Skip to main content

Full text of "Geschichte Des Humanistischen Schulwesens 1"

See other formats


©efrfptfjte 

be« 

IjumantjiiJ’diBn Stfiultoßjena 

in 

Württemberg 


J^erausgcgeben 

tum tev Württmtergirdjen RmitmiFJlint 
flir lanbcaacFdltdlte 


(ßrfter Banb: bi« 1559 


Stuttgart 

Brurit unb Verlag uon 1®. R o IjHjammer 

1012 


Diqitize 


Google 


HARVARD UNIVERS 



L-, A SJ C, ,t'V4*0 

/ 



¥ 





c 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



Jnljalt 


Gelte 


(Etnlrtfimfl. Überblid über bie ®«fdjicble be« frumaniflif A«n 

6AuIn>efen«in SBürttemberg. San Profeffor Dr. Äarl ©eller 1 

(Btntt ®etl: 2t* 3rtt b*r SdjöUlHft. Von Profeffor Dr. Äbolf 
Die&l in Stuttgart. 

Dorbemerfung 18 

L ÄbfAniit: fllofters unb Stift«! Aulen. 

§ 1. 2)te ÄarolingifAe @efe*gebimg 19 

§ 2. Die Menebifimer 21 

Crmenricb oon SHroangen 22- $irfau 25. üonrab non §irfou 31. gtotf» 
falten 33. JBeingartcn 84. GHtoangen unb Gomburg 36. SlptrflbaA, 
C<bfen^aufen, 9Jere«beinr, SBiblingen, ölcubeuren, 2*>«A 36 ff. 

§ 3. Dominifanet unb 8ran|i8!aneT 39 

Dorainifaner : ©tubienortmung 89. Die roürttembergifAen Äonoente 42. 
gronjiflfaner : ©tubienorbnung 42. Die mürttembergifAen Äottoente 43. 

§ 4 . prtunonftratenfer unb Haguftinerdjortjerm 44 

prämottßratenfer 44. Äuguftiner : fflolbfee, §erbreAtinger, SJangen 45 ff. 

§ ft. DJelHiAe Gbcrftifter ; Drüber oon gemeinfameu £eben 47 


bringen 47. 2orA 49. 8eutel8bad}*®tuUgart 50. $errenberg 52. 
Ginbclfingen 52. ©äppingen 63. SRödmübl 53. SÜMefenfletg 63. GS-- 
reangen 55. Gomburg 57. — Drüber oobi gemeinfamen Sieben : UraA 68. 
GQorfrauenßift ©uAou (Äna6enfAute) 59. 

§ 6. Srauenflftfter unb Stifter 59 

Pfullingen 59. Dberftenfelb 60. — Unterridjt ntAtgeiftliAer SJJäbAen 62. 

ü. ÄbfAnitt: Pfarr* ober ©tabtfAulen. 

§ 7. 3b« Verbreitung 64 

Sifte naA bera Älter 65. Srctümer in ber Vermutung oon Stufen 
(Wagifter, ©polaren, ©tubenten) 65. 8er&ältni« bet ©Aulen jur RrA* 
liAen Ginteilung be« fianbe« 67. ©Aeibung oon lateinifAen unb 
beutfdjen Spulen 71. 

§ 8. ©Aulpütronat unb DberauffiAt 74 

©treU über ba« Patronat 75. SöeAfel be« Patron« 79. StlbtifAe« 
Patronat 80. Ver^flltni« jum ÄirAenpatronat 82. SieAte unb Pflichten 
be« patron« 82. SiaattiAet Ginffufc 84. fttafißAe Dberauffl $t 86. 


Digitiz 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



IV 


e*u« 


§ 9. Dag G^uHauS 87 

©eine «oge 87. ©tbulgimmer 88. Drbnung 90. 

§ 10. Der S^ulmeiftcr 91 


Sein IUel 91. ©tenenfceroerbung 92. Dienftoetpfliibiung 94. Dienfi* 
geit 96. Belobung 98. Scbulgelb 99. Äcftgänger 101. Äir^Ii^e 
ftunftfonen 101. ®aftmä&ler 104. Stebenämter 106. Scrbttbung 110. 


SeifHitbe unb fiateit 111. Sermftgen 111. Spätere Ämter 112. 

§ 11. Die ^ilfflMfte 113 

Äantor, ^rooifor, fiofaten 114. SefteDung 115. Ctnfommen 115. gunf; 
lionen 116 . ^Ktbagogen ober ©djreibei 116 . 

§ 12. Die Sdjülcr 117 


Anga^l 117. Älter 119. $eimat 120. gabreitbe ©$üler 121. Beben*» 
unterhalt (Htmofen, hartem) 123. Äir$Ii<&e gunftionen 126. $bor» 
fäülei 129. Äinbenoallfflbrt 131. ®$ulgelb unb Siaturalgabtn 131. 
Strafgenalt 132. £upu* unb Äfmu4 134. Safanjen unb S&ulfefte 135. 
täglitbe« Beben, Anftanb4te&ren 187. ©djütmnanuffripte 140. 


§ 18. Der Ce^r* urb Stundenplan 142 

Beitel 143. ©rofce Spulen: Älaffen 146. 2age*Iauf 148. Stunben* 
ga§l 162. Be$tf<tdjer 154. — JHeine Spulen 1ÖÖ. — 8erfe$ung bei 
©Aüler 156. ^rioatftubium 167. 

§ 14. Die einzelnen f^dc^er 158 

a) flefen unb Schreiben 158. b) Satein 160. Äato, Hoian, 


Hefop 190. Donat 162. $ri*cian 164. Alejanber be SiHabei 166. 
ffleitere ©rammatifen 167. ffiörterfammlungen na<$ grammatifdjen ®e> 
ficbtöpunften, 3obönne8 be ©crlanbia, §ugo (Bped)t4bart 170. SBörter» 
bü$er 171. Öefprflrbibflrber 174. 0<$rififtetlerlertflre 175. TOetrü 176. 
c) Rtetorif 176. d)Sogi!176. e) Seli gion 177. f) SRufi? 182. 
g) SDeiterc gi<$er 188 . 

UI. A&f<$nitt: Surfen unb ^dbagogien ber Unioerfität 

IQ&ingen. 

§ 15. Die Drganifation ber Artiftenfafultät 186 

BerbflUni* gu ben cnberen JafuItSten 187. Die 2ebrer: oollegiati 188. 
magiatri acta regentea 191 ; Defan unb conailiarii 191. galultdt** 
rat 192. Die ffirroerbung ber ffirabe 194. 

§ 16. Die Surfen 197 

3®&l 197. Steftor 199. Äonoentorea 199. gamuli 202. ginangoerbaifc 
nifle 202. $au*orbnung 204. ffiiffenfdj|aftli(ber Oeirieb: Befiionen unb 


Bjerjiiien 205. Deputationen 208. Siefumtionen 211. Keuorbmmgen: 
Cserjitien 212. SurfenbiSputatton 214. 9tefumtionen 216. 

§ 17. Die ^äbagogien 217 

Änbere Umoetfitdten 217; in Dübingen groei ^dbagogiett 218; bie $flba= 
gogiften 219. 

Aüdblid 222 

Anfang: «ergeiibniffe ber £eljrer an $farr* ober ©tabtfibulen 229 


Digitized t 


Google 


HARVARD UNIVERS 



V 


6ei« 

«netter Uetl : X\t Bf tt Beo $umant*mu* fror Her Seformatttm. 

Bon tyofeffor Dr. 3uliu8 ©eigner in Subrotgßburg. 

Sialrihmg: Sttgrenjung be« ©toffg 267 

L ©et $utnani8mu« unb fein Sinbrmgen in bte roürttembergifAeit 6<$ulen 258—310 
9ufecrbal6 be« ^ajogium« 9Dürttem6«rg : 

G&Iingcn 258. Ulm 204. $eÜ6roim 270. $ an 271. 3tott®eU 
272. Heuiltngen, @münb, BiberaA 273. Saoenßburg, langen, 

SeutfirA 274. Sfln? 275. Gratttbeim, eütoangen, §orb, Sotten» 
bürg 277. 

3m fcerjogtum fiJürttembecg : 

ünioeifitflt Tübingen : ©raf ©bewarb 277. Srfte Sumaniften 279. 

Bebel unb fein Ärei« 280. fiatemifAe ©rammctifm. SeinriA 5 
mann 284. Äöd)lin285. Brafftfanug 286. ©ein Streit mit 2emo 
288. Wtenfteig 287. ©imler 288. ©ri«bMA 289. Sitte« 
brcnb 290. £e&täiffi 290. aRetanAAon 291. SeuAlm 299. 

294. Ordinatio Rcgis Fcrdinandi 296. $umaniften Jttr 
Befonuation 297. Dlatbematif, Bftronomie, Stltertumßiüiffen* 
fc^oft 299. ^übagogien 298. 

Xrixiialf Aulen befi Sanbe«: Xabtngen 300. Stuttgart 300. 

Uradj 301. »rüber befl getneinfamen «eben« 302. Herren, 
berg, ÄirA$eim, ©Aornborf 302. Baibingen, Bradenbeim, 

Blaubeuren, »acfnang, SRarlgröningen 303. 

«öfter: 

SRönAtum unb ffliffenfAcft 304. Xominifaner 306. Sranjiö* 
faner 307. 9tuguftiner 307. Äormeliter 308. $eutfd)erben 308. 
$rämonftratmfer 8Cß. Sifterjienfer 309- Bettebirtiner 309. 
SrauerHöfler 314. 

fl. 2>er nnterrübt 816—360 

3 nnere ©eftcüung: 

©tufer.gang 317. Siefen 318. Streiten 318. Singen S19. 

Seligion 320. «atein 321. 2)onat, Koto 822. «fop, gacetu« 

828. SUejanber be Billa »ei 824. SumaniftifAe ©rammatifen 
327. ©Ariftftetlerleftüre 330. SHetbobe 332. ©ebrudte ©Au!= 
büder 333. Bofabularien 383. SateiniiA fprec&en, asinui, 
lapus 334. ©efprätbbücber 336. XramatifAe »uffü^rungen 339. 

BerfemaAen 839. «betont ©tilübungen 340. Xialefti! 342. 
©ifoutationen 844. ©eitere Säc^er 346. ©rieAifA unb §e» 
brflifA 346. 

flu£ere Dehnung: 

JMaffenetBleUung 349. Stunbcnplan 860. 

Xatfiiblicbe Cxgt&niffe bed Untenicbt# 352. Drbinanbenprflfung 365. 

»ebtutung be6 2atein« für bte ^eit 357. Deutle S^ule fein an* 
gemeines »ebürfniß 309. ^rioanmterrebt, au® in ftrangCftfA 
359. 860. 

UI. fcer ÄirAenbienft ber ©Aule 360-367 

BerbdltniS ber ©Aule jur ßirAe 360. ftirA'nbienft 362. Sin» 

»eine Beifpiele: Dfterabenb, ^ronleiAnam, Berfebgänge, ftuf« 


Digitized by GOOgte 


HARVARD UNIVERSITV 



VI 


roafaung, 3Q$rtagÄfeier 363. Slrt, fcdufigfeit, Xcgefyeit, ©auer 
biefer ©ienftleiftungeit 365. ffiiberfpnfa gegen bo« Übermaß 
pon ©borbienft 366. 

IV. ©djulpatronot unb Sc^ulpnanjcn 

Älofterfdjulen, ©tiftflfaulcn, ©tabtfaulen, Väbagogien. ^ntronaiS' 
ftrcitigfeiten, rec^tlic^c Stellung ber Rtrc^c unb ber ©emcinbe 367. 
Dberaufftöt be« Staats 875. eelbpoerroaltung bet ©emcinben 876. 
0 d)ulftnan|en : 

©tbulbaufi unb ©d)uliimmer 376. Xotfacblfae »efaaffen$eit ber 
©cfnsljtmmer 377. Xmiöirobnuttg be« SeQrer* 379. 

V. ©er «e^rer unb feine fcilfSfrtfte 

Sin ben $äbagogien unb Älofterfcfjulert 379. ©tiftS-- unb Stabt' 
faulen 881. 

Xitel 382. SlnfleDung 382. Slfabemtfdjer Sarg 383. 

SlmMpflfaten 384. Sebentefafiftigungen 384. Serien 886. 

£c$n auö ©c^utbicnft urb Äifaer.bienft 385, auö Setenämtern 892. 
©efcmtcinlommcn 393. SJcrglcfa mit ben bamaliflCB greifen 
ber fiebenäbtbürfniffe unb ben Ginfünften anberer 8eruf«ftänbe 
395. Sctroüdjen be$ ganjen (SrnrommenSfaftem« 397. 8nbert 
erfaroererbe Umftanbe 398. 

©ojiale Stellung 399. 

Klagen über ben S^ulbienft 400. Übertritt ju anberen Berufen 401. 
Xtfatigleit be« fie&rerftcnb« 401. 

$ilfäfräfte: $rooiforen, Kantoren, Succentoren, fiofaten, ^tbagogen, 
Poüeftoren, S^reiber 402. 

VI. ©ie ©djCler 

3n ben Plöftern 404. Stiften 407. GGorfaüler 407. ben 
«tabtfaulen 408. 

fiaufbafjn cintö St^ültrfi: GintrittS* unb StuStrittSclter 408. ©<Gul> 
aebeit 409. >$1 409. fteftlfae Sage 410. 9hiten$erbft 
412. <Seb°^ un 9^ au ^P^9 e ' Batoafanj, Serien 412. £ein= 
freabigfeit 418. 

«nrenfattlcr 413. 3tjr fiebeneunter^alt bur$ fiobnarbeit, ©ttf* 
tungcn, aintoien 414. 3bf e BJcnberungen 416. Sittlfae 
®efabren 417. lÄa&regeln gegen bai Nagantentum 418. 
Umoerfttät$ftubium: ^Jibagogium 419. Xepofition 420. Unter* 
rfatägelb, Stipenbiea 421. Baccalaureatunb Kagiftcrium 424. 
©pStere fiebendfteDungen ber ©tbüler 426. ©elebrte, Beamte, Statt* 
Gerten, 9e&rer, Pletifer, öar.biterler unb Äaufleutt 426. 

VII. ©ie äußere (Sntroicflung be$ ©djutoefen« 

1. ©ie Bcrbreitung ber ©djulen 427. 

A. Stabt' unb Stifttfaulen 429. 

B. Äloftecfaulen 450. 

Benebiftiner 450. ^ifltrjienfer 451. ^3rflmcnftraten|er 462. 
Sluguftiner 452. ©ominifaner 452. Parmdtter 458. 
gtauentlöfter 463. 

C. ^äbagogien in Xübingen 464. 


Digltized by GOOgle 


Oricina 1 from 

HARVARD UNIVERSITV 


6ette 

367-379 

379-404 


404 - 427 


427-467 



vn 


D. €onfWge Schulen 465. ® ri, ‘ 

Seutfdje ©«hüten 4Ö5. ^fonf^ulen 465. 3 ubtn fö u, * n 
466. ^JriDQls ober SBtnfelfdjuIen 467. Jtangleifchule 467. 

$*rjogliche Singf «hule 468. 

Sieugrünbungen unb @rünbung®Berfu«he 46«. 

2 Blüte mtb Wiebergmtg. 

$cher ©tortb be« 6ch u l ro *f* n * *69- Jfriftä 460. Deformation 
^>cuphir]'ad)f 462. 

«uSblitf 407. 

Uber Duellen unb Literatur jam jroeiten Stil fiche 9Cn$ang 6. 003. 

&xtttn Cvil: *a* tußrffemberafrtfl* £arftfmlarrdiumier*n 

1584— 1560. Sou Dr. 2ubn>ig3iemffen, $rof. in ©djöntal. 

§ 1. Sie 3«itfage m Staat, Äirche unb Schule. (Duellen unb 


TOfflnungen) 468 

A. Sie Xitigleit ber Segierung 472-532 

§ 2. 9!m Sorabenb ber Deformation 472 

I. Unter $crjog Ulrich: Sie Beformtfltigteii im ©«hulwefen . , . 478 — 486 

§ 3. allgemeine® 473 

§ 4. flberbltcf über bte Vereinbarungen mit ben ©emelnben . 476 

§ 6. Sie @runbffl|e bet ben „Situationen" 477 

©ettrinnung oon Sehern bur$ St^neof unb Blarer 478. 
(BehalMbejug 478. Snforbenmgen an ben lateinifihen unb 
an ben beutfcten ©«hulmeifter 479. Sie Schulgelb frage 480. 

§ 6. Sdjulorbnungen unter oerjog Ulrich feit 1547 unb bie 

3eii bei Interim* 482 


Sie 2anbc®f<hulorbnuttg unb bie Stuttgarter Scfjulorbnung 
befi Vanniu® 482. Saä Interim unb bie SCnpaffung ber 
S«hulorbnung an bie|e® 466. 

IL Unter $erjog Ghriftoph *• $er »Jieberauf&au unb «u®bau ber 

üonbelfirche unb bei Schulwefen* nach *>em Interim .... 486—532 
§ 7. 1553: Äompetenjbudj unb ftflnbige Sifitaticn .... 487—493 
Sie anfteHung ber Beßrer 488. 9eljrerprüfimgfu 488. 

Sie Drbnung ber fBejQgc 490. Sctjülerprüftingen 491. 
Schulauffttht 492. 

Sic Skhulorbnung, inSbcjoabcre ^kutifularjdjulorbiumg, oon 


1659 unb ba® neue ÄompeUnjbuth 493—632 

§ 8. Sie Sntfieljung ber Drbnung 493—612 


Sojite« in Tübingen 493. (Se* Sojite« ConBuUatio, 
1655, gebrutft 1557 493. Sei Sojitel de inatituendo 
paedagogio Consilium; Io?ite6 „paedigogarchatotius 
ducatus“ 501). Ser Stuttgarter Vifitationlbericht oom 
2. SRflrj 1558 603. Sie Ausarbeitung ber Schul; 
orbnung burdj ftomntolt, Srertj unb Sanntul in Staub 
bronn 1659 509. 


[ 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



vm 


§ 9. Der 3n$alt bet ©djulorbramg, inöbefottbtre bet ?or* 

tifularfcbulorbnung, oon 1559 512—682 


allgemeines oon bei ©^ulorbnung 512. Die $artifulat* 
fdjulorbnung im befonberm 514: 1. Der 2e$tpfan 514. 

2. pflege be« religiöfen unb ftttliäen öebenl 626. 

3. Die Stellung b«3 2ebrerÄ 527. 4. Dß Drttföut? 
aufft<f)t 529. Die „Drbinatio befl Bübcgogü ju ©tutt» 
garten“ 530. 


Vn^ang : 3 ur Beurteilung ber Sdfulcrbnung oon 1559 580 

B. Die 2ebrerfc$aft an ben $artifularf$ulen 532—554 

§ 10. StanbeSgliebcmng na<$ aufcen unb innen 582 

H6grenjung beb Berufs gegenüber anbera Stflnbcn 582. 

§auptle$rer unb Hilfslehrer; Ditetioefen 638. 

§ 11. allerlei Beobachtungen 540 


3ugenbli$e« Älter 540. Jamilienftanb 540. 2e$rer» 
toec^fel 541. Bunte Sufammenfehung ber Se^terf^aft 541. 
Behältnis jur ©eiftlichleit 543. ^artifularfchulmeifter unb 
fHofierprljeptor 644. 


§ 12. Die ©nfommenboer^ältniffe 544 

DaS Gintommen ber Sdjulmeifier 544. Da4 Cinfommen 
ber Brooifcren 651. Befonbere BerWUniffe unb Um: 
ftönbe 553. 

('. § 13. Sanierte unb @$u(rAumIirbfeiten 554 — 565 

überfiijt über bie ^artifularföulen 554. Beifpiele oon 
ßdulbäufem unb bereu Ginrit^tung 563. 

I>. § 14. Die Spüler 565 -574 


Hrbeit unb fröhliche Äbmcchflung 565. fianbf^aftlit^e 
Unterfd|icbc 567. Die Unterftttjung armer Spüler 668. 
Äintjlldje »nforberungen an bie 3ugenb 569. Sojiale Bet* 
ijüUntjfe; bie Gitembaujer 570. ÄuSftc^ien unb Siele 671. 
3m UmfreiS iüo^nenle unb ÄuSnrtrtige 573. ÄUerfr 
unterföiebe 573. 

E. 9i4$ere« übet bie jtoei roic^tigften lateiniföen ©ijulanfialteti be$ 2anbe« 


in ber Steformationfljeit 574—601 

I. § 15. S&roni! ber Stuttgarter lateinifäen ©c&ule in ber Ke= 

formalioRSjeit 574—591 

&) 3m neuen Scftulbauft. M. aiejanber TOarfoIeon . . 574 

b) 3obaon ffieder. Da# „$flbagogium" 581 

Änbang: Die arberen Spulen Stuttgart« 1534—1559 589 

II. § 16. Die (Sntwidlung be« afabemifäen ^fibagogrom« in Dü* 

hingen 691—601 

a) Die Seit ber Orbnungen Herjog Ulrich# 1536-1587 692 

b) Dit S^t 6er ®nttflufd)ungen 1544—1546 .... 597 

c) Die Seit Hergog G$riftop$0: Dojite«; 1557; 1659 . 599 


Digltized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



(Sinleifuttg. 

Son ^rofpffor Dr. flarl Weller. 


®ie heutige ©eftaltung beß ^umaniftiföen S^ulrocjcnft in Söürttcm^ 
berg ruht in ber Vergangenheit beß Sanbeß felbft unb ift nur auß biefer 
heraus 311 nerftehen. 2 lber leiber ift bie ©djulgefchKfjte bei Sanbeß bis 
jc^t wenig erforfd^t worben. Seitbem Rart fcirjel 1846 in ber Gin* 
leitung ju feiner Sammlung ber rofirttembergifchen 6 «$ulgefe$e *) eine 
Überfielt über ben gefcfcit&tlicfien @ang beö roürttembergifdjen ©elebrtenfchu(= 
wefenö gegeben f) Q t, ftnb roo^l manche Arbeiten über einzelne Suftfdjnitte 
auß ber $eimi|$cn ©d|ulgefthi$te erfd&iencn, aber feine ^ufanrnien: 
faffung mehr, unb allenthalben jioften mir auf flaffenbe Süden unfereö 
Sßiflenß, auf bunfle fünfte, bie ber 9ufflärung bebörfen*). 3 n f°^ 0 c 
eine» Vortragß, ben ber Vcrfaffer biefer ©inleitung auf einer SJcrfammlung 
beß 2Eürttembetgifchen @9 mnaftal lehren) eretnß 1906 gehalten hat 3 ), unb 
ber baburd) gegebenen Anregung ift eine 3n$a(jl humaniflifebet Sehrer 
jufammengetreten, um mit vereinter Rraft nach einheitlichem Sßlan ein 
barfteHenbeß 2 Berf über bie ©efchi^te beß ^umaniftifc^en ©djulroefenö 
im ßanbe ju bearbeiten. 2 >ie Sßürttembergifcfje Rommifjun für Sanbeß; 
gefegte h n t P<h 1907 entfthlaffen, baßfelbe unter ihre Veröffentlichungen 


1) Sepfdjex, ©ammlung bex roüriterabergiicben ©elefce, XI 2 (©ammlung ber wart« 
tembergif<hen Scbulgejeb«, Zweite Abteilung) oon Karl $irjel. 1846. (Sgl. über biejen : 
$irget, Äorl §irje!. 2)aö fiebenöbilb eine« roürttembergifäen ©chulmannö auß ben 
mittleren ^ahrjehnten beö oorigen SabrbunbertÖ : ©ürttembergifthe 3abrbüd>er für 
©taiifti! unb Sanbeöfunbe 1909, 1 S. 78 ft.) Son ^irjel ftammt audj ber Sbfdjnitt 
„Württembergs &Bbereö Scbultoeicn" in ©djmibö Gnjptlopfibie beö gefomlen Grnebuxtgö* 
unb UnterridjtöroefenS, in jmeiter Slufloge neubearbeitet non ®orn (1887). — Ter banpt« 
fä$li<$fte Grrforföer ber älteren roürttentbergifdjm &elebrtengefdjicb:e ift ©djnurrer, 
(Erläuterungen ber »üntcmbfrgifdjcn Ätrdjcn', fteformationö«unb Öclcljrtengcfdjicttc. 1798. 

2) 2)ie ßiteratur über bte ©efdjicbtc bc« böseren Sdjulrocfen« in Württemberg ift 
lufammengefleat oon (£. ©djott in ben Mitteilungen ber ©efeEfthaft für bentft$e ®r- 
jifbungi: unb ©^ulgefcticbte, Seih«ft 11, 1905, S. 44 ff. 

3) SUgebrutft : Dleue ^abrbücber für ba« llafftf<be «itertum, ©eftfiidjte unb beutfdje 
ütierahir nnb für ^äbagogif, &erau«gegeben oon Ölberg unb ®erth 1907, 2. Abteilung. 
Banb XX ©. 156 ff. (im JJolgenben oielfad) benüfct). 

®ef<tt<$t* be« bumanlrt. 6<$uln>f|enl ln Bflrti. I. 1 


[ 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



— 2 


aufiuneJjmen. $ur allgemeinen Orientierung möge ein furjer ttberblid 
ooraufigefjen. 

9Jon einem roiirttembergifcben ©chulroefcn im eigentlichen Sinn fann 
man erft fprccben, feitbem fid) ber ©taat um baflfelbe angenommen bat, 
im befonberen feit ber Seit, ba unter bem .§er$og (Sfjriftopb bafl ©(Jul* 
teefen neu organiftert roorben ift. 2i ! a« bieier 3*it ooraußgebt, ifi ol>ne 
engeren 3 u f fimmen b Q n8 ; efi b°nbelt fid) um Älofters unb ©tiftß= 
faulen foroienm ©tabtfcbu len, bie im fpäteren Mittelalter entftanben 
ftnb, fobarm feit bem Gnbe befl 15 Sabrbunbertfl um bie £ätigfeit eins 
jeliter 9J?änner, bie t>on bem auffommenben ^umanifimufl angeregt 
mären 4 ), erft baburcö, ba§ bie proteftantifdjen Regierungen bie (gelehrten* 
fdbule in ihre Dbbut nabmen, erhielt bieier Unterricht bie fefte materielle 
©runblage unb bie gleichmäßige Regelung je burch ein ganjefi ^errito* 
riuni, rotibrenb man oorber mebr für ben örtlichen Sebarf geforgt butte. 

3m RWtelalter befebränfte fid) nämlich bie Aufgabe befl ©taat« auf 
Sriebenfiberoabrung unb Recbtöfcbufc ; bie ©orge für bafl geiftige Sehen, 
für Grabung unb 33ilbung, mar ber flirdie ancertraut. Gin ©anbei 
trat in ber jroeiten Hälfte bes 15, Sabibunbertfl ein, jumal unter bem 
Ginftufj beß $uinatii«mu«, ber au« antifen ^orfteHungen beraufl ben 
Äreifl ber ©taatßaufgaben beträchtlich roeiter gefaxt bat. Run fugten bie 
fianbeflregierungen auch bafl nrirtfchaftluhe unb fittfiefje Seben ber Unter- 
tanen ju regeln unb $u leiten; in bie Drbnung ber fachlichen Stabältnifle 
haben bie Sattbeflberren fc&on ror ber Reformation mehr uitb mehr ein= 
gegriffen. Giner ber erften beutfeben Jpöfe, bie fich für ©iffenfdjaft unb 
Äunft ftarfer intereffierten, mar ber ber fturffirfteit oou ber^Pfalj; bur$ 
feine SJlutter 3flecbtilb non ber ißfalj, bie ©ebroefter griebricb« befl ©icg= 
reichen, angeregt bat @raf GbeTbarb im Sfart oon ©ürttemberg bie 
$o<bf<bulc ju Tübingen gcftiflet, unb jroar gefdjab biefe ©ri'mbung bereit« 
unter bem Ginflufe fiumaniftifc^er ©rbanfen. £>ie Reformation, roie fie 
alle Stabältniffe auftofiblte unb in Unruhe oerfe&te, roirfte junäcbft auf 
bafl Unterridjtflroefen eher fjemmenb alfl förbernb ein 5 ), aber in ihrem 
gortfebreiten mürbe jugleicb mit ber Aufrichtung Der öaiibeflfinben audj 
bafl ©cbultoefen auf ganj neue ©runolcgen geftellt. fiutber felbft mar 
efi, ber ben Anftob baju gegeben bat: in feinem ©enbicbreibeit an bie 


4) ^ifaff, Betfinfj einer ®cf<fji<$tt bcS flelefjrtcit UntcrridjtäroefenS in ®ürt- 
tem&cig in Älteren 3“ ten - 1842. 

ft) 2>gl. IBagnet, Dcfl ©elehrtenftfuliuefen be* $>erjo$Uumfl SMrttcmbecö in ben 
Jafiren 1 WO— 1534: SBuntembergijäe SJaljrbuct)« für Siatiftit unb Saabeflhmbe 1894, 
1 ©. 104 ff. 


Google 


’y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



3 


SürgermeiRer unb 9iat«berren bcr beutfdjen Siäbtc oom I 324 hat 
tr jum erRenmal ffar bie ^flicht ber weltlichen Dbrigfeit au«gefprochen, 
für bie Grf/altung unb ©rünbuitg gelehrter Spulen ©orge ju tragen, 
©ein Aufruf beroirfte, bafe juerft bie proieftantifdjen Steichßftäbte, fobann 
au 4 bie durften unb ©rafen be« Reichs nach Dem SWafc ihrer Äräfte 
ben g* lehrten Unterricht neu |ii organiRcren fugten. Sieben beit £anbefl* 
firdjen emftanb ein an fte Reh anlehnenoes ßaubeafchulioefen, unb ooraus 
ging ben anbern Xenitorien baß bamalige flurfachfeit burcfc bie Autorität 
SRelancbthor«, wie ja überhaupt bie SleugeRaltung ber firc^Itcfjen 23er= 
hältniffe in flurfadjfeu für bie proteftantifcbeu Äiich«m 2)eutfchlanbfl maß* 
gebenb geworben iit. SRit regem Gifer, mit ben Mitteln, roelche bie 
eingejogenett AlöRer; uitb flirchengüter geroäbrten, fc^ritteu bie eoange: 
Ufcheu giirftcn l,n b ©tdbte an« SBerf, unb tie hatten bie beneibensroerte 
Aufgabe, gleicbfaut auf jungfräulichem Soben pflügen unb jäett, ein ganj 
Sieues fdjaffen ;u bürfen. So hoch man in ber ©efcfcicbte auch bie 
fchbpfcrifche flraft einzelner gewaltiger ^ierfonCichfeitcn einfcbäfcen mu§, 
ber roirflnhe goitfdjritt im Seben eines 33olfs ift boch baoon abhängig, 
wie oiel oon ben neuen ©ebanfen, roelcfce bie ©ro&en im Reiche bes 
©eiRe« gefaxt unb fämpfenb behauptet ha6en, in bie bauernbeit Orb: 
nuugen beö ©taate, ber ©efellfdjaft, ber flicdje unb ©chule ^iuuberge= 
leitet wirb. SDie erfteit ftaatlichen ©eiehrtenfchulen eines gröberen Xerri= 
toriumS Rnb bie berühmten Jürftenfdjulen $u Reiften, fpforta uub ©rtrnma, 
bie feit bem gahre 1. r )43 oon bem £erjog Aiorifc oon ©achten, bem 
fpäteren Aurfürften, eingerichtet roorbeit finb ; biefe mären Internate, bie 
für ben Sanbesbienfl in geiitlichem unb roeltlichem Amt eine Anzahl be* 
gabter Änaben auf Öffentliche AoRen bis $ur Unioerfität oorbilben follten. 
2)etn fachfifcheu ^orbilo folgten andere protcRautifche gürften, bie ftur= 
fürfien oon ber 95falj uitb non Sranbeuburg, Sanbgraf Philipp oon 
Reffen; am berühmteRen aber finb bie roürttembergifchen fllofteTfchulen 
geroorben. ^>ier in Württemberg roar 1550 ^erjog GI>rifioph $ur Sie* 
gierung gelaugt, ein ftürft, an Xüdjtigfeit be« Gharafter« unb Sieblichfeit 
be« WoQenS roie an ftaatSmännifcber ^Begabung, roeitfc&auenbem ©lief 
unb hßra^rageiibem DrganifationStalont Gberharb im Sart ju Dergleichen. 
Als ber 'JJaffaucr Vertrag 1552 es ben proteftantifcöen Reichs ftänben 
ermöglichte, bas ihnen aufgearouugene Interim ab^ufc^üttelrt, unb ber 
Augsburger 9?eligion«friebe 1555 beu 5anbe6herteu in ben eoangelifcheu 
©ebieten bas Siecht bet ©efefcgebung eiuräuinte, ging auch ^ cr i°0 Ghrifloph 
in feinem Sanö an eine 'Jieuorbnuitg bes flirebem unb SchulroefenS, bie 
Reh unter niel SJiühen unb 'iterljanDlmigen jabrelang hm>og «nb enbltch 
in ber ©ro&en flircheitorbttung beS gnhrfi 155!) ihren Abfchlufi fanb. 

1 * 


Google 


HARVARD 



4 


ßuitäcbft mar Me Umioanblung ber Älöfter in ©elejjrtenfdjulen oot^ 
genommen roorben; fie batte fidj feit bem 3aljr 1552 tn einer 9teüje 
oon Übergangfiftufen gaitj aflmä^Hd} ooDjogen. 2 >urcb bie neu? RloRer» 
orbitung bes 3abres 1556 mürben bie 14 roürttembergifc^en HRannsflöfter 
mit einet Hu&nafjme in Rio ft er fdjulen oenoanbelt, fo bafj es an* 
fang« beren 13 gab. Tie Drganifation f<blo§ fid) an bie fäcbftföen 
Äloflerfcbulett an; ab« roie bie BebenSorbnuttg unb TiSjiplin über= 
baupt flöfterlidjer blieb als bort, fo roeift auch bie fonftige ©inridj* 
tung ber roürttembergifcben Älofterfcbuleit einen tiefgreifenben Unters 
fc^ieb ton ber ber fä$fifc$en ouf. Qu Württemberg rourben nur fol<be 
Rnaben aufgenommen, roelcbe ficb „Rircbenbiener §um ^3rebigt= unb Sehr* 
amt“ ju roerben oerpftiifcteten, roätjrcnb bie giirftenfd)ulen aud) bie fünfs 
tigen Quriften unb 9J?ebijiner iiid)t ausfrfjloffen. $n ©adjfen roar au§er; 
bem bie Vergebung ber Stellen gro&enteile bem 3bel unb ben Stabt* 
oerroaltungen überlaffen, roäljrenb in Württemberg Me Rnaben ausfcbliefc 
(idi nad) bem Urteil ber fianbesregierung auGgeroäljlt rourben. Unb 
jroar entfdjieb fyex oon Anfang an über bie Aufnahme ber jungen 93e* 
ioerber eine Prüfung oor ben Stuttgarter Riidjcn- unb ©cbulbeljörben, 
ba« fpater fo genannte Banbe?amen. aus ben Rlöfiern traten bie 
Srfjfifer in ba« oon Herzog Ulridj gegriinbete unb non £eTjog E^riftop^ 
namhaft erroeitertft ©tipenbium 3 U Tübingen, ba« ©tift, über, ebenfalls 
nad) einer Prüfung. Wir begegnen alfo Ijier fe^r früh ben Prüfungen, 
burd) beren Wertfcbäßung ftd> 2l(troürttem&erg er^ebfief) oon ben anbem 
Territorien «nterfdf)ieb ; in Württemberg b fl t fidj ba« ^rüftmgöroefen oiel 
früher aufigebilbet als in ben anbem beutfdien Staaten, roo bis jurn ®nbe 
beß 18. unb anfang bes 19. 3 ^t:E)unberts für bie aufna^me in bte 
Sanbesfäulen unb bie Stellungen in Rir<be unb Staat oorne&mlid) Me 
i^roteftion auflfcblaggebenb roar. 

Ter Unterbau be« Bateinunterricbtfl roar roie in ben fädjfifdjen gfir; 
ftenfdjulen jo auch in ben roürttemberifdjen R!ofterfd)ulen oorauflgefefct ; 
i^m bienten bie ^artifufars ober Bat ein faulen, bie ja in Dielen 
©täbten bereit« oor ber ^Reformation oorbanben roareit. $n aßen roürt* 
tembergtfeben Stäbten rourben nun Bateinfdiulen errietet, ©emeinbeanftalten 
unter auffidjt bes Staats. ©0 oiel Spielraum aud) ber 2Jtonnigfaltig= 
feit bei Serbältniffe unb bem Walten ber einzelnen Beljrer blieb, fo 
rourbe botb bur(b eine BanbeSoifitation ein gleichmäßiges Bcbr^iel ge* 
fördert ; jtoei ißabagogarcbeit, ber eine für Me £ateinfd>ulen unter, ber 
anbere füT bie ob ber ©teig (ber alten Weinfteige bei Stuttgart), Ratten 
bte anfialten jabrlid) ju beftc^tigen. giir bie Tüdjtigfeit ber Präzeptoren 
rourbe bureb eine Prüfung berfelben oor ber 2Iiifteflniig Sorge getragen. 


Google 


HARVARC 


5 


Tiefe Deuorbnung her ^artifularfchulen würbe roie auch bie Drbnung 
ber Älofterfchuleit «ufgenommen in bie ©rofee Äirchenorbnung oon 
1559, bie baS Hirnen» unb Äloflerroefcn in einheitlicher ^ufammenfaflung 
geregelt tw*; bie Schulen finb unter fi^h tu ein ©tjRem gebracht. 3 U 
unterft Rehen bie beutfchen Schulen, roie fie feit ber (Sinfüljrung ber De-- 
formation burd? Herzog Ulrich 1534 von jablreidjen ©emetnben begrüttbct 
worben waren *); in ber grunbfcMjtichen ©inrichtung oon $o((4f$u(en 
tft ffiürttemberg allen beutfchen Sänbern oorangegangen. Sobann fom= 
meu bie Sateinichulen. Sroifch*” bie Sateinichulen unb bie Unioerfitöt 
treten als CorbereitungSauRalten für bas Stubium ba$ bereit« oon ©ber; 
barb im $art eingerichtete ^äbagogium ju Tübingen, an bem 3JJeland)= 
thort feinerjeit geroirft hatte, foroie bie fllofterfchuleit. 9ßir fefjen fo eine 
«nge Serbinbung oon Staat, ftirche unb ©emeinbe; alles ifi bem Äirchen- 
rat, bem Organ De« lanbed^errtidjeit Regiment«, unterteilt. 

Ta« Schalmeien erfcheint alfo aufs ettgfte oerflochteu mit ber fianbe«'. 
firche, eine Sßerbiubuttg, bie bamaU für burchaufi natürlich unb felbfl* 
rerftänblich galt. Tenn bie Xheologie behielt auch nach ber Deformation 
bie Rührung im beutfchen ©eiflesleben, wie Reh benn hier ber Humanismus 
burchau« freunbtich jur religiöfen Sebenflauffaffung gefleflt hat- 9tnf ber 
Drbnung be« $erj ogs (Shriftoph beruht als auf einer oocifiglicfjen ©runb* 
läge 7 ) bas württembergifche Schulwefen ber golgejeit bis jur ©egen* 
wart; anbere beutfehe Territorien hoben fie noch im Saufe beö lß. 3ah rs 
hunbert« jum SWufier genommen, fo Sraunfchroeig 1 509 unb, roenigftcnS 
für bie Sateinfchuleit, Hurfachen 1580. Tiefe flirchenorbnung hat butch 
bie oon ihr eingerichteten Schulen in 33erbiitbung mit bem Tübinger 
Stift für oiele Generationen tüchtiges, gefunbes Seben roachfen (affen. 
3us ber Hr<h(ich : humanifUfchen Gilbung ift in erRer Siuie ber befonbere 
eltwürttembergifche ©harafter $u erfldren. ber als „fdjroäbifcher ©harafter" 
fo oiel Sob geerntet unb auch fo manchen Tabel erfahren hat; er beruht auf 
bem Corroiegen oon öilbung unb religiöfem Sinn oerbunbeu mit ein= 
fachen Sebensoertjältniffen unb mäfcigein SJefifc, wie ihn bas altproteftan> 
tifche Sebensibeal empfiehlt. Tas Rortbefteheu ber altfiänbifch^ürgerlichen 
JBerfaffung bis jum ©eginn bes 19. ^ahrhuitbert« gab biefem ©haraftcr 
bie 3Rögli<hfeit, fuh unangefochten ju entfalten unb fo lang ju behaupten. 


6) Sgl. G. Sdjmib, Ta« roürttem&ergifdje BolFSfctjuIroeien im lß. ^nbr&unbert : 
Mitteilungen ber fflefeBfdjaft für beutfdje erjie^ungS« unb Sc^ulgef^i^te, Beiheft 11, 
1906, S. 89 ff. 

7 ) Urteile bei $iraet, «Sammlung ber n>Qrttem&ergifd»en SAutyeftfce ( 8 e 9 (<$er XI 2), 
Einleitung S. LXXU. flolceiocy, GJcfdjidjte bed 3<$ul»ejcni im ^»erjogtum öiaun- 
jd>Dcig. 1891. S. 61. 


Digitized by G(X »gle 


HARVARD UNIVi 



6 


bi« ifjm in bem $umcnitätßibeöl unterer flafRfd^en 3cit ein 33unt)c8ge: 
noffe unb (Srneucrer entftanben ift. 

2 Bie im Krieg ber Stufmarfd) meift f$on entfcfteibenb für ben tuet: 
teren Verlauf ift, fo roar burd) bie trcfrlidje Schulorbttung non 1559 bem 
fianbeein blühenbe«, erfolgreiche Schrieben non oornherein geroäbrleiftet. 
Natürlich fehlte e« nicht an 33eränbcrungeu ber Drganifation im einzelnen, 
die geißigeit Seroegungen ber folgenbeit gabrhunberte founten nicht fpur= 
tos an bem roürttembergiichen Scbulroefen norübergehen. die 3ahl ber 
Klofterfchulen erroieä fief) alö ju grob; man oerringerte Rc 1584 auf 
jebn. Cine roeitere 33muinbcning fanb unter #ei$og griebriih I. fiatt, 
einem ber erften beutfeßen dürften, bie int Qrunbfaß abfolutiftifdjen 
9 iegieningßtenben 3 en gefjulbigt hoben ; er mollte bie ÜberfdjfifTe beß Kirchen: 
gut« für bie 3roccfe ber Regierung oenoenben unb fyob barum 1594 unb 
1595 äße Klofterfcßuleu auf außer Pier, nämlich Sebeithaufeu, SttauG 
brontt, Slaubeuren unb 2 lbelberg; iebod) rourbe auf bie ^orfteflungeu 
ber Öanbfcßaft auch bie 311 &irfau roieber eröffnet. §lber burd) ba« 9ie: 
flitutionfiebift oon 1G29, ba« 2l l ürttemberg mit befonberer Schroere Qt- 
»offen hat/ rourbe ber ganje Öeftanb ber Klofterfchulen in grage gefteüt, 
unb eift noch bem Krieg formten fte nlle außer SÜbelberg roieber befefct 
werben. 2llß bie granjofen 1692 $irfau einafcherten, richtete man ba- 
für denfenborf ein, roo ber berühmte 93if»eIforfc^er Johann Wibrecht 
Sengel olß ÄUofterprä^eptor gcroirft unb fpäter ber dichter §ölberlin bie 
eine Hälfte feiner Klofterjeit erlebt hot 1 *)- 

2 Han hat oiel gefprochen non ber gfolicrung SBüTttembcrgß, ba« roie 
bureß eine chineftfche Stauer 0011 ber großen SBelt brausen, oor allem 
non ber Berührung mit bem übrigen beutfdien Kulturleben gefeßieben 
geroefen fei; alß golge bavon hat man eine gereifte (Stagnation 311 be* 
merfeit geglaubt. daooit fann bic 311 m dreißigjährigen Krieg feine SRfbe 
fein, der 2 ?eftfälifche griebe allerbingß brachte eine räumliche herein: 
jelung beß proteftantifchen SBürttemberg innerhalb feiner nunmehr faß 
rein fatholifdjen Umgebung; aber aud) für bie 3 € >t nach bem fchroeren 
Krieg trifft jener 2?cru>uif fauni 311 . ÜMr finben in äBürtteinberg roie 
überall in deutfcfjlonb 3 U biefer 3 eit SttUftanb unb gortfehritt nebeneinonber. 
2llß mit bem 3*italter £ubroigß XIV fraitjöRfc^e Sitte unb Spraye mächtig 


8) 2)gt. fDunberli<$ , .^auff unb fllai&er, !£ie einmaligen Älofterfdjulcn unb bie 
je*ifltn nicbeien CDflugelifäfn Seminaricn in Württemberg. 1833. Sitte, Xie einzigen 
Ktoftfrfdnilen unb irrigen nieberen erongefifitytöeotogifdifn eeminarien tn SBürltemberg : 
iWitteilungm bet (»ejeUf^aft für beutjetje Srsiebungfl* tinb <£c^ulgejc^i(^te, «eibeft 11 , 
1906, 6. 7 ff. 


Digitized by GüOgle 


'y" •• 

HARVARD UNIVERS 



in $eutfdjlanti corbrang, al« nicht mehr ber unb tbeologifch 

gebilbete SHertfch, fonbern ber gefeflfhaftlicb geroanöte $ofmann ba« Gr; 
jietjungfiibeal ber Cornehmert würbe, ba freilich bat SBürttemberg, ba« 
feinen einbeimifhen Soel mehr tyane, fief) ablebnenb oertjalten. SDie 
©runbloge ber Drganifation befl Scbulroefen« liefe man unoeränbert*). 
$afe man nicht gänzlich fielen blieb, jeigt 1649 bie Ginführung be« ob* 
ligatorifcfcen Solfflfchulunterricbtfl, womit ba« $ei£ogtum roieber allen 
anbern beutfdjen Staaten Doranging, unb bie ©riiiibung beft 6t litt gartet 
ßpmnafium« 1686, wo man ben neuen SBilbungftibeen einen jiemlich 
breiten Spielraum gab, neben Latein unb ©riechifch noch 8flro* 

nemie, Gthif, Sogif, 97fetfjapf)i;ftf, ©efchichte, ^oefie, ajfpibologie unb 
$rait$öfifch in ben Sehrplan hereinnahm. 3)as ^äbagogium ju Tübingen 
war im ^rcifeigjäljrtgen Ärieg jugrunbe gegangen unb au« SUiangel an 
SKittetn nieftt roieber eröffnet roorben ; fo hatte inan befcbloffen ba« fedjfl= 
flaffige Stuttgarter fj3äbcgogium, ba« nur eine befonber« große £atein= 
fcfcule roar, bur<& Anfügung ooit jroei weiteren Älaffen ju einem Gym- 
nasium illustre auöjubauen, roie foldjc auch in Ulm, 0<hroäbifch : $all, 
Ohringen, ©eilbronn unö an anberen Orten boinaU beftanben. ©ehr 
roenig ueränberten fich freilich bie jahtreichen, etroa SO Sateinfhulen beftfiam 
befi ; bie meiften waren ein« ober jroeiflaffig, wenige batten brei ßlaffen 
unb nur eine außer bera ©tuitgarter ^äbagogium oier, nämlich bte 
schola anatolica (bie gegen Dften gelegene Schule) ju Tübingen 10 ). 
Gift im $abr 1768 trat al« jroeite »ierflafftge Sateinfchule Subroigoburg 
an bie Seite ber £ßbinger Stnftall. 

2)ie Xljeologie h fl t ba« geiftige Seben tn CDeutfcijlanb nicht nur, roie 
es gewöhnlich h e *Bt, bia 3 ur ®Ntte 17- 3öW l, "bert« beherrfebt 
fonbern noch weit in« 18. SJabrbunbert hinein; erft in btefem würbe fic 
burch ben Ginftufe ber Slufflärung al« fühienbe ©eifteßmacht aOmäblich 
oerbrängt. 2lu« ber ^errfc^aft ber Geologie ergibt fich bie rein bienenbe 
SteDe ber humanifiiicben Gilbung; ben 'itbihlufe aße« Riffen« liefert ja 
erft ber oon ber Sh^Iogie oerfünbete ©laube. Surch bie Religion roar 
bem HRenfAen ber Qnljalt einer ibecten Sebenfiauffaffuitg gegeben; ber 
Iateinifeh« Schulunterricht würbe in erftcr öinie mit SRiicf ii«ht auf bie 
praftifche Sraudjbarfeit erleilt, ftie ^eljenfchung ber lateinifcheu Sprache 


9) 8g(. Saunetfer. «eilröge jur fflefcftic&te be« ©elebrtenfcöultoelen« in üßürttemberg 
im 17. unb 18. JaMunbert. ßrfter Seil. 1906 (ffliifenfäaftlitöe Seilage 5«m 3abrf«* 
beriet be« Ägl. ©pmnafium« jti 8ubroig*6uig für 190Ö). JJortfrfcung 1907. 

10) ©gl. Sia&letfer, ©«ilrdgc jur 0eldn<$te be« Höheren Sdjutroefen« in Tübingen : 
©ftrtiembergifdj* ^öielclja^r*^eflc für Canbe«gefd)i$te. fleue 5 0, 9 C xv *906. ®- 4 ff- 


Google 


HARVARD UNI 



8 


festen ben fünftigen ©eiftlicben unb Beamten unumgänglich notroenbig. 
2)a« Satcinif^e wat noch feine lote Sprache; es hatte feine Bebeutung 
als BerfebrSfpracbe, als Scbriftfprache ber ©ebilbeten. 2öa« man beute 
uom Griemen ber flaffifäen ©praßen erwartet, Schärfe be« Urteils unb 
fiftuterung bes ©efdjmacfs bureb bas Einbringen in ben 3n$alt ber flaf* 
fifchen ©Triften, SJiebrung ber ©inftdjt in bie gef (belieben 3ufammen= 
bange unferer Kultur unb ihrer einzelnen ©lemente, bie Jäb'flWt gu 
felbflänbigem ©(baffen in bet ÜRutterfpracbe, bafi olles ftanb biefem Be* 
trieb noch fern, 'rer ©ebroerpunft cos Unterrichts lag in ber Grgielung 
ber ßloquent, ber geläufigen Hanbhabung be« fiateinifdjen «um fdjriftlichen 
unb münblicben ©ebrauch. Silier 9?a<bbrucf würbe barum au(b auf bie 
„Äomporttion" gelegt, bie Rertigfeit, jeben beliebigen Deutzen Xtfi in 
fehlerfreies Satein übertragen gu fönneu. Um biefes 3*«l «u erreichen, 
roanbten fich bie Sebrer oorguasroeife an ba« ©ebäcbtnifl ber 3ugenb; 
bem ©ebäcbtni« bet ßtiabcn ben Sebrftoff einguprägen, bureb ©euauigfeit 
unb eifrige, oftmalige SÜieberbolung eine große Sicherheit bei ben ©djü* 
lern gu erreichen betrachteten fie als IßTe Hauptaufgabe ; fie felbil be- 
trieben ihren Beruf wie eine hanbroerfSmäßige Jertigfeit. £em rein praf; 
tifchen fiebtgiel iit ben ßatcinjcbulen entfpraeb bic ©(buljudjt. Gin unent* 
bebriiehes Hilfsmittel für ben Unterricht war ber ©toef ; gar gu oft artete 
in ben altroürttembergifihen fiateinfcßulen bie Sdjulöisgiplin in ein ©trafen* 
fpfiem aus, bafl in feinem Berbältuiö mehr ju ber ©cbwere ber Ber* 
febtungen ftaub. 

3>ie Rompofition, ba« » Argument' ", war bie Hauptfache im 'JJftngft* 
ober Sanberamen, ber alljährlich gu Stuttgart abgeljaltenen Prüfung, 
bur<h welche bie äuflwabl au« ben Sateinfcbülcrn bes gangen fianbes für 
bie Äloftrrfcbulen oorgenommen rourbe. $er Lehrbetrieb ber LateiufchuCen 
richtete fich gang nach ber Slbricbtung für bieielbe; beim burdj beu Erfolg 
eine« ober mehrerer (Schüler erroarb Heb ber Bräjeptor befonbere Sneri 
fennung. 9J?ebr unb mehr rourbe bas Öanberamen bie bie Sateinfcbulen 
bebetTfcbtnbe SJiacht. 2>ie hier gefteOten Slnfprüche hielten ein he* 
ftimmteS unb nicht niebrige« 3» et oor Äugen, bas $u erreichen mar; ja 
ber SBettlauf nach bem Siegeöprei«. ben jebeSmal nur eine feft begrengte 
3 a hl DOn Schülern erringen formte, bat es oeraulaßt, bnfj bie ÄnforDe* 
rungen im Unterricht oft in einer bem Älter ber Rnabeit nicht mehr an* 
gemeffenen SBeife gefteigert worben finb. Äber bie württeinbergifchen 
fiateinicbulcn galten eben wegen biefer Stiftungen als ein befonberefl 
Äleinob be« £anbes unb jeicßneicn fich oor ben Sateinfdjulen im übrigen 
Teutjdjlanb fo aus, baß fie ben ©türm, ber gu Beginn be« 19. 3ahr» 
bunberi« überall in $tutf$(anb, befonberfi aber in Preußen unb Sapern, 


Dlgitized by GOOgle 


(ÄRVARC 



9 


bie Sateiufchulen befettigte unb §u ftealfchulen machte, überbauert 
beben. SBtdjtig roar auch, ba§ eben burdj ba« Sanbejamen roenigRen« 
ber griflliche Beruf in Württemberg, abgefeljen non einigen 3 a b*aebnten 
be« 18. ^abrhunbertfi, aflejeit jebem begabten ©ohne befi Sanbefi offen 
Raub ; bie (Srofee 5ttr<henorbnung fchon fptach efi au«, bafe man e« not 
ßott nicht oerantroorten fönne, „fruchtbare unb fähige ingenia“ infolge 
Mangel« an äu&ercn Mitteln oertommen ju taffen 11 ). Ta« geiflige 
Sehen eines Sanftes hängt aber &u einem guten Teil baoon ab, ftoft bcu 
Begabten bie SRoglichfeit ber (Entfaltung gefchaffen wirb, bafc bie Talente, 
bie einem Bolf non ber Statur nicht attju reich befchert ju werben pflegen, 
Reh entwickln rönnen ; ber h°h e ©taub ber Bilbung befi roürttembergifcheu 
^farrftaube« roar roefentlidj biefer oortrefflidjen Slufllefe ju nerbanten. 

Tie ©egnerfdjaft, bie fich feit bein 17. Qahrhunbert loiber ben alten 
Sdjulbetrieb in Teutfchlanb erhob, hat lauge nichts Brauchbare« gc* 
Idjaffen öfter auch nur oorgefchlagen. Toch lag immerhin auch in SBürt; 
temberg bie ©efahr einer allmählichen öerfnöcherung nahe. „Gs ift feine 
menfchliche Ginrichtung fo oortrefilich/ fagt einmal ©uftoo Siümelin 1 *), 
„baft fie in ftarrer Unberoeglichfeit oerharren fönnte, baft fie nicht g^ 
nötigt märe, auf bie oeränberten Bebürfnifte einer anberen Generation 
9läcf ficht $u nehmen; ba« Segenfireichfie fanit fommenben Gerechtem 
*um gluch werben, wenn efl fich gegen alle Bewegung ber Qtit gänzlich 
4ibfchlieften will". Ter 3®«d befi Sateinunterricht« würbe allmählich ein 
cöDig nnberer. Seither roar ba« Sateinlernen norroiegenb SelbR$roeif 
geroefen, bie latcinifche Spraye in ben Schulen SehrRoff für bafl praf* 
tifdje Beoürfni«. Tie« trat aber mehr unb mehr jurücf, feitbem bafi 
Salein nicht mehr bie Unterricht«fprache auf ben fiothfchulen, bie Sprache 
befi gelehrten unb be« internationalen Berfehrfl roar, oielmehr Teutfch 
unb granjöfifch feine Stelle in ber praftifchen Snroenbung eingenommen 
hatten. SfioQte baa Sateiu alfi oorroiegenbefi BUbungfimittel an ben höheren 
Schulen feRgehalten roerben, fo fonnte fein Griemen nur noch Bettel 
allgemeiner Bilbung, Mittel $ur formalen Schulung wie jum Grlangen roif* 
ienfdjaftlidjer Grfenntnifi fein, unb fter ©djuibetrieb ^atte ftch nach bein 
oeränberten 3 ro ed ber Schule umjugeftalten. 

Unb biefe SieugcRaltung be« Unterricht« lieft in Teutfchlanb nicht 
auf Reh roaTtett. Ta« fcheiitbar Sibfterbenbe wirb neubelebt uuft mit 
einem neuen ©eifte erfüllt burdj ben Beuhumanifimufi, alfi beffen ©e= 

11) Ketfcfter’&irjel a a.D. XI 2 6. «4. 

12) Stümelht, ®ie Slufgabtn ber Solf«*, Steak unb ©ele^rtenfdjulen junädjft mit 
Bejiehuitg auf bie reürttembergifcfjm Quflättbe, 1845, ©. 100. 


Digitized by GOOglC 


HARVARD UNIVE 



10 


burtafUtte man bic neugegrüubete Uiiioerfität (Böttingen in fiannooer bc- 
jeichnen fann. Su« bem erneuten unb oertieften Serftänbnia ber alten 
ergab fich feit ber SRitte befl 18. 3aht&unbert« eine neue Philologie, 
unb bie Äultur unferer flaffifthen 3 c *t flÄrfte fid) an bem (Seifte, 
ber oon ber neuen 9H($tuitg auflging. 3efct galt bie Pefchäftigung 
mit ber (Sefdjidjte unb ben ©praßen ber Stlteu als baB oorifialidjfte 
Silbungftmittel ju ber gefunben unb innerlich Fräftigen 9lu«geftaltung 
ber perfönlichfeit. 2>a8 neue mar bic ©ntroieflung aller inneren 
äTäfte bea 3Renf<hen ju einem ooflen, befriebigenben Kienfcbenleben; ber 
Schute rourbe ber Peruf suerfannt, ben ganzen 3J?enfd>en $u erfaffen, 
3U §eben, ju oerebeln unb if>n fo reich al« möglich au8$uftctten. Sluch 
beute noch fteljt, tio& allem gegenteiligen Schein, ba« beutitfee (Seiftefl= 
leben innerhalb ber Gntioicflung, bie um bie Witte bea 18. 3af)rf)mtbertfl 
einfefct unb einen ihrer f)auptfä(&lid)Ren Porjüge in ber $iefe unb Äraft 
ber ßumanitätflibee h at - ^ cm Keuhumaniömufl, ber eine allfeitige 
Gilbung erftxebt, jur Seite geht aber ooit Anfang an alo notroenoig mit 
ihm oerbunbene Pegleiterfc&einung eine gröbere Sdjäbung ber realen 
Jacher, bie jtch oon betn auffd)roiing ber Katurroijfenfdjaften im 17. $ahr« 
hunbert Verleitet unb unter bem ©inftufe befi nüchtern praftifchen 
(Seifte« ber Sufflärung rafd) anfigebreitet hot- 

tiefer neuen Setuegung geregt $u roerben mar bem ^ööeren Schul* 
roefen freie Sahn gegeben, feitbem efi non ber fachlichen Seoormuiibung 
gelöft unb in bie #anb bea Staate« gefoinmcn roar. 2Ua Grgebniö eine» 
langfamen SÜadjatum« ^atte fich ber (Sebanfe beö einheitlichen, alle öffent* 
liehen (Seroalten in ftch oereinigenben Staate« ber neuen Seit berau«* 
gebilbet. 3» preuften, bafi bem mobernen Staatagebanfen früher Kaum 
gegeben h fll ofo SBürttemberg, hotte balb nach bem tob bea groben 
Jriebrich ber Ktinifter oon Seblifc bie Trennung ber höheren Sdnilett 
oon ber ftirche burch bie Errichtung eine« DbeTfchulfolIegiumö eingeteitet; 
mit ber Einführung ber abiturientenprüfung Ijatte er ben erften Schritt 
$ur Drgauifatiou eine« einheitlichen preu&if<heit Opmnartalumerrichto 
getan unb enbli<& burd) bie Errichtung päbagogifdjer unb phttologifcher 
Seminare bie ÜHöglichfeit eine« befonbereit päbagogifch unb roiffenf<haftlich 
tüchtigen fiehrerftanbe geraffen ,s ). 3» SBürttemberg brach jugleich mit 
bem 2ufhören bea alten Kömitchen Keidjö beutfeher Kation bie alte 


18) Sgl. barfiber bie iterfe nort $aulfen. (Mffdjic^te beö gelehrten Unterridjtö auf 
ben beutfdjen Stuten unb llnioerfitöten oom Suöflanfl beö atittelalterö biö jur (Segen* 
inert, 1885, unb Siegler, (Sefdjidjte ber ^äbagogif mit befonberer Stürffidjt auf b a£ 
höhere Unterridjtöroefcn, 2. 9Cuflage, 1901. 


Digi 


Google 


^RVARC 


n 


Sanbefloerfaffung jufammeti, unb es begann and) t)ter etn mobemefl 
Staatflleben, fur$e %e\t in ber gotm ber abfolutiftif dien Siegierungflroeife, 
halb in FonfHtutioneOen ©ebnen, £>ie feitfeerige SWachtftellung ber 
Äirche im Staat rourbe befeiiigt, bafl feit 1698 fogenaniite Äonfifiorium 
eine bem SJfinifterium untergeorbnete Seljörbe; bafl gefamte fydtyrt 
Scfeiitroefen roar ihm feit 1806 endogen unb einer eigenen, ebenfalls bem 
SDiimfierium unterftedten ©ehörbe, ber DberftubienbirefHon, unter» 
ftefli, beren erfter Seiter ber befannte @efd)icbtf<bTetber Subroig Ximotljeu* 
Spittler geroorben ift. £iemit löfle fidb baß &b&äiigigfeitßoerbältiii« oon 
ber flirre, in bem bi« baf>iu bie roürttembergifdje ©elehrtenfchule ge* 
flanben roar; fte gewann nun alfl ein befonber« ©lieb befl Staatflgaujen 
eine geroiffe ©elbftänbigfeit. Sunächft roar freilich bie Sorge um bie 
äufeere (Srifleitj unb um ben Äeubau befl ftarf pergröfeerten Staatflroefenfl 

aflgugtofe, alfl bafe bie Regierung oiel für bie «Spulen übrig gehabt hätte. 
$urch bie Vergrößerung befl ßanbefl waren mit ben oerf(f)icbeuen neuen 
©ebietflteüen jatilreicbe bösere öeljranfialten, in Gelingen, $att, §eilbronn, 
9?otltoeir unb GUroangen, in (gingen, S^ereÄ^eim unb {^ringen, in Ulm 
unb SRergenihcim, binjugefommen, bie grofeenteilfl eine boebintereffante 
@ef<bi<bte ^nter fub Ratten; aber fie mürben mit wenigen Sluflnahmen 
in geringere Schulen oerroanbelt unb erfl allmählich roieber $u Stjjeen 
ober ©gmnafien erhoben, jebenfallfl in Feiner Söeife für bie innere unb 
äufeere Umgeflaltung befl ^eimifc^en ©elehrtenfchulroefenfl nufcbar gemacht. 

3n ber jroeiten Hälfte beö 18. Satytyunbertfl roar cß allenthalben alfl 
ein bringenbefl ©ebiirfntfl empfunben roorben, für bie nicfjtftubiereitbe 
3ugenb ber mittleren fflefeflfchaftöflaffeÄ einen angemeffeneren Unterricht 
$u ftnben, alfl i^n bie alte ©elehrtenjdmle bot. Xie Sebenflflelluug 
biefer ©olfflgruppen rorberte jroar einen über bie elementaren Kenntniffe 
hinauflgehenben, nicht aber einen gelehrten Unterricht. Slufl biefem ©runbe 
oerfchroanben in Preußen unb Vagem bie allen £ateinfchulen ganj unb 
mürben in SRenlfthulen oerroanbelt. $n 2ßtirttemberg roar jroar auch 
faum ber zehnte Seil ber Sateinfdjüler in« Stuttgarter ©pmnaftum 
ober in bie ftlofterfchulen gegangen; man freute firf; aber boch, bafl 
blüheiibe Satcxnfchutroefen burch eine fo grunbftürjenbe UmroäCjung $u 
pemichten. Sfl rourbe barum ein anoerer Söeg als in Preußen ein= 
gefchlagen. 9Ran grünbete in ben Stabten unb Stabtchen befl Sanbefl 
neben ben Cateinfcfeulen hefonbere SReal j (hu len, bie, jenen nachgebtt* 
bet, bem geroerblichen SRittelflanbe bienen foflten, roährenb man für ade, 
bie bem Sanbeyamen ober überhaupt einem gelehrten Veruf ober einer 
höheren ©ilbung juftrebten, bie tfateiiifdjule befiehen liefe. Ge waren 
bur<hau« h u,l,an *rtif<he, com ®eifl be« ^umaniflmuö getränfte SRänner, 


1ARVARC 


Google 



12 


bie ba« ^earf^ufroefen in Württemberg geförbert unb in bie $öhe gu 
Braty %abtn. 3 ro ^ en beiben Schularten befielt nad) ihrer Suffaffung 
fein grunbiäßlicher SBiberfprucb ; fte teilen fi# tn bie genieinfame Hufgabe, 
bie ©runblagen ber böseren Gilbung für bie ßauptrichtungen ber oer* 
fchtebenen üeruffiarten ju geben. 9Han bat in Württemberg befl^alb auch 
nur roenig oon bem fd^öbtic^en Äampf ber beiben Stauten oerfpürt, roie 
er anberfiroo in SDeutfdjlanb geführt rourbe, unb $u beginn befl 20. 3®h* s 
hunbert« hat e« in nicht roenigen gäHeu iic& als oorteilhaft jjerau«geftellt, 
roo an bemfelben Drt eine fiatein* unb eine Stealjchule ft<h befanb, bie 
beiben Hnftalten unter SBatynmg ber befouberen Gilbung ihrer ©chüler in 
«tner gemeinfamen Stnflalt $u vereinigen. Huö ben altroürttembergifchen 
Einrichtungen ift auch ba« roürttembergifche SWealgpmnafium ju er-- 
flären. 2>a« ©riedjifche roar an ben ßateinfchulen fein obligatorif^e« 
gach; am «Stuttgarter ©gmuaftunt gab e« oon Hnfang an neben ber 
«inen Abteilung, bie ©riednfeh unb oebräifth lernte, eine anbere, bie 
bafür bie neueren (Sprachen unb bie SDJatljematif ftärfet betonte. Hu« 
biefen oom ©riechifcheu befreiten Schülern bildete man am Stuttgarter 
©tpnitaftum im 19. 3aMunbert befonbere Rlafjen, |o baß aQmdhlich 
eine realgpmnaftale s Jlelienanftalt entfianb. 3m 3abr 1872 rourbe fte 
gu einem felbftänbigen SWealgpmnafium erhoben: eine Württemberg eigen* 
tümliche Schöpfung, bie, uotn preußifd)eu ftealgpmnarium (beit früheren 
SRealfcßuleit erfler Orbuung) in«befonbere burch ben oollftänbig ben 
3iefen be« ^innaitiftifc^en ©gmnaftutn« entiprechenben lateinifchen Unter- 
richt oerf<hicben, im 3 u fammenhang mit bem fräftig auffhebenben 
inbuftrieDen ßebeu unb als Sßorbereitungöanftalt für bie fcedjnifche $och= 
fäule rafdjen Huffönmng nahm unb in Württemberg manche Nachfolge 
fanb “). 

Hber roie haben bie neiihumaniflifdjen 3been ba& althumaniftifche 
llnterrichtöroefen felbft beeinflußt '< 3)amit, baß bie höftfeh^ariftofratifche 
©efeOfchaft au« ber Sorherrfdjaft im beutfehen ©eifieflleben nerbrängt 
roar, näherte ji<h biefefi roieber beit längfl in Württemberg geltcnben 
3bealen, unb efl h at hier feinesroeg« an Scannern gefehlt, bie bem 9teu* 
humaitifimufl mit freubigent SBerftänbnifi eutgegengefommen ftnb. Schon 
in ber Rartfifc^ule bemerfen mir bie neue Huffaffung in ber Hrt, roie 
bort bie alten Spracheu behanbelt würben : bie Äontpofttiouflü6ungen 
fmb auf ein geringe« SJtoß befthränft, alles @eroid>t ift oielmehr auf bie 
fieftüre ber fllaffifer gelegt, bie reichhaltig unb äroecfentfpredjenb au«= 


14) Dillmann, Die 3öee be« ©tjmnaftum« unb tyre Strroirflidjung in bem 6tutt* 
garter SieGlgvmnaftum. 1872. Derfdbe, Da* Seolgqmnafhim. 1884. 


Digitized by GOOgle 


HARVARC 



13 


griffen ifl ,5 ). ÜKänner, roel<be bie ßlofterfthulen ober bafl Stuttgarter 
(Bpmnafium burcbliefen, ^aben bet neuen ©ilbung fiib begeiftert erfcbloffen, 
fo g. S. ber Siebter $ölberlin, bie ^hüofopben $egel unb Stelling 16 ), 
unb in ber erften $ä(fte befl 19. Qahrfjunberts jrigen ft<b nicht teerige 
Banner fforf unb tief oon betn ©eift bes neuen 4?utnaniSmuß berührt, 
in befonbers rabifaler SBeife ber greunbesfreis, ber fidj um^ooib griebn# 
Straufe gefäart &at. aber auf ben Scbulbetrieb felbfl gewann biefer 
neubumaniflifdje ©eifl lange nur eine feljr geringe Ginroirfung. Qmat 
^atte man gu ber 3«*/ ba bie Hufflflrung ins rofirttembergifebe Stirnen? 
regiment gebrungen roar, gegen bas Gnbe bes 18. 3abrbunberts, ba« 
fiateinfäulroefen neu gu regeln gefugt 17 ); es foHte bafl Satein nunntebr 
weniger meebanifdj betrieben, bie realen goc^er fofften ertfdjiebener unb 
ausgiebiger berficfftdjtigt roerben. SlHein ba bie Änforbenmgen tm 2anb= 
ejamen fic^ nicht anberten, mürbe bie neue »erorbnung nicht genügenb Ber 
achtet. Grfi im 3 a &* 1852 fam es gu einem uon ber Dberftubicnbe^örbe 
ausgearbeiteten Se^rplan, naib bem ft<b bie einzelnen Sateinfc^ulen all- 
mählich gerichtet fia^crt. Slucb in bem nach Aufhebung ber öohen Äarlflr 
f<bule 1794 — 179G neuorganifierten Stuttgarter ©tjmnafium cermoc^te 
ber neue $umaniflmus fid) lange nicht reibt burdjjufefcen ; bas ©riec^ifc^c, 
auf roeldjefl bie führenben ©eifter mit gutem ©runb ben allergrößten 
SBert legten, fonnte nicht bie gleite ©ertfehäfcung mie bos fiateinifc^e 
erlangen, roas fidb erft mit bem »eitritt Württembergs gunt neuen £eut= 
f<f>en Reich geroanbelt hot. Unb roäljrenb Preußen febon im $ahr 1788 
bas abiturientenejamen eingefübrt batte, bas uon ben Se&rern ror« 
genommen mürbe, bamit ni<bt für ben Slugenblid! eingeprägtet flenntni& 
ftoff, fonbem ber ©efamtertrag ber bisherigen Arbeit für bie geiftfge 
»Übung ben Susfall befiimme, fehlte in Württemberg (abgefehen oon 
ben Äloflerfdjuten ober Seminarien) eine 9tbgang«prüfnng ( bie als 
SdjluBftein bafl gange ©eböube befl ©pmnafialunterrichtfi gufammem 
gehalten unb eine ©ernähr bafür geboten hätte, baß bie Schüler roobl 
oorgefcbult bie Untnerfität begogen. Unter Äönig griebricb mürbe groar 
wegen beö fßrioilegS ber Stubierenben, ton ber ßriegflpfücbt befreit gu mer^ 
ben, eine Reifeprüfung eingeführt; aber biefe ftanb nicht in orgatitfihem 3u= 
fammenhang mit ber ©pmnafialbilbung, unb bie 2Inforberungen roaren ja 

15) $au6er, £>ie $ot)e tfarlflfdjute. in bem töeife: $erjog flarl (Sugen oon SBtlri» 
bfrg unb feine 3 *'t. ©erauegege&en com ©urttembergifdjfn (ätefctjidjt** unb Ältertumfl» 
cerein. II. 1907. S.56ff. 

16) Älaiber, ftötberlin, $egel, Stelling in ihren fdiiväbifc^en ^ugenbjatjren. 1877. 

17) ©rot, 5)«$ höhere 0d)ulioefen (Öpmnafium, Ätofierfbulen, Sateinfimlen, Bteaü 
fdjulen), in bem 2Berf : fierjog Marl (higcn oon SDürttemberg unb feine Seit. II S. 186 ff. 


Digitized by GlX »gle 


HARVARC 



14 


niebrig, ba§ bie Prüfung für leister galt als baß Sanbejamen. Sin frütjefteix 
brang ber Neuhumanismus in beit Klofterfchulen burch; in biefen waren 
unter ber Regierung bes Königs Jrtebrich, um fte ttt$t energifcb non ber 
Jtirchenleitung gu trennen unb i§re nunmehrige Eigcnf<haft als außfc^liefeli^c 
©taatsanftalten ju betonen, tiefgreifenbe 'Änberungen oorgenommen roorben. 
©ie werben je&t nic^t mehr als Klöfter, fonbern als fönigliche ©eminarien 
bejeichnet, unb halb übernimmt bie Leitung ein EphoruS an Stelle bes 
feiger bem Klofter Dorffeheiiben ?rälaten. Seit 1817 finb biefe Semri 
norien gu Maulbronn, ©chöntal, ölaubeuren unb Urach untergebradjt. 
3nglet<h mürbe in ben Neuorbnungen non 1806 unb 1819 ber ©runbfaö ber 
ueuhumaniftifcfjen ©ilbung mit bcfonbercr Sefiimmtheit auSgefprochen. 

SBährenb in ^reufjen furg rot ben Sefreiungsfriegen 2öilhelm oon 
4?umbolbt, als (Belehrter rote als Staatsmann gleich gro§, bas (Bpmna: 
fium im neubumanifiifchen Sinn umgebilbet unb ^reufeen bamit gum 
führcnben Staat auf bem Oebiete be« h ö h«ren UnterrichtSroefenS gemalt 
hatte, roährenb auch tn öatjern burch ben ©djtoaben Niethammer unb 
burcb ben con (Böttingen berufenen Dfperfä) bas ©pmnaftum umgeftaltet 
roorben mar, mangelte es in Württemberg an bem mächtigen Antrieb einer 
fiegreichen SBilleitSencrgie, welche bie neue ©ebaufenroelt burch eine ticf= 
greifenbe Drganifation im Seben ber ©djule hätte h^nfchenb machen 
fönnen. Die beftimntenbe 3bee ber neuen Nichtung mar. bafe bas ©pmna; 
fium bie fjö^creu Stänbe insbefonbere burch Einführung in ben ©eift 
bes Nltertume gu felbftanbigem geiftigem Seben, oor allem auch gu felbfU 
tätiger Erfaffung roifienfdjaftlicher Erfenntnis anleiten, gu oorurteilslofem 
unb ftrengem Denfeit ergiehen, bie fchöpferifchen Kräfte bes ©elftes 
werfen uub entioicfcln foüe. Dies fefcte eine befonbete roiffenf<haftli<he 
SSorbilbung als ©runblage bes ©pmnaftallehramts ooraus; ber höhere 
fiehrerftanb füllte, nun alsfelbftänbiger Serufsftanb, eine ihm eigentümliche, 
auf Dolle miffenf^aftliche Selbftänbigfeit abgielenbe Silbung erhalten, 
oor allem unb jumeifi in ber flalfifchen Sp^ilologie. 3u Württemberg 
ift aber bie Überzeugung, bafe jum höheren Sehramt ein eigenes ©tubiurn, 
gumal philologifche Jachbilbung, nötig fei, nur fefjr aOmählich gum 
Durchbruch gefommen. gür ben Öateinlehrer befi 16. bis 18. Sahrljunbcrts 
roar bie ‘öeljerrichuug einer Summe oon gormeln uub Kunftgriffeu, Die 
Routine, roeit roichtiger geroefen als eilte roiffenfchaftliche 2lue>bilbuug, 
unb es roar banim fein ©unber, ba§ an bie SPorbilbung ber Lehrer 
feine grofee Slnfprüche gefteüt würben. 2ln ben unteren Klaffen ber 
Sateinfchulen roirften Kollaboratoren, bie gum Detl aus ben Stiftsfamuli 
heroorgegangen roaren. 2ludj an ben höheren Klaffen ber Sateinfdjulen 
waren bie Kehrer entroeber überhaupt ohne afabemifche SBorbübung, öeute. 


Digi 


Google 


tÄRVAR 


15 


bie ba« ©efcfjaft Sei einem älteren ffSrägeptor gelernt Ratten, ober $b e0: 
logen, bie efl noch nicht gunt ©?amen ober gu einer Slnftcllung Ratten 
bringen tonnen; biefe betrachteten hier roie anberroärtfl l$re Se^rfieae 
meifi nur alfl Durchgang gu bem mehr nngefefjenen ^farrbienfl $er 
tPorbilbung entfprach natürlich ber farge Selb roie ba« äußere 91nfeb«n. 
Gegebne ^3(ä$e roaren faft nur bie Sehrfleflen an ben RlofteTfchulen unb 
ben höheren 5ttafTen be« Stuttgarter ©pmnafium«, wo bie Sei)«* ben 
afabemijeben Profefforen na^c gerfidt galten unb barum auch ben $Pro= 
fefiorentitel erholten batt™- 3 U ciner 23ert>efferung befl böb ere * 1 
roefenfi roar oor allem eine groecfmäfjigere ÄufibUbung ber Setjrer unb 
bie bamit gufammenbängenbe materielle unb fogiale Hebung be* ©tanbefl 
nötig. 2ber noch bi« in bic fcdjjigcr 3a^re be* 19. Qahrbunbertfl herein 
blieb bie roifTtnfd)aftlic$e Silbung ber Scfjrer bem 3ufaH überlaffen. SWan 
oerntanbte auch je&t noch in ber Siegel Ideologen, bie oermöge ihrer fon* 
ffigtn Schulung hoffen ließen, baß fte fich mit ©rfolg in ihr neue« 9lmt ein- 
arbeiten mürben, baneben nid^t auf einer Uniuerfität oorgebilbete ^Jrägep: 
toren unb Kollaboratoren. Württemberg ^atte lange feinen bem übrigen 
'Teutfdffanb ebenbürtigen öebrerffanb. ®ä^rcnb man im rofirttembergifchen 
giiiaug; unb Verroaltungftbienfl feit ber 9leueinri<$tung befl Staats burch 
Ron g griebrid) Da« altroürttembergifc^e ©ebreibertum, bie nur praftifd) auf 
ben Hmteftuben gebilbeten ^Routinier«, mehr unb meljr gurüefgebrängt jiatte, 
blieb im böseren ©chulroefen ber ©laube berrfchenb, bie Sloutine reiche für 
ben Unterricht, abgefebeu oon ben Dberflaffen, im roefentlichen au«. Stur 
langfam erfaitnte man im Sanbe, baß bie 9Biffenfdiaft bie Sebenfiluft 
alle« böb^n Unterricht«, baß au(b für bie mittleren Klaffen be« ©pm* 
nafiuiii« unb bie Sateiufchulen eine roiffenfdjafilidbe Storbilbitng nötig fei ; 
für bie unterften Klaffen mürben fiehrer ohne afabemifdje töilbungflgcit bei? 
bebalten. $ie Philologie b fltte einen mübereicben Kampf gu führen, um 
©ingang in bie Eübinger llnioerfität gu nnben'*). Stoch gu beginn be« 
19. 3 ol) r bimbertfl TO ar öie pbilofopbff<he gafultät bajelbft nur eine 33or* 
fdjule für bie Sh^gen geroefen; erft 1818 [teilte man fte ben übrigen 
gafultäten gleich- 3 m 3<*h r 1828 rourbe roenigften« eine in beftiinmtcu 
Zeiträumen abgubaltenbe ^umaniftifc^e Sehr amt «prüfung ange= 
orbnet, IK$8 ein ohilologifcbe« Seminar in Tübingen begrünbet, fo gierm 

18> SBalj, übet ben gegenwärtigen Stonb btT 9tltcrtumen>iffenf($aft mit 6efonberer 
Slcjidjung aui SDürttcinbcrg. 1841. Ücuffet, Gröffnungerebe in ben 93a^cnblungcn 
bn 81. ^eriaiiimluiiit beutft&rt ‘Philologen unb 3d)iilinänner 137C, 3. 1 ff. (2lud» 
a&gebnidt: Scfonberc Beilage be« ctaatSanjeigcr« für «ürttembrrg 1876, 0. 417 ff) 
Sgl. audj S Xtuflel SU. ®. 2euffeL Gin iebm«al>ri&. ^efcfc^rifl gur Jeier ber fünf-- 
unb.yoangigidOrigcn Regierung Seiner Wajeftät bt« Rönig« Karl oum Äiniglidjen Öpnu 
naftum gu Jübingen. 1889. 


Digitized b 


Google 


HARVARC 



— 16 - 

lieh bas le&te unter ben berartigen 3nftituten $eutfc&lanbs, bas aber noch 
längere 3«t eine rcd)t fümtnerli^e SBirlfamfeit entfaltet hat. beit 
fünfziger fahren enblich mürbe bas philologtfche Stubiuni burcb eine fteihe 
oon Berorbnungen als ein felbftänbiges BerufSflubium eingerichtet unb im 
3of>t 1865 eine IßrufungSorbnung eingeführt, bie junädjft noch 3roifd)eit ber 
Befähigung für bie oberen unb für bie mittleren ©pmnaftalflaffen Sejm. 
Sateinfcbulen, ber ^rofefforats-- unb ber ^räjeptoratsprüfung, f^arf unter* 
fchieb. 2lud) biefe Trennung ift gegen bas @nbe bes 3ahtf)unberts aufgegebeir 
roorben, nachbem bie ©rfenntni« non ber 9?otn>enbig!eit einer roirflidj troffen* 
fc^afttic^eu Botbilbung für alle bumanifHfdjen Sehrer butchgebrungen roar; 
im ^abr 1898 rourbe für {amtliche ftanbibaten bes humantftifc^en ßetjr* 
amte biefelbe roiffenfchaftliche ®ienflprüfung roenigftetts in ben flafftfdjen 
©praßen feflgefefct, in bejug auf bie anberen Sacher eine geroiffe ©ahl* 
freiheit geftattet. *yür bie Hebung ber ©ehaltsoerhältniffe unb ber fokalen 
SBertung bes höheren Sehrerfianbes ift ber 1890 gegrftnbete ©gmnafial* 
lebreroerein, fletß in enger Fühlung m *t ber nunmehr fo genannten ÄulU 
minifterialabteilung für bie höheren Schulen, nicht ohne ©rfolg tätig geroefen. 

Bahnbredjenb im höheren Schulroefen roar unter ben beutf^en Staaten 
feit bem Beginn bes 19. Safjrhunberts Breufcen. ©einem Borbilb finb 
allmählich bie anbcrn beutfchen Staaten nachgefolgt, aulefct biejmigen, in 
beuen bie althumaiüfUf^e Schule fid) am tüchtigflen gezeigt hatte, Sachfetr 
unb Sffiürttemberg. ^icr mürben in ©Hmangen, JHottroeil unb Gh* n 9 en /- 
bann in Ulm, in föeilbronn unb in Tübingen humaniflifthe ©gm* 
nafien errietet; an Kottweil unb (gingen glieberte man bie niebeten 
Äonoifte, bie Bilbungsftätten für bie tünftigen fatholifchen Theologen, an. 
Taju famert mehrere ßgjeen (^kogpmnaften), bie alle, außer Öhringen,, 
allmählich ju ©gmnafien aufgefHegen finb. SJlit ber 9?ei^6grünbung 
fc^t eine neue ©poche befi fyöfycxtn Schulrocfens ein; baS politifche über* 
geroicht bes filhrenben Staats übt je^t feinen mächtigen unb belebenben 
Ginflufe aus. 2Us infolge ber ©reigniffe uott 1866 in 2Bürttemberg 1868 
ein neues Äriegöbienflgefefc eingeführt rourbe, butch welches man bie mili= 
tärifchen Gimichtungen bes ßanbes beuen ^keußeuS ähnlich machte, mies 
man auch h icr Öen Dberllaffen ber höheren Schulen bas Siecht $u, btc 
roiffenfchaftliche Befähigung jurn einjührig;freitmfligen Äriegsbienft ausju* 
fprechen. Unb nach bem Teutfch gratijöfifchen Ärieg einigten ftdh bie beut» 
fchen Staaten 1872 ju Tresben bahin, bie ^Reifeprüfung gleichmäßig ju 
geftalten unb fie gegenfeitig anjuerfeimen. 2Iuch in SBürttemberg rourbe 
nun bie Keifeprüfung ben einjelnen ©gmnafier übertragen. Tamit flieg, 
ihre Bebeutung für bad öffentliche ßeben. 3n $all unb Kaoensburg er* 
ftanbeii neue ©gmnaften, in Stuttgart neben Dem alten ©berharb=ßubtoigs* 


Google 


17 


©qmnaftum büß £arlßgi)innafuim, unb tin le&ten 3a^rie^nt befi 3aljrbun= 
bert« folgten noch bte ju Reutlingen, Gannftatt, Cubwigfiburg unb Gßlingen, 
bie guoor Spgeeit (iJ3rogt;mnaften) geroefen waren ; im erften 3a$rgcnt befi 
20. 3at)rbunberte würben bte Sateinfdjulen in Rieblingen, 3Jiergentbeim, 
Siberacb unb Rottenburg gu ^rcgpmnaften außgebaut. Bo« ©djitlroefen 
bet beutfcben Sttittelftaaten blieb jwar £anbefifa<be; aber bie Rücffi<bt auf 
baß große Gange, inöbefoitbere auf Preußen, baß ©neben nach ©n§eitli$= 
feit innerhalb beß Reich« ift für bie innere ©eftaltung beß ©djulroefen« 
»efentlicb beflimmenb geworben; eß ift in beit ©tjntnaftaUebTpfanen ber 
3abre 1891 unb 190G fe§r beutlicb benterfbar. Ber beroorflecbenbe 
©runbgug berjelben ift, bü« bumaniftifdje «Sc^ulroefeTi unter Beibehaltung 
feinet ©runblagen ben Jorberungen, reelle bie Gegenwert fieHt, noch 
SJtöglicbfeit angupajfen. 

Baß geiftige fieben eine« Bolfeß bletbt nur bann gefunb, mm roirt= 
f<&aftli(be, fogiale unb ftactlidje Äultur, Wiffenfcbaft unb Äunft, fittlidje 
unb religiöfe ©eiftefibilbutig gleichmäßig gepflegt werben. Bie feitberige 
Gntnricflung bietet bie Gewähr, baß eß bem bumanifUfdjen ©qmnaftum in 
BJürttemberg auch ferner möglich fein wirb, feine befonberen Biete rein unb 
ungeftört gu entfalten unb feinen ihm eigentümlichen unb bleibenbeit Beruf 
ju erfüllen, ben führenben ©tauben in ©taat unb ftirebe bie eittfprecbenbe 
Borföulung unb Grgietjung ju geben. 3n biejem ©inn bleibt bie Suf-- 
gäbe befi humanifHfcfcen ©pmnafium« für baß rofirttembergifebe Bolf wie 
für bie gange beutfehe Ration eine emfte unb wichtige, feine Batigf eit ebenfo 
feft in ber Bergangenbeit wurgelnb wie einer großen ßufunft flc^er. 

Biefe gang allgemeinen ©runbgüge ber ©efdjicfjtc beß GelebrtenfdjuU 
wefenfi in Württemberg mögen gur Ginleitung ooraufigefebieft fein ! Grft 
bie emgehenbe ©rforf^ung unb BarfteDung ber eingelnen ©pochen fann 
ein lebenßDoaeo unb flaree Bilb beßfelben b*wu8geftalteÄ. Ber erfte 
Bonb befi Werfeß foO bie ©efäichte befi ©elebrtenfchuliDefenfi in ber 3«t 
bei ©cholaftif unb in ber befi auffomtnenben ^umanißmufi enthalten fowie 
bie beß altmürttembergifchen ©^utroefenß btfi gum Beginn beß 19. 3a$rs 
bunbertß, ein groetter Banb bie ©efäicbte ber Malten in ben fpäter 
neuwürttembergifchen ©ebieteit biß gu beren GKnoerleibung, ber britte bie 
©reichte ber bumaniftlfcben ©chule im 19. ^ahrhunbert bis gur ©egen* 
wart. Ber ©efd)id)t«forfcbung ift efi um ben ^ufammenhang ju tun, ber 
baß $eute unb bafi Bereinft miteinonber nerbinbet. Sffucb unfer Werf will 
burtj bie einbringenbe ©rfunbung ber Bergangenbeit bem ©cbulroefen ber 
Gegenwart unb feiner gefunben unb fraftoollen 2Beiterentroicflung bienen. 


Olf'<$t<$tc bc« fcunantft. e<$ulnf|ei« tu uttrit. I. 2 


Digilized b 


Google 


HAR VAR 



$ie Jtit öec Sdjolapift. 

33cn D&erprfljcptor Dz. 2 b o l f 3) i t ff l 


$)as ©ebiel bes tjeuttgenSBürttemberg bilbete im Mittelalter — 
unb noch lange naiver — feine politifdje Einheit. QaS württembergifche 
Staatsgebiet, auch in bem Umfang, beit es bi« «um Gnbe be« Mittel? 
alter« burch Rauf unb Eroberung erreicht hatte, umfaßte nur einen Ztii 
be« jefcigen Königreichs. 2)annn ^er unb bajwifdjen lag eine bunte 
MafTe gröberer unb fletnerer ©ebiete unter ben oerfchiebenften weltlichen 
unb geißlidjen Herren, nicht ju cergeffen bie a(ht«ehn SReic^flftäbte. $£rofr* 
bem unterliegt e« feinem Sebenfen, einer SDarßettung ber 6djulgef$i$te 
bie heutigen Staatsgrenzen auch fchon für Jene ^ieriobe als SRcljmen $u 
geben, beim ber @inßu§ beö Staate« mar — roie fpäter 311 zeigen iß — 
au&erorbentlicb gering; bie öcrljältniffe mürben teils bur<h lofalc ©e* 
malten beeinflußt, teils waren fie weit über bie ©renjen eines lerritos 
riutns ^iriaufi gleichartig. Qie Überfchreitung ber mittelalterlichen San* 
befigrenjen ift anbererfeits burch ben 3 l >ßanb ber Quellen für biefe $eriobe 
geboten, wenn anber« man ein einigermaßen ooOfiflnbigeS unb aufc^au- 
lid>e8 Silb non bem ©chulwefen jener 3eit getoinnen will. 

aber auch in firdjlicber öeziehung bilbete unfer ©ebiet Feine ®in* 
heit, oielmehr burchzogen es bie ©renjen oon fünf ®istfimem, bie alle 
unter bem @ijbifc$of oon Main« als Metropoliten jlanben: Rcnßan«, 
ba« etnia «tuet drittel umfaßte, 2 lugfiburg, Speicr, SBormfi uttb 2 üürz= 
bürg. Mud) bas iß non untergeorbneter Sebeutung, ba bie Spuren einer 
Sinroirfung ber fir$li($en 3 en tralgeroalten auf baft Schulroefen in bem 
fpdteren Mittelalter nur fchroach fmb. SBenn e« bagegen bie ©ntwicflung 
be« roürttembergifchen Staatsgebiets mit fleh gebraut hat/ baß fämtlidje 
fünf alten Sifchofsfifce außerhalb ber ©renjen liegen, fo iß baS für eine 
wfirttembergißhe Schulgefihidjte infofern oon Nachteil, als bie Mßhöf* 
liehen Rathebralen in ber erften ©ntroiilung bes ©djultoefens oon wefent* 
liehet Sebeutung waren, bie Sdjulgefcbichte eines ©ebietfi ohne SBifchofft? 
ßfc alfo eine bebauet liehe ßfi(fe aufroeiß. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



Grfter Äbfdjnitt. 

Sl0pt«r- unU ötittsfdiuien. 

§ 1. fiacolmflirrfie C&efefiaclmna. 

$ie 2tafange einer ^Regelung befi ©chulroefenß in $eutf<hlanb waren baft 
SJerbienft &arlflbeö(3ro§en, ber unter bem @influ§ 9llfuin« neben bem 
^ntereffe für feine #offchule auf $rifUi$e 93olfabitbung unb auf Seruf«- 
bilbung bet ©etlichen bebaut war. ©eine »eftrebungen, b afl 0 a n 3 e 
Solf, Grroacbfene unb flinber, ba« ßlaubenfibefenntniÄ unb ba« Katers 
urtfcr lateinifö, ober wo bofl gar nicht ging, wenigem« beutfch lernen 
$u laffert, wobei fogar gegen Grwachfenß 3 roang«mittel angeroenbet würben, 
fäeiterten an ber 3Ra<fct ber SSerhältniffe ; biefer erfte Serfuch, einen 
©chularoang einjufü&ren. Stieb in ben Anfängen fielen l 2 ). Erfolgreicher 
war Äarl in feinen 3Jta&regeln jur Hebung ber ©eifilidj feit. 2)icfe 
gingen in brei Dichtungen. äurücfgreifenb auf SfefUmmungen, bie in 
©allien int 6. ^ahr&unbert in ©eltung gewefen waren, orbnete er an, bafj 
in jebem ijjfarrhof Schüler fein fofften, „bie fo erlogen unb unterrichtet 
feien, ba| fte otbnungflgemäfj ©otteflbienft halten, b. bie £etj, ©ert, 
Don unb ®efper in öerfcinberung beS Pfarrer« beten fönnen“ 1 ). 2Bar 
fciefür in erfier fiinie ba8 praftifc&e Sicbürfni« ber Äirche ma§ge6enb, 
ba& Der Pfarrer @e$ilfen unb Vertreter beim ©otteflbienfl §aben fottte, 
fo war bodj bie SJlöglidjfeit gegeben, ba§ auch Saien ftdj in ben ^3farr* 
fcöfen eine, wenn auch befcfjranfte Silbung erwarben, ba ber 3utritt jum 
Unterricht offenbar jebem freiflanb. ber £auptfache werben biefe 
^farrfchulen aber al« ?flan$f cfjulen bei üffieltflerufl geroirft 
fjaben 3 ). 3)ie Ginrichtung hot ft<h, wenn auch oiellei^t mit Unter: 


1) $. 2C- ©pecbt, ®efäicf)le Unterru4t$roefen« in $cutfcblanb, 6. 27 ff. 

2) Specftt 26. — (S i finb bie ,2ertoren"; dj(. barü6er SBefcec unb Seite VII * 
unter 2eftionen unb Öeftor. — Ober biefe Stuten ogl. audj 2urj in Mon. flerm. 
paed. XLI, 9 ff.; bie S5ofumeitte ber ftarolingergeit finb ebenba 143 ff. bequem ju* 
fammengefteUt. 

3) 8gl. barftber: Ä. $. Seifer, ^farctircbe unb Stift im beutföen SDKttclalter 
= Äir^enre^tl. «b^anblungen, $eruu3g. u. U. Stu#, $eft III. 

2 * 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



20 


Brc^ungen, baß ganje OTittelalter &inbur<fo erhalten; immer roieber er* 
feinen bei ben Pfarrern ©polaren, roeldje je nacfo bem eigenen 8i U 
bungßgrab beß ^fatrerß nur rein äu&erltd^ in bie gotteßbienPlicfoen gunf= 
tionen eingefüfort mürben ober au$ einigen n>ifT«nf(foöftli<foeit Unterricht 
genießen mosten 4 5 ). 

Siadjbem Äart roieberfoolt bie fir$li(fo«n äßflrbenträger auf bie ©e= 
beutung lüiffenfc^afttic^er Silbung für ben flleruß ^ingeroiefe« ^otte^ 
Pellte auf fein Setreiben bie 789 in Soeben oerfammeltc Sgnobe bie 
©afcung auf, baß in ben fllöftem unb ben $)ompiften, benen Won früher 
baß gemeinfatne ßeben nacfo ber Siegel beß ©ipfoofß Gfotobegang einge* 
fdßfirft mar, Älofters unb $omf<foulen errietet roerben, in benen 
bie flnaben Sßfalmeu, ©tforiftjeitfocn, ©efaitg, firdlit^e geftreefonung unb 
©ramtnatif erlernen. Unb roie bie fc^on im »mte beftnblicfoen ^Jriefter 
einer Prüfung unterzogen rourben, fo füllten fünftig bie foößeren Söeifoen 
ttur erteilt werben nach Sblegung einer Prüfung über ben ©epfe ber 
genau oorgefeforiebenen Äenntniffe. 

SiW Weje Älofter* unb $omfd)ulen haben ßarlfi Regierung überbauert, 
ober beibe haben Won unter Subroig bem grommen iforen ßfoarak 
ter roefcntlicfo geänbert. 2Baten urfpünglitfo in beiben Srten non ©(foulen 
cu<fo Änaben unterrttfotet nrnrben, bie nicht OTönc^e ober SBeltgeiftlWe 
werben rooDten, fo gewann nun roefentlicfj unter bem (Sinfluß beß ftteng 
cfjetiWen Sbteß ©enebift ton Sniane eine Sü<fotung bie Cberfoanb, roel(foe 
jum minbeften roeltlidje Spület, teilweife fogar alle Äiuber auß ben 
ÄliJftern außgeWtoffen fefoen roollte. ©o bejcfoloflen bie ju Sachen 817 
rerfammelten Äbte, baß in einem Älofter nur eine ©(foule für gottgeopferte- 
Änaben (pueri oblati) beffefoen bürfe. Unb alß biefelbe ©^nobe für 
bie Jtanonifer au ben $ompiften bie ©hrobegangtfcfoe Siegel oerfcfoärfte, 
ba traf pe bie ©eftimmung, baß au<fo in ben Stiftßfcfoulen nur fünftige 
Äanonifer foeranjubilben feien. $amit roaren biefe ©(foulen für bie 
lünftigeu SBeltfferifer unb ooUenbß für Saien oetfcfoloffen, boefo tonnten 
für biefe bei ben Älöftem scholae externae errietet roerben 6 * ), im üb* 
rigen roaren pe auf bie ©(foulen in ben Sfarrfoöfen angeroiefen. grag= 
tiefo iP aüerbingß, roie weit bie Sacfoener ©efe&e beobachtet trurben 8 ). 

©cfooii nach fünf ^aforen roaren bie Klagen ber ©iWöfe über mangels 
hafte gürjörge für baß Unterncfotßroefen fo lebhaft, baß im gafor 822 


4) Sgl. unter. § 7. 

5) Sgl. Slitteil. b. Öef. f. beutfe^e ®rj.= u. ©cl)ulgej(ö., Scibeft XIX, 114. 

6) Sgl. Surj a. a. C. 6 ff., ber 6. 7 Slmn. 1 bie teridjiebenen Snficbten ton 

$autf, fcefele, öir.ichtuß uto. jufammenfteQt. 


Digitlzed by GOOgk 


HARVARD UNIVERSITV 



21 


in Ättignp über eine ^etnjion ber Serorbnungen beraten würbe. SWun 
foöten an adeit 23if<hof«fiben (Einrichtungen getroffen werben, baff jeher = 
mann, ber ©eiftlidjer werben 'wolle, bort einen tüchtigen 2ef»rer finbe, 
eine ©eftimmung, mit ber auch «ine SSerorbnung be« Papftefl (Sugen II. 
oom gahr 826 übereinßimint 7 ). gür b*n Unterhalt biefer Schüler füllte 
aber nicht ba« Stift forgen, fonbern bie ©Item ober ber $err, ber 
fie jtir Schule fhiefte 8 ). gaff« bie Schüler einer Diöjefe wiegen beren 
ju groffer Sluebe^nung nicht affe an einem Orte unterrichtet werben 
fonnten, joflten an einigen weiteren Orten Schulen errietet werben. Da 
infolge ber langen $auer eine« normalen Stubietigang« bie Scffülerjahl 
für bie Schute an ber bifchöflichen Äatljebrale wohl oielfach ju groff war, 
gab biefe lefcte SefUmmung ben Hnlaff, baff Dielfach an fauonifch ge* 
orbneten Roffegialpfarrfirdjen weitere Schulen entftanben; bie Stift 8= 
faulen al« 9?a<hbilbuugm ber Ooinfhulen 3 ). ®ie fllofier- unb StiftS- 
Rhulen treten im heutigen SBürtteinberg in bie ©rfdjeinung $u einer 
3eit, wo mir oon Pfarrfdjulen noch lerne Spuren hebert, barum foffen 
fie junächß in ihrer (Sntroiilung oerfolgt werben, foroeit ba« unfere 
Duellen noch geflattert 1 °). 

§ 2 . fcenebifcfinec. 

3n farolingif^er 3 e *t waren auf roürttembergifchem ©oben mehrere 
JUöfter '), allein, wie fie efl nur $u befcheiöenem ©üterbeßb brachten, fo 
fpielten fte offenbar auch in wiffenfchaftliljer ©ejiehung feine heroor* 
tagenbe 9ioffe, gefeffmetge benn, baff fie [ich mit ben brei blühenben ©ik 
buitgefiätten gulba im fflorben, SReichenau unb St. ©affen im Sftben 
hätten meffen fönnen. Vielmehr fcheint unfer ©ebiet, in bem biefe brei 
Rlöfter mancherlei ©Üterbeftb batten, auch fultureff wefentlich oon ihnen 
abhängig gemeien ju fein. 3)a« jeigt Reh noch im 10. gahrhunbert im 
geben be« roahrfcheinlich in Pfullingen geborenen 9legeu«burger ©ifhof« 


7) DenifCe, Die ttnioerfttdtett be« ©KtteTatter« I, 721. 

8) Db für biefe Spüler überall btfonbere scholac extemae neben beit iatermo 
errietet xourben, ift ni$t ftc^cx; »gl. Denifle a. a. C. 658. 

9) 3däfcr, ?fcrcfir($e unb «Stift (= Äin$cnrci$tl. »6^., betaudg. o. U. ©tu*, UI), 
bef. 6. 148 f. 

10 ) £ebißli$ au« Serorbnungen unb ©tfe?en ober aud) na<$ «nalogien ©Klüfte 
»u gieren, werbe i$ mir habet ©erjagen, wenn aud) baburd) mandjer *bj<bnrtt ber Dar« 
Rettung etwa« happ unb weniger anfhaulid) roirb. Sgl. hierüber bie SJemerfungen 
oon Denifte a. a. D. XXIII unb 695. 

1) Cgi. ffiürtt. #ir($mgef(fi., fjerauÄg. oom Galroer Cerlagäreretn, S. 67. Gff. 
©tfifin, SBtriembergif<$e ©eföiiftte I, 588 ff. 


Digitzelt: GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



22 


SPoIfgang (um 925— 904), bcn feine ©Item mit etroa fieben fahren 
einem Silenter gim Unterricht i.berßaben, aber fcfcon nach einigen So^rett 
in« SUofler Reichen au gut roeiteren Sfubbilbung fanbten 2 ). Toi geigt fic^ . 
aber befonberß beutlich im Silbungegang beß ©flwanger SWön<he8 ©rmen= 
rieb, wn beffen SfiMffen mir unß ein giemlid) beutlicheß S3ilb motten 
Fönnen. 

Grm enrid) 8 ) genofc in gulba Unterricht burd) 9JuboIf, ben Spület beß 
beTfi|mten 2lbteß SWcbcnufi SWaurnft ; ouf bei SHeidjenou fafc ei gu Jfi&enbeö 
Stalctyfrito SiTabo. 2Uö biefer im 3 Q h r ^49 geftorben mar, ba mürbe 
er non bem ©rgFapIcn ©rimalb, ber oti§er in ®ei§enburg unb einem 
unbefannten Älofier auch in St. ©allen Sbt war, in Ic^tcrrfi Älofter be= 
mfen. SuBerbem Ijatte er aud) ben STürgburger Sifcfjof ©ogbalb gum 
Sebrer gehabt. Sehr roahrftheinlich ift er eine Sßerfon mit bem 874 ge* 
ftorbenen ^paffauer Sifdjof. Tai 9J«c§ feiner Sßilbung lernen mir auft 
brei Schriften Fennen; bem jroifdjen 839 unb 842 getriebenen Srben 
beß hl- SuaFo, bee ©rtinbetß non Solenhofen 4 ), bem ßeben §crtolfß,. 
beß ©riinberß oen ©Omangen, baß er auf ©eheifc ©ogbalbß gtoifdjen 842 
unb 854 abfafefe 8 ), unb bem ffir uns intereffantefien 9DerF, ber Epistola 
ad Grimalduxn abbatem, afrgefafct grcifchen 851) unb 855 *) 7 )- 

2>UT(i) tiefen Srief roiO er feinen SReiRcr oerherrlithen unb beit 
beiben fllöftern in Sfamannien feine SanFbarfeit begeigen. aber er be* 
nfifct nun bie ©elegcnheit, um einen Berods feiner ©dchrfomfeit gu 
liefern unb um bei Qugenb, ber es, roie er flagt, an Lehrern unb Sern* 
elfer fehle, bas 9?otrcenbigfte ober eine Sßrote oon ben behanbellen @e* 
bieten gu geben 6 ). Shißgehenb non ber Seele unb ben Sugenben ftreift 


2) Othloni Vita S. Wolfkingi, M. G. SS. IV, 527 ; ogl. R. Rotbe, $ie Cftbicnge 
fceS ©tfdjof« SJolfgong non Stcgeneburg um bo4 $ilbung«rocfcn Gfibbeulfölanbß. 

3) Sgl. über ihn Tümmler in ftoitihungcn 41» beuiföcn ©efdithte XIII, 475 |f. 
XIV, 403. M. G. Epp. V, 534 ff. 3B. «.3.$. XI, Sfa|ang. 31. Gbert, »ügnn. 

f ^iihte ber iiiteratur t>e« Still da lletß II, 179 ff. St. Stamtiu«, @e|dj. ber £at. i'tit. 
Ce« DNttctaUerft I, 493 ff. 

4) M. G. SS. XV, 151 ff. 

5) M. G. SS. X, 11 ff. iinb 35. XI, 8 ff. 3ltn 3nfang: Ernennen* hujns 
cenobii pmbiter et monachus . . . 

6) M. G. Epp. V, 536 ff. 

7) über bie oermutliÄ ron ifcm überarbeitete Vita S. Msgni (M. G. SS. IV, 426) 
tgl. % u.€tei(ftele, Tai Sißtum tupäbnrg IV, 349—366. 

8) M. G. Epp. V, 567, 1 ff. ... quia cerno docentium raritatem . . . qnia 
diacentium crescere Video tnrditatem, infantum ut nec de talibu» vel interrogare 
dignentur, et sic arte* inscrutabilea ante diarentibus vileei'unt. Scripai haec, ut 
necessaria coran expoeita vel nmti recognoscant. 561, 86 ff. Scito vero, quod 
cmnea infontee tolca non eunf, qui hacc ita »ciant Quaproptcr ctai non omnia. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



23 


er furg bie sphpfif, ßogif unb (St^if, um jidj bann in eine Steife oon 
grtmrntatifdjen ßrörterungen über Somen unb Serbum etngulaffen 
(Pap. 9 — 18). Definitionen, etpmologien, gleyionßlebre oon ©erben 
unb ©ubftantioen, Sußfpracbe (g. 8. oon petii), Quantität unb Setonung, 
Sec&tfebreibung (g. 8. ob in Gompofitiß icio ober iicio gu föteiben fei) 
fomtnen mit ÄuSfü&tlit&feit unb manchen ©pifcfinbigfeiten gur Sprache. 
Sntereffant finb Papitel 11 unb 12, in btnen 2Biberfprü$e jroifcben ber 
8ibel unb ben Segeln ber ©rammatil, [pegiefl Donatß unb ^rißcianß er* 
drtert raerben ober autb ÜTOiberfprütbe jroif^en ben gönnen an oerf^ie* 
benen ©teilen ber S3ibcl Dabei roirb nun g. 33. untergeben petii 
fei gu ftbilteren in ber ©ebeuhmg bitten, bagegen nicht in ber 8ebeu* 
tuitg einen Drt auFfucben. Dann roirb baß Serbältniß oon ratio, tisns 
unb auctoritas in ber ©rammatif unterlaßt; fibltefcli^ roirb mit ein* 
ge&enber 8egrünbung unb unter Berufung auf ©legor entföieben, bafi 
bi e heilige ©c&rift ben Segeln ber ©rammattf nid}t unterliege. Sun 
folgen (oon Pap. 19 an) SJetracfjtungen über Siebe gu ©ott unb ben 
Sdcbfien, übet bie vita activa unb contemplativa, fobanu mpftifcbe 3 ah= 
lenbeutungen ; na$bem emtenrtdj nodjmalß baß ©ertjältniß oon ©eele 
unb ÄÖrper befprocben, roibmet er bem Dieter Sirgil, beffen Öeftüre 
bei il>m häufig einen nächtlichen Draumfpucf gut Jolgc batte, groei gange 
Kapitel (24 unb 23). ©on beffen ©Serien fennt er öucolica, ©eorgica 
unb Seneiß (oon ibm Eneades genannt), beren griednfcbe ©orbilber er 
nennt. Suf ben Dieter mit feinen erfunbenen gabeln ifi er fe^r fehlest 
gu fpredjen unb gibt feiner Abneigung immer roieber Sußbrucf : Liuqua- 
mus Maronem ... in Stige pessinia palude cum Apolline et Musis suis 
sepnltnin. Celestis rex maledicat talia figITlenta ,, ), fjei§t eß gelegent* 
lieb. Drofcbein roeifl er bie Seftüre ©irgilß unb anbeter beibnifcber 
Dieter nicht gang oon ber £anb ; in Snlehnung an ein 2Bort, baß 6ue* 
ton bem ©irgil in ben SHunb legt: „ich fuc^e ©olb im Pole" 10 ), prägis 
fiert er fein Urteil bahin, bie Schriften ber heibnifchen Dieter feien 
häfeltcb, weil nicht roahr, aber bod) nüfcen fie oiel gur ®rfaffung beß gött* 
tiefen ©orte« 11 ). 

SBeiter rühmt (Srmenricb ©t. ©allen unb feine gelehrten äflöndje, beten 


Urnen grutum ex aliquant« necessariis pcrripo illis, qui nesciunt, vel qui ad 
legendum tardi sunt. 

9) 563, 29 beim. 36. 

10) 563, 39. ®rmerri($ lagt ben ßimiuft bie flufctrung über Birgit tun. 

11) 563, 39 ff. Et quin, prout nosti, aicut ettrcae parat agnim ad proferen- 
dom «aduB frumcntmn, ita dicta paganorum poötarum licet feda eint, qnia non 
sunt vera, nraltam tarnen adiuvanfc ad pcrcipicndum divinum eloquium. 


Google 


HARVARD UNIVER 



— 24 — 

Sitte, ba« Sebeit be« t>l. ©aUu« $u beßngen, er ni$t ganj iurüdroeifen 
roiD. Aa$ einer Ab&anblung über ba« fflefen her S)reieimgfett nimmt 
er einen Anlauf ben ^eiligen ju beßngen, fommt jebod^ über eine geo* 
graptjifdje Ginleitung (Schwaben unb Silanb) ni$t roeit tßnau«. 2>iefen 
leßten Abfdjnitten flidgt ber VeTfafter Verfe in oerfiiebenen AJetren ein : 
®tßiä)en über ©rimalb, roiebeT^olte Anrufungen her $reieinigfeit unb 
^efameter mit bem greift ber 2)onau, befl ßtyein«, ber gnfel 9tei$enau, 
fdjliefflicf) be« $(. ©allus "•). 

$te ©ele&rfamfeit, bie ©tmenridj fo jum beßen gibt, ift oielfeitig, 
aber cerrcorren, otelfacb au<t troien pebantifd), nur einmal färoingt er 
ficfj ju einer übermütig tollen ^Jarobie über #omer auf, bem fein 35e= 
getariertum fc^tec^t befommen fei 1X ). Von gelßent Rnb bie Äußerungen 
nitbt frei, namentlid) roo ßc& Grmenricb in® ©ebiet her Gtpinologie roagt 
Vielfach ftnb entere Autoren faß wörtlich auögeßhrieben, aber eben ba« 
madft ben Vrtef intereßaitt: mir fe$en, roetdje SdjriftßeHer bamal« ge* 
lefen mürben. 2)a8 finb neben mandjen frühchrißiidien bod) audj eine 
anfebnlicbe 9tetye Siebter: Virgil, Dnib, Sucrej, ber lateinifebe 

Corner, AufontuS, ^3riecian. gür bie grammatifebeu Abßhnitte finb 
cian, $onat, Seroiu«, gefhts unb gfibor, ferner au« Karls be« ©roßen 
Umgebung Alfuin benüfct. dagegen (lebt bet einigen atibern Alten, bie 
©rmenricb nennt (ßMautu«, SCerenj, $ora3 ufro.), bal)in, ob er beren SBerfe 
felbß gelefen §atte ober nur burdj Vermittlung fpäterer Autoren fannte; 
fieser iß lefctere« ber gaQ bei fpiato unb Arißotelefl. in einer ^weiten 
§inß<bt iß bas ©erf intereßant: es cerrät nod) einige Äenntnifi be« 
©riecbifcben. An jabireicben Stellen finb fiiuelne grieebifäe 2Borte 
unb ©enbungen angejogen unb in bie poetifcfjeii Stüde ftnb griedjiföe 
Verfe eingeßreut 13 ). 2Bie roett fnb Grmenridjfl griedjifdje Kenntniße er* 
ßrerften, lobt ftcb cad) ben roenigen groben nid)t fagen; erroorben 
bat er Re roobl in St. ©aßen, roo es bes ©riedjifdjeu funbige SRöncbe 
gab u ), ober bei SBalabfrib ,6 ). 


lla) 9?adj SRamtiuS a. a. D. 496 ift bic metrifefte Vita Sti Galli faum con ®r» 
menriö rerfafet. 

12) 578. 26 ff. 

13) S. 569 unb 673. fflriedifcfje Sufftftafcen finbfn ffd) nur cn einer Stelle 
(549. 80), fonfl ftnb bie ©orte (atemifdj tranaffribiert (06 föon oon (mnertritt ober erft 
burd) ben Srfjreiber bei flobej?) 

14) Ogi. über ba3 ©rie^ifdje in ©t. Gallen: Sped»t, Uutentd>«teefen 104—110. 
16) Ogi. Traube, 0 Roma nobilia in «bljanbL ber Sair. 90ab. L Rt. XIX, 361. 

— 3>ie Stfitberung oon ©alaftfriebö ©tubiengang im ber Cr» 

8ie$ungeanftalt be« ©tnebiTtinerftift« 9Baria*einfiebelti 1866/57 (beutf^e Ü6erfe|ung 
im Äorrefponbenj&laU für ©ele^rten* unb «ealftiuten XI [1864], ©. 22Ö ff.) tft nit^t 


Google 


HARVARD UNIVER^ 



25 


©rmenrich roar ein ffln^Snger berjemgen Sichtung im ®?ön<httim, welche, 
fleflü&t auf bie ßehren 2 tuguftin« unb ©tegor« be« ©roßen, ein iuenn 
<iuch au« päbagogifdjfn ©rünben uorftdjtige« ©tubium ^eibitifdier ©Grifts 
Retter jroar nicht um feiner felbft mitten, aber jimt befferen 9?erfiänb= 
ni« ber Bibel für oorteilhaft $ielt lfl ). daneben aber fuchte ftch eine 
anbere, afjetifc^ere Stiftung immer roieber burtyufefcen, welche an bie 
urfprüngliche Segel Benebift« oon Surfia anfnüpfte unb lebiglidj erbau* 
liebe geifHidje Sefung getrieben, beit eigentlichen Unterricht alfo lebiglich 
auf bafl h ie i u uitb gum ©olteibienfl Sotroenbige befchränft fehen wollte. 
3br gehörten ber Sbt Dbo oon ©luntj unb bie Anhänger ber flunia^en* 
Rfchen Sichtung an, bie am ßnbe be« 10. unb im 11. Sfabrbunbert auch in 
S)eutfchlanb ©ingang unb im ©(hroarjwalbfloftcr fcirfau einen $aupt* 
ftüfcpunft fanb. 

3n £ i r f a u fott nach ber £rabition bei ber Sureliufljette 838 ein 
Ätofter gegrünbet unb mit 15 ©tönten au« gulba befiebelt worben fein; 
nach beffen Berfatt fott bann 1059 eine zweite Stiftung unb 1065 Be= 
fieblung mit ©infiebler ©löitchen ftattgefunben haben. Über ba« erfte 
Älofter weiß ber CBefchid^tfc^rciber Jxithemiu« jiemlicfj au«führlich ju ers 
jäljleii, er gibt auch eine ununterbrochene Seihe oon ©chulDorfleßern oom 
3 aht 839 biß jum ®nbe bes 10 . 3öh r Ü im bertß, beren erfter, ©ilbulf, ein 
Schüler be« Sabanu« ©tauruß in f$utba geroefen fei, unb berichtet über 
bie meiften noch eine Seihe oon ©injelheiten, 3 . B. Sffierfe, bie fte ge-- 
fchrieben haben ’ 7 ). 2 >ie ganje (Stählung oon ber erRen ©rünbung wirb 
neuerbing« ineiReufl al« fehlest beglaubigt aufgegeben 1S ), womit bann bie 


aulf)cntif$, fonbetn RemKnaticn. — dagegen gibt Waith« oon ©peier in feiner Vita 
-et Passio St. Chriatophori luartyriu ein Bttb oom Sdiulbetrtet in ber Domfdjule ju 
©peier am enbe be« 10. Satjrhunbert«. (@bcrt, Jttteratur bt« Wittelalttrfl II, 334 ff.) 

10) Sgl. ©pedjt, Unterrichtflroefen 40-57. 

17) 2)e« Inthemia« Annalea Hireaugiena« (@t. Odilen 1691) I nennen itn ganjen 
jefen. fein Chronicon Hiraaagiense roenigtr unb teilnmfe mit anberen $cfjr<«jaf}l*n. 
— 2)ie Siteratur über Jrit&emiu« ift oerjeichttet bei fcetjb, ffiürtt. Bibliographie II 
mtttr „pirfau* unb bei fflattenbacfc, 2>eutfd)lonb« OJefcbicbtÄquellen II*, 491. — M. 
Ziegelbauer, Hiatoria rei literariae ordinia S. Benedicti I, 229—33, fdjreibt über 
$trfat: ben Iritbemiu« an«. Gbenfo ift btefer benö^t non Odo Cambier, Scholae Bene- 
dietinae, abgebr. in ©tubien unb Witteilur.gen cm« bem Benebiftiner* unb 3 tR«f 5 *enfer» 
erben XVII -XIX. — Sgl. Sraube a. a. 0. 318, ber naebreeift, bafi j. 8. ber angeb* 
t»4e fjirfauer ©äulmeiflcr Ricbobo (865—889) barcü be« ItrithemiuB 8h fl nt«f»e «*u« 
bem gleichnamigen 8bl oon ©L Siiquier entflanben ift, foroie neuerbing« p. 3oa<h««nfen 
in Beiträge jur flulturgefch. be« Wittelalter« VI, 50—60. 

18) Befctir. be« Rönigrtich« Württemberg fl (1905), ©. 76 f. Sgl. bie porftojtige 
Stellungnahme Rerfer« (W. Reifer, Wilhelm bet ©elige, ©. 12). — Wogegen D. $afner 


Digitized by GOOglC 


*3" " 

4ARVARD UNI 



26 


Nachrichten be« 2rit^emfu« uon bem roiffenfchaftlichen Mithin ber ©chule- 
in biefem erfteit fllofier hinfällig werben; aber auch wenn men nicht fi y 
weit geben rooHte, ftnb bodj bie Angaben be« jtemltch allgemein als un* 
guoerl&fftg anerfanttten £ritbemiu« mit gro&er Corficfjt aufeuneljmen. 
©ine Slütejeit begann für $itfau unter bem 8bt 2Bil beim (1069—91),. 
ber non feinen Änabenja&ren an im Äloßer ©t. ©mmeram in Megenflburg 
etjogen roorben mar u ) unb ftc^ noch bort but<h 3 »ei SPerfe über Slflronomie- 
unb 9NU fl0 ) einen Flamen gemacht ^atte, ©Triften, bie geigen, ba& er 
batnal® jebenfatt« weltliche ©tubien noch ni# oerroarf* 1 ). 3n ßirfau 
roanbte er fiefc bann ber Mittung bet flhmta$enfer unb ber gregoriamfehen 
Partei *U/ bie eben im heftigen Kampfe mit $einri<h IV fianb. So 
führte er bie ftrenge äluniajenfer Siegel mit Anbetungen, rote Tie bie 
SBerfdjiebenfjeit be« Älima« unb ber SerMttnfffe bebingte, in ftirfau eiir 
unb jeiebnete bie ©eroobn beiten felbft fcbriftlich auf“). 3 n biefen Äons 
flitutionen roirb nun bie im Senebiftineiorben übliche Slufnahme »on. 
Knaben für gewöhnlich perboten ”). $amit ftehen freilich nicht ganj. 


in ©tubien »nb SRitteil. ufro. XIX, 129 (Befpredung oon B. »Iber«, $irfcu unb feine 
Qrünbsngen). 

19) Sgl baju 0ött. gel. Äiqeigen 1865 6. 1870. 

20) Sgl. Ä. öelmSbörfer, Soßungen pir ©efchidjte be« 'Äbte* ffiilhelw oon 
$irf<hau 64 ff. — ©in pbitofcphifche« SBerf ift roohl nicht oon ihm, ionbem oon Wil* 
helmus de Conchis oerfefet (ebenba S. 72 unb 78 unb WfitL ge!. »njeigen 1865 
©. 1371 ff.). 

21 ) Licet nimirum et verc decet dob secol&retr philoeophiam inveatigare, 
anrum in lute quaererc, Acgyptum Bpoliarc Iflftt er ben gteunb im Dialog Do 
aatronomia jagen (§elm«b&rfer S. 66 f.) 

22) S. Williclmi Constitutionco Hiroaugicnoco gebt, in TO. $ergott, Vctua dia* 
cipliua roonastica (Paria 1726) S. S71 ff. unb Migue, Fatiulogia LaLina CL, 
®p. 927 ff. Soibilber bebei finb anbeie Äonftitutionen j. B. Antiquiorea Constitutione» 
Cluniacensis MoDasierii (gebr. bei D’Achery, Veterum aliquot scriptorum Spicile-’ 
gium, Paris 1671 Bd. IV). ^erangejogen hat äMUjelm auch bie ihm »on 3 u 0Hrt> an 
befannten öeroohnheüen oon ©t (Smmeram. — güt bie neaerbingfl in einer Leitung. 
(Schnjdb. TOerfur 1911 Hr. 186, Beilage) »ertrelene »nfid)t, bie Äonftiiutionen feiert, 
unter »bi Solrab (1120—1156) oerfafet, fteht bie mifjenfchaftli<he Btgrunbung noch 
aud, n>e«halfc nicht näher barauf eingegangen roerben (ann. 

28) 0. 380 : nullus laicus recipitnr, quin in tali aetate sit provectus, ut Tel 
tantum barbae habeat, quod tonsurae hujui ordo impleri valeat. — 502: idcirco 
laicus, uisi tarn provectae aetatis sit, ut sine custodia esse possit,- neque sco- 
laris puer in clau*truin auacipitur; aed ai r es ita eiigit, ut nulle modo, 
sibi ingressus douegari valeat, ad aliquarr cellam mittitur, quouiqu» 
ad intelligibilem aetatem perveniat. — 9to«h fötirfer »raren biefe Be* 
ftimmungen in. anderen Rlöftem gefafj«; ogt. Coneuotudines Sublacenoc« bei B. 9Ubet«,. 
CoDBuetudineo mon&oticae II, 223. 


Digitizelt: GOOgk 


J .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



27 


im Ginfliing bie ©teilen, an beiten bo4 oon pueri ober non natriti in 
monasterio bie Webe ifl * 4 ). Sei bet Se^anbtung ber Wooijen ifl aller« 
bing« oon einer schola bie Siebe, aOein in biefer roerben fie, nach einer 
?rebigt über ba« jeroeilige Gmaitgelium ober einer fonfügen Gnnahnung, 
über ben Dtben unterrichtet”), roa« bei ben fe&r betaiflierten ®etimmungen 
ber Äonfliiutionen jebenfallfl fein Keine« ©tüd Arbeit für ba« 3“h c bxft 
ginn ^rofefe bebeutete. Unter ben ©egenfiänben, über roeldje fie gu be= 
lehren roaren, fließen mir eigentlich roiffenfchaftlichen Unterricht nergeöen«. 
S3rim fhrofefj fonnten jebenfaßfi manche noch nicht Icfert **). T>cä) ntüffen 
manche, roelche al« illiterati eintraten. Unterricht roenigtenB in ben 
2üifang«gTünben genoffen höben. $afl gebt au« ben Seftimmungen über 
bie Dfftjien unb bie Seftion bei ben SKa^Ijeiten ”) unb au« bem 2ßert, 
ben man frommer fiefung beilegte, hen>or. $er Sibliothefar (armarius) 
hette neben ber Seitung be« ©efanged ben 23üdjßri(ha& gu oerroalten 
unb ben ©ön$en in ber JfaRengett bie Siither h c rau« 3 ugeben, bie fie 
binnen 3ah re ®f ri t ju Iefen hotten. 6r forgte auch für bie Sereicherung. 
ber Sibliothef unb ihm rourben bie f^reibfunbigen SWönche ala scriptores 
unterteilt ”). SRait ficht bab für bie geifüge Hebung Sorge getroffen 
mar, n>ie benn gewöhnlich bie fittliche Hebung ber ßlöter auch mit einem 
geiftigen auffchroung rerfnfipft mar, unb maß ba« 5Uofter in ber Saus 
funfi gu leiten üßrmodjte, ba« geigte ber Weu&au, ber unter 2Bilhelm 
euergifch in Angriff genommen rourbe. ein eigentlich roifTenfcha ft lieber 
betrieb unb ooHerbfl ein Stubium ber Jtfaftfer im gangen ^3(aite nicht 
lag, ba« h«tie feinen ©rmtb in ber 92atur ber fliiniagenfifchen Steform, 
bie bamit gu ber lirfprünglichen Wegei Senebift« gurüeffehrte. G« it 
geroifc nicht blofjer in ber 3 eit h en fprad>e, bie infolge be* 

24) 2aö fann aus ben Vorlagen mit ficiilbergenomnirn fein. Sgl. $elm6börfer, 

ftorfefiungen jui @cfdj. bed 2tbte4 Söilf/elm 98 f. unb Stigne ©p. 958, 1079. — £o<$ 
tft int SDortlaut ba8 oon pueri alö möglitfj IjingcfteUt. Sgl. SK. Jifcljer, ©tu* 

bien gut Gnlftebung ber $irfauer Ronftitutionen (©iflertat. 2üb. 1910) ©. 41 ff. 

25) L. I cap. 3 S. 381 ff. 1er 3nb fll * bet Ronftitutionen ift ouegejogen in 
SSOrtt. Äirhengefi. 119 ff. 

26) L. I cap. 74. De benedicticne novitiorom (SWigne Sp. 1002): Si litterae 
nescit, magiiter pro eo legat, ipso tarnen Signum crucis in fine eiusdein chartulae 
propria manu scribit ; sed hoc litteratua non facit. 

27) £mgott 6. 879: notatur, excepto si eat literatna, quod nec ant« nee poat 
diem profesiioni« aive ad officium miesae vel epistolae vel evangelii abaque 
permisen domini abbatis so admittit. Ad lectioncm vero mcnejc et hebdoma- 
darii cantoris tamdiu non admittitur, doncc armoriua, ei ad hucc idoucus fuerit, 
experiatur. 

28) L. II cap. 16: de scriptorilua boju ©. 384. über bie Äorreftur ber SuU 
gata im »uftrag SBU^elmS: Vita Theogerl 31. G. SS. XII, 4BI. 


Digltized by GöOgle 


HARVARD UNI 



28 


ftrengeit @<hroeigegebote« nötig n>ar, alfl für fin roeltlichefl öuch 

heflimmt war: „©erü^re bafl D&r mit bem ginger, roic ber $unb mit 
bem gufj frafcenb pflegt, beim nicht mit Unrecht roirb ein Ungläubiger 
mit einem folgen Xier oerglidjen" ,8 ). 2)agu fHmmt auch, bafj ein alter 
Äatalog ber öirfaucr öibliothef gait 3 Überroiegenb theologifche SBerfe 
enthalt 30 ) imb baß fid) in einer Weihe oon Älöflern, roelcfee oon $irfau 
au« reformiert mürben, ganj ähnliche ©erhältniffe finben 01 ). 

Oie ßirfauer Reform fanb noch bei Sebjeiten ©Jilhelm« unb nach 
feinem $obe in gasreichen, befonberfl fchroäbifchen Älöfiern ©tngang 8 *)/ 
wenn e« auch J ur ©Raffung einer förmlichen Kongregation nicht fam. 
3)a« ©erbot ber Aufnahme oon Knaben blieb offenbar nicht lange in 
©eltung, benn es erfcheinen in ben rerfchiebenflen Älößern mit ßirfauer 
Wegei roieber pueri ss ). $n §irfau felbfl mar oielleidht alfl Oblate (Srminolb S4 ), 
ber fpätere Äbt ©ottfrieb (feit 1293) rourbe al« Änabe aufgenommen sl ), 
Sbt ©ernbcrb (feit 1460) erhielt im Klofter ben Anfangsunterricht M ), 
unb im 3a&r 1261 ftnbet ftch Crafto scolasticus et monaehus Hir- 
saicnsis in einer Urfunbe, ohne bafe wir freilich über bie ©chule oiet 
roiffen 87 ). Unb in §anbf<hriften ber ßonfÜtutionen ifi hinter bem Kapitel 
De circatoribus ein roeiterefl I)e pueris eingefügt sa ), ba« mit bcmjenigen 


29) 3« Ä61c^nitt: De nignis. Da« 3 ei< h ert wac ‘ n gleich (ogt. Spedjt, 

UnterridjtSracien 56). Der Scrgleicf» ber §eibtn mit §unben finbet ftd) and) bei Paulus 
Diaconua (Gbert, CitUratur bed Dtittclalterd I], 49). 

30) ®. C. A'cffiug, 3°' ®efd)iihle unb tfttcratur, 2. Scgtrag (1772) ©. 355 ff- 

31) ©tfetfe, Die $ltfdiauei im i>i»ocftllurftreit ®. 40(^3eter4l)aufen, 2ippolb«= 
berg, 3rotef alten); Duellen jur ©itjroeUer ©e|ö)t<t)te 111, 142 ff. (* l le r$ eiligen 
tn <5$affi)oufen). Jür ben §irfauer Katalog rour&e |c$on bnrauf ijingeimefen, efl fei 
möglich, befj er nur ein ^örudjftücf fei. $ür bie |d)ioäti. Älöfter ogl. Ctj- 5 . Ötälin in 
Söarlt. ^at)r6. 1837, 386. Der Katalog ber ©tbliotbef oon ü lau b euren au« 2u* 
bingiufl ift gebrudt bei (Sattler, ©ejdjirfite ber mürtt. ©rafen IV, 295. ©r enthalt 
aHerbing« auch Klafftfer, allein bei feiner fpdten abfnffung (im 16. 3abr&unbert) Idfct 
ftd) nic^l mit SeWmmt&eit fagen, roeldjer 3«it biefe £anbfcf)rifien ange&örten unb mann 
fie infl Klafter famen. 

82) Sgl. j. ». bie 3uiammenflellun<ien bei Wifede <3. ßO ff.; $elm«börfer 118; 
9Bürtt. Äirdjengefd). HO f- 114; P. S. 9llberfl, §irf<w unb feine fflrtmbungen (in ber 
$*ftfd)rift jum Jubiläum be« (Sa-npo Santo in Sont 115 ff.). 

33) fcelmdbörfer 89 9tnm. 8 unb bie 9ladjn>eife unten bei einjelnen 5lt6flem. 

34) M. fl. SS. XU Vita Erminoldi pg. 482: filium suum in Hrreaugiensi 
ccnobio dirinin curarcmnt obsequiis nuincipare. 

35) Trithcmios Aunul. Hiroaug. II, 59. 

36) «6enba 229. 

37) Jßirt. Urf.ö. VI, 14 n. 1621. 

38) Sgl. $>elm8bcrfer 6. 117, beffen «ngaben tjtnflc^tlic^ ber aWöncftner ^anb; 
fchriften C. L. M. 4621 (aufl Senebiflbeuren 11./12. 3ahrh.) 14442 (St Gmmeratn 


Digltized by GOUgk 


’y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



29 


in ben Rluntcgenfer RonRitutionen *•) gleühlautenb ift. 3)orin roerben bie 
Skmchtungen ber Rnabcn unb ihr gange« Cerealien auf« genauere ge= 
regelt. 3h rc 3 a hl ift auf f«<h* hefchränft, Re Rehen minbeRen« unter 
groci SWeiRern (magistri). Ser ©intretenbe roirb oon groei Rnaben mit 
einem SKeifler empfangen, unb überall, bei Sag unb Wacht, müffen Re- 
SU groeten fein; roer erfranft, ber roirb roenigRen« bi« jum Rranfenhaufi 
(doinus mfirmoruro) oon einem Dleifter unb groei Rnaben geleitet 40 ). 
3n ber Rirdje ftnb ihnen ihre abgefonberten ^läfce auf Sifcen ober auf 
bem Soben angeroiefen, bie Re nach genauer öorfchrift eingunehnten haben; 
auch im Rapitel ftfeen Rc auf getrennten Sifcen, fo bafj Re eiitanber nicht 
einmal mit bem ©eroanb berühren. Wefeftortum flehen ober R$en 
Re junächft mit ihren Stteiftem in ber SJfitte, erR auf ein Reichen gehen 
Re an bie Sifche, benen Re gugeteilt Rnb; einer oon ihnen hat am Sifthe 
be« 2lbte« SienR. 3h c * ,n 3 U Ö ber Mönche beim SJetlaffen be« 
Wefeftoriumfi unb fonft, g. 8. bei ber feierlichen Einholung eitieß Soten, 
iR beRimmt. 9Bo Re im RloRer gehen, ba nernetgen Reh bie Wiönche 
oor ihnen. Übrigen« h a *en alle WJönche jebe Berührung mit ben Rnaben 
ängftli$ gu ineiben. 

Sa biefe an bem (Shorgebet teilnehmen, erheben Re Reh föoa jur 
SBigil (nocturnae), bie rointer« etroa« nach 2 Uhr, im «Sommer etroa« 
fpäter begann, unb gehen nach ben Mönchen in bie Rirdje. SBenn Re 
bei ber $igil ober ben anberen &oren im ©efang etroa« nerfehen, roerben 
Re mit Wüten geflogen. Wach ber 9J?atutine (egen Re Reh (im SBinter) 
nochmal« ju Seit. ©obalb e« tagt, legen Re Rleiber unb Schuhe an 
unb erroarten ba« 3 c ^ en 8 u r $rim, bie bei Sonnenaufgang gelungen 
rourbe. 2ßenn Re Reh h' grau f int RloRer feben, beginnen Re ihr Sage; 
roer! (bafi nicht weiter in bem Betreffenben SIbfchnitt beRimmt iR) mit 
bret $falmen. ßroetmal in ber Sßoche beichten Re, jeboeb nur bem Sbt 
ober bem $rior. Söenn bie Wiöndje ein Rapitel halten, rotrb auch mit 


11./12. 22032 (SBeffo&mnn 12./13. 3 a b r B0 unb 13106 (Äegenl&urg Stabt 

13. 3°b r b0 t)urc^ gefl. Mitteilung ber $of* unb Siaaldbibliothef 6cftätigt roeiben 
mit ber Bemertung, ba& in 13 106 ba« Kapitel am Sd)lu& ootx bereiten i>anb ftetje, 
io bafc offenbar eine Vorlage bcnü&t ift, in ber ba« Kapitel fpdter nad)getragcn war. 
3n einer SUeingcrter öanbjchrift (li/13. 3ahrh-) in Stuttgart, Üanbeöbibtiot^ef, 
$anbf(hriften ber Ä. fcofbifUothef H. B. XV, 70 ift jtoif<hen cap. 16 De circatoribus 
unb cap. 17 De jarenibui et corum custodibus auf ^cpierblflttem, bie jroifchen ba« 
Pergament geheftet Rnb, oon einer fpäteren £>anb cap. 17 De pueris nachgetragen. 
on bem oon Herrgott benüpten fflengenbadjer Cjemolar fehlte eö. 

39) ITT cap. 8: D’Ach4ry Spicilegitini IV, 175—182. 

40) Selbft roer nacht« *d neccM».iri:u gehen rooUte, roeefte einen TOeifter unN 
bic»tr »inen jroeiten Amben jur Begleitung (®. 176). 


Digitized by GOOgle 


' 3 " * 

HARVARD UNIVERS 



3U 


ben Änaben ein folches gehalten. 2Ber pon bem anbern etwas Strafbares 
weiß, muß es an jeigen ; bei abfichtlicßem Verfönmgen roirb er fo gut rote 
ber Schulbige Beftraft. 9ßaS ihnen beim prandium unb bei ber £aupb 
ma^tjeit jufteht, ift geregelt. 3ft nad) bem Äompletorium ber £ag $u 
©nbe, fo werben fie oon ben aWeifierit in« SDormitorium geleitet, roo biefe 
jwifchen ihnen ihre £ager haben. 

3)en ßrtaben ftnb Befonbere 3)ienfte übertragen. Sie lefen täglich 
bas SJtartptologtum unb bas SRemorial ber Vrüber por; fte müffen auch 
rpiffen, wann ber $reißigfte eine« Verdorbenen ift unb wann bie 3ah* 
tage ju begehen ftnb, fte jeigen bem Äuftol an, mann bed^alb alle ©loden 
ju läuten ftnb. Sie müffen ihre Sachen an ben Befiimmten £agen felbfi 
roafdjen; abroechflungsroeife roerben fie $um 3)ienft in ber Jtüche notiert 
unb bann cudj für bie Veleucßtung perfdnebener SRäume ju forgen. 
ginbet eine ^rojeffton in bloßen güßen ftatt, fo hoben fte bie binnen 
$um SBafchen ber güße ju reinigen. dagegen ftnb fie oon ber guß* 
roafdjung auSgejchloflen unb ebenfo vom Vruberfuß eines jurfidfehrenben 
SJtöncheS. 9Me« ift forgfältig geregelt unb übermalt, fo baß es „ferner 
gesehen fann, baß ein ÄbnigSfoßn mit mehr Sorgfalt im Palaft er* 
jogen wirb als ber nöihfte befte fleinfte Änabe im Älofter" 4l ). — Über 
eine« roerben in ben Äonftitutionen feine Veftimmungen getroffen, über 
ben Unterricht 4 *), ber un« am meiften intereffieren rortrbe. SDie Strenge 
in ben Veftimmungen, j. V. über baß 2tufftc^en biefer Oblaten ober über 
t>ie Strafen, erfchcint uns h eu * e ufty» rigoros ; auch bas Spftem bes gegen; 
feitigen Slnseigens leuchtet un« wenig ein, botb war bas, roie foäter noch 
ju jeigen ift, in mittelalterlichen Schulen allgemein üblich- 

2öie baß Verbot ber Aufnahme oon ÄnaBen, fo würbe auch bie 2tuß= 
jdftießung heibnifeßer Autoren nicht überall ftreng burchgeführt, wo man 
bie ftirfauer 9tegel annahm. 3n Vamberg, roo bie Stubien burch ben 
Vifchof Otto geförbert würben, hielt man im 2Jti$aeliS?lofter ba« Stubium 
ber älafftfer hoch 45 ). 3lnberroärts ift man roieber ju ihnen jurücf gelehrt **), 

41) SJgl. jum öanjen auch bie XarfteQung be$ XageSlaufS bet ©pe<$t ©. 164 ff., 
bie auS oerfebiebenen Zetteln lufammenfleftellt ift. 

42) 93eilgeijenbe Sorroarfe erbebt gegen bie htrfauer ber Liber de nnitate eccle- 
eiae conscrvanda (M. G. Libelli de lite etc. II, 274 f .) : qui no pueros qaidem vel 
adulescenteg permittant in monaateriis habere atndiura aalutaria sdentiae, nt 
scilicet rüde ingenium nutriatur siliqnia daemoniornm, quae aunt conauettidinea 
htumnarnm traditionuni. 

43) ©ifeefe, $ie $trf<t)<mer int 3nceftituiftr*it 148 f. Quritft^, ©eföidjtc beä ©ifdjofS 
Otto uort ©atnbcrg 100 ff. unb 133 ff. $. SOcber tm 42. ©er. bt« $ift ©er. ©amberg 47 ff. 

44) 3)ic in Prüflingen oerfafite Vita Thcogcri jitiett ©irgif, 3aBuft, Cicero 
<©ifecfe 172). 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



31 


fo bafe ben ^irfauern auß beit Streifen ber gifteraienfer tierauß gerabeju 
oorgeinorfen routbe, fie fjaben fo groben (Befallen an biefen bicbterifdjen 
©rfinbungen, bafj fte in beufclbett fiubieten, fie lefen unb teuren felbfi 
in ben ©tunben, roetc^e ber f)l »eneblft für fromme Scflüre unb #anb= 
Arbeit beftimmt &abe 45 ). 

Qn Umfang unb 9Crt biefer roeltlic^en ©tubien gemährt uns einen 
intereffanten ©nblirf befl fogenannteit Stonrab non $irfau Dialogus 
super auctore« ober Didascalon 4# ). 3n ber im TOittelalter fo beliebten 
gönn eines Dialog« jroif^en £ef)rer unb ©ebüler, wobei ber Söroenanteil 
natürlich erflerem jufäHt, und fi<$ ber anonpine Berfaffer über bie weit; 
Iid)e 3Eiffenfd)aft (secularis disciplina) unb bie gebräucfilidjen 6$ul= 
fäjriftfleller 47 ) Derbreiten. 9?ad)bem er juerfi eine Snjabt non Begriffen 
wie libcr, prosa, metrum, auctor, fabula u. a. erörtert fyai, rooju gelegent* 
lieb nod) 9tod)träge eingefrreut roerben, belehrt er ben ©$üler über bie 
SBerfe, inbem er ieroeilß auctor, materia, intentio unb fructus finalis 
•erörtert 3 um fommt er bann auf bie fteben freien Äünfie ju 

fpredien in ber befannteu ©lieberung, bie fidj jG^r^uiibertelang in 
Geltung erhielt, baß SCrimum: ©rammatif, 9t§etorif unb SDialeftif, uitb 
baß Quabruoium: Sritfjmetif, 5Rufif, ffleometrie unb Sftronomie, wobei 
er bie ©rammatif, fftrjer als anbere, beftniert al* „Stenntniß richtigen 

45) Dialogus inter Cisterciensem et CluniacecBem abgefeßt jrotfdjen 1158 unb 
1174 (bie 6teUe bei Gifetfe 172). «gL auch Bürtt Rirchengefch. 165 f. 

46) Conradi Hirsaugiensis Dialogus super auctores sive Diiaacalon, berouög. 
oon Dr. ©. ©hepß. 1889. — %n ber ^anbförift ift bc« SDerf anongrn; Irithemiu« 
fdjrei&t e« bem Coaradus Hireaugiensis ju, ber unter bem ^Jfeubomjm Peregrinus 
getrieben habe, einem ©chriftfteDer. über ben er oon 3abr ju 3a$r in feinen ffierfen 
mehr ju erjä&Ien nieiß. roährenb er ihn 1492 mir unter bem $feubengm Paimte (e6enfo 
ber ton fieffmg f)erau«gegebene SiBIiotteHatdog) ogl. $anbf4riftenoerjeichniffe ber 
St. ®ibliet^ef ju ©erlin 12 (= fiat, §anbf<hriftcn I oon Valentin Stofe S. 137). JBiih' 
rettb Sdjepß im Änfchtuß an £rit§emiufi unb geflößt auf bie cinjigc £anbfcfirirt bad 
SEDtrf in« 12. 3a$r$unbert feßt, rciU et Slofe in« 13. oerroeifen. — 5)ti ber Stynlicßleit 
mü «Iberen Uierren au« Senebiftirertlöftem unb ber §crfunft ter $anbfchrift au« 
einem fotdjen (6t. ©teptjan in SBurjburg) — cgi. ©<hepß bef. ©. 11 unb 18 — unter! 
liegt bie Sterroertung be« SBertß für unfete 3ro*tf* feinem löebenfen. — Xie iceiteren 
Stofe, bie bem Äonrab jugeft^neben roerben, finb tßeologifcher Siatur; pgl. S<hepß 
€>. 4 ff. — 3n ber Ä. fionbeßbibl. ju Stuttgart ift H. B. IV (Cod. HeimeneuL) Sfr. 27 
ge|<hrieben 1511 oon einem frater Johannes dietns Rapolt peregrinus (auch fr. Joh. 
peregrinua, Rapolt ober Joh. Roteusis cognimine Rapolt). 3n ber Sorbemerfung 
fflflt er, feinem fflerf Hege ein ®er! be« feßr gelehrten fcirfauer fflönch* Ronrab (mie 
*4 fdjeint ber Matricularius) jugnfttbe. DB btefe Semeifung oon ^ritbentiu« Beeinflußt 
ift ober nicht, fann i<h nicht entfö eiben. 

47) &. 20 . . . siogulis auctoribua ecoloaticis, quibus imbui floribunda tjrun- 
culoruui eolent ingeuia. 


Digitized t : GtX>gle 


HARVARC 



32 


Sieben«, Urfprung unb ©runblage ber freien Äünfie" 48 ). Stäubern fobaun 
bie Sleugier beß ©(bülerß nadj ben (Srftnbem ber Difeiptinen befriebigt ifl,. 
ermähnt ber Mutor notb furj bte Dreiteilung ber ^P^irofop^ie in Sogif, SPbpftt 
unb et^il/ unter rodele er bie oerft^itbenen 2ßifFen|djaften fubfumiert. 

aßetd^e Autoren mürben nun gelefen? Da fommt juerft ber Heinere 
Donat mit feinen at&t Siebeteilen; i&rn folgt ein meift Bereinigte« Drei: 
geftim: bie moralifeben Diflicben beß Sato, bie gabeln $fopß unb Sloian. 
Dann fommen cbrifllitbe ffierle: beß ©ebuliuß Carmen Paschale, be* 
guoencu« metrifc^e Bearbeitung ber ©Dangelien, ^rofperß Berje über 
bie roicbtigflen Slußfprficbe SlugufUnft, Dbeobul« ©flöge, beß Srator £po« 
De actibus apostolorum unb beß ^ßrubentiu« ^Jfytbomadjie. 8n biefe 
c^riflltcben Dieter reiben |»eibniTc^e ^rofawerle. 93oit ©icero werben 
De amicitia unb De senectute befproeben, oon SaQuft Satilina unb 
gugurtbinif^er ffrieg; Soetbiuß ifl mit ber ©<brift De consolatione 
philosophiae oertreten. De« fiucan ©poß ^J^arfalia leitet eine neue 
Steilje non Dichtern ein. Bon $oraj finbet bie „Poetria“ ©nabe, weit 
fte Belehrung über richtige« Schreiben unb bie ©runbfäbe eine« ©ebiebt« 
biete 49 ), bagegen wirb Doib, ben bet «Spüler jur Spraye bringt, energifcb 
jurütfgeroiefen. Slatb fürjerer Befpretbung oon ^uoenal, £omer (in ber 
latetniföen Übertragung), fßerfiufi unb ©tatiuß ma$en öucolica, ©eorgica 
unb Sleneifi befi im Mittelalter oielgelcfenen Birgt! ben Seftblufe. Die 
2tußroaf)l ber ©ebriftfiefler unb ber $u lefenben SBerfe foroie bie »norbnung 
ift nach päbagogifdjen ©dt^tßpunften corgenomnten. Den ©t^iilern fott 
juerfl „Mild) geboten werben, biß fie feile ©peile oertragen". Such 
unferem SCutor fittb bie weltlichen 93ifienf haften, im ©eifle SlugufHnfi, 
Borftufen für bie Dl;eologie; fobalb man aber ju biefer fähig ifl, b at 
man jene aufjugeben. Bei ber äußroaljl ber ^eibnifc^en ©djriftflefler ifl 
barauf gefeben, ba& fte ber Moral bienen ober bie Beberrfcbung beß 
lateinifeben Bußbrucfß förbem 60 ). 9Bie er fidj bie Bebanblung in ber 
©djule benft, fagt ber Berfaffer bei Dljeobul: juerft ift oom fiebrer ber 
BJortfinn feft$uftetlen, fobann bie allegorifcbe ©rfldrung unb fcbltefelitb 
bie moraliftbe Shifcanroenbung ju geben 6: ). 9Iuf Originalität macht ba« 

48) 6. 77 f., bie Definition @. 80, babei weitere. — Daß &uabrut>tum teilt er S.76 

in Slnt&metir, 9Kuftf, ©eoraetrie, Sftronomie imb — SflL über Xrioiunt unb 

Cuabriotum 6ped>t. UntemiWroefen 81—160. 

49) <S. 65 : E*t igitiir huius libri materia modus et instructio recte scribeodi et 
rxtiones exhortatoriae cuiuslibet poematia quidem incipieidi et eodem ordine finiendi. 

60) <S. 64. 

51) ©. 46 : Primura igitur in hoc epere a docente eenaua ponendas est literi®, 
deindo ipRa litcra per allcgoriam elucidunda, inde per moralitatcm vita lcgontis 
inetituenda. 


Diqi 


Google 


HARVARC 



33 


al« e^uttud) getriebene SBerf feinen Stnfprud), tielmeljr finb $fibor 
unb fpätere Slutoren fiarf benüet 5 *), aber eß ift eutfc&ieben mit ©efdjicf 
unb in fliefeenber, wenn auch ni<f)t gerabe ciceronianifcfjer (Sprache ge' 
förieben. flenntniß beo <&rie$if$eii b Q i ber Slutor rooljl feine meljr 
gehabt, maß er an griedjifdjen Söorten unb ©tgmologien bietet, baß fanb 
er in feinen Vortagen 55 ). 

9Cie ftanb eö nun mit ben ©«buten in ben anberen rofirttembergifdjen 
Benebiftinerflöftem M ) ? bem non #irfau au«, na$ ber Überlieferung 
unter perföntidjer 9Jiitroirfung 2Bitf»etm«, 1089 gegrünbeten S^ief alten 
würben föon fc^r friib au<b Änabcn aufgenommen, roie ber bei bem 
Sranb 1099 nur mit Utütje gerettete G&Toniit »extolb“) unb ber 1148 
geftorbene OTärtprer (Smft oon Steufelingen B6 ). 2)ie fpäteren ©eföidjt* 
föreiber be« Älofierß roiffen au« bem 11. unb 12. Safjrljunbert mehrere 
£e^rer ju nennen 67 ). 3 UC 3 eit öe4 2töte® Spanne« (1346—68) berieten 
fic non neuer »löte ber ©tubien 4B ), bie Diellei^t mit ben Seftrebungen be« 
^apfteß Senebift XTI. jufamtnenfjärtgt. 3™ 15. SJafjr^unbert bemühten ficb 
fobann um bic Hebung ber ©tubien bie #bte ©eorg I. @ger (1421 —36) 
unb @eorg II. gifäer (1474—1514), roelct) legerer auc§ bie ©tarnten ber 
SurßfelberRongregation jur ®urdi)fü&rung braute ö9 ). Unter i&m trug man 
itdj, roie eß föeint, mit bem ©ebanfen, bie £tofierfd)ute $u einer 3Irt Heiner 
Crbenßuniuerfität ju ergeben. Gtma im $a§r 1501 mürbe burd) 23ermitt= 
lung be« Karbinallegaten ftagmunbuß ^eraubi an $apfi SUeranber VI. 
eine ©upplif gerietet, in ber unter anberem um baß ^prioileg gebeten 
mürbe, „im Älcfter nach 2lrt ber Unioerfitäten ju lefen unb $u ftubieren 
in ben Jafultäten ber freien Älinfte, beß fanonijdien 9fed}te« unb bet 
Geologie unb biejenigenouflbemSenebiftiiierorben, roeldjeabfolDtert batten, 
ju allen ©raben, aud) jum 3)oftorat ju promouieren" 60 ). (Sine Sülle 2Uejan* 

52) $ie Belege int fritifdjen Slpparct oon Sdjepfe. 

53) 3ur Beurteilung rgl. 9 . Stöljle in „$er «atbolil- LXVm (1888) II, 415 ff. 

54) SgL bie ^ufantmenfttUungm bei G$. f). Stdlin, ÜQirt. Öefij. I, 370 ff., 688 ff., 
D. 681. 

Bö) Bertold i Zwifaltenaia Chronicoa cap. 29: M. 0. 88. X, 111, 43. 

56) A. Sulger, Annales irnperialis monasterii Zvriefaltec I, 116 f. — Sgl. 
au<$ bie pueri noatri conventus in ben ^roief alter 9fefrologien (M. 0. Necrol. I, 
243, 244, 246). Bon ber Bejeidjnunci scolaris ipitb fpäter bie Sebe fein. 

57) 6u!get I, 86. M. $ol^en, Wefäi^te ber fbem. Bencbiftiner* unb »eitWobtei 
3®ief alten 6. 29. 

58) 6utger I. 293. Ex quo non inepte colligunt e 8enioribii8 nostris aaga- 
ciores qnilam — vignivae eo — tempore apud Zwifaltenaea bonarum artium etudia. 

69) fcoljfjerr 62 f.. 80 ff. 

60) £ic Supnlil ift nur in 9lbfcfirift erhalten (StÄ. Stuttgart: ^roiefalten, ffo? 
pialbutfi B Bl. 45 b); ob ftc auifjentifij ift, erfdjeint jioeifel^aft. Gine Beftätigung ift 

9«f4t4tc Irt Junanl(t. e^utnxfrrf In Büm. I 3 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



ber« VI. ift nicht oor^anbcn unb ijl rool)l auch nie auögefertigt tcorben; ein 
folcfje« SPrioileg an ein einzelne« Senebifiinerflofter märe einjig in feiner 
3rt getrefen 40 '). JJmmer^in aber ^erTfdjte in betn Älofler, in beni auch 
4)eitirich 23ebel gerne uerfefirte, roifTenfc^aftlic^er ©ifer 31 ). darauf läßt 
au$ bie außerorbentlich reichhaltige SSibliot^ef fließen, bie mit ihren 
195 Pergament: unb 27 i ^Papier&anbfeßriften, foroie über 700 ®iegen* 
bruefen roo^l ihre«glei<hen in Schwaben juchte**), unb welche mancherlei 
grammatifche SBerfe oon 3fibor unb $)onat an, fotrie Sepifa unb päbago* 
gifäe ©Stiften enthielt 61 ). 

3ür anbere Älöfler fefcen unfere Nachrichten über bie Schulen erfl in 
ber jroeiten Hälfte be« 13. Oah^unbertß ein, ju einer 3'it, n>o ber Unter* 
rieht vielfach burch angefteüte roeltlidje Sehrer erteilt mürbe. $n ©ein* 
g a 1 1 e n , ber alten ©elfengriinbung, roo ebenfall« fdjon im 13. 3ahrhurtbert 
Knaben aufgenommen rourben 6 ^) läßt ftch eine Schute oom 13. bi« (5nbe 
be« 15. Sü^hunbert« nadjroeifen. ©in Bruno scolasticus, welcher 1272 er* 
fdjeint, war wohl noch Sflönch, bagegen ftnb bie folgenben weltliche Sehrer: 

1363 Johann Äernpf, quondam doctor puerorum in Altdorf (ber aber 
Dielleicht an einer Schule im Drt lehrte), 

1489 ’JJiünft, ©chulmeifter unb Notar e '). 

nid)t erhalten. 35ie ©ur^fü^rbarfeit färini ou<t ongefi<§t8 b«8 ^3erfonatbeftanb8 iw 
Älofter fraglich. — 3<«8etbauer, Eist, rei lit. ord. S.B. I, tut bei ©cfpretf/ung b«8 St$ul< 
mfend be» ©ac^e leine Crrcäbnung, obwohl et felbft bem Älofter 3«»iefalten ange^örte. 

904) Sgl. ©ulger, II, 94. 

91) Zn rotffenföaftlihen SÄtigfeit unb ben tfjeologifhen ©tubien in ben fltöftern 
genauer nadjjugetjen Ubfrfdjreitet ben Kalmen ber ooclUgenben DarfteUung; tcQ be* 
fd^änfe mid; auf fcaä ©djuhoefen unb bie arte« liberales. 

62) «ei ©(blliffen, bie man aufi JUofterbiblioibelfatalogen auf ba« ©djulroefen 

Sieht, ift grofre Sorfiht geboten. STften« Iflßt fuh au« iftnen oft nicht mit ©iäerbeii 
erfennen, mann bie einzelnen SDerfe in bte Sibliothel fernen, foroeii fie nicht im Äloter 
felbft gefdjrieben ftnb. ©obann ift ber «eroei« fdjroer ju erbringen, ob fte beim ©hui* 
betrieb Senoenbung fanten ober lebiglicb prioatem ©tubtum bienten, «ei ber 3n)te* 
falter «ibliot&ef, roelhe au« allen IJabrbunberten oom 10. an (älter ftnb nur jroei 
hanbfebr.) «ttrfjer in jiemlid) gleidjmäfjig iDndjfenber flnjaljl enthält, non benen eine 
jiemlidje 9lnjaf)t ald iw Älofter gefhrieben nad>juroetfen ift. roo fiberbie« jafolr«ic$e eigertt: 
lidje ©cbulbühcr ft$ fanben, liegen bi« Serljältniffc befonberö günftig. — 2>er Äatalog 
ift ücröpcntlidjt oon SKerjbcrf im ©erepeum, Qntcfligenjblntt XIX— XXI. hanb* 

f (triften finb teilrocift in Stuttgart (ogl. Gl). S* ®ldl*n in 2Hürtt. $al)r&. 1837, 293 ff., 386). 

63) darunter flerg. 9tr. 16ö; Institut! u pucrorum secundum priscam Rom»- 
norum consuetudinem et secundum meutern 38. Patrurn (roabrfhrinlih oufi btm 

12 . 3a$rt)unbert). 

63 a) lüürtt. Urf.«. IV ©. XIII (»Jetngarter Äobej, 13. 3abt$.): Fridericas et 
Gisela dederunt duos mansos — pro duobus pueris susceptis. 

64) fflürtt Urf.». VII, 206 n. 2295. — fcafner, ©efcbichte ber ©tabt Waoen« ; 
bürg. 169. — Orimm, aitborf 168; ebenöo auci ein ©hulmeifter o&nt Kamen jum 


Digitiz 


Google 


riARVARC 



35 


9?adj bem Gntrourf her Statuten für bie 1488 erridjtete ©ebaftian«: 
bruberfdjaft [ollen fich bie SJÜtglieber bei bcm „©»cbulmeifler auf bem 
»erg", b. t). im Stfofter eintragen laffen 05 ). 

3« ©llroangen (affen fufc al« Se^rer nac&nmfen: 1274 Dftobec 2 
maxister Heinricus scolasticus dictus de Memmingen unb 1292 3a* 
nuar 30 mag. Ber. rector pueronim iu Ellwangen M ). £>ann fchroeigen 
unfere 9to<&rid)ten bifl gum 3aljr 1384, roo ber fcfcroäbifdje ©täbtebunb 
auf Anrufen be« Ätofter« Seftimmungen über eine neue Orbnung he- 
fonberft ber ftloflerftnaujen trifft. 3)a foffte ber ©c^ulmeiflcr jä^rtic^ 
10 ff. befommeit, ijalb fooiel roie einer ber flonDent&erren 0 ')- öor ber 
im 3a^r 1460 erfolgten Umroanbtung be« ßtafterS in ein G&or&ermftift 
batte ber ©<$ulmcifler freie Verpflegung im Älofter oom Gonrent, nicht 
uom Slbt 08 ). 2>ag u famen bann roofjl no $ bas ©c$iilgelb unb Einnahmen 
con 3a&rtagftiftungen ufro., bei benen er mitguroirfen batte, Sefannt 
finb au« biefer fpäteren 3 ei * 8 roei <S<butmeifler, von benen feiner mehr 
ben 3Jtagiflcrtitcl ^at : 

1429 domiuus Georius Granatoris (= Ätafiner) rector scolarium in 

El wangen, 

1449 3of>ann 9lifi oon $)inf<tebü£)l, $ie ©c^ulmeiffet ° 9 ). 2>ie Äuffl^t 
über bie ©c$ule tag oielleidjt in ben £änben bes tne^rfad) genannten 
Äantorfi s9 ‘). 

Stach in bem 1079 unter ^irfauer (Sinffufj gegrünbeten Gomburg 
tag ber Unterricht fpäter in weltlichen ßftnben. — 2tte ße^rer finb befannt: 
1286 Bertoldus scolasticus in Kamberc, 

1369 Joh. Melichinger iuformator iuvenum in C., ber auch cleri- 
cus Constanciensis dioecesis notarius erfcheint 7ft ). 

3oljr 1284. — 2)fr Siftulrertor M. ®iep$anu«, meiner 1444 bei einer Unterfliegung 
ein« «u*|a&igen erfefieint (6t.«. ©tuttg., «epert. Weingarten ©. 204), gehört e&cr na$ 
Äonftarj. 

65) 6t.2l. ©tuttg.: Weingarten, Sntrourf. 

66) fflürtt. Urf.S. 711, 323 n. 2440 unb X, 16 n. 4216. 

67) Sefcfjretbung be« Dä. GQioanaen 6. 448. 

68) Statuta Petri oom 3abr 1460 cap. 47 : Item quia magiater scolarum pro 

inform&cione puerornm hactenna mengam habuit a conventu ecclesie supradicte 
<gefl ®itteiltmg non £errn Repetent Dr. 3 eDer ' *<*) au< b weitere Ctittei* 

lungen über (SQnxmgen oerbanfe), je$t Württ. ©cfdj.CSu. X, 121, 421, 419. 

69) SgL im aUg. Seon^arb, Gefaxte ber fcö&cren ficljranfialt in SUroangcn I 
flSrcgr. 1861); ©. flai&er, ©efötdjle bed SoIMfdjulroefrnö in Württemberg II, 23 ff. — 
über ba8 ©$utwefen jur 3eit be« ©liftS ugt. uuten. 

69 a) 3«U«r in Wtlrtt. ©efö.Cu. X, 6. 403 «nm. 6. 

70) Württ. Uri.#. IX, 53 n. 3492 (ba| B. Söeltflcrifer ift, geigt feine Stellung in 
ber 3eugenr«il)e). — ©t.*. Stuitg., Äepert. (Somburg 1211 unb 146. 

3* 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



36 


Bu&erbem iji baß ißorhanbenfein einer g<hule bezeugt bnrdj eine 23c= 
ftimmung in einer ÄonfHtution non 1312, roonach fein (Schüler non her 
©Schule emanzipiert roerben ober $rofefe tun foD, ehe er bie Äonftitution 
befchworen hat 71 ). 3Iuß bem 15. 3afjrt)unbert fehlen biß je$t Nachrichten,. 
bo<h hat bie Scfnile and) nach ber Umroanblung in ein roeltlidjeß ©bot* 
Fjerrnflift, bie 1488 nach bem Seifpiel non ©Dmangen erfolgte, noch 6 e* 
fianbeit 7 *)- 

3 n Nlpirßbad) finbet fx$ nur eine einzige urfunblidje ©pur 
einer ©thule in ©eflalt beß magister Cunradus rector pueroram in 
Alpersbach, ber 1293 eine Urfunbe für ba« Älofler fcfjreibt 78 ). 9lu<b 
in Dchfen häufen erf^eint nur ein einziger fiehrer in beu Urfunben: 
Conradus Kqüss artium baccalarius rector scolarium monasterii in 
Ochsenhusen 1445 74 ). Ungefähr gleichseitig begegnen wir 1449 in: 
Ncreßbeim einem fiehrer, ber bie flogen Xitel führt vicecomes pala- 
tinus sacri Lateranensis palatii, regalis aulae et imperialis consi- 
storii commissarius subdelegatus, notarius publicus, tabellio et iudex 
Ordinarius Petrus Xittinger de Ellwangen filius Cutelli Fabri sen. 
(= SDfcffcrfc^tnieb) ibidem, rector scolarium huius monasterii, bacalau- 
reus artium almae universitatis Viensis (!), praesbyter(l) August- 
ensis dioecesis 7 *). Db ber 1488 erfdjeinenbe 3of)nntt ffienbeljlein, 
<Scf)ulmeifter $u 9lercß^eim 7S ), nom ßlofter ober ber ©tobt angefleflt mar, 
ift nicht fic^CT ; gegen ©nbe beß ^ahrhunbertö beflanb nämlich ein (Streit 
Stoifchen beiben über baß 6 <hulroefen, reeller 1496 beigelegt würbe 7 ; )- 

3n ® i b l i n g e n beftanb gegen ba« Gnbe unferer ‘Periobe eine ©fi^ule ™) 
in welche auch weltliche Schüler aufgenommen mürben, wie 3 . S. be« 

71) ©t.St. Stuttg., Gomöurg Uüplomatar II, Ö8bf. Statuimus eciam, ut nulli 
scolarium prebendam in ncetio monasterio habentium de scolis emanci- 
pentur nec vocem haleant in capitulo aut regularie obaervancie expresiam 
faciant professionell), nisi prins ab eis — prefata constitucio manuali iuramento 
— fuerit roborat». 

72) 1518 3)utlner, SAutmeiftcr te« ®tift6 C.: St.5(. ©tuttg., Sepert. Com* 
bürg 944. 

78) fflüitt. Ulf. 3*. X. 178 n. 4433. 

74) treffet, 9fa<6ri4ten über ba« ulntifAe 2ltd)iD: Serfxinbl. be« Sereinö für 
Äunft unb Ellert, in Ulm unb CberfAmoben, Mn^ang 78 n. 289. 

75) Stitgeteilt oen 9Rc$ring: Blätter für roürtt. JtirAengefä. J. XI (1907), 87. 

76 ) ©i.3. Stuttg., iRepert. $erbre$imgen ©. 15. 

77) %aä 9läf)tzc barüter fpälcr bei ben Stabtfd)u!en. 

78) CSic Ctrünbung einec „(&gmiiafium$ M regle bei bem SBiblinger 9lbt SJieldio: 
oon Stammljtiin, bem Jörbeicr brr AUoftcrbiblictlje!, im 1473 btc fJlcbau »on 
fciUingen, §einiiil) 5?ur an. £iegeUKtucr I, 81: ul in ordiue erigatur gymnasium 
aut pro quibusdam raonasteriis gyum&aia, ut ordo in toto aut in palte scientii» 


Digltized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



37 


2Umet Xrjteft ftpdjarb So&n Seno, ber na$ bes Caterfl 23unfö am 
2lf4 ber fpeifen follte, ben aber ein greunb oor biefer Scfcule 

mit i$ret m5n$iföen unb eingeföloffenen 2 ebeit«mjife roarnte, roeit er 
felbft Re oiet 3 a$ve J u feinem großen ©traben befuc^t fja 6 e 7 l> j. 

Die Spuren, bie mir in 931 au b euren non einer Schule im 14. 3aljr= 
punbert fabelt M ), Rnb 3 U bürftig, als bafj man entleiben föimte, 06 es 
eine Älofter* ober Stabtfdjule mar, boc$ neige i <fj erfleret SCnfl^t $u. 
2 )urd) einen langen 3 eilraum getrennt, fommt bann roieber Äunbe 001 t 
i$r; im erften ga&rjeßnt beS 16. ga&r&uibertS treibt ber oorljia ge= 
nannte SBolfgang Slp^arb im $au 8 bcS lulimagister £sfc& fjmnani* 
ftifcb: Stubien unb 1512 rotrb er felbft „pulveruleutae scholae ma- 
gister“ am Slautopf* 1 ). 

gut bas ÄloRer in g«nq labt R<§ um 1183 ein Oblate 8to ) na$* 
raeifen. Oer etroa 1249 erföeiueube raaglster Radolphus rector 
puerorura in Hysenina ifl aber fdjmerlidj ÄlofterfdjulmeiRer 8 *), ebenfo 
ein o erheirateter scolasticus um« ga^r 1297 •*•), unb bafe ber in gsnp 
um 1300 geborene Dominifanec gof)aiiite8 bie Stlofterföule 

befugt habe, ift lebtglicb Vermutung 8l ). Oagegen gewann bas Äloftcr 
oobl, feitbem ibm bie äirtfce ju St. SRifolauö inforporiert mar 8i ), Gins 
fluf* auf bic ©tabtföule. 


illastretur — . Quod si feceritis io loco propiaquo, raora rupta dabo om 0 es 
libros meos in artibus monasterio Wiblingen pro U9a ordinis et 
atudere voleDtibns. 

79) CS. II). Äeim, SBolfgang Wgijarb, ber Ulmer Hrjt trt 2)eol. galjr&ü.her. heraus*), 
ton Baur unb 3eBer XU (1853), 326 f. 

80) 1373 CSiunraten btm alten Siulat:ifter oon ö. unb ( fiiugacten feiner 
•e)elii)en ffiirtin ber Änöflinjin (Utm:r Urf.8. II, 7M n.932). — Vielleicht gehört 

hiefjer audj Joh. rect scol. in Bftrrun, ber 1331 ein? §Mbfdjrift ft^reibt (*2«nbeÄbi6l. 
Stuttgart HL B. Philol. 8). 

81) Äeim 310 unb 813. 

bla) Sitte iöiirtt. (Befc^.Q. IV, 33: ideiu Heriuianuus — praediolum — sauctia 
nostria cam puero paivo obtulit. 

82) SBiit. Urt.8. IV. 437 n. 133. — Dj& er nidjt flloflnfchulmeifter roir, ergibt 
fil) jiemlid) fidjer barauJ, ba| er in einem Streit bei Hlofterö Buctjau mit bem 
JHofi.’r ‘Jlng alS S^ieedrichter erf^eint, roabii b?r anbere SijiebJridjter, ber 3)efan 
oon ®rting.’n, offenbar oon Buchau unabhängig ift (og(. Söirt. Urf.B. IH. 262). 

82a) r2975tbr.7. Aadreasflliaaacolisticifin^jngl, fünftigffiirll.Urtö. XI, 21. 

83i Ä. S biefer, SRjgifter 3o&ann 3tiber S. 3. — S:i b:r Sifitation 143» e8: 

qaod vix aliqaa monastice rite appareunt reatigia; bamaU unb 1139 mürbe auf 
Belehrung ber jüngeren Brüber burc$ einen 3t>tijenm?iPer gebrungen. bo(b ohne «Sr» 
raSfjrt'ing oon roiffenf^aftli^eat Unterrieht. St.'Ä. Sluttg. : '©.•ingirten Utifr»oen6u(h 99 

31 ff. 

84) Unter 3»t 3 »bannet (13) 3 — 14)5) »2 l * 'öiununu, cic^ic^te bei Siagdui II, 414. 


Digilizei t GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



38 


$)ao Vorljanbenfein einer Schule im Älofler Sorch, ber alten ©rab- 
Iffle ber ßotjenfiaufen, oenät unß ein Vrief au« bet groeiten ftälfte beß 
15. 3«Wimbert«, beu ein ffafpar Sripel, ©eifHicher j» Sottmar, an beu 
Äonuent unb befonber« an ben ^Jrior Siafper rietet unb toorin er fich 
alß ehemaligen Spüler beß 5Uofterß bezeichnet BB ). aiß Achter an biefer 
Schule barf man roo&l jenen Heinricus Stadelman de Nnrenberga 
quondam scolastieus in Lorch anfehen, b« bent Älofler 1 498 einige 
tiquien fünfte ® 6 ). 

5>iefc lücfenhafte Überlieferung, beren außfftUung burch bloße Ver= 
mutungen feinen Sroecf (wt la&t unß h fn 8Iuf s unb Niebergang im Schuh 
reefen ber Senebiftiner nicht beutlich erfennen, beim reo bie Nachrichten 
fehlen, barf man ein gefjlen ber Schule nicht mit Sicherheit annehmeii. 
3mmerhin taffen fid) einige allgemeinere iJufammenhänge erfennen. $aß 
gegen Gnbe beß 13. 3nh r h un bert« Schulmeifter erfdjeinen, h^S* roof)l 
mit bem auffominen ber $ominifaner unb granzißfaner zufammen, baß 
auch fonft Neformen in Venebiftinerllöftern ueranlaßte"); baß biefe 
Sehret meift feine SJlönche maren, ifl eine Grfdjeinung, bie auch in anbeten 
Senebiftinerflöftem zutage tritt. 3 m 14. 3 a hrhunbcrt griffen bann 
bie ^3äpfte in baö Orbeiißfchulroefen ein, (Slemenß V. auf bem Konjil zu 
Vienne 1311 unb Venebift XII. burd) feine VuDe über bie ^Reformation 
beß Senebiftinerorbenß noni 3ahr 1336. 3n biefer beftimmte Äapitel VI 18 ), 
baß in affen ßlöfiern, Sprioraten ufn»., beren ©littet reichen, ein ©leifler 
gehalten roerbe, ber bie ©iönche in ©rammaiif, £ogif unb ^Phffofophie 
unterrichte unter SUiöfthluß oon roeltlichen Schülern. Sei ber £ehrer fein 
®?önch, fo foffe er bie Äoft erhalten roie bie SRönche, baju für Äleiber, 
Schuhe unb ©eholt jährlich höchfleuö 20 S Srirnofen, ein SJiönch foffe 
außer floß unb flteibung io S für Vücher unb onbere Veblirfiiiffe be= 
Ziehen. 3n ber SUfirzbutger £iözefe mürben bie Veftimmungen con 
(Slemenß V. burd) eine Spnobe 1329 unb reicher 1407 eingefchärft **). 
Xie Verhältniffe in Sflroangen bepnben fich mit biefen Verfügungen im. 

55} 0efL »itleilnng oon Surrn «rdjiorat Dr. Spring : Kaspar Tripel, Christi 
dovüs miles adiutor in Batwar minimu« ecclesie. — Hie literis hortari Tellern 
illos, qnibas ego faniiliarissimus ernm in gramaticis aliisque Hcholasticis disci- 
plinis ladendo etc. 

86) 23ürtt. ©efd.Du. XU, 5 91. 1. 55ie flloflerfcfmle trat oermutliä an (Stelle 
ber dien Stiftende, Gbenba S. XXIII. 

87) SDürit. JUrdungefd. 169. 

88} ßebr. : Magnmn ßullarium Rotnunnm, ^ujernfnirg 1727 6. 522 f. Äu8jug 
in ßlubieit unb ORriteilungen au4 bem ®enebifliner: unb 3‘ft^rjienferorben XVII, 601. 

89) 3 . £. §immelflein, Srnodicon HerbipolenRe Q. 178 unb 221 : maxister, qm 
ece in primitivie ecientiis int-tront diligcntcr. 


Digitized by GüOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



39 


®inflang. SBcnn bann im 15. 3al>rf)unbert 9tod)rt$ten über ©$ulen aufl 
Drrfäiebenen Älöflern oorfiegen, fo bürfen roir barin rooljl ben ßinflufj 
bei SReformationftbefhebungen in ber Äirdje im allgemeinen* 0 ) unb im 
öenebittinerorben — j. 23. ber auf bem Äonfiai^ec Äoiijil 1417 erlaf* 
fenen Ronfiitutionen *°*) — , joraie ber S3emüt)ungm einzelner ftbte 
erfennen 9l ) * 3 ). 

§ 3. ^mntnlftattcr xinis Jranjisftansr. 

23aren bei ben »enebifiinern unb oenranbten Drben bie ©tubien, 
wenn audb tatfädjlidj betrieben, fo bo<^ nid^t burcb bie Drbenßregel ge= 
orbnet, fo mürben bagegen bei ben ©ominifanertt oon Anfang an 
in ben Äonftitutiouen 23eftimmungeii fiber bie ©tubien ber Drbenflglieber 
getroffen, ba man biefe für bie ^roecfe befl Drben«, ©eelforge, ^rebigt 
unb Sefämpfung ber £ärefte, für erforberfitfi fjictt. ©abei rourben nun 
bie rotltlidjen 2Uiffenf(baften unb bie freien fünfte ebenfo roie bie ^eibnifc^en 
SOdjjfr in Den Äonftitutionen oom 3a$r 1228 im @runbfü$ oerboten 
unb äußna&men oon Der ©enetjmigung be« Drbenflgeneralfi ober befi ©es 
neralfapitclß Abhängig gemacht 1 ), au$ als man fie atß unentbehrlich 

00) Sgl. j. S. bi« tom Sifäof oon Speier ben Senebiftinem 1469 gegebenen 
Kegeln (Collectio Proceeeuum Sjnodalium — diocceeis Spireueis G. 93): Item quod 
eisdeni uovitiia aliquis coUbilis litteiutus rector sive instructor honeste conver- 
latioois et bone vite deputetur, a quo tara in legendo, cantando et inBtrucndo (?) 
quam aliis vite et diecipline nonnis diligeoter inetrui valeaat atque doceantur. 

90 a) 6t«. Stuttg.: SUeingarten, SRijfiocnbu<$ 99 f ol. 4 ; Constitutione* in cono. 
Const. 1417: Item ordinaraus, quod abbate* ponant in suis monaateriis magistros 
ittfficientes, qui buob novicios iotroducant in primitiv« Bcientiis, et introductos 
tranamittaDt ad generalia atudia peusionem aasiirnantcB sccundum formam statu* 
tonim aepe fati Benedicti. 

91) Sgl. ffiftrtt. flir^engeid). 199. <5$. fr Stalin, »irt. fflej*. III. 743. — ©i e 
SefKntmungen Senebiftß XII. ). S. rourben burdj ein ©eneralfepiiel oon 1436 ei«* 
gefäätfi ; M. Zicgolbaur, Hist, rei lit. Ord. S. Bened. I, 78. 

92) Son Spulen ber 3*f ter d ien f cr flnbe« fidj fein« Sadjri<$tcn. R. ?foff, 
9krfu$ einer ®efdj. beö gelegnen UnterridjtSroefenö in SB. enoa^nt jiuar 0. 4 eine 
«dfule in Seben^aulen, oUetn bie SelegfteUe (= e&l. Urf.8. 1, n. 270): fratria Jo- 
hannis, fratri8 Hainrici dicti HartbuBer professorum monaaterii beioeift ba* nid)t 
— 3m Tübinger «uguftinerfloftei ijt 1461 oon Spülern bie Sebe, «8 jdjetnt ftc^ 
ober bei bem .Striemen* oon 2 fl. um §od)f<$ulbefu<$ ju DanDeln (Sieutlinger ®«fch» 
Bldttet IV, 6. 81). • 

1 ) ©enifle, ©ie üonftitutionen be$ Breblgerorbend oom 3<*br 1228 (8rdiio für 
Siteratur» unb Äinfcengeftfi. beß Wittelalterß I) S. 222, Diit. II, 28: In libris gen- 
tilium et philosophorum non Btudeant, ct*i ad horam inapicinnt Secularee acientiaa 
non addiaeant nec etiam arte* qua* liberales vocant, nisi aliquando circa aiiquoa 
magiater ordinis vel capitulum generale volucrit alitcr diopensare. 


Google 


HARVARD UNI 



40 


crfomit hatte, roarnte man oor einem non ber ^T^eologie att bet $aupt= 
fache abjiehenben Überma&*), aber fte mürben in beit für ben Drbeit 
feftgefteflten ©tubienplan aufgenotmnen. 

gür'bie Aufnahme in ben Drben roar anfangs bas 18. Lebensjahr 
novgefchrieben 8 ), halb ging man auf bas 15. fjerab*) unb idjliefjlich fab 
man ft$ geitroeife genötigt, roie anbere Drben auch Änaben jiijuf affen®). 
Die 9iori$en mußten bie in einer lateinifeheu ©<h“le erlernbaren Äennt- 
nijfe ber ©rammatif bei ber Aufnahme fdjon beft^en •), roooon aflerbing« 
im 3ntereffe beft DrbenS Ausnahmen gemalt mürben T ). Daoon, bafe bie 
Dominifaner gelegentlich auch $Borbereitung6f<hulen einrichteten, 
liefe fich in 2Bürttemberg leine ©pur fiuben. 2Bä^renb ber gen>öl>nli$ 
ein %a\)x bauernben ^robejeit tjatten bie Wooijen ben ^falter unb bie 
Serri^tungen beim ©ottesbienft ju erlernen 8 ). 3nm ©tubium mürben 
fte erft brei ^oh** n°<h ih rcm ©intritt jugelaffen 9 ). ©rh^H einer bie 
Erlaubnis ju ftubieren, fo mufete er minbeftens 2, fpäter 3 3a$re in einem 
Studium artium aubringen l0 ), bas balb für eine Anzahl non $ton= 
oenten einer ^ßrooinj gemeinfam mar unb unter ihnen in ber Siegel in 
einem feflen Turnus nach SefHmmuug be« ^rooinjialfapiteU feinen Si$ 
roechfelte. Doch roirb oermutet, bafe nicht alle Crbensglieber biefen 23eg 
machten, fonbem nur eine ©lite, roä&renb bie anberen in ben einjelnen 
(Sonoenten unterrichtet rourben 1 J ). 53>ie öeftionen erteilte ber ßeftor, ba- 
nebeu filminerten [ich um bie Leitung ber ©tubenlen ber ^ßrior unb ber 
magister studeutium, in bebeutenberen Äonoenten auch ein ©ubleftor. 
Die ju lefenben Siidjer roaren genau beßimmt, roie beim überhaupt 
alles, roaS bie Stubenten betraf (öefdjaffung ber Bücher, Kleiber ufro.), 
bis ins einzelne geregelt roar. Leftionen, prioates ©tubium, SRepetfc 
tionen **) unb Disputationen roaren bie Aufgaben, ju beren Erfüllung ben 

2) Act. cap. gen. 1278 (2. Clener in ftiftor. 3<itför. III/ *13). 

8) Äonftituliouen oon 1228 Dist. I, 14 (Ärdjio I, 202). 

4) C. Douais, Essai sur l'organisation des etodes dans l'ordrc des Fr$rei 
pr6cbeurs ©. 14; $iftor. 3eit[d>r. III, 41». 

f>) Ä. ©djteler, SWagifter Johanne« tfiber ©. 16 Smr. 1 unb S. 116. 

6) Douais S>. 13 f. 

7) Douais 169 f.; Jinfe, Ungebrucfte 2)cmmifanerbriefe beS 13. 3 a t> r h un bert$ 
e. 94 n. 67. 

8) Äonftitutionen oon 1228 Dist. I, 16 (flrdjio I, 203). 

9) Douais 68. 

10) Douais 58-68. 

11) Douais 61; S. Steigert, 3 ur ber beutfäen '3>ommifaner am SluSgang 

beä 14. 3af)rf}unberi4 (?R6mif(f)e Cluflrtfllfcfcrift für ($riftlidje flltertumSfunbe XIV ®. 81). 

12) 9tuf« SWemoneren rourbe fäon bei ben Wooijen ftDert geleg«: ÄonftfhiHotxeit 
oon 1228 Diet. I, 18 («r$io I, 201). 


Digiliz 


Google 


HARVARD UNIVERS 



erlern burdj Befreiung non enteren Drbenflpflichteit 3«it oerfdjafft mürbe. 
Smeimal jährlich fanben ©parnina flott, unb am Schluffe ber ©tubienjeit 
würbe, wie e« fcheint, eine determination ähnlich ber beim »aFFalariat att 
ben Unioerfttäteu üblichen oeranftcltet. 

diejenigen ©tubenten, roelche geiftig unb förperlicb geeignet erschienen, 
würben nun für weitere 2 ober 3 3a§re in ein Studium naturalium 
gefanbt; übrigen« fonnten $ier wie in ben studia artium ©tubenteu, 
bie fich nic^t bewährten, roieber jurfldgefchitft werben. da ble erlaub: 
nifi jum ©tubium begehrt war, würbe in beiben 2 rten non ©tubien bie 
3 ahl ber ©tubenten, welche jeber Äonoent fäirfen burfte, oom ^rooinjial: 
fapitel feftgefefct. Such bie studia naturalium 1S ) waren für beftimmte 
©ruppen oon ßonrenten gemeinfam unb wedjfelten ben ©ifc. die 
Crganifation war in i^nen gan$ ähnlich wie in ben studia artium. 
&atte in lefeeten bie Gogif bafl &auptftubium gehilbet, fo würbe nun in 
erfteren bie Sfaturphilofophie unb cor allem bie ©thtf gelehrt. ©er auch 
biefen Äurfl burchlaufen hatte. Fehlte entmeber ju ben theologischen ©tu-- 
bien in feinen Äonoent aurüd ober 30 g, wenn er ju ben Sluflerforenen 
gehörte, ju biefem au ein Studium sollemne feiner ^rootnj; ju 
einem Studium generale gelangten nur bie befonberfl (Erprobten, in ber 
Siegel, nachbem fte olfl Seftoren fungiert hatten M ). 

Vlit biefer genauen Siegelung befl ©tubiengangfl, bie in ber $aupt: 
fache gegen ©nbe befl 13. Sahrhunbertfl abgefchloffen war, ^atte ber 
dominifanerorben nicht nur gegenüber ben älteren Drben etwa« Sleuefl 
geraffen, fonbern auch gegenüber ben weltlichen Schulen, bei beuen Feine 
fefte ©renje jwtfchen £ateinfc$ulen unb Unioerfltäten gezogen war unb 
beflhalb bie lederen Seute mit [ehr ungleicher »otbilbung erhielten. 

3u ben weltlichen Schulen traten bie dominifaner in »ejiehung burch 
©djülerprebigten unb »eichte, über welche ein Äapitel $u Sttefc 1251 
beftimmte: „2Bir mahnen bie ^rooiniialprioren, ba§ fte jur (Erhaltung 
ber Unfchulb unb jur Belehrung über ein gute« Geben ben ftnaben in 
ben Schulen bafl ©oct ©ottefl prebigen unb ihre »eichte, wenn fte 
beichten wollen, hören laffert.' 1 diefe »eftimmung würbe wieberholt auf 
bem ^ftarifer Äapitel com 3ahr 1264 mit bem 3ufafc, ba§ ben ^rebigem 
bafl über folche ^rebigten oerfa&te »uch jur Verfügung $u flellen fei l5 ). 


13) Douaifi 68-73. 

14) Doaaw 130 f. — die t&eotogifchen Stubien fallen nicht mehr in ben Sfafjmen 
biefer Arbeit 

15) Yonnm. ord. Praed. m, 58 bejro. 125; beibe SteQeit bei 2. 8aur, SuäbreW 
fcmg ber ®rttetorb*n in ber diö^efe Ronftonj (grei&utger döjefanar<hio 9?. §. D. S>. 6). 


Digitize 


Google 


HARVARD UNIVERS 



42 


Sie flanb eA nun mit ben ©tubien in ben roür ttewbergifdjen '*> 
äonoenten? Die bift^er oetöffentli^ten 2lften bet SSrooinjialfapitel 
bet beutfäen $rooin| flammen jufäDig au« 3ü^ten, in benen fein Stu- 
dium artium ober naturalium in ein »ürttembergifcfeeA Älofler oerlegt 
würbe 17 ). Such bte Urfunben ber einzelnen Älöfter geben nur wenig 
Äuffälufi. 3n ®§ fingen mar im 3uhr 1201 ein Sruber Nichelin 
lector artium 18 ). 3” Ul nt foD fi<$ um ben Unterricht ber 3ugenb 
befonbeiA ber ^Jrior 3u$« gegen ©nbe be« 15. 3uljrhunbertA bemüht 
haben 18 ). (Stroafi genauer ftnb mir übet ba« 1473 in ©tu tt gart ge» 
ftiftete iominifanerflofter unterrichtet 2>er ?Jriot be« Nürnberger Äon* 
reute«, ber mit ber (Sinric&tung betraut war, befliramte, bafj bie lectio 
in artibus nach bem ©otteAbienfl oor bem praudiuni ju galten fei* e ). 
Such über bie Sluflftattung. welche betn Äonoent non Nürnberg au« geliefert 
rourbe, unterrichtet un« eine Aufzeichnung J1 ). Neben etroa 60 ©fichern, 
bie ber neue Jtonoent alfi (Eigentum erhält, roerben einigen örübem no£ 
Bücher geliehen, $a erhält ber öruber 3oh Q iwe« Appell einen 2 )onat, 
be« $etru« öifponuA fiogif, ein nicht näher begeidjnete« SBörter6u(h, beit 
erflen imb jroeiten $eit (roohl oon ber Orammatif be« Alejanber be 
Billabei); ber öruber Auguflin $afi unter anberem eine £ogif, ©loffeti 
jum erflen unb jroeiten 2etl, brei Sfierfe be« 3ohonneA be ©arlanbia, 
nämlich (SornutuA, ©pnonpma unb (Sompofita, foroie ben fleineren 2)onat; 
lauter 2ßerfe ju grammatifchen unb pbilofopfjifäen ©tubien. 

ähnlich wie bei ben $ominifanern lagert bie Nerhältniffe bei beit 
3 ran ji«f anern. 2)ie Unterfcheibung iiuifchen Älerifern unb Saien im 


IC) Sgl bic äufammenfhnung aOüctt. Hir^er.gef d). 159 j (S§. JJ. 6tälin 13, G82 unb 
9. Sour in ftreiburgcr H5iöj.2tr dj. 9i. g. I unb II. 

17) 8iuc$ftüde au« ben 3al>ren 1284—1288 in Slömifdje Duartalf^rifi VIII, 87*; 
bie 3a$re 1898, 1400—1402 e6ent>a XI. 

18) ffiirt. Urt.S. IX, 423 n. 4073. 

19) ». SUegermann, 'Jtadjncfiten oon ©eleljrten u|ro. au« Ulm 1, 255. — $0$. Wtqtx, 
8u4 ber Keformacio ^Irebigerorben« V Kap. 83 erjä^lt nur im allgemeinen oon einer 
Reform 1465. Duellen u. fterfö. >. GJcf«h- be« t>ominifanerort»en« in $!b. III, 158. 

20) 6t.». Stuttg.: Stuttgart, 2)ominilaner : Ordinationes Conventus Studffar- 
diensia @. 4: Item cum Studium literarum sit de principalibua ad ncatri ordinis 
finera conducentibua ac necesaariis, volo, quod lectio in artibus fiat in con- 
ventQ ante prandium divino cultu peracto, cui omnes invenea teneantur intereaa« 
fet] ai qui alii Rarerdntes per presidentem ad eaa audiendaa fort*nt deputmti, leeti® 
autem in theologia . . . ogl audj Duellen u. J^orfcf). I, 8 f. 

21) 3. $artm«mn, *u*ftattung be« Stuttgarter 35ominifanerfloftcr« (datier für 
roürtl. Äird»engei$. W. & I, 137 ff.). 


Digitized by GOOgle 


’y" MW "' 

HARVARD UNIVERS 



43 


Crben, bie fi<$ auch bei ben Dominifanem finbet **), wirb bei ben gran* 
giöFanent fdjarf betont; roer ohne flenntniß ber litterae, b. h- ohne ben 
$folter lefen ju Fönnen, in ben Drben tritt, ben barf man fte nicht teuren, 
er fann nic^t unter bie ÄleriFer auffieigen ”). Di e Sefchäftigung mit 
profanen 2Bi|fenf<haften, bie im Drben anfangs oerpönt mar, fanb jpäter 
um bie 9JJitte beß 13. gafjr&unbert« Äufnajme unb 1292 mürbe baß 
Stubium ber artes geregelt u ), wobei, wie überhaupt um jene Seit/ 
gegenüber ber Dialeltif bie übrigen gächer fefjr jurüdtraten. Die 
©tubienorbnung ähnelt in ben ftauptjügen berjenigen ber Dontinifaner. 
Ratten Reh bie Spiritualen ber Ginführung ber freien Äiinfte im Drben 
anfangs roiberfefct, fo brangen bagegen in ber zweiten Hälfte beß 15. ga^r= 
hunbertß bie Dbjeroanten in Deutfölanb felbft auf Unterricht in ben 
91nfang«grünben (primitivae scientiae) unb in ben freien ÄünRen 1 '), 
betonten aber aufß neue bie Trennung jroif^en SUeriFern unb Saieit**). 
Unb nachbem im galjr 1464 für bie oberbeutfdje (©tra&burget) $lino= 
ritenproDtnj 3 ober 4 ©tubien angeorbnet warm* 7 ), rourbe im Äapitet 
beß ^a^reß 1471 ber 1465 reformierte ^etlbronner Äouoent jum 
©i$ eine® Studium artium auaerfehen **). SBieroeit fonft bie Seflimmungen 
über bie Stubien in ben roürttembergifc&en Äonoenten* 9 ) burchgeführt 
roaren, rote roeit etroa weltliche Schüler burch Re Unterricht genoRen, 
barüber liegt nach ben zugänglichen DueQen Dunfel. gür beit Äonoent 
in Sthroäbifth $all roirb im 15. 3 fl () r f)unbert eine Schule oermutet; 
folange aber bafür Fein anberer Seleg al« bie Grroähnung oon „Schülern" 
in gahrtagfliftungen ju Rnben ift sü ), erfdjeint ber Seroeifl nicht erbracht, 
benn bamit ftnb im beutlichen ©egeitfafl zu ben „Sßrieftem, Goangeliem 
unb GpifUent" ÄleriFer mit ben nieberen 2Beihen, Kinoriften, gemeint, 
ohne ba§ über ben Schul befuch etroaß auögefagt ift. 

22) Äonfittutionen oon 1228 Dint. II. 37 (Hidjio für fiit. unb ÄtrdjenQei4i. be« 
Wittelfliter« I, 227). 

23) 5- fr Iber, (Hefhid)te ber raiffenfd). ©tubien int franjUtanerorben ©.71 (nadj 
Slr^io VI, 108). ©gl. im aQg. autb §. fcoljapfel, $anbb. b. Oefdj. be4 franjiatmtet:- 
orben« § J>4 — 57. 

24) frlbei 407 ff. 

25) Öeneralfapitel ber DMernanten bieöfett« ber Sttpen 1458 (Chronica fratris 
Nicolai Glaasberger Ord. MiD. Observant. = Analecta FranciBcana II, 878). 

26) etrafiMirger *Sroi>inj 1481 unb 1483 (Anal. Franc. II, 480, 487). 

27) Anal. Franc. H, 413. 

28) Anal. Franc. II, 461 : tres, scilicet Maguntinensera, Bambergensem et Heil- 
brnonensem, pro stndio artium, nt invenes apti ad Btudium illuc mitterentur. 

29) Sgl. ©ürtt. Jhtcbengefcf). 159, 195; Cb. fr ©täliu II, 682; 2. ©aur in frei« 

burger ft. fr I unb TI; Ä. (Subel, ßefäicbte ber oberbeutjeben TOinoritenprotini. 

30) 6br. ÄoI6, 3 ur ®ef«bidite beä §aCer ©pmttafiumö, fflpmn.^rogr. 1889, ©. 5. 


Digitized t GCK igle 


' 8 " MW "' 

HARVARD UNIVERS 



44 


§ 4. ßrämonJJtafenfer unb Äuguffinecdiuclierren. 

23on bcu SUrämonftratenfern, rodele nur wenige 9fieberlaffitngen 
•in 2Bürttemberg Ratten 1 ), ™ir re<$t fpärli^e 9ta$ric$ten. Über 

31 Oelberg, bas 1181 gegrüiibet rourbe, roeiB ©rufius gu ersten, 
•bafj brei (Sbelfnaben, njeldje griebrid) I. gu i&rer (Srgieliung bort&in ge-- 
f)Qtt« (qui religinnem, probitatem et bon&s literns discerent), 
beim Spagiergang ben fic^rer überfielen unb blenbeten*). 2uf fixeren 
»oben fonimen mir erfi gegen bas ßnbebes Mittelalters; oon 1493—1499 
befleibete ©eorg 'Bernliit aus Sfelingen bas 3lmt eines ^ooijenmeifters 
*<unb *ßäbagogen ober Scfjulmeifler«, bas er oielleidjt au<§ fpater neben 
bem eines ©Treiber« beibeljielt *). 3 11 3Ji.acc$ta l, oermutet man, 

Ijabe ber ^ropft HJlangolb III. am @nbe bes 12. 3at)r&unberts bem Uitter.- 
ri$t Äufmerffamfeit aeföenlt, ba ber £&roitift Dort t&m berietet, ec 
Ijabe uor feiner Überfieblung nach 9J?ard^taI oiele Spüler unterrichtet 
unb bis gut Sprieflerroeitie ge6ra^t; hoch ineloet bie Gfjronil nichts oon 
einer Stfjule, unb bie Verarmung, in ber Maiigolb bas älojter antraf 4 ), 
fpridjt nicht gerabe bafür, bafj er eine folche errietet fyabt. güc 
€><huf f enrteb, baß 1183 gegrünbet, 1440 gut 2Ibtei erhoben rourbe, 
läßt fi$ im 3at>r 1447 ein S^utmeifter nac&nmfen 5 ). 3» 91 ot batte 
fidj um 1450 bie S^ule ber grtrforge oon 3lbt Martin Keffer gu erfreuen; 
•als rector scolarum roirb 1476 TOic^ael 3angerer genannt b% ). 

1) SDürtt. Hirdjengefch. 156; G$. Stälin II, 682. — 3« fflalbfee rourbe 
1181 ein Stift ber Sluguftinerdjortjerren errietet; 1258 rourbe i|tn oom ’ßapfi ordo 
canonicus, qui secundura Deum et beati Augustini regulam et Institutionen! Pre- 
monstratensiura fratrum in eodem raonasterio iustitutus esse digaoscitur, öeftfltigt 
•(ffliit. Urf.B. V, 261), allein ganj furj oor&tr nennt e$ ber ?>apft eiroad) ordinis 
sancti Augrostini (ebenba 257) unb nod) 1293 roirb eS nom Bifäof oon Äonftanj 
-ebenfo beieu&net (SUirt. Urf .8. X, 99). »gL autf» 9B. 8.3$. 9t. 5- 1 (1892). :«0f. 
$oc$ Famen in biefen Bedienungen fetbfl in päpftlif$eit Bullen ^rrtüimr oor; ogl. 
Ä. $. Sdjdfer, Äanoniffenftifter <3. XXII. 

2) Crusius, Annalen Suevici I, P. II, L. XI (9tu®g. oon 1595 &. 471). 

3) Georgiua Wernlin cx oppido imperiuli Esslingen n&tus publ. sacra impc- 
riali auctoritate not&rius atque ad sedeciin aunos inouasLerii Montie Aquilii novi- 
■ciorum magiater et pedagogus et illis traosactis auuia iiuuper viginti quioquo 
•domini roei gjatiosi bumilis verua et scriba paratiasimu#. Becfalfer be® regiatrum 
feodorum im 'Ämt öteinmberg unb Ärebroiifel 1524. ©t X. Ötuttg. (SRitteiL oon 
»rctjrorat Dr. ^le^ring). — «l« Sdjulmeifter erfc^elnt er au<^ 1492 in 6<$omborfer 
arcftioalien (fliilteil. oon 4iroj. Dr. Gmft). 

4) Historia monaaterii Marchtelaoensis, Sitte rodrtt. Qeft^.Du. IV, 11. 

5) 2. G. Seattle, 0efdj. oon Stabt unb Stift 8u$au S. 150. 

5 a) Stabet^ofer, Historia Collegii Bothensis II, 22, 59, bie 3$ule beftanb 
noch 1544 («Sbenba 127). 


Digi 


Google 


HARVARD UNIVERS 





45 


(Sttrafl beffer ftnb mir über bie Schulen an beit (Stiftern ber 
8 uguftiner<horherren c ) unterrichtet. Sßenigftenfl an einem berfelben 
erfcfieiiten oom 14. bi« jum ©nbe be« 15. gahrijunberts immer roieber 
Öe&rer, an bem ju ©alb fee. S« ftnb fotgenbe: 

1222 Sprit 15 H. scolasticus de Waise, 

1275 Cönradus doctor puerorum, 

1293 9J?ä r$9 Johannes der schulmaister von Waise 7 ), 

1331 3uli 20 £err Heinrich ber ©chulmeifhr oon 9Balfe 7 ‘), 

1397 gebr. 2G Heinrich Nassower genannt schulmaister von 
Walsse 9 ), 

1432 3 fln * 2 — t)or 1444 91ug. 26 ^o^nnne« Sed ©chulmeifier 311 
©albfee •) 

1472—1481 Sßetrufl Rlingfchlacher, ©chulmeifier unb Stabtfdreiber 
in ©albfee 10 ). 

£ct erfle oon if>nen war oielleic^t noch ein ßanonifer; bafe er lebiglich 
fcignttar geroefen fei, ohne $u unterrichten, ift nicht roahrfäeinlich, ba eine 
S^olafierie als Dignität jpäter nie erfdeint. 2)ie fpäteren roaren @eift= 
liehe, £aien ober oielteicht niebere Älerifer, bie oon bem Stifte angeftellt 
waren. JtflngfthMer roar offenbar ein tüchtiger Sftann, benu er Aber* 
jefcte auf Snfuchen be« Xrudfeffen ©eorg oon ©albburg bad Such De 
natura rerum oon :Th oma8 DOn CSdiititnpr6 1 *). ©enn er auch jugleich 
Stabtfchreiber roar, fann er hoch Stiftöfchutmeifler geroefcit fein“), ba 
ein ähnliches Serhältni« aud) fonft oorfam; ber Stabt ftanb bann roohl 


6) Ctj. 5* Stätin II, 682: £etbre<htingen, SSafbfec, Söengen, ©tein^eim ; baju 
Sadnang. 

7) ®itt. Urf.S. III, 132 n. 6B6. — Liber taxationls 1270 (ftreib. 2)iö*.9Crch. 1, 148) 
— SBirt. Urt.». X, 120 d. 43Ö2. 

7 a) et.a. ©tuttg. : Steingarten Siepert. S. 2839. 

8) ©r erfdjeint al« 3 eu 8* in Ulm, rocljtn er roof)l gejogen roar, unb roo ifjm 
bann feine 8eruf8bejei<hnunß alö eine Ärt Seiname blieb. Sajing unb Seefetuneper, 
Urfunben jur ®efch. ber fßfarrfirthe in Ulm 26 n. 74. 

9) et.il. ©tuttg. : 8<&uffenrieb 8. 116 a; ©tabeltiofer, Hist. Coli. Roth II. 17.- 
Sein Sohn roar Dermutlidj jener Sobanne« Sed. ber 1454—73 mit älofter Bot einen 
intereflanten ©treit um bie ^ferret $eifterfirtf> führte (Grfienba II. 35 ff. u. 179 ff.) — 
1444 erfdjeint 'öecfS ©itree 9Cnna §ummlin. ©t.9(. ©tuttg., Äepert. Orbinariatdar^io 
&. 324. — Riefelte erwähnt 1452: ^fleger&er. b. SQJürtt. Äommiff. f. ficnbeSgcfa., 
SBalbfcc n. 1159. 

10) CI). 5- ®*aiin III, 763; St. 91. Stuttg., tHepeit. JHaocudburg 0. 1327 unb 
S^uffenrieb «. 72. 

11) Gb- 5- etälin UI, 763. 

12) Später, 1620, rourbe ber Sdjulmeifter oon ber 6tcbt angcjteUt, oom Prälaten 
burfte er auf feine tauglichfeit geprüft roerben (^flegerbcr. Söalbjce n. 333). 


Digitzelt: G(X)gle 


HARVARD UNIVERSITV 



46 


«in geroijfer einflufe auf bie Befe&ung ber ©teile ju ober lag e« in ihrem 
Belieben, einem neuen ©chulmeifter bafl 2Imt eine« ©tabtfchreiber« nicht 
mehr ju übertragen. 

gür bafl «Stift § erb rechtin gen 18 ) haben roir nur au« ber SÄitte 
befl 13. 3flb^nbert« eine ©pur oon einer ©<hule. Äl« oor Subolf oon 
ßabflSuTg bofl Älofler gegen ben fflrafert oon £e(fenfiein f tagte, befugte 
ein Spriefter genannt £ aulin, roafl er alfi Stnafce, roährenb er gu #er- 
bre^tingen bie 6d)ule befugte, oon bem tropft Stopoto (um 1252) 
remommen habe 14 ). 

S)afl «Stift ju ben ©engen in Ulm foH, wenn mau einer Wachridjt 
oon 1531 ©lauben fchenfen bürfte, urfprfinglich für (jrjiehungfljioecfe 
gegrünbet roorben fein 10 ); bei ber erfien ©rünbung ift aber baoon nicht 
bie Siebe 14 ). 3a, bei ber SBahl befl fßropflefl im 3abr 1337 fönnen bie 
beiben flanonifer (sacerdotes, canonici reguläres et professi) Johanne« 
Äopret unb Slubolf (Sunjelmann ihre 91amen nidjt fd^reiben 1T ). £)afl 
roar aüerbingfl in ber ftürmifdjen 3eit fiubroigfl befl Baiern, bie auch in Ulm 
ftch flarf geltenb machte 18 )- Db nach ben BefHmmungen, bie Benebift XII. 
für bie 9(uguftiner<$orberro 1339 erlief) 19 ), eine ©c$ule errietet rourbe 
toiffen roir nicht. Slach ber 1489 corgenommenen Steformation befl ©tiftefl 
befiatib oielleicbt bort eine Se^ranftalt 20 ). 


13) öfll. CI ). 5- ©läliit II, 794. 

14) Ißirt. llrf.9). IX, 83. Kenn man herauf SDert legt, bafc ein ^Jriefter $. gen. 
3«nlin concanonicus genannt roirb, paulin hagegen nidjt, fann matt harau« {(^liegen, 
tafi bie Schule audj SOeltflerifem offenftanb. 

16) P. D. Ulberlin, loTopoupava de acbolis Latinia et gymnasio ülmunorum 


PK- II. 

16) ißirt. Utf.». n, 233 ff. n. 438. 

17) Ulmifdje» Urr.tt. II, 179 ff. n. 158: i£go Johannes prcdictOB predictis inter- 
fui et per Hainricum capellanum capelle S. Egidii huic decreto me subscribi feci, 
quia ncribere nesciebam. 3Börtli<h gleich für 91. Cunjelmann. 

18) Weue D«.»efcl)r. Ulm I, 38 f. 

19) Magnuro Bullartum I, 242; bie ©hule betrifft § 22, ber, abgefehen oon 
einem 3 ufa*, m U ben früher ermähnten Seflimmungtn für bie öenebiftiner gleich ift 

2u) Wad) Z|eol. ^alirbücher oon Baur ufro. XU (1853), S. 823 hälfe ftt ber 
fpälere fflürjburger 'lßeihbifdof »ugufrin Waper (geh. 1485 in Pefcr) beiucht. Hifticfjen, 
hie roof)l oon ifjm felbft flammen, rehen nur non Crjiehung in Ulm: Laehera quem 
genuit, quemque edueat 1'lma pupllum, Veng* facit aacrum Religioni« virum 
<Br<hio hed tpf*- oon Unterfronlen unb Slfchaffetiburg XVIII [1865], 116). 

Gr trat erfl mit 17 fahren ein (ebenba 1 11 : nach CoQenbung her Stubien). J$är 
fcaö ^cl)r 1521 ift in einem SRanuffript auc hem SDcngenflofter ein Amandus Aubclia, 
baccalauieus Vienneusie et moderater iuvermm noetrerum bejeugt. D2ü®cfchr. 
Ulm II, 242. 


Diqi 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



§ 5. üPelflfaJje (EfjorJliffet; Briifcpr foom genrnnfamen 

X*fceit. 

Corfdjriften, ähnlich benen au« farolingifdjer gelt, mürben für £at$e= 
faalen unb onbcre ÄoHegictfirc&en nodj mehrmalfl erlaffen. 2luf bem 
brittcn öateranfonjil 1 179 routbe beftimmt, ba§ nitfct nur an Äathebraleit, 
fonbern auch an anbcrcn Ringen eine fflftünbc für einen ©c^olafler frei* 
bleiben folle, wenn oortjer eine berartige Seftimmung getroffen geroefen 
fei 1 ), llnb bflfi nierte Sateranfonjil 1215 fpraefj ebenfalls oom Unter: 
ri<6t in ©rammaiif, für ben nicht nur an ftathebralen ein ßehret gehalten 
roerben foüte, fonbem auch an anbereit Ritten, beren 9Jiittel binreic^en “). 
Sllein biefe RonjilfibefHntntungeit ftnb faum überall §ur Durchführung 
gelommen 3 ), wenn Re auch in beutfdjen firchenrechtlichen Söerfen Stufe 
nannte fanben 4 ). 

Son ben weltlichen Ghorherrnftiftern in SBürttemberg ftnb nur bei 
breien ©puren einer ©tiftftföule föott int 1 3. JJahrhunbert oorfjanben : 
Ctyringeii, fioreb unb SeuleUbac^. Qn £>^ringeu erf^eint juerfl 1234 
ein Otto scolasticus de Oringäwe ö ), welcher wohl felbft Unterricht er: 
teilt hoben mag, ba eine (ScholaRerie al« befonbere Dignität in fpäterer 
3«t nicht erfcheint 6 ). Stuf i$n folgt in einigem Sbftanb 1289 unter 
ben Äanonifem ein magister Herraanuus rector scolarum T ) / ber noch 
1299 oielleidjt au ä) 1307 im Smte war 8 ). Ob ber 1327 erfcheinenbe 
Sübiger ©«hultneifttr *) unb ein tm DblepBuch ohne Dobe*jahr eingetragener 
Paulus rector scolanum 10 ) noth Äanonifer waren, muß bahingefteUt 

1) Kaufmann, UnroerftMten I, 119; Xenifle, Uninerfttfiten I, 721. 

2) 5*nifle a. a. Crt 721 ; ogl. $inj($tu3, flir^enre^t II, 182. 

3) Scnifle a. a. C. S. 696. 

4) So Summa juria canonici bcö Xorninifoncr« Curfarb nen ©trafeburg, um 
1250 (Dben^ein XXI, 38) unb Söerbcutfdjung bet Summa confessorum b td ^otjann 
dou ^reibuig t>un$ ben Ulm er Xomtnitaner 2 iertolb §uenlen, um 1380 (SRaaer, 
©ejulorbitungen 63 f.) ; le&terer rebet oon „großen Ringen“ unb tyren „Äapiteln". 

5) ffiirt. Urf.8. Ul, 339 n. 844. 

6) Sgt. unten bi« öeftaCung oon 1526, ber Xitel scolasticus roedjfelte mit 
rector scolar. 

7) 1289 flot>ember 19. 1290 9)?ai : fflirt. UrfS.IX, 312 unb 864; ibentifä mit 
iftm ohne 3roeifel ber mag. Ueinr. 1291 3uli 15 (ebenba 487) unb 1299 September 9 
{SBibel, $o!jcnIob. Äirdjenbift. TI, Cod. dipl. 32 n. 117). 

8) ffiibel, Cod. dipl. 9ohenlohicn9 267 n. 196 ohne Utagiftertttel. 

9) fflibel, Äirdjenbift. IV, 32; er ctföeint im Dble^fcu* al« maxister Rudcgcrns 
olim rector ecolarium et Elisabeth ancilia ciua (ebenba II, Cod. dipl. 145), bauad) 
®ar er reo^! nü$f nerl)eiratct. 

10) Cbtnjbut^; obiit Paulus quondam rector scolariura (ebenba 157). 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



46 


bleiben; bei bem 1439 als Seuge erfheineitben Sohanneft ©(^ulmeifler 
ift ei unroahrfhetnlich "). Sm 6nbe unterer $eriobe raar her ©hulmeiüer 
fihet nicht mehr Aanouifer, fonbem ein gcbungener Aterifer ober ßaie; 
fo roirb 1510 Dej. 15 für ben 3Kagxfier @eorg Seitentäler oon Bötlingen'*) 
unb 1526 Oft. 1 für ©abriel non ftofenbah ,3 ) eine Seflaflung ausgefertigt. 

Die Stnftellung erfolgt bnrcf) Defan unb Aapitel, oon einem Sinffuß 
bcr ftäbtifhen Organe nnbet fih nicht«; au<h eine Suffi<$t burd) einen 
©tiftßfholafter ift nicht erroätint. 23ei ben Stmtsobliegenheiten beö 2et»rer« 
fommt breierlei in Setraht. 3unähft ift er ©cbTeiber befl ©tifts, er 
mufe „elften, reben, rfjeptten (= raiten, rechnen?), Gopei fteüen ober 
inanen" ohne Belohnung, bagegen muß er fi$ $u auswärtigen ©efhäften 
nur gegen Sejatilung feiner floften unb Gehrung oerroenben lajfen, auch 
für 9totariatSinftrumente für bas ©tift ober ©tiftöperfonen erhält er 
©ejahlung. ©obann hat er fir^tichc gunftionen : er muß oor allem ben 
§$ot regieren, namentlich bei ber täglichen ^farrmeffc, fobann bas tflg= 
liehe ©alpe Regina unb jebett Donnerstag bie GngelmefTe GorporiS (ShrifH 
fingen unb an pSrojeffionen mit bem ^rojeffional teilnehmen. Drittens 
hat er mit feinem ©ehilfen, einem Saffalariu«, bie ©chule ju oerfehen. 
®a foD er täglich um 5 Uhr in ber ©hule «furnieren, bis man bafl 
britte Seihen läutet, ebenfo roäfjrenb ber $rim, bis man jur $farrmeffe 
läutet, fobann foH er bie ©hület bi« $u aufigehenber 9?on in ber ©hüte 
halten, nur an Safttagen foO er fie $u einer ©uppe hrimtaffeu. 2tu<h 
foU er ihnen wöchentlich nur einmal ohne Seroilligung non Defan unb 
Aapitel Urlaub geben. Dafür bat er nun uermutlih freie Wohnung 
in ber ©tiftfifhule 14 ); jur &cijung beß ©dj u l raumfi tm SBinter haben 
bie Ätiaben baß ^olj ju bringen, ©obann erhält ei bie ^frünbbejüge 
rote ein junger Chorherr; com Pfarrer für bie ^farrmeffe jährlich ein 
ißaar $ofen unb breimat, an Dftem, ^fingften unb Weihnachten, einen 
3mbiß; für Daß ©aloe jährlich 3 P. unb für bie Gngelmcffe wöchentlich 
6 2?on ben ©hülem bezieht er bie oon alters herlömmlth« * Cs 
lohnung, nämlih alle Duatember bafi „$recium M (= ©hulgelb) ,5 ). 

11) fflibel, Äircfienbift. II, Cod. dipl. 219 n. 199; baff er nidjt mefjr Äanonifer 
roar, fcfiliefee itft auß feiner Stellunfl in ber Sfußenrei&e. — Söibel nennt I, 58 notft 
einen Henricns jum Safjc 1489. ©eine »ermutung, ade Äononüer mil Sttaßiffertitet 
jeien Sdmtmeifter geroefen, ift irrig. 

12) Gfccnba 1, 64. 

13) Gfonba III, 288 ff. Sei mehreren ©eftimmunger. roirb fceroorgeftoben, baff 
fie „oon alter« ber' in Geltung feien. 

14) Schon im Dblcpbucf) (erfte $älftc 15. 3ab*b-)‘- curic no&trc ocoleotice (fjiföer, 
'llrifjic für [jolienlol). $ef4- U, 179; bafelbft 178 ein 2Iuß$ug auß bet SJeftaUung). 

15) Xtx JluBörucf „fkeinber' fei 2Dibel berutjt auf Sefefeljler. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



49. — 


5>aju fommen noch bie anfangs ermähnten ©ebneren. Sion biefen Seifigen 
$at her Öefjm feinen ®ef)i!fett ju befolben unb $u beut „gemeinen Brot", 
einer 1371 gemahlen Stiftung 16 ), jroei kalter 2)infel a&juliefern. Gr 
mus geiftliche« ©eroanb tragen, füll bie £aare nic^t gefroren unb feinen 
Bart hoben ; boch barf er »erheiratet fein. Becht barf er nur oor 3)efatt 
unb Äapitel ober im Notfall in geifilidjen Sachen oor bem Sifdjof, in 
roeltlidjen oor bein ©rafen oon Hohenlohe nehmen. 2>ie Aufteilung ei= 
folgt auf gegenteilige pierteljährlidje flünbigung, wobei fi<h £efan unb 
Äapitel oorbcfjalten, bei längerer Berhinbmnig burej Rranfljrit „ben 
Stanb mit einem anbereit |u Dörfchen", unb roobei noch genauere 50e* 
ftimmungen über bie Benennung oon Sfaturalbejügeit ufro. beim Au«= 
tritt aufl bem $ienft gegeben werben. 

Xicfc BcflaHung enthalt, roie fleh fpater noch jeigen roirb, nichtß 
Hubergcroöhnliches ,7 )/ nur ftnb manche ^ßunfle genauer gefaßt als fonft. 
3roei £atfadjen jeigt jte beutlich: ber Sehrer ift nicht mehr flanonifer, 
unb bie Schüler ftnb nicht lauter Scholaren ober ®omi3iHaren be« Stifte«, 
unb beibefl offenbar fchon „oon Alter« l»er" ,8 ). 

SSenige nach ber Öfjringer Schule, im 3ohr 1239, erfcheint 
in bem ron ben ^oljenftaufen gegrünbeteit Stift ju öordj, ba« neben 
bem ißropft fech« Gh or ^ errn unb ebenfooiel Bifare umfaßte, ein Scho* 
lafiifufl Heinrich 10 ). 2>a ba« ©tift im 2auf be« 13. $ahrhunbert« oer= 
fiel unb bie fßfrfinben teil« an ba« SUofter Sorch, teil« an ba« Stom* 
fapitel Augeburg (amen 2ft ), ift roohl bie Schule bamalfl erlofcheit. 3 ro(ir 
ift noch 1452 oon oier Schüler pfruuben bie 9tebe, beren Bufcung Dem 
Älofter in einem Streit mit bein 5)omfapitel iugefprodjen roirb n ), allein 
jte finb, roie fd)oii mehrfach ermähnt, fein Seroeiö für eine Schule. 

li') ffiibel, Äirdjen&ift. III, Cod. dipl. 100 ff. 

17) $ör bie Lieferung oon §cfen turne ui) poar au« SBürttembcrg feine parallele, 
id o t) t aber au« Äloftcr 8«nebiftbeuren : item 2 fif J> für ein rock, itern 8 ß für die 
hosen, item 6 par ackuech (Mod. Germ. poed. XLI. 104). 

18) Cb burd) bie in ber CS.ttcför. 145 erahnten Statuten oon 1404 unb 1457 
geregelt ? 

18) SBirt. Ulf.». III, 435. 

20) »efdjr. beö O*. ffleljbeim 184 f.; SÄetjring in SB. 8 . 3 .$. ,'y. XVIII (1808) 

253 f. SB. 0.C. XII S. XXIII. 

21) 8t.A. Ötuttg., £orcb 8. 41: zum dritten mal als voq der vier schulcr 
pfronde wegen, da das cappitel ruaint, das sy derselben pfrunde zwö ze verleichen 
haben oder das derselben vier pfronde nützung beieiben solt zu dienst den vier 
pfarrern, nnd aber der appt maint, das derselben pfründc nutzung im und seinem 
convente gehören solt nnd auch die lenger inngebabt habe dann yemant er- 
denken mocht, (Mitteilung oon §frrn Strdiorat Dr. SHeljring); SB. Ö.C.. XII 
6 . XXV u. 51,6. 

•cf$t4U tx* feuruntfi. e^utoefen* in Süut. 1 . 4 


Digitized by GOOgte 


' 3 " w.. . 

HARVARD UNIVERS 



50 


3n beut bei ber ©rablege bet SBürtteinbeigec ©rufen ju Seutelfi^ 
bach rooljl in ber Sri* ber Ärcujjüge entftanbenen ”) Stift wirb 1286 
ein magister Conradus scolasticns urfunDlich ermähnt ls ), bet melleicht 
unterrichtete, oietteic^t aber euch nur $ignitar war. St« bann ©raf 
©bewarb ber erlaubte 1321 bao Stift famt ber ©rablege au« bem 
im WeicbßFrieß oerbrannten SJeutelßbadj nach Stuttgart nerpffanjte, 

wo eft mit 12 ©fjorfjerrnpfrünben unb cbetifooielen SJifariaten außgeflattet 
würbe, erhielt tß neue Statuten**). Hbiefe beftimmten: „Der senger, 
der auch sctulmaiater ist, soll sin ambt tun an der sengeri und an 
der schulmaistrie, als recht und gewonlichen ist uff anderen ge- 
stifften.“ 3)iefer Sänger ober Äantor würbe wie bie anberen „SBürbig^ 
Feiten" oom Kapitel gewählt unb genofj eine IßfrQnbe oon 40 f£ geller, 
10 8 mehr als eine einfache ©h°rherrttpfrfinbe. 2Bie weit bie im 
14. 3a&rbunbert erfdjeinenben Äantoren* 5 ) Schule hielten, ift nach bem 
nagen 2Bortlaut ber Statuten fdjwer ju fagen. 3 e benfaH« würben fd^on 
in ber ^weiten Hälfte beß Qflhrhunbertß befonbece Lehrer angcflellt ,c ), ber 
erfte beFannte ift ber 1387 fchon geftorbene spfafi SurFharb Spiefe* 7 ). ©in 
nnbercr, 9J?angolt non flliibem, würbe [pater Chorherr unb erfcheint als fofc 
eher 1400. Salb würben auch Saien ober nieberc ÄlcriFer, bie oerheiratet 
rocren, in Dienjt genommen, benn 1441 wirb eine ©UOeth bie Schul* 
meiftertn ermähnt, cermutlid) bie grau beß 1419 crfc^ciitenben Eberhardus 
rector scolarum, ber auch fpdter noch alfl ber alte Schulmeifter genannt 
in Seutelibach norfoinmt ,s ). Seim 93eginu beß IG. ^ahthunbertß war baß 
Sßatronat ber Schule in ber $anb ber Stabt, both mar ber Schulmeifter 
ju fachlichen 3)ienftleiftungeit in ber StiftßPirche nerpflichtet. ^Darüber 
fpricht fich ber ©ingang ber Stuttgarter Sdjulorbnung ooit 1501 auft: 
„Der schulmaister, voa vogt und gericlit diser statt Stutgarten ge- 
säzt, als sy auch die schule all wegen zu besetzen und zu entsetzen 
und das mit urteil und recht vor nyner gnädigen herschafft von 
Wirtembcrg etc. hoffmaister und rätten dem stifft hic zu Stutt- 

22) ©Urtt. Äir^ergel®. 165. 

23) ©irt. Urf.ü). IX, 89 n. 3551 ; berfelbe auch 1287 gebr. 16: jünger Urf.S. 1 
(= SJürtt. Öefä.CueQen IV), 43, reo 2. wohl oerfärieben ift für £. 

24) über bie Verlegung fte^e Stalin III, 167. Hie Statuten ftnb gebnieft bei 
Oh. Besold, Documenta concementia eccl. colleg. Stuetgardiecaem etc. 1636. 4°. 

26) Sgl. bie Serjeic^niffe bei haug, .ftuftanb ber SBiffmfäaften unb Jtünfte in 
Sdirooben 282 f. unb Ä. $foff, ©efäidjte ber Stabt Stuttgart I, 459 f. 

26) Hoß gebt barau# Terror, ba& neben ihnen 1389—1431 Sriebriö oon Suftnau 
al« rantor et canonicna benn- scolasticns erfet eint. 

•27) SBgt. b'ciu unb ju beti folgenben öefjrem beit 9tn}ang. 

28) (Sr b»fa& ein eigen»« §au« unb einen ©einberg. 


Digi 


Google 


HARVARD UNIVER! 



— 51 


garten anbehalten habent, sol globen und schweren ainen aid zu 
Gott und sinen hailligen mit uffgebotten fingern und gelerten 

Worten, unser gnedige herschafft von Wirteinberg und der 
slatt Stuttgarten truw und warfaait zu halten etc.* 9 ). 9?a$men 
alfo „bie oon «Stuttgart" ben Schulmeifter in Gib imb ißftidit, jo 
muffte er nad) bem 1508 abgefafiten (S^e^aftenbuc^ her Stabt „dem 
senger uff dem stifft von des stifftz wegen ouch pflicht thun, im 
des chonrs halb in zimlichen dingen gewertig zu seind, ouch on 
geve rd u50 ). $emgemafe follte ber bem Sdjultneifler unterfle&enbe Äan= 
tor an allen ^eierabeitben fl<h bei bem Sänger be« Stift« erfunbigen, 
roafl ain geierabenb bei ber 23efper unb am SHorgen bei bem Srat ge= 
jungen roerbe unb es mit ben Sdjülern nach i^rer gäljigfeit einüben 3 '). 
Leiber ift über ben Srfjulftreit jroifdjen Stift unb Stabt, einen ber roenigen 
in Württemberg nachroei«baren, nichts 9?äljerea mehr fefljufteflen unb jo 
rnffen mir auch nicht, mann bie Sefetying ber 2 ef>rfielle an bie 
Stabt fam 3 *) unb bie Schule baburtb ju einer Stabtf<&ule mürbe”). 

gür bie 3roecfe be« ffirc^tid^en ©efangeö traren, toie auch anberroort« 
uielfacb/ oier <5f)orf(hüler (pueri chorales) uorbanben, beneii auf Bitten 
bes ©rafen Gberhavb b. S. am 31. $uli 1489 ber päpfUidje 8egatSRaij= 
nalbu« $eraubi eine jährliche ißenfion oon 4Ü fl. au« ben Ginfünften 
uon einer ober jroei ^pfarrfirchen, f obalb biefe frei rcerben, anroieS, 
tnäbrenb einftroeilen 'propfi unb Äapitel ihnen bas ©ebüljrenbe reichen 
füllten 54 ). 5Dicjc Ghorfchüler befugten ohne 3nmfel sunäi&fl bie Sc&ule, 

29) 0 ebr. bei Cb- 5- ©aitler, 0 etd). be« §erjogtume SMirttemberg unter ben 
§erjogen I, BeiL 25 S. 75 ff. Eancdj auch bei 3- WOHer, Bor= unb frtUjreforma« 
torrfdje Sdjulorbnungen unb Sd)uloerträge 128 ff. (bafelbft 6. 135 bie Emde nfn>. 
©erjei<$net). 3« Stuttgarter Stobtarchio befinbet fid> „S^ulmaiftecS aib unb orbnung" 
©on einer fccnb be« 15. Sabrtjunbertö; ba« Stüd roeieftt an ja&lreidftn Stellen oon 
ben Emden ab, einzelne Xrtifel be« Erudt« fehlen, bafür fteben einige weitere. Ea 
bie Ceftimmungen ber Erude meftrfadj SBerfdjärfungen ober genauere 2u«fübrungen 
gegenüber bem Eejt ber §anbf($rift finb, bietet biefe offenbar eine ältere flebaftion. 

roerbe fie all 21 te Stuttg. Drbnung bejeiebnen. — Eer Eingang lautei: 
Der schulmaistor von vogt und gericht di^er stat Stutgnrten gesatzt aol globen cte. 

30) 3laäf gefl Mitteilung oon £>errn }!riratbo$fnt Dr. Stopp. 

31) Sdjulccbnung (Müller a. o. C. 8. 132). 

32) Eie Organisation ber Säule um 1500 roirb fpater im .^ufcmmenljang mit 
ben anberen ©tabtldjulen befproetjen. 

33) 3n einem Gntpfel)lung«fd)reiben SRiflaufen« oon Sityle für 3afob «utori« 
©on 1477 h«fct e«, bie Unioerfität ^art« habe biefen bei Crlebigung ber Stuttgarter 
Sdjufe praeposito et ecclesiae nostrae empfohlen. 0. Secfernnepet, De scliola Lat. 
Ulmana, Beilage I. HnbererfeitS batte bie Stabt fdjon 1454 bie SJaulaft om SdjuU 
bau« (t>gL unten § 8). 

34) St.*. Shittg., Stift Stuttgart, Dr.^g. 

4* 


Google 


HARVARD UNIVERS1T 



— 52 


mußten aber infolge befi (Stouiffeft bet hefonberen ©clohnung bem Stijt 
jeberjeit gur Verfügung ftefjen. 

3n ßerrenberg roar bie Sßfürrfirdje 1439 gur Kollrgiatfirdje %t- 
mac^t roorben. nedj^er war, 3. 93. 1455 bejro. 1461, S<hulmeifhr 

unb Glabtf^reiber eine ^Jcrfon 35 ). 3 U Anfang ber fiebgigec alß 

baß Serhältniß groijeheu bem ©tift unb ber ©tabtobrigfeit offenbar über: 
haupt gefpannt roar, batte bas Stift einen eigenen Stfculmeifter aufgeflcQt, 
bie Stabt bagegen wollte bie alte Setbinbung jroifdien Sthulmeijtam 
unb ©tabtfehreiberei erhalten roifien, ba natürlich bie ©diulgelber uitr. 
einen roefentÜchen £eil ber ©ejüge beß ©tabtfdjreiberß bilbeten. ©eibe 
£eile überfielen bie Gntföeibung bem ©rafen Gberharb, her bann mttb, 
naebbem bie Parteien non ^ofric^ter unb SRäten oerbört waren, in einem 
Vergleich 34 ) ooin 16. SHärg 1474 fidj unb benen non ^erretiberg oorbehieli, 
beit Lehrer ©tiler oon ber Sdjule jti „brechen - , b. &. ju entfernen, 
unb biefe mit einem Stabtjchveiber gu oerfeheti; bod) faßten babei bie 
alten ©erpflichtungcn (oermutlich 311 fird^li^icn Verrichtungen) befte^en 
bleiben. 3 11 ber Xat roar auch 1482, alfo ju einer Seif, roo ftatt ber 
weltlichen Ghor&erren fdjon bie „ Kappen berren", ©rüber 00m gemeinfamen 
Seben, in &errenberg eingegogen waren, Konrab ©tainhofer Sdjulmeifh-c 
unb ©tabtfchreibec zugleich. 

3u ©inb eifingen, roo baß urfprüngliche ©enebiftinerflojler fdjon 
1066 in ein Stift ocrroaubelt roorben roar 37 ), beftanb jebenfaflß feit 
1427 eine Schule 3 *}. Sllß bann bei Errichtung bec Uuioerfität ba« Stift 
nach Tübingen oerlegt unb in ©inbelfingen mit einigen heften beß ©tiftfi- 
befi&eö ein regulierte« G&orherrnfHft ber 29inbßljeimer Kongregation errichtet 
roorben roar 39 ), festen am 11.9?ooember 1478 ^ropft unb Kapitel beß 
Stiftfl gu Tübingen für bie Schule unb einen jeben S^ulmeificr 311 
©inbelfingen 20 SRaltcr ratifje gru<ht auß ihrem Zehnten bafelbft cufi. 


36) Sie erfte Spur einer Säule ju fcerrenberg finbet fi<$ 1382; »gl. 2nl>ang. 

36) 6t.2C. Stuttg., £errenbtrg, Stift. 

37) Äönigtciib Sßürtt. I, 261. — Sic £c(>rer fic^c im Mithang. 

38) 5 n öei1 Fragmenten ber SCufjeidpumgen beß Ranoutterß Äonrab uon tßunn* 
littgen (ogl. iß. 3).$.$. Xlfl [1891], Hnh- ö. 45) ftel)t beim 14. Xeg. Anno 1277 Mech- 
tlldis mater scotariuin meorutn et in Bebeuhu 9 en dorroit (M. G. Necrol. I, 211 ). 
Sa Ronrab nur a!ß cellcrarias, nicht alß ecolasticua bezeichnet ift, erfdjeint mir bieje 
Angabe Tein gtnügenber Öerociß für baß Sorljanbenfein einer Schule. — Sah eß 
„eine Sehranftalt oon nmfaffenbetn Slcm, in welcher 3 . S. auch Mrjneilunft gelehrt 
roorben 3 U fein fcheint - , genefrn fei (Sefihr. beß OM. Söhlingen 227), ift ein irriger 
Schluß auß bem Xitel „Sehrer ber Sucharjnep", ben ber iShorherr Keiftet Johann 
Spenlin hatte. 

38) <!&. 3- 3tälin II, 744. 


Digitlzed by GOOgle 


Orioira 1 frriY\ 

HARVARD UNIVERSITV 



53 


ruit bet ©eftimmung, bafe^rior unb ßonoent, auch Schulreif) unb ®c> 
ri$t einen gelehrten, tauglichen, ehrbaren unb flcifeigen ©c&ulmeifter be- 
Men, unb bafe biefer oon Schülern, roelche befl 2llmofen famntcln, oier= 
teljährlich nid>t mehr alö 15 Pfennig forbere; auch bedielten fie fi<^ Bei 
^it^lbefolgung biefer ©eflimmung por, bie ©ülte $urüdjujiehen 40 ). Xaß 
aQefi berechtigt $u bem Schlufc, baß früher ba« Stift für ben Unterhalt 
bes ^e^rerfl geforgt hatte 41 ). 

Sllö @raf Ulrich an ber flirre uon Cber^ofen, welche bte ^Pfarr* 
firc^c oon ©öppingen roar, 1448 ein (Shorherrnfüft errichtete mit 
tropft, Äantor, Scholüflifufl, 9 Chorherren unb ebenfooiel ©ifaren, ba 
hatte ber Scholaftifuö ober ÄuftoS bie 2uffid)t über bie £ir<henfabrif, 
roähreub ber Schutmeifter bem Äantor unterfteDt rouibc 4 ’). 

3n bem 13T9 gegrünbeten Chorherr nftift 9)töcfmühl beftanb nach* 
roeifilidi um bie 9J?itte beö 15. 3 Q h r ^ ,in ^ erl6 eine Schüfe; biefe hatte 
bantaU offenbar leinen Cfjorherrn alö £ehter, unb bie Schüler müffen 
nicht lauter SomijeBaTen geroefen fein, benn ber Pfarrer bes bamalfl 
pföljifdjen $>orfefi SDlöcfmüljl mochte ben 2Iiifpnich auf ba« Seichthören 
unb ©«graben oon Sehrern unb Schülern, hoch mürbe bem ^ropft 1 454 biefe« 
9?edjt für ben Lehrer unb fein ©efinbe foroie bie Schüler jugefp rochen 48 ). 
3}ieje Sliftöfchule, beren Seljrer oon tropft unb ftapitel geroählt rourbe, 
blieb bie einige am $lafce, auch al« 3J?örfmfi^l 1467 gur Stabt erhoben 
roar, unb noch im 3 a h r 1531 entfehieb ber ©ifchof oon SBiirjburg, ber 
jugleich ^faubinhaber be« Stäbtchen« toar, bafe „bie Schule auf bem 
©erg beim Stift“ bie einige fein foDe, ba er nidht mit ©runb habe 
berichtet roerben mögen, ba& in ber Stabt eine Schule geroefen fei 44 ). 

^ntereffant ift bie ©ntroidlung im ©tift SBtef enfteig. 2 ?ort mar 
oon ben 19 tfanonifem feit alter Seit einer Sthulmeiiter; biefer hatte 

40) Si.X. Stuttg , ©iubelfingen, Stift, Ct.^g. 

41) Unter ben (Sillfünften, roe(4)e am 28. 9)tai 1477 bem neuen Stift übenoiefen 
mürben, roar ber 6«huljfhnt 3U tRaicfjingen (Jreib. $:öj.$rc&. 9!. ft. III [1902], 111), 
unter ben ©nfünften ber Sinbelfinger unb fpäter Tübinger ^ropftei ftitb genannt 
•Stern 100 eper ber meiner 3U 2)arntpfen C&arnMeim) oon roegeit fceö fdmtbofö" 
(ebenba 136). Db biefe Slejflge urfpriinglid) an bie Sinbelfirger Stiitöfcfjule fielen 
ober ob in ben beibm Drlen Schufen mären, bie oiclteicfit unter bem ffinftufe be$ 
na(»en ©tijteö entftanben waren, barüber Fann oicH«id)t eine ju enoartenbe ©eföi^te 
bei roürtt. (BclMidjttlirefcn« auffdjtufc bringen. 

42) 6t.S. Stuttg., ©öppingen, Stift: Privilegiu ecdesic Oberlovenxis fol. 7l>: 
Ampi im cintvr nuctoritatem (lebet labere super rectore scolanim euiii respicicnUo 
et dirigeudo. über bie «eftcllung beö Sctulmeiftcie lanb icti nilit?. — ein rector 
pueroram erldjeint in ©öppingen ftfjou 1397. 

43) St.*. Stuttg., 'ötöcfinütji. Stift '8. 2 WiMnntö pon 1516. 

44) Gbenba 2. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



54 


iebod) nur ben SfrfinbgeuuL ofjne im Äapitel eine Stimme ju haben. 
£ie einzelnen Äanontfer bejogen um« 3abr 1490 jä^rlid^ 10 fl. S)a 
roanble fich ©raf Ulrich non $e(fenfiein an bcn Sßapfi Slejanber VI. mit 
Der Sitte, 5 t>on ben Äanonifoten $u unterbinden, al« jmeite ^Dignität 
ne&en ber Sropftei einXefanat ju erridjten, fo ba§ e« im ganjen 15 $frün* 
ben feien, unb ihm ba« Sßräfentation«re<f)t ju übertragen, tiefer Sitte 
willfahrte ber ^apft mit einer Sude com 8. Slpril 1494“), unb nac^bem 
ber Siföof oon Hugöburg feine SufHmmung gegeben batte* 6 ), mürbe bie 
9teorgauifation oom 9Ibt non Sebenbonfen am 11. Spril 1495 nofl: 
jo 9 en‘ : ). 

ffHit ber ^arfteQung ber SerljciltmfTe in ber päpftlicben Suffe ftimmt 
junächft ber Sefunb in ben Urfunben. Sott 1372 3Jfoi 25 bi« 1395 
Jebr. 24 erfc^eint ein ßuitpranb al« Sdjulmeifler unb 1432 Oft. 19 
bi« 143G gebr. 28 #err Heinrich 3 ro i n 99 er (auch 3 ro i ,l ^ cr )' ul *b 5 roar 
legerer, roie eö feiner restlichen Stellung entfpricht, an le&ter Stelle 
unter ben Vertretern beö Stift«. Leiter fitiben roir bann 1456 9Äärj 12 
bi« 1461 9Joo. ben Sd)ulmeiiter unb 9iotar ^eter gincf, ber im 3 Q h r 
146C al« SUtfSulmeifler (b. f|- S^ulmeifter a. X.) unb Stotar no<h ju 
SSiefenfteig lebte, äber neben ihm begegnet uns am 12. tDtärj 1 456 
9Hil&elm fle&ler al« „oberfier Schulmeifter" beö Stift« unb in gleicher 
Stellung im 3ah r 1479 SiHl^elm von ©erolbfled unb 1490 Slntoniu« 
Söllin. Demnach müßte in SBiefenfleig roie in anberen Stiften fdjon 
oor ber Organifattonsänberung eine Sdjolafierie beftanben fabelt, beren 
3itf)flber einen befolbetcn Srfjnlmeiftev anflellte, ein 3*iflonb, oon meinem 
bie Suffe, roo^l infolge ungenauen Seridjtö ber Supplifanten, nicht« weiß. 

3ta4 bem 3al)r 1495 gob eo einen befolbeten Schulmeifter. Über bae 
9iec&t if)it einjufeßen entflanb groil^en bem ffßiefenfleiger Sogt ©eorg 
9?enß, al« ber minberjäl;rigen ©rafen Ulrich unb Öubroig oon 

4f») ©t.St. ©tuttg., SJicfenfteig, CT.^Jg. : ab illius primeva in collegiatam eccle- 
siain creetione deccm et novcm cnnonicatus et tolidem probende pro decem et 
norem canonici«, quorum unus prepositus ct alius rector animarum parrochianorum 
ipsius ecclesie, que etiara parrochialis est, ac alius dicti prepositi capellanus »*t 
alias rector sc darum dicti loci essen t. quamvis dictus rector ecolarum vocem 
iu capitulo non habere t — instituti fuemnt. 

46) 1494 9ioo. 30. Gbenba Cr.$g. — ©ieienfteiß laß in ber Sii)je[e Ronfianj 
aber ber tropft n>ar jugleitö Muß«burßer Domherr; »ßl. D. £euje, $c« Stuflöburger 
Dcmfapitel im Mittelalter (0onbcrabbr. au« Seitfdjr. bf8 §ift. Ster, für Stbroaben 
unb Steuburg S. 46 unb 107. 

47) St.9I. ©tutig. a. a. D., Stoiariatdinftniment. — folgenben ^erfonen in 
St.9t. Stutfg., ineprrr. öelfeuftein unb ^liefenftetg je im Ptegifler; S*öHin in ^fUßerf'cr. 
(Göppingen, jH.itfiauj. 


Digi 


Google 


HARVARD UNIVERS 



ßelfcnftein, unb bem Stift ein Streit, welchen am 27. 3uni 1498 ein 
Sdjtebfigeri^t, befle^enb au« bem 9lbt ©eorg oon 3roiefalten als ßom^ 
miffar beß Sifäof« oon Shigflburg unb oier geiftli^en Seifnern gültig 
baf)in beilegte, „das nun hinfuro in öwig ziten alweg ain brobst, te- 
chant und capitel zfl Wisenstaig ain scbulmaister anzuniemen, zu 
bestellen und zu urlölen haben und im deshalb zu Ion geben 
und werden laußen, wie sie dann mit im uberkomen mugen on 
yntrag vorgemelts G. R. in namen obstet, ouch gemelter seiner her- 
ren von Helfenstain, ir erben und nachkomen 48 ). $amit war ber 
Schule bcr redjtlicbe (Straftet einer Stififlfdjute gcroa^rt. 

©ine Stiftfifdjule beftanb au$ in G Uro an gen, nacfjbem im $af)r 
1460 ba« bortige Äfofler, in bem bie Senebiflinerregel fc^on länger gc= 
lodert roar, in ein roeltli^e« (Sljortjermflift umgeroaubelt toorben roar. 
gür bie Übergangßjeit roar 1459 2 Ubert Sdjeitf oon Sc^enfenftein 
jum Pfleger beftcDt roorben, roobei er u. a. oerfprotfien (jatte, bie .Gap; 
läne unb Jungen bereit unb beit Sdpdmeifler mit Speis unb $ranf unb 
Äleibung 3 U nerfefieii 49 ). 2 >ie alten Statuten oon 1460 (Statuta Petri) 
beiHmmten batm, bafj ber jeroeilige Sdjolaftifus fein 3lmt pünftlidj übe, 
inbem er bie Schule orbite, fo ba{? bie jüngeren Glerifer gebii^renb in 
ben 2 Biffenfd)aften, in ©efang unb anberem, roaö juin ©otteßbienft gc» 
böre, unterrichtet roerbeit, bafl er ftefibenj ^alte unb ben SDcfan unter* 
llütje, inbem er im Gl)or ben ©efang regiere, maß anberroärtß ein befonberer 
ftentor beforgte i0 ). 211« Snfjaber einer Dignität follte er 25 fl. jä^rlid) 
bejteben. 3)ie Schule biente alfo in erfler fiinte ben 3roecfen beß Stifteß 
bejro. beß ©ottcfibienfteS in ber Stiftßfirdje, aber fie rourbe nicht etroa 
nur oon canonici scolares, fonberu auch oon Gnaben au« ber Stabt 

48) ©1.9. Stultg., IBiefenficig, Cr.$g. — bi t Drbnung bei Stift« im oll^ 

gemeinen foQtc bie oon Undcm Baden ober Oöppingcn jum Siorfcilb bienen. 

49) Sogclmann in Äai&et, 2tol!«fd)u(e II, 23 nad) Gttroangei CS^rontf. Sgl jum 
ganzen Hbfdjnitt fe&t 3 . 3eHer, J)ie Umroar.blung be« StncDifiinerflofter« GDroongen 

ufro. (= Sfiurtt. ©efdj.Du. X), über ben Sä)olafter lief. 19, 28. 31, 21. 37, 1 . 39,5. 
102,9. 106, l; bie Sdjule 518 ff. 

50) Cap. 17: Item stataimas et ordinavimus, ut scolasticus pro tempore exi- 
atens diligenter officiara suom exerceat ordioando scolas ipsas, ut iuniores clerici 
debite instruantur in literarum scienciis et cantu ac aliis ad cultum divinum 
pertinentibus, aeuiper resideat in sua Bcolastria nec absque causa racionabili se 
abaentet, in choro cantum regat et ordinet, nt iuxta breviarium eccleßie Aug’ust- 
eniis divina officie debite et rite ps&llentiir, et in hoc viees decani suppleat. et 
buob cooperator existat. — Taju eriftiert eine gleicfjjeitig» beutle (nidjt aulljentifcfce) 
überft^ung; barin scolaeticus = schfilberr, clerici = schuIcr, Bciencinc litersrum 
— crknnntno.sz der gcschrifft. 9lbgcbr. bei 3<“0cr. — 8gl au<$ bic überfe^ung bei 
flaifcci a. a. £. II, 24. 


Digitiz 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



befugt. $er Schulmeifler (magister scolarum) würbe oom ©«holafiifu* 
angenommen unb erhielt ooti nun an ein fijre« ©ehalt oon 16 R. in 
$roei 9?afen an ©eihnacfjten unb Oflern (1 R. oon fßropft, 12 fl. rora 
flapitel) s ‘), baju fameu noch ba$ 6cbulgelb, beffen $öl)e nur nicht fennen, 
unb Gimtahmen non firchlicfeen Stiftungen. HU Selber fteflte man ju= 
nädift fllerifer an, fo erhielt 1508 Johannes Rtöcfelin, ein Gflroanger Äinb, 
accolitus Augustensis diocesie, wegen feiner SOerbtenfte als Sekret 
ben Sifdjtitel; nachbem er in Xü6ingen ben SiagiftertUel erworben hotte, 
würbe er in GUroangen Ghornifar. Such Sofeann fcufelin au« Strafe-- 
bürg erhielt 1515 ben $ifchtitel unb rourbe nernuitti<h GhorDifar 5 *). 
Ginen intereffantcn Ginblicf in bie 9>erhältniffe bicfer Schule gewährt 
ein (Sintrag im flapitelrejefebuch oom 5. September 1505 6 *): Am freitag 
post Egidt anno quinto ... ist her David [von Hirnheini, schola- 
ster] khomen und hat anzeigt, wie mein gnädiger herr von El- 
wangen [propst Albrecht Thumb von Neuburg] im gescbriben zu 
im gein liof zu khomen, das er thon. Hab im mein gnädiger her 
furgehalten.wieim etlich schmach durch Schulmeister, pfarrer Lentzen 
Gretzing [den Stadtpfarrer von E.] und die seinen geschehen sei, 
darumben bit er in den Schulmeister zu licentieren. Hab er gesagt, 
er kon es nit wohl thon, dan er vdermann im clior und in der 
schul gefellig sey. Hab mein gnädiger her gesagt, wol er in nit 
licentieren, so well er sein bürgern verbieten kein kind in die 
schul zn gan lassen. Hab her David gesagt, er wel rats pflegeu 
bei ainem capitel, was im za thon sey. Also haben meine herrn 
vom capitel im gesagt, er hab interesse mit dem schulmaister, sie 


51) Cap. 47. 3um Serglcidj fönnen Statuten unter tropft fceinridj (ca. 1535 
bi« 1540) tjerangc^open roerben, bie nidjt fonfirmieit fink. Xa lautet Jtap. 40: Cura 
familiäres et commanen scole antiquilUB quoque potiBsimuiu ob id insti- 
tate sunt, ut in iisdem prima mnlitionis eleraenta baurirentur, quo deinde studiosa 
iuventus altioribus Rtudiis tanto l'aciiius se acconiodare posset, et acolastiei, 
qat apud ecclesiam Elvacenscm bacteuus fuerant, tarn ex propriis affectibm quam 
vigore statutorum semper idon eos prcccptorcs scolispreficere studue- 
rint; bann folgen ‘öeftimnuingen über OJefjalt roie 1460, preter ea, que sibi 
alias gratiosa et favorabili antmo ab ii.sdera larpiuntur (mitget. oon BfQer). 

52) Stitget. uon Beller; Stddelin: ..exigeotibus euia meritis, quibiw apud noa 
in regimine scole est commendatus.“ 0:ubierle 1501 in fceibelterg, rourbe ba 
aiaffalariuS 1503; in Jübingen 1509 Cft. 23, SBagifter 1510. 51a<b ©Uroangen lam 
er tnofjl erft 1505 (ogl. unten). 1510 ift ßdjulntetjter Jboma« Sebent nerbeirctet. 

53) SWitget. ton 3eUtr ' n 3Pf s nnb 3öflftjeit*ng 1007. v Jtr. 11. in einer Arbeit 
über Elvaceneia (II. 2>ao ©djulroefen ber ^Jropftei (SOreangen am 9tuägarg be« 
Mittelalter« unb im 3 c ' tfl 0 cr ber Stcformationt. 


Google 


HARVARD UNIVER 



57 


benemmen sich der Sache nichtz in dem fall (er hab ein schul- 
maister anzanemmen und zu licentieren), aber er mag meinen 
gnädigen berrn bitten, das er in bleiben lass, oder wol es nit 
sein, das er in doch bleiben lass noch ein quatember, es stee zu 
im, wie er mit meinem gnädigen herm darumben ains werd. 2Bie 
brr Streit auflging, bafl nriffen mir teiber nidjt. 

2ßie weit bie S$ule iljre 3ögünge braute, herüber ftnb feine aufaeufc 
mmgen nor^anben. Oie ^equenj mar roo$l nie fe$r gro§ M ). Sin £eil 
brr Spüler bejog Sinfiinfte ale Sljorfcfjüler. Sud) für bie onberen er* 
gaben fidj aufl milben Stiftungen mancherlei Einnahmen. So ftiftete 
eine Srau Urfula non Sßefterftetten 1469 eine ©ülte non 2 fl., bamit 
ba« ©aframent bei $ 8 erfe()gängen non jroci Schülern begleitet werbe, 
©o oft Dafl f)I. ©aframent einem franfen 3Jienfd)en in ber Stabt unb 
innerhalb ber oier Silber gebracht rourbe, foUte ber Mesner in bie Sdjule 
ober $um ©cbnlmeifter gefjen unb bie gmet ©djiiler fyoien, bie biefer bi~. 
fUmme. 3>iefe foHten mit JJälmlein rorangetyen „unb ein Slefponfori, %n- 
tip^on ober Sequen 3 oon bem 1 ) 1 . Fronleichnam fingen". 2 ) 03 u fönten bie 
©filier auch oerpflid)tet fein, fo mon „einen ©d)üler ober einen anbern 
Sflenfdjen, ber franf mürbe unb ben» Stift 3 ufiünb" uerfetye. ®afür foDte 
ber Schulnieifter jährlich V* fl. bejiepen, bie Schüler l fl., ber s JJießner 
*U fl., ber 9ieft foflte gur Weiterung ber oon ben Schülern su tragenben 
Ornate oerroenbet toerben 53 ). 

Oafe neben ber ©lifißfd)ule fdjon in unferem ein* roeitere 

©c$ule bei ber ^farrfirche, etroa alfi beutfdje (Schule beftanben habe, ift 

mir nicht roobrf^einlid) 56 ). 

Oiefelbe SBanblung roic in (SHtoangcn coDjog ftef> 1488 aud) im 
5Uofter Romburg. 3raar enthalten bie Statuten bea Stifts feinerlei 
SBeftimmungen über bie ©c&ule, ober biefe muft bod) aus bem Senebtf; 


54) Salb nadj «nferer ^leriobe beginnen Magen in bieier 'öejte^ung. Sgl. 3 eUfr 
in Jpf< unb Sagfljeitung 1907, 9tr. 112 unb 113. 

55) in 3üf* unb Sagftaeiiung 1907, 9lr. 131. — Solde Stiftungen würben 
im 15. Sabr&unbert an Dielen Crten gemadjt. 

56) Eageaen fdeint mir folgenbcä iu fpreden: 3n bem Streit Dom 3abr 1505 

*rf<$etnt ein ©cfjulmeifter an ber Seite bed ^farrerd. allein Daä ift offenbar ber 
StiftÄfctjulmeifter. $i« Stiftung ber $rmi oort ffiefterftetten roirb unter anberem 
audj oon 2>«fan unb Kapitel betätigt, roa« roo&l barauf bafe f«e für bie 

©tificfljulc gemadjt ift. Klagen über bie Siecmträdjtigung ber lateinifdjen S^ule burd» 
bie beutf^e cridjeinen erftmalö 1559 (3pf J unb ^agftjcitung 118). Clroa glcidjjeitig, 
1558, rrffieint ein beutfdjtr Sdulmeifter urtunblidj (ebenba); X^omad Sichern, 0$ul« 
meifter 1530, fe^eint au$ 3ener (nad) briefl. Mitteilung') fieser latrinifäer Sdjulmeifter. 


Digilizej t : GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



ttnerfCoftcr roie in GUroangen, baß bei ber Utnrocnblung alß Sorbiib 
biente, übernommen ober neu belebt roorben fein, benu 1518 erfcheint 
ein Suttner, Schulmeijter beß ©tift« Äomburg, neben einem 

©chrei&er ST ). 

Sei feinen Semühungen um Hebung ber grömmigfeit beiief @taf 
ßberljatb im Sart Sriiber nom getneinfamen 2eben in« 2anb, 
bic f<$on oorl»er in ber ©ngang gefunben hatten 5 *). liefen 

„Äappenherren", roie fie ber Solfßmunb nannte, übeTgab er 1477—82 
bie Äirtben ju Urach, öerrenberg, Sachenhaufen, Bettingen bei Urach 
unb bie ©tblo&firdje iit Tübingen 3f ). Allein roie biefe ©rünbungen 
überhaupt nur furgen öeflanb Ratten (biß 1516), fo finbcu fi<h auch nur 
wenige Spuren baoon, baß fic roie anberroärtß fo auch in Württemberg 
auf baß ©chultoeien <ginf(u§ geroonnen haben. 3» Serrenberg, n»o 
bie flappenherm 1481 an ©teile ber roeltlidjcn Chorherren traten, er* 
fcheint jroar 1482 ein ©chutineifler unb ©tabtfehreiber Äoiirab Staiu= 
hofer 91 '), QH«in M fehlt au jeber ©pur, bafe bie ©tabt etroa bie öefefcung 
ber ©teile 61 ) an bie Srüber abgetreten hotte. $n Urach, roo bie 
Smanbußfirche 1477 ju einet ßollegiatfirche erhoben rourbe, beftanb 
fchon länger eine ©(hule 0 *). ®iefe roünfchte Gberharb in ben $änbcn 
beß ©tifteö ju feljen ; er übergab fie biefem aber nicht etroa au« eigener 
©tacht, fonbern er roanbte ftch an bie ©emeinbe, unb bie ftäbtifchen Se- 
hötben übergaben „33erfehung unb ftinleihung auch Sefefcung unb (gut* 
febung ber ©dule unb be« 3tteßneramte«", bie ihnen bieder jugeftanben 
auf Anfmnen beß ©rafen, fo bafc nun bem Kapitel bie Sefebung gufianb, 
ba« bie ©teile beß ©djulmeifier« burch ftch felbfi ober anbere taugliche 
^erfouen oeefefjett laffeit foCte. Xabei behielt fich bi« Stabt außbrücf: 
lieh ben Widfaü ber hinter oor, faUß Mängel brei SJtonate nach Slnfor- 


57) St », ©tuttg., Hepert. Äomtiurg 6. 944. — $n ber öibliottjef befanb fi<h 
mandjeß, maß ©djuljroedcn gebient tjaben fann. *<ügl. 5). ©rater, Uber bie SRerf* 
roüTbigfeiten ber ISomburger '-bibliotfjef I— IV (Malier Programme 1805 ff.). — 
bem flollegtatftift Satfnang (biß 1477 reguliertes Gfjorh«rrnftift) orbneten bie ©ta* 
tuten oon 1513 (©t.». ©tuttg.) an, ba& oier Gfjorföüler für gotteßbienftti<he 3roecfe 
gehalten roerben (si htberi coniode possunt); ob felbft biefe ©eftimnumg befolgt 
.rourbe, ift nicht ju 6elegeit. 

58) Sgl. A. Soffen, ©taat unb Atirdje in ber Wals (= SJorreformationßgefä. 
5orf (jungen, beraußg. non ginle III) bef. S. 158 ff. 

59) SBürtf. flirAcngeff^. 196, 235. ©tälin III, 739. 

60) itflegerberi<§t : ©tifhmgßordpo. 

61) ®gl. oben ®. 52. 

62) ®gt. »nbaitg. 


Digltized by GOOgle 


ririoina 1 frrr>\ 

HARVARD UNIVERSITV 



59 


bem nicht ahgejleflt feien ober ba« Stift baß löbliche ©efen unb Sehen 
oerlaffc ober fonfl abgehe 65 ). darauf erji überga6 ber ®raf „bie ®e* 
rechtigfeit, bie er f)at on bet Schule", bem Stift® 4 ). 

Schließlich mürbe eine Schule für ßnabat oemtutlid) oon betn fcfcon 
819 befiebenben Äanouiffenftift Such au 65 ) unterhalten, beffen £ir<he 
zugleich Pfanfirche roar unb roo neben ben flanoniffen 4 flaiiottifer, 
2 Äuratfapläne, 3 Gborfapläne unb ber £offaplan ber Äbtiffm ben 
Stiftsfleruö bilbeten 00 ). iafür, bas bie Schule junächfi norn Stift 
unterhalten mürbe, fprit^t ber Umftanb, baß ber erfio Seljrer, ber 
1428 — 1443 erfdjeinenbe rector scolarum ober Informator puerorum 
Heinrich StegmfiUer oon ©iefenfieig, StiftfiFaplan geioefen fein foU 6i ). 
35ie beiben nächfteit 8el)rer, ßonrab ©aurer 1479 unb Johanne« ®<fl0* r 
1490, (affen ben (Sharafter ber Schute nicht heroottreten* 58 ). 2Benn 1502 
$ane SWanß ßl* StabtfdjreiOer unb Schulmeifter erfcheint, fann baß 
»ielletdjt Darauf hinbeuteti, baß bie Schule injroifthen an bie Stabt itber= 
gegangen mar 1 ’ 9 ). 


§ B. Urauettklöjfcr unb 

9fed)t bürftig fließen bie Quellen, bie unß unmittelbare flunbe oom 
Unterricht in roeiblidjen Älöflern unb Stiftern *) geben. $em ftlarifferu 
flofter jur Gdcilic in Pfullingen teilte Papft ^nnojenj IV. burch 

03) 0t.9L ©tuttg., ©tift Urach. Cr.^g. oom 29. Cft. 1477. 

f4) Gbenba, Statuten bee Stifts oom 25. SHdrj 1478. — 3um ßanjen ogl. Sleue 
8efd)r. bed DH. Itrorf) 563 fi. 9?ocfj ®ürtt. Wirrfjengefd}. 235 roirb „fortan unter ben 
(Sf)orf)erm aud) ein ©djulmeifter aufgefü^rt“ ; ein $»eleg tf* mir bafür m<6t befannt, 
bei bem tpnmaniften 3of>. ®rajfifan, ber 1603 in Urnd) Cetjrer mar tOH.$)efd»r. 666), 
iriftt cd jebcnfaUd niebt «u. 

65) 8gt- im aUg. 3. G. ©djötttf, «efdiiitye non ©tabt unb ©tift 8., unb ff. £. 
©dtafer, Xie Äanoniffenftiftcr im beutföen üRittetotter (Mirdjenrertjtl. Sb$. oon U. ©tu$ 
43. unb 44. $eft). 

66) &. flauen, üe oberjdjtoäbijcfjen ^Jfrimben (o. 0 . D. 45. unb 46. iuft) ©. 117. 

67) Spöttle, 8u(pau 151. — $ie Ä'ebrerlifte bei ©djöttle a. a. D. 155 unb 3Äa* 
gajin für pdbagogir 1883, 44. Spöttle unterföeibet 1428 öeinritfi d. 3B. unb 1440 
Öeinricft Stegmüller. Eie 3bentität jfl gefiebert bureb bie Untcrfcfirift in ber Eoncm 
efebinger $anMdirift 9tr. 494. einem beutftfieu Äalenber: per me Hainricura Steg- 
müller de Winenntftig tune temporis intormatorem pnerorum in Bflrhow 1443 
ip«a die Prieee virginis. 

68) %i e oon Spöttle a. a. D. 151 auf bem Hitel r. scolarura aufgebaute $9potl)efe 
00a jtoei Schulen (Stifte* unb Stcbt») ift nicht b^tibar; t*colae ift terminu« teebnieun 
für eine einjige ©cbule. 

69) Sgl. aber bie 8ert|ättniffe in JBolbfee. 

1) 8gt. bie ^ufammenfteUung bei C. j. ©tütin II, 681 ff. 


Digitizei t GüOglC 


HARVARD UNIVERSITV 



60 


eine VuDe oorn 21. SDftober 1252*) bic für biefe tflöfter geltenben att* 
gemeinen 8 ) SJorfflriften feineß Vorgängers ©regor mit, welche unter 
anberem folgenbe« befiimmten: „SBenn junge ÜIKäbcfjen ober ältere non 
fähigem ©eift unb $emut ba ftnb, foü fic bie Sbtiffin, roenn efl i^r gut 
bünft, in ben Süiffenfdjaften (litteras) unterrichten lafjen, inbem fie ihnen 
eine geeignete unb biöfrcte HJteifterin beftimmt". SBoö babei unter litterae 
ocrRanbcn mar, ergibt ft<b aus bcr unmittelbar oorangc^enbcn ©teile über 
ben ©ottesbienft: „biejenigen, roeldje bie atmen unb bas 2efen cer= 
fte^en, foüen baö regelmäßige Dffijimn Herrichten. Vertieften fte auch 
311 fingen, fo fotl eö tljnen erlaubt fein 311 ben gebüljrenbeii ©tunbeu ba« 
Cffijium 311 fingen (cancndo dicere) unb ben ©eftöpfer aller Xinge 311 
loben, bod) mit bem größten Grnft, mit Vefdjeibenhcit, Geraut unb De- 
votion, fo baß bie ßöier gum ßeil erbaut werben fönnen. diejenigen, 
roelcfte bie $falnien nicht fönnen, foüen baß ©ebet bc« £errn bem Schöpfer 
barbringen" 4 ). (£« ift ber Sflaßftab, bcr immer triebet 3ur Untertreibung 
ber litterati unb ber illitterati angelegt roirb: fooiel als 311m Verrieten 
beö ©tunbengebets unb etrca 3U erbaulidjer Sefung nötig ift 6 ). 

Etwa ein Sahtyeßnt fpater, um 1262, ocrliel) SBifdjof heinrieft non 
©peier bem JJrauenftift Dberftenf elb, einem weltlichen ©lifl, baS lieft 
jebod) in manchen fünften einem regulierten näherte 6 ), in Ermanglung 
einer Siegel jiemlid) ausführliche ©tatuten 7 ). biefeit burften bie 
eingeluen Eftorfraucn, beren eß oermutltcft 12 waren, 3Räb$en xit be- 

2) ßebr. Wirt. Urf.*. IV, 808 ff. n. 1239. 

3) «gl. fref. b«n ©cf>Iu&: Dane igitur voreadi formulnm — nniformiter ubique 
ab Omnibus volmnus ct uiundnmuB dilipontiun observari. 

4) ICcmit feedt fid>, read bei Cmains, Annalcs Sucrici III, 2, 14, ned) einem 
alten bcutjdjen SRanuffript att rryula uiunacharom cot-nobii Pfull. milgeteilt ift. 

5) Später mürben biefe fleuntniffe bei bei receptio in inonucluiin gemötmlid» 
fd)on geföroert, ogl. btc jafilreidjen »eifpiele oerfäiebener fllöfur in Jtömifae CueDen 
Jur flonftanjer i8iMum(Jqelit)i(qte 1305—78, bcarb. oon fl. »lieber, roo ber ftönbige 
«udbrutf ift puclla litcrata. Gin «eilpicl für Söflingen oon 1358 Regeata cpisc. 
Const. n. 5367. — «gl. aud) b:e söeftimmung einer Crbnung für 2ikingaiten cont 
^oftr 1819 (Hcs*, Prodrotnus raonumentonim Guelficorum pp. 109): triginta paalmi 
rantantar in monasterio noslro — ad quos nulli niei iiliterato licet uti psalferio, 
hie jftgi, bafc ber literatus bie ^feinten auSnenbig fönnen foUte. — über literatae 
o,ll. S. 2t. Specbt, Seid), bed UnterricfctSroeienö 202. — 2)aö UnttrriCfjtöproflranim für 
ftrauenflöfter rocr in ber fcauptfdcbe fcf>ott feftaelegt in einem örief be$ bl. föieronijr 
muß: 2efen. Schreiben, Webet, ©ollefrempelit, Spinnen, bann bie Sücfter ber .freiliQen 
Sdjrift, beginnenb mit bem ^fatter. 9lon biejen tefteren fdlof» bie Martjener Spnobe 
uon 817 einen Teil auö (Spetbl a. a. D. 264 f.) 

6) «gl. ©. «teljring. ©tift Dberftenfelb in ®. «. 5 . 5 *. 9t. % VI (1897), 241 ff. 

7) (9cbr. 'Wirt. Urf.'ö. VI, 28 ff. n. 1638. 


Dlgitlzed b; GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



Gl 


föränfter 3atyl bei fid) tyaben jur ISrjie^ung in ben Sitten unb jurn 
Unterrirfjt im ^Maltet”). ®iefe tyielten fid) bei ben grauen in ityren 
befonberen Sofjntyäufmt auf, bcren cincfi allemal jroei (Styorfrauen ge= 
meinfam §aben füllten. ^Dagegen burften in baö gemeinfame 'Donnitorium, 
in roeldjem bie grauen bei 9?ad)t in ber Älaufur waren, nur foldie 
SWcbctyen, reelle fctyon eine ipfrünbe im Stift genoffen, folctye, bie eine 
^frünbe in fixerer Sufifictyt Ratten, unb enblicty folctye, bie ^Jfrünben er* 
©arteten unb fctyoit baö geifUidje ©eroanb trugen 9 ); bic auberen oer* 
btiebcn audj bei 9?a$t in ben einzelnen Raufern unter 9tuffictyt btr 
^Dienerinnen. Diefe öeßimraungen roaren in erftcr Sinls getroffen ff:r 
ben SRadjrouctyfl beö Stifteö. SDiefeö nahm nad> einer fpateren 9icd)rictyt 
abelige SWäbttyen auf, bie „unter ben 3atyren", b. ty. minberjätyrig roaren 10 ); 
wobei man alfl untere Sllterögrenje, bie in ben Statuten nictyt feftgelegt 
ift, etwa an baö 7. Satyr beuten fann, wie es anberroörtö 6eftiinmt roar 11 ). 
daneben tonnten aber bie grauen aud) anbere 9Jtäbd)en, etroa aus ityrer 
Serroanbtftfiaft, ergießen unb untemeßten, foroeit man e« für ein SWäbcßen 
auö guter ober abetigec gainilie für nötig tyielt ’*). Xtn Unterricht 
Kßeinen bic SKäbcßen bei ben einzelnen Gßorfrauen genofjen ju tyaben; 
biejenigen, rorldje ins Stift eintreten rooflteit, mögen non ber Äbtiffin 

8) Cap. XIV du famllia albatinse et uororum : Itein non penaittat alicui 
habere nimias ptiellas pro educatione inorum et instructione psalterit. Sine nicht 
roUjogene frühere Hcbaftion tat plares quam daaa unb fügt bei: nec aliquam telem 
a aororibus educari permittat ante tale tempus, quo habilis ait ad instructionem 
psalterii et capahilia sit disciplinc. 

9) Cap. V de domibus et inansiunculi« sororum : In hiis autem domibus per 
diem posaunt habitare cum famulabus et puellis suis etc. — nt semper dne 
sorores aimul in una domo hahitent, niai legitimum interveniat impedinientnm 
Tel alias ob persone maturitutem quandoqne aliud toleretur. — Tn dormitoriu 
nulle puelle iacere permittantur, nisi que iam prebeud&s habeint val de quibus 
certa sit spes, quod eint habiture, vel etiam alic quo prebendas exapcctent ct iaiu 
habituni rcligionis iuducrunt. 

10) Sdjrei&eit ber flHiffin Slbeltjcio oon ^ottem an ben Örafen Gber&aib im öait 
com 4. 3 ul * 1*78 (Webring a. u. 0.247): dem genuinen adel »in kind, die under 
den jareu sind, nfzunemen und zu ziehen nach gesatz der pfruond, die den nf 
dise zeit verlihen und vergeben sin gewest einer. 

11) !8gl. Ä. §. 0tfcäfer, 2)ie Äanoniffenftifter im beutfäen SJiittelaUer (= Äirdjeiu 
retßtl. Mbbanbt. oon U. Stuf 43/44) S. 138 ff. unb 172 ff. 

12) 8fll. 5- Spedt, ©efäitbic b ti Untfrrid)t3n>efen4 in Seutfälanb 270 ff, 
über ben Blatter all Grbammgäbud} bef. 278. — 2>ie Oteformotion Äaifer ©igiimunbö 
enthält für grcuenfl&fter folßenben SBunfä. V, 9 (S. 54 ber »uägebe oon ffiemer in 
2r($io für Aulturgefä., Grgänj.fceft III): Von den frawenclostern. Item, sy sollest 
im closter ain sehöl han, das sy lernen grumaticam und die hailigen geachrii't 
ettwas veretan. Sy mugent lass etudioren wann die uian. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



62 


ober ber 2)efanin etroa noch fcefonbere Anleitung in ftr^li^en ©erricfc 
tungen erhalten haben. 2ßie e8 in bem anberen mütttembergifchen ©hor= 
frauenflift, Such au, gehalten rourbe, barüber ^nt fidj feine Äunbe 
erhalten. 

©Senn wir über ben Unterricht in jahlreichen grauenttöfiem ber t>er= 
föiebenm Drben nicht« erfahren, fo fanit baraus natürlich ebenforoenig 
ein Schtu§ auf bi« ©ilbung ber 3nfaf)en gejogen werben, wie bei ben 
SRännerflöfleni. 3 n bem grauenflofier 3 I °i e f a ^ en i* würben £anb* 
fchriften für bas bortige SJtännerflofter getrieben 13 ). Unb in ben 
Statuten, welche ber Sroiefaltener 2lbt ®eorg II. bem Senebiftmernonnens 
flofter SJlariaberg 1494 gab, beftimmte er, bie junt ©h 0T oerorbneten 
Tonnen foüen lefen unb fc^reiben 

SBäbdjen au« abeligen unb halb (etroa feit bein 13. 3aht= 
hunbert) auch au« bürgerlichen Familien erhielten t>telfarf> i^t« 
SluSbilbung in ßlöjkm ober Stiftern, euch wenn fte nicht jum ©intritt 
in biefe beftimmt waren, rote roir es oorhin bei Dberftenfelb gefehen 
haben, daneben aber fam es auch uor, bafe fte in ben Slnfangsgrünben 
gelehrter ©Übung burch ^rioatlehrer unterroiefen würben, abelige ober 
fflrfiliche grculein ftroa bnrch ben ©urgfaplan ober einen Älerifer, ber 
alfi ©rjiehfr (paedagogus) 16 ) eine« für ben geiftlichen Stanb beftimraten 
©ruber« fungierte. So bejeichnete bie 1141 oerftorbene $o!enher$ogin 
Salome, «ine geborene ©räfin con ©erg, ben 3 ro ' c f°^ er SWönch Otto 
non Sterlingen, ben fie ju fleh nach ?$olcn berief, alfl ihren Sehcer 18 ). 
Unb unter ben gütfiinnen in Schwaben zeichneten fi$ äwei au« burch 
ihre flafftfche ©ilbung unb ihre ©ortiebe für bie Stubien: fceraogin 
$abroig unb üJJechtilb, bie ‘Kutter ©bewarb« int ©art, beibe jeboch nicht 
in SBfirttemberg geboren unb erjogen. $abroig, eine grau oon faft mänm 
lichem Seift, war flaflifcher ©ilbung funbig, unb alö fte nach bem 973 

18) M. G. Necrol. I. 3 ro t e f fl,, ener Kefrotogium jum 4. fttbr. : Mahtilt de Nipbin 
monacha nostri conventus, ista multos libros S. Marie conicnpsit. 

14) A. Sulger, Annales Zwifaltemea II, 89. — 3» einer ©nabentaler Ulf. 1381 
roerben SBeinberge ju äodjerfteinSfctb angeführt zwischen des schulmeistere Wein- 
garten von Gnadental. Sin fold)er ift fonft nicht nacfcjunjeifen (Stame? Bon au$» 
oärtS sugejogener früherer ©chulnieifter'?). 

15) Solche finben fich ©erfäitbentliih, j. S. SDirt. Urf.ö. IX, 456 oom 22. Slpril 
1291 : Egclolfo de Völkershain, bedagogo Cönradi filii prefati Ulrici, b. b. $onrab4 
oon Berg, bed fpdteren tropft« nen HugSburg (Slftlin TIT, 655). 

16) Ortliebi Ohronicon (in fflitrtt. Otefcf).C.iieHen III [1889], 6. 50): Deinde post 
paueos annos mi*it nuuciurn ad no» mandans. ut doninus Otto de Stcr.zelingin 
fratcr nostcr, quom maginttum eolobat nppellare, — transmitterctnr ad se. 


Digitizelt, GüOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



(13 


«folgten 2obe ihres ©ema£>ts, be« ^erjogfi Surfarb II., auf $of)entnml 
roohnte, ba holte fie auf ihren SBitroenfifc aus bem Älofier St. ©ollen 
ben SJtönch Gffeljarb II., b«n Öe^rer ber äußeren unb inneren Älofterf^ule, 
um mit iEjm bie SMafftfer, bcfonbera SMrgil unb $orag gu flubieren. $a, 
fie roar nach bem Bericht bes St. ©aflifchen ©efchichtsfchreibers auch ber 
griechifchen Spraye funbig, roar fie hoch in jungen fahren bem &tj$an? 
tinifdßeu Slaifer flonflantinuS oerfprochen gerocfcn unb hatte burch €unu^en 
Unterricht in ber Spraye i^rcfl fiinftigen ©emahl« erhalten. Unb roer 
erinnert fich nicht ber föfilicheit Sgene aufi Steffels Sffebarb, roie ber 
Ätofierfchüter öurfarb, ber fpätere Sflbt non St. ©aßen, bie ftergogin 
bittet, feine Cehrmeifterin im ©riec$ifcben gu roerben 17 )? 

(Sin halbe« 3af»riaufenb fpäter machte bie SRutter ©berharbs im Sart, 
SWedjtilb, welche bie Uterarifchen Neigungen ißre* SBaterl, be« $falggrafen 
Äubroig III., geerbt b)atte r nach bem £obe ihre« jroeiten ©ema^ls ihren 
SBitroenftfc ^Ottenburg gu einem 9Jiittelpunft eine« Streifes oon dichtem 
unb Schriftfteflem, in bem mir namentlich auch fchroäbifche 3rflhh umfln if* en 
ftnben, unb ihr ©infJuß ift in ber ©rünbung ber Unirerfitäten Jreiburg i. S. 
unb Tübingen gu fpüren 18 ). 


17) 3 um ®anjen ogl. Ekkehard IV, Casus St Galli cap. 1 10 (Pertz, Monu- 
menU II) 122 ff. Stalin DI, 459 f., 612 f. 

18) &gl. über $Je<$titb : Straudj, pfcljgräfin iDJedjltlO ujio. 


Google 



HARVARD UNIVERSITY 



3roeiter 2lbf$nitt. 

Pfacr- ober $fabffd|ulen. 

§ 7. Jfjrr tferbrettung. 

3>ie fpütere ^otjenfiaufenjcit, footel ftc auch burdj ben erbitterten 
Rampf jnrif^en ^apfttum unb Raifertum getabe in ©chroaben oernidjtet 
unb gefdjäbigt l;at, brockte bod) für bie Bilbung oon ffleifUi^en unb 
Saien mancherlei neue, lang nachroirfenbe (Srfcheinungen. Sieben ben auß 
ber Sieget Benebifts eutroicfelten formen mönchifchen £ebenft hielten *>n 
13. ^ahrljunbert bie &ominifaner unb fttanjißfaner, bie „fiubierenben" 
Drben, ihren Ginjug im heutigen Sßiirtteniberg. $er 3ug jur Unioerfität 
über bie ältpen ober über beu Bhcin, junädjft roegen ber flotten noch ein 
Borrecht roeniger, begann. Xie flreu$$tige unb baß fxjUif^c Gleich ber 
öohenftanfen malten 3 unächft ben hohen 2lbel unb bie SRittcrfcfjaft mit 
neuen Bilbungßelementen befannt. ©äf>renb bie ^oefie bei ben ©eifls 
liehen im Siebergaug begriffen roar, entfaltete ftdh au ben $öfen bie 
Runftpoefie in ficibettlieb/ SRinnefang unb Spruchbichtung ju fchöner 
Blüte, unb unter ben Richtern unb ihren Sönnern treffen mir nidjt 
»eilige auß beut fchrodbif^en 9!bet. $n ben Stabten, »eiche junächfl bie 
$ofjenflaufeii auf ihrem §au«giit alfl Stüfoen ihrer SJtacht erflehen ließen, 
halb aber auch anbere Xerritorialherren, fie nachahmenb, fc^ufen, rou<hö 
ein Bürgertum heran, baß felbflberoufjt nach Politiken Seiten flrebte 
unb an Bilbung unb Sitte, roenigflcnfl in ben größeren Stabten, efl ben 
Gittern glehhftutun fudjte. Bei ben ^farrfirdjen Mefer ©täbte entflanbeu 
im allgemeinen feit bem 13. 3flhd>unbert Schulen, bie bem Bürgetßfohn, 
ber geiftlich »erben »oDte, aber auch bem, ber ju weltlichem Berufe bt- 
flimmt roar, bic 2lufangögrünbe gelehrter Bilbung übermittelten, »ährenb 
einjelne beoorjugtere ihren Schülern einen Unterricht boten, ber hinter 
bem einer 21rtiflenfafultät fautn jurüdflanb. 

Waffen roir bie grage nach ben ©rünbern unb Schulpatronen, foroie 
nach bem Umfang befl gebotenen Unterrichts junächft beifeitc unb orbnen 
bie nmrttembergifchen Schulen nach ber 3cit ihre« Befauntmerbenß, ba 
leiber baß (Mmbungßjahr faft bei feiner mehr $u ennitteln ift! £a ifl 


Digilized b 


Google 


HARVARD UNIVERS 



63 


ti roo$l Fein 3ufafl, juerft, im 3afcr 1189, in ©mimt) 1 ) eine ©djule 
erfcheint, alfo in ber ©tabt, reelle her ftaufift&en Stammburg am näcFjften 
gelegen mat. 3^r fc^tiegen fuf> noch in bet erfien §alfte befi 13. 3o$* s 
hunbertfi an: [SBalbfee 1222 ]*), $all, bas einen §auptftüppimft ber 
ftauftfdjen Partei bilbete unb roo auch bafi erfie ©pital in 2Bürttemberg 
erfcheint, 1231, [ö^tingen 1234), [fiorch 1239], Raoenäburg 1248, 
3«np um 1249, Äirchheim unter Xed 1249. Keinen ,3 lin,a $ fi bringt 
bie jroeite Hälfte befi 3a&rbunbertfi, in bet ßauptfache na<h ber 3)eenbigung 
befi Sftterregnum«: SttunberFingeu 1254, ®§ltngen unb Saiblingen 1267, 
©aulgau 1273, ((Sttroangeit 1274, feit 1460 ©tiftflfdjule), Reutlingen 
1276, Balingen 1277, Söiberach unb ©eifilingen foroie 2)ifchingen 1278, 
23eilberftabt unb Sulad) 1281, &orb 1282, Mengen 1286, Dbent: 
borf 1293, Ulm 1294, Rottroeil 1299. (Sinige Rachjügler Fornmen noch 
im Anfang bee 14. 3a$rhunbertfi, ein paar roeitere gruppieren fttf) um 
feine Sttitte, eine ©ruppe tritt gegen fein 6nbe auf: Rottenburg 1301, 
©iengen 1304, Tübingen 1312, ©hingen 1312, [Stuttgart 1321 mit ber 
Verlegung be« ©tiftfi, fpäter, unficher feitroann, fläbtifc^], ^opftngen 1342, 
Seuttirch 1346, Dönberg 1347, ©c&ornborf 1357, (Slaubeuren 1373), 
ffiilbberg 1377, fcerrenberg 1382, Suchern, bafi fpätere Sriebricf)«: 
bafen, 1390, SJiatbach 1392, SRarfgröningen 1396, ©öppiugeu 1397 [feit 
1448 an« ©tift fibetgegangen?], Rtergenttjeün 1399. Much im 15. 3abr= 
bunbert tauchten noch in einer anfetjnlichen itohl non roeiteren ©tfibten 
Spulen auf: Sangen im Mlgäu 1415 ober 1433, ©ulj 1417, Schelf* 
lingen 1418, Gratlfiheim 1422, Sangenau 1425, [©inbelfxngen 1427], 
[Suchau 1428], Seilbronn 1431, [Siefenfteig 1432], Urad) 1439 [feit 
1477 ©tiftfifchule], Reuffen 1446, Malen 1447, (Rercfifjeint 1449, feit 
1496 ©tabtf<bule), Salbenbuch 1451, [Sftöcfmühl 1454], 23efigheim unb 
flün$elßau 1457; $eibenheim 1462 (?, fieser oor 1492), 2)ornftetten 1463, 
Ragolb 1466, Saihingen a. b. €n$ 1470, ©cheer gegiftet 1475, Seim«: 
beim um 1477, Rürtiiigen 1481, Silbbab 1484, Qngclfingcn 1486, 
^radenbeim 1487*), Reuenftabt a. Äccber 1489, Sauchheim 1492, öottroar 
1496. Um bie Senbe befi Sahrhunbertfi fceftanben auch Schulen ju 

1) Um ben Ztri oon äntnerfungen ju entlaften unb um ffiieberbolungen in biefen 
ju oermeiben, toerben bie Belege für bie einjclnen Schulen in einem Mnhang gegeben, 
auf ben nicht lebeSmal befonberS oerraiefen roirb. 

2) 2)ie StiftSföulen in Stdbien ftnb m bie fiifte in edigen, bie illoftericbulen in 
Stählen in runben Ätammem nütaufgenommen, um einen ooUftänbiflen llberbtid fl6er 
bie Schulen in ben Stflbten ju geben. 

3) Ob ber Befchr. beä CSt. JttmjeWau 335 jum 3ot>r 1488 eru>dh n t* SAul* 

meifter nach SUtfrautheim ober in baö jejjt babifäe Stabilen öergfrautheim ge- 
hört, erftheuit mir fraglich. , 

brt Sumanip. e54«lioilen* in »ürtt. I. 5 


Google 


HARVARC 



S0ietigf)eim unb lieber igotf, ferner reigen bie ©guten $u tBönniggeim unb 
Gannftatt uiclleigt noc^ tu« 15. 3a$rt)unbert jurüd. Sud) für ©röfcingen 4 ) 
foffen fig am Gnbe befi ÜJtittelatter« Spuren einer ©gute fuibert. 

23on nieten biefer Slnjtatten f)abcn mir freilig regt btirftige Spuren: 
ein ©gulnteifter ober ein paar taugen alfl 3<u9en in Urfunben ober in 
Steuerliften auf, in einer frommen Stiftung wirb be« Sehers unb her 
©guter gebagt, gelegentUg tritt ein Qegrer felbft alß Stifter, fläufeT 
ober SBeifäufer auf. fpieten inangerlei Sufäfligfeitrn eine Stoffe: 
bie 23erfgiebeigeit ber löeurfunbung mit 3 cu 9 c,t ol)er Dor bem Stobt: 
gerigt, her Srtialtungfiiuftonb beß Urfunbenmaterialß unb ber ©rab, in 
bem baß Grfjaltene fgon bearbeitet unb oeröffentligt ift 5 * ). $ie Sifte 
ber Sguten fanu alfo auf 93o0ftänbigleit feinen SCnfprug magert, aug 
roirb |ig mange Sgule nog in frühere 3^* verfolgen unb mange 
fiörfe in ben Stefyrertiflen außfüOen taffen. 9f>o bie Üftagrigten über eine 
©gulc jeitroeilig außfefeen ober ganj auff)ören, barf man nigt o^n« 
roeitereß einen Sglufe auf bas Sgidfat ber ©gute äiefjeit. SJtonge 
freilig maß auß HRonget an Sgfllem jeitroeilig gefebtoffen roorben fein. 
99ar bog fgon in ber StiftungSuTfunbe für eine 9T?e§pfrfinbe in Sgeer, 
bereu ^lgabcr Sgule galten fofltc, oorgefegen, baft gelegentlig feine 
Sgüler ba fein formten ®). Unb Sürgermeifter unb ittat oon $eibengeim 
berichteten 1 4!)2 an ben &er*og ©eorg ton SBapent: es sein aldo uit 
alhvcg schuler, auch der wenig und kindisch 7 ). 


4) $öbn, fflefeb. ber Stabt (Bringen (üßiirtt. Snfjrb. 190«; II. 55). Sk i ber 
Stiftung «in«8 gelungenen 9lmt«3 im Satyr 1570 werben roeber Öftrer rod) S<tyüler 
crwäljnt ($fl«gerberi<tt). 

5) ömü|jt mürben : Urfunben* unb SHegeftenpublifationen, Ort8gcf<tyi<tyten, fobonn 
bi« Äepertorim be$ fl. ®cfc. i>au$. unb Siaat8ard)iud über fllöfier urb Stäbte unb 
bie ^flegerbeiidjte ber SBJürlt. ßonuniffion für SaubeSgefityidjt« über bie Stdbte, foroeit 
fie eingegangen waren. 3öo nad; biefeu bie Urfunben felbft weiteren 9luff[tylu& er- 
warten liefen, würben auch fie eingefe^en, lagegen war eß natürlich nictyt moglicty ( 
etwa bei ftirjer gefaxten alteren JHepertorten bie ganjen Urfunbenbeftanbe felbft burd)> 
juarteiten ober fämttidje Pfleger beriete btird)ju|eljen; bie 9lußfcetfie ooit ein paar 
weiteren tfetyrern wäre in feinetit '.Begältni« geftanben ju bem »ufroanb cn $ett unb 
HJJütye. ferner boten fcanbfdiriftenfataloge unb bie önnbfgriften befonberß ber fl. Sanbeß* 
bibliotgef in Stuttgart au<ty für ben ftctiflifdien Ueil ber Arbeit manttye Stuflbeute. 
Son ben Beamten beß St. $auß: unb Staatßardjioß, ber fl. öanbeßbibliottyef unb ber 
fl. UnioerfitätSbibliottyef würbe icty bei ber Sammlung beö WateriaU auf« entgegen: 
fommenbfte unterftiiöt. wofür xd) audj an biefer Stelle oerbinblidft banfe. dagegen 
würbe ton eiujelnoi Stabten bie Benütyung iljrcr Srctyioalien bur* Serweigming ber 
SWrfenbung erfrtyroert ober unmöglidj gemarkt. 

ß) Boctyejer, ®albburg I. 614. 

7) St.M. ©iuttg., Bair. Urtrab. 9tr. 123. 


Digi 


Google 


HARVARD UNIVERS 



Sud) bei anderen ©cblußfolgcrungen aus ber cbronologifdjen Überfidjt 
ift bei bem ©tanb ber Überlieferung grofje SBoru^t geboten. 3 mmer b’ n 
ift es mobil ni$t reiner 3ufa0, bafj $u ben jal)lreid)en Spulen be« 
13. 3aljrt)unbettfi bie jroet erften drittel be« 14. nurroenige neue fügen, 
baß bagegen mit bem 2. Sabrjefjnt bes 15. 3at)rl)unbertft, alfo jiemlid) 
genau $ur 3«ü b« «infefeenben Leformbefkebungen auf fir$li<$em <3e« 
biet, aud) meljr neue ©$ulen befannt werben, roaö bann bi« 3 um (Snbe 
be« 3afjrl)unberts jiemlid) gleidpnäßig antjält. 

LQerbingÄ werben gelegentlich norf) für anbere ©täbte in Liiirlteinberg 
Spulen angeführt , allein biefe Angaben grünben ft<h auf einige häufig 
oorfommenbe 3rTt Unter. ©o wirb ein irgendwo in einer ©tabt ober 
einem Stift oorfommenber 9J2 a gifte r ober audj Xoftor alfl Seroeis für 
baS Sorljanbenfein einer ©<$ulc angefehen, roäljrenb biefe ©ejeie&nungen 
afabemifdjer ©rabe junä<hft mit einer ©c^ule lebigltch nidjtß ju tun haben 
unb felbft an Crlen mit ft^er nadjgeroiefener Seattle ein Magifler nicht 
als öebrer anjufpredjen ift, folange bafiir fein weiterer Inhalt fid) bietet 8 ). 
Grfäemeu in einer ©tobt magistri artium unb Sdjutmeifier neben« 
etitanber, fo wirb baraufi ber ©chluß gejogen, baß jtoei ©Rillen, eine 
lateinifche unb eine beutfdje, ttebetteinanber beßanbett, g. 23. in Lieblingen 8 ). 
€in ähnlicher Irrtum iß, wie früher ermähnt, für Suc^au aus bem Xitel 
rector scolarum entftanben, roäfjretib ber ipiuraliß scolae für eine 
©djule berfömmlid) war 10 ). Sei Xotn= unb anberert Stiftern oerleitet 
oft ber Xitel befl ©djolaflifus jur Lnttalime einer ©<hule, mät)renb 
er fdjon jur bloßen Sejeic^nung einer Xignität geroorben roar. 11 ) 

2i$ie ferner überhaupt S)eniföbe 3 eichmingen im Mittelalter häufig 
jum Lamen mürben, fo befielt mancher beit Lanteit ©^ulmeißer, 
auch roenn er längß bie ©d)ule aufgegeben unb ben Drt feines 2öirfen* 
oerlaffett ^atte. ©o erföeint tn Hrgenljart 1355 ein SSeltpriefter Mar* 
auarb genannt ©chulmeifkr 12 ), in ©latten 1493 ein flaplan öeinrid) 
6<$ulmeifler ,3 ). 9to$ heutiger ift ba« Verhältnis erfennen, roo ber 

8) ©egen foldje ^t^pot^efeu iDenbet fid) fy. Xer.ifte, £ic UniDfrfltatcn bcS WitteU 
altera I, 394. 

9) Äai&er, Solttf$ule II, 268. 

10) $. Xenifte, Uniterfttüten I, 9. — (rine &anbidjrift t»eS Yoc.ibularius Ex quo 
(Tübingen, Unio.Vi&l. Mc 828) untcr)<f)eibet: Scola — in singulari ?iguiflcat tantum 
locnm, aedinpluralisignificatctiamscolares. Sed alii dicunt, quod scola 
in singulari eet locna ribaldorum vel laycorum, »ed in plurali est locus clcricorum. 

11) Xenifle a. a. D. 887 Hnm. 700. 

12) ©Triften be« 9ter. f. fflcfd). b. 9oben«ee« XV. 199. 

18) 9Bürtt. Jafjrb. 1908, II, 188. einer lateini|4en ltrfunbe oon 1463 Sco- 
lueticufl (töirt. Urf.93. X, 262). 

5* 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



68 


fpcjtere Beruf beigejefct ift, roie bei bem ©hinget Bürgernieifler Äontab 
iiel 1498— 1502 u ). dJtanchmal roirb ©djulmeifter zum förmlichen 
gamiliennamen, fo bei bem Eannftctter Bogt 3of)ann Schulmeißer 1 469 ,5 ) 
ober bei ben porter Äaplänen Spfaff &an« S<hulmeijler unb ^fajf 
Sroigger Schulmeifter, bie 1387 uebeneinanber erflehten *°). 

SBeitauß am häuftgfien bat aber eine unrichtige SluffafYunfl beß SBorteß 
Scholar 3ur Annahme oon Stuten oft in ben fleinften Orten gefüijrt- 
Uutec Scholar oerflanb man jebeit, bet 311 einer Schule in Beziehung 
ftanb ober geftanben batte, ohne iHüdficht auf alter unb Äenntniffe, im 
13. ^ahrhunbert gelegentlich fogar ^rofefforen, oor adern ober bie Stu= 
bietenben ber Unioerfitäten unb jene fahrenben ©efeflen aller ältere 
Haffen, bie, tatfächlich ober angeblich auf bem 2Beg jur Unioerfität be= 
griffen, abenteuernb bie beutfehen fianbe burchjogen 17 ). daneben aber 
mürbe scolaris feit bem 13. ^afmhunbert bie Bezeichnung für Älerifer 
mit ben nieberen 2Beit)en, 3Hinoriften, für bie baneben auch bie Bereich* 
nung clerici gebräuchlich mar 1 *), roährenb bie Bezeichnungen für bie 
einzelnen ©eihegrabe oerfchioanben 19 ). 3)iefer Sprachgebrauch finbet feine 
Erflärung in ben Berhältniffen ber $om= unb ÄoOegiatRifter, mo bie 
jungen Äanonifer bis z u bet bei ber Subbiafonatßroeihe erfolgenben 
Emanzipation unter ber äufficht beß Scholafterß ftanben unb alß cano- 
nici scolares bezeichnet mürben 20 ), £a nun überhaupt bet ben ©eid- 
lichen baß Subbiafonat aU erfte ber fyfyexen 9öeih<u, bereu Erteilung 
eine Prüfung bet Äenntniffe ooraußgeljen foflte unb roelche für bie (5r= 


14) }lfOger6mdt «Sfjinflen, 5Nat$au4. 

15) $eiIbrorttter Urf.S. (= 9Bürtt. Öefdj.CufQcn V) 11 . 827 I». 

16) «Scfynib, Monamentn Hobenbergica 741 n. 76 2. — I'i« *)eifpicle liefeen ftd> 
mit i'etdjtigfeit oeimcfyrcit. 

17) jtolbcrecq. öcföidjte bc« S^ulroejcn* im §etjogtum Önmnfömeig 18 f. 

18) <£i» bfjcic^ncnbct Jofl au« Söürttcmfrerg finbft fid) in 3 e i*fö r - !• bcd 

C&eirl)ein« XXI, 410 in einer SntfdjeiOnng beß flonftaujer bijt^Cfli^eti Cfft)ia!ß oom 
4. 2>cj. 1330: BernolduH de Grecziagen scolaris ntar oom Älofter öe&entjaufen 
mit einer SUtarpfrunfce prooibiert. Quin dictns Bernoldas in minoribus adbuc 
existit ordinibus constitutus, corporale prestitit sacramentum corara 
nobis, quod, quaEdocunque requisitus luerit, — extunc infra nnius anni spacium 
— promoveri debeat ad ordines sacerdotales. — Öfter finbet fich bei Kejjftiftungen 
bie Seftimmimg, bie ^fxüitbc fofle einem ^riefter Beließen roerben ober einem Sdjüler, 
ber binnen 3abre«frift $riefter roerben rönne. £. ®»&et. Cod.dipl. Hohealoh. 174 

n. 27. — einer StUinfler Utfunbe oon 1466 clericum seu scolarem; $eit= 
fcfcrift f. (Mcfdj. b. Dfcerrbeinß VIII (1857). 480. 

19) Sgl. j. ». bie 3roiefoItener giefrotogien. M. G. Nccrol. I. 

20) .§infd)iitß, £ir(f)enretf)t II, ßBff. ßdjftfer. ^tfairfiret)e tinb (Stift ( = Itircftens 
rcijtU 916t). III) 113-146. 


Digiti** by Güi ’gle 


HARVARD UNIVERSITV 



69 


lengung von $farrbenefi$ien «f orberlich mar 81 ), einen beutlic^en (Sin-- 
fchititt in ihrer Sauf6a^n bilbete, rourben aud) bet i^nen leicht bie Jjn= 
haber ber nieberen 2Beihegrabe unter ber Bezeichnung scolares |u{ammem 
gefa&t”). SDamit rourbe ni(bt getagt, bah bie fo Bejeichneten augeitblicflich 
bie Schule befugten ; ja manche hatten roohl überhaupt nie eine reguläre 
Schule befugt, fonbem fief) bie nötigen Kenntniffe baburch erraorben, 
bafe Tie bei irgenbeinein ©eifilidjen Öehilfenbienfte oerfahen. $a bie 
©ubbiafonatfiroeihe früheren« mit 18 Qabren erteilt rourbe, bie SJiünbig* 
feit anbererfeitfl init 16, 14, ja fogar 12 fahren erreicht rourbe, ertlärt es jid) 
Ieicbt, bafj mir folgen Scholaren häufig in Urfunben al« 3*ugen begegnen, 
©ie besorgten an gröberen Äirchen atfl dborfebüler* 8 ) ben ©efang ober 
roaren einzelnen <3eifUicf»eu aCö ©c^ilfcn beigegeben, 3. S. in Gelingen 
bem Refiner, aber auch einzelnen Raplänen, teilroeife mohnten fte im 
Hfarrhof 84 ). Sie matteten im ®enu6 ber mit folgen guuftionen oerbunbenen 
Ginfunfie, bis eine Sßfrfinbe frei rourbe. daneben mögen fie, roo ft<h 
Gelegenheit bot, bie Schule befugt haben. Sffiir treffen folche Scholaren 
aber auch bei einfachen ftutbpfarreien , roo für fie auch bie Bezeichnung 
famnli gebräuchlich roar 85 ). Unb bafl ift fein 3ufall. ©chon Rarl ber 
(Srofje h°tte ja beftimrat, ba§ bie Pfarrer ©chotaren füllten, 

roelcfje fte im Notfall certreten fönnten”). Unb fpäter rourbe burch 
©pnoben 87 ) eingefchärft, ba fein fpriefler ohne ßtlfe eine« Wiener« 9J?effe 
fefen ober anbere firchltche ®ienfte oerriAteit fotte, h a & c jeher einen 
folgen ju hegten. 3° SBürttemberg fe^en mir 1348 im Sanbfapitel 
^oltringen ooraufigefett, baft jeber Hfarrer feinen Scholaren habe*“). 

21) $inf$iu£, 5tird)eme$t II, 482. — Sdjäfcr a. a. D. 75. 

22) häufig füibtn fidj gegenübcrgefiedt Bacerdotes aut Molares, pfaff oder 
sebüler. Cg(. aud) oben ©.43. Ctroa« abroeiajeno tft ber Spratbgebraudj tn einem 
ftafl: 1227 Ernestus scoluris et subdiaconus (ffiirt. Urf/tt. III, 211). 

23) Unter ben (S&orfdjülern befanben fi$ fciSroeilen fogar Xiafonen unb Sub-- 
bialonen atd Stnroärter auf ^ßriefterpfrunben; im Spital $u Starnberg rourbe baö 1343 
gerabeju Dorgefihriebeix («njeiger für ffunbe ber beutfefjen Sorjeit 9t. ft. XXVI, 37 ; 
banadj 3- 3J?üder, Sdjulorbnungen S. 19). 

24) Sgl. Ä. SJIüQer, 2)ie CSfclinger $farrfirdje im HJtittelalter in 3ü. S.34&. ‘Jt. ft. 
XVI (1907). 258 f. 

25) Sgl. koffert, Ber. scolarie de Tuwingen in SO. S.ft.fi». 9t. ft. XVI <1907) 
8 if. unb Cfjtinger Urf.S. I, 521, 23. 

26) Sdjäfet a. a. D. 168. 9Cn anbeten ©teilen al« lcctorea bcjciduict 

27) 3- 9tu^«burger ©pnobe oon 1355 bei 3)interiin, ©cf du bet bcutfdjcn 9ta; 
tionals ufro. Äonjilieu VI, 301. 

28) Xefcn, Kameret unb flapitel oon ^Joltringcn befdjreiben bert grailict üalroifdjen 
^chreatag auf ber HJurmlinger Kapelle unb (agen babei: et onmes capituli confratrcs 
convenire debent in monte praedicto, quilibet cum suo scolari u*I uedituo. Sirs 


Digitizern: Gül->gle 


' J" " W ' ' 

HARVARD UNIVERSITY 



— TU — 

Diefe Scholaren mürben con ben Pfarrern $u mancherlei SMenfKeifhmgeu 
oerroenbet* 9 ). Überall ba, roo ti n folcher Schüler erfcheint, auf eine 
^farrfchule mit Unterricht, roenn auch nur in ben ©lementarfächeni, ju 
fchlieöen, märe irrig 50 ); roohl aber mögen bie Scholaren ba unb bort 
bie TeligiÖfe Unterroeifung ber ®orfjngenb für beit Pfarrer beforgt 
haben 31 ). 

$äuftg mirb auch barauß, bajj jahlreiche Stubenten au« einer 
Stabt unb ihTer nachflen Umgebung auf bie Unioerfitäten gingen, ber 
Schltib geflogen, es müffe bort eine Schule geroefen fein. SBenn man 
ficht , roie fchou Die Schüler ber geroöhnlichen lateinifchen Schulen, I- ®* 
ber fpätere Augsburger Kaufmann Öurfharbt 3*"*/ int KnabenalteT bie 
Öeimat rerließen unb oon Schule $u Schule umfjerjogett, mirb man 
fotzen Schlüffen gegenüber febr oonichtig. begnügen mir uns baher 
mit ben ficher nachjuiueifeiiben Schulen"). 

Auch fo ift es eine flattliche 3&hf oon Stäbteit, in Denen Schulen 
roaren, menn mir auch bomit rechnen iniijfen, ba§ bie eine unb anbere 
oon biefen am Gnbe bei Mittelalters nicht mehr befianb. Sßott ben 18 
ehemaligen Reichs ft übten ift feine, in ber fidj nicht Spuren einer 
Schule fänben”). Son Dem halben ßunbert Stabte, baft man in 


linger, Solfftümlidje« aud Sdroaben II, 463 ff. — Gin ä^nlicfceö Beifpiel au« bem 
€lfaft bei Ünepper, $>ai Sdjul« unb Unterridjtöroefeu im CSIfafc ufio. 257 (ben Sdjluft 
Äntpper« auf eine £oiffd)ule $alte i$ für ittig). 

29) «gl. Soffert o. a. C. 

»J) 2>er fruöefle edjolcr aus Württemberg aufter bem fdjon erracUmten Grnft ift 
jooiel id) f et)e, ein B. t>colaris 1261 (Wirt. Urt.B. VI □. 1615). Sen ba an ftnben 
foldje jatjlreid) bur<$« gan&e Mittelalter. — Nebenbei roeife id» barauf $in, baft 
ou$ „ScfcuteT" fetton im 18. $af»r$unbert ats Käme oorfommt, worauf Soffert a. a. D. 
aufmerffom gemalt bat. 

81) SJgt. 3. Müller, QueQenfcftr. unb ©efc$. be« beutfd»fprachl. Unterr. (= Refcr, 
©efeft. ber Met&obif) 326. 

82) Keöenbei raeife i* barauf bin, baft au« bem Grfc&einm oon Ötfiülern auS 
einer Stabt an fremben Stuten aurfi nid)t gefdjloffett roerben barf, in ifcrer §eimat 
fei feine Sdjule geroefen. So niurbe Äonrob ^eDifan oon Sufad», roo eine Sdjule 
toar, na<b SOeilberftabt |u Benvanbten gefdjidt unb befudjte ba bie @<f»ji!e (3>a* 
Gt»ronifon bei flonrab ^JeQtfan, ^eiauig. von 'S. Kiggen&ad» 6. 10). G^araftcriftifcfe 
ift au$ eine Stelle aui einer Gingabe bei ^eilbronncr Sdjulmeifter« flMter an ben 
Bat, al« biefer frembe ©iftüler auiweifen ivoDte: .die dritten ocind, die oicb de» 
ganrea nlmoscu gebrauchen, alo auch etliche burgerokinder dieser Stadt au andern 
enden »ich gebrauchen.*' Vrtffel, fceilbronn unb fein ©pmnaftum (Beriet be« $ift. 
Ser. VI, 0. 37). 

33) 3n $eilt>roun im «ergleidj jur Bebauung brr 0iabt ouffaUenb fpflt, int 
3a$r 1431. 


Digilize 


Google 


HARVARD UNIVERS 



71 


ffiurttemberg beim Seginn ber öerjogfi&eit etwa johlte 34 ), war runb 
bie Hälfte im ®eftfc ooit Schulen 35 ). Daju fommt no<h eine anfehnlidje 
92ei^e coii u euro ürtt einber giften/ einfl geglichen ober weltlichen 
Stiften. Über b ad gonje üatxb war ein Derijältni«mä&ig biente« 9ie& 
non Spulen auflgebreitet , roafl, ä^ntic^ rote bie 3 a b l ber Stabte über; 
baupt unb bie ber Pfarreien in einzelnen ©egeuben 96 ), in ber einftigen 
weitgehenben politifhen 3 €r f^ ücf etung feinen ©runb Ijaben mog. 

Ta bie Schulen in erfter Sinie für bie äercmbilbung be* Äleru« 
befHmmt waren, liegt efi nahe, nach ihrem Derhältnie jur firchliheit 
Organifation unb Ginteilung beß Sanbeß $u fragen. Diejenigen, roeldje 
febon im 13. 3af»rbunberl erfheinen, ftnb jum gröiten Teil an beit 
£apitelfir<ben ber Sanbfapitel. 9htr Balingen, ®utadj, Difchingeit, 
Saiblingen unb Öhringen bilben 2tußnahmen. ö^ringen ift eine Stifte« 
fc^ule ; in Saiblingen bient jur Grflärung nielleicht bie Sebeutung ber 
Stabt in ber £ohenfteufen$eit. $n beit beiben nä<hften Sahrljunberten 
entftanben auch Spulen an ga^lreidyett Orten aufcer ben Äapitelfiben. 
Dagegen ift nur an wenigen Äapitelffnfjen oorerft feine Schule oor bem 
beginn beß 16 . Sfahrljuubert« nachjuroeifen”). Sei einigen lä§t ftrf) 
ba« leicht erflären. Qn Böblingen unterblieb oielleicht bie ©rri<htung 
einer Schule, weit baö nahe Stift Stube! fingen Gelegenheit juin Unter: 
riebt bot; in Seiuftberg wegen ber öhringer Stiftßfchule unb fpäter 
roegen ber nahen $eilbronner Stabtfhule. 3 11 anberen gatten rourbe 
ber flapttelfip im Sauf ber 3eit au öebeutung burch eine naf)C Stabt 
überholt, unb in biefer rourbe bann eine Schule errichtet, fo in SRotteii* 
bürg für baß Kapitel SBurmlingen. gür öaupheim unb Dietenheim 
fommen bie groben Schulen in Ulm unb Siberach, baju Gängen in 
Betragt. ^ebenfalls läßt fleh ab« lein birefter 3 u f ammcn ^ an 0 jroifheJt 
Äapitelfirdjen unb Schulen nadjroeifen. 

9loch eine grage erhebt jt<h: Sinb bie auf geführten Schulen 
lauter lat einige? Der flrifte 93eroeifl bafür läßt fleh bei ber 23e= 
fhaffenhrit beß CueHenmaterialß für Diele Schulen nicht führen. SWeift 
würben fie einfach alfi Schulen, scolae, bezeichnet, in Tübingen fam Bei 

34) Sepfäer, Sammlung »ürtt. ©efeje I, 17, ogL aud) bie Äufad&limgen im 
Uraiber Sertrag 1478, Uiünfinger Settrag 1482, ber Regimen tdorbnung 1498 (a. a. C. 
I 488, 494. 1L 15). 

85) 2)ie fiifte bfr Stabtfdjulen «rt roürtt. Stählen bei ff. Surf, ©a* Ser&ältni« 
non Äir<$e unb Stotfdfdjule in ®ürtt. <3. 7 ift ni<f)t genj ocllftänbig. 

36) gür baö fianbfajiitel Deuringen in ber ^obtnftcgcgenb bei 0. £aUen, 2>ie 
obetfc$toäbifc$en ^frünben ufro. (— flirt$enredjtl. SCbbanbtungen §. 45, 4€) 6. 72. 

37) (Sä finb: Stbroaigern, ffleinäbrrg, SBöblingcn, Htünfingen, TBurmlingen, (Ebingen, 
Sauptjcini, 2ieten|eim, leuringen, £eibent>»im. 


Digitized by GOOgle 


’y" " 

HARVARD UNI 



72 


ber ©rünbung ber Unioerfitat für bii ©tabtfdjule bie 23e$eichnung scolae 
particulares 38 ) ober vulgares 39 ) auf. 2Iudj bie Ulmer Schule ftnbet 
ficlj gelegentlich al« particularis bezeichnet 40 ). &ie älteren (etnia biß 
jum Gnbe befi 14. ^a^rbunbertfi) finb ohne 3roeifel lateinifch« Spulen. 
33on ben fpäterm mag manche gemixten ®$ara(ter gehabt ^aben x roie 
bie ju ftereflfjeim, roo ber Sdjulmeifter fömören mußte, bie Schüler 
„ßatein ober $eutfä eines jeben Begehren nach ju unterrichten" 4I ). SHe 
eine ober entere in einem Keinen Stabten tann fich aud) bei roeiteren 
gorfchungen als rein beutfdje Schule eriueifert**). 2)a ater bie lateinifdjen 
©fluten bie urfprünglidjen roaren, neben beiten erft allmählich beutf^e auf; 
famen, finb mir berechtigt, in unferem 3citraum Schulen mit zweifelhaftem 
Gharafter aU lateinifche anjufeljen, bifl fte als beutfehe entliefen finb 19 ). 

$a§ in ben lateinifchen Schulen nebenbei auch beutfeh gelernt mürbe, 
wie e« eine Snftruftion be« ^erzöge Ulrich nom 3ahr 1546 außbrAJt: 
„unb aber ein jeber lateinif^er Schüler tnt fiatein ba$ teutfeh fcfjreiben 
unb lefen ergreifft" 1 *), — bas berechtigt noch nicht baju, bie Heineren 
ßateinfchulen , roelche nur bie ©lemente beö Sateinifdjen lehrten, als 
SBollsfchulen anjufehen 15 ). ©benforoenig berechtigt hi^u bet Umfianb, 
„ba§ für baS bürgerliche fieben bie äennlnta ber lateinifchen Sprach« 
in firdjlicber unb polittfd)er ftinftcht unentbehrlich mar" 45 ), ©erabe in 
ber fpäteren 3eit, in roelcher es fich um beutfehe Schulen hobeln fann, 

38) Stafjleier in ©. ».Xft. 5t. $. XV. (1906) 3. - Bebel Dfrroenbet für b ai 
barbarifdje p:irticulnris »cholu trivial in (Comrnontaria de abnaione lintruae 
Latinae. ^cntplar b*r Stultg. 2aube«bibl. Bl. 91 b). 

39) »otb, Urir. j. (3ef<$. b. Unio. Süb. 12 f. : Butte t>om 13. floo. 1476. 

40) SB. #3$. B.JJ.V, 1896, 285: ©«reiben eine« ma«. art. (Meorg S«ü* au« 
JNcutlingen. 

41) «I.9T Stuttg. : 9ttre«t)rim, SUtefte« StaMbudj SM. 59 Gintrcg doui ®nbe be« 
15. ^aljrljunberl«. 

42) Xcr Strcfidjt §. 3- flammet« , <?efi&. befl beulten ©«ulioefen« @.95 (na« 
Mrieg, Xeutjdje« »urgertum 5t. $. 112», bie meiften ber im 14. unb 15. 3a$r$unbert 
namhaft gemachten ©djulen («einen beutle gen>cfen 3U fein, fann i« nid)t Bestimmen. 

43) 2!a« rann jebo« burd) ben Xitel „rectcr puerorum ober pamilorum“ ober 
bureb bie Sejcidpumg „Scbulmcifter" ni«t bemiejen roerben, roie e« j. 8. oon Spöttle 
im Wagajtn für ^Jnbagogif 1883 S. 42 für Lieblingen im 3<*h r 1295 orrfudjt rcirb. 
JEerfelbe Wann Ijeifjt ie na« bem 2tuSfietler ber Urfunbe rector puerorum, r. 8colarum, 
Bcola8ticu9 ober in heutigen Urfunben Scfmlmeifter unb führt ben Utagifcerritcl j. 8. 
in Gftlimien 1283 — 1302 (ogl. Lutiang). 

44) Lcnicftcr. Summt. S9ürtt. lücfeljf XI. 1, 1; bie Stelle bei SägmüBer: 3)a4 
Berbfltlni« doh «mb 2lotf*iff>nle u(ro. im Wagaiin für ‘Pftbagogtf 1907 6. 711. 

45) 91. ftaifter, CMefd). be« Slotf^fcftulroefeu« in 9ötirtt. I, 20. unb Wag. f. S*äb. 
1907 Cuortatdbeft 82 ff. 

46) Wag. f. %:äb. a. a. C. 82. 


Digiliz 


Google 


HARVARD UNIVERS 



trat für baß bürgerliche Seben, joroeit baß ®olf baran beteiligt roar, 
baß Sateinifche immer mehr juriitf, roie fd^on ein Slitf auf bie Sprache 
ber Urfunben jeigt 47 ). $ie latcinifc^en Stabtfchulen entfpre<hen oiefme^r 
ben Sanblateinfchulen, bie heute noch eine fpejififd) mürttembergifche Sin» 
Tötung finb* 8 ). 311s Stolfßfchulen fönnte man fie bezeichnen, roenn 
wirtlich ber größere Xetl roenigßcnß ber männlichen ®coölferung in ben 
Stabten fie burchlaufen ^ötte , wofür eß aber an 2lnhaltßpuntten fehlt. 
Schulen roie bie WeTeßheimer nahmen eine SRittelftellung ein, inbem Tie 
für ben einen Schüler fiateiin, für ben anberen ®ol!öf<hule waren. 

Wichtig iß, baß nach ber ©rfinbung ber ®uchbrucferfimfl offenbar 
halb weite Stolfßfreife lefen foimten, unb baß auch euß früherer 3eit 
fdjriftlicfje Aufzeichnungen ooit einfachen Storgern unb ^anbroerfern er; 
halten ftnb. Anbererfeitß roar efi noch 1492 in ber $auptflabt beß Sanbefi 
nötig, barauf hinjurocifen, baß bas Stabtfiegel bißher oft an einen unter 
ben Widjtem getoinmen fei, ber nicht fhreibeu unb lefen Foitnte 40 ). Sin 
(Gelegenheit beibe« 311 erlernen fehlte eß nicht. Weben bentfehen Schulen, 
roie fie an manchen Orten, i. ®. in Weutlingen 1457''°), Oefianben, gab 
eö prinate ©threiblehrer, 3 .®. in Woltroeü 1432 51 ), in #all um 1480**), 
unb Wechenmeifier, 3 . ®. in Ulm 1455 M ). Unb ferner fonnte gerabe auf 
biefem (Gebiet mauchcß burch prioate Anleitung feitenß ber ©Item ufro. 
gesehen, bie überhaupt im SHittelalter neben ben Schulen eine nicht 
SU unterfcbä&enbe Wolle fpielte 54 ). 

47) Sgl. auch bie notariellen Überlegungen oon älteren (ateinif<$en Urfunben int 
14. unb bejottberß int 15. ^ahrhmtöeU. 3 . S. Glefe, Serfucb einer rirchl.^polit. @ef$. 
Württemberg« II, 2, 558: „audi fontmen fte oor (Gerichte, 100 man fein fictein ®er. 
fte&e' erfläri bie 8 Jriorin non Steinbeim im Saftr 1400. überfeßurg oon 5 Urff. 
für bie ^rämonftratenferpropftei Sdjuffettricb bureft ben ffltberacfcer Sdjulmeifter im 
14. 3°b r b- (St.9C. Stuttg., Sd)uf)enrieb B. 86 ltttb 89). — 2>afe folrfjed „Irandffrieren 
t»on tatein jti tütfä" Ijäafiß rear - i«<gt f ic b bntin, bofc in 9törb!ingctt bir S^ulmeiftet 
1472 batu ucrpftidjtet mürbe. SHüIIer, Sttjulorbnungen 87. 

48) 2b* ©ei<b* Uer ^äbagogif (= ©aumeifter, fraubbud) I, 1 ( S. 85. 

49) SGZüitt. 1909 I, 134. 2ßurtl. flirdjer.geftb. 280. Sattler, Grafen 

$ortf. IV Seil. 0 . 40. 

50) fcuboig Kapp ton Keutlingen rector scholarura Thentoaicurum lebreibt bte 
3 ro:efaltener ISaoierfjanbjdjr. 3°t- 19 (Serapeum XX, ^nteUigenjblatti.- 

51) Wottroeilcr Urf. 8 . (= SBürtt. ©efch-Duellen UI) 402 n. 955. 

52) Sein Ginlabungßfdireiben ceriffentl. pon Scbneiber in fit. Beilage be* Staate 
anjeigerß 1898 3.31. 

53) ©efebr. b. DA. Ulm II. 324. — xtn (rfclirtgen erteilte ein töolbjcfcläeernteiiter 
um 1477 Vrioatunterridjt im ^yrau^öftfe^en. 93(agitfrJ tm Scbroäb. Werfur 
1910 Äronif 579. 

54) darauf roie« j. ®. Ijiit: S. Günther, Wcftft. be3 matbemaliftten Unterrichts in 
^£tutf<f)(anb (Mon. Germ. Paed. III), ©orroorl tmb 3. 296 fi. 


Digitiz 


Google 


HARVARD UNIVERS1T 



§ 8. Srfiulpafronat utifr ^bcrauflhJjf. 

9Bo« Karl her ©rose für baß S^ulroefm tot, banon mar o6en bie 
SWebe. 2lu$ feine 91a$fclger waren in biefer 9H<$tung tätig, o§ne bafc 
bie Äitc^c bagegen ginfpra^e erhoben Ijätte. 2lud) baß Sateranfonjil 
oon 1179 beanspruchte bie (Srrihtung oon Sc&ulen nicht alß aufl* 
fc§lie§li(§efl SRecht ber Kirche, es oerbot nur, für bie (Erteilung ber (Sr* 
laubnifl gum Sehren eine Xaft gu forbent, *$ne gu unterfudjen, roeu im 
©ingelfaUe biefe ©rlau&ntß nadj bem fcerfommen erteilte, unb eß ©erbot, 
einen gum Se&rett geeigneten 9Hann baran gu fjinbern 1 ). Unb bement: 
fprec^enb würbe auc$ in (SinjelfäDeu entfliehen. „Staat unb Kit<$e 
fafien eß als oeibicnftlid), ja als ihre $fU$t an, 6$ulen gu errichten unb 
machten einanber baß SRfcfct bagu ni<ht priitgipiell fireilig* *). 3a £f)omaß 
oon Hquino unb iflgpbiuß RotnanuA in feiner S($rift über bie (Ergießung 
ber dürften begegneten eß im 13. 3afjr^unbert gerabegu alß Spfticht ber 
Regenten für Unterrid)tßanflalten gu forgeit, ofjne bn§ Re baß etwa auf bie 
Unioerfitäten befchränften s ). 3n ber $rapiß malten freilich firc&lit&e Sfcfrte 
ben ba unb bort eine 3rt Monopol auf Spulen geltenb, unb e« fatn nament- 
lich in Siföofßfiabten, aber au<& fonfl, gum S^ulfireit jroifdjen Äir$e uub 
©tabtgemeinbe 4 ). ©e§cn mir, roie ftch bie SDinge bei unß gestalteten! 

3n Württemberg erbalten mir über eine ©hulgrünbung erfl 
fe$r Spät blrefte Nachrichten. ©raf Gberbarb oon ©onnenberg Stiftete 
1475 in bie Stabt Scheer eine Sßfrfinbe uub beflimmte, ber 3n$aber 
folle eine Schule haben unb Knaben lehren, bie er befommen fönne, 
unb famt ben (Schülern ober, wenn er feine habe, allein bem Kirc&herrn 
bei bem friedlichen ©efang halfen, ®aS ^atronat biefer fßftünbe behielt 
fi<h ber Stifter oor 5 ). $a eß fi$ bei biefer Kaplanei in erfter Sinie 

1) 2)iefe ©eftiramingen gingen audj in beutfdje fir^enre^tlie^e Söerte über, j. ö. 
in bie Summa juris CRnonici beß Xominifanerß Surfarb ron ©trflpburg um 12&Ü 
(8*1*19** f. ®ef$. b. Dberrtjeinfl XXI, 33) unb in bie beutftye Bearbeitung ber Summa 
coDfes8oram beß ^obanneß oon ftreiburg bur$ ben Ulmer Dominifaner ©ertotb 
puenlen um 1380 (3JiüDer, 3$utorbnungen 66). 

2) Kaufmann, Unioerfitäten I, 106—116; ber ©efölufc biß ßateranlonjilß 113. 
2)e!retale SUejanberß HI, S. 116. 

3) Sgl. 2>enifle, Unioerfitäten I, 768; bie ©teQen in Änm. 89. 

4) $. 3. Kämmet, ®ef&. beß beutfefien Sc&uln>efenß 62. Ädufmann, Unioerfu 
täten I, 117. Sgl. ©. ©audj, 3 ur älteren SMegnißer 3($ul(jef<§. in Mitteilungen b. 
©ef. f. b. ffirj.« u. S$ulgf|<fj. XVIII (1908) 96 ff. 

6) 0. Kaden, Dberfdjroäb. ^frUnben (= Kird)ettre<f>U. Äbtjanbt. $eft 46, 46) 6. 122. 
^odjejer, ©«jtft. beß fcaufcß SDalbburg I, 614. — 1496 nmrbe eine weitere ^Ifrünbe gefHftet, 
beren Jnbater» wenn Mangel an Stfiülem fei, beim (Bcfang Reifen foltte. Bodjejer 1, 796. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



75 


um eine firchtiche Stiftung fjcubelte, roarbie Seftätigung beß Sifthofß not; 
»enbig. Sonft fmb mir für bie grage, roer eine Schule gegrünbet hat, tebig* 
lieh ouf Äütffehlüife cuß ben fpäteren ^atroualßDerhältniffen angeioiefen. 

2$on einem Streit über baß Patronat erfahren mit nur in 
einigen gäOen um baß 6nbe beß 15. 3ahrh u nbertß. 3n 9?ereßh e i m 
^atte baß 83enebiftinerflofter eine Schute. 9iun oerfuchte bie Stabt, bie 
mit bent Älofler häufig itn Streit tag, eine eigene Schule $u batten, 
ohne befc mir erfahren, maß Tie $u biefem Schritt oeranlafete 6 7 8 9 ). &a bie 
fteugrünbung ber greouenj ber Ätofterfchule 9I6brud} tun mußte, fern eß na* 
türlich jum Streit, tiefer mürbe ntc^t oor ein geiftlicheß ©eriefjt gebraut, 
fonbent oon bem Grafen Joachim non Ottingen, ber Stfnrmoogt beß fltoflerß 
unb $err ber Stabt mar, jufammen mit anberen Spänen 1496 geflüchtet'). 
€r beflimmtc „juin giinften roegeu ber Schule unb grßhmeffe, baß bie 
Bürger unb ©imoohnet oon Eato biefeß Briefe« jroei 3at)i* auß ba= 
felbft eine Schule jur £ernung unb 3»'tht ihrer Äinber halten mögen 
ohne ^ftrung unb Eintrag beß Prälaten unb ttonoentß. Stber nach biefen 
jroei 3ah r * n fofl biefe unfere Betatbigung ber S<$ut halber tot, üb unb 
nichtig fein unb fürbin berührter Schul halber, roo anberß in mittlerer 
3eit biefer groet Qahre fein beflanbigeß 9öefen ober anbeT Sachen, ba* 
burch fich l’olch grrungen felber jroifthen bein SJ3rä(aten unb ber Stabt 
9lercßheim außlöfchen, fürgenommen, befchloffen unb aufgerichtet werben, 
in 9Jla§ unb 9?eiß roie oor biefer unfer gütlichen Betätigung jebem Teil 
obbenannt an feinen Rechten unb ©erechtigfeiten jut unb an Haltung 
jolcher Schul unentgolten". Tie 9te<htßfrage tiefe er alfo unentfehieben. 
Tie Schute fcheint bie groeijähnge griff überbauert ju haben, baß &ü)\\U 
hauß routbe oon Äl öfter unb Stabt 1501 gemeinfam gebaut 8 ). Ter 
Schutmeifter, ber zugleich baß Stabtfdjreiber: unb SBifieramt 51t oerfehen 
hatte, mürbe ron Bürgermeifter unb Mat gewählt, jebodj mit 9tot, fflif= 
fen unb Eilten befl 9IbtS atö ©runb? unb oberfien öehenherm ber ^farrs 
firthe in ber Stabt *) unb beß herrfchaftU^en 23ogteß, hoch getobte er 
nur bem Biirgermeifter unb bem 9iat töotmäßigfeit l0 ). 

6) Tie Stabt batte feit 1465 eine neue ^farrfircfie an Stelle ber bem Klofter 
inforporierten, oor ber Stabt gelegenen. (Königreich Württemberg III, 425 f.) 

7) St.H. Stuttg. : Dr.^Jg. ®ebr. bei Kaiser, Solföidjule II, 204 f. nach bem fogen. 
CHrimen Tofumcntenbuch, iett im $ürftl. Thum u. larißfthtn Seittralarchio in Segen«* 
bürg. Tie A«f>t|cbreibiing ift nicht bie beß Originals. 

8) «ai&er a. a. D. II. 205 

9) *on bem Ätofter atfl fo!ch«m ift in ber SJegrßnbung nicht bie Sebe. 

10) St.9C. Stuttg. : 9tere«b<im, flttefte« Stablbuctj $1. 58: Des etat«chreil*ors 
ijd. — (Sin Streit jroifcfjcu Pfarrer unb i'ehrer rourbc 1512 oon Sogt unb :Hat 
gefc&Uchtet. 


Google 


3 

HARVARD UNI 



76 


Ju Stuttgart ecftritt fid) bte ©labt ba« Patronat rom ©tift burdh 
ein förmlicheß Urteil ber Ijerrföaftlicljen Räte 11 ). Jn ßerrenberg 
batte bie Schute oor ber Grrid)tung befl ©tift« beftanben, gegenüber bem 
Verfucb le^teren, einen ©chulmeiflet aniuitehmen, würbe burch Spruch 
befl ©rafeit be^ro. feiner Räte ba« ^ied^t ber (Stabt 1474 anerfannt 1 *). 
2 lfl bagegen in 2 Biefenßeig nad) einer Drganifationflanberung im 
©tift anftatt eines Äanoniferfl ein angefieÜter ©chufmeifier mit bem 
Unterricht betraut roar unb bas Patronat für bie $errfchaft in Blnfprud? ge* 
itommen rouTbe, ba entfdjieb ein aufi ©eiftlichen beftebenbefl ©chiebflgericbt 
1498 auf ©runb ber papftlichen öuHe jugunfien be« ©tiftefl 13 ). 

®ie lebten brei $5<ifo unterfcheiben fid) non bem Rercflhcimer einmal 
baburch, bafe es fid) um fc§on lang oortjer befie^enbe Schulen banbeit, 
fobann baburd), bafe bie Rechtsfrage entfliehen unb bamit ein bauernber 
Jufianb geraffen rourbe. Jn allen fallen h Q tte ftch ber Streit offen; 
bar nur um praftifdjc S ra 0 en gebreht, eine ßirchenfeinblicfcFeit trat nir^ 
genbfl jutage. 2 )eT Reresheinter ©chutmeifler tat tit ber unteT bem 
fßatronat befl 36tß ftehenben flirjje SJienfl, in ßerrettberg würben alte 
Verpflichtungen (roohl Jirni ßircbenbiertft) anerfannt, unb in Stuttgart 
foflte ber ©d)ulineifler ficb 311 £>icnfteu in ber ©tift«Fird)f, bie auch hi fr 
jugleid) spfarrfirebe mar, bem ©änger befl «Stifts gegenüber nerpfUdjten. 

(Eigentümlich roar ber Streit in erg ent heim, roo eß überhaupt 
an 9JieinungfioerfcI)ieben beiten nicht fehlte, ba bie SUrdje feit 1207 ben 
Johannitern, bie ©tobt aber bem 2 )eutfchorben gehörte. §ier foüte 
nach einem Vergleich nun 1465 ber ©djulmeitter unb ber SJfeöner ber 
^eTrfdjaft unb bem Rat fchroören roie oon alters .fterfommen roar 14 ). 
Sie mit bem ^atronat oerbunbeue Söaulafi an ber Schule roar ber 
©tabt jebedh unbequem, unb fo fuchte fie biefe mit ber Unterhaltung befl 
©eläutefl ber ^farrfirdje auf bie Johanniter abjuroäl$en, roaß beim auch 
in einem Vergleich non 1508 gelang J5 ). Safiir mufcte ftd) aber bie ©tabt 


11) Sgl. oben ©. 50. 

12) Sgl. oben 2. 52. 

13) Sgl. oben 6. 53 f. 

14) St.», ©tuttg.: 'Sreitenbadjfäe Scmmfong 3)0. IV Rr. 81. Xi e itifiteren »n= 
gaben in 3citfdjr. b. §ift. 93er. f. ffiürtt. Jyranlen VIII, 278 finb r.icbt richtig. Xi e Ja^re«; 
jabl 1462 in SB. 3)3$. XIV (1905) 295 ift einer entäbnung in einem fpöteien »ftenftüi 
entnommen. 

15) St.». Stutt*.: SHergent&eim (Nepert. II) Dr.Vg.: l'nd als auch burgermeistere 
und rate von gemayner »tat wogen zu Mergentheim das gelewth der pfarrkirchea 
daselbst. mit seiner zugelionle, dergleichen den husre der schule etwa lang hißher 
in iren costcn versehen, deß sie dann irs bediinckens nit one nnaoh mereklich 
besch werde gehabt liaben, na <-li dem ob gern e 1 1 dcrpfarrkircken g el e wtb 


Digitlzed by GüOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



77 


eine Seftyränfung itjre« $8efe$ungsred)tes gefallen lajfeit; ber ©$ul= 
meifter füllte funftig uom ftomtur ober Pfarrer beft 3ofoanniterorbenß unb 
©iirgermeifter unb Wat gemeinfam angenommen unb entlaßen roerben ,6 ). 

SJetroicfelt lag ber Streitfall in betn ®d)leglerfiübtd)en $eimßf)eim, 
ba« eine3*ittang berGtonerbenbefifc oon fieben nerfd)iebenen Käufern geroefen 
mar unb im 15. 3abr$unbert affmä&licfe raürttembergifcfe mürbe. ®ie Smter 
eine« 9J?c«turß, Stabtföreiberß unb ©tbulmetflerß roaren — rote mir baß 
auch fonfl nod) fe^cn rnerben — Bereinigt, roeil bie Befolgung oon feinem 
für fid) „einen flnedjt ertragen ntodjte", roie bie ©emeinbe erflärte. 

. Über bie Sefeßung lagen ber Ältefle ber ^amitic oon ©cinmingen unb 
bie ©emeinbe ^eimö^cim um 1511 in einem Streit, ben mir leibet 
nidjt mehr in feinem ganzen Verlauf überleben fönneu 17 ). Otto non 
©emmingen beanfprudjte alö 3nt»aber bet flaftoogtei mit Anhängen bie 
ftttfefeung ber $eiligenpfleger unb beö 3Heßnerß, wobei er ben #eintß; 
Reimern freifieflte, bie Stabtf^reiberei oon ber SJteßnerei $u trennen unb 
oon fid) au« ju beferen; fall« bie Gegenpartei fid» ber gütlie^ert ©nt* 
Reibung ber roürttembergifcben .fjofrirbter unb SRäte nic^t füge, btoljte 
er mit ftlage an jufianbiger Stelle. £atte er fi<b barauf berufen, ber 
jefct abgetretene Sfleaner fei oon feinem 23ater 3)ietri<b oon ©em= 
mingen eingefe&t roorben, fo ffibrte bie ©emeinbe ben einft oor oierunb= 
breifeig Saferen — 1477 — eingefe&ten OTeßner infl gefb. tiefer er; 
Härte, er fei bamal« „ßnetfet" an ber Schule $u Spforjbeim geroefeu, 

und auch dieiichuloderobgemelten pfarrkircheu nierwann iueu 
nützlich und dinstlich gewest und noch sin, dnrumb sie vermernen, 
das eollch der kirchen gclewth uni der buwe der schule billicher toq der kirchen 
nutzurur versehen und enthalten werden, das aber auch von alter nit herkomen 
ist. 2ie Gntfdjeitmng lautet: das nun binfuro vilgenant pfarrkircheu und derselben 
pfleget das gelewth der pfarrkircheu mit der zubtliorde und den buwe der schule 
auff der kirchen costeu halten uud versehen. 

16) 3. a. C.: Zoiq lUnftCD tiab ich betheidingt und abgeredt, das hinfuro ein 
‘chulmeister mit vereintem willen bedertoill, eins comethurs oder pfarrere saut 
Johann ordeus und bnrgermeister und rate der stat Mergetheim, angenomen, der 
such der herzhaft, wie von alter herkomen ist, pflicht tun uud von keinem teill 
one wissen und vcrwilligung des andern geurlaubt werden soll. Wurde aber 
ein Schulmeister mit der zeyt einichem teill beschwerlich ursach geben, das er 
ine nit erleyden kontli, das soll er dem andern teill zu wissen tun und der 
Schulmeister alßdann, wan dieselb der partheieu beschwerlich ursach nit ab- 
irestellt wurde za gepurlicher zeyt, von beden teilen geurlaubt und ein ander 
obpemelter maß angenomen werden. — 3m 3afcr 1500 rourbe ber Sdjulmeifter 
mt 'örifein be* $eutfd)orten8fomturä (haußcompthura) endaffen (genrlaybt): ©ntrag 
m ber Stabtrcdjnung im 3tabtar<$. ötergent^eim. 

17) ©1.9C. Stuttg.: Seenberg Sßeltl. Süten tetr. SHeineramt uf». ju §eimll>eim 
1511—74. 


Digitized by GOOgk 


’y" 

HARVARD UNIVERS 



78 


(labe fidj auf Anregung £>ietrlcRß oon ©emmingen um bie ©teile bcroor- 
ben unb fei oon SdjultReiR unb ©ericRt angenommen roorben; ber ba= 
malige flircRRerr .§an 8 oott ©emmingen Rabe tRm nadlet gegrollt unb 
behauptet, bie BerlciRung beß amte« fielje iRm ju. Runter BemRarb 
unb ber Pfarrer Raben i^ii bann nachher geroaltjam oom amte bringen 
wollen, inbem fte iRm bie ©t&lüffel genommen Roben, bocR tiaben Re 
biefe roteber ^urücfgegeben. £ie ©emeinbe erflärte bann weiter, bie 3?efi= 
nexei fei injroifcReii Reben SJial burcR ©tRultReiR unb ©ericRt faint $far* 
rer befeßt worben, unb ber Meßner Rabe bann bem ScRultReiR unb @e= 
ridjt geRulbet, roelrRe bie beiben anberen $mter oRne ben Pfarrer ju • 
beferen f^aben. 

gür ben augenblicf rourbe ber SntfiReib getroffen baR alle beteilig: 
ten — ber ältejte ©emmingen al« ÄaRoogt, ber flirren unb ©$ult* 
ReiR unb ©ericRt — bie ßeiligenpfleger unb ben ÜHeflner aniteRmen 
foOten, oRne baR bamit ein ^räjebenjfall gefcRaffen werbe. @inc beRni* 
tioe Regelung erfolgte erft am 19. Biärj 1515 burd) einen (SntfcReib beß 
Bogtß unb beö ÄeHerfi oon fieonberg, alfo zweier roeltlidjen Beamten. $ie 
Bereinigung ber brei #mter rourbe junätRR beibeRalten. $ie oon ©emmingen 
foßteu ben 3J?eönct anneRinen, aber auf £auglidjfeit jur ©(Rule unb ©tabt^ 
fcRreiberei 9iü(fR<Rt nehmen; biefer foHte bleiben, roenn bie #eimeReimer 
feinen eRaften ©runb gegen if>n oorbringen fönnen, bagegen Ratten bie oon 
©emmingen baß SRccRi iRu feineß amteß 311 cnlfefcen. Bewerber muRten 
ben flltefien ber gamilie ©emmingen um bie Blesnerei, bann bie £eim«= 
Reimer um bie beiben anberen $mter bitten ; ber Sußerforene Ratte bem 
RircRRerrn af« Vertreter beß öeRenRerrit roegen feiner $tenfie a(ß ÄiriRen* 
fnecRt unb ber Stabt £ciinsRcim roegen ber beiben anberen Slmter ju 
RRroören. 2)en Parteien rourbe ferner bas 3ie<Rt eingeräumt, jeroeilß 
nacR ablauf eineß 3aRreö bie ?lmter 311 trennen. 

Bebenft mon, baR ber angefteQte aucR nodj gegen befonbere Belohnung 
als ©Treiber ber Herren oon ©emmingen fungieren muRte, fo erftReiut 
eine foldje Häufung oon Ämtern für bie ©<Rule roenig erfpriefelicR. 3)aR 
eß babei oRne Bettungen ni(Rt abgeRen roerbe, Ratten bie ©ntftReibenben 
rooRlooraußgefeRcn unb beßRalb bie Äünbigungflflaufel aufgenommen, Suter* 
effant ift, baR oon allen Seiten bie ScRule nidRt als 2Iunej ber Bleßneiei 
fonbern ber StabtfcRreiberei angefeRen rourbe, unb baR aucR ber ©egner 
baß BerRt ber ©emeiitbe auf Sefefcung ber ScRulftelle nicRt anfocRt 1 *)- 

18) Aber ben Gljnrnfter ber ftnbet ftdj in ben Mflen feine 9tnbeiitung; ber 
«uibrutf „£nfdj!" Idfjt feinen <2d)lufj ju. ba er ntid> für ben Stabtfäreiber anfle: 
roenbet reiri. 1574 beüanb eine beutfäe Schule, eine lateinifäe foOte errietet roerben ; 
bo<$ ift tin SRüdföluf* nui bic 3 u f tänbc ein früher ni<$t ongflngig. 


Digitized by GüOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



79 


3n Qiibcren Stabten fönnen wir feftftellen, bcfe beß Patronat 
oeraiutM in cnbere &änbe überging. 3n Gelingen war bie 
PfarrFirtfte 1213 bem Speirer 3)omFapitel inforporiert worben 19 ); feit 
1321 befant bie Stabt (Sinffufc au* bie flircfte, ber lieft in ber flapeflen: 
orbnung biefcß 3 aftre«, in bem etwa glekftjeiligen (srjtfteinen oon 
Pflegern ber & lieft e unb bem Ätiftf<ftlu§ beß Priratpatronatß bei pfrfinb: 
ftiftimgen jeigt. $ie Pfleger ber Seutfircfte ftabeit* nun 1326 bie Sau* 
Taft an ber beim Steinftauo beß Prebigerflofterß gelegenen Scftule, bie 
offenbar niiftt lange oorfter gebaut worben war* 0 ), $amit wirb roaftr: 
ftfteinlieft, ba§ ein etwa 1319 ober 1320 ju oennutenber Vertrag jroifeften 
Stabt unb 2)omfapitel aueft bie 93erftältniffe ber Scftule geregelt 
ftatte. 2 )iefe roar oermutlicft notfter in einem bem 2 )omfapitel geftörigen 
©ebäube im Speirer &of untergebraeftt geroefen, jeöt roar für fie ein 
Neubau aufgefüftrt worben, nidftt au« Mitteln beß ßapitels, fonbem au« 
©elbern, bie in ber Sßerroaltung ber Pfleger flanbcn. föielleicftt ging 
bainals baß Patronat an bie Stabt über* 1 ); fiefter ftatte fie eß im 
Saftr 1452”). Xie Scftule 311 Tübingen lag beim Pebenftöufer $of 
$wif<ften ßloflerbefifc, fie Fann alfo 0011 ©ebenftaufen gegrünbet fein* 8 ), 
baß feit 1294 baß Patronat ber Tübinger pfarrfirefte befafj; am 
Cnbe beß 15. 3aftrftunbertß rourbe ber Scftulnteifter oon ber Stabt 
ernannt. 

Älarer liegt bie Gntroirflung in Ulm. #icr ftatte waftrfcfteinlid) 
gegen Gnbe beß 13. ^aftrftunbertß fefton baß älofier SKeidienaii baß Patro- 
nat ber PfairFircfte u ), bie iftnt bann 1327 inforporiert rourbe. ftlß 
eß ber Stabt im i^aftr 1383 gelang, baß Patronat ber pfarrfirefte mit 
3 ufteftörben 311 erwerben, ba erftielt fie au<ft „baß SJteßneramt unb bic 


19) über bie SlecftMtniffc ber Pitcfte ogl. ä. HHüliec, Zit CBlinger ptarif. int 
iüiltelülier in ©.»3$. 91. fr XVI (1907) 237 ff. 

20) G&(. Urf.S. I (= «Otirlt. Öefdj.CueUen IV), 204 11. ÖÖO. 

21) £a& töürgemeifter, Sct)ultfte;fi unb Dtcit urrunben, ift ^iefür fein fidmer 
»eroeiß, ftt fungierten rooljl al« «aupotijeibetjörbe. Safe ber Scftulineifter taillier 
®rienba<f) fpäter pieban wirb, fpritft nicht gegen ftäbtifcfttß ^atronat. 

22) Xie Gmpfeftlungßfftrtibm für einen ©eorg (müget. oon D. SKaner in 
SJtitt. Öef. f. b. Gr}.* u. Siftutgeicft. IV, 161 ff.) finb an SDrgemeifter unb 9iat gerichtet. — 
Gin «njeieften fiäbtifcten Patronat« ift cß oiefleieftt aueft, trenn 1406 üSufl tfgm atfi 
©djulnieifter ber Stabt bcjcidjnet ift. 

23) Stableder in9B.*3$. 9t. 5. XV (1906) ©.9. - £er 1301 aencunte Hniii- 

ricus sacerdo« rect. pnaror. gehört nadj 9iottenburg, er ift oon Scbmib, pfnljgmfer 
329, irrig na<f> X. oerfep. 

24) &. Pallen, CberfcfttoäS. ^Jfriinber 197 f. gegen 9)tolln>o, lllm unb bic ;4ci(facnaii 
<3eitfcftr. f. öefeft. b. D6crrft. 9t. fr XX). 


Digltlzed bv GtX>gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



80 


S^ulmeifterei"“); für aß biefe Grroerbiutgcu jaulte fic fölte&lt$ int 
3a()r 1416 bie Summe non 25 000 ft. w ). S?on 1327—1383 roar alja 
bie „£ef)enitf>aft ber Sd)ulmcifterei" fieser in ben Rauben be« flloflerft 
fteicfjenau, ba fte aber in legerem 3at)r als Snner bes Stircf)enpatronata 
erfefceint, roar bie« roo&l au$ fefcon früfjer ber gall* 7 ). int 3a$r 
1388 eine „neue Scbulc" unter ben fiäbtifäen ©ebäuben erfdjeint, Ijängt 
roofjl mit bem 2Be<(jfet bes Patronats jufammeit. 2)ie Schule roar nun 
eine reine Stabtfdiule ; ber Sieftor fc&rour bem Slat, ben Stabtredjnem 
unb ben grauenbaiipflegem foroie bem Pfarrer ge$orfant ju fein 38 ), unb 
bei ben burcfjgeljenben Stedjtfcrtigungeu oder ftäbtifc^eu Beamten rourbe 
aud) feine 2lint«ftijjrung geprüft**). 

©erabe entgegengefefct »erlief bie Gntroicflung in Ura<$ 30 ), roo baft 
“ipatronat 1477 au bas neuerridjtete «Stift Überging, unb roa^rfc^einli«^ 
in ©öppingen 31 ). 

Stäbtifc^efi^atronat finbet ftef) nod) in nerf^iebenen Stabten, fo 
1 438 in 2 c u t f i r d) ,u ), 1 465 in SopfingeU/too bie ^eiligeupflege baft 
©etjalt ron jätjrlid) 12 fl., 2 guber £olj unb bie Stufcung einer 21'iefe $u 
lei ft eil fjotte 3 *). 3n6rai(fi^eim rourbe ber 2e^rer oon Sürgermeifter 
unb SRat angenommen, an biefe gingen audj bie Scroerbungs* unb (Smp- 
fef)lungsfcf)reiben, felbft oom ffirftlidjen Kanzler in 2ln$böcf) ober gar 
oon ber SJlarfgräftn Äima oon 93ranbettburg * 3 ). Sebocb beurlaubte 
aJiatfgTaf griebrid) 1497 ben SAulnteifler auf oier Qa^re gum 33efud> 
einer §o$fcf)ule 34 ). £ie Saulaft fjatte bie Stabt 3ft ). $et Pfarrer 

25) ?refiel, Utmifrfje« *rd)io lln.45. ©ajing unb5eefenmet)er,Utff. j.©efdj.b.$fanf. 
n. 37. 88. Beocr« ber ©labt im Boten ©u$ (= Söürtt. ©efö.Ouellen Vin) 106 a. 19L 
Xaran fnüpftc fid) ein langer Streit (ogl. SBajing, SSeefenme^cr unb SRoUtoo a. a. D.). 

26) ©ajing unb ©eefenmeper n. 170. 

27) Xer erfte Se^rer erfäeint 1294. 

28) G. Bübling, Xie KeWftabt Utm ufw. I. 459. 

29) 1490: Xer ©djutmeifier blieb in jeinem Solb, bod) foßten bie ©tabtre^ner 
mit il)m reben, bafc er ficifeigcr fei. Bübling a. a. D. 322. 

30) ©. o. ©. 58. 

31) 0. o. ©. 53. 

31a) Wnton flmmnit, ©iirger ju SWemmingen, gibt bem Börgermeifier unb 8tot 
\u V. anftatt itjrer ©tfiule in biefe eine ®ü!te: aioera echulmaioter ze L. — dem 
die vorgccantcn von L. ir echul verliehen band (©tabtarc^. £eutfir$). 

32) St.2l. Stnttg. : ©epfingen, ©ürgerbueb fol. 76. 

33) Batljau« Crailöljeim : 2lcta bie £nna$me eine« Sectori« betr. (XXII, 37) unb 
3lctfl bie Sieceptio berer Xeutfcf) Scfiulmeiftere betr. (XXII, 35); biefe fpflte ©Reibung 
ber «rten jdjeint mir für bie ältefte #eit unbegrflnbet. 

34) % a. C. XXH, 37 fol. 2. 

35) GrailSljeimer ©tbulorbnung, oufl bem ^farcbud) mitget. oon ßreceliu« in öir* 
lingerö Alemannia JII, 247. Xie Stelle Uber ben Bau oon geheimen Crtem 261. 


Google 


flrioina fretw 

HARVARD UNIVERSITV 



81 


überwachte ben 6<&ulbetrifb, für ben er auch um 1480 eine Drbmmg 
gab, aflerbingfl in Jornt eine« (8u tagten«; feiner 3ufHmmung unterlag 
auch b ic anna^me unb ©ntfaffung ber $ilf«le$rer ”). $tt Reibern 
heim nahmen Bürgermeifter unb SRat ben ©$ulmeijler nach ihrem ©ut= 
bünfen auf ; ba er aber jugleid) SReöner roar, fieflten fie ifjn fobann bem 
^fancr oor, biefer nahm ihn für feine fir<bli<&en jjwtftioncn in Pflicht 
unb batte ihm 6peife ober £obn ju reifen 97 j / eine Berpfliihtung, meiner 
fi(& ber Sßfarrer $eter ©4enf 8s ) um 1492 ju entjieben fucfcle. 3n 
Bietigheim h®üen „Bogt, öürgermeiftcr unb SRat famt bem Äircb* 
berm ober ^farrberrn ben 6chulmeifter gu elegieren, anjunehmen 
unb ju Urlauben“”). Stäbtifcbe« Batronat ftnben mir auch in Dbern= 
borf im 14. ftahrhunbert, SRottroeit 1444, geUbronn 1470, 
$all 1471, £ angenau 1477*°) unb roahrfcheinlich noch in unferc 


36) ». a. C. 262. 

37 öi.a. Siutig. : öair. Gjtiobita Ri. 123: öeföroerbe oon SJ. unb 9t. ju Reiben- 
beim an ®eorg ^faljgiaf bei Äljein, $erjog in Fiebers unb Ctertayeni (baä Xatum 
ergibt ftdi au« bem öei&eru^t be« bopr. Pflegers, U92 £ej. 27. ®efl. Witt. oon 
fcerni Stabtpfarrer Stein, bem tdj bie Sbjljrift oerbanfr) : Item von alter ber haben 
burgennaister und röte die schul raaieter und measner nach irem glitten anschen 
aaffirenomen und alsdann dem pfarrer die furgestellt, der auch gepurlich pflicht, 
sovil ei auf in wartten sollen, von inen genomen hab, darinn der vtzig pfarrer 
marurerlay widerwertigkait braucht, über das er in weder speis noch Ion gibt, 
und besonder den ytzigen schulmaister, den er anfangs für ainen fromen ge- 
schickten gesellen zu beden nmbten gefurdert, ytzo ollair aus angenomen Wider- 
willen manicherloy suiach, abbruch and irrung tutt. Ncmlich als (lio meencr 
von alter her an die ablas geo Rom and Augspurg io der kirclicn eambcln, davon 
"i auch etwas nutz gehapt, hat der ytzig »chulaiaister aus gutter fursorg das 
eelb gellt verzaichnet, was ains jeden tags gefallen ist, und das gellt dem plarrer 
geantwurt. I nd der pfarrer des selben pwar worden ist, hat er dem schulmaister 
zu nachtail und smaich ainen alten man, der davor im nit gefallen wollen, yet z ain 
buchs geben, darzu planer den schlussel hat, der sollich gellt sambellt und dem 
pfarrer die buchs mit dem ungczclten gellt uberantvrurten soll, derglcich smach, 
schelltwort und verhindrung er in menigen weg fumimpt, deahalben die von 
Ueiderheim des minder geschickt leut zu sollichen nmbten zuwegon bringen mögen. 

38) 56 ift berfelb«, ber 1514 al« 2>efan oon Reutlingen burd) feine SlmUfübrung 
Snftofe erregte. 8cj$r. D8I. Reutlingen II, 100. 

39; 2t.R. Stutlg. : öietigbeim, ©eiftl. Sopulat ober öefdjr. be$ Äudjcnfa$e4 ufro. 
iw« Oer 3 ci * §«4°6 Gbriftoph«) öl. 16, fo roar e& „oor alter* - , an anberen ©teilen 
wirb auf bie 3eit ncr ber gerbinanbijcben Regierung öejug genommen. 

40) Obernborf: Monuraenta Hohenbergica 921, Crbnungen unb Statuten: 
Item die ron 0. mögen auch ain ßchriber bestellen um ain sold wie bisher der bruch 
gewesen ist mit dem chor zc versenhen. — Ro tiroeil: Öerpflidjtung, ®ebr. Äcifeer, 
*oI»f4ule U. 855 f.; Regeft Rottraeiler Urf.ö. (= fflürtL Öeftb.Queflen III) 4b2 n. 
1079. — $eilbronn: Sktten bed S<f>ulmeifterß uttb Sr^ulorbnung, §eUbronner Urf.ö. 

b t* bunartf». C4ulmfn< in Sflm. T. 6 


Dig 


3 MW "' 

HARVARD UNIVER' 


Google 



82 


3 eit $urii(freid)cnt> in öefig^cim, SJracfenheim unb Wur= 
fingen 41 ). 

ffiä^renb alfo ccin fitc^lic^cfl Schulpatronat bei gewöhnlichen $farr* 
firdjen mir recht feiten unb nur in älterer 3 «i* erfcheint, läfjt ftdj fläb= 
tiföes ^Patronat, oereinjelt unter SJtitroirfnng befl Sßfarrerö ober befi 3ns 
baberfi beö Jtirchenpatronatfi, jiemlirfj häufig ncu^roeifen. Dabei war bai 
©chulpctronat burdjauß nicht immer in bet gleiten $anb roie bat 
ftirchenpatronat. Sehen roir oon ben früher fchon beforoc^enen 
©ttftßfirchen ab, fo roar in Ulm beibefl oereinigt, unb in SRottroeil 
hatte bie ©tabt auch caß Patronat ber ipelagiußs unb ber $eiligfreua= 
firche erlangt. Dagegen roar neben fttbtifchem Schulpatronat baß Pa- 
tronat ber $farTfir<be in£anbert auswärtiger geiftlicher Qnftilute: 
$. 0. in @§lingen roar biefe bein Domftift ©peier iuforporiert, in $aH 
bem ßlofier Äomburg unb in Sopfxitgen bem fllofter ftitdtfjeim #u ) ; in 
ßangenau gehrte bie ^farr!ir^e bem fllofier Raufen, in Sefigbeim 
bafl ffiibemgut bem Stift Söaben, in ^eilbronn hatte baß ^atronat ber 
0ifchof oon 2Bürjburg, in 0rndenheim bie Unioerfttät Tübingen. 3udj 
bie £anbe«h***n Ratten baß Äirchen patronat, fo 3 - 0- in Dbemborf 
bie jeweilige ^eirf^aft, in €tailßhcim bie Warfgraftn oon Snß&ach, in 
Würtingen, Urach, Sietigljeim bie Grafen oon äßürttemberg. Der ©a&, 
welcher im 1 6. ^a^r^uiibert gelegentlich geltenbgemacbt rourbe, baß „bie 
Sdjuot ber ißfarr anhengig, roer bie 5ßfarr 3 U oerleihcn, auch 2 ftacht hob, 
ein Schuolmeiftet anjunehmen unb ju Urlauben " 47 ), trifft für bie fiatein« 
fchulen unferer fßeriobe nur in feltenen 3 äflen ju. 

Der gewöhnliche Inhalt befi ©chulpatronats unterfchieb ftch 
oon bem fintjlidien ^atronate roefentlicf) baburd), bafe eß Reh nicht um 
ein Jhäfentationßrechi, fonbem um ein felbftänbigeß 0 efefcuitgßrecht, 
hö<hfien 8 unter bem ®eirat anberer ißerfonen, Ijanbelt. 3 n b* n Urfuttben 
finben roir biefe „Setjenfchaft " oerfdnebeu Umtrieben: „beftellen", „be : 
lehnen unb Urlauben ", „annehmen, befteHen unb Urlauben", „bie Schule 
511 Befefceit unb entfe&en", „Äoßatur unb C?h en W fl ft einen ©chulmeifter 

(= 9öürtt. ®ef<$.C.uenen V) 494 ff. n. 882 f. — $>all: ^aftoerfdjreibung , SRüIIer, 
©c^ulorbnungen 321. — £ an genau: Gmpfeljlung«f<$rei6en ©eför. DH. Ulm II, 629. 

41) Sefigbeim: Sei ©tfitetion 1566 „oor Hller unb länger btnn fid) Sttenfäen-- 
g*büif)tni« erfttetfen mag“; ©reining, ©eflgtjeim S. 174. — Sradentjelra fcftrrtbt 
löfil; $J&re ©oreltem unb fle haben oon »Iler Ijer je unb alleroegen ba« Stettu gehabt; 
Dtirteilung oon ^fairer Duncfer. — Nürtingen: ©runbbefchr. bei ber Ägl. Hinift« 
Äbt. f. b. t)öE>. Schulen nach ftäbtif^em Sagerbutf): oon alter f)tr je unb cQeroegen. 

41 a) 3n ^ibtrat^, roo rcal)rfcbeinli(4 ber Wat ben Sdjulmeifter beftellte, roar 
bie Äircbe bem Älofier (Sfcerbaä mForporiert; in £eut!ircb bem Rlofter Stamö. 

42) »eubaufen DH. Urafb 1596; 8e|<br. b. DH. Uraf$ 820. 


Digilized b 


Google 


HAR VAR 


<M}une$men unb ju beurlauben", „ohne au jemanb roeiter pringen $u 
«legieren, anjunebmen unb $u beurlauben - , „3Wa<ht unb ©eroalt für ftd) 
felbfl ohne jernanb« 3utuit ober SHitoerfjelfen einen lateinifchen Sijuk 
metfler i$rfl ©«fallen« 31t befhDen“ 4S ). 

SJfit bem SRecht, ben Schulmeifter ju entCaffen, roar naturgemäß aud) 
bas ber 5Dienflauffic^l oerbunben, bafl bie 'Jiatronatsinljaber entroebec 
fe(bf) auefiben ober an toeltlic&e ober geifilid^e 44 ) Seoollmäcfjtigte über: 
tragen fonnten. SluSgcübt fetyen wir biefe« Scc^t in Ulm bei ben Recht- 
fertigungen. ferner üblen bte Patrone bas Recht aus, ©chulorbnuitgen 
ju erlaffen, bie teils bie äußeren Serhältniffe, roie ©efialt ufro., teils euch 
ben (Schulbetrieb betrafen, teilroeife fogar auf bie firc^lic^en gunf* 
tionen fi<h bezogen, fo in ©eilhronn 46 ), ©all* 6 ), Ulm 47 ) unb Stuttgart 4 *), 
roäl>Terib in ©railc^cim ber Pfarrer eine Drbnung für ben <5djulbetrieb 
unb bas Serbalten ber Spüler auffefcte 49 ). 

Snbcrerfeit« mar mit bem Patronat auch bie Sau taff an ber <S$ule 
unb ber barin befinblichen Sehrerrooljnung oerbunben, fo in U(m SÖ ), 
43afl 5J ) unb ©etlbronn 6 *). 3n 9lereö^eim mürbe ein Neubau gemeinfam 
uon Stabt unb fltrrfjenpatron aufgefii^rt, babei |atte abeT leßterer bei 
Sefefcung ber «Sthulflefle mitjufpredjen 5S ). 3n Crailsheim, roo ber 
Sanbeafjerr gelegentlich in bie ©chulangclegenheüen eingriff, rourbe roegen 
Saufachen an bie ftabtifdjen Organe cerroiefen M ), aber ber ^anbeShetr 


43) 3n ben oben genannten ©lüden oon Dbernborf, Sradenfteim, Sßiefenftetq 
<f. 0 . ©. 65), Stuttgart (Ödjulorbn.), SeftgGein, Sietigtjeim, Würtingen. 

44) Seifpüle baoon finben fi(f) in Würnberg (§«erroagen, 3m Öefdj. ber Würns 
tyrger (3etef)rtettfäulen, <Smtobung«fcfcr. 1860 ©.11 f.) wnb WbrMingett (Cfcaife« berget, 
Wolfiftbulett in ber IDityefe Slug$bur& Programm 1885 ©. 42). 

45) ©. 0 . S. 81, Snm. 40. 

46) SRüUer, ©djulcrbnungen 176 im ^oft be« Storno!. oon 1513. 

47) lateinifdjen ©<f)ulmeiftcrö Crbnung oon 1480 (miiget. oon tyof. Dr. 
©reiner aus bem ©teueruerorbnungSbudj) betrifft Oetyalt. £er SeUionepIan oon 1500 
(WüUer a. a. D. 125) ift boot Weftor aufgejei^net. 

48) Ötyilorbrtung um 1501 (WöUer a. a. C. 128). 

49) 0. 0 . 0. 80, Hnm. 35. Da« ^farrbud) enthalt übrigen« aud) eine pebammen* 
nnb ^abenorbnung. 

60) ©. 0 . Änm. 47. Sgl. Scftulmeifter« Sefthroerben bei Seefenmeger, De scholu 
Lat. Clmana 0. 20}. 

51) Wüller a. a. D. 176. 2>abei ift bie 3Röglid)feit oorgefeben, bafc ber Wat bie 
Unterhaltung oon Ofen unb Senftern funbigt 

52) 1470 bittet ber ©djulmeifter ben Wat um SerbefTerung feiner SBobnung. 
^»eilbronner llif.®. (= ffiürtt. fflefdj.Quellen V) n. 882. 

53) S. 0 . ®. 75. 

54) ©. 0 . ©. 80. 

6 * 


Digilized b» Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



— u — 

taufte 148"» «in .§auß $ur Schule an 51 ). %n «Stuttgart hatte 1454 
bic Stabt bie Unterhaltung beß ©djultjaufeß, baß roohl früher ein $ri* 
oatfjauß geroefen roar 18 ). deutlich trat her 3 u fö mme nhang $roif<hen 
S3aulaft unb ^atronat in ©ergentheim jutagc, roo bie Stabt bei 2lb- 
roäljung ber erfteren auch Anteil am lefcteren einräumen mufete or ). 

©er bie (S^ulfteHe 6efefcte, h att e in ber «Regel audj bie feftc Se-* 
f o l b u n g beö Schulmeiftcrß ju tragen, bie übrigen* nicht an allen 
Schulen oorgefehen mar, unb fic^ über bereu §öl)e mit ihm ju einigen. 
$aß mürbe bem Stift SBiefenfteig außbrücflich anerfannt BS ), ebenfo ber 
Stabt Obernborf 59 ) ; in Ulm reichte bie Stabt baß ©ehalt „au« ber 
Stabt Äainmer" 41 ), ebenfo bejolbete ju 23iberach ber 9tat ben 8ehr<r c '), 
baßegen hatte in Sopfitigen bei ftäbtifdjem Patronat bie fieiligenpRege 
bie Sefolbung ju leiflen 68 ); in $eibenheitn be$og ber oon ©ürgermeifler 
unb 3tat angenommene Schulmeifter, ber zugleich 2Heßner roar, feinen 
Sohn oom Pfarrer 85 ). 

3)er 8nfpm<h auf Schulpatronat beß Sanbeßh errn rourbe, 
fooiel roir feljen, bireft oou bem £elfenfteinif<hen $8ogt in Söiefenfieig 
gegen baß Stift erhoben, roobci er fich auf baß $räfentationßred)t ber 
^errfcfjaft für bie Äanonifate berief 64 ). Jiir bie grage nach einem Siro 
flu 6 beß Sartb e ö ^ e r r n unb bem 93eflef)cn einer flaatlichen Dber-- 
jchulbehörbe fommen bie Schulen in ben Steichßfiäbten felbft nicht in 
Betracht ba ja hier bie Staatßgeroalt in ben ßänben ber ©eineinbebe: 
Ijörben lag. dagegen fd^eint Ulm auf bie Berhältnijfe ber Schule in ber 
jum Ulmer ©ebiet gebörenbcn Stabt ©etßlingen um 1480 entfcheibenben 
(Sinffofe gehabt $u ^aben mährenb in beut ulmifchen Sangenau 1477 
ber (ulmif^e) Slmmaitn unb bic dichter bie SchulfieDe befefcten 66 ). Ju 

55) Scfc^r. b. DÄ. <SraiIdt>cim 236. 

56) ©t.9l. ®tuttg.; 3Hugcimeifteir«<hiiung 1454/55; I U 4 ß von dem ofcn zu 
machen in der schul ; 4 ß 5 öeHer roetben ju 3inß gejohlt an §errn Siten an hie 
^rühmeffe; atjnlicöe ^inje auß Der ©cbule in Den fechjiger fahren. 

57) 6 . o. &. 76. 

58) ©. o. S. 55. 

59) Monumeuta Hohenberffica 921. 

60) Sgl. o6en 3. 83 9tnm. 47. 

61) 5«'burger XIX, 87; ftäbtifdjeß ©kbulpotronat ift riebt naeftjuroeifen. 

62) &. o. ®. 80. 

63) S. o. e. 81 9lnm. 37. 

64) S. o. S. 53 ff. 

65) 3*0«/ Ulm im SiUtelaUer fübrt ®. 591 „öefdjroerben ber ©eißlingec ihrer 
Schule halb“ oon 1480 on, bie Ieiber nicht mehr oorhanben f che inen. 

66) 2ln fie richtet ber Ulmer Hltbürgermeiftcr öejferer eitt tfmpfehlungßfchreibejt 
für ben Ulmer $rooifor 3oachim 9Jtürer. $ef<hr. b. 09. Ulm II, 529. 


Google 


flrioina frem 

HARVARD UNIVERSITV 



85 


roürttemBergifdjeii Stabten rourbe mefjrmalß beioorgefjoben, bafe bie 
Sefefcuug burd) Sogt unb ©ericBt 67 ) ober Boßt, Bfirgermeifter, ©eridjt 
unb 9lat ober bur<$ Bogt, Bfirgermeifter unb @eri($t ofjne SBeiterBringen 
an anbere ober oljne jemanbß 3 u * un 00,1 alterd Ijer erfolgt fei“*). 
Tiefeß S^ec^t ber Stäbte ronrbe in unferer ^eriobe fettend ber ©err: 

niefet angetafiet 69 ); atß fflraf (gberfearb baft ^otronat in llracf) 1477 
feinem neuen Stift juroenben roollte, ba liefe er eß fi<& guerft Don öer 
©emeinbe feierlich abtreten, unb eß ift bejeic&iienb, bafe bie ©emcinbe 
babei i$re Sebingungen fleOte 70 ). Streitigfeiten groiftfeen Stabtfieljörbett 
unb Stift in fternnberg unb Stuttgart, bie na<$ fiiengcm Fanonifäem 
9te$t oor ein geifilidjeß @eri$t gehört Ratten, rourben cor ben roürttmv 
bergigen Bäten entfd;ieben 7I ), unter beneit allerbtng« autfj ©eifHidfee 
waren. 3>a4 fee^t im Ginflang bamit, bafe bie roürttembergiföen ©tafen, 
flfjnlid? roie anbere Sünbertjen-en, bana$ ferebten, überhaupt auf tirc^tic^e 
Hngelegenfeeiten oerfcbiebener 3Irt fieigenben Sinflufe gu gewinnen 7 *), roie 
anbererfeitß bie Befoeftierung be« fläbtif^en^atronat« bamit übereinflimmt, 
bafe allgemein bei Befefoiiiig ber Stabtämter bie ©emeiiibeautonomie in 
Söfirttemberg anerfannt routbe 75 ). BJenn ^eibcnljeim 1492 ben ßerjog 
oon Bauern anrief, fo Ijanbette ei fid) um bie oerfdjiebenfien Beföroerben 
über ben Pfarrer 71 ). 

9öie ftanb eö mit einem Ob er auff iditmd) t bet Äirdje, be* 


67) Stuttgarter ©cfjulorbnung oon 1501 (iWüller, Sdjulorbnungen 128); im Gbebaflen- 
binfi bcifet eß: die von Stutirarten. 

68) 3n Sietigteim bejro. 'Würtingen ogl. oben 8. 82 2nm. 41. 

69) o« Sefigljeim mürbe eß 1556 nod) beftätigi; Breitling, Sefig^eitn 179. da- 
gegen flogen bie 'öracfentjeimcr 1551 über »ccinträd)tig»mg ; oon Pfarrer Wunder. 

70i »gl. oben 8. 58. 06 für (MöppingcroCbetljofen ein ätjnliific« öerfatren 

fiiigcftfilagcn unubc, ift nidjl me$r feftjuficüeii , Dgl. oben 8. 53. 

71) 5. 0.8.52, 50 f. 

72) »gl. SüürtL Äir^engelcfi. 246 ff. 3luf biele Crfcfieinungen oar fäon $in= 
gereiefen oen Sattler, 9Bürtt. unter ben (Mrcfen IV \ Seil. 33 ©.74—128, unb Glefe, 
»eriudj einer fir<$.=polit. Sanbe«-- unb Äulturgefd). oon SD. II, 2, 500. — £ie äl)n!i$e 
fcnttoidUmg in ber $falj bebanbelt W. Sofien (= »mcformationägeic&icbtlit&e gor 
i(fcungen III). 3m allgemeinen ogl. SDermingboff, (Meid), ber flircfjeitDerfafftmg 3)eutf(6= 
lanbß I, 262 ff. — ©o bie Grafen, roie in Würtingen 1481, 9fnorbnungen für ben 
Öotteibimft trafen, ronrbe bacon and) ber Scfiulmeifter mitberfiljri. 

78) 3n ber jroeiten Wcgimentßorbnurg uotn 30. SDlärj 1498 bei We 9 fder, Santml 
fDürtt. ©efe^e II, 26 (jum iCotuar ogl. Cb- 3- 3tälin IV, 13 2. 3) unb im £übingcr 
Nebenabjdjifb pom 8. 3 ul ‘ 1514 bei Uiegfdjer II, 49. Xie Sifiulmeiftei finb beibemal 
niefit genannt, roofil mit 5iücffK$t barauf, baß tatfäd)licQ au eimeinen Orten firdjliflje* 
»atronat oorfam. 

74 1 8. o. 8. 81. 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



fonber« ba« $ontjcf)o(aflerfl, wie e« roieber^olt gaitj allgemein 71 ) ange* 
nommen tourbe? Xern 2Iug«0urger 2)omfd)olafier fdjriebcn Statuten 
be« Eomfapitel« aus bem 15. 3 af)r()imbert bic Suridbiftion übet afle 
Sieftoren nnb Scholaren in Stabt unb ^iöjefe ju, foroie ba« Siedjt, bie 
angenommenen Sieftoren wegen Untauglich feit $u oerioerfen u ). Xa oon, 
bafe er bie je« Stecht aud) roirflid) auftfibte, ftnben fi$ in SBürttemberg 
feine Spuren 77 ), flu« ben nnbern nier XMjefett, bie in Betragt fommen, 
finb feine 9ladjri<$ten oon einem folgen 3Iuffic^t«re^t befl ©omfcholafter* 
befannt Tö ). Sud) ift in ben oeröffeutlidjten Slfteiiftüden ber bifäöfltcfcen 
$töjefanfijnoben nirgenb« oon ben $farr= ober Stabtfcfnilen bie Siebe 79 ), 
was bocf> faum blo&er 3 u f fl H f ei ” *<mn 80 ). Soweit bie £e$rcr ßlerifer 
waren, unterftanben fte natürlich in biefer ©igenföaft für ifjre ^erfon 
bem fanontjtfcen Sletf)t unb ber öeroalt beö Bijc&ofö. Slutf) übte bie Äiid>e 
inbireft auf ben betrieb ber Spulen ©influfe au« bur$ ben SDia&ffab, 
ben fte für bie roiffenfdjaftlicbe Corbilbung ber ©eiftlidjen bei ber Prüfung 
anlegte, welche oor ber ©rteilung ber Vieren 2ßei&en cor beut 2)onu 
j^olafter ober oor befonberen ©jaminatoren $u befielen war 81 ). ©tau 
jo machte fich infolge ber Xeilnatjme oon Sehern uitb Sdjfllern am 
©otteöbienfl tatfödjlid) faßlicher ©influB in ben Spulen geltenb. 


75) So uon t». 9t. ©pcdii, ®efd). b<8 Unlcri. in £eutfc$laab S. 187. §. g. Ädmmet, 
Wefä. be« Sdjulro. S. 121. Wegen bie SercUgcmeinerung roenbeu ßd) Äaufmcnn, 
Unloerfitflten J, 109 ff.; W. »au$ (für ©dpeften) in SRÜt. «ef. f. Srj.* u. e^ulgefdj. 
XVIII (1903) 3. 98. 

76) Sumraus scolasticus habet jurisdictionem in rectores et in omnea scolares 
in civitate et diocesi Augustenai, et nullus per civitatem Tel diocesim debet regere 
pcolas, nisi primo praesentetar scolastico et, si eit sufficiens, adinittatur, si »ero 
non, a praedicto ncolaatico reicinfur. fltitgef. oon Br. fieuse au« bem Drbination«tud) 
(TOündjen 3ieirfi«ard)io ; 9tug4b. $omfap. II H 8 9tr. 105). ©ebr. nad) anberer §anb|d)r. 
3ciifc^r. £>iß. Ser. Scfttoabcn unb 9?cuburg II (1875), 105 (in« 3 a b r I486 gefegt), 
über ben 9lug8burger 2)cmfd)oIafter ogl. jcijt D. ficujf, bad Stugöburger IDomfapitel 
im WUtelalter (3. 9tbbr. auä oben gen. 3eitfd»r. 3a$rg. 1909) S. 01 ff. 

77) 3n axemmingen roirb 1169 unb 1474 auf eine Orbnung be« «ifarfl un* 
oberften ©cbulmetfter« in 9tug«burg öejug genommen. üHfiller, S^ulorbnungen 303 f. 

78) Jür Speier ogl. 9t. önann in ftreifcurger 2iöj.9trcöio 9i.g. VII (1906) 167 ff. 

79) Son ben Sieftimmungen über Rloftcrfdjulen toor oben § 2 bie Siebe. 

80) fltit ben öffcntli<öcii Notaren bekräftigten fitf) epeirer Spnoben 1406, 1407, 
1465; Colh-ctio l’rocessuuin Synodalium — Spirens. (1786) 3.88. 40, 79. 

81) 3tor bem Sfftolaftei in Stugäburg (?euje a. a. D. ®. 65); oor i&m unb bem 
Äantor in Safel (Wnann in Jteiburger ^iöj.9trcb. 9t. MI, 137 ff.). 18or Sjominac 
toren in IDCirjburg (fcimmelfiein, Synodicon, Hcrbipotcasc 214, 236) unb in Renfinnj 
(Ötüaer, Si^ulorbnungen 159 ff. ; 3 c * t f d P- f* bf ® Cbcrrbein« II, 141, ?dbag. 
Slfltter uon Rel)r XIV, 472). 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



87 


S$ulpatronct unb Schulau f ficht an $farr= unb Stabt-* 
faulen lagen, tote toir fallen, faft burchweg in ben$änben totaler 
©ero alten 8 *)/ wobei fich im einzelnen manche Berfchiebenheiten ergaben, 
bc« ftäbtifche ^atronat jeboc^, foroeit e« feft^ufteQen roar, namentlich in 
ber fpdteren 3««t überroeg 88 ). (Sine geiftliche ober roeltlidje jentrale 
©^ulbehörbe, bie fid) um Stettenbefc&uttg, Sdjulauf ficht unb Drgani* 
fatton fümmerte, bat fich in Württemberg in unferet ^Jeciobe noch nicht 
entroidelt 84 ). 

®a auch bie ©<hnlen mit fiabtifchem ^ßatrortat in enger Betbinbung 
mit ber ^farrfirche ftanben, unb ba ber Unterf^ieb im ^atronat fich in 
ber Crganifation ber Schulen nicht geltenbmachte, ift eine [frenge 
©(Reibung oon $farr-* unb Stabtfcfculen nicht angebracht, unb beibe 
laffen [ich für bi* $arfteffimg ihrer (Einrichtungen aufamntenfaffen. 

§ 9. $as ödjuHau*. 

JBie roar e« um ben Sc&auplafc beß Schulleben« befleQt? Bon be= 
fonberen Sehulbäufern h a & cn ro * r au8 »erfchiebenen Stäbten Äunbe; 
Neubauten rourOeu in (Sfelingen toohl um 1320 1 ), in SRaoenöburg oor 
1393*), in Ulm ror 1 388 3 ) unb in ÜHereßheim 1501 4 ) aufgeführt. 3n 
Biberach flanb bie lateinifche Schule beim Beinhau« am Äirchhof 5 ), ebenfo 
in Pir(hh eim u. $.*), in <Sh in 9 enT ) unb oermutlich in <SraiUh«nt, roo 
fie offenbar auch nahe ber ©tabtmauer roar 8 ). 3n e&ltngeti fließ fte 


82) Die einigen Hu«na&men finb unftefier: Crailsheim, ©eiSlingen. 

83) «gl. barait ba« tlbenoiegen be« Saienpatronat« bei ben tyabiraturen (iHaujctjer 
in tüürtt. 3a$r&üd)er 1908 II, 130). 

84) £ir. *nja$ baju jeigt fi$, wenn @raf Gber^arb m bem (£ntf<beft> für $erren* 
berg 1474 fagt : b&bent wir ane and den von Herrenberg Vorbehalten, dz 
wir und ay des Stiler von der schöl brechen and inaonderhait mit aim statt - 
schriber versehen mogent. 

1) «ßlinger Urf.9. 1, 264 n. 660. 

2) fcafner, Naoendburg 505: fiofftatt .ba bie Sdjul normal« uff fiunb/ 

3) Cuerpt au« ber Stömibfaen Sammlung. Die .alle St$ule" erroä&nt H2G 
['Bajing u. Seefenmeper 46 u. 113), ein Stltur St. 9lnbreä „uff ber alten Sdjul“ 1508 
(Jteiburger Did*.*^. XXVII, 34). 

4) Äaiffer, Solföföule II, 205. 

6) Chronica Civitatis BiberacenaiK ante Luthcri tempora. — grciBurjer Diöy* 
9Cr4. XIX, 87. 

6) 1316: 33cf$r. b. DSL Jtir$ljeim 163. 

7) 1381 §au« am flirdjöof, „baj ber Sctiulmtiflrr uu^el" : %<fleger&eti($t Sat: 

$au« 2, Hl. 

8) öirlinger, «lemannia III, 258, 261. 


Digitized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITY 



an bafl fprebigerFl öfter, lag alfo auch nicht weit ton ber ^ionpfiusFirche 9 ); 
in Stuttgart roirb fdjon 1425 bie nocfj ^eute fo genannte Schulgaffe 
nicht weit oon ber StiftsFirche ermähnt 10 ). 3 )ie Sage in bet 9lähe ber 
Äirifje war beinahe notroenbig, ba ßeljrer unb Spüler ober nur einzelne 
oon Unteren ja^Ireic^e fir^li^e Sßerpflichtungen Ratten, bie teil« unmittel* 
bar cor ober nach bein Unterricht teil« smifd^eit ben ©chulftunben ju 
erfüllen waren. 3nt Schulbau« feefanb ftch roof)! in ben meiflen gäflen 
bie $ienflroohnung bei Schutmeifter«, wie baö für öiberaeft unb 
Stuttgart audbriicflid) bezeugt ift. 3)ie SBo^nung war in 3Jlergentheim 
teilroeife möbliert 11 ). $as Scbuljimmer, „ein raft grobe Stuben - , 
lag in ©iberach roie rochl auch fonft gewöhnlich ju ebener Grbe unb 
roar mit einem (öretterjaun) umgeben, fo baß man nicht hinein 

unb f)cnmß f e f, fn fonnte 13 ). SRehr als ein einige« große« Schuljimmer 
gab es auch an ben gröfeten ©tabtfchulen nicht, unb in biefem würben bie 
3—4 klaffen oon ben Hilfslehrern gleichjeitig unterrichtet, ma« natürlich 
ohne Störungen nicht abgehen Fonnte, ootteitbs in einer Seit, in ber man 
Förperlicfce Sättigungen nicht fparte. $en ÜJlaßftab mobernet Schul« 
hpgiene bfirfen roir an biefe totale nicht anlegen. Jeufier unb Ofen 
mürben teil« oon bem unterhalten, ber bie 93aulafl hatte, teils mar ihre 
Erhaltung Pflicht beö Sehrer«, ber ftd) bann bafiir oon ben Spülern 
einen f leinen Setrag jal)len ließ 1 *). Unb roenn auch ben Schülern SRßef* 
fuht auf bie Jenfter eingefcöärft mürbe, fo mar hoch ihr 3uftanb manch= 
mal recht mangelhaft. 3« Ulm Flagte ber Schulmeifter am ©nbe unferer 
^Seriobe, bie Schule fei im 2öintcr Falt, „erschüssct Ititzcl, wenn 12 
oder 14 wellen (SHeiflgbftfchel) im schulofen verbrinnent, denn dy 
fenster sint übel verhaimset“. Such fei es finfter; roenn bie Jenfler 
ju Mittag gefchloffen feien, fe^e man Faum 311m ßefeti; be«^at6 bleiben 
Dieter ehrbarer fieute Äinber im hinter roeg “). 2>te Öfen roaren nicht 
Diel beffer. So befiimmte ber Graüsheinter ^Pfarrer in feiner Schub 
otbnung, ber flalefaFtor foHe jubereiteten Öehm in einem STopf hoben, 
um bamit bie „Älüfte" 3U „oerflapben", roeil ber 9tautf) ben Singen [ehr 
fchabe ,a ). Jür ben Schulmeifter ftanb an einer 28anb ein „hoher Stuhl", 


9) e&lingcr Urf.®. I, 264 n. 550. 

10) $au fl, 3uftanb bei ©iffeniebaften u. fünfte 269. 

11) Stabtarcb. SJlerflentbeim : Stcbtrecbnimg oon 1500: Item 2 K 12 J, für 

ein lietlnden uff die Hchuell. 

12) 3 rcibur 9 cr $iöj.9trdj. XIX, 87. 

13) ©gl. $>oIl 1513, SKtJUcr, «cbulorbnungcn 176. 

14) Scbulmciflcr« Sef^iuerben, ©eefenmcqcr I)c «cliola L;it. fl 01 . pjf. 20. 

ID) Alemannia IO, 260. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



89 


b. ein Äatljeber mit ^3ult, baneben hing eine 2 afel $utn anfdjreiben beß 
Sateinß ober ber SJtoftfnoten. auch war für ben Äantor ein „Seltner" 
ober Sefepult norhanben. gür bie «Spüler waren ^93Cöcfbj umbljetgelegen, 
gefürth umbljeT, ifl allroegen ein Section barin gefefjen" ,# ). £>aß roaren 
bie loca, ju melden ber ©chulmeifter bie Schüler ge^en roenn fie 
nicht alle oon ihm unterrichtet mürben, fonbern in einjelnen Abteilungen, 
„Seftionen", bur$ bie $ilfßle$ret ,7 ). 

gm Schuljimmer roaren roofjl auch bie Sfldher oerroahrt, ju beren 
Serforgung in (Srailßfjeim ein befonberer custos librorum auß ber 3 a(( 
ber Schüler beficÜt roar, beT fie nach ©ebraud) roieber einfcfjliefeen mu§te lB ), 
roa^renb in #aH ber Sehrer ben ©chlfifftl $ur „ßibere^" cerroa^ren foflte 18 ). 
an anberen Orten, 3 . S. in Siberach, gehrten namentlich bie für ben 
firtfclidjeu ©efang nötigen Südjer ber Äirdbe * n ). gn Ulm beftimmte eine 
Orbnung für bie 1443 oon Heinrich Sfteitharb gegiftete Sfichetei, bafe 
Sücher in Oefdiränftem OTa& jur Schule geliehen werben buiften’ 1 ). 

Sn abbilbungeit mittelalterlicher ©djuliimmer fehlt eß in ben 
^anbfdjriften nicht, roo fte balb alß befonbere Silber balö alfi Sc&mucf 
ber gnitialen erfcheiuen ; namentlich aber liebten eß bie altefien 2 )rucfer 
ihren Schulbüchern tDarftellungen von Schulfeenen alß SHtelbilber ooraue= 
ftuMtdett **)• fehen roir in einem fteutlinger $)rud”) ben Sehrer 
in grißlichem ©eroanb mit einer SRitfee ouf bem .ftaupt auf einem Stuhl 
mit hoh« Sehne fifcen, bie linfe $anb liegt auf bem geöffneten Such 
auf bem ^pult, in ber rechten hält er Die 9tute, baß unoermeibliche attribut 
feine« amteß. Sor ihm fifeeit auf einer nieberen Sanf ohne Sehne unb 
ohne Xifch jroei Änaben mit Süchem in ber §anb, hinten aroei anbere 
fchroafcenb; auf ben köpfen ber oorberen fifet bie £aube, auf benen ber 
hinteren ber Stabe. gm §intergrunb fieht man genfter mit Subenfchei&en, 
niährenb auf anberen Silbern ber Slicf burch bie geöffneten genfter. in 
bie Sanbfcfcaft geht. 

16) Bibcra$ ; greifcurger $iöj.$trd). XVIII, 87 f. 

17) Ulm; VlfiQer, ©cfiulorbnungen 125. 

18) Alemannia III, 259. 

19) SRüHer, Sdjulorbßungeti 178. 

20) ftrei&urger Siöj.Arcfc. XVIII, 87. — Audi in ^aoenSburg roar ei roofjl fo. 
■%L ben BüdjerfataTog ber ^farrfirdje $iöj.Ard|. f. Sdjroaben III (1886) Bef- S. 23. 

21| Bajing unb ffieeffnmeger 91 n. 211. (Sin £«tl bi«fer Sammlung finb roo&l 
bie Wündjener £>anbf$r. C.L.M.21203 -21313. 

22) ©ieberga&cn finbtn fufi an ben Dfrfäicbcnftcn Drfen. Bgl Bef. 3alf in 2Rit> 
teilungen b. ©ef. f. b. Grj.» u. Sdjulgefcft. V, 75 ff. ; «Sdjrei&ci u. $ei$, 7)ie btutfdjcn 
Accipiea u. Magister cum discipulis = ^joljfdjuitte (Siubien jur £eutfd)en flunflgc- 

fdji^te, £>fft 100). 

23) 9*r. 61 Bei Schreiber. 


Digilized b» Gül Igle 


HARVARD UNIVERSITY 



90 


Bon weiteren Räumen hören wir nichtß; Stebürfnißanftölten Meinen 
häufig gefehlt |u haben. $er Graitßheimer Pfarrer rät bem öehrer, bei 
beu StablbaumeiRern unb bem 9tat darauf $u bringen, baß jroei ober 
brei geheime Örter in ber 9Jiauer gemalt werben, bomit bie Schüler 
nicht ocr bie Stabt $u gehen braunen* 4 ). 

2>ie $eijung unb Beleuchtung des S<hul|irmnerß gefchatj auf 
Äojien ber Spüler. $a gab in Stuttgart ,B ) ieber Schüler, außer ben 
armen, |ur 2öinter8$eit täglich ein Scheit ober ben ganjen ffiinter einen 
„ungefährlichen" flatren ooH ober bafür 3 Schilling fiefler; nach ber 
alten Drbnung hatten bie armen 8 J> $ol|gelb |u jahlen. gfii biefe« 
Öoljgelb foOte ber Öehrer £olj laufen unb eß $ur 9?otburft ber unteren 
Stube unb fonft nicht brauchen, toä^ienb' er nach ber alten Drbnung ben 
Überfluß in feiner ffiohnung hatte oerbrauchen bürfen. Bon ötartini 
biß 28eihnad)ten foHten bie Schüler einanber morgenß mit Unfchfittlichtern 
jünben bi« jurn hellen Xag; roa« übrig blieb, gehörte bem Öehrer, boch 
tollte er niemand swingen, lange ober große Sichter |ii bringen. auch 
in Grailßljeim gaben bie Schüler $ol|, boch) fottte bafl übrige nicht bem 
SReftor gehören, fonbent biefer foflte eß für anbere 3 e ‘t Aufheben, um 
bie Schüler armer Mitbürger ju fchonen, für bie bas $olj teuer fei* 8 ). 
3n Seilbronn gab’« feine 9toturalleiflung, fonbetn 2 Schilling für Soll 
unb 6 £ für Sichtgelb 27 ). Ulm mußte ber Öehrer fchroören, bie 
Schüler feine ©lut in bie Schule tragen ju laffen, um geuerßgefahr j U 
oerhiiten, oielmehr ihnen gejtemenb heilen ju laffen, baß fie ber Äalte 
roegen in ber Scf»ile bleiben fönnten* 8 ). 

gür bie Drbnung in ber Schule roar natürlich bet Öehrer ocr- 
antwortlich. Gr folltc in Gtailflljeim ”) achten, baß fein troefeneß $ol$ 
ober Stroh an ben Dfen gelegt werbe, unb nach bem ©eggang ber 
Spüler bie Schule fließen, bamit fein Unfug barin getrieben werbe; 
wenn ihm baß Schloß erbrochen würbe, foflte er bie Sache bem fiebern 
unb bem 5Rat anjeigen. $ie Schüler füllten am Satnfltag unb an ben 
Borabenbeit ber gefte bie Stube reinigen unb bie $lä&e (loca) hübich 
machen. $n Biberach hatte man einen Äuftoß, welker für Stuten forgen, 
bie Schule „fütben" b. h- fegen, bie Unartigen (cavillantes) auffchreiben. 


24) atemannia III, 161. 

2o) SJMer, Schulorbnungen 133. — £ie alte Crbnung cgi. oben 0. 51 anm. 29. 

26) aiemannia III, 259, 

27) $eilbronner Urf.8. L 496 n. 883. 

*28) G. Rübling, Ulm am auSgang bei S)titte(a(tcrß I, 459. 

*29) 9(lemannia III 2c«0 ff. 


Digitized by GOOgte 


HARVARD UNIVERSITV 



91 


baft geueT fdjüren unb bgt. beforgen mußte 80 ). Diefe ©cfc^äfte Traten 
in Stuttgart jroei roöSentliS roeSfetubcn ftuftoben übertragen, roel^e 
au* benjenigen ftemben Spülern genommen mürben, roeldje roegen Slrmut 
nur ba* halbe Sdmlgelb bejahten uitb fein lieferten •M* 

§ 10. $cr £d|ulmet!!Er. 

2n ber Spifce eine* S($ulorgani*mu«, helfen ©lieber fiS roie bie 
©eiftlic^en einer gro&en Äirc$e mit bem 3J?eiRer, ben ©efellen unb Setzlingen 
be« ßanbroerf* oergleit^en laffen, ftanb alß ßciter beö Stetriebfi ber 
S^ulmeifler. 

2Rannigfaltig rote feine Stec&Uoer^ältmffe roar auch bie Titulatur. 
Scolasticus, urfprimßlid) bie Seuennung befl Setter« cn beu DomfSulen, 
bann bort auf ben gntjaber einer ber Dignitäten übergegangen, roar aucfc 
al« Ditel ber fiebrer an ßateinfSulen im 13. ^a^rljunbert häufig, t>er* 
fdjroanb febod) mit bem Anfang beß 14. *) ; biß an beffen ©ube fd>eint 
eft nur in ftaoenßbmg gebräuchlich geroefen ju fein 1 ). Dabei ^atten^ 
foroeit fich beurteilen lä&t, bie m if^en Urfunben eine Bor= 

liebe für biefeß SBort 8 ). 9?eben bem Dttel scolasticus unb if>n über* 
bauemb, toaren rector puerorum, doctor puerorum, rector scolarum, 
scholarnm, scolarium häufig im ©ebrauch- 3n Sudjau unb Äomburg 
fam au<b Informator puerorum oor. ©railßhcimer ißfarrbud) rourbe 
neben r. sc. aud) scolarista eingetragen, ©in SRottroeiler ßeh«r nannte 
fich in feinem Siegel magister puerorum 4 ); in ©Unmngen gebrausten 
bie Statuten jum UnterfSieb ootn Sdjolaftei (scolasticus) bie SejeiSnung 
magister scolarum 5 ). Die Überfettung befl [enteren 9lu4bnt<fß, „©c^ul* 
meiflcr"®), rourbe in beu beutfSen Urfunben oon Anfang au bie allein 
gebräu^liSe. Da& biefe Xitel nicht Se$rer oerfSiebener Schularten be- 
geiebneten, geigt beutlicf) ber in ©gingen 1283—1302 fuugierenbe Meifier 

30) 3reif>. Xiflj.lBrdj. XVIII. 88 ff. Gaoclanluß ift roofjl ftatt cavillanteB gefcbriebm. 

31) 'WüDer. ©^tilorbmmgen 133. 

1) Qrfcfingen nod) 1809. 

2) 3* bem ^crjci^ni« bei $ofn*r, Waoenäburg ©. 169. 

8) 9U>gffe6en ocn ben in vox. Stnm. genannten unb ben fallen, wo scolaeticus 
ben C'cbrcr cinfö Äl ofterd bc)eid)n«t, erfdjeint ber Xitel in 11 Urfunben non Aliftem 
obei für folcf )e, baruniei 7 für 3*f te * r 5 ie * l f <r - ®d)tei6er ber Urfunben fann idj 
nidft feftflcUen. 

4) 33ef$r. b. OX. Stottroeil 293 niu$ $eibel6erger ^a^ibüt^et ber £iteratur XL1V 
(1851) 6. 426. 

5) 3Ö0I- oben ©. 56. 

6) 3n ben »erfdiiebenften etfireibungen oon ber gegenwärtigen biß ju bem Heul* 
Iinger scbtilmaster 1292 (SBirt. Urf.S. X, 4). 


Digilized bv GOOglC 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



92 


Äonrab, ber in Betriebenen Urfunben scolasticus, rector puerornm, 
rector scolarum unb 0djulmeifler betitelt rourbe / roä^renb feinem $or* 
ganger gelegentlich aud) ber Xitel doctor puerorum beigelegt rourbe. 
®m elften mödjte man bei bem in Sulacfi 1281 erföeinenben rector 
parvulorum an ben Seljrer einer Schule für fleine Änaben benfen 7 ); 
gar $u eng barf man ben begriff parvuli jebod) nicht faffen, benn bei 
Süridjer Stiftflfantor Äontab con SJlnre beftimmte feinen giemlic^ um* 
fangreic^en Movus Graecismus, eine Slrt tateiniföer Gnjtjflopäbie, für 
ben gemeinen fluten ber parvuli 0 ). Ludi magister würbe aus bem 
flafftfc&en fiatein erft burcf) bie ftumaniflen übernommen. 2)ie ©cf)ul= 
meifter felbft liebten es in fpaterer 3*>t mit iljren Xiteln ju prunfen 
mie ber früher 9 ) genannte 0<f)ulmeifter bes Älofler« 9terefiljeim ober 
jener 3of)annefl ßoffmeifier, ber fi$ 1507 bejeidhnete alö: der zit stat- 
schriber und schulmaister und geborn ze Bftchhorn, ein geelicheter 
cleric Costenczer bistumbs, der fryen kllnste ain promovierter bae- 
calarius und von römischem kaiserlichem gewalt und autoritet ain 
offner schriber und notari 10 ), eine Xitulatur, bie burtfj ihre fiang* 
atinigleit and) roeitgefjenbeu Slnfprüt^eit genügen lonnte. 

gür bie 23ejefcung einer «Sdjulmeifterjtelle fehlte e« roo^l 
feiten nn SBeroerbern; in Ulm j. 93. erfahren mir im 3af)r 1447 roenigflen« 
oon zweien: 3afob Xefcbenmat^er, ber freien Äünfte Sfleifler unb ©afa= 
lartu« ber Xbeologie, unb ^ofjann 6nnber uon fiauingen, ber ftch in 
$ari« ben SRagiftertitel erroorben fjatte 11 ). Xer f)at unft au<£ 
ba« ^eiüerbungßfdjreiben erhalten 1 *), in bem fid) ©eorg ^feuffer, 
Äantoc ju 0t. ©ebalb in Nürnberg, im $af)r 1481, ben Setyörben oon 
Grailsljeim, feinen „gunftlidjen, lieben Herren unb gürberern" anbot. 
(Sr §atte oon ber Grlebtgung ber Stelle erfahren unb f<$rieb nun u. c.: 
. . . wer ich nicht übel geneycht, won das auders ewr weyßheyt auch 
behechlich wer, mich zu euch zu thun, red der ding halben mit- 
eynander zu haben, wann ich vormals etliche jar zu Eschenbach 
auch sulchen standt gehalten und drew jar cantor und regirer des 
korsch zue Nuremberg zu Sant Sebalt gewesen bin, also das ich 
mich an den enden gehalten hab, das ich nicht vil nachred haben, 

7) SJgl. 3. TOüUfr, OueUenfdjriftcn (= ke&r, ©ejef). ber 9Wethobif IV) 316 f. 

8) P. WaH SJiorel, konreb oon Dture, im 9teuen Sdjn>ci*eriföen HJiuftura V (1865) 
39; 2. 9t«finaer in Quellen ii. Grirter. jur bau. n. beuticb. ökfä. IX (1863). 407. 

9) <5. 36. 

10) ©taotäurdi. <3tultcj. : Baper. (fjtrabita. 

11) Sd)inibid)C Gricrvic bejw. Bctfcnmt^cr Do schola I.ftt. l'lm. pg. 5. 

12) Stabttudi. Ctail$I)cim XXII, 37. 


Diqitiz 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



93 


suuder mer lobs dann bringen wil. Demnach bit ich eur fumemen 
weysheyt gar gütlich, dy selb wolle mir des eynen bestümpten 
lag euch fügsam bey disein potten zuschreyben, wil ich mich als- 
dan uff den selben tag persönlich zn ewr weysheyt verfügen, das 
wesen und ob ich mag dem selben standt vorsein beschawen. Und 
su ir dann so vill willens zu mir als ich zu euch het, won ich 
mich anders bey euch erlich als dem stand zustet enthalten und 
vertragen mocht, wil ich alsdan thun so vill als eynem fruinen 
armen gesellen zu thun gepurt, mich auch solcher maß halten, 
das ich zu Uott (?) verhoff, weder ewr weyübeyt noch snnst ymantz 
Unfällen an mir haben soll. 

Natürlich oerfäumten e« bic flanbibaten auch nicht, M oon Sreunben 
unb ©önnern empfehlungöfchreiben $u oerföaffen. ©o lieh fi(& 
rin £anß ©of)ii De« marfgräflich anflbai&ilchen flamererß, nicht 
nur oom bortigcn ©efretariuß, fonbcrn auch non bcr 'Diarfgrafin 2lnna 
ju 8ranbenburg 1470 nach 6railöt>eim empfehlen 18 ). 2Bäl)renb non 
Ulm aufi 1477 ber Sßrooifor bet Ulmet Schule nach fiangenau empfohlen 
mürbe, bemühte fich ©raf (Sberljarb im Sart im f eiben 3 a $ r um bie 
Ulmer ©teile für einen mag. 3afob ©utoriß, ben auch ber befannte $umanift 
9ltfolauö Söhjle an jroei einflu&reiche Ulmer empfahl ,4 ). Unb 1495 luchte 
ber gleiche ©raf ben ©rjiefjer be« $rin$en Ulrich unb bamaligen 2ehrer 
in Stuttgart $anß fetter nach Ulm ju bringen ,B ). Sud) bem Stföof 
oon Augsburg begegnen mir unter ben ©önnerrc ber ftanbibaten 1 ®). 
Änbere, bie noch flubierten, hotten fich ber Jiirfprache ber Uniuerfttät 
ober einjclner ^rofefforen ju erfreuen, roie jener SJiagifter ©eorg Qäger 
oon Sauingen, ben 1452 ber Sieftor ber ärtiften unb SDlebijiner $u Sßabua 
©eorg ^irjer unb ber fcoftor ber 9Jiebi$in ßieronpmu« be Sallibuft 
ben Sfjlinger Sehörben mit ben roärmflen 2ßorten rühmten ,7 ). Sißroeilen 
mürben auch geeignete Sßerfdnltc^feitett jur Seroerbung aufgeforbert. ©o 
ichrieb ber Ulmer Stabtfcbreiber 2mbroftu8 9lritf»art 1436 an ben aus 
Siberach gebürtigen SRemminger Selirer 3oß ^oljapfel 18 ), er fönne bie 
Ulmer ©teile erhalten, mü[fe aber — unb baß ifi intereffant — eine 

13) Crailsheim XXII, 37 bc^n. 35; Ctnpfeljlur.gcn für anbere oon SClbrctftt §eir 
cu Simpurg, 3o$ann Solfer, Äanjlec, ufio. XXII, 37. 

14) Seefenmeger, De «chola Lat L'lm pg. 15. 

15) Sleejenmeher, Jturje 9tad)ri$t Dort 3 . §o!japfel ufto. (1821) S. 4. 

16) 3&r Snnber oon fiauingeit cgi. ©. 92 Hntn. 11; lefchtnmadjer mürbe oon 
vuöroifl oon ber $fa(j empfohlen. 

17) Seibe Schreiben mitgeteilt oon D. SHaper in ÜJhit. b. Sei. f. b Grp u. ©$uW 
peiift. IV, 159 ff 

18) StgL TOüllfr, Sttjulorbmingnt 2. 273. 


Digitizern:: GüOglC 


HARVARD UNIVER' 



— 94 — 

tprobebispuiation gatten 11 ). $ae tuiefl aber ^ol^apfcl entrüftet 
rfldmit ben Sßorten: alz ir mir verschribend, ir versechend uch, uwer 
hcrrcn werdend ainen actum um die schul tuD, lass ich uch wissen, 
daz icb kainen actuui wil tun von der schul wegen z Ulm, wan ich 
ainen erbern stat han und uberhort bin ze Wien worden, daz ich 
um uwer schul nit disputiren wil* 0 ). 

SBaren bie ^ertjanblungen über bie 2)ienflüerljältmfTe erlebigt, fo 
Ieiflete ber bcfteHte 6d)ulmeifler einen Stenfteib, roeflgalb er aud) 
bisweilen „gefcfjrooTner ©djulmeifter" (rector juratu s) $ei§t; uielfccb 
flcQte er noig einen befonberen Feuers 91 ) aus, beffen ^nlialt bafi folgenbe 
Seifpiel oom 3aljr 1444 jeigen möge**): 

Ich Hainericus Haerdlin von Rüdlingen, maister der siben ge- 
fryten kirnst, bekenn öffentlich und tun kunt allermcnglich, ab 
die fiirsiehtigen wisen burgermaister und räte der statt Rotwil 
mich zu ainem schulmaister uffgenomen und ich die schnei zu 
Eotwil von in empfangen hab von disem tag datum diss brieffs 
ain ganz jar, daz ich in gelopt und versprochen han, ir schuel 
die zite jar uss getruwlich ze regieren und arm und rieh, haimsch 
und fremd schueler bi den gewoulichcn lönen, di si bissher geben 
band, ze belieben lassen und si darüber nit ze beschaetzen noch 
mer ze nemen, dann bisher gewonlich gewesen ist, auch mich 
mit den schuelern emssclich ze arbeiten, exercicia ze haben, artes 
liberales ze lesen nach miner ere und irem nuze, die schueler in 
zucht und beschaidenhait ze halten und in kains onbillichen mnt- 
willen noch kainer buebrye noch unzimlichkait ze gestatten und 
die schuel mit provisor cantor und locaten redlich ze versehen 
auch mit in ze schaffen, das si haimsch und fremd, arm und rieh 
schueler beliben lassend by dem, als si von alter und bisher be- 
liben sind, und si füro nit ze drengen noch mer von in ze nemen 
noch ze vordren. Waere aber, daz ich mich nit aibaite und dem 

19) Soldj« waren auefi fonft übliefi, j. 8. in Slünberg. §. fieerroogett jur 
fflefd). ber *Küntb. ©ele&rtenfdjulen (1860) S. 5 Anm. 9. — über eine freiwillige 2et>r= 
probe in ®raguignan 1403 ogl. IRiiteit. b. ®ef. f. b. örj.s il Sdjulgefdi. Beiheft 15 
©. 154. 

20) Setfetmu^ec o. a. D. 6. 

21) 8g!. bie Aufteilung ber roürtt. Wiener bei ft. SBJmtterün, ©efä- bet Beerben* 
orgonijat. in ©. 40 ff. : £er „3iat unb wiener" erhielt ein« BeftaBungdurfunbe unb 
fteBte einen üteoer« au», bat ^ofgefinbe unb bie unedlen Amtleute würben mit „Äerb* 
jettein“ cngefteBi. 

22) ®ebr. bei jtaifcer, Aoltöföule II, 355 f. ; Siegeft im SRottroeiler Urf.B. 1, 462 
d. 1079. 


Dig 


Google 


Original frern 

HARVARD UNIVERSITV 



95 


uit nachkäme, als vor begriffen ist, so mögen mir min herren von 
Rotwil die schuel absagen, und nach dem absagen sol ich danocht 
die nächsten angary ,s ) uss regieren und den on yntrag und wider- 
red abston. Was sich och in dem (?) zite, dieweil ich ir schuel- 
inaister bin, zwuschen gemainer statt Rotwil, iren bürgern, burgerinen 
und den iren und den, die in und den iren ze versprechen staend, 
and mir verlouffet oder vormals, als ich ain jar ir schuelmaister 
gewesen bin, in dem selben vergangen jare verloffen hat, worumb 
daz ist, daz ich mich darumb sol und wil rechtz benuegen lassen 
vor irem schulthaissen und gerichte ze Rotwil oder an den enden, 
dahin ich von in znm rechten gewiset werd, und si suss niendert 
hin mit geistlichen noch weltlichen gerichten fürnemen, ufftriben, 
anlangen noch bekümbem dhains wegs by dem aide, den ich in 
darumb liplich zu Gott und den hailigeu mit uffgehebten vingern 
gesworn han, getruwlich und on alle gevärde 24 ). 

3roei fünfte teuren regelmäßig roieber: bi e Beipflichtung nur oor 
bem 6tabtgeri<ht ftedjt ju geben unb gu nehmen Ja ) unb ber ©efjorfam 
gegen bie Stabt, rooju in Öanbflabten, j. B. in Stuttgart, noch Xx eue 
gegen bie gnäbige $errfchaft gelobt rourbe, roafl nötig war, ba bie 2ln= 
gefreuten häufig feine Sanbefifinber roaren. 3m übrigen finben fi<h 
mancherlei Sbroei^ungen. 3” Stuttgart ronr ein ®la( bem furjen eigent* 
liehen $ib bie ganj« Schulorbnutig jum Befctrodreu augehängt, ba« anbere 
37tal folgte nur ber Sohntarif, betbe SKale mar beftimmt, ber Steftor 
folle jum ^rooiiot einen Baffalariu« nehmen unb foHc bie Ämter im 
Stift pünftlich fingen laßen. 2lud) in Ulm unb ©inünb mürbe bie Sorge 
für ben (Sf>or h^orgehoben. 3» 9feret>f)eim tour htnfrchtlkh ber 2tf)x= 
methobe auf ben Brauch in ber 9fachbarf4wft oerroiefen * 6 ). 


23) = ^ronfaften, Cuatcmber, b. &.9RittDod) biä Samatag natft ^noocaoit, tlfiitfliteu, 
Äteu^ertjobunfl unb fcucie. 

24) Weitere Steuer fe: §all 1471 (WüDer Sdjulorbrtungen 321 f.) 1513 (ö. n. C. 
17.» ff.) — Iribe: Ömfcnb (StuSjug in ©örtt. ^a^rbüdjer 1904 II, 163); 9iere<- 
beim (StaaMard». ©tuttg. : $lteftc4 ©tabtfcucfc ©1. 58). Stuttgart 1601 (iHüUcr, 
S^ulorbnuugcn 123 ff. unb in fürjrrcr Raffung : Stabtard). Stuttg., öt>e^aftc:«buct» uon 
1507 öl. 63). Ulm Cnbe 15. 3a$rlj. • (Rübling, Ulm am 9Ju«gang be« Kittelaltei* 1, 
459). — Eintrag im ©ürger&uct): öopfingen (Staatflard). ©tuttg. Jtepert. 
£. 64 ). 

2o) Uber ben Ohringer SiiftdföuhneifUr ogl oben 3. 49. 

26) . . . mit guten kunstea auf solich Ibra», weis und weg, als diser zeit 
gar nachend bey und in allen scholcn ein gemeiner gebrauch oder durch die 
gelerten herkhomen ist, mein« höchsten verstand» und hinten Hei** tugendicli 
und ftchon nnderrichten und lernen . . . 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



96 


$ie Aufteilung gefcbab in ber Siegel auf Äünbigung. 3n 
Stottroeil rourbe 1444 ber Scbulmeifter auf ein $a$t angenommen, bod) 
foflte ibm ju jebet gronfafien auf bie näcb fte gcfünbigt roerben fönnen * 7 ), 
roenn er len ©efiimmungen nic^t nacbfomnte. 3u XQbingen rourbe, roie 
es fcbeint, and) ber fie&rer, roie ber Siatftbreiber, jo^rli^ roiebergeroäfjlt 28 ). 
2)ie Stabt SRaoenfi&utg fieHte 1528 einen Öebrer auf jroei Qa^re an**); 
in ©opfingen erfolgte 1465 bie ©eflallung junäc^fi auf 6 3abre, bod> 
fonnte roäbrenb biefer 3<it oon beiben teilen auf baß Enbe eitteß $ienfi-' 
jaljrefi (auf 3 ntJ0 * aD ' t ) «ine Duatember normet gefünbigt roerben w ). 
2>er $eil6roiiner Slat ^atte bie ©eroobnbeit ein ganjeß 3ab* oor^er ju 
funbigen”); alß etroa 1470 ber Sefjrer bat, ü>n oorbebältlicb guter 
gfi$nmg für etli^e 3&b™ 5« betätigen, ging man ni<bt barauf ein. 3« 
Stuttgart 8 *) unb Derföiebeueu auberen Stabten ss ) rourbe ber Scbulmeifter 
ohne ©erabrebung einer beftimmten SDienftjeit mit öierteljäbrißw Künbtgung 
SefMt. 

Stoß roar burebau« nicht« ©efonbere«; auch anbere fiabtifd^e Beamte 
rourben auf geit angefteflt, j. ©. ber Stooenßburger ©tabtarjt im 15. 3 a b r = 
bunbert auf 1, 2 , 3, 10 3af)re 84 ); nur Stabtf^reiber unb ißrofuratoren, 
bie in bie gebeimften Angelegenheiten Einblicf erhielten, [teilte man gern 
auf fiebenßjeit an. Auch bei ben roürttembergifcben Staatßbienern bitbete 
bamalß Änftedung auf 3eit ober mit beftmunter flünbigungßfrift Die 
Siegel 36 ). 3 a > ba« Speirer ©omfapitel j. ©. lie§ fiebam 13. 9luguft 1450 
oom $apft Oilfolaus bie ©efugnio geben, ben ftönbigen ©ifat an ber 
Sfelinger ^farrfirdje nad) Belieben audj ohne triftigen ©runb (b. b- o^tic 
bafe er Anlafj ju bißjiplinärer Entfernung gab) abjufefcen. 3)ie Bitte 
roar bamit inotioiert geroefen, ba§ in biefem Jatl ba« Äapitel aufmerffamer 
roürbe, unb baß ber ©ifar in Erfüllung ber feiner Äirtbe leiftenben 
pflichten unb in ber Seelforge roabrfcbeinlicb mehr Sorgfalt amoeitben 


27) SflL oben S. 95. 

26) SB. 8.3.$. St. XV (19)6). 10. 

29) $afner, SaoenSburg 478. 

30) 8ürgcr6uc$ f®taaiäar<fc. Stuttg.) 'Bl. 7 b: io mug er im auch eia qaatember 
vor absagon za yedem jar — und sol one'.an zu der quatember lavoc&vit anno 

LXVI. 

31) $eUt»ronner Urf.8. I, 495 n. 832. 

32) SRüUer, ec^ulorbnungen 135. 

38) $aU 1471 <a. a. D. 321), 8efigljeim nod) 1544 (Breitling, Beftgljeim 3. 174), 
an ber Geringer Stifldfdjule 1526 (Söibel, fcobenlob- ftitdjenbnft. III, 291). 

34) $afner, Btaoenäburg 0. 378. 

35) Ts. SÜintterlin, Bebötbenorgaiitfation 48 ff. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



werbe 5 *). 2>ie Uniocrfilä! Tübingen wehrte fid) um 1510 gegen bie 
uom §er$og geplante RnßtDung poit Sebrern auf Sebenfi^eit S7 ). 

2 öaß frei oorgebra^t rourbe, baß galt aud) »ou ben ©c§ulmeiftecn. 
Dit «nfteüungfibebörbe roar fjäuftg oon ben zufällig einlaufenben Se= 
Werbungen ab&angig, ein eigentliches Gramen für ben ©djulbienft gab eß 
nic^t, bie afabemifd)en (Stabe beroiefen nidjt, ba§ ber $ 8 cfi&er ficb gerate 
jum ^ugenbunterricljt eignete; fo fonnten, oollenbß roenn man feine Sßrobe: 
leftion unter ifaäiebung non SadjDerftanbigeu oornabm, bei ber ©teDen= 
bffefcimg leicht gefjfOfifT* gemacht roerben. 2 lnbererfeitß fonnte fich bet 
Sekret in ben ©noort ungen, bie ct etwa in finanzieller Beziehung gehegt 
hatte, leicfjt enttäufebt fefjen, roenn 3 . 8 . bie 6 $ülerjat)t jurüefging ober 
Rebenbezfige ftc& fleiner als angenommen IjeraußiMten. 2 lud) fonnten 
i|m günfiige Angebote ton auöroärt« gemacht roerben 98 ). ©0 roar bie 
leiste fiößbarfeit beß Söerbältniffeß ") für beibe 5öertragf<$lie§enben oor= 
teiltjaft 4 *). aflju häufiger SBechfel mufjte natürlich auf bie ©chule fd)äb; 
lieh einrotrfen. 

$>ie tatfä^liche SDienftjeit roar aHerbing« in einzelnen ftätteu 
furj. Slnbererfeitß roareu manche Seljrer ein SHenföenalter auf einer 
©teile. 3n Solingen lehrte Heinrich &arfc 43 (1412 — 55), flonrab 

©pecbtßbart mar 37 (oielleicht auch 41) 3af)re (1354—91 be 3 ro. 05) 
in Reutlingen fie^rer, auf 35 SHenfljabre brachte eft in fceilbronn flonrab 


36) X. Wcmling. Ucf.8. )uc ©ef<$. ber Sifdjöfe j. Gpcqer II, 205 f. n. 130. — 
(»kbraueft gemacht rourbe non ber SJefugniß oielleicht bei ber 2 l&fcfcung beß Weifter 
$einri<h §anunelburg 30. 3 an. 1473 ; ©mecallanbeflarih. Äarlßrahe, Liber obligationum I 
(n. 263) fol. 100. — «h nl4t ^ mar c ® in SthnMbi[ch QU. 

37) Sott), Urf.S). zur ©e|ch. ber Unio. Xub. ©. 119 f. ^ntereftant ift folgenbeS 
3Jtotio: Wa dan die legenten yr leben lang damff bestellt werden, heten sy vil 
destweniger acht nrab und ufl die schüler. Wa sie die legenten auch darnach 
gar kain schaler horte, gen g inen dennoch nicht an yrem sold ab. — Slidj ber 
$rebigcr an ber ©tiflgrirche ju Tübingen fonnte jährlid) entlcffen roerben. ftreib. 2Söz.= 
«rch. XXX, 160. 

38) ©o fthrieb fcoliapfel 1436 nadj Ulm, er fei jroar in flletnmingen no* etliche 

3«tne aebunben, hoffe ober, bie SRemtninger roerben ihn jiehen laffen. Gr roar juerft 
auf 1, bann 8, bann 10 angeftellt unb fonnte nur fünbigen, roenn bie beutfehe 

Schute ber feinigeit juntel 9tb6rud) tat, bagegen fornte ber Wat jebeä ^a[>r fünbigen, 
roenn er f«h unbillig hielt- (®fll- oben ©- 94 91nm. 20.) 

39) $ie Stßimnumgen fmb feljr allgemein gehalten. 3« $opfingcn : mird im nit 
füglich hie za blibea — ward er aim r&t nit eben; §aü: das ich nicht mer ir 
Schulmeister sein wolt oder ich inen zu einem Schulmeister nicht mer gefellig 
wer; in Stuttgart fogar nur: jeder taill hat macht sia such zu bessern und za 
endern. 

40) Sgl. 3. SBagner in fflürtt. gahrbücher 1394 I ©. 124. 

bf* iuroanlfl. 6<h>iln>ifrnl ln Bflrtt. r. 7 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



98 


Jtölter (1402—1527), auf ebenfooiele in £orb Rteifter Siegfrieb Äuglet 
von Rörblingeit (1399—1434). 3 roan 8*Ö 3<*b rc unb darüber roar noch 
eine Rnjahl iretterer Sehrer im 2)tenft 11 ). Sud} fam es oor, ba§ bafi 
Slmt in ber gamilie ftd) forterbte. 2luf ben genannten Siegfrieb Jtugler 
folgte noch bei beffen Sehweiten fein gleichnamiger ©ohn, ebenfo auf ben 
Raoenfiburger Schier Heinrich 3 önb DOr 1390 fein Sohn 3»^anne«. 
3n ©hingen a. $. gab eft in ber streiten Hälfte befi 15. 3öbrl)unbertfl 
eine ganje ©chulmetfierfamilie IDiel, treibe ber Stabt nacheinanber 
brei (ober oier) Sehrer lieferte. Änbere bagegen roaren roeniger fe&^aft. 
$on ©bewarb harter, ber 1337 iit Reutlingen Sehrer roar, erzählt 
Gruftu«, er h a &* ba« 9lmt auch in Tübingen uttb Rottroeil beFleibet. 
Sm ©nbe unferer ^triobe unterrichtete 3oboFu« #efch auö ©eiftlingen 
nacheincnber in Rottroetl, ölaubeuren unb Raoen«burg, ehe er 1511 in« 
Älofler trat 42 ). .Seiner oon ihnen erreichte jeboch ben ^umamflen Sufen: 
brot, ber int Dbertanb ein unfteteö 2Banberlebcn führte 4 “). 2)cr 3 U 9 
iit bie grembe fcheint äiemlictj lebhaft geroefm 3U fein; an rieten Orten 
aufeerhalb Sanbefi treffen mir 2ßürttetnbcrger alfi Sehrer 44 ), bie bort 
rietleicht auf bem ^eimroeg oon ber ^ochfönlc £ a lt gemacht hatten, wie 
anbererfeitfi bie Sehrerliften roürttembergifcber Stäbte manche „2lufllänber" 
aufroeifen. ffiieroeit bie Se&rer auö ortflanfäfftgen gamilien flammten, 
ift fcfcroer ju fagen. ©tcher roar efl ber 3afl in ©jjlingen bei Rteifier 
Hermann 93ermüter (1414), in Reutlingen bei Jtonrab ©pechtöhart 
(1354—91), in Rottroeil bei Jtonrab ©chapel (1347); rietleicht in ©hingen 
bei ben $iet. 

®ie Belohnung befi Schulmeifter« roar bei bem gehtat jeglicher 
Regulierung buTdj eine 3entralbefjörbe feFjr oerfchieben. ©ine fiye 
SJefolbung in barem ©elb rourbe roohl nicht überall gereicht 44 ). 3« 


41) Sgl. mt Rnbong: Clingen, ©gingen, öeilbronrt, Rtonbertingen, Raoenäburg, 
RieMingen. Rottenburg, Rottroeil. 

42) Ibeol ßa&rb. oon Sauer u. 3eDer XII (1858) 323. 

43) P. 5°E SMa.Srdj. f. ©(^roabeit XXV 9 f. : 1EÖ6 tfmtHrdj, 1508 ^tfullnu 
borf, 1612 ©<baifbauf<n, 1519 fflangett, ®afcl, um 1522 Raocndburg, ^fullenborf, 

RaoenBburg. 

44) Sgl. j. 9h Jtnepptr, ©eftfc. be0 e^ulro. im 6Ifa& 36, 212, 234, 242. — So 
roar am ®nbe be* 16 . 3ahr$unbert« ber cu« $eiü>ronn gebürtige 3o&. Äenj, ber Ser» 
fafjer einer Reimthronif über ben ©tbroabenrrieg. in Derfdjiebcnett ©tobten ber 0$roeij 
o(« Sehrer tätig. ®. v. Ranch in SB. $3$. R. 5 . XX (1911) 68 ff. 

45) ffiilhelm Gremer oon Gh» n ß* n 0>ng au« Rörbltngen 1469 roeg, „roeil er gar 
ohne Sefolbung bienen mufcte". Eaifenberger, SolMföule ujro. in ber fcibjefe Rüg«* 
bürg ($rogr. 1885) S. 36. 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



09 


<jQmangen erhielt ber Stiftfifd)iilmeifter nadj ben (Statuten con 1460 
■an Kei&nachten unb Dftern je 8 fL 46 ). S)ie Bopfinger fteiligenpflege 
bejahte 1466 12 fl. 47 ). $er Ulmer Schulmeifler Bejog nach 

ber Drbnung oon 1480 auft ber Stabt Hammer 56 U geller in oier 
Noten 48 ). 3« langen im Nlgäu betrug bie bare Befolbuitg aut (Snbe 
anferer Ißeriobe 5 fö Pfennig 5 Schilling, flieg bann aber auf 10 S 
unb balb auf 17 5 10 Schilling *•). $n Biberach ^ei§t ei: „bat nit ein 
große Befolbung gehabt oon aim Nar*’ 0 ). 

Bei einer Stiftung, bie 1416 in ©münb für Stubenten gematht 
mürbe, roar befiimmt, ein £eil ber 3'nfen fönne auch au ber lateinifchen 
Schule oern>enbet werben, „baß man bauon befto beffer Schulmeifler 
haben mög" 31 ). $a$u fam in ben meiften Säßen eine 2)ienftroot)nung, 
wenn ftc auch bifiroeilen, roie in ^eilbtonn 5? ), elroaö bürftig roar. gerner 
hatten manche fiehrer noch fefle Naturalbezüge. So würben für 
ben Schulmeifler ju Sinbelfingeu an Martini 1478 uuö bem 3ehnteu 
3 Walter Noggen, 1 0 $infel unb 3 $aber angeroiefen 5a ). 3n Bopfingen 
mürben ihm 2 gubet #ol$ geliefert unb ein Tagroetf Kiefen „um ein 
Ziemliche« u geliehen 54 ). 3” $eilbronrt genoffen bie fiehrer eine 3*itlang 
© teuer f reih eit 46 ). Sluch in würbe einzelnen fiehrern greihett 
ooit Bete, Nadjbete, Neifen, ©raben unb Sienften oerroilligt 56 ). 

über bas Sch ulgelb jagte bie febon früher ermähnte beutföe Be- 
arbeitung ber Summa Gonfefforum befi ^o^aimeö oon greiburg 67 ): Wenn 


46) «gl. oben S. 56. — $aä Serbältntt ber im folgenben genannten Stünjen 
oar na«$ ©ünter, Bünjtt. b. ©raff*. SB. 47 u. for.ft: 1374: 1 ff = 20 SdjiUing = 
240 $eUer = 1 fteiner Öulben; 1423 : 1 ff 6 ß §eQcr = 1 rh«in. ©ulben. 1475: 
1 ©ulben = 1 i7 8 fl $>eflet = 168 J, = 21 böl>niifd)c @iofd»en. Xti Pfennig 
war ln ber Segel = 2 geller; ber böljmifilje ©reffen = 17 jpöter 16 geller. 2>er 
UtetaHroert be* ©olbgutbm« ging oon 7,745 <« bi« 1490 auf 7,047 <A h” a &I Per S$iü 
ltng ton 30 Seidjepfennig auf 19,22; ber Pfennig oon 3,5 auf 3,1 Sei^epfennig. 
«gl. auch gifefcer, edjroäb. SJörterb. unter «öhmifth, ©rofehen, ©ulben, $eHer. 

47) ©taatdarch. Stutig.: Sütgerbuch Bl. 7 b. 

48) 8u« ©iabtardj. Ultn milgeleilt oon $. Prof. Dr. ©reiner. 

49) ©rimm, ©efä. ber Seith«ftabl Bangen 143 ff. 

50) frei*, fciöj.arch. XIX, 87. 

51) Mau* in Büitt. 3a&rbb. 1904 II, 161. 

52) SßL oben S. 83. — Um 1500 nar feine freie Bo&nung für ben S'ehrer ba; 
Preffel im VI. Bericht be« &ift. Ser. £*ilbr. S. 41. 

58) StaatScrdj. Stuttg.: Stift Sinbelfingen. 

54) Sgl. S. 80 «um. 82. 

65) Preffel im VI. Bericht be« $ift. «er. £ei(br. <2. 41. 

56) OTüIIer, ©<hulorbmmgcn 179. 

57) BüQer, 0i)ulorbnungen G5 f. 

7* 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



100 


der Schulmeister ait soldes hete, so möcht er urab sin arbeit bitten 
von den schillern, die rieh weren, und nit von den armen. Aber 
hette er gemachten sold und dorüber bette, so tote er symonie 
und würd slind. Aber gebe yin yeman von willen und von liebe 
etwas, daz möcht er nemen 88 ). Stageftiftte her faft burdjroeg tiiebereit 
fiyen Stefolbung rourbe btefe £eßre offenbar Hießt feflgeßaltcn, ein be- 
ftimmteß ©(ßulgelb rourbe autß neben ber feften Sefolbung erhoben unb 
bilbete troßl cie(fad) bie öaupteinnafimeiiuelle befi Seßrerß. 

$a4 Scßulgelb rourbe oon ber ©emeirtbe feftgefeßt, unb bem ßeßrer 
roar oerboten, meßr $u forbern. 3n Stuttgart gab jeher in ber ©labt 
geborene ©cßüler, ber nidjt ba« SImofen empfing, unb jeher frembe, 
ber in Äoft oerbiugt roar, 311 jeher gronfaflen 4 $ geller; ein frember. 
Der baß 2tCmofeii oon ^aufl $u $auß fammelte ober ben £ifdj um Ootte« 
roiHett ober bafür ßatte, bag er alß ^Jabagog einen änaben jur ©tfule 
führte, gab je 2 ß ; ebeitfooiel rooßl autß bie einßeimifcßen SKmofen? 
fammter 5 *)- Söäßrenb bie begüterten ©cßüler in Uracß benfelben £arif 
batten, mufeten bie armen etroaö mehr, 15 J (= 2 1 /* ßfieDer) bellen co ). 
CDer gleite ©aß für bie 9Jrmeu rourbe autß in ©inbel fingen 1478 be= 
ftünmt 8 '). lieberer roar baß ©cßulgelb in $eilbroim, roo bie ©in* 
ßeimifeßen unb bie in Stoft rerbingten grembeu je 18 Me armen 

gremben 8 ^ bejahten 85 ). Söäßrenb auch in Siberadj bie 9Irmen 
roeniger ju ja ß len batten”), feiste iit Ulm bie Orbnung 0011 1480 für 
alle ©djliler an ben gronfaflen $u ^flngften unb 2Ri<ßaellß je 8 
an ben beibcu anbereu je 7 ^ an 61 )- $er Srailßfjeimer SReftor füllte 
oon ben Mtmen fein ©cßulgelb (pastus) forbern, fonbern fuß begnügen,, 
roeun fte etroafl freirotQig gaben®"). 9Bie ßoeß ließ bie ©tßulgelbbejüge 
in 2Birfli<ßfeit beliefen, barüber läßt ficb febtoer eine Vermutung äufjem, 
ba wir bie ©;ßüler$aßlen nicht genau fennen. $er Ulmer ©cßulmeifler 
befcßioecte fieß, er ßabe jroar 200 ©cßüler, aber meift frembe unb arme,. 


58) ©tnroß ariberß lehrt bie Summa iuris canonici be8 Burfarb oon ©tra&turg 
(3eitfär. f. ffiefd). b. Dberrfjeini XXI, 33). 

59) Müller, 3djulort>nunßcn 133; t»a»mt ftimmen überein bie Angaben itn Gty* 
(jnftenbuij (@tabtar$. Siuttg.). 

CO) Sefd)r. bei C2t. 565. 

61) ©laatßcidj. Stuttg.; Stift Sinbclfingen. 

62) §t\ Ibr. Urf.B. I 495 j. u. 833. 

63) greili. 2>iöj.91rcß. XIX, 88. 

64) ©teuenerorbnungebuiß ; gefl. Mitteilung oon ^irof. Dr. @reiner. — 3n bei 
3(&ulmeifterß Btfdjroerben (Veesenra*yer, De schola Lat. Olm.) ftnb 8 bejro. 12 A 
genannt. 

65) aiemannifl III, *259. 


Digitizern:: G(X>gle 


Orioina frrr>A 

u lyiiirt 11 cii 1 

HARVARD UNIVERSITV 



4 


— lül — 

welch« an ben Cuatembern roeg6leiben 88 ) ober fagen, ftc feien nicht bie 
güitje Quatember $ur Schule gegangen, er roofle gern ju SPftngftcn 5 fl. 
bar nehmen fiatt be« ©chulgelbß 8? ). 

daneben Ratten bie Schulmeifter noch fonfUge Beafige oon beit 
Spülern. Qn Biberach, Stuttgart unb Ulm foflte jeber Spüler an 
fiidjlmcfj bei ber ^Srojeffton ein Sicht oon einem falben Sterling SBachfl 
tragen, beffen 9ieft bem ßehrer gehörte; in ben beiben le&teren Stabten 
fonnte ber Schüler ftatt beffen auch 4 J, geben, in Urach 1 Sterling 
2£a<h« ober 1 ß 88 ). Qn Stuttgart burfte ber 2eh m . früher ba4 übrige 
&ola für ffdj oermenben 60 ), fpäter rourbe baß oerboten. 2luch mancherlei 
©efchenfe feinen Sitte geroefen ju fein; fo gebot bie Stuttgarter 
Crbnung bem Steirer, bie Spüler roeber mit Bitten noch mit Drohungen 
ju irgenbroelchem Sohn, ®ef<hent, Sflefjgetb, Äramet unb bgl. $u oer* 
anlaffen, unb in E&ltngen erhielten ffcb über unfere ^Seriobe hinaus 
SJiartiitßroein, Dftereier, gute« Neujahr unb ähnliches 70 ). 2)ie firchliche 
Äafiiiftit fah auch ben gall Dor / baff ein Sehrer fich für Einräumung 
unbefugter geiertage oon ben Schülern ©elb ju oerfchaffen fudjte? 1 ). 

Manche Sehrer juchten ihre Einnahmen $u oergTöfcem burd) ba* 
galten oon ßoftgängern, roie ßafpar öeininger in Gelingen, bei bem 
ber £ifc& 14 fl. foffete, bie ihm mancher f^ulbig geblieben 3U fein 
fc^eint ’*). Sintere trieben in ber 3 e ü bt* auffontinenben Buchbrucfß 
einen Budjhanbel für ihre Schüler, roie jener Ulmer Sehrer £anß 
©riiner, über ben ffch ber Bucbfüljrer &nnß 3 a * ner beim befchroerte, 
er jroinge bie Schüler, nur bei ihm bie Bücher ju taufen, worauf ber 
SRat baß SJtonopol aufhob 78 ). 

©eitere Einnahmen brachten bem Sefjrer oiele oon ben fir (blichen 
gun ftio nen, bie mit feinem Smfte oerbunben roaren. 3m allgemeinen 
jur Berfehung beß Ghorß oerpflichtet roar er meift burch feinen ^ienfteib, 
unb bie gähigfeit hte^u rourbe auch in ben Empfelffungsfchreiben häufig 


66) StynCif^e Äto3*n in heilbrenn bet treffet a. o. C. 41. 

67) Sgl. ©. 82 «nm. 14. 

68) ftreib. XIX, 95; SNüücr, Sdjutotbnungcn 133; ©icueircrorbtuwgä* 

budj. Scfi>r. CSt. Uradj 665. 

69) etabtaidjio ; Slle Drbnung, ogf. 0. 61 anm. 29. 

70) @runbfcefd)reibimg Gtynm. ©fei. bei ber R. Ki!»ift.aM. f. b. Spulen. 

71) Xie metjr enoatjnte Summa bet KUHer, 0d)ulotbnungen 65 f. 

72) D. Kaper, ©eiftige« tfeben ber 3t.6tabt ©fei. 6 . 50. — ßbenfooiel betrug baS 
Äoftgelb um 1500 in Sdjlettftabt. 3 . Jtnepper, Scfeub u. Unlerr.SDefen im ©Ifafe 
410 ff. 

73) fiafeler, Ulm* Buchbrucfergefctiic^te 3. 94. 


Digitized bv Gül >glt 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



102 


Betont 74 ). Sum Spielen her Orgel rourbe in Sopftngen ein 2*B r * r 
14G5 oerpflidjtet 7Ä ). Über bie tir$li$cn gunftionen beß ScBulmeiflerß 
äufeert ficB bie auf$ei(Bnung eineß SMberadjer ^riefterß 76 ) : „3>er Sdjul* 
meiner l;at alle geierabenb tinb olle geiertnge bie ßird)e mit Singen tnüjfen 
oerfcBen, mit 23efper unb ‘Ämtern unb fonfl mit oiel anberen Gingen . . . 
Senn matt mit bem Äreuj ift gegangen um bie Rird>e^ and Xor, einen 
3Totc» fjat geholt, baju B«t man bie Scfniler gebraust, fo tjat eß bet 
Sdjulmeifier muffen oerfeBen mit bat Spülern." gn Stuttgart mürben 
bie fird)lt<$en SOerpfU^tungeit in ber Sc^ulorbnung aufge$äf)lt 77 ); Bier 
fonitte fid) ber ScBulmctfler burd) feinen Kantor nertreten fallen. Oa 
baß im gntereffe beß UnterrieBtßbctriebß lag, machte in §eilbronn etwa 
1470 ber ScBuImeifier bem 9iat ben SSorfölag, bie oier Ämter in ber 
flirre bunft ben Kantor beforgen ju taffen, er mufete jebodt) baß $on= 
nerßtagßamt in eigener $erfon rerfeBen 78 ). gür ein foldjeß 3mt am 
$onnerßtag erfjielt ber ScBulmeifter ju Neuffen auß einer 1446 ge- 
malten Stiftung jeroeilö 8 öeQer*), mäBrenb fein College in OTergent* 
Beim ein jäBrlicBe« giruin von 2 fl. bc$og s ‘‘). Sobnnn Brauten au<B 
. bie immer meBr auffommenben 33cuberfcBaften ben SeBrern neue 
GinnaBmen. Älß im gaBr 1381» in Gelingen eine SJruberfdjaft ber 2ß«lt= 
geijUifBen geftiftet mürbe, ba fefcte man and) bem ScBulmetfter, ber mit 
feinen Spülern an ber (3cbätBtnißfcier ber Verdorbenen an ben oier 
gronfaften teilnaljm, eine 5|3räfeiij (= ®abe für bie SInroefenben) auß 
mie ben ^rieitern 81 )- gn .fceilbroitn 4Jf ) begog ber 9leftor ebenfallß bie 
ganje ^räfenj, gegen Gnbe beß 15. gaBrBunbertß aber nur no<B bie 
Balbe”). £>ie £orber SebaftianßbruberfeBaft gab mt<B i^rer Drbnung 
com gaBr 1483 bem ©t&ultnetfter für baß Singen bei ben fünf roöcbent- 
licBen Ämtern jä^rlic^ 15 U $eQer, baju für jebeß weitere 2mt 9 


74) 3- W. für Gelingen: SJlitteit. ber OJcf. IV, 163 ff. 

75) Stoattard). Stuttg. : ^opffngen Sürgerbud) St. 7 b : $anß ^rtm foll 6 3abr 
Scfful, G^or unb Crgcl uerfeljen. ®Qon 1466 roirb ein 3<id)nria« non fiHaMeta" an* 
geftrfit, für 8 fl. bic Drgcl 511 fdjlagen. 

70) 5reib. 2>iöj.2lr$. XIX, 87. 

77) IWDUer, S^ulorbnungen 132. — 3Ur Jiltrlingcn meiste 1481 ©raf g&er* 
Ijarb b. 3 . eine oom ’öifrtjof betätigte Motteßbienftorbnung (Nürtingen, 6 pitalar<$.). 

78) öetlbronncr llrr.^ö. I, 495 n. 882. 

79) Sattler, ©rafen gortf. IV «eit. 33. 

Sd) Äaifeer, $olföf$ute II, 92, Stäbtifclje Stiftung oom Mr 1501. 

81) Crftlinger llrf.^ö. II, 264. 10. 

82) ginflj in fflrogr. be4 ©pmn. 1863 3. 9 f. 

83) 3« 8 i r <f> I) c i m u. Torf tuar in einer 1428 s )foo. 11. geftifteten $niberfd>oit 
ber ©ciflfidjm bet crfmlmciftcr felbft SJtilgticb (Slaalöard). Stuttg.: £ird)l)fim). 


Google 


öriainal from 

HARVARD UNIVERSITY 



103 


für Sizilien C Jf l ). $ie 1474 gegiftete Salüe:9?egina=$ruberfchaft ju 
Tübingen reichte bem Lehrer jährlich 2 S 8i ); iit 3 n 0 elfingen erhielt er 
für bas tägliche Saloe Vit fl. jährlich 86 )- 3Me Tübinger 9lrtiftenr 
fafullät bezahlte bem Schulmeifier für bie Teilnahme an einer SJteffe 
8 ober fpäter 2 Schilling, bei Söecrbigungen unb Xotenämtem 8 ^ BI ). 

9?ebetieinnahmen ergaben auch bie oon einzelnen ^rioatleuten gefiifi 
leten 3 ahrtage. So befiimntte bie Stiftungflurlunbc 88 ) eine« folthen 
für $anß oon ))berg unb feine grau ju Sefigbeiin 1457 : ^roeimal jä^rCid) 
foflen fünf ©eifilicbe unb „ber fdjulmeifier, beT ein meiner ifi, be« abend 
fingen ein placebo unb barnach mit bem rauch unb n>ei)hroaf[er unb 
geroonlidjem gelangt unb gebett über baß grabe geen unb uff morgens 
fingen ep ganj oigilien, ep felmefi unb ep ampt unb unter bem offer= 
torio ber obgenanten feien gebeuten, bie oerfunben unb für fie bitten 
unb bi& jafjr&it oon roort ju roort gan? nach Inhalt beß fel 6 u(hß oer: 
lutbarn ... unb barnach aber über baß grab geen". $afür erhalten fie 
„ein gutt mal mit gefotten unb gebraten fieifch ober mit gefotten ober 
gebaren oifchen unb barfcu jroeperlei gut gemu§, ropfj brot unb guten 
roin", baju ber Schulnteifier 18 üeQer. 6 o hoch ging eß nun nicht 
überall h*r. 3" Srailöheint erhielt ber Schulmeifier für oerfchiebene 
3ahrtage 6 , 8 ober 12 4/ b. h- in ber Siegel fooiel roie bie 'J3iäfeiij 
eineß Kaplanß" 9 ). 3n ©gingen unb ^eilbronn erhielt er oon 3ahrtagen 
ebenfaQd eine ^räfenj 00 ); in Seutfirch unb 9?ere€heim für jeben 1 Sdjil: 
fing 91 ). 91ach ber Ulmer Drbnung oon 1480 erhielt ber Schulmeifier 
oon gefiifteten Ämtern, bie ber Kantor fang, jeroeilß bie Hälfte beffen, 
maß bem Kantor gegeben rourbe 9 *). gür alle folcbe &mter mufite ber 
Stuttgarter Schulmeifier fchroörett „getreten vieles zu haben daz die 
ämpter ntf tag und zeit, als er des beschaiden wttrdt, gehalten 


8*) ©laatßard), ©tuUg.: fcerber Äldftcr (Jtepert. ©. 37). — «ei Der ©eins 
garter eebaftianßbrubfTfdjatt führte 1488 ber Stbulmeifter auf bem «erg bi« 
Wilglieberlifte ; ebb., Weingarten. 

8'») SB. 91. g. XV (1906) 31. 

86) Seitfar. $ift. Ber. SBürtt. granfen 6, 209. 

87) gofultätßftatuten 1477, Statuten 1505 bei 9iotl). UrM. uir ©efefi. ber llnio. 
7 üb. 325 f. 

88) Breitling, Befig^cim 23. 

89) Stiftungen o. 1422, 1437, 1474 in ben ^flegetberittyen; ^farrbutfc in 3‘ttför. 
bifi. Ber. SBürtt. granfen 10, 41 ff. 

90) Gelingen 1342: Urf.S. I, 361 u. 716; fceilbronii 1466: Uü.S. I, 201 n. 438 <1. 

91) Siot^, @efc$. oon fieutftrc^II, 178 f. ; 9tere6$eim, Stiftung non 1512 im aiteften 
Stabtbud) (ctaatSarct). ©tuttg.). 

92) SleueroerorbnungSbud), Mitteilung oon $>. Brcf. I »r. Wremer. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



104 


und gesungen werden, damit sich in stifftung uuchuffrichtung der- 
selben uit mangel erscliain 4 “ ,;< ). Unb bie (Srailfltjeimer Drbnung be- 
fummle: bie Totenoigilien, ?Jfalmen, Seftionen, Slefponforien follett beutlidj 
mit gemäßigter Stimme oljne Tiffonanj unb ftberfpringung oon ©örtern 
gelefen roerbeu, ebenfo fofle baö Totenoffijium mit gebämpfter Stimme 
gefangen roetben unb ber Stbulmeifter foQe auf ©pequien unb limitier« 
farien a$ten N ). 

gör bafl eine fl Toten in S^rojcffion erhielt ber S$uk 

meifter in Uim 6ߣeüer 9S ); in Tübingen nafjm er an ben öeerbigungen 
non UnioeTfttätÄmitgliebern teil. Tocß febeint eine foldje Beteiligung an 
Beerbigungen uid)t burdjroeg üblid) geroefen ju fein; roenigflenfl §iclt efi 
ein SReutlinger Kaplan für nötig, fie in feinem Teftament befonberfl ju 
befiimmen 96 ). SIlfl in ßeilbronn 1467 ein Streit roegen ber Beteiligung 
ber ©cifttii^cn an Bcgräbniffm auflgebrodjen mar, gebot ber Biföof non 
©ürjburg bent Pfarrer, bie Neuerung, baft bie Seiten mit bem o$ul= 
meifter, ben Schülern unb feinen 9Jiitberren abgefcolt roerben, abjuftellen 97 ). 

Tagegen fdjeint befl Se^rerfl Teilnahme an § 0^3 eiten weit 
oerbreiiet geroefen 311 fein. 3 n 5?eres^eim erhielt er oon einer ^odjjeit 
1 9Jiaß ©ein, 2 ©ften unb Brot ini ©ert non 2 ^ ; non fHrrnen 1 '/* ß 
unb 2 geller 9 ”). Sonft roaren nur ©elbbeträge angefefct: in Stuttgart") 
oon gioet Sebigeit 1 ß geller, oon einer lebigen unb einer renoitioeten 
^erfon 9 ^ (= \ 'h ?), roii aroei Bcrroitroeten 2 ß; in Urad) 100 ) oon 
Kebigen 1 ß, oon Berroitroeten 8 in Ulm 101 ) oon jeber Braut, bie 
jur Kirche geführt rourbe, 1 ß geller. Bon Biberadj wirb berietet, bem 
©djulmeifter l;abe man einen Böljmif($en (Orofdjen) gegeben „oon einer 
4 }ocb$eit einjufdjreiben, baß man roiffe, roer eftelicty fei" 10? ). 

Qm 3 u f ammfn ^ aI1 9 mit feinen ftrd)licf)en gamftionen rourbe ber 
Scßulmeifter tjerfömmlic^erroeife 3U ©a ft möllern geloben. Tas Speirer 


93) ©tabtarcf). ©hittg.; G^f)aftcn6uc& 1511, SRitteifung oon 5. Dr. Sapp. — töbn? 
lid) foEXte ber Öeutfirdjer Sd>»ilmcifier beim SCiitflantritt gut ‘-Begebung eines 306 ** 09 * 
oerpjliditet roerben (©tiftungflurf. oon 1438 9too. 7, Slobtarctj.). 

94) SKemannia III, 248. 

95) ©teucroerorbnungsbud). 

96) 2*iöj.9lr$. 1. Sd)ioabtn XIV (1896), 5. 

97) Seil6ronncr llrf.B. I, 476. 

98) Staatflar^. Stuttg.: Stereflfjeim, otabtburf). 

99) SJtüUer, ©cfiulorbnungen 133. 

100) Seftbr. b. DH. llrorf» 565. 

101) Drbnung oon 1480 im Steueroererbnung8bu<f). 

102| $reib. $roj.Hr$. XIX, 185. ITer ©rauet» ift alö 'oorreformatorifcf» bejetAnet; 
an anbfrer ©teile (S. 87) beifit cd einfach: oon einer ftccftjeit einen ©rofdien. 


Google 


ririaina frrrv^ 

ui lyiun ii i.11 1 

HARVARD UNIVERSITY 



105 


S'omfapitel fub gmfitnal im 3of)re, an Martini unb gaflnaebt, in feinem 
3ebntfjof gu ©felingen Nat unb öeamtc bet Stabt gu einem opulenten 
SRittcgemabl ,os ). &m Slbenb famen Dann ber ^leban unb ber SJlefjner mit 
ibren fieuten unb ber Scfculmeifter allein. $a gab’« ßräglein unb Mag- 
lein, falten ©raten mit Senf unb ßotjl (caulcs), gum 5ßa<btif<b Ääfe; 
gang o^ne ©etränfe roirb’fi faum abgegangen fein. 2> od) füllten bie ©e= 
labenen geitig fommen, „bamit jebermann beizeiten naefc ßaufe fontme". 
£«r Xubinger tropft ©ergen^anfi binterlieg eine Slufgei^nung I)e ho- 
spitalitate prepositi 104 ), roonad) er an SJeibnadjten, Dftern, ^Pfingflen 
unb gtonleidwam gum Mittagsmahl audj beit ©c&ulmeifter einlub. 2n 
ORetn fäidte er i^m ein Dftergef^enf (a^num pascalem), autft an 
Martini erfieute et iljn mit einer ©abe 6efiel;enb in ffiein. gn ©ibera$ 
«rftfcien ber ©djulmeifter in ©efeüfc^aft ber ©tabtbiittel, ber Slltarbiener, 
be« Meiner«, be« Drganiften unb attberer Biennal jährlich im ^farr^of 
alfi ©all 105 ). 2>er flfirtinger ^fart^err foDte na$ ben geftfefcungen 
con 1481 Äapläne, ©djulmeifter unb SWesner getjnmal im 3at>r be-- 
roirten ,oe ). $er ©ietigfjeimer ©djulmeifter batte, roie ber Me«ner unb 
bie Rapläne, com Spital ju Marfgroningen, baft feit 1411 bie ©ietig* 
beimer Äirdje befafe, 24 Mangelten gu beanfprudjen 107 ). 2lu$ in ©eiben- 
beim foQte ber ©djulmeißer gufamnten mit ben ßaplänen an ben geften 
uom Pfarrer gefpeift werben 106 ). 

©« ift faum mögltd), ju fää&en, roie bo$ fttf) ber ©elbroert all ber 
üerfäiebenen ©ebaltfiteile belief, gu benen no# an mandjen Orten ©ins 
nahmen au« Nebenämtern famen; bed^atb ift es auch föroietig gu be- 
urteilen, ob bie fielet am ©ube be« Mittelalter« ein ju ftanbefigemdgem 
Seben genugenbefl ©infommeti bezogen. Oie Rauffraft be« Selbe« 
rear gu jener 3eit norf) feljr hoch 10 *). ©einig borb na($ einer roürtteim 
bergiföen Cobntayorbnung non 1425 ber Ma^erlobn eine« „jroiefalten 
fcbled)ien MannflrocfeS" 3 Schilling, ber eine« ’JJaarß „reifiger" ©liefet 


103) Crbmmg oon 1514 f- *^*f<*J- *• Obtrrbetnö II, 103; C. Sttaijer, 

©ciftißct £eben ber <5&l. 51. 

104) Sol$, Urfr. i>. b. Unio. Xü6. 97 f. 

105) ftreib. XiOj.ar^. XIX, 138. 

106) 0pitalard)iD Nürtingen: Urf. ©rat Gberljarö« b. '>. oon 1481 9loo. 11. — 
2ie UJabtyciren in $al( finb aufge}«id)itet im $ienftoertrag be« fritmcniitcn Stiel oon 
1513 (iRulIer, Scftulorbnungen 175 ff.). 

107) Staal«arcfj. ©tuttfl. : Öietigljeim ©eiftlicfi: Copular ober öeidjr. be« itircfien: 
fcpeÄ ufro. (au« ber 3eit .t>erioa Gfuiftof«) ai. 3. 

108) Tlgl. oben S. 81 u. nicitere 3toUen in ben bort gen. Beft^roerben. 

109) Gtroa bie fftnffa^e ber tjeuligcn. ©Unter, 9U&njioef. b. ©raffdj. TOQrtl. 46. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSf 



4 Shilling, eines $taar« Äinberfdm&e 6 äder 110 ). 3n ben fahren 
1407 — 09 jafjlte man 511 Be&enbattfen für ein 9Ralter loggen 1 g geller, 
für 1 g ,bä$in" gteif^ 10 geller , für 500 Gier 1 S geller, alfo 
etwa für 2 ©tüd 1 fetter ,,x ). Unb im roofjlfeilen %abv 1500 fofteten 
3 Gier 1 (= 2 geller), Äalbffeifd) 5 geller, eine$enne 2—4 Keffer 11 *). 

Gincu an^altflpunft für bie Seurteilung bieten auc^ ©eljälter aubcier 
flirdjeu- ober Staatßbiener. 3n langen fab man 1404 aU ftanbefc 
gemäße« Ginfommen eine« ftJrebiger« 20 g fetter an, anberroärt« foDte 
ba« Ginfommen einer ^Jfriinbe 30 g betragen" 3 ). Die D^eotogie- 
profefloren in Tübingen Ratten 50—100 ft." 4 ). 3n roürttembergi|<ben 
DienRen erhielten bie Nöte im 15. 3a&rbuitbert 41) — 200 ft. an ©elb 
unb boju Naturalien m ). Der Sßogt 0011 Stuttgart begog am Gilbe be« 
15. 3aljrl)unbertß ein giyum non 20 S geller, baneben aber Strafen, 
©ebü&reit unb mancherlei ©oben, fo rom tropft oon Nellingen 6 ft. 
unb einen fiebfu^cn, oon Sebenßaufen ein $aar fcofen, oon ben gilbem 
4—500 Dftereier "°). Snbererfeitß bezogen in aWartgröningen 144S 
Anette einen 2olm von 3 U 15 ß bi« $u 20 g öeUer, im benachbarten 
Zöglingen 8V» — IT g, baju 6 ober 12 Glien leinene« £ 11 $ 1>7 ). 

3u bem Hauptamt in ©djule unb Äirdje gefeilten fid) bei nicht wenigen 
Sefjrem Ftrc^lic^e ober roeltti^e Nebenämter, roobei bie Bereinigung 
teil« auf örtlichem $<rtonmun beruhte, teil« nur für bie einzelne ^Jerfon 
guftanbe gefommeit roar. Daß mit ber 1475 gelüfteten flaplanei in 
©tbeer oom Stifter bie Berpfttchtung *um galten einer flnabetifchule 
oerbunben roar, haben roir föon früher 11 *) gefe^en. $n Äircßbeim u. £cd 
roar 1365 ber Sdjulmeifter ber ©tabt, ftSfaff Sodann berßutt, zugleich 
flaplait im bortigen Dominifanerinnenflofter. Der Malier ©cßulmeifier 


llü) Sdjriften bc« 'ICürtt. 9Nterhitn3per.il, 2 ( 1875) 65 f. 

111) 2t. a. £. ©. 71. 

112) fflürtt. 3abrbb. 1873 II. 123. 

113) Überlingen Beftimmte man jdjon 1432, Stfefcofrünben Jollen niibt 
unter einem 5flb rc ^ cr * ro 9 DOn f>0 ff- geftiftet incrben. Cbenbein. ©tabtredjte II, 89. — 
Sie Deformation .Üönifl Sigmuitbd forberte, jeber ^Sriefter foDc jät»rtid> 80 
r^ein. Qutbcn ermatten unter SBegfall oon Debcnbe jügen. 2lrd)io f. Jtuüurgcfö. €rj.* 
$eft IU, 40 (= teil DI tfep. 2). 

114) »gl. Daujäer in SBIittt. äctyrlb. 1908 II, 175. 

115) fr Süintterlin, CJefä. ber Sebörbenorganifat. in SB. c. 51. 

116) Wefc^idjte ber Stabt Stuttgart. $erau«g. 5 . Ginnjeiljung be« neuen Datbauje« 
(1905) S. 95. 

117) Ü. Grnft in Söürit. ^af»rbb. 1904. II. 93. 

IIS) S. 74. 


Digitized by GOOgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



107 


Äonrab ©ieggenbach roar 1385 jugleid) flaplan am St Sol^annß Slltar 
im neuen Spital 119 ) ; unb tn Langenau 6 egegnen mir 1125 einem Bfaff 
3afob Stubenmapr, Srfi^meiyer unb Sdiulmcifler. £oß 2lmt befi 37? e Ä * 
ner« roar in 33cfig^eim um 1457 ühlicherroeife mit ber S^ulmeifterei 
oerbunben 1 * 1 ), ebenso in £eim$hrim 1477 unb fteibenbeim uml492 1S1 ). 
$n 9?eie«b«im ttmrben 1512 in einer Weitung gnriföm Pfarrer unb 
©><bulmeifler bie Munitionen bes SJieönerß, befonbers ba$ fiäuten, genau 
befUmmt '**). 2 )te Bereinigung beiber 'Ämter, bie in Bietigheim „mit 
Befcbroerung ber 3ugenb" beftanben batte, reicht öieÖeicfct uod) in unfere 
3*it h freinl23 )- ®n nieten Orten gebt bagegen au« beit Urfunben 
beutlicb betuor/ bafc S^ulmeifierei unb 9 Ne 4 nerei geirennt roaien, fo j. B. 
in Süilbberg im 3abr 146(> IS!4 ). 

$et Xiibinger Scbulmeifter ©regoriu« ®?ap erf^jeint feit 1477 als 
„©cncralfoinmiffar ber Äonfianjer tarne in ©bef ad)en". fOafi 
gleite 2lmt befleibete in Mottroeil 1484 ma?. Sßenbel grant con Befig* 
beim 1 * 6 ). Über bie Munitionen eines foldjen flommiffarfi hriftt es in 
Biberadj: „©au ettroan Meningen jroif^en ©b en fenbt gejein, bie eiitanber 
genombeit haben unb eiitanber geleugnet unb $ue (SofUitj im Rechten mit 
einanber fenbt gefeilt , ift ein ©cfiuolmaifter ©omiffanj gefeilt unb bie 
3 eugen per&örbt" l2r ). 2 )aö 2 lmt rourbe übrigens nicht aufifc&lie&lidj 
Schulmeifient, fonbern auch Stabtf Treibern unb bergl. übertragen m ). $n 


119) (SS ift rootjl berfclbc, ber als ^riefter, in einer Sorftabt roo^n^aft, um ju 
einer ©aftcrci roeitercr SBcin ju befommen, eine geuerSfcrunft fingierte unb fo bie 
Cffnung beS StabttorS »eranlanle. *uf feinen ®iabftein foDte man na<$ feinem 
SüiDen feinen SaffalariuSIUel fe^en. unb er ftiftete jflbrlid) 3 Äreujer für einen Slam, 
ber bie Steffingbui$ftafcen auSreibe. SBürtt. ©efö.DueUen I, 112, VI, 209 ff. 

120) S. 103. 

121) 6. o. S. 77 u. 6. 81. 

122) ©taat$arr$. ©tuttg. : 'JlereSbeim, ©labtbud). 

123) 3>ie 6. 105 Mnm. 107 gen. Duelle bcricfctel, uor 3«&ren fei beibe« oereinigt 
geraefen, „unb aber ein Scftulmeifter mit bem SAulgelb fonber Sefolbung fi<$ nidjt 
erhalten mögen", tjabe bie geröinanbifrije Siegiening jur Sefolbung eine ^Jfrünb« oer* 
n> erbet. 

124) ©taatöant ©tuttg.: filefter Seut&in «epert. S. 85: 1466 ©ept. 10. $ahv 
jeitfttftung : bem Sdiulmeifter für Singen 1 ß, ebenfooiel bem SteSner für baö 9ln* 
fagen ber ^a^rjeit. 

125) 9tu(^ ein ni<$t genannter Ulmer fefjrer befleibete baS 9(mt; ogl. Äapf im 
^iregr. beS ©umn. 1858. 

126) greift. fciöj.ar^. XIX, 87, 187. 

127) 3- 53- Stabtfrbreiber $>om in Urad) 1477 (Sejdjr. b. DU. 542 Slnm. 5). Sgl. 
cu(J bie SeftaHung beS 9lirotaud o. 2B»te für bie iWürli. üaii)lei im 2nj. f. flunbe cer 
Xculfc^en Sorjeit 26 (1879) 1 ff. 


Digitized bv GOOgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



Nottroeil fehen roir 1299 ben Schulmeifter mit ber Vernehmung 
non 3^9*” für einen V ro 3 c B oon bem fcif$öfK4en DfRjial Beauf- 
tragt 1 **). 

Such ju mancherlei fi redlichen Senb ungen rourben bie Schuld 
meiner al4 fchreiB= unb gefchäftsfunbige Beute oerroenbet. So Begleitete 
ber Grailsheimer feinen Pfarrer 1438 nach Nom'* 9 ), unb oon &all 
richtet ber Ghtonift ßerolt, ba ber 1495 begonnene Sau bes GhorS an 
ber Nlichelsfirche foftfpielig gemefen fei, f>abc ber 9?at ben Schulmeifter 
ßeinrith Sieber nach Nom gefehlt, unb biefer habe eine Suffe erroirft ,,r> ). 

Unter ben roeltlicben Nebenämtern mar bas roidjtigftc bas eines 
Stabtfdjreiberä. Ta ber Sdjulmeifter, eBenfo roie ber StabtfchreiBer, 
ein bes Schreibens unb beS £ateinif<hen roohl funbiget SBann fein mußte, 
lag es nahe, in Keinen Berhältniffen tiefe beiben Junftionen einer ^3erfon 
ju übertragen unb ibr fo einen ausfömmlidjen Serbien fl $u nerfchaffen. 
Sobalb aber bie ©efchäfte bes einen ber beiben Stmter junabmen, rourbe 
bie Trennung notroenbig. So waren in Gelingen Beibe Smtcr 1280 
bereinigt, aber fefjon 1300 getrennt 181 ); in ^>aQ erfolgte bie Trennung 
jroifchen 1231 unb 1384 182 ). $hnlt<h roar bie tSntroicftung roo^ in ben 
anberen größeren Neichöftäbten, ja in Ulm waren bie hinter oieffeicht 
immer getrennt. Tagegen beftanb in Heineren bie Berbinbung länger, 
fo in Seutfirch jebenfaff« noch 1426, in Buchau 1502, in Buchhorn 1507. 
ÜBenben roir uns ju ben Öanbftäbten, fo fofften bic DBcmborfer nach 
einer Drbuung aus bem 14. ^ahrhunbert einen Schreiber beftellen, ber 
ben Ghor oerfah, alfo eine guuftion bes SchulmeiflerS auSübte 13S ). Nach 
bem Tübinger Stabtrecht oon 1388 beforgte ber Schulmeifter bie ®e- 
fchäfte bes Stabtfchreibers unb erhielt oon einem Urteilbrief 2 ,ß geller, 
non einem, ber Bürger rourbe oberbaS Bürgerrecht aufgab, 2öcffer ,M ). 
Tagegen erfcheinen in einer Steuerlifie oon 1470/71 Stabti^reiher unb 
©chulmeifter nebeneinanber 18 *), unb bas Stabtrecht oon 1499 rebet oon 
beiben befonbers 18 *'). 3n einer Neihe anberer Sanbfläbte fiubet ftch im 


128) Hottro. Uif.'R I. 19 n. 56. 

1'29) ®efär. b. D*. 236. 

130) SBiirtt. C$efd).C.ueIIen I, 187 unb fiolb im Prsgr. be« OJpmn. 1889 3.8. 

131) 3. Sln^ang »gl. mit (sfit. Urt.S. I, 140 n. 3*22. 

132) 2lnf)ong, cgi. mit SJibel, .fcoljenlol). Jtirc$cnbofl II, 210 f. 

133) Siljmib, Monuin. Hulieabugica 921. 

134) Sübinger ©tubien I, 1 ©. 5. öctmib, tf)e|ct). ber i<faljgr. oon IQbingen, 
Urf.'-Ö. 244. 

135) ($. Scfjötlle, '-t'crf. u. Beno. b. Stabt Tüb. 6. 15 9tnm. 

136) Staljletfer in ». S.;U\ 3t. a. XV (1906) 10. 


Dia 



Google 


HARVARD UNIVERSUM 



109 


15. 3aWunbert bie 'Bereinigung 18 '), ja fürfiertenberg befielt ftdj ©raf 
ßberfjarb 1494 außbrficflid) oor, ba§ bie ©c^ule mit einem ©tabtfchreiber 
oerfehen roerben möge 13 *). 3 n 23itbbab erföeiut bei ben ©teuergefcbäften 
1484/85 neben bem Sdjulmetfter ber ^tabtfc^reifier ,3 *). ©anj gleich* 
moBiö roar bie ©ntroicflung nicht, beitn in üorb $. B. roar 1282 neben 
Dem Scf)ii Imeifier ein befonberer ©tabtfcbreiber uo ), roäljrenb 1456 bie 
Ämter oereinigt roaren. Befonberß oietfeitig mußte ber ©chulmeiflcr $u 
Siereßheim fein, ba er itad) feinem ©it> neben ber ©tabtfcbreiberei auch 
noch baß Sifieramt au oerfehen ^atte 141 ) ; ber üeimßheimer mar ©tobt* 
Treiber unb SJleßner. 

©eitbein im 14. ^ahrhunbert baß 2mt ber öffentlichen Notare 
oon Italien auß in Eeutjcblanb ©ingang gefunben batte, [eben mir auch 
Schulmeijter alß „ öffentliche gef^roorene ©Treiber", notarii publioi im- 
periali auctoritate, erfcbeiiten. ®er erfie nachrocißbare ift ©bewarb Slot 
doh Dnfimettingen in Stottroeü 1376—79. 3 y n ö $ft noch feiten, roerben 
iie bann im fiauf beß 15. 3abrbunbertß häufiger, aber auch ohttebiefe 
Sigenfcbaft befaßten ft<b bie Se^rer mit bem ©^reiben oon Ur* 
funben 14 *) unb machten batnit ben ©tabtfihreibern ßonfurrenj. Sßoljl 
in erfier fiinie gegen ben Schulmeifter unb anbere Älerifer trat es gc* 
richtet, roenn in Slaoenßburg (im 14. Sabrfjunbert ?) in« ©tabtbudi bie 
©rftinunung aufgenommen würbe, niemanb fotte eine ^anbfefle fd»reifcen 
außer ein ©tabtfcbreiber 14 H ). 3n Ulm rourbe ähnlich 1422 ber fläbtifcben 
Ranjlei für alle«, roaß ber Stabt ©tegel angehe, baß Sßrioilcgium er* 
teilt 144 ). Vielfach mürben bie ©djulmeifler oon ben ©täbten $u biplo* 

137) 1477 u. 1511, Oerrenberg 1455, §oxt 1456—64, ÄQnjelßau 1507, 
IRmgen 1476, Sagotb ? 1475, SticMtngen 1456-72, ©ulj 1451. 

138) Stcatöard). Stuttg.: Stift §errenberg, ogl. oben 3. 52. 

139) Sßürtl 3a&rf>b. 1901 I, 60. 

140) Sötrt UrU3. VUI 337 n. 3127 u. 28. 

141) 6tcat4ard). Stuttg. : 9tere$beim, StaM6ucf) $1. 58. — Über bie SBifterer »gl. 
}. 8. S. ©untrer, 0efd). b. mattem. Unterr. (= Mon. Germ. paed. III) 328. 

142) Seutlingen 1292: der scholmaister, der disen Brief schrabe (!) und machet 
(ffiirt. Urf.8. X, 351); Dbembcrf 1293 (Bfaff. ©eleftrteS ©cbulroefen 3. 10). 

143) fcajner. Weitf). Dort Staoencib. © 116. — Gin «erbot Briefe ju fcfcreiben ent« 
hielt ber Gib beß beutfdjen Scfjulmeifterä in Überlingen. 0berr$ein. ©tabtredjte 11,2, 284. 

144) Boieß Bit «$ (= ®ürtt. ©efä.Duellen VIII) 9(rt. 478 ©. 236 f. Solche Be- 
ftimmungen ftanben im Ginffang mit einem Bbfehnitt, roetdjen £afjberg auß einer 
9tän<hner $anbf<fjr. be$ Schtoaber.fpiegelö, Cgm 653, (übeteinfrimmenb mit jreei Stritt* 
gorter) mitteilt (Scfcroabenfpiegel S. 153 ju § 369): Ob ein haatYestc falsch sei: — 
Das webende ist, das man an oewen hantvesten bewürn muss, das es des berren 
Schreiber geschahen bab, des insigel daran ist. iceil Sieget oerlorm unb mißbraucht 
roerben fönneu. 


Digilized t Gül <gle 


HARVARD UNIVERSI 



110 


matif^en Senkungen oerroenbet, niifjt jum hortet! bei ©(jule, bic 
in ber 3»i(4en^eit bcn £ilf«fräften überladen blieb, So fanbten bie 
Öiberadjer tf»ren £et»rer um 1370 nac§ Safel, Sägern unb Reutlingen 115 ), 
bie Salier ben irrigen um 1500 nat&Rümberg unb SBürabutg 146 j. Slber 
auc$ im $)ienfl beft ßanbeft^erTen fe^en mir bie S<$ulmeifter be* 
öfteren, ©o begleitete ber Urac^er ©djulmeifler 1439 eine Sotfäjaft ber 
©rafen non SBürttemberg nad» 2Ruri, unb mer Sabre nacbfjer roaltete er 
be8 S$ieber^teramte« ,4, ). Ramentlid» mürben bie 3>ienfte ber ©4ub 
meiner bei ber «Erhebung ber lanbefl^errli^en ©Haftung in 2nfptu<& 
genommen, fo bie befl 'JBilbbaber 1484/85. Unb bafj babei mancher ni^t 
wenig 3 eit oerfeumte, jeigt bie Sitte be« ßeonberger ©^ulmeiflere rom 
Sat»i 1475, il»m bie ©dja&ung nacbjulaffen , ba er bie brei 3^ e ^ c 
©Haftung betrieben, baju ßerfaebel in baö gan$e 2lmt gemacht unb 
männert £ag bei ber ©ammlung gefeffen &abe 148 ). 

SBenben mir un« nun ben $erfönlit§ feiten ber 8ef)rer $u, oon 
benen miß leiber feiner fo befannt ift, b efe mir unß ein attf(jjauli<be4 
Silb ron feinem fieben unb ÜBirfen machen fönnen 149 ). Jftre Sor* 
b Übung batte fic^ eine größere an$al»l auf beutfäen ober auftlänbifäen 
Soc&fäulen geholt; f$on im 13. 3af»rf»unbert erft&einen mehrere 3JIagifteT, 
ber erfte 1249 in Sßnp 180 ). ben grö&eren Schulen rourbe fpdter 
rooljl barauf gefe^en, ba§ man einen 3Jiann mit bem Riagiftertitel betont, 
ber btßroeilen aud) fdjon Geologie fiubiert Ijatte, rote ber Ulmer Sebrer 
Soljannefi SRunjinger. Sflattdjer aber fjatte fdjon, na^bem er Saffalariul 
ober „Salbmeifler" ber freien ßimfle geroorben mar, ber 4?ocbfd»ule ben 
Rüden gefefjrt unb ficb, fei’« als ^rooifor ober gleich alß Sdjulmetfter, 
bem fie^rberuf geroibmet, Diefleicfjt in ber Hoffnung, roenn er beit leeren 
Seutel mieber etwas gefüllt, ftcb roeiter bem ©tubium ju mibmen. Son 
ben ßeljrem an Heineren ©c^ulen batte oielIeid)t ber eine ober anbere 
überhaupt nie eine Socbftbule befugt, fonbem bie nötigen Äenntnifte an 

146) ©. öuj, ©eitr. 3 . ©e[d). b. SH.Si ©ibera 6 <3. 69 (ohne C-ueBenang'a&e). 

146) SBürtt. ©efä-CueOen VI eint. 6. 14 f. — 3 ur Grtebigung ®on Sotfdjaften 
oerpfH(f»tet rourbe ber €$u(meifter 3. ©. 1427 in Stemm ingen. SJiQUer, @<$ulort>: 
nungen 273. 

147) 6tcatäarit). Stuttg.: Stepert. 3ioiefalten I, 114; Sicpert. Reutlingen II, 305. 

14«) ®mft in ffiürtt. ^afirbb. 1904 I, 60; H, 88. 

149) Son bent Seutlinger Äonrab @pedjt 8 f»art roirb fpdter nodj ju rtben 
fein. Sgl. au* Stitt. ©ef. f. b. (Sri.* u. ©tfiulgeftö. XX (1910) 2. — 25er lllmer ßebrer 
mag. Sodann e 8 Stunjinger ift in erfter Pinie a!8 Geologe befannt geroorben; 
bei oerf (^ebenen Schriften roäre bie <Jrage nadj feiner «utorfdjaft noc§ 3U unterfu^en. 

160) ©eitere: §aU 1275, ©eifberftebt 1281, Gelingen 1283. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



111 


einer lateinifdjm ©(hule alö Schüler, Sofat uub Äantor ober ^rooifor 

erworben. 

Urfprfinglich roareri bie Setjrer roohl auftfchließlidj ©eifHi^e, roor= 
cuf aud» bei oielen ber $la$, ben fic iit 3 cußenrei^en einnehmen, ^in= 
weift. 9fuch in fpäteren $eiten finb mandje in unferen Duellen bentlidj 
clfi ©eiftliche bejei^net , 5 . S. Sfleifter &mna»m ©ermüter, (hangeltet 
<b. h- 93orIefer be« ©oangeliums = Xiafon) in ©ßlingen 1414 unb ffSfaff 
Slrnolb in Tübingen 1474. Sei anbereit geht ibr ©barafter alfl ©eift= 
lieber au« ihrem fpäteren Seruf Siele waren freilich auch nur 

Älerifei mit ben niebeieit SBeiben, bie ben 3 ölif>at«gejeben 
jpäter nic^t mehr unterworfen mären, roohl aber bei ihrer Serheiratung 
unter genriffen Sebingungen (j. S. fragen oon geiftlichem ©eroanb unb 
£onfur) man$e ffJrinilegien ber ©eiftlidjen weiter genoffen 161 ). Qit ber 
2 Tat erfebeinen unter ben Sehrern mehrere „geerlichte Äleriler", clerici 
conjugati ober uxorati, j. 58. Rifolaufi 3ubel in $eilbronn 1405 ff., 
ffJaul Sobemberg in Mengen 1448. 3**™^ jahlreid) Rnb bie ner= 
heirateten Sebter, bei benen nicht mehr $u entfebeiben ift, ob fte 
Klerifer ober Seien rcaren 15 *). Die frtiheften mir befannten ftnb Ul- 
ricas scolasticus in Saulgau 1273 unb ber ©djulmeifter Sertolb in 
Rottweil um 1299. 

Die Sermögenflo erhältni ff e waren außerorbeutlicb nerfebieben. 
Ser Siberadjer ©cbulmeifter Konrab SUocf befaß im 3 abr 1508 jufammeu 
mit feinem Sruber ben ^of Sudjan, ben fte um 1180 rbeinifc&e ©utben 
oetfauften 155 ). ätteifter Äonrab ©peebtshart in Reutlingen erbte non 
feinem D(jeim ben 2Bibemhof ju Oberhaufen mit Sogtei unb Äirdienfah, 
ben er um ein Seibgebing oon 26 S geller 1360 ben ftelbftecben ju 
Reutlingen oerfaufte :Ä4 ). 3 n guten Serhältniffen miiffen ftd) aud) jener 
Ulrich Heller in Rieblingen, roeldjeT 1407 eine ßaplanei ftiftete 165 ), unb 
ber Raoenßburger Heinrich 3unb, roeldier 1390 einen 3inß non 20 S; 
äefler ftiftete 156 ), befunben ha&en. Der ©eiftlinger ©djultneifter Sertolb 
©chmcirj fonnte bem ©rafen Jriebrich oon ^elfenflein mehrere $unbert ©ul- 
ben leihen ,Ä7 ). ©in #au« im 2 Bert non 260 U geller befaß in Rottroeil 

151) $infdjhiö, flir<*enred>t I, 156. 

152) Stf« gmoue SJejeicpnung dericu8 conju^ntun finbet fic^ faft nur bei 9lotare». 

153) Sio^ejer, ©cfä. b. $aufed Sffialbburg I, 7ÖO. 

154) Sloat«ar<$. Siuttg.: Weutlingen. 

156) Äai&et, 8otr*f$ule II, 267. — M<$t gang rtar ift bie ü&eclieferuiuj ül»ei 
£. SRonopp in Wieblingen a. a. D. 267 u. SXagaj. f. pabag. 1883, 43. 

156) §afner, Sa»ene5urg 505. 

157) Älemro in Wene »l. aa« ©äbbeutfdjl. für trj. u. llnterr. VII 1 (1679 1 54. 
»gl. au(p unten «npang. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



112 


1355 U?eißer Ulrich Schärteler lss ), unb ein ©teinhaufi, wie eö nur 2ßo(jl; 
habenbe Ratten, nannte 1445 ber ßeilbronner Sehrer ®?eifler SJifolau« 
3 ube(, fein eigen ,5 °). 2Bentger günflige Cerhältniffe jeigen bie roßrttem* 
bergigen Sc&a&ungflliften 1 “^). $a rourbc 1470 ber Seonberger ©(huk 
meifler für 65 fl. Vermögen mit 3 fl. 1 Drt cerantagt. 3 n Tübingen 
jatjlte 1471 ©regonj SJtaq T/s fl., was 30 ©ulben Vermögen entfpräche 16 ')- 
3n 93ait>ingen a. 6. batte 1470 gtoar ber alte ©chulmeifler 115 fl-, 
wofür 5 ©ulbert 3 Drt atigefefct würben, aber ber aftioe ©chulmeifler 
jaulte nur 1 fl. Gbenfouiel gab bamalfl fein flollege in Urach- 3 n 
Tomfletten foOte 1471 beT ©chulmeifler £en«lin 1 fl. geben, allein ehe 
et befahlt batte, „fchroor er über ben Sommer Söalb", unb ba er nicht« 
binterliefe, muflte man 8 ß 4 geller in 2lbgang fthretben ,ß *). 2t her auch 
fein Ladjfolger üubrotg batte nur 1 fl. ju entrichten, batte alfo wie bie 
(Benannten entroeber nur 20 fl. ober gar fein fleuerpflichtige« Vermögen 163 ), 
sieben einzelnen con $au« au« rooblbabenben fiehretn, gab’« alfo bch 
Diele recht bürftige epften^en ,6 ‘). 

®ar nun für viele ba« Schulamt ber £cben«beruf, fo benfibten e« 
nicht wenige hoch auch nur als 3)urchgang6flation auf betn SBeg ju 
fpäteren getftlichen Stellen 106 ). So hatte in ©cfioniborf 1458 
bie LifolauSmeffe ein fßfaff Ltfolau« ber alte ©chulmeifler non öorroe 166 ). 
9lnbere brachten ei ju Pfarreien, (rtn ^Sfaff ^Bertolb Drtolf, ber 1394 
in Urlau erflheint, ifl wobt ibeutifcb mit beni gleichnamigen Seutfircher 
fiehrer befi 3ahtes 1 346. ©in Liebliitger ©chulmeifler, Söurfarb patter, 
würbe (cor 1383) Äirchberr $u ©riiningen D91. Lieblingen. $n ©felingen 
gelangten jwei ©chulmeifler auf bie bortige Spfarrfletle, SWciftcr SBaltber 
©rienbach non 2i!iejenfleig , ©chulmeifler 1381—91, auf ©runb einer 
päpitlichen <Prooifton com 3aht 1362, unb Sfleifler Hermann SBermitter, 
©chulmeifler 1406 — 14. 6in £h e °boricufl 2>icl, ber 1442 ©chulmeifler 


158) SRcttroeiler Urf.*. I, 117 n. 273. 

159) fceilbroimer lief.®. I, 310 n. 610 b. 

160) SiaatSartf). Stuttg. Sgl. CSmft in iüiirtt 1004. 

101) 5Ö. ft. XV (1906), 3. 

162) 9icd)Uertigung oon 1478. 

163) SBürtt. 3abrb6. 1304 11, 94 ; Steuer non 1470 : 2Ber ni$tS $at, 9»** t 9+ 
1 U, l lt fl. ober 1 Crt nad) eine« jeben ©elegenbeit. 

164) 3ur Seurteiümg ber SermögenSoerbättnifle ogl. bie ergebniffe einer tefllmger 
Steuer com ftabr 1362 in Söürtt. Satjrbb. 1901 I, 86 ff. 

165) 2)a fie bauflg nach auSroärt« cerjogen, ftnb natürlich nid)t alle berartigen 

feftjufteüen. 

166) @laat«ar<b. Stuttg.: S^omborf, ©eiftfief». — Cb n Oefjm in ftorb rour 
ober fi<f? nur nadj einem £>om>c nannte, ift fraglidi. 


DigilizeS t : GOt *gle 


flrioina f rrm 

u lyiiirt ii cii i 

HARVARD UNIVERSITY 



113 


>u Gdingen war, hatte i» beit achtziger 3a^ren bie Pfarrei im nahen 
'Jhegenfiabt. Der frühere Ulmer Sdjulreftor Slnbreaö SlalT begegnet 
und 1463 alt Pfarrer in bem feiner §einmt nahen Dberbettingen 1 * 5 *"). 
Dem Ulmer ©chulmeifter ^obannec roar et gelungen, um 1360 bie 
'Bfatrfiefle gu Sauphetm gtt erlangen, ohne ba§ er bie nötigen SBeihen 
befafe 147 ). 3>i ©Qroangen rüdten einjelne Sefjrer in Ghoroifarftelleu 
auf unb ein SReutlinger l'efjrer, (Sberharb harter, roar 1366— -1392 
Chorherr gu GhingemSottenburg. Snbere roibmeten ftd) jpäter bem 
Notariat, roie flonrab ©ofoatfjer, ber frühere ©eitlingeu Schulineifter, 
ber 1417 in Ulm Bürger roav. Manchen ronrben ©eineinbeämter 
übertragen. Slnch bafüt bietet ©eitlingeu ein Seifpiel in Sertolb ©thnrnty 
ber 1391 noch Schulmetfier roar, bann ft^nefl nacheiuanber SHic^ter, $ei= 
ligero unb (Epitalpfleger, 1399 fogar Sogt ronrbe, ficb bann aber int 
^ricatleben gnriidgog. ftn Gdingen a. 3). roar um 1500 ber frühere 
Sdjulmeifter ftonrab Diel öürgermeifter, unb in ber gleichen Stellung 
befanb ftch ein früherer Schulineifter 1442 in (Stuttgart. 3n Seonberg 
erfcbeint ber Schulmeifler 1383 noch roä^renb feiner Slmt&geit unter ben 
9Üd}tent. 

2111 bat roirft ein günftiget Sicht auf bie fogiale Stellung ber 
Sehrer. flaut ben früheren ihre Gigeitfchaft alt ©eiftliche gugut, fo 
oerlieh unter ben fpäteren manchem fein afabemifcher ©rab änfehen. 
€iiiheimifcheu gab unter Umtoben bie Familie ein gerotffeß Relief. 
Stocher galt auch etroat alt oermöglicher 'JJiann. 3» Heineren Stabten 
mochte fchon allein ber 23efifc einer geroiffen Silbung beit Sehrer über bie 
SWaffe emporheben. 2ln Slnfeinbuitgeit, namentlich oon feiten ber (Sltern, 
fehlte et baneben nid)!. Stocher Sehrer, bei bem feine ber genannten 
Sorautfe&ungen jutraf, mag an feinem 5lUrfung$ort ein roenig geachtete« 
Dafeiu geführt h^en, oon bem itnt bie Quellen nichts erjäfjlcii. 


§ 11. Bit ^iifßliuäflc. 

Mochte an Heineren Schulen ein einziger Sehrer genügen, fo ma$te 
eine grö&ere Schiilergahl ober ein l)öf>cr geftedteö 2el)rgiel bie £eraro 
Eichung oon „SJiithelfcrn" nötig, $jür bie Leitung bet fachlichen ©efangö 
unb beit baniit oerbunbeiteu ©efcmgßunterridjt ronrbe an einzelnen 


166 a) ®gl. Stufjcng unter Uhu. 

10“) 9töm. CueUen j. Äouft. bidlumdgefa. 72 n. 323; Supplif Ui Gr 3 t<er)og 8 
^ufcolf uou Cftetr. oon 1361 ^an. 22 . 

®el<$t(9ie >«• Qumintft. e^ulrocenfl In StfiirM. I. S 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



— 114 — 

Schulen ein Äantor angefiellt. Gin folcfcer erfcheint in Gelingen erft 
mal« 1386, roo er au<h als scoparius scolarium bezeichnet roirb 1 ), 
ein Xitel, ber in Stibbeutfchlanb oon 2Bien bis ine Glfafe Derbreitet roar 
unb „©erbefer" ober „©efemer" fiberfefct mürbe, tüäfjrenb man baö 
gehörige Seitroori scopare mit „oerbefen" roiebergcb *), auglei^ ein 3eugni^ 
bafür, roelthe 3toHe im mittelalterlichen SchuKe&eu bie Rute fpielte. 
©eitere Äantoren laffen ftdj nadjroeifen 1455 in ©opftngen, 1468 in 
Rottenbuig, 1474 in Tübingen, 1478 in ©mfinb, 1487 in Ravensburg, 
1501 in 9Jlergentheim unb im 15. Sahthunbert in (Saulgau*). 
erfcheint neben bem Äantor ein Sofat 4 ), ebenio um 1480 in (Srcilfi^eim, 
roo ftatt Äantor bie Segnung snccentor norfommt 5 ). (Daß bie 
Kantoren gerabe im 15. Sab^unbcrt häufiger nachjuroeifen finb, tätigt 
loofjl bamit jufammen, ba& bei ber ©erntehrung non Stiftungen für 
reifere ©eftfllhmg befl (BotteSbienfleö ber (S^ulmeifter allein ben Hro 
forberungen nicht mehr gemachten mar. Rur ein ©rooifor roirb ermähnt 
in Reutlingen nach 1500 4 ). 

Sunt ©etrieb einer großen Schule gehörten neben bem ©<hulmeifler 
noch Kantor, ©rooifor unb Sofaten. ®er legteren, beren Xitel 
halb non ben loca, ben ©laben in ber Schule, balb oon loeare, rer 
hingen, obgeleitet roirb 7 ), mußten es in ©iberacß jroet fein 8 ), in Ulm 


1) e&linaer Ulf.®. II, 26* n. 1611. 

2) (ßeriefer in 3£ien 1416 (iliftllcr, <3d)ulorbnungen 3. (»1 3- 34), ^jemer in 
ftagenou 13C5 unb fcnfi (J. flncpper, ©djutrocfm im Glfa& 211, 213, 223). £ic 
Ü6irf<bunß ©efemer finbet fid» j. '«8. in btm Wörter bud| Niger abbas (Unio.Cibl. £u 
Dingen $anDfd>r. Mc 330). 

3) 3) opfingen: ©eför. b. 031. 9tcre*&cim 245. — 31 Ottenburg: Seför. b. 

091. II, 62.- Iü binnen: Stander in $}. %.%i\ % 3. XV (1906) 31. - «nt ft# b. 
vielleicht fcf»on 1443: Ätauö in 9». 8.3.$. 9l.J-.XI (1902) 272. — 3iaoenS6urfl: 
©laaHardj. ©tuttg. : Stieiffenati ®. 96. — 9Mergent$eim: Uni|eT, Sofföfdjtile II. 

92. — ©aulgait: Unin.©ibl. Tübingen: Mc 257 ge[d>r. ton ~\a1ob Otlingen ton 
Ufingen, cuitor iD Sulgcn. 

4) SRQUer, ©djulorbnungen 177 f. 

5) Sfetiannia III, 247 ff. 

6) Jricbrid) im ^Jrogr. bc$ Öpntn. 1837, 22. 

7) erfiereö j. ©. Äolberaei?, @efct). b. Sdiulro. im ©erjogtuin ©raunföwcig 
(1871) ©. 13; lettered llnio.9)ibI. Tübingen Mc 330 (Niger abbas). ©ei ben 
i'umaniften, j. $. ©ebel, ber ba$ 9Dori auch oon loeare cbleitet, roor cd oerpönt: 
er fdjlägt bafur minor vicarius cor. (('onment. epistolar. conficiendar. 1510 
®l. 9 b.) 

8.i Jrciburger Sibj.91idi. XIX. 88. 


Google 


ririnina frrr>A 

kji lyuifl ii cii i 

HARVARD UNIVERSITV 



115 


roaren eö gcilrocifc jebenfaHs uier 8 ), roährenö in Stuttgart, iJiottroeil unb 
£eilbronn bie 3a^l nicht Mannt ift 10 ). 

3)ie Seftellung bicfer ©efctten roar Sadje beft Schulmeifiers, ber 
für „qualifizierte, gefchidte, taugliche" Seute fotgen mußte ; für bie $ro-- 
oiforfteHe roar ihm häufig bie 9luf(age gemalt, einen Saffalariuö ju ge* 
roinnen. 5)amit war bie ©ernähr einigen afabemifchen Stubiuntä gegeben, 
mcm auch bie anforberungen in ben freien fünften bei biefer Prüfung 
nicht fehr 1 ) 0 $ roaren unb über Sateinifch unb £ogif nie^t binauSgingen. 
Such roaren biefe SBaffalarien jum Seil ziemlich jugenbliche £ehrer, beim 
bie untere ©rcnje für bie Prüfung roar 17 Qa^rc 11 ). Sie Sofaten 
mürben rooljl in ber Siegel aufl ben alleren «Schülern genommen 1 *). SBie 
bie Sußroabl ftanb bem Schulmeifter auch bie auf ficht au, er allein 
roar bem Schulpatron gegenüber fiir ben georbneten Schulbetrieb oers 
antroortlid); baruni ließ er feine (Schilfen geloben, ihm ju gehorchen, 
ihn in ber Schulet ju unterfiüöen unb ihre aftus getreulich zu ooQ: 
bringen; roenn fte roegen Ungefthicflichfeit, Ärauftjeit ober abroefenheit 
ihre Pflicht nicht erfüllen tonnten, mufite er fiir ©rfafc forgen IS ). 

Sie öejüge lernen wir in Stuttgart tennen !l ). Sa erhielt ber Sßro* 
oifor oon jebem Schüler merteljä^rlrch 4 ^ ; jeber Spüler, ber bem BfyuU 
meifter ganzen Sohn gab, füllte bemfiSrooifor jebe gronfaften „an bie Spenn 
geen" 16 ) ober bafür 4 geben, auch füllte er non ben Schülern in 
feiner Seftion (= Abteilung) für jebeö gelefene ftapitel 3 geller „Ra- 
pitelgelb“ erhalten, roaS ihn oor zu langfamem liefen behüten foHte, aber 
bie ©efahr eines furforifchen SurchpeitfhenS mit ftch braute, £ielt er 
mit SRat bes S^ulmeifterfi $u 3 eitcn ' m0 man fonft ®afanj tyidt, bt- 
to) Uniu.9ibl. Ißbingen Mc 328 Vocabulariu» Ex quo.: UcU (!) de quarto localo 
in l'lma. *le britter 2ofat lafi SobotuB Üoncr au« Jflnp 1464 Da« Speculum gram- 
raatice De« pugo 6ped>tfll)art (Uittt. D. Wef. f. D. erj.Mi. 6*ulge[d). XX (1910) 6.0 
Snm. 1). Cr fcatle fid) ald Sctiüler in Memmingen 1454 einen Vocabalarias Ex quo 
gefdjrie&en, unb ftar6 1506 in feiner $eimat, roo er ffaplan am »Itar 61. Urft war. 
©ntrag in bem Sofabular in ber Stabtbibl. $«nij. — ®in oierier i'ofat au* 3B. 

9t g. V (1896), 285. 

10) Stuttgart: Müller, 6*ulorbnungen 129. — IHothocil: Äaifeer II, 355 i. — 
©eilbronn: Urf.©. 495 f. u. 888. 

11) Äaufmann, föef*. b. Unio. II, 303 ff. 

12) Stuttgart: Müller, S*uIorbntmgen 135. 

13) H. o. D. 131, 135. 

14) K. a. D. 181 ff. 

15) 3)ie Sieftimmungen über baä Jtapitelgelb unb bie „Spennc" fehlen in ber 
ölten Orbnuttg. Mit „an bit Spenn geeit' «ft n>ol?( ba« $oljlejcn in ben 6crrf<fcaftd- 
roätbern gemeint, ein JRed>l, bafl ben Stultgattem in bei Stfolborbnung von 1500 te- 
fiitigt »utbe. fl. ^faff, ©cf*. o. Stuttg. I, 280. 

8 * 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



ionbcre ©rerjitien, fo bunte er eine beionbere S 3 eIoF>nunö nehmen, bod) 
roar cß oerboten, bie ©djiiler 311m Befttd) tiefer ^ 3 ri»atfhmben ju jroingen. 
Dem Äantot gab jeber ©d)üleu, bet öen Öefang lernte, oierteljäljrlidj 
3 geller, ba$u bejog er ftapitelgelb roie ber fprooifor, bei ©eelämtern 
erhielt er Brot. Die Sofaten betonten nur baß flapitclgelb. 9 ?adj ber 
Utmer Otönuiig oon 1 480 **) erfjielt ber ^rooifor oon jebem Stiller 
2 J), ton iebem i» feiner Seftiou bagu 2 ©rofdjen; ber flantor ober 
öofat oon jebem ©eruier in feiner Sefiion 1 ©rofdjen. ^prioatfluuben, 
„sonder resumptiones oder underweisungen“ fottien nach Vereinbarung 
bejaht roerben. Der Kantor bejog ferner oon jebem Zoten, ben man 
feierlid) entölte, 2 ©d)illing ßeDer unb bei gefangenen Ämtern bie 
Hälfte ber anfadeuben Beträge, ioie beim überhaupt feine (ginuafanen 
bauptfä^lid) auß ben fird)Iid)eit gunftionen floffeii. £eilbronn ,: ) 
gaben Vermöglidje bem Baffalar, unter bem fie in&en, oierteljafalidj 2 -J, 
baju jebeu TOtiuod) unb ©amßtag ein ©tücf Brot ober oierteljäljrlid) 
nod) 6 J> unter ber Bejeidjmntg ©täupreiß (?stnprias); ärme gaben 8 

Die gunftionen beß ßantorß benanben in erfter Sinie in Leitung 
unb ©infibung beß ©cfangeß, baneben aber fjattc er eine ber ©cfyd- 
abteilungeii, Seftioneit aud) Sejgen genannt, nad) 2tnorbming beß ©$ul-- 
meifterß 511 unterrichten. Se&tereß mar and) bie Aufgabe ber anberen 
(SJefalfen, roobei meift ber ^rooifor als ber gelefjrtefte bie ältefie, ber 
Kantor bie impfte 211'teiluug befam, roäbrenb roeitere 0011 ben Sofaten 
geleitet rourben 1 *). 

3 n Ulm erfdjeinen beim Überfjören ber jiingflen ©djfder nod) Ä 0 ls 
leltoreu, bie ol)ite 3 ro eifel aud) auß ber dritte ber älteren ©dpiter 
genommen marett. Weitere Unterftiitjung fanb ber ©djulmeifter in ben 
<ßäbagogeu ober ©Treibern. Daß mären ärmere, meift auß.- 
löärtige ©dfater, bie fdjoit einige 3 C > 1 bic ©Jude befud)t batten, unb 
bie fid) nun iljreit Sebenßintterbalt batmrd) erroarbeu, baß fie einem rool»l* 
fjafeenben Burger einen ober meljrere flimben „$tir Sdjule führten", roie 
eß Burfarb Don erzählt 19 ). $ier fafteu ftc in ber gteidien 
Scftiou mit fareit ©d)uDbcfol)leiten, fragten öiefe ab unb roaren i^nen roofjl 
bei ßaußaufgaben bel)ilf(id); batiebcit formten fie bie (S'rerjitien beß 
©djulmeiftcrS mitmadjen unb fo iljre ßcnntitiffc, roenu aud) langfamer, 
rermeljren 80 ). 

10) ctfucrDCiorbmiu^jhirii, <ctübtor<fi. Ulm. 

17) UrUl. 497» f. Va. S33. 

IS) Tviir Ulm oflt. ben Peflioitßpla« um lfiOO bei WfiUer, edntlorbn. 125 ff. 

19) <i hrontf**n ber TeiUfdicii 2KiMe V, 1 '2b. 

20) tyftr Stuttg.ul: 'JHiiUct, Scfiulevbtt. 130, 133; Ulm: ebeubet 120 f. 


Google 


firinina 1 frrm 

HARVARD UNIVERSITV 



§ 12. 2« j fcdjülev. 

SBenben wir uns non ben Sc^renben 311 bcn Öerneitben! Über iljrc 
3 a M liegen auß jenem unftatiftifchen 3 eilalier nur ein paar allgemeine 
Slnbaltßpunfte oor. gür bie Grailfifjeimer Schule, bie nur ein niebereß 
Sehrgxel hatte, matjnte ber Pfarrer um 1481), es fei baffer, wenn ber 
9ieftor 30 gute Schüler h ö &c alß 100 außgelaffeiie uub unbänbige '). 
Ter Ulmer Sdjulmeijtcr führte in einer 93efc^roerbe ju Anfang beß 
16. 3a(uhunbertß auß*): „Sei fföenffhengebenfen waren liier bei 200 
frembc Schreiber, bie ben Tifch bei Senten batten, bereu ßinber fie gur 
Schule führten, babei bat ein S^ulnieifter mögen bähen noch 200 , baß 
mären 400 geroadffener ober großer Schreiber, wieoiel mochten Äinber 
unb Sänger babei fein." Taju fügt er bei, er felbft ^abe 200 Schiller. 
'3Rag er feine erften Angaben in bie &öh e gefebraubt haben, fo logen 
fic bodj nicht außer bem Bereich beß Möglichen. Son ber flemptener 
äloftetfchtile roirb berichtet, fie habe 1483 unter Sohanneß Sirf auß 
Siberoch troß ber ftonfurreitg ber Stabtfcßiile 230 Schüler gegäf|lt s ), 
unb ber ^umanift Sapibns fofl in Scblettftobt an bie taufeub jungen 
gehabt bähen 1 2 3 4 ). 

3Jtan fimnte nun oerfuchen, auß anbereu Duellen, in erfler Sinie 
auß ben UnioarfttätßmatriFeln, auf bie grequen* ber Schulen gu fchließen 5 ). 
So roerlooH berartige StatifUfen über einzelne Stabte ober ein gangeß 
iJaub finb für bie Seantroortuitg ber grage, roie ftch ber Traug gum afabe= 
inifdien Slubium auf unb ab hereegte, — oon ber graqueng ber £atein= 
faulen Fönnen fie uns fein rechtes Silb geben. (Einmal erfcheinen in 
ihnen alle bie nicht, welche birefl 0011 ber Sateinidjule gum geglichen 
Staub ober fonft einem Söeruf übergingen, fobann wiffeu roir nicht, roie 
lange bie Smmatrifulierten oortjer in einer Sateinfchule faßen, unb fchliefcs 
lieh fpielten in ben größeren Schulen auswärtige Schüler eine bebeutenbe 
SioHe. 


1) Alemannia III, 260. — einer öittjcfcrift bc© Schulmeifterö 8oltbafnr 3<>rer 
(.Herer?), bie etroa inß ^a&r 1527/28 ju ießeu ift, werben bei 65 Analen genannt, 
aber rootjl einfdüiefelidj berer, bie nur 25eutid) temten. Siabtar*. GrailSfjeiin XXII, 37 
n. 4—6. 

2) Yeeaenmerer, De srhol.i Lat. Hin. 19 f. 

3) Di. ^aijenberger, 3tolfSf<ftuln>efen tifiu. in ber £iö$eie 'Nuflöburg (itrogr. 1 S8;‘» » 

e. 23. 

4 ) 3 . Aneppec, $ao 3<$ul* unb Unterri<&täroefen i. Gtfafc ufn>. 404. 

5) Dgt. 5 . 8 . bie Staiiftif ber Stubcnten au© (rfjtingen lei C. Dtapcr, öeiftige© 
A'cben ber SiÖt. Gftt. 83 ff. unb bie öcrcdmungcii oon 3* Nigrer in t&ürtt. 3ob rt *- 
1394 I, 143 ff. 


Digilized b» Gül igle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



2lit ber Srequenj mar oor allem ber Schulmeifier intereiftert, hing 
boc§ baoon bie $öl)e feiner Schulgelbeiutiahmen ab. £c« mochte für 
i§n ein Sporn fein, burd) tüchtige Seiflungen bie anjiehungefraft feiner 
Schule 3 U erhöhen, es lag barin aber auch bie ©efabr einer laren Schul: 
Sucht. fDenn 30 g er bie 3i'9 c l f<h aT f an, fo liefen ihm bie Schüler 
weg 0 ). ©0 ifl es beim auch oerftänblich, ba& in 2 )ienfteiben u. bgl. 
ben Sehrern eingefchärft würbe, ^cimifcöe uub frembe Schüler in Breiiger 
3ucht ju halten 1 ). Sie Schulmeifier wehrten ftd) aber auch energifch 
gegen jebe Beeinträchtigung. Solche brotjte ihnen 0011 iprioat= 
fchulen ober Schulen, welche bie Stabtfchreiüer bei ihren Ransieten cin= 
richteten, wie ber $unianift TOolaus oon Sßple in Gelingen 8 ). Solche 
tfonfurrenj rourbe rooljl flärfer mit beni Suffommen befl Humanismus, 
©egen prioate „Sinfelfchulen" fäinpfte ber Ulmer Schulmeifier energifch 
unb nerlangte oom 5Hat ol« „gefchroorerter Schulmeifier" Schub feiner 
©ereditfame. 3hm fdjroebte roohl ein Monopol für (ateinifchen Unter: 
rieht oor, wie efl 5 . 58. ber Rouftan 3 er Sotnfd)ulmeifter 1499 gegenüber 
ben $eutf<hf<hreibern erlangte 9 ), ober auch eine Siegelung in ber 2lrt, bah 
bie Schüler, roeldjc bei 5prioatlebrern waren, tro&bem ihm eine Äbgabe 
entrichten foHteit 10 ). 

Gine weitere Beeinträchtigung, gegen bie fte wehrlos waren, erwuchs 
befonberö beit 3<hutmeiftern an Slnflalten mit höherem Öe^r^tet au« ber 
Vermehrung ber Uuiuerf i täte 11 . bereit Ronfurreiij war befonbert 
gefährlich, weil mangels einer ausgebilbeteit Scöulgefebgebung feine flare 
5Hbgren$ung jroif^en ihnen unb ben nieberen Sehranftalten beftonb 11 ). 
Ginmal war feine untere Altersgrenze für bie ^mmatrifulalion beflimmt, 
weshalb es zahlreiche Beifpiele gibt, bafe M naben mit 13 unb noch weniger 
fahren bie Hochfcijule bezogen 1 *). Sobamt war auch fein Blinimtim 
uon erroorbetieu Äenntniffcn nachzurcciien, fo bafj ftch bie Hochfluten ge* 
nötigt fchen, auch in ©rammatif Unterricht erteilen zu laffen unb bamit 
in bie Sphäre ber (ateinifchen Schulen ht«ab|ugreifen. Ta$u fam uoih, 
bafj man für bie Vaffalariatßprüfung geroiffe, befonberß logifche, Vor* 
lefungen nach Dielen Unioerptätsflatuten an einer Unioerfttät gehört haben 

6) «gt. l»ic Seföroerbeu btr lllmer Schulmeifier 0. 117 2lnm. 2. 

7) «gl. oben ©. u* f. 

8) C. Siaijer a. a. C. 27 ff. Uber foldje Schulen im allgemeinen ogl. 3oact)imjol)n 
in ^eitfehr. f. beutfdj. filtert. XXXVII. 

9) Füller, ©chulorbn. 123. 

10) (Sine ähnliche «effmatimg au ber llnio. Tübingen 1528; 9iot&, Urf. j. ©efeft. 
b llnio. f. 416. 

11) S'enifle, Unioerfitclen I. 797. 

12) «gt. bie «eijpiete bei Wagner, ÖSurtt. C.atjrb. 189t I, 123. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



119 


unb meift l l /t Satyre, unter Umftänben länger, Spüler einer folgen 
gewefen fein mufete ,5 ). Jiefc 3 eit genügte bei her üblichen TOet^obe 
faunt, um bie oorgefchriebenen SJücljer $u beroältigen. 2Ba« lag atfo 
näher, alß bie $od)f<hiile möglich!* halb ju begehen, um fo mehr, al& biefe 
ja Gelegenheit bot, auch bie Pücfen in elementaren 5ö^ ern Qufijiifüffen, 
unb alß jahlreidje Schüler auch junt ©efuch einer lateinifcfjen Schule bie 
Heimat oerlaffeu mußten. So flagte beim ber Ulmer Schulmeifter “) 
nicht mit Unrecht über bie nieten ©ochfcfmleit, ju bene» ber gemeine 
Manu in ieiner ^onart bie Äinber mit 13 ober 14 fahren fe^iefe unb 
wo biefe um gtofeeß Gelb Meine ätinfl erroerben. 2Bie i^m roirb’ß root)l 
feinen flollegen an anberen großen Spulen gegangen fein, roährenb bie 
elementaren Spulen oon bem oerftärften Jrang $um Stubium eher 
'.Hüften Ratten. 

Eie 3öglinge einer mittelalterlichen Schule bilbeten eine in jeher Qw 
u<ht bunte Schar. Sdjou bie 91lter ßunterf «hiebe waren größer als 
beute, ^äbagogifche ©chriftfteller, fo ber Eomiuifaner JJobanneß 9iiber 
unb Sut&er, begeichneten baß äroeite ber Septemtien, in bie man gerne 
baß menfchliche Geben einteilte, bafi Änabeualter ooin 7. —14. Sah«, al« 
Die eigentliche Schulzeit ,s ). Unb in ber £at geigen manche Seifpiele, 
bafc man bie untere Örenje im Mittelalter in ber Segel beachtete 1 * 4 ), 
'über fchon oon folchen, bie im normalen 5llter in bie Schule eingetreten 
waren, nahm ber Keutlingcr Spedjtßhart an, baß fic manchmal noch mit 
18 fahren bie Schulfianf brücfteii ,T ), unb ber CS^ronift löurfarb 3inf, 
ber etroa mit 7 Satiren in bie Schule gefommen fein muß, trieb fi# 
noch mit etroa 21 auf Schuten herum' 0 ), dagegen roar Softanii Gef 
fchon nach breijährigem Schulbefuct), neben bem freilich ein fehr intenfioer 
liribatunterricht herging, für bie fiochföute reif' 9 ). Ja aber auch älteren 
Schülern ber ©»tritt nicht oerroehrt roar, mag mancher recht alte unter 
beu „geroachfenen Schreibern" geroefeu fein, oielfach nicht jum Vorteil 
ber Schlucht. 

IS) Mnufmanti, llnio. II, 303 ff. ^eitiflc, Itniu. I, 21. ."vür Jilbingcn roai fo: 
•tar Söhnen in ben dürfen verlangt. SKoffj a. a. C. 5. M, 315, 367. 

U) *fll. 6. 117 9(n m. 2. 

15) >t. Sdjitlrr, Wibcr 0. 3. 3- vartmanu in Scf. Beilage jutn JBürlt. 
0tam«an*eiger 1909 «r. 1* (63 bejro. bie ftimafterifetjen ^a&re). 

16j 3- *). bei bem t)l. ll'olfgang: Jl. G. 5S.1V, 527; roal)rf<l>einli$ auct) CM(il?. 
Lebemann, x \ob. ßtf S. 4f.). 

17) Mitteilungen b. ©ef. f. b. <£xy. u. e<f)»ilgefd}. 1903 c. 5. 

18) (Sbronifen ber b. Stdbte V, 123-129. 

19) Siebentann a. a. C. 3—5. £ie oeijdjiebenen Sütertangaben Meinen nidjt 
niitfittanber im ©inflong ju fie(jeu. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



120 


Staut jufamrcengemürfelt war bie Sdnilermaffe audj fjinft<&tli<4 ber 
Heimat. Naturgemäß bilbeteit überall einen Stamm bi« ftnaben au« 
bem S^ulort felbft, unb ferner wirb jebe Sdjule auf bie ftiuber ber 
©täbte unb SDörfer o&ne Sdjule in ber Häuften unb weiteren Umgebung 
ifjre SlnjießimgftFraft auögeübt t;nben. SDaneben aber faßen in ben oer^ 
f^iebenften Spulen be« äDürttemberger Sanbc« 35gliuge auö jiemlidj 
entlegenen Stabte n, no$ baju folgen, bie felbft na<$roeiöli$ Spulen, 
teilroeife fogor blfifcenbe Spulen, in ißreit Stauern Rotten. Qn fRanenfiburg 
warf man 1428 ben 3ubeu üor / einen Sd)ulfnaben au« SJrugg im 2ar- 
gau bei 3üric^) ermoroet $u tjaben*'). 5)ie große Ulmer Schule erhielt 
ebenfalls 3u$u0 aus ber ©cßroeij, wie ienen griebritß ftriflmann, ber als 
Ulmer Stubent 1420 ein Stafabttlar erwarb *'). flueß Glfoffer 50g co 
nad) Scßroaben. So beendete 1426 ein Safobgaber ans ft 0 (mar einen 
ftommentar jum erflen Xeil vom $oFtrinale beö Slleranber be ©iflo $ei 
tune teinporis traffans in Bibraco, wie er fttß nuöbriicft **). 3 roc * 
3aßre nacßßer empfaßl ber Straßburger Stablfcßreiber 3oß. 3äger 
feinen ©o&n, ber bie Ulmer Sdjule befugte, an feinen bortigen ftollegen* 3 ). 
Um bie SBenbe be« 1 5. 3 Q ^ r b un bertö faß ©ernßarb ^JeHiFan auö SHufacb 
ein 3a^r lang in Söeilberftabt auf ber Stßulbanf * 4 ). 2us dauern fam 
3oßann ©cf 149ä naeß ^Ottenburg a. 3;. in bie ©tßule* 5 ). ffiaö war 
e6 nun, baö biefe ©cßfiler in bie gerne jog? Sielfacß mag es ber Stißm 
einer rocitbelannten Scßule, wie ber Ulmer, gewefen fein. 2)ei anbeten 
waren üerraanbtftßaftlicße Staube maßgebenb ; fo war ber Dßcitn non Gef 
in Nottenburg Pfarrer, $eDifan ßatte ebenfaflfi einen Dßeim in 3öeil= 
berftabt, ber ißn umfonfl «mährte. Slantßer 30g rooßl audß in bie Seme, 
weil er ober feine Gltern fjoffteit, er werbe Hort leister mit SUmofen 
fein £eben frifien. Sei vielen mar e« ait<ß bie beutßße Sitanberluft, bie 
ße in bie gremb« unb bort unRät oon @<ßute 3U Scßule trieb. 

Giu tijpifcßeö Seifpiel ift jener »ugsburger ftaufßerr Shtrfarb 
3inf, ber unfi eine anfcfjaulicße ©cßilberung feiner Sugettb ßinterlaffen 
ßat 26 ). $er 30g alö Glfjaßriger im Qaßr 1407 au« feiner Staterflabt 
Lemmingen, wo er bei 4 Saßren bie Schule befugt ßatte, unb roanbertf 

20) 0. Safucr, ©efc$. ber St. 9t. 292 ff., »fll. ju biefer ©efefcidite £idj,3hd>. 
3djroaben XXV, 642. 

21) (Erfurt Amplon. Q 25 (St^am 806) Yocab. Ex quo; oielletcbt finb auö ber 
Streiter unb Me jroei anberen ^öefifjer e^roeijer geroefen. 

22) Äatal. b. fcanbfär. b. Kgl. »ibl. j. Samberg 1, 2, 469 : J 5. N, 1, 25. 

2a) ©. Seejenmeger, fturje 9todjr. 0 . Wag. £»olj<ipfl ufro. (1821) ©. 5 Xmn. f. 

24) (ibronifon b. tour. Milan, IjerauSfleflcbrn d. S. 94iggcnbad S. 10. 

2f0 21). SL'iebemann, I)r. Sol;. Ctf 3. 3. 

2(!) 6t»ronifen ber betilfdien Stöbte l2Sff. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



121 


mit einem Schüler nad) „SReifuifc" in ber Ärain, rco er liuterftüfct oon 
einem Oheim, ber in ber 9?ähe Pfarrer toar, 7 Saljre gur Säule ging. 
3Iß biefer ihn nach 2öien auf bie fyofye Schule fchicfen wollte, lief er 
roeg. darauf führte er in feiner 93aterfiabt einem 3Jtann feine jroei 
Änaben in bie Schule. Slber nach einem Jfahr batte er bie Schule fatt, 
benn er roar einem Södperlein Ijoft» geworben ; fo rerfudjte er es beim mit 
einem §tmbroerf. 2llö biefer Berfuch fäeitcrtc, nahm er fein „Schulbuch“ 
unb 7 ß geller 3e$r*ng imb roanberte über SBalbfee nach Biberach. 
Salb trieb es i&n roeiter nach ©hingen, roo eine gute Säule fein füllte. 
9tad> einem falben 3uh r locfte ihn „ein großer Stubent" nad) Balingen 
roeiter, too er it»m einen guten 2>ieuP in 9lu$fidjt pellte. 9tad)bem er 
hier ein 3oh* iit jroei oerfeßiebenen Raufern Kiitber $ur Schule geführt/ 
fnm er nad) lUm, roo er ein ganzes $ah r bein Stabtpfeifer ßanslin ooit 
©iberach einen Änaben jur Schule führte. 9am roanbte er fid) roieber 
ber §eimat ju, oon roo er auf drängen feines Schwagers nacb Augsburg 
ging, um fid) roeiljen ju laffen. U)od) ^icr .ließ er gang unb gar oon 
ber Schul" unb ging ju einem Teilen Äränter. (Sine 3 e dfang mürbe 
er noch Slbfäreiber für einen ©eifllidjen, bann roibmete er ftd) ber Äauf* 
tnannphafr, neben ber er oerfdjtebfne fläbttfehe Sinter befleibete. ©eroiß 
ein oielberoegtes l'ebcti. 

Gilt nod) unruhigerer ©eilt muß jener 23nrfd>e geroefeu fein, ber fid) 
nach ber Angabe eines Uliner Lehrers mit 11 ober 13 ^aljreii rßljmte, 
er gelje jefct in bie 12. ober 13. Schute* 7 ). Solche ©jiftenjen oer- 
größerJeit baft .öeer ber f ahrenbeu Scholaren 2 '), aud) Everhardini, 
Baffones, Goliardi genannt, bie — aarte Änaben neben erroaebienen 
SRänneru — bie bentfehen ©aue burdjjogen, teils um roirflich au Satein* 
unb fioäfdjulen etroaß su lernen, roenn and infolge ber Dielen Unter« 
bredjungen mit großem 3eitoerluP, teils auch um, nad) bem ©hroniften 
gabri* 9 ), „gleichfam in litcrarifdjcr Httuße ißr Sehen 311 friften" unb bie 
©utherjigfeit ihrer SJtitmenfchen ausjunüsen. Uns erfchetnt bas Treiben 
biefer waubernben Scharen meip in jenem Nimbus, mit bem eß bie 
Dichtung atter unb neuer 3 e >t umgeben h<ü ; in 23irflichfeit barg eß bie 
fchroerpen ©efahmi. Gin ergreifenbeö 23ilb oon ber 9iot uub ber rohen 


27) Ci. Beefenmeijer, De schol. Lat. I'ltn. 21. — J'a» einer 2—3 Spulen be- 

furzte mar rndjt« Seltene«, fo ber Reformator 9Ilber bie in §a'J, JHotljenburg o. 5.. 
Strasburg (3- öarttnann, SN. Silber 13), 'Brenj bie in SHeilbcrftobt, veibelberg, Bai 
bingen a. G. ($artmaim u. '3- ören^ 17). 

28) Sgl. über fie jule^t: 9t. Spiegel, Sa* fabrenbe 3<bülcrt«m ufto., bf* 

alt«; @9mn. SBüriburg 1900. 

29» Sic Stelle bei Brefcnmcpcr n. n. C. 7. 


Digitized bv Gül >glt 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



122 


^ehcmblung, rocldje bie jüngeren Schüler, bie Schäften, oon ben älteren 
erbulben mußten, entroirft einer, ber aufi eigener Grfahruitg biefed Sebcit 
fannte, ^o^annefi SJuhbach aufl Miltenberg am Main (geb. 1476), in 
[einem 2f>anberbüchlein 30 ). 2Bie in beit Siebent btefer fa^renben ©efeffei* 
neben föftlicher Urroücfefigfeit linb Srifche oiel Derbheiten flehen, fo mar e4 
in ihrem Sehen, unb bie Sßerrohuttg nahm mit ber 3 cit 3 U - ^ nö 
mancher, ber in ben Strubel f)iueinge$ogen rourbe, fano beii 3Beg $u 
einem ruhigeren Sebeit nicht mehr unb ging an Seele unb Seih sugrunbe, 
tfeiu SBunber, baß biefe Scharen ben 3ritgenoffen teilroeife al« eine wahre 
ßanbplage erfchiencn. Da fie auch ihren 6h ara ^ ler Älerifer inife= 
brauchten ober fich fälfchlid) für Älerifer Ausgaben, miifite fich biefirch- 
li<he ©efefcgebung feit bem 13. Safjrhunbert immer roieber mit ihnen 
befaffen S1 ). 9iadjbem fchon 1233 ein Mainzer ^roDinjialflatul bem ßlerus 
oerboten hatte, berartige Scholaren aufjunehmen ober ju unterftüften 3t >, 
beftimmte 1327 eine Äonflanger Synobe unter bem ©ifdjof SRuboIf III. 
oon Montfort, [ahrenbe Schüler, bie ein abfdjeuli<he8 Sehen führen unö 
[ich bent So» jum ©efpött machen, bürften nicht ju beu Leihen jugelaifeit 
werben, nenn fie nicht burth ein 3ettgniÄ über gute Sitten unb gn»ei= 
jährigen Schulbefuch oor bem Sifchof alö gebelfert erroiefen mürben 58 ). 
’Jtoch föärfer ging 133.) eine Stugflburger Sijnobe uor, inbem fie jebe 
llnterftüfcung fahrenber Scholaren, welche fein bifchöflichefl Öeglaubigungö- 
[chreiben befifcen, abgefeheit oorn gafl ber höchften «ot, bei Strafe ein- 
monatlicher suspensio a divinis unb 23e$ahlung einer äattifdjen Mart 
verbot M ). 

$n biefnn 3ufanuneuhang gewinnt auch jenes Schulaeugni« feine 
rechte öebeutuug, welche* 2liuman, 3lat unb Burger oon Sopfingen 1342 
einem öürgerfotjn barüber auftfteQten, bajj er gelebt habe, wie ein e^r= 
barer Schüler leben fofle 58 ). 

bO) 3). 3- öetfer, Citjronifa eine« fahrenbeii Sc^üterd ober 2L ! ant>erbüd)lein bei 
'sol). Bu&bocb. ÖgL cu$ Üboma« glatter* Selbftbiograpbie. 

31) ,'sin aUfleir.einen 03!. öefete, Äoitjiliengelcf). VI *, 615. 

32) Sritfcfor. Cbcrr&. II. 137 nad) einer rHeicfccniiuer §anbicbr., ogl. III. 141. 
3l»ed)t, Scftutroejen 201 «um. 1. 

39) Tübinger tljeot. Duartaljdjr. 182*2, 269; Neuert, Episcop.Constant. I, 2, 697. 
- ©gl. oud) bic roiebcrbolten ©eftimmungen uou 2cljbtirgcr ©rooinyal- unb ^affoucr 
Tiöjcfanfonobfii in Mon. Germ. pued. XLI. 162 ff. 

34) ©interim, Monjiltengefctj. VI, 304. 

30) 2t.«. atuttg.: öair. CSrtiabita: — 1342. Eejember 12. — Wir... der 
iinman . . der rät und . . die burger gemaiulich toii Bopflngen tön kaut allen 
den, die diesen brief j gesehen t oder gehorent lesen, daz Silrid t'hfinrades Holt/.- 
mans sun von Bopfingen unser» bürgere ton sinen kintlichen tagen bi uns er- 
zogen ist und bi allen sinen tagen nie von im gehörten, dar. wandelber wer an 


Google 


HARVARD UNIVERS1T 


123 


Much bie orbmtlidjen ©Umente unter beit fremben ©Gütern waren 
nic^t überall gern gef eben. %mr ber Stjulineifter maebte ihrem Eintritt 
feine «Scfjroicrigfcitcrt , ber Stabt a6er mar unbebingt miüfommen nur 
wer mit uoflem Seutel farn, weniger angenehm war es ihr, wenn, ge* 
lodt oon bem 9tuf ber SJtilbtätigfeü ber Ginroohner, grefie ©ebaren 
armer Schüler 3 iifammenfh:ömten. Mn bie auswärtigen Schüler wirb in 
erfter £inie ju benfen fein, wenn fich 93ogt unb ©eriefct oon Stuttgart 
in ber Schulordnung bie geftfeßung ber 3a hl armer ©chiüer jeber= 
seit oorbebielteit S6 ). $aß Mtotio für berartige Seftimmimgen jeigt beutlidj 
bie Grailsbeimer Drbnung : es n>ar bie Befürchtung, burch eine Überzahl 
oon armen Spülern fönuten bie DrMarnien beeinträchtigt werben ST ). 
Gelegentlich ging man noch rigorofer oor, bureb oöüige Mußtreibung 
ber gremben. So hatte ber ßeilbrottner 3?at unter bem 9ieftorat 
tfölterfi bie Spüler außtreibeit laffeu, oertmiilich wegen einer Neurung 3 *). 
MIß ber ftat aufß neue biefe MZa&regel erwog, wieß Äölter in einer 
Gingabe barauf hin, ba§ auch ©eilbronner Äinber außroärtß baß Miniofen 
geniefeen, ba§ er geglaubt \)abe, ber 9tat foITte fich über feinen gleifi 
unb feine Mnjichungßfraft freuen, bafi bei ber lebten Mußtreibung Mtangel 
an Schülern int Gh or 0en>e[en fei unb bafc fcfjliesltc^ jurjeit aßeß wohl* 
feil fei a9 ). 

eben erwähnten $inge legen bie grage na(je, rooburch fi<h über: 
haupt bie Schüler ihren Unterhalt oerftarften. S)a fdjieben fich fdhon 
Die ©inheimif^eit tu fotche, welche oott ihren Glteru ernährt würben, 
unb aitbere, bie baß Mltnofeit empfingen. Bon ben grembett waren manche 
gan$ in Äoft oerbiitgt, attbere bezahlten bie Äoft unb jammelten nur 
Brot *”)• Mud) bei beiten, welche alß ^äbagogen bie Äinber oon 33ürgerß= 
leuten iur Schule führten, eine ^Tätigfeit , bie nur für bie älteren in 


siner wandelung, an sinen werten und werken, dann« da* fr gelebct h&t als 
ain erber schfiler von reht leben sol in alle weg, die zu iui liorent ’dn geverd. 
Dez zü ainer geziugniss so Laben wir unserr stet insigel an disen brief gehangen, 
der wart gegeben an dem nehsten donrslag vor sant Lucien tag, ilo man zalt 
von t.'ristes gebürt drinzclicn hundert jär und dar n&ch in dem zwai und vier- 
zigosten jar. 

36) Stabil. 3tuttg.: 91(te Stbuloibnuitfl. 

37) ttltmantiia III, 259. Item rector non debet adsumero plnrnlitatem pau- 
peruni propter panperes inquilinos iniseroruin ooneiviutn. 

38) Sine folifje Svßtreibung roegen »ungerßnot fanb j. in $nfel 1500 ftott. 
O- 3» 6 etjog, Stbtn C folampaM ufro. 56. 

39) giiity i. $togr. bti Ötjnrn. 1863 <3. 40. 

40) 3o 3 . S3. her fpfttcrc ^roieffor Siebter int IG. 3<>brb- »n Tübingen nedj 
feiner Seic^eurcbe ; ogl. ^Jiaff, 6 dpitiocfrn 9tnm. 19. 


Digitized bv Gül >gle 


Original frem 

HARVARD UNIVERS 



124 


SöetTacfjt fallt, beftanb ein toller Unterfchieb. 9Kait(^e mochten aud) 
burch Sdjreibbienfte in ihrer freien 3*it ft<h bic nötigen Wittel oerfdjaffen. 
daneben aber gab cd oiele, bic ganj auf bic 5krmi}erjigfcit aiigcroiefcu 
roaren, fei’« bafc lie bie R o ft um ©otteß nullen in einem Saufe er- 
hielten, fei’ö bas ne SUmofeit sufammenbettelten 41 ). 

S)cß Sammeln beö Sllinofeuß oon S au ® ju Sauß roar reot»! 
überall üblich, beim eß roirb auß beu oerfchiebenftett Orten berichtet 4 *). 
3n Ulm roar inan iefir barauf bebaefjt, 511 rerljüteii, baß bie Sufi 311 
geben nicht burd) Wi&brauch gcminbeit roerbe : ber Schrei foUte nach feinem 
©ib barauf adjteit, unb in feinen s -öefd>merbeu über bie ^rioatichulen hob 
ein ©chulmeifter auch h erDOr / bie Sdjiiler, bie nicht unter feiner 3 Uf ht 
ftehen, fchäbigten burch ihr ungeorbiietefi !ül'efeu bas SUmofen 4 ’). Bei 
biefem fpielte fiafl 59rot rooht bie Hauptrolle. 3)?it biefem S5ettel mar 
nielfach baß Singen nor beu Säufern oerhunbeu, roie 3.21 %ir\l 
auß (Sfu ,, 3 cn berichtet, „bafi bic alten unb bic grofeen fc^uclcr nach prot 
fungen unb giengen" 41 ). Wit folgern Singen fchlug fich auch 
formator Silber in feiner 3ugenb burch, roie feilt Seicfmtrcbnec erzählte 45 ). 
Unb roem fiele babei nicht £utl)cr ein, ber als Äurtenbefchiiler fang' 
(Sine befonberö atifchaulühe Schilberung ber Sitte ift auo 23iberach er- 
halten 4Ü ): „$a haben bie Schülerlein oor beit Säufern umher gebettelt 
ober gefcfjrieen ober nach ber £irdjen 3 cit bie 9Jefponforien ober ben 
Spinnuß, einen üüerß ober bie Stntipljon gelungen. Slm £reilönig«tag 
haben bie Sdjüler 3 ur Stacht einen großen Stern umhergetrageu uub um 
©ottefi roillen uor ben Säufern gelungen. 3« ber gaftenjeit aber, bio 
Oftern, fmb fic auf bie Dörfer gezogen unb haben um Gier gefungen." 
H)aß Singen, namentlich in ber äßeitjnachtßjeit , erhielt fich in oiflett 
Orten beö SUgauß biß inß 19. gahrhunbert, uub eine SIrt griiehtebrot, 
bie ben Äinbern gegeben rourbe, befam ben tarnen „Singet“ ober 
„Singete" 47 ), eine Sejeichnung, bie j. S. in langen heute noch ge* 
bräunlich ift. 3» Vieler Stabt erhielt fich auch noch lange 3oit ein 


41) Gtuttgcrtcr Orbnung bei HWüHcr. Sdjulcrbn. 183 ff. ; bic Eingabe Äbltert bei 
Jviuff) a. a. O. ; 3* l, t4 Gfjrontf, Gbron. b. beutfef). Stabte \’, 123 ff. 

42) %I. ben 9l6|djmtt über bod S^utgclo 8. 99 f. 

43) ücr 6ib bei SHibling, ®ie 3t. St. Ulm I, 459 (niept ganj genau), Sie #e» 
jctjioerbeu bei Seefeume^er, De tcliola Lat. Uhu. 22. 

44) Qtabtccüron. V, 12.'>. 

45) 3 . fcartmaiui, 9Ji. Silber 14. — pr Jubingen ift foldicö oingeu bejeugt buitfi 
i'ieblerö 2eid)eniebe ; Sd)ulro. 9lnm. 19. 

46) peibuiger Siöj.SIrcb. XIX, 159. 

47) Ü. Sieifer. Sagen tifn». t>e$ ailgäu* II, 15. 17, 25. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 


125 


Sieb 511 (Streit be« &l. 'Jftfofauö, freilich in offenbar nerilümmelter gönn 15 ). 
3>iefe 9lrt befi ©roterroerb« !>attt manche Schattenfeiten. Sie beeilt: 
t rächt igte oor adern ba« Stubium, roefihalb 8- 2* SJtifolau« 001t SBtjIc in 
einem ©mpfehluitgafchreiben für einen Schüler fich erbietet, fafla biefer 
ein Äoftfjaua nicht flanj um ©ottea reißen finben fönne, bürge er für 
4 — 5 fl. jährlich jum 9lnfauf non ©rot 49 ). Sdnbercrfeitfl betrieben um 
oerfchämterc Spüler oft ben ©ettel über ihr ©ebürfni« hi na11 *' mic 
benn 3‘ n ^ DOn ft<h lagt: »ich ®olt mir f*l& oi«t Öftueg gepetlet bau", 
irr batte bafi fdjnefl gelernt, benn noch oon feiner Siberadier Seit eriählt 
er: jehemet mich 8“ pctlen; unb roann ich t>on fdjuct gieng, fo 

taufet ich «in P rot um 1 b unb föneib ftüdlen baraufj; unb roeuii 

ich baim tarn, fo fragt reich mein berr, ob ich in ber fiat roer geroefen 
noch prot, fo fprach ich: ja, ba fprach er battn 311 mir: inan geit gar 
gern tyt ben armen fchuelern; bift ich nimmer bn (= Pfennig) hett. 3d) 
moebt aber ie nit petlen 40 )." 

9tuö Mitgefühl mit folchen üerfchcimten Schülern beftimmte 1434 ein 
'üaoen«burger bei einer ©rotftif tung, wenn man für je 1 Schilling 
Pfennig ftott 12 ©roten bereit 13 ober mehr befommc, fofle bic Hälfte 
biefer Dreingabe armen Schüler» gereicht roerben, „bie grofc ipeut unb fich 
ctroa« fchement nach brot 311 ganb"; auch foflten 30 ©rote für 5 ß $eßer 
ben armen Schülern, bie baruin bitten, in bie Skhule gegeben roerben 51 ). 
(Sine noch reichere Stiftung fiel ben ©{jünger Schülern ju. ®a ocr= 
pflichtete ftch 1486 Ulrich ©airut 52 ) in ©oflftreefung be« lebten SBißenft 
feine« ©ater«, jährlich 2K Scheffel SRoggen 3U geben, roofür er jimächft 
500 fl. hinterlegte; biefe übergab er 1492 bem 5iat, roelcher nun für 
ba« (betreibe 311 iorgeit l;attc. 2Böd)€ntlidb foHte */* Scheffel 311 ©rot 
Derbacfen reerben, ttnb baooit am Sam«tag „ben armen, elenben Schülern, 
bie anber« nicht haben, benn ba« ihnen oon djtiftmilber £anb chrift* 
gläubiger Wenigen reitgeteilt roirb," ©rot oertetlt roerben. 2)en 3teft 
befamett bann am Sonntag anbere 'Jlmte. Slu&erbem oerteilte man im 
Spital täglich ©rot unb bic Wefte ooin ©eRnbeeffen an bie „£äfelein6- 
buben", niic fie nach einem .ftäfelrin, ba« fie anhängen hotten, genannt 


4«i Ta« liieb ftdit in ©rinun, C'leitt. b. 3t. iO. 12R; e« fthnmt, fooicl i<f» ielje, 
mit feinem bei Wo ne, Cot. .Vtjmncu be« 9R.SC. III, überein. 

4P) Ta« 3d)rei&en mitgcteilt 001t ^cacCimfoljn in ©. «.3.Ö. ‘Jt.Jv. V (IS96), 266. 

50 ) Stäbtecftron. V, 125 . 

51) St.*. Stuttg. : ®ei(fetiau (3tepe rt. S. 592). 

52) Warf, ©dpiln*. 21 ; Wann, <Heiftigeö 2t&en in (r. 48, 5, 3, Stablnrif). Gftl. 

2iifiuitii«6uc6 2>. 120. 


Digitized b; GOOglC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



12(i 


rourben 63 ). %m Spital erhielten auch in £übingen arme Schüler roödjenb 
lieh ein ©rot, bas für fielen Stage auflreichen follte 64 ). 

2)afl erinnert fc^on an bie (Einrichtung bed SPartemß, bie an manchen 
Orten, namentlich Dberfchroabenfl, beftonb 55 ) unb eine gleichmäßigere 
Verteilung ber Nlmofen beniirfen fonnte. So l;at man in Siberach «in 
ettlichen heuffer ben S<huoler ben partem geben, ettroan ainfi ain 2ail* 
ober mehr. -Dafi ©roth haben bann fte uff bie Schuol muffen tragen, 
bafl hat m bann ber Sdjuolmeifter uflthailt. 3m Samfitag haben fic 
ba nit bettlet" 58 ). 2llt mar bie Einrichtung befi £cilß ober hartem« in 
Ulm, roo fchon 1370 eine ©ätferflnutroe bett armen Schülern, bie am 
greitag ben 2eil nehmen in ber Schule, für jeben greitag 7 heller 
ober ©Tot in biefem '-U>ert au« ihrem ©eefenhau« an ber ©lau an ihrer 
Wühle aermachte 67 ). Später fcheint ber ©artem mehrmals roöchentlid) 
verteilt worben gu fein 8f '). %n Vaoenß6urg, unb wohl auch fonft, trat 
an Stelle ber Naturalien mit ber 3eit ba« „©artemßgelb" 58 ). Gtroafl Äh»-* 
lichefl war roohl auch bie „©üchfe", au« welcher ber heilbronner Schul: 
meifler nicht« für fich nehmen, foitbem afleß ben armen Schülern geben 
foHte co ). 

3» Grailflheim befamen bie armen Schüler täglich 3Uuiofcu auö 
bem Äirchengut (ex dote); bafftr foHten fte fich erfenntlich geigen, 
inbem fie bem ©leben b Q fi en beim ^olgtragen unb sfefeen unb beim 
heuen, wenn eö not tat Kl ). 

auch von ben mancherlei firch lieh eit gunftionen 01 ) trugen Diele 
ben Schülern in ihrer Öefamtheit ober einzelnen etwa« ein. 2)a roaren 
vor allem bie immer gasreicher roerbenbeit Seelgerätfliftungeu gur ©e> 
gehung ber ^ahrtage Verdorbener mit mehr ober weniger geierlich- 


r»3) Neper o. a. C. 53. 

54) l'iebler« i'eicbenrebe, iSfaff a. fl. D. 21 'Xnnt. 

55) darüber oßl. öeef im Xiöj.arifi. Schwaben XXV, 30 ri. 

56) ftreiburger XIX, 159. 

57) Ulmer UrU5. II. 710 n. S33. »ef<ftr. CÄ. Ulm II, 223, 226. 

58) Beefcmmpcr, Do nchola Lat. Ulm.: Sdjulorbmmg : „Söan fotit$S gcidic^cn 
ift (b. t)- bi« 2 — Smol roö<f)cntlid) fiattfinbciibe fciöputation), fo git man ben partem.“ 

59) Scfiulinftrultion u. 1546 bei £>elb, ^iiogr. b. 0pmn. 1882 0. 3. £a& bei 
hartem autfi ttn ’Jtorben be» Janbe* betannt mar, *eigt bie ^eidjenrebe auf 9U&er 
(3. ftartmann, S». «Iber 0. 14). Stuf eine ähnliche Sitte roeifen Me au« ifutber* 
Veben befannten „©artefenhengfte' bin. 

. 60) .pcilbronner Urf.B. I, 495 n. 883. 

61) «lemtmnia IH, 258. Cgt. baju beit Eintrag im ^farrbud) jum 2. 5loo. : Item 
plebanua «labit scolaribus panf* apapanim (Stfar. bifl. Ster, ffiürtt. granfen X. 45 t 

62) 3u biefetn 9fbfd)it. ogl. ben etttlprerijenbfn beim ®d)n(mtifter oben 0. 101. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 


127 


feit 65 ), bei beiten häufig Schüler mitguioirfen hatten 61 ). ^Namentlich mar 
biefe SMitroirfung in ben Statuten Dieter ©ruberfchaften befitmmt, fo in 
ben fet»r ausführlichen ber 1386 gegifteten ^kieflerbruberfchaft in (sfa 
lingen HS ) unb ähnlich in benen ber ©t. gafobßbruberfchaft 51 t 9taoensburg 
Dom 3 a(jr 1487 66 ). 3n ber Stuttgarter Schulordnung roirb gang all: 
gemein dou ber Zeitnahme ber Spüler au beit Seelämtern ber ©ruber* 
fdwfteu gerebet, unb roeim efl bann roeiter ^eißt, ber Äantor unb bie 
mitroirfenbeit Spüler fallen ©rot erhalten ,iT )/ fa bürfen mir oermuten, 
baß fte auch anberroärt« ron ben ©roten, roelche bei ben 3ahrtagen 
aufgelegt nmrben, faren Seil erhielten 68 ). (Sin ©eifaiel bafür bietet 
eine Seelgerätftiftung aus Mergentheim oom gahr 1399; jeben Samßtag 
fall ein Saloe Regina gefangen roerben, bie groei ©fennigbrote , roeldje 
babei auf bent Mltar liegen, befommen nachher bie armen Spüler 09 ). 
3uch iüo fonft ein Saloe Stegina gegiftet rourbe, gog man bie Schüler 
uteiftenß heran, fo in Stuttgart jeben »benb 7 ‘). 3n Tübingen erhielten 
üe bafiir aufl einer Stiftung guiammeit 2 E öeller faroie ©rot 11 ), ©et 
gefangenen Ämtern, ©efaeru unb bgl. mußten bie Stüter ebenfalls ju- 
gegen fein, entroeber ein für allemal 19 ), ober nur bei ©erhinberung ber 
nötigen ©eiftlidjen ?3 ). Ufamentlich burfte auch bei ben ^Jrogefftonen bie 
St^ule nicht fehlen. Sa trugen in £railsf)*im groei SonatiRen, bie 
groei 3ahre bie Schule hefa^ten, bie gähnen, bann famen paarroeifc 
Oie jüngfien unter einem Schüler, „ber fie an alter, ©Suche unb ©Siffeit 
überragte", ihnen folgten bie mittleren, bie fchoit fingen fonuten, unter 
bem öofaten, niährenb ber 9Jeftor bas ÖSmtge leitete unb artete, bafc 
bi« Schüler bemütig einhergingen unb nicht rauften ober Dummheiten 
machten, ©ei ©ittgängen über gelb nmrben bie Meinen (pusilli) nicht 
gur Teilnahme gegtoungen. gür fotefje ©änge empfahl ber Pfarrer, ber 


63) ©gl. barüber ft. 9J!üUer in 3B. 8 . 3 .$. »• 3- XVI (1907) 313 ü. 

64) 3 . 8 . e&l. llrf.ö. 8 . 1 n. 716; Ulmer Urf. 8 . II 11 . 542. 

65) GrI. Url. 8 . II 9tr. 1611 bef. ©. 264, 10. 

66 ) St.». Statt g. : SBeiffencu 8 . 96. 

67) Füller, Sdjulorbn. 132, 134. 

68) Der GratlS&eimer ©tarrer betonte, baß ©igilien tijio. pftnftlid) nu«jufübren 
jeien unb ni<$t enra saltu verborum. »lemannio III, 248. 

69) St.». Stiittg. : S)ierflentbeim (Steperl. I) autgefteBt oon 'Umber Hermann 
Mran^, §obanniterfomtur. 

70) 9Jlüfler a. a. D. 132. 

71) 0la§tcdcr in Sß. % fr XV (1006) 31. 

72) Stuttgart: »t&tler, Sdjulorbn. 132; 8i&erad): greib. Sibj.Slrd). XIX, 87; 
JJit rgentbeim : ftai&cr, 8olWfctj. II, 92. 

73) ©ottefbienftorbn. (Mrcf eberf)arb« für Wirtingen 1481 int ©piuucircli. Olm. 


Digitized bv GOOgk 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



128 


iiad) aü feinen SBerorbitungen einen fefjr iijmpat bitten ©inbmtf macht, 
ber SReftor möge jroifchen bie gregorianifchen (Sefänge beutfihe Sieber 
eiuidjieben, oon beneu ec mehrere aufjeichuete, 3 . B. „Mittel unferfi 
lebend jeit jet) toir mit tob umbfaiigen". 3)iefe foUten bie Schüler 
oorljer ihtbiereu unb groei non ihnen mit ben ^Räbchen üben 7i ). Äuch 
beim feierlichen Gmpfang geifilicher i&ürbenträget jogen bie Scholaren 
mit, fo in ©eifllingeit 1475, als eilt päpftlicher ßegat feinen ©injug 
hielt 71 ), ähnlich roar'S 311 Stuttgart 14f)ß bei ber ©nljolung ö^jog 
Gbcrharbfi II. 7 *). 

Xa 6 bie Schüler bem $riefter am Slltar miniftrierten, ift nur oon 
Crailsheim auöbrfnflicf) überliefert, roirb aber roohl auch fonft üblich 
geroefen fein. Such half«» Tte bem kontier beim ©lodenläutcu , roobei 
fie fid) nicht an bie Seile hängen foUten, wie ber forgliche Pfarrer hiKi« : 
ie&t 77 ). Belonberß lebhaft mar bie Beteiligung ber Schüler am finh- 
liehen Sebeu in ber Qfterjeit. ^attc fchon ani 9J?ontag unb 3>onnerfltag 
nach SRittfafien in Biberadj ein Bnefter jroölf Schülern bie güße ge= 
roaichen, fo 30 g mau am Bßlmabenb „unfern Herrgott auf bem ©fei" in 
'projefiion $ur Seonharbsfapelle oor ber Stabt unb holte ihn am Sonntag 
nach ber 5ßa(mnmhe feierlich ein, roobei bie Schüler 3 ro ^9 c ff wüten ober 
ihre Chorhemben auf ben 2 i!eg roarfeu ;s ). 3 « Tübingen jogen bie Änaben 
ben Balmefel bis 1512, roo biefe 5 un ^i° u beit Säefern unb 9J2c&gern 
jugeroiefen rourbe 79 ). Sobann fangen am ©rab GIjrifH ^cfjüter oon ber 
©rablegung biß 31 m Sluferfiehuug Sag unb Sacht ben ^falter, roofüT 
ihnen in Biberach non ben 2nbäd)tigen milbe (Baben gefpenbet rourbeit *°), 
roährenb in ^eübronn 1 fl. auSgefefct roar 81 ). Bei ber 9)i«tte, auch 
.Sumpelmette" genannt, fälligen Tie alö (Srfafc für bas ©lodengeläute 
mit Stäben auf Banf ober Scfiemel, ein Maß, ber, roie eö fcheint, 
häufig 311 Unfug mißbraucht rourbe'-). Schließlich geleiteten fie beit 
•JKenichen oielfad) auf feinem lebten 2s?eg. So beftimmte ein Sleutliuger 

74i 9llemannia III. 248, 201. "ttetäreibiing miö Biberccb: Freib. £iöj.. 

Xvrf). XIX, 93 u. ionft. 

75) £iöi.?lrd}. Sdpuobm XX, 17ö. 

70 > 3IUirlt. ^aliib. 1S50 I, 95 and 'Xiuniaiui. 

17 ) Alemannia III. 247, 261. 

78) Freiburger Slo^/Hrct». IX (1875), 213 f. 

79) lübiitgcr Blätter III, 1. 

so) greiburger 2iöy2lrcfi. XIX, 127?. 

SI ) Seilbronner llrf.B. I, 496 9?r. 883. 

82) Storidiriiien ßedajogen in Crailöbeim : SUeiitannia III. 237. Üblich u>ar cd 
aiirf» in Stibcrnif). *3tgl. mich eine fSBeingarter Crbnung nett 1319 bei ffl. \'CB, l'ro- 
«IrouiUH monumenti»r. Guclt*. 12n, 124 . 


Google 


firinina 1 frrm 

HARVARD UNIVERSITV 


129 


Äöplau in feinem Seftameut, 3c^utmeifter unb Schüler f ollen Sßroaeffion tun 
unb fech* Schüler Äcrjen neben feinem Sarg tragen 83 ) ; in ßirc^ljeim u. 2. 
mai äljnlidjeö in ben Statuten ber ^rieflerbruberf^aft oou 1428 feft- 
geje&t 5 *). 3« Tübingen erhielt nach ben Statuten oom 3a|)r 11)05 
bei afabemifchen ßeichenbegängitiffeu jebcr Schüler, ber eine ßet$e trug, 
2 ^ s5 )- ®och mar ein fotc^eö ©eleitc nicht allgemein üblich 86 ). 

Gine folche Xeilua^neber Spüler an ^a^treic^en fachlichen Sitten mußte 
nun mit bereu Häufung für beit Unterricht ftörenb fein, unb fo 
fe^en mir einen £eilbronner Srfjulmeifier bemüht, nicht nur fid) felbft 
oon ben uier gefungenen Ämtern ber 2Sod)e $u befreien, foiibern auch 
bie 3at)l ber flnaben Dabei auf etroa jetjn $u befchrdnfen unb bte Ämter 
bei ben SJigiiieit gan$ auf bie ^räfenaherren ber fßf.anfirch« abauraäljen, 
roomit er auch teilroeife Grfolg h*tte 8J ). Stuberrcärtö mürbe oon norm 
herein bie bec fctliiehmenben Änaben befdjränft, fo bei einem 1446 
in 9leuffen geftifteten Slinf 8 ) unb iu beroon ©raf Gberhatb b. 3. 1481 
für Nürtingen fefigefeßten ©otteöbienftorbnung 8 *). 

Gine ähnliche SBirfung hatte auch baö Qnflitut ber Gh or f<$ülcr 
(poeri chorales) 9 ’), toelche einen Seil Der fachlichen ©efänge beforgeit 
nutfeien. Sfir Stuttgart fette auf Sitten ©raf Gberharbs b. &. im 
Qaht 1 489 ber päpftlich? Segat SRapnalbufi geraubt für vier folche G!) or; 
f naben in ber Stift&firche eine jährliche Spenfion ooti 40 fl. auö n ). 3 11 
Ulm mären fchon 1437 in ber 9ieibl)arbjcheit Stiftung 600 fl. außgefett 
morbeit, beren oier Schülern für ben ©efang bei ber grütjmeffc 


83) 2>i&a.*rct. Särooben XIV (1896), 5. 

84) 6t.Ä. Stuttg.: flirefcheim, Geiftl. 

85) Sott), Urf. 3. ©efä. b. Unio. 2., Statuten o. 1503, ähnlich bei ber Uni* 
oerfUätämeffe am Äatharinentag, Statuten o. 1477 u. 1505. 

86) Über ben Streit ber Stabt öeilbronn mit ber ©eiftlichfeit über bie BcerbU 
gangen, bei bem audi bie Begleitung mit ben Schülern bereinipielt, vgl. .veilbronnrr 
Urt.B. I Wr. 841 bef. S. 475. 41 ff. unb SB. B.3-S- H. 5- XVI (1907). 322 if. 

87) heitbronner Urf.B. I n. 882 § 2. 

8fi) Sattler, fflrafen, Jortf. IV Beil. 33: mit ncbulern, der gnug dnrtzu i>t. 

89) Spitnlarc^. Bürt.: mit 2 ober 3 Änaben. 

90) Solche gab’« in © t i f t e r n ziemlich aUgemein. Buö Söürtt. nenne id» : 9t o t C c n-- 
burg, Stiftung 9iubolj$ non Röhenberg 1361 (Monum. Hohenberg. 502 n. 550); 
Tübingen (9tot&, Urf. j. ©tfth- b. Unio. 97; Jreib. Idoa-Srch. 9t. $$. IV, 1521; 
Gllio an gen: 3eUe« im $pf 1907 n. 111; Battnang: Statuten oou 1513 (St.*. 
Stuttg.): Item habeantur quataor — Bi haberi conode possunt — Molare* chorales, 
qai vereiculo», lectiones et alia ipsis incumbencin suis temporibus cantent vel 
legant atqoe, prout oportunum fuerit, taciant et expediant, quibus eciam pro 
laboribus condigne satiafiat. 

91) «gl. oben 6. 51. 

•cfhUP« U* bumanlft 5<$utrot|fn« ln sBörit. r. 9 


kji ivjii iium 

HARVARD UNIVERSITY 


Google 



131) 


im SRfmfler gereicht »erben foflten 9 *). (Shit mar auch für bie Sitigfnabeit 
in Sangen i. 21. geforgt : Tie Ratten Soljnung unb Äoft (welche in ber 
©tiftungßurfunbe genau oorgefchrieben rourbe) im Spital, für ben Sinter 
befameu fte au« bem ©tabtfecfel ein ^aar hofen unb ein hemb au« 
fiobentucfi, auch rourbe ihnen bafl Schulgelb befahlt“). 3n (Sraild^eim 
roaren im gaitjen jroölf Schüler mit befonberen Verrichtungen beim @otte«= 
bienft betraut 94 ). 

3»n 15. Sa^r^unbert fam eft mehr unb mehr in ©«brauch, bei 
Werfel) gangen baß ©aframent non einjeliiett Schülern begleiten ju 
fafFert. giir biefen 3 roe( * matzte in (Sflroangen 1469 eine Urfula oon 
Sefierfietteu eine Stiftung für jroei Schüler, bie mit gät>nlein oor bem 
©aframent getjen unb „ein Siefponfori, Antiphon ober Sequenj oon bem 
&l. Sronieicfjnam fingen" foflteit, roofür fte jährlich 1 ft. erhielten 95 ). 
3ahlreicber roar bie ^Begleitung in Viberach M ). 

©nbtith roaren, befoitberß an großen Kirchen, ein je Inen @eifUid)en 
Schüler, natürlich fefjon ältere, aU ©ehilfen (famuli) beigegeben, maß 
fich am Söeifpicl oon Gßliitgen heutig erfennen läßt. SDa hatte im 
14. 3ahrf»unbert ber ipiebün brei Schüler unb bei -äHeßner einen* 7 ); 
ber festere brauchte ihn roofjl notroenbig, ba er jugleich bie Obliegenheiten 
eine« custos, sacrista, aedituus unb campanarius ju beforgen, alfo 
bie Kirche in Drbnung ju halten, ben Kir<heuf<hafe ju oerroahren unb 
alles jur äußeren Drbnung beß ©otteßbienfieß Nötige ju beforgen hatte* 8 ). 
Tiiefe (Gehilfen beß $lebanß unb 9J?eßnerß finb offenbar bie Schüler, 
roelche mit bem ftänbigen Vifar unb feinen ©efellen „auf bem fcofe' 
b. I). bem ©peirer $of wohnten* 9 ). 6ie halten befonbere Einnahmen; 
bie Schüler beß ?lebanß erhielten bei beit oier Jahrtagen brr Vrfiber: 
fchaft je bie hälfte einer $räfenj, b. h- beffen, roaß ein (Seitlicher für 
feine SJuroefenheit erhielt; ber Schüler beß 9J?e«nerß ebenfooiel unb außer: 
bem bei beit Sfanioerfarien ber einzelnen ÜDtttglieber eine halbe ^räfenj ,0 °). 

92) unb Sfefenmc^fr, Urf. 3 . Öefdj. b. qjfarrf. j. U. n. 145 u. 164; 
Rübling, lUm im 3R.S. I, 242, 322. 

93) (Mriinm, 2ünngcn 126. — Sgl. bif ftauöorönung ber jroOlf G$orfc!)0ler in 
ber cpüaljrfjulc ju 9tiirnberg o. fr 1343 (WttOer, cc^ulcrbit. 17 ff.). 

94) tUcmaimia III, 261. — Cfjorfnc&ert cudj fortft, ». S. in ©münb: Klau« in 
$rogr. b. Kralggmn. 1897, 3; Siberatf): frreib. Tiöj.Strc^ XIX, 183. 

95) Tie Sliftungßurf. inttfld. 0 . Seiler im ^pf 1907 9?r. 131. 

96) freib. Tibj.Krdi. XIX. f>6. 

97) Sfötutnx ber 'priefterbruberfdjaft nort 1386, fffcl. Urf.». II n. 1611 bef. 8.264, 
10; ferner I n. 973 a u. 1029 a. 

98) Cflf. «. 911üUfr in Si. *.%£>. 91. fr XVI (1007) 284 ff. 

90} (Sfst. Urf.«. I, 293, 33, »toller a. a. D. 258. 

100) C&L Urf.S. II, 204 f. 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



aber auch einzelne flaplätte nabmen g. S. bei flrauf&eit ober aitersfcbroäche 
einen Spüler al« Oe^Ufen ober Stelloertreter an 101 ). 

So waren neben ben £e$rfrtften oueb bie Schüler bureb mannig* 
faltige Verrichtungen auf« engfte mit bem fachlichen fieben oerbunben, 
unb frommer Sinn imb bie infolge ber öefjre oon beit guten Sßerfen 
Rcb rege betätigeube Ttäcbftenliebe oerbalfen burd) Stiftungen manchem 
armen jungen gu feinem Unterhalt wäbrenb ber Schuljahre. Sei biefer 
engen Verbinbung ift eß oerfianblich, bafc ber Grailßbeimer $farr(>etr 
auch bie Spüler befonbetß oor bem Serfebr mit (Spfommunijierten 
warnte ,c *). <5ß ift aber auch erllärlid^, ba& bie Schuljugenb oon religiöfen 
Sewegungen ergriffen roerben fonnte. 2llß in ben 3abren 1457 unb 
1456 ein Strom beiitfc^er tilget unb namentlich beutfeher Äinber nach 
St. SJtichel in ber 9iormanbie fiel) etgofe, ba rourbe auch in föall ,os ), 
beffen flirre ja 6t. SKicbael gum Patron ^atte, bie $ugenb non bem 
ßifer für biefe Äi tiberroalif abrt ergriffen unb eß gogen über bunbert 
Unaben auß, bene« ber 9?at ben Schulineifter unb einen Gfcl mitgab, 
„bie auf fie roaiteten"; fie fameu alle wohlbehalten gurücf mit einem 
Sblafebrief unb einem flonterfei beß Serge«. Buch au« ©Uroangen unb 
lllm febeinen ficb Äinberfcbaren biefem guge angeidjloffen ju haben. 

$och gurüd gum SWtagßlebeu ber Spüler! $aben mir gefeben roo= 
her fie ihren Sebenßuuterbalt nahmen, fo fragt ficb jefct, maß fie für ben 
Unterricht gu gablen halten. $ie eingeluen ^often an Schul gelb unb 
Staturalleifhingen h a ben roir ja föon bei ben Serhältniffen ber 
Sebrer Tennen gelernt, auch gefuubeu, bafe faft überall eine abfiufung 
nach ben Sermögenßoerhältniffen ber Schüler feftgefefct roar. Suchen 
mir miß an ein paar Seifptelen ffaT gu machen, rcie ber eingelne Schüler 
belüftet rourbe IW ). 3n Stuttgart mußte ein roohlbabenber Schüler bc* 
gablen: bem Sdjulmeifter Schulgelb 16 ß geller, für $olg 3 ß, für eine 
Si^tmefeferge 4 ^ , bem ^rooifor Scbulgelb 16 anftatt ber Spähte 
16 J, bem flantor 12 fetter; gufammen 1 E 6ß geller, bagu baß 
itapitelgelb oon 3 fceHeru, helfen ©efamtbetrag nicht gu berechnen ift, 
unb bie Seleuchtung. eilt armer gablte: bem Schulmeifier Schulgelb 
8 fi, für bie fiicbtme§ferje 4 bem ^rooifor 16 bem Äantor 12 fetter; 
gufammen 12 ß 4 geller, b. h- nicht gang bie #älfte beß Sßohlbabenben, 


101) Cfcenba I, 468 n. 942. 

102) »cmannia III, 260. 

103) SBürit. @e[i$£lu. I, §eiolte CSQromf, löl ; VI, SBibmanne G$ronir, 223 
(tier andj bie wettere Siteiatur) ; tfeibel in SB. St. g. UI (1694), 269 ff. • 

104) Ober bie SÄünjen ogl. oben ©. 99 *nm. 46; über bereti Äauffraft ©. 105 f. 

9* 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



132 


öaju ebenfalls Äapitelgelb nnb Skleuc&tung ,05 ). ßin äeilbroniter Schüler 
hatte normal gu fciften : bem S^ulmdper Schulgelb 72 bem Saffa* 
lariuft beßgl. 8 £ bagu für $rot 24 ; für $olj 2 ß Pfennig, £idjt 
C ^ ; jufammen 1 1 fs 2 ^ ; für ben Sinnen ermäfeigte ficf> bas Sthulgelb 
auf jufammeu 40 J ,06 ). 3n Ulm, wo gwiföen 2Bohlh°benben u, tb Sinnen 
in ber Drbiiung ,07 ) nid^t gerieben roirb, gab jeber bem Schulnieifter 
30 J), bcgu für bie ßerge 4 bem ^rooifor 8 unb roenn er in 
beffen Seftion fa§, noch 8 ®ro{<hcn; fab ec aber beim Äantor ober einem 
Sofaten, fo mufete ec nur 4 ©rofdjeu entrichten. ßufainmen 0 a & ba* 
106 ^ = 17 ß 8 fceHer 6qn>. 74 ^ = 12 M fetter. 3u feiner Ui 
Öejahlung oerpflicbtet mären bie Firmen in Crailsheim ,c8 ) 

3)ie 2luf [ich t unb Straf gern alt über Hilfslehrer unb Schüler 
ftanb überall in erfter State bem Schulmeifter ju unb erftretfte fich 
auf ifjr Verhalten in ber Schule, auf ber ffiaffe unb in ber flirre, foroie 
auf bie JUeibung, bie fc^ülerlic^ fein foflte, mit 93ermeibuug fpi&er ge- 
f^näbelter Schule, fut^er ritterfcher 'Jiöcfe, fleiner Säppleiit, Keiner 
fcbmaler Hütlein, $egen unb anberer ühänblicher unb unreinlicher flleiber 
unb Stoffen ,09 ), roogu bie in ber Crailßheimer Drbnung weitet genannten 
Sflorbäytlein unb flolbeit gehörten, roähreub ba« Xragen eine« SRefferö 
üoti äanblänge erlaubt war" 0 ). 3n fachlicher 2k$ief)uug hatte er barauf 
ju achten, ba& fie ben Chor gu gebührenber &\t befuchten, bie älteren 
auch, forueit möglich, bie getagten in ). freilich reichte bie Autorität befi 
Sehrers nic^t immer au«. Strafte er mit ©orten ober ber SHute, fo 
tiefen bie ©eflraften bisweilen weg 11 *). 3 a eÄ tont f° 0 Qr oor, bafi einer 
ober mehrere Schüler burch freoentlicheu ©iberftanb bie öeflrafung burch 
ben Sehrer unmöglich machten. fDann Tollte er fkh in Stuttgart au ben 
SJogt ober bie SBfirgerineifter ber Stabt roenben, bamit bie ihm perfönlich 
ober burch bie Stcbtfnechte 33eiflanb leifieten, fo bajj folc^e Sßiffetatcn, 
UngiKÖt (b. h- 3u^tUfigfcit), Unfleifc unb freoentlicher SBiberftanb nach 
Gebühr beftraft roerbe, ben OTiffetätern gut gurd)t, ben anbem gum 


103) Müller, ©djulorbn. 133 ff. ; für bie 3 u l an » nfnrcc -n ,un fl ift 1 ^ = 2 $rScr 
gefegt, $otj, Äerje, Spänne ronnten in natura geliefert werben. 

106) $eHbr. Urt.B. I n. 683; örot Tonnte io natura gegeben werben. 

107) 21ee Int. Sttulmeifter« Drbnung ton 1480, geft. Mitteilung oon ^rofefjor 
Dr. Öreiner. 

108) Alemannia III, 239. 

109) Stuttgart : Mütter, SAulorbn. 129. Sie Aufjä&tung bei einzelnen ocr; 
botenen ©tücfe feijlt in ber alten Drbnung. 

110) Alemannia III, 260: bipennulnm i. <*. mord&xtlin, baculum i. e. kolben. 

111) Müller a. a. D. 191. 

112) ©djulmeifierS Siefdrotrben Bei 3>ecfenntcDer, De ecbol. Lat. Ulm. 


Google 


HARVARD UNIVERS1T 



133 


Stempel. Sollte er aber gar non ben (Sftern ober greuitben bcr gc= 
bührenb ©efiraften überlaufen ober mi&hanbelt werben, fo fthüfcteu ihn 
Sogt unb ©eri^t. SBoflten bie eitern eine S3e|trafung nid>t bulbeu, 
fo würben bie Rinber auß ber Schule geioiefen 113 ). SÖiberfefetcn fid) 
greinbe bem ßehrer, fo würben fie oom 91at — alß (äfHge Außlänber 
würben roic fagen — auß bei ©labt aufigeroiefen 114 ). 3n Siberadj 
beftimmte ber 3iat 1444: Schüler, welche einen Unfug begehen, fofleu 
einen Jreoel an bie Stabt erlegen, auch wenn fie ber Sdjulmeiiter be«: 
wegen f<hon „ gezwungen* f)abe. S)aß @elo berer, bie geweiht unb 
orbtniert feien, foße noch flonftan$ gefc^icft, bao ber ßaien in ber Stabt 
©edel gefc&oben werben. ©er baß nicht gelobe, er fei Saie ober ßlerifer, 
ber bürfe t>ie Schule nicht mehr befugen lir ’). £aß priv'ilegium fori 
würbe alfo oon ber Stabt nicht bireft refpeftiert, fonbem nur bur<h bie 
Ablieferung ber Strafgelber in etwas berücffic^tigt. 

Anberfl war baß Verfahren in (Erailö^eim. $ier hob ber $fan:cr 
heroor, baf? bie Schüler baß ^rioileg ber Äir^e unb ber fllerifer Ijaben 
unb nur unter ber ©eroalt be« ^lebaii« unb fteftor« flehen nc ). $eß= 
halb foUlen Spüler ihre ©treitigfeiten oor ben SKeftor bringen, unb 
biefer füllte ben $afl an ben $leban weitergeben, wenn er iljn nicht 
glühten fonnte 1 17 ). 3°0 «incr 0 c 0 cn ben S^eftor bie SBaffen, fo befam 
er jwanjig Streike, solidi boni, wie eß mit 3rome Reifet, unb würbe 
erflubiert, worauf ihn ber weltliche dichter flrafen tonnte. (Sntftonb 
gegen ben Seftor eine Serfchroörung, fo halte eß biefer bem ^leban ju 
flogen, ber bie Sache bem weltlichen ^Richter übergab, wenn bie Übeltäter 
oon ihm feine Su&e annahmen no ). 


113) SKüQer a. a. SD. 131 f. 

114) 3- 8« 1608 miigtt. au8 c. ftalßprot. bar* $rof. Dr. ©reiiter. 

115) ©. 9uj, Beitr. 3. ©efeh- b. $.6t. SBi6. 69. — $erfd)iebene Bf^anblung oon 
geweiften unb ungen>eif)ten ©cf)C(em finbet fidj 3 . B. 1326 in 3üri<h; Kitt b. @ef. 
f. Grj.» u. ©(^ulgeidj. IX, 284. 

116) Älemannia III, 258: ecolares habent privilcgium ccoleaic et cloriconim 
ct sunt aub potestate plclani et rectori* tauturn, quoa seuiper debent timerc et 
honomre. 

117) a. a. D. 260: referatur causa ad plelianun, qui iudex est in talibus 
(«orreftur in IV, 17) scolarium scoleque defensur. 

118) Ä. a. 0. Si quis rero vel Bi qui conspiracionew facerent, de illis ideui Bit 
indicium etdebet rector conqneri plebano et, si ab illo non receperintemendationem. 
tune deferretur ad iudicem Becularem. ©erobeio rourbe üerfal)ren, wenn ein Schloß er- 
brochen rourbe, c. a. 0. 262. BgL bie ähnlichen Beftimmungen ber Wiener Schule ju 
St. Stefan oom 3 fl hr 1296 bei Küller a. a. D. S. 1 f. 3rt ffliener Weuftcbt hotte 
1380 ber Schulmeifter bie SurißMftion aufter bei Sotfalaq unb 9tot3ucht, a. a. D. 25. 


Google 


uricinai 


HARVARD UNIVERSI 



134 


Scfcon bicfe wenigen ©eifpiele zeigen, bafe eö unter ben älteren 
Schülern nidjt an ro§en ©efellen fehlte, unter beten SBiberfeßlu^feit ber 
Se^rer ju leiben Ijatte unb bie fid) 3tti&l>anbluugen föroädjerer 3Jtitfd)ßlei 
jufdjulben fommen liefen. Äein Söunber, bafe bie Seljrer $u ßrenger 
©^ulju^t 119 *) angerotefen rourben. &a ber <Sc$ulmeifter unb feine $ilffe 
leerer ni$t alle Verfehlungen, $. 23. gegen bafi @ebot befl Sateiureben®, 
DemerFen fonnten, fo raurbe häufig ein 2lufpaffer, „lupus“ ober 2öolf 
genannt 119 ), mit ber Überwachung betraut. 9?ach ber GrciUfjeimer 
Drbnung ma^te er ben anberen Spülern für jebefl beutfdje ©efpräch 
einen SßunFt, biefe (pnncta vulgaria) rourben bann jeben Sreitag oer- 
lefen unb bie S<hüfer fceflraft, bod) mit 3J?ä§igung unb nadj ihrer Se= 
gabung ,M ). %n Stuttgart rourbe „baö theotunifanteö, baö i ft baö tutfd) 
rebeit" jeben Sag ein bifigweiSJlal oer^ört unb beftraft* 21 ). aber auch 
baö gan$e Verhalten feiner Äameraben iit unb aufeer ber Schule füllte 
ber „roahrheitöliebeube fiupuö" übermalen ,2S ). 2ln manchen Orten 
mu&te er fein 2Befen insgeheim treiben, roaö baö famerattfc^afilic^e 3u 
trauen nicht förbern Fonnte; roar er ben SJlitfchülem beFannt, bann 
Fonnte eö leidet $u ©eftechungörerfuchen Fommen, roie baö ©efpräch« 1 
büc^lein „Es tu scolaris“ einen enthält: „Ach mi custos, ne corrigar, 
me deleas ; matrem meam, ut tibi det raagnum panem, certe exorabo“ — 
„Tace, ergo te delebo“. — „Laus Deo, carissime socie“ ,,s ). 

Unter ben Strafmitteln fpielte eine 5tofle ber afiuufl, ben inan ju 
Ulm unb Stuttgart täglid) betörte unb an Unterem Ort beftrafte m ). 
$>aö roar ein ferner Gfel an einem Seil, melden ber fiepte, au<h jeber 
ber einen Segler machte ober beutfd) rebete, fich auljängen mu&te. 2Ber 
i&n über 'Jtocht batte, ber Fonnte fid) au einzelnen Orten mit etwaö 
HRemoriertem lofifaufen, ineift aber befain ber uuglficfliche Präger biefe« 
Suinmheitöorbcnö $um Spott noch Schläge, fo bafj ber Sominifaner 
9tiber fagen fonnte: Sßenn bie Spüler beim Sateiureben fehlen, gibt ihnen 
ber fieljrer „ben afinum, baö feinb bie fchlög" ,2 ?). 

118n) 8gl. baju au($ SJiagajitt für Päbagogif LXXII (1909) C.uartaIÄf>cft S. 78 ff. 

119) 2)icUei$t erinnert baren baö in 0d)iua6en uodj feilte gefpielle iiupuflfpiel, 
Del roeldjem e« gilt, oom 8upu« nidjt oorjeitig entoeett ju roerben unb jeber, ber biefen 
erfpiljt, bie anberen burdj ben ^uruf „2upuö“ ober „Hup" roaritt. 

120) »lemannia III, 247. 

121) »toller, e^ulorbn. 180. — 5)er Sruptiö roar allgemein iiblid), »gl. ebenba 
82, 119, 14S, 173 f v 225 u. liäbag. «(toter o. «eftr XIV, 46H, 44. 

122) »lemannia I II. 257, 260. 

123) $ie Slelle bei 3. «tüDer, Oueüenfär. 3 . (»efä. b. beutfö. Unterr. 233. 

124) »toller, ©«ulorbit. 125, 130. — Sgl. ebenba 82, 148, 18G ufro. 

125) ®icrunbjionn,ng golbene Warfen. $ie Stelle bei Spieler, Jot», »ibec S. 3. 


Google 


'y »• w.. « 

HARVARD UNIVERSITY 



- 135 


$ie$Rute, mit ber bie mittelalterlichen Schulmeifter in Büchern ,M ) 
unb auf Siegeln ,,T ) gewöhnlich bargeftettt finb, rocr femesrcegß blofeeß 
Spmbol ber Slrafgeroalt m ), fie würbe flei&ig gefäroungen, jeigt fie bod) 
ein Süb in oerbächtiger iWä^e eine« gereiften Körperteil« 129 ), mürbe für 
in ber Sdjule fein gerabeju „unter ber Stute fein", sub virga degere, 
getagt, unb nannte man hoch bie ©Ifßlehrer, wie früher erwähnt, sco- 
parii, Befemer. $)n ben ©chulorbnungen ift meift nur oon öeftrafimg 
im allgemeinen bie 9tebc, nur gelegentlich ift ermähnt, bajj bie Spüler 
com fiebrer „gezwungen“ werben ,so ). dagegen ermahnten bie Stutt* 
garter unb bie ßrailßheimer Drbnung, bie Schüler „auß Vernunft" unter 
Berfidftchtigung ihrer JJnbimbualität gu ftrafen. 9Bie roeit baß auch 9 e? 
fthah, entzieht ftth unferer Kenntnis, bie Beftimmung beß Schwaben* 
fptegelfi, bafe niemanb feinem Bernfinb mehr alß jroölf Schläge geben 
fofle, ift wohl faum aDgemein beamtet worben 131 ). $er in Miltenberg 
geborene Bufcbach entwirft oon bet bamaligen Strenge ein trübe« öilb 13 *). 
(genauere Angaben inac^t uon württembergifcheii Drbtiungen unr bie 
Grattßheimer, bie auch bie Schüler gelegentlich bei ber Befirafung mit* 
roirfen läfet; roer gegen feinen ©äjlaffameraben (socium collectaneum) 
bie SBaften jie^t, ber foD entfleibet werben, unb oon jebem Schüler einen 
fTäftigen $ieb (solidum bonum) erhalten, oom S^eftor fünfzehn, oom 
Sofaten jefm 185 ). 

5JTro? biefer ftrengen Schuljucht bürfen mir un« baß Beben ber Spüler 
nicht aflju trübfelig oorfteüen. ‘Bon eigentlichen Bafanjen erfahren 


126) Sgl. §. 8. Scßreiber unb §eiß, £>ie beutfdjen Accipies — froljfdjnitte (= Stub. 
j beutfd). Punftgefä. $eft 100). 

127) 3- 8- bed Speirec ©djolafttfu« (Sbetljarb oon ©Cralenbcrg, auf meinem 
ein Veßrer einen Buben t)n\xt. SBirt, Urf.B. VIII, 111. 

128) ©o g. ftalf, ©djulc, Untcrr. u. SDiff. im (= (Bef<f)id>tl. Qu(jmb> u. 
SoUßbiM. IV) S. 22. 

129) Cbenba, auß^ürgeftbilb eine« Setjrerö. 

180) £uj, »eitr. j. @e(ö). oon Bi&eratp 69. 

181) Beeter, (S^ronifa eine« fa^renben ©djuler« ö— 13. 

132) »ernannta III, 260. 

183) Scöroabenfp., 'ätuög. ttafeherß ©. 88 § 185. Von lerne kiuden. Sieht ein man 
sin lere kiot mit rßten oder mit der hant ane blüt rbnsen, da tüt er wider 
nieman an. Machet er ez bl&trünsig da zc der nase, er büzzet aber nieman. Machet 
er ez anderewa blötrunsig ane daz mit r&ten geschieht, er aol buzzen den friunden 
unde dem rihter. und sieht er ez zc tode, er müz ez buzzen. also bie vor ge- 
sprochen ist. Nieman sol sinem lerne kinde me siege «lagen danne zweite ane 
geverde. Sgl. au(ß S. 111 § 247. Slir fct>eint fiefj boß auf Veßrmeifter im cUgci 
meinen ju beließen, nic^l nie ©pedjt (©efefc. b. UnterTri<f)t£n>e|en 212) aajunebnuu 
fijeint, auf ben Sdjulmeiftvr. 


Digitzen: GOOgle 


HARVARD UNIVERSI 



13G 


rotr allerbingö roenig. $n ber Stuttgarter Schulorbnung finbet fi(^ eine 
Snbeiitung 1S4 ). SBenn bet Schulmeifter roegen Stärften, ©übern ufro. 
Urlaub bcfam.ober fonft oer^inberl tour, $atte er für Vertretung ju 
forgen' 95 ). dagegen mürbe roohl gelegentlich ben Schülern ein falber 
Sag frei gegeben. £ugo Spechtshart gab in feinen Flores mnsice als 
einfaebftea ©eifpiel, mit bein ber ©efangSuuterricht beginnen füllte, bie 
©itte „Hone doctor, daie nobis licenciam“ ,!W ). ©or allem brachten 
bie jaljlreic&en fachlichen Seft- unb Jeierlage eine Unterbrechung be« 
Unterrichts, roenn er auch nicht ganj ouflfiel. 

$>QjU lamen noch befonberere Schlilerf efte 187 ). 2>a mar ber 

Schulanfang am £ag bes Zapfte« ©regorius beS ®ro§en, ber für einen 
befonberen öefjrer unb fomit für ben Patron ber Schule galt. Sn biefem 
12. 2Jlärj führte man bie Äiitber in bie flirre 18 *); oielleicht rourbe 
benen, bie neu eintraten, auch bei uns rote anberroärt« ber Slnfaitg burch 
©reseln unb 92afcf)rocrf oerfüfet 139 ). Such fl,n £ag beS hl- Sifolauft, 
„beS Vaters ber Schüler" (6. Sejembcr), rourbeii fie jur flirre geführt UA ) 
unb roie noch heute am „Rlofentag", nicht an Söeibnacbten, in Dber= 
fchroaben nielfach bie föefdjenfe gegeben roerbett, fo mag’» auch ™ alter 
3eit geroefen fein; überbieä feierten bie Schüler ben $ag burch Umher; 
fingen, rote fte ja auch am 2>reiföntgötag mit einem Stern umher$ogen. 
©in befonbereß Vergnügen roar für bie Schüler bas ©iidjoffoiel, bei bem 
unter Vertauf^ung ber SHoflcu einer aus ihrer 9)?itte bie firchlichen 3unf» 
tionen bes ©ifchofß ausübte. Slauchmal artete bas Treiben babei freu 
lieh aus, roeehalb bas Spiel ba unb bort uerboten rourbe. 3n 2ßurt= 
temberg liefe fich mir in Stcrgentheim eine Spur fmben, roo Schulnteifter 
uub Spüler 1498 oor betn Xhomastag einen öifchof fe&ten 1 *'), niä^renb 

134) SKUUer, Sftulorbn. 134. 

135) «. a. D. 129 

136) Witteil. b. Wef. f. bentfebe Gr*.* u. Sc^utgefcb- XX (1909), 4. Sa $ bec Äom* 
mentar enthält einen ftinroeiS: Sicut enim pueris parcitur per licentiain ipsis da- 
taiu exeundi acholas ad teuipus et ai interdum »raro tarnen) ex sui iaacivia paulis- 
per oxeediint, dissimulantur. 9tibl. lit. Sfr. I, XXXIX, 116. — Sud) bü firrtHcte 
Möfuiftif befaßte ft 1) mit beut ^reigcbeit burd) ben Öc^rcr ; WiiUer, Sdiulorbtt. 66. 

137) ilgt. im adg. ^ranffurtcr jcitgetitäfic ^rofri)üren 1880 9lr. 8 u. Wtlieif. b. 
Wef. f- ®r>-‘ u. Sdjulgcfdi. IV, 91. 

138» öibcradj: ftreib. «löj.Srd). XIX, 11t). — CSmltbticim: 3eitf4r. l)»ft. »ec- 
SSörtt. Ahnten X, 39, Eintrag Int «alenber bes $favrbu$*. 

139) Weder, Gljron. eines fntnenben cdjüler* 0 f. 

140) ,yreib. Jiöj.Srch. XIX, 110. 

141) ctnblard). Wergcntbeim ; Würgermeifterrecfcmmg 1498: Itera 3 ß gescheucht 
dem schälmaitfter, als er mit seinen schillern ein biachoff genetzt hat 3n>ifcf)en Gin* 
Irrigen aoin 8. ii. 21.3)ej. - allgemeinen ogl. j. t Jinmmel, ©rbulgefd). 801 f. 


Google 


HARVARD UNIVER 



137 


lonft ber fiauptfefltag bcr Xag ber unfäulbigen äinblein roar. (Sin 
.Spiel", b. roohl eine bromatiföe Starfietliing, rourbe ben Spülern in 
Ulm 1507 vom Kot geftattet ,4 *). 

Sogar bie 3u<htrute gab ben Sattlern ba unb bort 2lnlaf3 gu mun= 
terem Treiben, ßatte an manchen Orten ber fluftoö für ben nötigen Vorrat 
ju forgen, fo 30g in Crailflbeim bie flnabenfchar virgatnm, b. h- jum 
Äutenbolen au«, wobei einer gu forgen $atte, bafe feiner ben anbem 
oeriefite ,4S ). 9Jtag’« fchon babei im gteien luftig gugegangen fein, fo 
Weint ber Harne „Hüten", ben ba« flinberfeft in Haoenfiburg noch beute 
führt, barauf hmöubeuten, bafc hier bas Hutenljolen, rote an mannen 
Dcien, ju einem förmlichen JJeft gemacht roorben roar, wenn auch mit 
biefetn fpäter irgenbein HJiaifeft ober ä^ulic^ed uerbunben rourbe 144 ). 

93on bem täglichen ßeben unb Treiben ber Spüler läfjt ficb 
ein jiemlicb anfchaulicheß Silb gewinnen. $)a finb einmal einige Sin» 
fianbßs unb ©ittenleljren: ber Facetus, welcher bisher bem Johanne« 
be ©arlanbia gugefchrieben rourbe ,4B ), eine allgemeine ©ittenlehre, unb ber 
Phagifacetus, ein $if(hgu<htbüehlein ; beibe empfahl ber Heutlinger $ugo 
©pecbt«buil ben ©cbülern. ©obann bie Statuta vel precepta scola- 
rium, welche in 72 lateinifchen groeigeilem unb ebenfooielen beutfdjen 
Siergetlern bem jungen nicht nur gute ßefjren für ßitche unb ©dpile, 
fonbent auch für fein Verhalten au§er biefen, foroie für Heinlicbfeit 
(S?aaie lammen, $änbe unb @eficf)t roafthen) übermittelten 140 ). 2)iefe« 
SBerfcben fhmmte in feiner Hnorbuung mit ben fpäter gu befprechenben 
Distieha O&tonis überein, ferner gemährt un« einen ©inblirf ein la= 
teinifcheö ©cfprächbüchlexn für ©cbüler, Es ta scolaris, ba« in Ulm 
eingeführt togt 147 ) unb bem Schüler ben Sßortoorrat für fein tägliche« 

142) <5taMar$. Ulm, 9iat$prot. v. 22. 3a». (Witteil. d. ^rof. l)r. ©reiner). 

143) aiemannia 111, 259. 

144) über ba« «auenö&urger Sutenfeft ogl. Birlinger, 8 olf«tümliche« au« 
Schwaben II, 270, 458; fcafner, ©efefi. 0 . «.265 ff; £>elb, $rogr. b. fflqrnn. 1882, 
43. — «örblingen: Hüller, 6 <hulorbn. 225. — Wemmingen : eben ba 186 unb Äe&r« 
$äbafl. Blätter XIV (1835) 470; Her unb bei Änepper, Öiulflefcb. b. Glfafe 446 
roeilere Literatur. — 21 « allgemein führt ben (Webrauch an $einrid)mann in feinen 
Gramm, institut. (bie Stelle in ben tyibag. BL a. a. 0.). 

145) Sgl. Witte», b. ®ef. f. Crj.» u. Schulgefa. XIX (1909) 33. — ©n beutfeter 
Jräcchiö: Ägl. fionbeöbibl. Stuttg., ^anbfefir. bcr $ofbibl. Philos. n. 23 oem Qahr 
1449. 

146) flgL Conbedbibl ©tuttg.: Pott et phil. Q 43 com 3ahr 1417 (früh« in» 
sä. 3 entfallen) Bl. 139-142. 

147) Waller, Schuloibn. 126. — Oebrudt rourbe e« j. 8 . in «eutlingen (©teiff 
in Seutl. @ef$.»i. 1892 III 6 . 9 f.) — groben bei «abler, Beür. j. ©ejet). b. lat. 
©ramm. 189 ff.; 3. WüUer, QueUenjchr. 3 . @ej<h. b. Eeutjii). Unteir. 282 ff. 


[ 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



138 


ßebcn bieten rooHte. $eutgutage mürbe man manche«, roa« bann fleht/ 
fieser nic^t in ein öebrbu<h für Anfänger aufnehmeu ,48 ). $hnU<ht 3**1* 
»erfolgte auch ein Süchleüi be« ©Ijemnifcer 9teftor« Sihueeoogel mit 
bem Xitel Latinum ydeoma mag. Pauli Niavis ufro., baß fehr nette 
©efpräche ber ©chfiler beim 9Iiirfleh cn / &*i ber Toilette unb beim ©ang gur 
Schule, foroie in biefer über ^^utau^elegeu^eiteu unb Spiele enthält u 9 ). 

Son biefen Serien nennt ber Serfaffer ber erailfiheimer Schulorb-' 
nung gtoet, Cato unb Faeetns, ee lagen ihm aber oielleicht noch mehr 
oor, als er feine 33orf<hrifteu für bie Schüler abfaßte. Stach biefen 
tollten fich bie Schüler oerhalten, mie e« fünftigen Rlerifetn ober angeli 
Dei — bafl feien fic — gegieme ; baß gicht ließ atß roter gaben hinbureb. 
Sie ihre ßleibung angenteffe« fein mußte, fo foQten fic beim öetreten 
bet Schule unb 5tirdje nicht rennen, fonbern progefftonßroeife unb gefittet 
gehen, natürlich galt baß erit recht für ^rojeffionen, bei benen fie nicht 
hoffen treiben ober raufen füllten, unb für bie flirre, in ber fie fi<h 
ruhig rerhalten mußten. Sluch Ädtnpfe mit Äirchenfahnen uitb bergen 
ju oerbieten erfdjien nötig. $aß fie einanber nicht oerlefcten, toar eigent- 
lich felbfloerflänblich; ob baß Verbot einanber an ben paaren gu gießen 
ftreng beachtet mürbe, ifi gu begioeifelit. Diebftaljl, fiügen, ©otteöläfiem 
unb Schrcören rourben befonber« unteifagt, ebeitfo aber auch $anbelß= 
gefchäfte ohne (frlaubniß ber SReftorß ober ber ©Ilern, manche« §ejt 
ober ßleibungöflücf ^ätte fonfl rcoljt eine SJtetamorphofe in „£urti" ober 
fonftige Redereien burchgemacht. $aß ftc loca inhonesta meiben foHteii, 
roirb in 6rail«heim nicht befonber« betont, bagegen baß fie ben ©erfehr 
mit ßaitbmerfem unb fiaien überhaupt gu meiben hatten 15 ' 1 ). 

Sluf ber Straße burften fi* bei Büßgängen nicht ftehen bleiben, noch 
Slrme. Settier unb alte Seute oerfpotten, tyferbe fcheu machen, Slinbe nom 
rechten Seg abbringen, £angenbc, ^ochjeiten unb fonftige Slufjügc 
jtören. 21ud) foDten fie bie Stabtmauer nicht oetunreinigen ober Säume 
unb üüßner burth Steinroürfe behäbigen 15 ’). 3u £änjen 16 *) oberen« 

148) Unter Den loca inhonesta t>a$ lupanar. cobann Es tu spurius? Non 

smn. Quid dicitur? Db idj ain önnfert fei. — bietet ber Modus Lat in i- 

tatis, ber ebenfalls für Schüler beitimmt mar, 'f.Ujrafen für bie Unterhaltung ü6er bie 
tt>emata 5i>ein unb SBeib. 

149) flgl. Sonbeßbibl. Stultg. : .\}ain 11710. SWit et®a$ anberem litel in 9ieul« 
tinpen gebr. oon Chnar 1491 (ftain 11 708). Steift* in HeutL Aef^.Sl. 1 (1890) 95. 

t >0) 2!gt. I’recopta aeolarium: Xisi causa poscat, traositura rite« tu vienmm 
tibi<|uc eoovorsacio desit laicorum (iRilleil. b. Wef. III, 129 ft. n. 39). 

1*>1) *gt. a. u. O. 59: £cc firdjen inauerftein nit jeeftofc, 

ftfirff in bie firdier «euer ftein nod? flofc. 

152) $gC.audi eine Stelle in ber tompendiüsa nuteria Es tu scolaris b;i o- Kuller, 
DueUenjdir. 1 3.3. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 


13 !) 


ri<btimgett 193 ) ju gefeit roar ntc^t fcbletbtroeg oerboten, nur roar bic ®r* 
laubniß beö SRcftorö ober SoFaten nötig. 

211« ange^enbe Älerifer füllten fie ba« SJHniRrieren am Sitar 
fernen, roofQr eingeljenbe Sorfcbriften gegeben rourben, aber aud) Bene* 
bicite unb ©ratiafl, bamit Tie biefeß überall bei Eifd) (preßen Fönnen. 
Auch jietne e« jebem ©(büler, nienn er bei Difdj älteren Leuten unb oor 
allem ^ßrieRern ©rot oorfebneiben, ©alj, fiöffel, OTeffer unb alle« Nötige ,54 ) 
oorlegen Fönne. ©eien ^riefier ober ©belleute jugegegen, müffe er $anb= 
tud) mit Beden unb Stanne bringen „quia servicium est diguissima 
potestas*. 

Söenn bie ©djüler frei galten, füllten fie fidj im Sürcbb 0 f auf* 
ballen ,!>ö ) unb bort gefittet fptelen, bod) nur mit „SFotlen" unb StfigeU 
cbm !BG ), benn ba« ©pielen mit bem Steif (trocus) ober mit ©teinen fei 
unoorfiebtig. Qntereffant ifl be« Pfarrers Stellung ju Förderlichen 
Übungen. 3 roac oerbot er frembe $fetbe in bie ©cbwmme reiten, 
aber bie ihrer ©Item Fonnten bie Suben babin teilen, nur foHten fie 
biefe nicht in tiefem SBaffer ftroimmen unb radier laufen taffen, benn 
ba« fei ben tßferben töblicb. SBenn er bann befahl, im Sab füllen Re 
bein Steftor Sßajfer retten unb tfjit reiben (scalpendo lavare), fo meinte 
er roobl ba« Baben im Babbaufe. Aber auch bem Baben in ber 
juc ©ommerfijeit roar er ntc^t ab^oto. 3>abei mu&ten SteFtor, SoFat 
ober filtere bie Aufficbt fahren, bafe Feiner über Äuiee ober $üften Ijim 
eingebe, unb feine ber beiben Abteilungen burfte länger al« eine ©tunbe 
haben, ba Re fonR bem Sieber (febres interpolatas sive intercutaneas) 
ni$t entgehen. Bon ©^roimmen roar Feine Siebe. £>afi ifl nicht mel, 
aber immerhin unterfebeibet R$ ber Iraner norteil^aft oon 3eitgenoffen 
welche, roie ber SBetfaffer be« Es tu scolaris, bas Baben fogar unter Auf: 
ftc^t beß Boterß fiir etroaß Serboteiieß hielten ’ 57 ), ober Scf)neeballen unb 
Betreten be« ©ife« oerboten rote bie Statuta scolariura ,58 ). 

3Jtan fiebt, ber oorforglicbe Sßfarrberr roit Grcilibeim bot alle mög= 

153) Spectocnla dampnabilia, qaando scilicet occiduntur homines. 

154) Sal, coclearia, cultra, flabella, snUata, gelachia. 

160 ) Debent gaudere huo proprio iure cyiniterioram et icole, quia scolare* 
habent privilegium ecclesie et clerieoruin. — Die Huffidjt führte ber Totengräber, 
ber im Äird)M «i^t butben fotlte fieri colloquia «randala vel exerreri tniffa«* sive 
a lavcie aive «colvibus. @t.9l. Stuttg. : }Jiarrfut<t) Bl. 68. 

156) Sogittando cum nuclcis ct globulis vcl rachetlis, id est kotlcu 

157) 3RüUcr, C.ucUenfd)r. 133: „Du halt flepabt in ber DQonaro. »lein oatcr 
nam mid) mit im, ich l)ctt cd fünft nit getan. 3$ *oirt eö fürbaß ui t mer sl^uii." 

158) JRittcil. b. föef. III, 129 ff. u. 38; Nou Ucten aliquem ni?e, ne turlnns, 
nec curr;ut in glacle, ne damnum twquarw. 


[ 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



uo 


licken Sebenalagen bet Schüler, Scherj unb @rnjt, bebaut unb bafür 
ihnen §u SRufc unb grommen ©eTbaltungflmaferegeln gegeben. 2 Bafi er 
fchrieb, ba« ift natürlich fceeinflubt oon her Slnfchauung feiner 3 «it, allein 
wie bei ber gürforge für beutf$en Kirchengefang, fo macht er auch in 
biefett SBeftimmungen ben ©inbruef eine« milbeit, rooblrooDenben ÜWannes, 
ber fi<h feiner eigenen Schulzeit noch erinnerte. (Sr fannte aber auch 
feine Pappenheimer, er wußte, bafe e« nicht lauter „©ngelein" waren/ 
fonbern ba 6 mancher discolus unb ribaldus, b. h* Sautpelg unb ©ub 
barunter ftedte 149 ). 

2)as waren bie Schlingel, bie in flbertnä&igem greiheitöbraug com 
Schulfieber (morbus scole) befallen, gelegentlich fchroanjten unb fidj braunen 
herumtrieben ober 3 U §au 6 behaupteten, in ber Schule fei ©afanj, bi« 
fie bann bie 9temefie ereilte, wenn bie eitern merfteii, baß fte ihnen 
mehrmals bie gleichen ftauflaufgaben zeigten, ober wenn ber Sehrer nach : 
fragen liefe 160 ), ooraußgefeßt, bafe e« nicht „(Sr ifl heimlich hinweg 
gewichen" 1Äl ). 

©on einer anbem ©eite lernen mit Schüler fennen in manchen 
©anbfehriften, echten unb gerechten Schulheften ober Suchern, ooß oon 
Schreibfcleien unb teilweife auch 3 ri<h ,,un 9 r |1 , bie uuft einen Süd in bie @e- 
banfenwelt bet Schreiber tun laffen. SDa hebt mancher nach guter alter Sitte 
mit einem frommen Spruch an, etwa: Veni sancte spiritus. Maria 
tluc michi manum, ne scribam in vanum ,82 ). 2 ßa 4 bann iit Werten 
unb Kommentaren folgt, ifl natürlich feljr ungleich. Mancher h«t feinen 
$e?t mit 3Rüöe unb Sorgfalt gefebrieben, bei anberen bagegen Hebt man 
beutlich bie Spuren bes 92ad)fchteü»eiifl nach &iftat, befonberfi gehler 
bie oon ungenauem &ören Ijerrü^ren, bie aber manchmal auch bie Äui 
fpra^e beö Sehier« oerfchulbet ju höben fchetnt 16S ). 9led^t flüchtig Itnb 
ooüenbfl bie Kommentare getrieben. 9lm Sc|lufe beö Üßetfe« fpricht 
ber eine jufrieben: Facto bene scribo, sed melius discere volo 184 ); 

159) Tübingen Mo 328, Vocab. Ei quo: lor.ua ribaldonim vel laycorum; ribaldtu 
et latro rulgaritrr bub; disciilus lantloffer oder narr. — Mc 330, Niger abbaa: 
ducolur, diacon* a ecola indiaciplinatup indoetne vulgaritor ungolortcr oder un- 
wisecr. 

100) Sgl. Sedcr, G&rcnifa eine« fa$reubeu Sdülerä 0. 11. 6in UiiaS&rief, ben 
etit Kondj feinem |d>nian$enben Steffen an ben G&linger ©djulmeifter mitgab, mitgetein 
oon Wäger in Wittcil. b. ®ef. IX, 119 »nm. 1. 

161) StüUer, D.ueUenf«f)r. 133: Es tu acolaris. 

162) Tübingen Mc 328. 

163) 3* 8. bie .tmnbfdjrift oon Spec&täfiartö Forma discendi, aal. SRitteil. b. ßtef. 
XX (1910) 11 f. 

164) Crrfuri Amplon. Q 25 (3rf>um ©. 306). 


Digitizern: G(X)gle 


HARVARD UNIVERSITV 



141 


ein unbrrer oerbirgt bie (grfeimtnU feiner fc$ledjteu ©<$rift Ijinter ben 
bcrben ©orten: 

Wer miner geschritt lachat und selb kram hagen machat, 
Der soll wissen, das im in sin mul werd gesch — 

Efccetera, pun pan, Gretlin ziuch mir dio schfich an ,8R ). 

©in faures ©efdjäft aber roar es aßen nad) lern ©ort jenes alten 
©tfcreiber«, baf? f^einbar nur brci ginger Meriten unb bodj ber gange 
Körper arbeite. ®rum feljU au$ feiten eine Sobpreifung am ©$lufc, 
etwa: Finito libro sit laus et gloria Christo! lrtfl ) ober Deo gracias! 
roogu bann einer fügt: Ach Gott, wie fro ich was, do ich schreib 
Deo gracias ,fl7 ). 

©eben ftfjon bie 3Kerfperfe, bie in bie ©örterbüdjer elngeftreut finb, 
ben ©djfllern gute Sehren, g. 93. Docto crede duci, si vis ab eo bene 
duci 1BÖ ), fo fefet fidj bafl fort in ben ©<$reibfeleien am Anfang ober 
€nbe bes 93ud)eft: „Lern kind ser, so gewiust du er“ ruft fi$ ber 
eine gu “■), unb ein anberer oariiert bas £(>ema: 

I)isce, puer, dum tempus habes, quod non reditura 
Tempora pretereunt inore flueutis aque 170 ). 

Cin britter perleibt feinem 93udje ein ganjeö ©ebi^t mit guten Sehren ein : 
Sepe rogare, rogata teuere, retenta docere, 

Ilec tria discipulum faciunt superare raagistrum. 

Quod puer asuescit, servabit, quando senescit . . . 

Parce puer glose, si discere vis studiose 
Et textum primo figaa sub pcctorc irao. 

Qui Studium sequitur studii patiendo laborem, 

Ad 8ammum vehitur cicius quam miles honorem . . . 
fjinbert i§n aber nic$t, nad» ben Statuta scolnrium unb bem Consi- 
lium patris ad filium anguljeben: Nunc attendatis, quis sit Status 
ebrietatis 171 ). ftatürli# fe&lt efi aud) ni$t an Snfpielungen auf bie 
Siebe, unb ea werben rooljl feum immer jene mulieres castae atque 
pudicae gemeint fein, beren So b §ugo ©pedjtßfiart fingt, ireil fie fid) au 
fleißiflen ©Mülern freuen unb innert gu ßudjt unb guter ©itte raten, 
fonbem auch jene, uor beren Sfüden er roamt: 


165) «anbeMibL Stuitg. : Poet et phil. Q 39. 

166) «. a. D. 

167) Katalog b»r $anbför. Jtgl. Slibl. j. Samberg 469: J b, I, 25. 

168) Vanbribibl. Stuttg. : PoSt et phil. Fol. *26 ($ofabular Sroingfr«), 

169) ttfrenba Q 46. 

170) Cbcnba Fol. 32. 

171) «benba Q43. 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



142 


Ars Margarete nimis est mirabile rethe. 

Nec vult cessare cupit ad artem cumulare. 

Non sinlt Agnetis ars te coniungere letis. 

Si capit ars Salome te, perdis gaudia queque "*). 

$iemli<b berbc ©rgüffe ftnben ftdj BiSroeilen. 

Habent sua fata libelli. 2)a« gilt aud) non btefen 6<hulbü(beni 
Stidjt jebcm roar bafi, roafi er mit faurer Wülje getrieben, ein att.'xt 
ei? ael; mochte er aud) feinen tarnen noch fo oft einfdjteiben unb beifefecn: 
Quis hoc inveniet, Paulo reddcre debet 178 ) ober etroa« Ähnliches, 
icfcon nach Purjer 3^it fam 92ot ober ßeic&tfinn, unb ber ©anb roanberte 
in bie £anb eines anberen Schüler«, etroa eine« Sanbsmann«, unb 
oon btefem nodj an jroei, brei roeitere, ohne bafj ber Inhalt oeraltet 
märe, wie in unferer rafc&lebigen Seit. Unb fälie&lid) führte iljn bas 
€>$idfa[, oietleidjt mitfamt bem ©efifcer, oielleidjt auch bur<h Äauf ober 
6$enfung in ein Älofier, um bort, nacktem er enblitb bodj aus ber 
Wöbe gefommen, günftigenfaHS mit Seinesgleichen ju ruhen unb uns 
notb Äunbe ju geben, roie es mit bem ©c$nlbetrieb in unfereit ©egenben 
oor ijaljrbunberten befleUt roar' 74 ). 

% 

§ 13. %ez Xeljr- uitb £luntmiplan. 

$aben wir über baö ©orhanbenfein oou $farr= ober Stabtfchulen 
fdjtm au« bem 13. 3atjcbunbeit jiemUch reic^lidje ^ta^ri^ten, fo betont- 
men roir in beren ©etrieb erfl ein 3abrbunbert fpäter einigen (Sinblid. 
2Bir oerbanPeit i&n einem fteutlinger, £ugo Spedjt«bart, ber 
1324—59 atfl ©eijtttycr in feiner ©aterftabt nachweisbar ifl. ©r fr^rieb 
nicht nur brei «Schulbücher, Flores musice. Chronica unb Speculura 
grammaticae, fonbem legte, nac$bem er fdjon in feiner ©broniP auf Wifc 
fläube in ben 6^ulen bingerotefen holte, feine ©ebanPcu übet ba« 6($iil' 
toefen auch in einer befonberen Schrift nieber, bie er Forma di sc endi 
betitelte 1 ). @r roor, fooiel roir fef)en, feit bem ©rfdjeinen jene« bem 
ßonrab oon ®irfau jugefchricbenen Xialogfl*) ber erflc in SBürttemberg, 

172) Stttt. b. ®e|. XX (1910) 21. C. M8-578. 

173) ÄinbeSbiW. Stuttg.: Poet ct phil. Q n 2. 

174) Öanj ben Ginbrud eine« ccftulfrudS madjt feinem ^nljalt nach ber Sammel* 
banb, beit ftdj ber SlußSburger Gijronift Wurfarb 3mf 1436 u. 37 noch feiner eigenen 
Angabe ex uno exemplari, quod erat talde tenebroaum et obgenrnm, ßbfdjrüb: 
tifll. Gf>ront!en b. bcntjdjen Stabte V, 337 Weil. I unb CatAlogua Cod. Bibi. Moni- 
cen«. Cod. Lat. I, 2', 168 (CLM 4146). 

1) $ql. ÜWitt. b. ©ef. f. t>. ferv* u. Sdiulgcidj. XX (1910) 1 ff. 

2 ) Sgl. o. 6. 31 f. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



143 


ber etroa« berartige« unternahm, unb fiat in ber fcfiolaflifdjen $eriobe 
auch feinen Nachfolger mehr gefunbeit. Seine Schrift gibt in faft acht* 
^unbert $erametern einen Überblid über ben Unterricht oom S3uc^ftabie= 
ten an unb jet gt un«, wie neben ber ©rammatif fäon früh* bie Seftüre 
einfefcte; für biefe roirb eine fef>r reiche Jolge oon ©Triften empfohlen. 
2 >ajroifchen finb öemerfungeu über bie Niethobe unb über ben 2 Bert ber 
Sog» eingeflochten. $em Schreiben ift ber ganze zweite »bfänitt ge= 
roibmet, im erften ift eine auÄffihtliche 23er«lehre eingefchoben. 2 Bar 
Specht«hart in biefer nach feinem eigenen ©eftänbni« nicht felbftänbtg — 
fo roeuig roie in feinen Flores rausice — , fo bürfeu roir ihn root>l auch 
in feinen fonftigen Ausführungen nicht al« einen teuerer unb Stob 111 
brecher betrachten, fonbem er roirb ftch in ber öauptfacbe bem herfömm: 
liehen fiehrgang angefchloffen traben, roennglcich er in manchem feinen ab* 
roekheuben Stanbpunft geltenbgemacht h Qt - Gbeu baruin aber ift bie 
Schrift für bie EarfteHung beß henrfthenbeit Schulbetriebß oerroenbbar. 

3 n roeitem Abftanb folgen bann am Gnbe unferer ^Jeriobe neben 
manchen gelegentlichen Nöthen einige außfiihrlichere SDofumeute. ©ibt bie 
„Orbitung ber fchul halben 311 Stuttgarten" 00 m 3ahT 1501 
Sorfchriften, fo ift in ber „orbnung ber Seftion unb lere ber 
fchul hi« 8 u Ulm" ber um 1500 übliche betrieb oerjeichnet 3 ). Üßährenb 
biefe beiben Stüde ein $3ilb uom Sehrbetrieb großer Schulen geben, 
laffen bie unter bem tarnen Sra il fi ^ eimer ©chulorbnung oon 1480 
befannten Sorfthriften unb Natfd;läge beß Sßfarrerß in eine fleinere ©<hule 
einen Slid tun 4 ); bagegen fehlt leibet eine ähnliche Aufzeichnung für eine 
ganz fldra Anftalt mit einer einzigen Sehrfrafr, bie noch baju ben Unter: 
rieht im Nebenamt erteilte roie etroa ber Scheerer flaplan. 2öaß in ben 
Drbnuitgen fei’« imperatio fei’« fonftatierenb auf gezeichnet ift, bafl finbet 
erroünfehte Scftätigung'burd) $anbfchriften f<f)n>äl)if<f)er £ecfunft. 

Naturgemäß raubte ber ganje Schulbetrieb orientiert fein nach tan 
3iel, ba« bem Unterricht ber lateinifcfjen Schulen geftedt roar. Um= 
faffenbe theoretifche Ab^anMungen über ba« Sehnet, roie roir Re 
aus unferer an Schulfämpfen reichen 3rit befifcen, fucheu roir oergebenö. 
immerhin erfahren roir manches. Sie älteflen Schulen hotten in erfter 
Sinie bie Aufgabe gehabt, für ben geglichen SBeruf oorzubereiten, fo baß 
lange 3ett bie ©eiehrten alle aU ZUerifcr bezeichnet rourben zur Unter- 
fcheibung oon ben Säten. Auch $ugo Spechtßhort roeift biefe Aufgabe 
ber Schule noch alß uomehmlichfte ju unb fpricht fo balb oon clericuli 

3) 'Wüller, 6*ulcrt>nungett 128 ff. bccra. 125 ff. tfeuu.veben fenb au* „6*ul* 
meiftei« »e«*®erben*' bei Seefenmeyer Di schol. Lat. Ulm. 

4) Alemannia UI, 247 ff. 


Digitized bv GOOgk 


HARVARD UNI 



144 


fcalb oon discipuli ober scolares, ohne böß fidj ein roefentlicher SBebeu: 
tungfiunterfcßieb feftfteden ließe. 3)odj fü^rt er neben bem geißlidjen 
Veruf nodj anbei«: an, roeun er bem Spüler fagt 5 ): 

Ordinibus sacris et post hec associeris, 

Perbas ad Studium seu post hoc Parysyanum, 

Vel fias scriba douiinorum, sive puerorum 
Doctor, vel medicus, plebanus sive decanus. 

Quodlibet istorum non spemas officiorum, 

Aut in famosam tu pergas religiouem. 

Styling beißt e« noch ju beginn befi 1(>. ^a^rtjunbertfi con ber 8ibe* 
rndjer 6d)ule, man ßabe Latein geleimt, baß einer fjobe mögen Vrießer 
werben ober ju etroafl anberem, fei'« geifllid) ober raettlicf), übergeben 8 ). 
3u(b bie Saien faben in ber 6djule in erfter Sinie bie Vorbereitung* 
onftalt für @eißlic&e, unb fo iß e« wohl oerßänblicb, baß nach ber 
formation aunächfl, übrigen« auch in fatßolifd^en Säubern, Klagen über 
bett Dtüdgang ber lateinißhen Schulen laut würben '). tiefem Gljaraftfr 
ber Scfculen entfprach e« auch, baß in ber Ulmer Sc&ulorbnung au* 
brüeflieb oon ber Vorbereitung auf ba« Gyamen bic SRebe iß, meldet oor 
empfang ber höheren SBeiJen abjulegen war 8 ), gilr biefe Prüfung 
mürben in Äonßaitj befonbere Sraminatoren aitgeMt 9 ), bereit einer, 
SBengefllauft Vracf ein 9Börterbuch unb eine Vrieflehre ßeraudgab '*), 
wäljrenb auberroärtfl ber 35omfdiolaßifu« unb ber Kantor prüften 1 '). Sa« 
roaren min bie Slttforberuitgen, me lebe bie Kird)e bei biefer iirü ; 
fang ßellte? Sin 9Rain$er ^rotiinjialfonjil oon 1423 beßitnmte, & 
foQe Feiner bie ©eiben erbalten, wenn er nicht juoor geprüft unb be- 
funben roerbe, baß er neben attberen Srforberitifien binreicbenbe Kennt* 

5) Witt. b. OJef. XX (1910) 23: Forma discendi 651 ff. 

6) fretbutger 5Diö.\.2trcf>. XIX, 87. 

7) 2)enFf(brift ber Gßlinger $rebiger bei Wäger, Weift. 2eben t. G. 37; füröall 
.Wölb, Ißrogr. b. (Sgmn. 188!), 6. $ür Maiern Mon. flenn. paed. XLI, 15, 41 — 44,211. 

8) SRflQer, Sdjulorbnunijen 126: bebert och die expositz mit anderm, d«s *u 
dem exaraon gen Coetentz dienet; eine äljnlidie 8eftimmun$ enthält bie Wenrniinger 
©cfjulorbn. oon 1519 a. a. C. 187. 

9) 8gt. bie ^artoerfdireibung befl «corg WtQer »on 8aUngen ; 2RüUer, ©ÄulorW. 
159 ff. 

10) Über ttrad ogl. WüUer in .Hebr« 8«>- 8lätier XIV (1885), 472 »nm. 54: 
Sdjroabe in 9teue ^afjrbb. f. Hoff. Slitert. XXII, 279. hem Gremplar ber Stutt- 
garter Sattbeabtbl. (äaiu 3697) ift bem fadjlid» georbneten Satsbeuticften ttofabular oon 
81. XXXI an ein Slbfctniit über Gttjmoloflien nadi ^Ifibor 8udj 10 unb oon 81. XXXV 
an eine Tabelle Aber Sterben angeföloffen. 2*on 81. XL an fontmt banrt ber 8rieff:eütT- 

11) So in Safet: Önann in greife. $töi.*rd>. 9t. fr VII (1906), 137, 139. über 
bic (Sraminatoren in Sßürjburg ogl. §tmmclftcin, Synodicon Herbipolenso 214, 236. 


Google 


flrioins frrr>^ 

u lyiiirt 11 cii 1 

HARVARD UNIVERSITY 


— 145 — 

niffe bcpfee 1J ). SJäfjer präjiftert werben biefc Äenntniffe in ja^ltci <heti 
Utfitnben befi 14. 3 G Wunbertfl, auch folgen, bie oon ber päpPli<hen 
Äurie ausgingen, mit ben SBorten bene legere, bene cantare ac 
bene et congrue loqui Latinis verbis ,3 ) ober auch bene le- 
gere, bene construere et bene cantare ac congrue loqui verbis 
Latinis 14 ). Gtroas anberS lautet ein geugnis aufl ber ÜWitte bes 
15. 3 G h i^unbertfl : pro cura animarum exarainatus, bene legit, com- 
petenter exponit et sententiat, computum ignorat, male cantat — 
fiat admissio“). Solange man bie gepellten Aufgaben nicht fennt, 
fann mau faum beurteilen, wie grofj bie Snfotberungen in ben oorge* 
Phriebenen gächeru waren. gmmerhin geben bie Veftimmungen einen 
geroiffen änljoltspunft über bas, was bie ©djule in ber Vorbereitung ber 
©eifUichen gu leifleii hatte. 

©eit bem fiärferen ätuffonunen beS UnioerptätftpubiumS unb oofls* 
enbß feit bei Sinriihtung uon Uniuerfitöten in Seutfchlanb würbe 
auch bie Vorbereitung auf biete in oerpärftem SWape eine Slufgabe ber 
lateiniföen ©<$ulen, ohne bafj baburd) ein $u erreichenbefl Sttafj oon 
Äenittniffen für bie Schüler oorge$eid^net gewefen märe, ©o wenig bie 
£odjfd)ulen eine aitersgrenje für bie äufnahme fejije&ten, jo wenig forber= 
ten fte ja ooit ben Veanen ein TOinbeftmafc oon ßenntniffen. 3nfolge= 
helfen fab man pd) bann genötigt, an ben 2(rtiPenfafultäten auch elcmcn* 
taren Unterricht einjurichten, roäljrenb anbererfeits lateinifc^e Schulen mit 
ihren Seljrftoffen pdj weit in bas eigentliche (»Jebiet jener hineinrocigten. 
Von einer heutigen ©renje tyev feine ©pur $u ftnbcn. 9?och weniger 
war natürlich ber Schule ein pcher ju erreidjeubefl 3 ie ^ baburdj oorge= 
jeichnet, baß ein Seil ber Schüler weher pubieren noch ©eipiidjer werben 
wollte, fonbem pc$ ber flaufmannfehaft ober fo»P einem Bürgerlichen Se* 
ruf roibmete. 

£at nun bie ©chule ihr erf ei t ß pd) oielleicht ein Sejirgiel ges 
peett, bas über baft 9Jtop heften ipneuftführte, mi für ein geiRliche« 


12) SBinterim, .üonvliett VII, 442 f. § 10 u. 11. — Siel. aud) baöScugntS für einen 
Setftlicften, roelcfce« ber Hifcbof non 9lug$btirg 1276 an ben oon tfonftonj fanbte, bei 
ftoefinger in Duellen u. Grörtr. 3 . — ©et*. IX, 459. — über bie firdilidjen gorbe- 
rungen im allgemeinen : $inf<btud, ÄircbenredU I, 19 f. gelber, ©efä. b. n>tfl. ©tubien 
im granjiilfancrorben HB f. gür SBürttemberg : SBilrtt. itirdjengefcb. 214 f. 

18) 9töm. Duellen j. flonpanjer 'öiöt.CSefd». bcarb. oon St. Weber j. 9lr. 1657 
Dom 9. guiti 1371 unb Jtr. 922 oom 1. guli 1377. 

14) »efAr. 03. Jtünielflau 301 f. 

16) 3euj|ni* für flonrab «raun oon Ulm auegefi. unter »tatlj. 9teib(jart, ^ropft 
am Glro&münjter ju ^üriflj ((eit 1439), bei »jegermatm, Nadir. oon ©elebrten ujro. au» 

10 


KJt II UM • 

HARVARD UNIVERS 


Ulm II, 857. 

0k|4i<$tf bei ^amenift. e^ulrofirnS in Sürtl. I. 


G(X >gle 



146 


2Dnt nötig mar? Srgenbioelchs t&eoretiföe Sßtradjtungeu barüber feinten 
mir nicht. Sie Schulorbttungeu reben meift in fe^r allgemeinen Su* 
brücfen 0011 ©efjorfam, Sucht unb guter Sitte, foroie flenutniffen aU 
bemjenigen, roafl bie Sebrer ber anoertrauten Sugenb beijubringen haben, 
©o ftnb mir barauf angeroiefen, 311 [eben, roafl bie Schuten tatfächlich 
geleiftet haben, ioo6ei roir un« bewußt bteibeu muffen, baß fo ziemlich 
alles babei oon lofaleit gaftoreu abhing, nicht juleQt oon ber ^krfön* 
lichfeit, roefche eine ©tobt als 9teftor 311 gemimten oerßanb. 

Shifi ber Waffe ber roQrtteinbergifchen Sateinfchulen tritt beutlich eine 
Öruppe oon größeren hevoor; an ihrer Spiße fteljt bie Ulmer©chule. 
?ln ihr mürben fcfjon im 14. ^ahrhunbert theologifche 9Ifte gehalten, con 
benen einer oiel 2uffef)en machte — eS mar ber Cortrag, ben Wagifter $o= 
haitnefi Wun$inger in ber Rarrooche 1384 über bie ©uchariftie hielt 10 )- 
Um baö 3a[;r 1500 hatte Ulm neben bem Sieftor einen $rooifor, einen 
Rantor unb biß 311 oier ßofaten, foroie eine aitfehnliche Sc^ülcrja^l. 
Ser Ulmer CS^rouifl gabri rebet mit Stol3 baoon, baß Ulm oor ber Ser* 
inehruitg ber Uuioerfitäten eine große „Sadjautrie" geioefen, bie e« an 
5regueii3 mit einer $ochfchule h°be aufnehmen fönticn 17 ). 35er ^uma’ 
nijt Sebel, in beffen Rreie tnau auf beit fcholaftifchen Setrieb ber Ulmet 
Schule nicht gut 3U fpretheit mar' 8 ), nannte fte hoch neben beiten 311 
3n>icfau, Sroofle unb Seoenter als eine ber benihmteften 19 ). ©roße Schulen, 
roeitu auch bie Ulmer an öebeutung nicht gaiy erreichenb, roareu 311 
Stuttgart, Siberach, 3tottn>eil, fieilbroim n ), 100hl auch $aQ x ‘). Wehr 
flafftg, roenit auch offenbar mit befchränFterem fiehrplan, mar bie ßrailfl: 
heiiner Schule; oon ber ©iurichtung aller anberen Schulen fehlt une 
oorerft genauere Äunbe”). Sie großen Schulen befanbeit fich außer tu 

16) ^iotjercö ogl. unten i; 14. 

17) ,Yabri, Tractatus di 1 ci vitale l'lracnsi in Si6l. 6. lit. «er. 186 S. 145. 

18) «gl. naß Urteil bcß tSlfdßer $unumiften ftingmann «fjileilu«: Slnduit 

Atheniä, id est apud ITImis. Ibi viget Studium, legitnr Alexander et Vademecnm. 
§efi(e in «rogr. t*. @ 90111 . lil)iitgeit 1893 2. 0. £er 9tatnt Athen für Ulm toar fr^oti 
tritt) itt horiigen ftumaniftenfreiien üblich; ogl. «. J?« V (1896) 99. 

19) $ic StcU< lei SJiiillcr, 2djulorbn. 128. — And) in „2d)ulmeifterö 9<- 
idnoerben" bei «eeffiimeqer De wliula Lat. Hin tuiib nie «ebeutung ber ®djule be= 
tont, \. «. Ourd) Die Äußerung eine« cctifllerß : Ich bab hie lerc als gong als zu 
Haideiberg. 

20) «gl. oben 2. 115. 

21) Kolb, «rogr. b. Ötpun. 1889 2. 10. 

22 ) 'Jticlit ciam flar in bic 2 teQung ber ccbitle tu SHotteit&urg om Stedar, rodebe 
.'\oh. Ird oon 1495/98 befitditc uitb bie er ielbft nlß nohola minor bejeit&nete (bi e 
2 tfUe hei ?l). 'äHiebenutnn, Dr. 3- Crrf S. 4 %tm. *_')■ Stad) ieiner eigenen Angabe 
(ebb. 2. 4 Q(nm. .‘{) hat er bic (rtcinentc hei feinem Cheiitt, bem 4>fumr IVaier, gelernt, 


Google 


■ J” »• W.. . 

HARVARD UNIVERSITV 



147 


ber £auptftobt befi bamalfl föon enbgültig bereinigten 2öurttentberger 
Sanbefl alle in größeren JteühÄftäbten, roa$ nur natürlich iß, ba biefe 
bie anberen fläbtifctiea Sieblungen in jeber öinficbt an öebeutung über* 
ragten. 

SDeu unb Stuuben plan einer großen Sdjule lernen 

mir in ber fdjon ermähnten Uimer Drbnung fennen, bie in ihren $aupts 
jügen roohl als trjpifch betrachtet roerben barf. Sie Schüler roareit in 
fünf Älaffeit ober nach bamaliger 9lußbruc!8roeife fieftionen geteilt, 
roeldje ooit oben an numeriert mürben. SBährenb bie erfie einfach befl 
^ronifor« Seftion hieß/ hatten bie erobern — oon bem Äantor begm. ben 
öofaten geleitet — befoiibere tarnen ; bie jroeite nannte mau parvuli *’), 
bie britte regularum oennutlich nach irgenbroelchen Regulae gramma- 
ticales, bie Diene prime partis unb bie fünfte doctrinalis nach bem 
belannten Sehrbuch beft Slejanber be SiHabei begro. feinem etftat Seil. 
$aft möchte mau oermuteu, ber Schulmeißer habe bie fllaffenbenennungen 
oerroechfelt, roeiui mau nicht weuigflenfl bie beibeu lebten in SRemmin: 
gen* 1 ) geTabe fo gebraucht hatte. Sie Rlaffenbegetchnungeit roaren übrigen® 
örtlich fehr uerfchiebett : in &rail8h?int rebele man non Ponatiste, Re- 
galiste uub Casualiste al« ©ruppen ber größeren Schüler* 5 ) unb baä 
Büchlein Es tu scolaris unierfchieb Donatiste unb Alexandriste **), 
mafi rmngemäßere Sejeihimugen roaren alfl bie im Uimer Sehr* 
plan. Stehen ben öeftienen gab e8 in Ulm noch »bie Hainen ober 
jungen, bie in faiuer Section fifcen". Saö roaren roohl biejenigeu, roelche 
ber Berfaffer oon Es tu scolaris nach beit Büchern, bie fie in £änt>en 
hatten, Tabulistae unb Cathonistae nannte. 2lber auch bie aflererßen 
Anfänger, bie Slbcfchüfoen, müffen barunter gerocfen fein, welche in SRem* 

Sagcgen faßt fr: curarit, ut in “diolL audircin Hueolica Ycrgilii, Thcoduluiu, sex- 
t«m tractatmn Hixpani. 7>anad) müfcte bie 3d)ule minbeften« bid cur Vogif geführt 
baten. — ©irc in 9iottenburg 1470 gefcftrieltne $anbfdirift (Cod. Lat. Mon. 56HG), 
bereu Cntfteljung in bei 0 d>ule ict» aderbingt nicht iiacbioeifen raun, enthält oon Johanne* 
b« Öarlanbia: Synonyma, Aequivoca, C'oinposilu, liier terminoruiu defecüvorum, 
ÜepoDCDtiaJia (hier Hildenenais quidam jugefdiriebeu) ; baju bem fiugutio jugefdirteben 
über de rerbia neutralihue. 

23) Vielleicht jo benannt unrfi lern Parvulua philosophiae nuturalis, einem 'Äbrift 
rür ben 6d)itl6eb:auifj, ben ein Uimer 0d)üler Iheo&alb ceibener 1462 ermähnt (Joadtim- 
fohn in Üi. 8 . 3 .$. Ä. $• v (lfi96), 274) ober nadi bem Parvulua philosophiae, einem 
örjerpt au$ Petras Hispanus, ber entfpred^enb ben oerfihiebenen fdjolaftifchen Stidi- 
rangen old Parvnlus intiquorum unb P. roodernorum im Dratf erf (hielt. Vgl. Vrontl, 
Weich, ber 2ogif IV, 219 u. Siegifter. 

24) Wemminger 3(f)ulorbn. non 1518 bei Wilder Iftl. 

26) 9Uemanrtin III, 247. 

26) Wilder, Cuellenfdjv. j. Öefd|. b. beutfd». Itnterr. 232*. 

10 * 


HARVARD UNIVERSITV 


Google 



148 


mingen eine befonbere fieftion, sillabirantum, bitbeten ,7 ), benn ei wo: 
allgemein üblich unb würbe fogar empfohlen, bie Spüler doh Anfang an 
in bie Sateinfchule au fdjüfen 5 *). 2Judj in Stuttgart fafeen bie jüngften 
Änaben, SfloDijen genannt, aufeethalb ber Seftionen. Sie nmrben offenbar 
in folgen gro&en Spulen eiroaß ftiefmütterlich behanbelt, rourbe hoch ii 
Stuttgart bern Schulmeifter ooTgefdjrieben, jelbft unb burch feine fielfct, 
ixe ju examinieren unb 511 lehren, „bafe fte nic^t gan$ nerfaffen unb 
an ihre Ißäbagogen geroiefen werben, jxe ju lehren wann unb roaß fie 
wollen". 

9tu<h im Ulmer Stunbenplan famen biefe jungen etwaß f nrj iwg, 
währenb bod) für bic anbereu Seftionen ber £ageßlauf genau geregelt 
würbe. S3ormittagß würben fie nur einmal, awifdjen ber jroeiten unb 
britten ©tunbe, um 8 llfyr doh Änittor, Sofateit unb Äolleftoren beehrt. 
3)aß gleite gefchajj nachmittag« um 1 Uhr. SJon 1 — 2 Uhr würben fie 
bann mit ihrem gefirigen Satein unb Es tu scolaris geübt, auch ih« 
Schriften nachgefehen, roaß wohl mieber burch Sofaten gefchah- Um 

3 U§r gab ber ^kooifor bie lateinifcbe Aufgabe : einen h<ft&en 2$er6 unb 
Sofabein; baß ging wohl bie Anfänger an, währenb bie etwa« ootge: 
ichrittenereu ihr Satein bmch jwei Sofaten aufgegeben befamen. Unt 

4 Uhr betörte man fie ihr Satein, b. h* wohl baß oorh<r aufgegebene, 
baß fie ficf) inaroifchen eingeprägt hatten. £aß war, roenigitenö nad 
ben Eingaben beß Seftionßplaneß aHeß, waß bie Sehrer für fie taten. 
3roeimal täglich Uhr 9—10 unb 2—3 nmrben bann bie jungen burch bie 
Schreiber, beneii fie befonberß empfohlen waren, b. t>. i^rc £außlehiet, 
„behört". 2Baß fie in ben übrigen Stunben, 6—8 unb 12—1 Uhr/ 
trieben, ift unflar, ba mau hoch faum annehmen faint, bafe auch fte fd°»> 
bei ben allgemeinen 23orlefuugen beß S^ulmeifterß auhörten. 55aau tarn 
bann im Sommer jroei= biß breimal roöchenllich oon 4—5 Uhr eine Se- 
fchäftigung, bie ben fleinen Lateinern ©pafe gemacht Ijab™ mag: ft e 
hielten unter bem ipräftbium eines Sofaten eine SHßputation. SBie bie 
SUten fungen, fo jwitfeherten bie jungen. ®ar hoch werben fte fich 
freilich nicht oerftiegen haben, benn eß fjeifet oorfichtig unb „iebent ein* 
anber mit latiuen unb oerfelen, wob ieber bau fan". 2 Ber babei ben 
anbereu überbot, ber mag fich nicht wenig gefühlt haben. 

©enauer fiitb wir über ben £ageßlauf ber fünf eigentlichen 
Seftionen unterrichtet. 3ln eine flrengc Scheibung ber Älaffen, wie 
wir fte Ijeittjutage an SManftalten gewöhnt fmb, bürfen wir babei nicht 

27) iWüütr, ©diulortn. 180, 182. 

28) $gl. Atneppct, Sdmlioefeu im CSlfafc 301 unb für 'Öaievn X'urj in Mihi. Germ. 
Pued. XIJ, 31. 


Dig 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 


U'l 



Digitized by 


Google 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSITY 


— 150 


beiifen. Sichet waren auch in Utra alle abteiluugeu in einem einzigen 
9taum, nur auf oerfchiebene loca angeroiefen. aber Tie tourben auch für 
beit Unterricht oerfchieben gruppiert, roie roir eß im Meinen noch h eu * f 
an £anbtateinicbiil«H Fennen, ©leid) $u Beginn befl Unterrichts, oon 
6—7 U^r, h*«lt ber ©chulmeifter in ^erfoit eine Vorlefung für alle 
«Stüter. SBahrenb er in ben groei lebten 3a^en ®riftote!ifc^e Schriften: 
de aninia, phvsicorum, de generatione et corruptione unb metheo- 
i-orum oorgetragen hatte, befjanbelte er nun ©rammatif ohne baß £ehr= 
buch ju nennen, Gbenfo laß er »on 12—1 Uhr für alle ©djfifer einen 
Poeten, j. B. SebuliuS, Birgil, $lautufi, Eerenj ober Boethiuß. 28ieoUl 
9?u$en bie jüngeren Klaffen namentlich oon ber philofophtfehen Vortefung 
hatten, mufe baljingeftellt bleiben. 

3roeim«t am £agc würben jroei ©ruppen gebilbet; baß eine SRal, 
oon 1 — 2 Uhr, rourben bie jroei oberften £eftionen oereinigt unb ebenfo 
Seflion III — V, baß anbere 3Jlal, oon 7—8 Ubr, bilben bie obere ©nippe 
bic logici, wobei nicht flar heruortritt, ob biefer Begriff füh mit ben 
beiben oberen Üeftionen beeft. 3J2it beT oberen ©ruppe eperjierte morgens 
ber Sflagifter in £ogif. 2)ie 9tachmittagßflunbe roar ber Borbereitung 
auf baß Gramen oor ben bifchöflichen (Spaminatoren in Koufiaua geroit* 
inet, £>a exponierte junächft ber OTagiftec ober ^rooifor KoUelten, ©es 
quenjen, ßpmnen, ©pifleln ober (Soangelien, fobann machte ber ^Tooifor 
aatum deedinandi barauß, b. h- einjelne 38örter rourben fleftiert ufro. 
Senn er fobann bie Gppofifc behörte, jo hoben roir unß roohl §u beuten, 
bafe bie ©chüler (baß eben behandelte ©tücf?) erponierten. Xie 
jüngere ©ruppe übte non 7 — 8 Uhr ber ^ßrooifor im erffen £etl beß 
®octrinale SKexanberß oon Biüabei, ber Formenlehre, DOn * — 2 Uhr 
bagegen machte ihnen ber Kantor ober in feiner Vertretung ein Sofat 
actum declinandi unb nahm ihnen ihre ©fripturen ab, roobei roir 
nach einer ähnlichen ©teile ber Stuttgarter Ordnung 19 ) roohl in erfier 
Sinie an ©chreibübungen, nicht Überfefcungen benlen müjfen :,n ). 

©etrennt unterrichtet rourben bie fünf Seftionen oon 8— 9 Uhr; 
bic erfte rourbc ba oont ^Jrooifor, bie jroeite oom Kantor ober — etwa 
roenn biefer in ber Kirche ju tun hatte *— oon einem Sofaten, roohl bem 
älteften, in einem logifäen S’raftat, ber nicht näher genannt ifl, geübt. 
Bei ben anberen brei SeFtionen roar biefe Stunde mit ©rammatif au8; 

29) Slüller, ödmloclm. 130. 

30) üMfler, 6rtiuIorl»n. 130: De^’lichon sollen! auch die schuler, die oocli nit 
schriben konnten oder schribens nit vertig eyent, ze schriben getrwlich under- 
wysen und gelertt und ir schriftt tüirliclis besehen — werden. — ftür unfere 
Sluiiaffung fpridit aud), Pafi scripturas gan.c ebenfo bei Pen Süngften gebraucht nmP. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



151 


gefüllt: bie britte rourbe imDoflrinale geübt mit lateinif^er Auslegung, bie 
oierte behanbelte beffen erfteti Teil „ju tütfctj" mit beit nötigen ittofabeln, 
bie fünfte enblich bekräftigte ftch mit ben SRebeteilen in her ars minor 
befl Tonat 31 ). ©in flroeiteß 9J?al roar jebe fieftion für fic^ non 3 — 4 Uhr. 
Tie erfte bejubelte nun unter bein ^ronifor einen Tichter, bamalß 
löirgil. bie jroeite befchäftigte fich unter Seitimg beß Äantorfi mit ©gntay 
nach bem jroeitcn Teil be« Toftrinale; ber britten machte ihr Sofat 
„regulas granunaticales mit g ta 9 unb arguroentis“. 3 n b« vierten 
machte man actum declinandi mit oortjer betörtem Satein, Tonat, 2lte= 
yanber, roahreub in ber fünften Gato unb Tonat betört baju ein 9iomen 
unb ein Verbum fleftiert mürben. 2Benn bann bie Drbnuttg bei ben 
beiben testen „unb scripturas“ htyufflgt, müffen mir roohl annehmen, 
bafe ihnen bie färiftlidjen Aufgaben geftellt mürben. Sang bur$ein* 
aitbergeratttfelt waren bie Seftionen uon 9—10 unb 2 — 3 Uhr, no 
jeber Schreiber 3 *) bie ihm befouberfi befohlenen Schüler 33 ) überhörte, 
roährenb biejenigen, roelche feinen berortigen Sßäbagogen Ratten, nach 
Saufe gingen. 

3u biefen ©tunben roaren nun oon betn ^Berfaffcr beß fieftionßplanß 
alß Steuerung noch Disputationen eingeführt roorbeii 84 ); babutch 
rourbe ber Schulbetrieb bein an einer Sochfchule noch ähnltcher, unb ber 
SWanit mochte hoffen, burth biefe Hftaferegel bem all^ufrüheit Slbroaiibern 
feiner Schüler an eine $o<hfchule etroaö Ginhalt ju tun unb babutch 
feiner ©chule ihr Slnfeben unb fuö baß Schulgelb $u erhalten. Tiefe 
Deputationen fanben Sommerß jroei= biß bteimal mö^entlich oon 5—6 
Uhr ftatt ; im ffiinter unterblieben fie roohf mit Wfitfficht auf baß fefjlenbe 
Tageslicht. Die logici unter bem ^rooifor bißputierten unb orguierten 
in logica unb physica roiber bie questiones unb sophismata, roelche 
ben Stefponbenten tagß guoor mit oorhergehenber Grflärung befanntge* 
geben roaren SB ). Tie mittleren Schüler, b. h- ßeftion III — V, übten ihre 

31) ffiaß mit bem roeitereit und text gemeint ift, oermag idi nidjt jid>er >u jagen. 

32) GtroaS anberS erfdieint bie Saije geregelt in ©djulmeifterß Sefdjroerben 
(Seefenmeper De schola Lat. Ulm. 19 ff.) ; banad» roaren früher ben grofen Sdtrcibern 
10—20 Jtncben j u betonterer Unterroeifung \ugeroiefen, roobei eß aber feine jungen 
geben founte, bie feine Stftreiber batten. Ob bie 8cbreiber in ben 'Sefdiroerben ibens 
tifrf» finb mit ben callectores ber Dtbnung? 

33) OTit Junger“ roerben in biefem ^ufamtnenfxing inotil nid» nur bie flufeertjolb 
ber Ceftionen gemeint fein. 

34) ber fianMIjutcr Sdjulorbnung con 1500 rourbe bem Steftor frcigefteUt, 
jeben Jreitag einen ftetum ju haben; SXüler, Sdjulorbn. 115. Sgl. bic Seftimmungcn 
beß gcnbßberger SAulmciftereibß oon 1502, Mou. Gcnn. paed. XLI, 193 f. 

35) 2>ie teruiini unb bie gan.ee 2tnoronung fitib oon ben Unioerfttflten entlehnt. 
Sgl. unten äbfdjn. 111. 


Digitized by Gül igle 


HARVARD UNIVERSI 



152 


Jtonft unter bem Äantor au ber ©rammattf, mährend ber SRagifier bald 
ba Bald bort aufnterfte. 

betrachten mir bicfen Stunbenplan noch näher, fo fällt junächfi 
auf, bafc er nur für einen Sag aufgeftellt ift. et roat root)l in Ulm, 
roie auch anberroärta, für alle Wochentage gleich, fo bafc fich ber 
93etrie6 in großer Ginförmigfeit cbroicfelte. 'Ünberungen Brachten nur, 
natürlich abgefe^en non Sonn-* unb geiertagen, etwa bie 33ora6enbe oon 
folgen, oielleicht rourbe auch in ganzen Wochen, b. 1). folgen, in bie fein 
geiertag fiel, ein Nachmittag freigegeben, roie eö 3. 8. in Sßemmingen 
gefcfjal; 30 ). SSietfach würben übrigena bie ©onw unb geiertage nicht 
ganj f^utfrei gelaffen, fonbem e« rourbe an tiefen etroa Neligionaunter= 
rieht erteilt, fo 3. in Stuttgart unter ber Cefper 57 ). Sobann mag un« 
befretnblid) erfdjelneu, bafi bie 3Rittagapaufe Won oon 10—12 Uhr an= 
gefefct ifi, bafe bementfprechenb bie Schule Won um 6 Uhr Begann unb 
bafj bie Stunbeii3a§l, roef<$e auf ben Nachmittag fiel, nach unferer 8m 
ficht jiemlich groß, im Sommer fogar grö&er al« bie ber 23ormittagfl= 
ftunben imt. Sa« roar feine üöefonberheit ber Uliner Schule; in fieifc 
Broun Begann ber Unterricht Winter« um 6 Ufjr, Sommer« fogar noch 
eine Stuube fr über, ber Naihmittagaiintcrricht bauerte oon 12 — 3 Uhr 5 *). 
3n Lemmingen roaren bie Unterrichtaftunben 5—7, 8—9 x h, 12—1 '/* unb 
2—4 Uhr”). $iefe 8norbnung entfprach ben bamaligen ©eroohnheilen: 
man Begann fein £agetoerf früh unb hielt auch früher, meift fc$on 6alb 
nach 10 Uhr, feine aRittagamahljeit, roie bemt auch Me roürtteinbergifche 
NegimentSorbnuug 00m gahr 1408 »otfdjrieb, bie ^eTjoglid^en Näte 
foUen Sommer« um 6 unb 11 Uhr, Winter« um 7 unb 12 Uhr in ber 
ftanjlei erlernen 40 ). 

Sie Stunbenjahl für bie Schüler war jiemlich hoch; bei täglich 
6 Sliinben fämen roir, oorauSgcfebt bajj ber Stunbenplan an allen £agen 
eingehalten rourbe, auf 36 Wochenflunben im Winter unb 38—39 im 
Sommer. 2>ie Schreiber uitb ihre Zöglinge hotten täglich noch 2 Sturo 
ben mit 8b!)ören 3 U 3 ubringen, fo bafj biefe 48 — 51 Stunben roöcf»entli<h 


36) Füller, Sdjuloibn. 18G f. 

37) Planer a. 0 . C. 132. Jn ftcinmingen, a. a. D. 187 ; roeltlidjer Unterricht in 3?iirn. 
berg ebb. 151. 2tn ber Unioerfttat §eibeiberg follten bie tüiagifter ba« bitteren (ad 
pennaK dare) auf ben Sonntag oerfdiieben. ©infelmann, Urr.$). b. Unio. §eibelb. I, 41. 

38) £eilbronner ür!.93. I n.883; wann ber SBomiittagdunterridjt fthlofj, tft nicöt 
flat» bentlid). 

39) UiüUer a. a. C. 181 ff. (Sine ^ouie um 7 llijr roar aud) in ©eilbronn frütiex 
üblich geroefen; öeilbr. Urf.B. I n. 882. 

-tO) fHetjfcher, Santml. ffiürtt. ffiejobe I, 30. 


Digitized b : GoOgte 


'3" .. w.. . 

HARVARD UNIVERS 



153 


im ©guljimmer aubringen mu&ten, unb ba*u in einem Sdjulgimmer, 
ba« mir rec^t beföeibenen f)pgienifc$en Slnforberungen entfpra^, ein 
beutUeber Beroei«, roie roenig Beachtung man bamal« bem lörperli^en 
©ebenen ber fünftigen ©elenden unb ©etitlidjen föenfte. 

35er ©gulmeifter gatte bei täglid) bretllönbigem Unterridjt 18 2ßo($en= 
ßunben, 100311 bann iin «Sommer nodj 2 — 3 Stunben 0ufß$t bei ben 
Disputationen fam; er flcflte fi$ alfo SZÖinterö etioaS günfitger alb fein 
SÄemininger Rollege, ber feine täglidje Stunbenjatß mit breieinljalb am 
gab 41 ), allein ganj bieitßfret roar er roolß nidgt m allen übrigen ©d)ul= 
ßunben, oielme^t galt roofjl aug oon tym, roat in ber Stuttgarter 
Sdiulorbnung fianb **). Der schuliuaister soll auch nach Vollendung 
seiner lectionum und exerciciorum, die siner aigen person am mor- 
gen und sunst im tage zu tund gepürend, den Schülern gevarlich 
nit entwichen noch sich iren angesichtern enpfremden, souder by 
ynen beliben und sorg, vlys und acht haben der geschäft und Übun- 
gen, der sich sine mithelffere, provisor, cantor und locati mit lesen, 
exercieren und examinieren die zitt brachen und üben sollend . . . 
3 mmerbin tonnte er neben biefer Stuffidgt rootjl feine eigenen Borlefungen 
oorbereiten ober fxcg ^anbfcgriftcii abfdjreiben 43 ). Der ^Jrooifor gatte 
tdglid) nier Stunben 31 t geben, 311 feinen 24 ffioebenßunben famen aber 
im ©ommer nod) bie Disputationen, fo bafj er bann auf 26 — 27 ©tun* 
ben fam. Der Rantor fteQte ft$ auf 18 be^leguitgfitoeife mit ben Di«pu* 
tationen auf 20—21 2Bo$enßunben. Dabei barf man niefit oergefien, 
baß er jebenfaOfi nod? roeitere BerpfKc^t ungen gatte^ oon beneit aber ein 
Deil mit feinen Unterrid)tSßunben foDibierte. Die Stunbenjablen ber 
Sofateu taffen ftdj ni$t metjr feßfteHen. Sei ber Beurteilung ber Bet-- 
pflitßtungen iß 311 bertidfidßigen, baß bie Sekret niegt mit gäuötiegen 
Rorrefturen beiaßet roaren. 

Sine abgrenjung ber £el)taufträge nach einjelnen gäc^ern ift 
nicgt 3 U erfennen. Der ©djulmeifter roar am fdjulmä&igen ©rammatif; 
unterricht nif^t beteiligt, fonbern beföäftigte ftcg nur mit pgUofopgifcgert 
Dtdjiplinen unb Di<hterleftüre. Dagegen roar ber ^rooifor auf ben 
uerfäiebenften ©e 6 ieten tätig: ©rammatif, Sogif, DidjteTleftüre, Borbe= 
reituug auf bafl tgeologifcge ©ramen unb pgitofopgif^e Disputationen; 
ähnlich fianb ee mit bem Kantor. 


41) 3Küll«, 6$ulorbn. 184 f. 

42) 9t. a. D. 130. Die Raffung ift gegenüber Der früheren Sebaftion ocrfiftärft. 

43) Snbrec« IBaU oon »allein« fc^rieö aie Ulmer Stertor 1449 Guido deColumn*, 
Historia TrojaDa unD 14öb 1‘risciani CoromeDtarii gramm. (beibc in Der Stuttgarter 
itonbeSbibl. ; §onDjd)itften Der flgt. fcofbibl.). 


Digitized b» Gül igle 


HARVARD UNIVERSI 



15 4 


Unter beit Sefjrfädjeru permiffen roir groei: SRuftf unb Stedjnen 
begro. äflathematif. Die erftere famt foum oöllig oemachläfligt roorben 
fein; roann fie getrieben mürbe, roiffen roir aQerbing« nicht, ebeuforoenig, 
ob man ft<h babei auf bie ©nübung firdjlicher ©efänge befäränfte, eine 
Aufgabe, ber fich auch gröfcere Schufen, roie bie Stuttgarter, nic^t ent* 
gogen“), ober ob auch OTuftftfjeorie getrieben rourbe, ioodoii fic^ $. 8. 
für bie e&littger unb bie SRottroeiler Schule Äunbe erhalten hat **). $ür= 
gerliche« Sethneu rourbe an ben lateinifchen Schulen überhaupt faum 
getrieben, bagegen mufj ben fflnftigen Älerifcnt bo$ n>o^l bie fachliche 
geftrechnung beigebracht roorben fein, auch wenn man uon höh* rem 
mathematifchem Unterricht abgefehen hätte. gn ber Dat fchrieb fich ein 
Johannes Wissbier de Gamundia stndens Time 1404 einen Gompii^ 
tu«, ben er felbft verlängert hatte; ob er ba« im Unterricht tat ober 
prinatim, roirb fich freilich faum mehr feftfteÜen lajfen 46 ). 

(Sine bominierenbe Stellung nahm bie ©rammatif ein. gür bie Älcf- 
fen III— V bilbete fie in ihrem eigentlichen Unterricht faft bie einige 
Sahrung, mit ber fie täglich oier Stunben in ben nerfchiebenften formen 
gefüttert würben. Such ihre Disputationen brehten fich um ©rammatif. 
Die Seltüre oon Dichtern roar auf ihrem Stunbenplan nur burch bie 
eine, für alle Älaffen gemeinfame, 2?orlefung be« Schulmeifter« oertreten. 
3n Älaffe II fchrumpfte bann ber ©rammatifunterricht auf eine Stunbe 
gufammen, in Äaffe I erinnerte nur noch ber actus declinandi au« ^pmnen 
ufro. baran. Dagegen fe&te nun bie Stogif ein mit iroet Stunben täglich, 
rooju unter Umftänben noch bie Disputation über öogif fam. 3 n ber 
erften Älaffe fam auch bie Dichterleftüre inebr gur ©eltung, ba ihr eine 
befonbere roeitere Stunbe geioibmet roar. Die Realien roaren nicht ganj 
ouflgefchloffen, oon fflefchichte ober ©eograph»* erfahren roir jroar nichts, 
aber über einzelne naturroiffenfchaftliche Diflgiplincn g. 93. Sflronomie 
rourben Slriftotelifche Schriften oorgetragen, juroeilen auch bisputiert. 

3n einer Schule, roelche auf bie Prüfung ber Älerifer in Äonftanj 
(ober einem anberen S3if(hoffifc) oorbereitete, halten roir natürlich auch 
Umfchau nach Unterricht tn Religion, gür bie unteren brei Älaffen ifi 
baoon in bem Seftionßplan nicht« enthalten; für bie SSorflajTe ftnb bie 
Angaben über ben betrieb gu allgemein, alfi befe man bie grage ent* 
fcheiben fönnte. ©rft in ben groei oberften Älaffen roar täglich eine Stunbe 

44) ifltmer, Scfiulorbn. 132. 184. 

45) 3)crooti mebr im § 14. 

46) brr nirftl. £'ttmg.*©nllerit. ‘.Hibtiotbef ju 'Waibingeit, Cod. Misr. 111, 
1. 10. 1 ; ogl. 3WüUcr im 9Cn*eiger für Uimbf ber 3>. ^Borjeit XXV, 1 unb öüntbn. 
Öefd). b. ntatf). Unterr. (= Mon. Germ. paed. III) 23*2 ff. 


Google 


HARVARD UNIVERS1T 



gur ©einblütig firchlichfr £eyte angefefct, roobei ntferbtngs ber ffiort: 
laut mehr auf eine formale ©ehanblung ^iiyubeutcu feheint 47 ). Soroofjl 
nod^ ber erbaulichen als nach ber bogmatifdjen ©eite ging man an an« 
beten Schulen, J. ö. in ©tultart bejro. Siottroeit, weiter 48 ). Vielleicht trat 
auch in Ulm weiterer ^Religionsunterricht auf bie gaftenjeit aufgefpart, 
2Bir roiffeu ja, bafj roäljreub biefet 1384 ber Steftor Soljaniiefl SRun« 
Singer einen theologifcheit ©ortrag hielt, anbererjeitö foß oon bem um 1458 
roirfenben Sieftor öierontjmufl SÜelmuHer ein Äommentar gu ber Pasto- 
rale novellum betitelten $afloraltheologie bei SRubolf oon Siebegg feiert 
haben 4 ’). 

©oit ben gächem beö Zriotuml roar bie M^etorif neben ben beiben 
anberen, ber ©rammatif unb Öogif, roie überhaupt im fpflteren HWittelalter 
oielfach, aus ber ßateinfchule oerfchrounben. Scroeit fie fi<h mit bem Vrief= 
ftil unb juriftifchen gormularen befchäftigte, fanb fie in jener &til pflege 
in ben flanjleifdmlen 50 ). 23on ben gächem bes QuabrioiumS faitb eines 
Sfljanblung im 2Bechfel mit anberen SDifgiplinen, bie Slfhonomie, ba* 
gegen ift Stiiihmetif unb ©eoinetrie nirgenbs, SJlufiftheorie roenigflenS in 
Ulm nicht fieser als lehrplanmafjigeö gach nachguroeifen. dagegen griffen 
bie größeren Schulen, gum ^Teit jebenfalls, mit ber Sehanblung non 
theologifchen ©Triften noch über baß Quabrioium ^inauß in bic Sßiffen* 
fchaft, roelche in Dem mittelalterlichen Setjrgebäube bie öefrönung bes 
©angen hilbete, in bie Rheologie. 

Sßeniger genau fttib mir über Heinere Schulen unterrichtet, ba 
ber ©erfaffer ber Grailßheimet Orbnung* 1 ) ben Sehrplan nur fhrcift. 
gm Sateinifchen fain man groar über ben $)onat hinaus, aber es mürben 
nur noch ÄafuS unb Tempus bebanbelt; ob wir barunter bie gange 
Spntay oerftehen biirfen, erfcheint fraglich, ©on Autoren ftnb nur Äato 
unb bec gacetuS bireft genannt, hoch fonnten auch roeitcre moralifierenbc 
Schriften gelefen roerben. ßogil ober fonfttge philofophifhe 2)ijgiplineit 
fielen nicht in ben Nahmen beö Schulbetriebö. $ie religiöfe Unterroeis 
jung roirb mehrmals betont, ©ebete follten gelernt roerben, ferner ber 
GiRojanus, jene SRerfoerfe gur Ginprägung ber gefc unb geiertage. 


47) Sgl. bie Seflimmungen in Soubdbag 1502; Mon. Genn. paed. XLI, 19t». 

48) X afl SaOere bnrüber fpater. 

49) g. 2). ^aterlin 'Iaropovptva de ecbol. lau — Ulmanomm ö. 12 (gefüllt 
auf Cbel). 

50) Sgl. ü&er biffe ^oad)imfohn, Stuß b. Sorgefdi. b. gotmulare unb beutfdi 
fl&etorica in 3eitf<^r. f. beutfdj. Kliert. XXXVII (1893) unb gr&bhumcni*muö in cdjroaben 
in SB. S-3.$>. 9t. g. V (1896) bef. 91 ff. 115. 

51) Wetnannia 10, 247 fi. 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



Überbie« rourben bie Schüler unftenuiefen, roie fte am Sitar ititmßrttreu 
folltcn. ®cn älteren Schülern rourbe in bei gaftenjeit be« ^Johanne« 
bc GJarlanbia Schrift „Peniteas cito“ gelefen unb Veletjrung Ober bie 
Seifte gegeben. ®?uftftf)eorie rourbe offenbar nitfjt befjanbelt, roo^I aber 
rourben bie fachlichen ©efänge geübt, unb ber Pfarrer befürroortet in 
feiner Drbnung roamt bie ©inftihnmg einer Stcilje beutfcher Kirchenlieber, 
roelcje ber JReftor feine Schüler unb jroei non bicfen bann bie Wählen 
lehren foHtcn, bie einjtge ©pur, baß in biefcn Spulen bie beutföe Sprache 
nicht in ben 5)ienft bes Sateinlernen« gefteHt roar. 

3n ben fleinßenSchulen fant man roofjl faum fo roeit im Sateinifchen 
roie in ©raileheint, befonberft raenn ber SReftor noch ein Nebenamt ober 
beren mehrere befleibete 5 *) ober roenn bie Schule felbft nur im Nebenamt 
geleitet rourbe* 3 ). Über ben 2)onat roirb man ba an manchen Orten 
nicht hinausgegangen fein 54 ), dagegen rourbe jum ininbeften an einem 
£eil biefer ©djulen bas Oeutfc^e als felbfiänbigeö Jach gelehrt, roie e* 
ber @ib be« fterefiheimer Schulmeiftfrö uorfchrieb 55 ). 

Über eine« erfahren roir au« unferem 3)?aterial lebiglich nicht« : über 
baß Vorrüdeit ber ©djüler tu eine ^ö^ere fieftion. Xti 6rail«= 
Reimer Pfarrer gibt ben fe&r uernünftigen 9fat, roenn ein Schüler nach 
einem halbe» 3af)r nicht mitfomme, folle ber SReftor bie Gltern in Äennts 
nifl fe^en unb ihnen jurtben, beit Knaben ein £anbroerf lernen ju laffen 5 *), 
ein 9iat, ber jugleith beroeift, bafc bie Schule nidjt alß Vorbereitung für 
folc&en bürgerlichen Vemf angefehen rourbe. ©ine übermäßige ©nb 
leerung ber Schule bur<h ben SHeftor brauchte ber ^Jfaner bei beffen 3n» 
tereffe am ©djulgelb nicht $u befürchten. SBte erfolgte nun bie roeitere 
Verfefcung ber Schüler? Stach einer Prüfung ober bem ©ntteffen be« 
©chulmeiflerß? 3 U welchen Terminen? jährlich/ h Gl ^i ä h^‘^ oöct °» ben 
oier gronfafieit, roelthe alß Termine im ©chulleben eine wichtige SRolIe 
fpielten? Vi« bie Schüler an ben $onat fameu, brauchten fte fchon 
nach ber ©railßhcimer Drbnung jroei 3 a h re - Ob es ihnen normaler* 
roeife möglich roar, jebe ber Seftionen (etroa beft Ulmer i?ehrplanß). 

52) 3 . in WeieSbeim. 

53) 3- 33- i n ©cfieer. 

54) 89 I. Füller. OueUenfär. (= Äehr, ©ef$. b. SHeiljoOir IV) 315 ff. 

55) Sßgl. oben 8 . 72. 

56) »eirnnnin ITT, 247 : Item hoc valde Undabile mihi apparet, quod, si qui< 
Kcolarium ad medium annum in »coli« non proficeret, ex eo, quod esset dnri in- 
penij vc! ebetie ot stolidi, tune rector debet innoteseere parentibns illorum et 
dicerc ,plus apparet mihi expedire filio vestro, ufc artifirium ntudeat, quod timeo 
ipMim non prolkere, et ne frustra pactum pro eo exponati», et si forte temptayerit 
sc in aliquo urtiiieio. post suidebit“. 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 


binnen eine® 3ahrco ju abfofoieren? Stuf all biefe grageu gibt bas 
OueBenmaterial feine Sintroort. 

Bergleichen roh: bie ^uRänbe, roie fie bte Sehrplflne erfennen lüften, 
mit ben gotbetungen, roel<he$ugc Specfytsljart erhob, fo ergibt fich 
in ben £auptjügen Übereinftimmung. ©ie fHeitje ber Sutoren, reelle 
jur Seftüre empfohlen wirb, ift aHerbingö jiemlidi größer alß bie, roeldje 
in ben Sehrplänen erföeinen. ©er Weutlinger Äaplan empfahl fobann 
befonberß baß ©tubiurn bec SJtetrif; roenn bicfeö in ben Sehrplänen 
nicht befonberß genannt ift, fo bürten wir boc$ onnehmen, baß bie 3 Jfe= 
trif im ©rammatifunterricht behatibelt mürbe, benn ohne metrifthe Äennfc 
niffe fonnten bie ©«hütet bei ben jahtrei^en Schriften in Berfett uid^t 
außfommen. 2 Benn fobann in ber Forma discendi auch oot übermäßigem 
Betrieb ber Sogif geroarnt ift, fo roirb fte hoch nicht gan* aiißgefdjloften, 
nur foH fie nicht um ihrer felbft rniOen getrieben roerben, fonbem in 
enger gfibluitg mit anberen ©ifjiplinen. ©agegen geht ©pechtßhartß 
Schrift in einigen fünften über bie in ben Sehrplänen gegebenen @ren* 
jen hinaus. 3 n ber SRathematif fofl nicht nur bie geRrecßnung gelernt 
roerben; eine naturgefchichl liehe Schrift, ber $h 9 fi°l ü Ö UÄ / wirb empfohlen, 
ebenfo gerichtliche 23 eife; namentlich roerben im theologifchen ©tubium 
bebeutenb weitere 3 ielc geftecft. ©ine« bürfen mir bobei nicht oergeffen : 
eine ©renje jroifchen eigentlichem ©chulbetrieb, ^rioatunterrifht nnb ©elbfts 
ftubium finben roir in ber Forma nicht gejogeu. 

Unb bac ergönjenbe ^Jrioctft ubimn, fei’o mit fei’ß ohne Seh : 
rer, mu§ eine ziemliche Stoffe gefpielt haben. 3 n ber «Stuttgarter ©djub 
orbmtng roor oorgefehen, baß ber ^rooifor in fhnlfteier 3 e *t etwa« 
Befonbereß „lefe ober eyerjiere", 100311 er jeboeb bie ©(hüler nicht jroingen 
foUte ST ), unb in Ulm roor ebenfalls von befonberen Stefumtionen, b. I). 
Siepetitionßfurfen ber Sofaten bie Siebe 68 ). Slin beutliiften tritt aber 
bic Bebeutung beö ^rioatunterrichtfi in bem Bilbungßgang beß Qohanneß 
< 5 df, bes befannten ©egnerß oon . Sutljer, hetoor**). ©iefer laß nach 
feiner eigenen Angabe binnen brei Sehren, biß 31t feinem sehnten 2ebenö= 
ja^r, eine faum glnnblich orfdjeinenbe Sflenge oon Schriften: neben ber 
gaumen Bibel thcologifchc, befonberß auch fircheuiechtlichc, fotoie logifche, 
fobann eine Sieilje oon ftlafftfern unb einzelne ©Triften oon Qumaniften, 
neben lateinifchen auch beutfdje Bücher™). aber bas oerbanfte er nur 
jum Fleinften ©eile ber Slottenburger Schute, beit weitem« größten ©eil 

57) iRüDfr, 3<f)ulorbn. 134. 

58) Sgl. oben 3. 116. 

59) Sgl. jum ^olgenben Zh- ffliebemann, Dr. 3. 4 ff. 

60) cum plarimii* i*cholaxtici* ct Gennunicis libris tone usitutis. 


[ 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



lad er mit feinem Dljeiin, bein Pfarrer uon SÄottenburg, anbered, jo bic 
©nnngelien, legten iljin beffen ©efefleit (eooperatores divinorum) ou«, 
roieber anbered lad er ganj prioatim. xH&nlit^e 93ert>ältnifTc toerben roo&l 
au<$ bei einzelnen anberen ©tjttlem oorgelegen $abett. 

§ 14. Sie einzelnen Järfier. 
a) leptn unt* $dir«tbcn. 

$ie erfie Aufgabe, her ftc^ her fleinc i*ateinfdjüler gegenüber fob, 
roar baä fiefeu ju erlernen. Sei biefent ©eft^äft roar er im 93ert)ä(tnid 
jur heutigen beutföen 3ugenb infofern im Vorteil, ald er rootjl meiftenö 
für bie beutle uitb lateinifdje ©pratfie junacfcfl nur eine ©(fcriftart $u 
lernen brauste; feit ber (Srftubung befi Suc^brucfd aflerbingd mußte er 
Vrud* unb 6 c$reibfd)rift lernen. $ie man^erlei 3tof$tif ten tonten 
für ben Anfänger nicßt in Öetrac&t. 3 “ feinen erflen ©tubien befam 
ber Knabe roof)l, roie im Slfaß 1 ), ein £äfelcf>en mit bein 2 ltp|a 6 et*) in 
bie #anb. Xae war roof)l ber abcdarius, ben ein 2 Börteibut^ uer= 
beutföte ain abc vel ain fibel 3 ). Solange bie Spüler ftd) nodj mit 
beu einjelneu ©u^ftabeit abmfil)ten, nannte man fte, roenigßenft in fpä^ 
terer 3 eit alphabitarii*). Konnten fie bie Vudjftaben 311 ©ilben $u- 
fammenfe&eit, fo gehörten He $u ben syllabirantes ft ). Satten fie aucft 
batin 3 ertigfeit erlangt unb fonnten nun an bafl £efen non ©örtern 
unb ©oben geljen, fo rüdten fie unter bie legentes 6 ) nor. 3 U 
erfien fiefeftubieu, neben beiten, roie mir itac^er Men nierben, fe^r balb 
öateinifcfj gelernt rourbe, biente feit ber Verbreitung beö fDrurfd bie 
Tabula, eilt Ößcbtein, roelcbed Vater Unfcr, Ölaubendbefeuntnid unb 
ätjnlidje religiöfe ©tücfe enthielt. Vad) itir rourbeit biefe ©djüler and) 
tabulistae genannt 7 ). Ter Inhalt be« 0iid)leinfi mußte jugleitß roobl 
audroenbig gelernt roerbeit 8 ). 

1) «neuper. Stfiulroefen bed ßlfaft 290 f. 

2) «ei epecfjtölwrt 8. 670—718 («tiUetlunflen XX, 24 i.) beftelit biefeä nud 24 
«tKbftnbeu, oom mcbemert ftlpfjnbet fehlen j «mb w. 

3) Srtn&eöbibt. 2tutt$. : PoCt. ct phil. Ful. 23 ; »in «cfabulnv Ex «juo, flefdmebcn 
<u fflibliitflcn 1442. — 6cmft bedeutete nbcdftriua ein Sßörterbiut) j. Ö. Pott ct phil. 
Fol. 29, Statt 230, gefdjr. in Zwiefalten 1448. 

4) Ctjrinfler 30>ulorbnung uou 1549 im $ol)eulot). Tlrcßio ju Geringen. 

r>) öbb. u. Memmingfr ot^ulorbn. oott 1513 bet Wütler, (©djulorbn. 182. 

0) WuUer a. a. C. 

7) über bie Tabula ogt. iWölter, C.ueUcnf<f»r. 20S f., 232 ff. 2>aö «ütbtein E> tu 
scolaris? enthielt einen Tlbfifmitt Pro tahulistis. 

8) Specbtdbort 31. 13: disratur Tabula, roobei «t beachten ift. bcife er discere 
|o jiettilid) hei allen Sildjerii fdi\t. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



159 


Dg* Schreiben ging nicht £aub in $anb mit bem ßefen, fonbem 
ber Unterricht in erßerer ftunffc begann erft fpäter ; Specfctflijart ermähnt 
fle erft nach bem Douat unb bem ßiuprägen beß Metrum« 9 ), äßie 
lang ber Unterricht barin fortgefefct mürbe, barauf gibt bie Stuttgarter 
Schulorbiumg feine genaue 2lußfunft, ba fie nur beftimmt, bie Schüler, 
Die nicht föreiben fönnen ober barin nicht fertig feien, foHeit Untermieten 
unb täglich ihre Schriften beferen roerben 10 ); bagegen mußten nach ber 
Uliner Drbnung bie scripturac ber Schüler außer ben Seftionen unb 
berjenigen in fieftion III— V nachgefeheu roerben ll ). (Srft bie Schüler 
ber beibeit oberfien hatten alio feine weitere Weitung mehr nötig. Daß 
waren bie „geroachfenen Schreiber“, ooit beuen ber Schulmeißer in feinen 
Öefchroerben 1 *) rebete. Sie fonnten fid) mit Slbfihreiben etioaß oer* 
bienen, fich fetber Sucher fchreibeu unb in ben Vorträgen ber ßehrer 
itachfchreibeii, roährenb bie roeniger geroaubten oufß bloße 3 u ^öreit unb 
Siadjlefeu im Xejt augeroiefen roareii, roeßhalb benn auch bei ben ^rioat= 
ftuubeu M ^rooiforß in Stuttgart groifcheu audientes unb scribentes 
initerfchieben ift ,3 ). Staucher Schüler oerließ freilich bie Schule unb 
ließ fi<h 0,1 «ner ftochfchule iiiiiuatrifuliercn, ehe er bie nötige ©eroanbt- 
heit $um 'JtachfchKiben erroorbeu hatte 14 ). 

116er bie e t ^ o b e erfahren mir manches auß ber Snleitung jum 
Schreiben, roelche $ugo Spechtshart als jroeiten ^eil feiner Forma dis- 
cendi (S. 658—758) unter ber öejeicbitung orthograpliya gibt. ®e= 
fchrieben rourbe jebeufaQ* ooit ben Sliifäitgern unb roohl auch fpäter bei 
bloßen Übungen mit beni ©riffel (stilus) auf tafeln, bie mit Slßachs 
beglichen roaren, roie jte fchon im Altertum oerroenbet mürben unb fich 
mit großer 3äf)igfeit burch bie 3ahrf)imberte erhielten, biß fie fäließlich 
burch bie Schiefertafel erfefct mürben 10 ). Die Suchßaben finb bei 
Spcchtßhart nach ber ©nneinfamfeit ber 3üge in einzelne Olruppen ju= 

9) il. ‘>9 ff 8. 659 fagt er post Doctriuftle, >o<1> ift mir frnglirf), 06 er bnä von 
ber »citlidicH Stfiftenfolge meint. 

10) SUaUer, c^ulcrbn. 130. 

1 1) a. a. C. 126 ff. 

12) ^eefenmeqer De scliol. Lat. Clm. 

13) bullet, edjulorbn. 134. 

1 4) $Hrfelinanit, tlrf.ö. ber Unio. x»ei&elberg I, 183; Befdjlufi ber Slrtiftenfafultiit 
oom oebr 1460: — nie legant, ut quilibet scolarix continuacionem brevem signare 
valeat neenon euodem interlinearitCT glosarc possit. — Similiter, quod scolaria 
in predictoruin libroruin leccionibus quilibet silii textum proprium disponat, quem, 
*i <cribt*re seiat, # loset; xi v«- ro scribere ne seiat., alias di li- 
tt ent er ad vertat. (<Si Ijarbelt fid» um pbilofopbifdje Sdriften.) 

15) €oldie Tafeln rourben ouefa uon (rrrcadqenen ,\u 9tui,tei<$nun<ten für fördere 
3cit benufrt. Gin Sknb oon fotdjen, bie bcibcu äu&ercn cinfeitig, bic 0 inneren notL 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



16« 


fammengefafit — g. 33. e, d, c, o, g\ q, bi c bcrtfelben erften 3«0 haben — ; 
bic oerfchiebenm 3 ö 0 e werben befchrieben. ®ocb foflte fich ber fie^rer 
nic^t mit biefer Betreibung begnügen, fonbern ben Spülern oorfchrribm. 
$)en einfachen Buchflaben folgen bie hoppelten, hierauf Belehrungen, 
welche Buchftaben beim Schreiben oerbunben werben fönnen, welche ge-- 
trennt gu fchrciben fmb. 2)en Befchlufi macht eine 2lu*wahl oon 316= 
breoiaturen, welche aber für bie $rayU bes 'Jiachfthfeibenfi faum au«: 
reichte. 28ie e« Spechtahart angibt, fo wirb fich baa ©efchäft be« Schreib: 
unterricht« wohl auch i n beu Schulen abgefpielt haben. 

b) latein. 

2>et Unterricht im fiatein foQte nach Spe<ht«b a rta 9tatf<hlag fchon fetjr 
früh beginnen. Sobalb bie Schüler bie Unfangfigrünbe fcea fiefen« be= 
roattigt hatten, foHten fie „bie beiben Sprayen oerbinben", inbetn fie 
lateinifche ©Örter mit ber beutfehen Bebeutung lernten. 2>a er ol« 
erftea caput = $aupt nennt, bachte er offenbar an eine 3 ufammeuftellung 
ber ©Örter nach fachlichen ©ruppen, worüber wir auch fonft aufl bent 
Wittelalter Nachrichten haben. $a biefe Königen bce Schteibenfi noch 
gang unfunbig waren, blieb oor Einführung gebnicfter Bücher nicht« 
anberea übrig, ala baß man ihnen bie ©Örter rorfebrieb unb oorfagte, 
bie fie fich bann einprägen unb ju $aufl ihren Eltern auffagen füllten, 
bannt fie aiu anbem Morgen noch * m ßopfe faßen, wenn per moduni 
examinis gefragt würbe 16 ). Anfang« würben meiftena jeben £ag groei 
©Örter mit ihrer Berbeutfchung aufgegeben l7 ). 

©ar ber Schüler etwa« oorgcfchritteu, hatte er wohl auch feine 
Tabula inne, fo ging efi in ber einen Schule an ben Gato, in einer 
anberen an ben Stoian ober ben 3)onat ; Spe<htöf)flrt meinte offenbar, bie 
fieftüre befl Sato folle neben bem Stubium be« ftonat b* r 8 e b cn ,8 )/ un ^ 
fo würbe ea in Ulm gehalten 1 *). Unter bem <£ato*°) finb gu oerflehen 
bie aua frühen flficber %e'\t ftainmeuben Disticha Catonis. bie ftch boö 
gange Mittelalter hinburch großer Beliebtheit erfreuten. 3e groei 3ei(en 
boten ein abgefchloffenea ©anges, ©ittenfprüche teils diriftlicher teils 

fettig mit SUad« beftric^en, Geflirtet fiep in Oer M. i.'cjrteS&ibliot&ef ©tuttg., ^aiibför. 
Wiegen. *ol 15. Cie finb offenbar bie in '-»elctir. CSC. Pl Ottenburg II, 58 ale nicöt aufflnb: 
bar beieidjncten. 

16) Stuttgart: Müder, St&ulortn. 132. 

17) So in 9Dien, Nürnberg, Nörblingeti, a. a. C. 59, 147, 171. 

18) 8. 14f. : Mitteilungen XX. 16. 

19) Wider o. a. C. 126f. 

20) 8gl. leuffeUScflionbe, ©efd. b. rftm. 9it.; G. 8oigt, bnö elfte 2efrfcu(fc te« 
Zrivium« (Witt. b. Öef. f. CSvj.-- u. Sdml<*cfc$. I, 12 ff.). 


Google 


Gl rinin frrm 

Kßi lyci'rt ii c^ii I 

HARVARD UNIVERSITY 



nod) fttibiitMcr gurbuug, roefdie bie Derfcjriebenßeu üebenSgebiete be; 
rührten. Sie Sammlung ^attc ben Sßorjug, bafe bic Meinen Stücfe für 
Den Anfänger leid)t ju iiberfd)aucn waren, einen uad) ber 2fufdjauung 
Der 3*it roertooHeit Snftaft oenmttelten unb in ihrer inetrifc&en Sonn 
iid» bent (BebädjtniS leitfjt einprägten. Ste Jßeififjett (SatoS rourbe nänt: 
lid) auäiuenbig gelernt, titbem beit Knaben anfangs ein falber $erfi. 
Dann ein ganzer, fpftter ein 2?er$paar aufgegebeit rourbe. 'Jtotürlidj er 
fuljr baö uielbeuiibte Öttd) mancherlei Söeränberungen. 3u Öen (atei-- 
nifdien 3® ei J € ^ frn fanten beutjtfie Öierjeifet &tn$u, bie um nur ein 3Jei= 
ipiel ju nennen, in einer SBiblingec ftnnbfdirift ermatten finb”) unb roouoii 
Der Anfang als '4$robe bienen mag: 

Si Deus cst animus, nobin ut rarraioe dicuul. 

Hic tibi precipue sit pura mente colcadns. 

Wann ain fflott ymer ift ßeroefeit 
'Hls mir in ber sefdjrift lefen. 

Xtn folt btt freit mit luterm geraut 
'Her allen Gingen bunt» fiu gilt. 

3iid)t immer fmb bie heutigen 23erfe eine blofte ^Übergabe ber 
lateinifdjen, bi«roeilen betonen fie biefen gegenüber beit djriftlidjen «5tanb= 
punft, roie im folgenben Seifpiel: 

r xorem fuge ne ducas sab nomine doti*, 

Nec retincre velis, *i cepcrit e*ae raolestu. 

Xu folt nit haben bei» mut 
«in reib nemen btircfc gut, 

Wau ioirb fie hier leiben, 

So fmb ir bod» ungefrijeibru. 

Ser '.hMberfprud) roirb in bem ausfüljrfitfien Kommentar befprodjen 
unb barart ein $imoei4 auf bie ©^elofigfeit gefnüpft. 

'l*or ben $Difti<^en fielen in nuferem Ko bej bie audj ionft oielfad) 
mit teilen oerbunbenen furzen profaiftfan Sittenfprüdjc, unter beiten 
einiges ift, roa8 ftd) faum für fleine Knaben eignete, $. meretricem 
tilge. Sen einjelnen Sprüchen ift ein einge&enber Kommentar beige; 
geben, ber ftc§ 3. ©. bei foro te para über forura civile uitb venale oer- 
breitet, bei tror.o lüde, aleam fuge über ben trocus iacilis unb volu- 
bilis. Df) ne 3roeifel rourbe 31t biefen Sprüdjen neben ber lat einigen 
Erläuterung mich *ine beutfebe fiberfefoung gegeben 2 *). 

Sieben bcin lateiniidpbeutf<&en (Sato entftanb noch ein rein beutfdjer 23 ). 
Ein ^etoeie, roetc^er $eliebtfait ftd) öle Sebeitsroetefait Des iSato and) 

21) itonbc«bibl. ctuitg.: Ipaabfdjr. ber .porbibl. Poet 22: Ethica Catoais. 

22) INüUer, CueUenftbr. 215 nadj einem iWaitbinger «ober: Eipone! Parentec 
ama. — Ama: Xu folt lieblichen, parentes bu elbem. 

23) 3.».2anbeöbibI.otuttg.: HB t'od.pliilos.23: Ä>ie nahet icd) an ber terotfdjJtatljo. 

bei t>«manif». Stfjulioefjn« In Süut. I. 1 1 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



in Schwaben erfreute, ifl, bafe ttjn ^ermann oon (5od)jeuheim in (einer 
SRftriu jroeimnl ermähnt * 4 ). llnb wenn noch im fünfzehnten 3ah*h unt > crt 
bet &ato oon ben beibeti Keutlinger ©rudern ©repff unb Otmar, Die 
(ich mit Vorliebe auf bie ©eraiifigabe non (Schulbüchern fegten, foroie 
oon ben 3ainern in Ulm roieber^olt gebrudt toutbe* 0 ), fo hoben fic boefe 
roohl in erfter Sinie auf Slbfafc au bie fd>roäbifd)en Sateinfchulen ge= 
redjuet. 

$hnU$eu Gharafter roie bei CSato hatten auch Ļi an, ben Specht* 
hart jur Sefttire empfiehlt, unb ber häufig mit beiben jufammen genannte 
«fop«). 

3« bie erfien ©ehetmtnffe ber ©rammatif würben bie fleineit 
ßateiner an ber $anb bes ©onat eingeführt, b. h- de partibus ora- 
tionis ars minor beö römiföen ©raminatiferö &liuÄ ©oitatuö, eine« 
Büchlein«, beffeu Kenoenbtrag bie fcholaflifche ^eriobe be« Schulroefenö 
uberbauerte unb für beffeu öebeutung e« fpricf)t, ba& oon ©indmut in 
Ulm fdjon eine rplographtfche Sbifigabe oeranfialtet mürbe* 7 ). Katürlidi 
haben auch h** r bi* Sel>rer am ©ejt je na<h ©efehmaef unb BebürfnU 
geäubert. 60 [(haltet eine ©onalhanbfchrijt beö XV. ^a^c^uubcrtö » 
gleich beim Konten Kegeln über bie ©eflinationen ein, änbert ben Sb= 
fdptitt Über ba« Pronomen ftarf, läfet oom Berbnm einen ©eil roeg, wo« 
gegen ber 2 tbfd>nitt über bao äboerb erroeitert ifl, roähteub bie roeiteren, 
'JJartizip, Konjunftionen, ^rapofitionen unb 3 nterjefttoneit, ziemlich nn= 
oeränbert gelaffeit fiitb. Kachbem bann am», doceo, lego unb audio 
foroie sum unb volo alfi Beifpiele ber Konjugationen gegeben ftnb, wirb 
ber 3 nhalt bes ©onat in tcbellarifcher gorm bargefiellt, 8 .: 

i m&sculinum 
femininum 


geuera nominnni quot sunt? 


neutrum 

commune 

omne 

dubium 

epizenum. 


24) »ibliotfef befl lit. 8er. 137 8. 4360 ff. unb 4372 f. 

25) Steiff in 9teutt. ®efdj. St. I, 26 ff.; ffleqener, bie Rainer in Ulm, Sir. 43. 
«18, 89 (lefctertö bie Senrbeitunn Sebaftian BrantO). 

26) 8ßt. Boigt et. a. C. 

27) Schreiber u. $>ei^, bi« fceutfdjen Accipic* ufro. .§ct,ü<f)nitte (= Stubien v 
beutfdj. Äun fl gef cf). $eft 100), 12 ; 9?. $ocf)eflßer, Gntftcbunß unb Bebcutunp ber Blsif- 
früdjer (^entrutbt. f. Bibt.SDefen, Sleiljcft 7), 22. 

28) £anbeebib(. Stuttg.: Pott et phil. Q. 46. 


DigitizeS by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



— i<»:; — 

hierauf icerbcii bie einzelnen SSebeteilc an je einem ^eifpiel burdp 
genommen. XU Seifpiel beo ÜNomenö bient B&rtholormms. ber Sor-- 
unme befl Sdjreiberfi unferer $anbf($rift : Bartholomeus que pars estV 
nomen, roorauf bann rote bei beit netteren Xntroorten bie SJegrünbung 
folgt, ('iiias qualitatis? proprie. — (Jomparativns? non, roobet bie 
brei ©teigerungegtabe befprothett werben. — Cuius generis? mascu- 
lini. — l'uius numeri? siugularis. — Cuius flgure? simplicis. — 
Cuius speciei? primitive. — Cuius easus? nominativi. — Cuius per* 
sone? tercie. — Cuius tonne easualis? pentaptote, roetl eß fünf 
formen ^abe roie Jacobus, bi, bo, bum, be. 2U Seifpiel tetraptote 
fornmt magister, tri, tro, trum**). — Cuius declinacionis? secunde. — 
®ang äfmlicb roerben bann ego, amo, hodie, legens, atque, ad, heu 
bebanbelt 30 ). 

Gin rocfeittli^ anbereß SÜD bietet ein Douatfomineiitau, beu fid) ein 
ödjüler gu Reutlingen 1447 förieb 31 ). Stnftatt ber rein grammatifdjeu 
Sefjanblung finben mir (per faft bnr^nieg logtfdje (Srftrterungen, bie 
gleich mit ber {{rage cinfeßen: tftruin notitia Donati sit seien tia. 
Darauf folgen bann tabeDarifc^e Überfluten; fo rcirb }. 8. bie 
fop&ie geteilt in moralis, naturalis, sermocinalis, je mit beu zugehörigen 
Disziplinen, bann roirb bei ber ©rammatif untetfc^iebeii naturalis unb 
artiticialis unb beibc nod) weiter gegliebeit. Die einleitcnbeii {{ragen, welt^e 
ber £e$rer mit ben 6d)ülem erörtete, faßt ein nnberer i)ant>f^riftlid) 
erhaltener Äommentnr in bie ßerfe gufammen: 

Ri bene vie scire lihrum, post intn require: 

Utilitas, tiluluH, in teilt io, pursquo *ophie 

Quattuor ct causna rein totam perficientes s - » 

Gin ouberer Kommentar (jur 2lrit^metif beß 23oetfpußj oerlangl bie 
öebanblimg folgcnber ge^rt {{ragen: que sit ars ista? quod genus 

29) Wcrfoerfe für bie aptota ufro. Mietet Poet et pliil. Q. 43 tau« Simeialten 1417). 

30) SJht biefeu Ü6unaen ftel)t int Ginflattg, roaß .r>upo Spetfctflbart Don ben Donat; 
idititern oerlanpt in feiner Forma discendi (iMittfitim<t»n XX. 16 91. 17 ff j unb nw* 
er n!4 ^Mängel außfteüt in feiner Gfjronif (.Torjdjunqen ». beutfrb. C*efd). XXI (18H4- 6‘J : 

. . . plurea mniores aonlares . . . 

95. 393: qui vim Donati nondum novere libelli 

Insuper uuctorca needam novere minoro. 

Vcl cuius _cc.**et a neu -rewero“ tempoiis e>'et, 

Tempore seu sub quo *let ..aiiiHtis, aincti-, aniato , 

Vel cuius caaus esset feiix quoque easus, 

Sivc -mei- cuius vel _mis- po^it forc rasu>. 

•il) fcanbeßbibl. ctuttg.: Poet et pliil. Q 46. 

32) itoitbeßbibl. Stuttg.: Poet et pliil. q 41 fau* irUroaugeit fuuuimnb XV -XVI 
saecl.) «1. 84. * 

11 * 


Digilized b» Gül >gle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



artis? i|uc materia? quod otticiuiu? qui tinis? que partes? qm* 
spes? quod Instrument um ? quis artifex? qne nominis interpretatio 4 *)? 

gn Ulm trug f$oit 1421 SJtagifter $etnric$ S$a$er, bcr Damalige 
Reftor, feinen Stbfllent ben Sonatfommentar beß Italiener« ij3etru6 
Quirinus oot* 4 ). 

Safe bei ber erfleit $e$anblung bes Sonnt logijdje Erörterungen Der 
uorbin genannten 9lrt uicfjt in 93ctracbt fommeit fonnten, wenn bie 
Spüler einen Rufeeu vom Unterri$t l)aben fotlten, ift flar. Ebenfo aber 
nud), bafe auf tiefer Stufe, bei «naben, bie etroa feit groei ftafjreu bie 
Sdjule befudjteu, bafl Seutföe auflqiebig .beraitgegogen roerben mufetc. 
Safl gefdjaf) teilroeife in ber Sonn ber £)nter(i uearoerfion, bie fid) 
in einem SBiegenbrutf 8J ) in ber WortfteUung gang enq an ben lateiuifdjeii 
Tejt anf$liefet, etroa’ in ber Rrt roie in ben Soulfaint^angenfdjeibfdjen 
£el)Tgängen. Ser Eingang tautet: 

bie teil ber reb roieoiel feint a$t roeldj ber nam 
Partes orationis quot sunt? octo. qne? nomen 
ber für rtam Dg roort bg gu roort bie teilnemung 
pronomen verbum adverbiam participiuni 
Die gemenfügung bp fürfe&ung bp unberroerrung 
cüiiiunctio prepositio interiectio M ). 

Safl entfpracb ber gorberuug, bie g. ©. in bcs Spfeubo*SJoet^iuö S$rijt 
de disciplina scliolarium (oerfaftt im XIII. 3a$rf|tmbert oou Thomas 
de < ’antiprato) aufgefteOt roar, bafe nämltd) ba« Satein Wort für SBoit 
in bafl ^biom befl iferneitben übertragen roerben foQc 57 ). 

Sine Repetition ber gormenleljre im 3lnf$tu§ an Sonat gibt ber erfie 
Teil befl aud) in Reutlingen gebrmften f o m pen di um octo partium 
•■rationis” 1 ), beffeit roeitere Teile fid) mit ber Spntaj befdjäftigen. 

'öon einer IBerroenbuitq bcr Ars niaior befl Sonat in Württemberg 
ftnbeit Heb feine Spuren 39 ). Wol)l aber begegnen mir Dem aufifüljrlidjen 
l'efjrbud) ber ©rammatif oou ^Jriflcian in einem Äober, roeldjen ber 


33) Gbb. Math. 33 (au« .Homburg ftiunmcnb XII— XIII Mied.). 

34) .h. SI. «aratf. Die öanofrtir. p. ©oft>i&t. ;. Tenauefdiiniien »r. 24«; 211. 

'Ji. ,v. XV (1396), 96. 

35) StonbeflbiM. Sluttg. : .v>ain 6364 (ingehiinbeit mt 3697 (Oie Aürgungen iinf 
non mir aufpelßft). 

36) 9Ql.ba.ui Wülfer, CueDenictii. 222 ii. mit einer größeren tyote. 

37) a. a. C. 200. 

3«) «. n. C. 251. »gl. ©teiff in «eutlinger öcfd>. #(. 1, 36 9tr. 59. 

39) (Sine fcflnbfitr. bet finnbcöbibl. Stuttg. : Pn$t ct phil. Q 53 (XV. si\e«l.)eni 
hält SM. 45—47 Teilt cintA Hommcnmro baju, Allein nfldj einem (Sintrag "iM. 195b 
ift fie pon einem Molaris in Wimpiua gefduiclfn. 


Google 


Gl rinin frrm 

u lyiiin ii cii i 

HARVARD UNIVERSITV 



gelehrte SJtagifter Hnbrea« SM oon 23alj&eim im 3al)r 1453 aU Ulmer 
Reftor* 0 ) getrieben h fl t 41 ). 3 un ächfl finbeit mir ba alle ac$tj|c$it Bücher 
ber Institationes, bic nur in wenigen $anbf< 6 riften Bereinigt finb. dar- 
auf folgt Die bem '^rißcian jugefchriebeite Schrift De accentibus 12 ); Daran 
fcfilieleit fidi non beit (Schriften, welche bem ©tjmmachuß geroibmet finb, 
bi« beibeit erflen De tiguris numerornin unb De metris f&bularuni 
Terentii * 5 ), idoju ber fleißige Reftor noch Shfdjnitte übte 33ar&arißmuß, 
©olöjiömuß unb Tropen gefügt hat. Die ficf) teilroeife an SJfariuß ^lotiuß 
Sacerboß anffhlteßen 44 ). $afc 3Batl über fJrißcian in ber Schule ge; 
fejen tjabe, ift nicht roahrfcheinlid), oielmehr wirb er fich ben Kober nur 
ju feiner eigenen Belehrung getrieben haben. Rieht uirintereffant ift, 
baß für bie griecfcifchen 3itate Süden gelaffen finb; leiber roiffen ioir 
ni^t, ob ba« ber Borlage jur Safi fäOt ober ob ber §erv Reftor ba^ 
malß — eß roat oor feinem Stubienaufentbalt 31 t ^aoia 4 ’) — felbft 
nicht GJriecfyfcb oerftanb. 

‘Da im $)onat nur bie gormenlehre beljanbelt raar, genügte er für 
bie 3 roede ber beutföert Sateinfchulen nicht; eß mußte auf ihn irgenb 
ein Sehrbuch ber ©pntar folgen. D)aß mar, wie überall, auch bei unc 
meifl beft Alexander de Villa I)ei Doctrinale, baß fich aud) 
in roürttembergifchen fianbeit großer Beliebtheit erfreute. Scbon ©pechtß- 
hart empfahl fein Stubium, bic ©d)ulorbnungen oon Ulm unb $cit 6 romi 
tun feiner Grroähnung, unb eine Reihe non £anbfchriften fchroäbifchen Ur* 
fprungß aus oeriebiebenen 3ahrfjunberten fjat ftch erhalten 40 ) ; fcfjliefelid) 
erlebte baß SBerf oor 1500 in ben $nicf treten oon Reutlingen unb Ulm 
jahlreiche Auflagen mit unb ohne bie uerfchiebeuen Kommentare 47 >, oon 
beiten einer nachroeißlich in Seutfircf) in bcii$antoen berSdjiiler roar 4 ’'). 

40) %1. Anhang. 

41) Sanbeßtdbl. ctuttg.: Uü. I'hilol. *2*J. 

4*2) = «eit, Gramm. Lat. III, 510 ff. 

43) = «eit, Gramm. Lat. III 403, 406 ff., 4 1 s ff. 

44) Der A6id)nitt (ebne fidj im beften Ari. «rranini. I. 83 ff. «Heil VI. 449n.)im. 

45) *iii. 31.3*. 31. X V (1896). 97. 

46) 9Tgt. bif ^iifdmmenftelliing oon Afirfjling in Mnn. Urnu. paed. XII : baut 
tantmt llmo.iübt. Tübingen Mc. 32, XV. «aeol. 2>it I ti. II; Unio.ViM. üafcl F IV, 2 
■jucntioncB prime partis Alexandri a. d. 1412 per mc Hoinrivum Traeuer de Rin- 
felden 'tudens flme; Mg(. k 8ibl. Bamberg J 5, I, 25 .loli. »lc Werden ronimen- 
tuin .pi Teil 1 u. TT geidp. 1420 in 9ibmut> (Mot nt. ber ftnnMdir. I, II, 409: »»nt. «ciri»- 
lin«t Uv. 205). 

47) 8|l. Aeidjling a. a. C.; ©triff in tteutl. ftcfdi. «. I, iWf. III, 9f. 

48) ^3. aov ii»cr ben Sjunumiften $an* Bufenbrot in DioVHrdi. i. 2<t)nml<en 
XXV, 9; m l'eutfirdi tourte muh .Hermann Torrentinnß honen, her in ben .'önnbon 
>er 2 dtiilet trur. 


Digilized b, Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



166 


$)a« 2Berf 4 *), baß ber franjöfifäe SJlinorit im XII. ^ahrhunbert — 
um bcr leichteren ©rlcmbarfeit roilleii in (eoiiinif<$en Werfen — abfaBte, 
beljanbelt in Seil I (— B. 1073) Kapitel aus ber gormenlehte, in Seil II 
(— B. 1549) Reftion unb Ronftruftioit, fcfeliefelich ( — B. 2645) Duantität, 
Slccent unb bie Sehre oon ben Rebefigureu. Ser bccft fid» alfo 

nicht ganj mit bein mobemer ©rantmatifen: in ber gonnenlehre fehle» 
3a&lroörter, regelmäfeige Konjugationen u. f. ro., bie ber 'Berfafier ofreu= 
bar alö befaimt oorauöfe&te, roeil oor feinem 2 öerf ber Sonat betiüfct 
roerben follte, aber aud) eine Sempuß: unb 'Dlobußlehre oenni&t man. 
Ratten 9llejanber unb feine .Beitgenoffen, außgehenb oon ber Borau* 
fefcung, bafc bie Spraye burd) Refteriou eutftanben fei, auß bcr ©rann 
matif eine rein fpefulatiue 'Jöiffenfchaft gemacht, ber mail ein ttyeoretifcfyeft 
Sgfteni ber ©pntay perbanfte, fo fiberroucherten in ben .Kommentaren 
jum Softrinale, am weiften in ber allein 511 Reutlingen niermal gebrurften 
Glösa notabilis bie fdjolaftifcbcu Duaftioneu. C3>efif)oIb laenbeten fid) 
auch manche ßumoniften in erfter Sitiie gegen bie roeitfchroeifigen Rom: 
mentare unb festen an iljre ©teile f Ärgere Erläuterungen jum Softrinafe. 
loährenb aubere, fo Bebel, auch baß äßerf felber verurteilten. 

Sa§ Softrinale roar für bie Schüler nicht ohne roeitereö uerftänblid), 
fonbern machte Erläuterungen beß Seljrerß nötig; biefe foOtcii 
nach ber Beftimmung beß Berfnfferß (B. 7 — 10) anfangs in ber 
Sanbeöfpradje gegeben roerben, unb fo fdhrieb bie Ultner Drbuuug ror, 
tu ber oierteit fieftion Berie befi erfteu Seilß 31 t erponierett unb 31 t be= 
hören „311 tiitfch mit Bofabulen bar ju gehörig", toährenb in ber brüten 
ßeftion ber 2Ileranber „cum Latin» expositione“ ererjiert mürbe*"). 
3ur Erleichterung beß fprachlidjett Berftänbniffeß gab es 311 ^eit 1 unb II 
— mehr mürbe in bau meifteu Schulen nicht behanbelt — eine Glos« 
continiia cum interiiiiearibus expositionibus, roelche non 2 ) 1 . ©renn 
gebrudt mürbe* 1 ). Sie fid) eine Borlefmtg über bas Softrinale iit bcr 
Schule geftaltete, jeigt miß ber Kober, ben fid) ein Ulmer Schüler iw 
Saljr 1445 fc$rieb 5 *). 2luf je 2 — 3 feilen befi Weites folgt ber Kom- 
mentar, 3. B. : 

\X. !t] Atquc )<*uens pueris Inica lininva reserabit 
Kt puoris ctiain pais miivima plan» patrbit. 

3unächft fommt eine Umfchreihung beß Sinnß, bann toirb lcjrons 
betrachtet unb bas ^artigip befpro^en, hierauf heißt es weiter: per 


4U) l'cß A-oIfienbf ineiit nndi fWcicfilina in M«h. ( ierni. XII. 
:>0) äRaOtr, Sdpilcvbii. 1*3». 

51) Steift in Heult. <Scf4 *1. 1» .‘»4 u. III, t». 

52) i.'nnbf*t*it>i. Stutni.: I’"«t et pliil. i/ 39 (l»ci ttfirfilimi 05). 


Google 


Oriaina frem 

HARVARD UNIVERSITY 



167 


laicam lingwam intellegitnr lingwagium maternum, in quo pueri 
sont nati, ita quod, si puer est natns in Grecia, reserare in Greca 
lingwa, si natus in Theutonica, eciam Theutonica lingwa raserare, 
et lingwagium et ydeoraa idem sunt vulgär it er sprauch. 
2taran reifen ft<h roeitere äBorterflärungen, 3 . ©. Die be tonnte für Saie : 
laicns est persona grossa et illiterata id est sine litera . . . a laos 
vel a lain Greee, quod est lapis Latine, quod laicus durus est ad 
inodum lapidis. 3 um ©<$lu& fomnit, mit construe eiiigeleitet, bie 
richtige grammattjthe SöortfteHung. 3a tiefer Sßetfe ftitb bie einzelnen 
abfdjnitte bebanbelt; bei ben ffiorterflfirungen roerben gelegentlich Sutoris 
täten toie Srito jitiert unb Werfuerfe jur Untertreibung von ©pnonpnten 
eingefaßten 63 ). 

SBeit feltener als betn 2Berf 2tfejanber« begegnen mir Dem etroaö 
jüngeren ©räjiömuS feines franjöftfchen ÖanbSmanneS (Sberharb 
uo n ©et huite , ber feinen kanten oon einem griechifth* ötpniclogieu 
enttjaltenben Hbfchnitt hatte unb neben ber ©pntap colores rhetoricales, 
Ixtpmologie, ijhofobie u. f. ro. behanbelte, tetlroeife in lejrifaCifd^cr Shtorb-- 
nung M ). ©on biefem ©erf h^cn mir eine $anbfchrift aus bem 3 aljr 
1279, bie oieUeid»t auf fchroäbifdjem ©oben eutfianb; fic gehörte nach 
mehrmaligem ©edjfel bes ©eftfcers bem Klofler 3roiefalten S5 ). 3utn 
©tubium empfohlen rtmrbe ber ©räjiSmuS uon ©pe^tshart, borh festen 
ihn» ber Novus Graecismus befl 3^4^ &h rcr * Konrab son 
SJture (t 1281) beffer ju fein, liefet fchrieb fein 2Berf 6C ), roeil er 
glaubte, ber alte ®rä$i*mus fei für ben Knaben faum oerftänblicfc, aud) 
unübeTft<htli<h angeorbiiet. ©ein eigene« SBerf fchrooD bem oielfeitigen Wann 
auf mehi als 10 000 ©erfe au, fo baß es etwas feltfani annuitet, roenii er 
am ©chlufe an bie 2)anfbarfeit ber Knaben appelliert mit ben ©Sorten: 

Sed petit, at paeri, quoruni studet utilitnti, 

Hauetu totius partiave libri recreati 
Ipsum commendent prece votiva Peitati. 

Wit grammatifchen Gingen befchäftigen ft<h £eil I — IV, oon beiten 
ber erfte bie acht 9?cbeteile nach $onat behanbelt; 2eil V— X enthalten 

53) Quaeationea auper prima parte Alcxandii geitör. in Ulm 1412 enthält bie 
\vanbfar. ber Umo.©ibl. «afel F IV, 2 (gefl. SHitteiluna oon Dr. ilemouUi). ofll % 46. 

54) Sgl. 9W6ler, *teitr. 4. einer ötefri. b. fiat. ©ramm. 95 ff. (mit Tertprofen) ; über 
bie Gutfteljmig SteidjlitiQ a. a. D. 80 ff. 

55) 3e%t £nnr*e«bi6l. Stuttß. : Poet et phil., Fol. 32. 

56) Sgt. ÖaU i)lorel im «tuen Öcfoüeijcrifaeu 9Nuf*um V (1865), 29—61, bcf. 
34 ff.; Stodinger, SrieffteBer u. Jvonnelb. (= Cuellcn u. Crrßrter. j. bair. u. beutfdj. 
©cf*- IX), 407 ff. ; t'cnbel in SRitteÜ. b. $nft. für Cfterr. ©ffd). XXX (1909) 
"»1—101 bef. 68 ff. 


Digitized bv GlX>gle 


HARVARD UNIVERSI 



mehr Realien, nach fachlichen (Michtßpuntten gruppiert (j. de qui- 
husdani circa mundum — de homine et quibusdam eius partibusj. 
fo bafj mir im ganjen eine 2lut (5n$nflopäbie oor unß haben, bie itch in 
oielem mit bm itoc^ber flu beipredjenben Wörterbüchern berührt. $)iefeii 
©räjißmuö fdjrieb ein Ulmer Schüler 1429 nach bem Vortrag beß bc: 
maligen SReftorö SWag. Mourab Sernhart oon ©unbelßhfün 57 ). 

$on ben Flores grainmaticae alias Florista beß ant 31m 
fang beß XIV. 3al)rhnn&ertß lebenbeti $ilbeßl)eimer flanonifere Sabolf 
uon Suforo 58 ) befanben fidj cinffc in ber 3 ll, i«faltener Älofterbib(ioth«f 
3 roei ©pomplare; hoch labt fich nicht fieser fagen, roo fte getrieben 
mürben“*). 2)afe auch bie non ben ftumaniftm niel gefchmäbten Modi 
significandi bei unß ju Sanbc gebräuchlich waren, bezeugt roieber 
Spechtshart, ber fchon uor einem Xeil non ihnen roariit. 

Slun ifi non nornhereiit flar, ba& eö nicht genügte, roeiiu ber Lehrer 
ein folcheß grainmatifcfceß 9Bcrf feinen Schülern oortrug unb biefe ge- 
hörten, fonbern e« mußten mit tfjtten bie Siegeln auch geübt roeroei:. 
So fehen mir benn auch in ber Stuttgarter Orbnuug unterfchiebeit 
groifcheu lectionos unb exercitia ober lefen, crergieren unb ero* 
minieren 40 ), eine Untertreibung, bie unß aud) in UniDerfitätßOTbnungfii 
begegnet, 'Welfeitiger ift bie Ulmer Crbnung in ihren ^lußbriicfen'** 1 ): 
erergieren, bebören unb erergieren, exponieren unb betören, auch nur be.- 
horeit, mit bem geflrigen Salein üben, actum de.clinandi machen, ein 
nomen unb oerbuin beflinieren finb bie außbriiefe bei grammatifchen 
Büchern, roäljrenb „ lefen " mir uou ber ^ichterleftiire gefagt ifl. Stad) 
ber .§eil6ronner Orbnuug eraminierte man in ber Örammatif ober im 
Slleranber, hierauf laß mau, bann mufeten bie Weinen ihre Seftion tagen; 
ferner rourbe baß Öatein examiniert „unb beflhtafc" C! ). Ter ©ang mar 
etroa folgcnber : 3unäd)ft mürbe ein 2tbfdinitt oom Sch rcr gelefen unb je 
nach D er Sllterßftufe beutfeh ober lateinifch erläutert, uielleicht fchon mit 
3n)itchenfragen. $aitn hatten fich bieSchrder baß©ehörte einjuprägen unb 

57) 9Korel a. a. C. 49: 3oa$imfobn in ©. #.$.$>. 91. & XV (1996) 97. - Primi 
«Ino libri Novi (•'riicri*ini befanben iidj midi in ber Sifcliotlicf, bie ber Sifrcucba 
'piebigei Graft ^cttf 1477 orrfaufie. 0 (lieber in tu. f. roOrti. .Kircftengefd). 9t. a. IV 
(1900), Ö6ff. 

58) Sgl. Müller im Snieigcr i. Munbe b. b. Scu\eit 1878, ‘J.M8, 852. Mfimntcl, 
l'Widi. b. 3d)iilm. 171. 

59) Mer.ibori im crrapeiim ( oiiteIligcii\bL) X.\, imnbirtir. ivipicr 9ii. liH u. Um 
leeteie iefct Vanbeobibl. Storni. : IVt et phil. Q 4‘2. 

60 ) Wiiller. Stftnlmbn 130 . 

Ul) C6b 125 ff. 

62) fteilbronner Uri. ‘8. 1 (= fi?nvU. Ok'jch.Cu. V>, 490. 


DigilizeS t : GüOgle 


firinina 1 frrm 

HARVARD UNIVERSITV 



169 


bie nötigen Sofabein su lernen. 25afe biefe SBieberljolungen, resumtiones, in 
ber Schule unter Senüfcung her §ur ©d>ule gehörigen §<*nbfd)riften flott; 
fanben / jeigt bie ©railfibeiiner Dibnung 03 ). hierauf folgte roo^l am 
nädtften Xag baß Seljören unb ©regieren, b. $. ©infibeit. einen be; 
ionberen 3n>eig be« le&teren bitbeten bie actus declinamli. 2Bie e« babei 
etwa jiigiug, Faun unfl eine $anbförift oufl Ulm jeigen 64 ). 3n biefer 
Rnben ffd> 2>e!liitationflübungeit mit hi viginti unus viri, hae viginti 
una mulieres, haec viginti unum animalia burd) alle Rafuß in ber 
JBeife, baff jebeSmal ein ©afc gebilbet ift. $a$u fameit bann notf) in 
Ulm iräbrenb beß Sommerß 2>i«putationen in ©rammatif, oon benen 
flcb mangelß näherer Sadjridjten nidjt lagen lögt, ob fie in roirfli^en 
grammatiidjen Übungen ober in Duäftionen nod) 2rt ber logifc&en Xfc 
oiitationen beftanben; bie „^Deputationen" ber kleinen befc^ränften (id) 
moljl auf gegenteilige« Abfragen oon Slußroenbiggelerittem. 

gtir bie geroöbnlKben grammattf^en Übungen gab es eine Änjabl 
roeiterer öilfßmittef. ©Aon in beit $onbf($riften flnben fic& gelegentlid) 
Regnlao grammaticales aufgejeiebnet, bie flcb befonberß mit ber 
8ebre oon bei Äongruenj befebäftigen fli ). $>ie Bruder oerlegten fobann 
eine ganje folcber Segelfammlungen, ein Seroeiß, bafe offenbar 

ein Sebürfniß oorbanben roar. ©o erfdjien bei 9R. ©rerjff eine Regula 
puerontm fundamentale ct peroptima 00 ). Übungfimoterial jum 3)onat, 
tote mir eß oben (6. 162) aus einer $anbförift fenneit lernten, bot auch 
ein bei Scböffler in Ulm erfaieneneß 93ud) ..Regula Dominus que pars u s7 ), 
mit bem meift Segeln über Äongruen$ oerbunben waren. S%^ntic^e 
Siegeln waren auch in bem fc^on oben (©. 164) genannten Compeodiuni 
octo partium orationis enthalten unb Regulae (’ongruitatnm mediocres 
mürben in Seutliitgen roieberfjolt aufgelegt 08 ). 9öie biefe im roefentlicben 
au Äleranbere Doetrinale ficb onlebnenbett Segeln für Sepetitionßjroecfe 
beftimmt roaren, fo roar bieß roobl auch bei einem unteren SBerfe ber 
©reqfffdien 2)rudcrei ber $afl, baß ben £itel trug: Nova graromatica 
s. Regulae grammaticales per magistrnm N. tune temporis in 


«*) «Ucnwuuiia III, 30». 

64) «ttitbcMfeL «tuiifl.: PoM et phil. (). 39; ogl. oben 2. IfiC. 

0.5) Unio.öibt. Xibingm M«. 32 (XV. ruterl.) enthält 17 fold»c ftegcln mit tSr 
lautcrungen. 3 IDan M8 regulär congrniliitiiiu fiehm in i’obt. ct phil. () 53 bei 
V.inbeßbibl. Siuttg. (öl. 531). 

66) Schreiber u. öety, Aceipies-$»oHf<hnittc 2. » 0 . Vgl. i&UUcr in Mehr« Vnbng. 
öl. XIV (1885) 5182, 23. 

67) Schreiber u. $eifc 8- 33; vgl. INAUer «• a. C. 

68) Steiff in »evtl, ßWth. VI. II 3. 1. 34, 41: ugl. tWüllcr uwUmidji. 251. 


Digltlzed bv Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERS 



170 


Salzburg: scolamra rectorem edite 6 ®). 35iefefl befianbelt nämlich nur 
acht Segeln, f>auptfä($H$ über bie Äongnien$ (j. B. be« 'Demonftratioö, 
Sefatio«) unter Berufung auf Sleyanber; bei jeber roerben ja^Ireicfie 
GinaelfäUe erörtert, aber baß gaiqe «Sd)riftc^en ift aufeerorbentlid) uro 
fiberfictjtticf) gebrudt, fo bafc eine Orientierung für beii Spüler jebenfafls 
nicht leidet roar. 

(Sine arbeite (Gruppe t»on $ilf«niitteln beftetjt aus Silörterfamiro 
hingen nach gramtna tifrfjen ®ef id)tßpunften. So förieb jidj 
ein Gröler 5. B. Wörter ju beu ^eflinationen unb Konjugationen nach 
©enuß, Unbilligen iifro. georbnet jufammen unb fefcte ju vielen bie öeutfebe 
tlberfefeung, 511 anberen lateinif^e Uinfchreibungen ; meiter hinten in 
feinem Kober oeraeichnctc er verba activa, passiva, neutra unb dejK>- 
neutialia *°). ©in Ulmer Lateiner n ) legte lieb ein? Xabefle non $>epo= 
nentieu nod) ben oier Konjugationen au; roie monier feiner Kameraben 
roufjte auch er nicht rec^t Befcheib unb fonjugierte fie fonfecpient aftrö: 
lucror, lncravi, lncratum nfro. 

Berroenbet mürben teiltreife auch bie fletneren Schriften beß 3o ; 
hantieftbe fllarlanbia 72 ), eine« Schulmann« be« XIII. SahTbunbertfi, 
ber feine englifdie Heimat balb oerlieft unb in ^ranfreith roirfte. Specht«? 
hart empfahl 0011 ihm bie Aequivoca unb bie Synonyma, foroie beu 
('nrnutns T3 ). Unter ben Büchern, mit benen ba« Stuttgarter ®omini* 
fanerflofter auflgeftattet rourbe, enthielt eine« Synonyma, Comutus unb 
( ’omposita 74 ). Seichhnltiger ift ein Kobey, ber 1476 in Sottenburg 
mn Sedar gefchrieben rourbe. $n finben roir neben einem Liber de 
verbis nentralibus, ber bem §ugutio jugefd)rie6eu ifl, uon 3°h a| me« 
Synonyma, Aequivoca, Liber terminorum defectivorura, Composita 
quattiior roningationum foroie Liber verbormn deponentialinm. 
roelch Ic&tcrer in bem Kobey al« 2£erf Hildenensis cuiusdam bezeichnet 
ift 7 \). 3n Seutlingen rourbe» gebmdt oier oon biefen 2Berfen, unter 
bem Samen beß 3chfl»neä bie Synonyma, anonmtt (’omposita, Equi- 
vocu unb Verba doponontialia. letztere jivei mit Kommentar ,fi ). 'T'cr 


09) 2 teiff n. a. C. 34. 

70) Sanoe*&i6l. «tuug. : 1’ol‘t et pliil. q 53 VI. 50 - 64, 228 v— 2.34 v. 

71» Gbt>. I’oet. et phil. q 39 VI. 2)6 v ff. 

72) Über ihn fielic .vabel iit ®tiit. t>. «e|. XX, 1 ff. 

73) 9Hilt. *. Mef. XIX, 18 » 1 . 23: Sl. 104 f., 628 f. 

74) VI. i. il'ürii. Äirdjentreicti. 9t. ,y. 1 (1897) 137 ff. 

75) M.C.L. 5686.— {rittp $ant)id)riit l>ev Synonyma mit mdjlwltifleat vt*immni<ir 
ift auf t*« Unio.Vibr. Iiibiu.yert M«\ 49 (XV. *<nc>*l.i. 

70) 'teiff in Wcidi. 81.1, 32 t., 11 i.: 9tr. 25. 20. 81. 68. 09. 


Google 


firinina 1 frrm 

y n ° 1 » wii 1 

HARVARD UNIVERSITY 



171 


3nl)alt ;7 ) ber nteiften Schriften ergibt ft£& fc&oit aus bem Xitel. SDer 
C'ornutus — ber Xitel begeidmet einen, ber fich bie Körner »och nicht 
nbgefloften (jat — bietet in 21 Xoppeloerfen Stoff $ur Einübung eines 
opradjfdjafceö für boö tägliche Scheu unb populäre Sebenflflugheit. 

Schlie&lich bat fich auf biefem ©ebiet ber f$on mehrfach ermähnte 
jHeutlinger ßaplan fiugo Speehtäljart oerfuefjt, inbem er unter ÜDlifc 
toirfung feinefl Neffen, beß ftnabenfehrers Äonrab, 1358 fein Spcculum 
jrranimaticae uoQenbete, ein Werf, bns nicht nur in ber Ultner Schule 
oorgetragen unb mit bem ^räbifat „über ille pre ceteris egreg-ius“ be= 
ba<ht mürbe, fonbern auch fonft in ©übbeutfdjlanb oerbreitet geniefen $u 
fein fdjeint. Xer ^n^ult biefeß Wertes non 5420 Werfen war nach ben 
oier Konjugationen, innerhalb biefer nach bent SHphabet georbnet. Xocty 
finb feineäroegs nur Serben behanbelt, fonbern es werben immer gan$e 
Wortfamilien jufammengefteDt, allerbingß oft mit falftfjer Etymologie ; 
Aequivoca werben gegemibergefleflt, manche Wörter burty ©eifepung oou 
Spnonpmen erflärt; Dielen Serben befonberfi ber britten Konjugation ift 
bie gierion beigefügt 78 ). 

«ufi ber Sülle ber mittelalterlichen Sofnbularicn mögen nur einige 
Erwähnung Ruhen, bie an rofirttembergifdien Schulen omoenbet würben. 
Xa begegnet uns junäc&ft ber Vocabnlarius Ex quo, fo genannt nach 
bem Anfang ber Sorrebe, bie erflärt, baß Such fei obgefafet, weil bie 
älteren ähnlichen Werfe für ärmere Schüler $u teuer, auch ju umfang- 
reich unb $u fdjroer oerftänblich feien. Xie änorbnung bes Sudjes, bas 
mie ade folgenben bas Satein ooranftettt, ift alp&abetifch, es enthält 
neben ben eigentlich lateiniftyen Worten auch Rtembroörter auö bem 
©tiectyfcheii unb $ebräifcheii. hinter bem lateinifchen Wort louimen 
häufig Stmonnnia, bann bie beutfehe Überfefcung, bie jeboch in ben oer= 
fchiebenen .v>anbfchriften halb feltener, balb häufiger fehlt, fditteftlich 
fointuen bann weitere lateinifdje Erläuterungen. Xocb h eTr f<ht in aQeii 
oiefen Xingeit fo wenig wie in ber Auswahl ber gebotenen Wörter Über* 
einitimmung $toifchen beit öanbfchriften, am menigften in geographüchßn 
Eigennamen. Sei biefeit treibt bie Etymologie ihre fchönften SBliiten, fo 
wenn es in einem Exemplar fjeigt : Nectar est potus dulcis, iude 
Nccarns, et est fluvius, circa quem crescunt talia vina. 9taty öer 
Unterfchrift eben biefes Eremplars würbe bas Such iit lUnt uon einem 
ber fiofaten oorgetTagen 7ft ); aufeerbem ift feine ©erroenbung in Stuttgart 

77) Wäbereö hierüber foroie groben fiebc in *cnt Mufft® oon $>abtt, SMittcil. XIX, 1 f. 

78) Wäbered foioie einzelne groben in 'Witteil. XX, o ff. 

79) Umu.Silil. £üb. Mc. 1128: Unit« «*»t i»t<- et lect* de «|iiarto locato iu l'lmu 
r tf. — (rin ^nrcitrö (Srcmplnr auö Uhu ift in Crfnrt Ainplmi, q 25 (3d»um 2.3CM5). 


HARVARD UNIVERSITY 


Google 



ita$roei8bar 90 ). SD ai »ielgehvauchte lüiörterbuc^ oerliefc auch jrueimal öic 
treffe her 3ain*t in Ulm, einmal bie ©repffö in Reutlingen 81 ). 

Gin billigeres SBerf für angebenbe Älerifer fodte nach ben Qnleniioncn 
bes anonymen Sßetfafferß, ber auf eine sroeiuiibbreiBigjäljrige 2et»rtätig= 
feit juiücffah, auch ein alphabetifch georbnete« 3Bnrterbucb fein, roelcbeS 
früher als ©loffar beö alten ©chulmeiftcrs bezeichnet mürbe 82 i. 
Die Anlage ift ähnlich roie beim uorigen Bofabulor, bei maueben $£ör- 
tem fiub Rterfoerfe eingefdjohen, j. B. hinter polis. fetteres wirb er= 
flärt polis Grece est pluralitas Latine vel urbs; ba4 Ipnbert aber 
ben Schreiber eineft Gjemplatö 8S ), einen Raoenftburget ©chiller, feinefi- 
roegfl, ben Stauten feiner Baterftcbt folgenbermafjen $u erfldren: Ravens- 
purga est nomen civitatis et alio nomine Tignipolis a polis i. **. 
plnralitas et tignus, quod circa e undeni locum apud castrum 
habundant pini, ex quibus forbantur tigmi boni, et. a talibus er 
Castro sortitur nomen tale Kavenspnrg. Gin Borzug ber Bücher ift, 
baß bie 2öörtcr burch oorgefe&te Buchftabeit näher bcflimmt ftitb, j. 
m(asculinum). s(ccimde), f(eniininnm), p(rime), a(ctivnm), t(ran<i- 
tivnm). 

Gine getüiife BeruKmbtfdjait mit biefem 'iöerfc unb unter fich haben 
bas BJörterbud) Xroingerfi utib ber Niger abbas* 1 ), beifen Raine 
noch) nicht ficher §u beuten ift ©inb im (enteren Romina, Berbn unb 

80) S?«mbeö6i6I. Stuttg.: I’oft i»t pliil. Kol. 27. — Gbb. Fol. 23 ein Gremplnr nu> 
Dem ülofter ffiif>lingen. — Ter ncdimaligc tlliner Vofat $obofu« Voner au4 ,V'nn 
idjricb fict» 145t alt iWcmmingcr 3djü!cr ein trrcmplar, Dem c> Crocn, indedinabilin. 
Hebr.ii«». jo«oic ein tebräi'dje* 'itlpfjafrct (H alteph dortrin» ujn>.) anhangte. ,'efc 1 in 

bei 0taln5i61ioltier ,\u >mj. 

81) Wegener, Die Rainer in Ulm e. fji> flr.G3 u. 6 »; Raßler, Die tttuaibrudei 
iiejct). Ulmö (1840) 6 . 47. IrbD. «r. 41 fi. ift von einem iKmbfcbriftl. SBörtcrbudi Die ÄfDe. 
Oeffen Xiateft auf Ulm unb Umgebung bimveiie. •— *)tad)träge 311 $xnit$ Ilepertorium 
liihliojrrapliicnm, herauSg. d. D. Hommiffion für Den Meinmlfntalog Der SiegenDmdf 
1910. Str. 36K. 

8 * 2 ) Moneö «meiger i. .Hunbe b. D. «orieii VI. 219. 339. 

83) PnnDeöbibl. irtuttg.: $anbfd)r. D. §ofbibl. l'hilol. Fol. 0 . 

84) $lon beiben ftanbfdjr. au® 3Biirttcm6crg : Xi^er ubb»*, lluiv.^ibl. Mo. 330 
lau® Ufiliugcu); Xiuingcr, Vanbcsbibl. 3hitlg. : l’ol : t et phil. Fol. 26 (au« .Roic- 
ralieu). — :Ug(. ubti beibc ^oftce in 3cilfri)T. f. ©cfdi. b. Cbcrrlirin, 9f. J. X, 424. 

85) Xie Sinleitung befogt, Da* SHid) fei a i|iiudam abhate nigri ordinis rebigieu. 
orpo über islo .Niger abbas nnneu]»atur. Wenn uon ^ofte« a.a.C. 431 bie 4)»og 
liebreit biefer «usbnitfStpeiff bfAmcijelt mirb, fo filmt auf einen VrieffteHcr mie Uloftei 
uaiölifim ucrniicfen tperbtn (ftotfingcr, C.uellen 11 . Grortei. IX, Söll, 860 ), ber neben 
utona<lerium nigri ordinis ouri» folgcnbc llbevfcbrift enthält: Albus ordinis excusat ?.• 
utero albati. SWancbe« für jidj bat bie Vermutung, bav' ©örtcrfcud) liabc nrfürüiig- 
liefi mit nbhii« begonnen — im Xiibingev (rrentplnr ift bao uiriit ber .vfllf — tiub ber 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



äDwrbien üermiictjt, io finb in einjelneu Jöanbfcftrirten be$ erfteren, 
unter beffen Duellen nebenbei bemerkt auch ba« Speculum grammatice 
genannt ift 8S ), bei jebeni Stuhflabcn jueeft nur Soniina gegeben uub 
bann getrennt bic Serba unb ^ooerbia. Äonfequenter ift biefer (Sebanfe 
burthgefüfjrt im Vouabularius breviloquns, ber Nomina, Serba unb un= 
bettinierbarc ^Jartifcln, je in fi<h alpbabetifd) georbnet, nacheinanberbriugt 87 ). 

©ine weitere ©ruppe bilben SBörterbfidjer mit f ac^ ( i d? er 2ln= 
arbnuiig uadj Hrt eineö Vocabulaire systeinatique, toic roit fie fchou 
in ben Hinteren teilen be« 9?euen ©räjifimu« kennen gelernl ^aben unb 
mit fie fd)ou früher in ^entf^lanb, namentlich für Wörterbücher über 
einzelne ©ebiete ber StatUTgefdjichte, oerroenbet rourbe. ©in folche« 
Wörterbuch, ba« &Gnbf<briftlicf) erhalten ift, beginnt mit ben menfihlichen 
Körperteilen 88 ), ©obann fonb ieinen SBeg nach Württemberg ber oft 
gebruefte Vocabulurius reruni. ben ber Ronftonjer ©jamiiiGtor Wenjefi: 
lau 6 Vracf oerfaßte, ein Wann, ber $u ben Vertretern befl Übergänge 
non ber ©cbolaftik 311m §umani6muö gehört* 9 ). 

$afe neben ben genannten noch roeitert lnteinif<h*beutf<hc Wörter* 
büther oerroenbet rourben, ift fi^cr ; roefentlich anberea als bi e be= 
fproebenen bieten fic aber nicht, ftecht fpärlid) waren offenbar bie 
beutfd» -lateinifdjen Vokabulare Sl ) in unferer $eriobe; ba« ^ängt 
juiammen mit bem Umflaitb, bafj bie ftoinpofition, ba« überleben 
iiifi Stateinifche überhaupt jurüeftrat. ben befannten ©chulorbnungen 
roirb fie nirgenb« auflbrüdlicf) ermähnt, möglich ift. bafe Re unter ben 
exemtia unb scripturae inbegriffen ift. 


■Xitrang fei bann, roie fo muncfceo Utal, .cum Manien fleroorben. aiitniger mitjric^einlici) 
iit mir, ba& ber abbaa oon ben Spülern nigor in übertragenem Sinn genannt roorben 
ici; eber möchte men an einen j^nxirjen Ginbcnb benfen, ba öüd)er in mitteialter- 
lidien Katalogen häufig nedj bem Ginbanb beieicfjnet mürben (ogL S. einen Sbmonter 
Hatalog im 3*nttalftl. i. »ibliotb.©efcn öeiljeft IV, 87). 

86) Cbcrr&ein X, 440 ; gemeint ift ohne 3i»«ifel bafl Sp. gr. be« »ugo 3pedjt«bart. 

87) ».Stofe, bic Int. fcnnbidjr. b. Verl. »ibl. II. 3, 1165; ein lübinger ©jemptar 
auch! ba« jetft mit Mc. 57 be^eidjnete) ift befprod?en in 3Xone« »njeiger VI, ‘211 f. 

88) Sanbrttibl. 3luttg.: Po« et phi). Fol. .80 »I. 144 ff. 

89) über bitfefl ©Srterbudj ogl. G. ®<$n>abc in »euc 3al)rbb. f. ttaff. »Itert. uho. 
XXII (1908), 279 f.; über Sratf« Grammatif rgl. SJiüQer CueUcnfär. 226. 

90) .^onbft^iiften : üubrilugus bed §ermami 8appel, Tübingen Mc. 841 (au® 
Waifgiöningen); II ugu tio, Vaitt>e«&ibl. Stuttg. : UB. Phil. 8 (gefdjr. 1383 oont fleftoi 
m Burruu). Sorljanbeu mar ei in 3tacen$6iag ($ii)j2ln$. f. Scbrooben III [lft86| 23.) 
I.ncian, lübingen Mc. 34 (cue ©fcltngen). Catholicon pon Johannes de Janua, 
?anbeeb.: Poüt et phil. Fol. 24 (auö GUioangen). 

91) ©in folcbe« 5 . ». «anbeSbibl. 6 tuttg.: Poet et phil. Fol. 30 »I. 190ff. Ut- 
brncft rourbe eine« um 1487 uoti 3 c * nfr • 'Jiadjträge ju ^ain (ogl. 31. 81) ?ir. 370. 


[ 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



1?4 


2Uß öilfemittel für bic Erlernung bcr lateinifdjeu UmgangfifpradK 
bienten neben ben fad>li<b georbneten 3Börter6üd)ern bie ©efpTäd)6= 
blid)er, bie Vorläufer ber ätjnlidjen SSerfe, bie (jeutjutage für bie me- 
benten Spraftett unter ben rerrtiebeniten Titeln oorljanben fiub. ßtnige 
dou ifjtten finb fdjon früher (S. 134 ff.) für bie ©ctjilberung bes S<büler ; 
lebenß oerwertet 0 “). &f)nli($ ifi ber Modus* Latinitatis brt 5Uoftcr- 
ueuburger ßanoniferß Ulrieft Gberljarb M ) ; biefer gibt tn feinem elften Seit 
beutfefje Sä&e au« bem täglicften Öeben eines fiateinfd&ülerß mit lateini- 
fefter Überfcfcung uub fnfipft barau grammatifdje nnb fHliftiföe ©rläute* 
rangen, roobei er ftft gegen geiler ber familiären Spraye, roie mala* 
ftatt os tmb me friget, roenbet. ©er jmeite Seil entftdlt bann Siebe- 
roenbungen beß fjöfceren ©efprädjß, roorau ft$ Regeln über Orthographie, 
ÜBortflettung unb begleichen reifen, gar 0ftfiler, Die halb $ur UitioerfUit 
abgefjcit roollten, eignete lid) baG Manuale scolarium, qui studen- 
tium liniversitates aggredi ne postea in ei?* prottcere institunnt, 
baß roabrfdjeinlicb in ber Offizin Dincfmutc ju Ulm gebnicft mürbe unb 
beffeit SJerfaffer uiefleiftt aueft in biefer Stabt ju fachen ift. 3» einer 
Steifte ooti ©efpreidjen, beren Sc^auplab & ei bei b erg ifi, werben bie oer 
fdjiebenften Sftemata aus bein Untoerfitätßlebeu aon ber Äntunft bes 
jungen SJeanuß an beftanbelt ® 5 ). 

£ie ^auptfa^e aber roar, bafe bie Schüler ielbft in nnb außer ber 
Sdjule fi<h möglitftfl oiel in lateiuifcfter Äonocrfatiou übten. 
Saturn hieß eß auch in ber Stuttgarter Sdjulorbitung : „Unb fo latinijd) 
reben, feriben unb nerftenn ain grunbneftin, funbament unb weg ift, one 
ben bie fdjültr anber fünften nit rool erlangen unb überfommen mögen!, 
fo foll ber fcftulmeifter baran unb barob fin — , bas bie fcftitler all unö 
ain peber befoitber — in ber fdfale unb au anberen enben, roo fa bp 
cinanber faent, meftt^itt bann nur in (atimfter fprad» mit cinanber 
rebent, bamit ein peber beß in ltbuitg fern unb uertig roerb, fo oerre als 
er baß finer jugent unb geidjicflicbait ftalb begriffen mag" ° 4 ). Unb bic 
(Srailß^eimer Drbnung oerbot außbrücflich, bafj £onatiften unb ältere 
Stüter beutfef) reben außer ltm ju fragen, roie matt einen Slußbrucf 
rateivtifeft roenbeit muffe 9 *). 

Ul a) SSeiterc J'rucfe oon Ks tu scolariH au« MeuUingen nnb Ulm, jteljr 'A'aet 
trage ju Äain (ogl. % 81) 9ü. 11«) u. 114. 

92) 3” Reutlingen roiebertjclt gebrodt; ogl. ‘Steift in Reutl. öcjcp.öl. 1, 33. Üba 
ben Jnfcalt ogl. IHüfler, CuelltnlAr. 231 ; Stöbler, Sfcitr. j. ©efdj. b. Sat. ©ramm. 204 f. 

93) 2bbrmf u. 9elpre$ung bet 3amde, bie 3>futf(ben Unioerftiäten im ®.2. 1. 

94) ütüller, Sdjulorbn. ISO. 

95) Älemattnia HI, 247. 


Digitizern:: GOt igle 


HARVARD UNIVERSITV 



175 


Über Die Schrift ft eile rief tüte in bcn Schulen öeo Späteren 
Mittelalter« geben uitfere Duellen fpärfidjen Auffchlufj. $n betn Stos 
jeichni«, meines Speehtshart 9 *) gibt, erföeinen nur noch jioei Älafftfec : 
Öoraj, beften Ars poetica genannt tfl, unb Dort». $oit fpätlateiniichen 
Werfen er eine Historia Trojana an, forote einen Alexander Mag- 
nus. Qm übrigen roenbet er ftch chriftlicber Literatur $u, aus ber er 
non ber 93ibel unb AugufUn bis ju fpäteren mittelalterlichen Werfen 
fine reiche Auflroahl anführt. Unter rein äfttjetifdjem ober literar-- 
gerichtlichem ®eftchtflpunft bat er faum eine« auägeroäblt, bie meifteu 
tollten ber Ginführmtg in Geologie, ^büofopbie ober fonft eine SBiffen* 
ithaft ober auch ber Grbauung bienen. 2Benn in ber Ulmer Drbnung 
für bie Seftüre eine« Poeten eine befonbere Siunbe angefefct roar unb 
neBen ®irgil unb ben beiben thriftlichen Richtern öoetf)iu« unb Scbiitiu« 
auch piautuö unb Xerenz gclefeu mürben 07 ), fo muffen mir lind erinnern, 
baff in Ulm ber $umamflmu« fc^on frühe h«imif<h toar unb roohl auch 
in bie Schule Gingang gefunben hatte * 8 ), roäljrenb man in biefer int als 
gemeinen noch in ben Sahnen ber Scholaffif roanbelte. Gine ähnliche 3Rif<hung 
fmbet fidh ja auch in ber Aufzeichnung 3ohaime« Sc!« über bie Seftüre in 
feinen flnabenjahrett •*). ©ooiel ift Tüh^r, baff bie Seftüre gegenüber bem 
Orammotifbetrieb unb anbeten Disziplinen, roie ber Sogif, znrürftrat. 

SBie fianb e« mit ber SJletrif, bie einft in ben alten ßlofferfchuleit 
fo eifrig geübt roorben roar? Die ©chulorbnungeit, bie roir fennen, 
fchroeigen fidj barftber aus, unb hoch muff fte getrieben roorben fein, beim 
etn guter Xeti ber Sehrbücher unb SchriftfleHerroerfe toar ja in Serfen 
abgefafet. 3Rit bem $eyameter uitb Pentameter mußten bie Schüler zum 
miltbeiten oertraut gemacht roerbeit, auch trenn man fte nicht zum Stofe* 
fchmieben anleitete. So empfahl £ugo Spechtshart bem Schüler, gleich 
nach bem Stubium bes Donat ba« SWetrum ju erlernen l0n ), alfo ehe er 
ait ein gröberes fitof \n Werfen herantrat; unb ipäter gab er noch felbfi 
in runb 300 Seifen eine Verslehre, worin er Seifpiele ber gebräuchlichen 
Metren anführte m ). Daju werroies er bann noch auf &oraj uitb eine 
Poötria novella m ). Seine eigene Sleröfunft ftanb aUerbiitg« auf feiner 

96) 'Witteilungen XX bef. 6. 12 f. 

97) «Met, 6<$ulorbn. 126 f. 

98) 3»a<Simfo^n, ^cfthfumanibniiiöiuSdjroabcii, Si?.8.,\.fc. 91. 3 . V(1h96), 6Uff. 

99) Sgt. oben 6. 157. 

100) iWilteitungen XX, 16, 8.27f. 

101) C6b. 20 8. 187 ff. 

102) 8)ol)t bes Galfridus de Vino JSalro ; mogiid) ift audj, bap er an bie Poetrin 
oc« Johannes de G&rlandla baiftte, bie öugo Dort Grimberg als l’oetria Purisiana an. 
ȟl>rt; ogL $abel in Utitteilungen XIX, 24. 


Digilized b» Gül igle 


Original frem 

HARVARD UNIVERS 



176 


hohen Stufe ; aud) wenn mau berütfiichtiflt, baß er teilroeife recht jpröbc 
Stoffe metrijeh bearbeitete, finb ber ©erftöße hoch gu niete. 

c) Eljct milt. 

Die gweite unter ben Äünften be« Drioiums, bie Othetorif, mürbe in 
ber fäoIafHfdjen ^Jeriobe oon ihren beibeu anfpruchsootteren S^roeflm, 
ber ©rammatif unb ber Sogif, mehr uub inehr in bie Stoße bes &f<fceiu 
bröbefft gebrangt. Unfere Schulorbnungen ermähnen fie mit feiner Silbe 
als befonberes Se^rfa^. ffienn fie in ben ©yetjitien bcrüdfiic^tigt mürbe, 
fo befchränfte mau fich wohl auf bie Sehre 0011 »riefen unb fonftige 
ftilifHjche Anleitungen ,03 ). SBoit ben mancherlei fVormelbüchern unb ©rief; 
Rettern, bie im Saufe bes UiittelaltcrS entftanben 101 ), läfct (ich feine 
Ausgabe tn einer roürttember giften Schule nachroeifen, wenngleich bie 
eine ober anbere benüfct roorben fein wirb. Übrigens fuchten biejenigen 
fllerifer unb Saien, welche fich beut ©eruf eine« Stabtfchreiber« ober 
öffentlichen Notare jumanbten, ihre Auebilbung im ©efchäftsflil unb bie 
nötigen DtechtSfenntniffe in einer ber Äangleifchulen, roie Tw g. ©. in Ulm 
unb unter ttliflaö oon '^gle in klingen befianben. 

«I) Xogtfi. 

SJeidilich mar im Ulmer Sebrplait bie Sogif bebacht: täglich „machte“ 
mau beu beiben oberfien Seftioneu eine Stunbe „ein tvactat in logica 
nach erroelung ber fauler unb oergünbnng bes magifter", aufcerbem 
„erergierte" ber üflagifter felbft eine Stunbe in biefem Jach unb im 
Sommer famen bagu noch Disputationen ber Schüler l0Ä ). AuSbrücflid) 
genannt frnbet fich Me Sogif au&erbeni nur in ber fteilbronner Schule ,0, % 
roo ihr täglich eine Stunbe geroibmet mar. iS« ifl aber roahrfcbeinlich, 
ba& fie auch «» ben anberen größeren Schulen gelehrt würbe. Äritifdj 
ftehl ihr #ugo Spechtshart gegenüber ; in richtiger ISrfeitntniö ihres rem 
formalen Wertes warnt er baoor, biefe Söiffenfdjaft um ihrer felbft mitten 
allgu ausgiebig gu treiben, uub führt t'td) felbft als ©eifpiel bafiir an, 
roie auch eifrige Sogifer fpäter uon biefer Dtsgiplin ftch abroenben. So 
empfiehlt er nur ein eingiges 2 i>etf gutit Stubium, bie oielgebrauchte 
Snmmula bes Petrus Hi.spanus, bes nachmaligen ^iapftes $0 


10») Müller, CueUenfdir. 370; Mitteilungen, »eibeft XV (viteiaturberitht 1900)13». 
104) »gl. Soachimjobn in *3. «. fr XV (1896) bef. 9lff.; teSgl. in 3citfd<r. 

j. beutfä. Altert, u. Siterat. XXXVII (1893) 26 ff. Stocfinger in Dielten u. Ifrörtn. 
j. beutfä. u. baoer. ®efd>. IX. 

106) »gl. oben 3. 147 ff. unb Müller, «djulorbn. 1‘25 ff. 

106) fcrilbronnec Urf ». I, 496 »r. 889. 


Google 


Gl rinin frrm 

HARVARD UNIVERSITV 



17? 


bann XXL, unb bieje rourbe au änfang beß XV. 3at)rf)iinbertfi auch 
in Ulm oorgetragen l07 ). daneben mürben auch nnbere flompenbien, bie 
fich an Ärifloteleß anlehnten, »orgetragen, fo in Ulm Quaestiones de 
parvis logicis ,09 ), momit roohl nabe oerroanbt ift baß Exercitium par- 
vorum logicalium, baß in SReutlingen bei Dtmar 1487 gebrudt rourbe ,99 ). 

Sie bie (Syergitien linb Seftionen ju benfen finb, fönnen mir au* 
einer SRemminger Schulorbnung fe^en. £)a mujjten bie ©cpler einen 
Shfönitt beß Wertes außroenbig lernen ; ju biefem rourbe ein Kommentar 
biftiert, bann mußte jeber Schüler ben $eyt h*rfageit, ber Sthulineifier 
ecflärte ihn, hierauf laß ein ©^üter ben Kommentar noth einmal uor, 
worauf biefer burch Tempel erläutert rourbe ; fdjlie&lich rourbe ein neuer 
Slbfämitt jum Semen aufgegeben 

äbroetbfelnb mit ber Sogif nach 3riftotfleß ober $etruß $ifpanu« 
tourben in Ulm auch anbere a ri fto t etif c^e ©Triften, natürlich in 
lateinifcher Üherfeßung, oorgetragen, roooon bie Schulorbnung bie natur* 
roiffenf^aftlicben de anima, physicorum, de generatione et corruptionc 
uub meteororum nennt 111 ). 3n ber 3®* e M lenct SHWiotyef befanb fich 
ein Kommentar jut ^^Üofop^ie eine« nicht näher begegneten Warfiliuß, 
b. i>- roohl beß ®?arfiliußoon3ngf)cn, erften 9?cftorß ber Unioerfität 
^eibelberg, ben ein Schüler in Gdingen a. T>. nach bem Cortrag feine« 
Wagifterß fthrieb 11 *). 

<*) Religion. 

Sie ftänb eß mit ber religiöß^fittlichen ©rjiehung? Gine geroiffe 
förunblage, etwa 93aterunfer unb ©lauten in beutfdjer Sprache, roerben 
bie Spüler toohl föon mitgebracht haben. SäbTenb ber S^uljeit fpiette 
bann eine roefentliche Kode bie Teilnahme am ©otteßbienft, wenn* 
gleich biefe, roie mir früher fa&en, für bie Sodjengotteßbienfte an ein* 

107) 3oa$i«nMn in SB. 8 . 3 .$. 91. 0. V (1896), 96. 

106) fcanbfar. o. 3a&r 1422 in Ccfurt Auiplon. ^ 64 (S$um. 0. 887). 

109) $ain 6879. — ©eibe fc^Iie^en fid) raolj! an ben l'arra logicali« genannten 
liebten Sbjdjnitt Der Summul&e beß retrus Hiapanus an, reeller baß na|fi|d)e X'cbr 
budj ber via modema in ber 5d)olaftif, be« Dtfamißmuß, bilbetc. — Vit 93a}I be« 
einen ober anberen Bucbe« fting roo$l baoon ab, ob ber jeweilige Se^rer auf ber $ocb* 
fthule beT via raoderna ober antiqua angehbrt «nb oielleidjt über baß betreffenbe Butt 
jelbft gelefen batte. 

110) Hüller, Stfculorbn. 181. 

111) (Sbb. 125. — Sie mürben auef) au ben £»od)f<i)uleii, ». B. in Tübingen, uar 
getragen, ngl. unten § 16. 

112) Serapeuni, OnteUigenjblatt XX, kopier Cnort 91r. 152. — fficldje ber Stritten 
beß Harfiliuß gemeint ift, Idfjt fii$ auß bem 2it«l uidit feftfteBen. Über feine Vcfjrc 
pgl j. ©. ‘JJrantl, CMrfdj. ber Sogif IV, 94 ff. 

•c[«l*le bc« eoutweftn« in Bilm. I. 12 


Google 


HARVARD UNIVERS 



178 


gelneu Orten auf einen Xeil ber Schüler Defc^räuft rourbe, unb bie 3)iit= 
tmrfung ber Schüler bei ^rojeffiouen ober Äafualien wie ftochgeiten, 
Beerbiguitgen, STotenämtern. £ie Stuttgarter Schulordnung bcflumutc 
fobann uod) befoiiberß, ber Sleftoc jolle bie Schüler, roelche altershalber 
gefchicft [eien, anhalten, bafc fie gu 3citen^ 100 fie nicht in ber Schule 
fein müffen, ifrebigten, oor allem bie in ber Stiftßftrche, f)ören nl ), eine 
Befliuimung, in bei fuh muht bie ain ©itbe beö Mittelalters ciiitretcubc 
Zunahme beß 3ntereffeß fiir bie ^rcbißt fpiegelt. 

©a« fobann bie Schule ffir bie fittliche Uiiterroeifung beT oiu 
oertrauteu Qugenb tat, haben mir fchon früher bei ber Betrachtung bco 
Sdjiilerlebenc gefehen 114 ). Sluch an bie Sittenfprüche §atoß, mit 
roelcfjen bie Rnaben fcfjon im Anfang ihrer Sdmljeit befannt mürben, 
braunen mir h<«r nur gu erinnern n8 ). 2lufeerDem ermähnt Specht^« 1 
gelegentlich ©chulüatuteu m ). SÖeiter foQie in Stuttgart ber ^rooifor 
am ^eierabenb unter nnberem „etliche morales aatores" exponieren unb 
aut Feiertag wäfjrenb ber Bejper repetieren 1 IV ). Unter beu Büchern, 
bie in Spechtfll)artß Forma genannt finb, mögen bieljcr gehören bie 
(•laves niclium Uö ). geruer rät er in bieler Schrift, einen über nm- 
rnm 1 ,0 ) gu lefeii, unb in ber ti^ronif empfiehlt er, bielibri pliysicorimi 
beifeite gu legen unb ftatt ihrer gu libri morum gu greifen m ), womit 
angeftchtß btefer ©egenüberftellung rooljl eine ethifdje Schrift beß Slrifto- 
tateö ober feiner Schule gemeint fein roirb. 9lufeerbem hebt ber Sleut 
linger Raplau aber auch bei aubeTeu Büchern ihren moralifcheu 2i'ert heroor. 

Sobauii ift ein eigentlicher Religion öu nter rieht ber Sdiule 
begeugt. 5)er tägliche Unterricht begann in bei* Siegel mit bem 2lbftngen 
beß Siebes Veni sancte spiritns. 3u ßrailßheim fornite bann, roenn 
ein Schüler Slfoluthuö roar, uou biefem Berufet unb floßeft ober baö 
Baterunfcr gefpvocljeu merbeu, and) fangen bie Schüler am S<hluft beo 
Unterrichtß baß gange Ave Maria. 2lufcerbem follteu fie Benedicit«* 
unb Gratias lernen, um cö bei £ifch fprechen gu fönneu m ). B?ir hoben 


113) muer, Sdjulorbn. 131. 

114) 8gl. eben 0. 132-140. 

115) Sgl. oben 0. 160 f. 

116) 3» fein« tShrouif, t>fll. Mitteilungen XX. 

117) DMer, Srtmlorbn. 132. 

UH) Mitteilungen XX, 12 Slitm. 4 h. 3. Ui 40. 

119) ®bb. 0. 16 *L 42. 

120) $orf<hun(jrii 3. t>. (Meid). XXI (18K1) 21 ii., Dgl. ben ganten Hbidmitt von 
350 an. 

121) ßrnilöhetm: $Ucm<mtiüi III 247, 258; QUfttradt: ^yrctßtir^cr TiovSCrdi. 
XIX, 88. Ul in: Üfflnllcr, 3d)ulorbit. 125. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



ferner föon gefehlt, Dofe 511 ben erften fiefeflubien bie £afel uerroenbet 
rourbc, roeldje Baterunfer unb Glauben enthielt. 91 och ift eine Stuft; 
legung DeßSaterunferft oon einem Siottroeiler SReltor 3°^nnes 
SRun&iuger erhalten, welcher roatirfdjeinlidj ibentijd) ift mit bem befannteu 
Ulmer Sieftor. X>iefe6 Stücf, iDelc^ed für bie Spüler abgefafct war, 
mub fi<b grofeer Beliebtheit erfreut hoben. Denn eft ift in zahlreichen 
$ant>f Triften erhalten unb würbe mehrmalft gebrudt m ). 3 >aft Büthlftit 
fnupft nafh einer Borrebe ait bie ffierfe Gatoß an: Si Dßiis est. aninuis. 
nobia ut carinina dicunt, Hie tibi precipue sit pura mente colendus: 
eö legt bann unter Berufung auf $h om aft (oou Stguino) bie Borkige 
be« Baterunferft bar unb jeigt, gegen weifte Süttbeit bie Bitten gerichtet 
ftnb, roährenb bie ®o;rologie übergangen ift. Sieb fi<h biefe beutfche 
Auslegung, welche wohl auch alfi Gr&auuiigftbuft gefauft würbe, iwi 2ln- 
fangftunteTricht oerroenbeii, fo fonnte jebenfaüö bie Compilatio sivecollec- 
tio rum certis quaestionibim circa orationcm dominicain, welche 
SJiünfinger cu« ben Schriften feiner ÜJlagifter auftjog ‘- J ), h®d)ftenft für 
Borgefftrittene uenueubet roerben. dagegen mögen beöfelbeu Berfafferfi 
furje Stücfe über Den euglifdieu ©ruft unb bie uerfchiebeneu Symbole 
fi<h auch für Sftuljroede geeignet haben. 

gerner roünfftte ber Grailfiheimer Pfarrer, ba§ bie Schüler mini- 
Itri eren lernten 124 ). 3 Beiter gehört in biefen 3 ufaminenhöng ber ©e* 
fangdunterriftt, oou bem noch weiter 311 reben fein wirb, beim man Be^ 
fftäftigte [ich oorwiegenb mit firftlifteu Gefangen, unb bereu Betftäiibnifi 
hatte ber Selber — fidjer in Grailftheim m ), aber wohl auch anber; 


122) jlle rect. scol. in Rotwil ift iRimfinger in OLM. 8H56 bcjei<hntt <CatnI Bibi. 
Monac. II, 1, 58 1 , jonft fehlt jebc nähere Scjcidmung ; bic ätteftc mir tefonnte $anbfdjr. 
ift OLM. 12259, getrieben jioifdjcu 1396 unb 1401 (II, 1, 62). — 2>rudc $ain 11626. 
11630. 11631; id) benü&te baft Stuttgarter Greuipfor oon v. 11630. — £ie A-rage 
nattj bem fcutor ift noch nicht getlart. Steuermann, 3Caö»r. uon (gelehrten ufro. nuc 
Ulm I, 414 roeift unjer ©tuet bem Ulmer Stfltor ju, wie bae „ttüchlein oon bem ftcr-- 
benbeit 'Dfenfchen". intern ift im Stuttgarter Grentplar oon $. 11629 anonym unb, 
roie e4 nach ftain fefteint, auch in 11627 unb 11628. Sgl. über bie Slutorfchaft Sott« 
unb ’Jteftte iit Alemannia XVII, 1 u. 153. COM. 660 St. 329 ff. ftc^t eine S or* 
tebe jum Satenmfer in beutidicr Sprache oou decretornm doctor frater Johann«*.» 
Muntiinper ordinis fratrnm minonim. 

123) Snift. llnio.SiM. A V’I, 4 (bie fcanbfdjr. ber — bearb. oon W. Si nj I. ;»5ff.) 
<tef«hrieben ju Safe! 1453 — 55, enthält neben fünf Stficfen oon öemrid} Vangmfteiu 
a<ht unter bem Stauten SXünftngerd, herunter Dicta euper Balntationem angelirom, 
Symbolum apostolorum gloesaliter rnllrctnm unb Expoutio 8 v nt bol i N’ycneni bc«n>. 
Athanasiaoi. 

12 * 


«»Will 

HARVARD UNIVERSITV 


124) SUemannii III, 18. 

125) ebb. 21). 


Google 



wärt« — beit jungen Gängern $11 erlittenen, inbetn er Die lerte er.- 
ponierte. Atirdjlidpn 3 n>€<!eu, TOenn au A nic^t gerabe ber retigidfen 
llnterroeifung, Mente bas Semen bes Gtfio jamis, eines Sieiinfalenbers. 
worin jebem SRonat jroet 3ei(eit geimbmet roaren, aus benen lieb Mud» 
Sibjäbleu ber Gilben ba« Saturn ber geiertage unb iiit^tbeioeglidjfn 
gefie ermitteln liefe. Tie erfteu beiben 3 ** 1 ™ bieieß mitfinote^iiiidwu 
.VilfßmittelS lauteten : 

Cisio Janus Epi sibi veiulioat ()«• Foli Mar An 
Prixca Fab \% Vinccn Tim Paulus nobile lumen. 

SDieiefl ^oem mürbe nad) bem 3**19“^ ber Grailfibcinter Drbnmu 
in mandjen Sdjttlen monateroeiie liergejagt 1 * 0 ). 

(£inc religiöfe Uuterioeifuug, bic etroa bem heutigen flom m im ion- 
llilter ridjt entfpriAt, brachte bie gaftenjeit. Ta mufete ber Stuttgarter 
Jieftor [einen Schillern „elroaö infonberbait, baburd) fie penitenf. >e 
niürtfen unb ba« IjaiQig facrament 311 empfafjent befter gefcf»icfter roerDeu. 
lefcit unb eierciereu" ** 7 ). 3n Cirailc^eim rourben bie uCtrreu über Die 
33eict)tc linterroicfcn unb i^uett „ber Slutor Peniteas cito" gelefcn ,r ’i. 
Tiefer tnitfe aud) in (ÄJiniinb eingeffifpt geroefen fein, dou roo eine GAüler 
l)anbfd)rift flammt ,M ). Taft Vütfjein, bas l)ier uad) leinen anfauq» 
morten bejeic^net rourbe, ift bie Summa poenitentiao, oiclleidbt oerfatt 
iioii bent uns fefeott befannt geworbenen ^ofeantieß be C5Jarlanbia ; De: 
erfte Teil Der 120 i*erfe roenbet fiefj an ben Seicfjtenben tiuD erntabit 
ilm 5 U offenem Günbeubefemitniß, ber jioeite Ijanbelt oon ben 'fHidnen 
brö 'fleirfjtigerß 131 '). 

^Bemt in $eilbroun (Soangelieu ober Cpifteln geleien unb Dam 
e laminiert rourbc ,3, ) / unb wenn in Stuttgart ber ^rouifor am freier 
abenb 9iadpnittag exposiciones pvangeliorum, epistolannn. se«|ti*-n- 
eianim, .vntpnoritni nornelpnen nmfite 13 *), io biloete baö roof)l in Der 
^auptfadje einen Teil ber Vorbereitung auf baß oor Snipfang Der 2 Beiber. 
abjulegenbe Rainen. Xeutlidj ausgefproA™ ift bcö ja in Der Utmer 
Crbmmg, naA welker ber SÄagifter ÄoQeften, Seoncmcn. fcimtncn. 
lipifieln unb Croangelien erpouierte, ber ^rooiior aus biejen :uiin «!• - 

12 ( 5 ) 3tlcmannia III, 247, 25*. 

127) dHuUcr. 3d>ulorbn. 131. 

12S) 9tlfmaunia III. 2i52. 

129i ~crnpfitm XX ilH59) bic o,roi« , itiltcu«‘r V>flnM<hr., i!,tpii>ihiinMitir C nar 
'Jtr. 230. 

130) >>abel in 'AUiticilun^cit XIX, 31 i. 

131) ijrilbtonncr llrf.^. I, 49« n. 

1 32 1 «uUcr, ^itmloröit. I3_\ 


Diqilized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



_ 1*1 - 


«•linaiidi machte und bie „Grpofifc" und anbertö für bas Hunnen ab 
hörte 133 ). ©pecbtßfjart empfahl bie gaitje heilig e Schrift ju lefeu m ), 
roaß Gef in Slottenburg, roie mir roiffeit, auöfüfjrte; unter beu mancherlei 
tbeologif cfjen SSerfen, Me jener nennt, fei nur 31 u g u ft in hworgehoben. 
37a§ befi 9?uboIf oon Siebegg, cineß Äonftnnjer Qoittfanoniferß (y 1 332), 
Pastorale novelluni, beffen Stubium 0pechtßh art ebcnfaOfl an- 
riet 130 ), in fchroäbifcheit «Schulen benüfct würbe, jeigen jroei £anbfchrifteu ; 
bie eine ,J ' ; ) enthalt einen Kommentar ba$u, ber ben Schülern $u Mott; 
roeit in bie 'Jeber biftiert rourbe, bic anbere einen folgen, ben ber Ulmet 
3?eftor .fcierontjmuo SRietmflfler jufamntenftellte $aß SBerf Siebegge 
hanbelt in fünf Suchern, bie 8675 £>erametcr enthalten, oon ben 3unf= 
tionen beö Scelforgerß, belehrt über Speitbung ber Saframente, Jeier 
Der 3Jleffe, unterrichtet «ber Gfjere&t unb gibt SBeifungen für bie Seichte, 
furj eß ifl eine $aftoraltheologic l38 » ,3U ). 

3u Ulm mar eß im 14. 3 a h T h un Mrt üblich, bafj ber 9ieftor in ber 
Karwoche in ber Schule oor feinen Schülern unb gefabenen (Stößen eine 
Kollation titelt, b. h- eine Siebe über geiftltche Gegenftänbe, roie fie 
auf ben Unioerfttäten üblich roar. Sei biefer Gelegenheit fprach 1384 
Der SNagifler Qbhanneß TOßnfinger über bie Gudjarifiie, unb biefe Kofla* 
tion foDte weitläufige Solgen nach fid) gießen. Ginige Säße erfchienen 
ben Hinter Xominifauern oerbäefttig unb würben oon ihnen iit offener 
^Jrebigt aU häretifch bezeichnet, maß ben Sieftor oeranlafjte, bie Kollation 
1385 jii raieberholen. Offenbar ging ber Streit roeiter, beim im $erbft 
nahm lieh ber SRat, in beffen .üäiibeu feit furjem baß Schulpatronat 
roar, ber Sache an, unb man liefe SWünfinger bie ©afjl, ob er ben gall 
oor bem fyiquifitor 3 °h anufö Slntolbi auf bem 2 Beg beu Qnquifitton 
ober oor bem ^oinintfanerfonoeut unb bem Klerus oon Ulm auf bem 
'•ffleg ber Information ober oor bem Sifdjof oon Jtonftans auf bem 
'Jlechtßweg erlebigen rooße, er aber 30 g eß oor, ben SWagiflem ber Sheo- 

133) ötuller, S$ulorbn. 126. 

1341 «iueilungen XX, 23 *1.623. 

135; 6bb. *t. 631 ff. 

136) CLM. 7018; ber 'Harnt Aobannctf ‘JNunimqcrß ftctjt barin nach aert. 9JJütei 
Iura oon ö. Cberbibliotbefar Dr. VeiOinaer auf Siafur: iit bem 1371 gefifjriebcneii CLM. 
437U, beffen lejt mit 7018 nidjt Ubercinftimnit, ietjlt ber Harne WOnfiugera. — Über 
einen iert be$ P.N., roeldjen Johanne« 3)otmnifn4 'iWÜnbli 1354 in Note roeit fcfcrieb, 
i*9 1. &■ Sdjerter, * 1 * 1 - 3 . b. §anbfd)r. b. Stiftsbibi. St. C3aUtn, CSob. 665. 

137) Haeborliu, 'lo-copo'jjieva de »ckol. lat. ct gymn. Ulm (1787) 12. 

138) C 9 I. äranj, £ic "JHeffe im bcutjdjcn 3XittcfaUei, 486 ff. 

139) Hai) bem 8 üc$erfatfllog bei *Jicrr!ird)e Haocnßburg (Jiöj.itiil». i. 
cdnoaben m, 1*86 e.23) batten bie Sdiuier ein *udi de sandte jur «enttftung. 


Google 


HARVARD UNIVERSm 



lüijic uh beii Uniocrfitateu shlien unb $rag gu refponbiereii. 3 )ie genau 
formulierten ftfjefen, rt>eld;e roofjl fchon oon bent auffommeuben 3 BiflifiS= 
muß beeinflußt roaren, rourDeu bann uou beu Unioerfttäteii mit 3 Äobü 
fiffltionen gebilligt 1 "). ©o roarfen bie tbeologifcheit ©treitigfeiten itjre 
SBeOeit gelegentlich bis in bie Schufen hinein. 3 u GÜi<h fteßt man an 
biefen Kollationen, nrie bie Ulmer Schule fidj bamatß bemühte, eß ben 
Unfoerfitäten möglichfl gleithgutun unb fo fonfurrenjfäfiig $u bleiben. 

0 Hlulin. 

3» engem 3itfaimfienhang m ‘t bein !WeIißioiiöunterrirf>t [taub bie 
lluterweifung in ber Stfufif, bie ja für gottedbieufUidje ämtdt nötig roai 
unb beim Gramen ein 'ürüfungßfacf) bilbete. Über ben betrieb biefes 
Satfceß erfahren mir loenigfienß einiges. $ie Königen ober Anfänger 
lernten in (Stuttgart „baß Gantum" noch nicht M1 ); ebenio merben in 
Grailßtjeim bet ber $rogefftonßorbming ben fleiuften Schülern (pusilli) 
bie mittleren, lueldje fingen fönneu, gegeuübergefteflt l4 *). GJefibt rourbe 
bann in erfter Sinie ber fircfjlicbe ©efang in engem Shtfdjlufj an bic 
fachlichen Jefte, wie baß ber folgenbe Slbfchnitt bei Stuttgarter ©ejub 
orbnung geigt: Ter Kantor, ber befonbereß Skiffen artis inusice ha&f” 
inu§, foO ..allen füraubent ben finger uff bem ftift [fragen], maß man 
benfelben füraubent 511 ber oeßper unb momenbß $um antpt in ber finden 
werbe fingen, |oÜid)ß mit olpß, eß ft) baß ampt ber rnefj, introit, gradaal, 
alleluiti, sequentz, offertoria, sanctus, agnus, comun, responsoria. 
vmpnos (— Hymnen) unb anberß, roie fich baß gepürt, ain pebent fd^uler, 
er fp gron ober flein, nachbeiu er begrifieutlich unb empfänglich ifl, 
ge lerent unb fclichfi itt ber fdjule mit mitler ftimm, bamit ain partbu 
bie anbere nit oerßinbeve, ge ubeit. Gr fofl auch alwegen baß respon- 
.soriuin mit friben au bic taffel fchriben" ,4S ). £>iefe Übungen mürben 
Demnach jeroetlß am SSorabenb eineß ©onn- ober gefttageß gehalten, unb 
fo ift eo rooljl auch 511 erflären, warum bie Sftnfif in bem Ulmer 6tunbem 

140) 2 )ic Wotariatornftrumente ftnb abgfbrudt bei isdjelporn, AmoeuiUtes literariae 
VIII, r>l 1 ff. ; XI, 222 ff. 2 er iyaH muß nodi lange baß ^ntercfje cn *gt b flbfn * benn 

cß finb nod) aut bem 15. ^afjrljunbert in ben oerfdjiebenften 8 ibliotfce!eii Slbftftriften 
ber Unioeritätßenticheibiingen oorfienben. $it .VoUation SJlünfittgcrß befaß cinft bte 
Hlofter 3’i'iefalten : Sercpeuni, .'»nteHigenjblatt XX, 3«>ief- 'Capierfjanbfdjr. Sol. 50 mit 
bem. roolil irrigen, 2>atum 1887. SBo ber 8 anb iebt ift, oermag teb mefjt 311 fegen. — 
9Rünfinger, ber linß nun fdjoii roiebcrbolt begegnet ift, cerbiente cielleidü eine jufantmea 
Ijängenbe 8 etjanMtmg: baß Material, baß firfi mir bei meinen Sorerbeiten ergeben 
bat, reidjt aber baju nidit auß. 

141) SluOer, 2<*ulortn. 184. 

142> Alemannia III, 248. 

148t Füller, ©«iitorbn. 182. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



plan eines geroöbnlicben Serftagfi gän^lid) fehlt. Sie roeit fid) am (äJc= 
fang bei ©otteöbienfteu an Serftagen alle Schüler beteiligten, wie roeit 
Dafi'u btfonbere Ghorfchülcr beflimmt roureit, baß tyabeit mir fdjoit früher 
befprochen '**). 3n CraiUtjeim, roo bie lateinischen Äirthengefänge ähn= 
lieh eiitgeubt mürben roie in Stuttgart, roüufdjte ber Pfarrer, ba§ für 
^tojefftonen auch beutfdje fiieber oon ben Spülern gelernt roerbeu imb 
baß bann $roei con biefen foldje Sieber burch 33orfingen auch mit be» 
Stäbchen eittäben 11 *). 

Über biefen rein praftifdjen r Öeiaitg6unterricbt b* nrtUÄ h a & eu ro ‘ r 
Spuren, bafj auch Slufiftfjeorie mit beit Schülern getrieben rourbe. (Sin: 
mal berichtet ber 148» geborene (9larean, melier unter Siubefluö bic 
9tottroeiler Sebute befugte, roie er mit einem tfantor über bie SWetobie 
einer SHntipbon in Streit geriet, ben bann ber Steftor jugunfteit befl 
Sc^iilerß jdjli^tete 14 °). Sobaim Schrieb ein G&linger Spüler, @gtbiuö 
t>on Bulach, 1464 bie Flores luusice omnis cuntus Greg’oriani beß 
ßaplanß $ugo Spechtehart, ein 2Berf, roctdjeS roefentlid) im Mnföfuß an 
Öuibo oon 2lre$jo über Solmifatiou, SDtoiiochorb, 3nteruafle, Tonarten 
unb Sflhothmuß belehrte. 2ieieß Such war oom SßerfafTer als Sdjulbud) 
gebaut, unb bafj eß in Gßlingeu fo benüfct rourbe, baß geigen bie oom 
leichteren jum f^rocreren auffteigeuben Seifpiele in fauber gejehriebenen 
Deumen. 2er Schule fcheint auch eine weitere ßaubjehrift ihre @nt= 
ftehung ju rerbanfen, in melier in fchroterigereit Berlen bie Sa&fons 
ftruftion burch übetgeidjviebene 3'ffent angebeutet ift, roie man baß auch 
fonft in ^anbfchrifteu oon Schulbüchern fmbet“ 7 ). 

je) »eitere Jadier. 

2er betrieb weiterer grembiprachen läßt Sich in mtfereit Sateiufthuleii 
unter ber ^errfchaft ber Scholaftif nicht nachroeijeit ; bieje hielten erft 
mit bem ßumauiemu« nüeber ihren ©in$ug. Sie ftanb efi aber mit ben 
roeiteren Jäthem beß Cuabrioiumß, nämlich mit Slrithmctif, ©eometne 
unb Slftronomie? 3” teil Schulorbnungen rourbeit fic, fooiel nur biß 
iefct reiften, nirgenbö befoitberß genannt. 8 iirg er lieh eö Rechnen hat 
bic öateinfchule, bie ja in erfter Sinie ©etflliche unb anbere ©ele^tc 
heranbilben wollte, ber ^rariß unb bem ^rioatunterricht überlaffen ; roaß 
Sie bel;anbelte, rear roieber in erfter Siuie auf firchlidjc Sroecfe juge-- 
fchmtten : man lehrte ben (’omputus ecelesiasticux, b. h- bie 

144) »gl. oben © 12«. 12«. 

145) Sdemnnnia III, 249 f. 

14«) £> ©djteil'cr, 4»rmrid) t'orili Wlareanu* ©. 4 »um. 12. 

147) »gl. Wittfitimgcu XX, 2 ff. 


Diqitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



33erecönimg ber beweglichen Jtirt&cufeRe, roie fianbfdjriften au« Ömünb 
unb Ulm beroeifeit 14H ). 29te roeit baneben SRatfyemati? gelehrt tourte, 
läßt fi« fcjroer fagen. 3» SWereßljcim, roo baß ©ijulmeifleramt mit bein 
23ifteramt uerbunben mar 14 ’), mögen einzelne ©(ftüler 3Inroeifung in praD 
tifcher ffleometrie befommen hoben. ®ie Äftronomie, bie tnobl in 
beit alten roürttembergifchen Älofterfdjuten gepflegt rooroeu mar ,50 ) / fanb 
oereinjelt Sehanblung in ben ©tabtfcbulen; fo laß ber 3ieftor ju Ulm 
über bie 9lriftotelif4e Sifcrift MeTcwpoXoywä, bie er metheororum 
titelt. Qn ä^nlt^er 2Beife fanbeit anberc ^merge ber 9t a tu not ff en= 
fünften ©erfldftchtigung burtf> 23ortTag oou 23erfen beß äriftotele«, 
oon benen bie Ulmer Drbnung biejenigen de aninia 1R1 ), de geneiatione 
et corruptioue unb physicorum ermähnt '**), rcührenb $ugo ©prthtß- 
hart in feiner (Shronif oor jju frühzeitigem ©tubium ber lefctereu als 
nutjloß roarnt ,0J ). ferner empfahl ©pechtßhart gur Setttire beu ^hbR 0 ** 
loguß 154 ), ber manches über 3°olofli e enthielt, roeim auch mit gabeln 
u. bgl. oennifcht, fo bafj er oon bem, maß mir unter einem uaturgef (hiebt' 
licken Schulbuch oerftelien, roeit entfernt ift. 9Kanct)e itaiurgefcbichtlichfii 
Äenntniffe fonnten bann ben ©$ülem bei ber öenliftung ber früher er= 
mahnten SBofabularien mit fadjlitber Mnorbnung mitgeteilt merben 151 ). 

148) Öerapeum, ^ntelligeujblatt XX, ,^n>iefa!terer $imbjd}rift Rapier duart 9tt. 84 : 
dompatu8 cccl. gefdjr. non Conradus Buler de Levphaia tune temporia studen* 
Gsmundie. 15. $laf)rl). — Örupp, §anbf<$r.8en. ber fürftl. ötlingcmSBaUcrftcinfärn 
Sammlungen in iHaibittgen I, 21 9tr. 589: Computus proloDtratus per ine Joh. Wißbkr 
de Gamundia et ftnitus est — anno 1404, scriptns Time tune temporis studeus 
ibi. 9lgl. bnju ßlßntber, Öleft!}, beß matf). llnterr. (Mon. Germ. paed. III), 232 ff.: 
3RüQer in 9nj. f. Äunbe b. beutfrfcen ülorjeit XXV, 1. — pänet, Ontalogi libror. 
msnuscr., ©palle 629, ®afel VIU, 16. Comput eeel. IV partibuB absoluta* cum 
comment. script. Clrnao per Albertum Löffler 1436 unb Comput. chirometraJis cum 
explicatione uon bemfelbeu 1437. Cb Söfft« bie 3»$ulc ju Ulm befugte, ift noch 
ni<$t ganj ftc^er, 1445 ift er presbyter urd. Fred, Söafel A I, 20. 

149) 8gl. oben S. 109. 

150) Uanbe&bibl. Stuttg.: t’od. Math. 1^38, 12.— 13. ^aljrb. auß Äontburg, ®o 
er fid» fdjoit im 14. befanb, enthält: 1. Glose super arithm. Bo^thii; 2. IN* 
compoto: 3. De astrolabio; 4. Glose de mensura astrolabii; 5. Äalenbarien; 6. Pro- 
lopU8 Gerlandi in Coinpotum suura: 7. Proloß-us Herrn anni de mensura astrolabii: 
8. Regulae aatrol. Cb Per Bober int Unterrirfit Cerrocnbung fanb (unb roann), lonnle 
irf} nirfjt feftfteUen. 

151) 8on einem $obonneß iMünfinger gab eß einen Tractatus He unima, ogl. 
Ä>Änel, Catalogi libr. nmnuscr. 3p. 536, 637 f. 

152) OTiiUer, S$ulorbn. 125. 

153) Biitteiluagen XX, 5. 

154) ®bb. 13 u. 21 «. 51«. 

155) Cgi. «alle, einiges über realiit. Unicrr. im W.H. (»litteilungcii XV, 1 18 f-»- 


Google 


HARVARD UNIVERS 



185 


$8e roeit etwa 3oolagie r Stotanif, ©eographie gelegentliche $erü(ffichti= 
gung im Unterricht fanben, bas liebe fich nur burch ein $)etailftubium 
oon Äommentaren feflficflen, bic nachweislich für bcn Unterricht an ruürl- 
tembergif djen ©lauten bejtimmt roaren. Ätjnlic^ oerhält es fich mit ber 
(Befdjichte. 9)o<h mürben auch 8ü<her gerichtlichen ober fagenhaften 
Inhalt* gelefen, roie bie Historia Trojana unb ber Alexander Magnus, 
inelche 6pecht«h^t nannte 160 ), tiefer fchrieb nun aber auch felbft eine 
IShronif in Werfen, roobei er fich einer leichtfa&lichen fDarfteffung be= 
fleißigen rooUte, ba er fein Such in ben $änben ber fünftigen Älerifcr 

$u fehtn rofinfdjte. 2Iue biefer Slbficht erflärt fich auch eine geiuiffe 

moraltfieienbe Xenbenj bes Kerfes, meines lehren foHte, roie ähnliche 
Isrfcheinungen ähnliche folgen h fl ben. So burcheilt ber Sbrifj bie römifche 
unb fränKfche (Befdnchtt unb behanbelt bann baß 3)eutfche 9leich unb bie 
Zapfte. 3 e näher ber Sßerfaffer feiner ,Seit fomntt, befio breiter unb 

ausführlicher roirb er, befonber* im jmeiten Such. fo bafe es beinahe 

fchetiit als i)abe er ben urfptftnglichen groeef ganj aus bem $luge »er^ 
loren 1M ). 

BüeS in allem tritt an beit mittelalterlichen Stabtfchuleii ber Unter- 
richt in Realien jurfnf gegenüber bem grainmatifdh logifchen, ber Religion 
unb ber SRujif. 


156) (Sbb. XX, 11 u. 22, H. 609 : bie Hist. Troj. beß Guido dt- Coluiuua fdjrieb 
ber ltlmer Seftor 5t. Änbwa« SDaU von Skljbeim (»gl. Befc^r. O«. Ulm II. 224). 

157) Witteitunflen XX, 4f. 


Di 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



dritter Slbfdjnitt. 

® \e Surfen uni pSbagogien in* Hmtor|ität 

Slübingrn. 

§ 15. Brganiralion ber Äidtgenfafmltät. 

®aö gelehrte Sdjulroefen 'Ißiirttembergö erhielt gegen b ai Gilbe unfcreö 
Zeitraum* feine Ärönung burch bie einzige fic^ranftalt, roelcher ber ©tunt 
bireft feine Sorge ungebeten ließ, bie Unioerfltät Tübingen, roeldje ©rat 
ISber^arb im JBart unter ßer ©litroirfung feiner literntur= unb bilhmtge- 
TTeimblidjen ©lütter ©lechtilb im JJaljr 1477 grünbete, um — rote er 
felbft Tagte — „$u graben beit Brunnen beß Sebeno, baraus oon allen 
(Snbeit ber 23elt unoerfteglich gefcfeöpft möge roerben tröftlicfce unb \)aU 
fame 3ttei6$eit $u CSrlöfcbung befl oerberblidjen geueri menfötidjer lln= 
uernunft unb Slinbfjeit" 1 ). ©ne ber Jatultäteu au ber ^odji^ule, bie 
artifHfdje, batte eine Aufgabe 311 löfen, bie etroa ber eines heutigen Ober: 
gpmnofttims entfpricfjt ; ja 6 ei beni fehlen jeglicher Slufnahmepriifung 
ber $u 3 mmatrifulierenbcn f«h fte fiefy, roie ihre Schmettern an anbercu 
Unioerfttäten, halb genötigt, ©iaferegeln 3 U ergreifen, roeldje bem ©lange! 
an elementaren Menntnifien bei ben Scholaren abhelfen tollten. Singe-- 
fic^tS biefer Sachlage famt eine ©efchidjte befi lateinifdjen Sc&ulroefenS 
au ber Blrtiftenfafultät mit ihren beiben Surfen unb ^äbagogieu nicht 
fttOfdjroeigenb oorübergeljen. Slnbererfeitß liegt e« in ber Statur einer 
folcfcen ©efdjichte ber ©littelfchnlen, bafe allgemeine gragen ^ er Uuiwtfts 
tätflgejehi^te hier nicht behanbelt roerben, io oor allem bie oielccörtectc 
unb oerfchiebeit beantwortete nadj Dem ftaatlidjen ober firc^Iic^eii (S^araftcr 
ber Tübinger £o<hf(hule *). $toö fann um fo eher gefebehen, roeil nach 
ber ©rünbung ber atabemifdje Senat als eigentlicher fReprufentaitt ber 
Unioerfität roeitgehenbe Selbftregierung übte unb bie gafnltateu fich ibre 

1) JyreitieitSbrief vom 9. Oft. 1477 bet Soll», llrfmtbeit tue (Mefd. ber llnir. Jii- 
b iugeu (fünftig jitiert „Sott)* ober „S.") 3. 28. 

2) Gegenüber (H. .Hanf mann, ber in feiner Öejdj. ber Uninerfitäten (II, SOn.i 
biefen ftantlidjen Cbarafier jufpridjt. betont öermetinf in {einer Schrift „$ie theot. Jatuh 
lät in tubingen ror bei 1 Deformation" (3. ff.) beit fir(f)U^en Glxuafter. 


Digltlzed bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



Iö< 


eigenen Statuten unter (Genehmigung beß ©eitateß gaben. 2 )ie erften 
Statuten Der Unioerfität oom 9. Cttobcr 1477 nmtbett oom 9lbt Heinrich 
oon Sebeithaufen als pftpfUic^ciit Äomntiffar erlaffen •), aber nachher h aI 
Die Äirdje in ben ©tubienbetrieb in Tübingen nicht mehr bireft einge-' 
griffen 3 4 ), 9Bobl aber bat fid) ber (Grünber ber Unioerfität noch mehrmals 
mit ber ©tubienorbnung linb bem Seben an feiner Schöpfung befafct 5 ). 

Xi e oier gafultäten ber Unioerfttät ftanben nicht oöflig gleichberechtigt 
nebeneinatiber. 3» bem oft gebrauchten Silbe eine« 2Beifib*it8turtneö thront 
in ber §öhe bie aeterna sapientia, bic Rheologie, nach mittelalterlicher 
Änfchauung baß lebte Gnfyiel alles ©tubiumfl, in ben mittleren ©tod= 
werfen mobilen 3uri«prubenj unb Webijin, im Untergei^ofe Raufen bie 
freien Äünfte, ber Slnfang aller ®eifi^eit. Xa nun baß tyeal, bie fturfe 
afler gafultäten ju Durchlaufen, in ber ^ra?iß nicht erreichbar mar, mürben 
bie brei oberen gafultäten tatfädjlid) jiemlich gleichgefteflt, bie aitifHfdje 
blieb ihnen gegenüber in untergeorbneter Stellung. Xaß fam in Xü* 
bingen in ihren rechtlichen Serhältniffeu $um Sluflbrucf. ©ie unterflanb 
nicht nur Den allgemeinen Sluffichtßorganen ber Unioerfttät, fo oa& 5 . 8 . 
ihre ©tatuten ber (Genehmigung beß ©enatfi beburften 6 ), fonbern ber 
Stifter ber Unioerfität fteQte fie auch noch unter bie befonberc Obhut 
jiueteT oberen gafultäten, inbem er beftimmte: „Xiefelben Xheologi fofleu 
auch ein fonber Sluffeheit haben, bah nufclidj unb roobl in ben freien 
fünften geregiert roerbe, ihre Surfen unb Slctuß oifttieren, Sträfliches 
auf baß Sefte reformieren, bieioeil fie ihre ©uppofita oou ihnen erziehen. 
Xaju mir auch bie 'Jlrjte rote fie oerbunben t)aben roollen" 7 ). 3 u bem 
vom (Grafen felbft fiir biefeö SCuffichtSrccht angeführten ©runb, ba§ 
nämlich bie 2 lrtiflenfafultät für bic höheren ©tubien oorbereite, !am noch 
ein weiterer. Vorlegungen hören fonute jeber ^mmatrifulteTte, einen 
(Grab erroerben nur ber, welcher einen beftimmten ©tubiengang burdp 


3) *otn 39 f*. 

4) Xie rociteren Nullen (flotb 39 u. Freiburger 2Mö,t.?lrcfj. XXX, 1902, S. 117) 
betreifen firtöenred)tlid)e iBerliältuiffe, bereu inberong bei Organifationeonbenmgcn au 
ber .£>od)fd)ule nötig rourbe. 

5) Grfte Crbnung oom 23. Mpril 1481 (Stotb 70 ü.) ; weile Crbnung oom 20. 2)e.t. 
1491 (5Roth 8*2 ff.); ngl. aud» ßrlofe Sberbarb« II. oom 6. Febr. 1498. — $ie erftc 
Crbnung ftegelt nod) ber Ddpftltd>e Jtommiffar (Sfolb 74). bie wette ber ftropfbAianjIer 

Vertreter ber Unioerfität (Sotl) 92 f.). 

6) Unio.Stat. 1477 («. 41). 

7) Crbnung oon 1481 ($1. 72) unb glcidjlautenb .«oeite Crbnung oon 1491 (:H. 83); 
eine cntfpretfjenbe S3eftimmung für bie 0 MI ‘f ,en f*Mt auffallcnbenocife. ©in 9lu«gltii$ 
üi ed oielteid):, bafj in Oer Äommijfion \ur »enoaltung ber Unioerfrtatflgelber fein 
SieHtfner, tagegen jroei Fünften neben je einem Theologen unb Slrtiften jafcen (W. 87). 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



machte, „fomplierte"; in bie 'JJiatrifel einer gafultät eiiii)etva<;eu rourbe 
nur ber, meldet in iljr einen (Brab, minbeftenö alfo baß Saffalnriat, 
erreicht hatte. 8 oHberechtißteö flflitglieb rourbe er bei ben Artifieu erft, 
nenn er ©togifter geroorben roar uub bie ihm nach Der Drbnung oorge: 
febriebenen Seftioneu unb Deputationen hielt, b. h. maxister actu regen» 
roar. 3 11 ^> er t^eoC ogifd^eit gafultät roaren oermutlich nur bie orbent* 
Cic^eu s }$rofeffocen eigentliche gafultätOinitglteber. Sßei alfo in ihr beu 
(Brab eine« 23affalarß, ja cieUeid^t fogar eine« Doftorß erreicht hatte, 
genoß bie Vorrechte etneß llnioerfttätßlehrerß nur, wenn er neben feinen 
theologifchen ©tubien ber 'Jiegen^pflicht bei beu Artigen genügte '). ßbenfo 
lagen bie Uierhältniffe bei ben gutiflen uub SWebijinent surn minbefteu 
für bie Saffalare. Auch unter biefem (Beüdjtöpuuft ifl bie Auffic&ts: 
Befugnis oerftänblich. 9l5ic bie Äuffidjt ausgeübt rourbe, ifl nicht galt; 
beutlich; rote eß fdjeint, mürben befonbere ©uprrintenbenten beftcHt, bie 
nach einem Uniuerfttätöbelchluft i- 8. bei ben Abrechnungen ber gafultät 
anroefettb fein mußten 9 ). Die Unterorbnutig ber Artiften ging nicht fo 
roeit, bafj fie oou ber Leitung ber Unioerfität außgcfchloffeu geroefen 
rociren : auch au« ihnen tonnte ber 9teftor gerodelt roerben ferner jaß 
j. 8. einer oon ihnen tu ber Siererfommiffton jur SBerroaltung ber Uni: 
oetfitätögclber 11 ); roie fie im Senat uertreien waren, roerben mir noch 
fehen. 

Sin Sei) rem für bie gafultät roaren urfprimglid) oier Drbinarien m- 
gefeh«n ,Jf ), welche $friinben an ber ©tiftßfirche 3 U Tübingen 15 ) befomtneu 
foflten, uitb ^roar jene oier, reelle buvch S^legung oon jroei freiroetbeiu 
ben alten ^Sfrünbeit 311 bilbeit roaren. Daß ^frünbeiitfommen biefer oier 
Artiften mar bemtiach nur halb fo hoch roie baß ber brei Dheologeit unb 
ber brei ^rofefforen be« fanonifchen Rechte«, roeldje mit ^Ifrünben be= 
bacht roaren. He hatten aber auch ein bebeutenb fütjereß ©tubiunt als 
biefe nötig, um bie gäljigfeit jur Aufteilung ju erlangen. Diefe $ro= 
fefforett roaren mit Wücfficht auf ihre ©iubieit nur $u bef^ränfter Seil* 
nähme am Ghorbienft in Der Äirche nerpflicfjtct ; ihre S3orlefuugen foflten 

8) Sgl. fcermelmf, il»eol. ,yaf. 19-24. ,gu mmbeftenö einjabnger Hegen* mußte 
man fid) oor Erteilung ber ÜWagiitenoürbt oerpfUft)teu. 

9) Surfen-Statuteit = S.Stnt. (3t. 424). 

10) Unio.Stat. 1477 (91. 43). 

11) Crbn. oou 1491 (tf. 87 1 . 

12) Sülle oom 13. 'Jloo. 1476 (St. 13). flußfdjreiben Wrat ül'fvbarfc« uont 3. .\uli 
1477 (S. 29). 

13) $urd> SuOe vom 11. iliai 1476 (H. 1 ff.j waren ^ropftei unb ad>t Uanomfate 
uom Stift Sinbelfingen an bie lübinger ^farrfirrfje transferiert worben. Sgl. Sproll 
in ,'yrciburflcr ®i4.v«r<4. XX \ (1902) 140 ff. 


Google 


HARVARD UNIVERSf 



189 


fie nadj her 8efanntma<4ung befi ©rcfeit unentgeltlich halten, „bamit 
niemanb burd) Wangel an Reichtum gehinbert werbe jut Äenntni« ber 
ffiabrbeit empotjufteigen" l4 ). 

$a man nun Die non ©inbelfingen uerpflanjteii Ranonifer roeber $ur 
Übernahme einer ^rofeffur itod) jur 3tefignation 3 rotngen fonnte, ließ fitf» 
bie ganje Organisation nur allmählich beim Srcirocrbcii oon ^Pfrünbcii 
burchführen * 8 ). Si« bahin nuifeten bie ^rofefforen mit anbereit Mitteln 
befolbet werben, foroeit nicht Shorherrn 5 ur Übernahme non $rofefftireit 
bereit unb fähig waren 16 ). Sllfl Drbinatieu in ber SIrtiftenfafultät, 
collegiati genannt, erfd>einen gleich in ber Watrilel be$ erften Jahres 
bie Wagifter 3o|anne« (Stein oon ©djornborf, ftonrab Fehler oon ©ber-- 
barb$$efl, ©ilhelm 3Wlitfc^eliii non SRottenhurg unb Äonrab ©chöfferliit 
oon Sfeltugen ,T ), feiner non ihnen hatte bamalo ein Äanonifat "*). 2)a= 

gegen mürben brei baoon Sorfteher oon Surfen 18 ). 

$en urfprfin glichen $lan ber Übermeifnng ron ißfriinben an einjelne 
Sehrer ^iett @6erf|arb auch in feiner Orbiumg oom 3ahr 1481 noch 
feft ; auch ba mürben groei ^frünben §ur Xeilung an „oier Weifter, bie 
ba feien in Gollegio nnb Sollegiaten tjeifeen" beftimmt, baneben aber 
mürben noch 30 ©ulbeu für einen „ber in Oratorien liefet - aufigeroorfen* 0 ). 
Salb nachher mürbe ber Sßlan einer perfonnlen Union jroifthen Uniuerfität 
unb ©tift aufgegebeit. ®ie Äanoniföte mürben 1482 mit päpftlidjer 
SeroiDigung eptinguiert, bie ©nfflnfte mürben — jemeil« bei 5«iwerbeu 
einer ißfrfmbe — ber Unioerfität übermtefeu uub mit ben Erträgen 
einiger ber Uuioerfität inforporierter Pfarreien $u einer Waffe jufammen: 
geroorfen, aus roelcher nun bie orbentlidjen ^rofefforen befolbet roerben 


14) 31. 29. — Stuf biefc Stellen trollte brr ©raf, ber bift^er ba« {reit prüfen; 
tationeredjt gehabt liatlc, fünftig nur foldje teilte piüfenliereit, intime ron brr Uuiocr 
fität, bem ^ropftfaugler uni» bem Jtircthecrn oon Jitbingen geroatjlt feien (3t. 73). 

15) »gt. ©tlfWftaluten oon 1477, Sproll a. a. C. 107. 

16 ) Wangolb üüibman ift in ber Slrtiftenfaf. iminatrifuliert. aber nicht .Hollegiat: 
3proll c. d. D. 151. 

17) 3t. 461, 1. 9. li. 462, 11. 14 (= öcrmelinf, Watritel 1, 1. 9. 11. 14.). 

18) ©prell a. a. C. 151. — „Rroei oon ihnen erfäeinen fprtter ale .«anonifer: 
!vepler jufammen mit iWongotb SBibmann nm 11. ®ei. 1495 eil« juris canonici dootores 
<*t canonici erelesie coli. 8. Goor^ii Tübingen regent<*s ar rcprencntuntPH cclpbrem 
tacultntem juridicem Gfrfih. £iö,vffr<b. MX XI, 192) «nb Stein 1487 Woi 27 oU 
■ttBonicii.s (ebb. 194) ; eö iß möglich, lujs bie $frünbc be* Slergcnljand, old er um 
1479 9ta<hfolger $c>jnlmö in ber ^fnrtei iwurbc (.\>ermelinf, ,'nruU. 10 Slum. 4, 12 Slum. 3t, 
unter fie geteilt lourbc, roie .yermelinf aiiniimm (10 Slum. 4 unb ubtoeicftenb 213i. 

19) 3t. 403 Slnm. 1 ; ogl. unten. 

*Ji>) 3t. 71. 


Digilized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSITV 



190 


fottten*'). ©o finben mir in e&erljarbs groeiter Drbnung oon 1491 für 
iebeit ber Äollegiaten — neben freiet SBo&nung — 25 ©ulben aufige: 
roorfen, baju 20 (Bulben für ben fünften Dtbinariuß, ber nun nicht nur 
über 9ty ctori f/ fonberu „in oratoria, raoralibus ober poPtry" lefen 
foHte”). Wit ber SReorganiiation roar roo^l auch bie Sebenßlänglidjfcit 
abgefc$afft, bie ßoßegiaten rourben jebenfallß fpäler auf ein 3ahr befteflt !3 ), 
bann fonnte teilen ba« 2lmt jetoeil« oerlängert toerben. gtoei oon ihnen 
foUteii oom neuen SBeg fein, bie betben anberen oom alten, unö gicar 
oon jebein 2Beg ie ein $heo(oge, bagu bann oom einen ein 3urift, oom 
anbern ein ^iebijiner * 4 ). Über ihre finb jroei oerföiebene Se- 

ftimmungeu erhallen. Üiadj ben Jafultötsoerorbnuugeu oom 3<*hr 1 48^ 
luaren roahlberechtigt bie oier gafultätöbefane mit bei» JtoHegiateu oon 
jenem 2Beg, bem ber 9hißgefd)iebeiie angel)ört hatte 25 ). Sßeuiger flar 
ift bie 3“iammeniebung befl 2BahlMegium« in ©berhatbö jamtcr Orb; 
itung: Sieftor, flankier, bie Hoftüren in bet ^eiligen ©dirift, bie jiwi 
Orbinariett in 3ute unb ber 9lr$nei fanit beit übrigen tfoQegiaten, roobei 
nicht betulich gefagt ift, welche oon ben fech« befolbeten 3 u riften (&«< 
Xoftoren in gciftlidjent ftecht, jroei Segifteit unb einem Sekret ber 3 ttßi ; 
tutionen) gemeint ftitb 3 ' 5 ). ©tefloertreier für erfranfte flollegiaten hatte Die 
Jafultat auß ihrer Witte $u beforgen * 7 ). $ie floßegiaten batten neben 
i^rer ftrm ^efolbung noch freie SSohnung im äodegium, in bem iid> 
au&erbem noch eine größere ©tube für UniüerFttätßperfammlungen, ©ft- 
ntina unb bergt, foraie.eine fünfte 2ftofjnung befnnb, roetefte nad) bem 
Abgang be« ^h eo ^gicprofeffor« I>r. SBaltfaer oon Üßetoen }ii einer ffiitl s 
fchaft für bie Äoßegiateit unb anbere ehrbare Seute eingerichtet werben 
foflte - M ). £)ie fiauptoerpflichtung ber uier Orbinarien befianb im ©alten 
oon Horlefungen in ber 9lrtiftenfafuttät, bereit 93efitcb für bie 
©polaren obligat roar*®), unb in benen fie abiuedrfelteu, fo tan jebcö 


21) Sülle oom 13. 9tpri( 1482 (Jreib. Tiöj.tfrcti. XXX, Itöfr.). ©<txnfimg«br«f 
(SbcrfarbS oom 17. San. I486 (9t. 78i. 

22) % 85. 

23) 31.378 9tnm. 1 00111 ^al»t 1508; vgl. im allgemeinen ftcrmclinf n. a. C.T 
u. flotlj 73 oben. 

554) Serorbn. 14-ss, 3t. 878; ogl. Crbn. oon 1491, 31. 8”-. 

2f>) X 378. 

26) % 89. 

27) Crbn. oon 1491, X 86 f. 

28) (5bb., fl. 90 f. Ü6er 'löaltber 0011 Jücrocn oql. vermelinf 80 11 . 193. — iKanttc 
Mollegiaten bezogen bie äßoftminq nidit; 31.90 11 . 'Xitm. 1. — Über bie 'J'mtlnn am 
Mcüegium 9t. 91. 379 %un. 

29) f, 3{. !®2. 


Digitized bv GOOgle 



HARVARD UNIVERSITY 



Semefter $roei lafen, roährenb bie beibeu aitbereu nur im gafultätörat 

jafeeit Sü ). 

Sieben ben tieT ÄoUegiaten tonnten beliebig Diele OTagifter als ma- 
?istri actn rezentes Sorlefurgen in ben freien fünften halten 
— bei Äonflituierung ber gafultät roaren eö if>rer oierjehn 31 ) — , nur 
befamen fie feine fefte Sefolbung, wenn ihnen liiert eine ber fpäter ju be- 
fpredjenben gunftioneu in einer ber Surfen übertragen roar. Saft 9iecht 
jur Siegenj b a i fen nur bie iKagifter, roelrfje in bie gafiilttitSmatrifel 
eingetragen waren 3 *). Um bie Gintragung mufete jeber, ber in Tübingen 
promooiert rourbe, nachfudjen 33 ), üOerbies muffte er fid» oerpftic^ten nach 
feiner Promotion ein 3a(jr *u „fomplieren", ö. h. ju lefen unb fo Diele 
Disputationen $u halten, als it)n ber Siei^e nach trafen, baju noch üier 
aufeerorbeutlidfe 33 ). Diefe 23erpflid)tmig roar uotioenbig im JJntereffe 
beö SUiffenfchartSbetrieb«, beim nur bnbiird) roar efi möglich, eine 3» groffe 
Sefafhing ber einzelnen SWagifter mit Disputationen ju Dermeiben. 

Daff auf biefe iJBeife bie Dozenten in ber 2lrtifienfafultät oiet 
reicher roaren als in beit brei oberen, bas blieb nicht ohne ©nfluff auf 
ihre S er t r e 1 11 n g i m S e n a t (reprosentantex universitatem). ®abrenb 
ooit Icptcren alle rogentes ifjnt angel)örten, roaren es oon ben 2trtifieit 
nur ber Defau unb üier SJtagifter, banuiter ininbeftens ^roei ßoflegiaten 56 ); 
ohne biefe Giufchränfung hätten bic 31rtiften für [ich allein iefjon bie 
SWajorität gebilbet. 

SJUt ber gro&eu 3<*hl oon Dornten Ijing es aber midi jufammeii, 
bab bie 9lrtiftciifafii[tät felbft in ihrer Drganifation dou ben oberen 
gafultäten etroaö obroidj. 

8n ber Spifce ftanb ber Defalt, au« ber fDJitte ber ÜJtagifter, welche 
ben @rab miuöefteuö t»ier gahre befaffeit, jeroeil« auf ein 3ahr t>om 
gafultätSrat gewählt 36 ). Gr leitete bie gafultätSDerfammlungen, führte 
bie Sücfror/ befonberfi bie SKatrifel, uitb bic Äafjc, oerlas bie Statuten 
im erften SJtouat feines Hintes, überroadjie bie Surfen, orbnete bic Diö-- 

80) Seftimmungen tim 1510, ?t. 37X $nm. 1. 

81) 5t. 321 . 

32) far.Stat. I. N. 326. 

33) Cbb., 9L 361. 

34) (Sbb., St. 968. 

35) Unio.Stat. 1477, S. 42. — $nt ;'aljr 1484 roaren eo ber ©efan Jcittet, bie 
iHagiftcr Wilhelm iäHütfdjelin, Äonrob ^Jlenberer, flenrab ©untmenharb «mb ^otjanu 
Jrflnfforb (S. 51 Slnm. 1). — !Ta& ©ummenbarb bamalö, alS 9ta«hfotgcr Jtonrab fehler«, 
eine JtoIIegiatuv bei via lutiqu» inne Ijatte ($crmeliut 195, 21 3) ift nii$t fidjer, bu 
ben ©tarnten ft^on btirc$ einen ÄoUegiaten ber nntiqui «?WUtfffielin > genügt roar. 

36) ftcr.Ötat. !, fl. 327. 


Digitized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSI 



192 


putationcii unb bie gefte ber gafultät. Sobann leitete er bie ^Prüfungen 
jur ©rlangung ber ©rabe 87 ). gür feine ^Bemühungen bejog er 4 ©ulben, 
forme 3nffrtption«gebühren 38 ). $em fDefan beigegeben toaren gwet Gon* 
filiarii, 9täte ober ©ehilfeu, oon benen einer ber lefete 2 )efan, ber 
anbere ein minbeftenä breijähriger SJlagifter befi anberen SBegtft fein 
füllte. Sie hatten mit ih m über gafultätftperfammlungen $u beraten 
unb ihn nötigenfalls um eine folcfye ju erfucbcn; ferner fonnte er nur 
mit ihnen gemeinfam bas gafultätsfiegel benüfcen”) unb mir mit ihnen 
gemeinfam 2 lu«gabeH aus ber gafnltätsfaffe biö $um £>ödmbetrag non 
'/« fl. madien 40 ), fcbliefjlich cerroahrten fic jtoei non 5 en »ier ©thlfiffeln 
jur Xxu\)t, in roeld>er ber gafultät Oelber unb 3nflgnieti lagen, roährenö 
bie beibeit anberen bet $efan unb ber Senior befi anberen ÜBege« in 
$cinben hatten. 41 ) 

3ur gafultätBuerfanimtuiig traten bie Stubenten, b. h- Scholaren 
unb Saffalare, nicht augelaifen ; aber auch bie TOaßifter waren nity alle 
ftimmberechtigt. 2 )a jeber $romopierte ein Qa^r 311 lefen perpffichtet 
war unb ba man f^ou mit 20—21 fahren ben ©rab erlangen fonnte, 
befianb bie ©efahr, bafc bie SWenge ber jugenblichen, noch unerfahrenen 
unb temperamentooDen SJlagifler bas Übergewicht in ben Serfammluttgen 
befam. deshalb würbe ein gafultät trat (cousilium facultatis) ge- 
bilbet. 3» liefen würben alle regierenben 3)?agifler, welche jroei 3ahre 
fompliert hatten, aufgenommen, foroeit nicht fanonifche öinberniffe oor* 
lagen, unb jeber wufete bei ®erluß ber SRegenj uni Aufnahme nafc 
fu<hen 42 ). Segeidjncnb war babei bie 2 lrt, wie man bei abflimmungen 
bie ©leiih berechtigt ug ber beibeit Sfficge refpeftierte, auch wenn He uid^t 
gleich ftarf pertreten waren. Seratenbe Stimme hatten alle SRitglieber 
beS SRate«, aber bet ber 2 lbftimmimg würben nur gleichoiele oon beibeit 
2 Begen, begimtenb mit ben $lteflen, befragt 43 ), tiefer 3Robu* befried 
bigte offenbar nicht, unb fo tourbe man noch ejrfluftuer einerfeits, anberer-' 
feite ging man unter bie frühere Orettje tyxab. Seit 1488 bilbeten 

37) <§bb., 3t. 327 f., 837 § 2*, 359 § 01, ogl. au<& 349. far.6tQt.il, 3t. 33!*, 
• 342 . ».etat., 3t. 406, 416 . 

38) faf.0tat. I, 3t. 823. 

39) far.ßtat. I, 3t. 330, »gl. 372. 

40) faf.Stat. II, 3t. 329. 

41) far.Stat. II, 3t. 827. 

42 ) 2ai aalt jrtenfaD« au<b für SJtaflifter, bie ton fremben fcodjfäulen fanie«: 
biefeu iturbe bei ihrer Ginreibung eilt halbe# Sabr abgewogen, b. b. fi« würben, tnili 
tflrifcfj QuSgebrfleft, um fo otel jurflefpatentiert. faif.Stnt. I. 3t. 850. 

43) Aflf.Stat. I, 3t. 330: Ita tarnen, ijuod h&bito aingnlonun coiuilio non nisi 
]>iiriiim do singnlis rii« vot» coniput^ntnr, n apniorilm« de conailio inchoand». 


Google 


HARVARD UNIVERS 



nämlid) ben SHat öic Pier Kollegialen, gehn Konpentoren bcr Surfen, groei 
ftefumtoren unb groei päbagogtflen, b. h- alle beamteten 'Utogifter, aud) 
wenn fie feine groei 3&hw getefen Ratten 44 ). Xamit roar bie Rarität 
flreng geroabrt 45 ). Xex ©efchäftßfreifi beö IRateS erftreefte ftch auf alle 
Angelegenheiten ber gafultät, ohne bafj im eingeliten bie ©renge gegen 
baö Kompetenzbereich beö Senate« fieser feflgiiftellcn roäre. Snöbefonbere 
hatte jener Statuten für bic Safultät gu erlaffen, bie jebod) ber @e^ 
nehmigung beö Senat« Schürften, ©obmtit hatte er ben $efait, fpäter 
in geheimer Slbflintmung, unb bie (Sonftliarii gu mahlen 11 ). 3n ber 
tfiiiangperroaltung tuar anfangö für jebe 2lu«gal>e über ‘/ 4 fl. ein- 
fiiminiger 33ef<hlufi erforberlid), fpäter begnügte man ft(h mit einfacher 
^Majorität 47 ). Xcm SRat hatte and) ber abgehenbe $efan Segnung gu 
legen 4 -). 

3ür einzelne öefdjäfte mürben befonbere Stommifjioueii gebilbet. 8e* 
bürftige Schüler fonnten in jebem Semefter um (Srmafjigimg ber Honorare 
(pnstus) 49 ) unb beö Roflgelbeö in ber 23urje v ') nadjfuchen. 2>ie @nt- 
fcheibung lag beim ®efan unb ben Sajatoren, b. I). ben Äonuentoren 
unb groei weiteren 9)Jagifteni non jebem 9Beg, bie auö bem Safultätörnt 
gewählt roaren 51 ). JJür bie Prüfung ber öaffalartauben unb SHagiflranben 
rourbett bei jebem PTUfungßtemtiu aus ben 2Jiagiftertt, fpäter nur noch 
auö bem Safultätßrat, pier SRagifter doh jebein 2öeg alö Xemptatoren, 
auch (Syaminatoren, auögeloft b2 ) f roeldje unter bem Sotfifc beö £><fanö 
bie Rotnmiffion für bie Ranbibuteii ihres äöeges bilbeten. Xic ©eroäfiltcH, 
bie gur Übernahme beö Hintes bei Strafe oon 2 fl. perpflichtet roaren, 
hatten geroiflenhafte (jrfüOuiig ihrer Pflichten gu geloben 58 ), roie beitn 
überhaupt bie 6ibe bei biefen Elften nicht gefpart roaren. 

44) Ectoibn. oon 1488, % 37H u. ,>f.6tat. II, 91. 380. 

45) $ aö Jtafjeie Aber bie öcrfdjicbencn Sinter ogt. unten. 

46) *af.Stat. I, 9t. 827 § 3, bcjro. ^af.Stat. II, 9t. 383 Snm. 1. 

47) ^üf.Stat. I, 9t. 330 § 12, begro. .vaf.etat. II, 9t. 329 Snm. 1. 

48) 5af.6tat. II, 9t. 329. 

49) J>afe paatiw biefe Sebeulung bat, ergibt fi<h g. '-8. tut« 9t. 336, roo für bie 
exercitia ein i>aatu8 angefffct ift. 

50) 9i. 349 Anm. 2. Ser 9i>ein ober befonbere Äoft in ber ^Surfc getauft hat, 
ioU »lionim paKcibilium onora iiitegre g«*n»rc, b. I). tolle© Moftgelb bejahen. 

51) .yaf.Stat. I, 9t. 349. 

52) $n b?m t‘ ,,er dec. art. finb oon ben 1477 inimotrifulierten SNagiitem je bret 
von jebem Sl'eg atS examinatoree begegnet, nämlid* igob. Stein, ^otj- unb §emi. 
fetter oon ben moderni, ftonr. Stefjtcr, jfiilb. SHütfdjclin, flonr. Sdjbferlin ol« Certretev 
ber antiqui (üermelinf, 2Salr.Sliitn. ju 1, 1. 4. 8. 9. 11. 14). 

63) Jaf.Ötat.I, 3t. 356 f.; «crorbn. 1488, 9t. 378. ^af.Stat II, 9t. 358. «.©tat., 
9t. 41ö, Verbot ber OJ«fdjenfanna$me. 

•ef^iine bH bumanifl 64ulstfcn« tn fflürii. I. 13 


HARVARD UNIVERS 


Google 



2)ie ^Prüfungen felbft waren roefentlid) oerfäieben uon ben heutigen. 
iStnmal überroog baö gan$ bebeutenb gegenüber her eigeitt: 

licken geftflellung be« flenntnißftaubeß. ©obann würben fie ofjne jebe 
üflitroirfiiug beß Staate« bunt) Organe ber gafultrtt bejro. Unwerfität 
uorgenommen, unb bie ©rabe nerlie&eit nur Dethte an Unioerfitäten, ber 
eigenen unb fremben. gür Slnfteflungcit im Staat«--, ©emeittbe-- ober 
Sttrdjenbienft bilbeten fie in ber Degel nur eine (Smpfebluug ; nur für 
manche Stellen, $. 33. Äanoiiifate uitb ©rabifaturen, roor ba unb bort ber 
©eftfc geroiffer ©rabe erfotberltd) unb erft bie SHefomtfonjilien unb bie 
fogenannte „Deformation be« Äaifetß Sigmunb" 6 *) gingen roeiter, inbem 
fie für gan$e ©attungen con ©fri'iuben ben Dadjwei« erlangter ©rabc 
fovberten. 

giir beibe Prüfungen waren in ber Tübinger gafultät fefte Sermine 
üblich, unb giuar für bas ©affalariat oier, an ben oier gronfafteu, fiiro 
Dlagifterium sniei, 9Ritte guni unb Gnbe iDejember 6Ä ). 

©erfolgen wir biejßorgänge bei ber (Erlangung be« ©af falariatc, 
fo batten fid) bie Äanbibaten nach ©efanntgabe be«- ^rtifungöterminfl ju 
feftgefefcter Stimbe beim $efan einjufinben jur Aufnahme in bie Sifte 
(intitulatura) 56 ). £ag« barauf fanb bie ©erfammtung ber regierenben 
Üflagifler ftatt ; oor ihr batte ber Älanbibat unter (5ib 2 lu«funft 311 geben, 
ob er bie ©orbebingungen erfüllt habe. Debeit bem jittlidjen ©erholten Si ) 
fpielte eine Hauptrolle bie grage, ob bie Stubieitorbnung eingehalten 
n>ar $eT ©eroerber mufjte l 1 /* ga^re ftubiert, bie oorgefthriebenen 
23üdjer gehört, beflimmte Übungen mitgemaebt unb barüber ©eftheinigungen 
erhalten haben; ferner mufite er bei einer geroiffen 3af)l Deputationen 
jugehört bejro. inügeroirft haben ; feine einjelnen ©erfäumniffe mufjte er 
auf ©ruub einer geführten Sifle nacfjTDeifen. Da$u fameu noch weitere 
fünfte, 5 . ©. ©ejahlung ber Honorare a *). © 01 t einer beftimmten 2n= 
jahl Dlättgel fonnte bie gafultät ober ber ftaitjler bi«penfieren°). Dun 
mürbe über bie , 3 ulaffung (adraissio) ober ©erroeifung auf einen fpätereit 
Dermin (ret ardatio) entfliehen 6 '), worauf bie Demptatoren außgeloft tourben. 

Diefe nahmen nun mit bem Defan baß Demptamen nor, inbem fie 
bie flanbibaten, einen nad) bem anbern, in ben oorgefdjriebeueit 3 ädjem, 

54) flußg. uon W. fitantr in SCrdjio f. .Hulturgefa. Grflanj-fceft III, 31. 

55) Jaf.ctat. II, 9t. 348 f. 

5«) Aar. 3 tat. I, fl. 851. 

57) Anf.Stat. I, fl. 354 § 52. 

58) I, fl. 354 ff. % 55—58. .«if.Stat. II, fl. 352 ff. 

50) Aflf.Strtt. I, fl. 354 8 53; Aflf.3trtt.il, fl. 352. 

•IO) Art f. 3 tat. I, fl. 855: ^if.Stat. II, fl. 355. 

öl) gar.etnt. I, fl. 355. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



anbebenb mit Der ©rammatif, prüften Gi ) unb bann über bie ^ulaffung 
jum eigentlichen ©ramen entfliehen* 3 ). Die 3 l| fl^ n, ' enei1 mürben bem 
Defan doi oerfammclter gafultät präfentiert**) unb oon biefem in bic 
^afultät aufgenommen, nac^bem ftc $ut)or gefroren tjatten, bei gaful= 
tat ge^orfam $u fein, binnen einem Monat ju beterminieren, ein ®ran= 
bium ju geben, bie (Sjamensfcften $u bejahten unb fchließlüh ein 3 a h r 
lang $u fomplieren 06 ). Über bic Reihenfolge, in btr bie neuen 33 aflalare 
in bie Matrifel eiugutragen mären, entfdjieb bie 2tufeinanberfolge in ber 
Unioerfttätdmatrifel, foroeit nicht comehme ©eburt ober Sefifc ber ^riefler^ 
roeitjc einerfeits, leichtfertige ©itten anbererfeit« eine abroeichung bt- 
bingten 00 ); bie größeren ober geringeren Kenntniffe fpielten babei feine 
5 ioHe. Den lebten 2 ft bilbete bie Determination, bei melier ber fiinftige 
Saffalar unter bem Söcrfifc feines ßonoentorö eine 0ragc (quaestio) ju 
beterminieren, b. f). burch 23 eftimmung ber begriffe 31t löfen hatte, foroie 
bie Erteilung be« ©rabes, bie nicht erfolgte, ohne baß ber ßanbibat noch' 
mal« fdjrour, ber Unioerfität gehorfam ju fein uitb ben ©rab an feiner 
aubern $u erroerbeu ,i7 ). 211« 9 ?ad)fpiel tarn bann noch ein ^ranbiuiu, 
311 roeldjein Steftor, Defan unb gafultätsrat eingelaben raerben mußten, 
roogegen bie Seijiehung beö ÄauglerS unb ber SupeTintenbentcn frei: 
flanb' :s ). Die offtjielleri Äofteu roaren mäßig* 9 ). Dagegen hatten ftd) manche 
■Mißbräuche eingefchlichen : nach bem Demptamen jahlten bie Äanbibaten bett 
nnbern Schülern unb Saffalaren ober auch -nien mit Sab, hielten Rechen 
ober Deranftalteten Utnjüge, teilioeifc fogar mit Mimen, lauter Dinge, 
bereit Äoften man ben Satfalatianbcn burch Verbote 311 etfparen fuchtc 70 ). 

SBeffen ©hrgeij mit bem ©rabe eines Saffalar« befriebigt mar, ober 
wegen ©elb 3U Gnbe roar, ber fonnte, nachbem er ein $5af)r foinpliert 
hatte, ungehiubert bie ^ochfchuie oerlaffen. 2Ber höher firebte, ber mußte 
minbeftens Vit 3 abre feine Stubien nach ber Drbnuitg ber gafttltnt 
fortfefcen, ehe er fi<h um ben ©rab eines MagifterS 6eroerben fonnte. 


62) ©euauere «eftimmungen über bas Wag ber Jtenntniffe in ben einzelnen ,yacf|ern 
enthalten bie Statuten nid)t. — über bie oorgelduiebcnen £eftionen sgl. unten § 16. 

63) Jaf.Stat. I, St. 357 § 60. 

64) €bt>., 9i. 359 § 61. 

6ö) &)%., 9t. 361 ff. § CG. 

66) m., 9t. 358 § 60. 

67) m., 9t. 362 § 66 u. 364 f. § 67. 

68) übt., S. 362 § 66 u. Jof.Stat. n, 8. 967. 

69) gaf.@tat. I, 91. 962: Fisco univenitntis 7 ß h, tiac» t'aciiltatir. 1 Ü., codvok- 

tori pro kathoiralibus 1 ft., pro prandio 1 fS h, pro expenait* exftmini? p«‘- 

dello 6 ß h, beju fomen fpölet decaao 2 ß pro iatitulatura. 

70) «.©tat., 9t. 421. 

13* 


Diqitize 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



— I !M> 


Der Verlauf mar tjiebei bis jum Deinptamen ganj gleich roie bei ber 
Prüfung für bafl Saffalariat. Dann würbe iebem Äanbibaten oom 
^efan burch beu Rebellen eine Äerje gerieft nebft einem ocrficgelttni 
„Settel, ber bie 3ulaffung gum eigentlichen ®ramen (exameu lii-entie) 
uor bem Äanjler enthielt 71 ), öefcterem ober feinem Vertreter mürben 
bie SJtagiflranben burch beu Defan uamenfl ber gafultät präfentiert, 
roorauf ber Äangler mit beit Demptatoreu bafl ejameit eröffnete, roelchefl 
im ganjeit Dierjehtt ober fpäter acht Sage bauerte. Über helfen Serlmif 
unterrichten jeboch bic Statuten nicht näher, nur fo niel miffen mir, ban 
DoftoTen unb JJla gifter freien Jutritt hatten 7 *). Die ©efähigten mürben 
bann burd) beit Sijefattgler ober beit Defalt mit ben ©ircminatoren (b. h- 
Demptatoren) unter Überreichung oon (Sef<henfen 7J ) bem Äanjler präfen= 
tiert mit ber Sitte, ihnen jtinächfl prmatim unb bann öffentlich unb 
feierlich bie Snftgnien eine« Stfagifterfl ju überreichen I4 ). Ratten barauf: 
hin bie neuen SWagifier ber Jafultät ben (Hb geleiftet 75 ), fo mürben fte 
in bafl äonforlium ber regicrenben Wagifler aufgenommen 76 ). SWafc* 
gebenb für bie Sofation in ber 3Jtatrifel roaren ihre »erbienfte, nämlich 
Äenntiiiffe, Sitten, öerebfamfeit, ßoffnung auf SJortfchritte unb oontehmc 
abfunft 77 ). Sei ber Determination, beren Dermin an ben Düren ber 
Stiftflfirche unb ber Surfen angefchlagen mürbe 7H ), hatte ber 3Jtagifhranb 
einen ®ib jit leiften, ber Shnlichfeit mit bem ber Saffalarianben batte, 
nur bafe beigeffigt mar, bei einer SWaterie, bie bie ©ahrhett be« Olaubenö 
berühre, j. 23. bie Schöpfung, habe er Oegengrünbe nach Wöglichfeit ju 
entfräften ”). Dann ^ielt er feine erfte Sorlefung, inbmt er ein SBerf 
in Sücher, bafl erfte in Hbfchnitte unb roiebet ben erften baoon in Äapitel 
teilte. Dann fteQte er eine Jragc baraufl auf, worauf ihm ein SKagifter 
rejponbierte, beu ct barum erfucht unb burch Überreichung eine« Sarettfl 
geehrt hotte. Die Swinotiou ooDgog ber Defalt, ber babei in rotem 
(*Jemanbe gu erfcheinen hatte 80 ). 

~71) »vaf.Stat II, % 35«. 

72) faf.Stat. I, 31. 360 § G3, u. faf.ctat. II, % 360. 

73) Dafür jablte ieber DJagiftraub V« ft.; ber .Hcnjlcr befam baoon 2 Sdjaiueln 
.Honfift unb 1 SJlafr SRafoafier (malmaßpti), boö übrige (Selb rourbe unter bie öramma 
toten geteilt. faf.Slat. II, 9L 361. 

74) ^af.etöt. I, «. 360 f. § 64. 

76) Qn^alttid) gleit* mit bem Gib ber Staffnlarc oor ber ’ÄBfnab««- 

76; ftaf.Stat. I, 91. 361. 

77) Gbb., 3t. 358 § CO. Ober bebeuici «pee proticiendi bic SCuflfidi, bas ftc 
langer alfl bafl porgefifiriebene 3“h c °n bei $oc*fit)ule bleiben? 

78) ftreib. Diflj.Xrcti. XXXI (1903) 167 »nm. 4. 

79) gar.etat. I, Ä. 366 § 68. 

30) Jal.etat. H, % 366. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



©Äon wofjrenb beß öffentliÄen ©ramenß batte baß Prandium Ari- 
.stotelis ftottgefunben, au bem SReftor, ßanjler unb je ein Vertreter beß 
Senatß unb gafultätßratß einjulaben waren, wäfjrenb weitere (Sinlabungeu 
iw Belieben ber gafultät ftanben. Äl8 2lbfÄlu6 folgte baß richtige 
'fJranbium, ju roelÄem ben $efan naÄ ber Promotion fämtlid^c Wagifiev 
$u geleiten $er Greift ber ©elabenen war weiter alß bei ben 

Baffalaren: alle ©lieber ber Unioerfität, bie ein SaTett trugen, b. b- 
minbeftenß HWagifter waren S1 ), unb bie mit ihnen ©leiÄgeftellten, ndmliÄ 
^omfjerru unb Sßröf>f)e non ©tiftifirÄen ufw.; bie beiben Bürgetmeiffer 
unb jwei ältere StatfttjcnTi mit bem StabtfÄreiber, wofür bie Stabt ben 
neugebaefenen SJlagiftern 2ßein oere&rte "*), fÄlie&liÄ ber ^erjogliÄe Heller, 
roogu bie gafultät noÄ weitere ©Spe laben formte 8S ). 

entfpreÄ«nb bem größeren 3c™uonieü waren auÄ bie Äofieu gröfjcv - ‘) 
alß beim Baflalariat, bo$ waren fie immer noÄ mafeig im Bergleid) 
$u bem äufroanb, ben eine Promotion in einer höheren gafultät erforberte, 
maß aber auÄ nötig war, ba inan naÄ ©rteilung ber Sijenj bei ben 
Xrtiften ben 3Kagiftergrab aune^meu mufcte mtb Hä mc^t wie bei beit 
Theologen mit erfterer begnügen fonnte 85 ). 

&er ^romooierte mu&te nun jiuiäÄff ein Qatjr alß mogister regens 
fomplieten, inbein et Borlefungen tjiett unb an ben 35ißputatiouen teil* 
nahm. Staun fonnte er fiÄ cutfcfceibcit, ob er weiter nur bei ben 31 t* 
tifien boaieten, ober banebeu in einer ber f)ö^eren gafultäten bie, oiel; 
leiÄt roä^rcnb beß Äomplierenß begonnenen, Stubien fortfeften, ober bie 
$oÄfäule oerlajfeit unb eine Stellung, etwa alß Sebrer an einer $ateiu= 
fcbule anne&men wollte. 


§ 16. Burfeu. 

3ur Sufuahnie ber ©tubierenben in ber 2Utiftcufafultät waren fÄoit 
in ben erfien Unioerfitätßftatuten oont 9. Dftober 1477 Burfeit oorg t- 
fe^en '), unb jroar offenbar naÄ bem Borbilb anberer llnioerjttäten ^rioat? 

81) ».©tat., 9t. 423 nebft 424 %im. 

82) JJar.Stüt. n, 9t. 36G. 

83) ,*af.6tat. II, 8t. 364. 

84) 3af.6t. I, 9t. 862: lisco universitati» 1 1 ti.. tioco faculUtia 2 fl., rectori 
«niv. 6 8 ti, coDTeotori pro katheilralibus 2 ti., prandium Äristotelis 1 fl., pro ex- 
ppnaia examinis t fl., pro lnboribnn mn^istrornm temptatorum 1 fl., ppdollo 10 ß h. 
Va\ u pro mnnuBculin V« H- (91.361), bem Siefponbenleit für 1 Sarett '/* fl- (& 36B); 
bic gioei elften Stagiftranben mußten ferner ber 'Tcmptatoren unb (rrnminaforcit Varcuc 
uereljren (9t. 362). 

86) »gt. ^ernietinf. 2ttcol. *at. 34 ff. 

1) «. 46, 50. 


r 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



burfen, ba Sefttmmuitgen über bae SJfietett non Surfen gegeben mürben £ ). 
33on ber gafultät rourben faft gleidjjeitig — am 7. Dftober — oier 
Raufer Surfen beßimint unb $u i^rer ßeitung brei uon ben $o0e 
giaten, 3ol;aim Stein, ftonrab gefjfer imb SBtffjelm 2Jtütfdjelin, baju noch 
aWagifter ©ermann Setter approbiert, oou benen Seiler unb SJtütföelin $ur 
via nntiquabeß ©diolaftijißntuÄ gehörten, bie beibert anberen jur modern a 3 ). 
3m Qaljr 147t) roar ber Sau eine« SureljaufeS begonnen 4 ). 9iadj ber 
SoUenbung biefeß ©ebäubefi, {ebenfalls $ur 3 eit ö er Drbnuitg (Sberbarbö 
ooin 3af)r 1481, roaren bie Surfen in einem ber Unioerfität gehörigen 
©ebäube untergcbrac^t 5 ) unb suglcic^ i^re 3 fl |l al, f 3 *®ei, eine für jeben 
2Beg, beföränft*) unb fo bie Crganifation geraffen, roelt^e loäfjrenD 
unterer ganzen Sßeriobe befielen blieb 7 ). 

$er Eintritt in bie Surfen roar ob ligatorifd); nur bie in ifjiten 
Sugebradjte 3*‘t rourbe für bie Erlangung bet ©rabe angeredjnet, eine 
Seftimmung, ron ber SDiöpenß erteilt werben fonnte, roeun ein Stubent 
gamuluß ober Spüler eines in ber Mißen fafultät regiereitben ®?agißerß 
roar ober mit na^en Serroanbten jufammenroo^nte 8 ). ^eilnaljme an bem 
tfofttif# in beu Surfen roar ben ©polaren unb Soffalarien ber gafultät 
nur geßattet, wenn fte in ber Surfe roofmten, bagegen fonnten ©lieber 
anberer gafultäten an bem Xifd) allein teilnefynen gegen eine fleine ©e- 
büfjr (natürlirf) neben bem Äoftgelb) 0 ). 

X \ e Drganifation ber Surfen roar in ifjreu ©runb^iigen jdjoit in 
ben erßen Statuten ber Unmerßtät geregelt, roäjjrenh ber weitere Äuß; 
bau burd) Stnorbnungen ber Unioerfität^ ,0 ) unb gafuttätßatuten erfolgte "). 
Xex Setrieb ßanb unter Sufftd|t beß Steftorö uitb ber gafultät; jeher 

2) % 52. 

3) 91. 403 Sinnt. 1. — 'Kgl. attefc bie Sintritflc ber Kiatrifel oou 1479 tÄtemtelin? 
n. 4, 15) in bnrs» M. Herraanni (Vetter] unb 1480 (fo. 6, 3) famulus burso M. Wil- 
helmi [MUtechelin] ; foroie bie büren Houlolbergemis SUatrifel 1480 (fy. 5, 35) 
.^ertnelinl 4Hah. I, 9nm. j. 9?r. 2, 56. 

4) 91. 67. 

5) 91. 72. üe Seftimmung über taS ©elb „fo uy ben Surfen geuaUen roirb". 

6) 3n öer Dtatrifel erfdjeint Cttbe 1481 bie Se^eicßnung famulus lurao anri- 
((uoram bejnt. modemorum (fcertttclinf n. 9, 23. 26. 35. 27). — Kgl. Kerorbn. 1488, 

91. 378 de consilio faeultatis oerglitfien mit 379 De nurnoro bnmrum unb 330 Sinnt. 1 

7) 91. 417, 147. 

8) Unio.Stat. 1477, % 51. ^af.Stat. I ti. II, 91 . 367, 340, 352. S.Stat. 91. 420. 

9) 2 4 alS (Srfob fiir bic Strafen, bie ioldicn ÄofUuingem rticfct curerlegt rourben. 

3 tat. I, 91. 367, 422. 

10) 3- M. 1484, 91. 51 Knut. 1. 

11) Unio.Stat. 1477, 91. 50 ff.; A-af.Stat. In. 11, 91. 367 ff.; baut eine Somrtlung 
oon Scftimmungen für bie Smjen ($».3tut.), 91. 400 ff. 


[ 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



199 


neue SReftor batte ftd) in bie Surfen *u begeben, ben betrefjenben 2U’= 
her Umoerfitatöftatuten zu beriefen nnb fid) non beni Sjuftanb ber 
Änflalten $u überzeugen; babei roar ec begleitet non bem Sefan unb 
jroci älteren SJtagiftem ber Slrtiften ober nach einer anbeien Seflimtnung 
non (amtlichen ©liebem beä Jafultätöratö ,l ). ®ie Leitung jeber Surfe 
lag in ben &änben einefi SReftorfi, ber jebem neuen Uniocrfitatfireftor 
ben Dienfteib ju leiften hatte ’ 3 ), roäljrenb ioir über feine @infe&ung nicht 
näher unterrichtet finb 14 ). (Sr mar für ben ganzen Setrieb oerantroorU 
lieh : er oeiroahrte ben £au«fd)lüffel unb hatte fiir rechtzeitigen S'orfchluü 
ju forgen; er hatte ju machen, ba& ben neueintreteiibeu „Seauen" bei 
ber Sepofition nicht juoiel @elb abgenommen rourbe ,ö ) ; er hatte 
ben ganzen yebenfiroanbel ber Surfafen in unb au§er bem &aufe, foroie 
ihre flleibuug $u überwachen 1 “); ferner burfte er fein feitherigee 3Wit= 
glieb einer anberen Surfe aufnehmen, roenn nicht geroiffe Sebingungen 
erfüllt roaren, benn roer fxcb einmal freiroiQig für einen 2Beg unb eilte 
Surfe entfliehen ^atte v ), foHtc womöglich babei bleiben. (Sr hatte 
ichlieülich bie Sorge für ba$ &aufi unb bie Schaffung ber nötigen 
Materialien ,p ) ; er hatte ferner über bie Einnahmen ber Surfe bem 
©tjnbifuö ber llnioerfität h>albjähflich Rechnung 31 t legen 19 ). 

Glicht beutlich umfcbriebeii finb bie gunftioneu ber Superin* 
tenbenten oon beiben 2 Begen, bie gelegentlich ermähnt roerben* 0 ) unb 
bereu e« non jebem fiteg jtoei roaren 21 ) ; fie hatten ein Dberauffichtörecbt 
unb foimten äonoentoren bei Verfehlungen abfefecn 2i ). 

Unter bem fteftor ftanben bie Äonoen toten, fünf für jebe ber 
beiben Surfen; alle roaren magistri artium, unb roomöglich foHten je 
jroei in ber ttieologifchen ^afultät, ebenfo oiele in ber jutiftifchen unb je 
einer in ber mebizinifcheit gafultät feilt. Schieb einer aus, fo hatten bie 
oier oerblei beitbeit baö Stecht ber äöa'hl, bei Stimmengleichheit gab ber 

12) Unio.©lat. 1477, % 50 cum decauo v el duubus Ki-nioribus ma^istrin; ».©lat., 
M. 406 lieft et.. ».Slot, tt. 24 ugl. mit 360. Unio.etot., m. 418. 

13) Unio.Stat. 1477, Ä. 47, 50, 52. ».©tat., St. 407. 

14) SuSpenftott fdjeint bureb ben Steftor unb bie 4 Getane erfolgt ju jein; llnio.s 
3tat. 1477, % 51. 

15) Sgl. «.©tat. 421. 

16) übertretuiifleit batte er iclfrft tu ahnben (413) ober bem Stettin 1 ber Unit», au- 
luteiflen (».©tat 407). 

17) Uniü.Slat. 1500, 102. 

18) «.©lat., 413. 

19) ».©tat., 407 Vnm. 2 ; ofll. Crbit. 1481, 73 u. Ccbn. 14111, 87. 

•JO) faf.Stat. I u. II, 863, 374. ».©tat. 413, 414, 417, 421. 

21) ».©tat. 424. 

22) ».©lat. 424. 


Digilized bv Gül igle 



HARVARD UNIVERSITY 



200 


Unioerfitätörefior ben ©tichentfcheib ”). SB ie ber tteftor Ratten aud) fte 
bei jeber SKutotion bem UnioerßtätSreftor ben Eienßeib $u leiften, außer 
bew mußte ber 9ieugcroät)lte noch bem $eftor ber Surfe fthroören* 4 ). 

Aufgabe beftanb in SBatyrang ber $außorbnung unb in iriffenfdjaft: 
liehen Übungen. $11 elfterer fiiitfic&t batte jeber Äonoentor aüc Surfalen 
jit übermalen unb ifjre Verfemungen gegen bie Statuten entweber felbfi 
mit ©träfe ju belegen ober $ur Anzeige $u bringen, unb et batte $u 
biefem 9ted)t, »on jcbent Surfaleit Öffnung feiner (Maße ju 

»erlangen, 2Baften fonnte er fonftejieren *'). Außerbem roaren bie Snr= 
falen nad) ber ber Koiroentoren in ©nippen geteilt, oon baten jebe 
ber befoubereit Aufficbt eines ftonoentorfr unterftanb M ), ber für bie ifnu 
bcfonberß Anoertrauten crgänjcnbe Statuten erlaßen fonnte * T ). ffienn 
ein Konocntor Außfdjreitungen nid)t beftrafte ober $ur Anzeige brachte, 
oerfiel er felbfi in eine ©elbßrafe JR ). ©benfo erging eß, wenn er bie* 
ientgen, roeldje einen Neuling (novellus) einlieferten, nicht fragte, ob 
beßeu GJelb oon ben Konoentoren oernwljrt werben foOe ,!< ). 

©incr oon ben Konoentoren oerfah baß Amt eines Öfonomeu, $u 
bem er oon feinen Kollegen geroaljlt roar, oon bem er ftd) jeboch nach 
einem halben Saßt ablöfen laßen fonnte; er batte beit Sorftfe bei ber 
wöchentlichen Abrechnung unb bei ber ©infammtung befi Sttietjinfefl, Den 
bie Surfalen $u entrichten hatten 80 ). Abroechielnb hatten bann bie Korn 
oentoren bas Amt beß SBödjnerß (hebdoniadarius) $u oerfe&eit; biefer 
fteHtc ben Öupuö jur Überroachung be« öateinrebenß auf, oißtierte aroeü 
biß breimal roäfjreub ber 9facht, ob bie Surfalen amuefenb roaren, war 
beim- Offnen beß 2oreß unb beim Schluß nad) Dem häuten ber 'Äkic^t= 
glorfe 3 ugegen, führte ben $orß$ bei £tfd), niedte bie Scholaren ju ben 
©rtrjitieu ober junt ©otteöbienft unb oerlaö baß 9iegißer; fchließlid) war 
er mit Dein öfonomeu bei ber wöchentlichen Abrechnung 5 '). 

©ß liegt in ber Sfatur beß Amtes, baß bie ßoncentoren nicht ohne 
Urlaub ortßabroefenb fein burftcii HS ) uub baß ße in ber Surfe roobnen 

23) gaf.SierorDu. 148H, 376. 

24) «.Stat. I, 407, 408. 

25) faf.Stat. I, 367-371. 

2ö) S.ctat. I)d sprciali scohrimu su|)<-rinti , iidenci:i 411. 

27) äaf.Stal. I. 370 § 05. 

28) ».Stat. 412. 

29) «.Stal. 413. 

30) Saf.'üerortm. 148«, 370, .'WO. 

31) ,"Yaf.$erorbti. 1488, 377. «.Stal. 415. — Stimmt man ju btefcii S>crrid> 
Hingen nod» bie imffcni'djaftlidjc 2ätigfcii ber Äonoeutoien, io ficljt man, baft fic un 
gefö^rbie ^unftioncn ber t)tutigen „ 2 >tifierc|jctrntrn“ nnb teiliucife ber 2 «iflßmifiebcr batten. 

32) ftflU<erortm. 14*8, 380. «.^tnt. 4H. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



— 201 - 

mu&ten, bodj fonnten oon festerer Serpfftchtung 3 tt>ei in jeber Surfe burch 
rinflimmigen 8efchlu§ bcr anDeren cntbunben icecben' 8 ). 2U« 2Boh ; 
nun g ftanben ben ffinfen jeboch nur groei ©tfibdjen unb ein balbe« gur 
Serffigung, für welche fic feinen zu entrichten batten S4 ). 9Ile S e- 
l o h n u u g für ihre $ienfte erhielten gunäthfi ber Cfonont unb ber 
©ödjner freien Xifch roährenb bie anberen wohl gegen Segahlung 
barait teilnehraen fonnten. 9tach einer anberen Seftimmung waren SReftor 
unb Äonoentoren, abgefehen ooit Sluanahmefällen, jut Xeilnahme am 
gemeinfatneu 2iich oerpflichtet unb Ratten freie Äoft ohne S?ein K ). Xer 
Ofonom begog noch ein (Sehalt, ba4 oou ber Unioerfität feftgefe&t roat’ ? ), 
joroie bie .fcälfte ber ©trafen für Serfäumniffe ber Sorlefungen non 
Scholaren ber 2rtiftcnfatultät S8 ). 

©amtliche «onoentoren hotten fobamt noch weitere Seifige. Da waren 
einmal bie Honorare für bie non ihnen gehaltenen Srerjitien unb 5le- 
fumtionen 39 ) / in bie fie fid) fpäter teilen mufften 1 "). 3 cruer h»°ttc beim 
©ramen ein Saffalarianb feinem äonnentor einen @ulben, ein 3Jfagiftranb 
beren groei att „Äathebralien" gu reifen 41 ). Um ben (Sifer ber Äon* 
oentoren beim Vermieten ber 3* mmer * n ben Surfen anguregen, war 
ihnen ein prozentualer Anteil au ben 3 in f cn zugeroiefen 45 ). Jenter ge- 
hörte ihnen ein drittel bet meiflen ©trafgelber °), unb fie burften bic 
fonfiftgierten ©offen behalten 41 ). ©<hlte§lt<h trug ihnen auch ber Über* 
gang ber Neulinge, bcr Jüchfe, aufi t>em 3 u ftonb eines Seanen in ben 
eine« inimatrifulierten ©tubenten etwa« ein 4 '’). 

33) /"Taf.aetortH. 1488, 37«. %l. Dagegen ©.3tat. 419 Slum., rooimdi alle lebigou 
m Der ©uifc wohnen mußten. 

34) ;*ct.S$erorln. 148«, 880. — Zex jungfte muftie Me Srube gegen Den ftof be- 
mannen. ©.Stat. 424. 

.15) ,pif.Serortn. 1488, 379. 

36) S.Stat. 411, 414. — ©eiche ©eflimmungen bie alleren finb, lä«i fict bei bem 
loten Gtefüge ber (enteren Statuten nicht fagen. 

37) Saf.Serortn. 1488, 379. 

38) Drbnung SberharbtJ 1491, «7. 

39) Sar.Stot. I, 838, 348. 

40) Saf.Crbn. 1488, 379. 

41) I, 362. «.Slat. 414, 418 »mn. 2. 

42) SB.Stai. 414. 

43) gaf.Stat. I, 371 § 97; 2).Stat. 414. 

44) faf.Stat. I, 369; «.Stet. 414. 

45) 3u(aj ju len ©urfenftahiten (3t. 19 unten): eatliedralia et btanalU debraut 
ceilrrv solis convrntoribus bursara inhahitantibus. — ttoiljer roar eä verboten, bett 
©eanen etroa4 oon 6 o r n ut al i en ( fcorngelb ftatt ber ^rojebur leä §ornabfägen$) 
u. bgl. abpiiotbern, nttr einen traten lannttira) burften fie fpenben. ©.Stof. 421. 


HARVARD UNIVERSITY 


Google 



202 


gfir bi e SBirtfdaft einer Surfe roaren nod untergeorbnete Organe 
nötig, bic famuli, audj aU familiäres bursae bejeidnet, reelle ge* 
loben mußten, ©fjre unb ^ufren ber Surfe 311 roöfjren, namentlich beim 
©infauf 001t Sebenflmttteln ebrlid $u Raubein, unb meid)* ein feftefi 
halt bezogen 4 ''). Son einzelnen erhalten mir nod genauere flunbe, io 
uom faniulas claviger, melde* ba6 Dor 3U öffnen unb ju fd(ie&eu 
Ijattc 47 ). güt bie Verpflegung ber Surfeuberoobner forgten ein Speife; 
meifter (propositus) unb ein ©djenf (pincerna). Damit bie Sead* 
tuug ber ©efefee über ben Slufroanb ber Surfalen fontroßiert roerben 
fouute, mufeten beibe roödjentli^ oerlefcu, roaö fie ober i^re Diener ben 
Surfalen auf flrebit ober gegen Sar$at)lung oerabreidt Ratten 48 ). ®it 
biefen beiben 9 ln geteilten ibentifd finb jebenfadö bie ^Pr ofuratoren, 
melde au anberer Stelle ber Surfenflatuten genannt roerben 1 *). Uin 
ihnen bie Sarjablung Der ©infäufe ju erleichtern^ gab bie gafultäl für 
jebe ber Surfen einen Sorfäufe non zroeiljunbert ©ulben 50 ). 

SJic moren bie finanziellen S e r b ä 1 1 n i f f e ber Surfen geftaltet t 
Unter ben ©innafjmen ftefjt in erfter Sittie ber $aufl$infi, melden bie 
Surfalen für bie 2 Bo&nung in Der Surfe ju entridten hatten 51 ). Ob 
barin bafi Äoilgelb fchoit inbegriffen mar ober ob biefe« nod befonberfe 
entrichtet roevben inu&te, ge^t nidt beutlid au« ben reröffentlidten Ur- 
funbeit Ijeroor. Söäljrenb ber fceizperiobe hatten bie Surfalen ein be^ 
fonbere« ootjgelb (lignalia) 511 entridten 5 *), roie mir baß fdon bei ben 
Öateinfdulen feimen lernten ; ein roödentlider Seitrag $u ben floflen ber 
.f)eijung mürbe and) oott jebem erhoben, ber ein ©jetjitium in einer 
Surfe hörte, ofme bort zu roohneu nod zu e[feu M ). gemer foOten bie 
Ronrentoreit oon jebem gnfaffen ber Surfe nad ben erften Unmerfität«- 
ftatuten für bie Senl'Ujung ber Uteufilien eine ©ebii^r uou 4 £ geller 
entziehen'’ 4 ). < 5 *in ‘ beträchtlicher Soften int Subget ber Surfe waren 
fobanu roolil bie Strafgelber für bie oerfdie&enften Serfäumniffe unb 
Serge^en. Da Stubierenbe anberer gafultäten, melde an bem Difd in 

4t») ftar.6t<it. I, 371. 

47) S.Slat. 410. — Sic crjdfüun oon fliifann an in ber SXatrifd, in ber bnnu 
;mtii|uoniin bis ju btei (frermclinr 9, 23. 2ü. 35) : einer ffiefc torciariun (ebb. 1*2, *27 
»gl 5, 35); vgl. 3tat. 1477 (».53). 

48) S3tat. 411. — Dabei eine iitntlidje itcititiimuuß für alle non ber Unioeriitnt. 

49) S.3tat. 409. 

50) ,vof.3tflt. II, 373 ff. 

51) I, 368 § 77. II, 347. 'Ü.Stat. 413». 

62) ,'üf.Stat. I, 368 § 77. 

53) Jviir jebed Gicrntium roödicntlid 1 ,.). Aaf.ötoi. I, 370 § 04. 

54) Uniu.etat. 1477, 61. P.etat. 412. 





frcrri 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



ber Surfe teilnahmen, ben Strafbeßimmungen offenbar nicht unterroorfen 
roaren, mußten fxe für bie Strafen eine wöchentliche ^außbalfutnme er- 
legen 55 ). Xie ©trafen für Xeutfdjreben unb Hilbringen oerbädjtiger 
grauen floffen gang in bie Surfeufaffe, ron ben anberen gehörte ein 
drittel ben Äonoentoren 58 ). $afür, bas bie Selber her Surfen ri<btig 
eingiitgen, roar geforgt but$ bie Seßimtmmg, bafe feiner ju ben $rü; 
fungen jugelaffeti roerbe, ehe er aßen feinen Serpftichtungen nachge* 
fomnten fei 5 *). 

©ott 3 u f<hftff en ber Jafultät ober ber Unioerfität ju ben laufenben 
Hingaben ber Surfeit iß nirgenbß bie ftebe. 2BoI)l aber roaren dou ber 
Unioerfität jurn Grroerb unb Sau von Säufern unb begleichen Sulchen 
aufgenommen unb ©ulten oerfauft roorbeit. ffiaft nun in ber laufenben 
Seriualtung ber Surfeit erübrigt rourbe, follte jur Sejahlung ber 3‘nfen 
forme jur Sblöfung ber ©ulten uerroenbet werben. SJar biefeö 3 iel er= 
reicht, fo foßten notioenbige ©ebäube für bie Unioerfität errichtet werben. 
Goentuefl fofllcn nod) weitere Übcrfd|fi|fe jinflbringeub angelegt roerben, 
tnbem mau ©ülteit taufte, oon beneit au arme Hagtfter unb ©tubenten 
Stiuenbien gereicht roerben fonnten, roahrenb ein Teil in ben gemeinen 
©äde l fommen foßte als SReferoe für 9lotfäfle 51 ). 

2Beit entfernt, bei ber Unioerfität unbeliebte Äoflgänger 311 fein, füllten 
bie Surfen nach ber Wicht befl fiirftlichen UnioerfitätSfiifter« ttberßhüffe 
erjieten unb an ben Roßen ber Unioerfität mittragen. 9iHe weit ß<h 
biefe Hoffnungen erfüßteu, baft h' ,l 0 natürlich in erflcr fiinie oon ber 
Höbe ber ju erjielenben Htetjinfe unb oon ber grequen* ber Surfen 
ab 59 ). Über beibefi fehlen Sngaben aus nnferer fßcriobe on ). 

Gin ÄnjeKbeu oon ungeniigenber grequenj ber Surfen febeint attet* 
bings oorbanben. 2Bätjrenb in ben älteren ©tarnten neben ben Äonoetu 
toreu nur Scholaren unb Saffalarien als 3nfaffen ber Surfen genannt 
finb, erfcheinen in ber lofen 3 u f a n t ” t enfteQun 9 oon ©urfenftatuten auch 
magistri actu regeates, roelcbe fein 2lmt in ber Surfe bcfleiben unb 

55) ©öctentlicö 2 *>. gtf.Stot. I, 367 § 72. S.©tat. 422. 

56) gnf.Stct. I, 370 § 97. S.Slat. 414. — 2>ie Strafen für tue (riurübren oon 
,vrauen.ümmem i'oHten nadj ben elften Umoeifitätöftatuten an ben Uniutrfitfttfftefiiv' 
fallen. Unio.Stat. 1477. 57. 

57) /faf.Stat. I. 354 § 53. frü-Stat. II. 352 (a.-ptimo) 354. 

58) Drbming <? 6 «rf»<trb 8 1481. 72 t»gl. 71. 3 ,cei *c Ctbmmg 1491, K 8 . 

59) o n bc* Orb nun 9 »on 1491 ift ton Slnfauf oon ©ßltcn itiAt mc^r bic 3lcbe 
[M. 98); l)ütic man feine Hoffnungen fdjon einge'diräntt? 

60) 2>ic OTatrifeln geben feinen SCnljcII, bo oicle ©polaren uoni Crmlrili biSpcnfie«! 
roerben tonnten. 2tor ber Hefortnaiion roaren in ber Burea rtalluui 3 SRaqiftei unb 
19 ©polaren, in ber Bursa moderiiomin 42 Vertonen. Stetb 0. 404. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



204 


bera Neftor unb ben Äonoentoren (Se^orfam geloben •'). 3a, naA einem 
fpäteren 3ufafc würben niAt oer&eiratete 5J?agifter gerabeju eingelaben, 
in bie Surfe $u ziehen, unb bie Äonoentoren mufcten unter Umfiänben 
i^re iSinnabmen au« befonberen Stefumtioneu mit folgen SKagijlem teilen, 
wenn biefe non ben ©uperintenbenten $um ©alten oon SRefumtionen be= 
reAtigt rourben, aber feine &ä)ülex befamen 62 ). 

©A°t a renunbSaffalare Durften in eine Surfe nur aufgenommen 
werben, meint fte ftA immatrtfulieren lleten*’). Seim ©intritt leifteteu 
fie einen @ib, bem fteftor bejro. ben flonoentoren gefjorfam $u fein, 
feine flonfpirationen $u maAen unb bie Surfe niAt su fAäbigen 64 ). 
Natürlich b otlc > 1 fi e m erfter ßinie bie allgemeinen Umoerfitätftgefe&c 61 ) 
8u befolgen, namentliA feilten fie fiA in ber Offentlidjfeit nur in ber 
für Älerifer unb SAolaren gejiemenben T^aAt zeigen, iua6 auA burdj 
bie Surfeuflatutcn eingefAärft würbe' 1 *), daneben waren für fie bir 
befonberen Statuten ber Surfen oerbinbUA; in biefen wirb breierlei 
immer roteber oerboten: Spielen, Setfefjr mit DerbäAtigen 2öeibern ,;; ) 
uub unerlaubte« SBaffentragen cs ), Verbote, bie teüroeifc auA für bie 
Utagifter galten 00 ). 2)ie ©auoorbnung war ftreng unb Ijatte in 
rnanAem einen flöfierliAeu SlnffriA- Sa« Tor roiirbe naA bem Sauten 
ber ffiaAtglode ober je uaA ber 3a^re«jeit um 7, 8 ober 9 Ubr ge: 
f Aloffeu 7n ) ; feilte boA naA ber SBaAtßlocfe überhaupt fein ©tubent ebne 
Not über bie ©träte geben 71 ). SBon ber 8nmefen$eit ber Surfalen 
batten fiA bie flonoentoren burA näAtliAe 9teoiftoncn §u überzeugen 7r ). 
£>a« Suftfteigen burA genfter u. bgl., foroie bafl ©rbreAen oon €$l5ffeni 
würbe noA auflbrüdlicb oerboten 73 ). Sermeibung oon unnötigen 
Slufigaben waren Seroirtungen oon (Säften foroie befonbere SRafrfzeiten, außer 
ben gemeinfamen, ohne 6efonbere (Svlaubiri« oerboten 74 ); waren boA leiten* 

61) «.Stat.409. 

62) 3 w f fl i 3 U 8.6tat. 41« 9(nm. *2. 

63) «.©tat. 410. 

64) Unio.©tat. 1477, 60. «.©tat. I, 36«; in lebterem ifi nur non einem Aon- 
oentor bie Webe. 

65) Uniu.SUat. 1477, 53 ff. örlafe Gberborb* II. oon 1498, 99. 

66) Unio.Stat. 1477, 54; Unio.3tat. 1500, 106 f.; ».©tat. 423 f. 

67) ftür.Qtat. I, 870. «.©tat. 410, 413. opielen ferner 421. 

ti8) ,tat.@tot. 1, 369 ; Dgl. oben bei ben tfonDentoren. 

69) 3. *. »©tat. 419, 421. 

70) Uniu.Stat. 1477, 50 f. Crbn. irberbarbS 1491, *9. 

71) Unio.Stat. 1477, 58. 

72) ,vür.6tcu. I. 370 § 91 u. 92. 

73) lUio.etat. 1477, 55. *ar.©tat. I, 370 § 90. «©tot. 4*22. 

74) *üf.6tat. I, 369 § «2. fl.Stnt. 409 


HARVARD UNIVERSITY 


Google 



205 


felbft bcm Weftor mir in Äufinabmcfälleii geftattet. Sei Den genuin- 
farnen 9Hal)lgett«n mären nic^t nur (Scholaren [unb Saffalarien], fonbern 
nudb flonoentoren imb anbere SJlagiftec gum Scbroeigen bei Strafe oer-- 
pflichtet 7i ) ; es rourbe nämlidj — roie in ben fllöftern — bei Difd> oon 
einem ber öurfalen oorgelefen. Unter ben übrigen Seflimmungen ber 
fcauSorbtiung nehmen ba* £inaufirocrfeit oon Unrat unb fouftigcn ©egen- 
ftflnben, foroic bte Seläftigung ber Äa^barn burd) 2Bort unb Dat einen 
jiemlicb breiten Waum eilt 7fi ). 

Söie in ben fiateinfcbulen rourbe auch in ben Surfen barauf gehalten, 
baß Sateinifcb gerebet rourbe, roorin bie 92agifter mit gutem Srifpiel 
oorangeßen foflten. Dafi tuar fcßon in ben älteßen gafultätsfiatuten oer= 
orbnet, unb bie ©urfenftatuten gaben bagu Äufifüßrungsbeflimmungen 7 ‘). 
Dabei begegnen roir aucß einem alten Sefanntcn, beni 2upu« 7 *). Der 
roodjenbienfUueube Äonoentor mußte minbeftenfi einen folgen äufpaffer 
befallen, melier bie heutigen Weben nebfl ben Sengen ju notieren tjotte. 
3eben Sonntag rourbe bann ba« Sergeicbni», ebenfalls Cupufi genannt, oor* 
gelefen, unb bie Scßulbigen fjatten ©elbftrafen ju entrichten. 2öer aucß 
noch non einem Äonoentor gehört roorben roar, latte hoppelt su bejahten 7# ). 
‘Bon ben beiben $ö<bftbelafteten Ijatte iiberbie« einet bie näcßfa ffiodje 
bei Difcß oorjutefen, ber anbere ju minifirieren* 0 ). 

'Seltne Stellung nahmen bie Surfen aber im reif fenfeftaft lieben 
Set rieb ber Urtifanfafultät eilt? galten roir unfl bei ber SeantrooT; 
tung junä<hft an bie älteren gafultätsflatiiten! Dreierlei formale Sftc 
batte ber Scholar, ber einen @rab erroerben roollte, folange er „font* 
plierte - — minbeftenfi l*/s Sub« für jeben Wrab — ju befueßen: 2ef= 
tionen, Grer^itieit unb Deputationen 81 ). Die fceftionen unb <£rer* 
jitien mürben jebes 3aßr unter bie SJtagifter ber ärtißenfafultät oer= 
teilt, roelcße baju mit aufinaßme ber ÄoHegiaten perfönlid) ju erfebeinen 
batten 8 * ). ©inerfeitfl hatte bit gafultät bafür ju forgen, bafj ade nötigen 
Seftiouen in ben beiben SBegcn oon SJtagißern übernommen rourben, 
aubererfeitfl fonnten SJiagifar, roelcße leer ausgingen, mit jebem ber 

75) B.Stat. 410. 

76) ftaf.Stat. I, 367 § 70, 369 § 85. fl.ctnt. 419, 422. 

77) Saf.Stat I. 370 § 93. $.6tat. 422. 

78) S.Stat. 422 f. 

70» ».Slot 422 »um. 1. 

80) $ie ©eiet« ju oerritiien ? 

81) 31 356 § 58. 

82) 91 331 f. § 18: solid c&nonicis collcgii cxceptis. ©tn ©nmb fär bieje 9lui; 
aaljmefwUung ifl nidjt genannt ; man fönnte etroa baian benfen, bafe fie fdjon dci 
oet convocatio wollten. 


Dlgltlzed b, Gül >gle 


HARVARD UNIVERSI1 



206 


lefenbeit fonfumeren. f$ie SJorlciungert für bic Scholaren umfaßten neben 
Slriftotelifchen Schriften (Predicamenta, De iuterpretatioue, Analytica 
priora unb posteriora, 4 $ü<her Topica, Rlenehi) noch beß 9ieuplato* 
ntferß Sßorph^nuß ©inleitung gu ben Äategorien beö ÄrifioteleS, foroic 
bie Summa N&tur&lium befi Albertus Magnus SI ). TOit biefen Setlionen 
roaren (SrerjitUn oerbimben. 2u§erbem rourben noch befonbere ©yersitien 
ebne £eftionen gehaltert über bie fünf erflen £raftate beß Petrus 
Hispanus unb bie Parva logicaliu, eine Sammlung non oereinjelteit 
Slriftotelifchen äußfprudjen, rodele ben 3nbalt ber lebten fünf Sucher 
»on ber Summula beß Petrus Hispanus bilben**). 3rgenbein gram- 
matiföe* i&erf roirb unter biefen ©rerjitien nicht ermähnt 86 ); unb botfa 
roar ohne grammatifchen Unterricht bei ber mangelhaften SSorbübuug 
cieler 3mmatrihtlierten roohl nicht auß$ufomnten, er rourbe oernuitlich aud) 
erteilt, roar aber roohl oon ber gafultat jun5<hft noch nicht unter bie 
formalen Sfte in ben Surfen aufgeuommen, bagegen erfdjeint bie ©raim 
matil in ben Statuten unter ben $rüfungßfä<hem. 

gür bie Saffalare mürbe über Slriftotelifrfje '-Kerfe (Physica, De celo 
et iuumlu. De generatioue et corruptioue, De anioia, Metapbvsica. 
Meteora, Kthicn unb Parva uaturajia) gelefen unb eperaiert. daneben 
gab eft noch ©yerjitien ohne Seftion über bie fünf erfreu $ü<her ber 
Kthini, bie Parva iiaturalia unb bie erflen brei Süc^er ber Meteora, 
welche »on ben Äonoentoren gehalten rourben 0C ). $ie Honorare (pastus) 
für bie einseinen 2lfte roaren oon ber Safultät feftgefeßt 87 ). 

2>ie 9Wagifter hatten bie Seftionen unb ©fer^itien ju ben feftgefefiten 
Stauben ju halten unb $roar jebeu SBerftag, außgenommen f erbliche ober 

83) StuS Storlejungen in Tübingen ifl ivolil entftanben ein SBerf bcö ber via an- 
fit|ua ange$örtnben Jtonrab Summenljcrt, ConinKnUria in Summarn physice Allvrii 
Majrni, baS nad) feinem tob gebrudt rombe (©teiff, Tüb. $ud)br. 232). Summenban 
fam 1478 nad> Tübingen unb ionr 1484 ÄoDegiat, •{• 1502. Ter Herausgeber bei 
©djrifl, ber bamaligc iReftor ber Unioerfität Areibnrg, roar 1486 in Tübingen irnmo. 
trifuliert (©teiff a. a. C. ; §ennelinf, 5Tt>eot. ;$af. 159, 194). 

8t) PotriiH Hispanu« famt Parr. log. rourbe fcfyou 1486 in Reutlingen unb 1500 in 
* übingen gebrudt. Stciff, Tübinger öudjbcud C4 f. 9tr. 1 1. — Sügl. oben S. 393 2nnu 3. 

8ö) öon ©rammatif ift überhaupt in btn älteren Statuten wenig bie Rebe; bei 
ten TiSputaüonen ber 3Jlagifter ifi beftinnnt, unter ben fec^d „Sopljiften* muffe min 
reften* ein ©lammaticuS fein (0. 337), iigi. bie Prüfungen oben S. 194 f. 

8Ö) C^nnj einheitlich ift biefea «erjeidjnis nicht. ‘-öei ben exercitia über Utetipbofif 
unb bte folgenben $9ü$er feljlt baS Honorar, bafür finb bie Termine angegeben. Die 
(Jperjttien ber .tfonoentoren bebanbeln ©egenftänbe, bie oor&er fchon genannt finb. 

87) ftür *ie ©«polaren im ganzen 4 fl.; für bie ^affalare nad> 3t. 326 «benfopiel 
bie Ctnjelpoften ergeben aber jufontmen 5 fl., überbieS ift bei meftreren Seitionen lein 
Honorar angegeben. 


Digitized bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSI 



20 ? 


Umoerfitdtfifefte, Sage mit Siaputatioiteu mit) in gangen '-iBodjen (D. t). 
folcßeu, in reelle fein 3eft fiel) einen freien Sag, fo baß tatfäcßticb 
IjöchßcnS an nier Sagen gelefen mürbe. ©obamt mußten fic jeroeils eine 
oollc ©tunbe lefcn unb burften eine Seftion ober ein ©pergitium nicht 
oor bet fefigefefcten 3*it abfdbfie§en^ biefe aber auch nicht um mehr als 
eine ' 2 Ö 0 ($e iibcrfe^reiten, bei Serluft beä gangen Honorar« 88 ). Saft feine 
Corlefung oerfäumt würbe, baflir forgten bie angefefcten ©trafen: oou 
ie 100 fl. ©efjalt Vs fl. für jebe Serfäumnid 8a ). 

'©orin beftanb nun ber Unterfchieb greif eben lectio unb exer- 
citium? Sie ©etßobe bei erfterer befdjreibeu bie gafultatdftatuten 
oom *477 folgenbema|en ao ). 3uerft foll ber Setjrer ben Sert 
mit (Benauigfeit unb langfam oorlefeii, bamit alle Spüler ifjre Serie 
(bie fic ^abeit ntfiffen) 91 ) oerbeffern unb einteilen fönneu, barauf ben 3m 
halt burch ©lieberung befi Xeptefl unb funjtgerec&te Serfnüpfung jufammem 
faffen unb in ber gorm eine« ©tfjluffefl ausbrüefen, inbetn er nidjtö in 
bie geber biftiert außer ben (Einteilungen unb Serbinbungen unb bem 
©cbcnfenin^alt ot ). Über bie ©pergitieit geben bie Sübinger ©tatuten 
feine genaueren met^obifdjen Seftimmungen. 2lUr fönnen alfo nur rer- 
inuteit, baß fie ähnlich geftaltet roareu roie an anberen Uni oerfi täten, roo 
fie gum weiteren Scrftänbniö etwa groeifelßaft gebliebener ©teilen, foroic 
jur ©eiüöjmtng ber ©filier an bialeftifche Sehaublung bienen foDteit w J. 
Ser Sert befi fießrbucßö rourbe babei roaßrfdjcinlid) nicht mehr oorge= 
tragen, unb bie ©djüler würben gum 3roiegefpräcß mit bem £ef)tcr heran* 
gejogeu. 

Siefe 3Ifte, ob fie nun itt ber Surfe flattfanbeu ober au einem au= 
bereu ber gafultät genehmen Crt, waren burc^au« nicht nur für bie 
Surfalen oerbinbli$, fonberit für fäiutUd^e ©djolareu begro. Saffalare, 
welche ben nächfien ©rab erroerben wollten u ), wobei aüerbiugfi gu be= 
a^ten bleibt, baß im $ringip a fl e j lim Aufenthalt in ber Surfe vev 

88) gaf.©tol. 1477, 334 § 19. 

89) Ordnung ttbertjam 1481, 8f>. 

90) ttotl) 334 f. »gl. Kaufmann, Uniu. II, 3 bb. 

91) 9Cu einer anberen Stelle ber gleichen galuttättflmiieii ift beftinunt, da« der 
Sctüler die Seftionen aui einem eigenen oder fremden lejt tjöre, docti fo. bafc ^od)ften<s 
brei gufammen einen teyt beträten. 

92) Verbote gegen bad Siftieren in den Storlefungen mürben häufig erfaffen. j. 
in Heidelberg (©infelmann. Urf.8. ber Unit. $. I. 96, 152). 

93) Kaufmann, Unit. II, 365 f. — 3ur Sergleidjitnß fann man itol)! audi die uer 
idjiebenen Urten ton öeftionen in ter Ifjeologifchen .yafultnt ju Tübingen heranjicben. 
fty. fcermelinf, X^eol. 3ar. 38 ff. 

94) oaf.Stat. 1477, 338, § 31, 350 § 58, 370 § 94. 


Digitized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSITY 



pflidjlet mären, wenn auch tatfä^lid; jo^lrcicljc Dißpenfatioucii erteilt 
roorben fein roerben. Unter ben SJortragenbeu roaren auch bie Jtonveiu 
toren ber Surfe, fie Rieften bie Cyer^itten ofjne Veftion für bie Soffatcre; 
aber auch biefc Übungen waren nicht nur für Surfaten, fonbern allgemein 
netbinblich. 

91un ifl einmal uon einem befonberen actus bursalis bie töebe, 
nämlich in ber Drbnung oon i486, roo er aufgehoben roirb 9C ). 3Borin 
er beftanb, geh* aus biefer Stelle nicht betulich henior, roenn mau aber 
bebenft, bafe an feine Stelle ein Grerjitiuin über Donat unb Slleranber 
be Siflaoei (foroie £ogif) tritt, fo legt [t<h bie Senmitung nahe, baß bei 
bieiem Slfle ähnliche ©egenflänbe behanbelt mürben. Db biefer 3ttt nur für 
Surfalen ober für alle Scholaren oerbinblich mar, mu& bahingefteüt bleiben. 

9In 'Jilichtigfeit übertroffen mürben bie Örftionen unb ©rerjitien in 
Tübingen roie an anberen mittelalterlichen Unioerfitäten burch bie 
putationen, roelche bie SRagifter ber gufultät — aOen noran ihr Del an 
unb, roenn er Slrtiil rocr, auch ber SReftor ber Uniuerfität — unb ebenfo 
bie Saffalare in beflimmtem Durnuä halten mufeten, unb jroar bie 
3Wagifier jeben Samstag"* 5 ), bie Satfalare jeoen Sonntag, roo$u außer- 
bem jebet Saffalar piermal in ber gafienjeit ju bidputieren harte*'». 
Der Sefuch roar für jeben, ber einen (Brab in ber gafultät erlangen 
wollte, obligat in ber Sßeife, bafe jeber, folang er fomplierte, breifcig 
ordentliche SWagifterbiöputationen, ber Scholar oufeetbem noch fätntlidje 
ordentliche Disputationen ber Saffalarc befucheit mußte. 3ur 3JiitR>ir- 
fuug roar ebenfalls jeber oerpflidjtct, er mufete einem SNagifler minbefieno 
oiermal orbentlicher:, jmeimal aufeerorbeutlicherroeife refpoubieren, außer: 
bem auf ©ifuchen eines Ufagifterö üoh feinem 2ßeg; ber Scholar roar 
baju noch ben Saffalaren oiermal am Sonntag, einmal in ber gaften; 
jeit orbeutlicher= unb fünfmal au&erorbentlicherroeife oerpflichtct SÄ ). 

gür ben ®ang ber Disputation, welcher in ben ältefteit Statuten 
nur in einzelnen fünften befHinmt roar 91 '), gab bie fpätere 9tebaftiou 
genaue formen. Der 9Jtagifter ober ’-öaffalar, roelcher gu präfibiereu 
hatte, mürbe groci 2Bochen oorher oom Rebell barait erinnert unb h^c 
biefem eine SBotfje fpäter feine ^ropofttionen $u überreichen, bie nun 

95) 9t. 377. 

96) Da bei biefen Disputationen nidjt nur bie Slrtiften, fonbern audj bie Ibe» 1 
logen al< aufftt^tSperfonen jugegeu fein foUten, io entroidelte fidj barauS ber fpalcre 
dies academicue, rgl. Hermelin!, Dfyeol. '^afultat 47 9(nm. 1. 

97) 9t. 337 § 30 b«ro. 345 § 36. 356 § 58. 

98) 9t. 345 § 34-36. 

99) 91. 337 § 27 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



Dom Defan, bem alten Defan uitb einem ©lieb be« gafultätßratß au« 
bem anbercn 2£eg genau geprüft mürben, ganben bic eingereid&ten Säfce 
nidftt ben öeifall ber SRitglieber oom anbem Weg, fo mußten fie ge= 
änbert ober ganz aufgegehen roerben. Diefe Maßregel fodte nerhinbem. 
Daß in ben ifropofitionen fcharfe Sluflbrücfe, burch bic ein ©lieb bce 
eigenen ober bes anberen Wegcß oerlefct roerben fonnte, rote „#ärefte, 
irrig tin ©laubeit, töricht, efelhaft, oerflucht" gemieben rourben in0 ), 2luß= 
brürfe, bie auch im 'Wortgefecht ber Disputation felbft oerpönt waren 101 ). 
Wer biefeß Statut übertrat, roar ipso facto einer Öuße oon 2 fl. unb 
ber Sußpenfton oon ber SRegeitj oerfallen, bt« ihn bie gafultät roieber 
Julien l0t ). Daß biefe öorfchrift überhaupt nötig roar unb baß eine Strafe 
oon folget $öhe angefefct rourbe, jetgt, roic fi<h bie ©emüter bei biefer 
Gelegenheit erfjifcten unb roie fd)arf ber ©egenfafc jnriftyn beiben 9iich= 
tungeil ber Scholafiif bainalß in Tübingen geroefen fein muß. Um bie 
Gegner nicht ju reizen, burfte auch feiner bic großen Sehrcr feiner 9tich= 
tung aitberß all mit bem offiziellen Xitel zitieren ,,! *). Ähnlichen 3roecfen 
mochte eß auch bienen, baß Erörterung rein theologifcher Dfjefen oerboten 
roar bei Strafe oon 1 fl. 101 ); roeitn ba« Verbot auch auf jurifHfche unb 
mebijiuifchc fragen außgebehnt rourbe 105 ) / fo lag bem roohl ber ©ebanfe 
jugrunbe, baß baburch in bie Äompetenj ber höheren gafultäten über- 
gegriffen roürbe, roo$u allerbingß bie 2lerfu<f)ung nahelag, ba bie Hflagifter 
teilroeife in ben anbern gafultätcn flubierten, oiellet^t fegar ©rabc 
batten. Die fragen (questiones) unb Xhefen (sophismata) foHten bem 
ftaffungßoermögen ber SRefponbenteit (^affalare uttb Scholaren) angepaßt 
fein; Xhefen fodten höchften« fech« aufgeßeflt roerben, barunter minbefteu« 
eine grammatifche, fragen nur jroei, bie 3°^ ber refpoubierenbeii Öafc 
falare roar auf oier befchränft 1 "°). Waren bie fragen uitb Dhefen ge= 
nehmigt, fo mußte fie ber SRagifter am brüten Dage oor ber Difipu-- 
tation ’ 07 ) feinen Stefponbentert erflären unb mit ihnen bißputicreu, unb 

1U0) «.338. 

101) «.341. - ,'d) glaube nicht, baß babei uuf ben Streit jroifdjeu .itumanid* 
imie unb Sdjolaftif abgefeben mar, roie Sttagner (Württ. ,'Cabrf'. 1894 I. ISO) anuintmt. 

102) 9t. 338 f. 

103) «. 341. 

104) «. 341 f. 

105) «. 343. 

106) göf.Stat. 1477 0. 387 § 27. — Sophist«- quoque -- ex quibus uuua ait 
<r»uiiuaticuH — 2>ie 3a$l ber refponbierenben e^olaccn ifi nid)t genannt unb bod> 
roaten oud) biefe na$ § 45 jun: Äefponbieren oerpfiidjtet. 

107) öo faffe td», abroeiepenb oon Äaufntann, Unioerfitäten II, 375, unb £«mte= 
Imf, X&eol. Jahiltdt 50, bie Stelle «oth 339: por tri du am ante disputntiouem, 

br« iunamft. e«ftaIroe(o« In Sflm. I. 14 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



210 


biefe Vorbereitung roirb für fie oietteidjt förbember geroefen fein nie bie 
Disputation felbft. 

Sei biefer mußte ber Defan ober ein StellDettreter gugegen fein unb 
ben gangen 2lft übermalen ; für Verfehlungen gegen bie Statuten rourben 
teil« oon ihm jufammeii mit bem alten Defau (ber oom anberen ©eg war), 
teil« oom gafultätßrat Strafen angefeßt ,08 ). tiefer Corjifc an groei 
Dagen jeber ©ocße roar roohl eine Hauptlaft be« Defalt«, unb wenn er 
bafür, roie ber präffbierenbe ©tagifter, boppelt fooiel ^räfenggelb als bie 
anberen DiSputierenben erhielt, nämlich 8 S ,os )/ f° roar baö ton* «brr-- 
mäßige Honorierung. Die ©tttroirfenben hotten in oorfcbriftßmäßiger, 
feierlicher Äleibung gu bem ©fte gu erfcheinen unb fich burcbroeg ber 
lateinifchen Spraye gu bcbiencn. Vach bem Vcginn bc« 2ftcß, beT für 
bie ©tagiffer ©inter« auf 7 llbr, Sommer« auf 6 Uhr für bie 33affa= 
lare auf bie ©tittagßfiunbe angefefct roar 110 ), mußte fich ber präffbierenbe 
©Jagiffer ober Vaffalar guuächft eine oolle Stunbe mit feinen ©efponbenten 
unterhalten. Dann traten bie anberen ©tagifler begro. Valfalare ber Veibc 
nach auf unb [teilten ©egentbefen auf (arguere, argumentari, argumenta 
proponere); bamit alle gum 9Bort famen, burften fie nur brei Ärgu: 
mente auffteDen unb nur groei baoon näher begrlinben (deducere). 
nötigenfall« entjog ihnen ber Defan ba« SBort'“). S^be« Argument 
mürbe oon einem Vefponbenten aufgegriffen unb itadj Anleitung beß 
'Jkäfibenten beantwortet; rerfagte ber ©efponbent, fo fonnte ber präfi 
bierenbe ©lagifler felbft bie Schroierigfeiten löfen ; ber Opponent fam 
nicht mehr gum 2Bort. 

Rechnet man gu biefen groei orbentlichen Disputationen in jeber ©odw 1 
noch biejenigen ber 'öaffalare in ber gaffengeit, foroie außerorbentlidic, 
fo roareit e« jebenfallö mehr alö genug, unb an Gelegenheit, ftch in bialef 
tifrhen gertigfeiten gu üben, fehlte e« nicht. 9lmh für biefe Disputationen 
hätte aber ber ©rünber ber Uniocrfttät [o gut roie für eine tfjeologifäe 
bie grage aufroerfen fonneu, gu roas bemt eine folche Disputation gut 
fei 1 ,3 ), ffe roäre oom Stanbpunft befi nüchternen ©tenfehenoerffanbe« liier 
ebenfo berechtigt geroefen. 

bn e4 oon feer Slnfünbiflung burd) ben Rebell heißt, fie tjnbe per unindoeim die# 
(S. 333) por quindpram antea (343) ju erfolgen, ebenfo non ber Abholung ber 7Sefen 
per octiduum (343). $gt. Hotfe 417. 

108) H. 342, 839. 

109) IH. 339. <2oldie«5 ^räicnjgetb fdwinl mir an bif OTagiflcr gesagt iperben 
ui icin. 

110) W. 339 t>c$ro. 343. 

111) ». 340—43. 

112) fcenrntinf, Tfjeot. :»4. 


Google 



HARVARD UNIVERSITV 



3u ben biei formalen 2lften — Seftionen, ©ye^itien, Emulationen — 
famen fdjon in ben erften SafultatSftatuten Repetitionen ober Refum^ 
t io neu 118 ). $iefe waren f<bon Dörfer an anberen Unioerfitäten ein- 
geführt, um ben Sdjülem ©elegenheit jur ©efefügung unb ©rgänjung 
ihrer Äenntnijfe in ben formalen Stößern 311 geben, loeö^atb ber Refum* 
tor bie ©^üler fragen unb fetbft fprechen (affen follte, bamit bie 9 iirfen 
311m 93 orfchein famen 114 ). Tübingen fonnte ber Scholar über alle 
formalen Süd)er ober einzelne baoon Refumtionen befugen, unb alle 
regierenben Rtagifler, ausgenommen bie Äonoentoren ber Surfen, fonnten 
refumieren, oielleicht fogac Saf falare 1 15 ), nur burften fie baju ni$t bie 
3eit eines formalen Rfteß wählen" °). Rücffitht auf ben ©elbbeutel ber 
Sdjolaren fpridjt wohl aue ber Seflimmuna, bafj bie Refumtionen auf 
baö le&te Halbjahr oor bem ©yameu bef^räuft bleiben unb bas Honorar 
wöchentlich 8 J) betragen foOte. Sud) für ben öaffalar war ber öefuch 
0011 Refumtionen freiroiHig, nur in Der 2 Bal)l ber Se^rer mar er be= 
fc&ränft, benn in erfter 5 inie miifcte er fi$ an bie Äonoentoren feiner 
Surfe roenben, benen ebenbefiroegen baß galten oon Refumtionen für 
©(polaren oerboten war, erft roenn fie ablehnten, fonnte er wählen, wen 
er wollte. (Sntfpredjenb ben höheren Stiftungen fofteten biefe Refunt: 
tionen wöchentlich 2 ©chifling 1 ,7 ). Reben biefen Übungen, bie lebiglidj 
bem „©inpaufen" auf bie ©yamiiia bienten, fonnten Saffalare unb 
Scholaren na* belieben anbere Refumtionen hören, bei meni fie roollten, 
nur burften fie wöchentlich nicht me^r al« 8 J> befahlen, ©amit mar 
ben Rlagifteru ©elegcuhcit $u weiterer Serbefferung ihrer ©innahmen 
gege&en, anbererfeitö eröffnete fich baburch wohl bei ben Rrtiften fo gut 
wie bei ben Geologen ,l8 ) bie Rtöglichfeit, neben ben im offiziellen 2 tU 
tionfiplan corgefchriebenen Süchern noeb weitere oorzutragen. ©0 fonnte» 

113) 31.347 § 43. — $i e 3t«fumtionnt finb non ben ©jerjitien nidjt 30113 feijarf 
gerieben ; tpä$renb in ben Serorbnungen pou 1488 bei ben flmmntoren junätftft nur 
von cxercitia bie «ebc ift (31. 378), Ijeifjt cd gleich barauf: Nollun conventor 
nec resumptor Ordinarius nec pedagogista possit sc immisecrc nliis renirap. 
tionibus quam e Ib i (ut dictum est) dep utat in (31. 377). — Kud) fc^cineu 
bie exercitia conveutorum pro baccalaureis in ben Statuten opii 1477 (31. 336) bic 
SteUe oon Siefumttonen einjunelmten. 

114) Äaufntatm, Unioerfitäten II, 306 ff. 

115) Sgl. bie folgcnbe «tun.; in § 43 ift mir oon magiitri regentes bi« Siebe. 

110) S. 341 § 32: ut tempore disputatiouiß ordioarie tarn magistrorum quam 

baccalaureorom aliorumque actuum formal ium nullus magistrorom aut baccalau- 
reorum resultiere aut alium qucracunque actum scolasticum facere pie9amat. 

117) $er refumierenbe SRcgifter fjatt« bem 3 öflting bei ber ^rftfentation }um 
Irr amen ein 3«tgmd audjufiellen. 3t. 354 § 54. 

118) Sgl. bartiber fcermelinf, I^cot. frihiltlU 47 ff., 157 ttnm. 1 . 

14 * 


Google 


HARVARD 



neue göcher, roie aHatfjematif, burch bie SRefumtionen ©tngang ftnben, unb 
btefe mochten auch am ©inbringen befl öumaniflmufl nicht unbeteiligt 
fein" 9 ), ba burd) fie eine Srefche in bie ftrenge Stubienorbuung gelegt 
roar. 

SDie guffönbe, roie fie burd) bie erfien Statuten gefchaffen roaTen, 
haben offenbar auf bie Stauer nic^t befriebigt unb bed^alb erließ ber 
Patron ber Unirerfttät, ©raf ©berfjarb, äufaiutnen mit beit berufenen 
Organen am 27. 3J?ät$ 1488 eine SeTorbnung, bie namentlid) bie Surfen 
berührte. 

©inmal würbe jetjt bic 3 a ^l ber Äonoentoten auf fünf in jeher 'öurif 
feftgefefct unb bie SBatyl foroie if)re Xätigfeit in ber früher ,5 °) gefchil 
berten ©eife geregelt, fobann ronrben über bie ©rergitien neue 
fKmmungen getroffen. Sou nun an füllten täglich, b. h- mit Sfoflnahme 
ber 3eft-- unb ber 25iflputation0iage, ohne Safaiij 1 * 1 ), in jeber Surfe 
fünf ©ferjitien, non jebein Äouoentor eine«, gehalten roerben m ). ©rfteiti 
rourbe für Scholaren unb Saffalare eine Stunbe ejrerjiert in öogif, :ns 
vetus unb nova. Sobann gab cfl jroei Übungen für bie Scholaren, 
bie aber fo ju legen roaren, baff auch bie Saffalare teilnehmen tonnten. 
3n ber einen mürben bie Sriftotelifcbe Schrift -zz\ ippwelx; unb bit 
parva logicalia behanbelt. Sie anbere brachte ein 9toouin, bafl Üöefent 
liehe (geuernlia) beß 5Douat unb ber beibeit Xeile oom Softrinalc be« 
äleranber be Silabei l * 3 ), baju latinitates — oermutlich bie 1481» ge 
brueften Praocppta Latinitatis beß auß ber via antiqna h^oorge: 
gnngeneit Michael fiinbelbach ,w ) — unb bafl 2Befentli<he au« ben priora 
logicalia m ). Saftir fiel bafl ©jerjitium bes Slbertufl SJtagnu« unb ber 
actus bnrsalis m ) roeg. Sie leßten jroei Übungen roaren für Saffalare 
beflimmt, füllten aber and; ben Scholaren jugängltch fein. Si e ©egen* 

119) »gl. Hermelin! in iU. »$.&. X XV (1906), 330. 

120) »gl. oben S. 199 ff. 

121) ». 380. Die gan3 freien Tage unb bie. an welken nur eimeine Shmben 
audfielcn, fitib genau befiimmt. 

122) 376 f. 

123) Xonot in lubingen gebr. 1512; tfoniiitcntcr jum Doftrinnle 1512 u. öfter: 
ugl. Steiff, Jubinger »uc^Onia f)ö, y4, 108. 

124) »gl. fcenrnlinf in tt. &3 $.*.&. XV (1900), 334 f. - Sollte bafl Non 
conrogen!« im titel nid)t gleicb&ebeutenb mit conveutor fein? 

125) SBäbrenb mit ars vetus unb nova n>of)I bie fonft Iogicsi vetus be^n>. uova 
genannten leite bei Slriftotelifcfieu fiogif (nebft ber 9fagoge beß ^ropfarhiß) gemeint 
ftab, fonn id> ben Slußbrurf priora logicalia fonft niefit mubroeifen; oenmitlitj ftnb 
bamit bie erfter Jraftnte beß »etntfl fiifpanuß gemeint im ©egenfab .nt ben parva 
logicalia. 

I2ß) »gl. oben 2. 2<8. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



ftdnbc ber eierten roaren jßhbftf unb Sthif foroie bie Schrift de gsnera- 
tione beß Äriftoteleß, bie fünfte befafete fid) mit ben Schriften de caelo. 
de anima, de meteoris unb parva naturalia UT ). 

Xielea Serzetdjiüß umfaßt foroofd Sucher, über roelc&e uadb ben 
Statuten non 1477 exercitiacum lectione gelefen rotirben, alö auch foldje, 
über roelche nur exercitia oorgefeljeu roaren, bedt [ich aber nicht ganz 
mit ber früheren Sifte. 9teu finb bie grammatifdjeu '2i$erle ; ber ©runb 
ju ihrer (Sinführung war rooljt bie Sinftcbt, roie mangelhaft bie oon ben 
Scholaren mitgebrachten ßenntuiffe roaren. dagegen fehlen bie Summa 
naturalium beß älbertuß UJtagnuß unb bie 'Jftctaphpftf. Xa roir fein 
glei^geitifleß Serzeic&niß ber l'eftionen fett neu, läßt fid) nid&t jagen, ob 
bie SBerfc ganj auß bem Stubienplan ber gafultät oerfchrounben roaren 
obeT nur feine tS^erjiticn bariiber geholten rourben. Tie SJletaphpftf mar 
jebenfaflß um 1 r> 1 0 ©egenftanb oon Scftionen. Tamalß lafen in jebem 
Semefler nur 3roei oon ben RoÜegiaten unb $roat tut Sommer ber erfte 
bie ganze fiogif unter Übergehung oon Unuüfcem, ber jioeite 9faturphüofo= 
Phie, b. h. Sud) 1—5 unb 7 ber $ht)fif unb bie Bücher de generatione, 
de anima, de caelo et mundo, im SBinter ber britte Such 1—7 oon 
ber Gthif, ber oierte fe^ß ®ü^er ber 'JJletapjjpjtf unb Such 8—10 oon 
Der ©tbif ,i8 ). 

Sine neue Stoffanorbnung für bie Srerjitien in ber Surfe bietet bie 
Zweite SRebaftion ber gafultatßflatuten ,M ). $fefct mürbe in beiben Surfen 
ererjiert um 6 Uhr in maiori logica um 7 Uljr in parvis nalura- 
libus, um 1 Uhr itt ^elruß fiifpanu« unb in feiner Sortierung, ben 
parva logicalia, um 2 Uhr in ?P^pftf, Stl)if unb ber Schrift de anima, 
roobei ^infic^tlich lefcterer eine Serjcbiebeuheit jroif^eu ben Surfen beftaub, 
ichliefelith um 4 Uhr in ©rammatif. War im %a\)r 1488 auß ben offu 
jiellen Srerjitien Sllbertuß Sfagnuß oerfchrounben, fo traf biefeß Sd)itf= 
faC jefct brei naturroifjenfdjaftlichc Schriften beß Slriftotcleß, de caelo, 
de generatione unb Meteora. Ter ©runb mag bei &>unfch nach 
roeiterer öefdjränfung beß Stofiß geroefeit fein; aber wenn man fiebt, 
roie bie ©rammatif, roetd>c bie nioderni alß eine fertnojinale 'Zßifjen= 
fd^aft jcha&ten, in ben offiziellen Syerzitieu Singaug finbet unb roie nach= 

127) Unter biefer Skteic&nung iinb fleiue 'Äriftoteli|'d>e '.Mb&anbUntgen (rcspi 
»Ic^ijoafoc ato^tojv ic.) julrtmmcnflefnRl. — 'ü'ertlofe ®atemn iollten übergangen 
roerben, bemit man bei ben nüfclidjen länger oenoeilen fontite; auä» fällten Wiebet- 
t>olungen cermieben «erben (SR. 380). 

128 ) «. 879 . 

129) ftat.etat U, 852. 

129a) Sermutlidj = Crganou beß Jlriftoieleß. 


Google 



HARVARD UNIVERSITV 



2 14 


cinanber ^orpfjpriuß, fclbertuö ®Jagnu« unb ooit Slripoteleö gerabe '©feto: 
p^fif mtb naturroiffcnfdaftlide ©driften oerfdroinben, aljo SBerfe, melde 
bei beit antiqui in änfehen flanbeu iM ), fo liegt boc^ Me Vermutung 
itafie, ba§ bie moberne Oiidtung, ber Öcfamißmuß, in jenen 3a(>ren im 
Vorbringen mar gegenüber bem SRealißmuß, ben bie antiqui uertTüten, 
unb ber bei ber ©riinbung ber Unioerjxtüt gleidberedtigt neben jenem 
gePanben roar. ©eroifebeit fönnteu aUerbingd nur Veraeiditifie ber ge= 
fjalteueit öeftionen geben. ®ie 'Ji'aljrfdrinlidfeit einer folgen ©ntnwf: 
lung roädP aber augefidlö ber Verbältniffe in ber tljeologifdjen Jafultät, 
ber ja burd ifjr auffidjtßredt unb itjre gajtje Stellung im Unioerfitätfc 
organißmuß ein ©influfe auf bie Srtiften eingeräumt roar ,3) )- $«r .§aupt: 
oertretcr befi Realismus $cpnlin non Stein roar nur furje 3eit, 

1478—79, in Tübingen tätig, ©ein ftadfolget SBalter oon fBerre 
(1480— 97) roar bem Su^rer ber DcfamiPen, ©abriel Viel 13 *), nidt Qe-- 
roadfen, ber oon 1484—91 eine ^rofefiur innebatte unb jubem Vertrauter 
befi ©rafen ©bewarb roar. gällt in Vielß &mtß$eit bie Verorbnung oon 
1488, io iP bie t>on iHotf) auf 1505 angefefete 13i ) 9teurebaftion ber 
Safuftätßftntuten entftanben, ale BieU fladfolger SSenbelin ©teinbad) 
aud Bu&bad lehrte (nad 1489—1518), roeihrenb ber Verfemter ber via 
antiqua, ftonrab ©uimnenhart auß (Salto, fdon 1502 gepoiben roar unb 
fein ©cf)fl(er 3olob Semp auß ©teiideim an ber 9)hirr offenbar in Unu 
oerfitätfifreifen feinem 2Beg feinen großen (Sinffufj $u oerfdaffen oer* 
motzte 134 ). Um 1510 märe bann afferbings eine gereifte Steaftion $u= 
gunften ber via antiqua eingetreten, ba bie SJfetaphgftf unb bie ©driften 
do caelo unb de generatione unter ben Vorlefungen ber orbentlideu 
'ßrofeftoreti, ber ftoHegiaten, erfdeinen. 

§inftdtlid her ^Deputationen brachte bie jroeitc Stebattion ber gaful= 
tätßpatuten etroaß ganj 92eueß: neben ben ^Deputationen ber SRagiper 
unb Baffalore rourbe eine befonbere $>ißputation in ber Burfc 
(disputatio bursalis) gefdaffen, roelde alle 14 Xage Paitfanb unb 
für fämtlide ©dofaren unb Baffalare neben einer gereiften 3a&l her 
anberen ^Deputationen roäfjrenb ber 1 */» 3 a ^re, in benen pe fomplierten, 
obligat roar 186 ). Diefe Deputation rourbe aud roäljrenb ber Serien iu 
ben oberen Satnltäteu, außgenommen bie ^erbftpafans, regelmäfeig ge= 

130) Sgl. v ». .vennctinf, 2()col. JntuUät 142 ff., 149, 159. 

131) Sgl. juin ,yolgenben 4'fniiflinf, Itjeol. gafultflt 79 ff. uut> Slii^ang. 

132) Son ibm Tnictatus utills arlis in-ammaticac get»r. oon gqner in Und) um 
1483; 9tadjtr. ju $ain 'Jtr. öO. 

133) Sod ©. 320 f. 

134) fcermelinf a. a. C. 83. 

135) 31 845 ogl. S. 353 octavo mit 352 sexto. — 9t. 347 ogl. 353, 355. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



215 


polten. £aS roar möglich, roeil ixe im ©egenfafc gu ben anbetit Dis^ 
putationen oon einem befonberen Disputator (disputator bursalis) ge* 
leitet rourbe. Diefer inufjte nach bem Slufcen unb bec gähiftfeit ber 
Scholaren unb Salfalare breimal rejumieren unb einmal biflputicren. 
2Ber ihn ernannte unb roo^et feine ©infünfte floffen, bacübei* ift aus 
unferer '-ßeriobe uitytt befannt ,3 °). Der S^eftor bec Surfe hatte feine Straf; 
geroalt über i§n, fonbern er rourbe nach oorauSgehenber brüberli^er (§rmat)= 
nuiig burd) ben Meftor doii ber gafultat für Sßflichtocrfaumniffe geftraft ,s1 ). 

Die Seftimmungen über bie SRefumtionen erfuhren bagegen fc^on 
1488 eine $nberung. t2>ie SRagifter im allgemeinen, aufcer ben in ben 
Surfen angefteflten, Ratten groar bafl SRccht, für bie Spüler SRefumtionen 
jum Salfalariat uub beliebige anbere SRefumtioueii gu galten, dagegen 
burften fic nicht gur Vorbereitung aufs 9Jtagifterium refumieren. Die 
l'eljrer ber Surfen foDten außer ihrem ofpgieHen yel;rauftrag nur refu= 
mieten, wenn ihnen Jünglinge befonberfl empfohlen waren, unb bie 3ßbl 
ihrer Zuhörer burfte oier nicht überfteigen 138 ). Offenbar follten bie 
Äonoentoreu ufro., bie ohnehin finaiigiell günftiger geftelll roaren als bie 
anberen 2ttagifter ber gafultät, t>iefen lefeteren nicht auch noch bei ^rioat- 
refumtionen gu Diel Jtonlurreng machen. 9tus bem gleichen ©ebanfeit ent- 
f prang roo&l auch ein 3ufaß gu Öen galultätsfiatuten oom Sah* 1505 l5M ). 
Die Äonoentoren, roelche befottbere fRefumtionen fyielttn, foDten baS 
.yonorar bafür mit ben uidjt beamteten in ber Surfe roohueubeii 3Ragifteru 
teilen, roelche Schüler gum Refumieren rooHten uitb ooit ben Superin; 
tenbenten ihres Sieges hi*3“ approbiert roaren. Gbenfo follten anbeie 
SRagifier aufjer ben flonoentoren mit benienigeu SRagiftern, welche in bic 
Surfen gegogen waren, itjre Segiige aus «efumtionen nach bem iSrineffeii 
ber Superintenbenten teilen 14 *), eine 9Ra§regel, rooburch gum Segiehen ber 
— offenbar jchroach befugten — Surfen angereigt werben foflte. 

Die Serorbitung oou 1488 braute nun noch etroas oollfiänbig Weites. 
Di e fünf Äonoentoren einer Surfe Ratten bas 9iecht, unb bainit roohl 
auch bie Pflicht, aus einer beliebigen gafultät einen fechften aU SRe* 
fumtor für bie 3Jf agiftranben (qui sit resuiuptor pro solis magi- 

186) $Cufilfiil)rlidje Seftimmungen finbeu ftd> nach ängabc 9lotb« (846 Slnm. 1) 
crii aui bem 1528 (Unio.'Xrd). in ben öanten JJad) VI, 21 f., 91 ; gach XV, 15). 

137) 31. 345. 

138) 3t. 377. — (Sine ähnliche Stftimmung mit ber 8e|<hränfung auf uier Schüler 
roar in ^rag 1400 getroffen. Sgl. Kaufmann, Uni®. II, 367 *nm. 2. 

188) H. 418 2tnm. 2. 

140) So ift roohl ter'PoffuS ju oeiftehen: Item quod magistri extra burearum 
cooventores emolumenta, que haberent intuitu resumptionum a scolaribas, etiam 
diridant cum magiatris iacolia burearum. 


Digilized b» Gül igle 


Kjt ijmm i 

HARVARD UN 



216 


straudis) 311 wählen 141 ). $lei ber Aufgabe, bie er hatte, mußte er njo^l 
2Wagiftet in beu freien fünften fein. gOr feine Wefumtionen roar bie 
Jtonfumnj anberer Wagtfter, roie mir fdjoit fabelt, außgefdjlofien, an- 
bererfeit« mußte tym jeher Wagiftranb, 06 er rooflte ober nicht, für eine 
täglich einftiinbige Wefumtion 2 Shilling fetter in ber 2 Boche befahlen; 
nmrbe aber 2 ©tunben refumiert, nämlich in unb fiogif, fo bc- 
trog baß robchentlidje Öonorar X Schillinge. Sieben biefem offiziellen 
Auftrag fonnte ber Wefumtor noch, roie bie Äonoentoren, oor höchfteii« 
uier 3 u h öcern pricatim refuraieren. ©ettauer rourben feine Pflichten 
unb Siebte in beit streiten gafultätßflatuten geregelt ,4i ). Gr mußte bei 
jeber $mtermutation (Semefler) fein Hmt nieberlegen unb um ^erlange^ 
rung ttachfuchen us ). ©r foflte am Eog nach ber ^Promotion ber Wagiflet 
mit ben Stanbibaten fiir ben nächften Zermin 3U repetieren beginnen, oor= 
mittagß in SogiF, nachmittags in jefct roarett alfo $toei ©tunbeii 

obligat, #inft<htlich her SBetljobc roar beftimmt, bie Xe^te feien $u er- 
flären, roie eß bie 3eit geftatte, bejonberer 9 Bert fei auf bie ars vetu.< 
unb analytica priora unb posteriora bejte&un greife auf Physica, d<* 
anima unb parva natural ia 311 legen. 3 um ®*fu<h waren f amtliche 
SJlagiftranben oerpflichtet 1111b baß 2 Bod)enhcmorar betrug 4 ©chifling. 
Um bem Wefunttor feine ©inttahmen 3U fichern, roaren eine Weihe 33 e- 
ftimmungen getroffen. Xißpenfation 00m SBeftid) ber Wefumtionen fonnte 
nur bie gafultat erteilen ; wer ohne triftigen ©runb erft nach ber Witte 
beö ©emefterß erfchien, hatte baß ganze Honorar $u bejahleit; roer mitten 
im Semefter oon einer fremben ßochfcbule Fam, hatte für bie feit Seginn 
ber Wefumtioncn fchon rcrfloffenen Sßodjen roenigften« je 8 J) nachju* 
3ahlen. Xer einzige ©tnnahmeaußfaH entftanb baburch, baß arme ©cftüler, 
betten überhaupt ©tmäßigung sugeftanbeit roar, auch hier nur bie Hälfte 
3U bejahlen hatten, roobei ber Wilbe beö Wefumtorß nicht oerroehrt tuar, 
„Demütigen, befcheibenen, fparfamett unb ftcißigeit" baß Honorar gans 311 
erlaffen. 


§ 17 . 3 xt päbagügteit. 

Xic Sierorbmntg non 1488 rollt auch bie grage auf, ob eß itt Tübingen 
oor ber Crbitung $er3og Ulrichß rom 3 ahr 1535 ein ^Jabagogiuin ge- 
geben habe, roorauf biß jefit recht uerfchiebene Slntroorten gegeben rourben 1 ). 

141) 3t. 376. 

142) 3t. 333 f. 

143) Surjenftatuten 3t. 424. 

1) bejaht roirb bic ftrage oon itcriucfi 6—16; Jtöf, (Hejd). ber Unip. 1.24: 
CSIcfi. 2>crfudi III, 748; dincl in rHcofder, Sammlung ÜJilrtt. (3eic£c XI, 2 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



217 


än einigen auberen beutfc^en Unioerf i täten hat Won im 
15. Jfahrhunbert bie ©rfenntni« oon ber mangelhaften Vorbereitung ber 
S^otarcn jur ©rünbung oon späbagogten geflirrt, ©o roar in Seipjig 
um 1495 ein ^äbagogiuiu *), in 3Jfains befanb ftd) ein foldjeß in einer 
ber Vurfen 3 ), in Doftotf gab e« ein berartigefi JJnfHtut um bie SJlitte 
De« ^abt^unbert« 4 ) unb »a<h feinem Vorbilb erfolgte bie (Einrichtung 
in ©reifiroalb % $ier befchloffen bie ÄoHegiateit im 3 atjr 1466 ein 
Vabagogium alfl Internat mit Stubienleitung (cum clausura et direc- 
tione) für bic itngenügenb Vorbereiteten (pro rudibus et minus fundatis) 
ju errieten, unb im folgenben 3al>r nabmen fie jroei OTagifter als 
Äollegiaten auf mit ber Verpflichtung baß Väbagogium ju leiten. £)ie 
Ufte biefeß ^päbagogiumä tonnten unter Umftänbm ftatt ber formalen 
ungerechnet roerbeu. 3lii anberen llnioerfitäten lieft ber ftampf ber beibeu 
fdjolaftifchen Dichtungen fogar mehrere ^äbagogteu neben einanber ent= 
fielen. So ift in SBafel, roo bie via antiqua 1464 eingebnmgen roar, 
nad) 1492 oon einer SWehrjahl oon ^äbagogien bie Debe®); in $eibel* 
berg beftanb im Anfang beß 16 . ^fa^r^unbertfl eine« in jebem Äontu* 
bentium 7 ). 9fa anberen Unioerfttäten, 3 . S. greiburg im Vreißgau*), 
mürben folche 91 n fl alten erft fpäter gegriinbet. 

Jür Tübingen beftimmte @6erljarb im Vart fchon in feiner erften 
Drbnung nom 23. 3lpri( 1481, mit bem ©elb, baß auß ben Vurfen 
eingehe, folle man, nach 9lblöfung ber ©ch l| l° en / anbere notroenbige Vauten 
ooenehmen, j. V. Vüchereien unb ^äDugogien 9 ); unb biefe Veftimmung 
ging wörtlich gleich in bie jroeite Drbnung oom 2U. Xejember 1491 über ,0 ). 

S. XVIII u. XIX unb Jttoll), llrfunbcn 402; Äaufmann, C3efct>. ber Uniucrfitatcn II, 
229 ; ,V ®a$ner in ÖJüili. ^atjrb. 1394 I, ®. 109. — Heine entfdjiebcnc Sleflung 
nimmt j. Hlupfcl, ©efetj. u. 93ifd»r. bcr Unio. 2 . 3. « u. 41. — Verneint roirb bie 
Criften.j in unterer ^Jertobe oen §epb, 3)teIoncUtl)i>H u. iub. 0. 17 f.; Hammel, (#cjd). 
be« cdjulroeien« 113. — ISifetilobr in Siegtdjer XI, 3 ibentifijiert (S. XX\IV) iMir|eii 
unb ^äbagogien unb jpriebl oon ber (Srridjtung eine« ^äbagogium« erft bei ber 9tefor= 
ination (£. 40)- — (Singctjenb fiitifiert roirb bie Slnfirfjt -Oeqb« oou ©agucr a. a. C. 

2) Libellun Formularis univereitatis Lipsiensis bei 3arncfc, Die beutldjen llni; 
uerfitäten im «I«. I. 165 ff.. 185, 207. 

3) Äaufrannn. Unioerfitäten IT, 224. — Der III. »anb mit bcr Darftclluna bcr 
tinbaßogien ift leiber no<f) niett frfdjtenen. 

4) Darauf beruft man fief) in ©reiföroalb 1467. — 3* gl. aueb C. Mrabbc, Die Uni- 
ucrfitdt 91 cf toi im 16. §a$rf). 88, 2nm. 

6) Äojegarttn, ©efefi. b. Unioerfität ©reiföionlb I, 61, II, 213,217,247, 30 L, 310. 

f») ffi. «iftfier, ©eftfi. b. Unioerfitüt Sa|el 181. 

7) SBiurelmann, Urt.». ber Unioerfität fteibelberg I, 231 f ., 23s. 

8) §. ößjrelber, Wef<^. ber Unroerfitöt j. ^reiburg i. 'H. 131. 

9) «off» S. 72. 

10 ) *. 88 . 


Digilized b» Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



218 - 


©attc fo ber Stifter ber ©othfcfrulc fäon frühzeitig bic ©inrichtung »ou 
s 4$äbagogien unb bie Errichtung befonöerer ©auf er bafür geplant, fo ift 
bet jroeite $eil feiner (Bebauten in unjerer ^eriobe nicht jur Susführung 
gefommeu. $a noch ©erjog Ulrich, ber in feiner Drbnung oom 30. ^auuor 
1035 ein $äbagogium geraffen unb 511 feiner Unterbringung eilt ober 
Sroei fllöfter aiifierfe^en hatte 11 )/ mufjte in feiner Drbnung ber Srtiften 
oom 20. 3uli 1544 bie oorläuftge Unterbringung in ber Surft oerfügen 1 -). 
Snbcrfl ging efl mit bem erften Xeil oon ©bewarb« ©ebanfen. 

3n ben Serorbnungen oon 1488, roeldje baß 2lmt eine« ftefumtorfi für 
bie HWagiftranben fdjufen, rourbe auch bie Einrichtung eine« ?5äbagogiuni« 
in bie Stege geleitet. $>ie fünf Äonoentoren einer Surfe fjabetx 
fammeit mit bem ftefumtor unb ben beiben ÄoUegiaten ihres Stegeo 
einen Sttagifter $ur Leitung bes liäbagogiumfl, ber auch als 
^Jäbagogift bezeichnet roirb, auß einer beliebigen ^afultät jtt roählen 15 ). 
»Schon barauß ergibt fich, baß eit tfpred) enb ben jioei Surfen auch 
jroei^äbagogien geraffen roerben foHteit"), unb baß roirb beflatigt 
burch eine Seftimmung, ba§ jum Jafultätßrat roie bie 9iefumtoren fo auch 
bie ?Jäbagogiften gehören 15 ), wofür bann in beit fpateren fyafultätßflatutfn 
bic Sterte duo pedagogi gefeßt ftnb ,c ). Sebenfeit fönnte aüerbings er 
regen, bafe oom ^äöagoflütm nur in ber Einjahl gerebet roirb, auch ido 
bie^t baneben bie beiben Surfen genannt ftnb ,; ), allem baß fcheint nur 
llitgenauigfeit beß Sußbrucfß $u fein 11 ). 2 ) aß ^Jäbagogium roar näm- 
lich feineßioegß eine befoubere Slnfialt neben beit Surfen, fonbern 
bitbete nur einen 2eil einer Surfe, beim ber $äbcgogift wirb 
uou ben flonoentoren ber Surfe gewählt wie ber SRefumtor, er roirb in 
©egenroart beß Öurfenreftorß oon feinem Steg rereibigt unb fchroört, ben 
duften ber Surfe ju roahren ,9 ). 2ßie ber Hefumtor mit ben Äanbibaten 
für bie Sttagiftcrprüfung arbeitet, fo tut baß ber ^äbagogift mit benen, 


11) % 179. 

12) S. 288. 

18) 9t. 377 : . . . hnbeaut «'ligero in ag istr um p o d.i go g io Presidenten. 
]n.'torit<]uc pedagogieta cligi de quaeuuquo facultite. — Xuffaflenb ift, taft ftc 
AtoQcgiaten ein 3Kitemennungörc$t tjo6cu, baS ihnen binfidjtticf) ber Äonoeittorcn «mb 
bc« Hefumtoi* nid)t eingeräumt ift. 

14) Sgl. Kaufmann, llniocifitätcii II, 229. 
lö) 9t. 378. 

16) 9t. 330. 

17) Surf.Stat. 416 mit Xnm. 1, 425. «gl. Jaf.otat. U, 832. 

18) $ie Statuten febroanfen auch bei ben Surfen unb einzelnen Ctfijialen gmitben 
Ein-- unb SHe&rjaljt unb gebrauchen bie oerfchiebenen titel gartj burcheinanfcer. 

19) Suri.etal. 407, 408. 


Google 


HARVARD UNIVER' 



219 


die iidj auf« Vatfalatiat uorbereiten ; mit fßiibagogium fann nid)tö an« 
öercfi gemeint fein al« bie Spüler, A>ie unter feiner Leitung fielen, 
n>öf>reub für bie IKagiftrcnbcn fein entfprec^enber Äofleftioauftbrutf in beu 
Statuten anberer Unioerfitäten $u finben mar unb feiner nett geprägt würbe. 

Sprad) bie Serorbming con 1488 nur non einem ^äbagogiften ffir 
jebefl ^iäbagcgiuni, fo crfdjeinen in ben fpäteren Statuten not$ jroei 
weitere Xitel, rectores paedagogii* 0 ) aud) m&gistri rectorespaedagogi 21 ) 
unb paedagogux ,? ) tu ber 6in= unb SJiefirgQ&l, rooiteben bei alte Xitel 
nod) oercinjelt uorfommt ,s ). Xafj rcctor pacdagogii unb paedagogistu 
ibentif($ finb, mürbe nicht bezweifelt, aber auch paedagogus ift nur ein 
anberer Xitel für benfelben Setter. Xae ergibt ßdj aufl golgenbem: 
iWach ber Vetorbnung oon 1488 gehörten bie ^äbngogifteu jurn gaful= 
tätÄiat* 1 ), in ber präjiferen gufjuug, roeld)e biefer Slbfchnitt in ben gafut= 
tätöftatuteu oom 3altr 1505 l)at, ift bafür getagt „bie zwei ^äbagogen", 
&. i). non jebent ©eg einer- 5 ). (Sä ift nun nie^t benfbar, bo§ bie Siefs 
toren bet ^Jabagogien uic^t im Siate fafjen, bagegen bie ihnen unterftelU 
len weiteren Sebrer 20 ). Gntfpreihenb ber ^atjl ber Siefumtoren war 
alfo nur eine befonbere £ehrfraft für jebeß ißäbagogium oorgefeben, 
roa« aud) für beffen fpäter $u berührenbe Aufgaben genügte. Xic 
iöabl erfolgte wie bid^er burch bie ÄoQegiateu unb Äonoentoren; am 
(£nb t jebeÄ Setneßers, bei ber ftmtermutation, mußten aber bie ?Jäbago* 
gen ihre 'Hinter in bie §änbe ber Superintenbenten — eß würbe non 
jebeni 2üeg einer bei ber Xefanatßroahl gewählt* 7 ) — unb ber Äon- 
oentoren nteberlegen unb um Verlängerung nachfuchen ”). Xer Ernannte 


20) gaf.otat. II, 333. tt.Stat. 42r». 

21) S.Stat. 424. 

22) ftaf.Stat. II, 830 duo pedairogi, .‘W3 pedugogus. *).$tat. 408, 410 Slum, 
pedagogue. 

23) S.etal. 407, 424. 

24) 3t. 378. 

25) 3t. 330: Item de consiiio fac. a. debent esse quatuor collegiati, decem con- 
ventores, dao pedagogi ct duo resumptores migistrandonim. Xie SBergleidjung 
mit ben anberen Genannte« jeigt beutlid), roie baß duo gemeint ift. 

26) Sei meiner Annahme fällt auc& bie gefünftelte Crflärong roeg, lorltfce Tagner 
a. a. D. 120 für bie Stelle (Stotb 424) oon ben magistri rectorea pedagogi gibt, in-- 
hem er unter magistri bie »onoentoren, unter rectore» bie Surfenreftoren terftefjt, 
roobet bie «eifjenfolge merfroürbtg roilre unb bie Beftoten ber ^Jäbagogien ganj fehlten. 

f fl ff e pedagogi alß (Üenitio oon pedagogium nadj Strategie anberer Stellen 
(SRot$ 333, 425); fo fäeint ti audj flott) gefaxt ju hefte«, ber feine fytterpunttion 
gefegt $at. 

27) ^af.Stat. II, 332. 

28) *.<Stat. 424. 


Digitized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSITV 



— 220 — 

roar Dem SuperintenDcuten, aber auch Dem SNeftor uub ben Äonoeutoren 
ber Surfe 311 ©ejjorfam oerpfCie^tet 5fU ). ©eine ßinfüitfte fießanben in ben 
Honoraren, 1 fl. jährlich oon jcbem Schüler, reocon bei früherem Fußtritt 
ein entfpredjenber XeU nwgftel unb 1000011 bie in ben ©enufc bet 
JMeggelbermä&iguug Giitgefe&ten ganj befreit roaren”). Bmnutlicfc 
fatn baju nod) ber ßofltifch in ber Surfe ni ). 

2)ie Xätigfeit bcß'ipäbagogen beflonb bariu, bafe er eine SHef 11111= 
tiou ^ielt”). 6r ift alfo uöflig in parallele ju fteQen mit beni orbent= 
liehen SRefumtor für bie 3 Wagifiranben ; nur erfreute er ftd) anfangft nicht 
ber gleiten Sßrimlegierung roic biefer. Sßäbrenb nämlich bet le&tm 
allein bie Sefumtion in ben obligaten Büchern galten burfte, ftanb baß 
für bie Snffalarionben allen Wagiftern frei, foroeit fie nicht in ben 
Surfen beamtet waren 33 ). ®ie oerfchtebene Bemäntlung ber beibeu 
Dozenten erflärt fich bur<h bie ungleiche b« äanbibaten für beibc 
Prüfungen; roäbrenb an ben Unioerfüäten im allgemeinen etroa ein 
Siertel aller JJmmatrifulieiten ben ©rab eine« Saffalar« erreichte, 
brachte eß oon ben Baffalaren mietet nur ein drittel, bißroeileu gar 
nur ein Zehntel jum SRagifier 34 ). $er 9 tefumtor mußte alfo eine 
ßonfurrenj oiel mehr empfinben ol« ber ^äbagog. §inftcf)tlich prioater 
Mefumtionen waren Dem Unteren bie gleichen Befchränfungen roie ben 
Äonoentoren auferlegt 35 ). ginaitjieU rerbeffert rourbe bie Stellung beß 
Säbagogen baburch, bafe nach ber Weurebaftion ber Safultätßfhtuteu 
alle Scholaren biß jur Streichung beß Saffalariatß aum Befuch ber 
Stefumtion bei Strafe beß ganzen ^onotaro oerpflichtet raaren**). l 5 o 


29) Dienfteib «.Stal. 4<*8. 

30) Jaf.etai II, 338. 

31) ‘B.Stct. 411: . . . ouiiics ofticialus «-t f&iuuli im-nxam ex officio bursal*-iii 
purticipaatce. Jafe ber $dbagog ju ben Offizialen geregnet mürbe, ergibt fid) baren*, 
bn& S. 409 fteljt: Promiwio bursalium mugislrorum alioruin a pienuaai» offtcialil»n?. 
unb unmittelbar norljer ©. 408 ber Gib beß 'Pibagogeu unb ber beß Scfnmtor* ficht. 

32) Serorbn. oon 1498 ©. 377; ?jür.©tat. 11 e. «38. 

33) Seroibn. oon 1488 ©. 377. 

34) Sgl. Kaufmann, Unioerfitäten II. 305 f. 

36) Sgl. oben S. 

86) ftaf.Stat. II, 333. $öb r 1528 lonrbe bei Scfud» mieber eingefdjfirft, bie 
Strafe bejn>. baß Honorar follte berienige bejahten, welcher einen ödjüler piioatim in 
(Srammatif ufro. untcrridiiete. — SJeitn eß in bent Gib beß Sdbcgogen unb beß Seiumior* 
(S. 408) beißt: Erro promitto mein barRnlihnn Rcolaribuc..., fo fteht baß in 
einem gereiften $l>ibcrf|>nicft mil ben ^chiltätßftn tuten, ber oielletdit jo ju erflären ift, 
baft ber Gib auß einer 3*it ftammt, roo bie SRefumtionen noch nicht für aQe obligat 
waren, ober berauß, baß im folgenbcn ber fielet gegenüber bem 'leil ferner ©djülcr, 
ber in ber Surfe wohnte, noch befonbere Pflichten übernahm. 


Google 


HARVARD UNIVER 



221 


ma<$t fi$ aCfo aud) l)ier her 3ug 3« weiterer iprioiligierung ber be* 
amteten orbeittli^en Se$rer gegenüber beu anberen 3Jiagiflern gelteiib, 
ber überhaupt burd) bie (päteren Statuten ge&t. Srflenb reelle weiteren 
Ifte beß ^äbagogiumft ftnb in unferer 3 e *i fließt nacf^uroeifen ; bie 
Spüler befugten bie formale» Seftionen unb ©yerjitien. 

Unter ben Stoffen ber Sefumtionen fpielte jebenfaQß bie 
©rammatif eine roefentlitfce SRotte unb babei fcfceinen firf) bulb fjumamftifdje 
Senbenjen eingefallen ju Ijaben, fobafe in bic 93ur|enftatuten ei» befou- 
berer Ifaragrapf) „gegen bie (^effe beo ^äbagogiumfl' aufgenommen 
rourbe, ber iux SBenüfcung beß $onat unb beß SHeyauber be SBiQabei 
unter (5ib oerpflit^tete unb weiter beftimmte: „wer bie grammotifc^en 
3llte Ijält, foU »idjt itai» Steuerungen flreben, inbem er ben £eyt ber 
Öibel, unb beß Siedjteß, ebenfo bie ^eiligen 2)oltoren ufro. fowie ben 
gemeinen ©ebraurf) ffanbalöferroeife fabelt, fonbern wenn er etroaß fagen 
roitl, foQ er lagen: fo Ijat eß Slcraiiber unb fo ifi baß #erfommeu, aber 
itad) biefem ober jenem Sßoeten ift fo ju fagen 37 )." s JJ?an wagte alfo 
liiert mehr wie früher bie 93i6eC ufro. alß einzig ma&gebenbe SJtufier ber 
lateimfdjeit Spraye (p^ufieU«», fonbern fäüpte fie nur oor bireften 2lu* 
griffen, unb fo ifl biefer ^3aragrap^ mit feinem flompromtfj audj ein 
Seugniß baffir, wie fidj in aHmäfjlitiem Übergang bie neue Südjtung, 
ber $umam«mu«, auch in bie Staunte ftreng fäolaftiföer Slnflalten (Sin- 
gang oerfäafite. 


37) S.Stat. S. 416 f. — $ie Latinitatea ber Sterorbnung oon 1483 (ugl. oben 
3. *212) erföchten ni*t mfbr. — SÖagner (Sßürtt. ?tabrb. 1894, I, 130) mö*te biefeu 
Teil ber (Statuten einige Ctaljre früher alß 1505 anfe^en. dagegen jprföt, ba& 
Sraffifon in einem $ricf an ben §umaniften OTföael feummelberger oom Oft. 1518 
föreibt, oor »eben 3 al » <n . alfo 1506, fei ifjra bie Munbe gcroorben, bafj man in Ba- 
bing«« bie ©rammatif be« Äleranber bc SiUabci ald fiebrbu* für bie beiben Warfen 
oorgeföricben unb ^oiunrm cuiusvis de quibuscunque rntus scrilendi fucultatem“ 
aufge^cbcn $abe. (Steiff im Äorr.SM. f. b. ©elel)rteu= unb 3lealf*ulen S3ürtt. XXIX, 
1882, 3Ö2 f.). 2Jtit ber elften »emerfung meint er o$ne 3n»etfel bie obengenannte 

Verorbrung, bie alfo nföt ju lang Dörfer erlaffen fein tnufc, ba bie Kunbe na* bem 
napen Ura* roo^l rafö brang. $iii ber jroeiten öemertung fann gemeint fein bic 
SJerorbnung leine famosi libclli ober litelli, tractatus, opuscula vel scripta gegen 
trgenbneldie @emeinf*aft ober ^ierfon ju ceröffentlföen, nteföe 1506 au ben tfircfien* 
tiireu angefölngeu unb beu llmoerfitätßftntuten angebängt rourbe ( 9 . I<>6). 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



ßütftfiliik. 


Xrobbem bie Duetten für untere periobe ftetteuioeifc nur fporticb 
floffen, genügten fie bodj, um bie <S$utoei$ä(tni{fe Württemberg« im 
BJittclaltev rocnigflen« in ben &aupt}ügen uns unr 9 Xugen 3U führen. 
Um bie Wenbe 00m erfteit jum sroeitm Sahrtaufenb waren bie Älofter= 
unb Stiftöfchulen bie einigen Bilbungöfiätten 001t Bebeutung. Sie 
erhielten ftc^ auch teilroeife bis jurn (Snbe ber fcholaflifchen Periobe unb 
barüber Ijinauß, aber fie traten au 3 ahl unb an Bebeutung für bie 
Weltgeiftlichen unb bie Öaien guriief hinter ber neuen Sihulgattung, bie 
feit bem 13 . 3 fl h r h u nbert emporfam, ben Spulen an ben Pfarrfirdjen 
ber Stabte, oon benen mir eine flattlidje a^ahl fennen lernten. Äud) 
biefe, mochten fie unter geiftlidjem ober weltlichem Patronat flehen, 
bienten in erfter 3 ini<? ben ^werfen ber Ätrcje: fie füllten ben Bürger 
föhnen ben Weg ju firchlichen Stetten bahnen. Sobann bilbeteu üe bie 
Borfchule für bie fünftigen ^öod^fc^üler ; fcfjlieBlich uermittelten fie auch 
mannen au« ben Greifen ber ftaufmannfdjaft unb beö ©eroerbeftanbeß 
eine höhere Bilbung, fei'« bafc bie Schüler oon oomherein für foldjeu 
Beruf beftimmt waren, fei’s ba§ fie ber 3 ufatt ifjm jufll^rte. Xi e enge 
Berbinbung ber Schule mit ber Äirthe hat fich nicht nur in bie folgenbe 
Periobe hinein erhalten, fie h fl t mit ^inberuugen, wie fie bie Berhältniffe 
bebingten, 3flh r h uu ^ erlc überbauert. Xerfelbe bem roürttembergifchen 
Schulroefen früherer feiten eigene, fonferratioe 3 ug hat auch manchem 
in ber äu&eren Organisation eine jahrfjunbertelange Xauer uerfchafft. Wenn 
man eine Schilberung ber Schuloerhältuiffe au« ben Xagen beö #etjog« 
ftarl öligen lieft, ift man überragt, wieoiele parallelen 31t ben mittel- 
alterlichen Schuljufiäitben fich bieten 1 ). Xa finb noch bie gleichen inangel: 
haften Schulräume, biefelbe mangelhafte Sorge für Seibcßübuugeit mit 
bem Berbot beö falten Babens; auch bie Befolbungsoechältuiffe unb bie 
rechtliche Stellung ber Lehrer haben fich nicht roefentlich geäubert; noch 
werben fie 3. B. mit merteljähriger Äünbigutig angeftettt. aber auch im 
inneren Betrieb ber Schulen h at fi<h »ielefl 30h erhalten. Xa treffen 

1) SJ 3 I. öerjog Äail (fugen oon iOürUfmberfl nnb feine fteit, If S. I5*i— 190: 
ü'c«! Ijö^crc 6 <f)uln>cffii oon Profeffoi I»r. (HroV- 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERS 



223 


roir noch 3 v i^ergc6i(be / fjolb lateinif<he halb beutföe Schule. 3 >ic 
Sdjulorbuung erinnert noch lebhaft au bie mittelalterliche. Noch mufj 
fogar bas Stuttgarter Gymnasium illustre (einen Schülern guerft 
öefen unb Schreiben bei bringen. Unb blicft tnan auf ben öe^rplan, (o 
fucht man noch immer in ben £ateinf$utcn uergeblich nach ben Realien 
mtb felbft im llnterggmnaftum erfcheint bas Rechnen etft im fünften 
Schuljahr unb bie dealten finb noch im Obergpmnafium Te^t fpärlicb 
oertreten. 2 >afttr müffett bie Spüler noch immer Latine mit einattber 
reben. 2)ie Niethobe fc^Iiegtic^ geht faum über ©ebächtnisbrttt hinaus. 

Solche ©ahmehrmnigen mahnen jur SBorficht in ber Beurteilung 
mittelalterlicher SAuloer^ältniffe. Natürlich fönnen bie äufeeren 
ric^tungen nic^t mit inoberneu »erglühen loerben; roareu 3. B. bie 
ganzen Stäbte unhbgientfch, roie fönnte inan 0011 ben Scbullofalen üicl 
Beffereö nerlangen. ebenioroenig biirfen mir an ben gaujen Sd)ulbetrieb 
mobeme Wa&ftabe anlegen. Solange in ber ftircfje unb auf ben $och ; 
faulen bie Scholaftif bie allgeroaltige £errfcherm roar, fonntc ihrem &\u 
rinn auch bie Sateinftfiule nicht entgehen, bie non jenen ihre Sehrer bf; 
30g unb i^re Schüler für jene oorbereitete. Xafa biefem Sd)ulbetrieb 
fdjroere Ntäugel anljafteteii, bas ^aben einzelne Schulmänner roie §ugo 
Spechtsbart fchon 311 einer Seit erfannt, in roelcher ber Humanismus in 
$eutfchlanb noch in roeiter gerne roar, unb baö fann auch fyeute nid^t 
bejhitten werben. Betrachtet mau aber bie mittelalterlichen Schulen nui 
burdj bie dritte bcö Humanismus roie es lange 3eit gefäah, fo fommt 
man ebenfalls jii einem einfeitigeu Urteil namentlich über bas Hauptfach, 
ba« Latein, baS fic lehrten. 2ßer Neuerungen einfuljten will, ber er; 
liegt leicht ber Beriuchung, bie geiler bes Bcftehenben in allju grellen 
garben 3u malen unb ben Unteridjieb jroifeben beni 311 befeittgenben 
ilten unb bem 01t feine Stelle 311 fefcenben Neuen größer bö^ufteHett, 
als er bei ruhiger Betradjtuug aus größerer räumlicher ober seitlicher 
Cntfemung ftd) erroeift. 3 « biei'eit pfgchologifch leidjt begreiflichen unb 
für ben Reformator roegeit ber ®irfintg auf bie Waffen faß abfolut 
notroenbigen gehler oerRelen auch bie £umaniften. Bcrfudkn mir bem 
gegenüber ihre Übertreibungen fürs fcfriufteDen, unb bas alte in feiner 
gefdncbtlicfcen Sebingt&eit ju oerfteben. 

3 um Vorwurf gemalt rourbe ben Schwaben uon beu Humaniflen 
einmal ihre Husfprache bes ßateiuifchen, ber liorridissimus sonus 
Suevicus, burth ben fie für au&länber, j. B. bie römifchen Äarbinäle, 
unoerftänblich geworben feien; feitbem ein GJraf oon 3 o 0 em auf einem 
Äonftanjer Reichstag baburch aufgefaflen roar, ifl für biefe fchroäbifche 
auSfprache Me Seseichnung als „Hechinger Latein* fprichmörtlich geroor* 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



224 


Den. 311« einen Hauptfehler führen bie Humaniften, j. 23. Srafnfon unb 

Diphthongierung einfacher Sofate an: ao fiatt o unb 
ei ftatt i, j. 8. naus unb deies. 2Rit biefer Wtige unb ber Mahnung 
an bie fiehter biefen gehler $u befämpfen hatten fie ftrher recht; allein 
jum imnbeften ber jroeite fehler (ei fiatt i) l>at feine gejdjichtltche ®r ; 
flärung. Gr muß [ich eingef^lichcn haben, alß oon Samern unb öflerreicb 
her für i unb ü ins Schroäbtfche bie Diphthonge ei unb eu einbrangm, 
roohtenb man junächFt noch i unb ü fdirieb; er muß roieber uerfchrounben 
fein, nachbem auch iit ber Schrift c*i unb eu an bie ©teile ber einfachen 
totale getreten waren*). 3m übrigen ift Der liorridissimus sonus Suevi- 
cus Dauerhafter geroefen: noch heute fann ber Sateinlehrer jur ®enü$c 
mit ihm fämpfen. 

SBaß roaren bie Hauptoorroürfe, loeld^e bie ®umaniften bei« mittel- 
alterlichen, f djolaftif che ti 2a teilt an lieh machten '< Schon ber ober= 
flckhlichfte Vergleich mit beit llaffifdhen Autoren jeigte ben großen Äbftanb 
jroifchen ihrer Sprache unb Derjenigen, bie ntan in £örfäleu unb 
dürfen $u hören, in $eitgenöffifchen Schriften $u lefen befam. auch bie 
Unterfchiebe im einzelnen aufaujeigen mar ihnen leicht. Da geigten ficb 
in ben ©ebieftteu unb in Scljrbüchcrn ber 3Jletrif falfche 2 lnfchaii ungen 
über bie Quantität uieler Silben. Daun roimmelte eß non 2Bi)rtein, 
bie fuh auß feinem flaffifchen autor belegen liehen unb bie teilioeife bem 
Deutfchen nachgebilbet roaren; roo bie mittelalterlichen ©eiehrten ficb 
auf baß ©fbict ber Gtpmologie roagten, fonnten ihnen jahlreiche Seh^r 
uaehgerotefen werben. Die Sijntar wich in ber SJerroenbung ber Kafuß, 
ber ^räpofitionen. ber Äonjunftionen ufro. oielfach oom flaffifchen 
Sprachgebrauch ab; in ber ^brafeologie war eß ähnlich, tytx fanben fich 
jablreiche ©ermaniemen. Schließlich war ber ganje Stil oon bem etrra 
eine« ISicero himmelroeit oerfdjiebcn ; baß galt namentlich für bie ©riefe, 
bereu Stil bie Humaniften ber früheren $eit gan$ befonbere Äufmerf 
meuffamfeit fc^entteu. Verfehlt roar in ben 2lugeit ber teuerer auch 
bie ganje h^ömmliche SJtethobe be« Sateinunterrichtß. 3Hit 
roachfenbein 3 n 0rimm S°0 en fi* gegen bie mittelalterlichen Sehrbücher, ober 
foroeit biefe anfangö noch ©nabe fanben, roie baß Doftrinale, gegen b;c 
langen Kommentare mit ihren logifchen Spi&ßnbigfeiten ju gelbe, bie 
fchroerer ju oerfteljen feien alß Söirgil ober Doib unb mit benen bie 
3ugenb ihre 3 e ‘t oergeube. 

Gin Deil bet 23orroürfe fann fich nicht gegen baß Salem ber ©elehi- 
ten unb ihrer Schriften gerichtet haben, fonbent nur gegen ben 3argon 
roie er etroa in ©tubentenfreifen üblich roar. ®örter roie lantzmannns 

2) Stgl. mm (Manien: ö. Sicher, fteAiiiger Vatein, in 30ürtt. 3ohrb. 1885, 22U. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 




nri rt> man faum ln einem ernflgemetnten Suche belegen fönnen unb 
ffienbungen roie friget me mürben auch con Lehrbüchern bet f<Jola|Hf<&en 
^eriobe perurteilt übrigen malten bie Scholaflifer feinen Slnfpruch 
barauf ein ttafTifcbeft Latein 511 reben. 3 Bo|jl Ijatte man im früheren 
Wittelalter bie Leftüre ber JUafftfer in befdjränftem ©a&e noch $uge(ajfen, 
roeil fte Vorbilber beß Latein« fein fonnten, aber je mehr in ber Äir^e 
eine fitengere {Richtung bie Dber^anb gewann, beflo fdjeeler fab man bie 
beibnifchen Vücher an unb befio eifriger empfahl inan an ihrer Stelle 
(fcrifilidje SchriftfleQer. 216 er bie Älaffifer Ratten auch gar nicht ben 
Hußgangöpunft beß in ber mittelalterlidjen stirche gebräuchlich^ Latein« 
gebilbet, biefer ifi oielmehr in ber lateinif^en 33 tbel unb in ben Äird)en= 
oätern ju fudjen. Unb bie Sprache biefer floß ihrerfeitß minbeflenß 
3um Seil nicht auß ber flaffifchen Scbriftfprache, fonbem au« bem 
Vulgärlatein. Sa« fyat Vebel gelegentlich richtig ^eraorge^oben^ 
wenn er fdjreibt: Hieronymus tarnen in bibliis utitur verbo miuo- 
rare — usus est enim meo iudicio sermone trivii et verbum quo- 
tidianc scrmocinationis assumpsit ober etwciß fpäter : Hieronymus in- 
terdum assumit consulto verbum vulgare utpote ad vulgum scribens*). 

Db fich burch biefe ©ntwitflung bes mittelalterlichen Lateinß bie 
Jebier in ber Quantität entfchulbigen laffen, erfd^eint fraglich. 2 ßohl 
aber roirb manches anbere babureb erflärlich- Ginmal liegt barin ein 
fiauptgrunb für bie 2 $erf(f)iebenbeit beß ©ortfehafte«, roopon ja Sebel 
f<hon eine Ahnung ^atte. 91 ur ©injelunterfuchungen fönnten feflfleflen, 
aneoiel oon ben oerpönten ©orten noch aitö bem Vulgärlatein ber erften 
<briftlid)en 3ü^h l ”*berte flammte, roieoiel fpäter oon ben allmählich auß 
biefem ficb entroicfelnben Sochterfprachen junächft in ben ronianifthen 
ßänbem ben ©eg in bie lateinifche Ritten* unb Umgang«fprache fanb 
unb burch ben internationalen Verlehr auch nach Seutfdjlanb fam. So= 
bann mutten für oiele«, 3. V. bie beutfdhen 9 ted)tßperhältniffe, beim Gin= 
bringen ber lateinischen Sprache erfl {Bezeichnungen gefunben werben; 
100 fich ein bedenbe« lateinifch«ß ©ort nic^t fanb, ba fonnte man fich 
in ber Umgang«fprache nicht mit Uinfchreibungen beß Sinne« behelfen, 
fonbem mau führte unter Umftänben bie beutfehe Vejeichnung in 
latinifierter Jorm aU Jrembroort ein ober bilbete neue 2u«* 
brüde mit ben norhanbenen lateinifchen ©ortftämmen. Gbenfo oerfubc 
man, wenn bie ©eiterentroidlung beß Verfehrßroefenß, ber Xe$nif 
für neue Singe neue ©Örter erforberte, befonberß aber war baß 

3) Commectarift de abusione linguae Latioae 81. 44 b unb 48 b (in ber be: 
nü|ten «uSgobe ber Ägl. £anbe«bibl. ange^Angi an Commentaria epistolarum con- 
fidendaram H. Bebelii gebruift $for^eim oon $bomod UnJbelm 1510). 

15 


HARVARD UNIVERSIT 


** *«montf» ©$u(m«ffn4 in Bflrtt. I. 


Google 



22ß 


bet göQ einmal, als es galt für bie ©mi^tungen bet Äirdje neue 
SBörter ju fööpfett unb bann ganj befonberfl, als bie fcholaftifche SBiffen: 
fthaft für i^re ©pefulationen eine 9Heitge neuer Vermint beburfte. 3)a§ 
beii 3<$otafHtern babei bie griec^ifdie Sprache fremb toar, aus ber fich 
leicht 2Borte entlegnen ober bei ihrer gro&en ©chmiegfarafeit neue in 
latinifierter (Seflalt bilben lieben, ba« erfdjroerte natürlich ifere Htbeü. 
®aS $Red)t ju 9?etibilbungert fann man ihnen nicht abfpre<hen, fowenig 
man etwa einet Iebenben Spraye oon heute in irgenb einem 3 t' 4 >unft 
bie Süeiterentioicflung ihres SBortoorratS oerbieten fann. ©ie banbeiten 
nur nach bem ©runbfafc, ben Sebel felbft anerfannte: „bie tarnen 
muffen ben Gingen, nicht bie $inge ben Warnen bienen" 4 ). SBenn S3ebel 
ferner fagt, er bilbe oiele SBörter, bie er niemal« gelefen f>abe, hoch 
halte er ffch babei an bie Analogie 5 ), (o mären bie oon ihm 2 nge: 
feinbeten nicht oiel anber« oerfahrcn. $atte man 3 U consul bie SBeiter* 
bilbung consulatus gefunben, fo bilbete man analog prioratus unb ducatus : 
la« man bei ätenmpimiS minorare, fo lag efl nabe aus anberen flompa= 
ratioen ähnliches 311 bilben, unb es roar oon ba nur noch etn Heiner 
Stritt, roenn mau doctorare oon doctor bilbetc. ©ab es im ©pät- 
latein latinizare unb graecissare, fo f$uf man barnach theutonisare. 
Söenn 23ebel 3 . 2f. für ducatus oorfdjldgt aureus nommus duc&lis, 
fo Hingt baß ohne 3 ro eifel p b er an Hafftfc^eS Satein an, für bie Spraye 
be« SJerfebr« aber roar bas oiel 5 U umfldnblid» unb beß^alb ebenfo oer= 
fehlt roie manche Gilbungen oon übereifrigen Sprachreinigeru anberer 
3eiteu. Da§ bie (Stpmologien ber fdjolaßiftfjen Satemer, ganj ab: 
gefeiten oon S3erfuchen in ©chiilerhanbfchriften, oielfach irrig roaren, roiib 
niemanb beftreiten ; nur ftnb auch ben |>umamften böfe 3)inge unterge= 
laufen, roie 3 . 2 f. Sebel erflärt, man muffe nicht Fredericus fdjretben, 
fonbem Foedcricus, toeil cft oon foedus unb icere fomme 6 ), eine (Sr* 
flärung, bie oon Slolfsetgmologte nicht roeit entfernt iff. 

SJon ben fehlem ber ©pntar, roelcfae bie ßuntaniften bem mittel: 
alterlidjen Satein oorreerfen, erfldren fi<h oiele ebenfalls butch feine 
(Sntroitflung, fo j. S). bie gelegentliche 23erroenbung oon unus als unbe= 
flimmter Slriifel, oon quod ftatt flafftfchem ut, roomit man nur bas 
grrtnjöfifcbe Dergleichen barf. SInbererfeitS entfchlüpft auch Sebel gelegmt= 
lieh ein falfche« quod, unb roenit er ftatt natus ex Ulraa bie SBenbung natus 
in Ulma empfiehlt '), roanbelt er auch ”i<ht in ben $faben ber Älafftfet. 

4) 8. o. C. 113 b unb eine ähnliche 8u«ierun$ 107. 

5) 8. o. D. 120 b. 

6) 8. fl. D. 55. 

7) 8. c. C. 64. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 


227 


®a§ ftdj allmählich niete 3 ef> ler in baß Satein eingefchltcfen Ratten, 
bie nicht in bcr $iffcorif$en Cnttoicflung begrünbet waren, fonbern lebig* 
lieh oon Stachläf figf eit unb mangelhaften Renntniffen \)t& 
rührten, i(t fixier, ebenfo bafe ber ©til immer fchtoülftger unb uns 
überfichtti<her tourbe. ®aö gilt namentlich auch für bie Sprache ber Ur* 
funben. Säbrenb in ben älteren oon ihnen ber faßliche Inhalt meift flar 
bargefteOt ift — häufe flcrer aU in gleichzeitigen beutfdjen Stficfen — , 
wirb baß Südliche fpäter immer mehr non juriftifchen gormeln unb oon 
$htafcnu>ert überiouchert. (Sbenfo finb fpätmittelalterliche Serie, befolg 
berfl bie in Werfen abgefajjten, jum -Teil minbefenß nur ferner oerftänb: 
Uth. ®ie fchroäbifchen fiumanifen ifirerfeitß roaren in ©tilfrcgen feineßs 
rocgfi einig. SBäbrenb ber g^ühbumanift 9Wla« oon 2Btjle bie ©riefe 
be« Seneaß Sploiuß noth über Gicero feilte, lieb fte feon öebel nicht 
mehr alfl Stilmufer gelten"). 

thnli^ war e« mit ihrer Stellung 3 U ben fchotafUfc&en Sehr* 
bü^ern. Such h ier würbe mit bem alten nicht auf einmal unb jäh 
gebrochen, fonbern eß trat baß 9leue in allmählicher ©ntroicflung erft an 
bie ©eite unb bann an bie ©teile oon jenem. Spie feilt (Sicero unb 
Scholajlifer frieblich nebeneinanber *). ©rft bie ©päteren, ©ebet unb 
feine Schüler, mürben rabifaler. aber nienn man ihrem Urteil in oielem, 
namentlich hinfehtticb ber Rommentare, beiftimmen roirb, fo barf man 
barüher eineß nicht nergejfen. <DieScholaflifer, oor allem SHeyanber 
be SQabei, roaren eß, roelche bie lateinische ©pntay, beren ein- 
gehenbe Sehanblung ben römifchen ©rammatifem nicht alß ©ebürfniö 
eifchienen toar, in ein ©pftem brachten, rooju fie ihre logifcfj-bia^ 
leftifche Schulung befähigte. 2rtete bie fpefulatioe ©rammatif, bie fe 
trieben, auch mit ber 3 eit in allerlei $aarfpaltereien unb ©pifcfinbigfeiten 
auß, fo roar hoch ber Rem ijjreß fpntaftifdjen ©pftemß brauchbar. &arum 
xourbe auch baß 3)octrinale oon manchen ßumanifen mit jeitgemäfen 
Rommentaren neu heraußgegeben, roährenb anbere fich in ihren eigenen 
flrammatifchen Serien baran anlehnten 8 * 10 ). 3a, Banner roie 3umpt 
fufipften toieber an biefe mittelalterliche ©rammatif an 11 ), unb fo fetft 
auch ru unferen heutigen Schulbüchern ein gut Stficf oon ihr. 


8) »Ql. ^oacbimfofjn in ffi. 8 . 3 .$ fl. $. V (1896), llOi. 

9» öbb. 95. 

10) über $einri<$tnann unb Sebfl ogl flcidjting in Mon. Germ. paod. XU, CIX. 

11) $aafe, De medii aevi stndiis philologicie 87 ff. unb nadj iljnt $aulfen, 
be« gelebten Unterricht* 26 unb flcidjting XCV. 8gl. audj bie ab* 

racidcnben Urteile oon ©efefj. ber tßübagogil 26. Kaufmann, Uninerfi« 

täte» II, 496. 

15* 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



228 


fcflt man betn öumanifitnu« föon oorgeroorfen, er habe erfi baß 
Öatcinifc^c au« einer lebenben 311 einer toten (Spraye gemalt 1 *), fo iß 
bafi nur teilroeife richtig. Taß fiatein luar fetjou tauge Dörfer im foit= 
mä^renben ßurüdroeidjen 'oor ben nationalen ©pradjett begriffen uitb 
mürbe mehr unb mehr auf bie Greife ber Äirc&e, ber Unioerfität unb 
ber ©chule bef<hränft; aber befchleunigt würbe biefer $ro$e& burch bie 
$umaniften. 3 nbem fie bte gorberung befl engen Hnfchluffe« an bie 
Ätaffifer erhoben, brauten fte bie ©praefce ioieber ju größerer formaler 
93oflenbung, aber fie raubten ihr jugleich ein gut $eil ber ga^igfeit, 
fi$ ben mit ber 3rit toedjfelnben 23ebürfniffen immer roieber mit furjen, 
prägnanten Sußbrficfen anjupaflen, unb malten fte fo für ben täglichen 
S?erfeßr unbrauchbarer. Stomit mar baß ©chicffat beß Satein« beftegelt: 
au« einem ttJlittet befl ©ebanfenoetfehrfi für rocitere ©Richten mürbe ti 
für einen engeren äreiß ein Mittel formaler Schulung unb einer ber 
2Öege, bie su ben neu erfc&loffenen Duetten be« flaffifcben Altertum* 
führten. 


12) Meidling a. a. 0. VII u. LXXXIV r. 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



Bnfjang. 

BcrjetrfinilTe btt Xcfjtcr att btn SfaMfdittlcn ‘). 


Säten. 

144T. 6t$ulmeifUr mit Spülern in einer 3a$rtagfliftung (§. Sauer, 
©ejdj. u. $e|<f)r. ber eljem. S.St. Sälen, Ijerauflg. oon Söfjm, 
S. 132. 133). 

Balingen. 

1277. rector scolarum in Balgingen (2ß. U.33. VIII, 10 n. 2652). 
1424 3uni 12. Qoljanfl Saget, Sltfdjulmeifler $u S. (©taatftardj. 
0tuttg., Salingen, geiftl., 0. 76). 

1433 Spril 30*) 6i4 1455 Oft. 27. ^einric^ $arft, St^ulm. (ebb. 

S , geifU., 6. 77 u. 5, ferner 3 u. S., roeltl., S. 62), jugl. 
öffentl. Solar (Sattler, ©rafen, gortf. IV, 78). 

1) $ie Äeftrer an ben fltofierfchulen finb im Äbjchnitt I jeroeil« an ihrer 0teUe 
verzeichnet; für biejenigen an ben ftäbtifchen Spulen lieb B<t ba« nicht burtfjfübren. 
Stehen ben 9Janten ber öeftrer finb in bie Giften auch einjelne roritere Seiten ciufgee 
nemmen. toelche für bie ffiefcbidjte ber einzelnen Spulen nichtig ftnb, fo vor allem bie 
eifte urfunblidje (Snvfihnung; ju vergleichen ift ba4 alp^abetifc^c Stegifter. 

«bgefür}t jitieri finb: 

Clcfe = X. 5* Clefj, ©trfutf) einer firdjl.>polit. 2anbe«; unb Gultuigefchichte von ©arten» 
berg bi« jur «efonnation. 1806—08. 

8b«tibl = Ägl. Sfanbedbibliotbef in Stuttgart. 

CÄ.8. = Betreibung betf Cberamt«; foroeit bi« 1910 erschienen, bie neue Aufgabe. 
C.Sty. = 3e»tfd)rift für bie ÖJejchid)te be« Dberrhein«. 

?faif, flerfud) = fl. $faff, 3<erfut einer 0ef<hi<hte be« gelehrten llnterricht«iüefenö in 
©ürttemherg in filteren 3«‘ten, 1842. 

Bfafi, (VJeifi). = fl. Sfaff. (Befdjirfjte ber 9ieich«ftabt Gelingen. 1852. 

©fl -8er. = Bflegerberuhte ber ffiilrtt. Rommiffion für £anbe«gefdiicbte (verwahrt im 
ftgl. fflef)- $aufi* ttnb Staatdarchia ju (Stuttgart). 

6Ll. = flgl. öeb. fcau«* unb Staatsarchiv in Stuttgart. 

Sö. U.$. = ©irtembergifdic« Urfunbcnbucfc, hewuigegeben »>»»' flauster ufrv. 

®. ®-3.£. = fflürtt. Bierteljahröljefte für i'anbe6ge[d>i<tte. 

2) Sach DU.©, ©alingen S. 298 Schon feit 1412. 


[ 



Google 


HARVARD UNIVERSITV 



23 « 


1457. „Ser Sdmlmeifier, bcr ein 2Refenex ift", in 3 a$rta 0 fHftur.g 
(g. Sreining, 2tttbeftg$eim in guten unb böfen Sagen, 6 . 23). 

Bttmratfj. 

1278 Slug. 28. Ber. doctor puerorum in B., 3euge hinter Bürgern 
(SB. U.« VIII, 128 n. 2812). 

1290 Äpril 19 biß 1293 3uli 21. C. rect. puer. bejni. scolasticus 
(2B. U.SB. IX, 361 n. 3980; X, 159 n. 4806). 

1379 3uli 15. Volcmarus de Ascania, imp. anet. iur. not pro 
tune rector scolarum in B. bejio. oppidi in B. ( 6 t. & 
©djuffenrteb, 86 , 89 u. 114; <3. ßu $, Beiträge j. @efö. 
b. e&em. 8., S. 59), erföeint ofjne Saturn alß SReifter 
$olfmar, Sc^ulm. 5 . S., not. publ. (St.®. 9iepert. Stift 
Su^au) 9 ). 

1406 Sfttli 16. mag. W alther Fritag de Lenzburg, rect. scoli- 
nim in B. (St.a. Sdjuffenrieb, 8 . 253 a). 

1440 2Jlai 25. 9Jteifler 9liftauß 2Biitfc^enf, Sdjulin. ju 8 . 

8 er. 6 tabtard)iü SBalbfee $Rr. 934) 4 ). 

1464 San. 13. ßeonharb$ü(t)[er, S($ulm. $. 9lotar (2B.8.3& 
91. g. VI S. 92 n. 213). 

1508. mag. tfonrab Älotf, ©djulm. ju 8. (8oc|eaer # ®efd). beft 
Saufe« Salbbtirg I, 790). 

Um 1000. @eorg Stein, S$ulm. (Sepb, SJtarfgröningen S. 191 
31ntn. 22). 3m 6dja&uitg«bu<h non 1471 (St.a.) erfäeint 
fein Sdjulrn. ; itad) bem Populär beß Äinbenfofceß ufro. (St.SL 
8ietig^., geifU., S. 9) auß ber 3eit £erjog G^rifiop^O be= 
ftanb Die ©djule „cor alter«". 

Blaubeuren. 

1373 92oü. 25. (Sljunrat, ber alte Sdjultn. oou 8 . unb ßiugart feine 
eheliche SBirtin bie RnöHingin (Ulmer U. 8 . II, 773 n. 932). 

3) Damit roo^l ibentifd) bie ®rn>4braing 5on Spöttle, äutfym 150 unb IRajaiin 
für $äbagogif 1883, 43. 

4) 1424 april 7 roirb Stifter $ 0 « boljapfel cu« «ibera$ in Lemmingen 
angefteHt (3- SRüUer, Stbulorbn. 273). Die Angabe, er fei beurlaubt roorben, ura bie 
6<öule ju 8. ju befudjen. beruht auf irriger Äuffaffung eine« $affu«, ber M a«i 
ftotfift&ulfhibium besiegt; ob er in oorber Sdjulnt. roar, ift nodj nidjt naflgeroieier. ; 
ogf. nu<b unten Ulm. 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



231 


1383. ? Job. rect. scol. in Bürrun (fibftbifcL H. B. Cod. philol.3). 

Um 1500. $cf<$, ludimagister (Xtjeol. ^craufig. oon ©aur 

u. 3cDer , XII, 1853, 6. 310) ogl. ftaoenflfmrg. 

Bönntgfirtm. 

D^ne Xaium. Kaplan SRupert Ohifler (?) fliftet 31 ji., bamit in bcr 
Dftao non gronleidjnani oon ficben ^rieflcrn [amt bem 
S4)ulmeifter bie neben 3eiten gelungen roerben. (SHitgeteilt 
oon §. Pfarrer Staufer.) 

Boppngen. 

1342 $ej. 12. Seugnid bcr ©tabt für ben Spüler ©ifrib, Stjunrabeö 
fcotcjman« ©oljn (©t.9. (Jytrabita oon Saiem). 

1357. ©^ultor bei ber $urg (021. $9. 'Jiereöbeim S. 245). 

1422 Spril 23 biö 1428 3Rai 25. Ulricf) ©apnolt, Sc^ulm. (Sl.21. 

öopftngen 6. 151, 230.) 1428 9Rdrj 21 bi« 1441 crfcfjeint 
er als ©labt[cl)rei&er (ebb. 3. 121, 123, 216). 

1465. öeftottung für 3of)mtnefi tprun auf Ouatember 3nt>ofauit 
1 466 (6t.2l., Sopfingen, Sürgerbutf), JHepert. 6. 64) fol. 7 b 5 ). 

1468 3nni 13. 3 °b anncft ©iger, ©d)ulm. 3U 2J. (©t.2t. Siepert. 

ö. ©. 187), erfäeint 1466 3aiu 21, 1473 uub 1479 3uni 23 
alfi Stabtfdjretber (ebb. 6. 155, 190, 173), nach D2t.S. 
9?ere«beim 245 roore er idjon 1459 ©dpilm. geroefen; »gL 
Sud)au 1490. 

Bolttaar. 

1496. rector scholarium (St.H. Sottioar W.23. in ber päpftl. 

ftätigung ber ^räbifaturftiflung : ber ^rebiger ift bem rector 
scholarium 2 E §eQer für feine Slffiftenj fc^ulbig). 

Bradtenrjrim. 

14*7. ©i&uhneifter linb ©tabtfcfjreiber (St. 9. Junbation befl ©pitalö, 
bafi „unb" geänbert in „ober - ; ogl. C2I.93. ©. 185) in ber 
£erbfteuerliitc oon 1525 (StS.) finb ©djutmeifter unb ©tcbt= 
föreiber jroei ^erfonen; bei ber ©Labung 1471 (6t.9l.) er-- 
fcbeint fein ©$ulmei|7er. 

Budiau. 

1428—41. §einri($ Stegmiiller oon 2 t>ief cnfteig, Informator 
pueror. in $. (ber oolle Xitel bei & H. öarod, Sie äanbför. 

5) Xic S. 245 1 ) ü : juin Jatr HOC einen Sctultonoart ; fidicc infolge 

falfcfier irefung öer Sffiaüung. 


Digitized bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSI 



232 


ber ßofbibf. gu Stonauefäingett 9tr. 494, roeitere $atm 
Spöttle, ®u$ou ©. 151, auch rect. scolarum fommt ab 
£üel oor). 

1479 Sinti 1. Ronrab SÄourer, Sdrnlnt. in 9).; cgi. ÜWunberfingeiL 

1490. 3ofjanne8 ©igger, Sc$ulm., ogl. Bopfütgen. 

1502. §anö9Ran|j, ©tabtfdjr. u. S<$ulm. (alle Sdjöttle, $ud)au 
1 öd begro. SWagajin für ^äbagogif 1883, 44). 

Bucfitiom 

C|e?t ftriebndjSljafeii). 

Um 1390 Ronrabgaldl), Sd>ulm. gu $3. (Sief, Sudjljorner SRegeften 
in ©Triften b. $Ber. f. ©efd). b. öobenfee« 1889, Sln^ang 
©. XV). 

1507. 3o&anit ßoffmaifter, ©tabtför., Sdjulm. unb Siotar 
(St 91. Gytrabita oon SBaiern); fein ooOer £itel oben S. 92. 

Äuladj. 

1281 Slug. 1. Johannes, rector parvulormn (SB. U.8. VIII, 239 
n. 3009) 6 ). 

Q'annJTatt. 

1525. Bernhart sch film aister 120 fl., Margreth schulmaistrin 
250 fl. (St. 91. $erbfleuerfiflen) 7 ). 

CCraüBlj^itn. 

1422. Sdjulmeifter in SeelgerätfHflung fflfl.Ser. Grail«b). 

1437. $e«gt. 

1438. Sd)ulmeifter begleitet ben Pfarrer na $ SRom (09.9. 236). 

1470 Sehr. 10—11. Gmpfe&lungfifc&reiben für $ ein 3 3prfeU, Äamerert 

ber 9J?ar?gräfm, Sohn, bacc. art., oon 9J?arfgräftn 9fana oon 
©raubeiibiirg (Stabtard). GrailßJ). XXII, 35) unb oon beni 
©efretär $anfi Golfer (XXII, 37). 

1481 Sehr. ß. $einerbung oon ©eorg ^Jfeuffer, Rantor $u St. 
Sebalb in Nürnberg (XXII, 37), ogl. oben S. 92. 

1483 2ug. 21. Gmpfefjlungflfdjreiben für ... . con HCbrec^t Sebent 
oon Simpurg (XXII, 35). 

G) Scfjmit», ©efdj. b. Örafen uon £>olienbergr>72, be$eic$net ifen alSbeutfc^en ©c$u(m., 

ofjne bac ju begrünben. 

7) tiefer ©intrag ift nidjt beroeiftnb, ba j. 1469 ein ^oljann ©$u(mciftcr $ö$t 

ju 6. roar (§eilbronna: Ur!.$. 469, n. 827 b). 2)ie CM. fl. ©, 524 fpridjt oon einer 

Scfiule im jpüteren Wittelalter oljne Ouellenbeleg. 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



233 


1497 3uli 17. ©tnpfeblungsft&tetben filr Äon« Dtten oon2ln«bad) 
©o^n 3° banne« oon bcm Äan^tcr Sodann »older uttb oon 
Ritzel »older (beibe XXII, 35). 

1497 8ug. 13. Jriebrid), SJtatfgraf oon »ranbeitburg, jeigt an, ba& er 
ben Scbultn. oier $af>re auf eine §od)fd)ule beurlaubt Ijat 
(XXII, 35). 

lölU Roo. 14. Ölirgermeifter unb Rat ber 6tabt Landen (Sauba) ent: 

fcbulbtgen ben nerlpäteten ßintritt befl auf SRartini angenoim 
menen ftofjanne« Reibbeinfo bamit, bafj er bei ber Re<b' 
nungftablegung nötig geroefen fei, unb empfehlen i$n (XXII, 
35). — Sämtliche Schreiben finb an »iirgermeifkr unb Rat 
oon 6rail«b*ini gerichtet. 

9ird]ingftt 

(C*. Were4lj*»nt}. 

1278 gebr. 20. H . . . et Ul . . . notarius de Helfenstain et rec- 
tor scolarum de Tischingen (Reg. Boica VI, 61 ; 
barauf geht rooljt D21.». 265 unb Rlagajin für tßäöagogif 
1889. 10 jurücfj. 


^ornHettcn. 

1463 Cft. 18. Marquardus Baiger laicus, rector scolariuni in 
D., baccal. art., not. publ. (SB. U.S. X, 262 n. 4551)*). 

1471. Ludwig schulmaister git 1 fl. (St.R. Scbafcungfibuth 
oon $.) 

1478. nachgelassen . . . item deszglichen Henßlin schulm. 

8 ß 4 hl. Hat über den Behemer wald geschworen und 
nuntz vcrlausscn (St.a. Rechtfertigung ber Sc^a^ung ju $.). 

©hingen a. *. 

Um 1312. ©leifter Heinrich ber S^ulm. (DR.». II, 42 ogl. ©iefel 
in 2B. ».3.§. III, 1880, e. 220.) 

1 347. Rteifter Ä u o n r a t , Schulm. i. (5. ($fl.»er. ©Ringer Ratbau«.) 

1356 u. 1382. Heinrich ber ^apb, Schulm. ($fl.®er. ©binger Rat= 
hauö.) 

1373. §einric§ Rafforoer, Schulm. (D21.®. II, 42; ob ibentifd) 
mit bem oorigen ö- 33a*- 2ihilbfee, oben S. 45. 

8) $ie((ei<ftt war ber §«inri<$ scol«ticu«, ttaplon in ©latt, toelrfjer jugleid) er* 

idjrint, früher S^ulm. in ®ornf»«ttcn, too er tin ^Jrebigtami ftif tetc (©ürtt. 3 ö br^b. 

1908 II, 183). 


Diqitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



234 


1388-1391. Sana ffialf oon Lieblingen (D8.8. II. 42 u. 

Ser. Gänger Lat^auß); berfelbe 1407 alß Stabtf Treiber 
CßfDBer.). 

1442. Sljeoboricuß 5D ie t, 6 djulm. $. (5. (¥fl. 8 er.); erfc^cint 
1 486 alß Pfarrer oon LaRgenRabt, rcftßittert 1 489 (^fLöet. 
Gänger Lat$auß). 

1465. Dßroalb SDpel, LteiRer ber fieben fTeien Äünfte, bereit 
<Sdjulm. 5 . G. (?fLSet. Lat&auß.) 

1483. Äonrab Sc^ulmeiRer (03.8. II, 42); ob er Sekret war 
ober ©djulmeiRer fdjon jum Gigennamen geworben roar, iü 
fraglidb, jebenfallö ift er ibentifö mit Äanrab Siel, genannt 
(£<bulmeifier, ber 1498, 1499 unb 1502 alß BiirgermeiRer 
erfcbeint (Sfl-Ser. u. 021.23. IT, 42). 1490 erlernt in 

Gängen ein Sfloib Spei, afleiRer ber fieben freien Stfiift«, 
(9ft.9er« äaiRer, 8 olfßldjule II, 286), ber aber nü&t ab 
Setjier na<$ju»eifen iR. 

(Ehlingen. 

1267 Sej. 3. Marquardus scolasticus [inG.V] (ffi. tt.8. VI, 34> 
n. 1954) 9 ). 

1279 galt. 26 biß 1281 Stpril 9. Öeinridj, rector puerorum (S*. 

U.23. VIII, 267 u. 280), doctor pueror. (ebb. 205, 21 9 f.); er 
erfdjeint 1289 guni 25 alß ©djiebSric&ter mit bem 3 u f°? 
„früher ©djulm. in G." (S. U.23. IX, 288 n. 3870) ,0 ). 
1283 Oft. 24 biß 1302 3uli 15. mag. Conradus scolasticus al« 
Älerifer (Üö. 11.8. VIII, 420 n. 3283); alß scolasticus aud> 
O.Llj. XV, 204; rector scol&runi 3 . 8 . 2$. U.23. X, 57 
rector puerorum 2B. U.23. X, 199; ©cftulnteiRer '49. U. 8 .IX, 
288 f., X, 67 11 . 404. 

1342 gebr. 23. <5<$ulmeiRer unb Sdjiiler in einer Stiftung erwähnt 
Gjjl. U.23. I, 361 n. 716. 

1350 2uli 16. Lulin ber ßurfc unb feine grau Glsbetf) bie 6 tfub 
meiRrin, G§ l. U. 8 . I, 399 n. 785 c. 

9) 3m Gegiftet alß scol. in Salem aufgejütjrt ; im Cod. Salemit. II fe&U ex in 
ben Wegiftem. $a im ßanjen Cod. Salemit. fein scolast in Salem erfdjeint bc 
SJtarftrarb Ritter (Sftingcr 8ürßcrtt in ber 3<ugenreibe ftebt unb ba ber Ort ber $<mb-- 
lung Gelingen ift fo roirb er hier Sdjulmeifter oeniefen fein. 

10) 25ie Slnnaljmc. baft öeinrift ber al« „S<$ulmcifter non «klingen - befannte 
$iAter fei, roirb neuerbitig« beftritten (j. Ö. oon Siötf)« in SUg. Wogt.). 2>ie $ U: 
legt genannte Urfunbe n. U870 jeigt jebenfafl« fo oiel, bag öeinricfj atid) nadj feinem 
Stfjeiben au3 bem SUmt norfi ‘Xnfebcn genog. 


Goi »gle 


HARVARD UNIVERS 



235 


1381 gebr. 1. Meißer 2B alter, (Sdiulm., ebb. II, 159 n. 1444 i. ffiofjl 
ibentifeß mit bem folgenben. 

1386 SWärj 10 bis 1391. 2öalter [©rienba#) ooit SBiefenfteig rect. 
scol. (©fcl. U.93. II, 269 n. 161 1 ; ®faff, Serfud) 7 f. ; (Saftet* 
fooei nach ©rufiufl III, 6, 3). — ©r mürbe f<ßon 1362 
®e$. 27 dom 5ßiipfl mit einem firtßlicßeu Qeneftyium proob 
biert (SBtirtt. ©eicft.C. II, 450 n. 199). 1395 3an. 15 Kaplan 
in ©. (©bl. U.9. II, 353 n. 1734), 1396-1434 Pfarrer 
(ebb. 3GU n. 1743 u. 2J?itt. b. ©cf. f. b. ©tj.* u. Scßulgefeß. IX, 
161) 1437—38 Xefan (ebb.) ,0 “). 

1403 2Ipril 3. £ug Ägm ooit Jöeilberftabt, ©djutm. $u 6. (©§1. 
U.9. II, 426 n. 163»). 

1406 6ept. 28. fcerfelbe, Sc^ulmeiiler ber Stabt @. (eßb. 443 
n. 1870). 

146* ©ai 17 bi« 1414 Äug. 9. ©elfter ^erman n Sermitter (33ir= 
mitter), €<ftulm. Ä u ©. (ebb. II, 227 2tnm. 1 ; 41 1 n. I8l8d; 
^3faft, @efd)., Slnfj. 14, unb banaeß ©aper, öeiftiges geben 
ber ©fei. 47, nennen tftn Sernritter unb bejeießnen ißn 
atfl Goangelier; feine $anbfd)rifteu bei ©aper 47, in biefen 
unterfeßreibt er als Bermintter, b. t). spergamenter, ebb. 
S. 7 21. 1. ©r teftgniert bie Pfarrei ©felingeit 1451 (Öeneral* 
fanbeöanßiu Karlsruhe, $anbidjr. 92r. 263, Liber obliga- 
tiouum I, 99 b u. 94 b). 

1448. ©erwarb Sßitticß oon ©eünfjaufen (©aper, öeifiigeß 
geben 47); er mürbe 1446 ju |>eibelberg üifribiert, feine 
£ccßter ntaeßte 1492 eine Stiftung für Sdjüler. 

1452 ©är$ 30. ©mpfeßlungflföreibeu für ©eorg Säger aus 2au= 
itigen $ur Seroerbung um bie StßuIfleDe (Mitteilungen IV, 
163 ff.). 

1457. ©elfter ^anfl Berlin (Mitteilungen IX, 113). 

SSor 1469. Ul rieft Supolt; er ift in biefem 3aft* Kaplan mit bem 
3ufa& ..ber alte Scftulineifter" (Stabtar<ft. ©bl., Miffioenftutft 
goL 319 b). 

1472 £e$. 2. 2)er Seftrer roitb oon ber Stabt aus bent Urlaub jurüd= 
gerufen (ebb. 253). 

1 475. Meifter n ö ^f a u 1 1 (Mitteilung non §. ^rof. I)r. 3Öagner, 

ebenfo ber folgenbe). 

1482. Meifter $anö Ädenter. 

10 a) $ie lebten üateu ergeben eine feljt lange A'ebenöjeit, felbft lucun man an= 

nimmt, bie prooifion falle nod) in ©rienbatf|ö tfitc&cnjatyre. 


Digitized by Gül )gle 


HARVARD UNIVERSITV 



236 


1492—1521. SJteijter ©afpar $etninger; er mürbe 1480 in ©eibel* 
berg infribieit (HJlapeT, ©eifHgefi Seben, 48 — 51). 

(Ärte linsen. 

1278 gebr. 28. L. rector scolarium de G. (2B. U.23. VIII, 95 n. 277(1). 

1387—92. SertolbScbroarj, ©djulm. gu ©.;• 1393 Sürger, Mieter 
«nb ^eiligcnpfleger, 1395 Spitalpfleger (?), 1399 Sogt, 
1408 providus vir Ilerchtoldus Nigri alias Schuolmaister, 
civis; erfd)cint noch 1415 (Sttemtn in 9ieue Blätter au« 
©übbeutid&lanb für Grj. u. Unterr. VIII [1879], 54 f.). ©<&on 

1392 crfcf)c^nt er a(ö 33. ©c$., genannt ber ©cfeulm., SRidjter 
ju ©. (St.2I. ftepert. $elfenftein, D21.2). ©eifit. 128), mar 
alfo nicht mehr im 2lmt. (Sgl. auj) Äaifjer, Solfflfäule II, 
286.) — Gr mar o ermöglich unb ba^er nrieberbolt ©elbgeber 
ber üerfcfjulbetcii Grafen oon £elfenftein; fo mürben tyrn 
600 fl. im 3abr 1387 unb 1200 fl. famt 180 S ^eüer 1391 bi« 

1393 jurüdbe$al)lt(©t.9I.9lepert . ßelfenftetn ©. 407u.418). — 
©ein Siegel geigt eine fiilie (mitget. non §errn Är^iorat 
Dr. Sflebring au« ©t.S. ©münb, 23. 277). 

33or 1404. 2)tal&etjel „ber fdmolmaifler*, erfäeint 1406 öl» ©pitob 
pfleget (RIentm a. a. 0. 56). Gr ifl ioo^I ba ni<f)t mehr im 
Stall unb oor bem Jotgeiiben einjureiljen. 

1404—1414. Roitrab ©oßpacber, Scbultn. ju ©. (Rlemm a. a. D. 

56 u. fDenfinger, ©eftj. be« ©pitalfi gu ©mfiitb 283 n. 357); 
1417 u. 1418 erföeint er al« 9Iotar in Ulm mit bem 3 u I°b 
„genannt Der Sdjulm." begro. „normale ©cbulm. in ©.“ 
(Sajing u. Seeienmetjer, Uri. j. @ef4. b. $farrf. i Ulm 41 
n. 107 u. 42 n. 108). 

23or 1453. 3°b«nnee 23ulad). 

1472. 3 ob an ne« ©atler aufl Gillingen, gugleitb gefcbrooreiur 

91otar (beibe bei Äaifcer a. a. ö.). 

1480. $ej. 4. öefäroerben ber ©cifllinger il>rer S<bul ^olbfli 
(£. Säger, Ulme Sebeti — im Wittelalter 591 ; bae ©cbtiftflGi 
Meint leiber in Ulm nic^t mehr oorbanben). 

(Ätensrn a. B. 

1304 — 20. SJlarquarb ber ©d)ulm. (0t.2J. Schöttlefcbe Sammlung). 

1334 SJiärj 17. GQ unrat ©chlpcbingf, Scbulm. ju (DO. 
Seibenbeim 193.) 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



237 


tttnünfe. 

1189. de Gmundin Reinbolt scolasticua (22. U.ö. II, 330 
n. 509/ jum Datum ogC. III, 495). 

1295 Slpril 5. D. rector scolarum Gamundie (22. U.23. X, 327 
n. 4644). 

1416. Die lateimfdje ©djule in einet Stiftung crroäljiit (5Uaud in 
SBürtt. 1904, II, 161) n ). 

1426. Äonrab Dröfin, Sdjulm. ($ff.$er. ©rniinb), 1428 Reifet 
er „cot ©djulm. in ©.", unb wirb ein 3 a b rta 9 fü* 

if)n gelüftet (Älau« a. a. D. 161) ir )* 

1443 u. 1478. Der ©c&ulm. genannt in beu Statuten ber ^riefter* 
bruberfc^aft (Älau« in 22. 1902, 272). 

1515. UteiPer 3o^ann ©iglin, ©cfjulm. (6t.2l. Sairifcfje <5ptra= 
bita 2). 688.) 

(dappingrit. 

1397. rector puerorum in (021.33. 127). 

1401. ©t&ulm. (ebb.) 13 ). 

$dltoäbtfdj IjaU. 

1 23 1 Oft. 3. C u n r a d ns scolasticus et notarius noster (22. U.2). III, 
298 n. 802); al« not. erfdjeint er fc^on 1228 (ebb. 220). 
1318. mag. Conradus rector scholarum (&o!b, ^3rogr. ^afler 
©pmn. 1889 6. 6; 3Jtag. für ^äbag. 1889, 10). 

1385. bacal. Sunrat ©iegg enb ad), $u biefen 3eiten ©c&ulm. 

bie $u £aH unb Äaplan ju St. Sodann« 2tltar im neuen 
©pital (Kolb ©. 6; tfaiper, 3tolfef$ule I, 29), er ftorb 1424 
(Äolb ©.6; 22ürtt. ©efdj.O. I, 112 u. VI, 209). 

1432 Oft. 4. Joh. Renner, rector scholarnin in H., clericus Const. 

dioc. (©t.2t. Stepert. Gomburg ©. 1225.) 

1471 3uli 19. Dtn>ntan3Hf$er, 9Jteiper ber ftcben freien ÄünPe, 
S<$u(nt (Äolb a. a. 0.8); fein 9tecer« bei Sflüller, S<$ul= 
orbn. 321. 

11) Der in D2.8. 824 genannte Steiper flonrab oon ©münb, melden Äaifcer al« 

£e&rer anpe$t, iP xro^l ibentifä mit bem 1323 3an. 7 erföeinenben Jordjer IS&orfjemt 
biefe* Stamm« (JMau« in ffl. S-3Ö- 1802, 268); DOn ^iefetn Dimmtet groar Denfinger 
(ba* ©pital gu (Smünc 101), er Ijabe Cebule gehalten ober fein ©d® 1 *! *a« 

getan, aber nac$ Die^ring (38. 8.$).$. 1W9, 254) roar er gar ni$t Pfarrer in ©münb; 
ogL feft ÖJürtt. Gefdj.D.. XII int Slcgiflcr ©. 228. 

12) Die <S$ule roirb avd) erahnt 1432 u. 1443 («lau« in 3a$i6. 1904, II, 161 

unb BtUteilung oon Skdjiorat Dr. Webling). 

13) Die e$ul« bf® ©tiftefi Oberhofen ift oben ©. 53 befproden. 


Digilized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



238 


Um 1495. Stfeifier ßeinricb Sieber, Scbulm. (Rolb 6.8; ffiürtt. 

©efcfj.Cl. I, 137); er mar rooftf Saie, b a er 1481 — 1503 rä 
ben Steuerbü^cnt erföeint, aber nie unter ben „Pfaffen'. 

1 505. mag. 3 o i). 6 1 u * e 1 (Rolb ©. 8). 

1506. mag. 3obofufl Breitner (ebb.). 

^»tbenljrlm. 

1462. Schüler ernw&nt. 

1492. Schulm. jugleich 9He«ner (SBttteifung ron $. Stabtyfarrer 

Stein). 

tyilbrann. 

1431. Schulm. in einer Stiftung ermähnt (ginfh, ^3rogr. b. ©ginn. 
1858, 2). 

^or 1445 ?Wai 15. 9tteifier 9Hfolauß 3fibel, an biefem $ag „ber 
alte Schulm.* 14 ) ($eilbr. U.58. I. 310, 1), er erföeint 1424 
Äug. 8 biß 1444 9flarj 14 alß Wotar (ebb. 236, 31, u. 196, 
20), ferner biß 1456 2lug. 28 teilß alß alter Schulm. teil* 
ohne 3ufa* (ebb. Megtfler), 1475 Slpril 1 roar er SpnbifuS 
ber Stabt (ebb. 502, 30). 6t mar perheirateter Rlerifer 
(ebb. 236, 31); befafe ein Steinau* (310, 1, 30). 

1466 gebr. 22. Schulm. tn Stiftung ermähnt (ßeilbr. U.S. I n. 433 d). 

1468 $e$. 31. Schulm. im öeerbiguugßftreit ermähnt (ebb. S. 476 f.). 

Sor 1482. Ronrab SBcgner (ginfb, ?rogr. 1858, 3). 

1492—1527. Sfteißer Ronrab Rölter (ebb.); 1482 2ug. 2 erfdbeint 
er f$on in ^eilbronn al« Saffalariu« ber Rünfle (fceilbr. 
U.$. I, 514, 24). 

1477 — 1511. Stteöner, Stabtfchreiber unb Scbulmeifier alfl eine $erfon 
nacfiioeißbar (St.2l. Stuttg.: fieonberg, ffieltl., Sften betr. 
aJieenerei ufro. \u £. 1511—74). 

^errenbsrg. 

1382. S<hulmeifter (D21.Ö. 130). 

1415. 'Jiutbartß, Schulmeifterß, öofraite OßfUöer. $erreitberg, 

StiftungßarcbiD). 

1455—61. Ulrich oon Stanfroeil, Rlerifer, Schulm. u. Stobtfchreiber 
(©leb II, 2, 558 u. Sßfaff, 23erfu($ ©. 9). 

14) 9fuf feine Wmtäjett roirb in einem undatierten Stücf SJejug genommen (*bb. 

494 n. 882). 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



239 


1482. 5tonrab©tain(M)fer, ©(<julm. u. ©tabtför. (SpfLöcr. tme 
oben.) 

lorb. 

1282 SHärj 1. Eber., puerorum rector in H. ('2ß. U.3J. VIII, 337 
n. 3127 u. 28). 

1399 £ej. 3 bis ocr 1441 9Iou. 30. 9Retflet 3iftib ocn 91 ör b= 
I in 9 eit, Sc^utm. ju offener gefdjtoorener SRotar (0.91$. 
XV, 436), als ©iegfrieb Äuglet 1412 — 34 öfters (3t 3. 
SRepert. ftorber Älöfter). 1441: Sifridus Kugler senior 
pridem rector scolarum in opido Horw publiens imperiali 
anctoritate notarius iuratus (ebb. 3. 230), jugleic$: 

1441 92od. 30. magister Sifridus Kugler iunior rect. seolar. 
in opido H. 

1456 SRctj 3 bis 1464 SJidrj 9. SHuguftinuS Settinger, ©<$ulm. 
u. ©tabtfdjr. (3t 3. 3lepeit. §oxb, Dberoogtei, 3. 392 u. 
Sorbet Älöfter 3. 403.) 

1476. Volmarus Vischel- de Dornstetten rect. seolar. 

in H. publ. imp. auct. notarius (3t.3. SRepert. £orber Älöfler 
3. 34 f.). 

1483 3uni 30. 6 ($ulm. in ®ruberfc$ftft$ftatuten (ebb. 3. 37). 

JngflJtotßen. 

I486, 1300 u. 1514. ©c&ulm. in Stiftungen ecroä^nt (ßeitfdir. $ifL 
»er. f. Söürtt granfen VI, 204, 208, 209). 

Jana. 

Um 1249. Radolphus rector puerorum de Hysenina (2B. U.©. IV, 
437 n. CLVIII; $faff, »erfud) 9 $at SRubolf mit Saturn 
1242 Hpril 1 ; »auitiann, ®efcb. b. 3llgäuft I, 457 mit 1252). 

1267 $uni 9. Reiftet Heinrich ber <S$ul»n. o. 3. (SB. U.®. VI, 319 
n. 1929.) 

Um 1513. 2)ie 3&nper Schule ermähnt in einer SRemminger 3$ulorb-' 
nung (SRüHer, ©($ulorbn. 187). 

fitrrfl&eim u. ftetk. 

1249. Chunradus rect. pueror. de K. (2B. U.». IV, 190 n. 
1125). 

1315. (Sdjule beim £in$$of unb ber 9J?artin8fircbe (SD91.®. 163). 


Digilized by GOl Igle 


HARVARD UNIVERSI 



24Ü 


1365 Äug. 28 bi* 1377. ^faff bet £utt, ©dpilm. b er 

©tabt $u £., Äaplan im JJrfliienflofler 3U ft. (St. 51. Äir<b : 
Ijeim Or. ; Gle§ II, 2, 556.) 

I4U8. ©$ulm. enoätjnt (©t.2l. SKepert. ftir$$eim, ©eiftl., 6. 21). 

1428 SRoo. 11. ConradusFabri, tune teraporis rect. scolariora 
in K., ift bei £rric$tuiig einer Sruberfc^afi ber <SeijUi$en fce 
leiligt (Si.21. ftirdjfjeim Cr.). 

1453 3on. 29. SRidjel 3<* Finger, ©d)ulm. au ft. (©tabtard) ®fcL 

SRtfftnenbud) 1451 — 55 3of. 192.) 

Um 1500. ©c$ulm. erhält bie Auflage, einen Baffalariuö $u galten 
Oßfaff, Verlud), ©.9, DueOe?) 

£r<ui!f]eim. 

148 K . ©d)ulin. $eter SR. (SRagaj. f. Sßäbag. 1889, II, nach DÄ.8. 
ftfinjefeau 335.) 

fiünielaau. 

1457 SRoo. 19. Scfjulm. ober SReoner in ber <©alne#tegina:©tiltung 
(ffiibel, 6ofjen(o(i. ÄirtieuMft. III, 157) 16 ). 

1507. Bonifactu«ftretner, ©d)ulm. u. ©erid)t*f(§reiber (01.9. 
311). 

langrnau. 

1425 9Rärj 30. Sßfaff ^afob ©tubenmatjr, grü&meffer u. ©<$ulm. 

(Sleidjele, Beitr. 3. ©efd). b. Bist. 3Iug«burg I, 320 n. 98) “)• 

1477. Gmpfel)luitg*f$reiben für 3 0 ad) im SRürer, sprooi|or ber 
Ulmer 6d>u(e (DSH.8. Ulm II, 529). 

Iauti|ljetm. 

1 492. $ ö r g $ e i m , ©$ulm. ju Ö. (M. ©erlacb, G^ronif o. S. 278.) 

Xrontrerg. 

1347 2Iprit 15. 8l6re<fct fei. oon ftalroe genannt unfer ©<$ulirt. 
(WUter. Seonberg) l7 ). 

1383 3<m. 8. Berdjtbolt, Sdjulm., unter ben SRidjtern in ber 8er= 
fdjreibung ber Bürger gegen ©raf Gberfjarb (Sattler, Orafen, 
gortf. I, Beil. 173). 

15) Der Sdmlmeiftcr roirb au<$ enoä&nt in einer Stiftung int annioerfarierbu$, 

beffen batierle (Einträge non 1443—95 retdjen (ffiibel ÜI, 155). 

16) D9L®. Ulm II, 628 rourie bie grübmefcpfrfinbe 1490 gefrifteL 

17) ®ine t>on i$m geftiftete $fr*nbc 1317 (@tS. Seonberg ®. 1). 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



1 471). Sdmlmeifier 65 fl. Vermäßen, gibt 3 fl. 1 Drt ©<t»a&ung 
(St. 91. Sc&aöungSbucb). 

1475. ©djulm. bittet um Hadjlafe ber Sdjafcung roegcn 3)ienfHeifhmg 
beim ©djaöungfigefdiäft (®rnfi in SJürtt. 3a^rbb. 1904, II, 

88 ). 

Icuthirdi* 

1346 3<*n. 23 bi« na<$ 1355 20. öertolb Drtolf, ©tftulm. 

(StabtartQto £eutfir<b, ogl. Soll), ©efd). cou ßeutftrd) II, 
178.) 1383 Xpril 23 crtjäCt et alft „Äirdjfierr in Urlau" 
bie 92ifolau«pfriinbe in fieutfird) (©tabtarc&it» unb roirb 
2. 3 un i bem 2)if$of oon Konftanj präfentiert ; erlernt noch 
1394 al« Äirc^^etr oon Urlau (greib. ©töa.&rd). XVII, 
1885, 299). 

1357 3uli 4. 6$ulm. in Qaljrtagftiftung (9tott) II, 178). 

1374 3uni 13. (ebb.). 

1378. ©4ulm. Sertolb ^Umpacö 18 ) (©tabtardjio). 

1401. SR tibi ge r, ©djulmeifler, $eiltgenpfleger (©tabtar<$io). 

1426 3Jlärj 16. Uliidj Raufer, ©djulm. u. ©tabifc&reiber in 2., 
jum Sdjulrn. in flaufbeuren angenommen (3)aifenberger, 
5o!föfrf)ulro. in Diöjefe Sugftb., sprogr. 1885, 21, 9lnm. 1). 

1443 9Wai 19. ©<bulm. in ^atjrta^fHftuns (9iotl) II, 179). 

1456 3uli 3. 3örg ©rönenbacb (Stabtardjio ; er ^atte M mit 
anberen unterfianben bes ^rutbfeffen oon ffialbburg Wiener 
auft ber Stabt unb roieber bareiu bat* 4« fölagen). 

1506—08 $an« ©ufeitbrot au« 2Bangen, Sdjwlm., #umanift (goi 
in 2)töj.2lrd5. f. @4roaben XXV, 9). 

»arbad| a. Ä. 

1392 ®ej. 3. Johann Spretta^, ber alle S^ulm. ju 9W. (£eilbr. 

U.$. I, 107 n. 254a); crfdjeint 1361 Sfan. 25 alfl Sodann 
¥retad), Bürger $u $eilbronn (ebb. n. 254). 

1465. 3ofjann ^äc&ler, ©c&ulm. (SPfaff, Serfudj 10). 

;Karfc0r0ntit0m. 

1396 ©ept. 26. Auberlin Vo lande, schulinaistor waz, in ber 
Serfdjrribung gegen @raf Gber^arb (Sattler, ©rafen, gortf.il, 
Seil. 12 6. 22). 


18) ©r faiut ibentifö fein mit Sertoft Drtolf; $itnpa$ feine $eiinat. 

U4 kunanlfl. C4*X~f«*» «■ Wirtt. I. 16 


Google 


HARVARD UNIVERSUM 



I4I»3. 


fdjreibt ein ©(büler ein 2ßörterbu<b ab (9ttaper, ©eift. Öeben 
ber 91. ©t (5§lingen 5 Änm. 1). 

1471. im ©cbafcungfibudj fein ©(bulmeifter. 

Um 1470. des Schulmeisters kind 23 fl. im ©djafcungßbutb (©t.SL). 

»engen. 

1286 2Iug. 21. ... scolasticus de Maengin, 3 eu 0 e ffl* Älofler ©olcm, 

mitten unter ßaien (o. 2Bcecb, Gob. ©alemit. II, 326). 

1386. Burcardus.. . rect. scolarium in M. ($fl.58er. 6nneU& 
$farr.* v Jiegiflr.) 

1447 bi« oor 1468. ^ßaulfiobemberg, oerheirateter Rlerifer, offcntL 
faiferl. 9totar unb ©djulreftor ber ©tabt TI. (Regest« 
Constant. n. 237 ; Sßff.Ser. ^unberfingen u. Gnnetatb), ju: 
gleich ©tflblf Treiber (@t.X. SRepert ©aulgau S. 14). 1468 
oerjidjten Sobemberg, feine grau Änna Refjlerin unb 
fein ©ofm, alle $u ©aulgau, auf eine (hbfcbaft oor bem 
Tat $u 9R. (?fl.8er. $unberfmgen.) 

1476. 9totar Siegler, ©djulm. u. ©tabtfdbr. $u 3Jt. (©t.3. JRepcrt. 
©(beer ©. 32.) 


»ergcntfjfhn. 

1399 2ug. 27. $ie armen ©<büler in einer Stiftung (St.Ä. 9Rergent-- 
beim I, Dr.). 

1463. „ein ©tbutlebrer uub ein 9JieBner" in einem ©ertrag äroiföen 
Eeutfcborben unb Johannitern (St.S. ©reitenbadjfcbß ©amim 
lang TV Tr. 81 ; ogl. ©cböfffopf in 2B. ©.3.£. 3- XIV, 

295). 

1498. ©(bulmetfter erhält für bas ©ifcboffpiel 2 U Pfennig (©tobt-- 
ar<hio 9Rergentbeim, ©tabtretbn.). 

1500 9Rai 20. ©cbulm. t>erabf(^iebet (geurlaybt) (ebb.). 

Juli 9. ©ettlaben auf bie ©chule anpeföafft (ebb.). 

1501 Oft. 30. ©(bulm., fein Rantor, SRefener in einer ©tiftung (Äaxßer, 

Bolfafcbule II, 92). 

1508. 6(bule unb ©djulmeifter in ©ertrag jroifdjen Johannitern unb 
©tabt (©t.a. SRergentheim II, Qr.). 

Hhinfctrftittgtn. 

1254. Ounradus scolasticus de M. in 3*ugenreihe uor einem 
Raplan (&*. U.©. V, 45 n. 1281). 


[ 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



243 


1291 ®pril 24 . Lude wiens rect. puerorum (o. SBeed), Cob.Salemit.il, 
413 ). 

1296 Äug. 23 . H. rect. puerorum (SB. 11 . 8 . X, 524 n. 4693 ). 

1392 Äpril 23 . St&ulmeifler in 3 a$rtagfKftung (St®., Ötunberfingen, 
Or.). 

1409 — 42 . Äonrabänup, S$ulm. (?fL 8 er. gingen, Stot&au«; St. 3 L 
föepert. 3 *wfolten S. 1282 ; 9 Jtogag. f. $äbafl. 1883 , 122 .) 

1484 — 88 . Äonrab SWurer, S$ultn. (St.St. SRepert. SRunberFingen 
S. 112 ; SJlagag. f. $fiba 6 . 1893 , 123 .), ogl. Sudjau. 

ttftttftnjint. 

1470 . Unter ben non ber Stabt gu perletyenben Stellen au<$ bie 
S(^ule genannt (Stcue »eför. b. DSL Sttünfingen S. 369 ). 

Hagolt*. 

1466 . Ronrab SBaiblinger, Sdjuftn. u. öffentL 9 ?otar (Cle§ II, 
2 , 558 ); erfc^etnt no<& 1475 al« Stabtf Treiber (St®, SBüb* 
bexg, ©eifll., ©. 19 ). 

Bereafieim. 

1468 . 3 °& a nn Sßenbelftein, Sdpdnt. gu St. (St®. Siepert. 
Öerbredjtingen 15 .) 

1496 . ©ntföeibimg wegen 6 <&ulpatronat (ogl. oben S. 75 ). 

1501 . S<$ultKM 6 (beftgl.) 

HeuenflaM a. Kodier. 

1489. Schule enoa&nt (021.8. 9tec!ariulm 563). 

Hruffen. 

1446 $eg. 6 . Sdjulmeifter in einer Stiftung (Sattler, ©raren, Sortf. IV 
»eil. 33 ). 

XLiebern^all. 

Um 1490 . Sdjule oon ®öfc uon »erlidjingen befurfjt ($?agaj. f. ?Jäbag. 

1889 , 11 ; 9 tefUe in SB. 8 . 3 .$. 9 t. % XVIII, 1909 , 378 ). 

16 * 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



— 244 — 

Sflrtlngttu 

1481 ©ept. 17. 6$ulm. u. ©$üter in ber ton (Braf ©ber^arb fefU 
gefegten ®otte«bienftorbnung (©pitolar<$it> Äürttngen; tDiitffC, 
G&ronif u. S3cf<ör. oon 91. 30). 

^brnifrorf. 

1361 9Wai 25. 6<$ulm. ©<$ieb«ri($tec "■). 

1367 9Jldta 12. ©tyutai. ©iegler. 

1371 Suli 25. ©(fmlm. ©(fciebflridjter (©t.2L Slepcrt. Dbernborf 6. 156, 
168, 171; flö^ler, Dbernborf 31). 

1471. aibre^t ‘Pfofl C^ßfaff, »erfiu* 10; *ö(iler, Dbernborf 31); 

erfäeint 1480 att ©tabtf c&reiber, 1481 alft Ältflabtf Treiber 
(St.», ftepert. Ob., 238, 248). 

Katotnftfmrg. 

1248 Slpril 13. Heinricns, scolasticus de R. (SB. UJB. IV, 175 
n. 1 1 12) **). 

1275 3uli 20. Hfainricus] dictus Wolfegge, scolasticus io 
R., 3 eu 9 e $tnter @eifUit$en, oor Slbeligcn (SB. U.33. VII, 380 
d. 2519)*°). 

1307 Slprit 16 bift 1311 3uti 2. mag. Fridericus, doctor puero- 
rum (o. Söee$, Cod. Salemit. II, 132; Regesta Constant. 
3facbtr. 52; Stoitibter Stegeften 97 u. 248; ©t.SL Stepert. 
Steingarten 2515, SBeiffenau 928). 

1339 Suli 1. mag. Bertoldus scolasticus (Sütgerlifle, bantö<& 

$afner, @e|<$. oon 9tauen«burg 169), tuellei^t ibentifc§ mit bem 
fpftteren Sertolb. 

1340 9Rai 5. Ysaac, iudaeus scolasticus (Störgerlifle, öafner 169). 
1344 Stprit 15. Rainer, scolasticus (befigl.). 

1348 2>e$. 10 bi« 1349 3Rai 22. 3ReifIer »er^t olt ber ©$ulm. 

(9ien$, Sainbter 9tegeften 1 27 n. 247, mit 3)atum Slug. 20. 
248). 

18 a) 3>ei oon ^liaff (8erfu<$ 10) genannte Canridas rect. puerorum in C. bt 
ru$t cuf 3ntam. 3n ber Urfunbe (f. SD. U.S. X, 6. 178) beifet er magister C. rect 
p. in Alperepach, per cuius manum hoc inatrumentam confectum tat 

19) Stuf ihn brjie&t fid) rieUeicbt bie Stelle in einer llrfunbe um 1220: filitw 
Frideriei Hebstrit — qui (ber Sofcn) pont*a fait «colaitieua in R. (Oberr^dn. 29. 
74; btefe unb einige reeitere Stotijen oerbaitfe irfi ®erid)t«affeflor Dr. SJHM«). 

20) SJietleidit ibentifij mit bem cxften. 


Google 


HARVARD UNIVER' 



245 


1365. H. scolasticns (Bürgerl., $afner lieft roeiter iunior, Wüller 
ioris, mettei<$t iuravit); roa^Tfc^einli^ ibentifä mit bem 
folgenben. 

1367 Bug. 20 bi« 1391. Hainricus dictus Zönd de Rüd- 
1 in gen doctor pneror. in R., anctoritat* imperial i nota- 
rius iuratus (St.91. Kaocnßburg, Stepert. S. 1209); $afner 
169, 250, 505; Startmann, Urf.S. 6t. ©allen IV, 349) il ). 
Grf^eint noä 1398 Oft. 15 al« getoefenet 6c$ulnt. (St.8. 
Slaoenlburg 9lepert. S. 678). $afner nennt (6. 505, 248, 
250) 8um 3a$r 1390 einen $einri$ 3inf, nor 3iten 
Sdjulm. t>ic §u 9t., bet aber wobt eine $erfon ifl mit 
8flnb. 

1396. Weiftet Ronrab Söul scolasticus (ttärgerlifte £afner 169). 

1398 Oft. 15 bi« 1399 gebt. 11. £err 3o$anne« 3unb, ©d)ulm. **), 
Sobn be« Wagifter« $. 3 un b fgeroefenen S$ti(m.] (St.8. 
Wepert. SHaoenftBurg 678; $afner 167, 169). 

1429. Ronrab SB öl f fit n, Sdjufnt. (§aftter 169), erfäeint 1450 
alfi Weiftet Ronrab SBölfflin, Bürger $u 9t., je&t Scfmlnt. 
ju St. ©allen (St.®. 9iepert. SBeiffenau 407 ; iftfl.Ber. 9taoeni- 
burg St. gtanjißfufi-'Raplanei). 

1497. 2^ f a be t ©larnerin, Sdjulmetfierin (SBürtt. 3a|rb- 

1889 S. 120). 

Bor 1511. 3obofuß$ef(b (Reim in 2$eol. ^a^rb., btraußg. oon ©aur 
u. 3eUer XII, 1853, 323); cgi. Bloubeuren. 


Sniflligm. 

1276 3an. 25. Walterus rector puerorum in Rutelingen (SB. U.S. 
VII, 417 n. 2559). 

1292 &pril 23. H. der scholmaister von It., der disen brief 
schrabe (!) (SB. U.B. X, 39 n. 4247 u. 4 n. 4202) ; Dieb 
leidet noch ibentifdj mit bem folgenben. 

1307 Wai 31. SJJföff $einri(i öüring, der wilant schölraaister 
waz ze R. (D.9tf). XV, 365). 


21) Su™ 1891 &flt bafner „^unb", aflerr flaflen, $ie oberfäro. fifrünbcn 
Mfu». (= Ätn$enr«f)tl. 16fjanbl. oon ©tut ©• 46—46) <2. 67 bat narb b«n ^ip.®*r. 

22) £fl et 1399 nur domioas Johannes schulmoister, filiua magistri Heinr. Zflnd 
|ri«t, fßnntc schulm. fcier oncfc Slamc, nicht mcljt Shntdbfjrkbnung fein. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



246 


1316 Oft. 13. 3Jieifter 2Bern$er ber ©<$u!m. (©tbim in Reutl. @efd^.= 
81. X, 42.) 

1337 $uni 23. ©b erwarb b er ©artet, ©4ulm. gu R. (©t.8. Repert. 

Ülar^tal 193; ©$ön a. a. D. 41 f.), erfd^cint 1366 «pti I 16 
unb 1377 2)e$. 1 ul« ©borgen in ©hingen* Rottenburg ; 1392 
3<m. 26 erföeinen ©ret bie Sarterin unb i$r ©ohn $faff 
©berljarb harter, ©rufiiifl berietet, et fei 1377 übet 80 Sabre 
alt geroefen unb tyabe über 3U Sabre in Reutlingen unb 
Böbingen gelebtt (bie ©teile bei ©taljletfer in 9Ö. 8.3-4). 
R. g. XV, 1906, 2 u. D».8. Reutlingen 476). 

1354 Rpril 26 biß 1391 Rod. 17. Rteifter ftonrab ©pe<bt«b ar */ 
6(bulm. ju R. (©t.2l. Repert. Reutl. II, 420, 579 ; ©<bön 
a. a. D. 42) ftarb 1395 Qan. 9, fein ©rabßein (DÄ.93. 475 f.) 
erhalten, ©eine ©attin 33et^e bie ©<b u lmeifUin, auth öetlje 
Rinbermennin, erf<heint 1397 gebt. 23 u. 1407 3uli (Schön 
a. a. 0. u. ©t.Ä. Repert. Reutl. II, 462). 8gl. über Spedbtfc 
hart au(b Rütteil. b. ©ef. f. b. ©r y. u. ©«butgefä. XX, 1 f. 

1447. 6<büler febreibt einen $)onat (fibftbibl. ©tuttg. Poet. Q. 46). 

1482 Sehr. 16. meister Jacob Suwtor in R. (©4>ön, Reutl. ©efefc.: 

öl. X, 42) ift ole fiebret liiert fieser na^aurceifen ; falle et 
ibentifö ift mit bem Jacobus Sutoris, bet ft<$ 1477 na<b 
Ulm empfehlen lieb, ift jeboeb roabrfcbeinlid), ba§ er in R. 
lehrte. 

1491 Rod. 15. Rteiftec Heinriche, jefco ©«bulm. }U Reutl., ^ou« in 
Tübingen (Reutl. ©efcb.81. IV, 1893, 102). 

1502 Rpril 26. ©diulm. u. ©c&üler in einem Xeftament ($Mö§.21r<&. f. 
©«bwaben XIV, 1896, 5). 


Ktrblingrn. 

1286 3a"- 13—15. scolasticus de Rutilingen bat Öffnungen in 
Stiebingen (SB. U.8. IX, 60 n. 3503) ,s ). 

1296 ÜWai 3. C. rector puerorum in Rüdelingen hinter bem Äirc&b«rm 
oor bem Stmntan (2ß. U.8. X, 343 n. 4667). 

1303 3uni 17 u. 1310 9J?ai 18 mag. C. dictus Vritag rect pneror. 

in R. (d. SBeeth, 60 b. ©alemit. III, 26 u. 27.) daneben 
erfebeint : 

23) 3)er ton ?faff, Seriu* 11 (unb % 3 . Stalin I. 812; roflrtt. ginbengehfr. b«4 
Kairoer Verlag* 176 unb Änifter II, 267) 3abr 1276 genannte Sefculm. gehört 
na* Reutlingen. 


Digltlzed bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSn 



247 


1301 2>eg. 12 u. 1306 ©ept. 16. maister Haiu rieh der schßlmaister 
Ton R. begn>. rector puerorum (ebb. 111, 25 u. 27), ohne 
bafe fonfl Spuren auf groei Spulen fjinbeuteten ; ba bie Utf. 
von 1310 nicht im Original erhalten ift, erföeint tytx ein 
Irrtum nicht cuagefcbtoffen. 

1326 2Cpril 23. maister Cßnrat von Rßdelingen, dez (!) schöl- 
maister. $eiliglreugtaler Urf.ö. I 142 n. 309. 

1378. ©djulm. ©. SR o nopp (Ufagag. f. ftJäbag. 1883, 43; 9lieb= 
linger Sonntng&freube 1895 S. 304) 24 ); tourbe fpäter $leban. 

1380 — 81. Ulrich Äeller, ©cbulm. (Saub, ®ef(b- b. SDonauftäbte 155; 

#eiligfreugtater Urf.93. I 554 n. 800); erfc^eint 1390 u. 98 
al«©tabtf<breiber(^fl.öer.Leufra; $eiligfreugtaler Urf.ö. 644 
n. 878) unb ftijtet 1407 eine flaplanei (Äai&er, öolf4fc&ule II, 
267 f.). 

1383 3Rärj 12. ^3faff öurf i)a ib Malier, normal« Äirdjbcn: gu Orte- 
ningen unb roeilanb Sc&ulm. gu 91. (fteiligfreugtaler Urf.ö. 
564 n. 810), roirb nor Äeller ober ©lonopp einjureiben fein. 

1428 — 38. ^etrufi ©ebibmaier, gen. 5b ung flache t au« JJngolftabt, 
rerb. Älerifer, ©djulnt. (2Ragaj. f. Sßäbag. 1883, 43 u. 49 ; 
©t.Ä. Lepert. Lieblingen 71); auch $eter ©cbulm. genannt; 
vielleicht ibentifcb mit ben gleichnamigen £tb rern J u ©aulgau 
1465 (ogl. unten) unb gu SBalbfee 1472—80 (ogl. oben 
6. 45). 

1453. Stefan Äeller, ©tabtf Treiber (ftifl.öer. Leufra); oielleicbt mar 
auch bei ihm Stabtfcbreiber= unb ©cbulmeifteramt oerbunben. 

1456 SDeg. 1 bi« 1472. Heinrich 215einf cbenf, ©cbulm. u. ©tabtfebr. 

(St.B. Kiepert. Lieblingen 74; $f(.8er. Unlingen; Ölagag. f. 
?äbag. 1883, 43); erfebeint 1490 als roeilanb Scbulm. (St.ä. 
Lepert. 3rotefalten 1623). 


Battenburg a. Ä. 

1301 Xpril 18. Haeinricus sacerdos, rector puerorum in Nova 
dvitate ala 3 e,, 9 e (D.Lb. XV, 120)* 5 ). 


24) ötn maister Cünrat .Monopp erfc&etot 13Ö9 in einer §eUigfreujtaler Urfuiioc 
(fceiligtr. Uri». I, 300 n. 631). 

25) Nova civitaa ift bie Sleuftabt Sottenburg (iTgr. 3ttürit. II, 435), road au« ben 
tarnen J>er »eiteren beugen fjerrorgebt (ogt. C9I.». Sottenburg U, 47, 50, 54); 
©c&mib, Gfefd}. b. $faljgr. oon 2üb. 329 unb na$ ihm ©tabletfer (©. 93.$.$. 91. 5- XV, 
1906. 2) madjen 5>einrict> iun lübingcr Sdjulm. unb »ebenbauier ülondj. 


Diqitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



1304—1327 äpril 18. 3JIeifter Johanne«, edjulm., reclor pue- 
rorum, r. scolarum in R. (D3.©. II, 99; 6djmib, Monum. 
Hohenb. 189, 191, 194 n. 236, 237. 239. D.»$. XXI, 70). 
1390 Xtj. 31 bifl 1401 Xcj.23. 3ot>ann efi iDlenlod) oon Rüblingen, 
Sdjulm., rect. scol. in 91. (©t.R. Repert. 6tift ©t. Storifc $u 
©hingen 675; ©chmib Monuin. Hohenb. 812, 815 n. 809. 
810 jiuifcijen Baien); 1418 u. 22 ©tabtf Treiber, 1417 ®h or; 
herr? (0».ö. II, 50). 

1468. Äantor unb ©djiiler in einer ©atoe-'Stiftung (D2.©. II, 62). 

1495. ©rf»u[e genannt im Geben 3°h annc ^ Gdfl (OH.©. II, 100i. 


Xotttoril. 

XIII. 3a^rt). Conradus magister puerorum R. (DH.©. 293; $eioel= 
beiger 3a&rb. ber fiilerat. XLIV, 1851, 426). 

[1299.1 ©erftolb] rector pueroram (92ottn>. Urf.S. I, 19 n. 56; 

SBartinann, UJ9. 0t. ©aßen IV, 1041 mit 2)atum 1297/98); 
1 324 3Ned)tilt, OTeifter ©ertolbfi befl ©djulm. SBitroe (018. 
Repert. Rottro. 1056). 

1307 3uli 1. SB erntet rect. puerorum hinter (8eifUi<h«n uor ©<hult> 
beiß (Rottro. Urt.©. I 30 n. 76). 

1317. SBerner &agg, ©diulm. (DH.©. nach äeibelb. Sabrb. 
a. a. D.) 

1332. SB e r n f r (ÄifUer, Materialien j. ©efö. b. Rottro. Stubienanft. 

1848 0. 2). ©iel(eid)t afle brei ibentif<h. 

1347. Äonrab Stapel (DH.Ö. 293). 

©or 1355 ©ept. 7. Meifter Ulrich ber S<härteler oon Äonfhuij, 
an bicfem Xag „roeüanb S(hutm." $u R. (Rottro. Urt©. 1, 117 
n. 273.) 

©or 1378 Märj 1. Conradus doctor puerorum in R. dict. Raj'ser 
de Rudlingen (2B. S5.3.fi. 9t. 0. II, 1893, 152: Snförift 
befl Raiferaltarfl ju Ulm). 

1379 Jebr. 14 bia 1382 9J?är$ 6. Meifter (rberharb t oon DnjU 
m 1 1 1 i n g e u , ©<Mm. (Rottro. U.©. 1, 1 77, 194 n. 450, 484) ; 
erföeint 1361—76 alö clericus, notarius publicus (Stiftler 2, 
Rottro. Urf.S. 166 n. 428), 1386 3an. 5 alfi e^ebent §u R., 
jefet ju Äonjlanj Schulm. (Rottro. Urt©. 209 n. 528.) 

1387. Äonrab oon Solingen (Äijiler 2). 

Um 1400? ma?. ftobannefi Munfcinger rect. scholar. in K. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



249 


(»Junten, £of: u. ©tttatebibl. C.L.M. 8855, geför. 1433 unb 
C.L.M. 7018, gefdbr. 1430—44, hier auf Lafur)* 6 ). 

1407. #einri(b ber (S&inger, ©ebulm. ju L. (St.8. Lepert. 
9ioitn?. 1060; Regele, ©efd). b. ©tubienanft. ^Jrogr. 1825 
©. 14 ). 

1438 Lon. 7. ©eoriu« &efcel oon ffiieienfleig, OTeifter ber fieben 
freien Sünfte, S$uhn. (Lottio. Urf.3). I 424 n. 1014.) 

1441. SWeifler §anß SHenj (Äiftler 2). 

1444 9J2ai 30. SJleifter .fceinricb $ärbliit non Lieblingen (Lottro. 

Uri.». I 462 n. 1079; Saiger, »otfefö. II, 355 f.). 

1456. 3ofjann non G nt ringen, ber fieben gefreiten Äiiitfte 
$albmeifter, ©djulnt. (Siftler 2). 

1484. mag;. ÜSenbel Jraitf oon Sefigljeim, Sommiffar beß 
bifööfl. ®of« ju Sonfianj (SifUer 2). 

1486. inag. Bieter »ernegf (ÄifUer 2). 

1499. 3oad)im Rummel (Sifiler 2)”). 


fcaulgau. 

1273 Loo. 18. Ulricus scolasticus et Al. filius suus (39. Urf.$. 
VII, 264 a. 2370). 

1317 3“ni 16. Eberhard us rector scolarinm nostrorum (d. SBeed), 
Gob. Salemit. III, 146 in einer llrf. non 91mann unb Lat 
o. 6 .). 

1406 3uli 16. Renhardus dictus Stahler de Horw, bacca- 
lanreus in artibus, doctor puerorum in Sulg-en, publ. imp. 
auct. notarius (<St.3. ©cbuffenrieb ©. 253 a). 

1418. Jobs. Rum polt de (Jeppingen, rector scolarum in 
oppido Sulgen, imp. auct. not., bacalar. in artibus, der. 
Const. (Gbb. ». 133). 

1465. Peter Kiingsch lach , Schulmeister zu S. (Gbb. 8. 1 39.) 
»gl. Lieblingen (S. 247) unb äßalbfee (6. 45)”). 

1468. $aul ßobemberg. ber frühere 9ßengener fiebrer, in ©aulgau, 
oielleicbt al« fiebrer (ogl. oben ©. 242 2Wengen). 


26) Stielleicht ibentijch mit bem Uliner Weftor gleichen 9tancnß, ju beffen 8iograph<* 
H noch a° 2>aten fehlt. 

27) 2)ie Ginreibung ber roeiter oon Äiftler 0. 2f. genannten Warnen ift unficher. 

28) Sielleicht gehört hierher 3a!ob ötlinger oon Sefingen. flantor in 0u(gen, 
»elcher im 15. 3abr6. einen TracUtus de proruratione infirmomm fdjrieh (Unro.e 
»M. »»hingen Mc. 267). 


Di 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



250 


1481. Scftulm. ermähnt bei (Spöttle, öuchau 150 unb Baub, ftonau- 
fläbte 156). 

1475. Stiftung ber SJJittelmefje, beren Snfjaber jur Haltung einer 
Äuabcnfchule oerpflii^tet ifl (Ratten, Dberfthnmb. Sßfrünben — 
Äirchenrechtl. äbljanbl. non Stuft 45 u. 46 S. 122; Sowjet, 
(Befcft. b. ßaufefi 2Balbburg 1, 614); ba« novnm beneficiwn 
hat 1497 ein ©infommen oon 63 ff 15 ß (greib. 2>iäj.Är 
XXV, 110). 

SdjilMingen. 

1418. Schulmeifier in einet Stiftung ermähnt (?fI.Ser. Schein. 

SJatftaud). 

1455. Schule (3Raga 3 . f.^läbag. 1889, 9 nach Sßrof. SRcifier; DucQc?) 

Gute XV. gaftrft. öebel befugt bie Schule (3apf, Beben »ebelft S. 11). 

StfjDtnOoif. 

1357 SCug. 10. S<ftulnieifier 3 u Sch. (St.3l. Sti. »beiberg ». 40.) 

1419 Tej.7. Heinrich SRulftner, @<hulm. ju Sch- (@t.3L fiepen. 
Stift (Sttroangen 1710.) 

1431 bi« oor 1451 gebr. 12. Albertus Alber, rect. scholanim, 
artium bacalarius, publ. not. ($p|afi, $erfu<h nach <5rufiu*W, 
6, 15); am leftteren £ag „alt S^ulmeifter 1 '. (SRitget oon 
Pfarrer Ärauß.) 

1458 9loo. 16. Sßfaff 9tifolaufi, ber alte Schulm. oon $onoe, 3 n ’ 
habet ber 9ttfolauflmeffe (St.a. Sthornbotf ©eifil.) ; eft ift 
üorerft nicht fefauftellen, ob er in Sch. Sehrer mar (ogl. obm 
$orb). 

Sinbelftngen. 

1427 bi« 1436 2lug. 11. 9Mfcre$t Sluminget oon Schrauber* 
hingen, Schulm. unb Stotar in S. (St.2l. Ütepert. Äirchheim, 
©eifll. 103) rector scol&r. ecclesie in S. et not. pabl. 
(DÄ.8. ©öblingeit 226) ; alfi Stotar in S. erfcfteint er fc^on 
1417 Slug. 2 (e&lingcr Urf.ö. II, 486 n. 1949 a). 

1461 3cit. 7. 3ohanne« oon fi errenberg, Schulm. bereit 3 u 6 . 

(St. 91. Stift Sinbelfingen, inferiert ber SefWtigung ber Smber= 
Woft oon 1470.) 

1478 'Jtoo. 11. gefifeftung bet Rechte unb Pflichten beft S^ulm. (ogl. 

oben S. 52). 


Google 


HARVARD UNIVERSm 


Stuttgart. 

1387 Koo. 10. $afl (Stift urfunbet über bie Soweit be« fei. $faff 
33urfj)art Spieß, »bei etroenn fc^ulmaifiet $e ©tug* 
garten tft getreten“.* (Künftig Stuttgarter Urf.33. n. 154; 
t>gl <5f>. $. Stalin, 2Bitt. ®efö. III, 769 ; Kaifcer, «olfflfä. III, 
368; ^3faff, ©efö. oon Stuttg. I, 470; bie bciben le&teren 
perjei^nen auc^ einen Xeil ber folgenben Seiner). 

1400 3uni 20. SJfangoIt non KI übern, &&or&err befl Stifts ju 
St., et® ün '2 dju lin. bafelbft («. U.®. VII, 112 n.2171). 

1419 2(ug. 28. Eberhardus rect. scolarnm Stutt. otbimiert ben 
äeiratfloertrag befl ®rafen ©bewarb oon 1397 (TOitt. oon 
9r$iorat Dr. Ktefjring; t>gl. Sattler, ®rafen, Jortf. IV, 78; 
ty. g. Stftlin, 28. ©cfä. III, 410 9nnu 4). 6r ift roo&l auc $ 
©bewarb ber alte St&ulmeiftCT, ber 1430 u. 1447 erfdjeint 
(SJlitt. non I)r. 9. Kapp), ber alte St&ulmeifter gen. ©üttelfl; 
pa<b, ber 1425 erföetnt ($aug, 3 u P ön ^ cr 2öiffenfdjaft unb 
Äfinfie 269) unb ber e&emal. Sc^utm., ber 1442 $ürger> 
tneifter toar (Glefj II, 2, 557). ©eine ©attin ober $od)ter 
war oielleidjt bie 1441 erfe^einenbe „®lfl bie Scbulmeifterin" 
(Wa m . f. $äbag. 1889, 10; 1907 Duarlalfl^eft ©.71). 

1454—55. 3)ie Sdjule in ber ^ürgermeifterredjnung (SJtitt. oon Dr. 
9. Kapp). 

1480. ftobann SBagner, ©djulm. (©. $aug, Hist. litt, gyinn. 
illustr. Stuttg. III, 1784, 103). 

1483. 31 Ib er t Srcnblin, ^rooifor (ebb.). 

1484 3an. 23. fieonbarb SJldber, ber Reben freien KünRe HReifter 
unb ©cbulmeifler ju ©t., Kotar. (Künftig ©tuttgaiter Urf.2).) 

1495 Ktärj 20 bi« 1506. <5ntpfef)lung«fdjreiben für SÄeifter ^anfl 
fetter [aufl ®ilbberg], Sebulni. $u St. (ngl. Ulm), ©r 
war auf ben Untoetft täten SBien unb Tübingen gewefen 
(Sßürtt. 3a$r(. 1877, III, 116; $ermeltnf, HJlatrifel ber Unio. 
Xfib. I, S. 6), batte in Memmingen geroirft unb ben ®rafen 
Ulrieb untern^tet. ©r roar no<f> 1506Sdjulm. in St. f 1515 
©epf. 7 flSfaff, ©erfutb II)* 8 ). 

fcul| a. TL. 

1417. mag. Johannes Adelhart rect. scoUr. (Köhler, 33ef<br. 
u. ®efcb. oon ©ulj I, 45). 

20) Brafftfflp, Ut um 1500 in Stuttgart mar (ogt. ©teiff in Aorr.BI. f. bi* Öe- 

Idjrtem unb Wealföuten SPQrtt. XXIX, 1882, 359 2tnm. 2), mar o&ne 3n>eifel §ilf*lebrrr. 


Diqitize 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



252 


1451 3<m. 2. 3örß Hem, ©<$ulm. u. ©tabtför. (St.H. $felinger 
©täbteaften). 

1478 2ßär$ 19. Qo^anncfl^Wuf/ Scbulttt. (St.Ä. Repert. #orb Ober 
oogtei 262). 

Qfititnßen. 

1312 Slug. 29. Rteifter SJtarfroarb, ©cbulm. ju hinter ben Seift- 
li^jeii (Sdjmib Mouura. Hohenb. 182 n. 230)*°). 

1 349. ©cbulmeißer oon X. (Sta^letf er SB. C.3.®. 9t. g. XV, 1 906, 3 

üfll. bt$u ©(bott in Rtitt. b. ©ef. Ceibeft XV, 221). 

1358 3uni 10. Al brecht doct. pueror. (Regesta Constaot. II 
n. 5404 ; D.Sty XX, 246). 

Cor 1377. (Sber&atb ber Carter (tgl. oben Reutlingen |um 3äfr 
1337). 

1 3^*. X)er ©cbulmeißer oon befl ©cbultbei&en oon X. Schreiber 
. (©tal)le<fer a. a. O. 3 ; ©djmib, ^faljgrcfen oon X., Urf.C. 
’ 244). 

1445. Scbulm. Ri ein ju X. (^eyb, SJtarfgröningen 226). 

1471—77. ©regorp 9Jtap, ©cbultn. (Steuerlißc 1471) ober Dominus 
Greg. May notar. et rector scolarum particularium in T. 
curiaoque Constunt. causarum matrim. commissarius 
generalis (Unio.SJZatrifel Stableder a. a. O. 3). ©r roar 
1461 in greiburg i. 23. immatrifuliert (2ß. &3.$. IH, 178); 
als Rotar erfefjeint er noch 1495 Slpril 10 unb 1496 Oft. 2ß 
(©t.ä. SBiefenßeig unb Seneralreportcr X, 264). 

147 4 '' ä r ii o Ib , ©cbulmeißer (Stalßecfer a. a. D. S. 3)/ mürbe 

fomit in bie 2mU$eit Rlapfl bineinfallen ; entroeber mar er 
früher ©cbulm. ober iß ©cbulmeißer bei ihm jum Rome* 
geroorben. 

1 499. 2)er (lat.] ©cbulmeißer im ©tabtreebt (©tableder a. a. 0. 101 


«im. 

1294 äug. 4. Heinricus rect. pueror. (Ulm. HC* I, 214 n. 181). 
1356 Rüg. 10. Rteißer 3obann oon 2Beiffenborn, roeilanb ©dnilm. 

ju U. (^reffet, Racbr. über ba« Ulm. Srcbio 41 n. 60); fein 
Seelgerät 1361 »pril 20 (ebb. 44 n. 79). 


•’IO) über ben oon Sta&letfer, SB. $3.$. St. ft. XV, 1906, 2, flenannten Ber. wo- 
laris de TawingeD Dgl. Staffiert a. a. C. XVI, 1907, 1. über ben 1801 erföemenb« 
Öeinridj og(. oben Soltenburß. 


Digitized bv GüÜgle 


HARVARD UNIVERSI 



253 


1361 3an. 22. Johannes rector scolarum in U. hat bie fPfarr= 
Krc^e ju Öaupheim feit einem 9«$* inne (Wöm. Duellen j. 
«onftanger 8istum»gef<h. 72 n. 328). Cietleidit ibentifdj (?) 
mit bem folgenben. 

1366 3J7ä rj 30. ©teifler $anfl ber Waifer, ©<$ulm. (SBepcrmann, 
9?achr. oon ©eiehrten II, 400) ; er erfcheint mit feinen SJrübern 
in ber Snförift beft 1378 3»atj 1 gegifteten Äaiferaltcrfl 
(». B.3-S. 97. g. II, 1893, 152). 

1 384 — 85. mag. 3of>annett9J2ünfinger, rect. scolar. (D21.2). II, 327 ; 

6d>elf>om, Amoenitates literariae VIII, 1728, 511 ff. ; XI, 
222; ogl. oben fRottioeil). 

1418 gebr. 26 bis 1421 guli 20. mag. Heinrich ©c^acher, ©(bulm. 

(^reffel, Srchio 15 n. 78 j 23aratf, bie ftanbfchr. oon 2)onau= 
eföingen Sir. 248; goachimfohn 2B. 8 . 3 .$. 9t. g. V, 1896, 96). 

1429 3uU 22. mag. Conradus Bernhart de Gundelsheim, 
rect. Ulme (Steue« ©djioeijer. 2Jtuf. V, 1865, 49; 3oac^im= 
[o$n 97); feine grau rcar roohl: 

1432. Ägatbe, flonrab ©cbulmeifterfi Ghefrau (Seefenmeper De 
schol. Lat. Ulm. 5). 

— eiifabetlje ©djreibetin, 3ohanne«©chiUingfl itöitroe, ber lange 

3eit ju Ulm flinbe gelehrt hat (5Dlitt. oon $rof. Dr. ©reiner). 

1434. ©ein ber ber ©djulm. oon Ulm, Segfjarbe in Ponfianj 
(@. ©cherrer, bie £anbf<hr. ber ©tiftflbtbl. ©t. ©aßen, Stegifler 
©. 628) ; ob er in Ulm ©djultn. roar ober jonftroo, muff bahin= 
gefieüt bleiben. 

1436. Bewerbung SDieifter 3 «> S $oI jap fei« oon 8ibera<b (33eefcn= 
metjer, tfurje Sia djr. oon mag. g.$. ufro. 4f.); holte ju 2Bien 
ftubiert, roar feit 1424 ©chutm. in Lemmingen (9BüDer, 
©«bulorbn. 293), roo^I ibeutifd) mit bem 1452 91oo. 9 ge< 
florbeiien Stugflburger Domherrn gleichen Stamen« (Mou. Germ. 
Necrol. I, 90). 

1447. ©mpfeblungsfc&reiben für 3afob Welchen mach er, ber 
freien tfünfle Sfleifter, ©afalariufi ber Geologie (2Jiitt. oon 
ffJrof. Dr. ©reiner) unb Johann ©unber [aus Sauingen] 
mag. artium Paris, (öeefenmeper, Schola, 5.) 

1447 — 53. mag. Andreas Wall de Baltzheim, rect. scol. 

(ganbeflbibl. ©tuitg. H.B. Hist. 97 331. 132b) s ‘) unb Philol. 

81) flnitua eat . . . o. d. 1440 . . . per mig. A. W. de B. rectorem tunt tem- 

poria stole io Lima, qui fuit oecimdub aunus »ui rtgiininis ibidem et octarub 

au du» sui magieterii. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



22; Seefenmeper 5; 3oaiöimfo6n 97). war tto<& 1447 
Wal 13 auf ber Uitiuerfität Wien unb 1454 auf b er ju 
93aoia. 1 463 9loo. 1 1 . Andreas W all art. et decr. doct. eccl. 
paroch. ville in Obertaetingen (= Oberbettingen DX. 
Siberadb) et curie episc. Const rector et advoc&tns (Stabet 
§ofer, Hist. eccl. coli. Roth. II, 177). 

145b. Weifler £teronpmufi ftietmüller, ©djulm. (SRitL oon 
?tof. Dr. ©reiner; SBetjermann II, 444, ogt. $äberlin T I<rro«N- 

j/evÄ 12). 

1460 JJebr. 28. dominus Hai nricus arcium magrster in U. rector 
(3oad)intfobn 90, 267) idoIjI ibentijd) mit bem folgenden. 

1464 — 77? Hai nricus Vetter arcinm doctor scolas regens (Witt. 

b. ©ef. XX, 1910, 6 Sinn. 1); nffletnt 1480 Sehr. 5 all 
Wetfter $einri<f) ö etter roeilanb ©djulm. in U. (öajing unb 
SBeefenmeper, Urf. §. ©ef<&. b. $farrf. in U. 124 n. 270; nql 
3oac^intfobn 98). 

1477 3ebr. 16. SmpfeljlungöWieiben für Jacobus Sutoris, artium 
mag. Paris. (SBeefenmeper, Schola, Seilage I ; 3oa<$imff)fyi 
90) •■). 

147b. Weiftcr #e ermann, alter ©djulm. (Witt, oon Ißrof. Dr. 

©reiner); liege ftc^ etroa jnjifc^eit ©all unb 9tietinüDer m 
Wieben. 

1495 Warj 20. GmpfefjlungiWreiben für Weifler $an4 ©etter (Ceefen* 
mepet, Rurje Wac$rt$t ©. 6; ogl. oben «Stuttgart). 

Krarfi- 

1439. Syenit, ©djulm. bafelbfl [ju 11] bei einer 93otfcf)aft ber 
Herren oon Württemberg na<$ Wuri (St.X. 9?epert. 3®*= 
falten I, 114); rootjl ibentifdj mit bem folgenben. 

1443 ©ept. 2. 3o^annefi §efeleroang, ©$ulm. pi U. (0».$. 565). 

1470. ©cbulmetfter git 1 fl. bei ber Sdjafcung (ebb.). 

1477 Slug. 16. mag. Conradus Guger, scolarium rector, clericns 
(ebb. ©t.a. Stift Uracb 33. 1), baneben Watljiafi $orn alfi 
protoaotarins oppidi U. 

»aUpnßen a. <ß. 

1470. Schulmeister git 1 fl., alt Schulmeister 115 fl., tut 5 fl. 
3 ort (©t.a. ©djafcungflbudj). 

32) $gt. oben Weutlingen jutn Safer 1482. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



WatMtngro. 

1267. Algozus rector paerorum in W. (©. tt.8. VI, 282 n. 1889). 

Um U96. mag. ^tyilipp SJtüljlljäufer (Crusius, Suev. ann&l. über 
paraleip., IB96, p. 29: vivens adhuc ante centum annos, 
SR.fi. 111). 

Valtoenbuifi. 

U51. Johannes Böcklin Schulmeister gyt drei Hühner u* 
seinem Garten (äJlagaj. f. ^Jabag. LXX, 1907, Quartal* 
Ijeft 6. 74 na$ , (< 3in«bud> ju ©tungarten im Slmpte"). 


WanQtn int BDßäu. 

1433. ©t^ulmeifler 9W. ©runbac^ (©rimm, ©efdj. ber et>em. 3t. ©t. 
Stangen 1 43) 3S ). 

1479 JJunt 15. UIri(& Brem, 6c$ulm. (^fleg.Ser. 2Bangen). 

1496. ©<§ule (Saumann, ©ef<$. befi Ällgäufi II, 701). 

1501 SRai 19. 93aul Senget, ©djulm. ju 2B., öjfentl. Stotar (?fl.Ser. 
Sßangen). 

1508 u. 10. ©t$ulm. in ©tabtrecfynungen (©rimm 143). 


»»tltierJlaM. 

1281 3)ej. 19. mag. Walterus doctor paerorum, atfl fllerifer jnrifdjen 
bem Äapitelflfamerer unb bem Äirc^TeftoT oon geuerba$ 
(2B. U.S. Vin, 316 n. 3098). 

Um 1500. ©(fjule; befugt non l*eontjarb$PeHifan,geb. 1479 (bafiStironifon 
bes Äonrab $eHifan, fjeraufig. non S. Wiggenbad) ©. 10) 
unb oon 3®*h 23ren$, geb. 1499 (£artmann unb Säger, 3°$- 
Srenj ©. 17). 


VtllSbab. 

1484—85. Sc^utmeifler bei ben ©teuergefdjäftcn, baneben ein Stabt- 
f Treiber (SBttrtt. 3a^b. 1904, I, 60). 


SS) 1415 erfdjeint §eitmdj Bögtli genannt Sdmlmeifter ($ß.$er.); er ifi na<$ 
einer Urfunbe oon 1419 Bürgermeifter ; möglich ifi, bafc er früher (in SDcngcn?) 34ul- 
mcifler mar. 


Digitized b» Gül )gle 


HARVARD UNIVERSI 



256 


Wilbbrrg. 

1377 3Rärj 21. Slbet&eib, Äonrabfl, be* ©Treiber« u. ©c&ulm. ju S. 

erlitte S33itu>c; au$ Sbefyeib Sdjreiberin (©djmib, Uonum. 
Hohenb. 615 f. n. 641). 

1466 <Sept. 10. 2>er ©<$uhneifier beliebt oon einer Soweit 1 ß; eben* 
toütel ber 3Re§ner (6t.a. Siepert. Äeutin 6. 85). 


3m SRanuffript abgefd>(offen 3 u,, i 1910, im $rud ^ejember 1911. 




Google 


HARVARD UNIVERSm 



Seif öea ^utnaniamua bor öer 
©eformation. 

33on ^Jrofeffor Dr. Julius IDagiier in Subroigßimig. 

(Einteilung. 

llnfer 3«^aum fte^t unter bem beß £umanißmuß, her, ein 

Saijnbredjer ber neuen 3 e ‘t, aud) bem ©d)ulroefen einf^neibcnbe Ver= 
änberungen gebraut tjat. ©eine ©ntroidlung unb [eine ©inimrfung ouf 
biefeß barjufleHen, roirb nufere erfte Aufgabe bilben. nicht um ben 
ganzen Verlauf biefer Seroegung, bie ja in geroifjem ©ittn bi« in bie 
©egenroart ^erctnreic^t, foß es ftch ^anbeln, fonberrt nur um ben erfien, 
oerhältnißmaftig fur$en, aber inhaltsreichen abfdjnitt, ber mit bem erften 
fceroortreten beß §umanißmuß um bie SJiitte beß 15. 3uW un ^ erts &e* 
ginnl unb au ber ©chroeße einer neuen flärferen 3J?ac^t enbigt, ber 3te= 
formation, bie ben $umanißmuß in feinem ©iegefllauf unterbricht unb, 
i^it ftch anpaffenb, ben fotgenben ^ahrhunberten bie 9ii<htung roeifl unb 
mittelbar and) für bie ©djulgefc§i($te ber fat^olifc^ gebliebenen Satibeß» 
teile einen üBenbepunft bezeichnet. 

2ber unfere Aufgabe märe nur einfeitig gelöft, rooflten mir aßein 
ba« Verhältnis non fcumanißmuß unb ©d?ule jum ©egenftanb unferet 
Unterfuchung machen. ©ibt eß hoch ©ebiete beß ©chulroefenß, roie 21uf= 
ficht, ginanjen, ßirdjenbienft, bie fnh ihrem ganjen UBefen nach ber 
Seeinfluffmtg burch eine innere, roifjenfchaftliche uub päbagogifche SReform^ 
beroegung entfliehen, bie aber nidjt übergangen roerben bürfeu, roenn ein 
Dollftänbigeß Vilb gewonnen roerben faß. 

freilich erfahren btefe Cerfjaltmlfe in unferem 3 e *i rflum nicht bie 
burc^greifenbc Umgeftaltung, roie ber innere öehrbetrieb, baß eigentliche 
gelb beß ßumanißmuß, ober auch fte bleiben, roenn au<| auß anberen 
©rünben, nicht ganz unueranbert unb bringen teiltoeife Gntroicflungß; 
anfäfce flum Vorfchein, bie für bie golgejeit con grober 2Bi<htigfeit ge-- 
roorben finb. 

©o rooflen roir nadh einer ©chilberung beß ßumanißmuS unb feines 
fiinfluffeß auf ben Stfjulbetrieb ben Äirftyenbienft, baß S^ulpatronat, bie 
Sehren unb 6<hüleroerhältmffe unb bann bie au&ere ©efdjichte beß 
©chulroefenß, feine Verbreitung, feine Sölüte unb feinen ßiiebergang oor= 
jufü^ren oerfuchen. 

<3t(4l4f0 b «0 bumonift 64u(nrfenfl in Bfirtt. 17 

HARVARD UNIVERSITV 


Google 



I. &tx !Rumant0mu0 tmh f*m < 5 infcrttt£*n ttt bie 
Suiitfiembergifrfieti Sdjuten. 

SBägrenb SBiffenfcgaft unb Gilbung in Deutfcglanb feit geraumer 3<it 
einer geroifjen (Srflarrung angeintgefallen waren, begann um bie Siitte bes 
15. 3cfjr^unbertfi neue« getftigeß ßeben lieg ju regen, ju roachfen unb 
halb fo ju erftarFen, bafc es fcgon nacg jroci ©lenfcgenaltern bie gebübete 
SBett hegerr fegte. 2)ie SBiffenfcgaft bes 9J?ittelalterß, bie ©cgolaftif, roar 
bem Humanismus erlegen 1 ). 

3>iefe grofje geiflige ©eroegung, welcge bie Hterarifcge Seite einer 
uocg größeren ©rfcgeimmg, ber B^enaiffance , ber 2Bieberbete6ung bes 
flafftfdjen Altertums, barftetlt, gatte igren Urfprung in 3talien x ), 
bem Heimatbobeu beß cerfunfenen SUtertumß unb bem bamalß Fulturefl 
am gödjflen ftegenben Üanb ©uropaö, unb oerbreitetc Tug, nacgbem fie gier 
fcgon ein ^atjrgunbert bie gan^e Kultur befruchtet ^atte, mit ber 9tot* 
roenbigFeit eines 9?aturgefefceß in bie anbern Äulturlänber (SuropaS. 
3lu<h ©eutfcglanb fonnte lieg igrem ©inbringen nicht oerfdjliefcen. 

§ier waren bie Flafftfdjen Stubien eigentlich nichts oöflig bleues, 
©ton fann ja ron einer elften SRenaiffance unter Karl bem Orofeen unb 
ben Dttonen {preßen, beren SRieberfcglag in ben KloflerbibliotgeFen ju 
ftnben ift. Uber biefe ©pochen (j Q & en f° wenig nachhaltige ©Mrfungen 
geübt, bag ber Humanismus bes 15. Sahrgunbertß niegt an fte anfnüpft, 
fonbern, gunäcfjfl roenigftenß, feine ÜRagrung com 9lußlaiib, non 3talien erfjält 

Der ©ejiegungen Deiitfchlanbs unb befonbetS Sübbeutfcglanbs *u 
3talten mären es fo oiele. Kirchliche, politifdje, lommerjielle, oern>anbt= 
fchaftlicge gäben liefen herüber uitb hinüber, unb ber nicht feltene ©e= 
fueg ber italienifcgen ^ocgfcgulen 3 ) fügrte in unmittelbare ©etiigrung mit 
bem neuen ©eifteßleben, beffeu literarische ©rjeugniffe bann noeg oom 
^weiten drittel bes 15. 3afjrgunbertS an burrf) bas HufFommen bes alles 
belebenben ©uchbrucf« erweiterte Verbreitung fenben. 

Unb in Deutfcglaub Selber war ber ©oben empfänglicg. Hier gatte 


1 ) Die C4e|chi<hte unb ©ebeutung beS Wamen$ Humanismus ift noch nidjl auf- 
geflärt. Wadj Henr.elinf fc&öpfte man i&n aus Gicero. ber baS grieebifebe 3ßort itaiSiia 
mit humanit&s überfefet. 8u$ ob bet Warne juerft in Italien ober bieSfeit« ber Ilpen 
gebraust rourbc, ifk bunfef. Der 9IuSbmcf humsnistae lommt juerjt in ben Epietola* 
obscurorum virorum tor (Hermelinf, Welig. Wefonnbeftrebungen 1907, ©. 8 unb (Wfietn. 
Vat. Unterlid)! in SdjmibS GncyHopdbic XI, 625). 

2) SBic loit unS ju gegenteiligen 2t:ifidjt<n fjicr&tcr fteUcn, fiefte unlen 9lnm. 86. 

3) 3n Bologna, bem 3i$e bei 3te$tägetcl>rfanireit, roo aber aud) humauiora gr= 
le^rt rourben, roaren eö oom 3a$r 1289— 1&62 etroa 4000 beutföe junfttfdje ©polaren 
(cdjmib, öef$. ber Crj. II, 1. 602 unb #nob, Deutle ©tub. in »ologna). 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



bie mit bem 15. ftabrljunbert einjefcenbe rafd)e 2tufn>ärtfleutroi<flung ber 
©tobte aud) erl)öf)te ^JiCbungöbebürfniffe unb eine Sebenfiftimmung road)= 
gerufen, bie fid mit ber feinen Vilbung, ber roarmen Sebeitfiluft unb 
ber {folgen, freien 3)enfungfiart ber ölten Sptjilofop^cti unb Webner, ©e- 
fc^td^tfc^reiber unb 2)i<$ter in meiern aufß engfte berührte, ©o tonnte 
bie neue ©aat feinten unb fpriefeen. 

Gfi roar freiltdj anfangs ein langfames, fafl fümmerlic^eö VkdjStum. 
©leittygültigfeit ober offene JJeiubfdjaft ber ©ebilbeteu fjemmte baö ©e= 
beiden; an grofjen tarnen in angefebener ©tellung fehlte es ebenfo roie 
an bebeutenben, auffe^enerregenben Seiftungen. ®ie Mf^ängigfeit non 
Italien roar übergroß. Crft gegen ben Srfjlufe befi Qa^unbettd trirb 
bie ©ntwidlung fräftiger unb felbftänbiger ; man fcfiöpft mehr unmittel: 
bar au« ben ffafftfefcen Duellen felbfi; bie italienifcfcen Vermittler treten 
jurürf. Unb itt ber britten ©eiteration, roo jroei neue Sprocken, ©rtedjifd» 
unb $ebräifö, erblliljeii, erflimint ber beutfdje $umauifinmß in einer 
Weifje glän^enber tarnen eine ööfje, bie felbfi bie tabelfüdjtigen 3talienec 
jur Verounbetung groiugt. 

2)en Sc^auplaö biefer ©ntroitflung bilbeu, im ©egettfafo gu Italien, 
in Xeutfdjlanb in ber ßauptfadje bie fjötjeren unb uieberen ©djulen. 
Viele ber heften Warnen ftnb Se^rer an $o($f$u(eii ober STrioialfd^ulen 
geroefen. ©o auch in unferemfianb, bem mir un« jc&t guroettben 
roollen. $ier, roo eo infolge ber Politiken 3 eT fP l i ttetu,, 9 an einem 
überragenben geiftigen Wlittelpunft fehlte, bringt bie neue ©eiflefiridjtung 
juerfl in bie bebeutenbften ©täbte unb ihre ©tbulen, bann in bie 
einfliueilen gegrünbete UnioerfitSt Tübingen, lü erail f uoDeubö in bie 
Silbungfljlätten bei übrigen Sanbes ein. 

$te erflen Anfänge geigen firf) in ben Weid)«ftäbten (S&liitgen 
unb Ulm. Gelingen fniipfen fie fi<f) an ben Warnen befi ©tcbt ; 
[«Treibers Wifo laus non SB 9 le. $n ber ©chroei*, in Vremgarten, um 
1410 geboren, roar er, nac&bem er auf hoben Schulen, oielleidjt in $at>ia, 
flubiert $att$, ©c^ulmeifter in 3^**4/ roirb «her halb Stabtföreiber in 
Wabolfgefl, bann in Wümberg, hierauf, ooit 1447 ober 1449 an, in £( 3 = 
lingen. tiefem 2lmt entgift et fiel) aber 1469 wegen nod) nidjt gang 
aufgeklärter 3roifligfeiten mit bem Wat bur$ bie flucht, tritt im felben 
3aljr alß groeiter („minbfler“) Jtangler in bie Sienflc befi ©rafen Ulrid) V. 
oon SBürttemberg uttb feine« ©otjnefi, Cberljarbfl be« jüngeren, unb 
ftirbt um 1478 4 ), roaf)rf<f)etnlic& in gftri#, roo fid; im ^ob^eitenbud) 
befi bortigen Gborherrenftiftfl unter bem 13. Mpril bei Eintrag finbet: 

4) über ihn f. 3oa$ inifo&n, Srühbumaniöimiö in ffiürtt. Bit). 1896. SJtaper, ©eifrige» 
Sebeit in Wagen in Sürtt. Bjb. 1900. .bar« &erjog in 3lUg. £eutf<be Biographie. 

17* 


Google 


HARVARD 



260 


Obiit Nicolaus de Wylc poeta 5 ). Schon biefe ffiejeichitung toeifi un« 
Darauf hin, too bie Sebeutung biefca ungeroöfinltchen SRanue« liegt. Cs 
ift nicht fein geroi& nicht gering $u achtenbefi 2tmt, bafi er übrigen« audj 
oortrefflid? oerroaltet fyat, fonbem feine literarifc^e Stellung. ©r ift oor 
allem poeta, b. fj. $umauifl. S$on frühzeitig, efl roar auf einer amt= 
lidjen Steife nach Sßien 1451 , trat er in beit Sannfreiö befl 3talienert 
©nea Siloio be Piccolomini (#neafi Sp(ouifl), ber at« Sefretär eine« 
flarbinalfl 1432 jum 5tonjiI oon Safel gefommen war, feit 1442 bei 
9teid)fifan5lei be« Äaifer« griebrict)« III. cnge^örte uttb fpcter, 14äö 
bi« 1404, alfi Piufi II. beit päpftlicbeit Stuhl inne hatte. ©r mar ber 
eigentliche „SSpoftel be« $umaui«muö unter ben Zeutföen". Unb beffen 
ßerolb rourbe jefct Bifolaufi oon Wple, ber u. a. aud) 1 404 eine Sanum 
Initg feiner Briefe terauögab ,; ). Zern SBunfche befi £nea«, bie „Wohl; 
rebenhett" (eloquentia) in Zeutfdjlanb bf^ufteHen, ift er mit ©ifer 
na^gefommen. Salb mar er ber geiftige Sftittelpuutt be« f^jroäbiffyn 
grühhutuamömufl. Sein 33riefn»echfei jeigt ihn im Serfe^r mit bilbungft; 
freunblidjen Sflännent Siibbeutfcblanbfl ton gelingen Bi« Ultn unb 8on« 
ftanj, 3üri<h unb Zujern. Um ben $ofjen 3tbet für bie neue Silbung 
$u gewinnen, oerfertigte er Überfeeungen, „Zranöfa&eit“ ber pruitf- 
ftörfe befi italienifdjen ßiunanifiinnfi, eine« fßoggio, Petrarca unb natür- 
lid) roieber be« 3litead Sgltiu«, bie er u. a. bem 9J2arfgrafen oon Sahen, 
ber ©attiii Ulridjfi oon Württemberg Margarete, ©bewarb iin Sart, 
befoitberfl aber beffen Butter, feiner oornelpnjten ©önnerin, ber ^falg- 
gräfin Utecb tf) ilbe, roibmete, bie, „eine ÖiebbaBerin ber Äüitfte“, ihre 
Üiefibenj Slottenburg ju einem £auptftfc geifligen fieben« in gan$ Siib; 
beutfcblanb $u machen oerftanb. Za« roar meift Unterhaltung«titeratur ; 
aber and) eine TOtffenfdmftlidje Sdjrift befinbet ftdj barunter, bie Hb= 
banblung befl s lneaö Stjloiu« über ben SHufccn ber flaffifchcn Stubien. 
©6 ift eine förmliche programmf chrift befl frühen $umaniflmuft, 
roeßbalb mir etwa« näher barauf eingeben roolleii. 3n hohen Zonen roirb 
bann her formale roie ber materielle SilbungSroert ber Älafftfer gerühmt. 
Zurd) biefe unb bie neuzeitlichen italienifchen 4?umaniflen, bie „ben gutbin 
glufe zierlicher ©efprächni« ©keroni« unb ben mil^in bach löblich« ©e 
bicht« Ziti Sioii befifeen", fomme inan ju „Der ftunft SBohlrebenß unb 

Seine Jraudlationcu l)erauegegel»cn von 21b. Äeller in ber ©ibliotb- be« fciter. Satin* 
Stuttgart 1«C1. Sbolf Tieljl in Süitl. S|&. 1910. 

;>) Ten Jiamen poita fur .vnmaniften foU 9In«a« SpItiuÄ juetft gebraust babrn 
(©(fftein in Scftmibs (incuflopäbie XF, 525). 

6) Tiefe Briefe mürben auch in ben Säulen gelefen, fo 1505 in Büm&erg unb 
1512 in Börtlingen (oob. DiiiHer, Säulortnungen 152. 173). 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 


261 


Dichten« , bic mir nennen oratoriam". Hm bellen roerbe bie« burch 
oielefi Sefen erlernt. 9Jlan müile „Sefung grober unb unziemlicher ©e; 
bicht" üermeiben, „aber burch emfig Sefung guter jicrlicf>er ©ebichte 
machte bem Sefenben ^eimllc^ unb oerborgenlich nach unb nach eine 9tei= 
gung unb ©efdjicflichfeit unb Hrt, ba§ berfelbe auch auf fold) ftornt gu 
reben, l^reiSen unb bitten tauglich roerbe". Hber ein lobroürbiger Wann, 
ber in affroeg geredet unb ju aßen Sätteln tügig lüerben wolle, folle bie 
oratores unb bie SJteifler ber $l)Uofopl)ie unb bie Poeten fennen, roeil 
fie if)m eine Sehre unb Unterroeifung regten Sehens fein föitneit. „2iUQft 
bu jentanb loben ober fcbelten, tut bid) Diüntilianufi unb DuIIius lefjren; 
ift Ärieg aufgunehmen, Sßegetiu«, auch Ditu« SiDiu«, Saßuftiu« Srifpus; 
roie ein äinb ergießen, ^lutardiufi; roie gigur unb ©elegenheit biefer 
gangen SBelt etfennen, ipitniu«, ^tolemäuö unb SolinuS; roillfi bu 
bie SJienföen be« gemeinen spüfel« (Röbels) unb bei 93uben unb 9Jiffiau 
Suffäfce unb ber bienenben Knechte Setrügnifi, um bafe bu bid) baoor 
hüten mögeft, erfennen, fo nimm bir $lautum unb Dcrentium uor. üöiQfl 
bu aber beiner Seele föeil bebenfen, fo gebraut bich ber Bücher Jero- 
nymi, Augnstini, Ambrosii, Cipri&ni unb Ijob bie ^eiligen ©efchrift 
aüroegen Ijeimanb bei bir in beinern föaufe." Da« ©ange befchliefct eine 
Tarnung oor ben Sc^olaftilcm. Denn „ob fte wohl gelehrt finb, fo finb 
ihnen boch feine jungen ju empfehlen, benn fie biefe nit lehren mögen*. 
So roarb Wfolau« oon SBrjle in ruhiger, fid) oon aller leibenfdjaftlichen 
^Jolemif fernbaltenber ffieife in ben gebilbeten Greifen für feine $beale. 
2lber er tat noch mehr, er fud/te fie felbfl in« praftifc^e Seben eingu= 
f übreu, in« Seben feiner Schule. ®r ift ber erfte humantftifche Sdjul-- 
meifier gernorben. (sr unterhielt nämlich roährenb feines ©fjlinger Hufs 
enthalt« eine ipriöatfchule, eine „Schule Schreiben« unb Dichten«", in 
ber er Diel roohl gefdjicfter 3ünglinge, ehrbarer unb frommer 2eute Kiitber, 
auch etliche Baccalauret, bie ju Difch in feine Kofi oerbingt roaren, in 
Sttliflif unb Orthographie unb in beu HufaugSgrünben beö Notariat«* 
roefenfl auebilbete. Dabei folgte er aber nicht ber hergebrachten 2eh I; 
roeifc, fonbem fölug neue, eigenartige ©ege ein, bie unoerfennbar 
humaniflifd)en Stempel tragen. Weht burch abllrafte ©rammatifregelu, 
fonbent burch Seftüre, befonber« oon 9ieulatcinern, füllten bie Schüler 
„bic Kunft SSohlrebenö", unb jroar in beutfeher unb lateinifcher Sprache, 
erlernen unb „gu roohl gelehrten lateinischen bannen werben". Die 
Dranftlationen, bie wortgetreuen 7 ) beutfehen tlberfefcungen, bie er auch 

7) Sein ffimnbfatj beim flberfefcen roar „Wort au« SOort", nidjt roie ber Stein? 
^öroe!« „©inrt au« Sinn", fo bafc er unbeiitfde iOorlfteaungen urtb ÄonftruHionen, 
namentlich unb ?artijipialfonftruf:ioneu, maffenbaft terroenbete. 


Google 


HARVARD 



262 


ba$u oerroenbete, füllten bas Sinlefen erleichtern, uitb ber anjie^enbe 
Stoff faßte „Saft unb Äurgroeil" in bie Schule pflanjett. ©egen bfn 
©chlufj feines Scbenö plante er bie Verausgabe ber lateinifchen 2 eyte 
feiner „Xrcmslationeu unb Xiltfdjungen ju 9tu& unb frommen oon ^üng= 
fingen unb Schülern" unb aud) eine ©erbeutfchung bet colores rhetoricales 
bes Gicero, offenbar um öarau« eine ®rt SR^etorif ju bitten. *ber biefe 
9lbfid)t blieb unausgeführt, ©ein Xob fc^nitt alles roeitere ab. 

Sitarn biefem Vertreter einer ttbergcugSseit auch noch manche Schladen 
ber alten anfeaften, roenn fein Latein no$ recht unFlafftfd? geblieben 
ift, wenn bie SR^ctorif^ bie er feinem Unterricht jugrunbe legte, noch ftarf 
f^olaftifch roar, roenn feine ©riefe fo oft nur ein SJiofaif oon roortgetreu 
eingefefcten $&rafen feiner italienifchen ©orbitter barftellen, fo hat er 
hoch baß ©erbienft, bem Vumanismus in Sfelingen unb weit barüber hi«' 
aus bie ©ahn gebroden unb 2 lnregungen gegeben $u hohen, bie — mir 
bfirfen nur an bie fPfalggräftn SJiedjtbilbe unb ihren £influ& auf bie 
©riinbung ber llnioerfität Tübingen benfen — gar nicht bo<b genug an: 
gefchlagen roerben Fönnen. 2£aS bie Schule betrifft, fo Fonnte feine 
^rioatfchule jroar für bie öffentlichen Stateinfchulen fein unmittelbares 
Söorbilb abgeben, aber fein ©eifpiel hat hoch auch hie* belebenb geroirft. 
Schüler ihm tragen feinen ©eifl in anbere (Schulen. 3« ber Ulmet 
Stabtfchule befonbers nehmen fie gerne ihre roeitere Sluflbilbung B ), urb 
„bie geroadjfeiten großen ©Treiber", oon benen ber Ulmer Schulmeifter 
erzählt, roerben roohl teilroeife oon Gfelingen geFommen fein, ©ein früherer 
©d)üler Safob Sutoris aber, ber einftroeileii in ffSariS SJiagifter geworben 
roar, trachtet 1477, oon WifolauS unteTfiüfct, gar nach ber Ulmer Steftor« 
ftelle 9 ). 3n @§lingen fetter roar roielteidfjt feine Vanb tm Spiel, als 
fich 1452 ber in ^kxbua gebilbete unb oon ber bortigen Unioerfttät an 
©ürgermeifter unb ©at roarnt empfohlene Vumanifi ©eorg Säger oon 
fiauingen um bas Weftornt ber fiateinfchule beroarb 10 ). 6 « roerben 
roohl auch Schüler unb Anhänger oon ihm ben h u manifHf<hen ©e 
banfen hier fortgepflanjt haben, bis er eine neue, bauerhafte Stü$e 
erlangte in bem ©chulmeifter ber ©tabtfchule Äafpar Meininger. 
Sr gehört fc^on 311 jener jroeiteu Vumaniftengeneration, bie ihre ©ilbung 
nicht mehr in Italien, fonbern in £eutfchlanb erroirbt. Sr hatte in Äöln 
unb ^eibetterg (hier oielletcht unter bem ^äbagogeit bes $untaitisnnis 

8 ) co 14G1 ber Stf inner cdjülcr Soljamt 2Beinf(be»F. 

8 » Tao cit«e 2terbnltniS jnifdien Mnmlei unb Sdmte jeiflt fid) nod) beutliri) im 
,'aljr 1521, ito unter ben ^eroerbern uni bie t*fetincifr 91e!torfteUe ftcf> au* Vieler U'infei. 
Hflinlfij4reibcr 311 Ulm, befindet (Gpliitgtr Wifftreiibu* 1521). 

!<)) iNaucr a. a. 0. unb Irftlingcr 2tabtar*io 145. 228. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



263 - 


3afob 2Bimpf>eltii0) Rubiert, Bewirbt fi^ junächR im 1482 um bae 
©Ringer Schulamt, fällt aber burd) unb erhält es erft bei ber nächften 
Crlebigung um 1485, worauf er e« biß 1521 getreuli(b oerReht. €r 
Reht in Vejtehungeu gu ben $auptfifcen beß $utnaniftmuß, §eibelberg, 
(Erfurt, halb auch Tübingen, unb wenn auch fein Äantor Seonljarb 
©chwinbelin nochgu beginn beß 16 . Sahrhunbertß ein je^r wenig flafftfd^ed 
£altin Wreibt 11 ), fo ^at man hoch in feiner Schule „mehr alß blofee 
grammatifcbe Siegeln unb 3Wönd)«latein gelernt unb bie kteinifchen Siebter 
eifrig gepflegt, gelefen unb nachgeahmt". 3)te getoanbte, ec^t humanifWfche 
Sichtung Encomion Essling-ense oon 3ohann SJtotitoriuß, ber auß öei* 
ningerfi Schule flammte, beroeiR baß ^ur Genüge. Unb wenn groifcljeii 
1500 unb bem beginn ber Deformation bie neue Vilbung „ju aQen 
Soren eüigebrungen ift“, fo war baß nicht gum geringen Seil baß 2Berf 
Meininger«, freilich bie neueRen ©rruugenfchaften, bie grtechifche unb 
$ebtäift$e Spraye, hat er ni$t gelehrt. Sa« ©rieebiföe, baß Reh 
übrigen« Won im 3atjr 1450 bur$ einen in griec$ifchen öuehftaben 
geft&riebenen Srief beß Dtfolauö ton 2Bple anfünbigte, (iat jroar f(bon 
(Eingang gefunben — bie ©Ringet ^faubibliothel enthält griec^ifc^e 
Grammattfen oon 1516 an — , aber baß war ohne Vermittlung ber Schule 
gefdje&en, U nb baß gleite gilt oom fiebräifdjen, baß 3o&anneß Vöfchem 
Rein bereitß 1489 hi« oon einem SBeifeenburger 3uben namen« SJlofes 
SWoflin lernte unb bann auch lehrte, elje er im 3“hr 1505 fein unfteteß 
SBanberleben begann, erft ©einingerß Dadrfolger Sodann Sdjmiblin 
(gflbriciuß) (1521 — 1522) war auch biefer beiben Sprachen mächtig. 6r 
war ein SJlann „ber nit feineßg(ei$en gu einem SchulmeiRer in biefen 
Sanben hatte' 1 *). Db er auch in ber Schule Griechifch unb $ebräifdj 
lehrte, ifl nicht außjumachen. Beine Dachfolger Sgibiufl ßrautroaffer 
(Lympbolerius), ber 149? in Sübingen immatriluliert ift, unb Dleyanber 
SRärflln (Marcoleou), ber in Sfibingen unb $etbelberg Rubiert hatte, 
oenalen fi<h Won burd) ihre Iatinifterteu Damen alß ßumaniften. Von 
lefctmm tR auch bef annt, bafe er griec^ifdjen Unterricht in ber Schule erteilte ,3 ). 

©ne ähnlich«, teilweife oon ©Ringen beeinflußte, (Sntwicflung beß 
©umanißmuß läfet Reh auch fb* bie bebeutenbfte Stabt unfereß Üanbeß, 


11) ötaver a. a. O. S. 331. 

12) <£ßl. Ötabtar^io 2. 145. 223 unb WifRucnbuct» 1522 ÖL 236 a, roo fine 

to boi lobenbften Sluobrütfcn gefallene „Äuiibfcüaft“ bce $ßl. Wate über feine Stmiö- 
tabnmg 

13) SNaijet a. a. D. ; berfelbe über baß GfRinger Scbutoefen in Äe$rbacbß Wit« 
tnlnngra 1899, U, 109-122 unb fteftfcfirift 1910. »eue «uffeblüffe geben bie G&l. 
Äifftoenbüdjer oon 1525 unb 1533: ogt. unten StbfAn. VII, 1. 


Digltlzed bv GOOgfe 


HARVARD UNIVERSI 



- 264 


für Ulm, feftfleflen u ). SRactybem f$on 9Jiagifler ^art« ©all, ber nodj 
1447 in SBien fctyolafttföe Sorlefungen gehalten tyatte unb bann 1453 
alß SReftor ber Ulmer Stabtföule überliefert i ft, im 3ßb* barauf, bera 
3ug ber 3*it folgenb, bie Uuioerfitat $aüia, rco bamali befonberfl oiele 
Sctyroaben, roie ber fpätere Ulmer Pfarrer &einricty S^eit^arbt unb ber 
ftrfit)tyumanift Sttbredjt con Gpb, ftubierten, oufgefuctyt batte, $ogen unter 
feinem Nachfolger Heinrich Setter bie Klafftfer unb bie £umaniften 
in Ulm felbft ein. 3m SD7ai 1460 erf^ien 90 t ber unftete ^rebiger bei 
#umaniimu« $eter Suber, oon ber „copia scliolarium“ angelodt, um 
hier bie Sßoefie aufijufäen unb Sürgerifinber in ber ©rammatif $u unter* 
richten. Gr fam non fceibelfcerg, roo er na$ einer langen Stubienroanber- 
f^aft in 3talien im Satyr 1456, roie er fagte, bie SJUffion ertyalten tyatte, 
bie beinatye gänjlicty in Sarbarei gefuntene lateiniföe Sprache roieber 
tyerjuftellen. Gr ift ber £ppu« ber erften üöanberpoeten mit „ityrer tyoeb-* 
fatyrenbeu Verachtung ber alten SBiffenfctyaften unb ityrer Vertreter, ityrer 
renommiflifcben Anpreifung ber neuen »ilbung unb ityrer libertiniftifcben 
3erfatyrentyeit bei £ebenÄ* ,fi ). Sein Aufenthalt in Ulni roar nur furj. 
3tn felben 3 fl tyr tauctyt er in Grfurt auf. 3>ie barbaries Germanornin 
tyat er in Ulm nun freilich nicht auBjuTotten uermocht. 3m 3aty* 1464 
ift an ber Schule noch bafi fcholoftifdje Speculum grammaticale bei 
$ugo Spettytityart non Sterlingen rutyig im ©ebraucty. Aber er tyat ftttyer 
bem „tyumanifli f^ eu Ä onoentifel", baö bamali unter beu Betyrern 
ber Schule blühte, neue Kraft augefütyrt, unb bei lede Eon, ben roir in 
ben Sriefen einiger Bofaten finben, ift uielleidjt eine Stachroirfung ber 
Subetfctyen Steberoeife. 

2ßir beftfcen nämlich eine Sammlung oon »riefen biefes Äreifeß, 
bie unfl auch in mancher anberen Sejietyung roictytige Auffällige gibt. 
Ea wirb ber Sieftor Setter alfl greunb ber tyumaniftifchen Stubien ge* 
feiert; ber fiofat Bieter oon Euriach roirb um etneSoettyiufiaußgabe gebeten, 
roeil bie eigenen „exemplaria incorrectas continent orationes“. Gin 
©regoriu« ber bie Ulmer Schule felbftberoubt ali Socratis gymna- 
sinm bezeichnet, betyanbelt bie grage, ob ein Gtyrifl oon ©öttem fprectyeit 
blirfe. Gin anberer, ber locatus quartus Ulricty Xumer, batiert jeinen 
Srief „ex Athenis“. @B ift berfelbe, ber einen unangenehmen 3ujammen= 
ftofe mit einem Neutlinger SWagijter tyatte. Gr tyatte an biefen in tyocfr 
fatyrenbem Eon getrieben unb noch tyumaniftifctyer Sitte feinen Namen 

14) ^oadjimjot»n, grtj^umaniinsudin3Uurtt.*il).lH96. Oberamtibefäretbung 1897. 
«eefenmeper, Schols latina 1817. Wöf», Ctflonifation bei Ulmer (S^mnafiumB, 1*10. 
Kopf, Programm 1858. 

15) paulfen I, 75. 


Digitized t , Google 


HARVARD UNIVERSITY 



265 


bem beß Stbreffaten oorangefleflt. 2)aß trug biefem „uovus orator et 
poßta“ eine fcharfe, fpöttifcfte Abfertigung ein, bie auch „cantori aliisque 
maioribus particnlaris scholae in Ulma“ mitgeteilt rourbe. Auch ein 
Ulmer scolaris £fteobalb ©eibener ift in bem Briefroecftfel auß ben 
fahren 1462 tinb 1463 oertreten. Sr fcfjreibt an beit «ugßburger ©tobt-- 
Treiber Balentin 66er um ben ©ermußfommentar jn Bergil unb über* 
fenbet ihm felber SBerle beS Cicero unb bie Stftetorif beß fineaß S^loiuß. 
9loch bemerfenßioerter aber finb feine brei ©cftilberungeu oon jeitgenöffifcften 
Greigniffen, bie ganj ben Ginbrucf oon rftetorif cften Übungßftücf en 
auß bem Ulnter ©chulbetrieb machen. &aß eine ©tücf gibt in ber gorm 
eines Briefs au ben tertius locatorum scholae Ulmensium Anbreaß 
öertelin eine ©cftitberung beß SnjlanbÄ oertriebener Dbbacftlofer, ber 
Opfer beß flriegß poifchen Branbenburg unb 9Bittelß6ach im 3<*$r 1462. 
£aß jtoeite ©tücf ift ein Brief an ben Äönig ©eorg ^obiebrab oon 
Böhmen, bem er roegen feiner UnteTftüfcung ber fte&er bie fteftigften 
Bonofirfe macht. 9toch beutlicfier trägt baß 9Herfmal eines (ateinifchen 
Auffafceß baß britte ©tüd an fich, bas bie 9tieberlage beß Atarfgrafen 
Albrecftt 3ld^itleft bei ©iengen betreibt. 55iefe in gutem, roenn aucft 
nicht gan$ flaffrfdjem Latein getriebenen Arbeiten betoeifen, ba& auch bie 
Schüler oon ber neuen Bilbung biirchbrungen mären. 

Gine roeitere ©tüfce erhielt biefc burdj bie Bihliotftef, bie oon 
bem oben genannten, in ^aoia oorgebilbeteit £ ei nri <ft 9t ei bftarbt 1465 
für ben öffentlichen ©ebrauch Begrünbet rourbe unb an ßumanifitfcftem 
juitächft roentgRenS Giceros Offieia, ©enecaß Briefe unb BctratcaS 
De remediis utriusque fortunae umfaßte, foroie burtft eine Steifte oon 
einflußreichen 3Jtannem, bie ber Schule felbft aroar femftanben, aber ben 
Öumanißmtiß unter ben ©ebilbeten ber Stabt feRigten. $)a mar ber 
Schtoager beß 9tiflaS oon üöple, Dr. ©eorg Gftinger, ber 1445 ju 
^Sabua ben S)oftorftut im fanonifcften unb ^ioilrecftt enoorben unb bort, 
roie fein italienifcfter ftj&rebner fagt, latinos mores et italicos ritus 
in bem 9Jtaße anncftm, ut totus nobis Oeorgius noster Italicum quid 
redolere videatnr. Gr erftielt ben fcftönen 2Biffenfcftaften cucft fpäter in 
Ulm biß *u feinem £ob im 3aftr 1497 fein Sntereffe. 9tocft roicfttiger 
rourben bie 'Jtameit Heinrich ©teinftöroel unb $anß Steibftarbt. 
2)er erftere entflammt einer Gßlinger gamilie, ifl felbft aber in SBeil bet 
©tobt geboren, ftubierte u. a. iit 2£ien, $abua unb öeibelberg, lebte 
1449 als Ar$t in Gelingen, rourbe 1450 als ©tabtar^t nacft Ulm be* 
rufen unb blieb bort bis ju feinem 2ob um 1482 ober 1483 lß ). Gr 


16 ) über ifttx fiefte ‘Socdjimfofjn a. a. D. unb ©trau* in 51110 . Brutfcfte Biographie. 


Digitized bv Gül >gle 


HARVARD UN 



266 


ifl baß Ulmer ©egenftftd $u bem ihm befreunbeten ©Blinger Siifolau« 
oon Sötjlc, aud) einer ber erften Vertreter beß Srü^umantßmu« imb 
ein begeifterter Verehrer ber flaffifdjen unb neulateinifchen öiteratur. 
beren Verbreitung burdj ßberfefcungen auch er ftd^ jur Aufgabe machte, 
darunter befinbet fid) auch eine Verbeutßhung ber &f opf <hen gabeln, 
benen er am Schluß einige (h^hlungen beß Humanißen Voggio anhängt 11 ). 
28enn biefe Überfefcung, bie einen beliebten S^ulfioff biefer 3*it be» 
traf, aunädift auch nicht für bie Schute heftimmt roar (fxe ift bem 
Herjog ©igmunb oon Cßerreicb geroibmet), fo ergibt ficft barauß bcd), 
baß man jefct auch bie ©chulliteratur in ben Äreiß ber hutnanißifcben 
Veroegung tjereiniu^iehen beginnt. Da« gleiche $eigt ßc$ bei bem anbcnt 
Ulmer Humanißen Hauß 91eibbarbt. Diefer 3Äann, ben bei Ulmet 
Ghtoniß geliy gab ri „SHP.cularem quidem et sine gradu scholaris 
eminentiae sed litteratum historiographum, or&torum et poetarum 
Volumina revolventem, bucolica et comoedias, Virgilii Aeneida, 
Senecae tragedias. Ovidii metamorphoses ceteraque acute legentem* - 
nennt 18 ), gab 1486 eine Überfefcung befl Der enjif^en Eunuchus tyv 
au«, alfo ein ©tüd beß Slulors, ber feit bem Huffommen beß $umani«= 
muß auch in ben Schulen roieber befonberß gern geleien mürbe. 

9ln biefe Bltfjuinamßen fchloß ftch bann ein Äreiß jüngerer 
Humanißeu, roie ber oiel gereifte, fein gebilbete Doininifanergetij gabri 
(1441 — 1502) ,8 ) / ber ßantor unb Deutfthorbenßprießer Sodann ööbm 
(t 1533), ber f<bon im festen Qahrjehnt beß 15. SafjrhunbeTtß oon 
3uben $ebräif(h lernte unb hierin auch Sprioatunterricht erteilte 80 ), bann 
ber 2lr$t unb greunb SReuchlinß, 3ohanueß ©toder, ber nach feinem 
©tubium in Sngolftabt, Vologua unb Diibingen 1483 nach Ulm fam 
(t 1513), befonberß aber auch ber I486 in (Beißlingen geborene ©tübt- 
arjt SBolfgang JUp^arb, ein Schüler Ve6elß unb begeißerter görberer 
beß Humanißmuß (t 1544), unb beffen greunb unb Vtelanchthonß Schüler 
3 ob- SJiagenbud), ber um 1520 juerß in Ulm prioatim ©ried)if(b 
lehrte. 

Diefe bumaniftifdje ©emeinbe hat smeifelloß babei mitgeholfen, uin 
bie Sntroidlung ber Schule, bie unter bem fteftor Vetter einen fo oft- 
hei§ungöDoflen Einlauf genommen b ött */ in ^umantftife^en Sahnen ju 
halten. Die Hauptarbeit fiel aber naturgemäß ber Sehreifchaft ju. 
Diefe erfdieint auch fernerhin ber neuen Vilbung gugetam ©o fonrte 

17) Sluöflabe oon Siein&öraelS flfop burcf) ben fiiter. Verein ©tuttgart 1873. 

18) äenmanti, lerenj in 2)eut|djlanb 1898. 

19) ltber Ü»n f. XiöjefanarcfiiD non ©broaßeit (20) 1902, S. 65 ff. 

20) ^eüifan tSInoniron 19. Sieftle, 'Marginalien, 1R93. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



26? 


im 3<$re 1477 9tifolauö pon SBple feinen früheren Schüler 3flfob 
Sutori« unb ber $umaniflenfreunb ÄurfflrR Philipp oon ber Sßfalj einen 
$eibelberger9Hagifter, 3 afo 6 £efchenma<her, auf bie SReftotflelle empfehlen, 
unb auch ber Schulmeifter, 311 bem 1483 ber 31 p ölf jährige 3afob Locher 
($^i(omiifuS) in bie Schule ging, Wagifter .ftan« SBetter pon ©ilbberg* 1 ), 
ift jum minbeflen fein ©egner be« $umanißmuß geroefen* 2 ). 3 R cr bo<h 
hernach con bem oiel oermögenben $umantften Sßeter 3 afobi, bem tropft 
pon Bacfnaitg unb greunb Sebelß, ber bie Leitung ber roiffenfchaftlichen 
Sufibilbung be« jungen ©rafen Ulrich in $änben ^atte **), jitnt Sebrer 
Ulrithß erroüljlt morben, um bann bis 1515 ober 1516 bie Schulmeifter* 
fielle in Stuttgart au oerfe^en. 

Über bie öebrerfchaft ber n äfften brei 3ah T i*b n,e feffan unß 
jroar unfere urfunblidjen Ouetlen im Stid?, aber efl finb Spuren baoou 
porhanben, ba& auch unter ihr bie ^umaniftifc^e Strömung fortbeftanb, 
gtuar ohne bie Ärcft 3 U einer fchnellett, rabifalen Umgeßaltung be« ganjen 
Unterrichte, aber hoch Rarf genug, um ber Sdjule im ganjen eine fefic 
Slühtung auf baß humanifüfche 3 ie ^ ju geben. Wicht unmöglich tfl e® 
jfeboch, ba§ ber ftortfcfcritt hin unb roieber auch burch Wficffchläge auf= 
gehalten mürbe. 

iBir lernen 1473 einen paedagugus ber Ulmer Schule fenneu, ber 
noch Rarf fdjolaftifche« Satein fdjreibt* 4 ), unb ^ocher^hüomuju« mu| 
im 3nbr 1510 in einem Streit mit 3afob SBimpheling bie boßhafte 8 e* 
merhing h' nne b men / fein gefchmacflofer Sriefftil Ramme ex antiqua 
et barbara scri len darum epistolarum norma olim apud Ulmanos 
tradita ”). Such ber ßumanift Wingmann OWileflu«) ergie&t bei biefem 
2nla§ bie Schale feines Spott« über bie Ulmer Schule, inbem er, 
gonj im Stile ber fpäteren Epistolae obscuroruui virorum, beren 
früheren Sprachbetrieb folgenberma&en uerhöhnt: „Hic (kochet) est 
poPtus, qai est nnper prophetus. 0 est mihi tarn care, qnia 
seit beue versificare. Studuit Atbenis, id est npud Ulmis, ibi 
viget Stadium, legitur Alexander et Vademecun, sunt boni gram- 
matici, testimonio Vilamusi etc.“ 525a« unb natürlich Übertreibungen, 
aber bafc ber Unterricht tatfächlich noch fcholaftifrf) gefärbt mar, er» 


21) fcefcle, 2o$er^l)ilomufii« I, 9. 

22) (Sr ift 1477 in Xübingen immntrifutiert nltC Magister Joannes Vetter ex 
Wilperg (prom. Viennne) (*otb, Urf. 4U2). 

28) fcetjb, oerjofl ltlri* I, 45. 89. 

24) ör gibt eine SJefijrfibung t£in\ug4 Ataifer Jvricfcridjö .«i Ulm (^Ti&wnn.- 
ardjio oon Sdjraaben 1903, 6. 02). 

25) Stelle a. a. 0. «ndjtrag e. 9. 


Digilized by Gül )gle 


HARVARD UNIVERSITY 



268 


ließt auch aufl groei Urfunben tiefer 3rit, aufl «Drbnung ber 
Sehre unb Section f)ie $u Ulm" unb aus „Xe 8 Sdjulmeifters 
SefdjroeTben". 93eibc finb unbatiert, finb aber unfereft (Srac^tenA etwa um bie 
©enbe bes 3al)r£imbert« entganben a6 ). ©eibe führen als Unterrichte 
fächer ©rammatif, Sogif, fhyfil unb ^oefte auf, roobei bie erftere Ur= 
funbe, bie in« einzelne geht mit bem Xoftrinale 9HeyanberA unb bem ®e- 
fprächbfichlein : «Es tu scolaris“ ,7 ) ben fäolajHfcben ©etrieb beutlidb jeigt 
3eboct) finb fie nicht rein fdjolaftifcf), es finb ^umantf^ifc^e ©eftanbteile 
beigemifdjt. Xie ©etonung ber Schriftfleflerleftüre, für bie unter 6 tag= 
li<$en ©tunben bes ältefien 3ahrgang* jrari bi« brei oorbehalten finb, 
bafl h»manifUfch gefärbte Sehrbuch, bie Regula* 8 ), unb namentlich bie 
öehanbluiig befl ©lautuö unb Xerenj finb untrügliche Äennieichen ber 
neuen 3 e it. Ziffer humanifHfche (riitfchlag macht e« un« aud) uerftanh= 
lieh, bafe in einem jicifchcn 1485 unb 1487 entflanbenen ©efprächbü<b ; 
lein bes ©umaniften $aul Schneeoogel (Niavis) bie Ulmer Schule als eine 
ganj oorgüglictie gefcfcilbert ifi”). unb bag ©einricb Bebel ite um 1500 
neben ben berühmten ©umanifienfchulen in ^niicfau, 3 roo ^ c unb XeoenteT 
nennen fonnte 80 ). 

(Singefügt mag hier raerben, bag auch in bem ju Ulm gehörigen 
©ei 6 fingen im lebten 3ahrgef)nt befl 15. 3°h r h un bertS fchon buma: 
nifiifiher Unterricht erteilt rourbe, unb jroar bur<h ben bortigen Kaplan 
unb nachherigeu Stabtpfarrer 3ohann Kegler (£affeliufl), einen ©riftefl-- 
Derroanbten unb Jreunb Sebels in Xübingen. Sßolfgang Shjcharb unb 
anbere mürben oon ihm unterrichtet 31 ). 

©inen recht bebeutenbeu Schritt Dorroftrtfl h fl Ue bie UlmeT Schule 
bann um 1513 getan, roie aus einem 9fechenfdjaftAberi<ht be« 2Rera* 
minger Schulmeifterfl ©artholomäufl ©ufer heroorgebt. Xiefer weift gegen-- 
über einem ©orrourf, bag fein Unterricht nicht jeitgemäg fei, barauf hr«/ 
bag nach feinen geroiffenhafteu Grfunbiguugen in anberen Schulen, roie 
ju Ulm, SRanenflburg, ©iberach, ffiangen, &t\x), nicht anberß gelehrt 
werbe, als er es biflh« aud) getan gäbe. Uub bas mar, roie er im 
einzelnen ausführt, fo, bag er neben bem übrigens in ber ©corbeitung 

29) ftür bie{e Datierung ber erften Itrfunbe fpre^en fu$ Seefenmeijer unb ^ob. 
SWüHer (öcfiulortmungen S. 128) aus, roagienb bie »nfitöten über bie Datierung txi 
y» eiten jroifthen beit fahren 1483 unb 1522 fct)ioanfen. vierüber unb über bie 'iSo 
grünbung unferer eigenen 'Ännabnte fte^e Näheres unten Hbi'dm. V. 

27) ©. hierüber unten 9l6fd)it. II. 

28) S. unten a. a. C. 

29) öömer. Säülergefprddje I, o. 34. 

SO) 3ob. DiüQer, 3ri)uIortmingen S. 128. 

31) 3apf, Sebel *28. 32. Heim in Tljeol. ^obrbüdjer 1853, 309. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



269 


be« &umanifien $orrentinu& eingeführten $oftrinole SlleranberS 3 *) uub 
brr Slripotelifchen Sogif bie ^umanifiifc^e ©rammatif &einrichniaiin*, 
bad latinum idioma beß SaurentiuG (Soroinuß, .eines ber erfolgreichften 
Bahnbrecher bes Humanismus * n Schäften" 53 ), ben Alafftfer fiucanus 
unb bie 9teulateiner $htf*W u * unb Baptipa 9flantuanuß cerroenbete. 
©o hatte ber neue ©eifl jeßt auch int Unterricht bas entfdjiebene Übergeroicht 
gewonnen, unb ber oollßänbige Sieg fomtte nicht mehr jroeifelhaft fein. 

3 m 3 aht 1521 erfdjeint bann bie neue ©itbung fchon gut eingebürgert. 
£>er fc^on ermähnte $umanift 3 °h ann ©öhm fchreibt jroar in einem 
©rief an SHthamer, fiodjer^hiloniufuS, ber ror ber $eß aus SngoiPabt 
geflohen roar, h fl he im Ulmer 9RinoritenfloPer eine Borlefung h a ^ en 
rooflen, aber feine 3 u h^rrr gefunben, unb fügt fpifcig bei: Nosti quam 
impense L'lmenses literas colunt, jeboch berichtet er felbft im gleiten 
Schreiben, es fei auch «in Schüler aHelanchthona nach Hirn gefommen, 
unb biefer tyabt unter großem 3ufauf Cicero gelefen 34 ). 

Segterem entfpricht, roas mir non ber jungen $umaniftengene= 
ration unter ben Sehre rn erfahren. 3m3ahr 1515 roirb ber Schüler 
Bebels, 3°h fl nn (Brün er, Beftor unb bleibt es mit Ausnahme einer 
jmeijährigen Unterbrechung (1521 — 1523) bis 1527. Schon 1526 roirb 
nach einem &htet gefehen, ber auch in ©riechifch unb &ebräif<h 
erfahren fei, „nachbem jefco eiet ehrbar Öeut ßnb, bie ihre flinker gern 
in ^eiliger göttlicher Sehre unb Schrift beS neuen unb alten £eßaments 
unb ber Propheten unterrichtet hohen motten". Unb im felben 3*ht 
roirb bafür 3ohann Schmiblin (gabriciuS), mit bem mir fdhon in 
G&lingen befannt geroorbeit ftnb, angepellt. 3«n 3<*h r barauf roirb 
SRichael B r o b h a g aus ©öppingen jugelaffen, „bie ftnaben ©riechifch, 
Öehräifch unb fiateinifch, folange er fich njohl hält", *u lehren *). fteftor 
roar feit 1527 ©eorg Seonharbron ©ur^ad?, auch ein humaniPif<h 
gebilbetec SJtann, ber bie Schule $u ^o^er Blüte brachte. 

So ift alfo in ben jroanjiger 3ahren auch an ber Ulmer Schule ber 
Humanismus $um nollen $iiTchbnich gefommen, freilich, um halb in bie 
Strömung ber '.Reformation einjumünben. 

3 n ben anbern WeichsPäbten roar ber Verlauf nicht Diel oer* 
fchieben, nur baß bie neue Bewegung naturgemäß in bie fultuteü roeniger 
bebeutenben fpäter unb fcbroächer h ere ' n P u l etc * K* 0 t barum nicht 
bloß an ber $>ürftigfeit unferer Duellen, roenn mir aus ber frühhuma= 

32) Stei^ltng, Xoftrinale LXVII. 

33) »ömer a. a. D. I, 61. 

34) »aDenftabt, «Itljamer ®. 70. 

36) flapf, Programm 6.4. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



270 


niflifdjen 3«t nicht« ober roenigefl §u berieten wißen unb erft in ber jroeiten 
unb btitten &umaniftengeneratton auf eine beutlichere Gntroidlung ftofjtn. 

3» #eilbronn fönnen mir fte oon 1470 an oerfofgen. Stamalfl 
roar nach einer 64ulorbnung 8li ) noch bie ©rammatif Sleranberfl in Übung, 
rod^renb mit ber SHnfteßung befl ©chulmeifterd ÄonrabÄötter bie 
neue fieb tro “f e tyren ©injug fyi(t. €r ift in &etbelberg 1480 inffribiert, 
wirb 1487 Saccalaureufl unb 1489 magister artium* 7 ). ©t flubiert 
atfo gerabe ju ber 3 e *t, ba ber „Latinissimus“ fRubolf Slgricola unb 
ber Slcformpöbagcge 3afob SBimp^eling (w lehrten ss ). Qm Qa^c 1402 
befommt er bafl ©chulamt in tfeilbtonn, ba« er bie 1527 oerfte&t. ©r 
ift $u jener mittleren ©eneration ber änrnanifteu ju rechnen, bie noch 
äße Ära ft auf ba« Latein oereinigte unb hierin ganj §en>orragenbefl $u 
reiften nerntoc&te. @r trieb eine auegeDe&nte Seftüre non ©djriftfielleni, 
namentlich ber ÄomÖbien befl £eteitj unb ber Oben befl £oraa unb bat 
auflgejeichneten Wännem, einem Qoljann öfolampabiiiÄ, fieon^arb gut}«, 
©r^atb Schnepf bie ©runblage itjrer Gilbung uerfchafft 39 ). Sluc^ ein 
humaniftifcher $ilffllet)rer ron ihm ift berannt, nämlich 3)iont)ftufl @raf 
oon (gelingen, ber non 1513—1520 in ©eilbronn tätig mar 4 "). 

2>amit fHmmt gut ber jefct noch reitfjc Scflanb ber ^eilbrouner Sehrer- 
bibltothef an tjumaniftifdjen Schriften aus bem ©nbe befl 1 5. unb Hnfattg 
befl 16. 3af)r&unbertfl 4 ‘). Son biefeit ift aroar nteift bie äerfimft unb bie 
3eit i^rer Aufnahme in bie Sibliotfjcf nicht mehr genau feftjufteflen, aber in 
^eitbrounei $änben befanben fid; faft äße, roefihalb fie jroar nicht einen 
unumftö&lichen Seiuei«, aber boch einen toertooDen 2Inhaltflpunft für bafl 
Sorbanbenfein humaniftifcher ©eftmmng bifben fönnen. 3>en ©runbflocf 
jur fcetlbronner Sibliotbef legte ber fteil&ronner Äirchb crc unb 2Cütj* 
burger Domherr gobann ÄUenborf (f 1407), ber feine Suchet „in bie 
fiiberep, fo bie non .fceilbroitn aufrichten follen", ftiftete 4 *). $a finb 
atfo oorhanben u. a. Sluflgaben oon Verena au« beit gahten 1490, 1496, 
1507, 1511, fioraj 1483, 1511, Ooib 1485, 1496, 1511, SBirgil 
1486, 1495, Slautufl 1510, (Sicero 1472, 1480, 1481, 1508, 1509, 
Gäfar 1490, 1513, guoenal 1497, Cuintilian 1494. ©aßuft 1481, 
1514, iSf^iuefl unb $emofthen<fl 1522, 1532, £erobot lateinijch 1475, 

36) .Oeilbronner Urfunbenbud) I, 496. 

37) To pfe I, 362; TI, 416. 

38) ^mtlfen I, 130. 

39) $i\ler in f«in«r Veitbcnrebc nuf Scoultaib <>ud>e erraff sc. 9 unb Jindh, 
‘Programm 1858. 18€8). 

40) Ka^r, Grifi. *eben 2. 321. 

41) Gramer, Programm 1908. 

42) fteilbronner llrfunbenbuctj 11. 1776. 


Goi >gle 


HARVARD UNIVERSI 


271 


ftomet griedjifch 1551 unb oon ben Neulateinern Petrarca 1492, Sicinufi 
TOarfiliu« 1495, Sßolitianuö Slngeluß 1498, 9Kanciitcfluö 1494, 1498, 
1499, Äomab ©elteß 1487, 1502, 1513, eraßmuß 1510, 1520, 8ap; 
tifla SWantuanuß 1502, 1507, 1518, Neuchlin ©ergiuß 1508, 3ohann 
Söhm 1515 uff. 

freilich roat bcn jüngeren ßumaniften ber alte flonrab ßölter batb 
nicht me^r fortfchrittlich genug. @r flagt in einem ©Treiben an ben 
Nat oom 15. 3an. 1527 4J *): „etlich roollten gern, baß ich in ber Schul 
bte ebel lateinischen Sprach oetlaffe unb liieberbrucfe unb anfange friegifd) 
unb bebräifd) ju lehren, fo bodj je junor ber ©runb gefleEt foll werben, 
ehe baß ©ebäu auf gerichtet würbe". Unb audj fonii roirb ihm oorge* 
njorfen, bafc er nicht mehr auf ber §ö$e fte^e. ©ein Nachfolger macht 
1532 bie bbfe Semerfung, bafj „man (b. h* 5löttcr) hie ju fteilbronn 
unb anberßroo viel irt ^ctjulen gelehrt, baß fie, bie ©chulmeiftcr, felbft 
nit oerftauben". ®o<f)te bem fein, roie ihm rooflte, jebenfaDfl räumt eben 
in biefem 3oh* 1527 Götter feinen $lafc einem SDtanue ein, ber laut 
einefi Gmpfehlungßfchreibenß non 3ohann Srenj ff latinam linguara 
ita callet, ut in ipsa eum natum, non educatum diceres; graeea 
imbntus est ; in hebraea mnltos nou indoctos jndaeos aequat, 
immo superat“* 1 ). IS« ift Äafpar @r etter, ber fich oon 1520 biß 
1524 feine Silbung ebenfaflß in&eibelberg geholt hatte. 3Jtit ihm hält 
ber breifprachige ftumanißmuß in bie ^eilhroitner Schule feinen (£in$ug. 

3n £all befommen mir erft $roifchen 1513 unb 1516 oon bem 
Stanb beß ©umanißmu® Nachricht. Tamalö rcar öartholomäuß 
S t i ch oon ftempten Scbulmeifter 45 ), ber eine ©chulorbnuitg „s ch o 1 i c u s 
ordo“ famt einer oon echt humaniftifchenglcßfeln burcbfefctencommendatio 
heraußgegeben hat 40 ). $iefe Drbnung atmet burdjauß ^umaniflifdhen 
©eift, unter teilroeifer Anlehnung an bie 6erühnite Schule oon 3)eoenter. 
Nur bas Softrinale Slleranbers, baß aber auf bie oon 2öimpheling ge* 
billigten £cile befchräntt iß, unb ber 2ogifunterri<ht, ber übrigenß nur 
erteilt roirb „si auditores fuerint apti ad tradendum“, erinnern noch 
fchroach an bie ooraußgegangene f^olafiifche 3eit. Sonft he«*fcht ber 
fcumanißmuß in $einri<hmann« ©rammatif unb ber fieftüre oon (Sicero, 
Xeren^, Virgil, unb öcptißa SJtantuanuß. 


43) öeitbroniter ©taMardjio ff. 73. Sdjulioefen III a 1 Or. 

44) 9L a. D. 

45) Kolb, Programm 1889. Qolj. SHuUerö Si)ul ortmim gen 175. 

46) 8on Äolb c. a C. »eriffcntlidjt unb and) oon tHeidjenljflrt, ber fie a6er fälfdj- 
ti^erneife ber Wemminger Schule juroeifl, in gCecfeifen« neuen 3a$it>a$ern 1880, 233 
befpro^en. 


HARVARD UNIVERSI 


Diqilize 


Google 



272 


(Stirb« hieftge SBirffamfeit roar nur furj. Schon gebruar 1515 fiebflt 
er nach SJlemmingen über. Natürlich wu<h« feine Saat weiter. SBenn 
jeboch Äolb 47 ) glaubte, oon 1520 — 1522 einen ganzen ^umantjtenfieifi 
um ben Schultneifier ÜJiercator uitb feinen ludi moderator Sitbreai 
Sllthamer feflftellen ju fönnen, fo bat et ftd& barin grünblich getäufcht- 
3>ic ©riefe, auf bie er fich ftQ^t unb in benen oon ben Hallenses unb 
i^reu Sehrern ÜHercator unb aithamer gefprodjen ift, beziehen fid^ nic^t 
auf Schroäbifch^all, fonbern auf ßalle in Sachfen, roie gofeph 3eQ*t 4f ) 
übeTjeugenb nachgeroicfen hat* SNüjfen wir fo auch btefen frönen Xrautn 
jerrinnen fehen, fo roerbeit wir bafür eutfehäbigt bur<h bie guoerläffigere 
Nachricht, ba& oon 1 524 an 3ofjann N e g u l u fi oon ©illingen, ber nach 
(Srufxufl (11,75) „in lateinifdjer, grie<hif$er unb hebräifcher Sprocke 
wohl erfahren war unb in folgenber 3«it doctor medicinae geworben", 
bie Schule leitete. Sin feine ©teile trat halb bbr oon ©renj berufene 
ßumanift Sebaflian Gocctu« oon Gannftatt 4I ). Gr blieb bi« 154b- 
* Unter i^in entfaltete fi<b bafi ©chulroefen ju nie bageroefener ölüte.' 

3n 9t ott roeil läfet fich ber ftuntaniflmu« feitbem Slnfang be« 16. 3a^r= 
fjunbertfi feftflellen, unb §toar mit bem ©rfefteinen be« äutnaniften 3obofu« 
$ef<h »on @ei*lingen. Gr hatte unter ©ebel in Tübingen fhibiert* 0 ) 
unb roar oor 1505 in Kottweil (hemach auch in ©laubeuren unb 
Naoenflburg) an ber Schule tätig, ©r la« mit ©orliebe öoraj, SKrgü, 
gjroperj, ftibutl, guoenal unb Cicero 51 ). Stuf ihn folgte bann in ben 
3ahren 1506—1510 ber feine fiatinift unb OTuftfcr Nfichael 3tct(Nu' 
bellu«) oon Kottweil 61 ), beffen auflgejeichnetem Unterricht „in bonis 
Utens et musices elementis“ ein Dfiroalb Nhjconiu«, fteinrich @la 
reanuft unb fein Neffe 9Rcl$ior ©olntar Not, ber fpöterc Xübinger Uni; 
oerfttätöprofeffor, ihre ©Übung oerbanften. ©riedjifch h at « nicht ge^ 
geben, ©on feinen Nachfolgern finb Bieter ©illenbach unb öan« 
fiangtjfen Schüler ©ebelfl, unb Äonrab ©ub, beT 1522 — 1525 in 
Tübingen flubierte unb oor 1 535 in Nottroeil lehrte, ehe er ©chulmeifter 
in Gelingen rourbe, hat wohl auch bas ©riechifche eingeführt. 3« &&fr= 
einfHntmung mit btefer ©ntroidluug Bepnbet fidfj ber ©ücherbeftanb ber 
Kottweiler ßehrerbibliothef, beren ©ntfiehungflgefchichte jmar noch nicht 
burchforfcht iji, bie aber ihre ältefien Sßerfe jioeifellc« in ber $auptfa<he 


47) unb aud) Aolbe, 'MU^amer 1895, 5. 

48) fflJürtt. Sft. 1910, 435. 

49) flolb 8 . 16 unb Äem, Schreib. ö$,0. oon 1548, Ki|ingcn 1901, S. IV. 

60) 1500 immalrifutUrt, 1501 Saccalauieufl (fcomelinf, StRatiifel I, ©. 126). 

61) fleim in Ztyol 3a$ib. 1858, 810. 823. 

52) 3ta$er«ß f. unten »bfdjn- VH, 1. 


»igitized by 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 


273 


au« SRottoeil felbfl gefammelt Ijat 5 ‘). ©ie enthält u. a. an ßlafjtfern 
3uoenal 1494, Doib 1496, Seren* 1496, 1522, Sucanufl 1498, 
(StceTo 1509, 1513, ©ueton 1536, Sioiufi 1516, $erRu« 1526, Quirn 
tilian 1527 ; an Neulcteinern Poggii facetiao 1 487, ßaurentiuS Salla 1520 
unb 1522 unb an ()umanifW[cf)en Schulbüchern Pauli Niavis idioina 
pro parvnlis um 1487, Cochlaei gr&mmat. lat. 1519 unb bie griedhifebe 
(Srammatif befi ^ijeoboru« ©a*a 1523. 

Ruch Neutüiigen, ba« un« übrigen« nur bür füge Nachrichten 
bietet, bat in feinem ©cbulmeifter ®eorg ft e Iler (ftöler), einem Spüler 
Bebel« 54 ), unb in beffen ^rooifor HHatthäu« 9llber(1511 — 1513) unb 
in bem Unterleder be« Jahres 1520, änbrea« 31 1 1 hautet, bem fpätereu 
f)umaniftif$en 2 lltertum«forfcber, foroie in ftetter« Nachfolger 3 °h fl nnes 
©4 r ab in (1524—1533) iebenfall« bumaniftifche Sebter gehabt 55 ). 

3n ©ntünb fmb um bie gleiche 3*it Vertreter ber neuen Bilbung 
S^ulmeifter £an« ©iglin (1515), offenbar berfelbe, ber fpäter bie afa= 
bemifcbe ßaufbatjn einfcbtägt, 1518 in Tübingen Äoflegiatu« unb 1520 
®efait beT Slrtiftenfafultät roirb 58 ), unb ^ieronpmufi Meininger (1521), 
ben mir als ben ©oljn be« bumaniftiföen Neftor« in ©Rlingen atifehen 
bürfen J7 ). 

3n Biber ach mar ber $umanismufl f<ion friibieitig eingebrungen. 
2fn ber Bibliothef, bie ber Biberacber ^fcebiger unb frühere artifHfc^e 
^rofeffor in SBien Heinrich 3öd 1477 an ba« Spital in Biberacb rer-- 
faufte, finben Reh neben ben fcholaflifchen SBerfen eine« Ehonta« non 
Äquino, Nifolauß oon fipra unb bem f^olaflifchen Speculum grainina- 
ti«ie befl $ugo Specbtsbart ein Cicero, ©eneco, Boccaccio unb anbere, 
bie ben ßinflufc ber neuen Richtung erfennen laffen M ). Unb in ber noch 
anfehnlicheren Bibliothef ba« ftartäufer« ^ilbebranb non Branbenburg 
aus 8ibera<h (1442—1514), ber bie berühmteften Schulen in 2Belf<b» 
lanb, barunter ?aota, befucht hatte unb 1494—1505 in feiner $ater= 
ftaot lebte, feieinen fici noch foftbarere Bücher befuuben }u haben 5Ä ). 3n 
ber ©chule iR um 1513, roie ber STOemminger ©chulmeifier berietet 60 ), 

58) Jtatalog b«r Woltio. Sib'.iotfycf, Programm 1909. 

54) 3» Tübingen 1609 al« Grcgoriu* Kftlcr cx Rutlin^en immat riful iert, 1510 
»aff. artium (Sfotf), Urf. 574). 

öö) üter tiefe f. unten 86fcpn. VII, 1. 

Ö6) ttotp, Urf. f>49. 

B7) ©. unten ttbftbn. VII, 1. 

58) Gmft in fflürtt. Sjb. 1898, 41. !H$ober in »Utter für eoiirtt. Äircftengefcfticbtf 
1900, 56 ff. 9if|l, Speculum grammaticae. 

69) Bfeiffer in fflürtt. f. tfanbeSgtfd} 1910, 2H4. 

fiO) &. oben 6. 268. 

OhidlQte bei bimanlfl. 0 <tul®ei*ii« in ffiini. 18 


Digitized bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



274 - 


bet Sumanißmuß f$oit fafl SWeiubenfcber, unb ber im Qa§r 1519 et-' 
roä^nte paedotriba Sobtmn s JiidjaeI ©untiufi, ber u. a. bie Sefanntf^oft 
mit bein begeiferten 3reutib befi flaffifc^en Altertum« Söolfßang Sitfarb 
fud^te '**), rotrb ben Sieg oottenbet haben. 

3n nodj greifbarerer ©eflalt tritt miß ber Suntanißmuß in ben anbeni 
ober j$roäbifc§en 91 ef «$ 0 ßöbten ftaoenßburg, SBangen, 2eut= 
fircb entgegen. Gß ftnb bie tarnen Sofmeifter, ©ufenbrot unb 
ber unß oon 9?ottroeil l;er fc$on befannte © e f ^ / reelle bem Oberlanb 
bie ftafftfdjeu ©tubien oermitteln. 

San« ©ufenbrot, geboren ju Söangert im Sllgäu um 1484, be^ 
ganu fein SBirfen alß Setter, na$bem er ficb feine ©orbilbung in SBien 
unb Safel geholt Qatte / tnJCeutfirdb 1 506, roo bamalß noch ber fc^on oben 
ermähnten fjumaniflifcten Bearbeitung beß $oFtrinafe bur<§ £orrentiun« 
unterrichtet würbe. Stach (Srfdjeinen ber tyumonifUföen ©rammatifen 
Seinritbmann« unb örafjtcamtß’ öenü^te ©ufenbrot jeboeb biefe. $ernc(b 
führte auch er ein 2Banberle6en. SWacö elfjähriger £ätigfeit an ben 
Schulen in fpfuflenborf unb ©ebaffbaufen fe^rte er roieber in feine 
Setmat jurüd unb leitete (1519) bie ©cbule in SB an gen. Si« jalte 
nach bem Bericht beß Sftemminger ©cbulmeifterß f<boit 1513 bie neue 
Bilbung Fräftig Ju| gefafjt unb roirb nun non ©ufenbrot, ber ie&t 
feinem Unterricht ein felbftoerfa&te« flompenbium ber ©rammatif $u» 
ßtunbe legte, noch weiter geflärlt. Stad) einem hierauf folgenben längeren 
Hufentbalt in Bafel übernimmt er um 1525 baß ©(buramt in Stauend 
bürg, rerftebt ei aber nur Fur$, gebt an bie Schule nach ^ßfuQenborf 
unb Fommt erft um 1534 roieber nach Stauenfiburg jurütT, um nun b‘« 
biß an fein unglfitflicheß Sebenßenbe im 3ahr 1542 (er rourbe von einem 
betrunfetien flüfer berart mifebanbelt, bafc er wenige SBochen barauf flarb) 
bie Schule ju oerfeben. Gr unterrichtete hier nach feiner eigenen, 1539 6 *) 
erfebienenen lateinifchen ©rammatif (Grammaticae artis institutio) unb 
feiner fRhetorif uoin 3&b r 1541 (Epitome troporum ac schematum et 
g-ramraaticorum et rhetorum . . . collectae) 05 ). Schon oor ©ufenbrot 
batte ftaoeusburg tüchtige, jeitgemflg gehütete unb lebreube ©chulmetfter 
gehabt, oor 1511 ben ©<hüler Bebeiß 3oboFuß ßefcb unb oor 1510 
San« Sofmeifler, ber £>ier auch 1528 roieber Beftor ifl. >Der leßtere 
roar auch 1510/11 in Lemmingen, roo er fuh bie allgemeine Sichtung 
in einem fo hohen ©rabe erwarb, baß er noch 1522 jur Bücffebr, frei: 


61} Meint in Zfycol. 3atyrb. 1853, 321. 

62) Sticht 1518, wie bie epistola nunenpatoria infolge ein*« Drurffeltler« betiert tft. 

63) P. ffor int Xiöjefanorchio für Schwaben 1907 (25. ^Jahrgang) ©• - 1 * — 12. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



275 


ließ oergebeuö, aufgejorbert rourbe 64 ). aud) SRaoensburg 1513 unter 
Den ©täbten genannt ift, bie fcßon ftarf htimaniftiföen Sehrbetrieb ein* 
geführt ^jaben, ift oben gefagt. 

Gs tonnte fich f>ier fragen, ob nicht ber 9Rantt, bcr feiner Sßaterflabt 
ftooeneburg in ber humaniftifdjen 2 BeIt ben größten Ruhm gebracht bat, 
SRichael öummelberger (1487 — 1527), auch für bie Schule oon Be= 
beutung geroefen ift. Sebte er bod), nac^bem er fid) in ^ariß eine feine 
Bilbung, liaincnttity aud; im ©riediifdieu, enuorbeu halte, dou 1511 biß 
ju feinem 2 ob fa(t ununterbrochen in Raoenßburg, ein SRittelpunft bes 
oberfc&roäbifdjen £umanißmuß, im lebfjafteften 2 ,'erfeßr mit ben geiftigen 
©roßen feiner 3 e *t ÄS ). SWcin uon SBejießungcn 311 einem Sufen&tot 
ober £ofmeifter erfahren mir, trobbem fein außgebeljnter Brief roedjfel 
befaunt ift, auffäfligererroeife nießtß. 9lucß bereit Schüfe ift nirgenbs 
ermähnt. 3 roar nieint §oraiüifc, er fjabe fich rooßl fc$on fräße bein geift- 
litten Staube jugciuenbet unb fei Pfarrer unb 2el;rer geworben. 2Ibet 
baß le&tere beftätigt fid) in feinen Briefen nießt. Gr lebte cielmehr, roie 
S 8 eatu€ im Borroort jn £umine(berger 4 ©riedjiftfjer ©rammntif 

fagt, bem otium liteiarium in feinem elterlichen $auß unb ßat mir 
gelegentlich gried^ifc^en s £rioatunterricht erteilt, 311 meinem 3 roccf er fdjon 
1512 einen furjen 3bri§ ber griechifden ©rammatif außarbeitete. Db= 
gleich er biefe Schrift nicht $ur Veröffentlichung beflinmit hatte, fo mürbe 
fie hoch nod) feinem Xob non Beatus Rh enanu0 1 533 herauogegeben. 
Xamit unb burd) feine Sörberuitg ber ßumanifiifdeit ©ade überhaupt 
hat $ummelberger bann ber Schule bcch mittelbar mertooffe 3>ienftc 
geleiflet, wenn er auch 311 biefer feine unmittelbaren 33ejiehintgeii unter- 
halten hat. 

Bon folch ^imianiftifc^er 9?ad)batfdaft fonntc auch Sßiti) nicht uns 
berührt bleiben. Gß ift unter ben Stabten, bic 1513 in ihren Schulen 
fteinrichmann, ^h'l^PlJ 116 unb Baptifta 3Hantuamis benüfeeu, unb 1527 
rourbe und bem Bericht beö Grufiuß 16 ) jum Reftor ber Schule $aul 
gagiuß (Büchlein) ernannt, ein in ber hebrdtfehen Sprad)e ßod) erfah- 
rener 9Jlann. Gr rourbe fpäter ^3rofeffov ber hehrdifdjeu Spvadje in 
Straßburg. 

Bon ben anbern Staatsgebieten unfeveS ?nnbeß außerßalb beö 
.ücr jogtumS Württemberg ifl mangels roeiterer Rachtidtcn roenig 51 t oermelbeit. 

64) '5oö. IHüDer, cd).C. 164. 18R. 319. Warner, truauij. Minne in 9tauenß(>mg 
18S4, 74. Sieidjen&art in Neue 3oßrb. f. 'ößit. uirt 'm. 1S80. 277. 

65) Soraioifc, ftunimelbergcr 1H75. ftorfliuifc, 'Jlnaleftcn uir <'*cfrf>ic^te bcs fru-- 
mamSmuß 1512 — 1527 mit augd)ftnatem ^rienuccßfel. 

18* 


HARVARD UNIVERSITV 


6fi) Anal. Suev. III, 9. 13. 

Digilized by Gül igle 



276 


3n €raUfl$eim jeigt bie ©d)utorbnung non 1480 * T ) noch ganj 
fcholaPifdjen ©harafter, unb nach beni Seugni« eines ©raiUheintei Bürgers 
nom Qa^r 1531 hat bie «Stabt feit SWeitfchengebenfen feine „fap gelehrten 
Schulmeipcr" gehabt* 8 ). ÜJtit bem 3 a h r 1532 jeboch fam aud) bort- 
ijin ein Lehrer, ber, roie er bei feiner Seroerbung tagt, „bie ©tabtfinber 
nit allein |u Satein, fonbem auch ju griechipber unb fjebräifc^er Sprache 
nach bequemer ffieife unterrichten" fonnte 8 *). ©fi roar $eter $ofmann, 
ber frühere SchulmeiPer non ©reglingen. 

GH man gen, bcffcn kröpfte SUSrecht non SRechberg (biö 1502) w ) 
unb 2Ilbrecht X^umb ron Sieuburg (1503 — 1521), roie auch ber ©tipfc 
herr Äonrab Slbeitnann 71 ) unb ber ©tiftfiprebiger Sobanne« Äre§ 
(1516 — 1525) M ) ^umanipifc^e Neigungen Ratten, befafe roo^t auch tn 
feinem Schulmeiper 3o^amie« SRöcfelin einen S3ertreter ber ftaffifc^en 
öilbung. ©r roar 1501 in fteibelberg Saccalaureufi geroorben, erfcheint 
1508 ,in regimine scholae“, pubiert 1509 in Xfibtngen unter Sebel 
roeiter unb roirb ^ier 1510 9J?agiftet 7S ). 

3u $orb iP mit bem ©chulmeißer Sgibiufi flrautraaffer 
(Spmpholeriu«) 7J ), ber um 1520 §ier roirftc 7a ), ber ©umaniflmufl be-* 
jeugt. 

Gtioa« beffer finb mir über Lotten Burg unterrichtet. 3roar reiften 
roir liiert, roefc^en ©influfj bie „öiebha&erin ber&ünfte* unb Sefchüfcerin 
ber neu auffommeitben flafpphen ©tubien, Me ^fntjgräPn OTcdbt^ilbe, 
bie Bier oon 1463—1482 ihren ©itroenftb ^atte., auf bie innere Öeftob 
tung ber Schule aufiubte, aber baft ihr ©influfj jebenfallfi b* er nicht mnfc 
faltig roar, erhellt aus bem 3uPanb, in bem roir bie ©(hule jur 3** 
norpnben, alfi ber achtjährige Johann ©cf, ber fpätere ©egner SutherS, 
fie befugte 76 ), ©fi roar in ben 3af)ren 1495—1498. damals war ei 
nach ©effl 2)efchteil>ung um bie Schule nicht gut beflellt. Äufter ©ram* 
matif rourbe beljanbelt etroafi au« ber Sogif befi ^etrufi £tfpanufi, bie 
©flogen befi £h*obulufl, eine« ttalienifdjen ^rieftet« au« bem 10. 3«ibr 


Ci7) »irtinfler, Älcmonnia 1875, 247 ff. 

68) GrailSljeimer otabtardjio XXII, 35, 81. 110. 

6») 9C. a. O. XXII 37, «I. 7. 

70) Ct hatte in ^Jatia ftutoieri (geller in fflürtt. 8j$. 1908, 16T>. 192). 

71) ©iälin III, 774. 

72) Seiler a. a. C. 0. 288 unb fcermelinr, ZDeof. 3at. 202. 

73) fetter, (SUioangcn, e. 520 unb £>emulinr, «atnfel I, 172. 

74) 3. oben 3. 263. 

75) Bürtt. Äiribengefcfti^te 264. 

76) Biebemann, Crd 1865. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



27? 


hunbert 1 ') / unb bie ©ufoltfa ©irgilfl. „Noudum erat, fdjreibter, saeculum 
illnd in quo elegantiores literae florebant“, unb feine gortfdjritte 
rodren gering geroefen, roenn ihn nicht fein D^eim Sßartin 3flaier, ba* 
malß ipfarrer in SRotlenburg, prioatim unterrichtet hätte. tiefer hatte 
offenbar ein befferes ©erftänbniß für bie fragen feiner 3eit unb las 
mit feinem Sögling außer fc&olaflifc&en Schriften auch mobeme Werfe, 
wie baß Latinum idioma Pauli Niavis, ben Serena, (Siceroß De ami- 
citia unb bie ©riefe beß italienifchen SReulateinerß ©afparino be 
Sarjigja (f 1431). aUjulange bauerte es aber auch in biefer Schule 
nicht, biß bie neue Sehrroeife $um Surchbruch fam. 3m 3°f) r 1522 
leitet ein $umanift bie Schule, nämlich ^neronpmuß Meininger, ber Sohn 
beß tjumaniftif^en ©chulmeifterß oon klingen, unb 1525 ber fdjou be= 
fannte &gib. Ärautroaffer 78 ). 

3»n herjogtum Württemberg faßten bie ^umatiifhfdbeit Stu* 
bien ^uerft auf ber Unioerfität Tübingen 2Bur$el, um bann oon 
hier auß halb in roeitem Umfreiß baß geifUge fieben *u befruchten. 

Schon i^re ©rünbung im 3a$r 1477 gefchah unter bem Ginfluß 
humanißifcher 3foeen. Ser Stifter ber Unioerfität, ©raf ©bewarb 
im ©art, mar jiuar felbfi ohne eigentliche gelehrte ©ilbung; hat er boch 
bie lateinifche Sprache nicht nerftanben. 9ber er (jatte regen Sinn für 
©ilbung unb 2öijfenf<$aft unb ftanb in fortwä^renber güfjlung mit brr 
3 eitben>egung unb namentlich mit humantpifchen Äreifen. ©eine ©e= 
mahlin öarbara ©onjaga mar eine gebilbete grau, unb beren HRutter, 
bie 9ttarfgräpn oon SJtantua, war eine grünbliche Äennerin ber lateiiüfchen 
unb gried)if(hen Sprache. gu ftumanifleu wie SUbert oon ©onftetten, 
3ohanneß SReuchlin, SugujHn Jünger, 3afob 2Bimpheling, Stifolauß oon 
Wple, SJlarfiliuß gicinuö unterhielt er ©ejiehungen unb ließ ft<h burd) 
pe ftbcrfe&ungen flaipfcher Statoren, wie gofephuß, Sioiul, Doib, 
$«mofth*neß, euflib anfertigen. Siefe feine ©orliebe für ©ücher, bie 
ihn auch jur ©rünbung einer mertooOen ©ibliothef oeranlaßte, hatte er 
oon feiner SRutter, ber ipfaljgräfin 9Jte d) thil be, bie wir oben bei 
Sliflaß oon Style alß funPfmnige ©önnerin be« ftumanißmuß fennen 
gelernt haben. Sie roar eß jefct auch, bie, nachbem pe fdjon an ber 
©rünbung ber greiburger $ochf<hule (1457) beteiligt gewefen roar, oor 
allem bie Anregung jur Stiftung ber Unioerfität Tübingen gab 79 ). So 

77) Änepper, Glfäffer ©$ultocfen 33. 

78) 6. unten Bbfcftn. VII, 1. 

79) Strauß, 9Wecf)tl)ilbe. Soacbimfotjn, ftmbfjumaniömufl. ciälin, SitarU. Öe- 
faiefite III, 760 ff. fcollanb in BiblioUj. befl fiiter. Bereinfl Stuttgart 66, 6. 251. ÜMonnefl 
WüIIer, CueBenfäriften 276. £öffler, Beilage jum ffiürtt. ©taatflanjeigtr 1910, 120. 


Digilized by Gül )gle 


HARVARD UNI 



uerftel;en wir bie Slnflänge an |umani|Uf4e 2>e«l* unb Slusbrucfsroeife 
in ben erften Verorbttungen bes ©rafeit Gber&arb, wie in feiner S3e= 
fauntniadjung über bie (Sröffnung ber Umoerfität nom 3. 3“li ^ 477, 
wo er 511111 ^3retö ber stuilia bonarum artium bie frönen 3Borte oe- 
braucht, er wolle lieber eine 6diule ftiften aU fttrtyen bauen; benn „bie 
SluSftatUmg ber Äirdjen ift in unferer 3 f i* ^inßnglicj geroadjfen, unb 
es ifi ausgemacht, ba§ bet einjige ®ott wohlgefällige Tempel ba* menfdr- 
lidje Hera ift, uitb ba& bie anbent Kirchen (Sott nur bann gefallen, wenn 
man ein reines unb teures ©einiil ^ineinBriiigt, welches auf feine 
SBeifc beffer unb auf feinem 2&ge für ja* als burd) roiffenfchaftlicbe 
öilbung erworben werben fann " ®°). Unb in bein greiljeitsbrtef für feine 
Uninerfttat jagt er, er roolle „graben ben Brunnen befl Gebens, barauS 
an allen Gaben ber ÜÖelt unnerfieglicb geköpft mag werben trofHid) unb 
heilfam SBeisheit 311 Grlöjrfjung bes oerberblicheit geuerfl menfölicher 
Unocrnunft unb SBlinbljeit" 01 ). 

StUein btt Humanismus hatte bamalö noch nicht fooiel Ära ft, um bei 
ber öefefcuitg bes $?e^rförpera ber Hodrfchule burdjbringen 311 fönnen. 
$er Grumten beö SebenS gab junachfl noch fdjolaftifdjeS ffiaffer ans 
fcholaftifc^en 92öhrett. 

Schon in ben Unioerjitötflftatuten 00m 9. Dftober 1477 ift non ben 
jwei Dichtungen ber (Scholafiif, ben Dealiften unb Woberneu H -), unb tu 
ber Drbnung oon 1491 non „bent alten 2Seg (Dealiften) unb bein neuen" 
bie Siebe. Unb in ber Slrtifteufafultät fpieleti fdjolaflifche Sctjrbüc^er 
bie erfie Dolle, wie baS SDoftrinale SleyaitberS a3 ), bas noch 1506 111 
©eltung ift, bie „parva logicalia“ ber ScholafiiferS $etruö Hifpanuft 
unb bie Ginleitung beS ^orptwrius in bas Organon bes Slrifiotelcfl H| ). 

üWur langfam rürfte ber Humanismus oor, gehemmt unb befäntpft 
dot allem non ber einen f^olnftijchen Stiftung, ber via moderna, bagegeit 
Dielfach geförbett bittd) beren ©egnerin, bic via realistarum ober 
via antiqua, bie in ihren 3'ctcn unb 3Rethoben mit bent Humanismus 
manche DerfibruitgSpnnfte hotte nnb in einigen Vertretern, wie Sirtbelbacb, 
Scriptoris, Äirc^er, faft unbewußt 3U biefem überleitet 86 ). 

80) 9tott), llrtnnben 28. 'paulfen I, 137. 

81) Stottj 31. Tiefe «teile ift ubriflcu^ tvövtlirti bent <5™* t,ur 9 er Öttftu«gWrie» 
von 1456 entnommen (Cflei^er, fHcu<t)lm 

82) Ototl) 50 — 52. 

83) 1488 (:Xott) 377). 

84) Siott) 335. 

85) Tie ctreitrraje, ob bet beinjdie öunianiStitu* uidjtS als fine tBcitcrötieun«) 
ber via antiuna fei, mie ncnuntlid) .y>ermdinf in feiner KbhanMung über bie religiöfer. 
ftefonnbtftrebuncicn bc$ bcutfdjeu .pumaniSmu$ ju erroeiftn fudjt, ober ob er ein 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



279 


2Bie um bie $erlunft befl $umani«mu« oufl Italien ju (weifen, 
erfdjeint al« er ft er Hu ma nt fl in Tübingen ein 3Jfaim, ber ft<h 
Sprit 1480 in bie 9J?atrifeI eintragen lä§t al« „OTagifter Samuel be 
©tonte ©utilo poeta - . (3)a6ei ft«ht ber 3 u f a fe «nihil dedit, quia 
pauper“) 8# ). IS« ift Samuel 5toro<$ con Si^teitberg, einer De« frfl^eften 
„fahrenben ©ettelpocten" 87 ), ähnlich bem bei Ulm genannten Bieter Suber. 
(Sc hotte oier Satyre in Qtalien ftubiert, ftch in Erfurt, Seipjig unb 
SngolftaDt al« ©orfämpfer ber Gloquenj berumgetrieben, „mehr ein Spafc 
madjer al« ein (Belehrter“ 85 ), unb fommt nun aud) nach Böbingen. Seiber 
haben mir bi« je&t feine roeitern ©acfjrichten über feine Tübinger £ätigfeit 89 ). 

©« roirb feum feinem Ginftufe jujuf^reiben fein, wenn ©raf 6ber* 
harb 1481 einem, „ber in Oratorien lieft“, ein ©tipenbium mm 30 fl. au«= 
fefct 90 ) unb bamit einen humaniftifchen Seljrfhiht errichtet. 

liefen ^atte roahrfcheinlich non 1481 — 1486 ber Angehörige ber 
via antiqua SRichael Sinbelbach oon Dchfenfurt inne. @r bezeichnet 
ftch felbft al« conregens, alfo nicht al« orbentlichen fßrofeffor, fonbern 
al« Sehrer eine« Nebenfach«. ®r ift ber ©erfaffer einer ganj h u,l1Qn * r 
ftifdjen ©tülehre, „praecepta Latiuitatis“ (©eutliugen, Dtmar 1486), bie 
ein Hilfsmittel „in humanitatis Studio“ fein foH unb ihre s Jiegeln be= 
fonber« au« £erett§, Quintilian, ßicero, ©irgil, Öelliu« nimmt 91 ). Sie 
eröffnet nicht unroürbig ben ©eigen bet ^umanifHfdhen Sehtbücher, bie 
Tübingen halb fo berühmt gemacht ^abett. 


aufllaufer ber italienifcfien flenaiffanceberoegung [ei, roie inan früf/er allgemein anitnljm, 
ift $ier r.idjt $u entleiben. 'Jtur [obiel fei gejagt: Unjertr flnfidjt radi gibt e$ liier 
rein Gntroeber — ober, [onbem ein ©otoobl — al« audj. fmb ni$t jtoei Ströme, 
bie bauemb nebenetnanber ^erlaufen, [otibern folc^e, bie fid) ju einem groben Strom 
oereinigen, in beffen ffiafier fid) bie fcerfunft bolb nid»t m«br unterföeiben ig^t. 2)ie 
Sluffaffun« Hermelin tö fcfieint unö bie ©ebeutung Italien« unb ber Antife ju roenig 
3U fcerütfftdiligen, wogegen bei ber anbem Huffaffung ba« fpejtftfft beutfc&e (Slement 
im xSumaniämu« ju furj fommt. 

86) permelinf, Watrifel I ©. 28. tiefer Eintrag ift unferä ffirffen« bi«(>er flflnj 
unbeachtet geblieben. 

87) hülfen I, 77. 

88) Stbmib, Griicliung II, 2, 58. 

89) Öebel ift gar nid)t gut auf Um ju fpreeben. 6r fQreibt über i$n in [einem 
inodiis conflciendaruni epistolarum fol.IIa: Vagatur binc inde per Germaniani 
quidam Samuel de Monte Kutilo, ineptiaram pleQU«, mpltoB barbariemos seminans, 
nihil docena praeter incultos rhythmos facere et reliquaa latinae lioguae calami- 
tatea, a quibus precor caveas tarn quam ab aapidum reoenis. 

90) Wotb 71. 

91) öermelinf in ffidrtt. Öjt). 1906, 386. (Sine 9Ju«gabe baoon s. I. et a. lieg« 
und au« ber Zübinger Unioerfitätöbibliotbef oor. 


HARVARD UNIVERSITY 


Google 



280 


Slber bie neue <2a wollte ni^i re$t oormärtfigeben. ®raf ®ber- 
Oarb hielt fldg neutral. (Sr trollte offenbar ber Xübinger ©djoIafUf, bie 
in ihrer 9flitte bebeutenbe SÄänner batte, ni<bt ju na&e treten. So 
mürbe ber Humanismus utigebulbig, wie mir aus einem 93rief bes H“* 
mcnifleu Seon^arb abelmann oom 2. Cftober 1484 fe§en, ben er an 
9feu<blin, beit batnaligen 9tat beS ©rafen, rietet. Tübingen, beifct es, 
fönnte roo^l beit ©ergleieb mit ben italienifdjen Ho<btäulen aus^alten, 
roenn nur bie Humanität&fhibien ^ier feine fo falte Äufna^ine fänben; 
aber es gebe no<b fo manchen iß&ilofopheii, ber mit pbilofop&ifcbem 
ffiortfram prahle, fo mannen $beologen, ber ftatt ©ibelfenntntö 3tnffrr= 
ni* $u oerbreiten fu<be, unb biefe alle fliehen ge^eu bie $umani|ten unb 
Poeten los unb toerfen ihnen oor, b ab fic mit Seid&tfertigfeiten unb 
beibnifc^en hoffen angefüllt feien. 9feuiblin, ber ©t^tmter ber Qumc: 
nifteit, möge ftcb alle 9Wühe geben, um feinen gürflen auf anbete @e- 
ftnnungett flu bringen* 1 ). 2)aS tat SReuchlin auch flroeifellos, mufjte aber 
noch 1495 flogen: 

Jeinblicb 00,1 W cr finb ben 'laufen üRccfar unb Gcbmarflwalb, 
Könnte trn ©^roabenlcnb roiTflicb ein Dichter gebeihn? 

ßinen Anlauf ju jeitgem öfterer Sejirroetfe erblicfen mir immerbin in 
einer ©erorbnung oon 1488 für bie ßeljrer ber ©urfen: „ut materiara 
sterilem transsiliant, qaatenus utiliori diutius immorari possint, 
puerilia in Aristotelis logica ibidem transsiliant* 3 ). Unb in ber 
Drbnung oon 1491 werben mieberholt * einem, ber in Oratoria, mo- 
ralibus ober poetry lieft", jwanjig ©ulben angeroiefen * 4 ), ohne ba& 
toir aüerbings toiffett, toer bies mar. 

(Sin entfliehen er Umftbwung trat jebo<b erfl ein, als, roobl 
auf Anregung 9ieu<blinS, ber ^umaiiift Heinrich ©ebel als ^rofeifor 
ber $id)t= unb ftebefunft nach Tübingen berufen mürbe. Dies war im 
Jfab r 1496 ,J& ). (Sr war 1472 ju Quftingen geboren, ^otte bie Spille 
iit ©ibelflingen befugt, bann auf ber für ben beutfdjen Humanismus fo 
mistigen Uuioerfttät Krafau unb auf ber in ©afel ftubiert, wo er fii$ 
aurfj befanb, als er ben 9luf nach Tübingen erhielt. Hier wirfte et 
22 Qabre lang, bis ju feinem Sob im 3&h r 1518 96 >- 3m 3a$r 1501 
war er oont Katfer 3Hajtmiltan $utn Danf für eine Sobrebe auf Deutfc&= 
lanb unb feinen Kaifer jutn Siebter gefrönt worbeit unb fcatte mit biefer 

92) Stälin, ffiürtt ®ef«. III, 774. 

93) Holl» 380. 

94) Holl) 85. 

95) 3apf, «ebei. ©eigec in *Ug. Eeutlche «iograoQie. eteiff, Sudjöruct 67. 

96) 9ti$t 1516. nie man früher onnaljm (©letff, «od)bni4 67). 


Google 


HARVARD UNIVERS 



281 


3Bürbe eine« poeta laureatus, beren Urfprung man bi« in« Altertum 
jurütffübrte, ba« tjöc^fteife^nte 3iel eine« echten öumanißen erreicht * 7 ). 
So ruhig, roie feilt äußere« Seben oerlief, fo bewegt roar e« burdj bie 
mannigfaltige literarifche unb pabagogißbe $ätigfeit, bie ihn juin eigent* 
licken öegrünber beft $umani«muft in Tübingen unb garij SBürttemberg 
flemadjt bat. Gr roar ein echter Vertreter befi jungen £utnani«mufi mit 
allem ©manjipierten, SeichtfertigenjSRubmrebigei^Streitlußigen, ba« biefem 
fo gern anbaftet, abex er befaß auch beffen nicht $u überfeljenbe Cor- 
«üge; er roar ein tüchtiger ©elebrter, feiner Satinift, gcroanbter Siebter 
unb geiftreidjer ©tiliß, ber im lebhaften ©erlebt mit ben geißtgen 
Ju^rern feiner 3*il> einem Graömufl, Sieucblin, ftummelberger, mit ämtfi* 
genoffen, mit Ijoljer unb nieberer ©eißlichfeit, mit ben SRäten ber ^erjoc;= 
lieben ^Regierung, fur$ mit allem, roa« änfeben unb ©influß befaß, bureb 
2Bort unb für feine Sache ju arbeiten oerftanb. Seine Arbeit 

ift negatioer unb poßtioer ärt, einreißenb unb aufbauenb. 

25a« neue ©ilbungftibeal befl $umatxi«mu«, bie mit 2Bei«beit unb 
Xugenb oeebunbene flnffifd^e eloquentia, 9Ö ) unb feine ©auptforberung, 
bie flüdfebr ju ben reinen, Karen ©ilbungfiaueflen be« ffafRfcben älter* 
tum«, braute feine ©erf echter naturgemäß in f$arfen ©egenfafc }u 
ber mittelalterlicben Scbolaßif, roelcbe in eigenartiger Sehrroeife eine 
oom Mlafßßben roeit abfüßrenbe ©Übung geföaffen batte, aber eben 
barum jefct al« eine Gntroüflung jum ©flechten, jur Barbarei erfebeinen 
mußte. Sefonber« ba« bamalige Sa lein erregte heftigen Änßoß. G« 
roar aHeibing« iiitbts weniger al« floffifeb. 2)er ©harafter ber [ateinifdjen 
Sprache al« einer lebenben 9Beltfpra^e, beti Re bisher nie oerloreu hatte, 
batte einem unoerärberten gortleben be« flaffifd>€n Sateinß entgegenge* 
nJtrft unb eine Gntroidlung ber Sprache btroorgerufen, bie immer me&r 
ben flaffifcßen ©oben oerließ. 2)er neiätiberte Gleiß ber 3 e it fant in 
©eränberungett ber Sprache gutn Siißbrutf. £ie roiffenßhaftttche 93e* 
ßanblung neuer Probleme oerlangtc neue äufibrucfßroeife. 2)er Gifer 
ber Scbolaßifer in Sertretung ihrer Sache ließ fte überhaupt bie 
gorm al« nebenfäcblich betrauten. G« genügte ihnen, ben Inhalt ihrer 
©ebanfen beutlich unb fcharf roteberjugeben. $aju famen nationale 
ßinflüffe : man paßte bie Sprache feinen Spracborganen unb feiner natio* 
nalen Webetoeife an. Buch Srrtümer unb ©efebmaefloßgfeiten f<bti<b*n 
Rd> ein. So waren allmählich ©efonberbeiten ber äußfprache unb etp* 
mologifdjc, fpntaftifche unb RilifHföe Gigentfimlicbleiten entflanben, roelcße 

97) ^aulfen J, 128. 

98) Ta« obeal Cuintilian« unb ber flajfifdjcii ^cit i|t ber liomo supiens et eloqaens. 


Google 


wi • ju i 

HARVARD UN 



282 


bie Sprache bes Altertums faum mehr erfennen lie§e«. 2Sif es coffcnW 
mit bem Sateinfprechen ber Uumflnbigen, ber Schutjugenb, befteOt wax, 
läßt ftd) beufcn. Sßir h ü & c ” Beifpielc baoou in ben @eforä(ht>ü<h*ni 
auö bem €nbe befl 15. 3ahrhunbert6 90 ), unb auch bie Satire auf bie 
Scfjolafiif, bie epistolae obscurorum virorum, ift in biefem „Schul* 
jungenlatein" abgefaßt. 

©egen biefe „Barbarei" roanbte ftch nun in ftyarfen ©orten auch 
unfer Bebel unb leitete bamit bie gitm Angriff auf bie alte Gilbung 
übergefjenbe ©eneratiou ber jungen §umaniften ein. ©r eiferte gegen 
oielc neu gebilbete ©Örter, roie haecceitas, aliqualiter, latioisare. 
gegen bie falfc&e Schreibung Dieter aufi bem ©riedjifchen ftammenber 
©Örter, gegen unlateinif^e, aBgef^marfte grafen be« BriefRilfl, gegen 
falfthe ©tqmologien, gang befonberö aber gegen bie fehlerhafte, unfeine 
3luöfp rache beö Sateintfchen im jdjroäbiichen Sanbe. 5?a fprad) 
man deies, ceilsissimns, eillnstrissimus, naoster, fetidus (ßatt veti- 
tus) unb mußte Reh# mic auch f<h° n ©impbeling (1495) geflagt h°tte, 
oon gremben, namentlich 3taltenern, roegen biefe« „$echinger latent« ‘ 
oerlachen laffen 100 ). ffieiter tabelt Bebel bie geringe Beherrfcßimg ber 
lateinifcheu Spraye burch bie ftubierenbe Qugcnb. Sie forme lauin brei 
©örter orbentlich aufljprechen, faum einen ©ruß gefchmadootl enoibem, 
eine grage geroanbt unb richtig beantworten. £)afi fomme oon ben un- 
reinen Bilbungöquellen, ben fc^olaftifchen Autoren unb einer oerfehrten 
Cefjrroeife, bie Reh in unfruchtbaren Xflfteleien oerirre, ben eigent 
liehen Seijrgegenftanb auö ben Sugeit oerliere, unb burch unoerRänblicbe 
Kommentare bie (rrflärung erföroere. $or allem befämpfte ct baft ba- 
inalige „^tormalbuch ber ©raimnatif", baß RholaRifdje 3)oftrinale befi 
2Heyanber de Villa Dei, baö fefjon mit feiner pt)ilofopF|ifd)=fpefulat«Den 
©ntnblage einer Dichtung, bie auf einfache, leicht oerftänbltdje ^erhöbe 
brang, mißfallen mußte. 3 war 1üar ^cbel, ähnlich roie ©impheling, 
Sringenberg unb fogar ©rafimuö, anfang« fein unbebingter ©egner 3Ue* 
janberö, beffen erfter £eil nicht unbrauchbar fei, roährenb aHeröing« ber 
jroeite Xcil, ber bie Spiitaf enthielt, mit &ilfe aller ©rflärer für ihn 
fchroerer oerftänblich fei als ber gange Birgil ohne Kommentar. 2U»er 
fdjon im 3öh T 15Uf> oerroirft er ben gangen 2Heyanber. tiefer fei nicht 
umfonß auf einRimmigen Bcfhluß aller ©eiehrten ^{tolienö auö bem 
3Ubum ber Scfiriftftetler geRrichen ,01 ). auch §umaniReit roie Piflas 
oon ©t)le unb Samuel be ÜJtonte 9tu tilo mußten eö Reh ge^ 

99) Körner, cdiulcrgcfpräche. 

100) Biafi 28. 

101) Sietäling. Scttrinale XCVI. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



283 


faßen taffen, ba& er ihre Srteflcfere bjm. XBeröCefjre oerbaminte 10= ), unb 
felbft bie Sriefe eines 'ftneaß StjlimiS luerben non ihm nicht alß Wlufter 
empfohlen. Gbenfo roarnt er in feiner Ars versificandi 103 ) cor ben 
tferiftlicfeen Xicfetern ^Jrubentiuß, ©ebuliuß, Suuencuß u. a., ba fie oft 
bie Quantitäten oenoetfefeln. bie neueren dichter, ein Petrarca, 
^feilelpfeuß, SWantuanuß Saptifla, feien nur mit 'Corfi^t naefejuahmen, 
ba auch fic uoH metrifefeer Srrtümer feien. 

aber SJebel bleibt nie bei ber biofeen Kritif fielen, ©r fuefet immer 
auch auf) u bauen. Um feine 3»i&örer mit bem Altertum befanntgu: 
machen, lieft er über Cicero, gloruß, ©urtiufl, Quftinu«, Sactantiuß, 
Öirgil, §ora 3 unb ?erfiu«, unb mit bie latcinifcfee ©praefee 511 t flaffifc^en 
Weinfeeit gurürfjufübren, empfiehlt er, fid) an Quintiliaiiß Wegein feal= 
tenb, als © r 0 m m a t i f e n bie ber Italiener $erottuß ober 'Btancineßuß, 
Dornefemlicfe aber bie beß ^einricfeinanii unb Örafficonuö (fie^c hierüber 
unten Wäfeereß), alß unübertroffene 3Jiufter beß Örieffcfereiben« Cicero 
unb fßliniuft unb alß Worbilber ber $icfetfunft in erfter Sinie Wirgil, 
Doib, £oraj, bann auch ßuenuu«, Siliuß Qtalicufi, 2 ibuQ, Catufl, ^roperj. 

Weben Heineren Sbhanbluiigen, 3 . 23. einem Vocabularius dictionum 
optimarum, legt er feine roifienfcftaftlidjen ©runbfäöe in gröfeeren 
grammatifefeen 'Kerfen nieber, in ben commentaria epistolaruni 
eonficieudarum, bie im Safer 1503 erftfeienen unb biß 151 6 breijefen 
Äußgaben erlebten 104 ), unb in ber Ars versificandi ooin Safer 150b', 
bie für bie befte unb roOftänbigfle ^oetif galt unb biß 1520 in 26 %if= 
lagen feeraußfam ,05 ). 

©eine unermüblicfee Sätigfeit brachte eö halb fo roeit, bafe fein greunb 
Rocfelin 1505 fefereiben fonnte, Sebel feabe burefe feine öffentlichen Wor: 
lefungen über flaffifcfee dichter, Webner unb ©efefeiefetf^reiber eß erreiefet, 
bafe bie ©(feolaren ber Xübinger Unioerfität, bie oor feiner Slnfunft 
ungefeobelt roaren unb ooit unfauberer Barbarei ftarrten, fefet in flaf= 
ftfefeer Sprache unb ooßenbeter üilbung leuefeten 10c ). 

SJrcilicfe, biß er mit feinen 23eftrebuitgen an ber Umoerfität burefe^ 
brang, gab eß noch mamfeeu harten Äarnpf gegen bie fonferoatioen 
..theologi“, bie bie Wotroenbigfeit unb Überlegenheit beß neuen 2a- 
teinß unb ber neuen SBtlbuug nicht einfefeen müßten. Wccfe im Safer 1 506 


102) 3ocd»imfobn, 9rfthfeum«nißmuß 3. 110 unb oben 3. 279. 

103) 1506 N. 2. 

104) 3a»f 98. Stciff, 3ta<*br«! 76. 

105) 3<U»f 165. »Stciff. Öucfjbrucf 83. 2)eioe Itferfe liegen unß in Crremplaren 

au8 ter flgl. 0anbe86i&Iiotl)ef oor. 

106) 3°Pf 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



284 


flagt Bebel in einem Brief au Simon (Sellariufi, bafj bi« jefct ben 
3JIufen nur ein geringer Sßlafc eingeräumt fei 10 '), unb im felben 3 fl h l 
erfdeinen feine ©egner noch fo mächtig, ba§ fte in ben Statuten ber 
Surfen alle Steuerungen im ©rammatifunterricht unterfagen unb 3le: 
yanberfi Softriuale al« bas offizielle fieljrbuch befWtigen fonnteii **•). 

Mein bie« fcheint ihr lefeter bebeuteitber ©rfolg getreten ju feilt 
Bebels Stellung ttmrbe immer flärfer, nicht jurn geringfieu bur<h bie 
£ilfe einer S^ar non begeiflerten 0 dj ü l e r n unb Mitarbeitern, 
bie er — bartn liegt ein guter Seil feiner Bebeutung — allmählich ft<h 
heranjujiehen oerfianb, unb bie nun für bie ^umaniflifAe Sache eine 
rege perfönli^e unb lüerarifäe Satigfeit entfalteten, unterfbüfct burch 
bie treffliche Srutferei befi Shomafi anshelm. 3roar ift tytx nur 
eine einjige Älaffiferaufigabe, Melanchthonfl Serentius, ericfjienen, bafüi 
aber um fo mehr „Stilübungen ber $uinaniften, Schulbücher/ *>ot aflem 
aber (Siammatifen" 10, j. 

®ie bebeutenbflen unter biefen Schülern, bie fich auch nach bfm Bor= 
bilb anberer sodalitates, am 9?h c ‘ n / * n ®^ cn un<t> Sitgolflabt, in einem 
gelehrten Berein, ber classis sodaliuni Neckaranorura, zufam= 
mengefchloffeu ju hüben fcheinen 110 ), ftnb öeinrichmanu, SocciniuS, 
Srafficanu«, 3Utenficig, SimleT, §iltebranb unb Melanchthon. 

3n oorberfler Sinie fteht hie* 3 «f ob Heinrich manu oon Sinbel: 
fingen, ber, 1497 in Tübingen inffribiert, 1500 ma^ster artium nurbe, 
feit 1502 oor „perplures auditores“ lehrte zugleich „sectae recentioris 
quam inodemorum vocant, moderator“ trat unb 1508 Sübingen für 
immer cerliefj. ®r fiirbt 1561 als ©eneraloifar be« Bifchoffl in HugS- 
burg. Sein $auptraerf ftnb bie Orammaticae insti tu tione« 
oom 3oh r 1506, bie fortan faft auflnahmfllo« mit Bebel« Ara versificandi 
oereinigt erfchienen unb fo ben gefamten loteinifchen Unterricht umfaßten in ). 


107) Are vereitle. M. 1. 

108) Soll) 417, roo es fytifit: Juveues imbuantur in cxercicio grammaticali, in 
Donato et partibu* Alexandri, et tenens actus grammaticalea non studeat novi- 
tatibuH, reprehendendo scandalos«* textiim bibliae et juriß, item doctores sinclos 
etc., itein coiumunei» uaum, sed, «i rolucrint dicere aliquid, dicant: ita hakt 
Alexander et it* est ubub, *ed iuxta poftam illura vel alium ita dicendum eat 
Xiefe ototulen finb itit&t in i Satjr 1505, fonbem ‘1506 pt fe«en, ba örafftcanul m 
3abr 1513 fcf»tci6t, bafc biefe «eftimmungen über «lejanber jc. oor fieben $afc«a 
getroffen roorben feien (£oron>ife, SCnaleftcn 3. 254). 

109) ©teiff, ülu^brutf 45. 

110) SJJäljtiei roiffen mir barüfctr nid^ft ($faff 38. £»arif«lbcr, 3HeIan<$tl»tm 55)- 

111 ) Uns liegen jroei Huegaben aus ber Kgt. *anbeftbibliot$el oor, bie eine ron 
1508, bie aitbere uon 1512. 


Google 


ijnmi i 

HARVARD UN 



285 


©ß iß eine äufainmenfaffung oon Siegeln, bte $einri#inann, roie er in 
filtern oorauSgeföicften Sricf fagt, f<hott feit 4 Satiren feinen (Schülern 
oorgetragen ^at. (Sr ßüßt ftef) auf bie altrömifchen ©rammatifer unb 
eine auegebehnte Seftüre ber fllaffifer, lehnt fic^ auch an bie humanißifdjen 
©rammatifen ber Staliener Sllbuß Utanutiuß, Sflancinelluß unb Sancilotu« 
an unb übernimmt atic^ tnan^efl oon SÜeranberß Toftrinale n *). 
einer 93orrebe „exbortatio ad literarum studiosos ut barbariem eli- 
minent et eloquentiam venentur“ greift er bie fcfjolaßijdjen (Segnet 
fd^arf an unb fpoltei u. a. auch über bas non Barbarißmen toitnmelnbe 
®efpräch&u<h „Es tu scolaris?“ 11S ). Tie ®rammatif mürbe u. a. ootn 
Sehrer beß Gnmerariuß, ©eorg fielt, fe|r fjo(h gehalten, unb auch Äafpar 
(Sruciger rühmt an ifjt „quod ordine perspicuo tradi omnia cernebantur 
et addebatur exemplorum illustris copia* 11 4 ). 

3m gleichen ©eifi roirlte Sftichael Äö^tin (Gocciniuß), ber, 
1478 in Tübingen geboren m ), ^ier, bann in 2Bien, hierauf roieber in 
Tübingen fhibierte m ), 1498 ße^rer an ber Tübinger ^Jartifularf^ute 
mürbe, bann aber feine theotogifäen unb juriftifdjen ©tubien an ber 
Unioerfität fertfefete unb halb (nach 1506) nach Stalien ging, um bort 
Ranjler beß faiferlicjen Statthalters oon Hftobena ju toerben. (Sr fchrieb 
u. a. ein gef(bid)tli<§eß 9Berf, De rebus italicis, baß ihm ben tarnen 
eiließ Sioiu« ©ermauiae eingetragen hat- ben Tübinger fiumante 
muß iß er Durch feine treue Shthänglidjfeit an feinen Sehrer 33ebel unb 
bunh feine ßehrtatigfeit ait einer ©urfe ,17 ) roichtig geroorben. (Sr galt 
alß eine ber ©äulen ber Tübinger fio<hf<hule. ©ein humaniflißhe« ©e- 
baren brachte ihn auch einmal in eine für bie Damaligen gefpannten 
Cerhaltuiffe recht bejeirfjnenbe Sage. Tem itorbilb feine« SehTerß Sebel 
folgenb, ber ja bie ©eiftlicheit unb befonber« bie Siönche jur 3*^lfc^eibe 
feiner Angriffe $u machen liebte " *), hatte er in einer ©chrift gegen bie 


112) Seic&linfl, Tofirinafe CV1I. fccinricbmcnn nimmt übrigen« gegen «teranber 
ni<$t bie fdjroffe Stellung ein, bie man ncrf> ben 9 tu 4 füf>nmgen Nridjling« oermuten 
föraitr. (St tefÄmoft ihn unb feine 'Anhänger wohl ober er oerbammt ihn ni<ht 
idjletfyljin unb fpridß bie« in einem Brief an Äafpar fcummel audbrüitid) au« mit ben 
£3or(tn : Älexandruiu nrc e*ro rcicio. 

113) latere« flc|c unten Abfifiu. II. 

114) poraroi*, «naletten 220. 

llö) Steiff, Budjbnitf 231. $orcroib in HUg. Teutfrtie Biographie. 

116) 1490 in Tübingen tmmatrifuliert (Sioth, S. 512). 

117) SBolfgang Äpdjarb preift ihn 3 . 8 . al« feinen pniecrptor docti 88 imus in 
einem ©ebiiht, baß Gcccmiuß’ S^rift I>e iraperii a Graecis ad Gennanos tralationo 
nngehängt iß. 

118) flamentlirf) in feinen Sdmiten Furdiae 1111 b Triumplins Veneris. 


Digilized b» Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



286 


9ttön<$e geeifert, roorauf ihn biefe mit ber Auflage wegen ßefcerei, mit 
Grfommunifation unb hoc^ Grnfterem bebrohten unb bte gange Sache 
oor bie hergogtidjen 9iäte brachten. Stljnlitf, roie bei bem fpäteren, 
übrigens ungleich bebeutenberen flampf SReuchlinS mit ben 3)unfelmättncrr, 
Marten fidj um Gocciitiuo bie greunbe, rücften ben ©egnern mit fdjmähen: 
beit (Schichten auf ben Seih unb brofjten, bie Sitten unb bie gange 
Sebenfiroeife ber „liefen" an« Sicht gu gieren. $ieß uub bie Jreunb 
fc^aft bes einflußreichen Sebel oetfjinberten offenbar fchlimmere folgen 
für Gocciniu«, aber bas (Dange geigt, melier 3&nbftoff ftd) aüntählidi 
großen alter uub junger Dichtung angehäuft ^attc ,1 *)- 

Gin noch eifrigerer Sßorfämpfer beS Humanismus war Ootjcinn 
flöl ober SörafficauuS. Gr gehört groar bem Sehcförpet ber Um= 
oerfität nid^t an, mar aber ir.it Bebel unb feinem flreis auf« ettgftc 
oerbunben. 3 U Jtonftanj geboren, begieht er 1469 bie Unioerfität 
Tübingen, roiro 1493 Sflagifter, 1500 roahrjcheinlich Schulmeifter in 
Gannftatt, 1506 Schulmeifter in Urach, 1508 ober 1509 Schulmeifter 
ait ber ^artifularfd>ulc in Tübingen, wo er bis gu feinem £ob im 
3ahr 1514 tätig i|t'*°). Gr fchrieb, burch bie o6en erwähnte Auf- 
Rettung beS Doftrinale AleraitberS als offtjieDen £e(jrbuch« ber Surfen 
gereigt, eilte lateiuif d>e ©ramniatif, um bem fcholaftifchen Xob 
triitale ein ©egengeroicht gu bieten unb bie Setbrängung folcher Sehrs 
mittel aitgubahuen. Sie erfchien 1508 bei $tüb in Sttaflburg uub 
erlebte in 12 Sauren 15 Auflage«. Bon Bebel wirb Brafiieamrt 
als ein ttftaiiliuä unb Gamittu« gefeiert, ber ben Alerauber (SaOufi 
gutn ftüdgug groinge. $hnli<h wie Heinridjmann geht er auf bie 
alten ©rammatifer $ottatu«, ^Criöcian, ®iontebeS u. a. guriief unb 
nimmt feine Seifptele nur aus beit Älafftfern, Gicero, Duintilicn, 
Seneca, Doib, Virgil uff. 121 ). So erfolgreich biefe ©raminatif war, 
fo oiele ®iberroärti gf eiten bat fie ihrem Berfaffer gtigegogen. 3lö 
er nämlich im 3°h r 1500 biefe« Buch gu febreibeu begann, gab er ibm 
oon Anfang an eine fcharfe ©pifee gegen baS fcholaftifche Softrinale unb 
beffett Anhänger in Tübingen. 3” ber Jornt ron Beifpielen 3 ur Gr= 
läutevung ber Regeln flocht er Angriffe, befonberö gegen einen einjelnen 


119) (SoeciniuS fdtilbert biefen Streit itt feinen Apologine, bie mit ber Sc&rift De 
imperii r Graccis etc. tralatione uon 1506 *ufammen !>er<ni$fainen. ®ie Jtgl. 9<inbf#- 
bibliottjcf befifct ein (rgcmplar. 

120) Stafjlcder in SDürit. Jljli. 1906, 4. Steift, ©ititt. KorrtfpcnbcnjbloU 18 * 2 , 
351 ff. öteiff, »udjbruct 122. 

12L) Sine 3luogabe Der Grimmatiiao Institution«'* .loannis Bra*«icai>i ron 1510 
and Oer Mgt. ^anbeSl'ibliotijcf liegt uns nor. 


Digitized by Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



287 


ein, ben er $aniuittu 6 nennt, tiefer iff iljm ein wahrer diabolus 
poetaruin, publicus literaram osor. episcopus incultae latinitatis, 
für ben es ba« hefte roäre, roenn er ft<h aufOaitgeu roürbe. $iefer 
gkmnutinö ( 31 t beutfcß Sump) roar aber fein ©cringerer als her tßco-* 
logifcfje UiiioerfitätcprofefTor 3 afob Semp, ben man auch fonft als 
fiarreit 35erfec^ter beS Sitten gegen alle« 9teue fennt, gegen ben aber 
SrafficanuS offenbar auch noch einen petfönli$en &aß befaß. 9Wein 
biefer roar eilt ho$ angefetjener 3)iann unb ließ fid} biefe giftigen 2 tn^ 
griffe nicht gefallen. £a SJrafficanu«, ber einftroeilen nach Xlibingen 
iibergeftebelt roar, aitdft iw neuen ©Triften immer heftiger mürbe, fo 
griff int 3 aßr 1512 bie Uniuerfitdt ein unb legte bie „©pätie unb 
3mingen - ber «Stuttgarter Regierung $ur Schlichtung oor. 3)er 2lb= 
jd)tuß, ben ber §anbe( l;ier fanb, roar nicht fef>r bramatifdß. Brafficanus 
gab fleiu bei, naßm bie Selcibigungeu juriief, oerpjli^tete fttb, fic in 
bem Sud) $u tilgen, fdjrieb eine „Panegyrica epistola, qua gymna- 
sinni Tubingense (Uniocrfttüt) extollitur et commendatnr“ unb roar 
irob/ mit einem blauen 9!uge baoongefommen 31 t fein. 

£er britte ©rammatifer bes Sebelfchen Greifes ift 30 bann 
Sltenfteig aus SHinbelbeim. Gr roirb 14f>7 in Tübingen immatriftb 
liert, 1502 SRagifter, 1507 Decanus aitium, erteilt an ber bursa 
modernorum Unterricht, roirb 1510 itt bas Senebiftinerflofter Jolling 
in Sapern als fiehrer beS Sateinifchen unb ber $ialeftif berufen, erbalt 
1512 bie ^Ifarrftelle in feinem ©eburtSott unb flirbt b' cr für j nach 
I D23 ,s *). Gr oerfaßte außer theologifchen ©djriften '* 3 ) einen Äom= 
metttar jum Triamphus Veueris feines SefjrerS öebel, eine 3lnroeifung 
jum 33rieff(breiben, namentlich aber einen oft aufgelegten „Vocabu- 
larius vocuin quae in opere Grammatico plurimorum continentur 
brevis et vera intepretatio 1509“, ein nach ben Hiebeteilen georbitetes 
'Jfeal; unb Serbalepifou, bas bie in ben üblichen ©rammatifen, befouberS 
ber beS Srafficanus unb $einri<hinann, aut bättfigflen uorfoiumcnbeit 
Wörter erflärt ,M ). Sebel, ber biefes äßerf angeregt hat unb es mit 
einem ©ebid)t einleitet, rühmt, baß im ©egenfafo 311 ben fjergebrac^ten 
3cholaftifern alles aitS beit heften Autoren felbft gefeböpft fei. Unb es 
beroeift in ber Xai eine erftaunliche Selefculjeit in ben SUafftfem unb 
ipäteren lateinifdjen ©chriftfteDern. 3« bem ^oflriitale SleranberS nimmt 


122) i'orairifc, Stnalcften 3. 220. clciif, Studibriuf 234. 'i'ciiber. Otijntnaiid- 
rebtn 1887, 184. $faff 42. 

123) fcermclmf, rtj<ol. ftahdt. 178. 

124) UnS liegt eine «tiSgate ooit 1503 aus ber 8 gl. vanbeSbil»tioll)ff oor. 


Digilizej by Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



288 


er eine äfruliche Stellung roie £einrichmann ein. ©r oerroirft eß nicht gang 1Ä4 j. 
Äber er hofft, baß butch ben Vocabularius bie „Barbarei" außgcrottrt 
roerbe. QebenfaDß ifi baß 3öerf burcfr feine geroanbten ©orterflärungen, 
gu beueu manchmal au® baö 3>eutf dje freigebigen ifi, uub feine oft an: 
jpredjenbett Etymologien ein oortrefflicfreß öilfßmittel für ©Tjtelung eine« 
ffafftfchen Sateinß geroefen. 

SBAfrrenb bie genannten ftreunbe Sebetß biefem ifrre gange Silbung 
ober bod) ben freften Seil baton gu uerbanfen hatten, brachten anbete 
©®üler non ifrm fcfron eine eigenartige roiffenfcfraftfi®« Silbung nacfc 
Tübingen mit, fo ©eorg ©imler, 3°h- ©ttefrranb unb ^frilipp Wclamfr 
tfron. Mc brei Männer roareit uorfrer in ?iforgfreim geroefen unb 
bereicherten nun, roie Re na® Tübingen fameit, bie flaffifcfren ©tubien 
bur® eine neue ©pra®e, baß ®rie®if®e, unb teilrocife auch baß $cbräifcfre. 

©eorg ©tmler oon SBfmpfen hatte gu Köln ftubiert, roar ris 
S®filer Tringenbergß unb $Reu<frlinß geroefen unb bann am Slnfang 
beß 16. Safrrfrunberte an bie ^forjfreimer £ateinf®ule gefommen, roo er 
u. a. 3J?elGn®tyonß oiel gerühmter ßefrrer roar unb ifrm auch mit einiger 
©enoifen prioatim ©rie®if® lefrrte. ©r fomint 1510 nach Tübingen, 
wirb frier fogleitfr gur 3JiagiRerprufung jugelaffen, trägt eine 3eit(an$ 
humauiora oor, erfrätt aber halb, roafrrftyeinli® bur® 9teu®linß Einfluß, 
einen juriftifdjen Sefrrauftrag, roirb 1522 alß Brofeffor her 9*e®tßnnfien: 
f®aft auf Sebenßgeit angeftellt unb flirfrt um 1537 in Tübingen lW ). 
9la®bem er fdfron 1507 unb 1508 burefr [eine Kommentare ju 9teu®linß 
Komöbien Sergius unb Scenica progvmnasmata fein pfrilologifcbeß 
Können gegeigt fratte, erregt er im 3afrre 1512 burefr grammatifefre SBerfe 
baß Shiffefreti ber getefrrten 2Belt. Taß eine ifi eine lateinifcfre 
©rammatif, Observationes de arte grammatica m ), Me auf 252 
Seiten Orthographia, Prosodia, Etymologia, Syntaxis fnmt einem 
Solubufar über bie fräupgflcn Serba umfaßt unb fo eigentlich fiofflicfr 
eine futg gefaßte Bereinigung ber grammatifchen SBerfe eineß Bebel, 
fieinricfrmanit, Brafficanue unb -Mftenfteig barfiellt, benen gegenüber fte 
aber nach ©toffanorbnung unb Tarficttung ein bur®au8 felbßänbige« 
©epräge trägt. 9Zicfrt feiten ifi baß ©rieefrifefre gur ©rflärung beieegogen. 
Sitgenehm fällt au® auf, baß er non ber fonft fo beliebten Jtofontf 
gegen bie 3®olaflifer faft ganj abftefrt. Tagegen roar biefe Arbeit ber 
an(aß gu einer Serfiärfung ber bamalß ofrnebieß beftefrenben ©pannung 

125) Alexandri Galli doctrinam non onroino contemno, jagt er in feinew C« s 
leitungöbrief an Bebel. 

120) fccraroit}, (Hricdj. Stubien 14 ff. 3tot(j, Urhirben 165. 

1*27) Sic ließt unß atiö ber Mal. i'anbeobibliolhef tor. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



289 


potfcheu Simler unb Bebet. Der (efcteie füllte ft<h, n>ie auch 93rafft= 
cnnufl, burcb einzelne Semerfungen in ber ©rammatif ocrle&t. Die 
Jeiubfchaft bauerte jahrelang unb roarf einen trüben ©Ratten in bafl 
Tübinger £umamfleiileben ,18 ). — 3 n 0 leicb mit biefem ffierf oeröffent: 
lichte er eine @rie$if<$e ©rammatif, bie aufjer fremben Beftanb* 
teilen, nämlich ber ®lcmentarlehre De literis graecis ac diphthongis 
oon muß Sftanutiuß unb ben Erotemata beß bpjantinifeben ©rem* 
matifer« G^njfolorafi auch eine eigene Srbeit Simlerfl, nämlich bie latei* 
uifc^e Übcrfcfcung ber Erotemata unb bafl fte ergfiiijenbe Isagogicou in 
literas graecanicas enthält. Diefe griedjifcbe ©Tammatif Simlerfl gilt 
für bie erfte in Deutfchlanb erfchieneue ll# ). Sie ifl oeranla&t bur<h ben 
grie^ifc^en Sprtoaiunterricbt, ben Simler unb anbete in Tübingen 
erteilten, rooburd) fte bem Xübinget $umanißmufl ein iteueß, fiberaufi 
mertoollefl Glement beifügten. 

Die ScbolafHf §atte biefe Sprocke nic^t gefannt, obgleich auch ihr 
getftigw ^ebm fid) jum guten Deil oon äBerfen biefeß Denferoolf« 
nährte, ©riedjifcbe SchriftfieDer, allen voran ber bochoerehrte Slrifioteleß, 
rourben aber nur in lateinifdjen ftberfefcungen, jum Deil recht jwetfel: 
bafter 2lrt, gelefeit. hierin fdjuf ber §umanißmuß 2Öanbel. Drofc befl 
äBiberfprucbfl ber ©cholafHt, bie itt ber pflege einer neuen grembfprccbe 
eine flraftoergenbung fab, nerlangte er immer entliehener bie Aufnahme 
befl ©rie»bifcb*n in ben Ärei« ber gelehrten Stubien. ©ein feiner äfthe* 
tif($er Sinn fträubte fleh gegen ÜOerfeQungen an fleh unb ooHenbß gegen 
fo fehlerhafte unb unoerftänblidje, roie es bie mittelalterlichen mareit, 
unb fein Streben nach teilten BilbungßqueHen, nach Originaltexten, 
founte an einer Sprache nicht $alt machen, bie man immer mehr alfi 
bie Wutter aller Silbung, nicht julefit ber tömifthen, erfannte. 3Jtan 
fanb, bafe bafl ftaffifebe Sltertum nicht roieberbelebt roerben fonnte, roenn 
man bie grtec^ifc^e Sprache nicht pflegte. Slbcr auch bafl religiöfe 
3ntereffe, baß auf Berliefung ber bibltfchen Slubieit ging, oerlangte nach 
biefer Urfprache beß 91euen Dejtontentß. 

So brang bafl ©riechifche auch in Tübingen ein. Die erfle 
Äenntniß baoon brachte hierher ber eine „ber beiben großen ®ropagatoren 
ber griechifchen Sprache in Deutfcblanb", Seudjlin, ber hier 1481 lehrte 
unb u. a. auch ?aul Scriptori«, ber biß 1501 ©uarbian unb fieftor 
befl granjiflfanerflofterfl mar, im ©riechifchen unterrichtete 130 ). ‘Dann 

128) Ötciff, Siui^Dnicf 85. 

129) Uns liegt die auflgobe oon 1512 oor. 

130) ^eüüanfl eijroniton oon Wißgenbcd) 16. 

&<W*U M bununtp. S<$u[n*fenl in Sürtl. 

Digi.ized b, Google 


l!l 


HARVARD UNIVERSITV 



290 


ücrftaub auch ©e bei etroaß ©riechifch ,3 ‘)/ Meint aber fo wenig, roie 3ohanr, 
©rafficanuß, ber auch ©riechifä tonnte 13 *), Unterricht erteilt $u 
haben. 9Jlehr in ©chroung fam baß ©riechifch« erfl mit ©imler, ber 
ihm, roie gefagt, burch feine ©rammatif eine feftere ©runblage ftyuf. 
Gß mar freilich noch ein biirftiger Anfang. Stur bie gormenlehre ijt 
be^anbelt (mit ber ©euchlinfchen Xußfprache, roo £upi lautet romi, 
ikon, £rip chir, olfioc imi uff.)/ aber fie entfprad^ bem erften tte 
bürfnifi unb erntete oiel ßob ton ben 3attgenoffen / roemt ei auih auf 
ber anbern ©eite nicht an ©ebenfen unb SBiberfpruch fehlte 18s ). 

©ine ftarfe ©tüfce hatte ©imler bei bem allem an feinem früheren 
SJfori&eimer Slmtßgenofjen 3ol). ^iltebranb non ©diroefcingen, ber 
ihm 1511 nach Tübingen gefolgt roar, aber fdjon 1513 fiarb. (St jeigtt 
fid) al« einen eifrigen ©erehrer ber flafflfc^en Stubien, beforgte bie roidf 
tigen ©efchäfte eine« Äorreftorß, b. h- gelehrten ©ehilfen ber ftrueferei 
beß ^umaniften £h omQ ß 2n«helm, f^reibt ©orreben §u SReuchtinß ©rief 
roechfel unb ©imler« ©rammatif, hält außer lateinifdjen unb grieebifdjes 
©orlefungen auch bebräifebe unb fudjt fo auch biefe Sprache, ber 
ebenfall« erft burch ben ßumanißmuß größere Beachtung juteil würbe, 
in Tübingen eiiijubürgern. 

SDie hebräifche ©prache, beren ©tubium in ihrem (Sbarafter aU 
Urfprache beß Sitten ^efiantentß unb, roie man glaubte, alß ältefter Sprach* 
ber 3Kenfc^^eit ,84 ) feine Berechtigung fanb, roar nach Tübingen eifl am 
Gnbe beß 15. 3ahrt)unberlß gelangt. ©Jeber ber Geologe ©ummenhart 
norfi ?oul ©criptoriß haben, roie man fdjon angenommen hat, $ebräifd 
oerfianbeu' 38 ). dagegen hat eß ftenrab Sfellifan, roie er im Tübinger 
granjißfanerflofter roar, cl« Sutobibaft mit $ilfe IReuchlin«, ber manch 
mal auf fflefud) nach Tübingen fam, unb befi Ulmer ^eutfehorbenfipriefieri 
Johann ©öhm gelernt. Gr erteilt fchon 1501 prioaiim ben erflen ^ebrätfcfyer 
Unterricht an „ben gelehrten öaccalaureuß 9J?artin Cbetmüllet, ber auch ein 
heroorrogenber HJlaler roar“. Sladjbem bann fPellifan noch im Saht 1 510 in 
feiner Siebe de emendandis studiis eß getabelt halte, bah bie ©tubierenben 
„bie §ur Jth^ofoßi« nötigen Sprachen • oemachtäffigen, fommtbaß$ebräif<h< 
burch ©iltebTanb mehr in Übung, fonnte ftth ieboch nur fchroer burch : 

131) Qi |agt 1512 in einem Srief an $uinme(berger, er fei „tenuiter grwcü 
vix elementis edoctu8“, moUe aber oon §ummelberget roomögltch beffer (Sriechifch lernen 
unb bann oieHeicht auct anbere barin unterrichten, rooju ti aber nicht fam (§ora©it. 
Slnaleften 1877). 

182) ©rief fcummelberatrS an Sebel oom 18. Sooember 1517 a. a 0. 

183) §orarm$, örieeft. Gtubien 22. 

134) Kuch ®)e!cmcfcthon hatte biefe 9tnfirht (^Ifnncf, Stetandjthon 68). 

135) Sgl. ^ellifanß Chromfon 13, 23^unb $ermelinf, Üh* 01 - gatsUät 160, 164. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



291 


fefcett. SU 1511 unb 1512 ^ummelberger unb Sebel bar an bauten, 
ben berühmten Sßrofeffor ber griec&ifd^en unb hebräifchen Spraye §iero= 
npmufi SÜeanber oon $ari« nac& Xübingen $u sieben, wollte man in 
Stuttgart nicht« baoon wtffen unb gab 3 ur Antwort, tooju man beim 
noch biefen brauche, ba ben „Xoctoren" (Xheologen) fdjon bie Satetner 
SU oiel leien. Unb im felben 3a$r färeibt ber Xübinger SBerleger 2bo= 
ma« 8 n«^elm an §ummelberger: Hebraicas literas plerique apud nos 
detestantur. Qmmer^m fdjeint aber bamatfi auch 3Jlattbia«3lbrtanufi, 
ein getaufter 3ube au« Spanien unb feine« Seruf« eilt 3rjt, ber ft(^ 
aber an ben uerfc&iebenfien Orten, befonber« Xeutfchlanbfi, aU Sejrer 
be* |jebräifchen herumtrieb unb nun auf ©mpfeblung SReucblinfl auch nach 
Xübingen tarn. Unterricht im $ebräifc$en gegeben ju ^at>en ,SG ). ©inen 
fräftigen Suffcbmung nahm biefe Sprache aber erft burd) Seucbltn, tooDOit 
weiter unten bie Siebe fein wirb. 

Hehren mir $u ben «Sd^CIern 33ebelfi jurtief, fo ifl noch j u nennen 
ber jflngfte, aber gröfjte oon allen, Ph^iPP SUelanchthon (1497 
bi« 1560). flach feiner SPfo^beimeT Sdjufyeit halt« er mit 12 fahren 
bie Uninerfttät ßeibelberg bejogen, bort ba« realiflifchc Saccalaureat 
erftanben unb fich nun, einer Sufforberung feiner früheren fiehrer Situier 
unb ßiltebranb folgenb, 1512 an bie ßodjfchule Tübingen begeben 137 », 
wo er, in ber SJloberniftenbur* lemenb unb lehrenb, bis 1518, b. h- bi« 
31 t feiner Berufung nach 253ittenberg, blieb. 3 ,n 3 a|luac 1514 h al l e et / 
noch nicht 17 3a&te alt, fich Pen Xitel eine« magister artium erworben 1S8 ). 
Seine £eh ter in ben humaniora waren SBebtl, Stmler, ßiltebranb, in 
ber Xialeftif auch 8 ran 3 Hir^er (Stabianue). 311« SJiagifler befdjäftigte 
er fich auch mit vielerlei anberen, theologifcben, juriftifeben, mebijinifthen 
unb aflrologifcfjen Stubien unb lafi über Sirgil, ben er öomer gleich 
fleHte, unb Xeren 3 , ben er einen flleifier ber Siebe unb be« fiebenfl 
nannte, bei e« oerbiene faft oon jebem Älter gelefen ju werben. 2 ßohl 
al« Srucht biefer SJorlefung erfchien oon ihm 1516 bei 3n«helm itt 
Tübingen eine Xerenjauflgabe mit 33erfiabtetlung, toa« bamal« nicht gan 3 
neu, aber auch nicht felbfloerftänblich roar ,sn ). Später erhielt er bie 
Seftur für »erebfamfeit unb la« über ©irerofi rhetorifche Schriften unb 
Ötotu«. Sefonberen ©ifer entfaltete er für ha« ©riech if che. ©8 fanb 
in einem Hrei« oon greunben unb Schülern emfle pflege. Xaju gehörten 

13Ö) tyravtt »naletten 238. ©teiff, »u$bnt<! 97. 

137) 3n bie SRatrifel ifl er am 17. September 1512 al« l’hilippus Schwarzerd 
ex Preten eingetragen (9tetl), Statrifel 591). 

188) §artfelber, ®Jelan<hthon 35 ff. Senber, öpmnaftalreben 192. 

189) ©teiff, Budjbmd 132. 

19* 

unginai trcin 

iARVARD UNIVERSITY 


Google 



m 


Stmler, $iltebranb, üttatt()äu« Alber, ber fpätere (BeWichtWreiber gr an; 
cificu« grieblieb (Srenfcu«), Rafpar Äurrer, ?kiul Ältmann ((Seräanber), 
ber Benebiftinermönch flmbtofiu« Blarer, ber fpätere Reformator 30 = 
batmefl £au«Wein (ölolampabiu«) oon SBeinfiberg, her fpätere Rangier 
be« $eqog« Ulrich 3o^annefi Knober, u. a. Au« biefern Rrei« ging eine 
Reihe oon Überlegungen aufi fiucian, ^lutarch, Aratu« in« Sateinifdje 
beroor, unb SRelan^t^on felbft arbeitete feine ©riech ijebe ©remmatif, 
bie er Rc$ Won in Reibet berg entworfen $atte, oottenb« au«. (Sr liefe 
fte 1518 ju fiagenau bei %f). anheim frfäetaen. ©ie foflte baD> atte 
anbent ©rammatifen au« bem gelbe Wiegen. Auch §ur Bearbeitung eine« 
©tiecbifchen SBörterbucb« faßte er ben $lan, oljne e« jeboeb fertig 
ju bringen* 40 ). (Sin anberer großartiger ©ebanfe, ben fein fieser ©ta= 
bianu« anregte, war, ben Unterricht in bet ©ialeltif auf eine gan$ 
neue ©runblage ju Retten. AriRotelefl, ben 2Relan<$tbon für bie Duette 
aller ^bilofopljie anfab, follte frei oon allem WolafUfcbeu Beimerf ber 
mittelalterlichen Kommentare im reinen griechifcfem J'ept roieber berge ft eilt 
werben. 9Jton wollte baju bie Unterflüfcung her beroorragenbften 
lehrten ber 3**t gewinnen, eine« Reucblin, ^3ircfh eintet, ©imler, Gapito, 
Ofolampabiu«. 2Benn fW biefer $lan nun auch nicht burebfübren liefe, 
fo beroeiR er fowie bie ganje roiffenfcbaftUdbe unb literarifdbe STätigfeit 
9Man<btbon« hoch, wel(be Jütte oon Arbeit für bie bumaniRifcbe Sache 
hier geletRet würbe, unb welche Jütte oon Anregungen oon biejem jungen 
Warnte Won bamal« nach aQen Seiten audgegangen iR. 

2>anf bem unemtfiblicben Streben folcber ttWänner erwarb fW ber 
4?umani«mu6 allmählich eine nicht mehr ju erf (bütternbe Stel- 
lung an ber Unioerfität. $a« geigt auch bie Waffe oon buma- 
niRiWen Druden, bie jroiWen 1511 unb 1516 bet Dfeonta« Anthelm 
in Tübingen erf$tencn. ©e Rnb unter einer ©efaratja&l oon 56 nicht 
weniger al« 53 141 ). Da iR e« begreiflich, bafj ber Wolaftiftbe Kölner 
WagifterSdjlauraff in ben Epistolae obscuromm virorum, bie 1515 
6 t« 1517 iKtauflfamen, mit (Sntfeßen oon feiner Reife borthin cqöhlt ; 
„Tune praeterivi Stutgardiam, quia habet ibi stantiam 
Reucblin ille haereticus, qui fuit mihi suspectus. 

Tune ad Tubiugara abii. Hic sedent multi socii, 
qui novos libros faeiunt, et theologos vilipendunt 
Quorum est vilissimus Philippus Melanchthonius, 
sicut ego cognovi et igitur Deo vovi, 
si viderem illum niortuum, quod irem ad Set. Jacobum. 

140) jtcinv %al)xb. 1863, 819. 

141) Steiff, »udjbruc! 44. 


Google 


1ARVARD 



293 


Fuit et Bebelius et Johannes Brassicauus 

et Panlns Vereander 1 * 1 ) 

die schworen alle miteinander 

quod vellent me percntere, si non veilem recedere. 

Sed qnidam theologus, cum nomine Franciscus l43 ) 
sna cavilatione portavit me ex illa regione. 

Tone cogitavi ire et ab illis poötis venire.“ 

bem 3 a&r 1518 oerlor ber Xübinger öumanißmuß aroei feiner beften 
3ü$rer, Sebel burtfc ben £ob unb SJfelantfct&on bur<$ feine Berufung 
na$ Wittenberg. $>er junge SUeyanber Brafficanuß, ein So$n 
oe* ©rammattferß 144 ), fuefite jroarbie Sütfe außguf Allen unb laß 1518 aber 
Birgil frequenti auditorio ,4B ) unb feit 1520 über „^oeftß unb Dra- 
toria -144 ), unb SJtarcuß Sdjerer (Xonfor) oon Tübingen $atte 1519 
bie lectio poeticae inne, allein ber $umanißmuß blieb oenoaift biß 
im 3*&r 1520 „ber IjotSberfi&mte unb Dieter Nation befennte“ 3o-- 
^ann 9?eudjlin (1455 — 1522) bem 91uf nad) Tübingen folgte unb 
fo bie $o$f<$ule mit bem ©lanj feine« wiffenfcbaftlic&en Änfe^enß be- 
ftratjlte lia ). 3n greibutg, ?ariß, Bafel, Drleanß, $oitlerß corgebilbet 
war er halb ber bemunberte ©rajift unb befte Äenner beß £jebräif($en 
geworben, ©r war ber erfle £eutfcbe, ber im 2lußlanb oon ©rieten 
(öpgantinera) ©riecbtf^i lernte unb bie« in $eutf$lanb oerbreitete. 
3roar &at er felbft außer einer Keinen, nidjt oeröffentlidjien ©pr afy 
le^re, einer Sammlung einfadjer griedjifdjer ©efpräcfce unb einer S^rift 
über bie $iülefte feine ärbeit über bie griet&ifdie Sprache geliefert — 
baß jjaben feine Spüler ©imler unb 9Kelan$tl)on na$gebolt — , aber 
ber ganje gricd^ifdje Unterricht geigt ja^rge^ntelang 9 leu$ttnf$eä ©*! 
präge, föon in ber Mußfpra^e. ©ß ift ber fogenannte Qtajißmuß, 
ben Äeudjlln oon feinen neugrietfjifcfien Septem Änbronifoß Äontoblafaß 
in Bafel unb ©regor £ipfjemaß unb ®eorg &ermont)moß in $ariß fo 
gelernt unb au<h in ber golgegeit beibefjalteii hatte. SDiefe neugriec$if<be 
2Uxßfprad>e, bei ber n, et unb oi wie i, v 5 unb au oor einem Bofal roie ef 

142) 2>aä fann nur obiger Schüler 'öelandjtljone, ®eräanb«r, fein. 

143) Obiger Stabianu«. 

144) Srnmatrifuliert 1514, mag. art. 1517. 

145) $oraroi(, Snalefter 109. 

146) Stotb 596. 

147) 9Ran bot fc^on geglaubt, ba& ber $umantßmuS nad> $ebelö 2ob bureb eine 
fdjolaftifdje Seaftion, bie oon bem Geologen Sernp geleitet fein foDte, roieber jurüif^ 
gebrtngt joorben fei. fcermelin! bat bieß beftritten, unfere« ©ragten! mit Hegt. Zfteol. 
5af. 189, ogl. fflflrtt ÄirgengefgiÄte 255. 

148) ©eigfr t Seuglin« geben 1R78. 


Digitlzed bv Gül igle 



HARVARD UNIVERSITV 



294 


unb af lauten, imb bie ftct an^» in ben ©rammattfen äeinrn&mann«, Sfrajfi-* 
canuß, unb Simlerß ftnbet, ift burt§ bie fogenannte Graßmifhe erfi n«d» 
SRcud&lin« £ob oerbrängt roorben. aud) in ber $ebräif#en Spraye 
bat SReudjlin babnbrecbenb gcroirft. Seine Stubien hierin begannen in 
ben obiger Sauren beß 1 5. 3ab*b un b crtfi / unb wie * m ©riecbiföen, fo 
unterrichtete er auch tm ©ebräifcben pricatim riete junge £eute, unb 
feinen ^Anregungen ift e$ ju oerbanfen, bafc biefe Sprache cHmäblicb in 
Sufnabme fam 3 TOflr ift Konrab $|Mifanß ©rammatif (de modo le- 
gendi et iutelligendi Hebraeum 1504) oor feinen Rudknenta hebraica 
(1506) burdj $rud ocröfferttlid&t roorben 14 '); aber auch $ellifan fleht 
teilroeife auf SReucblinß S^ultem, uub ber Vater ber fjebrcifdjen Sprach 
roiffenfdjaft ift aud> iljr giiljrer geblieben. $iefe angefebcne Stellung trieb 
i^n aflerbingß in ben roibertnättigen Streit mit ben Kölner 2)unfelmännem, 
aber biefer braute i^ui auch bie ffienugtuung, ba§ ft($ ber ganje beutle 
fiumanißmu« um i^n alß feinen Vorlämpfer in Vegeifterung f^arte. 

SDiefer ungewöhnliche ©elebrte fam jefct, int 1521, an bie 
tlnioerfität, auf beten roifferfdbafttichc Gntroidlung er fdjon feit 3abten 
mittelbar eingeioirft batte, nach Tübingen. Cbgleicb felbft ohne afa^ 
bemifcheß timt hatte er feit 1482 mit nur fur$en Unterbrechungen alt 
einflußreicher Berater befi ©rafen Gberbarb uitb be« £er|og« Ulrih bei 
allen mistigen Vereinbarungen ber ^o^jcbute feine $anb im Spiele 
gehabt, bie Berufung eine* 23ebel, Stmler, ^iltebranb betrieben, aud? 
feinen ©rofeneffen 3Jlelanc&thon nach Tübingen gezogen, unb atfi nun 
nach ber Vertreibung befi ^er^ogs Ulrich bie öfterteicbifcbe ßanbearegie- 
rung auch bei Unioerfität neue Sorgfalt juroanbte, glaubte fte ijjr feine 
beffere Sörberung bringen §u fönnen alfi bur<h bie Übertragung einer Vn* 
feffur für ©riec^ifc^ unb hebiäifch an Sleucbliii. $aburdb fanben 
biefe jioei Kinber ber neuen 3 eit / bie feiger nur in prioater pflege 
geftanben waren, auch ihre öffentliche änerfennung bureb Unioerfitdt unb 
öanbe&regtenmg. 9?eud)lin fam unb lehrte ©rieebifeb nach ber ©reitm 
matif beß Gbrpfoloraß, fiebräifh nach ber beß 3Jiofeß Äimt^i. 3 m 
Sommer 1522 rooflte er bie Vibel lefen, rooau man bunbert hebraifcb« 
Vibeln oon Venebig bejog, unb im ©rie^if^en bie ©egenrefcen be« 
2>emoftbeneß unb ftfebineß unb Xenopbonß $itt»>- $i« erfteren lief 

Steuern bei anßbelm in £agenau brutfen, roäbtenb oon Xenop^on 150 
Gyemplare oorftanben unb billig ju faufen mären 150 ). 3*bocb baß Bliebrn 
Spione. 3m 3 u «i 1522 ftarb er in einem alter oon 67 3ab«n. 

149) Steiff, öu^bruef 230. SiggenBar$ in ^etWan« G^ronifon, ©nlettun«*. Sefile. 
Marginalien unb Materialien. 

160) §oran>ib, 9tnaleften, ®rief ftteutfilin« an fcummet&rrfler 187. 


Google 


HARVARD 



Bfit feinem £ob war für Tübingen auf lange bie Seit ber großen 
äumanifien o orbei, aber it>r Sffierf unb ihre Überlieferungen lebten 
unauftgefefct roeiter. ^euc^linfi Da#folger in ber gried^ifc^en öeftur 
rourbe Äafpar ßurret oon S#ornborf, ein Sanier SRelan#tdon«, ber 
aber feinen Seljrer an »ebeutung bei weitem ni#t erreichte. @r bedielt 
biefe ßeftur Bi« 311m ©#lu& unferer ^eriobe. giir ©riecdif# unb 
hebräif# roitb 1522 au# ber wenig taugli#e Cnglänbcr Robert 2ö a f u 
fielb angefteflt, ber jebo# f#on Djtern 1523 roieber abge^t. 3efct 
hätten manche, wie j. 8. 2Bolfgang Mpcfearb, beit ©edilfen 3Jtelan#tdon« 
bei ber 3tu«arbeitung feine« grie#if#eit 2öörterbu#fl, 3°d ann SKagen* 
bu#, gern an beT Tübinger grte#if#en Seftur gcfc^en, aber e« fam nidit 
fo weit ,61 ). 

dagegen braute bafi 3af>r 15 25 eine offizielle Reform ber gangen 
Unioerfität, au# ber Ideologinen gafultat, in bumaniftif#em Sinn, unb 
jroar bur# bie Ordinatio regis Ferdinandi i3t ). $ie Drbnung 
geht non ber Stuttgarter Regierung au«, wobei fte ben afabentif#en 
Senat, beffen glei#bere#tigte 9Witnrirfung na# ben Unicerfitätfiprioilegien 
eigentlich bagu nötig roar, au«f#altete, offenbar, weil bie mächtige tl)eo= 
Iogif#e Safultot einer bumaniftif#en Deform roiberffrebte. 3ebenf«flfi 
Bellt fi# ba« Dorgeden ber Regierung al« eine ®igenmä#tigfeit bar, bie 
aber in unferer Verlobe ni#t ohne 8eifpiet ifi ,i3 ). 2luflgearbcüet ift 
bie Drbnung bur# ben faiferli#en Dat 3afob Spiegel, einen Neffen 
unb ©eftnmingögenoffen ffiimpdeling«, ber au# bei ber ßeibelberger De= 
fonn non 1522 witgebolfen ^atte, unb bur# ben dmnaniftif# gebilbeten 
3r$t be« ÄaifeT« 3Jtoyimilian, ißaul Diciu«, roädreitb oott ber Unioer= 
fitöt nur ber Äanjler ambrofiu« SBibnutnn unb ber Ideologe SRartin 
fpiantf# beteiligt jtnb. 3 m ®ingang oerbreilet fi# bie Ordinatio über 
bie 23eranlaffung ju bet Reform. ®iefe liege in ben politif#en unb 
Telißiöfen Srfdjütterungen (8auernfrieg unb Deformation), bie bur# 
mangelhafte Srjiedung unb nerfedrten Unterri#t ber 3ugenb tyrvox: 
gerufen feien. 2Jlan fyabe feitder fiatt ber fi#eren unb bur#fi#tigen 
Sehre ber äBadrdeit 3etbre#li#e unb j#ioanfenbe Spidfinbigfeiten, ftatt 
ber göttlichen Offenbarungen uerroorrene Meinungen ber SPdilofopben 


161) Äeim in X§eot. 3af>rb. 1863, 920. 

162 ) Äbgebrucft bei Stotb, Urf. 141 ff. DU urfpröngli#* Raffung ift in einem 
Äonjept hn @taat«ar4io Stuttgart erbalten. Sie ftedt ftiliftiftfe hinter ber forrigierten 
ftaffung jurüit, jeigt aber inbaltlicb feinen roefentlitben Unterfäieb (öermelinl, Dbeol. 
%ot. 67). 

153) Sgl. meine' Arbeit ocm 9afjr 1894 „Da« fflelebrlenfcfjulroefen", ©. 115. 
133. 168. 


HARVARD UNIVERSI 


Diqitize 


Google 



gelehrt. SefonbeT« btc Geologen follen Füuftig unter ©infdjrdnfuug 
ber Sentenzen bes tßetru« Sombatbu« unb ber Äommeutare auf bi« 
Duellen, b. h- bie &l. Schrift, jurfiefgehen unb bie roertlofen uitb frioolm 
DuäfHonen beifeitelaffen. 9J2e^r befrtebigt jeigt flc^ bie Ordinatio oon 
ben roiffeitfäaftltdjen 3 u fiänben ber Ärtiflenfafultflt. Der bamalige 
betrieb ber ©praßen unb bie Älaffijität ber Sfutoren Meint oorn 6uma- 
niftifchett Stanbpunft and feinen ©runb jur Anfechtung geboten ju haben, 
ba bie Ordinatio offne Äritif barüber hinweggeht. Aber ee waren hoch 
noch mannigfache nicht unbebeutenbe Überrede con Scholaftif oorhattben. 
Die Surfen Ratten au« alter 3 cit iwnter noch bie 3«>eiteilung ber 
Surfalcn in Wealiften unb 3Koberne beibehalten, au($ rod^renb ber 3 fit 
eine« Sebel, 3Mand}tbon unb Weucblin. Diefes fdjolajlifdfe ©rbe foflte 
jefct hefeitigt werben. Der 3rciefpalt ber gioei SSege, bie ihre Sebeu= 
tung aHerbingö teilweife f<hon ciugebii&t Ratten ,M ), würbe aufgehoben, 
ba fie nur „dis8ensiones et perniciosas factiones“ beroorrufen. 3b« 
Warnen würben non ber Umnerfitöt nerbannt unb baffir für bie Surfen 
bie Sejeichnungen Aquila unb Pavo eiugefü$rt, ohne bafe bamit jeboch 
irgenbwelch« Weugrünbuitg oon ©eften gejtattet worben wäre, ©benfo 
follte nach ber Ordinatio auch in bem 9J&ifof ophieunterriebt bas 
humanifiifche ^rinjip mehr jur ©eltung fommen. $ier waren feit^er 
noch teilweife f$o(a|ttf$e Überlegungen unb Sehrbücher benfi&t worben. 
Schon 3ReIan<htbon jjat 1518 bie in Tübingen gelehrte ^hilofophie eine 
„dilut&m et degenerem philosophiam“ genannt, hatte aber i« felbft 
feinen Spiait, hfe* 23anbel ju fchaffen, faden Taffen müffen. Wun wirb 
befiimmt, bafc an bie Stelle ber barbarifdjen ^araphrafen be« Ariftotele« 
bie richtigeren be« ^arifer $untaniflen gaber Stapulenfi« angeführt 
werben, unb neben ben Parva logicalia be« ^Jetru« $ifpauu« foHte, roeiui 
bie Stubenten auch oor btefen @fel empftnben, bie Dialeftif ber öuma= 
nijien Wubolf Agricofa ober Drape$untiofi, bie eine beffere Drbnuitg unb 
oerfiänbTichere (Srflärung bieten, erlaubt fein. 3 n Sogif, unb 

Gthif fönne man auch bie alten arabifc$en, gried)if<hen unb lateinifc&en 
Au«leger beziehen. Der fiehrer foTIc aber überhaupt mehr auf ben 7ert 
als auf bie Spifcfinbigfeiten ber ©Toffen unb Duäfiiönchcn fehen, bamit 
bie 3ugenb jum Wuhm ber Unioerfttät nicht ungefchltffen, roh unb bar 
aller ©elehrfamfeit unb eloquentia nach ßaufe jurüeffomme. 

Da« ade« bebeutete einen glänjenben Sieg be S $umanie mufl, 
aber nicht eine Semichtung be« ©egiteis. Die Ordinatio hot, wenn wir 
genau binfe&en, ben an Dielen Stellen fo fchön unb fü(m auftgefprochenen 

lf»4) $eimelinf, rtfeot. ^af. 170. 


Google 


HARVARD 



297 


&umanifHfd>en (Sebanfen h*ma<h tatfdc^U^ »tieft folgerichtig burchgeführt. 
SBaren hoch ein ®clru6 fcifpanufi, ein Gcotu« tmb Sßetrufi Stombarbu«, 
alfo lauter Gcholafttfer, bic gerabe am meiflen angegriffen roaren, bod) 
noch beibehalten roorben. 

Da« ifl eine Sponung, bie ber ßrflänmg bebarf. 9J?an wirb Faum 
fe^Igeftn, wenn man fie in Fircfticftpolitifchen ©rünben fud^t. Die 
logifdje gafultät, bie einftuferetche Vertreter ber alten ©Übung, aber 
auch be« alten ©laubenö in fich feftofe, machte eine befonbere DßcFftcft 
nötig, Dicfe fonnte jroar nicht fo weit geben, bafe man bie Unioerfität6> 
reform überhaupt unterliefe — benn bie Reform roar gu einer 3tit, roo 
bie Stubenten ba« Scholafiifche mit Äbfcftu oon fich roiefen, eine umum 
gänglicbe Dotroenbigfeit — , aber fie gebot roenigften« einen modus vivendi 
für bie Dichtung, bie man bei ber ©eFämpfung ber Deformation fo gut 
braunen Fonnte. So enlftanb ein Äompromife, ber ben mobernen gor= 
berungen groar ben Störoenanteil juroanbte, aber hoch auch bem alten (Seift 
noch bafl Sltmen ermöglichte 154 ). 

Dem ©nflufe biefer mächtigen gartet ift e« rochl auch in erfler Stotie 
jujufchTeiben, bafe bie ©efttmmungen ber Ordinatio nicht ooll gur 
Durchführung Famen, bafe in ben ©urfen bie groei SeFten ber Declifleu 
unb 3Jiobemen nicht aujurotten roaren bie gur ©nführung ber 9tefor= 
mation. Der Unterricht in bet Shilofopfete feftint überhaupt mangel* 
haft geblieben gu fein, toenn mir bet Seftfereibung be« nachntal« berühmt 
geworbenen QaFob ©checl glauben hülfen, ber 1527 gu Tübingen ftubierte 
unb bie bamalige Stehnoeife fdjarf geifeelt 156 ). Damit fleht in ooflem 
ßinflang, roa« bie Unroerfttätflorbnung Ulrich« DOn 1535 ben früheren 
'Jkofefforen oorroirft, nämlich, bafe „bie Stunften etwa« oerbunfelt unb 
itit luter bargetan, fonbern beit 3ungen unoerftänblich unb nit pur unb 
rein, oorab bie 93h»tofopheo fürgetrageit roorben finb; auch hübe man 
ber Dialeftif h Q lb groifchen ben ©accalaureanbi« unb SWagiftranbi« nit ein 
fonbertichen Uuterfdjieb gemacht unb bie jungen Knaben mit ben fchroerften 
©üchern bemüht" ,M ). 

Sliibererfeit« aber roeift bie Stifte ber Unioerfitätfilehter au« bem <£nbe 
unfere« 3 e » traum * eine 8 an 8 c ^«*h e $umaniflen auf, benen bie 
neue Regierung felbft bafl befte äeugnifi über ihren ber 3*»t entfpre<hen= 
ben £umani«mu« baburch aufifieflte, bafe fie fie als fiehter auch nach bem 
3ahr 1534 beibeftett. 

finb biee unter ben Drtifleu namentlich ©ebharb ©raftberger non 

155) S. meine f lüljcre «c&eit 1894, ©. 133. 134. 169. 

156) ©djnurrer, «rlaulenmgen 294. 

157) Soth 176 ft. 


Digitized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSITY 



298 


Urach, flafpar Rurrer au« Schomborf, SDJichael iS^roirfer non Gannffott 
(für Satein, QofephuS, GSfar, 92^etocif/ ^SoetiF unb HiP or i c )' 

33aih aus öradenfjeim (für Oratoria, ©icero, Derentiu«), Rafpar Soflaitt 
aus Sttarfgröningen (1520—1529 Scftor in poesi et oratoria: 9tot$ 
608), befonber« aber {Jafofc Schecf aus Schornborf, ber 2rifloteIes, Sirgil 
unb ^eognis behanbelt. 3 um ¥n>feffot ber griec&ifchen unb bebrätf^er 
Sprache rourbe 1527 auf Gmpfehlung Rönig Serbinanbß Safob 3ona« 
au« 3elbfir<$ gewählt 168 ), unb noch 1534 ift ein ^ebräu« Sßilhelm Uelin, 
ein früherer Ranonifus bes »belberger Rlofter«, bejeugt ,5a ). ©in« 
tüchtige fmmaniflifcfce Äraft farn auch in bem poäta laureatus D&eoboi 
9teq«mann nach Tübingen, Gr roirFte ^ier non 1530—1534, ohne ba§ 
es atterbings aufgeljeHt ift, in roclc^er Stellung 

8 udj anbere »iffenfchaftliche ©ebiete, bie burch ben Humanismus be= 
frustet würben, bleiben in Sltite, fo bie WatheinatiF unb 3lfiro* 
uomie, bie burch ben früheren ^faner oon Quftiiigen, ben „gepreisten 
unb erfahrenen Reiftet" 3°hann Stöf f l er (f 1531), glängenb oertreten 
roaren, unb bie Slltertum ßtuif fenfeha ft, bie f<F>on, a(« SCnbreal 
2U l^a in er in Tübingen ftubierte (um 1519), h*e r pflege fanb unb 
am Gnbe unfere« Zeitraum« in ber 'JSerfon bes SUtertümerfarnmlert 
unb 3 orfäerS fflnbrea« SHittel non ftottenburg $ur nerbienlen Gh** 
gelangte '*')• 

Diefe tarnen beroeifen am beften, baß neben ben fcHoiaftifc^en Über 
reffen ein entfeßieben hutnanifiifcher (Beifl bi« junt Schluß unterer ^Seriobe 
an ber Uniuerfttät gerecht h Q *- 

Die bargefießte innere ©efeßiehte ber Unioerfltät ift auch bi e ber mit ihr 
fo eng nerbunbeuen % ä b a g o g i e n. Der roiffenfchaftliche ©eift ber Srtiftcm 
faFultät mußte fid) auch in ben ^äbagogien, bie unter ihr ftanben, geigen. 
G« roerben ja nur roenige fiehrer biefer gafultät geroefen fein, bie nicht mehr 
ober roentger lange in ben ?5äbagogien Unterricht erteilt hfl&en. ©ehörte 
bie« boch 3 U ben Aufgaben ber Saccalauret unb 9Wagifhri ber Surfen. 
Ga ift freilich nach unfern QueHen nicht mehr möglich, ben Unterricht 
an bie Schüler ber ^öäbagogien oon bem an bie übrigen Surfalen im 
einzelnen Jall ja fcheiben, aber roo oon fprachroiffenfcßaftlichem, befonber« 
grammatifdiem Unterricht bie 9?ebe ift, bürfeu mir uitbebenFlich auf eine 
iüJirffamfeit an ben ^äbagogien fließen, beten Hauptfach bie frrammatica 
mar. So bürfen mir bie« auf längere ober Fürjere ßeit annehmen oon 

158) ©öd 95. »otb (538. 

159) Jtotf) 169. 

160) ©offert in ffiüctt. ©ft. 1900, 374 ff. 

101) 3*“« in »am. ©jf). 1909, 24* unb 1910, 437. 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



— 299 


Sinbeftadj, Sebel, fietnri^monr, ßocdniufl, SHtenffeig, Simler, $ilte- 
branb, 3o$ann 2lle?anber Srafftcanu« bem 3flngeren unb befonbetß oon 
Welanchthon. 

Stafc biefer gerabe an ben ^abagogien unb nicht etwa an bem oberen 
Teil ber Surfen geteert bat, roirb aufl feinen Plagen über biefe Tätig* 
feit beutlich. Dtefe ©«hularbeit, fchreibt er, Me eine qualootte 3 n>an 0 fts 
crbeit für i^n fei mache ihn unter Pnaben roieber jum ftnaben (repuerasco 
iater pueros). So fonnte er nur fchreiben, wenn feine ©«hütet nicht 
Saccalautei, fonbern bie in bie ^äbagogien mit oft mangelhafter Sor= 
bilbung eintretenben Irioialfchüler roaren. 

Son gelehrten $umaniften, welche bie Surfen famt ^abagogien banial« 
Überh 0 ^ 1 Lehrern gehabt haben, roeifj auch örafficanu® in ber fpäteren 
Sorrebe zu feiner ©rammatif ©iel zu rühmen. ®ie Stelle oerliert aber an 
Seweiflfraft, roenn mir bebenfen, ba§ biefe ganje Panegyrica epistola 
ja eine oon feinen ©egnern in bem fiempfchen $roje& erzwungene 
i'cifhmg barfteQt 

93on ben oben genannten fcumaniften ber 9lrtiftenfafultät int britten 
^ahrjehnt bürfen zum miribeften Schroicfer, Saih unb Schecf auch für bie 
^äbagogien in Snfpruch genommen werben. 

IBon ber $o<hf<hule brang bann ber neue (Beifi unaufholtfam ins 
C'anb hinauf. 

$aben wir fdjon oben bei ben Stabten außerhalb befl Herzogtum« 
mannigfache Cinflüjfe be« Tübinger äumaniflmufl feftfieQen fönnen, fo geigt 
fi<h btejer für bafl Herzogtum fclbft zwar nicht alfi bie einzige Jß? ), aber als 
bie ftärffte Duelle ber ftofjifchen Strömung, bie halb bafl Sanb burchflutete. 

©anz gleichen Schritt mit ber Unioerfitftt fonnten natüTli«h bie Iris 
üifllfchulen ni«ht halten. Tie Snbioibualität befl ßehrer«, feine perfftn* 
liefce Stellung zu ber neuen Silbung, feine Stellung in feiner ©emeinbe, 
bie Stellung ber ©emeinbe felbfl jum 3titgeiji uitb fo »tele anbeie 
©rünbe mu§ten eine Serfchiebenheit betbeiführen foroohl ber Trioial^ 
faulen unter fidj ale auch ber Irioialfchulcn gegenüber ber ^ochfdjule. 

3tti allgemeinen ging es auch h ter anfangs nur langfam oorroärt«. 
(Sniftufl berichtet, bafj ba« Toftrinole Slleyanberfl, welche« tn ben Schulen 
unb befonberfl in ben Älöftern oon Dielen Sohren fj*r im ©«brauch gc= 
roejen fei, erft oom 3a&r 1506 an, b. h- mit bem ©rfcheinen ber 
Tübinger ^umaniReugramntatiFen noch unb nach in Abgang gefommen 
fei 1 * 1 ). Schon im groeiten 3ahrz«hnt aber oermögen bie h“mani|tif(hen 

162) $te 9?a<$baronioerfitaUn, bie oon Jßürtiemberflem häufig befuefti werben, 
wirten naiftrlidj au $ mit 

163) AnuaJea Suev. UI, 9. 10. 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



300 


ßehr&üchcr eines Bebel, ßeinrichmamt, Brafficanufl ganj au&erorbentltc&e 
Erfolge 3 » erringen/ unb bie auf bie Unioerfität fommenben Srmak 
fc^üler be« ßanbe« Finb oom (umaniflif 4 en ©eifl fo burchbrungen, ba& 
Re, wie bie Ordinatio Ferdinandi 1525 befunbet, bie gebräu<&ii(&en 
föolafHfchen Sehrbücher „mit öcfel oon fi<$ weifen" — gewiß laut« 
3ei^en bafür, ba& bet $umaniflif$e Unterricht im ßanbe weite Ser 
breitung gefunben hotte. 

$a« lä§t fich nun auch, wenigen« für einzelne Schulen, ub: 
mittelbar nachroeifen. 

Bon ber Tübinger ^artifularföule, bie non bei Unioerfität {vor 
rechtlich unabhängig war, aber natürlich ganj unter ihrem miffenfehaft: 
licken Ginüufj fianb, haben wir fc^on gehört/ bafe fytx i 498 ber $iunan$ 
fcocciniu« unb oon 1508 ober 1509—1514 Brafficanuft lehrte. Um 
1513 war bann ber humaniftifcb gebilbete SRatthäu« Älber al« ?koinfor 
unb 1521 in ber gleichen Stellung SRartin Büchner, ein Schüler 
3JWan<bthon«, tätig'* 4 ). 

3 n Stuttgart brang ber $umani«nniA wohl §uerfi burth 9?ifla6 
non Style, ber oon 1470 bi« jtt feinem £ob (um 1478) am tjkRgen 
§of Ranglet war/ ein unb gewann bann in bem feit 1482 Jahrjetnfr 
lang hier lebenben Äeuchlin einen mächtigen Stü&punft. 2 )er $fai 
freilich/ bem jungen ^erjog Ulrich eine grfinbliche jeitgcmä&e SBilbww 
$u oerfdjaifen unb ihn für bie neue ©eijleerichtung ju gewinnen’* 6 ), fc^eiteör 
joroohl an ber ftaturaitlage be« Änaben al« auch an ber ttnoentunft 
eine« £eil« feiner 9tatgeber 186 ). ®ber eine humaniftifche ©emetnbe beßanb 
am $of weiter, unb ein Sebcl war auf« eifxigfte bemüht, einflu&nidje 
Stuttgarter Äreife feiner Sehre bienftbar $u machen. ©t unterhielt Be 
jiehungen jum Rangier öamparter, jum h^oglichen Sefretär ©ellariu«, 
jum ftaplan Qoh- WuS&art, gum SJtarfcball Äonrab £humb oon Sieubucg, 
befonberfi aber 31 t ben Stuttgarter StiftChcrren, unter benen eine gaity 
9?e ihe ber neuen ©iffenfd»aft geneigt war, wie ber fJropft unb Ranglet 
Subnrig Bergenhan«, bie ©horherreu Speter 3 afobi, ber 3 uglei<h ^rop# 
oon Bacfnang war, gohann ßoreber, Benebift garner, SÄtchael Rreber'*’). 
81« bie öflerreic&ifche Regierung 1519 in« ßanb fam, mar ba« gweifel 

164) Steiner in Iti&tngen immatrifuliert 1516, baecal. 1519, mt£. arl 1522 

(Öermellnf, 9Jfotr. I, 210). 

165) Bebel roibmet 1500 bem breUetmiftbrigen Ulricb feine comwentaria epistoUrua 
ronßcien darum. 

166) $e 9 b, Ulridj I, 91. 

167) 3opi, «ebel 95 ff. ^etleT, iß&rtt. Bjl}. 1900, 262 unb »ablcci^c «rief* i« 
ben «ebelfäen SBcrfen. 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



30t 


Io« für ben Stuttgarter $umanUnnt« ebenfo förberltd^ wie für ben 
Xfibingcr. 2Bie tief ber £umamßmuß um 1526 eingebrungen war, er> 
fe^en wir auch aufl ber öibliottief beß in btefem 3a$r oerftorbenen 
Chorherrn &r. ©eorg 'Büttel 118 ). ®a finben wir neben theologifchen unb 
jurifHfchen Söerfen unb bem 2)oftrinaIe Steyanberß bie ©rammatif 
fccinrichinannß unb 2Berfe oon Petrarca, Boccaccio, $oggio, Ineaß 
Splttiul, JBimpheling, Äaiferflberg, ©ebel, HlteitReig, SRhilomufiiß, 
©raßmuß, ©cf unb Älafftfer it>ie Cicero, $ibull, CatuH, Sirgil, ^oray, 
Doib, ©lautuß, Setieca, portier, Xenophoit, ^ucpbibeß u. o. 

£ementjprechenb entroitfelte fid) aud) ber ftumcnißmufl in ber 
Stuttgarter Schule. Schon ber SchulmciRer $an« Setter oon 2Mb- 
berg, ber $tet etwa 1491 — 1516 tätig war, wirb für bie neue Sichtung 
beanfprucht werben Dürfen 16 *), toenn auch bie au« feiner amtßjett 
Rammenbe Sc&ulorbnung oon 1501 feine ^umanifüfdhen ©eRrebungen 
erlernten läßt 170 ). Setter« 9ta<hfolger, ©althafar Stump, iR ein Spüler 
©ebelß 171 ), unb bie auf ihn folgenben Ägibiufi Ärautroaffer (Spmpholeriuß) 
aufl Böblingen XI *) unb Sleyanber SWärflin (©torcoleon) oon SRarbach 
ftnb fchoit oben aU ftumaniRen ermähnt 173 ). ©on 9J?arcoleon, ber 
übrigen« auch *1* flenner beß ©riechifchen befennt iR unb bie Stutt- 
garter Schule „mit fonberttch großem gleijj unb ©efferung ber änaben 
oerfehen hat" 174 ), iR auch bie 8tt)fflffung eine« Schulbuch«, „Sententiae 
morales ex bonis poetis per Alexandrum Marcoleonem decerptao“, 
überliefert. ©ß wirb in ber Roller ©chule 1543 oerwenbet 17 ‘). 

3n Urach iR bie Sc&ule oon 1 1477—1516 eng mit bem burch 
©rüber com gemeinfamen öeben (^ieronpmiaiter ober Äappenherm ge- 
nannt) bcfe&ten ©tift oerbuuben. tiefem mufete bie Schule 147? auf 
©eh<i& beß ©rafeu ©bertiarb non ber Stabt überlaffen werben. 2)iefe 
religiöfe ©enoffenfehaft, bie aber fein eigentlicher ©lönchßorben war, 

168) Stuttg. ©t.»rd). Stuttgarter Stift, auidjel 2: Catalogus librorum bibliothecae 
Qeorgii Nuttelii doctorw. 

169) S. oben S. 267. 

170) Wulfen h 150 glaubt jtoar in ben bort oerlangten expositionea evanffelioruni 
einen Äußflub ber neuen 3eitforbenmgen feben ju bürfen, roirb aber batnit «liefet reefet 
haben. 25enn biefer Seferftcff bängt mit bem Äirc&enbienft unb ben ftlerifercrüfungen 
jufantmen, bie in biefer ffieife febr alt ftnb. 9)ä&ere« f. unten 9lbftfen. II. $ie Si^ul< 
orbrmttg »R oielmehr in ben öeftimmungen über öe^rplan unb Sebnoeife fo forbto«, 
bag fw weber für noch gegen baö ^efteben be« £umamßmu$ etwa« beweift. 

171) 3 n Tübingen immatrifuliert 1618, mag. art. 1616. 

172) 1497 in Zttbingen immatrifuliert. 

173) «. oben 3. 263. 

174) »eriebt Cr^arb ©$nepfe 16SÖ (©tuttg. ©J.5Crd}. Stift Stuttg. Step. #3). 

176) Hern, patter e$ulotbmmg 1643, Klingen 1901, S. 21. 


HARVARD UNIVERSI 


Diqitize 


Google 



302 


hatte ftd) namentlich in .fcoffanb nicht nur auf religiöfem, fonbem aud) 
auf miffenfchaftltehem unb päbagogifchem ©ebiet SBerbienfle ermorben 17 *). 
©o oerfteben mir eß, roenn jie auch bei ihrem Ginjug in SBürttemberg 
bie ©thule, bie übrigens auch s»t Graieliung ibreß Nachimichfeß nötig 
war, ihrem Sinflufe unterm erfen wollte, Seiber berichten unß unfere 
Duetten übet ihre fcätigfcit in ber Urather Schule nichts 
$afc ieboch ein reger roiffenfchaftlicber (Seift in ben SJrfibem ftedte, ber 
mit Natwenbigfeit auch in ber Schule oerfpürt roerben tmi&te, beton# 
ihr lebhafter Cerfehr mit ber Unioerfität Tübingen* 1; ) unb tyr Gifcr für 
baß 93u(hroefen, ber auch bie »eranlaffung aur Verlegung ber gpnerfchen 
3)rucferei oon Gelingen nach Urach iw 3ah* 1479 mar 118 ). 3h« Stellung 
junt ^umanißmu« mar auch bei uufl jebenfaBs nicht abroeifenb. erfcheint 
hoch in beit fahren 150(> — 1508 auf ber ©chulmeifterfteffe fein Geringerer 
als 3ohonn Sralficanu«, ber eben mährenb biefer 3«t feine binmantffcfhe 
©rammatif f<hrieb ,7# ). 

Ähnlich roirb bie ©ntroicflung ber Schule in ßerrenbeig, beflen 
©tift ebenfatt« ben Roppenherren überroiefen mürbe, geroefen fein. 
Nähere Nachrichten hierüber oermögen mir aber nicht beigubringen. K* 
mit bem 3ah« 1516 biefe graterhäufer in gewöhnliche «Stifter umgeroanbdt 
rourben, mar jebenfatts ber fiuinaniflmufl in ben ©chulen fo feft gfc 
rourjelt, bafc er biß junt Gnbe unferer ^ieriobe ruhig meiterlcben fonnte. 

2)er obige Srafficanuß hatte oiettei^t fchon 1500 ben $umcmilntui 
in bie Schule oon € a n n ft a 1 1 getragen 1 *’)/ wo ihn bann ©ebaftian Gocehis, 
ber 1522 h ier ©chulmeifler mar, rociter gefiärft haben mag 181 ). 

3n Äirchhcint unb ©chornborf treffen mir bie Schüler öebei«, 
fiubtoig 3Jlefcger oon Neuffen (1522) lä: ') unb 3ohann $homaß, einen 
tüchtigen ©eiehrten unb $äbagogen, ber um 1515 ben jungen 3®*^ 
©ched in ßateiu, ©riechtfch unb 4?ebräifch unterrichtete. Gr halte bs* 
ßebraifche oon Neuchlin gelernt 183 ). 


176) Die ©rüber panben ja $u ben berühmten Schulen »on Dcoenter unb 3®«> ac 
in ©ejietjungen. Die frühere Sorftelluiig jefco$, atß ob bie ^ieronpmianer eine irr 
Ö^ulorben unb Vorläufer ber Qvmaniftfftycit ©ttulreforat geroefen roaren, ift nil»t 
me^r haltbar CfJaulfeit I, 16«. Löffler im ^iftorifepett 3atytud) ber ©örreßgefellfdwft 
1909, 762), aber ifjre freunbli$e Stellung jum ©djulroefen ift bamit ttid»t befhitten. 

177) Hermelin!, sjeol. %al 81. 190. 206. 208. 210. 

178) D.imtSbefdjreibung 1909, 660. 

179) fcoraroit inaletten. ©rief an ftummelberger Oft. 1513. 

180) ©ta fjleder, ®ürtt. »i*. 1906, 4. 

181) flern, Scfcraäb. 3<bulcrbttung 1643, S. IV. 

182) IfJfaff 9; er ift immatrifutiert 1612, 

183) tpfaff 11. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



303 


3nVai hingen unb Srarfenbetm begegnet un« ein ®?ann, ben mir 
fc^on in Gelingen unb Ulm genannt haken, ber trilinguis 3obann S^miblin 
(gabriäus). Sr mar 151 1—1517 an ber Schute in Vaihingen, m 3ohann 
Srena fein Spüler roar, bann in Ulemmingen unb ©Blingen unb 1 323 in 
VratFenheim, worauf er 1526 Se^rer be« £ebräif<ben in Ulm roirb 181 ). 

Vlaubeuren hat als 6d)ulmeifier am Änfang be* 16. 3aheh ua bert« 
ben Schüler Vebel« 3obofu8 £efd) au« ©eifiltngen (geb. 1483, in 
Tübingen immatrifuliert Slpril 1500, bacc. art. Sept. 1501). <£r lieft 
fjicr mit Sffiolfgang JRtjdjarb aufammen, aflerbingS roo^l prioatim, £oraj, 
Virgil, ^ropera, 3uoenal unb ©icero 165 ). £a& er auch in Kottroeil unb 
Sianenfiburg Scbulmeifter mar, ifi fd)on oben eraäblt. 3n Vlaubeureu 
war bann oon 1510—1512 SBolfgang Stycharb lndi magister; 1522 
hört man non 3of>. Vtarius unb 1530 non ©eorg Victor au® gingen, 
lauter Vertretern ber neuen Vilbung 1 “). 

3n anberen Stabten flofeen mir roenigflen« auf humaniftifchß 
©puren. So ift in Sa du ang ber fein gebilbete gieunb SReuchtin« unb 
Vebel« yettx 3afobi oon Slrlun oon 1492—1509 tropft unb ber 
£umanifi 3obanu Slfdjmann (feit 1530) 6& or bm ,l8T )- bie neuen 
Statuten befl Stift« oon 1513 atmen in ihrer lateiniföen Anleitung 
e<bt Gumaniftifdien Seift' 86 ). 3n ©ula ift 1529 ber 9Jtogifter Sodann 
3bler, ber fwfj aber Slqitila Reifet (in Böbingen 1512 immatrifuliert), 
Pfarrer ,89 ) / unb inSJtarfgröningen ifi ©leifier be* Spital« unb 
fcciliggeiftorbenfl „3oh an ae* ttrfius genannt Ve$", ber 1513 mit bem 
fiumanifien 2«caniu« SRofetufl in gerrara in Vriefmecbfel ftebt 190 ). 

®?an fief)t, ber $umant8mufi ift aurf) in bie Meinen Stabte 
be« ^erjogtum« eingebrungen. Unb fo hülfen mir au« bem allem 
geroife ben ©djlufc atehen, ba| ber neue Seift etroa oom arceiten 3oljr= 
ae(jnt be« 16. 3ahrbunbertfl an au£& bie Xrioiatfc^iilen beherzte, roenn 
aud> ba unb bort fi«b f^olaftifc^e ftberrefie noch länger erbalten mosten. 

«uth bie Pforten ber Älöfter unb ihrer Spulen fonnten fub 
bem öuntaniflmu« nid^t üerfdjtie&en 181 ). 

184) 6. unter «bfan. VII. 

186) Keim. 2&eol. ^abrb. 1853. 310. 323. 

186) S. unten SbfAn. VII. 

187> fcennelinr, I$eot. %a1. 216. 

188) Stuttg. 8t.9lr$. Step. Stift «adnang 6. 23. 

189) Statt#. St.ttr$. Step. Sul 5 ©. 6. 

190) Siuttg. St.3lr<$. Step. SJtarfgröningcn Spital S. 17. 

191) Unfetc C.ueUen fint» Ijier leiber oft red)l bQijtig. I'ie 3Heil>obe, oon bem 
Örift be« Älofter« auf ben feiner öcpule ju ffl^Uepen, rotrb bei ber engen SJerbinbung 
oon Älofter unb S^ule rooljl feinem erheblichen öebenfen unterliegen. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



304 


Ti e Älöfier batten jmar längft ihre frühere öebeutung für 2ßiffen= 
fdhaft unb öitbung verloren; bie Unioerfttäten unb bte ftäbttföcn Spulen 
waren an ihre Stelle getreten, unb ber allgemeine Siiebergang, in bem 
ftth in unterer ©eriobe bal Älofierwefen unftreitig befanb 1 ”), $og au $ bad 
roiffenfchaftliche ßeben ber PloftergeifHi^feit in feinen Strubel. Ta* 
Sprichwort, bie 2Biffcnfdhaft ftecfe in ber SJtömhfllappe, ^atte feine aQ: 
gemeine (Mtigfelt oerloren, unb wenn auch oft übertreibenb, fo bo<b 
gettnfj nicht ohne ©rtmb wirb baö Älagelieb über bie ©arbaret, Uitroiffenhett 
unb geifiige Stumpfheit ber SRönche ®on einem Sebel 193 ), SBimpheling IM ), 
erafimu« unb bem ganzen S^or ber ßumaniften angeflimmt. fluch ber 
unparteiifche Geologe Summenhart unb ber flbt Tritheim fämpfen je 
auf bem $irfauer ?hovinjialfapiiel 1493 gegen bie fchiinpfliche ©er; 
nothläfftgung ber fl$tffenfchaften ,,ft ), unb bic et$äljlung befl Urbanufi 
9l^egiu« 1M ), be« geglichen ©ifar« be« Äonftanjer Sifchof«, batüber, welche 
„caeca nnimalia, idiotae, et analpbabeti“ oft butch bie Leihen in b<n 
^riefterftanb aufgenommen würben, gibt un« einen tiefen ©inblid in 
bie Urfachen biefee BilbungftmangeU. 

(Sleidjroohl würbe man bcn Tatfachen nicht gerecht, wollte man bie4 
gar ju fc^T verallgemeinern unb auf ber anbern Seite fo manche Ste 
jetcfcen unb ©etoetfe bafür überfehen, ba§ eben boch auch, namentlich 
unter bem ©influfe ber Älofhrreformen bei 15. 3ahrhunbert«, ba mb 
bort einer neuen wiffenfchaftlichen flufwflrteentrotcflung ber 2Beg eröffnet 
uitb ben flaffifchen Stubien ©ingang gewährt würbe. 

Tie Ätrchenoberen felbft waren ja leine«roeg# bilbungafeinblih, 
unb oom päpfUichen 4?of bifl ju ben öifchofft&en in flugoburg, SBürgbutg, 
Ronftanj, ©peper fanb ber $umanttmu4 eifrige pflege unb görbenmg 19 ’). 

fluch fehlte e« bet ben Drben felbfl nicht an ©inricht ungen, um 
bie roiffenfchaftliche fluebilbung ihrer Klerifer ju betreiben. Tie 
Tomintfaner, granjiafanet, Karmeliter unb flugufliner befl Sanbe« 
unterhielten in ihren Älöfiem Sefturen für humaniora, ^S^itofophi« 
unb Theologie. So finb unfl ale fieftoren begegnet bet ben To mini* 
fanern in Omünb 1477 Sofeph gwnf, 1483 $eter Dppab, 1496 3®f- 


192) fflertt Mtrcpengefcptdite 194 ff. unfi 3°fepb 3«Uer, cnroanger Benebtfiittertioficr 
1910, 295 ff. 

193) S. facetiae. 

194) ffiUforooioff 128 ff. 

195) Hermelin!, 2beol. Jot- 158. 3eUer, SUroangen 382. c£tep, flullur 
gefaxte II. 2, M 9 . 

196) Brief an $ummelberger 19. 9Särj 1519 6et $oran>t$, ttnatftten 1878. 

197) SDßrtt 5ttr$engef$i$t< 246. 


Google 


HARVARD UNI 



SSityetm (©tutiß. ©t.Srcb. 9tep. ©münb ©. 4563, 4478, 4262), in 
Gelingen 1495 £>r. SRartin 9iat (3JUffiocnt>u^ 1493— 149S), ber „oiet 
©egen unb gtud)t gcfliftet in ©tuttgart 3o^anu Prüfer aus 
Nürnberg; bei Den SlugufHnern in ©münb 1464 $anß $3inber, 1483 
unb 1496 £anß SWeüifon, 1502 Qafob ^ofgiitg (©tuttg. ©t.Sr^i. 
Jtopialbucb beß augufttnerflofler* ©münb unb JMauß in Sfirti. 93j. 
1911, 56); beiben gtangißf anern in Tübingen $aul ©criptoriß um 
1500; bei ben flaTtnelitern in Sfelingen 1461 ftonrab grep, 1481 
SRattbdufi Sttinger, 1492 3o&. $pemer unb 3o&- ©ufö, in SRaoenßbutg 
1495 3 ö $ flnn Xf)oma, 1461 3ot) önn Rruß, ftifolauß 3Wor, 1481 
SRaTfborf unb 3olj. Sftagnuß, 1492 SBilbelm 9iofd)ad), in Äottenburg 
1461 3Ratt(>iaß ©c^enf, 1481 3o&. Äraufe unb groei anbere Sefemeifter, 
1492 ^iöcator unb 3Rattbiad ©eben! (©tuttg. ©t.ärcb. 9tep. 

iHaoenßburg). 

3u böb CTfn ©tubien roar für bie SDominifanet ein Studium 
g e n e r a l e in Äöln 1 w ) unb #eibclberg 1 ") unb für bie grangißfaner in ©trafen 
bürg errietet M0 ). aufjerbem foDten nach einer Verfügung beß tprooingial* 
fapitelß ber grangififaner oom 3fl&r 1471, „ba bie Untoifienbeit bie 
SKuttet unb görbererin aOer grrtümer fei*, geroiffen Äonoenten, worunter 
auch ber ©ellbronnet genannt iß, eine 21itgaf)l tauglicher junger Drbeu«= 
genoffen gut weiteren Sußbilbung überroiefen roerben 801 ). Unb bie 3 1 fl e r= 
gienfer, beren Drben und) eineT alten öeftimmung „burtb feine 
©tubien lenkten wu ^ cr @i ftn j ö Cfi mittejt im 9tebcl 

biefer Seit", erhielten itodj 1503 ben Öefejjl auß 3iftcrg, auß jebem 
Älofier groei HJiöntbe gum ©tubium nod) ßeibelberg gu fenben, roo ein 
befonbereß Äoflegium für fie bereitftanb m ). Überhaupt iß bie ber 
auf Unioerfitüten immatrifuCierten Sieligiofen nic^t gering* 08 ). 
$on 1477—1521 roaren eß 3iftetgienf er auß Sebenfjaufeit, 
4?errenalb, ÄÖnigßbronn unb 9flaul6ronn in §eibelberg 40, in Tübingen 7, 
^Jrämonßrateufer auß SBei&eitau, SlDetberg, Slot unb ©djuffenrieb 
in $eibelberg 11, in Tübingen 24, Ät arme liier in Tübingen 11, in 
Seibelberg (auß ©eilbronn unb 9torenßburg) 12, Suguftiner in 
Xübingen 34, roährenb Xominifaner unb grangißfaner groar liiert gang 
fehlen, aber roo^l namentlich mit Slücffidjt auf ihre eigenen £ocbfcbulen 


198) Änepper, (Slfäff. ©diutioeffn 45. 

199) Wulfen I, 28. 

200) Änepper 61. 

201) Änepper 67. 

202) SOürtt. Äir^engefd). 202. $tot$enl)äudler, Stbteicu 53. 

203) töpre, SRatriM non .teibelGerg. 3iot&, 2flbinger SHatrifeL 

Qkl^i^ie be« tumonttt. S$niro«tene ir ftflrlt. 20 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



306 


hinter ben onbem Drben jurütfblieben. &u<h in bem Sehrförpcr 
her llnioerfttät Böbingen treffen mir ÄloftergeifUiche. Unter ben 49 
Älerifertt, bie oon 1477 — 1534 bi« t^eotogifc^e ©rabe (Doctor, 
Licentiatus, Sententiarius, Biblicus) erworben tyabtn, beftnben fidj 
7 SIuguftineT, 2 Äarmeliter, 1 3o§anniter unb 2 ©enebiftiner* 01 ). 

3>ie Senebiftiner ftnb im ©erhältni« ju ber großen 3^ *|ter 
Älöjter ^ter roie unter ben gmmatrifulierten überhaupt ftbroadh oertreten. 
3n Tübingen Rnb nur 13 unb in fieibelberg nur 2 intituliert. $aran 
trägt toobl auch bie ganje Watur biefefl CrbenS bie ©chutb, ber feine 
©lieber nicht gerne in bie SBelt hinausjiehen läfct. 

$aS atted mufjte bem roiffenfcjaftlidjen fiebeit ber fllöfter immer roieber 
neue Antriebe geben unb, roafi für uns befonber« mistig iß, ben ©trora 
ber mobemen ©ebanfen auch in bie fllöfter leiten unb ihrem geiftigen 
Seben, oor allem auch ber ©chule, eine fihnli<he entroidlung bringen, 
roie mir fie bei ber Unioerfttät unb ben £rioialfchulen beobachtet tjaber. 

Unb rairflidj begann auch in ben 5Uöftem nad^ bem 93cri<^t brt 
(Stufiusum 1506 bas fcholaftifdje SDoftrinale äleronberlgu oerf^toinben*“) 
unb ber ^umaniflif^en Pe^rmeife ©laß $u matten. 

EsiefeS ©inbringen auch im e inj einen aufgugeigen, möge im 
folgettben oerfucht fein. 

$ie $ominifaner hoben in Ulm nerfchiebene tüchtige ©eiehrte, 
fo ben weit gereiften unb humaniflifö angehauchten geliy Jabri (1441 
bis 1502), ben greunb SBolfgang SUtharbs Wifolaus ©thmierner, ben 
gelehrten ^rebiger $r. ©eter Wefiler (um 1522) unb feinen ©enoffen 
2>iont)fiuS SHelanber (Scbroarjmann)* 06 ), lauter Warnen, bie ein erfreulich^ 
©egenftlitf ju bem oon ©ebel oerfpotteten Drbenßmann Gilben, ber 
©ebels gürbitte, er möge einen roiffenfcbaftsbegcifterten grater auf bie 
Unioerfität fchicfen, mit ber bamals oft gehörten Semetfuug abfällig. 
©Übung fei gefährlich, fie blafe bie SJtönche auf unb mache fie roiber= 
fpetiftiQ * 03 )- 3n Gelingen ift ber gelehrte SNönch ©eter Wtger, ber 
«enner ber ^ebrätfd^en Sprache, ju nennen, ber ftch um 1477 längere 
3eit im bortigen 5Uofter auf^ieU * 0, >. ©on ben Stuttgarter ^rebiger 
mönchen, beren Statuten ooit 1475 bas ©tubieren für einen $aupt= 
groed beS OrbenS erflärten unb oerlangten, baß bie jüngeren gratre* 
ben Seftionen in artibus beijuroohneu hoben, ifi jroar nicht befannt, 

204) $ermetinr, ^tol ftof. 190. 

205) Anal. Suey. III, 9. 16. 

20r.) ©ürtt. 3Jih. 1902, *246. 

207) S)ebel, facetiae 1S4 a. 

208) Waoer in ffiürtt. «ft. 1900. 9. *144. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



307 


roie üe biefl tatfäc&Kdj befolgten, immerhin fe^en mir fie aber um 1500 
in Sejiebungen ju $ebel, bet einem Gutachten be« ^^cologicprofcfforö 
SBerner SBif über einen ©treit jroif^en ben Stuttgartern $oininifanmt 
unb ©tift«berren eine poetifcbe ©pifiel anbängt 299 ). 

3>i« Tübinger granjififaner 3 äblen in ibret SJlittc am 2 lufl* 
gang befl 15. ftahrhunbertfl ben Ntatbematifer unb Slflronomen ^aul 
Scriptorifl, ber in [einem JUojler u. a. Ober 2)unÄ ©cotufl unb bie 
Äoflmograpbie befl ^tolemäu« tue! befugte Sorlefuitgeu tjiett, unb auch ein 
görberet befl $ebraifcben unb ßenner befl ©riecbifcben mar* 1 ®). 3u<b bet 
Äftronom unb Geograph Seboftian Ntünfler, ber 1515 Stöftlerfl ©(bitter 
roar, gehört ju ihnen. Unb ber „Dbferoant in brtjen Sprachen* 
Äonrab ^Pellifan legte hi** um bie 2 Benbc befl ftahrhunbert« ben ©runb 
ju feinen ^ebräifdben Äennlnilfen. ^roar flagt er im $abr 1510 auf 
einem ^rooinjialfapitel in Tübingen, bafe bie ©tubierenben bie ffir bie 
roabTe X^eologie nötigen ©praßen oerna^Iäffigten. Sber er fann boc$ 
auch au« bem 3abr 1516 berichten, ba§ [eit biefer 3^it allentbalben ein 
häufigere« ©tubium ber heiligen ©praßen begann, unb aus bein $abr 
1518, ba§ man in Dufacft unb in anberen ÄlÖftern 211 ) [einefl Drbenß au 
bem reinen fiatein einefl ©raßinufl (Befallen gu finben anfing. 

£>ie augufltner in X ft hingen geigten ihren roiffenfcbaftlichen 
ßifer, inbem fie mit ihrem $rior Sobann oon ©taupip, bem [päteren 
©önner Sutber«, an ber ©pifee bie oben ermähnten 33orlefungen befl 
granjiflfanerfl Scriptorifl täglich befugten, unb ein ©igrnunb ©pp, 
Äuguftin ßuft, 3obann frühem (1488 fieftor), ftafpar Rodenbach ,12 ) ftnb 
(Belehrte, bie bem fllofter jur 3*^be gereichten. Drbenßgenojfen ron 
ihnen ftnb auch $r. ßieronpmufl ©anbetfinger, fpäter ^Jrebiger 311 
©t. fieonbarb in ©tuttgart, fein Nachfolger Johann Ntantel unb ber 
Sreunb Sebelfl, ber $rooinsial Vinbreafl fßrolefl 21 3 ). öom ©fjlinger Äonoent 
fomntl ber SJiatbematifer SWichael Stiefel unb ber fjumanift Johanne« 
fioniceru«, ber in ©rfurt unb SDittenberg flubiert, in greiburg über 
bie b*&räif<be ©PTacbe ^orlefungen hielt unb 1522 alö Älofterbruber 
®rie(bi[cb lehrte, ehe er noOenbß offen jur Deformation überging* 11 ). 

Unter ben JlarmeUtern ragt ^eilbronn beroor, roo ber ©elebrte 
3 obanne« $)en$enreutet alfl fleißiger abfdjtetber ooit 3ri[iotelif<|en 


909) Gle§, Äutturgefd». II, 2, 16. 

210) &. oben 6. 289. 

211) Gr fam cucb öfterfl in bie Dfervantenflifter in lUm, $filbroun »mb s?conbcrfl. 

212) Jeermclinf, Zi)tol frt. 201. 203. 198. 214. 

213) 3Ha 9 er in ©Ortt. CJö. 1900, 321. $apf, öebel 40. 

214) Dtaijer a. a. D. 365. 

20 * 


Wl IVJIIIC1' II VIII 

HARVARD UNIVERS 


Google 



308 


äßcrfcn bcfaitnt ifl. @r flubterte in Erfurt, ifi 1475 Seftor beft Äouwnti 
tu Serfarfulm, 1475—1482 unb wieber 1490—1499 ?rior in $e& 
bronu, bajiüii^cn^inein t^eologi^er Sezier in Tübingen* 16 ), ©rin Saifc 
folger als ^rior ift Dr. tlieol. $eter SUürt, bet in fceibelberg fabiert 
für fein ßlofler oiele Bücher anfi&aftte unb ja^rei^e SRitgliebet 
auf bie Unicerfität fc&ufte Y18 ). $>em G&linger Äonoent gehört bei 
tüchtige Soljann Sufdj oon SßeinBberg an, bcr gleich bei feiner ftmmatrito= 
lation in Tübingen (1497) unter bie Saccalourei her t&eologifx&en 
#5ü!ultdt aufgenommen rourbc unb fc&on 1498 ben 2)oftor^ut erhielt * ,T ). 

Sont 3)eutf(borben ift roenigfien« einer, „ber road raufet", }u 
nennen, nämli<& ber ftfeon mebrfaej enoäfmte Ulmer ?iriefter unb 
2)i^tet Sodann 23öl> m (Se^am) (+ 1535), ber fiel) alfl £ebräifl unb 
Äultur&iftorifer einen tarnen ma$te unb al6 ^umanift mit Hltyamer, 
Sßbel, ?itd(ieimer, ^eutinger, $&üomufu«, »rafftcanu», SBolfgaitg 
Dgc^arb uff. in literarifdjer Serbinbung flonb. 

3m Ulmex Söengenf lofter, bafl mit Tegulierlen Äuguftiner: 
Norberten befe&t ronr, blü&te na$ feiner Deformierung im 3a$re 
1489 eine 3*itlartg bie ©iffenfc&aft ; eine Sibliotfje? tourbe gegrünbet 
unb aucf) ber ©c^ule 2lufmerffamfeit jugeroanbt. $amata roar fic 
u. o. aud) ton 2tug. SWapr (9Jtoriufl), bem fpäteren 2 Beit)bif<&of oon 
9Bürjburg (f 1543), befugt* 18 ). 

2>ie ^rämonftratenf er roeifen auf in Slbelberg tyrcu gelehrt« 
2U>t Seonbarb 2)ün (15U1 — 1 538), ben gteunb 93ebel8, unbben „C&nonicas 
regularis“ 28ilbelm Uelin, ber non 1533 — 1535 on ber Unioerfität 
Tübingen Se^rer befi $ebräif<ben mar >,fi ). SBeifjenau bat 1513 einen 
früheren ©djüler Sebelß $um ©^ulraeifter 8, °) unb in ©puffen rieb 
regiert ber Sbt ßeinricb öfterreitfcer (1480—1505), ber ba« flaffif<&« 
äßerf befi Solumeda De re rustica für S&etbarb im ©art überfe$te. 
Buch fein 9iad)folger 3obanne« aßittmagr (1505—1544) rairb wegen 
feiner ®ele&rfamfeit gerühmt 2fl ). 

$>i e 3ifterjienfer in Sflaulbronn ben 9flöntb Äonreb 

Seontoriu* (oon Seouberg, f 1511), „einen ebeufo gelehrten alfi filtern 
reinen ßumaniften, Deud)linß ©tbüier unb ftreunb, ©erfaffer ton ©riefen, 

2 lö) öemulinf, ZtyeoL fiat. 104. 

216) öeilbronner Urfunbenbuä} 1, 3Ö3. 

217) ^ermelinr, ItyoL W- 199. 

218) SBürlt. flir<$en«efo. 203. Rtm, Itjeol. Sa&rbütber 185», 323. 

219) Steif!, Sutftbruct 184. 

220) «rief «ebel« oom 27. ®Jai 1513 bet ftotonit*, Slnaleflen. 

221) St.Wrd). fcanfcfdjrif« Srfjuffenriebfr §aud<t>romf II ©. 42. 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



309 


Reben unb ©ebbten unb ©eraufigeber beö Btbelroerfö bei SJifotau« oon 
&jra" " *). 3nSd)öntal ift ber l>umanifHft§e 2bt Grljarb öfcr 1511 
bi« 1535, ber fi# in ©eibelberg, bem ©tubienmittelpunft feilte« Drbenfl, 
feine ©Übung geholt batte. 3)te Beben^aufer 9J?öitdbe fontmen outfj 
in bie afttonomiföen Borlefungen be« granjWaner* ^Jaul ©criptorifl, 
unb iljr sprofeffu« Bernbarb @tbin«U<$t roar ein ni<bt tmbebeuienber 
©elebrter. ber roo&l f$on in bet Beben&äufer Äloflerföule eine gute 
Borbilbung ermatten $atte ,M ). ©eTr ena Ib bot am Gnbe unferer ^Jeriobe 
einen eifrigen Bnfjänger ber neuen Bilbung in bem 3U»t Sucafl (1529 
bi« 1539). ©t roirb iogat oon einem poSta lanreatus SJtidjael ©co* 
piu« angefuitgen, roofftr biefem bafi roobl auc& entartete ©onorar oon 
einem ©ulbe» juteil roirb * u ). 3n ber Bibliotljef be« 2bte« faitben fi(b 
u. a. oud) Ciceronis Quaestiones Tusculanae** 3 ). 

Such bie Benebif tiner folgten ber 3^itftrömuiig. 3n ©irfau 
lebt um bie SBenbe be« 3a$r$unbert« ber SWöncb Ricolau« Bafefliu« 
oon SMrfyeim, ein 6($üler £rttf>eim« unb gTeunb 9teu$tin«, ber gort* 
fe&er ber Rauflerfäen G&ronif (f 1516)** 6 ). ©ier oerbratbte auch ber 
©ele^rte Dr. tbeol. SMonpfiu« Bicfel (+ oor 1534) feinen Seben«aBenb * 27 ). 
Ra<$ 9Upir«ba<$ braute Ämbrofiu« Blarer buntanifliföc 2ßiffenf$aft. 
®r batte 1505, breijejjn 3a$re alt, bie Unioerfttät Xübitigen bezogen, 
roar banit halb in ba« ßlofler 81pir«bncf) eingetreten, b 7erflU f lieber 
na$ Tübingen gef ornmen, roo et 1511 Baccalaureu« unb 1513 SDtogifler 
roirb, um bann roieber in fein fllofter jurtkfyufebren ”*). $)afc er ein be* 
geiflerter greunb ber flafftfdjen ©tubien roar, beroeiff fein Briefroedjfel 
mit SHelancbt&on. 6ein Rufttritt au« bem ßlofier 1522 führte iljn bann 
teeren Aufgaben ju**'). 21uc^ ein anberer aipirflbadjer 9Jlöu$ machte fid) 
befannt. 6« ift ©ebalb ©odjreutner, ber 1539 ju Tübingen Coramen- 
t&rios in physicam Aristotelis berauftgab. Gr rourbe 154S 9Ibt be« 

222) Bäumlein, Programm 1869 unb Süürtt. Kir^engefä. 202. 

223) ©erniflio!, TfcoL $af. 218. 

224) etuttg. Stauf/., §errenalfcer flloftenetfjnunflen 1533/84. Itter bie 'Ver» 
jönli<f)feit biefe« Ki$ael ©copiu« uermöflen mir feinen »uifAIub |u geben. 3« 
Tübingen ift 1492 ein Michael Schilp (Sifcop. S<$ouj>( de Bnrren pmp<* Kirchen 
immotrifuliert. 

225) ©tutig. ©t.ardj. ^ep. S. 81 Inventarium ber ^ibtiot^ef be« *bt« Vufa«. 

22$) Gleft, Äulturgrfcfc. II, 2, 808. 

227) Gin weniger günftige« Sidjl fiUt freilich auf beu HilbungÄftanfc be« Jtlcflece 
burd} bie Xatfadjc, bafj 1535 oerf^iebene Saienbrüber meber tefen nod» fdjreibcn fonnttn 
(Äot^n^öueier, «öteien ®. 55). 

228) Stell), Urf. 164. 

229) ©crtfelber, SJetan^thon 48 ff. klarer« «riefroedijel I, Ginleitung. 


Digilized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSI 



ftlofter« 2I °). 3 h Werefl&eim ift ber Stöt So&ann« Cinftcrncu (1510 
Bis 1529) wegen feiner ©ele^rf amfeit Befonnt 28 1 ). 3n SBeingarten ifl 
oon 1 47T — 1491 ilafpar ©djiegg 2bt, ben ber 6$üler be« Sfifla« oon 
SBple, Älbredjt oon Sonfietlen 18 *), in einem Sfcief einen „totum Cicero- 
nianum amantemque literarum colores“ nennt. damals mürben $iet 
aud) oon ben ÜWönd^en tnieber Stößer abgefdjrieBen. Unb im 3alji 151? 
legt Siifolaufl ßöfilm oon Tübingen bie Drbenfigelübbe ab, ein „vir 
graece et latine doetus“ la8 ). $tamit fHmrat aud) ber Seftanb ber ®etn* 
gartner Äloflerbibliot^ef an Qnfunabeln, wie fie in bem Äatalog bn 
ÄgL Sanbeflbibliotbef aufgeffibrt fmb” 4 ). &ier treffen mir oon 1465 bi! 
1500 jroölf oerfdjiebene ßiceroauftgaben, oon Jfuoenal 'S, 3>renj 3, 
^Miniu« 3, Ouintilian 1, (Satutt, £iBuH, ^3ropera 2, Säfar unb Sufan 1, 
iöirgil 2, Doib 2, $)emofti)enefl, Affine«, Srifiotelefl, $inbar, $lutarf) 
in lateinifdjer flberfefeung je 1, bann Petrarca, &nea« Spfoiu«, SHBreifct 
oon SgB, $$ranci«cu« ^3f)ilelp&u4, SBtmpBeling, ©eB. Sraitt, £o<$er-<p^ilo- 
tnufufi, unb bie ©d)utbü<$er Sato, 2)onatu«, Porphyrii Isagoge, Panli 
Niavis Dialogns scholaribus ad latinum idioma perutilissimus. 

3u Sin^aufen roirb ber 3tbt 3o^ann 3Jiamt non SBolfgang Stydjarb 
als ein tutelaris patronus doctorum omnium gefeiert * aB ), wogegen aller- 
bing« beffen Sladjfolger Sobann Sgdcolo (1522—1536) trofc feine« 
J>umaniftif($ flingenben tarnen« alfi ein gefdjtoorener Jeinb ber Gilbung 
unb ber ©ebilbeten ßefc^ilbert roirb, ber fi$ nie ba$u verfielen fonnle, 
für bie jungen Königen einen 2ef)rer gu galten ober au$ nur öliger 
ju laufen 230 ). ' 

3n Sord), roo um 1492 eine S$ule raar, bie in grainmaticis 
aliisque scholasticis disciplinis unterrichtete T57 ), finb eben aus bieferober 
au« etwa« fpäterer 3eit in bem 9?oten ®u(& (Äopialbu^ be« ÄlojieT« 
mit 5)ofumenten au« ben Qa^ren 1102 — 1510) Specimina quaedam ex 
promptuario discipuli cuiusdam Laureacensis* 38 ) erhalten. 6« finb 


230) <$le& a. a. 0. 825. 

231) D.«mW&ef4w»tma 378. 

232) 3o ot b' lu i°b n » 5 lb BB uniai 'iömu4, tßflrtt. 58jl>. 1836, 104. 

233) etuttg. ölMtQ. 9itp. aBeingaiteu «. 9 «nnalen ($«mbf<$rifüi$). 

234) Uber bie Berceierraft btefeft Katalogs flir un|ere §*age gilt baelelbe. roos 
wir fc^ort oben S. 270 über ben $eilbronner Katalog gefagt fabelt. 

235) fleim, tfaol. SafaB. 1853, 325. 

236) Ziegelbauer, Historia rei literariae Ordinis S. Benedicti I, 94. Kotben; 
bäufller, Slbteien 68. 

237) Brief beS iMrofc&otlronrer SRiforS Kafpar Tripel in Stuttß. ©t.Mrtb. Äep. 
K (öfter Öorcf). 

288) Stuttß. St.Ärrtj. 9tote4 Bu<b S. 147—149. 



HARVARD UNIVER 


Google 



311 


lateinifdje äuffäfce über alle möglichen Sunbertaten oon Ärurifaen, bie 
gang ben Einbrucf oon Stilübungen au« bem Schulunterricht machen. 
Da befl Satein noch Molapifdje Eigenheiten aufroeip, aber hoch auch 
ba* SePreben ber Schüler jeigt, pch Uafpfch außjubrücfen, fo bürfen 
wir für biefe Seit f<hon hutnaniPif<he Einpfiffe annehmen. ^ebenfaD« 
iP mit bem SDiönch 3afob Spinbier (1496—1565), einem Spüler Sebelfl 
unb ’3JJelan<htbon«, ber auch „Sürttembergifche Jahrbücher' fd^rieb m ), bie 
flafftfche Sübung auch h'er eingejogen. Darauf läfet auch bie 8ibliotf)ef 
be« »St« 3utenrietb (1526—1548) fäliefjen. Sie enthielt aufcer theo* 
logiföen Serien auch bie Ada^ia majora, bie colloquia uub baß 
Encomion raorias befi Eraflmuft M0 ). 

Woch beutli<her liegt bie Sntmicflung oor Sugen in ben brei 9?ach= 
büiflöftern oon Ulm, ölaubeuren, Elbingen unb Siblingen. 3n 
8laubeuren mar fchon ber Sbt Heinrich ©chmib (gaber) (1475 bi« 
1495) ein eifriger greunb ber neuen ffiiffenfchaft. 6r mar ja auch bei 
ber ©rünbung bei Unioerptät Tübingen ein Berater beft ©rafen Sber= 
harb unb päpfflicher ©eooHmächtigter. Such jog er im $ahr 1495 
eine 8uchbrucferp reffe nach Slaubeuren. 3roar iP ber Unterricht in ber 
Rloperf<h u fe 5 U Anfang be« 16. ^a^r^unbeTtÄ »adh ber S^Uberung be« 
3JlÖnchß unb fpäteien 2btS E^riPian Dnbingiuß, bei hier „a teneris anuis 
bonis instruebatur artibus“ m ), noch febolaftifd). E« gab noch feinen * hohen 
rhetorijehen Stil, feine SRhetorif nnb feine eleganten Autoren" u *). 3ber 
Dubingiuß felbp lernte in ber Jolgejeit um unb eignete p<h ein flafpfchere« 
Satfin an. Unb er ift babei offenbar nicht ber einige geblieben. 3m 
aroeiten unb britten 3ührje&nt beft 16. 3ahr&unbertfl bepeht ein lebhafter 
®erfehr befl Ulmer ^umaniftenfreifefi um Solfgang SRijcharb auch mit 
33laubeuren. Senn mir freilich bem ßumaniPeit Dtjeobor Jtegßmaim 
glauben bürfen, ber in feinem ©ebicht Fons Blavas nach einem Sob* 
fpruch auf bie reiche ÄloPerbibliothef „feinen Unwillen über bie 9Wön<he 
unb baß Schulrocfen außgie&t, über bie 3flöitche, bie roohl Dämme, 
©reiben unb Stauern mit gropen Äoften bauen unb ihre $cut eifrig 
ppegeit, aber nicht ben ffieip ber 3ugenb bilben“, fonbetn pe bem 

239) Stälm, SßürtL ©efefi. IV, 2. 

240) ©tuttg. ©i.Strcfi 8iey. l'ordj 6. 27 CatalogiiR librorum 1538. 

241) (Smleitunglbrief b eß lubingiuä 1521 ju feiner GIjromf f. Sattler, ©refen IV, 
6. 281 ff. 

242) Seine Seljrer flräfi unb ffiefelitt, bie er leiber ol>ne Momenten angibt, laffen 
fk$ nidjt genau beftimmeii. tCie Zflbingtr SWfttrifel fennt eintn ^o^ann Jtrefi, ber 
1508 intituliert ift, unb einen ©eotg SUefelin oon 1509, ©reger fiJefetin oon 1492, 
$cinri4 SBefelin oon 1487, fltagnuß fßefelin oon ir>08 unb ®ijtuß SBefetin oon 1511. 


Google 


HARVARD UNI 



312 


SJießner um bret Pfennige $um Hbridjten im ©efang übergeben* 13 ), fo 
batte bem £utnani«mu« bie Äraft gefeilt, um fich aud> in ber Sc|«ie 
burchaufefcen. 

Such ©Idingen, baß, trofcbem eß ni(|t au Söfirttemberg gehört, 
feiner 9?ac5Sarfe^oft wegen furj berührt fein möge, mürbe oon ben 
Ulmer $umaniften gerne aufgefuc|t. $ier roaren Ätbreaß Styrlin, „ber 
Sichter*, itub 3o|ann sp|iletemuß, ber tüchtige Satciner unb ©rieche, 
ffiolfgang Stpdjarbß nitb Sodann 0öhmß gettteinfame Sreunbe* 44 ). 

SBiffenf<|aftli$ no<| bebeutenber mar Sßiblingen, roeitigftetiß feit 
etwa ber 9Jtitte beß ^meiten 3a|rae|ntß. $amalß bilbete baß Älofter 
förmlich „eine UeineSlfnbemie oon gelehrten ©tönten - * 45 ), roo man lateinifd# 
unb grie<bifc|e Älofftfer laß unb baß Stubium beß $ebräifc|en betrieb. 
Namentlich 33art|olomäuß ©tör (Ster, Stella) auß 3*np, ber 1308 
®Tofe§ ablegte (+ 1 562), wirb alß fßoet oon ouflnehmenber ©eie hrfamfeit 
unb Simon ©ciger auß Smmenftabt (^3rofe§ 151!)) alß homo trilinguis 
gerühmt* 44 ). 2lud) $u biefein Älofter |atte ffiolfgang St^arb unb feine 
jjteunbe enge löejiehungen, ja 9tgcharb fdjidte feinen Sohn &tno bortbin 
in bie Schule (oor 1521). Kenn biefer feinem 23ater nun ou<t> nic|t 
oiel Sreube machte unb oon i|m befonbert oft wegen feine« barbarifc|ai 
Sateinß getabelt roerbeit mujjte. fo fallt bie Schulb ameifelloß nicht auf 
bie Älofter le|rer, bie i|n oor ben „soloecos barbarae linguae“ genug 
warnten unb i|m Sicero alß ‘Wufier oor|ielten, fonbem auf 3eno felbft, 
ber auch in feinem fpäteren fieben feinen Unfleiö unb feine $aliloftgfeit 
nicht ju überroinben oermochte* 47 ). $a§ ber Unterricht in ber Älofterf($ule 
ber neuen 3<*tric|tung folgte, crfe|cu mir auch auß ber Älofterf>i6liot|ef ut ). 
Sarin befanben fnh an Oratores, poetae, ^rammatici u. a. CSatuD 
1499, (Stcero 1485, 1512, $oraa 1503, 1516, 1521, 3u»*nal 1497, 
1518, Doib 1511, 1513, 1516, 1530, ^autuS 1500, Spiiniuß 1505, 
1526, ^ropera 1499, üuintilian 1509, 1529, ©afluft 1500, 1510, 
»trgil 1493, 1507, 1514, (Sato 1499, 1516, 3fop 1515, Hriftoteleß, 
$omer, 3fofrote*, Sucian, ^lutarch, ?)olgbiuß in lateinifcher fiberfefcung; 
Neulateiner 33aptifta aJlaiituanuß 1503, 1510, 1513, Petrarca 1512, 


243) »offetl in $Jür tt. «ft. 1906, 37Ö ff. 

244) Meint, lt)col 3a$rb. 1853, 32». 

245) XiöjcfimarcbiD oon Schweben 1901 S.2 unb 1906 ©.194. 

246) Gin fcpphifheä 0elid)t, baß roafjrfchetnlith oon öarthol. ©tör flammt unt 
bie roiffenfäafüidien Mräfte beß Mlofterß befingl, ift un« erhalten (Äeirn. IbeoL 3cbrt. 
1853, 325). 

247) Äetm o. a. C. 319. 371. 

248) Äatolog banbfdtriftlid) in ber Mfll. £ofbibliotljef. 


HARVARD UNIVERSIT 


Google 



313 


gtanci«ai« SHiilelphufl 1500, 6 ra«mu« 1512, 1514, tnea* ©pfoiu« 1486, 
SauTentiuft 93aHa I486, SSHmpfeeling 1501, 1505, 1508; ©rammatifer 
Weyanber« Doftrinale 1502, 1506, Sltenfteig 1512, 1522, »ebel 1501, 
1510, 1511, Sracf ffienje«lau« 1499, SrafRcanu« 1514, ©ochldu« 1513, 
Corvini Lanrentii latinura idioma 1505, $einricfemaim 1510, gtimmtl* 
beiger, @ri«$if<$e ©rammatif 1532, ‘Uiurnießiu« ©rammatif 1521, 
$errottu« 1506, ©uarinu« SJeronenfi« 1480, Neuchlin, De rudim. 
hebr. 1506, ©imler 1512, Torrentinus 511 Stfepanber« ®oftrinale 1511. 

£fle biefe älöfter aber fiberragt al« ^RanjRätte gelehrter Gilbung 
3©iefalten unter [einen gelehrten 3bten ©eorg II. gifcher ('JJtocatotte) 
1474 — 1514 unb ©ebafhan 'JJiflDer (SWolitor) 1514 — 1538 349 ). 5)er erfiere 
oerbefferte bie ÄlofUrRhule uub [Riefte feine 3J2Öiu^e fleifeig auf Uni- 
oeTfttäten. €r war e« auch, ber in Tübingen 1483 jufammen mit 
8 fratres feine« ÄloRer« inffribteren liefe. £ie Nachricht aßetbing« 
(©ulger, Annal. Zwiefalt. II, 94), bafe er Sehrftüfele für Humanität«-' 
fiubien, für 5tird»enre($t unb überhaupt Xh« oIo 9 i e an f«nem Älofter er= 
richtet unb burch ben $apft förmliche &od)f(hulpri»ilegien erhalten 
habe, ift ber gälfehung fefer oerbachtig (ogl. 3ofef 3cttcr in ber NtfinRnger 
O.Ämtöbefchreibung 1912, 850). 6 ic$er ift aber, bafj er ein prächtige« 
Sibliothefgebäube mit ben mertDoOften £anbf<hriften unb 3 nfunabeln er* 
Reite, bä« bie Sewunberung feiner äeitgenoffen etregte. Such ber 
§iraianifi $ebel ftanb in regent Startehr mit biefem ©i$ ber Ntufen, 
wo e« aber auch nicht an leiblichen ©eufiffen $u gebrechen pflegte ,5# ). 
Unter ben 9Äön<hen roar oor aßem ©ernljarb (Siemen« mit ihm befreunbet* 51 )- 
Jtfcher« Nachfolger Sebaftiaii Ntfiller oermehrte bie Sibliotfeef burch 
weitere lateinifche unb griechifcb e Älaffifer. $er Äatalog ber öibliothef * 07 ) 
weift an &a nbf eferif ten u. a. auf: 9tlejanber« $oftrinale 13. 3oh* : 
hunbert, Catonis Disticha 11. ober 12. 3ahrhunbert, Cato 1464, 
Donat 1447, Petrarca 15. ftahrhunbert, Dmb, &fop 1471, ©uarinu« 
Seronenfi« 1478, &nea« ©ploiti«, Cicero, fionter (lateinifch) au« bem 
15. 3«h*h un b«ri. 3nfu 11 abein ftnb e« u. a. Cicero 1466, 1482, 
1485, 1494, 1496, 1499, Ooib 1471, 1486, 1497, 3uoenal 1492, 
1493, fiorag 1498, Quintilian 1494, ^lautufi 1495, ©eneca 1499, 
^erenj 1496, «irgil 1497, 1499, ^etrufi ©fpanufi 1494, 1495, 
^Jri«cian, ©rammatif 1475, ©toinebe«, ©ramm. 1499, Petrarca 1496, 
Änea« ©ploiufl 1496, fiocher 1496, ©ebaftian Stamt 1497, Niavis 

249) 3 n, i , f fl ' ten 1887. 

250) Befcell Brief an Jpummelberger 1513 bei .^oronjifc, Braleften 3. 2:tS. 

261) 3off, Bebe! 82. 

262) Seiöffcnlli^t oon 9Rer,»borf im Serapcum 1859 — 1861. 


Google 


Kjt ly 


HARVARD 



314 


Latinum idioma, Facetus per Seb. Brant editus, Francisci Phileiphi 
Epistolae, Manuale scolarium, alleft auft bem (Snbe beft 15. 3d^i^imbertd. 

©liefen wir nach biefein Nunbgang noch einmal auf ba8 ©efagte 
gurüd, fo ergibt fich, bafj ber ^ulfifchlag ber neuen Stubieit au<h in 
ben Älöflem unb ihren Spulen fühlbar mürbe, fcalb flarfer, bolb 
fchroa^er, cetfchieben ua<6 ben Drben wie nach ben einzelnen fllöftem, 
im allgemeinen ftärfer in ben einjam gelegenen Älöftem alfi in ben 
ftäbtifchen, in ber Unruhe ber ffielt befangenen. Sion einer Nethe non 
ßlöfletn haben mir freilief» feine ober nur unzulängliche Nachrichten, unb unter 
ben Dielen ©unberten oon ©lönchen ftnb e« bo<h uer&ältnifimä&ig wertige, 
oon benen mir roiffenfdjaftliche« Streben melben fonnten. SHcfe mögen 
oft genug, rote ber ©efchichtfchreiber befi ©enebiftinerorbenfi P. 3**9^' 
bauer fagt, nur rari nantes in gmrgite vasto geroefen fein. Noch 
im 3flfc 1542 wirb ja über »bie Ungelehrtheit befi SRehrteil« ber 3Rön<he“ 
befi ©enebiftineTorben« geflagt* 88 ). 8ber im allgemeinen finb hoch bem 
3eitgeift entfprechenbe ©utroicflungöaufäbe unb ©ntrotcflungen feftgufUDen, 
bie ba« gange ©ilb mit einem freunblicheren Stimmer umgeben, alfi 
ftth na$ ben aUju geringfehäfcigen Urteilen fo mancher 3 e * , 0 en °ff pn 
ermatten lieg- 

SBir roenben und ie&t noch ben J5raucnf löftern gu. 3Bo unb 
roie tief ber #uinani*nmfl auch in biefe einbrang, lägt fich nach unferem 
Duettenmaterial nicht mit Sicherheit beantworten, ©ine gelehrte ^riorin 
roie ©eronifa Steifer” 4 ) Weinen |te nicht befeffen gu haben. 3)o<h lernen 
roir roenigflenfi groei fchriftffellembe Rlofferfrauen femten. 3)ie eine, in 
bem Äirchheimer ®ominifanermnenfloffer , erjählt in lebenbiger 
(beutlet) 3)ar|tellung bie felbfterlebten @$icffa(e ihre« Älofter« (1476 
bi« 1490) *”), unb bie anbere, eine 3iflengienlerin in £ e g g ba ch, befchreibt 
bie ßeiben ihre« Älofterfi roährenb befi ©auernfrtegfi 1525* 6 ®). 3m cllge* 
meinen aber roirb bie roiff enf chaftlidje ©Übung ber Älofterfrauen giemlich nieber 
geroefen lein. 3n>ar rourbe, g. ©. in bem abligen ©enebiftinerinnenflofier 
Urfpring in ben Neformfafcungen non 1474, befiimmt, ba§ fein Äinb 
gum Nooigiat angenommen werben bürfe, bafi nicht fingen unb lefen 
fönne 5,5 7 ), unb für bie Äonoentualinnen um 3roiefalten mürbe unter Äbt 
©eorg II. bie gorberung aufgefteOt: „scribant, leg-ant monachae Chon» 

253) Sägmüller tn XbeoL Diurtelfchrift, 86. 3ahrg. 1904, 163. 

254) $ermelmf, Jteformbeftrebungen 1907, 8. 

265) Hbgebrudt bei Sattler, örafen IV, <S. 162 ff. 

256) Stfuffenrieber öauörtjronif H, 68 ff., öanbfärift tm Stuttg. St.Ärct. 

257) öanbfcbrift be« 15. 3ob*bunbert« tm Sdjottenflofter ju IBien, $?it. 53 unt» 18. 
fo!. 1 ft 17 b, nach gütiger Sitteilung b<$ §errn Pfarrer« Dr. ^ofepf» 3«ß*r in Stingnigen. 


Google 


HARVARD UNI 



315 


deputatae* 38 )“, allein fdjou mit bem Schreiben roar es offenbar oft recht 
f<hle$t befaßt. 6s finb uns $rofe§jettel aus unferer $eriobe »om 
Venebiftinerinnenflofar SR art ab erg (D21. Reutlingen) unb oom oben 
genannten Utfpring bekannt. 3>ie erfteren jeigen teilweife „ bie erften 
S4reiboerfu4e einer ungelenken &anb"“ 9 ) (NB. bie ^rofeffen finb etwa 
16 3abre alt), unb bie Settel Utfpring »erraten uns gar, ba§ 
manche ©chroefar roeber lefen noch f^reiben konnte*“'’). 3öie es unter 
foldjen Umftänben mit ber Äetmtnis be« Latein if <hen, bas wegen 
beS Äirdjenbienft« eigentlich nötig roar, fianb, fäfjt ftc^ benfen. 3mmer* 
bin fd&eint es mannen geläufig geroefen ju fein. Unter ben Sprofefe^ 
jetteln oon Urfpring beftnbeit fich einige (ateinifche (aus ben 3oh re, i 
1501 unb 1511), unb als ben ftlarifftnnen in Pfullingen 1483 ein 
lateinifches SDlefjbuch oermacht mürbe, (onnte ber Stifter bie öebingung 
baran fnüpfen, ba§ man efl nicht oerf^enfen bürfe, fonbem es ben 
o^raeftem für immer ju Xroft laffen |ofl, befonbers „benen, bie es 
funbent t>erfahen" m ). 3ebenfaßS roar es feiner Scfjroefar ganj fremb, 
unb bie ^eggbac^er Rönnen mochten 1546 auf ben Vorhalt ber 
öiberadjer, bafj fte ja gar nxc^t oerfleljen, mas fie fingen unb beten, 
mit Recht erroibertt: „Slber unfer &err ßaplan nerfiefit es gar wohl, 
ber erflärt es un«" ,8f ). 2)afj jeboch eine tiefere Vertrautheit mit ber 
lateinifdjen ©prache auch oon niemanb erwartet würbe, bas beroeift am 
befan bie Setgabe oon beutfehen Überlegungen §u aßen lateinifdjen 
Urftmben* 68 ). So rourbe auch ben Älariffinnen in ßeitbron'n bei 
ihrer Reformierung 1465 bie lateinif^e pfipftliche Süße ins Deutle 
überlebt, um oon ihnen oerfianben $u werben m ). demnach ift es faum 
allein beT RJangelhaftigfeit unferer Ra^richten jujufchreiben, roenn wir 
uon einem hö^en triffenfchaftlichen Streben ober gar oon humanifHf^en 
©tubien in ben grauenktöfarn nichts oernehmen. 

268) SJlerjborf im Serapeum 1860, 3. 

260) tCibjefanar^io oon Schwaben (19) 1901, 132. 

260) Stutig. St.«rc*. Step. Urfpring ©üfäel 74, jiofllf 'profefacltel oon 1416-1629. 
Auf einem 3«ttel Don 1498 Reifet ei j. ©. : *3d» ©djroeftfc Anna . . . $an mit eigener 
£ianö baS Äreu|, ba« unten ftet, gemacht unb um ben ©rief beten, mir ju (Treiben 
unb ju lefen", roorau« fu$er beroorgebt, ba& biefe ©egroefter roeber färetben no<$ lefen 
fonnte. dagegen tann eine aubere fc^reiben 1504 : „o$ ‘Sc^roefter Margret ... fjan 
mil eigener §anb ben ©rief gefcbriebeit unb bcö Jtruj, ba« unten ftet, gemacht". 

261) Rerjborf im Serapcum 1860, 173. 

262) Scftuffenrieber Gbronif a. a. D. 

263) ©efonberS beuüicfi roirb bieS au4 bem Kopialbucb beS lominifanerinnenlloftcrft 
£ i r c$ b e r g (Stuttg. St.Arcfjio) unb ben Urfunbcn oon Wcttrejcll (Stuttg. St.Slrcfi. 
fRep. ®münb). 

264) fceilbrentter Utfunbcnbu* I, 461. 


Digilized bv Gül igle 


HARVARD UNIVERSITY 



316 


gaffen wir jurn ©<t>lufe ba« ßrgebni« her ganzen ®nfc 
TOi<f(ung 00 ef<$td)te be« #unumi«mu« in unferem fianbe jufamraen, 
fo läßt M fagen, baß er überall, wo SBiffenftyift unb Stlbung überhaupt 
wirfli(f» gepflanjt wuTbe, balb nach ber SBenbe bed 3afcrbunbert« ein« 
be^errftbenbe Stellung erringt unb feit betn b ritten 3 a b r 9 e b n ^ in ber 
»ilbungdfiätten oon ber Xrioialföule bi« gur Unioerfttat bas unbeftrittem 
fiüudrec&t beft&t. 

So tief afferbingd, wie in gtatien, ifl er bei und ni$t gebrungeu. 
3 u einer inneren Umgeftaitung bet ganjen fiebendfüljrung bat er rt 
nu$t gebraut. 9lbei er bot bodj bic Straft gewonnen, inn ou(b bei und 
eine Unioerfttätd» unb Schulreform b«*>otjurufen, bic für bie ganje 
@eifte«gefcbi<bte non entfäeibenber Öebeutung n>ar. 

$ie Umformung ber Unterricbtimeifc im einzelnen bariufteflen, 
foD bie Aufgabe bed folgenben 9lbf<bnitt« fein. 


II. Änferrirf|i. 

Älft $auptquellen fielen und jur Beifügung: 

!. 3)ie äeilbronner ©ftulorbnung um 1470 ($eilbronner Urfunben 
buch I, 405). 

2. Craildbeimer ©(bulorbnung um 1480(8irlinger,aiemannia 187.*)/ 
247-262 unb 1877, 16-18). 

3. Drbmmg bet fiection unb fie^re f)\t $u Ulm um 15U0 ßob- 
aJtüOer, Scbulorbnungen 1 25 ff. ; über bie Datierung ogl. oben 
S. 268 unb «bfön. V). 

4. Ulmer Sdjulmeißers Beföroerben um J500 (abgebrurft bei 
Beefenmetjer, Schola latiua Ulmana 1817; über bie 2)ötienmg 
ogl. oben S. 268 unb 9fbf($n. V). 

5. Stuttgarter S^ulorbnung oon 1501 (3o$. füllet a. a. C. 
128 ff.). 

6. SJtemminger S$ulorbnung oon 1513, bie ftd) nach berHngtbc 
ihres Berfaflers oon ben Drbnungen in Biberacb, Waoensburg, 
Ulm , SBangen unb 3*«? ni<$t roefentlicb unterbleibet (3o$* 
Mütter a. a. 0. 187 ff.). 

7. Malier Scholicus Ordo beft TOagiflerfl Bartholomäus ©H(b inn 
1514 (Baller ©pmnafialptogramm 1889). 

8. Stotuten unb ÜTbnungen ber Uniterfitat Tübingen oon 1477 
bi« 1535 (9totb, Urfunben 1877). 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



317 


©ährenb bie wiffenfdjaftlicie Umwäl|ung, Die ber ßumanifimuft bem 
Unterricht brachte, lieh oor allem in ber inneren GJeftattung ber £aupt* 
fächer au# prägt, ließ fie beu äußeren Stahmeu, in bem fich ber Unter* 
rieht feit alter# bewegte, faft unberührt. So bildet für bie (belehrten* 
jdjulen auch • »ährend linferer ganzen $eriobe bafi Irioium ©rammatif, 
Khetorif unb £>ialeftif, beit ^auptlehrinhalt, unb man jucht bafi 3' e i in 
bem althergebrachten Dreifachen Stufengang, ber über bie Elemente juni 
niederen unb bann sunt höheren lateinijchen Hur« führt, $u erreichen. 



Öatbe Wröfee bte Cngiual«. 

Tad '-Btlb erjdjeint juerft im Jahr unb jtocr 
in Utorbbeutfätanb, trifft aber auch auf unfere iBer* 
hflltniffe bunfiau# ju <t>gl. unten Sbfcftn. IV unb 
6. Schmähe, Shibien ... in ^IbergScrtb, He«e 
3a|jrbfi(heT für $4bogogif lflOH, 8‘27). 


3h 1 ' 1 ro oUen roir auch je^t bei unterer $arfleflung folgen, wobei wir 
bie ftäbtifchen unb firchlichen Schulen, joroie bie 'Jtäbagogien ber Uuioer* 
fität sufammen behaitbeln, ba fie in ihrem Unterricht nicht roefentlid) oon* 
einander oerfchieben find. 

5>ic Xrioialfchule begann mit ber Uitterroeifung in 2efen unb 
Schreiben. £a# ifl für Stuttgart, &aQ unb Crailsheim auobriicflich 
bejeugt. Gfi fann alto feine .'Webe baoon fein, bap, roic man fchon 


Dioit 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



318 


Gemeint fiat, biefe Elemente ber 23olf«fchule jugefallen roären. Selbft in 
Stabten, bte beutfche Spulen befaßen, waß aber für unfere 3*it nuT 
bei wenigen ber ?$afl ift, roerben biefe gädjer oon ber Sateinfchul/ 
gegeben, fo noch 1533 in öeilbronn, wo bie £abuliften, b. 6- ©lementar 
f^üler, in ber unterteil klaffe fiten '). Über bie Sebrweife geben unfen 
Duellen wenig Äußfunft; bcch b örc, ‘ roir au* £afl, bafi bort eine« bei 
oerbreitetfien Sebrmittel im ©ebrauch mar, ba« Abecebarium, baß fanü 
auch £afel unb JJiM genannt ifi. ©« befianb au« mehreren öol«* ober 
©adjfltäfelchen ober blättern, bie aufeer bent 2tbc noch eine 3ufaimncn 
fieDung ber Stofale unb einiger Silben, bann aber auch baß Pater noster, 
Credo unb Ave Maria, Benedicite, Gratias unb ähnliche (Bebet/ 
enthielten ■). Sie lateiniföen Stüde, an benett bie „primi tirones“ bafi 
Sefen lernten, roaren ihnen ihrem 3n^alt nach meifi ßhon befannt, ba 
fie biefe, ehe fie «ur Schule famen, oft fc&on non ihren (Sltern in beutfih« 
Sprache gelernt hatten. 3efct bilbeten fie juglcich bie erfte ©inführung 
inß Sateinifche. 

Saß Schreiben, ba« in ber Negel erft folgte, wenn ber Spüler 
baß gai^e 9lbc lefen fonnte, umfaßte beutfche unb lateinifche Schrift. 
„2We üWorgeii unb auch Nachmittag foll jeber Schüler eine frifche Schrift 
(scriptura) feiner £anb oon Suchflaben ober oon etlichen ffiorten teutfch 
unb lateinifch, in 3Bach« ober auf Rapier feinem öofaten geigen unb 
roeifen, bie bann ber Sofat unterfireichen unb bie Änaben jur Sonnig 
rung guter 8uchßa6en unb Schriften anleiten foll" 3 ). 

23tim Sefen unb wohl auch beim Schreiben waren auch b‘* 
reichen Sbfürjungen (Ligaturen) ju erlernen, bie ein ganjeß, feine* 
weg« leicht ju entjifjerubcß Sgfleut bilbeten unb auch noch in ben 
Schulbüchern ber erfien humantftifdjen 3 e it in 93lüte flehen 4 ). Neue 
Slrbeit brachte ber fiumanißmuß burch einfehneibenbe Anbetungen 
in ber Srud= unb Schreibfchtift für Satein. Sie gotifche Schrift, bie feit 
bem 13. Qahrhunbert fich bie SWeinherrfchaft errungen hatte, roitb jc^t all* 
mählich burch bie Antiqua mbrängt. Ser Ulmer Öuchbruder 3° : 
banne« 3oiner gilt für ben erfien in Seutfchlanb, ber bie römißhe ober 

1) öcilbronner ©tabtardjip, Sdjulroefen («rief Rafpar QJretter* oom 4. Märj 1533.) 

2) 3oh. Möller, DueHenföriften 209. 

3) 9Uirnbeigcr Sch C. 1505 bei Müller, Stfiulorbnungen 147, unb äljnli#, nur 
für»er, in öatl 1614. 

4) @o ftnb noller Hbfürjutigeit bie un« ootliegetiben Sc^ulbütber CSaio non 1495. 

ein £onat non 1512. bie (Mrammatifeit von §einri($mdnn, «ebel. SrajftcamiS, irimkr, 
bie ®ri«fe beö oon 1516, 9Ulenfleig3 Vocnbulariup oon 1509. Cr ft >if 

©rammatif Gufenbrot«» oon 1639 ift faft gam frei baoon. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



319 


{ 00 . runbe Schrift (1472) einfübrie®). 816er nur langfam fchroanb Die 
althergebrachte gotifc$e Schrift. $n Tübingen j. 93. fenni bic greife 
befl 3o^annefl Otmar (1498—1501) bic Hntiqua noch nicht. *3UIe 
lateinifchen Xtzte, nicht minber auch bic oereinjelt notfommenben grie* 
«hifchen ©örter, finb mit gottfchen Settern gebrurft 5 6 ).* £och fi^on bei 
fchomafl 8 n«bclm (1511 — 1516) fiubct ficb laieinifchet £eyt nur noch 
jroeimal in beutfchen Xppen gebrucft, unb UiTtd) SWorbarbt (1523—1554) 
bat für lateinifchen Xejt nur noch Antiqua unb halb auch lateittifche 
Äurfiofchrift. Sluch bic Schreibstift änberte fidj um biefe 3 ***/ 
inbcm für baß 2 )eutfc$e jrcar bie fpi&igen öuchflaben blieben, für bafl 
Sateinifche aber bic runbe lateinifebe Äurfiofchrift üblich toutbe. Äontab 
$elltfan roar einer ber etflen, ber fte cerroenbete (um 1501) 7 8 9 10 ). 

9u<b „bie Übung beft ©efaiigß, baß ifl Artis musicae", alfo 
eigentlich eine« gadj« beß Ducbrioium«, begann fc$on auf biefer Stufe. 
Anfang unb S<hlufc befl Unterricht« roaren non ©efängen begleitet 
(morgen« Veni sancte Spiritus, nachmittag« Ave Maria unb Jesus 
Christus amen in Grailßheim 1480 unb Ulm 1500). Au&erbem ner= 
langte bie ©itroirfung ber Schüler, „fie feien grob ober flein", bei bem 
formenreichen Äirc$cngefang eine nachbrüdltche Äuftbtlbung in biefem 
ga$. 3n Stuttgart $. 9). foüte fich namentlich am SJorabenb bet geier: 
tage ber Äantor erfunbigeit : „roafl man ju ber Sefper unb jum Amt in 
ber Äirche toerbe fingen unb folcbe* mit Slei§ lebten unb in ber Schul 
mit mittler Stimm, bamit eine Partei Die anbre nit oethmbere ju üben ; 
er foü auch aflioegen bas ftefponforiutn mit ber Äreiben an bie Xafel 
fchreiben". Such biefer Unterricht erlitt in uuferem ßeitraum Anbetungen. 
Schon mit bem 15. Sahrbunbcvt roar au« Italien ber funftaoQe mehr» 
ftimmige ©efang (gtguralgefang) gefommen unb füllte mm ben 
alten einftimmigen ©regorianifchen $u oerbrängen B ). Stagegen roanbten 
ftdh u. a. bie neuen Statuten befl Sacfnanger Stift« oon 1513®) unb 
verlangten, bafe bie Äir^engefänge sine extraneis modulationibus, ganj 
nach ben SBorfc$riften ber ©peprer 2)iö$öfe, gebanbbabt roerben. Unb 
auch bie Malier Orbnung empfiehlt ben einfachen ©regorianifchen @e= 
fang 1 *) entgegen bem mebrflumnigei^ Singen, ta« nur baß jarte Organ 
bei Änaben oerberbe unb bie 3 *it mit unnötigem ©eräufcb h* n 5ringe. 


5) $a§Ier, tllm« öucDbruderfteföttftte 1840, 89. 

6) ©teiff, *u<ßhnirf 6. 18. 28. 

7) ^etHFanö Gbronifon 26. 

8) Ziegelbauer, Bcned. liist I, 94. 

9) Stuitg. ©t.«r<4. «cp. 3. 28. 

10) 3lu$ b»e Ciaiiepcimcr 3$.D. 14H0. 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



320 


allein bie neue Sangeßart war nicht mehr außju rotten, unb fo be 
gegnen wir in Stangen i. Slg. in bem Stiftungßbrief für Singfnaben 
von 1522 ber Seftimmung, bafj biefe im ^iQurat= unb ©horalgefang fo 
oiel alß möglich erfahren fein müffen 11 ). 3tn gro&en ganzen waren 
biefe ©effinge lateinifch. $oih waren auch beutfd&e nicht auAgef<hloffeu. 
Xie ©raill^einiei Scfjuloibiiiutg erfaubt cantare in vulgari, unb bie 
Siberocher Schüler fingen an Oftem „Eeutfch unb Sateinifdj: Gbrifl ift 
erfianben" ’*). DB au <S) weltlicher ©efang gepflegt würbe, lä§t fich 
nicht entleiben ; eß ifl aber nicht roahrfdjeinlich, wenn wir baß Sbfiugcn 
beß ©ifiojanuß '*) unb grammatifh« Regeln nicht jum ©efangßuntmicbt 
rechnen. 

21uch bie religi öfe Unterioeifuiig fefot fhon auf Der Unterflufe ein, 
aber, wie auch fpäter, ohne ftrenge $Jorm, ohne Spftem, faft in allein 
anbrrA al« ^eute. Sott biblifcher ©efcbi«hte, Äatechißmuß, Sibelfunbe 
uff. hören wir nirgenbA. 3ntmerhin lernten f<hon bie jüngfien Schüler 
mit ber $afel ben ©lau&eit, baß 33aterunfer u. bgL unb im ©efang 
religiöfe Sieber, bie älteren, in fiall an ben Seiertageit oor bet 5rüh : 
meffe, ocr allem ben Äalenber, bie beweglichen gefie, ben versus lunarie. 
bie Quatember unb ähnli^eß. gür ben $rifUi$en geftfalenber war 
immer noch ein überaus ffliifllidjeß HJtacbroerf in Aerometern m Ser 
roenbung, ber fog. (Sifioj anui u ). Gr ifl in GrailAheitn 1480 bezeugt, 
unb auch bie Malier Schulorbnung beutet auf i$n hin. Selbft 3Äe laitcfy 
thon hot ihn, aflerbingß umgearbeitet, beibebalten 1 *), unb noch in bn 
SBfirttemb. ©ro§en Schulorbnmtg oon 1559 fpielt er eine 9ioBe. 3“® 
Seligionßuuterricht fönneu wir auch bie r expositioaes evange- 
1 io rum, epistolarnni, sequenciarum, hymnorum“ rechnen, oon benen 
mir in Aeilbronn um 1470, in Stuttgart um 1501 unb Ulm um 1500 
hören, bei bereu Sehanblung aber ber lateimgrammatifche ©efuhtApunft 
ben religiöfen einfehränfte unb toohl nicht feiten ganj in ben Aintergranb 
brängte. Aierher gehört auch bie Anleitung jur Seichte (confessio). 
bie in 6rail«heim ber Schulnteifter ju geben hotte- fjür weiteten Unter* 
rieht, ben man noch für nötig halten mochte, trat wohl baß Gltemtnrn« 
unb bie Äirche ein. $ie pfiiehtmähige Teilnahme am ©otteßbienfl unb, 
wie eß oon Stuttgart h ei bt, befonbetß ber ©efuch ber „^rebigten, fo 


11) Xiöjefanardjh) oon otfyoaben, 25. 3oh*B- 1907, 80. 

12) Freiburger 2)iöiefancrdjiD 1887, 125. 181. 

IM) über i$n j. unten, ftbftnflfn ift nodj 1559 üb!i(t> (Wrofte Wirtbenortmina 
bei Wepfäer S. 51). 

14) Jo t). iWüner, C.ucOenfcbnften 234 ff. 

15) $>artfelbcr, SRelandjtfiou 427. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



321 


man lut im Stift", machten mit hcn religiöfen Stoffen tmb fircblichen 
Safcungen befannt, unb bie moratif^e Denbenj, bie bem gan$eit Schul* 
unterricht mit feinem Eato, #fop unb „moralin äutoren" inneroohnte, 
wrmochte manche Süden ber religiöfen Sitbung aufljugleichen. 

Der MnfcngftuntenWht bauerte, wie bie Srailfiljeimet Sdjufotbnung 
fagt, etroa $roei 3afjre. Daun folgte ba« Xrioium fetbfl, ©rammatif, 
9tyetorif, Dialeftif, worunter bie ©rammatif, b. h- bie lateinifche 
Sprache, roeitau« ben erften $lafc einnimmt Die Erlernung unb rieh* 
tige tnünbliche unb färiftti^e ^anbhabung biefcr Spraye mar bie £aupt* 
aufgabe be« treten Unterricht« unb bitbete ben Äern aller Schultätigfeü. 
So mar e« fchon feit otter 3ßit gemefen, unb fo befielt efi auch ber 
$umani«mu« bei, aber er verlangte tiefgreifertbe Seränberungen ; ba« 
„barbcrifdje" Latein füllte bem flaffifdjen meinen, unb ba man ber 
breiten, fpifcftnbigen, „fopbiftifchen" Metlwbe ein gut Seil bet Sdjulb 
an ber Berberbni« ber öilbimg unb ber Spraye jufcbrieb, fo forberte 
man eine natürliche, leicht oerfiänbltche, in möglichft furzen Sahnen fi<h 
bewegenbe Sehrroeife. 

2Bie tangfam biefe JJorberungen in ber Schute in Erfüllung gingen, 
hat ber ©orige abfönitt gegeigt. Die Macht be« Scflehenben erroiefi 
fith auch hier al« groß genug, um einen plöfclidjen Sruch mit ber Ser= 
gangenheit ju oetbinbem. 9?ur Schritt für Schritt weicht bie alte Sehr* 
roeife au« ben öehranfialten , unb felbfi ba, roo ber gute ®iHe au 9te= 
formen uorhanben ifl unb roo fchon lange ^umaniflifdhe £ehrfräftc (roie 
in Ulm, Eßlingen, §eilbronn) roirfen, roirb mit fcbolafUfchen Sehrmitteln 
meitergearbeitet unb oon Äompromife ju ffompromifc gefchritten. Die 
allgemeine Schute oermag eben neuen Sefhebungeit nur ju folgen, nicht 
bie Sahn ju brechen. ©r|t cl« ber ßumanißmu« eine öffentliche Macht 
geworben war, cerfchroinben auch bie fcholaflifchen Se&rmittel beö Unterricht«. 

Die Stufen biefer Entnudlung finb für un« burch bie oben genannten 
Schutorbuungen gefennjeichnet. 

Die geringfie Seränberung erlitt ber niebere lat einige Äur«, 
roenigftenfi roa« feine Sehnlicher anbetrifft 16 ). Sür bie Elemente be« 
lateinifchen Unterricht« h attc f<h on Mittelalter eine unenblich oft 
abgetriebene unb Dann Diel gebrudte ©rammatif, bie Ars Donati, 
eine« römifchen ©rammatifer« au« bem A. 3ohrhunbert. Eigentlich hätte 
man eine größere unb Heinere Ausgabe, Ars maior unb minor, ju 
unterfcheiben ; allein für unfern 3 eitcaum f®mmt nur bie Ars minor 
in betracht. Da« banblithe, flar unb überftcbtlich äufammengeftellte 

16) Sgl. ©dioabe, ©tubien jui Gntfte$ung«ge)d>iibte in 3l6cig-®ertlj3 Otcutn 
Jahrbüchern 1908, 272 ff. 

OflAWe be« bunon:|l. e$Jln*icr.S In «Jimt. 


Google 


21 


KJt I .Jll I 

HARVARD UN 



322 


58ü<$lein beginnt mit „Partes orationis qnot sunt?“ unb fymbelt in 
grage unb 2lntroort oon ben ac^t Rebeteilen Bornen, Pronomen, Söerfonn, 
aboerbiunt, Partizipium, KonjunFtion, Präpofition, 3nterjeftion, er* 
Flärt beren Segriffe, gibt bie 3>Flinationen (fünf, mit ben Seifpielen 
mensa, dominus, maxister, scamnum, sacerdos, fructus, species) 
unb bie oter Konjugationen famt anomale (amo, doceo, lego, andio, 
fero, snm, volo). Oas ©ange umfaßt in jnm int« noTliegenben Druden, 
roooon ber eine aufl bem Qa|r 1512 ftammt, ni<$t me&r alfi 22 ©eiten, 
eben biefer Kllrge unb Klarheit oerbanft e« feine weite SJerbreitung. 
3u4 Bei unfl war es butdjroeg eingefüfjrt. Sejeugt ift e« in ©raite 
beim, Ulm, $qC unb in ben STibinger Pcibagogien. Ro«b 1559 ift tt 
für bie württembergif^en Spulen oorgefebrieben. ©benfo erhielten fü$ 
für ben lateinifdjen anfangfiimterric&t bie „morales autores“ ©ato unb 
Sfop. 2>afl eine ©öc^lein, ba8 ben £itel trägt, Disticha Catouis, 
enthält ben erflen ©cbriflfteQer beö aitertumö, ben ber Knabe in bie 
£anb befommt. Gfi ift eine Spnidjfamtnlung aufi bem 3. bis 4. 3a$r- 
fjunbert, bie in je giuei $e;rametern l7 ) eine Sebenflregel auöfpriebt. Sor« 
auft geben 56 gang furje Sprühe in Profa. ©fl fmb fpra<bl«b unb 
inhaltlich leitet rerflänblidje ©äfce, bie vom ^etjrer an bie Safel gejdjrieben, 
oorerponiert unb erflärt roerben (unus sive duo pluresque versiculi, 
§aH 1514) unb oom ©cbüler auf ben näcbften Xqq ebenfo auflroenbig 
ju lernen mären wie ber 5)onat. ©ine auflgabe be« gangen ©ato dobi 
3a&r 1495 (Reutlingen, 3oljann Otmar, 32 ©eiten) mit einer 3nter» 
linearoerfton liegt unö oor. 3)ie (Einleitung ^ei&t : „So id> Kalo ^ 
gebaut in meinem 3Rut, gar Diel SKenfcfjen fcbroetlicb inen in Dem ©eg 
ber Sitten Cum animadverterem quam plurimos homines graviter 
errare in via morum, ju $ilf Fommen unb ju raten ihrer falföen 
Meinung fein fjabe idj gefd/äfct succurrendum et cousuleudum eorutn 
opinioni fore existimavi." ©einen moralifcfcen Bebt aud} ber 
beutfdje ©nboerfi (jeroor: 

w 2)er roepf? Kalo ein (Snb ^at, 
ber bureb fein Öebt unb roepfen Rat 
lernt ben tRenföen in ber Jfugenb 
riet guter Sitten unb au$ Xugenb, 
barbnrtJi er fommt $u ©br unb ©ut 
unb »or riet Safter wirb be^ut." 

(rine aubere unfi oorliegenbe 9Iu8gabe Cato cum glossa et morali- 
satione 1497 (9lug§Burg,3of)anu©(bcnfperger)ift in ityrem Konnne”tar im-* 


17) Sie 'i'c^ciibiuutg «lislicha ift ulfo fcilfiWid) ßd'rauitjt. 


Digitized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSI 



323 


gemein breit uitb roeitfdjTOetfig. Ga fittb burcbf<bnittlicb ju 6 Siniert 
%e?1 2 ©eiten enggebrucfte ©Tflärungen, bie &en einfachen Sinn bea 
Xerte« förmlich erftiden unb es unö recht roohl oerftänblich mauert, baß 
bie fönmaniflen fo(<^e „ Sßertief ungeit" auf« fdjärffte oerbammten. Gr= 
mahnt ift Goto in (Srails^eira, SRottenburg J495* 8 ), Ulm, §all; auch 
in ben SUofierbibliothefen con Weingarten, Wiblingen, änriefaftcn finbet 
er fidj cuft ben 3<4rot 1460 — 1515, unb nod) 1531 ift er in Ulm 1 *) 
unb 1559 in beit roiirttembergifcfjen Spulen im Gebrauch- 

Sieben Goto mären oict benüfct Aesopi fabulae, eine lateinifche 
Übertragung befl griedftfcöen Original« in Siftityen. Sie finb genannt 
in JRottenburg 1495, öall 1514, Ulm 1531, in ben ro&rtt. Spulen 1559 unb 
in ben Äföflern Weingarten, Wiblingen unb 3 ro * e f a Uen. Dafi ©udj 
fe^t fc$on eine größere Geroanbiheit im J8ateinifd>en oorauo. Wir haben 
eine 2u6gabe oom 1497 Esopus moralisatus cum commento 
oor un«. über ben übrigen« burd) jahllofe 35rudfe()ler entfteOten £ejt 
ifl eine 93arapf>rafe gebruit, j. ö. in ber gabcl non ber Sanbmaufi 
unb ber ©tabtmau«: 

c*rapeater opidanum recipit in hospirio 

„Rusticus urbanum nms murem suscipit acde 

nobilcs focit depencrcs vultua ingcnuus cibo* 

iiobilitat viles fron» generosa dapes.“ 

25er Äommentar gibt bie Jabel in anfpredjeuber ^rofaerjählung. 
unb bie moralisatio jiehl barau« bie Sehre : quod melius est possidere 
pauca cudi securitate et libertate quam multa cum servitute et 
timore.“ — 

25iefe Meinen, ober inhaltsreichen Büchlein mürben auch roährenb 
unlerer 3 eit f c h r h oc h angefchlagen. 2luch Sutfjer meint, fic feien burcb 
eine fonberliche ©nabe Gotte« itt bcu Spulen erhalten geblieben. Sie 
boten in ber £at, roeitn fie richtig bebanbelt rourben, nach Jorm unb 
3nh«lt eine oorjügliche örunblage für ben erften Unterricht, auch ®om 
humaniflifcheii ©tanbpunft au«, ba fie beu ( 5ort>eruiigen ber Ginfachheil, 
Äürje unb 9fatiirlid)feit Tedjt gut eiitfprachen. 

Gin britter „moralifcher Sfutor" mar ber gacetu«. G« ift roof)l 
berfelbe, btr in ber forma discendi be* £ugo 6pccht«hart oom ^ahe 
1346 s JJbagifacetufi genannt ifl* 1 ), ftd) auch in fccr ^miefalter 5Uofter= 
bibliothef finbet unb in ber Ulmer 2>rutferei be« 3oh- Schäffler 1497 
erfd)ien al« über Faceti de moribns invenum doeens qui a Catonc 

18) 3ob. G4 Ca« als ©cfyUcr CSato (Söiebcmann, Qd 186."). 

19) Vee*ciiraeyer, Schot, lat. Ulm. 3. 29. 

20) Eiert in tfetuNdi« SKittcflungcn 1910 I, 12. 

21 * 


HARVARD UNIVERSITY 


I 


Google 



324 


erant omissi per Sebastianum Brant in vulgare noviter translatns 11 ). 

ift nur für (Srailßheim 1480 überliefert unb oerföroanb offenbar 
mit bem Sluffommen beß ^umanißmuß. 

©ine grünblidjere Umgeftaltung erfuhr bte obere Unterrichte 
ftufe, oor allem in ber (Br ammatt f. 

.fcier hatte fich baß Toftrinale beß Sllcjaiiber Öallu«, De 
Villa Dei, baß au« ber 3eit um 1200 flammte, aflmä&ltd) bie allein* 
fjerrfebaft errungen. 3Bit hören menigftenS um bie SBenbe beß 
15. Qabrljunbertfi neben bem Tonat oon feiner anberen gröberen 
(Brammatif mehr, aud) nid)t oon ^pec^tö^artfi Speculum grammaticae, 
ba« noch 1464 in Ulm gebraust mar. 

2llein in Reutlingen erlegenen bei SWidjael ©retjff unb Sfolj* Dtmar 
oon 1489—1492 fünf Trude M Toftrinale, in ^Pfora^eim unb Tübingen 
bei Tbomafl 3n8belm non 1508—1514 fe4« Trude unb in Ulm bei 
einem ungenannten Truder 1487 unb bei 3°h* ©Rafflet 1498 je 
eine äußgabe’*). &on ben Schulen ifi eß bezeugt in ^eilbronn 1470, 
Ulm 1500, SeutFird» 1506* J ), SJiberach, RaoenSburg, Ulm, Sflangen, 
3«nt) 15 13* 4 ), §all 1514 unb in ben Tübinger ^Jäbagogien 1488 unb 
1506”). Studj bie Älofterbibliothefen non 3 ro ' c f a Uen unb Söiblingen 
enthielten ßarbfchriflen ober Snfunabelbrude oom Toftrinale. 

Tiefe ;lange bauembe unb roeite Rerbreitung ift u. ©. ber befie 
33nueiß bafür, ba§ baß Toftrinale ben Sebürfniffen feiner 3eit entfprach. 
©ß ift in (Spraye unb nufienfeha ft lieber ©runblage echt fcholaftifch unb 
gelreu bem 9lußfpru<b beß 2llbertuß 9JMgnuß „siout se habet stultcs 
ad sapientem, sic se habet Grammaticus ignorans log^cam ad 
perilum in logica“ in bie logifch : pf)ilofophitöe Sonn gegoffen, bie 
Der mittelalterlichen 2Biffenfd)aft eigentümlich ift. ©eine metrifebe Sonn 
aber (eß befteht auft 2645 lateinifdjen herametern) ift e * ne faft not: 
menbige Jolge befi bamaligen Sebrbetriebß mit feiner fchon burch baß 
häufige Sehlen ber (Schulbücher bebingten 3Hemoriermetbobe. 

9Iber ebenfo ficher ift, bafc btefe ©rammatif gerabe, weil fte auf bie 
33cbürfrxiffe beß mittelalterlichen Unterricht« fo ganj jugefdtnüten ®ar, 
für bie neue Sn* nicht mehr paftte. Tie ©rftnbung ber SJuchbruder* 
funft oerbiOigte bie Schulbücher halb fo, bafe man ber ©tfifce burch bie 


21) ©aftlcr, lltmer 'tfucöbr. 1.34. 

22) Meidling, Taß Tortrinale Slicranbcr« 1893. 

23) Tiöjefmiarc^iD oon Sctimaben 191)7, 8 ff. 

24) fllentminger Cdj.C. 1513. 

25) Tic Eingaben bei Äciditing über ben Öfbraint) be4 Toftrinale an roürt. 
2d)ulcn ftnb teilroeife unrid)tig. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



325 


tribaftifdj nicht unbebenflichen SKemorialoeife roeniger beburfte, unb bie 
auffonunenbe humaniftifche Stiftung rotes, abgcfctjcn von bcr Sorberung 
Hafftfcher Sprache aud) in ben Sehrbücfjern, ber ©rammatif überhaupt 
«ine enbete Stellung im ©efamtunterridit ju. SBeniger ©rammatif, 
mehr Seftüre unb (Sprechübungen, Vereinfachung bes grammatifd&en 
Betriebs, Befreiung oon allen fibeeflfiffigen Erörterungen, rein fouflatiereixbe 
fprachgefchichtliche, nicht logifäe fpefulattoe Betrachtung ber Sprach* 
■erfcheinungen, grammatiaa poaitiva (proftifche) non spekulativ« ift 
bie neue fiofung. Somit roar über bas Soltrinale gnntbfäplich ber 
Stab gebroden. 3unt Unglüd roar es auch noch mit einer Uienge oon 
Kommentaren unb ©loffen oerfeppett, bie bas an ftch fchon fchroer 
üerflänblicbe Buch faft ungeniebbar madjten* 6 ). 

©o beginnt nun bas langroierige Gingen jroifchen Slltem uub Steuern, 
bas einen guten Seil ber ©efchichte bes Humanismus ausmacht. 

gunachft ging ber flampf gegen bie Miißenroerfe, gegen bie 
Kommentare, benen man ihren übermäßigen Umfang ,T ) unb ihre un- 
fruchtbaren ©ubtilitäten oorroarf. 3hn*n oor allem gab man bie 
Schuft, bafe bie Schüler ihre fchönfte 3eit mit ©rammatifleruen oer* 
geuben müffen, um bann bie Sprache erft nicht ju ©erflehen **). 2n bie 
•Stelle biefer ftholajUftheu Äonunentaie fegte man fürjere, einfachere, 
mehr bem humaniftifchen Stanbpunft entfprechenbe. Einen folchen treffen 
mir 1506 in £eutfiT(f) unb 1513 in ötberach, 9ianenfl6urg, Utm, 
Spangen unb ftsnp. Es ift bie Ausgabe bes niebertänbifchen 4?uma; 
niften Hermann Sorrentinus, bie 1504 ju grooH, roo er 9teftor roar, 
•erfchiett. Sie umfaßt von ben brei Seilen bes Softrinale bloß ben 
elften Seil (BerS 1 — 1073 Etpmologie, b. h* Sormenlehre). 2luch ber 
Sejrt SUejanbers ift ftarf oeränbert. „©eroiffe fehlerhafte, ttberflfljftge 
unb bunfle SBerfe finb entroeber geftrichen ober in richtigere unb leichter 
oerftänbliche umgeroanbelt" 29 ). 9J?it bem Äommentar bes Sorrentinuö 
oerbunben fam bann bcr feines ebenfalls h uman Üüf c h cn SanbSmannS 
Hempo Sheffaltenfis (aus Xerel) jnm jroeiten Seil bes Softrinale 

26) 15$ (am natürlich Diel auf bie praftifefje 3)et)anblung an. ^Ifccr bnfc eS au$ 
an biefer oftmals fehlte, fcfceinen unS bie bewegten Wiegen ber $umamften, bie ja felbft 
unter biefem Unterricht gelitten batten, bo.’b ju beroeijen, roenn audj mandjeä über: 
trieben fein mag. 

27) Xie glossa notabilis famt tert, bie cucb in Sieutlingen 1490, 1492, 1493 
gebrudt mürbe, umfaßte 4(X) — 500 Seiten. 

29) SJiariS füljrt in feinen Scfjfllergefpr/ldjen rinen i2djol<ircn auf, ber mit 20 fahren 
ni<bt4 alS ba$ CDoftrinalc ober gar mit 26 Satiren nur ben 1. 2cil baoon fann (Körner, 
St^C«lergefj>rä4>c 1897, 40. 50). 

29) 9ttid.Ii.tg a. c. £. LXT1I. 


Digilized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITV 



326 


(S3crö 1074—1549 ©pntay) Ijerauß, u. a. auch in Tübingen bei 
^ndfjctt« 1512 unb 1514. 

3n engem Slnfdjlufc an SUeyatibet, aber mit Immamfliföem Qnv- 
fc^lag unb in ©rofaform roar baft Exercitium grammaticale 
per dietas distributum abgefa&t. ©ft beljanbelt in 12 $enfen oon je 
6 Tagen bie gormenlehre unb Spntay (Diasynthetica) so ). Ter ©er- 
fafyer ift unbefannt, gebärt aber jebenfaD« in bie Siieberlanbe. Ti* 
oon ihm empfohlene Sßetljobe ift cdbt humaniftiföh : ©o halb als möglich 
jur Scftüre ber Ätaffifcr, anfrfjaulicfje Tarftcttung, möglichfte Selbft« 
tätigfeit befl Schiilerß unb — maß befonber« bemerfensmert ift — 
$tran$ief)ung beS ®eutfdjen jur fachlichen Erläuterung unb )um Überleben 
auch com Teutfcfeen in« Satcinifche. Taft ©uch ifl im Ulmet Stabt' 
archio in einer Ausgabe oon 1502 s. 1. et typ. nom. 8 ‘) oorhanöen. 

Sin biefefl triebet lehnt fid) bicRegala Dominus quae pars? 
an, ein Schriften mit unbefanntem ©erfaffer, in Tialogform, wobei 
ber Schüler an ben 2ehrer bie fragen in ber feltfcmen JJonu fteQt : 
quero tibi, worauf biefer bie entfpredjenben Slntroorten ober „diffinitiones“ 
gibt, ©ft 00,1 gormenlehre, Spntajr unb elegantiarum praecepta 

nach Saurentiuß ©afla, rooburd) feine (umcuiifttfd^e Tenbenj jutage 
tritt, wenn auch baß Satein, roie bei allen biefeit Übergangßroerfen, noch 
feineftroegß ciceroniaitifch ift 32 ). Gebraucht rourbe biefe Regula in ben 
Spulen oon Ulm 1500 unb Sflemmingen 1513. Sticht unmöglich freilich 
ift eft, ba& unter ber f)\tt genannten Siegel bie Regul ao Remigii 
(t 1312), bie lateinifrfje ©loffen $u Tonat enthalten, gemeint ftnb ,s ). 

©alb aber begann and» ber Singriff auf ba« Toftrinale fclbft, 
beffen jroeiter unb britter Teil (3. Teil ©erß 1550—2645 über 
Quantität, 3lf3ent unb giguren) nach bem Urteil ©ebelft itufcloß unb 
unbrauchbar: mar, wäljrenb fich 311m erfteti Teil ©ebel unb auch bie 
anbereu Tübinger $umaniften freuublicher ftettten. 

60 oerlor ba$ Toftrinale fauch ©rufiuft, Annal. Suev. IV, 9. 15/ 
berichtet fo) feit 1506 in ben Schulen, auch benen ber Klöfier, allmählifh 
feinen ©oben. 

3n ®all ift eß nach 1514 oerroeubet, aber nur „in ben oon 2Bim* 
p^cling jugelaffeneu Stellen". ®imph*ling hatte nämlich fdjon 1497, wie 
fein 2eh rer Tringenberg in Scl)letiftabt, unter rollftänbiger Ablehnung 
aDer Kommentare gereifte Slbfchnitte De« Toftrinale alß brauchbar 

30) Mer, CucUcnfcfcriftcn 214 ff. 

31) StiftieH. 6cticrm. 4°, 23/1. 

32) Mer a.a.C. 251. 6d)roobe, 91eue Jahrbücher 1908, 312. 

33) Gütler a. a. C. 219. 251. 


Got »gle 


HARVARD UNIVERSITV 



327 


empfohlen, wogegen ec anbere, befonbetS bie fogenannten impedimenta, 
b. f). abroeichungen non ber regelmäßigen 2ßortfclge (BerS 1397 biß 
1 549), gait$ übergangen roiffen wollte. 916er auc^ in biefer a6gef(hroächten 
©eflalt mußte fich bas Doftrinale, roie fcion in Lemmingen 1513, mit 
Heinrithmanns ©rammatif in ben Unterricht teiCeit, unb es roirb nicht 
mehr lange gebauert haben, fo oerfchnmitb es ebenfo lautlos oon ber 
Bilbfläche, roie efl in ben Tübinger i^äbagogien, roo bie Ordinatio 
Ferdinandi 1525 nichts mehr baoou |u erzählen roeiß, gefächen roar. 

Das gelb gehörte jefct ben neuen humaniftifchenörammatifen. 
©chon feit jiemlirf) langer £eit h nt * e c6 f>umaiiir4ifc^e (Srammatifen ge: 
geben, unb fic finb rooljl auch ba wnb bort bei uns befannt unb ge> 
braucht geroefen, fo bie Grammatica bes Sieftors unb ©pamtnatora 
3öenjeSlauS Sr ad oon Äonfianj, bie 1486 beraußfam 34 ) unb ftdj in 
beT SSiblinger .Qlofterbibliotfief finbet, unb bie ©rammatif beS Italieners 
^errottus (in Söeingarlen 1494 unb SBiblingen 1506) unb feines 
fianbsmann« Kan eine llus (in Sroiefalten 1497). SCber in aUge* 
meinere Aufnahme fommen h um o ni ©rammatif en erfi, 

als ber Eübingcr Humanismus felbft fchaffenb eingeiff. ©eine 
bahnbrechetibe Stolle auf biefem ©ebiet ift fäon oben bei ben Barnen 
Bebel, Heinrtchmann, BrafficanuS unb ©imler gefdrilbert. 

Diefc fiehrbücher h a & f n bei aüer Berfdjiebenheit im einzelnen hoch 
im großen ganzen oiel Si^nlic^feit miteinanber. ©emeinfam ift 
allen bie Sbfehr oon fcbolaftifdjer gönn unb BehattblungSroeife. Die 
gebunbene SRebe fällt; eine leicht oerflänbliche profaifch« Darftedung tritt 
an ihre Stelle ss ). Sachlich übernehmen fie wohl manches oon ben 
Scholajtifern, im allgemeinen jebocty befolgen fte aud) hier beit ©runbfafc, 
auf bie Quellen, b. h- hier auf bie alten ©rammatifer, einen ^ßrisgiau, 
Donatu«, DiomcbeS, aurücfyugehen unb ihre ©prachgefefce aus ben flaf-- 
ftfcheit Autoren, ^Jrofaifern unb Dichtem, abjuleiten unb $u begriinbett. 
Such bie bumaniftifchen Beulateiner StalieuS, ein SaurentiuS Balla, 
©ulpicins BemlanuS, albus Kanutiufl, *ßerrottu«, KancinelluS, Satici* 
lotuö werben als Vorlagen nicht oerfchinäht. 2BaS fo entfleht, bas finb 
freilich feine hoch toi jfenfdjaft liehen 2Berfe, bie ben ganzen Stoff tu er= 
fdjöpfetiber ffieife betjanbeln. Sie ftitb oielmehr alle aus ber l'eljrprariß 
eniftanben unb für bie Ataris gefchricben. Unb roenn toir in ©imlevS 
©rammatif immer mieber bei Berftcherung begegnen, baß fein SBerf 
nichts Boflfommettes, fonbetit nur eine fnappe Anleitung, ein SuS|ug 

34) SRüfler, Duellenidjriftfn 268. 

35) £ieinttcf)inann fjet nur cn einer eitrigen ©teile einen HUifinoricloerö, nämlich 
über üa^rito, poeco, peto etc., eingcfcftaltet. 


Digilized t , Google 


HARVARD UNIVERSI 



328 


au* bem großen Stoff fein rooQe — bie $auptfache müffe ber Spület 
cufi ber fieftüre ber Klafftfer felbft entnehmen — , fo [tnb ba* ©runbfäßt, 
bie roir auch in ben anbem Sprachlehren mehr ober weniger befolgt 
fe^en. 3h r burchau« praftifcher Stanbpunft jeigt fich au<$ in ber SBeü 
gäbe fo zahlreicher Seif px eie, baß fie zugleich alfi Übung«bücher 
benfifct roerben formten. 2llle umfaffen bie gortnenlehre unb Sgntar. 
Xaju ^at ßeinrichmann alfl Snljang bie Ars versificandi öebel«, unb 
auch Simler roibmet ber üftetrif einen Zeil feiner ©rammatif, roäljrenb 
fie bei Srafficanufl fehlt. freilich fabelt biefe 2 öerfe ber humaniftifchen 
gorberung möglichfier Äurje nicht roll Rechnung getragen. Xi t 
#einrichmaunfche ©rammatif jäljlt otjne ^Joetif 160 unb mit Sebeü 
ioetif 250 Seiten, bie befl Srafficanufl (ohne ffrofobie) fogar 254 Seiten, 
bie ©imlerfl mit ffkofobie unb 93ofabular 252 Seiten. 

2tu(fc oon unferem heutigen Stanbpunft auft ließen fid? natürlich an 
biefen SBerfen manche Sulfeßungeu machen. Gfi fei nur einige« herau«= 
gehoben. $er Xrurf entbehrt oft ber Übcrfrcbtlicf>feit ; häufig ift 3 . $. 
ber Zeflination unb Konjugation ein weitläufiger Zert beigegeben, roo eine 
tabeflarijehe gorm füT$er unb beutlicher geroefen wäre. $ann iß eine 
Stoffe ganj feiten oorfommenber ©Örter unb gönnen berürffießtigt, unb 
fpntaftifdße Slbfchuitte, roie bie Kongruenz, finb ju breit betjanbelt, roo* 
gegen anbere, roichtige Zeile, roie bie ganze Zentpufl: unb 3Jtobufllehre, 
Oratio obliqna, auch ber Accusativus cum infinitivo gan 3 fehlen ober 
nicht geuügenb erflärt finb. 21uch ber ganze Aufbau ber Spntar auf 
ben SRcbetetlen roiH nicht praftifch erfcheinen. 

Mein roenn trgenbroo, fo ift hier hiftorifcfie Betrachtung am Blaß«. 
Xiefe Bücher bürfen mit ben heutigen nicht ohne weiter«:« oerglichen 
roerben. Sie roaren nicht bloß ©rammatifeit im engeren Sinn, fonoem 
zugleich Sprachbficher, bie bem Schüler bie lateinifdje Schulfpradje 511 
übermitteln ^atten^ unb bann auch 9iad)fcblagebücher juin teiltoeifen ®r 
fafe ber noch nicht Überall oorhanbenen SBörterbficher. Unb ums bie 
©ebrechen ber St)nta;r anbetrifft, fo ift ju beachten, baß biefe« auch oon 
ben altrömtfchen ©rainmatifern ocruachläiftgte ©ebiet bamal« rotffenfehaft« 
lieh überhaupt noch nicht grünblich erfotfdjt roar. 

Xem bamaligen Stanb ber ÖJiffenidjaft entjprachen biefe Oranna* 
tifert jmeifelloö, unb baß fie auch ben 9nfprfl$cn befl Schulunterricht« ge: 
rügten, ba« beroeifen bie zahlreichen Auflagen, bie roenigfien« bet ben 
Büchern Bebel«, $einri(hntann 8 unb Srafficanufi' feflzuftetten roaren. 

9Zachroeifllich im ©ebrauch roaren fie außer in ben Zflbiitger $äba: 
gogieii : $einrichmann*$}ebel (1508 in ^fuQenborf,) s# ) 1513 in 9Wcm= 

36) Xiöjeianarcöio oon ©dwaben 1907, 8 ff. 


Google 


HARVARD 



329 


Billigen, 1514 in $att. unb arafftcanuft 1508 in Uraih unb f pater in 
Tübingen (^artihifarföule ; 1 5 1 0 in <PfufIenborf). &einrichmaim, arafftca= 
nu4 unb ©imler erfcheinen aucb in bem aibliotheffatalog ron 23iblingen. 

2)a| bie® nic^t bic einigen, wenn au<f> oerbreitetften, humanifttfdjen 
©rammatifen in unferem Öanbe mären, ifi f<fcon oben gezeigt. ©ebrudl 
würbe in Tübingen bei auch bie ©rammatif be« ßochlaua 1513 

unb bie beft SUbufl SJlanutiu® 1516, unb betbe fommeu jugleich mit bet 
beö SHurmelliu« unb ©ulpiciu® im Katalog ber ©ibünger 5ttofterbiblio= 
t^ef cor. 

®efonbere #«rcorhebung oerbient noch bie Grammaticae institutio 
beß 3»^ann ©ujenbrot. ©ie eiferen jroar erft 1539 im 3)nicf, 
ifl aber, roie ©ufenbrot im Sorroort jagt, nur bie, aüerbingö Derbefierte, 
21 ufiar beitu ng eine« früher felbft entworfenen unb in SBangen unb 
Elaoenfiburg oerroenbeten ftompenbiumß. ©ie enthält auf 412 Cftao= 
feilen nicht blofj eine eigentliche ©rammatif mit Formenlehre unb 6pn* 
tar, fonDern auth aelehrungen für ben ©chüler über 3«^ 3rt unb 
Drbnung feiner ©tubien, bann ©chulgebete, Orthographie, ^3cofobie, 
OTetrif, SRhetorif, 3nterpunftion unb fdjlie&t mit einer bemerfenftroerteu 
Einleitung §um Äonftruieren. danach folle man mit bem Sofatio, roenn 
rorhanben, beginnen, bann ben ftominatieuß unb feine 21ttribute, bann 
baß aetbuin mit 'itboerbium unb zugehörigen Äafuö, hi eTau f öie ißrä= 
pofttionalaufibrüde überleben. 5Die€ ha&e lieb in 32 jähriger ©cbulprariß 
bewährt 37 ). <J« ifl ein Büchlein, baß fich burch praftifche (Einrichtung, 
ÜberfichtUchfeit unb Berftäublichfeit außjeichiiet unb ben erfahrenen 
bagogen auf ©djritt unb Xritt cerrät. 

®ie 3J2ethobe bei biefem ©römmatifunterridjt roar nach 
ber Ulmei Seftioitfioronuiig oon 1 500, ber SJtcmminger unb $aflex Drb- 
nung non 1513 ober 1514 bie, bafj ber Sehrer einen 21bf(hnitt au« bem 
Sehrbuth ooreiponiert, in ben oberen ßlaffen lateinifd) umfebreibenb, in 
ben unteren beutfeh ©ort für 2ßort überfefcenb, bann burch Seifpiele 
„ejerciert" unb bann „behört". &ie aerfe in 2llejanber unb bie Regeln 
in £einrid)mannö ©rammatif waren, roie oorher ber ganje 2)onat, auß* 
roenbig ju lernen. Sei ber Grflänmg roamt bie Malier Drbnung bringenb 
cor ben hallucinationes et commentaria quibus iuvenum ingenia 
plus obtunduntur quam erudiuntur; öueh foQ man nicht grallatorie 
libros terminare, b. &. auf ©teljen gehenbe, gefpreijte ©tflärungen 
geben, sed fructum potius et iuvcxium intellectus considerare. 

Um ba« nächfie ber grammatifchen Unterroeifuiig, $$ertigfeit im 

37) (Sine 9lu«gabe oon 1539, bie infolge eimd T'nnfieWerJ bie 3af>rc4jaf)t 1518 
trägt, liegt un« cu4 ber Ägl. SanbeSbibliotljcf oor. 


Google 


HARVARD 



330 


mfinblidjen unb fdjriftlidjen Bußbrud, §u erteilen, genügten aber btt 
grcmmatifchen Regeln, bie hoch nur theoretifeße unb fpftematifche Sprach 
fenntniffe geben, nicht. ©6 mußte ihnen bie Seftüre jur Seite treten. 
Sud) bie ©cholafttf hatte bie fieftire nic^t oerfäumt. Schon bie $al)i- 
reichen SBeifptele au ben Segeln ber ®rammatifen, auch eine« SUeranbet, 
unb bie Sefebüchec Gato, $fop, gacetufl u. bgl. roeifen in biefe Nietung, 
©ann fanben bi e bem ganzen (Stjarafter beß aKittelalterö fo angemefftnm 
<&r ift liehen ©idjter Serroenbung. So wirb ein Xfjeobuluft 3 *) unb 
Soetbiufi "*) nod) am Gnbe beß 1f>. JJafjrhunbertS oon 3°b ann w 
SottenOurg gelefen, unb auch bie Ulmer Dcbnuug oon 1500 führt 
Soetbiiiß auf, 511 bem noch Sebuliuß (5. 3aßrbunbert) tritt Su4 
manche Älaffifer, rote Nirgil unb Ctoib, roaren nie ganj auägeftorbeit. 
Mber im ©torbergtuub beß Unterricht« nmr boeß immer bie ©rammatif 
geftanbeit, unb bie $itmaniften flagen ftdjer nicht ohne ©runb, baß manch* 
Schufen cor lauter grcimmatifchem ©rill nicht au bie Seftfire fommeiL 
©arin fc^uf nun ber $untani*inu6 io aroeifacher Seife SBanbel. Girnnd 
räumt er ber Seftüre mehr 3^ ein, unb bann fietlt er fie auf eine 
oöllig flaffifche ©runblage. ©aß er auch hierbei sunäcbft Äomprotntiie 
fd)tie&cn mußte, iR fchon auß bem erflen 2ll>f<hnitt erficßtlidj. 

Gine fefte fRidjtfchnur für bie außroaßl ber Rlaffifer iß nicht oon 
Danben. Sefonberß häufig aber erfdjeint ©erens, beu SMnndjtbon iit 
ber SJorrebe ju feiner ©erenjaufigabe oon 1516 4: ') P orationis et vitae 
magistrum“ nennt freilich roaren bie Meinungen über feine Fermente 
barfeit geteilt* 1 ). So einig man barüber roar, baß eß fein beffertf 
2ttufter für bie lateinißhe Umgaitgßfprüche gebe, fo erregten bod) jetne 
Stüde in Tätlicher fiinficht nicht feiten Sebenfen. Namentlich Simple 1 
ling fprad) fid) gegen ©erena auß, roäßrenb Siebei, Graßmitß, Sodjet 
fPhii° mi, fuö ben „Öe^rer ber Sitten uub ©ugenben" nicht genug preifea 
föitnen. $n unfern Schulen brang er jebenfallß burch. Gr ift nod 
1559 in ben roürtt. Schulen oorgefchrieben 4 *). 

2Befemli<h perfdjieben fteOte man ftth $u $lautuö alfi Schulbuch. 
3J?an ^ielt ihn für ju wenig flafßfch, ju berb. SRelanchthon uennifr 
bei ihm baß roerov unb Graßmuß läßt ihn neben ©erenj aroar nod) gelten, 

39) CSrfftcin, fiat. Unterricht in Schmib« (SncgKopAbic XI, Bl 4. icfct ihn in# «- 
ober 8. 3“h r b un ^ er *- 

38) (Sin ^tjÜoWh “nb Striftotelifcr bc# 6. 3at)rhunbert§. 

40) Sie liegt une auß ber Ägt. £anbeßbibCioit)cf oor. 

41) .'perrmann, Xerenj in ©eutjdjlanb, 1893. 

42) ©ife bie metrifefjc tfonn beß ©erenj erft burch 3)!elanchtbon roteber cnt&ctft 
worben fei, ift nicht richtig. Schon 1503 nmrbe in ber Grüningerfdjen 
Strafeburg ein metrifefier ©ereil» nebrueft. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



331 


meint aber, bafe ber Söert oon je&n ^lüutinif^en Homöbien beni einer 
Xerenjifcbeu cntfprec^e. So oermo^te fic^ ^lautus feine grö&ere SJer* 
breitung ju erringen. 

Siel gebraust ftnb bagegen SSirgil, Coib, öcra* unb unter beit 
<ßrofaifern oor aflem Cicero, non beffeit Sßetfen un$äl)lige Ausgaben 
oorfjanben ftnb. Gäfar, Siöiuö, Sallufl ftnb feltentr. Soit 9ieu; 
lateinern ift ju nennen go&annes 33 aptifta SJiantuanuS, ber um 
1518 ata ßannelitergeneral in ÜJfontua geflorben ift. ©eine SBulolifa, 
bk gatij im ©eifte Sirgita gehalten ftnb, fameit auch in Tübingen bei 
Slnflbelm 1511, 1513 unb 1515 f)eraus 4S ). Oft oerroenbet mar aud> 
granciscu« fp&ilelpt)uö (11481 $u Bologna) mit feinen Briefen. 
Xiefe epistolae bilbeten eine Sammlung oon SJtuft erb riefen über alle 
nur benfbaren ©egenftänbe bes täglichen ficbenS eines gebilbeten 
SJtonne«. Xie auflgabe, bie ujtfi oorliegt (1516 Tübingen, artSljelm), 
enthält über 401) breviores et eleganteres epistolae. 

3m einzelnen ftnben roir über bie Seftüre ber Schule folgenbeo: Ga 
wirb gelefen in Ulm 1500 Virgil, Xerenj, ^lautu«; in ütt entmin gen 

1513 SucaituÄ, granciscu« Sp^ilelpEiufi, Saptifta SWantuanuS; in öalf 

1514 Virgil, 5t erenj, Cicero (Epistolae familiäres, Deamicitia. senectute, 
offleiis), grnnckcua $(|ilelpbus unb Saptifia SJtantuamis ; in §ni bronn 
oon Honrab Hölter Verena unb äoiaa; in 'Jtottroeil, Slau beuten 
unb 9taoen«burg oon gobofu« £efd) §oraj, Sirgtl, ^roperj, Xibull 
unb Cicero. 3a Xu hingen au ber Unioerfität unb fomit aud) teil* 
roeife an ben ^Jäbagogien lieft Sebel über Cicero, gloru«, Curtius, 
guftinu«, Sßirgil, öoraa, f^erfiufi ; 3J2cIancf)t^on über Sirgil, Xercn*, 
Cicero, Sirius ; Slleranber Srafficanu« über Sirgil; atidjael Sdjtoicfer 
über gofepbua unb Cäfar uff. (f. S. 298). au$ itt ben Hl ö ft er n 
treffen roir eine reidje Stenge Älaffifer, teilroeife bie roertoollften 3nfu» 
nabeln, toi* in .Sroiefalteit Cicero oon 1 46G, Doib oon 1471; in 9Btb* 
lingen Cicero 1485, ^3lautu« 1500, Xerenj 1499, Saptifta 9Wnntuauuö 
1503, GatuU 1499; in Steingarten Cicero 1465, Xerenj 1483, $l)ilel- 
pfcus 1485, Sirgil unb Orib 1492. 

Weben biefen Hlafftfent hüben aud) in IjutnanifUfdjer 3 cit nod) b' c 
Coangelien, Gpifteln unb lateinifdjen Hitdjengefänge bis 
jur oberfien Hlaffe einen roidjtißen Sefeftoff. Gr ift in £eilbronn 1470, 
in Stuttgart 1501, in Ulm 1500 unb Lemmingen 1513 aufgefü^rt. 
Xaß hing teils mit bein Hirc^enbienft ber Schule jufammen, ba tnan 
bas „in ber ^eiligen s JJie& pflegt ju fingen unb ju lefen", teil« mit bern 

43) 6in an ®c6cl« Gomm«nUria angebunfccmS ©jfmplar ouä Per %1. fanbe*^ 
biMiotljff liegt uni uor. 


Digilized t Gül )gle 


HARVARD UNIVERSI 



332 


„Gyamen gu flonflang ober augßburg", b. 1). mit ber Prüfung, treibe 
folche, bie Rdj für ben geiftlidtjen ©taub roeiljen laffen wollten, am ©t&e 
ihre« 9ifchoffiabjulegen hatten 44 ). $ierroar „SerteutfchenunbGonftruiem“ 
biefeß religiöfen ©toff« oerlangt, unb barauf waren bie «Schüler, oon 
benen ein beträchtlicher £eil in ben Äferiferjknb eintreten wollte, oor= 
gubereiten. $afl gefäah in ber 2lrt, bafe ber Sehrec ihnen ben ©ton 
oorerponiert unb fonftruiert; bann roirb biefe „erpofib" roieber abgehört, 
unb 45 ) gur gang fixeren Ginübung auf baß Gramen lä&t ber 2?hrer 
einen Schüler „auß ber grofeen l'eftion hinauf in feinen Stuhl (Äatheber) 
flehen ; ba muß er eß im Ängefidjt aller Spüler atfo oerbeutfchen unb 
fonfhruieren, roie er folcheß gu Xugßburg ober flonftanj in bem examiae 
gefragt wirb". $anadj „roerben $>efliitationen batau* gemalt". 

Gine ähnliche Sehanblung rourbe auch bem flaffifd^en 2efe= 
ft off guteil. 2>ie gange 9Jtethobe, auch auf ben anbem (Gebieten bei 
Unterricht«, bewegt ft<h im Nahmen ber bret ©Örter Sefen, ©e^öreit, 
Gjergieren. 3 uer R wirb ber £ejt oom 2el>rer exponiert (gemacht/ 9e ; 
lefen), b. h- paraphiert, oorüberfeßt unb meift oerbeutfdjt unb erflart 
unter Angabe befl ©inn« unb ber Äonflmftion 46 ). $ann roirb biei 
oon ben Schülern nachgefagt, oon ben älteren möglicbft lateinifch, oon 
ben jüngeren mehr unter 3ubilf*nabnie bei $>eutfc$en. 3n ber oberflen 
Älaffe laß man in ber ©tunbe etroa 30 Söerfe einei SMdjtert, in ben 
unterfien Älaffen roenigfienß 16 — 18, unb oon JJrancißcuß ^tyilelpty** 
1—2 Gpiftelu. auf ben folgenben £ag, roo eß roieber * betört - rourbe, 
roar alleß gut gu repetieren. 3n jeben gelefenen abfdjnitt fdjtoifen fuj 
für bie unteren fllaffen grammatif die Übungen an, für bie oberen 
auch poetifchß unb rljetorifdje. $a rourbe» alle Nomina bur<h* 
befliniert, alle 9erba burcftfonjiigicrt, bie bagugehörigen ©ramntatif* 
regeln, Stjnonqma unb ©elegfieüen aufgefagt, profobtfdje Regeln abge= 
leitet unb rhetorifdje giguren erläutert. £>iefe Übungen überwucherten 
nicht feiten bie eigentliche Seftüre unb ließen ben inhaltlichen SBert ber 
fllafRfer, ber in ben Anfängen bei 5umani«inuß, g. 9. oon 9Jifo(au4 
oon 2Bple, fo hoch gepriefen rourbe, für bie Schule flarf jurüeftreten. 

3n §all foHte bie iieftüre burch Stepetitionßhefte (rationarios 
libellos, quos rapiarios vocant), in bie baß ©elefene unb ©ebörte ei^ 
gutragen roar, untetftüfct roerben. Sie follten ba« bekömmliche 9M' 
fchreiben ber Grflärungen in ber Schule überflüfftg machen. S)c « roar 
aber nicht überall fo. 3» Lemmingen g. 9. (1513) „gloffiert berSehrer 

44) S. auefi unten gegen ben 3djlu6 biefeß 9Cbfeftnitl«. 

45) 9tadj ber Wemminfltr Crbnung 1513. 

46) £an 1514. Ulm 1500. WemimngeK 1513. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



333 


ben Sucanu« unb Baptifta BlantuanuS in bic gebet". 216er ein großer 
goTtfdritt ber 3*it war es, ba& weiiigflen« bei £ejt nicht mehr biftiert 
unb nachgejchrieben ju werben brauchte. 2)emt iefct bat fo giemlid) ieber 
Stüter fein gebrudte« Buch in ber §anb 47 ). Bor wenigen 3 a h ren 
noch war es anberfl gewefen. 9lad> ber (SraUd^eimer ®<huloubnung oon 
1480 nmrbeit bort bie Bücher oon ber Schule gestellt, ©in befonberer 
Cnstos librorum batte fie auftgutetlm, roteber einjufammeln unb auf ihre 
gute Qnflanbljaltung gu achten. 2Iud Äonrab ^3eQifan berichtet in feinem 
©bronicon (6. 8), baß ber gewöhnliche Schüler um 1490 noch feine 
gebrudten Bücher hatte; nur bie Reichen hatten folche aus ber Ulmer 
ü)nicferei befeffen. Unb in Breftlau hatte noch um 1513 nach ber ©r- 
jätflung Xhanta« glatter«* 0 ) „niemanb feine brucfte Bücher, allein ber 
Brägeptor hat ein brueften £erentium!* 3)ie ßauptfc&ulb baran lag 
natürlich in ben hoben Bütherpreifcn. J a htte ^ettifan für eine 
hebraifche Bibel in f [einem gormat im 3aht 1500 in Tübingen l‘/i fl. 46 ). 
3m 3ahr 1522 werben in Tübingen be&raifc&e Bibeln au« Benebig gu 
2 fl. Angeboten so ), im 3°h T 1528 in 3**™$ ja 1 Äione, b. h- etwa 
1 V* fl. 51 )/ unb 3ohann ©d« Überfefcung befl alten unb Beuen Xefta= 
ment« wirb 1537 mit 2 fL befahlt **). 9iid)t oiel billiget waren lange 
bie eigentlichen Schulbücher. Bach einem ©intrag in ber und oorliegen? 
ben latcinifchen ©rammatif bes Brafficanu« würbe baö offenbar fchon 
gebrauchte ©yetnplar im 3ah* 1519 für 2 Baben =8 Äreuger gefauft 
unb bie ©rammatif ^einrichntann* famt Bebel« Berftlehre unb Sintierft 
lateinifchcr unb griedifder ©rammatif im 3ahr 1552, alfo gu einer 
3<it, wo biefe Bücher oeraltet waren, für 8 Bajjen, b. h. 32 Äreuger, 
mährenb Doib« Bietamorphofen, oon 3<>hann Böhm nerbeutfdt, 1520 
einen ©ulben foften“). 

Sichtige Hilfsmittel ber Seftfire wie aud ber ©rammatif waren bie 
Bofabularten, b. h- 2Bört«rfammlungen , bie meifi nach fachlichen 
SRubrifen, feiten alphabetiid georbnet, teil« nur als Badfdlagbüdcr 
bienten, teil« au«roenbig gu lernen waren 64 ). 23ir fennen eine gange 
Äeihe au« fdolaftifder wie au« bumaniftifcher 3*it. Srwäbnt ift im 
Älofler 3®>afalten ein Vocabularius latino-theodiscus 1474, Voca- 

47) $ie gelter 8cf).D. 1514 femtt jagen: ,textum habere quemlibet decet“. 

48) Selbfi&iograpbie 6. 23. 

49) Cbronicor 22. 

50) Sotj). Itrf. 137. 

51) ^laiter, Selbftbiogrcpljte S. 50. 

52 1 »»«bemann, Cef 615. 

58) Dallcn&tadt, Althameri Tita, Srief SBßbmS oom 8. iDejember 1520. 

54) 3«>b- WöHer, DueQenfitriften 204. Sitronbe a. a. D. 277 ff. 


Google 


HARVARD UNIV 




334 


bularius breviloquus 1480, 1495, Vocabularius latino-germanicns 
s. a. ; im fllofier SBiblingett 93racf ffienjeAlai Vocabularius 1499, Gemma 
Gemmarum 1513; im Älcfter äBeingarten Vocabularius breviloqnus 
1486; in Slottroeil Vocabularius breviloquus s. a.; in Ulm bei 3*®° 
1480 Vocabularius latino-teutonicus unb Vocabularius peratilis. 
Bon bem Vocabularius öcä 3ofann 2Kten|toig ifl f<bon oben gefprot&en 
morben. ©r fommt auch im fllofter 2Biblingen 1522 nor. Äucft Bebel 
bat einen Vocabularius getrieben. 

ÄufjeT ber ©rammatit unb BeftüTe fab man al« britteö ^auptmittel 
jur ©rlangung ber eloquentia bie fortgefefcte Übung im Iateb 
nif^en Sprechen an. $atin finb äße unfere Slacbricbten einig, üuA 
<Srailflbfim foroobl roie au« Stuttgart, $all, Lemmingen unb ben 2ü= 
binger $äbagogien iö ), nur baß in E>umaniflifci>er 3*it auf flafftfc&ei 
Satein gcbrungen routbe. SIQe ©cbul6ü<ber mären lateinifcb abgefaßt- 
23ir fonnten unter aßen uns oorliegenben mir bei $einrid)mann einige 
rrenige Berbeutfdjuugen entbeden 06 ). &u$ bie Unterridjtafpradje mar 
in ber Siegel bie lateinifdje. ®od) mürbe biefe naturgemäß in oeTfäie; 
benem SWaßc, je na$ ber UnierTi$t*fhife ber ©eftiter, angemanbt, bet 
ben 2iabuliften unb Sonatiften anberß al« bei ben oberen Klaffen, aber 
uu$ bei ben lefcteren fonnte bie SJliitterfpratbe ni^t gonj entbehrt 
roerben. SDi e öefeflüde mürben, mle oben gefügt, oft oerbeutfdjt, unb 
bei ©rttärungen non Begriffen unb neuen üBenbungen mar fte überhaupt 
unentbehrlich. Sogar bie Unioerfttätfilebrer mußten bie beutfdje Sprache 
ju &ilfe nehmen, quantum toiminorum intelligentia requirit (Ordi- 
natio Ferdinandi 1525). allgemeinen aber ^errfc^te bafl Satri- 
nifdie. 2lud) bie Schüler roaren jum Bateinfpredien anjubalten, unb 
befonberA bie älteren foQten innerhalb unb außerhalb ber Sdjule, «auf 
ben ^läfcen, bei Spielen unb an anbeten ©nben, roo fic bei einanber 
finb", fid) ber lateinifdjen Spreche befleißigen. Um bie« ju foutroflieren 
unb 31 t erjroingen, batte man oon alterfi fyre jroei eigenartige ©iimcfc 
tungen, ben asinus unb ben lupus. Sie ftnb erroäfjnt in Grail«« 
beim, Ulm, Stuttgart, SWemmingen, $all® 7 ) unb Tübingen® 0 ). So* 
eA bainit für eine Beroanbtniö bat, febilbert unö bie ®lemminger Crb-' 
tiung 1513 jolgcnbennaicn: „3Wan bat ein ^U^in ©fei in ber S<bu! an 
einem Seil bangenb, ber roirb getaufebt in beit bTeien Sectionen ( 0 . b- 

55) 1477, 1506. Hol t) 370, 422, 145. 

56) Sttie „poelor icfj moef) versus, tonst cA bonbert, tempestat. cö railtert“. 

57) $n x>ftll bnt ber lupus ben naifiwfjen Wanten notaris vernaeuti sermooi*. urb 
ber «siniu* Ijeiftt nsellus. 

58) fcicr nur ber lupus, ber aber bi« 1536 bcftcf»t (9totf» 370. 422. 441). 


GOOglC HARVARD UN 



335 


in bcn oberen, benn bie Schule hatte 5 Älaffen) alfo: 9öer in ben brei 
Sectionen ber lefct iR, ber mufe ben ©fei an ihm Ijaben fangen, folang 
fcifl er einen fxnbet ober ^ört, ber £eutfdj ift, unb njeld^er ihn über 
Stacht behält, bet roirb gefdjlagen, unb melier ihn unter STagö fj°t/ gibt 
man eine XoHf. Such roirb bet geRrichen, ber ihn non morgens als 
ultimus annimmt. Es tjat auch ber Schulmeifter gewöhnlich ein lup um 
in ber ©cfjul, ber fdjreibt ihm an non SBort gu 3Bort olles, bafi et ein 
jeben ^5rt bcutfch reben. $)enfelbig liest et ber 2Bochen ober auf 
bas längR gu oierge^n £agen einmal unb fchroingt bie ©c^üler um bas= 
felbig teutfcfjreben. Von einem fßunlt gehört ein ©treich. 2)och rieht 
er nach ©eftalt ber ©ache, ob ber ©ehüler fchledjtiglich teutfch gerebt 
ober gefdjrooren h fl t- 6® iR auch in bemfelben lupus ben großen 
Schülern nachgelaffen, ob Re nit roöüen geftridhen roerben, bofe einer oon 
breien fünften mag ein geller geben." 3n Etailsheim hotte ber lnpus 
auch auf bie anbetn Unarten feiner SJtitfchüler gu achten. Sin bietet 
moTalifd) bebenfltchen Einrichtung bes lupus, ber für feine Äameraben 
ein geheimer Slufpaffer unb Singeber fein mufete, liefe bie SJtacht ber 
(Betoohnheit alfo auch öen Humanismus noch eine 3^tlcng feRhalten. 
2>o<h Meint fte fich in ber VrayiS nicht immer beroährt gu haben. Ser 
Heilbronner Schulmeifter flafpar ©retler wirb bas Süchtige treffen, roenn 
er 59 ) über fofche Sluffichtsführer meint: „Sie Äinber tun nach ihrer 
2ßeiS; BeRefl ich M° n custodes, fo mär es oon nöten, bafe biefelben 
nneber eigene custodes hätten." Siefen Erfahrungen gufammen mit 
«iner mehr geläuterten päbagogifdjm Einficht roirb man bie Aufhebung 
be« lapus (in Tübingen 1536) gugufchretben haben, ber fortan nur noch 
in ben Änabenfpieleu, unb gronr bis h eu te, meiterlebt. 

®hnlid)feit mit bem lupus haben bie in ber $aUer ©(ijulorbnung 
1514 nach bem Vorbilb oon Seoenler 60 ) eingelegten ordinnrii, 
welche auf 6—8 Schüler ihrer Abteilung achthaben unb beren 9ia<h* 
affigfeiten unb Verfehlungen por ber fiettion angeben foDten. Dies 
finb bie Vorgänger ber decuriones 3°hann ©tuims unb ber .. 9^ o 1 1= 
m ei Rer" ber roürttetnbergifchen Schulotbnung oon 1559, nur bafe biefe 
ihre „9tottgcfelIen" nicht bloß beauffidjtigcu, fonbern uudj im Semen 
unterftufren mufften, eine Aufgabe, bie früher ieilroeife ben älteren 
Schülern, Väbagogeit, Slachanten u. bgl. jugeroiefen roar (fo in Erailß.- 
hcim 1480, Ulm 1500, £all 1514). 

3ur Anleitung im Sateinjprecheii hatte man aufcer bem Vorbtlb beo 

r>9) Sdrei&en an ben $at, 4. SKärj 1~>33. 

(» 0 ) 3n £eoenter war ber Sip einer ber berubtuteften §iim<miften|d)ulen ber ^eit ; 
and) GrraSmuS bejudte fie. 


Digitized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSI 



Se^rer«, ber Se^rbii^et unb (SchriftfteQer, oor aßem be« £erenj, noch 
befonbere ©efpräc^bücber, bic in gönn oon SJluflerbcifpielcn JJrogen 
be$ Unterricht« ober ätorfomntniffe aus bcm öereid) be« ©djullebem 
nnb täglichen Serfe^rfi §um (Segenftanb ber Unterhaltung madjen 81 ). 
Sion bie fc^oCaftifc^e 3cit hatte fol$e gcfannt. $a« für Ulm genannt 
Vademecum, über bafi mir leiber ni$tfl Rädere« erfahren wirb 
barunter ju regnen fein, jebenfaflö aber ba« in ber Ulmer ßeftieni* 
orbnung dok 1500 aufgefüljrte ©erfreu Es tu scolaris? $er Ser 
taffer ift nic^t befannt. 2)er ältefte befannte $rucf fäßi in« gabt 1495. 
$a« 33ud ) enthält „Interrog-atoria suis cum responsionibus\ bie 
ron ber grage Es tu scolaris? onftge^en unb ©rarnmatifdje«, @$Q(er 
Dorf Triften, gormeln für Begrüßung, $anffagung, abfc$iebnebraen u. bgL 
betreffen. Äm Schluß ftehen beutfcMateinifdje „locutiones inter magistmm 
et discipulum“ über Änmelbung jum Sc$ulbefucb, €><$uloecfflunntifJe, 
Gnlfc^ulbigungegrünbe uff. ©fl roar offenbar ^iemlic^ Derbreitet; auch in 
Reutlingen erfc^tcn ein (unbatierteT) £ru<f bei Rtit&ael ©reijff 68 ). &eüt-- 
ricbmann greift biefeß „borbarifcbe ©erf\ ba« oon ©efcbmadlofigfeite*. 
batbarifcben ©örtern, ungereimten Rebenfiarten unb folföer ©orterflä; 
rung roimmle unb mit SDrobungen unb Schlägen ben flnaben eingebläut 
toetben müffe, auf« &eftigfte an 84 ). Gfl ift jebenfaß« oon ben buma; 
niftifcfen ©efpräcbbücbern halb uerbrdngt iuorben. (Sin« ber 
älteften, üielleicljt ba« ältefte au« ber grüblet be« ^untaniflinu«, ift ba« 
..Manuale Scholarium, qui studentium Universität es ag^rredi 
nc postea in eis proficere instituunt“. ift im Äloftcr 3triefalten 
(s. a. et typ. nom. , aber Jebenfofl« noch au« bent 15. gohrbuitbert) 
bezeugt. ßin £rucf, ber aber au<& unbatiert ift, „fann mit <Sid>cr^rit 
bcm Ulmet ®rutfer Äonrab $infmutb (in Ulm 1488—1499) jugefcbrieben 
roeiben" 88 ). SJetfalfer unb 2lbfaffungö$eit finb ni$t befannt, botbfpre^en 
manche Umftänbe bafür, baß efi in lllm entftanben ift unb juerft ge= 
brucft tourbe 86 ), unb (Spraye unb ^nfjalt roeifen efi in bie Übergangfijeit 
oon ber ©cbolaftif $um £umaniflmu«. ©ir roerben borin auf bie Uri* 
oerfität fteibelberg geführt, 100 ein Ulmer ©chület 6 ') in bie Unioerfität« : 
Derfjältniffe eingeroeifjt roirb. 

61) 31. Börner, £at. cctülcrgefprädic 1897. 

62) Bg(. auch Schraube a. a. D. 314. 

6.9) Cr brucfte ooit 1486—1509. Dberamtfibefchreibung 1898, 288 unb Siem ® 
j(eut(trger (Heid)icf)t*blöttern 189*2, 9. 

64) Jn feiner Exhortatio ad literarum studioso« 1512. 

65 1 öaftler, Ulmer Bud)br. 126. 

66) Hörner c. a. 0. I. 

67) Sitjei flammt übrigen* aller Safirfcbcinliihfeit nach ni<ht au« einer Ulm« 


wi i .j.i »o Iium 

HARVARD UNIVERS 


Google 



337 


SBflfjrenb biefe» Wanuale für Uniotrfttätßfiubenten berechnet war, ift 
ein anbere« bei utifi gebrauchte» ©efprächbuch für bie eigentlidbeit fiateim 
Schüler beftimmt, nämlich ba* Lat in um idiomapro parvulis editum 
befl $aulu» ©iaoi» (Schneeoogel) au» ©ger, bei J4£5— 14M7 9te \- 
tor ber Schule in ©bemnib, 1490—1497 Stabtfcbreiber in 3ittau unb 
fthliefjtich in ©aufcen war. Gr ift ber eigentliche ©ater ber ©cfpräch* 
büchet unter ben $umaniften. Gr hat nicht weniger alfl cier für Schüler 
beftimmte Dialogfammlungen Derfalt 68 ). ©eine befanntefte ift eben ba» 
erroflhnte Latinum idioma, ba« auch ben anbem Ditel führt: dialognis 
parvulis scholaribus ad latinum idioma pcrutilissimus. Daoon finb 
im ganzen mehr al« 30 Drude nachauroeifen, barunter einer 1493 in 
Ulm bei 3<>fwnne$ ©chäfler unb in Reutlingen 1492 bei 3o&. Otmar. 
3m ©ebrauch war e» in ©Ottenburg 1495 unb nach Suftmei» ber ©t* 
bliotheffataloge wohl in ©oltroeil unb in ben Stlöfteru 3 ro i c f a lten unb 
ffieingarten. Da« au» 13 Duartblättcm beftehenbe ©üdftein enthält 
©efpräch* be» paedagogus mit bem feiner §ut anoertrauten Schüler, 
bann beB ©eftor» unb feiner ©ebitfm (collaterales) mit einem Schüler 
unb ber Schüler untereinanber *•). „Da fommt ein Schüler, er h*i&t 
öortena, morgen» gu fpät in bie Schule, ift aber wie gewöhnlich gleich 
mit Sntfchulbigungen bei ber $anb. Die 3Ruttcr hat oergeffen ihn ju 
roeefen. ©t fann feine ßeftion auch nicht. Da» fommt baher, ba§ er 
ben ganjen uorigen Slbenb für bie Säfte feine» ©ater», ber eine 2Birt* 
fchaft beft^t, ©ter hat h*rbeiholen muffen. Gr h<*t ferner am fcbenb bie 
©efper gefchroänjt. Dann (»at er noch nic^t feinen ©eitrag für $olj 
unb Sicht in ber Schule bejaljlt. 2lugenblicfliih ftnb bie ©Item nicht in 
ber Sage, ba« >©elb hequgeBen, wenn bie 9öirtfchaft aber ffett geht 
will ber ©ater ade» nachboten- Gnbticb h Q t Öcrtena am vorigen Dage 
ben Sehrer unb einen ©eiftlichen nicht gegrillt, ©r fann aber hoch unb 
heilig uerfuhern, ba§ er beibe nicht gefehen." Dann möchte ßortena fort 
au» bet Schule, ba ber Äantor roieber über ben Donat ejaminieren will, 
wo e» bie meiften Schläge gibt, befonbeifl „pro catribus et temporum 
formationibus“. Unb wa» nüfce e» benn eigentlich/ wenn ber ßehrer 
frage : lege, legere, legerere enins temporis ufro. ? Gin anbermal finb 

Älofürfchule, m'u man fc^on angenommen bat (©im«r o. o. D. S. 11), joitbem aufl ber 
altbelannten Stabtfchule. Gin« „ftarf befugte Älofterfchule' gab e» in Ulm bamal« nicht, 
auch bie gefünftelte Unterföeibung oon ©eemu* ober 8a<$ant gleich Älofterfchüler unb 
stodenfi gleich nmoerftMtöftubent finbet in unferem Katerial feine ©eftätigung. ©ei 
Zhonat» ©latter ift Sachani iebenfaü» nicht fo viel al» fllofterfcbüler. 

68) ©ftmer a. a. D. 

69) SDtt folgen $ie» ganj bet S^ilbenmg ©toter», ber auch laieinifche Testproben 
^eranjie^t. Äuh in bet Jtgf. £anbe»bi6liotl|ef finbet ft<h ba« SDetfchcn. 

0*1414* brt »UBiMia. W BQrtt. 22 


Google 


HARVARD UNIVER" 



338 


bie Sdjüler beim StoUfpiel oerfanttnelt w 3«bcr bol eine Stube. 3n 
roeffen fflmbe her geworfene Sali fflllt, her greift i^it unb fu<$t bie 
anbem, welche forttaufen, ju treffen, ffier getroffen ift, „habet pue- 
rum“. Gin Spüler, ber neun pueros tyat, muß fi$ ^infieden unb ben 
anbem at« ©(&eibe bienen. Gr afforbiert erft über bie Gntfernung, 
wirb aber au<$, nac^bem ba« £ie( weiter genommen, noch gehörig ge- 
troffen." 

©oltje unb ä&nlitbe, au$ bafi gange fieben unb Treiben ßübfö fenrn 
gei^nenbe &inge werben im ®efprac$ oorgefüjjrt, freittd^ ni<bt im flaf* 
fltc$en Satein, ba« eben auch biefen filteren $umaniften trofc aller Ste 
müßung nt<bt gelingen wollte 10 ). Äber ein praftiföeö 8utJ ift eft gevefen 
unb bat gweifello« gute SMenfte geleifiet. 

Sine äbnli<be Anleitung gibt auch bafi Latinum idioma bet 
Saurentiu» Goroinufl (Screng Stabe) au« Weumarft bet ötrtlmi 
(1465 — 1527). &er erfle 2)ru<f flammt aus bem 3ab« 1503. G« bat 
bi« 1523 Aber 25 2tuf tagen erte&t 11 ), barunter au<$ eine in Tübingen 
(s. &.). ©erroenbet ift e« 1513 in ber SRemmtnger Stbute. G« fjrifet 
in ber ©<$ulotbnung : „®er anber fiofat ma^t in bet Seftion ®oftri* 
uate (Warne für bie britte älaffe unter fünf) ein ©filtern, bann gibt 
man Web unb SBiberreb, genannt Latinum idioma Corrini. S>a rnüflen 
bie änaben einen $eil t^nen exponieren. SDanacß ma$t iljnen ber ßofet 
declinationes unb te&rt fie, wie fte baraufl tatin reben follen." $ie 
©(brift, bie nur 12 Quartblätter füllt, umfaßt ad)t ©efprätbe, unter 
benen ba« fiebente eine ergöfclicbe ©gene au« bem ©ingunterridjt mieber* 
gibt: *$et Äantor, bem feine ©finget fäon oft in bet äit$c Staube 
gemalt ßaben, oeronftaltet auf 2Bunf$ unb in ©egenroart beft Weftor* 
eine $robe unb gmar mit neuen äntipbonen unb Wefponforiett. Wopful 
folt Stenor fingen, Gurpalu« SHfifant, Stmpnta« ©a§. SRopfui \fd 
allein gu beginnen, aber feine Stimme gleicht bem örüüett eine« D^fen. 
8mpnta« ^ält feine Saufe ni<S)t ein; bagu brmrimt ber gwangigiäbrige 
berartig raub in ben öart, baß feiner i$n oerfle^en fann. gür i^n muß 
2)auu« fingen, roäfjrenb an SWopfue’ ©teüe äorpbon treten foff. M) 
beffen Stimme ßört fuß an wie bie einer Siege ; fofort muß er Stametal 
$lag machen. © ametafl tennt bat Sieb überhaupt nl$t ; er $at eine fyü- 
lang gefehlt. Äud) SReliböus fann nttßt«. 2)a reißt bem äantor He 
(Sebulb, unb et fdgirft ben Rufto« ab, baß er friföe, faftige Wüten bole, 
für einen Obotu«. ©o ifi bie ganje S ro & e umfonfc* 

70) Stasi« mirb b««baI6 audj ht ben EpistoUe obeenr. vironun mit ü betreib nmj 
einem Alexander de Villa Dei glei^gefleHt. 

71) »ömer a. a. D. ©. 61 ff. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



339 


Ctn Bltttel inx ©rjielung ber ©prachgewanbtheit, bafl fpäter Dielfach 
in Änwenbuttg fam, bramatif^e Sluff Artungen in (ateinifchec 
Spruche, ifi für unfere ©deuten in biefem 3*itraum nicht bcjeugt. 2Bo 
wir Dom SRitfpielen ber Schüler böten, ba waren e* beutfcbe Stüde 
(f. unten 9bf<$n. VI). 3 n3ar fehlte ei ber 6djule meber an Vorgängen noch 
an Stoffen. Beulateinifche ©chroänfe unb flomöbün bei $lautuA unb 
Deren« waren beliebte Borfiellungen an ben italleniföen gürftenböfen, 
bann auch an beutf^en Unioerfttäten. Unb aui BlelancbthonA ßebett tfi 
befannt, bafj er unb feine 97litfc^ü(er in ^3forj^etm um 1508 baA Beuch* 
linfche ßuftfpiel „Scenica progymnasmata ober Henno“ auf führten 7B ). 
Buch Bebel bat fttb in einet Comoedia de optimo Studio iuvenum 
(1501) oerfucht 7 *). Unb Deren« unb IfJlautuA würben in ber «Schule 
gelefen. allein eine ©chulbühne würbe für biefe Romöbien bei unA noch 
nicht aufgefchlagen. Da* war ber golge«eit oorbehalten 74 ). 

Die Bflbnnutter ber eloquentia unb «ugleich ihr ^Oe^fter ©toi« war 
bie Boefte, b. b* bie gäbigfeit ftdj in gebunbener Bebe auAjub rüden. 
Die ©cholafUf hotte nicht otel ffiert barauf gelegt. 3 roör W bie Brofobie 
im brüten Deil be* Boftrinale behanbelt, unb <5ato unb &fop boten eine 
elementare Unterlage auch für metriföeUnterweifung, aber eine richtige Sert* 
fchd^ung ber ^loetif pnben mir hoch erfl bei ben $utnaniffat, bie fleh 
ja auch gerne ^oeten nannten. Bebel fpricht efi in einem Brief «u feiner 
Are versiflc&ndi uitumwunben auA, bafj auch ein tüchtiger ßateiner feine 
ooHe Bilbung beftfce, wenn er bie $rofobie nicht beberrfche, unb noch 
beutlühet faßt SRelanchtbon 1526: „Söer nicht bie $»efie getrieben b<*t, 
ber hat in feinem wiffenfchaftlichen gach ein rechteA Urteil, unb auch bie 
Brofa berer, bie nicht non ber poetifdjen ftunffc einen ©efehmoef hoben, 
hat feine Rroft“ Dementfprechenb enthalten bie hmnaniftifchen ©ram- 
matifen eineA $einri<hmann, ©imler, ©ufenbrot Xbjchnitte über bie poe* 
tifch« gotmenlehre, b. h- ^rofobie unb Bietrif, unb bie Ars versificandi 
et carminum condendorum Bebel« gab eine eingehenbe unb viel be* 
nupte Änleitung. ©ie hanbelt auf 43 Blättern de primis, mediis, 
ultimi8 syllabis, de metrornm scausione, de heroico, elegiaco, Sap- 
phico, Phaletico, Iambico, de metrorum connexionibus, de pedibus unb 
fchUcbtmit Racematione8 et observatioaes in carmiue observandae. aber 
bomit war nur bie theoretifche Bnleitung gegeben. Die fiauptfacbe, baA 

72) $artfetter, 3Relan$t!jon 8. Seiger, JHeucfilin 82. 

78) 3apf, 8«bel 146; fle fdjeint ab« mehr ein fiehrgefpräch alfi ein Drama «es 
vefes ju fein. 

74) BgL $mmonn, Vereng in Deutfälanb. 

22 * 


WI i jn »m II will 

CARVARD UNIVERSITY d 


Google 



340 


eigentliche versificare, würbe burch Nachahmung bet flafftfehen Achter, 
bie ja mit SBorltefcc gelefen rourben, gewonnen- 

Äußbrüdlich genannt ift bie pflege biefet Kunft in Tübingen, Ulm 
unb £afl. 3n Tübingen ift feit 1491 eine fieftur für „Soetrp" oot; 
honben. 3 1 * Ufa* „üben bie JJungen eitianber mit [atmen unb Setilen, 
roaß jeher bann fann" 76 ), unb auch in „ ©chulmeifierß Sefchroerben" iji 
$oefie a[ß fiehrgegenftanb aufgejählt. 3n ßatl ift 1514 ars poetica 
für bie oberfte Klaffe oorgef<hrie6en. 

auf bie eloquentia fielen auch bie groei anberen „femtocinalen* gächer 
beß Drtoium«, bie Nbetorif unb bie Dialeftif. Die Nhetorif nwr 
im wefentUchen bie Sehre oon ben arten ber Nebe ober Hb&anblung, 
oon ben Deilen ber Nebe, bem Sufbau bet ^erioben unb be« ©angeit 
unb oon ben ©tilarten, wobei befonberß bie Nebefiguten behanbelt rour: 
ben. ®tan ficht, bie Nljetorif ift eigentlich nichts weiter alß baß, weß 
man heute Äuffafclehte h^ftt. SMaleltil ift baßfelbe, maß man heute 
alß formale Sogif unb ffropäbeutif ber $htlofophie begegnet, bie &hrt 
oem begriff, oon ber Definition unb Dioifton, ben Kategorien (Deptf), 
bem Urteil, bem ©^üogißmuß unb ben Drugfthlüffen. Dialeftif unb 
Nhetorif fcfceibet 3ohann (Sturm alfo ooneinanber: Dialecticus veritatis 
regulas tradit, rhetor dicendi explicat divitias, verit&tom exornit 
splendidius 7t ). 

Seibe Sßiffenf (haften erfuhren nicht bie gleiche 2Bertf<hä&ung ftt f(ho= 
laftifcher unb humaniftiffher 3^*- ® afi junäfhft bie Nhetorif betrifft, 
fo bilbete fie groar im britten Deil oon aiejanber« Doftrinale, roenigfienl 
für bie gigurenlehre, einen befonberen abfthnitt (S3erß 2361—2645). 
allein biefer britte Deil fthrint balb nirgenbß mehr behanbelt worben 
ju fein 77 ), unb bie geinbfehaft ber ©cholaftif gegen biefeß ga<h war be* 
fannt. Der Slaubeurer 5J?i)n<h Dubingtuß fchreibt über feine eigene 
©chulgeit ^( 0 fter ju anfong beß 16. 3nhrtunbertß: „(£ß gab noch 
feinen rhetorifthen Stil, feine Nhetorif unb elegante Autoren", unb öraffv 
canuß wirft in ber Sorrebe gu feiner ©rammatif ben fcholaftifchen ißhilo* 
fophen oor: „quotidie in subselliis tarn poeticen quam rhetoricen 
calumniantur, lacessunt, detestantur“. ©o fjat fie lange jebenfoEß 
nur eine untergeorbnete Nolle gefpielt. Hnberß mürbe baß mit bem luf-* 
fommen beß fiumanißmuß. ©einer gormfreubigfeit mu&te bie $&etoiif 

76) Sfflioneoibnung 1600. 

76) Sormbaum, Sc&ulorbmmgen 729. 

77) ßogor in ben iübinger ^Äbagogien finb nur bie erften joei ietle (Jonne^ 
leljre unb Sqntoj) im (Se&caudj. 


Google 


HARVARD UNI 



341 


befonberfl mertoofl erfcheinen. ©o wirb an ber Tübinger Unioerfität 
1481 eine Öeftur für Oratoria „SBohlreben" errichtet unb feitbem oon 
bebeutenben ©eiehrten, einem öebet, aWelanchthon, örafficanu«, oerfehen, 
unb 1528 ifl Hhetorif neben ©rammatif unb Sogif alfi 2ehtgegenjlanb 
ber ^äbagogien genannt 18 ). 8u<$ an Öateinfchulen, $. 8. in §all 1514, 
ifl bie Sehanblung ber Hebefiguren ermähnt. 

Audj befonbere rhetorifche Übungen, welche bie Sertigfeit im 
färiftlichen Slufibruc! aum 3roed hatten, waren eingerichtet. 3>ahin haben 
wir bie Scriptur&e bet älteren Schüler ju rechnen, o»n benen in 
Ulm 1500 bie Hebe ifl, unb bie Epistola e, welche in $all (1514) 
alle acht Xoge anjufertigen unb nom 2eb rer 8 U forrigieren waren. Huch 
bie oben erwähnten lateinifchen Äu«orbeitungen au« bem promptuariam 
be« dorther Schüler« 7f ) unb aus ber Sammlung ber Ulmer fiumatiiflem 
brtefe 89 ) finb offenbar nicht« anbere« alfl eben berartige Stilübungen 
au« bem Schulbetrieb. 6« finb aber nicht etwa lat einige Überlegungen 
eine« beutfehen Zerte«, wie fie fpäter fo beliebt geworben fmb, fonbern 
iroeifcllofi unmittelbar lateinifö niebergefchriebene Auffobcfjen. ßompo: 
nieren gab e« in unfern 3*ü fo wenig wie Übungflbücher $um Über- 
fein oom 25eutfchen in« 2ateinif<he, wenn auch manche Anfäfce baju fidj 
fchon gebilbet haben, wie j. 23. in bem oben befprochenen Exercitiurn 
grammaticae bie Überlegung oom Deutfchen in« fiateinifche empfohlen 
ifl 81 ). S5ie „birefte" 9flethobe war eben noch nie ein* Jfreunbm bei 
imponieren«, auch Anleitungen $u richttgem unb gefchmodooDem 
Sprachgebrauch famen htrauA ©o bie oben fchon berührte Stiliftif 
be* Tübinger Uniperfttätfllehrer« SHichaetfiinbelbach. ®iefe praecepta 
latinitatis füllten nach ber 23orrebe in humanitatis studio »üblich fein 
unb jut flunft be« llaffifihm Au«brucfe oerhelfen. $a« wirb auf ©runb 
be« 6inteilung«fchemaö be« ®onat auf 74 Slättern burchgeführt. fta 
hören roir, e« fei beffer $u fagen illud te scire velim flatt illud velim te 
scire, ober instis de causis flatt de iustis causis, Socrates Athenien- 
si8 flatt de Athenis, maior unb minor natu flatt senior unb iunior, 
quos excitasti tumultus flatt tumultus quos excitasti, über est meus 
flott über est mei. $)ann werben bie Unterziehe florgelegt oou gra- 
tias agere, habere unb referre, vig-inti annos habet unb vicesimum 
annnm agit, oon assentiri, blandiri, adulari, praesum unb intersum, 

78) Hot$, Urf. 416, «nm. 

79) 6. 810. 

80) Q. 265. 

81) 3o$. aÄöUer, Dueßenfar. 272. 


Digltlzed bv Gül igle 


Ul IIJMWII II UH I 

HARVARD UNIVERSI 



— 342 


morigeror unb obtempero u. bgl. **). Sud) bi e eiet gebrausten Con- 
mentaria epistolarum conficiendarum Bebeti unb eine Sleibe 
fleinerer ftUifUJSet SBerfe oon ihm 18 ) haben biefem 3®^ gebient 

$o<& hielten ftS bie fiumaniften auch gern unmittelbar an bie 
flaffifAenÄutoren, befonber« Cicero unb Quintilian. Bon ©Man<fc 
t^on ifl bezeugt, bag er feinem rhetorifchen Unterricht Cicero unb £ioiuft 
iugnmbe legte. 

3m ©egenfap jur SRheiorif mürbe bie ®ialeftif uon her mittet 
altertichcn SBiffenfd^aft befonber« beoorjugt. Sie ifl if>r bie scientia 
scientiaroro. Unb cud) in ^umaniftifScr 3«it blieb i$r, freilich in oer^ 
Änbeier (Beflalt, ein ^eroorragenber SSIap im Unterricht etngeräumt. Sie 
mürbe u. a. gelehrt um 1500 in Ulm* 4 )/ 1513 in SRemmittgcn, 1514 
in $aU/ um bte gleite 3*'* ® 0 ^ 1 in Cannftatt 86 )/ um 1520 in ber 
2Biblinger ÄtoflerfSule w ) unb an ben Tübinger Bdbagogien 1488, 1506, 
1525 unb 1528 87 ). SU« Sehrbuch ifl in ber ganzen erflen 3«t unfern 
^eriobe bie fSofaftifSe 2)ialeftif be«$etru« $tfpanua anjunebtnen, 
ber 1277 alfl $apfl 3ohann XXI. gefiorben ifl, naSbem er in feinen 
Summulao ein 2ßerf gefSaffen ^ott«/ ba« jroeieinhalb ftahrbunberte lang 
bie ^htlofophie beherrfdjte 88 ). @fi jerfäQt in folgenbe 7 Äbfehiitte 
(tractatus): Urteil, quinque voces, Kategorien, Spflogifüf, Eoptf, 2rug= 
fSlüffe, terminorum proprietates. tiefer lepte ÄbfSnitt h i«§ «•$ 
parva logicalia unb ifl ber, „bu«h melden, nach ben SBorten tßnutli, 
ben nächften 3ah*hunberten eine erfledliche 9Renge bpjantitrifchen Un* 
finnfl ^geführt mürbe“. ®a« (Sartje follte, unterflflpt ton reichlichen 
SRemorialoerfen, Striflotelifche Sogif bieten/ gab aber nur einen ent= 
fteUten unb uermilberten Sriftoteliamu« toll hWu}** »uAtDüSfe 81 ). 
®a« machte, ähnlich rote beim $oftrinale, mieber Kommentare nötig, bie 
aber meift bie Sache mehl rerbreiterten, aber nicht aufhellten. $eni'' 
gegenüber trat ber öumaniAmu» für einen £ogifunterri<bt ein, ber ben 
reinen ursprünglichen, oon allen fophifHfSen gufäften befreiten Striflotele* 

82) $ermelint $at mit nötigem SBlitf bie 3l$nÜ$!eit biefet Tinge mit bm 
unb 3tegel$eftdjei» unferer Sanbejamendfanbibaten $crau8geboben. 

83) 3 a Pf' $ebel 98. 

84) 2fftion«orbnung unb edjulmeiflfr* »ejiproerben. 

85) ©ebaftian Gocriu«, geb. 1504 ober 1505 )u Gaimftatt, erjd$Ü von feotem 
Tialeftifunienit^t in ber e$ule (Äem, ©Snrtbifdje e$£. 1543, 6. 42). 

86) ©ebitfjt be« Baitbol. Stella, n>o oon loffici elenchi bie Sehe ift (Kenn, tbnL 

Sabrb. 1853.326. 

87) »ot 5, UrF. 280. 835. 377. H7. 4t ß. 

88) t^rantl, Öefctidjte ber Sogif III, 38. 

89) ^rantl IV, 152. 


Google 


ijnmi i 

HARVARD UN 



343 


biete, fanb aber einen um fo jäjjeren SBiberftanb, all biefer reine 8ti* 
ftotele« ni$t fo föneU gu befd^affett mar unb bie $erfömmlt$e £)taleftif mit 
bem inneren 2Befen ber ©cßolaftif auf« engfie gufammenf)ing. Go fe$en mir 
ben ^3etru» tfifpanu* ju einer $eit, roo ber $umam»mufi in bet ©pratfc 
roiffenfcßaft föon lange feßen guß gefaßt bat, no$ in ooller Blüte. $ie 
Ulmet ©^ulorbnung ton 1 500 fpri$t ßtß über ba« ße$rbu<$ leibet ni$t 
au», ebenfoioenig bie fiafler non 1514, aber bie Sftemminger Dtbnung 
non 1513 geigt bie» um fo heutiger. 2>a mit au» biefer ©teile gu= 
gleidß aucß bie SWet^obe erfeljen, fo fei fte roörtlicß angeführt: „Sfcer 
©tfculmeißcr in ber großen ßection lieflt in bie gebet au» einem S3u$, 
genannt Stifolau« be Crbelli» unb gu 3 e,ten au« bem 8art^oIo= 
meo Uftng* 0 ). SMe groei geartet roerben für bie jungen bie nufc* 
ließen Crflärer unb 2u»leger be« £eyt« 2rißoteli« über bie Sogif ge» 
nannt ?etri ^ifpant. 2)a«felbig fiefen treibt ber ©<$ulmeißer ongefarlt$ 
gu einer falben ©tunb. 2)ana$ läßt er bie jungen benfetben !Eeil be» 
$e?t8, batüber er gelefen ßat, oon 2Bort gu SBort au»roenbig fagen, 
unb fo iljn jeher guuger infonber auftmenbig gefagt §at, fo fagt t§n 
ber 6$ulmeißer au$ unb oergleidgt i$n gegen bem Storgefjenben mit 
Unterroeifung be« Serßanb» be«felbigen £ejt«. $amadj läßt et t$n 
einen ©<$filer roieberum lefen unb gibt tynen ba«felbig au<$ gu oerßeßen 
burd) ©yentpel, bie bie ©<$filer felbft an bie $afel föreiben. SCamad) 
geigt er ißnen einen anbem £eil be« Sejtfi, ben fte momenbs fennen 
müffen." 2ßie biefer Unterri$t um bie gleiche 3 e ‘l manchmal auflfaß, 
barüber ergäbt ©ebaßtan Gocctu* in feinem ©pntagma: „ 2 ufgä&len unb 
oorlefen fonnten bie 2e&rer in meiner ßnabengeit bie Siegeln ber 2)ia* 
leftif, wenn man fte aber fragte, inwiefern ba* unb ba* tintig fet, ant= 
morteten fie weniger al» ein gif($." 

©ogat auf ber Unioerfität Tübingen bauerte efi bi* gur 
Ordinatio Ferdinandi 1525, bt« biefe* ga<$ eine jettgemäße Öe^troeife 
erhielt. ®et ?lan SÄelancßtyonfl, bie fcialeftif auf einer gang neuen 
(Srunblage aufgubauen unb einen genauen grie^ifdjen $eyt (jergußeHen, 
roat groar ni<bt in Erfüllung gegangen, aber jefet roerben roenigflenfi neben 
$etni* $ifpanu» bie 8rißotele»parapßrafen be« sparifer $umaniften gäbet 
Gtapulenft» (t 1537) unb bie $>ialeftif be» $umanißen Stubolf 


90) Sticolau« be DrbeQii, + 1455, oerfafcie ju $etru8 $ifpanu8 einen umförei» 
bmben unb juglei($ im etnjelnen reifblidj bele^rtnben fäoloftifdjen Äommentar, raobei 
et nod) eigene Wemorioloerfe beifügt* ($rcnt! IV, 175). Sartljoloinäu« ®mofbi, oon 
feinem ©ebnriöori meift be nft 11 »* 1 * genannt, -f* ^otf|betagt 1532, »erfaßte ein oft ge< 
bnidte« jtompenbhim ber fioglf, bc« fty in ntant^em burt^ (Sinfa^^eit unb äütjc au«, 
«eignet (^ranU IV, 243). 


Digilized by Gül )gle 


kji iyi 

HARVARD 



344 


Ägricola ober befi ©eorgiufl Erapeguntiufi (t 1486) empfohlen”). 
$)agu foflte matt bie SHaleftif be« Hriflotele« lefen, imb groar in eineT 
oerbefferten lateinifchen Überfefcung. $>afj biefefl gach aber bi« gum 
©chlufj unterer ¥eriobe mangelhaft gegeben würbe, ift föon oben aufi= 
geführt (©. 297). 

©ine auch oom $umani«tttufl ho$0«h a & cnc unb ber eloquentia 
förberlidje Beigabe ber SMalefttf waren bie SHfiputationen. Sie 
ftnb unA oon Ulm 1500 / fiall 1514 unb Tübingen für bie ganje 
?eriobe überliefert. 3” Wim „bifputieren unb üben einanber fhon 
bie 3ungen mit Sattnen unb »etfllen, unb bie mittleren Schüler bifpr 
tieren unb arguieren in ©rammatica". $ier ift unter 3>ifiputieren wohl 
nur bie einfa^fte gorm, ba* gerglicberte grageoerfahren, wie wir e* in 
ben 2)ialoggrammatifen fetjen, gemeint. 2Benn efi aber bann oon ben 
älteren Schülern beifet: „Sie bifputieren unb arguieren in logica unb 
physica roiber bie Duäftionen unb sophismata, ben respondentibus 
£og« guoor befohlen unb oorgebalten mit oorge^enber $)eclaricrung', 
fo fann efi fich fii« nur um Änleitungen gu mirflicben, ben afabemiföen 
Äften äl)ttli$en ^Deputationen Ijanbeln. Unb nicht anberfi werben bie 
„disputatiunculae“ ber oberflen Älaffe in fiafl gu oerfte^en fein. 6ic 
itnb eigentlich ein ©eträc&fi ber Unioerfität unb bilben barum auch einen 
wichtigen ffieflanbteil be« Unterrichte ber ^äbagegien. <Die Scholaren 
hatten an biefen formali* exercicia teilfi altio teilfi alfi 3 u h ötcc teil» 
junehmen unb mu&ten ft<h bei ber julaffuig gut »accalaureateprüfung 
barüber aufitoeifen 92 ). ©eich hohen ®ert unfere gange 3ett ben S>tis 
putationen beilegte, beweifi bie ©efäkbte ber ^Reformation am beflctt. 

Silbete fo bafi 2rioium auch im allgemeinen ben Nahmen für ben 
Unterricht unferer ©elebrtenfchulen, fo mar biefer hoch nicht fo fiarr 
unb eng, um nicht unter Umflanben au$ noch anberen Jägern 
IRaum gu gewähren. Son ber SRufif, bie in ber gorm be« ©efangt 
überall gepflegt mürbe, aber eigentlich ein gach befi DuabrioirnK 
(Strithemetif, ©eometrie, Äfhonomie, SJiuftf) tfi, war fchon oben bie 
Hebe. 2>i e Scholaren ber Xübinger Unioerfität hörten nah ben 
öorfchriften oon 1477 unb 1506”) auch parva naturalia, alfo 91 a t u r 
funbe, nach bem 2Berf Summa Naturalium befi Sllbertufl 9Ragnul M ), 


91) Das fflert ‘iigricokfi fiellt „eine ciceronif4)*qtiintilianifc^e Xopif* bat. 

ba« be« Xrapejuntiu« „bie ciceronicni|cb*Eheiotifäe Huffafiung mit ber üblichen ariftote 
lifden 8chultrabüion in einen lopf warf“ flJnmtl IV, 167, 169). 

92) Stat. 1606. Motb 346, 353, 356 unb Stat. be« Äontubemiumfi 1536, Seth 444. 

93) Sotb 331. 

94) Sott» 335. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



345 


unb ben Ulm er ©chßlent „macht" ihr fielet um 1500 gar „libros 
de aoimß, physicoram, de gener&tione et oorruptione unb meteo- 
rornm“, b. h- bic ÄriftoteUWeit SJerfe über 9$fochologie unb 
(amt Äo«mologie. Über würben, wie über fiogif, in Ulm 3Mflpu= 
tationen abgehalten. $a« war freilich für eine Xrioialjchule «in fehr 
hoher unb fchwieriget <5toff. 2ßar er bo<h auf ber Unioerfität erß für 
Me Ma^istraudi, alfo ©iubenten, welche bie Baccalaureattprüfung fäon 
hinter fid? batten, oorgefchrteben 95 ). 2ßir oerßehen e« baher auch recht 
wohl, wenn bie Utmer ^c^ütcr nach folgern aroeijährigem Unterricht 
i^ren (Schulmeißer baten, „baß ei ihnen lieber roiebet mache in 
grammatica“. Um 1513 iß nach Sluöweifl ber SRemminger . Schul: 
orbnung, bie ja auch fß* Ulm gilt, non biefen Jagern leine SHebe mehr. 

Äuffattenb ift e«, baß unfeie Duetten oon einer Unterroeifung im 
Weinen DoDßänbig fdjroeigen, alfo oon einem ßehrfloff, ber bcch auch 
f«$on bamal« im praftifthen fieben faurn entbehrt werben lonnte. S5a 
nicht anjunebmen iß, baß man bie« ganj bem ^rioatunterricht überlaßen 
habe, fo fann e« bloß tm 3 u f° mmen h an 8 mit einem anberen gach 
gelehrt worben fein, unb M^fur fommt eigentlich nur in Betracht ber 
Unterricht in ber Halenber* unb geftrechnung, bie f«h ohne menigftenfl 
elementare Scthenfenntniffe nicht bewerfftefftgen ließ. Buch ba« Erlernen 
ber Sucbßaben wirb zugleich ba« Sahlenfctreiben unb 3ahbnlefeit umfaßt 
haßen *•). ^ebenfatt« aber ßnb fyev nur bie 2lnfang«griinbe behanbelt 
worben. gflr 2Beitere« roar ber ?Srioatimterricht ober bie Unioerßtdt ba, 
wo ja mit bem Duabrimum auch Ärithmetif gelehrt würbe. 

8uch für anbere Realien waren feine befonberen Seftionen am 
gefe&t. ©efch i^tliih««, geographifch*®, antiquarifche«, mptho* 
logtfehe«, auch naturroiffenfchaftliche« SBiflen würbe augleicb mit 
ber fieftüre ber flafßfchen (Seßhichtfchreiber, dichter, Zehner unb $htfo J 
fophen erworben, unb wenn wir erfahren, baß ber $umam«mufi juglei^ 


95) »oth 836. 

96) fcngemertt fei hieJ 1 */ baß in unferem Zeitraum fotoohl bie ©(hreibioetfe al« 
ber Xxud ber 3atfen ftd) aflmätjlidj finberte. 8 n bie ©teil« ber fdjroerffllliflen röntifdjen 
3a$Ien treten bie arabifc&en 3iffent- $a* erhellt für bie ©$rift au i ben fdriftlüÄen 
Urfunben ebne roeilertö. 8 t« befonber« beiridjnetib ift uttä bie Numerierung bet 
©eiten tm flopiatbudj ber fflmüttber Tlomtnifoner au« bem 3a$r 1527 aufgefallen 
(©tuttg. St.*r<$., SR«p. ©mflnb, 6 . 4451), reo ft<$ 3 .®. bie ©tftreibreeife xx 11 “ = 24 
finbet, aber glei<b barauf mit arebiföen Sailen 1010 ober 1060, reo« aber nic^t ein* 
taufenbjebn ober eintaufcnbfcdjig, jonbem einhurtbertjefjn u. f. f. bebeutet. §ür ben 
tDnuf iß BemetfenSroert, bafc 3 . ®. ®ebel€ Comineat&ria. oon 1510 unb ©imler« ®rcm= 
matt! oon 1512 noch ganj römifch numerieren, roatjrenb ©afeixbrot« ©rommatif »on 
15S9 nur no$ arabije^e 3*P* ra oufwetft. 


Google 


HARVARD 



346 


bie gefchi<htli$en, antiquorifchen uitb naturwiffenMaftlichen Stubien werft« 
ober neu belebte, fo tlt e« flar, ba& ba« au$ bem Schulunterricht neue 
Stoffe gugeführi ^aben mufc. Sluch eine formaßftiföe öehanblungflroeife bet 
Seftüre fonnte jo ber Sacherflärung nt# entraten. 2Bit beftben gwat 
feine foldje birefte geugen alter Schularbeit, roic fre bte elfäffifche ©djuß 
gefehlte in ben erhaltenen Eagebücbem unb Äongeptheften eine« öeatu« 
SRhenanu« auch Aber bie gange 3lrt unb SSBeife ber Sacherflärung gut Set 
ftlgung hat* 7 ), aber einmal finben wir bei unfern ^umaniften manchmal 
red^t tiefgehenbe SRealfenntniffe, bie fle hoch gurn guten Xei! in ber Schule 
ftch erworben traben müjfen, unb bann geigen unft auch bie Äommeittaw 
gu ben.Schriftftellern, bafc bte dealten feineeroeg« nebenfächlich be^anbelt 
mürben. SRelanchthmtfl Vereng g. 0. enthält eine gange Äbhaitbluug übet 
@ef<hi<hte, ©egriff, 2ßefen, Aufbau ber Äomöbie, unb bet un« oorliegenbe 
Äommeutar ju ben ©flogen be« ©apttfta sDtantuanu« räumt auch ben 
Sachen einen breiten SMafc ein, unb gar in ben Kommentar Elthamer« $u 
$acitu«’ Germania (1529) ifi eine gange 2r$äologie ^ineingearbeitrt 

©inen gang neuen 8 u ro a dj® aber erhält ber fietjrplan burch ben 
SumanUmu« in ben groei Sprayen, bem @rte<bif4en unb fiebräi: 
fchen. ftber bie ©ebeutung, ba« Sluffommen unb bie ©erbreitung biefer 
Sprayen ift fdjon oben bei Gelingen, Ulm, $eilbronn, $aH, Stnp, 
©rail«heim, bei ber Unioerfität Tübingen, bei Stuttgart, Stjornborf, 
öaibingen, ©rarfen^eim unb ben Älofterfchuten ge^anbelt worben, ©icr 
fei nur noch einige« über ben Unterricht beigefügt 3Ba« jutiächfl bai 
fflrie<hif<he betrifft, fo waren bie Schmierig? eiten, bie biefem Untern# 
entgegenftanben, gang auierorbentliche. ©« fehlte anfange an ßehrem, 
an Xeyten unb paffenben ©rammatifen. Stoch 1522 mufjte SReuchlin für 
feine Borlefungen ben £ept gu $)«mofthenefl unb Äfthine« erft brurfen 
taffen. Än ©rammatifen fianben in ber erfien Qtit bie ber ©riechen 
unb gtaliener, ©hrbfolora«, ©uarint, ©ega unb fiaflfarifi gur ©erfügung; 
man gog e« aber für ben praftiföen Unterricht otelfach oor, bie Anfang«: 
grünbe nach fetbft gufammengefieÜten ßompeitbien gu lehren. $>crau« 
entftanben bann bie ©rammatifen eine« Simler unb Welartchthon, bie 
ber Unioerfität Tübingen auch auf biefem ©ebiet einen heroorragenbe« 
^3la& oerfchafften. $ie ©rammatif Simler«, bie unter bem £iiel 
Isagogicon sive introductorium in literas graecas 1512 hnatttfem 
unb in Tübingen oermenbet würbe, enthält, wenn mir oon ben gugleich 
oeröffentlichten Erotemata Guarini ex Chrysolorae libello maiusedo 
cum interpretatione latina abfehen, nur bie Formenlehre, unb gtoar 

97) Jtnepp«, ^ifaffffäe ©($ulge|$. 376. 

98) ßeUer ln SBürtt. 1910, 439 ff. 


Google 


HARVARD 



347 


in fotgenber Stnorbming: SDialefte (3onifch, Wttifch, ®orif<h, £olifch unb 
Äonm); Suc&flaben, Orthographie, ^rofobie, Ufyent, Ärtitel, Komparation, 
Sahlwörter, Kompoftta, fteflination, Konjugation, Pronomina, Hboerbia 
unb Konjunktionen. ©nen breiten Waum nimmt bie £empu«btlbung ein, 
rofl^renb bei beii XeFtinationen unb Konjugationen auf ben ooiauOge^en- 
ben e$n)folora* oerwiefen tft. Sei biefem fivtben fleh unterfchieben je 
5 $)eftinationen für „simplicia unb für contracta“ mit ben fßorabigmen: 

Aivtlot^, Xpua7i? — Maix, p.ouox, -njx^ - MeviXct^, aXt^ — Xöyos, o£o?. 
£oXov - Ala~„ {Wjjia - Ar)|A0<jd4vr)c, aXniWi;, Tttyo; - opi$, noXtc - ßaciXeu? - 

Arro, ai$w; - xp£x;, xipxc unb 13 Konjugationen, nämlich 6 barytona, 
3 circmnflexa, 4 auf jai mit ben ^Jarabigmen : Xdirw - X£yw - - 

£Xtc(^«u — 'I'iXXcu — Wrxeuw; 7 tol£cü — ßoau> - ^puadü); TÜbifAi - vxvnp — 

Ä^coju - Criyvufu. 2)arau* ergibt fx<^, bafj ©hnjfolora« unb ©unter |u* 
fammetigehöreit. ©ie bieten oereint ein brauchbare« ßilffintittel für ben grie* 
<hif<h*n 2lnfang«unterricbt. — Äuch bie griechifchc ©rammatif 2Retan$- 
thon«, bie 1518, roihrenb SJlelanchthon noch in Tübingen war, erfdjien, 
ifl eine grucht Tübinger fiehrtätigfeit w ). Die ©nteilung ifi nicht niel 
anber« al* bei ©imter^^rpfotorae , auf welch teueren 9ReUn<hthon 
manchmal Sejug nimmt. Äu<$ fonft ftnb in £>efltnation unb Konju» 
gatüm jahlreiche &hnlithWten oorbanben. Die ©pnta; fe^tt auch bist* 
9?eu ifl bie lufnahme oon Sefeflücfen mitten in bie ©rammatif. ©o 
legt er hinter ber Deflination einen Slbfchnitt ber §efiobifchen ^eogonie 
famt Scholien unb lateinifcher Überfefcuitg ein; auch ^jatmfleDen unb 
einige neuteftamentlic&e ÄuÄbrürfe werben erflärt. Unb hinter ben Äon* 
junftionen ifl ein abfönitt aufl ber £h«rftteflfjene ber 3lia« eingefügt, 
woran ft<h ein %t\l be« bomerifäjen $tjmnu« auf $erme« anreiht. S)a« 
Buch, ba« nach betn 8Iu«fpruch be* GameTariu* fpäter „in faft allen 
Schulen" gebraust mürbe, braute an ft<h nicht« Weue«, aber e« empfahl 
fleh bunh feine praftifche unb flare 2tnlcge. €* ifl für un« auch beo= 
halb fo wichtig, weil wir barau« in bie ganje SRethobe biefe« gach« 
einen ©nbltcf gewinnen, gür biefe galt offenbar ber gleite (Brunbfafc 
wie für ba« £üteinif<be: nach möglicbfl furjcr (Einführung in bie ©rcmu 
matif föneU jur fieftüre! 3<* mancherorts würbe fofort mit berfieftüre 
begonnen unb bie ©rammatif nebenher gelernt, wie e« un« non Heinrich 
fioriti ©lareanu« berichtet ifl, bet um 1510 in Köln unter 
«äfariu« an Sfofrates’ Weben ©riechifth lernte „grammatica institutione 
8imul currente“ ,u0 ). $a§ ba« eigentliche Siel auch biefe« Unterricht« 
nicht* anbere« al« griechifcb Weben unb Schreiben mar, barüber liefen 

99) $<rrtfetber, SRelflntybon, 8. 250. 

100) ©Treiber, ©lareanu* 1837, 8. 


Digilized b» Gül >gle 


wi iyi 

HARVARD 



bic öumantfhn feinen 3®eifel, unb Won auß bern ©nbe beß 15. 3<x$r= 
hunbert« ip unß eine Schrift erhalten, bie gattj biefem 3® e< * entfpriebt 
©ß ßnb bie Colloquia graeca, oon feinem ©eringcren alß fteuc^lm, 
eine Sammlung leister unb einfacher griecbißhßr ©efpräcbß mit baneben* 
Pebenber lateinißher Überfefcung l01 ). 

freilich ntüßen reit unß bei bem ganzen gtiechifchen Unterricht 
barfiber flar fein, bafj bie Drioialfcbule alß fold)e bißt nicht nid ju 
leißen oermoebte. 3b* ßehtplan bot fjiefür roenig SRaum. Der Untere 
riebt erfolgte offenbar, roenn für ibn ficb überhaupt 3*ü unb 2uP faxib, 
meiP in bet Sßeife, wie mir eß oon ber $forg&eimer ©cbule ju aJlelandjtbom 
3eiten ftd^er roiffen, b. prioatim unb mit nur wenigen außerroafclten 
Schülern. S^benfafl® iP er über bie ©temente faum hinaußgefomnun. 
Daß geftebt ber ©railßbeimer Sdjulmeifter $eter äofmann 1532 offen 
ein, roenn er fagt, er roolle „bie 3ugenb gu griechifcb (unb bebräiftb) an^ 
fftnglich alfo ab rieten unb lehren, ba| fie fpötcr nit ohne fonberliibe 
grucfit weiter lernen fönne" 10t ). ©anj ohne ©riecfcifcb, unb roenn eß 
nur baß 93erftänbni« beß griec^ifc^en Ilpbabet« war, bfirfte aber feiten 
eine Schule geblieben fein. Die Einführung beß grie^ifdjen Ilpbabet* 
unb mancher griechifcher SBörter in bie lateinifäen ©rammatifen eineß 
Sebel, ^einricbmann, Ötafftcanuö unb Simler roeip mit Sidjerbeü herauf 
hin. ©ünftiger lagen bie Serbältntffe in ben Tübinger ^äbagogten, roenig: 
Penß feit Deucblin. tiefer fchreibt 1522 an Summelberger, bafj nun auch 
in ben beiben IrtiPenburfen ein elementarer 103 ) Unterricht in ©rie$f4 
(unb ^ebräifch) eingeführt fei. ©ß beftanb auch biß gricc^ifc^e Seftur biß 
jum ©nbe unferer $eriobe. Doch 1 530 erfahren roir ja, bafj Scheel am 
^Päbagogium Dbeogni* unb Irißoteleß erflärt habe. 

2Baß baß ^ebräifche anbetrtfft, fo wirb ihm tm offiziellen Schub 
betrieb noch weniger Serücfßchtigung guteil geroorben fein alß bem 
©riechifchen. ©ine Sprache, bie noch im 3ahr 1535, nach ©mfübnnuj 
ber Deformation, in bem Tübinger Sßäbagogium „nit ordinaria gemacht“ 
rourbe 104 ), fjatte auch norher auf eine nachbrüdliche Wege feinen In: 
fpruch- 

Damit pnb roir mit ber Sefcbreibung beß Unterriihtß nach feiner 
inneren Seite gu ©nbe unb roollen nun noch ein« übßtftc&t übet bie 

101) »eröffentltyt oon $oraroi$, ®rie$ifäe Gtufciex ©. 33 ff. 2)ae au4 
17 »lottern beftebenbe Stterfchett rourbe 1508 ron bem §trfauer Stönch Safeflhil ct>- 
gef (brieten. 

' 102) ©raitßhrimer St.9trdj. XXII, 37, fol.7. 

103) fflobl freiroilliger. 

104) Stoi* 181. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



349 


K !a [feit eint et lung unb bann bie Verteilung ber Stunben eine« 
©^ultößfl auf bie einzelnen gficher, ße^rfräfte unb Spüler in gorm 
ehte« Stunbenplan« geben. 2ßir flü&en uitö hierbei auf bie Ulmet 
fieftionlorbnung oon 1500, bie SWemminger oon 1513 unb bie patter 
oon 1514, welch lefetere aber wegen ihrer ßüdenhaftigfeit unb nic^t 
feltenen Unflarbeit nidjt in allem ju oenoenben iff. 

SDie Klaffeneinteilung h a * i(> re natürliche ©runblage in ben 
oben genannten brei Unterrichtflflufen, bem elementaren, bem nieberen 
unb bem höheren lateinifchen Kurö. $)amit ifl aber nicht gefaßt, ba§ 
nun überall ober wenigflen« unter normalen Verhältniffen gerabe brei 
Klaffen anjutreften wären. Vielmehr fonnten burth 3ufammenziehung 
ober Teilung weniger ober mehr Mafien je nach ber 3ahl bet Schüler 
unb ßehrer entliehen, wobei wieber bie 3 a ht ber Sehrer feineöroegfi genau 
ber 3ohf Klaffen ju entfprechen braucht. Einfache Schuloerhältnifie 
machten überhaupt ein fireng gegliebertes Klaffen) pftem entbehrlich, unb 
auch, roo hie Schule auf gröberem gufje lebt, hat man e# oertnieben, ju 
fcharfe ©nfchnitte $u machen. Sillen brei genannten Orbnungen ifl baö 
Streben gemeinfam, bie päbagogifchen Vorteile ber Kombination oon 
Klaffen fich junufce ju machen, auch wo bie 3a$l her fiehrfräfte eine 
Trennung gut ermöglicht hätte l0i ). 

3m übrigen jeigen bie Drbnungen ein Klaff enf pftem mit befonberen, 
aber nicht überall gleichen Benennungen. 2>ie Klaffe ^ergt Sektion, 
ßecjpe, ordo, classis, fonft auch locns unb schola. $le Numerierung 
ifl nicht einheitlich. ßoll benennt feine unterfie alfi prima classis, 
möhrenb in Ulm unb SHernmingen bie oberfle fo hrigt. 9We aber haben 
auger ber Numerierung noch befonbere Bezeichnungen. 3n ber Nethens 
folge oon oben nach unten beigen bie fünf Klaffen in Ulm provisoris 
lectio, parvuli, regularum, primae partis, doctrinalis, währenb bie 
©ementarftoffe, roelche „bie gongen, fo in feiner ßeftion fipen", um« 
fcjliegt, feine befonbere Bezeichnung hot- 3)i e fünf Klaffen in SJlems 
mittgen hri&en groge ßeltion, primae partis, doctrinale, legentum, 
sillabirantum, bie oier in $all quartarii, tertiarii, secundarii, primarii. 
fiehrer finb efl in Ulm fünf, in Nlemmingen oier, in ©all brei, roozu 
in Ulm noch bie Collectores unb Schreiber 106 ) fomtnen. 

SBie fich auf htefe Mafien unb ßehrer ber tägliche Unterricht oertetlt, 
mögen folgenbe jtoei Stunbenpläne, bie nur in umoefentlicheit fünften 
Zweifelhaft finb, oor 8ugen führen: 

106) gibt un# audj juni feil bie CfTflärurg für ba« ungemein raföe Stuf* 
fteigen fähiger Ädpfe, nie UJManc^tljon, Gd tc. 

106) 9töl/tn4 bar über f. unten abfön. V. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



350 


1. Hinter fieftiouöphra nra 1500. 

M — Wagiftcr, ©$u!mcifter. Pr — ^hooifox. C = (Senior. L = Sofa t ($i!fMe$ra). 



i n | in iv 

V 

3uage 

5—7 

Stantir oti ! @romttiiil 


M 

7-8 

1 

tf ^ 

Pr 


&>gica 

Orennuitt: Aloxandar prim* per« 

8-9 






©ebreiben u 2*t 
CL’a.CoUoetora 

9—10 

Cogif Pr 

fiofli! C 
ober L‘ 

L* 

#ramtna;if : Alexander 
prim« p*r» 

©rammatif 
Sonai L* 

»e$ört bun| 








12-1 

M 


Poöue: Sebillui, BlraUtal, qUeMtii«, tmmlul, Boetilu« 

1—2 

Pr 

C ober L 1 

ßateiti »mb 

Sa tu aeolaria L* 
acriptune 

a«an|(Iim, Opifkeln, 

«c Heben 

©rammetif 2>eflinieren 

2-3 






Betört bunt) 
S<fjreiber$nnrifor 
gibt einen lat. Stri 

8-4 

öirfltl Pr 

OrammatU C 
Bes. II. Zeit 

©xammatif 

L* 

L* 

«rannnotit L ®*5£**' 


4—5 

9« Sommer 
portmal in 
Wr no4« 

M unb Pr 

M unb C 

M unb L* 

Siflputation in Sogi! 
unb 

Simulation 
in (Sramnuttif 

Übung in ,2fltinen u. Berti»* 

Bfo tÄflli« 
«Unken OH 
KAvataiion 
in 







©rammaiif 

1 

2 

B 

6 

1 

6 

4 

Eeftüie 

3 

2 

1 

1 

1 


Äogil 

2 

2 





3n$gef<mtt 

Chmbfn 

6 j 6 

6 

6 

6 

4 


tägige ©iunbenja&l bet Sekret (o&ne Simulationen unb Äirt$enbienft): 

M 3 ©tunben, Pr 4 ©hinbett, C 2-4 ©tunben, L« 2-4 6famben, L« 4 ©tunben. 


Digilized b» Gül )gle 


HARVARD UNIVERSI 











































351 


2. SReominger (Sifccrac^cr uff.) GtxmhtupUu 1513. 



I 

u 

in 

IV 

V 

B — ß 

8ogif M 

©rannnatif L* 
Xorrnttinat, 
®caat 

©rammattf L* 
Xonot 



fi— 7 

Pr 

©ramtnaüf 
®»nat, Kltranbcr, 
Sfflul«, Sota L* 

»uibfta&en, 

scripturae 

L* 


Philelphus Epißtolae 

7-8 






8-9'/« 

ffltommatif 
iorTOtlimii Pr 

©rommatif 

$>einridJmann 

L* 

©romraotit 
Alex, prima pari 

L B 

M 

örammitil 







13—1 

Sucanut M 

M&ntuanaB 
Kclogae L 1 

Eaopua L* 



1— IV» 



©rammatif L* 

«uttftaben, 
scriptarac L* 

IV -2 




1 

2—3 

Philelphus 
epist. maioree 
Pi 

Philelphua 

*p. min. L 1 

Corvini idioma 

L* 



8—4 




©ratnmaltf u. 
Calo L‘ 

©ucfiftabcn, 
«criptarae L* 

CuSKflr 






fl rtimtn otrf 

1 

2 

2 

©rammati! v. 
Cato 4 

4 

fidtto« 

37» 

8 

2 



iogtf 

1 


©precfcühwg 1 



$ntQt\<txni 

3*/. 

ö 

5 

4 

4 


Zigltye etunbcnjc^l ber Üe$cer: 

M 8'/i ©tunben, Pr 8 ©hmben, L 1 7 ©tunbtn, L* 7 ©hmbcn. 


Digitlzed bv GüUgle 


HARVARD UNIVERSITY 








































2? e 1 0 1 e i ch e n mir beibe StunbenpWne mitetnanber, fo fpringt bei bet 
SJiemminger Schulorbnung aufcer bet oiel Parieren humaniPifchen gthbung 
ihrer gächer auch ihre itieberer« ©efamtpunbengahl unb ihre Beoorgugung 
ber fieftüre an ben oberen Älaffen unter ©nfchränfung ber Qrammatif 
unb Cogif in bie Äugen, roätjrenb bie „auf alter ©eroohnheii" beruhenbt 
Verteilung bei ©tunben über Bor« unb Nachmittag bei beiben giemlich 
gleich ift- ®m auffäßigPen ift für uni babei ber 8 e ginn bei Bor 
mittag«* unb Na chmittaglunterrichtß, ber ni$t blofc in SRem* 
mingen unb Ulm fo mar, fonbem in allen ©chulen, oon benen mit 
überhaupt Nachrichten befiben. ®er um 1 Stunbe fpfitere Anfang in 
Ulm iP reahrf peinlich fo gu erflären, bafc h' er ber SÖHnterfhinbenplan 
oorgeführt ip, roährenb ber Ntemminger bie ©ommerlgeit tm Äuge fpl 
Such in $all (1514) geht ber Unterricht fommerl oon 5 — 9 unb 12 
bi« 4 unb rointer« 6—10 unb 12—4, unb ebcnfo beginnt ber 2e$rer 
in öhtingeit „ben Schülern in ber Schul ju fünf $oren ju refumieren* wr )- 
®er frühe Änfang hängt mit bem ebenfaff« früh faflenben ÄirchenbtenP 
ber Schule ,08 ) unb ben ©erooh»th«ien be« bürgerlichen fiebenl gufanraten. 
3m allgemeinen ftanb man früher auf unb legte pch früher gu Bett all 
heute. 3)a4 ging burch alle Berhältniffe hinbuTch- 3Me fflerichtlp^ungen, 
g. 33. am Nottroetler §ofgeri<ht bauern oon 6 — 10 Uhr unb oon 12—3 
ober 4 Uhr 10t ), unb bie SHIputationen an ber Unioerpt&t Tübingen be= 
gönnen fommer« um 5 Uhr unb rointerfl um 6 Uhr morgen! nl ). 
SDementfprechcnb mären bie ©ffenlgeiten fo gelegt, ba& um 6 ober 7 Uhr 
bie Ntorgenfuppe, um 9 ober 10 Uhr ber Nlittagfiimbip unb groifchen 
4 unb 5 Uhr bafl Äbenbeffen eingenommen mürbe 111 ). So werben uni 
bie Bor* unb Na<hmittag«Punben ber Schule famt Raufen ohne weitetel 
oerftänblich. 

gragen mir nun nach ben tatfä^li^en Qrrgebttiflen btefeft Unterrä|tl, 
oor allem im Hauptfach, im Sateinifchen, an ben Schulen unferei fianbei, 
fo ftnb mir great nicht über jebe einzelne Snftalt mit Nachrichten oer- 
fefjen, aber groeifello« iP, bafj baö in fe^r oerfchiebenem 3»a|e er: 
reicht roorbcn iP. 

®ie höchPen Seiftungen roerben in bet Negel bei ben ^abagogien 
gu fu^en fein, bie groar bie unterPe Stufe ber Unioerptät, aber bie 
oberPe ber Xrtoialfchule bilbeten unb bie Äufgabe hatten, bie auieinanber* 

107) Öhringei 93eftaHung 1526 bei SBibel DI, 288. 

108) Nfltjerel f. unten Xbfiftn. ID. 

10«) Wucfgaber 2, 1. 30. 

110) fcennetinf, T$eot. gal 50. 

111) öilftnge», SUittcUMtrI. öor«n $*5. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



gebenben unb ungeregelten ©rgebniffe bet Unterricht! bcr übrigen $ri* 
oialfdjtilen auftjuglridjen unb ben Änforbmmgen bet fünftigen Unioerfi’ 
tättftubium« anjupaffen. Durch eine Slbfcblußprßfung, ba« Saccalaureat, 
mürbe ber Erfolg besegelt unb ber 8ugang jum eigentlich alabemifchen 
Stubium eröffnet. geber DrioialfcbüleT, bet ßubieren wollte, mußte §u= 
aÄchft einem ber $äbagogien, unb jroar minbeften« \ l h Sabre, angeboren ,,f ). 
3bre Setzungen ftnb alfo naturgemäß höher alft Me ber anberen Spulen, 
ffiorin ft« im einzelnen beflanben, tfl nicht auAjumacben, a6er \ ebenfall* 
mürben Me Spüler, abgefe^en oen bem ßogihmterricht, ber, wie oben 
gefegt, noch Mängel aufroie«, im Sateinifchfprecben unb =oerfleben fo 
gefötbert, baß jie an beit lateinifeben Deputationen aftio tetlaunebmen 
unb ben ganj lateinifch gegebenen, febmierige Stoffe bebanbelnben Sor« 
lefungen ber UnioerfttätAprofefforen $u folgen oermoebten. 

Sefrtebigenbe ©rgebniffe bürfen wir aueb oon jablreicben anberen 
Spulen annehmen. 9?amentli<b, wo bie oben gef<bilberte Sebrroeife mit 
ibrer unoertennbaren 3n>edtmäßigfeit eingebalten werben tonnte unb ein- 
gebalten würbe, (innen au<b Me Erfolge nicht autgeblieben fein. Ctne 
Ulmer Schule, beten S^glinge einfi, wie ber Scbulmeifler um 1 500 ftolj 
erjÄblt, für Saccalaurei unb SWagißer gebalten mürben, bM fth«* au$ 
in bumaniftifcbeT gelt ©utefl geleiflet, unb wenn in Gßltngen, öeilbronn, 
öaH, Stattweil, Staaenflburg, Stuttgart uff. bie Sebrer gerühmt werben, 
fo iß baA eben wegen beT guten Seiflungen ihrer Spulen gegeben. 
Äucb bie jablteicben fein gebilbetcn Scanner biefer unb ber fclgenben «Seit 
legen ßeugntA baoon ab, baß fte einen guten ©cbulfacf in« Seben mit* 
belomnten haben. 

Stber bat Scbutbilb b Qt nicht bloß Sicht, fonbern fleOenmeife recht 
oiel ©(batten, eine ganje Weib« oon Schulen bat et offenbar nur $u 
nieberen unb mangelhaften Seißungen gebraut. Da hören wir, 
baß bie auf bie Unioerßtät fommenben Schüler — unb bat taten fte für 
geroöbnlüb natürlich «ft wenn ber fiernßoff ihrer Schule erfchöpft war — 
ben elementaren Donat noch nicht innebatten 118 ). Unb fileTonpmu« 
ffiolf ergäblt aut ber 3eft, ba er in einer ber Tübinger Surfen gamulu* 
mar (1535), er fei ®on bem SilbungAßanb ber bortigen Scholaren ferner 
enttäufebt gewefen; wenige bo&en auch nur mittelmäßige Äenntniffe bfc 
feffen, manche faum brei ober aier Wörter ohne ©rammatiffeblet vox- 
bringen (innen m ). Unb no<b fpäter, alA ber mürttembergifche $umaniAmul 
bureb $ergog Ulrich unb $er$og ®brißopb eine weitere Stärfung erfahren 

US) 3toi^ 388, 346, 862. 

118) Hot* 977, 416. 

114) Kettle, fflolft «utobiogrcp&ie ©. 800. 

•«MW* M tumanlp. e^Unnfm« In ttürfc. 23 


Google 


IARVARD UN 



354 


hat te, im 3ßh* 1555, tabelt ber Sifitator SJttchael Xotfteft in feiner 
Consultatio bie geringen Äenntniffe ber Sateinföüler. SJJit meinem 
©iefftanb oon Kenntniffen aber oicle Schüler $u ben Drbinanbem 
Prüfungen Famen, gebt au« einem ©rief beö Urbanus Sbegiui, bei 
bifööflitjen Sitar« ju Äonfianj, oom 19. 3Rärz 1519 an SRichael fcunt' 
melberger h«nwr 115 ). €r flagt in bewegten ttöorten, wie biefe Prüflinge 
meift ohne jegliche roiffenfchaftliche Salbung [eien, bie reinen analp&abeten. 
Neulich ^abe er unter 30 Drbinanben Faum einen einzigen mittelmä&ig 
gelegnen gefeben — unb ba« waren fafl lauter Seute, bie eine ©rioiab 
föule burc&gemadjt batten! 

2Bie erflÄrt ft<h ba«? 

©huHeiRungen finb oon ben aDeroerfdbiebenften Serhöltniffen be* 
hingt. Sehrer, ©chfller, Schutorganifation, Steift, Jamilie, Umgebung, 
furj, fo ziemlich alleft, was beim menfchlühen SBirfen überhaupt ben 
auflfcblag gibt, ift auch bei bet SBirffamfett ber Schule oon (Hinflug. 

Fann Reh (R** nicht barum Rubeln , bie CtitRüffe biefer ffaftoren in 
einzelnen nachzuweifen. ©aju fehlt uni auch ba« genügenbe 3KateriaL 
aber e« feien menigften« einige ©efidjtftpunFte allgemeiner Sri h frau * : 
gehoben, bie für ba« ®la& unb bie &rt ber öeifhingen jwetfello« ton 
gröberer 93ebeutung waren. 

3unachR bürfen mir nicht »ergeben, ba§ bie ganze Schulreform jwai 
Fräftig begonnen ifl, aber noch mitten in ber ©urchführuitg Reht unb 
noch Feinesroegs jum ootten abfchlufe geFommen ift SBir befmben un« 
in einer Übergangszeit, oon ber fchon an fith nicht« SBoffFommene« 
erwartet werben barf. ©a mag in ber f$nett fortfehreitenben 3 e *t fü* 
mannen Sehrer ba« gleiche gegolten haben, ba« fogat einem Äonrab 
Äölter^eilbronn oorgeworfen tourbe, bab er nicht auf ber fcöbe ber 
SBiffenfchaft Reh«, unb bie mobente SJiethobe, beren ©ernachlöffigung 
©opite« als bie Duette aller Mängel anfah, wirb auch f^ on ta unfern 
SPeriobe oft genug nicht befolgt worben fein. 

6« fehlte auch an einer fpRcmatifchen 93orbilbung ber £ ehr er, bie 
überhaupt noch Feinen gesoffenen ©tanb bilbeten unb bie Schul* 
oft nur ol« Durchgang ju anberen »mtern betrachteten. UngflnfHg 
roirften auch bie engen Söcr^dliniffe oieler Schulen, bie nur ein« 
einzigen Sehrer befaßen, beffen 3*it unb Kraft jubem noch butch eine 
©taffe anberer ©efchäfte gerfplittert würbe n6 ), nicht zum roenigfien bimh 
ben & i r $ e n b i|e n R. ©te Schule war ja überhaupt nicht nur ein* 


115) öorawt«. Xrtaleften 1878. 

116) S. unten Xfcfön. V. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 


Sinrichtung fflt Unterricht unb Örgiehuitg, fonbem auch eine $ilf«anftalt 
füt bie Kirche 11 ’) unb ba« oft in einem Umfang, ba§ ba« eigentliche 
ßemen ben ftirgeren gog. Wamentlich in ben Älofter* unb Stifteföulen 
war bet Schulmeifter oft .mit fooiel Arbeit, fingen unb anberem in ber 
Kirchen befchroert, bafc ihm be«halb nit muglich feiner Schul gu warten“ U8 ), 
unb oft war man bamit aufrieben, wenn bie Schüler nur im Äinhengefang 
genügenb unterrichtet waren“ *). Oagu fam noch ein oielfach ungeeig* 
nete«, ungeftebte«, ewig ftoftuierenbe« S<hülermaterial 1,0 ) f ba« felbft 
nicht« lernte unb bie gortfchritte ber anbem behinberte. 86er auch Me 
gange S$ ulotganifation mar ber fietftungefa^tgfeit ntcbt förber= 
lieh. 3ebe ©chule arbeitete unb lebte für Heb, ohne feften Lehrplan, 
unabhängig, aber oft auch ohne 3 u f flmm€n h an 0 m 't ben anbem, unb ba 
auch eine fachoerftänbige Oberleitung, welche bie frifche Strömung ber 
3eit in bie Sdjulgimmer hätte leiten, ber einzelnen Anflalt beftimmt 
umgrengte 3*<l* fieefen unb ihre (Streichung Übermaßen fönnen, gänglich 
fehlte, fo waten befonber« bie Heineren Schulen ber ©efahr einer Oer* 
fnöchetung, ätellofigfeit unb ©rlahmung ihre« gangen betrieb« in hohem 
<8rabe auftgefefct. 

Äenfo war ein anberer gaftor, bet heutgutage ben Schulen manchen 
Antrieb gu möglichft h°h en Seiftungen gibt, nicht torhanben, nämlich bie 
©nrichtung non Prüfungen. 3öir fönnen fagen: um ma« in ber 
golgegeit gu oiel geprüft würbe, um ba« würbe bamal« gu wenig geprüft. 
Selbfi bie Reifeprüfung für bie Unioerfität fehlte. Oie Aufnahme in 
bie Rorfchule ber Unioerfitdt, in bie 3ßäbagogien, mar an feine Bebingungen 
bei Äenntnisflanb« gifnflpft. 3«ber Schüler, auch ber gang gurücfgebliebene, 
würbe immatrifuliert, wenn er bie Qnffriptionegebüht begahlte. 

hangelte Jo ber Schute manch ein nüfcltche« Reig* imb Regulierung*: 
mittel, fo oerfagte ein anbere«, ba« fchon lange beftanb, bamal« feine 
SBirfung. Öl ift bie Aufnahmeprüfung in ben geglichen Stanb, bie 
Drbinanbenprüf ung Oie örftehung biefer Prüfung war für 
We oielen Schüler be« fianbe«, bie Älerifet werben mellten, ber näc&fte 
3®ecf ihre* Semen«. Sie würbe an ben Bifchofftfcen burth bif^ÖfUche 
Beauftragte (examinatores) abgehalten unb erftreefte fleh nach ben 3Jor- 
fd/riften auf legere, cant&re, exponere, sententiare , loqui latinis 


117) C. unter ttfan. HL 

118) 0. unten ®f$n. HL 

11«) 6. o&cn »loukuren 6. 812 . 

190) ©. unten «bfän. VI. 

121 ) ©ebeutung biefer Prüfung für bie ©$ule ift feiger gor nt$t gerotobigt 
»wfren. 8gl. ouefi oben ©. 832. 

28 * 


Google 


CARVARD U 



356 


verbis (sententiare ifi nach ®u (Jange glei$ sententiam proferre) ltr ). 
Sluf biefe Prüfung bie 6$üler oorjubereiten, bttbctc eine Hauptaufgabe 
ber Sateiitfchulen. 3n Ulm unb 9Jtetmmngen ftnb befonbere ©tuuben 
hiefür angefefct 1M ). SBdre fie nun mit ©trenge gehanbhalit worben, fo 
hätte fie, ähnlich wie fpäter bafl fogenannte Sanbeyamen, bem ganjen 
©djulbetrteb 3tel unb Züchtung geroiefen unb ganj non fclbft rote eine 
3wtralinftanj be« ganzen fianbe« ju roitfen nermo^l Wem boomt mai 
man ln unferer Qdt weiter alfl je entfernt. SHe anforberungen wuibei 
fo nieber gefleHt 1 * 4 ), ba& fogar folche 3ßnorantm, rote fxe oben Utbaitn« 
W^egiu« betreibt, anfianbftlo« bie ®ei^en erhielten, freilich jum ©efpfltt 
eine« ©ebel (in feinen Facetiae 1506, 67 unb 115) unb gut Entrüfhing 
Xhoma« glatter«, ber in feiner ©elbftbiogrcp&ie (6. 37) ergäbt : tut 
1519 „fah man in 3 ö ri$ täglich in ben Spulen, roie tolle ©üchanteu 
auf bie 2Beih cn (nad) Ronftanj) jogen unb geweift würben, bafj fie ein 
wenig fonnten fingen, fonft weber exponieren noch (Brantmatif*. Unter 
biefen Umfldnben fonnte biefe Prüfung auf bie fiernlufi ber €x$fller 
unb ben SlrbciUeifer ber £e$ret nur nieberbrflcfenb, nic^t ermunternb 
unb anfiachelnb einwirfen. 

®enn rotr trofc fo oieler hemntettber ©er^Sltniffe nicht feiten tüchtige 
Stiftungen feflfleHen lonnten, fo oerbienen biefe hoppelte Änerfemuing 
unb geben unfl ben weiteren ©eweif, ba& mit bem £mnani«tnu§ ein 
©eifl in ba« Scfculwefen eiitgegogeit mar, ber Hinbemtffe ju übenoinben 
oerfianb. 

3um 6cf)lu§ wollen wir noch bie grage behanbeln, ob bie in folc^em 
Unterridjt erlangte ©ilbuitg überhaupt ben Bebürfniffenber3«‘* 
e n t f p r o dj e n hat ober, mit anberen SBorten, ob bie Sateinfchule eine 
jeitgetnä&e Einrichtung war. 

©o mannigfaltig bie ©ilbungfintereffen biefer 3**t auch waten, fo 
fanben fie fic$ hoch in bem einen ©runbfafc jufamraen, bajj für bie häh™ 
©Übung bie lateinifebe 6p rache unentbehrlich fei 3»tr 

122) ®ir Fennen oon Äonfianj jreei fold^er Examinatoren, nämUdj ben Setter 
JDcnjtßlüufl »rat! (um 1436, 2RüQet, QueQcnf^riften 226. 3oa$hnfo^n in ®Ö«L 
SJJh. 1896, 72) unb ben 9Ragifltt JJoriul SRiBcr oen ©clingen, ba laut SfafleBung** 
Beitrag som 14. Eejember 1500 ba® *mt „bie Dtbinanben ju Betören u*b ja 

examinieren* (StQUer, ©<hulorbnungen 169). Sud) ein$rüfunj}fl|eugni««u4bem 
3a^r 1516 ift un$ erholten. (54 ift ba8 btf fpfiieren 2>enFenborfer tropfte« UIr$ 
fteNeifen unb befagt u. a., bafc man bei ber Prüfung gefunben habe, bafc er Buse 
.bene legere, etntare, exponere, wntentUre, competenter dedinue et ccnitroore*, 
oeiholb bie Prüfung beflanben fei (Shiltg. ßLSrth., Sep. Denfenberf, 6. 54). 

129) 6. oben S. 382. 

124) Utbanu* Wegiu« feg», »etl man fenft nich* grnug ^IriefHr belommm W«e. 


Google 


HARVARD 



357 


frflttc ftA bie Solle, bie b a# fiateinifA« in früheren 3<A*Aunberten ge= 
fpielt ^attC/ etwa« geanbert. Seitbem im 14. 3afyrf>unberi bie Ä anj- 
(eien bet $dfe ber beutfc^ert ©pr a$e Eingang geroätjrt batten, ^örte ba« 
Sateinif Ae auf, audfdblie§ticb al« SpraAe öflentliAer ©illenflfunbgebungen 
oerwenbet ju werben, unb in unferet ^eriobe iß biefe (Sntwicflung fo weit 
oorgefAritten, ba& eine tateinifd^e OffentUc^e Verorbnung ober Urfunbe 
gur ©elten&eit geworben ifl Da« ifi au« jebetn UrfunbenbuA erfiAtllA. 
SiT ftnb auA unter ben Daufenben oon amtlichen SAteiben be« 
(inger Sat«, bie in ben bufleibigen SWifftoenbflAer* ju lefen ftnb, unb 
unter ben $unberten oon Stiftung*, Dotation*, DeftantcitMurfunben 
nur auf wenige geflo&en, bie in lateinifAer SpraAe abgefafct waren. 
8u A bie ©Anlorbnungen geigen mit wenigen Äu«nabmen beutf Ae SpraAe. 
Unb fAon tauAen mit bem Samen eine« Sifla« oon äßple unb ©teilt« 
bftmel lateinifA? Siteraturwerfe in beutfAer ftberfefcung auf. 

Sbet baneben gibt e« anbere weite SebeitÄgebiete, wo bie lateinifAe 
SpTaAe noA in üppiger SHüte fte&t. 6« finb bie Oebfeie be« int er* 
nationalen Serfefjr«, ber ÄirAe unb ber 2ßif fenf Aaft. 
Da« SateinifAe war bafl allgemein anerfamtte unb angewanbte Verftän* 
bigung«mitte( unter ben 93öllem, efl war bie bamalige ©eltfpraAe, wie 
ber ©Aulmann Seanber (1525—1595) fagt: hinter barbaras gentes, 
Dürfen, Werfen, Reiben, Dartaren, Sarajenen uitb fünften in allen Örtern 
ber ©eit ift fte fo befannt, bafe man eius beneficio wo^l burA bie 
gange ©eit gieren fönnte" 1,s ). 6« war aber auA bie ©praAe ber 
ÄirAe, foroobl ber firAliAen Verwaltung al« auA be« ©otteflbienftefi 
unb be« Verfemt« bet ©eiftliAfn imtereinanber. Unb bie ÄirAe $ielt 
ftreng baran feft. SBafl offtgiellen Stempel trug, in (5railfl$eim g. V. 
felbft eine Dotengtdber= unb ©Ifldnerorbnung um 1480 m ), ifl lateinifA/ 
unb auA VrioatauffAtieBe ber ©eiftliAen, wie VuAfü&rung über <pfrflnb= 
einlommen u. bgl., erfolgten häufig in lateinifAer SpiaAe. 

Äufjerbcm mar fte auA bte ©piaAe ber ©eiferten unb ber 
©iffenf Aaft. Saft alle ©eifle«werfe, au« benen bie Seit Are 8iU 
buitg fAipft«/ waren lateinifA abgefaftt. „$n feiner SpraAe ftnb me^r 
allerlei gute öüA«“, fAreiBt berfelbe Seanber wie ä^nliA fAon früher 
Sifolaufl oon ©ple, „in Pilofopbie, Geologie, SÄebigina, 3uri«prubentia 
unb allen anbem guten §u biefem Seben nötigen Dingen gefArieben." 
Unb al« ber $umani6mufi bie flafftfAe ©eit ermeefte, war e« wieber 
in erfter fiinie bie lateinifAe ©praAe, bie bae gelb be^errfAte. Dl>ne 
fte war ber ©eg gu fjö&erer Silbung überhaupt oerfAloffen. So boten 

12Ö) »eaniert ©ePenfen Pti Sormßaum I, 7Ö0. 

136) ©trlinger »emannia 187Ö, 82. 


Google 


wi iyi 

IÄRVARD 



358 


m reale unb ibeale Borjfige bic $anb, um ba# Sateiitifä« $u einem 
unentbehrlichen ©rforbcmiß Elfter Btlbung in mailen. 

S)icfe felbe Spraäe ift nun auä ber SRittelpunf t ber SäuU 
arbeit, ber iftitteipunft, um ben ficij aDe anbem Jächer fäaten. 
SRfjetorif unb $ialcftif jinb nur Hilfßmiffenfchaften ber lateiirifäen &t* 
quena, unb bie neu auffommenben gääer, baß ©rteäifäe unb fiebrfiifäe 
haben junöäft einen fo untergeorbneten $lafc im fiehtplan eingenommen, 
bag fic bie Stellung beß Sateinifäen, baß ohnebie# bie ßeftionen ra* 
gefamt burdj feine Berroenbung alß Unterriätßfpraäe beberrfäte, nüfit 
beeinträchtigen fonnten. SDie Schulbilbung blieb biß jum Säluf? bie 
lateintfäe mit Cateinif^er Spraye unb bunh Cateinifd^e BilbungßmitieL 

3nbem fo bie Säule alß ihre Hauptaufgabe baß fiateinifälemen be* 
trieb, fant fic ben SeMebörfniffen auf# befte entgegen, ben ibealen wie 
ben realen, praftifcgen. ©ie biente bem Älerifer ©ie bem (Mehrten, 
Beamten unb ®rogfaufmanit, ber Äiräe ©ie ber Söiffenfäaft, ber D6ri# 
feit unb betn $mtbel; ba fte aber zugleich auä bie (Elemente, fiefen unb 
©äretönt, lehrt*/ f° ® ar *eineß©egß bloß eine Bilbungßffättc für 
bie oberen Bolfßfäiäten, fonbern auä für ben gebilbeten EHttelfianb, 
bem ßefen unb unb fo oiel ßatein, alß jum Berflänbmß ber 

fträliäm ßiturgie bienltä ©ar, poüfommen genügte. 2 )ie bamalige 
©ä u le 0X11 ofl# niät blog Äleriferfäule unb ©elegrtenfäule, fonbern 
auä Bütgerfäule, alfo eine roirfliä« (Singeitßfchule, bie jubem noä ben 
grcgen inneren Bcrjug eineß gefdjtojfenen, einheitlichen Sehrplan# befag. 

SRan h at gerabe in biefer 3ufatmnenfaffung aller Äräfte auf ein 
Hauptziel fäon eine tabeln#©erte @inf eitigfeit erblicfen ©ollen 
unb eß beflagt, bag bie bamalige ©cgule nicht ihren Beruf barin gefegen 
habe, ben ganjen Wenfäen anjufaffen, ju heben unb $u oerebeln unb 
ihn fo reiä alß mbglich außjuftatten Slber ba# ifi eine Betrachtung#* 
©eife, bie unfere 3 eit mit einem fremben SRagfiab migt 2>ie bamalige 
Säule h“i biefen Beruf gan$ ©ohl erfannt, baß geht auß ber reiä«n 
p&bagogifäen Siteratur ber Humanifien ,t8 ) S 11 * ©enüge herocr, aber fie 
hatte einen anbern Begriff ton „reicher außftattung* alß bie heutige 
SBelt. SJian ^anbeftc nach bem geroig nicht urtoerftänbigen ©runbfag: 
multam, non multa! 3ubem fonnte eine Beige oon SBiffenfäaften, 
bie ©ir heute in ben Segrplan ber höhnen ©äulen aufgenommen feg«, 
©ie ®efäiäte, ©tbfmtbe, Slatunmffenfäaften u. bgl., bamalß für bie 
Säule in grögetem Umfang fäon beßgalb nicht in Betragt tommen, »eil 

127) So $irj*t in ber (Smteihmg ju ben württ S$ulgef«ßen (S}eipf<$«cf$e 
Sam ml. XI, 2). 

128) S. ?aulftn I, 49 ff. Si$mib, ®rj. H, 2, 14 ff. 


Google 


HARVARD 



fie noch auf ben erpen <Sntmicflung«pufen Panbett. Bnbere waren bem 
UniociptäWunterri^t oorbehalten, unb nid^t wenige WealFenntniffe würben, 
wie ob«n au«geführt, ohnebie« fhon in ben lateintfchen Unterricht uer* 
floaten. 3“ Hauptfächern aflerbing« fyd man fie nicht werben lajfen — 
au« guten ©rünben. Senn man ba« nicht niebere 3^1 erreichen wollte, 
fo blieb unferß ©rächten« überhaupt nid^td anbere« übrig als bie fhengfte 
Äonjentration alle« Unterricht«. Ser ben 3ro«f wollte, mufete auch bie 
SWittel wollen. 

$iefc S3orhcrrfhaft be« Sateiniföen hat nun auch ba«, roafl man 
SolF«fhulffth*t nennen faitn, beutfhefl Sefeit, ©Treiben unb namentlich 
Steinen, ParF jurüdfgebringt, unb man glaubte barutn überall ober bod^ 
an gasreichen Orten ba« »ePe^enoon öffentlichen $öolF«fhulen 
annebmen gu müffen, unfern ßbergeugunng nach mit Unrecht. £>eim 
ba« Sebürfni« nah folgen beutfhen Schulen war offenbar redf»t gering. 
$ie breiten ©Siebten be« ®olF« rechneten bei ben bamaligen, hoch noh 
fehr einfachen 2eben«oerhältniffen eine ©hulbilbung überhaupt nicht gu 
ben Wotoenbigfeiten. 3P hoch nachgewiefen, bafe fogar Stuttgarter 
ffHchter, alfo Witglieber bet ©emeinbeoerwaltung, nicht lefen unb fhteiben 
Fonnten ,,f ). 2öer aber p(b eine, wenn auch nur elementare, ©itbung 
oerfchaffm wollte, hotte bagu eine«teil« in ben zahlreichen, über ba« 
gange 2anb gerPreuten fiateinfhulen, anbernteil« auch tm Sltemhau« ober 
bei irgenb wetten prioai lehrenben Sperfonen ©elegenheii. 9Bir haben 
non folgen auch Nachricht. Um 1480 empfiehlt Ph in ©all ein folcher 
3RobiR, namen« 3obanne« $fau, in fiefen. Schreiben (©rief=, UrFunbem, 
©uh* unb Wuitbfhrift), gewerblichem unb Fdufmännifhem Wehnen mit 
^Rechenpfennigen ober 3iffeni unb ©eometrie gut Jepftellung oon SJtapen ,so ), 
unb in Heilbronn teilt am 5. 3Jtärg 1532 ein Bieter Siebt bem 
Wat mit: „dieweil boh Feine Schul Iper iP, barin man bie jungen 
unb alten unterrichtet mit Schreiben unb Wehnen auf alle Äaufmannfhap/ 
fo wäre ih willen«, bie winterliche 3*tt über, wie früher, eine 3*1* 
lang folhe ©hui gu holten" 1SI ). Sie prcFtifh man in folhen Gingen 
bamaU überhaupt oorging, geigt un« ein G|linger galt, ber gugleih 
auh eine h^hfi feltene Wahriht über fraugöfifhen Unterricht bietet ,B *). 

129) Stuttgarter Stabtredjt oon 1492 fagt, bil^er fei ba« Stabtfieget unter 
ben »intern umgegattgen unb oft an einen gefotittnen, ber ni($t fdjreiben unb (efen 
tonnte; Mnftig foüen Sogt unb Öeridjt bie Siegler ernennen (Sapp in SDfirtt. 3°^' 
büdftc f. Statifti! unb £anbe«funbt 1909, 134). 

190) ©djneiber in Beilage jum SBQrtt. etaotaunjeiger 1898, 81. 

181) ©eilbronnei ©tabtarttyo Ä. 73, etftulroefen m a, 2. 

182) «r ip erjCU>lt hn C&lingtr Wi|fioenbu^ 1474-1481, fol. 113. 3$ bemalte 
mir bie wörtliche Serftffentlichung vor. 


Google 


wi iyi 

IÄRVARD 



— :?60 — 

$ier hott« im Qajr U7? ein ^Bürger unb ©olbfchtäger, namenfl ^h^PP 
©arfing einem Sürgerfchn in einem einmonatlichen ^rioatunterricht 
tüchtige Äenntniffe im grangöfifchen beigebracht unb begehrte nun nom 
Wat eine Sefcheinigung hierüber, ba er .in gürnehmen wäre, an au* 
länbigen Gnben ©<hul ju holten unb ftangöfifdj welfch ju lebten". Äurj 
entfdbloffen bilbete ber Wat au« groei 3tat«benn, bie granjöffich rennten, 
eine iprüfungafommiffton, lief* ben Spüler prüfen unb, al« er gut be* 
jianb, bie o erlangte Urfunbe auftfieflen. 2Bir {eben, man wufjte R4 jb 
helfen, unb wo eine öffentliche Ginrtthtung fehlte, griff man jur Sdbjt» 
unb ?irioatbilfe. 

23enn wir fo au(b ein allgemeine« ©ebürfni* na$ beutfehen Schule« 
für unfete ^ertobe fcefhreiten müffen, fo ift bamit natürlich nicht gefagt, 
ba§ ibr Sefieben in unferer Sßeriobe überhaupt unmöglich gewefen fei. 
£ie Öebürfuififrage ifl nicht überall unb nicht immer gleich ju beant* 
worten, unb fo treffen mir tatfächlicb auch an manchen Orten, wenig#«* 
jeitweife, „teutfehe Schulen* an, fo in Sibetach, Crailtheim, Gelingen, 
£eilbronn, Tübingen, Ulm 1 " 3 ); aber e« finb nur wenige. $ie Schule 
mit lateinifcber Sprache war bie £auptf<bule unfere« Zeitraums. 

in. IBtt EtrdirnötenB tut Srtiule. 

©in roefcntüchee ©tücf ber Arbeit ber Schute gehört ber Äirche mit 
ihrem (Bottefibtenjl unb ihren reltgiöfen Übungen. $>ie« ifl oft in 
feinet wahren öebeutung für bie Schule oerfannt worben, unb bo<b fliegen 
hier bie Duellen befonber« reichlich, freilich meifl unter ber 2)ecfe geift- 
lichen ©efchichtaftoffa. Gfl gibt wenige unter ben nachgewiefenen l ) Schulen, 
non benen fich nicht folche Nachrichten gefunben haben, unb oft ftnb e« 
gerate bie unbebeutenbften, beren 33eftehen roenigften« burch th« Ser» 
Mnbung mit ber Äirche ber Nachwelt befannt geblieben ift. 

2atfächli<h Rehen beibe in einem Srbeitfluerhältni* gueinanber, bei 
bem beT Arbeitgeber jroar an Niacht unb Weibtum ben anberen %t\l ©eit 
flberragt, aber feiner bringenb bebarf, währenb bet. Arbeitnehmer froh 
iR, eine ftchere GinfommenfiqucHe gu beRfcen. Steiner braucht ben anbem 
unbebingt notroenbig, unb hoch würben Re beibe, würbe ba« Sanb jer* 
reihen, empftnbltcg leiben. 

2m engRen ifl bie 23erbinbung jwifchen Schule unb Äirche bei ben 
Älofler* unb ©tiftafchulen, am loderften bei ben ^öbagogten, bie gBor 
in ber fiebenflmeife unb bem 2ufceren ihrer Scholaren gang fletifalen 


«»Win 

HARVARD UNIVERSITV 


133) ®. unten *bf$n. VH. 
1) 0. unten «bf$n. VII. 


Google 



361 


3uf$nitt geigen, ober autn eigentlichen (S^orbienft nid^t hetangeaogen 
mürben. 3n meitem SRafce ober ift fte wieber Bei ben anbem Schulen 
Doc^anbeit. Xiefe haben wir auch in ber folgenben 2)arflettung in erfier 
ßinie im Äuge. 

groar trügt feine Schule untere« Sanbe«, wie efl fonfi in gröberen 
Stdbte« üblich ifl, ben Manien eine» Äirchenpatronfi. ®afi war in unferen 
©emeinben, bie {amtlich überhaupt nur eine einjige Öffentliche ©$ule 
befifeen, auch nicht nötig, aber fdbott bie Sage ber Schulgebäub« in bet 
9?öbe ber ^farrfireben befunbet, bafe auch fte mit btefen aufantmengebörien. 
Such ba» Sufjere oon £ebxem unb Spülern wie» barauf bin. Xie elfteren 
treten in ber öffentlichleit gana wie Sßriefter auf, auch wenn fie, wo» ja 
in ber jroeiten ^dlfte unferer fperiobe bie Sieget bitbete, betn ßaienftanb 
angebörteit, unb oerfpfirim fte Je ßujt, biefe llerifale $ülle abjuftreifen, 
fo würben fte betulich barmt erinnert, .in ehrlicher Äleibung wie ein 
geifllich $erfon au erf(beinen, auch »it betören noch Sari ju tragen, 

mie jefct ber ßanb«fitecbt brauch ift"*). Äuch bie Schüler, mochten fie 
ßaien ober, wafl auch oorfam, fchon geweibt fein, gähCten ju ben Älerifetn 
unb trugen wie biefe unb bie ßefjier bei öffentlichen änläffen Sbotröcfe. 
Sie tollten fich auch im Umfrei« ber flirre unb be» Äirchbof® hatten 
unb fich nicht unter bie ßaien mitten s ). Sei öffentlichen Sufgügcn, auch 
wenn fie nicht firchlichen gweefen bienten, ift ber ^Jlafc ber ßehrer unb 
Schüler beim Äleru«. 2t« Äaifer griebrich III. 1473 auf feiner Steife 
nah b*m Schein burch Ulm fam, ging bie Spriefterfhaft unb auch ber 
Shutmetfter mit feinen Änaben, alle tn ihre ©borhemben gefletbet, ber 
Äaifertichen SJtojeftät entgegen, unb ähnlich gefchab e« 1474 beim Empfang 
eine« päpfilichm ßegaten in ©eielingen 4 ). gm gabt 1496 gingen bem 
neuen £crjcg Sberbarb bem güngeren, atfl er *ju Sluttgarten einritt, 
jung unb alt in einer ehrlichen ^Jrojeffton, Schüler unb Pfaffen ent= 
gegen" 5 ). Unb beim ©njug be« ©Tab*rjoß Ä gerbinanb in Stuttgart 1522 
ftanben bie ©eiftlichfeit unb alle Schüler beieinanber „in ihren weihen 
demben unb grünen ftränjen unb ein jeglicher eine gähne in ber $anb. 
Unter ihnen waren 6, jünger alfl bie anbem unb wie bie porigen ge; 
f (eibet, beten jeglicher ein Süfcfjlein Pfauen febern trug. 2)er ßleinfie 
oon ihnen trat unter gebührenber Ehrerbietung cor unb fagte latetnifch: 
niastrissime princeps ac domiaator, domine, de tuo adventu gra- 

2) ß$riit(jer BefloHung 1526. 

9) «rail^emw 6$.0. 1480. 

4) aHajefancr^io »on ©droaBen 21 (1903), ©. 62 unb 20 (1902), 6. 176. 

6) St ernenn« fflürft. 3 o»tBu$ 1481-1620, oeröfferUltyt in ©ftrtt. 3a$rbü<$ti 
1866, S. 94. 


Digilized b. Gül )gle 


HARVARD UNI 



362 


tissimo tota nogtra iucundetur provincia nostrnmque puerile pectns 
promat Osanna!“ Wa<b biefen Änabcn flanbcn bie Dominifanerawmbe 
unb fälieftlttb bie Stiftlberren •). 

Die unmittefbarfte Berührung jroif^en ©<bule unb Strr^t aber bra<$t* 
bet Äirtbenbienft, ber ©b°*bienft, bie Teilnahme bet Schule an bcn 
religiöfen Äultbanblungen. Tiefe Ratten aHmäblitb einen ©rab, Umfang 
unb @lan$ angenommen, bet ft<b jroar nach ber ®rö§e unb ©ebeutung 
bet ®emeinbe abjuflufen pflegte, aber in feinem JJafl bie $ilfe bet Schule 
entbehren mo<bte. Unb bie ©emeinbe bette ein foldjel 3nterefie für bie 
SJHtwirhmg ber Schule, bajj biefer Dienfl bem ße&rer unb feinen Untere 
Iebtetn $ur ©ebingung gemalt nmrbe. So feljen mir benn bie Schule 
teil« nolliäblig mit fämtlic^en ßebrern teil« in grö&eren ober fleineien 
©nippen „mit fomel Spülern all nötig unb baju gefdjicft Rnb* (Weuffen 
1455 unb Cfjlingen 1505) bei bem reidb geglieberten unb oft fo finnig au* 
gefalteten ©otteibienft unb ben bie fflenbepunfte bei menfölidjm fiebern 
erfaffenben religiöfen Übungen beteiligt. Da ftnb bie ©fetten, ©feff«, 
Ämter, ©efpem an Sfflerftagen, geiertagen unb geften, bie Ißrojeffuucii, 
auch bie ©iutproieffton in SBeingarten, bie flreuagänge, bie SBallfabrtai 
„non wegen Wegen, Ärieg, Teure unb ^efttlenj", bie gnoeflituren ffaxfc 
liehet SBürbentrdger, ^rimijfeiem, Äirthroeiben, feierliche gubroafdjungen, 
fiobgefünge auf bie Jungfrau ©toria (Saite ©egina), bie ^odbjeiten, 
©erfebgänge, ©eerbigungen unb bie Totenfeiern mit Seelmeffen unb 
gabrtagen — unb bei all bem ift bie Schule inimer ober hoch meifteni 
jugegen. 

2Bir fflnnten hi'ffr ®*el* Tufcenbe t>on ©elegen aul groben unb 
Meinen Stdbten bei6ringen, wollen uni aber, um nicht $u breit )u n*r: 
ben, batauf befäränfen, einzelne für bie Srt unb SBeife ber ©etefli- 
gung bejei^nenbe 3 a 8 c b erauftgtt^ eben,, roobei roic betnerfen, ba§ in bie 
(Stnjelbetten wie in bie ©efamtbeit biefer ©erbältniffe einen oollen 
blicf gemährt bie aul ber Seit sn>if<ben 1531 unb 1540 ftammenbe 8* 
febreibung ber religiöfen unb ftr<bU<ben 3uflänbe in ©iberacb tor ber 
Weformation, b*rauigegeben non 21. Schilling im greiburger Tiöjefan: 
QT<hri> 19 (1887), 6. 1 — 191. ©er heifct efl unter anberem: 

„Da fammcln f«b bie Spüler, wenn fie in ber fluche ju fingen 
haben, in ber Scfjul unb geben in bei ©rojefe in bie Wirken aüc&tiglicb, 
bie jungen »oran, bie dlteften babinten, ber ^toolfor unb Äantor mit 
Stöben neben ihnen, unb ber Scbulmeiftet ^ n t e n nach, auch mit einem 
roeifeen baculum“ (a. a. D. S. 88). 2ln ben hohen Selten ift bet Änteil 


6) Crusiiuj, Annal. Suct. HI, 10, 11. 


Google 


HARVARD 



363 


an ben jetenonitn befonberfl «ielfeittg. „8m Dfierafcenb haben bie 
e^ülci ba« 8mt angefangen mit einem frityli$en Kyrie eleison |u 
fingen, nachher haben fxe eine furje Sefper gefangen unb ein Meine« 
©<bfllerlein ba« 8lleluja toieber aitgefangen unb bie Schüler einen 83er« 
eine« Spfalmen gefangen, barouf gleich ben 3Ragnificat Tann hat man 
nrieber beim ©rab gefungen. ©o e« «roölfe (nacht*) bat gef cb lagen, haben 
bie Schüler, bie beim ©rab gefungen haben, unfern Herrgott au« bem 
©rab genommen unb ihn breimal um bie Äirch« tragen unb Teutfch unb 
2ateinif<h gefungen: ,®hrift ifi erftanben*. 9Ia<h folgern um «roei hat 
man SRettin geläutet unb ifi unter ber SRettin au* bem ©b or b**au«* 
gangen «u bem ©rab mit ber $ro«ef}, mit bem ftreu«, gähnen unb 
©tänglln (Satemen). 2)a ifi unfer Herrgott nimmer im ©rab gfein, 
ober ba« Seibetu^, ba« ob unferm Herrgott ifi gelegen, ba« ifi ba gfin. 
Da ift an ein jeglichem Ort ein ©chülerletn in einem Chorbemblin ge* 
ftanben unb haben ba« Tuch aufgebebt unb lateintfeh gefungen unb bie 
anbem Spüler au$ »iber einanber* (a. a. D. 130). 

Sei ber gronleitbnamfipro jeffion, oon ber mir au<h ln 3Rarfs 
gröningen Nähere« hören, M ftnb gangen bie ©chüler in ihren ßhot&emben, 
haben alle fttänjlein aufgebabt, Mein unb grob, unb bie kleinen haben 
alle 3efu«finbletn ober anbere ^eilige tragen, unb oon ben Saframenten 
gefungen; weiter hinten fe<h« ober acht Schülerlin, alle in Ghormäntelin, 
haben «wen Gngel tragen, ein £ eit gähnlein, ein Teil gläferne fiatenten 
auf ©länglin, brennenb Äerjen barin, haben auch alle nom ©aframent 
gefungen* uff. (a. a. D. S. 142). 

Serfebgänge fennen mir oon Ältenfieig, Siberach, ©Iwangen unb 
Tuttlingen. „6o man ba« ^eilige ©aframent einem Stranfen ju $aufe 
trägt, geben «mei Schüler oor bem ©aframent in ihren ©horröefen unb 
$abit unb tragen Sft^nletn mit fiaternen unb fingen baju ba« Äefaon* 
fortum „homo quid fecit“. Unb ein 3Re*ner trägt ein Saternen in ber 
$anb unb eilt Hebt barin unb bat ein ©loden, bamit er läutet immerbar 
bi« «um §(m*" , )• 

©ine für Siberach eigentümliche geremonle, oon ber mir fonft nicht« 
bäten, ifi bie gufemafebung ber Schüler. „8m Tonnerfitag nach Wit* 
fafieit bat ber ^rtefier, ber ba« 8mt gefungen, aQmeg «roölfen ©chüler* 
letn bie gü|j gemafchen oor bem mittleren 8ltar im ©ang, abeT fie fittb 
auf ©^rannen gefeffen unb e« haben bie Schüler im ©hör gelungen 
unb ber iflriefter etlicb ÄoUeften ob bem Ältar gefungen, hat auch ben 
6<hÄlCTlein etn, «mei ober brei Pfennig geben unb ben ©chülem tm 

7) Ctsttg. €>tÄn$., Step. 9Utenft«ig, 6. 1, Stiftung 1488 unb a. a. O. Cifctra$, 
6. 164. 


[ 


Google 


HARVARD 



364 


6&or unb bem deiner auch etroafl. 3ft affroegen ein $riefter fftrü au 
bretn gangen, ber h«t ba* ©clb au«geben* (a. a. D.öiberach, ©. 116). 

2Bel<be Tienfte bei einer Totenfeier ju (elften waren, mögen bi« ®e= 
fümnumgen über etiten Sa^rtag in ©ftlingen oora 3a^r 1505 geigen: 
9Ran foff ben 3a^rtag begehen „Äbenb* mit einer gefungen Sttgüi 
mit neun fieftioiten unb battach ein ©eeloefpet ober ^lacebo über bem 
fflrab (preßen unb am anbem borgen ein gefangene* Seelamt galten. 
Tiefe« foff ein Reifer mit brei armen Schülern au« ber Schul, bie baju 
gefdjidt finb, fingen. Taju fornmen 4 gefprochene ©eetaieffen. Such 
(offen oier brennenbe Sinter auf ba« ©rab geflerft »erben, bie nun 
brennen läjjt, bi« affe Ämter ooflbracht ftnb unb man über ba« ©rab 
mit bem $falnt miserere unb ben üblichen Äofleften gegangen iß* 1 ). 
Tie Schule fonn an affen biefen Sanblungen inflgefamt ober nur an ber 
oormittägigen, roie oben, beteiligt fein. 

8ei biefen öeifpielen wollen wir e« beroenben laffen. ©ie geigen un« 
genßgenb, roie oielfeitig, aber auch roie jeit* unb fraftoerje^renb biefe 
Tienfte für Sehrer unb ©<hßler fern mufeten. Unb biefer (Sinbrud oer- 
ftärft fich noch, wenn mir näher unterfachen, »ie häufig (unb ju »eichen 
Tageftgetten) biefe Tienflleifhmgen nötig waren. 

ift afferbing» nicht einfach, hier ju einem Tigeren ©rgebni« gu 
gelangen. Tie Cueffen ber einzelnen Orte enthalten meift nur emgelue 
©fiten biefe« Tienfte«, unb bie örtlichen Serfcbiebenheiten frnb naturganäb 
nicht gering. Sber bei einer ©tabt roenigften«, bei $all, finb »ir in 
ber Sage, ein giemlich fiebere« ©efamtbilb gu entwerfen, unb groar auf 
©runb ber ^aftoerfd^reibung oon 1513 (SWüffer, ©$u(orbnungen, ©.175) 
unb ber ängaben befi ^Pfarrer* SRichacl SRolitori* au« ben Sah 1 « 1 1487 
(©tuttg. ©taaifi=Är<h., Soff, 8üf*el 92) unb 1501 (8fifcbel 53). Tann* 
rotrft ber bortige Schulmeifter im 3 a h M mit bei: 37 9Retten; an Joffe 
nacht, am Sichten unfer grauen, am ^almtag unb bem Äfferfeelentog, 
alfo 4mal; an ben 4 Dpfem (SBeibnachten, Dftem, Sfingften, SÄariä 
Simmelfahrt); an 30 Jrühmeffen; am ©t. ÜRarrtag unb 4 Tagen in ber 
Äreugrooche, alfo 5mal; ©aloe-Singen affe Stacht, alfo 365mal; De 
profandis=©ingen affe ©am« tag= unb ©onntagnacht, alfo 104mal; am 
©t. 8ernharb«tag unb ber Äirthroeib«, alfo 2maL Tagu (ontmen no$ 
gefüftete Sahrtage, beren e« 150 finb. @r nimmt nämlich bafür 10 fl 
ein. Ta er nun für ben eingelnen 3ahrtag (g. 0. 1509, 1511, 1513, 
1517 nach ©• 92, 93, 95, 105 im ©tuttg. ©taat«*l r<h.) immer 

2 ß = 4 Äreujer erhält, fo entfprechen 10 fl Einnahme 150 Sah 110 «« 

8) CSfclinfler SpttaUr^io, ßabc 16, 5a«j. 20 unb über ben ganzen OsffequieBÜiÜu* 
SJIüOer in Söürtt. 8j$. 1907, 313 ff. 


Google 


HARVARD 



6$roiertger ift bie Baijl ber Seiten unb fioc&geiien, an benen er teil* 
nimmt, gu beftimmen. ®« na$ bern roürttembergiföen 3<*bre*bur$fcbniit 
com 3<*^ 1871 — 1898 auf 1000 ©immuner etwa 27 ©eftorbene faßen, 
fo würbe baft auf $aß mit (einen ca. 5000 ©imoo&nem 135 ©eftorbene 
ehtföliefclt($ ber Äinber ober etroa 70 SBeerbigungen non me&r al* 5 9 ö^t 
alt ©eroorbenen ergeben, ßieroon bfirfen mir angeft^t« ber aflgemetnen 
Serföroenbung, bie bamal* bei »eerbigungen (wie oudj bei $o<$geiten) 
getrieben mürbe 9 ), minbefienfi bei einem drittel eine ^Beteiligung ber 
6<fcule anne^men, alfo bei 25 fielen, mit benen roojt auch „gemeine 
Stgilten", alfo in ber gafil oon ebenfalls 25, oeibunben waren. 33on 
ben 30—40 fioifcgeiten (7 auf 1000 ©inrooljner na<$ ber Seoölferung* 
ftatifHf SSfirttemberg« 1871 — 1898) wirb bie Schule bei etroa ber Hälfte 
beteiligt geroefen fein, alfo 15— 20maL Unb roenn „fonftige Steffen 
unb ©aloe in Hirnen unb ÄaoeDen* lOtttal unb eine ^riefterprimij mit 
ßefper unb SDteffe Imal unb ffiaflfabrten „ungeroitteTfiJalb* 2mal im %oS)t 
Dorfemen, fo ftnb efi gufammen 780 ©elegen^eiten, bei benen bie Schule 
im Stfenfie ber Äirdje Raub, wobei noch nidjt mitgered&net finb bie jebem 
geft unb ben tneiften geiertagen oorauflgebenben Sorcbenboefpem, bie 
fog. geierabenbe (f. 9)iberac$er 93ef<$reibung). 

SHefe $afler S3er$öltmffe ftnb feineeroeg« auRerorbentli^e. S3afi geigt 
ein Sergleicfc mit Biberatb, roo ohne bie Sonntage bie Sc&ule an übet 
70 geierabenben, geiertagen unb geflen aßein mit Steffen unb Sefpern gugegen 
ift $)a« ©aloe^Singen, meifl täglich, mar weit oerbreitet, g. 8. in öopflngen, 
Blaubeuren, 2)omftetten, ©rofjbottroar, 9?ere«&eim, ßtürtingen, (Hotten* 
bürg, Stuttgart, unb bie Sö&rtaggfeierti Ratten einen Umfang ange* 
nonuneu, bafj bie Jtirc&e halb felbft auf ©inför&ntung bebaut fein mu&te. 
Sa finb eft im fleinen fcaiterbad) bi« jum 3al)te 1516 geftiftete 3a&r* 
tage 45 l# ), in 9tagoD> etroa 100 1 *), im ©münber Stominifanerflofter 
au* ben 3 a$*en 1356—1482 137 **). 3« SBalbfee mufjte im 3al>r 1612 
bie ftbergro&e 3*41* ber 3^Uage bur$ bifc^öflid^en Grlafj oerminbert 
roerben 19 ), ebenfo in SHunberfingen, roo e« im 3a$r 1609 67 gtöfcere 
unb 73 Heinere 3abrtag«fttftungen roaren 14 ). Unb föon 1476 batte 


9) $eiI6r. 1901 I, 3. 146. 

10) * m $ailerlatfcer £«gerbuc$ von 1618 im ©tutlg. Si.fcidj., 
Äagolb. 

11) 3a$rtagsuerj«i<$niß im $ager6ut$ non 1636, fol. 2Ö6 fl. 

12) Ännioetfaxmw 8. d. im ©tuttg. $ep. ©ntflnb, Ö. 4452. 

18) 9if<$&fL Orbttumat«at<$ü> Äottenburg, Step. fol. 839. 

14) ©tuttg. Step. IRunbrrtmgm, ©Üfäel 88. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



366 


ba« grcuenflofter fieggbacb I5 ) barum nachfuflwn mflffen, ba§ e« oon her 
ßaß ber gcftifteten Qabrtagftf eiern befreit werbe 16 ). 

SHefe in tmferer 3*tt mit ber ßetigen 3wtahme ber Stiftungen immer 
nod^ machfenbe SRenge bet 2)ienßleißungen fiel jum ©lücf für bie 6<$ule 
meiß in bie grflh* ober Slbenbßunben be« $cg«. $ie SRette, bie aber 
oon ben Spülern fetten gefungen mürbe, begann nach SRitternacht (§. 8. 
in SHberach), früh um 4 Uhr, bie SJieffe f ommerft groifcten 6 mb 
7 U$r ul *b winter* groifchen 7 unb Ö Uhr morgen« 17 )/ bie Cefper 
jnrifchen 4 unb 5 U&r ober 3—4 U()r nachmittag« (in 9?ere«bcim) *“). 
3toft Saloe SRegina fiel cm fpäteßen, in bie Wacht, in Stoppligen j. 8. 
winter» um 7 U$r, formnerft um 6 U$r abenbft 1 *). 

3)ie $auer einer fotzen firt^Iü^en ßanbhmg war oft nur fing, wie 
beim Saloe Regina, aber auch länger wie bei ben gestyitt^t* SWeffen 
unb Skfpem unb befonber» bei ben Sabrtagsfeiem, bie am Bk» 
abenb unb „morn mb«' ju galten waren. Än ben hoben geiertage« 
unb gefien war oft bet gange £ag burch SReffen, ^rojefftonen unb 
Cefpem belegt. 

S)a« alle« nahm re$t oiel 3rit in Änfpruch, unb wenn mir bebenfeit, 
bafj <ui<h bie 2u«Silbung ber Spüler für ben Chor eine freier ni$t leiste 
unb jettraubenbe Aufgabe ber Schute war, fo iß es uns erßaunlich, wie 
babei noch «in fruchtbarer, eigentlicher Schulunterricht möglich war. 

3Ran empfanb baft auch bamalfl unb fud^te bie Schule, befonber« in 
größeren Stäbten mit ihrem anfpruc&ftDolIeTen ©otteftbienß, gu entlaßen 
burch Unterhaltung oon (Shorfchülem ober $of* unb Äammerfchülern ober 
auch burch $enoenbuiig fteinerer Schülergruppen. So ßedte fchon 1470 
ber Schutmeißer in fieilbronn an ben SRat baft Stnßnnen, man foHe in 
beßimmten JäHen «on feiner Statt einen Äantor unb eine ?roge§ ©on 
nur 10 änaben gur Stirne f^iden, bamit er unb bie anbem Schüler 
bei ihrem fienten bteibm fflnnten; auch bie Herren ber Sfarre Mimten 
manche Ämter gut allein oerfehen' l0 ). 

Stber fotdhe Äußerungen gegen bie alte Dtbnung pnb gewiß feiten 
geblieben, gebenfall« würbe man bie Setwfirfniffe, bie in ©eiftlingen fl ), 

10) »ei mtxad). 

16) ©tuttg, ©L*r<$., Step. $eggba$, ©. 3. 

17) Cftl. ©piWlart^b 16. 20, jutn 3ü$r 1466. 

18) ©tabtbsch, fei. 114 jum 3a^r 1612. »ilfinger« mittelalterliche 1892, 

6 . 66 . 

19) ©hittg. ©l.Ärt$., Step. Bopßngen. ©. 206 »um Sofa 1487. 

20) $«lbr. Urfunbenbui* I. &. 494. 

21) Plemm, itßüett. Cj*. 1884, 6. 22. 


Google 


HARVARD UNIVERS11 


367 


MI 11 ), fieibenbeim n ) urtb SJereö&eim* 4 ) jmif4en Sebret unb Pfarrer 
wttfamen, nid^t triftig oerfieben, wollte man fte auf eine ©egnerf4aft 
gegen ben Äit^enbienfi an fi4 aurtUffübren, nä^ienb fie bo4 
anbeiefl ftnb aU Bobnflreitigfeiten ober Äueflüfle perfönli4en, „ange* 
notmneiten ©tbermillenfl* o$ne grunbfäbltcbe Sebeutung. 3Ran ^ieU e« 
eben bamate offenbar, fc^on au« ^ifiorif^en ©rfinben, für felbfloerftünb* 
114, bafj bi e @4ule bei Ätr4« «u bienen t)a be, unb was bie Sebrer be* 
trifft, fo Ratten fie felbft bafl b fl 4f* f Sittereffe batan, eine 6inri<$tung 
aufre^tiuer^ölten, bie ihrem ©infommen bie juoerläffigflc Stüfce bot 

©rft alfi bie öilbungfibeftrebungen be« $umani«tnu» unb bann ber Sie* 
formation fefieit gu§ jufaffen begannen, fefcen mir au4 flärfeten Sffiibe t f p tu 4 
gegen bat ßbetmafc oon ©^ovbienfi fid^ regen, unb roenu S^oma« 
glatter non fi4 unb feinen ©enoffen au« bein 3a$r 1518 erjflblt, fie feien 
von bet Solot&urner S^ule „beimgejogen, weil man mu&t fo gar Diel in t 
ber Äü^en fleden unb 39* oerfumen" M ), fo gibt er bamit einem ®e* 
bauten Äuebrucf, ben roiT halb barauf au4 in aJtödmttbl unb SMefenfteig 
finben. ©in öaupteimranb ber Stabt SRöcfmß&l gegen ihre Stiftöfc&ule 
war nämlt4 im Sa^r 1531 ber, bafj bet S<bulmeifler ni$t „genug 3*Ü 
unb §rift habe, bie ©4*1* ju oerfeben unb bie Äinber, wie fx4 gebahrt, 
ju lehren 1 ' (f. unten), unb in SBiefenftetg tabelt bet ©raf non äelfenftein 
am 4. TOai 1532, bafj „bet 64ulmeifi*r mit fooiel Arbeit, Singen unb 
anbeiem in ber Äir4m bef4mert ifl, bafj ihm ni4t mflglt4, feiner $4*le 
ju märten"”). 

liefet 9?otnif, ber in bet eoangelifeben ©eit bamal« f4on frfiftigen 
ffiiberbafl gefunken $atte, f<b®oH halb fo fiatf an, bafj et nirgettb* 
mehr überhört werben fonnte. 

IY. Sdjulpafrmtaf wtf» Srfjulpnanjcn. 

3)ie einjelnen Stuten be« Banbe« fianben unter beftimmten ört* 
licken Patronen, bie ben S4ulmeifier anfieQen, bie ginanjen regeln, 
Dibnungen fjttauögeben, Oberhaupt bie 3luffi4t unb Bettung bet 
wefenfi in £änben hoben. 

Ob unb rote weit baneben no<b Cberauffättbebörben in Betracht 
tonten, roirb fpäter erörtert werben. 

22 ) Hufftrtcb be« ffatterft Wolitori« 1501. 

28) ©. unten bei Berbrettung Äbfcfrn. YIL 

24) ©tabibudj. fol. 114 ium 3a$r 1512. 

25) ©clbflbtoarapbie ®. 83. 

28) Uten betr. $iffetenj«n jroif^en §elf elftem* ©tifi im @tu%. 6i.Är<$., 
SBtefenftcig, 6. 16. 


Google 


HARVARD UNIVERSf 



368 


Cntfprechenb bec gerichtlichen Cntroicflung, bie ba« Serhältni* ber 
auf bie Schule wirfenben Kräfte balb mehr, balb weniger oerdwberte, 
weift auch bat ©djulpatronat bie mannigfalttgfien Secbteformeit auf. 

Strt einfachflen fieljt efi bei beit Kl oft er faulen, ffitr haben jmar 
gerabe hierüber faft gar feine 9to<hri<hten, aber e« ifl fel&fberftänMkh, 
bajj biefe 6djulen, bie ja mit bem Älofter auf« engfie ocrroachfen ftnb, 
au$ unter biefem, b. h- unter Äbt ($rtor, ©uarbian) unb Kontent, flehen. 
SHe unmittelbare Sufftc^t, aber im Auftrag be« Klofter«, führte baim 
wohl bei Scholafttfu« ober, wo biefer fehlte. Der Kantor, wie mir e« 
non ßllmangen au« bet 3*it wißen, alfl efi noch Senebifttnerfloßer 
mar J ). Such in 2Bcifjenau, mo au&eT bem Schulmeißer ein Kantor ge* 
nannt tft, roirb e« ähnlich geioefen fein 1 2 * ). 

Serroicfelter ftnb bie 93er^äItnifTe bei ben Schulen am 6i(e non 
, Stiften*). 23a« Stift beßbt ba« oolle Patronat, alfo namentlich ba« 
alleinige fte$t ber Xnftettung unb 3bfe$ung be« Schulmeifter«, in e 1 1 
wangeit, Öhringen (f. unten 2bfchn. VII), SÄöcfmfihl/ 2Biefen* 
fteig unb SBolfegg (f. unten Hbfc&n. VII), wobei Cllwangen bie 
fonberheit jeigt, bafj beT Scholafttfu« ober „obetfte Schulmetfter - , 
ein Chorherr, bie unmittelbare Sluffidjt über ben SchulmeiRer, ben er 
fogar einfefcen unb entlaßen fann, in 8änben hat 4 ). Qn SRöcfmuhl 
fam e« aber 1531 ju *3rrung unb @e6re<hen" jwifchen ©tift unb Stabt 
®ie (entere wollte eine eigene Schule errichten, roeil ber Stift«f(hulmeißee 
über bem Kirchenbienft bie Schule oernacbläffigte, auch bie Kinber 
ju „hart h' eft “- S)öntit wäre natürlich ber fchon lange beftebenben ©tifti* 
fchule famt StiftÄpatronat ber fiebenfifaben obgefchnitten worben. $orura 
ftr&ubte fi<h ba« Stift, unb ber Streit fam t>or ben juRänbigcn 8if<h«f 
oon 2Bttrjburg, beifen ftäte ihn bahin entfehieben, ba& „bie Schule auf 
bem Serg, bei bem Stift, bleiben folle unb fonft in ber Stabt nirgenb« 
feine Schule gehalten werbe unb ißropft unb Kapitel bie Schule mit 
einem frommen unb tauglichen Schulmeifter beftellen foHen*. 

(Sin hnrtnacfigerer 9fe^t«hanbel würbe oon 1494—1532 fwitötn 
bem Stift SB i e f e n ft e i g unb bec ©errfchaft, ben ©rafen oon Reifen- 
ftein, geführt. 81er batte ber $apft Slle^anber VI. 1494 ben 0rafen 
oon fcelfenfteiit ba« 9häfentation«re<ht für bie Äanonifate, $u benen auch 


1) Sor 1460 (Seiler, fflürtt OJefcfti^tÄqueUen X, ©. 403). 

2) 2)ie Dueffenangaben finben fiefc in bem Irrten *bf<hnttt (VII), für alle 6$ulea 
pifantmengefteHt. 

8) 3JWt ÄuSnabm« oon wenigen, rot e öaJnang, porb unb Salbfee, ftnb wir bierüb« 
jtanlt$ getunt unf errietet. 

4) geller a. a. D. ©. 620. 


Google 


IARVARD U 



369 


bie Cl)or$ermpftünbe bei SßulmeifleT« gehörte, ocrlie^en, roorau« bie 
©rafen für fiß baß 3lec^t bei ©efieQung be» Sßulmeiflei« ableüeten. 
Diefe« würbe aber oon bcm Stift lebhaft beffcitten, unb fo fam bie 
Säße jtmäßfl 1498 oor ben Sifßof oon Äugflburg, unter bem ba» 
Stift SBiefenßeig ftanb, obgleich e« im ©i«tum Äonftang lag*). $>iefer 
ober beffer ber »bt oon 3 wtefalten, ben er alfi feinen Vertreter aufge* 
ftellt h“t**/ entfßieb, ba§ „hinfüro ™ *«*0 3^ten allneg ein ^ropß, 
Defan unb Äapitel gu 2B. einen Gßulmeifler angunehmen, gu befletlen 
unb gu Urlauben haben". SMefefi Urteil würbe aber oom (Srafeit Ulrich, 
aU er oolliäbrig würbe, nicht anerfannL Gr beruhigte fiß groar eine 
Seittang, namentlich, alfi ba« Stift 1525 ocrfpraß, ben Sßulmeifter 
frnanjiell fo gu fteDen, baß er einen ^rooifor, wenn nötig, halten 
fönne, aber alfi biefe 3ufage oom Stift fßleßt eingehalten würbe, bie 
Sßule guriicfging unb bieBßrgerfßafi wegen ©ernaßtäffigung ihrer Äinber 
f legte, bra(h ber alte Streit auf« neue au«, unb erft ber fogenannte 
©unbelftngifdje ©ertrag 1532 braßte einen tbfßluß „alle« Unwillen» 
unb ©treit«". «Danach Behielt bafi Stift ba« fßon feither aufigeflbte 
fJatTonatercßt Aber bie Sßule gegen bie ©erpflißtung, fflr bie Sßule 
(tut gu forgen unb an ben ©rafen eine ©elbentfßäbigung gu gahlen*). 

Stur jeitroeife befaf? ba« oolle ^atronat ba« Stift Uraß. $ier 
mußte bie Stabt, bei feiger ba« Sßulpatronat gugeftanben hatte, biefe» 
auf „Snftnnen" be» ©rafen Gberharb mit ber Grrißtung be» Stift» 
1477 bem neuen ©ropfl unb Äapitel abtreten, freiliß unter ber Bebingung, 
baß biefe» ©cßt roieber an bie Stabt jurüdfaQen feile, wenn etwa bie 
Sßule nißt rißtig oerfehen werbe ober bie „Äappenherren ihr löbltß 
ffiefen unb fieben oerlajfen ober ßt Stift fonft abgehen" foöte. SU» 
ber le$tere gaO 1516 wirfliß eintrat, fiel wohl ba« ©atronat roieber 
an bte Stabt, bie im 1477, naß bem Xon ber gangen ©erfßret= 
bung gu fßließen, reßt ungern barauf oergißtet hatte. Seiber war in 
bem ^ier^erge^örigeTt JaSgifel be« Staalöarßio« 5 6 7 ) bie rergetßnete unb 
mit ber Stuffßrift „wem bie Sßul unb bafi SRefineramt gu oerleihen" 
oerfehene Urfunbc au« bem 3ahr 1532, bie hierüber frßeten Huffßlu« 
geben fönnte, nißt aufjuftnben. 

Güte 3Rittelfle!Iuiig nimmt bafi regulierte Gh or h cn; eiiflift 6 in bei« 
fingen ein. $ier toirb naß einer Urhinbe oon 1478 ber Sßulmeifter 
oon ©rior unb Äonoent be« übrigen« burß bte Tübinger Slbgroeigung 

5) 3«Uer, 0ef^i^t«^u»aen X, S. 83. 

6) Stuitg. 3t.9rcl„ SDiefenfteifl, Stift 3. 6, 16, 18, 118 unb Äopialbud» 

brt etifw. 

7) Tito, Stift Uradj 6. 12. ©Triften be« Stift« 1628—1683. 

*W4ti brf bnnanlt. ©$uln>« 1 fttl ti Hürtt. 24 


Google 


1ARVARD UNIVER' 



37 U 


ftarf rerfleinerten Stifts gemeinfam mit unb (Berich* bafelbjl 

erwählt unb befleQt. 

3n anbern Stabt« n mit Stiften fleht bafi Sdjulpätronat garn 
bei ber fläbtif<ben Dbrigfeit. 

3n Stuttgart ^ören wir oon einem Qerfudh be« Stift«, fich bae 
Scfculpaironat anjueignen. ®s fommt 1501 gu einem ^rojefi cor betn 
Stuttgarter $ofgeri<ht, worin bie Stabt gegenüber bem Stift rec&t be» 
hielt 8 ). $em S3ogt unb ©eric&t wirb bie öefugni* gugefprochen, »bie 
Stfcule aBwegeit ju befe&en unb gu entfefeen"*). S)och muft ber fo .auf-' 
genommene S<hulmeifler bem Sauger auf bem Stift oon be« Stift« wegen 
auch Pflicht tun, ihm be« (SJjorft h a ^ in giemlidjen SMngen gewärtig gu 
fein" ”). 

ähnlich wirb es in Herren berg gegangen fein. Sc$on 1474 h«tte 
efl „Späne" griffen Stift unb Stabt gegeben. $iefe roaren aber, nie 
uns aus bem atterbing« nicht gang Haren SBortlaut hen>orgußeben ftbeiirt, 
oon @raf Cberharb bahin geflüchtet worben, bafj e« beim alten £er* 
fommen, b. h* bem Stabtpatronat, ju uerbleiben ^abe. Unb ba« gtcicbe 
Urteil gab 1524 Äönig gerbtnanb, als ftdb roieberum Errungen erhoben 
hatten. 9tur mufjte fich ber S<hultneifler bem Stift gegenüber oer- 
pflithten „gu ßf|oi uub ^rojeffion gu gehen, gu fingen unb gu regieren" 11 ). 

3n (Säpptitgen: Oberhofen ift es offenbar gerabe fo. 1547 er» 
ftären 93ogt, ©ericht unb SHat, fte haben „oon alters b er je unb cllwegen 
gut gug unb 2Jtad)t gehabt, einen Scbulmeifter angunehmen". r ütm 
nnberfpridht f^einbar eine Stelle in ben Stiftftflatuten oon 1448, worin 
eß b*i&t, bet Stiftsfantor fei ber löorgefefcte be« rector scholuram **). 
Xtefer 2Blberfpru<b löft fab aber fofort auf, wenn man annümnt, bab 
ber Scbulmeifler oon ber Stabt angeftellt, bem Stift aber gum 6h tt- 
bienfi oerpfli<btet ifi. 

8u4 in Tübingen ifi efi nicht anberfi. 3Mc bortige Sc&ule ift 
eine Stabtfchule, wie bie Segeichnung als schola particularis huius 
civitatis in ben Unioerfttätflftotuten oon 1477 (ftoth 54) ft^tcgenb 
betoeifi. $a« fdjlie&t natürlich nid&t aus, baft fte fuft am ©horbM 

8) So ift Oer oft mifcDtrftanbene «uSbnid „an6e$atten" ju erttflren na($ «Wim* 
3>eutf$tm SJörterbudj unb gifaer« ©eftwflb. fiJ6rterbu<$. 

9) ©#JD. 1501 fcei 3c&ann mner, e$ulorbnungefl ®. 128 ff. 

10) 2)e« ©chulmeifter« €ib 1508 im Cbebaftenbu<h (SoteS ©uth) foL 8 im Söfl" 
gort er @tabtard)io XXII. 

11) Stuttß. ©t.Srct.. ©tift fcerrenterß. ®. 34. Berotbminß beS ßirafen »eifert 
oon 1474 unb Cagerbu^ b e* ©tift« oon 1567 mit «bfärifien alter Urfunben, fot. 48-49. 

12) ©tuttg. ©t.«r$., 9 tep. ©öppingen ©tift, S. 7, Statuten oon 1448. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



371 


beteiligt, »ogu bat Stift felbft noch oier (S^orftfjüler unter einem flantor, 
oet felber ©tiftflherr ift, unterhält 1 *). •' 

3n Rottenburg fteht bie ©diule allem Xnfchein nach in feiner 
Rerbinbung mit bem ©t. Rtorifcftift. SMefe* läfet bU 1528, »o ei jroei 
(Shorfdjüler anfteQte, ben fonfl ben Spülern jufaflenben Ghorbienfi bur<h 
bie iüngfteit Äaotöne nerfefjen. 2>ie ©<hule lag auch in ber ©tabt bei ber 
^forrfir^e, wo bie ©chüter ®ienfte tun, alfo oom Stift gu »eit entfernt 14 ). 

8u$ bei ben übrigen Spulen tfi bat Schulpatronat mit nur 
wenigen 2luflnahmen im Befifce ber weltlichen Dbrigfeit. $i e« lägt fi<h feft-- 
fallen bei Äirchbeim, ßeonberg, Mflnitngen, Neuenbürg, Würtingen unb ben 
Rei<h«flflbten S9ibera<h, Gelingen, @münb, $aU, $eilbronn, Raoenehurg, 
Reutlingen unb Rottweil, bie äße ©chulmeiftet anfteHeit unb entlaffen, 
^Bewerbungen entgegennehmen, »efolbung unb ©thulgelb regeln, über* 
fiaupt Drbnungen „für ftc^ felbft, allein unb einig* 1 etlaffen. 

• einige aitbere ©täbte geigen Sefonber^etten. 3n Ulm hoben 
^ürgermeifteT unb Rat ba« Patronat, aber ber ©chulmetfter mufe in 
feinem $ienfteib oerfpredjen, „einem $erm Pfarrer, fooiel ben £l) or be« 
trifft, gefjorfam ju fein" ,ß ). Ähnlich roirb in $eibenheim ber ©chul= 
meifter, bet jugleich Meflner ift, oon SBürgermeifter unb Rat „nach ihrem 
guten Rnfe^en angenommen, alftbann aber bem Pfarrer uorgefieHt, ber 
i^n, fooiel er i§in aufroorten (bienen) foH, in Pflicht nimmt". 3 n 
,Öeim«h<im lagen eigentümliche 93erhältntffe vor, ba baA Schulamt 
für gembhnlich mit ©tabtfehreibers unb HReflneramt nerbuitben unb ba« 
(entere butch bie $errf<baft, b. §. bie Herren von ©emraingen, ju beferen 
mar. 2>ai gab 3erroürfntffe jmifthen ©tabt unb $errf<haft, bi« im 
3ahr 1515 $ergog Ulrich einen Sergleich gufianbe brachte, wonach bie 
^errf^aft ben 9JteAner ernannte, ber bann ber ©tabt für ba« ©<hul* 
unb ©tabtfd&Teiberamt foroie bem Pfarrer al« „Kirchenfnecht" ju geloben 
unb gu fchroören hotte. SBünfchte bie ©tabt eine Abtrennung be« Refiner: 
amt«, fo fonnte ba« ohne »eitere« gefächen, unb fie hotte bann ben 
©chulmeifter unb ©tabtf<hretf>er allein gu »üblen. 

3n ©ietigheim, Grailflhetm unb Mergentheim ift ba« 
'patronat m>if<ben ©tabtobrigfeit unb Pfarre geteilt. 3n Bietigheim 

18) ©tuttg. ©t.Ird., Step. Tübingen ©tift, ©. 1 u. 2. Statuten oon 1477, 1500, 
1608 unb Sagerbudj 1535 be« ©tifttginrommen. fei. 18». 

14) ©tuttfl. @t.*r(&., Sep. ©tift ©t. Won* ©. 184, ®ntf$«bung be« Biftef« 
o»n Äonftanj non 1608 unb S. 884 C^orföüler, Soltenburger ©tabtBu*, Hn 3a$r 1444 
aitgefangen, Stiftung be* Salne Slegina. »Jtacf» bem Cfdinger ©tiffi»enbu<b 1625 Witt* 
®o*b na($ Stern in Ucete befog bie 3tabt »Ottenburg ba* «nfteUung«* u. «ntlaffung*re<4t. 

16) Ifcienfttib von 1517 bei ®ö&, Ulmer ©yrnnaf. 1810, 0. 10, nomit jn ungleichen 
ift Jtapff, Ulmer ^rograimn 1868, 0. 4. 

24 * 


Google 


1ARVAR 



372 


haben „oon alter« tyt Sogt, Bürgernteißer, ®eri<ht imb 9*at famt bem 
Äir<hh«nrn ober ?farrherrn allein unb einig einen Schulmeifler gu eie= 
gieren, angunehmen unb gu Urlauben gehabt", unb in gleicher Seife 
f feinen in ErailSheitn [®emeinbeoerwaltuug unb Pfarrer «ufantroen: 
gewirFt gu haben. Senn man afferbing« nur ba« Crailfl^eimer ^Jfan:: 
buch oon 1480, ba« Pfarrer 3o^ann Sattler (f 1482) angelegt hat, 
mit her bort oergeichneten Scfjuforbnung anfiefct, fo Fönnte man gu bem 
©tauben (ommen, als ob bie 5tir$e bort bie gange Schule beberrft^t unb 
alfo auch ba« Patronat befeffen h*tte. 3)a foll ja bie Schule nicht nur 
eine ©ilf«anflalt für flirche unb Pfarrer fein, fonbern ber 6c$ulmeifkr 
foll auch Feinen Äantor ober SoFaten ohne 3 u ftinunung bc« Pfarrer* 
anfteHen bürfen unb foll in allen Streitigfeiten als erfte 3nftan$ ben 
Pfarrer anrufen, ber ber Südjter unb Bef<hü|eT für Schule unb Schüler 
fei 2lber baft, was für und ^iet bie ©auptfache ifl, nämlich wer ben 
Schulmeifler einfefct unb abfebt, bat ber fonfl oft bis ins ftleinlü&e ab-- 
fchweifenbe Pfarrer leiber gu fügen oeTgeffen. 3 um ®lü<f h a & m 
noch anbere« SRatcrial, um bas gu etgängen, nämlich eine gange Ingahl 
oon Bewerbungen um bas Schulamt unb oon Empfehlungen für B 1 - 
roerber. $>iefe finb nun merFroürbigerroeife fämtlich nicht an ben Pfarrer, 
fonbern an Bürgermeiflec unb 97at gerichtet So bewirbt [ich 1481 
©eorgius ^Jfeuffer unb 1519 Balthafar 8«er, unb Empfehlungen für 
Bewerber laufen an Bürgermeiflec unb SRat ein in ben fahren 1470, 
1483, 1497 1 *). 9lur ein ringiges Wal, in ber an ben Bfirgermeiftcr 
genuteten Bewerbung bes Balthafar 3erer oon 1519, ift oon eine« 
Pfarrer bie Siebe, an ben fi<h 3«rer au$ wenben wollte. daraus geht 
jebenfalls fo oiel henior, baß bie 6tabtoerroaltung bei ber Sefefcung bei 
Schulamt« bie auflfchlaggebenbe Kraft war, wahrenb bem Bfaner ein 
einfaches SKitroirFungSre^t jufatn. Seine rechtliche Stellung war alra 
nach feinesroegs fo allgewaltig, wie er fie hinfieDt. 2)aS fchlie&t natife» 
lieh nicht aus, baß er, fei es mit, fei es ohne Erlaubnis ber ©emetnbe, 
tatsächlich in ber Seife ber übrigen® Feinen amtlichen (Sharafter tragerben 
Schulorbnung bie Schule leitete. $aß er ein Wann war, ber gern in 
alles hineinregierte, geigt jebe Seite feines Bfarrbuch« 17 ). 

91u(h in 9Jlerg ent heim ifl ba« $atronat für Stabt unb Piflhe 
gemeinfam, roenigfien« feit 1508. Schon 1465 ^atte es grolfchen Sfcutfch 
orben (©errfchaft) unb Stabt einerfeitfl unb bem 3ohanniterorben, bem 
Befifcer ber ^PfarrFirche, anbererfeit« Streit gegeben, damals würbe u. a. 
beftimmt, baß ein Schufineifler „einer ©errfchaft (b. bem ©eutfchorbcn) 

16) Utfunben im (SraiWf>etm«r ©tabtardji», Äafteti XXII, 37 unb 35. 

17) 2>iefe« im Qtutig. 3t8rd>io, Hep. Srail«$eim, «öf$el 27. 


Google 


HARVARD 



373 


unb bem 9lat geloben unb fc&roören foQe“, roornu« freilich nicht beutlich 
wirb, wer bann bafi ©efefcungfirecht bet Schule hatte. 3ebenfaÜÄ lagen 
bie Serhältnijfe rechtlich fo wenig Har, bafc halb neue 3 nmngen aufi= 
frrachen, bie bet Äommentur befi ®eutf<horben« 1508 baf»n oergltd), ba& 
bie Stabt u. a. non ber Saulaft für bie Schule befreit würbe, wogegen 
bie gofwnniter, bie biefe unb anbere Saften übernahmen, neue firchliche ®in= 
fünfte unb bafi 9techt betonten, „gemeinjam mit SflrgermeiRer unb föat 
ben SchulmeiRer anjunehmen unb $u Urlauben - . 3)er $errfchaft, beut 
5Deutfchorben, follte er, „wie oon altere ^erfommen" iR, Pflicht tun. 

3n9ierefi&eim waren, menigftenfi auf furje 3«it, Sogt (befi ©rafen 
von öttingen), ©ürgermeifier unb 9tat SJefifeer bet Schule, unb jwar um 
1496, wo ber ©raf ooit öttingen einen „Span“ jwiRhen Stabt unb 
Sbt eniföeibet. 2)a wir bann auft etwa» fpäteTer 3*it (1501) erfahren, 
bafc an bem neu erbauten Schulbau« ftfoftei unb Stabt je bie $älfte 
ber ftoften tragen, fo ift efi roahrf^einlich, bafi um biefe 3 *^ auch bafi 
Älofter, bafi bamalfi ohnebiefi auf Bufibehnuttg feiner 9Jtacht über bie 
Stabt eifrig bebacf)t mar (DÄ.Sefchr. S. 178 ff.), Änteil am Patronat 
befafc. 

3 n Tübingen bebarf bafi SJerhältnifl ber ^Sartifularfchule unb ber 
^Jabagogien $ur UnioerRtflt ber (Erläuterung. S)a& bte erftere Siabt- 
fäule o^ne 8 bhängigfett oom Stift mar, ifl fchon oben erwiefen. Gbenfo 
fettftänbig fianb Re ber UnioerRtat gegenüber, Qtoax Rnb manche oon 
ihren fiebern immatrifuliert, fo gleich 1477 ber SchulmeiRer öregor 
SRag, fpäter ber ^rooifor ©totthäu« Älber unb ber ^rooifor unb Äantor 
SRarän Siechner, aber bamit hatte nur ber einjelne eine nähere öerüh 5 
rung mit ber UnioerRtat gewonnen, bie Schule alfi folche betraf bafi 
nicht. $«« 5 «> 0 te Reh auch beutlich, alfi ber S<hulmeiRer 3°h- ®tafR* 
canufi roegen feiner ©rammatif mit ber UnioerRtat Streit befam 11 ). 
ffidre bie lefctere *u ihm in einem Sorgeiehtenoerhälhti« geRanben, fo 
hätte Srafftcanu« ben Streit entmeber gar nicht gewagt, ober er märe 
furjerbanb „geurlaubt" worben. Xa aber bie Parteien offenbar einanber 
gleichberechtigt gegenüberftanben, fo fonnte nur eine über beiben Rehenbe 
SnRanj entfeheiben, unb bafi war in biefem gaü bie herzogliche Regierung. 

©anj einfach ift bafi rechtliche Serhältni« ber ^äbagogten jur 
llnioerfität. Sie Rnb eine Ginrichtung ber Unioerfität unb Rehen unter 
ihr ober genauer unter ber Ärtiftenfafultät unb famt biefer unter ber 
BufRcht ber theologifchen unb mebijinifchen gafultät (9toth 72, 83). Sie 
werben wie bie Surfen, ju benen fie gehörten, oifttiert oon bem bie 


18 ) ©. *6fd>n. I. 


Google 


HARVARC 



374 


Uniuerlität oertretenben Sieftor ber öochfchule, bcm Xefan bcr lrtifien= 
föfultdt unb noch jroeieu „senioribus magistris artium facultati* - 
(Stotl) 406), welch leitete auch ben Xitel „superintendentes“ geftt^n 
ju haben {((eilten. $ie $dbagogien hatten aber auch noch befonbere 
Vorftänbe, bie paedagogistae, auch paedagogio’praesidentesunb rectores 
paedagogii ober einfach paed&gogi genannt lft ). 

gaffen wir bie ©rgebniffe biefe* ganjen ilbfebnitt« für bie grage nach 
ber Verteilung befl örtlichen ^atronat« aroiföen Pirche unb ©emeinb« 
jufammen, fo erfcheint ber restliche ©influ& ber flirre auf bie Schule 
Rar! oerringert. Slbgefeben oon ben Älöftem, bat Re nicht einmal in allen 
Stiften ©ewalt über bie Schule ; oon ben übrigen Spulen ifl feine einzige 
in i^rem auflfdjlicßlicben ©efifc, unb nur ganj wenige jeigen ein JJtit*- 
regierungftrecht ber Äirche. 3m roefentlichen Vefifc bes Patronate leben 
wir bagegen bie ©emeinbe, welche bie Schulen lanbauf lanbab be= 
herrftht unb auch bei 3rrtmgen unb Spänen mit ber flirre faft immer 
recht behält unb felbfi, wenn fte naebgeben mu§, wie in Urach, {d)iei 
oerlefcenbe ©ebingungen oorjuf Treiben oermag. 

eine anbere giage ift bie nach ber 0 b e r a u f f i ch t, bie man fchon 
gang allgemein über {amtliche Schulen be* ßanbe« ben höheren Organen 
ber £ i r ch e jugefprochen hat* ©* iff nicht 311 leugnen, ba§ bie« roemgfteu* 
auf gewijfe Schularten jutrifft: auf bie Schulen ber Älöfler und ber 
Stifte, bie ba« örtliche Schulpatronat beft|en. £ier finb bie firiblkben 
Vorgefefeten natürlich auch bi« Vorgefe&ten ber Schule, bie nur einen 
Xeil ber ihnen unterjteüten Äörpetfchaften bitbet. 2 £ir feniten auch einige 
©eifpiele, 100 biefefl Stecht jur Slufiübiing fam. So entfeheibei ben S äpA-- 
Rreit in SBiefenfieig ber ©ifchof oon Äugeburg unb ben in SRöcfmübl 
ber ©ifchof oon 2öürjburg f0 ). Slber bie Seltenheit folcher gäHe be= 
weift, bafe biefem stecht feine aKgu gro&e ©ebeutung jufommL ©ei ben 
Spulen aber, beren Patronat ber ©emeinbe juftebt — unb bafi unb ir. 
unterer £eit bie bebeutenbRen — , ift oon biefem Stecht überhaupt leine 
Spur ju ftnben. Such bie 3rrungen in Stuttgart, öerrenberg, öeimfl&eim, 
aWergentheim, Slereflhrim werben nicht oor baö gorum ber Pircbe, jonbent 
ber weltlichen $errfcbaft gebracht. Unb affl bae neu gegründete Stih 
Urach eine eigene Schule münfebt, wirb bie« nicht bureb bie fitchlicbet: 
Oberen, {onbern burch ben SanbeAberrn georbnet, ja, alft in ©tetig&eim 
unter , königlicher Regierung", in Pirchbeim 1532 und in Stürtingen 1531 

19) Kot* 880, 877, 878, 407, 424. 

20) (Eingreifen be$ ^spfleS oom 3 a 6r 1494 in SOiefenfteig l«%t fuh nto: 
alö ©eifpiel oemenber, ba ti fid) bier gar niefet unmittelbar um bie öntfc&eibimg eine: 
Sctulfacfie. fonbern um bie firdjenredttiefie ftrage ber ?räfento«on fflr Äanonifatf bcurtfltf. 


Google 


HARVARD 



— 375 


ber e<^ule firc^U^e tpfrünben jugeroiefen roerben, fdjeint bic Äircfje niAt 
einmal oorher gefragt roorben §u fein. 

ein auftbrä(fli$er Cerjic^t ber ÄirAe auf ein allgemeine« 2luf 
rec^t niAt befannt, auA nic^t roafjrfc^einlid» ift, fo roar tiefes, wenn 
überhaupt je oorbanben, butA langjährige 92iAtamnenbung in Abgang 
geraten. 

$iefe red^tUc^e ÄuflfAültung bet flirAe muß imfl um fo mehr rounber* 
nehmen, als fte ja einerieil« in ihren 3ntereffen mit ber SAule auf« 
engfte oerfnüpft roar, anbererfeit« für biefe eine faft unentbehrliAe fm<tn» 
jieDe Stü&e bilbete. 2lber bafi roar baraal« ber Sauf ber ätit. Sir 
bürfen nur an bie ©efAiAk ber «Spitäler, be« 2Re«ner» unb $eiligenpfleger: 
amt« benfen, überall zeigt RA eine ^urücfbrängung ber ffrAltAcn ©eroalt 
jugunften ber roeltliAen. Sir Rehen am beginn einer 3«it/ Z u beten 
ÄennjeiAen gerabe bie Betätigung ber Saienroelt auf Kulturgebieten, bie 
feither ber ÄirAe jugehört hatten, unb ba« Stftarfen ber roeltlithen ©e: 
»alt auch in firAl«b« n Gingen ju regnen ift. 

3)te ÄirAe tonnte biefe restliche Einengung mit um fo größerer ©e* 
laffenheit ertragen, al« boft Borbringen ber roeltlithen ©eroalt nicht au« 
einer geinbfeligleit gegen bie ÄirAe an jtA entfprang 11 ) unb ihr faft 
unbegrenzte SWögltAfeiten, bie ©Aule auf anberem Sege ju becinfluffen, 
zu ©ebote ftanben. Sohin reichte bamal« bie SRadjt bet Äirdje niAt? 
Unb ber Äinhenbienfl ber (Schule oollenb« roar ein $or, burA ba« ihr 
Stile jeberjeit einfaA unb ftdfjcr ciiijiehen tonnte. 

SefentliA anber« al« bei ber ÄirAe ftanb efi mit ber Oberauffidjt 
ber ßerrftfjaft, be« 5anbe«herrn, be« Staat«. $>iefe befinbet ftA 
in unferer $eriobe unoertennbar in auffteigenber Beroegung. 

3n ben B ei A«ft äbten, roo ja ©emeinbe unb Staat zufammenfallen, 
war natürliA Patronat unb DberaufRAt oon jeher gugleiA zur ©eltung 
getommen. anber« bei ben Sanbftäbten ber oerf A^benen $errfAuft* ; 
gebiete. $iefe hotten ihre SelbRoerroaltung, unb 23ogt unb ©ericht, unter 
Umflänben auA Sürgermeifter unb Bat üben z«näAfi ba« ^atronat über 
bie ©Aule aufl - $>iofe ©elbftoerroaltung ging nun aber niAt fo roeit, al« 
e« auf ben erften BlicE f Aeinen fönnte. ©ne Selbftoerroaltung im heutigen 
Sinn gab e« bamal« überhaupt niAt. SDer leitenbe Beamte, ber Bogt, 
roar Ängeftelltrr ber fterrfAoft, oon ihr befolbet unb ihr oerantroortliA/ 
unb auA ba« ©eriAt roar oon bem fianbefiherm ernannt, ber auA ieber§eit 
unter Umgehung berStabtregierung in ©emeinbefaAen unmittelbar eingreifen 

21) 2>i t «Späne «nb omngen' waten ja nitfU« weiter al« Hedit«-' ober 4Wad)t-- 
ftteitiflfeilen. bie bic .vfirdje an ftdi nidit betrafen. 


Google 


HARVARC 



376 


fonnte 2 *). bie Schulangelegenheiten ftotiben bemgemäf? unter bem 
©influfj bea Sanbeshemt. SBähreitb biefcr aber früher fuft um bas ©<hnl : 
roefen wenig ober gar nicht geflimmert tjat te, jeigt fleh feine Ginmirfung 
in unferer ^Jeriobe immer florier. 2)en ^artnäefigen Kampf her $m= 
fdjaft Wiefenfieig, roo bie ©emeinbe überhaupt ganj beifeitegefchoba 
erfc&eint, fennen wir fcfion. Noch mehr tritt bas $au* Württemberg 
in biefer ©infi^t b*roor. ©raf Gber&arb bet ältere, ber überhaupt 
bie Gtnfchräitfung ber ©emeinbefelbfiänbigfeit jum 3* e * frfner ^olitif 
machte 23 ), fieflt U77 ben Urachem ben Befehl *u („Änfiimen* hrf&ä 
es bie Uracher), ihre Stabtfchule bem Stift auSjuliefem, unb ©raf Gbep 
harb ber3Qngere gibt 1481 ben Nürttngem Borfdjriften für ihre Schule* 4 ). 
2udj in ber Stuttgarter Sthulorbnung oon 1501 lefen wir bei bem „Sofa 
beS ifropifotS" bie bejeichnenbe Stelle, bei biefer geflfebung habe es ju 
bleiben, „folange bis bae uou unterem gnäbigen $erm unb ber Stabt 
geänbert würbe“. 5)a§ bie Scfmlftreitigfeiten jwiftben Stabt unb ÄirfK 
immer h&uftget tot ba« lanbesherrliche gorum gebraut würben, ifi föon 
oben gefügt. Unb als bie „Königliche Negierung" im £anb Württemberg 
war (1522—1534), wies fte ber Schule felöft fachliche Bfrünben ju. 

tiefes fteroortreten ber Staatsgewalt ifi neben ber 3urüc!bräitgung 
ber Kirche bas ivic^tigfle Ergebnis unfere« abfönitts. 

e Schulfinanjcn. 

3flit bem Schulpatronat Rängen aufs engfte befliminte finanzielle Ver- 
pflichtungen unb Stiftungen jufammen, bie für bas ganje Seftehen her 
Schule eine ©runbbebingung hüben. 

Stahin gehört oor adern bie Vefchaffung unb Unterhaltung 
bet* Schulräume. Sei ben Klöftem finb biefe, worüber unfl übrigens 
befonbere Nachrichten fehlen, in ben Kloftergebäuben, bei ben Stiften 
in einem ber ^(reichen Stiftflhäufer angunehmen. 35ie ?Mbagogten in 
Tübingen waren in ben Surfen untergebracht, unb ba fie Internate waren, 
fo waren nicht blofc SRäume für ben Unterricht, foitbent auch für Die 
Wohnung ton Seljrern unb Schülern oorhanben. Sonfi ftanben ben 
Schulen befonbere ©ebäube $ur Verfügung, in beten Untergcfchoji w^l 
auch, roie in find, „ber Stabt ©ejeug unb ©efchirr“ lagerte. 3)al ®c$il* 
IjauS lag in ber Negel in ber Nähr ber ^Jfarrfinhe, fo in Viberah. 

*22) 6. Gmft, 0efd}i(bte ber ftäbtijdjeu öerroaltunfl in ©eft^ic^te ber 3tabt »tut!-- 
aart 1905. 94-97 unb Seattle, Serfaffunp 7übin«en$ 1905. S. 10-13 «n* 

r'H.öefdjrei&ung ooit llrndj 1909, @. 541. 

23) DÄ.’öefdjreibung Urad) 1909, 206. 

*24) Nürtinger Stcbtbwd» »on 1648, fol. *24. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



377 


Ettlingen* 5 ), ©mfinb, Reutlingen*®), fiaH* 7 ), Bietigheim *•), (Bro&* 
bottmar* 9 ), Tübingen * 0 ). ®a« war für bi« Sdule, bie fo uiel in ber 
fluche ju tun hatte, eine annehmlichfeit, ja fafl Rotroenbigfeit, aber H 
brachte auch nic^t geringe Radteile mit fid- $enn gerobe um bie .flirche 
herum, alfo meift im älteften StabHnnem, ober an ben Stabtmauern fmb 
in ben mittelalterlichen ©täbteu bie engen, rotnfligen ©affen, unb bem 
entfprad bie Bauart ber Sduthoufer. Sfleift roar e« überhaupt nur ein 
einjige« gimmer, ba« für ben Unterridt gut Verfügung ftanb, unb in 
bem ud bie oerfdiebenen loca (Seltionen ober Älaffen) gefonbert «u* 
jammenfdarteit. ©o hat bie Biberader Sdule nur „eine fafl grofee 
Stube ju ebener ©rbe gehabt, mit einer Sßanb oon Brettern ummadt, 
ein roenig bafc man nit hinauf unb hereinfähe* 3fn ber ©dal 

ftnb Blöd (Bänfe) umher gelegen, ift attroegen ein Section barin gefeffen 
unb hat ber Sdulmeifter einen hohen Stuhl gehabt unb ftnb ber Sectionen 
ju bem minbeflen 3 ober 4 getoefen" (3eitgenöfftfde Sdilberung, 3=«ib. 
2Ho^ärd. 19 f 1887) ©.88). Sud au« ©tuttgart beft&eit nrir hierüber 
eine Rnbeutung, roenn eä in ber Sdulorbnung oon 1501 h«§t, e« foC 
beim ©efengunterridt nur „mit mittlerer Stimme gelungen- toerben, ba* 
mit eine Partei bie anbere nit oerhinbere gu üben". Bon $h om u« glatter 
aber roiffen mir, baft um 1515 in Brefllau in einer ©tube 9 Baccalaurei 
gleichzeitig lafen 31 ), unb bomit ftimmen jahlretde Rbbilbungen überein, 
bie unfi ba« innere oon ©dulsimmem oor Äugen führen. aber baran 
nahm man nicht oiel Änftofe. Sebhaftere Klagen oemehmen mir über 
anbere SR&ngel. 3n Stuttgart ift bie „Sdule beim fleinen STÖrlein 
jroifden ber Stabtmauer unb 3oadim Sinblin ungelegen unb ju bet Sehre 
ungefdteft"; in Seonbetg roirb ba« alte ©dulhaufi al« „etroa« lieber* 
lieh, abgängig unb baulo« 1 * begegnet **), in fieilbronn a(« „gering 
unb unachtbar", ba« ber Stabt Unehre bringe, befonberfl wenn man f«he, 
wie man bod „fonft alle öffentlichen ©tabtijäufer ehrlider fdmücfe unb 
heraufifireide" S8 ). Selbff im reichen Ulm flogt ber ©dulmeifter: „3m 

25) SJtaijer, 3«ftjdjrift, ®. 5. 

26) „$ei mifctci ftraueufudje", ©iuttg. ©t.Ärd)., 3tty. Hoitlingen, 2.420, Kaufbrief. 

27) Äol&, Programm, ©. 9, „an Mt Stauer“. 

*28) „Sit ©(^ulbaue an ber ©tabtfirdje - , ©tuttg. 6t.Hr$., »tep. »ietigljeim, 4, 
fleoer« oon 1547. 

29) „Sn bet Stauer bei ber $farrfir<$e", ©tutlg. ©t.ar<$., fcagerbueb 1585, fol. 87 a. 

30) „Suf bem Oftetbetg", ©tuttfl. ©t.Srdi., öagerbueb 1535, foL 78 b. 

31) SMatler. ©elbftbioflrapöie, S. 23. 

32) ©tuttfl. ©LHrtf).. £agerbud) 1*49, fol. 93. 

33) Äofpar (Bretter, ©rfjreiben an Mn Snt dom 4. Stär* 1533 im Sxitbr. ©tabt» 

ardib fi.lS, @d)ul»*fen. 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



378 


Sßinter iR bieSchul falt, eg nüfct wenig, roennaroölf ober 14 SBefleniin 
Ofen oerbrennen; benn bie genfter firb übel oerheimfei, au# iR ei je 
RnRer in ber Schul, fo bie genRer $u SRittag befchloffen finb, ba§ man 
faum fehen mag ju lefen. Bon folgern Mangel wegen bleiben oiel eh 1 
barer fieute flinber ju SBintertjeit au« ber Schule." 

©0 wirb eft ja nicht in allen Schulhäufem auggefehen hoben. ©in etwa* 
gemütlichere« Söilb erhalten wir oon Nürtingen. Dort wirb gerühmt, 
ba| man „ein grob neu Schule unb 9We«nerhaufi auf bem Äinhhof 0 < 
baut höbe mit öabflüblein, Vorhöfleiu, SchroeineRäHen unb aller 3u ; 
gebörb" S4 ). äber im allgemeinen wirb man lagen bfirfen, baß bieje 
©chulgebäube faum bie tofitbigen Äbbilber ihrer hoh en Aufgabe gewefer 
finb, unb man wirb bem Nürnberger ScbulmeiRer ©ulniann recht gebet, 
muffen, wenn er ben ©rail«heintern wegen ihrer „geringen, fdjleebten. 
unreinen, baufälligen" Schule fotgenbe Vorhaltungen macht: „in eine: 
Stabt finb bie brei fümehinften $llufei bie Airch, bas Nattjauo unb bie 
Schule, barin oiel @ut« gehanbelt roirb, roo auch ©otte« ©hr unb ge- 
meiner Nufc geförbert wirb. SBarum fod man nit billig auch ein S$ul 
luRig bauen, ba man boch auch anbere Käufer ganj ^Qbfdh mit garber, 
unb ©emälben atert, roie DrinfRuben unb anbere öäufer, barinner mar 
gemeinen 9tat holt. 3® man ftnbet fürtoahr oiel ^irtenhäufer, bie uti: 
Stiegen, Vänfen, genRern, Öfen luRiger gebaut fmb al« bie Schul." 

Die 9nftanbhaltung biefer ©ebäube erforberte unter Umflänbei: 
nicht geringe Summen, fo in £errenberg 1536/37 im gangen 20 ff 6 h. 
roährenb bie AoRen für „Verbauen an ber lateinifchen Schule" 1537 36 
allerbinöfl nur 3 ff 17 ß 4 h ouömacbten, bie ftth folgenbemtafeen \u- 
fammenfefeten : 

1. für ein genRer oon neuem $u f affen unb für bie anbern ju btfferi. 
fo ber SÜMnb gugeroorfen hat, 17 ß 10 h; 

2. oon bem Ofen ab$ubre<hen tut 3 ß 10 h; 

3. an ben £afner, folgen Ofen roieber aufjufeßen, unb um nrut 
Aachein« fo er ba$u gebraucht, 1 ff 14 ß 4 h; 

4. oon jroeien Vanfen $u machen tut 2 ß 10 h; 

5. oon jroei neuen genReriflben unb einem Äantenbritt ju inanen W*t- 

Weisung, Beleuchtung unb Steinigung ber Schule machte feine 

UnfoRen, ba bie« Sache be« Schulmeifter« ober ber Schüler war. €0 
in £rail«hcim, &aQ, ^eilbronn, Öhringen, Tübingen, Stuttgart. 

84) Kürtinger Stabtbuä 1648, fol. 84, roo ba« lat. SWull)flu« um 1531 flbn 1&* 
betrieben ift. 

86) 8e$nunnen fced flaftenmeifter« unb tfitcfienpflefler*, Statt#. Sl.fcnb., 

Herren ber#. Stift S. 84, Süftbel 42. 


Google 


HARVARD UNIVERSn 



379 


• 3» ben oberen Stuben be* Sefjulbaufefi befanb fi<b in ber Siegel 
bieSmUroobnunß be« Schulmeiflcr«, bie naturgemäß ni<^t oiel beffer 
alfl bte ttnterrtcbtfträume geroefen fein roirb. $n $eilbronn mufc 1470 
bet Scbulmeifter ben Slot barum bitten, man möge „bie Weinen engen 
Stuben feiner Söobnung mit SBeib unb Äinbem, bereu oiel feien unb er 
inchier noc^ mit ©otte* #ilf gewärtig fei, bie ade er nit barin begatten 
fönne, erroeitem unb noch ein Wein Stüblein mit ringen ÄoRen machen 
(affen* 3- ). 3 n unb ©fclingen bat bie 9Bo$nung roenigften« fo oief 
^3lab, ba§ ber Schulmeifier noch 3 ößlinge galten fann * 7 ), roäbrenb in 
£rail«beim ber Scbulmeifter Saltafar 3^er 3 fl oetbauen mufj, um fie 
roobnlicb 311 gehalten 35 ). 

Außer biefer Schaffung unb Unterhaltung befi Schulbaufefl tagen 
auf bem Scbulpatron für gewöhnlich (eine größeren Saften. Moment- 
lieb Aufroenbungen für bie Sefolbung ber Sebrfräfte unb für Sehr« 
mittet fommen füT ben größten 5Ceil unferer ^eriobe nur wenig in 
öetraeht, ba im allgemeinen ber ©runbfafc berrftte, bafj bie Schule, 
befonberfl buTth Scbulgelb unb Äirdjenbienft, fid& felbft $u unterhalten 
habe 33 ). Semerf entwert ifi, ba§ bie (&rail«b«imer ©(hule eine Schüler* 
biblictljef mit Schulbarem jum Ausleihen an bie Schüler (Öratle* 
beimer Schulorbnung 1480) unb £aH eine „Sibereo" (toobl Sebrer= 
bibliotbef) beftfct, ju ber ber Scblüffel in ben ^jänben be« ScbuImeifierS 
ifi (£ader ^kftoerfebreibung 1513). 

Cinen Beitrag be« Staatö ju ben ©cbulfoften erb liefen mir nir* 
genbl. Auch bie 8 uroen bung ber Unterftübnngen an bie öietigbeimer, 
5tir4b e ‘uier unb ßiürtinger Sdjule erfolgte nicht auö flaatlicben, fonbern 
auft (itthlicben Mitteln. 

Y. T*ljr*r unb feine 

$ie Serbältniffe ber Sebrer ftnb nicht bei allen Schularten gleich, am 
oerfcbiebenflen bei ben fiebern ber ^äbagogien. 

2>iefe gehören $u ben ßebrem ber Surfen, ben conventores ober, 
roie fie fpäter, in bumaniftifcher 3 cü, beißen, ben philosophiae professores *). 
Sie halten bie lectiones unb exercicia, bie „ju Grh°^ un Ö her ©tänbe 
baccalaureatus unb magisterii" bienen 7 ), geben alfo jum $eil auch 

86) ^eilbronntr Urfnnbenbucft I, 1470. 

37) £>aQer fJaftoerfcfjreibung 1518 unb SJiagfr in Sßürtt. $tjb. 1900, 3. 328. 

38) GrailSbeinter 3tabtar$ii>, Urfunben XXII, 37, Scfyilmeiftert oupplifatioii. 

39) 9tflb«rei f. unten bei ©nfommeit bce Sdjulmeifterä. 

1) Ordinatio Ferdinand! 1525. 

*2) 1522, So it) 120. 


DigitizeS t : GOOgte 


HARVARD UNIVERSITV 



380 


bic für bie scolares oorgeföriebemn Jflcber her ©römmatif unb ^ßilofopßie *). 
©ie ftnb magistri imb gehören bem artifttfäen gafultät«rat an 4 ). 3b r 
©tnfotnmen befielt in feinem feften ©e$alt, fonbem nur in ©<$ulgel& 
unb (Stipenbien. ®ie leßtewn erfuhren namentlich 1522 eine beträgt: 
ließe Serbefferung, al$ ftarl V. bie früher non ^erjog Ulrich auf „ feine 
Äapell unb ©ingeref nerraenbeten ©efätte ben conventores juHrie«, roo^ 
für fie bann allerbingfi „oergebenlicß, umfunß unb oßne Äuftgeben einicß* 
©elbü ben©cßülern Icfen unb lehren" mußten 5 ). $iefe ©tipenbicn blieben 6 ), 
auch als bafi Unterricßtögelb roieber eingefaßt mürbe 7 ). Äußerten* batten 
bie conventores für ihre ©oljnung in ber Surfe feine ©ntfcßäbtgimg 
ju jaßlen. 3b te ÄnfteHung, bie immer auf ein $aßr ging, lag in ben 
fcänben ber ©upmntenbenten 8 ), n>el<$e fte au$ entlaffen tonnten 8 ). 
®aßrenb nun aber biefe conventoras ißre lectiones unb exercicia mißt 
auüföließlicß für bie scolares, fonbem aueß für bie b&ccalaurei gelten, 
roar für lebe« Sßäbagogium no<ß ein befonbereT ©auptleßrer oorßanben, 
ber paedagogistA , autß paedagogii rector, magister paedagogio 
praesidens ober einfacß paedagogus geheißen 10 ). ®r wirb oon bem 
Jafultötsrat ber Ärtiften gerodelt, ift bem SReftor feiner Surfe unb 
ben Äonoentoren ©eßorfam feßulbig* 1 ) unb ßatte allem Änfeßetn nuß 
für bie scolares äßnlicß roie ber für bie b&ccalaurei beftimmte resump- 
tor magistrandorum , mit bem er oft jufömmen genannt ift, in ber 
Öauptfaeße bie repetitiones sive resumptiones abjußalten. ©eine 
materielle Stellung unb feine anßeDungSoer^ältniffe roerben roie bie ber 
äonnentoren geroefen fein. S)e* weiteten ftanben ißnt §ilf«leßrer in 
roetßfelnber 3aßl $ur ©eite. 3« biefen bürfen mir aucß ißßillpp 
unb Qoßann Äleyanber Srafficanu# jaulen, bie mehrere 3aßrc, eße ftc 
®togifto mürben, al« Saccalaurei an ben ^flbcgogün tätig roare* 
(Sö(f 45). Seihe festen baneben ißre ©tubien fort, waren alfo batnol« 
jugleicß fießrer unb Spüler, ein ©eroeie bafür, baß efl eine feftc Stßeibe; 
roanb $roif<ßen biefen beiben ©tänben niößt gab. 

ffiefentlttß einfatßer liegt bie ©acße bet ben £1 o Rer f (ßu 1 en. §ier 


3) 3tot$ 977. 

4) SRotl) 830. 

B) 9totf) 129, 131, 134. 

6) Da.öe'^ 1 . Ura$ 1909, 0. 058, 670. 

7) 3tot$ 416, »nm. 

8) 0. oben *bj$n. IV. 

9) Sott 424. 

10) 3Äit biefer ©leidjfefcnnfl bflrften fidj bie oft itnftaren Hnqaben unterer CUieD« 
(Statt Urfunben) om ehtf afften entroimn taffen. 

11) Stotb 880, 377, 378, 400, 424. 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



381 


befolgten bie ©cbule teilt (liefür geeignete flonoentualen, namentlich in 
bat ftäbttfchen Rldfiem, teilt befonbett angefteDte ©chulmeiffet geglichen 
ober weltlichen ©tanbe« 1 *), bie aber auch jnt gro&en Rloflerfamilie ge* 
regnet würben. Sie &aben Rofl unb 2Bo&nung im Äloßet unb effen, 
j. 8. in Blaubeuren, «am goftifch unb manchmal auch in conventu". 
Such ©elbbejflge fehlen nicht, bie j. 8. in Blaubeuren Id^rlic^ 20 — 24 fl. 
au«ma<hen unb in ©cbuffenrieb bei ©infleibung eine« Wooijen jebe«mal 
3 ©rofcben ober 6 Schilling betragen. 

Such bei ben fonftigen Snläffeit ju Beteurungen unb ©efchenfen 
werben üe nicht oergeffen. 3n SBeingarten befommt an SWartini ber 
„©Änger* (Äantor) zwei Becher Sßetn unb 3 & ©eroanbgelb unb an 
Bigüia SDt^mari «eine zebnmflßigc Äante mit gutem neuem SBein; ba 
gebt er in ben Retter unb oerfucht bie Söffer mit bem neuen SBetn unb 
welcher tyrn ber beft bfinft, ben nimmt er". 3n 2Beifeetiau erbölt 8 ura 
.guten bet Rantor unb ©uccentor (wohl Äonoentualen) je 1 fl., 
ber ©chulmeifta 5 ©rofhen. 2Benn ba« auch feine groffen ©ummen 
waren, namentlich im Bergleich mit ben ©elbgefcbenfen unb „öanbfcbuben, 
SBeibmeffern, Baretten, ©cblappfcbuben u. bgl. pro sacerdotibus unb 
anbere 3Rannflperfonen% unb wenn efl nach ber Bemerfung be« Blau* 
beurer G&roniflen bei biefen ©elegenbeiten auch oft torgefommen fein 
mag, bafe .wenig fontent warn, baneben oiele, bie gern mehr Ritten", 
fo gibt ba« alle« hoch 3^ugnt« non einem gematU$*patTiaT$alif$en Bei* 
bältni« jwifien &&rem unb £errfc&aft, ba« ben Sebret mit mannen 
Entbehrungen im Rieflet auflgefobnt haben mag. 

SBeniger gemütlich, aber freier unb nach Rechten unb Pflichten [cbörfer 
abgegrengt war bie ©tellung berßebrer an ben ©tiftfl* unb ©tobt* 
f dju len. S>ie Duellen fließen hier ffarf genug, um un« eine eingebenbete 
©arffeflung ju ermöglichen. 

S)er amtliche 2itel be« äauptlebrer«, wie er in allen Beftal* 
lungen, Drbnungen unb überhaupt öffentlichen Urfunben oorfommt, iff 
©cbulmeifter, ohne weiteren 3ufafc, ganj entfprc^enb bet Bezeichnung 
ber ©elehrtenfcbulen al« einfacher ©cbulen. 2)a« Beiwort „lateinifch* 
finbet ft<b nur bort, wo ein ©egenfafc ju ben „teutfeben ©cbulen" (bet 
aber etfl gegen €nbe unfere« 3*‘ l * flu ro* ^eroortritt) oorhanben ifl #$ ni 
lieh fc^en wir ben »ufibrut! $artifularf<bulen nur bort gebraucht, wo fte 
non ber Unioerfftöt, bem Studium generale, unterziehen roerben füllen 18 ). 
3n ben lateinifchen Urfunben b*'fct ber ©cbulmeifter ähnlich bem fano* 
nifchen rector ecclesiae unb bem rector cathedrae ber Unioerfftät 

12) ©. unten tei „fliafler- «bfön. VII. 

13) Tübinger tyitiifutarfdjule in Slotti, Urfunben 54 unb 463. 


Google 


HARVARC 



382 


meiflen« rector scholarium (scolarium), aud) puerorum, unb rector 
schol&rum. So oerfUmMi$ ber erftere Sluflbrud ifl, (o mifcoerflänblüb 
ber leitete. De r ^luralt« scholarom l>at f$on ben 3rrtum beroorg«: 
rufen, alt ob et um mehrere Spulen fcanble, beten gemeinfomer 
Sorftanb biefer Seftor fei M ). Da« ifl aber eine unnötige Suffaffung. 
S$on öebel roeift in fetner Sdjrift De abusione linguae latinae fol. 91 b 
barauf (jin, bafj $roif<$en schola unb scholae fäon feit bem alterten 
fein 33ebeutun0dunterf$ieb befiele, unb ba* ftimmt burebau« mit unfern 
Duellen überein. 3« «Hären ifl bie IRebTja&l rooljl fo, bafc bie scholae 
§unädjft bte einzelnen Piaffen ober ÖÖrfäle ftnb, nwffir bei Uniner 
fitäten unb Spulen ©eifpiele ftnben 15 ). ÄUe Piaffen miteinanber ergeben 
bann bie ©djule. 

SJlit bem $utnani«mu« formten bann alle möglichen fiaffif^en 
Dejeidjnungen auf, urie ludi raoderator, scholasticorum rector. 
scholae gubeniator. Sraffüanufi nennt ftdj paedotriba, gymnasiarcha 
ober gymnasmatum praeses 1 *). 

Der Same ¥ rö jeptor fommt erfl fpät oor. Gr ifl un« blofc in 
einer etnjtgen offtgieDen Urfunbe begegnet, nämltd) int patter scholicas 
ordo tont 3«$ T 1514, fonft ni<$t offiziell häufiger, $. S. in einem Brief 
3o§ann Böljmfl an SKtyamer oom 3 a & r 1521 ober 1522 unb in ben 
Gingangfibtief in ber »laubeurer G&ronif be« Dubingtufl nom 3«$* 1521. 
Stuf ber Unioerfttät begeid&net er einen §au«leljrir 17 ). 

Die Aufteilung be« St^ulmeifter«, bie, xoie oben gefagt, bur$ ben 
©djulpatron erfolgte, ging, entfpre$enb bem allgemeinen ÄnfteUung«-- 
mobufi bei tmtern, in ber Segel auf ein 3af>r mit gegenfeitigem werte! ? 
jährigem Äünbigung«re<$t. Ge tuar eine befonbere Bergünfligung, wenn 
man ee inßeilbronn feit altere fo Ijielt, bafj man „einSalp: moor ab 
fagte* ,8 ). Da« fdjiofc natürlich nic$t au«, bafe ber S^ulmeifier bei 
beiberfeitiger 3«faebenljeit oft lange 3*$re am gleiten tßlafce blieb, wie 
wir e« bei einem Äafpar Meininger in Gelingen, Äontab Äölter in 
btomt, $eittrt($ ©einft^enf in Sieblingen unb Alej*tmber SRärflm n 
Stuttgart feljen. Guten Sul>egcl>alt am Gnbe ber fiaufbaljn finben wir 
ntrgenbfi. Sur Äonrab Äölter fd^eint auf einen folgen anjufptelen. *1« 


14) ©o Äaifjer, 8otf«f$nln>efen I, 28. . 

16) faulfen I, 83. ©$mib, ®ef$i#te Oer Grpe^ung II, 1, 362. *0«, Urt 327, 
334, unb fogat nodj bie ®münber Sc^ulcrbnung oon 1674 fprxdrt non Sdjuleu, m 
fie Älaffen meint (©runbbcfdjreibunßen Stuttgart). 

16) eteiff. »ucbbnitf. 0. 122. 

17) 9tot&, Urf. 416. 

18) $etlbr. Urfunbenhu* I, ©. 494. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



383 


er nämlich 1527 „fein 9hnt reftgnierte", f^Io| er bi t Sitte an ben Snt 
an, ihn auch fünftig „günftiglich ju bebenfen unb mit einem fleinen ©or* 
teil fein Seben lang fiten $u laffen", wobei wir leiber nicht erfahren, 
roa« ber Sat baju meinte. 

2) a e« eine Xienftprüfung mit amtlichen Seffi^igungejeugniiTcn nu$t 
gab, fo fpielen bei ben ©teffeitberoerbungen, in Me $. ©. eine bewerbet: 
lifte in ©Hingen 00 m 3a|>r 1482 einen intereffanten ©inblicf geftattet lf ), 
©mpfehlungflfchteiben ein grobe Solle, fei es, ba§ Sürgermeifter 
unb Sat für ein ©tabtfinb ober ein ßanbcftfflrft für einen Seamtenfo^n 
ober eilt ©chulmetiler für feinen ©accalaureu« ober Seftor, Xoctore* 
unb Segentm einer Unioerfttät für ihren „Uniuerfttätfloerroanbten*' ein 
gutes 2Bort einlcgen. Sogar oom fernen $abua au« wirb einmal bem 
©Hinget ©tabtrat bie Serücfftchtigung eine« SRagifter« (e» ifi @eorg 
3äger, ber ein vir sufficientissimus in regendum chorum discipulosque 
•»ptime instruendos fei) bur<h bie Unioerfität an« $erj gelegt**). 

©in afabemifcher Sang, ba« 9Jtagiflerium ober Saccalaureat, mar 
nicht Sorbebingung. Sur bie gröberen ©täbte roeifen burchgängig SJtagifter 
auf, in ben Heineren finb bie Sezier meifi ungrabuiert. 3Jtan fab eben 
mehr auf praftif$e Srauchbarfeit. ©eben Sifla« non Söplc hatte ja 
gemahnt: „$)i$ rooffe nit oerffihren ein üppig £offart be* Samen« unb 
Xitel«. Xenn feiner barumb befier gelehrter ifi, bafc er einen Samen 
ber SReifterföaft ju Sari« ober Ht^eniö ober anberen Schulen hat 
erfolget. Äber ber ift gelehrt unb erfahren, ber mit natürlicher Ser: 
nunft begabet, auch ftrifüß unb emftglich gelernet hat unb fennt bie SWeifter 
Der Sanfte"**). 

3) ie anfieüung rourbe burch einen Xienftoer trag, eine fogenannte 
•fjaftrerfchreibung ober ©eftcHung, befiegelt, bie ben Schulmeifter unter 
bie Wiener unb tytfyalttn rinreihte unb meifi bie rechtlichen unb finanziellen 
Serhältniffe orbnete. Umfangreiche Gchulorbnungen über fiehrftoff unb 
Sehnoeife erfcheinen erft mit bem Suffontmen be« §umant«mu*. ©in 
Oelfpiel hi^uan h a & cn wir in bem scholicus ordo oon ^aH au« bem 
3ahr 1514. 

3m allgemeinen war ber ©cfjulmeifter ber reirfliche Seiter, ber oer= 
antroortliche Segent ber Schute, bet roie ber 9Reifter in ber 3“nftoer: 
faffung feine ©efeüen h<Ut unb feine 3ungen auftbilbet. S )ie ©efteDtmg 
ber ^ilf«fräfte ift alfo feine Sache. 6« wirb ihm roohl nicht feiten jur 


19) ©ftt. Wiffh*n&u$ 1482-1486, foL29b. 

20) 3m Gfrlinger, 6raittb«m«‘ unb fcetlfcronner SCrdjio liegen oiele foldje Sdjteifcen. 

21) Xranttoiioncn 6. 267. 


Digitizern:: GOOgle 


HARVARD UNIVERS 



foU^e gu galten 2 *), aber bie anfocüirag fclbft fcüt 

i^m gu. 

Unb ein firaffc* Regiment roar bringenb nötig, benn bic Xufgalc, 
bie er gu beroältigen hatte, roar fidler nic^t leicht. Sßtertel Äraft tmb 
Qeföitftichteit gehörte f#on baju, Keine ungeroanbte, metfo au* ben ein: 
fachfoen Greifen ftammenbe Stnabtn oon ben erfoen (Elementen befi Sefen* 
unb Schreiben* gu $ateinifch fpre#enben ©elehrtenfcbülem tjerangubübm! 
SRelanchthon, her audj bie fdjroflbifchen 3ufiänbe fatmte, fagt in feiner 
SRcbc de miseriis paedagogorum 1526, „ein Äamel ba* langen ober 
einen ©fei ba« Sautenfchlagen gu lehren, wäre eine erträglichere SÄühe" ”). 
Unb biefe Är6eit tmirbe no# erfchroert bur# bie eigentümlichen Schuloer: 
h&ltniffe jener 3«*- SW* ÄUffen in ein eingtge«, fetten gefuitbe* 6#ub 
gimmer eingegroäitgt, bie Schüler anfang« ohne ©ü#er, jpäter nur mt 
mangelhaften ©fichem auAgeftattet, ba* Sdjfilermaterial ungeliebt, etng 
fluftuierenb. Unb roenn man fi# au# bur# öcigiehung oon Unterledern 
gu helfen fu#le, fo blieb bie Hauptarbeit eben bo# bem Sdjulmettter, 
gumal ba biefe ©ilfflfrftfte meift ebenfo roatibertuftig waren roie bie 
6#ület. 911* bann mit bet Stufnabme be« Hutnani*mu* in bie Schule 
ber gange betrieb ba* 3We# anife^e mehr oertor, anregenber unb ^5^er mnbe, 
ba roar bie« roieberum nur eine Quelle gefolgerter 9Jifihe füT ben Seder. 
$abei fehlte bet ©#ule not allem bie Shthe, ba« ungefoörte, gleichmäßig 
fortf#reitenbe SDahtnleben. Schüler wie Sehrer hatten gu oiel äbhaltimgen. 
®a roar in erfoer fiinie ber ßir#enbienfo, ber fortgefefcte Unterbrechungen 
heruorrief, oorhergefehene unb unoorhetgef ebene, bie Äufmerffamfeit ber 
Schüler oom S#ulgef#äft ablenfte unb ihnen bie 3«t nahm gu ergiebiger 
häu*li#er Arbeit. Die Schule foanb t>or ber f#roer löfibaten Aufgabe, 
groeien Herren gu bienen. $>agu Farn eine »eitere äraftgerfplittenmg 
für ben Seljrer bur# bie Dielen 9tebenbef#ftftigungen, bie er ft# 
auflaben mufcte, nicht roeil er übrige 3e«t hatte, fonbem im harten Gingen 
um* Unfein, 22ic oiele SchulmcifteT finb ni#t gugleich Stabtfchreiber, 
Notare! ftam noch roie in ©efigheiro, ©ietigheint/ Qcimc^eim, Halter 
ba#, fieibenheim unb 9tae*heim ba« 9Jle«neramt bagu, fo fonnte ber 
S#ulmeifoer fich rühmen, in einer $ CT f° n e ‘ n Kollegium bargufteflen. 
3)er Schulmeifoer roar in biefen Keinen ©enteinben förmlich für alle* 
ba, roa« mit ber geber gufammenhing. 3n ©raefenbeim ift er gehalten 
au# bem Spita Imeifier feine ^Rechnungen, ©riefe unb anbete* 9tÖtige $u 
fchreiben, in C^ngen, bem Stift nicht nur feine 3afonimente (Urfunben) 
gu tna#en, fonbem au# gu „reben (regiforieren), reiten, Äopei gu fteHen, 

• 22) $. 8. Ulm 1480, §aU 1513, JUrdjIjeim 1622, Stuttgart 1Ö01, Otjrmgen ist*. 

28 ) ^aulfen I, 861 . 


Google 


HARVARD 



385 


au$ anbete« von wegen be« Stift« ju hanbeln, fo er gereiften wirb", 
unb fogar in einer ©labt wie $afl mufj et fich im gahr 1513 oer* 
pflichten, in bem $ienfi ber Stabt gu „reiten unb ju gehen ober gu 
fchteiben, wie e« befohlen werbe". Qit ©laubeuren ^atte ©olfgang 
Wgcharb, roö^renb et bort Schulmeifler war, baß 3tmt eine« fllofierargtet 
gu uerfehen* 4 ); ber Sttberacher ScbulmeifleT war jugleidj bifdjöflifter 
Äotttmiffar in 6 |)efa^en * 5 ), unb ber Himer Schulmeifler 3ohann ©rüner 
betrieb eine SJuchbrucferei unb einen 23ücherhanbel ••). #atte ber Sekret 
bann no<b 8 ö 0 linge in feinem $au«, wie wir e« ooit öeininget in ®fj= 
lingen, Srafpcanuft in Tübingen unb Stieb nt $aH wiffen, fo hatte er 
eine gfifle oon Arbeit, bie um fo f(bwerer brüden mufcte, alt efi an 
genügenben Wuhepoufen fehlte. 2 ) er ©chulmeütet hatte groor, roenigften« 
an gröberen Snfialteit, wie Ulm unb Lemmingen (f. 8 bfcbn.II), nicht aügu= 
oiel Unterrichtflfhmben felbfi gu geben, aber er burfte hernach „beit 
Schülern nit entweichen, noch fich ih*en Ungeliebten entfremben, fonberit 
rnufjle bei ihnen bleiben unb Sorg unb Hebt haben ber ©efchäfte feiner 
SRUhelfer" ,7 ). So fianb er eigentlich mit geringen Unterbrechungen oon 
morgen« biß abenb« im fcienft. Gelbft bie getertage unb gefltage, bie 
btfgefamt eine fchöne 93afang aufigemacht hätten, bebeuteten für ben Setter 
wegen be« (Sborbienftefi unb weil in ber übrigen Qeit be« Vormittag«, 
aufjer an ben ^ödhften gcflen, unterrichtet würbe 98 ), feine ooEe grei$eiL 
Eigentliche Serien aber gab et nur in unbebeutenbem ©afje. gn 
Stuttgart ift groar im 3abr 1501 oon Safang bie Webe, „wo man webet 
eyercierte noch la« u ; auch in C&lingen finb um« gahr 1500 Safangen 
»othanben ”). S)afj biefe aber nur furg gu bauern pflegten, geigt $aO, 
wo im gafjr 1514 nur acht $age ßerbfloafattg unb einige freie, für 
9aben unb ErhohutgAmfirfche beflimmte Wachmittage erwähnt ftnb. 

So war bie Ärbeit fieser fchroer unb aufieibettb. 2Bte war ber £o|n? 

tiefer ffofc bem Schulmeifter nicht in bem breiten Strom einet runben, 
fefleit ©elbfummc gu, fonbern in eingelnen mehr ober weniger waffex- 
reichen Bächlein unb Duellen, bie fleh in ber $auptfa$e aut gwei 
bieten herleiten, au« bem $ienfl für bie Schule unb aul bem für 
bie Äir$e. 


24) 2*eoL 3a(jrbüc$er 1858. 818. 

25) Sreitasgcr Ifcidjefanarcfyo 1887, €. 87. 187. 

26 ) ff«ff M. 

27) etuttg. Sc bD. 1501. 

28) $aU 1514 eeholicuB ordo. 

29) SJtaijer m fflurtt. 1900, 328. 

b* tumanrt. ft<SuI»«1cnl I» Bflrtl. 25 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSIT 



386 


3>cr Stbulbienfl braute juitö^ft in bet Siegel freie ®obnung, 
„Berufung", unb groar in bem Schulbau«, weil, toie e« ber fteübronner 
©tbulmeifier (Bretter formuliert, .ber fiirt im $fer$ bet feinen Sdjafen* 
jein müffe. $>ocb mar gerabe in $eÜbtotm möbrenb ber Ämttjeit Äonrab 
Rölter« feine Ämteroobnung oorbanben. über bie 8ef<&afjenbett tiefer 
®obnungen baben mir und f$on oben au«gefprocben. 3br SKietoert 
fonn auf 6 — 8 fL gefcbä&t werben, wenn mau erwägt, baj in Tübingen 
im 3a$r 1537 eine SRictroobnung für einen Cborberm minbeften« 8 S 
8 ß foftet 30 ) unb ba& eine ßebrenoobnung etioafl gröber fein mufcte. 

greie RoR jufammen mit ber ffiobnung finbet ft<$ nur in SRergest-* 
beim, mo bet S$ulmetRer im fiänferbof (bei ben 3obannitem) unter: 
gebraut mar* 1 ). 

©ine fefteBefolbung 8 *), au$ $He«ftgelb, ßiblcbn gebetfcen, bie, wie b* 
mal« überall üblich, jum Xetl au« Naturalien beftanb, gab e« ntdjt übettl 
ober nur in geringer äö$e. So fennt bie Stuttgarter Stfmlorbmag 
1501 unb bie fallet ^aftoerf^reibung 1513 feinen feften ßobn. Neuen- 
bürg bat oor bem 3a(jr 1534 „fein befUnbtg ©tnfommen" "); au$ S3ietig= 
beim bat oor ber „Äönigifcben Negierung feine fonbere Sefolbung* “) 
unb ßeonberg nur eine „ringe Befolbung oon ber Stabt" 1 *), dagegen 
gemäbtt Ulm im 3ab r 1480 16 S au« ber Stabtfammer M ), Äonen»: 
bürg 1528 12 fl nn (Mb, 8 Scjeffel Seien, 4 Scheffel ßafer mb 
4 Rlafter $olj 87 ), Nürtingen „5 5 12 ß au« ber Stabt Sätfel* w ) urb 
ebenfo Cannftatt oon alter« ber 20 U ••).. ®rft am Cnbe unferer ^eriobe, 
jebenfaQfi im 3ufammenbang mit bem Sücfgang ber Schulen, erftbeinen 
bflb«e fcftc Bezüge in grSfeerer Kngabl, jo in Scbontborf, n»o im 3*b r 1528 


30) etuttg. et«nj., Sagex&ucb, ©tift 1037, fol. 48 a. 

31) Bauer in üßarttemb.-grcmfen 8, 268 ff. 

82) 3)er Wünjfufr oat in ber ^funbroäbnmg : 

1 Bfunb peüer (tf) = 20 ©tbilüng ( fl) = 120 Pfennig = 240 $eHer, 
in ber GJuIbenrodljruna : 

1 Outbett (ft) — 60 Äreujer = 16 Ba^en = 20 0r»ften. 

5>aS Scr^ältnifl uon fl ju il war nid): fl&craQ glei$. £6 ift 
in Ulm 1 fl = 36 ß (Utmer ©alt ud» 1522, SBürtt. 1907, 133) 

. ®&lingen 1 fl = 28 fl (©fei. ©piialattftio 16, 20, Stiftung I486) 

. $aU lfl=30/t = 60 Ärtujer = 180 ^fg. flSartoetfaretlmng 1013). 

33) ©tuttg. @t.»rd)., «agerbutfi 1550, fol. 16. 

34) Stuttg. 3t.Rrt$., Rep. 3. 3, Äopular, fol 28. 

36) ©tuttg. ot.SM., Saflertu* 1549, fol. 93. 

36) DÄ.Befdjr. 1897. II. 222. 

37) ^aftier, üuang. Rirdje in R., 3. 74. 

38) Rürtinger @tabt&tidj, fol. 24. 

39) 3tuttg. ©t.Str«*., fiagerbud) 1541. 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



— 387 — 

5Mnig gerbinanb gu® bet ©aiflbergftfien Stiftung jä^cltc^ 20 fl arttoteft 
..gu einer Unterhaltung eine« lateiniföen Stiulmeifterfi, bamit er beit 
Spätem befl ftattli<her möge obfein unb oorftehen" 40 ). Unb in ©ietig-- 
heim oerorbnete bie „Äünigifche Regierung" gur ©rholtung eine® eigenen 
©djutmeiRerfl, abgefonbert non ber Bteftnerei, ba® Cinfommen oon ber 
3>reifatttgfeit«pfrünbe. SBenfo erhält auf Sefeht ber ^Regierung Stürtingen 
im 3 a h T 1531 non ber St. 2eonharb«pfrfinbe 20 U, ba „au® Mangel 
ber Sdjüler fi<& ein gefdjiclter Sc&ulmeifter nit roobl ftottli<& erhalten 
nxxh autbringen mag“, unb au<b Äirchheim erhält 1532 ba® gange Gin- 
fommen ber ^roölfbotenpfrünbe „fürjjin auf Unterhaltung eine® gelehrten 
Sdhulmeifter®". 3« 6rail®heim bezieht öalthafar 3eter im 3&hr 1527 
aut einer „fßfrünb bie Äinber gu lernen" 40 fl jährlich 11 ). 

Den vichtigflen Sinlommenflteil bilbete aber lange 3eit ba® Schulgelb; 
ba® in einer oom ©chulpatron feßgefefcten $öhe aß* Duatember (groit-- 
fafien), nämli<h an Sueiä, fcfcbennittrooth, fßfingften, Äreugerhöhung, bt- 
gahlt würbe unb gang bem S<hultneifiet guflofe. 6« betrug für einen 
©$üler jährlich in Stuttgart, $aH unb Tübingen 16 ß, in heilbronn 
12 ß, in Ulm 7 ß, wogegen e® in Nürtingen unb fieonberg am h&<Wen 
fleht mit je 20 ß. 8rme Spüler begahlen 5—10 ß. ©egeic$nenb tfl 
Me $®h* bet ben Keinen Spulen unb ber niebere Sa® bei ber be* 
beutenbften Schule be® Sanbe®, ber Ulmer. fiter roaren e® om Gnbe 
fce« 15. 3ahrhunbert® 200 Spüler, für bie alfo 1400 ß ober etroa 40 fl 
hätten eingehen foUen. Xatfächlicb roaren efl aber im ©ommeruierteljahr 
mit 5 fl, worüber ber Sdjulmeifier al® einer aufjerorbentlidhen ©mbufee 
Älage führ* 4t )- 2fr 5rail*hetm ftnb e« 1527 65 Schüler; ba® S<$ul« 
<gclb betrügt alfo bei einem 6<bulgefb oon etroa 12—15 ß etroa 28 fl. 
3n fiaQ roaren e« 1513 78 Schüler. Die® geht au« ber Angabe in 
ber ^Jahoerfchreibung 1513 hernor, bafc „bei einer Seich mit ^tieftem 
an ben Schulmeifier für jeben Schüler 1 Pfennig ober al® ©efamtfumme 
26 Äreuget (78 Pfennig) ju entrichten finb“. Du® Jährlich* Schulgelb 
in hall mürbe alfo 41 fl 36 Äreuger auftmachen, toirb aber roegen ber 
armen Schüler, bie in ber Siegel nur etroa bie hälfte begahlen, tatfäch- 
lieh nteberer, etroa mit 35 fl, angunehmen fein. Dafc biefe Summe mit 
icbem SBec&fel ber Jrequeng ftdj änberte unb inflbefonbere bei Keinen 
Schulen, bie etroa roießeonberg im Qahr 1549 40 Spüler <s ) ober Sulg 


40) Stetig. St.Ärdi., Sep. 3. 107, (BaiÄbergfae Stiftung. 

41) CratM&eintet «r$to XXII, 87, fol. 4-6. 

42) ©. unten S. 898. 

48) Stuttg. ©t.*r<®., Sagerbu« 1549, fol. 93. 

25 « 


Google 


1ARVAR 



im 3al>r 1550 20—30 Schüler 44 ) ober Weuenbfirg im 3*h l 1550 mir 
14—15 Schüler gälten, ein gang anbeie* ©eficht aufweifen fernst«, ifc 
ebenfo felbftoerftänbUch, all ei uni bi* faben Säfce in fleinen Orten 
erflärt. 

$tegu famen noch Heinere, übrigem örtlich gang oerfchiebene Gin= 
!fln ft *: $olj, 3Ba<h«, Äetjen, 9f<he unb Rirfchenferne. 

$olg würbe oielfacb nur für bie fyiguig be« Schulgimmer«, nity 
auch gur £au«haltung bet Schulmeifterl betgefteuert, fo in fcoD unb 
Stuttgart, too jeher Spüler au§er ben „ armen Änaben" winteri tflglid» 
1 Scheit $olg ober inigefamt 6 Äreuger gu bringen ^at. Srberaler mar 
man in Würtingen. $ier tnirb oon her Stabt „notbürfttge öet»oI|ung # 
für Sc&ule unb ©aulhaltung gewirrt. 3n Weuenbürg liefert jeher 
Schüler täglich mintert auch ein Scheit &i>4» »rouiin bann bet Schul' 
meifter im 3ahr noch 3 R um £olj gibt, mag er eine öaulhaltung rooW 
bamit aulbringen". 3n Seonberg befommt ber Schulmeifier „wie jeher 
anbere ©ürger all ©ürgergabc 5 fllaftcr $olg, bat er felbfl fyiutn unb 
heimführen muß". Sonfl ^at bort jeher Änabe täglich rin Scheit ju 
bringen; „für bie armen Änaben, bie beffen unoermöglich Rnh," fpenbrt 
bie Stabt 4 Älafter Scheiter. 

3ur Beleuchtung ber Schule früh morgens waren oon ben Schülern 
Siebter gu liefern, beren Wefle bem Schulmetfter gufi*len. Än Sichtaufc 
erhält er oon jebem Schüler beffen Äerge ober entfprechenb ©ach«, 1* 
in Ulm, Tübingen unb Biberach. 

Oie 91 f che bei S^ulofenl barf er an fi<h nehmen in $aH, wo auh 
etwa« gang Ungewöhnlich*® begeugt ift, bie Sieferung oon „taufeib 
Rirfdjenfernen, aufgeflopft ober bafür gwei Pfennig; wo aber bie 
Äirfchen nit geraten, ifl man nicht! fchulbtg". 3>ief« Pirf^enfeme gelt« 
all hettfräftig gegen allerlei übet, befonber« Wierenfranfheiten, SteiB- 
beföwerben, flopffchntergen, unb würben in gorm oon Äernwafier, »rannt* 
wein ober Ct angewenbet 45 ). Sie finb alt Schulabgabe auch in ber 
ßanbauer Schule 1432 unb in ber oon Bayreuth 1464 auf geführt 4 *). 

Such Stiftungen für ben Schulmeifier gab et. Gute folche in 
©münb, bi* eigentlich für arme Schüler beflimmt war, befagt: „bafc 
man bafi ©elb, wenn efl für arme Schüler nicht nötig fein foDte, u. a. 
auch an bie Schule betoenben fönite, bamit man befto bejfer Schulmeifter 
haben möge" 47 ). 3^ ©felingen werben bem Schulmeifter für Serwaltunf 

44) Stuttg. ©t.Ärdj., Sagerbudj «on 1540 mit inliegendem ©Treiben. 

46) Äotb, $aQet Programm, S. 9. 

46) 3ol>. aRöttcr, e<$uloOmungen, ©. 48, 84. 

47) Älau& in ffiflrtt 3a$rbücyer für ttanbelfunbe 1904, II, e. 161. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



389 


ber SBittichftiftung oon 1492 graei Schilling jährlich aufigefefct * s ). 3n 
Seutfirch ©erorbnet bte gaberfliftung 1525, bafe bein S$ulmeiflet jährlich 
I g gegeben roeibe, unb für Sinbelfingen geben pfropft unb Äapitel be* 
Stift« ju Tübingen im 3<thr 1478 „an bie Schule unb einen Schul* 
weifter" jährlich 20 SWatter %xu<5)t unter ber Bebingung, baf? „ein jeg= 
lieber ©c^ulmeifler ffirohin ©on annen Änabeit unb Schülern über 15 Pfennig 
*u ieber gronfaften nicht weiter ©olb forbere ober nehme -4 ’). 

Buch Verehrungen unb (Sefchenfe roaren nicht auftgefc&Ioffen. 
3 »oar ging man, »enigflen« im ^erjogtum 2 Bfirttemberg , gegen biefen 
Sretofcbaben ber fläbtifchen unb ftaatlichen Verwaltung im 3ahr 1498 
unb fonfl mit Verboten nor 60 ), aber biefe blieben auf bem Rapier, unb 
bie Stuttgarter Schulotbmmg ©on 1 501 befiimmt blofc, ber Schulmeifler 
tolle feine Schüler mit feiner Steuerung im ©efdjenfueljmen, SRe&gelb unb 
Ärameten befchroeren. 3n Bietigheim „nerehrten bie eitern ben Schul: 
meifter auf SHartini mit einer Äanbt SBein unb §u Dftem mit etlichen 
Giern“ 51 ). 3n Gelingen roaren „3Hartin«roeiit, Dftereier, gute« 3ahr 
unb anbere« päpftliche« Bettelroerf" noch im 3ahr 1536 üblich 6I ), unb 
in ^all bringt jeber Schüler am $alm«bmb „2 Bremen, bie einen 
Pfennig gelten“. 

Buch bie Besänftigungen ber Steuerfreiheit, oon ber wir in 
$eilbronn hören, unb ber Befreiung ©on Jronbienften, bie roir in 
,^atl antrejfen, bebeuteten materielle Vorteile, bie bem S^ulmeiflcr juficlen. 

fBen anbeten §auptcinfommenlteil bitten bie Bejfige au« bem 
Äirchenbieufl. Buch biefe finb fe^r ©ielgeftaltig. Bemerfen«roert 
»fl babei, ba& ber Schulmeifler fic oft nicht bloß für eigene Seiflungen, 
ioitbem auch für bie feiner Schüler unb Unterlehrer erhält, bie hier ctym 
(ich, roie im $anbroerf bie Sejjrltnge unb ©efeden, für ihn 311 arbeiten 
haben. 3 n Ulm 3 . V. muß ber Stantor oon Ämtern, bie er fingt, bie 
4 #tfte be« ertrag« bem Schulmeifler abtreten 03 ). 

3n ber ftauptfadpe beflehen biefe Ginnahmen au« ben ^rafenj: 
gelbem, b. h- ben Gelbem für Teilnahme am Ghorbienf), rooju be- 
fonber« auch ^ahrtaßöfeiem gehören 54 ). G« gab feine Seifiung für 
bie Äirche, bie nicht, ba „jeber Arbeiter feine« Sohne« wert be= 

48) ©pitalardji» «gingen 16, 2u. 

49) ©tätig. ©t.Ärd)., ©tift ©inbelfingen, Äep. 6. 29. 

60 ) ©höttle, Tübinger Berfaffurtg, ©. 20 . 

öl) ©tuttg. ©t.Ärct}., Äopular m. a.. $Qfd)<t 2, fol. 27 a. 

52) «faff, 6. 64. 

53) Ulmer Drbnung ttoit 1480. 

54) über t*en Begriff ber 'prlfenj ogl. StüUet in ©tirtt. Bjf). 1907, 3. 289. 

55) fflie e$ in jabtrfidpeu 3tiftnmp8urfunbcn Reifet. 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



390 


lotynt roorben wäre, 3 n bcn Stiften, wo bie Sc&ultneifler teibocife 
berrnpfrtinben befifcen, ift in biefen neben bet Selo&nung für beit SdjuU 
bienft au<$ ein £etl ber $räfeitg entgolten, fo in öljringen unb Siefenfteig. 
Hu$ in ben 16 fC feften ©c$att«, ben ba« Stift ©flroangen feit bem 
3at)r 1460 beja^lt 5 **), unb in ben 18 fl, bie ba« Stift SNödmü&l gibt 51 ), 
n>or bie pkäfeng gutn £eil einbegriffen. 3n ftyringen trug aufeerbem M 
ipfarnnefj-Singen ein ^Paar ©ofcn unb 3 3mbi«, bie Gngelmcft alt 
3)onnerfitag 6 Pfennig, alfo im 3a&re etwa 2 fl, ein betrag, bet au<b 
für eine ©ngelmeffe in 9J?ergent$eim angefefet ift 58 ). 3» 95em«berg 

„l)aben früher bie Pfaffen bem S$ulmeiflec oon bet pkäfcnj 7 fl jä$t- 
li<t) gereift " M ). 3it ©erb gibt bie Sebaftianöbruberfdwft bem S<&ul= 
meifter „in jeber Jronfaften 3 U 15 ß gemeiner ©orber 98ä$tung, b. i. 
jctyrli# 15 ff, batuin, bop er alle 2öoc$eu mit feinen Spülern Die mm 
ber ötuberfdjaft gegifteten Erntet auf SRontag, ßtnfltag, ©onnerßtag unb 
Samfttag je nor ber $rim gu fingen föulbig ift 60 ). 3 n ©errenberg 
roerben 10 9Kalter $>mftl unb 2 kalter Sfoggen bafüc gereift. Daß 
„ber Scbulmeifter mit ben Sdjülent gu §t)or unb ^rojeffion gebt" 6I ). 3 n 
©eilbronn begießt ber S$ulmeifter Äonrab ÄölteT bie fogeuannte fealbe 
tßräfeitg, in ©fctingeu iflgibiue ftrautroafter 1525 bie ganje unb „poDe 
^räjenj" (Wiffaenbud) 1525 9Hittrood) nad) fteminifcere). 3n ®ar 5 
grbningen roirb „für Singen unb fiefen ber ©iebengeit am grtmleidjnamfc 
tag unb bie a$t £age barna^i bem SdjulmeifieE täglidj gegeben con Der 
SWettin 4 Pfennig uub oon ber $rim, £erg, 9ion, 33efper, Äomplet je 
2 Pfennig unb non ber Sept 1 Pfennig, gufammen täglich 15 Pfennig* **). 

2)aft täglit&e ©alne^Singen roirb bega^lt in SHaubeuren mit jä^r= 
li<& 4 cimlich in Öhringen mit 3 fl, in ©rofcbottroar, roo nod» alt 
Satnfttag ein 3tmt bagufommt, mit 4 ff. 

Sür Snitroitlung bei einer geftifteten -Ja&rtagflfeier befommt btr 
Sc^ulmeifler in ©aiterbach 1 ß, in Ättenfleig 1 ß, in Sulg bat 9WaW 
ober 2 ß, in SJtödmübl 2 $rot, 1 3Jta& 2Betn unb 40 geringe 8 ’), in 
©aff 2 ß. 

66) 3 eUtr * trflniangen, S. 519. 

57) Stuttg. et.'ätri, äudgabeuuerjeidini« beß Stifts 15115, fol. 9. 

58) Ättifier, SolBfäulroefen II. S. 92. 

59> Stuttg. St.9trd).. 9iep. S. 4. Sänften über $frünbcn unb Säult. banmwr 
eilt Sdjreifcen b»e $tntß oou 1648. 

60) Stultg. St.Slrd}., Wep. S. 37, Stiftung ber Settnffian*l>rub«ridjcft 1463. 

61) Stuttg. St.«rd>., Sagerbuä 1567, fol. 46. 

62) Stuttg. ©t.arä-, JWep. 3. 18, Stiftung oon 1468. 

63) Stuttg. St.Slrrt)., Stift »öcfmUI)l, Step. fol. 6, ^abrtcgßftifnnuj. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



391 


außer ben ^rüfcnggelbera gab eß noc| ©efätte aus $0$ gelten 
unb Seerbigungen. 3n Sietigbrim ftnb „bie ©leleut, fo öodjirit 
mit einer «einen ober großen ©afhmg |aben, fc|ulbig, bem ©<bulmeifter 
unb ^Jrooifori bem allen Sraucb nach ein gimblicb Sinn ooH 
fuppen mit Sßeißbrot unb rin ©tuef gleifcb, groen Sßed unb ein 9Jtofe 
Sein« gu geben; bagu bem ©<bulineifter, je nacfjbem fte lebigen ober 
nerroittiDeten ©tanbß finb, 1—2 & 511 Sraufc ober ßoc^eitßfdjifliiig. 
dagegen foU bet ©d>ulmeifler mit ber gangen @$ul in ber flirren bei 
ber ©nläutung unb Segnen ber ©|e baß orbentlidj ©efang |alten". 
SBenn bü ©b c ohne Äirt^gang unb ©aßung gesoffen toirb, fo foflen 
bet ©c|ulmeifier unb bie Spüler uicbtß befommen. 

„Son einer Seicht unb fßtogeffion, fo oon ben Sermanbten eineß 
Hbgeftorbenm erforbert mürbe, foH bem ©cbulmeißer gereift werben 5 f> 
unb bem ^rooifori 1 ß." Ä^nli(^e Seftiramungen fennen mir auß 
Siberadj, fiaQ, äeilbronn, Stuttgart, Tübingen, Ulm unb Saiblingen, 
©ine nicht unwichtige Slotte fpielten auch noch anbere Kr^li^e Lüftungen, 
gemütlichen ©barafterß, fo bie SJlartinßganß, bie ber Pfarrer 
bem ©cbulmeifier gu liefern lat 84 ), baß manchmal gemährte Sabgelb eft ), 
befonber« aber bie jallreidjen m bi f f e r SRorgenma|le, prandia, gu 
benen ber ©djulmeifter in ben Spfarr|of einjulaben war. 6c|oii ber 
Setrag oon 2 Schilling, ber für ein prandium außgeroorfen rourbe, geigt, 
baß ßier nicht fehlest gegejfen mürbe. Äoftete bod) bamatß 1 <Pfunb 
gieißb nur 4 Pfennige. 3n Seftgbeim befommt ber ©c|ulmeifler „gc- 
fotten unb gebraten gieifdj unb ob man nit gleifcb iffet, gefotten unb 
gebarfen ober gebraten 3if<b unb bagu 2 gut ©entfi«, Seifcbiot unb 
guten Sein unb noc| 18 fetter". 5Diefe Qmbiffe mürben befonbet« an 
ben bo|en geßtagen unb ben 3abrtagßfriem gerettet unb ftiegen in 
Sietigbrim bi« auf bie 3«&t oon 24 unb in $afl gar auf gegen 50 im 3ab*- 
©ie finb eigentlich für eine 3 c 't berechnet, roo ber ©djulmeifter ßlerifer 
ober boeb unoerbeiratet mar. 3» unfern ^eriobe, roo er meifi frineu 
eigenen ßaußbalt unb gamilie hotte, roirb er immer mehr geneigt gemefen 
fein, flatt be« ^Jranbiumß felbet ben ©elberfafc oon 2 ß gu nebmen. 

8u<b bei ben gang großen ©a fl er eien, an benen eß im 
ipfarrbof nicht feilte, befam ber ©cbulmeifier feinen Xeil. (Sß ging 
babei |ocb |er. $afl gab ber Pfarrer „an beß Herren gaßnoebt 
Äßcblein oon 60 ober 70 ©iern gemalt", unb gu Äbenb regalierte 
er bie «S^rbarrett mit 3uä* r: unb Sebfucben unb ^|einrorin ober 
Walfaper bei groei ober brei 5)?aß, toä|renb baß (Befinbe unb anbere 

6ß) 3- » «n $aH 1M3. 

65) 3. *. in S>a D 1513. 


Google 


■ j" " 

HARVARD UNI 



392 


aufi ber ©etneinbe ftch mit Wecfarroeirt begnügen mußten. 3tn Dflem 
liefe er gu feinem geftmahl oerroenben „300 ©ter, 13 $funb geragt {%* 
räucherte«) gleifch unb 1 3 Staben, au« 350 Giern gemalt, unb 7 3*<* r 
ladj gebraten". 31m 3ronleichnam«tag gibt er beu Teilnehmern an ber 
sßrogefjton „Grper (Grbbeeren), Rirfchen, äreb«, fo er mag haben, unb 
spiäfc (Äußert), ßahnenfamm unb bünne fluten auf 10 Tifdj"**). $it 
Gelingen mürben bei folgen Gelegenheiten gar 72 $ühner unb Kapaunen, 
120 g Winbfleifcb, 60 g Sßilbbret, 2 Äälber unb etliche Schweine cuf= 
geroeubet, unb „roenn bann am SJHttag bie Herren nont Wathau* unb 
auch i^re Wiener feicrlid^ unb weiblich gefchmaufl hatten, toanbelte am 
3lbenb noch ber ©chulreftor hinüber unb tat fich mit bem Pfarrer unb 
feinen Seuten noch gütlich bei Ärägtein unb SRäglein unb faltem traten 
mit Senf unb Äofe -87 ). Solche Ginlabungen roaren aber nicht etuw 
Seiftungen, bie gang im belieben be« Pfarrer« ftanbert, fonbem bnrtk 
bie ©eroohnheit geheiligte 3$erpflichtungen,bie auch angeftcht* ihre« materieller 
Serie« geigen, bafe bamal« in ©elbfachen bie ©enüitlicfcfeit noch nicht 
aufgehört hatte. 

Solcher 3lrt roar bie materielle Stellung be« Schulmeifterfi unter 
regelmäfeigen 33erhältniffen. Ginen gang neuen gaftor brachte aber in 
nicht feltenen gfillen Me SSerbmbung oon Siebenämtern unb Weben: 
befchäftigun gen mit bem Schulamt herein. 

3Jtan mufete jroar recht mohl/ bafe eine folche Häufung oon ^ifUchteü 
ihre fehleren Nachteile, *ni t ringe öejehroemu« ber 3ugenb unb gemeinen 
Siu&en«" mit fich führe, aber ba „feinen Änedjt einer oon biefen SMenjten 
(in $eim«heim Schuld Stabtfchreiber* , TOeflneramt) ohne ben anbem 
unterhalten fanit", fo roar man bagu genötigt, rooDte man nicht übet= 
haupt auf eine Schule oergichten. 

3)ie Grträgniffe biefer Siebenämter ftnb un« aufjer bei ber 3Rc*nerei 
nirgenbfl überliefert Sie beruhen jum gröfeten Teil nicht auf feften 
Oehältern 98 ), fonbem auf Gebühren unb Taren für alle möglichen 
Schreibgefchäfte, beren Grtrag aber einem ftarfem SBechfel unterworfen 
mar. Tod? roerben fie, beim Stabtfchreiberamt ift bie« ficher, nicht 
gering gemefen fein. 

Tie 33egüge befl SJleflneramtfi beftanben hauptfächlich in einem, ührt- 

66) 6tstt|. 6t.Hr<b., fcaU, «üfcftel 53. 

67) Waper in ffiürtt. SBjb- 1900, S. 329. 

68) öaiierbah gewährt« j. S. nodj 1549 nur ! i f( 3«abtie^reiberfoft» unb 

gart am Anfang beä 16. Qatjrtjunbertö nur 11 tt, wogegen aOerbing« Ömüixb tw 
3aljr 1525 49 ft. beregnet c@münb« 6tcbtret$nungen oon 1625 im 3tuttg. St.*nfc., 
tWcp. 3. 1018). 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



393 


gen« (leinen Änteil an ber ^hflfenj, in ben in ber Äirche alo Opfer 
bargebrachten Naturalien unb in teilen befi grucbtaehnten«. aufjetbem 
erhielt ber 9Ke«ner oon bet (Sinroohnerfchaft Brotfpenben, fo in Raiter* 
bad) „jroei Umgang Brot, oon jeber €$egeinäd)t jiüuo Saib, tut in 
Summa 120 Saib" 6 *). 

am galten non 3 ö 0 lingen wirb nicht rief oerbient geroefen fein. 
2)er Gelinget Sdjulmeifter Meininger befam jährlich 14 fl Äoftgclb, roo- 
oon bann noch bie Bafanjen abgewogen werben burften. 

HDe biefe aufs unb abgehenben, oielfach toechfelnben, hier erfcheinen; 
ben, bort rerfcbroinbenben Ginfommen«teile machen nun miteinanber ba« 
©efantteinfommen bea Schutmeifter« au«, unb mir wollen je$t oer= 
fliehen, biefefl felbft, abgefehen oon ben Nebeneinfünften, feftjufieOen. £ierju 
bietet un« feine anbere Schule fo günftige« SRaterial wie bie oon $ a 1 1, 
#ier geben bie fäon oben angeführten Urfunben bie wichtlflften %r\^aiU- 
punfte für bie Bezüge au« Schul-' unb Äitcbenbienft, unb wo feine un* 
mittelbaren Sngaben »orhanben finb, Ift mit änatogiefchlüffen unfehwer 
aueaufommen. aufeerbem liegt h ier ber SXünafufj unb bie fouft fo 
fchwierige Umrechnung oon Naturallieferangen befonber« einfach. 

Borau«jufchi(f<n ift, bafi wir bie Beträge für £olj unb Sichter, bie 
bei 78 Schülern 7 fl 48 fr unb 1 fl 10 fr auftmachen, nicht einfefcen, 
ba biefe 3)inge ja mieber auf bie Schule ju oerwenben waren, alfo 
feine eigentlichen Einnahmen barftellen. gür aföe oetm&gen wir feinen 
<3«lbwert anjugeben; er ift aber jebenfaH« fo gering, ba& er feine 
Nolle fpielt. Sßo Schäfcungen anauwenben waren, ift bie« au«brütflich 
gefagt; bie übrigen Beträge beruhen auf ben erwähnten urfunblidjen an» 
gaben. ©ie oben entworfene Sifte über ben #allei Äirchenbienft finbet 


auch hier wieber Berwenbung. 

demnach betragt ba« 3*h r *4einf»iirairn M datier Sdjnlraeiftei^ 
um 1513; 

A. »u« bem Scfjulbienft: 

1. Behaufung, beren SBert auf 6—8 fl $u fchäfeen ift 

(f. oben Änm. 30) 7 fl — fr 

2. ©chulgelb oon 78 Schülern (f. oben) 35 „ — „ 

3. Bremen am ^ßalmabenb 311 1 — 2 Pfennig macht 

117 Pfennig = -.39, 

4. Äirfchenfente ober oon jebent Schüler 2 Pfennig 

macht 156 Pfennig = - , 52 . 

alfo au« bem Schulbienft inftgefamt 43 fl 31 fr 


69) haitertadi a. it. 0. unb äfin(td> 9tfirtinger 5tabtt>u<6, fot. 34. 


Google 


ririoina fre\i>% 

u lyiiirt 11 ui 1 

HARVARD UNIVERSITV 



394 


B. Slu« bem flirdieninenfl. 

1. 37 ©letten ju 1 fJ unb 37 ©lorgenmä&ler $u 2 2 

. gibt 111 ß = 

2. 4 SRa$ljeiten an gaftnadjt, am SCdjten unterer grau, 

ißalmtag unb &flerfeelentag 

3. für bie 4 „ Opfer" 

4. für 30 grüfimeffen 

5. 1 Wartinflgan« 

6. am 6t. ©larrtag unb 4 Xagen in bec Süocfce 31t* 

fammen 5 ©toigenmä&ler *u 2 p = 

7. im ©djöntaler $of am St. 8ernf)arb6tag unb Äircb* 

roei$e ber Sfapelle je i ©lorgenmatjl 

8. oon geftifteten Safttagen 

9. für ©alte=Singen alle ©arfjt unb De profuudis alle 
Samfttag unb Sonntag »fein gefefct ©elb", b. nadj 
Analogie non ©rofebottroar unb Springen . . . . 

10. non ben „gemeinen ©igilien ber 3a&rtag", etroa 25 

3« 4 fr 

11. 001t etroa 25 »Setzen mit ©tbülern“ $u 4 p gibt 

100 ß = 

12. oon etroa 3 Seitben mit ©igtlie unb allen ^rieffent 

gu 26 fr gibt 

13. oon etroa 15 ßocbjetteit $u 1 ß 

14. oon ber Sprimijfeict eine# ^rieftet«, roa« roo&l bei 
ber 3^1 oon etroa 40 datier 23eltgeiftlidjen jährlich 
minbeftenfi einmal oorfam, mit 3 ©fa&ljeiten . . . 

15. für „fonftige ©leiten unb Safoe in flirren unb 

flapetten", gefc$ä$t auf geftnmalige« ©orfommeit gu 
2 fr 


3 fl 42 fr 

— „ 16 . 
1 - 8 , 

— - 40 „ 

- 6 - 


— » * . 

10 . - - 


3 „ - . 

1 * 4 « . 

3 .. 20 , 

1 * 1 « . 
— 30 . 




16. für SBallfa Orten „Ungeroitterß :c. halb* etroa groeimal 

gu 2 ß — „ ? ' 

17. groeimal ©abgelb, gefcbä&t gu je 1 fr — „ 2 . 

alfo au« bem Äirdjenbienff inftgefamt 26 fl jO fr 
©ein ©efamteltilommen beträgt alfo mit ©etjaufung <0 fl 
21 fr ober runb 71 fl, ohne ©etjaufung Tititb 64 ff. 

$a« ©erttältni« ber (5innat)tnen au« ©d>ul= unb Äir^enbicnft fteCt 
fid) etroa rote 5 gu 3. 

Um in bie roa^re ©ebeutung biefe« (Sinfotnmenö Ginfic^t ju U- 
fommen unb um namentlich fefleit ©oben für bie ^Beantwortung t>« 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



395 


grage, ob biefeß ©infommen §inrei$enb n>at, ju geroinnen, motten mir 
ti in Bergleitb fefcen mit ben bamaligen greifen mistiger Be= 
bürfniffe imb mit ben einfünften anberer Berufßftanbe. 

9lad) unferm ar^ioalif^en Duetten foflete im 3 a b* 1456 in Tübingen 
1 S gleifö 4 J> unb baß gleite in fietlbronn im 3a$re 1523; in 
Tübingen 1 Saib Brot lß, 1 iPaaT 6c$u&e 5 ß. 3n Buchau 1501 
1 SWalter Befen (Äorn) 30 ß, 1 9Ralter Koggen 1 0 5 ß, 1 kalter 
$aber 1 0; in Äauffen a. 9t. 1513 l Skalier Koggen 24 ß; in $eil= 
bronn 1523 1 3entner Scfcmalä 4 ff, 1 &afe 3 ß 3 in ioirfau 1 0 
goretten ooit attenfleig 9 unb 10 ^ . 9 ta<& ben #errenaf6er Älofler* 
rec^nungen oon 1532 — 1533 foftet 1 Ddjfe, auf bem ÄltenReiger 3Warft 
gefauft, 11 fl, ein Stierlein 3 1 /* fl, eine Äufj 5 fl 1 Baben. 3n ©§= 
lingen fommt ber ©imer ©ein im Dur<$f<$nitt ber 3aljre 1498 — 1500 
auf 3 0 7 ß ober 2 fl 16 fr. 

9Jtan Formte ficb alfo bamalß für öie 64 fl beß Baller Sd)ulmeifter& 
laufen 2880 0 gleifd), ober 1152 0 goreflen, ober gegen 600 §afen, 
ober 6 D$fen, ober 13 flütye, ober 360 RJaar ©djufje, ober 1900 2aib 
Brot, ober 29 ©imer ©fjlinger Sein. 

Der jAtyrtu^e Serbienft etneß Dagtöfjnerß betrug nac§ ber Stuttgarter 
fio^norbnung oom 3a^r 1 500 bei 270 2lrbeitßtagen ju 1 2— 1 6 £ etwa 20 ff. 
©in ftanbroerfer nimmt ein: ein Sünmermann in $irfau im 3a9 r 1W1 
tcglicfc 4 ß, alfo jäfcrlic& 38 R; ein Steinmeb unb ein äüfer fcaben l U R 
2Bo$cnfo$n, alfo jä^rlic^ etwa 25 fl; ein ©lafer 6 fr Daglofcn, alfo 27 fl jä&r* 
H$; in $errenberg ein Ktaurer 4—5 ß Daglo&n, alfo etroa 40 fl jü^rfi#. 

Bei ben Beamten ift baß tatfadjlicfie ©infommen fefnoer ju be- 
ftimmen, weil l)iet meiRenß itocb Kebeneinna^men, unb befonber« bie 
Dielen „Bereljrungen" unb feljr auflgiebigen „Sprüngen*, in Betragt 
fommen. ©ß befommen: 1501 ber roürttembergiföe ftangfet ^amparter 
200 fl, 6 ©fjlinger ©imer Sein, 10 Steffel Koggen, 30 ©c^effel Dinfel, 
30 ©cbeffcl &aber unb ein günftel aller Äanjleigefätte 7# ), ber Bogt 
wn Baibingen im 3at)r 1505 100 R, 150 Steffel Dinfel, 200 64effe( 
$aber für 4 Bferbe, 12 ©tutet ®eht, Berufung, Be^oljung unb Bei-- 
nufcung. Die Beamten ber ^faljgräftn 9tte$tf)ilb in Kottenburg erholten 
im 3at)r 1475: ber Sanboogt 100 R nebft 3ubebör, ber ßofmeifter 60 ff, 
ber Sfrjt Sucaß Spefcfiarb 80 R, ber Äanjler für baß Kec&nungßnjefen 
50 R 71 ). Der Sanbföreiber ber ©rafföaft &o$enberg begießt im %abx 
1512 50 fl unb einen Stotf ober bafiir 5 R 7 *). 

70) SBürlt. S|$. 1900, ®. 74. 

71) 2Hartin, 2eben»gf[$i<!)te Der ©xj^rjogin Ke^Ub. 

72) ©ttittg. :Hep. §o^erberg I. ©. 119, Seoere. 


Digilize 


Google 


HARVARD UNI 



396 


2) er 3üBre«Derbrau(B «ine* ©tubentcn, bcr anfptudB«lo« feinen» 
Stubtum lebte, fteHt fi(B auf 20—25 fl. 60 Ijocb Rnb benn au4 bie 
©tipenbien für arme Stubenten, 5. S. Bet ber Srauitf<Bert Stiftung in 
©alro, ber $lantf(B : $artf eiferten in Tübingen, ber gaberfdjen in Seutfinb 
unb ber ©ai«bergfdjen in Sdjombotf. 

Son ben Unioerf itätdprof efforen in Tübingen bezogen bie 
Geologen teil« 100 fl, teil« 50 fl. So^cr^btfonmfu 0 erhielt im 3aBr 
1503 alfl Seftor in greiburg 52 fl unb im 3<*Br 1506 in Sngolflabt 80 fl, 
Sut^er in ©ittenberg im 3a^r 1 532 Befanntli<B 300 fl, ©elancBtBon eben- 
bort 1518 100 fl unb 1524 200 fl. 

Son ben @eifUi$en erbaltcn bie ©b or b e r re n in ©Hwange* 
je 80 fl, in ©öcfmüBl 62 fl, in UracB feit bem 3^* 1516 ber ^Jropft 
etwa 140 fl, ber <£I)orl>err 43 fl unb bie Sifare 36 fl. 2>ie Uratber 
©tift«benen Beilagen R<B aber im 3a&r 1531, bafe fie mit 43 fl ntt&t 
au«fommen fönnen, wogegen jeborf» ber Sogt einwenbet, ba& man bawit 
in UracB wie in Tübingen unb Stuttgart „lang Raufen mag" ’*). 

3) i e ^3 rebig er ft el le in UracB trug 93 fl, in Ulm (Sam) 100 fl, 
in Sauffen 86 fl. 

Sei ben Pfarrern laffeu fi^ bie ©infünfte nie^t fieser feflftellen, 
ba febr oiel Daturalbejflge babei ftnb unb ben ©unaBmen bebeutenbe 
Cerpfli<Btungen für ©aftereten, Sifare u. bgl. gegenüberfteben, bie ni# 
abjuftBäfcen ftnb. 

2)ie Äapläne in ©bingen Baben für* oor ber Deformation burfr 
fönütltcB: ©elb 20 fl, 4 ©alter Sefen, 5 ©alter fceber, bagu it«B 
fiübner unb 6ier, alfo inflgefamt etwa 27 fl famt ^räfenj. 

SBicBtig ift ba& bie au« 8nla& ber Deformation angewiefenen Seib= 
gebinge ber ©dn<Be gewöBnli<B 40 fl betrugen 74 ). ®iefe Summe würbe 
alfo bamal« alfl auflreicBenb für eine einzelne $erfon angefe&en. 

Sergleiiit man nun mit bem allem bie 64 fl bc« ßaUer 6<&ub 
meiflerf 76 ), fo fommt man gu bem (Srgebni«, ba§ fein ©tntommm 
ni<Bt ju ben tninbefien, aber au# nic^t ju ben ^ lüften gehört, fonbem 
fid) auf einer mittleren Sinie bewegt, Bie für mäßige Sebenflanfprücfre 
beregnet war. ©ar ber StBulmeiflet nidjt oerBewatet fo Botte er ein 
gute« äuflfoinmen, war er aber oerBeiratet unb B^« er gamüie, unb 
ba« war in unterer 3eit bie Degel, fo ftanb er leidet an ber ©reiqe 
be« Sureicbenben. 

73) ©tuttg. @t.9Crdj., Nep. Stift Uradj, ©. 12, @«$teiben vtn 1531. 

74) 9lotl>enf)äu«ter, Slbteicn unb Stifte, S. 2. 

76) Xi e 23e$aufung müffen roir auger S)etrai$t taffen, ba fie bei ben obigen Oe 
pigen ber anöeren Stanbe metft aud) unberüdfidjtiflt geblieben tft. 


Google 


HARVARD UNIVERSI1 



397 


€• roirb wenige Spulen im Sanbe gegeben höben, wo bie Serhftlt= 
niffe beffer lagen, fiafl gehörte ju ben oermöglichften Stäbten. Vielmehr 
müffen mir fie un« bei ben meifien Stäbten ungfinftiger benfen. 
Sthon in Reutlingen flogt 3ohann Schrabin über „geringe fpottlidje 
Befolbung", unb in f feineren Stäbten braute bie nieberere Schülerjahl 
weniger Schulgelb unb eine weniger permögliche Seoölferung unb Äirchc 
weniger faßliche (SefäDe. 2)a fonnte manche Schule auf bie Hälfte ober 
gar ein ^Drittel ber Raffer ©infünfte befäränft fein, unb bamit Dertnoc$te 
fte natürlich i^ren 9J?ann nicht mehr ju ernähren. 2)a« war bann ber 
äugenblicf, roo bet riet genannte Rebenerroerb au helfen hotte. 

€« mar überhaupt eine Schmähe be« ganjen ©nfofmtienftfpftem«, 
bafj efl fich auf feine fieberen eigenen ©innahmen aufbaute. S5ie fir<b- 
lidheit ©efälle, bie oorerft nach am juoerläffigften waren, lagen in frember 
Öcnb unb brachten bie Schule in eine nicht unbebenfli^e Sbbängigfeit 
oon ber flirre, mit beten Schicffalen fie auch baburch auf* engfie »er« 
flochten mar. Unb bas Schulgelb, beffen Ertrag fich nach ber fo Dielen 3u= 
fällen au«gefe&ten Srequenj richtete, bilbete ebenbarum eine fo föroanfenbe 
Stü^e, bafj ba« ganje ©ebäube barüber bie SJefiigfeit oerlor. $ier ruhten 
(gefahren fßr bie Gyiftenj be« Schulmeifter« wie für bie ber ganzen Schule/ 
bie jroar simäthft nicht meiter heroortraten, am Schluß unferer $eriobe 
aber f?<h in recht empftnblicber Söeife befunbelen. 

3unä<hfi mürbe bie an [ich fchon nicht glänjenbe Sage oft bureb eine 
Xeihe anberer Umftänbe noch weiter erfchmert Welcher Ratur 
biefe, bie fogar eine Schule roie bie ltlmer in« ©ebrfinge bringen fonnten, 
jum Xeil roaren, jeigt un« am befien eine Sefdjroerbefchrift eben beß Ultner 
Sc$ulmeifier« au« bem ©nbe be« 15. 3ahrhunbert« ,8 ). fiier führt ber 
Schulmeifter etroa au«: „$a§ feine Schule nicht mehr fo oolfretdj fei roie 

76) Xiefe« unbatiefle Sk^riftftQcf ,6<hulmeifter8 ©efchroerben" tft oon Beefenmeper 
(De ischola latina Uln&na 1817) oeröffentlic&t unb in« 3abr 1522 gefegt, ba au« biefem 
3ohr «in SatSbefchluß oorljanben ift, bfr fiaien unb ^rieftem oerbietet, irgenboeldjen 
Jtinbem lateinifdjen Unterricht ju geben, uttb bie« bem Schulmeifter norbehött. Rber 
fol«he SJerotbnungen finb auch fonft nicht feiten, »te mir au« ben Sd?utorbnungen oon 
Jtonftang au« betn 3ahr 141)9 unb Wcmmingen ou« ben» 1511 (bei 3oh- Wütler, 
6djulotbnungen) leicht nfehen, unb bann ift ber ganje Gharafter be« Rftenftüd« bei' 
artig, bog er eine 3«it airtfchließt, no ber öutnar.ieinus jehon mächtig mar unb bie 
Reformation ju gären begann. SBon legterer ßnbei ftd> feine ©pur bann, unb auf 
ben erfteren toeift nur bie §erau«hebung ber tJoefte au« bem Sehrplan hin, roe«halb 
mit ba« Gnbe be« 15. SahrljunberiS a l« a&faffungäjeit annehmen ju bürfen glauben. 
®ine fo große Berfäiebenheit 00 n ber „Orbnung ber Seftion ju Ulnt um 1500", roie 
fie Sohann 9J!ü0er (6<huIorbnungen U, Borroort) finben roiQ, fönnen roir nicht feft» 
gellen, im Oegenteil finb fo beträchtliche übereinfHtnmungen im Sehrplan oorganben, 
baß mir beibe Stüde unbebenflidi in bie gleiche 3 *it fegen. 


Google 


HAR VAR 



früher, tytbt befonber« fclgenbe UrfaAen. Stnmal bie oielen 
welAe ble (Spüler gu frflf) an fiA gieren unb bie ftoffart ber Litern, We 
iljie Rittber f Aon mtt 1 3 ober 1 4 Streit jut ^o^eit ©Aule tun. Bann 
bie ,felbftgeroaAfen*n‘ Stufen, bie ber öjf entließen ©Aule bie Gcfcßler 
«bfoenfKg ma^en unb wegne^men. So fomme ei, bafe in feiner 0^ule, 
bie früher allein 400 geroa$fene grofje ©(^aler gejault l>abe, je$t nur 
noA 200 Spüler feien unb »on biefen fei ber SWeljrertetf arme Äinb unb 
fremb. $a» bringe feinem Sinfommen niel NaAteil. 2uA liefen manAe, 
wenn bet Duatember nafjet, etwa lang $eim, unb fommen bann etliA 
nimmer, etliA roiebetum tagen, fie feien nit gang Duatember in bie ©A*fc 
gegangen unb jaulen weniger. So befomme er auf bie nä$flen Jfrcn 
oaften ju ^fingften für ba* gange Sd&ulgelb faurn 5 fl. ©erabe fooiei 
wie anberfiroo einer oon 40 Änaben S^ulgelb erhalte, $abe er non feinen 
2U0 Spülern." 

3Die Unfitte, RA um ba« Sdjulgelb gu brüden, beftanb auA in heil: 
bronn. fiiet fAteibt ber S^ulmeifiet Äonrab ÄÖlter: „Gfi $aben auA 
etliA Bürger $ie ben ©ebrauA, wenn fie 6 ober 8 9Bo$ett i$re Äinber 
in bie S^ul fc^icfcn, fo efi fiA ber $ronfajten naljet, fo bemalten fie bie 
flinb ba^eim, bamit mir oft ein 2bbruA gef^ie^t." 

©egen bie auA ßateinifA lehren ben SJJrioatf Aulen fd^ritt nun no§( 
ber Nat gelegentlich mit »erboten ein, wie in Ulm im 3a§r 1 522, aber 
wenn ber SAulmeiflet ni^t fo oorfiAftig roar, wie fianft öofmeifler in 
Slauenflburg, ber efi ftA im 3a|r 1528 gleiA bei feiner Snfteüung auf« 
bebang, ba§ niemanb fonft eine SateiitfAule galten bürfe, fo mar fAon 
©Aaben genug gefAe^en, Bi« ba« »erbot in Äraft trat. 

ttagu fam ein SRi&flanb allgemeiner *rt, ber au« ber gangen mirt= 
fAaftUAen Sntnridlung bet jierauarouA* unb ftA namentliA gegen 
ba« ©tibe unferer iperiobe immer me$r bemerfUA maAte: bie gu- 
ne^menbe Neuerung, baftSinfen berRauffraft be«@elbe». 
darunter litt natürliA bie gange 3eit; aber am (»ärteften mürben tte 
jenigen getroffen, beren (Sinfommen roeniger au» Naturalien al« au* 
barem ©elb befianb, unb bagu gehörten bie ©Aulmetfter. 6« tfl 
geiAnenb, bas fiA rin Kantor ber Nürnberger ©Aule im 3»$r 1536 
oor feiner Bewerbung um bie (SraiU^eimer ©AulfteHe „in biefer f Aderen 
Seit" genau erfonbigt, wie e« bort befieHt fei mit ben greifen für 
©Amalg, Brot, SifA unb anbere BauAfüD unb ©Anobelnjeib"”). Hub 
Niarfoleon fpriAt e* ln feinem SAreiben oom 4. 3uli 1534 an Bürger* 
meifler unb Nat oon klingen beutliA au«: „2Bierool>l mir Sure S3eil$dt 


77) Ciail«$cimer ©»abtar^io XXII, 96, fol. 12. 


Google 


iyi 

HARVARD 



399 


ein ehrliche Befolbung oerorbnet, ift bo<h bie 3*it fo h er & unb ade«, 
fo für leibliche Bafjrung gehört, fo teuer unb fo ferner ju bekommen, 
bat t$ mich folc^er Belohnung nit bab mögen ermatten.“ Sr fei in 
©Bulben gekommen unb bitte bie Stabt um „eine Hilf non 25 fl*, bie 
man ihm nadh unb nach an feiner ©efolbung abjiehen könne. ©r wolle 
bief« SBohltat bann an gemeiner ©tobt Jttnbem mit gleiß uerbienen Ti ). 
3Hefe Neuerung tuurbe um fo empftnblichet, als oon einer Steigerung 
beft ©inkommen« wenig bie Bebe war. ©rfi gegen ©nbe unferer Ißeriobe, 
roo freilich auch bcr ©Influß ber Beformatton fidhtbar wirb, ^ören wir 
non @efc(rftter&öf,ungen, bie aber eben beroeifen, baß baft ©inkomnten 
notier ungenfigenb war. 

©in @lüd für Schule unb ©chulmeifier mar eft, baß baft 3ntoeffe für 
Bilbtmg unb SBiffenfchaft im größten 2>il unferer 3*it fluch ben (Belehrtem 
fehlten im allgemeinen ftaifen ©efuch jufüfjrte unb bamit auch ihrer 
öfonontifchen Sage eine roertoode $ilfe brachte. 

©in ©rgeugnift bet beruflichen, rechtlichen unb tnaterieflen Stellung 
eine« Beamten pflegt feine fogiale Stellung gu fein, Buch beim 
Schulmeifter war eft nicht anberft. 3n ber Bangorbnung ber öffentlich 
gewiegten ^erfonen nimmt er einen mittleren $lafc ein. Gin Bogt, 
Bflrgermetfier, Pfarrer gehen ihm überall cor, namentlich erßheiut fein 
Bame in öden Urlunben hinter biefert. dagegen fleht er gleich nttt 
Bifaien, StabtfchreiBern, (Berichtftperfonen. ßr gehört, wenn auch nicht 
an erfter Stede, ju ben Honoratioren be« Drift, beren ©inlabung gu 
geften, ©aftereien u. bgl. als felbftoerftänbltch gilt 3>tefe im adgemeinen 
angefetjene Stedung erlitt im Verlauf unferefi 3«traumft auf einer Sette 
eine Slbfchwächung, auf einer anbem eine Betfiärfung. 

SbgefHwädjt mürbe fie burch bie gunehraenbe Berweltlichung beft Sehren 
ftanbft, ber ja jefct nur noch 0 an l wenige Älerifer aufneift So fehr 
bieft gur ©ilbuug unb gcfligung eine« befonberen fiehierfianbft beitrug, 
fo bebeutete eft hoch »orerfl flehet eine ©mbuße an bem Hrtfc^en, baft 
bie Berbinbung mit ber allgewaltigen flirre gebracht bade. Unb ähn= 
(ich *><»« allmähliche Bufgeben beft Stabtfdjreiberamtft gu beurteilen. 
3)ie« war groar ein nicht geringer Borteil für bie ©<hule felbft, aber 
ein Bauteil für bie allgemeine ©infehäfiung beft Schulmeifler«, ba er 
bamit einen überau« einflußreichen $lafc in ber Öffentlichkeit oerlor. 


78) Cft L ©tahtardji». 2. 145, fr 223. 3« beaefcten ift, baft TOarfoleon m (Eft. 
Imsen 100 ft Sefofoung batte, wie ®r§. ©t^nepf 1535 berietet (©tuttg. ®LXrft, Sep. 
«rttft ©tuttg., ©. 98), unb jioar fett 1583, baju noift ,8*®« ®»gen mÜ unb jwei 
Sagen mit Äreert“ («ftl. TOiffroenbu* 1638). 


Digitized by GOüglC 


y 

tARVARD UNI 



400 


Äuf einet anbem ©eite ift aber gegen bas ©itbe nuferer Seit »o 
man unter bem fönfhifc be« $utnani«mu« uttb ber Deformation bte Be- 
beutung ber Schule füt bie aßgemeinheit ganj anbei« ju begreifen 
begann ad früher, eine ©rhöfmng feiner Bewertung feftgufteflen. 38er 
bdtte früher einen au«fptuch wagen Wunen, wie ber ®tnf 

Reifen flein, ber im $ah* 1532 fchrieb, ein jeher Schulmcifter gu Stefan 
fteig foQe non be« ©tiftfi Dubungen unb ®infctnmen fo oiel ad ein 
©tiftherr befommen in anbehraebt helfen, ba& ein ©chulmeifier fo viel 
ober mehr oonnöten fei ad irgenb einer ber Stiftflhtrren. 

auch bafl gefingerte Riffen unb können, ba« mit betn äumanilmu« 
in bem fiehrerftanb überall fttybar würbe, wirb manchem, ber ootber 
mit ©eringfehäfcung auf ihn hmhgeblicft hatte, a^tung abgenötigt haben. 

ailefl in allein halte ber ©ebulmeifler eine gwat befcheibene, aber, 
wenn e« an pevfön(i$er Düchtigfeii nicht fehlte, geartete ©tellung. — 
Die gefchilberten 33ert)ältniffe be« ©chulamtfl, bie anfhrengenbe Sdrä, 
bie mdbiflt/ rielfad) ungenügenbe Belohnung, bie befc&eibene gefcüfcbart : 
liehe ©tellung erregten bei nicht wenigen ©chulmeifient ein 2Ri§ behagen, 
ba« fiih oft in lauten Älagen über ben ©chulbienfl £uft machte. 
Da feufjt ©ufenbrot über bie sordes , molestias, ciiras hoius phron- 
tisterii, unb anbrea« aithamer flogt über bie ©tampfmühle (pistrinum), 
in bie er oerurteilt fei, unb eine faft uergweifelte Sage führt im« ber 
©raidheimer ©djulmeifler Balthafar äeier in feiner „6upplication* ,r ) 
»or äugen. ©t habe, fehreibt er an ben Bat, böfe JJah* «nb Befolbung 
gehabt, fei franf geroefen, habe 3 fl in ba« ©chulhau« onbauen müffau 
unb fo habe er 30 fl eingebüfct. 9Ran habe ihm Won Schlemmen imb 
^raffen oorgeworfen, aber baran fei fein wahre« ©ort. „Wietnanb weife 
e« bejfer benn ich unb mein ©eib, mit roafl , Überfluß wir täglich an 
unferm Difä leben, oft mit junger unb 5Durfl"; er bitte um eine Unter; 
fiüfcung. SBenn man ihm nicht h e lf e s fo werbe er gulefet „Ärmut halb 
oon ber Schul weichen müffeu" 90 ). Derber finb bie ©fjlinger mit ihren 
Älagen. „Die ©elehrten", b«&t e«, „werben fo fäflfcifth unb bachantifch 
gehalten, bafj fic faum ba« tägliche Brot friegen mögen unb bagu mit 
©fedarbeit überlaben, baft Tie faum atem fahen fönnen, bafür fie nicht« 
benn ©djma<&, Bac&reb unb allerlei Utibanf empfaben* 91 ). Da« mag 
übertrieben fein; aber wie flarf biefe übelflänbe auf manchen wirften, 
fehen wir barau«, ba§ nicht wenige ihr ©lücf in anberen Berufen 

79) €ie tfc unbattert, fCUU aber nach Unbeutungen, bte in bem ©«örttben (ettn 
enthalten finb, in ba« 3abr 1627. 

80 ) Crailöh- Stabtarchio XXH 37, fol. 4-6. 

81) »aper, fflürtt. 8ft. 1900, ©. 816. 


Google 


HARVARD 



401 


oerfutfcen. Ramcntlich ba« Pfarramt bittet in unfern 3eit ein oiel 
begehrte« 3*el. ®in ¥fautt unb Ädenler in ©filtngen, «in S^rabin 
unb 3flber in Reutlingen, ein ©retter in ©eilbrcnn unb anbete fdjtttteln 
ben ©thulfiaub oon ben Rügen unb werben Pfarrer. 311« SWerfroürbig= 
feit fei gier eingef galtet, bag auch einmal ein Pfarrer Schulmeifter 
wirb, nflmlich Johann ffienbelflein, bet 1487 Pfarrer in Rottet ijt unb 
1488 als ©chulmeifter in Reresheim erfdjeint. Raihfolge bot er imfetel 
®iffen« feine gefunben. 

©tabtfcbreiber werben 3 clcl '® ra *l fl b c i |n / ©eigeriSöopfingen, 33riegeb 
©hingen. 3ur a^ebijin gebt über SBolfgang RpcharkSlaubeuren unb 
Regulu6s©all. ©rnliroRottroeil wirb fprofurator be« ©ofgericgtA unb 
ÄonraiGgingen roirb Sürgermeifier. 

• allein wir muffen uns tjier not $u weit gebenden ©eraUgemeinerungeu 
bfiten. ffiir bflrfen nicht auger adjt taffen, bag es tro& aflebem an 8e« 
roerbern für bie Stfjutfieflen nie gefehlt tyxt, unb bag recht oiele, unb 
nic^t bie Untüchtigfien, auch ein ©ufenbrot, ber oben fo bewegt (tagt, 
auf ihrem ©chulpoßen watfer ausharren, oft ungewöhnlich lange 3*it 
*n gleicher Stelle, fo ©eimnget*©glingen, ßölter^eilbronn, Söeinfchenf* 
Lieblingen, RlarfoleomStuttgart. $tas ift benn bod§ ein fixeres geilen 
bauen, bag ber Seruf eben aud) noch anberes bot, als Rot, „©fels= 
arbeit“ unb unb bag er bie innere Äraft befag, tüchtige 

SReitföen für fich ju begeiftem, roenn auch freilich in ©inficht auf äugere 
Snerfennung unb Belohnung immer noch bafl mittelalterliche Versehen 
ju gelten ^atte : 

Dat Galenus opes, dat lustinianus honores, 

sed genus et species (^3^Uofoph) cogitur ire pedes. 

Unb tüchtige ßehrer in befonbet« groger 3**# g*|8wn unferer 
^ßeriobe an. 2u<h roenn wir non ben ^äbagogien mit ihren ©einricb* 
mann, Sltenfteig, ©itnler, aJtelanchthon, Johann aiejanber Srafficanus 
abfehen, fo finben wir im ©cbulbienft befi ßanbefi eine lange Reihe oor* 
trefflicher, oiel gerühmter $äbagogen unb ©elehrter, wie flafpar ©ei* 
ninger-Cglmgen, Äonrab Äölter -©eilbronn, ©ans ©ofmeifle^Raoensburg, 
Johannes 64miblin(Sabticiufl):Saihingen, Slleranber $tärflin($tarfoleon)= 
Stuttgart, Qobanne# ^homaS^Schomborf, 3®h cnnefl Äöl (©rafficanuS)« 
XÜbingen, ©ans ©ufenbrotsäßangen, ©regorius Sienhart unb 3Jiichael 
©robhag-Ulm, Sebaftian Socciu«=©annfiatt , ©artholomäus ©ti<b*©aH, 
unb Johann Regu(ufc©all, ©olfgang Rgcharb^laubeuren ti. a. m. ®a« 
war bas Söerf bes gubioibualitätm bilbenben ©umanismufi. ©in neuer 
Seift war auch in bie ßehrerfdjaft eingebrungen. ©in 3ug heberen 
Streben« geht bureb alle unb burch alle«. 9J?an begann fich berougt ju 

«c(4t4U U» tuauniQ. e<ftfcli*rf«nl I. Kflrtt. 26 


Google 


IARVAR 



402 


nietben, ba& baft Sehren mehr eine Äunß als ein £anbroerf fei, wtb bdfc 
feine beße fflnmblage in roiffenfcbaftfidjer Sitbung Beßebe. Unb »Ä^rfHb 
ß<b bie ältere Generation, «in Meininger unb ÄMter, noch mit bem 
trabitioneflen fiatein begnügte, ift bafi giel ber jüngeren, eine« gübriciu«, 
Sftarfoleon, Stegulul, Xhoma«, auch bafl ©riee^ifc^e ober gar $ebräif$e, 
bie trilinguitas. Xer fiebrerßanb geigt jefct nriffenfcbaftlicbe Stiftungen: 
©ufenbrot f^reibt feine Gramraatif unb örafßcanu«' Institutiones grmm- 
raaticae erobern bie roiffenfcbaftlicbe SBelt. Unb wenn auch bie poetifd^en 
aierfu^e, ju benen ß<b faß jeber biefer $utnanißen gebrungen füllte, 
bie bi$terif$e Slber nic^t immer bur^fdjimmem taffen, fo betoeifen fte 
bocb ein böb««*/ über ben Slltag ßcb erbebenbefl Sntereffe. Xiefe geifttge 
®eroeglichteit b fl i tc freilich ÖU( b *b re Scbattenfeiten. ©ie mürbe leidet 
ber unßeten SBanberluß, bie einen JaBriciu« lanbauf, lanbaB getrieben 
bat, ober gar ju ber btaufgängerifäen Äampf; unb Streit begietbe, bie 
unfem Srafßcanufi einmal fo unangenehm in bie Xtnte geführt bat**)- 
Xa« mar eine Gntgleifung, bie unfl baran erinnert, baß bie fCaffifa^e 
«lüypporjvTj manchem $umanijteit nodb ttic^t in gleifcb unb $lut übeTge» 
gangen mar ; aber ein guter Äern ßecft faß in allen, unb an ®iffen unb 
können fibertrifft ber bamaligc fiebrerßanb ben irgenbeiner früh**« 1 
'^etiobe. Gr fann in ber ©cbulgefcbtcbic mit tyxen belieben. — 

3ur Unterßü&ung in feiner ÄrBeit bat Ber Scbulmeißer eine Heiße 
^ilf«fräfte, ^Jrooiforen, Äantoren, ©uccentoren unb So« 
taten, ©ie ßnb roie tm $anbtcerl bie Gefeüen, com Weißer angeßefft, 
rerpßicbtet unb Beaufficbtigt. 9tur in groei ©tobten ßnb un« ÄuflnaBtnen 
bieroon überliefert. 3n <£rail«heim oerlangt ber Pfarrer — ob mit We<bt 
ober Unrecht, iß nicht auejumacben — , baß ber ©cbutmeißer feinen Sofaten 
ober ©uccentor nicht ohne feine 3ußimmung annebme”),unb in öopßngen 
BeßeÜt beT 9?at im 3°h r 1465 ben S^ulfantor, ber zugleich Drganiß 
iß, „alfo baß er Schulchor unb bie Orgeln in guter Xreue oerfehen foü, 
barum gibt ihm bie £eiligctipßege alle 3abr 12 ß, 2 Älafter fiolj unb 
ein Xagroerf SBiefen unb roafi ihm wirb non ber ©Aul, oom Shor unb 
oon Vigilien roie oor alter« 1 ' 8 *). 

Xie 3abl biefer „Reifer" toar natürlich nach bet Wenge ber Schüler 
unb bem Umfang be« Gborbienß« oerfchieben. 9Bir gäbhn j. ®. außer 
bem ©^ulmeißer in Ulm im 3®b r 1480 ^Jrooifor, ftantor unb einige 
fiotaten, in 33iberacb $rooifor, Kantor unb jioet fiofaten, in fiall im 
3ahr 1513 Äantor unb einen fiotaten, in Stuttgart im 3ab? 1501 

82) @. oben 3. 287. 

83) ©Äulortnunß 1480. 

84) Stuttg. ©t.Ärtb-, Step. Sopfingen, ®. 64. Sürgerbutb, fot. 7 b. 


Google 


tARVARC 



403 


ftomfor, flantot unb einige Sofatert, itt Craili^eim im 1480 einen 
Stfftnttor ober Solaten, in SRotten&utg einen Äontor, wÄ^tenb oon 
IBiefenftelg, effwangen, fieon&crg fein Uuterlehrer überliefert ift. 

So biefe ©Iflfrafte ga&liri<h waren, würbe bie Arbeit etwa in ber 
Sßeife abgeteilt, bafj ber ^rooifor, guweileit at« SteBüertTeter be» Schul- 
nwifim, „bie oberen ober grofje Sectione« oerfah", rorth«l& er au$ ein 
guter, bewährter Stoccalaureu« fein foHte. Xer Äantor" 6 ), ber „gur »rs 
mäfdc&(* £efunber SBijfen unb Übung fflben* fotlte, h<*tt« ben ©efang 
„fir ber Schute unb im tyox“ gu üben, bo$ auch beim gewöhnlichen 
Dtttarrtcbt mitgulKlfen^ ebenfo ber ©uccentor. Xi e unterfle Stufe ber 
(Beihilfen nehmen bie ßofaten ein 80 ). Xiefe werben in ber Sieget au» 
ber 3°h* ber Schüler genommen unb f ollen „auibünbig unb oor anbem 
Schülern gefehlt, geübt unb gelehrt fein". Sie geben regelmäßige 
nnterri^t«fhinben für bie jüngeren Schüler, h fl ben ober namentlich bie 
Slejwtitioneit, Siefumptionen unb bie Äubarbeitung ber ^auftaufgaben nach 
ben €><hulfhtnben gu leiten unb gu beauffichtigen. 3m übrigen finb fle 
no<h fetbü Schüler, bie burch Unterrichten gu lernen fuchen. Docendo dis- 
cimus ifi ber ©runbfafc unfctet 3^t. 

Weitere ©ehilfen waren bie ^Päbagogen, Äolleftoren ober 
ei ber, eine 8rt öauölehrer, bie Reh au« ben Leihen ber fogenannten 
Vaganten ober fahrenben Schüler, auch ©achanten genannt, refrutieren. 
Sie oft „ben Xifth unb Äofl bei ehrbaren Leuten", bereu Äinber 

fie in bie Schule führen unb tytz in ihten Übungen unterftüfeen. Xer 
Schulmeifter „befiehlt ben groben Schreibern, jebent nach ©ebürlichfeit, 
ben» gehn, jenem gtoangig Schüler an, fie infonberheit gu untenoeifen unb 
gu lehren" 9 '). Xaß unter ihnen oft recht groeif eihafte Elemente waren, 
werten wir unten fehen. Seinerfenftmert ifi auch h^ er / ro ** b*i ben |5äba= 
gogien, baß Sehr er; unb Schütcrfianb ineinanber übergehen. 

86) $iefcr Äflntar. ber Unterleftrer ift, barf nicht üenoecftlelt »erben mit ben 
5? oid er oi ber ©tifte, bie |u ben C^orbetren gehren unb bem Sdjulmriftft fiter* 
geotfenel ftnb. 

86) übet bie Sebeutung biefei SQoried geben bie Meinungen aubeinanbet. gröb«« 
bat man t» Immer al» „©emieteter* ftberfeftl, wie and* ft$on Bebel erfiart „locatus 
*igniflcat illum qui locatur ab aliquo“ (Comment. epist, confic. fol. IX b). J)a» 
gegen leijnt Jkmtfeii (I, 19) bieje Zitierung ab, ba ber 5iame fo nicht begeicijnenb genug 
fei, unb fteUt bie neue Deutung auf, baß barunter ber 3n$abet eine» locus, einer 
Kaffe gu »erfteben fei. SBir möchten un» aber bo$ für bie ältere Ableitung einfefen, 
einmal, weil bal bamalige Sprachgefühl f»<b bafür entfliehen bat (f. Bebel), unb bann 
au» ©rilnben ber *nalogie mit ber gang geläufigen fircblicben Begegnung „BJietberren* 
fftr bie fltlare unb „(BefeUen*, bie fa gum reefcor ecclociae gang biefefte Steltmg nie 
feer loc&tus gum rector Bcholarnm einnobmen. 

87) Ulmer Öcbulmeifltr» Befäroerben unb ©hittg. ©c^ulortnung 1601. 

26 * 


Google 


1ARVARC 



404 


2>er 2ohn ber ^ronifoten, Äontoren unb fcofaten feftte fty ähnlich 
nie ber beA Sdjulmeifletß jufammen, nur in siel niebeieren Seträgen. 
©ine ©efonberhcit if l bae Stuttgart« Slwp itelgelb, baA für jebei getafene 
Jtopttel 3 gellet auAma^te. 2)och foffte „barum nit furforie, fonbem 
ben Schülern fruchtbarlich nach Nat beß SchulnteiRer« gelefen unb eyeraert 
»erben". $a« ©efcmteinfommen war jebenfafft bürftig. ©in Sofat 
befam in$aß im 3a$r 1513 6 fl jährlich, unb na$ ben in berbortigen 
jfkftoerfchrelbiing oon 1513 enthaltenen Angaben fteQte ii<h ber Äantor 
auf etwa 10 fL $>abet tfl aflerbingA bie Unterftrtfcung, bie ber €k&ul* 
meifter wohl immer in gorm oon Äoft unb SBohnung ober anbercm 
gewährte, nicht mitgerechnet. aber färglich nar ihre gange Steflung, 
bie euch babureb nicht gebeffert worben fein wirb, bafe fte unter Umftfinben 
noch förderlicher Züchtigung unterlagen“). 

Xrobbem böten mir son manchem tüchtigen Unterlehrer, fo oon 
SRattbäuA Al Bedeutungen, Anbrea« Althamedeutlingen, ^ionpfiui 
©raf-#eilbronn, Sßartin ©iech ner'fcfibingen, unb bie Berühmten Sch“* 1 
metfter unferer iperlobe ^aben fleh wohl alle aufi biefem unstillbaren, 
aber für bie ©efomtoTgcmifation ber Schule überau« mistigen Stanbe 

heraufgearbeitet. 


VL XU XttflUx. 

2)ie ©genart ber oerfchiebenen Schulgattungen brachte auch befonöere 
Schüleroerhültniffe mit Reh. Namentlich bie Älofterfchület nehmen eine 
eigene Steßung ein. Sic ^erfaßen in N o o i j e n , bte auch 3unge, flinber, 
pueri, juvenes hrtfjen, unb in £aienf<hüler. 3)ie erfleren, beretmegen 
bie Schule sor aßem eingerichtet ift, Retten ben geglichen NadjtsuchA füT 
baA ftloRer bar unb finb barum mit biefem oon Anfang an auf« engfie 
oerbunben. 3)aA geigt fich fc$on bei ihrer Aufnahme, bie unter grober 
Seierlidjfeit unb freilich auch bem bamaligen aßgemeinen brauch gemai 
unt« AbleiRung einer Umnenge oon Nerehrungen unb@«bührenoor Reh gwg- 
2)a« leitete erfehen wir $. 33. auft einer „Drbnung ber ftnaöen (Nooijen) 
halber, welchen ber Drben angelegt wirb", bie ;ber SdmfTenriebet Abt 
3ohanneA ttBittmapr (1505 — 1544) halb nach feinem Amtsantritt 
gab. S)a mu&ten u. a. bie Angehörigen beA jungen „ben $abit ihre* 
Sohne«, roie auch bie Zech für aße«, roa* felben £ag aufgegangen, bt- 
^ahlen, bann bem Abt einen ©olbgulben unb ein höbfeh geniert fcifth 1 
lafen famt einer hübfehen £anbgioählin", fehlere« auch bem Äonoent, 
netehren. $er ©chulmeifter befommt 3 ©rofehen, bie Schüler je 4 fr, 

K8) Ulmer Srfmlmeiftere 8ei<bn>erben. 


Google 


’O" .. w.. . 

HARVARD UNIVERS 



405 


unb bann waren alle bie Dielen Äloflerteute, 92eitfne$t, Sdjmieb, Söagner, 
ÄttfeT/ giföer, Wfter, 3intmermeifteT, SRaurer, Xornmrt uff. $u bebenfeit. 
Ter flodi erhielt „ben SRotf beß SZooijen unb nit roeiterefi, ber 9tocf fei 
gut ober Söä", unb ber $aber „baß ©arettltn befl Stangen unb noA 



Xtefer $0(}f4nitt ftomwt au« b«n 'sauren 1493 unb 
1494. (h- ujurbe con b<m ftcutltngcr Bruder. iWidxJcl 
Wrepff in folgcnbcn <3djul6ut$tru oerroenbet: 
OIohh notaliilin Alexandri 1493. 

Cato iciitonice eipofitiw 1494. 

Es tu Scolaris s. a. 

hviiloirus Pauli Nfam* parvulia acoUribus 
ad htinuni idioma penitilisannius 141*4 
<$9l. S<6rfiber=$»eib, Tie bentfdjen „\cripie*“ $*olt= 
{dmittf etroftburp 1908, 82). 


5 Schilling baju; borum fall et U>n baben unb f Acren, biß er ^Sriefter 
irurb“ '). Ter Eintritt beö Xooi$en geidjal) in unferer 3eit fetjr früb. 
Ter Tontinifaner gelir gabri $. Ö. trat fefjon in feinein 10. ober 11. 3abr 
1) Stutt*. St.Ärdj., sid)ufienriet>er\'flu4d)ronif, .vumbttbrift #on 1760,11, 3.:W u. 40. 


Digitized b, GOOgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 


406 


in» Wofier ein *). Unb auch ©ebaftüm «raut fegt in feinem Storren 

m- • 

SRait ftofct manch Äinb je»t in ein Drben 
ti)’ e» ift }u eim SReitfchen ©erben, 
unb es oerftonb, ob ba» t&m fei 
gut ober fchflb, fterft eft im Vrei. 

Die Königen gingen roohl meiften» au» ben Krisen brr gewöhnlichen 
Spüler fjeroor, Ratten bann ein 3ahr, in bem fie noch bie befonbere 
Vorbereitung jur ^3rofe§ erhielten, im Korigiat ju oerbleiben, worauf fie 
^rofefi, b. h- bas Dtben»gelübbt , ablegten unb in ben 9R&nch«ftanb 
übertraten. $amit mar ihre eigentliche ©chuljett gu önbe. 3hre 3abl 
fchroanft je nach ber ®rö§e be» Wofteri unb ben 8«tl5uften. 3w $ctf; 
bronner ÄarmcliterHoficr fottten e« nicht über brei Königen, bie bort auch 
einfach scolares ober claustri ministri b«&en, fein 2 3 4 5 6 7 ). 3n Weingarten 
man in ben fahren 1491 — 1520 tm gangen nur 16 professi, 
alfo auch nicht mehr Kosten 4 ), in Vebenhaufen im 3 fl h r 1494 fech*, 
in $irfau 1531 brei unb in ©errenalb 1533 fünf Königen. 

9Kit ihnen gufammen nehmen am Schulunterricht unb am Gborbieitft 
teil bie fiatenf ^ ü l er, bie wenigfienfl in ben größeren, fern oon 
©täbten gelegenen Klöftent nicht gefehlt haben werten ö ). Von Schufen* 
rieb, ßerrenalb unb Wiblingen miffen mir bas ftcher, ©ähtenb fonft oft 
nicht ju entfcheiben ifi, ob unter bem Kamen „Schüler“ nur Königen 
ober Staienfchüler ober beibe gemeint finb*). 3ebmfatl» gehören alle 
biefe Schüler ber fllofterfamilie an O, mit bereit Seben fte eng oerroadjfen 
finb. So finb fte ja in Schuffenrieb bei ber ©inFleibung ber Königen 
beteiligt, befommen in Weifcenau jum „guten Satyr* miteinanber einen 
halben ©imer Wein 8 ) unb in Weingarten an Dftent ie groanjtg ©er, 

2) Diijctanardjio oon odnwbcn 1002. @. 65 ff. 

3) 6. unten Älofierfdnile®, Äbfc&n. VII. 

4) Sluttg. St.Hrri)., Sinnoien (£mtibfcbrift). 

5) (Eine Sdjeibung itoiidjen w inner«T unb äu&crcr ®<bule* fe$«int für bicfo uitterf 

Stufe beS Untmidjte in unfercr ^criobe niety beffarabett ju (»gl. audj ^elbet. 

2DiffenfdwftIi^e Stubicn im ÖraiijiSfaiicrorben 1904, 828). 

6) überbauet ift bei begriff Schmer oiclbeutig. «t bejei^net ni$t nur 
Schüler, fonbem aucti junge Wänner, treibe bie nicberen Söeitjen befifcen uno trinr 
öctule me$r befugen, fonbem bei einem öeiftlidjen alt ©reifen unb Lehrlinge Dimftt 
teilten (»ojicrl in SBürtt. Sjl). 1907, 0. 11 unb SRüBer, SBürtt. Sft. 1907, 3. 268 un> 
unten bei „Vfarrfchuleit*). iöflS im einseinen 5all unter Sdjüler gemeint ift, ftfct fab 
mit auS bem .Sufaimnengang erfdiliefjen. 

7) 3cUer, Ifflroangeti. 380. 

N> Sttittg.0i.9fr4.. 5 212, cMpbeuftmd} von 1523, 5.27. 


Digitized by GOOgle 


OriQina! frern 

HARVARD UNIVERSITV 



4l)i — 


.»n Dftem bi* Süi alle Sonntag unb ,3te*Atag ein Schroeinifhirf gteiicb " 
unb (um guten gabt je awälf Pfennig *). Söic bie Pönucittualen haben 
fie au$ bei gahrtaglfeiem ihre, aUerbing« Heineren, l SJefftlle, fo in Ömüitb 
be4 ben auguftinem, wo jeber Schüler 3 Pfennig ober „ein Viertel ®tofc 
SBein* übet $if<h unb barju ein ffSietanj mit giften" erhalt 1 *), 
jtanneliterfloffer pi Äaoen«burg finb u. a. auch für bie Schüler „jur 
Sefferung um ©pei*, Roft unb Sein“ 4 Schilling au*gefefct unb in 
klingen bei ben &otnini(anem 14 Schilling jum „Umbt eilen unter bie 
^tieffer unb Spüler". 

Sei ben ©tiften treffen wir entfprechenb ber glänjetberen au*-- 
geffaltirag be* (Botteibien ff e* in unfetem ßeitTaum faft überall 11 ) neben 
ben gewöhnlichen ©djülern bie d^orfc^filcr, chorales. Sie werben au* 
ben alteren Schülern, bie „in cantn et arte mnsicae instracti“ futb, 
„jur SWehrung be* @otte*bimffe* M unb gur £ilfeleiffung für bie (Sl>or= 
betten im Singen »mb Sefen in einer befliramten (meifi 2 ober 4) 
genommen unb oom Stift unterftü&t, mit einem jährlichen ©olb, ber 
wnu 2 ft bi* ju bem oon Stuttgart gereiften #ö<hffbrtTag ooit 
10. ff geht* $u SBolfegg flehen fie beim ©tift in floff unb 2B©h ; 
mmg unb müffen u. a. ben (Stjorljerren, bie nad) ben Statuten uora 
3af>r 1519 „an einer 3TafeC unb au* einem öafeit effen unb trinfen", 
beim 9Ka^te aufwarte» unb bem 9Re«ner beim Peinigen unb au«fetjteti 
ber iHrche Reifen, ©egen ba* ©nbe unferer ^etiobe werben, wohl im 
3ufammen&ang mit beT Slot ber 3eit, in SRottenburg unb Urach foltfte 
€ljor{djüter neu eingeführt. 

©ie befugten ba, wo ba* Stift eine eigene Schule hatte, biefe, wie 
in ©Swangen lt ) unb SBolfegg, batten hierfür aber jebenfaü« oor lauter 
Ättthntbienff nicht oiel 3*it übrig, an ©tiften ohne Stift*f<hulen werben 
fie überhaupt feine Schule mehr befuc^t haben. $ann ffanben fie ben ffjfarr- 
fthülem, $of* unb Äammerffhülem gleich, bie in Stabten ohne Stifte ahm 
liehe SHenfte $u terfehen hatten, (über biefe og(. unter abffhnitt VII, 1.) 

©ine befonbere 3rt oon ©tiftflfehülem erfcheint in ©Swangen. @* 
finb bie domiceUi, abelige ^ooijen mit nieberen ißeihen, bie auf bie 
©horhermfteflen Ämoartfchaft heilen, junäcfcft aber gemeinfam mit ben 
bürgerlichen Scholaren bie StifWfdiule befnebten ,3 ). 


9) S. unten VII. 

10) Litton* öeibt eine floftautage im Äloftcr (f. Wrimm. Eeutfclies Sßörterbudj i. 

11) 3- ®- in Stodnanfl, CDroongen. .verrenfeerfl. $orb. Dbrinflen, Ebingen— JRoltens 
hiTg, Stuttgart, ^Tübingen, Ur<it$, ffiolfegg. 

12) 3« n<r ' GUroangei» 620. 

18) 3cBcr, eareangen 478, 480, 500. 


Google 


' 3 " .. w.. . 

HARVARD UNIVERS 



408 


3n Stöbten ohne Stifte ift und ber Käme Ghorfchület nirgenbd be= 
gegnet, außer in $aü, wo im 3a^r 1509 ber Domherr 3eremtafl egen, 
ein geborener Malier, eine Stiftung für fe<h* (Sborfcbüler macht, bic «um 
ätemlidj gebührlich Belohnung bureb Stetmeifter unb Kat von &all be- 
nannt meTben unb ftch e&rbar« priefterlich« ®efend befleißen foflen, baoon 
ein Solf ein gut Gbenbilb unb ©effenmg empfahe" 14 ). 3u<h biefe 
werben faum bie Schule befugt haben. 

Dtefe alle aber überragt an 3a()I rote an Sebeutung für bie Schule 
bie Stlafle bergenjöfntlicbenSdjüler, befonberfl bie bet SUbtfdjnltR. 

Sir frnb über ihr Sehen unb X reiben bur<b unfere Quellen 
jiemlith genau unterrichtet, weflbalb mir und bamit audführlicber be* 
föäftiaen fönneu. 

Da« Älter befl 6 in tritt« in bie Schule roar nicht fefl geregelt. 
9ttan begann aber feine Schulieit gewöhnlich mit 6—8 3ü&ren. Sir 
n>iffen, baß Äonrab ?5ettifan mit 6 Jur Schule fam. SWatthäu* 

Scbroarj aud Äugdburg „lernte ba« 910® mit 5 3ah ren " **)/ unb bie 
Braunfche Stiftung für jroei Schüler in (Salto nennt alt gewöhnliche 
Schuljeit Hfl jur Unirerfttät bafl 8.— 16. Sebenfljahr 16 ). Damit ift alfo 
auch bafl regelmäßige Äufltcittflalter für folche, bie $ur ^odjfchule ab: 
gingen, gegeben, aber tatfächlich war bafl Älter mancher Schüler ciel 
höher. Xhoma« glatter, ber ja auch in Ulm Dagierte, faß noch mit 
18 3ahren auf ber Scßulbanf mitten „unter ben Meinen Äinb, wie ein 
(Sluggerin unter ben $ünlinen" ,T ), unb Heinrich Soriti ©lareanufi oer- 
ließ bie Kottweiler Schule erft mit 20 3«h renXB X roäßrenb auf ber 
anbern Seite 9Kelan<htbon f<hon mit 13 Sohren, Ghpträu« gar mit 
9 Saljren ,B ), klarer mit faum 13 3 a b**n, 3oh ami W mit 12 3ahren, 
3o&ann Äleyanber Brafficanufi mit 14 Stohren bie Schule nerließen. 

9Xit bem S^ulantritt begann für bie jtnaben eine 3*it an ’ 
ftrengenben Semen«. Da« fiemjiel, bie öehetrfthung ber latei= 
nifchen Sprache, roar h°ch gefteeft, unb roafl rotr oben non ben SRfiben 
befl Sehrerfl gehört haben, gilt nicht weniger für bie SJtüben be« Schüler*. 
Huch nl* ber $umanidmud eine einfachere, bem finblichen ©erftanb mehr 
angepaßte unb anregenbere Sehrmethobe brachte, roar bafl faum eine 6t 1 


14) otuttg. ©t.ard)., *ep. ©au. 6. 105. 

15) Seme ©elbftbiograuljie in .HcQrbaQ« Mitteilungen ber »efeUft. r. Sd)ai : 
gelaichte 1910, 2. fiefi. 

16) Statt«. StÄrc*., #ep. CSalre, 3. 6, Stiftung 1496. 

17) Sdbflbiograptiie ©. 32. 

18) Sdjreiber. (Blarcanuö 1837, 8. 

19) ttu&fepf, beä unb (Sr\iehmi<x«iocienl, 3.275. 


Digitized by GOOgte 


Orioina 1 frrrv\ 

ui lynim H I- ii i 

HARVARD UNIVERSITY 



— 409 — 

leitßterung, roeil gugleid) fcßnellere unb ßößere ©rgebniffe geforbert rautbm. 
2>ogu Fam ein rel$ 6efc^tcr ©tunbenplan, neben bem Gßorbtenft tägli$ 
ti Stunben (Ulm 1500 unb $all 1514). ©d»on morgen» um 5 Ußr 
wirb in ößringen ben ©djfllern refumiert, unb abenbfi um 8 Ufjr ßaben 
fie in ©opfingen nod) ba« ©aloe Regina gu fingen. £ud> ißre fjreigeit 
roar burd) $aufiaufgaben unb oft burdj allerlei fleinere Sienfte, benen 
fie ftcß nicßt entgießen fonnten, fiarf befcßnitten. £a gab e« $ot§ gu 
tragen, eingußeigen, blc ©$ule gu fegen, 3enfter gu reinigen, für ben 
Weener in bte Älrtße gu läuten, für ben Pfarrer in« $euen ju geßen, 
bem Seßrer „Sein unb ©rot" gu ßolen w ) ober, roie in <5rail«ßeim, ißn 
gar im Sabe gu ftriegeln. 

Xabei umfaßte eine firaffe 3 uc^t ba« gange lieben unb Xretbeu 
be« Srfcüler« innerßalb unb außerhalb ber ©cßule, „uff ber ©affen unb 
in ber Äircßen" unb auf bem Sriebßof, ber in Grailaßeim ber ©dßul* 
iugenb alfl ©onberfpielplafc, fern oon „Seien unb (jcnbroerFem", anges 
roiefen ift. Sie 3u<ßt trug mit bem Verbot mobiler Äleibung flerifalen 
Gbarafter. Sieben „Unguten, Untugenb, SJlißtaten unb Unfleiß * waren 
befonber» oerpönt „fpi&ige, ftßnäbclte ©cßuße, Furge ritterfeße Sldcf, Keine 
Ääpplin, fleine ftßmale $ütlin, Segen unb anbere fdjanblitße unb un= 
giemlidje Äleiber unb ©affen' 1 . Unter ben Strafmitteln fpielen autß 
noeß in unferer gangen 3«* außer ©elbfhafen unb bem Äuftfcßluß au» 
ber Schule förperlirße 3ü(ßtigungen, ba« „Streiken ober ©eßtuingen", 
bie Hauptrolle, unb e« füllten audj bie Unterleder „jeben ©cßfiler, jungen 
unb alten, getreulitß ßetfen flrafen mit ©eiftanb , 3 u fl«ff unb $anb-- 
anlegung mit ben ©erfen, rote fuß au« Vernunft nach ©eftalt ber 
^erfonen unb ber ©atßen gebfißrt". 9Hdßt umfonfl erftßeint ber S(ßul= 
meiner auf faft allen Slbbilbungen ber 3«ü mit ber Stute ober bem ©totf in 
ber #anb. 3 roai: ,a fi e ® im be« £umani«mufl, feinem $3orbilb 

CuintUian folgenb’ 1 ), bie Äörperftrafe gu oerroerfen, unb mamßem 
maniflen ifl oielleitßt ba« ÄunflftiuF be« fpäteren ©cßroeiger Sleformotor« 
Cfcnmlb SJZpfoniu« gelungen, ber um 1520 iu 3ßri<ß bei ber Seftüre 
be« Streng „mit feinen ©cßülertt fo umging, baß ba« ßemblein ift naß 
roorben unb boeb nie fein ©treieß gab"* 2 ), aber bte Surcßfcßmttfipäba= 
gogen oermoeßten fitß offenbar con einem 3u<ßtmittel nitßt §u trennen, 
ba« bem gur Sioßeit, guin $auen, gte(ßen unb Staufen fo geneigten 3eit= 
geift retßt rooßl entfpratß unb autß bei ben bamaligen, in mamßet £inft<ßt 
regellofen ©cßuloerßältniffen unb bei bem au« allen Slolfflftßicßten ju* 

20) @6 in Cbringfn, "6«etigt)«iin, Stuttgart, (SroiUboiin. 

21 ) (juintiliinu», Instit. orat. I, 3. 

22) Ifymiad glatter, ©rl6ft6iogtat'l)ic, Z. 36. 


Google 


HARVARD UNI 



410 


iwnmenflettütfelteii unb meifacb an ein unjtettl »agantenleben gewönnen 
unb rerwilberten 6 #filetmaterial fmrat gan* entbehrt werben foqtte. 
®ei $etfbronner 6 #ulmeifUr «afpat ©reitet (egt bie ©a#e in einen 
®cri#t an ben Wat, ber #m Iprannei oorgeroorfen batte, in einfafc* 
©orten flar. „3$ frabe“, f#reiber im 3a$rt 1532, „breiettei «naben: 
etliche, bie fi# mit ber @üte, etU#, bie ft# mit garten ©orten allein 
ohne ©trei# sieben (affen, etli# aber, bie man .f#lagen muf?, man rooüe 
ober nit. 3 # bab au# «inb, wenn i<b #m nur ruf, fo f «breit t%, alt 
ob man efi erwürgen wollt. ©o fo(#et nun bie Wa#bam b&rcn, mögen 
fie benfen, man ^anble anbert mit ben «inbern, beim man tut. i)ai 
ift alfo bie grämtet." 

3mmeibin jeigt ft# hierin, wie au # fonft &*• öefheben na# 3KiI- 
berang. 6 o oerorbnete au# f#on bie ©railß$eimer Drbming 1480 
9Rfl§tgung im ©trafen nnb 8 erfirffi#ti 0 uitg ber ®igenart bet 
unb bie jjumamfhföe ©oder S#ulorbnung oon 1514 rcrlangt bat giei#t 
unter »erbot bet $aarrei&enß unb «opff#(agenft ; bie ©#üler foden 
aber felber au# gefitteter fein unb fi# böfli# unb e^Terbietig gegen aQe 
Wefpefttperfonen ber ©tabt benehmen* 3 ). 

»ußjurotten war aber bie Prügelei ni#t. Wo# im 3a^r 1531 te 
f#wert ft# bie 9Rödmfi&ler »ürgerf#aft barüber, bafe ber Stifttf#ab 
meifter 3 U hart fei, unb no# im 3a$r 1548 mu§ in ©fcfingen angeorbnet 
werben, bafe bie Setter ni#t mit „ 2 afcen, S#lappen, 9Naultäf#eu, 
Öaarrupfen, no# mit Dbrenumbreben, Wafenf#nellen unb ^irnbabengeben 
flrafen, (eine ©törfe unb «olben jur 8 fl#tigung oerwenben, fonbem adern 
bat $interteÜ i(>nen mit Wüten fhei#en unb jioar mit öef#cü»ei#cit, 
öafe fie mehr eine näterli#e 3 «#* ol® ein tyrannif#efi Ta#gieriget $er* 
barin erfennen" M ). 

Äber glet#roob( mürbe man irren, wollte inan bat gange bamalige 
6 #ulleben alt ein büfteret, freublofet ©#affen unb 
$ lagen, alt ein eroigefi, nieberbriidenbet ßtnetlei anfe^eii. $üb man 
au# in ©#ületfreifen bie etwa» aufbringli#e Wolle ber Wüte ni#t afl*u 
tragif# na^m, bemeift am beften bie unten bef#riebene humoruolle ©#ul- 
feiet befi Wutenfjerbfhö. Unb bann gab et eine 9)1 enge »on f e ft- 
Ii#en, wei^eoollen Etagen, we(#e bie 9Hfi$fal bet SIQtagt »er» 
geffen liefen. »or adern erf#einen bie ©#üler bei ben $ahlrei#en, oft 
fo glänjenb außgeftatteteu Seteriagen unb Seften ber «tr#c in aflen 
mög(i#en <Dienften, bei ben ^rojefjtonen mit «tänj#en, JS^n#en unb 

23) 2)ie .'OflUer ©tobtfinber galten übrigen« für „gefölrififler imb folgifler* a!* 
nnberf, n»ie «me einem Wrier Mflfpor (Mrettert nem 1&32 erhellt. 

24 ) Wan 55. 


Digitized by GOOgle 


' 3 " ,,v ' ' 

HARVARD UNIVERS 



411 


fiotemen, unb men« bie »orbereitung unb gute Storcbführung von bem 
attem bem Schulmeifler unb Äantor SRflhe uiib Sorgt bereitete, fo mar 
e* für We Schüler eine h«6 erfebnte greube» #*** mitma<h«n unb mit» 
fpielen ju fönnew. 3ßie ein bramatlfcbe« Spiel waten ja oft bie geiem 
geftaltet, ein $almtag, ein Dfterfeft, eilt öimmelfahrt«fefi, ein $ftngfU 
fcfl. öefonber« ber $almtag mit ber (Einholung bc* bur# bie Stra&eit 
gesogenen ^almtfelfl war ein %a% Ijetterfler Äinberlufl „Da ftnb na# 
Sffen« 3«it oirf Äinber ju unfern Herrgott (auf bem gangei^ 

babei triel Äurjroeil mit 9ef#eiben$eit getrieben", erjählt ber 99ibcra$er 
Chronifo* unb . (««»Cflmaiigen, ©raünb, ftafl, * SiroetHburg, Stottenburg, 
Gaulgau, Tübingen hören mir ähnliche« ,fi ). 

©on eigentli#en Sdjulfeflen, roie fie auö anbem Säubern be* 
fannt ftnb, berieten unfere Duellen — e« ift roo^t 3ufaü — nl#t oiel. 
3mmerhin erjählt bet öiberacher Ghronifi com St. ©regoriufitag 
(12. SRärj), ber im gaitjen Mittelalter ein $auptfeft für bie Jfugenb 
unb ber £ag be* Schulanfang« mar, roenigften« folgenbefl: „St.Oregoriu«« 
tag hat man hoch gehalten, bie Äinb faft batan in bie S#ul gefefct, fab 
auch $eutf# unb Sateinif# S#tiler in ba« Amt gangen in ihren tyro-- 
«ejfen; benn man ihn für ein fonbet Sehcer gehabt hat unb $n geehrt - . 
Unb oom »if la«tag, an bem fonft ba« Schulbif#of«feft gefeiert mürbe, 
beifet e«: „Man $at Sefper unb Amt mit ben 3#ülern gefimgen; hohen 
bie Äinb abenb« bie Schuh aufgefefct, bafc ihnen St 9tifla« 10 a« barein 
lege; haben bie Schulmeifar auf ben Xag bie Äinb faft in bie Äircbett 
geführt." 

Such bramatifdje Aufführungen lernen mir tonnen, f® eine 
3)aTfatIung rom ^arobie« bi« s um jUngf^en ©eri#t nt öibera#, roo 
„man auf bem Äüften am Marft hat ein groben 9tüfte (©eriifte) gehabt, 
ift umfchranfet gefein,- man hat au# barunter fönnen fein, ba hat man 
bann äße giguren geübt, ^on erfl ift ©ott 23ater ba gefein, hol »i«t 
(Engel gehabt, bie haben ein hübfd) oonctuß oor ihm gefungen, fo er 
hin unb her ift gangen" uff. Mau fleht, auch bie Schüler roaren babei. 

Au# in Salro mürbe auf bem Maift, unb jtoar 1498 unb 1502, 
„biblifdje ©efchkhte in Schaufpielen oorgefteOt in beutf#en Stofen"*“), 
unb in $eilbronn beftanb um 1530 bie Sitte, bafe bie S#üler ber 
lateinifchen S#ule jährlich an ber gafaacht geiftli#e Äomöbien, ober 
foI#e ©#aufpiele, bie biblifdje Stoffe behanbelten, aufführten. Sie 
erhielten jebeflmal baffir 4 fl au« ber Stabtfaffe* 1 ). 

26) ®idjeftmarc6iü oon Sc&toafcen 1903, ©. 1—13. 

26) Grufiufl, Snnalfn III, 9, 8. 

27) Cf«ernwt«6efrf)rcitMinß III, 149. 


Google 


HARVARD UNI 



412 


Hbroechflung braute auch bie Beteiligung ber (Schule an feierlichen 
Empfängen oon gttrfHichfeiten unb f onfttgen SBürbenträgem *•). Selch« 
greube mag e« für bie iwanjtg eblen Knaben bei Xübinger Schule ge* 
toefett fein, al« fie im 3a$r 1511 mit ihrem ©chulmeifter an bem glanzen-' 
ben §oc&jeit«jug be« $erjog« Ulrich in Stuttgart teilnehmen burften* 1 )! 
Xber auch bie ©<f)ulc fetbjt gewährte mancherlei (Erholung. 2)ie 
humaniftifche Malier Schulorbnung non 1514 §etchnet ft<h bierbunli be- 
fonberfi ou«. &a wirb geflattet, bafj bie Schule im Sommer jwei* bi4 
breimal in ba« W Uten h ölen (virgidemia) jieben burfte**). £)a« war 
eine fröhliche Shulfeier, wobei man mit ben Syrern an ber Sptfce auf« 
öanb hmauftroanberte, um bie $afelntten, biefe gefehlten Crjiehung« 
mittel, ju fc^neiben. 2Bie efl oft babei juging, erfaßen wir au« einem 
Befc&lufj be« Wörblinger Wat« oom 3aftr 1521 * l ), wo e« h^fet: „Uitb 
fo ber (gebrauch bi«her geroefen ifl, ba« 3«h r etliche male in bie Wüten 
ju gehen, ba« will ein ehrfamer Wat nicht abftetten. 25o$ alfo, bafj ber 
©^ulmeifter, Kantor, Sofaten ober ©hüler feine«weg« tmbermegen nab 
fünf! in ben 3Birt«böufern foffeti Kegen, auch weher Krumen noch pfeifen 
mitnehmen, fonbem be« Ort« bie Kurjroeit be« ifarlaufen« unb berglei<h«n 
unnachteiltge 2eibe«übung gebrauchen; jubem wo fie ober bie Knaben ein 
giemlichen £runf Bier« ober ©ein« mit ihnen $u einer ßrgöfclichfeit fragen 
wollen, ba« fofle mit guter SRä&igfeit gebulbet werben." 

Such @rhotung«au«f lüge „auf eine SBiefe ober in einen ©arten 
pro novo aere hauriendo et refrigerationis gratia" würben in öcü 
unter fieitung eine« fielet« alle 14 £age ober alle 4 Soeben unter 
nommen, unb bei föönem Setter foffte in ben 2Bo$en, in bie fein geter 
tag fiel, am TOittwoth* ober $onner«tag nachmittag Baboafanj gegeben 
werben, wa« übrigen« auch f<hon in <5rail«f>eim 1480 geRattrt ift. 

SBenn wir bann noch ba unb bort oon gcrien, wenn fie auch nur 
oon furjer Stouer waren, &ören 8 *), fo ergibt fidj unzweifelhaft, bafe e« 
bem Schrieben auch an erwämwnben unb erhetternben Sonnenftrahlen 
nicht gefehlt b at - 

3ebenfaU« war ber (Seift ber liernfreubigfeit, ber mit bem 
ßumaniftmu« alt unb jung ergriffen hatte, auch bu*<h einen ftrngen 
Schulbetrieb nicht ju erfütfen. Begeifterte 3ünget ber Siffenfchafi firönten 


28) Ceijpiele ficbc oben S. 361. 

29) $epb, fccrjog Ulrich I, 167. 

30) Buch Oafob frttttricbmcmu fpriebt oon ber rirtfintlemia cid einer Sitte &« 
Jrioialfdjulen br* Onnbe« (Gramm. in«tit. 1512. F.xhortatio ad litermmm •toilioaot» 

81) 3ob- »mner, ©. 212 ff. 

82) <2. Seite 386. 


Digitizern: Gül igle 


' 3 " ,,v ' ' 

HARVARD UNIVERS 



413 


n ad) Tübingen, um einen Bebel, einen SJtelanchthon, einen Steuchlin $u 
öftrer, unb berfetbe Stubieneifer, ber einen $ieronpmufl ©olf neben feinem 
Sthreiberamtchen trofc $ohn unb SBinterfälte auf feinem Stübchen Xercity 
unb »trgil lefcn lieft 3 *) unb iftn in ben 5amulu«bienft ber Xübinger 
Surfe trieb, biefelbe roiffenfchaftliche Begeiferung, bie einem Jtonrab 
$eHÜan bie £raft gab, ben $ebräiföen Jfo bey ohne Söörterbuch unb £eftrer 
§u ent§iffem unb ju überfe&en *), tritt un* auch in bem 9tottenburger 
Schüler 3o$ann <£tf entgegen, al« er non feinein neunten Bi« jroölften 
£efrenftjaftr eine fd^ier unglaubliche SWenge alter unb neuer Statoren famt 
»ielen patriftifchen ©Triften unb bem größten Xetl ber Bibel in einer 
förmlichen Sefenmt oerfölang ”). 

SBie fld^ aber bie bamalige Qugenb mit ben oft in« Ätleinfidje gehen-' 
ben Borfchrtften über Xun unb Saffen abgefunben hot, bafi jetgen un« 
bie Crailflfteimer 3ungen, bie ftch, troftbem man fie auf bem Äirchbof 
fern oon allem weltlichen ©etriebe abfchlieften roollte, frifch unb fröhlich 
auf ©tiafte unb SRarft tummelten. Xie Schüler mären eben auch Äinber 
ihrer 3*»t unb non ber gleichen ficben«freube befeelt, bie für ba« ganje 
3eitalter fo bejei^nenb ifl. 

Gine Älaffe oon Schülern hotte aüerbing« roenig Slnteil an ber gröblich' 
feit ber3«it, ba« finb bie „armen elenben Schiller, bie anbei* nicht 
hatten, benn ba« ihnen oon thriflmilber #anb chriftgläubiger SJlenfchen mit*- 
geteilt mürbe", Sie geben auch noch in unterer ^ßeriobe ber ganzen Schule 
ein fo eigentümlich«« ©epräge. 

„ßeimifch unb fremb, reich unb arm", fo gfiebert bie Stuttgarter 
Schulorbnung bie Schüler, unb her öeilbronner flonrab Äölter berietet 
an feinen 9iat über bie fremben Schüler: „3<h h®& breierlei Schüler ber 
fremben: nflmlich etlich finb ganj in bie Äoft oerbingt, bie bann ben ge* 
meinen 9tub ffirbern unb baft Ilmofen nicht genießen; bie anbem laufen 
Äoft unb fammeln allein Brot, bie dritten finb, bie fich befl ganaeit 9U= 
mofenfi gebrauchen, rcie auch etliche Bürgerfinber biefer Stabt an anberen 
Gnben fr* gebrauchen." Siele nxmn alfo ohne jegliche eigene Mittel unb 
hoch Ratten fte iftre Bebürfniffe, nirfjt nur für ben öebenÄunterhalt, fern 


33) Selbftbiograpbic ©. 801. 

3«) ©elbUbiogiap&ic ©. 17. 

35) C6 Cef mit biefer Stbilberung feiner Hottenburger ©tubien DoCfommen ©tauben 
*u f Renten ift, fommt $ier nicht in Betragt. Si$er ift, bafj ber ÜRarat, ber mit 
14 3übrm Wcßifter inerten fonnte, einen flanj ungetoühnlithen »ilbungätrieb befeffen 
baben mufe (ngl. Sbeobcr ffliebemcmn, Monographie über 3cb. Cd nnb «offert in 
TVol. ßtubten nu« ©ürttemberfl. 4. SafjTflang 1883, ©. 291 ff). 


Digitizern:: GOOgle 


HARVARD UNIVERS 



bmt aud? für Me Schule, bet fie Schulgelb entrichten mu&tcrt SHtfe« 
war jttmr nicht bebeutenb. fflWtyrenb Me „ retten * Spüler jd^rtu^ an 
Sthulmeifler unb Unterlegter jufamtnen in $afl 43 fr, in Stuttgart 
etnu-60, in fceilbronn etwa 40 fr |u begaben Ratten, traf bie „armen" 
nur bie Raffte. Über auch biefe mu§te etfl wrbient fein. Sam ®lücf 
bot fich manche XJerbienflgelegenhett. 9J?an übernahm ^duiUAe ©efcftäfte. 
Xljoma« flotter t) 0 tete 5 . 8 . in Ulm „feiner Sattlerin, bie ihm Herbeig 
gewahrte, bie Slfiben auf bem Selbe“; anbere führten bie Pmbet in bie 
Schule, wofür fte SBo^nung unb freien £if<§ befamen; oor allem abet 
braute bet Ghortienft manche ®innahmen. 3 wat flojj ber $auptteü bei 
fachlichen ®efäDe betn Sdmlmeifier ju. 26er audj bie Schüler gingen 
nicht ganj leer au«, unb befonber« bie armen Spüler nmrben gerne bei 
Dienftleiftungen uerwenbet, bie eine ©ntfehäbigung gewährten, fo cm ben 
gefien in ber St Patharinenfache ju äaH, an ftirdraeihe, St Seilitag, 
^Jftngften, Pathatmentag, Söeihnachten, Dfiern, Himmelfahrt, in bei Preu}* 
woche uff. M ), beim Saloe Regina in Tübingen, bei manchen 3> Q h rta l* ; 
feiern, Seelämtem j. 58. in Gelingen, Heilbronn, Stuttgart, Tübingen, 
bei ben Serfehgöngen, namentlich aber bet Seerbigungen unb Ho<h$ett«. 
3 n 33ietigheim unb Tübingen erhalten fie bei einer „Seidht" 2 Hdfer; 
in Calw „foH man jeglichem Schüler, fo man bie Seich holt, cor bem 
Hau« etn SDhitfdjell geben“, unb bet £o<h}eiten f in b j n Bietigheim „trie 
Gheleute fchulbig, ben gemeinen Schulfinbem einen 92apf mit Suppen, 
gieifch unb etlich SBeden" $u fpenben. 2 >aju famen ba unb bert 
Stiftungen. 3n Sfelingen fHftcte bie ©<hulmeifler«tochter Ägathe 
SBittich int 3ah rc 1402 jährlich 2 fl „jur leiblichen Speifung unb Gr* 
götjung ber armen Schüler au bem Sage, ba fie ba« heilig Saframent 
ber ©nabe empfangen, bamit fie an biefem Sage nicht nach bem SUmofen 
laufen müßten" 37 ), Hier war fchon 1486 ein namhafte« Äapttal (500 fl) 
§u Srotaueteilungen unter fie geftiftet worben, roährenb aujjerbem ba« 
Spital an bie „ääfeleinfibuben" täglich jweimal ©rot unb ma« 00 m 
©efinbeeffen übrigblieb, verteilte * w >. Ähnlich war efl im Spital in 
Tübingen ”). Unb in Seutfiich fiiftete ber Somherr 3ohann gaber 1525 
„ben armen Schülern bafelbfi, fie feien wenig ober oiel, 3 SJfunb unb ben 
armen Spulern, fo ju Öeutfirch geboren unb roanbeln troffen, 6 $funb mit 


36) Sieftnunflen brr Äflt&ariitenpflffle \>aü ton 1516—1621, Stuttg. ©tlrft.. 
*t V . $aU, e. 111 . 

37) ©pitalaidjip 16, 20. 

38) Wo?« in fflftrtt. »ft. 1900, 881. 

39) Ufoff, ©. 21. 


Google 


' 3 " ,,v ' ' 

HARVARD UNIVER' 


413 


ber SRa&mrag: bafe fie fidj mty galten unb mit ttugenb, ÄuitR unb 
€bte mieberfommen" 40 ). 9lu<$ ffiangen h®t eine fote^c Stiftung-- oom 
3ahr 1522. Sie flammt oom bortigen ttWagiflrat unb beftimmt für baö 
Spital eine anfehnlidje Selbfumme, roofflr biefe« oler arme Schüler, 
Bürger Sfinb er, bie im Sigurah unb (Sfjoralfirdjengefanö erfahren ftnb, auf- 
nehmen unb mit SBohnmtg, Wachtlager, Speifc unb fctanf oerfehen unb 
ba« für flc nötige Scbulgelb bejahen fott 4i ). ®a bie« alle« aber immer 
nur einzelnen «ugute fam unb auch oft nicht aufireidjte, fo mären bie 
Brmcnfchüter gröfjtenteil« auf 2 Imofen angeroiefen, bie fte „oon $au« 
$u §aufl riefen unb fammelten* 4I ). $iefe« Betteln fat> niemanb für eine 
Scbanbe an. ‘Die fltrdje heiligte ja bie Staut, unb bie Bettelorben hatten 
bie Staut «utn ©runbfab erhoben. So fonnte ber $ettbtonner Bürger 
üttb Wotar Sohann Balbemtann im 3ahr 1518, al« ihm fein frühere« 
Älmofenheifc&en norgeroorfen mürbe, ruhig erroibem: „23afir ift, ba§ ich 
in Schüler« SBeife in meiner Qugenö mit ebel unb imebten Parteien 
gefaxnmelt ^abc; ift mir nit unehrlich; fo gefc^ir^t e« noch oon manche« 
Biebermaun« Ätnb* 4 *). SM e Hlmofen mürben teüroeife in einer Bücbfe 
angefammelt * 4 ), unb au« ihr »erteilte bann ber Schultneifler an bie 
Staenfchüler ben partern, rooher fie auch ben Slamen „ ?artim*f naben" 
erhielten 46 ). 2Bte d in Biberacb roar, berichtet un« ber befannte 
Siberacher Ghronifi: „SMe Schulerlein hoben auch oor ben $Äufem 
umher bettelt unb gefchrieen ober ha&*n gefungen nach bw Äir<hen«eit 
bie Befponforia ober ben Sptmtus, ein Ber« ober Xntiphon. Sin ber 
heiligen tBrelfönig £ag fo finb bie Schüler ju Wacht umheTgangen mit 
einem großen Stern unb gefimgen um Sötte« mitten oor ben $fiufem. 
3n etlichen ©flufem hol man ben Schülern ben partem geben, etroan 
ein« ein Saib ober mehr. $afl Brot haben bann fte uf bie Schul müffen 
trage«, baß h«t ihnen bann ber S($ulmeijiet au«teilt. $n ber gaften 
haben bie Schüler, fremb unb hrimifd), um eier in Dörfern umher ge- 
fangen bi« $u Dfiern -44 ). 2lm Äbenb oor bem Wifolaufltag fangen 
fte in ffiangen oor ben Käufern neben beutfheu Siebern auch «in 


40) ©tuttfl. et.»r$.. »ep. Vwtftr«* ©.31. 

41) ©a fie bafür audj tOgUt^ tetm ©ottrtbienft ju fingen Ratten, fo girieren fie 
bn» oben gefdjilbcrte* ««oitnaben (©iöjefanar$it> oon ©<$ti»at»en 1907, ©. 30 ff.). 

42) ©tixtlfl. ©ch.O. 1501. 

48) $«il6r. ©tabtarttyo. 

44) §tiI6r. UrfunbenBut« I, 0. 495. 

4b) ©o in Ulm, 2euttir$, g«np u. o. ©iB*efanan&io oon ©(«woben 1907, S.30ff. 
46) 5^« Burger $i&je}anan«to 1887, ©. 159. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



416 


lateinifcfjeS, feinen mittelalterlichen Urfprung ni<$t oerleugneitbe« fcitf, 
bas na$ einem alten äufförieb alfo lautet: 

Nicolai festo, hone Jesu praesto, 
suo6 cum gaudendo famulos commendo, 
corde celebrare, secum triumphare. 

Iste puer magnus, omni laude dignns 

coepit ieiun&re et a lacte stare 

per sextain et quartam degens vitam rectam: 

domino cauaraus et benedicamus 

Nicolai festo ex corde modesto 

gratias agamus 

saeculorum saecula 47 ). 

Ri<£t affjulange pflegten bie fTemben Brmenföüler am gleichen <pia|e 
ju peno eileit, fei es, ba& bie hanbwerfßmäfcige Skmberluft fle erfafjtc, 
ober bafj bie örtlichen Sdjufoertiältniffe ihnen ni$t jufagten, ober guüiel 
arme Spüler ba waren, bie einatiber baft Mimofen fd&m alerten 48 ), ober 
eine ©emeinbebehörbe fie ber Stabt perroics, weil ben Stabtarmen bur$ 
bie Spüler *$u niel Sbbrucfj gefäch", rote es in $eilbronn jur 3ett 
Äonrab ÄölterS ber 3uß ®ar. 2u<& &railS&etm oerbot bem S<bulmeirler, 
ber wegen be« Sehulgelbß ein ^nterejfe an einer möglich groben jatl 
oon Spülern fyitte, me$T als bie $älfte pauperes anjune^tnen. 

So |og man benn na$ anbem „guten Spulen*, worunter man fold»e 
perflanb, roo „nit oül armer Spüler unb oiel ri$ ßüi" nmTen. 

$iefe 2Äögli$feit, o^ne eigene Mittel bie Stuten ju befugen, bei 
natürlich für Diele bas Stubium ungemein erleichtert ^ bie Säule 
baoor bewahrt, eine ©tanbe«f(^ule ber ©ermöglichen ju »erben, unO 
männern talentierten armen flnaben 4 *) ben 2Beg gu einer rinflufjreii&eii 
ßaufbatjn geebnet. So war Kunenbfäüler in $aB, Rothenburg o. *. 
unb Strafcburg ber Reullinger Reformator SKatt^äufi 91 16er, in Ulm Oer 
Reformator ftonrab Sam auö Rottenacfcr gufammen mit bem SBiener 

47) G« ift jdjon folgcnbennaf en übcrfc^t worben : „Im gefte beS Sifoiau» 
banfe i<$ bem guten (° ber ba$ StifolauSfeft mei^e i* bem guten $efu); tm: 
greuV empfehle* i(b e« feinen Wienern, oon bergen ihn gu preifm unb iu triumphieren. 
Denn febon als Knabe mar er grog, alles i'ofceß lottrbig, er, ber fitfi felbft ber Kilo 
enthielt, je^n 3 fl b rf foftete unb ein 8ebm lebte, ber fRadjaljntimg »ert; beäljdb lajt 
un« fingen bem $rrnt unb i|jn preifen, aud) tyrn banfen immerbar an bem $eft be- 
Wifolcuö, ber ba roar oen §crjen mäfeig (ober au« befdjetbmem ^*erjen). - Diijdan 
areftiü oon ©<fm>abcn 1907, €. 30 ff. 

48; Dicfe Orünbe bei 2t)oma8 glatter, ®. 31, 38. 

49) paupertas fecumla eeso solet ingepioruin altrix fogt bic Ordinatio herdinamli 
1625, 148. 


DigilizeS t : GOl igle 


flrioina frrrv\ 

HARVARD UNIVERSITV 



417 


Sifchof Qoljamt §eigerlin, genannt gaber, ooit Seutfirch, unb auch ber 
ipätere Merfeburger gücflbifchof OTidjaet $elDing, genannt Siboniuß, aus 
(Süßlingen bei Lieblingen (t 156 ! ) fang als armer Schüler oor ben 
Xfiren ber Leichen &0 ). 

9lber biefc Giuridjtung h°ttc auf ber anbern ©eite auch fchroere 
Schaben im ©efolge. Siele Unberufene brücften bie ©chulbänfe, unb 
gar oft ronrbe baß Settein rostiger alß baö fernen, um fdjließlid) jum 
unfieten Sagieren mit feinen taufenb ©efaljren für bie unreife Ougettb 
außsitarten. Ser Armeufchüler mürbe jurn fatjrenben Schüler, 311 m 
S a g a n t e n ober, rooö baß gleiche l)rißt, jum Bacchanten, unb geriet 
Damit in einen Sebensfret«, ber ©lenb, Serroilbenmg unb Scrroahrlofung, 
menn nichts Schlimmeres, bebeutete 51 ). X^omaö glatter gibt unß aus 
feinen eigenen ©rlebniffett ein ebeufo anfchaulicheß roie ergreifenbeß Bilb. 
Danach roanberte man oon ©djule gu ©$ule bettelnb, fleljlenb, oaga; 
bunbiemb unter Anführung, ja oft unter ber Sprannei oon älteren, teil: 
roeife fchon im Maimesalter ftebenbeit, geriebenen Bacchanten, beiten bie 
jungen, oft faum jehn jährigen „©(hüben" „präfentieren", b. f). aufroarten 
unb „roie eine ^frünbe" Sebenßunterhalt [(Raffen mußten, ©in Beifpiet 
für oiele: ^homaß glatter erzählt über feinen Aufenthalt in Ulm 
um 1516: „Slfl rotr gen Ulm famen, hieß mich mein Bacchant ^Jauluß 
init bem Such, baß 311 einem Löcflein gefdjenft roorben roar, umhergehen, 
ben Macherlohn baju heifchen; mit bem überfam ich oiel ®elb, benn 
ich hatte baß Settein roohl geroofint, benn bajit hotten mich bie Bacchanten 
oiel bru<ht. Sa hon i<h großen junger gh an / ^ enn fl beß, roas ich über- 
fam, bracht ich ben Bacchanten. 3# hätte nit ein bioletn geeffen, benn 
ich forcht baß Strichen. Bauluß ^att ein anbern Bacchanten $u ihm 
genommen, fn c & Achaciuß, beiten mußt ich unb mein ©efeH §ilteprant 
präfentieren, aber mein ©efell fraß fester alles; bem gingen fte auf ber 
©affett nach, baß fte ihn effettb funben, ober fte hießen ihn bas Maul 
mit üBaffer fchroenfen unb in ein ©Ruffeln mit Maßet fpciben, baß fte 
fächelt, ob er etroaö gefreffen h&tt. Sann rourfeu fte ihn in ein Bett, 
unb ein Äiffin uff ben ßopf, baß er nit fdjreiett möchte, fchlugen ihn bief 
bebe Bacchanten, baß fie nit mehr tonnten. Sarumb forcht ich mid), 
brachte alle Sing heim, batten oft fooiel Brot, baß es grau mürbe; ba 
fdjnitten fte bann ußroenbig baß ©rau ab, gabenß unß ju elfen. Sa 
hau ich °ft großen junger ghan unb bin übel erfroren, barum baß id» 
oft biß um Mitte Lacht in ber ginflere han miiffeu umhergeheu fingen uni 

50) Sd)nurter, (Sri., S. 310. 

51) über i$r Treiben ogt. nameiitlid» ftcinridj '-Debets ficctim- »mb Jljomad 'Platteiß 
3elbftbiograpbic- 

ONf<$t;$tf brt bununlfl. S<$u!n>e<fni in SJurti. 27 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



418 


örot. $a roor eilte fromme 2 Bitt©e, bie bat mir oft im Sßintet meine 
giife in ein marinen Selb 8 H 06 geroicflet, ben ftc hinter ben Ofen gelegt 
batte, roenit ich fäm, baß fte mir meine $$üß ©ärmete, uttb gab mir bann 
ein Scbüfelcin mit SJfuß, ließ mich bann hrititfabren. 34 &an roobl 
junger gfyabt, baß ich ben $unben 3)ein auf ber ©affen hart abgeiagt 
unb bie genüget 

SBie ©eit aber bie dermal) rlofung ging, erjählt er un« aus bem 
folgerten 3ahr, alß er in Scßlettftabt 311 bem berühmten Sapibu« in 
bie Schule ging. 2>iefer hiefe ihn uub feinen STameraben, roie er fie fab, 
„jroen riibig Schüßen," unb glatter fügt treuherzig bei: „unb bas ©ar 
auch S ,im teil roafjr, infonberljeit mein Öefefl, ber roar fo räubig, baß 
ich ißm manchen borgen mußte baß Siula<h«n ab bem fieib, roie eine 
&aut oon einer ©aiß cbjietien". 

Sei einer folgen ßebeneroeife fonnte natürlich non einem orbentltchen, 
regelmäßigen Sdjulbefuch feine Siebe fein. 2)er Ulmer Sdptlmeifier 
f lagt : „mir ift ein junger bet elf ooer 13 Sauren ju $anben fommen 
ju lehren, ber berühmt fich, baß er jefco in bie 12. ober 13. Schule ging“, 
unb Stomas glatter feßt feinen ©rlebniffen, auch in Ulm, immer ©über 
bei: „£ie Bacchanten jogen mich gor nit 311 ben Schulen % fo baß er 
mit 18 3ahrcit „nüt fonnte, auch ni* ben $onat lefen". Unb Qar 3Kat= 
ll)äufl Schroarj, „ber böfc Stricf, ber nach fceibenheim unter bie 9iute* 
gefehlt rombe, ©arf im 3 a h r 1 3 10 mit breinehn 3 Q h rcn «ben Schulfad 
©eg, alß feine Sinn ihm in frembe Öanb fluttben" •'**). $)a oerfieben 
©ir ben Äurnmer ber Butter Sh 0 ™ 0 ® flotter«, bie ihm, roie er roieber 
einmal nach $aufe fam, oorhielt: „Gß oerbeießt mich/ baß bu fo hin unb 
©iber fchlumpeft unb oljn 3©iefel nliß lerneft", unb ©eiche Sorge um 
bie roanbernben Schüler, beiten 3oh°nn gaber in öeutfirch Unterftiifcungen 
ausfeßt, fprid)t barauß, roenn er fie mahnt, bod) ja „mit £ugcnb, fluttft 
unb CSfjTe roieberjufommen". 

9In Serfuchen, gegen biefeß Siagantentum, baß bie fittlicße roic 
bie lörperliche ©cfunbheit ber 3 u 9 e ,l b aufs flärfftc gefährbetc, einju- 
fchreiten, hören rotr wenig, außerhalb tinferee Sanbeß, 3 . B. in Stürm 
berg (1505) unb Strafeburg (1500), orbnete man $ur belferen Übermalung 
ber „armen Schüler, fo auf ben ©affen ober oor Käufern heif<h f u“, an, 
baß alle „ein 3 ci ^ ei1 öffentlich, unoerborgen tragen foflen, baburdj er 
fannt ©erbe beT Unterfchieb unb bie 3®^ ber Schüler"”). Unb in 
^eilbroim, Srailßheim unb §atl rourbm fie außgetrieben ober nur in 

52) 3)»altb- Scfiroarj, Stiitobiogriip&ie in Mebrbadjß Mitteilungen ber ©cf. f. b. Irr», 
unb (2d)u!gffffc. 1910, 2. «Sept. 

53) 3olj. ©lütter, Sdjulorbnuugen 154, 333. 


Digitized by Gül igle 


Orioina 1 frrrvk 

HARVARD UNIVERSITV 



-*■ 419 


begrenzter 3a&l gebulbet. allein ba« gefdjah weniger, um bem Unroefen 
ju fteuem, a(6 um beit eigenen ©tabtarmen baß 9llmofen $u itchem. 
©ntfehiebene SJlaßrcgeln, bic baß Übel an feiner 2öurz«l gefaxt Ratten, 
mürben feine ergriffen. X)iefeß fab offenbar 311 tief in beit ganzen fozialen 
9fn|(batiungen ber 3«t, raelcbe bie entfittlicbenbe ©eite be« Settelnfl fainn 
erfl z u a ^ nen begann. 

2ßer ^iebei nicht ©dpffbruch gelitten hatte, unb roer nach $öherem 
flrebte, ^cimif^c roie frembe Schüler, !am bann jur Unioerfität. 
©ß war freilich nur ein Heiner ^Bruchteil ber Xrioialfchüler, faum ber 
fünfte Xe« 64 ). 

Stotürlicb übten bie SRadjbarunioerfitäten bie größte Slnziehungßfraft 
au«. ©0 befugten au« G&lingen oon 1 480 — 1 520 $eibelberg 52 ©tubenten, 
gretburg 24, Tübingen 62/ (Erfurt 11/ Ärafau 4 , unb auß ©iberatb im 
gleichen 3*iftaum ßeibelberg 10, greiburg 24/ Xubingen 17, ßrfurt 2, 
Ärafau 5 ©tubenten 56 ). 3u« ©tuttgart flammten oon 1477 — 1534 
Zwanzig ^eibelberger ©tubenten, auß 33laubtureu 13. 

Suf ber £od)fd)ule traten fte in ein Internat, in bie ^äbagogien, 
ein 56 ). 9fur roenige, bie mehr begüterten, wohnten in ber ©tabt, oft 
unter bein 6d>u$ befonberer $ofmetfler ober £außlehrer, praeceptores 
ober paedagogi, bie jelber ©tubenten waren unb fie in Seftion unb 
Äirdje zu führen Sötten 57 ). ÜJtonche bienten auch alß famuli bei ben 
Sßroiefforen 58 ). 35ie tneiften aber wohnten unb fpeifUu in ben $äba* 
gogien, bie zur Serminberung beß 8ufroanbß ber 6d>üler, zur befferen 
Skhrung beß flerifalen unb tlößerlidjen 3uf(bnitt« beß ©tubiumß unb 
überhaupt im fittlichen 3ntereffe ber jugenblicben ©chüler als Jntemate 
eingerichtet waren. 

Über bie alter« grenze unb bie SSorbilbung beim ©intritt gab 
eß feine feften Beftimmungen. 3<ber mit einigen, wenn auch nur eie: 


54) gür Gelingen lägt fidj bie« einigermaßen beftimmen. ß« fatnen (nad) SJtaijer, 
SBürtt. Sit». 1900. ©. 332) unter Äafpar öeininger, ber bie Sc&ule 36 Sabre lang leitete, 
etroa 140 Solinger jur fcodjfdjule. $a feine ©djule mit etroa fie6en Sabrgftngen 
ioof»C 140 ©rfjüler jäfjlte (§all mit »tron 5000 ßinrooljnmi batte im $abr 1&13 78©<büler, 
fo bafj mir für Gelingen, baf umi 3 a b r 1500 fttoo 8000 Ginroo^ner batte, 140 6d)£itet 
regnen bürfen), fo b fl Ue er tn 36 S5“b rtn etwa 700 6d)ülfr, rocoon alfe 140, b. b. 
bei fünfte Zcil, ftubieden. 

Ö5) Wer! in SBürtt. 8]|. 1903, 173. 

56) 3ßr bie nettere XarfteOung legen wir oor allem bie Xübtttger Sietbültniffe, 
bic aber oon benen in $eibelberg unb greiburg nicht roefentlith oerfebieben fmb, jugrunbe. 

57) ©.Botb, Urfunben 416, 621 unb Grufiu«, «nnalen ni, 10. 12. 9luct SHc-- 
lawfitbon mar in fieibelberg ^ktbogog ber ©rafen oon fiötoenftein. 

58) Sotb. Uri. 53, 347, 553. 618. €19 — 621. 

27* 


Digitizern:: GOOgle 


' J" "" 

HARVARD UNIVERSIT 



420 — 


mentaren ©chulfenntniffen oerfehene ©chüler fonnte fid) immatrifuliereu 
taffen, wenn er cerfpradj, bie ©efefce ber Unioerfität 311 Ratten. So 
geigt bafl Gintrittflalter große 9erfchiebenheit. 2 Bie fc^ou oben gefügt, 
fatn ßtotTäuft mit neun Sauren gur ßochfcljule, Sohann ©cf mit gwölf, 
klarer unb SRelartchtoit mit 13 unb 3ohann Sffteyanber Brafftcanuä mit 
14 3 af»ren, roährenb man alö Sftormalalter etroa bafi 16 . £eben«jahr an= 
nehmen barf, roie cfi in ber Sraunfdien Stiftung in £dn> angegeben ift. 

Sei ber Aufnahme mären feit alter 3*ü befonbere fyaib fpabbafte, 
halb rohe görmlichleiten &er Neuling, „ftooije", galt aU beanus 

(t>on frattgöfifch Oec jaune ©elbfchnabel) ober, rote ein Slnagramm baö 
9Bort erflärt: Beanus est animal nesciens vitam stndiosorum. als 
ein rohe«, tierifc^e« äßefen. Um tyn auö biefem 3»>ftanb gu befreien, 
roar eine befonbere Operation in GJegenroart einer Slngahl Surfales, auch 
SRagifter unb Saccalauren, notroenbig 59 ). 3)er Seanu« mirb bereinge* 
führt „alfl ein Ungeheuer mit großen Römern, langen aus bem 9Jlunb 
heroorragenben 3 ä hnen, ftnippigem Sart unb £aar unb umgeben oon 
unerträglichem ©eftanf. 9iachbem er baft fog. examen patientiae 
beftanben Ijat, erfolgte bie depositio cornuant. £« rourbert ihm bie 
Körner abgefägt, bie aufcgeriffen, Satt unb £aar abgefeboren, 

roafi natürlich nicht ohne mannigfache Quälereien abging; enblich legte 
ber beanus eine 9lrt Sfinbenbefenntnifi ab." ®ann roirb er 00 m beaninm 
freigefprochett unb l;at Den IRcigiffcern unb Stubenten, bie mit ibm bie 
2 )epofition oorgenommen hatten, eine reichliche SJtablgeit 311 fpenben •"*. 

$>a§ biefc ®epofition auch in Tübingen unb namentlich in ben Surfen 
Üblich roar, beroeifen bie befottberen ©eftiminungen ber Statuten ber 
Unioerfttat 001 t 1477 unb bet Surfen oon 1506 Uber bafi beanium 6 '», 
unb alfl &ieronpmufi $©olf im 3afjr 1535 in ber 9urfe famulus roar, 
fanb er bie ^barbara consuetudo, quam depositionem vocant, nt 
stolidissimo et iinportunissimo enique advenas omnibus et verbu- 
rum et verberum contumeliis exagitare licitnm esset“, noch oofl int 
Sthnmng 5 *). 2uch bie Statuten beö Äoutuleoniumft oon 1536 fprehen 
baooit rts ). 


59) Tat nunu&le scholarium, ein 0)e|pr4c5«butt> au« ber ^rütjaeit bc« fcumani*-. 
inu«, baö unfl bie $>eibelbe:ger UniocrfitaWoertjaitniffe um 1480 fäilbert, gibt nieoon 
ein beutlidjeö $)ilb. 

60) Sdjmib, ©efd). b. Gn. ü, 1 , 535. »6mer, Sat. Sdülergefpräche in Hcbrbad)« 
Jetten unb ftorfebungen I, 1897. 

61) ttotb 54. 421. 

62) fflotf« 6eIbft5iogmpbic, berauög. oon 3triöfe 1773, 3. 800. 

63> 91ot6 447. 


Digitized by GOügle 


Orioin a frrrv> 

Ul Ijll n 11 cii 1 

HARVARD UNIVERSITY 



— 421 — 

3 »i bcn Stufen, 511 benen bie ^ßäbagogieu gehörten, Ijerrfcbte eine 
ft re n ge, aber für manche oerbummelte polaren red)t Ijeilfame §auß= 
orbnuitg. Sie roaren Dem reetor bursae unh ben conventores jum 
©efforfam cerpflicfftet. 3 € ^ er conventor ffatte nod) bic befonbere 2 luf* 
fidjt über eine anjatjl Surfalen unb beroo^nle ein 3 itnmer, 1)00 sroifcEjen 
benjenigen ber Surfalen lag 04 )- $a« öffnen unb ©tfflieffen ber Surfen 
mar auf beftimmte ©tunben feflgefe&t; ©ingang unb Slufigang ftanb unter 
ber 3ufft$t ber flonoentoren. Die 3Jtol)l$eiten mürben gemeinfam ein; 
genommen, ©ie waren, roie mir eß in biefer 3«t ni(fet anberß geroö&nt 
ftnb, fraftig unb reicblit^, nur »ielleic^t etwa« einförmig. Die Äoft beflanb 
uad) einem Seric^t oom 3al)r 1496 jum griifjmct)l (pranclium) unb jur 
Öauptmablgeit (cena) au« einem falben Sfunb Äodtfleifd) mit ©emüfe, 
Sraten fam nur an ben £of>en gefttagen auf ben Dif$ 6ft ). 9BeIcffe 
©ntfcfiäbigung hierfür ju bejahten mar, ift uidjt befannt, bod) bfirftc 
fie jä&rlid) 12 — 15 fl betragen ffaben, ba nadj einer SefHintmiug ber 
Brtiftenfffltuten oon 1506 ein fäfjrlicfyeß ©efamteinfommen uon 16 fl 
jum Unterhalt eines ©tubenten gerabe nod) $inreid)ie fi# ). 3 U biefer 
Ausgabe beß ©polaren Fam bann noeff außer ber SmmalriFulationfi' 
gebühr oon 6 ß 67 ) ba« Unterricfftßgelb, beß oerf)ältnißmäffig bod) 
mar. ©« beträgt nach ben artifUfdjen Statuten oon 1477 unb einer 
Serorbnung oon 1488 für bie jur ©rlangung beß Saccalaureatß, alfo 
für bie ©polaren ber Sabagogien, oorgeftjiriebenen exercic.ia unb lec- 
tiooes jäffrlirf) 4 fl unb für bie resumptiones beß Späbagoguß 1 fl, 
alfo jufammen 5 fl 98 ). Da maren ©rmäßigungen unb ©tipen* 
biett für bie jafflreidjen pauperes red)t roiQfommen. Warten boeff bie 
pauperes manchmal (g. S. in ben Salden 1500, 1503 unb 1514) etwa 
ben oierten Deil fämtlicber 3 mmatrifulierten auß. ©ie erhielten eine 
©rmäffigung ber gntitulationßgebiiffr oon 6 ß auf 1 ß. Dann mürbe 
fäon 1481 feflgefeßt, baff baß, maß oon ben Ginfünften ber Surfen 
übrigbleibe, „bienen fülle armen SKeiftern uub ©Mülern" 8# ), unb 1506, 
baff Dem ©tubenten, ber roeniger alß 16 fl jäffrlitffeß ©infommen ffabe, 
bei ©ürbigfeit baß llnterridjtßgelb gauj ober teilroeffe nac$gelaffen nierbe 70 ). 
3a im3“f>r 1522 mürbe ba« Unterri^tßgelb „$ur ©rljolung ber ©tänbe 

64) 9 tat* 409, 411, 413, 414, 420. 

65) Ä. ©djmib, Öc{«. b. Crj. II, 1, 533. 

66) Hot$ 349. ff. 3$mib, b. Grj. 11, 1, 533. 

67) Hot f) 458. 

68) Hotlj 333, 336, 337, 416. 

69) Hot$ 72. 

70) Hotb 349. 


Digitized by GtX>gle 



HARVARD UNIVERSf 



422 


Saccalaureatuß uub Sflagiflerii" ganj aufgehoben, roobei bie Lehrer burd> 
Stipenbien, bie au« ben früher uon fcerjog Ulrich „auf fein flapell unb 
©tngerei - cerroenbeten Gefallen gebildet mürben, Gntfchäbigung erhielten 71 ). 
Tiefe Slergünftigung Meint aber nicht lange gebauert 311 haben. Sknigftens 
hören mir febon 1528 roicber non Unterrichtßgelb 7f ). auch bie f<bon 
genannten ©teilen alß famuli bei ^3rofejforen unb alß paedagogi brachten 
Sßerbieitft. greie 23o&nung, Äoft unb freien Unterricht genoffen bie 
famuli bursae, bie neben ihrem sordidum manus (hypocaustum cale- 
facere, aquam et ligua portare, quadras et patinas abluere, lectum 
sternere, claudere et aperire fores), roie eß ßierongmuß äöolf fchilbert, 
auch noch flubieren formten, Sonfl flanb eine mit bem Ginbringen beß 
$umanißmuß gunehmenbe ,3al|l DOn siemlich reifen © t i p e n b i e n jur 
Verfügung. ©0 roar in Tübingen bie $ l an tf d)=öartf efferfebe 
Stiftung für arme ©efellen oorhanben, bie fchroören fonnten, bafc fie 
nicht oermegen, aufi eigenen SRittcln 20 fl baß 3ah r aufeubringen r *>. 
Xerfelbe &artfeffer hatte auch im 3ahr 1509 für arme Tübinger 6tu> 
benten, roomöglicf) frühere Stuttgarter GF>orfd^lifer, „bie fonft non nie= 
manb eine ^ilfe mögen haben", 3000 fl $aiq>tgut, alfo 120 — 150 fl 
3abrefl$inß, außgeiefct u ), unb im 3a$r 153 3, furj oor feinem Tob, ftiftete 
9Rartin ^lantfcfe auch notf) ein Stipenbienhauß, ben Slnfang beß h put * 
noch blühenben SRartinßfliftß 75 ). Xem Stift Urach oetmachte ber 
Xettinger grühmeffer Äonrab Sßlancf, „alß eß noch in ber Rapufc roar', 
1 1 fl 1 1 ß 2 geller Sabreßjinß jur Unterhaltung eineß Stubenten in 
Tübingen ober anbetßroo. 3 n Galro ftiftet ber ßaplan Subroig Öraun 
(ober Srun) im gahr 1496 für je jroei ©tubenten feiner &enpanbtfchaft, 
„fo *u hoher ©(hui taugenlicö", 001t ihrem 16. biß 24. Sebenßjafjr jährlich 
15 fl 7fi ). 3n Schornborf beftimmt bie ©aißbergfehe Stiftung oom 
3ah r 15! 7 ober 1528 für brei ©tuoenteu in Tübingen je 20 fl 77 ). $n 
&all Reifet eß in bem Sttftungßbrief be« Tomljerrn Seremiaß Ggen oom 
3ahr 1509: „eft füllen bie oon ein 9Kamißperfon, bie gutn Stubieren 
gefchidt ifl, auf eine Unioerfitäft $u h°h er ©3ml oon nuferer Stiftung 
92ufeung halten" 7 ®), gn Sracfenheim roerben im gat)r 1512 oom 
'ipriejler Gntharb nier Stipenbieit 311 je 15 ff für brei Skarfenheimer unb 

71) mb 129, 131, 134. 

72) mb 416, «um. 

73) Scfinurrer, tri. 3 08. ' 

74) Stuttfl. 6t.9lrd)., Hcp. ctuttcu Stift, Btfcftel 25. 

75) ftcnttelinf, Ibeol. -ynf. R2. 

76) Stuitft. 3t.9lrcf»., Ncp. (Saint, ©. 6. 

77) Stuttfl. St.Str d)., Step. Sdorntoorf, 3. 107. 

7H) €tutt$. St.Slrdj., Step. ft all, 3. 10.». 


Digitized by GOOgle 


1 * 

HARVARD UNIVERSITY 



423 


einen oon Raufen, „uff her fyofycn Sdjul ju Tübingen ju oerftubieren", 
gelüftet ’*), unb um biefelbe 3*i* gefdjQt) burd) einen ©eiftlidjen in 
Seonberg eine äfmlitfie Stiftung 8 *). 3n fteilbroitn roerben im 
Seftaniem beß ^3rcbigerS 3°b anncÄ flröuer oom 3 a b r 1520 für einen 
©tubemen ju $eibelberg jätjrltd) 12 fl ausgeroorfen. 3» Xü bin gen 
fiiftet flafpar gorflmeifter, Xcctor betber SRec&te, im 3aljr 1531 eine 
Summe, b afe man jäljrli^ sroei ober meljr armen Stubenten ber beiben 
Surfen Unterflü&ung geben fofl w burd) ein ’Rocf unb in ben Surfen 
ernten Stubenten i&re Mä&ler bamit ju beffem" 81 ). 3n Reutlingen 
forgt baß 3* e 9^ er f < ^ e ©tipenbium (1512) für jroei unb in Uracf) 
baß ©tnjlinfdje (um 1516) für cier ©tubierenbe '*). 3ür fdjroäbifdje 
©tubierenbe in 2Bien fjatte fcftoit im 3abr 1444 ber $affauer Xombefan 
Surftjarb flreb« oon ^enrenberg bie Silienburö mit 100 fl 3' n6erlrn 9 
gefliftet“*). 

Xaß ganje Seben auf ber Itnioerfität, befonberfl baö in ben 
Surfen, fottte ÜÖfterlirfjen Gfjarafter tragen. Xaß gernbleiben 
oon n>eltli<$en Vergnügungen, Vermeibung aller Üppigfeit unb Seroalp 
rang beß flerifalen 'ilufjem in ßleibung unb Auftreten ftnb ©egenftanb 
ftänbiger Verorbnungeit für bie membra et supposita, für Xojenten 

unb Spüler, biß anö (Snbe unferer ^eriobe **). 216er gerabe biefe Häufung 

ber Verorbnungen tierrät, rote roenig man ftd) im aflgemeinen barait Jielt. 
Spielen, 3e^en, gludjen, kaufen, 9?adtfd)roämien, 9üi$eftörung, 2öiber= 
fefclic^lett, aud) Äoßegftreif, nabmen immer mebr überfyanb, unb namens 
lieb bie£anbftfne($tfitteu brangen mit uiiroiberfteblidjer 9Äad)t in biegugeub 
ein. Xie „buntfarbigen, jerljauenen uttb serfd)nittenen$ofen unb 2«amme$", 
bie furjen ?etbrocf(em unb bie gcrfc^nitteneii ober mit Seibengeroattb, 
gebeut ober anberen 3 iec 5 aufgemufcteii Varette", bie uadj ^eflifaitö 
Seridjt aus ben Mieberlanben, etroa feit ber ©efangettnaljme Mapimiltanß 
$u Örügge (1488), ju unß farnen, föniten trofc nßer Verbote nidjt unters 
brüeft nierben. 2lud) bie Sitten ber Stubenten folgen beni groben 3^9 
ber 3eit, ber auf l'oßlöfuttg oon Der flerifalen Drbnmig Des Mittelalters, 
frcilidj oft au(£) auf Verroilberintg, geljt. 

©lei(broo^l roäre es nidit jutreffeub, roenn mau Unfug unb 2luß* 
fdjreitungen als bie §auptbefd)äftigiing ber Damaligen StuDenten aufe^eu 


79) ©tuttg. ©t.*r<$., Wep. 3. 11. 

80) lSte&, Äulturflcfd». II, 2, 546. 

81) Stuttg. ct.Hrd)., Step. Tübingen, ÄlöfUr, 3. 10. 

82) ffiürtt. fliti^cngef^., 6. 215. 

83) Stuitg. ®t.«rcü., ftep. OmUnb, S. 1363 ff. unb ©lalin, fcjtirit. ^ejdt. III, 775. 

84) Hot$ Ö4, 103, 138, 150, 423. 


Dig 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



wollte. 6$ gab audj unter ihnen gahlreiche fleifeige Arbeiter, 
bic Reh in oft bemütigenber, aber reblidjer 2ßeife burch« £eben fchluqcn. 

öefonber« in ben päbagogien, biefen Sorfchulen ber Unweriität, 
würbe tüditig gelernt, Scho» um fi Uhr früh begann ber noch Rhu!.- 
mäfeig gehaltene Unterricht mit [einer oft harten unb tprannifchen 3«rh* s: *)- 
$ier war baß auß aßen möglichen ©chulen herbeifontmenbe Schülermaterial 
grimbCtcb 2 » [ieben, oerwahrloRe, unfähige ©lemente waren außgufebeiben, 
ber ungleiche ÄeitntnisRanb ber Schüler war aufigugleidjen. 33afi gab 
febroere Arbeit für Schüler roie für 8ebrer. SHelauchthon feufgt nicht um-* 
fonft über „bie Dualen biefer SBerfRatt" * 6 ). aber bie tmffertfdjaftliche $e= 
geifterung ber Sehrer roirfte auf bie Schüler, unb befonberfi bie &umaniften, 
ein 33ebel, $einri<hniaiiH, SUtenReig, 2Relancht&on, aiefanber SrafRcanuß, 
haben eine (Generation herangegogen, bie baft gange geiRige Seben ihrer Heit 
befruchtete unb ihr eine geiftige Sebeutung oerfchaffte, wie fte nur wenigen 
Pcriobeu eigen ift. 

3nbeften erreichten oerhaltnifimäfeig wenige beß uächRe 3iel, ba$ 
Saccalaiireat, bem ein Stubium oon niinbeRenß 1 */* 3 fl hren oorauß; 
jugehen hatte, ©ß iR burchfcfaitittlich nur ber inerte £eil ber 3mniatri- 
fulierten 07 ), unb eß ift etroaß aufeergeroöhnlicheß, baß bie in §eibelberg 
ftitbierenben ©{Ringer etwa gur Hälfte Saccalaurei werben * 8 ). Tai 
Saccalaureat bebeutet mit ber ©rlcbigung be4 Srioiuraß ben 2bfchlup 
ber eigentlichen ©chuljeit unb, ba eß ber erfte afabemifche ©rab iR, ju* 
gleich ben Anfang beft eigentlichen afabemifcfien Stubiumß. Tai fanb 
feinen 91uflbrud auch bei ber Saccalaureatßprüfung, bie fchon gang afa- 
benüfehes ©epritge geigt. 9tachbem ber $efan ber gafultät bem Äanbi= 
baten burch ben Rebellen groei Seuchtcr hatte überreichen laffen, mußte 
er ein examen publicum unb privatum befteheit unb in einer ©i«pm 
tation eine ihm aufgegebeue quaestio außlegen unb oerteibigen, worauf 
ihm bie neue 2Bürbe erteilt mürbe. Sortier waren gu erlegen bie nicht 
nieberen Prüfungsgebühren unb ber aufroanb für ben uorgefdjriebenen 
Priifungßfcbniauß, rooju ber SHeftor ber UnioerRtät, bei 25efan unb bie 
prüfenben SJtogiRer ber Srtiftenfafultät eingulaben roaren. $aß ©ange 
machte 3 fl 18 fr Unfofien 89 ). 

$>ic nächRe afabcmifche Stufe, bie aber nicht oor V/t—2 3 fl b rcn 
erftiegen werben fonnte, war bie bc« magister artium liberalium. 


83) flotf) 331, 179. 

86) .bevb. e. 89. 

87) Vautfen I, 31. 

88) SHaijer, Söürlt. 2?!$. 1900, 819. 

89) IHotfj 362. AtlUpfct, ©cfd». ber Unir. tübingen 18. 


: 


Google 


HARVARD UNIVERS 



fic erreichte raieberum mir etroa ber oierte Xeil ber Stoccalaurei. 
$>amit enbigte baft aflgemeimroiffenfchaftliche. pfjUofopljifc^e Stubium, unb 
eö begannen nun bie mebr tedjnifchen Stubieu ber fog. oberen gafultäten, 
ber SWcbijin, ber Nechtflgelehrfamfeit unb ber Ideologie. Sie blieben 
aber, mafl bie 3 a h* her Öe^rer unb Stubierenben betrifft, weit hinter 
ber artiftifdjen gafultät jurüd. 

Nachbem mir jo bie Saufbahn eines Spülers oon feinen erften ©(Jul* 
jafjren bis ju ben afabemifchen Stubien oerfolgt tjaben, roollen mir jum 
Seeluft noch bie grage beantroorten, roafi roeiter aus ben vielen 
©thiilein geworben i fl, $u melden Stellungen im Seien 
fie es gebracht haben. 

3m allgemeinen gcfprochcn, finben mir fie guuächft überall ba, roo 
eine h ö b erc SMfoung nötig roar, unb bie £anbes= toie bie Ortogefc^icfjte 
weife ini6 oon einer langen teilte bebeutenber SKäitner $u erzählen, bie, 
unfern Schulen entfproffen, im 3n* unb Suslanb fuh Würben unb ®^rcu 
erworben h“ben. Sie einzeln aufaujfihlen, mürbe $u roeit führen 0> ). Nur 
auf einige fünfte möge hingeroiefen feilt $te Unioerfitat Tübingen 
oerntag, obgleich bie greijügigfeit unter ber ©elehrtenroelt auch bamal« 
l'chon befianb, in unfercr ^ßeriobe fafl ihren ganzen Sehrförper aus 
einheimifcijen ju bilben unb su ergänzen. Unter ben im 3atyr 1534 
oorhanbenen bebeutenberen SeF»rfraften finb 18 SanbeSfinber unb nur 
6 ÄuSlänber 31 ). 

2)en ärztlichen 23cruf wählten wenige, roohl weil bafi Stubium 
teuer unb bie SüerfoTflung unftcber war. 

dagegen erforberte ja „bie Notburft bes gemeinen NufcenS ber ©e* 
lehrten ©efdjidlichfeit utib ©ebrauch", unb fo flehen Diele im&ienft bes 
Staates unb ber ©emeinbe. 3wat ftnb bie ©rabuierten hier ziemlich 
feiten. Non ben $ufcenben Nögtcn, bie uns in bem Queflenmaterial 
begegnet finb, befifcen nur zwei einen afabemifchen Nang, nämlich ber 
Uracher Sogt 3<>bann ßüngott (im 3«hr 1474), er xfl Saccalaureus, unb 
ber Ntirtinger Nogt Sernharb ©aller (1535), ber 9J?agifter ife. Unter ben 
Beamten be« $ofgeri<ht« Nottroeil treffen mir ben $ofichreiber SJiagifter 
Äonrab Sufe (1515) unb ben ^rofurotor Weifter ^ter SiHenbach (1515), 
unter ben Sürgermeiftern, Richtern unb Watsherreit ber iReic^ftftäbte 
©fclingcn unb&eilbronn feinen einzigen ©rabuierten; in Ulm hat roenigflenfi 
ber Sürgermeifier 3Jfatthäufi Neibhart bie 3)oftortolirbe (1505). 3®W S 
reicher finb bie grabuierten Stabtfchreiber. So finb SKagifter Niflaß 
oon 2Sple unb Heinrich Puffer in (Sfelingen; bes le&tcren Nachfolger 

90) ®ie meiften CberamtS&efiireibunflen liefern hiefür alles nmnfdjenSroerte 'Material. 

9t) Sotb lßoff. 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



426 


Sßenbel $iirr iit gar Sijentiat. ©onft finb SJfogifhr bi t ©tabtfc&reiber 
Äiticn Vogler in Gannftatt (1500), Qobann 5)urr in ©«bornborf (1501), 
3örg ©iglocb in SJtarfgröningen (1522), Sartljolomäuß flettel in §aü 
(1530). Slber auch bie Diditgrabuiertert befaßen gtDeifelloß Sateinbilbung, 
ohne bic fie ihre ©teile nic^t Ratten außffißen fö litten w ). 

Dicht roenige roanbtcn fid) bem 2t1)x\ad) 3 u,baß für alle ©ilbungßfhifen, 
oom Sofaten, ^rooifor, Stantor, Öaccalaureuß biß jum Dfagijter Unterfunft bet. 

Gilt roeit größerer ^rojentfafe ober fanb Seiroenbung im 3)mtf)e 
ber ßitebe, bie mit ifjrcn Sifariaten, Äaplaneien, ^Pfarreien, Stiften, 
fllöftern unb Sißtümem jiir jebe Begabung, jeben Slnfpnub, jeben ©tanb, 
jeben Gbtgeig eine giiHe oon ©teilen unb ^frünben *ur Verfügung fjatte. 
Ratten boeb fd)oit Weine ©täbte, rote Gregltngen, Qocnfletten, Gbingen, 
Balingen, Nürtingen 8—10 ^Jfrünben. ©öppingeu befaß furj cor ber 
Deformation 33 ©eifllidje, Siberad) 36, Dottroeil außer bem ffconunifaner: 
flofter 16, §aö gar 40 SBeltgeiftlicße, Gßtingen 23 ffieltpriefler unb ©tutt 
gart 52 2ßetl= unb äloftergeifilicbe. 3” ©ßltngen rourbeit nach außroetß 
ber TOftoenbücher, roeldje bie fßfTünbenuerleibungen faml ben Bewerbungen 
genau Bezeichnen, in ben Sauren 1482—1512 70 ?lfrünben an Si?clt^ 
priefter oergeben, ganjen Bißturn flonftauj, ju bem aud) ber größte 
£eil unfereß Sanbeß gehörte, gab eß im $abr 1436 17060 priefter in 
1700 Pfarreien unb 350 Älöflem® 3 ), ^a^len, bie * n nuferer ^eriobe norb 
größer aiijunebmen ftnb. Unb biefe alle refrutierten fich in ber &aupt- 
fadje euß unfern Schulen, bie ja bem Bebfirfniß ber Rirdje nach ge= 
fchultem Dachroudj« unb bem SButtfcb ber Beoölfenwg, ihren flinbem 
ben 3 u 9 an Ö jn ben firc^lic^eit Sßürben ju oerfchaffen, jum guten £cil 
ihr Tafeitt nerbanften. SDabei fchtedten (eine hoben nulfenfc&aftlidten 
Dnforberungeit oom Gintritt in bie Deiljen ber ftlerifer ab. 2)ie nieberen 
Sßeibcn tonnte man fdjon in ber ©<bule erhalten, roie 3. B. bie ©cfeüter 
in Biberad) teilroeife aus clerici befielen. StQerbingß war für einen 
fteil ber Gljorhcrrnftellen, fiir größere Pfarreien unb für bie ^räbifaturen 
Unioerfitctßbilbung bieDegel 04 ), aber bie große SJtaife ber priefter batte 
feine höhere Borbilbung alß bie ber Satrinftyufe, roelc^e bie oon ben 
ßircfcenbienern oerlangten Jtenntniffe in Siefen, ©ingen, flonftruieren mit» 
Sateinifchfp rechen unfeiner oermittelte M ). 

92) 2)on ben tHatßberren ift bi ei nidjt ohne roeitereß anjuneömen. flir.brcfiu* 
klarer faßt in einem $rief com 8. 9tooembet 1531, bafj in Gelingen faft feine: ber 
Siatßbcricn Saleiitiid) ociftebe (klarere ^riefroec&iel I, 284). 

93) (Slcft. Hulturiefft. II, 2, 459. 

94) 'HJiirit. flirdjenflffdi. 215, 216. 

95 ) «. ' 2 . 956 . 


Google 


’j" •• ■ 

HARVARD UNIVERSITY 



427 


6 in beträchtlicher Steil ber Schüler rourbe aber roeber „gelehrt noch 
geijili<h u / fonbem ergriff bei« bürgerlichen ©etuf eine« ^aubroerfers 
ober Kaufmanns, nadjbem toohl in ber Segel nur bie unteren Älaifeu 
ber Schule burchgemacht roaren. Sie finb auch in ber Nürnberger Schul* 
orbnung oon 15U5 gemeint, roenn efl ^ei§t: „Sit alle Knaben roerben 
ans einer einzigen Urfadje jur Schule gelaffen; beim etlid) roerben baju 
getanen, bamit fie gelehrt ober geifilich möchten roerben, etlich bamit fie 
nit mfifjig unb auf ber ©affen umlaufen, fonbem bei ben atibcrn Knaben 
3u$t lenten, etlich, bafj üe fdjreiben unb lefen lernen" 90 ). Sion biefeit 
erfahrt man freilich in ber ©eicfcichte nicht oiel, ba fie öffentlich faum 
heroortreten, aber fie bilben ben gebiegenen Kern ber ^Bürger, ber ruhig, 
aber rafUoe bie Kultur Oer 3rit fihafft, auch bie grofieu gefc^idjtlie^en 
öeroegungen mit offenem Sinn erfafit unb ihnen fchliefclich erft bie nach-* 
haltige ©irfung fiebert. Unb roenn ©impljeling fcfjreibt: „Teutfihtanb 
toar niemals fo reid) unb glängeub als in unfern Tagen, unb es oer= 
banft bie« bfluptfächlid) bem unoerbroffenen 5 ?lf*fi unb ber emfigert ©e= 
triebfamfeit feiner Bürger, forooljl berer, bie in ihren ©erfftätten ber 
Ärbeit obliegen, als berer, bie ftaufmannfihaft unb $anbe( treiben", fo 
finb unter biefetx ©urgent ficher nicht bie geriitgften alte Sateinfihüler 
geroejen. 

VII. t äußere (Euffnidtlung tie« Sdiultorlcna. 

1 . Tic Verbreitung ber Schulen. 

©ei ber gefffiefltmg ber Verbreitung ber Schulen ift oor allem 511 
beachten, baff e« fid) für unfl guuächfi nicht etroa um alle irgenbroie 
naihroeifibaren Schulen tjanbelt, fonbem nur um bie öffentlichen ©elehrten= 
ichulen, b. h- bi? Schulen, bie eine öffentliche Einrichtung finb unb auf 
(Brunb einer Jrembfpradje, bet lateinifchen, eine höhere ©Übung geben 
nioUen. 

So einfach e« nun hierbei ift, bie Schulen, bereit tateinifcher Gharafter 
au« ihrer Benennung (Trioial* unb ^artifularfchule), ihrem Sehrplan unb 
Sehrjiel ober au« fotiftigen Nachrichten unmittelbar ernstlich ift, unter bie 
©ele&rtenfchulen eingureihen. fo fchroierig roirb bie Sache bei ben ©nftalteit, 
beren ©eftehen groar nachgeroteferi ifi, oon beren 3 u 9 *hörigfeit ju ben ©e» 
lehrtenfchulen roir aber folcfie birelten ©eroeife nicht befi^en. Tod) gibt 
es auch hier eine Nethe wichtiger Slnhaltspunfte: einmal ben Sprach 1 
gebrauch biefer ,3eit, nach bem unter „Schule" unb „Schulmeifier" in ber 
Ntgel bie lateinifche Schule unb ber lateinifche Schulmeifier ju oeifieheu 

96, ,>h- wua«, ed.,0. 157. 


Digitizern:: GtX)gle 


flrioina frrrv\ 

HARVARD UNIVERSITV 



ift. 5He 2)e$eichnungen als XrioiaD stnb ^ßartifularft^ulc finb ja feiten, 
linb ber Sußbrucf ^ loteinifc^e ©Aule" fommt nur im ©egenfafc $u „teutföer 
Schule", unb jroar meift erft am Gnbe unferer i$eriobe, oor. 

erfahren mir bann noch, baß ber Schulmeifter als »tagifter ober 
Staccalaureufi afabemifch grabuiert iß, ober baß er jugleidj baß 9m: 
eine« StabtfchrciberS, ©erichtßf Treibers ober Slotarö, rooju bamalß aud? 
bie flenntniß beß Sateinifchen gehörte, rerfteht, ober baß Schulmeifter 
unb Schüler bei bem burchau« lateinifchen ©otteßbienft (Reifen, 3abr= 
tagen u. bgl.) mitjuroirfen haben, ober gar, baß an« bem Schulort unt> 
feiner Umgebung jahlreithe UniDerfttdtßftubenteu flammen, röie es namcnis 
lieh bei nielen Heineren Stabten ber gall ift (ogl.'Jloth, xübinger OTatrifel). 
fo bürfen mir rul;ig ben (Sd^fufe iießen, baß eß fich h* frb *i u,n e ’ nf 
©elehrtenfchule baubeit. 

2)iefe Sateinifth treibenben Schulen h<*t man fdjon „unbebingt $u 
ben fßolfßfcbiilen rechnen roollen, ba auch für ba8 bürgerliche Öeben bie 
ftenntniß ber (ateutiften Sprache, bie bei ben abenblänbifchen ^ölfmt 
fojufagen jur jroeiten Colfsfpracbe geiuorben mar, in fircblicber unb 
Dolitifcber ßinficht unentbehrlich blieb" (Äaifcer, ©efchichte beß roürtt. 
SColfßfchulroefenß I, 20). 9bcr biefe 9uficht ift fchon in ihrer S?arau« ; 
feftung burebaus irrig. $as £ateiiiif($e bebentete flir biefe >}t\i jmar 
oiel, fefir Diel, aber baoon. baß eß &ur jroeiten 2>otfßfprache geworben 
märe, faitn feine Siebe fein (f. oben S. 359). Gß mar unb blieb auch im 
$eroußtfein biefer immer eine grembfpradje, beten Erlernung oer- 

haltniSmäßig wenigen betrieben roar. SnbernfaHs roäre ja auch bas 
Suftommen „teutfeher Schulen" ganj unerf tätlich. Gin richtiger Äem 
fledt aDerbingS in biefer 9nficbt, nämlich ber, baß bamalfl jroifdjen 
Sateiro unb SJolfSfchule feine fefte 9bgren^ung beftanb. ®ie Unterfhife 
ber Sateinfthule, bie fich auch mit ben Glemeitten, Seien unb Schreiben, 
befaßte, roar eben bannt jtigleich elementar; ober 93olfßfchuIe, unb manche 
Sateinfdjule unb mancher Schüler mag jujeiten nicht otel über biefe 
Glemente hinaußgefommen fein. Aber barum blieb bie Schule hoch ihrem 
3iel unb ihrem Lehrbetrieb nach eine hi>h crc / b. ß- eine ©elehrtenfchule. 

liefen ©runbfätjen entfprechenb, haben wir für unfern 3 rtIrauül 
eine lange Sleihe ton Schulen feftftetlen fönnen, eine 5Heihe, mit bei 
a6er jroeifelloß bie 3 a & 1 ber überhaupt ooThanbenen, aber bei ber 
Südenfjaftigfeit unfere« 3Jlaterialß nur nidit nachmeißbaten Spulen noch 
nicht erfdjöpft ift. 9uch bafi ift nicht außgefchloffen, baß manche bieier 
Schulen nicht bie ganje 3«it beftanben, fonbern auf fürjere ober länger« 3”t 
Derfchroanbcu, wie reit dou ^eibenheim roiffen, baß eß iu ben 90er 3ahrrn 
beß 1 5. 3atirhunbert« eine 3cit lang feine Schüler hatte (f. unten &cibenbeinu 


Digitized by GOOglC 


' 3 " * 

HARVARD UNIVERS 



429 


3öir unter) Reiben an Schulen, je nadjbem bie (Srfjule eine Gilt; 
ricfctung ber Stabt (©emeinbe), bcß Stiftß, beö Älofterß ober Der Uni* 
cerfitüt mar, Stabt--, Stift«--, Rlofterf djuleit unb ^äbagogten, 
nehmen aber bie Stabt* unb Stirtefdjufen, bie fic^ öfter« nic^t fe^arf 
trennen taffen, in einem erften Stbfcfjnitt jufammen, bem mir bann bie 
Äloft erfüllten unb 23dbagogten folgen taffen. 

A. £teM- uni» Stifte Jtftulen. 

Baten. 

1494. Gafpar Grpfinger, Sc^ulm. (Stuttg. St.2trd)., Step. ©inünb, 
S. 2062). 

Btiborf. 

1509. 9Jiatt^äu« SDnUraff, Sdjulm., Stotar unb ©eridjttfäreiber ant 
£flnbocgteigerid)t (Stuttg. 0t.2tr$., 9tep. 23eingnrten, S. 449). 

Blftnffeig. 

14e3, 1486. S^ulineifter unb Spüler enoä^nt (Stuttg. St.2tr^ v 9tep. 
aitenftaig, ©.5?., S. 1, 3af)ttagftiftung). 

Backnang. 

Um 1520. Sert^otb ftrieb, S$ulm. u. Stabtfdjr. (Stuttg. St.aid^SKanu* 
ffript 136). 

Balingen. 

1463. fceinritb ßurfc’, roeitanb Scfculm. (Stuttg. St.Stnb-, 9flami* 
ffript 136). 

1499. S$ulineifter genannt (Stuttg. St.2trcb., Satingen, ©.33. (Site 
buch beß grauenaltar«). 

1520. flonrab Sdjicf, 3ttf(bulmeifler (Stuttg. St.ard}.9tep.93atingen, 
©23., 6. 96) fin Tübingen ift flonrab Sc^id non Gannftatt 
1497 immatrifuliert]. 

Beflgfjcim. 

1457. Sdjutineifler, jugteicb 2J?eßncr, genannt (Stuttg. St.3rdj., 91cp. 

Sefigfjeim, ©.23., S. 1, 3a$r$eitfHftung unb Sagerbucb, ©.23., 

1587, fol. 127). 

Btberatfi. 

1457, 1459, 1461. ßonrab fWafö, Scbulm. (Stuttg. St.SIrcfj., $fl.S)er. 

oon 23iberacb, Äirc^enpfttge, Stiftung für gufjroafdjung für 
Stbüler). 

U64. £eonbarb Züchter, Scfjulm. (a. a. D.). 

1466. Süßtet erwähnt (a. a. D.). 

1479, 1484. Utritb Turner (Xurner), Sdjufiu. (tpft.öer., Spitatarcbio). 
1494. Stbulmeifler unb Stbfiler ermähnt (Stuttg. St.Srcb., Sdjuffen* 
riebet $auß<bronif (^anbf^rift) oon 1760, II, 42). 


HARVARD UNIVERSITY 


Digi.ized by GOOglC 



430 


1513. ©djule ermähnt (SÄemminger Sdjulorbnung 1313, bei 3ob. 
Füller, ©tfi.D.). 

1519. So&ann 9Wi^Qct ©untiuß au« Lieblingen, ©djulm. u. faiferL 
öffentl. DotaT (©tuttg. ©t.Srd)., Dep. Stift »uc&au, ©. 688). 

»or ber Deformation. ©cfjule mit ©tfulmeifler, Äantor, ^rcoifor un& 
fiofateii ermähnt (3eitgenöffif<$e ©c^ilberung ber fircblitben 
3uftänbe »iberadißmjreiburg. Diöjefanard)io 1887, 1 —191). 

Biettafitim. 

Dor 1509. ©djulmeifUr ermähnt (©tuttg. ©t.Dr<b., Dep. Sietigbeim ©. 0, 
Copia etlicher Dotationen 1337—1509, lefete ©eite). 

1511. Sd)ulmetfter ermähnt (a. a.D. Stagerbucb 1511, fol. 182ff.). 

Dor ber Deformation, ©djulmeifler unb ©djüler eTroafpit (a. a. D.,Äopulat 
befl ßinbenfafceß s. d. tempore ducisChristophori, fol. 1 — 32/. 

Blaubeuren. 

1474, 1477. ©djufmeifler ermähnt (Stuttg. ©t.&refc., Dep. »laubeuren, 
©.©., S. 1; 1474 Stiftung bcß ©aloe Legina unb 1477 
»erfdjreibung ber ©labt). 

»or ber Deformation, ©cbulmeifter ber ©tabt unb Sebiiler auß Der 
Stabt ermähnt (©tuttg. St.Hrd).,^anbf^riftbefiabt« DubingiuC 
„Familiae Blaburensis monasterii Regimen 44 , fol. 166 
unb ©tänbifdjeß Drdjto Stuttgart, öanbfdjrift 150, 8lmi : 
beurer Äloftercbronif, 2lußga6en beß Älofterfl oon Deujabr 1495 
biß 1553 oon Dubingiuß). 

©rfteß 3abqebnt beß 1 6. Safjrbunbertß. ^obocuß öefch, ladi magister 
(Äetm, 2Bolfgang Dpd)arb, bD^eol. Jahrbücher 1853, 307 jf). 
Sr ifl geb. 1483, in Tübingen immatrituliert 1500, bacc. 
art. 1501. »gl. auch Dottroeil unb Daoenßburg. 

1511 — 1512. ffiotfgang Lpc^arb, ©c^ulm. (Äeim a. a. 0., ©. 307 ). 

»ot 1521. ©altljafai Gnjeflperger auß fianb«|ut, scholasticonun prae- 
ceptor (Wolfgang Rychard, Epistolae 2, 587). 

1522. Schüler genannt (keim a. a. D. 352). 

1522. DJaier (DJariuö), ©chultn. (oon ihm er^ä^l Wolf- 

gangRychard.Epist. 2, CI 5: „Johann Marius qui in Blau- 
byra scholis praeerat, qui in convivio un& cum filio 
sacerdotc plebcio in Blabyra apud monachos fuit, ab 
Ioanue servo equite abbatis adortus misereque vulneratus 
sinistram manum amisit.“ 0b er freilich nicht vielleicht 
an ber Älofterf^ule mar, läßt fich bei iljm fo wenig wie 
bei ben anberu lieber entleiben. 

1 530. ©eorg Victor auß ©hingen, ©djulm. (Doth, Urfunben 649). 


Digitized by Gül igle 


ririoin a frr.rvt 

HARVARD UNIVERSITV 



431 


Böblingen. 

I 523. Schule ermähnt ((Stuttg. (5t.9Ird)., öagerbucb Söhlingen, flel-- 
lerci 1523, fol. 0). 

Bopftngen. 

1459. ßan« ©ugger, Sdjulm. (091.9. 9?ereflf)eim 245). 

14(10. So^anne« ©eiger, Sc^ulm. u. ©taötfcbr. (biß 1474 «rroä^nt, 
©tuttg. 6t.9CT4 v 3tep. »opftngen, ©. 187/ 155, 173/ 190, 
192. — 93on 1466 an ifi er blo& noch ©tabtfcbreiber). 

1 465. <Sd)ulfantor genannt (a. a. 0. Sürgerbu^ 1452—1592, $anb* 
ftbrift, fol. 7 a). 

14^7. ©(fculmeifter unb ©djüler genannt (a. a. D., jHep. ©. 206, 
(Stiftung Satoe Regina). 

1496. Sdjule genannt (Äai&er, 33oIfßf$uln>efen II, 200). 

Brai&rnlitim. 

1 460. So^anneö W®u, ©Aulm. ((Splinger 8>tabtar<$., 9J?iffioenbu$ 
1460—1463, fol. 1). 

1490. ©djulmeifter erwähnt (Glefj, Äullurgefdj. II, 2, 664, Statuten 
be« SpitaU). 

1523. ^o^ann ©djmiblin (Jabriciuß), ©<§ulm. (ber bcfannte 
manift, f. (S&Ungen, Ulm, Saitlingen). 

1 525. ©djulmeifter erroä&nt (Stuttg. ©t.Strtb-, ^erbfteuerliften 1 525, 
„Sc&ulmcifter« Sermögen 60 fl"). 

Budjau. 

1470, 1471, 1479. ßonrcb 9)iaurer, ©(fculm. (Stuttg. St.91rdj., SRep. 

9udau, ©. 159 unb $fl.9er. Spitalar^io 1470. SJtagajin 
f. ^äbagogif 1883, I, 44). 

1 488, 1490. 3ofjünne« ©iejger, 6d)ulm. (©tuttg. ©t.Mrcf)., 9iep. S. 1 63). 

1502. £anß 9Ran&, ©cfyulm. unb ©tabtfdjr. (ÜRagajin f. Späbagcgif 
1883, I, 44, II, 189). 

1512. 3o&®nneß falberer au« SJlöfefird), Scftulin. (a. a. 0.). 

Bularf]. 

9or 1534. Schule (ju idjliefccn au« einem Script be« Obecoogtfi oon 
SBUbberg oon 1545; ©tuttg. ©t.ärd)., 9iep. SJilbberg, ©. 25). 

(Salto. 

1453. $einri(f) SBunber, ©djulra. unb ©tabtfd)r. (©tuttg. ©t.2lr$., 
SJtanuffript 136). 

1496. ©eorg &eger, Sdjulm. (Stuttg. ©t.Slr^., SRep. £aln>, ©Jß., 
©. 6, ©liftungeu beß ftaplanß 23raun). 

1525. Sdjule genannt (jroei ©djüler auß gtommerit finb auf ber 
Schule ju 6a(ro; Seutliitger ©efd)i<$t«blätter 1908, 9?r. 39). 


Digitized b 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



432 


CCflttnfTatt. 

1468. ©$ul()aiiö genannt (©tuttg. St-Slrd^., 9tep. Gauufiait, ©.'i 1 , 
©. 12 ; ©eridjtöentfc&eibung non 1468). 

1491. SWartin OTüfler au« ©iefenfhig, ©djulm. unb faiferf. 9?otar, 
„ein Saie" (ßfetinger ©pitatard)iu 16, 20 , ^abrtagftifiung 
1491). 

ln()(). ®ielleirf)t 3of). S^rafftcanufl (Stafjtetfer in SQürtt. ®jt). f. i‘. 
1906, 4; fietje aud) Tübingen). 

1 522. ©ebaflianuö ßocciu«, Sdjulm. (Kern, Sdjroäb. ©djutorbmuig 
1543, ©. IV; fiefje autf) &aQ). 1525 ftnb in ber .frcrbfteuer 
lifte erroäfjnt: Sernljart ©>$u(mcifler unb 3J?argaret[} 
meiftetin. 2 Xbcr bieß finb groeifelfos Gigemtomen, ba in Gaitn- 
ftatt ber Stamliennarae ©djutmeifter nirfjt fetten ift (Hebe 
Gelinget SRifftoenbucfc 1463, fot. 12, 25, 41). 

IPor ber Sieformation. ©$ule unb ©djutmeifter erroätiiit (©tuttg. ©t.Strd?. 
a. a. D., 9tcp. 6 . 4, SReoerfl oom 7. Oft. 1541). 

(Erailofjrim. 

1470. 33en>irbt ficfj Saccalaureu« 3g<fe( um bie ©<$u(meiftafte(lt 
(Graitfllieuner ©tabtard)iü XXII, 35, Urfuubeubudj fot. 1). 

1474. ©djutmeifter erroäfjnt (©tuttg. ©t-Sr^., $fl.8er. Gratis 
beim 1474, Stiftung). 

1480. ©djulmeifter unb fiofat (succentor) eriräf)nt (©djutorbnung 
oon 1480 in öirlingerfl SUemannia 1875, 247—262 unb 
1877, 1 8 — 18). 

1483. bewirbt fi$ ein ©tbulmeifter, ber oon ©raf Ättre^t $u 
Sitnpnrg empfohlen roirb (Grailfitj. ©tabtardjio XXJI, 35. 
Urfunbenbucb fot. 2). 

1 497. Sirb ber ©c^utmeifler auf 4 3a$re jur Unioerfität beurlaubt 
(fl. a. O. 37, fot. 2). 

1497. Saccalaureufi Sotanneft Otto con Dnotjbadj gum ©djutaint 
oon groei ©eiten empfohlen (a. a. C. 35, fot. 3, 4). 

23or 1519. 3°&®nne« Slottenborfer, ©$titm. (a. a. D. 35, fot. 7). 

1519—1531. Sattafar Stctr, ©djulm. (a. a. D. 35, fot. 20). 

1531. Seroirbt fi$ Seon^arb §eibecfer um ba« Schulamt (a. a. C. 35, 
fot. 10 ). 

1 532, 1 534. Bieter äofimamt, ©tbulnt., oorber in Sreglingen (a. fl. C. 

XXII, 37, fot. 7 unb 35, fot. 11). 

C£rra linsen. 

1529. 1532. ^eter $offmanii, ©<$utm. (DÄ.Öef^r. 9)lergent^«im,S.511). 


Digitized by GCX »gle 


Orioina frc.fY\ 

HARVARD UNIVERSITV 



433 


Sornllrtttn. 

1471. $enfjlm, 6<$ulm., unb Subrotg, S$ulm. (Stuttg. St.8rc&., 
$erbfteuerlifte 1471, roobei aber Sc^ulmeifter iual>rf($einli(ij 
©igenname ift). 

1470. Sc&ulmeifter unb feine Spüler genannt (Stuttg. St.2ltc&., 
9iep. Tornjtetten, 0.23., S. 7, Stiftung eine« Saloc Regina 
unb einer Soweit). 

(SMngtn* 

1531. $anfl 23riegel, ©<$ulm., Stabtfdjrciber unb laifett. SRotor 
(Stuttg. St.2lrd>., Solingen, ©.2$., alte« ßagerbud) ber 
6t. flat&arinenpfrfinbe ju Tailfingen, fot. 1, roo e« Reifet: 
„erneuert oon §an« Stiegel :c.” (St fommt 1543 im Säger; 
bu$ oom gleiten 3atjr alfi Stabtföreiber oor, ift alfo bamal« 
nidjt meljr Sdjulmeifter). 

Cßtjtngen. 

1483. Äonrat, S$ulm., fpäter Sürgermeifter (£)S.23ef<$r. 1893 unb 
Dßroalb, ©efdjidjte ber lat fiefjranftolt, 1858). 

1500. ©<$ule erwähnt (Sdjulfliftung befi ©iercu^mu« SBincfetyofer, 
D8L»eWr. II, 46). 

«tnflebel (Stift ©t. $eter). 

1 492. Schule für junge ßaienbrüber geplant (Stuttg. St.£r$., Stift 
6t. Speter, JRep. fol. 1, Stiftungflbrief unb Statuten). 

(EOtnenitn. 

1460. Magister scholarum pro informatione puerorum errodfjnt 
(3eüer, 23ürtt. ©efcf)ic§tßquellen X, 1910, 124, 153, 270, 
519 ff.). 

1481. Roctor scolarium ermähnt (a. a. £).). 

1496. Rector scholarium erwähnt (a. a. D.). 

1508. So&anneö Köcfelin, Scfjultn. (Ä(eiifer) (a. o. SD. (Sr Refjt in 
ber Tübinger ÜRatriW Dft. 1509. 3n #eibelberg war er 
Oft. 1507 bacc. artium geworben. Magister artium rourbe 
er in Tübingen 1510; ftennelinf, Matt. I, S. 172). 

1515. $ol)ann(?) $üfelin, Sc^ulm. (Älerifer) (a. a. D.). 

1539. Stnbread Sirner, 6$utm. (a. a. 0.). 

CÄltnßen. 

1457. Mag. £an« Berlin, Scfculm. (Maper, ©eiftigefi ßeben in 
©ßlingen, in Sßürtt. 23$. 1900, 324—332. Mager, Uber 
bafl ©djulroefen ber 9teid)fifiabt (S&lingen in Mitteilungen ber 
©efeOfdbaft f. Gr*, u. Sc*. oon Äe&rbad>. 1899, II, 109-122. 

28 


HARVARD UNIVERSITV 


SRaper, Seftfärift 1910). 

OelQU^ie t*8 Qunanift. ©qulBKjen« In Bürtt. 

DigilizeS by GOOgle 



434 


1461. Bewirbt ftch Wog. SJfartin 9leng um ba« Schulamt (©ßlinger 
©tabtarchio, Sftiffioenbuch 1460 — 1463, foL 354). 

1475. 3Jtag. £anfl ipfautt, ©chulm. (ßßl. Wifftoenbud^ 1474—1481, 
fot. 59. Gfi ifi wohl bet gleiche, bcr in ber Stübinger SRatrifel 
1477 al« Mag. Johannes Pfott de Esslingen ($ermelinf, 
3ttatr. I, 5) fte^t unb 1482 bic ®reifönigßpfriinbe in 
lingen at4 $rie|ler erfüll; 6§l. ®?ijfiDenbuch 1482—1485, 
fol. 29 a). 

1482. 2Rag. §an« tdenler, ©chulm. (©ßl. SHifftoenbuch 1 482—1485, 
fol. 29 b). ©r roirb unter 5 Bewerbern, gu benen auch Äafpar 
Meininger gehört, gum ©cbulmeifler gerodet. ©r bewirbt jich 
1488—1492 oeigeblich um geifttiche spfrfinben tn klingen, 
wobei er aber ben ©c&ulmeiflertitel nicht mehr führt, wirb 
1490 ^rieflet genannt unb 1493 auf bie Pfarrei ©bningen 
roeggelobt (aftiffioenbuch 1489—1493, fol. 34, 39, 48 ff.). 

Um 1485—1521. 3ttag. Äajpor Meininger (SWaper :c. f. oben). 

1521 — 1522. Sttag. 3ohannes ©chmibltn (gabriciu«) (ogl. auch Baihingen). 

3in 3ah r 1522 bewarben fich um feine ©teile 9Neifler ^ieiomj- 
tnu8 öeininger, ein ©ohn befi S^afpar Meininger, unb 3Heifter 
9J?crtin Biechiter non Tübingen (©§1. Stabtarchin 145, 223). 
2Ber bie ©teile erhielt, ift ungewiß, über ^ieronpmu« Meininger 
f. auch Stottenburg. 

Bor 1525. 9Jiag. fioreng Sauterer au« ©ßlingen, ©chulm. 6r ift Df* 
tober 1522 in 2ü6ingen aU Laurentius Lütterer ex Ess- 
lingen immatrifultert, roirb bort 1 523 Mag. art. (Botb 629), 
bewirbt fi* 1526, 1527 unb 1528 alft .alt ©chulmeißer*' 
um (Sfjlinger Äirchenpfrünbeit (f. SRiffiwnbücher) unb erhält 
auch a > n „ 3tn«tag nach Duaflmobogentti 1528“ eine fotche. 

1525, 1527, 1531. ftgibiufl ßrautroaffer (fitjmpholeriuft), ©chulm. (fiehc 
Stuttgart). 

1533 — 1535. Blcjanber 2)?ärflin (HRarcoteon), ©chulm. (f. Stuttgart). 

1535. Äonrab Bub, ©chulm. (f. SNottroeil). 

(Sieitgrn. 

1496. Döroalb gliner, Scfjulm. (?fafF, Berfuch 8). 

(Weißlingen. 

Bor 1453. Johann Bulach, ©chulm.. (Stlemm in Sßürtt. Bjh- f. $• 
1884, ©. 22). 

1 472. 3obanne« ©agier aufi Gillingen, ©chulm. unb Wotar (a. a. D.). 

1474. Magister, cantor uno paedagogus ber ©chulc ermähnt (£iö* 


Digitizer, GüUgle 


flrioina frrrv\ 

HARVARD UNIVERSITV 



435 


jefanar<$iü von ©tfyooben (20) 1902, 175, 176, Empfang 
eine« päpftl. Segalen). 

Um 1491. 3o&ann Caffetiu«, Raplan unb Se&rer (Reim in Ztyol 3a&rb. 

1853, 309). 9H$t unm5glie$ ifi, ba§ (Saffefluß nur $rioat- 
unterridjt gab. 

1493 — 1530. ©artolomäuß Setjer, ©<f)ulm., ©tabtför. unb Kotar 
(Rlemm a. a. D.)- 

Olmflnb. 

1475. ©eniirbt fi$ Meifter Martin Mapr um bie erlebigte 6$u(s 
meiftetfielle (6§I. MiffiDen6uc& 1474—1488, fol. 59). 

1515. Mag. §anß ©iglin, ©$ultn. (©tuttg. ©t.Änfc., Dep. ©mfinb, 
6. 4612). 3n Tübingen tft 1501 ein 3o$ünneß ©iglin 
immatrifuliert, roirb 1504 mag. art., 1508 Collegiatus, 
1520 Decan. Fac. art (Kot§, Utf. 549). 

1521. Mag. ftiercnpmu« ^euninger, ©<$ulm. (6r bittet 1521 um 
bü« ©cbulamt in Ulm: Mitteilung non Pfarrer ©oifert au« 
©djmib« Manuffript). 3fl eß berfelbe, ber 1522 in Kotten* 
bürg ©c&ulmeifler ift? 

1532. ©djulmeifter erroö^nt (Älauß, Urfunbl. Mitteil, in SBflrtt. 
Sa^rb. f. ©tat. unb Öanbeßf. 1904, II, 166 ff.). 

1532. Ronrab ©robljag, ©djulm. (a. a. D.). 

«spphipen »mb Stift Oberhofen. 

1448. Kector scolarum ermähnt (©tuttg. ©t.ÄrtS., Kep. ©öppingen, 
©tift:©tatuten 1448). 

©or ber Deformation. ©<$ule enoäl>nt (a. a. D. ©. 23 ©eritfctc über Rir<$c 
unb ©$ule u. a. 2. Mai 1547 ©<$ule „oon Älter l)er"). 

1522. öanß Rielmann, ©dmlm. (©tuttg. ©t.Ätdj., Deiß, Solg unb 
Muftemng 36. 16. 7). 

dnübirfitnr. 

1496. ©(^ulmeifler unb ©<&ule ermähnt ((Sieb, II, 2, 557. ©tuttg. 

©t.&rcf)., ©rofjbottroar, ©.©., 2agetbu($ 1569 entölt ©tif* 
tung ron 1496). 

©or 1535. ©c^ulmeifier unb ©$ßler errofi^nt (©tuttg. ©t.Är$., @ro&* 
bottroar, ©.©., Sageibuc^i s.d., aber ron 1535, nrte auf fol57 
fleljt $ier fol. 43 a ©aluebtuberfdjaft mit i&ren früheren 
öeiflungen für bie ©c$ule). 

dfißltngett. 

1486. griebricb ©$ulmeifter (©tuttg. ©t.8r<b., Manuffript 136, 
foll« ©<$ulmetftct nid)t ein ©igenname ift). 

28 * 


HARVARD UNIVERSITV 


Digi.ized by GOOglC 



436 


^aHerbarij. 

Gnbe befl 15. 3af)rbunbertfl. 3ötg 8u& aufl SHtenfieig, ©<$ulm. 

(Snbc befl 1 5. 3at>rljunbert8. @eorg SBafeit&ut, ©$ulm. 

1515. ©d)ulmeifler genannt (©tuttg. ©t.9Ir<b., öagerbu<$, ©.93. Er- 
neuerung ber Pfarre ju $. 1513, fot. 12, 13, 14. $>ie 
©(bulmeifler toaren augleid) ©tabtföreiber unb SReflner: 
Sagetbucfc, @.93., 9?agolb s. d., mit einem Beriet beft Bogt« 
con 1549). 

**n. 

1471. 9Hag. Xtjomafl Btfrfcr, ©djulm. (Äolb, Programm, £aü 1 889). 

9?atb 1496. Heinrich ©ieber, ©$ulm. (a. a. 0.). 

1505. Sttag. 3»>$a™ ©tufcel, ©<§ulnt. (a. a. 0.). 

1506. SJtag. 3obocu« Braitner, ©djulm. (a. a. D.). 

1513 — 1615. Üttag. Bart&olomäufl (Stieb oon Äempten, ©c&ulm. (n. a. 0.). 

Gr fam oon $aD na<$ Lemmingen, too er bi« 2Bei§na$ien 
1517 amtierte (3o$. 9RfiHer, 6($ul.D. 192). 1521 ijl er 
©djulmeifler in Äempten (Btitteilung oon Pfarrer Boffert 
au« ©$tnib« 9Jtanuffript, Ulm). 

1515. 3J*ag. äafpar Spetrer, ©fyitm. (Äolb a. a. D.). 

1520. Blag. 3afob ©djmib, ©$ufm. ( fl . a . D.). 

1524. 3of)anne« SRegulufl au« Billtngen, ©<%ulm. (ÄoLb ©. 14. Bor 
9tegulufl lä§t 5fcolb ben ^3for^eimec 3Jtartin Blercator unb 
1521 — 1522 ben ©umaniften Änbreafl Hlt&ömer faIf(^lic^eT= 
weife ©djulmeifier in £all fein; bie« ifl aber eine Ber» 
roedjflung oon ©d)n)äbifd)--§aÖ mit ^aQe in Saufen, f. oben 
©. 272). 

1525—1548. Seboftian Gocciuß au« Gannfiatt (Äolb 14. Äern, ©^roab. 
©<$ul.C. 1543, ©. IV). 

$etbenl]eim. 

1462. ©t$ule erioätjnt (nach gütiger SRttteilung oon ©tabtpferrer 
9i. 6tein«£eibenf)eim in ben ron Bapem ausgelieferten öeiben- 
Reimer Sften befl ©taatflardjiofl). 

(Silbe befl 15. unb Hnfang befl 16. 3aWunbert«. ©c(jule unb ©c&ulmeifier, 
ber gugleicb 9J?eöner iß, enoäfjnt (a. a. 0.). 

^eUbronn. 

1 452. 9Rag. WiHafl 3ubct, ©cftulm. ($eilbr. Ur?unbenbud> 1, 376, 494). 

1455. 2)er „alt ©djulmeifter" ermähnt (a. a. 0. 376, 10). 

1470. ©cjulmeifter, Äantor, Baccalaureufl ermähnt (a. a. 0. 494, 
495, 496). 


Digitized by GtX»gle 


HARVARD UNIVERSUM 



437 


Cor 1 492. SRag. Ronrob SBegner, ©$ulm., unb $cter SReng, Caccataureue 
(fteilbr. ©tabtarc&io, R. 73, ©efculroefen I). 

1492—1527. 3Rag. Äonrab RMte r, ©djulm. (a. a. D. III, 1493—1527). 

Ronrab Äölter oon ßppingen 1480 in ©eibelberg inffribiert, 
3uli 1481 bacc. art. unb 2Wärg 1489 mag’, art. (Xöpfc, 
$eibelb. SRatrifel I, 362, D, 418). 

1 503. 3ojj)ann 2Bg§, Caccalaureuß (Jintflj, ^Programm, $eilbt. 1858, 
1863). 

1 5 1 3 — 1 520. Stfonpfiu« ©raf, Caccalaureu« (Jinef fj a. a. D. 1 54U — 1 545 
roar er ©djulmeifler in #eilbronn, 1551 SReftor ber Unioerfität 
fceibelberg; SJtotjer, ©eift. Seben in ©f?L, ©. 320 unb Xöpfe, 
§eibelb. SHotrifel 1). 

1527 — 1533. 9Rag. Äafpar ©rettet (©Täter) oon ©unbeleiieim, ©$ulm. 

(©retter 3uni 1520 in fteibelberg inffribiert, 3uni 1522 
bacc. art., SJebr. 1524 mag. art. [£öpfe, 9Ratr. I, 523]). 
Cor 1 527 fie^rer in ÜRört&tngen in 2otl)ringcn ($eilbr. ©tabt* 
arcfjio a. a. D. Crief be« ©rfjarb non ftofforo 1527). 1534 
ift er $farrer in ^errenberg, bann in ©annflatt, oon 1543 
an roüitt. $ofprebiger (3incf£, D.). 

^rtmstietm. 

1477, 1511, 1515. ©djulmeifter erroäfint, guglei<$ Refiner unb ©tabt* 
fe$reiber (©tuttg. ©t. Streb-, 9Be(tL SRep. Seonberg, ©. 109, 
Ätta über SReÄner-, unb ©tabtfc&reiberamt). 

Jiercenbrra. 

1455, 1461. Ufricf) oon Slaithoil, ©etjulm. unb ©tabtfcfcr. (R(erifer). 
(«efc II, 2, 558.) 

1481. Ronrab ©teintjofer, ©djulm. unb ©tabtför. (©tuttg. ©LÄrd)., 
SRanuffr. 136). 

1484. Safob fceplin (a. a. O.). 

Cor 1 534. ©ebaftian Sang, ©$ulm. (©tuttg. ©t.ÄT<$., SRep. Saiblingen, 
©. 25, ©Triften oom 3a&r 1536) cgi. Saiblingen. 

1529. Rantor unb 6l>orfcbfiler erwähnt (©tuttg. ©t-Slrc^., 9Ranu 
ffript 136 unb 1524 ©tuttg. ©t.flrd)., Sagerbutfc, ©tift 
1557, fol. 46). 

^enbatfj. 

Cor ber Steformaiion. ©djule (biefl roat>rfdjeinlidj, ba 1538, roo in 
£mbad) noch attei mie in fatljol. 3*tt ftonb [g. C. Pfarrer 
unb Raplan] ein ©cbulmeifter genannt ifi; ©tuttg. ©t.9lrc§., 
$eubadj, ©.C., SRep. ©. 18, ©innalpnen unb Sluflgaben bet 
©t. affrenpfrünb). 


Digitized by GOOgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



438 


1456, 1464. 2JugufttnuB SettingeT, ©chulm. unb ©tabtfchr. (©tuttg. 

©t.ärcb., Step. ©orb, ©ohenbergtfrhefl Dberoogteiamt, ©. 392, 
Step. ©orber Älöfler, S. 403, 35). 

1476. Colmar S3if<$er, ©thulm. unb fatferC. Stotar (a. a. D.). 

1483. Sc$ulm. unb Spüler ermähnt (Stuttg. ©t.8r$., Step. ©orber 
Älöftcr, ©. 37, ©iftung ber ©ebflftianflbruberribaft 1483). 

1520. G$orf$fltev genannt (©tuttg. ©t.arth. fl. fl. D., ©. 61, 62). 

Um biefe 8«t. #gibtu& Ärautmafier (fipmpboleriu«) aud »öblingen, 
S^ulm. (©ürtt. Äinbengeföicbte, 1893, 264). CgL aud> 
Gelingen, Stottenburg unb ©tuttgart. 

Jngtlftngtn. 

1520. ©chulmeifter genannt, sugleitb ©tabtfchteiber (OÄ.Öefcfcr. 
Äflnjelflau 1883, 608). 

Jenfl. 

1513. Sateinfc^ule ermähnt (SJtemminger ©djuLD. 1513, bei 
SRßller, ©ch.D. 187). 

1527. $aul ©ücbletn (gagiuB), ©chulm. (Crusius, Annales Snev. 
DI, 9, 13). 

a. Ä. (^tarrborf). 

1525. ©chulmeifter ermähnt (©tuttg. 6t.Ärc&., ©erbfteuerlifte oon 
1525: „©ehulmeifter 25 fl"). 

Htdi^eim u. ®. 

Um 1500. ©chulmrifler unb ^rcoifor ermähnt (Spfafi, SCerjuch 9). 

1522. Subroig 'JJtebger con Steuffen, ©thulm. (^Jfflff a. a. 0. Subroig 
SJtefcger oon Steujfen tn Tübingen 1512 immatrihittert [Woth, 
Uri. 588]). 

1 532. ©(^ule unb ©c&ulmeifleT ermähnt (a. a. D.). 

1507. SonifaduB Bremer, ©chulm. unb ®eri<htBfchr. (DÄ-Scfcbreib. 

1883). @s ifl root)l berjelbe, ber in Tübingen 1497 immatri= 
fuliert ift als Bonifacius Kremer ex Baccana (Satfnang) 
unb 2>e$. 1498 bacc. art. wirb (©ermelmt, SJtatrifel I, ©. 116). 

Xaudihrtm. 

1492. 3ötg ©etm, ©t&ultn. unb ©tabtfchr. (@erla<b, Ghroitif oon 
Sauc^eim, 1907, ©. 278). 

1512. ©chulmeifter ermähnt (a. a. D.). 

Iautfen a. 1 1 . 

1506. 9Rag. SJiartin Sarin, ©chulm. unb ©tabtfchr. (©bringet ©tobt* 
archio, SJtiffmenbuch 1504 — 1506, SJtontag nach ©t. 93eitÄ= 
tag 1506). 


HARVARD UNIVERSUM 


Digi.ized by GOOglC 



439 


Xaupfyvtm. 

1502. Sdjulmeifler ermähnt (Urbar befl Ätoflcrd ©utenjeQ oon 1502, 
23anb IV [unpagtniert], in Der ©uten$eHer 9?entamt«regiftTatur; 
^Mitteilung oon ärdjiorat Dr. SRe&ring). 

Xeonberg. 

2$or 1534. Sdjule (Stuttg. St.2lrd)., 2Ranuffript 136 beißt eß 1541: 

„Sdjulgelb nrie oor alterfl". SageTbucb, ©.93., 1549, 
fol. 93 — 95: „oor altrrß in bei S($ule"). 

Teuf bi rifj. 

1506. Sodann Sufenbrot, S$ufm. (©iöjefanarc^io oon S^maben 25 
[1907], ©• 8 ff-) Styl. ^Bangen unb SRapenßburg. 

1 525. St&ulmeifler unb ©<$ule ermähnt (Stuttg. St.2lrdj., Wep.Seub 
firc$, S. 21, Stiftung beft 3ol)ann gäbet). 

Karbatfi. 

1465. 3o$ann Sätfler, Sdjutm. (Soie) (?faff, 23erfu$ 10). 

KarftgrSningen. 

1468. Sctjulineifter ermähnt (Stuttg. 6t.2lr^., SWanuffript 136). 

1498. 3oE)Qntt Stfjönflein oon gingen, ©diulm. unb Stabtfi&r. 

publicus notarius (Stuttg. St.9lr<$., SRep. SJJarfgröningen, 
©.23., S. 18, SRe&fiiftuug). 

1521. Spüler enoaljnt (a. a. D. 3iep. Spital, S. 11, ©ntfdjeibung 
etneß ©treitfi roegen ber gronfeicfjnamßprojeffion 1521). 

Kragen. 

1447, 1451, 1468. $aut Saubenbeig, Sdjuhn. unb Stabtför. (Stuttg. 

St.9Ir^., Mep. Saulgau, S. 14, gafjrjeitftiftung. ®fl.93er. 
SRiebliugen unb iflep. Mengen, ©. 28). 

1476. Siegler, Scfjutm., Stabtför. unb Motar (a. a. D. Step. Sdjeer, 
S. 32). 

Vergentlieim. 

1462. S$ute erroafjnt (S<bööfopf, S$ulttefen im 2>eutftf)orbenß; 
gebiet in SBürtt. 23j$. 1905, 293 ff.). 

1465. Sc&ulmeifter erroäfint (Stuttg. StÄrtf., Sreilenbactifcfje Ur: 
funbeufammlung, Tom. IV STCr. 81, VII 9Ir. 39). 

1501. S^ulmeifter, flautor unb Sd)ii!er genannt (Raiter, 23olfs= 
fc&ufro. II, 92, Stiftung einer SRefte). 

1508. Schule unb Sdjulmeifler ecroäfjnt (Stuttg. St.2lr<$., iRcp. 9Rer* 
gent^eim, ©. 24). 

Keftfngen (SRarfttlecfen). 

1529. Sebaflian Sepfart, Scfjulm. unb 92otar (D9l.23ef$r. Uracf) 
1909, 318). 


Diaitiz 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



440 


WötkmW 

1531. Schule erwähnt (Stuttg. St.Ärdh., 9tep. SJtöcfmühl, foL 9, 
Streit jwifcheit Stift unb ©labt wegen ber Schule). 

IBunfcerhhtoen. 

1472 unb 1477. Schulmeifter ermähnt (Stuttg. St.Ärch., SRep. SJhmber 
fingen, S. 107, 109). 

1484, I486, 1493, 1498. Äonrab SWurer, ©chulm. (DUkffr. gingen, 
II, 157. Stuttg. ©t.arcb.,?Rep.3roiefalten, S.1225. W.«er. 
Lieblingen, ^farrarchio Unterroa^ingen 1498). 

Bdünftnaen. 

1470. Schule genannt (Stabtbuch non 9J?finfingen auf bem ®?ün: 
finget SRathauß, fol. 8). 

Bagnlb. 

1466. Äonrab ffiaibttnger, Schulm. unb 9?otor (ßlefc, II, 2, 558). 

93or bet ^Reformation. Schulmeifier unb Spüler erwähnt (Stuttg. St.8r^., 
Sagerbud) Stagolb, s. d. [um 1539, wie S. 6 jeigt], 
©. 7 unb Sagerbuch 1535, fol. 257, 3aS)rtaß«fiiflung). 

1488. 3o&ann 2Benbelficiit, Schulm. (Stuttg. St.Slrch., Step. $er= 
bredjttngen, fllofter, S. 15). 

1496. Schule erwähnt (Stuttg. St.Strdj., §anbfchrift Pfarrer 6<hött= 
lel über Dbcramt Stereßtjeim. £ai|er, Solfßfchulwefen 11,204). 

1512. ©eorg Sermnt, Srhulnt., $uglei<h 9J?e8ner, ermähnt (Stuttg. 
St.arch-, ältefle* Stabtbuch uon 9t. foL 114 ff.). 

1518. Schüler ermähnt (Stuttg. ©tSIrdj., Step. Lere«^eim 22.15. 2 
Stabtrechnung oon 1518, fol. 4). 

Brufnbütß. 

23or ber 9teformailon. Schule erwähnt (Stuttg. St ärch-, 9tep. »euenbürg, 
©.23., öageTbuch oon 1 550, fol. 1 6, wo bie Schuloerhaltnifte 
„rot alter im ^apfltum' 1 gefchilbert finb). 

BeuenBaM. 

1489. Schule erwähnt (in einem Sinßbüchlein be« Älofterß Schön*- 
tat; 09I.8ef<hr. 9Je<farfulm 1881, 563). 

Beufcn. 

1455. Schulmeifier unb Schüler erwähnt (Stuttg. StÄrth-, Leuffen, 
©.93., 9tep. S. 2, Serfauf unb Stiftung etneß Ämtß). 

BteberntjaH. 

ISnbe be« 15. SaMunbertß. Schule erwähnt (®öfc oon »erltchingen, 
geb. 1480, ging hier ein $ahr lang in bie Schule; f. feine 
Selbflbiographie unbSRagajin für Sfabagogif 1883, S. 28). 


Digitized by GCX »gle 


Orioina f rr.rvk 

HARVARD UNIVERSITV 



441 


Bärtfngrn. 

1481. ©$ule ermähnt (alte« Dürtinger ©tabtbu<& im Dürtinger 
©tabtarebio, fol. 24 ff). 

1499. 3Jli£$ael Spbenbofcb bewirbt fi<b um ba« erlebtgie ©(bub 
unb ©tabtfäreiberamt (€&linger ©tabtarebio, SRiffloenbutb 
1498 — 1504, fol. 56b). 

1531. Sateinifcbc ©<$ule ermahnt (§(efj II, 2, 602, unb Stuttg. 
©t.«r<b., Dep. Nürtingen, ©.©., ©. 8). 

1535. Serben ber S^ule oor ber Deformation erwähnt (Stuttg. 
©1.31«$., £agerbu($ Dürtingen, ©.23., 1535, fol. 386 a). 

£ berat» orT. 

1471. «forest ^fofi, ©<bu(m. ($faff, ©erfutb 10). 

Beringen. 

1516. ©ebeftian gürmefler, ©cbulm. (Sibel IV, 32). 

1526. ©abriel non Dofenbaeb, ©(bulm. (Sibel I, 58, ©d&ulorbnung). 

Habens bürg. 

33or 1510. 3J?ag. $<m« ^ofmeifter, ©djulm. ift 1510—1511 
©(bulmeifter in Dtemmingen, 1511 — 1522 in Sinbau, 1528 
loieber in Daoeniburg (3o$. SDüfler, S<$.D. 164, 188, 349; 
ftafner, ßoang. Äirc^e in DaoenftbuTg, 1884, 74 ; 3 a ^bü^et 
für Wl »nb $äb. 1880, 227). 

93or 1511. 3 ob °cu« $ef<$, ©<bulm. (f. ©laubeuren unb Dottroeü). 

1513. S($ule ermähnt (Semminger S$.D. 1513 bei 3o$* Füller, 
©«.D. 187). 

1517. ®?ag. 3örg ffiiber au« Dürnberg, Sdjulm. (Stuttg. ©t.9tr<b., 
Dep. Daoeniburg, ©.33., ©. 457). 

Um 1525. $anfl ©ufenbrot, ©($ulm. (f. Sangen). ©r ift 1524 3euge 
bei einer ^riejterinDeftitur in Daoenflburg (Stuttg. ©t.Är^., 
^3fl.©eT. ©t. @eorg«!aplanci). 

1528. Sieber 9»ag. $an« ftofmeifter, ©(bulnteifter (f. oben). 

1 534 — 1 542. $anfl ©ufenbrot, ©djulm. (f. Sangen). 

Bratlingen. 

1484. ©djule genannt (ßfelinger ©tobtar^io, SRiffioenbutb 
1482 — 1485, fol. 100 b; 1484 bewirbt ft(b SJteifler 3°b- 
Säbelin oon ©klingen um ba« Schulamt). 

1511. ©eorg Äeller, ©djulin. (grieberith, Programm 1887,©. 23, 24). 

3n Tübingen ift 1509 ein Gregorius Köler ex Reutlingen 
immatrifuliert ; er wirb 1510 mag. art, (Dot$, Urf. 574). 

1511 — 1513. SRottljäu« Silber, $rooifoi an ber 2ateinf<bule. ©r ift 
1495 ju Deutlutgen geboren, befugte ale flurrenbftbüler bie 


Digiliz 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



442 


©$ulen in Satt, Rothenburg, ©traßhurg, wirb 1511 ^ro= 
oifor in Reutlingen, 1513 ^rooifor an ber fPartifularfdjule 
in Tübingen, wobei ec jugletch an bet Unioerfität öor- 
lefungen f)ört, wirb Rooember 1513 tmmatrtfultert, 3»ai 1516 
baccal. art., 3<*nuar 1518 mag. art., ift 1518 — 1521 auf 
ber Unio. greiburg, ooDenbet bann in Tübingen feine theolog. 
©tubien unb wirb Ifrebiget in Reutlingen unb [cbliffetic$ 
Reformator (Sta&leier in 2B. Bjlj. 1906, 7—9; ©djnurrer, 
©rläuter. 31 ; Öertnelinl, SKatrifel I, 198). 

1520. Slnbreao aitijamer, ^rooifor. ©r ifl um 1500 ju S3renj 
geboren, in Tübingen 9Jtai 1518 immatrifuliert, ©ept. 1518 
baccal. art., Anfang 1520 bi« Dfiern 1520 ^rootfor in 
Reutlingen, oon wo er roahrfcheinlid) bur<$ bie $ef l tjct- 
trieben tourbe. ©in notbmaltger Aufenthalt in Reutlingen, 
1522, iß nicht anjunehmen (3eHer in ®flrtt. Bjh- 1910. 
430—436). 23gl. auch §aU unb Tübingen. 

1524—1533. 3o^ntte« ©$rabin, ©äjulm. ©r ift geboren um 1500 
ju Reutlingen, in Tübingen 1522 immatrifuliert, 1523 
baccal. art. (£ermelinf, SRatrifel I, S. 237), 1524 — 1533 
©<bulmeißer in Reutlingen, oerläßt bann ben ©$ulbienft 
unb toibmet fid) ganj ber fachlichen Reformation (grieberich, 
«Programm 1887 unb 1893). 

RteMingen. 

1456, 1460, 1464, 1466, 1468, 1472, 1473. Heinrich üBeinfäenf, 
©<hulm. unb ©tabtfd)reibeT (©tuttg. ©t.Arch-, SPfLSer. Rieb; 
lingen. Rep. ßroiefatten, ©. 523, 525, 1623, 1766, 1844). 

1531. Sateinidjule ermähnt (DA.Sefchr. 95). 

SPttnbnr«. 

1 459. £an« öflerreic^er, ©<hulm. (©tuttg. ©t.Ar<h., Rep. Rottenburg, 
«Stift Rtorifc, ©. 755; Rottenburger ©tabtbuch 1468). 

1468. Äantor unb ©(hüler ermähnt (a. a. D.). 

1495. ©«hule erwähnt (ftohann ©cf befugte fie 1495—1498; 
2Biebemann, 3oh<mn ©cf, 6. 5). 

1522. SReifier ^ieronpmu« Meininger au« ©gingen, Schulmeifter 
(f. ©miinb ; Sflaqer in ßehrbach« SRitteilungen 1899, ©.117; 
©ßlinger ©tabtaitbio 145, 223 unb «Riffioenbuch 1521). 
©r beroirbt 1521 unb 1522 um bie ©feltnger 6<bul' 
meifterftefle, iß ein Sohn be« ©ßlinger ©chulmeifler« Äafpar 
Meininger, roar 1509 in ^eibelberg 23accalaureu« geworben, 
©r bittet 1514 bie Unioerfität in Xübingen um ben ihm 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSUM 



443 


früher jugefcgten „SMenil*. 2Belcf»er 3rt biefet £>ienfl roar, 
ifl leibet ni<$t gefügt (Gelinget 9Rifftt>enbu$ 1514 — 1517, 
©amfltag oor ©ßflufl 1514). 

1525. Weifter Sgibiuft Rrautroafter, ©djulmeifler. Oßgl. Stuttgart, 
G&lingen unb ©orb). 

1 528. 3 roe » Gborföfiler genannt (©tuttg. ©t.Slrcb., Kottenburg a. a. D. 
©. 384). 

ftntttveil. 

1 484. Wag. 2Benbcl 3 ra11 ^ Don ^eftg^eim, ©djulm. unb Rommif* 
fariitfl be« bifööflidjen §ofß in Äonftanj. Gr ifl 1477 in 
Tübingen immatrifuliett (Kotfj. Urf. 462; Äifller, Wate* 
rialien jur (9efd»t<^te ber Kottroeilifcfien ©tubienanfialt/ 1818). 

1486. Wag. $cter Sernegt, ©c^ulm. (Riftier c. a. D.). 

1499. Soadjim äutnmel, ©(fculnt. Gr ift in Tübingen 1491 imma* 
trifuliert unb wirb 1493 mag. art. (Kctl) 518). 

Um 1505. Sobocuft $efcb aus ©eißlingen, ©djulin. (ogl. Staubeuien unb 
Kaoenßburg). 

1506 — 1510. 9Hi<baet Kotb (Kubelluft), 6<$ulm. Äifller fefet feine 
Kottweiler £ätigfeit nach 1514, roa« aber ni$t richtig ift. 
5BgI. Da.SJejdjr. 1875, 208. ©djreiber fcetnrid) Soriti, ©la= 
teanu«, greiburg 1837, 3 unb 4. KubeHuö war oor 1506 unb 
natb 1510 wieber fie^rcr in 9em. 

1514. Weifter 23iöenba<b, ©djulm. Gt ift in Tübingen immatri* 
fuliert 1502 al« Petras Fillen hach de Pregentia, 1505 
mag. art. (Kotl) 551). 

Um biefe Seit $anß Sangtjfen, £a$er unb 3afob Umgelter 

©Äulm. (Äifller a. a. 0.). 

1519. 3o()ann Gmlin, ©cijulnt. unb Kotar bifl 1526, wo er $ro* 
furator beö Äaiferlidjen #ofgericbtfl wirb (Äifller a. a. D.). 

1526. Wug. ffiolfgang ©tetter (Äiftler a. a. 0.). Kad) 3ln«belmfi 
Semifcber Gbronif 5, 159 $ie§ et, roie mir Pfarrer Dr. Sof* 
fert mitteilt, £aitö ©tetter. 

2tor 1535. Wag. Äonrab $ub auß Gelingen, Bi) ultn. Gr wirb in 
Tübingen immatrifuliert September 1522, wirb $e$ember 
1523 baccal. art., 3uli 1525 mag. art., fpeter ©djulmeifler 
in Kottweil, 1535 in Gelingen (öermelinf, Watrifel I, 
©. 242). 

Saulgau. 

1481. 6<$ulm. erwähnt (Spöttle im Wagaiin für ^äbagogif 1883, 

©. 43). 


Digilized b? Güugle 


Orioin a 

HARVARD UNIVERSITÄT 1 



444 


Sdielltltngrn. 

1480 — 1490. 64ule ermähnt (hier ging 93ebel jur Sdjule; 3wf, 
»ebeC 11). 

Sdjmrnborf. 

1515. 3of»annefl Xbomaß, Sdjulm. (^Sfaff, 33erfu<$ II). 

1517, 1528. Schule unb Schulmeifler ermähnt (Stuttg. St 8r4„ Kep. 

S<bomborf, ©.93., S. 107 Ulrich oon ©aißbergfcbe Stiftung 
unb König Jerbinanbß Anberung 1528). 

1478. Staute unb S<bulmeifter erwähnt (Stuttg. St.8r^., 9icp. 
Stift Sinbelftitgen, ©. 29 93erorbnung bcß Eiibtnger 
unb Kapitel« über Sc&ulbefolbung unb Scfculgelb). 

Stuttgart. 

1480. 3ob- Söflner, ©cbulm. (Sßfaff, 9$erfucb; polier, Programm 
1864, 1867). 

1483. Älbertu« 99rcnblin, ^rouifor (a. a. D.). 

1484. 9Jtog. Seon^arb afläber non ©annftatt, Sd»ulm. unb offener 
9lotar (a. a. D.). 

3roif<ben 1478 unb 1492 SJJag. 2nbreaß fcrofieQ, Rector scholanmi 
(9ioth, Urf. ber Tübinger Unioerfität, 6. 542, 550 grifft e«: 
Andreas Trostei de Oswil (baccal. Frib.), 1477 iirnnotiv 
futtert unb in ber Smnerfung Rector scholamm in Stott- 
gardia“. €r wirb Degembei 1477 mag. art., 1492 Decamb 
facult. art. (äermelinf, TOatrifel I, S. 11). ©r ift 1498 unb 
1501 fteftor ber Unioerfttät Tübingen unb Dr. iar. utr. 
3m3a(ir 1510 roirb er alfl Unioerfitätßprofcffoi ad trienoinm 
angeftellt (9tott) 466). 

fctroa 1491 — 1516. fianfi 93etter au« 9Bilbberg, 6^ulm.(na^ Grufiut HI. 

10, 5 flarb er 1515. Sgl. £epb, ^erjog Ulrich l, 89 ; ^oljnr, 
Programm 1864). ©r tft 1477 in Tübingen imraatrifuliert 
al« Magister Johannes Vetter er Wilperg (prom. Vienuae): 
9lotb 462. 1483 toar er 2ttyxex an ber Ulmet Schule, el* 
Mefe Soccer ^(»ilomufufl befugte (#eble, Programm 1873, 9). 

9Jacb 1516 SBaltbafar Stump non SJtüljl&aufen, paedagogus et notarins 
publicus. ©r ifi in Tübingen 1513 immatrifuliert unb 
toirb 1516 mag. art. (ftotb 594). 

3roifc&en 1516 unb etroa 1520, Agibiufl Ktautroaffer (gpmpholerin«) 
au« Söhlingen, Scbulmeifier. (Sr ifi 1497 in Tübingen 
immatrifuliert (ftotl) 536). Stadt» feiner Stuttgarter 3«* $ 
er iit &orb, hierauf in SRottenburg, fommt oon hier im Snty-' 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



445 


ja$r 1525 na$ ©filingen (GßL Wifßoenbuc^ 1 525, Wittroocfc 
na$ 9teminiscere), wo er au$ no$ 1527 unb 1531 genannt 
iß (Soffert in 3*ßWrift für @ef<t>i$te be« Dberrbeinfl 1904, 
600 unb ©faurer, ©rwfroetfyfel I, 283 ft-)/ worauf ß$ feine 
Spur verliert. 

1524 — 1533 unb roieber 1535 — 1554 Slleyanber Wärflin (War= 
foleon) aus Warbadj, Sdjufmeißer in Stuttgart. Über feine 
2Birffamfeit ljenfc$te feiger oiet UnKar^eit ($ofjer, Stuttg. 
®Togr. 1863/64 unb 9tad)trag 1867 ; Wäger, ©{jünger geß= 
frfirift 1910). $ie Öofung biefer grage bringen brei Ur; 
funben: erßens ein Gintrag in bem CßUnget Wifßoenbuc6 
oon Freitag nad^ Stftare 1533, roonacfi „Weißer SUejanber in 
Gelingen junt tateinifdjen Scßufmeißer angenommen mürbe, 
bie Äinber in griecßifdjer unb lateinifdier Sprayen ju unter; 
roeifen"; zweitens ein ©eridit Grtmrb Sdjnepfs pon 1535 
(Stuttg. St.2rdj., 9Iep. Stift, S. 93), ber befagt, baß OTärfüii 
1535 nad) 9?ieberlegimg be« Gßlinger Schulamts roieber bas 
in Stuttgart inne fjabe, bas er „oor fur^ 3aljren", als er ,,ßcf) 
©rangeln Ijalb oon (jier habe tun müffen", aud) gehabt habe; 
brittenfl eine ©ittf^rift oon WärfUnS SBitroe oom 22. SJtai 
1 554 (Stuttg. St.Slr^., 9tep.StiftStuttg.,S. 1 73,©ittf($riften 
1546—1560), worin ße baoon fpii<$t, i|r Wann fjabe bas 
Sdjulmeifleramt „oon Sugenb an bi« in 30 3 n$ren ty tt 
Stuttgarter! oerfe^en", er Ijabe Slnfang 1554 biefes Sfait 
niebergelegt unb ein Kirdjenamt erhalten, oor beffen Über; 
naßme er aber Jrfißiafyr 1554 gefforben fei. 3>emnadj jer; 
fällt feine etroa 30 $af)re umfaßenbe Stuttgarter Scßultätigfeit 
in eine crfte jetjnjälirige Seit, 1524—1533, unb in eine 
jroeite jroanjigjä finge, 1535 — 1554. über feine Stubienjeit 
mißen mir, baß et in Tübingen 2pril 1518 als SUepanbet 
Wergling de Marbach (§erntelinf, Wotr. I,S. 220) unb in §ei= 
beiberg 7. 3auuar 1523 al$ Alexander Marcoleon de Mar- 
bach studens Tubingensis immatrifuliert iß. ®r wirb ßier 
fc^on ain 26. Januar 1 523 Baccal. artium unb am 3. gebruar 
1524 Mag. art. (Söpfe, Watr. 1 533, II 442). — $a§ War; 
foleon oorßer ein $)ominifaner roar, roie man fcfjon gemeint 
f)at, iß nirgeubs ß$er bejeugt. 

Sulf. 

1475, 1478. go&annefl 9?uf, Scf)iilm. (Stuttg. St.Sr^., 9?ep. ßotb, ßoßen» 
bergifdieö Dberoogte iamt, S. 262 unb SRep. fRottroeil I, S. 1 100). 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



446 


1491. ©c&ulnteifteT erroaEjnt (a. a. D. Rep. ©ulj, ©.93., S. 7, 3a^r- 
tagflftiftung 1491). 

Crtfnatto* 

1503. Red, S^ultn. (Stuttg. ©t.Är^., Rep. TOontfort I, 

6. 272). 

£fit>tng*n (^Jartiruiarfäuie». 

1474. ?faff Ärnolb, S<f)ulm. (Stalilecfer in SBürtt. Cfö. 1906, 1 fj.i. 

1471, 1477, 1483. ©regor 9J?ap, notarius et rector scholarum parti- 
cularium (clericus) (a. a. O.). 

1498. SRidjael Rödjlin (GocciniuS), ©djulm. (©oranrifc in 2UIg. 
Deutföe Biogr: ßocciniu«). 

1503. Simon Refcler, rector scolarium (Stableder a. a. O.). 

1508 ober 1509—1514. Rtag. goljanne« Röl (Crafficanu«) non Ren: 
ftanj, ©c&ulmeifter, feit 1512 au($ Rotar (a. a. D.)- 

1513. Rtotibäufl Älter, ^rooifor (f. Reutlingen). 

1522. SRag. Güttin 33iedmet aus Tübingen, ^rooifor oberÄantor. 

®t ift 1516 in Tübingen immatrifuliert, roirb Dftober 1519 
bacc&l. art. unb 3ult 1522 mag. art (Hermelin!, SRctrifell, 
210). Gr bewirbt fid) im 3uU 1522 um bte ©cjulmeifter 
ftette in Gelingen (Gfclinger Stabtor(f»io, R. 1 45, ?. 223). 
Cor CieÄner, in bie Sa&re 1514 bi« na<& 1520, fefct 
(SBürtt. Cjb- 1910, 432) ben Sot>n be« obigen Skafticanu*, 
3obann Älejanber Srafficanu« als £e|jrgebilfen unb 
S^utmeifter unb läßt bei biefem ben Änbrea« Rlt^ainer 
bie Stelle eine« fiofaten befleiben, unb jroar be«l)alb, weil 
i^n Brafftcanu« in einem ita<b Reutlingen an Ält^amer Änfang 
1520 gerichteten Brief al« „loc&tulum menm“ be$ei$net. 
Äber einmal ift nirgenb« fonft oon einer folgen DÖtigleit 
be« 3ot|. aieponber Brafftcanufi an ber Tübinger ^artifulit- 
ft^ule bie Rebe, unb bann erflart fufc ba« tßoffefjtmi* 
„meum“, bureb ba« 3 c ^ er l u feiner 8nft<$t oerleitet worben 
ift, bo<$ einfach al« „meinen lieben“, womü bann aQe 
Scfcroierigfeiten Wegfällen. Da wir bie Datierung be« Brief* 
bur<$ ßeflex für richtig galten, fo ergibt fic& für un«, bat 
roeber 3ol>. Älepanber Brafftcanuß noch ait&amer an ter 
Xübirtger ^artifulorfäule unterrichtet haben. ait&amcr nur 
nur an ber Reutlinger Schule fie^rgeljilfe, unb jwar 1520. 

Bim. 

1460. öetnridj Cetter, (Scfjulin. (JJoachimfohn, Srt^iimamfimuö in 
■Bürtt.Cjb. 1896, 90, 97, 98, 100). 


Digitized by GOOglC 


Orioina f rc.rvk 

ui lyinn ii c.1» i 

HARVARD UNIVERSITV 



447 


1 462. anbreafi ©ertelin, brittcr fiofatu# bcr Schule (ö. a. D.). 

1464. 3<>bocu« Soner, brittcr fcofatu« ber ©djute (a. a. D.). 

1477. SchulmeifterfieQe erlebigt. 9Hf(a« oon SBgle oerroenbet fid& 
für 3afob Sutorift Ooac^imfo^n 90) unb Äurffirfi fiubmig 
oon bcT $fatj für 3afob XefdjcnmatbcT (DH.Öefär. 1897, 
II, 224). 

1480. Scbulmeifler, Äantor, ©rootfor, fiofaten erwähnt (09l.©ef<hr. 
1897, II, 225). 

1 483. £anß ©etter oon ©ttlbberg, ©t&ulm. (f. Stuttgart). 

Um 1500. Schule ermähnt (Drbmmg bcr Sehr tutb ÖePtion $te $u 
Ulm unb „Scbulmeiflerß ©efchroerben": Veesenmeyer, Schola 
latina Ulmana 1817, 16—19 unb 3ot). SWütter, ©<$.0. 125. 
Über bie Datierung ogl. oben S. 268. 397). 

1513. Schule erwähnt (SJlemminger Sth.D. 1513 bei 3°h* SRülIer, 
©$•0. 187). 

1515—1521. 9Rag. 3oh. ©rüner, ©(Julm. Grift 1512 in Tübingen imma= 
trifuliert unb wirb 3uli 1513 mag. art. ©r tour auch ©ud)hänbler 
unb ©uebbruder (^faff, ©erfuch 15), mürbe na$ 1527 £röb= 
ler unb 1545 SBirt. Seine ÄmUnieberlegung 1521 ift oon 
3&h ®öbm in einem ©rief an Slt&amer ermähnt: Ballen- 
Stadt, Althanieri Vita. 

1521. 3obann ©djiniblin (gabriciuß), ©<hiilmeifler? (f. ©aihingen). 

1523 — 1527. ©ieber ®?ag. 3°$<™n ©rüner, Schulnt. 

1527—1557. ©regoriu« fiien^arb (Seonharb), Schulm. (?faff 15, 48; 

Äapff, Programm 1858). 9ßir folgen Äapff, ber unft bie 
Streitfrage, ob Sienbart ober ©rothag Scbulreftor mar, triftig 
gelöfi ju ^ben föcint. 

1527 — 1536. ©aL SÄidjael ©rothag, Se^rer befl ©rtec^ifc^en unb #ebräi= 
f«b«t (a. a. D.). 

1526. Sobanneft Sthmiblin (gabriciue), lehrt ©riechifö unb 

bräifth (®ö6, Drganifation ber Ulmer ©pmnafium« 1810, 5, 
6). ©gL ©aihingen. 

Hradj. 

1477. Schule ermähnt (D8.©efchr. 1909, 565 unb Stuttg. St.ard)., 
Hep. Stift Urach, ©. 6). 

1477. Äonrab ©uger, scolarium rector (Älerifer) (a. a. D.). 

1506—1508. Sobann ©rafficanuft, Schulm. (©tahleder in Söürtt ©jb. 
1906, 4); ogl. Tübingen. 

1532. Sdjule ermähnt (Stuttg. StSrch-, 9lep. Stift Urach, S. 12). 


HARVARD UNIVERSITY 


Digitized by GOOgle 



448 


BaUringra a. <&. 

1511—1517. 3o$ann ©$miblin (gabriciufl) au« ©emter«borf, ©<bulm. 

©r ifl oon 1517 — 1521 ©djulmeifter in SÄemmingen, 1521 
unb 1522 in (Solingen, 1523 in örarfett&eim, 1526 Se&rer 
be« ©rie$. uub ^ebräiföen in Ulm (Jahrbücher für $biloL 
unb ?Jäbag. 1880, S. 273; Äapff, Programm, 6. 4; $foff 15; 
aJtagerüberG&lingerSdjulroefen in Retjrbad)« Mitteilungen 115 
unb in Slätier für Sürtt. Äircben gefönte 1899, 6. 177; 
©§linger Stabtarcbio, Sifftnenbuch 1521 unb 1522 öl. 236a). 
3m gTfi|)ja(|r 1521 war er, ebe er nach ©Hingen ging, in 
Semmingen (©mpfef)lungflbrief 1. 9J?ärj 1521 im ©ßlinger 
©tabtarcbiu 145, 223). ©fl fann alfo nicht richtig fein, ®a« 
?faff berietet, baß er non 1517 — 1521 in Ulm roar. 

VaiMimn. 

1496. 3Jtag. $btl4>P Vtülljäufer, S$ulm. fllfaff, öerfu$ 16). 

1 51 4? 9Jtog. ©ebaftian Sang, ©djulm. ($faff a. a. D. ; ©tuttg. ©t.Snb., 
SRep. Saiblingen, roeltl., ©. 25). 9lacb einem Schreiben ron 
1536 ifl Sang f$on „feit Dielen Jabren“ in Saiblingen, 
nadjbem er oorber in £errenberg geroejcn roar. 3mmer bd* 
er ftdj „in allen £anblungen aufrecht unb reblicb geballen, 
banebeit beit ©catigelien auch in §erjog Ulrich« Sbrreftn nit 
juroiber, fonbern aßroegen gemäß gebalten, baburth er nit in 
Meinen SibemriHen unb Verbitterung fommen ifl unb in 
uicl Seg mehr entgelten bann genießen müffen. - $n bcr 
Tübinger SJlatrifel ifl ein ©ebaftian Sang oon ©rötfngen 
intituliert ©eptember 1514. ©r roirb 3Jtai 1516 b&ccal. art.. 
1542 ^Pfarrer in 5Rommel«haufen ($ermelinf, SRatrifel I, 
0. 202). Senn biefl unfer ©chulmeifier ifl, fo fönnte er 
nicht fc^on 1514 in Saiblingen geroefen fein. 

Dalbrrr. 

1452. 3°& ann 8e<t ©i)ulm. (©tuttg. ©t.2lr(h. unb ©tabtanfrw 
Salbfee, 9iep. Urfunbe 9ir. 934, 3c^ieitfitftung). 

1461, 1472, 1480, 1481. ^eter fiönigfchlacher, ©chultn. unb Staöt: 

fcbreiber (Stalin, Sürtt. ©efcb. III, 763; SRottenburger Dröt- 
nariatfiarchio, 9lep. fol. 330). 

1532. Ubalricufl Veitelfcfjieß, ©chulm. unb öffentlicher 9lotar (Stabt- 
ar^io Salbfee, 97cp. Vr. 260). 

Dangen. 

1479. Ulrich Srem, ©chulm. (Stuttg. St.Srth., Sßff.Ber. Sangen). 

1501. ^Jaul Sengel, ©chulm. unb öffentlicher 9Iotar (a. a. D.). 


Digitizedt Gül.)gle 


HARVARD UNIVERSITY 



449 


1513. ©chitle ermähnt (®?emminger ©$ D. 1513 bei $!oh. SHflHer, 
©<b.O. 187). 

1519. &ane ©ufenbrot aus Sangen, ©djiilnt. (3)iöjefanard)io oon 
©<h®aben 25 [I9;)7] ©.8 — 12). @r ift um 1484 in 
Sangen im 2Hgäu geboren, wirb 1506 ©«hulmeifter in 
fieutfirch, 150« in ^ftiflenborf, 1512—1519 in e<baff= 
häufen, 1519 in Sangen, bann in Safe! unb Daoenftburg 
(1525), bann roieber in ^fuHenborf unb julefct roieber in 
Daueneburg, bi« er 1542 an ben golgen einer 9Htfjhanblung 
fiirbt. 

1532. 0°f- ©<hüele, ©d}ulm. (©tuttg. ©t.2trch., Sßfl.öer. Sangen). 

»eil ber Stabt. 

1493. Schule ermähnt. §ier ging Seonbarb Spetüfan, ber Sörubet 
beo flonrab ^eflifan, jur ©chule (flonrab ißefltfan, C^ronifon, 

©. io). 

TOetnsberg. 

Bor 1534. (3n Fat^olifdber .gott:) ßafpar Bernhart, ©djufm. (©tuttg. 

©t.2lr<h., Bep. SeinOberg, S. 4 Schriften, betr. geijUi$e tßfrfln; 
ben unb ©chul 1543). 

ÄJirrenBetß. 

1457, 1460, 1461, 1466. $eter ginf, ©djulm. unb öffentlicher ©«reibet 
(©tuttg. St.Srd)., SRep. Siefenfteig „$ie geifttxc^en Hnfialten" 
©. 158, 376, 449, 451, 464). 

1498. ©dmlmeijieramt ermähnt (©luttg. ©t.Dnh. a. a. D., Dep. 

©.6 ©lreit über ©djulamt, Dep. ©rafen $effenf)ein, ©.513). 

1518. ©regor S3ettj au« Wirtingen, ©d)ulm. unb Botar (a. a. D.). 

1519. ©chulmeifter ermähnt (a. a. D. ©. 465 3a^rtag«ftiftung). 
1525, 1532. $aul Seibfrieb au« Seonberg, ©thulm. unb Dotar (a. a. D. 

©. 13, 393). 

1525. ©djulmeifter unb ^rooifor ermähnt (a. a. D. ©.118 ©ta= 
tuten be« Stift« unb 3ufä6e). 

1532, 1535. ©4ule ermähnt (a. a. D. ©. 16 ga« 3 ifel 1532/1659, 
betr. 2 >ifferen 3 eii giDifcftcix ^elfenflein unb ©tift; ©. 118 
Sbförift be« ©unbelftngifchen ©ertrag«; aud)imÄopialbu<h be« 
©tift« fol. 80 ff.). 

1536. Schule ermähnt (a. a. D. ©. 18 ©ergreif oom 24. 3uni 
1536). 

VHnnrnbrn. 

©chule not ber Deformation (©tuttg. ©t.&r<h., Sinnenben, Öagerbuc$ 

1537, fol. 177b ftaufl „neben ber Schul" genannt, wobei 
M ^umantlL e^ulsclcnl In ttllrlt 29 


Google 


ririnins frrrv\ 

ui lyinn ii ciii 

HARVARD UNIVERSITV 



ju bemerfen ifi, bafi bamalfi na<$ äufirocifi befi Sagerbucb* 
n oc$ alle einricbtungeit [Pfarrer, 5^apläne] au« fatyolifötr 
3^tt in SBinnenben unoeränbert fortbeftanben). 

»alfeßß. 

1519. S<hule ermähnt (DSl.Seft&r. ’2Balb fec 118. Sifd&öfli<h«fi 
DrbinariatfiaKhio SRottenburg, SRep. fol. 397 Stiftungabruf 
oon 1519 famt Statuten). 

B. $ie filoßcrrrfiultn. 

Unfere Duellen flie&eu hierüber jientlüt) fpärlich, bod) läßt ftc^ baö 
Sorbanbenfein folt&er Spulen auch ba, roo feine unmittelbaren 9?a<fr 
rieten über Schule ober Sdjulmeifter torliegen, aufi bem Sorfcmuten 
uon Stooijen, „fllofierfinbem, %mqtn ober Spülern“ fließen, bi«, 
teil« Älerifer, teil« 2aien, einen Unterriebt niebt entbehrt ha&*n fönnen. 

a) Seucbiftiner. 

3n Slaubeuren befiebt ju Anfang befi 16. Qabrhunbcrtfi eine 
Rlofterfchule mit ben Lehrern Rrafe unb SÜJäfelin, beren ©«hüler Shriftian 
ftubingiu« unb alii alumni roaien (©bronif befl £u8ingiit« bei Sattler, 
©rafen IV, 6. 281). 9luch in bem Regimen familiae Blaburensis 
monasterii befi Xubingiufi ift unter ben @t)ebalten befi Älofter« in w 
reformatoriftber 3^t ber Sdmlmeifter genannt (Stuttg. St.SInh. 28. 17. 
16 4?anbf(brift). Unb 1539 fpriebt ber §umanifi SRepfimann in feinem 
©ebiebt Fons Blavus, allerbing« in roentg rühntlidjer SBeife, non ber 
Rloflerftbule (Soffert in SBfirtt. Sfö. 1906, 375). 93ßl. autb oben Stabt 
fdjule. 

M. (&eov$tn. 

1535. Sei ber oerfuchten ^Reformation befi Älojletfi ift ber Sdjul- 
meifter §ieront)tnufi Solb genannt (Stotlienhäufller ©. 261) 

*lrrau. 

1531. S)ret „Sunge" genannt, bie „ju ben2£eit>en gen ©peper ge; 

fahren ftnb", unb „iuniores“, für bie in Ebingen neue 
®ü<$er gefauft worben finb (Stuttg. St.8r(h., SRep. Älofter 
ßirfau, ©. 240, Süffel 17 Älofienetbnungen, fol. 24 a). 

Tortfj. 

®nbe befi 15. Sahrhunbertfl Heinrich ©tabelmann au« Nürnberg, qaon- 
d&m scholasticus (©thulmeifter) in Sord), ermähnt (Stuttg. 
St.Srch-, SRote« Such befi Älojlerfi S. 90 unb 9Re&ring, 
SBürtt. @ef<hi<htfiW«ö<tt XII, S. 5). Um bie gleite 3* 1 
fprieht ein Reifer in ©ro&bottroctr, Äafpar Tripel, in einem 


Digitized by Gül igle 


Orioina frrrY\ 

HARVARD UNIVERSITV 



Brief an ben Sortier $rior non ber Sorger Älofterf($ule, 
in her er „in Gramraaticis aliisque acholasticis discipiinis“ 
unterrichtet worben fei (©tuttg. ©t.Srct)., fllofter 2or($). 1498 
ftnb 97oüi§en ermähnt (9totefi Sud) ©. 44). 

»direnliftnr*n. 

1457, 1459, 1463, 1467. Äoitrab flraufe, ©c^ulm. in Ddjfenljaufen, 
unb zugleich Pfleger einer 9Htarmeffe in Stbera^ ermähnt 
(©tuttg. ©t.2lr$., Bibeia^er IßfLBer., Äird)enpfIegear($iD). 

Weingarten. 

1484. ^Jriefier unb ©<fcüler bei ber ©lutprojeffion genannt (©tuttg. 

©t.8r<b., Älofter Weingarten, 9iep. ©. 4 Slnnalen ($anbf<brift). 

Ilm 1 520. Äantor ober ©änger unb ©tfcüler ermähnt (a. a. D. Sep. 

©. 336 $anbfcbrift über bie $enenpfri'mbe für Äonoentijerren 
unb ©3>aier). 

»tbltngen. 

©<bon roT 1473 ift bie Rlofterfdjule ermähnt ©ie ift geleitet non 
P. Äonrab fteggenjin (+ 1473) (Album Wiblingense, 2)iö$e: 
fanarebio oon ©t^maben 19 [1901] ©. 38). 

3 m jroeitett 3a^rjebnt bes 16. 3abr$unbm» befugte Wolf gang Hpdlarb« 
©o&n 3«no bie ©(fcule (äeim in tfal 3ot>rb. 1853, 327 
unb 371). 

Stoiefalten. 

fkbeutenbe ©<$ule unter 2lbt ©eorg II. $$if$er (Spiöcatorie) 1474 — 1514 
unb ©ebaftion Füller (Siolitor) 1514 — 1538 (^olj^err, 
©eföicbte be« Älofier« ßroiefalten, 1887, ©. 80—88. ©ulger 
Snnal. ^miefclt. II, 94. 3 c ^ cr ™ SHünfinger Da.öefcbrfi* 
bung 1912, 850). 

b) Sifter&ienfer : 

Sebenfjaufen. 

1483. ©djulmeifter 3°l)anneÄ erroöbnt (Gras., Annal. Suev. III, 8, 9, 
18; Joannes ludimaffister Bebenhnsanus begleitet ben 2M>- 
minifaner gelir gabri auf feiner 93aläfHnareife). 

1494. ©e<$« ftooijen, 1534 ein 9looi$e erwähnt (©tuttg. ©t.8r<$., 

Äep. Bebend aufen, ©. 68, 78 Serjeicbnifi ber .«lofterper- 
fonen). 

^errcnalb. 

1533 — 1534. ©inb 5 91ooijen ober „3unge* erwähnt, bie ber ©uffr* 
ganuft oon ©peper ju äfolutljen roeifjte. Such Büd)« netbat 
für fiegefauft (Äloftertecimmgen 1533/1 534im ©tuttg. ©t.8rd&., 
Bep. ^errenalb, ©. 68). 

29 * 


HARVARD UNIVERSI 


[ 


Google 



452 


3wif$eit ©eorgit 1535 unb ©eorgii 1536 ftnb enoä^nt „3- Schüler, 
bie haben wollen ^ODijen roerben" (a. a. D. Älofterrechnungeir 

1535/1536). 

Unmittelbar oor ber ^Reformation roaren 4 geifUtdje unb weltliche Schul* 
mcifter im ßlofter fngl. S3rief befl äbt« Sufafl an £erjog 
Ulrich bei Stothenhäufiler, Abteien unb Stifte, S. 30). 

c) ^ramonftratenfer: 

Sdjuirenrteb. 

©leid) nach 1505. ©chulmeifler unb Schüler ermähnt in ber „Drbmmg. 

ber Änaben (9?ooi$en) fyalbtv, melden ber Drben angelegt 
roirb", bcfl 2lbte SEöittmaper (1505 — 1544), roo für Schul* 
meifter unb Schüler bei ber ^eier ber ©infleibung ber flbDijen 
befUmmte ÖJebiiljren angefefct ftnb (Stuttg. Storch-, $anb* 
fdjrift Schuffenrieber 4?aug<hronif, 2. Seil, S. 39 ff.). 

»eißenau. 

1513. Sdjulmeifler genannt (53ebel ermähnt in einem Srief oont 
27. Sttai 1513 einen paedagogus, ber in Alba Augia fei 
23riefroed)fel £umme( berger«, oeröff entlieht oon ßoraroifc in 
Sibungfiberichten ber ÜKJiener fflfabemie 1877, S. 217 — 278). 

Um 1523. Sdjulmeifler unb Schüler ermähnt in bem „©ebenfbuch, an* 
gefangen 1523“, roo bie 9teujahr*gefchenfe aufgeführt ftnb 
(Stuttg. Storch-, *Rep. ffieifeenau, S. 212). 

d) SlngtifHiier: 

(frmflnb. 

1471, 1474, 1479, 1480 ftnb 9fooi$en ober Schüler genannt (^ahrtag* 
ftiftungen im ßoptalbuch be« SuguftinerflofterÄ, Stuttg. 
St.Srch., SRep. ©mfittb, S. 4375). 

(Bübingen. 

1461. Spüler genannt, beneit „jum guten 9tu& ^um lernen" jÄh r * 
lieh 2 fl gcfUftct roerben (Stuttg. 0t.2lrch., £anbjcbrift I3ß 
unter Tübingen). 

e) Xominifancr: 

(Eßlingen. 

1461. Schüler genannt in einer ^a^rtegfüftung für bafi JUofter 
(Gfjlinger Spitalarchio 16, 20). 

fötnünb. 

1469—1482. Schüler genannt in jahlreidjen JJahrtagftiftuiigen (Hnm* 
oerfarium beS SDominifanerflofterft , öanbfärift mit Gin* 


Digitized by GOOgte 


firi^ir s frci>\ 

HARVARD UNIVERSITV 



453 


trägen oon 1356 — 1482, Stuttg. St.Srch., Dep. @münb, 
S. 4452). 

f) Äarmeliter: 

$rilbrimtt. 

1451, 1484, 1485, 1488, 1516. Scholares, Dooijen, juvenes ermähnt 
(Ropiaftuth be* Rarnteltterflofiero, S. 1, 43, 55, 69, 211 
im Stuttg. SLXrch., Dep. äeilbronn IV, RCofler Süffel 7). - 

Babeirstmrg. 

1451, 1460, 1462. ©djiilex erroäbnt in 3 3at)rtcgftiftungen (Ropial* 
buch befi 8Jaoen4burger Karmeliter Fl öfter«, fol. 34, 99, 114 
im ©tuttg. ©t.&rchv Deo. 9iaoat*burg). 

Bntttnburg. 

1538. RlofterFinber ermähnt in einem Schreiben bes Drbenl» 
prooinjiatfi, worin er freilich flogt, ba& biefe Älofterfinber 
jamt beit $rofejfen bis auf 3 fratres entlaufen feien (Stuttg. 
St-Slrch-, Dep. Dottenburg, Rarmeliterflofter S. 212). 

g) ftrauenttöfter: 

^ominifanerinnennofter ju Etrdiljeim U.C. 

1478. Scbroefier SJJagbalena Krämerin, WoDijeitmeifterin unb Ober* 
fängerin unb Anno 1488 „jroei Rbibe, bafi waren jwei Dooigen" 
genannt. $ie Dootjenmeiftertn, bie jugleidj Äftflerin, $ejtur= 
fdjreiberin unb Cberfängerin war, fam bei ber Deformation 
be« Älofter# 1478 oon Stra&burg (»efebreibung ber Klo fl er* 
f^idfak in ben Sauren 1476—1490 burch eine Donne, bei 
Sattler, ©rofen 4, »eil. 42, S. 157, 201). 

3tblige£ 8 en eb t f t in f r in n e n f I o ft e r Htfpriltg. 

4474. 3 uc ^**«cifierin unb ©d/ulfinber ermähnt in ben Deform; 

fafcungen oom 14. Sept. 1474, beren § 13 „oon ber 3u$t= 
meiflertn ber Kinb nnb Mufnahme ber 3ungen" hobelt, 
danach fotl bie 3u<btmeiflerin bie ScbuCfinber (9Räb<ben, 
bie oorauflfi^tlicb fpäter ins Rlofter eintreten) lehren Singen 
•unb Sefen unb ficb olfo gegen biefelben oerhalten, bafe fie 
^unehmen an Sugenb, unb fre }U oder ©eifilWeit ergeben, 
auch niemanb xeijen gu ficidjtfertigfeit mit Sßorten unb 
©erfen. Hudj foH man fein Scfjulfinb annebmen, efl fei 
benn jum minbeflen 8 Sabre alt, unb feine« ju Dooijen 
machen, efl fei benn oöfltglicb im 15. 3ahr unb be« ©ingen® 
unb fiefenfl funbig. hierauf 1 3ahr ^ooijiat, aisbann $rofefj 
(^anbfchrtft baß 15. 3ahrl)unbert8 im Sdjottenflofler in 2öten, 


Digitiz 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



Lit. 53 , e. 13, fol. la— 17 b, nach gütiger Mitteilung bei 
pernt Pfarrer« Dp. 3ofepb 3 e ^ <r * n Kingingen). $ie ganje- 
Reform roucbe 1475 tatfflc^li^ burdjgef£if)rt (DSUÖefdjreibunij 
Slaubeuten, S. 206). 

C. Pätragogicn. 

Tübingen. 

Die ^flbngogien, bereu es jroei roaren, je eines für bie beiben Surfen 
ber Kealiften unb Mob f men, finb ermahnt in ben Uuioerfitäti 
orbnungeit oon 1481 unb 1491 Urf. 72, 88), bann« 
ben Serorbnungen ber 2htiftenfafultät oon 1 488 (Ko t& 377) 
unb ben Statuten biefer gafultät oon 1506 (Kotb 332, 333i 
unb ebenfo in ben Statuten bec Surfen uou 1506 (Kotb 407, 
416, 425). 2lud) noch au« bem 3o!)* 1528 betrifft ein Uni- 
oerfitätsbefcbluf? bie $äbagogien (Kotb 416 91nm.). SIÖcts 
bingft ift in allen biefen Stellen aufjer in ben DrbnungeH 
oon 1481 unb 1491 baö üßort ^äbagogium immer nur in 
ber Sinja&l gebraucht, fo bafe man fc^on barau« gefcfttoffeic 
Ijct, cS ^abe überhaupt nur ein ^äbagogium gegeben — mit 
Uuredjt, rote auch toir uns entgegen unfereT früheren Hw 
na&me (©elebrtenfc&utniefen 1894, 6. 1 10) überzeugt haben. 
(S5 ift namltd* aus ben Serotbnungen ber Ärtiftenfafufiat 
oon 1488 unb 1505 über ben magister paedagogio prae- 
sidens, ber auch rector paedagogii, paedagogista ober 
einfach paedagogus (>ei§t (Kofa 330, 377, 378) unb au* 
ben Statuten ber Surfen doii 1506 (9totf> 424 unb 425) 
erfidjtlidj, ba& uon jebem ber beiben *$Bege" ein 93orftant> 
beft ^PäbagogiumS geroäljlt mürbe. Unb ba ftdj auch bie 
neu anfoinmeuben scolares gleich für eine ber beiben Surfen 
$u entfcheiben hatten (Statuten 1500, ftoth 102) unb uon 
scolares utriusque viae bie Kebe ift (Statuten 1506, 
Kofa 356), fo muß jebe Surfe ein ^abagogium befeffen 
haben. S)ie ©injahl paedagogium erflärt fictj bann ätpilty 
roie Universitas ober Studium generale als abfirafte* 
Samntelroort '). So flintmen bie Tübinger ffierhältniffe bann 
aud) mit benen benachbarter Unioerfitäten, roie Safel unb 
ßeibelberg, bie auch ^Pabagogien haben, fiberein (Sifc&et, 
©efchichte ber Unioerfität Safel unb 28infeltnann, Urfunben- 
buch b« Unioerfttät peibelberg). 

1) ®in Stnatogon ift audi bie Scjeicfjnuna scholl ctS ®efamtbe*ei(finung für bu 
Ätaffcn (scholae). 


Dlgitized by GOOglß 


Orioina frc.rvk 

HARVARD UNIVERSITV 



455 


D. jMjuIeit, 

bte aber nic$t 311 ben öffentlichen („gemeinen") (Mef>rtenf<$ulen gehören, 

jebod) ber Überlist über ba« ganje ©hulroefen roegen, foroelt fie un« aufs 

geflogen ftnb, fuxj aufgejäblt feien. 

&) $eutfdje ©diulcu: 

»tberadj. 

»or ber Deformation „ Ftnb am et. ©regoriu« 2ag Xeutfh unb Sateinifh 
Spüler in bc« Dmt gangen in ihren »rojeffionen* ( 3 eits 
gcnöfflfdje Sefc^reibung ber fir^l. 3“flänbe oor ber Defor* 
inotton, gretburger 2)töjefanar$io 19, 1887, 6. 100). 

(£raifefietm. 

1485. go&annefl »epmer, £eutfher ©hulmeifter, oon »ürgermeifler 
nnb Dal angenommen (©railfitjeimer ©tabtarhio,Äaften IV, 1 74, 

1520. äopial&uh, öanb III, fol. 12) nnb 1529 »eroerbung be« £an« 
Dorbah um bie „teutsche Schul“ 311 ©raiteljeim (a. a. O. 
Äafleit XXII, ga$ 35, fol. 8 ). 

CStltowen. 

1519. görg oon $irfau „tutf^er ©hulmeifter“ in ©glingen genannt 
(©&l. «Wiffioenbuij 1517—1522, »1.73 b). 

$*U&r»nn. 

1514. Sefhfiegt ber Dat, bafe non ben beuticben ©djülern bie Änaben 
ju brt öalbermannfi »etter, bie SDaibletn 311 3>ioni)fiue bem 
Drganiften ju ©<$ul ge^en foflen ($eilbronner ©tabtarhio, 
Datftprotofolle). 

Sübinaen. 

»or ber Deformation. &eutfh«r ©t^ufmeifler, ber Änäblein unb $öhter* 
lein lehrt „roie oon alter« föerfommeu ift", enoalpit (®tb be« 
„tütfhen ©djulmeifter«" au« ber Xübinger Stabtorbnung 00 m 
3af>r 1499 bei Stn()lecfer, ®urtt. Sjb. 1906, 3 unb 94). 

Mim. 

1521. üampertufi »aumgärtner, beutfdjer ©d)ul= unb Dehenmetfter 

unb 1526 gofjann Decbenmeifler (gütige Mitteilung 

be« $ertn Pfarrer« Dr. »offert, nah ©h »«»^ 4 SHanuffript in 
Ulm; ogl. au$ DD.»efhr. 1897, II, 324). 

b) »ftttfdjulen jnr gadjauöbilbuttg Don ©eljilfeu ober Dooijen 

für baö Pfarramt: 

3n »tbcrudj 

Ratten folc^e, bie »rieftet werben wollten, „einen gelehrten »ater, 
ber aud) ein »rieflet geroefen ift; ber fwt fte gelehrt beten 


Google 


ririoina frrrv^ 

HARVARD UNIVERSITY 



456 


unb 9Weß galten unb roafl nötig ift einem ^rieftet' (a. a.C. 
©. 91 unb 150). 

Cglingcn. 

1491, 1505, 1512, 1513, 1517, 1523, 1530. 3 $offäülcr unb I Kammer 
fdlüler (Sebrlinge unb ©ebilfen befl ^Jfarrerfl unb Meflner«, 
Karl Möller in SBürtt. Sfö. 1007, 259, 287) genannt (£§= 
tinge r Spitalar^io, 2abc 1 4, 5a«j. 20 unb 2. 1 6, g. 20 unfc 
Mifftüenbftcber non 1523 unb 1530). Ä&nlid) in 

»lut, 

too am ©nbe befl 15. 3abrf)unbertfl na<b bem 93eri$t befi gelir gabri in 
plebani copiosa familia erant scolares, quonnn dnlcis 
cautus in basilica praecipue resonuit (Gle&, Kulturgefcb. II, 
2, 556). 

(Eübingtit. 

1481 — 1516. 6ine 9trt *J3farrfcbule, boc^> mit me&r tmffentäaftlHkeii 
Gbarafter, roar uorfymben. 3Ufl nämli<b 1481 bi« £übinger 
©djloßfapelle *u einer Pfarrei erhoben rourbe, erhielt bat 
Uradjer Klofter ber Sirfiber befl gemeinfamen 2eben$ bat 
Patronat flreebt für biefe neue jioeite ^Pfarrfircbe Tübingen*, 
unb zugleich erlaubte ©raf ©bewarb ben örübern, baß fü 
„ex corpore suo a Beute im ?fairbau« in Tübingen babett 
mögen, bie ba ftubieren unb ficb jüc^tig unb e^rbartt^ baltei 
unb bem Pfarrer im ©ebloß $uc S3oÜbiinguitg befl @ottrt ; 
bienftefi helfen. Mit ber Sufbebung ber ötuberböufer bei 
©inbflbeimer Kongregation ging auch biefe ®tnri<btung unter 
(Hermelin!, Sbeol. SJaf. 14). 

c) 3ube«fi$uic»i: 

(Sftltngcn. 

1490. (Gßlinger ©tabtarebio, 2abe 26, ga«$. 34) ermahnt; 

»mfinb. 

1499. (©tuttg. 6t.2lr<i)., SRep. ©mfinb, 6. 4265) erroabnt. 80ein 
biefl finb feine ©djulen im eigentlichen ©inn, fonbem Skt; 
bäufer, ©rjnagogen (Breitel, ©eßbitbte bes Üraelit. 6$ul* 
roefenfl in ©ürttemberg in Kebrbad)« Mitteilungen 1899, 
3abrgong IX, £eft 1, ©. 51). 

d) $rioat« ober ©infelfdjnleu : 

Kim. 

Um 1500. 3n „©(bulmeißerfl S3ej<bn»erben" genannt (Veesenmeyer. 
Schola lat Ulmana). 


Digitizeci t : GüUgle 


Orioin a frcr>*\ 

HARVARD UNIVERSITV 



457 


*aB. 

lim 1480. ©greife: unb Deehenfdjule (©($neiber in Beilage g. 9Bürtt. 
©taatfianjeiger 1898, ©. 31). 

Brtlbronn. 

1532 unb vorder. (Schreib: unb Dedjenfdjule „auf alle ftaufmaimföaft * 
($eilbronner ©tablarc^io, fl. 73, ©<hulroefen). 

<St}{in0?n. 

3n ber groeiten J&älfte befi 15. Sahrljunbertß. Schule ©Treiben« unb 
$id)ten» be4 Dtfofau« oon SQptc (Sttaper, „©eiftigefi Seben", 
SBürtt. ©jh. 1900, ©. 27 unb oben ©. 261). 

1477. gJrioattmterricht in franjftfifgeT ©pra^e bur$ bea ©olb* 
fdjlager ^ilippufi ©arfing in ßfclingen (ß&linger ©tabtarchio, 
2Wiffioenbu<b 1474 — 1481, foL 119 unb 120). 

1531. 2)er ©filinger Dat „$at bem $anfi grang oon Rir^eim uer* 
gönnt, ein halb 3abr lang bie jungen Äinber unb flnaben 
lefen, föreibeu, bie ©efang ber $falnten unb Jrageflücfe be4 
(hrifllithen ©tauben®, roie bann an mehr Orten jefcunb ge-' 
brauet rourb, lernen gu laffen" (Sflifftoenbuch 1531). 

e) Äangleifdjule : 

Bim. 

3» ber groeiten Hälfte befi 15. gahthunbertß rourbeit in ber ftäbtifeben 
flanglci „beutfäe Schreiber " außgebilbet (3oa<himfohn in 
2Bürtt. ©jh. 1896, ©. 101 unb Felix Fabri Tractatus de 
civitate Ulmensi in ©ibl. befi Sit. Ser. ©tuttg. 186, ©. 131). 

f) §erjoflltd|e ©ingfdjulc: 

Stuttgart. 

1496. £offopelle mit 5 geglichen Sängern unb 6 Ana beit, bie 
einem eigenen © (hu Im ei ft er unterteilt roaren, baneben 
aber bie lateinif<he ©djule befugten, ©eit 1517 oerroenbet 
§ergog Ulrich bie ^frßnben ber aufgehobenen graterhaufer 
(©rüber befi gemeinfamen Sebenfi) jur ©efolbung oon gahlrekben 
Sängern. Sach feiner ©ertreibung rourbe biefe flapelle be; 
beutenb cingefchranft. flur 3^* ber Deformation beßanb fie 
nur noch aufi 8—10 Sängern unb 6— 12 flnaben (DB.Öeför. 
©tuttgart 1856, 410 fl.). 

fiberblitft man biefen gangen 21 bf ni 1 1 noch einmal, fo fallt 
fofort in* Stuge bie überau« weite ©erbreitung ber Schulen, bie ba« 
gange Sanb, Dber= unb Sieberföroaben roie bafi granfenlanb, bie ©(hroarg: 
»alb= unb Setfargegenb, bofi $)onau= unb 3agfigebiet, roie mit einem 
bitten, giemli<h gleichmäßigen Defe bebeefen. Unb unter biefen nehmen 


HARVARD UNIVERSITV 


Google 



bie ©eleljrtenfcbulen roeitaua ben erften $la& ein. ®S ift geroifj fein 
3ufaII, bafj nur fo roenige beutfche Schulen itachguroeifen finb, rote ja 
auch ftaißer in feiner ©efdiidjte befl 23olfsfchulroefen« nur für eine rcc^t 
fleine 3at)l oon 2)orffdjulen Tigere Belege beigubritigen oermoc&te. 
Schule unfern 3«it ift eben bie (Selehrtenfchule unb nicht bie Solf4f<hule. 
Unb Sifc ber ®elef)rtenfcfnileu ftnb, obgcfc^en oon ben oielfach einfam 
liegenben Älöftern, in ber 'Jiegel bie ©täbte, bie mit ihrem fich mehren: 
ben SBohlftonb bamals bie eigentlichen ÄulturheTbe roaren. Sfn nicht: 
fläbtifdjen (Semeinben founttn toir nur SJic&ingen, flircbhfint fl. 9?., ältborß 
Söeingarten unb SBolfegg feftfMen, oon benen Kiebingen unb Äircbbem 
offenbar ftäbtifchen (Sbarafter tmgen (ogl. für SJlefcingen bie D2L8ef(br. 
Urach 1909, S. 287, 293), roährenb 2Utborf als bem Sifc eine« Sanb* 
oogteigerichtß für öorberöfterreich unb SBolfegg als bem 6i$ eineo Stifts 
eine befonbere Sebeittung guFam. Semerfensroert ifr, bafe eine Stabt roohl 
mehrere Schuten (befonberfl Älofterfchulen) beftfcen fonnte, baß mir aber 
nie mehr als eine „ gemeine", öffentliche Stabtfchule finben. £qs hängt jeben= 
faQö bamit gufammen, bafe bie Stabte bei uns im angemeinen flein roaren 
unb nur eine ^farrfirche befifceu 2 ). 

SBieoiel 92eugrünbungcn unter bicfeu ßehranftalten ju gählen finb, 
ift groetfelhaft. Sichet neu entfianben ftnb nur bie Stiftsfchulen oon 
(Sllroangen unb 2ßolfegg. (Sffroaitgen befam im galjr 14R0, als fein 
©enebiftincrflofler in ein roeltlichcß <5h or h €rr euflift umgeroanbelt tourbe, 
eine Stiftsfchule 3 ) unb ebenfo SBolfegg im gahr 1519 bei ber tter* 
roanblung feines grcngisfanerflofierS in ein roeltlidjeS ©horherrenftift 

daneben ftnb uns einige ©chulgrünbungSoerf uche, bie aber miß- 
langen, befannt. 3 roei baoon hingen mit bem St. ^etersftift ©infiebel 
gufatnmen. $ort feilte nad) ber Seftintmuitg ber Statuten oon 1492 
für bie Saienbrübernooigen, ehe ftc mit 17 Rohren gum Drbenßgelübbe 
gugelaffen roerben, eine Schule mit einem „3ugmeifter, ber fle gu ©eher- 
fam unb £ugenb jiefje", errichtet roerben. 9lber als biefe ganje, mehr 
ibeal gebachte als praftifch burcbführbore Stiftung bahin flechte 4 ), tourbe 
auch biefe Sefiiminung uergeffen, unb es tauchte ber Slorfchlag auf, ba« 
Stift gang aufguljeben, bafür gu flitchheim eine neue ßollegiatfirche nach 
ber alten gorm gu grünben unb aus (Selbem, bie oon ben Stiften flin^ 
heim, £errenberg unb Urach aufgubringeu roaren, im Schloß gu Tübingen 
eine gemeinfame höhet« ©ti ft Sf (hule mit einem Pfarrer unb 4 ober 
mehr Schülern, „baburch gefchidte unb gelehrte Qeute für bie Stifte er: 

2) Studj fcaU, baS mehrere ^5farrfircf>rii batte, roor für me&m« (schulen su flein. 

3) 3eHer. SBürtt. fflefdiichtSQueaen X. 1910. ©. 519. 

4) ISO*. ÄuIturnefA. IT, 2. 285 ff. 


Google 


w.. . 

HARVARD UNIVER 



459 


sogen roerben möchten", einjurichten 4 ). 3n übgeföroachter Jorm fehen 
roir beit festen Seil biefe« Sßlan« sroar in ber oben genannten Tübinger 
^Sfanfchule Deiroirflicbt, aber nur für furje 3*tt. S$on im $abr 1516 
mar adeA $u Gitbe. 

Gin ähnlicher Sorfchlag, unb $roar jur ©rfinbung einer gemeinfamen, 
auch Seile bei SrioiumA umfafTenben Stubienanftalt für bie Seite: 
biftiner ((öfter ber 2lug«burger SHöjefe, mürbe im Sahr 1473 non bem 
Millinger Pfarrer Heinrich Sur, ber biefe fllöftet ju oiptieren hatte, g* 
macht 8 ). 2 ) 0 $ au$ biefer ©ebanfe fam junäcfjft nicht juc Steife, 6ifl ei 
154?, roenn au$ in etroae anberer ©efialt, bo$ nod> rerwirflicht rourbe 7 ). 

2. Sltite uub Sliebergang. 

$at bie roeite Verbreitung in un« ben Ginbrud uon einem burdjauA 
nicbt nieberen Staub beA bamaligen SdjulroefenA beroorgerufen, fo wirb 
biefer Ginbrud noch oerflärft, roenn roir ben Sefit$ ber Sehranftalteit 
näh« betrauten. Sie Schulen roareu in unfeter ^eriobe im allgemeinen 
gut befudjt. 

'3öir haben nur ooit einer einzigen Stabt Äunbe, bie „nit oHroeg 
Schüler hatte", ooit #eibenl)eim (um 1490), roo aber offenbar befonbere 
Verhältniffe, namentlich ein langer Streit jroif$en ©emeinbe unb 1$farrer, 
bie Sc&ulb trugen. 

dagegen hatte bafi Heine Grailflh*im im 3ahr 1527 65 S$üler; 
Ulm sählte um baA 3ahr 1500 200 Schaler, hotte aber noch wenige 
3a(»re juoor, roie unA ber Scbulmeifter uerfi$ert hoppelt unb breimal 
fooiel, unb £öd mit feinen etroa 5000 Ginroohnern hatte im 3at>r 1513 
<8 S$üler. SaA ift geroifj nicht roenig. Unb bei anberen Stäbten 
mar eA ähnlich. ScA bemcift bie 3a&l ber fiehrer, welche betrögt in 
Siberach bei etroa 5000 Ginroohnern 8 ) 4 — 5, in Stuttgart bei etroa 
6000 Ginroohnem ') 4, in Gfjlingen bei 6000 Giuroohnerii ,0 ) 4 — 5, iu 
Urach bei 1700 Ginroohnern 11 ) 1—2, in Sübingen bei 2500 Gin- 
roobnem **) 2. 

Buch Der Sefuch ber £o$f$uIen, bie fi$ ja fafl ganj au« Den 
Xrioialjchulen refrutieren, lägt glinftige Stücff$lUf|e auf beren grequenj ju. 

5) Gte« n, 2, 294. 

6) Zie^elbauer, Historia rei literariae Ordinis S. Benedieti, 0. 86. 

7) eägmüUtr in Z$«oL CuortalfArift, 86. ^ahrg. 1904. 6. 163. 

8) Söürtt. Üfy. 1898, 34. 

9) CaStfdjr. 185t». 72. 

10) S. obm ©. 419. 

11) CÄ®»fdjr. 1909. 287. 

12» ®<böttle, Strfaffung, «. .>>. 


Digitizer, GüUgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSUM 



460 


So befugten au«©iberach oon 1480— 1520 öeibelberg 10 , grei= 
bürg 24, Tübingen 17, (Srfuri 2, Ärafau 5 ©tubenten unb au« ©felingen 
im gleichen 3eitraum ßeibelberg 52, greiburg 24, Tübingen 62, erfurt 11 , 
Ärafau 4 (f. ©. 419), roäbrenb in ßeibelberg allein non 1477—1531 
13 ©laubeurer, 13 ©münber, 89 Baller, 90 $eilbronner, 20 9Jaoe»i«^ 
bürget, 28 SReutlinger, 17 SRottroeiler, 20 Stuttgarter unb 74 Ulmcr 
ftubierten 13 ). 33om 3ßbe*0äu unb com Seintal fiubieren an beutjeben 
Unioerfitäten oon 1470 — 1530 im galten 249, oon ©radenheim allein 
oon 1480—1520 in Tübingen 28 ,4 ). 

3ebenfaU« ift bie ununterbrochene ©ntfenbung fo cieler Abiturienten 
gur ilnioerfität nur möglich bei georbneten unb blübenben Serhältnifim 
ber ©rioialfchulen. 

©en höchften Stanb erreichen bie 3ntmatrifulation«galjlen faft überall 
im groeiten Sahrjehnt be« 16. 3ahrbunbert« IS ), alfo }u einer 3«t, bo 
bie humanifUfche ©etoegung ihrem Siege entgegeneilte. So barf man 
ihr ficher ben ^auptanteil an ber Aufroärtcentroicflung ber Unterricht«: 
anflalten guerfennen. Sie brachte ber Schule aber nicht blo& äufeere 
©lüle, fonbem auch, roafi noch oiel mehr wert mar, innere ©efunb- 
fjeit. 2 £a® fte ihr ade« geleiftet hot/ ift in ben corijergebenben Ab: 
fchnitten beutlich geworben. griffe Säfte batten begonnen, burch ben 
©chulförper 311 roden, Sehrfloff unb Sebrroeife umgufornien unb Sehrer 
unb Schiller mit einer Scbaffenfifreube gu erfüllen roie nie guoor. Unb 
roenu auch noch nicht alle« ßemmenbe, Stodenbe, Stiidfiänbige überwunben 
mar, fo Hefe hoch ber neue ©eift, ber in öden ©ebilbeten täglich mächtiger 
roirfte, eine immer l jöbere ©lüte befl ©cbultoefen® erroarten. 

©öd 3 füerftcht fahen bie gührer ber 3 eit einem golbenen 
ber SBiffenfchaft unb ©ilbung entgegen ,e ). 

©a trat um ba® 3®h r 1524, erft faft unmerfli$, bann fcfcnetl 
amcachfenb, eine ftrifi® ein, welche bie gange ©ntroidlung in grage 
[teilte. 

©er Unicerfitätftbefucb ging reifjenb gurüd. SBaren efi in Tübingen 
im 3abr 1510 160 3mmatrifulterte unb im 3&b* 1522 159 geroefen, 
fo tcerben im 3ohr 1524 86 unb con 1525 — 1534 burchfdjnittlicb gar 
nur 48 Stubenten immatrifuliert. 9Jlit gutem ©runb Kyeigt e® in ber 


13) Xöple, Heidelberger aJtatrifel. Uber @münb 09 U audj Sßeftr in Ömün&e 
Stern® jeitung 1907, 9tr. 277. 

14) Äolb in Siertettjabrä&efte bc® ^abergauoerein® 1905. 

15) ©aulfen II, 692 bat bie Jrequengliften oon 7 Uniotrfttäten, baruntcr ju d 
lübingen, für bie 3abre 1600—1559 jufanrntengefteDt. 

16) @. ^autfen I. 114. 195. ®eiger, H«<$tin. @. 468. 


Google 


HARVARD UNIVER 



461 


Unioerfttätaorbnung oon 1535, ba§ „in futjen 3ohren bicfe Uitioerfltat 
in einen m«rfU<$en Abgang tommen ift" ,7 ). 

Unb halb ertönen bie Jtlagen oon allen ©eiten. 3n $afl flogt 
3ohann Brenj 1526, bafc im ©chulbefuch eine merfliche Wachläfftgfeit 
eingetreten fei *“) unb oon $ei(btomt roirb 1527 berietet, „bte©chul fet 
in etlichen oetfcbinen Sauren fo gering roorben, bafj ftch einer barauf nit 
ernähren ober behelfen mag" 1 *). äuch bie öftrei$if<$e Regierung bei 
$er|ogtum« Württemberg, bie in ben 3ohr*n 1531 unb 1532 oon beit 
©emeinbebe£|örbcn in Nürtingen unb ftir<hh f i m wegen bei groben SRiicf* 
gangs ihrer Schulen um Unterftü&ung angegangen roorben mar, fpric^t 
ei beutlich aus, ba§ „bie (ateinife^en Spulen |u biefen 3 «iten gemeinlich 
allenthalben in föeinbaren unb fdjäblichen Abgang gekommen feien 0 , &hn= 
liehe Notrufe ^ören mir aus bem 97?unbe betreiben Slt^amer, ber noch 
1521 mit ©tol| oon feinem Sahrhunbert gesprochen hatte, in quo omnes 
bonae artes floreot* 0 ), unb nun 1529 al 6 anfibachifcher Pfarrer 11 ) iit 
feinen ©Folien ju £acituft unb 1531 in einem ©^reiben an feinen SRart* 
grafen bie Bernachläffigung ber ©iffenfchaften unb ihrer 3ünger beflagt, 
bie baä ßergehen ber ®<hule oerfchulbe unb |ur Barbarei führe **). 

@6 fehlte nicht an Berfuchen, bem Übel |u fleuem. 2 >ie öfter* 
teicjifdje Regierung bei ßerjogtuma Württemberg führte 1525 bie Reform 
ber ftochfchule (ordinatio Re^is Ferdin&ndi) burch, um u. a. |ur 
bung ber Unioerfität (ad amplificationem Gymnasii) bei$utragcn M ), 
unb fie oerfagte ihre $ilfc auch nicht, als ©emeinben, rote Bietigheim, 
Äirchheim, Nürtingen, ©chomborf, fidf> um Unterftfifcung an fte roanbten* 4 ). 
Änbere, ftnanjieH beffer geftcllte ©täbte, wie 6 §lingen, ^eilbronn, Ha« 
oenflburg, Ulm, fuchten ftch felbft |u Reifen unb fprangen ihren Schulen 
mit ©emeinbemitteln bei. 

allein bie Unioerfität geriet immer mehr „in abgang", unb ber 
allgemeine öerfafl ber Xrioialfchulen roar nicht aufeuhalten. 

Xa müffen toir fragen: 2Bo lag bie mastige Urfache, bie allen 
biefeti anflrengungen bie SBirfung nahm unb all bie oielen Triebe $u 
einer fröftigen Blüte 3 U erflicfen oermochte? 

17) *ot$ 176. 

18 ) Äol&, Programm, 0 . 15. 

19) §etlbronnfr 0tabtard)it>, 0diulJDe|en (0d)reiben fceö Xionpfme (9raf tom 
25. Januar 1527). 

20) Ballenstedt, Alth&mcri vite. 

21) dorthin gehört audj ßraitfibeim. 

22) Reibe, «Ubamer, 6. 62, 125. 

28) Sott 142. 

24) €. oben 6. 387. 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



462 


3Ran l)Gt fdjon an bie polftifäen ffiirren befl öerjogtum« SBürttem: 
Berg gebaut, unb fie mögen ba unb bort au^ bie ©ilbung«anftal!en 
ungüiifHg beeinflußt haben. 2u$ bie fokalen €rf<bfitterungen burd) ben 
©auernfrieg be« 3a^res 1525 bfirfett ni<bt gering angefölagen werben. 
Ratten fie botb gerabe in unferem Sanbe ffierlufte an ©ut unb ©lut 
jur golge, bie no<$ na(ß gabrjcbnten empfunbcn »urben unb namentlüb 
bie finanzielle £eijlung«fäbtgfeit oon einjelnen unb ©emeinben, geifHitben 
unb weltlichen .fterrfcbaften, auch für bie Schule beeinträchtigen mußten ,J ). 

Slber ber ^Übergang beb ©<bulroefen« mar ju umfaffenb unb ju tief, 
utn fttb au« biefen ©türnten genügenb erflären ju laffen, unb — nxi$ 
ba« roiißtigfte ifi — er war nid)t auf unfer Sanb ober nur Sfibbeutfö- 
lanb befchränlt, fonbern er roar, roie ein ©lid über bie Grenze erfcnnen 
lä&t, nur eine £eilerfdjeinung in bem öilb be« allgemeinen ©erfaß, 
ba« ganj SDeutfötanb bietet. $te ßaupturfatje ift alfo in ©erbältniffen 
ju fu<ben, bie für ganj $eutfcblanb in gleicher SJBcifc gültig traten. Sie 
liegt in ber Deformation* 0 ). 

$Diefe gewaltige Bewegung batte fäon wenige gabre nach jenem beitf: 
roürbigen 31. Dftobet 1517, an bem Sut^er bie 95 ^efen an bie Stiftl- 
fit^»e in SBittenberg anbeftete, in rafc^em Sauf ba« ganje beutfdje Soll 
ergriffen unb in bie leibenfdiaftlitbfie ©rregung geftüTjt. ©o batte fie 
aucf» an ben ©tenjen ber riefen $eTrf<baftflgebiete unfere« Öanbe« nicht 
$alt gemacht unb überallhin eine ©aruttg getragen, bie ba« ganje lefcte 
3abrjet)nt unfere« Zeitraum« erfüllte unb auch ba, wo ft«/ wie tm ®er= 
jogtum ffifirttemberg, non ber Degienmg auf« ftbörffie Befämpft nmrbe, 
nicht niebergebalten werben Fonnte* 7 ). 

eine foldje ungeftüme flraft fonnte auch auf SBiffenfäaft unb ©c$ule 
nicht ohne tiefgebenben (Sinfluß bleiben. 

Bor allem fatyen fich bte gelehrten Greife in ben Strubel geriffelt, 
unb wo notb furj juoor ber Deutblinfcbe Streit mit ben 3)unfelmömten 
alle ©eifler gefehlt batte, ba fällte efi jefct roiber oon ben erbitterten 
Debefämpfen für unb roiber ben Fühnen Suguftinermö n<b- SMe religiöfen 
giagen brängten bie miffenf tyaftUchen 3ntereff*n in ben hinter 
gtuttb* 8 ). 

25) Stalin IV, 251 ff. 

26) rann fittj für un«, unt in bem Hatjmen unferer Äröetl ju bleiben, mn ran 
ehte 3)arfteaung ber erften SUirfungtn ber reformatorij^en ©efftebimgen banbeln 3*® 
Sanjen ogl auA bie Huöfübrungen in unferer abbcnblung w ba« ©elebrienfAatoeien' 
oom 3afcr 1894. 

27) 6. ©ürtt. ÄirAfngefAiAte. 

28) Sejeit^nenb bteffir ift, bafc bei lUriA Worijan in Tübingen oon 1523 bt* 
l'»34 mir noA fünf $umanifti|A* ^mde erfAeinen, loäbrettb in bie glriA* 3*i* 8« tifto- 


Google 


' 3 " " 

HARVARD UNIVERS 



Buch unfete fiebrer, ein WarfoleomStuttgart, Ärautroaifcr^orti unb 
klingen, Sang^errenberg, ScbrabimSReiitlmgen, fielen halb mitten tnt 
Rampfe. Ta« mußte bie Schularbeit im ganzen hemmen, ben für ben 
Schul betrieb fo nötigen grieben bei Sehrern imb Schülern geführten, gar 
manchen Sehrer oon treuer ^W^terfttOung abftiebm ober gar jur 8uf« 
gebung feine« Ämt« ocranlaffen *•) unb manchen Schüler ber SBiffenfd^aft 
unb Schule entfremben. 

Qmmerbin fonnte bie« für ba« allgemeine ©ebenen ber Schule bod) 
nur von untergeorbneteT Sebeutung fein. 

Schon bebenlltcher mar e«, ba§ ein fo oolffltümlicher Wann roie 
Sut^er eine Bilbung verlangte, bie mit ber feitfjerigen nicht burch ; 
au« im Giuflaitg flanb 80 ). Sut^er« Bilbungflibeal bedfte fic^ mit 
bem t>umaniRifdben nicht völlig. ©ie Seftfire ber RlafRfer, fo h°$ er 
fie fieDte, bifbete für öut$er nic^t ben WittelpunFt allen Unterricht«, 
fonbern bie ber ^eiligen Schrift. 3b r faßte bie erpe Stelle in ber garten 
Silbung, „in ^o^en unb nieberen Schulen", angeroiefen toerben. ©a« 
bebeutete eine teilroeife Serurteitung ber BePebenbeit Sehranftalten, unb 
al« oollenb« reformatorifebe ©iferer 81 ) fic % ba$in oemehmen liepen, bafj 
eine roijfenfcbaftlicbe Bilbung überhaupt für unnötig anjufehen fei, ba 
befann p<h auch manch ein bilbungSfreunblidjer Bater, feine Rinber einet 
Schule anjuoertrauen, bereu innerer 3öert fo groeifet^aft 311 fein fc^icn. 
3rtt fonnte man, wie Suther felbft eqtyft, bie Stehen hören : „2Ba* 
ift un« nübe, lateinifefjf, grieepifthe unb b>ebräifd^e Sprache unb anbere 
freie Runft ju lernen V Rönnten mir bo<b wohl beutfeb bie Bibel unb 
@otte« 2 Sort lernen, bie un« genugfam ip $ur ©eligfeit." 3 m f eiben 
©on tourte je&t auch bei un« vielfach geprebigt. ©er Slnflbachfche Warf* 
graf antwortet feinen Pfarren auf tpre Rlagen über ben Verfall ber 
Schulen, baran fei fcpulbig, bafj mau anfangö gegen bie Schulen unb 
für bie fcanbroerfe geprebigt habe 31 ), unb ber äeilbronner Scpulmeifter 
©retter fäiebt bie ©cbnlb an ber nieberen grequenj feiner Schule teil: 

iegif$< SBerfc fallen (Öteiff, Siudjbtut! 46;, unb bajj bie Ijumaniftifdje Unioeifitdtärcform 
non 1625 ibren Cinbmtf auf bie gebildete SBelt faft gana oerfe&lte (j. ^requenjliftc bei 
JJaulfen II, 692). 

29 ) IRarfoleon mufete .(Sixingelii halb" oon Stuttgart weilten. 

30) über fintier« unb ber Weformatoten SteUung ju ben Silbungdfroge» ogL 
% aulfen I, 174 ff. unb 3$ntib, Gef*. b. Gn. II, 2, 197 ff. 

31) Segen 2ut$er« SöiHen. 

32) Äolbe, 9CIt6amer a. a. D. SUnb fonft ift belannt, bafe bamalfl .Diele allen t* 
halben von ben studiie liefen* »mb §ur $anbarbeit abergmgm. I&oma« Blatter felbft 
mirbe um 1628 jeitnwlig SeilergefeOe (©elbfttiograpfjie 3. 60). 


DigitizeS t : GOOglC 


HARVARD UNIVERS 



weife Den ^räDifcnien ju, bie bem Bolf „ben Duft bcr 6$u(e" nic^t 
recht norjialten i3 ). 

3n ihren ©ranbfcften aber roucbe bic ©hule crfc^ülterf burd> ben 
Dnfturm ber Deformation gegen bafl alte Kirhengebäubf, 
mit bem bie Schule fo hundertfältig oerbunben roar. Die Döte her 
Kirhe übertrugen ft<h auf bie Schulen, natürlich am fiärfüen auf bie* 
jenigen, bie unter bem gleiten Dah mit ihr wohnten, bie Älofterfhulen. 
©n Seifptel für oiele: Der 2uguftinerproDtnjial 3ohann Hoffrarifter 
„bringt 1545 flagenb oor, wie bisher ben Klöflem feine« Drben* in 
Schwaben unb granfen bei lang hergcmefeneu gefährlichen Säufen unb 
befonber« bei fdjwebenber 3nung beft hriflfihen ©lauben« halber allerlei 
Befhwerungen begegnet feien unb noh täglich roiberfa&ren, fo baß ben-' 
felbeu bie Aufnahme junger Drbenftleute oielfah nicht mehr möglich fei, 
bo§ ihre ©otteflhäufer unb Klöfter (alfo auch ihre ©hulen) öbe werben 
unb in Verfall geraten. ÜWan taffe ihnen auch ba unb bort ifyxt Beaten 
unb ©litten nicht jufominen" M ). 

aber aud) bie onbem ©hulen waren eng genug an bie Kirche an- 
gelernt, um jebe« ©hroanfen unb Sieben non ihr am eigenen Sei be ju 
fpüren. Bor allein roar efl bie ©eflaltung befi ©ottedbienfl«, bie 
fharfem ffiiberfpruh begegnete, unb gerabe bie Kulthanblungcn, bie ber 
©hüte fo oiel Srbeit, aber auch fo niel Serbienft $u bringen pflegten, 
bie Bteffen unb 3abrtagf eiern, waren jefct ber ©egenftanb fo hefrö" 
augriffe, ba& fie nicht fetten, noh beoor bie eigentliche Deformation jur 
Durchführung fam, eingefhränft ober ganj abgefhafit würben. Docb 
auch ba, roo fie blieben, lieferten fle nur flarl oerringerte ©trage, bt 
bie Beoölferung im allgemeinen mit aufroenbungen für firhliche 
unb bamit auch für ben Kirhetibicnft ber ©hule guriicfauhalten begann. 
Daburh war aber eine Hauptflüße be« ©hulroefen« recht unlieber ge* 
worben. 

Die Dn griffe richteten fleh bann auch gegen bie Hierarchie in 
ga^en, wie gegen bie © e i ftt t h f e i t, beren (Sriftenjberechtigung be* 
flxttten, beren Bilbungfifhife unb Sebeneroeife oerfpottet würbe, ©o om 
lor ber gan^e ©tanb halb an 2lufehen unb, wo« für tut« befonber« wichtig 
ift, an anjiehungöfraft für bie h*ranroahfenbe 3 u 8 en b. Oft oermohte 
er nicht einmal feine alten SWitglieber jufainmenjuljalten, gefhweige benx 
junge ju gewinnen. Bamentlih bie Klöfter ceröbeten. 

Bei beu Karmelitern in Bottenburg flnb 1538 „nah ©elegen&eit 
biefer 3roicfpa(tung im ©lauben bie Sprofefj unb Kloflerfinber (Booijen) 

.13) Schreiten an ben 9tnt oom 9. SJtflrj 1683. £eilbr. ©tabtar^i®. 

34) «tau« in 9Pür*1. «ft 1911, 59. 


Google 


’ 3 ” •••• •• w.. . 

HARVARD UNIVERS 



465 


entlüften“, fo baß nur noch brei fratres üorfjanben finb, „gerabefo wie 
in ben großen Stiften, Abteien, ^robjieien anberer Drben, JHöfter unb 
Pfarren auch Mangel iß an ^rieftern unb ®iflnchen" w ). Selbft Stix 
penbien Ralfen nicht* mehr, wie fi<h in Urach 1529 jeigt, wo man für 
bie ^lancffche Stiftung fhon feit Sagten wegen „bei £utterif<^eit unb 
irrigen Saufe feinen ©hüler mehr befommt, ber ftubieren will“, um bann 
fpäter tn bafl Stift einjutreten M ). 

3n gleicher ^Richtung roirfte noch ein anberefl SRoment, nämlich bie 
immer allgemeiner fth erhebenbe gorberung einer ©infhränfung 
ber übergroßen £ahl ber 35frfinben unb ^riefterfiellen. 
So Ratten fhon 1525, alfo ju einer Reit, wo bie ftreng fatholifhe öfter* 
reicbifche ^Regierung bafl Sanb be^errfd^te, bie wfirttembergifchen Sanb- 
fianbe eine SBerminberung ber JUofterx unb ^Beltgeiftlid^feit mittelfl @r* 
fhwerung befl 3uwacbfefl oerlangt, ohne oom Äönig Serbinanb jurüdgeroiefen 
ju werben ST ). Unb biefe Stage fam in unferem ganzen 3ritraum nicht 
me^r jur Stühe 88 )- 

©ine Serminberung biefer Stellen brüdte aber naturgemäß auch bie 
Sa^l ber ^erfonen fyexab, bie auf fie regneten, unb bafl waren bie Zxi- 
oialfcbüler. 29er wollte fi$ überhaupt noch auf einen 3)eruf in ber 
Schule ootbereiten, ber in ber Suflofung begriffen fhten ober febenfaUfl 
nur noch ftarf verringerte Slußiidjten bot, aumal, ba man ftch oft nur um 
befl materiellen Vorteil« willen, um eine günfiige 93erforgung ju erhaben, 
ju biefem ©tubium ^atte beßiminen laften? Suther erzählt fe^oii 1524 
in feiner 6<hrift an bie Siatflherren aller ©täbte, bie fieute meinen: 
„2Bafl fott man lernen laften, fo nicht $faffen, SWönc&e unb Tonnen 
werben fotlen? 9Ran lafte fie lernen, bamit fie fi<h ernähren", unb bie 
©ßlinger ^rebiger geben fpäter folgenbe S3egrünbung für ben Slücfgang 
ber bortigen ©chule: „Die eitern halten ihre ßinber barum fo roenig 
jum Sc^ulbefuch an, weil fte fptechen : SRetn Äiitb fann fern ftjfaff, fein 
9JlÖnd|/ feine Stonnc mehr werben, auch feine fette Sßfrfinbe mehr be- 
fommen, roarum foU ich® in bie ©hule fd)iden? SReid) fod eß roetben 
unb fehen, baß ein Pfennig brei gewinnt" 59 ). 92un fonnte man freilich 

35) 6<hreiben befl Dtbenflprotmjial* oon 1538 im ©tuttg. 6t.8r$., Step. Rotten: 
bürg, jtonneliterflofter 6. 212. 

86) ©hittß. ©t*rcft., Rep. Stift Urach, 6. 11. 

37) Stfltin 17. 811. 

38) 6p4ter fam man, wo ootber 83—80 ^riefter geamtet betten, anerbing* unter 
Seremfacbung befl ©otteflbienft«, mit 2—4 au«, fo in ©all, ©eil&roim, ffi&Ihtgeit, Ulm. 
Stuttgart u. f. f. 

89 ) SDer bie ©rünbe leimt, au« beiten noch ©etttjutage foniele ßltem ihre Äinber 
jur S<$ule febiefen, »irb ftc© über biefen etanbjmntt nicht »unbent. 

•*f«U*l* Vt« fcunanlfl. Cdultt.fc»* toi fBflrtt. 30 


Google 


IARVAR 


IMIVER 



466 


in unfeiera jeitraum einftroeilen noch *5pfaff, äJtönch unb Sionne" werben, 
aber bie fetten ©frünben waren teilroeife fdjon befönitten, unb bie |u= 
nehmmbe ©Tfchütterung be« Vertrauen« in ba« unoeränberie gortbeftehen 
be« Kirchenwefen« 40 ) mu&te mit 9totroenbigfeit $u einer roachfenben XäU 
nahmlofigfeit ber Beoölferung gegenüber ben fiehranflalten führen, ©eich* 
bie ©orftufe gum Kleriferberuf bilbeten. Unb toenn man roeii, roelch 
hoh« $rojentfafc bcr Spüler fidj bem geifHic^en Beruf fonft juauroenben 
pflegte, fo läßt fich bie fchroere ©inbufee ermeffen, bie ber Sdjulbefuch 
j efct allgemein erfahren muffe. 3 fl ^ mir fönnen fagen, für ben 9Heber= 
gang ber Schulen ift ba« majfenfafte 2tu«bleibcn biefer Spület gerabeju 
non auefc$laggebenbem ©eroidjt geroefen 4 '). 

<S* war ja nicht blofe bie grequena, bie barunter litt, fonbem auch her 
Unterhalt be« Sichrer« unb ber innere 2Bert ber Schule. 

Sie Abnahme ber Sdjülerjahl brachte fofort bem ßehrer, beffen 6in= 
fünfte au« bem Äirchenbienft ofjnebie« fdjon gefchmälert roaren, ba« ©er* 
ftegen ber anberen ^aupteinnahmequelle, be« Schulgelbö, unb flelltc i^n 
fo unb mit ihm feine Schule gleich oor bie ©piftenafrage 41 ). Sie natürliche 
golge baoon mar, ba§ Öeljrer, benen ihre Sflchtigfeit ^ö^ere Slnfprüche 
erlaubte, einem Beruf ben ©üden fehlten, ber fie nicht einmal mehr er* 
nähren fonnte, unb bafe neue .tüchtige unb gelehrte" Kräfte fich biefem 
Stanb überhaupt nicht mehr giiroanbten. „©aren aber einmal bie 2e$r= 
fräfte nicht mehr befriebigenb, fo befanb fi<h bie ganae Schule auf einer 
fchiefen ©bene, auf ber e« feinen $alt mehr gab. Unter ber geringen 
Dualität ber fiehrer litten bie Stiftungen ber Schule, unter ben unge* 
nügenbeu Stiftungen ber Schule litt bie grequenj, unter nieberer grequenj 
roiebeT bie Dualität ber fiehTer, unb fo roar ein 3 u ft an ^ gefchaffen, bei 
bei ber ftetigen ©echfelroirfung biefer halb Urfache, halb ©irfung bar-- 
ftellenben gaftoren fidj fortfchreitenb oer[chHmmem mufte, menn nicht 
oon aufjeu in entfdjiebencr Sßeife eingegriffen unb eine neue njirt* 
fchaftliche ©runblage gefchaffen rourbe" 4 *). 

So roar bie n ä $ ft e © ir fu it g ber 9? e f o r m at i o n auch für unfere 
©elehrtenfchuleu eine oerhängnifloolle, unb mir fönnen bem über ben 
©erfall befümmerteu ©raflmufl nicht alle Berechtigung baju abfprechen. 


40) Dirt roar eine ganj allgemeine Crffieinuttg foreohl in ben (Gebieten reformation«* 
freunblic^er al« aud) in benen rffomtation4fcinblichfr Negierungen : ogl. SSürti. Pinien-. 
gtfäi<$ic unb «offert, SOürtttmberg unb ^anifeii, 38 ff. 

41) Diefe fi*b, namentlich auch ^Jaulfcn, noch oiel ju »er.ig 

beachtet roorben. 

42) Die Nachrichten au« $eilbronn 1527 unb Kürtingeit 1Ö31 jeigen bie« beutlifi. 

43) <5. meine Slrbeit „(-Mtljrlenfchulrcefen'' 1894, 6. 165. 


Google 


iARVARD UNIVERS 



467 


-roenn er ocriroeifclt flogt: L'bicunque Lutheranismus, ibi literarum 
interitus. aber er ^at nicht tief genug geblicft, er bat überfein, ba§ biefe 
Söirfuug nur eine oorüberge^enbe fein fonnte unb oorübergeljen mujjte, 
bo rie mit bem 2üefen bet ^Reformation, Die i^ren mächtigen ©inn für 
23itbung halb fo gläitjenb beroäbrte, nie^tft gemein batte. Da« attetbiugs 
n>ar ficber, bie SBiffenfcbaft unb Silbung im ©inite beö Gra&mufl, ber 
(Sraömifcbe ^uinanifimufl, ^atte feine beberrfebenbe Atolle auftgefpielt, bie 
^Reformation batte ba$ fleroonnen. aber roar Damit jebe 2Biffen- 
febaft ober auch nur jeher $umani4mu« abgefdjnitten ? 2Bar eine 3Beiter: 
entroicflung ber Äräfte, bie oor biefer ©törung fo frifcb aufgefprofct 
roaren, unmöglich geroorben? GJeroifj ntc^t. 2)ie SBurjeln ber iRefor-' 
ination felbft logen ja teilroeife in f)umauifHf<bem 33oben. &er 2Biffen= 
ffbaft unb ber Schule brauste um ihre Suf“ 1 »? 1 ni<bt bange ju fein. 


30* 


Digitizej t GüOgle 


flri^ina 1 frrrvk 

HARVARD UNIVERSITV 



®as mürtfemberatfifie Partiftularltfiultoefen 

1534-1559 9. 

Son Dr. fiubroig ^iemffen, ^rofeffor in «c^öntoL 


§ 1. $ie SsHlage in Sfaaf, Birdie uttb Sdptl*. 

3ür bafi ©eifleöleben in Sßürltcmberg finb bic ©Tenjja&re unfern 
Äbfäjnittfi bebeutint0«ooHe 9J?arFfteine. Sflit her geroaftfamen Wöcffe^r 
be« certriebenen £anbe«$etm, be« fierjog« Ulrich, 1534, roar übet bie 


1) SRit Cnfflctt fmb mir für biefen Äbfthnitt au« ber ©efciichte be« butnanifttf^ra 
Schulroefen« in fflürttemberg in einigen Stücfeit recht roobl nerfe&en. 

San ben $ier$erge$8rigen Äffen ber roQrltentbergtichen Ärr^ite unb Segiftrahirer 
renne i$ al« befonber« bebeutfatn t»om>eg: 

3m StaaHar^io in Stuttgart (abgefürjt ©t.Ä.) ein ©Cinbcl „Xie (aternifd)» 
Scfjule ju Stuttgart, berfelbeti <ßäbagogo«, Gollaboiatoie«, ©ifitatione« u. a. be 
treffenb non 1547—1588"; fchon benfift uitb leilroeife abgebrutft (aber nicht ganj 
fehlerfrei; t>on$oljer, Programm be* Kgl. OhmnofUimft in Stuttgart 1866-67, ©.33ff.; 
bezeichnet St.S. ©tuttgart, 8. ©. 1, 2 uff. Xie ^ortjefjung bilben Sachrictten über 
bie beutfdje Schule ju Stuttgart; bezeichnet St.Ä. Stuttgart, X. 6. 1, 2 uff. 3® 
St.H. unb im Staatäfilialarchii) in Submigdburg (abgeMrzt St.^.Ä) Qbergabiurfunben 
unb Steoerfe baju auögetaufcht groifdjen £crjog Ulrich unb Gbriftoph einerfeit# unb ben 
ftemeinben anbererfeit«, leilroeife in Scgcrbfichern überliefert, unb anbere«. 

9Iuf ber Slegiftratur be« Äonf iftorium« befonber« ba« jroeibflnbige Äont: 
petenjbuch, 1559 ff. jufammengebracht, b. t>- ein »efolbung«- unb Öebühwnrcrzeichnü 
ber geiftlidjen unb SthuIfteUcn be« 8anbe« ; auch benü$t unb auflgejcgcn oon Dr. Scftirab, 

SBürttembergifctjed ©chulioodjenblatt (62), 1900, 9tr. 3öff.: „3ft b‘ e Steformation bie 
Stutter ber 8 olf« 1 «hule ?" Stbfurjungen : ÄonpSeg.; Ä.*. = JtompetenjbudJ pon 16ö9ff. 

9t ep. öoffert bezeichnet ein oon D. ©offert angefertigte« ausführliche« Seper 
torium auf ber Äonf.^Seg. 

Tübinger Unioerfitdtöbibliothef (lübinger U Urfunbenbanb F«e. 
Philosoph. F. Professorura rocationes ufro. I, 1510—1599 (XV. 1). 

$ie Wegiftrctur ber Stint ft eriatabteilung für bie bahnen Schulen in 
Stuttgart bietet für unfere 3eit noch f° gut tnie feine Driginafnachrichten ; bie „Önmb; 
befdjreibungen* ber Cateinfchulen entflammen bem 19. unb 20. ^ahrhuitbext unb biete« 
für bie SReformationSjeit eigentlich nur anbemjdrt« überlieferte«. 

«i« gcbniific ©ammlmtgtu non gleidjjetttßm Dtenen fmb ju nennen: 

9tepf<her, Sammlung ber mürttembergifchen ®e|'efce, infibefonbere 11, 2 : ^>trje* 
(1847) ßefehe für bie Süttek unb frachfchulen. 

SJormbaum, (Soartgdifihe Scbulorbnungen, 1. »anb (1860): 16. 3abrbunKtt. 


Digitizern:: Gül igle 


ririnina frr.evk 

HARVARD UNIVERSITV 



469 


^Religion be« fianbefl entfliehen, benn her ftergog ^atte fi<4 bem neuen 
Ofaufcen jugemanbt. 1559 aber mürbe uon feinem <So&n, #erjog (5&ri> 
ftopb/ bie feit alter fo genannte „©roge flir^enorbnuug" erlaffen, 
unb bamit war auftgefprogen, bafj 42 3agre nadj bem ßeroortreten 


Bot*, Urfunben jur ©«f$i$te ber Unioerfität Tübingen 1478-1550 (1877). 

fcermelinf, Die SKahtfeln ber Unioerfität Tübingen, t. Banb (1906): 1477—1600. 

©djmollti, Oefdjiitte be« Z^cotogir^tn Stipenbium« in Tübingen, l.Banb: 
1536—1550 (1893). 

Xlt genannten ©erfe roerben nur mit bem Warnen be« Berfaffer« bezeichnet roerben; 
■übnlicb 

»inber, iöiriembergS ffireben« unb Seöräratei 1798. 

Ä. $. Äern, SdJtDäbifd»e Säulorbnung oom 3abr 1548 unb tyre Begehungen 
4 u ber JBürttembetger Scbulorbnung 1559, Äifcingen 1901. 

5-? e ulfen, ©efdjicfcte bei gelehrten Unterrichte auf ber beutfcf»en Spulen unb 
Unioerfitäten, 2 Bänbe, 1896. 

ft. $faff, Berfucb einer ©eföichte be« gelehrten Unterricbt«n>efenS in fflürttem* 
terg in älteren 3eiten, Ulm 1842. 

C. Scfcneiber, SB. ft.ö., b. b- fflürttembergifebe Seformotion8g«fcbi<bte, ©lutts 
flart 1887. 

3' f 0* er / ©ef<bi«bte ber^äbagogif in Bnumeiftcr« $anbbu<h I. l,9Rün<ben 1896. 

SBeitere Äbffirgungeu unb Duellen:] 

©. ft.©.— Blätter für roürttembergif<be ÄiKbcngcfdidjte, befonber« 1900 Sdj moOer b.3-, 
Xtx ftinbenrot als O&crfcbulbebörbe in ben 3“b tcn 1556—1558; 1905 Boffert, Xit 
lottrttembergifcben ftic<bcnDiencr bis 1556. 

Da$u gebart für bie frühere 3 eit ba« „Soangeti'cbe flirdjenblaU" mit „tattern 
für roürttembergifche Äinbengefcbicbte", befonber« 1894. 

Confl(ultatio) M. Toiitae Rhaeti Tubingae 1547. 2)ru« ohne Seitenzahlen. 

C. K. = Corpus Reforraatorum. 

©rj.= u. Q.Ö., 3H. = Mitteilungen ber OefeDfcbaft für beutfebe Grjiel)img«= unb 
€<bulgefcbicbte. 

0.«.». = Dberamtöbefäreibung, befonber« oont Dberamt Urach 1909. 

6 <b n>. ft. = Scbroäbifcbe ftronif, Beiblatt be« ©(bmäbiidjen ©erfur«. 

S.*$. Scb. = Sübbcutfijer Scbulbcte, bef. 18S5: 6. Schneitet. Sie Anfänge be« 
roürttembergifdjen BoIWföulroefenS. 

6 t. = 2bflolo3'f<bfl Stubien au« SBürttemberg, 6ef. 1888—1885 (Bifitation«-- 
beriebte, oerdffenttidjt oort GL Schneiber). 

$ö. 3.©. >=» SOürttembergifdjc 3 a h r & £l< b* r f ür Statiftil unb SanbeSfunbe, befonbert 
1894 ©agnet, $a« ©etcbrtcnfäulwefen bc« fcerjogtum« ©ürttemberg 1500—1634; 
1903 $ermelinl, ©efdiidjte bei allgemeinen ftirdjetrgut« in ©ürltemberg ; 1905 Bofjert, 
!©ie SiebeÄtätigfeit ber eoangdifchen ftirdie ÖJürtlembag«. 

SB. 0.B3.B. = SBücttemtergifcbee ScbulroocbenblaU, befonber« 1900 Schmib, 3jt 
bie Deformation bte Mutter ber Bolföfcbule? 

flJ. JßJb- = Söürttembergtfihe aiertelja^rd^efte für «anbe«gef<bichte; befonberl 
1906 ©tablecfer, Beiträge jur ©ejebiebte befl b&be™ 1 Scbulirefen« in Xübingen. 

g.3. = ©eifilicbe Serroolhmg. 

St.B. = Stiftörerroaltung. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



470 


Suttjerß in 2B4tlenberg / 25 3at/rc nc<b ber Einführung bcr neuen Ecbre 
in 9Bürttemberg, bie „Deformation" im ßerjogtum i^ren Sbftblufc erreicht 
batte. 

Diefer 3«itraum oon 25 3ob«n mag auf ben erften ©Cid lang ge= 
nug erteilten. Vebenft man aber, wie oielerlei Sebenftgebiete bie 9?eu= 
gcfialtung berührte, unb bie befonbere Sc^roieri gleit, in ber fi<b ba« San^ 
unb bie Regierung, befonberfi wegen ber fcbwebenben politifdjen Sragen, 
befanb, enblicb bie Störung unb Verwirrung, bie baß „3nterim“ 
braute, fo wirb man ficb eher rounbern, bnfj batnalfi f<bon eine fo um* 
fafTenbe Crbnung aufgefteHt werben tonnte, bie im allgemeinen für 3<*bi* 
tjunberte Veflanb batte. 

Die Deformation bebeuteie ja nicht nur eine religiöfe Erneuerung, 
fonbent auch eine fircblicbe Deuorbnung: bie geifUicben Untertanen befr 
röntifc^en Sßapfteß unb Bürger [ber abenblänbifcbeu allgemeinen Rirdje 
in Württemberg waren jefjt bie ©lieber liiert mefjr einer internationalen, 
and? feiner nationalen ober Deich»*, fonbern ber roütttcmbergif^en fianbe** 
fiicbe geworben, bie im ©nutbe nic^tft anbereß war alß eine ©eite be» 
württembergifeben Staate». Eine gewaltige fojiale Verfcbiebung beben* 
teten bie Verfügungen ber Regierung über ba* Kircbengut, bie Schaffung 
bejiebungßroetfe Erweiterung beß Äird&enraflenfl *) im ©taat unb ber 
2lrmenfäften ber ©emeinbeti, inßbefoubere aber auch bie Einbeziehung 
bcr Rlöffer unb ber Uuioerfität Tübingen in ben ^errfcbaftftlrei« ber 
fianbeßregterung, in ihrem Xeil auch bie oielfacb nach ganz anberen®«- 
fiebttpunften erfolgenbe Einrichtung ber geifUicben ©teilen unb Änftel* 
lung ber jefei in ber Degel oerbrirateten Pfarrer. Unb all biefe ®ex- 
änberungen gegeben, wäbienb an ber ©pi&e beß Deicbß ber unbeutfäe 
Karl V. fub ium Vorfämpfer ber alten Kirche berufen füblt unb fein 
©efäledjt, ba« ^au4 fjobßburg, in ber ff3er)*on König gerbinanb« bie 
$anb nach bem Herzogtum außgeflrecft bäU, baß nur alß Slfterleben oon 
öflerTeicb ben angeftammten $err|<bern iiberlaffen bleibt. Dazu fonrnt 
ber Sieg beß Kaffer« über bie proteflantifcben SHäcbte im Scbmalfat: 
bifeben Krieg! ^erjog Ulrich muß „bem Deufel feinen Wißen laffen* 
unb ba« 3aterim annebmen, baß erft unter feinem ©obit unb Dach» 
folger E&riftopb wieber oerfebroinbet. Diefer führt ba« 2Berf feine« Vateif 
mit tiefem Verftänbniß für fircblicbe Angelegenheiten unb weitem Sli<f 
binauß, unterfiQfet unb beraten oon bem gröften ber fefemäbifefeen DefoT* 
matoren, 3obanneß Srenj. 

2) „Jlaften', alß Slufbewabrungßort beß Sfftfceß = Setmögen, Kaffe. Nur iit 
ni$t ju oergeffen, bajj aufjer (Mdb auch Naturalien in ben Äaflen unb auß bem Äaftra 
flinaen. 


Digitized by GOOgle 


’y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



471 


Die burt$ lUriä« Rütffe^r 1534 angeba^nte Reformation berÄirdje 
nuiftte aucfc auf bte Gäulen jcber 2rt, aCfo audj auf bie Spartifular* 
faulen, einen ©nfluB aufiüben; bie grofje 5?ird)encrbnung non 1559 aber 
enthält eine etnge&enbe Drbnung, tote für ba« Säulroefeit überhaupt fo 
aud) für bie Sßartifularfäulen. 

Storen bie« bie rotättgften SBorgänge im öffentliäen Seben, in Staat 
unb Ätrc&e, roie fab e« bann aber bamalfi im Reiche ber ©eifter aus, 
bie bi*$er aU bie ^eiligen ber Säulen oerebrt worben traten, wie fbanb 
e« mit bem äuntontonui«, in«befonbere bem $umani«mus in ber ©äule 
unb für bie Säule ? 2Bir fielen in ber 3«t naä ©ra«mu«, naä Reuä* 
ttn; bie Dage ber obscuri viri unb eine« Jütten finb oorüber; 8ebe(« 
Srbeit in Tübingen ifl getan — aber noä ftratjlt einer oon ben Sternen 
ftfter ©röfee in biefer gaitjen 3eit: e« ftnb bie lebten 3aJrjebnte oon 
®teland)tf)ona Seben. 3ft er al« firäliäer Reformator boä immer 
nur fiut^ert ©enoffe, fo ifl er al« ^umanifl unb al« Schulmann gfi^rer. 
3luf görberung ber Säule legten Sumaniften unb Reformatoren ba« 
grö§te ©eroiät, unb äufjerft bejeidptenb fliitgt ber öobprei« jener 3eit, 
ber SWitte be« 1 6. ftul^imbertö, ber ber gebet eine« begeiferten SJere^rer« 
ber lateinifäen Spraye juRnfang be« 18. 3at)rl»unbertfi entfloffen ift 3 ). 
Enimvero peritissimos isto tempore patria nostra habebat scholarum 
moderatores, doctissimos fovebat grammaticos, interpretes, rhetores 
atqne oratores, elegantissimos ostentabat poetas, gravissimosque hi- 
storicos, facundissimos summis principibns praebebat ministros, 
inreconsulto8 atque senatores : latinissimos etiam alebat medicos: 
neqae bonarum artium litterarumque cupidissimi deerant theologi: 
alle 4 alten gafultäten getränft mit fiatinität! 9ln ber Spibe aber 
flehen bie ßeiter unb Drbner ber Säu^n- ®«ba<$t ift n>o$l in erfter 
fiinie an 3Re(and)t$onfi SBirlfamfeit für Da« ©äulroefen un b an ben 
Reftor 3oianne« Sturm $u Stra§burg, ben Segrfittbcr ber bortigen 
etn^eitliäen ße^ranflalt; aber mit bemfelben Ret^t bürfen wir babei 
auä an bie in uitferer Heimat burägefü^rte ßanbeflfdjulorbnung ben- 
fen. Rtan füllte bemnadj meinen, bie fcumaniften jener Seit feten 
in ffionne gefäroommen. Dem ifl feineftroeg« fo. 

Rcnaiffance unb 4?umani«itiuö Ratten burä ben 2lu«bruä ber Äiräen^ 
reformation ober =reoolution an Deilnatjme oielfaä oerloren, janiät nur bem 
ßraftmu«, au<$ bem 9Jlelanät$on erfäten ber „3roief palt", ben bie Refors 
mation in bie SBelt braute, mittbcften« für bie Stubien, „oeT^ongmÄDoH" 4 ). 

8) Jakob Barckhaiti, De linguuo latinae in Germania fatis (1713), 368. 

4) «u« bem 3a&r« 1542: SBagner, SDürtt. lb04, 1, 162; ogl. ^aulfen« 

UilnabmeocoQc 6($itberung oon befl altembtn Siclaii^ltjcn Stimmung I. 876— 879. 


Google 


iÄRVAR 



472 


Oie DeformationSjeii war eine 3«t geraaltiger ©ärung; bie 9lefor= 
mation roar eine Operation an bem franfen fieib oon Äüche unb Staat, 
aber „nid)t eine Operation, bie jum Xob führt, fonbem eine foldhe, bie 
bas fieben rettet, bie anfangs gioar fdjroäc&t, aber, nur um einem befto 
gefunberen Weiterleben bie Wege ju ebnen" 5 ). 

Wenben wir uns nunmehr unferer eigentlichen Aufgabe $u, ber ®e* 
föichte beS $artifularf<hulroefens in Württemberg in ber ereignisreichen 
8«t 1534—1559! 

3u ber ücf richtigen werben im folgenbeii fein bie Keinen Sateinfchulen 
unb baS ipäbagogtum au Stuttgart, bas aus einer £ateiuf$ule ftd) ent« 
faltet unb bie ibeaie $artifularfchule barfleßt, oon Tübinger ^nftalten 
ohne gioeifel bie ßfterbergfcbule; aber auch bas bortige afabemiföe 
^töbagogium fönnen mir nicht übergeben*), DuSgefcbloffen bleiben bi t 
gewöhnlichen beutfehen Schulen unb bie „Schreiberei-* unb Wecbenf^ufm', 
an benen fein Catein gelehrt wirb; ferner bie flloftecfchulen, bereu 
t an anberer Stefle im Sufatnmenfjang bargefteflt wirb. 

A. tEätigftctf ter Bcgierung. 
g 2. Bnt »oratant* Reformation. 

Wer etwa felbft als lateinif^er Schutmeifter in einer württembergi- 
f$en ©emeiube mit offenen äugen unb freiem Slicf bie Vorgänge in 
ber Welt unb bie Gntroidlung befl ©elehrtenfcbulroefenS oerfolgte, ber 
fonnte roohl fc$on unter ber öfterreich if eben ^Regierung eine 
Stauung baoon befommen, was bie nfichfteu 3ah r ä e (J ,,te für Württemberg 
unb feine Schulen bringen mochten. Gin fatf)olifierenber Humanismus l ), 
nicht frei oon fcholafiifrfjen Grinnerungen, roar bur<h bie Drbnung gerbi 
nanbs für bie Tübinger Unioerfttät 1525 oorgefehen unb oorgefchrieben 
toorben. flehrte ber oertriebene Sanbesfürft, H«r$og Ulrich, fxegreicb 
roieber fyeim, fo roar bamit auch bie JJrage ber Religion für baS £anb 
entfliehen: ber ^JrotefiantiSmufl mußte fi<h mit bem Humanismus »er* 
binben. 3)ie Stimmung im S3olf fam ber Deformation entgegen; bas 
jeigen am beutlichfien bie Verbote bes SBefuchS eoangelifcben ©otteSbienfleS 
in ben benachbarten Deichs ftäbten unb baS bejeichnenbe Sprichroort: bas 
Grangelium lieben unb oon $er|og Ulrich teben feien bie Sobfflnben in 
Württemberg f ). 

6) SBagner, SBürtL Sabrb. 1894. I. 165. 

6) ©attj befonber« mit Dürfet auf bie Tflttgf*it be« TojiteS in Tübingen. 

1) Sieb« SQagner, ®ürtt. ^al)rb. 1894. I, 163 ff. 

2) ©oßert, SOürttemberg unb 46* 


rtrio 
i i iy 


Google 


HARVARD UNIVERS 



473 


aber man (alte auch in ber 3<it befl 3uroartens in SBürtteraberg 
beobachten föitnen, roie bie äußeren Drbnungen bet Schulen fi<h in pro: 
teftantifcben Gebieten oetänbertert, rote her gürft,' bie fianbeflregicrung, 
ber Staat ftcb in bie 6$ulangelegent)eiten mifchte, bie bi«be* faft gan$ 
im Nahmen ber Gemeinbe abgemacht roorben waren. 2Benn Suther 1 ) 
1524 fich an bie 9iat«berren ber beutföen ©tobte roanbte mit ber Üttah* 
nung, (^rifllicbe ©(buten aufjurichten unb ju hatten, fo brachte bafl recht- 
lich nicht« Sieued ; bie SReich«* unb ßanbftäbte batten meifl bie Schulen alfl 
©emeinbeangetegenbeit in #anben, abgefe&en non ben ßochfchulen. 8e; 
beutfam muffte aber erfcheitten, baff bie ©«butbilbung fo betont würbe, 
auch roo bie Äircbe angegriffen rourbe, auch roo halb feine 8u6fi$t auf 
gute $frünben mehr ^um ©tubium bet Rheologie einlub. 

Ginen ganj anberit Ginbtucf mochte es machen, roenn man etliche 3abre 
fpiter hörte, roie bie neu geraffene furfö^fif<be ßanbe«fir<he ftth um bie 
©cbulen im fianbe annabm 4 ). freilich mochte ftcb ber eine ober anbere 
flrebfame ©cffulmeifier in Sßürttemberg fegnen, baff ihm nicht non oben 
in fein $anbroerf fjinetnregiert rourbe, baff eß ihm nicht alß eitle 9hib m ‘ 
fuebt 5 ) aufgelegt rourbe, roenn er ®rie<bif<b in ben ©tunbettplan aufge ; 
nommen ^otte ober gar mit bem einen ober anbem begabten Schüler 
ßebräifcb trieb 6 ). gmeifello« rourbe bie 9xt lanbeßbßrrltcher Ginmifc&img 
liebet gefeben, bie bie öflerrei<hii$e Regierung übte, roenn fte ben 9für» 
tingern unb Äircbbeimern 1531 unb 1532, foroie ben 33ietigbeimern 
erlaubte, ^frünbeneinfommen für ©chuljroecfe gu terroenben J ). $aff 
man oon feiten ber Regierung roünfchte, bie £ir<bbe»mer füllten einen 
9Jlann wählen, ,fo ber lutherifchen 3aftion ni<bt anhängig", roar felbfl* 
oerftänbliib; SJefteflung unb Annahme blieb aber auflbrücflicb für Bürger» 
meifler unb Gericht in Äirchhrim oorbebalten. 

I, Unter gering Mlridj: bie Befbrmföfigfteif tm 

Srijultoefen. 

§ 3. HHgemeine*. 

3m 13. 9Jlai 1 534 fiel bei ßcuffen bie ©ntf^eibung: 
ßanbgraf ?b il iPP *on Reffen batte Ulrich jum Sieg geholfen. $as 

S) Jür baß ^ofginbe ngt. Bffonber« fftoutien I, 197 ff. 

4) Somtbaum lff.: w J?urfä^ftf<^e 6<$ulorbnung" 1528. 

5) Bormbaum 5. 

6) ffiegner, SEürrt. Zahtb. 1894, 1, 136. 141. 

7) Sgl SBagner, üßflrtt 3a$rb. 1894, 1, 116 ju Nürtingen unb Äir$$eira; baju audf 
Ä.B. 1559 unler „SttUtingcn" ; femn ©U2L, ®.S. Bietigheim, Coputai ober Sefdjrcibung 
be* Jtiräenfo$eß ufto. (ohne 3eitangabt;, foL 23. — über 0$ornl>oif vgl. 0. 386 fg. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



474 


£eer befl Statthalter«, befl ^falggrafen Philipp, roar gerftoben; ber 
flurfütfi oon ©acbfen ©ermittelte ben Äaabettet JJrieben ©om 29. 3uui 
2)aß $ergogtum ffiürttembcrg blieb (bi« 1599) afterleben ©on öftermih; 
Ulrich unb feine Crben waren burch biefe Sonn bent altgläubigen &aufl 
$ab«burg gegenüber ftarf gehunben; roie leitet fonnte eine gerbinanb 
©on öflerreich uiiwillfonimene $°nblung befi #erjogß alfi Auflehnung 
trachtet unb bann burch einen Spruch Äaifer Jfarlß V. baft £anb bem 
$ergog entriffen unb bem Bruber roieber aufigeliefert werben! 

Hber bafi Recht gut Reformation in feinem ©tammlanb fonnte Ulrich 
mit gutem ©eroiffen aufi bem Äaabener Sriebenfloertrag ableiten *). Unb 
gu reformieren gab efl für Ulrich (Srünbe genug : Cr roar in her BeTbanmmg 
überjeugter ^3rotefiant geworben; alfi einem proteflantifdjen gürflen ^atte 
ihm Philipp oon §effen geholfen, fein £anb roieber gu erobern; burch 
bie Deformation, bie Umroäljung ber fachlichen SBirtfchaftfloerhältniffe 
allein fonnte er hoffen, bie böfen©taatßffnangen wieber eingurenfen. Aber wir 
finben ihn auch bereit, mit ben burcö bie Deformation in feine ©eroalt 
gebrachten Dritteln flultur* unb SBoblfahrtflaufgaben gu erfüllen unb pt 
unterfiüfcen, bie bisher alfi fir$li<he ober auch alfi ©emeittbeangelegen» 
heilen betrachtet roorben roaren *). 

$afl Borgehen gegen bie Älöfler feit 1535 ift für unfi nicht unmittcl= 
bar oon Belang. $ie &6te tourben bem $ergog oerpfli^tet, oon roflrttem* 
be rgifcheu Beamten f ontroDiert ; fie mußten ben Reinertrag aufi bet Älofternwt= 
fchaft abliefem; bie Älöfler würben roärttembergifche Berwaltungfibegtrfe *). 

£a« Dingen um ben fönflufe ouf bie Uni oerfit dt Tübingen, 
bie gur proteflantifdjeu fianbeflunioerfität werben foQ, werben wir fpäter 
gu betrachten hoben 4 ). 

©leichgeitig arbeitete bie „Btf itation" in ©tSbtenunb Ämtern. 
2>ie ^ermöglichen Öerroaltungöbeamten im fianb braufeen oergeichneten 
„ber ©pitäler unb aller anbetn ^eiligen unb Bruberfchcften pflegen, befc 
gleichen ber Pfarren, Äaplaneien unb Srühmeffen ©efäll unb ©infominen"; 
hergoglithe Date, Vertreter ber 3 entrß l re fli crun 0/ i°9 cn ß l* BifUa* 
toren in ben Ämtern umher unb festen auf ©runb ber oon ben ört= 

1) $enrnlinf, SBftrtt. Saljrb. 1903, 1, 84 a. 

2) J)te ©e|<$i$te bee allgemeinen Äir$fngut« in SBürttemberg bat §emttlntf, 
SBürtt. Sa^rb. 1903, I, 78 ff., II. 1 ff. in einer audj fflr unfere Äufgabe benteni» 
werten fiJeife bearbeitet. folgenben ift einjelne« wörtlich biefer Ärteii entnommen. 
$aju fommt ie&t in Sößrtt. 3abr&- 1911, 877 ff. (ftnft, 2)ie (httfle&ung befl roürttem- 
bergifefjen flirdjcnflutfl, 

3) £*ermelinf ebb. I. 87. 

4) 8gt. ben 9lbff$nttt „T'ie ISntroicflung be8 aFabemifrfien ^äbngogiunid in Tübingen', 
3. 591 ff. 


Digitlzed by GüOgle 


J .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



475 


liehen Staunten uerfafeten ^rrentarien bie Srfjaltung ber für bic neue 
Kirche notroenbigen ©infommen fe(t 211« notroenbig mürben angefehen 
bic Kompetenzen für Serfehung ber ^farr* unb Schulbienfte unb bie an ben 
„^eiligen" fidj anf^lic&enbcn Stiftungen für 5tir$enbau unb 2lnnenpflege. 

2 Bo bie &mter, bereit gnjjabet bie ©u&nie&ung einer ^frünbe Ratten, 
befielen blieben, mochten alfo auch bie ^frfinben beftcjten bleiben ; Vfrfin* 
ben, beren 9?ufcnie§cr jum Schulbienft oerpflichtft roaren, rourben aber 
in ber Siegel bem 2 trme n laft en fiberroiefen, bei bann für ein 
Stellengehalt aufjufommen hatte. 

2Bo Jebo<h Stellen oon Kaplänen unb grühmeffern al« flberfchüfftg 
aufgehoben rourben, roo Stiftungen oorlagen, beren ©eftimmung mit ber 
neuen SReligion be« fianbe« im SBiberfpruch flanb Ä ), ba fonnte eine h« s 
Zogliche ober eine Drtftfalfe $ur 6 rbin befUmmt roerben. ®i e Drtfifaffen, 
nteifi roohl tm 9lnf(hlu§ an ben „^eiligen" gebilbet, führten ben tarnen 
Srmenfaflen. Sie bienten nicht nur ber Slrmenpflcge, fonbem hatten 
auch für Kulturabgaben aufjufommen. Ste fletten bas „Drtsfirchenoers 
mögen" ••) bar. 2 >afi 2 lrmenfaftenroefen rourbe burch bie Slrmenfaftenorbnung 
oon 1536 grunbfäfclich geregelt. Qn biefer wirb bie £auptbefiimmung ber 
airmenföflen fo angegeben: „$n Summa, roaft man über ber Kirchen 
unb Schulen Wiener ©efolbung, auch beß Kirchenbau« ©rhaltung erüb* 
rigen mag, foD alle« ben 2rmen $u Steuer tommen". Spitäler unb 
Sonberfiechenbäufer mochten neben bent 2nnenfaften felbftänbig bleiben. 
— 2 )ie Übrigen ©nfommen, bie ber ^er^oglic^en ober Staatfifaffe jufatlen 
foDten, mürben junächfl oon herzoglichen ©ejirfflbeamten alß „©eifUichen 
Verwaltern" oerroaltet 7 ), bie Überfchüffe „an bie geiftitche ßinnehmerei 
ber Kanjtei überantwortet" 8 ). 

©in reiche« Kapital, ba« noch fruchtbar gemacht roerben fonnte, fleHten 
bie frei geworbenen fachlichen ©ebäube, auch Siegenfchafteu, bar. Über 
fte wirb im Sauf ber Qahre teilroeife auch jugunflen ber Schulen oer* 
fügt; fehr häufig roerben bie ©eguiuenhäufer unb ffiunbhäufer ju Schutt 
häufem bejiimmt (ogl. 3 . V. bie Vereinbarungen unb ba« Kompetenz 
buch für Gannflatt, ©üglingen, Vietigheim, Kirchheim, Harbach ; Sai 
nang, Stuttgart unb ©eihingen). 

5) Sgl. B.Ä.®. 1903, 172 ff. : „Bebenfen, ob man bie Stiftungen ber SUen oer* 
änbern unb ber Älöfter ©üter ju ber erangeliföen flir*e Unterhaltung oetroenben 
möge". oon fcermelinf iroifc&en 1534 unb 1536 angefefct. 

6 ) 60 nennt fie Bofiert SBürtt. 3abrt. 1905, I, 2. 

7) übet Ittel unb Stellung biefer unb ifjnli*er Beamten t»gf. .^trmelinf, ©ürtt. 
3oIjr&- 1903, J, 87 f. Ü6er bie armenfaßenorbnung unb ihren 3®*<f ogl. i*tft au* 
Crnfi in ®ftrtt. ^ahrb. 1911, 388, «nrn. B. 

8) Ü6et baö Berfa^ren im ogl. Boffcrt, Interim m SBürtt. 68. 


Digitlzed by GOOgle 


HARVARC 



476 


§ 4. fiberblüft über öts Beretnbarungert mit beit Cörmetnben. 

(Die auf ©runb her Vifitationen getroffenen unb urfunblidj feftge^ 
(egten Vereinbarungen fmb teilioeife erholten. (Sie ermöglidjen 
uns am aderbeflen, uns oon ber ©chulpolitif ber Regierung unter £et|og 
Ulrich unb ihren äßanblungen ein wenn auch lügenhaftes Vifb jufammen* 
»»fügen. 6ie rourten Doppelt ausgefertigt, für bie ©emeinben als 
„ Übergabsbriefe " oon feiten beS Herzogs, für bie Regierung als „Seoerfe' 
mit ben Unterföriften ber ©emeinbeoertreter. 2>enn fte erhielten auch 
bie ©egenoerp Richtungen ber ©emeinben. 3Jlan lann biefe Verein' 
barungen bezeichnen als bie Drbnungen für bie ein* einen Sr* 
menfäRen. 

Vefannt ftnb uns 1 ) folgenbe aus #erjog Ulrichs 3eit: 
com 5. 2. 1536 bie für Stuttgart*), 
oom 24729. 9. 1536 bie für Tübingen, 
oom 28. 5. 1537 bie für Urach, 
oom 24. 9. 1537 bie für Vlaubeuren, 
oom 13. 12. 1537 bie für ©chomborf, 
oom 26. 4. 1540 bie für Äirch&eim u. 
oom 31. 5. 1541 bie für fieonberg, 
oom 7. 10. 1541 bie für Sannflatt, 
oom 22. 6. 1547 bie für ©üglingen, 
oom 20. 8. 1547 bie für Vaihingen, 
oom 21. 8. 1547 bie für Bietigheim, 
oom 26. 8. 1547 bie für 9Wöcfinfil)l, 
oom 3. 9. 1547 bie für Sieuenftabt, 
oom 20. 9. 1547 bie für ßauffen. 

2>iefe Drbnungen roerben ergänzt bur<h bie ^nftruftion für bie Vifv 
tationSräte oon 1 536 (?) s ) unb bie herzoglichen Vifitationfiorbnungen 
oou 1544 unb 1547 4 ), roeiterl)in burch bie Qnflruftion an bie Gjefu 
tionfiräte für ©tabt unb Sint Saufjen oom 1. 12. 1547, mit VeRinv 
mungen für Sauffen unb Slöfclb ö ) unb Verfügungen oom 6. 12. 1547 


1) SWeift Durch bie Urföriften ober bur<$ Slbfchriften in „fiagerbüthem" rat SLSl 
unb ©t.fr®. 

2) abgebmdt bei Sattler, $crjögc in, Beilage 10; ber 3n$alt wirb beleudteJ 
burdj (f. 8$ntpf$ „Unterricht" oom 30. 10. 1535 im St.2. Stuttgart, Stift. 

3) Steijjdjer 8, 66 |f. 2)te #eü biefer 3nftruftiOB tft umftriüen; ogf. ©. 480, «nm. 14. 

4) Gbb. 69 ff. mit ben Sufcnotm 37 ff. 

5) Sc$neiber, 1883, 213-215. 


Digltized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



477 


für SBeinßberg unb Umgebung*), oom 12. 12. 1547 für ©üglingen untv 
Pfaffenhofen 6 7 ) ; 

enblich burth Neße non Senaten beß Vaihinger Stabtfchreiberß $ippo* 
Iptuß Slefdh oom 5. 11. 1550 über feine Vißtation im 3Imt SBaiblingen. 

Arg, roenn auch bei Seljrer re<htli$ oon ber ©emeinbe angeßeüt 
mürbe, bunter ber ©emeinbe trat immer mächtiger unb einflu&reicber h*r= 
nor ber Staat, ber burch meltlicbe unb geiftliche Beamte unb Vertreter 
bic 3ufgaben ber neuen Sanbeflfirche beforgte. Die »achfenbe 9Wa^t 
beß Staatfl iß baß ^auptmerfmal ber ©ntroidlung in ber 
Neformationßgeit,beß,, Staats " aber nicht im ©e genfafc jur * Kirche *, 
fonbern im ©egenfafc jur ©emeinbe. 

Vielleicht hatte bie Regierung urfprünglich gar nicht bie Sbßcht gehabt, 
eine einheitliche Leitung ber .höhntet* ©chulen" ln bem Umfang, mie es ta U 
fachlich allmählich gefcha^ in bie §anb ju befommen. 9lber roemt ber 
Staat, inbem er oeretngelte SWafcnahmen ber fatholißhen öfterreidjifchen 
Negierung gum ©runbfab erhob, geiftlicheß ©ut ben ©emeinbett für Schul* 
jmeefe überliefe, fo gewann er fchon baburch Nechtßboben unb HnfpTüche, 
bie mieber neue Pflichten einfchloffen. Die Notroenbigfeit, für Gewinnung 
tüchtiger unb ber ßanbeöfirche gugetaner fiehrer $u forgen, um in Kirche 
unb weltlichem Regiment geeigneten Stodjrouchs ju befommen, leuchtete 
ein. 3eber Schritt führte mieber roeiter. Der ©influb ber Negierung 
brang teilß auf geraben Sßegen t>or, teil« mittelbar. 

§ 5. *bxs <8runi»faft* bei beit „BifHaiimteit“. 

3lS unmittelbares Vorgehen beS Staates iß cor allem ju bejeichiten 
bie Dätigfeit ber „Variationen", ber Vejirfß* unb ©emeinbetnufie; 
rangen burch begliche Scnblinge. Denn bie Ncugeßaltung ber firch' 
liehen unb ber bamit rerbunbenen mannigfachen mirtfcijaftlichen Verhältniffe 
mar nicht mit einem Schlag ju löfen gemefen l ). 3 U ben fachlichen Cer* 
hältuißen gehörten aber auch bie beß Schutroefenß. Die reißgen Vißta* 
tionen*) überbauern bie Negierangsgeit $ergog Ulrichß. Später entfielt 
bie feRhafte Vißtation als Stuttgarter Vehörbe. 


6) ßfcba. 

7) ®ba. 218. 

1) Sdjiefr, ©ricfroe^fel ber örüba »taurcr I, XXXVII ; „9to<$ im ftrübjahi 1&38 
(mar) faum bie £>aifte beß Sanbcß oifUicil“. 

2) $crmcUnf, fB. 3 .©. 1908, I, 96 unteiförtbet jroct Stilen oon fotzen reißgen 
Btjttattonen, Me tm$r re$tUd) orbnenben unb Me me$r getßlic$ prtlfenben. Sgl. aufr 
XQ. ©t. 1884, 65 fg. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



478 


©etomnnng üou £c6rcm burif) ©ihnepf nnb Ölarer. 

Als Bifitatoren erfter Orbnung 8 ) erlernen bie „^Reformatoren“ bei 
4 ?erjo 0 ttunß, ©chnepf für bas Sanb unter, Star er für bas üanb ob 
ber ©teig. 2Bir roerben ©chnepf 1535 mit ben Angelegenheiten ber 
©tuttgarter ©<hulen befchäftigt finben 4 ), in bem 3ahr bex «SÄrücf* 
berufung Alejanber fliarloleons als lateinifchen ©chulmeifters unb ber 
flberlafiutig bes BeguinenhaufeS für bie lateinifihe unb bie beutfehe Schul«. 
3m felben 3 a h r fl<l<uig c5 klarer, für bie erfte Srioialfcbule feines 8e* 
jirls, bie Xübinger öfterbergfehute, ben bisherigen aJtemminger ©<hufc 
meifter Sans Sieber gegen ben fflunfä ber 9J2emminger ju befommen 5 j. 
©« foüte (ni<ht bloß bie $o<hfchule ober beren fPabagogium, foitbem) „auch 
bie gewöhnliche lateinifthe ©chule burd> bie Leitung eines frommen gelehrten 
©chulmeifters in Aufidjroung unb gu Anfehen fommen." 

9Bir oerfuchen guuächfl, aus ben grunblegenben Drbnungen 
für bie einzelnen ©emeinbeit bie gleichbleibenben ©runbjäfce unb 
bie manbelbaren Andauungen ber ^Regierung abgunehmen. 

©ebaltsbegng. 

Aus bem örtlichen „Armenfaften" bejieht ber Sehrer einen ©muh: 
gefialt. Biöherige ©ehaltsbegiige Rieften bem Amienfaften als ©ammel: 
lafie gu. $aö ©chulhauS roirb, foroeit bieS nicht fchon fo ift, Gigentum 
ber ©emeinbe begiebungfiroeife beS Atmenfaftenfl®). Bauliche AuSbefferung 
unb 3nftanbhaltung bes ©chulhaufes fällt ber ©emeinbe als Pflicht gu. 
Grforbert bie Verrichtung eine« früheren ^3frünb= ober Beguinenhaufefi 
jurn Schulaus größere Umft&nbe unb reifere Mittel ober erroachfen 
fonft größere Baufoften, fo föitnen fonftige fiberfchüffige geifiliche Bauten 
ber ©emeinbe gum Abbruch fiberroiefen ober auch anbere Äaffen ange: 
roiefen roerben, Beiträge gu leiften 7 ). ginbet V er ö°8 Ulrich e« für gut, 
einem ©chulmeifter aus irgenbeinem ©runb eine Zulage („Sbbition“) 


3) Sgl. ©djiefc, Sriefn)rct)fel ber Sräber Slaurer I, XXXVII. 

4} Siebe unten: G^ronil ber (Stuttgarter latein. Schule ufro. S>. 574 ff. 

6) ©4icB, Sriefnjedjfcl ber 33rübcr A. unb 21). Blaurer 1509 — 1648, 0b. L 
1908, XXXIV unb 9lr. €04, 609, 613, 619. Sieber fdjeint 1547 nad) Wemmingen 
gurttfgerommen ju fein; f. cu<* Sruftue gum 3a$r 1535; Hermelin! 281, 8; eta$letfcr, 
SB. «jb. 1906, 8. 

6) 2ie Acihinger foDen (1647) ba4 neue Schulbau« gur Schule, ba* alte gu ihre« 
(Armen*) ÄaftcnS Aufc oerroenben, alfo etroa oermieten ober gur Aufberoabnmg con 
ftrücbten, 2 Dein u. bergt, pertoertben. 

7) 3n IRarbacfe genehmigt (1556) bie Segierung gur Sntlaffama ber Derjilic&ttttn 
©emeinbefaffe, bn& ber Armenfaften 100 ißf. geller jum Schulbau beifteuert unb accft 
bie ©eiftlidje Senoaltung einen Seitrag „nab öelegenljeit ber Satten* reicht 


Digitized by GOOgte 


’y" MW '" 

HARVARD UNIVERS 



479 


$u gewähren, fo rrirb er bie Seiflung bem &rmenfaflen ober einer onbern 
©emeinbefaffe jumuten ober ben geifllicfcen Vermalter befl betreffenben 
Sejirr« jur Stiftung au« beffcn ftaatlidjer Äaffe oeranlaffen. ©rft 
pg (S&riflopt) fcat ben Äircfcenfaflen Begrünbet, ein Sanbesfirc&eitüermögen 8 ), 
boft er für perfönlic&e ober iüeltli(g’flaatli<be Bebürfntffe iti^t antaflett 
wollte, dagegen mcx^te es in aufjcTorbentlic$en gatten au$ für 6<$ul= 
jnjede in Slnfpru# genommen werben, ba bie Si&ulangelegen&eiten att 
ein £eil ber fircglicgen angelegengeiten betrautet würben. 

2>er Se^rer ifl alfo in ber Siegel ni$t Sn^aber einer ^frflnbe, bercn 
fcbnxmfenbe ßinfommensteile er felbfl einjujie&eti gatte. ©eine fefle 
Sefolbung fliegt aus einer ©ammelfaffe •). 

Kttforbrrnngrn an ben lateinifdjen nnb an ben bentfigen ©cgnltneifler. 

2 )er lateinifrfje ©tgulmeifler follte „gefcgidt, geletjrt unb cgriflenlitgs, 
eoangelif^fi 10 ) unb ehrbar« SBefenfi" fein, ©ft ifl genug Fein gufall, 
ba§ nur in ber älteflen Vereinbarung, in berjenigen mit bet ßauptflabt 11 ), 
biefe ©igenf haften oon „beibeit ©cgulmeiftenr, bem lateinifäen unb bem 
beutfcben, geforbert roerben. $efto roeniger ifl efl zufällig, roeil im einen 
©ntwurf für Uracg (1537) bie fünf ©igenföaften oon beiben Sdjul* 
meifleru oerlangt roerben, in einem jetten nur oom lateinif^en. Seim 
beutfdjen Sdjulmeifter genügt es, wenn er taugenlidj unb gefd)i<ft ifl 1 *). 
©elegrfamfeit ifl alfo ^ier Titelt erforberlicg, obwohl wir, unb jroat niegt 
in Stuttgart allein, fieute mit gelehrter Sorbilbuiig als beutftge ©cgul= 
meifler treffen. — 2üo baft beutfege ©tgulmeifleramt mit bem 2NeSner= 

8) Sgl. Soffert in Sß. 3.8. 1905, I, 2. 

9) Älft Sefonberbeitm ober SliiSnabmen erfäeinen folgenbe ftälle: 3« ifibingen 
<1636) roeiben „eilitb 3inftgulten unb (Sijnfotnmen bafeC&ft oon bet «einen ^raftnj - 
ufa. in fcöfje oon 129 ?funb 16 Shilling 10 $eBer auftbrücfliib jur Unterhaltung ber 
lairinif$en £d)ule beftimmt unb über bie Verteilung an bie 9ebreri<$cft oerfügt. 9UIeiit 
baft „(Einbringen - bat bie ©emtinbe ju beforgen. — So wirb aud) bem beutföen 
€*ftulmeifter bafelbft ein tyal&eS $Jfrunblein jugeroiefen. 

3n TOidmüljl (1547) mufcten fidj Hefan unb Äapitd 8 U WoSba«b „gutroillig bt> 
^eben“, bai Ginfommm bteier ipfrünben fallen ju laffen, ieilroeife jugunften bei ®djule. 
fco* Stift Wöifmübl batte gereift unb reichte roeitet an ben ©<$ulmeifter 20 fl. Xaju 
tritt bie «eiftung be« HrmenraftenS in ®(U> unb grüßten. 

3n IKeuenftflbt (1547) erfahren mir, bafr ber §ergog 4 fL unb 20 SRaUer 25tn!el 
einem €<bulmeifter bofelbft oon bem geiftli<ben Cinfommen — alfo einer b«joglt<ben 
Äaffe — jährlich |u reifen oerorbitet bot neben ben Bezügen aiift bem «rmenfaften. 

Cnblitt befommt £eon6erg (1541) 6eiräthtlt<he 8ritrtge gum Öehalt beft ®($uls 
meiftet* oon ben Drtfiftaften ber Umgebung. 

10) OTaniftmal fehlt „cbriftenlich«" ober „nxingelifä«'- 

11) ©. Sattler 176; „e®<mgelif<b4* fehlt. 

12) über furgroeg „taugenlith", Xübingen 1536. 


Google 


HARVARD UNI 



480 


amt terbunben ifl, ftnb bie fittli$en unb fiT<&lt<$en CigenWaften naturlufr 
fäon für biefe* Corauflfegung ,8 ). 3n ber „3nfkuftion, toaö bie Ääte 
unb Stögeorbneten, fo oon wegen ber Vifitation in alle Ämter umreiten 
werben, ju tun Ijaben", bie ntit 5Red)t auf 1536 angefe&t fein mag 14 ), 
jeigt ft(b eine ungemein ftarfe SegünfHgung befl fiateinföulroefettfl gegenüber 
ber beutfäen ober, toie wir $eute fagen mürben, ber Volföf^ule. 5He 
©teile lautet 10 ): „Unb nat&bem in Dielen auch Keinen Stetten neben 
ben Sateiniföen au$ SEeutfö faulen feien, barbur$ bie fiatemiföa 
faulen odbcrbt unb oiH (naben. So ju fiatein ju lernen unb clfo ju ber 
gottefl au# oenoaltung eine« gmainen nufie« gefäicft, oerfombt wer* 
beit, unb aber ain jeher fiateiniföer Sc&uler im fiatein . . . bafl twtfö 
f^reiben unb lefen . . . ergreifft. So foffenbt gott bem Herren au$ non 
ainefl gemainen nufce& wegen bie teutföen fdjufcn in foÜic$eii (lainen 
Stetlin abgefdjafft werben." 

„3tem in Hainen Stetlin follen bie Sfleffner fo aineft ©rbern (Sanftem 
litten SBefene Riffen pfalmeit fingen unb bem ?far$er jn allen hingen 
jugreiffen." 

tiefer $orberung, bie ftc§ auf (leine ©emeinben ober in erfler fiiirie 
auf foldje bejie^t, wirb bie jroeite gajfung ber Uracfjer Vereinbarung 
unb bie Vereinbarungen mit Vlaubeuren unb ©c&cmborf, fämtli<b au* 
bem 3abr 1537, geregt. $er beutle Scbufmeifler oeTf^roinbet; ira 
übrigen ift x fur$ com „SRe&ner bafelbfl" bie Webe. 

$ie Sdjulgelbfrage. 

Von fcofier Vebeutung finb bie Seflimmungen über ba« Sc&ulgelb, 
bafi oon alter« ^ex einen #auptteil be« ©infommen« ber Se^rerfc^flft 
gebilbet Ijatte. $atte bie Regierung ©ejjaltßorbnungen, bie roefentli^en 

18) 8gl Sattler, öetiöge HI, 278. 

14) a6ßebrucft Sattler. fcerjüfle JE. Beilage 78 (Seite 270 f .) mit ber 3*frt*= 

ja&l 1546; ebenfo bei Siepföer 8, 66 ff.; Stfirfe barau« Be» ftegfcfter 11. 1, 1. — 
tf. S($netber in $t)- ®t. 1988, 21 1 f. auf Qtamb b<mbfdjriftli($er ÜBerliefmag 

für 1545; berfelb« in Sübb. @<$ul6ote 1886, 218 fc^tug 1585 oor; er »erbefferl bie« 
in feiner ffiürtu SeforniationSgefd}i<$te (1887) 0. 60, 1 in 1586. — Orünbe gegen 
1535 gibt §D$n in äö. 3 .». 1906, 24, ber ein foüiere« 3a$r al« 1586 anjanc^nt* 
fdfeint. S<$ieg, »larer I (1906), 0. XXX VII nimmt 1536 an. — $n ber %at, H 
wäre $öcgft auffaUenb, beff bie SifitationSortmung ton 1547 eigentlich nnr eine Or* 
Weiterung ber Drbnung oon 1544 barfteHt (9tei»fc$ er 8, 69 ff.), wenn bie wefentlty 0 «* 
fdjiebene Drbnunß, oon ber mir fcier fpretfcen, in bie Stoifflenjett auf 1546 ober 15*6 
fiele; müffen wir bie fragliche SKfitationiorbnung alfo wogt oor 1544 fegen, fo erföemt 
1536, ba« 3a5r ber elften annenfaftenorbmmQ, jebenfaDfl d« ber frütjefte benttart 
3eitpunft. — S. 72 biefe« Banbe« ift 9teijf<$er« ^agreÄjagt 1548 angenommen. 

15) Sattler, föerjöfl« fll, 279; Seqföer 8, 68. 


Digltized by GOOgle 


’y" • 

HARVARD UNIVERS 



481 


@ebaltfierfjöf)ungen gleidtfamen, burdjgefübrt, fo fonnte ftc ©miebrigung 
be« ©cbulgelb« verlangen, of>ne ben Öctjrcr ju fcfjäbigen. • $>ie[e 9Ka§= 
regeln bebeutetcn eine ©rleicbterung befonber« für arme ©Item, unb 
foroeit bicfcr @efu§t«punft reicht, mar es angemeffen, baß bie @et)alt«= 
be«üge ber Sebrer aus bem 2 rmen falten fToffen. £ie „fojiale" Scßul: 
gelbfrage oerfettet ftcß aber unauflöslich mit ber „fultureflen" grage 
ber Stellung ber Regierung auch jur beutfchen ©<$ule. 

©ie älteften Vereinbarungen oon 1536 unb 1537 (Stuttgart, Xü* 
hingen ; Urach, Blaubeuren, ©chornborf) befreien bie 2lrmen oom ©chulgelb. 
$afi ©chulgelb anjufefcen roirb junäcbli noch ben ©emeinben flberlaffen. — 
3>ie Befreiungen mochten Unjuträgli^feiten jur golge haben. 2)te Ber; 
einbarungen non 1540 unb 1541 (Kircßbeim; Öeonberg, ©annflatt) 
fefcen baher fÜT reiche unb arme öateinfrfjfiter ein re$t niebrigefi Schul- 
gelb feft: 2 Shilling oiertetjä^rlic^. gür bie ganj armen Sateinfchüler 
foflte (in Urach, Seonbetg, ©annflatt) ber Strmenfaften bejahten. $aß 
biefefi Verfahren nicht überall angeorbnet unb bur<hgeffihrt mürbe, bt-- 
brüefte bie ©chulmeifler, j. ©. in Badnang (5b. B.) $er lateinifc^e 
©djulmeifter fotl ftch aber fiirber „ber Knaben, fo beutfeh lernen wollen, 
nicht belaben", fonbern ber SReSner foH bie heutige ©chule halten, unb 
jroar mit bem alten, b. h- nicht ermäßigten ©chulgelb. ©inige ,# ) arme 
£ateinfc$üler merbeu bagegeu noch befonbeiß unterfiüfot. 

®iefeft auffaOenbe Verhältnis, baß bie höher geroertete lateinifche 
Bilbung billiger gemacht mürbe als ber beutfäe Unterricht, bleibt auch 
fpäterbin befielen, ©« jeigt allein fc^on, wie riet ber Regierung baran 
gelegen toar, Knaben fürs ©tubium ju gewinnen 17 ). 1540 unb 1541 
mirb in ben genannten brei ©emeinben $ur ©ntlafhntg be« tateinifc^en 
©chulmeifier« baS beutfeße Schulamt mit ber 9Reflnerei oerbunben, beren 
Inhaber naltirtidj ju feinem Schulamt „taugenlich unb gefchitft" fein 
mußte 18 ). 


16) 8, 6 unb 4 frnb bie 3ahlen für Äirchheim, Seonberg, Gaimftatt ©ine Drb* 
nun# für Stuttgart oon 1535 hatte teftimmt, baß 10 amte frembe Knaben, b. h. £a= 
teinfdjület, roödjentlich je 2 fiaibe Brot au« bem Ärmenfaften befommett foQten; für 
bie ©rbaltung biefer Silte fprechen ficf> bie Stabtoflter in einem ©utachten oom 31. 25e= 
jember 1549 au«; auch ben Änrrenbegefang biefer Schüler jeben greitaß raoBte men 
nicht trnffen. 

17) 25t« fltaßen über bie Sl6tia$m« ber Teilnahme für bie f)»rac^Iic^cn Stnbitn 
au« bem ÜRunbc fiutljec« unb anöcrer finb befannt genug: f. j. B. ^Jaulfen I, 197, 

auch 203. 

18) S. Ktrchheimet Sertin&arung. 

®ef$l<tt* irt hunanift. 64uloef«n| ln Sürtt. ai 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



482 


§ 6. £d|uUrrfrnungBn unter ^rrjog Älrtd| Jett 1547 imb 

Me Bett &ea Jnferttna. 

$ie fiattbcafdiulorMtung unb bie Stnttgarter ©djuloibnung beö Sanntn«. 

Späteren« in ber erflen $älfte be« 3a^refl 1547 ifl eine 
fianbeflfdjulorbnung ergangen. Me jur Wcdjadjturtg ben lateini= 
fc&en Sdjufnteiftem jugefteflt mürbe 1 2 ). 9IQer 2Ba^rfc$einli(§feit natf) 
$at Valentin Vanniu« in feiner Stuttgarter Sc&uloibnung, bie er 
auf 33efetjl ber „flöte" alfl Stuttgarter Pfarrer oor bem 21. 3uli 1547 
entwarf*), bie ©runbfätje ber ßanbeßfdjulorbnung auf bie 9?cr^ältniffe 
ber fcauptflabt angeroenbet. ©emif} war efl biefe Strbcit be« Vcniiiift, 
über bie alöbann bie Stuttgarter Stabtoäter nad) i$retn eigenen fpäteren 
Seriell ilit „töricht Vebenfen unb ©utanfefoen" einjureit&en betten 3 ). 
©8 lajjt ficb burd) ben Vergleich mit ber ©üglinger Vereinbarung ur' 
funblitb beroeifen, bafj bie fianbeflorbnung minbeftene ©eltung befem oor 
ber Stuttgarter 4 ). 3roei Satire fpäter füllten bie Stuttgarter Stabtoertreter 
ft<h mieber in Sachen „ber lateinif^en Sc^ulorbming, auch welker ©e* 
fialt biefelbe ftirber mit einem ©dtjulmeifler unb in anberroeg cerfet|fn 
roerben feile", äufeem. $en flnftofe baju gaben bie unbefriebigenben flaum: 
üerfjältniffe unb bie Unjufriebenbeit mit bem altemben Schulfjaupt ®?arfo; 
leon; geroifc banbeite efl fuf) aber augleidj um Slnpaffung an baß 3nte= 
rim 5 ). 2Ba« in ben Stuttgarter Drbnungen u. a. ftanb, jeigt un$ bie 
Verljanblung mit SttorFoleon am 14. 11. 1 550 6 ). Sie mären um: 
faffenb genug, ba§ man „ben ganzen Statum ber S$ul brauf richten* 
tonnte. 

$ie Öefjrer ^oben bafür ju forgen, ba§ bie Schüler anftänbig h«® : 
geben. Sie haben bie Schüler auf bem ßirdjgang gefchloffcn ju führen. 
Sie fyabtn bie ©pifteln, b. I). Me fc^riftliehen arbeiten, gu forrigiera. 
6« barf nur Latein gefproc&en roerben. — 1549 beantragen bie Set; 
treter ber Stabt, anauorbnen, bafj fein ßnabe o£»ne floef jur Äirche ober 


1) ®gt. bie Serein&arunfl mit ffiüglingen. roo bie ScnbeSorbnung am 22. 6. 1547 
Borfdjrift ift, unb mii 9T?ödmlJf)l. 

2) ©ÜÄ. 2n6ringcn öalcntitx SJannii ... an bic fcerrm ber Qifitation ; pgL 
©t&nciber, 2D. 9i.@. GO, 9. 

3) ©1.21. Siebenten ber ÖtuUgarter com 31. 12. 1549. 

4) Die Crbnung für Stuttgart auf bi t Sannius am 21. 7. 1547 $tnrocift, ift noo 
nic^t betätigt 3m öegenia^ b.i$u taut fidj bie 2anbe8fc$ulorbming non 1559 auf 
ben Stuttgarter SlerfjältBificn auf; f. unten. 

5) Sgl. ^erjog (S&riftop&a öriefraecbfel Sb. 3, 9tr. 187. 

6) Sta. Stuttgart. & 8. 8; ogl. inebeionbere bie Äanbbemerfungen. 


Digltized by GOOgk 


flrioina 1 frciw 
ui lyiMn II wi 1 1 

HARVARD UNIVERSITY 



<5djulc fommt, unb betgleichen Snftanbßoorfchciften $u erlaffen; auch eine 
1535 eingerichtete ober betätigte ßurrenbefingfchule foHe nicht ouföören. 

(£« ifl möglich, ba§ ber „Schulorbnung" eine befonbere „Qnfiruftion" 
für ben Schulbetrieb im einzelnen beigegebeu mar, ähnlich rote 1559 7 ). 

Db oielleitht Vanniuß bei ber Sanbeßfhulorbnung QU ^ beteiligt 
roar 1 )? 9Inf bie neue fianbeßfchulorbnung rourben bann roofjl auch bie 
Vifitatoren Ijingeroiefen, ehe fie ju ber regen Dätigfeit in ber 2. hälfte 
beß 3a^refl 1 547 •) autogen. ®o bürften benn roeitertiin in biefer Drbnung 
fchon bie ^Richtlinien enthalten gcroefen fein, nach benen 1547 bie 93iR» 
tationßräte arbeiteten, t>or allem: Befreiung ber Sateinfdjüler oom 
Sdjulgelo; ftberroeifung beß beutfehen Unterricht« an bie 9Jießner; 
Veflimmungen über Prüfung unb Verpflichtung ber fiateinfhulmeifter. 

Denn 1547 wirb baß ©chulgelb für Öateiner gänjlicb abgefchafft 
(ogl. ©flglingeit, 2Röcfmühl, SReuenflabt, öietig^eim, Sauffen, Vaihingen, 
auch 3l«felt> unb Söeinßberg). Der neue ©ebalt gilt für Vefolbung unb 
Schulgelb (ogl. Vereinbarung mit Vietigheim unb Vaihingen). Die Vers 
hinbung be« beutfehen Schulmeifteramtß mit ber ÜJießtierei ifl bisher noch 
nicht pollenbet; bie angeorbnete Übereinfunft mit bem ÜJießner in (#üg= 
lingen roirb ftch fchroerlich auch QU f bie Übernahme beß beutfehen Schuls 
amt« begehen ; in SHöcfmfihl fofl ber SJieäner $falmen fingen unb in 
ber flirre „äfianj“ tun 10 ); oon feiner Schulmeifterei roirb in bedingter 
Jorm gefproeben n ); für biefeit Jall roerben 2 Schilling oierteljahrlicft 
alß Schulgelb für ßnaben unb SWäbchen fefigefefct. Vietigheim unb 
fiauffen ift ober roirb bie Verbinbung ber beiben #mter roUjogen. Dein 
Sfleßner fann bie neue Aufgabe jugeinutet roerben, „roeil $u biefer 3^tt 
ein SJleßner bei ber Äirchen nit mit fo oiel Arbeit beloben olß im ißapfi* 
tum” 1, ‘). ©r fofl „mit Sat eineo amtmann« bafelbft' befiellt roerben 18 b ). 
Der Sauffetter SWeftiier befommt hoppelt fo oiel Schulgelb alß ber 5Röcf= 
mühler. 3n 92euenftabt ifl ber lateinif<he Schulmeifter felbfl ©?eßner. 
Von ihm roie oom ©liglinger Schulmeifter hdfet eß nicht außbrüdlich, bafc 
He nur lateinifche Schule halten follen, rooijl aber in ben oier anberen 
(Äemeinben 13 ). — Dementfprechenb barf ber neu „baljm georbnete" Schul* 

7) 3n bem VrotofoU oom 14. 11. 1550 fte&t Sei bem Sknft „Latinc ju reben" 
flm Saab: „Ta« blei6t oud) bei gegebner Sdjulorbnung unb ^nftruftion". 

8} tfanniu« roar au$ bei b«r Drbnung oon 1559 ein f«f>r fl«fääßi«r Mitarbeiter. 

9) Ti« 9üfiiation«orbnuhg oon 1547 trägt ba« Tatum 4. Wai. Tie SanbtßföuU 
orbnung bflrftc roobl oorber fertig ticrocfcn fein. 

10) Jaft rcöitlid) toir in brr ^‘«ftnUtion (1536?); Sattler, £*erj. Iü, 279. 

11 ) „unb fo er teutfdje Sctjul roilrb galten*'. 

12 a) b) «eibe« au« ber offener Vereinbarung. 

13) Vei fiauffen fteljt „2ateinifdj unb bie Sprachen 1 '. 

81 * 


Google 


HARVARC 



484 


biafonufi in ^fefetb non ben lateinifchen flnaben nichts nehmen, roäfjrenb 
bie beutfdjen Änaben unb SHägblein 4x4 ©c^iQing begahlen ,4 ). Seben* 
fall« iü aitd> bic Drbnimg für SBeinfiberg in biefem Sinn gu ©erflehen, 
ba§ ber öateinfchufmeifler fein S<hulgelb erbebt, ber SWefiner alt 
beutf<^er Scbulmeifler bic ermähnten 4x2 Schillinge ,6 ). 

VemeTfenflroert finb in biefem Sufantmenhang jroei weitere Neuerungen 
3*fct (1547) wirb nicht mehr eine non Stabt unb Amt gu unterfjattenbe 
3abl non Stipenbiaten angegeben, fonbem nur noch bic^ö^e ber 
Beiträge für bafi ^erjogli^e ©tipenbium genannt ®amü ift 
ober auch bafi ben ©emeinben früher juerfannte $Re$t gefallen, junge 
Angehörige t>on Stabt ober Amt infl Stipenbium gu fenben unb ge- 
gebenenfallfi fpäter über ihre ^erfon gu verfügen. — ©obann ifl 
jefct an Stelleber Vorfcbrift befonberer Unterflüfcung einet 
Angaf)l oon fiateinfdjülern eine erweiterte gormel ge 
treten, bie lautet: „ßubem 1 *) roo arme flnaben, bie flubieren möchten 
ober gu öanbroerfen taugenlich, ober roo arme &anbroerfflgefellen, bie 
fi«h reblidi gehalten unb gern i^r ^anbroetf treiben wollten, aber ba« 
in ihrem Vermögen nit, biefen allen foQen mit auc bem Armenfajlen 
ßanbreidjung tun". 

9Benn jefet gelegentlich (bei Sauffen, t>gl. auch Vaihingen) non $rü 
fung unb Approbation befl lateinifchen Schulmeifler* bie Nebe ifl, io 
war folc^e« root)l bweh bie ingroifeben ergangene unb ben Sctjulmeiftem 
gugeftellte Schulorbnung beflimmt worben. Auf biefe Schulorbnung wirb 
in allen jenen feebfi Vereinbarungen mehr ober weniger beftimmt angefpielt 

Nunmehr tritt uns auch bafi Xiibiitger Stipenbium alfiSte 
gugfiquelle für lateinifdje Schulmeifter entgegen: roentt bie 
Söeinßberger leinen geeigneten ÜRann finben, foH ihnen einer cufi bem 
Stipenbium gugefchicft werben 17 ). Ratten hoch gerabe 1547 ©rharb 
Schnepf unb ^ilbebranb über bie gu JUrchem unb gu Sdjulbienflen ge= 
eigneten Stipenbiaten Vericht gu geben (pgl. Schmoller S. 38, Abfafc 27). 

für Orte ohne £ateinfd)ule fchou bamalfi grunbfä&lich ber Nlefi- 
net bafi beutfebe Schulamt aufiüben foüte, geigt bie Anorbnung für $faf» 
fenhofen 18 ) auft bem 3 a h r 1547: ©in Scbulmeifter foOf bort nicht anges 
ftellt roerben, ba efi unnötig ifl, in jebem JJlecfcu einen eigenen Schreiber 


14) XI. St. 1883, 214 fg. 

15) (Stoa. 216. 

16) Sortjer gelen anbere ^ärforgebeftimmiinflen. 

17) St. 1883, 213. 

18) ©Iba. 218. 3um Srfirei&erfdjulmeiftcrtum pgl. aud» S. 45, 52. 
108 fg. biefcß SGonbeß. 


Google 


IARVARD UNIVERS 



485 


3 u falten unb anbere €>4uleit, fll« bie Meßner falten mögen, aufourichten. 
4Sin mit bem Schulmeifteramt ju betrauenber ©Treiber fatte eine la= 
teinifche ©chule bebeutet, bei bem (änblicfan ©leßner fonnte man nur 
Befähigung jum beugen Unterricht ooraußfefan. 2)er ©emeinbe mar 
eft wohl mefa um bert eigenen ©Treiber gu tun alß um ben höheren Sehrer : 
2 km con Pfaffenhofen entfernt liegt übrigenß ©iiglingen mit feiner 
1546 fach gerahmten Sateinfcfale. 

$aß Interim unb bic 9lnpfljfun§ bcr ©djulorbnnng an biefeß. 

1548 mußte $ fr ä 0 9 Ulrich „bem Teufel feinen SBiÜeii laßen": am 
20.7. 1548 erging ber Sefefa an bie Amtleute, baß Interim oertfln* 
bigen gu laffen. Senge nach Ulrichß 2 ob, ber am 6. 9torember 1 551) ein: 
trat, burch £ergog ©briftophß B*fefa nom 30. 6. 1552, rourbe eft für 
SBürttemberg aufgehoben. 

©o hml biefe 3afae bie junge eoangelifche Äitche trafeit, fo wenig 
tiefe ©puren hat baß Interim im ©chulroefen fanterlaffen. 

£ie ©chule war bo<h ein einigermaßen neutraler Boben. &ter fonnten 
ja felbft interimßfeinbliche ©eiftliche ein notbttrftigeß Unterfommen ftnben 1B ). 

©chroierigfeiten genug machte aDerbingß bie Stege beß fachlichen ®e= 
fang« (ogl. ©offert, $aß 3nterim in SBürttemberg, $atle 1895). 

2ßir hö^n, rote 1551 STCifobemuß grifchlinß Vater, ©eiftlicher in 
Balingen, alß gelegentlicher ©tettoertreter beß ©chulmeifterß bort felbfi 
ben in ber Äirche amtierenben Stteßpriefler weiblich ärgert ,n ), baß bie 
Stuttgarter Sateinfchüler bie priefler „oeperen", wenn fie SJtejfe fingen *'). 

3lß hifpanifcheß Äriegßoolf in ©öppingett lag unb ber Äaifer burch 
bie ©tabt fam, amtete ber ©chulmeißer in Äirche unb ©chule nicht, fo 
wenig alß Pfarrer ober ®iafon eine Prebigt hinten 9 *). 3 n Schorn: 
borf aber fefaief bie ©chule in ber 3eit ber hüpanifchen Bejahung übet 
brei $afae ein**). 9lu<h mußte man, roie anbere Crbnungen, fo auch 
bie ©chulorbnung bem „leibigen" Interim wohl ober Übel in etwaß an* 
paffen. Sbgefehen non ben fachlichen unb religiöfen Beftimmungen 
bürfte bie Snberung nicht tief eingefchnitten haben. Vielleicht gefthah fie 
um bie 2ßenbe ber 3afae 154D/50* 4 ). 

19) 89t. Wien oon bei @.8. Ur ad) Aber Saidjingert, ßnbe 1548; Äonf..8eg. Sie» 
jjertorium 8offert, fol. 55 b unler greubenftabt=©aierdbronn unb fol. 78 unter Reiben* 
$elnt, tjro. $erbretl)ttngen. — Sgl. ©offert, Xae Interim in Württemberg 68 unb fonft. 

20) X. g. Strauß, ttif. grifälin, grarffurt 1856, 14. 

21) Xb. St. 1885, 316: auch §mn 1551. 

22) St. 91. 0.8. ©öppingen, 8eri<$t vom 2. 5. 1547. 

23) 0t.g.9l. Scfiombcrf (8eri$t früf>eftend non 1557). 

24) Sgl. Sebenfen ber Stuttgarter im St.H. Stuttgart 31. 12. 1549. 


Google 


HARVARD UNI 



9tadj Aufhebung befi Snterim® beeilte mau fid) nicht mit bet Surücfs 
nähme ber Snberungeit. ©8 bcburfte eines äußeren anlaffed bagu, ba§ 
bet Sogt von 93ietigheim bie ©djulorbnung unb anbere Drbnungen bem 
neuen ©taub ber Eilige roieber anpaffen ließ. 2Benigflenfi erfahren wir, 
baß er ßnbe 1555 biefe 2ibftcht hatte* 0 ). Xatfächltch roar man notjl 
|f()on non felbft fo raftf) ald möglich gur früheren Übung gurfitfgefehrt 

II. Unter ^erjaö OÜQriBoplj: 2rr HHr&crauf&au 
unb Äusbau btv lanbeshirdi« unb bes Srfjultocfcns 

nadj Drtn Jnterim. 

aU rereitigelte Seugniffe oon ber Sätigfeit ber Regierung $ergog 
Ghrifloph® nor 1559 nennen mir oorroeg bie Äußerung beö ßippolgtu* 
Sftefch über bie im SJJärj 1551 roflgogene Sifitation in ©tabt unb 2mt 
Seonberg 1 ); 

bann weiterhin ben Bericht beft M. 3Warltn 6leß genannt ÜbingeT, 
fßrebigerfl bei ©. fieon^arb unb ©pegialfuperintenbenten gu ©tuttgart, 
über feine Sifitatiou in ©tabt unb amt Stuttgart, oorgebracht 16. 12. 
1551*); 

fobann euch ben Sifitotionfbericbt beß $ippotyufl SRefch, nunmehrigen 
©röninger 23ogtfl, über ©öppingen non 1556*); oietleicht fteht bamit ein 
„©rlaß, betreff enb bie bei ber Sifitation gu £age getretenen ©djäben* 4 ) 
in Segiehung; 

2 93ifitationöberichte über ©tuttgart aufl betn Qahre 1558 fagen un$ 
faft nichts 5 ); 

beßo mehr erfahren mir über <Scbufnngefegenf)eiten aufi bem Sifitationk 
bericht vom 2.3. 1558 übet bie ©tuttgart et lateinifchc ©chulc*). 

3n biefe lefcten 3a!)« nor ber ©roßen flirren* (unb ©chuk) Drb; 
nung $ergog Ghriüopßß gehören noch eine (groeite?) Drbnung für 9J?ar* 
bach oom 24.2. 1556 unb ber greißeitßbrief für Sutach uon 1558. 

25) fcerjog Cßriftopb^ Sricfroedifcl 3, 187 oon 1. 11. 1555. Die ftntmmi- 
fäulorbnung roar a e f d) r i e b e tt , ni(&t gebrutft. 

1) ©ebneiber, 2b- 61. 1885. 220-222. 

2) Gbba. (1885) 314 ff. 

3) 2tj. St. 1884, 66. 

4) C^tic 3eitangabc, angefefct „um 1555" 18 St., im ©iaat«ar<$ü>. 

5) 2b- ©*• 1885, 316; benn bet berühmte Stelling« Jtu^flrte, bec täU 

mit fcldjnu 5 le '6/ öa ® er bte Änaben rounbertieß mit ben Äatec^ißmo, ©Ingen, and) 
£efen unb ©djreiben inftituttrt, ift ein beutfetjer ©djulmeifter. 

6) ©t.Sl. ©tuttgart 2 . ©. 18; vgl. $oljer, Programm 1866/67 unb unten ©. 503 ff., 
cudi 6. 585 ff. 


Digiliz 


Google 


HARVARD UNIVERS 



48 T 


§ 7. 1553: SrnnprfetttfiMfi uttfr (fättfrige 

Stäubern ber Bann befi Snterimft gehoben, gebt efl mit bem 2öiebers 
aufbau unb Sufibau ber Sanbefiftrcbe unter bem neuert 2anbefl= 
berrn mächtig noran. 

1553 ergebt bie „Heine Äirdjenorbnung öerjog (Sbriftopb®" 
alfi 2)eflaration unb Grflflrung ber Ulriken Dränung 1 ). Sie roirb 
alfi STeil roörtlich in bie „©rojje Ättrdjenorbnung* non 1559 auf* 
genommen. 

felben 3 a ^ r 1553, am 26. 9Hai, iß bie „Bifitationfi* 
orbnung" nollenbet *), bie Regelung einer tirdjlic^en D&eräebörbe. 2)te 
Bebeutung ber Teformterenben unb orbnenben Sätigfeit jener befonbetfi 
befohlenen reiftgen Bißtationen mufjte naturgemäß jurfi cf treten hinter ber 
erbaltenbeu unb leitenben Xätigfeit biefer ßänbigen unb fegbaften „Biß* 
lation". 

Schon iß auch ein ßontDetenjbucb, ein ©ebaltficerjeichnifi für 
{amtliche geißliche unb SchulßeDen befi Sanbe«, ooflenbet, auf bafi ß<h 
bie „Bißtationflorbnung" berufen fann 8 ). 

®ie „Superattenbena" ober Dberaufßcbt über biefe Beerbe befommt, 
laut ber Drbnung felbft, ber Sanb&ofmeifler SBatt^afar non ©filtlingen; 
®ireltor roirb ber 9*at Sebaßian $ornmolt. Xie 9J?itglieber biefer Ober* 
firchenbehörbe 4 ) beßeben aufi einer potttifc^en unb einer t^eotogifc^en 
Öälfte. $ie erßen theologifdjen 9iäte ftnb Dr. Sflattfjäufi Silber, M. Rafpar 
©röter unb $ohannefl ©ngelmann. ©en Geologen roirb ihr ©eßh&ftft* 
frei« oom politiföen ßirchenratßbireftor oorgeßhrieben. Sie tjabcn jroei= 
mal in ber SEBoche ©i$ung ö ) unb erlebigen bie rein fachlichen Sngelegen= 
beiten, roafjrenb bie politifcben ftirchenräte täglich au ben Beratungen 
jufammentreten. &iefe hoben bie rechtliche Seite ber ßirchenleüung unb 
bann namentlich bie öfcnomißbe Berroaltung befi allgemeinen Äirchenoer« 
mögen« in fiänben. 3n ben öänben biefer Eoppelbehörbe für bafi 
Äirchemoefen lag auch ol« ein £eil bes teueren bie Sorge für bafi Schul-- 
roefen befi fianbes. 

2Bie fie alfi Dberfchulbehörbe im einjelnen arbeitete, roerben mir 
in ber ßtjronif ber Stuttgarter Schule alfi an einer Stichprobe fehen. 


1) Sieqfdjer 8, 168; »gl. 99. 

2) Xerjfätr 8, 100 ff. 

3) Sieger 3 , 100. 

4) 2>at ftotyenbe iß icitroeife tüötilidj au# $ermdin(ß Hr&eit in 93. 3.®. 1003, 
I, 97 übernommen; ergänjt au6 Seiner 8, 100. 

5) Itienötag# unb greitagfi in ben Jahren 1556—58; vgl. e^moEer in 93.Ä.®. 
1900, 97 ff. 


Digitlzedby GOügk 


HARVARD UNIVERSITV 



2 Bir bürfen aber babei nid^t oergeffen, bafj außer bcn ^arlifutarf^ulcn 
au<h bie Älofler* unb beutfäen Schulen ihrer Obhut unterfianben. $iei 
foflen nur bie Sftchtlinien ber £ätigfeit unb bie ©runbfäfce her Kirchen- 
regierung h craufl Ö e § 0 & CI1 robben. $abei wirb roieberholt auf bie fcii 
$erjo 0 Ulrich« jurücfgegriffen werben ntüffen. 

$ie Sfoftellung ber Sehrer. 

©fl hanbell fich babei oor allem um bie Stitroirfuug ber Sanbeftbehörb« 
unb ihrer Vertreter bei ber ÄnfMung oon hehrem, b. h- um bie $rü= 
fung unb ben Vorfchlag (bie „93räfentation") oon Steflenberoerbern ben 
©emeinben gegenüber. 

©ir werben fehen®), baß fuh ber.fterjog 1535 bafl 9teb t ber Sr 
uennung bes Schulmeifter« in Stuttgart auöbrücflith ' sueifennen ließ; 
wir fahen, wie beflßerjogfl Veootlinächtigter, Vlarer, 1535 für Tübingen 
einen Sdjulmann auc Lemmingen ftejteht. 

Sehrerprüfuugen. 

©in allgemeiner ©nmbfafc für bas ganje Sanb war fc$on 1536 au4 
gefprothen worben — wenn ber ^eitanfa^ jener Vifttatoreninffruftion 6 7 ) 
richtig ifl — : „Unb fo ein Schulmeiftfr oon einer Stabt angenommen, 
foll boeb berfelbig juoor für bie oerorbneten Examinatores gewiefen. 
allba er bann §uoor examiniert unb fo er chriflenlich gerieft >uub taugen- 
lieh bie Knaben ju oerfehen erfunben, folgenbfl erft an ein jebefl Drt ge^ 
fchirft unb georbnet werben. * 

Schon btefe Veftiinmung weift auf bie Srorifeitigfeit ber Prüfung 
hin: ed mar eine Prüfung auf firc^ltd^=t^eologifc 5 e ©eeignetheü unb auf 
©eeignetheit gum Lehramt mehr alft auf ©elehrfamfeit. 

$Jn bemfelben Sinn regelt bie Kirchenorbnung oon 1559 bie Prüfung, 
gewiß auf ©runb bes tatfächlich üblithen Verfahrene. Vor ber eigent; 
liehen Prüfung ftnb 3eugniffe über äerfunft, Sehre, ©efen unb Seben 
oorjulegen; bafl ©jamen felbft befielt aus 1 — 2 Sehrproben im Stutt- 
garter ipübagogium oor 1 — 2 ber oerorbneten Xheologen unb bem 
VäbagogaTdjen famt Äollega; bie ©rammatif roirb befonber« berüdfidjtiflt 
&ann folgt oor ben Kirchenräten bas ©pamen auf bie richtige Stellung 
jur augeburgifchen unb roürttembergifchen Konfeffion. 

JJn SBirllicfjFeit batte fidj bie HnfteOung oon Sdjultneiftern niefct immer fo 
einheitlich unb glcie^ntO^tg nach bem Schnürchen »olljogen. 


6) 3 n ber Shtoiüf ber Stuttgarter latrinifchen Schule, unb jn>ar auß Schnepfe 
Bericht über 1635. 

7» Sattlet, $er}öge III, 273 = Steyfcbrr 8, 68. 


Digiliz 


Google 


HARVARD UNIVERS 



©o ®trb 1547 auf «Srforbcrn »on bem Superattenbenten bc* lübinger 
Stift« ©r^atb Sdjncpf*) unb b«m SRagifter 2>otnua berfclbcn Änftalt, ©tagiftei 
3o^amie8 öilbe&ianb*), ein $erk$t übet bie ju Amben* unb bie ju Sdjulbienften 
tauglichen Stipenbiatcn erftattet. *•). 5)a mag benn im einjelnen bie Prüfung 
in Stuttgart oerttrji, reo nicht unterlaffen roorten fein. 

©elegenbeitlidj fpricht auch einmal ein Sogt fein Urteil über einen Sehrer 
bahin au«, baß er auch roohl einer befferen Schule geroachfen wäre "). 

©ri Scbulbiatonaten mußte natürlich bie Prüfung auch bie »beolcgifdje 
Seite be« *mtl berücfficbtigett. 

©efonber« elngebenb aber roirb 1559 ein rüubigeft ©djaflein geprüft, 9riv 
breas ©cbrorijer“), bet au«ge|chl®ffene Stiptnbiat, ben eift bte beiben Drt«» 
gei|tlicben eine fd)riftlid)e Arbeit machen (affen, ehe er oor bie Stuttgarter 
Srüfungöforamiffton treten barf. ©iefe prioate Prüfung Schneider« fc^eint bie 
einjige fcbriftliche Prüfung in unferem geitabfchnitt ju fein, bie bie 
Slften erroöbnen. Schroeijer batte gehofft, ein Säulbiatonat ober anbere« 
Stiatonat ju beforamen, ba er fchon ex locis theologicis examiniert roar. Statt 
beffen finbet man richtig, reenn ber Sjcrjog ihn noch eine Sritlang einem ge* 
lehrten Scftulmeifter ju einem ©tooifori untergeben mürbe, baß er ftch b ab 
übte 1 *!. (Sr lanbet al« ©rooifor in Bloubeuren. 

Sffieitere ©eifpielc »on fieljrerprüfungen finb bte bed SRattbäu« ©rein«, ab- 
gehalten oon Dr. SSatthäu« (SCCbec) unb SDader 1557* ‘), unb bie bed mil 
91. ©chnieijci jufammen geprüften Samuel Sbcrlin oon ©rbningen, ber „ju einet 
Schul auf bem 2anb, ba fchon quarta claaeia mfcbt angericht roerben, Erudition 
halb gefchitfl" befunben roirb. 

SBielfacß roanbten fic$ bie SBeroerber junäcbfl an bie öanbeftbeßörbe, 
unb man roar roofjf in ben ©enwtnben oft fro$, ber 2Bal)l unb bamit 
ber Dual ber ßntjdjeibung enthoben fein. Xatfäcblüh roäd)ft fi<h ber 
neue 3uftanb annäfjernb jum @rneimimß«tec&t ber Regierung aufl. SJrei: 
lid) um bie Stellungen regelmäßig in bie $aitb ju befommen, hätte 
bie Regierung auch regelmäßig über ba« 2lufge$en oon Sc^ulmeiflerflellen 
unterridjtet roerben müjfen. 9Äan<6e für unfi heutzutage faft naio flingen= 
ben öefeßeibe geigen, roie roeit man baoon noch entfernt roar. 

8) ©t befleibet biefe« Smt 15*4—1548; f. ©cbmoHer 3.33. 

9) 1546—1551 ; f. Schauer S. 32. 

10) SdJmoQer, ©. 38. 

11) ©efonber« 6t.ff.2l. Somftetten (27.7.1546). «gl. ben »uftrag für ber 
©ogtemtaoerroefer in ©ietigbeim, ©Jt.®. 1894, 87 unb unten ©. 490. 

12) St.fy.2L ©laubeuren. 

13) Unterfchrieben ift ba« 3**8*«* °°n Joanne« SRageiru«, 3oannefl fflatfer, 
9oa<hintu« 35eciu«. — Statt SRagiru«, ber un« al« Superintenbent für Stuttgart in 
©chulurfunben öfter« begegnet, roar eigeutlith „ber öofprebiger M. ©altbafar ober an 
einer Statt M. ffliridjiu«" für ba« (Stamen oorgefeben. üffiaefer ift © ibago jarch ; 
IDecni« fein „floHega - . StfJ.*. ©laubeuren. 

14) ©t.9L Stuttgart, 2. S. 17 b: ©ericht oom 15.2. 1558. 


DigiUzed by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



490 


So beföliefjt bi« Beerbe gu Stuttflart int Sommer 1556 u ), bem Sogt« 
amtSoenoefer ju Bietigheim joH gefärieben »erben, fofcrn btr borttge 6$uU 
meificr mit einem ^Jrcoifori nid)t ocrfe^en fei, fo fott er . . . ben ©eroerba un 
ein« 6(^utmeifter6* ober ^romfor«fteQe Wartinu« »«ginger oon Börblingen in 
ber Schule „anfteben" laffen unb fern Suffe^en auf i^it haben, ob er aud? bafcn 
tauglid} unb geföitft fei ober nicht. 

$rd(t4 mar biefe Gntroidlung ni<f)t gang o&ne ©iberfienb ber 0e- 
nteinben oor fi<$ gegangen. 

S$on 1347 roebien fitb bie ©öppinger um ifjren Sdjulnteifta unb 
i&r alte« Gmennung«re<bt ; mit einem früher »on ber „Vifttation* ge= 
fdjitften Ejatte man fc$lec§te (Erfahrungen gemacht * 6 ). $$n(i($ oerteü 

bigeit bie ©raefenheimer i$re „ Kollation ", alfl man ihnen ihren Sodann 
SBacfer nehmen roiH 17 ). — 3n Stuttgart batte bie ©emeinbe 1535 föon 
bem $ergog ba« 6rnennuug«recht gugeftanben ,Ä ). 9)Jit meinem SRei^t Me 
Stuttgarter Stabtoäter fpäter fagen, fie batten neben bem 4?erjog einen 
S^ulmeifter gu nominieren unb gu präfentieren, ift nicht erfäd)tli(b ,f ). 

Grgängitng utib Solge biefeÄ Ginffuffe« ber öanbefibef)örbe auf bie 
Ernennung ber Schulmeifler unb ihrer ©ehilfen ifl bie SRöglichfeit, fie 
abgufe&en w ), fie gu oerfefcen, unb groar in belfere toie in Rechtere, in 
getoünfc&te unb unerrofinföte Stellen. ®ie Stuttgarter S«hulgefdn4te 
roirb unfl baffir ©«lege bringen. Selbfi ein regelrechter Steflentaufch 
groifeben einem ißrägeptor auf bem fianbe unb einem Kollaborator an ber 
hauptftäbtifchen Schule roirb mit GinroiQigung ber Beteiligten ooDgogen "). 

$ie Orbntmg ber öegüge. 

Gnbltch gehört in biefen 3ufammen^ang bie Drbnung ber Sejüge. 
Sine ©runblage baför bot minbeflen« oon 1553 an bafi bamal« ocr* 
liegenbe Kompeteitgbuch, b. h- ba* Vergeidjniß ber ©efolbungen aller 
Pfarreien, Ißräbifaturen, ®iafonate unb Schulen 1 *); natürlich baute fi(& 
ba« Kompetengbuch auf ben älteren Vereinbarungen auf. 2)ie ©runb* 
fä$e für #nberungert rocren in ber ©ifitationsorbnung oom 26. 5. 1553 
angegeben. 9?ur roenn ein Kirdjenbiener infolge non „Kranf&eit ober 
anberen gufallenbcn ©eföroerungen in 9lrmut geraten ober 2Bitroen ober 

15) SÜ®. 1894, 87. ttfjnliifte Ser&flltnifie 8.Ä.0. 1900, 115 unb 121. 

16) Sdjneiber, 3 ö. B.®. 61*. 

17) St.«. Stuttgart. S. S. 7. 

18) SteHeidjt mußte biefl ©a<fer nießt, al« er fid> 1550 bei feiner Bewertung un 
bic Vertreter oon Stuttgart aI4 „(SoUatore« urb Behen^enen" ihrer Schule n»enb:e. 

19) 6t.«. Stuttgart, fi. 6. 31. G« ^anbclt ftc^ um bie ÄonrcftorfttOc 1564. 
durfte bit (Semeinbe cüoa biefe befe|cn? 

20) Sgl ben ©öppinger StreitfaU, ©$neibrr, SD. 9i.@. 61*. 

21) Cgltnger taufdjt mit ©amuel 6t«ffen jtoifepen Bcuffen unb Stuttgart 15C8. 

22) fla<h ber BifitationSorbnung oon 1553; Sepftyr 8, 100 fg. * 


Google 


iARVARD UNIVERS 



491 


©aifen in Slrmut gelaffen ober ber Gelegenheit nah einem Diener ,s ) 
ein 2tafoug gegeben nierben rnüfjte", fottten bie biei n>eKtH$en Vifitation«* 
rate ohne Söorroiften befi fcergog« «ine 3ugabe ©enoittigen bürfen. 

Da auch bie Seiftungen ber örtlichen flajfen oon ber Regierung bei 
©clegenheit bet SBifitationen geregelt worben finb, fo legen bie hergog* 
liehen Beamten im Saitb braufeen felbfi folc^e &nberung«pläne erft ber 
Regierung nor, bie bie &er$oglicfcm Waffen gar nicht berühren mürben M ). 

SBenigflm« groei befonbere Verfügungen im ©eifl jener Vereinbarungen 
mit ben ©emeinben auö tfeigog Ulrichs 3^1 flnb uns aue ber 3fü $erjog 
^hriftoph®/ unb jnjürnach ber allgemeinen Drbnung ton 1 553, erhalten. 
Die erfte oom 24. 2. 1556 betrifft 9)? ar ha 6) * 5 ). $ier roirb ber Schul* 
meiflcr einen iptooifor auf feine Stofien unterhalten; oon bem Veiroerf 
be« ©infommen« roirb ihm ßohaeitefuppe unb §ohjeitfifchillmg* 0 ) 6e= 
(offen, bie äaufibaufrage georbnet 87 ). Der $u lach er 3reih<itflbrief 
non 1558 88 ) weift bem Äirchen* unb »rmenfaften „oon einer jeben 3*h/ 
bie Suftbeut gibt, ju einer jeben »uöteilung einen ©rbfuefuft* ju, um 
ben Slnforberungen non Kirche unb Schule ju genügen. 

Die Drbnung ber Vejüge brachte beflo mehr Sdjroierigfeiten, je bunter 
ftc jufammengefe&t waren unb je mehr man fi<h bamalfl noch folchen 
Dingen nah ben perfönlicfjen Vebfirfmffcn unb ben Jamilieuoerhältniffen, 
aber auch nah ber Düchtigfeit unb bem gieife ber einzelnen Stellenin* 
haber richtete 89 ). Dafe bie geugniffe, bie lefeten fünfte betreffend für 
Stuttgarter fiehrer oom Späbagogarchen, aber für anbere non ©eiftlihen 
ober Verroaltungsbeamten aufgefe&t finb, läfet einen tiefen ©lief in bie 
Verhaltnijfe einer 3eit tun, in ber bie öegtehungen jroifdjen Staat unb 
Äircfje famt Schule, jroifchen äufeerem Regiment unb pflege non ibealen 
©fitem (ich erft noch Härten. 

Sthülerpriifnngen. 

sieben biefen gönnen unmittelbarer 23eftimmung, ßeitung, Über* 
roa^ung be* ©djulroefenß bunfj ben Staat finb bie mittelbaren ©im 
roirfungen nicht ju fiberfehen. 

23) „Jtircftenbiener unb „Wiener" umfagt auc$ Oie e<§ulbien«r, 0. t>. bie 2e$rer. 

24) Die« fagt auebrüälidj ber ©öglinger Sogt 18. 6. lb&4; St.g.B. ©ßglingen, 
6c$ulbiener ufro. 1&&0— 1654. 

26) St.». SRarba$, M. 

26) ngerbatt $o<hjett Suppen unb benfel6en Shilling. 

27) Die Seifteuer be8 geglichen Ginfontmenfl roirb freilich nicht genau fceftimmt. 

28) 6u«. Sulad), »etllic*. 

29) 6. unten, roo baö Ginfommen ber 2e&rer befproc&en oerben foD. — C« ift 
anbererfeitd jujuae&en, tag ti cutfc roieoer fflr bie Siegietung eine ©rieic&temng be* 
beutete, roenn feine ©[ei<&mäfcig!ett erjiett roerben mugte. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



492 


Ga fjanbelt fidj babei vor allem um baö Prüfung«* unb Seretbti: 
gungflroefen. Denn beibefl wirft jtelfeßenb für Spüler unb fiterer unb 
augleid) oerein&eitlic^enb. Db unb wie roeit bie ©t$ulcrbnung unter 
4?er$og Ulrich f$on genauere ©orfäriften für ben Untcrri<$t$gang gab, 
wißen wir nitfct. Sber bie Prüfungen für Äufna^me ins Stuttgarter 
^äbagogium, in eine ßloflerfäule, in« Dübinger afabemifc^e ^abagogium 
ober Stipenbium mußten für bie Dätigfeit bea £e$rers an ber 3$artifu!ai; 
fc^ule mafjgebeub fein. 

©o roirb SJfitte 1558 für bie jroei Stuttgarter lateinifcfcen $aupt; 
leerer Söacfer unb 9Jteggtffer eine Snweifung über bie anforberungen 
für 3ulaffung in eine Äloiierfc&ule, alfo gleicfcfam eine ßanberamenÄorb- 
nung, auSgegeben. Suf beren Ginfpruch bin wirb bie Sorberung babin 
ermäßigt, efl fei genug, wenn bie Spüler bie praecepta grammatic»; 
gefaßt gälten, repetitionibus roerbe bie ©rammatif im Äloßer geübt *•). 

6djutanffidjt. 

®iu| bie Giitric$tung ber geiftUdjen Drtsfcbulauffi<$t mit geifllifc 
weltlicher ©Ifitationapflicht mußte ben Ginfluß bes Staats mittelbar flftrfen, 
fdjon roeil bie Äircbe Staat«;, niefet ©emeinbeongelegenteit mar. 

Diefe Ginrichtungen finb fchon in ber ©ifitation«inftruftion non 1536 ”> 
getroffen: 9ia$ biefer feilen „bie ^räbifanten unb ^fcrrfjerrn ben Gäpfc 
meiflem nerorbnet roerben, jatjr« etliche mal, fo oft*« bie 92otburft er; 
forbert, bie Sdjul mit bem Smtmann unb ©ürgermeiffer ju uifttieren, 
bamit bie Scfcul eine Autorität, auch bie Knaben eine gurcht haben 
möchten". 

3ßir ^5ren oon ber Sßirffamfeit biefer Ortfif c^utauf ftd^t nicht uiel sr ). 
Namentlich blieb bie Stafflet in Stuttgart weniger roirffam, als ber Schul; 
meifler felbft e8 roünfchte 85 ). 

Wad) Umfiänben tritt an Stelle biefer Drt«fd?ulauffi<$t eine Hrt Ste 
jirfflauffic^t, bie orbnungflinäßig ber ©uperattenbent beS Shnta auflju; 
üben ^at 3 *). 


30) 8.Ä.®. 1900, 98. 

31) «epfdjer ö, 6b. — ©. au<h ©. 509 (1558); ©. 629 ($). 1559). 

32) Sgl ober 6thmoller 73, 6, roo Pfarrer unb ©hulmeifter über einen cdjüler 
ffludfunft gegeben haben. 

33) et.«. Stuttgart, £. 0. 19, «bfap 4 (1568). 

34) ©t.H. @.S. ©ippingen: (Sine Eingabe oon ©niibingen rerfteht ber ^rtbtger 
3örg ©thnitjer mit Seiberith t, roeil fein ©uperattenbent im ©ippinger «ml ber 
3«it ift. Sgl. befenber« St.ft.«. Stuttgart 1662 ü6er Gchterbingen. 


Digltized by GOOgk 


HARVARD UNIVERSITV 



493 




Äuf eine Breitere fflrunblage Refft bie Drbnung non 1559 biefe ges 
miföten örtlichen 6<Bulau«fcBüffe ober ©tubienfommifRonen, wie mir 
Beute tagen. 2>te Sertretung ber ©emeinben ift nerRärft **). 

£d]uknrbnmt0, tnßbclatt&ere JJartiftuIarrdiul- 

ortinung, tum 1559 unb ba» it*iie Bimiprtenilnnfi. 

3&«n abfäli* finbel bie ©ntroidlung in ber ©cBulorbnung non 1559 ; 
mir erfahren, ba& 6nbe 1559 neben bem Dbemogt unb ^farrtjerm auch 
bie ©emeinbe ©öppingen l ) biefe „chriRenlidje gottfelige ©cBulorbnung" 
gugeRellt befommen Batte* $ie verlangte ©lieberung ber ©<Büler in 
JHaffen erfärint al« befonbex« Bebeutfam. 

3m felben 3afjt 1559 beginnen bie Senate au« ben Ämtern, au& 
beiten ba« älteRe erhaltene Äompetenjbu^ 1 ) gufammengeRefft iR. 

§ 8. C5irtfl*f|ini0 ber .fcrtrnung. 

Sogüc# in Tübingen. 

-De« Xojite« Consnltatio 1555 (gebrueft 1557). 
bie Dbrigfeit in ©firttemberg fc^on 1547 oerfu^ie, bae fiatein» 
fcBulroefen im Sanbe einheitlich gu erbnen, fabelt mir frftfier. allein 
unter £ergog UlricB rouxbe ba« 3iel noch nicht oöffig erreicht. Sefonber« 
fchmerglicB mufjte efl fein, ba§ ber Übergang oon ben £rioialf<hulen gur 
UnioerRtät nicht glatt roerben mellte. 3» ber erRen 3*it feiner $Regie= 
rung (feit 1550) Botte $ergog GBriRopB nrieberholt burtB SiRtationen 
unb Äommijfare Bö** 11 muffen 1 ), ba§ juroeilen junge ©tubenten au« 
ben SrioialRBulen bie UnioerRtät begogen, bie für bie Öffentlichen 93or= 
lefungen in ber artiftenfafultät noch nicht reif waren. SDiefc famen 
öberBaupt nicht mit ober mufjten Re burch Nachhilfe R<B förbent laffen; 
einzelne fugten noch einmal anbere Sßartifular faulen auf, um itjrc Süden 
gu ergangen. 

®er gehler fonnte in ber Ungleichheit ber Keinen Spulen, aber auch 
in bem 3 u Ranb be« girr (Srmöglichung befi Übergang« beRimmten ala* 
betnlfchen ^äbegogium« liegen. $ier rote bort feßt bie Regierung ein: 
Wichael ©(Büß, genannt Soyitefi, fchien ber rechte Wann gu 
fein, um oon ber UnioerRtät au« bie Schulreform im Sanb unb in 

36) Seofdjer 11, 2, 58. Sonnbaum 98. 

1) St*. ©öppingen (ffieltti*), ecbulatten 1559—1562. ©efueb prtf.16. (?) 2>e* 
jmtfcer 1559. 

2) *uf b*r Äcnftfiorialregifhalar 2 Bflnbe. 

1) *eof($er 11, 8, 141 au« ber Crbinaticn beö $flbagogiumJ fu Tübingen ron 
1659, bic Sormbcum ü&eigc&t. 


Digitized I 


Google 


HARVARD UNIVERS 



494 


Tübingen felBfi burchgufüferen. 2luf bem 2ugß&urger 9teic$4tag oon 1555 
traten bie roürttem6ergif$en ©efanbten Dietrich oon ^lientitgen unb 
Dr. flafpar Ser(ufi) mit ihm in 23erf>inbuitg; auf ihren Wat fenbet er 
ein außfftferlicheß ©utac^ten an ben $erjog. (5ß ifl bie jroei Saljre fpäter 
mit einer Borrebe an Bfirgermeifler unb ©tabträte SBürttembergß unb 
ber benachbarten Stabte gebnidte Consult&tio de emendaadis recteqne 
instituendis literarum ludis*). 

üJti^net Sdjfifc, ber fidj 2ojiteß nannte 5 ), 1540 doir Schul; 
meifteramt $u Urach roegen groeier fälfchlich ihm gugefdjriebener Schmäh 
föriften gegen ben ^rebiger SBengel Straufe 4 ) bafelBfl mit Schimpf unb 
Sdjanbe auß Ura<h ^inaußgetrieben unb auß 2Bürttemberg oerbannt, tarn 
eben bamalß in SBürttemberg roieber ju ©h« n - $er Schelm, ber jene 
©Triften oerfafet hotte, hotte ftch gefunben. $)ie Benoenbung befi Strafe: 
bürget Sgnbifuß ©rcmp, baß (Eintreten 2llbcrß unb Sturme erteilten, 
bafe Sojiteß roürttembergifdjen »oben trteber betreten burfte. Um i$m 
aber eine ooflftanbige „Wefiitution feiner 6b« - ju oerfcfjaffen unb bamit 
ben SBeg gu einem mürttembergifcfeen SHmt ju bahnen, mufcte noch 
eiue mäßigere SBoIfe oon 3engen aufjiehen; eß ftrtb teilroeife unfterblihe 
©röfeen, Bergeriuß, 9Man<hthoit, Samerariuß, Sreng, Smerbacfj, Brüdner, 
Sturm unb anbere. Qm September 1554 ifl bie Xuiföhnung fertig. 
Gin herzoglicher Grlafe feßt 2Toriteß in alle bürgerlichen Wechte mieoer 
ein unb fäüfet ihn baoor, bafe ihm ober feinen Äinbern bie Verurteilung 
non 1540 „jur 3njurie ffirgerücft" roerben fönnte; £ofiteö aber oer- 
pflichtet fic{j „mit hanbgegebener 2 reue an eineß gcfdjroorcnen Gibrt 
fiatt" für fleh unb feine Grben mit ©rief unb Siegel, nie mehr beß 
$rojeffeß ju gebenfen 6 ). Biß er wirtlich in Tübingen feflfafc, bauerte 
eß noch einige 3eit. 


2 ) 35on €. ScfimiM, SJiitfiael S<bü», genannt Toyiteß, Sirafcburg 1888, 68 9 roiib rin 
„autcßrüpbeöÄonjept in ber iflegiftratur be4 Stuttgarter Üonftftoriumd" ermähnt; biei raub 
fid) riefjt nte^r. 3<h mar auf ba« gebnnfte Gjemplar ber Tübinger tlnioerfitäidbibliotfcrf 
angeroie'en, baß einft beS SJJartin Grvfiuä (rtgentum war. 3« ^ cn ^ ctft Univ. SV, 1 
ber Tübinger UmDerfität«biMioth«f fah »A f«att einer Äopie biefer C o n $ ul t a t i o cid 
mehr be« Toxitcn do institueudo paedagogio consilium. — $$ benage atfc fit 
bie (Schichte beß 3at)reß 1555 im folgenbcn ben Ttucf ber Consultaiio auß bem 
3ahr 1557, ohne ju rotffen, ob er nicht eine Überarbeitung oeß uriprüngltdjen ©utaefiteni 
oon 1655 ifl 

3) Urach« D.S.Sefär. 565 : 2eh«r in UraA 1537-1540. 

4) Uradjer D.H.SefAr. 564: 1540 10. 23. tebenßlänglidj angeßfQt. 

5) 9tad» G. SArnibt, 2KiihneI genannt Tojiteß, Strasburg 1888; fotoic ben 

Hften im at.H. Urfeßbcn Oe« Stmteß UraA; ugt. auA bie Uracher DberamtßbcfAtei: 
bung 56T» fg. 


Google 


’y" ' 

HARVARD UNIVERS 



495 


3ßa« J)Gtte nun biefcr fa^renbe Schulmeifter in feiner Consultatio 
ben ©ürttembergem $u fügen? 2)aß inan if/n fragte, oerbanfte er feiner 
Xätigfeü an ber Straßburger Schule unb feinen Itnannigfa^en Se^ie- 
jungen $u beren Segrünber unb SBorftanb Sohanne« Sturm. 

3n ber Consultatio 6 ) felbft erjagt £ofite«, er Ijabe für ba« ganje 
$er$ogtum ein leichte« furjefl Büchlein ber ßiitberunterroeifung getrieben, 
ba« er $iigleid) mit bem ©chulplan be« ganzen Tübinger <ßäbagogtumß 
(una cum totius nostri paedagogii forma) oeröffentlidjeit wolle 
benen &u gut, bie ihre Äinber in unb roiffenfchaftlich btüfjenbe 

Spulen f^icfen rooQen. Sßafl ift rochl au« biefem institutionis pueri- 
lis libellus geroorbeit? ^at man oieUeic^t bie Schrift bet abfaffung ber 
Drbnung oon 1559 nod) ju 9tat gezogen? — Unb maß ifloon ber forma 
be« ^äbagogium« baltett, auf bie jener libellus märten füllte? — 

Sßenn ITopiteß 1555 fo f (5 rieb, fo hatte man erroarten bürfen, bafe 
er jroei ^afpre fpäter nicht bloß bie gefamte Consultatio famt ber 3Kittci= 
lung biefefl Vorhaben« bruden läßt, fonbeni ben libellus unb bie forma 
felbft. »Uerbing« ift eine Drbnung für« Xfibinger späbagogium 1557 
erfdnenen, bie Paedagogii institutio, bie einen £ell non öerjog ©hriftoph« 
Drbnung ber Unioerfität ju Tübingen rom 15. SJlat 1557 bUbet 7 ). $er 
Öiußuß be« Xojriteö fcheint mir barin unoerfennbar, befonberß in ber 
Slufinjahl ber Siceroreben; auch entfpredjen bie 4 Älaffen jiemlid) ben 
Älajfen VI — I in ber Consultatio. &ber biefe Institutio ifl nicht einfad) 
baß ©erf beß 93erfafferft ber Consultatio; bie 2lnftt$ten be« £oriteß ftnb 
nicht glatt bunhgebrungen : 2>er Sefirer bat feinen Stoff beftimmt \af)v 
meife abjufdjliefeen 8 ); 3J?athematif ift außbrüdlidj aufgenommen, ©enn 
nun £ojite« felbft 1 557 ®) im ^läbagogium je^t alle« muftergfiltig ßnbet, 
rooju liefe er bann feine alte, tatfäi^lid) überholte Sdjrift 110 $ bruden? 
Süß reiner ©itelfeit? 

®od) festen mir nunmehr roieber jurfid ju bem Inhalt non be« 
Xopte« Consultatio: Unfer Squire formator mufe natürlich ben gegen; 
roärtigen .Suftonb Tec^t fehlest ftnben: IS« fehlt nach ihm an ber 
3uc$t — biefer Sorimirf trifft ror adern baß @ftemh QU * unb bie Stabt 
regierungen; unb e« fehlt an ber 2e£)rmethobe — ba« trifft bie fiehrer* 

6) 6« ift aDeibing« eiftaunli$, ba« X. f$on nor ber consultatio eine Schrift für 
ba« öerjogtum gefdjrieben fcaben roiU; foQte bie ©teile (©eite 16) ein 3ufa& für bie 
2)rudau«gcbe Per consultatio fein? 

7) Wepfcfter 11, 3, 127 ff. bpo. 131 ff.; au«uig«roeife roiebergegeben S. 600. 

8) 91nber« al« in ber Consultatio ; f. ©. 498 ju Älaffe VI unb V : Cicero. — 
Sgl. audj S. 599 über bie publica« lectiones! 

9) 0. unten o. 502, Slnm. 33: Sßorrebe ber Consultatio S. 2. 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



496 


fc^oft. 3ur ^eirung her Schaben, fo erffärt er felbft, Fann er nicht* 
Seffere« bietctt al« bic Sturmfchen ©runbfafce, bie er auf bie Württemberg!* 
fc^en ©erhältniffe anwenben will. grömmigFeit, ©ittlichfeit, 2Biffen«bik 
bung ftnb bie Siele ber ©rjiefjung. grömmigFeit unb ©ittlichFeit 
müffen gepflegt werben bur<h gute« ©eifpiel, befonberfi im ©Itemhau«, 
bur$ bie ©efchäftigung mit moralifchen ©ernennen in ben unteren Klaffen, 
fiefung befi griethifchen fteuen fCeflamentfi in ben oberen, infibefonbere 
auch burch ©ermeibung alle« Snftößigen, befonber® in ber fieftüre. gn 
biefer ©ejiehung ifl ihm, trofc ©türm« ©ifer für® SchultheateT, XeTen* 
fe&r oerbächtig. Schließlich 10 ) übertafet er bie ©ntfdjetbung ben 
logen. 3>ie gattje Stellung ber Schule fofl burch Sdjulprebigten geffärft, 
ber ©etrieb burch häufige ©efuche geiflli^er unb weltlicher ©ifitatoren 
unb beren Slnroefenheit bei ber jötjrlidjen ©erje&ungflprüfung 9fad)bnuf 
befoinmen unb georbnet werben. 3m ßintergrunb fleht bie ®Jögli<hfrit 
eine« ©erichtfi ber ©ifitatoreii an ben $erjog, bejw. bie 3cntralbel)öibe 
ber „©ifttation", bie Ktrchenräte. 

gfir bie ©iffenfibilbung, für ben Unterricht entwirft er einen Öebr-- 
gang, £)ie erfie gorberung muß fein ba« Slufhören ber dissinülitado 
jroif^en ben oerfchiebenen Spulen, bie einheitlichfeit im fianb. kräftig 
warnt er oor ber Überflürgttng ; lieber richtig ©tammaffF alfi ©rammalif, 
$ialeFtiF unb 9^^ctorif alle burdjeinanber ; baju oerführt ben ßeljrer gern 
bie eitelfett; aber auch nicht flebeit ! ©ine ©^roierigfeit mag einmal für« 
erfte übergangen werben, j. ©. ba« für ben Anfänger unaufifpredjliche 
sanctificetur im ^aterunfer. Glicht theoretifchefl (SinpauFen ber Gn* 
bungen in Eeflination ober Konjugation, fonbern munter bie ooden gor= 
men auffagen lajfen! 

2)a« ^ochaiel be« Unterricht« ift bte eloquentia, bie ciceronianifhe 
©erebfamFeit. 2Bohl wirb gerofinfeht, baß bie ©chüler fiatein unb ©rie* 
<hifc& in gleichem ©rabe beherrfchen — non $ebräif<h ift ganj in ©tonn« 
Sinne gar nicht bie 9tebe — ; wohl wirb regelmäßiger 3ße<hfel in 0™* 
djifchet unb lateuiifcher fiefung empfohlen; aber ber eigentliche Schul» 
heilige befi Xoyiteß ift hoch ©icero. Unter ben ©riechen nennt er 
Feinen, ben er fo al« ba« ©orbilb empfehlen würbe, wie unter ben fia» 
teinern Sicero n ). Gicero ifl böchfle unb lefcte ©erufungfißelle, al« 
wäre er eine mobeme ©chulgrammatif ! ©o finben wir ihn beim 
auch außer in ber unterfien Klaffe, ber Klaffe ber Sbcfchfifcen, oom 
2.-9. Schuljahr mit unbebingteo Sicherheit unter ben Scbulförift* 

10) «uf <5. 23 ber ConsuIUtio. 

11) Sgl. befonber« bie lehrreidjett SDiitfe für bie 3>erbeffemng fdjrift(i<$er 9Cr6ertm 
<2. 25 f. ber Consultatio. 


Digitlzed by GOOgle 


'y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



497 


ftetfcm, alfl »riefföriftfleller, 3HoraIpf)ilofophen, Sfebner unb 9tebet^eo= 
rctifer. 

£o?iie«’ Sehrplatt lagt fic$ in neuzeitlicher «Schablone folgenbermafjen 
barfle&en. 

©xelje ©eite 498 unb 499. 

©o etwa benft fw^ 5Tofitc« ben 9 jährigen ©ang bur<h bie ©«hule; 
oieU«t<ht fann man fid) auch mit 8 JUaffen begnügen 18 ), ©o etroa, benn 
trofc ber güfle roohlßeroählter Worte entgalt bie Consultatio nur eine 
©H^e, W««n ganz Warf utnriffenen $Ian. S)ie Buntheit ber Schul* 
acrgdltniffc in Württemberg erfchroerte eben bie Aufgabe ,7 ). 

aber roo follte in Württemberg eine berortige ©(hule erblühen? 3m 
eheßen pafjte ber ^pian auf bie Tübinger 93ergältntfYe mit bem afabe* 
mitten 5)3äbagogium unb ber 5Trioialf<gule. Senes 19 ) mufjte nach bet Orb* 
nung oon 1557 4 Waffen §aben; btefe gatte roemgftenß halb nachher 
4 ßeSirfräfte. ©o mar e« niegt non oornherein unbenffar, gier einen ©djuk 
förper mit 8 Ätaffen herjufteCen. SJBixflicg berichtet benn auch £oyitel, 
ju Tübingen gebe efi ein paedagogium unb eine schola privata (b. h- 
nichtafßbemifcfce ©chufonßalt), bie jenem angepafet (ad illud accommo- 
data) fei, je mit eigenen Septem, bie bei Befolgung feiner SHethobc in 
Setein unb ©rieegifdg gleiche Grfolge erjielen roerben 1 *). Vai Hingt, als 
inirre bie unterfte Waffe be« ^öbagogiumfi einfarg bie gortfefcung für 
bie oberfle ber fiabtifegen Schule geroefen. $a« fann raohl fo geraffen 
fein, obroohl audg Schüler aufl änflalten mit nur 1 —2 Setjrem in« ^3dba* 
gogium eintreten formten *°). Wären bie beiben Xübinger »nftolten niegt 
ganj nerf^iebenen tförperfefjaften, Unioerfitat unb Stabt, unterßanben, 
fo märe eft fein Jtunftßücf geroefen, nach bem Vorgang ©türm«* 1 ) in 
©trafeburg (1538) fte $u einer reich geglieberten 93oflanftatt gufammen* 
guf(hrofi§en. ®ie ©güler „oom Sanb* gatten bann eben in bie jeroeil« 
paffenbe SMaffc eintreten muffen. 


16) Comultatio 16: ei quis plnree non velit. 

17) Saft überall taugte ein Sehrer mehrere „Waffen* ober Abteilungen über-- 
nehmen ; ogl. S. 501 unb 614. 

18) Sum ^läbaflogium ogl. auch Stahl«** in ®- 9Jjh- 1906, 19, foniie ©. 691 ff. 
büfel «anbei; jur Xrioialfäule fl.«. um 1669 unb Stableder in ffl. «1$. 1906, 11 ff. 
fyn SUd. finben mix bie ©ielfagetxbc Wage: „©enn bie ftinber ein wenig ein 
Sunbament haben, werben fle ju ber hohen ®<h ul getan*. 

19) Consultatio 29. 

20) 2afc fie bafi taten, bemejft bei Sojitel «orrebe »on 1567 &ur ConsulUtio. 

21) «gl. 6 turnt! Watf<blag bei Cngel, ba« €<huln>efen in Otragbnrg 1888, 
e. 67—70 unb De literarum ladis recte aperiendis cap. IX bei Sonnbaum ©. 660 
unb m Starmii de institutione scholasüca, 3ena 1730, S. 102. 

•*W<fttr brf tununtd. 6*al«f*ii* la Bünt. 32 


Google 


HARVARD UN 



498 


Älaffe. 

SbeoreHfäe Aufgabe. 

fiebrbücber. 

fiat 0<6riftfteDer. 

IX 

fiefen unb Schreiben. 
3>eflinattoni» unb 
Koniugation4übung. 

a) ’*) gorm unb Klang 
bet ®ud»ftcben. 

b) ©utbftabenoerbin* 
bungen. 

c) Anfang be« fiefen«. 

2 )onat. 

(Cicero:) ©rieft, auä' 
gewählt DOn Sturm. 

- 

vm 

2)effmation u. Konjugation 
addita interpretatione 
Germanica ju üben. 

Anfänge ton $onat ober 

^bi'ipp Welancbtbon. 

Cicero: Briefe I, AuS> 
mäht ton Sturm. Q6et- 
fefcen in« 3>euij<be 
proprie et perspicae. 

vn 

Anfänge ber Spntaj. 


Cicero : Briefe 1 mitbe* 
holen; 11, in. 

VI 

©qular. 

Anfang be« ©ric4if<ben ; 
fiejen, 'Deflination unb 
Konjugation. 

9Relan<$tbon 

ober Crc«mu« ober beibe. 

Cicero: de senectutc 
unb de amicitia. 

V 

fiat, ^rofobie. 
Anfang bet grie<hiföen 
©ramimtü. 

i 

Cicero: Dialogi (sciLde 
sen. unb de amie.) ab 

iufilieften. 

Cicero: eine Webe (efaw 
pro Marcel Io ober pro 
Archia. 

(Ex poCtib iDom*gli$ 
aliquid : Xcrenj. ©irgil, 
§oraj, Galan. 2i6uIL) 

IV 

fiat ©rammatü : »lieber« 
bolung. 

©riedb- ©rammatif : Cer» 
tiefung. 


Cicero: leidjtere Weben 
(j. 8. pro Lig., pro Dei., 
pro leg. Man.). 

m 

fiat. u. gtietb. ©rammatif: 
AHebetboIurg. 


Cicero : de otfiöi« L 
Cicero: «ine Webe. 
Cicero: Partitiones, 
trilmeife. 

Virgilius: Aeneis. 

ii 

Jialefti! 


Cicero: Partitionee. 
Cicero: de offlciisII,IIL 
Sirgil: gortfehung. 

i 

Dialettif unb Whetorif 


Giceio: Weben. 
Virgiliua. 

Ad Herenniuin IV. 


12) übet bie 3 X«furien oon Ptaffe IX gibt bie Consultatio 6. 27 Anleitung. 

13) * bebeniet niibi au«gefprodjene, aber fetbftoerft4nbli(fte Sortierung befi für bi« 
frühere Klaffe Beftimmien. 


Google 


HARVARD UNIVERSITr 





























499 


®rie<$if4e Scbriftfteller. 

2<§riftlid)« Arbeiten. 

JHeligion 
unb ÜJtoral. 

IBemerfungen. 


3!on Anfang an 
gut unb rafd) 
Treiben. 


$ou*aufga&e : 

! 1—2 SDörter ca nomen- 
clatura rcruni. 

Gute 'luöfpra^e, 
feine falfc&e 
2>ipt)tI)ongifterung. 


Scbreibübung. 

2. öalb;a&r : Anfang 
ber Kompofition •*). 

Xaglitb ober 
alle 2 Zage 
eine Sentenj 
de moribuß. 

17*11» loquondi beginnt. 
Siete* ©überholen. 


Stilübung im Slnfdjlufe 
an bm ßcfeftoff. 

if! 

$&rafenfammiung in bei» 
libelli fonnulanim. 

I-iocrates ad Demonicmn. 
(Xenop^on, Wato, nicht 
Sucian ber Spötter) u ). 

H 

jpt 

3« 

1 

H 

f. ÄI. VI. 1 

Pt 

öe'prfdjuna bjro. 

Serbepeiang 

Jreitagnac^mitiag. 

— * 
z 

w 

o 

e 

e. 

£ 

£ 

Ä 

rr\ 

Pt 

©inige leichtere Weben 
oön Eetnoft&enea 
ober Siofrate«. 

f* 

• C 

y 

i® 

*1 | 
2 • 

st 

■€ 

tar C3 
° 

er 

1 

f 

[§omcr : ogl. Afaffc II.] 

M 

«ucb gnecbiide 
Stilübung. 

^brafenfammiung ut in 
alüs ordinibas, ntdjt nur 
für Bort; fonbem audj 
fadjlidje unb rf»etoxifc^e 
dvöAocnc. 

Stiloergleidjunfl. 

Semofl^ened : Weben. 
$omer: Jortfe^ung. 

1 

Pt 

Stjlu* u. Oratio mu& 
omata fomie apta 
unb prüden* fein. 

%P 

H 

*3 

H | 

Pt 

.T'emoi'ttjenel 
ober 3fo^öte«; $omcr. ^ 

Sidiocilcu freiere 
Übungen 

für (Mebbrfjtnid u. Stil , 
in beiben Sprachen. 1 

« 

3 

o 

S? 

Pt 


14) fonHultatio €. 25. 

15) fflartn lenop&on unb $lcto getefen toerben folL ift nicht auibrüdlitfc gefaßt ; 
i'on*. &. 21. 

32* 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 









$er frühere Schulmeifter oon Urach mufcte roiffen, ba§ (eine 
8— 9 „floffige“ Schule in Württemberg roie ein frcmbartigefl Suftf^Iofe 
erfd^eitien werbe. 21bet er flanb im Sanne ©turn«. SDiefer hatte ehtfi 
(1538) auch ben ©chulherren oon ©trafeburg bie Sflaffige Sxhule ju 
Serben in (einem lateintfchen „Hatfchlag“ geföilbert; ober er hatte bin* 
‘jungen fönnen, eine berartige (Einrichtung müf (e ftch in ©tTajjburg fe$r 
gut bur^füfjren laffen; er batte, auch 1538, in ber ausführlichen Schrift 
De literarum ludis recte aperiendis* 5 ) 9 3a§re Schulunterricht in 
9 ßlaffen ins Äuge föffen fönnen; unb in (einen Classicae epistolie 
ober fllaffenlehrerbriefen oon 1565 barf er an biefieiter oon 10 cume 
ficb irenben* 4 ). Unb SoriteS? „Wenn jtoei bas ©leiche tun, fo ifi e* 
bo<h nicht bas ©leiere." 

XopiteS war wenigüens ehrlich genug, bie Duelle, roo er gefäöpft 
hatte, nicht ju oerleugnen. Gr legte feinem ©utacfjten Sturms Schrift 
De aperiendis literarum ludis, roorlu biefer über folche fragen ooll- 
fommener (treibe als er, bei. 

Auch f)at er tm lebten £eil (einer Schrift ftch bann hoch reblich ber 
müht, (eine 93orfd>lägc Württ ent ber g mit feinen f leinen ©täbten 
unb groetgfdjulen anaupaffen* 6 ). Wo er bie ©inteilung in Klef 
(en unb in $efurien als Unterabteilungen ber Klaffen empfiehlt (roie hätte 
fid> eine folche Korporalfchaft in bet Schule ju §erbre<htingen ober 
Sulach im ©onunerjemefter ausgenommen?), ba a&h lt er Jcßt bic Klaffen 
oon unten nach oben a numero, non a dignitate — commoditatis 
causa, mit ©runb, benn bei 3wergf^ulen mit 3 Abteilungen oon KL IX, 
VIII, VII ju reben, ifi eigentlich ein SBiberfinn**). 

£ier, im Schlufcteil, umfehreibt er bie 3 ©efurien ber unterflen Klaffe. 
£tet geigt er, toie ber Center ohne jeben 2Ritarbciter ober mit einem 
einzigen Amtsgenoffen geförberte Schüler aur Unterftü&ung insbefonbete 
in audiendis pueris Jeranaiehen fann, am befielt bei ben fiefeübungen 
ber unterflen ©ruppen. Qebe ©efurie lieft für (ich, laut unb beutlich; 
jeber übt an feinem ^3la&; einer oon ber Xefurie lieft, bie anbern hören 
au. 3m Hotfall greift ber Sehrer ein. — 3n ber 2. unb 3. * Waffe* 
toiTb bie etymologia eingepauft; (Sicero ifi nebenher ©rammatif 9?orm; 
in ber 4. unb 5. „Klaffe" gortfefcung; ©gntaf fommt baau. 9J?an roirb 
in einer folgen äroergfchule langfamer oonoärtsfommen, im Scfefloff f«h 

22) Cttflel 70. 

23) Somtbatmt 661, 662 ff. : cap. X ; XV — XXVIT. 

24) Sormbaum 681—692. 

26) Consultatio 2Q — 29! 

26) Söüjmmbeig jrtbll heute nodi fcic S^ulflaffcn oon unten naij oben tmt$. 


f"l rin 
i i ly 


Google 


HARVARD UNIVERS 



teftr&nfeit mflffen. 3fl ber Schulmeifler ganj allein, fo ifl'g genug, wenn 
er 3—4 „Waffen" eimic^tet. Slber burch Sleife fann er erreichen, bafe 
bie Spüler (oteinifd^ fpredjen unb Treiben lernen. $ialeftif unb SR&e* 
torif gibt e4 in feiner 6$ule nicht: fein $tel iff (prächtige ÄichtigMt 
<ut Grammaticos efficiat bonos). 3fl bie« erreicht, fo roerben feine 
Schüler dnft auf ber Unioerfität gut hoppelt fo rafch ©oranfommen, aU 
roenn’« ffin fehlte. Drbnung halten, $dt auflfaufen, feiner Schüler *rt 
unb ßeifhmgefähigfeit beobachten — biefe Siegeln mufc ber treue ßehrer 
«n ber fleinen Schule befolgen, ßeichter freilich §at*A ein ßehrer in 
Tübingen — „ober auch in Stuttgart“, fügen mir fjinju. Son Stutt* 
gart rebet aber ber ange§enbe Tübinger ^rofeffor Xofitefi fo wenig al« 
ber poeta et comes Pal&tinus Caesareas oou feiner einzigen Schub 
meifterei ju Urach; unb boch oerbanfen mir feiner Erinnerung an biefe 
3eit bie liebeooDe Äleingeichnung ber Slöte unb Hoffnungen bea ßehrer* 
<m ber ßanblateinfchule* 7 ). 

©raucht man e« noch einmal befonberfl aufijufprechen, bafe bie meiften 
©on Xoyitefl ©orgetragenen ©ebanfen eine blofje äßiebergabe ber Sturm' 
f<hen Snfchauungen flnb? SBirb nicht fcbon jefct febermann bezweifeln, 
ob 2oriteft originell unb praftifch genug mar, um baft roürttembergifchc 
Schulroefen auf eine neue ©runblage $u fteUen* 8 )? 

2) efl Xoyitefl de instituendo paedagogio consilium. 
£ojite« „paedagogarcha totius ducatus“. 

3)en Porten ber Consultatio foUten nun $aten folgen”). 1556 oer= 
hanbert £oyite« mit ben herzoglichen Waten über ba« £übtnger ffläbar 
gogium. Er fchldgt oor, Sturm felbfl (de perpetua quadam paedagogii 
ratione atque forma) roegen bauernber Drganifation be« Sßäbagogiumft 
|u oemehmen. ®e« Heraogft fRäte ftnb einoerflanben, £oyite« foH bie 
Sache im Senat ©orbringen. Er fefet mm fein de institnendo paeda- 
gogio consilium auf 80 ). 2tm 7. 11. (1556?) wirb bnrüher oerhanbelt. 
Enblich reift er nach Strafeburg, um im Warnen ber 2lrtiftenfafultät an* 
Zufragen, ob Sturm fommen wolle. Umfonfl. dßafi nun bte SBürttem« 
beiger ohne Sturm aber bas ffMbagogium besoffen haben, baft ift in 
ber Drbination ber Unioerfität oom 15. 5. 1557 enthalten Sl ). S)eitn in 
feiner Sortebe an bie Stabträte ©om 13. 6. 1557 jur £ru<fau«gabe ber 

27) 3n 6trafrfeurß »ar er an ber „Quinta“ tätig gemefen. 3ieg(er 95. 

28) Sßt. faon 3ifgter (1895) 96. 

29) 3u»n Sotgenben »gl. C. ©k^mibt, Sojitefl S. 68—79. 

80) Act. Dniv. XV, 1, Sr. 18. 

81) Staffier 11, 3, 131— 184. ©. unten „bic Gntroicflung be« afabemifdjcn 
iagoghim« )u Ißbingen“. 


Google 


HARVARD UNI 



502 


Consultatio ton 1555 faßt Tojriteß, ba& aut) btc übrigen Spulen im 
^erjogtum nach beß gürfUn SBillen in bet 2Bei[e beß Bäbagogiutnß 
gerietet werben füllen”). Unb weiter erjö^It er oom fterjog, ei $abc 
ifjn jutn $äbagogarctien [eine« ganjen äeraogtumß gemacht, unb er, Topteß, 
fjabe alle öcfjulett fo weit als möglid) mit 9lrt unb ©eflalt beß Unioerfitätfls 
päbagogiumß in (Sinflaiig ju bringen; barum Ijabc er allen gieife $u tun, 
jebe Unftimmigfeit int ganzen Sanbe $u beheben 83 ). 

greilicfc feltfam ift e«, bafj biefer fianbeßföulbireftor M ) nach jwei 
inhaltßreidjen Sauren nur eben baß brucfeit lägt, maß er einfi bem ^erjog 
uorgelegt &at! 

über baß, maß in ben einzelnen Spulen gefe^a^, hat nicht ein* 
mal ber eifrige Örjtyler non Topteß’ ßebeu unb SBirfen etroa« BefWmmteß 
ermitteln fönnen 33 ). gfir Tübingen fut&te ber Senat nad) bem ÜBiflea 
ber Regierung einen ipäbagogarchen. 9Wan fanb einen folgen nach Be- 
ratung mit Sturm unb auß Sturmß Schule. Gß war ber SBürttemberger 
©eorg öiöler; ein Schüler beß Strafcburger ©qmnafiumß, batte et ju 
SBittenberg bie ®?agifterroürbe erworben unb roar an filajje IV, fpäteT III 
in Strafiburg alß ßefjrer geflanben. Biß roirflicb fommen fann, 

tritt ber bießmalige Vermittler jroifchen Tübingen unb Strafeburg, ber 
gurifi Ätliart Vogler, alß amtßoerroefeT ein mit UnteTfifl&ung bur t) Topileß, 

92) Sorrebe ber Consultatio S. 1 : Ttaquo inntituto in Qymnatiio Tübingen« 
paedagogio non tantuni docendi ratione meliere sed dieciplina quoque peveriore 
iuvontuti utilisdmo reliquos etiam in Ducatu suo llu Barum ludos ad no*tri 
paedagugii rationcui informari Yoluit, ut nbique similitudo esset doccutiuni. 

33) Gtba. 0. 2, au$ bei G. ®($itibt, ©. 70, ?lnm. 13 cbgebnicft : Eteniin mc 
totius dacatus sui paedagogarchani esse et omnes elua acholas, quoad lieri poteat, 
ad eandem rationem atque formam, quae curo hnias Gvronasii paedagogio con- 
veniat, inetitucre voluit : quamobrem eedulo mihi danda est opera, ut nulla alt 
per uniTersum ducatum dissimilitudo. 

34) Tie öeieidjnung pacdagogarcha totius ducatus fann pon Xoriteß erfunben 
lein, fachlid) (w* er ein 9iedjt, ficb fo ju nennen. G. ©djmibt, S. 72“ führt auß einem 
©rief be« Xofiteß an Tafqpobiuß oom 15. 7. 1557 eine flu&enmg an: er fei oeru- 
patiseiinuf* propter ncholas totius ducatus. Taft fr tatfä<$(id) einen befonbem Äuf* 
trag biefer 2lrt hatte, jeigt bie SRiiteilung feiner Tienftentlaffung auf ^fingflen 1660 
(Acta Uuif. XV, 1, 91r. 26), bie non Stuttgart ber Unioerfltdt )ugeh> : Xofüc* 
honorieren ; „unb bantit bann auf bemelbie 3eii unb nach feinem »bjuge nid)t Wangcl 
bet unferer Unioerfität an ben ordinariis lectionibus erfc^eine, fo tooDet euch h**‘ 
jroifchen nach einem anbern taugenlichen unb gefc^icften profes6ore an feine 6tatt (ber 
f ich hoch bet 3nfpef!ion unfereß Sürftentumß ^articularlcftvilen toie 
er Tojiteß nii beloben trirb bürfen) beroerben' 1 . — Tie 3n&alt«angabe auf ber Süd» 
feite lautet: M. Michaelis Toxitis örlaubung oon feiner I/ectur unb visitatione 
Scholarum. 

35) G. ©chmibt 72. 


Digitized by GOOgk 


’y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



503 


ben ihm ber Senat beigibt. #ifcler trifft im »pril 1558 ein; Tübingen ^atte 
rin fjalbee warten müffen. (Sr roirto jugteich ^rofeffor ber 9iJetorif. 

3>ie Siächffbcteiligten, bic fie^rerfc^aft am ^äbagogium, Ratten wohl 
feine reine Jreube an ben 23eränberungen, bic non oben famen; man 
regnete mit noch weiteren unangenehmen Steuerungen 58 ). 

War auch £orttefi noch weiter bi« gu feiner (Sntlaffung mit einer be= 
fonberen visitatio scholarum beauftragt n ), war er auch Witglieb be« 
Senat« 38 ) geworben unb 1559 2)efan ber Strtiflen f af ultä t, er oermo^te 
nicht, con Tübingen au« eine £anbe$fd)ulorbnung burcfoufe&en. Wohl 
wirb Stopite« bei ber Stbfaffung ber Schulorbnung ©on 1559 bettüfct, 
jebenfaD« wirb babei mit ihm geregnet s# ). 2lbet ber SJerfuch, butch 
be« Sturiujfinger« Xopite« $anb oon Tübingen au« einen einheitlichen 
Slufbau be« ßatrinfchulroefen« in Württemberg auf führen ju laffen, iff 
aufgegeben worben, a(« man fah/ wie in ber ^auptffabt be« ßanbe« eine 
mufferfjafte Stnffalt h«angeroachfeit roar. 

Xcr Stuttgarter töifitationöbcridjt uom 2. SHar^ 1558. 

$er fiöchft befriebigenbe 23efunb bei ber Sßifttation ber Stuttgarter 
Slnfiaft Anfang 1558 fyalf weiter. Wir geben ihn wörtlich wieber; 
nur bem heutigen Sebürfnifl nach Ü&eiftcjtlichfeit werben fleine Opfer 
gebracht 40 ). 

Öndbiger tjurft unb $err! 

91uf ©. ft. 0. gnäbigen öefehl, bie Schul atlhie ju Shittgarten ju ©ifitieren, haben 
wir un« in aQer untertäniger ©eborfame in biefelbige oerfilgt unb bei ben praeceptoribas 
unb collaboratoribus nacfcfolgenbe lectiones unb Crbnung befunben^ 

T. clmnia. fflirb buid) 9Rntthäum ©rein« terfehen. 

3rt prima cIrkm* roerbett bie alphabetarii täglich alle ©tunb mit Suchffaben unb 
Sefm oerhöret unb ihnen fürgefchrieben unb wirb folcheö aDeä fleifjig unb unllagbar 
cerrichtei. 

II. claseitc. Johanne« Stephani. 

Qn Fccundn clasße tieft man morgend 
6 — 7 Catoncm, 

8—9 oerben ihnen prima clcracnta Grammatieac unb bie leichteren regulae für» 
getefen unb mit ihnen repetieret, 

36) Acta Univ. XV, 1, Sir. 23: M. ftohanne« Brenjlin erflärt am 3. fl. 1558: 
Sed quia actas et studia ab eo ritae instituto iaro me avocant et nonnolla in 
paedagogio ita ut ue tali condicioni fnibmittere non pot>aim, rnrsum immntata (!) 
iri a non [paucis?] autoribui compcri, bann meam functionem reaigno vobisque 
de ea dispenendi occ&aionem do. 

37) Siehe bc« oben angeführte Urtaub«befret. 

38) Wa* S. Sd>mibt 73 enn 23. 10. 1558. Schon im Horembcr 1557 heißt er 
fuh coneilio vestro prodentie8imo addictas. 

39) S. unten, befonberd ben ©rief aud ÜWaulbronn, 6. 510. 

40) St.SC. Stuttgart, 8. S. 18; ogl. 0. 468, 9lnm. 1. 


Digltized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



504 


9-10 

12-1 

1-2 

3-4 

6—7 

8 - 9 

9 — 10 
12—1 

1-2 

3-4 

6-7 

8 - 9 

9 — 10 
12-1 

1—2 

3-4 

6-7 

8 - 9 

9 - 10 
12-1 

1—2 

3-4 


rotrb ihnen Catechiamua Latinua exponieret, 
lieft man ihnen proyerbia Saiomonia, 

repetieren fie memoriter Dialogos Sebaldi Hayden. 

IU. olassia. Samuel Stephanus, 
ßeft man labulaa Camcr&rii, 

Terentium, 

Latinam Gramm&ticam Philippi, 
epistolaa Ciceronis selectaa a Sturmio, 

Syntaxin Philippi. 

IV. claaaia. Johannes Hoffman n. 

Offlcia Ciceronis, 

Epiatulaa Ciceronis, 

Latinam Grammaticam Philippi, 

Libellum Ciceronis de scncctute, 

Graecam Grammaticam Loasii et eiusdem Catechiamum Graecum. 

Paedagogium. M. Hieronymus Meggiaeer. 
Dialecticam Philippi, 

Sieft matt ihnen maiorem Grammaticam Philippi, 
repetieret unb explizieret man ihnen Rhetoricam Philippi, 

Maiorem Syntaxin Philippi, 

Virgilium, 

Graecam Grammaticam Caeporini unb Qraecas Fabulaa Aesopi. 

Nota. 


ÄQe ftteilag wirb in jeber Rlaffe eine ©tunbe mit bem Catcchiamo jugebrecht. 

3tem olle greitag 1—2 roerben scripta unb epistulae emenbleret. 

Diefe oDgefIhriebnen Lectiones, Bepetitiones unb Exercitia rotffen mir nix ju 
»erbeflern, jonbem achten nach unferem geringen Serftanb, bah men alle obgefchricbm 
aatorea in ber Schul behalte unb mit beitfelbigen (rote oben gcmelbet) projebiert trai 
fortfahre. 

0m anbem, fo hoben mir bie Änaben per omnes clasaea examinieret unb be* 
funben, baf fie nach ihrem Älter unb Serftanb ein jeglicher in feiner clause fein* 
Lectionea !ann interpretieren, beflinieren, fonftruieren unb nit allein bie Äutore« out 
bem Sattin in Deutfdj, fonbem auch au * bem D*utf<h*n in! Satein transferieren. 
SClfo, bah fr« in Grammatica roo^l geübt unb ejerjieret roerben unb gu oerhoffen, e 4 
roerben oiel Äaaben (roo @ott ber ÄQmächtige ©nab unb ©egen baju geben roab) mii 
ber Seit bei ber Rüchen unb fonften ju gebrauchen fein. 

Die Rnaben im paedagogio ftnb in ber grammatica roohl erfahren, alfo bah ft* 
bie ÄutoreS, fo ihnen fürgelefen roerben, felber fertig fonftruieren unb ad alias part« 
Grammatice8 applijieren fönnen. 

'Die pracceptA Dialecticae unb Rhetoricae fönnen fie fertig unb roohl au«roettbig 
fbnnen aber Feine Exempla (benrt allein bie, fo habet nerjeichnet) ad praecepta ober 
nsnm affommobleren. 

Die graoea* Fabulae ejponieren fi« roohl uub Fbnnen fertig beFlinieren unb Ion« 
jugieren. SUfo, bafe mir rein $«$1 unb Stängel Lectioaum ober Ropotitionum ffeba 
befunben. 


Digltized by GOUgK 


HARVARD UNIVERSITV 



505 


Äfletn befinben roii Hangei unb $thl bei bent Exercitio scribendi. 

Denn erftUch, fo inerbert ben Änaben oon ben collaborttoribas fhtoere beutfhe 
«rgnmente fürgefhrieben, weihe fie in beutfher Spraye nicht oerftehen. beleihen fie 
biefelbigen noch weniger in Latinum linguam ju transferieren roiffen. 

91m anbcrtt, wiewohl man ben Änaben in allen classibus wöchentlich ein beutfh 
argumentum proponierrt, fo finb fie bodj nicht aQe emfUih unb fleißig baju gefallen 
worben, bafc fie ti ode vertieren, fonbem welcher rommt, bet rommt, weihet ab* 
jeuht, ben fragt man nicht nach. 

3m brüten, ab wohl etliche Änaben bie beutfhen argumenta in Latinam iinguam 
oertieret haben, fo haben boh bie collaboratores folche non ihnen nicht empfangen, auch 
fehr unfleifeig überfehen unb emenbietet, fonbern fte fetter, bie collaboratores, haben 
ba« beutfhe Scriptum Latine »ertieret unb folhe« ben Änaben abjufchieiben anbiftieret. 

®äre b erhalten in aller Unteriflnigfelt unfer fleittfügiß »ebenfen, man hätte ben 
schoUrchun Johanncm Wackcrum berufen ur.b allbann in feinem Beifein bie 
Collaboratores belieft, ihnen mit <5mft unterfagi unb befohlen, bafr fte f«h befCeifttgen, 
btn Änaben leiht« unb beutlih« Argumente ju proponieren, bamit fie biefelbigcn oer. 
flehen unb folgenbS beßo leihter in Latinam linguam oertiecen mögen. Um anbei«, 
bafc fte aHe Knaben (fo baju taugenltchJ leinen ausgenommen, mit ©mft baju halten, 
ba& fte alle bie beutfhen 'Argumente vertieren unb ihnen nicht geftatten, bafj fte bie* 
fettigen auf Rapier (weihe« fte bantah ^inmeg toerfen) fh«iben, fonbern ba& ein Jeg* 
liher ein Buch habe, barein er bie Argumenta oerjeihne, bamit man in benfelbigen 
fehen möge, roie matt bie scripta emenbieret, roie fte ft«h gebeffert unb profilieren. 

Unb bieroeil bet Änaben fehr niel, bafe nicht möglich, bafc man aller scripta auf 
«mmal «menbieren ober überfehen möge, follen bie Änaben in geroiffe Raufen unb Än* 
jahl auSgeteilt werben unb heut etlichen, morgen anbem unb clfo fortan bie scripta 
«meabieren. 9tudj fode bie Emcndatio mit lauter Stimme gefheh««* bamit biefenigen, 
fo ihre ecripta nicht e^hiberen (!), nichts befto wenig« oom 3 u h^ rcn 'h If vitia unb 
Hanget au« anberer CorrectioD beffem unb emenbleTen mögen. 

3m paedagogio ift biefer Hongel, ba& M. §ierongmus ben Änaben in praeceptis 
Dialecticin leine Exempla, benn eben bie fo tm Buh «motieiet, fflrhdlt noh ejpli' 
jieret, auh erforbert er niht oon ben Änaben Exempla, bie fte felber gemäht hatten, 
bamit man fehen möchte, wie bie Änaben bie Praecepta r ertauben unb ad usum 
aBommobieren follen. 

Höhte ihnen berhalben folheS unterfagt unb ju hm befohlen werben. 

DaS hnbert <E. $. ®- (ju bero gnöbigetn Bebenlen unb (Befallen alle« fteht) wir 
in oder Untertdnigfeit nicht follen oerhalten. 

Visitation 

ber ©hule unb ^dbugogii aühü ben 2 Hartii Bnno etc. 58 befhehen. 

(2. Martii 1658.1 

Säfet biefer Bifitationfibericht einen ßinffufj befi äBirfenfl bes Xoyiteo 
«rfennen? Stimmt ber SetrieB an ber Stuttgarter 9Infhlt Anfang 1558 
mit ben 1555 getriebenem 1557 gebrudten gorberungen ber Consul- 
tatio 4 ') be« Sturmoere^rer« Xo füefl iiberein? Unb rote Debatten fich 

41) 3m ftolgenbcn fürjen wir nah Bebatf ab : Cone. 1557 =■ Zogiiel’ ConsulUtio 
gebe. 1567; ©L 1558 = 3“f*‘ i nb btr Stuttgart« ©h“l« 1558 nah obigem Bericht; 
©. 1559 = ©hulorbnung für ©ürtiembeig oom 30 h 1 1559. 


Digltized by GOOgle 


'y" ' 

HARVARD UNIVER 



506 


*ur Consultatio bte 9fu*Pedungen unb bte $8efieruitg«oorf(fjIäge, bie in 
(Stuttgart gemalt roerbeu? 

2Bir pnben roo&l einige« in bem tatfac$lidjen betrieb ber Stuttgarter 
S$ule oon 1558, toa* auf einen GinPuf be« 2oyite« unb feiner Schrift* 
Rederei ^inroeifen fönnte. 2)o$ bie tneipen ÜbereinPtmmungen Berufen auf 
bem gemeinfamen protepantif<$.'$umanipif$en ©eiR unb erflären ftdj au* ber 
gemeinfamen Urquelle, b.f). au« ben 2lnf(^>auunGen3J?e[an<f)t&on« 4, ). 

9tocb weniger roirb man einen befonberen (Sinflufi be« Roller S$u!> 
meiPer« SebaRian Gocciu«, bem man eine ^atenfeijaft bei ber u>arttem= 
bergigen Stfculorbnung oon 1559 $un>eifen roodte 43 ), natfcroeifen föitnen. 
SWcTbirtg« entfpre<ben feine 8 „Älaften" 44 ) jiemlic$ genau ben Stuttgarter 
5 £(affen; benn feine 4 unterPen 5tlaffen entfpredjen im ße^rftoff re$t 
genau ben 3 Nehmen ber erPen fllafie in Stuttgart 1558 unb ber 
SBürttemberger Sdjulorbnung oon 1559 4B ). ®ocb toa* iR bamit beroiefen? 
Qebenfad« benQfcte man 1543 in §att ein S$utbu$ au« ber gebet to* 
Stuttgarter Sdjulfruipt* Sleranber SRarFoleon fo gut roie Sturm* Äu*= 
gäbe oon Gicerobriefen, bie für Strafburg aufigefü&rt roorben war. 
£iefe« Sc^ulbucb oon Sturm pnbeu mir 1558 auch in Stuttgart. 3Ran 
nahm eben überall bafi ©ute, too man e* fanb. 

Sor adern bürfen über ben #f>nlt($feiten bte Unterfdjiebe nic$t über- 
fein werben : $n be$ug auf bie Stunbenjabl flberbietet Stuttgart 1558 
Gocciu« unb Xojileß toeit 46 ). 

Siel roeitbersiger al« ber Giceroeiferer Soriteä roar man in $ad unb 
in Stuttgart 41 ); ber StanbpunFt biefer Spulen erinnert an ben 3Re(an$* 
t^on« tn ber furfä$Rf$en Sdjulorbnung oon 1528 4B ). 3m S3ergleidj 
baju erfdjeint 5Tontcfi alfi ftafpjiRifc&er $uriR. 2n Vereng alfi JJugenb* 
lefePoft f)at, roie e« föeint, nur Soyitefl Änfioj} genommen, wenn ou$ 
ni$t unbebingt; in biefem ©tfief Pimmt fein Urteil mit bem ber ©egen* 


42) S1 0 L beju faulten I, 333J334! 

43) 93ßt. „Scirodbildjc 6d)utorbnung oom 1548 unb i$re ©cjitljungtn >u 
ber 9öürttcm6eigcr S^utoibnung 1559“. Sou R. $. Rem. ©eilage juni ^obrrtberiät 
be6 Ä. 8. progqmnaftuiu« Ri^ingen 1900/01. 

44) ©afjrfdieinlid» Gatte bie patter Staute nur 3 Sefjrer; f. Rem 51 unb 55. 

45) «o*- Äern 54. 

46) SJttt 6 ©tunten tagtidj; ogl. Rem 7 unb Consultatio 15, au($ ©runfel« (152*) 
bei enget, ?rotcftantif(be* ©jjmnnfiutn ju ©trafcburg, $rogr. 1886, 49. 

47) Sgl. Consnltatio 7. Sie ^Dialoge be« Subooicu« Sine« erfäeinen in Stutt? 
gart nickt me&r neben Seren» roie in $>aB (Rem 21 u. 26) ; aber neben Cato unb bra 
proverhia Salomonis ftebt namentlicfj ein Sebntbu« §apben in Gbren. 

48) ©onnbaum 1 — 8. 


Google 


ftrinmal f rrev\ 

u iyii»o ii wiii 

HARVARD UNIVERS 



507 


mit überein 4 *). 2ln gabelftoffen fdjeint man in Stuttgart befonbete 
greube gehabt ju b*hen. 

Öebcutfam unb bejeicbnenb ifl bas Vorbringen be« ©riccbifchen: 
3n bet rurfäthfifchen Dtbnung oon 1528 fcfjtiefet 3ftelanchtbon öas $eut|che, 
©riedjtftbe unb ßebrfiifche aus; bie föäbliche Hflanuigfaltigfeit bat nach 
i^m ihren ©runb in ber ©itelfeit be« SebrerS 50 ). $n ©occiuS’ Schule 
1543 ifl bafl ©riecbifcbe ber legten Älaffe oorbehalten unb bat überhaupt 
eine wahrhaft „prefäre" Stellung 6I ). SBieber 15 3 «5« fpätet tritt e« ju 
Stuttgart fchon in ber jrceitlegten Älaffe beroor. 2Ber aber batte ft<h 
biefer ©ntoicflung wohl mehr freuen mögen als 3J2elan<btbon felbfl? 
$emt für eine Schule mit 3 unb gcr 6 Sehern gilt jenes fein Vet» 
bammungSurteil natürlich nicht 5 *). 

$)a& bie Vtfttatoren ber Stuttgarter Schule ober bocb ihr geiftiges 
#aupt, ber Verfaffer bes Verist«, bie Äuffaffung bes XoyiteS fannte, 
ifl oon romberein »abrfcheinlich. 3)ie Vefferungsoorfcbläge ftimmen im 
roefentlichen ju 2ojites, befonbers bie Ablehnung einer nur pofitioen 
©menbation, ohne (Erläuterung ber gebier be« Schüler« 5 *). 3Me Stutt* 
gartcr fiebrer hatten fi<h mehr ober roeniger auf eine altera versio 
bef<hränft. Slber ba| SoyiteS’ Schrift einer amtlichen 2)ienfloorfchrift 
gleichgeachtet geioefen wäre, fann man ans all bem nicht fchliefjen; ftnbet 
hoch gerabe ber bunte Sefeplan ber Stuttgarter Schule bie uneingef^ränfte 
SiHigung ber Vtfitatton. Schabe, bafj ber Verist in bem erhaltenen 
©jemplar nicht mit tarnen ober Siegel ber Vifttatoren oeriehen ifl. 

3unächfl fcheint non oben b* r ni^t oiel geföeb en ju fein, um ben 
ftbelflänben abjubclfen. $eflo grünblicber roirb <5nbe 1558 breingef obren: 
3obannes Vren* unb bie Vertreter Stuttgarts, Vogt, Vürgermeifler unb 
©ericht, bähen einen bezüglichen SBefehl befommen, „bas Väbagogium, 
Sateinifch Schulmetfler, bie Schul unb Schüler antreffenb". Hm Schul* 
meifler (b. b- bem Späbagogarchen {Johannes SBacfer) haben fie fein „Sehl, 
Klag ober 3J?angel" oernommen; man weife nicht anbers, als bafe biefer 
feinem 2lmt „fleifeig unb gebührlichen auSiuartet unb roohl oorfleht". ©r 

49) Sgt. (’onnultatif) 21 mit Somt&aum 6, 83: Rem 28 u. 24; enb(id) fflürtt. 8jg. 
1906. 14. 

50) Sormbaum 5. 

51) Rern 60; 89. 

52) ®gl. Welon^t^on« öo&prei« ouf ba« ©ried)if<ge in Corpus Ecformatorum XI, 

865 ff. 

59) Cons. 25. SJ n *Monbere pergleid}« man errorcs Bingult* . . . ostcndet dar* 
voce, ut . . . ceteri etiam por^iot exaudire mit ben SBorten be« Sifitatioudbcri^td: 
„Sud) foCte bie Emendatio mit lauter Stimm gelegen, bamit bielenigen . . . oem 3u* 
gören tgre vitia unb SNangel au« anberer forrection beffem unb emenbieren mögen.* 


Digitized by GOügk 


HARVARD UNIVERS 



508 


würbe ocrgelaben unb hat münbli<$ unb fdjriftlith aber einige SRängd 
SuAfunft gegeben. Sein „3«ttel" ob* 1, oieltne^r eine 96[<^rift bano* 
wirb her fianbe«be^örbe »orgclegt unb iß un« ermatten 54 ). Xtx folgen- 
fernere »eric^t Saderfl lautet roörtlic^: 

3Jtangel unb Sef^roerben ber Sateinif^en ©$ul all ^ie gu 

Stuttgarten. 

1 . 3wtt crften ig 2 Reigcr Sieron^mu« HReggiffer“) gelehrt genug, fc$afft ab« bi* 
anher noch roenig 9tu« bei feen Äna ben, l>at nit ©nab ju lehren, audj wenig ®ifa« ba^u. 

2 . 3um anbern roia auch Johann $ofmann “) ein nein Unfein bet ben Jtnaben haben 
unb wenig grud)*. Waffen •') unb biefen Lectionibus, fo ihm auferlegt, fester ju fehlest 
fein. Diefe« aber, fo btebur^ mocht oerfäumt »erben, roteberjubringen **), ba« bi« anh« 
aon mir gefdjehen, roiD mir bie Sänge ju tragen befäraerlich, auch gleich unmöglich fein. 

8. Sum britten laffen fle fub etioan oemebmen, fo g« oon mir ihre« «ntrt er* 
mahnt werben, ge haben mit mir niibt« §u Waffen, benn ge non meinem gnäbigrn 
Jürgen unb §erm unb nit non mir angenommen morbett, »bitten mich etroan gen. 
fo i<b einen Mangel ben Herren Baten non ihnen anjeigte, mehr für ihren Beträte 
hatten bann erlernten mi«h ba« Richten h<Ub ju tun föulbig fein; wirb nraimci gut 
Regiment augetiiht »eiben, roo nit einem allein bie ©ach befohlen wirb. 

4. 3 um oierten roflr' e« au(h gut, baft ju feiten ben") ©uperatlenbenten einem 
ein halb ©tunb, roeldjermaften er fnh im Sehren hielt» juhörten, barburch ge ju großen 
Jleifc gereijt roerben. 

2)oth wöDe ich meinem gnöbigen Jürften unb $«rm nicht« fürgtfehrieben, fonbern 
mein gut »ebenten feiner gürftlichen ©nabe ^eimaefteQt haben. 

Johann fficcfer. 

S)ie $of>e »ehötbe $at be« $äbagogar$en 2Bünf$e fömttic^ in einf($nei= 
benber Seife erfüllt: ©rßlici fommt SHeggiffer, atterbing« erß im Sebnmr 
be« folgenben 3ahrfi, nach Gannßatt' 0 ); fobann wirb $offmann ooit 
Älaffe IV an Klaffe I rerfe^t ai ). anbere ©Hebungen tarnen baju: $a» 
Grgebni« iß, ba§ am 9. fDejember 1558 ein grttnbli# oeränbertefl fiehrer* 
follegtum — ben Slorftanb ausgenommen — in neuer Ärt oerpflichtet 
wirb® 8 ). (Gin ^ad^jügler fommt na$ bem 16. $>ejember nodh hinju.) 

5«) ©t.a. Stuttgart, 9. S. 20: 3>«r Bericht oon ^tropft Brenj unb ben Stuttgartern 
«out 28. 10. 1568, prdfentiert 2. 11. 68; unb 19: Äbfchrift oon „®ader* paoda^ogi 
Bericht, ber SRängel halben bei ber (aieinifdjen ®<hul ju Stuttgart“. 

65) an Waffe V. 

Ö6) an Waffe IV. 

57) Ober „haben* Y 

58) = hcreingubringen, nad)ju6olen. 

59) Sielleicht „bie“ ju lefen. 

60 ) 33 . *.©. 1900 , 100 . 

61) Gbba.; ogl. auch $offmann« Bittfcfirift ©t.S. Stuttgart, S. S. »on 1562: er 
ig feit etlichen Jahren cm UI. I. 

62) B. Ä ®. 1900, 99 nach bem BrotofoD oen 1656 — 68. ®ir erlernten je«tbfr 
tieferen ®nmb für bie g*ftfteUung ©runbfäh« föe bie tp*omifgonen. 


Digitlzed by GüOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



509 


Somit ift ber brittc non ffiacfer« SBünfchett erfüllt. Senn 88 ) „ein 
neu angenommener Schulmeifier ^at ben Kirchenräten anflott beft gnäbtgen 
gürfien unb §errn promiffion §u tun, ein prooifor nor ben Geologen 
unb Äirdjenräten bem SchuImeiPer. Ser Prooifor nerfpridjt, ba§ er ber 
Schule unb ber fieftionen, wie fte ihm ber Wetfler auß Sefehl ber 9?äte 
jeberjeit porfäreiben werbe, Pei&ig warten unb ohne ©orroiffen unb ©r* 
laubntß beß ©^ulmeifier« nidjtß baran terfäumen treibe, ferner baß er, 
falle ft<h in 3«it feineft Sienfteß jwifäen ihm unb beft grtäbigen gürfien 
unb $emt Untertanen etwa« jutrüge, 3ahr unb Sag im gürftentum 
Siecht geben unb nehmen fofle unb wolle. 

Viertens unb lefctenfi: Snt 7. 12. 1558 — jroei Sage oot bet Ser-- 
pfficfitung ber oier Setter — wirb bepiimnt, bie ©uperattenbenj ber 
Schule follc im ©eifein beß Schulmcifler« unb feiner Kollaboratoren bem 
M. SBirtchtuft SBielanb befohlen werben, ber feit Anfang Dftober elfter 
Siafonuß an ber Stiftftfirdje unb Spejialfuperintenbent war. 3hm wirb 
wöchentlicher (!) ©efu<h ber Schule o uf getragen 84 ). 

Sie benfbar glänjenbpe Anerfennung aber ^at 2Bacfet« Schule bamit 
gefunben, baß ihr ßehrplan non 1558 faft unueränbert in bie 6<huk 
orbnung non 1559 aufgenommen worben ift. 2öie weit bie 1558 in 
Stuttgart oorgef unbene Drbnung auf Sßacfer jurücfjuführen ift, läßt fi<h 
nicht außma^en. Soch oetbient b«»orge^oben ju werben, baß eine Üben 
einftimmung mit irgenbeiner Slegierungßnerorbnung in betn ©ifitationß* 
beriet nicht erwähnt wirb. 

Sie Aufarbeitung ber Sdjulorbnung burdj ^oinraolt, ©renj unb Öanniuö 

in Wanlbionn 1659. 

2Sir finb ait ber Schwelle beß großen gaßre« 1559 angetommen, in 
bem burch bie „öroße Äirchenorbimng" mit ihrer Schulorbnung bie biß= 
hetige ©ntwicflung alß abgefäloffen bezeichnet unb zugleich ber fünftigen 
©ntwicflung für gahrhunberte nach einheitlichem plan 2Beg unb 3iel ge* 
roiefen wirb. 

Saft ©ebeutungßnode biefer ©chulorbnung 85 ) beruht ror allem barin, 
baß bie nerfefrfebenen Schulgottungen beß gürftentum« non einem ^Mittels 
punft au« geregelt unb in ihrem ©erhältnifl jucinanber georbnet würben, 
gn ©etta<ht geigen werben babei bie „paitilularfchulen"; ba« ©mtt= 
garteT Päbagogium; bie „Prälaturen Wann« Älöfter", b. 1). bie 5Uofter= 

63) Da« ftolgcnbe au« ®. *.®. 1900, 99. 

64) 9tac$ ». Ä.@. 1900, 101 ; 102. 

60) abgebruitt u. a. bet aff, Cerfu® (1842), Beilage Wr I unb Wr. II; bet 
Se 9 f$er, Sammlung (1839-1847) 11, 2, ©. 34-126 (bjw. 127) nebft 11, 1, 
6. 2-9 unb 11, 3, @. 141 uitb 142; bei Sormbaum (1860) ®. 68-165. 


Digitizer Google 


HARVARD UNIVERS 



510 


fdjulen, fjeute ©cmmorien; bafl „©tipenbium", fjeute „Stift" ju Tübingen; 
ba» ißäbagogium ju Tübingen; bie gfirforge für junge 2blige auf Spulen 
unb Unioccfität ; bie heutigen Spulen, je&t „SJolf «faulen - ; bie bcutföcn 
©Treiberei* unb SRe^enföulen, b. lj. elroa Bürger* ober Mittel faulen. 3)ie 
Unioerfität al« ®angefi bleibt aufcer Betragt. 

2Beitaufl am eingebenbflcn ifl bie Drbnung befl S|3artifutarf$uln>eftn*, 
bie Drbnung für bie Älofterfdjulen unb bie befl Tübinger Stipenbium*. 
9Iuf bie 6ntfie$ung biefer ©cbulorbnung, urtb jroar infonbet^eii ber 
^artifularfcbulorbnung, fallt bur$ bcn folgenben ©rief ^elleft Si<bt, wenn 
biefe« Sidjt au$ nity in alle 9tißen bringt. 

3>a8 oon §errn ar<$iorat Dr. SR erring im Stuttgarter Staat4a*«$iij gt* 
funbent unb mir freunblic^ft jur Strfflgung miigeteÜte ©c^riftftüd gebt i£ in 
budjftäblid)« ©enauigleit roitbei. 

Unser freuntlich willig dienst zuvor, sonders liehe heim and 
freund. Wir haben ietzo die Schulordnung ferrer zu beratschlagen 
linder handen, welche sich auf Institotiones Pueriles, so Martinus 
Crnsins von Strassburg gestelt, referirt, die wir aber bey der 
Ordnung nit befinden. Dieweyl wir dann solcher institutionnm 
notdnrfftig und one dieselben nit furgehn und die Schulordnung 
beschliessen khunden, so ist unser freuntlich bitt, ir wellend als- 
pald bey Johann Wackhern, so die vielleicht haben wurt, ansuchen, 
und so er die het, uns neben anderm was ir sonst im klainenn 
stüblin oder im gwelb in der Ordnung Laden die Schulen be- 
treffend, [ 68 ) sonderlich aber was Toxites underhanden gehabt haben 
möcbt,] befinden, bey M. Caspar Wilden oder bey disem Botten, 
so gehn Göpingen abgevörtigt und von dannen den nechsten wider 
für Stutgart herab zu ziehen bevelh hat, zukommen lassen. Im 
fall aber Wacker angeregte Institutiones nit het, den nechsten 
onverlangt Toxite(!) bei aignem Botten in unsere gn. f. und herrn 
Namen schreiben, dieselben Latine et Grece euch zuzuschickhen 
und Ir Vns alszdann ubersenden, damit wir die SchulOrdnung 
auch zu end bringen mögen. Datum Mittwochs den 11. Jannarii 
anno etc. 59. 

Unsers gn. f. vnd herrn etc. 
verordnete, ietzo zu Mulbronu. 

(9ladj ben b t ei Siegeln a7 ) : ©. ^ornmolt, 3°!>- unb ber 
$bt non Maulbronn Valentin Banniufl). 

66) 3tm 9ianb cingeflicfL 

67) öebcutet oon b*rm Slrdjiorat Dr. 9Bet}ring. 


Digltized by GüOglC 


flrioina 1 fr^rv\ 

HARVARD UNIVERSITV 



Slbreffe: Den ernhaften und furaemen Johann Winttem, Conrad 
Engeln und M. Joh. Entzlin Wurttenbergischen kurchenräthen, 
unsern sonders lieben beim und freunden, Sambt und sonders. 

Stutgnrt e8 ). 

21u&en auf bem 23rief Re$t unter her üblichen Snbalttangabe ber 
Semterf: „3R i^nen augefchicft rote hierin begehrt.'' 

9Bir fe^cn im norbroefUi^en ffiinfel befl Janbefl ein Muntoirat mit 
ber Schuloibnung beRhäftigt, bem Slbfchlufj nahe; e6 ift al« 2Beltli<her 
£otnmolt 1553 jutn 2)iTeftor ber Dberfirchenbefiörbe berufen #t ), alfl 
©eifllidjer — roie längft uermutet rourbe — fein (Geringerer alfi 93renj 
unb, al« befonberer ©a^oerftänbiger in Schulfragen, Valentin Slanniu«, 
ber einft 1547 burch Jene Schulorbnung für Stuttgart feine Eeilnatjme 
unb geroife au$ feine Befähigung für S($ulfragen erroiefen hotte, an 
bellen entlegenem SmttRfe man nun fogar tagL Such ber 3uriR -unb 
gefchafcte Drganifator M. (Safpar SBilb roirb erwartet; er wirb roo^l bei 
ber Schlu&rebaftion 110 $ bie £anb mit anlegen. 

Db man mit §afob Sntireä, ber bamatS in ©öppingen fa&, auch in biefer 
Xngelegenbeit »erbanbelte, maß babingeüeDt bleiben. 

Wan ^at „Waterial" gefammelt, wenn auch nicht alle« jur $anb. 
Db Xojitefl neue Setträge geliefert $at, Rheinen Me Herren tn 3J7auls 
bronn fetbft nic&t $u roiifen; ganj befonberer SBert wirb aber auf bie 
institutiones pueriles befl Martin Gruftu« gelegt. Wan nimmt an, 
ba& ber Stuttgarter $äbagogat<b SBatfer Re hat; roo nic^t, fo roirb 
man Re oom Tübinger Xopitefi befotnmen fönnen. Sie Rnb lateiniRh 
unb grtechiRh uerfaRt! Sinb Re äanbfc&rift ober 2)ru<f6uc&? Sinb Re 
©rammatif ober Sehrplan? 

2Bcft mag noch alles Rhon in Waul&ronn, rcafi ju Stuttgart „im 
fleinen ©tfiblein" unb „im ©eroölbe in ber Drbnung 70 ) Sabe" gelegen 
haben? Unter anberem roohl befi ^ojitefl Consultatio oon 1557 unb 
eine SbRRrift con bem 93iRtationebericbt über bie Stuttgarter Schule 
oon 1558 ober biefer Bericht felbft. 

2ßar in&roifc&en befl Soyites Institutiouis puerilis libellus 71 ) fertig 
geworben, ober hatte er iljn noch „unter £anben"? 

®h e »ic an Schriften ober ©Machten fonfliger, namentlich nichts 
roürttembergifcher tßäbagogen benfen, iR ei geroiR ba« Nichtige, bei fonR 

68) Dr. $ap., @t.& Stuttgart, auS Äir^enratgaftcn, Je$t Step. 6<hulro«fen in3« 
gemein 8. 1. 

69) ©. oben 6. 487. — über Sarniuö f. au<6 Bofferi, IDa« Interim in SÖQrtt. 86. 

70) ID. 6 »o&l flirdjenorbnung, ni($t S<$ulorlmunfl. 

71) Ungefünbigt Consultatio ©. 16. 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



512 


liiert iia$n>eisfcaren (Sebanfengöngeit in ber ©thulorbnung oon 1559 
neben Sörenz unb Sanniufl an GruRufi unb Dopte« alfi beren Beiter ju 
benfen T *). 

§ 9. Jnftalt irec ^rtjutorlnumg, ber 

yarfiJmlarMiuteömmg, twn 1559. 

allgemeines ton ber ©djulorbnnng. 

Da« fiauptmeifmal unferer Sdjiilorbnung ifl bie Beachtung aller im 
fianbe oorhaitbenen Schulgattungert, bie 3ufammenfaflung ber böberen 
Spulen, bie aufeinanber angeroiefen Rnb, ju einheitlicher ffBirluitg unb 
bie Slnerlcnnung ber Bolföfchule in ihrer Bebeutung. 

Die „Sateinfchulen" finb burd) $erjog (SijriRopb ©eher 
geraffen noch roefentlidb oermefjrt morben 1 ), aber Aufgabe 
unb 3 rocc £ a ) ift ihnen in einer im roefentlidjen für JJahrhunberte gültigen, 
einheitlichen Söeife oorgejeiebnet ©orbeit. fttcht Schöpfung, fonbern 
Drbnung war in biefem ©tOtf unb fo jiemltcb in affen anbem bie 
Aufgabe. 3m allgemeinen mürben fchon oor 1559, mo m$t fc^on unter 
©erzog Ulrich, „tn affen unb jeben ©täbten, bie feien grofj ober Hein, 
be8glei(ben etlichen ber fürnebmften Dörfer ober Sieden befl Sürftentum« 
lateinif^e Spulen unb baju taugliche Praeceptores *) gehalten". 

fteulanb gab efl oiel mehr auf bem ©ebiet ber beutföen, ber Bolfs« 
fchule, roie trir heute fagen, anzubauen; unb auch hier fehen mir bie 
9luflführnng ber Drbnung oon 1559 coraneilen, auch in bezug auf bie 
Berbinbung oon ©chulmeifleramt unb ffJteflnerei *). 

Der ©auptplan ber gangen Schulorbnung ifl in bem Gingangfc 
abfdjnitt „Bon ben Schulen" gezeichnet: 3 um heilig** ?rebigtamt roie 
ju weltlicher Dbrigfeit braucht mau (b. h* Air# unb Staat) re# 

72) Kon oergleidje au<h $aulfen« ffiamung oor gegenfeitiger Sttleihmg oon ocr* 
roonbten Crbnungett I, 333 fg. 

1) 3)iefe fclfdie CorfteQung ift geroifc mit baburdj cnlftanben, bafe bei Sraber 
(©irtemberg« Äir^en» unb fiebrflmter 1798) bie Siften ber Crftjeptoren (unb jtoDa» 
Boratoren) hfiufig um 1567 Beginnen. Wan oergleirffe bomit bie Senate über bie 
Anfänge ber einjelnen ßateirföulcn in ben „QrunbbefäreiBungen* (meifi au« be« 
19. ^oljrljunbcrt) > n bet SRegiftraiur ber WiniftcrialaBieilung för bie &&l>«ren Skalen. 

2) Cgi. bie ffiorte jum (Eingang ber ©tif'.Sorbnung Corm&aum 127; bie jum 
Singong ber ?artifulorfd)ulortnung Cormbaum 71, au<$ 69. 

3) Bomtbaum ©. 69 al« g-orfcenmg oon 1559 au«gefpro$en. 

4) Sgl. 0.Ä.®. 1900, 6. 97 jf.: 6$moHet, ber Äir<$enrai al« DberfhulBeMrte 
in ben 3a$ren 1556—1558; befonber« lehrreich für bie fcrtber CerBinbung oon 8c&ifc 
meifterei unb WeSnerei ift, raai 6. 120 oon Dedenpfronn au« bem 3ahi 1556 bt* 
richtet rairb. — Daju Corni&aum 71. 


Google 


HARVARD UNIVER* 



513 


fäaffene, roeife, gelehrte, gefAicfte unb gotte«fürdhtiae Männer. 2)ic 
©#ule» finb bie regten, oon ©ott cerorbneten unb befohlenen TOittel, 
fol#e £eute aufgugiehen. 3m gürflentum follen nun bie ßinbtr oon 
3ugenb an oon ben Elementen ftufenroeife „befter ehe unb fürbctlidjet" 
gu ben nü&li#en ©praßen — ifl bo# bafl Sitte ieftament ^ebräiftb, 
baß Reue grie#if# gefdjrieben — unb bann ju regtet Xljeologie unb 
anbern fcofjen notbürftigen 6 ) fünften, Regimenter^ Ämtern unb #au® s 
Haltungen 8 ) fontmen. 2)aruin follen bie ©#ulen oon befl $ergogß gur 
Rerri#tnng 7 ) ber ÄirAenbienfie 8 ) nerorbneten Räten gemä§ ben folgenben 
Drbnungcn angeri#tet werben. 

Sille ©täbte, grofj unb Kein, au# etliche Dörfer ober gleden follen 
lateinifAe ©Aulen mit taugli#en fiehrent hcibeit. $ur# bie all= 
gemein oerbinbliAe ©cfjiilorbming foH im Unterricht @inheitli#feit ergielt 
werben; bie Einteilung in Mafien unb tDefurieu, bie 2Ba^t ber ©#rift- 
fieüer, Stunben unb „Repetitionen" trerben einheitlich geregelt. Xie 
Sanblateinf#ulen *) fönnen nicht alle Mafien haben wegen ju geringer 
3al}t ber öehrer wie ber ©#üler; bie grünbli#e Aneignung bet (latcini= 
f#en) ©rammattf unb bie „giemli#e" 8eherrf#ung oon SMaleftif unb 
Rhetorif, bie gum Sefud) einer Unioerfttät unb cbenfo gur Aufnahme in 
baß fürftli#e ©tipenbium („Stift“) Boraiißfefcung finb, tft ber £anbf#aft 
Ätnbern gugute in ©tuttgart ein befonbereß ^Jabagogium — eine Qibeal* 
Iateinf#ule! — eingerichtet „mit gefehlten ^äbagogar#en . . barin alle 
Etaffeß unb berf eiben Lectiones burA gelehrte Praeceptores na# Rot= 
burft gehalten“ werben, reo bie finaben biß jur Reife für bie Unioerfttät 
ihre studia fontinuiereii fönnen. ©tipenbien für foI#e auswärtige ©#üler 
beß ^äbagogiumfi in ©tuttgart finb in 2lußfi#t genommen. 

Ro# grfinbli#er erleiAtem ©#ülem, bie tont Gltemhauß auf feine 
$ilfe rechnen fönnen, bie Älofierf# ulen ben Übergang gur Unioerfttät, 
inßbejonbere gum Stipenbium, baß aber au# ©#ülem beß Stuttgarter 
^abagogiimt« ni#t oerf#loffen ifl. 

Äommen benno# „junge Änaben“ unreif gut Unioerfttät na# Tübingen, 
ohne ben nötigen ©#ulfad in ©rammatif, ßogif unb Rh^orif unb barum 
unfähig bie ^ö^eren öffentli#en Sorlefungen ,0 ) mit Erfolg gu hören, fo 


6) $. notioenbigen. 

6) 2). SenoaUungen. 

7) 2). h- Cinri#tung. 

8) 3u ben Jtirtfenbienften* gehören eben au$ bie „64un>ienfte". 

9) Xie „ringen ^krtifularföulcn", SJormbaum 70. 

10) „®ie complier publicae lectiones", öormtmum 71. 

b H bumarlf). «dulocjen« in BOrti. 33 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



514 


ift für Re bei ber Hmoerfität ein Späbagogium eingerichtet^ baß mit taug-* 
liehen, gelehrten ^tofefforen ") oerfehen iji. 

Solgt ber ©runbpltm für bie „teutfc&en ©c&ulen" in etlichen 
namhaften unb oolfrei$en Jlecfen beß ßanbe«; bie „hartfäaffenben Untere 
tanen" bort haben nielfach nicht 3eit genug, um ihre Rinber fetbfi gu 
unterrichten unb gu „weifen". Damit biefe Rinber ©ebet unb Äatcdjißmuß, 
treiben unb lefen, auch ^ßfalmen (ingen lernen unb $rifUid> aufergogen 
werben, füllen mit beflehenben 18 ) SRefinereieu beutfdje ©<h u fca oerbunben 
werben; bie Rirchenrate werben fiinftige 3nfjaber folget Doppelämter 
guoor prüfen; fie mflffen geroanbt treiben unb lefen, auch bie 3ugenb 
im Ratedjiflinufl unb Äirdjengefang unterrichten linnen. 

tiefem eingangßabfehnitt entfpricht bie ©lieberung ber ©chulorbnung 
felfcfi ; bie ElbelßfHpenbien fommen neu herein. 

Die ^urtifnlörfifiulorbnnnfl im befouberen. 

Die fßartifularfchulorbnung inßbefonbere hat ber $er$og „burch etliche, 
biefer «Sachen 93erftänbige unb lang ©eübte, gufammmgiehen laffen" — 
burch horamolt, ©reng unb ©cmniuß (nebft 23ilb), wie mir fa$en. Untere 
rieht unb ©chuljucht, Seflettung unb Einnahme ber praeceplores unb 
ihrer cooperarii, b. h . ber ©«hulmeifter unb ber ©chulgefellen, fotl ba= 
bur<h geregelt fein; ©chulfupermtenbenten n ) unb Rtrchenräte roerben 
barfiber machen, baß bie Lehrer um ihren ©eljalt unb fonfiige Vorteile 14 ) 
ihre Pflicht tun: fiehrplan, ©chulgucht, Stellung beß Sefjrerß, ©tyulauf: 
ficht — fo fann man bie oier ungleichen Deile furg übertreiben. 

4ßir oerfteben $eutc unter einer ein« ober jioeiftaffigen fiateinfiul* 
eine Schule mit 1 bejro. 2 Ce^rein. fcei £c$rcr ober bie Cc&rer roerben 
iljre 3ugenb in ber Siegel buidj ben ©toff oon 4 ober 5 ®jmnafial- ober Steak 
gqmtiafialtlaflen ju 1 ü$ren $a6en, einjtlne ©$aiec roo&l gar an bte e$ioeU« 
beß SanbeEamen«. 2)iefe Hemften ©djiilen haben aljo im 6inn ber 
orbnung oon 1559 4—5 „Waffen". 

1. Der Sehrplan. 

Der Sehrgang ber ipartifularfchule ift auf 5 Älaffen berechnet, bie 
oon unten nach oben gewählt roerben. „9?acb ©elegeuheit ber gteefen 
unb Knaben* roirb bie 3ahl ber Klaffen in ben einzelnen Schulen m- 

11) So feigen Re alß 3e$rer an ber Unioerfttöt 

12) Sormbaum 71: „roa Bifc an^er in folgen perlen Kernereien gewefen." 

13) $cnn „bie barüBer beputierte ©uperintenbmtm* (Sormfcmim 71) jinb roobl 
bie (®ormBaum08 errofl^nten) örtlidjen „©uptrinienbettien unb Qnfpeftorn ber ©äul - , 
b. 5- bie StubicnfommiffionetT non Ijeute. 

14) Segen ben gefegten unb beftimmten S3enefijlen cuifc |onbem Prieilegiis, 
»ormbaum 71. 


Google 


ririnira 1 fmv\ 

u lyi» »o ii wi v i 

HARVARD UNIVERS 



515 


fdjicben fein unb jroifcben 1 (!) unb 5 fdjroanfen. überall roerbeit 
auf beit fiefjrer mehrere „Waffen" (heute „Abteilungen") fommen. 

£ie nieberfte gahl oon „Waffen" gab e« natürlich tn Keinen Orten, 
roo Me Schule nur xm Nebenamt gehalten rourbe' 8 ) unb roo fi<h nic^t 
regelmäßig 6d)filer fanbett. 

®ie 5 „Waffen" ftnb eine weitere Sntroidfung aus Den 3 „Raufen" 
ber furfä^fif^cn ©«bulorbnung oon 1528. 

Stte 1. Waffe entfpricht bem erften Raufen 10 ). Diefe erfte ©tufe 
erfcheint alÄ Sorflaffe ober lateinifche ©lementarfchule I7 ). $ie 3u8= 
(egung ber ©thriftfleller unb ber Unterricht iit ben „fünften ", b. h- SBijfen* 
jehaften, tritt an 6teHe M bloßen Sefens erft auf ber 2. ©tufe ein. 

Sei Eoritee uttb in ber Drbnung oon 1559 ifl bie Unterftufe in 
3 decurias gegliebert; unb aroar roar in ber Drbnung junadjft nur ge* 
jagt rooiben, befonbera in ben 3 untern Mafien empfehle fich bei oer* 
febiebenem Äentitniftflanb foldjc ©nippen* ober Ategeitbilbung, bie bett 
<£brfleij flacheln joll ,8 ). 3m befouberen Sbbrucf non 1559 aber roirb 
eben Waffe I befurienroeife in „Sucbflabler", „Segifteit" unb geübtere 
Sefer eingeteilt ,9 ) in jiemlicb genauer QbereinfHmntung mit 2Toxritefi * ')- 

®ie 2>efurien haben einen $efurio ober „SRottmeifler", ber roäcbentlich 
aufl ber OeFucie — aber bod) roohl ooin ©chulmeifler * l ) — gewählt roirb, 
ber „feinen SottgefeHett ihr gemeine fieftion laut fürfpretbeu foH“ unb 
fonfi acht auf fie haben unb ihr Unzucht bem praeceptori nor ber SeFtion 
anjeige. 

2)ein 2. unb 3. „Raufen“ ber furfäthfifeben Drbnung eutfpredjeit je 

2 Waffen ber roürttembergiftben Drbnung **). $ocb befiehl jroifchen Älaffe 

3 unb 4 Fein fonbetlither, tiefer Giufcbnitt. 

SBohl hrifeen”) bie Klaffen 1—3 bie rlngern unb coniunctae classes; 
fie haben auch in Stuttgart 1 559 noch Feine ©injelFlaffenjimmer im Unters 

15) loritefl (Consultatio ©. 26 f.) nimmt an, &afc eine ©djitle mit 1 fieljrer 
3 — 4 Älaffen ^aben rann. 

16) Corriuä in feinem Malier »vntu^ina oon 1543 bat ftatt ber erften Älaffe 
beten 4 gerechnet. 

17) Cocriu« frei Äern, S. 17: Quae deincop* sequuntur, eas solas plerique 
daases vorant, kafa rxoclicn, ut puto, quod in his iam, quae ad auctorum intei- 
pretationom et artium traditiooem pertinent, doceintur, in illi« vero tantum ea, 
quae ad lectionem. 

18) Sonttbcunt 73. 

19) Sormbcum 76 fg. Sgl. Semerfung 26 auf 3.51C. 

20) Connultatio 26 fg. 

21) Xieo ifl au« ber Srt ber Pflidjtcn be« Ecturio ju fdjliefcen. 

22) SgL $autfen I, 334 ! 

23) Sörm&aunt 101. 

33- 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERS 



516 


fcfcieb oon Äloffe 4 unb 5; roofel ^eben ßch Ätaffc 4 unb 5 jefct aueh 
burch ben betrieb beß ©riechißhen oon ben unteren ßlaffen ab; aDein 
ein Sltcf hinüber nach §cll jeigt, baß eß ftch ^ter um feine grunbfäfr 
liege Scheibung Janbelt; bort roar 1543 baß ©rieegifege in bie oberfte 
fllaffe eingebrungen, unb nur biefe gatte ein befonbereß 3*™”**. 

25ie SBacferfdje Sdjulgraminatif faßt fogar gegenüber Älaffe 2 bie 
3. unb 4. £(affe jufammen ,4 ) ; unb im ®ifitation8beritgt oon 1558 roirb 
gerabeju ber 5. 5Uaffe allein ber Warne paedagogium gegeben; iß fie both 
auch bie einzige, an ber jmei roißenfcbaftlicbe Se^rer roirfen* 6 ). 

(Srgänjenb fügt ber befonbere Äbbrucf ber Spartif ular f (hui* 
orbnung oom felben 3abr 1559**) einiges ju biefer 5Uaffen= unb 
^efurienorbnung bei. Snßbefonbere mußten freilich in einer 2anbeß* 
orbnung einigermaßen beftimmte S^iegtlinien für bie Slnroenbung ber Drb^ 
nung auf bie Keinen Sateinfdjulen gegeben roerben * T ). 3n Dörfern unb 
f leinen Stäbtdjen, „ba nur eine $erfon aum Sdjulmeißer erhalten roirb", 
finb Ätaffe 1 unb 2 geforbert S8 ); in Keinen ober großen Stabten mit 
Schulmeißer unb $iooifor roirb bie Srrichtung einer 3. ftlafTe erwartet’*). 
$on Spulen, bie nur tm Webenamt nerfeljen ro erben, roirb nicht &e= 

fproehen. 

Um bie Slnforberuitgen an beu Sateinfdnilmeifter richtig $u beurteilen, 
muß man im Huge behalten, baß bie Spüler oor bem Eintritt in bie 
£?atcitifcgiiie feinen 93oIf«= ober ©lementarfchulunterricht genoffen, baß 
„Jtlafle" unb Jahrgang burdjauß ni<gt glci^bcbeutenb roar, unb baß ©ir 
heute jroar mehr gäcber unb mehr grembf praßen treiben, aber oon einem 
.Schüler auf ber Sftittelftufe beß ©tjmnafiumfl nicht erroarten, baß er 
irgenbeine oon biefen {Jrembf praßen in (Srnft unb Spiel frei hanbhabe, 
roätirenb baß Satctnfprccgen bamalß in ber 2. Älaffe beginnen foBte. 


24) St «. Stuttgart, 2. S. 26. 

25) St.«. Stuttgart, 2. S. 19, ?untt 2, tflfct ei ooQfttM un®at»rfcbeinli<h er- 
f^cincn, bafe ber ^äbagogarcf) audj an anbern Alaffcn cufjcr anülaßt 6 unterrichtet ^dttc. 

26) Sgl. Sonnbaum 69: „Schulorbnung, SOie <6 mit ber Sehre unb IDÜjiptin in 
ben ^artifulorfchuIenbeS ^ürftentum« Württemberg gehalten roerben fotte. Tübingen 1559.' 

27) Ulan tonnte bie« befto mehr erwarten, at« Srenj einige 3a$ie Sdjuler bet 
Satyinger 2atein|(f)ule geroefen, ißanniu« mit ber Gannftctter S$ule unb $ontmoU 
mit ber ©ietigfjeimcr oettreut roar. Sgl über Sanniuö S. $.©. 1900, 112; über 
fcommolt St.«. Stuttgart, 2. S. 7 : Üie Sietigbeimer Scftulftelle iß für SBacfer u. a. 
erßrebenöroert, roril ber Sogt . . . „bie Stubia ju promooieren ganj geneigt iß*. 

28) ®iefe Sortierung geht nur ftheinbar über bie in ber Öefamtorbnung (Sottn- 
baum 72 oben) h'«°u6- Hur, roo bie Schüleroerhdltnlße bte4 ntit ftd) brachten, weeftte 
irgenbroo eine einzige Ätaffc beteten. 

29) «hntifh «o i) 1582. 


Digitized by GOOglC 


’y" .. w. . . 

HARVARD UNIVERS 



517 


„eojiale" unb „Iftgtenifihe" 9tüdficht §eigt flh tn ben Befttmmungen 
über Gin&eitlicfjfeit ber Schulbücher unb über Befreiung ber „flat jungen 
Äinber - , ber 9lbcjc§fi&en ber 1. Älaffe, oon ber erflen SDtorgenfhtnbe, 
befonberö im SBinter. Slber mit getiubem ©dauern tefen ^ggienifer 
unb anbere bie geftfteüung befl 2age«plan«: Unterricht 6—7, 8—10; 
12—2, 3—4 im Sommer; im Söinter 6—8, 9—10; 12—2, 3—4, 
„wann fein Jeiertag ift*. ©ine gerienorbnung futhen mir oergeblich. 
Sermutltch genoß bte 3u9*nb bie erfte, trimer« bie jtoei erften ©tunben 
befi Unterricht« nüchtern, jebenfaQ« ohne rorher etroafl ©arme« 31t be- 
fommen; bie 9J?orgenfuppe roirb in ber greiftim be um 7 ober 8, bafi 
SWittageffen aroifheu 10 unb 12 eingenommen 81 ). 

Stach einem Serjeichni« roerben bie fe&lenben Schüler feftgcflettt ; roer 
ftch nachmalö nicht entfchulbigen fann, roirb beflraft. 

gür ben eigentlichen Sehrgang ift, roie für bie 3 e *teinteilung ÖI ), im 
roef ent liehen ber Stuttgarter ©chulbetcieb, roie roir ihn burch ben Bericht 
ooin 2. 9Jtärj 1558 Tennen, maßgebend 

Beim Sergleidj jroifäen St. 1558 unb TB. 1569 ift ju Beachten, bofe ber 
Beriet oon 1658 fe^r fnapp gefaxt ift; neben ben ermähnten 2ef)rgeg*nftänben 
«nb StbriftfteUem mögen im Sauf be« Sabre« nodj anbere Bel)anbelt worben 
fein; fietlt fi<$ nun bie Sorfdjrift „SO. 1559“ reifer unb bunter bar al« bei 
Seridjt 1568', fo ift bamit nodj nidjt beroiefen, bafj jene joirflidj reiibcr 
unb bunter ift, al« ber ©cfamtjaljieSbetricb an bei Stuttgarter Schule im IJa^r 
oor^er geroefen roar. 

2)ie erfte ßlaffe (in ©t. 1558 alphabetarii , in SB. 1559 2e= 
giften) braucht feinen eigentlichen ©tunbenplan ; in ben 6 ©chulfhmben 
ber 6 ÜBochcntage ^abeit bie Mnfänger Scfen unb Schreiben ju lernen. 
$)efto roichtiger ift planmäßige Seitung unb jroecfmäfnge Teilung ber 
■Schüler nach bem Äenntnififlanb. ®er erfte ffiurf gelang nicht |iir Se= 
friebigung ber Berfaifer; ber Sbbrucf oon 1559 hat gefeilte Borfchriften 
für ben flufenmäfcigen Jlufbau be« Unterricht« unb für aroecfmäfjige 2>e= 
furienteilung. 6« roerben unterf hieben je eine SDefurie ber „Such* 
ftabler", ber „Segiften" 3 *) unb ber fortgefchrittenen Befer. 

30) Sgl. Sormbaum ©. 79. 9iadj ber Sijulorbnung ber SOittenberger Äirdjen* 
orbnung 1533 (Sormbaum S. 28) ftnb bie Äncben non 7*6/ rrinterö */*7, „b\i man 
ju Xifcb bfäft", in ber Stfiule, basroif*en in ber Äiröe; ber 9io<bmtttag if| fo doH 
befefct roie in TB. 1559. 

31) $«r Yagedtauf in Stuttgart entfpridjt nadj bem Beriet 00 m 2. 8. 1558 tro$ 
ber rointerlicbea 3abre«jeit b*r Sommerjeiteititeilung oon 9B. 1559; biefe ift übrigen« 
<rud> bie in TB. 1559 bei 5*ftf e $ un 0 be« fiebrgang« (T?orm6aum 75—91) ooraulgcfefcte, 
»ieBet^t bie ftOber allein übliche. 

32) „Scgiften" im engeren Siim; man fönnte fie am beutlidjftcn „©vOabiftcn“ 
beiden. 


Digitlzed by GOOgte 


HARVARD UNIVERSITY 



518 


Sllfi Übung* unb £efebü<$er fmb rorgefcfjrieben gibel= unb ©pru$- 
butf) jener 3*«*: »bie latinifcfce Dafel, herbei her flatecfcifimuö", her 
Donat, bic „Quaestiones Grammaticae, fo für hie Änaben in secunda 
Classe aus bem Philippo gezogen % (b. f). ber erfte Deil ber Bearbeitung 
bet tneland)tbonicben ©rainmatif oon 2I5acfer), ber ©aton. Sluf S$er= 
ftättbnifi bes latcinif4cn ßefefioffe« fann no$ nic&t gerechnet werben. 

3m einzelnen roirb ber ©ruubfaf) fielet 2Bieberl)olung überall emp= 
fofilen, oor Überftürgung geroarnt, gute Slusfprac&e geforbert : „bamit bie 
lateiiiifd) SReb tyr rechte SIrt unb Sßronunciation bemalte". 91u<b ber 
Sdjüler mit Sprachfehlern roirb freunbtity ßebaeftt. 3n ber 3* ü / rot> 
ber ^rägeptor mit einer nnbereit SDefurie arbeitet, tritt ©djönfdjreiben 
unb bei ben älteren Spülern SfaSrocnbiglernen ein. $n ein £eft föreibt 
bet fie^rer für bie 2Bod)c bem Spüler oor, in ein grocite« „malt - ber 
Spüler fcanad) ab; groeimal täglich fietjt ber Lehrer biefe Hefte ein; in 
ein brittefi Heft roerbett abenbß groei laleinifdje SBörter ex N'omencla- 
tura rerum nach Borf^rift (an einer SBanbtafel?) oon ben Spülern 
eingetragen — als Hausaufgabe. 

3n ber ScfjuloTbnnng ber Äircfjenorbnung ifl ate religiöfer 5Reniorier= 
floff ber beutföe flatec&ifimuS bejeic^nct; im Slbbrucf fönnte bei ber 2n* 
roeifung über bas Slusroenbtglernen „ton fi<% felbfl unb mit Hilf ber 
©efeffen", b. $• &ier ber Raineraben 33 ), au ben lateiniföen ftatedjiflmuft 
gebaut roerben. Die Stfjiiler füllen bic Dafel „allgemach auöroenbig 
lernen". 

Sin bie Sieroenfraft beS Glementarlefjrer« maren nadj all bem feine 
geringen 9Inforberungen gefieflt ; roaren boeb g. 93. in Stuttgart oon i$m 
minbefienft ein Ijalb Qunbert 91 ) STufänger auf bteierlei Stufen mit Hilfe 
oon Defurionen in 30—36 2itod)enftunben ins Sefen unb Schreiben einer 
grembfpradje eingufüfjren, roäfjTenb in bemfelben 9faum einer anbern 
Jtlaffc beifpieföroeife Mimi Publiani unb einer brittrn Fabulae Carae- 
rarii erflärt roerben. 

fllaffe 2—4 fabelt nor allem griinblid) in bie fateinifäe ©rann 
matif einguffifjrcrt. Die morgcnblicfjc Doppelftunbe, fommerfi 8 — 10, 
rointers 6—8 01 ), roirb, foroeit nötig, ber ©rammatif, unb jroar oorgngfiroeife 

83) $410. ber £ehirioncn; ber Stüter „foU ned) ju allen Celtioncn gefragt 
roerben, luelc^er feiner tyefellen iljne gelehrt $a&". 

34) Sgl. SUejanbtr TOürflinS <3efu$ oom 3. 3Rdrj lßöl(?) So^anne« Silber fetr. 
im ei.9t. ^ur Sa^reSjahl cgi. e. 579, Sinnt. 26. 

35) Dies ift für Waffe 2 (Sormbaum 79) auibriicfli^ gefaßt mit bem 3ufafc: ,ba* 
mit bie ©rcmmaiil immerbar in ber 8tf>ul ben <jürgang habe". — Sormbaum 79 mit 
ftnm. 14 u. 16 jeigt, roiebaö Scftultudi SBader«, ber „StaSgug" ober bie „Quacstioncs- 
ber ©rammati! genannt, auf Roitcn bcS Donat im 16. Jabrirnnbert »oben genannt. 


Digltized by GOOgle 


HÄRVARC 



519 


ber melan<$tl}omf<$en in SBacfer« ffufenmaffiger BearSeitung für Waffe 2 
unb für Waffe 3 unb 4, geroibinet. $Die übrige 3eit ifl in ber Raupte 
f adje ber fiefung unb Grflärung oon ©djriftfteHent oorbefjalten, foroeit 
nicfjt religiöfe Unterroeifung, ©c&retöfifcungen in ber 2. Waffe, in ben 
$ö&eren fc^riftlicfje «Stilübungen ober oielme^r bereit Befpredjung ba* 
jtDif^enfommen. Schriftliche ©jpofftion, ferner Waflenarbeiteit gibt es 
nic^t ; bie münblidje ftompofftioit ^at einen cnbem Slnftridj aU {jeut* 
jutage. 

$ie ftefurienteilung tritt in ben ^ötjeren Waffen tu unferer Crbnung 
ganj jurücf. ©eroiff roar ber Renntniöflanb roie bie Begabung in biefen 
Waffen gleichmäßiger al« in ber erflen. 3n ber 2. Waffe roirb bie 
Xetlung pro ratione profectus et ingeniorum* 6 ) noch auÄbrücflich 
angeorbnet. 

$e$t ffnl> roir in einer lateinifchen Schule im roflen Sinn : in Waffe 2 
beginnt baft ßateinreben. 

$er ©tunbenplan flellt ft<h im eingelncn bar, roie folgt: 

Klaffe 2. 

6 — 7. Mimi Ptibliani, nach beren (Srlebigung Oaton. 

8 — 10 3T ). Quaestiones gramroaticae in ber Bearbeitung für Waffe 2; 

abteitungfliueife: erft ber 6toff für bie Neulinge, bann für 
bie Borgerüdten ; Waffenaufgabe : Etymologia, b. h. Bonnern 
lefjre. — Gin BiertelfKtnbdjen (rrflärung befi lateinifchen 
Katechismus. 

12—2. Exercitium Älusicae; Schreibübung, roo nötig unb mög= 
lieh; Proverbia Salomonis. 

3 — 4. Dialogi Sebaldi Heiden. 

SJradjte bic genaue übereinftimmung mit ©t. 1558 : 6 — 7 la$ man bamalfi 
gerabe Gaton, batjer finb Mimi Publiani übergangen ••); äJtufU unb ©djrei&i 
u&ung roirb nietjt erroai)nt; fonft ftimmen Stoffe unb SietOcnfolge überein. 

3)as Sateinreben ifl oorbereitet bur<h bie fDefltnationfe unb 8on= 
iugationflübungen mit tegelmäiiger Beifügung ber heutigen Bebeutung. 

86) SJorm&aum 79 unb 81. — ©einig §eir|cl>te aber (au&er in ber ®rammatif= 
fhinbe) fchon in Älaffe 2 in Stuttgart ber fog. unmittelbare Unterricht burt^aue oor; 
in ber G^poption mochte ber üehrer Je nach ber ©<bn)ierigfeit ber ©a^e unb ber fragen 
Spüler oerfchiebenen ÄcnntniSftanbS, aus oerjdjiebenen lEerurien, Aufrufen. 

37) 6—7, 8—10 ift bie Sommerorbnung ; rointerS ift bie 3)oppelftunbe mit ihrer 
Aufgabe 6-8, bie einjelne ©tunbe 9—10. 

88) übrigens fpricht auch 23- 1559 mehrmals (Vormbaum S. 80 unb 82) nur 
oon Gaton ! — Sato unb Xonat ift al« in ber fiateinfcbule oon ©utj eingeführt burch 
baS Schreiben beS UnteroogtS im ©ulier fiagerbud} oon 1549 belegt. St.St. 


HARVARD UNIVERSITY 


Digitized by GOOQle 



520 


Xie glefion be® Romen® unb ©erbum® ifl bcr grammatifche fiehrftoff 
für bic erften Xefurien ber 2. Älaffe ; bie gortgefdjrittenen lernen bic 
übrigen accidentia nominis et verbi, cum reliquia partibus orationis 
et generalibus regulis Etymologiae. 

Xer ©rammatifftoff wirb am ©ppofitionöfloff grünbiidj geübt, in®: 
befcnbere burch großen au&er ber Drbnung, aber o&ne Übereilung, 
prächtige SBorte finb in biefe 2tnroeifungen eingeflreut: „Recht ©<hul 
ballen erforbert, bafe ber Praeceptor unoerbroffen fei." „Me® auf ein« 
mal unb ohne Dehnung lebten, ifl ber Änaben ©erberben unb lernen fein 
Xeil recht." 

Xer Rbbrucf oon 1559, ber bereichert ifl mit „imfer ben Schul 
meifiern (berroegen) fonberer gegebener 3nftniftion 3f )‘' unb bemnacb 
oor allem für bie £anb bcr Öftrer befiimtnt war, fügt einen befon* 
beren abfdjnitt ein über bie Anleitung jum ©erftänbni® ber Rebeteile 
ober ffiortarten: „®leic& roie einer, ber oiel ©elo® hat unb legt ein 
jegliche 9Rfln$ befonber in ein ©äcflein al« bie heller, bie Pfennig, bie £r«i; 
§er, bie Xreier, halb ©afcen, gang ©chllltng, ©rofchen, gan$ ©aßen ; berfelbig 
mufe unterfäieblich acht Serfel neben: ober beieinanber haben. Rlfo hat 
ein jebe Reb auch acht partes orationis al® acht ©edel, bar ein alle 
SBörtUn gelegt roerben müjfen." auch genügt nicht mechanifcher XriH, 
bie Äinber foQen oielmefjr „ aller Xing Urfach roiffen" 40 ). 

Xie ©jpofition toirb folgenberma&en betrieben: Xer Sehrer lieft ein 
Stücken oor unb überträgt („exponiert") efl „mit guten, eigentlichen, 
oerftänblichen unb beutlichen ©orten, ein Sßort nach bem anbem ", Hfl 
efl ein Änabe nach bem anbem „laut nachej-ponieren fann". 3 n ber 
betreffenbcn ©tunbe be« nächften Xagfl „eypontert" ein (Schüler ober pei 
bie „fieftion" norn norigen Xag, unb nun erft bei ber Repetition 41 ) 
wirb bie ©rammatif bran geübt, bifl gegen ©nbe bcr ©tunbe ein neue« 
©tücf an bie Reihe fommt 

3J?it biefem ©etrieb be® SdmftfteHerlefen® roirb enblich auch rcgel= 
mäfeig münbUche Übung in Äompofttion oerHtnben im hinbtid auf ben 
münblichen ©ebraud) be® Sateinifchen. Xer ^räjeptor foÜ bie änaben 
ber 2. fllaffe in ieber ©tunbe „in ben ©hraftbu® fragen unb üben, wie 
fie ba® ober jene® wöllen latine reben". Xa« oon unft aufgegebene 
3iel be® fiateinrebenö erfcheint ber bamaligen Seit al® ba® erfte unb für 


39) SB5rtli$! au® Scrmbaum 80. 

40) Soxmbaum 81. 

41) Xatjer bie gro&e Sebcutung fcer „Repetitionen*, §. 53. in ©L 1558: „Lectiones, 
Bepetitionee unb Exercitia“. — Sgl. au<6 oben ©. 168 fg. biefe« ©anbefl. 


Google 


HARVARD UNIVER< 



521 


leichter $u erteilen als bie fdjriftlitfce £anb&abung ber Spradje §t= 

«toft 4 *). 

Rlaffe 3 

bringt erft bafi exercitium Styli, unb atoar foH ftd) bie fc^rtfttic^e Rom: 
pofition genau anlefyten an bie oor&erge&enben Gppofitionöftoffe. Ser 
Sept, ba* „Argumentum", wirb 9Wittn>o<^fi beutfö biftiert. Ge ifl eine 
Umformung aus einem S$riftflellerabf$nitt, bet bem Sdpiler jur Gr= 
leit&terung befl „3mitieren«" genannt roiTb. Genera, Numeri, RSerfonen, 
Casus, Modi unb Tempora frnb abgeänbert 4S ). 8m greitag werben bie 
Arbeiten allen Schülern abgenommen unb einzeln in ber ©djulftunbe 
burc&gefefcen unb bie geiler befprot&en, unb jrocr freunbliA, beutlid) 
unb mit ber erforberlic^en ©ebutb ! Sonfl werben bie Rnoben leidet 
fleinmütig, oei^agt unb ocrbrojfen. Siefefl „Gmenbiercn" ijt eine roirt 
Ii<$e Rorreftur bur i) ben Sefjrer 44 ), aber es foftete bie Rlaffe oiel 3«t: 
«4 mosten ^roei unb me£r Stunben barüber hingegen 46 ), btft bie Abtei* 
lung burc& roar. 

9Jton hält e« für nötig, auf bie 3Jtögli<bfeit binauroeifen, ba& ein 
<S<bü(er mit frembem Ralbe pflügt Sei $ur<$fi$t ber Argumentiere 
fann bie Superintenbenj fldj übet ber Rnaben unb RJräjeptoren 3lei§ 
unb Unffeifc unterrichten. 

SBon ber ©rammatif ifi in Rlaffe 3 bie Ginfübrung „in ben Spn* 
tapim" ju geben ; bie ©pntap ifi nach ben SBorten be« trorfenen 3ufafce« 
im Abbrutf oon 1559 „ber gangen ©rammatif Scopus". 

Ser Stunbenplan fleHt fi# bar, wie folgt : man treibt 
6 — 7. Fabulas (Aesopicas) Camerarii. 

8—10. 3J?elcban(btl)onfl ©rammatif na$ Stadere Aufljug fflr Rlaffe 
3 unb 4. Selectiores epistolas Ciceronis (St. 1558 fagt 
selectas a Sturmio). 

12—2. 9ta<b ber Musica Serena (Seifpiel aus Adelphi). 

3—4. Gin Segel aufi bem Syntaxi, fo gu biefer Rlaffe perorbnet 
(St 1558 fagt Syntaxin Philippi). 

Sie übereinftimmung mit St 1558 fflBt in bie Äugen; bie unbeftimmteren 
Bejeitbrningen oon SB. 1569 bürfen mir au« St 1558 ergänjen. Sie fleine Äb* 
roeitftung in ber 3eit»erteilung crflirt fi<6 barau«, bah bie ©rammatit auf ben 
Änfang ber morgenbIi<$en Soppelfhmbe faHen foHte (ogL oben u. Sormbaum 79). 


42) So« föeint Sojite«’ Meinung ju fein. 

48) So oertallen fidj melfad) bie Gppoftrion«* unb flompofilion«abfd)nitte fnn- 
«öftfäer UbungÄbiidjer ^eutjutage jueinenber. 

44) Unfer „Äorrigieren" i ft iit ber öauptfadje Äritifieren. 

46) BgL ben 3ufa* oon 1682 ju ber Drbnung bei Sormbaum 85 ,s . 


Digltized by GOOgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERS 



522 


25ie Collectanea, in bie ber ßeljrer „bie fchöne Phrases ex Carne- 
rario" bifiiert, füllen fich atfl bie gortfefcung ber bei ber 1. Älaffe er* 
mahnten ©ofabelbücblein bar. 

3n biefer Älaffe roitb jujeiten auf bie „ganj progeniem ober pro- 
pagationem" non ©örtern aufmerffam gemalt, alfo ©tpmologie im 
jeöigen Sinn befl 2Borte« getrieben. 

$ie Sürenjlcfung, bie £oritcfl fo flarfe ©ebenfen erregt hotte, b<*bni 
jroar bie großenteils t§eoIogifc$en ©erfaffer ber neuen Drbnung nify 
beanftonbet 46 ). Sie ba6en efi aber für angejeigt gehalten, bem ßehret 
SBinfe ju geben, wie er SJUßoerflänbniffen in fittlichen gragen begegnen 
unb bie unreife 3ugenb oor trgemifl behüten fann unb foU 47 ). 

flufi ben lateiniftheit SchriftiMern roerben in biefer rote ber folgen* 
ben Älaffe bereit« gelefene Slbfdjnitte jur Übung im Schnell« unb Sistig* 
fdjreiben unb in ber 3e»<henfe$ung abgef Trieben, zugleich $ur Unterftüfcuiig 
befl ©ebäthtniffefl. $a bie Sdjliler biefe Schriften groeimal täglith 
oorjeigen, fo Ijanbelt efl fic^ l>ter roo^l nicht um Hausaufgaben, fonbem 
um SelbRbef^üftigung roäbrenb befl Unterrichte für anbere Defurien ober 
älaffen: ein Notbehelf flatt entfpredjenber äuffa&übungen. 

Ü)ie 4. Älaffe ^at folgenben Stunbenplan: 

6—7. £ie ooflflänbigen epistolae familiäres (SiceroA. 

8—10. 3)ie grammattfdjen quaestiones, gegenüber ÄfofTe 3 grünD* 
lieber. 9l(flbann Sortfefcung ber Öefung oon Sicerofl ©riefen M ). 
1 2 — 2. Wad) ber Whtftf : Vereng’ Andria, bann Cicero de Amicitn, 

bann STetenj’ Eunuchus, enblith Cicero de Senectute, urb 
sroar fletfl nur eine biefer Schriften bi« ju ihrer ©rlebigung. 
3um S^lufj ber $oppelfiunbe ©Überholung ber Spntaj im 
©echfel mit ben quaestiones über bie ©runblagen ber 
Jlrofobie. 

3 — 4. Rudimenta Graecae grammaticae per quaestiones. 

2)er iatffldjtidje, ab« aucf> einige gjöfjere Untejföieb gegenüber 6 t. 15ö8 
ift Turg gefagt: eine 2 . ©tunbe Jljecrie ftatt otfleia Ciceronis. 9 tud) fo bn 
Cicero no$ 311 feinem Stecht. 

2)ie fflnforberungen ftnb natürlich auch in ben fchriftlidjen Übungen 
gegenüber ßlaffe 3 oerfefjärft. Seim ßefen ber Schriftfletter roitb auf 
flgurae constructiouis unb species metaplasmi aufnterffam gemacht. 
Wun foH ber Schüler leiblich loteinifdj rebeit unb fdjretben fönnen. 

46) iüflt. Gocciu« bei Rem 23. 

47) &ir heutigen roerben benanftofj weniger bann ftnben, roie aUbafeöegen’ 
ftönbe geroiffer an beftonbelt roerben. 

48) 3it St. 1658 ift bie 3)oppeiftunbe oon 8—10 gefäloffen beit epistolae Ciceron» 
geroibmet. 2 )ae roar roof)! t>cö Natürlichere. 


Digltized by GüOglC 


HARVARD UNIVERSITY 



523 


3n ber 5. Älaffe barf grammatifclje Sicherheit Dorauögefefct roerben; 
Ijinju tritt 25ialeftif unb SW^ctorif. 

gür bie Einführung in biefe aroei „Künfte" gibt ber Abbrud oon 
1 559 roieber feine Anroeifungen unb Anregungen in bemfelben humanen 
Sinn, wie jene jur Einführung in bie ©rammatif 49 ). 3^ un ^ 3 we( * 
jeber „flwift" mu& ber Änabe roiffen; bann roirb fiuft uub Siebe jut 
Sache Beb wm felbfl ergeben. Auch bexrf bie 3uDerftd)t beß Schülers 
nicht gefnidt werben. — $ie Spradje gerabe biefer Stüde läßt auf 
einen SDfcifter beutf^er Siebe als 93crfaffer fötie&cn 60 ). 

$er fcagefiplan ifl wie folgt: 

6 — 7. $ialeftif; in ber ßanb bes öefjrerfl erotemata Philippi, 

in ber $anb befi Schüler« (alfl Seitfaben) quaestionos, ein 
Aufl$ug au« SManththon 61 ). £)ie Dialeftif muB in jebem 
3a^r gang burdjgenommen roerben. 

8— 9. ©rammatif; in ber £anb befl Se^rer« „bie gröbere Gram- 

niatica Philippi, ultima editio - ; bomit im Sßecbfel nach 
Abfc^luB ber ©rammatiP*) s ^rofobie nach bemfelben 33ucb; 
babei roirb auch terfucht, -ob beibenÄnaben ju erhalten, 
bafe fie lernten Carmina ft^reiben". 

9 — 10. 3tt)etorif; und) bem Außgug befl Georgius Maior au« 

3Jieland)t^onfl SHjetorif; gur Beleuchtung ber Siegeln bienen bie 
in bem Auszug beigegebenen Sieben ßicero« ober au« fiiniufl. 
12 — 1. Sftufif. — ©rammatif: Sputay nach SJJelanchthon. 

1 — 2. Birgits Aeneis unb ©icero« Officia; audj hierbei roirb 
bie ©rammatif nicht rergeffen. 

3—4. ©riechifch; täglich roechfelnb ©rammatif unb Efpofttton; 

#fopifche gabeln, gfofratefl an 2)emonicii«, ober „Paedia 
Xenophoritis“ „nach ©etegenheit ber Auditorum*. 

Alfo in biefem nach bem ©toBflab be« heulen bumaniftifchen ©pm* 
nafiumß immer noch fe^r nebenfächltch befjanbelten gach roirb ben ©e= 
bürfniffen, SBiinfdjen ober gähigfeiten ber Schüler iit ber Storfroafjl 
Rechnung ßetragen. 

2Bohl ift oon einer Art ÄoGcg* bejieBungfiroeife Sammel- unb Auf* 
fchreibbeft auch fürfl ©riechifche bie Siebe; ober ein gut Stüd Arbeit 
roirb bem ©ebcdjtni« gugemutet: bie praecepta ber Styetorif, ©ram= 

49) $ie anweifungen jur Cinfüprurg in bie Spntaj finb minber gelungen. 

50) Sgl. bie aüitterationen unb bie Silbcrffcfle. 

51) Cb biefe quaestiones audj oon SDacfet flammen? $n feinem Wefu<$, oor* 
gelegt 22. 9. 1569, fiept nicht« fcaoon (61.21. Stuttgart, 2. 6. 26). 

52) 3 m engeren Sinn. 


Digiti«! b, Google 


HARVARD UNIVERSITV 



524 


matif unb 9tyetorif werben aufiroenbig gelernt unb füllen — bie ber 
Orammattf „hurtig" — aufiroenbig aufgefogt werben fönnen. Diefeft» 
beit wirb ober mehr ober weniger im Unterricht felbfl geleiflet. 

Der Unterri(t)t«plan für btefe oberjte Älaffe macht etwa« ben ©inbracf 
ber ÜberlabenEieit. 9flnn würbe ia mit 3^eorie ober „fünften“ Orient* 
lieh überfehüttet. Übrigen« ifi gerabe hi« bie Übereinflimmung mit bem 
Stuttgarter betrieb oon 1558 in bie äugen faHenb 33 ); ba ja abeT bie 
Vorfchriften für Älaffe 5 tatfädjlich nur für Stuttgart gelten, fo barf 
baron erinnert werben, betfe ber Wechfel jwifchen jwei fiehrern, bem P«-- 
bogogarchen unb feinem Äoflega, $ur Belebung be« Unterricht« betgetragen 
haben mufe. 

ferner erhebt fi(h jc^t bie fchriftliche Stilübung oon ber Qöiebergabe 
fdjroierigerer Safcgefüge $u Vorübungen gur Schreibung (!) ganzer De- 
daraaliones, für* gefagt jur Äbfaffung lateinifcher 3Iuffä$e in bunter 
©inlleibung. 9J?an macht etwa eine epistola, jugeiten ein exordium, 
narratio, locus communis, confirinatio, peroratio, descriptio alicuius 
rei, tractatio fabulae; ber ^^antafie oon Sehrer unb Schüler Weinen 
bie 3t>9^ lodet gelaffen gu fein ; boeb wirb fte burch bie ©r inner ung an 
bie phrases unb imitatio Ciceronis unb bie puritas lingnrae merfli«h 
gebänbigt. Da« wichtige „©menbieren" btefer Slrbeitett barf auch bi« 
Sehre oon ben Safcjeicheu nicht au§er acht laffen. 

$}n jebem 3 roci 9 ber 2Biffenf<haft, in jeher „Äunfi*, ©ratnmatif, 
Dialeftif unb 9Qetorit, tft auf Georg» (23. Slpril) anjufangen unb nach 
einem 3af)r ab$uf(hlie&en ; fo gewinnen bie Vorgeiefcten ein Vilb oom 
gortfehritt ber Schüler unb oon bem ©ifer be« Sehrerft; auch werben 
bie Änaben fo „in ihren Studiis nicht unorbentlich aufgehalten*. — #eute 
reben mir fur$ oon einem .Schuljahr mit grfihiabtfianfang*, wie efl für 
bie Meinen fiateinfchulen in Württemberg noch begeht. 

Der ganje Unterricht bient jur Vorbereitung auf bie Unioerßtät, auf 
bie „anberen unb höheren Studia", bie bort getrieben werben. Denn 
wer nicht mit gut gelegtem ©runb gut £ochfthule fommt, wirb fafl im* 
mer at« Stubent fchon eine oerlraihte ©jiftenj ober oenuehrt er bie 
Schot be« gelehrten Proletariats. 

Wenn wir erfannt haben, bafj bie Vorfchriften ber Schulorbnung oon 
1559 für ben Unterricht ben wirllichen Vetrieb ber Stuttgarter Schule 
$ur ©tunblage haben, fo ift bamtt zugleich anerfannt, ba&, wafl fie oer= 
langte, unter günfitgen Verfjältniffen auch möglich war 54 ). 9ln einzelnen 

53) Die offleia Ciceronis Ia« man bemal« in Älafie 4 ron 6—7; bie Dibaucg 
bringt fee etß in fllafie 5. 

54) Sem Tannte 1901 unfer @t. 1558 ni<5t, ba^er finb feine mittelbaren ober 


Digltized by GOOgk 


HARVARD UNIVERS 



525 


fünften tritt fogar eine recht praftifd^nuchterne anfchauungßroeife Ter- 
ror : man roeift fe^r wohl, bafc nicht aQe Seit bitten unb gar lateinifch 
bitten fonn; man bleibt bet fcfjriftlidjen SBorlibungen §u Hebner* 
leiihingen flehen; eß fällt fein 2Bort oom fiiebling beß Stra&burger 
Sieftor« ©türm, bem Scbulbrama. 

3a, fo ftarf fleht ber Sehrgang aon SB. 1559 unter bem ma&gebem 
ben 6influ§ non (Stuttgart, ba& man in allen unb jeben Stüden, roo 
bie SOerfjältnifTe einer Sanblateinfd)ule Slbroeichungen »om 93etricb ber 
Sott* ober Stormalanftalt nötig machen, fich oergeblicb nach SBinfen unb 
SBeifungen umfieht 3a ). SBarbaß nicht am (Snbe gut fo? Denn bie fleinett 
Schulen mit einem ober jroei Se^rern Heben unb taffen ft<h nicht gan$ über 
einen Seiften fdjlagen. Die ^artifularidjulorbnung aber ift mit einem 
Sßort in erfter Sinie eine Drbnung für baß Stuttgarter ^äbagogium. 
3nfolgebe|fen füllt bie „Ordinatio beß ^äbegegit ju Stuttgarten" in 
ber 5tiri$enorbnung nid)t einmal Vj* Drucffeiten (93ormbaum lOOfg.) t 

2, pflege beß rcligiöfm nnb fittlic^en SebcttS. 

3n ber Sprache jener 3ci t: „$on ©otteßfurdjt, Difjiplin unb Bucht 
ber ißäbagogen nnb Änaben, beibeft in äufjerlichen Sitten unb ber (Sott* 
feligfeit, auch Statutis, Privilegiis unb Safanjen*. 

Sluffaflenbenoeife finb aber Privileg^ unb 23afanjcn im Deyt uer-- 
geffen, bejiehuitgßroeife erft im 3. 96f<$nitt genannt. 

Sieben ben fc^riftlichen Übungen, bie biftiert unb emenbiert »erben 
mußten, brachten nur noch bie religiöfeit Übungen unb Unterroei jungen 
einfchlieilich ber ®tufif Setoegung unb Slbroechflung in ben Sauf ber 
Schulrooche. 

3)lan beginnt um 6 unb um 12 Ul)r mit beftimmten geiftlic$en ©e= 
fängen in lateinifcher Sprache; um 10 unb um 4 UIjt fagt ein einzelner 
Schüler ein Stücf au« bem ÄatechUmuß jum Schluß beß Unterricht* 
auf. aufjerbent wirb um 10 unb 2 Uhr ein ©tüd auß bem Cisio Janus 
gefungen! Den ßatechißmua benüßt klaffe 1 unb 2 täglich; überbieß 
wirb er am Jreitag ju befUmmter Stunbe „burchauß in ber ganjen 
Schul examiniert", in Älaffe 1 unb 2 beutfeh, in ben obern lateinifch. 
Samßtagßroirb oormittagß baß Goangelium für ben Sonntag lateinifch, wenn 
möglich griechifch erflärt. 3n ben Keinen Sanblateinfchulen befchränft 


snmittelbarcn Bormürfe gegen SB. 1559 begreiflich (ogt flem 69 unb 61); tatfftctyUt 
Hibieat ffi. 1559 faft wörtlich bie Cocciuß gefpenbeten SBorie beß 2obeß auch (Dgl 
Äern 50 unb 63). 

55) Da* 3«et unb bie 3*hl ber »Älaflen* flnb ja herabgefe«t (Bormbaura 72), 
ober fonft wirb nic^t näher Darauf eingegangen. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



526 


mait fi<h mit her ©inübung lateinifcher unb bcutfc^cr Äirchengejänge auf 
greitag unb Samstag. 3m Stuttgarter ^äbagogium unb in ber Dü* 
bingcr ^Jartifularfchule, unb roo es fonft angebt, fotl jeben Sag um 
12 Uhr gang furj l^coretif^ bann aber praftifch SWufifunterridjt ftatt- 
finben, im gangen eine $3iertelflunbe. 

Äm greitag 56 ) befugt bie gange Schule ^ßrebigt unb Sitanei; am 
Samstag fammelt man fich beim etflen Sauten in bei Schule, um beim 
„3ufammeniäuten" in $roge|fton „gu Ghor" gu gieben. Sonntag unb 
geiertege geben mit Borgern, Wittags ober Sefperprebigt Xnlafc ge= 
nug, burch „lateimfdjcn ©efang aus bet h^ßon Schrift ober ihr gemäfc* 
ftch gu üben 07 ) unb ben ©ottesbienft gu beleben, an ben Sagen oon 
Wontag bis Donnerstag toirb bie 2?erpflicbtung gum Äirchengefang nach 
Wöglichleit ber Satcinf^ule abgenommen unb ben beutfehen Schülern 
unter Seitung bes beutfehen Sc&ulmeifiets, im Notfall bes Wesners — 
auch roenn et nicht ©chulmeifter ijt — , gugefdjoben. Denn man emp- 
fanb biefe ^flicht als eine Hemmung für ben Unterricht Da§ ber Seh"* 
feine Schar gu Crbnung unb aufmerffamfeit beim ©ottesbienfi anju- 
beiten hotte, oerfiebt fich non felbfi. 

Das £inb gu äufeeter 3 uc ht gu leiten, ifl in erfier fiinte Sache 
bes ©Iternhaufes. 3m 3?otfatt tritt ber Scftulmeifter ein, ber, toenn gar 
nichts oerfängt, bötwn Orts corftellig roitb. 

9toch befteht fein ©chulgroang. aber bie ©eifitidjen Igaben minbe; 
ftenfl gmeimal im 3ob* ©cfculprebigten gu hatten. 3n biefen werben fie 
bie €ltern ermahnen, bie Äinber fleifeig jur Schule gu fehiefen, nicht gu 
nachfichtig gegen fie gu fein, auch nicht gu leicht ihnen gu glauben, wenn 
fie über ihre Sehrer flogen. Denn bie ©chulmeifter müjfen fich ja 
ber SeTantroortlichleit unb ^eiligfeit ihres 3mtS beroufjt fein : fie muffen 
roiifen, „ba§ ihnen bie ßinber nicht als bein Wirten baS unoemünftige 
Sieh, foubern als bimmlifd)e flletnobe oertraut unb befohlen ftnb“. 

aus ben giemlith furgen Statuten, wie fie bem Schulmeifter 
gur Sufhängung im ©«hulgimmer unb attoierteljährlichen Serlefung als 
Wufler oorgefchlagen roerben, fei f»*r nur horoorgehoben, roas nicht felbfi* 
oerflänbtich unb nicht fchon geniigenb befpro^en tft: 

2uS III: „Sie (bie Schüler) füllen ... in unb aufjerhalb ber Schule 
nicht beutfdj, fonbern lateinifeh miteinanber reben. . . 


B6) 3» 1 Stuttgart wirb ber lirdjUdje £ienfl von SRontag bi* $onner*tag beo 
beut|d?en ecbutmeiflcr Stürmlin augttoiefen 1558, ©. Ä.®. 1900, 100; ogt. 6. »90. 
57) ©gl. flir^enortmung bei Siepfdjei 8, 210—214. 


Google 


3 w.. . 

1ARVARD UNIVERS 



Auß IV: „(Sa foHen au# bie ftinber nid&t ohne Slöcf roeber jur ©#ul 
ober in bie Äirdjen gehen 08 )." 

Aufl VII: „<5ß fottju jeher ©tunb na# 23oHenbung ber Seftion, in jet= 
weber Classe infonberheit ein Aegifter ober Catalogus, borin ein jet* 
liehet Paedagogus feine Änoben oerjeichnet, fleißig getcfcn unb bie ab- 
sentes mit fünften oermerft" unb nachmals bei ungerechtfertigter Ber» 
fäumniß entfpre#enb gefUaft werben. 

3. $ic Stellung beß l'ehrcrö 

ober „non ber Gleftion, ©yamine unb Officio eine« jeben Sdjul: 
meifler* unb Collaboratoris" unb „con Sefolbung unb Unterhaltung ber 
Präzeptoren". 

S#ulmeifier roie Collaborator roirb non ben Amtleuten unb ©fc 
richten ber S#ulorte ben Äirdjenräten nominiert unb präsentiert ober auf bie 
Sitte ber örtlichen Stellen oon ben ßirchcnräten berufen — gelegentlich ouf 
©runb eigener Reibung. S)er Äanbibat hat jebenfollfl ßeugniffe über 
Serfommen, Sehre, SBefen unb Seben auß feiner Seintat ober oon feinen 
Praeceptoribus (gemeint finb Unioerfitdtßlehrer ufn>.) ober »on feinet 
bi«h«r>fl*n Dbrigfeit ben ftirchentäten oorjulegen. 2>ann erft fommt baß 
©yamen. 3n ber Stuttgarter Schule roirb er ror 1—2 „oerotbneten" 
Geologen, bempäbagogarchenunb feinem Äoffega 1 — 2 fiehrproben abfegen 
nach Befttmmung bet Prüfungßfommiffton. Auf bie ©rammatif ift be« 
fonberß ju achten. ©ß folgt bie Prüfung auf Beherrfchung befl ftate= 
chißmu« 6 ’) unb auf bie Ae<htgläubigfeit — „feiner Pietät falben" — 
oor ben flirdjenräten. ©teht er ouf bem Boben beß Augßburger unb 
beft Sßürttemberger Befemitniffeß, bann wohl ihm • ®r wirb an Pfarr« 
herrn, Amtmann, öürgermeifter, (Bericht unb ©uperattenbenten alfl ap* 
probiert geroiefen. 

An Ort unb ©teile roirb ben Angenommenen oom Pfarrer in ©egen* 
roart ber ©enannten bie S#ulorbnung oorgelefen unb übergeben; fie 
werben oom Pfarrer noch weitet oermohnt: unter anberem füllen fie 90 ) 
„bie 3ungen, fo Unffeife unb öoßheit falben fträflich befunben . . 
mit feinem giftigen 3®™ ober Unbcfcheibenheit ober Polbern, fonbem 
gebührlich unb befcheibenlt#, mit glimpfigen ^Sorten, unb ba bie uit 
oerfänglich ober erfpriefelich, mit ber Auten firafen, biefelbige gebührlicher 
©etfe gebrauten, unb barbei olle ungebührliche Streich, alß ju bem 


58) Sgl. et.«. Stuttgarter öebenfen oom 31. 12. 1549. 

59) Sgl. bie Prüfung ber beutföen ©$ulmeifter, Sorm&aum 163. 

60) Xat ftolgmbe ift bucöftflblidjer ale fonftige ©teilen auSgetjoben, ba ntandje 
feltfamen Süörter nicht wohl oerönbert roerben bürfen. 


Google 


HARVARD UNIVERSIPr 



Öaupt, auf bie Vafen ober Vaden fchlagen, in bie Obren pfefcen ober 
biefelbigen umbreben, Sei bem $aar jie^en ober raufen, tyotte geben 
ober anberfl begleichen, gänglicb ocrmeiben, fflmebmlicb aber fich in aHs 
weg beflei&en, ba§ fie biejenigen, fo gute ingenia Ija&en, nit polbent, 
fonber 81 ) fanft unb milb mit ihnen hobeln, auch bie, fo etwas unglür* 
uig unb nit mit fo fähigen ingeniis begabt obgelautenna&en, mit Worten 
unb bejcbeibner gebübrenber ©traf ermahnen" 61 ). 

3ft ein Spüler gang ungeeignet für bie Wiffenfchaft, fo mag ber 
Se^rer beu ©Item nach grünblicher Überlegung ben Winf geben, i$n etwa 
ein ftanbroerF ergreifen gu laffen. 

©er ©chiilnteifler foH nur mit ©rlaubnis ber örtlichen StubienFonu 
miffion uerreifen unb aisbann für ©teffoertretung forgen; er foö über 
ben ober bie Collaboratores in bienftlicher unb aufjerbienftlicher 8egie= 
bung 63 ) Hufficbt führen, ©r foll nicht nebenher als Slbcofat ober Irjt 
tätig fein. SU Vorgcfefcten hat er „fein oerorbneten ©uperinten* 
benten **), Sßfarrherr, SImtmaim unb ©erlebt" gu gehorchen, als oberften 
©erichtflherm ben öergog oon Württemberg gu betrauten. 

©r Fann aufl bem ©ienft treten, wenn er ein Vierteljahr oorher bie 
Kirchenräte foroie bie Vorgefe&ten am Ort fcbriftücb in Kenntnis fe&L 
©eine Verpflichtung an ©ibes Statt legt er bem Vürgermeifter ab. 
ßir<benräte unb ©tubienfommiffioit werben ftcb im SebarfsfaD rechte 
geitig nad> einem Nachfolger umfeben. 

gür bie SlnfteUung ber Vrootforen ober Kollaboratoren gilt bafifelbe; 
nur legen biefe ihre Verpflichtung bem Amtmann „oor ^farrherr unb 
oerorbneten ©uperattenbenten in Seifeiti unb ©egenwärtigfeü be« ©<SuU 
meifterS" ab, unb bie Verpflichtung, auch bem ©cbulmeifier im ©ienfi g<= 
horfam gu feilt, tritt hingu. (Such ber beutfehe Schulmeifter oerpflichtet 
Reh oor bem Smtmann im Veifein oon Pfarrer unb ©eri<ht.) 

©a« ©ienftetnFommen befteht aus Schulgelb unb 
©afl ©thulgelb eines fcatexnfchülerfi barf 4 Kreuger oierteljährf^ 
nicht überfieigen; bie« gilt auch für gemixte ©chulen, in benen bie 
beutfeben Schüler 5 Schilling oierteljährltch gu gahlen hß&at*)* 

Cl) Sorm&aum 95 „ober“, Weijfc^er 55 „fonbex"; teuere fieearl mu& bem 6inn 
nad» bie nötige fein. 

62 ) Weine« Cracfiten« geigen bie au«fflbningen be« ©ocriui (Äem, ©. 18 ) e$er 
gröbere« ergieherifete« geingefüSL ®r fieht bie ®efabr biefer Srt oon .inbioibuefler 
Se^anblung“. 

68) „beibeS an Sehr unb fieben*. 

64) über bie Superintenbenten, bie heutige „©hibienfommiffton“, ogl. ba« ^olgenbe 
(Sbfdjmtt 4). 

65) Vormbaum 163. 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



529 


Sic Slbftcfjt ber Regierung, baö Cateintemen ju erleichtern, bcfonbcrS aber 
in geniifötcn Schulen bic 3 a *> 1 ^> er b«utfiheu Schüler möglichfi niebrig ju galten, 
wirb burd) bie fiel) anfcfclie&enbe SJeftimniung noch florer: roo nur beutfeh« 
©«ulen ftnb, wie in Keinen SCifern unb gleiten, foU ba« hertömmltche ©thul= 
gelb „ohne geftetgert" bleiben. Sie Drbnung im einzelnen wirb hier ben Äir«$en« 
rAten überladen. 

2)aju fommt für jeben (lateinifchen) Schulmeifter eine „geroiffe not- 
bürftige 6f ) ftompetettj unb Unterhaltung", bie auch merteljährlich gereicht 
roirb. 2>ie Kirchenräte fyxbcn ein befoubere« ‘Buch, worin bie Gebühr« 
niffe für (Sc^utmeiflcr unb Kollaboratoren oerjeichnet fittb 87 )- 

Semer fleht bem Schutmeifler roie eingefeifenen Bürgern gu „ffiaffer, 
2Bonn unb 23aib unb anbere gemeine 9Umanbt«9Hejjung . . . gu nufcen 
unb ju niepen". 

Gfl fieht ben üetjrem befonberer 9ted)t6fihu& ju. 

$er Schulmeifter roirb im Schulhau« roohnen bürfen. 

4. $ie Crtäfdjutauffuht 

ober „oon ben Superintenbenten unb Snfpeftoren ber Partifutarf<hulen". 

Stehen Pfarrer unb SImtntann treten in jeber (Setneinbe 2 — 3 ge« 
eignete, roomöglich ftubierte, Gericht«« ober Statßmitglieber al« „ Superin« 
tenbenten unb 3nfpeftoren ber ©chule"; b. h. man bitbet eine ©tubiem 
fommiffion, in ber bie SehTerfcfjaft felbfi nic^jt oertreten ift Bon 
ben SHitgliebem biefer Beh&rbe hoi ber Pfarrer feine Schulprebigten ju 
halten unb barin bie Belange ber Schute unb befl Schulmeiflerfl gegen: 
über ber ©emeinbe ju oertreten. 

$er Pfarrer ober bie gauje Kontmiffion fehen minbeften« monatlich 
einmal in ber Schute na<h bem Stanb ber £)inge, befonber« in betreff 
bes fittlirfien unb religiöfen Stanbe«, ob bie ©<hüter tateinifch fpreihen 
unb ob bie fchriftlidjen Übungen richtig 68 ) gehanbhabt roerben. 

£)te gefamte Kommiffion hält alle Bierteljahr ein Gyamen ab, vox- 
jugftroeife, um bafür ju forgen, baff e« bei ber Berfefcung an Georg^i 
ohne Becorjugung unb Benachteiligung oor fi<h geht. 3m Notfall be= 
fommt ber Speaialfuperintenbent Bericht, toenn er ohrtebiefl in 2lu«übung 
feine« 3tmt« an ben Ort fommt. Gr roirb aisbann neben ber ©tubien* 
fommiffiou bie S^ule auch oifitieren; nötigenfaO« gibt er bem General; 
fuperintenbenten unb biefer im Konoent ben Kirchenräten Bericht übet 
SWifefiänbe. 

66) „notturfftig“ heißt aber nicht „barftig', fonbem bem Bebürfni« «ntipruhenb. 

67) Sa« Äompetenibucfc ton 1658 (Sepfcher 8, 100 f.); e« »urbe übrigen« 1669 ff. 

erneuert. 

68) Seffer al« in Stufiger* 1668. 

<Srf<pU%t« bei Vumenifl. e$uln>«l«nl in Bärtl. 84 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



©eile« Obliegenheiten ber Jtommiflion finb, bafür ju foigen, baß 
Begabte Schüler nicht au« ber Schule genommen roetben, nötigenfalls 
burch UnterftilBung au« bem armenFaßen; etwaige StreitigF eiten „jroifchen 
ben ^farrjerm unb Sdjulperfonen", wie folche „offtermalfi" entßanben, &u 
flüchten ; bie oft ungerechtfertigten tragen »on Gltem über ben Schuld 
meifier, fofem fie nicht bem TOagiftrat o orgelegt werben, anjuhören; oor 
tätlichen Beläftigungen bat ber SNagiftrat ben Sdjulmeifter *u fc^üöen; 
enblich wirb StubienFommiißon unb ©agiftrat für richtige Bejahung befi 
Schulgelbfl forgen. 

$ie „Ordlnatio be$ $äbagogit ju Stuttgarten" 

bilbet ben Schluß ber Beßiminungen für bafi ^artifularfchulroefen. 

G« nimmt felbfloerflänblidj (Stuttgarter Schüler, ferner £anbe$= 
Finber nach Xurchlaufung ber h c i m ötlichen Sateinfchule, auch Äinber 
„anbeter Sufilänber - unb abeliger, bie ben ganjen Sehrgang in ©ürttem-- 
berg (bjro. in Stuttgart) burcfjlaufen iollen, auf. 

$ier Fann bie $artiFularf<hulorbnung orbentUch unb gänjlidj burch-- 
geffihtt roerben. Xie 4 unteren Mafien haben für Sehre unb 3udjt ihren 
Älaifenlehrer; bem fiJäbagogarchen hilft in ber Berfehung non Älafie 5 
fein Collega. $atfächli<h lag jmeifetlo« ber größere Xeil befi Untere 
rieht« an biefer Älafie tn ben ©änben be« „RoHegen". 

Über bie ganje Sehrerfdjaft unb bie Spüler führt ber Bäbagogarch 
bie Äufficht neben eigener UnterrichtßtätigFeit. $äbagogarch unb Collega 
genießen 2)ienßroohnung, wie fonfl ber eine Sihulmeißer. ®tit Sefriebü 
gung roirb barauf hingeroiefen, baß Älaffe 5 unb Maffe 4 befottbere 
Simmer fyabm, roährenb bie brei unteren „al« bie ringern unb coniuncUe 
Classes" in einer eigen« baju gerichteten Stube roohl ^ßlafc finben. 

$>a« Schulgelb beträgt niertet jährlich 1 Schilling ; bie Sehrergehälter 
finb geregelt. — Über 3 a hl aber £öhe ber Stipenbien für unbemittelte 
ßanbeftFinber, bic ba« Üßäbagogium befugen, erfahren mir auch h' cr nicht«. 

giir ben Grfafc abgehenber Sebrer werben bie Äirchenräte $u forgen 
haben — non einem Ginfluß ber ©emeinbe iß hier nicht« gefagt — ; im 
übrigen roirb es mit ber Sinn ah me, Verpflichtung unb Slufficht gehalten 
rote bei anberen ^arttfulatfchulen auch. 

Snljaug: 3 ttr Scurtrihmg ber ©djulorbnuug tjou 1569. 

SRur wenige ©orte ^ur Beurteilung ber berühmten Schulorbmmg, 
ber fiJartiFularfchutorbnung oor allem unb juglcich befl roürttembergif<h«n 
Sateinfchulroefenfl jener 3*it mögen folgen. 

2>er fruchtbarfte ©ebanfe am ganzen ©erF ift jebenfaH« bie 5Durd>= 
ffthrung einer Drbnung für ba« gejaulte Schulroefen. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



531 


Xie $arHfuIarf<$ulorbrumg weift btc nicht ju bcflreitenbc Schwäche 
<iuf, ba| fic nur für bie Hnftalt, ber fie abgefehen ift, näinlidj für bafl 
Stuttgarter iPabagogium, wörtlich pa&t. 2)a§ fie in bejug auf Drgani; 
fationflfTagen bafl nicht ift, roafl fie ju fein behauptet, nämlith eine öartbes» 
crbnung, ^ängt roohl mit ber @ile jufammcn, mit ber fie anfdjeinenb 
außgearbeitet mürbe ••). 23ielleid)t Ratten bie «erfaffer oergeblich von 
Xofiteö unb ßruftu« auf roeitere SerütffifbtiguTig ber länblidjen Verhält* 
niffe gewartet. 

SDie einzelnen Wirrte für Den Sefjrer, ber wahrhaft humane Sinn, 
ber bafl GÖaitje burch$iebt, oerbienen freier nur freubige fSrterfennung. 

Xafj ber Unterricht unb bie (Schiebung ber ©ebilbeten jener Xage 
fo ganj auf einer fremboölfifchen ©runblage aufgebaut ift, liegt in ben 
Hnfchauungen uitb auch Sebürfitilfen ber 3eit. Übrigen« finben mir boc& 
nicht bie a&ftofjenbe Älage, bafe bic beutfehen flinber nicht in Satium 
cufroachfen unb bergieichen fchulhumanlftifdhe ©efchmadßoerirrungen 70 ). 
Unb zweierlei fann man ber fiateinfchule jener 3«t in Württemberg unb 
fonft ni$t abftreitert, jroei 93orjüge, für bie man gerabe h ß ut 3 utage 93er* 
ftänbniß tyrien wirb: erftend mürbe in fetjr neuzeitlicher Weife bie 
roiebtigfte S^nibfprache roirflich angeroanbt, b. h- gefprodjen 71 ), unb 
jioeitenß, bie Erlernung biefer ftrembfprache bitbete roirfüch einen SRittel* 
punft für ben Unterricht”); alfo praftifche Übung unb itonjentration 
gab eß im gpmnafialen Unterricht jener Xage. Such *>a& efl noch fo 
gut reie feine fchriftlichen Prüfungen gab, mufe etroafl Sebenbigere« unb 
^3erfönlicherefl ls ) in bafl Schulle6en jener 3 ci * gebracht tyaben. 3 a / au< % 


69) $gt. ben Brief au« SRnulbronn 6. 510. 

70) ffiie bei bm Straßburger Sdjulorbner unb »leitet Sturm. 

71) babei bcifl Öatein nießt immer baS reinfte gerne jen fein mag, batte icß 
für feinen fo fcßlimnten fteßler. 

72) 5on „Sie allen* ^ört man foft nur gclegcntlicß : oon ber Go4mograp$ta in 
Bolmariu*’ 8ctjrp!an, Ztib. Act. Un. XV, 1 am Schluß; oom Sledjncn (St.ft.3. ©ftg- 
lingen. ©ept. 1554), bad ber ©ißulmeifter $ßngling neben 2atein, Xcutfcfi unb anberem 
)u lehren bereit ift; bie SKobiftcn ober „lliobiften unb Jiccßenmetftcr" lehrten bie Sieben» 
hmft an ibren gehobenen «oir&fdjulen orbnungflgemäß (ogl. j. B. St.ft.Sl Uracß 1557). — 
Uber Statßematif im lübinger päbagogium »gl. unten 6. 600. 3 um ^ietßnen in ber 
Boffßfcßute ogl. St.ft.2l. Stuttgart ('Plieningen 1562!). — Wenn bie phrases be« Zerenj, 
ber fo proprie unb pure fdjrieb, „in gut teutfeß gebracht* roetben foQen, fo ift ber 
eigentliche 3n>etf nicht Übung in ber .fcanbbabung ber Blutterfpracße, fonbem baß 
Ä ba« Sateinreben unb sfefireiben barburrß gefiirbert roerbe" (Vormbaum 83). !Daß ber 
Vateinfcftüter im Sateinfcetriet unter ber Jpanb bentfd» fißreiben unb lefen lernt, fe|t 
anbererfeit« bic Regierung fcerjog Ulricß« f<ßcn 1536 oorauö; f. oben ©. 480. 

73) 2)aß feßriftliiße Prüfungen auifi i^re Scr^üge ßaßen, inibefonbere 3tnroenbung 
eine* facßlitßen unb gleicßmäßigtn WaßftaM erleicßtern, liegt auf ber $anb. 

34 » 


Google 


iARVARD UNI 



532 


bte regelmäßige fc^riftlid^e Arbeit, bie „6piftel", roirb nicht tm heutigen 
Stnn forrigtert unb begeugnifet, fonbern im eigentlichen Sinn beß SBortei 
oerbeffert; gugugehen ift, baß babei mit ber Seit nicht gegeigt roerben 
fonnte. 

£aß bie Gräfte beß ßehrerfi bei 6 Sageßftunben, bie gmiföen 6 Uhr 
früh unb 4 Uhr nachmittag« oerteilt ftnb, geroaltig in Snfpruch genommen 
roaren, leuchtet ein. 2)ie anbere 8rt ron „ korrigieren", baß 541«* 
oon 3* u 0uißbü<hem u. bgl. braute im Serhältnt« jur (Begenroart eine 
geroiffe Erleichterung. 

@inß aber tritt beutlicß h ert,or: ffiiirttemberg, baß oeThältnißmäfeig 
fpät ein proteflantifcher Staat rourbe, h“t fich unter ber gührung §er= 
gog ShrißophS nicht bloß gu einer h^oorragenben politißhen Stellung 
unter ben protefiantif^en beutfehen Staaten aufgefrf)tnungen ; eß hat unter 
biefem gütfien eine oon ben Stftgenoffen berounberte Orbnung feiner 
fultureöen, inflbefonbere feiner firc^lidjett unb Schuloerhältniffe erreicht 
unb ein Urbilb unb 23 orbilb proteßantifdj=humamfHf<ben höheren S<hul= 
tiefen« bargeßellt 74 ). 


B. I^rprfdiaft an btn Partifcularrdiulen. 

§ 10. öffltt&EBßlfebmntg nartj außen tttth hüten, 
abgrenjnng beß öerufß gegenüber anbern Stäuben. 

Eine w höhere Sehrerfehaft 1 ' als gefchloffenen Stanb gab eß noch nicht, 
am roenigfien am Anfang unfereS 3 e *t Q M ( huittS. $Bon $au« au« war 
ber SateinlehTerftanb nach feiner Seite feft umgrengt. 

3n Keinen ©emeinben flanb eß oft genug fo: Eß gab eine Schule, 
Tucnn jemanb ba roar, ber fiehrer fein roollte unb hafbroeg« fonnte; eß 
gab eine lateinifche Schule, wenn biefe fiehrperfon fiatein oerßanb unb 
Schüler ba roaren, bie fiatein lernen rooflten. fflnbemfattfl gab eß 
eben feine. 

S)a« SJfeßneramt mar roohl anfangs fchott ^öuftg mit bem Schulamt 
uerbunben, auch menn eö ftch um einen fiateinlehrer hanbelte 1 ). 


74) «gl. Einleitung £. ö. 

1) 3n ©rßfcingen ift 1554 StabtfdjreiBerei, Keßnerei unb ScBiilamt oeremigt; 
baß letjte hat fein fcefonbereß ©infommen. Spaltung ber 3 Ämter unb au« biefem 
Stnlaü einen fiateinfäulmeifter roünfdjt SRetingen ttrad)) SRärj 1557. — SflL 

St.§.9C. $rini8b*”n O.S. jum 20. 2. 1555; Bef. auij Sarfnong im Ä.®.: Äürfbltd traf 
älter« ^eit. 


Digltized by GOOgle 


firioina 1 frrev\ 

ui lyu »n ii wi 1 1 

HARVARD UNIVERS 



533 


Äeine !lare Sdjeibung beftonb groifchen bem lateiniföen Sihulmeifier 
unb bem beutfäen; lateinifcfje Stufung hatte in oielen gälten auch ber 
beutfchc *). 

Sein roa$rf$einlt<9 if* *0$, bafr ber beutle ©djuimeiftcr Wartin Steuer 
in ©öppingen 1549*) unb ber lateinifdje bröielben tarnen# in Äirdjljeim u. I. 
1559 4 ) berfelbe SRann ift. — 2>er beutföe S<$ulraeifter ©türmlin in Stuttgart 
Gatte eine 3ritlang ftubiert unb roar oieUeic^t Sateinfdjulmeifter in Blaubeureit 
genxfen •). 

$n rieten ©emeinben hielt ja überhaupt berfelbe Schulmeifier l & 
teinifdje unb beutfdje Schule. 2)afi roirb oon ber Regierung als 
Hemmnis für ben ßateinunterricht empfunben unb bamtn jeitroeife lebhaft 
befämpft. $üä beutfchc Schulamt mürbe bem Mesner jugeroiefen, unter 
Ulrich mehr um einen Sluflraeg ju haben, unter (S^rifiopb mit bem 
ootten öeroußtfein ber (>ter ju teiflcnben befonberen großen Slufgabe. 2>i e 
Snfnfipfung an ein uorhanbenefl Ämt oerbilligte bie Ginrichtung bes SBolffc 
fchulroefen« natürlich roefentlich. 

SJlcflner fonnte alfo fünftig nur roerben, roer ba« nötige 9Haß ron 
»ilbung unb Äenntniffen für ben $>ienft befl beutfchen Schulmeifter* 
befaß. 

So bewirbt ftdj ber Sdjulmeifter non Zetfenpfronn um bie bortige WeSnerei 
®r fatm aber MefeS Ämt nur überfommen. nenn er für bie Scbulmeifterei ficb 
junor prüfen läßt*). 

35er nicht bloß ber beutfchc Unterricht roar oft mit bem lateinifcßen 
uerbunben; in oielen gällen roar bas lateinifdje Schulmeifteramt als 
Hauptamt noch mit anbern Nebenämtern, roo nicht gar alfl Nebenamt 
mit anbern Hauptämtern, oerbunben. 

3n f (einen Cerhaltniffen nerfah bei Sateinfchulmeifler ben 3JI c« u er= 
bien ft noch Qm Gnbe ber Seformationfigeit 7 ). 

Gs roar ja auch fo natürlich geroefen, nenn ber Stabtfchrei6er 
bie Schule oerfah *). 3 m gall eine* 3 u ^ am menftoBes ber pflichten ging 
natürlich bas Schreiberamt oor: bie Äinber mochten eine .Seitlang ohne 
Sehrer aufifommen, bie 2Mter ber Stabt aber fonnten auf ihren ©e: 
meinbefchretber nicht märten. $)er ffiinter braute nun aber in beiben 
Ämtern mehr Arbeit als ber Sommer. 

2) 8 . St. <3. 1900, 115. 

3) Wa<$ Boffert in 0. «.©. 1905. 

4) Ä.8. 

6) S. unten fcnljang jur G&ronif ber Stuttgarter Sateinidjule unb $crmetinf, 0. 303 ; 
0.Ä.®. 1905 (Bofiert). 

6) 8.Ä.0. 1900, 120. 

7) S. unten unter „ C . S^ulorte unb S^ulraumlt^feiten*, Zafet 3. 

8) Sgl. S. 45, 52 unb bejonberö 108 rg. biefe« Banbe«. 


Digitlzed by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



534 


Oie cS bann gelegentlich in ber <5«ule au*fe$en modjte, fönnen mir fcer 
«mmutigcn Sdnlberang beß langjährigen Pfarrers oon heimßljeim entnehmen*): 
# unb ba oor Sauren ber oorgetnel[b)l S($uU$ei& (ehe er beim 3 um ©«ult* 
beifcenamt ift oerorbnet worben) bie Schul unb Störeiberei gufommen rerfr&en, 
foldje« jroiftben mir unb ibtne grofcm Unwillen unb 3anf gebraut, bafi er öfter* 
mal auf bem Watbau* bei einem fteridjt bot ntüfien ftpen ober fonft ferner 
S«reiberei ncdjgangon unb id) unoerfeljena in bie S«ul fommen unb bie 
Anaben mit einanber ringen, raufen ober anbete Büberei treiben in feinem Sb* 
roefen befunbeti, bafc feiner ben anbern por Staub bat fe&en fönnen!“ 

3n Böblingen gingen bie eiabtftbreibertigeftbäfte tom Sateinfdjulmciftrr an 
Den 2mH$fd)reit'ec über (Stft.a. Böblingen, Saejifel 1537—49, foLlla). 

Unter feltfamer. Umflänben würben bte Bejahungen joifäen Stabtfdjreibem 
unb Sdjule ju Weuffen gelöft; ber atntlidje Bericht oon 1559“) lautet: ,Unb 
ift oor feiten ein etabtfdjreiber ouf ber Schul gefeffen. Sber alß bei Begiftung 
Ulricbfß] £*rjog(S] »u Württemberg botftlöblith felig ®ebä«tniß ein fEierarjt 
gen Weuffen oerorbnet toorben, ift ifjme, 2ierarjt, eingebunben oud> 6<f>al ju 
halten. $«r nun auf bie ©«ul gejegen unb bargegen einem ©iabtfthreiber 
St. 3°b°nmS Bf rfln bh au * eingegeben. 

9iatfirli$cr erfdjeint cß unß, wenn bet Grbe befi 6 tablf($rei 6 erß ein 
$iafonuß ift. So teftfjliefjt bie Cberfirc&enbeljörbe 1556 ,l ), bem 
fflogt 3 U Nürnberg gu f^retben, ba§ er bem Stabtf^reiber enjeige, 
baft er alßbalb ber Sdjul Se^aufung räume unb ben bortigen fDiafouuß 
bTeinjietjen laffe. 

21 « ber gewöhnliche guflanb entroicfelt fi<$ in unferetn 3^o6f4nitt 
eben, ba& ber Iateinifcbe X?e^rer f ei nem Stubium na<$ £beo* 
löge ift unb im 8 mt fid) al« Äir^enbiener in einem erweis 
terten 2 £ortfinn füljlt. 6 t unter ftfifct bie (Beiftlithfeit am Drt, fei’« 
imtnet ncefj burch untergeerbnete 9J!ctncrbienftc, fei 1 « burth Leitung bei 
flirdjengefangß ober enblid) als linterfler amtßgenoffe. Snßbefoitbere 
firebt er banrd), mit ber 3^it flcnj inß „Sftinifterhim" 311 fommen, 
b. fciafonuß unb SPfarrherr ju werben. $ m einseinen ergibt ft<h babei 
eine 3 ßDe oerft^iebener 2 Höglid)feiten. 

tfutljer« 2 Bunf<& war eß ja lfdion geroefen, ba& iebex Pfarrer oor 
bem geiftlid)en 2mte eilige Qal)Te im S^ulamt flehen fofltc. So würbe 
au($ in ber £at in 93-ürttcmberg baß S^ulamt Ijäufig eine Bor- 
ftufe für bas geiftlidje Smt. 

9) et.a. Seonfctrg 2£eltli«, *ften 1511—1574. Xa& e6 ft« hierum cinebeutf«t 
e«ule htmbelt, tut ni«t oiel jur Satte. JDei ^fairer f«iltcrt, rote es oor 3^"» 
juging, um oor ffiiebcrcinfü&rong feiger 3uftänbe ju warnen. Sgl. befenberß ao« 
$öhn, 3B. 3 1906, 37 über bie Trennung oon Stcbtf«ieiberei unb ©«ulmeifteramt 
iti @tfi?ingin unb bie Berjutfce, ben alten Suftanb reicber berjufteDen, eltra 1558 (1660, 
1570, 1590). 

10) A.B. praes. 7.8.1659. 

11) S.fl.ffl. 1894, 87. 


Digltized by GOOgk 


flrioina 1 frrrw 

HARVARD UNIVERSITV 



535 


5BieIIei<£t tjatte ber stud. theol. [ein Stubium afcbrec^en mfiffett au« 
3J?angeI an SWüteln, ob« §atte in bet fpöteien geit bet ©tipenbiat ju 
ftülj eine Beirat gefd)loffen unb fic^ babur$ im ©tift unmögü$ gemac&t, 
ober $atte gor eine Übertretung feinen 2u«fcbhi& au« bem ©tipenbium 
oeranlafct: ein SRettungftanfer war ein ©djulbienfi unb roar’fl au$ nur 
eine ^rooiforei, oon ber man nic$tfl $atte „benn allein @ffen unb 
^rinfen" 1 *). 9Jtan mochte roofjl gar einen (Seiftlidjen, ber feine« amt« 
enthoben mar, roieber anfommen taffen, inbem man if)n anioie«, etwa 
na $ einet ©c^ufe fi$ umjufefjen unb ftd^ roofyl ju galten. ®ann fönne 
ei trielleidjt roieber in« Uttinifierium fontmen 1 *). 

$>ie ©c&ultätigfeit erföien auch roo$t at« eine ^armlofe Seföäftigung 
für aufjerroürttembergifcf)« ©tellenfu^er unb alfl Notbehelf für glauben* 
treue Pfarrer in ber Snterimsjeit. 

2Bar baö ©$ulamt mit einem SDiafonat rerbunben, fo gewann bet 
3 nfjaber| fcabei in fdjäfcenäroerter SBeife Übung für eine fpätere rein 
geifUicbe 2Xttpeflung. 

©tyjcnbirn in ®r5$ittgcn erjielt 1558 einen Qcföcib oon ber Oberinnen» 
beerbe, bei ©upcrintenbcnt mbg« i$m, bem ©djulmeiftcc, geftatten, ben flöte» 
djidmud ju erflären, jtboi) niebt oon ber flanacl cue, foitbent oor bem Sitar, 
unb fu$ in taufen unb Aranfenbefutf ja ß6en, bamit er fünftig weiter gebraust 
werben tönne. 

aber manchem war eö roofjt juroiber, roenn feine fdjulfreie 3®it burt$ 
geifilit^e Smtierung uerfürjt unb fein ^rioatflubium baburc§ erföroert 
werben foUte. 

M. Baltljafat (Sglinger in Steuffen §at ft mit Grfolg bagegen gcfträu&t; 
tym fdjien ti föon ju oiel oerlangt, roenn er Sateiner unb $eutf<$e neben- 
einenber unterrichten fcUte; er fanb, bie« ^afe i^m unb ben tateinifäcn flnaben 
iagentem etudiorum iactuiam gebraut. 9tlS bann bei ben Sesljanblungen 
mit bem oon ber 9e$örtoe jum taufet mit ©glinger oorgefcblagenen Samuel 
Steffen biefer in ‘Jteuffen gefragt wirb, „ob er fl$ im 0aU ber Slot neben ber 
6d)ul auch in ber Ritsert ober jur $eit ju ben flranfen ju geben, bie )u ge« 
tröften gebrautyeu laffen woHe", hal er erroibert, ihm fei nit weiter augemutet 
ober fürgefjalten roorben benn allein bie ©$ul au oerfehen. 9hm Ratten bie 
Sorgänger ©glinger« fti$ in ber flirre neben bem gar alten unb f$n>a$en 
Pfarrer gebrauten laffen unb „be« 2>iafonat« gefttffen - . 3)ie Dberfir^enbe^örbe 
bat ftd) auf ben ©tanbpunft berer oon Neuffen gefteUt: »Stuf biefen Seridp 


12) Sgl. au ben obigen Zuführungen befonber« S. Schwebet* Sdjidfale SLfJ.H., 
©.S.Slaubeuren unb 0. SBeinmaT« Gingabe, 0t2. Stuttgart, 2 . S. 10 1. 

13) $ie« ift bad ©(bidfal bee SWap oon Srarfenbeim, fufpenbierten 

®ialonuJ oon Benenberg, mit bem man eS im Sommer 1566 auf ber Schule au 
SpfuBingen oerfuifite (SB. 3.S. 1900, 109). 


Digitized by GüOgle 


firinina 1 frrrv^ 

HARVARD UNIVERSITV 



536 


(her Keuffcner) ift biefer ©chulmetfler angefprochen unb ermahnt worben, fnh 
ba^in ju richten, lag er ftd) fürftig jum Kintfterto gebrauchen wollte lagen*, 
uni er hat fug gefügt “). 

2Do geifHitfcefi unb ©c$ulamt jufainmentreffen, ift baö $ö$ere natüri 
li$ immer bafl geifUicbe, au<$ wenn bie* nur ein beföeibene* Diafotuü 
ober Subbiafoitat ,Ä ) ifl gfir biefe* Ser^ältni* ber Ämter erfäeüu 
bejeitfnenb, ba§ ein Bewerber um ba* gbinger Stjulbiafcnat, ber oor 
ber Se|örbe in (Spamen unb ^robeprebigt root)t beftanben b at / in 
Gbingen einigemal prebigen unb bann, mit bem 3 eu 0 n ‘* ber Sbiitger 
oerfeljen, ftd) triebet iit Stuttgart einfinben fotL „pflögen fie tljn leiben, 
fo foD er a(« SDiafon unb ©djulmeifiet auf Crucis 1556 präfentieTt 
roerben." Son feiner Sefäaffen^eit alfl Setter braunen ft$ alfo bie 
Gbinger roeiter nidE^t ju überzeugen 1 *). 

«nbererfeit« fann e« aber hoch auch oorfommen, lag ein Schulmeifter ooo 
feiner Scbulflelle enthoben werben fofl, ber mehr Sahen |um Bfarrbienft hat 
2)iefe Beurteilung besieht ftch auf M. Johann Jklmoder unb flammt noch au* 
ber 3e«t Ulrich* (1547) ,T ). Dffenbar foQte er im Pfarrbienft oenombei werben. 

anbere mußten ft($ ben Übergang in bie geifllic&e fiaufba&n 
fairerer erarbeiten. Strebfamen Sejjrern werben spripatfiubien in D&eo= 
logie, befonber* in ben loci commnnes, empfohlen. Änbere flogen 
barüber, bafe fie nidjt 3 f Ü baju ftnben förtnen ober bc& i$nen bie 
SKittel fehlen, fidj t$eologif$e Sücher anjufdjaffen. Sinen fleinen 33ü<^eT= 
f$a& mu§te bo$ jebet ©cfculnteifter fein eigen nennen. SRatürltdj burften 
e* nur folc^e fein, bie man bei ber ©emeinbeoifitation ru^ig fe$en 
laffcu fonnte '*), feine feftiererifdjen 9Jla$n>erfe. 

SBottte ein 6<öu(meifter nun jurn geifUi^en Smt übertreten, fo rourbe 
er bafür eigen* geprüft. Dabei glütfte eö ni<&t jebem, wie ba« Sei» 
fpiel ber ©c^ulmcifier uon $pioc$ingen, Denzlingen, (Sberflbadj unb Mengen 
1556 unb 1557 zeigt 1 ®). (Sruubfäfclic^ fteflte bie Serfe^ung eine* 2>ia= 
fonatfl ben Übergang jurn Rammte bar. Sei ber Seurteilung ber 

14) St.J.«., 0.8. RürtingensReuffen. 

15) „Diafcn“ ift oft nicht oiel anher* alt heute „$ifar" ; ogl. Boffert, Ö.Ä.S. 1905, 2. 

16) 8 . Ä.S. 1900, 108. Qi banbeit fuh um ®ermanu* Binber oon Rörblingen. — 
Wan oergleiche jum obigen auch beifpiel*rreife tie Reihenfolge: .BfarTherrcn, Brdbi« 
fanten, Dtafonen, Schulmeifter. ©einer unb anbere Äirhenbiener" (Sattler, öetiftge 
in, 27i). 

17) Rach Schmollet ©- 56 fd)etnt er mehr fleigig a!« begabt gewefen §u fein. — 
2h. ©t. 1883, 216. 

18) ÄQe Bücher ber „Äircbenbitner* folUen btfebcn werben (JJnflrultion oon 1536?); 
Sattler, $ei* III, 271. 

19) B. Ä.0. 1900, 115. 2>ie oier h‘*r genannten ©dnner hatten jcbenfaüt nicht 
alle Sateinfdjulfleaen inne. 


Digilized b» Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVER' 



537 


Bewerber toirb auffoHeub oiel 2Bert auf bie Be(errf<tung ber fachlichen 
gönnen gelegt 

Überrafchenb ifl bie 2Beigerung Semffarb Schneiberfi (bei Schmollet 68 ; 
1544, 8) gegen feine Berufung <mf bie ^räbifatur in ©torbadj. ®r 
jiebt eö unter Umflänben oor, auf eine S<hulflelle berufen ju werben. 
2>er 3ufammenhang jeigt, bab er fi<h oon ba au« bur<h gort' 
fefcung feiner ©tubien leister ju einer ^Pfarrfielle aufjufebroingen. 

Befonbei« oorft^tig mufcte man fein, roenn ein auälänbiföer S<$ultneifter 
in Württemberg Pfarrer mürbe, fo JJranj Pag, 6c^u(meifter ju ©^reäbif^ ^aD '•), 
ber n ad) Äleingartacfj auf bie Pfarrei ftrebte. Der ©emeinbe bat er gefallen; 
fie bat ibn aufgeforbert ftcb in Stuttgart jur Prüfung eimufteüen. Seiftlidje 
ber Stadjbarfdjaft wollen i^m ben Übergang erleidjtem. $»r Befdpuf» ber Be« 
bftrbe gebt babin: Obwohl fonft einer ein $iafonu« fein mu&, tfye ” Pfarrer 
toirb, foH Pag, toeil ber Ort unter ben Gbcllcuten ift, examiniert unb gehört 
unb bann beioiüigt werben. 2>o(§ fott ein anberer — oorflueft«btIi<b ber gott* 
felige, Peinige Wadjbarpfarrcr oon Weberbofen — ben erften actum coenae butten. 

97id6t immer entpuppte fid) aus bem fiefjreT julefct ein ©eidlicher; in 
oerfdjiebenen gälten wirb ein Qurifi barau«, fo au« bem Seonberget 
£eljrcr Sllefanber £un oon SParbuch*'), noch öfter melleidjt einarjt”). 
Unter biefen ftnben wir Kamen oon gutem Älang: Sofer, §eiubel unb 
oor allein ©iicbael £ofite«, ben Verehrer Sturm« unb feltfamen Überall* 
unb=nirgenbfl. 

3« bet Kegel batten wohl biefe SWänner, ä^ntid^ wie fo manche an« 
gehenbe Theologen, au« irgeitbeinem @runb bas Stubium in ber (jö&eTen 
gafultät, ju bem ftc eigentlich Keigung trugen, aufgeben muffen, um in 
ben „©ifculftaub" einjutreten unb fo if>r Brot ju oerbienen, brachten aber 
oon ber Unioerfität fchon manche Äenntniffe in jurifüfdjeu unb mebijinb 
fd)en Gingen mit. 2)t e Verpflichtung bei Schulmeifter* nach ber ©rojjen 
Ättthenorbnung* 5 ), „neben feinem Schulamt fein ^raftif roeber mit 8boo: 
deren noch 2lrjnei (wie bisher oon etlichen beheben) ju treiben, fonbern 
allein ber Schul ju warten/ jeigt beutlid) genug, ba& mancher fiateim 
fchullehrer fich Sadjfenntni« genug jutTaute, um roenigfienft als 2Binfel* 
aboofat unb Ouacffalber aufjutreten. 


20) Äonf.«9ieg. fHepeitorium Boifert. 

21) ®. ©djmoOet 67, 6. — Bgl. ben 2<6cix«fiang bc i Stuttgarter öilfileftrerc 
M. pari« 3d)oU au« 2)infelflt'ühl n ad) §emuUnf: 341, 6 erftc unb 407, 15 jroeUt 
3m*iatnfulatioix (7.5. 1649 unb 13.11. 1559). 

22) über fioferfl unb peinbelS 2ebenSgcng ogl. Boffert in W. 3.B. 1905, 1, 5; über 
ben b«S XortieS feine SebenSbeftfereibung oon G. Stfemibt. 

28) Bormbaum 96. 


Dia 



Google 


HARVARD UNIVER 



538 


$anpt!ehrei nnb $tlfßlchm; Sitelnefra. 

&ie einfa$e ©lieberung beß ©tanbeß ber fiateinf<hulle£jter in £aupt» 
lebtet unb $ilfßfräfte nrirb oerbecft burch eine falriboffopifch bunte 
Sülle oon Smtßbejeichnungen* 4 ). Earan ifi fthulb teile bte 
3roeifprachtgfeit ber SBilbung jener &it teile bte greube ber Sehr«* 
i$üft felSR an folget ^olponpmie; ©oraußfefcung tfl babei, ba§ bie 
Regierung baß ©chulroefen erft eben einheitlich gehalten n>ÜL 3“ 
Smißbezeidjnungen tritt bet afabemifebe 9ftagiflergrab — auch in beutfehrr 
Jorm aU 9J?eifler* 0 ) — bin 3 u. 

Oer eigentliche Xmtßname beß ^auptle^rerß ifl ©<h ul tn ei Rer, 
ob er einer lateiniRhen, einer beutfehen ober einer gemilchten ©cbule 
oorReht, auf fiatein ludi magister* 6 ) ober jur äbmechftung lndi 
moderator. 

Fraeceptor roirb in ber Kegel mit Sejug auf ben Schübling**) ge= 
braucht j. 8. oom Seiler unb $außairt ftubierenber Jünglinge, auch oom ©<hui* 
meifter al« bem 8orgefe?ten (roohl auch Äoft^erm) beß fJrooiforß. $n bea 
Älöftem gab e8 ^rijeptoren ber tbeologie unb ber Artes ; ber w Stt>t' bat eine 
ganz anbere Stellung. Die Ditel profeesor unb rector* 4 ) Rnb afo« 
bemifeben Serbältnifien oorbeljalten. 

Jür baß Oberhaupt beß Stuttgarter Späbagogiumß wirb ber Warne 
paedagogarcha* 8 *) eingeführt, ber auch in afabemifchem Soben ge* 
roachfen tfl. 

©nett fü^nen ©ebrauch macht Stoyiteß non bem ffiort, roenn er Rd> 
als paedagogarcha totias ducatus bezeichnet. 

£er jroeite §aupt!ehrer in Stuttgart heifjt collega paedagogarebae; 
beibe aufammen fönnen bie $äbagogarc&en ”) genannt roerben. 

$ocb Bleibt auch ber Warne „©(hultneifter" tn ©tuttgart noch 
lebenbig so ). 


24) §at eß bod) Sturm fertiggebracht, in ten epistolae cla«iicae fafl jeben Älaifen- 
leerer mit einem anbem «mtenamen anjureben. 

25) Sicht ju oerroecbfeln mit Sdjulmeifter =• ludi magister. Der ^äbagogarö 
SBatfer batte ben ÜJiagiftergrab nicht. 

26) Sgl. oben Ö. 92 biejeß iöanbeß. 

27) Sgl. 6t.«. Stuttgart, 2. S. 10 a: „meineß günftigen $er rn unb getreues 
$iäjept#riß" (1552); 13: „mein §err Hrdseptor" (1553) — (o reben Stuttgarter 2ebrer 
oom Scfiulbaupte. Dagegen bürfte Söatfer, St«. Stuttgart, £. S. 9, ben M. Warcoleon 
al« feinen fiebrer bezeichnen, wenn er ihn feinen ^rdjeptor nennt. 

28 i u. b) Sgl. SBagner in ffi. 3Ä. 1894, 1, 1 12 unb Seth 179 (1535). auch S. 583 - 
reetor puerorum, rector scolaruin erffhien geroife ju langetmig ; ogl. ß. 248, 250, 251,254. 

29) Glrofce ftiidjenorbnung 1559, bei Sormbaum 94. 

30) Som ^äbagogorchen S1.9C. Stuttgart, 2. S. 20 (28. 10. 1558); oon feinem 
collega ebenba 31 (fjrübjabr 1564). 


Digitized b» Gül igle 


HARVARD UNIVERSITY 



539 


Spielarten beß $äbagogarc$entitclß flnb paedotriba unb paeda- 
gogms 31 )! 1552 unb 1553 teben Stuttgarter fiefcrer ron ifjrem „$rä= 
jeptor". 2u<$ scholarcha fomrat oor sf ). 

$Jür Me $ilfflfraft befl ©c^ulmeiftoß ift ber allgemeine Sußbrud 
,$roüif or\ 

$er alte Warne ber ßofaten ifl fafl oerfc&iounben. So &ei6t alfl 
ße&rer ber Anfänger in Stuttgart ber junge Silber um 1550; eT §at 
nur 16 ©ulben 3a§reflge$alt 33 ). 2n ber £rioialf$ule gu Tübingen 
nennt ber flompetengberitSt am Gnbe untere* 3fltabf(&nittß einen Sdjul? 
meifter unb „btejer 3*it" 3 ßofaten. Sei Caifyngen rebet ber £ontpeteng= 
beriet oon SPtocifor ober ßofat. 

$er „mobernfte" Warne, befonberö in ber Wefibeng gebraust/ ifl 
col lab orator unb bafl glei$bebcutenbe cooperarius, außna&mfltpeife 
hypodidascalus. Sol$e Warnen geben fi$ Me Stuttgarter fle^rer aufjer bem 
$äbagogarc$en unb feinem collega; in ber Jtanglei beoorjugte man, fo föeint 
efl, bafl alte Wort provisor 34 ). — 1550 nennen bie Stuttgarter Stabt? 
oäter bie SHärflin unterteilten fie^rer wo6) „feine ^roftfor ober Wiener" S5 ). 

2>er Stuttgarter 3$ifitationöberid)t oon 1558 38 ) [priemt oon ben 
„praeceptoribus unb collaboratoribus“. Wie jeber Württemberg« 
roeifj, fjaben lieb gulefct ber praeceptor als ßefjrer an ben Wiittelf taffen, 
ber collaboratoi alfl ßefjrer an ben UnteTflaffen tateinifdjer Spulen bifl 
in unfere Sage, bifl jum 12. 2J?ärg 1900, erhalten. 

Sie ein= unb groeiflaffigen fiateütföulen „auf bent Sanb“ mit einem 
?hägeptor ober einem Ißrageptor unb einem flodaborator — neuerbingfl 
„Dberpräjeptor" unb „Sprägeptor" — gaben oor furgem unb geben au<§ 
[jeute no$ in oielen Stficfen ein menig oeränbertefl 2)ilb ber Sc&ulpifiänbe 
befl 16. 3at)r&unbert4 in ben meiften Stabten beß Sanbe« Württemberg. 

öl) ©t.«. Stuttgart, 2. ©. 23; 2. ©. 19. So nennt fidj benn M. ^areb Äauff* 
mann, feit 1564 collega paedagogarchae, ©t.«. Stuttgart, 2. S. 36 „sympaedagogus 
Stuttgardiani paedagogii“. 

82) 6L«. Stuttgart, 2. 6. 18. tiefer «uflbrud fcejeic^net fonft au&erljalb «Jücttems 
bergfl befl iHitglieb befl StaMfätlralß. 

33) ©^reiben Kärflmfl oom 3. Wärj (1551 ?) im St.«. SgL ©. 114 7 biefefl Sanbeß. 

34) 6t.«. Stuttgart, 2. S. ba unb bort. »gl. je Unterjc^rift unb 3u&altßangabe 
oon Sir. 15 (1555) unb Str. 22 (1569). 

35) ©t.«. Stuttgart, 2. S. 4. ©ne treffenbe parallele &u ber Segriffflrei&e pro- 
visor, collaborator unb locatuR ift bei ben eigentlichen Äirdjenbienern vicariu«, pelfer 
unb Wietling int Sietig^eimer Copnlar. — $aä ©ort „Seljrer" fommt no<$ nicht 
oor, oielleicht weit efl bem Ittel doetor mt|pri<ht, ber roeit über bem S($ufmeifter 
ftebt. fie^r^err ftnb ei ftc^ cuflnabntflrocifc in ber Karbcd}« Sereinbatung üon 1556 
— doetor pucrorum ift aufl älterer 3<it bejeugt; ogl. S. 230, 244, 245, 248. 

36) St.«. Stuttgart, 2. 0. 18. 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



540 


§ 11. Ätterlet Biobaditimgen. 

Sugeablidjeö fttter. 

$)er 23enif/ bie „Cofation", be« ©chulmeifterft roar im allgemeinen 
feinfiebeitßjiel. Schon barum mufete efl oerhältni«mä§ig oiele junge 
Setter geben, oor allem unter ben ©e^Ufen 1 ). ®xefe roaren in ber 2at 
„prooiforifch" angeflellt; aber auch für ben Schulmeifler galt oierteljä^r- 
liche flünbiguitg. 9iur bie Stuttgarter Schule befam 2 Schulmeifler; bie 
fflejeiebnung bei 2. ftauptlehrerfl als collega befl Stfuloorflanb« jeigt, 
bafj bas 93erhältnifl jtoifc^en ©chulmeifler unb ©ehilfe im allgemeinen 
nicht als „foflegiales" aufgefafjt rourbe. 2)er ©chulmeifler trug bie 
antroortung; bet Mitarbeiter ftanb ju ihm roie ber ©efelle ober gar ber 
Lehrling jum Meifler in ber SBerfftatt. $a§ biefe ©ehilfen nicht mehr 
ohne »eitere« oom Meifter „angenommen" würben/ bafc bie SRegtcnmg 
anftng, fuh um ^erfönlichfeit, Äenntniffe urtb gtthigfeit auch bei 23eroerbetR 
um ^rooiforeten entnehmen, änberte ba« Serhältmfi nicht allju plöfclidj. 
^a§ aber babei bie Stellung be« ©«hulmeifters gegenüber bem obeT ben 
©ehilfen erfchroert »erben fonnte/ ba« jeigen bie SRöte Mätflinfl unb 
SBaders in Stuttgart*) jur ©enüge. 

Samtlien ftanb. 

Man fonnte »orauflfefcen/ bafj ber ©chulmeifler oerheiratet/ 
ber ^rooifor lebig roar. tiefer mochte bann Äofl unb Verberge 
beim Schulmeifler hüben. 

Sine fflusnahme 8 ) macht M. ^etnbel in Schomborf als Iebiger Schul; 
mcifler unter £erjog ©hrifloph. Sür biefen gall wirb oon ber Regierung 

1) übliche Hlter für flejie^ung ber Unioerfität bejiebunginmfe Cfcntritt in« 

•Sciptnbium roar (um 1647) ba« 15.— 16. febrnSjahe. XicS beroeift bi» Slugtiung be* 
Sinntu« über ben noch etwa« jüngeren ©üglinger Spüler (S^moDer 52). *»= 

fang unfere« 3 el, abfchnlUö natjm man ft<h nod) mc^r Seil in labingen, ehe man etroal 
würbe (nach Stichproben bei Schmollet unb $ermelinr). Söabrfchemlich roaren bie 8 ot* 
fenntnifje ber angeh«nben Stubenten oft bürftiger unb ungleichartiger alö fpöter. 
durchaus üblich roirb aber bann eine Itübinger ©tubienjeit con 4—6 3 a b*eit, ehe man 
^Jräjeptor ober ÄoHaborator roirb. Johann ßrharb au« Sul« ($ermetinf 352, 42) ift 
nur fdjeinbar eine Ausnahme; auffallenb ift ftermelinf 393, 42. — 9Jtan fonnte alfo 
unter fcer&og Striftoph mit runb 20 fahren fehr roohl al« ©ehilfe ober fclbflänbig im 
©ihulbienfi oerroenbet roerben. — Sorite«, St.Ä. $rojeftaften, Stücf 6, roar jugenMi6 
unerfahren, als er fein falfcbe« (SefttnbniS ablegte. Seb. Sang in Saiblingen ift (1536) 
ungefähr 40 $abre alt (Brojefeaften, Stücf 5); er roar aber auch fchen 1614 im S&rib-- 
tinger ©chulbienft (9Bagner, 93. $.9). 1894 I, 136) unb roar auch febon in ^errrnberg 
tätig geroefen (^rojefjaften, ©tüd 4). 

2) ©t*. ©tuttgart, C. ©. 8 unb 19, «Sfafj 3. 

3) ©i-fr«. ©chomborf 1665 ff., Stüd 1. 


Goi igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



541 


ba« Seruffleinfommen an bet jiDeiflaffigen ©#ule befonbet« geregelt. 
Statt bafe her Schulmrifier ben $rooifor fpeifen mürbe, i§t her Schul- 
nteifUr felbft alfi Äoflgänger im ^farrljaufi; bie 3>ienfhoo&nung fleht ihm 
natürlich jur Beifügung. 

Umgefehrt gab e« manche cerbeiratele $rooiforen, ja in bet fpäteren 
3«it jroingt bie Singehung einer <Sjj e wanden Stipenbiaten, Änall uitb 
3aD eine ^tooiforei ju finden 4 )- 

2Bie efi einen magister perpetuus grunbffifelidj noch nicht gab, fo gebt 
berfiefjrerroecbfel für uns oft faß unoorfleflbar häufig not ft<h, unb 
3 »ar bei ^rooiforen unb Schulmeiflern 5 ). SJefonber« rotrb biefer Übel* 
ftanb natürlich ©emetnbeit mit geringem Sehrereinfommen getroffen haben 6 ). 
2>eft o mehr beben ft# bie gatte ab, roo fiebrer jahrzehntelang auf ihrem Soften 
blieben. 8n „ringen" Sateinf#ulm hielt man efl nur auflnahmi weife fo 
lange au« roie Sebaflian Sang in Sßaiblingen *) ober CS. ©beimann in 
Balingen (1554 — 71)“). ßrapner fianb 1547—1577 an ber ©pifce ber 
Tübinger öfler&ergfc&ule. 3n Stuttgart blieb, geftüfct auch com Cer= 
trauen ber ^Regierung, ÜRarllin unb nach ihm SBatfer lange auf bem Sofien. 
3Iber enblidj fiel SBaifer roie einft fein collega ©eggiffer. 

Sunte änfammenfeijung ber SJehrcrfthaft. 

Xrob entfdjiebener ©ntroicflung zur 23ereinhettlichung war baft fie&rer= 
perfonal auch in fpäterer 3«ü no# in mehr aU einer ^Beziehung ziemlich 
bunt jufammengefebt. 

2}afj eine Slnzahl mehr ober roeniger oerunglüefter ©yiften^en 
au« ben Leihen ber jungen unb alten Geologen tyex unterfamen, hob 
ben fittlichen ^urchfchnitt unb baft Mnfehen befl Stanbcfl geroife nicht. 

Samuel Ubermatm*) mar oufl bem Stift auögefchloffen roorben, roeil er 
„etliche bflfe Sofen geriffen"; noch »m felben 3ahr rairb er collaboratcr in 
Skiljingen. — IDiejelbe ©emeinbe rairb 1563 mit bem Stipenbiaten 2aurenttu« 

4) Sgl. j. 8. Samuel ffietnmar in ber „©bronü ber Stuttgarter lat. Schule“. 

5) Sgl. 8. P.®. 1900, 111 aber 2auffener Urooiforen; auch Stuttgart ift ein 
Äeifpiel bafür. 3n Seonberg finben mir 1542—52 6 Stamen »on Scbulraeiftern ; 
ogl. 8. Ä.ffi. 1900, 114 Ober ba« ^rfljfptoratibiafonflt in Scftterbingen um 1557. 

6) über Befcmen fte feine tüchtigen 2eute; [o nagen bie non Bettingen unter 
Urach, ©t-S ®. Urach, Schulbiener, 1564—1790, Stücf 2: „Unb ift ber allerhöchfte 
baren, befc f«h ein rechter ©djultneifter an ifciger ©cfotbung nicht behelfen noch n r* 
hatten fann.“ 

7) crfcheint 1514 unb 1686 bort. 

8) Reimet; nt 305, 48. 

9) $ennelinf 371, 49. 


Digitized by GOOgte 


HARVARD UNIVERSITV 



9feff|cr beglflcft *•), ton betn mir bie melfogenben IBorte lefen propter negli- 
gentiam detrusus ad prorisoratain Vaihingeneem. — ffiir erinnern an iai 
ölaubeurer ?rooifor 21. ©djn>ei$er *»), feer ob enorme delictum au« bem Stift 
entlaffen worben rear. — Wan oerglei^e bie 9lat$rid)i über UjabMu« SBao ,! ) 
unb bie $erabfe&ung be* Sfarrer« Ulridj fcufcelfieber **) ju Raufen ob Sontbd 
jum ©ubbiafont« unb Sd»ulnteifter in fceibenfceitn! 

Natürlich, je meljr ber ©chulmeiflerberuf oon ^alfcfertigen Geologen 
cufigeübt würbe, befto me^r würben auch befi geiftltchen <5tanbefl im-- 
würbige ©lieber biefem ©tanb jugeroieferL 

Slnbererfeit« wachte aber auch bie Dbrigfeit über bie bienft= 
liehe unb au&erbienftüdje Haltung befi Schulmann«. 

3lei§ unb Unflei§ wirb roahrgenommert, £ob unb £abel banod) 
cuflgefpro^en u ); ber Sdjulmeifter $aoib ©chnierlin in Sottmar wirb 
1558 wegen Unfleiöe« unb Xrinfen« enttafTcn ls ). 2>er SKo&ol rouibe 
überhaupt für mannen gefährlich, fo fdjeint efi 16 ). $er Sielig&eimer 
6^ulmeifier‘ 7 ) barf „nit jornig, unrofirfä, bölberifch, weinig ober 
haberig** fein. 

Sud) bie fonfeffioitellett SBirren ber 3*ü trugen ba$u bei, bie wfirfc 
tembergifche fiehrerfchaft mannigfaltiger §u machen. Natürlich tonnten 
nur Sßroießanten aitgeflcDt werben. 9lber nicht nur jroang bafl Interim 
manche gebiente Pfarrei, bie [ich ihm nicht fügen tonnten unb wollten, 
al« ©djulmeifter bafl tägliche örot ju' oerbienen (ogL ©. 485). Stoch 
nichtwürttembergifcbe $eutföe fanben hier öfter* ©chulbienft unb Heimat, 
jum £eil geroife im 3ufammenhang mit ben ©laubenfinöten ber 3^it Sir 
treffen u. a. jwei Srüber au« Siörbltngen *•), fieute au« Saijem w ), Schmal-' 
falben* 0 ), SRottmeil fl ). 

10) öexmeltn! 402, 44. 

11) et.5.«. ötaubfuren. 

12) 8.Ä.®. 1900, 109. 

13) Äonf.Siefl. SRepertorium koffert 

14) Dettingen war nad) bem Beridjt ber Uracfter SJbgte btÄfjer ein .lieber- 

lieber ©(fiulmeifter-, St#.*. Uracfi (Dal. 4. 2. 1558). Sgl ferner ©ifcmoller 51 be« 
Sanniu* Urteil über ben .treuen, flei&itien ©tbulmeifter 1 ' ju ©üglingen; berfetk 
fpflrt bei einem ©djüler au« SWbberg 1547 .ein gut Sngeniunt unb §leifr an tbm 
unb feinem Sdnilmcifter" (Sdjmoller 74). — Die Äirdjenrflte branbmarfen ben Hn= 
fleifj be« Sainanger ©djulmeifteri, 1900, 110. 

15) 8JI.©. 1900, 110. 

16) Gin ©öppinger ^rorifer al« Innrer enttafTcn, IfcSi. 1884. 66 (1556). 

17) St.S. flopular otyxt Datum. 

18) X.&. 1900, 108 unb 114: Slnber. 

19) ßbenba 111: STenniTiger, 114: ftlcifdimaun; ogL Sanbatt 

20) Gbenba lllf.: «bam ©atomon unb Valentin »üUer. 

21) ßbenba 114: Sau(c)$. 


Digilized b» Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



043 


Offenbar war ber ficnbefl&eimat na$ ber böbere fiebrerftanb in 
SBürttemberg bamal« roeii mehr gemifebt alt b*ute trofc affet politxfc^en 
unb trcbnif(ben gortfebritte unb Ausgleichung im 5Rei<b. 

TO(^t immer machte man mit biefen gremblingen erfreuliche 6r= 
fabrungen. ©tan nerlangte non ihnen ntößlirfjfl Auftrneife über ©tubium 
unb gübrung **)• 8m ®nbe lie& man'« auf einen ffJerfucb mit einem 
^JrooifoTat antommen, roo ber ©djulmeifter unb ber Drt&grifllicbe ein 
Sluge auf ben Anfömmltng höben mochten. 

58erI)ältniS jur ©eijUitbfcit. 

3e jünger ber Sebrer mar, befio billiger war efl, wenn er alt $ro* 
uifor ber Aufficbt be$ ©cbulmeifterfl, atfl ©cbulmeifter ber be« Ort«: 
geiftliiben unb ber Scbulfuperintenbena (ober ©tubienfommiffton), in 
ber auef) ber Pfarrer feinen aß hatte, roiQig ficb fügte, (Sine grunbs 
fä&li^e Abneigung gegen bie „geifUi<be 6 «bulauf ficht“ lag aber 
jener 3eit befto ferner, je mehr junge Sebrer felbft fyalbe ganje 
5Cb«ologen unb auf bem ©eg $utn geiftlidjen Amt waren, „gacbmann" 
war ber Drt«geifUi<be, befonber«, wenn er felbft einmal in ber Schute 
geflanben batte, fo gut ober fo föte^t roie ber Siebter fcI6fl. 3m 
©rnnbe waren fte „JtoÜegen“. 

®ie Ausübung ber DrtSaufficbt roitb au« ben Äreifen ber Sehrerfcbaft 
gerabeju geroünf^t, fo non ©aefer * 3 ) in Stuttgart jur ©erftärfung feiner 
©teflung gegenüber feinen ©iitarbeitern. 

Xrofcbem roar bafi ©erbältnifl jroifeben ÖrifUicbfeit unb Sebrerföaft 
„offtermalfi ... ^rioatfadjen ober ber Schul halben" übel; fo erjagt 
bie Äir<benorbnung non 1559 * 4 ). 

©ir erinnern uns an bie ©orte be« Pfarrer« oon £eim«brira”) 
oon großem Unwillen unb 3anf äroifeben ihm unb bem Scbreiber=2ehrer. 
3m ©rojefj brt £oyite* roar oon rügenben &uBerung«n be« Uracber 
©etftlicben ©traut* gegen ben alten ©cbulmeifter unb non beffen 3urüd: 
baltung in öelbfadjen gegenüber bem (alten ober jungen?) ©cbulmeifter 
bie 9te be**) — mit roxeoiel ©runb, ifi für uns nebenfäcblicb. Aber 

22) Sgl CJ?.®. 1900, 114 bt fonber* über 3o$amuS «l&erhi«, ber „Bi«&et ein 
6d»uImeifteT im ^apfttum“ geroefen rcar; |et»r ciel ®Jü$e gab ntan ftd) mil Valentin 
aRüDer auB ScfcmaBatbcn, ber bo<$ balb „auS 6<n»«genben Urfa<$en* entlaßen mürbe; 
cfcenba 111 fg. 

23) «t.«. Stuttgart, 2. 0. 19. 3t.fr«. Wofenfelb 10. 6. 1557. 

24) Sorm&autn 99. 

25) 0. oben 3. 534. 

26) C. Ödjmibt, SÄidjcel 3d)ü* 1888; D.S.93. von Urad? (1909), ot>ö fg. ; UrqueOe 
bie ^roje^afien im €>t.«. 


Digitized bv Gül >gle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



bogmatifchen Steinungfloerfchiebenheiten fam ©ebaflian £ang, ber SBaib-- 
tingcr ©chulmeifier, 1536 in ©egenfafc jum Pfarrer unb infl ©effingml 17 ). 

^örtifularfdjuloteifter unb ftloftcrpräjepUr. 

Natürlich ermöglichte bie ®orbilbung befl Schulmcifterfl an einer 
spartifularfäule auch Me Berufung $um 5Mofieiprä$eptor, 
minbeftenfl alß praeceptor artium. 

3oad)»m Xcjtu«, fllofterpräfcptor in St. Georgen, wirb 1659 al« SUcggifierJ 
9ta«$fo!ger fflader« collcga in Stuttgart. OTcggiffcr roitb roiber ®iUcn 3äul> 
meifter in (Sannftatt ; ber ^nljabcr biefer Stelle, Sbtbrca« 3 en ty' r ' f°U 
Xejiufl 9tad)folgei roerben. £a 3 enn ) ei f*$ a&« eben oerljeiraten »ÜI, oirt 
oon tyrn abgefefjen; er tarn uadj So|en|eIb “). 

$er Äloflerpräjeptor oereinigte bie Stellung befl heutigen Seminar 
repetenten, ber ©ofjns unb ©<hlafgema<h unmittelbar bei ben 3öglingen 
hat, mit ber befl ©eminarprofefforfl oon heute. 

2)i e Slrt ber aufficfttfltäligfeit, bie 9toum= unb bie ©ehaltfloerbältniife 
roerben efl erforberlich gemacht haben, bafe ber ßlofterprägeptor in ber 
SHcgel unoerheiratet roar 2 *). 3KÜ bem 3Mibat befl JWftndjfl ober ^rtefteri 
hat biefe Crbnung nichtfl gemein. &uc$ bafl jUofterpräjeptorat roar eben 
eine 2)urchgangflftufe, befonberfl für junge Üeute 50 ). 

§ 12. CßmftommenßtTprliältniirc. 
ßinfomnten bei ©djulmeifter. 

£>afl ©infommen ber Sehrer ftofc auß rerfc&iebenen Quellen unb 
roar nach unteren Berichten aufcerorbentlich bunt jufantmengefefcL Se-- 
treiben roar e« auch nach ben Gegriffen jener 3 e *t geroifj in ber Siegel 
$er Sölicf auf bie Weichflfläbte unb bie bortigen ©ehälter motzte mit 
3?eib erfüllen. 

Uro SJJärflin oon ©felingen nach Stuttgart jurüdjugeioinnen, iraifjtt 
man 1535 ein 3Jufeerorbentli^efl tun. £oyitefl roagt alfl angeFlagter 
1540 bafl lede 2Bort ju fptechen ober burch feinen Änroalt fprecfcen $u 
laffen: „roo er ju bem (Soangelio unb unferetn gnäbigen $erm nit fo 
einen guten 2uft unb Segierb auch SBiflen gehabt, fo roollt er nit in 
bejfen gürflenium gezogen, fonbern roohl an ein anber Drt fommen (fein], 
aQba er befl 3ahrfl hei breimal mehr gehoben möge". 


27) Cr« ^anbett fcc^ um ben letbtgen Äbenbma&lflftreti. St.9C. Saiblingen. 

28) «J?.®. 1900, 100 unb 110. 

29) (Sine SCudnatjme CJt.®. 1900, 102 (unttr Kbdbtrg). 

30) Sttpenbiaien anföeinenb unmittelbar ba$in berufen; $ermelinl 368, 51; 961, 
16; 367, 71; 388, 36. 


Digilized b» Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 


545 


Übet ben ©tanb bet Singe am ©nbe unjereß 3eitabfchnittß finb wir 
burch baß Aompetenjbuch (1559 ft-) grünblich, wenn auch nicht ooflßänbig 
unterrichtet. 

Sllfi Seßanbteil beß Seljrereinfommenß nennen roir an erßer ©teile 
baß ©4ulgelb als prioate (Sntlohnung für perfönlicfje Arbeitßleiftung. 
2öie in anbern ©tfiefen blieb auch h* er tatfächlich jiemlidje Ungleichheit 
int fianb hefteten, £all ^atte Brenj bie 6d)ule ohne befonbere 
flößen für bie ©Item eingerichtet triften wollen, bamit bie ßeute nicht 
wie in ber flirre auch in ber ©(hule „opfern" tnü&ten. £eraog Ulrich« 
^Regierung 1 ) beftytttt baß ©<hulgeD> für ßateinec, fyob eß am liebßen 
ganj auf, beließ aber baß Bolfßfdjulgelb. Offenbar mar hier alfo nicht 
fojiale jRücfftc&tnahme außfchlaggebeitb, fonbem baß Beftrebeit, junge 
Seute für bie ©tubien ju gewinnen, wofür jefet Dielfach bie 3 u 9C fl b 
minber bemittelter flreife mehr in betracht fam; inßbefonbere lodten 
feine fetten geißlidjen $frünben mehr bie junge Arißofratie an*). 

Um 1559 ®) wer nach fccm flompeten^buth baß Cateinfchulgelb auf«* 
gehoben in Bietigheim, ©hingen, ©flglingen, ßauffen, Stagolb, Baihingen, 
2Bein«betg. 

2n anbern Orten, 3. B. Beuren, ^errenberg, flirchhetm a. 9?., 3ahlen 
Satetner unb Seutßhe gleichviel. Bulach unb BHnnenben ftnb ©tabts 
finber frei; Ambulanten („ftilialiften") jahlen 5 Schilling oiertel jährlich *). 
Auffallenb iß, baß in 3J?ünftngen Sateiner mehr al« Seutftfje jaulen, 
nämlich 2 S^UItng 8 geller gegen 2 Schilling. 

Sie Befreiung armer Amber 00m fonß üblichen ©chulgelb, wofür 
betnnarf) nicht überall ber Armenfaßen eintrat, würbe oon manchem Öeh rer 
alß läßige unb briiefenbe 3umutung empfunben 5 •). ©ehr entgegenfom- 
menb seigt ßd) bagegen ber Siafonuß in ©chterbingen I562 6e ). 

2>c« ftapitelgclb ®) fdjeint »erjc^TOunbett ju fein; nic$t fo bal befortbere 
Serfdjreibegelb in ber SolISfd|ule jener £age *). 


1) 0. S. 480 fg. — $aß Sdjulgelb war aw S'aß gewefen, ^atte aber and) genügen 
f&niten, wo ein Wann 6<&ule hielt, um fein ©infommert auß entern anbern btfolbeten 
Amt ju beben. (Sgl. fReßingcit ©t.5.SL Ura<$ 1557.) 

2) Sgl. baju Saulfen I. S29 fg. 

3) Sgl. bie überfi$tltafeln S. 556—561. 

4) ©ie 9lngaben über Sdjulgelb finb immer oifTteljä^rli^, „quatemberamfe", ju 
rerftef;en. 

5 a) ©Lfr«. ©«omborf, fceinbelö Sdjreiben oon 1556. Sgl. Ä.8. Cacfnong. 

6 b) StQ.Ä. Stuttgart (©djterbingcn, Scibtri^t bei Wageiruß ju 2. 1. 1562). 

6) Sgl. oben 0. 115 fg. biefeß Sanbcß. 

7) SB. 3-8. 1903, 1, 104. 

<8e(4i$te brt bumanif». eßulweffnl In SBiittt. 35 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



546 


Sie alte Sonn ber „Seholjung“ beftejt teilmeife noch fort: 3« 
einer Weihe oon Orten, aU Slaubeuren, Salto, Sannftatt, bringen bie 
S^ulfinber rointerft ein Scheit £olj mit ober jaulen fie im SBinter £®lg j 
gelb, begiehungßroeife erhöhte® Sdjulgelb. 

3n ber Wegei roirb aber non örtlichen Verwaltungen au® äolj 1 *) ober 
fcolggelb geliefert Vielfach gibt bie (Bemetnbe betn Schulmeifier £olj 
rote jebem Sfirger *). %n Stuttgart be^ie^t SWärflin £olj au® öffentlich« 
Verwaltung unb oon ben ©Eulern 10 ). 

Sie Lieferung oon Ö-icht $ur Seleuc^tung oor allem in beit frühen 
SJlorgenftunben roirb noch 1550 im Verhör gegen SJtdrflin in Stuttgart 
erwähnt 11 ). 

Weben ^flic&tleifhingen mosten ber ©iiulmeifter unb feine äaußfrau 
auf regelmäßige ©efchenfe ron ben Schülereltern rechnen, je nach bei 
^a^refljeit, al® 3Jtartinflroein unb Sperrier**). Sa® burfte natürlich 
nicht baju führen, baß, wer foldjefl nicht braute, „barurn geftrichen unb 
gefchlapen" mürbe. Sbenfo nabe mochte eß einem eigennüfcigen lehret 
liegen, Gltem an $olj unb filtern ju überforbent, roa^reub bie Schul- 
Rübe au® SpaTfamfeü erft nidjt genügenb erroärmt mürbe, Solche® allefl 
f ommt unter ben Vorwürfen gegen SJJärfltn in Stuttgart ( 1 550) oor ; freu 
lieb bei all biefen Gingen fcheint bie §außfrau hauptfächlich fc$ulb ge* 
roefen ju fein. 2Bar e® bo<h für eine Schulfrau ron unfeiner 9trt nur 
ju oerfuchlidj, ftatt efl Den Äinbem im Schulfjau® nach SRöglichfeit fonirig 
|u machen, ftch in Singe §u mifchen, bie fte nicht« angingen, unb bie 
Äinber ju mißbrauchen. „Sine Hausfrau foll feineßroegß in bie Schul 
gehn“, lautet bie Wanbbemerfung im Sßcotofoa ,s ). 

Stellengehalte gab e® fdjon früher; aber efi bebeutet eine große 
SBanblung in ber Stellung beß S^ulmeifierß, beß lateinifchen »or allem, 
aber auch befi gangen Schulroefeufl gegenüber ©emeinbe, flirre unb Staat, 
baß feit $ergog Ulrich Schritt für Schritt in immer weiteren ©emeinben 

8) Ä.S. 

9) San Äinb&eim u. Z. iß in liefern Stüd 9?flfjere« befanni — 3n Weaffen be» 
fomntt her ©djulmetfter rointerS non jebem (3d)ültr ein 6rf»eit (tßglirfj) unb oon ber 
Stabt eine ^eljgabe, hoppelt fo groß alfl bie her Bürger, $atte bo($ ber 6<$ulsteift*r 
in bet gamtltcnßufre unb im ©c^ulroum ju feigen. 

10) St Stuttgart, fi. S. 4. 

11) ©benba. 

12) ©benba. „^3üpßlidje« öeltelnjerf" feigen bie ©glingex ©eiftlidjen foldjc Bejügr, 
Vfaff 64. 3n Tübingen unb in Ura$ mar bie Si^tmeggabe oor 1536 bgro. 1537 
für reiche Sdjüler auf einen Sterling 3 ober einen 6d)iUtng gang übereinftimmenb 
angelt. 

13) St.«. Stuttgart, £. S. 8. 


Digitzelt GüUgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



547 


unter Dberaufftcfjt ber Regierung bie ©teHengefjatte georbnet roerben. 
2)urch biefe Dehnungen roerben bie fieljrer ben Eltern gegenüber unab; 
gängiger, Tie befommen ben Stempel einer öffentlichen Stellung. 2) ie 
Gemeinten roerben oerpflichtet, baue mb einen SAulmeifier ju hatten, 
nicht bloß ieitenroeife nach Belieben unb Gelegenheit. $atfä$lich fc^Ciefcn 
in erregten 3 eitcn roohlbegrfinbete Schulen bennoch ein, fo bie ju 
Sdjomborf 14 ) für 3 %at)xt infolge beß Schmalfalbifchen Äriegß. 

3>a bie Äalfenoerroalter ben ©injug ber alten ^frtinbenbeftonbteile ju 
beforgen hatten, fiel mit bein ^eitraubenben ©efchäft bes GinjiehenS 
manche unangenehme unb peinliche Sage für ben Seljrer fort. $n (Salru 
hatte ber Schulmeifter (nach bem Ä.23.) ben Ginjug felbR gu bejorgen. 

&ie „fal arieren ben Raffen" ftnb unter £er$og Ulrich oor adern 
t>ie 2trmenfäflen ,5 ‘), benen ja $u biefem roie ju anbern 3roedcn frei 
geroorbeneß Äirchengut jugeroiefm rourbe. Unter $er$og $hriR°Ph tommt 
außerbem bie geiftlidje Berroaltung bes Slmtfibegirfö als hetjogliche Raffe 
in Betragt, namentlich bei Bergröfjerung beS Schulbetriebft 15 b ). Doch 
trugen auch bie ©emeinben als folihe unb aubere „pflegen" an ben 
Sdjullaften. 

$)ie $u reichenben ©ebfihrniffe beRanben nor adern in Gelb unb 
in Naturalien, als fruchten, 9ßein unb §oly 

Xeilroeife hatte es, roie gefagt, fchon früher ein „Ginfommen ber 
Schule" gegeben. 

3* nachbein Pellten natürlich auch jefct noch bie ©ebilhrniffe eine« anbern, 
mit ber Schulmeifterci oerbunbenen 2Imtft einen roefcntli<hcn £eil beS (sin* 
fommens bar 16 ). Befonberß bie ©ießnereigebührniffe mußten oft genug 
noch immer eingefammelt roerben, j. 23. in 2)om Retten, öberRabt, Äirch= 
heim a. 9t., dJiefctngen, als 3 e h !| ien ober ©rotgaben, dagegen h a * ,e 
ber Stabtfchreiber in ber Keinen ©emeinbe Sßeilheim bei Rirchheim aufi= 
brücflich „oon roegen ber Schul ©aben ju fammeln" baßNecht; ber ©r= 
trag rourbe auf 15 Scheffel (Stoben) oon beiberlei grucht angefälagen (R.B.). 

14) 6t$.X. ©djornberf: ®erii$t ol)ne 3«‘ t ‘ in 0 a t'^ frii^eftenä 1557. 

16u) 9tuSnal)mcti: Keuenftabt befommt fäon nad> ber Ceieinbarung oon 1647 
<inen 3 u fä u 6» 4 P unb 20 kalter IDinfel auS bem „geiftlidjen Ginfommcn". — 
$n $ictig§eim tat nach bem SteoerS oon 1547 angefii^tfl ber Überlüftung bcS armen» 
faften« feit 1549 bie Regierung UlricöS ben ©ctjalt oon Sdjulitteifter unb ÄoHaborator 
auf „bes Rirdjenfüften« Gefall unb Serioaltung aU|)te'' übernommen. Ropular ©l.a. 
Stetigem, ugl. fl.'ö. — 3n 3Hö(fmüt)l fteuert bas Stift 20 p bei. 

15 b) Sgl. K.$.: SJlaubeuren, ßalro als 'ilcifpiele. 

16) $ie SUfitationSinftnirtion oon 1536 (?) regnete fo, ba& bie ttnterßütung 
beS 6cbulmeifterS bur$ „ben Siofor» ober einen fiaplan" billiger fei als ein $UfflIe$rer, 
roeil fo „ber Roft mit einer fonbern $erfon er[part" roerben formte. (Re^föer 8, 68.) 

35* 


Google 


HARVARD UNIVERS 



548 


3n ben alten Vereinbarungen mit Tübingen unb Urach (1536 unb 
1537) roerben noch bie ©elegenbeitfleinnahmen bet §o«h$eiten ge* 
ne^migt — oon lebtgen $erfonen 1 6$. unb von ben ©itroern 8 ^ — 
ober oielmehr bie Drbnung folc&er Webenbejftge ben ©emeinben über= 
laffen. 3n Würtingen wirb im Äompetmaberidit oom 14. Dftcber 1559 
no<f) erwähnt, ber S<hulmeifter fyabc an unfieten Wufcungen von 
jeiten, nämlich/ roenn jioei lebige $eif onen jufammen heiraten, 1 Sc&., 
unb mann bie eine Perlon ©itroenftanbefi, 1 Sch. 6 unb roamt beibe 
Verfonen ©itroenftanbefl finb, 2 S<h>; jubem von jeher $ocfoeit 2 Brot 
unb 1 9J*a& ©ein. 

©ingehenb roerben £o4geitfl= Setzen* unb begleichen ©ebfihntiffe, wie 
freiroiflige 9J?artini= unb Cftergaben, in bem Bietigheimer „Äopular" ge- 
xegclt unb befprochen. 

Betrauten mir biefe ijuftänbe in groben ©emeinben um 1559, unb 
neunten mir baju, bafj bie ©elegenheitfigeichenPe um 1550 in Stuttgart 
felbft noch eine folche Wolle fpielten, jo bürfen roir roobl oorauftfefcen, 
bafe auch, roo rotr nichtfi baoon hören, [olc^e Sitten oielfach weiter* 
beflanben haben. 

2Uö Sätigfeit, bie iljreo Sohne« roert ifl, roirb beim Schulmeifter* 
Refiner oon SDornftetten ba« Wichten ber Uhr erroä&nt; alfi fich bort 
Schulamt, $iaPonat unb ba8 Pfarramt für ^falggrafenroeiler mit bem 
Stint bcß ÜWcßner« unb ©locPcnläuterfl vereinten, fanb man bie ©a$e 
hoch ju bunt unb unroürbig. (St.g.St.). 

Unter ben ©tögtidjfeiten ju Weben oerbienflen fc&einen ^rinat-' 
ftunben Peine grofce Wolle gefpiett ju höben. SWon mar roohl geneigt, 
ben Schulincifter für oerpflichtet anjufetien $u allem, roafl er für bie gugenb 
tun Ponnte l7 ). Sludj fpielle roobl bie Verfe&ungfifrage noch nicht bie Wolle 
toie heute. ÜJ?ehr hört man von privat unterricht bei ben heutigen Schub 
meifhrn in Stuttgart, grauen oon Stuttgarter ÄoDaboratoren Ijietten 
auch rooht Wtäbchenfchuleu* 8 ), roenn auch oielteicht erft in fpäterer 3 eit. 

dagegen finben roir häufig ÄofiPnaben in ben gamilien ber öatein* 
i^ulmeifter. $>ie ©emeinben legten 2öert barauf, ba& jol<he auöioärtige 


17) Sgl. Stuttgarter Srtjulorbnung ton 1501. — ®ie flraunfrijiveiger 64>uloib< 
mirg au« bem 3af) r 1&28 ton Sugenhaßfn regnet auibrücflirfj bamit, bafc von ben 
3<fcutgefetlen ftdj etlitfje burd) $rioatunterridjt Serbienft fuc^en roerben, unb pnbet ei 
gut fo: „Sßente fulte ©efeüen roerben nidjt oele to öere gan, fonber ber €tabt mit 
drein £cnfte nutte fgn mcljr roen anbete. Saturn iS ib od red)t, bat fe mtftt oorbel« 
tjebben." Sormbaum 14 . 

18) Sögt. 5L^.B. 1908, I, 108. 


Digital t; GüUgle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



549 


Schüler ba waren. Pr Stuttgart ift cfl auch bcr SBitnfdj ber 9?eßie= 
Tung fäon 1550. ®er ©^julmeifler entfdiulbigt ftd^ : &ieroetl fein £aufl« 
frau franf, fönne er nicht über 5 ober 6 flnaben in äoft galten. (2>abei 
hält R4 im« 6 bem öcricjl ber Stabtoäter fein 2öeib feine OTagb !) es 
fei wohl ein feiner splendor, roo ein Sc&ulmeifier ßoflfnaben bat. -Mtv 
ba§ e« ber Schul nufe fei, ift nit $u erachten." — dagegen roirb ein* 
geroenbet: „$ie Schulfnaben $u fiberfommen, fann nit fdjaben, bann bie 
JR^etorifa unb 3)ia!eftifa nit in allen Schulen mag gelehrt werben* ”). 

Gine befottberfl beliebte (B^ülerpenfion für junge £eute oufl guten 
Raufern batte ber fpätere ^äbagogarch SÖatfer f<hon in SBratfenheim 1550. 
6r ging mit ben 3öglingen jur Suftfur im $erbft auf „fiie^tenperg" 
•<bei Dberftenfelb?). er Ijofft in ber „fdjönen Sebaufung" in ^Bietigheim 
ba« ÄofH»aufl fortfübren $u fönnen. ©ir roiffen auch, ba§ bie Sietig* 
beimer bamit rechneten, ba& i^r Schulmcifler floflfnaben E>atte *°). G« 
liegt ibm oiel baran, feine runb 20 Seutcben begatten $u fönnen, geroife 
nicht aulefct, weil bie« eine fdjöne ftebeneinuabute bebeutete. 3n ber 
£at b^ er fpäter alfi SWärflin« Nachfolger roieber (Belegenheit, 3 ö 9t in 9 e 
*u galten. 3nflbefonbere ifl ihm (um 1555)*’) ein Änabe aufi £aubfl= 
*but unb ein anberer (aufi SJiönipelgarb ?) com #er$og um 28 ©ulben 
jährlich „in ©ifljiplin unb Äofi Derftefft*. ffiir bürfen bafl al« ein 
fcfcöne« Äofigelb betrauten**). 2Bie roeit anbetc auflroartige Schüler befl 
ißäbagogiumfl beim späbagogardjen wohnten, weife icb nicht ju fagen. 

3n Hircbbcim u. X. gibt eft in ber Stbulbebaufung eine grobe Kammer 
$ur „Segung" ber Äoftfnabeit. 3n llrncb hält ber beutle Scbulmeifter 
Äoflfnaben. Slucb in ©öppingen roirb mit Äoflfnaben „in guter Slnjabl" 
gerechnet (Urfunbe uom %>ej. 1559, ©öppingen Seitlich). 

(Siit eigen»« päbagogifche« Unternehmen *•) ift ba« be« Pfarrer« 9teud}' 
lin in Decfetxpfronn, ber etliche Anaben von ehrlichen Stuten in 3 U $* unb 
Sehre hat, bie er freilich einem Dorf ohne TOefcig, ©ab unb Schule nicht 
erhalten fann. Da er 1544 auf bie ©röpinget ftlfarrftelle einem anbem ju 
lie6 mit SJertröftung auf Sto&lingen oerjichtet ifal, hat er einen gereiften 2 ln* 
fpeud» auf Serfefcung an einen anbern Drt, roo er mit $ilfe eine« ©hulmeifterö 
an ben tfna&tn mehr tun fann. @c fommt ftatt nach ööblingen mt Mpril 1547 
nach CKarf)gröninflen: ber Pfarrer bringt alfo hier ein Schülerpenfionat gleich 
mit an ben ©chulcrt. 


19) ©LSI. Stuttgart, S. ©. 8. 

20) »uö bein Äopular ohne Zeitangabe, ©t.a. Söietigheim, 0.©. 

21) ©t«. Stuttgart, S. S. 14. 

22) Die Serföftigung eine« ©tipenbiaten roirb auf 19 fl angefebt. 

23) ©Jt.0. 1904, 175. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



550 


35cS wenige, wa$ über bi« ©adnangcr 9!beISfd)ulf unb über ben Uni»erf«ät*- 
profeffor Gniftuft alfl floftijauflcater bcfonni ift, fällt jeilli«* unb fad) lief) faum 
mtljr in ben Welmen biefer Aufgabe *'). 

9iod) roar ber Stanb ber „Schulbiener" md)t ganj von ber SJejdjäf: 
tigung mit Sanbroirt jclja ft unb ©iebjucbt loßgelöft ,s ). 

©ne Stellung im $au4 unb Qic$, auch einen ©eingarten, ^ot felbft 
baß §aupt ber Schule in ber $auptflabt 1550* 6 ). Sie liegenben 
©fiter, bie jur Sefolbung beß aRfinfinger Siafonatß gehören, roerben 
uom ^nfjaber ber ©teile „in gutem niifclidjen Sauen erhalten, unb fo 
bann ein Siafon aflba, ber bie felbft baut, fo ift e* beffer, man laffc 
ihm bie"; bod) roirb fd)on mit ber aRöglichfeit einer Verleihung in 
enbere ßänbe gerecbitet * 7 ). 3n Nürtingen ift „neben bem ftauß ein 
©äuftaG." Sn Urach roirb aufibrucflich berichtet, baß „fein ©cheuren 
ober Stallung" oorljanben ift; bod? ift baß $auß „bermaßen erbauen, 
barinnen Heb ein Schulmeifter tooljl behelfen mag". 3n Sölaubeuren 
ift bie Seftaflung „nit jugericht". 3 U ©berftabt 091. SBeinÄberg ift 
baß ©ctulhauß »in feinem fottberlichen Unbau", außer baß ber Schul* 
meifter einen „Sdjioeinfiafl $u machen begehrt, bamit er ein Schroeinlrin 
erließen möchte." 

©ir fcfjen, bie Schulmänner jener 3 f i* b Q ^ en * ro 6 ©rasmu« unb 
3ReIanchthon and) noch Sinn für fe$r praftifche $inge. Sur ifjr 8n* 
jehen, namentlich in Iänblichen ©emeinben, roirb bieft nur ©orteittjaft ge= 
toefen fein. 

©ir baten bamit bie ©obnungöfrage geftreift: ber ©chufmeifter bat 
burchroeg freie SB o b n ung im S ch u l h au 93ielleid)t roäre eß richtiger 
ju fagen, in ber $ienßroohnung beß SchulmeifteTß mußte Schule ge= 
halten roerben. ©ie folcfje „©cbulbeijaufungen" befeßaffen waren, fehen 
roir fpäter. 

©ne befonbere Seiftung im £>ienft ber Schule modjte auch eiro 
mal eine befonbere Selo&nung einbringen. 2Bo^t ift ficö 1559 Sohatrn 
ffiaefer bewußt, baß er feines rom giirften ihm befohlenen ©chulamtß 
halb fchulbig ift, alleß ju tun, fo ber ftugenb Erbauung unb ^flanjung 
in ©ottefl gurcht, guten Sitten unb freien fünften fürberfam fein 

24) 8gL »offert in SB. 3.». 1905, II, 69. 

25) SBie folc&e Arbeit neben einem Sdiulamt in ibealer SBeife geteiftet werben 
lonnte, hat un« tDiQmann in feinem ,©hulmeifter oon ^Dingen* an bem ©eifpiel 
feine« SaterS gezeigt. 

26) ©LH. Stuttgart, 2. ©. 4 unb 5. 

27) R.9. — »eim 2>erfauf ber geiftlicben fflater nahmen auefc ©(bulmeifter bie 
Welegenbeit roabr, Siegenfdjaften pi enreröen; St.9l. ©mtfiner flmbenfaften »üftbel 2 
unter fflrftningen unb Würtingen. 


Digitized bv Gül >gle 


HARVARD UNIVERSITY 



551 


möchte ,B ), jeboch bieroeil ber giirfl ihm eia extraordinariuni negotium 
(nämlich 9JteIandjthon8 ©rammatif in ein Schulbuch für oerfchiebene 
Stufen imtjuarbeiten) gnäbiglich auferlegt, fo wagt er bie Sitte, tfjit 
biefer gehabten SJtühe §u ergöfeen. Sticht umfonfi: „bieroeil er raitbiefem 
opere Sflütje unb Arbeit gehabt, in ber ©chul barburch nichts oerfäunit, 
fonbem folchefi ertraorbinarie »erricht, bameben bisher in feinem officio 
treu unb ffetfiig gewefen", foll ihm ber Stuttgarter Stiftönerroalter (alfo 
eine $er$ogli$e Äaffe) 20 ©ulben „ju Cetehrung" geben* 9 ). 

Xa# ©infommen ber ^rooiforen. 

6« würbe ju weit führen, bie ©infcmmenSoerhältniffe für bie $ro* 
»iforen im einzelnen ju »erfolgen. 33on einer burchgreifenben gleich» 
mäßigen Sefolbung ber ^weiten Se^rfieflen an jwetflafftgen fiateinfchulen 
fanfi entfernt noch nicht bie Siebe fein. (5s gab überhaupt noch nicht 
»iele feftbegrünbete ^rooiforate. 

3)er alte Stanbpunft, baff es ©ache t>e« ©djulmeifiers fei, im Se^ 
baTfsfaH einen ©efellen einjufteDen, ifl noch nicht ganj übemmnben. SWan 
fann ihm freilich in ber Siegel nicht mehr jumuten, ben ©efellen »on 
fich quö ju entfehäbigen. 

$er unglficfliche Slnbrea« Schwerer war aber tatfachlich am 6nbe 
uufereß 3 e *tabfchnittß oon bent mohlgelehrten $erm Shulmeifler in SBa£* 
nang ju einem collaboratore angenommen worben, ohne oon ihm etroaß 
anbereß ju h<ri*n benn allein ©ifen unb Xrinfen. 68 mar bies allem 
SInfchein nach ein SflriDatuntemefjnien beft Schulmeifter« 3( ). 3n 9J?ar= 
Bach ifl ber „£ifch'' beim ©chulmeifier ein ©infommenSteil beß ^tooiforß ; 
biefen geniefct 1557 ber ^rooifor unb ©ubbiafon Valentin Füller aus 
©chmalfalben ; bagu befommt er oon ber ©emeinbe 10 ©ulben unb pon 
ber geifUichen Serroaltung ebenfooiel 51 ). $er Stachfolger SJHiDetß, 
flafpar fiuciuß (ober fiuj), ifl »erheiratet; er foll in bem unbenü&ten 
^räbifaturhauß wohnen; es werbe ihm nicht $ufagen, ben £ifch beim 
Schulmeifler $u hoben; ber ©chulmeifter wirb fith mit üueiuß beßhalb 
»ergleichen müffen; als ^rooifor befommt er oon ben SJiarbachem 10 ©ul« 
ben, als ©ubbiafon oon ber geglichen Serwaltung 30 ©ulben jährlich ”)• 


28) ©oldje «uffaffunq oon feiner «ufqabe, bie aaerbirtgß für bie Äeqierenben fehr 
bequem mar, fonnte er auß ber alten Stuttgarter Scfiulorbttung oon 1501 fc&öpfen. 

29) Cntfaeibung ber »e&Brbe oom 22. 9. 1559, St«. Stuttgart £. S. 26. 

30) @t$.«- SHaubeuren. — 9Bot>rung fc 01 K jebenfaU« au$ beim S^ulmetper 
gehabt. So ftanb e« bort not* am 31. Cftober 1559. 

31) ».Ä.0. 1900, 111. 

32) 1900, 112. 


Digitized t GOOgle 


flrinina 1 frrrvk 

HARVARD UNIVERSITV 



552 


Äucfc in Stuttgart 8S ) roar bcr Sßroöifor Ulri<b über 2 Rafyve ju $erberg 
unb ju Rofi bei feinem $mn 93rfyeptor, aber gegen eia jiemlidh @eß>. 
6r tjat 32 ©ulben Söefolbung. 

He piitriarcfjalif^e Suffoffung nom Cerbältniß jroifäen ScbulmeiPer 
unb ^rooifor wirft auch ba weiter, wo nicht ber ^rooifor befolbet wirb, 
fonbem ber @($ulm elfter einen befonberen betrag ober einen enl= 
fpredjenb hohen ©ebalt begleit mit ber öerpflidjtimg, einen ^rooifor 
ju galten; fo namentlich in Sietig^eim, Sdjornborf, Saüjingeit, 2ßaib* 
lingen* 4 ) um 1559. 

Die Kaffen, bie für Unterhaltung eines ^rooifor« in Stafprud) ge= 
nommen roerben, finb unter fcerjog ©briftopb roieber teil« örtliche, teils 
herzogliche. Die Beiträge ber geiftlichen Sßerroaltungen ftnb aber unge= 
mein oerfchieben M ). 

3n Galro gibt bie getftlicbe Serroaltung 26 fl (alfo roicbentlidj Vf ff), 
ber Ärmenfaften nur 4 ; in Rircbbeim u. 2. reicht fie 20 fl, ber Sdjulmeifter (T) 5. 
bie (9IrmeTt»)RafteiipfIeger B. 3” Tübingen bejie&en bie brei fiofoten ju« 
faimren von ber Stabt 48 fl, oom Stift 20, con ber geglichen Verroaihmg 8. 

®lau6«uren h«rt man ein Vierteljahr oor iSrflattung be« flompetensbericht« 
auf ber Stabt untertänig ©npplijieren bem Sdjulraeifter einen Vrooifor, ben 
uni rooljl&cfannten Änbrea« Schrotijjfr, jugeorbnet unb baju aui ber geift* 
liehen Skrroaltung 6 fl ucrroilligt. Ifccn Vlaubcurero min ei ju oiel fein, baju 
weitere 30 fl aufjubriugen. 

5&r Cannftatt ift um bie 3eit, ba SHeggiffer baljin oeipftenjt wirb, beftemmt 
raorben, wenn ber ecbulmeifter eine« ^Tootfori« begehrt unb notbürftig, foüen 
ihm au« bem Älrdjenfaften lö fl. aui bem Hrmenfaften ebenfaUß 16 fl gegeben 
roerben *“). 

2Ufl 3Ra§ftab für biefe Cer&ältniffe mag folgenbes bienen: (Seorg 
Bechern an Älaffe 3 in Stuttgart berechnet 97ooember 1559 „in biefer 
roährenbcn Deutung" 30 fl für baß ©ffen, baß faum genügt; fo 
bleiben ihm oon feiner Befolbung 15 fl; jum Olüd f)Qt er 3“ ; 
läge non feinen ©Item 57 ). 1562 rechnet ©Käs öimilcron an Klaffe 4 
in Stuttgart für ^auijinS 9 1 /* fl. fflHerbingß galt Stuttgart al« 
teuer. 


83) SL9t. Stuttgart, 2. ©. 13; reine ^ahreßjahl; roar ber §crr ^räjeptor noth 
SRarfoleon ? 

34) R.V. 

35) R.V. unb Öt.ft.2. ®.V. Vlaubeuren. Dieje Seiträge f oUten offenbar nur 3u* 
fthttffe fein. 

36) R.8. Bericht, präfentiert 14. 7. 1559. Hüem Änfdjein nach roerben bie 
80 fl hier auch bem Sdjulmeifter außgeja&lt. Der Scftulmeifter £einbel ia&U 
1555 in ©djomborf bem Pfarrer biß in bie 35 fl „raie bann billig". 
Schornborf.) 

37) St 5.91. Stuttgart, 2. S. 22. 


Digilized b» Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



553 


Scfonbere Serftältnifft ml Umftänbe. 

SBar’8 für bic $rooiforen eine gewagte Sache mit bem heiraten, fo 
Braute auch ben Scbulmeifter unb erfi recht bert ocr^firateten $rot>ifoc 
ein foftfpieliger Umjug, Äranf^elt in ber gamilie ober ein gar ju Rate 
lic^eft Häuflein eigener Äinber leidet in 9iot nnb Schulben M ). ®ann 
liefen bie „Supplifationen" um eine „Äbbition" ober Serfefcung bejies 
hung«toeife um Übertragung einer eigenen Schule in Stuttgart ein famt 
Ben 3eugniffen unb ©machten fei’« be« Stuttgarter Schufoorftanba, fei’« 
befi Sogt« ober ®farr&errn im Sanbe braufeen. 3n folgen unb äfenlic&en 
Sailen waren aber auch bie flirebenräte ermächtigt, „bie §anb ju bieten 
unb Steuer ju tun" 99 ). 

Unb roenn nun gar ba« Sllter fam unb ein Schulmeifter, ber aus irgend 
einem ©runb nid^t in« „SJHnißerium", b. fe. in ben ?Jfarrbienft, überge= 
treten war, tturbe, wie SUejanber SJtärfltn in Stuttgart, „alt, oerbrüffig, 
«in t'olcb 2mt notbürftigllch unb ber ©ebütjr ju oerfehen untaugenlicb" 40 ) 
— roaS bann? 9ti<ht überall fonnte man auf eine Cerforgung unb 
SlbRnbung regnen, wie man fte bamatfi in Stuttgart teil« oorfab teil« 
fpäter bur^fübrte, wobei julefct no<b bie SBitroe im 9tamen bei £oten 
i^re 2lnfprflcbe mit ©rfolg geltenb machte 41 ). 

3m übrigen mußten bie alß „alt Schulmeifter" Gezeichneten roobl 

«6en (eben, roocon fie leben tonnten. 

3Rand)e mögen SJanbroirtfcbaft getrieben heben; mir erlaßen, bag 1&39 
ober 40 bie „alt e^ulmaifterin" fid> em Pfrütibhaue ju Untertfirf^etm erroirbt 
um 90 @ulben, tö&rlid) fe« 10 8“ 8 a bl*n "). G8 lam euch per, bag ber aUe 
©djulmeifter bem jungen alö (Schilfe jur Seite ftanb; fo madjt« flajpar Bern* 
hart in ffleinßberg um 1548 ben ^rooifor unb SReSner 49 ). 

gür eine allgemeine unb georbnete Gerleibbiitgung alter fiebrer unb 
«ine gcfeQlicb geregelte bauentbe Gerforgung ihrer Citroen unb SBaifen 
mar bie 3*it noch nicht gefotnmen. 

9ii(fet ohne Teilnahme lefen toir in einem GrotoloH oon 1581 “) 
über bie Sdjicffale zweier altgebienter ßebrer aus ber SReformationfljrit: 

38) Bgl. Äonf.sÄeg. Repertorium Boffert unter „Botenheim*, ipoffmann an 
Älaffe 1 in Stuttgart fifct aQe 2age ju 10 ju lifdj (1562); 6tÄ. ©tuttgart, 2. S. 29. 

39) Bifitatiim«orbmmg 1553, Sajfdjer 8, 101. 

40) ®t.51. Stuttgart 2. ©. 4 unb »ebenten oom 31. 12. 1549. 

41) ©Treiben ber SBitroe, prdf. 22. 5. 1554, im ©t.Ä. lad (Genauere fplter 
in ber G^ronif ber I. ju ©tuttgart, ©. 580 fg. 

42) ©t.St. ©ememer flirrbenfaflen Süfdjel 2 ; t$ nehme an, bag eä bie ®itroe 
etne« ©thuImeifterS ig; fte fönnte on ftth auch felbf« fri^er Unterrid)t gegeben haben; 
«nöliij fommt ber Familienname ©djulmcifter in Gannftati tor, 3 . B. §ermelinf 1527, 45. 

48) ©t.F.2L 0.«. ffleinöberg, «ften oon 1641 unb 1543. 

44) et.ft.a. SLB. fcercenberg (1500—1581). 


Digitlzed by GoOgle 


HARVARD UNIVERSITV 



— 554 


*M. #ieronpntuß 9Reggt|fer, alfl ber t>iel 3a§r baß Seft getan 
unb noch nit untauglich roare, alßbann gegen SBilbberg ju 6ef örbcm 4S ) ; 
Nota: bes 2lbtß #u fiirfau (Betreiben an bie oon SBUbberg möcbt ihm $u 
gutem f ommen. $ o h a n n Stappner, alter Schulmeifter ju Tübingen, 
mit einer mittelmflfjigcn Schul auch ju bebenfen." 

C. § 13. Sriiulurte urtir *&d]ulräumlirii&Ettett. 

Überlebt über bie ¥artifularfd)ulen. 

2>ie £abl ber Cateinifchen Spulen für itgenbein 3abt her 
Meformationß^eit genau feftjufteflen, ift roo^l unmöglich, weil ber Begriff 
ber Schule noch fein fefter ift gragt bie Regierung: ©ibt e« in 
(Sbingcn 1 ) eine lateinij^e Schule, fo antwortet (1559) ber Schultheiß 
unb geifilic$e Berroalter: 6« „hStt ber Stabtfchreiber allhie latcinifd^e 
unb beutfdje Schul famentlich*. 

„2ateinif^e Schule" bebeutet trofc aller Schulorbnungen immer noch 
nicht uicl mehr al« (Gelegenheit jum Satein lernen. Stach bem, 
maß früher über bie fiehrerfchaft gefagt würbe, müffen mir im Äuge be= 
batten, ba§ in jebent Stabt* ober glerfenfcbreiber, fpäter namentlich in 
jebem <Diafonu«, auch wohl im SJteßner, aber auch im $orfpfacrer ein 
lateinifcher Scbulmeifler oerborgen fein fann, wo fonft uon einer latei* 
nifchen Schule nichts befannt ift SBie lange biefe üflöglichfeit, Saleiu 
ju lernen, am Ort befiehl, ba« fommt bann wieber auf Berhältniffe unb 
Sperföntich feiten an. Bot aDem aber lä§t bie gewöhnliche Bezeichnung 
„Schulineifter" an {ich offen, ob ber Betreff enbe auch Satein geben 
fann unb ob er in biefent Sommer* ober Süinterfemefter gerabe Schüler, 
bafür finbet. 

Ginc ganje SReihe oon lateimfd&en Spulen ftnb aber fefic 6in« 
richlungen; bie Befefiigung ber Berhältntffe war oon Anfang 
an ein ©egenitanb ber gürforge für bie Regierung gemefen 1 ). 

Betrachten mir ben Stanb ber 35inge um 1559 unter ftatifHfchw 
©efichtßpunften im ÜlnfchluB an baß jroeibänbige ftompetenjbuch, baß bic 
antworten auf ben bamalß außgegebenen gragebogen umfaßt! 

2Bir orbnen bie Spulen nach ber Sc$ülerjahl. 3n ©nippe 1 Men 
wir bie ßateinfchulen mit burchfehnittlich CO unb mehr Schülern; bie 

45) 3). h. ju oerfefcen. — SReggiffer rüdt Stritt für ©<hritt oom SRittelpuitft be* 
Sanbeß roeg: Stuttgart, (Sannftatt, ßalro, SBilbberg; entlieft übt er um 1595 alß ÄoDega 
feine« SoQne* ju Jtlaufenburg in Siebenbürgen (ScftmoÜer 70.9). 

1) St. 8. »«riebt nörgelest 27. 7. 1559. 

2) S. bie Sereinbarungen jroifeften Regierung imb ffiemeinbeit ; ogl. fefton in ber 
»raimfdirofiger Äirdjenorbntmg (Sormbaum 17): „l>at be ©(ftolen beftenbttft mögen fon.' 


Digilized by Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVER 



555 


einzelnen Schulen biefci ©ruppe folgen nach ber Sdjülerjobl. $n ©rappe 
2 unb 3 orbiten wir nach ber 23uchßabenfolge. ©ruppe 2 umfaßt brei 
anfebntiche Stufen, bie hie S^flleTjaf)! 60 nicht erretten, oon benert 
ater entnehmen iß, baß ße nur ober faß nur fiaieinßhüler Ratten, weit 
eine beutfäe Schule daneben öeßebt (2 a) ; fobann eine Seihe oon Schulen, 
beren Scbfilerjabl ben Durcbfcbnitt 60 nicht erreicht, aber auch im Som* 
mer nicht unter 30 ßnft (2 b). ©tuppe 3 enthält bie Spulen, bie biefer 
SJnforberung nicht entfprechen *). 

©berftabt iß nicht in 2 b, fonbern in 3 eingereifß, weil e« nachroeifl* 
lieh nur etwa 12 Sateiner unter ben 30—40 Schülern bat- • 

Siebe bie ftafel 1 auf ©eite 056 unb 557. 

Soroeit mir biefe großen Schulen prüfen fönnen. iß bie Sabl ber 
bcutföen Spüler gering; roo befonbere beutfdje Schuten am Ort be* 
ßanben, barf für bie fiateinfefjute böchßenfi eine fleine 3&hl beutfeher 
Schüler oermutet nierben. SBo bie Scbülerjahl pifdjen SBinter unb 
Sommer ßhroanft, möchte man geneigt fein, anjunehmen, baß bie im 
Sommer febtenben beutfebe Schüler waren. Sttein in SBeinßberg iß biefer 
3ahreßgeitenunterf(bieb größer al* bie 3®hl ber beutfehen Schüler über* 
haupt. 2Bieber|olt fehen mir urfprünglidj geplante beutfehe Schul* 
meißereten bur<h . ^Prooiforate an ber fiateinfehute erfefet ; bie fiatein* 
ßbule mußte bann bem Sebärfni« nach beutföem Unterricht entgegen« 
fontmen. 

Sieb« bie 5£afeln auf Seite 558, 560 u. 561. 

2Bir entnehmen btefen aufßeüungen folgenbe«: 

3n oielen Orten iß ber Sdjulbefuch fommerfi unb winters gleich 
ober hoch nicht roefentlich oerßhieben; ben Schülern unb ihren (Ettern iß auf* 
gegangen, baß e« ßdj für ben Schüler barum Rauheit, bie Arbeit 
eine« Berufe« aufljurichten, unb baß baju Siegelmäßigfeit gehört 4 ). 
Sei ben größeren Schulen überfchreiten bie Scbroanfungen nur einmal 
30 °/o. 

dagegen in etroa 10 Orten 6 ) ber ©ruppe 3 iß ber #efu<h im Sommer 
nicht fo ßatf wie im SBinter. SJtefcingen fällt gan^ au« ber Seihe unb 

3) Xi t Schwächen einer folgen Statiftif fmb einleudjttnb. So fbnnten bie Sdjulen 
oon 2 a oom ©tanbpunft be« fiateinfchulroefen* au« auch wohl jur ®rupj>e 1 hinüber* 
gegoren werben. Sobann, bie Stacbriihten finb unooHftänbiß unb jum leil undeutlich. 
Xie ©renglmten jwifden gemiß unb roabridjeinlidj, jtrifdjen genau unb ungefähr werben 
bttreb bie fjier erfcrberlii&e Äürje leicht unfäarf. aber bie Soiteile bürften überroiegen. 

4) Sgl., nie e« SKÜntatin« „Scbulmeifter ton ^Hingen" macht, um bie« ju er* 
reichen. 

6) 3)orti^tm unb fieottberg eingerechnet. 


Digitlzed tv Google 


HARVARD UNIVERSITV 




3 «fl* 

gefamt 


Öd)üle rjaijl®) 
mt I 2ct fceutfae 


fiterer Behenamt 


Sierteljdbrti<he4 

©»hulgelb 


Stuttgart ') . . 




6 

Tübingen •• ) . 

100 



4 

Sihomborf . . 

62 

80 

12 

2 

Bietigheim . . 

70 


«orfebrift 

bie 12 

2 

Blaubeuren . . 

70 

»u 

Kdxtin 


3a") 

2 

Bedingen . . 

70 


(3a) 

2 

Brarfenheitn 

W 70 
S 60 

i 

3a • 

1 

<Saln> .... 

60 



2 

<5annftatt . . 

W 70 
8 50 



2 

(Sröningen . . 

W 70 
S 60 


3a 

2 

.Äirchheim u. X. 

60 



2 

fiauffen . . . 

W 70 
3 50 


3a 

2 

Urach .... 

60 



1 

Bleiulberg . . 

W 70 
S 50 

1 1 

nur 

7-10 

2 


2at. 

£cutf*e 

1 Sch- 

(Bormbamn 

101) 

8 2 Sch- 
W 4 Sch. 


1 Baben 

5 84 

0 

5 64 

„Sermbg 1 

ber Schul- 


oitnung“ 

0 

Bern ßkooifor 4 ^ 

2 04 5 e*. 

2 

1 flreitjer bem fJrootf. 
2 64 . 

I 

IB^Jf. 1 

2@(t. 


4 64 


8 64 


Gtc((ci<ftt ift 

bet Vtooifot 
Hetacr») , 


2 64 


6) 3 = fommerfl, W = rointenJ. 

7) Um 1550 hatte bie unterfte oon bamal« 4 «affen bi« über 50 Spüler (SL*. 
Stuttgart: Hingabe SRürflinö roegen ^o^atm Silber) ; 1559 Ratten clfo bie 5 «affen 
ficher mehrere $unberie ton Schülern; $oljer, ?rogr. 1363/6 4 onb Schanjenbacfc 1886 
^dblen im 16. ^ohrfjunbert über 300 Schüler. 

8 a) $n ber Cfteibergfihule = schola Anatolica, auch einfach Jriniaifcbule; 100 
Schüler erfdjeinen atfl niebrige 3abl, bie einer Grtlärung bebarf. — »m «nfang 
uniereS 3*itabf(hnÜte (1540) beitest bet fßrflieptor 80 ß, fein $?ronifor 17 $fimb. 
9?ocb befdjeibener mar bie 2ebrerjnbl, all 1541 ber Brooifor roegen ber ßleft bauen- 
gelaufen roar. 2 Qabrjeljnte fpdler roerben neben bem 6<h u l m *ifter 8 „Stofaten* an» 
gegeben, bie jufammen 76 ©ulben Bcfolbuttg haben. (&B.) BgL ©tahleder m ®. 
®ih- 1906, befonbet« 6. 11-16. 

8 b) „3a" bebcutet : ber ©cfudj beutfeher Schüler ift überliefert ober beutli$ crtcna> 


itized by Gül >gle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 







557 



Semerfangen 

Seutfae Schule 
am Drt 

Semerfungen 


3a 



3a : mit 60 Schülern 



3 fl, °) 


«De geben bemtyotifor 6§«fler 
Schuld bagu $olggelb 

1547 eingerichtet, um 
1660 nicht oorhanbett 

Sgl. Saitjiitgen (unten) 

• 

£aju §olj ober fcoljgelb 


yinftott bt« iu<6 Betelnbarung 1647 
jfplomm bnUfAm «^ulmctRer« unb 
W«4ner« Ifl offmber etn f5rool|ct 
Betreten. 

3)aju Maisgelb 



Xm i>otsgeib 

3a 


Kein §olg non ®d)ülern 

3« 



Um 1559: Stein 

Sgl. Soihingen (oben) 


3»") 


^}faligräflid>e ©i^rung 


bar. Sei Blau&euren fegt ein Bericht oom Sept. 1559: „bi« in bie 80 Knaben unb 
Xfldjterlin" (St.S.S.). 

9) ©ic früher DieHeiifct her Scfiulmeifter (Urhinbe oon 1541). — 1548 fäon 
begrüßte man e«, bafe ber alte ©cbulmeifter Äafpar 8em$art ben neuen im Unterricht 
unb in ber Äir^e unterfHtyte; auch oerfah er bafl $te«neramt. (SBeintterg, ©.8.) 

10) ©eit 2Qerl)eiligen 1557 bient ffiartbolomäu« 3 e b fr T , fc ,r (?) al« beutfeber 
Sdjulmeifttr unb Drganift, SLfJ.Ül. S«homborf, Urfunbe ton 1562. 

11) Unb groar mit 28 ^Ifunb Beitrag auö ber (Seiftlichcn Serwaltung fett 1556; f. 
9tflt> ccc * Da.'Ceftbrcitung (1909) 566. Schon bie Cereinbarung oon 1537 fefct einen 
lateinifäen un t> einen beutföcn Scf|ultneifter oorau«; lebcrei<h ftnb bie Serbanblungen 
wegen SlnfleQung be« 3Jtoblflen unb Stecfienmeifter« SBolfgang 3 oU ( en )» Anfang 1557 

(et$.sg. 


[ 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 






— 558 — 


2 a. 


Ort 

Schüler« 

l*V ”) 

Lehrer 

Weben« 

omt 

Viertel» 
jährlich ed 
©djulgetb 

Se« 

merfimgen 

Deutle 
Schule 
cm Drt 

Deren 

Schüler» 

8*$l 

$errenberg . 

Würtingen . : 

Saiblingen . 

Slfo lateii 

50 

50 

W 50 

S 40 

tifche unb 

1 

1 

2! ! 

ben tf che 

Spulen 

4 Geh. 4 h- 

3 Sd). 

1 Sehen 

: ftnb jiemli 

Xaticlbe 
€<tulpt Ifc in 
bet beutfäen 
e^alir 

dj gleich 6* 

3a“) 

3a 

3a ' 

ifu«ht. 

W BO 

8 35 

W 80 

S 30 

W 48 

8 36 


2 b. 



Sdjülerjah 1 



Sierteljährlidjeä 

Drt 

ine« 



fiehrer 

Weben emt 

Schulgelb 


gefamt 

fiat. 

Deutfche 



fiat. 

Deutf^e 

Bacfnang 

60 

20 

80 

1 


3 Sch. 

4 Sd>. 

Balingen . . 

BO 



1 


? 

9 

©oltoar . . 


22 

W 50 

S 24 

1 


2 Sch. 

2Sd». 

«Ebingen . . 

W 50 
S 36 



1 

1556 Diafonud 
15596tabtf<hr. 

0 

10 h. 

$eibcnhcim . 

W 40 
S biSSO 



1 

GubbialonuB 

1 Sahen 

öSch.' 4 ) 

Weuffen . . 

W 40 
S 30 


3a 

1 

“) 1 

2 Sth. ") 

ft S<h. 

fflilbberg . . 

W 35 
S 30 



i ! 


2 Scfc. 6 h- 

2©<h-n- 

Sinnenben . 

40-50 



i 


Stabtfinber: 0 
Wacbbarfcfcaft : 5 S<h* 


Sei Sadr.ang, Neuffen, Söilbberg unb SUnnenben ifl au8brücflich gesagt, befe fein 
beutfdier ©chulmeifter oorhemben ift; bei ben übrigen ©emetnben tfi e« fu^er ebenfo. 


12) SCUeä fpric&t bafflr, bafi in biefen fiateinföulen feine beutfthm Schüler faten. 

13) Der fcerrenberger beutfete Schutmeiftcr ift 9J?e*ner. Schon in einer Urfunbe 
Dom 24. B. 1543 roirb ermähnt, baft ber Srmenfaften u. a. mit Unterhaltung „beibeT 
Schulen" belaftet ift. (Sftett oon §erren&crg Stift.) 

14) ?$TÜher 5 Sch. Ulmer; „jeht aber oermdg ber Schuloibnung" ein Cat. 1 ©apen 
unb ein beutföcr 6 G3j. SDürttemberger SBdhrung. 

15) Der Schulmelfter foH ben ^Starrer unterftßhen. (1558 ; ©t.ft.SL Würtingen; 
Weufftn.) 

16) 3« Weuffen gibt Jeber 6ctüler ein S<heii (jebeitfaB* ju ergönjen „minier* 
täglich") neben boppellem Sürgerholj. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 


559 


Siegel. 6t©a 10 Stuten überfchreiten im Sommer ba« Sufcenb nidjt; 
meutere fterben im Sommer fafl au« : ©euren, ®ulach, ©rö&ingen, £er< 
brecljtingen. 

^eben ber Eigenart ber Seoötlerung unb ben roirtfeh aftlidjeit 
Ser^ältntff en wirb in folgen Gingen bie <ßerf Ön lidjf eit be« 2eh‘ 
rer 4 fc^r fiarf mitgefprochen fyabm. 

©rofje S<h©anfungen geigen alle Spulen, beTen ©orfhnb noch ein 
anbereöSImt bef leibet; auch bei ßeibenhetm trifft ba« einigermofjen gu. 
Statürlich finb bie« im allgemeinen Orte, bie wegen ihrer Äleinfjeit ober 
au« fonfligen ©rünben für ein btüljcnbe« Sdjulroefen oon rom^erein nicht 
in betracht famen. 

Sluffollenb ifi, befe in bem armen 1T ) SJiarb ach unb in Bettingen 
bei Äircbb e i m neben gietnlich befcheibenen Sateinfchulen befonbere 
beutle Schulen beftehen unb groar recht anfehnliche. $n Bettingen ift’s eine 
SBinterfchule, mogu „ein ©inroohnet gu beß glecfen Schreiber", 
50—60 Rinber fammelt, bie fommerß in gelb ober Seingarten bin» 
außgiehen. 

2)ie 2lufgählung non Schulorten i ft aber au« anbem Duellen noch gu 
ergangen 18 ), ohne bat? ©ir bie hier im folgenben gu nennenben Schulen 
in bie tafeln einreihen lönnten. 2Bir übergehen babei fol<he, bei 
benen e« fehl groeifelhaft ifl, ob bort in nennenßroertem 9Jla§ tateinifcb 
unterrichtet mürbe. 2ßir galten bie Schulen auf ohne Siücfficht auf bie 
genaue Seit, au« ber ba« Sorhanbenfein ber eingelnen Schulen begeugt 
ifl. $)a aber bie ^auptquelle hi« ho« ältefie Äir^enratSprotofolI oon 
1556— 1558 1B ) ift, fo bleiben roirmeift bem für bie obigen ftberfichtfls 
tafeln mafjgebenben 3eityunft, 1559 ff., fehl nahe. 

1. 911« Orte mit roohlbegrün beten Sateinfchulen finb noch gu 
nennen ©öblingcn; ©öppingen neben einer beutfehen Schule so *); 
SJiödmtiht; 9t eu e n ft ab t, roo in Übereinftimmung mit ber Drbnung 
non 1547 noch 1556 ein (lateiitifcher) Schulmeifter unb 2Jie«ner präsentiert 
wirb; D ber ftenf elb, beffen Sateinfäule freilich 1572 eingeht 20 *); Sulg, 
roo, roie efl fcheint, 1559 ba« Schulamt oom 3)iatonat abgetrennt roirb; 
faum fann man Plochingen hi« anreihen, beffen Sateinfchule 1542 
ihre Unterhaltsquelle befommen hatte. $er glecfen foU mit einem 3)iar 


17) ©L«. Woibadi 1566. 

18 ) ©o fehlt j. 8. ©tuttgart leiber im Ä.©. 6« fte^t ater mit feiner Spüler* 
ja$l 1569 gneifeUoe obenan. 

19) 3n Der ©eatbeitung oon ©djmoaet, 8.Ä.®. 1S0C, 97 ff. 

20») ©öppingen, ©.©. ^irdf. 22. 8. 1559. 

20 b) 6. ©efeffeib auf ein 23. 12. 1572 »orgelegte« Öejud) ; itad flonf.Jteg. ftep. ©offert. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



- 560 — 


•ff 


— CJ 


t 


© 

CO 


§ 



-S.= 

g 

o'E .2 

m 


a 


«o 

c 

Ä 

1 

ß> 


S t 

t X_«o 

II 

•S* 8 


“f| 


c 

a 


« 1-2 


Sil 

o c 


aft> 


«S 




» ■* 


•S-.2- 
«5 S 
Ȋ s 
g3 £ 


C 


«I 

t8 


.11 

§s 

£ *0 

» 

» 


••* %> o 

SÄS 

f** 

fif 

m — 3 


«ff? 

S> 5 


>r> 


CM 


•ff 

<#) 


<5 


cc 




© 

lO 


•ff 

(D 

eo 


•es 
(9 «_ 
«» 


CO 


i 


c 

*2 

§5 


£ s 


59 


es* 


s Ä 


59 


CD 

»-< 

CD 


« 

C9 


s® 

E> CO 


CM 


CO 


Ol o 


?! 
O 3 


2 5 
C 2 


59 


fc 


I. ?: 


O0 


Sgl SS SS 

$£ S N 3 oo ^73C f£0Q £ CO 
& *2- 


ts 

CO 


£ 

•«w 


ö 

•C 


R 


R 

¥ 

£ 

e 

o 

R 


5 

1 

«. 

R 


£ 

@ 

E 

'S 

© 




5 

oj 

e 


s 

c 


§ © 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 









561 



> r. 




«J 

G? 

o 

o 

o 



<2 

%> 

S 

o 

•£> 

'S 

tt 

'S 

§3 

|f I| 
11 ll 

D 3 u t, . 

II üf 
£*■ §© 

£ 2 e ö 

« :« .i 
1 * 

t t« &So$ w 

£) -s- Q %> 

O U 3 u — 

S** .g R S‘l 

jr.S 5 ä3S 

’S“ £ 2 2 
= ö) 

i* 

«-C=- 
2 w 3 

fl! 

(2 5i 
» 

2| 8 

«•=- 

«* 

© 

s 

05 

<3 

W 

C 

§ 

• 

US- 

'S 

© 

>o 

■e 

© 

io 

1 

•fr 

. (D 

£ t 

■° ca 

o 

• 

'S 

© 

lO 

• 

•c^ 

'S 

© 

•Q 

«1 

IO 

co-< 

^ CO 

•ET' 

«e °° 

© « 

•o © 

Ol 

O 

• 

'S 

© 

»3 

1 

K 

&> 

c 

§ 

1 1 

W *2 

1 1 

i 1 

1 

ll 

«I 

*— 4 


^ *— 4 

*-4 ▼-* 

*“4 

•-4 

o 

<n 

& 

e 1 

O 

er? 

a 

ö? 

o 

cn 




SffcttyM bt* ^umailft. e 4 u(»«(«nS in «Ulm. 



w 

a 

'& 




C 

• — * 

.5 




f 

C3 


u 

5* 

*2 

rt 

<-> 

£ 

£ 

J 

a 

B 


CD 

io 

•D 



36 



5 

*§ 

*o> 

C 

1 

S 

3 

-Q 

O 

Ö 

wO 

C3 

? 

£ 

Ö 


3 

O 


'S 

Q 

« 



f 

g 

2 


Digitizelt GüOgle 


flrioina 1 f f /» r>“ 

HARVARD UNIVERSITÄT 


fcatie im SBmter ®or bem Söerictt (um 1560) 10 fifltemer unb runb 30 beutjc^e Schüler! !Eer 3at«iner gafc 1 Sei/., bcr 2)eutf$e 5 6«$.; baju 
ruinier« täglich ein Gtycit $olj. — X\t üöeil^eimer tjoben, rote eß fd)ei:it, non (xd) aufl alles umgefto|jen. 



562 


fonuß(?>©chulmeifter=2Reßner oerforgt roeibcn feit 1558, gehört forait 
alßbann jur folgenben ©rappe oon Schul orten* 0 "). 

2. SchulbialonatebefionbeninSeilftein; ßf *fb; 0ai<§ ingen; 
©inbelftngcn; Tuttlingen. Tiefclb« ©inrichtung roirb gelegentlich 
ermähnt in Seutelßbach; ©ihterbingen; $aiterba<h; $auberß* 
bronn; ©ruibingen; öornberg* 0,! ), roo 1556 ein Tiatonuß beß 
(Btabtf cfjrctbcra Nachfolger auf ber Schule roirb; Droen; 9^0 f e n f etb; 
enblich in Söalbbaih bet SBeinßberg, roo ber 2Reßiter burch einen 
Tiüfonuß im ©^ulbienft abgelöft roirb; Dielleicht in ©berftabt (t>gl. S. 560). 

©ne ©elegen&ettifdjule, bie fi($ bicfeti Ttafonatfdjulen ni($t gleit^ffeOen 
tfift, tft in Meiningen, non roo 1556 gemelbet roirb: 2c$ule fjabe mir ber 
Pfarrer felbft int ffimter gehalten, fonft fei feine ba 

3. SRachroeißlich arbeiteten X Geologen, bie alfo erforbetlichenfallß 
Sotein geben fonnten, atß Scfmlmeifter ju Sönnigheim* 1 ); ©berfc 
ba<h; (Snaroei^ingen; Mengen; Rnittltngen; Rorb; 2et- 
bringen; Necfartenjlingeu ; Neuenbürg; Pfullingen; pio = 
gingen; Untertürf^eim, roo Simon Sietor 15 Sa^re bie Schule 
nerfah, um bann 1557 ©chulbiafonuß in Gchterbingen ju roerben; unb 
in SBalbenbuch; minbefienß tn ber ^nterinißnot auch in gel Ibach. 

4. Nach langen SJerhanblungen roirb, fo fcheint eß, ÜReßnerei, 
Schreiberei unb Stjulbienfi oereinigt in Tettingen unter 
Urach 1558; h&hft roaf>rfcbeinli($ oerflanb ber ©Treiber öatein**). 

Vergeblich bemühte fich Pfaffenhofen roieberholt”) um eine Schule mit 
Schreiber=Schulmeifter; benn nach bem Rompetenjbuch h fl t eß nur einen 
beutfchen SReßnefrSchulnteifter. 

5. SBie oiele Theologen unb bannt gegebenenfallß Sateinlehter 
fonfl unter bem tarnen „Schulmeifter“ oerboegen finb, lä&t 
fich nicht angeben, ©ß ift nicht außgefthloffen, ba& um 1559, roo ein 
Schulmeifter fdftechtroeg, b. h- ohne ben 3 u fflfe- ba& « ßugleic^ SReßner 


20 c) 2t.fJ.2f®tuttgßrt. 

20 d) ba bifä. 

21) 1563—93 foQ bort ber erfte ^räjeptor geroefen fein, nad) fltunjinger, 3abo’ 
g4u I, 132. — (2. e^neiier, SO.©. 104 eirofifjnt a a A552 aud) Heuenfcaue. 

22) 6t.fJ.2l. Urach ©.35. 3Bir roifien, bafc fäott früher in Tettingen laleinifcber 
unb beutfeher Unterricht beftanb. 

23) 2 1 ). (2t. 1883, 218 (ogl. oben 2. 484) unb ©t.g.«. ©üglinger, ffl.S. 1550 
biß 1654, jum 3o$r 1550. — Sgl. ferner über ä^rtli<f>e SOünfäe in ©röfcingen höbn, 
93. 3.8. 1900, 37 unb ben Script bc« Pfcrrcrä 9JJoQ über §ctml§eitn »om 1571. 

— fjür Gnjrocüjingen ift bie Bereinigung ton St^ule, 9Hedneramt unb S^rri- 
berei bejeugt. 2t.fJ.9t. Sai$ingen*©njn>eitjingen 1558—68. 


Digitized b» Gül igle 


uriqinai 


HARVARD UNIVERSI 



563 


fein füllte, in einer ©emeütbe angefledt würbe, bieß in ber ber 

Säde ein iateimfdj gebilbeter Wann, tneift eilt Geologe war **). 

So toerben wir anne&men bürfen, bafi man in SRurrhaibt audj fiatein 
lernen fonnte, wo un« bie einzige 9?ac$ri<bt oorliegt, bafc am 19. 11. 1552 Xnbrec« 
fcefftel Scöulmeifter war“). 1554 n>ünfd>t tyeuerbad) «inen Sc&ulmeifter. 

6 . 911« Sef onberljeit oerbient Gtroähnung, ba§ in Sangenau, 
tUtenflabt unb SBeibenftetten feiten ein|Uge 9Hönd|e uitb ^Jcioren 
alfl Schulmeifter untergefommen waren ,6 ). 

öeifpiele Don Sthulhaufcru unb bereit Einrichtung. 

2 )ieSchulhäufer unb Schulräume ber 9Jeformation«jeit waren, 
an heutigen 23er{)ältniffen gemeffen, recht anfpruch«lofl. 9tebenräume waren 
in größerer 3 a ¥ »orjanben als in einer neuzeitlichen SKenftroohnung eine« 
Oberpräjeptor« auf bem 2anbe, aber „Stuben" gab eß wenige; unb wenn 
2—3 „Stuben" neben etlichen „Kammern" angegeben finb, fo ift gewife 
«ine banon bie ©chutftube i7 ). $odj greifen mir biefimal hinein in bie 
■alten Sften felbfi unb taffen biefe ein paar Seifpiele erzählen: 

1 . $aß gemütliche ©röfcinger Schulhauß ,8 *) : 

„$a« Schul' unb dfleßnerhau« ifi ein ^friinbhauß geroefen, bat 51 t 
St. Blifla«’ $frünb gehört, welche« benen uon ( 8 rö&ingen auf i$r unter: 
tänig Supplijieren anno etc. 56 $u einer Sdjul ju bauen übergeben 
worben, welche« fie auch ziemlich wohl gehauen haben unb wie fte mir 
-angejeigt, fo haben Tie über alle gron baran oerbauerf 1 bunbert unb 
15 (Bulben. Solch hau« h a * Mn gewölbte« ReÜerlin ju 3 ober 4 Sinter 
SBeinß, auch 2 )rot unb anbereß brein $u legen weit(?) genug, banteben 
«iit[en] Stall ju einer Ruh unb unter ber Stieg, fo auswenbig am £auß 
hinaufgeht, einen Stad $u einer Sau; item auf bem 1. ©toef 1 Rammer 
unb 1 Meine« Äemmerliu, bantebeit ein #ühnerhäuölin. gtem auf bem 
anbern Stocf bieSchulfluben* 8 ') unb bie Rüche mit einem Sacfofen, bainebeu 
ein’ iotitege; item auf bem 3. Stocf be« Schulmeifier« Stüblin, baran 
eine Rammer unb bann unterm 3)ach eine Rammer unb ein grfichtfaftlin. 
3n gemelbtcm $au« finb no<h 3 böß Stiegen unb böß genfterrahmen, 
welche« Me uon ©rö&ingen auch, auf« erft fte mögen, wollen machen. 
3 ft angefdjlagen mit 20 ©ulbin ade«, waß noch $u maxien, wohl möge 
gemacht werben." 

24) Sgl. ba« ähnliche Urteil Schneller* ©• 3-*- 1900, 115. 

25) BR.©. 1905, 9. - Über £i gingen ogt. tl). St. 1883, 222 unb Soffert 
in BR.©. 1905. 

26) BR.0. 1904, 178 fg. 

27) lie« ift oudbrücfltdj gefaßt bei Bloubeuren unb Bradcnheim im fl.B. 

28») R.8. um 1559. 

28 b) ttinjatjl! 

30» 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



2. £>a« bumpfe Sraden Reimer Schulau« *•) ift weniger oerlotfenb : 

„SefiBt ein jeber Schufmeifter eine §i entliehe grofee öehaufung mit 

einer unb fonft einer Stuben. £o<h fte^t foldje Sehaufung ix 

einem oerbumpfnen ungefunben Ort, gehört ber Stabt Sracfenhcim 3U, 
ift etwa« baufällig unb trär ’i toobl in gute Sefferung 3U bringen; [e«| 
ftnb bie non Btacfenheim folcbefi in Sau $u erhalten fdjulbig.'' 

Kein ©unber, wenn Scbulmeifter ©arfer mit feinen oornehmen Zög- 
lingen in bie Sontmerfrifthe 30g „oon wegen böfeß £ufft«“ *°). 

3 . $)er Serifbt über bie etwa« uttpraftifch eingerichtete SRQrtinger 91 ) 
Schulbehaufung geigt, wie man fid? mu&te ju Ejetfen roiffen: 

n $a« Schulbau«, barinneu ber ©churmetfter wohnt, ()at nor 
311 S. ßienljatbts $frfinb gehört unb ift bei föniglidjer Regierung benen 
oon Nürtingen famt ber «ftfrünb jur Schul für eigen gegeben worben, 
welche« fie auch im Sau ju galten fcfjulbig. [Sorbanben ift ein] ge= 
wölbtet Keller für 4 ober 5 Sinter ©ein, ift aber im Sommer gar 
warm. Unten auf bem Soben hat’« bie Scbulfhiben ”), baneben eine 
§ot3fammcr unb auf bem 1 . Stocf eine Stuben unb ein fleine« Stüblin; 
baßfelbig gabt b a ^ ' n bie Kammer unb tjalb in bie Stuben; item eine 
Küche, baran eine Kammer. 3 tem unterm 2 )ach 2 fleine Kammern unb 
neben bem $aufi ein Snuftoll. Sofdj &<tufi ift flein unb 311 einem 
Scbulmeifter, ber junge Kinber l)at, gar eng; bie Kammer, barin ber 
Schulmeifter mit feinem ©eib unb Kinbem liegt, follt bie grölte fein; 
ift aber bie oon bem flehten Stüblin, fo barein gehauen, fo eng, ba§ 
er feinen ©iegenbattf barein fann machen, ©eiche« bem Scbulmeifter 
gar ongelegen unb mühfatit ift, muß ftcb berljalb gar gemach behelfen; 
unb wann man folch Stüblin herouftbräch’ unb machte ihm ein anberefi 
Stnbierftüblin unten in bie öots^arrtmer, bafc efl in bie Scbulfhiben hinein: 
ging, bar3u man bann ißlafc genug fyatie, fo mürbe beß Scbulmeifterfi 
Kammer befter weiter unb fünnte er im untem Stüblin oiel befter unb 
gelegener bann in bem oberen Stüblin 311 feinen Schülern [eben. Such 
hat e« unter bem iDacb neben ben jroeien Kammern ein böfe benp 
(= Sühne) unb gar feinen Kaften, brein man grüchte ober etwa« 
anberß fchütten fünnt; welche« mit ringen Koften möchte gemacht werben. 
(Sr acht 88 ), bafc man bie bent) unb ein Kaften, auch ba« Stüblin unb 
bie Kammer obgemelbt alle« mit 20 (Bulben rrol)l möcbt machen." 

29) fl.©. 

30) ©t.a. Stuttgart, fi. S. 7 (1550). 

31) «u<4 fl.©., Beriet oom H. 10. 1559. 

32) (Singa^t ! 

33) n?ol;l = „eraefite". 


Digitized b» Gül )glC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



tiefer oerßänbniÄüoOe unb für ben Sdjulmeifler roo$lrooflenbe Stör* 
tinger Beriet erföetnt roirflich roie ein ©rfafc für eine ftaatli^e Bau* 
fdjau. Uns lägt er befonberfl au$ einen Bli£ tun in bas Sehen beo 
©$ulmeifterfl außerhalb ber ©c^uljeit. ®r fi&t in feinem Stüblin ober 
Berfc&lag unb, ifi btefer Saum gerieft gefegt, fo beauffic&tigt er ba 
^ofijöglinge ober Stabtföüler, bie im Scbuljimmer fernen. 

Da bie 6d)ulf>äufer meift früher anbern 3 roec * e| i gebient Ijatten, 
roaren fie unb inflbefonbete bie Sdjulräume audj meift nidjt mit TOid* 
itdjt auf ißre Beftimmung eingerichtet, ©ir finbeit fie manchmal an ber 
Stabtmauer, in bereu 9iä^e bie GJetneinbe roofjl oon jefjer Beft& batte, unb 
befonberfl in ber 9töb* ber Kir$e, teils, roeil fie früher ©Öffnungen 
non ©eifllidjen roaren, teil«, roeit ber S($ulmeifter ben 'Jttefliterbienft oer= 
fab 84 ), unb wegen ber oorftbriftflmäßigen Beteiligung ron Se^rer unb 
■Schülern an ben ©otteflbienftcu. 

Stets bat ber Stbulmeifter freie ©otjnung tin Schulau«, oielmebr 
umgefefirt, ftetfi J»ält ber Stbulmeifler in feiner Scßulbebaufung (Schute. 

©fl ifi anjunebmen, baß auc$ in Schulen mit jroei Sehern überall nur 
ein ©(buljimmer oorbauben roar. Unterrichteten boch in Stuttgart bie 
Sebrer ber 3 unteren Klaffen noch 1559 in einem Kaum, unb babei 
wußte in Stuttgart bie $efurieneintetlung bafl Stimmengeroirr no$ oer* 
vielfältigen 35 ). 

3)te Slusfiattung beftanb rooöl allgemein aufl ©iß: unb ©c&reib: 
Gelegenheit für Sefjrer unb Schüler, einer ©anbtafel, ber Biidjerei bes 
Setter« unb * iner SRute. 


D. § 14. ®te Sdjüler. 

Arbeit unb fröbli^e Sbroctbiluitg. 

©oßl füllte bie Schule ber 5?eformation«3eit mit mübeooller 9lrbeit l ) 
einen großen £eil befl £agefl; roo^l fpornte bie Stute unb roo^l manche 
oorfchriftsroibrige, hanbgreiflidje Warnung *) unb bei bafür empfänglidjen 


34) 2)er ©djulmeifter oon öetren mu&te ben 'JJlednerbienJt aufgeben, roeil ba« 

für bie Stftule rerroenbeie §aufl „ber ffir$ gar ungelegen" ®ar. (fl.S.) — Sgl. oud) 
einen Seiberid)t oom 3uni 1556 Uradjer Elften über Pfullingen. 

35) Son ber lübinger Cfterbergidjule ift mir in biejer 'äejietjung niditS befannL 

1) hülfen I, 861. 

2) Stoi$ 180 (ogl. unten ©. 593) : Seftimmungen für« atatemifae ^toagogiura 
Dort 1535; SBürttemberger Drbnung 1559 bei Sormbaum 93. — SXan benfe an bie 
SDarming bei Sonnbaum 95; aufgenommen in bafl Sietigljeimer flopular §oL 19. 


[ 



Google 


HARVARD UNIVERSUM 



566 


©emfitera ber g^rgeii 3 ) gu angefirengter Sifitationen unt> 

Gjamina 4 ), inßbefonbere bic immer triebet betonte Älaffenteilung unb 
bie bamit gegebene 2$erfe&ungflfrage, fallen ln btefem Sinne roirfen. äber 
trofc aOebent roar bie liebe Schuljugenb auch bamal« im allgemeinen ge* 
roi§ nicht jertreten unb fopfhängerifd). $at hoch Sojite« (Cons. 3) über 
bie lenitas praeceptorum ju f lagen, roie bie ©djulorbnung oon 1559 
Die ©Item jur nötigen Strenge mahnt (Vormbaum 93). 

2Bir ^ören non ßuTjroeit: bie Unterhaltung fcabei foH lateinifcb 
fein 5 ). 3a, unter günftigen Umftänbeu finb Älaffenau«marf(he, botanif^e 
Sufiflüge nicht aufigefchlofTen •). $abei mag fo manche«, roae fc$t afa 
Sehrfach im Stunbenplan fleht, befto eifriger oon einzelnen betrieben 
roorben fein, eben roeil efl nicht barin flanb. 

$er Schulroeg unb manche« Stünbchen fonft fiel auch wo§t ab für* 
Spiet nach eigenem äopf 7 ); man mochte reifein, fchnellern, fleh batgen; 
man ergö&te ftdj mit bem Shmmmfreifel ober auch mit lebenben Sögeln, 
trieb Unfug mit allerlei Äleingetier; in ber falten 3 a h re8 3 c ' t braute 
Schlittenfahren unb Schleifen Slbroechflung. So fdjilbcrn Sater unb 
Sohn Schroarj • ) tn iHugflburg bie greuben ber eigenen Schuljeit aber 
auch roo etroa« Sefonbere« lo« inar, roar man babei •). 911« $u Ulm bie 
9ttannf<haft non 5 Säljnlein auf bem 9Harftpl«5 Saloe fahoü, ftanben 
bie Spüler mitten briit, unb mit Sehagen berichtet (Srufiuö, roie feine 
unb feiner ßameraben Ohren für mehr alß 3 Xage taub geworben. 

Sa, ber fpätere Stuttgarter ^äbagogarch ßeonharb Gngelharb hat al« 
löjähriger Schüler bei Äaifer Äorlft Hnroefenheit in $aH 1541 fich 9 an J 
nahe herangemacht, „roie roacfeTe 3ugenb tut", fo ba& er be« Äaifet« 
ffleroanb berührte unb atfe« fefjen unb hören fonnte. Gr fanb auch Seit, 
bie oor bem Äaifer gehaltene 3JJef)e ft«h anjufehen, roa« Gruftu* alfl 
Sßrotefiant ftch nie erlaubte. SBofjl aber fatn Gruftu« in Ulm 2 Sabre 
fpöter bei ber ßulbigung ber Sfirgerfchaft auf Setchnähe an ben Äaifer 
heran. Überhaupt trofe ber religiöfen 91öte unb ber £ürfengefaf)r mochte 
bie $ugenb jüH gebeihen 10 ), ohne fich um bie #äubel biefer 2Belt ciel 

8) Sgl. 9iott> 178 (= 693 biefe« «anbe«). 

4) SgL 9tott> 380 (= S. 583 fg. biefe« Canbeä). 

5) €6mba au« ben Seftimmungcn für« ZQbingcr pdbagogium oon 1535. 

6) Si«bc befonbei« Stunu bei Sormbaum 708 b. 

7) 9tad)n>eife oon füeralur baja in ®rj.= u. ©d).©ef(b., 9titleilungen 1910, 2, 129. 

8) Sbenba, ogl. 6efonberfl bie Bbbtlbungen e. 135, 136, 140, 143, 144. 

9) Crusias, Ann. Saer. 648, 645, 650; ogl. 668 Ober len braoen Schetqpiul, 
ogl. auc$ ©. 128 biefeS Sanbe«. 

10) Crusius, Ann. Saer. 642. Ego autem tune (am 1640) quasi levi aun euc- 
creacebam isla scilicet aut ignorans aut non curana. 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



567 


ju Fümmem. 3*t ben roürttembergifchen fianbfiäbten fpfirte man bie Cr* 
regung ber 3*»* natürlich meift weniger al« in ben felbflänbigen 9lei<h»* 
flibten “•). 

2)ie SWannigfaltigfeit ber Seruffc unb ©noerbfitati gfeit be* Sejrerfl 
bnnjle auch bem Spüler 2broe(&flung unb gelegentlichen ©enu§. Schreibt 
bcxb ba« öietigbeimcr Äopular, biefc Snwenbung ber SBürttemberger Drb* 
nung auf bie Ginjelgemeinbe, cor, ba& bei ^ocbjeitßfeften ntr^t blofj S<hul= 
meifter unb $TOüifor miteinonber eine §iemliche @abe ,lb ) an gleiföfuppe 
mit SBeifjbrot unb ein ©tücf gteifcb, jween 3Bec? unb ein 9Rafc 2Bein«, 
fonbcrn auch ben gemeinen Schulfnaben ein Kopf mit Suppe unb 
nach Vermögen mit gieijch unb etlid) äßeden bem alten brauch nach 
ohne Serroeigerung gegeben werben fülle. So würbe eine äochiett in 
bet ©emeinbe jugleich ein Schulfefi. 

SoTgfam wirb hier auch ber Sufinüfcung ber Schüler für höu«li<he 
3n>ede ber fiehrcrfifamilie norgebeugt. 3um lehren befl Sc^uljimmer« 
unb juttt Einträgen befi Schulholjefi com §of in« £aufl bürfen fte aber 
herangejogen werben 11 '). 

92ur in biefex ©emeinbeorbnung ,M ) finben mir auch bie ©inrichtung 
eine« befonberen SchulmatriFel&ud)Ä, batein ber Sekret alle feine jungen 
fc^reiben unb intitulieren fod^ gegen eine genriffe Oebti^r. So wirb ber 
Neuling beft Sehrerfl „Schulfo&n". 

Cbenfo begegnen uno nur an einem Drt Schulaufführungen, unb jwar 
in SBtlbberg 1544 unb 1545 ,1 '). Sollten foldje nicht hoch oerbreiteter 
gewefen fein? 

£aubf^aftlid|c llnterfihitbc. 

ÄonfefftoneCTc Unterfcbiebe unter ber Schülerhaft gab e« natürlich 
nicht; hoch war fxe in anberer Sejiehung in ben »erf^iebenen ©emeinben 
nicht gleichartig, auch bie lanbkhaftlichen unb Stammefleigentümli^Feiten 
ließen fie oerfdjieben erfdjeinen. 

$ie unb ba ifi non einer feinen 3ugenb ”) bie 9?ebe, befonber«, wemt 
man etwa bie 2tnfleDung eine« S^ulmeifler« ober einee jroeiten ßehrer« 

11») Son Störungen be« Scfjulbctric&Ä Ijc&ett roir ölen gehört. 

11b) 3oL 26 b „3an.- 

11 c) ftoL 28. 

11 d) got 25 b. 

11 e) e$n>flb. Äronif 4. gebi. 1886. 

12) Eon 2>ettiRgen (©ug.Ä. Uracb) 7. 5. 1554 : oiel wohlhabende 2eut unb eine 
feine gugenb am Drt. — Eon Slaubeunn »eibentht 12.9. 1559 (©t.g.SL) eine gar 
feine Jugend aQ^ie. 


[ 



Google 



568 


burchfefcen will, ©in anbermal roirb ber ©ifer bcr filtern für bie Schule 
herrorgehoben 1 *). 

3n einjctucji ©egenbeti gibt es eine „arbeitfame unb rauhe fianbeS; 
art"; ba werben etliche flinber ju gelbgefcftäften gebraust. 3)iefe glimme 
Sitte mufete beflo mehr um ftcb greifen, wenn ber 6(&ulmeifier aucb noch 
„etwas unflcifeig" mar. 3>ie$Rofeufelber u ), bic am 1.4. 1558 fo fchrieben, 
betamen aDeibings ben ©egenbcfcheib, man glaube, bie Säumnis werbe 
nicht atlroegen ben Schulmeiflem jujurechnen fein. Sie foHen ftch felbft 
mefjr um bie Sache annehmen. fflanj übel lautet bes ©ogt« .»Jeugnift 
über 2>omfletten: fis ift auch fein ©urgcr aH^ie, er fei gleich reich ober 
arm, ber feilt Äinb auf bas fiatein faf), fonbern taffen bie Änaben all 
nut$)<utf(h fernen. $er Sdjroararoalb war alfo für bie Saat ber humanifti-- 
fchen Schule ein harter Sobeit. 

$te llnterftflhutig armer Schüler. 

2) ie Unterftügung armer Schüler roar eine Angelegenheit oon 
grober Sebeutung unb Tragweite für bie proteftantifchen Staaten unb 
fianbestirchen. Wan empfanb baß bisherige Streibert fahrenber Schüler 
als umuürbig; an bie Stelle oon Settein unb noch ärgeren ©eroohnheiten 
mufete etwas anberes treten, georbnete prioate l5 ‘) unb öffentliche 1 **) 2Bot)l : 
tätigfeit, unb jroar in {formen, bie nicht bebrücfenb waren. 

3ßir fahen an oerfchiebenen Stellen, roie oon ber Regierung aus bie 
©emeinben ju folgen fieiftungeu ungehalten mürben, unb roie ber Staat 
felbft Wittel bereitfMte, um tatfädjlidj auf allen Stufen ber Sorbilbung, 
namentlich ber Borbilbung jum geifllidjen Amt, unoermöglichen filtern 
bie ßoften au erleichtern. 

3) enn aüerbtngs, theologifchen SKachwuchs galt es in erfier fitnie 
burch folche Wafjregeln *u gewinnen, ba eben im geifilichen Seruf burth 
bie firchlicfee Weuorbnuitg bie „Auflftchten" cerfchlechtert roorben roaren ,s ). 

13) ©Lft.A. Ura4 : ber öeiberic&t ber Sögt« oom 23. 8. 1557 iagt, ju SRefcittgen 
feien auch etltcbe oermdglidje Scut, beren foixber 3*®eifel iu gutem 2eil ihre Söhne 
ftubieretx taffen würben. Sgl. über Sternhaufen Ih. St. 1885, 315. 

14) St.g.91. »ofenfelbl.4. 1558 unb «Bornftetten 7.3.1650; fo reben auch bie 
linger t»on einem „arbeitfemen Bolf oDhie" im felbctx Sinn, ©efud» itn <S>t.$.9.Ura<h 1554. 

15a) SJflL Crusiua, Ann. Suot. 626 (1534): Bieter Buffet. Solch« prioate So$I< 
tätigfeit hat roohl ben 3 e ‘**n, ba in fiJürttem&erg reformiert nurbe, feine folde 
fiebcutung mehr gehabt, wie gleich nach Auflbrud» ber lutherif<hen Bewegung. — fiter 
ba« „©tipenbium oon Steacfenhcim*', baS SÄarj Äiaufj oon Slüttingen, feit 1540 
Zübinger Stipenbiat, noch befonbert bejog, eine fläbtifthe ©acte? (©cljmoQer D9.) 

15 b) Sgl. 0.481 unb 484, cucb Öro&e Äircheixorbnung, SMatt 199 b. 

16) ©o werben benn auch f<h on unter §erjcg Ulrich bie meiften ©tipenblaten 
tat fachlich Ideologen geroefen fein. Sgl. übrigens SdrnioUer 10. 


' Gcx >gle 


HARVARD UNIVERSI 



569 


®« ift bejeit&nenb, bofe man Sei ©erföärfung bec Knforberungen in ber 
Prüfung ni$t genug Älofterföüler ju Sefommen fürstet; oon 2Bett= 
beroerb, bet Duette ber 9tot im heutigen „fianbeyanten", tfl nod) nid^t 
bie Siebe. 

9?atürIi<S waren bie ©<$üler, bie in ber Hoffnung auf bie fiaufbabn 
eine« Älofterfäülerfl unb ©tipenbiaten in bie Sateinfc^ule eintraten, meifi 
aus einf adjen Greifen, ©djmeralid) berührt e« aber, ju fe$en, bajj trog 
aller Uitterflüfcung einjelne junge fieute if)r 3W au® Wangel an Wittein 
ni<$t oljnc weitere« erregen fonnten. 

©o ift SJetru« SJemer »on Cal» .burdj Sümut, fein, au$ feiner (Rlern, 
barju brungen »orten, bafc er ba« ©tipenbium aufge&en unb gu einem 
Sdjulmeifter ju Calw worben", in ber §eimatgemeinbe alfo, im Santiar 
1543 "). 

8bnli<$e« batte 3C. £cbro«itier im Sinn; bo<6 rourte biefem am 23. 4. 1557 
bebeutet, er fei bem $erjog obligiert Ü&eologiam SU ftubieren unb lennafrcn 
ju fontinmeren, bafc er möge nujlitb Bet ber Äir^en ge6raui$t reerben **) — 
ein Be*ft«ttienbfr ffle^fel im Bertolten ber Regierung. 

Stile mBgli$en 7öne jreifdjen fyreube unb ®anf unb folgern Cntfogen Hingen 
utt« au3 bem Sdjornborfer Seridit über ©ljuloertältniffe im ©t.J.SL entgegen. 

©öljne oon SJUroen jugewanberter ©eiftlid)er feilen nat$ ber ©rofeen 
Äirdienorbnung wie Sanbeßfinber berüchtigt werben 19 ). 

$ie Gtnri<§tung ber „Äunenbe* ift au« Sutfjer« Sugenb fattfam be* 
fannt. 2>ie patriarc$alif$e ©itte war in Stuttgart") 1535 geregelt 
worben, unb nod) 1549 f predjett fi$ bie Vertreter ber ©tabt für itjre 
ISr&altung au«: 10 arme frembe flnaben follen jeben Sreitag oor ber 
nermögli^ften fieute Raufern ba« Tenebrae(?) ober ein Responsorinm 
de tempore fingen unb baju angeleitet weroen. Sie follen bafür eine 
Tegelmäfcige Srotfpenbe erhalten. Sefanntlid) &at ft$ ber ^aupergefang 
in Tübingen bi« in itnfere £age erhalten, freili<$ loßgelöft ron ber 
bunumiftif$en ©cfjule! 3" ber guten alten 3“* aber war eine $auper> 
ftette* 1 ) ein erftrebenßroerte« 3**1 f ür einen unbemittelten ©Etiler ber 
3. Älaffe. 

Äirtblicfte Änforbemngen an bie Sugettb. 

$er regelmäßige ©otteßbienfl maeßte aucß an bie ©<$uljugenb feine 
ünfprüdje. ©o fe&r bie ^Reformation bie beutfäe ©pradje im @otte«= 
bienft beß beutföen $Jolfefl in beit Sorbergruitb rücfte, fo oerjicbtete man 

17) e<$moQer 5», 7. Cr ift bann boc$ nod) Pfarrer geworben. 

18 ) ©t.J.a. Slaubeuren. 

19) ©ro&e Äirtfjenortnung, Blatt 111b, 112 a. 

20) St-Ä. Stuttgort, ©.33. örtenfen oom 31. 12. 1549. 

21) SB. »ib. 1906, 31 f.; ogl. autfi ebenba S. 36. 


Digilized t GüUgle 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSITY 



570 


hoch nicht ßanj auf bie ©elegenbeit/ „bie Schüler ju jeiten einen Iatenii= 
f<hen ©e|ang au« ber heiligen (Schrift ober berfelben gemafj ihnen jur 
Übung in ber flirc&e fingen“ ju laffen **). 

öei ber abenbmahUoorbereitung, roährenb beT QetfUtye „bie 2eut oer= 
höret", unb an Samfttagen, auf bie ein Sonntag ohne Slbenbmablfifeier 
folgt/ jur Einleitung be« Sonntagflgottefibienfie« foüen ober fönnen etliche 
(lateinifche) tpfalmen, auch roo^l eine lateinifche 2lntipbona, bejiebung^ 
roeife ein lateinifd) Sntroit oon ber Schule gelungen ©erben 13 ). 2 >od> ift 
hier jiemltdjer Spielraum gelcffen. ®ie nach heutigen Gegriffen fe^r $ahl= 
reifen ^rebigtgotteäbienfle an SBochentagen 84 ), bei benen man roohl auch 
metfi auf bie HKitroirfung oon fiehreT unb Schülerfäaft regnete/ mürben 
erblich bod) alfi Störung für ben ©iffenfchaftlidKn Unterricht empfunben; 
baher rourbe hier, oermutlich nicht blo§ in Stuttgart 2S ), an entlafhing 
bet lateinifiheu Schule auf Äoflen ber heutigen Schule gebaut. 

immerhin legt bie ©rofje Äirchenotbnung ben Bürgern bie Ser-- 
pflichtung auf, auch ihre flinber unb Ehefrauen w ju ben ^rebigten unb 
befonberfi 3U bern £atechi«mo, fo man nennt ber Äinber ^rebigt unb 
Srag"/ au fehiefen * 6 ). 

Sojiale Serhältttifje; bie (Hternfjänfer. 

Schon ein »lief auf bie gürlorgebeftimmungen für arme Schüler läfct 
erfennen, bafc jebenfaHs nicht nur bie Äinber ber oberen Schichten in bea 
lateinifdjen Schulanfialten fafcen. ©ir finben unter ben Stipenbiaten, 
alfo jungen Leuten, bie alft Schüler ein geroiffefl 3 ie * erreicht haben, ben 
Sohn beft ©enig bemittelten Säuern 17 ); roo berStanb befl Saterfl nicht 
genannt ifl, bürfte efl fich oft um bie Söhne unbefannter $anb©erfer 
hanbeln* 1 ); mir finben ben Sohn bei ©irtt 89 ), bes Äunftmalerä so ), be4 


22) (Srofce Pit^morbming Slctt 85 a. 

23) Sbenba Statt 89 a. 

24) (Sbenba Statt 90 a: in jeber ©labt toödjenilüh pueimal, in jtbetn £orf ein= 
mal. — 9iodj mehr Eotteflbienfte unter JRitoirfung ber ©hule fefcen ffir Stuttgart 
bie Ser&anbtungen mit Stürwlm 1558 oorau«; j. S. 590. 

25) S. ©. 590 biefe« Sonbe«. — 3n Tübingen benüfcte man mit ber Seit bif 

„Raupet" ju folgern 3 rcct *' ®). 1906, 91 f. 

26) ©rofce jtir$enorbramg. Statt 200 a. 

27) SdjtnoIIer 65 (1537), 12. 

28) »ejeifftnet „©(Bremer" ScbmoOer fiO (1540), 6, Starb ober jamiliennatif ? 
3. autf) 63 (1541), 6, foroie Su&note 85. 

29) (Sbenba 73 (1547), 7. 

30) Cbenba 62 (1640), 12. 


Digilized b. Gül )glC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



2Betfmeiflerfl S1 ), ja&lreicb ben Sohn bcfl ©eiftlitjen**) unb ben befi Be= 
amten gar oerfchiebenen SRang«, oom Stabtfnecht in §errenberg 3S ) unb 
©tabtfdjreiber oon ©üglingen **) unb com ^ofbinber “), oom ÄeHer ju 
Tübingen ••) unb oom Bebenhäuf er pfleget tn e&lingen aT ) bi« jum Bogt 
in ffiaiblingen, ©ornfletten, ßeubach ober Bietigheim *«) un b jum Äammer* 
gericht*notar in Spetjer 59 ). 

ginben roir fiehreroföhne üielleic^t feiten, fo muß man fi<h erinnern, 
ba§ bie fiebrer ja rielfach fpftter in anbere Berufe ftbertroten. 

9Bar e« ben &rntjien möglich gemacht, einen <ßlab in ber lateinifchen 
Schute einjunehmen, roenn auch nicht immer bad eigentliche 3iet ihrer 
aBünföe ju erteilen, fo hielt fich bagegen oiel eb*r ber »bet abfeit«. 
2Bo er aber mit bem geroö&nlicben Schulmeifter unb ber öffentlichen Schule 
in Beziehung trat, ba mag mit ^Jrioatnachhilfe ober fonftiger befonberer 
Berüdfichtigung gerechnet roorben fein 40 “). $er ganje, äufcerfl anfpruch«lofe 
3uftanb be« Schulbetriebfi loirb unfi eben bann recht oerftänblid), roenn 
mir im Äuge behalten, ba§ bie 3ugenb ber oberften ©efeDfchaftfif^ichten 
ihre gefonbette Äuflbilbung befam. 

3>ie äufjeren gönnen roarcn roohl auch nicht immer bie feinfteit; 
manche mflffen fich felbft in ber $auptftabt erlaubt haben, ohne SHocf gur 
Äirdje ober Schule gu gehen 40 *). 

Äuäfidjtcu unb ,3tdc. 

9ßir fragen: 9Rit meinem praftif<h«n 3roecf trat ber Änabe in bie 
tateinifche Schule ein? SBelche Äuöfichten h attc et für bie ßuAmft, welche 
3t«Ic mochte er frch ftecfen? neuzeitlicher Sprache : 2ßie ftanb efi um 
bie Berechtigungflfrage bei ber lateinifchen Schule? 


31) 62 (1541), 2. 

32) fce* „^räbifanten", Biofcmu* ober Pfarrer«: j. ». 1537, 11 ; 1540, 10 u. 11 ; 
1542, 7 unb 8. 

33) 1547, 1. 

34) 1548, 6. 

35) 1542, 6. 

36) 1540, 8. 

37) 1539, 2. 

38) 1537, 8; 1541, 10; 1542, 9; 1544, 4: fcommolt! 

39) 1537, 14 (ffiilb !). Sgl. aut$ 1541, 8; 1542, 1; 1541, 15. 

40 a) Sonte^tne junge Seule in ZDctfer« $au6 ju Sratfen^eim. 3t.9(. Stuttgart, 
S. 6. 7; in Stuttgart tbenbe 14? 

40 b) 6t.«. Stuttgarter Selenfen oom 31. 12. 1549. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



3e mehr ©ramenaübung unb ^rüfungSorbnung in bcn Sdjutbetrieb 
hereinfpufte, befto mehr taucht bamit auch biefer ©ebanfenfrei« für bie 
3eitgenoffcn auf. 

Ter 3roed ber lateinifchen (Schule porn Stanbpunft ber Regierung, 
b. h. porn (Befichttpunft ber Äirche unb befi Staate« au«, ifl im (Eingang 
ber Schulorbnung oon 1559 fcefiimmt genug au«gefpro<hen. Tie lateiniföe 
Bilbung ifl für roettUd^e unb geiftlic&e Beamte unerläßlich, jebenfafl«, fo: 
weit für bie Berufe Unioerfitätfiflubium erforbetlidj roar. Bon ben fünf: 
tigen Pfarrern brauchen mir nicht $u reben: bie $o(hf(bä&ung ber Sprachen 
für bafi theologtfcbe Stubium feiten« ber Reformatoren ifl befannt. Tie 
Schulmeifterei roar 'eigentlich fein Sebenfyiel, auf ba« ber Schüler fdjon 
fein 2luge hätte richten mögen, gür ben guriflen roar ber ©eg über bie 
Sprache ber Römer felbftoerfiänbli<h. 9Bie roeit namentlich beiSJermaltung* 
flellen bie ^roteftion unb perfönli^e Serbinbungen eine gute Sdjul: 
bilbung erfe&en tonnten, mögen anbere beurteilen, gür bie $rjte waren 
bie alten griechifchen Berühmtheiten noch immer gflhrer. (Banj mobem 
ober toiCl e« unfi anmuten, wenn bie ©rofje Sirdjenorbnung oerlangt, bie 
Sieifter ber ©unbarjnei 41 ) fotlen mögtichfl Sehrjungen annehmen, bie ju: 
ror geflubiert hoben, unb roomöglid) gar feinen annehmen, ber nicht 
auf« roenigfle etliche galjr in bie lateinifche Schul gangen, allerbing« 
nicht, um bie ©ernähr für einen geroijfen Silbung«grab ju haben 4 ’), forn 
bem bamit jie Überfcfcungeit lateinifcher Sßetfe mit größerem Rufcen ge= 
braunen fönnen. Unb einen praftifdjen Sinn hat geroiß auch bie $e= 
ftimmung für bie Stabtf^reiber 48 ): fte müffen „aiemliche Grfanntnufj ber 
lateinifchen Sprach" haben unb ihre „regulas mit Rechnen" »erflehen; 
am richtigflen ifl efl, roenn ber Stabtfchreiber artes unb institntiones 
imperiale*; mit (Erfolg gebÖTt hot- Rlan ftefjt, bie einheitliche Orbnung 
bcö S^ulroefenfl führt auch J u einheitlicher oorgebilbeten ©eamtenfchaften 
unb oerroanbten Berufögruppen. 

Roch befteht aber nicht eine foldje äluft sroifdjen bem „Solf " unb ben 
„©ebilbeten", infibefonbere afabemifch ©ebilbeten. ©a« mürbe man heut: 
zutage ju hören befomnien, rooUte man ben einen ober anbern Tübinger 
Stipenbiaten oeranlaffen, ein $anbroerf ju lernen 44 )! 


41) Statt 219 *, b. 

42) Jöie ed jcfct gemeint ift, roenn für beftimmte Sauft bic Ginjäbrigenbcrcc^H- 
gung u. bgl. oerlangt roirö. 

43) örofec Jürdjenorbnung Slatt 220 a unb b. 

44) £d>moUcr 59 (1540), 1 erwötjnt einen Derartigen »triebt oom 13. 3Hai 1541 
über 3toei Stipenbiaten. — Se^r programrnttibrig toirb au« einem Stipenbiaten „ein 
Säpftifdjer ?faff", ebenba 61 (1540), 1. 


[ 


HARVARD UNIVERSI 


Google 



573 


3« Umfrciö ©o^ncnbe unb auSttärtige. 

2Bie ^cute noch, gab es unter ben Schülern neben ben Äinbem ooit 
Ortflanf äfft gen „ Ambulanten" unb 9luflroärtige. Sofern iwm auch fonft 
im Canb $u fo früher Dagefljeit mit bem Unterricht begann, roie in 
Stuttgart, roar bas ßos eines jungen ambulanten im Sßinter roohl 
manchmal hart. 

2)afc bie „int UmfreiS rootmenben" S<hüter ba unb bort einen &ea<htfnä* 
©etleti Ztil auSmadjtcn, erfölie&m mit u. a. auö bem befonbertn Sd}ulgetbfa& 
fQr biefe in Buloih unb fflinnenben “). 

Die auSroärtigeit Sdjtiler, bie bie Älaffett füllen Ralfen 46 ) unb info* 
fern roiflfommen mären, fonnten fogar befonbere Kechte genießen 47 ), benen 
bann freilich pflichten gegenüberfianben. 

ffiar bet Bruchteil ber gremben $u groß geroorben, fo roar bies ber 
Bttigerfcbaft auch roiebeT nicht recht. 9Han fanb, bafe man Schullafien 
für anbere ©emeinben trage, unb fann auf (Srleichterung ber eigenen 
Saft 4 **). 

Der Bater befl berannten SJiartinuS ©ruftus roirb nicht ber einige 
pfarrherTliche Kater geroefen fein, ber bie Äofien unb aitbem Schatten: 
feiten ber auswärtigen Unterbringung oermieb, tnbem er feinem Sohn 
prioatim Unterricht erteilte 49 ). 

aiterSuuterf (hiebe. 

Die aiterSunterfchiebe unter ben Sdjülern einer unb berfelben Schule 
mären jebenfafl« nimmer fo grob roie früher manchmal. 9ttan roar ja 
fo flolj, ba§ man jefct oiet rafcher ooranfomme als früh«. 3HU ber 
ganjen auffaffuitg oon ber Aufgabe ber Schule, mit bem Streben, bie 
jungen ßeute oorroärtSjubringen in« Stuttgarter ^äbagogium, in eine 
£1 öfter [djule, jute&t auf bie Unioerfttät, roar bie Komantif bc« eroigen 
Schüler« unoeretnbar. auch bie örtliche aufficht, Pfarrer unb Super= 
intenbenj, hotte einem Bacchanten alten Stils bie Dfire geioiefen. 

3mmerhin müffen rotr uns »orftetlen, bab nach heutigen Begriffen 
fämtliche aiteiflflufßn ber (Slenientarfchule, bes unteren unb mittleren 
GJpmnaftumS in ber Kegel in einem Kaum unterrichtet rourben. 

46) #.8.; ogl. auch bie Seftimmungen für Serlingen unb gingen, frühere ©djuU 
filiale oon «eonberg, 33.Ä®. 1900, 118. 

46) Äopular oon Bietigheim im St.St. ohne Seitangabe. 

47) Da« Weiht jur Beteiligung am flurrenbegefang, ogl. 6. 569. 

48) 3n Stuttgart furj nach unferetn 3eÜnbfchnitt, Wep. öoffert (1567). fol. 131. 

49) Cmaiua, Ann&lra Suevici 641 (1540). überhaupt roerfen bie oon GnifiuS 
mitget ritten 3 üge au« feinem 3 ugenbte 6 en immrfce« Schlaglicht auf bie jchroflbifchen 
€thul»erhdttniffc jener 3«ü» Oflt* 69t (1554) über feine itatirmjehen ^rioatftubien. 


Digitized bv GOOgle 


HARVARD UNIVERSI1 



574 


2)abei trat es an Orten otjne befonbere beutle ©djule ni$t au«-- 
gefäfloffen, bafe audj Södjterlein in ber Sateinfäule fafeen 40 ), freilid) oi tl 
lei$t nie am fretnbfprac§li<$en Unterricht teilnafjmen. 

E. Baljcr« über Ute fwti fcrttfitisRen tafetnifdien 
©djulanJIalten b^ölanbc« in bcrEcfocmafimiöicit 

I. § 15. dfjrDttik bpr ShiffgarfBr Iaf*fnir4l*tt ftdjitl* hi 

bet EefovmaHxmöjeit 

SDie Stuttgarter Sdjule oerbient in ber SReformationflaeit befonbeTe 
Beachtung nic^t nur at« bie oometjmjle Schule bet £aitbeöfjauptfiabt, 
nicht blofe um ber ^ot^gefc^äbten bamaligen 33orftänbe millcn, aud& nid^t 
blofj, roeil f;e neben ber Xübinger öfterbergidjule bie einzige ©<$ule be« 
fianbefl mit mehr als 2 fie&rern mar ; auf ©runb ber Ejter gemalten ©r= 
fa^rungen unb ber Ejier getroffenen (Sinrichtungen ift ja unfere $artifu< 
Iarfc^utorbnung oon 1559 erroachfen; auf fie $at and) $er$og ©>riftop$ 
unb feine Ratgeber al« auf eine £anbefifd)ule *) unb ooHfommene $arti- 
fularfäule befonbere ©tflefe gehalten. 

$>ie genauere Sßerfolgung ihrer ©cbicffale unb ber ©c&idfale mannet 
an i$r roirfenber ße&rer foD nicht jule$t eilt möglich juf ammen Gängern 
b e ft 33 i Ib oom 3ufammenroirfen oon fo mancherlei Äräften unb 
Strebungen al« eine 9lrt Stichprobe geben. 

$ie erfien 3a^re unfere« 3*fcabf$nittd brauten ber «Stuttgarter 2a- 
teinfchule einen neuen ©chulmeifter unb ein neues 6$ult)auS. — 
a. Qm neuen SdjuItjanS. M. 9tlejanber 3J?arfoleon. 

15 34 ober 15 35 rourbe SHejanber 3Kärftin ober 3Jtar f oleon 
oon ©fjlingen ^utüdberufen, berfetbe, ber fc§on früher ber Stuttgarter 
Schule oorgeftanben mar. 

(Sc ift in 5Jtar6cd) geboten, tjat uielleid)! bie ^3forj(|cimcr ©d)ule unta 
ber £eitung Ungerfi befugt unb ftd» ber Untirftüfcung S^rcebel« erfreut *). 1518 
bejtebt er Die Unioerfitüt lablngen*); oon {einer Caterftabt aRatbad» aus föreibt 
er jnei »riefe (1520/21? unb 1522) an e^rocbel. Cb er in 'IRarta<$ e$ul- 
meifter mar? 3*t>cnfaU$ roenbet er fid) entidjieben Butter# Sadje ju. 3"* 
aüinterfemefter 1522/23 finben mir i&n monatelang fron! im Contuberniam ja 
Jpeibelberg. £r ift beglüctt aber ein Schreiben €$ne6el« unb f<f)reibt ibm 
toieber. 1523 nirb er »accalauteue in $eibelberg; unb nun mag er ba« Stutt* 


50) »gl. bie flberftdjtätafeln unter „2<§ulort* uftr.". 

1) 3 1 « Sinne ^autfenä I, 322. 

2) 9ta4 <S. »(offen) in 8JL9. 1894, 54 ff. 

8) $ermelinf, Tübinger SDtatrifcln, ©. 220: Alexander Mergkliog de Marpach 
(19. 2tpril). 


Digilized b» Gül >glC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



575 


garter Sdjulaint übernommen tjaben. 1533') amrbt er wegen {einet eoan. 
geltjdjen ©efütramg in Stuttgart unmöglich fanb aber in Cfelingen eine föönt 
Stellung alfl ©(^uimeifter. 

2lß $er$og Ulrich nath i«ficffet)r in fein ßanb erfuhr, ba& bie Stutt« 
garter S^ule „nit atfo wohl mit einem Sdjulmetfter nerfe^en" fei, wollte 
er ben geftnnungßtüchtigen $rotefUmten unb geföäfcten ße^rer roieber in 
Stuttgart ^aben. CSfl füllte berfetbc „Solb" geboten werben wie in <£&: 
lingen. SBoljl waren 100 Bulben (baß jaulte bie 9teidjßftabt) ben Stutt: 
garter Stabtoätern 5 U riel für ben £auptlef)rer allein ; wohl war Sttärflin 
noch für etliche 3a^re in (Sfjlingen gebunben; beß dürften ZBunfch ging 
aber bed) rafö in Erfüllung. 

2Bann Sftärflin bie Sftagifterwürbe erworben hat, wiffen wir nic^t ; 
ba§ er aber eine 3eitlcng 2)ommifanemtönch gewefen fein fofl, erfc^eint 
mehr af« zweifelhaft*). 

©päteftenß 1535 beginnen aud) bie Certjanblungen jtoifdjen bem^er= 
Zog unb ber ©emeinbe Stuttgart wegen her Schulhaußfrage. SRach 
Sd)nepfß eigenem öeri^t h®t er im Auftrag ber Gtabtoäter bem £er$og 
bie Sitte unterbreitet, ber Stabt baß ©eguinenfjauß $u überlaffen, 
um bie lateinifdje unb bie beutf^e Schule barin einjuri^ten. 2Bir er: 
fahren ni<ht affe ©rfinbe, nur ba§ „bie alt latinifch Schul ... bei bem 
Keinen Xörlein unruhig unb oieler anberer Urfacb h a ^en gut Sdjul ganj 
ungelegen fein wollt". 2 )er $er$og willigt ein unter oier Sebingungen: 
Stuttgart hat bie noch oorhanbenen Seguinen gu oerforgen ; baß Segninen: 
bau« barf nur $u S^uljroeien bienen; ber lateinifdje Sdjulweifiei: 
fotl allroegen oom £erjog „angenommen" werben; ein b er S° 0 : 
lieber Wiener foll im alten Schulhauß wohnen bürfen. Stuttgart wehrte 
fich nur gegen bie le|jte oon biefen öebingungen, mit ©rfolg, junätfjfi 
wenigflenß, wegen bet unentbehrlichen Sorratfirflume für Sßein unb 
gtücbte. So war man einig geworben, unb bie ©emeinbe hatte alßbalb 
baß Segutnenbauß mit nidjt geringen Stoflen für feine neue Seftimmung 
Ijerri^ten taffen. 

3m IReoerS ber Stabt Stuttgart wegen ber oom §er$cg i^r über: 
laffenen einfünfte auß fachlichem ©ut uff. oom 5. 2. 1536°) wirb bie 
Überladung beß Seguinenfjaufeß noch einmal erwähnt 25aß Stnwefen 
wirb bezeichnet aU „baß Seginenhau« auf bem Xh urnerat ^ cr flwifchen 
ben breien Straften unb an ber ßohenfreen gelegen, wie baß aDeß um: 

4) Sei fieint, 9?eformationflbtfltter ber Stabt Gelingen 1860, 6. 24 unb S.Ä.ffl. 
1894, 55 ift bie 3 e >* fatW un6e(tiramt. $ie öftfung oben ®. 445. 

5) Sgl. f$on ».«.©. 1894, 54 ff. 

6) Sattler, fcerjöge III, Beilage 40 (S. 176). — ©ebeutet „für foldj jefcgemelbt 
bauft“, bafs man nun bod> jene eierte ©ebingung annalim? 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



576 


ringt ift"; bie Staute SJiärflinS ftanb nätnlic§ auf bem $lafc beS alten 
@betljarb:£ubroigS’©pmnafuimfl, beffen befcfjetbenen Slnfang fte aud) bar= 
BeOt. 

Salb bereute matt bie #nberung. $n einem Sebenfen ®om 
31. 12. 1549 flogen bie Vertreter «Stuttgart«, bie neue ©<$ule fei gar 
ungelegen unb 3. SB. für Sc&üter aus ber Seonfjarbsoorfiabt gu wett ab. 
Ter georbnete ßir^gang „in^rojefc" laffe fitf) nimmer burc&fü&rm. Ter 
weite $eimmeg ocrleite ju Unfug. Statt weitere Äoflen auf Serbele* 
rung beß Sdjutyaufes ju roenben, wirb ein Taufdj mit einem bem 
ßerjog gehörigen fcauß tjorgefdjlagen, „unb ifl nit rool bebaut worben, 
bafc man ba« alt Scftuffjauß, barin 6. g. ®. Sogt jefco ben ©tfc fjat, neränbert, 
ba« bocb anfangs bar$u erbauen roorben unb wie bcr Sdjulmeifier felber 
anjeigt unb aus ber ©rfaljtung Ijat, gut unb gelegen geroeR, aud) nod> 
aller ©elegen&ett falben nit $u rerbeffem wäre". äatte man M. SUe= 
panber benn einft gar nidjt gehört? 3efct war es natürlich gu fpät. 

„Tie ©d)ul" mürbe erweitert 7 ) ; beflo fäwieriger war es mit ber 
„Seljoljung" 8 ). 

Seiber Ejören roir aus HJJärflinß guter 3eit fafi ni$ts weiter. ®ab T; 
f^einlit^ fjat er oon Anfang an mit jroei ©eßilfen gearbeitet •). Späte-- 
fienß 1543 l»at er eine ©$u(d)reflomatf)ie getrieben, bie au<$ in $al 
eingefflbrt würbe 10 ). 1544 bat er mit Erfolg einen jungen Sanbfc 
mann aus 9J?atbacb für« Tübinger Stipenbtum empfohlen, b. b- ftatt 
beß „ßonfurß"*©pamenS oon ^tute genügte biefe« Scbulbaupt« fc^rift- 
li<f)e« Urteil. Seiber roiffen roir ni«bt, ob ber junge aflamt in Stuttgart 
jur Schule ging ober Rd) etroa als 3Jtorba<ber Spüler in Stuttgart oon 
SDiärftm befonber« prüfen laffen mußte n ). 

1547 (jat ber Stuttgarter Pfarrer Salentin Sann tu 4 auf 
bö&eren Sefetil eine Drbnung für bie Stuttgarter Schule entworfen 1 *). 
2ßir bürfen annebmen, ba& Re mit ber 1547 mannigfa<b erwähnten 
St^ulorbnung für bie Spulen beß ^erjogtumfl im Sufammeitbang flebt. 
Tie Sanbeßföulorbnung war aber fc^on betätigt, als biefe Stuttgarter 

7) ©t.». ©tultgcrt, 2 . 6. 8 am entie. „2)te ©^ul" 6ejei<$net roo^l ba« ©$ul< 
jimmer; baß bie Stateinföule bamal« fc$on mehrere JHaffengimmer batte, ift jebeniaflS 
nic^t ju beroeifen. 

8) Sgl. baju no<$ au« bem 3«b* 1658 ©t.». Stuttgart, 2. 6. 21. 

9) Sgl. ©(ftnepfS Serid)t oom 30. 11. 1536 „famt anberer $nfonen Unterhaltung'. 
(Sine furje 3eit biente um 1541 Sobann SB ad er unter SJtärfltn. 

10) Äem 21. 

11) SdproHer 69». 

12) St.», »nbringen »alentin Starmii ($unft 7) ; ogt. S. 482. »itm. 2. 


Digilized b. Gül )glC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



577 


Crbitung erft noch ©ntrourf rcar 18 ). 9tan tjat auch bie 9 tnfi$t bcr 
Stuttgarter Stabtuäter bobei eingeholt. $ie Schule johlte bamals 
aufeer bem Borftanb jroei $ßr o*>i f ore fi, roä^renb efl jroei fcCbfiänbigc 
beutf^e Sdjulmcifter gab. 

2Bie bamals, rourben bie Stuttgarter ju einer Stu&erung aufgeforbert, 
als 1549/50 “) eine Neuerung an bet Schulorbnung rorgenommen roerben 
füllte. Vermutlich ^anbelte e« ftd? babei um eine Snpaffung an bie burcfj 
baß Interim befttmmte ^eitlage ,5 ). eben je^t $eigt fich auch SflärFtins 
Stellung erfchfittert 9 Jlan flagt, bie Schule fei neueibingS &erunterge= 
Fommen. Gs jeigt fldb ein Mittelweg : man Fönnte SRdrflin einen jungen 
tüchtigen 2Rann beigeben, ber bie Hauptarbeit tut. ©ent alten Schul* 
meifter mürbe ein anfehnlicher ©ehalt 16 ) bleiben; bie ©djulmotjnung 
hätte er $u raumen unb in fein eigenes, injrotfchen ju einer Schule ein« 
gerichtetes Hau« $u jie^en unb nur täglich jroeimal jur Schule 3 U gehen, 
um etroa morgen« ©ialeftif, nachmittag« Birgil ju geben 17 ). 

9ioch fam es aber nicht ju einer folgen Gntfcheibung. Sfitjioifd&en 
mürbe bie eben 1549 non ben „ 3 U ber Girren ©ienft nerorbneten 9täten" 
ins 2lugc gefaxte Grrociterung be* Schulrauntefl auf Äoficn befl Sinnen* 
faftens ta>& ber ©chnnerigfeiten, bie bie Slrmenfaßenpfieger machten, ucn 
ber Regierung neuerbings geforbert ,8 ). 

Qn ben Berhanblungen roirb ihm ÄnirferigFeit unb Gigennufc oor- 
geroorfen, obroohl er ftch an zeitlichem Vermögen hatte beffern Fönnen. 
3ene altmobifchen Beiträge jur Beleuchtung unb Hebung ber Schule 
Fonnten fibermafcig gefieigert roerben; man erwartete ©efdjenfe in ben 
Haushalt; enbli$ mochte bie grau Schulmeiflerin bie Schul* unb inft- 
befonbere roohl bie Äoftfinber jum fiotj* unb SBaffertragen unb ber* 
gleichen ©ienften be= unb ausnüfeen, um eine Sflagb ju fpüren ,, ). 

8 lnbere ben inneren Betrieb betreffenbe Befchroerben finb uns h ier 
uon grö&eret SBi<htigFeit : £)ic Collaboratores reben nicht latino, Forti* 
gieren bie epistolas* 0 ) nicht, halten bie Schulzeiten nid)! ein; fie füllten 
bie flnaben auf bem öeimroeg aus ber Schule beauffichtigen, an 3eier= 
tagen bie Schüler in georbnetem 3 U 9 5 U 0011 ^ er flit<h* geleiten. 

13) 8flL 6. 482, «nrn. 4. 

14) St.«. öebenfen t>om 31. 12. 1549. 

15) ©tf Snpaffung b«r roßrttembergiföen Sdjutcrbnung an baS 3 nte " m 'f 1 *>** 
jeugt, öriefroe^fel beS fcfrjogö £|>riftop$, ®cnb 3, 9?r. 187 oom 1. 11. 1566. 

16) ®on ^fTÜnbeitxTomtncr. 

17) St.«. Stuttgart, fi. S. 2 unb 4. 

18) St«. Stuttgart, ©. S. 8: «e^attbcU 2. 7. 1560. 

19) St «. Stuttgart, fi. S. 4. 

20 ) 2 >ie (freierm) fariftlt^en Übungen. 

®f»®«3te Me öumarii». eouloffm* tn SUrtt. 37 


Google 


HARVARD UNIVERSIT 



578 


Sie haben große „Sc$roure M gebtaucht unb bcn Äinbem feltfame Slamen 
gegeben. $>afi galten tton mehr ßoftfnaben im §auß be« ©thulmeifter« 
ift errotinfcht, weil nur in einer gröberen Schule wie Stuttgart Slhctorif 
unb Sogif ju ihrem Steift fommen rönnen. 

$em öaupt^ unb ©runbübel, bem Mangel an Autorität beim G<bul= 
leitet gegenüber ben anbcren ßehrern, fott baburch abgeholfen roerben, 
baß biefe bem SJlagifirat 3I ) „©elübb tun" [ollen unb banach ihm „auf 
bie ©djulorbnung **), brauf er ben ganzen Gtatum ber Schul richten 
foll". Much ifl in einem etroa« früheren Statt **) banon bie Siebe, bafc 
Superattenbenten oerorbnet roerben foUten, bie regelmäßige Schulbefuth* 
ju machen hätten, roie mir benn ©tubienfommiffionen fpätet in ber Schul* 
orbnimg oon 1559 allgemein rorgefcbrieben nnben. 

®le jroei 9)lagifter, bie 3J?ärftin felbft fo ganj fallen laßt, ba§ er er^ 
Hart, fie feien „in ber Schul nit nu& geroefen", fmb roahrfcheinlidj M. 
Äafpar aitoater unb M.^iauluß 5*0$, jroei Rompromotionalen 
au« bem Stift* 4 ). 

Von einem weiteren Sehrer ifl nicht bie Sebe; bie Schule halt* nur 
brei angefteDte Sehrer. Unb jroar roaren bie Stagifter in SIbroefenhett be« 
©chulmeifter« „beftellt" roorben* 6 ). daneben mögen ältere Schüler be= 
fonber« $ur Unterroeifung ber Anfänger herangejogen roorben fein. 

Vermutlich rourbe gleich nachher ,ber 4. classis" eingerichtet, inbem 
Dr. SRatthüuß 2llbeTß ©ohn 3ohaniteß alfl Solatuß mit 16 ©ulben 
Sahreßbefolbung atigefteHt toirb. SJlärflin batte fich bet Dr. SllbeT be* 
flagt: St« über bie 50 Slbcfchüfcen fommen ju feiner Schule; weil fte 
leinen befonberen „Späbagogcu'' haben, finb fie „unter ber 3*it, fo man 
ben anberen 3 classibus fürlieft, lernenß tyalb mü&ig" unb richten oicl 
Unruhe in ber Schule an. 2)ie Regierung hatte bie fehr befcheibene 
Sefolbung augefefct, SRärflin felbft in bem jungen Silber einen geeigneten 
SJlann gefunben. 2113 aber baß Vierteljahr um roar, roiH ber Jtaflen* 
Pfleger nicht jahlen. darüber flagt OTärfliit am 3. Sflärj 11551?) an 
Sogt &ommolt, inbem er ben SBunfch auöfpricht, baß bie fifafjenjcihl 

2t) 3n ber ^erfon be« öüreermeifter«. 

22) S>ort 1617 ober 1649; ngt. Siebenten com 31.12.1649. ©enn in einer 
Sanbbemerfung ju ©t.Sl. Stuttgart, 2. ©. 8 oon „gegebner Sdjulorbnung unb 3 n ' 
ftruftion" bic Jiebc ift, fo finb unter Qnftruhion roobt nähere Sefümmungen ju oer- 
ftetjen, bie f»t§ auf bie ©injelt) eiten befl betriebe« bejieljen; ogU ju SB. 1559, 3>om- 
baum ©. 80. 

23) ©t.H. ©tuttgart, 2. ©. 2. 

24) 33 gl. ©t.H. ©tuttgart, 2. ©. 8 mit 3 unb 6 ; ferner ©eftmoaer 68, 5. 6. 

»offert in SJ.JIÜJ. 19Uf> roar SUtoater 1549 ©djulmeiftec in SDaiblingen geroefen. 

25) SLfl. ©tuttgart, 2 . ©. 8. 


Digilized b» Gül igle 


Original frem 


HARVARD UNIVERS 



579 


«galten blei6e. $>te ©ac$e roirb bann burc$ eine Stnroeifung „on bic 
ocrorbuetcn Pfleger, fo bißljer bic oacierenbe(n) ^ftünb(eu) cingejogeu" 
«rlebigt *°). 

Sllß am 21. Sluguft 1551 M. Martin Gieß Uljinger, tßrebiger 
bei ©anft ßeonliarb, ©tabt unb fflmt Stuttgart oifttierte ,7 ) ; fanb er al« 
lateiniföen ©$ulmeifler cor M. 2(lejanber „2Jlerfle" oon Marbadj mit 
brci Kollaboratoren. Demnach märe befl ©djulmeifterfi 2Bunf# na$ 
Seibe^altnng eitteß weiteren ßefjrer« erfüllt gemefen. Superattendens 
scholae ift bcr ^faner, b. t). D r. 9J2 a 1 1 (j ä u ß 91 1 b c r. ftür ®cfang«unter* 
Ti$t fehlte ber ßefjrer; alfo roar ©türmltii nit^t meljr Kantor? (Sgl. 
©. 589 , 2lnm. 93 ). 

3nt übrigen roar rooljl aQefi Beim alten geblieben ; bie fßlane, 9J?ärF* 
(in alß S^uloorflatib aufß SUtenteil $u [eben, feinen nic&t burdigefiiljrt 
«jorbeit ju fein. 

2Baß reiften mir nun oonben brei Mitarbeitern MärFlin« im 3a&r 1551? 

2ßir fcnnen mit tarnen Samuel Sßeinmer ober SÖcinmar. 

©ein ^rooifortnleben entbehrt Der Utomantif nicht: Sc ift be$ Pfarrer« ju 
Sotenhrim Sohn; tW7 fant er nadj Tübingen; ber Unieroogt oon Sradenljeim 
unb ber »rmenfaften (oon öotentjehn ?) fc^iefeen je 4 fl bei; t>ai übrige muß 
ber Satcr teiften, „biß ein oacierenb Stipenbium au it>n fommen mag' ; er roirb 
nach 2 fahren SJaccalaureuß, aber ®nfang 1551 etroa fjat er fidj „mit einem 
Beirat eingelaffen" ; er rourbe berbalbcn bee Stipenbii nach befien bochlöblidjen 
Slatutiß beroubt unb mit einem SJrooiiorMmt jui Stuttgarts roieberum 
gnäbiglicb bebaeßt. aber ei ift ifjm nid)t möglidj, feine privat* atudia richtig 
roeiterjutreiben, unb ol« ©bemann unb Sater eined JtinbeS ift er in Sdjutben 
geraten, ©ein Sater fann iljm auf bie datier auch nicht helfen. Gr bittet 
»nfattg 1552 ehoa um eine eigene Sdjul, unb ber S<bulm«ifter fllärflin traut 
ihm ju, baß er „nit allein bic SJcfolbtmg, fonbem audj einen $an! unb Vob 
bei männigti<hcm ju »«bienen unb ju erlangen' bie 34b<9* c ‘t h°l. 'S“ 
tritt (»nfang 1552, jebcnfaQS ua«h bein erflen ©efudj) eine ©enbung ein: 
3nbcm er illittc 1552 wörtlich fdneibt : „Sicweil aber ®ott bei »lluiitchtigc 
mich ungefährlich oor einem halben 3°br beimgefuch: unb mir SBeib unb JUnb 
mit Zob ju feinen ©naben genommen, baß i<h jebunber roieberum frei lebtg 
al« oor^in bin worben unb mir roeiter :e ) geholfen fann toerben, unb alle« roa« 

26) St.». Stuttgart. Chne Oabrcfijaljl; ich fdjlage oor, bad Schreiben SHärflind 
cuf 3. Blürj 155 1 anjufe|}en; bann hat >$annc« »Iber uom 13. 12. 1530—18. 2. 1551 
ein EUnftoitrtclJabr gearbeitet, routbe 9. 0. 1551 Stiftler unb am 25.7. 1551 imma* 
triluliert alfl 3o$anrtcfl »Iber KeutUngenfts ($crmelinf 352, 47). »nt 17. 8. 1553 
roirb er auö bem ©tift entlaffen (ebenba); nach bem „cammeltanb" im 6t». roar 
er „auf «erfuchung - aufgenommen unb rourbe jpäter „abge'chaffr. — SR a ch biefer 3eit 
läßt ftih bie Schul tätigfeit beß 3obanne$ fchmer anfehen, ba üflärflin 3. 3. 1554 nicht 
mehr im 2)ienft roar. 

27) 1$. St. 1885, 31G. 

28) Ober „roicber"? 

37* 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



560 


oor oerfflumt, trieber herein 6ra$t »erben" — bittet er „nur jroei emsige 3abr" 
in« ©tipenbium trieber aufgenomttten &u »erben, bamit er 2 J?agifter »erben 
unb bann im ©cftulbienft ober al« 2>iafon anfommen fartn'*). 2>cfc er boju 
bie beften SBorfäfce mitbringen »flrbe, glauben roir bem Jüngling mit fo 
reicher 2eben«erfabrung gern. GJing roof)! fein SBunldj in CrfflDung‘? $afc 
be« Panter« TOdjael G^reber Sohn 10 ) Witte 1552 ^rooifor in Stuttgart 
rourbe (minbeften« bt« Witte 1559), Unnte bafür fpre^en, bcf» tDeinmer irgend 
id ic fortfam. 

(Sin anberer £e&rer mag 1551£afparlUri<b geroefen feilt, ber in einer 
an ©ommolt genuteten Sitte um guten 9iat erfährt, baf? er in« 3- 3abr 
Sßrooifor in Stuttgart fei. Seim Saturn 31. 8. fehlt (eiber bie 3 a h If4i 
S«hl 81 )- Dtwobl er fid) offenbar ju benen regnet, bie bem ©erjog „in 
Hirnen unb ©cbufen ju bienen oerpffic&tet ftnb", finben mir i$n unter 
beu Stipenbiaten 3 *) fließt. 

3JUt 32 ©ulben ©e^alt fann er nicht heiraten. Siß er felbfi Schul* 
nteifier roirb, mfifete ihm eine „Sbbition" beroiDigt werben, fofem er nicht 
in eine neu ju grünbenbe, möglttberroeife bö^er befolbete ipromforfteüe 
in Stuttgart aufrüdt. 

Sßer ber brüte 3Jtitarbeiter 3Wärfiinß 1551 mar, nriffen roir nicht. 

3nt übrigen fagt beT Sifitationflbericöt oon 1551 noch, bafe ber 9?at 
über Sttangel an gucht unter ben tateinifdjen Schülern ftagt, unb ber 
Sijitator hat roohl felbfi beobachten lönnen, bafc Re bie ^3riefler beläfiigen, 
roenn fie bie 3Jieffe galten: ftoeb gilt ja baß 3nterim. 

$ro& ber böfen SRoDembertage beß 3abrefl 1550 mu§ ber alte St^uO 
meifler fich ber ©unft an fyofytn Stellen noch erfreut haben; im Januar 
1553 ifl er im Segriff, auß bem gemeinen flirctyenfaflen fich eine „Sb* 
bition" (efi (anbdt fich um 10 fl) cufifolgen julaffen 33 ). 3a/nacbÄf»= 
Rehen Dom Schulmeifteramt im gebruar 1554 rourbe ihm ein neuer Solb 
oon 115 R oerorbuet u ) ; unb al« er am 8. 2Ipril beßfelben 3a&nß 
ftarb, barf feine SBitroe in ihrem Sttlgefinh an ben $er$og auf ihn alß 
einen SHufterfchulmeifier htnioeifen. grau 31nna befant roenigflenß ben 

29) ©eroife hofft w jule^t eine Pfarrei ju Memmen. 

30) et.a. etutt 9 art, 2. S. 12; »gl. SdjmoHa: 79, 12; $ermeUn! 338, 5. 

31) $te Bemerfung „circa 1553“ auf ber Urfunbe fann nity entfe^eiben. — $oljer 
fdjreibt Slet$ ftatt Ulrich (6. 34). 

32) Bei ©cbmoBer. — Gin ©ofin be« Bogt« fjommolt feteint in feiner Plafie 
gerotfen ju fein; aber $ommoHe oon Bietigheim »eifen bie lübinger Watrifeln fei 
$ermeßnt ju piele auf, um eine ^ett&eftimmung herauf grflnben ju ffinnen. 

33) ©t.a. Stuttgart, 2. 6. 11. 

34) ©t». Brflf. 22.5.1554. — «uf 16. 3Jtai roflre bie erfte ©ehaltfljatlung 
fdOig geroefen ; naef) 445 tjätte er ein faßliches «mt befonimen foDen. 


[ 


Original from 

HARVARD UNIVER' 


Google 



xoflen Setrag für baß 3af)rniettel (30 fD ne6ft bem Söinf, fidj au$ an 
t>ie Stabt Stuttgart ju nienben 86 ). 

33on M. ÜWarfoleon erjagt $aug im S$roä6if(§en 'Kagajin (1776), 302, 
bajj er auf« ^rebigtamt ner$id)tete, roctl eß iljm jroar ni$t ait bem Saift 
fe&le, aber 2eber babe er nicfct genug. Gr fmbe roo&l bie Äunfi, eine 
^rebigt ju Rapier ju bringen, aber nic$t bie ©abe ©ottes, felbige oor 
ben Sßfarrfinbem unanfiöfjig unb mit notroenbiger 2öo^trebeu^eit oor= 
Subringen, ßaugß Duellen aber rühmen non ifjm, er fei „jurn Unterricht 
ber Sugenb gleicfcfam geboren" geroefen. 

b. Qoljann SBatfer. „^äbagogiura". 

3)er 9J?ann, ber als Sorfianb bie Stuttgarter Stnftalt jur $Ö$e führen 
foüte, war 3o§ann Sader. Gr tjatte fi$ fc^on Gnbe 1550 na$ 
Stuttgart gemelbet, bereit, befi alternben Mrflin rechte 6<mb ober fein 
Ufacbfolger ju roerben 80 ). 

Sr Ift Stuttgarter Äinb, geniest Wflrflins Unterriiljt unb mirb bann einer 
oon ben „Urftipenbiaten", ba er 16. 8. 1537 ale ©tipenbiat angenommen wirb; 
21. 3. 1537 roirb er immatrifuliert. ö. September 1540 roirb er öaccalaureu« ; 
Wagifier mürbe er nie. 2)enn halb, rootyl oor bem 12. W4rj 1541 oerliefc er 
bie Unicerfitflt. (St mürbe juerft ^rooifor in Stuttgart bann [lateinifdjer) Sdjul* 
meifter ju Salm. $a<J SfynoDer 1541, na$ meiner Beregnung 1542 ober 1543 
!am er nadj Sracfmljfim, too er ntinbeflenß biß ©nbe 1550 bie Sdjule oerfatj. 

Sßatfex foDte 1550 oon Sracfett^eim an einen anbertt Ort ^trans- 
ferieret“ werben; man tjatte oon Saitjingen gefprodjen. 3lun eröffnet« 
fich iljm bie außfi^t auf bie Sietigbeimer Stelle. EJiefe mürbe ifpn aus 
oerföiebenen ©rfinben befonbers jugefagt f)aben. ®ie ober bie Ser* 
Ijältniffe in Stuttgart fiel) ßufpifcen unb befaunt roerben, roenbet er ftc§ 
rielme&r on bie Stuttgarter Stabtoäter als bie „(SoHatores unb ßefjen* 
fierrn bemclbter ihrer Sd)ul" mit ber Sitte, ifjn als ein Stabtfinb *u 
feines früheren ^rajeptorfl 87 ) ©efjilfen ober 97a$folger ju inanen. (Sr 


35) „bieroeil i&t fiaußmirt feliger auefi beren con Stuttgart Wiener geraefen, baft 
fie beßljalb bet ifcnen aud) an&alten möge. - 

36) 3u bem folgenben 93ilbungS» unb CebenSgnng ngl. fcermelinf 285, 20; 
©djmoller 53, 3; audj £>ol$er4€; enblid) §aug, SdjrodbiidjeS Utagapn (1776) 303 fg. ; 
an Wien, St.a. Stuttgart, fi. S., bcfonberS 9, prdf. 15. 9loo. 1550. GS ift ein 
Serfebeu S<$moQ«rS, trenn er ft^reibt, SDader [ei als %<äbagogatt^ in Stuttgart 1587 
geflorbcu. Sdjon §aug erjüljlt, er fei 1574 „Ijo^en SUteiS falber" »erleifcbingt roorben 
mit erft 56 3a$ren unb aQerbingS 1587 gefiorben. Jrifdjtin rOtjmte an i$*** ®elel)rs 
fcmfeil, 2reue unb bie Wenge feiner ©^Uter. 

37) Sr f^eint fo cie alter Spüler, ni(pt etroa als alter Witarbelter WarflinS ju 
fpredjen. 


Google 


HARVARD UNIVER' 



582 


tooOc btefem „in oder Unterbienft&arfeit gebienen" ober ein roiflfomtnener 
Nachfolger fein. 

Mein ©ade r fam, wenn Schmollet recht unterrichtet ifl, juerft nach 
Schornborf unb bann nach Baihingen 58 ), roo mir ihn am 12. 9. 1551 
ftnben, alfo nach bew 3 c ‘tpunft, roo und Ühinger über ben ©tanb ber 
Stuttgarter Schule unterrichtet. Ob er oon Baihingen unmittelbar unb 
icamt er nach Stuttgart fam 89 ), roiffen roir nicht fceftimmt gu entfeheiben; 
jebenfall« nicht fpater al« 1554 40 ). 

®ie bie Stuttgarter lateinifche Schule jur fünfllaffigen Snftalt mit 
Borftanb unb 5 Sehrern unb batnit gut 9Ruftetf4ule für bie Schulorb' 
nung non 1559 fi<h außroucfjC, auch feit mann bannt ber Name unb 
Begriff eine« $äbagogiumß oerbunben ift, fönnen roir nicht genau 
verfolgen. 

3um erfieitmal fcheint baß SBort „^äbagog" auf Stuttgarter $er= 
hSltniffe angemenbet in einem Schreiben Kafpar ©räterft an SebafHan 
$ommolt oom 7. 4. 155*2 4I ) oorjufommen. #ier ift mit ^3äbagogium 
bezeichnet etroafi rote ein Kreiß nott afabemifcheu Borlefungen : I)r. 3Äat= 
tbäufl Silber foU roödjentlich jroei theologifche ßeftionen h^lert, ebenfo 
Naogeorguß jtreimal $omer griechifch lefen; ber Schreiber beö Brief«, 
M. Kafpar ©röter, ift für jroei Stunbeu über bte demente beß &t- 
bräifdjen inß 3Iuge gefafet; auch M. Xlepanber (Ntarfoleon) hat jtch ju 
3 roei Seftionen bereit erflärt; roorüber, bleibt im £unfel. fX)afj biefer 
Sftlan überhaupt oerroirflicht würbe, macht roahrfcheinlich, maß mir unten 
nom Kollaborator 3oh Qnll£ö Stephani auc ber 3dt um 1558 h örcn 
roerben. — 

2Sir benfen bei bem Namen „Stuttgarter ^äbagogium" oielmehr an 
bie oerooHfominnete lateinifche Schule mit lauter Schiern, bereit Beruf 
einzig ber Unterricht an biefer Schute ift, an eine Schule ohne §ebräifih 
unb Rheologie. 


38) Soffcrt in 8.H.®. 1905 mit« „Balingen - . 

89) 8inbcr (265) unb fßfaff (72) geben an, ba& SB. bi« 1661 in Sifiornborf not, 
bcjtebungßroeife lööl von ba na® Stuttgart ram. ©egen biefe Überlieferung ma®t 
bebenfli®, bafi bie anj®lie&enbe Hngabe Sinberß, M. 3Rel<®ior $e(t)nbcltu* fei 1651 
biß 1562 ?räjeptor in S®omborf geroefen, na®roeißli® falj® ift. fla® einer Urion* 
oom 21. 5. 1555 (oer&anbelt 6. 7. 1555) im 6t.$.9l. „SQomborf" rourbe §etnbel 1554 
auf bie S®ornbotfer S®ule befteüL (@ntfprccf)enb ift Sß. 3.8. 1905, 1, 6 ju oerbefienu) 
C6 SBacfer aber ni®t bo® no® in 6®omborf roar biß 1554, mu& i® offen taffen. 

40) St.3l. Stuttgart, 2. S. 14 : Seit 19. 5. 1554 ift ber oom perjoq gugeroiefeae 
Üoftfncbe SJiattbiaß iBnalß oon 2anbß&ut bei ©a<fcr, bo® too®l oon Anfang an in 
Stuttgart. 

41) St.9t. Stutlgart, 2. S. 10. 


Digilized b» Gül )glC 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



aber auch fo ift ber diame ^öDagcgium nic$t gang einbeutig. 3u= 
nächft Weint ber 9?ame ein ©rgiebungßhauß, ein „3ntemat" gu begegnen, 
mit fol<he lefoitberß an Uniuerfttäten Sebürfniß mären für bie jungen 
angeljenben Slubenten, bie no$ päbagogifdjer Leitung unb äufficht be= 
burften. Va aber ber Unterricht an einer folgen anßalt natürlich gegenüber 
bem an ben Xriuialfchulen ein gehobener roar, fo mochte gelegentlich ber 
ftachbruc! herauf faden, ähnlich wie in ©räterS Schreiben oon 1552. 

Sichrere SJebingungen, bie bie außjeichnung ber Stuttgarter ©(hule 
mit bem afobemifchen tarnen ^äbagogium gerechtfertigt erfdj einen ließen, 
waren einige 3 c >t nach Siärflinß Slbgang gegeben: 2öie Siätflin cinfl 
hatte Sffiader minbeftenß feit 19. 5. 1554 Schüler „in Xifjiplin unb floß", 
gum teil außlanber im Auftrag beß ßeraogß 42 ). ©obann taucht nach 
S$moflet 4S ) im Xobeftjahr ÜDiärflin« (1554) ber collega paedagogarchae 
^ieronpmuß Sieggiffer in Stuttgart auf; bamit fonnte ber Unterricht 
„afabemifcher" roerben. 6ß mag freilich fein, baß biefer Xitel Sieggifferß 
erd fpäter üblich nmtbe; benn erft in ben 3a&ren 1558 unb 1559 be= 
ginnt fich ©oder flatt alß lateinifcher Schulmeifler als paedagogus, pae- 
dotriba unb paedagogarcha ju unterzeichnen **) ; inßbefonbere begegnet 
unß in biefer Schlußgeit unfereß abfhnittß bie Xoppelunterfchrift SBaderß 
unb 9Weggifferö 46 ). 

3efct erfcheint in bem Schriftenroechfel jroifchen ber Regierung unb 
ber ©emeinbe Neuffen bie Stuttgarter Sateinfchule gerabeju alß hergog= 
liehe (Schule 46 ). Gnblich fpricht ein leiber nicht batierter Bericht auß 
Schomborf, ber aber früheren* im Sommer 1557 uerfaßt fein fann 4T ), 
non bem neu angerichteten tpäbagogium gu Smttgart. 2)er Bericht 
geigt übrigenß auch, baß man mit ben „subsidiis für unoermögliche 
Sanbeßfinber" 48 ) «Smfi gemalt h a *te. 0h ne außfteßt auf beträchtliche 
Stipenbien hätten bie groei unbemittelten Schornborfer, bie um 93efÖrbe- 
rung in baß '.päbagogium ober in ein bloßer gebeten hatten, nicht hoffen 
fönnen, alß Stuttgarter Schüler außgufommen. 


42) St 21. Stuttgart, £. S. 14. 

43) SdjmoUtr 70. 

44) 0ta. Stuttgart, 2. S. 19, 23, 26. 

4b) ®6enba 16 (28. 1. 1658). 

46) ©t.5.21. 9tOrttagen.?teuffen 1561— 1582: 15.1.1558 rebet bei $er jog oon 
„bemelter utt|er ®d)ul aOtjte“. 

47) St.$.«. Schomborf: ter bnrin enorme Dr. 3o&cnn hirfötnimi betont biefen 
Xitel 2. 8. 1557 (fcermelinr 376, 82). 

48) Vormbaum 100. 


[ 



Google 


HARVARD UNIVERSITY 



Äurj, bie Vermutung liegt nahe, bafe gleichseitig mit bcr 

Reuorbnung be® Tübinger afabemifc^en ^dbagogiumft unb cieHei^t im 
3ufammen^aitg bamit bie Stuttgarter Sateiitföule biefen G^rennamen 
befant, inbem gleichzeitig noch mehr alfi bitter in« 31uge gefaßt mürbe, 
fte ju einer Canbeftfchule ju machen iit bem ©inn Der „ürdinatio be« 
Cäbagogit ju ©tuttgarten" in ber ©roßen Äirchenorbnung, alfo um 1557. 

»bet baneben gebraust ber CiiitationSbericht tom 2. 3. 1558 ben 
tarnen ^3äbagogium im befonberen, roo oon ber oberften (5.) fllajfe ge* 
rebet roirb 4 *). 

»ufi ben erften 3al)ren nach Rtärfltnfi Abgang ^ören mir im übrigen 
nur wenig. 

2)em ÄoHaboTator M. fpari« 6$ oll 61 ') roirb im 3uni 1555 ein 
üierjehntägiger ©cbeurlaub beroifligt, trenn er „einen enbem bem S$uU 
meifter au<f> gefällig unb bequemlich fubftituiert*. $a« ift befto nötiger, 
alfl 93iftor <£occiufl M ) noch etwa« fchroach ift unb befiroegen offenbar 
an foDegiale »uflhilfe nid^t gebaut roerben fann. Cietleicht fanb ©<holI 
ben nerlangten ©teOoertreter in bem ©tipenbiaten 3ohanne«erharb 
au« ©ulj M ). [92ac^ ©chmoller 63 ) mfiffen roir anitehmen, ba§ auch $ i t* 
ronpmu« egg Ufer bamal« fchon an ber ©chule tätig mar.] 

Cor Rtärj 1557 hat 3a fob ßaplet furse 3eit »jugegriffen", ehe 
er alfl fftiafon unb ©chulmeifter nach ©inbelfingen fam 51 ). 

Ci« 1557 ift ^etru« Söörtin an ber unterflcn Abteilung tätig. 

3» tiefem $a()r roirb 3Kattf)äu« ©reine”) burch D. »Iber unb 
SBacfer geprüft. $ie Sehrprobe, „Sefung unb Repetition im Xerentio“, 
hatte befriebigt ; er mürbe füT befähigt erflärt, latetnifc^e ©rammatif ju 
lehren, alfo für ben Unterricht an mittleren Älaffeu tauglich erfunben. 
»ber bi« auf treitere« h<*t er bie »nfänger übernehmen müffen unb fich 
babei .ber 3ugenb fonbetfi anmütig unb fleißig" gezeigt. Rur ftnb 30 0uU 
ben ©ehali, mie fie Söörlin cinft ocrorbnet roorben waren, ju roenig für 


49) St.«. Stuttgart, S. S. 18. 

50) St«. Stuttgart, 2. S. 15. Sein Ce&en&Iauf bei ^ermelinf 341, 5; er ftubiert 
fplter SJu« unb roirb Uracenfiium archigrammaticuB. (Sr ift au« 2)infel«bübl. 

51) 8. G. ift Gannftatter, alfo rielleicbt ein Seroanbter be« $aUer ©<&ulmcnn« 
©ebeftian Gocciu«; in lübinaen ift er minbeften« 17.8.1551 bi« 6.4. 1553 unb 
roieber am 9. 11. 1556. £erme[in! 358, 58 unb 385, 15. 

52) 9!at$ Hermelin! 352. 42 roar biefer ©tipenbiat fc^ott einmal in ÄirtSbeim 
^rocifor geroefen 1553; 1555 fommt er „an bie ^roDiforei" natf) Stuttgart. $or 
1558 roirb er $ialonuö in $aubertbronn. 

53) S. 70. 

54) 1900, 110. 

55) St.«. Stuttgart, 2. 0. 17, 17b; »gl. 19. 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



585 


bie f$n>exe Arbeit, befonbet« roenn man für t^eotogifc^e ^rioatflubien 
S3ü$er ^oben foflte ftB ). 

3)ct 2Beg, ben fein ©efu«h 67 ) an ben ^erjog macht, ift lehrreich- 
2>ie Äinbenräte laffen ftch oom Stuttgarter Stiftfioenoalter über bafl 
€infommen ber Stelle fdjriftüd) Bericht geben; ber StifWoerroalter oer* 
weift babei auf ben Schulmeifter ©oder, ber über bie Seifhing be« S8itt= 
fteder« Sluflfunft geben fod. 92un werben 2Bader unb 3Heggi|fer aum Bericht 
aufgeforbert ; btefer Bericht wirb oon SBacfer gefertigt, aber oon aJteggiffer 
mitunterseidjuet. 

SBährenb bie philotogifche ©ienftprüfung be« ©rein« oon bem $h €0 * 
logen Silber unb bem HJäbagogarcbeu 23atfer abgehalten wirb, ftedt ber 
^äbagogard) mit feinem collega am 28. 1. 1558 ein 3eugnifl au«, be= 
treffenb Weife jur Aufnahme in« Tübinger Sripenbium 58 ). 9J?an finbet 
bei bem Prüfling, 3afob ga&ri non $of im 23oigtlanb 59 ), alfo einem 
Slu«lanber, bie flenntniffe in lateiniföer ©rammalif $iemli(h gnugfam; 
in 2)ialeftif unb ©riec&ifch fehlt noch oiel, in ber Whetorif fall ade«. 
<£r fann fo ber Crbnung nach nic^t in« Stipenbium eintreten, fonberu 
foflte im Stuttgarter ^äbagogium feinen Schulfacf ergänzen. 3 m 
be« nächfien Sa^refi tritt er unfi alfi Xiibinger Stiftler, halb al« Stocca* 
laureufi, OTagifter, W^etorifrepetent (!) unb 1563 al« Schulmeifter in 
^Bietigheim entgegen. 

gfir ba$ 3a^r 1558 roerben mir oor adern burd) ben 33ifitationfi= 
beriet oom 2. 3. 1558 in feltener ©enauigfeit auf« laufenbe gefegt. 
2Bir gaben ihn oben ausführlich roieber 60 ) unb heben h' er nur * ur i einige 
3üge oom ©tanbpunft ber Stuttgarter Schule tjeroor. 

ffiir fehen bie Staffelt $u einer fünfflaffigen aufigebaut. ©ejählt 
roirb oon unten nach oben Ätaffe 1—4; bie oberfte Waffe ^ei&t im be* 
fonberen paedagogium ; ja bie Unterf^rift ftedt fogar bie oier unteren 


56) Seiber »iflen roir nic^t, roann unb oon roem auf ber Sütffeite bemerft rourbe, 
bafc im neuen öefolöungßbuä) ftd) für bie erfie Älaffe *0 ((Sulben?) georbnei 
tinben. Söenige 3ct)re cor$er ijatte ber Sofat »Iber biefen tDtenft bei 16 fl 3a$re«t 
geaalt getan. 

ß7) 5<bnxar 1558. 

58) St.9t. Stuttgart, fi. S. 16. $icfeS 3 w 9 n ‘ ö entfpri^t alfo nad) gütiger Äu«. 
brutfSroeife einem folgen über 9)efte$en ber „Äonfuid*'prflfuag. Stur fdjll, n>ie beim 
urfpriinglicljen SonbeEamen, eben bae |eft öejeidjneiibe babei, bie Äonfurrenj. 9Jgl. 
©. 576 ju 3djmoUer 69". 

59) 3d) netjme itjn jufamntett mit ftermetinf 402, 34. 

60) ©.503 ff. 


Digitized by GoOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



58(5 


Klaffen ber ofcerflen gegenüber, inbem fie oon Schule unb ißabagogium* 1 ) 
rebet. 

3ebe Klaffe ^at ihren Klaffenlehrer. ÄlafTe, höchfieitft bie 

unterfte ausgenommen, (jat täglich 6 Stunben nach beflimmter 3<ütorbnung 

mil jroei einftünbigen unb etner jroeiiUlnbigen Unterbrechung. Slß Kläffern 
leerer beß „$Jäbagogium 6 ", b. h- an Klaffe 5, erfdjeint ber collega 
paedagogarchae ; jroeifello« gab ber SPäbagogarch auch Unterricht an 
Klaffe 5 8 *), oermutlich einen Seil beß fprachlichen Unterricht« 8S ). Stuf 
biefer Dberftufe ging man fojufagen oon ber Klafienleljrerorbnung $um 
Sachlehrertum über. 

$atte borf> fäon ber Stra&burger Sdjulmann Sturm in (einem Satfälag 
an bie Strafcburger Scfculljfrren oon 1537/1538 •*) borüber (e^r tlor geurteilt: 
Sox primi ordinos singmloe doctoro« haborc dcbont, in sccundo atquc prixuo 
utilius cst csee plurca propter Tarictutcm atquc difficultatcni rerum, quibas 
omnibus non anius industria eufficit. Aliud enim est; traderc ct dotere et 
aliud discere: ordiue omnia disci poasuat, sed non unu» omnia potest docerc. 

^ebenfalls hat ber collega 3Keggiffer bie $)ialefrif unb Nhetorif ge= 
lehrt, wenn auch nicht mit genug Srucht unb ohne bamit genügenb 
grammatifche Übung ju cerbinbett ”). $ie ©ifitatoren haben ben ©in: 
brud geroonnen unb im $uni 155 g j um stußbrucf gebracht, bafj efl ihm 
an Kuuft unb gleifj nicht fehlte; ziemlich fdjroff flingt bagegen baß Ur-- 
teil bes ©chuloorftanbfi com Dftober 1558 06 ). tiefer erflärt ben ge= 
ringen ßehrerfolg beß Konreftorfl anberß: er „hat nit gnab $u lehren, 
auch roenig (Sifeiß ba$u"; er ift bagegen „gelehrt genug“, er roar alfo 
roohl mehr ©elehrter alß Sehrer. Nun broht ihm minbefhn« feit 2e* 
jeinber 1558 bie Berfefcung nach ©annftatt, alfo an eine geroöhiiliih* 
ßateinfchule, unb trofc feiner ©itte rotrb fte Anfang 3ef>ruar 1559 wahr* 
gemacht 67 ). $er SDiann roar nicht recht gefunb 88 ). ©ein Nachfolger in 

61) reellem Sinn ? 2Dar bamalS ciroa bie oberftc Klaffe in einem befonberen 
Kaum untergebrcdjl unb bie oierte nod) nicht? 1559 roar auch bie eierte Klaffe ab» 
gefonbert, Sormbaum 101. 

62) »gl. inebefonbere Sonnbaum 100: „neben ihme affignierten Seftionm". 

63) »gl. ct«. Stuttgart, 2. S. 19, Sbf. 2: nur in fprachlichen gdchern (emuen 
t)on Klaffe 4 her 2ücfett fein. 

64) (Saget, Tai Sdjulroeftn in Strasburg ufro. 68 f. 

65) 1900, 99 ; auch St.«. Stuttgart, 2. S. 18. 

66) Slknn bieß baß tEatum ber Urfdjrift, nicht baß ber unß oorliegenben «bjdjrift 
ift. St.« Stuttgart, 2. S. 19. 

67) »K.0. 1900, IOO. 

68) »jjl. in b?m non SAmoHer BenQfcten „Sammelbanb" im St.« ben Sienel: 
jalirßtericht auß 1551 über baß Tübinger Stipenbium; banedj rooHte ©. „Slöbigffit 
halb feineß öeibß' einfi lieber Stfjulmeifter alß ©eiftlicher roerben. über if>n ftefte 
ferner Schmoller 70, 9; öermelint 322, 50a. Seine $eimat ift Tamm bei fiubroigiburg. 


[ 


Original from 

HARVARD UNIVERSm 


Google 



587 


Stuttgart irnirbe ber Klofierpräaeptor uou St. Georgen Joachim 
$)eciuß 69 ). 

Sollefi Vertrauen geniefft bagegen ber ffJäbagogarcb 3ohannffiacfer 
felbfl; am 28. 10. 1 558 70 ) roiffen $3ren), forote Sogt, Sürgermeiftcr unb 
@eri<bt ju Stuttgart nur eitet ©Utes über ifjn ju fceridjten 7I ) ; barum 
haben fte auch oon ihm baß ©u tagten oerlangt, baß für Üfleggiffer 
unb für £ofmann fo nerhangnißooll außfällt unb au$ fonft iit allen 
Stficfen Serüdfi^tigung finbet. 

tiefer 3ot)anneß $ofmann T> ), Lehrer ber 4. Klaffe, ift nach 
2Bacfer feinem Lehrauftrag nicht recht gemachten; er hat „ein Mein 2n* 
fehen bei ber 3 u 0 en ^ M unb wenig Grfolg; bie Lüden, bie babei bleiben, 
jebeß 3 a h* (in ber 5. Waffe) außjufüllen, ift für SBacfer auf bie Stauer 
nicht rooht möglich. 

9tun hatte aber3ohanne« Stephani non 5teicheUh e * m f g ’ ne 
Schultätigfeit an Klaffe 2 ron jeher nur alß ^urchgangflpunft betrachtet ; 
er hofft« ju Stuttgart „von ben gelehrten Xljeologiö auß täglichem 3“* 
hören 73 ) aller fflotroenbigfeiten beffern Unterricht ju empfangen", ftadjj* 
bem er fich einer Prüfung fürß geifiliche %nt nnterjogen hatte, mürbe 
er am 26. 11. 1558 nach Söilbberg ernannt 74 ). 

©reinß fonnte nun enblich an Klaffe 2 aufruefen 70 ); feine bißhertge 
Klaffe 1 mürbe im $)ejember 1558 ein paar Soeben burch Kafpar 
Kutfe 78 ) als Slmtsoerroefer oerfehen. SDann aber muff fie bauernb ber 
arme $ofmann übernehmen, für beffen ja^lrcic^e Familie ein ©ehalt 
oon 50 ©ulben freilich nicht reichen roiU 77 ). 


69) Sgl. $ermtltn! 332, 12 ; 2 .11. 1559 unfcrjeidjnct er mit ?of/anne3 SRageiruS unb 
^o^amicS JBocfer ein ^JrüfungSjeugniS für jioei £eljramtS!anbibatcn, Si.Q. 21 . $3lau> 
beuren, @.S). 

70) ©t.SL Stuttgart, 2 . 8. 20. 

71) £aS 9?i$ere oben 0. 507. 

72) §ernielmf 301, 21 Joanneä Ho!man Phaingensi8 ; 805, 40 Joannes Hof- 
man Braunensis (b. Q. con »raunou); betee tjatten e« September 1542 jum Sacca* 
laureuS gebraut. Söetdjer mag eS fein? 

73) Machte er habet an Slorlefungen im Sinn oon ©räterS «rief oent 7. 4. 1552 ; 
ogt 8. 682. 

74) St». Stuttgart, 2. S. 23. 

7ö) SK.®. 1900, 100. 

76) Sttbereö über Kafpar Kurs oon »ietb, D. öeinricb ©fferenS su 2orc& Scfnoager, 

f. 1900, 100 unb fcermelinf 376, 81. Gr mar am 22. 6. 1558 roegen fteirat 

ohne (Erlaubnis oom Stift auSgefdjloffen roorben; feine Betabtiung als »mtSoerroefer 
ift 1 fl roörfjentlict). 20. 12. 1558 reirb er al« ©iafon mit St^ulauftrag nadj fcaubtrS' 
Bronn „präfentiert". 

77) St.». Stuttgart, 4.'. S. 20 oom 3 a b* 1562. ®r fefct ftd) aUe Zage ju 10 ju Zifdj. 


Digitized bv GOOglC 


HARVARD UNIVERSITY 



588 


3u<h ©amuel ©tcptjanuß an Jtfoffe 3 *og halb ab; er taufest 
auf 27. 2. 1558 mit M. Valthafar ©glinger auß SBaiblingen, einem 
nach feiner eigenen unb anberer Seute Meinung fe$r tüchtigen SdjuL 
mann 7I ). tiefem gefiel feine Stellung alß 6c$ulmcifler in Neuffen raic^t n ). 
Sateiner unb Deutfche nebeneinanber ju unterrichten fagte ihm nicht ju. 
Die beutfeben Schüler hemmten ihn unb bie Sateiner; babei hatte er 
fi<b nicht einmal jur UnterRüfcung beß alten SPfarrerß ^erattjte^eit laffeit 
roollen im Unterfchteb oon feinen Vorgängern, ©einem Nachfolger roirb 
biefe Verpflichtung oon oomherein auferlegt. Dielet Nachfolger ift eben 
unfer „Samuel ©teffan", ber fich hatte bereitftnben laffen, al« 8uß-- 
tauf^präjeptor für ©glinger nach Neuffen $u geben 80 ). 

Schon im Dezember beßfelben 3ahreß bemüht fidj ©glinger um bie 
Schule in ©annftatt 81 ); aber SBacfer, ber ihn febr fchäfct, fuebt ihn bem 
ipäbagogium ju erhalten. 9Bir roiffen, baß Nieggiffer nach Gannflatt 
mußte ; ©glinger aber befam an £ofmannß ©teile bie 4. Jtlaffe, um fpätei 
noch höh« ftu fteigen. 

5?ür ßlaffe 3 mußten DeFan unb ÄoDegium ber Dfibinger Nrtiften-- 
fafultät einen geeigneten Stubenten fuchen 81 ). 31m 16. 12. 1558 Fann 
©e org Vecheret auß Nörblingen an bie Waffe oerorbnet werben **). 
©r muß bei einer Sefolbung oon 45 fl bie Unterflüßung feiner 
ßltem in Nnfpruch nehmen, ©o fief)t er fich oeranlaßt, ©nbe 1559 um 
äufbefferung ober Verfemung au bitten, äßaefer liegt baran, ihn ber 2m 
ftalt länger ju erhalten, ©o roirb er beim mit ber Hußficht auf ein 
geifllicheft Nmt uertröftet. 

Söir (eben, rote im Sauf eines ^ahrß •*) aus beit oerfchiebenflen Grün* 
ben unb unter ben mannigfaltigffeu formen baß ganje floflegium (ich 
äitbert burch Nußtritt, ©intritt, 2uf= unb Nieberrücfen ; nur ber Vor: 
ftanb iit geblieben. 

78) JUgl. über i^tt fjemulinl 846, 44; ©djmofler 78, 1; ©t.«. „©ammeibanö- 
iüerteljaljrSbericht oon 1551; St.«. Stuttgart, £. 0. 24, 25, 31, 32. St ft.«., O.B. 
9türtingen*fleuffen : Die Schulen in Stabt unb «mt Sieuffen 1551—1582. Seilte 
er wirtlich jnmtnal Sdjulmeifter in ©Appingen geroefen fein? SttmoUer gibt fiir txii 
erftemal 1559 in Wammern an. (Sr ift 1550—65 Stiftler, 1655—58 SciulmeifteT in 
9teuffen, 1558 flollaborator an Waffe UL bann IV in Stuttgart (1659 8<&ulntftfteT 
in ©Appingen?), 1561 Mega $äbagogar<hä; 1564 fommt er aus biefer Stellung nach 
©Appingen, als Srhulmeifter ift er bori noch 1578. 

79) Sdjort fllärj 1557 beroarb er fich um bie Sdjule ju 99innenben. 

80) SBg 1. au* o6»n S. 535. 

81) St.«. Siuttgcrt, fi. S. 24, 24 a. 

82) ».£.©. 1900, 99 f. 

83) CSbenba. über ihn ogl. auch ^ennetinf 874, 45 ; St.«. Stuttg., £. S. 22. 

64) 9)on mrj 1558 bi« ftebcuar 15G9. 


Gcx igle 


uriqina 


HARVARD UNIVERSI 



2Bic iükufera roeitere SBünföe erfüllt rourben, haben mir oben" 6 ) 
febon auflftibrltcb ergäbt. 6« genügt fytr, barauf binguiueifen, baß bie 
neue 93erpfli<btung«orbnung wörtlich nur eben für bie Stuttgarter SBer- 
hältniffe paßte 0 ®) unb baß ber gutn ©chulinfpeftor befteflte ©etftllche 
roefentlicö jünger roar alfl ber ©djulcorftanb 87 ). 

anbang: $ie anberm Siijuleit Stuttgart« 1534—1559. 

3)a« 33i(b befi lateinifc^en Sdjulroefen« in ber ^auptftabt braucht bie 
Grgänguitg burch eine ©figge beß 28olfßf<hulroefenß am Ort, wenn auch 
nur in wenigen Strichen 88 ). 

9ftiteinanber roanberten bie Iateinifcbe unb beutfcbe Schule au« ber ©chttf* 
gaffe in baß SJeguinenhau« auf bem Sumierader an ber „hohen Äbreen“ 
(1535/36). es gab bamalß nur einen angefleßten beutfdjen ©chulmeifler. 
1551 gab e« beren groei 89 ), öielleicht feit 1549; benn um biefe 3*it war in 
M. 9)2 är Hin 4 ^rioathauß eine Schule eingebaut worben® 5 ). $a« £au« 
füllte 1550 roieber geräumt werben, ba ber $außherr bie Leitung ber Satein- 
fdbule nieberlegen foDte. Seibeß ift, fooiel roirfetjcit, bamalß nicht gefaben *'). 

Sieben ben groei angefteßten heutigen ©cbulmeifiem unterrichtet 1551 
alß prioater beutfcber S^ulmeifier SJlattbia« Stürmlin, ein geborener 
Stuttgarter **). 

Gr mar am 12.11. 1540 in Zü&ingen immatrifuliert roorben; 1515 ift er 
[lateinifcher] Scjulmeifler in Blaubeurm. 9. 5. 1550 ift er im Begriff, ba« Sonb 
ju wrlaffen, um aufwärts Oienft ju fugen "). trcfcbem er jur Äbfertigtng 
4 fl bdoimmn füllte, hielt ihn, fo fcheint e«, bie fcehnat feft. 

85) S. oben 6. 508 fg. 

86) Sgl. bie Sorte »ben ÄtrgeniiUen“ unb btfonbet« ,oor brn Xheologen unb 

Ätrgenröien- nadj 1900, 99 unb oben S. 508, 2tnm. 62. 

87) ater M. fflirithiu« SBtelanb ogl. $ermelint 343, 48 unb Sgmotter 78, 15. 
ex mar am 21. bin». 13. 8. 1549 lübinger Stube« unb Stiftler geroorben, mürbe non 
wegen feine« Unflei&eß unb Ubelhalten« am 5. 1. 1554 au« bem Stift auSgefgtoffen, 
ober am lebten lag brßfelben Httonat« noch ÜHagifler. 1558 würbe er 2. 2)iafor.u« in 
lübbigen, im felben 3<»hr lommt er nach Stuttgart; fdjon 1560 fomrnt er nach Güglingen; 
feine weiteren Sdjidfale berühren unfl nicht. 1558 bürfte er faum303ahre gewählt haben, 

88) Sgl. befonber« Sgmib, $a« SolMfcfiulioefen in Stuttgart ufw. in SB. 3 ©• 1903, 
L 102 ff.; ferner bie erften «Iten au« bem bie beutiche Schule jener 3«t betreffenben 
Büfchel im St«., Sejeicbnet St.«. Stuttgart, *ö. S. 1 uff.; og(. S. 468, Hnm. 1. 

89) 9?och Oh> n g er 4 SifttationSberigt, «g. St. 1885, 814 ff. 

90) Si.«. Stuttgart, 9. 6. 5. 

91) Ob «Mrtlin bei feinem Sficftritt 1564 fein $auS bejog unb roaS in biejem 
ftal! ou« ber bann eingerichteten Schule würbe, triffen wir nicht ju fagcn. 

92) 3 um tjotßenbcn ogl. Hermelin! 803, 14 ; ber Slaubeurer Sgulmcijier wirb 
8.*.©. 1905 SDiatthflu« genannt. 

93) ©L«. Stuttgart, X. S. 2. — SgufTatiior ftei&t er bei ©offert, la« Interim 
m SBurttemberg 86 um 1548/49. 


Digitized b; GOOglC 


HARVARD UNIVERS 



590 


21m 9.3.1552 wirb er als Nachfolger 3o(ann Xif^ma^crs 
als beutfcfier ©(hulmeifter in Stuttgart angefteHt. 

1554 trat als (Srgänjung unb ©egenfafe 311 bcn gewöhnlich«" beut- 
f<§en ©chulmeiftern ber SDtobiR 94 ) 3ot>anu ^tlbebranb ^inju. 

?rioatim (leiten (1551) “•) auch bie Seguinen ©((ule, aber lebiglich für 
OTabc^en ; um 1553 trat bie SWäbelinfchulmeifterin Snna ffluechnerin auf, 
beten SCatigfeit 1562 baburch alfi fegenfirei(( anerfannt wirb, baß i(r 
4 ©ulben ^auöjins bewilligt werben 961 '). 

Sebeutfom tritt aud) (ier bas 3a(r 1558 heraus. 3m felben 2Ro; 
nat, 9Kärj 1 558, aus bem ber wichtige 2}ifttationfiberic(t über bie latei; 
nifd)e ©cfeule flammt, beginnen mit bem beutfchen ©chulmeifter ©türnv 
lin Certjanblungen "), bie eine ©ntlaftung ber ßateinfdjule bejroedten; 
©türmlin bejog für ben ©efang in ber flirre 10 fl. (Sr foQte 
nun an ben oier erften ©agen ber Söoche na<( bem Sonntag biefen ©ienR 
mit feinen 6<hütem allein o(ne bie Lateiner leiRen. ©er flampf mit 
©türmlin, an beffen Amtsführung man übrigens recht viel ausaufefcen 
hatte, 30g fidj biß in ben ©ejember be« 3 fl h reö h* n - ©er Büßgang iR 
ni((t gan$ flar. ©runbfäfclich ( ot bi« Regierung roo(l fchroerlüh nachgegeben. 

£efjrret<( ift bie 23egriinbung non ©türmlin« Stberftanb: SBenn er 
bie Äinber jurn ßirchengefang anfjalte unb 311m Katechismus führe, feben 
ba« manche öeute nicht gern unb fäitfen beö(alb i(re Äinber ju bem 
anbem ©chulmeifter, ber „oecfchien(cn)er 3eitffir ftdj felbs ©c(ul ju (alten 
fürgenommen''. 

3m Verlauf biefefi ©treitß macht ©türmlin ben SBorfdjlag, „bie beut; 
fdjen Spulen, wie bei ber lateinifchen Schul ju fe(en, jufammeniutun 
unb eine ©c$ul baraus 3U machen unb 3nRruftton ju geben, wie unb 
roelcbergefklt bie abminiftriert werben foHte". Tiefer SBorfdjlag, eine 
einheitliche mefjrflaffige beutfdje ©i^ulc herjuReflen, war roohl infofem 
recht jeitgemäß, als wir 311 1558 erfahren, baß „bie Herren non Stutt* 
gart fürs oerrüdter 3eit eine bequem gelegene unb genugfam rocite 9t- 
haufung ber beutfchen ©d)ul befUniert unb jugeorbnet, aud) biefe ber 
Notburft nac( 3U tauen bewilligt". 

Seiber fam efl erft 1811 jur Serroirflichung beö oon ©türmlin an= 
geregten ©ebanfens 8i ). 


94) 9Ö. 3-^B 1903, T» HO. ©erobere beutfäe Stuten fodtm na$ her ©rr»|fn 
Äiricitotbnung in Stuttgart, Ifibingcn unb Itracß befte&en mit Beitrag au« bnn 
gemeinen flirtb e nfaften, ÜMatt 219b. Sgl. S. 557, 2lnin. 8b. 

95 a) Zt). SL 1885, 316. — 95 b) St.9C. Stuttgart, *D. S. 9. 

96) 1900, 10O. 

97) 2tu« iß. 3 .Ö. 1903, 1, 102. — Zit 3nl»alt«angabe oon St.*. Stuttgart, 2.3. 8 


Gcx igle 


Original frem 


HARVARD UNIVERS 



591 


Söeim ba« um 1558 bewilligte ©djutfjaufl „in bcr inneren Stabt " 
meifl „©türmliuftf hule" genannt mürbe, fo bürfen mir alft ftdjer 
aunrtjmen, bafj Stürmlin biefefi $aufl bejog. 23urbe oieHeicht burch 3Iuö- 
jug ©tfirmlinfi nub feiner Schute au« bem einfttgen Segutnenhauft biefe« 
ganz frei für bie Sroecfe beft fpäbagogiumfi? Sefamen etroa bantalft .Waffe 
4 unb 5 erfl i^re befonberen Kdume? Ober hatte ßlaffe 5 fdjon einen, 
unb mürbe bie Steuerung nun oudj für Waffe 4 eingefii^rt? — Söcnn 
freilich bie 1572 bereinigte beutfhe Schule in ber ©felinger Sorftabt 
meifl bie „Ärähenfhule" genannt mürbe, möchte man zunächft annehmen, 
bafj bamatfi erfl bie anbere beutfhe ©hule oon ber hohen „Ä^reen", b. h- t>om 
Seguinenhaufl, bort^in fam unb ben oom alten ©iß abgeleiteten Flamen 
mitbrahte. $oh fönnte fie biefen Kamen eine Seitlang auch fhon an 
einem britten Pöfc geführt hoben ,8 ). 

©türmlm amtete noh 6i« 1565. 

II. § 10. &\z Cßnttoufclung akatrmlfdjcn Pädagogiums 

xit ®ütrtng*n. 

Oafl Sßabagogium in Tübingen ifl eine atabemifh« Knflalt; e« 
roirb ni$t alft 5ßart itular- ober Xrioialfhule bezeichnet unb 
fönnte oon biefem ©efthtflpunft au« hier übergangen roerben. allein 
nicht nur ifl fhon früher 1 ) biefe Slnflalt in Serbinbung mit ben ^artifular: 
faulen behanbelt worben; gerabe burch bie Betrachtung befi ©egcnftücf« 
roerben bie Gigentümlichkiten ber ^artifularfhulen unb befonber« ber 
Stuttgarter ©hule, bie ebenfall« ben Kamen ^äbagogimn befommt unb 
bie einjige SoflparttfuIaTfhule be« ßanbe« barflellt, beutlicher in« Sicht 
treten. 

2 )as Sßäbagogium in Tübingen roar fc^on oor unferem Seitab 
fchnitt eilt ziemlich fclbftänbiger Teil ber Surfen geroefen, gleihfam bie 
Unterburfe, ber man längflen« bi« jum Baccalaureat jugehörte. £)ie 
Surfen famt bem ^JäDagogium unterflanben im roefentlidjen ber Krtiflem 
fafultät, unb biefe, bie niebere gafultät, bilbete alft Botfiufe zu ben 
brei höhnen Sofultaten ber Sfjeolog ie, 3uri«prubenz unb ÜJJebtzin mit 
biefen zufammen bie Unicerf it dt, alfo ben ©efamtlörper bet Tübinger 
hohen ©hule. 

fpricfjt oon „SR. St.S jOrfctilag, bafj beibe teutfdje Spulen aD^ie möchten jufamntem 
geftofcen roerben“; ber Serfaffer biefer SJnhaltdangabe meint geroife iwet öffentliche, 
„^räfentiert" würbe ber S$crfd»lag am 30. 11. 1558. 

98) Seiber roii&tc ich «»«h* 8 U f«9«n, für welcherlei ©chule um 1550 3R4r!(in$ 
^Jrioathcue eingerichtet war; ob er nach feiner ^urruheiehung baö lieber als 

Xirioatinann bejog; roo eigentlich ber SRobift fa&. 

1) 8on Süagner in SB. 3.S3. 1894, 1, 105 ff.; ogt. baju oben 0. 18Gff. unb 298. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



592 


Da$er |tnb bi? ®efd>idc beß Dfibinger 93äbagogiumß unlößlic^ mit 
benen tiefer brei umfaffenberen ein^eiten, nämlicf) ber Surfen ober triefe 
me(»r je&t ber Surfe, ber 2lrtiftenfafultät unb ber Unicerfttät, oerbunben. 
©eilimmungen unb Safcungen für büß Spabagogium $aben mir beß^alb 
unter ben Drbnungen unb Statuten für bie alabemiföen 5lörperf($aften 
ju fudjen, biß im 3a&t 1 559 bie „Drbination beß $äbago= 
giumß $u Tübingen" ebenfo roie bte Drbnung für baß fjer* 
jogti<$e Stipenbium in bei ©rofjen ßit<$enor bnung er- 
fcfjeint, in ber fonft uon ber Unioerfität als foldjer niefjt bie Siebe ift 

t. Die 3eit ber Drbnttngen $er&og UlridjS 1535—1537. 

Statürlicft fonntebie fir$lt$e Steuerung in SBürttemberg nur burtfcjefüljrt 
werben, trenn aud) bie Unirerfitdt bem neuen (3 ei fl fitf» an= 
pafjte. SJiufcten boc$ bort bie ©eiftlic&en ber neuen Äircfce ttyre Silbung 
fjolen fönnen, unb auß ben Sieben bei angeljenben ©eifllicben ergänzte 
M a ud) no$ mefjr alß früher ber Stanb ber lateinifc&en, ttil= 
weife au($ ber beutfäen S^ulmeiffcr. Die ßage tcar in Tübingen gon« 
anberß alß etwa in 2Bittenberg, bem flußgangfipunft ber ^Reformation, 
unb anberß alß in ber Steugrünbung SRarburg. Die Steuerung fanb 
SBiberflanb; unb jwar ging ber Stampf nidjt nur um religiöfe Snföau: 
ungen unb geijlige Stellungen. Sielmefjr fcanbelt eft ft($ jugtetdj barum, 
ob baß felbfiänbige unb in gewiffem Sinn lirdjlic^e (Sorpuß ber Uni- 
oerfität §ur £anbeßOo$fd)ute trerben roerbe ober nic^t. 

Der Äampf*) bauerte oon 1534 — 1538. Die BorFämpfer beß $er= 
jogß, beß Staats, roec^feln. 3m Sorbergrunb flehen juerft 2lmbrofiuß 
SBlarer 2 3 ), ber Sief ormator für baß äüürttemberger £anb ob ber Steig, 
unb Simon ©rpnöu« 4 5 ). 

Gine Stüfce für baß Sieue toirb ber neu berufene 3oae$im Samt' 
rariuß 6 ), SJielancbt^onß greunb; aber flarf tritt auch $eroor beT ^ ns 
ffuB SR e l an d) tfjon 5 bei feinem Sefu$ in Tübingen im September 
unb Dftober 1536 unb bet Stame beß 3 o Ijanneß Brenj, berat« Sfyos 
löge berufen wirb unb eben ein 3aljr (Slpril 1537 — 1538) in Dabingen 
arbeitet 

Der Staat ifl Sieger, nidjt junt trentgflen baburdj, bafj ex mit 
Stfolg (Sinflufj auf bte Berufung neuer Se^rer übt. So mürbe benn 


2) (Eine gebTflngte$orftelIun(j biefeß Jlampfeß bei 9totlj 161 — 175; befonberß S-169. 

8) 60mm« 1534 bi* Snbe 1536. 

4) September 1534 biß Quli 1535. 

5) 30.6. 1535 (-1541); f. au$ Hot$ 425-428. 


Gcx igle 


Oriqinal from 


HARVARD UNIVERSIT 



gletdj ju Anfang bi c Aufhebung bcr ©pcltung bet Sutfalen in Kealifiert 
unb Stominaliften au«gefproc$en 6 ), unb in Antwort auf einen ber 8e= 
fc^rocrbeartifet ber Unioerfitat, ber bie „pedagogos“ unb anbere* betraf, 
ba« 93 er It n ifi ber oerfcbiebenen Tübinger „©(hüten*, roie 
fie lünftig fein fotteit, in ber ^ergoglic^en Un ioerfitätfiorbnung oom 
30. 1. 153 5 7 ) grünblicb erörtert: 

1. «Xie X x i o i a l f dt u l e , barin „bie jungen Äncben fallen untenoiefen unb 
gelehrt roerben laietntfch lefen, ftyreibcn, beUinleren, foitjugieren unb ©rammatice« 
principia, unb fonberlich beT ÜJiuftf halb ju Chorftttgen gehalten roerbe(n). !Der* 
gleiten auch in anbern Stählen biefe« unjer« gürftentum« Äinberföulen an» 
gerichtet roerben füllen. 

2. *$ie onbere Schule fofl fein ein ^äbagogium, barein bann ehrlich« 
Äinber com ®bel, Bürgerfdjaft unb anberer Seuten in* unb außerhalb biefe« 
2anb« gefdjicft unb oerorbnei loerben mögen. £aju bann mir neben ber Bur« 
einen fonbern Blaß angefehen haben al« nämlich ba« Stuguftiner* ober »crfüfeer* 
flofter ober fie beibe natfc 2njaf)l ber ^erfonen ober Gelegenheit ber 3*it- $>ar* 
über roöllen roir, bafe ein fonberer gefehlter unb fürtreffenlidjer Wann ju einein 
fjflbcgogarcha unb bcmad; brei gelebter Wagtftri, ober fooiel nach Wenge 
ber ^erfoncn, gefegt unb eerorbnet roerben; welche bann bic flnaben biefe« 
fJäbagogii nach Sri unb SDiffenheit ber Anaben in ihre (Slaffcd oufltcilen unb 
unlerfcbiebenlichen fe^en unb orbiten foUen, alfo bafe bic Änaben oon einer Waffe 
in bic anbcm(!) gcrudt roerben mögen, alle* ju Sieijung unb Sifer, bemit fie 
bunh bie Ghr unb Schanb jum ©tubio befter mehr gejogen unb gereijt roerben. 

n Xo(t) rooUen roir hierin ber fiehrer Iprannei unb $<trtigfeit, bie legt ju* 
jetten fte üben möcbten, nit julaffen, fonbern auögefthieben haben. Unb foUen 
gemelbte Wagiftn in paedagogio lehren Grammaticam, Terentiam, Virgilii 
Bücher, Ciceronis Epistolaa ober Plinii, Schemata Rhetorices unb Grammaticea, 
Eraami Colloquia, Copiam Verborum et Rerum unb P&rabolas etc. Starju 
foUen biefe Änaben mit fonterm ftleifc angehalten roerben, bamit fte rooljl lernen 
ein Carmen unb ein Epistolam ju machen. 

„Sie foUen auch gleicher ©eftalt ju ber Music simplici unb figurat* an« 
gehalten roerben, alfo bafc fte ju Seiten, nach bem Sffen etroan ein Wutätlin ober 
Bfalmen in figuris fmgen muffen, unb fonbetlich am Sonntag in ber ftirchen 
ein Schulrecht * n ber Wuftf mit Singen tun unb erjeigen. 

„3tem biefe flna&en foUen ihre Magistri mit fyleig barju halten, bafc fte 
oUc Hag nach bem 91achteffen ein Stüd au« bem Catcchiemo beten, welcher 
bann ihnen fonbcrlieh foUe »orgelefcn roerben. Unb biefe fttiaben foO man nit 
aUein mit oUem ju ber 2atinifd}en Sprach cnhalten, fonbern auch 4“ ben 

Rudimentie unb Bericht Graecue liuguae gezogen unb unterroiefen roerben, 
bamit roann fie in acadeuiiam georbnet unb gefeiert roerben, tafc fte befter 
mehr ftrucht nnb 5tuh fetaffen mögen. 

„Sie foUen auch, roaö ihnen für Aurjroeil jugelaffen roirb, ba«felbig aUe« 
mit fatinifcher Sprach ju reben uttb audjufptechen mit Grnft angehalten roerben. 
Wan foD auch biefe Äiaben alle hall» 3ahr m ihren Claasibus esaminieren unb 

6) Wit mehr (Erfolg al« 1625 oon ber öfteireichifchen Regierung; 3toth 147. 

7) Seth 178 ff. 

arf4t<t» b* (umantfl. CcbalvMcn« tn Bflrtt. 38 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSIT 



594 


na* ihren Stadiis ober Jtunft oon ein(er) Äla& tn bie anbere orbnen, unb all= 
»eg bie gefdjicftefien in bie Academiun ober 8u rfl fdjiden. Uab ncr allen 
Gingen foQen bie(ff) ju ber ®$r ©otteS, jur 3 U * 1 unb ber Sut gefallen 
»eiben. Sie follen *re Sühnung, ©elieger unb Xif* in bemetbtem Paedagog» 
haben; bariu bann ein frommer ebrlitfer Storger ober einer ber hoben S*n!f 
Sennanbler befteflt »erben mag. ber in bcfl Paedagogium jiebe unb ben üifi. 
wie bann biÄfeer in Pimia au* etraan beheben, um ein’ gtemlidjen Pfenning 
hatte. Ob aber fonft aufltofnbig in ber Stabt iembert (= irgenbioo ober einer?) 
bei einem Setter einen Sorteil gehoben mag, bafl foH it>me biemit jugeleff« 
fein. De* bafe er jo balb na* bem ©fen unb fürbrrti* fi* roieberum m bai 
Paedagogium oerfüge. Unb biefe aQc foDcn au* mraatrifuliert unb oie anbert 
ber Uniotrfitöt ©lieber eingeleibt unb jugetan fein. 

8. »Die britte ©*ule genannt * c a d e m i a ober b°b c S*ule“ — beim 
Drbnungen f>rau*en mir hier ni*t roeiter ju berüdfi*tigen. 

Snforberungen, bie hier an bie Sriuialftbule geftellt ©erben, 
etfebeinen fefjr beweiben. $>ie Qe^rgegenfläube unb lateiniföen ©<$rift; 
Heller, bie für bafl afabemijdje Sßabagogium uorgefe^en ©erben, ent 
fpreeben giemlic^ genau") bem Sßlan, ber 1559 für eine ooUe fßartifu; 
larfdjule, b. b- für bafl Stuttgarter ^äbagogium, feftgelegt mirb, nur ba§ 
biefe« ben Unterbau au<b umföjjt, ber in Tübingen ber fcturialfötile 
jugeroiefen ©irb. 

SWon trat mit bo$en Stroartungen an bie Sac^e b^ran; aber injmi; 
f($en trat manche« noch in bie fiuft gebaut: ein befonberefl (Betäube be* 
tarn bafl Späbagogiunt nicht, noch weniger sroei"). Siß man aufjer bem 
Paedagofcarcha 10 ) brei SRagifler fßrfl ^dbagogium brauste, batte e« no<b 
gute JBeife. 

Db bie 3 ö 0ti«0« freie 38©bnuitg haben foflten, ifl mehr alfl jroeifel; 
&aft JI ). 3)ie Sßertöfligung ift gemeinfam; aber bie Höften tragen bie 
einzelnen. 

SDte gögling« befl $äbagogiutn* geböten jur Unioerfitdt, aber nitbt 
jur academia ober b°b en ©djule im engeren ©inn. (5fl ifl eine ge= 
föloffene änftalt geplant etroa in ber irt ber nieberen tbeologifäen 
Seminare ^eute. £)ie Serbinbung mit ber Unioerfität befdjranft ft($ auf 
bie rechtliche Stellung bet 3&0linge alfl immatrifuliertcr ©tubenten unb 
bafl Serbältntfl ber fie^rer jur ßotbftbule, an ber biefe namentlich ihre 
©tubien in einer ^öfteren gafultät fortjefeen mosten. 


8) Die Diateftü ift ni*t auflbrütflidj ermahnt, fte fietft do^I in ben Schemata 
Grammaticee. 

9) 2>afl Stugufhncrfloflei nahm mau fpfltei für bafl $etjogli*e ©tipenbium. 

10) Der aitae Xitel ift paedagogibta. 

11) So* 481: 3m contabemiara jieht beffen rector für bie UnioerfitattrafTe 
mercedei b&bit&tioaum ein. 


Digitized b» Gül igle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



595 


Suf bie Ginri^tung be« ißabcgogiuniS geben fobann ein bie Sta* 
tuten für bie 2lr tifl eufafu Ität oon 1536 ,Ä ). Da4 8. Rapitcl 
ip übertrieben de Paedagogio unb lautet in beutlet ftberfefcung 
*troü: 

»3m ^äbagogium wirb Unterritfct für eine finbli$ e Stufe gefeiten werben. 
3>em ^toagogaröen fommt bie Seitung beS (Samen §u. SQenti er wiQ, roüb 
er jenen {einen Anaben au«legen '*), roaö itjrn paf'enb fefieint ; er n>icb bie ®rt 
nnb ffieife bc* Semen« oorfäreiben, bie Spüler in Alafien teilen. (Sr wirb 
jt d) über bie {Jortföritte unterrichten, bie fcrt unb SBeife ber Übungen oor« 
{«hrciben, ©tefe ju färiftli<$en Slrbeiten geben; aber bie SRagifier werben bem 
$äbagogar$cn jur fcanb {ein unb gehorchen; ft« «erben i$re feften Siunben 
haben, in benen ftc bic Anaben lehren: 

Um 12 werben fic bie Segeln brr laleinifdjen ©rammatif oor&ringen. 

Um 8 ober 9 werten fie (Oie Spüler) in ten ftormeln (ateinifc^er Rebe 
üben unb ju fc^riftlic^m Übungen anleiten na<$ «nroei|ung bcö ^flbaqogarcben. 

Um 11 werben fte »riefe ober Dfftjien ober ein ähnliches 8ü<$lein oon 
Cicero au«Iegen. 

Um 3 ben 2erenj. 

2)0$ fanti unb barf man biefen Unterricht nicht oon oom^ereir nach ber 
6$nur fefüegen unb im ooraufl beftimmen. (54 bleibt alfo ber Gntfäeibung 
ber artiftenfa!ultflt bie ganje ©inri^tung unb »eforgung mit Stütfft$t auf Sa4* 
läge, 3eitoerWltniffe, JfaffungSlrait unb 3a6l ber Scbüler überlaffen; aber ein 
Seitfaben bafür {oll fciemit gegeben {ein.“ 

Dgju Ioinmcn bie Statuten beä Ro ntube ruiums (ober ber 
S9urfe) oon 1536 “). Die 33efiimmungen für bas Äontubentium gelten 
in ftnitgemä&er llmbeutung au# für bas $äbagogium ; bafl ip in Sk 
fc^nitt XI auSbrücfli# heroorgehobett. Demnadj foflte ber $äbagogar<$ für 
feinen Rreis audj gamilienhaupt unb 2Bä#ter fein, gut ben ftrengen 
(Seift im ganzen Rontuberttium ift es be^eic^nenb, ba§ rointerfi um 9, 
f oimnerft um 10 ge f#l (offen mirb unb bie tm $au4 angeff eilten ÜJIagiffer 
feinen $au8f#lüff«l haben bürfen. 

Dem oon ber Unioerfität befiimmten unb befolbeten späbagogar#eit 
f ollen einige (aliquot) 2Kagifter beigegeben werben. Wo# regnet man 
mit einem 6efonberen £au8, ba« bem ffJäbagogium jugenriefen werben 
fofl. gür ben Unterricht fe&t fi# ber ^äbagogar# ins ^Benehmen mit 
«inem Vertreter ber Unioerfität, bem praeses Paedagogarchiae. 
Der ^äbagogar# toirb auf bie Iateinif#e Umgangsfpra#e bei ben Rnaben 
ödjten. Strafgewalt gegenüber ben tyrn jugeroiefenen SRagiftern pe^t nid^t 


12) 3>ie jeitli^e arfefjung na$ Sotlj 381. — Son »elong ift f$on, wie in einem 
beftmmten ftaQ ber ^äbagcgarch für ben »urfenrertor einjufpringen bat. Koty 382/383. 

13) enarrato fann ff$ auf S$riftfteüerlefung begießen. 

14) 9ioth 425 ff. — Sotb färeibt »bie neue Drganifation bei ÄontubemiumS unb 
beö in bemfet&en begriffenen fJäbagogiumS“ bem (SamerariuS |u. 

88 * 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



596 


i&m $u, fonbetn bem praeses Paedagogarchiae bejiehungöroeife ber 
Unioerfität; bcm fpdbagogardjen gegenüber fleht bi< ©trafgemalt bera 
Senat ju. ^äbagogarch unb ptgeroiefene SJtagifier gehören ol)nt 
eigentlichen Sangunterfchieb gu beit magistri collegii (ooDfUnbig col- 
legii contnbernalis); bie« ift ber neue S?ame ber Surfenlehrerfchaft. 

Such Schüler, bie außerhalb bes ßoniubernium« unb ^äbagogümtß 
roohnen, füllen am Unterricht teilnehmen fönnen. Serfäumni« oon ©tun.- 
ben tnirb im Äontubernium burd» ©elbftrafe, im filäbagogium burch bie 
Kute gefügt; bei 2lufpaffer (lupus) roirb unnötig fein; er wirb ab- 
gefchafft. 

Stach ben in ben Statuten ber Slrtifienfafultät gegebenen Wichtlinien 
roirb ber praeses ben Unterricht im einzelnen anorbnen. 

2>iefe eben befprochenen Statuten oon 1536 für bie Ärtiflenfafultät 
unb für baß Äontubernium merben fdjon oorauftgefefct itt ber 2. Unioer- 
fttätßorbnung Hinüber fogmannten Oonfirmatio pri vilegiornm 
Un iv ersit atis Ducis Udalrici oom 3.11. 1536 ,B ). 

Siel roeiter fommen mir aber hier nicht. $er öntrourf für baß 
?föbagogium flingt befdjeibener als junor: ju bem Paedagogarcha unb 
„Serroalter" befl fpäbagogitim«, ber ganj roie fonft ein 9Nagifler unb 
^lofeffor bonarum artium beflellt roerben füll, treten nach ©elrgenheit 
ber 3eitlöufe unb ber menge ber Rnaben ein ober etliche SRagifht 

$ie Sehrgegenfiänbe roerben fein: äate<hi«mu« ; ©rammatif nebft 
fcerenj, Sirgtl, Gicero ; SJtufif. 3>ie 3 ö 3* in 0 c ftngm auch in ber 
Äirche am ©ountag. 2u<h h ier fi«h l mau e l er öinfehränfung alß Gr-' 
roeiterung. 

St« im Sarfii§er: unb Sluguftinerflofier ober in einem non bieien 
ober fonftroo bem ^cibagogium ein richtige« $eim wirb, foH eß mittler- 
roeile „an gelegem fliglidjent Drt angericht" roerben. 

3roeifelloß gilt für ben filäbagogarchen unb bie Sfiagifler auch bie 
allgemein fefigefefcte halbjährliche Äünbigungßfrift 16 ). 

2Iu« „Slrtifel ber Unioerfität füi(ge)h alten, bereu furter 
gelebt roerben fott" 17 ), bie am 11.4. 1537 non ben betben h^ogüchen 
Äommiffarien Srenj unb Gamerariu« ber Unioerfität übergeben mürben, 
erfehen mir, bafi bem julefct ©mannten inßbefonbere aufgetragen mar, 
bafür ju folgen, bafi „studia artium unb bonarum litterarum famt 
bem paedagogio angericht unb oerorbnet roerben". 3mnter noch fehlt 


lß) Hctb 185 ff. 

16) Stottj 195, 196. — Sn Den ?artirulaTfc$uten galt cicrteljä$ili<fie AOnbigung. 

17) Wolf) 199 ff. 


Digilized b» Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



597 


•eine Sehaufung für ba« ^äbagogium. (Ss foü „mittlergeit" in ber einen 
‘Surfe angeridjtet unb (aut ber Drbnung gehalten werben. 

®ie UmoerfitdMfiatuten non 1537 ,ö ) führen unß ni«ht weiter. 

b. $ie 3ett ber (JuttänfdjuBgrn 1544—1546. 

Xroö ad biefcr Dehnungen unb 23erorbnungen ging efl mit bem 
bagogium jahrelang nicht oorroärtß. 2luß ber für bie belfere Stellung 
ber Slrtiflenfafultät bebeutfamen ^erioglic^en Drb nung biefergaful* 
tat com 20.7. 1544 unb bem ungebufoigen 9egleitf$reiben baju 
vom 23. 9. 1544 fönnte man fogar ft&Uefjen wollen, ba§ überhaupt noch 
nicht« gefchehen waT 1 "). ©ie 2lrtiRenfafultät fott bie ©chüfer be« Säba= 
gogiumft „in etliche classes wie gu ©trajjburg ober in anber SBeg 
.orbenlich teilen“ unb groei namentlich begegnete 3J?agifler bagu oororb; 
nen, M. SJtith ael 23 aj unb M. Spanne« ©ech(i)el. ©aß $Äba= 
öogium foQ „anfangfi in ber Surfch an gelegnem Ort" angerichtet 
werben, biß ein befonbereß §aufl gebaut wirb; oon Überladung eine« 
flloflerß ober groeier tii nidjt mehr bie 9lebe. 

»I« ßetjrjioff wirb bejeichnet lateinijche unb griechifdje ©rammatif, aber 
in wenigen leisten, furjen Regeln, nicht alß Selbft$roecf, fonbern alß 
SBorbereitung für „anbete gute ßun|V'. ©xe jur Einübung ber ©tarn* 
mattf bientichen ©chriftftefler werben nicht befonberfl genannt. 23ielleicht 
hörten bie Söglinge beö ?Jabagogiumß f<hon in biefer 3eit ©thriftiMer* 
«rflarung in lectiones publicis, befto mehr, je weniger man ftch fonfl 
ihrer annahm; aber wotyl nicht auß f<hlie&lich, benu 23aj unb ©e<het foüen 
in „©Talung ber fürgetragnen lection, SReguln unb ^rägepten etnftg 
hanbeln* 10 ). 

©er Sehroortrag h a t in „reiner guter jierlicher lateinifcher Sprach* 
gu gefchehen; ebeufo finb bie ©xuiiblageii für ©ialefüf unb Sfthetorif 
gu legen, ©tiliftifchc Übungen, „Übungen im 2öohlreben", foHen an= 
gefleflt werben in $oefie unb ?rofa, int ©inn einer Schrift beß injwi*. 
fc^en oon Tübingen abgegangenen (Samerariuß* 1 ). (5ß wirb angeregt, 
nach Gametariuß, ©türm „ober fonfl einem ^errlitihen unb berühmt 
teu SJtonn* ju trachten. 

Johanne« ©türm hatte nämlich ingwifchen (1538) feine ©trafcburger 
Schule gegrünbet burch 3ufanxmenlegung ber brei früher getrennten 

18) Auf 1537 fet|t fie Mott unb begrünbet bie« 8. 231; Hetjfdjer 11, 3. 62 waren 

fte bem 3 a b r 1518 jugefdjrieBen. 

19) SBenn man nämlidj bai ®ort „anritttert" (Mott 233) preffen bflrfte. 

20) 9Clfo 8efe« unb fie^rftoff grünblitt »iebertolen ober c&ftagen. 

21) Statt Molt 234 finb roatrfcteinlict gemeint be« CSamcrariu« Elemente rhcto- 
ricao propoaita io achola Tubiagcnai. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



598 


©#ulen, unb bte Deilung bet 6#ülermaffe in Waffen unb Defurieit 
war fein äauptflolj. ©eine ©#ule fommt alfo jeßt Won alß Soxbilb 
für baß Tübinger $äbagogium in Setra#t. Da aber bie fRegiennig 
felbft jeßt nur mit aroei fießrern Telnet, fo fonnte na# ©turmifeßen Srunb* 
faßen au# nur bie Silbung oon jroei Klaffen in grage foinmen. 

Seadjteuftroert ift, bafe cor afabemifdjer Äuflfü&rlidjfcit im Unterri#t 
geroamt roirb unb ba§ bie Snforberungen faum über baß ßinaußgeßen, 
maß um biefe 3 f ü ber ©#ulmeifler an ber ©üglitiger ?5artifularf<ßule 
tücßtigen ©djülern au# beijubringen oerftanb**). 

Die Deflaration ber Drbnung ber Slrtiflenfafultät oom 25.2. 
1545 ,s ) bietet nic&tß 91 tue*. 

©ine erneute Klage ßören mir unter ben man#erlet SR än ge ln ber 
Unioerfität, bie im tarnen herjog Ulri#ß am 13.4. 1546 ju rügen 
ftnb * 4 ). „3ubem baß rteu <päbagoginm nienbert uon fiatt 
ge|n roölle, baroon 3ßr SJrtiflen f ooiel Sertröflun g getan 
ßa&en", fo mar berietet roorbeit. 

2öarum ging eß ni#t rorroärtß? 

Der $auptgrunb roaT rooßl, baff bie Änflalt gar fo oiel Herren über 
fi# ßatte, beren SBünfcßc oft außeinanber geben mosten, oor allem bie 
artiftenfafultät, ben Senat ,B ) unb anbererfeitß bie üanbeßregierung. 
Daju roar man immer no# erft norläuftg in ber Surfe untergebraebt 
unb ni#t £err im eigenen häufe. 

©ine weitere ©#roä#e roar, baff bie Stellung beß ^äbagogar#en 
offenbar bureßauß feine SebenßfieQung roar; fie erinnert in manchem an 
bie eine« Tübinger SRepetentenfeniorß oon ßeute. 

®ß fam baju, baff biefeß ^äbagogium für geförberte Drioialfcßüler 
roenig SReueß biatßte. Diefe brausten ja ben Unterri#t beß ^äbagogtumß 
eigentlich nicht im ganjen Umfang. Daten aber bie beften S#üler nicht 
fteubig mit, maß roar bann oon f#le#ter oorbereiteten $u erroarten? 

©in ©ebaufe, ber unß nabeliegt, aber nießt fo einfarß burcßjufüßten 
geroefen roäre, roirb anfeßeinenb gar nie in Setratßt gezogen, nämli# 
bie Serfrfmteljung beß afabemifeben ^äbagogiumß mit ber fläbtiftßen 
Cfierbergfcßule. 9Bie roeit fpäter na# Dojiteß’ Angabe ,6 ) bie sebola 


22) Sgl. befonberd ba« jroeite 3e»gniß bei Sanniuß non 1546 bei e^moller 51 fg. 
28) Sot& 243 ff. 

24) Wot$ 249 ff. 

25) 1544 batte man eß nötig befunben, ber Unioerfitflt Wat iu ermabnen, er foDe 
bie Srtiften ,treuli($ unb oätcrli(b Reifen fürbem, nit Derflt$tli4 galten*; Wot$ 241. 

26) CoDsultatio 29. 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



599 


privata ju Tübingen bcm paedagogium „angepafet" mar, weife i<$ nicht 
ju fagen. 

Vielleicht gefchafj es gerabe auch unter bem ©inbrucf btefer ewigen 
SJKfeerfolge mit bem Tübinger ipäbagogium, bafe bie Regierung lfere 
Äufmerff amfeit 1547 befoitberfl lebhaft ber Ginridjtung ber scholae 
privatae, ber ^artifularjchulen im 2anb umher, guroanbte. 2)ie erfte 
nachweisbare SanbeSorbnung für bie fiateinfchulen ijt ja fpäteßenS 1547 
ausgegangen. 

c. $ie 3 f *l ^ergeg (fferifeopfeS: £o£tteS; 1557; 1559. 

2ud) im Anfang ber Regierung ©hrifioph« (feit 1550) erfüllte ba« 
afabemiföe ^abagogium feinen ^auptyroed, bie Vermittlung jroif^en 
elementarem unb afabemif^em Unterricht hergufteflen, burchaus nicht 
nach 2 Bunfch ,T ). 3fl/ bürften mir bie ©orte ber berjogltchen ©tflörung 
preffen, fo milfeten mir annehmen, bie gange ©inrichtung fei eingefc&lafen 
geroefen ”). 

Um bie Xricialföulen unb bas ^äbagogium in ©inflang $u bringen, 
mürbe HJHcfeael ©cfeüfc, genannt $oyite«, feerongejogen, ber, wie 
mir oben ausführlicher fahen 19 ), eine Sätigleit entfaltete, bie für baS 
afabemifche ^äbagogium bebeutfomer roar als für bie «einen ©chulen 
im fianb. 

3m ganjen ftimmt ja bie paedagogii institu tio ao ) in ber 
neuen Unioerfitätsorbnung $erjog ©tjriftophs pon 1557 mil 
ben Sorfötögen be« Xopites in ber Consultatio überein. $ie 23e= 
beutung ber publicae lectiones für bie ßöglinge ^abagogiumS, 
alfo bie enge Verbinbung jnrifchen ber eigentlichen $ochfd)ule unb bem 
^äbagogium, überragt uns jedoch. 

$a« ^äbagogium bat ben Sroecf, bafe .barin juoörberfl bie jungen 
Scol&res unb angehenben Studiosi in ben fundameatia artium et 
linguarum $u beit htyeren studiis et facultatibus präpariert unb 
angeführt roerben möchten", ©4 hat nier „fonberbare" Älaifen; jebe 


27) fiepfäer 11, 3, 141 f. — Vgl. baju ben ftall bei @#molIer 62 (1541, 1). 

28) $ie ffienbungen, bie auf 9?eufcf)&pfimflen ^inroeifen fdnitten, bflrfen, wie mir 

fäeint, nidjt jo roörttieb rerftanben roerben; ogt. ben ®. 1894, I, 109—111 be« 

fprctfcenen Streit über ba« ®or$anbenfein be« ^äbagogiumS in Tübingen in älterer 3«* • 

29) 0. 493 ff. 

30) Hepfäer 11, 3, 127 b§ro. 131 ff. GS roiB mir fäeinen, atS ob inbieferSor* 
f$rift bursa ober contubernium im 93cgriff paedagotrimn mitaufgegangen wäre. 


Digitized by GoOgle 


HARVARD UNIVERSIl 



60 U 


Ätaffe &at täglicfe 5 ßeftionen S1 ). 2öie fügten Tiefe baneben roofel bie 
repetitiones ein? 

9Jian tritt (roic wir au« ber ©rofeen Äinfeenorbnung 3f ) oon 1559 er- 
fahren) au« ber britten $rioiolf(feul Haffe 3 *) in bie erfte flfaffe be« afo; 
bemifcfeen ^Säbagogium« über. 

Der UnterTi*t«plan unb bie §au«orbnurg fteflen ft* jefct folgenbemui&en bar 
Klaffe I: 

1. 3Jtelan**onf*e Srammatif na* Dporinu«: Gtpmologia unb Sijnlajii; 

2. Gitero de amicitia unb de eenectute je bal&ia&rli* ; 3. Virgil öufolifo 

mit ^ro'obie; 4. Deren* ; 5. @rie*ii*e (Srammatif unb Xenopfeon. 

fl taffe II: 

1. ®rie*tf*e fflrammatir. lencpfcon; 2. Cicero officia; 3. Sehen Giern»« 

pro Arehia, Marcello, lege Manilia, Deiotaro ober au«geroablie Sriefe 

Gicerc«; 4. Virgil publico;*5. Sinacer« ®rammatif. 
fitaffe UI: 

1. 3ttelan**onf*e Dialeftil; 2. De*felben Sbctoril; 3. Sehen Sicero«; 

4. ©riccfcifcte lectio publica; 5. Virgil publice, 
fitafft IV: 

1. Organum befl Striftoteleö ober Subotf agricola ; 2. Sbeiorif unb Cicero* 

Seien publice; 3. @rte*if*e lectio publica; 4 . Virgil publice; 

5. aWctbtmciit. 

3n Jebet Klaffe foll jebe« 3 a b r tier Stoff einmal bur*gebra*t roerben **). 

Jleifeigc« SBieberfcolen in befonberen Stunben (?) ©trb ben ^rofefforen be* 
^fibagogium« eingef*ärft. SBö*entli*e f*rifili*e Übungen auö bem cicero= 
nianifdjen Cejeftoff werben Samdtag« „na* bem Giceronianif*en ^fjrafi eta- 
miniert, enoegeu unb gebefiert". 

§albjfl5rlid)f Prüfungen nimmt ber Släbagogar* mit beftimmten Srtiftm« 
profeffoten im Veifein eine« ^Jrofcfford ber obem gafuliäten oor. 9tlle Ärtiften-- 
ftube nten, fofern fie nicfjtbaccalaureifinb, folleneinerfllaffe 
b«S ^Jbagogium« jugeroiefen werben. 

Die 3nfpe!tion üben jwei Superattenbenten, nämli* «in Vertreter be* 
Senat« unb einer ber Ärtiflenfafultät balbmonctli*, bejiefeung«tüeife wö*entlt* 
au«. Die 3£gtinge bc« 'päbagogium«, b. Ij. all'o alle SCrtiftcnftubcntcn bi« jum 
Voccalaurcat, wohnen gnmbfäbli* in ber Dürfe. 9lu* bie magistri paedagogii 
flnb oerpfli*tet, bort ju fpeifm; biefe Drbnung wirb roieber aufgefrif*!. 

©egen früher geigen Tiefe mcfercte Itnterfcfeiebc: 3)cr praeses paedagog- 
archiae ift oerftfeniunben ober boefe fein ®mt oeränbert. 3^ er i un 8 e 
©tubent gefeört bi« jum ©accalaureat ber SCnftaft an. Qn jeher Älaffe 


31) Vgl Dopte«’ Consultatio 15: non ultra bor&a quattuor aut quinque. — 
3m Stuttgarter ^öbagogium (1558) unb na* ber lJartifularf*ulorbnuitg oon 1559 ift 
6 bie Kormaljafel. 

32) $m 2K>f*nitt „Orbination be« päbagogium« ju Tübingen". 

33) 3« ber 4. Irioialf*ulflaffe unb in ber 1. filaffe be« DQbinger ?Jdbagogtuni* 
beginnt ba« @rie*if*e. 

34) Der ganje Öehrgong fann alfo in 4 oü&ren bur*Iaufen roerben. 


Digilized b» Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



601 


tommt ein öffentliches ftolleg me^c; fo i fl bie Scheiberoaub, 
bie jroifchen paedagogium unb academia auf gerichtet toorben 
roar 88 ), tat|fi<$Hch bur<hbro$en; in höh«em Sinn ifl bie Anflalt ein 
alabcmifchefi ^Jäbagogium. 3ug(eic$ ifl bie in ben Schulen fonfl übliche 
fllaffenlehrerorbnung 88 ) fc^on burdj ben afabemtfcben betrieb unmöglich -7 ). 

$5a man au Stuttgart nicht ©accalauteus werben tonnte, mufeten 
alfo auch bie Stuttgarter „Abiturienten“ noch 3 5 ßl* n 0 e afabetmfdjen 
93abagogiumS werben. 

$ie lectiones »ergab man an ber Unioerfitat. Zertnj**) laS bis um 1563 
bet oben genannte M. Michael 8a]; bann fein Serwanbter M. 3ch«nn Srenjlin; 
biefer fünbigt 1558 unb empfiehlt al« feiner. 9toc$folger einen anbem Serroanbten, 
M. 3ohann Michael Saj. — fflaS für eine peinliche Serflnberung (in paedagogio 
ita ut me tali condicioni sobmittere non poasim) er erwartet, weift ich nicht. 
Sollte eS fleh um Serminbenmg ber Sehrerbejüge honbeln, ba er fagt, fein Setter 
werbe quantacunque mercede conductus fleh SRü&e geben? 

3um Schlufc unfereS S^tobfchnittS bringt bann bie ©ro&e Äirchen- 
oibnung oon 1559 in ihrer „Drbination bes ^abagogiums 
gu Tübingen -8 *) bas afabemifche spabagogium in 3ufammenhang 
mit bem übrigen Rirch en* unb S^ulroefen beSÖanbe«. SDiefe 
„Drbination" ifl mehr ein gerichtlicher 9tüdblicf unb eine Seflätigung 
bes ©eroorbenen als eine Aeuorbnung. Am ©chlufj aber fteht bie be= 
beutfame Aac&richt, ba& ber öeraog bie Seflimmungen über ba« $äba= 
gogium 40 ) bet Unioerfität a«r Aachachtung f<hriftli<h h at übergeben lüften, 
bafj er aber aufterbem feinen „Commissariis unb itirchenrfiten auf- 
erlegt unb Sefehl getan, ob biefein ^ßäbagogio neben anbent ber Unis 
oerfität Statuten, Crbinattonen unb Sachen getreulichen ju haften, unb 
berhalben jebeft 3°h rft einmal ju rifitiern, alle Mängel unb ©ebrechen au 
emenbiem unb atyuftellen/ auch roo oon nöten an ben $erjog au be* 
richten, bamit er jeberjeit gebührliches Ginfehen tun unb §ilfe erroeifen tönne. 

Wit ben lebten ©orten erfcheint nicht nur baS afabemifche 
^Jäbagogium, fonbern bie ganje #ochf<hule als fianbcS- 
unioerfitat ohne oiel Aufhebens in bas ©anje bes h er i ö 0 s 
lieh roürttembergifchen Äirdjeu* unb Äulturlebenfl herein* 
beaogen. 

$5) Sgl. bie UnioerfitdtSarbnung oom 30. 1. 1535! 

36) Sei Schulen mit einem Sdjulmetfier fann eS natürlich roeber Ulaffenlehrer- 
noch ftadjlehrerorbnung geben. 

37) An ber Stuttgarter Dberflaffe unterrichteten auch «wei fiehrer. 

38) Ü.-B. Fac. Phil. ; F. Professomm vocationes XV, 1, Stücf 23, Schreiben 
bei Crenglin aom 8. 6. 1558. — Über Michael Sa] ogl. S. 597 ; Schneller 23, 3. 

39) Abgebmdt bei »epfcf>er 11, 8, 141 f. 

40) Xumit finb geroifc bie Seftimmungen ber Unioerfitatiorbming oon 1557 gemeint. 


Digitized b; GOüglC 


HARVARD UNIVERSIT 



602 


imtr Serirfjfigunßett. 

3u ©. 65 : 3n bet SiRe iR (teiloeife auf ®runb bet Söagner'föen 31rbeit> 
einjujdjalten SRieblingen 1286, Dbemborf 1361 (Ratt 1293), &ün> 
1453, Bratfen&eim 1460 (Ratt 1483), (SannRatt 1468 (Ratt: mel= 
leitet n©<$ 15. 3a$r$unbttt), SlltenReig 1483, ©üglingen(?) 1486, 
©aiterbad) (Snbe 15. ^Ja^rtjunberr. 

3u 6. 7 1 Änrn. 37 : ©eibenljeim unb SJtönftngen ftnb gu Rreid)en (dqL 
6. 233 unb 243). 

3u ©.96 oben: flatt fRatföreiber ifl gu lefen Stabtf Treiber. 

3u 6. 98: hinter Xübingen ift ju Rretdjen unb WottroeiL 

3u ©. 109 3- 2: Ratt 1494 iR *u (efen 1474. 

3u 6.120: Ratt öent&arb $eDifan iR $u lefen fieon^arb. 

3u ©.267 unten: Ratt Vademecun iR ju lefen Vademecum. 

3u 6. 273 2nm. 58: Ratt IHljober iR ju lefen ©djober. 

3u 6. 287 unten : Ratt Berbalff ifon ift ju lefen Berballeyifon. 

3« ©. 288 mitten: Ratt unb ifjm aud) iR ju lefen unb i^n cu$. 

3u 6. 306 mitten: Ratt Söolfgang 9it<$arb« iR su lefen 2Bolfgang9ti»($arb3. 

3u ©. 308 mitten: Ratt ©ebräiR iR §u lefen ©ebraifl. 

3u 6. 363 unten: Ratt GUroangen unb Snttfingen iR ju lefen Sflwangen 
unb Xfibiugcn. 

3u ©. 4U0 oben : Ratt fooiel alfi ein ©tiRtjen iR ju lefen fooiel al4 
ein ©tift«&err. 

3u 6. 410 oben; Ratt fd?reib et im Satyrt iR ju lefen f^reibl et im $a&t, 

3u ©. 420 unten : Ratt Äontulernium® tR ju lefen Äontubcmiumfl. 

3u ©.429 ju Balingen 1463: ©einrtd) Rurfc ifl oiedeid^t berfelbe, bei 
im ^a^r 1446 aufgeffifjrt iR al« „©einridj ©arfc, rector scoUrum 
in Balingen" (©tuttg. ©t.2Ircb., 9?ep. ©t. ©corgen, flloRer, ©. 418). 

3u 6.434 su ©eifllingen 1472: nidjt 3o$anneft ©ajler, fonbem 3^ 
banne® ©atjler. 

S. 460 9lnm. 14 fofl ei §ei§en; 3 a bft0SuDerein4, ni$t Sabergauoerein®. 


Digifzedb. Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



603 


Strang. 

BueUen unir Literatur {um jtoetten 3EetL 


AiteHcn. 

35a« ungebrutfie DueOenmaterial entftammi junt großen Teil bem Rgl. 4>au8^ unk 
Staatficrc^io Stuttgart, bann au$ bem Stärtbifaen 9Cr«bh>, ben Ötabtarbioen oon 
Stuttgart, Gelingen, (Srailä^eint, Nürtingen, bem bifdjOf licken Crbinariat$ari)ic in 
»Ottenburg unb bet Ägl ^oftibliotljef in Stuttgart. 

überall würben mit bie Utrunben, ^anbföriften, ficgccbüi^er, OTiffioenbttiljec, 
etabtbflt^er, $pegerberi$te in bereitwilliger SBeiie jur »erffigung gefieOt. Der 3RU$e, 
ba* $eilbronner Ärdpo burdjjuje^en, bat mi<b §exr Dr. SHori$ oon Äaucb enthoben, 
inbem er mir fein »anuffript für ben jroeiten Xeil befl $eilbronner UrfunbenbudjA 
jeiiroeilig flberliep. 

De« gekaufte Duettenmcterial ift unter bie fiiterctur aufgenommen. 


Xtteratur. 

(Kur ba« SBityigfte ift hier aufgeftibrt.) 

»lienfteig, 3°fanneä, Socabulariul, Argen t., 1509. 

Callenftabt, Androao Althamori vita, 1740. 

»Sumtein, ©ef$it$te be# Älofter« TOauttronn, Programm 1859. 

»cbcl, $einiid>, Commentaria epistolarum conflciendarum, de abusione linguae 
latinae et<^, $forj$eiro, Sniljelm, 1510. 

— — An veniflcamli, ^3fotj^eim, SUi«jelm, 1506. 

Facetiae, ^ranffurt 1590. 

»enber, fermen n, OJcmnafialreben, Tübingen 1887. 
©ibera<$er!ir<tlid)e3upanbeoot ber Deformation im ftteiburger Diöjefan» 
artftio 19 (1887). 

©il fing er, @ufl, 3)ie mittelalterli($en §oren, Stuttgart 1892. 

»inber*8bner, SBürtt. Bttinj« unb WebfliHenhinbe, Stuttgart 1904. 

»irlinger, fflenumnia, 3eiifirift für SoIMfunbe. 1876, 1877. 

»lauter, «mbrofiu« unb t&oma«, »riefwecftfel 1609—1538. JJreiburg 1908. 
»6d, ®efd)i($te ber Umoerfität Tübingen. Tübingen 1774. 

Börner, Die [ateinifäen SJjülergefprfldje ber $umaniften in ffe^rbarb# Dejte unb 
gbtföungen 3ur &t\d)ü)tt ber (Jrjielfung unb be« Uniem^t«, 1897 unb 1899. 


Google 


HARVARD UNIVER< 



604 


koffert, Sßürttemberg unb 3<mffen, $aüe 188*. 

— Der $umanift iRepimonn in Xabiitgen in SUürtt 8iertelja$r«&efte für Sanbefc 

gefdjidjte 1906. 

— 6colaris de Tuwingcn in SBürit. Sierteljaftr^efte für 2anbe6gef$i$te, 1907. 
®rafficcnu8, 3o&anne$, Institationes Grammaticae, Tübingen, Äni&elin, 1510 

unb 1516. 

®ur!barb, Do linguae latinae in Germania fatis, $cnnooer 1713. 

®urfian, (Befdjtcfjte ber llaffifdjen ^Uologie in Deutfcfclanb, 1883. 

Cato cum glosea ct moral isatio n'c, Äugdburg, Sdjenfperger, 1*97. 

— (mit beutföer ^nterlinearoerfion), Weutlingen, Otmar, 1495. 

(Slcfe, Setfud) einer fir$(i$:politif$en Sanbeds unb flulturgefd)id)te non SJürtttmieic, 
teil I unb II 1 unb 2, Tübingen 1806—1808. 

<£ramer, »ü^eroerjeidjni« ber fiehrerbibliotbef be« RarWgpmnafuim* peilbronn, 
I. Deil, Programm 1908. 

Crusii Annales SueTici I— III, 1595. 

Diefrl, «bolf, jünger Urfunbenburb, I, II, 1899-1905. 

De« Sifolou« nen Hk)le Wbgang non ©{dingen in ffiürit Siertelja^rd^eft für 

2anbe8gef{§i<$ie, 1910. 

Speculuia grammatica© unb Forma discendi beä $ugo Sprdjtdbart in flc^iba#* 

Mitteilungen b. ©. f. b. ©rj.» unb 6^., 1910. 

Diöjefanardjio oon ©<$n>aben 19 (1901), 20 (1902), 21 (1903), 23 (1905). 

24 (1906), 25 (1907). 

Donatus niuor, Seipjig 1512. 

©gelbaaf, Deutföe ©efäichte im 3^1ter ber Deformation, ®erliit, 1885. 
Epistolae obscurorum virorum, Lipsiae 1858. 

Esopua moraliaatus cum bono commento 8 . 1 ., 1497. 

Selber, ©eidjitbte brr roifenföaftticben Stubien im SrnngiSfanerorben, Sreiburg, 190*. 
Sinifb- Serfeidjni« ber Ce^rer an ber (Selebrtenidjule ju §etlbronn, Programm 1858 

— Beiträge jur ®e)djt<bte befl ©gmnafiumä §etlbronn, Programm 1863. 

3riberi<$, Die S<butoerbältniflc Dcutlingend, Programm 1887. 

(Beiger, 8., DeudjlinS Brief roeebfet, Stuttgart 1875, ®ibliotbe! bed Siterar. Sereini. 

Scu^lm« Sieben unb Serie, 1871. 

^einridj Bebel in Sltlgem. bcutjdjw Biographie. 

©öfj, Drganifation be« Ulmer GJgmnaftumd, 1810. 

©unter, Heinrich, Dottroeller Urrunbenbu<$, 1896. 

$afner, Die eoangelifche Äirdje in Baoendburg, 1884. 

$artfelber, Philipp Mdandjthon a i« Praeceptor Germaniae in Monuöient* Oer- 
maoiae Paedagogica VH, 1889. 

Ulm« ®u($bru(!ergef<$icbte, 1840. 

&chle, Der fif)roäbifdje $umanift 3aFob fiodjer, $t)ilomulu6, Programm ©hingen, 
1872-75. 

äeinriämann, 3ofob, Grammaticae institutiones, ?forjheim, Ändbelm, 1508 
unb Tübingen, Dndtielm, 1512. 

Hermelin!, Mctritcln bet Unioarfität Tübingen, 1606. 

Die tbeotogifrhe JJafultdt in Dübingen 1477—1534, Tübingen 1906. 

— — Die Sfcxfflnge bei $umaniBmud in DUbingen in SDurtt. Sih* f. 2- 1906. 

Die religiöfen Deformbeftrebungen bei beutfdjen §umani*mu«, Tübingen 1907. 


Digitized bv GlX>gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



605 


$errmattn, Wo 5 , Derenj in Deutfölanb in Äebrbc$« Mitteilungen bet ©efeUföaft 
für beutle ©rjiehtmg«» unb ®$ulßefäi$te 1893. 

Silber cu« bem Pinberleben be* 16. 3ahr$unbert* m Pe$rba(h* SRiUetlungert 

b. ®. f. b. Gr*, unb S$. 1910. 

$epb, Melant&tljon unb tübingen 1512—1518, Tübingen 1839. 

— ttlrith, äerjog ju SDüraemberg I— DI, Tübingen 1841. 

&oI|er, Settrdge jur ©eföitfcte beö ©tjmnafium* in Stuttgart, Programm 1863—1873. 
$oI|berr, ©eft&idjie ber ehemaligen Zbtti 3®iefdten, Stuttgart 1887. 

$orani|, 9lbalb., SKic^aet $ummelberger. Serlin 1875. 

«naleften jur ©ef<$<$ie be« §utnani«mufl in St$a>aben in Sibungflberidjte ber 

«Diener OTcbemie 86 (1877) unb 89 (1878). 

©riec$ifae ©tubien, Berlin, 1883. 

Ki($act (Socciniu« in Hllgent. Deuiföer Biographie 1876. 

3 oa<$imfobn, ^rC^^umanidmud in Senaten in SBürtt. Siateljahrübeft für 2anbe** 
gefaxte 1897. 

Patfjer, ©efdjicbte be« Sol»fd)utoelen» ln ffiürttemberg, Stuttgart 1895. 

Papf, Qm: ©efdjtdjte be* Ulmer GJpmnafium«, Programm 1858. 

Petm, SJolfgatrg Shjt^crb, in 2heologi|cbe 3ahrbüdjer, 1853. 

Pir$h°f«*/ Melchior Dimalb Mpconiu«, 3üri:$ 1813. 

Piftler, 3of., Materialien jur ©eftftichte bei Dottroeilfr Stubienanftalt 1818. 

PI au«, ©eföiiht« btr höheren fiebranftalt in ©rnünb, Programm 1897. 

Plau«, Urfunblübe Mitteilungen über ba« S^ulroefen in ©rnünb in fflürtt. Sierteljahrl» 
beft für 2anbe*gef(4i<$te 1904. 

— Sur ©eföühie ber JHöfter ber efiematigen Sei$*ftabt ©rnünb in Sßürtt. Siertel* 

jabröhefi für Sanbe^gefdbic^te 1911. 

PlÜpfel, Die Unioerfttflt Tübingen, 1849. 

P nepp er, Da« ©<tul« unb Unterri^Hroefen int Slfafc bi« 1530, ©trc&burg 1905. 
Pnupfer, §eilbronner Urfunbenbwh I» 1904. 

Pn ob, Die beutf<$en ©tubenten in Bologna 1289—1562, 1899. 

Stoib, ©&r., 3 ur ©efdjiihtc be« alten $>aQet ©ijmnafium«, Programm 1889. 
Polbe, Untreu« Stlihamer, erlangen 1895. 

2inbelbat$, SRigael, Praecepta Latinitatia a. a. et 1. (um 1486). 
fiöffler, Die «rüber be« gemeinfomen «eben« in Deatj^lanb in ^»iftortfdjefl 3a$rt»u$ 
ber @öne*gefeU|d)aft 1909. 

Martin, ©r3h«rjogin in 3eitfc^rift ber ©efeDfc^ofi für ®ef<hi<$tMunbe ,in 

Jreiburg II, 1872. 

Ma^er, Otto, De« Sfctinger ©$uln>efen in RehrbadJ« Mitteilungen ber ©ef. f. b. 
Srj.* unb 6$. IX, 1899, 2. 

©eiftige« 9eben in ber Deid}4ftobt klingen oor ber Deformation in SBürtt. 

8ih. f. £. 19C0. 

— — (Wtfdjrift be« ©pntnaftum« ©fclingen 1910. 

HJelancfttbon, Terentiu«, Di'ibingen 1516. 

Motf, Patatog ber Sebrcrbibliolbe! be« ©qmitafiunt« Kottrceil, Programm 1909. 

SR o b l , Sitten unb Setragen ber Dübtngcr ©tubenten int 16. 3«*$*$-/ 3«i&urg 1898. 
Müller, 3o$anne«, ® or ‘ unb frübreformatorifö« ©$u!orbnungen unb ©$ul* 
oerträge 1296—1523, 3f$opau 1885, 1886. 

r QucUenfd>rifien jur ©efc^ic^te be« beutfiftfpiadjUdien Unterridjt* 6i« jui Mitle 

be« 16. 3ahrhunbet!ö. ©otlja 1882. 


Digitized bv GOOglC 


HARVARD UNIVERSIl 



606 


Wallet, Karl, Tie ö&linger $farrftr$e im Wittelalter in SBürtt 8$. f. 2. 1907. 

SReftle, (Sberbarb, Warginalien unb SRaterialien, 1898. 

D9eramt«bef<$tei6ungen, fämtli$e, einfc^liefel;c^ Wünfxngen 1912. 

Dfimalb, ®efdfic$te ber lat 2e^ratifiali in ©hingen, Programm 1858. 

Baulfen, (Sefdjicttc beS gelehrten Unterricht* I unb H, fieipgig 1896. 

Bellilan, Äonrab, Gbronifon (lat. lest) oon 5Nggen6a{$, Bafel 1877. 

Tie $aufit&rontf, beutfdj ron Sulpinu«, Strasburg 1892. 

Bf aff, Hart, Setfucb einer Öeföictte be* gelehrten Untem«ht«n>efenl in fßflrtiani 
berg tn filteren 3 e ' t,n . Ulm 1842. 

Philelphi PracciBci Epistolae breriores, Tübingen, Änfihelm, 1616. 

Bland, Äbolf, Welanchthon praoccptor Gormaniae, 9iörtltngen 1860. 

Blatter, Tbomafc unb 5*1*1/ Selbflbiographic oon Heinrich ©oo«, fiäpjig 1878. 

Braut!, Ä., ©ef^i^le ber flogil I — IV, fieipjig 1865 — 1870. 

©reffel, $ei(6ronn unb fein (Stymnafium in Bericht t>e* $iflorifd|en Satin« $cU< 
bronn 1896—1900. 

Quintiliani institutio oratoria I— III, 2eip§tg 1798. 

9i eichen hart, Xit Eateinffhule in Wemmingen im 9tefonnction*teitaUer in 3*br 
bü<her für BQUatagte unb Bflbagogil 1880 . 

Weichling, Ta« Toftrinale be« Slejanber de Villa Del in Monument« Germania* 
Paedagogica XU, Berlin 1898. 

Wei«!e, gieren., Wolfii vita ab ipsomet conscripta, 2eipgig 1773. 

92 cp f er, Sammlung ber SBürtt. ©efe|e XI, 2. *bt., Tie ©efefce bet Wittel* nnc 
3acbf<hulen mit (Einleitung non ftirjel, Tübingen 1847. 

Wetb, Urfunbett jur (Befe^id^te ber Unioerfttfit Tübingen 1176—1550, Tübingen 1877. 

Äot$eit$fiu8ler, Sbtrien unb Stifte be« fcerjegtumfi Württemberg im 3*itaIiK bei 
Wef ermatten, Stuttgart, 1886. 

Wndgaber, (Befctic^tc ber Wei<h«flabt Wotimeil 1865. 

SS gm filier, To« p^i(ofop^if<p-ipcologifc^c Stubium innerhalb ba Schmfibifcbai 
©enebiftinerlongregation im 16. unb 17. 3ahrh un beri in ZheoIogif<he Quartal* 

f^rift, 86. ^a^rg., Tübingen 1904. 

Sattler, @ef$id)te be« §erjogtum« Württemberg unter ber Stegiervng ber ^»erfogen 
I-IV, Ulm-Tüblngen, 1771. 

€5<bmib, Ä. S., ©nnjclopätie be* getarnten «rjtehung«* unb Unterrichttmefen«, Cb. XL 
Öot^a 1878. 

Oeftbidite ber ©rjiehung II, 1 unb 2, Stuttgart 1889, 1892. 

Schneiber, ©., Snlünbigung eine« Roller fiehrer« auf bem 16. SaWuabert in ©ev 
lege jum 3Bürtt. Staaifianjeiger, 1898. 

Schnurr er, (Erläuterungen ber fflürtt. £ir<hen*Weformatien** unb Gelehrt engefchiätt. 
1798. 

Scbölllopf, Ta* Schulreefen im ehemaligen Teutfcherb»n«geBtet be« ÄÄmgtei<h* 
Württemberg in Württ. 8)$. f. 9. 1905. 

<S<bott, <S., ©«bntefte Cueden jur @ef<^ic^te be« h ö h«*** ©«hutoefen* in Württemberg 
tm ©etheft ju ben SDHtteilungen ber 0ef. f. b. u. S^ulgef^., ©eriin 1906. 

©djflttle, ©erfaffung unb ©eroaltung ber Stabt Tübingen im Sufigang befi Wittel« 
alter«, 1906. 

Schreiber, Heinrich, Loriti GlareanuB, greiburg 1837. 

S«hrelber*$et|, Tie beutft^en Scctpiei* unb Magister cam d i8cipalis*4>o4f ipmtte, 
Strcfcburg 1908. 


Digitized b; Gül igle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



607 


©tb®a6e, Srnft, Siubien jur {rntfte&ungegefdjicbte ber Äurfa«bftf<ben Äird>en« unb 
6$ulorbnuitg oon 1580 in SJlberg-Giertb, Heue 3aijrbü($er für ipfibagogtf, 1908. 
Simleri, ObeerTationee de arte grammatica, do literie graecie ac diphtiiongis, 
Erotemata Guarini ex Cliryeolorae libello cum inlerpretatione latina, laa- 
gogicam eive iotroductcrium in literaa graecas, Xttblngen, Hn«b«tm, 1512. 
©ta^leder, Beiträge jur ©efdjicbte be« höheren 6<bnlaefen« in Xübtngen in SBürtt. 
«ih- f. «. 3906. 

«tälin, SBürtt embeigifcbe ©efäicbte I-IV, Stuttgart, 1841—1878. 

©teiff, 2)er erflc Sutftbrutl in Tübingen 1498—1584, fEübingen 1881. 

©teiff, Gpifobe au« ber XüMnger $um<mifterjett im florrefponbensblati für (Belehrten* 
unb Wealftbulen SBDrttem&erg« 1882. 

©tein&öroelfl $fop oon Cft erlern inCibliotbef bei SÜctar. SereinS ©nittg., 1878. 
©trau<b, $ b-, SMaljgröfin SJieätbitb in ihren iiterariftben Begebungen, Xübingeu 1888. 
©ufenbrot, 3 ob-. Grammaticae artis institutio grofebauer 8.1. et ft. (um 1539). 
Ti fit, ®ötrifel ber Unioerfttät $eibel6erg I— m, 1884—1893. 

Toxitas, Rhaetus Coniultatio de emendandia recte que aperiendia literaram 
ludie, Tabin gae 1667. 

Seefennta^er, de echola latina ülmana ante et sub relormationia tempn«, 
Ulm 1817. 

— de UlmenBibuB Eraemi amicia, Programm 1798. 

— CommenUtio hiatorico-literariaUliueueee bene de re literaria orieutali meriti, 1798. 
Seefcnma^er, de Ulmeneinza in literas graecas meritia, Programm 1794. 1790. 
93 o i g t , 2>te SBteberbelebung be« flafjljthen aitertumfl, 3. »ufl., Berlin 1893. 

!C o r m b a u m , 2)ie eoangeltjdjen Scbutorbnungtn be« 16. ^abrbunbert«, Öüterlloh 1860. 
ffiagner, 3uliu«, Xai ©elebrtenfcbulrocfen be« fcerjogturc« ©ürüembeig in ben 
Sauren 1500-1B34 in ffiürtt. Sabrbüäer für StatifW unb Sanbeflfunbe 1894. 
SBibel, ^obenlob'ftb* JKrtben* unb 8efcnnation«biftotie, Dnoljbacb, 1752. 
Söiebemann, %f).. So&ann CÄ/ Hegen«burg 1886. 

ÜBiÄfonjetoff, 3a!ob SBimpbeling, fein £eben unb feine Sänften. Berlin 1867. 
SBolf, Äubolf, Biographien gut Äulturgeftbiäte ber Sibraeij, 1. Banb, $etnri<b 
Sortti, 3 Är i(b 1858. 

SBürttembergtfcbe Äirc^engefc^tcf»ie be« Galroer Berlag*oerein« 1893. 
UBijle, Wfta« oon, £r<m«[attonen, Bibliotlje! be* Siterar. Sereinl Stuäg., 1861. 
S<*pf/ $einti<b, ©ebtl« fieben unb Sänften, Äugflburg 1802. 
geller, Oofef, Äu« bem erfien 3abr$unbert ber geführten IfJropftei (SÜraangen i* 
SBürtt. 3)jb. f. fi. 1908. 

$ie Utnreanblung bei Senebif tinerfloftei« Güroanger», SBürtt @efäiät*queLler. X 

1910. 

Süibre«« aitbamer all auenumöferfber in SBürtt. S)h. f. £. 1910. 

Siegelbcuer, Hiatona rei literari&e Ordinis 8. Benedicti, SlugSburg unb SBttr3« 
bürg 1754. 

Siegler, a^eobalb, ©eföiäte btt ffläbagogil, SRüncben 1895. 

Smiefallen, Xxt Btbliothef ber ehemaligen »enebifiinerabtei in 
©erapeum, 8tttfänft füt Bibliotbefiwffenfibaft 1869—1861, Banb 19—21. 


Digltlzed bv GüOgle 



HARVARD UNIVERSITV 



60 « 


Barnen- unir Saüirt0iper. 

Son Dberprfijeptor Dr. Äbolf 25iel>l in 2eut!ir<b. 

©m:bBnmfwiT0. 

3m SRegifter fmb aDe Sexfonennameit aufgenommen, ebenfo alle roürttembetgij<be» 
DriAnanten; bei bett nfatroürtiembergijdjeit mürben alle bie Stellen aufgenommen, btt 
füt bie 2o!alforfaung irgenbmie fflert baten föitnen. ©Triften, beren Serfafier fcrfflmc 
tft, finb unter befien 9?amen eingereiht. ®a8 in ein Sa^regifter atifjnnebmen ifl 
barüber roerbm bie anffaten immer mtdeinanbergeljen ; itfi glau6e, aDe« aufgenotrone* 
ju b°ben, maJ man in einer Sfaulgefafate fudjen wirb. 3 ur leichterer. «enütung tft 
bei einer Rei^e ®on ©tfatoorten auf oerroanbte Ärtifel oerwiefen. IDipbtbonge («“** 
Umlaute at, oe ufm.) finb burdjmeg alt jroei «u^ftaben gerechnet, 
atfo *. ©. Aesopus oor 8gatbe eingercibt. Xie Snmcifunaen finb bur$ Äurlio, 


bie fiauptflellen in längeren ^^«»teihen 


aadjen, ©pnobe 20. 60 S 6. 

Äalen, Dastabt, ehern. 5fleidj3flabt, Stabt* 
faule 65. 229. 429. 
abbllbungen pon ©(holen 89. 817. 
Abcdariafl = ftbel 158. 918. 

— = SBörterbudj 158. 

«befaßen 617. 67& 
abiturientenprüfnng f. SRaturitWeprüfung. 
abiah 81 « 37. 

Actus = fcifputation 94. 
abelberg, D*. ©thornborf, ?rflmonfira* 
tenferflofter 44. 298. 306. 308. 

— Älofterfaule, eo. 6. 

abelhart, 3 ot)anneß, ©djulm. in ©ulj a.R. 
251. 

abel^eib (ton 3oHem), Äbtiffin oon Ober* 
ftenfelb 61 a 10 . 

abelmann, Äonrab, ©tiftßherr in QU- 
roangen 276. 

— fieon&arb, ^umanift 280. 
abelßfanle 550. 

abler, mag. 3oljanrt, gen. aqvila, Pfarrer 
in €ulj a. 91. 808. 


Digitized b» Gül igle 


bufa ftettfdjrift fenntlfa gemailt. 

| abrianu«, HRathia«, $ebraift 291. 

1 aboofat int Nebenamt 537. 
aetfenler, SJieifler $anß, ©<hulm. in ßfc> 
lingen 235. 401. 434. Pfarrer in 
ringen 434. 

Aegydius Romanos 74. 

«enea« ©tjloiu« 227. 260. 283. 30L 810. 
318. 

— «riefe 260. 

- «hetoril 265. 

AoscbincB 270. 294. 810. 346. 

Aesopud 32. 162. 266. 812 f. 321. 323. 

830. 339. 351. 521. 623. 
agatye, Gemahlin Jtonrab «embart« in 
Ulm 253. 

agricola, Stubolf, ^umantft 270. 296. 844. 
600. 

aiber, aibert, ©4 ulm. unb Rotor ju 
Sthomborf 250. 

— Sobanne«, »on Reutlingen, 2e6m nt 
Stuttgart 618 a 54. 566 * 7. 578. 
585 a 56. 

— Dr. 9Hatt&flti4, Reformator 121 * 27. 
124. 126 « 59. 273. 292. 300. 873. 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



609 


401. 404. 416. 441 f. 446. 487. 489. 
494. 689. 678 f. 582. 584. 

Albertus Magnus, Summa naturalium 

206. 212 f. 214. 824. 844. 

«Ibextu«, 3o&*nne«, ®$ulm. 648 9122. 
£ftrc$t, doctor pueror. in Ebingen 262. 
«Ibui Monutiua, $un»anifl 286. 289. 827. 
329. 

HIeanber, öieronijrtufl, Brofeffor 291. 
«leranber III. Bapf* 74 * 2 . 

— \7I., $apft 83. 64. 868. 

«Irjonber f. BtDabei. 

Alexander Magmu, Spot 175. 186. 
Alexandria te 147. 

Algoeus rect. puer. in Saiblingen 264. 
»tPuin 19. 24. 

«Ilenborf, Mann, Äin$&m in $eilbromt 
unb 2)ombetr in ffißrjturg 270. 
«Berbciügen, Benebiftinntloftfr ju ©(baff* 
baujen 28 H 31. 

Hlmofen 63. 70 « 32. 100. 120. 128. 41& 
415. 668 f. 

«Ipbabet 158 ff„ 

Alphab etarii 158, o«l. Sucbfiablet 608. 
517. 

Hlpirtbotfi, Benebiftinerflofter, DH. Cbtm* 
borf 36. 244 H 18 a. 309. 

MUborf, Je&t fBeingarten, D«. Sooentfcurg 
(»fl!. ffieingarten), &4)u\e 84. 429. 458. 
«ttetiridb f- »iei*. 

«Itenftab», C*. ®ei«lingen, 6<bule 663. 
HUenffcig, DH. 9lagolb 896. 

— ©djule 863. 390. 429. 

— oon f. fiu#. 

Httenffeig, ^obunt, o. JRinbelbeim 284. 
287. 288. 299. 301. 313. 318 H 4. 
334. 401. 424. 

Hlter ber 8e$rer 540. 

«Iler ber Spüler 22. 61. 118. 119. 40& 
419. 510. 573. 

«liettumtoiflenicbcft 298. 345. 

«Itbamer. Httbrea«, ton ©rer*, fcumanift 
269. 272. 273. 298. 308. 346. 882. 
400. 404. 436. 442. 446 f. 461. 
«ttfrautfjetm , D«. flünjetiau, ©fbule? 
65 « 3. 

SUmann, Ißaul, 6 cn - ©eratanber 292. | 
293 H 142. | 

bc# ijuiraiufl. fi^ulwcfcB« in Süni. 


«Itoater, M. Äafpar, Sebrer in Stuttgart, 
Scbulm. in SBalblingen 578. 
Ambrosius 261. 

«merbctb, ©onifattufl 494. 

»mmati, änton, Bürger ju Kemmiogen 
80 H 31 a. 

«mtteuie, fflürtt 483. 492. 627. 629. 
Hmös f. Dienfc. 

«mttfdreiber 534. 

Hnbreä, 3afob, »firtt. 2beolog 611. 
Andrea», filius scolaRtiei (in 3tmj) 87 91. 
82 a. 

j Hngelut f. $oßtumttl. 

«nbaufen, Älofter, DH. $«ibenbeim 82. 810. 
Hnttotb, TOorfgrafen 82. 461. 468. 

* — Hnna, ©arfgrdfiit oon Brandenburg 

80. 98. 232. 

— ftriebrlcb 80. 238. 

— Beoinle unb Jtanjlei 80. 93. 

— Pfarrer 461. 

Hn«belm, Zjomal, Xübinger, $agenauer 
unb ^forjbeinter Xtudtx 284. 290 f. 
292. 294. 319. 324. 326. 329. 381. 
SnfteOung f. BeftaBung, Dienffeib,©atronat, 
Bewerbung 92 f. 96. 882 f. 488. 527. 
Hntigua* Schrift 318. 

HppeH, 3obatmefl, Xominifaner in Statt* 
gart 42. 

Hquila f. «bler. 

«quino, S^cnto« oon 74. 179. 273. 
Hrabiföe HutUger befl Hriflolelet 296. 
Arator, De actibos apoetolorum 32. 
Aratue 292. 

arckigramuiaticuB 584 « 50. 

Hre«o, Quito oon 183. 

Hrgenbart, DH. Xettnang 67. 

Hrgument ngl. Scripturae 8. 50ö. 521. 
Aristoteles 24. 212. 296. 298. 807. 310. 
312. 342 f. 

- Analytica 206. 216. 

- De anima 150. 177. 184. 206. 213. 
216. 346. 

- De caelo 206. 213 f. 

— De generatione et corruptione 160. 
177. 184. 206. 213 f. 345. 

— De interpretatione 206. 

- Ethica 178. 206. 213. 

— Elenchi 206. 

39 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSm 



610 


Aristoteles, Logic» nova, Yctu* (= are?) 
212. 216. 269. 280. 

— Metaphjaica 206. 213 f. 

— Meteora 150. 177. 18t. 206. 213. 345. 

— Organon 213 8 129 a. 000. 

— Parva naturalia 206. 213. 216. 344. 

— Peri hermenias 212. 

— Phyaica 150. 177. 178. 184. 206.213. 
216. 309. 345. 

— Predicamenta 206. 

— Topica 206. 

8rit&metif, vgl. Computus, Siecftnen 155. 
Hrmenloften 470. 475ff. 478. 481. 484. 
491. 545. 547 31 16. 562. 568 8 10. 
577. 579. 

Ärnolb, $faff — , Öftrer < n Tübingen 111. 
252. 446. 

Arnoldi, Bartholomaoue , de Usingen 

343 9CSÖ. 

Arnoldi, Johannes, QnquifUor 181. 

An oova unb vetus 212. 

Hrjt im Nebenamt 537. 

Aßcania, Volcmarus de, ©cfiulm. u. Slotar 
in ©tbetadj 230. 

Ascanius f. Rosetu*. 

8f<$mann, So&atm, G$or$ert in ©aefnang 
303. 

Asinus, Asellas, Strafmittel 134. 334. 
iHtrolabii, mensura 184 8 160. 
Hftroromie 7. 26. 154 f. 184. 299. 
Atherae, Sejeidjnintg für Ulm 146 8 18. 
264. 267. 

Ätiigraj, Sijnobe 21. 

Subelin, Stnanbud, modorator javenum 
im SBcngenfHH 46 Ä 20. 

«uberiin f. Sofort. 

Audientes unter ben Sdjülam 159. 
Äufflfirung 7. 13. 

8ug«6urg in öatjern 70. 408. 

— »ifdjof unb »t«mm 18. 54 f. 93. 145 
*12. 304. 332. 369. 374. 469. 

— Domfapitel 49. 54 8 46. 62 8 15. 
121. 253. 

— IDom'cholafter 86. 

— ®eneraIoi!ar 284. 

— San ob c 69. 122. 

— Stabt 322. 

— Stabtfareiber 265. 


«ugfiburger Weligiondfrieben 3. 
Äuguftinufl, Äir^enuater 25. 32. 175. 
180. 261. 

8uguftin SRaqcr, gen. SRariu«, au4 Schi. 

SBei£t>i|djof ja ffiürjburg 46 *20. 9». 
«nguftinerqorherrn vgl. $erbmfitingen, 
©albjce 44 8 1. 45- 46. 308. 
Suguftinereremiten vgl. Gelingen, @münb. 
Hecfarfulm, Tübingen 39 8 92. 304 f. 
307. 452. 464. 

Ausonius, D. Magnu# 24. 

8u«nieifunB von Schülern 70 8 32. 123. 

133. 416. 418. 673. 

8utenrift6. 8bt non £or<ft 311. 

«ne Waria 318. 319. 

Avianus 32. 160. 162. 

». 

©cdjcnt 837 8 €7. 40:1. 417. 

©cdjanlrie = Sdjulc 146. 

©ccfnang, 08©tabt, XbeWföuIe 550. 

— G&orftift 58 8 67. 129 8 90. 319. 
407 8 12. 

— tropft 267. 303. 

— Schule 429. 475. 481. 532 8 2. 542 
8 14. 551. 558. 

— StabtfcJreiBer 429. 

— oon f. Äremer. 

Baben, Unbembaben, Stift 55 8 46. 82. 

— SJIarlgrafen 260. 

©obfhibe 378. 

BAdjler, Johann, S<ljulm. in SWarbad o.9i. 
241. 439. 

©aier&bronn, D8. ^reobenftabt 485 * 19. 
©aiger, TOarfioatb, Sdjulm. in ICifdinpfn 
233. 

©airut, Uliid), Cfclingec Bürger 125. 
©affalartufl alö $>tlf«le^rer 48. 110. 116. 
©albermann, ^oljann, Kotar in $eilbronn 
416. 

— fein Setter, beutfeher Schulm. in önl* 
bronn 455. 

©alingen, D8Stabt 426. 

— Kirche 48B. 

— Stabtfcfcule 65. 71. 97. 121. 229 429. 
485. 541. 658. 

— non, f. TOiÜer. 

fflaltfafar, M. ( $ofprebiger 489 8 13. 


Digilized b, Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



611 


Baljheim (roobl Dber»), DH. Saupbetm, con 
f. Stad. 

Bamberg SRi<haeU$fIoftet 30. 

— granjiSfaner 43. 

Baptifta f. ®?antuanu$. 

Barter, ©6erl)arb, Sefrrer in Reutlingen 
unb Tübingen. Gborfjerr in gingen, 
«Ottenburg 98. 113. 245. 252. 

Barzizza, Gasparino de, Quntüntft 277. 
Bafel, Sdjmcij 110. 

— tUomfantor «mb Sdjolafter 86H81. 
144 H 11. 

— Äonjil 260. 

— S^ule 98 H 43. 123 H 36. 449. 

— Uniperfttüt 217. 274. 280. 293. 454. 
Bafelliu«, 9tiIolaufl, pon EHrfbeim, Bene. 

bifttner in $irfau 309. 348 H 101. 
Bcuemfrieg 314. 462. 

Baulaft am 6<^nl^au4 51 *2133. 75 f. 79. 

80. 83. 88. 373. 376 -79. 
Baumgärtner. ScmpertuS, beutfcfar Stful. 

unb Recbemreifter in Ulm 455. 
Bauten in Sadjfen, Stcbtfär. f. Sdjreei 
oogel. 

Bauern 8. 11. 14. 110. 144 H 7. 

— ^erjog Georg 66. 81 2t 37. 85. 
Bayreuth, Bogern, S^ule 388. 

Beanus 837 H 67. 420. 

BeatuS f. RfcnamtS. 

Bebel, öcinridj, $umanift 34. 114 91 7. 
146. 225 f. 250. 266 f. 269. 272. 276. 
280-84. 285. 288 f. 290 f. 293. 296. 
299 f. 301 f. 306. 308. 311 f. 313. 
318 H 4. 326 f. 330 f. 341. 348. 413. 
424. 

— Ars vereiflcandi 283 f. 323. 333. 339. 

— Commentaria epistolar. conficiendar. 
279 «6 9. 283. 300 3t 165. 331 3143. 
342. 

— Corooedia de optirao Studio iurenura 
839. 

— De abusione linguae Latiaae 382. 

— Facetiao 285 H 118. 304 91 193. 306 
H 307. 356. 417 9 1 61. 

— Triumpbus Veueris 285 H. 116. 287. 

— Vocabulariua dietionum optimarum 
283. 334. 


Bebengcufen, DH. Tübingen, 3iflerjienfer: 
Ilofter 39 H 92. 52 H 36. 54. 68. 79. 
106. 187. 305. 309. 406. 461. 

— Klofterfdjule, Go. 6. 

Bedjerer, Georg, oon RörMingen, §ilf3= 
teurer in Stuttgart 552. 588. 

Becf, Solenne«, ©chulm. ju fficlbfee 45. 
448. 

Pfarrer tu fceifterfircö 45 2t 9. 

Beginfcer, Riartin, non Rörbtingen 490. 
Begräbitiffe unb Totenfeiern 102 f. 104. 
116. 128 f. 178. 362. 365. 387. 391. 
394. 414. 548. 

Begtäbnidre<bt 58. 

Beginnen f. Stuttgart. 

Betjem, TQomaS, <3$ulm. ju Cüwargtu 
06 H 62. 

Beiäjtgöreir 53. 180. 320. 

Beilftein, DH. Btarbach, e$ulbiafonat 562. 
Beitelfcftiefe, Ubalricu«, Stbuhn. in RJalb« 
fee 448. 

Belt ©regor, non Rürtingen, S$ultn. unb 
flotar in SBiefenfteig 449. 

BenebiH v. Hniane 20. 

— b. flurfia 25. 31. 

— Xn.. «aoft 33. 38. 39 2t 91 . 46. 
Senebiftbeuren, Älofter 49. 

Benebiftiner, ogl. Hller^eiligen, Bamberg, 

Blaubeuren, GomBurg, «finfiebeln, 
^irfau, Kempten, SippolbSBerg, 

fiorcg, 9teceäf?cim, Ddjfenljcufm, ?cier«* 
laufen, Jolling, Steidjenau, St. Gallen, 
St. Georgen, Sintclfingen,Bkingarten, 
ffiibttngen, 3roiefa!ten 21—39. 52, 54. 
304. 306. 309 f. 450. f. 459. 
Benebiftinerinnen f. tWarioberg. 

Bengel, 3obantr Hlbre<|t 6. 

— ftait, Si^ulm. unb Rotar w SUaigen 
255. 448. 

Benner, 3°fantte$, Scbulrn. in §alt 237. 
Benjenreuter, C'ßtjanneg. Karmeliter in 
fceilbronn unb Rerfarfulnt 907 f. 

Bcr, Dr. flafpcr 491. 

Bcr., mag., rcct. pueror. in Güroangen 35. 

— doct. pucr. in Biberadj 230. 

— f. Tübingen, uon 

— scolaris de Tuwiugen 251 21 30. 
Berechtigungen ber *ateinf<hule 571 f. 

39* 


Google 


HARVARD UNIVERSI 



612 


Berg, Äonrab o., Xompropft non Äug«* 
bürg 62 » 16. 

Berltdjingen, öö$ »on 243. 440. 
Bermitter, STOeifter §ermann, Säultn. in 
©gingen 98. 111. 112. 235, 

Bermut, ©eorg, 6d) ulm. in 9Jctc4^eim 440. 
Bern, Säreeij, Säule 443. 

Bemegf, wag. $fter. St^ulm. in Stolf 
weil 249. 443. 

»enthärt, Kafpar, Slronifor unb aReaner 
in Sßeinaberg 553. B57 * 9. 

— Jlonrab, non ©unbeM^eim, Äeftor in 
Ulm 168. 253. 

Bemtaufen, Ofc.Stiittgart, Säule 568 ä 13. 
Bemolb f. ©röfcingen. 

Bertelin, Änbreod, 4. fiofat in Ulm 265. 
447. 

Bertoldug, Zwiefaltengig, G&ronift 33. 
Bertoldu» «colnatirun (in Gomburg) 35. 

— Säutm. in Üeonberg 240. 

— Hcola^ticuH in SRaoeniburg 244. 

— 3Heifter, S^nlm. in 9iacen8burg 244. 

— Säulm. in Siotirocil 111. 248. 

Beruf, fpöiertr ber Setter ;il2f. 401. 

Ö35 ff. 553. 572. 

ber Spüler 144 f. 156. 222. 425. 

465. 568 f. 571 f. 

Befemer f. scoparius. 

Befigbeim, Dfl.Stabt, 3Keönec 103. 107. 
230. 384. 

— Btanrotbem 82. 

— ©tabtfdjule 65. 82. 85 * 09. 96 81 33. 
108. 107. 230. 391. 

— ncn, f. 5 r«n!. 

Befolgung f. (Bemalt. 

BeftaBung bet ©d> uIm **f ,fr ®gl. $ienfteib, 
TieiVtoertrag 48, 95 f. 

B6thünc, Gber^arb oon, ©täji8mu8 167. 
Better, fccinrid} f. Beiter. 

Bcttinger, 9luguftinu«, S^ulm. u. Stab U 
färeiöer in $or5 239. 438. 

Bep, 3 ol>anne 8 , gen. Urfiua, Spitalmeifter 
in aNarfgrOmngen 303. 

Beuren bei «iräbeim u. Xetf 309 21 224. 

— WeSner 565 X 24. 

— Säule 545. 559 f. 665 31 24. 

Beutels bad) , D9(. Säornborf, G&orftift, 

ngl. Stuttgart 50. 


Digilized b» Gül >glC 


Benteläbaä Cjortf.), Säulbiafonat 562. 
BeuteSbacf), BüttelÄpaä, Gber^arb, reu. 

scol. in Stuttgart 60. 260 f. 
Bewerbungen ogl. ©mpfe&lungen 80. 92 f. 
BejiifSfäulauffiät 492. 

Bibel, ogl. $fatmen 23. 25. 61 S 10. 150. 
157. 175. 180 f. 221. 226. 261. 269. 
290. 294. 296. 516. 320. 331. 333. 
350. 413. 463. 496. 499. 504. Ö1& 525 f. 
Biberadj, CS. Stabt, etjra. Stadjaftabt, 
G^orfäüler 130 «W. 

— 2*utfäc Säule 860. 465. 

— SieSner 105. 364. 

— Crganift 105. 

— Stalmefel 128. 411. 

— hartem 126. 415. 

— «farrfirdte 82 «4/a. 89. 102. 105. 
128. 130. 362 ff. 366. 426. 451. 

— Slfarrfdiule jur SJadjauabilbung 155. 

— ^rebiger 168. 273. 

— S>roggmncfium 17. 

— Sdjulbüdjcr 89. 

— Spilalbibliot^ef 273. 

— Stabtfäule 65. 71. 7321 47. 82 % 41 a. 
84. 87 f. 90. 99. 100 f. 102. 104 j. 
107. 110. 111. 120 f. 124 f. 127 21 72. 
128. 130. 133. 136 X 136. 146. 165 
* 46. 178 X 121. 230. 263. 273. 316. 
324 f. 351. 362 ff. 366. 871. 376 f. 
385. 388. 391. 411. 419. 429 f. 

$ilfaie$rtr 114. 402. 459. 

— 6tubenten 460. 

— non, f. Birf, $>än*liit» Branbenburg. 
ftoliapfd. 

Bibliotbefen non «liftem 27 f. JU. 58 *57. 
142. 258. 308 f. 910 ff. 313. 331. 

— non Äirdjen 89. 263. 

— oon Säulen unb ©täbten 88. 89. 26ö. 
270. 273. 801. 833. 379. 666. 

— oon grienten 168. 2CÖ. 270. 273. 
301. 311. 

Bitfel, 2)ion9fiu«, Dr. theoL 309. 
Bieter, mag. SHartin, ^tilf«Ie^rer in Ju* 
bmgen 300. 573. 404. 446, Bewerber 
in Gelingen 434. 446. 

Biel, ©abriel, ^3rofeffor in Tübingen 214. 

— Tractatug ntilig artig gr&nmatieae 
214 91 132. 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



613 


TBietigbeim, D«. Seftg&eint, »rmenfaften 
476. 

— $>eutfi$e ©<$ule 557. 

— Pfarrer 81. 871. 

— ©farrftrtfte 82. 105. 

— 91 einer 105. 107. 884. 887., jug(ei$ 
beutfcfjer ©«^ulmeifter 488. 

— Stabtföule 66. 81. 86 «öS. 105. 107. 
280. 371. 374. 377. 379. 387. 389. 
391. 409 »20. 414. 430- 461. 478. 
475. 483. 486. 490. 516 «27. 542. 
Ö45. 547 »75. 548 f. 552. 556. 567. 
581. 

— Sogt 486. 489 f. 516 «27. 571. 
Binber, — (oon ftötblingcn, Sdjulm. in 

Dberftenfelb] 542 »18. 

— ©etmcmrt oon SJörblingen, Bewerber 
in ®bingen 536 « 16. 542 « 18. 

— £an«, »nguftinerleftor in ©münb 305. 
Birf, 3obcnne8, oon Biberacb, fllofterföu!« 

meifter in Äentpten 117. 

Birner, »nbrea«, ©c^ulm. in ©Uroangen 

438. 

Bifaoffpitl 186. 242. 

Bloter, »mbroftuä, SReformaior 292. 309. 

408. 420. 426. 478. 488. 592. 
Blaubeuren, Benebittinerflofier 28 »3i. 
37. 65. 311. 840. 365. 881. 385. 
430. 4öü. 

— Älofterfäule, eo. 6. 14. 

— D«.6tabt. 

— — «rmenfaften 476. 

©udjbrui 311. 

2>eutföer Scbulmeifter 480. 

TOtdner 312. 480. 

Stabtfäule 37. 98. 280. 303. 331. 

419. 430. 480 f. 489. 533. 535 
«12. 542. 546. 547 « 15. 55 0. 
552. 656. 663 * 27. 567 « 12. 589. 

©tubenten 460. 

Bluminger, Hlbredjt, oon Sdjroie&erbingen, 
ö$ulm. u. Wotar in ©mbelfingen 250. 
Boccaccio 273. 307. 

Bolingen, Jfonrab oon, Sc^ulm. in Wotl* 
weil 248. 

Böblingen, D«.©tabt 71. 

— Sfarrer 649. 

— Sc&ule 431. 534. 559. 


Google 


Böblingen (Jorti-t Stabtföreiber 534. 

— oon f. Ärautmaffer. 

Börflin, Johanne«, Scbulm. in fflolben* 
Butb 254. 

Bö^tn, Johann, $eutfdjorbett«priefier unb 
§umanifl 268. 269. 271. 290. 303. 
312. 333. 382. 447. 

Söhnten 265. 

BoCtUiua 150. 175. 264. 830. 350. 

— Arithmetica 163. 184 » loo. 

— De con8olatione philoaophiae 32. 

— De disciplioa scolarium (oon Thomas 
de Caotiprato) 164. 

Bönnig&eim, D». Befigbeim, Stabtfdjule 
66. 231. 562. 

©Bftyenfhm, Pfanne«, $umaniff 263. 
Bolb, äierorpmu«, Sc&ulm. in St. GJecrgen 
450. 

Bologna, Unioerfttät in Jtalien 258 « 3. 
266. 

Bonftetten, «lbrn$t oon, $untanifl 277. 
310. 

Bopftngen, D«. Sereflbeitn, eb«n. Bei<b«' 
ftabt, §ciligenpflcge 84. 99. 402. 

— ^farrfirdjc 82. 365. 

— Slabtft^ule 65. 80. 84. 95 »24. 9C. 
97 « 39. 99. 102. 122. 231. 365. 
409. 431. 

Äantor 114. 402. 

Botenbeim, D». Braienbeim, Pfarrer 579. 

— Schule 658. 

Bottroar, (Srofc*, C». SJiarbacb 38. 310 
«237. 450. 

— ©rtbifatur 281. 

— Scloebruberfctaft 435. 

— ©labtfäule 65. 231. 365. 377. 894. 
485. 542. 558. 

Brot!, TDenjeSIau«, Weiter u. Cycmitnator 
in fionftanj 144. 318. 356 « 192. 

— Vocabularius rerum 178. 884. 

— Grammatica 327. 

Brcdenbeim, DH.Stabt,^fiirrftr«he82. 422. 

— Spital 384. 

— Siabtfdjule 65. 82. 85 »69. 231. 303. 
346. 431. 490. 549. 556. 563 «57. 
564. 571 %40a. 581. 

— Stabtfdjreiber 231. 384. 

— Stipenbium 568 « 16. 


HARVARD UNIVERSI' 



614 


Bratfenbetm (gottf.), StuDcnten 460. 

— Unteroogi 579. 

— oon |. ©ail), W 09 . 

Sraitner f. ©reitner. 

Sranbenburg tgl. SlnSbacf), üicrfgra'en 3. 

— Sllbrc^t, SIcbiDeS 265. 

— fcifbenbranb non. ffartbäufer au« ©i* 
berat* 273. 

Srant, ©ebaftian 162 9125. 810. 313 f. 
406. 

©rafftfan, ^o^ann, oon Äonftanj, S<*ulnt. 
ju (5ann f tatt, Urocft, 'X übirgen 59 fl 64. 
221 « 37. 251 « 39. 284. 286 f. 290. 
293. 8 <X). 802. 308. 373. 382. 385. 
401. 432. 447. 

Graanaaticae inatitutiones 224. 

274. 283. 286 f. 288 f. 294. 299 f. 
313. 318 »4. 327 f. 333. 340. 848. 

— Johann «lejtmber 293. 299. 331. 341. 
880. 4 OS. 420. 424. 446. 

©raftberger, ©ebbarb, tonUratb, $untanift 
297. 

Staun, Äonrab, oon Ulm 145 91 15. 

— fiubroig, Paplon in Galio (ogl. bfS.) 422. 
Braunfäaieig. fceriogtum. 6 <*uIorbnung 

5. 548. 554 9C 3. 

Bregenj, Scrarlberg, oon f. ©illenbaif). 
©rettner, m.\g. SJobofu«, Sd»ulm. in §aü 
288. 436. 

Brtm, UIri$, €$ulm. in SBangcn 255. 

443. 

Brenblin, Silber«, $rooifor in «Stuttgart 
251. 444. 

»rmj, C». §eibenbeim, ton f. »itbcmer. 

— 3obanne3, Reformator 1‘2 1 9127.271. 
272. 303. 461. 494. 507. 6C8 * 64. 
509 ff. B14. 516 91 27. 545. 587. 592. 
596. 

Srenjlin, M. Sotannefl, 2 el»rer cm ©3* 
bagogium in Tübingen 503 91 36. 601. 
©reStcu, Sffelefifn, Säule 893. 877. 
©retten in Baben, ton f. SHelandjtbcn. 
Breviloquu!", Vocnbulariue 178. 384. 
Briegcl, $and, ©$u(m. unb Slabtitbreiber 
in Cbingen 401. 433. 

Briio 167. 

©robbag, flcnrab, 0 (bu!m. in ©aiünb 435. 

— Wityael, £eljter in Ulm 269. 401. 


©totfpenben f. »Imofen, pattem, Sliftunjen 
481 » 16 . 569. 

©ruberftbaften tgl. Salve Regina 10! f. 
127. 

©rüdner, (©omame?) 494. 

©rüber 00 m genteinfamen Sehen, flcppen-- 
benen, öierenomicrter vgl. Bettingen, 
fcerrentera, Äircbbcim u. t., Stuften-, 
bcufen, lübingen (0tftlofc), Uraift 52. 
68 f. 301. 369. 456. 458. 

©rüb»nt, §obann, «ugufUnfrlefior in lü^ 

hingen 307. 

©nigg im Bargcu 120. 

©run f. ©raun. 

©lunfclt, Otto, Catechesi» pueroruui 506 
«46. 

Bruno, icolaeticus in Steingarten 34. 
©ub, mag. Konrab. ÖtftuUn. in Romneil 
unb Illingen 272. 434. 443. 

©ucbau a. geberfee, C». Richlingen 395. 

— Äanoniffenfhft 62. 

Jtaabenfcftule 69. 65. 67. 91. US. 

231. 431. 

— ©tabtfäreiber 59. 108. 

©utftbrud tgl. (Ehlingen, ©forjbeim. Reat: 
fingen, Strafcburg, Tübingen, lllm, 

Urat* 34. 73. 333. 385. 

Biuftbanbel oon Seljrem 10t. 385. 
©ucbborn, jefct §ri«bri(ft$baien f D». I««* 
nong, ebem. MeUftSftabt, Stabtfdjreiler 

92 . 108 . 

— ©labtfdjule 60. 92. 108. 232. 
©ucbftabieren 143. 318. 
Su<bftabler,Älaffenbejei(ftnung, ogi. Alpbn- 

bct&rii 615. 517. 

©üd)ec als ©igenlum bet ©tftule f. ©iblio? 
tbefen. 

öfidjerpreife 333. 

©ütftlein, ©atl, gen. gagiuS, Reftot in 
3«np 275. 

©ueeftnerin, 91nna, SRabcftenfAuItneifterin 
in Stuttgart 590. 

Büring, ©faff fixinricft, 6<ftulm. m Rem- 
lingen 240. 

Sürtelfipatb f. ©eutelSbat*. 

Bu|ter, Bieter, ©ßrger ton 3«np 568 * 15 . 
Buffones 121. 

öugenbagen, Reformator 548. 


[ 


Google 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



615 


$ula$, $eu-. Da. Gala), Jtaplcu 560. 

— Stabtftule 65. 71. 92. 232. 431. 486. 
491. 500. 546. 659 f. 573. 

— oon, ©gibiu«, Gfelinger 6<$üler 188. 

— 3of>anne«, 0<$ulm. in ©eiälingen 238. 
«uler, flonnb, oon 2eip$eim, Sdüler in 

©rnünb 184 « 148. 

«urfarb, rect. scol. in SRengen 242. 

— Ätofterfäuler in 6t (Wallen 63. 

— oon ©trc&burg, Summa juris canonici 
47 9(4. 74 91 U 100 91 58. 

Burma = «laubeuren? 173 St£0. 
«urdfelber äcngregation 83. 

«ufö, Qofjann, oon fflciniberg, Äaimeliter; 

leflor in Gelingen 805. 808. 

Suttner, Sodann, S<4ulm. be* eiifiö Gotn* 
bürg 36 8 72. 58. 

«u*bail), ^o^anne«, au« Wittenberg 122. 
135. 

<5. «gl. « unb 3. 

rect. puer. in Lieblingen 246. 
Gaeporinu«, (Sorname?), ®rie($. ©ramm. 
304. 

Caesar, C. Juliu» 270. 298. 910. 331. 
Gaefariu«, ^o&anneS, in Äöln 847. 

Galn», D2.Stabi, öraunfdje Stiftung 396. 
40S. 420. 422. 

— Schule 411. 414. 431. 546 f. 562. 554 
H 45. 556. 569. 681. 586. 

— ©rafen non 69 St 28. 

— oon f. ©ummentjart. 

SUbredjf, ©djulm. in Seonberg 240. 

Gamerariu«, 3oa$im, ^rofeffor in Xü» 
bingen 235. 347. 494. 592. 595 * 14. 
596 f. 

— Elementa rhetoricae 597 91 21. 

— Fabulae 504. 518. 521. 

Gannflatt. C9LStabt 68. 386. 

— Ärmerfaften 476. 

— Seuifäe @$ u !e 557. 

— ®9mnaftum 17. 

— Vf 01 ™ 487. 

— Stcbtfäreiber 426. 

— Stobti^ule 66. 232. 286. 302. 342. 
432. 476. 481. 508. 516 3t 27. 544. 
546. 552. 656. 588. 

— oon f. Gocriuß, ©dpuitfer, SRater. 


Cantipratensis, Thomas 45. 164. 

Gapito, Hefortnator 292. 

Gaffeltu« f. Äefjler. 

Casualiatae, Älaffenbeieidmung 147. 
Catholicon 8. Janua. 

Catonis, Dieticha audj Kthica 82. 137 f. 
149. 155. 160-162. 178. 179. 310. 
312 f. 318 914. 321. 322. 380. 339. 
350 f. 405. 503. 506 9147. 518 f. 

— fceutfa 161. 

Catonistae, Ätoflenbeafi^nung 147. 
Catullus, C. Valerius 283. 801. 310. 312. 
881. 498. 

Geüariu®, Simon, berjogl. Scfrciflr 284. 
300. 

Gelte«, Äonrab, bumanift 271. 

G&or regieren, Gfjorbienfi f. Oottedbienft, 
fiscal, gunltionen, 92. 

Gtjorgebet f. QJolteßbienft. 

Gfjorfdjüler, pueri chorales 51. 57. 58 
9167. 69. 129. 183. 366. 371. 407. 
437 f. 443. 

Gfjorftiftcr, mettlidje »gl. ©tifttfdjulen fo* 
roie «acfnang, Gomburg, ©lltoangen, 
©öppingen, fcerrenberg, $or6, 2ordj, 
9Rörf mü&l , ©inbelftngen , Stuttgart, 
ffliefenfleig, SBolfegg. 

Gf>reb*r f. flreber. 

S^riftoplj, $erjog oon ©ürttemberg f. b(«. 
S^robegong® Sieget 20. 

Gt^folora®, bpjantin. ©rammatiler 289. 
294. 346 f. 

S$9trflu«, Wattl?., Pfarrer in ^ngelfingen 
408. 420. 

Cicero, M. Tullius 80 H 44 . 227. 258 9t 1. 
260 f. 265. 269. 270. 271. 272. 273. 
279. 283. 286. 291. 298. 301. 303. 
310. 812 f. 331. 342. 495 ff. 500. 
521. 524. 595 f. 

— Colores rhetoricales 262. 

— De amieitia B2. 277. 331. 498. 522. 
600. 

— Do 6enectutc 32. 931. 498. 504. 622. 
600. 

— De officiie 265. 331. 498. 604. 622 f. 
524 2t 63. 600. 

— Epistolae 331. 498. 504. 506. 521 f. 
693. 600. 




616 


Cicero (tfonf-), Partitionen 493. 

— Quaest. Tusculanae 809. 

— Heben 498. 523. 

Pro Archia 498. 600. 

Pro Dejotaro 000. 

Pro lege Manilia 498. 600. 

Pro Ligario 498. 

Pro Marcello 49a 600. 

Giprianui f. Gpprianu«. 

Circatore« 28. 

Ciaiojinns 155. 180. 820. 625. 
Giftercienfer f. S^**8' en f w - 
Claseu = Sd)ulHaffe 349. 

Clavos rudiam 178. 

Gleber, $an8, St^ulm. in Keimlingen u. 

Xübingcn 478. 

Giemen« V, ^apft 88. 

— ©embarb, Senebiftiner m 3mtefalten 
813. 

clerici = ©$ü!er 55 «50. 68. 

— all 2e$rer 111. 
dericuli = scolaren 143. 

Glefc, M. Kartin, gen. ü&inger, SpejiaL 
fuperintenbent in Stuttgart 486. 579. 
582. 

Gluniajenfer 25—81. 

Gocriniu« f. Äbc^Itn. 

Gocctu«, Sebaftian, S^ulm. in Cannftctt 

unb $aK 272. 436. 902. 342 HS5. 
843. 401. 432. 606 f. 515 « 10 f. 
525 H 44 . 628 «62. 584 «5*. 

— ©iltor, üeljrer in Stuttgart 584. 
Cochl&eus, Gramm. Latin» 273. 313. 829. 
Collectanea, ^J^rafenfamralungm 522. 
Coloree |. Cicero. 

Colamella, L. Junius Moderatus, De re 
ruitica 308. 

Gomburg, ©enebiftinerflofter 35 f. 57. 82. 
184. 

— Stift 36. 67. 

Compendium octo partium orationis 164. 
109. 

Composita f. Garlandia. 

Compntus chironietralia 184 « 148 . 

— ccclciiosticuß 20. 154. 183 f. 
Conradus, recu pueror. in «Ipirafa^ 36. 

— mag., scolaaticus in ©eutelöbad) 50. 

— mag., scolasticus in Gelingen 234. 


Conradus (ftortf.), 6 colasticus et notarius 
tn $aU 287. 

— mag., rect acol. ebenba 237. 

— rect. pueror. in Ändern u. Z. 239. 

— dock pueror. in ffialbfee 45. 
Consilium patris ad fllium 141. 
Constitutiones Hirsaugienris 26 — 51 . 
Cooperarii, frilfilebrer 514. 539. 
Cornutos f. Garlandia. 

Corvinus, Laurentiiw f. Stabe. 
£o«mograp$ie 581 H 75. 

Crafte, »colaaticue in Htrfau 28. 
GraiWbeim, DH.Stabt, Ifceutfcbe S<btU 
80 «55. 860. 456. 

— Wärter 80 f. 83. 90. 108. 126. 133. 
232. 371. 402. 

— Warrtittbe 82. 126. 127. 128. 130 f. 
Drbnungen 357. 

— Hat 90. 133. 

— Sb ul^au« 84. 378 f. 

— ©djulorbnung 80 S 35. 81. 83. 104. 
123. 134 f. 188-140. 143. 155f. 169. 
174. 179 f. 182 f. 276. 816. 321. 333. 
409 f. 412 f. 416. 

— etabtfäule 65. 80. 83. 84. 87 f. 90 f. 
92 f. 100. 103. 108. 117. 132. 133. 
136 * 138. 187. 146 f. 166. 178. 232 f. 
276. 317. 319 f. 322 ff. 334 f. 846. 
348. 371 f. 887. 398. 400. 418. 432. 
469. 

Hilfslehrer 114. 372. 402 f. 

Grtbo f. ©lauben«bcfenntni*. 

Sregtingcn, CH. Keigentbelin 426. 

— ®$ulmeifttr 276. 432. 

Sremtr, üüilbelm, oon Gl>m 0 fn, e^ulst 
in Hörbltngen 98 H 46. 

Sntriger, Äafpar, $umantft 285. 

Grufiu«, Kortin, ©ejdjiibtfcbreiber 275. 299. 
306. 494 «5. 509 ff. 531. 550. 566. 
573 u. « 49. 

— Institutiones pueriles 610. 

Gulmann, Stfiulnt. in Nürnberg 378. 
Gunjelmann, Shibolf, Panonifer hn SBengen-- 

fHft in Ulm 46. 

Curtiae, Q . . Rufus 283. 331. 
cuitos libromm 333. 

Cutelli Fabri f. Hiitinger. 
ßpprianu«, flirdjennater 261 . 


Digltlzed bv GOOgle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITV 



617 


D. rect. scol. in ömttnb 237. 
SJcnni^eim, DM. Söhlingen 63 M 41. 
S>ofopobiul, Bieter, ©ttafjburger Sdjul* 
mann 602 8 34. 

2>eciu8, Soaciim, IWofterprüjeptor in St 
©sorgen 644, Jlollega befl $dbagogar= 
d)tn in Stuttgart 489 2 13.-587. 

33ed*npfronn, DM. Gatro, leutf^e Schule 
612 «4. 688. 

— TOefner 533. 

— Pfarrer 549. 

Nehmen, Sotten 498 2 IS. 500. 606. 513. 
516 (. 518 ff. 698. 

Deluxionen, »ottnuiftcr 336. 615. 518. 
ICemoftyeme 270. 277. 294. 310. 346. 499. 
Eenfenborf, D 2 . klingen, Älofterfchule, 
e®. 6. 

23epofition ber Seanen 420. 

Bettingen, D2. Urach, Stift 68. 

— grü^meffer 422. 

— Üeutföe Schule 559 f. 

— Schule 641 2 6. 642 2 14. 659 f. 562. 
667 « 12. 

— SReSner unb Schreiber 662. 

©eutfeh, Hilfsmittel im Sateimmlerricht 149. 

161. 160 f. 164. 166 f. 322. 329. 332. 
384. 498. 504. 519. 

JDeutfäe Schulen ogl. Celföfchulen 5. 57. 
66. 72 f. 78 « IS. 80 2 33. 97 « 38. 
109 Ä 143. 117 2 1. 318. 860. 381. 
428. 455. 458. 472. 479 ff. 483 f. 
f*09. 512 ff. 526. 527 2 33. 528 f. 
531 M 73. 533. 538. 565-61. 562. 
670. 574. 589 ft. 

lüeutfcfje Schulmeifter, ogl. fDeutfdje Sdju» 

len 633. 648. 

®eutfcher Unterricht ogL Äirchenlieber 72. 

166. 177. 507. 691 2 72. 555 ff. 568. 
2>eutf<horb«n f. SJicrgcntheim, Ulm 808. 
Deoenter in §otIanb, Schule 146. 208. 

271. 302 H 176. 335, 

EiafonuS f. Schulbiafonuö. 

IDialdiif f. Sogif. 

Didwcalon 31—33. 

Diel in ©b’ n fl* n 99. 

— Sooft» 234. 


Diel (fjortj.), St onrob, Sc^ulm. unb ©ürger- 
m eifter in «hingen 68. 118. 284. 

— D6n»alb, mag., Sc^ulm. ju «hingen 234. 

— 2:heoborioi«, Schulnt. in ®., Pfarrer 
in SRaftgenftabt 112 f. 234. 

Dienfiaufficht ogl. ftJatronat 83. 

Dienfieib 51. 75 « 10. 76. 78. 90. »4 f. 
104 9 93, 109 » 143. 118. 124. 870 
« 10. 509. 528. 578. 

Dienfioertrag 383. 

Dienfhoohnung 48. 83. 88. 99. 379. 886. 

893, 529. 634. 641. 649 ff. 563 ff. 677. 
Dienffjeit ogl. Äünbigung 49. 94. 96-96. 

222. 382. 401. 528. 641. 

Dietenbeim, DM. £aupb«nt 71. 

Diftieren, ad pennas dar« 140. 162 ®37. 
180. 207. 

Didingen 36 « 78. 459. 

— oon f. Salier. 

Dindmut, Ulmec Drutfer 162. 174. 836. 
Dürfet, ftlettr, flanjleifchieiber in Ulm 
262 M 9. 

DinfcttMtyl, oon f. 3tt«, Schod. 
Diomedca, ©rommatifer 286. 318. 827. 
Diottyfiu*, Crganift in §eilbronn 465. 
Ditzingen, DM. fterc8&eim, Stabtfc$ule 
66. 71. 233. 
discipuli 144. 
discolas 140. 

Deputationen »gl. Tübingen 40. 

— in Schulen 148. 151 ff. 154. 169. 176. 
844. 850. 

Dringen, DM. fieonberg 568 M 36. 573 M 43. 
doctor puerorum 34. 45. 91 f. 144. 230. 
234. 244. 248. 249. 252. 255. 539 
% 35. 

doctorea sancti 221. 284 H 106. 
doctrinali8, RIaffenbcjeichnung 147. 149. 
838. 349. 

Böttingen, oon f. §etientaler. 
domicelli 407. 

Dominifaner, ft3rebtgerorben ogl. Gelingen, 
ömilnb, Nürnberg, Sotttoeil, Stuttgart, 
Ulm 37. 38. 89 -42. 47 « 4. 64. 184 
M 148. 304 ff. 452 f. 575. 
Dominifanermnen f. fflotteljetf, ftirchbeim 
u. Ded, Steinheint, Sttaffburg. 
Domfchulen 18. 20 f. 


Google 


HARVARD UNIVER< 



618 


Somftifie 20. 68. 

Donatietae Älaffenbejefänung 127. 147. 
174. 334. 

Donatus, Aclius, Ara rninor 28 f. 32. 84. 
42. 149. 161. 165 f. 166. 160. 162 
bi« 164. 166. 167. 169. 176. 206 
212. 221. 246. 284 St 106 . 286. 310. 
313. 818 * 4. 821 f. 824. 827. 837. 
341. 850 f. 353. 418. 498. 518. 519 *3$. 

— Are miiur 164. 

Dorffäulen tgl. Deutfäe Spulen 458. 
512 f. 

Dornfaan, D*. Sulj, IHeflner 560. 

— ©«fau le 555 St 6. 660. 

Domftetien, D«. tJreubeuftobt 426. 

— Stabtfäule 65. 112. 233. 865. 433. 
547. 560. 568. 

— Sogt 489. 571. 

— ooit f. Bifäer. 

Drantatifäe «uffüfarungen 137. 839. 411. 
525. 

Dm!6nig«tag 124. 186. 415. 
Dringenbetg, fiefaro in Stfalettftabi 232. 
238. 826. 

D&rtycim, oon {. ©afeQiu«. 

Dttrr, ^obann, mag., Stabtfäreiber in 
©«facrnborf 426. 

— Seonfaarb, Slbt im ^rümonftratenjer» 
«öfter Hbelberg 308. 

— ÜBenbel, Cigentiat, Stabtfäreiber in 
Gelingen 426. 

Dun« f. ©cotu«. 

Durlfldj, $eler ton, Sofort in Ulm 264. 
Dumer, Ulricfa, gfäulm. in Biberacb 429. 
Dijemer, 3ofa., Äormeliterleftor in G&; 
lingen 305. 

Dprlin, Slnbrea«, Benebiftiner in Gfotingen 

312. 

«. 

Gfcer, Valentin, ©tabtfärei&er in Sluge* 
bürg 265. 

Eber., pueror. rector in $orb 239. 

— rect. scol. in Saulgou 249. 

Gberfracfa lei SBainj, 

82 91 41 a. 

Gberfaarb, rect. *col. in Stuttgart 250. 

— Ulridi, flcnonifer in Äloftemeuburg, 
Modus Latinitatis 174. 


Google 


ßbetfaarbjed, DÄ. SBalbfee, oon f. Scfelct. 
Gbeilin, Samuel, oon ©rflningen 489. 
Gbertbaifa, D«. (Söppingen, ©«faule 536. 
662. 

(Sberftabt, C9t. SDeindberg, TOe«ner 560. 

— ©«faule 647. 650. 666. 668. 560. 

— Scfaulbialonat 562. 

(Ebingen, 0«. Balingen 71 X37. 896. 426. 

— 6 «faule 401. 433. 545. 554. 

— Stfaulbiafonat 536. 558. 

— S«faultfaei& 554. 

— Ötobtfäreiber 438. 554. 558. 
Gbinger, $eiuri<fa, Sdjulm. in Sottroeü 248. 
l&faterbingen, Dfl. Stuttgart 492 H34. 

— Sfäutbiafonat 541 8 6. 545. 562. 

(Stf, Dr. Zofymnti 119. 120. 146 221 

157. 175. 180. 276 f. 301. 323 8 18. 
83a 333. 408. 413. 420. 

Gbelmann, (L, ©cfaulnt. in Balingen 541. 
Cfferen, D. fieinriefa. non Äöln, ©fener 
in Sorcfa 587 « 76. 

Cgen, 3«fmnia« f ton $olI, Domfaerr 408. 
422. 

Gger f. ©eorg. 

— in Böhmen, oon f. Stfaneeoogel. 
Gglingcr, M. Baltfaafar, oon Saitlingen, 

©rftjeptoi in Neuffen, Scfarer in Stutt- 
gart 490 8 21. 535. 588. 

®faeja<faen, ©eneralfommiffar in 107. 249. 
385. 443. 

Gängen, D«.6tabt 68. 

— ©ürgermeifter 234. 433. 

— ©pmnifium 16 . 

— Äonoift 16. 

— Spieum 11. 

— Stabtfäreiber 284. 

— Stabtfäule 66. 71. 87. 98 u. «41. 
113 121. 124. 177. 233 f. 401. 433. 

— ton 98 91 4t> f. 2e«fa«r, Victor, 
©bingen=3tottenturg f. biefe«. 

(Sfairtgcr, Dr. ©torg, in Ulm 265. 
Gdingen, DB. Böblingen (Y), Pfarrei 434. 
Ginfommen f. Öefaalt. 

Ginftebel, DB. Tübingen, Stift St ?tter 
433. 458. 

©infiebeln, Benebiftinerflofter 26. 

Gtfebarb II, 9Rön<fa oon St (Baden 63. 
Gfäingen in Bopern, Älofter 312. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



619 


GCmangen, Senebiftinerflofter mit Ödjule 
22. 35 f. 88. 65. 868. 

— Stift mit Sdjule 85. 36. 56-57. 65. 
91. 99. 113. 129 9t SO. 130. 173 2100. 
276. 363. 368. 890. 896. 408. 407. 
411. 433. 458. 

— ©pmnafium 16. 

— 11 . 

— Stattp-'arrcr 56. 67 M £ 6 . 

— oon f. SRiltinger. 

Glfäfler Spüler 120. 

GlifabeH f. ©latnerin, Säteiberin. 
®«beä, bie Säulmeifterin in Stuttßart 
50. 251. 

irt «klingen 284. 

Gmanjipation oon öer Säule 36. 68. 
@nt&flrb, ^ricftei in Sracfenbeim 422. 
empfeblungdfäreiben 79 2t 22 . 80. Ö3f. 
101. 263 M 12 . 383. 

Encomion, Ewling-ae be$ Qofj. HRolitoriuö 

263. 

Crgel, flonr ab, ©ürtt. Äir^enrat 511. 
ISiigdljarb, Ceonljarb, ^äbagogarä in StutU 
gart 066. 

ßngelmann, 3o$cmncfl 487. 

Südlingen, je&t Sangenenälingen, $ol)ens 

joUem f. pelbing. 

entringen, ^obann oon, Säulm. in SRott: 
roeil 249. 

Gnblin, M. 3o$ann, 23ürtt. Äiräenrat 511. 
Snjie^perger, Söaltljafar auä Sanbdljut, 
Säulm. in Slaubcuren 430. 
Snjroeibingen, D9L Öaibingen, Die8ner unb 
Säreiber 562 21 23 . 

— Säule 562. 

opigtolae, Stilübungert ber Säüler 341. 

482. 504 f. 624. 532. 577. 593. 
Epistolao obecurorum virorun» 258 21 1 . 

267. 282. 292. 339 SC 70 . 
ffipp, ©igmunb, Stuguftiner in Tübingen 
307. 

«ppingen in »oben, pon f. Äölter. 
eradmufl, Eefiöeriu«, oon Stotlerbam 271. 
281 f. 801. 804. 307. 313. 330. 467. 
471. 498. 550. 

— Adagia 311. 

— C'olloquia 311. 593. 

— Encomion morias 811. 


Google 


Grfurt, UnioerfHät 263 f. 279. 307 f. 419. 
460. 

Gr&crb, 3o&ann, ron Sul|. ^rorifor. $io= 
fonu« in fcauberdbrcnn 540 2t 1 . 584. 
ffrmenriä, TOönä 3U öQreangen 22 — 25. 
Gnttinolb, Wftnä ju $irfau 28. 

(Sntlin, 3obann, @ä u,m - toann $?ofgeriäiä* 
profurator irt Jtotboeil 401. 448. 
Scnft, scolaris 69 2t 22 , 

6rpfinger, Äafpar, 0äulm. in 2talen 429. 
Cfätnbaä 92. 

e&Iingen, DSl.Stabt, e$em. Seiädftabt 73 
St 53. 178 2t 90 . 269 ff. 359. 895. 
425 f. 465 St 38 . 

— Stuguftiner 307. 

— Sebenftäufer Pfleger 671. 

— fflrotftiftung 125. 

— «ruberiäaft 102. 127. 130. 

— ÜBudjbnicf f. J$ 9 ncr. 

— ®eutfäe Säule 860. 455. 

— $ominifarter 42. 79. 88. 804. 306. 
407. 452. 

— $reiföttig$pfrünbe 434. 

— granjöflfäer Unterriät 73 2C53. 359 f. 
457. 

— (Dpmncfium 17. 

— $äfelein«buten 125. 414. 

— Subenjäule 456. 

— Jtanjlei 118. 176. 

— ÄapeHenorbmmg 79. 

— Jtarmeliter 3U5. 808. 

— $äbagogium 11 . 

— ^farrfiräe 69. 79. 82. 88. 96. 105. 
112. 130. 362. 364. 

8ibIiotf>ef 263. 

Sflc*ner 105. 130. 

— — Säul« i ur Saäaudbilbung 456. 
®o. ^rebiger 144 21 7. 

— Säici&fänl« bei 9üfolau« v. 23plc 457. 

— Speirer üof 79. 100. 130. 

— Spital 125. 

— ©tabtarjt 265. 

— Stabtfäreiber ogl. lügle 108. 118. 
259 f. 425 f. 

— Stabtfäule unb Säulnwfto 65. 79. 
87. 91. 93. 98 u. « 41 . 101. 102 f. 
105. 108. 111. 112. 140 2t 160 . 154. 
183. 234-236. 262 f. 272. 321. 846. 


Wl IVJIIMII IIWIII 

HARVARD UNIVERSI' 



363. 362. 364. 871. 377. 879. 382 f. 
886. 388 f. 890. 392. 898. 400. 410. 
414. 418. 433 f. 446 f. 469. 461. 544. 
646 * 12. 674 f. 

acopariua 114. 

flantor 268. 

— SBittidjftifiuug 286. 389. 414. 

— oon f. SBemlin, ©djöffeilin, ®iaf, 
SBabflin. 

Esslingte Kncomion f. bf«. 

Es tu scolaris, @efprüc$«bu<$ 134. 137. 
188 B 152. 139. 140 B 161. 147 f. 
149. 168 ä 7. 174 9.91a. 268. 286. 
886. 350. 406. 

C m 7. 28. 82. 41. 296. 

Cttinflcr, SScrt&äu«, Panne literleftor in 
lingen 305. 

(Stpmologie 28 f. 167. 171 f. 224. 226. 

282. 288. 600. 619. 522. 

(tage* II.. $apft 21. 

«uflib 277. 

Evcrhardini 121. 

(Biumina 6ci Domiitilanern 41. 
(Sjaminatoirn, bif$öflt<be ogl. Vratf, Killer 
88. 366. 

— nmrtt. 488. 

exercitia 168. 173. 176 f. 520 B 41. 
Exercitiura grammaticale 326. 341. 
Exercitium f. Parva logica. 

Ex quo, Vocabularius 116 «5. 120 H 21 . 

140 B 159. 158. 171. 

Gjpofifc 144 B 8 . 332. 
öspofttion ogl. JHaififerleftflre 620 fr. 
jb. Blbrecbt oon. fcumunift 264. 810. 

8 ogl. 8 unb 

gober f. §eigerlin, ©djmib. 

Faber Stspulensis, $umanift 296. 343. 

— garob, aus Polmar 120. 

gcbri, geltr, Ulm« IS&ronifi 266. 806, 
405. 451. 456 f. 

— oon $of im Soigtlanb, 6tipen» 
biat 585. 

Fabri, Conradus, ®<$ulm. inPirtb&eim u. Z. 
240. 

gcbriciu# f. Öcötniblin. 

Facetua, Tentfijer, ogl ftarlanbia 137 
9! U5. 828 f. 


Google 


— pon ©eb. »rant 314. 323 f. 
gcgiu# f. Bfl<$!ein. 

geljrenbe f. ß($o laten, Baganien. 
galtfb, Äonrab, @djulm. g. Bildnern 232 
famuli ber ©eifilidien 69. 180. 

— btr ^rofefforen 422. 

— ber Bucfen f. Tübingen. 

garner, öeaebirt, C bor^m in Stuttgart 300. 
gebUifen. Ulriit, tropft oon TJenfcnborl 
356 » 122. 

gtlbfird) in Vorarlberg, oon j. gona#. 
gellbadj, DB. Gannftati, ©<$ule 562. 
gerbinanb, Grj&eriog, 2)eutf<ber Mm. 

ogl. Württemberg 298. 361. 
gerien 48. 115. 135 f. 140. 386. 412. 

517. 625. 
gerrara f. Äofetu#. 

gefeier. Ponrab. »on Cbttbarbjen. Bro« 
feffer in Tübingen 189 u. * 18. 19 1 
« 35. 193 « 52. 
gfftrcdjnung f. Computus. 

Feotae, Pompoius 21. 
geud>tioangen tnBagem,Don f.guifänurat. 
geuerbcd), OB. Stuttgart, Ämbrefter 255. 

— Schule 563. 

gibel ogl. Tabula, Abcdarius 158. SIS. 
gicinu# ®arfiliu# 271. 277. 
giguralgefang 319. 416. 593. 
ginanjen f. Patronat unb Baulaft 
ginf. ?eier, Sdjultn. u. 92otar ju Siefen« 
fleig 54. 449. 

gift^er f. ffleorg. 

gletfdjntann [Wit^elin an# getubtreanjen. 

©($ulm. in Dberftenfetb] 542 B 19. 
gliner, DSroalb, ©<6ulm. in ©iengcn 484. 
Flores grammaticac f. 2udon>. 

Florus 283. 331. 
gormelbü($er 155. 176. 

Formulare 155 B 50. 
gorftmeifter, Äajpar, Dr.jur. in Tübingen 
423. 

granf, gofepb, TotninifanerfeÜorin ©münl 
804. 

— fBenbcf, oon Beftgbchn, 6$ulm. in 
Bottioeil unb ©eneraHontmiffar in tt^e« 
facfien 107. 249. 443. 

granlforb, 3obanne«. $rofeffor in 7ü* 
fingen 191 B 35. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



iytmj, $anS, oon Äir^^eim, ^rioatle^tcT 
in Gelingen 457. 

granjiManer rgl.Samterg, $aQ, fcetttronn, 
SKainj, Äufad), Tübingen, Ulm 88. 42 f. 
64. 304 f. 307. 

Jranjöftfö 7. 9. 73 * 63. 359 f. 
gtauenflöfler 69 f. 814 f. 458 f. 

Sretbnrg im ©reilgau, UnüxrfttOt 217. 
252. 293. 307. 396. 419. 442. 460. 

— oon f. ^obann. 

«Jrembe ©<bület ogl. «uimetfung, $etraat, 
Sagonten 70 «55. 120. 413. 481 *16. 
630. 648 f. 669. 

Sttquenj btt Säulen 67. 66. 74 «5. 76. 
88. 100 f. 117-119. 123. 387. 397 f. 
459-466. 654—661. 
ftie?, Äonrab, Jlanneliterleöor in Gelingen 
305. 

grieblieb, Jronjiaru«, g«n. 3renicu* 292. 
gttebriä III., Seutfä« Äaifer 260. 267 
*54. 361. 

— doct. puerorum in Waoen«burg 244. 
3riebricb«^afen f. öinbbom. 

Srifäliti, Slifobemud 485. 

Jtriiag. Söaltcr» oott Senjburg, ©c&ülei in 
®ibera<b 230. 

Syromnmn, D*. Salingen 431. 
5rübb um0!, i amu ® (• $umari«mul. 
iyu<b$, ®ominifan«rprior in Ulm 42. 

— Ceonbarb, flrof. in Jübingen 270. 
$4rmef|er, ©ebaftian, Sc^ulm. in Clingen 

441. 

3 arfien[$u!en ogl. Grimma, SKcifftn, ^Jforta 

3f. 

ftulba, Rlofler 21 f. 25. 

<£ufcn>af$ung 128. 362 ff. 

Jftntr, Erutfer in Gelingen unb Uraä 
214 «135. 302. 

«. 

Galfridua f. PoBtria. 

©aller, ©ernbarb, Qogt oon Sflrtingen 425. 
©«Hu«, St. 24. 

©anbelfingcr, Dr. ipieronqniud, «uguftinei, 
fpülrr ^kebigct ju ©t. fieonbarb in 
Stuttgart 307. 

©arfing, Philipp, Gofoföiager unb ^rioais 
leerer tn «klingen 360. 457. 


Garlandia, Johannes de, Aeqniroca 147 
*55. 140. 

— Compoeita 42. 147 *55. 170. 

— Cornutus 42. 170 f. 

— Facetoa 137 f. 165. 823. 330. 

— PoBtria f. bf*. 

— Summa poenitentia« 156. 180. 

— Synonyma 42. 147 * 55. 170. 

— Termini delectivi 147*55. 170. 

— Verba deponentialia(?) 147 « 55. 170. 
Gaipnrino f. Barzizza. 

Gaza, Theodoras, Gried)- ©ramm. 279. 
846. 

©<b aI *« ber fie^rer, ®gL Äompeienj, Wa- 
turolbejüge, 0<bulgelb 16 f. 35. 98. 
64. 66. 80 f. 83. 84. 95. 98-106. 
222. 38Ö-S97. 466. 478 483. 4901. 
528 f. 541. 544—562. 556 «öa. 676. 

— $ilfflleörfr 115 f. 404. 561 ff. 658 
* 6 a. 678. 580. 584. 685 *6Ö. 587 f. 

©eiger f. ©iger. 

— Öitnon, au4 3mtnenftabt, ©enebiftiner 
in IBiblingen 312. 

©eiler, 3o&ann, oon ÄciferBberg 301. 
©eifilingen, C*.©:abt 266. 361. 

— ©etneinbe unb Sogt 119. 

— ©djulflreit 366. 

— ©tobtpfarrer 968. 

— ©tabtfaule 66. 84. 111. 113. 128. 
286. 434 f. 

— oon f. fcefa. 

Geiftliibe ali £eb«cr 111. 

©eiftliäe Serroaltung 552. 557 * 11. 
©etb f. StOnjen. 

üelliue, A. 279. 

©elnbaufm, oon |. SJittid). 
©emeinbenubungen 629. 

Gemma gemmarum, ©örterbucb 334. 
Gernmingtn, oon, öembarb, IDieltitb, $an$ 
unb Ctto 77-78. 371. 

©eneralfommiffar f. ®t»efaf^en. 
Generalfuperintenbenten 529. 

@eogrcpb<« 154. 346. 358. 

Geometrie ogl. Sifierer 165. 184. 859. 
Georg I., Gger, 9lbt oon 3®>*f a O cn 33. 

— H.,5if(btr, beflgl. 33. 55. 62. 313 f. 451. 
Georgine M&ior, *u«gug aue Welandffbcn 

523. 


Digitized bv Gül >gle 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



622 


©eracanber j. aitraann. 

©eridjtSbarfeit über l'etjrer unb Sdjüler 
49. 86. 90. 95. 132f. 372. 374. 876. 
GerUndi Computus 184 91 ifiö. 
©erlingtn, DM. Seonberg 573 M 46 . 
©enneröborf, uon |. ©tbmiblin. 

©erolb«etf, ffiit&elm non. obtrfter £dul» 
meiner in ffiiefenftrig 54. 

(Bffang »gl. firrljlicbe gunffionen, Wirft! 
20. 89. 179. B19. 338. 514. 625 f. 
670. 679 693. 

®cfd;cnle ber S^Cler 111. 389. 546. 
©tfd)id}tc 7. 154. 186. 298. 8 «6. 868. 
©efpiaäöb&der 174. 336 f. 

@lbin«lid)t, Sernbarb, ^tfterjtenfer in 8e» 
benbaufen 309. 

©ieggenbatb, ftonrcb, bacalarius, Sdjulm. 

unb ffaplan in §oü 107. 237. 
©iengen a. Brenj, DM. $eibenb«im 266. 

— ©tobtfäule 65. 286. 484. 

©ieager, 3ob* Sdulm. in Bn<bau (roobl 
= ©igger) 481. 

©igger, ©iger. 3ofcanne$, Sdulmeiftei in 
Bopftngen unb Budjou 59. 231 f. 401. 
431. 

©lareami«, §etnrid fioritt, ötmtanifi 188. 
272. 347. 408. 

©larnetin, Cgfa&et, ©djulmeifterin in Sa» 
»cnlburg 245. 

©latien, CM. fjreubcnftabt 67. 
©laubenflbftennini« ogl. ftatedjiAmn* 19. 
158. 177. 179. 318. 

Glos* continua ju Alexander de Villa- 
dei 166. 

Glösa notabilis beSgl. 166. 326 M27. 405. 
©Ioffar be« alten ©cbultneifier« 172. 
©li>i«nbim, ©eorg, ©<bulm. unb Biafonu« 
in ©rö|>ingen 635. 

©ntönb, DM. Stobt, ebtm. 9?ei(b4ftabi, Mu» 
guftincrfloftcr 806. 407. 452. 

— C&otfdülec 130 

— $ommifanerflofter 804. 365. 452. 

— 3ubtnf<ffule 456. 

— Äantor 114. 

— ©tabtlQreiber 892 M 66 . 

— ©tabtfdule 65. 95 u. M 24 . 99. 180. 
184. 227. 273. 871. 377. 382 9t 15 . 
388. 411. 435. 


Digitized bv GOOgle 


©mflnb (gortf.), ©tubenten 460. 

— non, Äonrab, ISljorljerT in 8ortb 237 

* 11 . 

f. IBi&bier. 

©nabentat D9L Obringen, 3ifter}terifr« 
nonnenflofter 62 M 14 . 

©öppingen, D9L Stabt 426. 510 f. 

— fceutfde Sdule 633. 559. 

— ©tabtfdjule 58. 65. 80. 237. 370 
485 f. 490. 542 91 16 . 559. 588 *?&. 

— ©tift Dberbofert 53. 55 « 48 . 65. 9ü. 
85 « 70 . 435. 

— »on f. Brobbag, Sumpolt 
©öppingen, Ämt 492 91 34 . 

©öttingen, Uniwrfftat 10. 

Goliardi 121. 

©onjaga, f. Württemberg. 

©ofpadjer, Äontab, ©d)nlin. in ©tiftliagra 
unb Hotar 113. 236. 

©otttfbienft ogl. ffrdlide Junftionen 19. 
27. 29. 4a 60 f. 60. 74. 81 % 40 . 
83. 86 9t 72 . 86. 88. 95. 101-104. 
113. 114. 182. 177 f. 182 f. 820. 331 i. 
954 f. 860—867. 464. 485. 
fflotteÄjell, DM. ffltnflnb, ^ominifaner: 

frauenflofter 315 M 263 . 

©ottfrieb, 9lfct »ott $irfou 28. 

©ojfcalb, Biföof »on Würjburg 22. 
©rabe, afabemiffbe, »gt. Tübingen, MrttfffB. 
33. 35. 97. 383. 

©röter, M. Jtafpar, «irdenrat 487. 582 i. 
687 « 73 . 

Graeciemus f. Böthnne, IWure. 

©raf, BionpftuS, §ilf«lebrer in fcetlbror.x 
270. 404. 437. 

©rammati! »gl. einseine Mutoren 20. 23. 
91. 38. 40. 149—164. 162- -171. 206. 
209 91106 . 212 f. 221. 224. 226 f. 
283 ff. 921 f. 324 -329. 350 ff. 496 
498. 503 f. 513. 518-25. 627. 684 f. 
593. 695 ff. 

©canatori« f. Saflner. 

Gratias 318. 

©cegor ber ©reffe, ^Japft 23. 25. 136. 
©regoriflnifder ©efang 319 f. 

©reifötralb, Unioerfttat 217. 

©rein«, Wattfcäu«, fiebrer in Stuttgart 489. 
503. 684 f. 587. 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



623 


©retter, mag. Äafpar, oon ©unbeU^eim, 
©^ulm. in öeilbronn 271. 318 1. 

335. 377 « 33. 386. 401. 410. 437. 
468, Pfarrer in §errenberg, üannftatt, 
§ofprebiger 437. 

©reinp, SijnbifuS oon Strafjburg 494. 
©reping, 2en$, Stabtpfarrer ton (511* 
mangen 66. 

©repff, fRiäael, Keutlinger $ru(fer 162. 

166. 169. 172. 324. 336. 405. 
©rieäifa 7. 12 f. 24. 88. 63. 165. 171 f. 
226. 269. 263. 266 unb öfter, 289 f. 
291 f. 346—318. 358. 402. 445. 447 f. 
463. 473. 497 fi. 604- 607. 610. 513. 
516. 622 f. 625. 586. 699. 597. 600. 

— «uöfpradje 290. 293. 

— ©rammatif ogl. Wclan^t^on 289. 292. 
313. 497 f. 504. 522 f. 597. 600. 

— Sßönerbucb 292. 

©rienbaä, SReifter 9Balt|er, oon SBiefen* 
fteig, Sc^ulm. unb ^leban ju Sfjlingen 
79 «21 112. 235. 

©rimalb, «6t oon St. ©allen 22. 
©rimma, Sürftenfäule 3. 

©rSmnbaä, 3&rß. Säulm. gufieutfirä 241. 
©rftptngen, D«. Würtingen 550 « 27. 

— 9Re«ner 532 « 1. 560. 563. 

— ^Jfaner 549. 

— Schule 66. 582 «1. 534 «0. 635. 
569 f. 662 «55. 563. 

— Stabtföreiber 632 « /. 534 « 9. 

— oon, »ernolb, scolarls 68. 

f. fiang. 

©ro&bottmar |. »Ottmar. 

©rttner, M. $an«, 2e$rer unb 2)rutfer in 
Ulm 101. 269. 385. 447. 
©rüningtn,D«. Wieblingen, Pfarrer 112.247. 
©rüninger, ©traf burger Bruder 330 « 42. 
©ruibingen, C«. ©öppingen 492 « 34. 

— ©äutbicfonat 562. 

©runbaä, SR., Säulm. in Bangen 255. 
©rgnduö, Simon, »eformator 592. 
©üglingen, CS. Bradenfjeim 477. 

— «rmenfoften 476. 

— 9ReSr.er 483. 

— Sdjule 436. 475. 482 f. 485. 531 «75. 
640 «1 542 S U. 545. 560. 539 
«67. 598. 


©üglingen Oortf.), Stabtfäreiber 571. 

— Sogt 491 «54. 

©tiatimi«, ^ftrufl 813. 346. 

— ajonatfommentcr 163. 

©Qltlingen, »alttjafar oon, Slürtt. fianb* 
$ofmeifter 487. 

©uger, mag. Äonrab, &col. rect, in Uraä 
254. 447. 

©ugger (? ogl. ©igger), 5>an«, Säulm. in 
»opfingen 431. 

©uibo f. Sreyo. 

Gnido de Columna, Hisrnria Troiana 

153 « 48. 176 (?). 186. 

@unbelfl$eim, oon, f. »em$art, ©retter. 
©untiue, 3°& ann SRidjael, fie^rer unb 
Wotar in »ibcraä 274. 430. 
©pmnafien cgi. Stuttgart ufn>. 11 f. 17 

— fllofier* 36 S 78. 
gjmaasiarcht 882. 
gjmnasmatum pr&eses 382. 

H Hcolasticua in Saoen4burg 244. 

— Säulm. in Seutlingen 245. 

— scolasticua de Waise 45. 

©regoriu« 264. 

fccbreig. öerjogin oon S^maben 62 f. 
§agenau i. Gtfaf, Bu^brud f. «nd$elm. 
$agg, ©cm er, S^ultn. gu Wottoeil 248. 
£>al6meiftct = SafTalariu« 110. 

£än«lin oon »iberaä, ©tabtpfeifer in Ulm 
121 . 

— ©djulm. in 2>omftetten 112. 238. 433. 
$ärbltn, §einriä, oon Wieblingen, ©äulm. 

in Wottroeil 94 f. 249. 

Öfirefie 181. 209. 

Hainricus f. §einri$. 

Reiter baä, D«. Wagolb, SReSner 384. 393. 
436. 

— Säule 365. 890. 436. 

— Säulbiafonat 642 «7Su. 21. 562. 

— Stabtfärei6er 392 « 68. 436. 
falberer, $ol>anne«, au« SRöfefirä, ©äulm 

in ®uc$au 431. 

$aü, DS.Stabt, ««<$«■ 

ftabt 78. 359. 426. 466 « 38. 566. 

— Cljoifäälw 408. 

— Qranjiaraner 48. 


Digitized t Google 


HARVARD UNIVERSITY 



624 


frall (jjortf.), © 9 >nna r iuai 7. 11. 16. 

— Jtai$ormenfiri$t 414. 

— Äinbenoanfaljrt 131. 

— ^farrtir^e 82. 97« 36. 108. 131. 364. 

— ©^önlaler $of 394. 

— ©^reibjdjule 457. 

— ©$ulftreit 867. 402. 

— Spital 107. 

— Siabifäreiber 108. 426. 

— Stabtföule 66. 81. 83. 95 «24. 96 
«52. 99. 105 « 106 f. 108. 110. 121 
«27. 146. 287 f. 271 f. 301. 317. 
819 f. 322 ff. 326. 329. 381 f. 384 f. 
840 ff. 344. S46. 349. 362 f. 364. 
871. 876 f. 878 f. 383. 385. 388 ff. 
891. 393 f. 404. 400 ff. 414. 416. 
418. 422. 486. 442. 458 K 2. 459. 
461. 516. 537. 545. 

Sdiulortnung 83. 271. 316. 329. 

364. 882. 606. 

Hilfslehrer 114. 402. 

— Stubenten 460. 

Halle a. b. Saale 272. 

©aller, Surfarb, Üehrer in Lieblingen, 
Pfarrer in Öriiningen 112. 247. 
frammelburg, Heinrid), mag., vicarius 
perpetuus in Sfflinpen 97 « 36. 
Hann, 3ob<mn, Biogifter in Tübingen 
193 3162. 

fr an 4 f. 3 ob<mre 8 . 

frartfeffer, ffJrefeffcr in lübingen 422. 
frar*, Heinrich, Schulen. unb Lotar gu 

Balingen, ogl. flur ff 97. 229. 

fraff, «uguftirt, £ominifantr in Stuttgart 

42. 

Haufen = Waffen 515. 

Haubersbronn, D«. ©«homborf, ©<h ul* 
biafonat 562. 584 «62. 587 «76. 
öaulin, .fr., Schüler gu .frerbrecfftingen 46. 
fraulen ob 8ontal, D«. freibenbetm, Pfarrer 
542. 

Hausaufgaben 140. 148 f. 160 f. 177. 
403 518 ff. 

frauSfchein, $obcnite«, gen. Defolampabiu«, 
Reformator 270. 292. 
fragt, freinri<h, S<hulm. gu ©hingen 283. 

— Sebalb, Dialoge 504. 506 « 47. 519. 
fragnolt, Meid), SchuOn* in Sopfingen 231. 


Digitized b» Gül >gle 


fre5rdif(6 12. 171. 172 « 60. 259. 283. 
266. 269. 271. 272. 275 f. 288. 290 f. 
294. 296. 302 f. 306 f. 306 f. 312f. 
348. 358. 402. 413. 447 f. 461. 468. 
473. 507. 513. 582. 
frebftrit, Jriebrith 244 Ä 19. 

Hetlinger Metern 223 f. 282. 
frefftel, «nbrea«, ©thtlm. in Bhinfcrrtt 
563. 

Hegel, SÖilbelm, ^ffilofopb 13. 

Heger, ©eorg. Seftulm. in (Salo 431. 
Heggbctff, Siftergienfemonnenflofler 314 f. 
366. 

Heggengtn, P. Jlonrab, feffrer in ©ibltngm 
451. 

Heib f. fragb. 

freibeefer, ßconhaib, ©troerbtr um ScfcuU 
fteDe in <£raiUh«im 482. 
fieibelberg, Uniocifitfit 50 fL22. 146 3 J*. 
152 «37. 174. 177. 217. 262 ff. 270. 
276. 291 f. 295. 305. 307. 336. 4l9f. 
420 « 69. 423. 433. 437. 442. *4ö. 
454. 460. 574. 

Äontubemium 217. 

— Äolleg ber 3ifterjietifer 305. 

— Schule 121 «27. 

— Studium generale 305. 

Heibenbeim, D«.8tabt 485 « 19. 

— BieSner 107. 371. 384. 

— porter 81. 84. 105. 

— Pfleger, bagr. 81 « 37. 

— Stcbtjdjtile 65 f. 81. 84 f. lOo. 107. 
238. 371. 418. 428. 436. 459. 542. 
658 f. 

— Steifheit 367. 459. 
freibnifthe ©Triften f. JHaffiter. 
freigcrlin, Johann, gen. gab«, »ifäof oon 

litten (ogl. lieuttirctj» 414. 417. 
Heilbronn, 0«.©tabt, ehern. Xei^lftabt 
369. 895. 416. 426. 466 «38. 

— Deutfdje ©Hule 318. 360. 455. 

— grangisftmer 43. 305. 

— fflefftlifre Äomöbien 411. 

— Ogmnafium 7. 11. 16. 

ßc&rer&ibliot$e! 270 f. 

— Äarmeliter 307 f. 406. 453. 

~ Älariffen 315. 

— ?}farrfir«4e 82. 102. 104. 129.270. 866. 


Original from 

HARVARD UNIVERSITY 



$filtronu (ftortj.), iKabitjeuifyiW 4V). 

— Drganift 455. 

— 3tat 271. 366. 

— ®<ftreibf(6ule 457. 

— Sdmlorbnung 81 21 40. 83. 166. 168. | 
Hl 6. 

— Stabtfäule 65. 71. 81. 83. 9Ü. 96. 
97. 98 91 31. 99 f. 102 f. 104. ltlf. 
123. 126. 129. 132. 146. 152. 17G. 
180 v 238. 270 f. 320 f. 324. 331. 335. 
846.' 353. 366. 371. 377. 378 f. 382. 
880 f. 390 f. 398. 410. 413 f. 416. 
418. 436 f. 461. 463. 466 «^. 

S>ÜfeifO«r 115 f. 270. 366. 

— «Stiftung 423. 

— Stubenten 460. 

— uon f. A'enj. 

Äeiligc, bcr 475. 

fceiligenpffcgir 77 f. 80. 84. 99. 376. 
$?eim, 3örg, Sdjulm. itt Üaut$6eim 240. 
438. 

fceimat bet Seljrer 98. 535. 542. 

— ber Sdjüler ogl. ftrembe 120. 573. 
\>eimö6fiw, C*9C. fieonberg, X>eiitl«f»e Säule 

78 * 18. 534 * 9. 

— SRcflner 107. 109. 871. 384. 392. 

— Pfarrer 534. 648. 662 « 23. 

— e^ulfltcü 77 f. 371. 374. 

— ©tabtfötcib« 109. 871. 892. 534. 

— ©tabtfäule 65. 107. 109. 238. 892. 
437. 532 « /. 534. 543. 562 « 23. 

fceinbel, M. Wel<$ior, Sdjulm. in Sdjorm 
borf, bann «rjt 537. 540. 545 * 6. 
553 21 36. 582 % 39. 

Jpciningen, C». ©öppingen, Säule 662. 
Meininger, ^ierciujmuS, S3en>erber in Gfc 
lingen 434, 6(t)ulm. in Ömttnb 273. 
485, »Ottenburg 277. 442. 

— Weiftet Äafpar, 6t$*lm. in ©gingen 
101. 236 262 f. 382. 385. 393. 401 f. 
434. 442. 

$>tinri(fj, SJifdjof uou Speiet 60. 

— »6t ocn öeberbaufen 187. 

— Weiftet, ©djulm. in ©lji n ß*n 233. 

— rect jmeror. in gingen 234. 

— Weiftet, S($ulm. in 289. 

— scolaeticus im Stift i'crd} 49. 

— scol&sticus in »aoenflburg 244. 

•el4«4» brt kumantR. 6<b*l»fferft In Sürit. 


i getane! (gortj.), Weiftet, ortjulm. in 
»eutlingen 246. 

— in Siellittgen 246, 

— 8Hcerdo8, rect. puer. in »ottenbuig 
79 31 23. 247. 

— rect. pueror. in Ulm 252. 253. 

— £err, Säiilm. ocn ffial&fee 45. 

— IV., fceutfdjer Äaifer 26. 
§einri<$mann, ^afob, non Smbclftngen 

227 «io. 284 f. 299. 336. 401. 424. 

— (Jrammaticao institutionc.« 137 9(134. 
269. 271. 274. 276. 283 284. 230*. 
288. 294. 300. 301. 313. 318 « 4. 
327 f. 333 f. 839. 348. 412 « JO. 

geifterftrd), 0«. 2öatbfee 45 « 9. 
gelbing, Wi<$ael, gen. Siboniu«, au« 6n4» 
lingen, gürftbij<$of oon Werfeburg 417. 
gelfenftein, ©rafen oon 46. 068 ff. 400. 

— $riebri<^ 111. 

— Subroig 54. 

— Ulricö 54. 869. 

.telt Öeorg, fcumanift 285. 

Mengen, D«. Ura<5, Säule 586. 562. 
genÄlin f. gflnMin. 

Verbrrdjtingcn, C«. »eibenbeitn, S<f)«le 
485 » 19. 500. 659. 661. 

— «uguftincräorftift 46. 

Uerennium, Rhetorica ad C. — 498. 
llenuauni mecbura astrolabii 184 » löO. 
Hermannu8, mag., rect scol. in Öljringen 

47. 

— Wetfter, Säulm. ju Ulm 254. 
.termonpmoa, ®eorg 293. 
gerobot 270. 

gerrenalb, 3*f t c» : Ä« n f crfJo ^ ei: 306. 309. 
406. 451. 

ttmeuberg, C*.@tafet 395. 

— I'eutfdj* St^ule 558. 

— £iofonu4 535 « 13. 

— We&n« 558 » J.7. 

— Vfaucr 437. 

— ©tcDtlnei^t 571. 

— ©tcbtfäreiber 52. 58. 109. 238. 

— Stcbtf^ule 52. 58. 65. 85. 87 » 84. 
109. 238. 302. 370. 374. 378. 390. 
437. 448. 540 «1. 541. 545. 558. 

— Stift 52. 58. 76. 85. 370. 407 * 11. 
458. 

40 


Google 


HARVARD UNIVERSITV 



&crrenb«rg (ftorif.), ©tiftöfdjulm. 52. 

— oon, So&anne« 25^>. 

f. Krei«. 

.wfd), au« ©eiälingen, bumnuift 

37. 98. *231. 245. 272. 274. 903. 331. 
430. 441. 443. 
fcefiob, fcb'ogonie 347. 
freffcn, Sanbgraf ^^ilipp 3. 443 ff. 
bcffci f. SKartin. 

,'Örtlcioang, 3 o| )onn r ©djulni. ju Urad) 254. 
f>cttentater, ina£. öetrg, oon £>öttingen, 
<S<bulm. ju Ob™ 1 !)™ 48. 

.'öeljel, (bcorg, ton X&ielenfteig, ©dpilm. 
in iHottroeil 248. 

— f)tat, ©(bulm. ju Weidlingen 236. 
Öeubacb, CÄ. ©münb, Schule 437. 

— «oflt 571. 

beglin, 3ntob, ©iftulm. in fterrenberg 437. 
begnlin, 3o&flnn, non ©lein, ^rofeffor in 
Tübingen 189 * 75. 214. 
fcierontjmu« 60 91 5. 225. 261. 
bilbe&ranb f. Söronbenburg. 

— M. JJotianne«, Magister ilomtis im 

©tifl ju Tübingen 494. 480. 

— 3®b ann , Tlobift in Stuttgart 590. 
Hild<-ncnt<is,Deponentialiu 14" 9U'2. 170. 
t«ifoc4f)eim f. 2 ucfo». 

\>ilbulf, scolasticus ln §irfou 25. 
!i>ilf«lel)rer ogl. Baccalariux, Vrootfor, 
Kontor, Scralen, Kollaborator, coope- 
rarius, hypodidancalus 81. 88 f. 94. 
113-116. 131 f. 146—155. 402 bi« 
404 . 459. 599 f. 555 ff. 
bilicr, Teton ber Slrtiften in Tübingen 
191 « 35. 

»>iltebranb, 3ob.. non S^rcebingen 284. 

288. 290 f. 292. 294. 299. 
öimtlrron, Slinä, in ©luitgart 

552. 

üimbeim f. frümbeim. 

Öitfau, ^enebitttnerHofter 25-33. 35. 
309. 395. 406. 450. 

— 9lbt, cd. 564. 

— Klofterfd)ule, eu. G. 

— ^rooinjialfapitcl ber $cnebiftincr 304. 

— ^örg oon, Teutfäer Scfiulm. in l!fi; 
lingen 455. 

£>irf(ftmann, Softann, Dr. 583 ?l 4i. 


.V'irjel, Karl, 4‘rofeffor 1. 

Historia Troiana ogl. Guido. 175. 
»iijler, @forg, ^flbagogard) in Tübingen 
502. 

ftodjreutner, ©ebalb, 9Cbt oon ilpirftfcod 
309. 

Öocbiciten 104. 178. 362. 365. 391. 394. 

414. 491. 548. 567. 

$Mberlin, JJriebritb 6. 13. 
ftöfilin, Slifolau«, oon Tübingen, Bene 
bifliner in SBeingarten 310. 
fcof im »oigtlanb, oon, f. gabrt 
§ofmann, ^otyanne«, Zttyztv in Stuttgan 
504. 508. 553 » 38. 587 f. 
fcoffmeifter, ^obann, auguftinerprooirjial 
464. 

©tcbtfdjr. unb ©tbulin. oon $ud> 

tjorn unb Heftor in 9tooen«burg, JJtm- 
mingen uitb 2inbau 92. 232. 274. 39S. 
401. 441. 

S>#fmann, Rietet, 6<bulm. in (5raif«b*' m 
unb ISreglingen 276. 348. 432. 
fcofprebiger, >oürtt. 437. 489 * 13. 
."öoffc^Dlcr f. Cbonf^ülcr. 

^obenberg, ©raffeftaft 395. 
ftobenlobe, Wrafcn oon 49. 

.vioi&mann, Konrab, karger ju »opfingen 
unb Siegfrieb, fein ©o&n 122 91 36. 231. 
fcoljapfel, 30«, pon Siberact), Siftulm. ju 
Wemmingen 93 f. 97 91 38. 230 91 4. 
253. 

.'Ooliing, 3«fob, Suguftinerieftor in ©inunb 
305. 

.vomer 271. 301. 499. 

— olia« 847. 

— £pnmu8 ouf »eme« 347. 

HomenM Lntinus 24. 32. 812. 
horae canonii'ae f. ©ottedbienft. 
Horatius, Q.-Flaccus 24. 63. 270. 272. 

283. 301. 303. 312 f. 331. 498. 

— Ara poetica, „Poetria“ 32. 175. 

— Cben 270. 

.v'orb, D 91. ©tobt 68. 

— libotfibüler 438. 

— Sebcftian^bmberfcbafi 102. 390. 438. 

— ©tabtfdireiber 109. 239. 

— ©tabtfttule 65. 98. 102. 109. 112. 
239. 260. 276. 4B8. 


Digitized bv Gül >glt 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



627 


.v>orb, Stift 407 2t 11 . 

— oon f. Sta&lcr. 

fcorn, 3Ratt$ia«, ©tcbtfcftreiber in Urad) 
107 21 127 . 254. 

.^ornberg, jefct babifdj, fcidfonui, Schule, 

Sogt 534. 662. 

fcommolt, Sebaftian, IDireltor bei rofirtt. 
JKrcftenratS 487. 509 ff. 514. 516 «5/**. 
678. 582. 

Habrilugiix, 2Börterbudj 173 H 90 . 
$llfelin, 3ofjann(Y). Sdjulnt. in (SQmangcn 
433. 

duenlen, öertolb, lominifaiter in Utm 
47 »4. 74 » 1 . 

X»ümf)eitn, £aoib oon, Sd>olaft«r in ®Q: 
mangen 56. 

Hujratio, Verba oeutralia 147 21 22 . 170. 

— ffiörteriud) 178 2150. 

.'Öumaniönxui 2. 6. 92. 118. 157. 163. 

173. 175. 183. 221. 223 ff. 257—601. 
hnnianitaH 258 ‘X 1 . 

Öumbolbt, 9öitt)fhn oon 14. 

£>ummel, mag. Soadjim, Stfcuhn in Xott' 

ree il 249. 443. 

— 3tafpar, fcutoanift 285 21 112 . 
4>ummelbeigcr, SNidael, £umanift22l 2 137 . 

275. 281. 290 « 131 . 291. 304 * 190 . 
348. 354. 

— ©riedj. ©tammotir 313. 
fcummlin, 2tnna, Stbulm.SJitwe ju ^alb- 

fee 45 21 9 . 

§un, Xlegraber, oon IWcrbad), S<$ulm. in 
fieonberg, bann 537. 

•Vufer, ©artholomäuö, Sdjulnt. in 9Nem« 
mingen 268. 

Jöutt ©faff $o&anne$, Stfiulnt. u. Jtaplan 
in flirtbbeim u. led 106. 240. 

$utten, lllrtfb oon 471. 

£u$elftcber, Ulrich, Pfarrer in Raufen ob 
Üontal,S<hulbta!onu« in^eibenfjeim 542. 
fcqgicne ogl. Serien, Jtarperpflege, 

plan, Sdjultjau*, Stbuljimmer, £tun* 
benptan 83. 222. 377 f. 517. 
hypodidaacalaH 539. 

3 . 

3dd, £>einri4, Srebiger in ©iberacb 168 . 
273. 


• ^äger, ®eorg, non fiauingen 79 2t 22. 93. 
235. 262. 383. 

— So&ann, Siabiför. in StTafeburg 120. 
Sabrtaße 103. 126 f. 362. 364 ff. 390. 

394. 414. 

3afobi, fleter, oon 2Crtun, S ro Pf* D0Tt Sftd= 
nang, efjorberr oon Stuttgart 267. 
800. 308. 

Janua, Johanne» de, Cathclicon 173 21 90. 
Sefingm, DX. Äirdjbeim ober Ober» bejro. 
Unter«, D2t. Benenberg ?, cou f. Cts 
linger. 

i gingen, D2L Balingen, Sajule 550 X 26. 
555 21 4. 

illiterati 27. 60. 167. 

Slöfelb, SD2t. ©efig&eim 476. 

— S^ulbialonuö 484. 562. 

— Stcbtföule 483. 

Smmenftabt in ©ogern, oon f. Seiger, 
informfttor iuvenum 35. 

— pueroram 59. 91. 281. 

3ngelfingen, DX. Ätlnjeliau, Stabtfdjule 

65. 103. 239. 438. 

Sngolftabt, Unreerfität 266. 269. 279. 306. 
Snnojenj IV., $apft 59. 

Snfpeltoren ber 3*artirulac{$uten 529 f. 
lnstitutio pueroruiu, £anbfdjrift 34 X 63. 
Interim 470 f. 475 X& 485 f. 585. 542. 
577. 580. 

(Jnterlinearoerfionen 164. 166. 322. 
Internat ogl. Tübingen, ^abagogium 3. 
Snuentar bcr Spillen 88. 377 f. 

Sodann XXI., ©apft f. $etru« fcijpanuö. 
SohonneS, 2lbt uott Song 37 2t 64. 

— Xbt oon 8n»iefalten 33. 

— Sdjulnt. in SBebenbaufen 451. 

— rect. parvulor. in Sulad) 232. 

— rect. bcoI. in Summ 37 9(80. 231. 

— Sdjulm. in $>ornftetten 233. 

— Stbulm. in Cfjringen 48. 

— rect. pucr. in iRottenburg 247. 

— Sdjulm. in Ulm, Pfarrer in 2aup$eim 
lia 252. 

— Sdjulm. in Uract) 254. 

— Sctjuim. oon a3att>|ee 45. 

Sodann o. Sreiburg, Summa confeeeoruiu 
47 «4. 74 ÄJ. 99. 

Softanniter f. SXergentbeim. 

40* 


Google 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSm 



m 


^onaß, ^afob, auß JtlbfirA, ftnnumift 298. 
Joseph«* 277. 298. $31. 

Srenicuß f. frrieblieb. 

^(aac.iudiious, scolast. in WflDOtßbwg 244. 
Isidoru» 24. 33. 34. 

3anjj» CW.Stobt, fftrin. Wcteböftobt. Benf; 
biftinerflofter 37. 


i Mapitetfirdjen f. SJanbfapitel. 
flaplanei, oerbunben mit ©djulincijterei 
106. 560. 

Hapler, ?|afob, Seörer in Stuttgart, ©d>ui 
biaton in ©inbelfingen 584. 

Happel, .verntann 173 91 90. 

; Rcippenberren f. Brüber oom geiitetniom« 


— ©tabtfäulc 37. 65. 110. 239. 268. 
275. 316. 324 f. 346. 415 «45. 

— oon f. ßoner, Stör. 

Ofoftatce 812. 347. 499. 623. 

Italien 258 ff. 264. 279. 

^talirnifd^ ^Jrioatftubium 673 « 49. 
^tajismuß 290. 293. 

^ubenfdjulen 456. 

S&ngting, ©c$ulm. in öügliiigen 631 « 7:1 
^uftingen, 0«. Diünftngen 280. 298. 
Jnstinu* 283. 331. 

Juvenalis, D. Juniua 32. 270. 272 f. 303. 
310. 312 i. 

Juveucu*, 0. Vettiu« Aquilinus 32. 283. 
iuvencs, Wooijen, ogl. ©itjnlm.2itel 404. 

ff. Wgl. IS. 

Äoaben, Triebe ju 474. 

Hon, ftranj, Sdjuttn. in §aU, Pfarrer in 
JHeingartad) 587. 

Raiferßberg, »on f. Seiler. 

Hflijerßtjeim in Batjem, Älofter j. Wenninger. 
Rctefaftor 88. 

Ralenber egt. (.'omputiiH 184 « löo. 320. 
345. 

Hommetfcfjliler f. G&orftfiüler. 

Rcnonifer ogl. ©tiftßicbulcn. 

Rnnonifäe« Werfjt 83. 47. 74. 85. 86. 12*2. 
133. 1H6 « 136. 139 « 156. 157. 
187 «4. 192. 

Äanoniffenftifter 60 -62. 

Äontor, Singer, at« Signitit 85. 50 f. 53. 
76. 144. 182. 368. $70. 403 «63. 

— ©etjilfc btß Sdiulmcifterß 51. 89. 92. 
94. 102 f. 110. 114-116. 127. 182 f. 
242. 263 f. 319. 337 f. 362. 366. 
372 f. 381. 389. 398. 40^ ff. 411 f. 
436 f. 439. 442. 447. 451. 580. 

Ronjleifdjulen 118. 155. 176. 457. 
Äcpilelgelb ber ftilf «leerer 115 f. 131. 
404. 545. 


9eben. 

«arl ber ®rofce 19-21. 69. 74. 268. 

— V., 3>euiftber flaifer 380. 470 f. 465. 

566. 

Harlßfd)u(e, £olje 12 f. 

Harmelitetorbcn ogl. Illingen, vrilbionn. 
Wacenß&iirg, Jtottenburg 304 f. 307. 
453. 

— (general 331. 

— ^rooinjicl 465. 

flarc dj, ©nmuel, oon Si^tenberg, de Monte 
Rutilo, SRagifler 279. 282. 

Haftner, Granatoris, dorn. Gcorins recr. 

«colarium in eQioangm 35. 
Äatectjiämuß 499. 504. 514. 51 8 i. 525. 

527. 570. 590. 593. 596. 

Raufbeuren, ©djulmeifter 241. 

— Bon f. 3antatt. 

Hauffmann, M. coli. paediirr- 

garchae in Stuttgart 539 « 31. 
.Heller, Rölet, Öeorg, ©<$ulou in Wen!; 
Iingen 273. 441. 

— ©tefan, ©tabtfäreiber *u Wieblingen 
247. 

— Ulridj, 6$utm. in Wieblingen 111. 247. 
Äempf, 3obcnn, doctor poeror. in Älb 

borf 34. 

Kempo ThenflalienRi« (auß Hon« 

rnentaT j. $oftrinal* 325. 

Mempten in Bapem, fttofter« unb Stabt-- 

fe^ule 117. 436. 

— Bon f. Sticfc. 

He&ter, 3olj., gen. Caffeliu«, Stabtpl. i* 
Weißlingen 268. 435. 

— Simon, ©djulnt. in Xttbingen 446. 

— SDilbelm, Dbetfter ©tbulnt. in fBirjen 
fteig 54. 

Hehlerin, «nna 242. 

Rettet, Bcrt$olom4u«, M., ©tabtföresbei 
in fr iD 426. 

Ätelmann, §anß, ©4$u!m. in ® öppingen 435. 


HARVARD UNIVERSI1 


Google 



620 


Äimtti, Kofe« 29*. 

Äinbermennin, 3)et*e 246. 

Rinbernjallfaljrt 131. 

Äirdjberg, 3)orainifanerinnenf(ofter 315 

* :?€3. 

Äirrfjt a(« fieiterin be* Sdjulroefrn«. cgi. ! 
«irdjcurat 2 ff. 10. 13. 74-87. I8üf. ! 
874 f. 

»irdjmbienft ©oftefibienft. 

«irdjtugefang »gl. Äirdjmlieber, ©cfaitg. 
ttird^engut »gl. flloftergüter 3. 6. 470. 

474 a .?. 

Äin6«nfafi«n »gl. Knnenfajtcn 470. 479. 
580. 

«ircfjenrne^t 371. 

Rirtfenlicber 125. 150. 179. 182. 319. | 

— 2>eulfcf>e 128. 156. 188. 320. 
Mirdjfiiorbnung (unb S<$uloibnung), ©rofce 

roürtt. oon 1559 : 3 ff. 8. 469. 471. 
486. 488. 509 ff. 668 * 7*6. 569 
u. * 19. 570. 572. 584. 590 «.94. 592. 
600 f. 

— «leine oon 1553 : 487. 
ffirdjenpatronat 79 f. 82. 

Mirdjrnrdte, roürtt, »gl. C6erFtrrf)en6ef)örbe ( 
Sifitation 487 f. 508. 511. 512 9(4. 
514. *27 ff. 542 «74. 559. 559 ff. 
577. 685. 689 a«;. 601. 

— Scgiftratnr 510 f. 

$tird)enrt$t f. Äanonilitje« Sedtl. 
Hirdjeu»atCT, SS. Patres. »gl. bie Stirnen 

34 * 63. 225. 

Hirdjer, granj, gen. ©tnbinnuö 278. 291 f. 
293 « 143. 

tftr<$fceim u. ITecf, C&Stabt, Hrntenfaften 
476. 

— Sruberi^ofl 102 « 3 7. 129. 

— $eutfcfie Stfule 557. 

— Xontinifauerinnen 106. 240. 314. 453. 

— ©tabtfdjule 65. 87. 102 «Ä3. 106. 
239 f. 302. 371. 874. 379. S84 *.*?. 
438. 461. 473. 475. 48t. 53S. 646 
* 9. 549. 552. 656. 584 * 62. 

— Stift (geplant) 458. 

— Subbiaforu« 542 Ä SO. 

— 3roölf&otenp<rflabe 387. 

«irdi&eim a. Setfar, 0«. Jkfigfieim, 8JJc4- 

ner 561. 


«irdjljeim (ftort|.), ©t^ule 438. 458. 545. 
547. 561. 

Äircfitjeim im Sie«, JUojtrr 82 . 

«irdjfjof a(« Stanbort bc« Swfjulljaufe* 
87. 189. 

Äircfclicfc gunftionm ber fiterer u. Sdj&ler 
cgi. ÖotteSbienft 101—104. 126-180. 
860—367. 38*. 389. 394. *14. 626. 
684 f. 557 * 7. 584. 569 f. 590. 69G. 
Äirfdjenfeme al$ «BgaB* ber 3<büler 388. 
398. 

«(ariffenFliftcr »gl. $<iltroitit, ^fulingcn, 
Söflingen 59 f. 

Ätaffcn »gl. Settionen, loca 88. 321. 3*5» f. 
497 ff. 503 ff. 513. 514—624. 530. 
556 ff. 566. 578. 585 f. 593 ff. 
ÄlafUrerleltüte ogl. ©umaniämu* 12. 23 
bi« 25. 27. 30 f. 32. 39. 150 ff. 153 f. 
157. 175. 225. 330-332. 350 f. 463. 
499. 518. 519 ff. 

Älaufenburg in Sicbenbftrgen , £d»ule 
554 «45. 

Mteibung ber 2e&rer ogl. Sialuralbfjftgc 
49. 361. 

— ber @<f)ü(er 409. 482. 527. 571. 
«leingartad), D*. Sradenljeim, Pfarrer 637. 
Ätoc!, mag. «onrob, Sdjiilm. in SiBerarf) 

111. 230. 

«(ofieroiAt 385. 

«loflergülcr ogl .Kircftengin 3. 
Äloftenieuburg f. 6berl)acb. 
«loftcrorbnung, tofiril. 4. 

Älofterprfljeplor f. praeceptor. 
«(ofiertdjulen 2. 20. 21-43. 65 f. 222. 
303- 315. 356. 860. 368. 374. 380 f. 
404- 407. 450 -454. 

— Go. = Seminare 3 ff. 11. 13 ff. 472. 
488. 492. 509 ff. 513. 569. 673. 

«lübem, Kongo Ib oon. St&ulm.. fpätcr 
Gborberr in Stuttgart 50. 250. 
«naben in Mlöfiern f. oliluti. 

«uedjt in ber S<$ule 77. 
ttnittlingcn, D*. HRauIBronn, Sdjule 502. 
Afnober, C5*>ljanrce, «oürtt. «anjlrr 292. 
.UnöBingin, Cuitgarb, 37 5lw. 230. 

«nü& ober «raub, «onrab, recu scul. in 
Ctöfenfjaufen 36. 451. 
«nui>,«onrab,6<f}ulm. in Kunberfingen 243. 


Digitized t Google 


HARVARD UNIVERSI1 



630 


Äod} f. Gocciu«. 

— M. ?aulu«, Ce&rtr in Stuttgart 578. 
ÄotberfteinSfelb, CÄ. Retfarfulm 62 2 14. 
Äöctyin, SRitfcael, gen. Socciniu«, öumanift 

283 f. 285. 299 f. 44G. 

Äöl f. Srclftfanu«. 

.Vtdler f. Keller. 

Mdln, Unioerfitdi 262. 288. 294 347. 

— Htudium generali' 306. 

— von f. Gfferen. 

Äölter, Äonrab, von ©ppiugen, Sdjulm. in 

fccilbronn 70 91 32. 08. 123. 238. 270. 
831. 354. 382. 386. 390. 398. 401 f. 
413. 437. 

Äömg0bronn,D9L$eibenl)eim,3ifterjieni'ert 
nofter 305. 

Äönigidjla^er f. Küngfdjlatfcer. 
Äörperpfleße 139. 153. 378. 385. 412. 
ÄcHaboratoren 14 f. 490. 503. 527 ff. 

539. 648. 550. 577. 579. 688 91 78. 
Kollation an ber Ulrner Säule 181. 
ÄoHatur Dßl. Patronat 82. 490. 
ÄoQegiaten vgl. Iflbingen 217. 
ÄoDegiatfird)en f. GOorftifter, ötlft«fdjulcu. 
ÄcUeftoren 116. 151 *32. 849 ff. 403. 
Äelntar im <Sl|a& 120. 

Äcmmiffar f. (S^efat^eit. 
.Hommuniouunlerridjt 180. 320. 

Äompetenj — (?e^att, »gl. bicfe* 529. 
Äompetenjbud), SBartt. 468 91 1. 487 ff. 

493 ff. 529. 545. 554 - 562. 
Komplieren 188. 

Hompofüion, lat., »gl. «rjuimcut s. 12. 

341. 499. 505. 520. 

Äonfurtprflfung 585 91 68. 

Ronrcb, ©rfjultn. in SBlaubeuren 37 91 f-fl. 23i l. 
in Gljingm 233. 401. 433. 

— — in ©klingen 92. 234. 

— — in SHunberfingen 242. 

— — in Hirblingen 240. 

— mag. piicmr. in Hottrotil 248. 

<2d}ulm, uub ©Treiber in9ttilbberg 255. 

Konröb »on ftirfau, Pidnscalon 31—33. 
142. 

— Matriculnriu« 31 91 46. 

.'fonfiftorium »gl. Oberfiideul'eliörbf. mürit. 

10 . 

Honoeut f. Cberfirdjenbebörbe. 


Google 


Ronftang in Saben, öeg&aiben 253. 

— 8i4tum 18. 54 91 46. 102 Ä 77. 145 
* 12. 181. 241. 304. 369. 371. 426. 

— Domfäulmeifter 118. 

' — Spanien unb Spaminatoren 86 * bl. 
144. 332. 

— ffonjil 39. 

1 — Kurie 107 f. 133. 

©cneraloifar 301. 

: — »ctcbetag 223. 

— 6($ulieftor 36 91 64. 91 . 248. 

j — ©tabt 260. 

I — 0qnobe 122. 

j — non f. KOI. 

Kontoblara«, «nbromfoa 293. 

Äontubemhun j. £eibelberg, liibingra. 

Ronoifte 16. 

Ronjilien 38 f. 47. 

Roprel, 3ol)cnne$, Ranonifer im 5ßenger= 
ftift in Ulm 46. 

Korb, D91. SBaiblingen, Säule 562. 

Äoftgär.ger 101. 124. 125. 385. 39:1. 
548 f. 564 f. 678. 633. 

Är(imertn,IRflgbalene,9ioüijenrnetfte:intij»r. 
in JOrcb^eim 453. 

Kräfi f. Rrefc. 

Äralau, Uniocrfität 280. 419. 4G0. 

Kranty, i>etmaun, ^o^amiitcduuuiii n 
SHergentfcim 127 9165. 

Krapner, Sotjann, 2et)rer in Xiibingei 
541. 554. 

Mraufe, j. Rru«, Knüfr. 

I — HJtaj, »on ‘Rüningen, Stipenbiat in 
Tübingen 568 » 16. 

Äraut&eim, 9Ut* (?), OS. RünjelSau 24U 

.Urautroaffer, gen. Cpmp&oleriu«. tfgibiu«, 
au« Böblingen 463, (Säulm.in ÖRlinger. 

! 263. 390. 434, §orb 276. 433, Hotten 

bürg 277. 443, Stuttgart 301. 441. 

Wreber, äMidjael, ©Ijor^cr», Kantor in Statt 
gart 300. 580. 

wreb«, 55urfarb, oon $crrenberg, Xom 
belan in tpaffau 423. 

Wremer, löomfaciufl, Ödjulm. unb ©eriät« 
fijretber in Hünjeiecit 240. 438. 

Kreff, Vetter in «laubeuren 301 9t 242. 450. 

— Johanne«, Stiftäprcbiger tn ifUroarqrn 

276. 


HARVARD UNIVERS 



631 


Ärieb, ©erttlb, ©djutm. unb Stabifdjr. in 
©acfnang 429. 

Jfriöman, ^ricbrid), Sdjüler in Ulm 120. 
Ärßnei / 2jo^cnned / Vtebl9etiii$elll)ionn423. 
*rue, JJoljann, Äarmeliterleftoi in Haoenff; 

bürg unb Jtottenburg 305. 

Äunbigung ogl. au$ 2)ienjtjc:t 95. 96. 
382. 528. 540. 596. 

Äüngott, 3otjann, Sogt oon Urcdj 425. 
tfüngf<blacf)cr, ^JetnS Sd)ibmaier gen., 
Sdjulm. unb Stabtfdjreiber ju Sßalbfte, 
Lieblingen unb Saulgou 45. 247. 249. 
448. 

RünjelSau, D9I.0tabt, Stabt|djrei&er 109 

L 137 . 

— Stabtfäule 65. 109 91 137 . 2-10. 438. 
Äugler, ma#. Siegfrieb, oon LötbÜngen, 

©(ftulm. in $or6 98. 289. 

jr. 98. 239. 

Äu^irte ali beutfdjer 2ebrer 48 91 5 . 
tfunenbfdjüter ogl. Limofen, Raitern, Stutt- 
gart 416. 569. 573 9t 37 . 

Äurrer, flafpar, oon cdjomborf 292. 295. 
298. 

Äutfc, $einri<b, St^ulm. in ©alingen, 
roo&l = fcar* (f. bf$.) 429. 

— Äafpar, oon LieH, fcefjrer in Stuttgart, 
Srfrulbiafomi« in fcauberöbronn 587. 

— Lulin, Bürger *u Gfelingen 234. 
Äuftoö, $ignitdt 53. 

— au« ber 3 c| )l ber Sdjüler, dqI. Hnle- 
faftor 89. 90. 333. 335. 338. 

J?gtn, §ug, oon ffieit ber Stabt, Sdjulnt. 
ber ©tabt (S&lingcn 79 St 33 . 235. 

«. 

L. rect. scol. in ©eieiingen 236. 
Lactantius Firmianus 283. 
liiica lingua, 2anbe«fpratfte 166 f. 
Saidjingen, CSl.Utünfinge n, Sdjule 485 9t 19 

— 6<$uR>iafonat 562. 

Saienbilbung 19 f. 63. 73. 

Sanparter. (Sregor, roürtt. itanjler 300. 395. 
Sanritotu«, pumnnift 285. 327. 

Sanbau, tlfcla, ©djule 388. 

*anbe$b*rr«n bejre. Stegierungen 2 ff. 58 f. 

74. 76 - 78. 80. 82. 83. 84 f. 95. 110. 
186. 369 ff. 375. 477 unb oft. 


Digitized bv GOOglC 


ßanbcSürcben 2 ff. 85. 470. 
£anbc$oifitati»n f. Sifitatioii. 

Sanberamcn 4. 8 f. 18 f. 492. OGÜ. 
Sanbfapitel 68. 70. 

Sanböberg in ©ngtru, Sibulr 151 St 34 . 
155 H 47 . 

SJanbeljut in Sägern 549. 

— Sijule 151 Ä .?4. 

— oon f. ßnjeSperger, Sßaal«. 

Sanbftäblc 70 f. 375 f. 

Sanbroirtfäaft ber Öefjrcr 550. 553. 

Sang, matr. Sebaftian, oon ©röbingcn(?) 

St&ulm. inßm-tnberg 437.463, OJaifc 
lingeit 448. 540 91 /. 541. 544, Pfarrer 
in LonrnteI§baufen(?) 448. 

Sangenau, D9L Ulnt, Pfarrlirt^e 82. 107. 
240. 

— ©tafctfdule 65. 81 . 84. 93. 107. 240. »63. 
Cangtjfen, $anS, S^ulm. in Lottrocil 272. 

443. 

Sarin, Martin, Sdjulm. unb Stabtfdjr. in 
Sfluffen a. L. 438. 

Safearie, ©rieg. ©ramm. 346. 

Latein 160-176. 223 ff. 281 f. 321-342. 
350 ff. 463. 496-508. 618-524. 
530 ff. 568. 572. 

Satein alä $erfe|refprarfje 72. 228. 356 f. 
426. 428. 

Sateinreben ber Sdjüler 134. 174. 200. 
203. 205. 223. 334 f. 482. 499. 501. 
516. 519. 626. 529.531. 566. 593. 595. 
„öateinfdjulen'' ogl. ^lartifular» 4. 7. 11 f. 

71 f. 381. 428. 512 ff. 
öateimfdj'beuttöe ©djulen 72. 223. 633. 

535. 538. 554. 655 - 561. 
Saleronfonjil, brittc« unb uiertce 47. 74. 
Lutinitates f. Siubelbadj. 

Latinum idiuma f. .Hafte unb Sdjneeoogel. 
Sajer, 3ob*nn, £>d)ulm. in Lottroeil 443. 
fiaabenberg |. Sobemberg. 
l'audjbeim, D91. irllniaiigeit, Stabtftbule 65. 
240. 438. 

l'nuba in Sabcn. ©urgent. unb Sint 233. 
2a uff eit a. 5?., DM. ©efigtjeim 395 f. 

— MrmenFflfteu 476. 

— TOeöner, jugl. beutfdjer Sdjulm. 483. 

— S«bule 438. 483 f. 541 91 6 . 512 * 19 
unb 30 . 545. 55G. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



632 


Sanften a. *. (fcortp, Stabt fcfireiber 438. 

— oon |. Säger. 

Saningen in »apern 92 f. 

Saup$eim, DB-Stabt 71 * .17. 

— Pfarrei 113. 

— Sijule 439. 

Saureitriu« [. iHabe, BaBa. 

«auterer, butterer, Soren j, ©tbnlm. in Il- 
lingen 434. 

lectio, Sorlefung ogl. Tübingen 168. 177. 
615. 520. 

legcnte«, JUaffenbe.rridjnung ogl. Sifcr 158. 
349. 

Segifrin, Älaftcn6ejeidjnung 516. 617. 
„Sc$enf(fcafl ber Stftulmciftccei' 80. 
fiefcr, Bart&olomüu#, Sdiulm., Stabtfrtr. 

unb flotar in (SJeidlingcn 435. 

Selir bei Ulm 46 « X). 

«eurer f. Säulmeifter, fcilfOleUrer 539 B 35. 
556 ff. 

Se^rfdcUer, ogl. bie einzelnen 7. 23 f. 38. 

39 «SO. 54. 147-186. 

SeUrberr 539 B 35. 

Sebrplan 18. 17. 83 «47. 142-158. 176. 

223.317—862. 497 ff. 51 3 f. 614 -627. 
«ffjrproben ogl. ^Jrobebijputation 488. 6*27. 
«ebriiel 7 ff. 14. 86. 143-146 354 ff. 
408 f. 496. 

l'eibbing 653. 681 « 36. 

Seibfrieb, ^Jaul, cuO Seonberg, Sdjnlm. in 
SBiefcnfleig 449. 

«eibringen, CB. Sulj, Sdjule 562. 
«eipbcim in Bagern, uon, f. @münb. 

«eipjig, Unfoerfltat 217. 279. 

Seftion, Serjgr — JUaffe, «gl. loco 89. 

116. 146-156. 156. »49- 362. 
Seftoren an %ftarr?irc$en 19 «2. 69. 

— bei len Tominifanem unb anberen 
Drben 40 ff. 304 f. 

«eftüre «gl. Älaffifer 143. 261. 330 ff. 
Vetnp, oon Stirnbein« a. b. SJlurr, 

^Jrofcftor in Tübingen *214. 287. 293 
91 147 . 

«cn$ f. Ofrc&ing. 

Senj, Soft., auö öeilbromt, Sdjtilin. in bei 
3<Uroeij 98 «44. 

«enjbgrg, cdjroen, oon f. gritag. 
Seonberg, CB.Stabt, Brmenfafien 476. 


Seonberg (ftortf.), Stifter 113. 

— Stabtjdjule 65. 110. 112. 113. 240. 
371. 377. 386 f. 403. 423. 439. *79 
«S. 481. 537. 541 BÄ. 565 *5. 
561. 573 B 45. 

— Bogt unb Keller 78. 

-r oon f. Seibfrieb. 

— Bmt 486. 

Seon&arb, fflenrg. Sieftor in lUm 269. 
Seontoriu«. Ponrab, 3*fterjienfer «" ®atil- 
bronn 308. 

Sefen 20. 158. 223. 317 f. 498. 500. 
603. 605. 617 f. 

Sefer »gl. Icgcnt<*«, Segtften 516. 517. 
Seutlird), 0«. Stabt, eben. 9iridj®flabi, 
{Vaberftiftung 389. 396. 414. 418. 

— ^farrliidje 82 « 41 m. 

»irolau«pfrimbe 241. 

— etabtf$reiber 108. 

— etabtftftule 65. 80. 98 * 43. 103. 101. 
«93. 108. 112. 165. 2*1. 274. 3*24 f. 
416 * 45. 439. 

Serifa f. ©örterbüdjer. 

Sitbtenberg f. Karo*. 

Siebegg. Stubotf ton. X omfanontfer in Äon- 
ftanj. Pastorale novellum 15o. 181. 
Siebler, (Beo.. ^3rof. in Tübingen 123 « 4/t. 
«unzart, (3regoriu4, @<tjulm. in Ulm 401. 
447. 

Simpurg, C«. $aU, «Ibrcäjt, fterr ju 93 
9113. 232. 432. 

«inacev (Borname ?) 600. 

Sinbau, ©egem, Sdjulc 441. 

Slnbdbaä}, »icgael, oon D$fenfurt 273 f. 
299. 

— Praecepta Latinitatis 212. 221 «37. 
299. 341. 

Sinblm, 3oa$im, Bürger oon Stuttgart 
377. 

Sippolbdberg, Benebiftinirflofter 28 9 31. 
litoraU puella 60. 
litrrutu* 27 * X f. 39 B 9o. 43. 

Livius, Titus 260 f. 272. 277. 201.331. 
342. 

«obemberg, ^Jaul/ ©djuttn. unb Cff. Koior 
in »engen 111. 24a 249. 439. 
loca im Squlftmutcr ggf. Seftion 89. 1 14. 
150. 349. 377. 


Digitized t Google 


HARVARD UNIVERSI 



633 


locare 114. 

locatos 94. 111. 114-116. 127. 139. 
171. 264 f. 318. 338. 872. 402 ff. 
412. 539. 552. 556 * 8a. 578. 

2o *er, Safcb. gen. 16&tlonnifo«, non (S&ingen 
267. 269. 301. 308. 310. 313. 330. 
396. 444. 

Löffler, «Iber t, 34ülfr(?) in Ulm, ®o= 
minilaner 184 * H8. 
l'öroenftfin, D*L SPeinöbfrg, ©roten uon 
419 * 67. 

lugicalia f. parva, prioru, inaior. 
logici, Älaffenbefeüöming 151. 

Sogif 7. 23. 32. 38. 41. *2. 115. 143. 
149 ff. 153. 157. 163. 175. 176.208. 
212. 215. 268. 271. 292. 296 f. 340. 
342 f. 350 f. »58. 496. 498. 500. 
504. 513. 528 ff. 549. 577 f. 585 f. 
594*«. 597. 

Sombarbud f. ^etroS. 

Soner, 3obofu«, au i 3«ntj, Sofat in Ulm, 
Kaplan in 3$np 115. 172 % 80. 447. 
gonirmig, Scbanntd, *uguftmer in (Sfr* 
Ungen 307. 

Mord), D9C. ©eljbeim, $*nebift«nerflofter 

:*8. 49. 310. 341. 450. 

— G&orftift 49. 65. 

Soidjer, Sodann, £tj®rb”r'i‘ Stuttflail 300. 
Sonli f. ©lartauu«. 

Sojer, »alt^afar, ©<bulm„ bann »rjt 537. 
Sojfiu«, (»cmame?), 0»rt«d). ©ramm. 504. 

— Äfltf(&i6mu4, ©rieft. 504. 

Lucanufl, M. Annamis 209. 273. 2S3. 

310. 331. 333. 

— Pharsalia 32. 

2urian 173*50. 292 312. 499. 

2u<foio, fiubolfoon, .5ilbe«&citner Xanonifor, 
Flores grcimnaticac 16R, ogl. Uil<U*- 
nensia. 

[juerrtiuH, T. — Carus 24. 

Suber, ^et«r, fcumanift 264. 279. 
lud! magistcr 37. 92. 303. 430. 538. 

— iiKMlerator 272. :*82. 038. 

Subroig XIV., König ton ftranfrud) 6. 

— ber fromme 20. 

— ber Saier, bratftfier Xaifer 46. 

— ©ftulmtifttr in 3)ontflet(en 112. 233. 
433. 


Digitized t ; GOOgle 


Subreig, rect puer. in Dtanberfingen 243. 
2ub»ig4burg, CSl.Stabt, ©tjmnaftum 17. 

— Sateinfftule 7. 

Suff, *uguftin, Sluguftiner in Tübingen 307. 
fiuitpranb. 3ftulm. in Süiefenfteig 54. 
2u!aÄ, *bt oon ^wrnnalb 309. 452. 
lunaris versus 320. 

Vupott, Ulrift, Sftulm., bann Kaplan iit 
©fclingtn 233. 

lupus, Hutpaffet unter ben ©ftütern 134. 
290. 334. 

Sur, fcrimid», $leban ®on StUingru 36 
« 78. 459. 

suftnau, ftrte&rift oon, xanlor unb ©<bo: 

lafter in Stuttgart 50 * 26. 

Stirer, I)r. IRartin, 2. 119. 124. 323. 
396. 462 ff. 470. 473. 481 * 17. 534. 
569. 

Sutterer f. Sauterer. 

i'ufc, ^brg, au4 Sltenfteig, ©dtuCm. in 
$aiterbaft 436. 

— Xafpar, ^rouifor in SHorbad) 551. 

-- Montab, mair., ftofgerifttfftreiber in 

Wottrocil 425. 

Sujem, ©ftroeij 260. 

Cumpbolerhiö f. Jtrautnxjffer. 

Vpra, 9iifo(aut} non 273. 8ntl. 
i-'ween 11. 16. 17. 

9». 

iltobftenunterriftt 59-63. 183. 314 f. 

453. 455. 548. 556 ff. 561. 574. 590. 
SÄäber, SRriftrr Seonfjarb, oon (iannftatl, 
Sftulm. unb Slotar in Stuttgart 251. 

444. 

9WärFIin, M. 9Ufranber, gen. Wnrcofeon, 
oon OTarbad), ©ftutm. in <£&(ingen 263. 
434, in ©tuttgart 301. 382. 398. 401 f. 

445. 4C3. 482. 50C. f»18*J4. »38 
*.?7. 539 91.7.7. 540 f. 044. 546. 549. 
553. 550 * 7. 574 ff. 582. 589. 

Siiagfn&ud), ?ol)„ öumanift 266. 295. 
9Raginu', ^oljanncfl, Superintenbent in 
Stuttgart 489 * 1J. 587 * ti'J. 
magiBtri in Mlöftem 29. 
magistra in Xlöftem 60. 
maxister pueromui 91. 248. 
seolannn 35. 56. 91. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



634 


magister itudentium 40.. 

Btagifter, afab.tBrab, ni$ t= 6($ulmeifter 67. 
Btagnuä, 3o&., itarmeliterleftor in Baoenfr 
barg 305. 

Bfaicbingen, D9t. Böblingen 53 « 4L 
Btoier, Martin, $farTer in «Ottenburg a. 9t. 

146 9( ?:?. 158. 277. 

Btainj, ®rjbi4tum 18. 

— ^ranjiöfaner 48. 

— ^kooinjiatfanobc 122. 144. 

— Uniucrfiiät 217. 

Malor logica 213. 

Btuncinellud, immanift 271. 283. 285. 327. 
Btangolb II., tropft non «arcbtal 44. 
Blantel, 3cb-, «uguftinet 007. 

Mantua, Blarfgräfin non 277. 
BtantuanuS, Bnptifta, ftumanift 269. 271. 

275. 283. 312. 331. 833. 346. 851. 
Btant, öanä, StaMför. unb Ödjulm. in 
»ucfeau 59. 292. 431. 

Manuale aeolariani 174. 314. 336. 420 
91 ÄS. 

iUonutiud f. 9Clteud. 

Btarbacb a.9t., CW.Stabt 574 . 576. 

— Xeulfct>c Sdjule 559. 561. 

— flirdje 637. 

— ^Jräbifaiur 651. 

— Siabtidule 65. 241. 439. 475. 478 
*?. 480. 491. 551. 559. 561. 

^rooifor 491. 561. 

— oon f. $un. 

Btarburg in Reffen, Unioerfitflt 592. 
Btcrtbtal, ^rämonftratenferflofter 44. 
Btcrcoleon f. Btdrflin. 

Btcrioberg. DK. (Reutlingen, Benebittiner* 
nonnenflofter 62. 31B. 

Marius Plutius Sacerdos 166. 

BtcriuS, '»ob., Sfiulm. in Blaubcuren 
303. 430. 

Btcrflorf, Marnteliterleftor in Bauend* 
burg 305. 

iWortgröningcn, Ctt.vubroigeburg 173 91 .*.0. 
363. 

— Pfarrer 64». 

— Spital 105. 303. 

— Stabtfarcibrr 426. 

— etablfcbulc 65. 241 f. 363. 390. 439. 
656. 


Btarfgröningen (ftorif.), Bogt 48C. 

— non f. BoUant, eberlin. 

Btarfroarb, scolasticus in Cfelingen 234. 

— ©Aulm. in ©iengcn 286. 

in Tübingen 251. 

Bfarfiliu« (oon 3ngben.V) 177. 

— f. girinud. 

Btarttn ($effer), *bt oon Bot 44. 
Matljcntatif, ogl. Beinen 12. 167. 212. 

298. 531 2t 72. 600. 

BJalrifel f. lübingen. 

Waturiiatflprflfung 10. 13. 16. 
Biaul6ronn, 3ifterjienferfl öfter 305. 3o8. 

— Älofterfdjule, enang. 6. 14. 509. 
IKaurer, flonrab, cdjuln. in Budjau un> 

IRunberfingrn 59. 232. 243. 431. 4441 
Biaufer, Ulridj, @$ulm. in ^feutf ird) uu> 
Äaufbeuren 241. 

Blat}, fflregoriuä, Sdjulm. in Tübingen unb 
©enerolfommiffar in Cbefadjen 107. 
112. 252. 373. 446. 

— Zbabbäuä non Bradenbeim, Dialomt* 
in fcerrenberg, Stfjulm. in Bn>n»ng M 
536 * 13. 541. 

Binder f. KugufHn. 

Blaijr, Martin, Meifter, Beroerbc r in 
485. 

Maximilian I., fceutfdjer flaifer 280. 296 
Bledjtilto oon ber ^falj, ©rüftn non «JOrt 
teinberg, Crj^erjogin oon Ofterxeid 2 
62. 186. 260. 262. 276 f. 395. 
Bteggiffer, M. §ierontjmu4, oon Xattm. 
üefger am fJäbagogium in Stuttgart 
492. 504. 508. 541. 544. 583 ff. 586 f. 
in Salto, fllaufenburg 554 91 45, in 
Gannftatt 508. 544. 552. 538, in »ilb. 
berg 654. 

Bleiben in Sadjieit, 3ürftenj($ulc 3 
Bleifter ogl. maxist er. 

Btctandjtbon, ^biliyp Sdjioarjfrt gen., Jir 
fonnator 3. 5. 266. 269. 288. 29» 
9t 134. 291 ff. 296. 299 f. 309. 311. 
320. 330 f. 339. 341 f. 343. 348.38»). 
396. 401. 44)8. 413. 419 «57. 42«». 
424. 471. 494. 506 j. 550. 592. 

— De miseriis poedagogorum 384. 

- ErotemaU 504. 523. 600. 

- ©rammatif, törieeb. 292. 346 f. 49s. 


Google 


HARVARD UNIVER 



635 


3HeUm<Mon (ftortf.), (Srammotif, i'atcin. 
504. 518 f. 521. 523. 551. 800. 

— «belorif 504. 523. 600. 

— 3«>ntar 604. 521. 523. 

— Sertns 284. 

SRelonber f. SduoarAmann. 

IReldjior (oon Stammbeim). Übt oon 33tb= 
lingen 38 91 78. 

9JMict>inger, Informator invonum 

in (Somburg 86. 

SDJcBilon, bar«, «uguftincrleftor in Örnünb 
305. 

Memmingen in Sägern, beutle Stbule 

97 «38. 

— lat. 0<t)ule 86 « 77. 93. 97 * 38. 110 
%U6. 115 «9. 120. 137 *144. 144. 
147. 152 f. 158 «5. 172 ü 80. 177. 
230 91 4. 251. 268. 271. 273 f. 303. 
316. 326 ff. 3-29. 331 f. 334 f. 338. 
342 f. 346. 349 ff. 356. 385. 436. 
441. 448. 478. 498. 

— ma g. Heinricua scolasticus (in @10 
roongen) dictiw de Memmingen 35. 

Memorieren 40 B 324. 

'Wengen. OB. ©aufgau, otabtfebute 65. 
109 91 137. 111. 242. 439. 
Stabtfareiber 109 91 137. 242. 439. 
Menloeb, ^obannc«, oon Lieblingen, 3<$ul- 
mciflec ju Lotfenburg 247. 

ÜHenj, Bieter, bocaL in Mbronn 437. 
Wercator, Martin, Gebubn. in £aUe 272. 
436. 

Mergentheim, DB.ßtabt, 1*eutf<borben 76. 
242. 372. 

— Ätjnmafium 11. 

— Sobanniter 76 f. 127 91 69. 242. 372. 
386. 

— S?c«ner 242. 

— *<fatrrir«$f 76 f. 371. 

— ^Jrogymnafium 17. 

— Salse Regina 127. 

-- ecbulftceit 70 f. 8t. 372. 374. 

— 0tabtfd)ulc 69. 84. 83. 102. 130. 242. 
871 f. 386. 390. 439. 

Kontor 114. 242. 439. 

— ©tabtoerroaltung 76 f. 

SWerfeburg in Preußen, Sijdjof 417. 
Meiner 53 9147. 57. 58. 69. 76-78. 


79 f. 81. 84. 105. 107. 128. 242. 812. 
364. 369. 371. 375. 378. 384. 392 f. 
407. 486 unb öfter. 479 ff. 483 f. 
512. 514. 526. 532 ff. 536 « 16. 547 f. 
554. 557. 558 « 13. 662. 565. 
Mefferfdjmieb f. SSittinctcr. 

Metopbgfif 7. 

Wetfjobe, ofll. bie einjelnm ^aebtr 81 f. 
88. 94. 95. 148-185. 207. 223 ff. 
260 f. 282. 317- 848. 496. 605. 517 ff. 

531 f. 

Metrif 143. 157. 159. 17G. 284 f. 328. 

339. 498. 523. 693. 597. 

Me$ger, Sutmrig, oon Leuffen, 0c$ulin. 

in fttrgbcim u. Jetf 302. 438. 
Me|ingcn, D2L Uradj, 0<buie 439. 453. 

532 »I. 547. 655. 561. 568 « 13. 

— Meiner 561. 

Miller, mag. ©eorg, neu ©alingen, ©ja- 
minator in fionftanj 144 91 9. 356 91 122 . 
MinbeUeim in Scpem, Pfarrer 287. 

— oon f. ültenfteig. 

Minifterium bcö Kirchen« u. Sdmlroefen* 10. 
Minifterialabteilung für bie Sdjrler 16. 
Miniftricren 139. 156. 179. 

Mobcna in Italien, Äanjler 285. 
modorator 284. 

— iiivenum 46 Ü 21. 

— ludi f. bf«. 

Modi significandi 168. 

Mobiften f. Sctreiblebrer. 

Modus latinitatis f. ©bertjorb. 

Mödinübl, D91. Sedflrfulm, ümienfaften 
476. 

— Gborftift mit Schule 53. 65. 367 f. 
390. 396. 410.440. 479 91.9. 547 « 16 . 

— Meiner jugl. beutfdjer Srbulm. 483. 

— Pfarrer 53. 

— Scbulfircit 53. 368. 374. 

— etabtfäulc 479 * 9. 483. 547 91 16. 
559. 

MöUin, Mofe«, ^ubc oou iiJeifccnburg 263. 
Mömpelgarb, eljein. loürttembergifdj 549. 
SXönctje, ehemalige, aU roürtt. Sd)uim. 663. 
Mörcbtngen im ©Ijafj 437. 

Möfcfinb, oon, f. halberer. 

Molitor f. Müller. 

Molitori«, Michael, ^iforrei- in ftall 364. 


Digitized b; GOOglC 


HARVARD UNIVERSI 



Nolitoriu«, Sofanti 263. 

SHoU, ^föncr in £*im«&erat 662*53. 
iHonopp, (5., Seljrer in Stiebitnqcn 111 

* 155 . 247. 

Mons Aquilius |. Slbelberg. 

Monte Rutilo, de f. Jtarocfc. 
iWor, Kifolaud, Äanneliterleftor in honend? 
bürg 305. 

Word f. SUiftuegeln. 
morales autores 178. 
morbus scolc 140. 

«oifarbt, Ulridj, Bruder in tftbingeii 319. 
462 « 36 . 

Steril, $erjog non ©acölen f. b|o. 
niorum, über— 178. 

Dioäbad), »oben 479 * .<?. 

Wofe4 f. SJöDin. 

Äü(jH)Öufer. ma^. ^J&ilipp, cdiultn. in 
9ßaib(ingen ‘264. 448. 

SMUer, ©iflrtin, oon ©iefenfteig, @4>u(m. 
unb «otar in (Sannflatt 432. 

— Sebafiian, gen. SNoIitov. Hbt oon 

falten 313. 461. 

— '-Balentln, au« SdjmalfalDen, ?rooifor 
unb Subbiaron in Warbatb 542* .To. 
548 * .75. 561. 

iHünbli, £ommitu« in Hoitroeil 181 * 136 . 
«ünfingen, 0«.®tcbt 71 *37. 

— Sdjule 243 371. 440. 645. 561. 

— e^utbiaronal 650. 661. 

— ©fnbtfdjrei&er uitb WeSner 561. 
Wßnftnger f. Wunjinger. 

ÜNfinft, 6tfmlm. unb 3Jotar in SUeingarien 
34. 

Wünfter, Sebaftian, flodmoflrnpli 8 05. 
Wflnjen, Äauffraft 99 SC 46 . 105. 386 
*35. 896. 898. 652. 

JNürer, Soadjhn, ^Jrorifor in Ulm 84 *6Y>\ 
240. 

iHQIfcbelin, öJiltjelm, oon Rolten&urg, %*to- 
feffot in Tübingen 189. 191 *3.4. 
193*55. 198*3. 

Wtil&ner, .4?einric^, Sdulm. *u ©diomborf 
250. 

iHunberfingen, 0*. (Swingen, ©tabtfdjule 
65. 98 * 41 . 242 f. 365. 440. 
Munfcinger, 3oh.. onl. fratr. minor. 179 

* 12 !. 184 91 151 . 


Wunjinger, SHünfinger, mag. Soljannei 
@<$ttlni. in Ulm 110. 146. 165. 179. 
181 f. 184 * 151 . 252. 

— Soöanne«, Srftor in Äotimeil (ot 
ibentifa mit uor.?) 179. 181 * 136 . 248. 

iNurf, Äonrab oon, Stif(6fantor |u Sprich. 

fein Novus Uraeciainu* 92. 167. 
'DJurer f. Waurer. 

Wunneßiu«, Srammatif 313. 329. 
Wunljarbt, 0*. üaefnang, ©djule 563. 
Wufif ogl. ©efang 26. 88. 164 f. 182 f. 

272. 619. 621. 625. 593. 396. 
IXpconiu«, Cfcnalb, öumanift 272. 4V.'. 
SNptbologie 7. 845. 

9 » 

*agel, '\ol>an4, lltfdjulmcifter §u öalinQes 
229. 

*agclb, D9l.©tabt, ©tabtfebreiber 109 
* 137 . 

— Ötabtfaulc 65. 109 * 137 . 248. 36Tx 
440. 645. 561. 

ftatgenftabt, D*. Swingen, Pfarrer 113. 
234. 

IKafforoer, fceinritb, genannt 6<fiulm. oon 
Söolfe 45, 6<tulm. ju gingen 233. 
Stattbeim, D*. foibenbeim (oerfär. flotleri 
401. 

*aturalbejüge ber Sebrer 35 * 66 . 38. 4-8 
52. 54. 55. 90. 81. 90. 99. 103. 104 f. 
881. 386. 546 f. 567. 576. 

— fiitfilcbrer 115 f. 551. 567. 
ftaturalleiftungen ber Stiller ogl. ©eidjenfe 

48. 90 f. 101. 115 f. lSlf. 546. 567 ff. 
677. 

9tahinoiffenf<b aflen,pgl. bie einzelnen ,^®fi<j« 
10. 184. 345. 358. 

9tau((crud f. Slergeuban«. 

9teanber 367. 

Neuenbürg, 0*.®tab(, ®«$ule 37 1 . 386 n. 
440. 562. 

Nebenämter ogl. Jtapian, ©djulbiaforart. 
Notar, ©tabtfäreiber, Wc4ner, 8d»rtibet 
ber frerrföaft 106-110. 384. reis. 
533 f. 537. 566 -562. 
Nebenbefailftigungen f. *r*t, Xboofai. 
Stonbroirt. 


Google 


HARVARD UNIVERS 



637 


«efceneinnafimen 97. 101. 108. 381.392. 
*04. 547 ff. 

— oon firdlitjcn frinttionen 56 f. 864 f. 
Neekaranorum, Claude aodaliuin — 842. 
«eefariulm, D*.@taK 8uguftiner 308. 
«edartenjlingen, 08. 9Jürtiugen, Sd)ute 

586. 562. 

«efffcer, Mauren hui, ^rooifor in Sloi* 
gingen a. Q. 541 f. 

«eit$arb, Ämbrofiue, ©tabtjdr. )u Ulm 93. 

— $an« 265 f. 

— Jpetnnd), Pfarrer in Ulm 89. 264 f. 

— SJictljäu«, «ütgerm. oon Ulm 425. 

— ‘Wctyiaä, tropft am ©rofjmünfter $u 
3üri($ 145 91 16. 

^eDingen, 0%. (Solingen, ßropftei 106. 

— Äufjbirte jugl. bcutftfter fce&rer 486 91 5. 
«enningcr, [$aul, eljem. 9Jiönd) ;u Äaifert* 

beim, fyomfor in Jauffen] 542 8 19. 
«ereäljeim, C9L8tabt, Senebittinertlofter 
mil Schule 86. 65. 92. 810. 973. 

— Stabt 36. 

— ©gmnaftuni 11. 

— Wedner 107. 384. 440. 

— ^Jfarrlirtbe 76. 365. 

— ©djulftreit 7öf. 107. 367. 373 f. 

— ©tabtitbreiber 75. 109. 

— ©tabtfdjule 65. 72 f. 83. 87. 95 unb 
91 :!4. 103. 104. 107. 109. 156. 243. 
365. *40. 

— JBifiertr 75. 109. 184. 

57eftfer, Dr. Seter, iEominiraner in Ulm 306. 
Steuenftabt a. Äodier, *rmenfaften 476. 
«euenbaue, 091. ftürtingen 562 * 21. 

— Wedner 483. 559. 

— Stabtldjule 65. 243. 440. 479 91 9. 
483. 547 9t 15. 559. 

feuert Sprayen, ugt. ftraujofifd} 12. 
Neuffen, D9C. Stärlingen, ^Jfacrcc 553 91 15. 

— ©tabtfdjrciber 534. 

— ©tabtldjule 65. 102. 129. 243. 362. 
440. 490 * 2t. 334 f. 546 91 9. 558. 
583. 588. 

— Dtedjtilb oon, Stonnc in ^roi'falten 
62 8 13. 

— oon f. feiger. 

Steuffer, S>einti(b, StaMfäreiber in Ge- 
lingen 425. 


Meubumani&mu$ 9. 12—14. 

«eumarft fcti Steälau, oon, i. «abe. 
«iaui* f. Sdjneeoogel. 

Nicolaue de Orbellia 348. 
91iber,$o5annfö,!£cmiiiifaner 37. 119. 134. 
9/i»bcrbofen, 0*. SBratfenbeint, Pfarrer 537. 
«iebembatl, D2L flünjeHau, Stabtföulc 
66. 24a 440. 

Stictbammcr, fcagr. Scfjulmaim 14. 

Niger abbas, SBörterlmtb 114»~'u. 7. 
140 91 169. 172. 

Niger ordo = Senebittiner 172 91 86. 
Stiger, 'JJeter, ajomimfanet in Gelingen 300. 
«igri f. ©ebroarj. 

Wilolou«tag 136. 

Hifolouö V., %5aj>ft 96. 

— ber alte ©djulmcifter oon öonoe, 5las 
plan in ©djornbovf 112. 250. 

Wipbin f. Neuffen. 

«iltinger. $elru«, oon GUraangen, tiliu.s 
Cntolli Fabri, rert. hcoI. in Stereo 
beim 86. 92. 

Hörblingen in Sägern, Schule 73 91 47. 
83 *44. 98 91 45. 137 91 144. 200 
8 6. 412. 

— oon f. »edjtrer, 23egin|er, öinber, 

Angler. 

Nomenclatara reruin 518. 

«otter bei «att^eim 401. 

Notarius pullicus 34. 35. 36. 44. 48. 
54. 78 8 47. 86*80. 92. 109. 118. 
176. 229 unb öfter. 261. 384 . 428. 
430 unb öfter. 

Nova ciriUa f. «Ottenburg. 

Nova grammaticu — per wag. X. — 
in Salzburg: 169 f. 

«ooijcn, flcinftc ©djüler 148. 182. 

— ber Jtlöftcc f. Alofterftbuleu. 
«ooijenmeifter, cgi. Älofterfdjuleu 37. 39 

«SOfl. 44. 

Noras üraeciHmup f. SHure. 

Nürnberg in Sägern 110. 

— 2)ominiIaner 42. 305. 

— ©<bule 83 8 44. 152 857. 260 8 b. 
318 * 2. 378 f. ;*87 f. 398. 418. 427. 548. 

— Spitcl 69 8 23. 130 8 55. 

— ©t. ©ebalbu«fir<&e 92 f. 232. 

— 8t. 2eonljarb*pfrünbe 387. 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



Nürnberg (5yort|.), ©toMfcfreiber 259. 

— oon, f. ©tabetmann, ®iter. 

Nürtingen, DMStabt 560 M 27. 

— fceuifäe ©cfiule 568. 

— TO*«ner 1C5. 378. 

— ^fartfiribe 82. 102 *77. 105. 127 
91 73 . 129. 365. 426. 

— Stabtföreiber 441. 

— ©tabtfdjule 66. 82. 8B H66U.73 105. 

243. 365. 371. 374. 376. 378. 386. 
441. 461. 466 2t 42. 473. 550. 558. 
664. 

— «oßt 42ö. 

— oon f. «elf, Hraufe. 

Büttel, Dr. ©eorg, ISforberr in ©tuitgart 
301. 

O. 

Oberflutfldjt 84-87. 374-76. oon 472 

an aHentfjalben. 

Oberbettingen, OM. «iberart», Pfarrer 118. 
263. 

Obert>aujen, CM. SRtutlingcn 111. 
Dberfofen f. Göppingen. 
Dberfircfienbeljirbe, *ugt. Cbrrfdjulbcböibe, 
ogl. JUrctenratc, ©uperattenbcnten 487 f. 
508. 511. 512 «4. 534 f. 

— ftegiftratur 510 f. 

DbermüIIer, Martin 290. 

Obemborf, DMStabt, «farrfircfie 82. 

— Stabiftftreiber 81 91 40. 108. 244. 

— ©iabtfäule 65. 81. 84. 108. 109 * 142. 

244. 441. 

Oberpräaeptor 539. 548. 

Dberftenfelb. DM. TOarbacfi. Sduilc 542 
91 18 u. 19 . 559. 

— (Stift 60 - 62. 

Dberftubicnbireftion 10. 13. 

oblnti, rgl. fllcfterftfiulcn 20. 26 f. 28 30. 

33 f. 37. 40. 

Ddlfenfuit f. Sinbelbadi. 

Otfifenfaufen, DM. «iberactj, Benebirtiner« 
fl öfter 36. 431. 

Dclamiötnu« f. via moderna. 

Dbo, Mbt oon tSlung 26. 

Geringen, DMStabt, ßljorftift mit ©cftule 
47-49. 65. 71. 96 «33. 158 9U. 
352. 368. 378. 384 9t 22. 390. 394. 
407 H 11. 409. 441. 


i Düringen (Jortf.), ©emeines Brot 49. 

— ©pmnaftum 7. 11. 

— Spjeum 16. 

Defolampabiu« f. $att«fd)ein. 

£>fer, ßr&arb, 9lbt oon ©cföntat 309. 
ßfterreidj, .t>erjoge ogl. fflfirttonbeTg. 

— gerbinonb 474. 

— ©ecbHb f. bf«. 

— Nubolf 113 * 167 . 

— ©igmunb 266. 

Ofteircicfer, £>an8, Gdjulm. in Sfoticnburg 
442. 

i — §ehirid|, Mbt oon ©djuffenrieb 908. 
ötlinger, 3atob, oon $efmgen, Äantor in 
©aulgau 114 8 3. 249 M 28. 

— Tractatus de procuratione intinno- 
ram 249 2t 28 . 

Cttingen, ©raf oon 75. 373. 

Dnftmeitingeu, DM. Balingen, oon f. flot. 
Dporinu«, Bearbeitet oon SRetambtbpn* 
©rammatiT 600. 

Dppab, «etcr. £ominifanerleftor in ftmnnb 

804 . 

Oratoria ogl. Nljetori! 261. 

Orbdlie f. Nikolaus. 

Dibinanbenprüfung f. Prüfung, 
ordiuarii, aufficfctfüfrenbe Spüler 335. 
online* f. BJeifen. 
ordo = ©(fulflaffe 349. 

Drgelfpiel 102. 402. 557 91 io. 

Drleanfl, UmDerfltm 293. 

Orthography», »nleifung jttn ©efreiben 
159. 

Drtolf, Bertolb, Sdpilm. in Seutlircf, ^faner 
in Urlau 112. 241. 
DtMfirdjenpennögen f. Mrmenfaften, 

I Drtdfdjulauffidjt ogl. ©tubienfommijfton 
492. 529 f. 543. 573. 

1 

Dfcrotil, DM. £ubn»3«but:g, oon f. Iroftel. 
Dhnar, Ncutlinger unb lübinger, Unnfci 
162. 176. 279. 319. 322. 324. 337. 
Otto, Bifdjof oon Bamberg 30. 

— 8col&sticus in Dljringen 47. 

Dtto, anneS unb Jforrab ton Slnäbadj 
233. 432. 

! Ovidiui, P — Naso 24. 32. 270. 2'3. 
277. 283. 286. 301. 310. 312 f. 330 f. 
333. 


Digitized b; GüÜgle 


HARVARD UNIVERSITV 



639 


Ovidius (ftcrtf.), Metamorph. 266. 
Drotn, D«. Äitij^eim, ©tfiulbiofonat 562. 

?abua, Uniscrfität 93. 262. 265. 383. 
$abagoga($; ogl. ©tutigart, Tübingen 4. 

638. 

— totias duentns 002. 538. 

Wtbagogiert ogl. Stuttgart, iübingen 

217. 683. 

paedagogua 44. 444. 452. 508 « 64. 527. 
539. 578. 

Sdjüler, o 0 L ©Treiber 100. 121. 123. 
148. 151. 267. 335. 337. 403. 

— 9fll ^rioatlehrer 116. 419. 422. 
paedotriba 274. 382. 639. 

köpfte ogl. aiepcnber, Clement Süßen, 
©regor, ^nnojeni, (Johann, 9Wo!au4, 
?tu« 33. 38. 59. 374 « 20. 
^3a!loetf<ftrciSurg 383. 

^lalmader, M. Sodann, S^ulnt. in Wein*. 

fctrg 536. 

^almcfel 128. 411. 

$annuliul, Spottname für Sentp 287. 
^arl«, unioerfitflt 51 H33. 92. 144. 262. 

275. 291. 293. 
hartem 126. 415. 

Ißartifu(arf$ufen pgl. Sateinfdjulen 4 f. 72. 
252. 265. 285. 381. 428. 471. 48s 
unb oft 493—532. 

Stortifiilorfäulorbnung f. ©chulorbnung. 
Parva logica. Quaestionee u. Exercitium 
ugl. Petrus Hiepanus 177. 206. 212. 
278. 342. 

parviili ogt. rertor 92. 

— Älaffenbejeithnung 147 f. 149. 349. 
Parvulus philosophiao 147 St 23. 

^Jaffau, ^iöjtfanfqnoben 122 « 33. 

— 3>ombcFan f. Ärefcö. 

pa*ta* = ©c^ulgelb 100. 156 St 5<i. 
Pater noster f. Saterunfer. 

^atronat ogl. 6d)ulauffict)t 50. 5:4. 54. 
56 f. 58. 74- 87. 115.367-379. 473. 
477. 489 f. 527. 676. 581. 
^oupergefong ogl. flurrenbfijftlcr 569. 
570 «25. 

^opifl, €»o<^f4ule 165. 259. 264. 273. 
iPenifait, flonrab, §ronji*Faner 290. 294. 
307. 319. 388. 408. 413. 423. 449. 


I |!ellifan, Cconhatb, oon Hufadj 70 H 32. 
120. 255. 289. « 130. 449. 

Peniteas cito f. Garlandia, Summa poe- 
nitentiae. 

penna, ad pennaa dar« 152 « 37. 332 f. 
Peraudi, RAimundus, Äarbinaltegat 33. 
i 51. 129. 

Peregrinue. S<^riftfteDer 31 « 4t>. 
ßerltn, Ulcifter §an«, ©tfyilm. in Cf»> 
lingen 285. 433. 

ßmoiiu*, ital. $umanift 283. 318. 827. 
l’erei UH, A. — Flaccas 32. 273. 233. 331. 
$elerfl$aufen, Senebütinerflofter 28 « 31. 
ßetrarca, ital. §umauift 260. 271. 283. 
301. 310. 312 f. 

1 — De remediis et«. 265. 

Petrus Hispanus 42. 147 «&>. 176. 177 
« 109. 206. 212 « 126. 213. 276. 
278. 296 f. 313. 342. 

— Lombard u» 296 f. 

Veutinger 90ft. 

$e$m»r, (Johotneft, ®eutfdjer Schulm. in 
CraiU^eim 4BF*. 

Pfaffenhofen, D«. Cradenheim 477. 

[ — 3Rt«ner jugt. Deutfäer ©djultn. 484 f. 
562. 

ßfalj, ^Jfatjgjofeu unb Äuifßiften uon ber 
3. 53. 85 St 72. 

— ftriebrid} btt Sitgretdje 2. 

— ©eorg f. Staptm. 

— iJubroig 93 «16*. 

— £Rtd)ti(b f. bfd. 

— Philipp 267. 

— — Statthalter in Württemberg 474. 
'ßfaljgraftnreeiter, DSt.^reubenftobt, Pfarrer 

548. 

^farter in ber StubicnFommiffion (ogl. 
Patronat) 529 f. 543. 553. 

— ate ©(hutmeifter, vgl. ©<hulbiaronat 562. 
Warrfdjulen ogt. Stabtfdjulen 19. 70. 456 f. 
^fau, 3o$anneS, JWebift in $aQ 359. 

©<huhn. in $radenljeim 431. 

4ifautt, Wott. HRetfttr $an«, @$ulm. in 

gingen 235. 401. 434. 

Vfevffcr, ©eorg, Äantor ju 6t. ©ebalb in 
Wümberg 92 f. 232. 372. 

^Rngfteramen f. Sanbejaitien. 

$forta, §ürftenf(hule 8. 


1 


Google 


HARVARD UNIVERSm 



Wotj&eim in Soben, Öudjbrud f. änä^elnt. 

— 04ule 77. 288. 290 f. 339. 348. 574. 
$fojt, 8l6red)t, ©djulm. in Dbernborf 244. 

441. 

Wort i. Hfautt. 

'ÜfTimbe bei ©djulmeifteri 48. 54. 376. 
381. 479. 547. 

‘PfuÜenöorf, »oben, Sdiulf 9S S 43. 274. 
328 f. 449. 

Pfullingen, D9C. Reutlingen 21. 

— ÄlariffenHofter 69 f. 315. 

— e$ul« 535 21 13. 541. 662. 506 * 34. 
508 * 14. 

rhagiüeetus, Zif$}Hd)tbttcbUtn 137. 323. 
3Jf)llelpl)U«, ftrancteaiß 269. 271. 275. 

283. 310. 313 f. 818 314. 331. 351. 
W)ileremirt, So^anne*, «euebiftiner in 
iSWingen 312. 

^}f)ileftud f. flingmann. 

W)i!ipp, Sanbgraf pon öeffen f. bjo. 

— Äurfiirft oon ber f. bl*. 
Hbilontuiud f. Öofler. 

Htofrt 7. 28. 32. 3a 41. 149. 151. 178. 

219. 215. 268. 296. 344. 350. 
Physiologen 157. 184. 

Victor, Georg, au« Gfjingcit, «<f)ulnt. in 
eiaubeuren 303. 430. 

Wnbar 310. 

Wrtfbeim«, SDiBibalb 292. 308. 

^irjer, Georg, Retlot ber Slrtiften unb 
Utebijiner ju Habua 93. 

"^UJcator, 3ob / Äarmeliterlcftor in Rotten- 
burg 305. 

W*catcri4 f. Georg II. ßifd>a:). 

?iu4 II., ?aoft (ogl. Senea« Sgfoiuf) 260. 
?Uan(f. üonrab, Jrübnteffer in Bettingen 
422. 

^lantftb. Wirtin, tyofeffor in lübiugen, 
ogl. Tübingen, .Stiftung 295. 422. 
yiaio 24. 499. 

Walter, 2&oma« 122 2t 30. 833. 337 %6T. 
356. 367. 377. 408. 409 % 32. 414. 
416 VI 40. 418 f. 463 * 32. 
riautus, T. Maccins — 24. 150. 175. 
261. 268. 270. 301. 312 f. 330 f. 339. 
350 f. 

Wertberer, Xonrab, Hrofeffor in Tübingen 
191 « 35. 


Wittlingen, 2*- ötuitgnrt, Xeuijdw ©djuie 
531 21 72. 

— ÜJietridj von 494. 

Plinius, C. - Srcundn n 261. 310. 312. 
593. 

Hlodjingen, ZU. Gelingen, ©djtile 536. 
559. 562. 

Hlutar* 261. 292. 310. 312. 

» Hobiebrab. Georg, ftönig oon Söhnten 265. 
* Mie 7. 208. 298. 339 f. 
poßta = fiutnanifl 260. 279. 

I’ofttria f. Horatius. 

— Novell» (sott GalfridUK de Vinusalvo 
ober Johannes de Garlandia?) 175. 

Hoggio 260. 266. 273. 301. 

Hoitier«, Unioerfität 293. 

| 'öolitionud, Engelu# 271. 

I Holling, öenebiftinernofter 287. 
Holtringen. 091. fcerrenberg.i'anbfapitel 69. 
Holpbmä 312. 

i Horpforiui, Siagoge, in bie Kategorien 
206. 212 * 125. 214. 278. 310. 

; Prsiecvpta «colariuiu j. Statuta. 

1 proeceptor im ftlofier 56 S 61 . 

— an eo. fttcftcrföulcn 489 1 13. 538. 
544. 587. 

Hrdmonftratenfer ogl. Äbelbcrg, Jtaidital, 
Rot, ©eftuffenrieb, ffieifeenau 44. 300. 
308. 452. 

| Hrfifenj 102 f. 389. 

I $itycttoren 4. 15. 382. 490. 503. 512 ft. 
538. 656 3 8a. 662 « 21. 

Hrcg, Unioerfität 182. 215 « 138. 
Hrcbigerorben \. Ztonrinibner. 

Hrebigt, pg(. Stfttilerprebigten 178. 320. 
626. 570. 

j pretium = Stbulgelb 48. 
i $rftta$. 3o6ann, ©<bu[m. iu Warbad» 241. 

! Hreu&en 8. 10. 11. 13 f. 16 f. 
prima«* partix, ÄlafTenbejeitytung 14". 
149. 349. 

priiuarii, Jöajfeubejeidjmmg 349. 
primilivae scientiae 38. 43. 
l’riora logicalia (= Petr. Hisp. ober 
= Analytica?) 212. 

Priscianuß 23 f. 153 3«. 164 f. 286. 
318. 327. 

Hrioaile^rer, paedagogi, ogl. ©Treiber Gl. 



Google 


HARVARD UNIVERS 



641 


$rhutf<$u(en ogl. Ulm 118. 398. 456 f. 
^rioatftubtum 157. 573 21«/. 

^rioatftunben llöf. 548. 

^rioatunterri^t 73. 319. 183. 359 f. 573. 
privilegium fori 133. 
ißrofcebifputalion unb Beftion 94. 
professorum = professi 39 21 93. 
^rofeffor 538. 

SJrogpnmafien f. fipjeeit. 

$rofe«, RnbreaS, SluguftinerproDinjial 307- 
Promptuarium, ttbungdfeeft 310. 341. 
Propertina, Sextiu 272. 283. 303. 310. 

912. 331. 

^Jrofobte f. Sfllelrif. 

Prosper 32. 

^kotcftanlidmud ogt. Reformation, 
tyowfor 09I. fcilfaieferer 84 216*6. 93. 941. 
110. 114-116. 157. 178. 180. 251. 
300. 349 ff. 362. 369. 373. 376. 402 ff. 
442. 444. 446 f. 449. 489 f. 491. 509. 
516. 528. 635. 639-43. 551 f. 655. 
556 21 Sa. 577 ff. 581. 

'ilrojeffionen 127 f. 138. 182. 361 if. 410. 

Pnidpntiun, Aurelitia — Clemens, Psycho- 

machia 32. 283. 

Prüfungen für Beferer 15 f. 86 21 76. 97. 
483 f. 488 ff. 527. 63G. 584 f. 

— für <Sd»ü(cr ogl. Sgauun, SRaturitäi«; 
Prüfung 4. 166. 355. 491 f. 529. 631. 
56ö. 572. 600. 

— <3in]ü6rig>5rera>iaigens 16, ogl. Reife* 
Prüfung. 

Prüfung ber Drbinanbeit oor Erteilung ber 
böljerc n 'ißeifeen pgUlonftanj 68. 86. 1 44. 
150. 153 f. 180. 182. 932. 354 ff. 426. 
Prüfer, 3®fanit, «uö Nürnberg, $omini* 
fcinerleftor in Stuttgart 305. 

}JrüB, Straßburger $rucfer 28G. 

Vrun, $an&, Beferer in Sopfingen 102 91 75. 
231. 

Walmen SO. 40. 43. 60 f. 347.457. 514. 
570. 693. 

JMotcmBu* 261. 307. 

Publiani Miini, von Publilius Syrus 518 f. 
^Jüdjlcr, Beonfearb, Sdiulin. 311 33iberait> 
230. 429. 

pueri f. oblati 404. 

pimilli, lleinfte ©ttjüler 182 . 

ü»ef<fei<6te fcunanift. '2<tuIioeffn$ in aiiirtl 


c.. 

Quadrivium 31. 115. 183. 319. 
Quaestlonee, f. Parva logica. 

— grammaticae, f. Söatfer. 
quartarii. Rlafienbegeidmung 349. 
Quintilianue, M. Fabius, 261. 270. 273. 

279. 281. * 98. 283. 288. 310. 812 f. 
342. 409. 

9f. 

Rafcanuö 3)iauruä 22. 25. 

9tafcc, fiorenj, gen. Saurentiuä CSorsinufl 
aus Reutuarft, Latinum idioina 269. 

313. 338. 301. 

Staboljjell in Saben, Stcbtjdjreiber 209. 
KadoIpbuB, rect. puer. in 37. 239. 
Stainer, scolasticue in 9taoen«burg 244. 
Äanfroeil, Ulrid) con, ©tfyilm. unb Stabt* 
fcferei6er in §err«n6erq 238. 437. 
r.ipiarii f. 9tepetition4feefte. 
ßjipolt, fr. Joh. — Peregrinui audj Ro- 
tenais 31 %46. 

Stapoto, tropft gu $erbred) ringen 46. 
Stopp Bubroig. rector acholarnm Theiito- 
nicarum uon Reutlingen 73 R öo. 
Rafft», Äonrab, Sdjulm. in »ifceracb 429. 
Stafoer, $rior im Alofter Borcfe 38. 

Rat, Dr. SJtartin, 3>cminifanerl*ftor in 
eglingcu 305. 

mtionarii f. Repetitiondfeeftc. 

Stand» [$aul uon Rottroeil, Sdiulbiafon in 
§aitert>a<ö] 542 *. Jl. 

RapenfSburg, Tignipolis, DSl.ölabf, «feem. 

Reictj4ftabt 172. 

— «rotftiftung 125. 

— ©qmnaftum lß. 

— Juben 120. 

— Ranne liier 305. 407. 453. 

— hartem 126. 

— $farrfirdje 89. 173 91 SO. 181 * m 

— Rutenfeff 137. 

— 6t. Jafc&äbniberf(fe>aft 127. 

— Stabtfdjufe 65. 87. 91. 96. 98. u. 
«41. 43. 109. 111. 120. 172. 17.3 
*90. 244. 268. 274 f. 316. 324 f. 
329. 331. 353. 371. 386. 398. 411. 
441. 461. 

Äontor 114. 

— Stabtarjt 9fl. 

41 


[ 



HARVARD UNIVERS 


Google 



642 


Dooenäburg (gortj.), Stabtftbreiber 109. 

— Stubenten 460. 

— pon f. frumtnelbeTger. 

RagmunbuS f. fJeraubi. 

tapfer, Weift er fccm«, €<öulm. in Ulm 252. 

— Äonrab, o. Wieblingen, doct. puer. m 
Rottweil 248. 

Realggmnafium 12. 

»califHf^t 13. 154. 168. 178. 

183 ff. 223. 345 f. 358. 531 « 72. 
Realfäulen 9. 11 f. 

Redjberg, «Ibrfät oon, StiftGpropft in GlU 
roangen 276. 

Retbenmeifter 78. 455. 457. 531 %72. 
557 « 11. 

Redjneit 164. 188. 945. 859. 681 « 72. 
rector parvulorum 78 91 43. 92. 232. 

— puerorum 35. 86. 37. 63 9t 42. 72. 
91 43 . 79 %23. 91 f. 230. 234. 237. 
289. 248. 245 f. 247 f. 252. 254. 638 
91 28. 

— icolanim unb scolarium 35. 36. 

87. 44. 47. 50. 54 91 45. 59 91 68. 
67. 91 f. 183 91 116— IQ. 229 u. Jfter 
382. 538 %28. 

Deformation 2 ff. 146. 257. 203. 296. 
297. 344. 399 f. 426. 445. 448. 462 ff. 
ron 468 an aHentijalbtn. 

— Äaifer SigiÄmunb* 61 « 10 . 106 
91 113. 194. 

RegenÄburg, Rlofltr St. Gmmeram 26. 
Regulae (grammaticalea etc.) 147. 149. 

151. 169 f. 268. 350 f. 

Regula Dominus quae pars 169. 326. 
Kegulae Remigii 326. 

Regularum, Regulistae Älaffenbe jeicönung 
147. 149. 849. 

Wegulu«, Johann au« SiUingeti, Dr. mod., 
6fäulm. in &aa 272. 401 f. 486. 
Weidenau, Älofter 21 f. 79 f. 

WefäeUbeim, im Cbenroalb? in ber JDettcr* 
ou? oon f. Sicpbani. 
Wei4dfiitbie,|ebtroürtiem&eigif^eDgl.9tden, 
Siberacp, »epfingen, Sifäou, ömpborn, 
klingen, ©iengen, ©münb, $all, $ei(s 
bronn, Veutfifä, RaoenSburg, 

Reutlingen, Rottroeil, Ulm, Wangen, 
VeUbcrfttbt 3. 18. 70. 84. 147. 375. 


Google 


Reibtjtin«, gobanne«, &$ulm. in üraile 
beim 283. 

Reifeprüfung f. Waturität«*. 

Reifeprüfung für ÄriegSbienft 18. 
Rembolt, scoltsticus in @münb 237. 
Reftor 538. 

ReligionÄunterridt 70. 152. 164. 156. 
177-182. 820 f. 457,499. 618 f. 525 f. 

Rem, 3&rg, €fäulm. unb Gtabtfär. in 
®ulj a. W. 251. 

Rcnaiffance 25a 
Renbarb f. ©tabler. 

Ren$, ©eorg, Wogt in SUiefenfteig 54. 
Renj, Weiftet §an«, ©djulm. in Rotl 
roeil 249. 

— M. Wartin, Cemerber in Gelingen 434. 
Repetitionen f. Refumtionen. 
Repetition«befte, rationarii, rapiarii 332. 
Refcb. frippoletu«, ©tabtfäreiber in Sai 

hingen a. G., Wogt in fflrtningen 477. 466 
RefKhirionSebift 6. 

RefumKonen vgl. Tübingen (Surfen) 48. 

157. 168. 403. 504. 520 * 41. 
Retrooerfton 504. 

Reutblin, %o1)annt* 266. 277. 280f.29G. 
288 ff. 292. 298 f. 296, 300. 302». 
308 f. 340. 348. 413. 471. 

— Colloqula graec* 348. 

— De rudlm. hebr. 813. 

— Scenica progymna^mata ober Henio 
288. 339. 

— Sergius 271. 288. 

Reutblin, Pfarrer in 2>edenpfronn, 
jingen, Warfgröningen 549. 
Reutlingen 09t.Stabt, eben. Reidj*ßaM 
72 «40. 110. 284. 

— Wutbbmtf sgL fflrepff, Dtmar 89. 137 
« 147. 164. 165. 169. 170. 174 *91 a. 
92. 206 * 84. 325 «57. 

— SJelan 81 « 38. 

— IDeutfäe ©(bule 78. 

— gclbfieibe 111. 

— ©gmnafium 17. 

— Maplan &pe$t£bart f* bf«. 

— ^rebiger 442. 

— ©tabtfäule 65. 91 * 6. 97 f. 10*. 
109 *142. 111. 163. 245. 273.371. 
377. 397. 441 f. 


HARVARD UNIVERSITY 



643 


Saitlingen ($orti.), ^rooifor 114. 273.442. 

— Stubenten 460. 

— 3'*0fei1d}* Stiftung 423. 

— von f. Sfter, ödtblin, Keller, Sd)ütj. 
Snj«mann, Zljeobor, ^mnonift 298. 311. 

450. 

Sbegiu« Utbarui«, Öeneratoifar in Konftanj 
304. 864. 866. 

S&rnanuö, 93eatui, £>unaaift 275. 840. 
Set$ori! vgl. oratoria, Zütingen 155. 
167. 176. 262. 298. WO— 42. 858. 
496. 498. 500. 504. 513. 523 ff. 549. 
578. 585 f. 593. 597. 600. 

Sicbobo, 6$ulmeiftcr in §irfau 25. 
Sityirb f. Sqdjarb. 

Sidjelin, lector artium itr. Zominifaner 
flofter \. klingen 42. 

Siciuö, i>aul, Mr|t Äaifer SRarimiliani 295. 
Lieblingen DM. Stobt, Kapfnnri 111. 

— ^tefcan 247. 

— ^rog^mnofium 17. 

— Stabtföreibcr 109 91 137 . 247. 

— Staötfi^ulc 67. 98 unb 9t 41 . 109 
21 237. 111 unb M/öö. 112. 246 f. 
382. 442. 

— von f. SBalf, Wenlodj, Saqfer. 

Liem, S$ulm. j. Zübingen 252. 

Liet$, Mlten* DM. Tübingen, oon f. Kur*. 
LietmüEer, fcieronpnm«, Seftor in Ulm 

155. 181. 253. 

Litnpatfi, Serlolb, St&ulra. in 2eulfit<b ogL 
Drtolf 241. 

Singmann, ^ilefiuä, ftumanifi 146 M 1K 
267. 

Si4, $obamief, c. Zinfeläbübl, Scfculmeifter 
j. (EBroangen 35. 

Locfcnbad), Äafpai, Suguftincr in Tü> 
hingen 307. 

Lötfelin, Johannes, Sdjulro. in Gflwangen 
56. 276. 433. 

Lommel8$aufen DM. Gannftatt, Pfarrer 448. 
Roman uk f. Aegydius. 

Lorbatb, $an«, Seroerber um bk ZfeutfdK 
St^ule in (Sraißfjeim 455. 

Lofd>at$, SBilljelm, Kcnneliterleftor in 
Saoeneburg 305. 

Siofenbatf). ßlcbriel o.. Skfmlnt. $. D bringen 
48. 441. 


Sofenfelb, D«.©uli, Schule 543 M 23. 
544. 568. 

— Stfculbiafonat 662. 

Sofetul, Mffoniud o. §enarn. tyumanift 303. 
Soflotf, Univerfität 217. 

Lot a. b. Lot, ^ramonftratenfeiflofter 44. 
45 9t 9. 305. 

Lot, SSeijter Sbertjarb, o. Cnftmettingeu. 
Sdjutm. unb Sotar tn Kottioeil unb 
Äonftanj 109. 248. 

— Weldjior Weimar, ^rofeflor in Xübin= 
gen 272. 

— OTi<$ael gen. SubtQu«, Sdulm. in Sott- 
weil 183. 272. 443. 

»otbenburg a. Zauber 121 M 27. 41C. 442. 
Sollen f. Xtfurien. 

Sotten bürg a. 9?., DM.Stabt 68. 160 M 75. 
260. 395. 

— Gborfäüler 44 g. 

— Äarmelittr 306. 458. 464. 

— Pfarrer 146 M 22. 277. 

— ^rogpmnafium 17. 

— Stabtfäule 65. 71. 98 2 t 41. 120 . 
146 M 22 157. 170. 180. 247 f. 276 f. 
323. 830. 337. 365. 371. 411. 413. 
442. 

Kantor 114. 248. 408. 

— gingen, (S&orftift 113.129 SW. 371. 
407 M 11. 

— oon f. ®üti(b«Iin. Süttel. 

Sottenborier, .'obonreS, Siulm. in Crails- 
heim 432. 

Sottmeifter, anfficbtftif)r<nb? Spüler f. ITe- 

lurien. 

Sottioeü DM.Stabt, ct>em. Lridtftabt 73. 

— Sominifonec 426. 

— (Bgmnafiam IC. 

2e'iierbibliotl)cf 272. 334. 337. 

— öeiligtreujfir^e 82. 426. 

— $ofgerid>t 35^ 425. 443. 

— Konoift 16 . 

— fyjrum 11 . 

I — ^elagiuäfircbe 82. 426. 

! - Stcbtfdjule 65 81 f. 91. 94. 96. 98 
unb 941. 107 f. 109. Ulf. 146. 154 f. 
179. 183. 248 f. 272 f. 331.853.371. 
408. 443. 

i — — fiilfäleljrer 116. 183 

41* 



HARVARD UNIVERS 


Google 



G44 


Kottioeil (jyortj.), Stubenten 460. 

— ton f. Siaud». 
flubeUuÄ f. Rot 

Kubolf III. (o. Won I fort) «ifdjof ton Äon- 
fiani 122. 

— - Jiöndj j. Auiba 22. 

— I.. Jcut'cber Äaiier 46. 

Kübiger rert. scol. in Clirinacn 47. 

— St^nlm in S?eutfirrf> *241. 

Küblingen f. •Hieblutgen. 

Kümeiin, ©uftao 9 

Kuttel, Slnbrea* neu Kotten bürg, \'unianift 
208. 

Kuf, r'Otjanncd. Sdnilin. in Sulj n. 9?. 
251. 445. 

Kuicct) im eifafc, ^ran.Jieianerriofter 307 

— Don f. ^eQifan. 

Kurier, Rupert, Äaplan in «öniigUiit 

231. 

Kufiege&alt 382. • 53. 5S1 21 3(7 
:Kuliit f. Üurp. 

Sumuelmette 128. 

Kumpolt, Job.. i>. ©öppingen, Sdmlm. in 
Saulgati 249. 

Kupert f. jHnflcr. 

Kuralfapitel i. Sarbfapitd. 

Kuöbad, Johann, tuiirtt. .Maplon ÄH». 
Kutc ugl. Sdjuljudjt 80 f. 114. 133. 1 34- 
338. 409 f. 527. 50',. 594. 

Kulenljolen virxidemia 137. 412. 

Shitbart, odjulm. in J>erreuberg 233. 
Kodjarb, asolfgong, 3lrjt in Ulm unb fein 
Sotjn tfeno 37. 266. 26-S. 273. 285 
'H 117. 293. 303. 306. 308. 311 f. 
:»3. 401. 430. 451. 

i. 

Sadjfen, ifurfürftentitm 3. 5. 

- — Sc^ulorbnung 473. r»0*> f. 515. 

— \>erjog 9)!orip 3. 

— Königreich 16. 

Sactifcnljeini, $eruianu uou 102. 

Sänger i. Kantor. 

Sailer, Jolaiwc», au» Wiltingen, cd)ulm. 

unb Kotac in ©ei«lmgen 230. 434. 
S«U«8thlR, C. - l'rispus 30 2144. 261. 
270. 312. Ml. 

Bellum Jugurrliinuni 32. 


Digitized b; GüOgle 


Suliuntiu« (Jortf.), Catilina 32. 

Salome, ^olenljerjogtn, geb. öirdfir ton 
«erg 62. 

Salcmon, 9tbant, au4 Stbmalfalben, Sdtul; 
meiftcr in Muffen, Subbtafonu« in 
Äircbbeim 542 51 20. 

Salomonis Prorerbia 504. 506 51 47. 519. 
Saite Kegina 127. 362. 364. 366. 390. 

394. 409. 414. 433. 

Saljbuvg. $ro:;in,Oalionobeit 12*2 91 33. 

— X. revt. fU'oInr. in — f. Nova *rrnm- 

matico. 

Sam, Konrcb, teil Koltcnacfcr 410. 
Samuel f. Karodj. 

St. ©allen, Klafter 21 - 25. 63. 
6t.©eorgen, «aben, JUofterfCuile 430. 544. 
587. 

St. Wickel in ber Kormanbie 131. 
SaoibuS, Cfbrer in Sdilcttfiabt 413. 
Sattler, Johann. Pfarrer in <5rai(dbeim 372. 
Saulgau, £)3t.Stcbt, Stabtjdjule 65. 111. 

249. 411. 443. 

Kantor 1 14. 249. 

Sanier f. Sailer. 

Schattier, mag. .\'einri(f), Keftor in lltm 
103. 253. 

S.taffJer f. Sdjöfflcr. 

Sdjärtclcr, Wcificr Uliidi, Sdjulm. in 
Kotlueil 112. 248. 

e^affbaufen, Sdimeij, Schule 98 il 43. 
274. 449. 

Sdjapel, flonrab, Sdjulm. in Kottiteil 9*. 
243. 

citaup f. Scopiu^. 

Scherf, Jafcb, au$ Sdfoniborf *297 ff. 302. 
Srtjecr, C21. Saulgcu, etablfctule u. Äa> 
planei 65 f. 74. 106. 143. 249. 

Scfcelflingen, 09C. «laubcureit, Stübticbule 
65. 250. 280. 444. 

SdffUing, 3>f)ilofopf) 13. 

Scfjcmpiud i % $‘>orname’?|, Pfarrer in Ulm, 
©iengeu, Kaucnö&iicg 5G6 K ö. 

Scljenf ton Scficnfenfteiii, JUbreclt, %»jlegcr 
bee -2 lifte Cllmcngen 54. 

Sdjf nf, Matljtae, Karmeliterleftor in Kotten* 
bürg 305. 

— «elcr. Pfarrer ju öeibenbeim urt» 
^efan ju Reutlingen 81. 


HARVARD UNIVERSITY 



H4. 1 ) 


S^enfperger, ftobanti, «ugiburger Erucfcr 
322. 

Sd»erer, 9Rarfu4, gen. lonior o. 2übingcn 
293. 

Sk^id, flonrab, non CannftaH (?), Sdjul« 
meiner in Solingen 429. 

S(bibmaicr f. Aüngf4la4cr. 

S4iegg, Aafpar, Sbi oon Weingarten 310. 
Shilling, Sobanned, Sdjutm. in Ulm 253. 
Sdjlettftabt im <Slfa& ogl. Dringenberg, 
©apibuö, Schule 117. 418. 
Sebtydpngr, Honraö. ©(fiulm. ju OHeigcn 
236. 

S^malfalben, oon f. TOüller, Solomon. 
S<$mib, öeinridj, gen. ftaber. «bt oon 
Slaubeuren 311. 

— M. ^afob, Sdjulm. in .poU 436. 

Sdjmibli^ScbriciuS, ^ofjantt, au4(Mfrmer4s 

borf 448-, Scfculm. in Gelingen 263. 
434 unb Ulm 269. 447, Solingen u. 
Srorfenbeim 303. 401 f. 431, Wem« 
mingen 303. 

— 3o$ann, Wetten mdfler in Ulm 455. 
Sdjmierner, Ttifolau«, ütominifaner in llirn 

306 . 

Sd)neeoogel, Paul, gen. Riaoi«, aut Cger, 
Sefior in Gbemni», Stabtfcfjr. in ^itlau 
unb Saucen, Latinum vdioma 138. 
268. 273. 277. 310. 313 f. 325 %X8. 
387 f. 405. 

a<fjneiber, Sern&arb. £&eclog 537. 
©<$nepf, Grljatb, Reformator 270. 801 
« 174 . 399 « 78. 445. 478. 484. 483 
» 6 . 469. 576 » 9 . 

e^nieilin, Daoib, Sc^ulm. in Sotiioor 
542. 

«S$m*er, Sorg, ^retiger 492 S 34 . 
©^öfferltn, Konrab, oon ©gingen, pro; 

feffor in Mbingen 189. 193 » 5U. 
@4iffler, Staffier, 3o&., Ulmet DrucTer 
169. 323 f. 337. 
schol- ogl. auch scol-. 
schola 67 = 64ulHafe 349. 382. 
ncholae nlS tonn, techn. 59 71 t>7. 67. 71. 
1 56 9t 66 . 

— extern ae 20 f. 

— familiäres et communes 56 91 6 1. 

— internne 20 f., ogl. Senebifliner. 


m-IioIjio (ftorti.), ininor 146 9t 'IX. 

— particnlaros f. partifularfdjulen. 

— privata = Partifularföule 497. 599. 

— Theutonicae 73 91 50. 

— triviales f. 'Xrioialftfjulen. 

• - vulgäres 72. 
scholurclia 530. 

scholac gubemator 382. 

©polaren, ecolarm (puer) 20. 26. 33 H 66 . 
36« 71 . 43. 49. 02 « 38 . 55. 68-70. 
86. 133 21 1 16 f. 144. 

— fta&renbe, ogl. Saganten 119- 122. 
®4otafter, Dignität, Dberfter Stbulmeifter 

45. 47 f. 50. 03. 54. 55. C7 f. 86. 
91. 144. 368. 
acliolaKtici f. *co-. 
scholasticonun praeroptor 430. 

— rector 882. 

S^oloftif 19 - 256. 25*. 261. 278 ff. 281. 
289. 

©c^bnftein, Sotjann, oon ?)bragcn, Gd)ut- 
meifter, Stabtfär. u. Rotar in SHaif-' 
gxöningen 439. 

Sdjöntal, ^ifterjienjertlofter 308. 

— Seminar 14. 

S^oD, M. Pari«, au« EinfelSbuljt, pilj«- 
leerer in Stuttgart 537 9 121 . 584. 
S<6ulm. in Uradj 584 91 60 . 

64 oo f. Scopiu«. 

64ornborf» DH.Stabt, 91rmenfaften 476. 

— $<utfäe Schule 480. 557. 

— fflaiöbergfdje Stiftung 387. 396. 422. 

444. 

— Rhöner 480. 

— Rifolauömeffe 112. 

— Slabtfdjreiber 426. 

— ©iabififfule 65. 250. 302. 346. 386. 
401. 444. 461. 481. 485. 540. 547. 
552 u. » 36. 556. 557 «//. 582 f. 
602. 

— oon j. tfurrer, Stbetf, Stein. 

Sdjrabin, Johanne«, oon Reutlingen, ®($ul« 

meifter in Reutlingen 273. 397. 4U1. 
442. 463. 

Schreiben ogl. scripturae 2ü. 169 f. 817 ff. 
345 « %\ 498. 517 ff. 

— Unfenntni« 46. 79. 859. 

Schreiber, ncriptorea 27. 


Google 


HARVARD UNIVERSITY 



Sdjreiber bcr &errfd»aft 78. 144. 

— Allere Stfcüler 116. 117. 119. 

148. 151 f. 169. 262. 349 ff. 403. 

©^reiben«, ffilifabet* 253. 

— «beweib 255. 

©^reible^rer 78. 859. 531 « 72. 557 % LI. 
690. 

©d/riftlidje Übungen ogl. Epiatolae, St^rcU 

ben, etttübungen 529. 595. 600. 
S<t>riftfteUerle!ifire ogl. fllcffifer 175. 
©d)Uele, 3of., ©djulin. in Stangen i SU 449. 
Sdjüler ogl. scholariß 117-142. 152. 
403. 404 - 427. 565-574. 

— Seiftungen, ogl. Sc&ulgelb, RaturaU 

leiffcingcn 101 . 

6<f)üleriefle 136. 41 Of. 
3d)&Iert>anbf(bnfteit f. ©djulbeftc. 
©(bßlerpfrünben ogl. G&orföüler 36 21 71. 
49. 51. 

Sdjfllerprebigten 41. 

Qd)üp f. Scepiu«. 

mag.Oeorg, au8 Reutlingen 72 91 4o. 

— SWiiael, gen. itojitcÄ, Schrei in Ura«$ 
nnb ©trafjburg, ^Jrofeffor ln tübingen, 
Stfitator ber 2ateinfd)ulen 354. 472 U 6. 
493 ff. 510 f. 521 S 42. 522. 531. 537. 

540 917. 543 f. 566. 598 ff. 

Consultetio de — literaruui lodis 

493 ff. 511. 515. 599 f. 

— — De instituendo paedagogio con- 
nilium 494 8 2. 501. 

— — Institution^ pueriliß libellua 495. 
©4üfccn = Heine ©eruier 122. 400. 
©djulauffii$t ogl. fJatronat 514. 
Sdjulatiflflüge ogl. Rutenbolen 412. 549. 

566. 

£d)ulbU($er, (SinQettlfcWcit 517. 
Sdjulbiafonu«, ». !)• 2>iafonu# uno jugl. 
©djulmeifter f. 3»fe» 489. 534 ff. 

541 H 5. 542 u. « 21. 545. 64Ä 550 f. 
558 ff. 562. 584. 587 S 76. 

8d)ulbrama 525. 567. 

3<f»ilcr ald Warne 70 91 32. 

6d»ulfieber, morbus scole 140. 

©t&ulgelb. ogl. pastus 48. 52 f. 56. 90«. 
94. 99 f. 1 17 91 123. 118. 131 f. 379. 
387. 393. 39R. 414. 466. 480 f. 4S3 f. 
528 f. 545. 566-561. 


Google 


©(fculgefe&e ogl. 6$ulorbBUngen 1. 
8(6ulbau« bqL »aulait 48. 79 f. 83 f. 
87—91. 150. 961. 376—379. 400. 
475. 478. 491. 529. 534. 549 f. 56S if. 
589 ff. 

©$ulf>efte 121. 140-142. 310 f. 341. 

506. 518. 522 f. 

©cbultnatrifelbud) 567. 

Sdjulmeifler [Dbtrftcr], fcignitit, j. 
lafter. 

— 91-113. llö. 146-156. 361. 479. 
484. 488 ff. 509. 515 f. 526. 527 ff. 
552—554. 562. 

— Xitel, ogl. archigranunaticus, doct<>r 
puerorum, gyranasiarcha, gymnas- 
inatum praeses, Informator juvenora, 
— puerorum, lndi m&gister, — Mo- 
derator, raagister puerorum, — ßco- 
lariim, moderator jurenum, paed.-- 
gojrarr.ha, paedagojrus, paedotriba 
praeceptnr, rector puerorum, — acc- 
lamm, — scolariuin, echolar.lia, wc- 
larieta, scolusticut, scholacticonim 
pracccptor, — rcctor, »cholac guber- 
nator, ejmpaedagogus 35. 37 3 5". 
44. 45. 56. 72 8 43. 79 S 22. 91 f. 
94. 381 f. 533. 

— ald Raine 46 u. %8. 62 %li. 67 f. 
558 91 38. 

— Semfprt, ju (Sannflatt 232. 432. 

— ? frritbridj, »u (Süglingen 4:45. 

— pan«, Äaplan in öorb 68. 

— §cinri$, Äaplan iit (Slatten 67. 233 'S S. 

— Johann, Sogt tn Gunnftatt 68. 232 S 7. 

— Watfroaib, gen. — , ^riefter in Rrgcn; 
hart 67. 

— Sreigger, Jtaplan in $orb 68. 

ödjulmeiftrin 50, ogl. «löbeilj. 

— IWcrgre« 232. 432 
Sdjulmonopol 74. 

Sdjulorbnungen . cgi. Äir^enorbnung, 
Sdulgefnje, auef) tSrailSljeim, oat, 
peilbronn, Stuttgart, Ulm 50 f. 80* 36. 
31 u. * 40. 83. 173. 175. 176. 316. 383. 

1 — 2anbe4fdiulorbnung. mürtt., uon 1547: 
432 ff. 576. 599. 

oon 1559 : 920. 336. 498-539. 

566 f. 572. 574. 600 S 31. 


wi iijiiioi Iivm 

HARVARD UNIVER 



H47 


cdjulprebigten oßl. Sdjülerprebigten 496. 
626. 

Sdjulftatuten »gl. Statuta scolarium 178. 
626. 

Sebulftreii 36. 60 f. 52. 54 f. 76-78. 

86. 366 ff. 

6<$ul3eJ>itt 53 *41. 

S<buljeugni* 122. 

Stbuljimmer ojt. ©ipulpau«, loca 88—91. 
377 f. 388. 616 f. 626. 546. 563 ff. 
567. 

©d|iil.ui($t »gl. Stute 8. 90. 94. 116. 118. 
119. 182-135. 334 f. 409 f. 514. 
5^7 ft. 665 f. 593. 
c^ulamong 19. 526. 

St^uffenrieb, DSL ÜJalbfee, ©römonftta* 
tenferabtei 44. 73 «47. 305. 308. 
38t. 404. 406. 452. 

©djwübenfpiegel 109 St 144. 135. 
Sdin>oigeni, C«. ©radenbeim 71 « 37. 
Stbrocrj, ©ertolb, £ebrer, Siebter, ^eiligen* 
©pitetpfleger, Sogt in Weitlingen 111. 
286. 

— «aMpiu«, <m« «ugtburg 408. 418. 566. 

— Seit Ronrab, aul «ugÄburg 566. 
©djioarjerb {. 2RcIan<btl)on. 

©(^roaejmann, Xionpfiut, gen. SRetanber, 

Xominilaner in Ulm 306. 
eOfWtbz f, «eprer in $fosibehn 674. 
©tyoeijer ©cptiler 120. 

©tbroeijet, HnbreaÄ, ^rooifor in ©laubeuren 
unb ©adnang 489. 635 « 12. 642. 
551 f. 569. 

©djroebingen in Saben, non f. $iltebranb. 
©(broirfer, SRicpael, oon Gannftatt, $um. 
298 f. 331. 

©eptmeberbingen, DK. Subroigtburg, oon 
f. ©lumtnger. 

S<b®inbelin, ßeonparb, Rantor in (S&Iingen 

263. 

scol- ogt. audj «chol-. 
scolaris f. ©«bolaren. 
scolarlsta 91. 

scolasticos »gl. ©ebolaftene 28. 34. 35 f. 
37. 33. 45. 47. 40. 60. 56 «öl. 72 
«43. 91 f. 111. 290. 234. 237. 242. 
244. 246. 249. 

— alt Same 67 « 13. 233 « ts. 


scolastici auctores 31 «47. 

— libri 157 » 60. 

scoparius scolarium, ©efemer, ©erbefer 
114. 186. 

©fopiut (= 6tbüp, 6d»op, S<baup?J 
StiebaeL ©oet 809. 

©rohit, Xuni 296. 307. 
scribcntes unter ben ©djülent 159. 
scriptorcR f. S<$teiber. 

Scriptorit, $aut , JranjiSfanerleltor in 

ZQbingen 278. 289 f. 806. 307. 309. 
Scripturae, Scripta, »gL «rgmnent, Epi- 
stolae, ©grifft. Übungen 149 f. 159. 
178. 318. 841. 350 f. 499. 504 f. 
©e<biel, M. 3ob«nnet, Sebrer am ©äba» 
gogium in Tübingen 597. 
secundarii, Rlaften&ejeicbnung 849. 
SeduliuR 149 f. 175. 283. 330. 350 f. 

— Carmen Paschale 32. 

©eibener, 'tpeobalb, ©tbüler ju Ulm 147 
«23. 265. 

©eminarien 14. 594. 

Scneca, L. Annaca* 273. 286. 301. 313. 

— Epistulae 265. 

— Tragoediae 266 . 

Sergius f. SeucpUn. 

Servius 24. 265. 

Sepfart, ©ebeftian, ©<bulm. in Oeffingen 
489. 

©iboniut f. fcelbing. 

Sieber, IReifter fteinriib, ©ibulm. in $all 
108. 238. 438. 

Siglin, ®eifter3obann, Sibulm. inWmünb, 
©rofeffor in Tübingen 237. 273. 435. 
Sigloij. 35rg, mag., 6tdbtf<b«iber in 
OTarfgrbningen 426. 

Silius ItalicuB 283. 
aill- fiepe syll-. 

Simler, ©eorg, oon SStmpftn 284. 288 f. 
290 f. 292 ft. 299. 319. 818 « 4. 327 f. 
389. 348. 401. 

— Isagogicon iive introductorium in 
litens Graeca8 346 f. 

Sinbelfingen, 0«. ©öblingen, ©enebiftiner; 
Hofier 62. 

— Gborftift mit ©(pule 52 f. 65. 71. 99. 
100. 188 » 13. 189. 250. 369. 389. 
444. 


Google 


wi i'jmni ii wii i 

HARVARD UNIVER 



Sinbelfutgen (/Torlf.), Sdptlbiafonat 562. 
584. 

- 6$uttyei& ii nb Öeridit 53. 370. 

— ^eljnten 52. 99. 

— pon f. $einridjnianii. 

Singen brr Sdjülcr ucr beit .väufer* »gl. 

Äurreitbe 124. 

Singet, 5 r “djienbrot 124. 

Singföule, fjerjogl. rofirti. 45“. 
Siltenregeln, ogl. Cut o, Kncetuu, Garland in 
(Cornutus) 32. 137 - 111. 178. 525 f. 
Sorratin jrjiunasiiim, b. b llliner Schule 
264. 

Söflingen, D3L Ulm, Ktaiüfcnficfter 6) % ö. 
Solinus, 0. Julius 261. 

Solothurn, iit ber SAroeij, Sdjulc 367. 
Sonnenbera, 0rof (Sbcrbarb oon 74. 
Soziale tage ber Seiner 15 f. 11)5. 111. 
118. 399. 536. 

— Serbdltnifff ber Sdjüler 123 f. 413. 
570 f. 

Spänne fammeln 115. 

Spanifdje :flefa|jungen 485. 

Spedjtdbnrt, $ugo, Jtaplau in JHcutlingen 

142 f. 157. 223. 

— — Chronica 142. 164. 185. 

Flore.- musice 126. 142. 183. 

Forma discendi 119. 13«. 140 

SlltfJ. 141. 142. 144. 157. löS'JItf. 
159 f. 163 HW. 165. 167 f. 170. 175 f. 
178. 181. 184 f. 323. 

SpeculuiD KramiualicRi- 1 15 21 9. 

142. 171. 173. 264. 273. 324. 

— Aonrab, Seljrer in Reutlingen 97 f. 
110 2C 149. 111. 171. 246. 

— irufip}. Ärjt 395. 

Speicr, iHijrijdfe tinb Slidtimi 18. 3s 4 O. 
60. 304. 319. 4M. 

— $omfapit«l 79. 82. 96. 104. 
£omf*u!c 25 21 16. 135 21 I . 

— Jiammetgcridjtöitotar 571. 

Spcirer, raa^. ftafpar, Sdpitui. in .voll 436. 
Spcnlin, ÜWeiftcr ^oljnmi, „vebrer ber 
^utpar,vtei|", Cliorberr in Sinbelfttigen 
52 H .;t>. 

3pe$ljarb, j. cpedjk'ljart. 
gpejialjupcrinteitbenten 486. 492. 509. 
529. 535. 


Google 


Spiegel, ?tafob, faiferl. Sat 295. 

Spiele ogl. Sdjülerfefte 139. 338. 566 f. 
Spiefe, Surfarb, Sdiuln. ju Statt 
gart 50. 250. 

Spinbier, Safob, $cnebiftincr in Üordj 31 1. 
Spitäler 375. 

Spittler, Vubioig Itjimotbeu« 10. 

Staat ngl. Panbeöberren 18. 

StaaWbeitrag 379. 

Stafcclinann, £fintidj, oon Riirnbcrg, ecu- 
Usticu» in 2 oid* 38. 450. 

Stabiauud f. Rirdjer. 

Siabtfcfcreibci 44. 5 ». 58. 59. 75. 77 f. 
81 %49. 92. 93. 96. 107. 108 f. 11*. 
120. 176. 231 u. öfter, 2'9f. 371. 
3S4. 392. 39 H. 401. 425 f. 428. 42» 
u. öfter, 632 » 1. 533. 547. 554. 558. 
661 f. 572. 

Stabtfd)ulen ogl. Latein-, 'i'artifular.-, Jä 
pialjdjulen 2. 36. 37. 50. 53 21 41. 
59. 59. 64-185. 222. 229-256. 
259—277. 299-303.317-404. 4.»s 
bie 419. 429-450. 

— Verbreitung 64—70. 229 -256. 427 
bi* 450. 

Cbarafter 71-78. 427f. 53* r. 
Stäupreiä 116. 

Stnlilc-r, Renliardus dict., de Horw, <Wt. 

purr. ju Saulgau 249. 

Stain&ofer, Jtonrab, cdjulm. u. Stabt'dji. 

in Benenberg 52. 58. 239. 437. 
Stammbeim, oon j. 3Held)ior. 

S tarne, Mlofter in iirol 82 914/a. 
Stapulenfi* i. ftaber. 

Statins, 1'. PapinilUi 32. 

Statuta vol pmecepta scolarium 137 
139. 141. 

Staupifc, $ol>amt oon, Kugufrinrryricr in 
Tübingen 397. 

Steffen f. Stephan. 

otegmuücr, $cinri<6, oon Üüiefenfieig. 

Sdiutni. in 9ud)au 59. 231 f. 

Stein, Öeorg, Styulni. ju ^ieiigbeim 230. 

— oon Sdjomborf, Vrofefior 
m Tübingen 189 u. St 18. 193 X&. 

oleinbadj, ÜUenbelin aud $u|ba$ 214. 
Steinljeim a. SRurv, CV. Wertet, Tomuii- 
fanerinnenflofter 73 Ä 47. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



Steinfcim (ftortf.), non f. Vemp. 

Sleinljönjel, $einrt4 Slrjt unb .'pumanift 
261 » 7. 265. 357. 

Stein tioffr f. Stainz 
Stella f. (Stör. 

Step^cnu«. map., S^ulreftor jtl Äonftnuj (?) 

35 9t 64 . 

Steptjani, ftotanncö, 0011 9ie«<f)el$l)eitn, 
RoDatorator in Stuttgart 503. .592. 

— Scmuel, Setjifi in Stuttgart, Sdulin. 
in Sieuffen 490 91 21. 504. 535. 508. 

ctec |. Stör. 

Stetter, Martin, $eutfctei Sdjulm. in 
(Göppingen, itat. ©dpilm. in Rirditjeim 
u. X. 533. 

— rang. SBalrgang ober £an«, '3(bulm. 
in Siottroeil 443. 

3teuerfreit)cit bet feiger 99. 118. 389. 
Steuergcjcbflfte burdj Se&rer 1C3. 110. 
©teuerliften 06. 108. 112. 

Stmfelingcit, Sruft Don, flicrttver 33. 

— Ctto uon, ®iond) iit 3n»iefülten 62. 
©tidj, 9)art!jolomäu», oon ÄcmptMi, ym- 

mcnift, fi«brtr in fcall 105 91 1U>. 
271 f. 316. 385. 401. 436. 

Stiefel, SWidjael, Sluguftiner in e&lingcn, 
3Jtat&ematifer 307. 

Stift, ©tipenbium j. Tübingen. 

Stift0)d)ulen 2. 21. 44 - 59. 65 f. 68. 222. 
355. 360. 374. 407. 429- 450. 452. 
456. 458. 

Stiftungen, Brjuge ber Spuler 57. 414. 
422. 465. 530. 563 % 15 . 583. 

— für Se&rer 388. 

Stiler, Se^rer in fcerrenberg 52. 
©tilübungen ugt. Erietolan 521. 524. 597. 
Stipendien f. Stiftungen. 

©toefer, Qcfjannc«, ©nmanift 266. 

©löfflet, 3o$onn, Pfarrer ron $uftingen, 1 
^rofcjfor in iübingeu 299. 307. 

StOr (Ster), 23art$olomäud, gen. Stell.*, 
auö 3enp, Benebifltncr in SBiblingeu 
312. 342 21 66 . 
stoprias? = ©läupretö 116. 

Strafgeroalt f. öeridjtsbcrfiit. 

Strafeburg im Glfafe 286. 494. 501. 510. 1 

— Budjbrutf f. ®tüninger. 

— üominifarermnen 453. 


Strafeburg (gortf ), cd)ulc 121 '& Ji. 275. 
416. 418. 442. 495. 497. 500. 502. 
506. 586. 597. 

— Stabiicfcreiber 120. 

— Studium generale 303. 

— non, f. Burfarb. 

Straufe, ^joib grirt>vi<6 13. 

— Stenjel, Prediger in llrad) 494. 343. 
Stubmtnayer, ^afob, JJcüfemcffer u. Sdjulm. 

in Sangenau 107. 240. 
Stubientoiumiifion ogl. Superintendenten 
528 ff. 

Studium artium 40 ff. 43. 

— generale 39 2l#öa. 3 '5. 3S1. 

— naturaliuni 41 f. 

— sullemne 41. 

©turmliii, Deutler Sdjulm. in Stuttgart 
026 21 IG. 533. 570 SU'J. 579. Ü89ff. 
2at. Scbulm. in Blaubeureu 533. 589 f. 
Stuinp, Balrljcjar, paedagogus <;t nut . pull, 
in ctuitgort 301. 444. 

! Slunbcnulcn 48. 88. 147—153. 176. 173. 
182 f. 849- 352. 506. 517 -524. 632. 
596 . 600. 

Sturm, Johann, rHcftcr in Stufifeurg 340. 
471. 494 i. 497-503. 521 . 525. 531 
$1 70. 539 91 21. 58«;. 597. 
Stuttgart, Stabt 36 1. 395. 405 * •>». 552. 
9trmentaften 476. 

Begumen 590. 

«eguinenfcauS 47b. 575. 589. 
Brut>eri<f)äft«n 127. 

Bürgemieiftcc 113. 587. 

Gijorfdjülcr 129. 407. 422. 

Xeutfcfce ©cfculen 468 ?l 1. 479. 526. 

533. 548. 557. 570. 577. 589 fr. 
2»cininifaiter 42. 170. 305 f. 
(Bpmncfuun JOuftre = Gberijarbii'ub= 
arigögtpnnaftum 7. 1 1 ff . 15 f. 223. 
576.' 

— ftar'.d- 17. 

.nrätieni'diutc) 589 ff. 
tturrenbejd)ülct 4H121/0. 482. 569. 
373 21 47. 

iconbarbfloorftabt 576. 

'Diabdjnijiliuli’n 543. 590. 

^abagsgium, Bejcutmmg ber ganjeit 
Önteitifdnile unb ber obcrfUm «'.affe 


Digitized t Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITV 



(»50 


altem 7. 472. 488. 492. 002. 004. 
009 ff. 518. 516. 525 f. 530. 549. 
573. 581 ff. 600 ?. 601 « 37. 
Stuttgart (ftortf.), Vä&agogard), vg(. 
SJadcr 488 f. 491. 524. 527. 529. 
538. 549. 566. 685 f. 

— fein (SoHega 488 f. 492. 604. 524. 
627. 629. 538. 539 »3/. 644. 
588. 536 f. 688 8(76. 

tHealgpmnafuttn 12. 

©aloe Stcgina 127. 3G6. 

©I. SeoB^arbKir^e 307. 480. 579. 
Sdjutgaffe 88. 589. 

©d)ulort)mmg oon 1601 : ÖO. 83. 86 
«67. 90. 95. 102. 115« 15. 123. 
184-136. 148. 163. 167. 159. 
168. 174. 178. 180. 182. 301. 
316. 376. 386. 889. 413. 551 *28. 

— oon 15*7: 482 ff. 570 ff. 

— oon 1559: rgl. Sguloibttung im 
aflgemeinett 508 ff. 680. 

Sdjulflreit 76. 85. R7t). 374. 

Sirtgfäule. 457. 

<3tabtfct>rciber 892 * 68. 

©tabtf($ule, ogL ^labagogium 60 — 52. 
66. 84. 91. 98. 95. 96. 97 « 59. 
tOOf. 102. 104. 113. 128. 181. 
146, 148. 162. 154 f. 171. 260f. 
267. 300 f. 317. 319 f. 331. 334. 
346. 353. 377 f. 382. 385. 887 f. 
391. 409. 414. 419. 444 f. 468« /. 
475. 478 f. 481. 485 u. S 24. 486. ! 
488. 490. 500. 602—50». 515. 1 
517 f. 524 f. 527. .541. 548 f. 545. 
548 f . 553. 558. 666. 570. 573 * 48. j 
574-591. 594. 

— $ilf#le&rer 115. 126. 178. 180. 
251. 319. 384 M 22. 402 f. 404. | 
469. 503 ff. 508. 637 * 21. 539. 
54H. 552. 553 * 38. 576 ff. 

©tobtoerroallung 50. 73. 132. 359. 
482 f. 490. 507. 

<5tifi«firc$e unb Gtjorftift 50—62. 65. | 
76. 89. 95. 102. 178. 182. 300 f. 
307. 321. 370. 407. 

— eoang. cgi. SJreiij 509. 

— Pfarrer 482. 576. 

©Hftöoenoaitet 551. 585. 


Digitized t Google 


Stuttgart föertf.), ©tubenten 4GU. 
Xurnietatfer 576. 589. 

*Ogt 106. 132. 359 « 129. 370. 576. 
587. 

ÜBalborbnung 115 «15. 

Dön f. SBotfcr. 

©tufcel, mag. 3of)., ©tbulm. in fcall 238. 
486. 

miblector 40. 

«uccenfcor 114. 381. 40*2 ff. 

SuetnniuB, C. — TnmquiUnn 213. 273. 
Sutgrn f. Sautgau. 

SulpieiuH f. Yerul&nu#. 

©utj am Stedar, 0«.©tabt, Pfarrer 3U3. 

— Slabtfdjreiber 109 « 1 37. 

— ©tabtfäule 05. 109 « 137. 251. 387. 
390. 445 f. Ö19. « 36. 559. 

— oon f. ®r$art>. 

Summe ntjaÄ, äonrab, von Cal®, Vrefefjor 
in Tübingen 191 « 36. 206 * 83. 214. 
290. 304. 

Sunber, mag. ^o^annrt, oou fcauingen. 
92. 253. 

Superattenbena ber Dberfin6rabe&6rt>e 487. 

— be« «rnt« (= ©pejialfupetintenbeni ?) 
492. 

— , örtlirfje 508 f. 527 f. 578 f. 
euperintenbenten, örtliche, über bie Spulen 
514. 521. 528 ff. 543. 589. 
Sufenbrot, pan«, .pamanift 98. 105 « Mt. 
241. 274. 400 f. 430. 441. 449. 

— Gramm, art. iustitutio 274. 318 «4. 
329. 339. 402. 

— Epitome troporum etc. 274. 

611101*0, 3o(ot», mag., «etcerber in Ulm 

51 *33. 93. 246. 254. 262. 267. 447. 
Sroigger f. <S($u!meifter. 
syllabirantes, ÄIaffetibcjei($nung 148. 153. 

349. 517 * 32. 

»ympaedagogus 539 * 31. 

Synonyma f. Garlandia. 

Spnonpmif 167. 171. 

tabellio, Stator 36. 

Tabula, Zafelbü^lem 158. 160. 179.318. 
320. 518. 

Tabulistae, Äiaffenbegeidjnung 147. 133. 
318. 334. 


Wl IVJIltCll II will 

HARVARD UNIVERSf 



lacbefaaufcit, Ofl. Würtingen, Stift 58. 
Tadtiis, Cornelius 461. 

— Germania 346. 

Tafel in 5er Schule 89. 182. 319. 322. 
518. 

Tafelbttd)Iein f. Tacal«. 

Tamm, Ofl. öubroigäburg, t»on f. 4M«ggiffer. 
Tfdjmfae §cfafd)ule 12. 

TenjÜttgen f. Wedar-. 

Terentiu«, P. — Afer 24. 150. 165. 175. 
261. 268. 270. 271. 273. 277. 279. 
284. 291. 298. 310. 313. 330 f. 339. 
346. 850. 413. 496. 498. 504. 506. 
522. 531 fl 72. 584. 593. 595 f. 600 f. 

— Adelphi 521. 

— Andria 622. 

— Eunuchus 266. 522. 
tertiarii, Älaffenbejefanung 349. 
Tefaenmcdjer, 3afob, bac. theol., Se* 

»erber in Ulm 92. 253. 267. 447. 
Tettnang, C«.6tabt, Stfiule 446. 
Teuringer, C«. Saoendburg. &tnbf apitel 7 1 . 
Terel f. Äempo. 

Jbeobcc f. ©ajn. 

Theodolit*, Kcloßue 32.. 147 X 22. 276. 
380. 

Tbeognto 298. 

Ideologie, vgl. Religion 38. 110. 153. 
17B. 181 f. 

Tfjierfa, banr. Schulmann 14. 

Tboma, Johann, flcrmeliterleftor in 94a= 
oenBburg 305. 

Tboma*. Johann, ©<bulm. in Srfjontborf 
302. 401 f. 444. 

Tbucpbibeä 301. 

Tf)umb o Weuburg, «IbreAt, ^rouft non 
(SUroangen 56. 276. 

— Äonrab, mflrtt fRatfdjan 800. 
TibulloB, Albiue 272. 283. 801. 310. 331. 

498. 

Tierarzt pigl. Sfaulmeifter 534. 
Tignipolis f. Waoenßburg. 

Ttfaerna«, ©regor 293. 

Tirones = Anfänger 818. 

Itfam<faer, Johann, Deutfdier <5<bulm. 

in Stuttgart 590. 

Tifatitel 56. 

Tonfor f. euerer. 


Google 


Torrentinuh, Herrn uunus, Kommentar jum 
2)oftrinoIe 165 % 48. 269. 274 . 313. 
825 . 351. 

Totenfeier f. Segräbni*. 

Totengräber 139 91 165. 

Tocitc« f. ©djü*. 

Trdger, §etnrfa, oon Wfjetnrelben. Himer 
Spüler 165 fl 46. 
transferieren 78 91 47. 

IrapejuntioS, ®ecrgtut»,$nmanifi 296. 344. 
Trimberg, §ugo oon 175 91 102 . 

Tripel, Jtafpar, ©eiftlfaer gu Sottmar 38. 
130 fl 237. 450. 

Tritbemiufl, öefafatf Treiber 25 f. 31 fl 40. 
304. 309. 

Trioialfaulen ugL itotein*, tyjrtifular-, 
Stabtfdjulen 72 «36. 299 ff. 317 ff. 
4». 591. 593. 599. 

Triotimt 31. 155. 160 «i¥>. 317. 321. 
TröHn, Äonrab, Sfaulm. in @münb 237. 
Troftel, maß. flnbrecS, oou D&wetl, Schul* 
nteifter in Stuttgart 444. 

TubtngiuS, Gbrifrtan, flbt oon Staubeuten 
811. 340. 382. 480. 460. 

Tübingen, Stabt 197. 338. 395. 
«rmenreften 476. 

«uguftinerftofter 39 fl ir2. 307. 452. 
593. 596. 

Sifabrutf ogl «n«&elm, Wortart, Dt; 

mar 206 fl 83. 84. 212 fl 123. 338. 
Sürgermeifter 197. 

Teutfae e$u!e 360. 455. 557. 590« l>4. 
5ran*i6faner 289 f. 305. 307. 593. 596. 
©omnaftura 16. 

.tmfbinher 571. 

ÄeUer 571. 

^clmefet 128. 

^aupergefang 569. 570 fl 25. 

Siat 197 . 

Soloe Seginabruberfaaft 103. 127. 
0(blo&rcpeae &a 
— Stift mit ©djule 456. 458. 
scliola Anatolica f. ©tabtfaule. 
Spitol 126. 414. 

©tabtfareiber 96. 108. 197. 
Stabtfaule, öfterbergfdjule, ^krtifular-- 
faule, schob Anatolica 7. 65. 71. 
79. 96. 98. 103 f. 105. 107. 108. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSm 



111. 112. 124. 247 S46. 251 f. 
285. 286. 300. 329. 370. 373. 
377 f. 387 f. 391. 404. 411. 414. 
446. 459. 472. 478. 479 9t P. 481 . 
488. 497. 500. 526. 541. 546 * 1& 
547. 556. 574. 593 f. 598 f. 
Tübingen. Stobt, Qortf.), flantor 114. 

locatu* 539. 552. 

^rooifor 300. 442. 

Siiftdfirc^e, ^fartfirdjr mit ftoQcgiaO 
ftift 52. 79. 97 * 37. 105. 129 H 10. 
189 H 14. lö. 196. 221 « 37. 386. 
389. 407 « 11. 552. 

— Diaronu« 589 « 87. 

— Vfrfinben, Hcnonifate 188 f. 

— tropft ogl. ftodifctjule, Jtanjler. 
uon, Her. scolarie 69 2125. 

— f. Köslin, Steter. 

Ttibinflfn, Untberfitot, ‘Mieter unb 

2«$rfäd}«r f. unter biefen Stieb* 
rodrtan 2. 6. 15. 52. 82. 97. 101. 

1 18 a 10. 129. 186 f. 262 f. 26(5. 
272. 276. 277- 299. 302. 306 f. 
308 f. 311. 313. 310. 419. 442. 
470. 47*. 509. 

«iDliotljcf 217. 

dien acadeinicus 208 21 90. 

Marter 187 9t 5. 139 21/4. 190. 194 
bi« 197. 29n. 

— $4*; 196. 

WcrtinÄftift 422. 

Matrifel 187. 279. 421. 

Ordinatio Fcrdinandi 295—297. 300. 

327. 334. 343. 416 349. 461. 
472. 

Crbnung $erjog lllncft« 297. 593. 
jraeite 596. 

— $>«303 CbriftopH 495. 601. 599. 
‘OebcU 196. 208. 424. 

fleflor 188. 190.195.197. 198—200. 

208. 374. 424. 444. 
cemtnar, Wtol. 15. 

Senat 186 ff. 191. 193. 197. 293. 

501 ff. 590. 598. 600. 

Stiftung, IMcntidi^artfeffcrfrtie 396. 
422.’ 

Stubenten au« raüilt. Stählen 460 f. 
Synbifu* 199. : 


Digitized bv GOOgle 


Aafiiltatcn: 

'Jlrtiftenfahiltdl 103. 186-197. 278 
bii 299. 373. 511. 591 f. 595. 
597 f. 6tt). 

Bcanalia 201 % 45. 

Conniliarii 192. 103. 

('urnuUlia 2019(45. 

De ran 190. 191 f. 194-197. 199. 
208 f. 273. 374. 424. 444. 503. 
ÖHÖ. 

Determination 19öf. 

Deputationen ogl. $urje 191. 194. 
197. 206 »85. 207. 208 -210. 
352. 424. 

©rantinatoren f. Demptatoren. 
Gj-erjitien 205-208. 211813.213. 
379. 421. 

3*hi[tai«rat 191. 192. 195. 197. 209 f. 
218 f. 380. 588. 

Otrabe, ©rlangung 192 f. 198. 2>«. 
211 91117. 212. 

- »affalarict 194 f. *201. 206. 219. 
297. 353. 379. 424. 

— Wagiftrrium I95f. 201. 225 f. 218. 
288. 297. 345. 379. 424 f. 

Honorare, pastus 193 f. 206. 2ll.2l5f. 
220. 380. 421. 

Katlicdralia 195 *69. 197 *84. 2ul. 
ÄoHegiaten 189—191. 193. 198. 205. 

213. 214. 218 f. 273. 

Kollegium 190. 

ifeftionen 205-208. 213. 280. 379. 
421. 597. 599 ff. 

map ist. ri repentes 188. 191. 196 f. 
199. 203 205. 208 ff. 215. 390. 
424. 

SMatrfel 188. 191. 194. 196. *279. 
Cratori«n, ^rofeffur für 189 f. 279». 

291. 298. 8*1. 503. 

^oehey, SeNuc 340. 

Pntndiuiu 195. 197. 

— Aristotclis 197. 

Stipenbien für ^Jrofefforen 380. 4*22. 

— für Stubtnten 421. 
ouperintenbenten 188. 195. 199 204. 

215. 219 f. 374. 380. 
laratoren 193. 

Demptatortn 193 f. 196. 197 91 64. 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



via antiqua, 9<eaH$mu4 190 f. 193 
X.V. 212. 214. 278. 296 f. 593. | 

— modern a, Ccfamiftmil« 1 90 f. 193 
9(55. 213. 278. 294. 296 f. 593. 1 

— fJJlvidjfcmrfjtigung 192. 209 f. 218 f. 
Wulfen ogl. Äontubcmium 187.191. i 

196. 197-216. 218. 221 9137. . 
280. 284. 285 f. 296. 348. 420 ff. 
591 ff. 597. 599 ?l ‘,0. 

— ^rinatf 19S. 

Hoidelbergensi« 198 ?l ä. 

— antiquornm. realinm 198. 202 9147. ; 

203 SU 0. 290. 

— modernorain 19H. 203 91«». 287. 
291. 290. 

- Aqnila 296. 

— P:ivo 296. 

— actus hiirsalis 209. 212. 

**iirfa(«n (Sdjotareu »int» «dffolaren) 

204 ff. 298. 
eitriger 202. 
dispuUtio barsalif* 214- 
Creijltieu f. Xrtiflenfafultat. 
famuli 198 316. 202. 353. 413. 420. 

422. 

fsinanjen 202 f. 

.*au3 btim. Raufer 198 f. 201. 203. 

— Ordnung 200. 202 f. 204 f. -80. 
421. 595. 

Ronoentoren 193. 195. 199-201. 202 f. 
204. 206. 211. 212. 215 f. 218 ff. 
379 f. 421. 

— Sinna&nien 201. 

— ffffittycn 200. 

— ffioljnuitg 201. 

£ oft gelb 193. 198. 202. 421. 

Äofttifd, 198. 220. 421. 

2at «imeben 200. 203. 205. 
lingnalia 202. 

lupus 200. 

SKietjin« 200 -202. 

ÜKonom 2C0 f. 

officiales 218 31 IV. 220 fl J/. 
pinceraa 202. 

$rofuratoren 202. 
propositus 202. 

fleftoren 189. 198. 199. 200 f. 2iU. 
215. 218 ff. 380. 421. 595 91 /.'. 


repetitioEe8 600. 

Siefiimtionen 204.211. 215. 221. 380. 
421. 

Resumtor pro raagistnndiR 193. 

215 f. 218 f. 220 380. 

S-ötfjner, liebdoinadarius 2C0. 
Sfontuberniiim, ogl. Surien 420. 

594 « 11. 595 f. 599 fl 30. 
^oöagogten 5. 7. 216-221. 298 f. 
317-353. 360. 373. 376. 379 f. 
419. 421 f. 424. 454. 472. 492. 
493. 494 '21 .9. 495. 497. 601 p. 
514. 531. 2t 72. 6G6 2t 2. 566. K ö. 

584. 591 61« 001. 

Crbinotion befl ^flbagofllum« uon1559: 
592. 601. 

paedairotrii institutio non 1557: 495. 
599. 601 91 40. 

praescs pa*‘dagogarcliiac 595 f. 600. 
pucdasogarclia 502. 693 p. 598. 600. 
paodagogista ogl. SHeftor 193. 211 
fl 13. 218 f. 374. 380. 
paedagogns, ogl. rector 2l8f. 374. 
3»), 421. 454. 

rectores paedagojrii *219. 374. 380. 

Sumnttenbenten OOO. 

^ uiift en 187 f. 189 fl IV. 190. 199. 

209. 28S. 425. 591. 

Jefan 190. 199 fl 14. 

Mebijiuer 187 f. 190. 199. 209. 

373. 4‘25. 591. 

Jefan 190. 199 9t 14. 

Ideologen 106. 187 f. 190. 197. 
199. 207 5195. 208 XÄ?. 209. 
211. 214. 283. 291. 295 ff. 306 ff. 
373. 396. 425. 591. 

Jefan 190. 199 91 14. 

Stift, (io. tl)eol. Seminar. Stipendium 
4 f. 465. 483. 492. 509 p. 535. 
541. 544 91 30. 549 fl 32. 668 
fl/S. IG. 570 p. 576. 579. 581. 

585. 587 fl 70. 539 fl VT. 

— Magister Durnus 489. 

— Crbitung uon 1559 : 592. 

— flijetorifrepetent 585. 

— Superattenbent 489. 

Jünger, fluguftin, $uwamft 277. 
ittmer, lllritf), 2ofat in Ulnt 264. 


Google 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY 



654 


Tuttlingen, C8.Stobt, ©<$ule 863. 

— Stfyilbiafonai 562. 

Troingei, »on Ä6nig*$of*n, Sofa« 

bular 141 « 168. 172. 

U. 

Überlingen, Baben 106 « 113. 

— $e utf$e S<$ule 109 » 143. 
Obermann, Samuel, ÄoOaboratoi in Bai; 

gingen a. ®. 541. 

Überlegungen, notarielle 73 «47. 315. 
Uginger |. Sie*. 

Uelin, SJilljelm, Kanonifu« in «helberg, 
^Jrof. in Tübingen 298. 308. 
lllttt, C«.Stcbt, e$em. Seidtfftabt 45. 74. 
84. 113. 260. 264-268. 336. 861. 
465 «55. 566. 

«Imofen 124. 

Budjbrucf »gl. Thiufmutt, Stftöffler, 
3ainer 165. 174 «5/a. 
Bürgermetfter 425. 

Teutfrf»e St^ule 860. 455. 

$*utf«$orben »gl. Bb^m. 

Tommifaner 42. 47 « 4. 74 * /. 191. 
806. 

JJranjidfanerflofier 269. 

©gninaflum 7. 11. 16. 

Kanjlei unb Äanjlei|(t)ulc 109. 176. 
282 « 9. 457. 

HfiHwjrbifäe Bibliot&ef 89. 265, 
— Stiftung 129. 
hartem 126. 415 «45. 416. 
Warrfirc^f, fünfter 79 f. 82. 396. 

— 6<$ule jur faufauSbilbung 456. 
Brinatföulen, Sßinfelfcöulcn 118. 398. 
456. 

8d)u(orbntmg 83. 100. 103. 116. 132. 
134. 143. 165 f. 168. 175. 180. 
184. 268. 316. 329. .349 ff. 
Stabtarc^io 326. 

Stabtarjt 266 f. 

Slabtpffifer 121. 

©tabtfdjreiber »gl. Äaiulei 98. 108. 120. 
Stabt»enoa(timg 79 f. 181. 

Stabtfdjule 65. 71. 79 f. 82 f. 87.88. 
90. 92. 95 u. « 24. 101 . 107 « 123. 
117 f. 119. 120. 121. 165 «40. 
166. 167 « 53. 169. 170. 171. 


177. 178 « 121. 184. 262-254. 
262. 264. 266-269. 319. 321 fl 
325 f. 331. 335 f. 340 ff. 344. 3«. 
371. 377. 386 ff. 391. 401. 408 f. 
414. 417. 435. 446 f. 459. 461. 

- fiebrplan 83 «47. 146-155. 176. 
182. 349—352. 356. 

— ÄoUalion 181. 

- Sdjultneifter 79 f. 8S * 47. 34. 
97 « 36. 99. 103 f. 108. 110. 113. 
146-156. 164. 165. 16a 184. 
264. 349 ff. 385. 397 * 76. 418. 

- fcilf«lc$rcr 84 « 66. 89. 93. 108. 
114-116. 146-155. 171. 264. 
349 ff. 384 «22. 389. 402. 447. 

Stift au ben Mengen 46. 308. 
Stubenten 460. 

Ul. rect. scolar. in Bringen 233. 
Ulricu8, scolasticus in Saulgau 111. 249. 
lllri($, flafpar, tyooifor in Stuttgart 552. 
580. 

Umgelter, 3afob, Stftulm. in Äottmeil 443. 
Ung«r, fiebrer in ^forj^eiti 574. 
UiuDerfitflten »gl. Bafel, Bologna, $tfurl 
^yreiburg i. B., (Sdttingen, $«ib*l&erg, 
Sngolflabt, Ärafou, Seipjig, Wflinj, 
SRatburg, Drleanö, ^Jabua, $ari«, 
?aoia, BoitierÄ, ijlrag, Stoftctf, 2Sien, 
«Jittenberg 3. 9. Dl «33. 64. 74. 
110. 117 f. 145. 168. 174. 182. 217. 
220. 258. 419. 469 f. 

Unioerfitat bt« Benetiftinerorben 33. 
Unterhalt ber S^fller 123—127. 
Untertürffieim, C«. Gannftatt, $frünb&aue 
553. 

— Stfjule 562. 

llrcidj, D«.Siabt, «rmenFaften 476. 

— Bu^bmrf f. ggner. 

— Teutj^e Schule 480. 567. 690 «A4. 
SNeäner 480. 

— $farrfir$e 82. 396. 494. 543. 

— Seminar 14. 

— Stabtf^relber 107 « 127. 254. 

— Stabtföjule 58 f. 66. 80. 85. 100 f. 10*. 
110. 112. 221 « 37. 2M. 286. 301 f. 
329. 369. 374. 376. 447. 469. 465. 
479 f. 481. 494. 500 f. 543. 546«/.?. 
547. 550. 556. 584 « 50. 


Google 


HARVARD UNIVER 



Urarf? (^ortf.). Stift B8. 65. 80. 85. 301. 
369. 374. 396. 407 u. 71 11. 422. 
456. 458. 

— ©tr^lmfcfee Stiftung 423. 

— Sogt 425. 642 » 14. 

— oon f. Sraftberger. 

Urfunbenfdirciben verboten 109. 

Urlau, 0». Seultird), Pfarrer 112. 241- 
Urlaub 80. 136. 584. 

Urfiu«, f. öe?. 

ürfpring, Benebiftinemonncnflofter 314 f. 

4631 

llftng f. »rnolbi. 

®. 

Vadcmecum, ©d)ulbu<$ 146» 18. 267. 336. 
Saganten 121. 403. 417 ff. 668. 

Sai$, M. SRidjael, au« Sratfcn^chn, $um. 
298 f. 597. 601. 

Saitjingen a. ®nj, D«.©labt, «rmenfaften 
476. 478 « 6. 

— tEeutfäe 0<$ule 557. 

— Keener 557. 

— ©tabtfdjreibcr 477. 

— ötabtföule C6. 112. 121 »27. 254. 
303. 346. 448. 476. 478 » 6*. 483 j. 
617 « 27. 5:». 541. 646. 562. 656. 581. 

— Sogt 895. 

Safanj f. Serien. 

Salla, fiaurentiu« 273. 313. 326 f. 
VallibuR, Hieronymus de, Dr. med. in 
$abua 93. 

Sanniul, Salentin, Pfarrer in Stuttgart, 
*bt oon SRaulbronn 482 f. 509 ff. 514. 
616 «57. 640 « /. 642 * li 576. 
Satcruufer 19. 168. 177. 318. 496. 

— »ullcgung 179. 

Vegetius, Flaviue — Renatus 201. 
Senebig, Italien 294. 333. 

Veni sancte 319. 

Serbefer f. scoparius. 

Sereanber = öetaeonber 293. 

Schaffung, cltraürttembergif<§e 5. 10. 
Sergenban«, So&anne«, gen. 9taucleru4, 
Kropff, ÄanjlerberUniotrfität Tübingen, 
ß&ionift 105. 189 * 18. 300. 

— Sljronif 309. 

Sergerhi«, ffleter 41aul 494. 


Digitized by GOOgle 


Serbeiratimg ber Jefcrcr 37 u. » 82a. 45. 
49 f. 56 »65. 111. 

Sermögen«oetbältmffe ber 2cf)rer 111 f. 
Serfeljfl an fl e 130. 362 f. 

Serfetung ber Spuler ogl. Prüfungen 150. 
529. 594. 

Seröleljre f. SHelrif. 

Serulanu«, ©ulpiciud, $umanift 327. 329. 
Setter, Dltiffer fcan«, oon ©ilbberg, Se^rer 
jU Stuttgart u:ib Ulm 93. 261. 264. 
267. 301. 444. 447. 

— öeinrid», Bleifter, Srfmlm. in Ulm 254. 
264. 266. 446. 

— fcemann, SNagifter in Xabingen 193 
K 52. 198 S 3. 

Via antiqua ber Sdjolaffif, ogl. Tübingen 
177 « 109. 217. 

— modema ber Sdolaftif ogl. Xübiugeii 
177 «7oS. 

vicoeomes pnlatinus etc. 36. 

Sienne, flonjil ju 38. 

Sletor, ©imon, ©djulm. in Untertürfbeiw. 

Sefculbialonu* in (£$t«bingen 562. 
Villadei, Alexandor de, Doctrinalo 42. 
120. 146 % 18. 147. 149 f. 159 *9. 
165-167. 168 f. 208.212. 221. 227. 
267 f. 269. 270. 271. 278. 282. 284 
u. Ä 108. 285 f. 287. 299. 301. 305. 
313. 324«. 338 »70. 339 f. 350 f. 
»iüenbadj, Btafter ?eter ( non Sregerj, 
Stfculm., benn Jöofgeri$tfprofurabr in 

Rottroeil 272. 42T». 443. 

»illingen, Sabeu. oen f. «egulu«. 

Vino«nIvo f. PoÖtria. 

ririra, sul» — degere, ogl. Sute 135. 

lirgidemia f. »utenfjolen. 

Virgilius, P. — Maro 24. 30 «44. 63. 
149 ff. 175. 265. 270. 271. 272.279. 
282 f. 291. 293. 298. 301. 903. 310. 
312 f. 330 f . 350 f. 413. 498. 577. 
593. 596. 

— Ai neis 23. 32. 266. 523. 

— Bucolica 23. 32. J47 «22. 206.277. 
600. 

— Georgica 23. 32. 

Sifäer, Sbotnan, ©$ulm. in $all 237.430. 

— Solmar, oen fcomftetten, Sdjulm. un*> 
Ufotar in .fforb 289. 488. 


^1 IIJIIIC1' "VIII 

HARVARD UNIVER 



»ifieromt 75. 109. 184. 
öifttationen oon RWftcrn 37 91 «A 
Nifttalion unb Sifttctoren, Württ. 4. 474. 
476-481. 433. 487 f. 490. 507 f. 
576 3 12. 579. 586. 601. 
Wifitation$berid)te 468 3 /. 486. 493. 503. 
511. 516 f. 539. 579 f. 584 f. 5899U.9. 
590. 

flifttationäorbnung. iDürlt. 476. 487. 490. 
492. 553 3 38. 

ilinftemau, Johanne«, 36t ton 9fere4ficim 

310. 

Ciced, Cubouicuö, Dialoge 506 3 47. 
Vokabularium f. Ex quo, Breviloquiifl, 
Wörterbücher. 

Ööflte, roürtt., im aUgem. 489. 553. 
HOtlin, Hntontu«, Cberftcr Sdmhn. in 
Wiefenfteig 5*. 

Kogler, Äilian, mntf. Stcbtfcftrfiber in 
(Sinnftalt 426, ^rofejfor in Tübingen 
502. 

Kolanb, og(. Sollanb, Äubtrlin, Scbulm. 

in Warfgröningtu 241. 

Kolfer, 3ofiann, anfibenbiidjer Sefretar unb 
Mcnjler 93 91 13. 232 f. 

9Widjfl 233. 

3*c»[f«r©^fini, C9t. ‘iMberarii, (Fglolf n., p.u>. 
tlagoim>) 02 3 lö. 

Kolfdidjulfn ugt. Teutfctjf Sctj. 7. 72 f. 

318. 359. 42S. 545. 

KoUant, ugt. Kolanb, Paipar, and Warf 
gröningen. fcnununift 298. 

Colmaviu*, Dr. Welctjior 531 il 72. 
Corbereiiungdjct)iilcn ber Tcmmilancr 40. 
Üorbilbung bei l'cljrcr 14. 110 1. 354. 426. 

533 f. 54! ff. 

Sorjcbreibegelb 545. 

Vritng;, ('., rect. pueror. in Lieblingen 246. 
Kulgärlatein 225. 

*4) 

Wcatd, Wotbiad, ton äaubdljut, Scf)ülcr 
in Stuttgart 582 91 4o. 

Wcdidtafetn 151). 318. 

Wo cf er, ,\olianned. oon Stuttgart, ©djutm. 
in ISclro, Kracfcnljeim, cdioruboif unb 

Saitjingm, tWlbagogarfl) 4 89. 490 
21 AS. 492. 505. 507 ff 510 f. 016 u. 
21 27. filHf. 521. 5? 3 21 51. 538 * 27. 


540 t. 543 f. 549 ff. 564. 571 «40 a. 

576. 21 9. 581. 589. 

— tjuaestioncs gramrnaticae 518 f. 521 i. 

— ? QnaestioncB ju Welandjthone Erotr- 
mata 523. 

Wabtlin, Weifttr, Soft* oon Gelingen, 
Bewerber in Leutlingen 44 1 

Wäfelin f. Wefelin. 

fBaffentragen 132. 135. 

Wagner, 3°bann. @d)ulm. in Stuttgart 
251. 444. 

— Ponrab, <2«$ulm. in fttilbronu 288. 437. 

Waiblingen, 0«Stabt 477. 

— Xeutfdje Schule 55H. 

— Pfarrer 544. 

i - Stabtföule 65. 71. 254 . 391. 448 
540 91 1. 541. 544. 552. 558. 578 * 24. 

— Sogt 571. 

— oon f. Sglinger. 

Waiblinger, Ponrab, Scbulm. in Lagolb 
243. 440. 

Wafefiefb, Lobert, Jebrer in Tübinger 
295. 

Wafcnbut, ffieorg, Schul in. in fraiterbacb 
436. 

Watcbfricb Strubo 22. 24. 
i Walbbadj 091. Weindbcrg, SWedner ."»62. 

— Sdjttlbiafonat 562. 

Walbburg, Gleorg, Xtucbfefc oon 45. 

Wolbentmd) 091. Stuttgart Stabt jcftule 65. 
254 . 562. 

Walbfee, Stobt, »upnftinercfiorbeiTU mit 
Schule 44 * 1. 45. 65. 865. 448. 

Walt, van«, oon Lieblingen, ®c$ulnt in 
ISljingeu 234. 

WaH Snbrea«, oon »aljfjdint, Leftor in 
lllm. Pfarrer in Cberbettingen 113. 
153 91 43. 165. 185. 91 IM. 253. 264. 
I Wallrafi. TOotbdufl, Scftulm., Lotor unb 
ÖericbtSfareiber in 9lltborf 429. 

Walter, TOeifter, Scbulm. in ©Blingen *235. 
rect. puer. in Leutlingen 245. 
i — ma|r., doct. puer. in Weilberftabt 255. 

Wangen i. 9Ugäri, D9t3tabt, el»em. Leiche 
ftabt, ^Ircbiger 100. 

— Singet 124. 

— Singfnaben (CborfctUler) 130. 32U 
41 5 f. 


Digitized bv GüOgle 



HARVARD UNIVERSITV 



657 


©angen (ftortf.), «Spital 180. 415. 

— ©tabtf($Ule 66. 98 « 43. 99. ttö. 288. 
274. 816. 824 f. 829. 448. 

— oon f. Sufettbrot. 

©eibenfteüen 0«. Ulm, 0$ul e 668. 
©eiben, ordinee, ofll. Prüfungen 20. 68. 

111. 113. 188. 

©eitterftabt Dl. fieonberg, e$em. Sleidj«; 
ftabt 265. 

— flapttetlfamerer 266. 

— Stabtfaute 66. 70 91 35. 120. 121 
« 27. 266. 449. 

— oon f. Äijm. 

Jöeiltcim OS. Rird^eim, Stubtföt. u. 
©Sülm. 647. 661. 

— StSulbiaFonu« 661. 

ffielngarten, öenebtttinernofUi mit ©t^ule 
Ml 60 « 6. 108 « 84. 810. 828. 
327. 331. 834. 887. 881. 406. 451. 

— Chttprojefflott 862. 451. 

— Ämter 461. 

— Shtmpelmeüe 128 B 82. 

— €«baflian«bruberftba[t 103 «84. 
ffieiitmar. Samuel, Dort Boten beim, ßebrer 

in Stuttgart 634 « 12. 541 « 4. 679. 
©einbberg, CBStabt 71. 890. 477. 

— S$ule 449. 483 f. 646. 568. 655 f. 
567. «5, ogl. ^almatfer. 

— 3Re«net 653. 656. 

— non l $au«fd)ein, »ufä. 

©emfäenf, §*inrtd), ©<6ulm. u. ©tabtför. 

8 . Wieblingen 247. 382. 401. 442. 

— 3ob<mn oon ©gingen 262 B 8. 

— «Reifer 9ttflauS ©<$ulm. j. Biberacb 
230. 

ffleifcencu, '(hamonftTatenferFIcfler, 306. 

— ©tfiule 308. 881. 406. 462. 

ffirifcenborn, SBeifter 3ob<*nn oon 
©cbtitm. j. Ulm 262. 

©elfer, BeroniFa 814. 

©eltfleru« 19-21. 

©enbet f. ftranF, Stelnbodj. 
ffienbelfiein, Johann, Pfarrer in Sattfjeim, 
«$ulm. j. Rere«beim 86. 243. 401. 440. 
©engen f. Ulm. 

Werte», Joh. de, Rommentar 3. iBoftriitale 
165 « 46. 

©enter, $rtrn«, ©$ulm. in Calnt 569. 

9<W4t« M bumantfi. eflulrocfnit (■ Bflrtt. 


Google 


©em^er, ber ©<bulmeifter oon Ulm, »eg= 
barbe ju Ronftattj 253. 
ffiember, S$ulm. j. «eutlingen 24ö. 

ju Sottoeil 248. 

©emlin, ®eorg, au« klingen, ?4bagog 
in «beiberg 44. 

©eroe, ©alter, t»on, $rofeffor in Tübingen, 
214. 

©efelin, fltöfelin, &brer in ©aubeuren 
811 «545. 450. 

©efterftetten, Urfula, oen 57. 130. 
®eftpb*lifäer Stiebe 6. 

©ibGngen, öenebiftmerFlofter 86 f. 158 
« 3. 172 9160. 812. 323 f. 327. 829. 
831. 334. 342. 406. 461. 

- ©tjmncfumt 36 » 78. 459. 

©iber, mag. 3örg, au« Sümberg, ©«$iilm. 
in KarenSburg 441. 

©ibtnann, Bmbroftu«, Ranjler ber Unio. 
Tübingen 295. 

SRangolb, fJrofeffor in Tübingen 189,« 16, 
18. 

©lebt, $eiet, Brioatlebrer in öeilbronn 
359 

ffiielanb, M., ©tridjiu#, ©pejialfuperinten-- 
bent in Stuttgart 489 « 13. 509. 389 
* 87 . 

©ieu, öftemidj 260. 

- »iföof 416 f. 

- ©$ule ju ©t. Stefan; 133 « 118. 

- Unberfltat 36. 94. 182. 251. 2Ö3. 
284. 267 B 22. 274. 285. 438. 

©iener Weuftabt, ©$ule 133 B 118 . 
©iefenfteig DB. ©eidlingen, €$orftift mit 
©$ule 59 - 56 . 66. 84. 368, 390. 400. 
409. 449. 

- Brooifor 369. 449. 

- ©$ulftr*it 76. 84. 867. 368 f. 374. 400. 

- Bogt 64. 84. 

- oon f. ©rienbaeb, §e|el, SRülIer, Steg* 
müfler, 

©iF, ©enter, Xbeologirprofeflor in Itt> 
blngen 807. 
ffllfliftflmu« 182. 

©ilb, M. Ratpar, roürtt Hat 510/ öH. 
©ilbbab OB. Neuenbürg, Stabtfdjreiber 
109. 255. 

- ©tabtföule 65. 109 f. 256. 

42 


HARVARD UNIVERSm 



658 


fflilbberg D*. Sagolb, BieSner 107. 

— DBeroogt 481. 

— Stabtjdjule 66. 107. 266. 642 * 14. 
664. 668. 667. 587. 

— »on f. ©etter. 

Sötlbelm, »6t von $ir[ou 26-81. 38. 
SBityelm, 3o|eptj, Domtntfanerlettor in 
©ir.ünb 306. 

SBintpfen, Reffen, @$ule 164 * 39. 

— oon f. Simlcr. 

©imp&eling, 3a!ob, $umanift 224. 268. 
267. 27a 271. 277. 282. 296. 301. 
304. 810. 813. 826. S30. 427. 
ffiindetyofer, fcienmpmu«, o. S&ingen 433. 
ffiinbfl&einter Kongregation 62. 
®in!e(l($iilen, ©gl. ipricatföulen 118. 

456. 

®innenben 08. Saiblingen, ®<$ule 449. 

646. 658. 678. 688 « 76. 

©infdjmf f. Söcintdjmf. 

®intter, 3ofann/ JOttrtt. Äir^eurat 511. 
©iri^iu«, M., f. ©ielanb. 

©iffbier, 3obanne3, oon 0münb, ®<$üler 
in Ulm 154. 184 * 148. 

©ittenberg, Sadjfen, Unioerfttäi 291. 307. 
396. 602. 692. 

— 6<$ule 517 * 30. 

©iitie$, ®er$arb, oon ©eln^aufen, 
in (Solingen 236. 

©ittme^r, 3o6®nn» *bt oon ©<$uffenrieb 
308. 404. 462. 

©itioenoccforgung 668. 680 f. 

©ölfflin, flotueb, ©$ulm. j. 9taoen0buxg 
246. 

©öilin, $etra«, «e$rer in Stuttgart 584. 
©örterbüdier 34. 42. 114 fl 2. 141. 170. 
171-175. 184. 283. 287. 338 f. 

— Deutf<fc£ateinifc$ 173. 

— ©riecfyfdj 292. 

©olf, ^ieronpmu«, fcnmantft 353. 413. 
420. 422. 

fflolfegg, D*. ffialbfe«, Stift 368. 407. 
460. 458. 

©olfegge, fcetnrid), scolwticnB in Sauen«* 
bürg 244. 

Solfgong, ©ifdjof oon Slegen&burg 22. 
116 « 16. 

Sonn#, ©iitum 18. 


©ürt, Dr., vieler, flarmeliirqmot m §eiL 
brenn 808. 

©arttemberg, @r«fen 82, 85 * 72. 
110. 264. 

Start ara geb. ©onjaga, 277. 

©bewarb ber erlaubte 60. 

«bewarb imSort 2f. 51. 62. 58. 

61 * 10. 85. 87 * 84. 93. 109. 
129. 186. 218 (öfter«) 260. 277. 
280. 294. 301. 308. 31 1. 869 f. 876. 

(Sberbaib ber Qreiner 240. 

GSet^arb ber ^Qngere 108 * 77. 

106. * 106. 127 Ä 78. 129. 269. 
876. 

©bewarb btt ©Üb« 241. 260. 

©argareie 260. 

©edjtüb f. bieftf. 

Ulri<$ V. ber ©ietyefieöte 63. 259. 

— $erjoge 60. 

ö}nftoj>$ 2 ff. 230. 368. 468 S 1 . 

469 f. 479. 482 * 5. 486. 486 W 
612. 632 f. 640. 662. 674. 685. 
599 ff. 

«ber&atb 1L 128. 187 Ä 5. 361. 

griebri« 6. 

Ulritb 4f. 72. 93. 97. 216ff. 251. 

267. 292. 294. 297. 800. 863. 871. 
980. 422. 448. 462. 468 ff. 478 b* 
486. 487 ff. 491 ff. 612. 631 »72. 
633 f. 645 f. 668 * 16. 676. 592 ff. 
698. 

— König fttiebri^ 13. 15. 

NB. Die einzelnen Ceamtungcn (j. ©. 
Supeiatlenbenj, Äirdjenrat) unb 
Drbmmgen (j. «. ©ifttationaoTb* 
nung) f . unter biefen ÖttdjroortaL 

— »eamte 94 H 21. 96. 106. 300 f. 396. 

— §offapeHe 380. 422. 467. 

— fcefmeiffer u. Site 60. 

— fcofridjtcr unb 9HUe 52. 77. 85. 370. 

— Sflte 501. 

— fianbftänbe 466. 

— i'obnlararbnung 106. 996. 

— Siegimentäorbnung 86 91 73. 162. 

— C>fterrei<biföe Segürung 107 * 133. 

294. 295 ff. 800. 870. 874. 876. 386 f. 
461. 466. 478 f. 477. 

— Singfdjule, $erjogL 467. 


Google 


HARVARD UNIVERSIl 



659 


»ürjburg, öiföof unb »ifltum 18. 38. 
49. öS. 82. 104. 304. 368. 374. 

— ®jammalor<n 86 H 81. 144 H 11. 

— Com 270. 

— Älofter €t. Stephan 31 * 46. 

— ©tobt 110. 

ffiunber, freinridj, ©i$ulm. in Galt) 431. 
Surmlingm DH. Hottenburg 71. 

— Äonrab oon, flaneniler in ©inbet 
fingen 52 H 38 . 

©urmlinger Äopelle ß9 91 28 . 

©mja<$ DH. Seutfirtb, oon, f. Öeonbarb. 
©pben&ofdj, SRic^ael, Beraer&et in HQr* 
Hngen 441. 

©pk, 9K!ol«i* oon 61 H 33. 93. 107 
Ä 123. 118. 125. 176. 227. 259-36*. 
265 f. 267. 277. 282. 300. 310. 332. 
357. 383. 425. 447. 457. 

— &$ule ©Treiben« uni $i<$ten8 281. 

— Xranfllahonen 260 f. 

©9&, Sofymit, $ilf« leerer in $eittronn 487. 

Tt. 

Xenop$on 499. 600. 

— fcitto 294. 

— flacbia 523. 

9 . 

9 hingen, non, f. ©«bönftein. 

m f. M*r. 

3. 

3abergau um ©ratfenbeim, ©tubenkn 460. 
8a^)ei(ben 345 S 96 . 

Rainer, Ulmer Dructer 162. 172. 173 * 91. 
318. 334. 

— $an«, 8u<bfü$rer in Ulm 101. 
3<>ininger, HZit^el, ©dulnt. ju Äirt^eim 

u. Zti 240. 

3anbatt (®eorg, oon Äaufbeuren, ®cbut 
biafon in fyriterM] 542 H 19. 
$angerer, 3Jti<bael, rect scol. tm Älofter 
SRol 44. 

Bebfrftfer.SanboIonrfltiB.b^dtfc^erSc^uIm. 
unb Drganift in ©<bornberf 667 H 10. 

Beblitp, oon, $rcup. SWmifter 10. 
3ct$enfpra4e j n Älöftem 27. 

Sentya, Hnbrea«, Öt^ulm. in (Sannftalt, 
bann Hofenfctb 544. 


Benlin, Äanonifer j. ^erbre^tingen 46 
H 14. 

3 er er, sgl. ^orer, Baltbafar, ©cpulm. tn 
Srailfi^eim 872. 37». 887. 400. 401. 
482. 

3Wet, §einj, anÄba^ifc^ ft Äamerer 08. 282. 

— fein ©o$n 98. 232. 432. 

Sieglet, Hotar unb ©(ftulm. in IR engen 
242. 439. 

Sinf, Burfarb, Hugflburger Äaufntmtn 70. 
116. 119. 180. 124 f. 142 91 174. 

— $einrit$ J. Qönb. 

3«fkrjien‘er, cgi. Bebenbaufen, ®&etba<b, 
$eibelberg, $menalb, flaiferö$ettn, 
H5nig«6tonn, S^öntai 31. 99 2 92. 
91. 805. 308. 461 f. 

— Honnen 62 H 14. 

Sittau in ©a$fen, ©tabtför. f. S$ne*= 
oogel. 

3 öglinge f. Roftginger. 

3 oüem, Sraf oon 223. 

— Äbetyeib, »on, tbtiffin »on Dberften; 
felb 61 H 10. 

Boologie, ogl. Physiologus 184. 

3orer (Serer?) Baltbafor, 6<bnltn. in 
Svaillbrim 117 * 1. 

3ott, ffiolfgang, TOobift unb Hetbertitietper 
in Urac| 667 H 11. 

3 ubel, SJletficrHilolau«, ©k^ulm. unb Slotar 
in $<Ubconn 111. 119. 288. 426. 
3ünb, ^elnritb, ©dfulm. unb Hotor ln 

Hooenöburg 98. 111. 244 f. 

— 3obanne«, be&gl 98. 245. 

3üri(b, ©tbroeij 260. 333. 

— öro&mQnfter 92. 146 * 16. 269. 

— Sdjule 259. 356. 

3mi(!ou, ©adjfen, ©<bule 146. 268. 
3miefalten, Benebiltinerflofter 28 H 31. 
33 f. 62. 158 H 3. 167 f. 313f. 328 f. 
827. 881. 833. 336. 887. 461. 

— HM 369. 

— 5rauen!loßer 62- 

3wingger, Btotnder, $err §emrt<b, ©cbulm. 
in SCicfenfteig 64. 

3woUe, ©ibule 146. 268. 302 H 176. 
826. 

&itl f. 3 ic*eL 


Digitized by GOOgle 


HARVARD UNIVERSITY 



Digitized bv 


Google 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSITY 



Furöffentüchangen der WOrtt. Komnüssion fttr Landesgesebiehte. 

Verlag von W. Kohlhammer in Stuttgart. 

WlrttembergUo he GetekiohteqiMlka. 

Band I: Geechichtsquelleu der Stadt Hall. Vou Dr. Chr. Kolb. 1894. 
Vin und 444 S. Preis 6 <4 

Band 11: Aus dem Codex Laureshamensis. — Aua den Traditiones 
Fuldenie8. - Ans Weiaeenburger Quellen. Mit einer Karte: Besitz der 
Klöster Lorsch, Fulda, Weissenbuig innerhalb der jetzigen Grenzen yon 
Württemberg und Hohenzollern. Von G. Boasert — WUrttembergischea 
ans römischen Archiven. Bearbeitet von Engen Schn ei der nud Kurt 
Kaser. 1896 VI und 606 S. Preis 6 <4 

Band EU: ürkundenbnch der Stadt Rottweil. Krater Band. Bearbeitet 
von Dt. Heinrich Günter. 1896. XXIX und 788 S. 8°. Preis 6 <4 
Band IV: Urkundenbuch der Stadt Esslingen. Erster Band. Bearbeitet 
von AdolfDiehl unter Mitwirkung von Dr. K. H. S. Pf aff, Professor a. I)., 
Verwalter des Ksslinger Stadtarchivs. 1899. LV n. 7ß6 S. Preis 6 Ji. 

Baud V: Urkondenbach der Stadt Heilbronn. Von Dr. Eugen 
Knüpfer. I. Band. 1904. XIV und 681 S. Preis 6 JL 

Band VI: Geschichtequcllen der Stadt Hall, II. Band: Widin&nn’e 
Chronica. Bearbeitet von Dr. Chr. Kolb. 1904. 73 u. 422 8. Preis 6 <*. 

Baud VII: Urkimdenbuch der Stadt Esslingen, II. Band. Bearb. von 
Dr. A. Diehl. 1906. 27 u. 643 8. Preis 6 <4 

Band VIII: Das rot« Bach der Stadt Ulm. Beranagegeben von Carl 
Moll wo. 1906. VII und 304 S. Preis 6 <4 

Band IX: Urkundenbach des Klosters Heiligkreuztal, I. Band. Bear- 
beitet von Dr. A. Ha über. 1910. XLU und 819 S. Preis 8 jf,. 

Band X: Die Umwandlung des Benediktinerklostere Ellwangen in ein 
weltliches Chorherrnatift (1460) und die kirchliche Verfassung des Stifts. 
Texte und Darstellung. Von Dr. Joseph Zeller. XVI und 671 S. 
Preis 8 JL. 

Band XI: Ausgewkhlte Urkunden der wllrtt. Geschichte. Von Eugen 
Schneider. VIII und 271 S. Preis 8 ,4. 

Band XU: Stift Lorch. Quellen zur Geschichte einer Pfarrkirche. 
Von G. Mehring. XXXIV und 243 S. Preis 6 

Band Xm : Urkundenbuch der Stadt Stuttgart. Bearbeitet von Dr. 
A d o 1 f R a p p , Privatdozent in Tübingen. 1912. XXII u. Ö80 S. Preis 9 „4 

Ernst, Viktor, Dr., BrtofWeofcsel des Herzoge Christoph von Wirtomberg. 

I. Band: 1660—1662. Preis 10 Jt — II. Band: 1563—1654. Preis 10 c4 — 
KI. Band: 1666. Preis 8 äk — IV. Band: 1556-1509. Preis 10 <4 

Heinrich Sense deutsche Schriften, herauegegeben von Dr. Karl Bihlmcyer. 1907. 
809 8. Preis 15 *4 

WflrttambsrflRohe Iflidlioke Reohtsquellei. I. Band : Die östlichen achwlbiechen 
Landes teile. Bearbeitet von Friedrich Wintterlin. 1910. XVII und 
888 Seiten gr. 8*. Prei« 20 Jt. 

Original frem 

HARVARD UNIVERSm 


Google 




VeröfTentlichaDgen der Hürtt Koniission für LudesgescUdb. 

Verlag von W. Kohlhammer in Stuttgart 

Heyd, W., Bibliographie der WBrtteaberglaolMi fieioMofcte. 2 Binde. - 
1895/90. Preis 8 A Fortsetzung Ton Th. Schäl : III. Band, 1907. XII ; 
169 8. Preis 2 Mark, IV. Band, 1. Hälfte . 1908, 240 3. Frei* :t Mart 
Dr. «£. unb jBefring, l>r. «ab *«<- 

lern# et fl*. ©tfammelt unb 8i<f- 1—6. 1899 u. 8. S. 1-9**- 

8°. 4 Pui« & 1 A (<*tfibcint in 7—8 Cicftrunfltii.) 
piatlrrrtB, ilr. Jur., Sr., $e(4t4te her 23e$ drben#r|i«t|atUa <■ JU«t|rrt* 
»trltemSerg. 2 'Bbe. 190C. I : XXI u. 8486.. H : XI u. 820 3.8*. Vtc! * .« 
Bieder, Chr., VVilrtt. Münz- und Medaillenkunde, nea bearbeitet von Julis- 
Ebner. Heft 1-6 (=1. Band), gr. Lix.-ß® Freia 8 JL 40 

X>«rftrlT«nßen aut Kr 3®ürUcm6ci:jtf4e» $cf4i4lr. 

I. itonb: Der ^cf ^ic^Uicbc Jtern oen .^aulfö ßldjtcnftcin. i5cn JRji 3^-ic 

1904. IV u. 358 e. 8°. tlrci® 3 «4 50 

II. 8anb: Sdjuüart aie Wufifer. «on C. Ooljer. 1909. IV unb 178 3 *’ 

lireid i A 

IU. ttonb: Der <>lbjufl 1064 in Ungarn unter beionberer ^erutfftdjtnunc ?.: 

.f/erjoglidj ilürttemberflifdKu ÄUianj- unb Sdjrodbifdjcn Äreietnippen. e: 
milüäriidjeö Äulturbifo. ütuf Örunb ium Seil unoeröffenilubter Criflinaloui^r 
bearbeitet uen übolf oon Srijempn. Generalmajor j. D. 1909. XII 
81 1 Seiten gr. 8' mit -4 kartenttijum itrei« h A. 

— IV. 'Banb: UMc ®arttcmberger unb bie nationote ^tage 18CH I«71 wr 
Pr. 31bolf Jiapp. 1910. XV unb 483 Seiten, 'fkeie 7 

— V. ttanb : grieDridj Karl fang, «eben unb «ebenemerf eine« Epigone:: *: 
Slufflüiungejeit. $on Dr. Guftcü vaug. 1911. X unb 83H Seite« r- 
3Uuftrationeu. t : rei« 3 

- — VI. $anb: Die trntroitflung bei Territorium« bei fteicbeftabt Illm rm 13. ur-* 
14. % Xatytyunbcrt. Von Dr Cito fr eben jtatt. 1911. XIV unb 134 3 euer 
mit l Harte. Urei© 2 ,« fio 

VII. Ban»: Die JWeitbejhM Sdiwabii^^aU im DreiBigjSbrlgcn Ärieje. fta 

rtraiii Siegler. 1911. XII u. 119 Selten. Brei« 2 A. 

YHI.Sanb: Die obcrfctrocbiicben Äeidjdftabtc. 3bre tfniftebuiifl unb .liiere $e: 

fiifiuiiü. «Alt Dr. Marl Cito «filier. 1912. XIX u. 447 S. ». 

-- — IX.'Jktib: Tie luflrtteutbergiidjen ^bjieorbneteii in ber fonftituierenben tfan.-nji 
wriammlung iu .Tranffurt a. 'W. floit I »r. Sbilo Sd>uutte. i«tif ctux 
'Anhang: '8iograpbif4cö über biefc Abgeordneten. Vcn Geheimem ke»|teruR4< 
rai 9t i e b c n r. 10 12. XII u. 120 «. i*rei« 2 .4 
JUotr, ?t#Dert, ^5rof.. £ie BerjterteB Terra »igtllata-9ef«|t 

«nt» .Ädiflen-^rlnarlo. 1905. 49 Seiten ie^t unb 47 lafeln *bbi!bengen. 
8®. Urei© brofd). f> u. 

Mermelink. Dr. H., Oie Matrikel! der Universität Tdhingn. Krater Hanl 

Bie Matrikeln v«n 1477 1009. 1906. VIII und 760 ?. *r. 8®. Frei» 16 .* 

W(lrtl«Miiln«nrlsclw* I.aii«ltu^«akt4>n. II. Ueihe. I. Band. 1003-1598. Be- 
arbeitet von Br. Albert Kuren von Adam. 1910. X und 052 Mira !**• 
Frei*» 12 r. 


Google 


HARVARD UNIVERSIPi 


Digitized by 


Google 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSITY 



Digilized by Google 


Original frcm 

HARVARD UNIVERSITY 



Dlgitized by 


» 


Gcx *gle 



Original frism 

HARVARD UNIVERSITY 


Dlgitized by 


Gcx *gle 


Original frem 

HARVARD UNIVERSITY