Skip to main content

Full text of "Geschichte Des Humanistischen Schulwesens In Wuerttemberg Ii 1"

See other formats








Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 




Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



(§efd|id|tß 

bea 

^umaitipttfd|ßn Srfiultoßfßtts 

in 

Diirttßinltgrg 


%txaM$?#tb?n 

tnm tor BPfirttmbergtf’ditn ßpminiflifln 
für Xanbßö^ßftljiditE 


Mtottitx Ban& 

©ejtyidjte bea (nnnanifRfdjBn ^djultoefena in ben ju Beginn 
bea 19. flaJjrfjunberfa roürüentliErgtfdj geworbenen Eanbealeilen 

non 1559—1805 

(Etfltet ^albbatti» 

©efdjtdtft bea fm*naniJli{jJjen ;§djuln)efena bet KetdjaJIäbfe 


Bfuttgarf 

Bnufc unb Betlag non 19). KofflFjammer 
1920 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Digitized by 


L 'i 76.993 

yj fV' 5" 

i/. 3. 1 








Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



/of2-F<!z tclfsy 


©ortoort. 

3)er erfte Sanb ber ©efdjtd^te bes ßumaniftifcßen Scßulroefens in 
SBfirttemberg ifi im 3a(jr 1912 erfeßienen; er umfaßt bie ältefte 3«t 
bis jum Slbfdßluß ber ©roßen ßtreßenorbnung im 3aßr 1559 unb enfc= 
ßält außer einem oon mir ßerrüßrenben Überblid über bie gefamte @e=> 
fdßitßte ber ßumaniflifdßen Scßulen unferes Sanbes brei wertoolle 2Cr= 
beiten:. 3)ie 3 e Ü ber Scßolaftif oon Sßrofeffor Dr. Stbolf 3)ießl, $>ie 
3eit bes Humanismus not ber Deformation oon Ißrofeffor Dr. Julius 
SBagner, 3)as württembergifeße ^Bartifularftßulwefen 1534—1559 oon 
^tofeffor Dr. Subroig 3>cmffen. 

fjfir bie folgenbe 3«it oon 1559—1805 waren jwei £eite in 2lus= 
ftc^t genommen, oon benen ber eine bas altwfirttembergif<ße Sdßutwefen, 
ber anbere bie S<ßulen ber erft ju SBeginn bes 19. Saßrßunberts an 
SBürttemberg gefommenen Sanbesteile beßanbeln foHte. 93eibe Xeüe finb 
oon ben SSerfaffern, bie icß jur SJlitarbeit aufgeforbert ßatte, gleidjjeitig 
bearbeitet toorben. ©3 fügte ft<ß jebo<ß, baß juerft ber bie neuwürttem* 
bergigen Sanbfcßaften entßaltenbe ^eit junt 2lbbrud gebraut werben 
fonnte, fo baß ber ©ntfeßluß ficß itaßelegte, ißn als jweiten S3anb bes 
©efamtwerfs ßerausjugeben. 3)er 3)rud fonnte no<ß furj oor 2lusbrucß 
beS SBeltfriegs im 3uni 1914 beginnen, ßatte aber unter mandjen 
Seßwierigfeiten, wie fie bie fernere 3eit mit ficß bratßte, ju leiben unb 
ßat ficb barum gegen fe<ߧ Qa^rc ßingejogen. 

35er S3anb umfaßt pnäcßft bie ©efeßießte ber ©pmiiaften unb £atein= 
fdßulen ber Deicßsftäbte, oon benen bie oon Ulm, Heilbronn, ©ßlingen, 
Deutlingen, Dottweil, ©rni'mb unb Haß größere Sebeutung ßaben, ferner 
bie Scßulen in ben lanbesßerrticßcn (Stabten ößringen, ©railsßeint unb 
Dottenburg fowie in ben geiftlicßen ©ebieten, ben feeßs eßemaligen 93e* 
nebiftinerabteien 3snp, Deresßeim, Dcßfenßaufen, 2ßeingarten, SBiblingen 
unb 3 ro ^ e fo^ cn mit ben 25o<ßtergrünbungen ju Dottweil unb ©ßingen, 
baju bie Scßuten in ©ßwangen unb Dtergentßeim. 2Bir lernen eine 
ungemeine SJtannigfaltigfeit ber ÜJerßältniffe, einen Deicßtum oerfeßiebener 
Sdßulen fennen, wäßrenb bod^ wieber bie bureßgeßenben gemeinfcßaftli<ßen 
3üge berfelben überall ßeroortreten. 

©ine ftattli(ße 3 a ß('W>n Slmtsgenoffen ßat fieß opferwillig in ben 
2)ienft ber Sacße gefteHt, um eine aus ben Duellen gefeßöpfte eingeßenbe 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



IV 


Darfteßung ber ©efdjidfte bicfcr ©djulen ju geben, ©ie ßaben bie auf 
fte faßettbe Arbeit meift neben attftrengenben 33erufßgefdjäften bewältigt, 
ein ©rweiß beß eritften unb felbftlofen wißenfdjaftlidjen ©trebenS, bas 
in fo nieten wiirttembergifdien ©pinnaßalleßrern lebt. @8 finb im 
ganjen 13 SBerfaßer, bie Herren Dr. Sodann ©reiner, fßrofeßor in Ulm, 
Dr. ©ufiao Sang, jefet ©pboruß in SJtaulbronn, Dtto SJlaper, Steftor a. D. 
be* ©pmnaftumß (Sßlingen, gratt} 33otteler, ©pmnaftalreftor in SReut= 
lingen, Dr. Sruno Älauß, Steftor be8 Stealgpmnaßums in ©münb, SBil* 
beim ßolb, ^Srofeffor in Ulm, Dr. Slbolf Dielß, «ßrofeßor am ©berljarb* 
Subwig8*©t)mnaftum in ©tuttgart, Slbolf 2Bolf, Dberpräjeptor in £)l)= 
ringen, Otto ©eiferbelb, ^Srofeffor am Stealgpmnaßum in ©tuttgart, 
Dberftubienrat Dr. ^[ofepb |>el)le, Steftor a. 35. beö ©pmnaftumß ju 
(Swingen a. 35., Dr. Slnton SUägele, je&t fßrofeßor am Stealgtjmnaftum 
ju ©münb, Dr. HJJajr ©diermann, Sieftor beß fProgpinnaßttmö in Stieb* 
lingen, unb Dr. Sluton SBeißenbacßer, Sprofcffor am ©pmttafium in 9ta= 
uenöburg. 3 roc i Don ihnen finb bereits fßngefdßeben, Hbolf 2Bolf, ber 
am 4. 3uni 191^ fein Seben fiirß SBaterlanb gab, wenige SBodjen, nac&bem 
er bie Arbeit fertiggefteßt ^atte, unb Storno ItlauS, geftorben am 
9. Oftober 1915. 35ie Speisenfolge ber SIrbeiten ift baburd) beeinflußt 
roorben, baß einige berfelben erft wäbrenb beß 35rudfß fertiggefteßt 
würben. 

3d) befolgte ben ©runbfaß, ben ÜDiitarbeitern jwar eine allgemeine 
Slnweifung ju geben — Stouißung aller erreichbaren Duellen, $eraus= 
arbeiten beß Sßefentlidjen, leßbare Darfteßung —, Unten aber im einjelnen 
alle wünfdjenßwerte $reiljeit ju laßen. 3ebe Arbeit ift barum bei aller 
93ejugnal)me aufß ©anje bocß jugleid) alß eine abgerunbete, felbftänbige 
Stbßanblung ju werten. @ine Ungleichheit ber ^Bearbeitungen ließ fidj 
nidft oermeiben, jumal bie Slerfaßer bie ber anbereit nid)t fannten. @8 

ift üiel Steulanb entbecft unb für bie beutfdie ©c£|ulgefcbid)te ftnb wichtige 

©rgebniße gewonnen worben. Sefouberß wertooll galten wir bie Dar= 
fteßung beß ©d^ulwefenß ber geiftlidjen ©ebiete, beßen ©efdjidjte no$ 
wenig aufgeflärt war. 35er Umfang beß Sfanbeß würbe aber fo groß, 
baß eß fich nabelegte, ißn in jwei &albbfinbe außeinanber $u nehmen. 
Daß Slegifter ßat wieber wie für ben erften SBanb in fetir banfenswerter 
SBeife ^rofeßor Dr. Diebl ausgearbeitet. 

3m 3anuar 1920. Dr. Karl WtVitX, 

^rofeffor am ßarfägmnnafuiin in ©tuttgart. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Jnftali bt* txftzn ^alb&anbsu 

©eite 

<öerrf|trf|f* ber Hinter Sdiule. Sott ^ßrofeffor Dr. ©reiner .... 1 

©inleitung. 1 

1. KapiteL Sie ©dfule beb 3JJitte(alterb. 3 

2. KapiteL Sie Deformationbjeit.20 

3. KapiteL Sie ©d)ute beb Dabub uitb 2(grifola.28 

4. KapiteL Sie ©d)itle im aubgetjenben 16. 3af)rf)unbeit.32 

5. KapiteL Sie Deformation unb ber Mubbau ber Mnftalt.88 

6. Kapitel. Sie Sdiule roätjreub beb Sreifjigiäfirigen Krieget «nb bie Deaftion 

gegen ben öumaniSmuä.47 

7. Kapitel. Sie ©cfiute im 3 e * tnJter &öfijct)=n!obemen Sitbungbibealb 

1650—1750 ..\ . . 57 

8. Kapitel. 3 e ‘* ber Mufftetrung unb beb Deulnimanibmub. Son 1750 bis jum 

Untergang ber ftäbtifdjen greitjeit.71 

9. Kapitel. Sie ©cfjule roäfjrenb ber baprifeben ißeriobe 1802—1810 ... 81 

10. Kapitel. Sie roürttembergifcfie ©cfjulorgamfation.88 

l&tfttiUSiU tota ®smnajlmttö ber Keirfißßabt ^eilbrontt. Son 

Dr. ©ufta» 2ang, jefct ©pfiorub in Diaulbronn.91 

Sorbemerfung.91 

1. Kapitel. Sorgefäidjte.92 

2. Kapitel, ©rttnbung beb ©pmnafiumb.98 

3. Kapitel. Sab £eil6ronner ©gmnafium unter feinem erften Dcftor 1620—1626 112 

4. Kapitel. Deftor 2u$ unb feine nädjften Dadifolger 1620—1626 .... 118 

5. KapiteL Deuorbnung beb ©pmnafiumb.123 

6. KapiteL Sab afabemifrfie ©pmnafium Deftor fiedingb ....... 139 

7. KapiteL Ser Deufoumanibmub im .peilbronner ©pmnafium I.158 

II.171 

8. Kapitel. Sab ©nbe ber Deid)bftabtf)enlid)fcit.194 

bee fjumanipEirtfiPn Sdpiltoerena in ber freien Reidja- 
Jlabf Cglinften 1267—1808. Son Deftor a. S. Otto Dlaper . 204 

I. gelingen im 13. 3af»rt)unbert.204 

II. Sie ©Ringer Sateinfdjute in ber 3^it ber ©djolaftif.209 

III. Sie 3«i ieb $untanibmub unb ber Deformation ber ©tabt.216 

1. Sie 3*it beb §umanibmub in ©gingen.216 

2. Sie 3®it ber Deformation ber ©tabt.221 

IV. Sie Deformationbfcpule.231 

1. 3{jr Mufbau bis jum Snterim • • •..231 

2. Ser 3e*faa ber ©dfule in ber änterimbjeit.240 

3. Ser SBieberaufbau ber ©d>ule nach ber Snterimbjeit.245 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




























VI 


Digitized by 


Seite 


V. Da* 17. unb 18. Saljrhunbert.258 

1. Allgemeine*..259 


a) Da* ©chulregiment 259. b) Die Sdfulorganifation 260. c) Die 
fieljmfdjaft be* ^ßäbagogium* 260. d) ©djuljimtner unb Sehrmittel 272. 
e) Der Gfyarafter ber Schule 273. f) Die Schulbuch t 275. g) Der 
fonftige Stanb ber ©dfule 277. 

2. Der Dreißigjährige Ärieg unb Dobia* SDagner* Schulreformen . . . 278 

3. Die 3«'* ber §ejenprojeffe unb 2Ibam SBeinheimer* Schulreformen . 287 

4. Die 3 e *t ber granjofennot. SWorgenbämmerung einer neuen 3 e <* • • 299 

5. Da* 18. Sahrhunbert. Die Ü6ergang*jeit.* . 306 

6. Skrjeidjni* unb 1J5erfonalien ber Seiner be* 17. unb 18. 3<>brhunbert*_ 317 

I. Sieftoren 318. II. Äonreltoren 322. III. ^Jräjeptoren ber 2. Älaffe 
324. IV. tpräjeptoren ber 1. Älaffe 324. 


Qßtföidlft ber Xaftinföult bet ßeitfjeftaM fttuflingtn. ®on 

©pmnajtalreftor fjranj Sotteler in Deutlingen.327 

Quellen. 327 

L Die 3«t ber Scholaftif.328 

II. §umani*mu* unb Deformation. Die erften Schulorbnungen (bi* 1668) 332 

III. Don ber reoibierten Schulorbnung (1668) bi* jur Ginoetlcibung ber Stabt 


(Stftftidift bet Schule in Rpfttotif am Btiftar. Son fJrofeffor 

Dr. ©reiner in Ulm.384 

Sinteitung.384 

I. «bfdjnitt. Die Stabtfchule bi* 1652 385 

1. Äapitel. Die äußere ©efchichte ber Schule.385 

2. Äapitel. Die inneren Derhältniffe ber Sehnte.397 

A. Sdjulaufficht unb ©dfulfonb* 397. B. Sehrer unb ©dfütcr 402. 

C. Unterricht 408. 

II. Abfchnitt. Die geiftlichen Schulen.418 

1. Äapitel. Die erfte Diebertaffung ber Seiten, 1652—1671 .... 418 

A. Die äußere ©efchichte 418. B. Der Unterricht 423. 

2. Äapitel. Die ©enebiftinerfchule 1673—1691 .. 430 

3. Äapitel. Die jroeite Dieberlaffung ber Sefuiten, 1692—1778 .... 441 

A. Die äußere ©efchichte 441. B. Der Unterricht 449. 

4. Äapitel. Die Schule nach ber Aufhebung be* Sefuitenorben* .... 457 

Qltfifliiflt? btt TTaftinrrfluIt btt tfttmattgtn Ecftfisflabf Srfjfcm- 
bif(f|-®mttnb. Don Dr. heuno Älau*, Deftor be* Dealgpmnafium* 
ju ©tnunb.466 

A. Die ftäblifdje Schule. 466 

B. Die Schule ber granaiSlaner.476 

Schola latina unb Gymnaslnm illnstre in Sdihräbtfdi-^aU. Don ®ro= 

feffor SBilhelm Äolb in Ulm.490 

Dorbemerfung.490 

Die Schola latina bi* 1654 .• . . . 491 

Die Derhältniffe an ber Sateinfdjule bi* jurn $ahr 1644 . 517 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 
























VII 


Qteite 

2>ie Reform be$ 1644 tmb ba3 folgenbe 3af>rjet)nt.528 

®a4 Gymnasium illustre 1654—1811 . 58S 

I. 2>ie Sieltoren unb ber nri{fenfd)aft(i<$e $orijont.. . 533 

II. ®a8 Änftaltäleben nac$ innen unb aufsen . . . . . . . . 564 

9n$mtg: ®aä Äontubernium.581 


9a* ftumaniBtlldje StfpiUneren in tonn E ei disj! Stofen Biberadi, 
Batoenaburg, Jans, Xeuthirdi, Klangen, Budiau, Budj- 
ftnrn, H)eilbcrflatof, Baien, Barftngen unto (Stengen. Son 
fßrofeffor Dr. S)ie$l.588 


% 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 











Digitized by Google 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



©entölte ber Himer Sdjule. 

33 011 Sßrofeffor Dr. ©reiner. 


(Stnleitung. 

SBoljl in wenigen ©tobten ftanb bie ©djule in bem ©rab im SRittel* 
punft beß ganjen öffentlichen Sebenß roie in Ulm. $n iljrer fontinuier= 
liehen ©ntwidlung ift fte nicht nur ein ©piegelbilb beß allmäfilicben 
SBadfrfenß beß retchftäbtifchen ©emeinroefenß, fonbem fie fleht audj in 
befiänbiger 2Bed)felroirfung mit allen Kräften beß gefamten beutle« 
93olfßlebenß, feiner SBiffenfdjaft unb 23ilbung, halb befrudjtenb, halb 
Anregung empfangenb. Duantitatio betrachtet fleht unß für eine ©efd)id)te 
ber Ulmer ©ele^rtenf^ule eine Überfülle SRaterialß jur Verfügung. 5Rid)t 
nur geben unß ar<$ioale Sitten Sluffdflüffe über bie ©d)idfale füfjrenber 
unb untergeorbneter fßerfönlichfeiten ber Ulmer ©djule, wenn fie aud> 
ba unb bort jerfheut fxnb unb beß 3 u fa m, nenf)angß entbehren, nicht 
nur Ijaben mir für ®etailfragen in betreten über ©polaren, ©<hul= 
oifariat, 93ifitation, Sßenfton, ^amulus, ^rioatfdiulen ufro. teilen 
Duellenfloff, fonbem auß oergangenen 3eü*n ft«b unß audj ungebruefte 
2)arfletlungen ber Ulmer ©chulgefchichte oon ©djulntännem felbft auf- 
beroafirt, fo oon Dtotl), Stiller, ©töljlen u. a. Gbenfo liefern bie fleißigen, 
bem SBert oon Slrdjioalien gleiddommenben ÜRotijen ber jroei bebeutenben 
Ulmer ©ammler unb ftiftorifer, beß Prälaten ©d)mib unb beß ^rofefforß 
©. Sßeefenmeper, bie beibe unter brei ^Regierungen gebient ^aben, unb 
in ber ©efdfjidjte iljrer ßeimat beioanbert waren roie feiten jentanb, 
unfdjäfcbare #ilfßmittel. Unb eine größere Slnjabl oon Ulmer 6d)ul= 
orbnungen, bie nodfj ber 33eröffentlid)ung fiarren, gejlattet unß einen 
©inblicf in baß innere Seben ber ©c^ule. SIber trofe biefer fcheinbar 
oielfeitigen Duellen f)at bie Slbfaffimg ber ©dd)id)te ber Ulmer ©djule 
ihre ©dpoierigfeiten. $fir bie mittelalterliche 3 e 't haben roir nur fpärlid>e 
Stotijen. SRotfjß unb SRillerß Süißfüljruugen finb nicht frei oon fubjeftioen 
Slnfdjauungen ifirer 3eit. ©töljlenß ©4d)id)te, bie biß 1722 geht, l)at 
auß ber 3^it oor ber ^Reformation fo gut roie nichts unb läßt immer 
ba eine Sficfe, roo man fein Urteil unb feine Slngaben über Unterridjtß* 
metf>oben oerneljmen möchte. $>ie Slrbeit oon ©öf? aber auß bem Slitfang 
beß 19. Saljrljunbett ift feine quellenmäßige ^DarfttHung. Sluf bem 2lrd)io 
Ulmß ift fehr oieleß oerloren, maß jur 3»h 33eefenmeperß nod) oorßanbett 

©efchichte beö ^umanifl. S<$uln>efen8 in SBiirtt. II. 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



2 


war. Die ©d)oIard)at8= unb Sleftoratsaften, erflere brci 93änbe, bet 
erjle «rtb jweite mit je 806 ©eiten, ber britte mit 303 ©eiten, lefctere 
»on 1623—1628 unb 1694—1712, mit Slufjeid&nungen oon ©bei unb 
9iotl), aus benen ©djmib nod& 3lu«jüge gibt, ftnb ganj »erfdjwunben. 
Das ©ptnnafialarcf)iö ifi burdj fluge Slbftdjt unb ©orgloftgfeit jwifdhen 
1810 unb 1826 »emidjtet worben. 33efonberS ijt eine Duelle gänjlidj 
»erftegt, nämlich bie ©ammlung aller am ©pmnaftum gehaltenen öffent* 
litten Drationen, non benen niete 33änbe 1785 »erbrannt finb. Slucb 
bie ©ammlungen ber Disputationen, bie SBeefenmeper noch befeffen, ftnb 
größtenteils »erloren, gerabe wie bie meifien ©d^utbüdjer, benen als 
33orrebe eine SWet^obif beigegeben war. Schwierig ifi audj bie Hbfaffung 
ber ©ef<bid)te ber ©df)ule in ber baperifdjen 3^15 benn wie bie Drgant* 
fation »on 1809 befebrieben werben fönnte ohne Elften über Sßartemfaffe 
unb ^artemoermögen, bie bis auf wenige Stefle »erfdjwunben ftnb, ifi 
unerftnblidj. Unter biefen Umftänben muß eine ©efcfiichte ber Utmer 
©(hule für mandje Sßerioben lügenhaft bleiben, währenb fte für anbere 
Seiten weit auSgebehnt werben fönnte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



1. Äapitel. 

3xz S4|ule im UMfltelalter. 

fDie Ulmer Sateinfdhule, eine ber älteflen Söürttemberg«, läfjt fid^ 
f<f>on im 13. 3a|r^unbert nach weifen; nur wenige ©djulen be« Sanbe«, 
wie bie non ©fjlingen, ©miinb, Äirdhheün, Reutlingen, Rieblingen, finb 
imfianbe, ihre ©ntfteljung fo weit jurücfyubatieren. @8 war eine ©tabt= 
fdjule, wie folche burch ben SBerfehr, ber mit ben ßreujjügen angebahnt 
würbe, burdfj ba« Aufblühen ber ©täbte unb bie baburdj wadhgerufene 
©teigerung ber Söebfirfniffe jahtreidh auftraten. SBie bie meiften ©tabt* 
faulen lernte ftch aud) bie Ulmer ©dhule an bie ißfarrtirdhe an unb 
teilte beren ©dhicffal. ©o ^ängt ihre ältefte ©efdhidhte eng mit ber Ulmet 
^Jfarrfirdje jufammen 1 ). ®eren Sßlebanu« wirb urfunblidj jum erften* 
mal 1219 erwähnt 2 ), bie Äirdhe felbfl 1297 3 ); fie ift aber jroetfello« 
uiel älter. Db für bie (Srnennung be« Pfarrers unb be« ©dfjulmeifter» 
eine SSogtei ober ein ißfarrwahlredljt ber ©emeinbe norlag, ift nid^t 
fidler. Slber bie £atfa<he, baf? bie Ulmer ißfarrfird&e in benfelben 
Dörfern ein non ber Reichenau unabhängige« 3cE>ntred^t 4 ) befafj, madht 
e« wahrfcfieinlidh, ba§ fie ju ben fogenannten Urpfarreien gehörte unb nur 
bem fßatronat be« Rat« unterworfen war; jebenfatt« lä&t fidh fdhon im 
12. Sahrhunbert eine Reihe ihrer $ilialfirdhen nachweifen. @rft im Saufe 
be« 14. ^ahrhunberts erfiarfte ber @influ§ befi Ätofier« Reidhenau, bi« 
am 3. 2lpril 1327 bie Snforporation ber Ulmer fßfarrfirdhe in ba« 
Älofter Reidhenau ausgefprodhen unb noHjogen würbe, ©o bürfte benn 
ber erfle rector puerorum, £einri<h, ben bie Urfunben nennen, als non 
ber fläbtifdhen Sehötbe infiaüiert anjufehen fein: 6r fungiert 1294 bei 
einem Verlauf non ©ütem in ©Idhingen non feiten ftonrab« non Sßlodfjingen 

1) 93gl. über bie fdjroierige grage: 3Wotln>o, Ulm unb SReidjenau, f- ®efd>* 

b. Dberri). 1905, 6. 552 ff. 3el)le, Ulm« 93erfaffung«leben oon feinen Anfängen 
bi« jur SBenbe be« 14. 3ah*b- 9tug«burg 1911, <8.19 ff. §ol)enftatt, ©ntroicflung be« 
jCerritorium« ber 5Reicf)«ftabt Ulm im 13. unb 14. Sahrhv Stuttgart 1911, berührt bie 
grage gar nicht. 

2) Ulmer Urf.93. I 23. 

3) Ulmer Urf.93 I 123. 

4) WoHtoo a. a. D. 6. 580. 

1 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



4 


an bas ßlofter Salem als 3euge 6 ). 3Kit ber ^nforporation ber ?ßfarr* 
firche in bas fllofter Steidfjenau ernannte legeres auch ben Sieftor ber 
Schule. 216er biefeS, burdt) politifdhe Vorgänge errungene unb angemafete 
Sledht bauerte nicht lange. Schon 6. Dftober 1383 oerlieh 2lbt, 
Äapitel unb ßonoent oon Sleichenau ber Stabt mit bem Siedet ber 
ißräfentation auf bie Sßfarrfteße audh bie 93efetjung bes Sdhulreftorata 
unb SJlesneramts 0 ). ©s mürbe alfo bie alte, freie Stellung ber 
Stabt in Äird^en= unb Sdhulfadjen mieber Ijergeftellt. 3ft bie Ulmer 
Schule bemnacf) ein uraltes, an bie ©efdhicfe ber SPfarrftrdhe gefnüpftes 
ftäbtifdhes Snftitut, fo ift fie bie ältefte Schule ber Stabt überhaupt. 
SDentt bie mit ben ßlöftern oerbunbenen Schulen ftnb alle jüngeren 
®atum8. ®ie Oominifaner finb erft 1287 nach Ulm gefommen. £ie 
granjisfaner, oon ©müitb her fommeub, erhielten 1229 einen ißlafc jum 
Älofter neben bem fiöroentor. Unb bie SBengenmöitdhe bezogen ihr Äloflet 
innerhalb ber Stabt erft im Stooember 1399; ihre Sfieberlaffung im 
Slautal feit 1215 fam für eine gebeihliche ©ntroicflung bes S<hulmefen$ 
auch für ftäbUfclje Äreife nidht in $rage. Sia<h ihrer ßonfolibierung 
aber befdhränften ftch bie Jtlöjter, ju benen mir auch bie 2luguftiner beS 
Spitals rechnen fömten, in ber Siegel barauf, ihre Oblaten unb Slooijen 
ju unterridhten. Stur bie 2Bengen unterrichteten häufig Stabtfinber, roie aufr 
©betlins Schrift: die ander getrew vermanung oon 1523 heroorgeht. 
SDie ©iferfucht jroifdhen Stabtfdhule unb ßlofterfdhule trat hier manchmal 
jutage. Stoch im 17. ^ahrhunbert oerfudhten es bie Sßengen, bie Äinber 
fatholifdher ©iuroohiter in ihrer Sdhule ju unterridhten, unb ber Slat fafy 
fidh laut SiatSprotofoD roieberholt oeranlafjt, energifdh bagegen ein* 
jufchreiten, fo 1608, 1613, 1616, 1629 ufro. 

SSerfuchen mir nun, bie äufjere ©efdhidhte ber Ulmer Schule in 
biefem Zeitraum furj barjulegen. Slufeer bem genannten Sieftor Heinrich 
oom 3 a b* 1294 tritt uns 1356, 10. Sluguft Johann oon SBeifjenhorn 
Entgegen, roeilanb Sdhulnteifter in Ulm 7 ). 1361 finbeit mir ben Schul* 
meifter £an$ Stapfet*), ber uns auch noch für bas Saht 1376 bejeugt ift. 
Äarl Sloth erfchlug ihn, mürbe aber nidht geftraft, fonbern ooin Slat 
begnabigt. ©s ift offenbar berfelbe, für beffen Seelenheil 1378 ber nadh 
ihm genannte Siapferaltar geftiftet mürbe 9 ). Sein Siadhfolger fdheint 

5) Ulmer Uvf.99. I 181. £af) er 9(ai)fer geljeifsen, wie SHetj. II @. 398 u. a. an* 
nehmen, geht auS ber llrfimbe nid)t fyeroor. 

6 ) SPajing unb 3>ceienmei;cr, llrf. 3 . Wcfcf). ber ißfarrfirdje in lllrn: 9lr. 37. 38, 
47. 67. 109. 110 117. 140. 

7) 'I>re|iel, 9i'adjr. über baS lllmcr 9[rd»o, 91r. 00. 79. 

8 ) 9 tüm. Quellen 3 . .Honft. ‘öist.Oiejd). 1908, 91 r. 32^. 

9) i'Juvtt. ißierteljl;. 1893, 3. 152. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 5 


Johannes 9Rfinftnger gewefen ju fein, wenn uns fein SRame auch er ft 
für bie achtziger 3ahre bes 14. ftafirhunberts als Sefjrer verbürgt ift, 
^eologtfd^e ©Triften, befonberS eine viel verbreitete ©rftärung- bes 
OiaubenS unb bes Vaterunfers in beutfeher Sprache für bie Vebiirfniffe 
ber ©chute in m 9 fiifdh=aßegorif<her SBeife Iaffen einen tätigen 3Rann in 
ihm o er muten, yreimütigfeit geht aus feiner äbenbmahlslehre I)eroor^ 
bie ihm 1384 eine Ülnflage wegen £ärefte 31130 g. ®ie $afulfäten in 
SBien unb ^Jrag fpradhen ihn frei, erflärteit aber, bas ©aframent muffe 
ob concomitantiam angebetet werben 10 ). ©ein SRachfolger im fReftoramt 
war Heinrich Schacher, jum erftenmat 26. Februar 1418 als 3 eu Ö e in 
einer S3oflma<ht für Heinrich 9ieit(jart genannt 11 ). 1429 war ßonrab 
Vernharb non ©unbelsheint SReftor, beffen Hausfrau Slgatfie 1432 erwähnt 
wirb. 1436—1447 ift ber in weiten Greifen befannte unb tätige 
Sof. £oljapfel Setter ber ©chule 12 ). ©cbürtig ton 93iberact) ftubierte 
unb magiftrierte er in 2Bieit. ®ann war er an ber Viberadher ©cfjule 
als Sefjrer tätig, bie er auch nodh beauffidjtigte, nadhbem er 1424 als Dieftor 
naef) 3Remmingen gefommen war, ein beweis feines Patents unb feines 
SBtffenS, wie audf) bes Vertrauens, bas matt ifjnt non aßen ©eiten 
entgegenbrachte. 2 lu<h in polüifdhen 2 tngelegenf)eiten fdhäfcten bie ÜRem* 
minger feinen fRat. Sttuf biefe SBeife würbe er mit bem Uftuer ©tabt= 
fdfjreiber 2lmbroS SRcitbart, bem ©ohne bes befannten $einridh 5Reitf)art, 
befannt, ber if»n einlub, ftch um bie erlebigte fReftorfteße in Ulm ju 
bewerben. ®aS 2lnfinnen bes SRats, einer ^robefeftion ju unterteilen, 
wies ^oljapfel jurüdf, ba er in 2 Bien geprüft fei 1 *). ^oljapfel fdjeint 
bis 1447 in Ulm tätig gewefen ju fein. 'Senn in biefem 3at)re empfiehlt 
Söifdffof Petrus non Augsburg ben Johannes ©üttber non Slugsburg, 
ber fteben freien fünfte SReifter, aus ber Schule ju Sßaris, ben Ulmeru als 
Seiter ihrer ©c^ule, unb §u gleicher 3 e it Subwig non ber ^ßfalj ben 
3 afob £ef<henmadf)er, baccalarius ber ^^eotogie, fo bafj wir nicht wiffen, 
ob einer ber beiben unb welcher bie ©dhulmeifterfteße erlangte. 3 a>ifdhen 

10) ffiep. I ©. 414. ©djellhorn, amoen. litt. VIII, ©. 511 ff. ©cfjmib unb ^ftfter, 
tDenfm. ber roürtt. unb febroäb. ftef.Sefcfj. 1817, II ©. 8. D6 ber in Daneben C. L. M. 8855 
ul3 rect. scol. in Rotwil bejeidjnete 9)tünfinger mit bem lUmer "Diünftnger ibentifd) ift, 
bleibt unftefjer. 

11) Seefemneper, viciss. de sacr. coena, ©. 7. — ffonrab ©afpadjer mar moffl 
nicht Sefjrer in Ulm, fonbern lebte nur bafel6ft; fo biirfte bie ©teile bei ©tfjmib $u 
erführen fein: Conradus dictus Gaspacher, quondam rector scolariura in Gvsslingen, 
pro nunc vero civis in ülma. 

12) ©djetffioro, Seitr. j. ©rläut b. ©efd)., II©. 117 f.; unb bie fcOon genannte 
^rogr.SCblj. SeefenmeperS. 

13) ©rief bei SJeefenmeper, de scliol. lat., ©. 5. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



6 


1447 unb 1454 war 3lnbreaS 2BaQ oon Saljheim Sieftor: 2)enn 1447 
lehrte berfelbe noch in 2Bien, unb 1554 finbcn wir ihn bereits in fßaoia 
mit ßeinrtd) Sleithart oon Ulm, bent fpäteren Pfarrer, unb oielen anberen 
Humaniflen aus bem 2lbel, barunter and) 2ttbred)t oon ©pb u ). 2tuf ib»it 
folgte Heinrich Setter, ben mir aus einem Srief bes Sliflas oon 2öple 
aus bem Qa^r 1460 fennen 15 ). Unter ihm ftnb, tote wir feljen werben, 
bie Hnmanifteu unb ßlafftfer itt Ulm eingejogen. Um 1470 ftnben roir 
als Inhaber ber Sieltorftelle ben SJlagifier Hietonpmus StietmüHer, «Stifter 
einer ewigen ^eiligen 3D?effe in Siberadj, ber auf theologifchem ©ebiet 
literarifdj toirlte unb unter anberem auch einen Kommentar ju bem 
Pastorale novellum beS Slubolf oon Siebig oerfafjte 16 ). Sein Slad)* 
folger war oieHeidjt 3>alob Sutor, ben Sliflas oon Style 1477 an ben 
Stabtfdjreiber SetruS 97eitt»art in Ulm empfahl, welker wie Style in 
©hingen eine förmlid^e Schule für Stabtfd>rei6er in Ulm unterhielt unb 
feine ^ößtinöe, bie er mit bem neuen ©eift bes Humanismus erfüllte, 
überall in ben Sleichsftäbten unterbräche. 1491 ftnben wir Sutor bereits 
an ber Unioerfität $reiburg. $n Ulm löfle il;n oietteid)t 2lbfalon ©rüner 
ab, beffen Slamen wir aber nur aus ber unbatierten „Ordnung der 
lection und lere der schul hie zu Ulm“ fennen, bie bem ausgef>enbett 
15. Safjrliunbert angef)ört. Sidjerett Soben betreten wir erji wieber mit 
bem SJlagifter unb Sieftor Hans Setter 17 ), welken ©raf ©berbarb oon 
SBürttemberg ju beginn bes Jahres 1495 furj oor feiner ©rhebuttg juin 
Herjog ben Ulm^rn als Sieftor für ihre Schule empfahl. Vorher an 
ber SJiemminger Schule tätig, ift er als Sehrer bes berühmten Hiimaniften 
3afob Socher fPhüantufuS befannt, bann als ©rjieher bes ©rafen Ulrich 
in Stuttgart unb Seftfcer einer Silbungsanftalt für Söhne bes Slbels. 
Stuf ©runb biefer fchwerwiegenben ©mpfehlung erhielt Setter bie Ultner 
Schule, bie er bis 1515 leitete, wo er fid) nadj Stuttgart jurüefjog. 
$ort ftarb er noch in bemfelben 3ahr. Sein Siachfolger war Han® 
©rüner, ber in ^ngolftabt ftubierte unb in Tübingen magiftrierte. (Sr 
ift eine 3Irt Unioerfalgeitie: Äaplan an St. 2igibiuS in Ulm, bann Sieftor 
ber Schule, Sutybrucfer, Sudtyänbler, gürfäufler unb Hänbler 18 ). Salb 
flagt ber Suchführer Han® 3ainer, oon ©rüner gefchehe ihm in feinem 
33u<hhanbel ©intrag. £)er Slat geftattete beSEjalb bem ©rüner nur bann 
an einen Sater Siidjer ju oerfaufen, wenn ihn berfelbe für feinen Sohn 


14) 3ond)imfo()n, $rül)()umani§mu3 in ®djn)nben, SJürtt. Sßierteljf). 1896, 97. 

15) (Sbcnba 0. 266. 

16) ii>eg. I 0. 444. ipäbcrlm a. a. 0. 0. 12. 

17) 2L’ei}. II 568 ff. unb SHeefenmcgcrS ^rogr.TO). 

18; Skefenmeqer, Nürnberg 1812, 0. 13. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



7 


ttuöbrüdflicf) barum bitte. 2lm 4. 3Wai 1517 erhielt ©rüner als ©eljilfen 
ober ftlrooifor ben lateinifchen ©chutrneifter 3oh- ©d^mibKn oon 93aif>ingen. 
©tabtfchreiber ßonrab Slitinger in Ulm gratuliert bem ©djmibtin ju feiner 
Slnftellung unb teilt ihm mit, bafj er ft<h für iljn oerroenbet habe. Slodj 
im ©eptember 1521 ift ©rüner laut StatSprotofoÜ im Dienft. Slber am 
©djlujj bes Jahres legt er fein Sieftoramt itieber, um ganj feinen budj= 
fjänblerifchen ©pefulationen ju leben, ©djmiblin rourbe nun Sieftor; 
als Sßrooifor erfdjeint SlmanbuS Slbelen. 1523 ftnben mir ©rüner roieber 
an ber ©cfjule tätig, in melier ©igenfdjaft, ift uns näheren nicht befannt. 
SSieUeid^t fab fid) ©djmiblin burd) ©rüner in ben &intergrunb gebrängt; 
meUeidbt genügte ihm aber auch bie ©ejahlung ber Stelle nicht. Slodj 
1525 gebenft ber toumanift unb Strjt SBolfgang Sltjchart in einem 93rief 
an feinen ©ofjn bes ©djmiblin als magister ludi litterarii. Unb ju 
Anfang 1526 bittet ©d^miblin ben Slat uni ©ehaltSaufbefferung, ba fein 
©infommen oon 40 fl. nicht reiche, weil er noch feinem „©efeQen" 8 fl. 
nebft Difdj unb Söohnung reifen müffe, unb burd) bie Sleformation oiele 
djrifllidje gefte, SJleffen, ^atrojinien unb Sfirdpeitjen abgegangen feien, ©ein 
©efudj fd^eint nid^t genehmigt worben ju fein. Denn fur$ nach ^ßftngften 
na^m er feine ©ntlaffung, um an ber ©djule in ©fjlingen feine Dätigfeit 
fortjufefcen. hinter ihm fdjloffen ftd) bie Dore ber alten 3eü. — 2Bo 
bie ältejle latetnifdje ©djule untergebradjt mar, ift nidjt befannt. Stod) 
unter Sieftor SWünftnger mürbe 1388 „bie neue fdtjul" in ber £afengaffe 
bejogen (nörblidtjer SJlünfterplaft 20, fefet als SagertjaHe oerroenbet). 
1407 erfdjeint bie alte ©d^ule im 93efifc eines ftkioatmannes. 

SBenben mir uns ju ben inneren 93erljältiiiffen ber ©djule Ulms 
im 9Kittelalter. Dafür flehen uns oier Slftenftüde ju ©ebot, bie jroar 
ber fpäteren 3eit bes SJlittelalterS angehören, aber aud) bie frühere 3«t 
beleuchten. ©8 finb bieS: 1. Des lateinischen Schulmeisters Ordnung 
oom 22. Slooember 1480 19 ); 2. Schulmeisters Eid 19 j. Das ©djriftftücf ift 
unbatiert, gehört aber offenbar in biefelbe 3*it wie ©djulmeifterS Drbnung, 
auf roeldfje barin 99ejug genommen ift mit ben SBorten: bey dem Ion, wie 
hie vor stett; 3. die Ordnung der lection und lere der schul hie 
zu Ulm*°), ebenfalls aus ber 3*it bes auSgehenben 15. Qahrhunberts, oon 
Stbfalon ©rüner; 4. Schulmeisters Beschwerden* 1 )/ ohne Datum unb 
Unterfftjrift, aber bem Qnfjalt nach ftc^tlidE> bem ©djlufj bes 15. 3ahr* 
fjunberts angehörig. 

19) 3n 6c§mib$ Sammlungen, aus bem SteueroerorbnungSbucb ftammenb. 

20) &bgebr. bei Seefenmeger, de schol. lat., S. 16 f., unb bei Füller, nor* unb 
frü$refonnal S^ulotbnungen 1885, 1 S. 125. 

21) Sei Seefenmeger, de schol. lat., S. 19. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



8 


2 >er leitenbe ©djulmeifter, rector scbolarum ober scholae, fann 
i?aie fein, ober ßlerifer, tote Heinrich, 2 Jlünfinger, ©fiitber, Stietmüder. 
©eine ©<hule Ijeijjt gefd)toorene ©diule, toeil fte unter Slufftdjt be« State« 
fleht, bem ber ©d)ulnieifter ben ©ib ber iTreue fdjroört. @r fd&mört aber 
nicht blofj bem SRat, foubern auch ben ©tabtredjnern utib ben Pflegern 
ber tpfarrfircOc. ©eit bem SBegfad bc« Sieichenauer ipräfentationöredjte« 
wirb er ausfddiefjlicb oom 3lat angeftedt. Seiner toiffenfdjaftlichen 
Befähigung nach ifi er Viagifter, wie §o(japfeI, Stietmüder, #an« ©rfiner, 
ober Baccalareu« ber Rheologie, mie ©ünber. ©eine ©ehüfen finb ein 
Sßrooifor ober ßonreftor, ein Kantor unb mehrere Sofaten $n ber 
SDtitte groifdjen Lehrer unb ©dpiler ftchen bie ©djreiber ober collectores. 
®er Kantor mirb oon ber ©emeinbe beftimint, Sßrooifor unb Sofaten 
finb rom ©djulmeifter angeftedt. £er ifkooifor befifct meiften« ebenfads 
bie afabentifdjen ©rabe. $>ie Sofaten ober, beren 3 fl f>t nach bem 23e: 
biirfni« roedjfelt, finb gaitj oom dtteifter abhängig, fmben ein färglidje« 
©iufommen unb roechfetn oft ihre ©tedung. ©8 finb fahrenbe ©dpiler, 
oft baccalarii, oft nidjt. ©chulineifter, feine Untergebenen unb ©djüler 
flehen in engem Verhältnis jur ipfarrfirdje. ©ie fommen jum ©otte«= 
bienft, unb ber ©hör bilbet hier ben Vlittelpunft. ©diule unb ©hör mit 
©ingen unb £efeit getreu unb fTeifeig ju oerfehen ifi feine 2 lufgabe, unb 
fein ©ib enthält bie Beftitnmung, bajj er beiiiglich be« ©hör« bem Pfarrer 
ber flirre untergeben ift. 2 He fircfjlidien Munitionen bringen auch einen 
guten £eil be« ©infommen«; benu ber non ber ©tabtfaffe bejahlte 
©eljalt be« ©diulmeifters toar mäjjig. ©chulmeifter« Drbnung oon 1480 
befiimmt für benfelben freie 2£ohnung unb 56 h Mahrgefjalt au« ber 
©tabtfaffe. $ie ©djüler 3 ahlen ihm 31 t jroei Quatembern be« Mahre« je 8 fßf., 
ju ben jioei anbern je 7 Sßf. 2ln Sichtmejj befommt er eine &er 3 e. Qaju 
bei jeber Trauung 1 s, bei jebem Seidjenfonbuft 8 s, roooon ber fiantor 2 s 
erhält. $ie ©innahmen au« ben gefungenen Ämtern teilen ©chulnteifler 
unb Äantor. 2luch an ben 33itt= unb $reujgängen nach ©öftingen 
beteiligten fid) ©chulnteifier unb ©diiiler. ijkonifor, Kantor unb Sofaten 
befonimen ebenfad« non ben ©djülern ihrer Abteilung an ben Quatember- 
tagen ©elbentfdjäbigungen in geringerem Betrag. 5Da« ift ber „gesetzte 
lou“ ber ©tabtfhule. 2 lber in ben „felbögeroadifenen" ©djulen nimmt 
ber ©dhutmeifter, ina« er toid. Mmoieroeit bie Sehrer ber ©<hute ihre 
flenntnifje in Ulm auch als ©tabtfdjreiber ober Släte ber ©tabt oerioerteten 
mie anberroärts, bafür liegt fein 3 oi> 9 >ti 8 oor. SDafj es aber gefdjah, bafür 
fpridit ba« Beifpiel ^o^apfels in SJfcmmingen, bie ©tabtfchreiberfchule 
2Bple« in ©fclingcn unb bie be« Petrus Steithart in Ulm. Unb bafj bie 
^el;rcr ber beutfdjen ©djulen in Ulm oft als 9iotare unb ©hegeridit«: 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



9 


profuratoren fungierten, bafüt liefert ©all £ofd)Ier 1528 ein eflatantes 
BeifpieL $aS Schulgebäube fann man ftdj für bie alte 3^it rittet einfach 
genug oorfteHen. Urfprünglich mar wohl auch in Ulm bie ganje Schule 
in ein unb bemfelben 3intmer, fo bajj nicht jebe Abteilung ihr befonberes 
Sofal batte, fonbem unter 2lufftd)t bes Schulmeifters non ben übrigen 
Sehrern, befonbers non ben Sofaten, oerfeben mürbe* 2 ). 2lber lange fann 
bies bei ber ^requenj ber Ulmer Schule nicht gebauert haben. Slus Schul* 
meifters ©ib bö^en mir, mie bem Schulmeifter ans 4?erj gelegt roirb, 
bafür ju forgen, bafj bie Schüler feine ©lut jum &eijen mehr mitbringen 
megen ber bamit nerbunbenen fteuersgefahr, bafj bie «Stabt für bie ©r* 
roärmung ber Sofale forgen roolle, bamit bie Änaben bur<h bie teilte 
nicht jum SBegbleiben gelungen mürben. 2luch in Schulmeifters Be* 
fdjroerben mirb über bie ftälte in ben Sdjullofalen, über fdjlechte genfter 
unb bunfle 9täume geflagt. 

3)ie Schüler maren entroeber Bürgetsföhne ober frembe Spüler. 
®ie leiteten gehören ju bem unftäten ©efchlecht ber Vaganten, Bacchanten 
ober ©oliarben. ©8 ftnb junge ßeute, bie aus ftntereffe fg r bie SBifTen* 
fdjaft non einer Schule jur anbern jogen unb bie ^reigebigfeit ber Stabte 
unb ©otteSbüufer in 2lnfpru<h nahmen. SBiele jogen aber auch bie 
Slbroecbflung ber 2ßanberf<haft bem Stubium nor unb fanben fi<b überall 
ein, mo ftreube unb Unterhalt roinfte. Dft tnaren es Älerifer, oft gaben 
fte fitb als fol<be aus, um bie Vorteile unb ben Schufc bes ßteriferftanbes ftdj 
ju fiebern. Seit bem 13. ^ahrhunbert ftnb fte eine wahre Sanbptage. 2Bie 
aus Schulmeisters Beschwerden bernorgebt, mar bie 3al)l bet Bacchanten 
in Ulm, wo fte dyscoli hieben, eine ungeheure. Stus ihnen wählte ber Schuld 
nteifier oft bie Sofaten, immer aber bie Schreiber ober collectores, welche 
Sifch unb ftoft in Bürgetshäufem genoffen, bie Bürgersfinber jur Schule 
führten, 9la<hhilfeunterri<ht erteilten ufw. Schulmeisters Beschwerden 
fpre<f>en oon 200 S<hreibern, bie bei ben Bürgern als ^äbagogen unter* 
gebracht waren; 200 weitere habe ber Schulmeifter in feiner Älaffe felbft 
befdjäftigt. 28enn nun, mie es in bem SKftenflücf heibt, 10—12 Schüler 
einem Schreiber unterfiauben, mie grob mub ba bie 3°^ ber Ulmer 
Schüler geroefen fein: 2lls Bagant mar auch Burcfharbt 3«tgg in Ulm, 
ber als Äolleftor bei bem Stabtpfeifer &enslin wohnte, unb aus beffen 
Selbfibiographie mir bas mittelalterliche Schülerleben am beften fennen 
lernen. Seben unb Treiben ber Bacchanten ju übermalen, ift bem Schul* 
meifter in Schulmeisters Eid befottberS ans £erj gelegt. ^f»r unftäteS 
2Banberleben, — ein Ulmer Schüler oon 13 fahren rühmte ftdj, bab er 

22) $>af»er loc&tus nicf)t non locare mieten, fonbem oon loca = 2lbteilungen; 
ogl. Ißaulfen a. o. D. I @. 19. 


Digitized by 


Go gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



10 


jefct in bic 12. Schule gehe — ihre Slaufereien unb Slusfdjreitungen bei 
£ag unb Slacht, tb>re Sredhheit gegenüber bem Schulmeister, bem fte 
5Drohroorte au bie £afel Schrieben, ihre Übergebung, mit ber fte fld^ in 
bie Äleriferflühle ber Äirdhe fteflten unb bie SBeiljen ju erfdhleidhen mufften, 
um bann bet Äirdfje nur Unefire unb Schanbe ju machen, aß baS ifi in Schul¬ 
meisters Beschwerden in beweglichen SBorten gefcfjilbert unb eine treffliche 
ß^arafteriflif bes mittelalterlichen 23aganteittum8. 2lber bie Ulnter Schule 
felbft war bur<h ihre ^requenj unb ihre fiehrer berühmt. Johann Schiitpacher 
oon SBeilheiin, Später Schriftfießer im Älofler Sflelf, flubierte 1421 unter 
Schauer in Ulm unb fagt in feinem SebenSabrijj, baff bie Stabt tune 
temporis ob scholas famosa erat 23 ), iß et er oon 2)utla<h, ber unter 
Setters Steltorat Sofat in Ulm mar, helfet bie Ulmer Schule in über» 
triebener humanifüfeher 2Irt Socratis gymnasium 24 ). ©in Ulmer Schüler 
erroiberte einem SDlagifler, ber ihm an bie hohe Sdfjule oon ßeibelberg 
oerhelfen rooßte, er habe in Ulm „lere als gnug als zu Haideiberg“. ©in 
anberer, ber fich in ßonflanj jum ißriefter roeihen lieb, gab auf bie 
^rage, ob er SRagijler ober Saccalareus fei, bie ftolje Antwort: ich bin 
ain Ulmer schuler. Unb ein britter wagte es, mit einem SBiener Sflagifter 
ju bisputieren. So begreift man, bafj Heinrich Sebel in feinem dialogus 
de optimo Studio scholasticorum neben ben Sdhulen ju 3roicfau, 3 TO °ß 
unb ®eoenter bie Ulmer Schule als bie berühmtere in 3)eutfdhlanb anführt. 
Sreilidh machte {ich ber Stüdfgang ber Schule noch ©itbe bes 15. ^ahr* 
hunberts bemerlbar. 2118 ^»aupturfadjen ^iefür nennen Schulmeisters 
Beschwerden bie hohen Schulen, roo bie Schüler klain künst umb gross 
gelt lernen, bas betragen ber Saganten, bie ben Sdhulmeifler in bem 
SJloment oerlaffen, roo fte ben Unterricht bejahen foßten, bie frühen 
heiraten ber älteren Vaganten, bie in ber 3«t ber Slot 2Beib unb Jtinb 
im Stich taffen, ihren ausgelaffenen Sebensroanbel, roeldher ber Schule 
Unehre bringt uttb bie mildtätige &anb ber Sfirger fdhliefjt, unb befonbers 
bie ©rridhtung anberer Schulen burch Sßrooiforeit unb Sofaten, roeldhe bet 
gefdliroorenen Sd)ule ßonfurrenj ntadhen. Solche ißrioatfchulen oon Saien 
unb ©eiftUdhen müffen ju Seginn be8 16. 3ahrhunbertS oiele in Ulm 
befianben haben. SDenn am 21. $uni 1522 beftimmt ber 9iat, um ber 
Stabtfdhule bie einftige ißräpotenj jurüefjugeben, fein ißriefter ober Saie 
foße Satein lehren, aufjer er habe bie Änaben bei fi<h in 5tojl; unb auch 
bann müjfen fte noch bie Stabtfdhule befugen 25 ). 

23) Soadjtmfoljn a. a. D., 0. 96. 

24) @6enba 0. 98. 284. 

25) 2ludj beutfd)e 0d)ulen finbett fidj feit bem 15. 3af)r(). in lllm: 1429 wirb 
Gtifabeifja 0d)reiberin genannt, äiUtrce 0d)elling3, ber lange 3eit in Ulm bie Äinber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



11 


$ie Saft, welche bic faljrenben Spüler für bic 9tei<hsftäbte unb ihre 
©djulen bebeuteten, brockte Ulm fdjon frü^e bagu, in bic oon bcn armen 
ftcmbcn ©chülem erbettelten unb non bcn ^Bürgern gereiften Unter* 
ftügungen Drbnung unb Organisation ju bringen. 6« ift bieS bie ©nt* 
ftehung bes Ulmer hartem«, ber füd^ ja auch in anbem ©täbten finbet: 
äudj Sut|er mar ja 2lrntenf<hüler, ober, wie er felbft jagt, ^ßartefenliengfi. 
©8 ift nötig, bie ©efchichte ber Ulmer UnterftügungSanftalten für 
unbemittelte ©chüler ber ©cgule hier furj im 3ufammenhang bar* 
jufteilen, weil fie eine mistige unb djarafteriftifche ©eite bes Ulmer ©^ul* 
lebens bilben; fie ausführlich unb im einzelnen ju fdjilbern, märe eine 
banfenswerte, aber bei bem Mangel ber nötigen 2lvcf)ioalien höchft Schwierige 
Aufgabe beö Sofalfiiftorifers 26 ). 2>on amtlicher, ftäbtifcher ©eite lieb matt 
im Sntereffe ber armen ©<hiiler wöchentlich bei ben ©inwohnem ber ©tabt 
freiwillige ^Beiträge fammeln unb gab jebem berfelben feinen Anteil für 
bie SBodje. ©inen 2Teit be§ (Selbes oerroanbelte man in 93rot unb ^ofpital* 
foft, bie man täglich reichte. Unb bei gewonnenen Überfdhüffen gab man 
auch einheimifchen armen ©chülern. ©benfo lieb man bie ©chüler bur<h 
fieichengefang. Sowie burdj ©efang oor ben Raufern in ber SBeilmacbtSgeit, 
burch Äirchengefang in befoitberen fällen unb bur<h fonfiige ®ienftleiftungen 
etwa« oerbienen. SDiefe ©inrichtung ift jebenfalls fo alt wie bas Vaganten* 
wefen überhaupt. SDie erfie urfunblidje ©pur bes Sßartems flammt oom 
21. 3nni 1371 * 7 ), wo 2lnna SBlanf einen aus ih rcm Secfenhaufi 
allen armen ©chülern oermacht, die am freitag den teil nehmen in der 
schule. $a8 jweitemat gefchieht beSfelben ©rwähitung in ber Ordnung 
der lection und lere der schul hie zu Ulm. 2118 bie SHeformation 
bas ©cgulwefen auf neue ©runblagen fteHte, würbe am 4. 2lpril 1531 
grunbfaglich bie Pflicht ber ©tabt in einem ©chulbebenfen ausgefprocheri, 
es ben Sinnen gu ermöglichen, fi<h ben ©tubien ju wibmen. 93or allem 
würbe bie ©infammlung bes SßartemS geregelt. £)er 9tat beftimmte 
30. ©eptember 1551, jeben ©amstag foHten jwei ©chüler mit einer 
oerfdjloffenen SBüdjfe oon &au8 ju &aus ben hartem fammeln, unb bie 
Sßrebiger Sollten in ber )ßfarrfir<he unb im ©pital ju ©aben aufforbem. 
1554 Sammelten 8 Jtolleftoren wöchentlich im SDtayimum 3 fl. 6 Sagen, 
im Minimum 3 fl. 4 Sagen. Sille ©amstag abenb würbe ber hartem 


lehrte. 1498 ftnben wir SJieifter Hermann. 1508 roirb mit einem iHecfjenmeifter in 
SlugSburg unterf»anbelt. 1519 roirb ©djulmeijter Sttejanber genannt, unb 1521 roirb 
ein frember Sedjenmeifter angefteUt. 

26) Sgl. einiges barüber: 2Bolba<§, Urfunbl. 9iotf>ric^ten von bem lttmer ^Jrioal* 
ftiftungSroefen 1847, 6. 6 ff. Ulmer ©cfineHpoft 1853 3lr. 77. 78. 79. 80. 

27) Ulmer Urf.S. n 2. 833. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

COLUMBIA UNIVERSUM 



12 


ausbejahlt, unb bic 3 a h* her fßarttjipanten fd^roanftc bamals, roo bas 
Sagantenroefen im Serfdnoinbeit begriffen mar, jroifchen 40 unb 50. 2)ie 
©cßüler erhielten 1—10 Kreujer unb mußten am ©cßluß bes Quartals 
in einer eigenßättbig unterfdhriebenen Quittung ben wödjentlichen ©mpfang 
quittieren. ©benfo gab bie ifSfarrFirdheubaupflege ^Beiträge, um arme 
©dtjüter mit SBi'tdjern ju üerfefjen unb ihnen bas ©cßulgelb ju bejahten, 
©o mürben 1536 taut &fittenredjnung bem lateinifdjen ©dhutmeifter für 
SBüd^er jebeS Quartel 8 ft. gegeben unb ihm als ©dhutgelb für 
23 ©d)üler 4 S 6 h als Quartatfdjutgelb bejabtt. ©ine Stnjahl armer 
Knaben erhielt auch Koft unb SBohnung im ©pital. ©päter gaben niete 
größere ©tiftungen Beiträge jur Unterftüßung ber ißartemFaffe, etroa 
42 bis jur URitte bes 18. Fahrhunberts, befonbers bie ©tiftung ooit 
Urfuta ©ßlinger, £>ans ©dhtoenF, Matthäus Kiedjel, SRarr SReubronner, 
Sllbredjt Salbinger (1624,) bie Kargfcße ©tiftung 1632, bie bes Utridh 
SRoth oon 1684 ufro. ©dhon frühe hatte man Überfdhüffe betommen. 
2)ie ©d»ule legte fie ats Kapitalien an unb oerbraudhte bie 3wf cn * 
Stnbere Kapitalien gemaitn man burdh bic fdjon genannten ©dfjenfungen 
unb Sermächtniffe, wäßrenb bie übrigen ©inFommenSqueHen regelmäßig 
fortfloffen. ®ie wöchentlichen ©clbausteilungen maren jroar ber bebeutenbfte 
£eil ber Unterftiifcung, aber burdh bie SBödhentlidhFeit in ju Heine Steile 
jerfplittert, fo baß, mer fie nicht fantmeltc, oft ihre SBohltat weniger 
empfanb. $)ie mohttätigfte ©abe für bie armen ©dhüler waren, befonbers 
in teuren Fahren unb Kriegsjeiten, bie reidbtidien Srotfpenben. 3tHeS 
aber, was einlief, mar ©igentum ber ©dude. ®a mar bie Kaffe unb 
baS bare ©elb, ba bie Obligationen; borttjin mürben bie 3i n f en ber non 
ben fReFtoren angelegten ©etber gebradjt. 2)aS Vermögen ber ©dhule, 
bie ißartemFaffe mit ihren orbentlicßen unb außerorbentlidhen 3uflüffen, 
gehörte nidht ber ©tabt als foldher, nidjt ber SfarrFirdhenbaupftege. SieFtor, 
KonreFtor unb Kantor oerroalteten es unb legten ber Kircßenbaupflege nur 
jährlidh ihre ^Rechnungen jur SReoifton oor. Fhre roirFtidhe Verteilung, 
bie im roefentlidhen bis 1809 biefelbe blieb, mar um 1780 folgenbe: 
1. ber wöchentliche hartem, jährlidh 1797 ft.; 2. bie SBeihnachtsFoßeFte, 
nadh Sfojug beffen, roas Seljrer, Kantoren, KoHeFtoren beFamen, 850 fl.; 
3. bie tägliche ©pitalFoft für 60 arme ©dhüler, 120 ft.; 4. täglich 
1 U 33rot für 60 ©chüler non ber ©ammlung, 1095 fl.; 5. ©pital= 
brot für fingenbe Seneftjiaten an ©onm unb Feiertagen, 676 ft. 3 U 
biefen ca. 4536 ft. betragenben jährlich oerteilten ©aben Farn noch eine 
große Stnjahl außerorbentlidher ©dhenFungen an einzelne ©dhüler, j. 83. 
an bie Kuftoben ber oberften Klaffe, an bie Kanjelmärter, Drgelafftftenten, 
Potatoren für Kirdhenbefudh, ©pitalFantor nfw., in einem jährlichen Setrag 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 13 


oon ea. 1850 fL $iefe 3inSeinnabmen repräfentterten ein Kapital non 
ca. 80000 ft. ®ie Urfunben hierüber ftnb roafirfdjeinli^ in ber 3 eit 
groifchen bem le&ten Ulmifdhen 3^eftor SBiebenmann unb bem baprifdhen 
Sieftot. ©öfj aus bem ©djulardjio oerfdhrounben. SDaß Vermögen tourbe 
fdhon in baperifcher 3^it für einen £eil ber allgemeinen ftirdjen= unb 
©dbulfttftung erflärt, mas fte niemals toar. SDie Sßartemftiftungen hörten 
auf gu fließen. 3)ie Obligationen bet Haffe, nur nod) 23 650 fl. betragend 
mürben 1809 ber 5tircf)en= unb ©chulpflege jugefüEjrt. — Stöer auch für 
bie ©tubierenben auf ben Unioerfttäten in $eibelberg, ©trafjburg, SSitten* 
berg, Tübingen mürben befonbers in ber 3eit ber Siefortnation ©tipenbien 
außgefefct* 8 ). Unb in -freibelberg Ratten bie Ulmer ©tubenten fogar ein 
eigenes $auß, bie domus Dionysiana. ©o fiiftete 3örg ©beding 
5. Slpril 1542 ein ©tipenbium für einen ©tubierenben ber Xbeologie in 
§eibelberg. 2lu<h Seipheim errichtete 1545 ein foldjes für feine 39iirgerS= 
fö^ne, mie benn überhaupt im 16. $ahrhunbert bie 3 a ^ be* Ulmer 
©tubierenben an ben Unioerfttäten nicht gering mar 29 ). 

SBenn mir nun gum Schulunterricht felbft übergehen, fo ift es 
für bie 3eit bes Mittelalters felbftoerftänblich, bafj ber 3mecf ber ©dhule 
ftdh barauf befdjränfte, für ben $>ienft ber Hirche bie erforberltche 33or= 
bereitung gu geben unb in ben ©täbten ein 33erftänbnis geiftiger unb 
materieller Sebenßbebürfniffe angubahnen. Slber auch bas mittelalterliche 
©dhulroefen f)at, menn es auch bie alten $unbamente nie gang oerliefj, 
feine Sntrokflung. gfir bie frühere 3ett bes Mittelalters ftehen uns 
öeridhte über bie Ulmet ©dhule nicht gu ©ebot. Unb bie SBeränberungen, 
meldhe ber Sauf ber ftahrhunberte braute, laffen ftdh mehr ahnen als 
aftenmäfjig bemeifen. 3» ber früheren 3 e ^ mirb audh in Ulm baß 
trivium mit ben brei fpradfjlidhen Rächern ber ©rammatif, Slhetorif unb 
S)ialeftif ©egenfianb beß Unterrichts geroefen fein, an roeldhe ftdh baS 
quadrivium mit ben oier mathematifdhen Rächern ber Slrithmetif, ©eo* 
metrie, Muftf unb Slftronomie anfdhlofj, iDiefe fteben freien fünfte maren 
bie notroenbige SBorbebingung füT bas ©tubium ber 5Tf>eotogie. Slls bann 
bie SBettelorben ft<h ber miffenfdhaftlidhen Slnftalten bemädhtigten, trat 
©rammatif unb Sthetorif gurücf, unb bie SDialeftif überragte alles. ®enfeit 
unb Semen beroegte fidh gang nadh i£h°maß oon Slquin unb SllbertuS 
Magnus. 5)iefe Siidbtung mirb, mir fönnen es nur oermuten, uudh in 
Ulm eingeroirft höben. Sine britte, nadhmeisbare SBetoegung aber mar 

28) JBolbad) a. a. D. @. 8 ff. 

29) Ulmet in ©trafjburg: SUemannia 1877, ©. 191 f.; in §eibelberg: herein für 
Üunft unb älltertum in Ulm unb Dberfdjroaben 1877, 0. 61; in Wittenberg: ebettba 
1875, 0. 41. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



14 


oon beflimmenbem ©influjj auf bas Ulmet ©djulioefen, nämlich bet 
Q-rübbuwaniSmus 30 ). Subroig Stab, ber befamtte, ljumaniftifdj gebilbete 
Norbert iit Qüricb unb Stbeinfelben, forrefponbierte mit feinem ©djroaget 
Qob. Äettner in Ulm. Tie Iiterarifd^=bibaftifd^e Tätigfeit bes ©tabt= 
fdjreibers Piflas SBple unb bet ©influf} feinet flberfefeungstätigfeit „für 
wort aus wort“ läfjt ftd) in Ulm nachroeifen. ©r hält ftcb felbft in Ulm 
auf, nacbbem et in ©klingen feinen Tienft quittiert batte, ©t roibmet 
bem 33ud)fübrer Hans Harfner, feinem ebemaligen ©cbfiler, eine feinet 
Translationen, ©t empfiehlt bem Steftor Setter in Ulm 1461 feinen 
©chüler 3°b- Söeinfcbenf unb oerroenbet ftc^ 1477 bei bem Ulmet ©tabfc 
fdbreiber Petrus Steitljart für ben SWagifter ©utor. ©t oerbeutfcbt bas 
oierte Sud) ad Herennium auf Sitten feines Ulmet ©djroagers Dr. ©eorg 
©binger. fßetruS SReittjart unterhält in Ulm biefelbe bumanifHfd>e Äanjlei; 
fdjule roie SBpIe in ©fjlingen. Unb Heinrich Stehbart errichtet 1465 in 
Ulni eine Sibliotbef mit bumaniftifcber Literatur 31 ). Tiefelbe Siebe jut 
SDtutterfpracbe, rcie Style, jeigt ber ^auptoertreter bes Utmer $rüb= 
bumanismns, Heinrich ©teinböroel, mit feinen ftberfefcungen 3 *). Unter 
Setters SReFtorat roirfeu an bet Ulmet ©tyule oier oom (Seift bes neuen 
Humanismus erfüllte Sofateit, fßeter Turlach, Ulrich Turner, SlnbreaS 
Sertetin unb Qobof Soner. Qm SJtai 1460 erfdjien in Ulm fßeter Suber, 
ton ber SJtenge ber Scholaren angelocft unb unterrichtete Sürgersfinber 
in ber ©rammatif. ©r betrachtete bie 3luSrottung ber barbaries Ger- 
manorum als feine Aufgabe 33 ). Sereinjelt bäten mir uon Unterrichts» 
büehern an ber Ulmer ©djule in ber erften Hälfte bes 15. QabrbunbertS. 
Son bem 6<hulbetrieb bes Sieftors ©<ha<her gibt eine Hanbfcbrift Jtunbe 84 ), 
in welcher ber Ulmer ©tholar, Jtonrab Dnenlein uon ©olejfirdjen, fi<h 
ben Tonatfommentar bes QtalienerS ißetrus ©uarinus unb bie summula 
bes fßetrus HiSpanuS, bes nachmaligen $apfteS Qobann XXI., eintrug. 
Stettor Sernbarb oon ©unbetsbeim trug ben Novus Graecismus bes 
Jtonrab oon SJturi (f 1281) oot 34 ), ben ein Ulmer ©chüler naebfehrieb 30 ). 
©t hieb fo im ©egenfafe ju bem ©räjismus bes ©berbarb oon Setbune 37 ). 


30) $oacf)imfoI)n a. a. D. ©. 63 ff. 

31) Sajing unb ©eefenitteger a. a. D. 9?r. 211. 

32) Mg. beutfcf)e ©iogr. 85, S. 728 ff. ©ierteljl). f. Sit.öejcf). 6, ©. 277 ff. 
3oad)imfofin a. a. D. ©. 116 ff. 

33) ätfrfjr. f. ©efd). b. Ct'ervf). 22, 8. 33 f., 23, ©. 21 f., 27, S. 95 f. 

34) ©arnrt, ftnnbfcfir. in SJonauefdjingen 9tr. 248. 

35) liiem, ©cid). ber ©enibütinerabtei SöhtrUÖrieS 1888, I ©. 130 f. 

36) SDiorel, ©dnneij. 9J!ufeum 1865, S. 49. 

37) ©iibler, ©citr. ©ci cf). b. lat. ©ramm., ©. 95 ff. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



15 


$>er Novus Graecismns enthält einen Abriß bet toteinifd^en ©rammatif, 
aber auch Slealfenntniffe au« oerfeßiebenen ©ebieten, Slaturleßre, Antßropo* 
logie, 2ßeologie. 1464 ftnben mir an bet Hinter Sdjule ba« specalum 
grammaticale be« Äaplan« $ugo ©pedfjtöbart non Sleutlingen 88 ), eine« 
melgerüßmten ©cßultneifier«, weldße« ber feßon genannte Sofat Setter«, 
gobof Soner, erflärte. gut ba« @nbe be« 15. gaßrbunbert« gibt un« 
die Ordnung der lection und lere der schul hie zu Ulm eingebenbete 
Aufflärung über ben ©cbulbetrieb. SDanadß jerfaHen bie Ulmet ©dbület 
in §mei Abteilungen. SDie untere enthält bie Anfänger, bie in feine Älaffen 
eingeteilt ftnb. ©ie lernen bie Slemente ber lateinifdben ©pradbe unb werben 
non ben Sofaten unb ©dbreibetn unterridbtet unb beßört. ®a« Anfanges 
Büdblein, ©rammatif unb ®efprä<ß«fioffe entbaltenb, ift Es tu scholaris, 
ba« niel gebrueft mürbe 39 ), wenn uns aueß Ulmer ®ruife ni<ßt belaunt 
finb. 2)iefe Anfänger heißen anbermärtö audb Tabulistae unb Catonistae. 
Db au<b bie ©dbüler fteß barunter befanben, roeldbe Sefen unb ©dbreiben 
überhaupt erfl lernen mußten, läßt ftcb nicht entfeßeiben. ®ie Älaffe mürbe in 
ber grübe unb nadbmittag« »on Äantor, Sofaten unb Äolleftoren bebört. 
Stacßmittag« oon 1—2 Uhr trieb man lateinifdbe ©pradbe nach Es tu 
scholaris unb befteßtigte bie fdbriftlidben Arbeiten, scripturae, ba« ßeißt 
©dbreibübungen unb fleine Überfettungen. Um 3 Ußr gab ber ißrooifor 
eine lateinifdbe Arbeit. Um 4 Ußr fefete ber Sofat ba« Seßören fort. 
3Ran fte^t, bie eigentlichen Seßrer befdbäftigten fteß mit ben Anfängern 
wenig unb überließen bie wichtige Arbeit be« erften Unterricht« ben &ilf«= 
fräften. SDie jweite Abteilung ber ©dbüler gehört einer ber fünf Sejgen, 
lectiones ober Älaffen an. ®iefe heißen lectio doctrinalis, lectio 
primae partis, regularum, parvuli; ber Slame ber oberften Älaffe 
ifi nicht genannt. 3n ber lectio doctrinalis, ber unterften Älaffe, 
gibt ber Sofat in beutfeßer ©pradbe ©rammatifunterricht nadb SDonat, 
bem befannten Seßrer be« ßl. ^ieronpmu«. 2Ran benüfete ßieju ben in 
gragen unb Antworten gefaßten Auöjug, Donatus minor genannt, unb 
ba« brüte Such feiner ars maior, ba« barbarismus ßieß. Son bem 
in Ulm gebrauchten 3)onatfommentar be« fßetru« ©uarinu« war fdßou 
bie Siebe. Übungöftoffe jum SDonat lieferte ba« bei goßann ©dßäffler in 
Ulm erfeßienene Sucß Regula Dominus quae pars 40 ), gür bie Sefttire 
bot bie ©prutb 5 unb gabelbicßtung be« fog. Cato ben ermünfeßten 

38) ®iel>l, speculum grammaticale beä ©ped£)t«f)art, SWitteiL f. beutfefje 6rj.* 
unb ©djulgefd). 1910, ©. 1—26. 

39) tReutlinger ®efä.8I., ID ®. 9 ff. Säblet a. a. D. ©. 189 ff. 

40) ©d)teiber*Jpei|}, 2)ie beutfdjcn Accipies- unb Magister cum discipulis-ipolj* 
febnitte, 1908, ©. 33. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



16 


©toff 41 ). Defltnationßs unb Äonjugatioitßüburtgen unb scripturae übten 
ben Stoff ein. Die jweite Jttaffe, lectio primae partis, h<*t ihren tarnen 
oon bem erfien Deil beß in Seoninifchen £epametern oerfafften Doftrinale 
beß Sllepanber de Villa Dei, beffen fpftematif<f> burcbgefüljrte 2Jtethobe 
ber ©afclehre 300 Sah« in ben Sdjulen ihre §errfdhaft behauptete 4 *). 
3n biefer ßlaffe würbe neben Donat ber erfte Detl, baß ^ei&t bie formen* 
lehre, beß Sllepanber oon ben Sofaten beutf(h erflart unb burdh Sehören 
unb ©fripturen eingeübt. $n ber britten lectio, regularnm, wirb ber 
Donat lateinifdh erflart unb bie ©rammatif repetiert. 3n ber lectio 
parvuli wirb bie Sogif oon ^rooifor unb fiofaten begonnen, ohne baff 
ein hieju gebrau(hteß Such angegeben wäre, unb ber jioeite Deil beß 
Doftrinale, bie diasynthetica secundae partis, behanbelt. 3n ber 
fünften Sejge fefet ber ^ßrooifor bie fiogif fort. Offenbar galten hi®* 
9th®torif, b. h- nid^t SKebefunft, fonbern Slbfaffung oon ©dhriftffüden, Urs 
funben 2 C., unb DialefHf alß Xetle ber Sogif. Die Schüler ber Sejgen 
mürben oon 8—9 Uhr unb 3—4 Uhr in ben grammatifd)en gäd&ern getrennt 
unterridt>tet, roährenb bie Schüler oon 9—10 Uhr unb 2—3 Uhr ihren 
Äoüeftoren überlaffen blieben. 2lber audh bie Seftüre fam ni<ht ju turj. 
9KU ben fombinierten ßlaffen ber älteren ©chüler laß ber ©chulmeiffer 
felbff f<hon morgenß um 6 Uhr bie Südfjer beß Aristoteles de anima, 
de generatione unb metheorornm nach einer lateinifchen ilberfefcung 
unb fnüpfte baran einen Draftat in ber Sogif. 2lufferbem waren Sergil 48 ), 
^lautuß, Deren}, unb oon djriftlicben Dichtern unb Sßrofaifern Soethiuß 
unb ©ebuliuß ©egenftanb ber Seftüre. 2lucf) bie ÄoHeften, ßpmnen, 
©eguenjen, ©pifteln unb ©oangelien würben bon SDtagifter unb ißrooifor 
ju grammatifchen Übungen bemifct, befonberß für biejenigen ©chfiler ber 
oberen Sejgen, bie nadh Äonfianj jum (Spamen gingen jum beß 


41) Sei gainer in Ulm erfebien unbatiert: Catonis ethica seu disticha de mori- 
bue cum amplissimis commentariis, ^ajUer, Sucbbruderfunft ©. 112; ogl. 

Reutl. ©efcb.Sl. I 26 ff.; Soigt, 2)aö erfte Sefebucb beö Triviums, -iJiitteil. b. ©efeb. f. 
©rj.s unb ©djulgefcb. I ©. 42 ff. Sei 3°b- ©cbäffler in Ulm erfebien 1497: Donatus 
cum vulgari expositione; £afjler a. a. D. ©. 134. auch flfop gelefen mürbe, 

ift anjunebmen. 3)aö Sueb unb Scben beö gabelbicbterö Esopi, überfefct non §. ©tein* 
böroel, erfebien bei Rainer. £af*ler a. a. D. ©. 106. 

42) 3)aö Doctrinale in ben Monum. Germ, paedag., Ruögabe mit ©inlettung non 
Weichling Sb. 12, 1893. Sor 1500 in Ulm unb Reutlingen oft gebrueft. ©in Ulmer 
©cbüler febrieb ficb 1445 einen codex beö Doctrinale ; Reirf)ling ©. 95. Über bie 
Sürbigung beö Doctrinale gegenüber ben £>umaniftcn unb Ruöbeutung bureb biefelben 
ogl. ^ßaulfen I ©. 44 ff. -DJitteil. ber ©ef. f. ©r$.s unb ©cbulgefcb. 1892, ©. 35 ff. 

43) Um 1500 erfebien bei bem bumaniftifcb gebilbeten Bruder .^obenmnng in Ulm: 
Manuale Vcrgilianum, P. Vergilii Maronis . . . ßucol. Georgien et Aeneid’ Jodoci 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



^ 1t - 

©tubiuinS ber Dheotogie in ben mit bem SBifchofsftfc »erbunbenen ©emi= 
narien. ©ine Steuerung, bie non A6falon ©rüner eingeführt mürbe, finb 
bie DiSpütierübungen im (Sommer, unb jroar Disputationen über Sogif 
non feiten ber ©chfiler ber oberfien jtnei Sejgen (logici) unter ber Seitung 
(„Spräjibent") bes ^ronifors, grammatifche Disputationen ber mittleren 
Abteilungen unter Seitung bes Hantors, unb Disputierübungen ber jungen 
mit Sßetslein unter Seitung eines Sofaten. Diefe Übungen fanben abenbs 
non 5—6 Uljr 2—3mat in ber 2Bo<he flatt. Überblicft man bie Untere 
richtSjeit, fo Ratten bie ©djüler, ba bie AtittngSpaufe non 10—12 Uhr 
mährte, täglich etroa 6 ©tunben, ober, 1—2 freie Aachmittage abgerechnet, 
über bie mir nic^t orientiert finb, roöchentlidj 32—34 ©tunben. Der 
©cfjulmeifler hatte täglich 3 ©tunben Unterricht, rnoju im ©ommer noch 
bie Disputierübungen farnen. 93einerfenSroert ift bie SBermeibung non 
©tunbenanhäufung infolge bes SBechfelS non ©djulftunben unb ftreiftunben. 
Der frühe 93eginn bes Unterrichts morgens 6 Uhr ift eine im SRittelalter 
burchgängige ©tfdjeinung. 

3m Ätittelpuntt bes Unterrichts fleht alfo bie Iateinif<he©prache, 
melche für bie 3 roe ^ e ber Äirche unb bes Sehens mabgebenb unb unent* 
behrtich mar. Das ©riechifhe roirb gar nicht genannt. Die beutfdje 
©prache tnurbe an ber lateinifchen gelernt, aber offenbar nicht ganj net- 
nachläffigt; benn noch in ber lectio primae partis mürbe bas Dottrinale 
beutfch erftärt, unb erft non ber lectio regularum an itheint bas Sateim 
fpredjen obligat gemefen ju fein. Die Atethobe mar fehr einfach: ©r- 
flärung ber Siegeln burch ben Sehrer, oftmaliges SBorfagen unb Aadp 
fprechen, Anfehreiben an bie Dafel, Diftieren, grobe Anfpannung bes 
©ebächtniffes im AuSmenbiglernen ber gereimten Siegeln bes Doftrinale; 
baS „Gehören" burch Solaten, fßrooifor unb SRagifler bilbete ben 9Rittel= 
punft bes Unterrichts, ber ftd) etroas befd)leunigte, als auch in Ulm 
©djulbü<her angefertigt, ausgeliehen unb »erlauft mürben, ©ar oft mürbe 
bann ber Sehr er zugleich jum $Bu<hhänbler, ber mit ben eigentlichen Such 1 

Badii Ascensii sententiarum dilucidatione exomata. ^aftler a. a. D. 6. 70. — 
Sluch bie Sofabularien jener 3*ü uerbienen bie 2(ufmerffamfeit ber Jorfcffer nid ftunb- 
gruben mittelalterlicher Satinität unb 3*ugen beutfd^er 8prad)forfd)ung. Ulm roar 
im ©ebrauch: Sateinifchsbeutfched 33ofabular 1478, bei ^obeuwang erfd)ienen; Jpafcler 
a. a.D. @.81 ff.; bad Latinum idioraa bed Paul ftieoid, 1493 bet @djäffer er|d)ienen; 
3apf, Suchbrucferfunfi 0djmabend 8. 10. ferner: Vocabularius latino-tcutouicus, 
1480, bei in Ulm; §afcter a. a. D. 6. 106. 2(ud) ein Yocabularius Ex quo in 

alphabetifcher Anlage war bei 3 <hiw in Ulm gebrutfi; §apler S. 47, — lauter SJi'tcber, 
bie roobl im Schulunterricht benüfct mürben. & n ^ofabular nach grammatifdfen @e* 
fichtdpunlten mar auch bad fd)on genannte, in Ulm eingefftbrte Speculuin pjammaticale 
bed $ugo @pechtdhart. 

©ef<$lc$ie be« ^umanift. Sdjulioefenö tti 2£ürtt. II. 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



18 


füttern in Äonfurrenj geraten muffte. $>ie ©dhüler jum ßateinfpredjen 
ju jwingen, ifi auch in Ulm ber asinus 44 ) in Slnwenbung gebracht worben, 
wie in SKemmiitgen unb in Störbliitgen. bie Stolle bes lapus, bes 
häßlichen Slufpaffets, ftnbct fid^ in Ulm nicht. Über bie ©ntfteHung ber 
lateinifdjen ©pradhe auch an ber Ulnter ©<hute haben bie Ulmer ©<hul= 
hiftorifer SRotJ», ©bei, Häberlin 2 c. fic^ in Slusbrücfeit bes Slbfdheus förmlid} 
überboten 45 ). Unfere 3 c it bat hierüber ruhiger ju urteilen gelernt 40 ). 
Sieben ber lateinifdjen ©ptad)e fpielt ber ©efangöunterridjt bie Hauptrolle 
wegen ber SBerridjtungen ber Sejrer unb ©dhüler beim ©ottesbienft. 2 Bie 
anberwärts treten audh hier bie ©ingdhöre aus ber ©efamtheü ber ©dhüler 
heraus, toeil bodj jteju nidjt alle brauchbar unb notwenbig waren. SMe 
©höre wirfen unter Leitung ber Rantoren beim ©ottesbienft unb bei 
33egräbniffen mit; fte fingen oor ben Häufern ber Bürger ufw. ®ie 
©efänge finb lateittifd) unb ihr Inhalt ifl firdjlidjer Siatur. Slnbere 
^ä^er werben nicht genannt. Slrit jmetif unb ©eometrie, bie früher Xeile 
bes Quabrioiums bilbeten unb beit SBoet jiud jur ©runblage hatten, fdheinen 
nur gelegentlich gelernt worben ju fein. 3Xudj ber Unterridht in ©efdhidhte, 
©eographie, Siaturfunbe unb Slftronomie ging über oberfladfjlidbe Silit* 
teilungen nidjt hinaus, wenn fte audh nidjt immer übergangen würben, 
ba fte oft in ben in Ulm gebrauchten mittelalterlichen ©ammeiwerfen 
enthalten waren, 3 . 83. in bem fdjoit genannten Novus Graecismus bes 
ßonrab oon SJltiri. 

Siodh einige SBorte über 3u<h* unb Sebett an ber Ulmer ©«hule. 
3Bie hart bie ©trafmafjregeln an ben mittelalterlichen ©chulen überhaupt 
unb fo auch an ber Ulmer ©djute waren, ift befannt. SMe 3 u< h* ber 
Stute machte gar oft bie bunfle ©dhulftube 3 ur Hölle, unb nicht umfonfi 
fiellt baS Sftittelalter bie ©rammatif fmnbitblidh mit 33udj unb Siute bar. 
©elbft bie ©djreiber unb Sofaten fottnten oom SKagifter gejüdhtigt werben, 
unb ©dhulmeifters SJefdjwerben jeigen in beweglichen SBorten, wie oft 
alte ©dholareit fich für bie Sättigung baburdh rächten, bafj fte an eine 
anbere ©djute gingen ober gar bem SKagifter burdh ©rridhtung einer 
Stebenfdhule ins Hanbwerf pfufchten. 3« ber ^weiten Hälfte bes 15. Saht* 
hunberts milberte jtdf) biefe asjetifdhe ©trenge burch bie freiere ©eftaltung 
bes Sehens unb bie Slusgelaffenheit bes fpäteren SKittelalterS. 33alb 


44) «Pmilfen, I S. 22. 

45) 8oIcf)e oft gerügte latcinifdje üöovte unb 9lu$brücfe finb: haeceitates, quiddi- 
tates, aptifcudinabilitas, potentionalitas, hoimneritatcs, femineitates, orthodoxia, 
coju oiüitantia; Patri Natoque cura Pneumate laus sit; barba carens pilis est ourni 
modo vilis ufro. 

40) ^ctulfcn, I S. 40 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



19 


wanft bie alte Orbituitg in allen trugen. ÜRicbt nur bie reichen 33ürgerS; 
föhne fonbern aud) bie auf bie Sßobltätigfeit ber ©tabt angewiefenen 
^artemiflen, reelle gemäfj ber mittelalterlichen ©itte ihre Armut auch 
äußerlich jeigen mufften, inbem fie in f^roarjen Pänteln einfjergingen, 
jum Unterfdjieb non ben reifen ©cbülem, bie blaue Päntel trugen, 
liefen ftdj mutwillige ©treibe unb jittltdie ©jjeffe jufchulben fomnten. 
©d)ule unb 9lat ber ©tabt waren oft gezwungen einjufchreiten, unb 
1508 würben bie ©dfüler, die gegen den Schulmeister sind, ausgemiefen. 
151? würben alle armen ©djüler, welche bie ©<hule oerfäunten unb 
biejenigen, die „auf den schiffen spielen“, aus ber ©tabt gejagt. 3 U 
gleicher Seit würbe ben ©djiilem oerboten, fid) nachts jufammenjurotteit 
unb jum Oanj ju geben, ©eit 1513 foff bas glühen unb Schwören 
ben ©chülern affe Duatember fireng unterfagt werben, daraus gebt 
Har beroor, bajj bie ©djulbiSjiplin aus ben $ugen ging, unb ber Sugenb* 
Übermut nicht mehr ju bänbigen war. ©chulferien oon längerer Oauer 
gab ed nicht. Ooch boten aufjet ben ©onntagen unb ben oielen Äir<hen= 
feflen auch ©djulfefie unb bramatifebe Auffübrungen 9tubepunfte im 
Sauf bes Sabres. 5Die teueren finb uns freilich nur für bie SBenbe bes 
15. unb 16. S<tb r h un ^ crta bezeugt, finb aber offenbar auch früher ©itte 
gewefen: ©o wirb am 22. Sunt 1507 ben ©djülem unb Sebrern laut 
9tat8protofoff das spiel zugelassen, unb am 24. Suni 1513 bem ßantor 
Oietri# Saumgarten erlaubt, öffentliche Aufführungen ju geben. Über 
©prache, Inhalt unb Drt ber ®arfteffung ifl nichts überliefert. Son ben 
©chulfeflen war bie Sobannisfeier offenbar ein uralter ftefttag ber ©chule. 
Unter Puftf führte man bie ©d)üler auf einen Serg, wahrfcbeinlich ben 
Pichelsberg, wo man ihnen allerlei Äurjmeil erlaubte. Pit ben ©pielen 
mar Oanjbeluftigung ber Alten unb Sangen oerbunben. Oaber bi e f? 
bäs ©chulfefl „ber Serg", fogar als es fpäter auch an anbern Orten 
gefeiert würbe 47 ). Oafj im Sauf ber Seit babei Ausfdjreitungen aller 
Art mit unterliefen, ifl Har, ebenfo auch beim äEBeibnachtsjingen oor ben 
Käufern ber Sürger, bas fich oom erflen 2Beibna<htsfeiertag bis SDrei= 
Jönig oon 4—10 abenbs abfpielte. 

Oie ©hicffale ber ©«hule UlmS teilte im allgemeinen bie lateinifdje 
©<bule oon ©eislingen. Oie ©tabt bat erfl 1367 eine fefte ©tabt* 
orbnung erhalten, gehört alfo ju ben jüngeren ©täbten bes Sanbes. 
Aber ein lateinifcher ©chulmeifier wirb fchon 1278 erwähnt 48 ), ©r wirfte 
mit feinen ©chülern als Äantor beim ©otteSbienfi mit. Oer Heine Splafe 
brachte es mit ft<h, bafi ber ©chulmeifier gar oft bie ©teile eines AotarS unb 

47) e&ronK 1787, ©. 126. 

48) Söürtt. Urf.«. Vm Sr. 2770. 

2 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



20 


©tabtfd&reiberS oetfalj, man^mal feinen Sebrerpoflen ganj auf gab unb ftdb 
ber ©tabtoerroaltuug roibmete. ©<bon 1331 wirb berichtet, baf? ber ©<bul= 
meifter neben Pfarrer unb Äaplan bei ben geftifteten i^abrtagen an bem 
Setrag ber ©tiftungen partijipieren foQ. $)as fann nur ein lateinifdber 
©cfjutmeifter fein. 1387 roirb in einer £e(fenfteinfd)en Urfunbe ber 
lateinijcbe ©cfjultneifler Sertolb ©dbroarj genannt, ber 1393 Dichter, 1395 
©pitatpfleger ift 49 ). 1406 ift ber ©dbutmeifter Qta! HOtfl ebenfalls jugleidb 
©pitalpfleger. 1418 ftnben roir ben oben genannten Äonrab ©aSpadber, 
ber feine ©dbulfleHe aufgab unb in Ulm als Siirger lebte. 2 Ws aber 
©eislingen 1396 enbgültig ju Ulm gekommen unb als untertäniger Drt 
eingerid^tet worben roar, ging bie ©eislinger ©djule offenbar laitgfam 
jurücf unb löfte ftcb f<bließti<b ganj auf, trofc bes Söiberftanbs ber ©eis= 
linger gegen Ulms übermächtigen Gnufluß 50 ). ®aS nabe Ulm mit feiner 
reichen ^artemlaffe unb feinen groben ©tiftungen bot genügenbe ©etegen* 
beit jum ©tubium. SBobl finb uns 1453, 1472 unb 1508 nodb bret 
unftdbere tarnen genannt, Johann Sulacb, Sfobann ©apler unb Sartbo* 
lomäus Seber, aber ihre £ätigleit fcbeint ftdb auf ibr 2lmt als Dotar 
befdbränft 311 haben. 35er befannte bumaniftifdb gebilbete ßaplan (SaffeliuS 
aber am 6 nbe bes 15. ^aljrbunberts roar wohl nidbt als amtlicher Sebrer 
in ©eislingen tätig, fonbern roirfte nur als ißrioatmann für bie ©adbe 
bes Humanismus, ©eit ber Deformation finb bie ©eislinger Sateim 
fdbiiler in Ulm an ber ©<bule unb genießen bereit pefuniäre Sorteite. 
Unb am 10. Sttpril 1545 werben bie ©eislinger oonUlm offen aufgeforbert, 
ißre Sßfrünben jur Hälfte für ben Unterhalt ihrer Sürgetföbne auf ben 
©dfiuten ju oerroenben, bamit fie fpäter ihrer HeimatÜrdbe bienen fönnen 51 ). 

2 . Kapitel. 

Mt ©BfurmafiunaiBtt 

35ie ©aat bes $rübbumanismus roar in Ulm erfreulich aufgegangen. 
35afür jeugen bie ja^lreid^en Vertreter ber neuen Dichtung: H<wS Söbm, 

49) 9ieue SBlättcr au$ ©übbeutfd)lanb f. unb ©cfjulgefd)., 1879, ©. 54 f. 

50) S. Säger, UlmS $erfaffungSleben :c. im SJiiitelalter, 1831, ©. 591. 

51) Söenit nod) tu fpäterer 3cit bie lateinifche unb griechifche ©pradje an ber ®ei$= 
linger Änabenfchule gelehrt mürbe, fo gefchab bicö nicht in amtlichem Auftrag, fonbern n>ar 
reine ^rioatfacfje bes betreffeuben £cl)rerS. ©o mar ©chubart feit 17631tnabenf<hulmeifter 
in ©eislingen im meiteften Umfang beS 2i>ort3. 3)af$ er fich ofmalä ber Sflühe untere 
50 g, bie ©d)üler in ben flaffifdjen Sprachen für bie Älaffen beS ©pmnafiumS in Ulm 
oorjubereiien, mar fein perfönlidjcr guter 2 £iUe. 2 >ic ©diule felbft mar eine $olf$? 
fcfjule, feine lateinifchc Sd)ute. Sgl. (S. Nägele, 5luS ©d)iibartS Seben unb SBirfeit, 
1888, ©. 8 . 21 ff., 40. 114. 170. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



3Mdfjter unb tta<$ Ülnficbt oieter audj $orfcber auf bebräifdhem «Sprachgebiet, 
3ob* ©totfer, ber Slr^t, ber wegen feinet ©etebrfamfeit weithin berühmt war, 
bet ebelbenfenbe ®ominifanerptior Äontab Äöllin, bet SJtünfterplebanus 
Ulri<b Ärafft, ben 3afiuS virum maximi nominis et inter Germaniae doc- 
tores antistitem nennt, SBolfgang Dpcbarb mit feinem ausgebreiteten Ge¬ 
tarnten unb Äorrefponbentenfreis ufro. 3it SBibtingen lehrten bie tUmer 
$umanifien bei SÄauruS £ocbftätter unb Sartbolomäus ©tot (Stella), bem 
2)i(&tet unb $ßbüofoPb en / ein, im ©Icfjinger Äloftet bei 3ob. WkremuS, 
bem ©räjiften unb bem bortigen Sßrior’SlnbreaS $)prlin. SDaju fommt 
no<b ein Äreis befd^eibener Seute: ber ißriot DifolauS ©llenbogeu in 
Ottenbeuren, Daniel 9Jlau<b*), fpäter ©efretät bes Äarbinals GompegiuS, 
bet SDominifaner DifolauS ©cbmierner in Ulm, fpäter ülftuar bes ißfalj» 
grafen öon 33aben, Äafpar ÜManb, fpäter Äanjler bes ßerjogS Ulrid), 
3obof 4?ef<b aus ©eistingen, fpäter ludi magister in Dottroeil, lauter 
SWännet, bie in engem perfönlidjen unb brieflichen Verlebt miteinanber 
ftanben. Debrnen mit ben roeitreidjenben ©inftufj baju, ben ©raSmus, 
3teuchlin, Ü9ebel, Sufcfj, ßeinriChmann, SBrafftfanuS, Slltenfiaig zc. aus» 
übten, fo roirb man fiCh nidit rounbern, wenn ©loquenj, DaChabmung bet 
Sßoefie bet Sitten, llaffifcber 33riefftil in Ulm mafjgebenb mären unb bie 
neue 2Biffenf<baft bie ©cbotaflif jurtttfbrängte, benot noch bie Deformation 
unb ihre Übertreter ber alten 3eit ben lebten ©tob oerfefcten. Do<b 
unter ©Chmiblin fCheint an ber Ulmer ©dtjute eine gemiffe freie Sehr* 
tätigfeit geberrfdjt ju haben. ®enn 1520 lehrte Dtagenbucb unb 1521 
3afob fiodber bort bie grieC&ifChe ©pracbe ohne amtlichen £el)rauftrag. 
Unb ©dbmiblin felbfi erfcheint nom (Seift ber neuen 3eit beberrfdjt; benn 
19. Februar 1526 mirb berietet, baf? er neben Satein auch ©riedjifd) 
unb Jßebröifdh bojierte. 3lls bann bie Deformation ihren ©injug in Ulm 
hielt, gaben Sutber unb DtelanChtbon für bie Deuorganifation bes ©djul* 
roefens bie mafjgebenbe Dichtung, inbem fie bie Drbnung besfelben als 
Pflicht unb DeCbt ber weltlichen Dbrigfeit erftärten unb ben gelehrten 
Unterricht auf ber ©runblage bes ftaffifChen ©pradjftubiums unb ber 
£eftüre ber bl* ©djrift bafierten. $>ie Deuorbnung bes ©diutwefens ift 
baS 2Betf ber oereinten Sätigfeit bes Dats nnb bes 33ürgermeifterS ©eorg 
Sefferer, ber Sßrebiger ©am unb ftredjt unb bes neuen DeftorS ber ©djule 
©regor Sienbart. Dach ©djmiblins ©ntlaffung mar ber Dat in nicht ge» 
ringer Ü3ertegenbeit bezüglich ber Deubefefcung ber erlebigten ©teile bes 
lateinifdieu ©ChulmeifterS. £)ie SBebenfen unb S3erbanblungen jogen ftcb 
lange hinaus, bis enblidj 20. -JJlärj 1527 ©regor Sienbart ben ©ib bes 

1) Sgl. JtSgele, 9luS bem Seben eines fc^it)ä6i[djen fa^renben ©polaren ic., 3iomi]cf>c 
Duartal|d)tift, 3dom 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



lateinifdjen Stfjulmcifters fdjroor, b. b- bic SleftorfteHe übernahm. ©e= 
boren ju SBurjod) im 2lßgäu, ba£;er Almangavus genannt, ^atte er in 
Sngolftabt unb Tübingen unter SReud^tin ftubiert. flurj oorber, am 
18. Februar besfelben 3abreö, war SWicfjael Srot^ag oom Slat jugelaffen 
roorben, Sateinifd), ©ried^ifd» unb £ebräif<h an ber Schule ju lehren, 
folange er fidj gut halte. Stiid) SDaoib ßlaus, ein College SBrotbagS, 
roar oon 2öittenberg an bie Schule berufen roorben, roo er unter 3Mandj; 
t^on flubiert ^otte. 2Bäf)renb roir oon ßlaus nichts mehr hören, ftanb 
SBrotbag im SHenjt ber Schule bis 1536, roo er bei ©infübrung ber 
ßebre SutberS, bie er mit feinen ©runbfäfcen als 3 ro ing(ianer nicht für 
oereinbar hielt, feinen äbfdjieb nahm. Leiter ber Schule aber ifl er nie 
geroefen: ©r bat nicht ben Sdbulmeiftereib gefd^rooren, batte ein geringeres 
©infommen als ber Sieftor unb roirb als „SJletfler SOlicbel" immer hinter 
bem Sieftor genannt. 2)ie erfteu Sabre ber SleformationS 3 eit brachten — 
roie anberroärts fo aud; in Ulm — einen Slücfgang beS SchulroefenS. 2)ies 
bezeugt uitS 33rotf»ag felbfl in ber SSorrebe ju bem ßatechismus Sams, 
ben er 1528 betausgab, inbem er fagt, ba§ bie Schule merflich abnebme, 
roeil bie ©Item ihre Äinber nicht mehr Sprachen lernen laffen, ba es feine 
ipfrünbeit mehr ju ihrer 93erforgung gebe. Unb in einem Scbulbebenfen 
oom Sabre 1530 b^fet es, SDletfter SJtichel habe nie oiele Schüler gehabt 
unb wegen beS langfamen Fortgangs ber Sleformation nie etwas Siebtes 
anfangen fönnen. Slber banf ben oereinten Kräften ber neugläubigen 
©eiftUd>feit, bes Slats unb bes SleftorS Sienbart bauerte biefer Slücfgang 
nur furje Seit. 

2)ie Sleuorbnung ber Schule ging oon ben ißrebigern aus, oon benen 
einer im Slamen aller gegen ©nbe 1530 einen allgemeinen Sebrplan für bie 
Schule auffteHte. darnach bat bie Schule Sateinifd), ©riedjifch unb 
&ebräif<h ju lehren. Stufjerbem aber muff neben bem ßatecbismus auch 
bie bl* ©<hrift gelefen unb ausgelegt werben. Stber nicht nur für bie 
Schüler, fonbern auch für bie ©rroachfenen ifl bie bl* ©d)rift ju lehren, 
1003U nach bem SBeifpiel anberer dürften unb Stabte öffentliche ßefer 
anjuftellen ftttb. ®iefe allgemeinen ©runbfäfee rourben oom Slat ju beginn 
bes 3ab«S 1531 gebilligt. SDie öffentlichen Sefuitgen übernahm Srotbag, 
bis ein anberer Sefer gefunben fei. Sogleich begannen bie SBerbanb* 
tungen mit $redjt, bie ju beffen Berufung nach Ulm führten, ftür eine 
unabhängige Stellung ber Seigrer roar ber Slat nicht, roeil fie fonfl faul 
würben. Sum Lehramt ber Schule aber, fie fei beutfch ober lateinifcb, 
rourbe nur ber jugelaffen, beffen religiöfe unb roiffenfdbaftliche SBilbung 
oom Slat als gcniigenb erfannt rourbe, fo baf} bamit alle ßlipp; unb 
S5?infclf<hulen ausgefchloffett waren, unb bas ganje Schulroefen in bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



£änbe ber SDbrigfett gelegt mürbe. ®ie 3Cufft<^t über bie ©Zuteil feilten 
brei ©d&ulpfleger erhalten, oon benen einer bem SRat, einer ben ißrebigern 
unb einet ben Äefern in ©dEjrift unb ©praßen angeboren foQte. ®iefe 
foHten monatlich bie tateinifdjen unb beutfdhen*) ©chulen oifitieren. ®ie 
beutfdje ©d^ule ift als ©runblage für bie höhere ©dhule oorauSgefefct 
unb bie beutfd^en ©dhulmeifler finb nerp flirtet, gut oeranlagte ©dtjüter 
ihrer ©dhulen namhaft ju machen. Nötigenfalls fiitb biefe ©d^üter oott 
bet ©tabt für itjre weiteren ©tubien ju unterftiifeen. 2lm 28. Auguft 
1531 würben bann als ©dhulpfleger 2Botf ©tammter, ©am, f^red^t unb 
$einri<$ Neithart oereibigt, t>ier flatt ber beftimmten brei, roahrfdheinlidh 
weil man ben Sefer fjftedht, alfo jroei ^ßrebiger, babei haben wollte. $redfjt 
folgte audh bem ©am 1533 in feinem Amt als ©uperinteubent. 

2)er eigentliche öefjrplan 2 3 ) für bie ©dfjule felbfl, ber aus ben oben 
genannten allgemeinen ©runbfäfeen erfolgte unb ben ©ieg bes $umanis= 
mus über bie ©ctiolaftif bartut, flammt, wenn et auch fein SDatum auf= 
roeifl, gleichfalls aus bem Saljre 1531. Aber auch biefet gibt 
feine eingeljenben Vejlimmungen über ben Se^rftoff in ©praßen unb 
Religion. 2>aS £ebräif<he tfl gar nicht genannt. (Sbenfo fehlen genaue 
Aufhellungen über bie Verteilung bes ©toffes unter bie einjelnen Sekret, 
übet Seljrmethobe, Unterrichtszeit unb Nebenfächer, ein fpredhenbes Zeugnis 
bafüt, baf? er bas AnfangSftabium bet neuen $eit repräfentiert. SDie 
Schule jerfäDt in oier Abteilungen, classes, flatt bet mittelalterlichen 
loca; aber es finb immer noch lodfet getrennte ©lieberungen, unb für 
manche fjädher finb bie Älaffen fombiniert. £>ie ©lementarflaffe ftel)t 
außerhalb bes Älaffenoerbanbs unb het&t ordo. ®ie unterfle Älaffe übt 
bie SDeflinationen im Anfdhlufj an Cato unb lernt ben ßatedhismus, aber 
nur einjelne 3«ilen unb Verfe. ©emeint ift mofjl ber Äatedhismus bes 
©am, ben Vrotljag bcrauSgegeben hatte. J)ie jmeite Älaffe lernt ben 
Cato unb ben ÄatedhismuS ganj. 3« ben beiben oberflen klaffen fommt 


2) ©eit Beginn beS 16. $5 a b r ^- ftnben n>ir niete beutfdje Setter: 1525 roirb ber 
©djulmeifter $anö ©djiltfnecht Bürger. 1528 ift ©all Xofdjler ©chulmeifter, jugleid) 
9?otar unb 6^egeri(^tSpro!urotor. 1532 finb in feftftefjeuber 3at)l oter beutfdEje Setjrcr 
genannt: §an8 9tegetin, Xrill, ^rieftnger unb §anä ©eier non ©gingen. ®ie alten ©djul* 
nteifter Xofchter unb Äafpar SWai foüen abenbä nod) Unterricht haften bürfen. 3?rei 
beutfrhe Sehrer fingen in ber Jtirche unb befommen bnfür jährlich 3 ft. 1533 erhält 
ber beutfdje ©chulmeifter Sampredjt Baumgartner auch einen ^lah nerfchranft für baä 
Spiel. 3)er ©chulmeifter Äonrab SMardjtaler roirb examiniert. 1543 finben mir mieber 
nier beutfdje Sehrer: §an8 ©eier, ©att ©pentin, beffen arithmetica 1546 bei ©tainer 
in Ulm erfchien, §an$ gimmermann unb §an$ ©inmerling. ©ie befommen 3 fl. 9(ufs 
befferung ober 9lbbition unb haben im ganjen 16 ft. ©ehalt. 

3) 2lu8 tom. I ber 9leformation$a!ten, abgebrueft bei Beefenmepcr de schol. lat. ©. 23. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



bie ßeftüre ju ihrem SRecht: 2)ie britte Klaffe lieft bie ©flogen bes Karotes 
Utergenerals SBaptifta SRantuanus (f 1516), beit feine ,8eit mit bem 
9tamen eines jroeüen ©crgil fchmiicfte, bie Bucolica bes ©ergil, SÄfopS 
fabeln unb bas berühmte ©dmllefebud) bes ©raSmuS, bie colloquia 
familiaria, bie oierte Klaffe 2lriftophanes, &oraj, ©ergil unb £erenj. 
kombiniert ftnb bie beiben oberfteu Ätaffen für bas ©tubhim ber SMa* 
Ieftif unb 9t(;etorif, toofür 2Reland)thon8 Sefjrbiicber oon 1519 unb 1520 
als ©runblage bienten, beren ©orjiige „©enauigfeit, ©efümmtheit, fDeut* 
liddeit, nid^t SluffteHung neuer ©rfinbungen bilben". 2lls Anleitung jur 
©loquenj biente für biefe beiben Klaffen bie ©djrift bes ©raSmuS de 
duplici copia verborum ac rerum unb bie bes ^umaniften Dtto ©run* 
fels, ber aus ber föuttenfdjen ^elfbe befaitnt ift unb feit 1525 bie neu ein: 
gerichtete ©chule im Karmeliterflofter in ©trafjburg leitete 4 ). SUtcfj fonft 
ift Ulm oon Strasburg abhängig: 2)er Ulmer KatedjismuS oon 1528 
geht auf ben ©trafjburger Katechismus oon Capito jurücf 5 ). ©benfo 
übt ftdh bie oberfie Klaffe im ÜRicberfthreiben Iateinifdjer ©riefe, jener 
rhetorifdhen ißrunf: unb ©djaufliicfe ber ßumaniftenjeit, wohl im änfchlufj 
an beS ©raSmuS huntaniftifchen ©rieffteDer oon 1520 de ratione con- 
scribendi epistolas, toährettb bie jroeite unb britte Klaffe burdj ©or= 
lefung oon ©iceroS ©riefen mit bem ©riefftit erft befannt gemailt toirb. 
2)aS ©tubium ber ©pntaj im Slnfchlufj an bie ©rammatif bes SD^eCanch' 
thon ift bie fpejielle Aufgabe ber jmei oberen Klaffen, toährenb bie üb* 
rigen Steile ber ©rammatif oon aßen oier Klaffen geineinfam burdp 
gegangen roerben. 2lm ©amstag toirb ben älteren ©dtiilem ein ©rief 
bes Paulus oorgelefett, bett jüngeren ber £e?t bes ©oangeliumS. SBährenb 
biefer Sehrplan in ber ©djule burchgefüfjrt mürbe, erflärte 3to$t in ben 
2Bintermonaten für bie Sanbgeiftltdjen, bie ju ben iReugtäubigen über: 
getretenen ffkiefter ber alten Kirche unb bie älteren ©djüler ber lateini* 
fchett ©djule im ©arfftfterflofter bie hl* ©djrift. 2lber feine Seftionen 
über hebräifdje uttb griedjifdm ©pradie unb bie ©rflärung oon Suftins 
epitome liistoriarum bauerten bas ganje 3ahr. ®ie8 ift bie Drbnung 
ber ©dhulc UlmS in ber fReformatiouSjeit, bie oiel SÄfjnlidjleit mit ber 
©dtulorbnuttg bes ©tabtfdireibers ©eorg 2Rair in SRemmingen oom 
3al)re 1521 aufroeift, meittt auch itt ber Seftüre ber eittjeltten ©djrift: 


4) Catechisis piierorum in fide, litteris et moribus. Ex Cicerone, Quintiliano, 
Plutarcho, Aug. Politiano, Pud. A^ricola, Erasmo, Melanchthone atque aliis pro- 
batissimis quibusquc auctoribus. Tomis di<resta quattuor per Oth. Brunfelsium. 
Arirent. 1529. 

5) Gruft unb 2lbam, £ated)et. ®efd). bcS Glfafieö, ©traftb. 1897. Malier, 2)er Ginflufe 
©tcaffburge auf bie Ulmer ÄatedjiSmusflitcratur, 3tfcf)r. f. praft. Xljeol., 21. ^>cft 2, 8.132. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



25 


jletter Abweichungen ftattfinben. $ie öffentlichen unb unentgeltlichen 33or- 
lefungen aber, bie ben B^edl haben, ben Sßrebigem bes neuen ßirdhen* 
wefens bie notwenbige gelehrte unb theologifdhe ©Übung ju geben, fcheinen 
3üri<h unb ©trafjburg jurn SWufter genommen ju ^aben 6 ). Auch bie 
©chulfommiffton ber brei ©cholarchen unb bie ißrebiger als ©ifitatoren 
finben ftdf) in ber ©trajjburger ©<hulorbnung oon 1528. ®ie bramatifchen 
Aufführungen bes SJtittelalters hat bie Schule ber Sieformationsjeit bei= 
behalten, ©ie ftnb fogar ein wichtiger ©efianbteil beö ©dhulbetriebs 
geworben unb bienen jur Einübung ber flafftfthen Sprachen unb jur 
Söfung ber 3 un 9 e > ebenfo foHen jte an öffentliches Auftreten gewöhnen 
unb ben jungen Stebnern gute SWanieren oerteihen. ©o bittet 1528 ber 
lateinifche ©djulmeifier um bie ©rlaubniö, fidh mit feinen ©<hülem in 
brei Sprachen hören ju laffen. 6 s wirb ihm geftattet, trofcbem fich bie 
©chüler mit ©arten oerftellten. Am 25. Sanuar 1552 würbe bie ßomöbie 
non Julius ^oftilius nach Sioiuö auf bem ©d)ut;haus gehalten, wo bie 
ißerfon 1 ißf. (Sintrittsgetb bejahtte. Aber fchon halb würben biefe 2)ra= 
men, welche baS Seben bes Altertums jur ©runblage hatten, aus fitt* 
liehen ©ebenfen burch eigens angefertigte ©djulbramen oerbrängt, in benen 
fidh bereits ju ©eginn bes Sahrhunberts bie föumaniften oerfucht hatten. 
2)en lateinifdhen ^Dramen treten auch halb beutfehe Dramen jur ©eite, 
bie unter Seitung ber beutfdhen ©chulmeifter aufgeführt würben 7 ). ©dhon 
1551 führte Samprecht ©aumgartner Äomöbie unb Spiel oon ©rfdhaffung 
unb Satt bes 3Wenf<hen auf, 1554 bie üomöbie 00 m Propheten Sanas, 
1556 bie &ochjeit oon Äana, 1560 bie Äomöbie ©ufanna ufw. Auch 
„ber ©erg" mit feinen ©eluftigungen blieb als ©chulfeft; nur würbe er 
1540 auf ben Sßlafc am ©üchfenftabel oerlegt, ber fonft niemanb mehr 
ertaubt würbe, ©ejüglidh ber Serien würbe 28. SJtärj 1532 beftimmt, 
ber Unterricht fotte 2—3 SBochen in ben ßunbstagen unb im $erbft unb 
je eine 2Bo<he an SaSnadht unb Dflern eingefieHt fein. Sür bie beutfehen 
Schulen fei nicht fooiel nötig! 

©ei biefer neuen Drbnung ber 5 )inge war bie fßerfönlidhfeit bes Sieftor 
fiienhart ein unfehlbares ©efdhenf bes Rimmels, ©einem unermüblichen 
©ifer, feinem Sehrtalent unb feiner @ef<hicflicf)feit hatte bie Stabt es ju 
banfen, bajj bie ©<hule nach einer furjen 3 eit bes ©tiKftanbs unb Siücfgangs 
einen unerwarteten Auffdfjwung nahm, ber ben alten 9iuf)m ber Ulmer 
©chule mit neuem ©lanj umgab. ©0 war Sienharts Stellung in ber 
©tabt eine heroorragenbe, unb hadhgeehrt oon ©inwohnern unb Schülern 

6) 6mft, ©efdjidjte beö 3üric£)et ©cbulroefenö bis gegen ©nbe beS 16. SaEjrf). 187». 
(Snget, ®aS ©djuhoefen ©trajjburgS btS 1538. 1886. 

7) ©djön, 2)iöjefanard}io oon ©ctyioaben 1899. ©. 63. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



waltete ec feines Slmtes. Slngebörige bcö Hbefs unb Männer, beren tarnen 
bie ©efdbidbte aufbewabrt bat, waren feine ©dbüler, fo ©raf Sßaul oon 
©dbwarjenberg, ber &iftorifer ©rufiuS, beffen ©ater Pfarrer in Sehr unb 
Suijbaufen war, ber Tübinger ßanjler ^fafob £eerbranb unb fein ©ruber 
SßbüipP/ ©uperintenbent in ftagenau, ber roeitgereifle Matth- Siegelin, 
Pfarrer in ©trafjburg ufw. ©rufiuS felbft, ber banfbore ©cbüler unb 
Sobrebner feines Sehers, melbet 8 ), Sienbart ^abe in feinem §aufe fec^s 
Xifdbe gehalten, an benen er oiele auswärtige ©cbüler hoher Slbfunft ge* 
fpeift höbe, ©o war bie alte ©dbule in ber ßafengaffe halb ju flein, unb 
fcbon 1531 würbe bas ©arfü&erflofter, bas bie meiflen Mönche oerlajfen 
batten, als ©dbulgebäube eingerichtet- 3?ie alte ©dbule wirb am 5. Slpril 
1542 als ßornfdbfitte unb ©ifeitbaHe erwähnt, freilich ^atte er audb 
tüchtige unb teilweife berühmte Mitarbeiter, ©ine Sieuorganifation ber 
Sehkräfte batten bie organifierenben ©dbolardben afferbings nidbt beab* 
ftdbtigt. Stujjerlicb ift bas Sebrperfonal noch bas bes Mittelalters: ©dbul= 
ineifter, Sßrooifor, ßantor, Sofaten. ®ie ©teile bes ffkooifors nimmt 
©rotbag ein. 2llS Kantor wirb 1531 Martin 3immermann, 1551 ©eit 
Menbooer genannt, weldbe ausbrüdlich als lateinifdbe Kantoren bezeichnet 
werben jum Unterfdbieb non ben auch auftretenben beutfdben Äantoren. 
2lu<h 3obof Sßreuffenftein, ber 1558 Münfterprebiger würbe, war Äantor. 
Slls Sofat ift 1531 Melchior Mapr, 1541 ßans ©epel aufgefübrt. ®odj 
ftnb bie alten 9tamen ^rooifor unb Sofat im ©egriff, ber ©ergeffenbeit 
anbeimjufallen, fo bafj anbere Sebrer unter Sienbarts Steftorat fcbledjt* 
weg als lateinifdbe ©dbulmeifter bezeichnet finb, fo ^Joachim Manger 1536, 
©eorg Molf 1543, früher Sßräbifant in Slugsburg, nachher Pfarrer 
in 3lungingen unb Mäbringen. ©efonbers aber war feit ©nbe 1546 
ober anfangs 1547 Sßeter Slgrifola an ber ©dbule tätig, oon bem nachher 
bie Siebe fein wirb. Slufjerbem gab es ©eiftlidbe, welche arme, aus ftäbti* 
fdben Mitteln unterftüfete Jtnaben, in Äofi unb Mobnung batten unb in 
Siotfälleu felbft an ber ©dbule als Sebrer tätig waren, ©o wirb 1541 
Sßfaff $an§ Stegelin erwähnt, ber für feine ßoftgänger ju ben bisherigen 
100 fl. oon ber ©tabt noch weitere 20 fl. erhielt, bamit bie ßnaben befferen 
Unterhalt befämen. 1542 würben ihm bie Knaben entzogen unb bem ^3räbi= 
fanten im SBarfüjgerf(öfter gegeben. ©8 ift wol;l berfelbe Stegelin, ber 1524 


8 ) Germano-Graec. f. 207: Formandaeque inventuti non aptior alter. 
Ergo iuventa frequens seinper confluxit ad ipsum, 

Quam fiele rexit per multos impiger annos, 

»Semper alens secum mensas sex tectaque praebens. 
Troius hinc ut equus schola multos edidit eius, 

Quorum opera est bodie ducibusque probata. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



27 


©pitalpriefter war unb als einer ber erflen ftc^ weigerte, bie 9Meffe §u tefen; 
unb 1544 ftnb feine ©<büler in ber Xat bei bem ^räbüanten SRartin Zauber 
untergebradbt, ber feit 1543 als ^ßrebiger in Ulm weilte unb audb an ber 
©dhule tätig war; wenigfiens befcfjwert er ftdb in biefem Sabr batüber, 
ba§ ihm biefe Slrbeit nidfjt paffe. Broei kanten aber, beren Präger be* 
fannte fiumanifien ftnb, bürfen wir nid^t übergeben. 3)er erfle ift SBolf* 
gang SBinbfjäufet 9 ), genannt 2lnemoeciu8, ber 1531 an ber ©dhule mit 
einem 3aljrgel)alt non 100 ff. angefieHt war, mit bem Auftrag, ©riedhifdh 
ju bojieren. Stber er würbe fc&on nadh einem ^ahr entlaßen, weit man 
feine Sefotbung für ju hodh ^ielt unb weil erfl wenige ©dhüler oortfanben 
waren, bie ©riedhifdh lernen wollten. @8 ifi unbegreiflich, bafj man ni$t 
auf bie ©egenoorftellungen Slarers unb 33ucer$ geachtet bat. Ulm fdheint 
nicht liberal mit ihm »erfahren ju fein, weshalb audh SBinb^äufer 

felbfi unb feine ffreunbe nicht gut auf Ulm ju fprechen waren, wie au8 
SRpdharbS Sriefwechfel beroorgebt 10 ). 9?ach Slnemoecitis übernahm Siem 
hart ben grieebifeben Unterridbt. Stnemoecius »eröffentlidhte eine 
läuterung ber Bucolica unb Georgica be8 SBergil unb eine metrifebe 
Überfefouitg ber fog. ©ebidhte bes ißptbagoras unb ^bofplibes u ). $)ie 
lefctere ifi bem jüngfien ©obn bed ftonrab ^eutinger, Hart, gewibmet, 
ber offenbar au<b im ^Jrioatunterridbt be8 2lnemoeciu8 gewefen war. 

S5er anbere befannte £umanifl ifi ©irnon fiemniud, welcher 1536 an 

ber ttlmer ©dhule ben Kommentar bes ®onat erflärte; es ifi berfelbe, 
ben fiutber wegen feiner ©dbmäbgebidbte auf ihn Lemmichen et 

poetam stercoreum nennt, ©eine Xätigfeit an ber Ulmer ©dhule bat 
ihren ©runb barin, bafj ber SWagifirat, wie fdhon betont, bamals bie 
ars docendi für eine freie Äunfl erachtete. Sange fonnte er ftdb freilidh 
in Ulm nidbt holten, ba bie Ulmer ©etebrten in 93erbinbung mit SBitten* 

9) §euftnger, in ber Sorrebe ju feiner Ausgabe non ßiceroS de offic. 6. 31 
unb 33. Strobel, 9leue Beiträge III 1. 1792, S. 7. 

10) Commercium epist. Rycharti, SDtanuffr., Stabtbibl. Ulm: 

Bynthuserus ad Ulm am : 

Barbara me privat patria alque parentibus Ulma. 

Barbara cognatis me abstulit Ulma meis. 

Ulma ad Bynthuserum: 

Non prudenter agitur, si, Bynthusere, gravatim 

Amusum linquis barbaricumque solum. 

Nam fortuna alias meliorem degere vitam 

Te cupit. 

11) Phocylidis poetae apud Graecos sapientissimi praecepta et ad moros et 
ad vitam instituendam maxime necessaria. Item aurea carmina, quae Phiio- 
lans ex mediis Pythagorae praeceptis collegit. 1533. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 




_o<5 __ 

borg ftanbeit 12 ). Er mnfj auch mit Anomoecius in freunbfdjaftlidjem 
Verhältnis geftanben fein; beim Anomoecius fefcte feiner SlnSgabe ber 
Bucolica bes SBergit fünf £iftid)en bes Semnius oor. ®en ©ehalt ber 
Sekret jaulte feit ber Einführung ber 9teformation, welche bie Äir<hen= 
ftiftungen and) für bie ©chule oerwenbet wiffen wollte, bie Sßfarrfirdjien* 
baupflege. $aju fam nodj bas ©chulgelb ber ©chi'tler, baS gleichfalls 
bem ßeljrer gehörte. 1530 erhielt ber lateiuifdje ©<hulmeifter 52 E h 
unb freie Sßoljimng, SKeifter 2Jii<het 40 E h. 21m 23. 3uli 1531 tourbe 
beftinimt, ba§ ßienhart fünftig 60 ft. befommen foHe, HJleifier SWidjel eben= 
falls, weit er noch Hebräifd) lehrte, ber Kantor 3immermann aber 18 fl. ®ie 
ßofaten erhielten 10 ft., fpäter 16 fl. 1544 nmrben bie Vaupfleger ange= 
wiefen, fid) ju erfuitbigen, wie es bejüglidh bes ©ehalts ber lateinifdjen 
ßehrer anberwärts gehalten werbe. 2lm 8. SDftober besfelben Jahres erhielten 
iitfolgebcffen ©djulmeifter unb ßantor 20 fl. Slufbefferung ober SHbbition. 

®iefe rege £ätigfeit an ber (Schule würbe burch ben ©<hmalfalbif<hen 
ßrieg jäh unterbrochen. Sieltor ßienhart unb bie anbern flohen t>or ben 
fpanifdhen ©olbaten. Slgrifola ging nach SBittenberg jurüdf. ßienhart 
fanb bei bem Pfarrer in ßonfee unb bann bei bem SBater feines ©djülers, 
bentjßfarrer ErufiuS in ßuijhaufeu, Unterfunft, fränftich, wie er war. 
55aju fam bas Interim, unb wer es oon ben ©eifttichen unb ßehrern 
nicht anerfannte, würbe entlaffen. ®iefer 3 u ftanb bauerte bis jum ^ßaf= 
fauer Vertrag 1552, wo bie Verbannten heimfehrten. ßienhart, burch 
.Qraitfheit unb Uttglficf gebrochen, fuchte 1557 um feine Entlaffung nach 
unb würbe unter ^Beibehaltung feines ©ehalts ehrenhalber unter bie 
©cf)olar<hen aufgenommen. Er ftarb 5. 3>e3ember 1560. 

3. Äapitel. 

Mt Sdplortmun^ fce« Ha bm unb B0rtft0la. 

Hiiüpft fi<h an ßienharts Slamen bie Vegrünbung ber humanifUfdhen 
©d)iile Ulnts im 3eitalter ber Deformation, fo repräfentiert bie 3 e ^ 
feines Dadjfolgers, bes ißetrus Slgrifola, bie ßonfolibierung beS neuen 
©chulwcfeitS, bas bie lebten Defte mittelalterlicher 3»üt abftreift unb bes 
ftimrnt unb Har ber neuen fyahne beS Humanismus folgt. Ein Säuern: 
fol)n aus Hol^eim bei Ulm war Slgrifola 1 ) am Meters unb ißaulstag 

127 ^gt. Strobel, ^eue »eitr. III 1. 1792. Safjvb. f. ftf)ioci 3 . ©efd). 1883 ©. 228 f. 

1 ) Tagner, 3* 3-# Dissert. de M. F. Agricolae vita et meritis ia scholam, 
Helmstadtii 1756. 35or SBaguer fcfyon Surfharb in novis ad comment. de vita 
sua analectis 1751. öurffjarbt inte Tagner nenuerteten habet bie Siebe be§ ©igm. 
x?ftermaixn in obitum Agricolae nnb bie narratio be£ SRagnuS Slgrifola de vita et 
obitu Petri. gujammen tyevauSgcg. Sauingen 1600. 3öei;. I 6. 18 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



1525 geboren. Die 9Jlilbtätigfeit her gamilie 2Beicfmann, in bereit $auö 
er als ipäbagoguS weilte, ermöglichte es ihm, an ber Ulmer ©djule unter 
Sienhart bie ©runblagen feiner Silbmtg ju legen. 3n £eibelberg unb 
Söütenberg hörte er 3Man<hthon, SBugenljagen, Sßinsheim, Ebers ufro. 
unb erhielt bann ein ©df)ulamt in Ulm. 2Segen bes Interims ging 
er nach 2Bittenberg jutücf, roo er auf 3Welandf)tE»onS Ginpfefjlung Er* 
jieber ber ©öhne bes ßerjogs oon Siegnife mürbe, ©pater lehrte er in 
bie Heimat jurücf unb übernahm, oon Sienhart empfohlen, nach beffen 
Eutlaffung bie Seitung ber Ulmer ©cfjule mit einem ©eljatt oon 170 fl. 
Slm 22. SRooember 1556 mar Subroig 9tabuS*), ein ©olpt ber ncirf)bar= 
liehen 9?eichsflabt 2Äemmingen, oon feinem fßrebigerpoften in ©trajjburg 
als ©uperintenbent nach Ulm berufen morbeit unb batte nach $ re( ht§ 
Seifpiel mit ber Seitung ber ftrdfjlidhen Sttngelegenheiten auch bie SSeiter* 
bilbung ber ©dfjulroefens in bie &anb genommen. Dem 9labu8 unb Slgrifola 
oerbanft bie Ulmer ©dfjule bie erfie grobe ©chulorbnuitg 9 ). $h r ®nt* 
murf batiert oom 17. Dftober 1557. ©ie enthält aber nur bie Unter-- 
fd&rift bes 9tabus. 2lm 10. SRooember besfelben Jahres mürbe btefelbe 
fonfirmiert unb bann fofort burdjgefüfjrt 2 * 4 ). Obwohl 3tabuS fte allein 
unterfd&rieb, ijl es ficber, ba§ 3lgrifola babei gehört tourbe. Dies geht aus 
einer SJefchroerbe bes SRabuS oom Januar 1575 heruor, in ber er beutlidj 
fagt A bafj er bei ber ©dfjulorbnung „mit bem alten ©chulmeifter", b. h- 
ägrifola fonferiert habe. 3 roe i ©inflüffc finb bei ihr bemerfbar. Erufius 
berichtet, bie Drganifation fei nach ber ©djule ÜDiemntingeuS gemacht rcorben. 
Unb ÜJtemmingen ift bie ©eirnat bes 9tabuS. 3h r empfahl er 1554 jum 
Sieftor ber bortigen ©(hule ben SDlartin Erufius, unb 1555 mürbe er 
felbft wegen Errichtung einer neuen ©chulorbnung borthin gerufen, wobei 
er eine öffentliche Siebe hielt. 3n ©trafjburg aber hatte 9iabuS bie 
©dhuloerfaffung ©turmS unb ihre SBirfungen jahrelang fennen ju lernen 
@etegenheit gehabt ©ie gaben ihm bie SJlittel an bie £anb, in Anlehnung 
an bewährte SWufler eine neue ©d&öpfung ju geflalten unb fte ben 58er* 
haltniffen feiner jroeiten Heimat anjupaffen. 58or adern fiel bas mittel* 
alterlidlje Durdljetnanber ber ineinanber füefjenben, nicht fdharf getrennten 
classes ober loca, inbem er fünf räumlich getrennte, fachlich fortfdjrei* 
tenbe Klaffen fdfjuf. Der hieju nötige 5ßlafc fanb ftdh, weil 1558 bie 
lefeten SJtöndhe baS granjisfanerflofter oerlieben. Der Seljrfloff ber fünf 

2) ©am. Sieuljaufer, 3la6uS’ Seben in beut|'d)cii SJleimeit, 1592. SdjeUfiont in 
SRiebererS nüfst. 2tbfjanbl. 1768 ©.217 ff. 2lüg. beutfdje 21iograp()ie 1888, S. 97 ff. 

8) ©tabtbibliotfjef Ulm. 2tuSjüge bei liapff 1855 ©. 7 ff. 

4) Seiner in feinem Chron. Suev. »erlegt bie Umrdjfütjrung inS IJnfjr 1558, eben* 
fo 6bel, Steuijaufer fogar ins 3af>r 1561. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



30 


Älaffen ift genau geregelt. $ie erfte Älaffe gibt bie ©runbbegriffe bet 
Steligion unb ber lateinifdjen ©ramntatif. 3n ber jweiten Älaffe werben 
bie etymologiae praecepta, b. bie gormenlehre eingeübt, baß erfte 
33udf) ber Sörtefe ©iceroß nadh ber Slußgabe ©turmß, bie SMftidha ©atoß, 
bie Dialoge beß Sßetruß SJtofellanuß 5 ) unb baß Seidjtefle auß ben colloquia 
beß ©raßmufi gelefen. daneben werben täglich Slbfd^nitte auß ben ©prü* 
djen ©alomonß, auß ©icero, 33ergit, £erenj 2 c. jum Slußroenbiglemen ge* 
geben. 2)ie britte Älaffe bringt bie lateinifc^e ©pntap, baß jweite Such 
ber Briefe ©iceroß nadh ©turnt, lateinifdje ©tüübungen unb bie Anfänge 
ber griedhifcljen ©pradhe. 3« ber eierten Älaffe wirb bie lateinifche 
gormenlehre unb ©pntap repetiert unb ergänzt, baß britte 8u<b ber 
Briefe ©iceroß unb beffen Sieben pro Ligario, Archia, Marcello gelefen. 
2)ie griedhifdhe ©ramntatif wirb fortgefefet; ©egenftanb ber Seftüre bilben 
$fop, Sudan, Xenophon. 3n ber oberflen Älaffe wirb baß eierte 33udj 
ber 83riefe ©iceroß unb beffen ©djrift de officiis gelefen, im ©riedfifdfen 
Slriftophaneß, Xenophon, ßeftob, £omer. Sin SBergtl unb Doib wirb bie 
Sßrofobie gelehrt nadh ben tabulae in artis componendorum versuum 
rudimenta beß 3**^ SRurmeHiuß 6 ). ®ie Slnfänge ber lateinifdhen unb 
gtiedhifdhen ©rammati! füllen nach Sebrbfidjern, welche bie Sehrer felbft 
eerfaffen, gegeben werben. £)aju fommt in ber oberflen Äaffe ber Unter* 
ridht in ®ialeftif unb Stfjetorif. Steligionßunterridht ift in allen Älaffen 
ju treiben. 3Me ©chüler wohnen an ©onn* unb geiertagen mit ben 

Sehrem ber grfihprebigt an, worauf in ber ßlaffe bie Anfänger baß 

©oangelium beß £ageß beutfef) lefen, bie secundani lateinifdh, bie tertiani 
griedhifdh, bie quartani griedhifdh mit ©romtnatiferllärung, bie quintani 
griedhifdh mit ©a<herflärung. 2Me ©chuljeit umfafjt fünf fEageßftunben, 
nämlidh oort 8—10 Uhr, 12—2 Uhr unb 3—4 Uhr. ©anj neu 

georbnet würbe bie ©dhulauffidht. Sßährenb biefelbe bißher ber 9tat 

außgeübt h<*tte, würben jefet bie ^farrfir^enbaupfleger in 93erbinbung 
mit bem ©uperintenbenten unb brei doctores, b. h- 3uriflen unb $rjten 
alß ©dhulherren ober ©dholardhen aufgefteüt. ®iefeß ©dholardhat reprä* 
fentiert bie ©dfjulbehörbe; eß ift höchfte 3nftanj ober „SÄinifterium" in 
allen gragen unb ©treitigfeiten. ®ie ©dholardhen ftnb audh bei ben 
jroeimal fährlidh flattfinbenben ©pamina jugegen. ®urdh Statßbefret oom 
3. ®ejember 1571 aber würbe beftimmt, bajj fünftig nur ein fährlidheß 
©pamen ftattfinben folle, waß Stabuß in einer 23efdf)roerbe non 1575 alß 
Socferung feiner ©dhulorbnung bejeidhnet. ©rft unter bem ©uperinten* 

B) Paedalogia in puerorura nsum conscripta; ngl. D. ®. ©dfjmibt, ^ctr. SKofets 
IcmuS, ein Seitrag jur ©cfdj. beä £utnani3mu3 in ©acfjfen. 1867. 

6) Sterling, Sot). SHurmeUiu*, fein Seben unb feine SBerfe. ffreiburg 1880. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



beuten Beefenbedl würben bie SßfarrJirdien&aupftejjer non ben ©oftoren 
getrennt unb ben leiteten als Dberfdbolardben übergeorbnet. 2lls Bift* 
tatoren ber ©dbule aber fungierten bie ©eiftUc&en im bauten bes 
©<bolar<bötS, bem fte über ihre £ätigfeit ausführlichen Bericht ju erftatten 
batten. Sägüdbe Bifttationen ber ©djule, Hufficbt über bas Berbalteu 
ber ©dbüler, Prüfung ber Beuaufjunebmenben, 2lnflellung ber fiebrer 
unb Übermalung ihrer amtlidben unb außeramtlidben £ätigfeit, Leitung 
bes ©dbulfonoents, ber alle 2—3 SBodben flatftfinbet, ift ihre Aufgabe. 
3fa<b bie beutfdben ©dbulen ftnb ihnen unterteilt, ©elbft bie Bücher 
unb bie ju lefenben Autoren unterfieben ihrer Kontrolle, ©ie forgen 
bafür, baß bie ©djulftatuten, welche bas Verhalten ber ©dbüler inner* 
halb unb außerhalb ber ©dbule regeln, in jeber Älaffe aufgebängt ftnb; 
unb wer fte Übertritt, wirb non ben corycaei unb decuriones ben 5öift= 
tatoren jur Beftrafung angejeigt. 

®ie ©tabtfdbule bat ft ob alfo jur ©elebrtenfdbute mit feften Jtlaffen 
unb bleibenb angefiellten Sebrern entroidfelt. Bon ihr aus bejießt ber 
3ögling bie Unioerfttät. 2)er Unterricht bat ficb jur jiel&ewußten Btetbobe 
bumaniftifcber ßebrweife ausgeftaltet. 6r bejroecft bie gäbigfeit bes 
©ebraudbs ber alten ©pradben in ^ßrofa unb fpoefte unb ift bie ©runb* 
läge tbeologifdber Bilbung. 2We gehler unb Borjüge bes Humanismus 
ftnb bamit oereinigt: bie Aneignung flafftfdber Bilbung, aber audb über* 
mäßige Betonung ber formalen Schulung, Bereinigung oon religiöfem 
unb grammatifdbem Unterridbt, polizeilicher 3roang ber ©dbüler, ft<h ber 
lateinifdben ©pradbe als Umgangsfpradbe in ber ©dbule ju bebienen, 
übermadbung ber ©dbüler burdb bie eigenen Btitfdbüler, übermäßige 
Belüftung bes ©ebädbtniffes mit ©toffmaffen, Herabftnfen bes Sebrets 
jutn Borüberfefeer unb „Berbörer". Aufnahme unb Beföftigung ber 
©dbüler im Haus bes SteltorS unb ber übrigen fiebrer ift burdb ©<hul* 
orbnung gerabeju fanftioniert. $>ie Sebrer aber, halb praeceptores, 
halb professores genannt, ftnb in fflaoifdbe Slbbängigfeit oon ber ßirdbe 
gebrängt. 35er ©dbulbienji ift nur eine Abteilung bes ßirdbenbienftes 
geworben, wäbrenb bie Sebrer früher einen Beamtenförper bes Bats ber 
Stepublif gebiibet batten. Dft unb gerne oertaufdben fte beSbalb in ber 
golgejeit ihre unfreie unb entwürbigenbe Stellung mit einem Pfarramt 
auf bem Sanbe. ©dbmadbooQ unb, fachlich betrachtet, bie gntereffen ber 
©dbule fdbäbigenb, ift bie täglidbe Bifitation ber ftlaffen burdb bie B^biger. 
$aß bas Hcbräifdbe im Sebrplan nidbt genannt wirb, fällt auf. £as 
gehlen ber Stealfädber ift ein 3cidben ber bnmaniftifdben 3eitrt<htung. 
SJtatbematifdbes SEBiffen wirb außerhalb ber Sateinfdbule erworben, unb 
gar oft fu<bt ber 9tat in Augsburg unb Nürnberg, fogar bei bem faifer 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



32 


lid&en ©efanbtfdjaftsperfonal, StecEfenleffrer für bie Stabt. Studj bie tu 
ber Sdffulorbitung nidf)t genannte 2 luffi'tf)rung oon ^Dramen fanb rote früher 
ftatt: So rourbe am 2. S)ejembet 1560 bem lateinifdfjen Scffulmeifter 
geftattet, bie Hiftorie uom 1 ) 1 . Sofepf) 51 t galten. 

93ei all feinen Stängeln jeigte ftdfj ber $ortf<i)ritt biefer Sdjutorbnung 
in ifjren rool)ltuenben folgen. 2lgrifolaS Schule roar weithin befannt, 
unb oon allen Seiten ftrömten bie Spüler Ijerbei. 6 r Ijatte aber audfj 
tüchtige 3 JZitarbciter im Sefjrberuf. 2In Klaffe IV lehrte Seonlfarbt Hutter, 
ber 23ater beS berühmten Sßütenberger Xljeologen. 6 r oertaufdljte feine 
Seljrftelle mit ber Pfarrei in Stellingen, um fpäter als SDlünflerprebiger 
in Ulm ju toirfen, roo er 1601 flarb. 2ln Klaffe m roirb 1559 Seoertn 
SRömer als Sßräjeptor genannt, an Klaffe II 1559 Stephan 2lpel oon 
SBeifeitburg unb 1560 Petrus ^ppobemanber (Scfjulimann) aus ©ifenberg 
in Sad)fen=©otba, jugleidj Pfarrer in ^ungingen 7 ), an Klaffe I #gibhtS 
23ifdl)off, 2Sater bes -äJlünfterprebigcrs 8 ). Kantor ber Schule tft ber fd&on 
genannte Qobof spreuffenftein. Slgrifola felbft natym am 11 . Dftober 1559 
feine ©ntlaffung, roeil er, roie -DZagnus Slgrilola in feiner narratio de 
avnnculi vita er3äf)lt, bei bem gtoiefpatt ber 9teligionSoerl)altnif[e in 
ber Stabt infolge ber ÜBirren bes Interims aus ©rünben bes ©eroiffens 
nidfjt ferner in ber Stabt bleiben wollte, unb folgte einem Stuf an ben 
^Pfalä^euburgifdben Hof als ©rjieber ber groei Söfjne bes Spfafggrafcn 
SBolfgang 9 ), roo fülle ^flicbterfüHung itnn neue Sorbeerett erwarb, 
roie ber X^eologe unb Hiftorifer ©aoib ©IjtjtraeuS unb ber Sßrebtger 
Safob Heilbrunner in ber jroeiten Seidfjenprebigt bes dürften ^ßfplipp 
Subroig oon S]Sfatg=SWeuburg bejettgen. 

4. Kapitel. 

Mt Sdiule am ausgeljentien 16. 3af|rf|un&erf. 

2)aS Scheiben bes Slgrifola fanb bie Stabt nid^t unoorbereitet. SRodff 
oor beffen 2 lbgang Ijatte ber 9 tat mit SJiartin Saltifus, bem ßeljrer 
unb £>id(jter an ber befannten „Sßoetenfcbule" ju St. SfSeter in SRfind&ett, 
be 3 üglid^ ber Übernahme bes SReftoramteS an ber Ultner Sdffule mit 
©rfolg unterljanbelt. £>er roeitbefamtte unb oielgeroatibte SRabuS fd&eint 


7) Seine ©cöriften ©cp. II S. 198 ff. 

8) 3>m 9Iatöprotofott 1559 29. 9)iai tft aud) ein pnedajrogus ber lat. Schute namens 
Sodann Söcrnbarb non Seffe in ©ad&feu genannt unb im Sunt 1560 einer namens 
Vornan ©alter. 

9) (ErufutS Gcrinaiio-Or:iPC. f. 233. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



33 


bic PUde bes 9tatS auf U>n geroenbet ju ^abctt. SBatttfuö'), „bie an= 
jiehenbfte <$tf Meinung bes 2Jiün<hener Humaniftenfreifes", rote &. £raut* 
mann ihn nennt*), gehört ber Padhblfite bes Humanismus jur 3eit ber 
©egenreformation in Samern an, an ©infadhheit bes Gljarafters, eblem 
Patriotismus unb felbftlofer Siebe ju ben SBiffenfdhaften ho<b über ben 
Humanifien an gtatiens gürftenhöfen ftehenb. ©eboren 1532 ju 3Rün$en 
führte ihn baS ©dhidfat an bie Ufer ber 2lmper nach Prud, roo ihn ber 
liebenfitoürbige, jur neuen ßirche übergetretene Pfarrer 3ad)ariaS 2BeicljSner 
unterrichtete. ®ann finben mir ihn an ber Stijule §u goadninsthal in 
Pöhmen, mo er ju ben güjjen bes SWathefius fafj. ©ecfjs gafjre fpäter 
»erroenbete et ben SReji feines Permögeits, um in SBittenberg ju ftubieren. 
PHt bem neuen ©tauben im Herzen, ben SIMancbthonS aßorte ifjm 
eingepffanjt, teerte er nach SRündhen jurüct, mo er auf Smpfehtung 
bes DnophriuS Perblinger, bes Stats Herzogs 2tlbrecht V., 1553 bie 
©dhulmeiflerfleHe an ©t. Peter erhielt. 3Kit biefem 2tmt beginnt neben 
feiner ©dfjultätigfeit audfj feine literarifdhe PMrffamfeit: £>rei Pü<her 
©ebidjte nebft einem Puch Epigramme finb bas Äinb feiner 3Kufe. Unb 
ba er mie alte Humaniflen oon bet Potroenbigfeit bramatifdher 2tuf* 
führungen bureb bie ©d&üler überzeugt mar, ein Pilbungsmütel, bas auch 
in ben ©dhutorbnungen ber Sefuiten ft<b finbet, breitete er ^Dramen, bie 
er jur Aufführung braute, ©old&e tateinifdhe ^eateroorfieHungen gehörten 
in ÜJtünd&en ju ben hetfömmlidben Obliegenheiten bes „Poeten". 1556 
erfd&ienen feine Adelphopolae, b. h- 3ojeph unb feine Prüber, 1558 fein 
Daniel, bem eine lateinifcbe Überfefeung bes ßpftopen oon ©uripibes bei- 
gebrudt ift, in bemfetben gabt fein Tobias, unb 1559 nod) ein roeiteres, 
nicht naher befannteS ©tüd. 9JZit biefem gahr fchlofj bes Paltifus £ätigfeit 
in SBündhen. ®er Xob feiner grau hatte feine reformatorifche Überzeugung 
offenfunbig gemacht. 2)aS fdjarfe Porgehen gegen ben Proteftantismus 
feit 1556 oon feiten AtbrecbtS V. geftattete ihm ein längeres Pleiben nicht. 
Am 6. Pooember 1559 manbte ftch ber Ulmer Pat an ben Piagiftrat oon 
Plündhen mit ber Pitte, ben Paltifus oor Ablauf feines Hontrafts ju 
entlaßen, unb am 9. ®ejembet mürbe ihm ein glänzendes 3e«gnis über 
feine Xätigfeit an ber Piünchner ©dhule ausgefteHt. ®ie (Stählungen, 
er fei megen feines ©laubens ju ©efängnis unb jur ©träfe bes 2luS* 
peitf<hens oerurteitt unb nur burdjj frembe gürbitte gerettet worben, gehören 
ins Peid& ber gäbet* 3 U Peginn beS gahreS 1560 trat er in Ulm fein 
Amt an mit einem ©eljalt oon 180 fl., ber 1580 um 40 ft. erhöht tourbe. 

1) SJeefenmegerS fdjon genannte $rogr. 1793—1797. 23ai)r. 23i&l. uon 3Jeiti6arbs 
ftöttner unb Xrautmann, 1. 93b. 1890. JMljere Sit. ebeitba 6. 72 2tnm. 

2) 3Ründjner 9teuefte 9tadjr. 1884, 9tr. 86 S. 87. 

Qeföityte bei (umanlfl. @<$ulroefen4 in SBürtt. II. 3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



34 


Er nennt fi$ in einem ©ebid)t auf ben ÜBolfgang StabuS, beit ©ohn bes 
©uperintenbenten, oom 3ahre 1580 scholae Ulmensis moderator et 
supremae curiae eiusdem professor; 1593 nennt et äße feine ßoQegen fo. 

Ser feine Sprifer unb gewanbte Sramatiler geigte ftdj in bet neuen 
Heimat als tüchtigen, mafjooHen unb wegen feinet (Strenge gefürchteten 
Sehrer. Aber ber ftiQe Triebe bet Mufen, bet ihm in München gelädhelt 
hatte, blieb ihm in Ulm fern. Äarnpf war h^r fein SoS, ein Jtampf, 
in bem et fdjliefjlid) bem Anfturm ber fibermädjtigen geiftlichen ©chul= 
auffid)t unb ber Unfoüegialität feinet Mitarbeiter unterlag. Sie ©chule 
erhielt unter ihm, wahrfcheinlid) 1577, eine weitere Älaffe, fo baff biefelbe 
nun au« fecf)S klaffen beftanb. Siefe Erweiterung fdjeint butdj bie Übet= 
oölferung ber erften Waffe oeranlafjt worben ju fein unb beftanb offenbar 
nur in einer Teilung berfelben in jwei Abteilungen, gunödOft ohne wefent= 
lidje Berätiberung bes SehrpIanS. Erft mit beginn beS folgenben 3ahr= 
hutiberts tritt eine beftiinmte unb fefle ©Reibung in fedbs Waffen jutage. 
$ür baS lefcte Biertel bes 16. QahrhunbertS erfdjeinen halb fünf balb 
fed)S Waffen, fo ba§ aud) bie 3ugehörigleit ber Sehrer ju ben einjelneu 
Waffen eine unliebere ift. Hypodidasealus ber neu angefügten Waffe 
tfi 1577 Erharb Srcchfler, beffen ©ohn fpäter ©teuermeifter in Ulm 
war. 3hm folgt 1579 &ieroitpmuS ^arber 3 ), 1582 Sohamt ©dböpf 4 ), 
beibe große $reunbe ber Botanif. An Waffe I folgte auf Agibius Söifc^off 
1579 Erharb Sredbfler, an Waffe II auf ©tephan Apel 1560 fßetrus 
^ppobemanber 5 ), ber ewige Söibcrpart unb Befferwiffer bes BaltifuS, 
1565 Martin Maper, 1572 Seonbarb Sikibmann von SBeifcenhorit, fpäter 
fßfarrer in Bermaringen, 1578 AgibiuS Bifdjoff unb um 1590 Erharb 
Sredbfler. An ber britten Waffe löfte ben ©eoeriu 9?Ömer 1567 Äonrab 
&onolb oon SBeibenftetten ab, biefen 1569 37ifoIauS ©i^leit, 1572 Tobias 
Eifenmenger, 1573 ©regor Marius, ein fränflicber Mann, öfters entlaffen 
unb wieber oerwenbet, 1577 Seonbarb 2Beibmaun, 1582 Stomas Stenj. 
An ber oierten klaffe folgte auf Seonharö Butter 1565 Petrus &ppobes 
manber, 1572 ©ifclen, 1592 3äcfle. Tie oberfte, fünfte klaffe ^atte 
BaltifuS felber inne. Sen weiten Blicf bes gebilbeten Mannes geigt ber 
Borfdjtag' 1 ) bes BaltifuS, bie Schule burdh Anfügung ber Etbif, 
Arithtnetif unb Mathematif 311 erweitern, um ber einfeitigen gelehrten 
Bilbung 31 t ^ilfe 311 fommen. Als Sehrer ber neuen Sifsiplinen fdblug 
er feinen Mitarbeiter Sielen vor. Tiefer ^ßlan, ber ben erften Anftofc 

3) ffiep. II 3. 1C2. 

4) 3Bep. II 3. 49‘2. 

5) 2£cij. II o. 1118. 

(5) ^Unicbr. frei ^einborbftöttner 0. S2, 9lmn. 222. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



35 


jum 9luSbau bet Sollte gab, tarn junäcbft nicht jur Sltisfüljrung, trofebem 
et bie ©eitebmigung bes States fanb, weil bie fotgenben gabre bas 2luS« 
fdbeiben bes 23altifuS aus bem 2lmt brauten. Seit Unterridbt oerbefferte 
IBaltifuS burcf) ©infübrung befferer Sebrbiidjer. ©tatt bet fdjtedjt* 
lateintfcben Sifopf abein führte er bie sacra colloquia bes 33afeter ^uma= 
niften ©ebafiian ©afteBKo (f 1563) ein. gut bie ©atonifcben SDifii^a würbe 
bie betannte ©breftomatbie aus ben ©legieit bes Xibull, proper* itnb 
Doib oon SJturmeHiuS gebraust. ®ie margarita theologica bes gobann 
©pangenberg würbe burcb bie epitome compendii bes groben Geologen 
Jpeerbranb erfeöt. ©benfo würbe bie griecbifdje unb lateinifcbe ©rammattf 
oon ©rufiuS eingeffibrt, bie Seftüre ber fyl. ©c^rift für jebe ßtaffe abge= 
grenjt, bas gried)if(be Seyilon bes Stijotius unb bas Iateinifcbe be« 
JDafppobiuS oorgefd)lagen. SSaltifuS felbft batte eine lateinifcbe ©rammatif 
in brei teilen jurn ©ebrau<b an ber Ulmer ©djule oerfafct 7 ). 

Sange 3*it batten nur bie beutfd&en ©<butmeifter Äomöbien aufgefübrt ®). 
gm gabre 1579 febrte audb 33altifuS ju feiner früheren Xätigfeit jurtidt, 
bie XbeaterooriteHungen feiner ©d^üler ju leiten. 1579 würbe fein gofepb 
in Ulm aufgefübrt, ben er in etwas oeränberter gorm bem 93aron ©eorg 
non greiberg*2l<bftetten gewibmet batte. Xamt folgte eine beutfcbe Über* 
fefcung unb Sluffübrung bcsfelben ©tücfs, in ber er fi<b auch als SJteifter 
feiner SDtutteripradje jeigt. ©ein Daniel ging im ganuar 1581 in 
lateinifdber unb beutfdjer ©pracbe über bie 33übne, fein Tobias im 
gebruar 1584. S)ie Sßorftethmgen in beutfdjer ©pradbe erregten SBiber* 
fprucb bei ©eiftli<ben unb Äoöegen. ©in an ben Stat eingereidjtes SBe= 
benfen »om 16. Sluguft 1585 würbe oon biefem am 17. ©eptember ju 
©unjten bes Saltifus entfliehen. 1585 hielt er au<b bie Äomöbien an 
gaSnadbt. 1587 befam er bie ©rlaubnis, bie Äomöbie oom Sßatriarcben 
Slbrabam, 1588 bie oon ber ©eburt ©brifti aufjufübren. 1589 würbe 
bie Xragöbie Aerobes unb im Dftober besfelben gabres bie Xragöbie 
©aubcrib gegeben, weldje 1590 gebrucft würbe. 

©cbon bas SBorgeben ber ©eiftlicben unb Kollegen bes 33altifu8 in 
ber grage ber Sluffübntng beutfcber Xramen jeigte bie SJtadbt ber Dppo^ 
fition, bie ft<b allmählich ohne geitügenben ©runb gegen il;n gebilbet batte, 
©m ©treit mit $ppobemanber, bem er oerwiefen, ©cbüler mit bem 33u<b 


7) Grammaticae institutionis in lingua lat. pars prima pro schol. IJlm. Aug. 
Vind. 1587. Pars secunda, Ulmae, bei lXlf)arbt 1581. Pars tertia, Ulliarbt 1580. 
Pars tertia, eine etroctS uerfd)iebene Ausgabe, U(m 1593. Paradigmata partium 
orationia declinabilium plura coniunctim inflexa, adiungenda primae parti gramma¬ 
ticae, Ulraae, Ulharbt 1581. 

8 } $ijl. 6d)öu a. a. C. 3. (>3. 

3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



36 


an bcn ßopf ju fd)lagen, imb bet ohnehin Neuerungen nach ©turmfdbem 
9Jtufter über bes Valtifus föaupt binmeg entführen rooHte, batte ibn in 
Äonfüft mit Nabu« gebraut. ®o<b fab lefcterer bas gute Nedht be* 
ValtifuS, unb bet 3roiefpalt löfie ficb in fyrieben. Aber feit 1589 fonnte 
er ben Vifitatoren nichts mehr recht machen. 2)ie Vefleflung feine* 
(Wartens not ber Stabt, bet ßufianb feine* ßonoifts, fogat feine Spajier^ 
gänge mürben ©egenfläube be* Vorrourfs für ibn. Vefonber* beteiligte 
ftcb an biefer §efee fein ©dhroager Veefenbecf, Ntiinfterprebiger feit 1562. 
ilnb als biefer oollenbs nach bem £obe be* NabuS ©uperintenbent unt> 
2 )ireftor be* ©cbulroefeitß murbe, nabte ba* ©nbe. Weinlicbe Vormürfe 
bejüglidh ber Amtsoerroaltung, Vreitlegen unb Vergrößern häuslicher Vor* 
fonnnniffe unb ©orgen ufm. führten 1. $ c &*uat 1592 feine Abfefcung 
berbei. 2£enn je einem oerbienten unb geiftreicben 3Hann, fo ift bem 
ValtifuS oon feiten ber ©eifilidfifeit ber ©tatst Unrecht gefebeben, unb e* 
ift bebauerlicb, baß ber Nät nicht imftanbe mar, bie« ju oerbüten. 

Nachfolger bcö ValtifuS in ber ©cbulleitung mürbe fein bisheriger 
Nlitarbeiter ©i feien. ©in ftiHer, tätiger ©cbulmann, beffen Äenntniffe 
in ben alten ©pracben gerühmt mürben, ging fein SBirfen ganj in feinem 
Veruf auf. ©eboren in Altorf bei 2Beingarteit um 1541 mar er feit 1569 
an ber Utmer ©cbule tätig. 3it feinet bisherigen Waffe folgte ihm 
Jeremias Sädle, oon bem gleich bie Siebe fein roirb. Als §ppobibas* 
falu* mar 3oh ann ©<böpf tätig. An ber erften Waffe löfie ßierongmu* 
ßarber ben ©rharb $>recfefler ab. An ber jmeiten Waffe fiitben mir feit 
1590 ©rharb $red)fler unb feit 1592 Ntartin Nöfjlen, ber jugleicb Kantor 
mar. Sin ber britten Waffe lehrte noch immer £h om os Nenj. 2)ie oierte 
Waffe hotte $ä<fle unb bie oberfte ©ifelen felbft iitne. £>a« ftaljr be* 
Amtsantritts einiger Sehrer ift nicht ganj fid&er. ®ie 3eit ber Amts* 
fübruitg ©ifelen* ift nicht gerabe reich an Nachrichten. Aber Kämpfe 
blieben ihm nicht erfpart, unb an feinen Namen fnüpft fi<h auch ber 
Niicfgang ber ©chule. Am 2. Januar 1593 hotte ein Vefcbl bes Nat* 
bie fchoit oon ValtifuS empfohlene, aber offenbar unterlaffene ©infnhrung 
bes compendiuin tbeologiciim £eevbrnnbs unb ber griedjifchen ©pntap 
oon ©ruftuß aufs neue eingefebärft. Vcjüglid) ber Seftüre entfdhieb ber 
Nat am 3. April 1593 mit teilroeifer Äitberung ber Vorfchläge be* 
NtinifteriumS, bas Viichlein de civilitate morum beS ©rasmus foffe an 
ber ©djule gelefen roerben. SDie Waffe biefiir ift nicht genannt. S5ie 
colloquia unb bie selectiores epistolae beS ©raßntuS foHen ben ©dbülern 
jur ^rioatleftiire empfohlen merbeit. $er ©ebrauch ber lateinifchen 
©pradje au ben oberen Waffen, ber in Abgang geraten mar, mürbe 
Sehrern unb ©djülern ftrengftenS ans £>erj gelegt, ©ifelen murbe äuge* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



37 


miefen, bas Äonoift in feinem ftnuS (paedagogium domesticum) gteid^ 
SBaltifus roeiterjtifiihren. 3)er 23efehl an bie Sehrer, ftreugere ©ifjiplin 
ju batten, unb ber 33efd)lu§, alle Satire iw ©egenroart beö ^»iittenamts 
bie leges scholasticae fciertid^ ju Beriefen, taffen auf eine bebenfliche 
Socferung ber ©itten unter ben ©djülern fd^lteßen. Aud) ©i&len hotte 
unter bem Ijettfdjfüchtigen Sßeefenbedf mieberljolt *u teiben, ber bantals 
faft unumfchränft gebot. 3h m miberfpradj nur fyie unb ba ber gebitbete 
unb tatentuotte ©alter Äied^et, mürbe aber nteift überftimmt. 2)ie emigen 
fllagen Sßeefenbecfs, bes .Ronoents unb fetbft ber ©iitmobiter ber ©tabt 
über ben SRücfgang ber ©tubien unb ber ©isjiplin, foroie ©ifclenS Alter 
unb ©ebrechli<hfeit jroangen lefcteren 1606, feinen Abfd)ieb jtt nehmen, 
©ein ©et>alt oon 260 fl. mürbe ihm auf SebenSjcit gelaffen unb er 
felbft jur Anerfennuitg feiner SSerbienfte jutn inspector scliolae super- 
nnmerarius ernannt, ©r ftarb erft am 4. Januar 1616. 

Steftor ber ©djule mürbe nun Jeremias Sädle. ©in ©ohn ber 
SleichSftabt hotte er als Ulmcr ©tipenbiat in ^eibelberg in ber domus 
Dionvsiana fiubiert unb mar 1586 auf ©mpfehlung bes SiabuS als Sehrer 
nach Sauingen gefommen, non mo er fed)S 3ahre barauf in ben ^eimat* 
üdien $ienft juriicffehrte. ©eit feinem Amtsantritt mürben fed)S ßlaffett 
au ber ©d)ule gejählt: An Staffel mar ©djöpf tätig, me(<b teuerer 1610 
roegen förperlidjer ©chroäche cntlaffen mürbe; an fltaffe II lehrte feit 
1605 Joachim J&öfer, jugleid) Pfarrer in Sungingen; an Älaffe III fDtartin 
SRöfjle feit 1609; an ßlaffe IV XhontaS 9tenj, 1610 megen ßränftidhfeit 
cntlaffen, aber halb barauf mieber au ßlaffe II oermeubet bis ©nbe 1616. 
An Älaffe IV mar bem Qädle ber Ulmer ©tipenbiat 3'inpred)t ©atje e ) 
gefolgt, ißfarrer in ftungingen, ein unruhiger unb unjufriebeuer 5lopf, 
ber 1620 Pfarrer in Hellingen mürbe, aber 1630 megen ©bebrudjs 
entfliehen muffte. 2>ie fttaffe V oerfal) feit 1606 ber Ulmcr ©tipenbiat 
Johann ftonrab 2Jlerf, ber au<h mufifalifdj gebilbet mar, unb 511affe VI 
ber Sieftor fetbft. ®ie monatlichen ©djulfonoente in ber alten ßonoents^ 
fiube mürben mieber angeorbnet. 11. 3Jlärj 1608 mürbe behufs einer 
grünblidjen Siefornt bes ©djulmefens eine oielföpfige ©dnilbepntation 
eingefefct, bie aber bei bem raffen ©cdhfel ber Aiitglieber laitgfam 
arbeitete. 3™ Unterricht fällt ber häufige 2Bed)fel ber ©d)uUnid)cr auf. 
3n Älaffe I mürbe ein furjer nomenclator eingeführt. $n ber sroeiten 
Älaffe mürben fiatt ber genannten colloquia bes Castellio bie colloquia 
latina bes SKaturiuS ©orberiuS gebraucht, bes befannteu fProfcfforS in 
ißaris unb fpäteren Sieftors in ©eitf. ©benfo mürben bie Aomcnflatoren 
beS ßabrian 3uniuS (de Jonghe), erfchienen in Autroerpen 1567, unb 
9) 2Bei>. I 535. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



38 


für bie oberen Straffen ber uomenclator trilinguis bes 9lifobemuS grifdffin 
beniifct. $och gebraudffe man biefe großen Sdjulbüd&er nid^t ganj, fonbern 
AuSjüge aus bettfelben, welche oon ben Schrent gemalt unb bebufs 
©ebraud) in ben einjelnen Stlaffen gebrutft würben. An Sllaffe IV foHte 
ber nomenclator bes Golius, bes Straffburger SßrofefforS (f 160Ü), 
eingefüfjrt werben. 


5. St a p i t e I. 

Me KEformen uni» öcr Bus trau örc Bnjtalt. 

Gabe Dftober 1609 ffarb 9teftor ^fädflc. Bejüglid) eines 9tad)folgerS 
war man in Ulm in Berlegenffeit. 9Jtan ffhricb wegen eines tüchtigen 
Sieftors an Butter nach Söitteuberg unb an ©erlad) na<b Tübingen. $n 
ber 9iot war man gefoulten, ffcb mit SJierf ju begnügen, ber aber wenig 
Autorität befaff. 9tad) oielen Berbanblungeu unb fogar probeweifen 
Berfudjeit würbe 3obanti Saptifi ^ebenftreit 1 ), Sieftor in Sinbau, als 
fieiter ber Schule berufen, welcher im 3uui 1610 in fein Amt eingefübrt 
würbe. Gr war ber Sohn eines ffSrebigerS in Augsburg unb Sauingen 
unb hotte in Tübingen magiftriert. Seit 1606 hotte er bie 9lef torffeile 
in Sinbau oerfchen, oon wo aus er ffcb um ben erlebigten ffJoften in 
Ulm bewarb, ben er itad) einer Btobejeit oon einigen 2Bo<ben erhielt, 
©efeffidffe unb ff?octif waren feine Sieblingsfäcffer, wie er beim aud) nach 
ber Sitte ber 3*fft poeta laureatus war. Gr fanute bas Altertum gut, 
wie man ans ben Adngia bes GraSmuS erffeht, woju er Anmerfnngeu 
gefdirieben, unb ftaub mit oielen geiftreicben füiännern in regem Brief* 
wechfel. Gr war and) ein guter Seffrer, wie feine jablreicffen Scffulbüdjer 
beweifeit. Aber feine SebenSart war frei unb ungebunben. Scffranfen 
banben ihn nidff, unb feiten war er imftanbe, jur 3 e it fertige Arbeiten 
oorjulegen. Sein fdjroffeS B>efen, feine geringe ^-äfjigfeit, ficb unter* 
juorbneu, bereiteten ilpn oicle ärgerliche £änbel unb mufften ihm bei 
ber geringen Selbftänbigfeit bes Sdptlamts Sdjaben bringen. 

3u ber 3 ß it feiner 3Tätigfeit würbe bie Schule breimal organiffert: 
1613, 1616 unb 1622. Die 1608 eingefefete Scfjulbeputatiou lieff halb 
nach £ebeuffreits Amtsantritt wegen ber groffen Sdffilerjahl unb ber 
Bielfcitigfeit ber Seftionen burd) beitfelbeit ben Antrag formulieren, noch 
eine ffebte Stlaffc anjufitgen. Aber ber 9iat lieff es burdh Gntfiheibung 
oont 18. Dftober 1611 bei ben feebs SUaffen bcmcubeit. Sie enblos fi<h 
hiu 3 iehenben Beratungen ber Sdpilbeputation erftredten ffch über alle 
SUaffeu. Alan erwog, was oon ben beftehetibeu Ginridjtuugen ju änbern, 

1) 'li'ct;. I S. 291. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



39 


was beijubehalten fei: 9Ran wollte aus bem elementale bes 3Kattt)äu8 
©djönerius oon 1581 einen 2luSjug für Klaffe I machen. föebenftreit 
unb SDtert füllten au« bem nomenclator bes 3uniuS bis ju 400 vocabula 
für bie Anfänger extrahieren. 3ludb aus SMand&thonS lateinifd&er ©ranu 
matif würbe ein 2u8jug geplant, $ür Klaffe II füllten 2000 Bofabelu 
aus bem nomenclator' auSgejogen werben, 3ür bie oberen Klaffen füllte 
ein nomenclator trilinguis eingefü^rt werben. 3it ber Religion wollte 
man ben Iateinifchen unb gried^ifd^cn Katechismus jufammenbrudfen unb 
in ben oberen Klaffen bas compendium theologicum Cutters gebrauten. 
3n Klaffe IV wollte man ben nomenclator bes Sepbener ffkofefjors 
BetruS BertiuS (1565—1629) benüfcen unb eine griedfjifche ©rammatü 
aus ©rtiftuS unb ©olius jufammenfielleu. ©in Schulbuch für 2)ialeftif 
unb SRbetorif füllte aus ben emblemata SReufjners (Btofeffor ber ©efd^id^te 
unb ^3oejie in 3ena 1555—1612) geföaffen werben, ©benfo wollte 
man bie elegantiae poeticae et pueriles bes SJleifjner Steftors $abriciuS 
oerwenben. 25a ber Steftor für bie Fertigung ber gried^if^en unb lateb 
nifd&en ©rammatif unb bes 2ehrbudE)8 für 2>ialeftif unb Stttjetorif oorgefehen 
war, foHte ÜJterf im 3Wärj 1612 auch bes 9?eftorS Klaffe übernehmen. 
25ie Koften füllten bur<h Sammlungen unb milbe Beiträge gebedtt unb 
bie SeJjrergeljälter erhöbt werben, ©d&liefjlicb würben $u beginn 1613 
bie Beratungen ber 2)eputation enbtidh gefdjfoffen, unb &ebenftreü oer= 
fa§te auf ©runb berfelben bie neue ©cljulorbnung 2 ), bie am 13. Jebruar 
bie ©anftion bes SRats erhielt, ©inen wefeittlidhen Slnteit baran hotte 
ber Bürgermeifter &ans Krafft, ein wiffenfdhaftlidh hodhgebilbeter 90?ann, 
ber mit oielen ©eiehrten, j. B. ©olbaft, im Briefwedhfel ftanb unb wegen 
feiner liberalen 2lnfidbten oon ben ©eiftlidben oft angegriffen würbe. 

©eben wir etwas näher auf biefe ©dhulorbnung ein. $n ber 
Beligion würbe in ber erften Klaffe ber beutfdje Katechismus benüfet; 
in ber ^weiten Klaffe würben bie ©oangelieit unb ©pifteln lateinifdh unb 
beutfdb gelefen. 3« ber brüten Klaffe würbe ber catechismus trilinguis 
gelernt. Bon ber oierten Klaffe an würbe bas compendium theologicum 
§utters jtufenweife beim Unterricht 5 ugrunbe gelegt. 3m Sateinifchen 
lehrte bie erfte Klaffe öefeu unb ©dhreiben unb gab ben nötigen SBort* 
oorrat nadh einem oon ben Seljrern jufammengeftellten onomasticon 
vocabulorum et verborum 3 ) nebft ben ©lementen ber 2)eflination unb 

2) fjerauSgegeben »on ©reiner, $rogr. 1912 @. 44 ff. 

3) ©emeint ifl §ebenfireit$ ©üdjtein: rerum communium vocabula latino-ger- 
mauica in usum infimae classis scholae Ulmanae, Ulmae 1612. 23on bemfelben: 
educationis puerilis in lingua latina praecepta et paradigmata pro inferioribus 
scholae Ulmanae classibus excus. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



40 


ßonjugation. 3« ber jroeitcit ßlaffe würbe bie einfad&e ©rammatif nad& 
einem eigens baju angefertigten elementale gelernt, rooju Seftüre unb 
SJfemorieren ber elegantiae Fabricii fam. 3n ber britteu ßlaffe mürbe 
©rammatif nad^ einem SluSjug aus ber ©iefjenfdfjen ©rammatif 4 5 ) getrieben, 
bie jroei erfien 33iid^er ber Briefe ©iceros naef) ©türm« Ausgabe unb ba« 
erfte ®udf) ber Dialoge beS GoberiuS abroed&flungStbeife gelefen unb burdb 
fdf)riftlidf)e unb müublidfe Übungen nadfj ©icero, ©orberiuS unb ^abriciuö 
ber ©ruub jum ©ebrauef) ber lateinifdjen ©pracfye gelegt. 3n ber uierten 
ßlaffe lernte man ben nomenclator trilinguis, noHenbete bie lateinifdbe 
©rammatif unb begann bie ^ßrofobie nadb ©turmS volumen poeticum 6 ); 
als ©egenftanb ber Seftion biente bas britte 33ud) ber Sriefe ©iceros unb 
bas jroeite unb britte 33ud& ber Dialoge beS ©orberiufl. 3n ber fünften 
ßlaffe rourbe bie ©rammatif repetiert, ber nomenclator trilingnis fort* 
gefegt, Übungen im SBerfemadtjen gebalten unb baS oierte 21ud& ber S3riefe 
©iceros unb ber Dialoge bes ©orberiuS nebft ben Dramen beS £eren§ 
gelefen. 3it ber fedbften ßlaffe las man ©icero de officiis, einige feiner 
Sieben unb SBergil jum auSgefprocbenen 3 TOec t Übung im SBerfemadjen 
ju erjielen. Qm ©ried^ifd^en begann man Sefen unb ©djreiben in ber 
britten ßlaffe; in ber eierten ßlaffe lernte man bie ©rammatif bis ju 
ben anomala. &er nomenclator trilinguis, ber griedbifd&e-ßatedjjiSmu« 
unb bie ©Dangelien mürben als ÜbungSftoffe für bie ©rammatif benüfct. 
3n ber fünften ßlaffe folgte bie ©pntap unb bie Seftüre bes Qfofrates 
unb Sudan. 3n ber oberften ßlaffe mürbe bie am ©trajjburger ©prn* 
nafiutn eingefü^rte ©jjrefiomafbie mit 2lbfcf)nittcn au« 3fofrate«, Sudan 
unb ben griedbifdben SDidjtern gelefen. 35em ©eift ber 3dt gemäjj mürbe 
$)ialeftif unb Styetorif als oollftänbiges ^adf) eingekeilt, fo bafj non ber 
neu organifierten ©dpite aus, bie jefct ein oollftänbiges ©pmnajiunt 
repräfentierte, bie Unioerfität ohne ©dbmierigfeit bejogen roerben fonnte. 
9Jlan begann baS $ad) in ber fünften ßlaffe, inbem man im 2lnf<Jjluf? 
an bie Seftüre balb eine ©piftel, halb einen $ialog fertigte. 3" ber 
fedbften ßlaffe mürben biefe Übungen ooöenbet unb eine Überftdbt über 
bie ©efdbicbte ber iß[)i(ofopf)ie gegeben. 3n ber ©efdfjicljte rourbe baS 
Sßerf bes befannten ©efdf)id(jtSfcf)reiberS ber dürften bes ©d^ntalfalbifd^en 
33unbeS, Sleidanus, de quattuor summis imperiis libri III jugrunbe 
gelegt. ®aS ©tubium ber 3Kuftf rourbe ein integrierenber Seftanbteil 

4) Grammatica latina studio et opera Caspari Finkii et Christophori Helvici, 
1610, 1615 etc. Grammatica Graeca uon ©teuber 1626. $Bgl. herüber ©reiner, 
^Jrogr. a. a. D. 0. 21. 

5) Poeticum primum usque ad Bextum volumen, cum lemmatis J. Sturmii; 

Argentorat. 1565 unb oft, mooon 23utf) I unb II in Ulm gebraust mürben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



41 


beS Unterrichts. Alle Spüler, mit Ausnahme ber oberften Waffe, würben 
in jmei SBochenftunben jum ©ingunterricht herangejogen, wobei bei ber 
Auswahl ber »om Kantor befonbers gefdjulten ©änget uttb SJlufifer »or= 
fic&tig »erfahren würbe. ©nblidj würben Deflamationen unb Dispu* 
tationen eingeführt. Grftere, öffentlid^e SBortröge ausgearbeiteter Sieben, 
meift in lateinifc^er ©prache, ftnb eine SBieberaufualjme ber Übungen 
antifer Styetorenfdjulen unb eine ttüfeliche Übung im öffentlichen Auftreten 
unb in ber Gloquenj. Sefctere finb eine ©rneuerung ber mittelalterlichen 
Übungen, weil bie $ßhifof°Ph» c wieber wie im SJlittelalter bie SBorbereituttg 
jur Rheologie bilbete, unb füllten Sicherheit bes SBiffenS unb Schlag* 
fertigfeit in ber Argumentation fchaffen. Die Deflamationen füllten 
monatlich, bie Disputationen, an benen auch b« Sanbpfarrer teilnahmen, 
jweimal im ©emefler flattfinben. 33ci ben Disputationen antworteten 
brei Slefponbentcit aus ber fechfien Waffe auf theologifchc, logifdje unb 
rhetorifche fragen, ßeiter ber Disputation war ber Sieftor. Opponieren 
burfte jeber ©chiiler. Außerbem würben an feftlichen Dagen oon ben 
ißräjeptoren unb Schülern, befonbers »on benen, welche bie ©djule 
»erließen, feierliche Sieben gehalten, bauptfächlich ou ber Dfterfchulfeier, 
bie 1614 jum erjtenmal gehalten würbe. Der Unterricht betrug für jebe 
Älaffe ca. 23 SBochenftunben. SBeitaus bie größte 3 a h^ berfelben entfiel 
auf bas Sateinifche: 3n filaffe III 20, Waffe IV 17, Waffe V unb VI 
je 12 ©tunben. Das ©riechifche b fl te in Waffe III 1, Waffe IV—VI 
je 4 ©tunben, DialefÜf uitb Slhetorif in fitaffe V 4, in filaffe VI 
6 ©tunben, ©efdjichte in fitaffe VI 1 ©tunbe. Auch bie fjenifdjen Übungen 
würben beibehalten, wenngleich biefelben feit bes 93altifuS Dob fettener 
waren. 1611 würbe oon fßräjeptor SJlerf bie fiomöbie 3ubith in latei* 
nifcßer Sprache auf geführt, 1617 oon bemfelben bie fiomöbie »om Unter* 
gang ©obomS. Die erften Stoßenträgcr erhielten filberne SSelohnungs* 
mebaillen ®). 

Die Dberaufficht über bas gefamte Schul* unb fiirchenwefen lag in 
ben ßänben bes ^üttenamts. Die ißfarrfirchenbaupfleger (aediles) orbuen 
als Dberfdjolarchen alle ©chulangelegeuheiten. Unter ihnen flehen bie 
brei ©djolarchen, nämlidh ein ©eiftlicher, ein $urijl unb ein Arjt. Diefen 
ftnb bie SBifitatoren untergeorbnet, 13 an ber 3<*hl/ meiftens Dheologen, 
welche täglich abwechfelnb bie filaffen befugen, ben 93erfehr ber Beßrer 
mit ben ©cholardjen »ermitteln ufw. ©cßolardien, 33ifttatoren unb Sieftor 
bübeten lange bie ausf<hließli<hen SJlitglieber bes fionoents, oon bem bie 

6) 2)ic SWcbaittc uom 3a$r 1611 trägt auf ber einen ©eite bie Subitl) mit bem 
$aupt be$ $oloferne$, auf ber anbern ©eite bie 3nfcf>rift: Mnemoa. prim. part. in 
act. scenica. Ulm. 1611. 2>ie 3huib)djrift lautet: Roseius, arte tun stabis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



42 


^räjeptoren außgefcbloffen waren. Sie ©d)ülerftatuten waren non ben 
Statßaboofaten ©erfaßt unb in lateinifcber unb beutfcber ©pradbe gebrucft. 
Saß 3»fUtut ber Sßrioatpäbagogen wirb in ber ©djulorbnung gerabeju 
fauftioniert: ältere ©d)üler leiten bie ^Repetitionen unb bie 9tad)fcbule, 
in reelle bie Vürgcr if»re Äinber fcbicfen, bie feinen eigenen Sßäbagogen 
galten fönnen. Sie Velobnung ber ißäbagogen ift genau normiert. 
06erfd)olarc&en unb ©d)o(ard;en Ratten jroeimal im 3abr feierliche <Bä)uU 
Prüfung, an Dftern über ade Ätaffen, an SRicbaeliß über bie »ier unteren. 
Ser jweite Sag beß Dfterfefteß ift auch ber Sag ber Sußteilung ber 
©cbülerprämten, bie jum erftemnaf 1614 erfolgte. Sie Prämien 7 ) be» 
ftanben in (Silber- unb Äupfenniinjeit. Sie Unterftüfcung ber armen 
©djüler fpielt in ber ©cbulorbnung eine große SRoHe. 2luß ben armen 
Schülern würben 24 Symphoniaei für mufifalifd)e Suffübrungen in ber 
Äir<be unb bei fonfiigen ©efegenbeiten außgewäblt 8 ) unb biefe 3abl »on 
24 SRufifern unb 12 ©yfpeftanten bieju foHte nicht überfdjritten werben. 
Vejüglidb ber Sufnabnte @iitf)eimifd)er unter bie beneticiarii foQte jlreng 
auf SöebürftigFeit unb SBürbigfeit gefeßen werben. Sen fremben ©(polaren, 
beren 3at)l fi<b wieber fteigerte, würbe Spielen, Srinfen, Suhlen, Sefucb 
ber fiunfel; unb Sabeftuben, ©cbulbenmacben zc. bei ©träfe unterfagt. 
3>eber SBobnungßwecbfet war bent Sleftor anjujeigen. Sie Suöteilung 
beß ißartemd würbe auf ©ottntag nachmittag »erlegt. Sie Symphoniaei 
erhielten wödjentlidj fedjß Saib SBrot unb 24 Är., bie ©yfpeftanten bie 
Hälfte, bie ©djüler »oh klaffe IV—VI je 5 ßr., bie »on ßlaffe III 
3 ßr., »on ßlaffe I unb II 10 $1. 

Saß ift in furjeit Umrijfen bie berühmte ©dbulorbnung föebenftreitß. 
3br ^ortfdbritt beftebt in ber Sufnabme ber Sialeftif, SRbetorif, ©efdjicbte 
unb 9Rufif unter bie Sebrfäcßer ber Snftalt. SRidßt }u überleben finb 
aber ihre jablreidjcn ©dbattenfeiten. Sie medjanifebe Erlernung »on 
SBörtern unb 5ßb r afen wirft ertötenb; bie rein äußerliche 9Reifterfcbaft 
in Verfertigung »on lateinifdjen unb grieeßifeben Verfen »ereitelt ben 
äftbetifeben 3 roe< ^ ber Sdjule, ben bie alten Ipumaniften fo feßr betont 
batten; bie ^ertigfeit im ©ebraueb ber lateinischen ©pracbe alß ©<bu(s 
unb ©elebrtenfpracbe bräitgt bie ©chriftftellerleftüre in beit ßintergrunb. 

7) Urfprünglitf) Ulmcr Sanbmünjen; feit 1712 eine ©ilbermünje für bie jroei erften 
©cf)üler jeber Stoffe im Söcrt non 12 Steigern: auf ber einen ©eite berfelben eine 
s JJtinerua mit Clbaum, lianje unb ©cf)ilb, auf ber anbern ©eite jroei §erfu(e$föulen mit 
ber gnfdjrift: Plus ultra. Supfcrmünjcu erhielten ber britte bis fünfte Schüler ber 
einzelnen Stoffen. 

8) 'JtäljercS barüber bei ^lejfinger, ©tubien 3ur llltner 9)hififgefdiid)te im 17, 

in ben s l\'iiteil. be$ $>er. f. Sunft unb SUtertum in Ulm unb Cberfcfnoaben, £eft 19, 
©.21 ff., 25 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



43 


Befonber« ober mochte bie peinliche Auöbilbung be« Beamtentum« unb 
ba« höfelich« Aufjt<ht«roefen einer fo oielgliebrigen Beerbe jebe« fetb* 
ftänbige Schaffen ber Setter unmöglich- Am 4. 3uni 1613 beftimmte 
ber SRat bie fciertid^c Eröffnung unb Promulgation ber neuen ©djul* 
orbnung auf ba« fteft be« Johanne« be« Käufer«, meines feitbem ber 
£ag ber feierlichen ©tatutenoerlefung blieb, bie ooit muftfalifchen Bor* 
trägen, 2>eflamationen unb Sieben non Sehrern unb ©djülerit umrahmt 
mar unb im ©hör ber granjisfanerfirdbe flattfanb, ber 1616 erneuert 
rourbe. 

®amit mären aber bie ^Reformen nicht abgefchloffen, fte begannen 
oielmehr jeftt erft red^t. $)en äußeren Anftofj ju einem meiteren Ausbau 
ber ©chule fc^eint Seonharb Butter, Profeffor ber $b*ologie in ^Bitten* 
berg, gegeben §u traben, ein ©obn be« utmifcb=rei<^ßfläbtifcE)en ©ebiet«. 
ftehnroeb mar eö roobl, roa« ibn 1613 oeranlafjte, fidb um bie burch ben 
$ob Beefenbedf« erlebigte ©teile eine« ©uperintenbenten in Ulm ju mel* 
ben. ©ein Anerbieten mürbe auSgefdjlagen, aber fein Slat, bie lateinifche 
©cbule ju erroeitern, mürbe nicht oergeffen. ®er Siatsaboofat Dr. &ie* 
rongmuö Schleicher fteHte ben Antrag, ben gelehrten Theologen oon ©iefeen, 
Jtonrab SHeterich 9 ), auf Beefenbec!« ©teile ju berufen. Am 27. Januar 
1614 beriet man über ©gleicher« Borfchlag. ©<hon tag« barauf mürbe 
berfelbe bem Slat unterbreitet. Am 3. SRai hielt SDieterid) feine Probe* 
prebigt im SRünfier unb am 20. Auguft mürbe er ber ©emeittbe oon 
bem SRünfterprebiger £uber oorgefteßt. ©r ift unbefiritten bie bebeutenbjle 
Perfönlichfeit in ber ßir<hen= unb ©chulgefchichte Ulm«, ©eine ^Reformen 
haben ber ganjen ^olgejeit ba« ©epräge aufgebrüeft. ©ine fraftootte 
Perfönlichfeit tat auch int ©chulraefen not. 2öol)l mar ber neue Sehrplan 
oon 1613 in ooHetn ©ang. Aber bie Unjufriebenheit mit ßebenftreit 
rauch« immer mehr. 35ie ©chulbücher, mit beten Anfertigung er feit 
fahren beauftragt mar, maren immer noch nicht alle ooßenbet. Auch 
fonfl häuften ft<h bie Klagen über feine Amtsführung unb fein Seben: 
©r gebe ju fchmere Argumente au« entlegenen Autoren, }. B. au« Pe= 
troniu«; feine ©ialeftif unb Sihetorif fei unoerftänblid); er behanbte 
Plaütus, ©caliger, Sppfiu« ufro. ftatt ©icero; er halte feine $ef(amatiouen. 
Auch über fein Äonoift rouröe geflagt: 95ie $rau Sieftorin möge nicht 
fodjen; ßebenftreit unb SRerf gingen ju oiel fpajieren 2 C. ®ie ©djulbifjiplin 
fcheint ftch unter ihm bebeitflich gelocfert ju haben. ^Deshalb badhte bie 
©chulbehörbe baran ihm einen ©ehilfen ju geben unb hatte ben Dieterich 
gebeten, um einen tüchtigen ©chulmann beforgt ju fein, ©iefer brachte 
10. Oftober 1614 au« ©iefjen ben Sohuttn Philipp ©bei mit, ber als 
9) SRähereö über Dieterich »gl. ©reiner, $rogr. ©. 31 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



44 


Schulmann unb poeta laureatus einen Namen hatte. 6r mürbe bem 
£ebeuffreit junächff als ©e^tlfe beigegeben. 33alb griff ©ieteridh in alle 
Näber ber Schule ein, Ijielt öffentliche Schulreben unb ffSrebigten, führte 
feine teitroeife fdhon in ©ieffen oerfafften logifdjen, oratorifdhen unb bialef* 
tifdjen S^ffitutionen ftatt ber bem ßebenftreit aufgetragenen Sehrbfidjet 
ein l0 ) unb ermeiterte fo ben huinaniftifcheu roie philofophifdhen ©eit beS 
Sehrplans berart, baff non biefer 3 e ü ab bie ©d)ule im öffentlichen 
Seben ben ©itel eines ©pmnafiuntS führte, ein Name, mit bem feit 
ber 3d* ber £umaniften jebe Schule bezeichnet mürbe, bie einen ooß* 
fiänbigen humaniftifchen KurfuS, roomöglidh noch mit ben (Elementen beS 
philofophifdhen Unterrichts eingerichtet hatte- SlnS ber ©ätigfeit ©ieterichs 
ging bie jmeite Sdjulorbnung non 1 Gl6 heroor. ©ie unterfte Klaffe, 
für meldEje fdhon 1615 ein Kollaborator als ©elfflfe beS fflräjeptorS an* 
geftellt roorben mar, mürbe megen Übernölferung — ffe fofl nach einem 
rnoffl übertriebenen Bericht jener 3eit mehr als 250 Schüler gehabt 
haben — in jroei felbftänbige Klaffen geteilt, ©ie neue, nunmehr erffe 
Klaffe foßte beutfche unb lateinifche Schrift unb Seien beibringen, bie 
jroeite Klaffe bie lateinifdhe Formenlehre, ©ie 2lnftalt $äl)lte alfo feit 
biefer 3dt fieben Klaffen. 3efc* erft iff roohl ©bei, ber bisherige ©ehilfe 
&ebenftreits, jum Konreftor ernannt roorben, als meldher er feit 1617 
figuriert, ©a jubem 1616 bie beiben fßrä$eptoren Nenj unb Nöffle geftorben 
roaren unb in 3;. ©. Nadtjtigaß unb 3- ^ßetet Ktunjj Nachfolger erhalten 
hatten, fo zeigt bas Sehrerfoßegium ber SInftalt jur 3 c ü beS Nefor* 
mationsjubiläums im 3 n hr 1617 eine mefentlich anbere 3ufammenfe|jung. 
Sin Klaffe I mar auf Schöpf als Sehrer ©h°mas ©ecfinger gefolgt, 
melchen 1622 ©aniel Staiger ablöfte. Sin Klaffe II lehrte Spanne« 
Schöpf. Sin Klaffe III 3- ©• Nachtigaß, ber als tüchtiger SWufffer oon 
$ebenftreit empfohlen roorben mar unb zugleich als Kantor mirfte; 1620 
folgte ihm Sebaftian ©l^bart, vovljer (Srjieljet in öfterreich, fpäter Pfarrer 
in ßuijfjaufen, 1636 ©hriftian 93obenburg. Klaffe IV oerfaff Spannes 
ffleter Klunfe, ben 1620 Nachtigaß ablöfte, 1633 NlatthiaS 2Jlüßer. Sin 
Klaffe V mar 3imperth 2ßäl;e tätig, 1620 Klunfe, 1622 Ulrich Sdhmib, 


10) Institutiones dialecticae de probatissimis Aristotelis et Rami interpretibus. 
©iefjen 1609 m. Institutiones logicae. 1609. Institutiones chatecheticae. (Sieben 
1613. Institutiones rhetoricae etc. @ief;en 1614. Epitome praeceptorum rhetoricae 
et oratoriae in usum classicorum inferiorum ex institutionibus rhetoricis et ora- 
toriis collecta. Utm 1820. Epitome praeceptorum dialecticae. Ulm 1615 unb 1618. 
Dieterici epitome catechetica. Ulm 1615. S m Scifyre 1627 mürbe eine neue SKuf* 
läge biefer für bie ©dpife bcfttmmteu SUiöjüge gebrurft, mit lateinifd)em unb beutfc^em 
nebencinanber. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



45 


1623 ©. Curfarb, ott Älaffe VI Äonrab 3)terf, au ßlaffe VII Gebens 
ftreit unb Ebel. 

3lbct baS Qlbcol, baS bcm ©eifte $>ietetid)S oörfchroebte, hatte bic 
Schule bamit noch nicht erreicht. $afj au« ber Schule §u Sieben, feiner 
alten SBirfungsflätte, juerft ein ©gntnafium unb jioei Qahre barauf 
eine Slfabetnie geworben war, ftanb lebhaft not feinen 2lugen. Er felbft 
rühmt in feiner Dfterrebe oom 3ah r 1621, bie Schule tyabe in biefen 
3ahtcn nicht nur in Sogif, Srammatif, 2)ialeftif unb Slhetotif, fon* 
bcm auch in SWatljematif, ^Disputation unb $eflamation fo jugenoms 
men, bafj fie es mit atten Schulen Dberbeutfchlanbs aufnehmen fönne, 
unb bie fftequenj ^ ou f gQO Schüler geftiegen. Sein 3*1 mar 
alfo ber Ausbau ber 2 lnjialt ju einem gj’mnasium academicum, 100311 
ba« Ceifpiel oon Strafjburg, ßerborn, 2JtörS, Curgfieinfurt, Cremen, 
Sieben ic. ihn gerabe 3 U brängten. ®ie 9JlÖgli<hfeit einer foldjen Schule 
roar ja überall gegeben, weil bie Sren 3 linie 3 roifdjen Schule unb Uni* 
oerfität noch eine füefjenbe roar unb ber einzige Unterfchieb jroif<hcn bei« 
ben barin beftanb, bab bie lefetere bie afabemifchen Stabe erteilen fonnte, 
roas erfterer oerfagt roar. ®ie 9tot ber 3 eit trug 31 er Cefd&leunigung 
biefer Erweiterung bei. 2)er ftreifsigjährige Ärieg braute überall Elenb 
unb Slot. ®ie Unioerfitäten fanfen oon ihrer $öhe, bie Stubien nahmen 
ab, bie Sitten oerroilberten, ber Unterhalt rourbe erfchroert. 9lu<h Ulms 
Stipenbiaten flagteu ihre 9tot. 2Baren ja boch nad) Cutters Cericht bie 
Unterhaltungsfofteu auf ber Unioerfität fo hoch geftiegen, bab bie gering* 
ften Snfche wöchentlich auf 2—4 fl. famen, fo bab arme Stubenten ft<h 
fauin mehr burchbringen fonnten. Unb ba f<hon ßutter oorgefchlagen 
hatte, in Ulm noch einige fßrofeffoteit ansufieHen, welche bie fähigen 
Stopfe in Sprachen, fßhtfofophie unb Geologie fo unterrichten follten, 
bab fie nach nur fursem Unioerfitätsbefuch im oaterlänbifdjen SDienft oet* 
roenbet werben fönnteu, fo oeranlabte ber SRat ben Sdjulfonoent über 
bie Einführung „höherer" Seftionen Cericht 311 erftatten. fDerfclbe über* 
reichte bem 9tat am 14. 2Jtai 1622 bas Cebenfen, bas oon 17 Uonoents* 
mitgliebern unterfchrieben roar, oor allem oon SDieterid). $er genaue 
$lau ber afabemifchen Äurfe rourbe bem 9iat am 21 . 9Jtai überreizt 
unb oon biefem am 11 . Suni genehmigt 11 ). Um ben Sturfus in ber 
fßhüofophie 3 U ooHenben unb ben Stunb 3 ur Rheologie 3 U legen, mürben 
Sogif, Dthetorif, Rheologie, 3Kethaphpfif, Ethif, 9)tathematif, Se* 

fchichte, griedjifche unb hebräifche Sprache als Sehrgegenftänbe feftgefefct, 
SuriSpruben 3 unb SOteb^in würben in Slusjtdjt gcfteHt. Sn allen Rächern, 


11) §erau3gegeben oon ©reiner, ^Jrogr. n. ct. C. ©. 76 ff. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



46 


abgefeljen turn ©efdhidjte unb JRfjetorif, faßten roödhentUdh jioeiraal Diö» 
putationen über ben beßanbelten ©toff gehalten roerbett. ^albjährlid) 
faßten feierliche Disputationen ftattfinben. Drei ©dholardhen mit jährlich 
toedhfelnbem Vorfiß fungierten als oberfie Vehörbe ber afabemifdhen An* 
ftalt Die fßrofefforen ber gelehrten 35>iffeufdjaften roaren größtenteils 
bie bisherigen ßehrer ber ©dhule, bie feit biefer Beit fpräjeptoren gießen 
als Beßrer ber lateinifchen ©cßule, fprofefforen als Beßrer ber afabemifdhen 
Dberabteifung. £ebenftreit übernahm ©thif unb SRatßematif in fünf 
2 Bod)enfhinben gegen eine Bulage non 100 fl. ju feinem ©eßalt non 
280 fl. ©bei lehrte Sogif unb SRljetorif i n fünf ©tunben gegen 100 fl. 
Bulage ju feinem ©ehalt non 240 fl. SRagifter AnbreaS ßerrenfdjmib, 
bisher Ulmer ©tipenbiat, übernahm Dheologie, fßhhftf unb SDietaphpftf 
in täglidh jmei ©tunben gegen eine Vefolbung non 300 fl. 9Rerf erhielt 
ben Beßrfluhl für ©efcßichte in 3—4 3öochenftunben gegen eine Bulage 
oon 60 fl. ju feinem ©ehalt oon 240 fl. ©riecßifd) unb ßebraifcß lehrte 
Ulridh ©dhtnib gegen eine 3 l üage oon 80 fl. ju feinem ©ehalt oon 160 fl. 
Die Jtoften ber neuen Anftalt trug nadj 33efcßluß bes JRatS bas föütten» 
amt; baS ©teuerljauS gab alle Quartal 100 fl. 3 u fchuß. SBäßrenb baö 
SReftorat über bie lateinifche ©chule bem Sieftor ^ebenftreit uitgefdjmälert 
oerblieb, hatte ber Direftor ber afabemifdhen Abteilung Amtsführung unb 
Beben ber ffkofefforen ju überwachen, bie Difjiplin ju beaufftcßtigeii, 
freinbe ©dhüler einjuroeifen unb bas ©tubentenregifler 3 U führen. Die 
SSifitatoren Übermächten toie ben Unterridht ber Sateinflaffen fo auch ben 
ber ffJrofefforen. 3 ro ecf ber Anftalt roar, es ju ermöglidhen, baß bie &örer 
mit ©ßren ben 9Ragiftergrab an einer Unioerfüät ftcß ßolen föttnen. 
ßörer roaren Ulms ©tipenbiaten, bie oon ihren Unioerfitäten ßeimberufen 
tourbeit. SBaren fie fdhon SRagifter ber fphilofapßie, fo ßörten fte in 
Ulm Dßeologie, hebräifdhe unb griedhifdhe Sprache unb übten ftd) im 
Disputieren unb ^ßrebigen. Die anberen ©tipenbiaten rourben ben philo» 
fophifchen Vorträgen 3 iigeroiefen. Die ©cbi'tler, bie aus ben Sateinflaffen 
an bie Afabenüe übertraten, unterjogen fidh in Dübingen ber depositio, 
b. h' ber unter groben Betemonien oor fid) gehenben ©rflärung ber Sieife, 
roelrfjer bie absolutio oont $enalismus folgte 11 ). Stur einmal, 1697, 
oerroeigerte bie philofophifche gafultät oon Diilnngen bie fRejeption jroeier 
Ulmer ©pnmafiften, roelche bann in Altorf fich ittffribieren ließen, ©eit 
171b ließ man fidh einfach ben DcpofüionSfchein oon Diibingen jufcuben. 
©ine foldhe Anftalt mit einem üDZaun roie Dieteridh an ber ©pifce, mußte 
in jenen Beiten eine roißfonunene ©elegenbeit für Ulm unb bie fRachbar* 
fchaft fein, fid) bie für einen gelehrten Vernf nötige Vorbereitung leicht 
12) 'gabrictiiS, Sie afubcniijdic depositio (cormium). J-ranFf. 189'). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



47 


unb gefahrlos ju er werben. 3it ber STat jä^Ue bie alabemifd&e 8btei£ung 
1623 bereit« 45 §örer, bie 1663 auf 58 fliegen, wäßrenb im gleiten 
3abt bie Reben ßlaffen be« ©pmnaRum« 375 ©cßüter aufroiefen, an 
Jtlaffe VII 43 ©dßüler, barunter auch ber fpäter fo berühmte Jtarl ©pon, 
Älaffe VI 48, V 48, IV 44, III 45, II 64, I 83 ©cßüler. Über bie 
3me<ftnä§igfeit ber afabemifdben 2lnftalt im aßgemeinen fann man ge* 
teilter SlnRcßt fein. ®ie ©(ßroierigfeit, immer fähige Seßrer für bie 
SBorlefungen ju befommen, bie geringe Sejaßlung berfdben, ba« fcßlecßte 
33eifpiet, ba« bie ©tubenten ben ©polaren bureß ißr jügellofeö Seben 
gaben, bie Teilung ber Sürbeit unb ber Äräfte an jroei organifcß mit* 
einanber nerbunbenen, aber innerlich Rdj fremben ©deuten fonnte auf ba« 
flafRfcße ©tubiunt nur ooit jerfe&enbem (SinRuR fein, ohne geiftig unb 
Rttlicß ©cßüler unb Seßrer ju förbern. 

6. Äapitet. 

2it £rf|ul t toäfirEn& bts ^rm^tgiäQrigen Krieg*« 
uuti bie Seaktion gegen ben 1|umam«mu«. 

SBäßrenb biefer bureßgreifenben Säuberungen ber ©tabt auf bem ©e* 
biet ber ©cßule mar ba« Ungeroitter be« ^Dreißigjährigen Kriege« mit 
feinen jerRörenben 2Birfungen loögebrochen. 2Bie in ber RJolitif, fo griff 
audb im ©dhulroefen in ganj $eutfcßlanb ber ©eift ber Dppontion um 
Rd) unb trat in ber päbagogifdjen Siteratur mit bitterer, beißenber Uritif 
gegen ben &umani«mu« auf. 5Me firdßlicße Siicßtung ber Theologen 
wollte bie &errfcßaft be« Altertum« befeßräufen $u ©unften be« (Shriftens 
tum« unb bie mobente nationale StidRung wollte bem inbioibueßen SBefeu 
be« S3eutf<ßtumö (Sinfluß auf bie ©d)ule oerfdhaRen. 6« fiitb bie« bie 
Slnfänge ber großen, Sabrßunberte bauernben ©utroidflung mit aß ihren 
Kämpfen, ©ie traten feßon halb audb im Ulmer ©chulleben jutage. 

infolge ber ©rünbuug be« afabemifdhen Oberbau« roar an ber 9Iu= 
Ralt junäcßR noch afle« in ©ärung, welcher audb ber energifeße unb latent^ 
ooße SDietericß nießt ju Reuern oermodjte. ©dßon im ©eptember 1622 er; 
folgten Übergriffe ber afabemifeßen Stenten in« ©ebiet be« ©pmnafium«, 
inbem £errenfdßmib mit ben „classici“ RJrioatfoßegien nbßielt, worüber 
ber ©dbulfonoent Rdf» befeßroerte, weil nur ein Sfkäjeptor bie ©djolaren 
informieren bürfe; ßerrenfeßmib« Sßrinatunterricßt fdjäbige ben Stuf ber 
Sßräjeptoren; er fei ju hoch unb führe bie ©cßüler oou ibreit geroöbulidjen 
Autoren ju ben fdßroeren unb entlegenen ©cßriften eine« SBertiuö, ©reßiu«, 
SWoSfu« u. bgl. i'er lauge ©treit enbigte ant 7. Januar 1623 mit einem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



48 


Bergleich, rooburdj ftdj bic fßrofefforen oerpflichteten, nur bie ihnen übet* 
tragenen SBiffenfcbaften ju lehren, was jeboch #errenfd)mib nicht heberte, 
bcn Sohn beS Bürgermeiflers SRbt^ prioatim gu unterrichten. 2lm 
18. Slpril 1623 würbe fiebenftreit infolge anf lagen ehrenrührigen S n * 
halte, bie gwar nicht fidler bewiefen werben tonnten, aber auch nicht 
jeglicher (Brunblage entbehrten, feiner Stelle als Sleftor, ^Jrofeffor unb 
fßrägeptor entfett unter Belaffung feines ©ehalts auf ein halbes Sah*/ 
bis er ein Unterfommen gefunben habe, auf (Butadien beS Schul* 
fonoents hin würbe Honreftor ©bei jum Sieftor ernannt. 6t gab bie 
ißrofeffur ber ©loqueng ab unb übernahm bie ©tljif. Soh* Blofj, ißro* 
feffor ber SJlathematif in Sauingen, würbe als 2)ogent biefer SBiffenfchaft 
nach Ulin berufen. Honreftor würbe SRerf, ber Sohn eines Ulmer Schnei* 
berS, ber fchon lange an ber Schule tätig war. Qfm erfefcte an Jtlaffe VI 
ißrägeptor Ulrich < S<hmtb oon ßlaffe V, an beffen Stelle ber Stipenbiat 
©eorg Burfarb oon Sangenau trat. aber fd^on 1625 nahmen beibe 
ifßrebigerftetlen an, weshalb an Haffe VI ber Stipenbiat Spannes Sach« 
(f 9. Slpril 1639) unb an HIaffe V S<>h- Bartholomäus Sattler tarn. 
2lls legerer nach einem Sah* ein* Sanbpfarrei bejog, erfefcte ihn Safob 
&onolb, ber auch Sogif für ben fränflichen ©bei las. 6r hat ftcb — 
wie fein gleichnamiger Sohn — burch Schriften oerfdjiebenften SnhalU 
einen Slawen gemacht ')• föebenftreit aber wufete eine anbere Stelle nicht 
gu finben, unb ba er beShalb in bittere Slot geriet, würbe er 1628 wieber 
als Brofeffor ber ©thif/ Stfjetorif unb Sßoetif mit 200 fl. ©ehalt au* 
gefteHt unb leitete 1633 auch bie theologifchen ^Deputationen bis gu 
feinem f£ob (10. September 1638). tiefer oftmalige Sehrerwechfel unb 
bie Berquicfung ber Sehraufträge an beiben Slnftalten tonnten nur un* 
günfiig wirten. SDaju tarnen im SRärg 1625 bie ©infälle ber faiferlichen 
Hriegsoölfer unb bie baburch h eroor ö cru f ene Neuerung unb ©elbnot. 
Sticht geringer waren bie Hlagen ber Bürger über bie 3 uc htlofigfeit ber 
Stubenten unb ber Sehrer über aUju oiele Seftionen. So gefchah es, 
baf? man fchon 1624 unb 1626 baran bachte, ben afabemifchen £eit ber 
älnftalt wieber aufguheben. aber &üttenamt unb Stat waren bagegen. 
Sa, ber Hreis ber Sehrfächer würbe noch erweitert: als ©bei 1626 bie 
Sogif wegen Äränflidt)feit abgab, oerpflichtete ihn ber Slot, wöchentlich 
1—2mal Boefie gu lefen. 35ie Salatenabteilung felbfi war gut befugt. 
1625 befanben fich fogar mehrere junge SBiener an ber Schule. Unb 
feit 1626 war es auch feine Seltenheit mehr, bafj fatholifche Schüler an 
ber anftalt il;re Stubien machten, freilich bie armen unter bem Swang, 


1) SBep. I S. 327 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



49 


ben lutherifdjen ^Religionsunterricht mitjumadien; bei Reichen unb Söor= 
nehmen oerjichtete man barauf; fo als 1649 bie Söhne beS Kurators 
im heutigen #aus bie ßlaffen befugten, ©bei felbjt roar ein treuer, ge¬ 
lehrter Schulmann unb JBerfaffer nieler Schriften philofophifchen, poetü 
fchen unb theologifchen Inhalts*), aber ein franfer 9Jianu. ©in S3lut= 
fiurj machte am 29. ®ejember 1627 feinem Seben ein ©nbe. ©r mar 
auch her erfte Sibliothefar ber in frühe 3**ten juri'tcErei^enben Stabt-- 
bibliotfje!. 

©bets £ob braute 9lat unb ßüttenamt in ni<ht geringe SBerlegenheit 
wegen 33eftetfnng eines IRachfolgers. 2)ie einen wollten £ebenftreit ttieber 
anfleUen, anbere fdjlugen ben Sprofeffor ber grie<hif<hen Sprache griebrich 
Hermann $vlapber 2 3 ) in Tübingen oor. $errenfcljmib märe ©bels unbe= 
flrittener unb befter ©tfafe geroefen. Slber er fränfelte wie ©bei. 9Jian 
hoffte auf feine ©enefung unb wartete. 2lls aber &errenfd)mib am 
7. September 1628 gleichfalls ber tficfifdjen ßranffjeit erlag, würbe ber 
Äonreftor 3Jierf im Slpril 1629 jum 9ieftor ernannt. 3n Ermangelung 
einer beftiebigenben ^ßerfönlid^feit fanb man fi<h mit ben beftehenben 33er= 
hältniffen ab. übrigens fiaub 3Jierf im Sluslanb wegen feiner ßeuntniffe 
in hoh c n* 9lnfehen, unb tiele oornehme fieute gaben ihm feine Söhne 
in ßoft unb SBoljnung, fo bafj er oft über 30 Schüler an feinem £ifch 
fpeiftc unb fein 4?auS einer fleinen Schule ähnlidj fah. 3n Ulm hotte 
er wegen $nfuborbination, Utireblidhfeit in ©elbfachen unb Wachläffigfeit 
in S3erfehung feines 2lmteS nicht otele Sobrebner. 

®ie äußere @ef<hi<hte ber Schule unter 3)terfS Leitung ifl eine 
fchwanfenbe. 3)a$ Unglücf ber 3eit brachte am 19. Januar 1628 ben 
©inmatfeh ber faiferlichen unb ligiftifchen ßriegsoötfer im Ulmer ©ebiet, 
welche ber Stabt im Saufe non jwet fahren brei 3J2iUionen ©ulben ßoften 
uerurfachten. Seit 9Jlät$ 1629 bebrohte bas SReftitutionSebift bie Stabt, 
unb im Februar 1632 führte bas 33ünbnis mit Schweben bie Solbatem 
biftatur eines Sßatrif SRuthmen nach Ulm. 2)ie -JUeberlage ber Schweben 
bei ÜRörblingen brachte ber Stabt neue SBebrängniffe burch bas 2lnrficfen 
ber ßaiferlidjen, unb ber Sßeft erlagen in furjer 3®tt 15000 9Jtenf<hen. 
2Bte fonnte ba eine gebeihlicfje ©ntmidlung bes Schulwefens fich entfalten! 
1629 oerlangten bie ftranjisfaner bie SRücfgabe ihres ßtofters, bas feit 
einem 3fahr^unbert als ©pntuafium biente. SDie Klugheit 3Jterfs, ber 
ben Slbgefanbten ber granjisfaner 2lngft nor ber Sßut bes 23olfeS ein= 

2) SBeg. I 164 ff. @r fd^rieb aud): epitome praeceptorum dialecticae in u.sum 
classicorum inferiorum ex Institution ibus lo^ricin compendio.se collecta a Pieterico. 
Ulm 1621. 

3) 9Wg. beutle Siogr. 1875, ©. 106 ff. 

©ejchi<$te beä tyumartift. 3<$uln>eien$ in s Ü>ürtt. II. 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



50 


jagte, beroog biefelben, fchleunigft bie Stabt ju oerlaffen. 3m September 
1629 jeigte bas Steuerhaus an, es f önne bie jur SHuftf unb iprofefforen* 
befolbuitg gereichten 800 ft. nicht mehr geben. 33ei bem afabemifdjen 
Dberbau rourbe aus (Srfparnisrücfficbten feit 4. SJtai 1634 nur noch Sogif, 
Gthif, ©loquenz unb ^ßoefie gegen SBefolbuttg gelehrt; bie SBiffenfchaften 
ber Rheologie, Ntetaphpfif, ©efdhidjte unb ber Sprachen mürben 

blofj noch prioatim ohne Entgelt getefen. 1635 führte bie fdjledjte ®tf= 
jiplin unter ben Stubenten unb Scholaren, bie Abnahme bet Schülerjahl 
unb ber ©etbmangel roieberum 311 bem 23orfd)lag, bas gymnasium 
academicum eiligeren ju (affen. Slber ber SJtagiftrat befdjloff bie fernere 
©rhaltung besfetben. Slm 26. 3uli 1635 mürben mögen ber Sßejt fämt* 
liehe Schulen gefcfiloffen. lieber roodte man bie öffentlichen 33orlefungen 
ganz abfdjaffen, bie Schülerftaffen auf fechs rebujieren unb bas Äantorat 
einziehen, mofür ÜJterf bas exercitium musicum ausüben foHte. 3lber 
bas Scholardhat mar in feinem ©utachten oom 30. Nooember bagegen. 
SJlitte Januar 1636 mürben bie oberen S<hu Waffen roieber eröffnet unb 
bie SehrfteDen neu georbnet. 

$>ie Sehrerföhaft am ©pmnaftum in biefer Seitperiobe mar folgenbe: 
Sin Waffe I folgte auf Thomas SDecfinger, ber am 22 . Dftober 1641 ftarb, 
Stoa ©iferleit (f 1659). Sin Waffe II mürbe ®aniel Staiger (f 1654) 
oon ©^rifiopE» ßcitnpf abgelöft, ber, aus S3iberach ftammenb, oorher 
ißräjeptor in ©iengen mar; it;m folgte 1656 ©artholomäuS SJtütler 
(f 1692). 2luf St;ebart folgte in Waffe III 1636 ©hriftoph Bobern 
bürg 4 ) (t 1652), ein geborener 39raunf<hroeiger, ßehrer an ber Stnna= 
fchule in Slugsburg, ber megett feiner religiöfen Überzeugung nach Ulm auSs 
geroanbert mar, 1652 Johann fßhengius ober fPhlüMO 113 / jugleich Äantor 5 6 ), 
1653 SlitbreaS Schmilgi, ehemaliger ^ranzislanerpater unb bann reformierter 
fßrebiger in Siirich, penfioniert 1681 ü ). Selirer ber klaffe IV mürbe auf 

©. Nachtigall 1633 SJtatthias SJtülIer, ein Ulmer Wnb, welcher 

1635 Sßräzeptor au Waffe V, 1647 an klaffe VI rourbe unb 1639 
bie Sßtofeffur ber Ntorat, 1657 bie ber 9)?etaphpftf übernahm (f 7. Fe¬ 
bruar 1674), ein bebeutenber Sdhulfchriftfteller 7 ). Sh« löfle an Waffe V 

1636 Johann $riebri<h Nechbacher ab, ein jum fßroteftantiSmuS über¬ 
getretener ^ranzisfauer, 1642 ®iafon an ber ®reifaltiglcitsfir<he 8 ), 1642 
Johann Schtteiber (f 1693). Sin Waffe V lehrte feit 1626 ber fchon 


4) ®cp. I @.81. 

5) 3i'ct). I @. 426 unb 427. 

6) 12et). I S. 479. 

7) II @. 937. 

8) SBeij. II @. 409. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



51 


genannte ftafob ßonolb, ^itljaber oerfdjiebenet Sprofeffuren an bet afabe= 
mifdien Abteilung unb Sctfaffer jafilreidfjer ptjilotogifdfjer ©Triften 9 ), 
©ein 9?acljfoIger rourbe 1628 3Rarp SBolIaib, 1632 2>ia!on an ber 2)rei* 
fa 1 tigfeilsfird^e, 1656 ©enior unb Sijefuperintenbent 10 ), 1632 bet Ulmet 
©tipenbiat 3o|)ann SDtünbler, 1636 2J?attf)iaS SHüUer, 1647 ÜJtid&ael 
Geübter, notier Sifar an beit oberen Rtaffen be§ ©pmnaftums, 1650 
2Bil^eIm fDiej, oon bem nod^ bie 9tebe fein roirb. 3ln Äfaffe VI folgte 
1639 auf Soljann ©adf)8 ber ©ofpt eines Ulmet 2öebers, ^o^antt SWaper, 
bet jttölf 3aljre lang in SHörbliugen ©cfmtreFtor gewefeu mar, jugleidlj 
als ^rofeffor bet 61oquen§ uitb ^oefie, 1647 Roitreftor, 1659 9teftor, 
berühmter lateinifd&er SHdbter 11 ). 6r ^ielt 1648 eine 9tebe über bie 
fata scholae Ulmensis 1614 — 1648, roeld&e oerloren gegangen ifi. 2ln 
Rlaffe VI löjle Upt 1647 SJtatttjias SUtiitter ab. Qn^aber oon Rlaffe VII 
roaren bet SReftot unb Ronreftor 

2tber ba§ allgemeine 3eiteleitb bti'ufte aud) auf bie ©dbule. 3)ie 2lrmut 
toar fo grofj, bafj 1637 naf)eju 80 ©Rillet ftdb oom Settel nährten. 
Unter biefen armen Settelftubenteu befanb ftd^ aud) ber fpätere SReftor 
3BiIt>efm S)iej unb ber nächtige roürttembergifdfje ©eneralfuperintenbent 
§age non Slbelberg, gebürtig oon ßeibenljeim. ®cr 2ob SDieterid^S am 
22. 3lpril 1639 beraubte bie ©d&ule i^res fDireftorS unb Sßroteftors. 
®as fDireftorium rourbe in IteHoertretenber SBeife oergeben, unb if)re 
Qn^aber Ijiejjen deputati, beren erfter 1639 ber befannte $urift SRattfjäus 
©türjel toar. 3bm folgte 1640 2lnbreaS ^röljlid), gleid^falls SJtitglieb 
beS 3u^iftcnfolIegiumS, unb 1656 ber ©enior ber ^Jrebiger 9Jiar| SCoHaib, 


9) 2öep. I ©. 827 ff. 

10) 9Bcp. n 6. 625. 

11) SBep. I S. 387. 

12) 2>ie ftafuliäten au ber oberen Abteilung waren toäljrenb biefe5 3ritraum§ fo U 

genbermaften oerteilt: 1. 2ogif: 1G22 ©bei, 1626 3o(). 3af. ^otiolb al3 ©belä ©tell= 
oertreter, feit 1628 al$ DrbinariuS. 2. 3M)etorif: 1622 ©bei, 1628 ftebenftreit, 1669 3ol). 
Sttaper, ^räjeptor. 8. Ideologie: 1622 2lubrea3 ipcrrenfcfymib, 1628 U(r. ©chmib, 1635 
3oh. ©berten, SDtünfterprebiger, prioatim, 1657 3af.£oitolb, mit 3:itel unb ©ehalt. 4. ©il)if: 
1622 .'pebenftreit, 1623 ©bei, 1628 ^ebenftreit, 1639 DJiattf;. 2KüHcr, ^räjeptor. 5. 9ftetas 
pbpfif: 1622 ^errenfdjmib, 1629 ©eb. ölofr, ©tabtphpfifuS, prioatim, 1637 $af. ftonolb, 
1657 2Hatth. 3ftüEler. 6. ^Phgfif: 1622 Jperrenfdjntib, 1628 ©eb. ®lof$, prioatim, 1653 
Dr. 0. ioorfi, ©o$n beS gleichnamigen ^IrjteS, öofarjt unb praftifcher 2(rjt in ®ief$eu, 
$iitglieb be$ OTebijinalfottegiumö in Ulm (SBcij. I ©.332). 7. ®tatt)cmatif: 1622 

fcebenftreit, 1623 3;°^* ®lojj oon SDlünfingen, ^rof. ber 9Jiathemaiif in Tübingen unb 
2auingen, 1626 ^räjeptor. 8. ©riechifch: 1622 Ulrich ©chmib, nach beffen 

Job oon §onolb prioatim gelehrt. 9. .fcebräifch: 1622 Ulrich ©chmib, 1633 £onolb, 
^ater unb ©ohn, prioatim. 10. ©efdjichte: 1622 3Nerf, 1633 prioatim gelehrt oon 
UJerf. 11. ^Soefie: 1626 ©bei, 1628 öebenftreit, 1639 yjiattl). 3)iiiller. 

4* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



früher Sßräjeptor ber ©djule. Der Mangel einer feften £eitung machte 
fid) überall fühlbar, ganj befonbers in ber ßaubljabung ber Difjiplin. 
1643 mufften ben ©tubiofen unb Septimanern ihre Söein= unb 33ier* 
fdjmaufereien bei Begleitung ber Deponiereitben unb bei öffentlichen 
Disputationen »erboten roerben. 216er bie Anträge bes ©cholarchen 
Subwig Bifd&off bejüglid) einer beftimmten ©träfe mürben nid^t ange= 
nommen, weil patrijifche ©öhnleiit unter ben Übeltätern ftch befanbett. 
1646 würbe über bie ßleiberpracht ber Scholaren unb ©tubenten, bie 
mit ©tiefetn unb ©poren in bie Seftionen famen, über ihr 3 e $ en unb 
SRadhtfd&roärmen, ihre Buhifchaften, ibr kaufen unb ©dbiagen gefragt 
2lber ju einem Borgeben tonnte fich ber 9tat nidbt entfe^ficfeeit; man 
bängte alles an bie Sßräjeptoren unb Sßrofefforeit unb erroartete »on ihnen 
SBtbbitfe. 3ludb unter bem ÄornhauS, roo bie Schüler „bie $rü<hte be- 
fdbrieben", tarn es ju ©treit unb betriigerifdjen SDiachinationen, unb ber 
9iat muffte unterfagen, »erbotenen $aitbel ju treiben unb ben gremben 
»or ben Bürgern bie ^riichte jufommen ju laffen. 

3m inneren Seben ber ©cbute brachten bie SReformbeflrcbungen 
SRatfeS 13 ) unb feiner 2lnl)änger Kämpfe unb Säuberungen. 3» ber 
formula modi didactici, welche ber ©dbolardb 9Rary 2£olIaib am 
8. September 1633 »erfaßte, rourbe als Urfadhe ber geringen ftortfchritte 
in ben alten Sprachen angeführt, baff im llnterridjt lauter lateinifdbe 
©dbulbüdber gebraucht roerben. Der ©djüfer lerne »erfiänbnislos aus* 
roenbig, roemt man nidbt »om Deutfdjen ausgebe unb ben gelefenen ©toff 
»erbeutfdbe. Deshalb bitten fchoit alte unb neue ©dbulmänner, }. B. 
SRheuiuS unb Bartl;, ©djulbücher unb Autoren empfohlen, bie mit beutfdben 
Überfettungen »erfeben feien. Stephan SRitter aber, fRefror »on ßorbadf, 
habe in feiner nova didactica, neue ©pradjfunfi 1617, bie beutfdbe 
Sprache als allgemeines 3nftrument jur lateinifchen ©pradbe bejeicifnet 
unb besbalb baS Sateiuifdje bi n ter bas Deutfche gefefct; beim juerfi foQe 
ber Änabe bie ©entenj beutfcf» unb bann erft lateinifcb lernen. Diefe 
beffere Stitterfche SDtetbobe, bie auch &el»ifu8 empfohlen, folle auch in ber 
Ulmer ©dbule beobachtet roerben. föeloifus aber ift ber befannte ©räjift, 
ber mit bent SDtathematifer Smtgiuö bie Reformen SRatfeS empfahl, ©o rourbe 
burd) Befd)luff bcs ©d)olar<hat§ »out 18. SJluguft 1633 bie ianua latini- 
tatis SRitterS jtterft in ben brei unteren unb 1636 auch in ben oberen 
filaffen eingeführt, ©ie roar juerft im Collegium Hibernicum ju ©ala* 
manfa ^erau^tjegeben roorbett, rourbe bann ins Deutfche, ^ranjöfifche 
unb 3lalienifcbe iiberfeßt unb »ielfad; gebraudjt. Dann erhob bie ftreng 

13) üHgl. über 3latfe: $ogt, in ben Programmen beö gribcricianumö §u Äaffel, 
187G. 1882. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



53 


fir<$li<$e 3ii<btung il)r $aupt. ®or fßrebiger Saltbafnr ©otfel batte mit 
feinen ftoBegen neben bem (Streit über bie 6rüberli<be 33erföbnung au<b 
einen Äampf über bie fßoeterei unb oerroarf es als fdjäblid), bie ^eib= 
nifeben Siebter in ber ©<bule ju lefen. (Sr eiferte fogar in feinen 
^ßrebigten bagegen, mäbrenb ber fßrebiger ßuber in feinem ©utaebten 
betonte, nur ber SWifjbrawf) ber $i<bter fei ju tabein. ©ine Seränbemng 
beroorjurufen mar biefe tbeologifdje Sanieret freilich nic^t imfianbe, 
trofcbem ©ocfel feine 2lnft<bt fpäter fogar in einer ©djrift nieberlegte 14 ). 
1640 mürbe bie ianua latinitatis ber SlnlaB §u einem erbitterten ©d)uk 
Breit 15 ). ®ie einen moBten fte beibefialten, bie anbern abgefdbafft miffen, 
unter ben Iefcteren BJterl unb SWaper. ©te enthalte, fügten fte, oiele 
entlegene, fdjtecfjtfateinifdie SBörter, unb ©berfen, ber Seiter ber tf)eo- 
logifeben Übungen, äußerte, ihm habe bie ianua fo menig gefaBen als 
bie BJtetbobe SRatfeS. SBterf betonte, in ben BMBenfdjen ©dmlen fei bie 
ianua nie eingefübrt roorben, unb au<b bie Qefuiten hätten nichts non 
ibr gebalten, trofcbem fte in ber ©djute oon ©alamanfa entftanben fei. 
$a aber bie meifien ^Präjeptoren mit ihrem ©rfolg jufrieben roareit, be= 
ftimmte ber ßonoent, fte f)abt ju bleiben. 3tber für bie sententiae 
Graecae be« Siofioder ^ßäbagogen Subinus, ber auf 9tatfes S3abneit 
roanbelte, muBte ©adfjs eine reoibierte Ausgabe beforgen 16 ). SBeil er 
aber feine ©a<be fehlest gemacht, erhielt 2Bagner ben Auftrag, einen 
fasciculus dictorum sacrae scripturae ex novo testamento Graeco 
secundum locos instituti’onum catecheticarum Dieterici für ftlaffe VI 
ju beforgen, mäbrenb in Älaffe VII bas neue griedjifcbe £eftament ju 
traftieren fei. ®a ber ©treit fortbauerte unb eine SReoiftoit ber ianua 
burdj £onolb unb EWerf nicht ju erjieten mar, mürbe am 7. Slprit 1641 
bureb 93ef<hfuB bes $üttenamts trofc ber*©egenoorfteBungen oieler ©lieber 
bes Jtonoents bie ianua abgefchafft, unb bie Sebrer ber 2tnflalt erhielten 
ben Auftrag, neue Sebrbüdjer ju oerfertigen, ^ür bie oberen Älaffen 
gab SKager einen nomenclator sive vocabularium maius b cra uS 17 ) 
unb ein vestibulum, ebenfaBs für bie oberen fllaffen bes ©pmnaftums, 

14) §eibnifd)e ^ßoeterei, djrifttid) forrigiert unb uer6effert, Tübingen 1641. 

15) Son biefetn ©treit ift audj bie Siebe in bem älteften ^ßrotofoU&ud) beS PJijmna= 
ftumS £eilbronn, roo aroifepen 1620 unb 1631 ein „Ulmifdj 93ebenff)en ober „formula 
des newen modi didactici“ eingetragen ift. 

16) Sententiae graecae Lubini mit Seränberungen für bie ©ctjüler ber VI. Jttaffe 
Ulm. 1640. 

17) Vocabularium maius Iatino-germanicura in V libros divisum. In usum 
scholae Ulm. 2JI. 3ob- SJlaper praec. dass., orat. ac poes. prof., Ulmae 1643, 1654. 
fvranff. 1602. Sgl. 3of|. Äonr. SBagner, ^ßrebiger: Scidjenrebe beim Sob beS SleftovS 
Slaper, 1671. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



54 


Digitized by 


£eil II, bcr bie formulae loqnendi enthielt; ben erften £eil be§ le|j= 
teren ©SulbuSs für bie unteren Klaffen fomt ben prima rudimenta 
grammaticae latinae in beutfdfen Siegeln fertigte ifräjeptor SJlüQer. 
SDie Sieoiftonsfommiffton gab am 20. ^uli bas ©utadjten ab, bie brei 
SJüSer feien gut, aber ju roeitläufig unb zu fSmer. ®esf)alb erfd^ien 
1643 ein Slusjug baoon, vocabularium minus genannt 18 ), für Klaffe III 
unb IV. £onolb besorgte für bie zwei oberen Klaffen eine 9ieuau$gabe 
ber bisher fSon gebrausten lateinifdjen ©rammatif 19 ) unb iiberfe&te für 
biefelben Klaffen bie officia EiceroS. Ebenfo nnirbeit bie colloquia Cor- 
derii für Klaffe IV unb V oon Füller itaS ber 9Dietf)obc Siatfes beutfS 
unb lateinifS fterauögegeben 20 ). 1646 fain bas i'erifon HWerFs ju Eube, 
oom Konoent für ein fleifngeS unb nüfcliSeS 2öetf erflärt, baS auf ber 
fons latinitatis bes Seipziger fprofefforS EoroinuS fufjte 21 ). $ie reoi-- 
bierte SluSgnbe ber senteutiae Graecae Lubini oon ©aSö in Klaffe VI 
mürbe 1649 abgefSafft unb bafiir bas Sieue S'eftament in gried>ifdf»er 
©praSe ben ©Sülern ber oberften Klaffen in bie ßanb gegeben, mälfrenb 
in ben anbern ber jefet fertig geroorbeue fasciculus 9Jiai)er8 gebrauSt 
nmrbe. 2luf ©runb biefer 3lrbeitcn mürbe bann 1658 bie neue re ob 
bierte ©Sulorbnung **) publiziert, olpie baß Sieftor unb fßräjeptorcn 
oorljer gefragt morben mären. 2luS bie leges gjminasii mürben in 
fBerbinbung bamit gebrudt, offne bafj bie Erinnerungen URerfS bariiber 
beaStet mürben. 

SanaS übermittelte bie erfte Klaffe beutfäje unb lateiitifd^e ©Stift, 
bie Elemente ber lateinifSen ©praSe unb einen gemiffeit SBortoorrat 
ttad) einem vocabnla germanico-latina entljalteuben SBüdjlein bis jum 
Söudjftabeu L. f£)er Einfluß ber inobernen beutfSfpraSlufmn SliStnng 
ift erfiStliS- ©benfo mürbe ber lutljerifSe KateStemus memoriert 23 ). 


18) Nomenclator sive vocabularium minus germanico-latinum de niaiori ex- 
pressum pro CI. III et IV seholae, Ulm, 1648. 

19) Systema grammaticae, Ulmae 1648. $on bemfelben: Synoptica explicatio 
canonum logicorum ad modiim Bieterici infnrmat. 1683. Tabula omnium coniu- 
gationura hebraearum, £iib. 1646. Investigatio radicum auctore Willi. Schickhard, 
prof. Tub. 1630 in lucem edita. 1649. 

20) Maturini Corderii collotjuiorum scholasticonim libri V. lllm. 1648. 1663. 

21) Casteilum scrmouis lntini, Ulmae 1646. £er)"elbe jctp'ieb: systema gram¬ 
maticae Lat. in usum duorum superiorum gym. Ulm. dassium, 1620, 1641 unb 
Auctuarium observationum syntacticarum ad (iolii grammaticam graecam. lllm, 
1641. 

22) Stabtbibl. lllm. 

23) $ev Heine Äatecl). be$ 932. Vutber, für bic Ulmndjen ßirdien unb Schulen in 
©tabt unb Sanb. 1629. 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




55 


$n Waffe II würbe bas 2lu$wenbiglernen ber Sofabein oorn Suchffaben 
L an fortgefefct, bie Anfänge ber beutfdplateinifdien ©rammatif nnb bie 
formalae loquendi gernianico-latinae gelernt unb in ber Religion bas 
©pruchbüchlein bis jum britten $auptflficf behanbelt. 3n ber britten 
Waffe würbe bas ©prudjbüdjlein oollenbet, bie beutfdjdateinifdje ©pntay 
begonnen unb Such I unb II bes vocabularium minus behanbelt. 3it 
Waffe IV würben bie ffeben S3n^pfalmen erflärt, Such III unb IV bes 
vocabularium minus unb bie colloquia Corderii nach ^onolbs 2liiSgabe 
gelefen unb memoriert, ©riedjifdh Schreiben unb Sefeit würbe begonnen. 
Slebenher gingen lateinifche $auS^ unb Waffenarbeiten nach bem voca¬ 
bularium unb nach (SorberiuS, welche forrigiert würben. 3« klaffe V 
würben bie Ibfcbnitte aus ber epitome Institut, catech. Dieterichs ie- 
banbeit, bie nicht mit einem ©tern bejeid^net waren, in ber grie<hif<hm 
©rammatif bes ©oliuS bie Formenlehre burchgegangett, Such V unb VI 
bes vocabularium minus unb bie brei testen Sfidjer bes ©orberius 
memoriert unb bie SlnfangSgriinbe ber ißoetif nach bem compendium 
poeticum bes ©iefjener ißrofeffors ©. Sadjmanti burchgenommen. Die 
colloquia unb bas vocabularium würben fo geübt, baf? ber Sehrer bas 
Deutf<f>e oorfprach, roährenb ber ©chüler bas fiateinifche fagte. (Stp: 
mologie unb ©rammatif waten baran einjuüben. daneben würbe bie 
fons latinitatis ober ÜDlerfS castellum gebraust. §aus= unb ©<hul= 
arbeiten, griedbifd^c unb lateinifdhe, waren weiter ju treiben. $n Waffe VI 
würben in ber Religion biejenigen 2lbfdbnitte in Dieterichs 3nftitutionen 
behanbelt, bie einen ©tern aitfwiefen. Qm ©riechifchen würben bie 
evangelia latino-graeca unb bes ©oliuS ©rammatif geübt, im £ateini= 
fdben bas vocabularium maius unb baS systema grammaticae latinae 
gelernt unb brei Stidjer ber Sriefe ©iceros nach föonolbs Ausgabe ge= 
lefen. $n klaffe VII würbe &ogif, Äatedjetif, Dratorif unb Stljetorif 
nach Dieteri^s Sehrbfichern behanbelt. ©tatt eines griedüfchen Slutors 
las man baS Sleue Deflament, unb jroar grie<hif<h=lateinif<h. 3m SateinifdEjcn 
las man ßiceros Sriefe ober einige Sieben besfelben mit beutfcher Über= 
fefcung. ©riechifdje unb lateinifdhe $au8= unb Schularbeiten fpielen eine 
grobe Solle. SachmannS ©ompenbium würbe oollenbet. 

Die ©djulorbnung repräfentiert gegenüber bem ©chulbetrieb bes bt- 
ginnenben 3a^r^unbertS einen entfchiebenen Sücfgang. SBaS bie SJlethobe 
burch Sttnwenbung ber SÄutterfprache gewonnen b fl tt c / bas oerlor bie 
©<hule an geifiigem Schalt, infofern bie lateinifdhen 2Iutoren ausgemerjt 
würben mit Slusnahme bes Sicero, ber auch nur in ber oberen Waffe 
eine fpärlidfe Serücfftchtigung fanb, unb bem ©eift ber 3?it geinäfj alle 
griedjifchtn 6chriftfleller ju ©unfteu bes Sleuen Deftamentcs aus bem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



56 


Unterricht verbannt worben waren. $ie ©dntle war ein ober $rill gc= 
morben, ein ewiges ^or^ unb 9?ad)fagen, ein ntechanifches SluSwenbig- 
lemen, bas Sehrern wie ©dn'ilern jtitn ©fei werben mußte. $>aju fam, 
baß jebe ©elbftänbigfeit bes Seßrers unb jebe inbioibueße Sehrgabe ge^ 
feblidj unterbriidt würbe, weil jeber Sßräjeptor für feine Waffe eine ein= 
geßenbe Snftruftion erhielt, wie unb was er ju unterrichten fyabe, unb 
bas ©tifcenb Ülifitatoren, welche bie 7—8 Sehrer umlagerten, forgten mit 
ißrer engherzigen, einfeitigdheologifchen ßritif bafi'tr, baß biefe mechauü 
fdjen, fein freies Sehen unb feinen ©pielraum gönnenben 93orfdjriften 
peinlich eingehalten würben. 2)aS Satein nahm weitaus bie meifte 3 C H 
ber 20 Waffenftuitben für fidt> in Slnfprudj, währenb bas ©riedjifche nur 
je brei ©tunben in Waffe IV—VII jugewiefen erhielt, bie Sogif in 
Waffe VI jwei ©tunben, in Waffe VII brei ©tunben, bie SRbetorif in 
Waffe VI zwei ©tunben, in Waffe VII eine ©tunbe, unb bie Dratorif 
in Waffe VII zwei ©tunben. SBolfsfchulunterricht war für ben ©intritt 
in bie Slnfialt »orauSgefefet, wenn auch nicht ausbrüdlich »erlangt; er 
mar möglich, weil es überall beutfehe ©djulen gab, unb nötig, weil bie 
Wtaben fonft nidjt mitfamen. 2>ie Seit, bie man am ©pmnaftum ju= 
brad)te, betrug nid)t fiebeit $ahre, wie man nach ben fteben Waffen er= 
warten foUte, fonbern zehn unb bariiber. $enn jebe Waffe umfaßte, wie 
teilweife f<hon in ber ©dhulorbnnng »ou 1613, brei 2lbteitungen oon 
©djiilern, bie novitii, crescentes unb adulti. 3Me adulti waren bie* 
jenigen, welche in bie folgenbe Waffe aufrüden founten. 2Jtan mußte alfo 
minbeftenS eineinhalb ^aßre in berfelbett Waffe fifeen. ®aß eine folche ©in* 
rid)tung ben ©chulbetrieb fchmerfäHig unb langweilig geftaltetc, leuchtet oon 
felbft ein. 2luch bie zahlreichen praeceptores privati, welche bie 9la<hf<h« : 
len leiteten unb bie Witber ber Vornehmen auf ©cßule unb Unterricht oor* 
bereiteten, waren gefefcfich oerpftichtet, fi<h an bie in ber Waffe gebrauch* 
liehe 9JJetf)obe z« h a ^ cn - $ür bie oberen Waffen gab es jefct auch 33ifarc, 
bie in Stotfäflen bie Sehrer »ertreten mußten. 3)ie halbjährigen 3nqui* 
fltionen ober öffentlichen Prüfungen für bie 2Ifabemifer unb für bie classiei 
blieben, ©benfo hatten bie classiei fecbSmal im $ahr öffentliche $)efla* 
mationen in ©egenwart ber ©cholarcßen, Sehrer unb grettnbe bet Slnflalt. 
1655 hüllen zwei ©dniler, barunter ber fpätere ©upedntenbent ©lias 
SPciel, and) in beutfdjen Werfen öffentlich peroriert. Entgegen ben 33e* 
fhwerben einiger ÄonoentSmitgliebcr entfdfjieb bas 9lmt, baß berartige 
exercitia carminica (!) als -äpioyov gut feien, wenn bas Satein als 
£auptfad;e nicht oernaddäffigt würbe. ©eiftlidje unb weltliche .ßontöbie» 
waren aud) nad; ber ©cbulorbmmg oon 1658 noch geftnttet. £atte fd)on 
9)ierf uor Übernahme bcs Jieftorats zwifdfen 1610 unb 1620 oerfchiebene 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



57 


Stüde jut Aufführung gebraut, j. 93. SRebeffa 1616, fo war bi:s fett 
ber ©rbauung bes Theaters im 93inberf)of burdj Sofepf) $urtenba<h * 4 ) 
noch meßr bcr gaH. Am 2. September 1650 mürbe bas Theater mit 
einer Äomöbie eröffnet, reelle ben 3ufia»b ber djrifllidien Äirdje unter ber 
Regierung bes Äaifers Tiofletian, ©aletiitö tifro. fcfulberte. Tie Tar= 
fteller ber Titelrollen erhielten bie üblichen SWebaiHen. Tod» nahm bie 
93egeifterung für biefe Äomöbien ft<htli<h ab. Unb 1655 unb 1657 mürbe 
beftimmt, baß Spüler unb Stubenten nid)t meßr mit Seuten Äomöbie 
fpielen fottten, bie mit ber Schule nidbtä ju tun Ratten, ©ine ganj 
merfroürbige ©inrichtung biefer Schulorbmmg ift bie Abfchaffung aller 
unb jeber Serien, eine 2Raßregel, bie Sdjaffenstufl unb S<haffensfahig= 
feit nicht ju heben imftanbe mar. Statt einer jufainmenfjängenben S'tei^e 
oon gerientagen gab es nunmehr eine SRenge falber unb ganjet freier 
Tage, bie irgenb ein prioater ober öffentlicher Anlaß braute,}. 93. 2lber= 
laffen unb purgieren bcs ßeljrers, Aufführung einer Äomöbie, Sahrmarft, 
TiSputation, 93cerbigung ober £odh$eit eines ^Ratsherrn, fiehrers ober 
Sdjolarchen, Äirdjroeif), Schroörmontag ufro. 

7. Äapitel. 

3*d|xtlE im Jtetfafter ityöftfdj-imrtirnten 
Bittmitgsttreal». 1650—1750« 

Tie lefcte ßiilfte bes 17. unb bie erfie bes 18. $ahrl)unberts umfaßt 
einen tiefen ©infdjnitt nicht nur in ber politifchen ©ef<hi<h* c foitbern 
auch in ber bes Sdhulmefens. 9iafch oorfchreitenbe ÜRobemifterung unb 
5Perroeltli<hung ber Schule, ßoslöfung oom Altertum unb Äirchentum 
fdßafft ben Anfang einer neuen, burdj philofophifche $been beftimmten 
Äultur. Ter ^ortfdjritt geht oon ben £öfen aus unb bie „galanten 
TiSjiplinen", SRaturroiffenfchaft, ©eographie, ©efdndjte, SfSoIitif unb 
9?aturredjt, brängeit bie fjumaniftifd^e 93ilbung jurücf. TaS ^ran- 
jöfifche, bie Sprache ber &öfe unb ber 9?ornehmen, fudjt fidj im ßeljr= 
fpftem ber Schule einen $piafc. Sfedjtten unb 2Rathematif roerben bie 
©runblagen bes 9BiffenS. Ter 9?caliSmuS beginnt feinen Äampf gegen 
bie Überfdjäfcung bes Altertums unb ben alten hinnauiflifcßen Sdjulbetrieb. 
©ine tppifdje biefer 93efirebungen jeigt bas ^randefeße ^ßabagogium 
in $aüe, baS in oorbilblicher 9Beife barfießt, roas bie größeren Schulen 


24) Über 0djuts unb üEbeaterbauten beS 3ofepb 5'U r * en ^ ac ^ unb feinen ©infrufr auf 
bie Schule überhaupt ©gl. : 5larl Voller, £ie fcT)ulgefct)icf)tttcf)e 33ebeutuiig be3 ^ofepb 
gurienbacb, fcarmftabt 1913, 6. 19. 20. 69 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



58 


bamats erftrebten. ©ein ©influf? war in SJlittelbeutfdjlanb bebeutenb, unb 
fclbft im Silben ift er nirgcnbs fpurfoS ooriibergegangeu. Sludj au Ulm« 
Schule bringt ber 2Bcttenfd)lag ber 3 c ü, oereiujelt, aber beutlüh bemerk 
bar betan. freilich für grofse $(äne unb Reformen mar in biefer 3eit 
in Ulm lein Slautn. 2)ie ^ronjofetts unb Xürfenfriege unb befonber« 
ber fpanifd)e ©rbfolgefrieg, ber Ulm im September 1702 tn bie ©eroalt 
ber 33apern braute, batten Sfeidjtum, geiflige unb faufmännifche SeiftungS: 
fabigfeit erfdjöpft, unb oon bem baperifeben Überfall, meiner ber Stabt 
nur ßriegsfteuern, Verarmung unb ßranfbeiten braute, bat ficb Ulm nie 
roieber erholt. 

$ünf Sieftoren leiteten mäbrenb biefes 3abrbunbert$ bie ©efdjicfe 
ber Sdbule, tüdjttge SWämter, befeelt uom ©eift be« Humanismus, aber 
au<b ber neuen 3eitrid>tung ni<bt fernftebenb, ooG guten SBiüens, SBefferes 
ju f<baffen, wenn au<h biefer SöiGe an oielfacben Hinberniffen fd^citerte. 
311« SJlerf am 3. 3uli 1659 geftorben mar, mürbe ber bisherige ßon* 
reftor Rabanne« SJfaper, Sßrofeffor ber Sibetorif unb Sßoefte, eiuftimmig 
oont Sdjulfonoent junt Sfacbfolger oorgefd)lagen unb oom S?at ernannt. 
Seine bisherige rege ^Teilnahme an ber Sleform ber S<bule unb ber 
Schulbücher mürbe fdjon ermähnt. 3a ber 39abit, roeld;e bie Schul* 
orbnung non 1658 mies, beroegte fich feine Amtsführung, bie um fo 
roeniger gröbere ©reigniffe aufjuroeifen bat/ als er fdjon 16. ®ejentber 
1670 an ben folgen eines SdjlagaitfaGs ftnrb. Seit eineinhalb fahren 
mar fein Sdjulfonoent mehr gehalten morben megen Unpäfjliihfeit bes 
birigierenbeit SJlagifterS ^röf>licfi unb meil ein bringcnbeS Sebürfni« bieju 
nidjt oorlag. 3n ber 3«it oon 1659 — 1670 fdirieb SJlaper 863 Schüler 
ein. ®a Üßrajeptor SJtiGer an ftlaffe VI, Sßrofeffor ber ©tl;if unb 3)ieta= 
pbpftf, jebe SBeförberung ablebnte, fo mürbe ^ßräjeptor 25iej oon Älaffe V 
jum Äonreftor ernannt. 3ltt klaffe V fam 3afob Hottolb ber 3üngere, 
Pfarrer in Qungiugcn, jugleid) als ^Srofeffor ber SGatbematif, melcber 
biefe 2Biffenfcbaft roieber öffentlich lehrte, Hebräifcb lehrte er noch prioa- 
tim bis 1684')- Auch bie übrigen, bisher prioat gegebenen SMsjiplinen 
rourbeit nach unb nach roieber öffentlich gelehrt. 2)er Surift 3afob Dtto 2 ) 
erhielt 1659 ftatt 'Dierf bie ißrofeffur ber ©efdjid)te. Sein 23orf<hlag, 3 l <ris= 
prubeitj unb ^politif in ben ßreis ber 5ßorlefungen bereinjujieben, mürbe 
abgelehnt, ba fouft auch 3)iebijin gelehrt roerbeu müßte. ©S ift bies ein 
Reichen ber 3eit unb bes ©influffes ^pufenborfs auf feine SWitroelt. S3e= 
fonberS aber übernahm ftatt bes fränflidhen ^rebigers 3afob Honolb 
25. 3)iai 1661 ber Stipenbiat ©lias 2>eiel bie orbentliche fßrofeffur ber 

1) S'Jci). I 3. 829 ff. 

2) Sßetj. I 3. 420 ff. 


Digitized by 


Go», igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



59 


Theologie, ein 3Jlann, non bem nod) met)r bie Siebe fein roirb. &ie 
Sperfonalneränberungen an ben klaffen beö ©gmnafiums in biefem 3eit= 
raum finb fotgenbe: 

Ätaffe I: Sioa @iferlen§ Sladjfotger mürbe 1660 2)iicfiael Stotmann, 
ber linfs färieb, f 3. Januar 1697; 1697 &einrid) 2BoJ>Ifart, f 1720; 
1720 Slubolf Äern, Äompontfi unb Äantor, notier ^räjeptor in Stolen’); 
1749 Spannes Äi'tbel, f 1761. 

Ätaffe II: Stuf SBarttjotomäus SJUlter folgt 1681 i^arias SJÜlter; 
1697 Qo^anneS Urban Sßagentniber, f 2. Stprü 1697, früher SPominü 
tanermimd), jugleic^i Äantor 4 ); 1697 Spannes $ranj SJlejger, ©otm bes 
SBengenfefretärS, übergetretener SJiönd), meiner 1699 mit ben ©djiilern 
Äomöbien auffüfjrte 5 ); 1717 SJlartin SBirtf), roegen ^rinfenö entfernt, 
iiarb als ©pitalpfrünbner; 1722 Siarjifc IXtric^ fleHer; 1726 3ot>annes 
SJtidiael SWünftnger, f 1732; 1732 Cannes 33ernt)arb fRöbelen; 1747 
3ot;anneS SBöfften; 1748 Subroig f£imott)eu8 ©töteten. 

Ätaffe III: Stuf ©djroitgi fomtnt 1681 ^otiannes 3afob (Sbet, im 
SRai 1710 abgefefet, f 20. Slprit 1716; 1710 Slfbrec^t Sedf, ein tüdj= 
tiger SJiuftfer 6 ); 1726 Ulrid) Äeller non Ätaffe II; 1747 £eont)arb 
Siöbelen non Ätaffe II; 1748 3of>amte$ Söölfften non Ätaffe II; 1752 
StnbreaS &ecf)elfcbmib. 

Ätaffe IV: 3ot)annes ©dnteibers Stadjfofger mürbe 1689.@briftopl) 
Dofmanu; 1705 ©ebafiian SDiüQer, f 1726; 1709 9Rattf|ias Sieubromter 
t 1750; 1726 2Ubred)t 33edf; 1748 Seontjarb fRöbeten non Ätaffe III. 

Ätaffe V: Stuf ®iej folgt 1659 Safob föonotb; 1674 SWartin 
2Sot)Ifart, nortjer SBifar ber oberen Ätaffen, Inhaber mehrerer ^ßrofef- 
fureu 7 ); 1691 Sorenj Äaib; 1706 Qotiann $riebri<b £ertenftein, eiit= 
gemanbert non ©trafjburg, ißrofeffor ber SRatbematif unb Sogtf, fßre= 
biger an ber 5Dreifattigfeitöfirc^e unb am SÄünfter, ein fleißiger, allgemein 
gearteter Setirer unb ©d&riftftetter 8 ); 1709 ©ebafiian SRütler non 
Ätaffe IV; 1726 9Rattt)ia6 SRettbronner non Ätaffe IV; 1750 ©ott= 
I)arb £afner, magister legens in Stttorf, fieftor ber SMtf>metif 9 ). 

Ätaffe VI: Stuf SRatttjiaS 3)iitler folgte 1674 Qafob J&ouolb 
non Ätaffe V; 1691 SRartin SBotilfart non Ätaffe V; 1699 ^otjanueö 
©eorg ®iej, ©oljn bes Sieftors, Sßuofeffor ber gricdjifdjen ©prad>e, 

3) Jöep. II 8. 211 f. 

4) 2Bcp. II 8. 576. 

5) SBep. II 8. 319. 

6) SBep. I 8. 55. 

7) SBep. H 8. 625. 

8) ffiep. I 8. 314 ff. 

9) 9Bep. I 8. 281 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



60 


Digitized by 


fpäter ^ßrebtgct in 23aben unb |>dlbroim ,0 ); 1709 Soljannefi Jrieöricf) 
&ertenftein oon ittaffe V; 1714 ©(jriftian Sorten, ^rofcffor ber 9?^c- 
torif unb SOIetljapfnjfif, f 26. 9lpril 1748; 1748 SEoljaunes SDiicfjaef 
3)li(Ier, uor^cr maxister legcns in £eip)ig, ^Profeffor bet Ijebräifdjeu 
©pradn 1 , fpäter Pfarrer in Seipljeim 11 ). 

Älaffc VII: 2>er SReftor unb ßonreftor. 12 ) 

21 nt 28. SJiärj 1671 erhielt SKapet itn 3 oI)«hhc§ 9Jfület 

einen ^lacfyfolger int S^eftorat. ©r roar bet ©ofjn bcö ^ßväjeptors 2)fattl)iaö 
ÜBtiUer au Itlaffe VI, )profefforö bet 9)Ioral unb SDfetapfypfif. ©eboren 
am 28. Januar 1639 in lUitt batte et in ©trafiburg ftubiert unb tuagi= 
ftriert. S)antt rourbe er 2tbjunft ber pt)ilofopf)ifd)eu ^afultät in 3ena, 
non roo et als Seiter ber Schule ttaef) ber &eiiuat berufen rourbe. 
SDrtfjoboper ^rebiger unb SBerteiöiger ber tutberifdjen Seljre befaßte er 

10) 3Bcx). I S. lfil f. 

11) Sßci). n 6. 333 f. 

12) ^nfyabcr ber Sef)rftiiF)le ber afabemii'djen Cberabteilung: 1. Sogt!: 1661 3ol). 
Jvrid, 1690 Gberl). 2iubolpf) Mott), ^reijepior, 1714 $oh. tfriebr. wrtenftein, ^präjeptor, 
1739 3of). ®. (Rapper, Pfarrer au ber ©rcifaltigFeitcdirrfie unb am fünfter (2ikp. II 
0.452), 1748 3ofi. griebr. Sartlieb, SubreFtor unb ßonrcFtor (SBcp. I 0. 287). 2. 2tfje; 
tOoril: 2luf ^räjeptor 3of). 93taper farn 1671 ©ie$, ber fpätcre SRcftor, 1694 Äonrab Daniel 
^rtef, fpäter Pfarrer in ^fu()l (21'ep. II 0.112), 1696 GliaS 29epf)cnmeper, ber fpätere 
WeFtor, 1709 ©auib Stöhlen, ber fpätcre Subreftor unb MonreFtor, 1716 Gljriftian 
21>öf)rlen, 1722 2>ofj. 05. 0pan, ^rebiger in Ulm (2£ep. II 0. 53!) f.), 1739 2lnton 2kd, 
^rebiger an Der ©rcifaltigfeitsFirche, 1743 ^ol). Jyricbr. Suutlicb. 3. Geologie: ©em 
3af. $ouo(b folgte 1699 2llbrcd)t 2>eiel, 0ol)ii beä GliaS, al$ ®e()ilfe feinet ©aterS, 
1696 $rof. ber 2Hatl)ematif unb 3Jletbapbpfif, and) guter ^umanift unb flenner ber 
neuen ©praßen (21'ep. II 0. 563 f.); 1706 üUiicbael 23cd, Pfarrer in Qungingen, ©iaFon 
an ber Sreifaltigfeitsfirdjc, ^rebiger am fünfter, Äenncr ber orientalifc^en Sprachen 
(2Uep. I 0.56 ff.), 1712 >1). ftrid, ^rebiger am fünfter <2t>ep. I 0. 246 f.), 1739 
$of). Jyriebr. -^ertenftein, 1748 fiarl lubiuig Strofjmeper, Sdiolarcö nnb ©ibliotfjcFar 
('Keg. II 0.543). 4. .Üatcd)etifd)e Xfjeologie, 1704 eingerichtet: 1704 ©amb Stellen, 
1714 ©aoib 2Ugömer, fpäter 91iünftcrprebiger, 1729 CrliaS ^rict, Senior beä 3)iinifterium$, 
0d)olard)e, bebeutenber ©beologe unb Philologe (2ikp. I 0. 244 ff.), 1739 Äarl Subroig 
Strolpneper, 1748 ^cl). ®corg Sapper, 1750 2llbcrt Jyricf (26ep. I 0. 242 f.). 5. ©tljiF: 
1674 S^djariaö .fterrmanu, ^rebiger am fünfter (29ep. I 0. 313 f.), 1675 ^ßrft 3 eptor 
Gbcrl). Mubolf 2totb, 1690 Taniel 3tiugmad)er au$ ?v>m), fpäter Pfarrer in Sungingcn, 
2'erfaffer eiue3 oft aufgelegten Fatedjetifdjen SdiulbuchS (21'ep. I 0. 445 f.), 1714 ®ott= 
frieb beding, Schüler be3 Ticj, 2tot() unb 2i>epl)enmeper, 2ieFtor in öeilbronn (29ep. I 
0. 295), 1718 Äarl l'ubiuig Strohmcper, 1722 (5l)iiftian 2Bbl)rlen, ^rä 3 eptor, 1748 
2Ubert Jyvid, ©ruber be3 ^of). ®. ^rid (äöep. I 0. 242 ff.), 1750 23ernfj. ©bemann, 
and) ^>rof. ber ^oefie unb v pl)pfif, ^.‘rebiger am fünfter unb 1772 Jnftaber beö neu 
crridjteten l ? d)rftul)B iuris positivi univorsalis, ®elcbrtcr mit umfangreidiem Sßificn 
(21'ep. I 0. 178 f.). 6. 2)lctf]apfu)fif: 1675 Marl Submig Strobmepcr, 1698 @lin$ SBcpbeus 
mener, 1706 3>ol). griebr. öertenftein, 1714 Gl;riftian 2l'b(jrlen, 1716 ^ot). 0trol;^ 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



61 


t 

fidj meljr mit tfjeofogifcfjen ftorfdfjungen unb Arbeiten ,3 ) unb fdjeint bie 
Berufung ttacf) Ulm nicfjt fo fafl ber Heimat als feines alternbeu SBaters 
wegen angenommen 511 fjaben. £ort übernahm er bie ißrofeffur ber 
©efd)idjte, bie mit feiner tfjeologifdien Stiftung oerroanbt mar, ftatt 
bes Qafob Dtto, mäfjrettb SDiej, meiner ßonreftor blieb, Stfjetorif teerte. 
®er geiftige Setter ber Schule ober mürbe ©Uas 33eiel, melier im 
SJtärj 1671 bas SDireftorium ber ganzen Sdjufanftalt übernahm, bas 
bamit roieber auf einen Geologen iibergegangen mar. ftröfilid) fjatte im 
Februar auf fein 2lmt oerjid>tet, unb Senior Sßollaib wollte bei feinem 
oorgerüdten 2 ltter einen neuen, oerantroortungsootten Soften nid^t über» 
nehmen. SBeief, feit 1678 Superiutenbent, ifi nacf) 2)ieteridj ber be- 
beutenbfte 9Kann im Ulmer Äird)en= unb Sdiulwefen unb mar bis gu 
feinem Xob (23. Februar 1706) ber fäf)igfle unb tätigfte Äopf ber ba= 
maligen 3«ü 14 )* ©djon am 21. Februar 1671 f>atte baS ÜDiinifterium 
oom ßonoent, ben Siettoren unb ißräjeptoren oerfangt. He füllten fidj 
über bie Mängel bes ©pmnafiums unb über bie SDiittef jur Reifung ber^ 
fefbett ausfpredjen. ®ireftor 33eief übergab am 25. 2lpril im Slawen 
ber ©diulbeputation beren 33erbeiferuugöoorfd)täge. ©ine fürjere fateinifcf)e 
©rammatif fei einguffifjren, bie oon 33ernegger ober 33o§, wefdje beibe 
audj oom $>eutfdjeu auSgefjen. 2>ie colloquia Corderii fofUen in Älaffe IV 
be&anbeft, aber nid^t meljr memoriert werben, in ßfajfe V unb VI bie 

ineger, nadjtjer tßrof. in 2tug3btirg, 1717 ®. ©pan. 7. 9la<f)folger JporftS 

n»nr 1661 3oI). Sfaufc, Witglieb be$ WebijinalfoIIegiumS, 1674 3of). gefilin, fpäter 
Pfarrer in Qungingen (3ßey. II ©. 97 f.), 1681 Äarl Subroig gunf, 2trjt, ©ot)u be$ 
Uinter tßrebigerS, fpäter ©tabtptjgfifuö in föeibenfjeim unb ©railäfjeim (2Bey. II ©. 118), 
1686 Watttj. §onotb, 1694 Äonr. 3)an. grid, 1696 (SliaS Qaf. Seiet, Sruber be3 2(1= 
brecht Seiet, roeitgereift (SJeg. II ©. 565 f.), 1743 2)aoib Saur, Wünfterprebiger (2Bey. I 
©. 48). 8. Wattjematif: 1659 3af. §onolb, 1691 Wattl). §onolb, 1696 ©liaS 5<d. 
Seiet, 1704 2>amb 2llgöroer, 1714 3°t)- Äafpar au8 §eibenf)eitn, ipiftorifer unb 
^tjitofopt», Serfaffet einer SReformationSgefdjidjte (2ßey. I ©. 256 f.), 1729 2)aoib 210 
göroer, jum jroeitenmal, 1737 CSfjriftopt) ©rtjarb gaulfjaber, Stfjolartbe unb Senior bcS 
3Rinifterium$ (2Bey. I ©. 204 f.). 9. ©ried^tfc^: 2luf bie beiben §onolb folgt 1661 
$iej, 1694 Wartin 2Bof)Ifart, 1698 3o|>- ©. ®iej, 1709 ©liaä 2öegf>enmegcr, 1740 3ot). 
Set. WiHer, ber fpätere Steftor. 10. £ebräifd>; 92acf)folger ber beiben £onotb roar 
1684 3MicJ>ael Setf, 1706 6lia8 SBeytjenmeger, 1748 3<>0. SWirfj- WiHer, ^räjeptor, 
1752 Saoib Saur. 11. ©efdjidjte: 2luf Wert folgte 1659 3afob Dtto, 1671 3<>f>- 
3at. Witter, 1674 ©berl). 9lub. 9tot^, 1714 3)aniet ©töljlen, 1743 ^et. Witter. 
12. tßoefie: 1671 3ot)- 3af. Witter, 1671 3 <Kt)aria§ ^ errm ann, 1674 Wartin 2üot)l= 
fatjrt, 1694 6lia8 SSeyfjenmeyer, 1699 Si't). äüitfjelm Wäger, Pfarrer in 3»ngingen, 
1700 3)aoib ©tötjlen, 1716 War? Sraun, Pfarrer in ^'mg'ngcn, 1729 Solj. ^-rirf, 
1739 2ttbrec^t ^rid, be8 erfteren Sruber, 1748 3of). Wieg. Witter, ^räseptor. 

13) 2Bey. I ©. 394 ff. 

14) 2Bey. I ©. 510 ff. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

COLUNBiA UNIVERSIT7 



62 


colloquia beß Graßmuß. Klaffe VI unb VII follte ein vocabula- 
rium graecura cingefii^rt werben. Taß ©riedjifdje fei bereit« in ber 
oierten Klaffe mit ber einfachen Teflinatiou ju beginnen, worauf in 
Klaffe V bie Konjugation, in Klaffe VI bie ©pntap folgen füllte. 
Klaffe VI unb VII foHen nicht nur bie Goaitgelien, foitbern auch 3fo= 
frateß, Sßlutardjß de liberorum edncatione, ißpthagoraß unb hefiob 
©egenflanb ber Seftfire fein. Giccroß Briefe feien nicht mehr außmenbig 
ju lernen, fonbem genau ju erflären; auch Geifer unb Gurtiuß, Giceroß 
©Triften de amicitia unb de senectute feien ju lefen. 2ln ©teile ber 
poetifdjen ©tiiefe SBachmauitß füllten Doib unb bie leichteren Oben unb 
Gpijieln beß ßoraj treten, ©tatt ber logifdjen ^nftitutionen Dieterich« 
fei Sadjmannß Sogif einjuführen ufm. Tie brei hauptfä<hli<hften päba* 
gogifchen ©ruitbfäfce SSeielß waren bemitach, bah bie ■äRutterfprache bie 
©runblage beß Unterricht« büben miiffe, bah baß ©tubium ber gricehb 
fdjen ©prache ju heben fei unb bie griedjifdjen Autoren, wie unter 
Tieteridj, wieber an ©teile beß ÜReuen Teftamentß $u treten ha&en, 
unb bah brittenß bie 2lriftotelif<he Sogif in ©djmung $u bringen fei, 
bamit ber Unterricht mit bem Uniüerfttätöbetrieb fonform werbe. 3n 
ber Tat muhte nach ben $riihjahrßprüfungen ber Konoentßberidjt uom 
ÜJfai 1672 nicht genug ju rühmen, welche Sufi eß gemefen fei, bie $ort* 
fchritte ber 3ugenb in ben alten ©prachen unb Slutoren mitanjuhören. 
Um fo auffallenber ift eß, bah in ber ausführlichen ©chutorbnung 
t> o n 1673 ,5 ) oon biefen Steformgrunbfäfcen fein SBort ju finben ift. 
©ie ift uielmehr nur wenig oon ber ©djulorbnung oon 1658 oerfdjieben. 
9?eu ftnb nur einige teilß nebenfächliche teils felbftoerftänbliche fünfte: 
53ei ben griedjifchen unb lateiuifdjen ©tilübungen wirb baß Gertieren alß 
guteß päbagogifcheß 3Jtittel empfohlen; bie Sehrer erhalten bie Slnmeifung, 
bie ©<hüler nicht mehr ber 9teihe nad; fonbern burdjeinanber ju fragen; 
baß Sateinreben ift auf bie fünf oberen Klaffen außgebehnt; bie $rage= 
flüefe im Katechißmuß finb für biejeitigen einjuüben, bie ju beß herm 
Tifdj gehen; beim griedjifchen SHlpljabet finb auch bie 3lbbreoiaturen ju 
lernen. Meß anbere ift gleich geblieben. &at bie fonferoatioe Jtidjtung 
über bie fortfchrittlichen 33orfdjläge Sßeielß gefiegt? 2öir wiffen eß nicht. 
©id)er ift nur, bah nach furjem 2tntauf jurn Söefferen wieber Stagnation 
eiutrat. Ter ©treit jwifdjen ben ^triften, welche bie reine ©räjität bes 
ÜReuen Teftamentß behaupteten, unb ben ßelleniften, welche fie leugneten, 
war in Ulm junädjfi ju ©unfien ber erfteren entfliehen 18 ). 


15) Stabtbi&l. Uhu. 

16) Seiner, förammatif be3 neuteftameutlictycn 3pvacI)ibiom$ <3. 13 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



63 


9Us -DlattbiaS Miller ju Segtnn bes 3a^rcö 1674 geflorben roar, 
naßm bcr Sieftor, fein ©obn, feinen 2lbfc^ieb, um feinem SieblittgSberuf 
als Pfarrer in 2lugsburg obliegen ju fömien. SiodE) im gleiten SJlonat 
3>uni mürbe bet Äonreftor unb ißrofeffor bet SR^etorif SBilbelm $>iej 
$um Sieftor ernannt. Statt feiner mürbe ßonreftor ber ^ßrofeffor ber 
©efdjicbte ©berbarb Stubolf SRot^, bamals Slbjunft ber p^ilofop^ifd^en 
gafultät in ®r begann feine 33orlefung ber ©efd)icf)te mit ber 

©rflärung ber idea historiae universalis Bunonis, roelcbe am Sßäba: 
gogium in £>a(Ie eine große Slolle fpielte, ein 3«icben, baß bie öemegung 
im Siorben nidjt fpurlos an Ulm oorfiberging. äöilfjelm S)ie$ 1T ) mar in 
©eislingen am 4. Februar 1623 als ber Sofjn eines Sßirts geboren, 
©ein Söater rourbe non fpanifdtien ©olbaten erfdjlagen. ©eine SJlutter, 
im ©lenb ber »erarmt, jog nach Ulm, roo ber junge S)iej als 2lrmen= 
fcßüler ein fümmerlidjes ®afein friftete. SJlünflerprebtger Surtyarb unb 
Sieftor SJlerf nabmen ft<b bes »aterlofen, talentooHen ftitaben an. J'er 
Ulmer Heimat banfte er fein Seben lang S3eritf unb ©teQung. ©r 
flubierte unb magifirierte in ©traßburg, rourbe 1650 ißräjeptor an 
ÄlafTe V, 1659 flonreftor, 1661 Sßrofeffor ber griedjtfcben ©pratbe unb 
1671 ber Stbetorif. 3Jlit bem Sleftorat übernahm er auch bas Söiblio* 
tbefariat. ©eine Jlenntniffe, oor allem in ber griediifdjen ©prahle, fein 
33riefroedjfel mit bebeutenben iperföulid&feiten ber bamaligen 3ctt, befon* 
bers mit ©uiceruS in 3»ri<b/ ifl befannt 18 ). SDiej arbeitete an einer 
Ausgabe beS $omer mit 2himerfungen unb fdbrieb lucubrationes Cicero- 
nianae, roeldje beiben SBerfe aber nic^t im ®rucf erf^ienen, roeil er ju 
roenig auf ©djriftftellerrubm ^ie(t. 2Bat ®iej bebeutenber ©räjift, fo 
befaß Stotb ausgebreitete ßenntniffe in ©efdjicbte unb ©eograpbie unb 
ftanb bei feinen 3*rt8*nofJen in großem Slnfeben 1 *). 6r roar ber ©obn 

17) 3Ber>. I ®. 158 ff. 

18) Sein Sriefroechfel im Sefifc bee Antiquariate Äerler, Ulm. @r gab ^erauö: 
Isocratis orationes III. Plutarchi de liberorum educatione libellus et Pythagorae 
carinina aurea cum adnot. Uimae 1671. 1678. Apophtegmatum libellus ex Dio- 
geue Laertio et Plutarcho in usum studiosae iuventutis concinnatus, latine et 
graece. Uimae 1709. 3)ie Schulorbnung bee Sieftore 3)iej oon 1698 in ber Stabt* 
Mbl. Ulm. 

19) ffiep. I S. 448 ff. ®r fdjrieb oiele philologifche, geographifche unb f)iftorifcf)e 
2 C. Schriften. 93e[onbcre: Memorabilia Europae, feit 1678 17mal aufgelegt. Phraseo- 
logia Curtiana. Uimae 1697. 1702. 1711. Phraseologia in Julium Caesarem de 
bell. Gail. Uimae 1701. Logica practica, quae usum in theologia, iurisprudentia, 
medicina, philosophia, historia etc. commonstrat, adiecta logica Paulina. 1694. 
1702. 1712. Dilucidationes cataclieticae in Dieterici iustitutiones catech. 1712 
bie 1722. Seine grammatica latina mar in Ulme Spulen lange im Gebrauch unb 
trnirte noch 1759 aufgelegt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



64 


eines Pfarrers in SBiffingen (geboren 15. Stooentber 1646), fwtte in 3ena 
flubiert unb fianb feit 1674 im Dienfte feiner Heimat als Sßräjeptor 
unb ißrofeffor bet ©ef<hict)te, 2Jtoral unb Sogif. So ftill unb geräufdb- 
los bie SBirffamfeit bes befd&eibenett ©elehrten unb Sieftors Diej mar, 
— bie Slften fingen fein Sob, of»ne oon groben Daten ju berieten — fein 
cc^t heHenifches SBefen unb fein unioerfefler ©eift tritt bod) in ber S dj u U 
orbnung jutage, bie 1693 unter feiner Slgibe erfcbien. Sioth h a tt e 
baran mitgearbeitet unb für feine Dätigfeit oom Siat ein ©efdhenf oon 
25 fl. erhalten. Die Steformibeen 93eiels unb bes Steftors Diej fommen 
barin, wenn audj fd)ücbtern, jum Slusbrucf: Deutfche unb lateinifc&e Drtbo= 
grapb« ift ju berüdfiditigen. $n lUaffe III ift bas vocabularium minus 
93udf I—III ju erflären, aber fo, ba§ bie novitii Such I, bie crescentes 
23udj II unb bie adulti 33uch III lernen. Der 33egitm bes SateinrebenS 
ifi in Älaffe IV binaufgerüdt. Fit 5tlaffe V ift an beit colloquia Erasmi 
ßouftruftion, Formenlehre unb Stjntar ju üben. 3» ßlaffe VI finb bie 
colloquia Erasmi, Siepos, bie ^Briefe ßiceros ju lefett, aber fo, bafj bie 
Spüler bttrcb bie SJlaffe ber Sd&riftfteller nidit oerroirrt werben. Qm 
©riechifdhen fmb bie ©oangelien nach ber Slusgabe bes Slh c,l * uS J u leien, 
toorauf jum Steuen Deftament als ©anjes übergegangen wirb, welches 
grammatifd) unb fpntaftifdh ju erflären ift. Den SBorgefdhritteneren finb 
bie oier Dialefte ju jeigen. Fit Älaffe VII tritt neben bas Steue Defta-- 
ment als ©egenfianb ber Seftüre Sfofrates, ^lutardb unb Pythagorae 
carmina aurea nach ber Ausgabe oon Diej. Fm ßateinifchen werben 
SBergilS Stneis unb Doibs Tristia getefen. Die lateinifchen unb griechi* 
fdjett Stilübungen finb weiter ju treiben. Für bie Siljetorif foH bas in 
Dieteriths ^uftitiitionen F e hlenbe aus Duintilian, SBojj unb Slriftoteles 
nach Sdhrabers „doctrina de movendis atfectibus per usum et 
praxin maxime commendabilis“ htnjugetan werben. 2lus Fachmanns 
Sogif ift nur bas Seid)tere ju nehmen, bis oon Stoths &attb ein fafj= 
lidhereS 33u<h erfdheint. Über Stealien, ©efchichtlicbes unb F or, nales in 
beit gelefenen Autoren foll fid) ber Sehrer mit ben Schülern gefpräthS: 
weife unterhalten. So oiel über bie einjelnen Älaffett. F»t aUgetneinen 
wirb oerlangt, bafj $tate<hiSmuS unb Spriidje beutlidh erflärt unb auf 
bas praftifche Seben angewenbet würben. Sluct) bie 5tir<henlieber finb in 
ben einjelnen Älaffett ju treiben. 33efonbers aber foH bie Slritljmetif um 
ber Sinnen miHett, bie eine Sßrioatredjenfdjule nidht befudfjen fönnen, am 
Soitttübeub junädhft in ßlaffe IV gelehrt werben, unb jwar minbenftens 
bie oier Spejies 2ft ). Fn ßlaffe VII ^at ber ßonreftor am Sonttabeub 

20) Sol). lUr. WiillerS w tf)eoreti[(^'proFti|rf)c Merfjcufuiift", Ulm 1704, mürbe ba* 
male oiel (je&raudjt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 65 — 

bic Snfangsgrünbe bes &ebräif<ben ju teuren. 3>er Xitel 21 ber ©cfjuk 
orbnung, ber oom ©Chulfonoent banbeit, beftimmt, baß für oafante ©teilen 
bas collegium dominorum, b. b- ©CbolarCben unb Bifitatoren, famt ben 
Sßräjeptoren unb Sßrofefforen ber Dberbebörbe Borfcbläge }u tnadben 
berechtigt feien, roas fpäter ju ©treitigfeiten führte. 

Slls 3)ie$ am 30. 3uni 1694 im 2llter oon 72 fahren geftorben mar, 
mürbe 9?otb, ber 20 3 abre Äonreftor geroefen mar, jum 9leftor ernannt, 
©ein SRaChfolger als ßonreftor mürbe GliaS äßepbeunteper, ber adjt 
3abre in SBittenberg ftubiert unb bort als Slbjunft ber pbilofopbifCben 
gafultät Borlefungen gebalten batte. 3 l, 9Wcb übernahm er bie ißrofeffur 
ber ^ßoefte, fpäter ber fRbetorif unb ber griedE»ifdf>en ©prache* 1 ). Gin 
neues £ilfsamt mürbe 1714 gefdjaffen, iubem beni alternben, bo^oer* 
bienten 9iotb ein ©ubreftor als ©tüfee beigegeben mürbe. @8 mar ein 
aufjerorbentlicbeS 2lmt, bas abgefeben oom fReftorat bes 9totb nur noch 
jroeimal erfCbeint. ©ubreftor oon 1714 ift ber befannte ißfarrersfobn 
oon Bermaringen, 3)aoib ©töljlen, feit 1700 Sßrofeffor oerfebiebener 
XiSjiplinen. 2llS Bibliotbefar braute er bie ©tabtbibliotbef in Drbnung. 
Gr erroarb ft<h Berbienfle um bie ©efChiCbte feiner £eitnat, inbetn er 
Ulms ©Chicffale bis 1555 barfledte unb eine ©efdjicbte ber gelehrten 
©diule ber ©tabt binterließ **). Rabannes ißeter SRiller foHte fte fortfe&en 
unb lateinifdh abfaffen. 3)ieS batte ©töljlen unterlaffen. 3)eSbalb unb 
megen ihrer Unoollftänbigfeit ift fte auch nicht gebruCEt roorbeit. 3lu<h 
bie afabemifdhen gafultäten erfuhren eine SBeiterentroicflung, inbem 1704 
ein Sebrfiubl für fatechetifChe Xbeologie errichtet mürbe, ben ©töljlen 
als erfter 2el)ter erhielt. Um 1708 jäblte bie tbeologifChe ^afultät 35 
3 ubörer. 2 lber troß ber umfaffenben Äentniffe unb bes meitbin reichen* 
ben 2lnfebenS SRotbs b at bie ©Chule i * 1 biefer 3**1 feine $ortf<britte ju 
oerjeichnen. 35er ©runb b^ffi* lag bauptfächliCb in ben unglüCEliCben 
3eitoerbältniffen. 1704 mar fogar für ben $all eines Botnbarbements 
ber ©tabt bas ©pmnafium als ©pital auserfeben, unb mit SRübe mehrte 
ftch ber SReftor gegen eine Schließung ber 2luflalt. ©obann fehlte eine 
jielberoußte, einheitliche Seitung bes ©anjen. Beiei batte ftch in ben 
lefcten 3ab*f*>* 0 anj auf feinen tbeologifChen Sßirfungsfreis juriiefgejogen, 
unb naCh feinem Xob mürbe ein mirfliCber 3)ireftor ber 2lnftalt nicht 
mehr ernannt, fonbern roeChfelnbe ^ßrobireftoren mürben oon berrfChfüCh* 
tigen ©CholarChen mißbraucht. ©ChoIarCEje SReubronner mar megen feiner 
©Cbifanen gegen SReftoren unb ißräjcptoren gefürchtet, unb ©CholarChc 
Dr. 2BiCfb führt in ben 2hifjei<hnungen jener 3**1 ben Xitel eines osor 

21) ©eg. I 6. 537 f. 

22) Stabtbibl. Jllm. 

©ef<$ict>te bc« ^umanift. <5$it(iocfcn4 in BMtrtt. II. 5 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



66 


et rosor scholae! Die ^ßräjeptoren ©bei unb $ofmann befamen 1699 
fdjarfe SBerweife wegen fd^led^tcr grübjahrsprüfungen. Die Sßräjeptoren 
oon Waffe I unb II, bie jugleid) Kantoren unb ©uccentoren waren, 
würben flreng oerwarnt, währenb bes Unterrichts ju fomponieren. 1701 
wollte ÜReubronner ben Sßräjeptor Äaib abfefeen. Der Honoent wehrte 
ft<h bagegen. 1705 würbe ßaib in ber Dat entlaßen, 1710 ©bei ge^ 
waltfam penfioniert unb fämtliche fieljrer nach jeber $rül)jabrSprüfung 
einer firengett 3 en fur unterworfen. Die geifiltc^e ©diulaufficht jeitigte 
bemitadj feine guten ^rüd^te. 

2lu<h bas innere Seben ber ©djule jeigt fein erfreuliche« 33ilb. Die 
2)Iafcf)ine arbeitete matt unb langfam. Drei Sdpilorbttungen liegen uns 
aus biefer 3eit »or. ©ine ©chulorbnungoon 16 98 - 3 ) ift eine fafi 
wörtliche SBieberholung non 1693. ©ie würbe am 23. 2lpril 1707 oon 
ben Wmoentsbeputierten Sßicfb, SHommel, 23ecf, SRoth unb SBephenmeper 
abermals reoibiert Ä4 ). Slber ihre Sieoifionsoorfchläge finb gar furj ge= 
wefen. 2lm 24. SRooember 1715 würbe bie ©diulorbnung nochmals burdp 
gefeben unb einige wenige SBeränberungen angebracht. äßäbreitb es noch 
1693 tyeb, man foHe oont ©ried)if<bcn nur ausnafjmsweife bispenfieren, 
würbe 1715 bie DiSpenfation oon ber griechifd)en ©pracbe für biejenigen, 
welche ßaufleute werben wollten, jum ©efefc erhoben, bamit fie bie lateinifche 
©pracbe beffer ju betreiben 3^it fäitbeit unb im gran 3 öfifcben unb 3ta J 
lienifcben fid> ausbilbeit fönnten. 23alb waren es fo wenige ©<büler, bie 
©ried)iftb lernten, bafi SRoth auSrief: tantus Graecae linguae contemptus! 
Das Sateinreben würbe auf bie oberen brei Waffen befcbränft. fitix bie fRadp 
fdjule würben Sluffeher beftimmt. 3» Waffe VII würbe im griedhifdhen 
Unterricht bas in ^»alle gebrauchte 23ucb für grammatifdje SlnalpftS erflärt 
unb gelernt, nämlich 3. ©irberti syntagma dietorum scripturae 400. 
©ine SReuauSgabe bes vocabularium maius foHte ben Sßräjeptoreu 2Bephen= 
meper unb 29öf)rlen aufgetragen werben. 23eabfid)tigt war eine Drucflegung 
biefer neuen ©d)ulorbnung mit Eingabe fämtlidjer Sebrer bes ©pmnaftums 
feit 1531 jur geier ber 9leformationSjubiläumS oon 1717. ©ie fam aber nicht 
jur 2luSfiit)rung. 2Rit ber ©djuljud)t ftanb es auch nicht gut. 1699 würben 
^ßaSquiUe am ©pmnafium angefdjlagen wegen ber großen ©trenge ber 
fReftoren. 2Begen 3lusfd)reitungen ber ©tubeuten unb ©cholaren muffte 
ein fdjarfes Defret oom SRagiftrat erwirft werben: $ür SRacbtfchwärmen, 
Drinten, ©alanifieren, Betäubung bes ffitrts jum ©tord^en burch ein 
fchäublidjeS ©etränfe, aus Hot, Urin unb 33ranntmein gebraut, brohten 
fürchterliche ©trafen. 29eil aber ^Satrijierföhne babei waren, gefchah uidjts. 

-Kefliftvatur bc* (%mnaiium$ in Ulm. 

21) '3labtbibl. illrn. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



6 ? 


Seiet nannte in einet ^ßrebigt oom 18. 3»uli 1699 bie ©tubenten ©au* 
benten! daneben ^er aber lief bie altoäterliche ©ngherjigfeit, toelc^e ben 
Sartemiften bunte Stäntel oerbot; jie burften nur bie mittelalterlichen 
fcgmarjen SJtäntel tragen, bamit bie Armut auch äugerlidg jutage trete. 
(Sbenfo burften bie Sßartemiften in ber ©tabt unb Umgebung feinen 
3)egen tragen gleich ton anbern ©chülern. 

Am 11. Februar 1716 trat ©liaS ÜBet)h enme 9 cr fein Amt als 
Nachfolger Noth$ an, bas er mehrere 3ah*jehnte oerfag. SDauib ©töljlen 
mürbe Äonreftor. 3« fpäteren fahren befam SBeijhenmeijer ein Augen* 
leiben, bas ihm bie Ausübung feines Serufes erfdjroerte. SDesljatb mürbe 
ihm 1740 Sohonn Seter 2J2üIer als ©ubreftor unb ©ef)ilfe an bie ©eite 
gegeben, ein Sßfartersfohn oon ©dharenftetten, ber bei feinem Sater bie 
mobernen 2BifTenf<haften gelernt unb oon ©cheffett in bet Stathematif 
unterroiefen roorben mar. 3n 3ena, fieipjig unb &atte ftubierte er mit 
Sorliebe griedhifdfje ©prache unb mürbe ein jünger ber SBolfffchett Shit 0 * 
fopljie. Nach langjähriger Xätigfeit in SDreSben als &ofmeifter fehrte er 
1740 in bie Heimat jurüdf. Als ©töljlen im Nooembet 1743 in biirftigen 
Serhältniffen geftorben mar, mürbe Seter Stiller ßonreftor, unb 3oh a nn 
^riebrich ^artlieb übernahm feine ©teile als ©ubreftor. 1747 mürbe 
Söephenmeper jut Nuge gefegt, unb Sßeter Stiller oerfah nun als ifkoreftor 
SBephcnmepers Amt, roelcher nicht fogteidh einen Nachfolger erhielt, alfo 
trofc feiner 3uru^efefenn0 gemiffe Auffidjtsrechte fidg oorbehalten ju hoben 
fdheint. 35och mar mit ber ftbertragnng bes Sroreftorats ausgefpvodhen 
morben, ba§ er §u Sßephenmepers Nachfolger beftiimnt fei, roaS er nach 
beffen £ob auch mürbe. $>ie SStnftalt ftanb fortroährenb in Slüte; fie 
jählte 1717 über 430 ©dhüler unb 60 ©tubenten. Auch bie Solfs* 
fdhulen maren fehr jahlreidg befucht 25 ). Son äugereti ©reiguiffen ift baS 
Neformationftjubiläum oom 10. Oftober 1717 unb bas Jubiläum bes 
©pmnafiums oom 24. 3luni 1722 ju nennen. 

3m ©dhulbetrieb meift SBephenmepers Amtsführung geringe Ser* 
änberungeit auf. ©tölgten fdhtug 1716 oor, im Programm anjujeigen, 
miemeit jeber in ben Seftionen gefommen fei; bies roerbe manchem Seine 
machen. 6s mürbe aber nicht ausgeführt, mas um fo bebauerlidher 
ift, roenn man tefen mug, bag man in Ätaffe VII in einem fjalben 3 a h r 
14 Äapitel in©urtius, 407 Sergiloerfe unb 4 ^prnuen bes Sßrubentius fertig 
brachte! 3m Stai 1 729 mürbe eine neue, gegen bie frühere nur meitig 

25) Sadjerä ©djule in ber ®icf) jaulte 129 3ttäbcf)en, SReiljleuS Schule 112 Sftäb; 
djen, 3Bof)ler$ Änabenfcfiule 199 Knaben. 9J£icf)ael ©iif* l;atte 177 ßtiaben unb DJiäb* 
eben, 3)atrib ©d)mib ebenfoüiel, 3)tavci)taUer 91, gaf. (rbefircfj 187, Jyriebr. ©cbeüing 
188 Änaben unb afläDctyen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



68 


neränberte Sdfiulorbnung ausgegeben* 6 ). Die brci Drbnungen jebet 
Älaffe würben baljin abgeänbert, bafe man in ßlaffe VII nur noch bie 
jmei Abteilungen ber superiores unb inferiores unterfdf)ieb. Als ©c^uljeit 
mürbe im hinter 8 —10 llf)r, Sommer 6—8 Uhr unb Stachmittag 
1 —3 Ul)r beftimmt; Donnerstag unb Freitag nachmittag mar frei. 3n 
ber Steligion toirb befonberS bie Erlernung ber Äirdjenlieber eingefdhärft 
3m Jßateiitifc^en mürbe in Ufaffe II Die bisher äblid^e Deflination beS 
Artifels hic meggelaffen. ßlaffe V mürbe als Springflaffe bejeid^net, 
weil l)ier bie 311 m Stubium untauglichen ©d)üler entfernt werben foHen. 
3n Ulaffe VI mürbe ftatt beS vocabularium maius SJtaperS ber libellus 
memorialis beS GeßariuS eingeführt. Söei ben lateinifd&en unb griedt)if(hen 
&aus* unb «Schularbeiten foßte befonberS auf guten beutfcfjen Deyt gefehen 
werben. Das ©riechifche mürbe in ber oierten Älaffe nach ber £aüef<hen 
beutfcfpgriedhifdhen ©rammatif begonnen* 7 ), bie iiUtlaffe V fortgefefet mürbe. 
3n Älaffe VI ijl bas Steue Deftainent ©egeitftanb ber fieftüre; baneben 
wirb Suiceri sylloge dietionum novi testainenti 3 um 9ta<hf<hlagen unb 
3 ur ©iiuibung ber Sputar gebraucht. 3 n Ulaffe VII würben neben bem 
Aeueit Deftament aud) 3fofrates, ißlutardh unb beS SßpthagoraS carmina 
aurea gelefeit. 3 « ber Sogif mürbe Sioths Sehrbuch 311 ©runbe gelegt. 3 n 
ber Sthetorif foflteit nur bie Dropeit unb fyiguren aus Dieterichs ßanbbudj 
genommen, aßes übrige aber nach ber rhetorica contracta beS 2>ofj 
ergänjt werben, ©ennuere 39erücffid)tigung finbet in ber Sdhulorbnung 
bie Arithmetif; fie ftetjt aber immer noch außerhalb beS eigentlichen 
StunbenplanS ber Älaffen. ßlaffe IV' h at 5 rc i ta 9/ Älaffe V—VII SJiitt* 
moch unb Samstag abeub Arithmetifunterricht, wobei baS Stechenbuch 
SJtichael Sdjjeffelts * 8 ) unb 3oh<mn $aulhaber 8 29 ) 311 ©runbe gelegt wirb. 3« 
SUaffe IV werben bie oier Spe 3 ies burchgenoinmen, in Älaffe V bie regula 
trium, in $t(affe VI Die 23nid)e, in klaffe VII bie melfche practica regula 
inversa. Der ißrofeffor ber SJtatbematif foß bie Aufftcht über ben Stechen* 
unterricht führen. Scheffelt gab Stedpien gegen 10 fl. im Quartal. Stach 
feinem Dob mürbe 3oh ann SDtartin Schtnib als 9tecf)enmeifter für Sßrinat* 
inforntation berufen, roeld)em 1750 ©ottharb Hafner 3n ), Sßrä 3 eptor unb 
fpäter Vtonreftor, als Settor ber Arithmetif folgte. Aud) baS Sefen non 

2(5) ©t«bt6ibl. ltlrn. 

27) Ghleidjtcrtc gricc^. «rauunatica ober grünbltcbe Einführung jur gried). ©prad)e, 
SaUe 1705. 

28) E)ietl)ob. neue Elmoeifung, bie eblc unb bbciift mißliche SHecbenhmft in furjer 
3eit ju erlernen, Ulm 171(5. Hgl. 21 et). I ©. 462 f. 

29) 2tritljmetifd>er SBcgmeifer, Ulm 1614; fel)r oft aufgelegt. fflet). I 3. 206 ff. 

30) EBei). I ©. 281 f. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



69 


^ergamentbanbfcbriften war bcr oierten Klaffe jugemiefen, unb bic Anfänge 
beS $cbrätfd)cn foßten in Klaffe VII nach bem über memorialis rudim. 
hebr. beS ©ettarius gelernt werben. Sine ©djulorbnung non 1740 bringt 
nur wenige SMailänberungen. Auch bie neuen ©proben ftnben in biefer 
3eit ©rmäljnung, wenn auch außerhalb ber ©chulorbnungen. Am 6. $uti 
1720 fommt Aleyanber be ©renabe oon Spftrt im ©unbgäu in 9RönchS= 
fleibung nach Ulm, wirb eoangelifcb unb crfjätt bie ©rlaubnis, in prioater 
35>eife im ^ranjöftfdjen unb Stalienifchen ju unterrichten. SDiefc prioate 
©tlernung ber neuen ©pradjen ift in Ulm wohl fchon lange geübt worben. 
$enn baß bie groben ftanbelshäufer ber SBeicfmann, fRoth, Slauchfchnabel, 
$ingerlin ufro. bie fremben ©praßen pflegten unb pflegen mufften, ift 
natürlich- Unb anläßlich ber 2>ur<hft<ht einer ©djulorbnung fdilug Johann 
Ärofft oor, aBen Sttchtftubierenben bas ©riedjifche als nufctos unb jeit* 
raubenb ju erlaffen, bamit fte ftcf) im ®eutfcbert unb in ben fremben 
Sprachen auSjubilben Seit Ratten. Auch ift in ber ©chulorbnung non 1729 
non fßrinatfcfjulen bie Siebe, in benen bie fremben ©praßen gelehrt mürben, 
ohne baff Stäheres hierüber gefagt mürbe. Auch fonft mirb reales SBiffen 
angefirebt gegenüber ber bisherigen formalsroiffenfchaftlidjen Silbung. 
1717 mürbe oorgefd)lagen, freilich oh n « Erfolg, bie 3Wetapht)ftf eingehen 
ju taffen, meil ihr ÜRufeen fe^r gering fei; ber ©tabtphpfifus 93eit Siieblen 31 ) 
fprach ilw fogor Jeglichen SBert ab. 1724, 1737 unb 1740 mürben bie 
©tubenten non ben üDHtgliebern bes mebijinifchen KoüegiumS eingelaben, 
ber Anatomie einer KiubSmörberin unb eines gehenften $>iebeS bei* 
jumohnen. Auch mas bie ©djutjucht betrifft, jeigt fi<h überaß reges ©treben 
nach ^ortfehritt. 1716 mürbe norgefchlagen, ©trafen mit SRuten unb ©tod 
als nerächtlich aus ber ©chulorbnung ju ftrcicheu. ©ine große ©d)atten= 
feite aber blieb immer ber Unterfdiieb, ber innerhalb ber ©d>ule jroifchen 
33ürgerföbnen unb fpatr^ierföhnen gemalt mürbe. 2>ie lefcteren ner= 
fäumten bie ^nquifitiouen, erfchietten mit 2)egen unb ©poren in ber 
Klaffe, trieben ungeheuren StijruS in Kleibern, ftlbernen Xabafsbofen, 
Uhren, ©dJußfchnaBen, fälbeln ufm., unb meber Konnent nod> Schul* 
nermaltung hatten ben 3Äut, bagegen einjufdjreiten. Siur bie ©itte ben 
Sehrcrn bei &o<hjeiten, SRüdfehr aus bem SBab 2 c. eine 9Rufif ju bringen, unb 
bas „Kinbleinroiegen", ein ©efang, ben man beim 2?eibnad)t$fingeH oor 
ben Käufern reicher Sßitroen oortrug, mürbe oerboten, &iebei waren eben 
nicht nur fpatrijierföljne, fonbern auch ßinber geroöhnlidjet ©Item beteiligt. 

3 fm SRfidgang mar bie Aufführung ber Komöbien feit Sfterfs £ob. SBolJt 
erhielten 1669 bie ©tubenten bie ©rtaubnis, Komöbie $u fpieleit; unb 


31) 3 ßep. n 6. 421 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



70 


ßerrmann, Sßrofeffor bet fßoefie, »erfafete 1672 lateimfc^e ßomöbien, 
bie et oon ben ©cfeülern auffiihren liefe. 31u<h Sfotb Uefe 1684 im 
SBtnberfeof bie griebensfottiöbie von Julius Gäfar halten, unb im ©ep= 
tember 1695 führte er unter grofeetn 3ulauf bes VolfS bie ßomöbie 
uom feufdhen Qofeph unb ber Opferung ber Xocfeter 3epljta$ auf* 2lbet 
fd)on in ber ©cfeulorbuung oon 1693 mürbe betont, bas Äomöbienfpielen 
habe jrnar Slufeeit, roentt es in ber rechten Dtbitung gefdfjehe, roie bei 
ben Siefuiten. 2lber es fei fdhäblidh megeit ber langen Vorbereitung. 
Sludh gebe bie 91gierung bes Äafobaemon nie! ©toff jum Slacfebenfen, 
unb manchem gingen bie ißicfelljeringSpoffen bas ganje Seben nad)! 2>o<h 
fpielte Äantor unb ißräjeptor SJlejger 1699 roieberum. 2lber 1716 mürbe 
ba« ©piel »erboten unb jegliche 2lufführung unter SMreftion unb Genfur 
beS Äonoents geftellt. Mein 1718 fpielen bie ©tubenten unb £laffen= 
fdhüler abermals unter Seitung bes ^räjeptors SÜBöhrlen. 1720 fpielte 
ber Mabemifer Gferifta Sagttet unter bein Vefefel. bie füfee 3)arfteHung 
ber Safter }u »ermeiben. Silber bie ©teile ber ßomöbienauffüljrungen 
nahmen bod) mehr unb mehr bie öffentlichen OiSputationen unb $>efla* 
mationen ein. Oa gab es rethorifefee Seiftungen ber ©dhüler bei ben 
Prüfungen unb ©dhulfeften in Sateitt, ©riedhifefj, ^ebräifdh unb S5eutfcb. 
S5a mürben möcfeentlidje, monatlidhe, fyfüfdhe foleitne OiSputationen gefeals 
ten, unb bie Mabentifer übten fid) öffentlich in Sßrebigten. Vei bem grofeen 
Dfteraft am jroeiten Ofterfefi, ju bem burd) gebrudfte Programme ein= 
gelaben mürbe, traten bie erfteu jeber ßlaffe mit furjen Sieben auf. 2ludh 
bas alte ©cfjulfeft bes „Verges" mürbe feltener. 1717 mürbe ber Verg 
ohne ©olennität gehalten megeit oorgefaHener Unorbnung unb 3»°iftig s 
feiten jroifchen Mlaffenfchülern unb ©tubenten. 1732 beriet man über bie 
$rage, ob ber Verg nicht abgefdhafft merbenfoHe; man liefe ihn beftehen, 
bodh ohne gefdhloffene ©efeUfdjaftett unb ohne £anj. OaS eine Qahr 
mürbe bann bie Abhaltung bes Verges »om Jlonoent geftattet, bann 
roieber abgefdhlagcit, je naefebent Grjeffe ftattgefunben hatten ober nicht. 
1725 mürbe ber erfte Verg ber beutfdjen ©cfeulen gehalten. 2Ba$ bie 
Sehrer als ©taub betrifft, fo mar berfelbe in Ulm jroar nicht ohne Slnfehen, 
um fo mehr als bie Sehrer ber ©tjittnafialflaffeit oon Hlaffe V an gugleich 
afabetnifefee Sehrer roareit, j. V. SSofelfart, ^artenfiein, $afob $onolb, 
Sßöhrlen, 2)iid)acl 9)tiller, bie ©ubreftoren, Sßroreftoren, Äonreftoren unb 
Sieftoren, aber ihre Mljängigfett oon ©eiftlidjen, Quriften unb $rjteit, 
ihre geringe, burd) peinlidie Qnftruftioneit eingefdhränfte ©elbftänbigfeit, 
bie täglichen Vifitatioucit oon Sliännent, bie oft oom Sehramt mettig, oon 
ber Äuuft bes ©djifaniereits recht oiel oerftanben, Grjeffe einzelner Sehrer 
in Sebenshaltung unb VerufSeifüllung roareit nicht geeignet, ben ©tanb 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



71 


als folgen ju fjeben, bet jubent immer noch als ®ur<hgangSpofien ju 
einet guten ißfrünbe angefehen mürbe. ®afj SJtathematif unb Statur* 
roiffenfd)aften nid^t banieberlagen, jeigeit bie £ef>rftüt)le bet unb 

SDtathematif, bet intenftoere Setrieb bet Slrithtnetif, Stamen »on gutem 
Stlang roie £orft, ^Pfaufc, gefclin, flarl Subroig $unf, ßliaS $afob SBeiet ic. 
Unb bajj ben Sehern im allgemeinen roeiter Süd unb Serftänbnis für 
bie großen fragen bet 3 e ü nicht fet)tte> geht baraus hetuot, bajj jte 
meift jahrelang in $ena, &atte, SBütenberg, fieipjig ufm. in angefehener 
roiffenfchaftlichet «Stellung jugebracht unb ft<h burch auberroeitige größere 
Reifen gebilbet hatten. 


8. Stapitel. 

3nt txtv Uuffclärmig uni* Beufjmnantsmua. 
Bmt 1750 bis jum Untergang fcrr jtäMifrfjrn Jrrifjrif. 

£)ie jroeüe Hälfte bes 18. ^ahrhunberts repräfentiert bie 3ctt rafchen 
Sluffteigens bes beutfdhen Sotfes ju geiftiger Freiheit unb Selbftänbigfeit, 
innerhalb melier es auf allen ©ebieten ftdh neuen geifUgen Sebensinhalt 
fchafft. 3« ipäbagogif unb Sp^Uofopfjie bricht ftch bas Söolfffdje 
Spftem Sahn unb burchbringt bie SBiffenfchaften. 35ie beutfehe Sprache 
unb Siteratur reibt ji<h oom Sanne bes franjöfifchen Stlafftjismus los unb 
befinnt fidh roieber auf ftch felbft unb ihren eigenen SEBert. SteuhumaniSinuS 
unb ©riedjenbegeifierung jiehett als geijtige SJtacht am föorijont auf unb 
jeigen oon ©öttingen unb bem philologifchcn Seminar ©esners aus ihre 
erfte SBirfung. ^reie geiftige Silbung unb Humanität, bie ohne griediifdro 
Sprache unb Literatur unbenlbar finb, roerben infolge ber poetifdhen 
Erhebung bes Solfes einerfeits unb ber oon Stouffeau ausgehenben 
ipäbagogif anbererfeits ju ibealen 3* e l cn * UnterrichtSmethobe unb 
SMfjiplin treten, grofje Sßanblungen ein. Sticht mehr ©ebäd)tnisübung, 
fonbern Schärfung bes Serftaubes roerben ßauptjache. Shts bem 
Schriftftellet roirb bie ©rantmati! erlernt, aus ben Süchern ber alten 
Slutoren foH bas logifche ©efefc hewusgejogen roerben. Selbfttätigfeü 
bes Schülers in ber Schule burch eigenes 2)enfen unb ju &aufe burch 
eigene Sorbereitung, menfchenroiirbige Sehaublung bes jur Silbung be= 
ftimmten Scholaren oon feiten ber Sehter ohne Stocf unb £ärte roerben 
bie SJtittel ber (Srjiehung. Sitte biefe neuen Seit* unb Sebenselemente 
finben roir auch an ber Ulmet Schule. SBährenb im Stad) bar taub 2Bürttem= 
berg jähes ^efthalten am Überlieferten unb ein eigenfinniger SiberroiUe 
gegen ^Reformen bie ©runbftgnatur auSmad)t, ift in Ulm ein Stingen 
unb Stampfen bemerfbar, unb ein 3teformoorfd)lag oerbrängt ben anberu. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



72 


freilich bleibt es meift bei Vorfcßlägen. ©ine burdhgreifenbe Vengeftaltung 
beS ©dhulwefenS würbe oerhinbert burdb bie üriegsereigniffe beS aus* 
gehenben ^ahrhunberts, burdb bie politischen Kämpfe jwifdben 9tat unb 
Vürgerfdjaft ber ©tabt unb bur(b bie traurige ginanjlage, welche 311 
auswärtigen 9iiefenaitleben unb ju Veräußerung ftäbtifcßer Veftfeungen 
innerhalb unb außerhalb ber Süngmauern jwang. 

Johann ^ßeter 3Willer hotte 1752 nach $5?egbenmeperS STob bie 
Seitung ber ©dbule als fReftor übernommen, bie er fdjon feit hofften 
als ißroreftor inuegebabt hotte. ®er bisherige ©ubreftor &artlieb 
würbe Äonreftor. 3b m folgte 1763 als folcßer ©ottßarb $afner, Seftor 
ber SHritbmetif unb Sßrofeffor ber iphllfif/ unb 1767 fDtarp föaSler x ), ein 
ßinb ber ©tabt Ulm, ber nach langen ©tubien in föelmftäbt 1759 als 
Sßräjeptor am Utmer ©munafium angefteüt worben war. 9JiiQer holte 
burdb feinen langjährigen 2 Iufeutbalt in 3 etta, £eipjig unb Bresben nicht 
nur große Äenntniffe unb pöbagogifcße ©rfabrung fidh erworben, fonbern 
audb einen weiten Vlidf unb eine Sicherheit beS Sluftreteus fidh angeeignet, 
bie ihn in heroorragenbent ©rabe jutn Seiter einer 2lnftalt befähigten. 
3 ubem hotte er weitgehenbe wiffenfdhaftlidhe Verbinbungen, unb burdb 
feine literarifdbe Sätigfeit hatte er ftdh einen 9iamen gemacht, ©eit 1745 
erfolgte oon feiner £anb bie befannte SluSgabe lateinifdber 3lutoren burdb 
bie Vudbhanbluug oon ßanbe unb ©petter in Verlin, welche in 33 Vänben 
bie SBerfe beS &oraj, Vepos, ©urtius, ©icero, Gäfar, Suftin, ^ßerfius, 
Xerenj ufw. umfaßte, ©benfo befannt ift feine Chrestomathia latina 
unb fein „$anbbu<h ju gemeinnüfciger Vilbung unb Unterweifung ber 
3ugenb in öffentlichen ©cßulen" oom Saßre 1773. HJiiller war ber erfte, 
ber in Slnfeffung ber fd>tt»erfäUigen Viafcßine bes ©dhulfonoents, ©cßolar= 
dbats unb VifitatorenwefenS es wagte, bei feinen Slmtshanblungen über 
bie oielföpfige 2luffi<htsbebörbe hinweg biveft mit ber Dberbehörbe ju 
oerhanbeln, worüber fidh freilidf) ber ©cffolarcb ©. 6 . fyaulhaber wieber* 
holt befdbwerte unb bei ber jweiten Übernahme bes ©dbolardbarts am 
1 . ^ejentber 1777 bifftg betnerfte, folaitge Veftor 3KiUer tun bürfe, was 
er wolle, fönne feine 9iube unb ©intracht gefchaffen werben. 2 lber bie 
geiftige Überlegenheit Vlillers unb fein fluges Auftreten fdheinen immer 
wieber ben ©ieg baoongetragen ju haben. ®ie -äRa^imaljabl ber ©dhüler 
ber 3lnftalt betrug unter 2Jiiüers Leitung 360, wooon 239 ©tipenbiaten 
waren unb nur 121 aus eigenen Mitteln ftubierten. £)aS ©dbullebeu 
würbe oft burdh bie 3 eitereigniffe gcftört; fo würbe 1753 ber Verg bes 
Kriegs wegen eingeftcllt, 1755 für bie iTauer bes Kriegs unterfagt, 1768 
wegen ber ßriegsunruhen am Sißcin oerboten. Dft fiel ber Unterridht anS/ 

1) Sücv. I S. 290 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



73 


unb itodj öfter« roaren notroenbige ©elber für bie SBebürfniffe ber ©dbule 
nicht flüffig. 316er bie Seiftungen ber ©dbule f^einen befriebigenbe geroefen 
ju fein. Tenn roieberfiolt roirb bie einmütige 3ufriebenbeit ber SCufftd^td- 
bebörben bei ben Snqmfitionen auSgefprodben, fo 4. Stooeinber 1765, 
2. 2lpril 1766 2 C. Tie ber Sebrftetten oergröfferte ftcf) noch, inbem 
1772 ein Sehrftuhl für Surisprubenj gefchaffeit mürbe. Sbn oerfah als 
erfter Sehrer ber SRünflerprebiger 3- ©• ©bemann, gefrönter Siebter, ein 
SJtann non bebeutenbem SBiffen. 2lber fdbon im folgenben Sahr mürbe 
bas gadb roieber abgefdbafft. 1780 lehrte ber Ulmer Sttboofat Grharb 3luton 
Stau 2 ) aufs neue Stedhtsroiffenfdbaft. Sbm folgte 1799 ber Statöfonfulent 
unb juriftifebe ©dbriftftetter Tobias Subroig Säger 3 ). Sn bemfelben 3al)r 
roie bie StecbtSroiffenfdbaft mürbe auch Statur* unb 33ölferre<bt jum erjtenmal 
an ber ©dhule gelehrt, unb jroar 1772 non bem SJtünfterprebiger ©briftopb 
Otto, 1781 non S»h a itn 9J2artin SDtiller, SÄünfterprebiger utib Theologie* 
profeffor in Ulm, bem berühmten Tidjter unb SBerfaffer bes Stomans 
„©igroart". Sb n löfle noch im gleichen Sab* ßonrab Rummel ab, 2ln* 
hänger ber 29olfff<hen ißbilofopbie, 1797 ber SDtünflerprebiger Sohann 
fleru (f 1801), ber jum erftenmal alle Teile ber ^ßh^afophie bojierte 4 ). 

Sm inneren Sehen ber ©dbule ift SÄitters 3 e *t eine Sßeriobe bes ©türm 
unb TrangS. 2lttentbalben fudbt man ben alten Tritt ju befeitigen. Schalt 
unb SWetfjobe ber ©dbule in Ginflang mit ben SebenSforberungen ber 
neuen 3^it su bringen unb ihr eine freie Seroegung ju nerfdbaffen, 
erftrebensroerte 3iefe/ melche bem Stamen SDtitterS alle ©h*e malten, aber 
unter ben obmaltenben $erbältmffen nur unoollfommen unb für furje 
3eit erreicht merben fonnten. ©<hon 1753 machte SJtitter ben 9Jorf<hlag, 
ftatt ber colloquia bes GraSmuS unb Gorberius bie bes Ludovicus 
Vives einjuführen. 1763 mollte er an ihre ©teile feine Chrestomathia 
latina fefcen, beibesmal ohne Grfolg. Um biefelbe 3®it oerbefferte er 
bie ©cljulgefefce. Slber bei ihrem Steubrucf 1765 erfebienen fie bodh roieber 
in ber alten, nicht in ber oon ihm oerbefferten ©eftalt, ein beutliches 
3ei<hcn Ulmer ©dholardhenmadht. 1774 erfchien bann 2JtillerS neuer 
Sehr plan 5 ), roeldher in gleidjer 2ßeife ben ©dbülern bienen fottte, bie 
ins praftifdje Seben eintraten, mie benen, roeldhe ber gelehrten Sauf6ahn 
fi<b mibmen mottten. Terfelbe mar ohne ©cholardhat, ohne ©dhulfonoent. 


2) äße?, n S. 405. 

3) SBeq. I <3. 345 f. 

4) SSeg. I ©. 353 f. Gr ift auef) 35erfaffer bc3 „£eitfaben3 311 mUnterricht in ber 
Grfafjrungälehre für ©pmnaften", Ulm 1797, welcher an ber Ulmer Schule lange tu 
©ebraud) mar. 

5) ©tabtm Ulm. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



74 


jagt ffagenb unb nichts ©utcS abuenb fyaulbaber, burdf bie gemeinten 
2Jfadbinationcn Widers betrieben roorben. Gin Sd)recfen für bie berrfdp 
fiidbtige, 2lufitd)t fiibrenbe unb erftrebenbe ©eiftlidjfeit! ^aulljaber als 
Scbolnrdb rädfjte fid) bafiir, iitbem er feines ber ©rainitm befudbte. ©inen 
roefentlidben 2lnteil an bein neuen Sebrplan aber batte ber $rennb unb 
College fDÜHerS, ^obanneS £erfules .§aib. ÜDlan ficht, roie bie altfonfers 
uatioe, flerifale Partei unb bie liberale, moberne SWidjtung auch in Ulm 
ftdb fdf;roff gegeniiberftanben. 

97 adf) beut neuen Sebrplan gibt bie erfte klaffe bie 2 lnfangSgriinbe ber 
beutfeben unb lateinifcben Sprache. 3 « ber jroeiten ftlaffe umfaßt ber 
lateinifebe Unterricht bie Seflinationen unb Konjugationen. Sabei foH 
ber ©raminatifunterridbt ooin Seutfdjen ausgeben. %n ber ^Religion roirb 
Katechismus unb 23 ibel gelehrt, in ersciblenber Söeife, nicht als 9 Jfemorier: 
ftoff; babei füllte ber ntoralifdbe Snbalt nidf>t uon ber ©efdbidbte getrennt 
roerben. 5Uaffe ITI roerben in ber 9 teligion bie fe<bs £auptftiide bes 
Katechismus bebanbelt, unb jroar mit ©ntrokflung ber begriffe, in fatedjü 
fiereitber 2Beife. Sie 33ibel ift mit 2lnroenbung auf fieben unb 3 )loral 
511 lernen. 3 in Sateinifdjen füll bei bem beoorftebenben 9 ?eubrud ber 
SRotbfdjen ©ramntatif anf feinere beutfd>e Sprache gefeljen roerben. $ür 
bie copia verborum ift ber über memorialis beS ©briflopb ßettariitS 
ftatt bes bisherigen non föartlieb 311 beniiben. Sarin ftnb bie mit einem 
Kreuj bejeiebneten Wörter bureb alle brei Drbnungen ber Klaffe ju lernen. 
3 lotbs Spntay ift 311 erflären unb mit 23 eifpielen eiit3uüben, ni<bt aus= 
roenbig 311 lernen, ©egenftanb ber Seftüre ift bie Chrestomathia latina 
■Büßers. ©0113 neu finb fdiriftlidje unb ntiinblicbe Übungen in ber B?utter= 
fpradbe, 2lbfaffung uon Briefen, ©rjäbleiv unb Baeberjäblen aus ©efdbicbte, 
23 ibel unb 3 ?aturgefcf)id>te. 3 n klaffe IV tritt 311t Bepetition beS ltitbe= 
rifeben Katechismus bie Grflärung ber ©laubensartifel na<b ber fRing: 
macberfdjcn 2lnroeifung mit ©raminatiouen nad) SBerftaub unb SBeroeis* 
fpriidben aus ber 23 ibel unter 2>ermeibung alles ©ebädbtnisfrants, weshalb 
aueb ißfalmcn unb ©efäitge als medjanifdjes 2 luSroettbiglernen bem ^rioaü 
unterridbt 3U3uroeifen finb. $nt Lateinifdjcn finb t>om über memorialis 
bie mit einem Stern bejeidpieten Wörter 31t lernen, bödiftenS 24 im Sag. 
Sie Seftüre ber Gbreftomatljie ift bureb eingebenbe lejifalifdje, gramma= 
tifefje unb fad)lid;c ©rfliirung annehmlich 311 tnadjen. Saran fdjliefjeit 
ficb bann fdjriftlidje A^ontpofitionS- unb ©rpofitionSiibungen unter forg= 
faltiger unb uitparteüfdjer Korrcftur bes Seljrers unb 33 eobadbtung eines 
guten Stils in ber Büitterfpracbe. Sn ber ©eograpbie roerben bie uier 
Weltteile im allgemeinen, bann eingeljenb Guropa, Seutfdblanbs Greife 
unb befonberS ber Sdjroäbifcbe Kreis bimtgcgangen. $n ber Baturgefdbicbte 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITV 



75 


ftnb nach HJtitterß §anbbu<h ju gemeinnütziger Söilburtg bic üierfüfitgen 
Diere, bie Snfeften, fßjlanjen, SJtetatte, Spetrefaften fo bur^u= 

nehmen, ba§ ber ©d&üler §um SBeiterftubium angeregt wirb. 35eutfd&en 
ift Sprachlehre, Vriefftil unb Orthographie nach SJtillerß ^anb6ndh }u 
behanbetn. 3n ber Slrtthmetif werben in befonberen (Srtraftunben bie 
Slnfänge ber 2Irithmetif, Konti, entnahmen* unb Sttußgabenoerrechnung, 
Quittungen 2 c. burd&genommen. 3fn Klaffe V wirb in ber Stetigion baß 
9tingnta<herfdfje Steligionßhanbbudh fortgefefet. $n ber lateinifchen ©prache 
ftnb bie Scholaren jur ißrioatarbeit anjuregen. ^Ph ra f eo ^ 0 9^ e unb 9tod)= 
fdhtagen ber ©rammatif ift bei ben fchriftluhen Slrbeiten eine §auptfadje. 
^ür bie Seftüre ift toieberunt bie ©Etreftomathie ju benützen; fte ift für bie 
armen Schüler auch billiger atß bie ©chriftjtelleraußgaben. Oarauß ftnb 
bie fabeln beß fßh“b ruS ' bie SMntoge beß ßafteHio, ©tücfe non Same* 
rariuß ic. außjuroählen. Vorbereitung, toentt möglich fogar burdfj einen 
Vrioatlehrer, ift geforbert. ^n ber ©eographie wirb ber Sehrftoff non 
Klaffe IV repetiert unb ergänjt mit befonberer Verüdftchtigung ©dhwabenß. 
ähnlich ift eß bei ber Staturgefdjichte. ©rie<hif<h wirb erft in biefer Klaffe 
begonnen, aber nur mit ben Schülern, welche bent ©tubium ft<h wibmett 
motten: Sefeit unb Schreiben, leichte SDeflination unb Konjugation, 3luf= 
fchlagen eineß SBortß im manuale Passoris ift baß ©rforbemiß für biefe 
Klaffe, ißoetif, welche für bie Stichtftubierenben wertloß, für bie anbern 
leicht ift, wirb auf Klaffe VI oerfpart. Überhaupt will SJtiÜer in ben 
erften fünf Klaffen mit feinem Sehrplan außbrücflidh benen bienen, bie 
einft einen praftifchen Veruf ergreifen, unb bebauert, bafj wegen SRangelß 
an ©elb unb guten Sehrern nicht auch, wie anberwärtß, ©djönfdhreiben, 
Scichnen, ©eometrie, 33u<hh«ltung hereiitgejogen werben fann. 3« 
Klaffe VI wirb in ber Steligion baß Stingmadjerfche Sehrbuch meiterbe- 
nü|t. 3m Sateinifchen ftnb alle 2Börter,’bie mit Krcuj unb ©tern be* 
Seichnet ftnb, ju repetieren unb ju erweitern. $n ber ©hreftomathie finb 
©tücfe auß Stepoß, fßliniuß, SJtanutiuß ufw. ju lefen. $m ©riedhifd&eit 
ijt Söortoorrat, Deflination unb Konjugation nach bem Steuen Deftament 
ju gewinnen unb ju erlernen, befonberß nach bem Sohanneßeoangelium 
unb ben ©pifteln, weil biefe am leid)teflen finb. 2ln ©teile ber Kontpo* 
fttion treten fdhriftliche ©ypofttionen nach Diftat. Daß SBidhtigfte auß 
ber fßoetif über Quantität, Verßfüfje, föerftelluug ber versus disiecti 
ift biefer Klaffe oorbehalten. Sthetorif, befonberß bie distinctiones, 
periodi simplices unb compositi ftnb nach fßeucerß Sehrbudh ju be= 
hanbeln. $n ber ©eographie wirb Deutfchlanb burdjgenomtnen, in ber 
9taturgefdhi<hte Slbfchnüte auß SttiQerß -öanbbud). 3n Klaffe VII finb 
für bie Steligion bie Fated>etifdE)en Snftitutionen Dieterichs trotz ihrer 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



76 


SBeitlüufigFeit uub ©dfiroierigfeit beigubeßalten, aber unter SBeglaffung 
bes polemifdfjen Kommentars. Qm Sateinifdfien roirb jroifd^en Futforifdjer 
imb afroamatifdjer ßeFtüre unterfdtieben; in ber erfteren wirb SJtillerS 
Gljreftomatf)ie, in ber leßteren ©urtius gugrunbe gefegt. Pateinreben 
unb Kompofition wirb in biefer Klaffe fdiarf betont. 3m ©ried&ifdben ifi 
bas 9teue Xeftament ©egenftanb ber SeFtüre, „trofcbem oiele ©djulroitj* 
finge baS novum testamentum uerfdijreit madjen", baneben Sfofrates 
unb Sßlutardfj nad) ber mit Sfnmerfuitgen oerfelienen Sfusgabe oon $>ieg. 
©ried&ifd&e Kompofition ift etwas gu üben, troßbem fie an anbem ©djulen 
oerpönt ift, unb grobe ©ctebrte, wie ©rnefii in Seipgig, bartiber fdfmiäfjen. 
3m §ebräifdf)en finb bie Snfangsgriinbe burebgunebmen. 3n ber SogiF 
ift baS SluSroenbiglernen oerpönt. fRiditige begriffe unb Urteile, praFtifd&e 
©laborationen finb gu treiben. 3n ber StbetoriF roirb Spencer« ßanbbudj 
fortgefefet. 3' 1 ber fßoeliF finb neben Aerometer unb 3Mftidf)on audb bie 
Itjrifdjen Vermäße gu üben; gefefen roirb Vergil, Doib unb ßorag. ftür 
beutfdße Spraye unb ©rammatiF foroie für bie ©eograpfjie ber außer* 
europäifdjeit SBeltteife bient Kiffers ^anbbudb als SPegroeifer. 3) er 
Unterricht beginnt ein Viertel nadf» 8 Uljr unb 1 Uf)r. ®ie brei Drbnungen 
jeber Klaffe ftnb beijubebaften; man rüdft in ißnen nadj einem halben 
3af)r in bie fofgenbe Drbnung oor. 3 um Sateiufpredben foHen bie ©d^üfer 
nidfjt gegroungen werben, unb für foldfie, roelcbe bies nidjt wollen, ift 
eine oierte Drbnung in jeber klaffe gu errieten. 3« Klaffe VI bleibt 
inan 2, in Klaffe VII eoentueU aud) 2'l-i Soff«. ®ies finb bie ©runb* 
güge bet berühmten 2JtilIerfd)en ©d)ulorbnung. ©ine ©df>uIotbnung 
oorn 26. 2luguft 177 7 ift faft roörtlid) ibentifdfj mit berfefben. S)er 
fyortfdfjritt begüglidj SRetßobe unb Verüdffidbtigung ber SReolfodher fpringt 
in bie Slugen. dagegen ift bie Verbannung bes ©dfjriftftellers aus ber 
©cfjule unb bie VefdjränFung auf bie Vtillerfdje ©ljreftomatf)ie, bie 33er* 
nadfjläfftgung ber gried;if<ben ©pradje, roeldjer in Klaffe V unb VI nur 
je 2, in Klaffe VII 4 SPocfienftunben gugeteüt roaren, bie faft uitum* 
fdfjränFte £errfcf)aft bes 9?eucn Seftamentes als 9?ücFf<Ijritt gu begegnen. 
2)ie 9iealfäd)er hatten gu wenig 2Pod)enftunben, um einen ©rfolg gu 
ergielen, unb baS unooüftänbig gebliebene ^anbbudb Sftillers roar audb nidfjt 
geeignet, ben Vebiirfuiffen ber 3eit entgegenguFommen. SDie »ierte Drbnung 
in jeber Pfaffe aber mußte ben Unterricßtsbetrieb nodf) fdjroerfäBiger madben. 
Slucß bie ©tatuten blieben unoeränbert biefelben, roie fte einft unter 3WerF 
unb 9toth entworfen worben roaren, unb eine Befreiung ber ©d&ule non 
ber geiftlidjeu Dberaufftdlit, eine Sluffjebung bes aFabetuifdfjen Kollegiums, 
baS für bie oeränberteu 3 e i te » nicht meßr paßte, eine SReorganifation bes 
VenefigienroefenS fdjeint überhaupt nicht oerfud)t worben gu fein, ©o Famen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



7t 


bie Sfteformoerfudje ni<bt einmal ju Sebjeiten 3J7itterö jur Stube. ©djori 
1776 übergab 3f. 9Ji. Slfffprung ®), ein unruhiger, aber geiflreidjer Kopf, 
ber fpäter feiner SBaterfiabt als SfSrofeffor biente, bem 3iat eine „patriotifebe 
33orfteHung, bie SRotroenbigfeit einer Scfjuloerbefferung betreffenb" unb 
verlangte Trennung ber ©tubierenben unb ber fürs bürgerliche Seben 
befümmten ©cbüler. 2)ie lefeteren foflten $)eutfcb, Rechnen, 9Katl)e= 
matif, ©efdjidjte, ©eograpbie, 3ei<jhnen, SRufif, SCurnfunft unb ©pinnajtif 
treiben. $)ie ©tubierenben aber foUten Satein unb ©riedbifcb erft mit bem 
15. SebenSjafir beginnen. 2)er 9tatsbefd)eib an ben unberufenen ©d)ul= 
reformator aber mar ein febr ungnäbiger. 

es erübrigt, eine furje Überfielt über bie Sefirer ber einjelnen 
Klaffen raäbrenb biefer Sßeriobe anjufügen: 

Klaffe I: 2luf Äübel folgte 1761 SUbredjt Submig Slbelen, 

Dörfer Sßräjeptor unb Kantor in SDarmftabt, f 1778; 1778 Sobann ®eotg 
SBlöft, beffen ©o^n Qurifl in batjerifd&en Sieitflen mürbe. 

Klaffe II: 2luf Timotheus ©töljlen folgte 1768 Sodann eitel Sücflen; 
1773 Slatfianael SBepbcnmeper; 1778 Sodann 4?aag. 

Klaffe III: Stuf ßecfielfdimib folgte 1757 $obann $afob Setlarius, 
©o^n beS roeitgereiften ^obann 2lbam (SellariuS; 1759 Johann 2lbam 
©<bmib; 1774 3of)ann £b co & a fo ßerrinann; 1780 ©amuel Stau; 
1781 3o^anit ©eorg Klein; 1797 Karl griebrid) SSetter von ®eis= 
lingen, ©of>n bes 3Rünfterprebigers unb SßrofefforS; 1801 Sodann XobiaS 
Söro, Drientalift 6 7 ). 

Klaffe IV: Stöbelen mürbe 1762 ooit $obann ®ürr abgelöft; 
1767 folgte ibm Sodann ßcrfules &aib; 1781 ©amuel Stau t>on 
Klaffe in. 

Klaffe V: 2luf ©ottljarb Hafner folgte 1753 $obann föebidj, 1754 
Johann ©eorg ©reif, 1759 -Utarp ßasler, ber fpätere Sieftor, 1763 
£aoib 2Biebenmann, ber fpätere Sieftor, 1767 Sodann SDürr oon Klaffe IV, 
1785 ©t>riflop^ Sufei, 1792 ©eorg Sßeefenmeper, ber befannte ©ammler 
unb gorfeber in Ulms ©efebiebte 8 ), 1792 3lnton gifdjer, 1801 Karl 
Sriebritb 93etter oon Klaffe HL 

• Klaffe VI: 3°b ann ®ti<bael SRillerS Siadbfotger mar 1753 ©ottbarb 
§afner, 1763 SRary Rasier, 1767 £)aoib SBiebenmann, 1781 Sobann 


6) ^reffet, äöflrtt 3a$r6.1865 ©. 277. fflet». I 6. 14 ff. 

7) Sie?. H ©. 290. 

8) »Hfl. beutföe SBiogr. 89. ©. 519 ff. aßet). I ©. 522 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



78 


ßerfuleS &aib ton Älaffe IV, 1788 3oljann 6(;riftop^ ©djrnib 9 ), 1792 
©fjriftoplj $ufci oon ßlaffe V, 1792 ©eorg SBeefenmeyer non SUaffe V. 

2ln Älaffe VII ttaren bie fReftoren tätig. 

2tm 17. ÜRooetnber 1781 ftorb SDliller, unb atn 1. Stejember folgte 
ber bisherige Äonreftor 3Jtarp Rasier als Seiten ber ©d>ule. 35anib 
SiMebenmann, ber ©of>n eines Hinter ©dpteibers, ißräjeptor an Älaffe VI 
unb ißtofeffor ber ^ßoetif, würbe Äonreftor. ©r Ijatte in Tübingen 
ftubiert unb war feit 1763 au ber ©djule tätig. 3He Schulreform ging 
weiter, ©in Sßlan Iöfte ben attbevit ab. Rasier tritt wenig Ijeroor, unb 
wo er iiernortritt, gibt er fidf Slöfeen. ißerfönüd) nid)t uitgebilbet, ftanb 
er ben 3 e i*f ra 9 en nicht gleichgültig gegenüber 10 ), aber feinem energifdjen unb 
ftd) unabhängig ftettenben Vorgänger fattt er in feiner 33ejief)ung gleidt». 2ltn 
1. ©eptember 1785 jeigte bie Dberbeljörbe betn ©chotardjat an, fReftor 
Rasier habe einen Verweis erbalten wegen UnfleiffeS unb Unterfd)lagung 
ber nach Tübingen ju fdpcfenbeH ^epofitioitSgelber. Unb 1787 würbe 
ibm unb bent ^ßräjeptor £>atb ber fRücfgang bes ©tubiumS ber lateinifdjen 
©pradje im Äonoent offen jur Saft gelegt. 2>ie einzige bemerfenswerte 
Steuerung biefer 3 e ü ift bie ©inführung eines SebrflublS für Ofonomie 
1782, welche $aib itad) ©itljtnars ©inleitung in bie öfonomifdbe ißolijei^ 
unb ftameralroiffenfdjaft lehrte. 3hn fottftigen ©djulbetrieb jeigt ftd) ein 
ewiges £>in= unb &erfd)manfen, unb etwaige gute Reformen im fleinen 
werben ton ber fouferoatiueit 0berbel)örbe meifteus oerworfen. ©o fchlug 
am 10. 3Rai 1784 SBiebenmatm ftatt ber fatechetifdfen Snftitutionen 
$ieterid)8 in Älaffe VII Seileri compendium doctrinae christianae 
gymnasiis atque scholis scriptum tor; 1789 empfahl Sßräjeptor 
©dpnib bie ©chulbiidjerreform bes berühmten ©djulreftors @ebife n ) 
unb ftatt bes Plenen £eftainents ©ebifes griedfifches Sefebud). ©eibe 
SBorfdjläge würben abgewiefen. 33ei ben Dfterejamina 1791 waren be= 
beutenbe 2Rättgel am ©ymnaftum jutage getreten. 2ltn 25. 2Rai 1791 
reichte ber Siechtsfonfuleut Johann Seouljarb £oK ein Sßromemoria 
ein, bas auf gänzliche Umwälzung beS ©tpnnaftums abjielte. 9lm 
23. 3luguft 1791 oerlaugte bie Cberbeljörbe auf ben 33eridf)t bes 

9) Über ba* i'ebcn be£ befannten £ef)rer3, Prälaten itnb ^orfrfierö im Dienfte 
Ulmö, $at)ern$ unb aßürttembcrcj^ vc\ 1. ^cujenfeil, ^rälat u. 3cl)tnib ju Ulm nad). 
feinem Veben, SBirfeii unb fünfter, Slugöburg 1828; s h>et). I 3. 470 ff. Söiirti. 3af)rb. 
1828, 3. 40 ff. 21 Hfl. beutfcfjc »iogr. 31. 3. 678 ff. 

10) Crr fcfjricb: De necessaria linguae venuieulae atque exteramm cultura, 1769. 
TTbi causq, qnerelarmn de non meliori liberuruiii educatione sit quaerenda, 1769. 

11) Webifc, ©cbntifcn über 3cl)iilbücbev; ^roßr. be£ Jr i ebri d) - Berber) d) cn Ohjnu 
nafiumS, 17S7. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



<S<$oIar<$ata f)itt oom ©dfjulfonoent, bic beibcit im ßonoent ftdj gegen; 
überftehenben Parteien foßten einen beftimmten fßlan bezüglich ber 35er* 
befferung bes ©pmnaftums entroerfen, bemerfte aber jum oorauß, eine 
gänjlidhe 93erfd&meljung in ein ©pmitafium unb eine Stenifchule fd^eine 
bebettflidfj unb teuer. Sesljalb erffärte bie JortfdhrittSpartei, befteßenb 
aus &oß, Jaulhaber, $umntel, SBeßer unb SDlißer, feinen fßlait ein; 
reifen gu rooflen, ba bie Dberbef)örbe jum ooraus gegen itjre 2lbfid>ten 
fich ablehnenb ausgefprocßeu. Slber am 29. Slooember erhielten bennodh 
fämtliche Selber ber Slnftalt ben Auftrag, über ben guftanb ber «injelnen 
Ätaffen, beren Mängel unb ihre 2lbl;i(fe iljre gutachtlichen ©ebanfen ein; 
jureidhen. Sies gefchah; ©djmib t>on $t(affe VI legte am 27. Januar 1792 
feine Hnfidfjten in einem ausführlidhen ©cßreiben nieber; ihm folgten bie 
ißrägeptoren Jufci t>on Älaffe V, Stau oon Jtlaffe IV, Älein oon klaffe III, 
£aag oon Älaffe II unb SBlöft ooit Älaffe I. 2lm biirftigften fielen bie 
Arbeiten beS Sieftors unb ßonreftorS ans. 2lm 21. Februar mürben bie 
Söeridhte ans ©cf)olard>at eingefchicft. Slber es fehlte ber SJlann, ber auf 
©runb biefer ©ingelberidhte einen neuen Sehrplan aufjufteßen SJtut unb 
Salent gehabt Ijätte. 2lm 29. Februar umrbe ©dpnib SiafonuS an ber 
Sreifaltigfeitsfirche unb trat fomit aus bem ©dEjulbienfi aus, um bann 
als geiftlidbes ÜJiitglieb bem Äonoeut anjugeljören. Stoch im Saufe bes 
3al>reS 1792 mürbe eine oon if>m oerfaßte ©dhulorbnung ber Dberbehörbe 
übergeben, melcße eine gänjlidhe Steuregelung bes ©dhutmefenS bejmecfte, 
inbem fie Bürger; unb ©eleßrtenfdhule miteinanber ju oerbinben fucßte. 
Sie fteben Älaffen ber 2lnftalt follteu in ben erften oier Jahrgängen bie 
33ürgerfd)ule, in ben anbern brei Jahrgängen bie ©elefjrtenfd^ule um; 
faffeit. Jn ber erfteren bilben Religion, Slritmetßif unb ©eometrie, 
©efdfid^te, Sfaturroiffenfdhaft, ©eograpßie, beutfd^e ©pradffe mit je 3—5 
SBoehenfhmben, in ber festeren ^liilofop^ie, Satein unb ©riechifdf) ©egen; 
flanb bes Unterrichts. Sie lateinifcße ©pradhe reidf)t oon SUaffe V—VII 
mit 4—7 Sßodfjenftunben, bie griecßifche (Sprache oon VI—VII mit 
3—4 2Bod)enftunben; Sp^ilofop^ie roirb in VII mit einer SBocßen; 
ftunbe gelehrt, Jeicßnen, Jranjöfifdh unb SJtuftf faßen außerhalb bes eigent; 
lid^en ©tunbenplanS. Saran fdhließen fidh 33orfd^läge über bie Sluffteßung 
jmeier SSifare für 9lot= unb Stranfljeitsfäße, $3efferfteßung ber Selber im 
©infommen, ©inführung regelmäßiger längerer Serien im &erbft unb im 
$rüf>jaljr. 3« ber Sürgerfdhule bleibt man 7, in ber ©elehrtenfchule 
5 Jahre. SJtan fann es ber Dberbehörbe nicht oerargen, menn fie fuß 
fdheute, einem fpian jujuftimmen, ber, ähnlich roie bie 9ieformuorfd)läge 
Slfffprungs, bie humaniftifd|je ©ruitblage ber ©dbule entfernte unb eine 
grünbliche flaffifdhe SBilbung unmöglich machte, ohne bei bem Johlen ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 80 — 

fremben ©pradhen bem 3**1 einer Stealfdhule ftdj ju nähern. Slm 
18. Dftober 1792 ftarb £asler. SBiebenmattn würbe Sieftor, unb 
feine ©teile als ßonreftor erhielt ©fjriftop^ 3ufei. 

®er Sleformftreü ging weiter. 1793 würbe beut Äonoent bie alte 
$rage aufs neue oorgelegt, „ob eine namhafte 23efferung ober eine 
gänjliche Umfdbaffung bes ©pmnaftums" nötig fei. 2>ie SJfeinungen 
waren geteilt, ©edhs Äoitoentsglieber trugen auf eine jwedfmäfiige SSers 
befferung an, neun anbere rebeten einer gän§[idfieii Umänberung bas Söort. 
®er Sehrptan ber gänjlidhen Utnfdjaffung ©djmibs, ber ju weitläufig unb 
}U rabifal fdhien, würbe besfjalb brei ©djulmäitnern, SBtebenmann, 3ufci 
unb 23eefenmeper, übergeben, mit bem Auftrag, einen neuen ißlan ju ent= 
werfen, ©o entflaub ein weiterer Sehrplan, nicht minber intereffant als 
bie 23orfdE)läge ©d)inibs unb SlfffprungS, wenn berfelbe auch bie alten 
©runblagen bes Humanismus nicht in fo bebenflicher Sßeife befeitigt 
wiffen wollte. S)ie ÄriegSunruljeit unb bie inneren Kämpfe fabelt bie 
erwartete 6ntfd)lie§ung jurüdge^alten. 1794 wanbte ft<h ber ©dhul= 
fonoent an bie Dberbebövbe unb bat um Sßiebereinräumung bes feit 
alten 3 e iten beftehenben Siedhts bes ßonoents, bei erlebigten ©teilen ber 
Dberbe^örbe 33orfdbläge über geeignete ^ßerfönlicf)feiten jugeheit ju taffen, 
ein Siedet, bas bem ©dhulfonoeitt feit mehreren fahren entjogen worben 
war. 33on einer ©ntfdheibung über biefe ©treitfrage ift nichts befannt. 
©onft weift bas lefcte ^ahrjehnt ber Stepublif feine wichtigen ©rcigniffe 
im ©d)ullebeit auf. kleinliche Slörgeleieu, bie ^räjeptoren follen nidbt 
ohne SJtantel unb nidjt mit bem ©pajierftodf in ber &anb in bie klaffe 
fommen 2 c., füllen bie Hften. Stur bas afabemifdhe koüegium erfuhr 
1797 nochmals eine Siegelung: $as ©tubium würbe für Geologen unb 
Slid&ttbeologen auf oier $ßh rc beftimmt. 2He philofophifdhen Rächer 
würben in bie Haub eines Sehrers (kern unb nach ihm 2lbam) gelegt. 
$ür mehrere $äd»er würben belfere Seljrbüdjer eingeführt; fo würbe 
©efdjidjte gelehrt nadb Stemer, ®ogmatif unb ©pegefe nach SJloruS unb 
©riesbadi, nach ©rpleben ufw. 2lm 11. 2lpril 1797 trat ber neue 

£eljrplan ins Sehen, erlebte alfo gerabe noch oor bem 6nbe ber rei<hs= 
ftäbtifdhen ^reiljeit feine XMenbung. ®aS (Silbe war nahe. 2lm 26. ©ep; 
tember 1796 würbe bie ©tabt, weldhe mit SJloreau einen SBaffenftiHfianb 
gefchloffen unb bie g ran }°f eit in ihren dauern aufgenommen hotte, oon 
©rjherjog karl befdhoffen. ©dhoit ber Triebe oon ©atnpo $ormio be* 
brohte Ulm in feiner ©elbftänbigfeit. 3m krieg $ranftei<h8 gegen 
Österreich würbe bas ©pmnafium im SJtärj 1799 jum Sajarett ein; 
gerichtet unb ber Unterridjt in iprioathänferit gehalten. 2)iefer unerquidf= 
lidhe Bnftanb baueite bis 12. Slouetnber 1801. 3nt Bohre 1802 würbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



81 


Ulm mit feinem ©ebiet bem Murfiirften uou 33atjern jugefprocheu. 2lm 
31. 2luguft mar bie legte Sigung bes fouueränen SWatö t>oit Ulm, unb 
am 29. 9?ooember gutbigte bie Stabt bem flnrfürfteu s Diarimilian $ofeph. 
Ulm mürbe bie £auptftabt ber Sßrooiuj Sdjroabett unb Sig ber ©eneral: 
bireftion berfelbeit l2 ). 


9. Äapitel. 

3\t Bim tx toäljrrnb ber bagrijthen perwbe. 

1802—1810. 

®er Übergang ber Stabt an Bagern brachte für bie Schule junädjft 
feine Beränberung. 21m 11. Dfärj 1803 erhielt bas „djurbaprifche prooi= 
forifdhe $tird)enbaupflegeamt" Ulm t>ou ber prooiforifchen Regierung ju 
Sillingen ben Befehl, eine genaue Betreibung ber Ulmer Sdtule ein= 
jureidhen. SDarnad) mären an ben fieben M'laffcn beö ©pmnafiumS tätig: 
Blö|t an JUaffe I, ®aag au ßlaffe II, £öm an ßlaffe III, 9iau au 
Stlaffe IV, SBettcr an ßlaffe V, Beefenmeper an Älaffe VI, 9ieftor SBieben- 
mann unb Jlonreftor i^ugi an Jtlaffe VII. 2ln ber afabemifchen 2lbteilung 
lehrten Qoljann 3Jiartiu ÜDliller unb 28eHer Rheologie unb Jfatechefe in je 
3 SBodhenftunben, 21nbreaS 2lbam 5ph*lofopf)ie in 2 Stunben, Sthmib 
Uninerfalgefchichte in 4 Stunben, Stüber 2Jiathematif in 5 Stunben, 
3töhnlen in 4 Stunben, Bartholomäus SOlüIer griec^ifd^e Spraye 

in 3 Stunben, Johann Dtto $ebräifch in 3 Stunben, 3ugi ^ßoefie 
in 2 Stunben, Beefenmeper Sihotorif in 2 Stunben. £h eo l°9i e 9 ßb 
man für bie 9ii<httheologen nach ©riefjbachs populärer SDogntatif, 


12 ) 2 )ie gnhaber ber afabemifchen Se^rftü^le roährenb biefer Sßeriobe roaren: 1 . £ogif: 
2luf ^riebrxc^ Sartlieb folgte 1763 Johann gafob Sibinann, 3)2ünfterprebigcr, auch ^ßrofeffor 
ber SWetaphpfif unb Äatechefe, &erfafjer neuer (Schulbücher, Vertreter ber ftrengen Drtljos 
bojie (28ep. II 0. 611 f.); 1776 3Jiar£ Äonrab Summet (Scp. II 0.196); 1792 Sohann 
Kern, welcher feit 1797 bie gaitje ^h^ofophie, nämlich ^ogif, 9)ietaphpfif, 9Jforal, 92atur* 
recht bojierte (SBep. I 0. 353 ff.); 1802 2lnbrea3 2lbam (Set). II 0. 6 f.). 2. 3tt)etorif: 
2luf griebrich £artlieb fam 1763 HJtarfuS Sanier; 1792 Xaoib Siebenmann; 1793 ©eorg 
beefenmeper. 3. ^h e ologie : 2 Iuf Karl Subroig 0trohmeper fam 1762 $ai)ib ^aur, ^rebiger 
an ber DreifaltigfeitSfirdje, auch ^rofeffor ber ^hüfif unb ber hebräifeben 0prad)e; 1763 
CShriftian (Srharb gaulhaber, 3J?üufterprebiger unb 0cholard); 1781 gohaitu gafob Sto* 
mann; 1793 ßliaS SJtatlhäuö gaulhaber, 2)tünfterprebiger, auch Sßroreffor ber üDiathe* 
matif unb ‘ißh^ftf (3Be^. I 0. 205 f.); 1794 2lbolf griebrid) Schetner, aud) s J>iofeffor 
ber Öefchichte unb Katechefe (Sei). II 0.471); 1797 Karl Ghiftau Seiler, s ^rebiger 
an ber 3>reifaltigfeit3firche, Sßrofeffor ber Soral, görberer bes SolfsjdjulroefenS (Sei). I 
0.536). 4. Katechefe: 2luf SUbert grief folgte 1776 goljann gafoh Sibmann; 1781 
l5l)riftoph Dtto (Sep. II 0. 385); 1790 2lbolf griebrid) 0diemer; 1793 Ünbung Sllbredit 
fetter; 1797 3öh°nn ÜDtartin SOtiHer. 5. -üftoral: ben Veonljarb (i’hemann löfte 1767 ab 
©efc^idjte bed bumanift. HcbnlrcejenS in üLUirtt. IT. 6 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSIT7 



Digitized by 


— 82 — 


für bic Geologen itadj SRori’s cpitome theologiae christiauae, 
Sßlfilofoplne nacf) Safobö Setirbud) bcr £ogif, SJietapfpjftf unb 3Koral, 
Umnerfatgefcf)id)te nad) Äerner, 2iterargefd&idf)te nac^ ©fdjenburg, 
beutfdtje ©efd&icbte nacf) 9Inton, 2Ratf)ematif nad^ JttemmS tnatfiema: 
tifd&em £anbbud), nacf) ©rylebeus 2lnfang8grünbe bcr Statut: 

leljre, Sßoefie und) ©id)enburg$ £f)eorie ber $id)tfuitft unb nadf) lateU 
nifdjen SDidjtern, SRfjetorif itad) ©fdf)enburg§ Xfjeorie bcr Söerebfantfeit 
in fßerbinbuttg mit praftifdf»en Übungen, &ebräifd) nad) ©d)röber« ©ram= 
matif im 2tnfd)Iu§ an bie Seftiire bes 2tlten STeftamentS, ©riedjifd) auf 
©ruitb bcr Seftfire bes 9?eueit Xefiaments unb eines s $rofanfd)riftfteIIer8. 
2ln bcm gpmnaftalen Steil bcr 2lnfiatt roar im allgemeinen nodf) -DtitlerS 
£ef)rplan in ©eltung. ©djüler roaren es an Ätaffe I 20, II 59, III 59, 
IV 51, V 19, VI 13, VII 14, sufamnten 235. 3Me 3<*l)l ber ©tubenten 
ber afabentifd&en Abteilung betrug 39. 2lucf) bie ®et)älter ber Sßräjeptoren 
unb Sprofejforen ftnben fid) in biefer ©runbbefdfjreibung. 9ieftor ©iebem 
mann bejog 448 ft., ßonreftor 3u|i 443 ft., SBeefenmeper 327 ft., SBetter 
330 ft., 9iau 202 ft., £öro 175 ff., £aag 175 ft., 33löfl 184 ft. Saju 
!am für bie meiften no$ eine $rud)tbefolbung non 6 ^mi loggen, 
25 $mi SBefen uitb 3—6 ßtafter £olj. £ie ^rofefforen ber Jöfultäten 
erhielten ju beut ©ef)att ifjreö Hauptamts als Sßrebiger ober S)3räjeptoren 
nod) 3utageit oon 60—100 ft. nebft jjrudtjtbefolbung unb einigen ftlaftern 
5Bud)en^olj. 

2lm 10. Stuguft 1803 erfolgte non ber Regierung in 3Hfind)en eine 
©eneralentfd)eibung, roetdfje auf ©runb bes 9ieid&sbeputationßf>auptid)luffeS 
unb bes baprifd^eit SRetigionßebifts com 10. Januar 1803 ber ©tabt Ulm 

Johann Jamb 9t!icfb. SDtünfterprebiger; 1768 Johann ^Jeter £mbelfieber; 1772 roieberum 
Johann 3)aoib Siüdb; 1782 Äarl ©uftao ®etter; 1790 Johann ©hnftoph @<bmib; 1797 
Johann Äern. 6. iNetbapbnfif: 2luf Johann ©eorg Span folgte 1758 Johann Jafob 
ÜBibntann; 1776 5Jian; iioitrab Jöummel; 1781 Johann Äern. 7. 'PtnifiF: FDantb SaurS 
Nachfolger roar 1762 ©ottljarb £>afner; 1767 Johann iieonbarb ©bemann; 1773 ©lta$ 
SUattfiauS J-anlbaber; 1794 Johann ällilTjctm Stüber, 9)!ünfterprebiger, auch ijlrofeffor 
ber Siatljematif (lüet). I S. 497); 1797 ©ottlieb jtonrab 9iöl)nlen, Siünftcrprebiger. 
8. -Diatbematif: Stuf Gbriftopl) Grbarbt Jyaulhaber folgte 1762 ©ottbarb $uifncr; 1767 
Glias 'JJt'attbauC' Jaulhaber; 1794 Johann 9Bill)elm Stüber. 9 . ©rietbitd): 9luf Johann 
steter NiiHer tarn 1781 Johann 9)!artin 9)liller; 1797 Johann SartbolomäuS ätliller. 
10. Jpebräifcb: Sattib Sanr batte als Dtacbfolger 1762 Jobann 2)iicbael 3Killcr (SBep. II 
S. 353); 1774 lllricb .Heller; 1783 Monrab Jilger, 9'iünfterprebiger (36ep. II @.551); 
1790 Jtarl ©uftao iüellcr; 1797 Johann Ctto, Sohn beö übriftopl) Dtto. 11. ©efebiebte: 
9luf Johann steter Dtillcr fatn 1781 2tbolf Jnebricb Scbemer; 1797 Johann Ghriftopb 
Scljtniö. 12. ipoefte: 9luf Johann 9)iicfiael 9’iiller folgte 1753 Johann Seonharb G'be= 
mann; 1767 Gbriftoub Ctto; 1772 £atub ißibenmann; 1792 Gt)riftopb Jntji. Uber 
bie Scbrftiible ber Juriöprubenj, ber Cfonomic unb bed 9iaturrecbto nergleicbe oben. 


Goe igle 


Original frorn 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



83 


bic ungejiörte Ausübung bet Religion fidjerte unb entfpred;enb ber nunmehr 
eintretenben SKunijipoIoerfaffung ben ehemaligen 9ieid)Sfiäbten uon ihren 
-alten ©ouoeränitätSrecbten nur nod) bas ipatronatSredjt juerfannte inner* 
halb ber SWauern ber (Stabt, fo bafj fte für oafante ißrebiger* unb £el)rer* 
ftetfen brei mit ben nötigen ©igenfchaften begabte Äanbibaten ber oor* 
•gefegten Sanbesbireftion in Sorfdjlag bringen foitnten. Seljrer unb Sehr* 
fndem mürben junächfl nicht geänbert, roie benn baö ganje Sorgeljen ber 
ba^rifeben Regierung baS Seftreben jeigte, ber alten fReichsftabt ben 
-Bertuft ber ©elbftänbigfeit erträglicher 311 madjen uitb fte leichter an 
ba$ baprifdje Regiment 31 t geroöhnen. 1804 mürbe ba$ 3Jtanteltragen 
als unseitgemäfj »om churfiirftlidjen Hommiffariat abgefdjafft. 2 lm 
8 . 3När3 1805 erfolgte bie Aufhebung bes ©d)olard)ats unb ©d)ul* 
fonoents unb bie Ernennung eines Sofalfchulfonuents für bie ©tabt, 
beftetjenb aus 3 toei SWitgliebern bes Serroaltuugsrats unb beö -Kim* 
fteriumS. Seim Dfteraft besfelbeu Jahres mar ber baprifdje ©d)ul* 
fommiffär 0 . Saaber 3 ugegen, ber fid) über bie Stiftungen bes altulmifdhen 
©djulroefens in anerlenitenber Seife ausfprad). 

916er allmählich regte ft<h bei ber baorifdjeit Regierung bod) ber 
begreifliche SEBunfd), au<h UlmS ©djuloerhältniffe in bie ©djulorbnung 
SapernS ein^uglicbern. freilich hatte bie ©d)ufgefd)id)te biefes Sanbes 
eine 00 m übrigen 3)eutfchlanb oerfdftebene (Sntroidluug genommen. Unter 
ber ^efuitenregierung roar Sapern beji'tglidj bes ©dpilroefeus fo ifoliert 
geroefen, bafj es baS beutfehe ©panien genannt rourbe. ©rft unter bem 
ßurffirfien 2Rapimilian 3bfeph HI. 3 eigten fid) feit 1745 bie erften Ser* 
fudje, fich an bie ©dmlberoeguitg bes 9torben$ 'ansufd^ieften. Unb mit 
ber ©tubienorbnung ^efftatts unb Srauns begann bann in Sapern jenes 
befannte geitalter xa^treidher unb heftiger Schulreformen, bie ft<h burdh 
Safjrsehnte hinsogen 1 ). 3)ie allgemeine ©d)ulorbnung non 1774 fudhte 
Scfftatts unb Srauns i^been miteinanber 3 U oereinigen. Unter ber 
Regierung bes Äurfürften unb fpnteren elften StönigS 9JIär 3 tofeph unb 
feines 2JiiuifterS SJlontgelaS folgte SiSmapr mit feiner ©dhulorbnung 
oon 1804 ben liberalen 2lnfchauungen ^rfftatts. Slber fchon 1808 rourbe 
ber Stan SUetfiammerS, beS fyeiitbcs ber 2lufflärung auf päDagogifchem 
©ebiet, fanftioniert, roelcher bie ©pmnafiatbilbung roieber auf fpefulatioe 
Shüöfophic unb JKafüsiSmuS grünbete. 35er Unterrid)t trennt fid) in 
einen ©pmnafiaf* unb Siealfurs. Scibe fiitb auf einem gemeiufameu 
€lementarfurs aufgebaut, ber auch bic ©inübuug ber latciitifd)en ©raut* 

1) ^rantf, SBauaria, £anbe§* unb ®olf$funbe be3 fiönujrcidjS dauern, 1860, 1 
0. 54 ff. Äludtyoljn, Jcfftatt unb Unterriclusiuejen in dauern unter 3)taj;imiliau ^sojepfy, 
SHiincijen 1869. Öücfef, ö. SBrcum unb bie baprijcbeti Erfüllen, (rrlaugcn 1891. 

6 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



84 


tnatif in fidlj fdhliefjt unb bie Änabeit oom 8.— 12 . Sebeitsjaljr umfaßt. 
Ter ©ijmnafialfurs jerfädt in jmei ißrogtjmnafialflaffen oom 12. bis 
14. Sehens jaljt unb in uier eigentlidje ©rjninaftalftaffen ooin 14. bis 
18. SebenSjafjr. 9?adj bein s Jlietljammerf<f)en ^lait würbe nun audj bas 
©dfjulwefen UimS orgauifiert 2 ). 3 U biefent 3wecf würben auf 30. ©ep: 
tember 1809 bie ffßrofefforen SBeller, Miller, SartljolomäuS 3JliHer, 
©df)mib, ©tüber, Stöhnten, Otto unb 2lbam iljrer Sefjrtätigfeit enthoben 
unb fungierten weiterhin nur uod) als ©tabtgeiftlidhe. 23i8 jum gleichen 
Termin würbe SRcftor SBiebenmann unb bie ißräjeptoren 23 löf 3 , £aag 
unb 9tau in bett Dfutjeftanb oerfefct. 3 lim Sieftor ber neu etnjuridjtenben 
©dfiule, ©tubienanftatt genannt, würbe ©eorg fyriebridh Taniel ©öfj 
ernannt. Terfelbe, geboren 10. Tejember 1708, flammte aus Tietem 
fjofen in Söatjern, hatte in 2litsbad) bas ©ijmnafium abfoloiert unb war 
als ^rioatbojent in ©rlaitgen unb als ^rofeffor in 3lnSbacf) tätig gewefen,- 
ein 3)fann oott gut eoangelifdjer ©eftunung, ber fid) burd) ©inftdf)t unb 
Tätigfeit ausjeidjnete, aber beit eigenartigen, altreichsfiäbtifdheu iBer* 
Ijältniffen, befonbers bem utmifdjeu 33eueftjienwefen, fremb gegenüber: 
ftaub. Tie ©tubienanftatt, bereit eoangelifdjer ©Ijarafter mit 3Jiüje unb 
9tot gewährt worben war, jerfiet nach Stietfjammerö ©dfjutorDnung, bie 
jeboef) einige 3Jtobififatioueu erfuhr, in ^rimarfdjule, ©efunbarfdfjule unb 
©tjmnafiutn. Tie ^rintarfd)ule teilte ftdj in brei klaffen: ©lementar* 
fc^ule, nnterprimarfdjute unb Dberprimarfdjule. 3» bie ©lementurfdhule 
foititte tnait mit jedjs 3abreu eintreten. 3m nanjen follte man bis jum 
12. 3aljt in ber fprimatfdjule nerweifen. Tie ©efunbarfdjule jerftel 
in bie jwei klaffen beS fprogijtnuafiums unb ber Dleatfdjule, bie lefctere 
für biejenigen, bie fidj einem praftifdjett Sebensberuf ju wibnien gewillt 
waren, bie erftere für bie 3ögtinge ber gelehrten 23erufsarten. TaS 
eigentlidje ©tjmnafium beftanb aus Unter:, 2Jiittcl: unb Dbergijmnafial= 
flaffe, bie ©djiifer bis jutn 18. Sebensjahr untfaffenb. Ter afabemifdje 
Oberbau fiel weg. Tie ehemaligen ©tubeuten traten in bie Ober: 
gnmnafialflaffe ein, bie ©datier ber 0. unb 7. ßlaffe würben je itadj 
iljrett 5tenntniffeu SJlittel* ober Cbergijmitafiften. ©benfo würben bie 
anbent entfpredjeitb ihrem 2llter unb iljrer Silbung einer ber neu ge= 
bilbeten klaffen jugemiefeu. Tie ©tubienanftatt begann bas erfte ©djul: 
jaljr ber neuen ^>eriobe mit 267 ©djüleru, wooon 42 ber ©lemeittar= 
fdjule, 37 ber lluterprimarflaffe, 59 ber Dberprintarflaffe, 58 ber 3?eal= 
fdjule, 31 ber 'j.’rogijmnafialflaffe, 12 ber Untergnmnafialflaffe, 16 ber 


2) ©öfj, Crgcmifation bcs lUntev ©nmnaiiumS 1810. Terfelbe, Katalog bei* fetmts 
lief)eil ctubicrcnbeti 511 lllm, ^’rogr. 1809/10. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



85 


■SJtittelgpmnaRalftaffe unb 12 bcr Dbergpinnafialflaffe an gehörten. 3 U 
beginn bes jroeiten ©tßuljaßres 1810 betrug bie 3aßl ber ©dßiiter 297. 
DBeitauS ber größte Seil ber ©cßüler ftubierte anfangs noch unter bem 
©enujj ber Räbtifdßen Senefijien; ßödhfteuS ber fünfte Seit berfelbeit 
beRritt bie ©tubienfoften aus eigenen Dritteln. 2tudß bie SßeitmadhtS: 
foHeFte beRanb nodß, troßbem ber 2Beißna<ßtsgefang fcßou 1803 abgefcßafft 
worben war. ’SUTmäßlidß würben bie Senefijieit fifüert unb ber Dieft bes 
©dßuloermögenS würbe ber Hircßen: unb ©dßutpftege einocrteibt. Sa 
bie 2tften oerfdßmunben Rnb, wirb fictj tr»oI)C nie meßr feftftellen taffen, 
woßiu bie reifen Drittel ber Stnftalt famen. Ser Unterricht an ber 
©tubienanRalt fetbft war für atte ©cßüler frei. $iir bie neuen Ser: 
ßältniffe reidßte ber Dtaum in bem alten ©mnnaRum bes Sarfüßer- 
ftoRerS nicht meßr aus. SeStjatb würben bie brei ©pinnafiatflaffen nebft 
beut fßrogpmnafium in bas atte ©teuerßgus oerlegt, wo auch ber Dleftor 
unb ein ißrofeffor 3lmtSmoßuung erhielten. Sie SeßrRutiben ber ßtaffen 
bauerten morgens oon 8—11 Ußr unb nachmittags oon 2—4 Ußr. 
Dieben ber ©tübienanftatt blieb hefteten bie S^cßiwngSfcbule, tüctcl^e 
1804 oon ber baprifdßen Regierung eingerichtet worben war, bie ©d)reib= 
fdßute, bie nodh aus alter Ulnter 3 e *t Rammte, bie ©ingfdhute, bereu 
©tunbenjaßl unter bem neuen Dlegime wefentUch befcßränft würbe. Ob 
baS Sorfcßlagsredßt ber ©tabt für freie ©teilen befteheit blieb ober weg: 
fiel, geht aus beit 2lften nicßt heroor. 2tußer bem Dieftor, ber 1150 ft. 
©eßatt bejog, fungierten als Sefjrer ißrofeffor ©. Seefentneper, Seßrer 
ber DbergpmnaRaltlaffe, mit einem ©efialt oon 800 ft., ißrofeffor Sietridh 
^ermann, oorßer Pfarrer in ©itbife, an ber Dflittelgmunafiatttaffe, Soßaitn 
Qafob ©totj, oorher f]ßrofe|for in ßempten, an ber Uutergpmnaftalftaffe, 
alte mit einem ©ehalt oon 800 fl., ißrofeffor ftoßamt Sobias &öm an 
ber ißrogpmnaRatHaffe, mit 600 ft. ©ehalt, Dlealteßrer ^afob Huttter, 
Dtadßfotger bes oerRorbenen Hart $riebricß Setter, an ber SReatftaffe, mit 
GOO fl. ©infommen. 8ln ber Dberprimarflaffe mar Ütnton Qufei augeftellt, 
mit 500 ft. ©ehalt, an ber Unterprimarttaffe 3afob feintet, oorßer 23ifar 
in Ulm unb £eßrer in Stugsburg, mit 500 fl. ©eßatt, an ber ßtementar: 
Haffe Saoib 9tau, mit 400 ft. $ iir SWatßematif unb ©eograpßie war 
©ßriRian Sebredßt Dtößling ats ißrofeffor tätig, oorßer in (Mangen, mit 
900 ft. ©eßatt. ftoßann ©cßreiber gab $raujöfifdß, mit 600 ft. ©eßatt, 
Soßann DJlattßäus ©taubenmaper ©cßimfcßreiben, Söw ^ebräifdß. 2luS 
alter Utmer 3«t Rammten Seefenmeper, £öw, Setter, ©dßreibec unb 
©taubenmaper. Sie Leitung ber ganjen 2tnftalt war bem Dieftor über: 
tragen, wetdßem jmei fßrofeiforen (Seefenmeper unb SRößfiitg) als Dlefto: 
tatSafRRenten beigegeben waren, bas SReftoratsfoUegium genannt. 2tts 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— S6 — 

feftfiehenbe Serien würben swei SSodien im grühjafjr unb brei 2BoC&en int 
ßerbft beftimmt. Sin Stelle ber reiCb«ftnbtifChen grofjen Schulfeiern 
trat bie eine Schulfeier in ber DftermoChe mit Sieben nnb £eflamationen 
ber SChüler in heutiger nnb lateinifChcr Spraye. 

SSenn wir 511 m Schtufj noch einen ©lief auf bie Verteilung ber Rächer 
in ben einzelnen JUaffen werfen, fo ift not allem bemerfensroert, bafj 
ber Unterriebt in ber lateinifChen Sprache fdjon in ber ©lementarflaffe 
mit acht 2Bod)enftunben begann unb mit jefm Stunben in ben beiben 
^ßrimarflaffen fortgefefct würbe, mährenb in ben brei ©ijmnafialflaffen 
bem Satein noch fed)3 Stunben jngeteilt waren, wouon in ben beiben 
Dberflaffen jwei Stunben ber Seftüre ber SHChter gewibmet waren. $>a& 
©rieChifche würbe non ber 5ßrogi)mnafialflaffe an mit je fedjö Stunben 
betrieben, ©inen breiten Staum nahm in ben ©pmnafialflaffen ber philo= 
fophifChe Unterricht ein, währenb ©efd^td^te in uielen Älaffen gar nicht 
betrieben würbe. Sieligion würbe in ben brei ©pmnafialflaffen nicht mehr 
gelehrt. £ie Stunbeujahl für bie Schüler mar im Vergleich mit ber 
reidjSftäbtifdhen 3 e ü f«h r Qefticgen burCh Slufnahnie ber franjöfifC&en 
Sprache unb ber SJiathematif in ben ÄreiS ber Sehrfächer. Sie bewegte 
ftch jwifCheu 26 unb 32 SßoChenftunben. 2)ie 3oh* ber 2Bo<henftunben 
für bie einjelnen gäCher wirb folgenbefi Schema barlegen: 



Sic» 

men» 

tat* 

Haffe 

Untere 

ptimnrs 

Haffe 

0&n - s 

primär; 

Haffe 

SReaU 

flaffe 

fßros 

gpms 

naftaU 

Haffe 

Unters 

gpms 

naftaU 

Haffe 

aJtittels 

gpms 

naftaU 

Haffe 

D6er* 

99nt= 

naftaU 

Haffe 


: 6t. 

6t. 

St. 

St. 

6t. 

0t. 

0t. 

6t. 

$eutfcf). 

6 

8 

6 

6 

4 

2 

2 

2 

Satein. 

8 

10 

10 

— 

6 

6 

C 

G 

©riedüfd) .... 


— 


— 

6 

6 

6 

6 

©efcf)icf)te .... 

.. 

— 

4 

4 

2 

— 

— 

2 

©eograpfitc . . . . j 

4 

4 

-- 

— 

2 

— 

2 

— 

£o§mograpt)ie . . . | 

--- 

— 

— 

4 

— 

— i 

— : 

4 

2Ute ©eograplne . . ! 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

— 

— 

fßhilofopfjie . . . . ; 

- 

— 

— 

— 

— 

4 

4 

4 

£ef>räif<f). 

— 

— 

— 

— 

— 

— ■ 

2 ; 

2 

granjöfifcf) .... 

— 

— 

— 

4 

2 

2 

2 

2 

Strit^metif .... 

4 

3 

3 

1 fi 

_ 

— 1 

— 

— 

2Ratf)ematif . . . . 1 

— , 

— 

1 

t 6 

2 

4 

4 

— 

3eidjnen. 

— 

— 

- i 

3 

3 

— ! 

2 

— 

Sc$önf(firet6eii . . . | 

— 

5 

3 

3 1 

3 

' 

— 

— 

SReligion. 

4 

3 

3 

1 

2 

2 


— j 

— 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 








87 


2Sa$ bie Sehrbücher betrifft, fo rourbe für bie lateinifche Sprache iit 
ber Giementarfchule SBröbers ©rammatif 3 ), in ben beiben $Primarf(affeit 
3afob6 unb 2)öringS Gfementarbucb gebraucht 4 ), 3 U bet ißrogymnajial'- 
ftaffe las man bie $abein beß i)ßhäbruS unb ben SRepos unb fomponierte 
nach £öringS Anleitung, 3 11 ber Untergpmnafiaifiaffe bübeten (EiceroS 
SBriefe unb Doib, in ber ßRittelgpmnafialfiaffe Sioiuä, GiceroS Sieben, 
23ergils #neis unb bie Oben bes £oraj, in ber DbergpmnafialHaffe ©afluft 
unb £acitu$, (Eicero de offieiis, bie Gpiftein bes £ora} unb bie Georgica 
beS SSergil ben ©egenfianb ber Seftüre. 3m griec^if^en Unterridjt, ber 
in ber ißroginnnaftalflaffe begann, benüfcte man 33uttmannS ©rammatif 5 ) 
unb 3afobS Glementarbud) c ). 3n ber oorlefcten ßlaffe las man £eitophon 
unb Römers Oopffee, in ber oberften Älaffe 3tm8, Platons Dialoge, 
©ophofies ober Guripioes. ©rieddfche Äompofüion rourbe nur in $orm 
leichterer ©titftbungen getrieben. 3m 3>eutfd)en begann ntau in ber 
ißrimarfiaffe ©rammatif unb ©prad)tetjre nach bem Sehrbuch non ©neß 7 ) 
unb fas bie fabeln non ©eüert unb Epfeffet. 3n ben fotgenben Älaffen 
rourbe biefes Sehrbudh fortgefefct. Baratt reihten fid) 2tuffa|übungen unb 
in ben brei oberen JUnffeit bie Seftüre ber Oben unb Sieber oon ©eßert, 
Berber, Uh, &ageborn, ber 2Berfe oon &öltp, $Bo&, ©oethe, ©chißer, 
Älopftocf, Gngef, Sefftng ufro. 3 n ber 2Iritf»metif rourbe in Den beiben 
iPrimärflaffen bas 3Utorfer ßtedjenbuch 8 ) jugrunbe gelegt, ^ür ben 
erften mathematifcbeu Unterricht gebrauchte man in ber ^rogipnnafialflaffe 
SBiethS Übungsbuch 9 ). ®ie mathematifihen Sehrbücher für bie Dberfiaffen 
finben ft<h nirgenbs aufgejeidmet. gür ben geographifd)en Unterricht 
benüfcte man ©asparis Sehrbud) 1 "). 9iur in ber oberften ftlaffe rourbe 
ÄoSmographie unb i)ShbRographie nach Sobeus Anleitung 11 ) gelehrt. 3n 
ber ^Religion rourben Jfofenmüflers 12 ) unb Xifebers 13 ) Sehrbücher beim 
Unterricht jugrunbe gelegt, ©eichidjte lehrte man in ber Dberprimar* 

3) öröberä fteine lateinifche ©rammatif, Seipjig 1808. 

4) JafobS unb 2)öring3 lateinifcheä ©lementarbuch I u. II, Jena 1808. Döring, 
Slnleitung §ur Überfefcung nom Seutfchen ins Sateinifdje. 93ter Muriu$, Jeua^eip^ig 
1807, für bie tner oberen ßlaffen ber ©cfjule benüfct. 

5) Suttmann, ©riechifche ©rammatif, Berlin 1808. 

6) Jafobd griecbifcheS Glementarbuch I—IV, Jena 1809. 

7) J. ©nell, Steuer Sßerfuc^ einer beutfdjen Sprachlehre, 1799. 

8) ©emeinnüpigeS Siedjenbuch jum Unterricht in ©tabt* unb Sanbfcpulen, SUtorf 1809. 

9; 2(ritf)metifd)e Übungen nach ®. Ulrich $ieih$ erftem Unterricht in ber 9Jtothe= 

matif, 1805. 

10) ©agpari, Sehrbuch ber Grbbefchreibung I, 2üeimar 1809. 

11) Soben, Anleitung §ur Kenntnis be3 geftirnten §tmmel£, Berlin 1792. 

12) SRofenmüHer, Ghriftliched Sehrbuch für bie Jugenb, 1806. 

13) Eifcher, §auptftücfe ber chriftlichcn Religion, 1806. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



83 


Haffe nadj bem Seitfaben oon ®o!j 14 ), itt ber Real; unb (ßrogpmnaital* 
Haffe nad) S3rebow 15 ) unb in ber oberften .(Haffe nach einem jroeiten 
Seln'buch 23rebowS 16 ). ftransöftfcbe Spraye gab man nad) RleibingerS 
©rammatif, unter 23enüguttg oon ©ebifes Sefebud). 2ln bcu beiben 
oberen Hlaffen las man Heinere franjöfifdje ©d)riften. 2luS bem Hreis 
ber pl)ilofopt)ifd)en ^ädjer lehrte man pl)ilofopf)ifd)e ReligiouSleffre, 
pfpd)ologifd)e 3J2orat, Raturredit unb an ber oberften Hlaffe ©njpHopäbie 
ber pljilofopljifchcn Söiffenfd^aften. hebräifdjc ©pradfc nmrbe nad) ©djrööers 
©rammatif bojiert; gelefeit würbe bas 23ucf) Rutf) unb bie (pfalmen. 2)ie 
fdfriftlidjen Arbeiten beftanben in wödKntlidjen HompofitiottS-- unb ©rpo= 
fitionSiibungen, an beit brei oberen 5H affen and) in größeren 2luffägett 
in beutfdjer unb latcinifcficr ©pradje. 


10. Kapitel. 

%it toitrtfcm&ErgifdjE ^djulorganifafiun. 

®te baprifdje ©diulorbuung batte nur furzen 93eftanb. 3m Sauf bes 
3al)reS 1810 fam lUm burd) Napoleons (politif au bas Hötiigreidj 
Üöürttemberg. 2lm 6. unb 7. Rooentber besfelben 3flh rc6 fanb bie Übers 
gäbe an ben neuen Sanbestjerrn ftatt. 2Iber nod) ein oolles 3 a h r blieb 
man bei ben überfommenen ©dmloerbältuiffen. 3 m 2lpril 1811 toar 
(Prälat ©üßfinb oon ber wiirttembergtfd)en Dbevftubienbireftion abgefd)icft 
worben, um eine griinblidjc SSifitation ber lUnter 2Cnftalt oorputefjmen. 
Unb fein Urteil fiel, abgefeljen oon ben lateinifdjen unb gried)ifd)eit 
Hompofitionen, bie er für mangelhaft erHärte, gut aus. (Profeffor ©tolj 
tourbe im ®e 3 ember 1810 auf fein 2lnfud)en aus bem £ienfi beS neuen 
Königreichs entlaffen. ©ein Radjfolger nmrbe ©eorg Heinrich ORofer, 
ein Hinb ber ©tabt Ulm, ber fpätere Reftor bes ©tjmnafiums, ein 3Raun, 
ber nicht nur toegen feiner philologifchen unb päbagogifdjen Henntniffe, 
fonbent auch wegen feiner toarmeu Siebe ju feiner föeimat, ber er $eit 
feines S'afeins (Beruf unb Seben banfte, fid) einen eljrenooffen (plag in 
ben 2Initalen ber ©tabt erworben hat 1 ). 3m SIpril 1811 ftarb (ßrofeffor 
Söw. ©ine feierlidje 23eerbiguitg bes oerbienteit ©dfulmanus, ber unter 
brei Regierungen gebient, würbe oon ber Dberftubienbelwrbe felbft aitges 
orbuet. 2llS (Berwefer ber (progpmuafialfteHe erfdjieu im 3»ni 1811 Ham 
bibat Renner, ©treitigfeiteu jwifd)en Rößling unb (Beefetimepcr wegen 

14) Xolj, 2eitfaben jum Unterricht in ber allgemeinen 2£eltgcfcf)id)te, 2etpp9 1805. 

15) '■yreboro, i'icrfnnirbige ^Begebenheiten ber allgemeinen äPeltgefchicbte, 3Utona 1805. 

16) öreboro, ©niihtnng ber tmehtigeren ^Begebenheiten, 2tltona 1806. 

1) ÜOei). II 3. 342 ff. 2(Ug. beutfebe 'Biogr. 2. 22. 371 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



89 


Beijiefiung jur ißartemauSteifung, 3utü<froeifung oon Bauernföbnen oorn 
€rameit für Aufnahme iltö Seminar, Verweis an &einfel wegen oer= 
fdjiebener amtlidjer unb aufieramtlidjer Vergeben ec. füllten bas 
aus. ©rfl 8.—13. Slooember 1811 erfdiien non feiten ber Dberflubien= 
bef»örbe in Stuttgart eine neue Drganifation für bie Ultner Schule, 
gegriinbet bejfiglid) bes UntergpmnaftumS auf bie übereinftimmenben Sßläne 
aller lateinifdjen Spulen bes HönigreidjS, bejüglidj bes Dbergpmnafiums 
auf ben ^Jlan bes gymnasium illustre in Stuttgart. Sie Sdjule würbe in 
fed)S ßlaffen, jebe ju jtoci Abteilungen geteilt, fo bafj ber Spüler jnjötf 
3afjre barin oerroeilte. Sefen unb Sdjreiben war babei üorauSgefefct. 
Sie Bereinigung non 9feal= uitb ©pmnafialfdjule ber baijnfdjen 3^ 
rourbe beibefjalten, unb nod) ein weiterer realiftifdjer Qafjrgang angefügt, 
fo baff fefct eine Dberrealflaffe unb eine Unterrealflaffe beftanb. Satein 
war für bie beiben Slealflaffen fafultatio. Sie Verteilung ber 2Bod^en- 
flunben auf bie einjelneu ^ödjer ift aus folgenbem Sßlan erfid)tlid): 


; 

| 

i ii 

in 

IV 

"" ’i 

v , 

VI 

Dber* 

realfcbulc 

Untei*; 

realfdjule 

i 

Seutjdj ...... 

2 

2 

2 

2 

2 


4 

4 

Latein. 

16 

13 

10 

10 

10 


3 

4 

Öried)iid). 

— 

0 

6 

6 

6 


_ 

— 

Slritfjmetir. 

4 

2 

2 

2 

— 


8 

8 

(Geometrie. 


— 

— 

2 

— 


— 

— 

6tereometrie. 

— 

— 

— 

2 

— 


— 

—- 

Xrigonometrie .... 

— ! 

— 

— 


1 


- 

— 

Algebra. 

— 

— 

— 


2 


— 

— 

ityijjtt. 

— 

— 

— 

: — 

2 


— 


':Naturgefdjicf)te .... 


-- 

— 


— 


3 

1 3 

Öeidjidjte. 

— 

— 

2 

2 * 

1 2 


2 

1 

®eograpf)ie. 

1 

1 

— 

— 

— 


2 

1 

JranjdfiW. 

— 

2 

! 2 

2 1 

2 


3 

3 

Öebräifc^. 

— 

1 

2 

3 

3 


— 

— 

Schreiben. 

— 

8 

1 

i — 

. — 

i 

4 

4 

3eic^nen. 

— 

2 

— 

2 

— 


2 

2 

^ttofopfjie.; 

— 

— 

i 

2 

2 

i 

— 

— 

Religion. 

3 

2 

1 

1 

1 


3 

2 


i 


Sieftor ber Anflalt blieb ber bisherige Seiter ber Sdjule unter ber 
baprifdjen Stegierung. Ulaffenle^rer an VI würbe Sßrofeffor Veefenmetjcr, 
an V Sprofeffor Hermann, nadj beffen Sob SJlofer folgte, an IV Sprofeffor 
■Küfer, beffen 9lad)foIger nadj Hermanns Sob Sdiwarj würbe, an III 
Dberpräjeptor Sufci, an II ^Präjeptor Sienner, an I Sßräjeptor &einfel. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




















90 


&uuptlel)rer bcr Cberrealfchule rourbe ipräjeptor $afob Rüttler, bcr Untere 
realftaffe Sßräjeptor Daoib 9iau. 2ÜS Seljrer bcr 3Jlatt»emotif blieb 
Füßling, bet franjöftfdien ©pra<he ©Treiber, als ©chreiblehrer ©tauben* 
inaper. 2118 jtoeiter franjbfifdjer ©pradjlcljrer mürbe noch 1811 grancois 
gabre angefteHt. Die ©ehälter blieben ebenfalls biefelben bis jur Stuf* 
befferung in betn teuren Saljr 1817. Der Starne ©tubienanftalt rourbe 
roieber in ben eines ©pmnaftums umgeroanbelt. Die ©c^ule rourbe 
ins Barfiifjerflofter jurüdoerlegt. Das unter baprifcher Regierung nic^t 
mehr bejaljlte ©dpilgelb rourbe roieber eingeführt, in flaffenroeifer ^ßro* 
greffion oon jätjrlid^ 2—7 fl., roooon bie Hälfte unter bie filaffenlehter 
oerteilt, bie anbere Hälfte an ben ©tiftungsfonbs abgeliefert rourbe. Die 
2ßeif)nad)tsfollefte frörte auf. Die 5 er i c u bauerten oon ÜHidjaeli bis 
18. Dftobcr unb oom ißalmfonntag bis junt ©onntag Quasimodogeuiti. 
Prüfungen unb ©d)lu§ bes ©cfniljahrS fanben im $erbft flatt. Die 
Seitung ber Stnftalt rourbe unter Segfall bes baprifdjen Meftorats* 
foHegiumS betn SHeftor allein übertragen. Damit roar bie Ulmer Slnftatt 
in ben Nahmen ber übrigen roiirtteinbergifchen ©elef;rtenfd)ulen eingefügt 
unb teilte beren ©djidfal. Die Bereinigung oon realiftifchent unb l;uina* 
niftifdiem Unterricht, ein Grrbftiid aus baprifcher blieb bis jur 

Drganifation oon 1844, roo bie Stealffaffen auSfdjteDen, unb bas ©pm» 
nafiurn jeljn JUaffen erhielt, freilich lehrte bie 3ufriebenheit ber Ulmer 
Bürgerfd)aft, roie mit ben neuen politifchen^uftänben, fo auch mit ben nfuen 
©chuloerhältniffen nur langfam ein. $h r e uralte, eiuft afabemifdje 3lnftalt 
niebriger geftellt ju fehen als bie niebereu Jllofter|d)ulen, ohne (Sinflufj bei 
Befeßung ber 2et>rfteUen ju fein uitb fein Stuf fichtsrecht über ben Unterricht 
ju hoben, bas tat bitter roeh. Silber bie 3eit ^eitt alte SBunben. Unb als 
burd)’Defret oom 13.SDlai 1817 ber SJlagiftrat eine geroiffe Dberauffidht über 
bie ©chule erhielt, unb fo bas alte ©djolarchat, aHerbings nur für furje 
3eit, juriidgefehrt fchien, ba oernarbte allmählich bie SBunbe, unb balb 
gab es nur mehr wenige Bürger, bie fidj an bie alte 3«t unb bas alte 
gymnasium academicum noch erinnern fonnten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



©efdjidjie bes Ogmnapums 

tier 

Beidjsßabt Beilbrtmn. 

93 oh Dr. © u ft a v Sang, 

^rofeffor am (Sber^arb^^ubmi^'Ötjmnaftum 3 U Stuttgart. 


Borfcjnerfmng. 

Über ba3 0 i)mnafium ber 9ieicl)öftabt £eilbronn geben folgenbe üli beiten juoer* 
läffige, auf Elften gegrünbete Äuöfunft: $rof. Dr. gtnef f), „SeqetcbniS ber 5?et;rer an 
ber ©elebrtenfcbule unb ber Kealanftalt ju ipeilbronn 00 m Enbe be3 fiinfjcbnten Safjr* 
bunbertS bi$ jum 3a^r 1858/' fteilbv. ©pmn.^rogr. 0 . 1858 uitb „Beiträge $ur 
©efebi tyit be£ ©pmnafiumä unb ber ftealfcbule ju heilbronn" (uon ebenbemf.), Öeilbr. 
@i;m.^rogr. 0 . 1863; Dberftubienrat Dr. gr. greifet, „§eilbronn unb fein @i;m* 
nafium," hifiorifdjer herein £eilbronn, Bericht uon 1900, 6 . 37—58. 

ginefb bat nicht nur eine uollftänbige unb genaue Sifte aller am ©ijinnnfium tätig 
geroefener §aupt* unb gacblebrer, fonbern auch eine 3 u f am menftellung ihrer oielge* 
ftaltigen 33efolbung3oerbäliniffe gegeben, er b<ü ferner alle öauptbaten ber äußeren 
©efdjicbte ber Stnftalt unb alle Kotijen über Karne, Umfang, Einteilung, ^erfonal, 
©cbuljeit, Serien unb Scbulgelb fpftematifd) gefammelt unb bearbeitet, fo baft babureb 
bie oorliegenbe Arbeit wefentltcb erleichtert mürbe. 3)ton fonnte bem Sefer auch oiele 
Kamen unb 3 nb^ en ertaffen, bie bureb gindb fcf)on einmanbfret feftgeftellt unb oer* 
öffentlicbt ftnb, unb ficb im mefentlicben auf bie ©efebiebte be$ Unterrichte am 
reicbSftäbtifcben ©btnnafium befebränfen. $afj babei bie ^erfon be3 Kefiorä jeweils 
flarf in ben Sorbergrunb tritt, liegt im geteilten $b*m<* unb im guftanb ber 2 lften 
begrünbet; uon ben übrigen Sehern febroeigen biefe jrotfeben 2lnfleHung unb Stbgang 
in ber Kegel ganj, wenn fid) nicht etma Knftänbc ergeben, unb biefe ftnb feiten ber 
Veröffentlichung roert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



1. Kapitel. 

©0r0cfd|id|fc* 

Sie Anfänge ber ^eitbronner Sateinfdjule finb fdjon int erften Banbe 
biefeS 2Berfs bcfjanbeCt worben. 2Sir erfahren bort 1 ), baß ju ^eübronn 
im 15. Safjrljunbert (jebettfafls feßon feit geraumer 3^it) eine lateinifdje 
©djule beftanb, bereit SCorftänbe (©djulnteifter genannt) »om ©enat ber 
9leid)§ftabt mit jät;rlid)em flimbigungSredjt angefteHt würben. Sem ©djul= 
nteifter ftanb es wie jebem &aubwerfsmeifter ju, einen ©efeßen (Baffa= 
lariuS genannt) uitb Sefjrj ungen (locati) einjufteHen; er Ijatte Slnfprud) 
■auf eine Slmtswoßnung unb beßörblid) feftgefefcte Abgaben ber ©djiiler, 
baju fanten bie Belohnungen, bie für SRitwirfung beim ©ottesbienft, 
bei Seidjen unb £>od)jciteu gereicht würben. 

Über ben Gfjaratter ber ©dptle im ausgelienben 2Jtittelalter gibt bie 
im Urfunbeubud) ber ©tabt $eübronn (Bb. I ©. 495) oeröffentlidjte 
4?eilbroitner ©d)ulorbitung (ungefähr uotn 3<*l)r 1470) wertooöe 
2luffdjtüffe. 3» erfter Sinie beftimmt ber 9iat, wie es mit ber Belohnung 
ber Sefjrer gehalten werben foHe. ©tabtfinber unb oermöglidje f^rembe 
geben betn ©d)ulmeifter merteljäfjrlidj 18 arme fretttbe ©d^üter 8 
betn BaffalariuS ober Sofaten, unter bem er fifct, gibt jeher ofme 2IuS= 
ttafime 2 J> üierteljäfjrlid), baju jeben 3Rittwodj unb ©arnstag je ein 
Brot, ober bafür nierteljäfjrticf» 6 J> tneljr, im ganjen alfo 8 ^; festeres 
©dpilgelb Ijeifjt ©täup^ieis (stoprias, @utfd)äbigung für bie 3u<$trute), 
ein Beweis, baß bamals ber ©tab äßefje in ber ©cfiule fräftig gefdjwuttgen 
würbe. 2Irme ©imitier fönnen aus ber fog. Biidjfe, bie ber ©djulnteifter 
oerwaltet, unterftiifct werben; ferner foH ber ©ttlben, ber für ©efang bei 
Beerbigtutgen gejault wirb, unter würbige ©dpiler uerteilt werben. SJtber 
and) für beu Unterricht gibt ber 9iat beftimmte Sßeifungen. $m ©omnter 
Ijat bie ©dptle um 5 lltjr, im SBinter um 6 Ußr ju beginnen, unb $war 
mit einer oollen ©tuube lateinifdjer ©rammatif, barauf folgt Sefen unb 
2lbl)ören ber fleiuen Knaben, &ernad) wirb wieberum lateinifdje ©rammatif 
getrieben, wobei bie Jarmenlefire befottberS geübt wirb, enblid) fagen wieber 
bie jungen ßnabeit ihre Seftioit auf. Unterbeffen ift bie 3eit bes grüß* 

1) 3. bie £d)ufmei[terli[ten 33b. I 3. 238 u. 436 f., im übrigen ben ijnber. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



gottesbienfies fjerangefontmen, bei bem ber ©djulmeifter anroefenb fein 
muß. Ser Baffalarius examiniert jefct an feiner ©tatt noch eine 3eü 5 
lang weiter, unb jwar, wie es ausbriicflid) oorgefchrieben ift, aus ber 
©rammatif bes Aleyanber be Bitlabei-), unb entläßt bann bie ©cf)üler. 
Ser Nachmittagsunterricht beginnt um 12 Uhr mit einer ©tunbe 33ibel= 
leftfire aus bem Neuen Seftament, worauf mieberum bie Anfänger ab= 
gehört werben; non 2—3 Uhr ift Sogif; ben Befd)luß macht wieber ohne 
beflimmte Abgrenjung bie lateinifd^e ©rammatif, wobei geftattet ift, baß 
ber Saffalarius ben ©cbulmeifter oertritt. 

©injtger Sehrgegenftanb war bas mittelalterliche Satein, bas Satein 
bet Bibel unb ber Äirche, an bem man lefen, feßreiben, fpredjen, bitten 
unb fingen lernte. Sateinifd) war bie ©rammatif getrieben, fiateinifd^ 
war bie ©djulfprad&e; auch baS Collegium logicum würbe baher Iateinifdh 
gegeben. 6ine beutfehe Bolfsfdjule gab es noch nicht; aber aud) bie 
©elef)rtenfd)ule hatte weber beutfehe ©pradje noch Arithmetif in ben Sehr* 
plan aufgenommen, wenn auch gelegentlich non biefen Singen bie Siebe 
fein mochte. 

Ser Unterricht würbe nur Änabeit erteilt; es beftanb weber Schul* 
gwang noch Altersgrenje. Sie ©dfjüler waren nach i^ren ftenntniffen 
in 3 wei Abteilungen geteilt, biefe Abteilungen wieberum in ©ruppen, 
bie ber befonberen Dbhut bes Baffatarius ober eines Sofaten unter* 
fielt waren. 

SaS ©cßulhauS mit ber ©chufmeifierSwohnuug fianb urfprünglich im 
SKittelpunft ber ©tabt in ber ©affe, bie nod» heute nach ihm bie Schul* 
gaffe h«&t 3 )* ®ort würben alle ©dßiler in einer eingigen großen ©tube 
nom ©chulmeifier unb feinen ©ehilfen gleichseitig ober abteitungSweife 
unterrichtet ober abgehört. Außerhalb ber ©chule hatte ber ©chulmeifier 
mit feinen Schülern bei gotteSbienfilichen ßanblungen bie lateinifchen 
©efänge ju übernehmen. Nicht nur bie für ben (£f)orbienft feftgefefeteu 
Belohnungen erleichterten ben ©cßülern bas Ausfommen, fonbern aud) 
bie werftätige $römmigfeit beS 9JlitteIalters; wer in ben 2aufdjor, bie 
ßurrenbe, eintrat, fonnte bur<h ©ingen nor ben Käufern ober bei be¬ 
fonberen Anläffen fid) mand)en Pfennig nerbieuen. „3ch h fl b breierlei 
©chüler ber ^remben", berichtet ber ©chulmeifier Hölter an ben Nat; 
„etliche finb ganj in bie Hoft nerbingt, bie bann ben gemeinen Sinken 

2) Über biefe im Wittelalter roeltbenifmite ©rammatif in gereimten lateinijdien 
Joerametern Ijanbelt ausführlich $8b. I 0. 1T»5 ff. u. 824 ff.; f. audi Süb. II 0.16 21. 42. 

8) 1438 nod) ©rüningergaffe genannt, 1478 ©lüningcr* ober 0cöulgaffe; 1500 
ift non einem 0dwlbau$bau in ber 0djulgaffe bie :)icbc: Dr. Wo ri£ non 91 and), 
llrfunbenbucf) ber Stabt öeilbronn 2. 33b. 3. 28, 28; 196, 35; 665, 18. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 1)4 — 

förbern unb bas Dllntofeit uid^t geitiefjcn; bic aitbern faufen Äofi unb 
fammeln allein 23rot, bie britten ftnb, bie fich bes gattjen DÜmofeitS 
gebrauten, toie auch etliche SBürgersftnber" 4 ). 

5Der Humanismus braute ber HeMnmner Cateinfd^utc juitächft 
ein reineres Satein, fotoie beit erften Schulmeifter oon 33ebeutung. £er 
Humanift M. flonrab ftölter non ©ppingen 5 ), 1492—152? IBorftanb 
ber Schute, lehrte an ber Haub uon Xerenj unb Horaj, wie man bie 
lateinifdie ©elehrteufprache oon beit löarbariStnen bes DRittelalterS befreie. 
35er fRuf feines 2i>iffenS unb üöttnens locfte niete frentbe Schüler nach 
4?eilbroitn, fo baft unter ihm ftdj jtttn erfienmat bas SöebiirfniS einfleOte, 
befonbere beutfche ftlaffen jtt errichten. (1514 befd)lo§ ber SRat, baff 
„bie beutfdjen Schüler namentlich bie Änaben ju bes 23albermattns SBetter 
unb bie Söchterleht ju 35ioitt)ftus beut Drganifien jur Schule gehen füllen", 
ein bemerfensroerter erftcr IBerfuch, and) in H^ilbronn eine beutfche Schule, 
unb jroar fofort für Äitaben unb 2Riibd)en getrennt, ins Sebett ju ntfen.) 
35em „DJleifter ftonrab" mar es benit auch befdjieben, manchen berühmten 
URann aus feiner Schute hernorgeheit ju felgen; es werben u. a. genannt 
ber ju 2Öein$berg geborene 33asler ^Reformator Johannes öfolampabiuS, 
bie Heil&tonner ©rljarb Schitepf, ber wiirttembergifche ^Reformator, unb 
Johann Sachtnann, ber ^Reformator feiner SOaterftabt. 2lu<h Philipp 3Re= 
lanchtljott aus 33retten f oll eine 3eit[ang ju feinen $üjjen gef eff en haben 6 ). 

SDer breifprathige Humanismus hielt crft mit JlölterS 92ad^= 
folger, M. ftafpar ©rettet oon ©unbelsheim, feinen ©injug in bie Heil 5 
brontter ßateinfchule. Äölter hatte fi<h ltodh 1527 geweigert, griechifche 
unb h e l>räifd)e Sturfe einjuführen. ®er neue Schulmeifter bringt ein 
©mpfehluitgsfdjreiben oon Johann 33reitj bei, ber ihm bezeugt, baff er 
nicht nur bas Satein wie feilte DRutterfprahe oerflehe, fonbern auch 
©riedjifd) unb Hebräifch gebilbet fei, ja bafü er in lefcterem manchen 
gelehrten guben übertreffe 7 ), ©s ijl nidjt baratt ju jweifeln, baf* ©retter 
im ©egenfafc ju feinem Vorgänger fofort auch baS ©riechifche in ben 
ßehrplatt feiner «Schule aufgenommen hat; oon feinen fRadjfotgern ift 
bas ausbriidlich bezeugt. Db ©retter jebodj neben bem griechifchen Dienen 

4) ^reffet, 6. ftcft be$ ftiftor. Vereins ©eilbrontt 1900, 0.40. 

5) SBanb I 3. 270. 

6) fyincfl), ^rogr. u. 1858 0. 8 f.; 9tinnc6crg (•Dtanuffr. feiner Siebe o. 1720) 
filiert nad) lfliemifd)en ficbcnSbefdjrcibungcn beö CfolampabiuS unb be$ Sliebi^inerS 
Seonfjarb JyitdiS anevfennenbc Urteile über bie ßeilbronncr Sateinfd^ulc unter Kolter; 
ugl. auch öeilbronner llrfunbenbud) S3b. III 0. 260 roaS Dr. 3R. oon Stauch au$ einer 
Veichenrebe auf JJudiS beibringt, ber gleichfalls Schüler Költerö roar. 

7) 3.4b. I 0.271; baS Sdjreiben ift ueröffcntlicbt u. giittff), §eilbronncr SfJrogr. 
u. 1858 0. 39 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 




95 


^ejianient bereits ben nt ber £eilbroitner ©piunafialbibliotfief befiitblid^ert 
Seines oon 1522 uttb SDemoft|eneö oon 1532 benüfct hat, läßt ftd) nicht 
feftfteßen. Dod) weniger fieser ifl, ob ©retter ©elegenljeit befam ober 
nahm, aud) feine ^ebräif^en Äenntniffe ju ©eruierten. Dur bas fte§t 
fefl, baß auf auSbrüdliche SBeifung bes DatS bas Jöateinifcfie itt feiner 
be{jerrfd)enbeu Stellung erhalten blieb, ©r burfte ben oon if)tn felbfi 
1528 (in 2.2lufl. 1530) mit 3ohann Sacßmann ©erfaßten beutfeßen ßatedjis* 
tnus in feiner eigenen ©diule nicht oertoenben; nach toie oor foHte* ber 
JtatedjiSmuS tateinifdj gelehrt unb gelernt, bie ißfalmen lateinifcß gefungeit 
unb nach ÜJtöglichfeit jebes beutfdje 2Bort oermieben werben 8 ). $amit 
biefe ©runbfäße um fo ftrenger burdjgeführt werben fonnteit, würben 
1531 biejenigen ©djttler, bie nur 3)eutf<h ju lernen befähigt ober gewillt 
waren, aus ber Sateinfdjule auSgefdneben unb ber beutfdjen ©d)ule juj 
gewiefen. ('Die beutfdie ©diule wirb jefet als ©<hreib= unb Decßenfcbule 
„auf alle Äaufmamifdiaft" enbgültig eingerichtet unb bie in Abgang 
geratene Trennung ber ©efdjledjter wieber burchgeführt 9 ); bie befinitioe 
©rridjtung einer beutfeßen Änaben* unb einer beutfd&en 9JZäbdienfd)ule 
entfpringt sugleid) bem burd) bie Deformation gesteigerten SöebürfniS unb 
ber erßößten 2Bertfd)ä|}ung bes SDeutfchen als ber neuen ßirdtenfpradje 
in ber bem Sutßertum treu ergebenen DeidjSftabt.) 

3m 3al;r 1533 begegnen mir auch }um erftenmal befonbeten „Dats= 
oerorbneten" für bas ©djulmefen; barauS entwicfelte fid> burd) 3u* 
jie^ung ftäbtifdjer ©eifUiCher bas fog. ©djolardjat, eine ßommiffion 
oon anfangs 4, fpäter 10 (je jur Hälfte) geifttiChen unb weltlichen 9Kit= 
gliebern, benen bie Aufgabe 3 ufiel, baS gefamte ©diulroefen ber Stabt ju 
beaufftditigen unb hierauf bejüglicße Sefchlüffe bes Senats ©orjttbereiten 
unb jur Ausführung ju bringen 10 ). 

2Beld) bebeutenbe Dtänner bamals Dat unb Datsoerorbnete für bie 
Sateinfdjule ju gewinnen oerftanben, beweift nicht nur bie Saufbafjit 


8) $ reffet, Siftor. Serein 1900 ©.42. SRinneberg (3)ianuffr. f. -Hebe o. 1720) 
fd)reibt U)tn aud* eine 1551 erfetyienene (Srflciruttg beä lateiuifdjen jtatecfjiömuä 
Srenjen« ju. 

9) ©. 9b. I ©. 457 unb gineff), ^>rogr. o. 1858 f. Saä golgenbe grünbet fid) 
ebenfattö auf Jincf^ grünblidje Dladjroeife; über ©raf oergl. aud) 9b. I ©.437. 

10) SominifuS Drtf) in feiner Ijanbfdiriftlid) überlieferten 9e|rf)reibung ®eilbronnS 
uon 1622: Scholarchae sunt praestituti quatuor, quorum duo seniores ecclosiat* 
ministri, reliquorum alter consul, syndicus reipublicae alter, scholarchico liuic 
muneri vacant (mitgeteilt oon Dr. 3)1. oon Siaud^öeilbronn). Sie 3 Q W non 10 
finbet fidj im Sprotofott juerft 1634 unb bann mieber 1661 mit genauer 3lufuil)lung 
ber Flamen. (1701 3 5lat3f)erm unb 4 ©eijtlidje, 1726 3 3iat3berrn unb 3 ©eiftlirfje, 
1772 nod) 2 ©eifttidje, bei ber Slnnerion 1802 nur nodi 5 rocltlidjc 3)litglieber.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— Mti 


©retterö, ber, ttachbem er 1533 &eilbronn i>ertaffen fjatte, um in &cibeU 
berg weiterjufinbieren, 1534 in beit wiirttembergifchen .(tirchenbienft über* 
trat uitb ßofprebiger ber fterjoge Ulrich mtb Ghriftoph mürbe, fonbern 
auch M. TionpftuS ©raf non (düngen, ber, 1513—1520 23affalariu$ 
unb 1540 ff. ©d)utmeijter ju £eilbronn, 1545 ißrofeffor ber lateinifcfjen 
Sprache an ber Unioerfität ^»eibelbcrg nnirbe unb 1551 bas Sfeftorat 
bai'elbft befleibete. 

5l>iet burfte man fid) auch oon ber 1505 erfolgten Berufung beö 
M. 3ol)anneS SDterfuriuö aus 3J?örfcf) im ^odfftift 2BormS oerfprecben, 
ber fchon 1556 §um fßrofeffor ber SNathematif an ber Unioerfität £eibel= 
berg gewählt toorben unb etioa feit 1562 ©dnilmeifter an ber batttalö 
berühmten, oon 3ol)anneS ©turnt eingerichteten Schule ju Sauingen im 
Türftentum $Pfafä=9feuburg geroefcn toar. Stflein SDierfurius ftarb fchon 
nach jtoeiiäljriger Tätigfeit, unb toir erfahren nicht einmal, ob er in 
•ipeilbrontt oon feinen matheinatifchen Tadjfeuutniffen ©ebranch gemacht 
hat. Ties ift immerhin toabrfdjeiitlid); beim fooft oon ihm in ber 
Talge noch bie Siebe ift, toirb er immer als h ctü orragenber SWathematifer 
gerühmt 1 '). 

©ein Stadffolger, 31. Tohantt Sauterbad), geboren 1531 ju Söbau 
in ber oberen Saufijj, galt ebenfalls bereits als berühmter SDlann, als 
er 1567 für £eilbromi geioonnen nnirbe. (Sr toar ju Söitteitberg ein 
Schüler ÜDWandjthonS geioefen unb auf beffen Empfehlung 1553 fiof^ 
meifiter ber jungen ©rafen ju Sfeueuftein unb im folgenbett 3afjr Sieftor 
in Öhringen geworben 12 ). Söegen feiner jühlreidjen lateinifchen ©ebidjte 
war er 1558 oom ßaifer Terbiitanb I. ju SBieit mit bem Tid)terlorbeer 
unb bcr Verleihung eines SlbelSioappenS geehrt worben. Tiefer Rector 
scholae, ein T reun b bes SlifobemuS T'rifdjlin in Tübingen unb anberer 
berühmter Sleulateiner, felbft als poeta nobilis lauro corouatus ge; 
priefett 13 ), locfte wiebcr niete ©dpiler art, unb fo würbe bie Sateinfchule 
unter ihm 1570 in 3, 15*6 in 4 5tlaffcn eingeteilt. Tie oberfte ßlaffe 
unterftanb wie feitljcr bem Sieftor, bie übrigen klaffen erhielten je eilten 

11) Minne berg (Mtanuffr. f. Mebe v. 1720) jiticrt ein ®ebid)t beä SJierfuriuS, 
roorin biefer ba3 Örierf>ifrf)e in bcr ^ugenbbilbung bem Saieinifcben al£ gleichzeitig 
an bie 8eite [teilt; 3Merfuriu3 fjciftt poeta et mathematiciis insignis. 

12) '16 i bei, öol)enlol)i|clie Märchen* unb Mefonnationäl)iftoric 0. 567 f. 

13) Ts* i n cf 1 1 (Progr. 1858), 0. 6, *ül)lt in bcr Sinnt. £auterbarf)3 &krfe auf. 
Minneberg a. a. C. filiert $erie non 0alomo Arcnceliuö unb :li?olfg. i8imiu3 auf 
Sauterbad) unb bas> jelir anerfenuenbe Urteil über ..Phonascus* 4 im ^anegimcuS $oru= 
moltS (f. u. 3. 99), bcr i'auterbadi* 0duifer gemefen mar; mögen feiner jalilreicfien 
Summen Ijeigt er ihn einen jmeiten ^rubemius. Sauterbad) foll and) jebem 0d)uler 
feine ^ulunft urophejeit haben (nach einer (rlegie öornmolts). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



97 


befoitberen »on jefet ab oom Nat aiigcfteDten unb beiolbeten 33affalarius 
als ßlaffenlehrer. SDer oberfte biefer nunmehr ftäubigen ©ehtlfeit bes 
NeftorS, M. Urban ^ßafntann, ebenfalls ein erprobter ©djulmann, 
befam 1586 ben Xitel Praeceptor scholae unb rourbe bamtt jum 
Neftorat befigniert, bas er 1593 aud) roirflid) antrat unb bis ju feinem 
im 3um 1615 erfolgten £obe rühmlich oerroaltete 14 ). 

3m 3uli 1615 rourbe bie 4. (unterfte) klaffe roegen Überfüllung in 
jroei Abteilungen geteilt unb bie jüngfteu ©dpiler einem befonberen 
Seljret unterteilt. Nachfolger fßafmanns im Neftorat rourbe fein 2 tmts= 
»erroefer, ber £»eilf>romter NeChtsfaubibat 3ol;ann SReld^ior Xhaler, ber 
bis }ur ©rriChtung bes ©pmnafhtmS SBorftanb ber fiinfflaffigen £ateinfd)ule 
blieb, aber roiffeitfd^aftlid^en 3 lnforberungen bod) nidjt ganj genügt ju 
haben fcheint, ba er feinen 2lnfprud> erheben fonnte, bei 33efefcuug bes 
©pmnafialreftorats heriiCffidjtigt 31 t roerben. 

Sateinfdmle unb Neftoratsroohnung befanbeit fich feit 1544 in ben 
Näumen bes bamals aufgehobenen ^ransisfaner* ober 33arfü§erflofierS 
am ^afenmarft, roo für alle JUaffen Naurn genug oorbaitben roar. £ro|= 
bem rourben nod) immer mehrere klaffen in berfelben ©tube unterrichtet. 
©Ieidh 3 eitig mit Neftor Xbaler wohnte axtcf» ber ©ülbeitfchreiber im Älofter= 
gebäube, ber SBorftanb einer gleichfalls fü^ untergebrachten gehobenen 
23olf$fd)ule (SDlobifteufdjule), in ber eine Anzahl flnaben unb SDiäbChen 
roieberum gemeinfam in ®eutfdh unb Nedmen unterrichtet rourben 15 ). 
Über ben Unterricht in ber SateinfCEjule h^en nur feine gleichseitige 
flmtbe; aus fpäteren NaChridjten geht h er »or, bafi neben Latein unb 


14) Sftinneberg zitiert nicht nur ba3 lobcnbe Urteil .'oorntnoltS (a. a. D.), fonbent 
aud) folgcnbc $erfe eines Elias Grunenwaldus au3 einem Seidjengebicht auf ^af manne* 
0ofin (f 1669): 

£er Rector Pacmann hat niel Bürgers föhn gelehret, 

3u freuen fünften unb in fpradjen fo gemeldet, 

3)afj fte gefeiert tnohl non hier finb abgejogu, 

$iel Academien mit großem 9tuh geurlogu! 

Samt fte begunten nun nach häufe *u gelangen, 

ftat baS berühmt Heilbronn mit niclen fönneit prangen: 

^yenrabenb, .Halben, ©ölff, Seins, Sd)euerntänner, Ziemer, 

3ütftnölff, fünfter, Verrieb er, Berlin unb anbre mehr! 

Sit 3tecf)t fügt 3tinneberg biefer :h'cil)c bie stnet 8öl)nc ^afmamts bei, non beiten 
ber eine am ©omnafium ut Jttrlad), ber anbere al$ Vetlbronner Stabtpfarrer fich 
einen kanten machte. 

15) ^reffet, 6. fceft bes öiftor. Vereins Seilbronn 1900 8. 45 f. £ominifu3 
Crtfj in feiner hnnbfchriftlich überlieferten ^cfclireibtutg Seilbromtö auS bem 3'ahr 1022 
berichtet non biefer Schule: effornmmlis pulchriore stylo literis et uritlimeticae 
initiis co^noscendis inservit (mitgctcilt non Pr. "M. non 31 an eh = Seilbronu). 

(Se'cfrirfjte bc$ fuurtanifi. Scfmtrocicn? in JOiirtt. Jf. 7 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 98 


Sieligion ©riedjifcf), Sogif, 9if;etorif mtb ^rofobie geteert mürben. 3» 
2lnfang bes 17. 3aljrf)unberts fefeeinen in ^ctlbronn alle ©ebilbeten, com 
^Bürgermeister bis juin studiosus juris herab, imftanbe, Sateinifd) uidit 
nur ju fcfereibeit unb ju fpredjen, fonbern and) lateinifdje SBerfe in antifen 
SJletren ju verfertigen, maS befouberS ju ßl;ren oerftorbener Honoratioren 
geübt mürbe. 

2. Stapitel. 

©rüntumg bes ©gntnaftum»* 

3 mei SJlänner fjabeti fid^ um bie Anfänge bes n e il&ronner ©pm= 
naftumS befonbere £ienfte erroorbeit, ber ©pnbifuS Dr. jur. Äafpar 
Heucfeelin unb ber ©djotard) Dr. jur. ©ebaftian Hornmolt. 

Itafpar H eu ^ c ^. n / geboren 1571 ju Sauingen, mo er bie lateU 
nifefee ©tabtfcfenle, bann bas fiirfllidEje Kollegium mit folgern Grfolg 
burd)Uef, bafe er 3 U Tübingen fd)on innerhalb SahreSfrijt ben SKagifter« 
grab mit 2luSjeidjnung erlangte, mürbe 1592 SReftor ber lateinifdjeu 
©dpile ju Sleuburg an ber £>onau; nad) anberthalbjährigem erfotgreid^en 
©dpdbienft bejog er als Begleiter ber beibett jüngeren ©öfene feines 
Sanbesfürften, bes ißfaljgrafen oon 9leuburg, abermals bie Unioerfttät 
Tübingen, rco er nun ^uriSprubenj ftnbierte unb 1599 ben 3)oftortitel 
errcarb. 9?on 1600 an mar er SJlitglieb ber Regierung ju Sleuburg, 
juerft als ©eiftlidier 9tat, bann in ber meltlidjen Hanjlei als ©eheimer 
Slat unb feit 1612 als SBijefanjler. 2llS nad) bem £ob bes ißfaljgrafen 
ber ältefle ©of)n unb @rbe oon ipfalj^Sleuburg, ber jurn ÄatljolijiS: 
mus übergetreten mar, bas 5ßapfltum mieber einführte, nahm er 1616 
ben 3lbfd)ieb unb lieh fid) vom Heilbronner ©enat als ©pnbifus unb 
Slboofat ber Sleidjsftabt anftelleu 1 ), ein 2 lmt, bas nad) ifern noch ein 
©ofen unb ein ©nfel befleibet feaben. ^eudbetin mar als erprobter 
©dptlmann, ftubierter ^urifi unb langjähriger ©taatsbeamter mit ben 
SBebürfniffen oon ©djule unb Unioerfttät, Äirrfje unb ©taat roofeloertraut 
unb roirb nun bie treibenbe Äraft im ©dmlardjat, bas nad) bem £ob 
Sieftor ißafmanus unb ber (5rrid)tung einer neuen unterften Älaffe bamit 
umging, and) nodj oben eine neue Älaffe binjujufiigen unb fo bie Satein= 
fd^ule oolleubs ju einem ©pmnafium attSjubauen. 

©ebaftian Hornmolt, geboren 1562 ju Tübingen, 1584 Dr. jur. 
ju 23ourges, 1586 2lboofat ju Heilbronn, 1590—1592 ©pnbifus von 

1) 3>icfe ^crfonalten finben fidj in M. Sodann Satob 3ücfroolff3 Seinem 
prebtgt auf fi'afpar ßeudjelin, gebr. Stuttgart 1627 (auf ber Sanbeöbibliotbef 
bafelbft erhalten); intereffant finb auch bie an ge ^äugten 66 S., meift lateinifc^e @e~ 
biefjic ui (vfjrcn fteucbelinä, barimtcr ein griecbifdic^ t>om ^ettor be* ©nmnafiumS Sub- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



99 


'ÜMmpfen, feiger roieber Slboofat ju £eilbroitit, tit. Sötoeufieinifcfjer uub 
SBürttembergifdber 9lat, Comes Palatinus unb Poeta laureatus Cae- 
saris*), roirb jroat erft 1634 ©cbolarcb, ftanb aber als neutateiuifcber 
Siebter unb (Epigone bes Humanismus bem tateinifdjen ©dbulroefen bt- 
fonberS nabe, ©o gebenft et beim audb rübrnettb bes ©pmnafiutiiS in 
feinen beiben Söerfen über Heilbronn, bie, non ilpn etgenljänbig ins 
kleine gefdbrieben, bas eine in lesbarer lateinifdjer iprofa, bas anbere in 
fdblecbten beutfdben ßnütteloerfen, 31 t ben f)aiibfd)rift[id)en ©djäfceu ber 
Heilbroitner ©pmnafialbibtiotbef jäbleit, roenti feine Siadjridbtcn ficb and; 
nidbt gerabe burdb ©enauigfeit, feine 33erfe itirfjt burd) ©efdbmad aus= 
jeidmen. SBon te^teren möge fotgenbe ^Jrobe genügen: 

Uff Sauterbadb ifi ipaemann fummen, 

(Sin glerter 2ftann in einer ©Ultimen, 

GS toar 3 U letjren intt feer gad; 

©)ie griedjifdb unb lateiuifd) ©prad), 

2 lucb bie fubtil ^ß^irofopI;ei> 

Uub bie finnreicb ipoeterep. 

SÖidbtiger als biefe grüßte einer eitlen, fdjreibfeligeit ©elebrfainfeit 
unb Spoetafterei ifl für unfern 3®ed feine „Drbenlidje befdbreibuitg mas 
ficb feib anno 1619 in erljöbung netuer fdjul uub nermebrung ber fedjften 
G(afj ereigen unb jutragen mag". Gs ift bas ein iprotofoHbudj bes 
neuen ©pmnafiums, baS er im Saljr 1634 im Auftrag beS ©dbolardjats 
angelegt fyaX. Gr fammelt 3 U biefem 3roed ade hierauf bcjüglid^eit 2lftem 
ftüde feit 1619, fd^reibt fie eigenbänbig in einen bideit fcbroeiiislcbernen 
33anb unb oermebrt fie bur<b bie jiingften ©dbolardjatsprotofofle. Gr 
ifl auf ©. 174 glüdüd) bis jum 15. $uli 1634 gefoittmen. ®ie ©cEjtacbt 
oon SRörblingen unb bie barauffofgenbe Groberung Heilbronus burdb bie 
Äaiferlidben, Jtriegsnot unb ijßeft haben feiner frieblidben Arbeit ein jäbes 
Gnbe bereitet; er felbfi ftarb 1636 an ber ipeft, ehe er mieber bie fyeber 
ergreifen fonnte. ©)ic ©cbolardben ber golgejeit buben nur noch ganj 
nereiitjelte Ginträge in bas 33ud) machen laffeit; aber audb fo fdjoit ift 
•es, nadb SSerlufi ber meiften Driginalpapiere, 001 t unfdbäfebarem SBert für 
bie ©efdbidjte bes neuen ©pmttafiums geittorben. — 

2)a8 3^1/ nudb Sieftor ipafmannS ©'ob 23ürgenneifter unb Siat 
bem ju griinbenbeit fedbsflaffigen ©pmnafitun festen, mar „neben ben 
linguis audb tres partes totius Philosophiae 311 docieren". ©eSbalb 
roirb ben „Scholarcliis, Theologis uub Symlico primario ernftlidje 
befetd) ertfjeilt, $r loolmeineub, tjcilfam, uuhliches unb notbroenbig be= 

2) ^crfonalicu t>oit ^rofcffoi* 9)2. Cf vam er in Sunl&rotm au$ feinen familietu 
genticl)tlid)en feiten giitigft mitgeteilt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



100 


Digitized by 


beitdfjeit uff baß eljift uffuifetum, unb wie eß fiieglid) junt anfang anjugreiffen 
unb fiirtljerß bantit ju gefaven, audf) roaß für taugentlicfie unb quali- 
ficierte newe Rectores, Conrectores et classium inferioruni praecep- 
tores üorjufdjlagen unb aitjunemmen weren, genfclidje, grünbttid^c unb 
gemigfam öolfljomne instruction uitb fdptlorbmmg aufifonjfertigen". 

®ementfpred)enb überreicht junadifl Spnbifuß Äafpar ^cud^clin 
bem 9iat am 26. Sluguft 1619 fein „Söebencfljen wegen creation 
unb erf)öf)ung ber Cateinifdf) en fdf)ul". 

3)ian fann einwenben, führt er auß, bafj bie £ei!6ronner Sateinfehule 
fdjon bißljer £iid)tigeß geleiftet 1jat, bafj je unb aßejeit feine ingenia 
barauß Ijeroorgegangen finb, bie auf ber Unioerfität mitfamen unb nü|p 
liehe Staatß= unb ßirdfienbieiier würben. 2lHeiit 9?otburft unb 9iufcen 
überwiegt biefe 23ebenfen. Cß ift befannt, bafj ber bißljerige £ef>rplan 
fid) nur auf $ialeftif unb Stljetorif erftrerft, bie in ber oberften fltaffe 
neben ber tateinifdben unb griedjifdjen (Spradfe unb ber ^Religion beljanbelt 
werben. SRun ift bieß aber oiel ju wenig, um auf ber hocfjfdbule fofort 
eine gafultät, wie ^fjeologie, ^urißprubens unb SRebijin, ober aud) nur 
■pljilofopbie, mit SRuljen ergreifen ju fönnen. ®ie Sdjüler müffeu baljer 
auf ber Unioerfität 31t allererft baß ^efdeitbe nadtjhoten. 3)aß foftet aber 
nie! 3 e it unb ©elb 3 ), maß mandjen überhaupt »out UniDerfitätßftubium 
abfjcift, anbere, bie beibeß fpareit unb foglcidj Ijö^ere SBorfefungen Ijören 
wollen, f<f)eitern läßt. 

Um biefe offenfunbige Siiefe ein für allemal grüttblid) außjufüßen, 
fdjtägt ^eudjeliit oor, bie Sateinfdjule fofort um jwei affen 31t 
erhöben. SMaleftif unb 9U;elori! feien fo weitläufig unb fdiroierig, baff 


3) reffet im 6. fteft beß friftor. Sercinß fteilbronn 1900 weift bieß auß ben 
3(tten an einem 33eifpiel nad): ber Srfjiiler Gifcnmengcr null ju Seibelberg SDIebijin 
ftubieren, muf* aber junor in bie 2lrtiftenfafultät cinireten, baß nötige ©rierfnfcfj in 
8—4 s ]Jionaten für 8 ©itlben unb uod) 5 Semeftcr £ogif nad)lernen, biß er enblid) 
fein Jyafultätöftubium beginnen fann. 2(nberc bezogen beßbalb jraifeften ber Satein- 
frfnitc unb bem UniDerfitätßftubium noch ein außwäriigeß ©mnnafium; fo £ominifuß 
Crtf) (1579—1603), ber cr$äl)lt, baf 3 er 1593 doii ber ßcilbronner Satcinfdmle auf 
baß 0trafjburger Ohjmnafium überging: cum dominus Philippus Orthius parens in 
maiore quam quae apud nos cst in<reiiuorum ct studiis deditorum adolescentium 
frequentia filium versari malucrit. £ie Clieime beß Tomiuifuß Crtf) befud)ten jum 
£eil baß lUmer Öpmnaftum (fie batten ^erwanbte in Ulm), cbenfo einige feiner trüber: 
$wei non biefen waren auf ber C brtnger Saieiufdpile gewefen. 2lnläfdid) ber ©ri’mbung 
beß Ohpnuafiumß (1620; bezeugt Crtb: Trivialis nostra schola quinqno dassibus 
pridem distincta fern in vuliraribus dumtaxat et tritis lectionibus occupata fuit, 
qua discendi rationo vix tantos adsoqui protrressus licebat, ut altioribus seti 
academicis studiis utilem subinde quis potuerit navare operam (mitgeteitt non 
Pr. TI. non 3t a u ci; * öeilbrottu). 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



101 


«tan bisher froh geroefett, roeitn bie 23uben fie neben beit anberen Sef= 
tionen roenigftenS auSroenbig lernten unb in ben $opf brauten; biefe 
ober mit bem SSerfianb 311 erfaffett unb felbfttätig oerroerten 3 U lernen, 
fei ben Schülern bei ber feitherigen Einrichtung, bei ber Äürje ber 3eit 
unb ber gleichseitigen Uttterroeifung mehrerer Jahrgänge nebeneiitanber, 
nicht möglich. Sestjalb foHe in ber neujugrünbenben erften Dber* 
ft affe non neuem Siateftif unb SRhctorif getefeti unb gehörig 
311 m SBerfiänbniS gebracht roerben. 3 it biefer Piaffe wäre bann auch 
burd) fortgefefcte Älaffiferteftiire bie Slusbitöung int Sateinifdjen 
unb ©riedjifdien roeitersuförbern. 3 u 9 uu f* en biefer gädjer foE an biefer 
SUaffe ber 9ieligionSunterri<ht etroaS eiitgefchräuft roerben, bamit täglich 
nicht mehr ats mer Stunben Unterricht nötig mürben. 

Über biefe neue Älaffe foEe aber noch eine 3 m eite Cb er ft affe 
gefefct roerben unb barin Sp^ 9 fif x ©ttjif unb Stftronomie, bod) nicht 
nah bem Seyt be$ 2triftoteIe§, fonbern nach einem $ompenbium gefefett 
roerben, ba^u 110 h ^^eotogie oott einem höheren ©efidjtspunft aus. 
Sodj fofle neben ben Ijotjen Seftionen and; ber (Status in beiben Sprachen 
geübt, foroie Siateftif, SR^etorif unb griedjifdjc ©rammatif 31 t geroiffer 
3eit regelmäßig roieberhott roerben. Gine fhöne Catinität miiffe tüidjfi 
ber $urd)t ©otteS in aflen Staffen bas uontebmfte 3 iet bleiben. SJeitn 
Unterricht an biefer Stoffe föitnte bem ßlaffentehrer ber Pfarrer ooit 
SBödingeit, einem ber ^eitbromter Sörfer, ettidje Stunben täglich helfen, 
fo baß für ben Sßorftanb nur etroa eine Staube täglidj übrig btiebe. 
Stuf biefe 2Beife mürbe man mit ber SlufteEung non 3 rcei neuen Sefjreru 
ausfommen. 

Sie Sßorteite ber neuen Ginrichtung fpringeu in bie 2tugett. Ginntat 
bebeute fte für bie Schüler unb bereu Gtteru eine Grfpatuis an 3cit, 
©elb unb übten Grfahrungen. Sie Knaben mürben es fdjoit auf ber 
Schule in Sprachen unb ^3f)iIofopt;ie fomeit bringen, baß fie auf ber 
§od)fd)ule fofort §um fyafuttätsftubium übergehen unb tu fur 3 er 3 l 'it 
ERagifter roerben fönnten. Sie Gttern föunten ihre Söhne tanger in 
ihrer ^auöbiöjiplin behatten uttb ihren Sßaubet überroadjen, bis biefe ben 
Aufgaben unb ©efahrett ber Unioerfttät beffer gcroad)fcit feien: „ba 
fünften in ber sarteit btiiehenbeit jugent manches fchönes ingenittm bte 
anmuotige ^rep^eit uff ber fyotyn fchuteit fieß nerfüereit laßt, mit ber 
etter unb finber eußerftem unb unroiberbriugtidjem fdjabeit." 

Sobann roeift &eu<helin auch auf ben Sinken hin, ben biefe Erhöhung 
ber Schute „gemeiner Statt unb 33urgerfdjafft" bringen roerbe: „beim 
mann bie fd^ut roolbeßeEt ift, fo fontmett auch altjero frentbbe eble unb 
unebte ftubierenbe fnabeit, barauß nothroenbigtid) immer ein loftutg (Grtös) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



102 


Digitized by 


folgen muß/ baren fidj bie foftln’rreit, (jaubtnierffjöleut unb anbere jtr 
erfreroeu Ijabeit, fonberlid) rrcil itit lauter fuormansroeitt, foubern and) 
bifdjroein albte roäd)f)t, rccldjer bei) foldjer gelegenljeit füeglid) fitnbte- 
uertriben roerben, tmb feinb ber fti'icf nit tnenig, barau bürget ftd) 
guten tfieilö non ber fdnilett uefjreu." 

Tie ©nneiterung ber Sdpite ift nad) $end)elitt aud) religiöie $Rid)t, 
matt ift fie „ber el)r (Rottes, ber firdjeu tiiib feinten fcfpilbig: fonberlid) 
mann matt leiber filiet, bafj etrcan an auberen norljin befteDteit reinen 
fdjulen mibermertige religionett eingefiieret ober bie (Suangelifdje fd)nlen 
gar abgefdjafft merbeit. Ta ift oonnöten, baft an anbereu orten foldier 
abgang miber ergänzt unb restauriret toerbe". 

Gublicb entfpridit bie S'teugriinbung aud) einem örtlidjen SBebi'trfniS, 
ba „ttff nil meil tnegs fein fonbers beriiempte ^?artifularfd)ul ju fittbeu 4 ), 
für junge fnabeu ber lufft uff ben fjofjett fdjulett nit adejeit gut unb 


4) öcudiclin übcrfkfjt hier bie 0cbnlc in ü bringen; aber inbent er ganj offen- 
fiditlich auf bie Griiditung eines fog. af ab emi fd) cn ©nmnafiums (f. hierüber ^auU 
fen, Seid), b. gd. Unter. 2. Auf(. I 0. 320 f.) losfteuert, f)at er aud) ein gemiffes 9\edii 
baut, >>ohenlol)ifd)e ©pinnafium ju £bringen hatte fdion 1571 eine Cuiinia 

erhalten unb blühte bamalS unter M. Seonharb £aurinu$ (1582—1033): „A. 1627 
mären in (.lasse prima 25, in secnmla unb tertia ebenfooid, in quarta 18 unb irr 
({uinta 38 Sdjuler" flOibd, SSofjenlohifdie Mnrdien* unb Seformatioiwf)iftorie ©. 570). 

jgeudjdin fpridit liier SEL'iinfdie aus, bie ihm fclbft möhrenb )eine$ furzen 9tettorat$ 
ju Aeuburg a. b. 3\ unb in Erinnerung au feine eigene 31usbilbung im fürftlichen 
Kollegium ju Sauin gen unb au ba3 ©diidial biefer Anftaltcn aufgeftiegen fein 
mögen. — ik’tbe ©diulen mareit 1559 nad) flauen $obaune3 Sturms eingcriditet 
morben, Sauingcn als fog. afabcntifdicS ©nmnamint. $ementfpred)cnb mar öeuchdm 
fdion auf ber ©chule foroeit geföröert morben, baf> er innerhalb $af)reefrift ben 3)tagifter* 
titel an ber Unioerfitat ermerben fonnte. Gin mir ooit ©eminarld)rer SHaufdnnanr m 
Sauiugcn gütig ptr Verfügung gepellter Lehrplan non 1594 $eigt, baf; baS fiirftliche 
Kollegium aus einem au fiel) fdion fcl)r hocbftchcnben füufflajfigeu ©timnafium, beffen 
Cninta brei ©tmeu unter cbeufooielen Lehrern hatte, unb einer SDberftufe, Streunt 
genannt, beftaub ; „ v d \ ea l g e genfr ii nb e" bilben Iheotogic, 31. u. 9i. 2 ., je in ber 
Urfprache gdeien, v \urisprubeiu au ben Snftitiitionen JuftinianS, 0cfd)id)te an ©leibau 
getrieben, f>lwiif unb Gthif nach 2lriüotdeö unb eine Aenophonoorlefung über bie 
Enropdbie; 'IGicbcrbolung ber Tialefiif unb Ahetorif au ber .\>anb oon Gieeroä 
5Jiiloniana; ©tiliiöuiigen in beiben ©pracben; Arithmctif unb Unter)urf)ungen anbei*.Hügel, 
©ie Aufführung rou lateinifdien .Üomöbicn unb Tragöbien burd) ©diüler oon I—III ift 
auöbriidlid) oorgefdineben. Aach ^ eit eirod (©cfdiidjte bes fter$ogtl)um3 ütteuburg 
ober ber jungen ipfalj) v |irogr. Stfriiaffcuburg 1863 0. 10 erreichte bie 31 n ft alt $u 
Sauingen bie ftärffte ^regnen} 1606, mo fie 13 PuMici (Streiften), 234 ©pmnafiften 
unb 58 Satcinfdiüler (Cuintaner) jäljlte; 1616 mürbe fie jur förmlichen Unioerfitat 
erhoben, aber nodi im gleidicu ^salire infolge bcö im ganzen .'oerjogtum eingeführten 
SHeligiom5med)fclö aufgehoben; bafiiv mürbe bie Sateinfcfiule oon 3teuburg ooa 
oefuiten älo ( ; u)muafium meitergeführt (f?rogr. 3lnfaffenburg 1865 8. 7 ff.). 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



103 


bie gelegenheit beb ortS ctlf)ie farnpt allen anbereu commoditeten barjiio 
erroünfdiet ift". 

25er Stat übergab bas ©utad)ten &eudjelins ben oier ©tabtpfarrern 
$ur ©egeitäujgerung; ihre Slntroort oerjögerte fid) burd) ben 2 "ob eines 
non ihnen, fo bah bas „$öebencfh ei1 bet $ern Theologorum" 
erft am 23. SDejember 1619 im ©enat jur 33erlefung fam. 

©ie geben ju, bah burd) bie Erhöhung ber Sateinfchule jebenfaUs 
ein ^ahr Unioerfitätsflubium erfpart werben föitne, unb bieö bebeute 
eine namhafte ©umme ©elbeS: „benn es ift beraubt unb offenbar, bah 
uff ben Oniversiteten altes uffs Ijöc^fie fomme, ba uff bas roenigft im 
jar uff einen fnabeit, er halte fich fo genau als er toolle, uff ein hunbert 
giilbin erforbert roerben." 2 Iud) barin ftimnteit fie bei, bah baburd) 
©otteS Ef)r wnb 2eh r geförbert unb bie Knaben oor mancher ©efahr 
bewahrt roürben, bah ferner auch bie SBürgerfdjaft baoon 9?uhen haben 
unb „gemeine ©tatt, welche heutiges tags roeit ein anber anfehen hat, als 
oor oierfcig ober fünfzig jaren, bieroeil fie inn oilen ftudhen ift oerbeffert 
roorben, noch weit ein gröfferS unb rüemlidjer anfehen bekommen roürbe". 

SBaS jebod) bie oorgefdjlagene Slnftetlung ron brei neuen Sehrern 
betreffe, fo feien „jur seit nit fooil auditores ober fnaben oorljanben, 
welche baSjenig, roaS folche brep perfonen lefen roürben, faffen fünben". 
deshalb roirb beantragt, anfangs roeitigfienS es nur mit jroei neuen 
Sehrern ju oerfudieu; follte fich im Sauf ber ^afjre ber ©djulbefud) 
heben, fo fönne man ja jeberjeit ben brüten Seigrer einfteffen. 

33ei bem 3?orf<hlag, ben Pfarrer oon SBöcfingeit beijujiehen, fällt ben 
©tabtpfarrern ein, bah fie felbft ganj gut einen weiteren Kollegen in 
ber ©tabt brauchen fönnten, ber ihnen unb ber ©djule jugleid) aushülfe; 
oon bem über eine halbe ©tunbe entfernten $>orfe aus fönne bas ©gm* 
nafium bod) nicht orbentlidh oerforgt roerben. 

hierauf täht ber regierenbe SBürgermeifter am 15. Januar 1620 beibe 
Parteien ju einer SBefpredjung auf bem Stathaus jufammenfoinmen, 
roo man fich bann auf folgenbes Programm einigt: 

@S foß junächft nur eine Dberflaffe errichtet roerben, in ber bie 
fiubierenben Änaben bie bisher nur ausroenbig gelernten Sehren ber 
$ialeftif unb 9thetorif mit bem 23erflanb erfaffen unb anroenben lernen, 
in Sateinifch unb ©ried)if<h „nicht allein jur perfection, fonbern auch jur 
3 icrb" geförbert, aber auch in ber Äatechefis fleißig weiter unterrichtet 
roerben foBen. ®ie Errichtung einer jroeiten Dberflaffe mit Ethik, $ßh9fik 
unb 2lftronomieoorlefungen roirb bis auf weiteres gnrflcfgcfteHt. 9Jtan hat 
alfo junächft nur einen neuen Oicftor ;u fixten, ber „nit allein inn 
ber Philosophin rool erfaren, fonbern auch ein guter Orator unb ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



104 


Digitized by 


fprad)en rool unb jur äiertidjfcit fünbig, attd) jur fd)ut gleidjfam geboren 
imb gefd)idf)t ift, item ein anfefieit, fordjt unb authoritet butt, bamit 
bie disciplina bet) ber ganzen fdjut tun einem feinem unb orbenlidjem 
roefen, jud)t unb erbarfbeit erbalten merbe". 

$em 9teEtor bürfe man a 6 er nur eine Stunbe tägticb in feiner 
Altaffe anmuten, bamit er $eit auch in ben anberen klaffen nadp 
jufeben unb bas ©anje beffer 311 regieren 6 ). 3 11 feinet ©ntlaftung fei 
in erfter Sinie ber Pfarrer uoit Hödingen bci 3 U 3 ief)en, bann aber auch 
ber Praeceptor scholae, b. I). ber 3 roeite £>auptlel)rer; es fei „bet) anbren 
fdptlen aud) nit ungewohnt, baß ein praeceptor inn unberfd)iblidt)en 
classibus 3 U unberfd)iblid)en ftunben lifet, welches fonbetlid) ju ^ßrag 
bie ©uangetifd^en ftänb oor biefem fotdjer geftatt angeorbnet". 2 ludj 
föntte man bie Alatedjefe für bie beibcit obevften Allaffen unb bie public! 
gemeinfant in publico ordine lefert. ' 

®er 9iat leitet nun Unterbanblungen mit bem aus 33aufcen in ber 
Saufifc gebürtigen Äanbibaten ber 2 'b f 0 ^°öi e Soßannes Sdjmibt 311 
Straßburg ein. tiefer geigt ftd> nid)t abgeneigt, bem 91ufe ftolge ju 
leiften, unb fommt fogar perfüulid) ttad) £ei(bronn, roo am 24. SÄprif 
1 (»20 23ürgerineifter, Spubifus unb gmei Stabtpfarrer mit ihm auf bem 
9iatbau8 Eonfcrieren. 

Sdpnibt erftärt 3 tinäd)ft feine 23ereitwilligfeit jur 2tunal)me beS 
fUeftoratS, obgteid) er feit brei ^a^ren fid) gauj auf bie Geologie ge= 
morfeit unb bie übrigen Stubien für ein parergon gehalten. 9)Rt bem 
oorgelegten Programm ber Sdjule ift er einuerftanben unb empfiehlt für 
bie neue Dberflaffe folgcnbe Seftioueu: .. 1 . Doctoris Theodorici 7 * * * ) Dia- 
lectica. 2 . Eiusdem Rhetorica. 3. Oratio Ciceronis vel pro lege 
Maniliä vel pro Sexto Roscio ober bergleidjen. 4. Historia re rum 
Romanarum. ö. Vergilij Aeneis et IToratius im wed)[eE. 6 . Isocrates. 
7. Homerus ober Hesiodus. 8 . 1). 2)ieterid)S Catecbesis. 9. Voea- 
bularium Graecum et Latinum. 10 . ltepetitio Grammatices Latinae 
et Graecae. 11 . Prosodia in utraque linguä. 12 . Stylus inn jeber 
wod)en uiermal, brepmal inn gegenwart beß Rectoris inn ber fd)ul, unb 
eines am fambftag 311 fjauß 31 t machen." 


6) 2)iefer fprogrammpunft, ber fpiiter beim Gymnasium illustre ju Stuttgart tat= 
fäditid) eingebalten mürbe, roirb in .peilbroim nidit meitcr erroitfint; bie ©nttmcflung geljt 
im (Segenteil bafjin, baß ber ;1{eftor fdjlief*tidi alle Stunben an 'prima gibt. 

7) Uonrab 2 ieterid), fprofeffor in Gießen, 1614 ff. cuperintenbent in Ulm, Drs 

ganifator beS fi;rd)en* imb 2d)itliüeicn3 bafetbft; über feine umfaffenbe Söirffamfeit 

unb feine größtenteils nodj in ('ließen r erfaß teil (ogifdjen, oratorifdien, bialeftifdjen unb 

Fatedjetifdjen Suftitntionen }. Ö r e in er, Utmer (Spmn.s'Progr. 191’2 S. 30 ff. u. ob. S.43ff. 


Goe igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



105 


©djmibt ^at and) bie ©d;ule oifüiert imb gibt nun fein ©utad)teit 
über beren bamaligeu 3 uftaub unb bas ißenfum jeber klaffe. 2 )abei er* 
fahren wir, bafj bie 6 d)üler in ber unterften Piaffe mit bem Söreiigifcheu 
5tated)ismus ben Slitfang machen, ben fie fidj auf ^orfprecbeit eiuprägeit, 
gum anbern, baß fie buchftabiereu, fijöabieren unb tefen, auch beffiitieven 
unb Fonjugieren lernen, jum brüten, baß ibnen bereits reichte fateiiüfdjc 
SBoFabeln aufgegeben werben, gtnn eierten, baff fie and; anfangen 311 
fdjreiben. $)amit erFlart fid) ©djmibt gang einoerftanben. 23et ber groeü* 
unterfleit ßlaffe (quarta ober beS Baccalaurei itlafj genannt) fiubet ei¬ 
ben Iateinifchen Katechismus in ber eingefüt;rtcn SJerfton nodb 311 fdjroer 
311 m fernen unb empfiehlt bafiir D. £kterid;s Katedwfe. ®a er befonberes 
(fleroicht auf fleißiges SBörterlerneit legt, empfiehlt et bie Giitfübrung bes 
SSoFabularS ooit 2)eutiuS R ), ber für ©traßburg aflbereits eine Giutciluug 
ber 2 Börter in eiigelne Klaffenpenfen gemacht habe. $n Tertia finbet 
©d)mibt bie argumenta 31 t fd)iocr unb 311 taug, in ©efunba foUte man 
nad) feinet 2 lnfid)t alle 2 i>od)cn ein argumentum extemporaneum pro* 
poniercn ,J ). 3 ;n Raters .Pfaffe enblid) rät er Doibs £riftien eiu 3 ufiif;reu 
unb aus anbereu lateinifebeu £icf)tern eine 2 lusroal;l 311 treffen, ferner 
eine Siebe unb Briefe GtccroS 311 tefen. „Snögemeiit aber roiirt inn allen 
classibus oonnöteu fein, 1 . baß bie fnaben gu ben vocabularijs oleitlig 
gehalten, 2. an einen feinen Stylum jum fd;reiben unb reben gemcl)net, 

3 . bie ferneren lectiones uff ben oormittag, unb bie geringen uff ben 
* nachmittag, roie auch bie ©eifttiche Übungen uff ben fambftag gefegt merbeit; 

4 . unb bentnad; (= itad;bem) bei; allen Sateinifd;eit tuolbeftefltcn fd;utcn 
auch bie funfl 311 redmer getribeu roiirt, fteOtt man 311 m nad)gebeutf(;en, 
ob nit ber ®iilDinfd;reiber alte rood;en groo ftunb, am bonnerftag unb 
fambftag nad; mittag, nad; eins, biefetbe üeben fotle inn ber Sateiuifdien 
fd;ut." 

Seßterer SßunFt ift befonberS beachtenswert; beim er berocift, bau 
bisher tatjäd;lid) fein S^edjnen getrieben roorbeu roar unb baß bie an* 
gefeilten £et;rer nid;t gewillt, oielleid;t gar nicht imftanbe waren, 9ied;en= 
unterricht gu erteilen; er beroeift ferner bie fortfd;rittlid;e ©efinnuug bes 
Bewerbers unts Sleftorat. 

2lttf biefen uerljcifjungsoolleu Gtnftanb folgte leiber eine große Gut* 
täufchung: Slnfattg Suiti traf aus ©traßburg ber 2 lbfagebrief ©d;mibts 

8) 3ol). 93entiu3 1547—99, ^>rofeffor in Strasburg, fdjrieb einen thesaurus 
Graecus unb ein compendium tbesauri latiuitatis purae ((^reinen. 

9) 2)a$ grtemporale fefteint eine 8traftburger ©rfinbung ut fein; Sol). 2tuvm ift 
Der ältefte :pumanift, Don bem fid) btefe Übung nadnueijen lafn (ö. Schnell in 3ieue 
Sa^rbnd)er für ba$ flaff. 2lltert. unb für ^abag. 1913 3. 375 ff.). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



106 


ein, worin er fidj bamit cntfdpilbigt, bafe ooit ben bortigen Schot; 
ardien ber erbetene 2Ibfc^teb oerroeigert werbe. M. Sdpitibt hat es nach 
fRiicffprache mit feinen (Strafeburger ©önnern oorgejogen, feiner ^afultät 
treu 311 bleiben. (St featte biefen (Sntfchlnfe jebenfafls nicht 31 t bereuen; 
beim er würbe halb barauf ißrofeffor ber £f)cologte 311 Strafeburg i. @. in ). 

So mufete man alfo oon neuem naefe einem geeigneten fReftor Um= 
fdjau fealten; unb mau fanb einen fofefeen enblich in M. 3ofeann Subwig 
$efe, Pfarrer in Unter; 2lfperg, ber oorher- 1612—14 5 weiter fllofter* 
präjeptor in ÜDcauIbronn, bann 1614—17 2 >iafonu 8 in Sßeittsberg, 
enblich 1617 —10 erfter Äfofterpräjeptor in 2Raulf>ronn gewefenwar; fo 
taufchte matt alfo ftatt bes Strafeburger 2lfabetniferß einen einfacheren 
3Rann ber württembergifdben Schule ein. SDiefer fanb ftdf) am 10. 3uli 
1620 mit Skiffen unb SöiUcn beS württembergifdfeen JlonfiftoriumS per* 
fönlidfe in £>eilt>ronn ein, bereit unb ermächtigt, bas ^eilbronner fReftorat 
311 übernehmen. äiMeberum oerhanbeln bie Sdtiolardhen mit beut ^Bewerber 
auf bem fRathaus, unb naefebem man fich über ben Sehrauftrag oerftäubigt, 
tritt man in Verljanblungen über bie Dotation ber neuen Stelle ein. 
ÜRadfebem $efe am 4. 2lugnft mit feiner $rau wiebergefommen unb bie 
2BohmmgS= unb Ulaffenoerhältniffe im f^ransisFaiierflofter einer eingehend 
ben Vefidjtigung unter 3 ogeit b atte / rourbe hierüber folgenbes beftimmt: 
£er fReftor befommt Xfealers feitljerige 2lmtsroohnung, ^h a ^ cr biejettige 
bes ©ülbenfchreibers, bem in ber alten SKbtci eine neue Söohnung ein* 
gerichtet wirb. $iir bie neue ßlaffe wirb „neben befe Rectoris ftieg" 
aus einem alten Speifefaal ein $laffen 3 immer hergeftellt. 3m übrigen 
bleibt bie Verteilung ber Älaffen unoeränbert; nur follen bie Sateinfdhüler 
fünftig ihren Eingang burd; ben Äreii 3 gang nehmen, weil biefer fchön unb 
bequem ift unb „frembben leuten ein luft unb anmuotung gibt". ®er 
fReftor erhält bie (Srtaubnis in feiner Slmtswohnung ßoftgänger 3 U be; 
herbergett. 

3 m September sieht -ßefe mit feiner Familie auf unb erhält am 13. 
feine Veftallung. 

10) Siinueberg (a. a. C.) nad) ^itteniub’Memoria Sclmridiana; es mar Ijier- 
nad) befouberS s }kter0tord, ber Sdjntib ju bleiben bemog, nadjbem ibm ba$ ©trap= 
burger ©djolard)at ein ©efdienf non 200 fl. oerebrt Ijatte. gütiger Mitteilung 

non Sircftor ^ e i l ju ©trajjburg beseitigt fid), baf; speter ©tordf, feit 1614 einer ber 
v£d)olard)en bes ©munafiumS, 1620 and) „5lmmeifter" non ©trafjburg (consul im 
Unterftfjieb non ben praotores, ben abeligen „©tettmeiftern" ber 9ieid)öftabt), gerbet 
ein enifcbeibenbeS s ll'ort mitjufpredjen batte. Über ©djmibtö roeitere Saufbaljn 
gibt (jebenfalls non ifjnt felbft infpiriertc) genaue SluSfunft ©ebifc im Slppenbi^ $u 
,,©traf;burgi]rfien ©nmnafii (SfjriftlidjeS Jubelfeft im ^aljr n. (ifjr. ©eb. 1638 celebrirt 
unb begangen" S. 2.36 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Tiefe enthält folgenbe ißunfte: 

1. $ie Verpflichtung jum Geßorfant gegen ben Rat unb sur Jreue im 2tmt. 

2. üe Verpflichtung ju Sehr unb Söanbel in ber „(Sßriftlicßcn unb allein feligs 
macßenben religion ^tugfpurgifc^er confcssion", infonberßeit $u cßriftlicher 
0 cbulorbnung, wonach man „intt ber fcßul bie preces unb psalmodien mit anbacßt 
oor unb nach mittag oerricßten, ben ^eiligen Caterhismum unb beffelben Rußfiierung 
nach jeber (Slaß gelegenheit oleißig treiben unb bie prebigten mit ber gugcnt, auch mit 
ber disposition unb artiiicio Logico et Rhetorico, bet; bencn fo albereit baffelbe ge= 
lernet", burchfprechen foH. 

3. 2Der Reftor hat auch für äußere Crbnung ju forgen, für (Einhaltung beö 
SeftionSplanS, 3 eitigen Vegitm unb 0 d;luß ber 0 tunben, fowie für regelmäßigen 0 d;ul- 
befud). 

4. (Sr ift aud; für Befolgung ber oorgefchriebeuen 2ftethobe oerantwortlicß: eS 
wirb verlangt, baß man ber gug^nb bie Seftionen „leidülich unb beutlid) proponiere, 
ioaS barinnen feßwer, bureß befhanbte exempla leicht mache unb mit ben finbern 
finbifch umbgeße"; bagegen oerboten, „baß man lange unb überflüffige annotata gebe, 
barburd) mehr ßinberung als nußen gefeßafft roiiit, weil bie autorcs onc baS weit; 
leuffig unb am rechten oerftanb berenfelben baS meifte gelegen"; „in ben dassicis 
autoribus fotte bie Interpretation nit ^auffertivctö^ fottbern oon Worten ju Worten 
gefd)ehen, bamit bie fcßuljugent bie simplicia oerftehe, auch ben mudum, wie bie 
constructiones ju machen, unb weldte Wörter am oorberften 311 nentmen, ergreiffeu 
möge". 

5. Räcßft ber Gottesfurcht f;at ber Reflor aüf Stylus unb argumentum 
fein 2 lugenmcrf ju richten: er foll nid)t nur in feiner eigenen Ml affe täglid; allerl;anb 
laieinifche unb . grieeßifeße exercitia treiben unb bisweilen beflamiercn laffen, fottbern 
barauf auch in ben anbern Mlaffen bringen, babei aber wol;l in ad;t nehmen, baß bie 
2 (nforberungen in ben unteren filaffen nicht fo hod; gefoamtt werben. Vofabellernen 
unb Sateinifcßrcben hat er in allen klaffen ju oerlangen unb besßalb barauf 311 fetten, 
baß eine befonbere Nota locutionis im Gebraud) bleibe. (Vgl. u. 0. 125 2lnnt. 2 a.) 

6 . £er Reftor h a * auf eine feine, beutlid)e, langfame, flare unb oerftänblidie 
0 p r a ch e ju fehen, bagegen „bie fchneHe, heimliche, bufame unb unbereinanber ge? 
wafeßene ober abgebrochene reb" abjujdiaffen. 

7. Rad) ber ^iSjiplin pflegt man bie 0d)ule ju beurteilen. „5£ierool wiir nun 
bie ftete jornige unb $u feßarpffen ftreid) oerbobten haben wollen, barauß ben finbern 
unwiberbringlicßer feßab halb erfolgen unb bie fcßul inn ein böß gefdtret; fomtuen fatt, 
fo wollen wür bocß, baß ob ber disciplin mit guter befcheibenßeit ernftlid; gehalten 
werbe." 2113 Grunbbebingttng wirb oon Reftor unb fiehrern eremplarifcher Üßaubel 
unb gleiß geforbert. 2>ann wirb redjtjcitigeS Ginfdjreitcit gegen Unfug, and) unoorßer' 
gefeßeneS „Dbfcroieren" empfohlen. Vefonberen Vt'ert legt man auf oolljälnigen unb 
georbneten Kirchgang unter ^Beteiligung aller Seßrer, auf Ruße währenb bcS GotteS; 
bienfteS unb guten „ligural- unb choralgefang", auf pünftlidie Rücffeßr in bie 0dntle 
jur Repetition ber ^rebtgt, „bamit auß guter disciplin ber fchulfnaben profectus im 
jhibieren ßerfiirleuchten unb bie fcßul barbureß berüempt werbe". 

8 . $er Reftor foll ein wacßfameS Rüge auf bie fremben armen 0d)üler 
ßaben, inSbefonbere baß fte überall fleißig unb gut fingen unb ftd) nießt müßig herum; 
treiben. 

9 . $er Reftor foll mit feinen Kollegen frieblicß unb freunblid) leben, wenn er 
etwas auSjuftellen ßat, eS „mit gutem glimpff unb bcjdieibenßeit nit inn ber fcßul, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



108 


Digitized by 


ioitDcrn abfiiuberliifi füvnemmcu", unt> im Notfall an bie 3diolard)en refurrieren, bie 
ihm Öefjorfam ueridniiteit lueibcn. 

10. 3) er Hefter barf au beu leges schulae linb Dem catalogus Iectionum nid)t3 
ohne ber 0ci)olarcficn Oienclimigung änbern. 

2 luf biefe fünfte wirb ber 9ieftor burd) ^aubtreu an (Sibesftatt uer= 
prüftet; bie öeftaHung gilt jährlich »on 13. (September ju 13. September, 
bis ein £eit bem aitbcrn ein fialb $at)r uor biefern Saturn auffütibtgt; 
er erhält 125 ft. SBefotbuitg, 20 ft. oont Sdjutgetb, 3 33a&en 6 infchreib= 
gebier oou jebem Schäfer, freie SBotjitung, $rud)t, SBJein unb ,§olj. 

Um bem Oieftor bie Slrbeit ju erteiltem, roirb auch <m bie übrigen 
l'etjrer bes ©ymnaftumö eine älpitid^lautenbe Sufauftion ertaffen, unb 
biefe müffen fid) burd) neue £anbtrcu jutn ©eborfam gegen ben neuen 
Oieftor nerpftiebten. 

$iefeS „Memoriale uff bic fd)ulcollegas ;< roieberbolt bie 
roefentlidjen fpuufte ber 3)eftaQung, baS Verbot, tauge erflärenbe 2 In* 
merfuugen 3 U biftiereti ober aftju fdjroere Argumente aufjugeben, bas 
©ebot, fleißig StiO uitb Oiebeübungen anjufteffen unb SBofabctu unb 
Abrufen fernen 31 t (affen; „ 311 m rebeu fotlen Diejenige, weldje argumenta 
madjen, bie Sateimfdje fprad) braudien". Sind) für bic ^iöjiplin rcerben 
bie einzelnen Betjrer ueraittroortlicß gemacht: bod) „foll man es nit alles 
mit ftreidjeu motten jumege bringen, foubern oilmateu gutes erempet 
geben," befoitbers aber „mit inu unb miß Der firdien geben/' für orbent= 
tidieu ©efang forgen unb bie ^ßrebigt regelmäßig repetieren. r 

So fanu beim ber Senat ber 9ieid)Sftabt eublid) an bie förmliche 
©riinbuug bes ©putafümtS berautreten. Cs gefdjiebt bieS am l.Dftober 
1620 burd) öffeuttid)en 2tnfd;lag eines langen fateinifeßen Oiatsbefrets au 
beu ftüren ber Söarfiißerfirdße, ber fyeftßalle bes fünftigen ©pmnafiums. 

9iad) einer bemegtichen Illage über bie böfen, friegerifchen Seiten n>irb 
bie Crböbung ber lateinifdjeu Schute angefiiubigt unb ber neue Set;rplan, 
ber nach ben ,'gerbftferieu in ftraft treten foll. ücröffeutlidßt. @r tautet 
inörttid): 

Lee ti one* plucuit ordinäre duplices publicas et elassicas. 

Publicae erunt Thrologiea Augustanae eontessionis explicatio suceincta. 
Philosophiere Kthices, Astronom im* et Phvsices compendiosae illustratioues. Lingua¬ 
ruin et historiarmn Xenopliontis (-«raeci, ac Sleidani de quatuor Summis Iiuperijs. 

Classicae lectiories sunt divieae in sex ordines feex elasses), quarum lectiones 
et auctores sic distinximus: 

Pr i 111 a aut suprema c 1 a s s i s habehit Cateeheticas Institutiones D. Con- 
radi Theodorici. Accuratiores Lngicas et Oratorias explicationes ex Dialecticis et 
Khetoricis Institutionibus eiusdein. Orationes Ciceronis, aut Justinum, aut per 
intervalla Plauti quaudam fabulam. Isocratem ad I»emonicum et Xicoclem, Hesio- 
dum aut Ilomerum, Q. Horatiiim Flaccuni, exereitia Styl i non tan tum bebdoma- 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



100 


daria exquisitiora, sed etiam pro ratione auctorum et temporis extemporanea, in 
uträque lingua prosae et ligatae orationis. Exercitia brevia Oratoria et Dialectica 
disputandi ad usum praeceptorum unicfc formata. 

Secundae classis lectiones: Institutienes Catecheticae P. Tbeodorici. In- 
stitutiones Dialeeticae eiusdem. Institutiones Khetorieae et Oratoriae eiusdem. 
Lectio et repetitio Grammatices Latinae Philippi Melanchthonis. Grainmatica 
Graeca Theophili Golij ll ). Ex Cicerone Oratio aut Epistolae. Yirgilius cum 
exercitio Poeseos. Isocratis aliqua Oratio Graeca. Exercitia Styli utriusquc 
linguae hebdomadaria et extemporanea. 

Tertiae classis lectiones erunt Generalissima in Institutionibus Catecheticis 
D. Theodorici. Compendium Latinae Grammatices Philippi. Prima rudimenta et 
inforinatio puerorum in pangendis versibus. Potiora praecepta linguae Graecae ex 
Grammaticä Graeca Theophili Golij. Epistohu* Ciceronis h Johanne Sturmio collectae 
ex 3. et 4. libris. Nicodemi Frischlini Comoediae ,2 ). Fabulae Aesopi Graecae. Evan- 
gelia Graeca ex novo testamento. Versus sententiosi ex PotJtis varijs. Catechismus 
Lutheri Latino-garmanicus. Exercitia Styli hebdomadaria. 

Quartae classis lectionrs erunt Grammatica Latina minor Philippi. 
Graecae linguae rudimenta ex Golio. Epistolae Ciceronis Sturmianae ex 1. et 2. Üb. 
IMalogi Corderij 13 ). Erasmus de civilitate inorum. Catonis disticha. Lutheri 
Catechismus et Brentij. Evangeliorurn Graecorum lectiu. Exercitia Latina scri- 
bendi brevia hebdomadaria. 

Quintae classis lectiones: Grammaticae Latinae Compendium Philippi 
Melanchthonis cum reguüs in syntaxi generaüorihus. Pieta sapientum succincta 
Catonis libello et distichis annexa. Evangelia Dominicalia Latina. Dialogi Sehaldi 
Heyden 14 ). Colloquia Corderij taciliora. Catechismus Lutheri et Brentij ger- 
manice. Nominum et verborum signiiieationes memoriter recitandae ex Ouoinastico 
Golij. 

Sexta et ultima classis. Pinie adscripsiunis Elementa legendi et scribendi 
cum institutione declinandi atjue conjugandi et ediscenda potiora Latina simplicia 
vocabula cum suhjuncta expositione Germanica, pietate insuper et precibus ante 
et post lectiones, quod de singuüs dictum atque a singulis ardenter factum volumus 
scholae nostrae classibus. 


11) TheoplpüiS ©oliuä, profejfor in Strasburg, j- 1600, Dieubearbeiter ber 
griednicheit ©rammatif non ^oh. Sturm für ba$ Strajjburger ©pmtmfium in stoet 
Teilen, erfter Teil für Anfänger (Jormenlehre, s Ji[op), jmeiter Teil für Borgeicf)rittenere 
(gormenlehre unb ©pntar). 

12) 9üfobentu$ Jrifcfjltn, 1547 ju Balingen geb., 1568 Profeffor ber poeftc 
unb ©cfcf)icf}te in Tübingen, geft. 1500, nenlateinifcber Tictiter, befjen Jiombbien Julius 
redivivus, Rebecca, Susauna fict> lange hoher Berühmtheit erfreuten, f. Strang 
l'eben unb Schriften be3 Tid)ter$ unb Philologen $y., 1856. 

13) 3)iaturmu3 (SorberiuS, Jteftor in Öenf, 1480—1564, gab oollnquiorum 
sehohisticoruin 1. V. im 85. £eben3jal)r nad) über 50jähriger SrfpilpvariS herauf (praef. 
Genevae 8 Id. Febr. 1561). 

14) Formulae puerilium colloquiornm Sebaldiuae scholae Xorimbcrgae per Se- 
baldum Heyden praeceptorem pueris suae fidei commissis ... 1560, ein HeineS 
Heftchen einfachfter ©cfpräclje, bie erften mit beutfdjcr ^nterlinearübene^ung nerfehnt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



110 


2In bicfen £ef;rplan fitiipfen fich noch längere lateinifche 2IuöfüI;rungeit 
über ^Beginn be§ neuen Schuljahrs, bas angefteöte SeljrerfoQegimn unD 
beffen 33erpflid;tung (discipulos sibi commissos in pietate, morum 
civilitate, in linguis et artibus humanioribus, non plagosa illa, 
quae scholis nunquam placet, aut fructuosä, sed seriä gravi que 
tanien et paterna disciplinä educare atque iuformare debent). 3n 
biefein Sinn ftnb and; Statuten für bie neue Sd)ule abgefaßt roorben. 
21uf baS Satehtreben roirb bei Servern uitb Schülern ber größte äßert 
gelegt, besßalb fiub Nomenclatores sive Onomastica burdj ade Älaffen 
•eingeführt. 

9ieu ift bie Slnfünbigung non Slritljmetifftunben: Quia verb 
Arithmetica quoque utilis admodum et necessaria in societate hu- 
mana, et inter eruditos eiusdem subsidio potissimum utuntur illi, 
qui ad Mathematicas adspirant disciplinas, placuit hoc loco suc- 
currere juventutis scholasticae commodis, atque numerorum doctri- 
nam singulis Ludi huius literarij classibus assignare. 

3um Schluß roirb nod) ber 9Jlufif gebaut, ber befoubere 2Bo<heiu 
ftunben eiugeräumt roerbeu fallen, unb befUmint, baß jährlich non ben 
Spülern eine lateinifche ftomöbie ober Xragöbic aufgeführt 
roerben foH. 

2)ie (Sinlabung jum jaßlrei^en SBefud^ ber neuen Schule roirb mit 
bem £iitroeis auf oorßaitbene billige Äoftljäufer befräftigt: Scimus 
enim apud nos viros esse bonos, qui venientes huc discendi gratiA 
adolescentes aequo pretio in familiam sint suscepturi et liabituri 
ut bonos decet et a turpi lucro remotos. 

So roar benn nach jahrelangen Grroägungen baS fd^roierige SÖerf ber 
©rünbnng bes ©pmnafiunts äuftanbe gebracht. 2Benn auch mancher lang; 
gehegte 2Bunfd) bes 9tats unb bes Sdjolarchats baburdf feine enblidhe ©r= 
füQung fanb, fo roar bie© bodE» red^t eigentlich bas 2Berf non brei Scannern: 
für bie beftnitioe 91eugeftaltung bes Unterrichts roaren maßgebenb geroefen 
Dr. £>eud)elin, M. Sdjmibt unb 9teftor M. &eß. 

SpnbifuS §eu<helin§ 2>orfchfag einer hoppelten Oberftaffe überftieg 
ba§ oorliegenbe SBebürfniS unb bie jur Verfügung gefteUten fNittel. 
&eübronn befam fein afabemifdjes ©gmnafiunt (Gymnasium illustre); 
man begnügte fid) mit einer ben örtlidjen SBebinguitgen angepaßten 2ln= 
näherung an biefen SchultppuS: ^>bpfif, ßtljif, 2lflronomie unb Rheologie 
fiitb feiner befoitberen (7.) klaffe jugeroiefen, fonbern nur als öffentliche 
3>orlefungcn uon ben Älaffcnleftionen ausbriicflich gefchieben. $)er roeitere 
afabeinifcße 2InSbau ber 2(nftalt roirb ber gufunft überlaffen, für ben 
fyall, baß ber erroartete oermcl)rte 3 U 3 U 9 auswärtiger Schüler eine er= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




111 


neute 6rl)öf)ung bcr Schute empfehle. ©ie man mit ben oorhanbenett 
Seljrfräften ausfam ift nicht überliefert. ©s ijt anjunehmen, ba§ bie 
©eifllichfeit ber Stabt unb ber ftäbtifchen Dörfer ftd) an ben öffentlichen 
33otlefungen nnb iool)l aud) am Unterricht ber Sßtima beteiligten, in 
erfier Sinie roofjl nach &eudjelins 33orfdjlag ber Pfarrer oon SBödingen. 

Unflar beibt bie «Stellung bes &ebräifd)en int Sehrplan bes ©v>nt= 
iiafiumS. ©ir hören bis 1717 überhaupt nichts oon ihm. Srofcbent ift 
anjunehmen, baB in föeilbronn ben Schülern bes ©pmnafiums jeberjeit 
Gelegenheit geboten mar, £ebräif<h ju lernen, aber mahrfdjeinlid; nur in 
ißrioatftunben bei einem ber ©eiftlichen. 

M. Sdnnibts SBorfdjlägen entfpricht nicht nur bie Einführung ber Sehr* 
büchet ftonrab3>ieterid)S,beSbamaligen$orftaubsbeSUlmer©9mnafiumS 15 ), 
fonbern aud) ber meiften ßlaffiler, insbefonbere bes ^fofrates, Corner ober 
4?efiob. $as 33ofabular beS 33entiuS roirb jtoar nicht eiugefiihrt, aber 
bas ©örterlernen im übrigen ganj in feinem Sinne behanbelt. 9toch 
beutlid)er treten feine Anregungen bei ben SBeftimmungen über bie Argus 
mente, fpejiell über bie extemporanea, eine StraBburger Erfinbung 1,; ), 
heroor. 

Sein ßauptoerbienft aber ift, aud) ben Unterricht im ^Rechnen an= 
geregt ju h<*&en. $ie Arithmetif ift mirflid) feinem SBorfdjlag gemäß 
oorn ©ülbenfdireiber übernommen roorben 17 ). 

£et Anteil bes fReftorS an ber enbgültigen Raffung bes Seljrplans 
ift ferner ju beftimmen 18 ). ©s mag oielleid)t non ben oorgefdhriebeiten 
fllafjifern ißlautus, bie ©al)l ber ©rammatif bes ©olius unb bie Aus= 
lefe ber SReulateiner auf feine Anregungen jturüdjuführen fein. 6s ift 
ihm jebetifaHs als befonberes SBerbienfi anjuredmen, baB er bie 33or= 
arbeiten ber Sdjolardjen unb bas ©utachten Sdjmibts nicht h°<h mit tig 
oon ftd> mies, fonbern auf bie oorliegenben 33orfd)läge oerftättbnisooll 

15) 3. über S)ietertrf) 2(nm. 7. 

16) 3. 3inm. 9. 

17) ©3 ift nidjt baran ju jroeifcln, bafc bie in ber 0d)uIorbnung uon 1075 fanftio? 
nierte Xrabition bi3 auf bie ©rünbung be3 ©ipnnafium3 jurütfgebt. 

ltf) iRinneberg (a. a. D.) fdjreibt if)m bie £eftion3pläne $u unb rülpitt in3befonbere 
feinen @ifer in r!)etorifcf)en unb poetifcben Übungen: dedit operain, ut declamationmu 
exercitia gnaviter urgeret, artificia dicrndi e Rhetorum fontibus pueris ostemleret, 
omamenta praeterea doctrinac et. eloquentiae in apta pronunciatione et convenionte 
corporis gestu atque habitudine et qualein se orator ad praescriptam a (juintiliano 
normam . . . gerere debeat, commonstraret. Et cum bujusmodi exercitationibus 
oratoriis crebras quoque conjunxit poütii as, in ijuibiis componendis adeo profcceraf, 
ut, nisi mors rcpentina intervenisset, launi Apollinari ob nierita cingcndus.ornan- 
dusque fuisset. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



112 


entging, aber benuod) nid)t bloß einen feine ©onner befriebigeuben, fon= 
beru and) einen roirffid^ braudjbareit Sehrplan jiiftanbe braute. 

3. Kapitel. 

®as BeiUirontu-r (^ynmaluim unter feinem erjten 
Sehtnr ( 1620 — 1626 ). 

2 lnt 23. Cftober 1620 mürbe bas ©pmnaftum bnrdj einen feierlichen 
2 lft in ber Sarfüfferfirche eröffnet, in beffen SJlittelpunft bie „Praesen- 
tation“ bes netten SteftorS bttrch Dr. £>eiicbetin fianb. 
bauten nott Senat unb Scbolarchat roenbet fidf) ber Spttbifus ber Steide 
ftabt an bie antnefenben „infonbers giinftige Joern tittb freunb, aud^ freunb= 
lid)e studiosi unb discipuli,“ unb fiiljrt in längerer beutfdjcr Siebe u. a. 
aus: 3?on ber Schule bejieben Jtirdje unb Staat ihre Tietter, unb biefett 
3 roed l)at bie ^eilbronner S’atetnfchule bisher attd) getreulid) erfüllt. 2 £enn 
biefe je|t um eine klaffe erfiöbt roirb, fo gefcfneht bies, um ben Gltem 
bie SluSgabcn für bie ^olje Schule ju nerfiirjen unb ben Söhnen bafelbft 
lectiones classicas ju erfpareit. fyaOs ftd) auditores ftnben, foQ auch 
in .föcilbronu fdiott ©elegenljeit geboten inerben, lectiones publicas 31 t 
börett. hierauf ftellt Dr. £eud)elin ben neuen Sieftor M. Johann Subinig 
^efe oor, ber non feinem Sattbesherrn, bent fjerjog 3 ;oE)ann griebrich non 
Stlürttcmberg, gnäbig entlaffen morbeit fei, unb ermahnt bie ipräjeptorett 
31 t ©ehorfant, Gljrfurdjt unb einträchtigem gufammenarbeiten, bie Spüler, 
bereit Sladjläffigfeit unb Slhttroille in ber 3>üif^enjeit bie Schule in üblen 
Stuf gebradjt haben, ju ©ifer, Tissiplin unb ©ottesfurcht. 

Tarnit tnar alfo bas ©pmnafium fouftituiert. TaS SehrerfoHegium 
beftanb atif 3 er betn Sieftor aus ben fünf feitffcrigen £el)rern; ber ältejle 
biefer collegae ober praeeeptores unb bisherige Sieftor, Sobaitn SJlelchior 
Xhater, ntufe ficf) fortan mit bent Titel Conrector begnügen unb bie bisher 
oberfte JUaffe als eine secunda ineiter führen. Ter ^räjeptor ber tertia, 
M. (Shrütopl) Sadis, ift jugleid) Kantor in Schule uitb flirre. 3l(s ^itfs^ 
leljrer hoben aller Sl’nhrfcbeinlidifeit nach fortan ber ©ülbenfdfreiber unb 
ber Pfarrer non Slöcfingeit (ober einet - ber ftäbtifcbeu ©eiftlidfjen) mitgeroirft. 

So Formte nun ber Unterricht nach beut neuen Sehrplan feinen 3lm 
fang nehmen. 

Tie öffentlichen ÜBorlefungcit fdjeinen nidjt fofort begonnen tnorbeu 
311 fein, unb and) fouft bei ber erften Prüfung, bie Dftern 1621 non 
ben Sd)olard)cit abgehalten nntrbe, ficf) allerlei Slnftäube ergeben 3 U haben. 
Tiefe fiub aufgejählt im ..Memoriale etlidjer nt äug et, fo iittt ber 
fdjtil abjufteHett" ( 20 . 2 lpril 1621). Gs tnirb aitgeorbnet, bafj fotnohl 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



113 


in ber Äatechefe als im Sßofabularium bic ßlaffenpenfen beffer abgegrenjt, 
in ber ©chreibflunbe jjebem einjetnen ©cbiiler oorgefd;rieben, bei ber 
Älaffiferleftfire tateinifcf>c nnb griecbifcbe ^ß^rafen^efte angelegt utib biefc 
mit ben Schreibheften bei ben Prüfungen aufgelegt werben, ©cbulbefud; 
unb DiSjiplin taffen nodj immer ju wünfchen übrig, auch an bie S3or* 
fcbriften über Sateinifdbreben, Äirdjenprojefftoit unb ^3rebigtwieberl;olung 
muß erinnert werben u. a. in. „Unb weil man biß babero befuitben, baß 
es bei) ben Examinibus mit ben argumentis nit one &ilff jugebet, wollen 
bie £ern Scholarchoe biiifüro inn irer gegenwärtig bie compositiones oor* 
geben taffen unb bie argumenta felbften dictieren, bamit man ber jugeut 
profectus feben möge... ©nblich foU inn feiner ©laß mit bem repetieren 
uff bie Examina angefangen werben, es b a ^ e benn t>orl;er bei; ben £ern 
Scholarchen ber Rector fid) iebeSmal erfbunbiget, ob beitfelbeti uff Re- 
miniscere unb Michaelis gelegen, uff fold>e 3eit bie examina gewiß 
norgeben ju taffen, uff welchen fall ban mehr nit, als uff bas meift 
nierjebn tag oor folcheti beiben Examinationjeiten, ju ben repetitionen 
fotten gebraucht unb nit uff einmal bie jugent iibcrtriben, bargegen bie 
wöchentliche repetitiones an-ben feirtägen, oermög ber legum scholae 
gewiß unb onfeelbarlicb gebalten werben." 

Über ben ©tunbenplan erfahren wir bei biefer (Gelegenheit nur, 
baß bie SJtuftfftunben für bie Ülnfänger ÜDtontag unb Dienstag, für ben 
©bor Donnerstag unb ©ametag, je non 12—1 Uhr angefefct waren, 
©ine ältere Seflimmung macht es wabrfcbeinlicb, baß ber Unterricht im 
Sßinter um 7 Uhr, im ©ommer um G Ul;r begann, fpätere ©tunben* 
plane, baß ber Unterricht oormittagS 2—3, nachmittags 2 ©tuuben, unb 
jwar non 2—4 Uhr währte, wobei bie in ber SKittagspaufe erteilten 
Siechen*, SJluftf* unb ©chreibflunben nicht mitjäblen. $eber Dag wirb mit 
einer gemeinfamen 3lnba<ht (preces unb psalmodiae) begonnen, bi er i u 
nerfammeln fuß atte ©<hüler in ber größten ©djulftube; um 4 Uhr ift 
Sßefperbeten. Sticht bloß ©onntagS, fonbern aud; jeben Freitag oormittag 
geben Sebrer unb ©chüler in ijßrojeffion jutn ©ottesbienft in bie Kilians* 
fitcbe unb wieber jur ©<hule jurücf; jeben ©onntag nachmittag ift 33ibel* 
flunbe; am SJlittwocb nachmittag ift (wenig jtens non 2—4 Uhr) fein Unter* 
rieht 1 ). 

©inige ©ebroierigfeiten bereitete bie Unterbringung ber öffent* 
liehen SBorlefungen, mit benen friibeftens im ©ommer 1621 begonnen 
würbe. Über biefe ffrage ift t>on Sieftor &eß ein „Elenchus“ erhalten, 
„quibus horis per singulas septimanas lectiones Philosophicae, Astro- 


1) ginefb, ?rojr. ». 1863 @. 4 f.; tßreffet, §ift. SSerein 1900 @.48. 

<0efc^id^te bc« bumonffi. ©<bulroefen« in SBürtt. II. 8 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



114 


nomia, Physice et Ethice superioribus in prima classe discipulis 
Gymnasii Heilbronnensis possent proponi“. 6r fd)lägt not, für ben 
Mölleren 5tur$ in Sßrima bie ßatedjefe non 2 auf 1 ©tutibe, bte 35ialcftif 
unb 5?{>etorif non 6 auf 4 Stunben roöd^entlid^ f>era& 3 ufe(jen unb bafür 
SRontag, Donnerstag unb Freitag je non 6—7 Ul)r Ißhpfü ju lefcn; bie 
©djfiler bes nieberen ÄurfeS fottten unterbeffen eine fdjriftlidje Übung ner* 
fertigen; für 2lftronomie roerben jroei in ^Brima freie ©tunben, Donnerfc 
tag unb ©amötag 10—11 Uf>r, in SBorfcfclag gebraut, für (Stljif SJtontag 
unb Dienstag non 12—1. Doch erHärt er ftdj ju lefcterer fieftion nur 
im Notfall bereit: nam propter amplitudinem rei domesticae pluresque 
convictores (ßoftgönger) et quotidie numerum accrescentem eorundem 
horae pomeridianae mihi interdum integrae sunt conservandae rebus 
non literarijs sed cibarijs et temporibus hisce difficillimis apud vicinos 
atque notos interdum ea acquirenda quae hic in urbe aut difficulter 
aut omninö non comparari queunt*). Die (offenbar nom ©«holardjat 
gemüitfchten) halbftünbigen ^^ilofopijienorlefungen leimt er ganj ab, tneil 
baburdj bie jüngeren nur in ihrer fllaffiferleftüre geftört, bie älteren 
aber banon bo<h nicht ben erhofften Stufen haben mürben. DatfächUch 
fcheint auch nur bie unb 2Iftronomienorlefung juftanbe gefommen 

ju fein, roie ein erhaltener 39erid>t über bie im ©<huljaf)r 1623 f. an 
ber Sßrima bes §eilbronner ©qmnaftums erlebigten ißenfen mahrfcheinltch 
macht. 

Diefes in mancherlei föinftcfjt wichtige Dofument foff h' cr wörtlich 
folgen: 

Designatio lectionum, quae ab Examinc Paschali anno 1628. usque ad examen 
autumnale eiusdem anni in prima classe fuerunt praelectae: 

1. In Catecheticis Institutionibus I). Conradi Theodorici in loco de 
SS. Scripturä k pag. 24. usque ad pag. 268. et locum de bonis operibus omnia 
explkata et proposita, repetitionesque singulis septimanis exactae sunt. 

2. In Di alecti cis Institutionibus eiusdem autoris k cap. 4. lib. 1. de causa 
in genere usque ad cap. 81. de distributione secundaria eiusdem libri omnia ex- 
plicata, proposita, et singulis septimanis repetitiones habitae fuerunt. 

8. In Rlietoricis Institutionibus eiusdem autoris in lib. 1. Rhetorices 
k figuris amplificatiouum usque ad caput 12. et genus ultimum causarum judiciale 
in lib. de conscrib. orat. omnia declarata et proposita per singulas insuper septi- 
manas ad usum et intellectum praeceptorum brevia exercitia Oratoria ct 
Xpetal compo8itae repetitionesque habitae fuerunt. 

4. In Graeco Oratore Isocrate Oratio quae inscribitur Nicocles ab initio 
nsque ad tertium argumentum pro Monarchiae praestantia: ob jidvov Ö 1 


2) Sefctere Scnterfung roeift auf bie ^cxt nac^ ber 0(fdad)t non SBimpfen, mo in 
$eilbronn grofte (55elb^ unb Hungersnot Ijerrfcbte (Slpril bis 2Hai 1622): $ürr, §eiU 
bronner Cfgonif 0. 155 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



115 


iyxoxXtotg etc. explicata et eadem hora per siugulas septimanas brevia exercitia 
Graeca extemporanea tractata fuerunt. 

5. In oratione Ciceronis pro Sexto Ro9cio Amerino, ab initio usque ad illara 
partem in narratione quae agit de decrcto decurionum omnia explicata et simul 
etiam exercitia extemporanea brevia singulis septimanis Biibjuncta fuere. 

6. ln PoBtä Latino Horatio lib. 2. carm. ab initio usque ad Odeu 8. cum 
adjunctis exercitijs PoBticis extemporaneis, singulis septimanis explicatus est. 

7. In Onomastico & cap. 90. usque ad tinem proponendo et repotendo 
perveniraus. 

8. In Graeco PoBtä Hesiodo de Operibus et diebus ä versu 228. usque ad 
versum 290. 

Per singulas septimanas dictata etiam sunt exercitia duo liebdomadaria 
Germanica, Graeca et Latina Poetiea promiscue cum aliquot tbematibus ilecla- 
mandi. — 

Designatio lectionum, quae ab Examine publieo autumnali anno 1023. usque 
ad Examen Pascbale anno 1624. in prima classe Scholae Heilbronnensis fuerunt 
praelectae: 

1. In Catecheticis Institntionibus D. Theodorici ä loco de bonis 
operibus pag. 263. usque ad doctrinam de Invocatione Sanetorum in oratione 
dominica pag. 600. omnia explicata et cum repetitionibus proposita sunt. 

2. In Dialccticiß Institutionibus eiusdem autoris k capite 31. Jib. 1. ad 
finera Dialecticae omnia cum repetitionibus explicata et proposita. 

3. In Rhetoricis Institutionibus eiusdem autoris k genere judieiali in lib. 
de conscrib. orationib. usque ad finem, ct ab initio lib. 1. Rhet. usque ad ordinem 
figurarum sententiae, omnia declarata et proposita fuere. 

4. In Graeca Oratione Isocratis, quae inscribitur Nico des, & verbis: 

ob pövov x oZ$ iYxuxXtot£ xat xotg xax’ exdaxTjv f^päpav etc. usque ad verba: 

xd>v kn\ xatc Äö£atj xat£ kn' dvöpayatKav etc. omnia exposita, examinata et exer¬ 
citia extemporanea Graeca adjuncta fuere. 

5. In oratioue Ciceronis pro Sexto Roscio h decreto decurionum in con- 
futatione ad scquentia usque verba: At enim cum duos filios haberet, alterum 
ä sc non dimittebat etc. progressi sumus. 

6. In Horatij lib. 2. carm. ab Ode 8. usque ad Oden 16. progressi sumus, 
et cum eodem exercitia PoBtica extemporanea conjuneta fuere. 

7. In Onomastico k cap. 40. ad 90. caput proponendo et repetendo per- 
venimus. 

8. In Graeco PoBta Hesiodo & versic. 290. ad versic. 325. lectiones per- 

venernnt. # 

InPhysiologi&Magiri 8 ) ab initio lib. 1. usque ad cap. 1. lib. 3. tyrocinia 
Physicae sunt proposita. 

In Astronomie Merslini 4 ) prolegomena Astronomica integra sunt ex¬ 
plicata et proposita. 

2) a audf) von ben übrigen Älaffen betartige 9iedjenf<ijaft$beridE)te aus 
benfelben 3af>ren erhalten ftnb, fo läfjt ftd) eine jiemlid^ »ottftänbige 

3) 3o$. Stagirud, ^Jrofcffor in SRarburg, Physiologicae peripateticae L VI. 1612. 

4) SWerölintiS = Mershemius? („oon STOörfd)"), n>ie SRinneberg a. a. D. ben 
SReftor WerhiriuS nennt; über biefen SJlatljetnatifer f. o. ©. 96. 

8 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



116 


Digitized by 


Überfielt über bie 21 n f an gs Ietftuitgen beö ^eilbronner 
©rpnnafiumä geben. 

£emnadi würben in ber 6 . (untersten) Mlaffc ne 6 en i'ckw unb Sdjreiben bic 
latctnifcl)c gonnenleljre mit SludfdduH ber unregelmäßigen Serben, ferner 10 Mapttel 
aud betn Cnomnfnfou bed Jljcopfjil (Coline, cnblidi and) ber gan 3 e Srenjifdie Matedud; 
»nid ( 3 unäd)ft bcutjd)) gelernt. 

Cie Cuiitta bringt bann ben $(&id)lufj ber Jyormcnlefjre unb bie ßauptregcln ber 
Stmtar nad) s Dfcland)tliond lateinifdier Örammatif; gelernt werben ferner bie übrigen 
111 Mapitel bed Cnomaftifond, ber beutjdie Maied)idmud Vutljerd unb ber $ 3 reuüfcfie, 
je^t bcutfd) unb latemifd). Sind) bie Ihmngelien werben nod) heutig unb lateinifd) 
gelejeit; ba^u 2 s rolioquia Maturini Corilerii, eventuell aud) ein Pialogus £«*baldi 
ab Heyden; ferner Dicta sajbentum e Grarcis collecta Erasmo interprete unb Versus 
Publii Miini ab Erasmo castiirati ober für leidere 60 Ciftidm aud (iato. 

gn Cuarta wirb ber Unterridd in ber (ateinifeben Örammatif fortgefefct unb 
bad Cnomaftifon repetiert, baut Vutlicrd Matedusmud, jefct beutfd) unb lateinijdi, 
gelernt, Öelcfen werben 14 Briefe liieeroo, 17 Colloquia Corderii, bad Mapitel de 
conviviis bed Crraontuo civilitas monuii unb 22 Cifticüa aud (Sato. gn biefer 
Miaue beginnt (nad) ber (örammatif bed Ö>olino) aud) ber griecf)ifd)c linterridjt mit ber 
gorntenleijre bid jum 4*erb tO-tcd einidjließlid) unb ber ^eftiire non 7 griednfdicn 
gabeln Äfopd (neben bem griedjifdjen Seiten Ceftameut). 

gn ber lertia wirb bie lateinifrfje (örammatif unb bad Cnomaftifon repetiert, 
im ®ried)i|d)en bie gormenlebve beenbigt unb baui noch bic gan 3 e antife $$erdlehrc 
(Prosodia) bebanbelt. Öelcfeu werben im vaieinifdjen 3 ufammen etwa 8 Seiten aud 
(Sicerod Briefen, 16 Seiten ^Jerfe (aud s $ubliud Dtimud ober CSato) unb 12 Seiten aud 
grijddiud Momöbie Mebcffa; ber gricd)ijd)e Vejeftoff ift nicht angegeben (nad) ber SBor* 
anjeige lüfop unb SReued CeUameut). gu biefer Mlaffe beginnen bie Institutionen 
catccheticao nad) D. Monrab Cieteridjd gleichnamigem Sehrbudn 

Cie Scfunba fügt 31 t Cietcridjd Matecheje noch bie Sogif unb bedfelben 

2 ’erfafferd. >Mer wirb bie lateinifdie (örammatif unb bad Cnomaftifon jum brittenmal 
repetiert, bie griedjiüfje Örammatif teile wieberigolt, teild weitergefübrt. ©elefen werben 
bierju groben aud Cicero (Briefe 1111 b Stüde aud pro Arcliia ober pro Ligario), fowie 
eiuiged aud s !>irgild xüneid (öud) III ober IV’); enblid) Slbfchnitte aud ^lutard) de 
institutiune puerorum. 

33iß f)icrl)er mag ber neue Sehrgang fidt) oielfad) an baß feitfier Übliche 
aitgefdjloffcn haben. 9feu ift jebenfaHß bas 5Dleifie oon bem, maß in ber 
neuen iprima gelehrt mürbe, inßbefonbcre bie SBertiefung beß SBerfiänb* 
niffeö ber in ber £efunba aiißroeubig gelernten Sehrfti ber Sialeftif unb 
3tt)etorif unb bie Fortführung beß ©ried)ifrf)cn biß jur ^efiobleftüre. 
Sie Krönung beß ganjen äBerfß bilbeit bie öffentlichen SSotlefungen 
in ^hpfif » 11 b 2lftronomie. 

£0 fiiiben mir alfo baß Programm, baß SRat unb ScholarChat bent 
9ieformrcerf gefegt Ratten, anuähernb erfüllt unb eingehalten. SBon ben 
angefüubigten Älaffenleftioneu fehlt eigentlich nur bie Sßlautußleftüre, 
unb bieß ift oielleicht nur jufaßig. Sagegen oermiffeu mir oon beit 
tres partes totius philosophiae, bie ber 9tat oon aufaitg an im 2luge 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



117 


tJflt/ bic Gthif. 9Cud^ bic öffentliche S'^eologiCDorlefung ifl nicht äuftaube 
gefoinmen, ebenfowenig bic lenophon* unb bic ©leibanoorlefung. 

3Jian fann an ber $anb bet überlieferten ©emefterberichte noCh genau 
fefljleHen, wie oiel ober beffer wie wenig oon beit eittjelnen eingeführten 
illafflfern wirflidh gelefen würbe. 3 n ber fprinta fatnen wäljrenb bes 
ganjen ©d)uljahr$ 1623 auf 24 neben 9 Kapiteln aus Cicero pro Roscio 
nur 16 ^orajoben, neben 10 ©eiten 8 ° aus Qfocrates’ SiifofieS (§§ 1 
bis 44) nur 97 ßeftoboerfe jur 93ef)aitblung; in ©efunba roäfjretib 
eines falben Jahres neben 7 Äapiteln (§§ 1—16) aus Cicero pro Archia 
unb 4 ^Briefen, fnapp 200 93erfe aus bem 4. 23ud) bes 2(tteiS, baju 
1—2 Äapitel (ca. 3 ©eiten 8 °) aus fßlutard) de inst, puerorum. 2)aS 
legt bie fBermutung nahe, baf? weitigjlenS. &oraj unb föefiob nicht in ber 
.fcanb ber ©chüler waten, fonbern bafj J»ier ber £eyt oom Selber biftiert 
nmrbe; an bie ftlafftfcrleftüre Iniipften ftch nicht nur weitläufige fprach 5 
liebe unb fachliche SBemerfungeu, fonberit es rmtrbeu nebenher fßh ra f e n= 
befte angelegt, bie Sebren ber Slljetorif unb fßrofobie baran ueraufchaiu 
licht, ja rbetorifdje unb SBerSiibungen bamit oerbunbett; fo war es nidjt 
uerwunbetUch, bab man nid^t weiter fam. 

SBemerfeuSwert ifl enblich, bab int neugegrünbeten ©tjmnafium, ent= 
gegen ber noch im 9teformationSjeitaIter feftgebaltenen Meinljerrfchaft ber 
lateinifebeu ©<hulfpra<he, bereits and) bas ©eutfdje etwas 311 feinem 
9fed)te fonimt: ber beutfd^e ÄatedhiSmuS unb bie beutühe Sibel machen 
ben Shtfang unb erft in ber jweiten Waffe treten ber lateinifche 5latcd)iS= 
muS unb bie SBulgata allmählich baneben. Gs fleht bies nicht oercinjelt 
ba. Säugft forberten namhafte fßäbagogeu eine Slusbehmmg biefer 
fDletfjobe auch auf attbere Schulbücher für 2lnfänger. 3nt fprotofollbudh 
bes &eilbromter ©pmnaftums finbet jt<h ein längeres ©utachteti („Ulmtfdj 
bebencfh ei1 ober formula beb newen modiDidactici,“ ohne Saturn 
unb Unterfdjrift 5 ) jroifcf>en einem fRatsbefret oon 1620 unb einem fßro-' 
tofoö uoit 1631 eingetragen), worin u. a. mit Belegen aus 3 eitgenöffifcben 

©dhriftftelleru 6 ) geforbert wirb, bab in ben unteren Waffen bie ©rant= 

- • 

5) 9Jadf) ben 2fa8fül)ningen Dr. ©reinerS (oben ©. 52 f.) beeft ftc^ ba$ Schrift« 
ftücf mit ber formula modi didactici, welche ber Ulmer ©djolard) -äftarj 2ßo U 
laib am 8. ©eptember 1633 ©erfaßte. 

6) M. SofcanneS StyeniuS (1574—1635), Sorroort feines Terentius latino- 
germanicus; baS Sorwort einer ©trafjburger lateinifc^sbeutfc^en Ausgabe ber ©riefe 
ßiceroS oom 3a&r 1576, worin beS HKatityiaS öartl) lateinifd^beutfcbe äuägabe ber 
Dialogi Castalionis (1515—1563) jitiert wirb; beS M. ©tepfjan Witter Nova Didactica 
oom 3a^r 1617, beffen beutfd)stateinifd>e £ef)rbüd)er für Anfänger 3 ur Sinfübrung 
empfohlen werben: 1. Grammatologus ober 2tlpf)abetbud), 2. Clavis januae Latini- 
tatla mit furjem (ateinifc^'beutfc^en SBörterbud), 3. Janua Latinitatis; enblid) bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



118 


matif, ja bie lateinifdien Sdjriftftetter fiber^aupt „für bic angeljenbe 
jugent . . burd) bas teutfdje oerboHmctfc^et unb alfo inn beibett fpradjen 
getrutfljt ttttb ber jugent itttt bie &a»b gegeben mürbe." 2 lm ^eübronner 
©pmnafium f)at ntan fid), fomeit nocf) fonftatiert werben fann, mit bem 
catechismns latino-germanicns begnügt. 

4. Kapitel. 

Kskfor Inft unb leine nädjlieu BadjfnlgEr 
( 1626 — 1654 ). 

Tas jmtge ©tjmnaftum tjntte fofort mit ber Ungunft ber 3eitlage ju 
ringen. 3 tn jroeiten 3 al)r bes 30jäl)rigen Kriegs gegrünbet ttmrbe es 
feit SilIt)S Sieg bei bem Italien SlUmpfen (SIpril 1622) flarf iu 3Wit= 
leibenfdiaft gejogcn: bas üriegögetümmel bringt nidjt nur teure 3 e it/ 
fonbern aud) eine fdjleidienbe Seudie, roeldie bie (Sinroofnter bejimiert unb 
frembeit 3 uJ lI 9 abljält. 3 m 3 al)r 1626, mo fie iljren 4 ?öl)epunft er* 
reidjt, roirb and) ber oerbiente erfte Sieftor bes ©tjmnaftutnS M. Subroig 
&efi meggerafft, oiel 31 t früh für bie faiun in fefte 33al)nen geleitete neue 
Slnftalt. Siafd) jerfallen 3 l 'd)t unb Drbuung unb mit ifjnett fyrequenj 
unb Seiftungen ber Sdjule. 

®a manbte fid) ber Siat abermals an bas benadibarte Württemberg, 
bem ber oerfiorbette Sieftor (Sljre gemalt Ijatte. 3 n einem Schreiben 
an ^er 3 og 3ol;anu ^riebrid) jeigt er ben £ob be§ M. $e& an unb bittet 
11 m gnäbige $ 8 erabfd>icbung bcs Alonreftors beö Stuttgarter $|3äbagogiumS 
(ober ©tjmnaftums, rote es Ijier Reifst) M. S^rift 0 p^ ßufc, ber „feiner 
qualiteten Ijalber de meliori notä coinmendiert morben." (Sin in4 
£>eilbronner fßrotofotlbud) eingeflebteS Duartblatt (g 3 - Slafi, 1. Sluguft 
1786) gibt folgenbe SDaten: Snfc mar am 20. Siooember 1596 ju ©öp* 
pingen als roiirttembergifcfier Untertan geboren, 1608 ju Slbelberg unb 
1611 3 U SJiaulbrontt ßlofterfdiiiler, 1613 Stipenbiat 311 Tübingen ge= 
morben. 1618 ÜDiagifter, 1619 Siepetent, heiratet t er »or einer 53e- 
bienftung „ol;ne 3 w>eifet um größeres Übel ju oerjiüten". 1621 roirb 
er bann ^räjeptor in 33radenf)eim unb 1622 Honreftor in Stuttgart. 
(Ss ging ifjrn ber Siuf großer ©ele^rfamfeit uorauß. 

ftinnncnbc Äußerung beö D. ßeluicuö (5prof. in Sieben) in einem ©rief an Witter. 
Sutanen enthält eine anfdmulidjc Beitreibung ber umftänbüdjen TOeifjobe bei ber 
lateinifdjen Seftüre, eine aii@fiil;rlicf)c ftritif beö Sefjrpfanö eines ftebenffafftgen ©um* 
nafiumö unb $um 0cbluf; beberjigenöroerte ©infe für ben Wnfangöunterridjt; ba eö 
jeboct) auf bie ©eftaltung beö §eilbronncr ©nmuafiumö Feinen betnerfbaren ©inftufc 
geiibt Ijat, muffen mir unö Berfagen, I)icr näher barauf einjugeljen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



119 


„©eorg Äonrab SRaicler Ijat Sufcen alfo gefdtiilbert: 

Hic quondam cunctas animum demisit in artes, 

Quantum Philosopho Philologoque satis. 

Filius is patriae, quamvis non extera regna 
Vidit, multiplices novit at ille sonos: 

Italus, Hispanus, Gallus, terso ore Latinus, 

Chaldaeus, Syrus et Graecus, Hebraeus, Arabs“ *). 

©dfjon am 7. Styrü 1627 wirb Sufe oereibigt, unb man fprid^t bie 
Hoffnung aus, „bafj bijj angefangen fd^ulroefen wiberumb inn gutes uff= 
nemmen gebraut werben möge." Sufc fcbeint audtj einen oerljeifjungs* 
ooflen Sfalauf gemalt ju liaben; fooiel barf man üiefleidjt bodO aus 
ben überfd(jwenglidt)en Sobfptlidjen fdbüefcen, bte if>m Dr. ©ebaflian ßorn* 
molt in lateinifdfjer Sßrofa unb beutfdtien keimen fpenbet 1 2 ). @8 Reifet 
non ifjm u. a.: 

35en f)ab idtj mit bent lorberfrannp 
©efrönt, bieweil er ift ein glanfe 
Apollinis, ift tag unb nadjt 
©eer fteifjig, f)att bie Hunft inn aefjt. 

3n fiben fpradjen ift er fir 

Unb ganfc perfect, if)tn mangelt niy. 

©ein ©inn inn iljm fann ruljen nicht, 

Stil tag er etwas itews anricfjt, 
ein fdfjarpffer Philosophus 
3n aßen brepen partibus u. f. w. 

3n ftommolts „ißanegpricuS" werben biefelben Sobfpriicfje in ^Srofa 
roieberljolt, befonberS auch, ba§ er jäljrlidt) eine non il»m oerfertigte 
ßomöbie ober £ragöbie burdtj bie ©d)üler aufführen ließ. SBentt es 
f<f)lie|jlid) Reifet, tali est dexteritate, ut nullam prorsus de se que- 
relae causam relinquat, unb an if)tn fogar ein oorbilblidfjer Sehens* 
wanbel gerühmt wirb, fo gef)t bas fidler ju weit. Ss ift eine Ironie 
bes ©d^idfals, bafr eben fein Sobrebner ßornmolt, 1634 ins ©djolarcljat 
berufen, ben Stuftrag erhielt, langatmige ißrototoße anjulegen, welche bas 
gerabe ©egenteil beweifen. 33on Sufeens bidtjterifdtjer STätigfeit (er war 
poßta laureatus) finb nod& groben erhalten: ein in lateinifd&en unb 
griedhifdfjen 2)ifHdjen o erfaßtes Seicljenfarmen auf ©pnbifus Äafpar 

1) Seroffentlidjt 1643 non 3of). 93al. 5Inbreä, in Virgae divinae Calwae in- 
flictae Memoria. 

2) Kinneberg (a. a. D.) ftefji barin ebenfalls rin quales ejus initio 

fuerint virfutes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



120 


$eucßelin (1627), fornie ein ebenfalls lateinifd) unb gried^ifrf) gebrueftes 
©ebießt auf beit SBeinfegeit uon 1630 (rpuyo-'XouTix s. ubertas viu- 
demiae) 3 ). Gs crfdjien bies als erfteS ißrobeftücf bet neuerrichteteu ßrauß* 
fdjen 33itd)brucferei in $eilbroun, roofelbft fich Suß überhaupt liebet auf; 
gehalten 311 haben fdjeint, als in feinet Hlaffe. ©d>on im 3 uli 1629 
ermahnt ber Slat bic ©djolard)en an ihre ^fließt, nach betn „in großen 
2 Ibgang geratenen ©cßulroefen" häufiger ju feßen, unb bereits am 
23. Sluguft 1631 fiinbigt ber Siat bem Sieftot bie ©teile. £u|} roeiß 
jioar burd) ©egenoorftelluitgen noch einmal bas Sußerfte abjuroenben, 
aber es heißt babei auSbrüdtich, er foHc „ber correction in ber brud* 
ßerei fic^ enthalten unb ber fdjul abroarten." 3 uglei<h wirb er unter 
feßarfe Sluffidjt geftcllt. Tie ©djolarcßen erhalten ftrenge SBeifuttg 
wöchentlich SMfitatioucn norjunehmen unb alle SJionate auf einen be* 
ftimmten Tag jufanunenjufommeu, um energifdie 33efcf>Iiiffe 3 U faffen unb 
ausjuführeit, foroeit es ohne ben Siat gehe. Sufc lohnte bie Sangmut 
beS Siatö fcßledßt. Gr gab fortgefefct Ärgernis bureß Trunfenßeit in unb 
außer Tieuft unb jeigte na<ß 2lrt ber gewohnheitsmäßigen Trinfer ein 
ßoebfahrenbes, unoerträglicßeS 2£efen gegen SBorgefefcte unb Untergebene; 
fo nahm er u. a. einen ©cßiiler, ben bie ©djolarcßen für burdbgefaCen 
erflärt hatten, biefen 511m Troß in feine ßfaffe auf, erlaubte ft<ß 2 hiS* 
feßreitungen gegen feine Sßräjeptoren, beren einer dou ißm als asinus 
inter siinias bejei^net würbe. Tie ©djiiler flrafte er halb jäß 3 ornig 
unb eigenmächtig, halb ließ er wieber ben gröbften Unfug paffteren, fo 
3 . 33. „baß feine discipuli unb ßoftgänger bie praeceptores inferiorum 
classium despectieren, mit fdjimpfflicßen efelsgeinälben, ftüel rjerrucfßen 
unb anberit groben, unoerantroortlidben, fcßlimmeu unb lofen poffen" oer* 
höhnen. SBcfouberS ber afternbe Honreftor Tßaler hatte böfe Tage, 
©in ^auptbefdhroerbepuuft mar auch bie SBerttacßläffigung ber religiöfen 
Pflichten. Sieftor Sufc befueßte nidft nur perfönlicß Äircße unb 2lbenb* 
maljl nicht, fonbern er ließ auch am ©antstag baS Goangeliunt Hießt 
mehr uerlefen, fontroflierte ben ßirebenbefueß ber ©chiiler itid)t unb ließ 
bie Sßrebigt niefit mehr repetieren. 2 lber auch > n ber Älaffe felbfl oer* 
nacßläffigte er feine Pflichten, insbefonberc bie öffentlichen 23orlefungen 
fdjliefen faft gan 3 ein. Ten 2lusfcßlag gaben fchließlich bie ferneren 93er; 
fel;lungen bes ©omnters 1633. Gr begab fuß ohne Urlaub in eine mehr* 
wöchentliche ©auerbrunnenfur; beim &erbfteramen fanb er friß fo be* 
Iruttfen ein, baß er fauin ftehen fonnte. Gnblicß fain 3 ur Sl^eige, baß 
er 2 lf 3 isgelb befraubiert hatte (er hatte nur 9 $uber Söein angejetgt 

3) Qn bcutfdjer Ü6erf. 0 . ®. 9? ö f dj („©in altes öeit&ronner ^er&ftgebitht", Söürtt. 
23ierteljat)r§f). f. Sanbecgcfcf). 1907 6. 432—437). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



121 


uub 16 üerfdjroiegen); unb fo erhielt er om 11. Februar 1634 ettbgültig 
feine Entlaffung unb rourbe fofort aßet feiner $uitfttonen enthoben. Er 
machte bem SWat jroar noch mannen Berbrufj, räumte aber fdbtie&lid), 
noch ef)e es jur geroaltfanten Entfernung tarn, am 24. 3uni 1634 feine 
Amtswohnung, oerliefj bie Stabt unb rourbe nodt) in bemfetben $ahr 
ßJräjeptor in Ealro, roo er 1639 ftarb, nad)betn er bie 3erftörung ber 
Stabt miterlebt unb befungen Ijatte 4 5 ). 

Unmittelbar itac^i feiner Entlaffung oerfatnmelit ft<h bie Scholarchen 
im £aufe bes Seniors ber ©ciftlichfeit, M. Johann 3i>droolff, um ju 
beraten, „roie baö faft eingefaßene fchulroefett roieber tnödjte repariert 
werben". 3 u näd)ft roirb Äonreftor Später mit ber giihrung ber I. Ittaffe 
betraut, aber bejeidinenberroetfe fah man non einer öffentlidjen ißräfeiu 
tation ab, ba man fürchtete, ber abgefefete Sieftor mödite beit feierlichen 
Aft fiören. £ie Borlefmtgen über Spfjpfif, @tl)if unb Aftronotnie werben 
bis auf roeiteres ganj eingefteßt unb ber Unterricht roieber auf Sogif unb 
©praßen befditänft. 3 U fl ßem Unglücf hin ftarb jefet auch noch £h fl ter. 
Stach umftänblichen Beratungen über bie Steubefelnmgeu ber Schutfteßen 
ging aus ber engeren 2Bal)I unter brei Sleftoratsfanbibaten (roie oorauS= 
jufeheit roar) beS Seniors eigener Sohn, M. 3afob 3ücfroolff, 
Stiftsprebiger §u Söimpfen im £al, fiegreidj h eruor6 )- ©eine Eins 
führung rourbe feftlid) begangen. Dr. &ornmolt erhielt beit Auftrag, 
ein furjeS Sßrogramtn lateinifd) auf 3 ufefeen unb an beit £üren ber Bars 
fü&erfircbe (jefet Stuhle am ^afenmarft) anfdhlagen ju laßen; biefe felbfi 
rourbe bur<h Subfeßieit jum geftraum hergerichtet. ;?er Primaner Simon 
Safob ßeudjelin lub oon &aus ju £aus afle literatos mit einer lateis 
nifchen Aufprache ju ber Seiet ein. $iefe felbfi faub SJtittrood), beit 
16. Suli, 7—8 Uhr oormittags, in Anroefenheit aßer Schüler unb Sehter 
beS ©pmnaftums ftatt, an welche ber SpnbifuS, D. ^Dietrich &eu<helin, 
ber Sohn beS SJtitbegrfinberS ber Stnflalt, in bcutfch bie üblichen Sßorte 
ber Einführung richtete, worauf ber neue Sieftor, M. 3ütfroolff, eine 
lateinifche Antrittsrebe hielt. 

$aS roar ber legte Sreubentag bes ©pmnaftums für lange 3elt. 
Anfang September fam bie Stachricht oon ber Siieberlage bes fchroebifrfjen 

4) f. hierüber bic ©cfc^icbte ber Sateinfcfjule (Salm, im 3. 33b. biefeö 2öerfe3. 

5) Sinneberg (a. a. D.) roeifj non feiner 3ugenb ju erjagen: tan tu in in literis 
profecit domestica institutione non minus quam publica adjutus, ut ante duodeei- 
mum aetatis annum in primam Gymnasii classem transferretur et sub M. Jo. 
Hesso ... in liteiris bumanioribus artibusque reliquis probe exercitatus Tubingam 
anno 1623. mitteretur; ... subsequente anno primum inter Maestros creatos locuin 
impetrayit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



122 


Heere« bei 9lörblingeit, bet bie Sefdßießung unb Eroberung Heilbronu« 
burd) bie Äaifertidjen folgte, Sem 9lat gelingt eS gwar, burch ©elb ba« 
SSußerfte oon bet Stabt abguwenben, halb aber gießt Hungersnot ein unb 
in intern ©efolge bie ipeft. Sie wütet gleichermaßen unter ßodh unb 
nieber unb rafft beinahe bie Hälfte ber Einwoßnerfchaft weg. günf 3Kit= 
glieber be« Scholardßat« (barunter ber Senior ber ©eifllichfeit Sücfroolff, 
ber Spnbiftt« HeucheUn unb Dr. Hornmolt) fallen ber Seuche gunt Opfer, 
oon ben Seßrern be« ©ptnnafium« ber neugewonnene Jtonreftor unb jwei 
altgebiente Sßräjeptoren. ©attge ÄlaRen, infonberßeit bie oberften, ftnb 
wie auögcftorben. 

311« nach gaßreöfrift bie ißeft erlofcßen war, geht bet 9lat int Sommer 
1636 baran, ba« gänglicß gerrüttete Sdntlwefen gu reorganifteren. 3 U * 
näcbft wirb eine Bäßlnug ber f<hulpflid)tigen gugettb oorgenommeit; e« 
ftnben ftch noch 97 9Räbd)ett unb 138 ftttaben int 3l(ter oon 5—16 Spüren 
am Seben, barunter nur 26 ©pmnafiften. 3e|jt wirb auch ba« Scßols 
ardßenfoflegium wieber ergänjt, um bie 9leubefefcung ber erlebigten 
SchulfteHen in bie 2Bege gu leiten. SReftor Bücfwolff, ber Slnfang 1636 
in ben fläbtifchen Äircßenbienft übergetreten iß, unterrichtet bi« gut Er^ 
nenmtttg eine« neuen iReftor« bie arg gufatnmengefchmolgene Uprima be« 
©pmnafium« weiter; Sefunba unb Sertia werben unter bem einen ber 
tiberlebeuben ^räjeptoreit ocreiuigt, bie brei unteren Älaffen oerfießt ber 
anbere, xniterftfiOt oon bem neugewonnenen flantor unb einem bisherigen 
3llunmu« ber Slnftalt. 

ÜRit biefent Eintrag fdjließt ba« erft gwei Saßre norßer oon Dr. Horn= 
molt mit fo großem gleiß angelegte iprotofoHbudß be« Scholarchat«; e« 
erhielt überhaupt nur nod) einen ba« ©ptnnaftutu betreffenben Eintrag, 
bie Sd)ulorbnutig oon 1661. Ser größte Seil be« ftattlicßcu 33anbe« 
blieb leer, eilt berebte« 3eugui« für bie ßcillofen 3nßänbe, bie ber 
30jährige .ttrieg jur golge hatte. 

jRafcß wedhielten bie 9Wtoren (M. Sebaflian Äob bi« 1640, igoßaitn 
Heinrich Äollettberger bi« 1651, M. Johann 3Rüßael ßollenberger). 
Über biefe gaßre befifceu wir nicht nur feine Scholarößatsprotofolle, fonbern 
aud) feine eigeithänbigen 3lufgei<hiutngen ber SReftoren. immerhin feßeint 
aus ben Siatsprotofoüeu h erüor 3 t, 0 e hcn, baß e« bem Sieftor Heinrich 
Sollenberger, bem es gutn erftenutal oergönnt war, bem ©pmnaßum 
oolle 11 gaßre oorgufteßen, enblidh gelang, bie Slnftalt einigermaßen in 
georbnete Zahlten gu lenfett 6 ). 2lucß bie grequettg bürfte R<h unter feiner 

6) ftinneberq (a. a. D.): mirifice cominendatus Rectoris munus obire coepit: 
cui tanta fidc ct diligentia praefuisse dicitur, ut plus praestiterit, quam deposci 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



123 


Seitung langfant gehoben ^aben. $ebo<h blieb bie ÄonreftorsfleHe bi» 
31 t feinem Übertritt in ben Äirdhenbienfi unbefebt, roa» {ebenfalls auf 
eine noch recht befcheibene &öhe be» Unterridbt» an ben oereinigten 
oberjten Jtfaffen fchlieben lä§t. ©ein Steffe gleichen Flamen» mürbe fein 
Sladjfolger, ftarb aber fcf>on 1654, nodj ehe er ooße brei Sabre im 2Imt 
geroefeit mar. ©0 h“tte ba» ©pmnafium in 34 Sauren feine» Seftehen» 
bereit» 6 SReftoren gehabt unb fonnte auf biefe 2 ßeife au» ben Anfängen 
gar nic^t herausfommen. $o<h nun braten enblich beffere 3 ^ten an: 
in ben nächften 106 fahren gälten mir nur 5 Steftoren, bie meift fange 
unb im ©egen roirften. 


5. Kapitel. 

3Etennrtmutt0 ht# ©gmnaftutn** 

©abriel Söfchenbranb, geb. 1628 ju Äaufbeuren, ber alten Steidj » 1 
ftabt im batjrifchen ©chroaben, fam 1631 mit feinem 33ater nach &eil* 
broiut, roohin biefer af« ©eitior ber ©eiftlichfeit berufen roorbeu mar. 
©0 burchlief ber junge Söfchenbranb ba» gange &eilbronner ©pmnaftum, 
mar in ißrima ein ©cbfiler be» älteren ÄoHenberger unb bejog bie UnU 
oerfität ©trafjburg, bie er nach fünfjährigem Stubium als SRagifter ber 
Serologie oerlieb, um 3 roei reiche SDänen auf längeren Steifen 3 U be* 
gleiten. @r fam mit biefen bi» ©nglanb unb hielt fi<h 5 toei Sahre in 
föollanb auf, namentlich an ben Unioerfitäten 3 U Utrecht, Seiben, ffranefer 
unb ©röningen. ©r bereifte auch ©achfen, jeichnete ft<h 3 U Seipjig in 
theologifchen itifputationen au» unb befuchte oiele beutfehe Unioerfitäten 
unb ©tpnnafien, an benen fein 2 Beg ooruberfübrte. 93ei SRidhael ÄoHen* 
bergerö £ob meilte er gerabe bei feinem SBater in $eilbronn; fofort 
bemarb er ft<h um bie erlebigte ©teile in Berufung auf bie 24jährige 
fiäbtÜcbe ©ienftjeit feine» 33ater» (bas 93eroerbung»f<hreiben ift erhalten); 
unb fo mar eö ba» ©egebene, baff er f<hon nad) einem 2 Jionat burch ein* 
ftimmige 2 Baf)l junt Steftor be» ©tjmnafium» ernannt mürbe. 

©rfl 26 1 /* Sahre alt, mit ber ^umaniftifc^en ©elehrfamfeit feiner 
3eit reich auögeftattet, persönlich befannt mit ben namhaftefien UnioerfU 
tätö= unb ©pmnafiallehrern, mar er, mie fein anberer, baju befähigt unb 
berufen, ba» ©pmnaftum unb bie humaniflifchen ©tubien 311 ^eilbronn 
roieber in bie $öhe 3 U bringen. ©agu fam, bab e» ihm oergönnt mar 
über 37 Sah« lang bem ©pmnafium oor 3 uftehen; unb er tat bie» mit 
folcher Siebe unb Stnhänglichfeit, bab er mehrere Stufe an ausraärtige 

ab ipso potnerit: quae fides etiam ac indefessum Studium occasionem praebuit 
majoris dignitatis in yenerando Ministerio (ßirdjenbienft) consequendae. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



124 


©ymnafieit, ja fogar einen an bie Unioerfttät 3ena ausfällig. Unter 
ihm hob fidh beim and) ber löefudh bes ©ßmnaftums jufehens, fo bajj er 
1692 feinem 9iad)folger bie für £eilbronner 93erljältniffe ungeroöhnlidh 
hohe 3 ahl oon 157 ©dhiilern übergeben fonnte: aus Reffen, $ranfen, 
©adhfen, ber ^ßfalj unb anberen entlegenen ©egenben hatte fein fRuhm 
bie jungen Seute Ijerbeigerufcn l ). 

2luS ben erften Sauren feines 9iettoratS haben mir nur 9?ad)ridht über 
©dhmierigfeiten, bie ber übergangene flonreftor feinem jugenblichen ®or* 
gefeßten bereitete, unb bie im Saljr 1669 beim fommerlidhen ©dhulfcft 
auf ber SBiefe am ©üdjenbrunnen beinahe ju ^ätlid^feiten geführt 
hätten 2 ). Ser ßonreftor gab halb barauf feine Gntlaffung ein, unb feit: 
her fdjeint Söfdhenbranb fidh ooflenbs burdhgefeßt ju hoben. SRunmehr 
erfdheinen itacheinanber bie grunblegenben SBerorbnungen, toeldje bem 
©ßmnafium feine befinitioe ©eftaltung für länger als ein halbes 3<tb*= 
hnnbert gegeben haben. 

Sen ©<bulbefu<b regelt eine banbfdhtiftlidh im iProtofoObudh ber ©dho= 
larcfjen erhaltene 33erorbnung (Serienorbnung) oom 23. 2)iär§ 1661. 
(Sö ntufj im Sinter ber Unterricht um 8 Uhr begonnen haben, benn es 
mirb angeorbnet, baß fünftig am Sage ©regors (12. ÜDlärj) ber ©om* 
merbetrieb mit ©iebenuhranfang 511 eröffnen fei. tiefer bauerte rer* 
mutlidh bis 3 ur ^»erbftoafanj, bie für Dttober angefefct mar: fte foUte 
jebod; nicht über 14 Sage mähren, 001 t ber 3 e 't ber SSeinlefe auf ben 
Dörfern an gerechnet. Sies mar bie einige längere 9leihe oöUig fdhub 
freier Sage, bie oerftattet mürbe. Senn bie feit 1587 üblichen fogen. 
^unbstage mürben jefct 3 mar oon 2 auf 4 Soeben oerlängert, aber aus-- 
brüdlid) beftimmt, bah, mie feitljer, ber Unterridjt, menn auch in etmas 
befdjränftem aJiafje, feinen geregelten Fortgang jti nehmen habe: 1587 
maren bie Seftionen oormittagS auf jmei, nachmittags auf eine ©tunbe 
rebujiert morben, jeßt mirb als ©egenteiftung für bie S3erlfingerung ber 
„£unbstage" roieber ber ooQe SPormittagSunterridtit oerlangt unb nur ber 
9ZachmittagSunterrid)t auf bie oon 3—4 Uhr befchränft; (in ber 
gebrueften ©djulorbnung oon 1675 mirb mährenb ber „ßiutbStage" ber 
SBefud) ber täglichen SJetfhmben ausbriidfliclj oerlangt), Siefen Serien 
unb ßalbferien ftehen aber nodh eine Slnjahl oereinjelter fchulfreier Sage 
31 m ©eite: 2 Sage in ber Äarroodje (Sonnerstag unb Freitag), je 2 Sage 
an ^aftnadht unb jDiartini, 3 Sage (feit 1675 nur nodh 2) an ben Sah * 5 
mävften, 3 Sage, menn im ©ommer ber ©ildhenbrunnen (bie jejjige 
©äciliemoicfe) befucht mirb. Viermal jährlich (an ben iliadhniittagen oor 

1 ) 3 t in ne 6 er^ a. a. C. 

2 ) Sielie hierüber a i n ff b, 'ißrocir. v. 18."iS £. lf> unb 2 lnm. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 




125 


ben 4 Quartalen) barf bet Unterricht nachmittags um eine ©tunbe früher 
gefchloffen, breimal ein allgemeiner ©djulfpajiergang „in bie Stuten"/ 
alfo jum ©dfnteiben ber 3udjtruten, oeranftaltet werben. $och fönnen 
bie ©cholardfjen ausnahmsweife auch fonft jeberjeit freigeben. ®ie über* 
hanbnehmenben 3 e $ereien bei SBeförberung in eine höhere 5Uaffe werben 
ganj oerboten unb baS Seidjenfingen befdhränft; nur noch mit Erlaubnis 
beSjenigen SBi'irgermeifters, ber jugleich director gymnasii war, burfte fiel) 
fortan bie ganje ©cliule hieran beteiligen; wenn aber nur einjelne ©dl)üler 
hierfür erforbert würben, fo follten bie übrigen beshalb nicht oon ber 
©dbule befreit fein. 

3)iefe $erienorbnung wurbe jufammen mit ben gleicbjeitig auf beutfefj 
fjanbfdhriftlidf» fixierten Leges scholasticae am 11. 2lpril 1661 oor oer* 
fammeltem ©pinnafium publiziert. . 

®iefe ©dhulgefeße enthalten nach einer ßlage über bie täglich $u« 
nehmenbe „Uumanier" ber ©d)uljitgenb bie üblichen Ermahnungen ju 
©ottesfurcht, ©ehotfam, pünftlidhent ©chulbefudf), Slufmerffamfeit unb 
häuslichem $leifi; es wirb oon ben ©pmuafiften gutes betragen nicht nur 
in ber ©djule, fonbeut aud) auf ber ©trage oerlangt, „bamit ein unber* 
fdhieb gefitnben werbe unber ben ungefdhliffenen Sowetsbuben unb hidiger 
©tatt ftubirenber jugeitb." 

SBefonbers bemerfenSwert ift § 9: „äSann fie aber notwenbig mit* 
einanber ju reben, fo foH es, beoorberft in ben 2 oberen Classes, in fiatei* 
nifdher fprach gefdhehen, unb befjwegen ein gewiffes Signum Latinitatis 2 “) 
ju mehrer Vigilantz umbgehen", unb § 15: „beS waibwerefs, ftfd)= unb 
oogelftellens, item ber röhr* unb fdblüffelbüdjfen, Stecfcrbabens, wie in 
gleichem im winter bes fdfineeballenmerffens, Schlittenfahrens unb fdjlciffens 
foHen fte burchaufj müfig gehen." 

2 ln bie ©chulgefefce fdfjlie&en ftch nodh „fonberbahre gefäfc, bie 
Alumnos betreffend weldhe in betn Gymnasio wohnen", eine ^auS* 
orbnung, bie in § 5 fd&liefjt: „©oll auch ein jeglicher wöchentlich feine 
ßammer jum wenntgjten 2 -ütahl fäubern unb fehren unb bas !ehri<h an 
feinen gewiffen unb gehörigen Orth tragen, audh in allem fidf) ber reinig* 
feit befleifigen" 8 ). 


2a) $iefleid)t nodj immer ba$ anjufjängenbe fjöljerne ©feigen: 23b. I 0. 134 u. 334. 

3) $amtt fdjltejsen auf 6. 219 bie ©inträge in ba3 oon Pr. £ornmolt angelegte 
<ßrotofoEbud) be$ ScbolardjatS, bie weiteren 1000 Seiten be8 bieten 23anb3 finb leer 
geblieben. Saftir beginnt mit bem 3aljre 1675 bie SReibc ber non ben SReftoren ge« 
führten ^rotofoflbüdjer über ©intritt unb Austritt ber Spüler, Stiftungen unb ^Jrü* 
fungen ber einzelnen fllaffen, Serfefcungen in fjöfjere Äurfe, über einjelne bemerfen^ 
werte ©reigniffe, SSerftnberungcn im Sefjrerfollegium unb Sdjolarcöat, Scbulfefte u. brgl. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



126 


Digitized by 


©egen @nbe bet 60er 3<rf> r e erfdjeint bann im £rucf ein oon SReftor 
£ö)d)enbranb eigens für bie 3^ecfe feines ©gmnafiumS jufammengefieQtes 
lateittifdjeS 33üd)Iein, betitelt: Opusculum sacro-profanum con- 
tinens Gymnasium sacrum pietatis et morum et libellum poeticum 
Serie alphabeticä adornatum cum selectioribus sententiis Plauti et 
Terentij, in usum Gymnasij et bono juventutis scholasticae, sump- 
tibus Superiorum publice luci datum. Heilbronnae, excudebat Leon- 
ardus Francus. 2)ie S3orrebe ift gc^eidjuiet: in aedibus Gymnasij, 
Oal. May. Anno reparatae per Christum salutis 1667 4 ). 

TaS 93ücf)lein jerfätlt in $wei befonberä paginierte Seite: ©. 1—42 führt ben 
Untertitel: Gymnasium sacrum pietatis et morum sive Et hi ca ju¬ 
ventutis scholasticae contincns Syllogen legum, civilitatis morum, preca- 
tiuncularum et cantiuncularum scliolasticarum. 

$ln$ ber l)ier veröffentlichten tateinifchen ffierfion ber ©chulgefefce unb ber £>au^ 
orbnung ber Sllumni intereffiert fpradjlich bie 'hhebergabe beö oben zitierten § 15: 
Venatum, piscatum, aucupatum et aestate ad Nicrum lavatura nullus exeat, ne 
hyeme nivem in alios projiciat, nec vehiculo sc trahi patiatur, nec pedibus lubri- 
cantibus glaciem tentent; unb fachlich ein 3 u f a fe jur ftauSorbnung, ber bie ftuben* 
hoctcrifche päbagogif jener 3 e ^ en weiterhin beleuchtet: ünusquisque alumnorum, qui 
Gymnasij hujus aedes inhabitant t prandio et cenä ad Xenodocliialcm mensam 
finitis sine mora aut diverticulo ad cubiculum suum pedem referat et ad labores 
suos redeat; (einige Alumni genoffen alfo bie befonbere SBergünftigung, ihr Mittag? 
unb 9lbenbeffen im ftäbtifchen ©pital gereicht ju befommen). 

Stuf ©. 6 beginnt bann ein 9l6rif$ ber tateinifchen 5lnftanböregeln be8 £umantS* 
muS: De civilitate morum puerilium praecepta selcctiora ex Erasmi libello de- 
sumpta et in certos locos digesta 0 ). 2lnf ©. 22 folgt bie ©chulpoftifle, enthaltenb 
bie für bie vorgefchriebenen tateinifchen ©d)ulanbachten erforberlichen §pmnen (veni, 
maxime Spiritus unb iam lucis orto sidere) unb ©ebete fowohl für ben täglichen 
©ebrauch (quae singulis lectionibus publicis ante- et pomeridianis horis prae- 
leguntur et quae lectionibus publicis absolutis per discipulos superiorum classium 
subjunguntur) als auch für allerlei befonbere Slnläffc (beim Slufftehen unb 3 u &ett* 
gehen, gegen dürfen unb Peft, für Erhaltung von ©otteS ffiort unb TeutfdjlanbS 
grieben, um Siegen unb um 5lbwenbung aüjureichlichen Stegen^). 

©tatt ©. 43 fommt ein neueö Titelblatt: Libellus poöticus serie alpha- 
betica adornatus ex probatissimis Pofctis selectus cum elegantioribus sententiis 
Plauti et Terentij. 2luf neugejählten 66 ©eiten folgt nun ein nach *** 9lnfangö= 
morten ber ©entenjen alpfjabetifch georbneter lateinifcher Sitaienfchafc, Alphabetum 
metricum übevfehrieben, meift ^ejameter, Tiftichen unb einzelne Pentameter, aber auch 


£5efonbera wertvoll ift ba$ von 1675—1743 baneben noch ßeführte „abfonberliche 
ProiocoU bie ©rfte ©lafc belangenb." 

4) ©in ungebunbeneä ©jemplar biefeS ©chulbuchö liegt im §eilbronner ©tabt* 
archio bei ben ©chulaften (Diversa fase. 2). 

5) $on biefem Teil beS Opusculum sacro-profanum heifst e3 in ber ©djulorbnung 
von 1675, er foü „loco exercitii in linguam Gerraanicam ju vertiren in ben unteren 
Classen jeweilen gegeben unb bie Discipuli hernach baraufj fleifftg examinirt werben." 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



127 


Drimetet unb oereinjelte Ipriftfie SSerSmajje unb ©tropfen. Die §auptmaffe ber 3»tate 
flammt au« antifen Dichtern unb unter btefen Ijauptjädjlidj au« ben Ätafftfern S3ergit, 
§oraj unb Dmb, feltener au« ^uoenal; nur uereinjelt erfdjeinen Sucrej, ©atuU, DibuII, 
$roperj, (Jomeitu« ©aHu«, Diftid>a gatoni«, ©eneca, Sucanu«, TOartial, ^ßetroniu«, 
tfferftu«, ©iliu«; 9tufoniu«, 91oniu«, glaubianu«, SJoeiljiu«. ©unj feiten finb 9teu* 
Iateiner ntie ©caltger, Petrarca, SRelanc^tfjon, gorberiu«. $lautu« utib Derenj fmb im 
alpljabetifcien Deil gar nidjt »ertreten; bie itinen entnommenen ©entenjen fmb auf 
meiteren 55 ©eiten, nach fiomöbien georbnet, aufgefüfjrt. Da« ©anje fcfyliefst ein über 
einen Drudbogen füHenber Index vocum libello poetico contentarum, oon bem be= 
Rauptet »irb: parvae prosodiae loco esse potest. 

Unter folgen oorbereitenben 93eröffentli<hungen farn baö 1675 
heran, bas man in tticler ^infid^t bas jweite ©rünbungsjafir bes 
©pmnafiums nennen fann. ©8 ift bies bas 3ahr, in welchem bie 
erfle Heilbronner ©chulotbnung im $rud erfd^ien, bie nach ben ©t* 
fahrungen eines halben Sahrhnnberts mtb ber burch jroanjigjährige ^JraytS 
gewonnenen ©inficht bes Sieftors Söfcheubranb „in etlidjen ©tüden oer= 
beffert" motben mar. damals tourben ferner nicht nur bie Slnforberungen, 
bie an jebe Älaffe im ©patnen gefteßt werben füllten, fonbern auch bie 
SJlethobe, bie insbefonbere in ben einjclneu an i)3rima gelehrten Jachem 
einjuhaltcn war, oon neuem genau feftgefleHt, 33erorbnungen, oon benen 
bie eine bas „orbentlidfe ©dmlprotocoH", bie anbere bas „abfonberlithe 
^JrotocoH bie ©rfle ©laß belangenb" eröffnet. SSei ihrer grunblegenben 
SSebeutung für SWethobe unb Seiflungen ber Heilbronner ©elehrtenfchute 
unb bes Humanismus bes auSgehenben. 17. JahrhunbertS überhaupt, 
glaube ich bas erfte ©djriftftüd wörtlich, bas jmeite in ausführlichem 
SluSjug oeröffentlichen ju foflen. 

®aS Sehrjiel ber fünf unteren Älaffen bes ©pmnaftumS 
wirb 1675 folgenbermajjen beflimmt: 

Bequisita b Directorio cujusque Classis excerpta, Promoyendorum 

E Sexta Classe in Quintam. 1. Syllabisationem et Lectionem Articulatam 
teuere. 2. Catechesin Minorem D. Lutheri didicisse. 3. Declinationes et 
Conjugationes Activ. Pass. Neutr. et Depon. callere. 4. Vocabula communia, 
in Donato Declinationibus adjecta, memoriae mandasse. 5. Scribere incepisse. 
E Quinta Classe in Quartam. 1. Scripturam bene exereuisse. 2. Donatum 
totum dcclinando et conjugando, atque Regulas tum generales, tum speciales 6 ) 
spatio biennii absolvisse. 3. Voeabularium Minus quattuor pensis, quoad 
Nomina, ediscendo, quoad Verba, conjugando percurrisse. 4. Exercitiola 
scribere tentavisse. 5. Doctrinam Puerilem (bie Äinberlefjr) quoad potissima 
complexum esse 7 ). 

6) Son SWjeniug bearbeitet, wie audj ber SJonat. 

7) SBafjrfd>emß<$ ibentifd) mit bem großen Äatedjigmug gutberg; na$ bem Seftiong* 
plan mar auch ber beutföe Äatedjigmug non 33ren$ unb ein ©pruc§6udj im ©ebraudj 
(libellus dictorum sacrorum). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



128 


Digitized by 


K Quarta in Tertiana. 1. Cum Donatus non amplius sit discendus, licet 
repetendus, Vocabularium Minus totuin, quoad Nomina et Verba, quattuor 
semestribus edidieisse. 2. Exereitia e Vocabulario ad Imitationein, exami- 
natione per Regulas Generalissimus facta, seripsisse. Colluquia Corderii 
debito modo explicando, construendo, resolvendo, vocabula et phrases eruendo, 
tractavisse. 4. Latinitatis ita fundamenta prima posuisse. 5. Grammaticam 
Latinam, quoad communissima, etiam in Examine recitanda, cognovig.se, et 
annuis spatiis absolvisse. H. Kudimenta Graecae Linguae Declinando et Gon 
jugando excoluisse et Para diu in ata turn Xominalia tum Verbalia seripsisse. 
7. Epitomen Catechetieam Dieterici juxta istas quaestiones, quae absque signo 
sunt, quattuor pensis bieunio percepisse. 

E Tertia in 8 ec und am. 1. Granunat icam Latinam, etiam quoad Anoniala et 
Defectiva, item relictas in Quarta regulas, in memoria habere, et ad praxin 
referre posse. 2. Golloquia Corderii, per duos libros posteriores, pertraeta- 
visse, Phrases excerptas scripsisse et applicuisse. 3. Vocabularium Minus 
totum quattuor semestribus divisum exactissime scire. 4. Epitomen Catecheti- 
cam Dieterici quattuor pensis totam exhausisse. 5. Prosodiam, quoad potissi- 
ma, nosse, et. Materias Poeticas in ordinem redigendas eonsigmisse. 6. Li- 
bellum Poeticum quattuor semestribus quoad potissimos versus perlustrusse 
et explicando atque resolvendo Grummatice et Poetice portractasse. 7. (irara- 
matieam Graecam, quoad Declinationes Simplices et Contractas, Verba P>ary- 
tona, Circumtiexa, in jjll, nun Anomalis, Reguli« Generalibus et Speualibus 
sibi familiarissimam tecisse. 8. Evangelia Graeco-Latiua exposuisse, resol- 
visse, atque imitatiunciilns Gruecus confeeisse. 9. Latinum linguam in Collo- 
quiis invicem cxercuisse. 

E S ecu n da in Prim am. 1. Grammaticam Latinam 8 9 ) repetendo in Examine 
recitavisse, atque Authonbus adliibuissc. 2. Ciceronis Epistulas®) (Colloquiis 
Corderianis suceedentes) eo, quo deeet modo, diligenter explicando, resol¬ 
vendo, phrases exeerpendo, imitando etc. apprehendisse. 3. Prosodiam totam 
cognitam habere, Materias Poeticas in ordinem posse redigere, proprio etiam 
Marte fucilis alicujus Materiae elaborandae periculum facere. 4. Libellum 
Poeticum in semestria pensa distributum biennio ad tinem perduxisse. 
5. Vocalmlarium Majus !,; ‘) quattuor pensis biennio totum memoriae impressisse, 
et Imitationes secundum illud elaboravisse. 6. Rhetoricis et Oratoriis Prae- 
ceptis 10 ) ediscendis operam dedisse. 7. Grammaticam Graecam totam repetiisse 
et tiniisse: Praxin etiam ejusdcm in Evangeliis Graeco-Latinis exponendis, 
Exercitiolis quoqiie Graecis componendis observasse. 8. Institutiones Ca- 
techcticas Dieterici quattuor pensis biennio, exceptis tantum difticillimis Quae- 
stionilms memoria accepisse. 9. hogioam duobus pensis annue absolutam 
imbibisse. 


8) £ie lateinifcbe ©rammatif mar uoit SHljeniuS, bie griedpfdje non ©oliuä oerfafct. 

9) 3m 2eFtion3pran roerben nur bie Colloquia Corderii aufgefü$ri, baneben bcr 
libellus po&t-icus, Fein Cicero! 

9 a) £öd)ft toafyrfdjeinlid) baö oben ©. 53 in 5lnm. 17 (voc. min. 6 . 54 in Änm. 18) 
ermähnte 28erF beä Ulmer ÄonreFtorS unb fpätereit 9teFior$ 3o$anneä SJtoijer (f 1670). 

10) atoefj ba$ alte 2ef)rbud) oon D. Äonrab Mietend); Dgl. ©. 104 2lnm. 7. 


Gck igle 


Original fro-rn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



129 


2)ie SBergteid&ung biefeS oon Sieftor Söfdjeitbranb 1675 beit unteren 
klaffen geftecften Sehrjiels mit ben unter SReftor &e& 1621 ff. tatfächlich 
erlebigten teufen ergibt bebeuteitbe Uiiterfdjiebe unb eine flarfe §erab= 
fefcung ber Slnforberungen. 

3n ber ©eyta ijl jcfet fein 93ofabularium mehr im ©ebrauch, mau 
lernt bie nötigften lateinifdhen SBörter aus ber ©rammatif, bem fogen. 
2 >onatuS (bearbeitet oon Slhenius). SHefeS Sehrbudj genügt auch noch 
für Duinta. &ier tritt ein neues Steligioitslehrbuch auf, „bie Äinber- 
lehr" genannt, nadj bem gebrucften SeftionSplan roahrfdjeinlidh ibentiidr 
mit bem grojjen Sutherifdhen ÄatechismuS. 33on ben lateinif<h=beutfcben 
Ausgaben beö Sutherifchen flatechismus unb ber 6oangelieit ift nicht mehr 
bie Siebe. 6s ift in Duinta überhaupt fein lateinifd()er Sefeftoff mehr 
genannt, bie oorgefdhriebenen exercitiola roerben alfo nur ber 6inübung 
ber ©rammatif unb beS f)ier genannten fteinen 93ofabulariumS gebient 
haben. ®ie lateinifche Seftüre beginnt je|t erft in Quarta mit ben 
Colloquia Corderii, bie man 1621 fdjon in Duinta neben anberen 
profaifdhen unb poetifchen Stücfeu gelefen hatte. 33on ben ^Briefen 6iceroS 
fann unter biefeit oeränberten Umftäuben in Duarta nicht mehr bie Siebe 
fein; für bie civilitas morum Erasmi unb bie disticha Catonis ift bas 
Opusculum sacro-profannm eingetreten. Siur im ©riedhifdhen finb bie 
Stnforberungen gleidhgeblieben, bodh ohne ba§ hwr bie Seftiire ber $fop= 
fdhen fabeln ermähnt würbe ober audh nur aujuitehmen wäre. 

3tudh in Tertia inüffen bie colloquia Corderii noch ben tateinifdhen 
Sefeftoff bieten, baneben wirb bie civilitas morum in bem oon £öf<hen= 
branb bearbeiteten opusculum sacro-profanum gelefen unb am libellus 
poeticus bie ^Srofobie gelernt. Sleu ift baS Evangelium Graeco- 
Latinum, bas als gried&ifdjes Sefebuch bient. 3it ©efunba enblich ift 
es erlaubt, auch oon Sicero einige SBriefe ju lefen, bod) wirb auch h«t 
noch auf bie Colloquia Corderii ber £auptna<hbrudf gelegt. 6s reicht ba* 
neben feine Siebe oon 6icero, feine $neisleftiire mehr; ber ganje SSebarf 
an Werfen roirb nodh immer aus bem libellus poeticus gebedft. $in 
©riedhifchen begnügt man ft<h mit einem gtiedjifchen Sleuen Seftament, 
bem bie lateinifdhe ftberfefcung beigebrudft ift; griedhifdje 5tlaffiferleftüre 
ift abgefchafft. 

Slodh immer ift ber ganje Lehrgang barauf jugefpifet, möglidhft gute 
Lateiner h^tanjubilben, welche bie humaniftifdhe ©elehrtenfprache nicht nur 
toie ihre SJtutterfprad&e oerfiehen, fonbern fie auch nach ben Siegeln ber 
Sogif unb Slhetorif im toiffenfdhaftlichen äöortftreit ju oerioerten oer= 
mögen. 3>as beweift jur 6oibenj ber folgenbe Sehrplan für Sßrima: 

öef<$lt$ie bcfl ^umanift. S<$utwefen« in SBürtt. II. 9 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



130 


Digitized by 


Directorium Primae Classis, anno 1675, mense Julio. 

©rftlid) tft bie Catechesis D. Dieterici, nach feinen definitionibus unbt 
divisionibus, logice 3 U tractiren, bie quaestiones aber, in singulis articulis fidei 
werben thetice unbt antithetice abgehanbelt, alfo, baji man ben sedem articuli in 
S. Scripturä weifet, bie quaestionem an fidj felbften in formam syllogisticam, unbt 
in locum medij termini, bie unterftehenbe dicta Scripturae, bringet, unbt alfo unfer 
sententiam mit folgen Argumentis confirmirt unbt befeftiget. 9to<hmal$ auch bie 
argumenta adversariorum, welche burch bie obßtat angebeutet worben, gleichfalls in 
syllogismos oerwanbelt, felbige fjentach tum formaliter tum materialiter ejramintrei, 
unbt wiberleget. 2Iuf folcfje 2öeife wirbt gemelter Catechesis Dieterici. in oier pensis 
unbt £aubttheilen, gänzlich abfoloiret. ginben fid> capacia subiecta, werben fte auch 
auS bem Catechesi, 511 bem disputiren angehalten, weilen of)nebem erftangebeutete 
methodus folcheS an bie §anbt gibt. 

2)ie Logica 11 ) wirb auf biefe Seife docirt: eS werben bie Praecepta . .. . 
§u memoriren übergeben, jum öfteren repetirt mit exeraplis tum sacris tum profanis 
illustrirt unbt enblicb, ad meliorem intellectum, werben bie praecepta burch ein 
exempel eine proposition folgenbergeftalt burchgeführt: 

Ovidius. 

Sed nunquam dederis spaciosum ternpus in iram, 

Saepe simultates ira morata facit. 

£teje sententia wirbt alfo logice resolvirt unbt 

1 . in subiectum et praedicatum, tanquam ßiraplices voces, iuxta primam 
Logicae partem, unb wirbt gefragt, waS ira oor ein praedicabile fepe. R. Species, 
quia sit sub certo gencre, nempe affectu. quod genus praedicetur de liäc specie 
in quid. 5£irbt hernach burchgeführet per reliqua praedicabilia unbt gefraget, waS 
fein differentia, proprium, unbt accidens fege. 

9tadj beme wirbt eS simili ratione per praedicamenta geführet unbt angejeigei, 
in waS für einem praedicamento JRA fepe, nemblich sub qualitate; barauf gebet 
man bie auber praedicamenta auch burch. ©leichergeftalten procedirt man mit bem 
praedicato, weldjeS ift: quod faciat simultates etc. 

3luS bem erften parte Logices wirbt biefeS subiectum et praedicatum gebracht 
ad ßecundam partern de Euunciatione, unbt gejeiget, wie biefe beebe voces simplices 
per copulam ju coniungiren fein, uubt wie eine propositio Logica barauS werbe, 
non welcher nachgeljenter gefragt werbe: quac, qualis, quanta? Quas habeat affec- 
tiones .... Quomodo ex absoluta modalis, ex simplici composita reddatur, et quo- 
modo singuli propositionis termini ßupponirt werben. 

©nblich wirbt gejeiget, wie ex hac propositione ein Syllogismus gemacht werbe, 
nemlid) interventu medij termini. !£ie enunciatio simplex ift biefe: Ira morata 
facit simultates. 2>iefeS muS beftetiget werben burch ein medium, welches ben termi- 
num maiorem mit bem minore nerbtnbe, nemlid) biefeS: quia accendit cor hominis. 
3)er Syllogismus ift biefer: Quidquid accendit cor hominis, illud facit simultates, 
at ira morata accendit cor hominis. In secunda et tertia figurä eodem modo 
syllogismi conficiuntur. Diefe syllogismi werben hernach wiberum resolvirt.... 

v 3tad)beme nun ber Syllogismus secundum formam genugfam ventilirt, gehet man 
ad materiam, unbt wirbt angebeutet, waS ber mateij nach f c 9 e her Syllogismus demon- 

11 ) s 3iach bem l'eflionöplait war baS Compendium Dialectices D. Horneij ein^ 
geführt, ber biefeS 1623 alS ^rofeffor in .ftelmftabt herausgegeben hatte. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



131 


strativuB ober apodicticus, probabilis ober topicus, beffen regulae et canones wohl 
explicirt unbt limitirt werben. 2Ba3 sophisticus unb fallax fepe? Da bonn bie 
fallaciae nicht allein proponirt, fonbern auch if)re solutiones, quoad raateriam et 
forraam gemelbet werben. Unbt wirbt alfo bie Logioa, gleich ooriger 61 ab, in einem 
jahr ubsolvirt. ginben fich taugliche Subiecta, wirbt an ben ventilationibus dispu- 
tatorijs auch ni<ht$ unterlaffen, bie methodus disputandi gewiefen, in beme ihnen 
formulae tum respondendi, tum opponendi, invitandi et gratias agendi biftirt werben. 

Die Ethica 1 *) wirbt auch in einem Saljr, per duo pensa ju enbe gebracht, 
folgenier geftalt. Die quaestiones praeliminares: quis idoneus sit auditor Ethices? 
An iuvenes auditores eius esse possint? qua methodo tradenda? etc. werbe wohl 
inculcirt, h**nach gebet man ad tractationem ipsam, ba man bie definitionem et 
divisionera Ethices, baä summum bonum als finem Ethices, wobt exponirt unbt 
examinirt, unbt weifet bie methodus analytica, bie rnedia, seu virtutes, ad finem 
illum hominem deducentes, casque tum morales, tum intellectuales, unbt werben 
beebe considerirt tum in genere, tum in specie, unbt rnüffen bie Änaben bie in bem 
autore felbften begftehenbe, auch anbere exempla, ex Valerio Maximo, unbt anbem 
historicis, be^bringen, infonberbeit wirbt bie lebr de principijs actionum humanarum, 
de actione voluntariä et invita, de voluntaria elicitä et iwperata, ftarf getrieben, 
unbt bie discipuli nicht allein ad theoriara, fonbern auch praxin praeceptorum geführei 

2 öeil in »origer 6laffe bie grammatica memorirt unbt recitirt wirbt/ ald 
wirbt fie in biefer 6lafe nicht ordinarie, fonbern extraordiuarie hergebracht, unbt ber* 
felben usus gejeiget: 

1 . in orationibusCiceronianiB, welche exponirt, explicirt, etymologicfc, 
rhetorice, oratorifc, secundum genera causarum examinirt, auch phrases baraug 
excerpirt, unbt in locoß communes referirt werben, beren usus brrnacb wiberum in 
ben gewöhnlichen exercitijs styli erforbert wirbt. 

(2.) 3lud bem Vergilio, welcher gleicbfalS wie aniefco »on Cicerone gemelbet 
worben, tractirt wirbt, werben ad imitationem eiusdem materiae poöticae bictirt, 
rocldje mit phrasibus Virgilianis ju elaboriren. 9)tit ben inferioribus werben bie 
acansiones versuum, genera carminum et pedum secundum regiones et regulas 
prosodicas, »or bie ^anbt genommen, examinirt, unbt, wenn bie subiecta ba jeinbt 
unbt eö bie 3*ü (eiben mag, auch augewiefen, wie fie cx ligata prosam machen unbt 
ben poetifchen Dejt paraphrasiren fönnen. 

Rhetorica unbt oratoria 18 ) werben recitirt, exponirt, buo loco ad usuin 
transferirt. Den auperioribus werben beutfehe materien dictirt, bie fie nach ben 
tropis unbt figuris unterfchieblichmahlen variren muffen; werben nachgehenber auch mit 
materijs oratorijs, chrijs et thematibus ex generibus causarum, entmeber ad imita¬ 
tionem orationum Ciceronianarum, ober anberer ex classicis autoribus genommener 
zierlicher Sateinifcher reben unb sententiarum, ad praxin praeceptorum geführet unb 
angewiefen. 

3 n ben anberen exercitijs styli gefchiehet eine abroech$lung, bajj fte halb 
eine m&teri&m germanicam latine ober eine latinam germaniefc vertiren muffen, 
mit bepfügung entweber einer materiae poötice vel graece vertendae. 33ep ben anberen 


12) Stach bem fieftionäplan waren bie Praecepta Ethices be$ Schotten Donnlbfon 
eingeführt: Synopseos philosophiae moralis 1. 111 a Gualtero Donalsono, Scoto, 
Professore Sedanensi, 1(504. 

13) Stach ben Institutiones Rhetoricae et Oratoriae D. Dieterich 

9* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



132 


Digitized by 


loirbt mit Den materijs germanicis latine ober latinis germanica vertendis, uribt 
ban beit thematibus oratorijs, unbt, wie in beufelbigen bie affectus, pro ihateriae 
qualitate, $u excitiren fegen, abgeroerfjfelt, ba man fief) ban richtet nadj> ben subiectis, 
je nacfjbem einer ober ber anber mit ber seit biefe$ ober jeneä Studium will angreiffcit, 
ba benen halb t^eologijdie, halb politifct)e unbt ptjilofoptjifdje materien, nad) ben gene- 
ribus causarum ab$ul)anbeln gegeben merbert, barinnen fid) bie praxis Rhetorieae 
et oratoriae genugfam ereignet. 

Gs fiat etwas Smponierenbes, mit welch unerbittlicher fyolgerichtigfeit 
bie lateinifche Nfjetorif in ben Ncittelpunft bes gefamten Unterrid^t« ge: 
fteOt ift; es ift nicht baran ju jweifeln, baff auf biefe SBeife beim 21 b- 
gang jur $od)fd)ule bie iiotroenbige lateinifche Nebe= uitb SMsputierfertig-- 
feit roenigftens bei ben befferen Schülern erteilt mar, freilich and) unter 
3fufroanb oon oerhältnisrnäffig rief NJi'the unb 3«it unb entfagungSuoHer 
©ebulb, mit ber Selirenbe unb Sernenbe bie öbe Sangweite biefes enb- 
fofen ^ormenbriüs ertrugen. 

2)ie anberen Sprachen treten neben bem £ateinifd)eu juriief; bas 
&ebräifd)e wirb auch iefct noch nicht erwähnt, es fcheint noch immer 
bem ^rioatftubium iiberlaffen ju fein, wie jebeitfalls bas gfranjöfifdie, 
bas jefct bei ber iiberrageuben Stellung ber fran$öfifdE)en Literatur unter 
Subwig XIV. and) in S'eutfchlanb mehr unb mehr Giugang finbet. 2lber 
auch bas ©riedjifdie fdheiut nur noch nebenher betrieben worben ju 
fein. Son 3fofrateS= ober gar £efiobleftüre ift felbft in Sßrima nicht mehr 
bie Nebe; es h e ' 6 t je^t: 

„Tie praxis gramraatica toirb geübt an ben büdjern be3 ©ried^ifefeen 9?euen 
Teftamentä, barinnen bie Acta Apostolica, unbt fürnembfte epistolae Pau- 
linae, in melden ein guter Stylus graecus ift, nbgefjanbelt merben. Tiefelbeii roer- 
ben 1. latine exponirt, unbt jmar oon ben fctjulern felbften; 2. quoad sensum liter- 
alem et verbalem explieirt; 8. analysirt unbt etymologicfc examinirt, aud) bie 
germanica versio Lutheri babei conferirt; 4. Formulae ad imitationem barau$ an 
bie .staubt gegeben." 

2 lud) tji er a ^’° ift baS 3 i c I bie Nachahmung, unb man glaubt allen 
GrnfteS, in ben Briefen bes Paulus ein befoitbers nachahmungswertes 
Niufter grie<hif<hen Stils uor fich ju haben» oon ber ßluft, bie feine 
Spradje ooit ber Xeuophons unb ber griedjifchen ßlafjtfer trennt, hat 
man feine Sorfteßung; offenbar haben bie Seljrer felbft ihre griechifchen 
Äemttniffe nur aus bem Neuen Seftanieut bezogen. 

Sei biefetn faft rein formaliftifchen Setrieb ber alten Sprachen ift 
es fein 2i3unbcr, baff man nid)t oon ber Stelle fornmt. Unter Neftor 
Söfdienbranb werben 5 . S. in einem Semefler nicht mehr als 3—5 Äapitel 
aus beu ßoriutberbriefen, eine eiitjige Itatilinarifche Nebe neben einem 
halben Sud) ber Äiteis bewältigt. 3 11 einer längeren Gicerorebe, wie 
pro Milone, braudjt mau ein ooHeS ^af;r. 


Go igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



133 


9fcu ift im Seßrplan für iprima 1675 nur bie ©leibanoorlefung, 
bie 1621 nodß nidjt juftanbe gefommen war. $abei roirb bcr lateinifdje 
©efd)idjtSleitfaben bes ©leibanuS, de quattnor summis imperiis u ), ju; 
grunbe gelegt unb in jroei ^afjren bas ganjc Ißenfum erlebigt. 3u<j& 
fjier feßrt biefelbe Sttetßobe roieber: bas Seßrbudj roirb eyponiert, unb 
aud) aus ©leiban roerben grafen epjerpiert, „roeilen er aud) artige 
Sateinifdje rebformulae nid)t roenig ßatt": J2öfd;enbranb tut fidj nodj 
etwas barauf ja gut, baß er aud) ©ßrouologie treibt, bie non ©leiban 
grunbfäfclid) oernadjläffigt roerbe. 2lud) hier roerben „capaeia suhiecta“ 
ju rebnerifdjer 33erroertung bes ©elentten angeleitet. 

3)er Unterridjtsbetrieb an bem burd) Dteftor Söfcßenbranb ncugeorbneten 
©pnutaftum roirb ooHettbs bis ins einjelne Har burd) ben bei ben ©djul= 
alten beS ^eilbronner ©tabtardiioS liegenbeu gebrudten Catalogus 
lectionum aller ßlaffen. 6r trägt jroar feine Saßresjaf)!; aber eine 
S3erglei(bung mit ben Seljrplänen ber ^kotofoübücßet non 1675 leßrt, 
baß er furj nadj biefer SReuorbnung gebrudft roorben ift. (5s ift nid)t 
uuroafjrfdieinlidj, baß mit in biefent Seftionsfatalog bie Scliematismi 
»or uns Ijaben, bie auf ©. 55 ber ©dßulorbnung oon 1675 als ^Beilage 
in Slusftdjt geftellt roerben. 

3lus biefern SeftionSplan oerglidien mit ber ©djitlorbuung ergeben 
fi<^ nod) folgeitbe (Sinjelljeiten: 

®er orbentlidje Unterridjt beginnt um 7 U(jr oormittags unb 
bauert an Älaffe VI—II bis 11 Ußr, an Jtlaffe I bis 10 Ußr; nachmittags 
haben alle Älaffen non 2—4 Ußr Unterridjt mit 2luSnaf)me oon 3Kitt= 
roodj unb ©arnstag, erfterer Nachmittag bient bem Nunbgang bes ©ing= 
diors burd) bie ©traßen, ber lefctere ber 93orbereituitg auf ben fonntäg= 
lidjen £auptgottesbienfl (ÜWuftfprobe im ©tpnnaftum unb ©ang jur 
33ibelflunbe in bie £auptfirdje). 

311s außerorbentlid)e ©tunben finb ju betrauten: 1. ®er 
Slrithmetifunterricht. Nad) ber ©djulorbnung roirb er für alle 
Xeilneßmer SöfittroodjS unb ©amstags oon 12—1 (bjro. 1 h2) Ußr unb 
jroar oont ©ülbenfdjreiber erteilt; im SeftionSplan ift nod) ein befonberer 
Äurs für Primaner, 2Rittrood)S unb ©amstags oon 10—11, angefefet. 

14) 3o$ann non ©«bleiben in bet (Sifel (geb. 1506 ober 8), SanbSmann, 
SHterS* unb ©dfulgenoffe Johann ©turmS. 9lu8 SBegeifterung für feine 3 e >* roirb er 
ber @ef<bi$tfd)?eiber ber Sieforntation; feinem 1555 gebrudten §auptroerf 
(de 6tatu religionis et reipnblicae Carolo quinto Caesare commentarii) folgte 1556 
(fur 3 oor feinem Job) fein nicht weniger erfolgreicher ©efcf)icbt8leüfaben: De quattuor 
rammis imperiis libri III (bis 1510). £ie oier Weltreiche ftnb baS babnlonifche, 
perfifche, grie«hif<he unb r&mifche, bie nacheinanber in lateinifcher ©mache abgehanbelt 
»erben. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



134 


2 . ©et 2Jtufifunterrid)t. @r ift für bie attufifbefliffenen aller Älaffctt 
täglich (mit Ausnahme be§ Vlittroocbs) oon 1—2 Uljr feftgefefct. ©leid)* 
geittg wirb mit ben übrigen in ben unteren Jllaffett ©dbönfdjreiben ge* 
trieben, in ben oberen bie .ftorreftur ber fdjriftlicben Übungen uors 
genommen, fo baß alle ©djüler unb £ebrer befdjäftigt finb, aber and) 
in feiner anberen ©tintbe bie Cberaufficbt beö 9ieftors bringenber ge* 
fovbert roirb, „ob bet) atien bie ©cbiibr observirt roerbe" (©. 27 ber 
©dpdorbnung). 3. Seftüre weiterer ßlaffifer unb ^ßfjtlofopbie 
mürbe in außerorbentlidjen, auf bem £eftionSp!an niefjt aufgefübrteit 
(^rioat^Stunben getrieben u> ). 

©'er 5Urcf)enbefud) bat und) bem £eftionSplan freitags T—9, 
©amStagS 3—5, ©onm unb feiertags 7—9 Ul;r ftattjuftnben; bie 
©dpiler fammetu fid) in ihren fiiaftenjimmem, hier roirb an ber £anb 
ber ©dnilerlifte bie VoHjäbligfeit ber klaffe geprüft, bann gel)t es in 
feierlichem 3ug ipir $ird)C unb ebenfo roieber jum ©pmnaftum juriief, 
roo (am Sonntag roenigftcnS) Pie ißräjeptoren bie ißrebigt abfragen unb 
befpre^en foßen. ©ie ©dmlorbnung empfiehlt audb ben 93efud) ber 
9('ad)mittagSgotte6bienfte, an bie ftd) regelmäßig bie Älinberle^re aufebfoß. 
53 ei £od)jeit§s unb £ei<heuprebigten bagegeu foßen nur bie jur SJiufif 
erforberiieben ©djiUer erfdjeinen, bie anberen in ber ©djule bebaiten 
werben. Coryoaei unb 2lufmerfer unterflüßen bie ^Sräjeptoren bei ber 
21 ufred)terbaltung ber Drbnung auf ben ©traßen, in ©dpile unb ftirdie; 
troßbent roirb über riet Unfug, fogar oor unb in ber fiird)e, gefiagt, 
roaS bei ber fird;tid^en Überfütterung ber ©djuljugenb nicht tounbernimmt. 

©ie 21ufftd)tsbebörbe ber © ch o I a r d) e n Ijat wöchentlich jroeimal 
©djulbefucbe auSjufiibren unb bie halbjährige Verfemungen oor; 
junebmen. $ierju roerben je 2Infang $uni unb ©ejeinber Prüfungen 
oeranftaltet, junäcbft ffaffenroeife mitnblid); bann in ßlaffe IV—II gleidp 
zeitig fcfjriftlicf), roobei bie Oiedjner neben ihren attfprad^tidjen (Sperjitien 
aud) fdjriftlicfje groben ihrer ^ortfdjritte in 2Iritbmetif abjulegen buben, 
©ie Verf ehungen roerben womöglich fo friibjeitig oerfünbigt, baß mit 
ben Quatembern bie neuen ßurfe beginnen fönnen; einer ber ©djolarchen 
hält babei eine 2Infprad)e. 

15) Ter £eftion3plan für Sefunba trätet ben 3 u 1 a ^ : Haec classis pro captu dis- 
cipulorum privatis et extraordinariis horis ea tradit, quae ad ulteriorera pbilo- 
lnjriae latinae et graecae ut et autoruni Classicorum intellegeutiam faciunt. Ter 
&eftion$plan für Urinier. Horis extraordinariis traduntur ea, quae ad reliquum dis- 
ciplmarum Philosophicaruiu, uietaphysicae cum primis et phvsicae, compleraemuiu 
faciunt. Politica occasione autoruni Classicorum per certas notas deducitur. <ieo- 
graphia in explicatione lectionis Sleidanianae et Virgilianae exercetur. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



135 


Tie ßlaffen jerfallen in einen unteren unb oberen ßurs, müffen alfo 
minbeftenS ein Safer lang befugt worben [ein; aber nid;t bie Sänge bes 
2 lufentfealt8 in einer &laffe, fonbern lebiglicfe bie gemalten ^ortfdjritte 
entfdjeiben über bie SBerfefcung. Slnbers in ^riina; feiet wirb ein 2Iuf= 
enthalt non brei S rt fe ren als Siegel angefefeen, bann aber bent 
3lbgang jur Unioerfität fein ^inbernis inefer in ben Seg gelegt; auch 
gegen einen früheren Abgang war bie ©dpilbefeörbe machtlos. ©Uten 
Spülern ohne Mittel würbe fd£)ott auf bem ©tmtnaftum, insbefoitbere 
aber für bas UnioerfitätSflubium „ein erflecflidjes Stipendium“ gewährt. 

Tein Sieftor wirb oon 1675 an bie piinftlidje Rührung eines 
fßrotofollbuchs jur ißflid)t gewagt, aufeerbem beftimmt, bafe „feinfiifero 
alle jwet) S Q fe r 5 U ben $unbS.Tag§=3citen Dcm bem £errn liectore, mit 
SBepftanb befe ßerrn Conrectoris, eine Comocdi ober Trage >e<li gehalten 
unb bajubie benötigte Unfoften ihnen gereichet werben" (©dpilorbn. ©. 33). 
Tamit finb natürlich lateinifcfje ©dpilbranten ber ^mmaniften gemeint. 
Gin bes 2t>anbels ber 3 e * ,e it ift eä jebod), bafe baS einzige auf 

uns gcfommene ©tticf aus jenen Sofern ein beutfdjes ift, freilicl) in 
jenem fßebantenbeutfd) bes auSgefeenbeu 17. Sabrbunberts ucrfafet, bas 
mit oielen lateinifcfeen unb oereinjelten franjöfifdjeit Wörtern untermifd)t 
ift. Gs ift bies bas oon Sieftor Söfchenbranb felbft gebichtete ©d)aufpiel 
„Tie fiegenbe Irene“, bas im Üluguft 1680 jur nadjträglichen geier 
bes ^tiebens non Sitjmwegen aufgeführt würbe unb foldje ^ufriebenheit 
erwecfte, bafe ber Siat eine SOiebaifle mit ber 2luffd;rift Praemium in- 
dustriae scenicae prägen unb an bie Teilnehmer ©erteilen liefe 1,; ). 

M. Söfehenbranb ftarb am 22. Slprit 1632 im Sllter oon 64 ^a^ren. 
2lm 14. Slptil war auch fein langjähriger Mitarbeiter ßonreftor M. ©term 
berger faft 70 Safere alt geftorben. 3 um ©liicf war ein Sfacfefolger in 
uäcfefler Stäfee oon ßeilbronn ju finbeit. Schon am 18. Slpril, oier Tage 
oor Söfebenbtanbs Tob, war Sofeann^einridfe ©eufert, Pfarrer in 
Rappenau, jum ßonteftor cum iure succedendi ernannt worben, unb 
fo ging bas ©tjmnafium ofene weitere ©töruug in neue &äube über. So 
©eufert gewann ßeilbronn einen älteren, erfahrenen ©dfeulmaim. Gr er= 
jäfelt felber, bafe er, §u ©peper geboren, juerft ßonreftor itt feiner 23ate© 
fiabt, bann Sieftor ju Sanbau in ber fpfalj gewefen war, im ganjen 
17 S^fete. Turdj franjöfifche SJlorb&rennet oertrieben unb an ben SBettelftab 
gebracht, gelang es ifem bie ©emmingenfcfee ißatronatspfarrei für Stappenau 
unb TrefdjfUngen ju befommen, oon wo er Mai 1692 nach £eübtonn 
fam, um am 23. Mai feierlich als Sieftor bes ©pntnafiums eingefüfert ju 

16) §eübronner (ifjronif oon Dr. ftr. X ü r r (1895) @. 203 2lnm. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



136 


werben, ©r muffte junäd^fl fafl ein oolles ft^ ohne Äonreftor bt- 
Reifen, bis auf feine briitglidjen SGorfiettungen 3. 3. ^ermannt fjierju er-- 
nannt würbe, ber ibm beinahe wäbrenb feines ganzen Steftorats jur ©eite 
blieb l7 ). 

©eufert bat bas §eilbronner ©pmuaftum ganj im ©eifte Söjcbenbranbs 
weitergefübrt. 

Slud) er bat, wie fein Vorgänger, feine ftriebensliebe in einem ©djul= 
brama bofumentiert; er bat jum ©ebädbtnis beS ein 3ab* §uoor ju Stiffc 
wijl in föollanb gefdjloffenen griebens mit feinen ©djülern eine non Ujm 
im beutfcben ©elebrtenjargon jener $eit oerfafjte „Comoedia ober ©<baw 
uitb 3miben:©piel oon ber beunrubigten aber wieber jur Stube 
gefefeten Irene“ auf geführt. 2lm 24. Stooember 1698 fam bie erfte 
Hälfte, folgenben Tags ber Steft famt furjem Stadjfpiel „non ber Starrem 
fappe, batumb ftd) Stolidus unb Stultus gejault" jur Tarftettung; am 
28. Stooember würbe bas ©anje auf einmal gegeben oor einer iüuftren 
SBerfamtnlung auf bemStatbauS „unb bembafelbft galt} neu auferbauten 
Theatro, }ur großen bet Sufdjauer". 

©euferts Steftoratsprotofolle jeitbneit fi<b burdj befonbere 2lusfübrli<b : 
feit unb Sßiinftlicbteit aus; wir befifcen baber über diele ©injelbeüen 
autbentifdje Stadjridjt. SJtit betn 3abr 1692 beginnen bie oottftänbigen 
©djülerlifieit, aus benen ftdj alle ©cbwanfungen ber grequenj bes ©prm 
nafiums erfeben laffen. ©s gelang ©eufert nid>t gan}, bie E>o^e ©<bület* 
jabl, bte er oon Söfcbcnbranb übernommen batte, ju erbalten; botb b^t 
fie fid) in beti ©reitjen oon 118—148; oon 1701—1707 war fogar 140 
unb mehr bie Siegel. 9luS beut 3abr 1701 ift audj ein SBanb Exer- 
citia probatoria erbalten, für ©otnmer= unb SBintereyamen in I je 
ein längerer beutfd>er Teyt }um Überfcfcen ins Sateinifdbe, ein für}erer 
lateinifcber }um Überfein ins ©riedjifdje, baran fdjliefjt fid> ein lateini* 
fd>er Teyt jum UmfleHeit ins elegifdje 93erSmafj; ber 5öefte ber Primaner 
bat auch begonnen, biefe SBerfe in griedjifdje &eyameter ju ttberfefeen. Tie 
Slrbeiten ber übrigen lllaffen finb ftarf abgeftuft, in Tertia unb Duarta 
erftbeinen leidjte Siedlungen neben griedjifcben formen. 

2 ln ©teile ber brainatifdjcn Sluffübrungen tritt jefct mehr unb mehr 
ber tateiiüfdje Stebeaft, ineift bei ©elegenbeit ber orationes vale- 
dictoriae abgebenber Sßrimaner. #ierju würben fdjon unter ©eufert oon 
Seit ju Seit gcbrudte Programme ausgegeben. Sefeteres ift befonbers 
oermerft am 19. Slpril 1700 anläfjlicb ber ©djüferrebe: de comparatione 

17) Jpermanni würbe 1716 jurn (Senator ber SReic^Sftabt gewählt unb ftieg in einem 
langen £eben bi$ jum ©efjeimen unb Stcueroerwalter; f. gindf), $rogr. oon 1858; 
inneberg (a. a. C.)* ob insignera juris scientiam animique vigorem. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



137 


incl. senatus Heilbronnensis cum aquilä, insigni Heilbronnensi. Am 
18.1701 rebcn brci Spüler itadjeinanber übet Aleyanber beit ©rofjen 
«Iß SJlenfdfen, als Honig unb als Jüngling u. f. f. $5aß erfte erhaltene 
gebrudte Programm (mit Abbilbungen) ftainmt auß bern Satyr 1714, wo 
brei Abiturienten ftdj in lateinifc^en Sieben über einen bei SBödingen ge* 
funbenen Altar (mit Snfdirift) nerabfdjieben. 

Auch in ben £eljrbüdjern treten 33eränberuttgen auf. ©eufert 
felbft bearbeitete bie fdjon unter Söfdjenbranb beuüfete Ethica Donaldsoni 
unb burfte feinen Außjug „abfonberlid) famt unterfdpebenen Tabellen" 
1699 auf ftäbtifdje Höften bei feinem ©djwnger ©poor ju ©trafjburg 
bruden laffen. ®aß neue Seljrbud) figuriert non ba an neben bem libellus 
poeticus, ber Logica Horneij unb beit anbereu läugft gebrausten ©dful* 
biid^eru alß Prämie für bie anläfjlid) ber 23erfefcungSprüfungen aus* 
gejeiSneten ©Sül«r. 1712 werben neue lateinifSe ©rantmatifen, für VI 
unb V bie Epitome Grammatica Seyboldi 18 ), für bie Ijöfyeren HIaffen 
bie fog. Nürnberger ©ramtnatif eingefüf)rt; fie fdjeinen nadjgebrudt unb 
an Sebrer unb ©d)üler, an lefetere red&t ja^treid^ atß Prämien, gratiß 
abgegeben worben ju fein. 

3n ber ©efd)id)te beniifct ©eufert nid)t met)r btofj ben ©leiban, 
fonbern auS feine ^ortfefcer ©traud) unb ©Surjfleifd) l9 ) unb fouunt fo 
biß inß Qabr 1675; er brauet aber auf biefe Sßeife bis ju 8 ©emeftern, 
um bie ganje 2öeltgefd)ic^te ju erlebigen. 

3m ©rieSifSen fü^rt ©eufert baß ©trafjburger SBofabular ein 
unb lägt jur Übung bie Institution es Catecbeticae D. Dieterici inß 
©rieSifS* überfefcen, wobei er bie ©prad)e ber Apoftelgefdjtdjte juni 
SJtufter nimmt, non ber er aber nur noS 1—2 Hapitel im ©emefter 
bewältigt. 

Um ben Anfianb bei feinen ©d)ülern ju Ijeben, lägt er fie einmai 
über bie &erbftoafanj bie ganje civilitas morum (mafjrfdjeinlidj ifl 
bamit ber Außjug im opusculum sacro-profanum gemeint) ins Teutfdje 
überfein. 

3nt SateinifSen bleibt aHeß beim alten. Aud) ©eufert lieft mit 
feinen Primanern im ©emefter entweber eine Hatilinarifdje Siebe ganj 
ober eine längere ©icerorebe galb; baneben nur ein falbes 23ud) SBergil, 
fo baf? er tatfäSliS 24 ©emefter braucht, um burd) bie ganje Aneis ju 

18) Sol). ©eorg ©etjbolb, Gymnasii Halcnsis collega, läfet feit 1669 lateinifcf)c 
£ef)rbü<f)er von ©cbroäbifcb^aH aud in Nürnberg erfreuten. 

19) Continnatio ab initio Caroli V usque ad annum Christi 1668 opera et 
gtudio Aegidii Strauchii postea vero ad annum 1678 conr. Sam. Schurz- 
11 e i 8 c h i i (Lps. 1701). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



138 


fommeu; oon ben ©flogen befjanbelt er 1—3, 4—6, 7—10 je in einem 
©emefter; audj jti einem $3u<h ©eorgifa läßt er fi<h ein ganjes 3 fl ht 
3eit. Sir fef;en baraus, bafc er ttod) gaitj in ber logifcben unb rI>ctori= 
fchen Selwnbluitg ber fllaffiferleftüre befangen ift. 

©djlicfslid) ftcllten fid) bei Neftor Seufert beutlid)e 3eid>en beginnen-' 
ber 2llterS)d)wäcbe ein. Senn bieö nicht bireft bc3eugt märe, imifjte man 
es ans feinen ^rotofoHen fd)(icfjen. 3 ll,n (Sommereyamcn J717 mar ber 
33efud) ber ißrima anf einmal fo mangelhaft, baf) auf Söefeljt beS 
©djolardjats „and) alle Exemti 2 ") unb gemefene Primani, bie noch 
l;ier waren," baju aufgeboteu würben. ©S erfdjienen in ber £at 14 
junge Seute, nur einer weigerte fief) 31t fommen. S'as ©ramen würbe 
bann and) auf gans befoubere Seife gehalten. Nadjbem ©tabtpfarrer 
unb ©d)olar<h M. ©diupart am Sontag, ben 31. Sftai, oormittagS ein 
Specimen Hebraicum (ber Neftor ein Specimen Graecum) extra 
pensum hatte ausfertigen laffeit, würbe am Nachmittag ©djuparts JlurfuS 
„e Philosopbia Morali de Conseientia unb ein jeber ber Discentium 
aus feinem baheiin getefencu Auctore, forgenben £agS morgens aus ben 
Institutionilms Catecli. Pieterici, de Evangeliis, wierool es baS Pen¬ 
sum itidjt war, unb h cr,!ac f) aus ©djupartifchcr Slnweifung bie Politiea* 
geprüft- 1 ). 

®ie $lud)t aus bent ©nmnafium hält unterbeffen au unb gewinnt einen 
immer bebeuflidjereu Umfang. 2>ie ©djülerjahl finit oon 138 auf 104, 
ein £iefftanb, ber läitgft nicht mehr 31t oe^eichiten war. Nachbem am 
16. Dftober Primaner ©djroeifart fid) oerabfdjiebet hat, jtfct in ber ^ßrima 
nur noch ein einziger ©djiiler. 3 um Sinterepamen finb auch bie exemti, 
ober wie fie ber Ncftor ridjtiger nennt, bie fid) felbft ©pimierenbeit, nicht 
mehr bei3Utreiben. 3e§t wirb ber Neftor jum 23erid)t aitfgeforbert; ein 
3ettel 001t feiner £>anb liegt nod) bei ben 2l!ten; er lautet: 

91 n % a l) l ber d i s e i p u 1 o r u m im Gy m n a s i o: 

3it Prima (lasse nad) 8dimcifart$ 9lbfd)ieb ... 1 

Sekunda ( lasse.6 

Csu Tertia Classe.12 

worunter einer nid)t f)ter unb einer reformierter 
Religion ift. 

20) £ie Äaiegorie ber exemti, bie unter 8euferts Diac^folger befoubere Verlief« 
fidjtiguug fanb, tritt f)ier jum erftenmat auf. 

21 ) 2>iefe ^ac^ric^t ift in oieler §infid^t bemerfenäroert; man erfte^t barauö, bag 
ba£ £ebräi)d)e bamalS alfo prioatim non einem 6tabtpfarrer erteilt mürbe, ebenfo mie 
bie ermähnte Pliilosophia Moralis unb bie Politiea. Cmblid) erfahren mir, bafj neben 
ber fctyleppenben ftlaffiferleftiire in ber 6d)ule 511 $aufe eine umfangreiche, mehr für? 
forifdje ^rioatlefttire oorau3c;efcfct mürbe. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 





139 


3n Quartil ('lasse.21 

3u QuintA ('lasse .18 

worunter einer papiftifcfjer 9ielifliou. 

3n Sexta Classe.44 


einer ift auf unbestimmte abioejenb, 
unter ben 0erinnern feijn and) 2 papiftifd)e .Hinber. 

Summa 102- 2 ) 

35er SRat fäutnt nun ntd^t mehr länger, bie s }Senftouicrung bes 9ieftorS 
in bie 2Bege ju leiten. Seufert roirb am 17. SJcärj 1718 in ben 9?ube= 
ftanb oerfefct unb roibmet fich fortan bis 311 feinem im 3 a h r 1722 ers 
folgten Xob unermiiblid) ber SMbliotbcf bes ©tjmuafiums, bie nod) fjeute 
brei bicfleibige Äatalogbänbe in ©rofequart 001 t feiner £>anb befifct 23 ). 

6 . Kapitel. 

Sias B&abetntfdje (SjjnntaJuntt Rzktox Icrfung«. 

Schon bei ber ©rünbung bes ©pinnafiumS Ratten 9lat unb Sdjo* 
larcfjat gehofft, es roerbe fid) bie erfjöfjte Sateinfdjtile nod) ju einem 2 tfa- 
beinifdjen ©pmnaftum ausbauen laffen. „$atte man einmal eine grofee 
«Spille mit bem ooßen fnimaniftifcfien unb einem elementaren philo* 
fophifdfen Unterricht, fo fdjieit es nur nod) eines geringen 2 lufroanbes 
ju bebiirfen, um einen oottftänbigen pl)i(ofopf)ifd)en unb einen roenigftens 
notbürftigen fadhroiffenfdjaftlid)en Unterricht anjnglieberu . . .: Geologen 
hatte man fdjon, nämlid) bie. Drtsgeiftlidjen; für ein Keines ©eljalt über= 
nahmen fie auch theologifcfee SSorlefungen. ßbenfo fonnte ber Stabtarjt 
tt>of)l auch ein paar naturroiffenfd)aftlid)e unb ntebijinifche Seftionen halten; 
unb ein Sehrer ber ©lemente ber 9ied)tSrotffenfd)aft roar and) nid)t ferner 
ju befd)affen. ©0 roar ein Keines afabemifdjeS ©tubium fettig, bas 
bann, roenn bie Umftänbe günftig roaren, ftd) and) ju einer prioifegierten 
Unioerfität au 8 road)fen fonnte; blieben bagegen bie ©<f)otarert aus, fo 
liefe man bie Sefturen einfad) roieber entgehen" *). 

3fn biefem Sinne hatte 1620 Stjnbifus föeucfeelin jroei neue Dbers 
Kaffen beantragt unb ber 9?at fich um bie Berufung eines 9ieftorS aus 
©trafeburg, ber berühmten, £eimftätte biefer Sdhulgattung, bemüht unb 

22) ©eufert fügt fjmju: Sexta, bie tefen fönnen, fepn 27, bie nicht lefcn 

fönnen, 18, Summa 45" (olfo ift l»ier ber 2lbrocfeube mitgerechnet, oben nicht); mir 
fetjen barauS, baft in ©ejta jroei Äurfe unterfdjieben rourben. 2)ieS ift aber nur bei 
ber ©ejda ber gatt, bie übrigen Klaffen haben je „nur einerlei Lectiones unb Pensa 11 : 
©djulorbnung Äap. V (1675 § 3, 1738 § 5). 

23) Siinneberg a. a. D.; (Sramer §eilbr. ^Jrogr. oon 1908 ©.IV. 

1) $autfen, ©efd)td)te beö gelehrten Unterrichts, 2. 9luft., 33anb II ©. 320 f. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 






140 


wahrfdheinlidh auch oon Ulm ©utadhten eingeholt. Tenn in legerer 
9ieid)$flabt war ja furj jutjor mit bet Errichtung einer Älaffe über ber 
^rima ebenfalls ein ©tpnnafium mit afabemifchem Oberbau entftanben *). 

2lu<h in ^eilbronn ^atte man anfangs neben ben Lectiones classicae 
auch Lectiones publicae für Primaner unb etwaige fonftige 3 u hörer 
eingerichtet; es fameit jebocb non oornfjerein (wol)l aus 2 Jfangel an 
Setirern unb Sernbegierigen jugleidb) gar nicht alle ber geplanten SBor* 
lefungen juftanbe, bie jtiftanbegefommenen aber feinen mit bem ToD 
bes erften SReftorS toieber eingegangeu ju fein. Tie SBirren unb SRöte 
beS 3ieftorateS 2ufc unb bes Treifeigjährigen Krieges oernichteten ooüenbs 
alle an bie ©rünbung bes ©pmuafiums gefnüpften Hoffnungen. 

2Rit ber ÜReuorbnung bes ©ptnafiumS 1675 hören mir 311 m erflew 
mal wieber neben ben JUaffeuleFtiouen oon aujjerorbentlidhen ©tunben, 
bie je^t liorae privatae genannt werben. 3 » biefen würben weitere 
fllafftfer unb weitere Disziplinen ber ißbilofoptue 0 Phi)ftf unb SReta* 
pljpfif) behanbelt; wab^fdieinlid) audh ^ebräifdh, oon bem bis 1717 nichts 
in ben Sitten 311 finben ifi. 

Diefe ipriuatleltionen nahmen in ben leisten fahren bes SReFtorS 
©eufert fid)tlid) 311 . 9Rai 1717 erfahren wir, bafj Pfarrer unb ©cholardb 
M. ©dhupart neben Hebräifch auch Gttjif unb ^olitiF für Primaner unb 
Eyemte ( 3 ul)örer) gelefen hat. daneben gab, wie aus fpäteren SZotijen 
heroorgeht, auch ©tabtpfarrer M. ©torr befonbere Äurfe für fiinftige 
Theologen, ber ßonreFtor lehrte ©efdE)ich te (oüt ©eographie), einer ber ißrä* 
jeptordn Terenj unb fogar Stalicnifch in ifJrioatleFtioncn. Dicfer ©inrich- 
tung brauchte man nur gröbere 3Iusbehnung unb öffentliche ©anftion 3 U 
geben, fo war mau bem bei ber ©rünbung bcS ©tjmnafiums oorfchwebem 
ben 3 i e k nahegefommen. 

Diefer 33ermehruug ber iprioatleFtionen war auch baS Vorbringen ber 
höfifdh'moberneit Vilbuitg oon ^ranfreidh nach Deutfdhlanb günftig. Tie 
neue 3 e ü oerlangte oermeljrte 2 )?otf;einatif unb „Sphhf^ uüt Technologie 
unb 3taritätenFunbe, ©eographie unb ©efdhichte mit ©enealogte unb 
Heralbif, SJloral unb ^ßolitiE mit SRaturrecht unb öfonontif, frai^öfifche 
©prache unb bcutfdbe Dratorie unb $Poefie." 3n ifJrioatteftionen Fonnte 
man biefen Slnforberungen am beqitemften nadjFommen, ohne mit ber 
Trabition ber alten Sateinfchule brechen 3 U müffeit. Turdh bie ^prioat; 
leFtionen hoffte man bann audh wieber ©dfuclet oon ©tanb anjulocFen, 
bie feit bem Dreißigjährigen ßrieg meift 311 Haufe unterrichtet worben waren. 
Tenn, wie bie Uuioerfitäteu „ihren $lor an ber 3<»ht ber bei ihnen 


2) S. o. ©. 43 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



141 


immatrifulierten ©rafen unb 33arone maßen unb ihre SBertfdhäfcung btefer 
merobra praecipua burch allerlei äußere 2lu8jei<bnuugen fichtbar malten, 
fo fhebten auch bie ©elehrteufchulen bantach, jungen Seuten oom ^oerren= 
jianbe ftch nüfelidh unb angenehm ju madfjen" 3 4 5 6 ). 

Nat unb ©dfjolarchat bet ©tabt &eilbronn trugen aß biefen ©rroä= 
gungen unb Niöglichfeiten Nechnung, als fte nach ©eufert« SBerabfdfne* 
bung enblidj bie ©elegenljeit benüfcten, einen Seigrer non einem Nfabenii* 
fdheu ©pmnaftum jum Neftorat ju berufen. 

(Ss war Med M. ©ottfrieb beding, ^ßrofeffor ber 3Jioral in fei= 
net 23aterftabt Ulm. ©eboten am 7. 3uli 1687, liatte et ba« Ulmet 
©pntnafium mit 2lu«jei<hnung butdfjlaufen, oon 1706 an ju Tübingen 
unb ©ttaßburg ßubtert unb 1713 ju $ena boftoriert 4 ). 3 um 2lbfchluß 
feiner ©tubien manbte er ftch nach &afle a. b. ©., um iuöbefonbere Sluguft 
Stande noch ju ^ören. $>ort woßte er ftdt» eben habilitieren, als er 
1714 ben Nuf nach Ulm erhielt unb annahm 5 ). ®ie &eilbronner hätten 
in ber £at feine geeignetere ^Setfönlichfeit für ihr ©tnnnafuim finben 
fönnen: beding bradhte au« 8jährigem ©tubium unb 4jähriger Sehr* 
tätigfeit eine gtünblidhe theologifdhe, phitofophijdje, h uman ifl4<h e unb 
päbagogifdhe SBilbung mit, ja er h at te fi<h in £aße gerabe mit bot 
neueften fjortfehritten bet ©pmnafialpäbagogif befauntgemadht unb 
befreunbet. 

$er neue Neftor tuurbe ju &eilbroitn am 2. 3»uni 1718 feierlich ein= 
geführt unb ging fofort an eine grünbliche Umgeftaltung beö ©pmnaftumö. 
Noch tm gleidheit ÜDionat wirb beim ©ommererameit mit ben ©<holar<heit 
ein neuer Typus lectionum classicarum vereinbart, im 2)rud »eröffenU 
lidht unb für baö beginnenbe ©emefter in ßraft gefegt. (Sr enthält nur 
noch bie orbentüchen ©tunben, bie in aßen ßlaffen auf 2 ©tunben 
am 93ormittag unb 2 ©tunben am Nachmittag bejehränft werben, um 
Naum für außerorbentltdhe ju fchaffen; am 9Jfittrooch= unb ©amötagnach : 
mittag finb feine Älaffenleftionen; ber 2Bo<hengotteöbienft am ftreüag er= 
fdheint auf eine ©tunbe oerfürjt. 

2) ie Nnforberungen bet unteren Älaffen geigen feine nennend: 
werten 93eränberuitgen. 2)odf) roerben in IV neben ben Colloquia Corderii 
jefct wieber ©icerobriefe gelefen. Neu ift an III $afor$ Manuale Grae¬ 
cum *), vor aßem aber bie fieftüre bes ©otnelius Nepoö, wofür 4 2Bocheu= 

3) tßautfen, ©ef$. b. geL Un(., 2. Stuft., Sb. I 6. 550 f. 

4) Sie Sanbeäbiblioi&ef $u Stuttgart beft^t noch feine Softorbiffertation De usa 
mysteriorum fidei in praxi vitae Christianae (praeside Buddeo, 3ena, 14. 9tug. 1713). 

5) Söepermann, 9tad>ric$ien non ©ele^rten aus Ulm (1798). 

6) ©in griec§ifci)stateini(dj)e3 §anbtoörterbud) jum 9ieucn Seftament (Iteipjig 1710). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



142 


flunben angefefet ftttb. 3llS lateinifdher £efeftoff für II werben jefct neben 
©iceroS ^Briefen Erasmi colloquia, Hugonis pia desideria unb fogar 
DoibS £riflieit genannt. 

21m ineiften SBeränberungen erfährt natürtid^ bie Sßrima, bes Steftors 
iUaffe. 23on ben fiehrbüdjern behält Verfing 2>ieteridhS Catechesis bet, 
bagegen legt er bet Styetorif bie Rhetorica contracta Vossi 7 ) jugrunbe; 
in Sogif unb ©tljif folgt er ben Sehrbüdhcm 33ubbe8 8 ). 3m £ateinifd)en 
lieft er auSgeroöhlte Sieben ©iceroS (2 ©tuitben), baneben Minutius Felix 
unb Vergilius (ober Prudentius) je 1 ©tuube. 3m ©riedhifcljen beoor= 
§ugt aud) er nodh immer bas Sleue Xeftament, oerfpric^t aber, baneben 
auch 3fofrates (ober Sßliitardh de educatione) einftünbig ju be^anbeln. 

Verfing bringt enblidf) ein flotteres £empo in bie Älaffifetleftüre. 
3efct reidht es im ©emefter j. 39. Cicero pro Roscio unb pro lege 
Manilia, baju noch 15 Hapitel aus Minutius Felix Octavius unb alle 
10 ©flogen bes 33ergil; im ©ried)ifd)en SJfatthäuS 1—18 (ober einen ganjen 
Spaulusbrief), baneben nodh einige Äapitel aus 3fofrateS (ober ^ßlutardh). 
3n einem anbereit ©emefter bewältigt er bie 4 ©atilinarifdhen Sieben unb 
pro Archia neben Minutius Felix cp. 15—25, Verg. Georg. I unb 
Prudentius praef. unb 3 $i)tnnen. ©päter tritt aud) gelegentlich 
Cyprianus über de idolorum vanitate, Cicero de officiis unb de 
senectute als Älaffenleftüre ein; bagegen oerfdjioinben 3fofrateS unb 
Sßlutard) lange 3«bfe Qanj uon ber SBilbflädje unb tauben bann nur 
noch ganj iporabifdt) wtebet auf. 

3u ber ©efdhidjte wirb junädhft ©leibans unb feiner gortfefcer 
lateinifdher Seitfaben beibefialten, bis er 1726 burdf) bas Compendium 
bes ©ellarius 9 ) erfe^t wirb. ©s geht aber merfwürbigerweife jefct 
noch langfanter poran, man brauet bis ju 10 ©emeftem für bie ganje 
2Beltgefd)id)te. freilich fli&t man in biefer einen SBodhenfhmbe nebenher 
nicht nur ©hrottologie, ©eographie, ©enealogie unb $eralbif, fonbem 
auch an ber &anb oott lateinifdhen 3 e 'tnngen (novellae ober litterae 
publicae genannt) ©yfurfe über bie neuefte ©efdhidhte. 

7) Gerardi Joannis Vossi Khetorices contractae sive Partitionum oratoria- 
mm I. V. 

8) granj StibbeuÄ (1667—1729), ^rofeffor ber ^ilofopljte in §afle, 
bann ber Geologie in ijena, greunb 3 i» 5 ^nborfg unb bem ^ietiämuS jiugeneigt: 5Ulg. 
beutfefoe 53iogr. III ©. 500 f. 

9) ($l)riftopf) (Sellariue (Heller, geb. 1688 in ©d)malfalben), f 1707 al$ $ro* 
feffor ber ©cjcbidjte an ber Uniuerfität £ alle, febreibt lateinifc^e @efdjid)t$leitfäben; 
Historia antiqua, medii aevi unb nova (auch eine lateinische ©rammati! unb einen 
über memorialis, bie, beibe uon bem 9ieu()utnaniften ©eSner neu bearbeitet, fpäter aud) 
am £eilbrontier ©ijmnafimn jur (rinfübnmg gelangten). u. 152. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



143 


Sfit feierlichem lateinifdjen 3lrtfdE)Cag rourbe im 3uni 1718 ber neue 
Typus lectionum classicarum oeröfferrtticht. Director et Scholarchae 
Gymnasii Heilbronnensis oerfprechen babei aber auch, ein SBerjeidjnis 
ber aufjerorbentlichen ©tunben in 33ätbe 311 oeröffentlichen: Cata- 
logum Lectionum extra ordinem cum eis instituendarum, qui classi- 
corum numero exemti, ad studia academica per varia progymnas- 
mata in Theologia sacra et Philologia, Philosophia item et Historia, 
immo et in Juris disciplina, praeparari se cupiunt. 

tiefes 83erjeid^ni« liegt ebenfalls gebrudt oor, auch oon ®ireftor unb 
©djotarchen, jeboch in beutfcher Sprache, oeröffentlicht 10 ). 

SDaö fBorlefungSoerjeichmS enthält eine ganj refpeftable 3lnjahl 5Rums 
mern, jum Xeil oon fehr hod)Elingenbem £enor. Slufeer 4 Sehrern bes 
©pmnaftumö erflären ftch 4 fläbtifche ©eiftliclie unb 1 Strjt jur Erteilung 
auBerorbentlidher Stunben bereit, unb jtoar in folgenben Rächern: 

über Rheologie Heft 'fßaftor unb ©djolanb M. ©torr; er roirb fünftigen 
Sfjeologen, „roie bi^er privatim über befj feel. Dieterici Institutiones Cate- 
eheticas majores gefdjeben, alfo aud) in anbern foroobl Theticis als Polemicis 
unb Exegeticis, nie auch in ber Historia unb Antiquitate Ecclesiastica 
•an §anb gelten". 

Sie SWoral bat ^Jaftor unb ©d)olarcb M. ©cbupart übernommen; er roill „ad 
Semioticam et Therapeuticen moralem (ober bie Äunft menfd)licbe ®e* 
tnütfjer ju erfennen unb Remedia roiber bie ©rffroacbbeiten befj ©einütbeä") fort» 
ftbreiten. ferner lieft er Soraftbeologie unb ein ^rioatiffimum „oon ber alten 
Ebraeer Moral, burdj ©rflärung beb Talmudifcben Tractats 

3 n ber 3uri3prubenj roerben auf Verlangen bie 3 >nftitutionen unb anbere 
Seile be 8 6 orpu 8 SjuriS erflärt. 3 unäc bf* S e * 8 l ©djupart ein Äofleg über Politica, 
fpejieU „de Prudentia Judiciaria (ober oon ber Slugbeit in benen ©eridjten)", an, 
ferner baä „Jus Naturae et Gentium juxta ductum Celeberrimi Buddei, Pufen- 
dorffii et Grotii“. 

Sertreter ber SRaturroiffenfcbaften ift Dr. med. unb Phys. ordin. ©djarff. 
€r erflärt füb bereit, alle Seile ber ipbpfif burdjjunebmen, inöbefonbere aber über 
Siät ju lefen; aufjerbem roill er mit feinen 3uf)örern ju geeigneten Seiten botanifcbe 
(jrf urfionen oeranftalten“)• 

Sie $b<tofopbie übernimmt Seftor §ecfing felbft. 6 r jeigt ein Collegium 
ogicum unb metaphysicum an unb erflärt fi(b bereit, je na<b Sebarf unb 
Verlangen au(b auf anbere Seife „ber Sieben 3ugenb in philosophicis ju bienen". 


10 ) „Surfer ajeridjt, roie man roeiterS neben benen publiquen Lectionen auch in 
Privat«Collegien bep bem Gymnasio ju §eilbronn profitiren fönne"; erbalten im 
Sfrcbto unb in ber ©pmnafialbibliotbef 3 U öeilbronn. Sermutlicb rourbe für biefe Slor« 
lefungen befonbereä ÄoÜeggelb bejaht. 

11 ) Suf ©pajiergängen allerlei unb nü^lic^e flenntniffe in unb S3otanif bei« 

jubringen, ift ein ©ebanfe, ben äfaguft grancfe an feiner Slnftalt in §allc 3 uerft 
iurcbführte: 3iegl« r / @efdj. b. ^äb., 3. 3lufl., ©. 193. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



144 


Digitized by 


Auch tu bet SthetoriF ift freding Reiftet; er ift beShalb auch gefonnen, „in 
einem befonbern Collegio ben mctliodum disputandi . . . theoretice erftlich ntil 
wenigem ju seigen, bann ad ipsam praxin et exercitia disputatoria ju fdjreiten." 
®er ^ßräjeptor IV. classis Ainneberg ift ebenfalls bereit, Anweifung in Sibetorif, 
fonberlid) im Iateintfc^en Vrtefftil, ju geben. 

^ßoetif jeigt ber ^räjeptor III. Classis ©änger an; er ift gefonnen, „betten, fo 
teutjche unb lateinifche ^ßoefie excoliren wollen, ba^u burch Aeguln unb (Stempel nötige 
Anweifung" ju geben. 

Aufjerorbentliche Seftioucn über ® eit gef Siebte unb neuefte ©efc^id^te erteilt 
ßonreFtor ©alfcmann; bamit oerbinbet er ©eograpf)ie unb „tfefung ber 
Vateinifeben 3*i*ung". ©pejieU über alteöefchichte unb römifche Alters 
tümer lieft Stinneberg, über .ftirchengefchichte unb firchlidje Altertümer 
M. ©torr (f. o.). 

Auch AJathematiF fehlt nicht; ©alfcmann erflärt ficb bereit, „in Geometricis 
uttb Doctrina Sphaerica seu de usu utriusque Globi bie nötige Anleitung ju geben." 
©rftaunlich ift oollenbS baS Angebot in fpraeblichen SeFtionen. 
gür frebräifch unb orientalifche Sprachen fteljen jwei Setter jur Ver¬ 
fügung; einmal M. Jyriebrich i'ubwig fünfter, ber Pfarrer oon granFenbacb, ber fid) 
ber Anfänger annehmett, babei aber nicht mtr bie ^unbamente ber hebrätfeben ©praclic, 
fonbern auch 6 b a Ib ä i f d) unb S t) r i f ch nach ber Akthobe oon ®anj 12 ) burchgehen will.) 
©obann foll ein 33utf) beS hebräifdjett alten XeftamentS erflärt unb „benen, fo fünfftighin 
in Rabbinicis ober in lingna Sainaritana ttnb Arabien einige Maniuluction 
oerlangen, bamit nach Vermögen au franb" gegangen werben, 'ftüx Sortgefd)iittencre 
seigt M. ©chupart ein Collegium Hebraicum in Esaiam att; nach biefent 
will er an bie fchwierigeren Vitdjer bcS Alten XeftamentS gehen („collatis versionibus 
tarn orientalibus quam occidmtalibus“) unb bis jur-©rflärung beS Xalmub oor 
fchreiten (f. o.). 

3nt Lateinifd)en ift Konreftor ©alpmann bereit, prioatim Q. ©urtiuS ^u 
lefett; ber ^räjeptor III. Classis ©ättger wirb, wie bisher, ben $eren$ in aufier 
orbentlichen £eFtioneit behanbeln. ^ßräjeptor Ainneberg ift bereit, Anfängern ^rioah 
ftunben in lateinifdjer ©rammatif $u erteilen. 

£>aS ©rtechijebe für Anfänger wiU prioatim ebenfalls Stinneberg über? 
nehmen, ©änger bagegen grtedjifche SeFtüre in aufterorbentlichen ©tunben treiben 
unb „erftlid) mit beS Macarii Homilien ben Anfang machen unb ferner anbere Autores 
Graecos tarn profanes quam sacros phüologice burchgehen." 

granjöfifch gibt ber ^farroerwefer oon glein, ©lanborff, „nach benen Prae- 
ceptis bef* Mr. Pepliers“. ©elefen ioll werben Avantures de T616maque ober Eeole 
du Monde oon Ms. le Noble, ©üblich foll „jum reben, Vrieff fchreiben nnb anberti 
Sitr ©rlernung ber Sprache nöthigen Exercitiis“ gefehlten werben. 

©ng 1 ifch unb ©panifch $etgt Saltmann an; er wiU in beiben Sprachen 
mit feinen ©chülern Autoren in ihrer Aiutterfprache lefen. 

3n Stalienifch wiU ©änger, wie bisher, jum Verftehen unb Sieben weiter 
Anleitung geben. 

„©nblich wirb auch Anftalt gemacht werben, bah junge Cavaliers, ober anbere 
oon Condition, bie Exercitia ju treiben (Gelegenheit finben." 


12) Sohaun AnbreaS 3) ans (1654—1727) ^rofeffor ber orientalifchen ©prachen- 
in 3ena; f. AUg. beutiche Viogr. Vb. IV ©. 751. 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



145 


Sieltor beding fchroeben bei feiner Sleform beä föeübronner ©pi- 
nafium« natürlich in erfter Sinie bie Ulmer 33erhältniffe oor 2lugen. 
©ein Sebenägang jebodh, auch feine religiöfe ©runbftimmung, roeift 
über Utm hinaus auf Sluguft ^rainfe unb &ade jurücf. 3n ber Dat 
erinnern viele ber &eilbronner Steuerungen an bie (Sinridjtungen beä 
$adenfifchen ^ßäbagogiumä. 

Stach 21. £. grandeä Sßäbagogifd&dn ©Triften (neu iieraufigegeben uoit 
Äratner 1878) ifi bort oon 2lnfang an ßorneliuä Stepoä bem Satcin* 
unterricht jugrunbegelegt roorben (©. 327»; beding hat btefen ©chnfp 
fleder in ßeilbronn eingeffihrt, ebenfo rote bie Seftüre beä d&riftlicben 
$id)tert fßrubentiuä (flatt unb neben 58ergil), roaä ju ben charafteriftifchen 
Steuerungen ber pietiftifdjen ©ptnafialpäbagogtf gehört (©. 333). 3n 
berfelben Stiftung liegt beä SJtinuciuä fyelij Dialog Octavius, eine 33er* 
teibigung beä Shriftentumä auä bem @nbe beä 2. ^abrbunbertä, unb 
(Spprian 13 ); auch Hermann &ugoä Pia desideria (3 23üdjer lateinifdber 
(slegien: Gemitus animae poenitentis, vota animae sanctae unb 
suspiria animae amantis) auä ber jroeiten Hälfte beä 17. ^aljr^unbertö. 
(Sbenfo entfpridht Jpedingä erneute Vorliebe für bie neuteftamentliche 
Seftüre im ©ried&ifchen ganj bem Sehrplan oon grandeä 2lnita(t; näd&ft 
ber griedhifd&en 33ibel fommen b^r roie bort junädhit d»riftlid^e ©dhrifts 
ftefler, inäbefonbere SJtacariuä’ ftontilien auä bem 4. Sabrhunbert, in 23e- 
tracht, erft in lefeter Sinie profane ©chriftfteder, roie Qfofrateä (©. 381). 
Slud) in ber [tarieren 33etonung beä £ebräifc&en, baä biä jum <St>albäifc^en 
fortgefübrt roirb, ferner in ber ©infübntng beä fran,öfticben Uitterrid&tä 
roar brande oorangegangen (©. 3 m 3 ff ); ebenfo in bem Sefen lateiitifcher 
3eitungen mit ben ©chiilern, „barauä fie nicht allein bie neuerfunbenen 
Dinge lateinifch lernen nennen, foitbern eä roirb auch jugleicb ©eographie, 
ßiftorie unb ©eneafogie roieberljolet" (©. 332). $ade ^at auch eine 
©elefta: „Diefe Älaffe befielt auä foldjert ©dholaren, roelche in ^ßrima 
baä irrige müffen getan unb alfo barauf mit adern ©ruft ju fetjen haben, 
bah fte fich in bem lebten 3fahr jur Unioerfität redht präparieren" (S. 402). 
Sieben Dheologie unb Sß^ilofop^ie (ledere ebenfadä nach Johann $ranj 
öubbeuä) roirb bort inäbefonbere 9tf)etorif (ebenfadä nach ©erb- 3oh. 33o&) 
in höhnen Äurfen gelehrt; baju fomint Suriäprubenj (^nftitutionen) unb 
SJtebijin: „Dafj bie Discentes ihre ©efunbheit nidht fo leicht unroiffenb 

13) ©ellariuä in £ alle Ijatte 1699 ben Octavius be$ 9)iinuciu$ jufammeu 
mit (Egprian, de vanitate idolorum, f)erauägegeben unb burcb lateinische 9lnmerfungeit 
erflftrt; in ber Sorrebe mafynt er, neben ben Älafftfern bie cfyriftlicbcn Sateiner nicht $u 
uernad)läfftgen. 3 n gletdjem ©inne gab Gellariud 1703 aud) ben ^rubentiuä fommeit* 
tiert fjerau*. 

<Skf$i$te M ^umantft. ©<$ufoefenB in Sßürtf. II. 10 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



146 


nerroabrlofen mögen" (©. 408). der $nuptna<hbrud wirb auf allen 
©tufen auf ©tilübungen gelegt; biefe erflreden ft<b nic^t blo§ aufs Sieben 
unb disputieren, fonbern auch aufs 93erfemachen unb S)rieffchreiben; äße 
biefe Übungen roerben non 2 lnfang an grunbfäfclicb aufs deutfdje aus= 
gebehnt; enblid) ftebt auch in ber franjöfifdhen ©tunbe bie Anleitung 311 m 
Sieben unb 33rieffd)reiben im ^orbergrunb. $n ^albjä^rig roieberfebrero 
ben öffentlichen Slebeaften haben bie ©d)üler non dertia an 3 U geigen, 
roaS fte gelernt haben; bei biefen SBeranftaltungen roechfeln bann lateinifdje 
SSorträge, ©efpräche unb ©ebidjte mit beutfdjen SluSarbeitungen in ißrofa 
unb ißoefte; in $aße bat man bamit ben Anfang gemacht, ba§ man 
franjöfifcbe Sieben nortragen lieg. 2Bir roerben feben, bafj beding auch 
bierin bem 23eifpiel Brandes gefolgt ift. 

der Sluf bes neuen Sieftors unb bes nach feinen 33orfchlägen neu 
belebten orbentlidjeit unb aufjcrorbentlichen Unterrichts am ©gmnafuim 
ju £eilbromt nerbreitete fi<h fd^ned in ©iibbeutfchlanb unb lodte eine 
rafcb roadbfenbe ©dbiilerjabl an. beding batte bei feinem SlmtSantritt 
nur 2 ©d)iiler in ^ßrima angetroffen, nad) bem SBintereramen besfelbeit 
$abrs waren es fdion 5, unb im folgenbeit 3abr flieg ihre 3al)l bereits 
auf 19. ©lekbgeitig bob fid> auch ber SBefud) ber übrigen Ulaffen, fo 
baff 1720 bie unter Söfdbenbraitb erreichte ©efamtjabl non 157 nicht 
nur roiebergeroottnen, fonbern fofort auch iiberfebritten rourbe. das 
1722 weift mit 176 ©Mülern bie unter beding erhielte ftöchfigabl auf. 
33on ba ab faul bie grequenj bes ©pntnafiunts nicht mehr unter 160; 
im $abr 1732 jählte bie ?5rima allein 27 ©cbüler. 

2 lber nicht bloff bie 3 a bl ber ©djiiler entfprach ben gehegten ©r= 
Wartungen, es fteQten ft<h auch bie ©djüler non ©tanb ein, um 
berentroißen man lanaliermäjfige Seibesübungen unter bie aufferorbent* 
liehen Seitionen aufgenommen batte, ©choit am 24. SDltober 1718 fonu 
men 3 ©ebriiber „ 3 obel non ©ibelftabt" noin ©pmnafium ju Stotbem 
bürg nach ^eilbronn; als aber im Januar 1719 bie erflen ©rafen ihren 
©injug ins ©gmnaftum hielten, ba roar bies ein groffeS ©reignis, non 
bem noch f)eute ber ebrfurd)tSooße ©intrag im Sßrotofoßbucb 3eugnis gibt: 
wie roir bort lefen, „introducirte £err Pastor unb Scliolarcha 
M. ©dhiqjart ins Gymnasium unb beffen primam bes ^oebgebobruen 
©rafen unb Herren, &errn (S^riftian ©rafften, ©rafens non ßobenlob unb 
©laichen, Herren ju Sangenburg unb ©ranidjfelb, älteften §errn ©obn, 
$erm ©rafen 5p^»ilipp Heinrich, aetat. 16.; fo auch in secundam bes 
£o<hgebohrnen ©rafen unb Herren, föerrn Philipp ©arls, ©rafenS ju 
©rpach unb Herren ju S3reuberg, einzigen Herren ©obn, ßerrn ©rafen 
3ohann 2Bübelm, aetat. 17“. fernerhin famen auch ©öbne ber Herren 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



147 


„SBeplet ju HRapenfelö, oon ©öfeler ju SRaoenfpurg, oon ©tetten gu ßod&ens 
ftetten", enbli<$ am 21. Suguft 1719 gleich 3 junge ©rafen oon ßöroenftein* 
2Bertf>eim auf einmal: roieber führt fie ©dmpart im tarnen bes ©dholardjats 
feierlich in bie ©cfeule ein, unb im ^rotofoUbud) prangen alle Xitel beö 
gräflichen aSaterö. 

2lber audh eine anbere 3lrt gehobener ©chüfer liefe uid^t auf ftd) 
märten, bie fogenannten exemti. 2lm 19. SRooember 1718 werben 
brei Sdjüler, welche nach ülbfoloierung ber $rima bem afabemifchen 
jDberbnu ber ©<hule gulieb nod) ein ©emefter in §eilbronn oerroeilt 
hatten, mit faft afabemifdfjen ©hren oerabfchiebet. ^aftor unb ©cholarch 
©cfeupart führt felbjt ben 2?orfifc, als ©eorg ^eittridb fünfter oon 
^eübronn (feit 1. 3ult 1704 ©chiiler beS ©pmnafiuniS, jefet exenitus) 
eine 2lbhanblung De Jubilaeo Hebraeorum 14 ) oerteibigt; aujchliefeenb 
hieran leitet ber SReftor ber btüben anberen Abiturienten Deputation 
De quotidiana conscientiae examine. 2lls ©rfafe für bie Abgegangenen 
fomtnt am 24. 9ioo. 1718 ein Primaner aus Öhringen nach £eilbronn, 
„um bie philosophifdhe Lectiones mit anguhören," unb oerläfet bas 
©pmnajtum erft am 17. Februar 1720, „nadjbem er feine Studia über 
ein 3af>r fang io Iectionibus publicis unb Collegiis profeguiret." 
Dementfprechenb finben in biefer geit mtdf) befonbere ßurfe für ©remte 
ftatt, roie bie ©inträge im ^Srotofottbucf) ber $rima geigen: exemtis 
integra doctrina Logica cum Hermeneutica, Methodologia et Meta- 
physica est exposita (Degember 1718); exemtis posterior Juris- 
prudentiae naturalis pars fuit explicata (3uni 1719); beibemal mit 
bem 3 u f Q ß cum iis congressus disputatorii in theses selectas in- 
stituti. Da feier oon einer SDleferjaljl oon ©yemten gefprocfeen toirb, 
mäferenb mir nur einen fennen, unb ba fchwerlid) um eines einjigen 
©tubenten mitten befonbere fturfe eingerirfjtet roorbeit mären, muffen mir 
annehmen, bafe bie SJlefergafel ber ©jemten im ^Srotofottbudh bes ©pin* 
nafiuinö nicht eingetragen mürbe. Diefe Annahme fd^eint beftätigt ju 
werben burch ein bei ben Elften liegenbeS ©efudb eines 3ol;ann Daoib 
görfter, beffen SRatne in ben Siften ber ©djjüter nicht auftritt. Der in 
geläufigem Satein gefc^riebene S3rief trägt bas Datum föeilbronn 18. $Ro* 
oember 1719 unb ift an ben regierenbett Siirgermeifler als ben Director 
Gymnasii gerietet. Der SSerfaffer nennt fidb Onoldo-Francus unb 

14) Dicfe Differtation mit bem Xitel Dissertationum Historico-Philologicarum 
de Anno Jubilaeo Ebraeorum ejusdemque juribus prima ift im Xrucf erfrbienen unb 
im freitbronner &rd)h> erhalten. (£3 ift eine regelrechte Xoftorarbeit non 54 Quartfetten 
mit oielen BnmerFungen doö ^ebräifcber 3itate, ber miffenfd^aftlic^cn 

beutung ©djupartS. 

10 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



148 


S. S. Th. 8 t. (sanctissimae theologiae stud.); er bittet um ein ©ti; 
penbium im Hinweis auf erfolgreiche ©tubicn in Geologie, Pbilofopbie, 
SJlatbematif, granjöfifcb unb Stalienifdj, Rächer, welche gerabe am ©pnu 
nafium ju heilbronn in au&erorbentlicben ©tunben gelefen mürben; über 
feine tfjeologifdjen ©tubien fagt er wörtlich: ad altiora adspiranti 
praeter Collegia Thetica, Antithetica et Exegetica illa mihi etiam 
curae fuerunt, in quibus Ecelesiae fata recensentur, unb fcbeint 
bamit beutlid) auf M. ©torrs SBorlefungen binjuweifen. 9lu§er folgen 
nicbtimmatrifulierten 3 uböretn tnüjfen mir aber au<b bie fyortgefdbrittenen. 
unter ben Primanern 511 ben Sefmbem ber aufjerorbentlicben ©tunben 
redpten. SaS ift ganj befoltberS wabrfd&einlicb bei ben 3 ©dpilern, bie 
am 14. September 1718 aus bein fernen Shelefelb in SBefifalen tarnen;, 
fte haben, nach bein ©intrag bes Sieftors, bort fcbon etliche Sabre in 
Prima gefeffen unb wollen ficb in föeilbronn „weiters in philosophicis 
unb humanioribus perfeftioniren", werben aber junädbft unter bie 
Primaner gefegt. 

Sie offen tlieben Siebeafte nach bem SDiufter ber Unioerfitäten 
bilbeten unter Sieftor beding 3abr für Saljr re<bt eigentlich ben 3iek 
unb ^Öbepuntt bes ©ipnnafialimterricbts. $n feierlichen lateinifdjen 
Programmen, ganj nad) 31rt ber afabentifeben Slnfcbläge gebrurft, würbe 
bierju öffentlich eingelaben. Siefe iüoranjeigen finb noch alle erhalten; 
fie jetigeu oon ber bewunberungSwürbigen Slusbauer, mit welcher ber 
SReftor ftd) ber rebnerifdjen Slusbifbung feiner ©d)üler wibmete. Sa= 
gegen oerlautet oon luffiibrungen bramatifdjer ©tiiefe, wie fie bie ©d)ul= 
orbuung ooit 1675 noch ausbriicflicb oorfebreibt, jefct nichts mehr; fie 
febeinen bureb bie öffentlichen Siffertationen unb Sifputationen erfefct 
worben ju fein. 

©leid) im Frühjahr 1719 wieberbolt ftcb bas ©ebaufpiel be« 93or= 
jabrS: ein boppelter Siebeaft oalebi^ierenber Primaner: am 13. Sprit 
wirb unter bem 23orfifc ©ebuparts de Rabbinismo philologiae sacrae 
ancillante, tags baratif unter beS Sieftors präfibüim de philosophia, 
quo sensu meditatio mortis appelletur, bifputiert. 

Silles, was bas ^eilbronner ©tpmtafium in biefer &inficbt unter 
SReftor Meeting (eiftete, würbe in ©chatten geftettt bureb bie $eier bes 
lOOjäbrigen SöefteljenS ber Suftalt im Dftober 1720. 

Um ben eigentlichen ©riiubungstag, ben 23. Dftober, ben Sag ber 
Präfentation bes erften Sieftors, gruppiert fi<b eine fünftägige Slebefcbladjt, 
bie oom SJlontag, ben 21., bis juni Freitag, ben 25. Dftober 1720 r 
währt, f^eftreben hielten, auficr bem Sieftor, ber Honreftor unb bie 
Präzeptoren ber Sertia unb Duarta; auch 4 Primaner traten als Slebner 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



449 


-auf, unb jroei Abiturienten oerteibigten iljre Abgangöbiffertation. 2)ie 
5ßräjeptoren ber Quinta unb ©eyta fleuerteit ebenfalls bas irrige bei 
burd) Seitung ber SBofaI= unb Snftrumentalmufif: „£rompeten= unb 
^Jaufenfdjatt erflang bei jebem Afte, ©ott gum Sßreis." ©in beutfd&er 
Turnus, »ott SjJräjeptor ©ättger »erfafjt, bilbete ben Abfdjlufj ber 

2 >a« Programm war nach ber laieinifc^ert Soranaetge unb ben erhaltenen Ntanu* 
ffripten folgenbe«: SNontag Sormittag: Äonreftor M. ffiilb de literarum studio, 
omnis in republica salutis fonte; 3)iebolb primanus: de nexu scholarum cum 
acaderaiis. Nachmittag: Coli. IV'. Ninneberg lobt Magistros praeeipuos in ludo 
literario Heilbronnensi per integra duo secula bonas artes ac linguas publice 
professos; Ntöller primanus: de scholis cum vineis comparatis. £ien«tag Nach 5 
mittag uerteibigt unter be« Neftor« Sorfiß Abiturient Sr euer eine 2)itfertation de 
fugienda voluptate erudita unb nimmt Abfdiieb oom ©pmnafium. SWittrooch Nach 5 
mittag: Coli. III. Sänger hält eine „£eutfche poeitfche Nebe non ben Schulen unter 
bem Sinnbilb be« au* unb abneljmenben Ntonb«"; Sdjaumfejfel 15 ) primanus: de 
exercitiorum scholasticorura usu. £onner«tag Nachmittag mie $ien«tag: Abiturient 
§errmanni de custodia oculorum. greitag Nachmittag: Nettor beding peroriert 
über bie Fata Gymnasii Heilbronnensis, quae praeterito subiit saeculo, duriora; 
Storr primanus: de optimo scholarum statu, ©ine gratiarum actio be« Neftor« 
in ^ejametem unb ber obengenannte beutfche ©efang bilben ben Schlup. 

2)te 3ubiläum«reben finb noch alle erhalten, bie Neben ber Lehrer in fauberen 
Ntonuffripten, einige Schülerreben unb bie lateinifc^e ©tnlabung jitm „Seculare Festum 
jubilantis in Deo Athenaei“ in £>eilbronner Knuten, lauter ehrenbe 3*ugniffe für bie 
ftaunen«roerte Seßerrfchung ber 5 orm » worin Sehrer unb Schüler fid) gleichermaßen 
an^eichnen; bie« gilt auch non ben beutfchen Serien be« ^räjeptor« Sdnger, be« 
Vertreter« ber ^Soetif am ©pmnafiunt (meift über« $reuj gereimte Alejranbriner), nur 
baß ftd) bei ißm ein bebenflicher Mangel an gutem ©efcßmacf breit mad)t. inhaltlich 
intereffieren un« h^f nur bie beiben bie ©efchichte be« ©pmnaftum« behanbelnben 
Neben Neftor beding« unb ^räjeptor Ninneberg«. £>a aber bie erftere ganj auf 
ben erhaltenen Scholardmt«protofollen fußt, bringt fte feine un« unbefannte Nachricht; 
bagegen fonnteit mir ber Nebe Ninneberg« manche roertnoüe N 0 Ü 3 entnehmen: ina« 
hier auf ©runb guter, meift unterbeffen oer[d)ollener Quellen über bie Lehrer be« 
©pmnaftum« au« ben nergangenen iahrßunberten berichtet tnirb, bürfte für immer 
feinen SBert behalten. 

©einem Spalter unb inßbefonbere ben &eilbronnern imponierte 
Neftor Verfing mit biefer Subiläimtßfeier o$ne Steifet gewaltig. ©r 
berichtet felber im SßrotofoHbudj: „©« war aflejeit ein anfe^rid^ audi- 
torium beftetyenb aus benen baß Gymnasium frequentirenben güitf ^errett 
©rafen 16 ), oerfdjiebenen oornehmen Herren 001 t Slbel, allen Herren beß- 


15) Diefer §eübronner ^atriaiername lautet fpäter Schaum enfeffel. 

16) ®iefe 5 ©rafen bilbeten bamal« ba« ^arabeftüd be« ©pmnaftum«. Schon 
in ber laiemifchen (Sinlabung fchreibt ber Neftor: 

Mc&rum nunc est partium, lllustrissimos Comites, ex Celsissima Domo Hoen- 
joica, Erpacensi et Leostenio-Wertheimensi oriundos, ut et perillustri generosi- 
tAte, gestorum gloria, munerum dignitate splendidissimos litterarum Maecenates, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



150 


Digitized by 


9lath3, Scholarchats, Ministern unb anbereit lionoratioribus, unb rourbe 
enblid) biefeß folennc geft freptag abenbs oergniigtidh befd^toffcn." Gilt 
langes, non fyerjlidjer grömmigfeit jeugenbes beutfdjeß ©ebet um ferneren 
göttlichen ©djufc unb ©egen für ©tabt unb ©chule, für Sehrer unb 
©djiiler fdjliebt ben Subiläumöbericht bes 9leftor$. 

9iacf) bem Jubiläum tarnen für baß ©pmnafium roteber befdjeibenere 
£age. 5Die ©rafen oerlicfccn halb barauf einer nach bem anberen 
©pmafium unb ©tabt unb baß nielgeriUjmte SufÜtut ber exemti fcheint 
allmählich in Verfall geraten ju fein. 2öir treffen fortan feinerlei ©in¬ 
träge mehr, bie auf fie 33ejug nähmen; mir fchliefcen baraus, ba§ ber 
ohnehin mangelhafte oon eigentlichen ©tubenten feit 1720 auf¬ 

gehört hat. $er mattgelnben Nachfrage entfprad) auf ber anberen ©eite 
eine ebenfo bebeitflidje Abnahme beö Angebots oonSBorlefungen, 
ba bie meifien ^ojenten teils burd} ben £ob teils burd) Berufung nad) 
außroärtß £eilbroun unb feinem ©pmuaftum ocrloren gingen. 

9lm 24. Dftober 1719 uerläftt ßonreftor Salfctnann bie Stabt, um eine Siede 
alß ßonreftor mit 9lnmartfd)aft auf baS Sicftorat in ©gingen anjutreten. s 2lm 
14. Sluguft 1720 ftirbt nad) furjcr ßranfheit M. Sodann Philipp Storr 17 ); am 


onines praeterea Musarum Patronos . . . , rogitare, ut Festivitati huic Jubilaeae 
frequentes interesse haud dodignentur. Unb alS bicfc hochgeborenen Schüler wirtlich 
erfchienen waren, werben fie bei ben Sieben, nächft einem anroefenben Sater eines ber 
Jyrciherrn, nod) oor ben übrigen Honoratioren apoftrophieri; auch bie poetifche Grati- 
annn actio beS SteftorS beginnt bemgeniäfc : 

Baro perillustris, generis splendore cornscans, 

Vos (Jomites cclso Maiorum stemmate nati, 

Vos Patriae Patres renerandaque membra Senatus .... 

17) Sein £ob, ber non fatljolifrfjer Seite gu boshaften Stodjreben auSgebeutet 
mürbe, gab Slnlafc gu einer in ber Heilbronner ©pmnafialbibliothef erhaltenen 33rofchüre: 

„3®al)rh affte ©efchichtSz©rscblung unb nöthige ©hren'Stettung 
beS SNittwochS am 14. Shigufti bicfeS 3af)rS an einem f)i^iQCit lieber fanfft unb feelig 
entichlaffenen Herrn M. 3 o 1). Philipp S t o r r e n, in beS H*pl. SteidjS Stabt Heplbromt 
uieljährig mit größtem Stachruhm geftanbenen ireuepfferigen Pfarrers unb Scholar- 
chae . . . , in öffentlichen $rucf gegeben oon $8urgermeifier unb SRath bafelbft. 
Heplbronn, ben 5. Novembr. 1720." ©S mar behauptet morben, bet einer Seichenpre* 
bigt auf einen StatSl;errn höbe Storr eben baS gegfeuer ju oerwerfen begonnen, all¬ 
ein ^ejuit in roeipem CShorrocf unb fchmarjem 93arret ans ber Safriftei getreten unb 
auf bie ßanjel geftiegen fei; baS ©efpenft höbe ben ^ßrebiger breimal geohrfeigt, fo* 
Dafj bicfer oerftummi, ganj oerftört nach H au f e gemanft unb am 8. Xag, ohne bie 
Spradje mieber erlangt $u höben, geftorben fei. 2)iefe oon Äatholifen auSgefprengten 
©crudite mürben mit leichter Sflühe alS ,,©otteS= unb ©hrsoergeffene £ügen" gebranb* 
mnrft. dagegen fann man menigftenS fubjeftioe 2öahrl)aftigfeit ben Schülern beS- 
4Jrd$eptorS Sänger nicht abfprcchen, mclche am 17. gebr. 1716 ^mifchen 11 unb 12 Uhr 
Vormittags ein ähnliches ©efpenft im .Hlaffenjimnter beobachtet höben wollen, ©ine 
SiatSfontmiffion unterfudite ben gall unb gab folgenbeS ju ^rotofoll (Heilbr^ 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



151 


18. äftärft 1721 folgt M. 3of>artn ©ottfrieb ©djupart einem Suf al$ orbentlidjer Sßro- 
feffor ber Geologie an bie Unioerfitftt ©iefjen. ©nbe 1722 cjeljt ^ßräjeptor Sinne* 
berg in feine Heimat Sorbljaufen, wo er bie ©teile eiiteS ÄonreftorS erhalten Ijat; 
nnb Anfang 1724 fürbt M. $riebridj Subroig fünfter, ber unterbeffen bon Jranfett* 
bad) in bie ©tabt oerfefct worben mar. £a audj ^farroerwefer ©lanborf f alä Seftor 
nach Sötmpfen Toegjog, fo blieb oon bem ganzen £ebrförper, ber fic^ 1718 $u einer 
Sri tlfabemie fonftiluiert Ijatte, nur ber Stabtarjt €(i)arff, über beffen 2ätigfeit aber 
and) nichts weiter oerlautet, aufcerbem Seftor beding unb ^Bräjeptor ©änger. 

2 Bie weit bic gum ©rfafc berufenen ©eifUtdjen unb Sefjrer auch 
bie SBorlefungen ihrer Vorgänger übernehmen wollten unb fonnten, ent* 
jiel)t ficb unferer Kenntnis; e8 ift aber fcbroerlidb bfofjer 3ufall, bafj fein 
jroeites SBorlefungSoergeicbnis, auch fein ©intrag biefer 2lrt in ben $to* 
tofoßbü<hern mehr oorliegt. 33ieltnef)r fdbeint SReftor ßeefing felbfl ein* 
gefeben ju hoben, bab feine anfänglichen ©inridjtungen unb Sßläne bie 
Sebiirfniffe unb bie Sehrfräfte ßeilbronns überfliegen. SBenigfienfi gab 
er 1726 einen neuen Typus lectionum classicarum ohne 
befonberes 23orlefung«üergei<jbnis h^ou«, nur gang fcblidjt heifjt es unter 
bem Stunbenplan ber Sßrima: quae praeterea e re diseentium esse 
videntur, privato labore supplentur. 3m übrigen fdbeint er unter 
möglicbfler ©rbaltung ber gewonnenen $ortfcbritte bas nach ben gemachten 
©rfabrungen erreichbare tunlühft in ben Sßlan ber orbentlidjen Stunben 
aufgenommen ju hoben. £>a« gilt oor allem für bas ßebräifcbe, bas 
jefct jum erftenmal unter ben Älaffenleftionen ber Sßrima erfebeint. 

$ e r S t u n b e n p l a n o o n 1726 ftimmt für bie 4 unteren Staffen wörtlich mit bem 
non 1718 überein; bagegen jeigt ber Unterricht ber beiben oberen Staffen bemerfenS» 
merte Unterfdfiebe. 3)ie ©efunba erfebeint fiebttieb gehoben; fie hat roieber, roie 
urfprüngticb unter Sieftor §efe, neben Gatechefe auch Sogif unb Sibetoril nach Sebrbüchern 
(oon ffieife unb $ofe); auch mit bem ©efcfeichtSunterricbt (nerbunben mit ©eograpbie) 
wirb begonnen, roenn auch oorerft nur gelegentlich unb prioatim ”). Sleu ift auch. 


Strcbio, ©cbul». Div. fase. 8): 8 Tertianer batten über SJtittag Strreft. ^Beunruhigt burdf ein 
©eräufd) am Dfen, baS wabrfcbeinlicb bie ©inbrennerin oerurfaebte, fab einer jur Süre 
hinaus, bemerfte jtoar nichts SerbäcbtigeS, rief a6er, um bie beiben anberen au febreefen: 
„3b r Suben, ber ißfaff ift braufeen!" fflit oerftettter Slngft fprang er ins 3* n *mer 
jurüct, wobei er bie lür ein wenig offen fteben tiefe. 3US er ficb weigerte, bie 2ür 
wieber oötlig a« fcbliefeen, ging ein anberer bi«; int gleichen Slugenblicf würbe bie 
£ür oon unfiebtbarer ©ewatt nach innen geftofeen unb warf ben ©cbüter gegen bie 
SJänfe. Sofort erfebien nun wirfticb ber gefürchtete SHöncfe, in weifegrauer Sutte, mit 
fdpoaraem Süppchen unb einem ©trief um ben £eib; er ging mit unbörbaren Schritten 
auf ben spiafc beS ißrimuS au, befab ficb bort ben angefebtagenen Satenber, febritt bann 
breimal in ber ®anf bi» unb b er (aversa facie, ba man fein ©efiebt unterfefeeiben 
tonnte, fonbern nur ein Dbr fab) unb oerfebmanb beim ©cbulfaften. — Stoch beute 
plagt biefelbe ©efpenfterangft bie jugenblichen 3nfaffen beS alten SJarfüfeerflofterS unb 
bringt oon 3*it }u 3 e 'i Ähnliche fpaltuainationen beroor. 

18) 2>ie betreffenben Slnmerfungen aum ©tunbenplan ber ©efunba lauten: Privatim 


Digitizetf by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



152 


Digitized by 


bajs bie KepoSleftüre von HI in II forigefefct wirb, wo im übrigen biefelben Mutoren 
behanbelt werben, wie 1718 (nur Hugonis pia desideria fehlen). 

Der ©tunbenplan ber ^riina ift gänzlich oeränbert. ©d>on dufserlid) fäat auf, 
ba| bie 2 Ibgren 3 ung ber Unterrichtszeit unbeftimmt gelaffen ift. Die 3<*hl ber ©tunben 
fcheint oormittagS je 8, nachmittag« 4 mal je 3, für Hebräer je 4 ©tunben betragen 
8 u höben. 3m übrigen ift ber UnterrichtSbetrieb einheitlicher unb überfichtlüher geworben. 
3eber Dag, auch ber greitag, wo bie ^rima alfo t>om Sefuch beS 2BochengotteSbienfte« 
bifpenftert erfcheint, beginnt mit £e!türe beS griechifchen 9teuen DeftamentS (cum anno- 
tationibus exegeticis et practicis), bann folgt bie Dheologieoorlefung nach Dieterich« 
3nftitutionen (ebenfalls anfcbeincnb Gftünbig); enblich bie ^3^iIofop^ie (nach SubbeuS) 
unb $war SJiontag unb Dienstag Elementa plnlosophiae instrumentalis, 9)tiüwoch 
Elementa philosopliiae theoreticae unb Donnerstag bis ©amStag Elementa philo- 
sophiae practicae. Die erfie 9tacf)mittagSftunbe, wa brfcheinlich 2—3 Uhr, gehört bem 
$ebräijchen, baS nach ber ©rammatif uon Danj gelehrt wirb (non wem, wirb nicht 
gejagt); gleichzeitig ober nachher werben ©tilübungen angefteüt, 9Jtontag« unb Dien«* 
tagS in lateinijcher Sthetorif, Donnerstag« in ©ricchifch, greitagS m 23erSbau. Dann 
folgt bie lateinifche fllaffiferleftüre, ÜDJontagS unb DienStagS ^rofa, ausgewählte Sieben 
uon Cicero ober ber CftaoiuS beS SWinuciuS Jyeli£, Donnerstag« unb greitagS ^Joefie, 
$ergiliu« ober ^rubentiu«. Den ©cf)luf$ bilbet bie ©efchidjtSoorlefung, jc^t 
4ftünbtg unb nidjt mehr nach ©leiban, fonbern nach ©hriftopl) (SellariuS 19 ); wieberum 
mit bem 3ufatt adjiciuntur ex litteris publicis quae ad illustratiouem Historiae 
recentissimue faciunt. 

2 ßid)tig ift bie 2tnmerfung junt galten: exercitia disputatoria 
singulis hebdomadis instituuntur, roorauS erftd)tli(f) ift, bajj beding 
in biefem fßunft nichts oon feinem urfprünglidjen Programm aufgegeben t>at. 

3 m ©egenteit, gerabe im 3 a b r 172(1 beroeift 9te!tor beding, bafj 
es i^m nidjt genügt, afljäfirlid) U bis 2 manßrimaner fidj in feierlichen 
Stebeaften oerabfdjieben ju laffen. ©eine fromme, an ben bamals audj 
in $ei(bronn oerbreiteten fßietiSmuS 81 ) anflingeitbe retigiöfe ©runbftimmuitg, 
bie felbft in feinen fßrotofoüen am ©djlufe unb Anfang jebes ßalenber-- 
jaljreS in ©ebeten jum HitSbrnd fomtnt, oerbinbet ftd) mit feiner 33or* 
liebe für rf>etorifd)e Sßeraiiftaltuugen afabemifdjen ©tils, unb fo beginnt 
er 1726 lateinif^e Dftergefpräche, bie er fortan jätjrlidj ju oer= 
anftalten gebenft. 

2lud) hievon finb bie lateinifchen 2lnfchläge aus ben 3öhren 1726—29, 1731 f. 
unb 1734 erhalten; 1730 tritt bafür bie $eier beS Subilftum« her 2lug«burger Äon« 
feffion ein. Dieje Programme tnuj man ju State jichcn, will man einigermaßen eine 
Sorfteflung oon biefen Sßeranftaltungen gewinnen. 2lnfnüpfenb an eine ©teile auS 
einer ^rebigt beS ©hrpfoftomuS, worin jur Sobpreifung ber 2luferftehung ©h^fa ermahnt 

modus Grammatice et lilietorice variandi stylum ostenditur nec non Geographia 
et Historia Universalis decentur. (Leguntur Novellae fteht unter Dienstag.) 

19) ©. o. ©. 142 21. 9. 

20) ©. Dürr, Heilbronner ©hronif ©.233ff. ju 1703, 1706 unb 1708 unb 
©. 262: 14. 3 u ü 1739, ©raf 3injenborf, ©tifter ber Herrnhuter 23rübergemeinbe, prebigt 
mit Erlaubnis beS StatS in ber ÄilianSfirche. 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



153 


wirb, erflärt eS öecfing 1726 für heilige Pflicht, baß auch baS ©pmnaftum fic^ baran 
beteilige. Saßer: animo constituimus hoc anno et insequentibus, quos Deus dabit, 
studia nostra pro gloria victoris uostri resuscitati instituere; bie geier foH am 
3. Dfterfeiertag nachmittags 2 Uhr im ©qmnaftum ftattfinbeu. 3 u * r P tritt bort ein 
Primaner auf, um feine Siebe jurn gefreujigten QefuS öffentlich $u befennen, inbem er 
baS £ofung$wort beS SgnatiuS, Jesus amor meus crucifixus, in gebunbener Siebe 
roetter auSführt. Tann ruft ber Schüler 2 Sestaner, 3 Quintaner unb 3 Quartaner 
auf, welche ftch gegenfeitig gragen über bie grüßte ber Auferftehung beS ©rlöferS 
ftellen unb beantworten, Stad) biefen treten 4 Tertianer auf unb preifen baS SBunber 
bet Auferftehung nacheinanber in beutfcher, lateinifcher unb griechifcher Sprache, fowohl 
in gebunbener Siebe als in ^rofa; herauf fornmen 4 Sefunbaner, ber erfte oergleicht 
einerfeitS ben Söinter mit ber 3rit, wo wir beS DpfertobeS C£fjrifti gebenfen, anberer* 
fettS ben grühling mit bem geft ber Auferftehung. ©r gibt bann feinen Äameraben 
Söeifung, bie 3«hörer mitDftereiem ju befchenfen; hieran fnüpfen fie fromme Sprüche 
(praecepta salutaria, quae talis suppeditat materia). ©nblid) trägt ein ^weiter tyxU 
inaner ein SiegeSlieb auf ben fiegreichen ©hriftuS in §erametern oor unb fd)ließt mit 
einem feierlichen Tanf an bie 3ubörer. 

3m 3a^r 1727 (secunda iara vice panegyris paschalis in Gymnasio 
olebranda) befpricht junäd)ft ein Primaner bie geier beS OfterfefteS unb ber folgen* 
ben 60 Tage in ber alten Kirche an ber §anb oon 3*taten auS ben ßirchenoätem. 
Tarnt treten 8 Sextaner oor unb geigen, nach bem $tei)piel ber grauen, welche am 
frühen borgen jum ©rabe famen, im Söechfelgcfpräd), baß auch fromme Schüler oor 
allem ©hriftuS fuchen müffen, 4 Quintaner führen bie ©rünbe an, warum bie $ar* 
wocbe bie ©roße 2ßod)e genannt, 5 Quartaner, warum ba$ geft ber Auferftehung 
©ßrifti alljährlich gefeiert wirb, hierauf oerteibigen 8 Tertianer in einem langen 
beutfchen ©ebicht bie Söahrheit ber Auferftehung, um ebenbaSjelbe jum SBefcßluß in 
einer fur 3 en gefungenen Dbe unter SJtufifbegleitung ju befräftigen. Sobann tritt ein 
Sefunbaner auf unb gibt bem Oftergefpräd) ben Stamen gloralien, worauf 4 weitere 
Sefunbaner ftch wieber ben Dftereiern juwenben; fie halten fur 3 e Sieben über lXrfprung 
unb Älter biefer Sitte, über bie fpmbolifcfie '^ebeutung oon gornt, garbe unb geftigfeit 
ber ©ier. ©in Primaner fdjließt mit einem Iateinifchen ©cbic()t über bie Qfterfeiern 
im chriftlichen Altertum unb mit ber üblichen Tanffagung in ^ejametern auch biefe 
geier. 

TaS 3. Dftergefpräch (1728) hat $um £auptgegeuftanb häretifche Äußerungen 
•außerhalb unb innerhalb ber Äird)e über (S^rifti Auferftehung, fie werben ju ©cginn 
in lateinifcher Siebe oon einem Primaner wiberlegt unb jum Schluß oom Abiturienten 
Sänger, bem Sohne beS ^ßräjeptorS, tn einem beutfchen ©ebicht beßanbelt unb mit 
bem lobpreis ©hrifti erroibert; bajwifchen finben ©olloquia ber Sextaner über bie 
fegenSreichen SBirfungen oon ©hrifii Auferftehung, ber Quintaner über ben $orjug beS 
chriftlichen Dftern oor bem jübifcßen, unb ber Quartaner über baS 3 eu 9 tttS Sßetri oon 
©hrifti Auferftehung (Apoftelgefch. 10, 40 f.) ftatt. 33efonberS bemerfenSwert ift bie 
griechifche Siebe eines Tertianers über baS Qfterlamm im Alten unb Sleuen Teftament, 
welche oon anberen Tertianern lateinifch oerbolmetfcht wirb. Tic Sefunbaner beßanbeln 
wieberum bie Dftereier exemplo Er. Puteani* 1 ). 

TaS 4. Dftergefpräch (1729) hat bie ©ottheit ©ßrifti jum Thema ber lateinifct>en 
Stehen unb ©efpräche unb eines längeren beutfchen ©ebichteS ufw. 


21) Eryci Puteani ovi eneomium, Monaci 1667. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



154 


ein Slnflang an biefc feiern fitzet ftd) am 10. April 1788, nto ein Abiturient 
nach einer gried)ifd)en 9iebe über bie ©röjje bes SBunber« ber Auferftcljung Ctjrifti 
ualebijiert. 

fieinc ber Veranftaltungen Sieftor £ecfings, abgefefjen oom ©gmitaftaU 
Jubiläum, fotnmt an Slufrcanb oon 3 e ü unb Kräften bem 200jäf)rtgen 
Jubiläum ber Slugsburgifdjen Äonfeffton gletd). Sladjbent am 
25. unb 26. Juli 1730 bie firc^lid^e Jubelfeier mit einet ißrojefftoit 
aller ©d)ulen, Sefjrer unb Pfarrer jur ÄiliaitSfirdie unb einer öffentlidjen 
Prüfung ber ©djuljugenb in beit Slrtifeln bes ©laubensbefenntniffcs 
begangen rootben mar, folgte am 27. Juli bie Jeier im ©tjmnaftum. 
SBieberum füllt fie 5 Tage; fie erftredft ftd) jebodj auf bie Jeit oom 
27. Juni bis jum 4. Juli. Ten 3Tnfang unb ben ©djlufj machen Tio= 
putationen oon Primanern unter bes Sieftors Vorfifc, an bie ftd> ber 
Vortrag lateinifdjer ©ebidjte anfd;liegt, roeldie bas praeloquium unb 
ben epilogus ber Slnguftana feiern. 2In ben brei mittleren Tagen ex- 
greift junädjft je ein Seiger bes ©pmnaftumS, ber 5lonreftor unb bie 
beiben oberen ißräjeptoren, bas SBort; nadjbem fie geenbet, beginnen 
©efpräcfje über bie einjelnen Slrtifel bes Vefenntniffcs non ©djülern ber 
unteren unb mittleren klaffen unb fleine lateinifd)e Sieben über basfelbe 
Tfiema oon ©d)ülern ber ©efunba oorgetragen **). 3 um ©djlufj ertönt 
baS Te Deum laudanius unter Trompetern unb $aufenfdf>aH. 

©eit 1728 betreibt Sieftor beding bie Sleoifion ber ©d&ulorbnuug 
oon 1675. Tie ^auptgefi^tspunfte, toeldje er babei oerfolgt, legt er 
ben ©djolardjen in einem Pro Memoria oor, bem ein 3ettel beiliegt, 
ber ißarögrapljen unb fünfte aufjäfjlt, bie toafgfdfeinlidj nüinblidjer Ver¬ 
einbarung oorbeljalten toareit. Tie roid)tigfte Anregung ift bie SfuSfdjeU 
buitg |ber Veftimmungen für bie beutfdjen ©d)ulen; in ber Tat erhält 
einer ber ©tabtpfarrer ben Auftrag, eine befonbere beutfd&e ©djulorbnung 
abjufaffen. Tie ©adje blieb jebocf) aus unbefannten ©riinben liegen unb 
fam fo erft ©nbe 1737 jutn 2lbfd)lu§: Tie „Srueuerte unb in etlidjen 

22) $ic roitfjtigften fernen finb folgenbe: Coli. IV. 93e<§tberger de genuina 
et vera Evangelicae doctrinae antiquitate; Coli. III. ©änger: „Die lieber er« 
öffnete ©riiffte Durcf)laud)tigfter SBefenner, b. i.^urje l'eben^'öefcbrepmng ber (Sfjuvfürften, 
&er$ogen unb gürften, toeldje bie 5higjpurgifd)e (Sonfeffion unterfc^rieben unb übergeben" 
(beutfdjeö ©ebidjt); Conrector M. 2Bilb seigt ex lectione Bibliorum vernacula, Laicis, 
uti vocant, prohibita, Romanae ecclesiae novitatem; bcmentfpredjenb weift ein ©efun« 
baner juritef novitatem, cujus nostram arguere Ecclesiam conatur Romana, wö^renb 
anbere nun bie novitas ber römifdjen ftirdje im einjelnen nadnoeifen. 3e ein Primaner 
biäpuiiert de subita et mirabili coelestis doctrinae in Augustana Confessione con- 
tentae . . . propagatione unb de coelestis doctrinae in A. C. contentae, singulari 
I)ei providentia et cura, ... mirabili conservatione; e3 opponiert je ein Primaner 
non einem ^etyver unterftüfct. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



155 


©tüden oerbefferte Drbitung oor baß Gymnasium“ trägt als- 
Saturn ber Verlefung im ©enat ben 2. 3Wärg 1738. 

Sie Sftnbcrungen finb mehr rebaftionefler 2lrt unb befunben einen 
$ortf#ritt in fprac^tid^em Slusbrucf unb <Sef#mad; oieles ift aber au# 
roörtU# übernommen. 

Veim £it#enbefu# ift nur bie ©rlei#terung ju bemerfen, bafj 
am ©onntagoormittag auf bie Stüdfehr ins ©pmnafiunt unb bie 3tepe= 
tition ber 5ßrebigt oergi#tet wirb. Safiir roirb ber Vefu# ber abenb= 
lidjen Vetftunbe in ber 5Ur#e jefct auSbrüdli# oerlangt 83 ). 9teu ift 
au#, bafj biejentgen, roel#e $reitif# int ©pUctl geniefeen, oerpfli#tet 
roerben, bie Vetftunben in ber &ofpitalfir#e fteifeig gu be|u#en. 

Vom Opusculum sacro-profanum ift nur tto# ein libellus 
morum oorhanben, ber ben SluSgug aus ber civilitas morum enthält; 
Vorf#riften barauS füllen au# fünftig in ben unteren flfaffen alfr 
©yergitium gegeben unb fleifeig examiniert roerben. Vom libellus poeticus 
ift ni#t mehr bie Siebe 24 ). 

StuffaQenb finb bie f#arfeit Veflitnmungen gegen Hauslehrer 
unb beren ©ingriffe in bas fßrioileg ber angefieHten ^ßräjeptoren: nur roer 
feine ©öf>ne ins ©pmnaftum f#idt, barf einen Hauslehrer halten, unb 
biefer mufj ft# ftreng auf bie Unterroeifung feiner HauSgenoffen be= 
f#ränfen unb barf niemanb fonft fßrioatftunben geben. 

3n ben Veftimmungen ber Serien geigt ft# eine Heine Vermehrung 
ber freien Sage. 3» Anfang bes ©ommerfemefiers roerben jefct im $uni 
2 gange Sage, in ben Hunbstagen 4 2Bo#en bie 9ta#mittage oöHig 
frei gegeben, „unb bann im Herbft, fo lang als jebeSmahts berfelbe 
wahren roirb" ift roirfli#e Vafang. Ser Vefu# ber tägli#en Vetflunben 
roährenb ber Serien roirb ni#t mehr oerlangt. 

Sas Stedarbaboerbot ift beibehalten, bas bes ©#neeballens unb 
©#littenfaljrens jebo# ni#t roieberhott. 

2Bir erfahren ferner, baff ber Unterri#t im ©ingen unb 9te#nen 
in althergebra#ter Sßeife roeitererteilt roirb; für bas 9le#nen ber 
4 unteren Älaffen ift ein 2lrithmetifbü#lein eingeführt unb ber ©ulben- 
f#reiber unterri#tet gegen ftaat(i#e Vegahlung no# immer 3Jlittroo#8 
unb ©amstags oon 12—1 refp. V 2 2 Uhr. 2lu# baS©pmnafiaIor#efter 
befteht no# fort. 


23) Äap. 1 § 3: „$>eä SlbenbS aber, nach oollenbeter Arbeit, foU ber ganfce Coetus 
Scbolaaticus oon famtlicf)=il)ren Herren Praeceptoribus in bie Äirc^e jum 2tbenb« 
©ebet geffiijret »erben*; baneben behält Äap. II § 20 audj baS ©cblufcgebet in ber 
©cbute bei. 

24) SgL o. 6. 126. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



156 


Digitized by 


3)ie SJeftimmung, ba§ alle jroei 3 af)re brantatlfcf»e Aufführungen »er- 
unftaltet werben follert, erfcheint auf Sieftor £edtngs Sorfdhlag bahin 
abgeänbert, ba§ bie feit einigen Sauren üblichen £)ftergefprä<he 
fünftig alle jroei 3 af)re wieberholt werben; ja es wirb fogar bie ©in* 
labung burch gebruefte Programme nicht nur hierfür, fonbem für alle 
öffentlichen Siebeübungen überhaupt in ben «Statuten feftgelegt **). 

33on neuen fiehrbüchetit ifi noch uadjjutragen, ba§ 1732 bas 
3>ofabularium bes ©eUarius als ^ßrämium in «Seyta oerteilt ju werben 
beginnt (ftatt bes SHajerifcheu), ferner ©nbe 1741 befchloffen würbe, 
,künftighin Grammaticam Latinani Langii* 6 ) ftatt Seyboldi um mehrerer 
grüublich 5 unb beutlid)feit willen im Gymnasio 311 gebrauchen, unb bie* 
felbe benen promovendis ex Quinta ad Quartam loco praemii mit* 
jutheilcn". 

3um <Sd)lufe finb aus ben ja^Treidbcn Slebeaften, bie Sieftor &ecfing 
oeranftaltete, nod) ju erwähnen: 1739 bie SBerabfdjiebung breier Primaner, 
bie, je nach einer lateinifchen Siebe, in lateinischen unb beutfehen SSerfen, 
einer auch in franjöfifdier «Sprache, oalebijierten, ein Seweis, bafj 
^ebenfalls bas granjöftfche in Sßrioatfhinben weitergetrieben würbe. Am 
7. April 1740 oerabfehiebete fid) ber bebeutenbfte «Schüler Sieftor Oedings, 
ber fpätere S3ürgermeifler ©eorg Heinrich oon Slofjfampff, mit einer 
felbftgefertigten lateinifchen Siebe 87 ). 

25) 2>er betreffenbe paffuä (Map. II, § 37) beginnt: „Unb bernnad) auch bep einigen 
Saljren t)er publica auctoritate ein Solenner Actus bem ©iegsreid) auferftanbenen 
Setlanb ju (Eigen, in ber Dfter^oche mit ber studirenben Sugenb in ben jmepen Dbem* 
nnb benen ftärrfften* unb tauglichften Subjectis ex Tertia gehalten worben .. .* 2>ie£ 
ftimmt nicht ganj ju ben erhaltenen Programmen, nach benen fid) auch oicle ©chüler 
ber unterften Mlaffen beteiligt haben, unb bie mit bem 2>ahr 1734 aufhören. 

Ob man au$ bieiem pafjuS ber ©djulorbnung oon 1738 fchliefjen barf, bafc bie 
©itte ber Dftergefpräche ftch tat)ächlich folange erhalten hat, erfd)cint jmeifelhaft, ba 
auch bie (rinträge im Protofoüluich nirfitS baoon melbeu. ©3 märe faum oerrounb erlich, 
menn aßmählich ©toff unb £uft $u biefen ©eranftaltungen auSgegangen mären. 

2lu3 bem 3ahr 1739 finb mieber Exercitia probatoria erhalten, noch immer rner* 
ben btefelben 9Inforbenmgen gefteilt mie 1701, nur fmb bie Xejrte für Prima etroaä 
fürder. £er hefte Primaner (o. 9tofjfampff) hat über ben beutfehen £e£t $um lateinifchen 
Argument ein ©ebicht in gereimten 9Heranbrinern gefertigt, ein anberer überfefct ihn 
auch inä ©ricchtfdie. gür Mieftor beding begichnenb ift ber pietiftifche $on ber weiften 
Sejrte: qui sancte vult vivere, vivet in Christo ift in3 ©ried)ifche ju überfein unb 
ber ©erö herjuftellen: Luctor hurni fusus peccati mole gravatue. 

26) 3oachim Mange (1670—1744), ©chiiler unb eifriger Anhänger grandeö, 
früher Mteftor be$ griebrid)=2Berber|chen ©pmnafiumä in ©erlin, bann profeffor ber 
Rheologie in Salle. 

27) De crimint* perduellionis iu Russia mirabiliter detecto et graviter punito, 
bem greiherrn Marl Mubmig oon ©emmiitgen ^ornberg geroibtnet. Über oon di ofc 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



157 


$as 3af>r 1740 brachte wieber ©elegenljeit ju einer groben öffent¬ 
lichen ^eier im ©pmnafium. @§ galt ben $ob ftarls VI. burd» einen 
folennen $raueraft ju begehen. $ie §wei beften Primaner halten 
lateinifche ©ebächtnisreben: „fte waren bepbe f<h warfe getleibt in langen 
trauermänteln. $er Gatheber war bis oben hmauß mit fdbwarpem 
tudj behengt, unb bie Herren bes SRatifjd gieugen auch in fchwarfcen 
fleibern". SRuftf nmrbe ber Trauer wegen feine gemacht. $ad pompöfe, 
auf öffentliche Äoften auf 2 Sogen gebrucfte lateinifche Programm aus 
ber ^eber bes Sieftors ift noch erhalten, ebenfo wie jum folgenben: Als 
am 24. Januar 1742 enblich ber Äurfürft non 33apern, ßarl Albrecht, 
ju ^franffurt jum Siömifchen Äönig unb itaifer erwählt war, ba folgte 
bem fiäbtifchen $anf* unb ^reubenfefl am 8 . gebruar auch eine $reubem 
fei er im ©pmnaftum: wieber fpradjen 2 Primaner oor ben nerfammelten 
Honoratioren ber ©tabt, „unb war ber ganfce Actus unter aüerhanb 
freubenbejeuguttgen hö<hft »erguüglich geenbet". 

2 lm 22. April 1743 mußte Sieftor Heding 311 feinem eigenen 
31 bf«hieb einlaben. Gr hatte einen Siuf nach Slugsburg als Sieftor 
unb Sibliothefar erhalten unb, nad)bem er juerfl abgelehut, bann feine 
Gntlaffung nerweigert worben war, fcf)liefili<h boch angenommen, fo fehr 
lieh ber Slat auch firäubte, ben tüchtigen Sieftor, ber fid> „burch fein uiu 
gefärbtes Ghriftentum, grünbliche ©chulgelehrtheit, fanfte unb liebreiche 
Sehrart, audh unoerbroffenen 3foif?" allgemein beliebt gemacht hatte, 
3 iehen ju laffen. 

Unb fo fpridjt er nun fein „Ultimum Vale“ junächft auf einem 
lateinifdjeu Programm, beffen oierte $o(iofeite, mit lauter SJiajuSfeln 
funfireich gebrueft, febwungooße Abfdjiebsworte enthält, in benen er 
feinen $anf unb feine ©egensmiinfehe ber ©tabt unb bem ©gmnaftum 
barbringt. $anu beginnen jur angefagten ©tunbe junächft brei Abi* 
turienten mit lateinifchen Sieben ju oatebi 3 ieren, enblich befleigt ber 
Sieftor felbft ben Äatheber unb gibt einen furjeit Slechenfchaftsbericht 
über feine 25jährige Heilbronner $ätigfeit. 

$iefe lefete Siebe Herings („recensio eorum quae memoratu digua 
inde ab eo quo Rectoris munere fungi coepi tempore in Gymnasio 
acciderunt“) liegt leiber nicht mehr bei ben Aften; es wäre überaus 
intereffant, aus feinem eigenen SJlunbe ju erfahren, welche ©runbfäpe 
er bei feiner Amtsführung befolgte unb was er bamit erreicht ju haben 


!ampff fietye ©. Sang, griebrief} Äarl Sang ($arftell. au3 ber uuirtt. ©efc^tc^ie^ 
8b. V 1911) 6. 5 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



158 


■glaubte* 8 ). So müffen roir bettn oetfudien, baS gajit feine« SBirfen« 
felbet ju jieben. 

D^ue 3roeifel fteHt Steftor beding« AmtSjeit bie glänjenbfle ißeriobe 
bar, bte ba« ©tjmnafium bet Sleidjsflabt je erlebt bat. Sefonber« vitU 
-oerbeißenb war bet Stitfang. Gs fab eine 3 e Wang fo au«, als ob ba« 
ßeilbronner ©pmttafium bie ©runblage einet 2tbelö* unb Stitternfabemie 
ju werben berufen fei, unb bte« gab bettt lOOjäbtigen Jubiläum ber 
Anftalt feinen befonberen ©lanj. Aber mit bem geftjubel fcbroanb audj 
biefet fd)öne Stamm, unb Sieftor beding mußte aHmäblicb feine Sßläne 
<tuf bie SBebürfniffe unb SJlittel ber fleinen Sleidjsftabt beralijlintmen. 
Stnmerbin roar es ibtn gelungen, bie Stiftungen feinet Anftalt rafdj ju 
beben, unb er oetflanb e«, biefe im roefentlidien auf bet gewonnenen 
&öbe ju erhalten, wobei ibm nicht foroobl ba« ©tjntnafium feiner 9?ater= 
ftabt Ulm alö ba« ^ßäbagogium ju S?aOe als SJlufter oorfdjroebten. ©anj 
befonberö ernft naljtn er es mit ber rebncriübett Ausbilbung, bie nod) 
immer als 3^ unb Krönung ber buinaniftifdben Stubien galt; er roar 
unermiiblid) in SBeraitftaltungeu, bie ben auf ber geroiefenen 93abn willig 
fort|d)reitenben Schülern einen 3?orfdjmad afabemifdier Gbren geben 
follten. Gs ift nicht baran ju jroeifeln, baß er auf biefe SBeife roobf= 
auegerüftete Abiturienten J)eranbilbetß, bie auf ber ßodjfcbule ni<bt nur 
als fertige Lateiner ohne weiteres jutn $a<bftubium übergeben unb allen 
■fiebroorträgen folgen fonnten, fonbern auch burdj ihre eigene ©eroanbtbeit 
in lateinifcber Siebe unb ©egenrebe bei ben afabemifcbeu Aften bem ©gnu 
naftum Gljre J u ntacben oerfpracben. SDamit roar bas 3»cl, bas ben 
©rtinbern bes ©gmnaftums oorfdjroebte, nabeju erreidit. 

7. Ä a p i t e l. 

'Btt Beufjumamamus am licilbramter <£j&mitapum. 

i. 

S>a« 3 e dalter gviebrichs beS ©roßen war angebro<$en unb ber ©eift 
ber Aufflärung, ber jtd) in Gnglanb, ßollanb unb granfreicb mad>tooH 

2S) 2luch JpecfiiiflS ju Stuttgart erhaltene „2ltttrittS = 3iebe 6 ep öffentlicher 
Übernehmung be« Rectorats unb 0 töbt?Bibliothecariat 8 in^Iugfpurg, ben 21 . Sing, 
im 3n^r Gfyrifti 1743 in Satcinifdfer Sprache gehalten, auf <pol)e« Verlangen aber in« 
Xeutföe überfe^t" (2. Auflage, 1744) gibt hierüber wenig $luffd)lufc. 6 « ift eine ^rebigt 
über bie (Srjiefjung 1 . $ur ©oitfeligfcit, 2 . jur wahren 2 öei«I)eit. §ter fommt er auf 
6 . 14 nur ganj furj unb allgemein auf bie einzelnen £ebrgegenftänbe $u fpredjen: 
l'ateinifd), ©rieebifdj, §ebräifcf), üüiatbematif unb 9?aturfunbe, $f)iiofopI)ie, Siecfttö- 
gelehrtheit unb ©efdjidite. %a$ ©an$e fcbliefet mit einem ©ebet, rooburd) ber pietiftifdje 
<5harafter ber 9iebe uollenbö einbrutfsooll ^err»ortritt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



159 


•regte, begann au<f> in $eutfdfjlanb mit ben oom ßuntanistnus forgfam 
gehegten Überreften bes 3RtttelalterS, insbefonbere mit ber a3orherrf<haft 
bes £ateinif<hen unb ber X^eologie in ber 2 BiffenfdE)aft, aufjuräumen. 
©öttingen, bie 1737 gegrünbete Untoerfttät bes mit Guglanb eng 
oerbunbeiten ßannooerS, mürbe bie ©eburtflätte bes 9leu^umaniS= 
muS 1 ). 3 n 3 o|ann aWatt^ias ©esner fanb bie neue ^Richtung bafelbft 
ihren erfien Slertreter, bem ft<h fofort Johann 2 luguft ©rnefti auf ber 
Unioerfität Seipjig anfchlofj. 3)aS ©tubium ber alten ©prachen mürbe 
oom 97euhumaniSmuS mieber als ©elbfijtoecf proffamtert, bie 33efd^äftts 
gung mit ben griedjifdjen unb lateinifchen ßlafftfern unb mit ber ©e= 
fehlte, insbefonbere bes flafftfd&en 2 lltertums, galt fortan an fief» fchon 
als beftes 3Rittel, bie hetamoadfjfenbe 3 ugenb jur echten Humanität ju 
erziehen, als folibefte ©runblage einer allgemeinen, Urteil unb ©Uralter 
gleidhermafjen ftärfenben Jöilbung, bei ber jebodfj bie neuen ©praßen unb 
uu<h bie fog. realen Rächer nidht mehr grunbfäfclidh oom öffentlichen 
Unterricht außgefctjloffen maren. 

35as ßeilbronner ©ptnnafium hatte bas ©lücf, nach bem furjen Raters 
regnum bes M. Johann SEBiltjelm ßrauf fer, ber fchon nach Vh fahren 
bas SReftorat mit einer ©tabtpfarrfteDie oertaufchte 2 ), fofort einen $ 8 ot= 
ftanb 3 U befommen, roelcher ber neuen ^Richtung jugetan mar. @r tü^fi 
M. Johann ©eorg ©amuel 23ernholb. 

Jöernholb mar ber ©ohn bes Pfarrers unb ßonfiflotials ju 2BUhermS= 
borf (SBilmersborf) in 3-ranlen (jroifchen Nürnberg unb Slnfpach). ©eine 
©pmnafialbtlbung hatte er ju £eilsbronn unb 2 lnfpach erhalten, an lefc= 
terem Drt als ©tipenbiat bes Gymnasium Carolinum illustre. ©obann 
hatte er 311 SKtborf, roo ein fetter feines SBaterS Sprofeffor mar, 

1) ©. Einleitung non Dr. 5?arl S e 11 e r Sanb I 8. 9 f.; $ a u 1 i e n, @efch. beg gel. 
Unt.n. 2. Slufl. ©.3 ff., ©.34 ff. 

2) Ärauffer mar 1700 ju Nürnberg geboren unb ftanb feit 1736 ber fiatein* 

fcfeule au Sertheim oor; am 9. September 1743 alg SHeftor bem §eil6ronner ©pmna* 
fhim norgefteüt, ^ielt er am 22. Slooember feine Slntrittgrebe (de iuventute scholastica 
recte instituenda). Er febeint fich bemüht ju haben, in £edingg ju treten, 

wenigfteng unterliefe er eg nicht, bie grofeen gefcbicbtlichen Ereigniffe an feinem ©gm* 
nafiunt in hergebrachter Seife $u feiern; fo oeranflaltete er im SJiärj 1745 eine Trauer? 
feier für Äarl VIL, biegmal mit JrauermufiF, unb im Dftober be^felbert ^aferg eine 
greubenfeier für bie Safel beg Äaiferg g ran 31 «? bei lefeterem gefte traten ganj nach 
$ecfingg Vorgang 2 Primaner unb 4 ©eFunbaner mit lateinifcfeen Sieben auf, trompeten 
unt> ^JaufenfchaÜ begleitete bie freier. Joch fefeon Enbe 1745 ing ftäbtifefee SJtinifterium 
berufen, bcFommt er bie unterfte ©tabtpfarrftelle, biejenige an ber ©pitalfirche, boefe 
mit bem Stuftrag, bag SReftorat big jum Eintreffen feineg Slacfefolgerg roeiterflufüferen. 
Shidj fpÄter noch blieb er alg ©cholarch mit bem ©cfeulmefen betraut unb ftarb 1759 
ul« ^weiter ©eiftlicher an ber Jtiliangfirdje. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

COLUMBIA UNIVERSITY 



160 


logie, 5pf)i(ofopf)ie unb Philologie ftubiert, enblich mar er, nach Setleibung 
mehrerer &ofmetfterfteHen in abeligcn Familien, ju erlangen Magister 
legens geworben. 2tm l.^uli 1746 übernahm er mit einer lateintfdjen 
Slntrittärebe (de causis cur in tanta litterarum luce barbaries adhuc 
longe lateque dominetur) bie Leitung bes &eitbronner ©pmnaftums 3 ). 
Sofort führt er „hoChnötige Serbefferungen ber Seitionen" ein, bie er 
in (leiber nicht erhaltenem) gebrucftem ßatalog befannt gibt. Slns ben 
fpätlichen prototoHen unb Sitten erfehen mir, bafj Sernholb für ben 
Vormittagsunterricht in allen ftlaffen mit Ausnahme ber Prima flatt 
jtoeier öffentlicher Stunben roiebet brei anfe|te, fo bafj Schüler unb 
Se^rer mit ber in ber 4. Stunbe noch immer üblichen „Prtoatinforma= 
tion" oormittagS je 4 Stunben im ßlaffenjimmer feftgebalten waren. 

$as wiffenfChaftliche Sntereffe unb Streben JRettor SernholbS war 
t)ornebmli<h anf bas Sateinif ehe gerichtet, beffen Reinigung oon moberner 
Barbarei er als feine eigentliche Sebensaufgabe betrachtete. Sein &aupO 
werf war ein lateinifChes Söörterbuch, an bem er faft feine ganje £eil= 
bronner über arbeitete; oorher fchon führte er jwei oon ihm felbft 
oerfafjte SehrbüChet, ein Übungsbuch jum Überfe$en ins SateinifChe unb 
eine Sammlung lateinifCher Sluffäfee jum Überfein in« SDeutfdje, ein; 
überall fah er neben bem guten lateinifChen auch auf ben guten beutfdjen 
Slusbrud unb Stil. 

Slber auch bas ©riedjifche erfuhr burch ihn, jebenfaHö in ben erften 
fahren feines fReftorats, roefentUChe Sereidjerung. 3m Programm oon 
1751 4 ) tann er melben, bah er mit feinen Schülern neben bem SReuen 
£eftament publice auch fchon Stüde aus .viebes, Sitfian, QfolrateS, piutarch, 
^heophraft, £h C0 9 n i g ' Slriftophanes, 3lmphilo<hius (unb Paläphatus, wie 
an ben fRanb gefChrieben ift) gelefen hat unb jefet mit einigen befonbers 
©eförberten auf beren Sitten XenopljonS 3Remorabilieit (in ber Ausgabe 
(Sr ne ft is) unb insbefonbere Router privatim ju treiben gebeult. 

®as &ebräif<he bagegen fcheint oernaChläffigt worben ju fein; 
Sernholb rechnet es wieber jur Prioatiitformation, unb es wirb gellagt, 

3) Ginlabmtg (jierju erh. ju $>remben. ©te enthält (jufammen mit dinlabungen 
ju geftaften üom 15. Sejember 1746 unb 18. Wtai 1747) eine lateinifdje SIbhanblung 
!öernholt>m über ba$ 2Bort sacramentum bei Piinius ep. X 87, bie fein auf bie lateiniidje 
Sejifographie gerichtetem ^ntereffe jeigt. Söeirn 3. ber genannten 5 e f ta ^ e tritt Ainu 
erftenmal SRubolf ©d)leget (ber nachmalige föeftor) alm Primaner öffentlich auf: gvr- 
manicis versibus vernaculain poesin inducturus suas virtutes et praero^ativas c;i- 
nentem, conquestam de sui contemtu. 

4) „Homeruiii a criminationibus Scaligeri etRapini defendit“ (erl). ju München): 
53ernholb ergreift mit Stürme bie Partei bem nielgefcholteneit Konter gegenüber beit 
£obrebnern ^ergils. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



161 


baß er biefe ntdjt gerne erteile, aber boeß nidjt bitlben roolle, baß mau 
bei einem anberen ^ebräifcfje ©tunbeit nehme. 2 )ieß gefeßaß aHerbing« 
erfi gegen ©nbe feine« Sehen«, roo er bureß juneljmenbeö förperlicße« 
Seiben befonber« reizbar unb au<ß nacfjtvägerifcf) geworben gu fein feßeint. 
®amit ßängt woßl aueß jufammen, baß bie ^nftitution ber ©elbftrafen 
(1 Pfennig bi« 4 flreujer, (entere« „für ganj lieberlidje Rebler ratione 
quantitatis syllabarum"), bie er gwar überfotnmen, aber erhöbt batte, 
fcßließlid) (1757) al« läftig einpfunben unb abgefcljafft mürbe. ^ntereffant 
ift bei biefer ©elegcnßeit ju erfahren, baß bie ©trafgelöer 5 tun galten 
einer politifdjen nnb einer gelehrten 3 c i t u ti g oerwenbet nnirben, bie 
Serußolbin feiner Älaffe „traftierte", ferner jut Slnfcßaffimg einiger pln)ft= 
falifeßer i^nflrumente (CSfeftriftermafcfjiiie, Suftpumpe). 2£ir feben bar* 
au«, baß feßon SJcrnfjotb ben 91 aturmiffenfebaften ©ingang in bett 
Älaffenunterricßt gu gewähren begann. 

3 n neugeitltcßem ©inn ift e« wobt auch 31 t beuten, baß auf feinen 
Antrag 1758 bie (feit 1745 am ©qtnnafium eingefiibrte) So gif beö 
Äonreftorß 2Bilb (f 1750) abgefdjafft, ber Sogihinterridjt au ©efunba 
überhaupt eingefteOt unb bureß einfache Sateinftunben erfeßt mürbe. ©leieß 1 
jeitig läßt öernßolb bem neuen Äonreftor fyüger bie URaßmutg gugeßen, 
bie Äatecßefe an ©efunba mehr bem 9?erftänbni« ber ©cßiiler naße 
gu bringen unb nießt bloß memorieren gu laßen; ttoeß immer oerlangt 
er aber, baß babei lateinifcß gerebet merbe. 

SBenn au<ß gegen ©nbe mandje Älageit gegen fReftor Serttßolb« Stints* 
füßtung laut mürben, feine w i f f e n f d) a f 11 i d) e 33 e b e u t u n g fteßt außer 
allem 3 roc tfel. $)ie Sifte feiner Unioerfität«* unb ©pmnafialfcßriften 5 ) 
bemeift bie«. 33emerfen«roert ift, baß fie auch fcßoit beutfeße £itel ent* 
ßätt: „33on ber i)3fli<ßt be« ©cßulleßrer«, auf ba« äußerlidße 33ejeigen 
feinet Untergebenen aeßt ju ßaben" (1753, unb oom gleicßett 3aßr:) 
„Db bie öffentlichen ©cßulen ben guten ©itten ber 3 ugenb nacßtßeilig 
fepen.“ Qn neußumanifiifcßer Slicßtung liegt jebenfall« feine „Anleitung 
gum grfittblicßen unb nüfclidjen Überfein" (1752) unb aotlenbs 
fein Seyifon, ba« ben langen beutfeßen Xitel führt: „3 U grünblicßer unb 
»ernünftiger Erlernung ber lateinifcßen ©pra<ße eingerichtete« 2B Örter* 
buch, »orinn ber ©runb ber meifien ©rammatifreguln au« ber innerfien 
Statur ber lateinifchen ©praeße angegeigt, ba«, maß man fonft au« oielen 
©üdßern non bet ^abelleßre, SUtertßümern, ber Quantität ber ©plben, 
Auslegungen ber feßroeren ©teilen, Angeige ber guten unb fcßleißten la= 
teinifeßen SBörter u. f. f. erlernen mußte, ßinlängliiß erflärt... Dnolgbacß 
1757 (erßalten gu SDtarburg). 

5) SReufet,Sepconber 1760-1800oerft. teutfäen £c$riftft. 33b.I (1802) «. 357 f. 

0ef4l<$t« brt ^uwanift. e^ulttefen« t« fflürtt. II. 11 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



162 


Digitized by 


Jn ber Borrebe ju feiner „2lnl ei tun g" flogt Sernholb, baß unfere Äinber nicht 
redfit Seutfd) fönnen, „el)er i'ateinifch unb ^ranjöfifch". ©r ftrebt baljer in ben oor* 
gelegten beutfcfsen Übungsftücfen (ju 2tetronerfionen tiad) Seren^ unb ftoraj) nach wahr* 
Isaft beutfcfcem 9lu«brucf unb nerfucht in ben Slnmerfungen deutliche begriffe nicht nur 
oon ben lateinischen, fonbern auch non ben beutjcben 9lu«brücfen anjubahnen. Biele« 
ift „aus be« unterblieben fterrn ^roreffor ©eSner« thes. erud. Rom. (novus linguae 
et eruditionis Romanac thesaurus 1749) genommen" unb }uin Berftänbni« ber Binder 
bereitet; „e« fan nidsi I e i ct> t jcntanb biefen 9ftann mehr bewundern 
unb höher achten, al« ich". feer Borrebe $u feinem „Wörterbuch" be^ 
jeichnct Bernholb al« $\el ben 9lu$jd)luß be« barbarifchen Satein« durch forgfältige 
Unterscheidung ber guten unb fchlcdsten Autoren be« 2Uterium«. ©r §at ju biefem 
3roecf bie SchulfchriftfteUer alle felbft burrfsgearbeitet unb au« lauter eigenen 3 e U** n 
ein gaitj neues Wörterbuch hergcftellt; nur ba« Dtötigfte au« ben übrigen alten Schrift 
ten nmrbe 2lrbeiten anderer, namentlich ©c«ner« Shefauru«, entnommen. Sem fo 
gewonnenen Iateinifrf)'beutfc^en Wörterbuch (792 0.) ift ein Berjeichni« ber unentbehr* 
liehen nculateinifchen Wörter, ferner ein Slntibarbaru« unb ein Bezeichnte lateinischer 
tarnen für moberne geographische Bezeichnungen angel)ängt, bem beuifchslateinifchen 
Wörterbuch (173 0.) u. a. and) eine 3 u fammenftellung ber üblichen lateinischen Situ* 
laturen unb 21bfür$ungeit beigegeben; ba« @an$e jählt, mit 3 u f ä h cn ÜOm 3&h r 1759, 
1292 0. fol. 

(Sitte befoubere 33ebeutung für bas ^eilbronner ©pmnaftum geroann 
ein brittes ©cfjulbucb $8ernl)olt)$ „Sateinifcbe 2luffäfce unbSamm* 
hingen aus ben mefjreften Auctoribus classicis" ($ranffurt unb Seipjig 
1750), bie er fofort naä) tyrem ©rfc^einen an feiner SHnftatt einffifjrte, 
an ber fie fid) unter bem Site! Collectanea bis jum (Snbe ber reid)«; 
ftäbtifdjen fteit gehalten I;aben. 

Werfwürbig rüdftänbig mutet, nach allem, wa« mir fonft non Bernholb erfahren, 
biefe« Werften noch in ber 2. Auflage an, bie allein noch baoon erhalten ift (grank 
furt unb £etp$ig 1775, Unio.Bibl. BreSlau): uoran fteht in beutfeher ©prache eine fpm 
d)ronifti)d)e Überfid)t über bie alte ©efchichte, noch ganj nach ber ifraelitifchen georbnet; 
biefe geht, nad) Jahren bcr Welt gewählt, bi« 4070, alfo bi« jur 3*rftörung Jerufalem«, 
unb verteilt bie orientalische, griechische unb römifche ©efchichte unter acht Slbfchnitte, 
2lbam bi« 9Joah, 9toah bi« JaFob, Jofeph bi« Jofua u.f.f., wie fte in ben non §alle 
au«gehenben ©efchicbt«leitfäben greper« üblich waren 6 ). Sem entfpricht auch ber 8efe* 
ftoff: ber evfte Seil enthält lateinische Sefeftüdte über bie altteftamentliche ©efchichte 
non 2lbain bi« ©alonto, je mit propositiones nerfehen (9iußanwenbung in furjen la* 
ieinifeben ©enten$en); Seil II bringt biblische ©tücfe mit weltgefchichtlichen abroechfelnb 
in chronologischer Crbnung unb mit erflärenben lateinifchen 9lnmerfungen. Sen britten 
Seil füllt eine 2lbl)anblung De idolonim vanitate mit mptljologifchen Slnmerhmgen 
(nach ©pprian, Winuciu« getij unb Sactantiu«), hierauf folgten in ber 1. Auflage 
noch exempla virtutum (©ittenfprüdje), fabulae selectae unb religtöfe ©ebichte be« 
©ebuliu« unb Junencu«. Siefer le^te Seil bemeift noüenb« flar, ba^ ©ernholb« $ä* 
bagogif noch ftarf non pietiftifchen Srabitionen beeinflußt war. 

* * 

* 


6) ©. u. 91.19 ju ©. 1G8 unb 5 r e p e r, Nähere (Einleitung 3 ur Unioerfalhiftorie 0.7. 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



163 


2BaS Sernfjolb begonnen batte, ooßenbete fein ©<bület unb 9Zac^= 
folget M. 3obonn SRubolf ©«bieget. 

Diefer mar am 15. Dftober 1729 ju &eiI6romt geboren, al« ©obn 
be§ Bürgers unb SJäcfer« SDtetfter Johann Saltbafar ©lieget, unb im 
Dejember 1735 fe^öjäbrig in bie ©eyta beä ©gmnafiuntö aufgenornmen 
toorben. Gr batte beranroaebfenb noch ben ©djlufi ber glänjenbeit $ta 
Meetings erlebt, feine lefeteu ^ßrimanerjabre fielen in bie erfien 3citcn 
33ernbolb§, beffen Unterridt^t er noch faft jroei ^abre genofe. Der neue 
IReEtor nahm ben oerroaiften Primaner fogar in feine bäuölidbe ©entern* 
fdbaft auf, biä biefet fidb am 22. SRärj 1748 oerabfebiebete, inbem er 
über eine Differtation Sernbolbs (de signo fllii hominis) unb eigene 
Sbefen unter bern SBorftf} be$ SReltorö bifputierte 7 ). Gr ging junäcbft 
nach Seita, um $b c otagie «ab ^btlofopbie ju fiubieren 8 ); „SWofibetm, 
4?oßmanit, ©<bmaufj unb Söbmer jogen ibn (1751) nach ©öttingen, roo 
feine Steigung für bie ©efcbidjte, iitsbefonbere für bie 5tir<bengef<bicbte, 
uoOenbs fefie SBurjel fafjte" 9 ). Stad) ber Stüdfebr in feine S3aterftabt 
unb furjem 5tanbibatenftanbe erhielt er bie Sßfarrjteße auf bem $eil* 
bromtet Dorf Södingen unb jroei $abre barauf bie 5. ißtebigerfleHe in 
ber Stabt. Slm 18. Dejember 1759 rourbe er 3. ißrebiger ju ©t. Kilian 
unb ©cbotardb- Da ftarb am 14. Januar 1760 Steftor 93ernbolb, erft 
40 3»abtc alt, an ber Sungenfcbnünbfucbt, unb bie ©djolariben boten 
nun ihrem jüngfien Äoffegen bie ©teile an. Die 23erft<berung, efi ftebe 

7) erhalten in ber SanbeäbiMiotfjef ju Stuttgart, bort nach SWeufel« 3«us n '^ 
<a. a. D.) richtig unter SernljolbS Schriften regiftriert. (SemerfenSwert i[t im Schluß 
wort Semfjolbg ber Saft: meus et oöooitoj et ipiatsyoe per annnni, et quod ex- 
currit, vixisti.) @6enfo werben bie beiben anberen ju Stuttgart erhaltenen j!ro= 
gramme (14. 3Jtärj 1749) Joh. Dieterich Lang, Oberetenfeld, publice disputavit: 
De eöcoöcqc, unb 28.SHürj Joh. Lud. Weber Heilbr. def. M arty res Christi an os 
iustitiae divinae testes certissimos), obgleich bei SJieufel nicht genannt, mit 9ted}t 
Sernholb ungeteilt, tiefer benfifcte non Anfang an bie Programme ju eigenen 
Sublifationen, bie er }. Z. (nach ©etliu«) Coniectanea hieb (varii argumenti res, 
in quas aut legendo aut meditando incidi); erf). Con. üb. I cp. I—V (2 ißrogr. 
SRftr) 1748) in ber Unio.Sibl. ju §alle, cp. IX f. unb lib. II cp. I Cßrogr. o. 4. Sept. 
1750) ju Sonn, je mit lateinifehen Slbituriententhefen, bie beiben erften auch mit 216= 
fdjiebSworten SernljolbS im 3>rucf oeröffentlicht. über Sernholb« Schüler Schlegel, 
SBeber unb Sang f. ©. Sang, g-riebrid) fiatl Sang (Darft. jur mürtt. ©efd). Sb. V.) 

8) 35ie SanbeSbibliotljef ju Stuttgart beftfet Schlegel« 2)o!torbiffertation (praeside 
Jo. Jac. Hecking, 3ena, 10. SJlai 1749), worin ftd) Schlegel befonber« bei bem Srofeffor 
ber $hiIof°Pl)ie Johann ©eorg SBaIch (bem Schmiegerfohn, Nachfolger unb Serteibiger 
Subbe«) bebantte; Schlegel war alfo in §eilbronn foweit geförbert worben, bah er 
jehon nach einem 3 a h r UnioerfUäWftubium ben SJlagiftergrab erwerben fonnte. 

9) Schlichtegroll, Nefrolog auf ba« 3ahr 1790 (©otha 1791) Sb. I S. 189. 
$a« golgenbe ift }. %. einer Gingabe Schlegels au« bem 3<>h r 1779 entnommen. 

11 * 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



164 


ißm jebergeit ber Slücftritt ins Pfarramt offen, foroie bie eigene Steigung 
gu einem £eßramt biefet 2lrt, fd^Iiefelid; auch bet SSunfcß, einem $reunbe 
piafc gu machen, befUmmten ißn, jujufagen. ©o tourbe et am 22. Januar 
1760 gum Sieltot ernannt (roomit et aufhörte ©cßolardß gu fein) unb 
am 28. in fein neues Amt eingefüßrt. SDocß befielt et nodj lange 3 ß it 
bie Stücffeßr ins geifilicße 3lmt tm Auge unb btlbete fid» hierfür nicht nut 
burdß theologifdße ©tubien unb ©griffen fonbetn au<h als prebigcr weiter. 

©Riegel ^atte oon 3fena unb ©öttingen eine giille neuer ©ebanfeit 
in Eljeologie, Philologie unb Päbagogif mitgebradht. 9hui fanb er 
übertafchenb halb ©elegenßeit, fte in bie $at untgufefcen. 9Jht 30 fahren 
an bie ©pifce bes ^eimifd^en ©ptnnaftumS berufen, reformiert et gunäcßft 
biefeS oollenbs in neußumanifUfcbem ©inn, bann bemüht er fi<h, bas 93raucß: 
bare oon 33afebotoS unb ber fogenauuten PßilaHtßropiniften Anregungen 
für ben beutfchen Unterricht ber ilolföfcßute unb fcßließlidj auch beS 
©pmnafiums ltußbar gu machen, enblid) geljt er an bie Ausarbeitung 
neuer Steligionsbiichcr, burch bie er ben ©ieg eines gemäßigten Station 
nalisntus in ©dßule unb Äircße ßeilbronns entfcßeibet 10 ). 

£as ©pmnafium übernahm er oon feinem Vorgänger in gutem 3m 
jtgnb unb Stufe. (Sr hatte nach ber in ^eilbronn eingeführteu Prapis 
nidjt bloß, roie es an ben Gymnasiis illustribus üblich roar, 1 ober 
2 ©tunben täglich an prima gu bojieren, fonbern ben gefamten Untere 
rieht au ber oberften ßiaffe ju erteilen, ©s toar ©itte, baß bie jungen 
Seute 3—4 Saßre in bes Steftors Jtlaffe oerroeilten unb fuß oon ißm 
allein in allen $ädjern auf bie Unioerfität oorbereiten ließen. $iergu roar 
Sieftor ©djlegel in gang ßeroorragenbem 3Dtaße befäßigt unb ausgerüftet. 
2)er alten ©pradjen roar er ooQfommen mächtig, am auSgebreitetfien 
waren jeboeß feine Äenntniffe in ber ©efdßidjte, insbefonbere ber ftireßem 
gef<hi<hte. 3Me Überftdßt über alle ©ebiete menfdjlidfen Söiffens, bie er 
jteß auf ber Unioerfität oerfdjafft hatte, gab feinem Unterrichte Sleußeit, 
Steig, SJlunterfeit unb Seben unb erßößte fein Anfeßen nicht mir bei ben 
©cßütern, fonbern auch bei ben ÄoHegen, bie ferne ©uperiorität tpillig 
anerfannten, gumat fein fanfter ©ßarafter, feine ©ebulb unb fein Saft 
ftets eine roürbige Seßanblung oerbürgten “). ©o roar er in jeber $im 
fidßt berufen, ber ißm anoertrauten Anjtalt neue Saßnen gu roeifen, 

10) Siehe hierüber meine ausführlichen SCarlegungen in „ftrieb rid) Äarl Sang, 
Seben unb SebenSroerf eines (Epigonen ber 2lufflärung" (6.39b. b, 2>arft. a.,b. SSürti. 
©efrf». S. 10 ff.) unb ©.Schott: 3. 9t. Schlegel, ein fchmäbifcher Sefäntpfer pan 
SBafeboroS „djimärifchen" SJeftrebungen (geitfdjr. f. ©efch. b. ®rj. unb b. Unterrichts 
1912 S. 185 bis 203). 

11) Schlichtegroll a. a. D. S. 190ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



165 


©Riegel« Steformen fefcen Sofort nod) bem erften ©ommereyamen 
(1760) ein. (Sr hatte bei feinem Amtsantritt gefunben, ba§ im ®rie* 
djifdjen wieber nidjts als bas 9?eue Xeftament gelefen mürbe; erbringt 
nun barauf, bafj noch ein auctor profanus baju getan werbe, unb fdfjlägt 
ju biefem bie (Sinfühtung non ©eSnerS gried)ifd^er ©hreftomäthie 
oor, wo ©tücfe aus &erobot, ^ufpbibes, 3Eenophon, ArifloteleS, Sßlutardj, 
Sufian u. a. jur Auswahl geboten waren, ferner erflärt er in ber 
$l)t(bfopbie 'Thütnmigii Institutiones philosophiae Wolfflanae als 
ju weitläufig unb ju trorfen für junge Seute, wogegen er ©me jti Initia 
doctrinae solidioris (1. Aufl. 1755) jur ©infflhrung empfiehlt 1 *). SDiefe 
beiben auSgefprodjen neuhumaniflifchen £ehr6üd)er werben oom ©djolard)at 
genehmigt unb an Sprima fofort in ©ebraudj genommen; fie halten ftd) 
auch 6t* junt (Snbe bes reid)Sftäbtifcf)en ©pmnafiums. 

3m Sateinifcfjen wirb junädhfl für bie beiben unterften klaffen 
©rleidhterung gefchafft, inbem SBemhotbs ÄoDeftaneen in Anbetradht bet 
barin oorfommenben fdhwierigen ^Berioben fünftig an Quinta unb Quarta 
weggelaffen unb bafür bie hinten in ber Sangefdien ©rammatif unb bem 
SBilbfdjen Auszug 18 ) beftnblid)en Colloquia behanbelt werben foflen. 
©pater (1767 f.) werben an V neben biefen aud) Striegels biblifdje ©e= 
fd)id)ten, an IV ßübnerS Historiae latinae “) ftatt ber lateinifdljen 
©efprädje gelefen. Um jebod) bie nötige SBörterfenntniS unb bie $ähig= 
feit Sateinifch ju reben auch fünftig ttodj ju erjielen, wirb an Quarta 
wieberum bas Vocabularium Cellarii lft ) eingeführt. ©S wirb aber halb 
barauf ausbrücflidj befttmmt, „bafj anftatt bes Auswenbiglernens ber 
einzelnen SBörter bie Copia verborum ben Stinbern burdj befto eifrigere 

12) Sie&e hierüber $aulfen, ®efä. b. gel. Unt., 93b. II, 2. »uft. 0. 15-31. — 
Subroig Philipp „ber intime Sdjüler unb ©d)icffalögenoffe be$ ^f)ilojopl)en 

Gbripiön SBolff", »erfaßte namentlich ba$ jroeibänbige 2ßer! Inst. phil. Wolffianae 
in usus academicos adornatae (1725 f.), ein (Sompenbium, roelcheS 28otff felbft al3 
bie befte unb getreuere Darfteßung feines Schrgeböubeä gerühmt hat". Mg. Deutle 
Siogr. 38. 33b. 177 f. 

18) Die Grammatica Latina Langii mar fdjon oon 5Reftor Verfing i. $. 1741 
eingefütjrt morben, ftef)e oben @. 156; ber 3(u$$ug !ann nicht nur ron bem öfters ge« 
nannten Äottreftor (f 1750), fonbern auch oon bem ^reijeptor III. dass. ®eorg grieb* 
ri<$ SBilb (f 1754) h*reü()ttn. 

14) 3ohann §fibner, gefL 1731 alä Jteftor be$ 3ol)anneum3 in Hamburg, von 
feinen „3meima( 52 au$er(efenen biblifchen §iftorien" (juerft Seipjtg 1714) erfchienen 
toett über 100 Staffagen in aßen Äutturfprachcn bi3 in bie 3J2itte beö 19. SahrfjunbertS. 
— Äriegel, mahrfcheinlich ber (Soßega an ber St^ontaSfcfjule ju Setpjig (6h r tflian 
Stagufl, f 1809). 

15) 2BaI)tfdfjeinlich beffen Liber memorialis in ber Bearbeitung ©eSnerS; ftehe 
oben ©. 142 Stnm. 9. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



166 


SSetreibung ber Phrasium beigebradjt unb folglidfc bic SBörter iu einer 
S 3 erbinbung gelernt unb bie Hinber burd) Formeln unb Überfefcen jutn 
33orrat non Sßörtern geleitet roerben follen". 

Sucf) bau SJlemorieren ber grammatifdjen Siegeln erflärt Stieget 
fd)on 1761 für meljr fdjäblidj als nüfclid); es fei rötlicher, bie Siegeln 
beim Überfein nur aufjufd)lagen unb Re bafür befto fleißiger 3 U er* 
flären 16 ). 

SJon lateinifdjen lUafftfern roerben (uod^ S3eenbigung ber 9lepo«leftüre) 
an ©efunba SSaleriuS SJlafimuS, fpäter bes Quftin Slußjüge au« bent 
£rogu« ißompejuö eingefüßrt, fobann an ißrinta neben Gicero unb S3ergil 
jur Slbroedbflung audj &ora$ gelefeu. 3 »r Grflärung ber lateinifdjen 
©dfiriftfleHer roerben Slieuports Antiquitates 19 a ) ju $ilfe genommen unb 
fo „baS Slötigfle au« ben Slltertümern, ber alten ©efdbicßte unb alten ©eo- 
grapbie" mit oorgetragen. 33efonberer SBert roirb auf bie furforifdje 
Seftüre gelegt unb in ber $olge auf $orfd)lag bes Sieftor« beftimmt, 
„baß insfünftig bie Lectio cursoria ber autorum classicorum nießt 
roie bisher jertrennt, fonbern morgen« eine« Prosaici unb in ben 3lbenb= 
flunben eines ißoeten in einem fort norgenontmen roerben fotte". 

Spiegels roiditigfte Sleuerung aber ift, baß er fidj fd(jon 1762 baju 
»erfteljt, fünftig $pt)ilofopl)ie unb bie übrigen SBiffenfdjaften nidjt meßr 
lateinifdj, fonbern in beutfdfjer ©pradEje ju bojieren, roomit er 
eine gtoberung ber Slufflärung unb beö Sleubnmaniömu« jugleidl) erfüllt. 
2 )enn ba« Sateinifc^e, als lebenbe ©eleßrtenfpradie betrieben, Ijatte bisher 
einen befonber« pebantifd)en ®rill unb einen unoerfiältnißmäßigen Sluf- 
roanb an 3cit für bas SJtemorieren oon SBörtern unb SBenbungen er^ 
forbert; bie Unmöglidifeit ferner, für moberne ^Begriffe einen guten, aß* 
gemeinoerftänblidben lateinifd>en Slußbrucf ju ftnbeit, erfdjroerte nidjt nur 
bie S3ilbung unb Slufflärung ber ©d)üter in ßoljem ©rabe, fonbern batte 
aud& naturgemäß eine fyäßlidje Gntartung bes lateinifd&en ©tils jur golge. 
@o rourbe burdb ©<f)legels Sleuerung foroof)! für ©infü^rung eine« burdj 
nertneljrte Älaffiferleftüre gereinigten Bateinß, als audf) für eingeljenbere 

16) 2llö £ef)rbud) bient nod> 1774 nad) bem «ScfiolardjaiSprotoM an V ber Söilb* 
jrfje 2Ui$jug, fobann an ben folgenbcn bie £angefd)C ©rammatif, bafür fott „bie fefjr 
furje wnb boef) jiemlid) oollftänbige ©ellariuSfcfje ©rammatif" burdjgeljenbd ein* 
geführt toerben, unb ^roreftor Geifert erhält ben Auftrag, fie ben öebürfniffen ber 
Sinftaii angepaftt in $eilbronn jum Slbbrud ju bringen (19. 3uni 1775). 2fu$ bem 
3af)r 1761 ift ein 23anb Examensarbeiten (ogl. oben S. 136 unb 156 2Inm. 25) 
erhalten, bie jeboef) nidjiS s )t'eue£ oon 23ebeutung geigen. 

16 a) 9Bal)rfd}einlid) ©uftaoe^enri ;ftieupoort, ^rofeffor an ber Unioerftiät Utredii, 
Serfaffer einer Historia reipublicae et iinperii Romanorum contexta ex monumentis 
veterum 2 23b. 8° 1723 (Larousse). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



167 


SJeljanblung be« 5Deutfc^en unb bcr Slealieit, ja für moberne (Sprayen 
unb 2Biffenf<haften überhaupt bic SBajn frei. 

Gs lag jebod) nicht in «Spiegels oermütelnber 3?atur„ mit bem &er? 
gebrachten jähju bredjen unb oftentatio neue Sahnen einjufchtagen. So 
fäumte er nicht, im 2lpril 1763 ben föubertu&burger ^rieben in jerfömm? 
lieber Seife burcf) einen folennen Slebeaft im ©pmnajium ju feiern. 
Gr felbfi lub in einem lateinifdjen Programm 17 ) ju ber $eier ein, bei 
ber 2 Primaner, bcr eine mit einem lateinifdjen, ber anbere mit einem 
beutfdjen ©ebidjt, flrieg unb ^rieben befangen unb ein britter mit einer 
Siebe de variis pacis muneribus ben Sefcjlufi machte. Gbenfo fanb 
im Dftober 1765 eine ©ebädjtnißfeier für $ranj I. in ben hergebrachten 
formen ftatt; nur hält nor bem noch Sateinifd; rebenben Primaner ber 
Steftor einen beutfdjen Sortrag über bie ©efdjic^te bes oerftorbenen HaiferS. 

Schon Sieftor Sernholb h fl tte feit 1750 neben lateinifdjen Schul? 
Programmen gelegentlich auch beutfej abgefafjte ^eranegegeben; Sieftor 
Schlegel folgt tn ct feinem Seifpiel, inbein er 1767 feine erfte beutfdje 
GinlabungSfdjrift jernufigibt: „fromme SHSiinfdje an bie Gltern, welche 
ijre flinber ber öffentlichen Grjiehung anoertrauen." 2luCj oon ben beiben 
Abiturienten, ju bereu Abfcjiebsreben er einfäbt, läfjt er ben einen in 
beutfejer Sprache auftreten. Son öffentlichen Disputationen hören wir 
niCht« mejr. Die einfache Siebe, fpejieH bie beutfcje, bürgert ft<h beim 
Actus valedictorius jufehens ein; boCj hält e« ber Sleftor noch 1770 
für nötig, ben beutfChrebenben ber beiben bamaligeit Abiturienten bamit 
ju entfdjulbigen, baff er „fdjon nor einem Qalir bep feiner lateinischen 
Siebe be« gütigen Sepfall« feiner 3ttf)örer gewiirbigt worben". 

Gine jeitgemäfje Sleuerung ift es auch, wenn 1762 auf Schlegel« 
Antrag bie £unbstagsferien, 4 Soeben freier Slachmittage, in 14 
ganj freie Da ge oermanbelt würben, bie allemal nad) $afobi beginnen 
follen; um ben SdjolarChen biefe Serien annehmbar ju machen, wirb 
beftimmt, baff bie Schüler bie 14 Dage jirtburch oon halber Söocjc ju 
halber SBoChe Gyerjitien ausarbeiten, jeben SJtittwod) unb Samstag ab? 
liefern unb bie neue Aufgabe entgegennehmen 18 ). 

Als ©efdjiChtSleitfaben bienen oon Sdilegels Amtsantritt an ftatt 
beS nod) ganj Iateinifcjen Cellarius ftrepers beutfehe Sehrbücher, an ben 


17) De Fortuna respiciente (über einen bet Hödingen gefunbenen 5Utar ber For¬ 
tuna respiciens unb beffen Snfdjrift; je$t im Sapibarium &u Stuttgart). ^rogr. ju 
Stuttg. erl). über SReftor Seuffertä ^rogr. beöf. 3nlj. fiefje oben 6. 137. 

18) ©ietje ^rotofoflbud) unterm 14. 3uni 1762. 9Iud) fonft (1768) perlangt bad 
©djolardjat reidjlidje Hausaufgaben, um baS unnüfce Unterlaufen ber 0d)uljugenb eins 
jufdjränfen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



168 


unteren Älaffen gfrepers SluSjüge (auch Freyeri contracta ober ber Heine 
e$retjer genannt), an ber Sßrima Historia Freyeri major 19 ). ©<hleget 
bringt barauf, baß bas ßehrbudh getefen unb erflärt werbe unb baß ber 
$räjeptor nur ©jfurfe anfüge, namentlich über Äirdhem unb ©elehrten= 
gefdpdhte. 

Sieben ben flaffifd>en ©pradjen, bem &eutfdhen unb ber ©efdhidjtc 
wanbte Steftor ©d)legel feine SUifmerf)amfeit auch bem f^ranjöfifdben 
SU. 1763 ift unter it)nt ein ©pradjmeifter ©dja& prioatim tätig, 1765 
aber erfolgt bie SInftetlung bes erften öffeittUdhen ©pracijmeifierS am ©tjm; 
nafium: Souis 23eQing, ein (Stfäffer 5tonoertit aus bem ßarthäuferorben, 
hat für einen ©etjatt non 40 ft. jährlich für bie ©dhiiler ber Ätaffen I—III 
tägtid) non 11—12 Ut)r fafuttaüoen öffentlichen Unterricht in ber fran* 
jöfifdjen ©prad)e jit erteilen 2 % ©obann wirb auch baS &ebräif<he 
wieber unter bie öffentlichen llnterrid)tsfä<her aufgenommen: ber Sßrä= 
septor ber IIL fllaffe, 2ßeifert, 1767 jum Sßroreftor ernannt (neben 
bem ßonreftor fyiiger), erhält ben Stuftrag, biefes 3a<h $u übernehmen 
unb bafiir bie oier Sfadhmittagsftunben oon 4—5 Ul)r $u oerwenben, wo* 
gegen er unb feine ©dfjüter oom 33efu<h ber 23etfiunbe bifpenfiert werben* 1 ). 

3m ^Religionsunterricht würben 1768 nach fafl 150jährigem 
©ebraudE) bie etjrmürbigen Institutiones Catecheticae Beati Dieterici 
abgefdjafft, um Köttners fatechetifdhem £eyt S2 ) $lafc ju ma<hen; h^rmit 
jog bie beutfdbe ©prache jnglei^ mit bem ^Rationalismus auch in bie 
retigiöfen Lehrbücher ber oberen ßlaffen ein. 3« Quarta unb Quinta 
wirb oerorbnet, „baß ftatt bes wörtlichen SluSwenbiglernens bes größeren 
Katechismus fiinftig nur noch bie 93eweisfprüche memoriert, hingegen bie 
SBahrtjeiten unb ©ä|je bes Katechismus befto eifriger burd) lebenbigen 
llnterridjt unb burct) Stuftöfung in faßliche fragen nach ih^m wahren 

19) öieronumuS greijer, 1705—1747 gnfpeftor am ^äbafloaiunt ju §aße, Sd?£rter 
be$ (SeUariu*, gibt jiüct ©efcbichtSleitfciben, einen fürjeren „Erfte 3>orbereitung $ur Uni* 
nerfalhiftorie" unb einen ausführlichen, ^^äbere Einleitung $ur U.", h erau $* 

20) 911$ £el)ibud) roirb 1783 auf be$ 9ieFtor3 SHorfcblag bad ein 3aljr junor ju 
Berlin erfchieneue franjöfifcöe Sehrbud) für bie erften Anfänger non 3 . ©. 3ftü<f)Ier, 
^Jrofeffor an ber Academie militaire, eingefiihrt. 

21) 911$ Enbe ber 80er Jahre einige ^eit Feine Hebräer mehr $u unterrichten 
roaren, gab Si’cifert bafür einen fran^öfücben Hurö für gortgefchrittene; al$ fid) 1789 
wieber jpuet Hebräer eitiftellten, befielt er neben brei tjebräifctjen ©tunben, eine fran* 
jöfifche bei. 

22) Jol). ©ottlieb Zöllner (1724—1774), gebilbet im‘päbagogiuw ju £aHe unb 
an ber bärtigen Unioerfität Mag. tlieol. 1748, ^rofeffor an bejr Umnerfität granf* 
furt a. b. £>., gibt 1764 beraub: „Si ate d) eti f d) er Xe£t ober Unterricht nom chriß* 
liehen Vehrbegriff für llnftubierenbe", ber in beut [eher ©prache gefchrieben unb hn 
Öeifte ber 2lufFlärung (SupranaturaliämuS, auch ©tanbpunft ©chlegelä) gehalten mar. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



169 


©inn bcn Äinbem beigebrad)t werben füllen, bis man fönftig burd) ©im 
fü&rung eine« befferen intb bcn Gegriffen bet ßiitber mehr angemeffeneit 
Seljrbud)S nod) weiter Seranjtaltung treffen faitn 83 )". 

©o war baS &eilbronner ©pmnafiunt burd) 9?eftor ©d)tegels jugenb* 
fräftiges Sßitfen bereits auf ber £öf)e ber 3 e ^ als im 3al)r 1768 ber 
grofeefßbitantbrop Safebon), angeregt burd) fRouffeauS ©rjielnmgsroman 
©mit, mit feinem auffebeiterregenbeu päbagogifdjen ©turmruf, feiner 
„SorfteHung an 2Jtenfd)enfreitnbe", Ijeroortrat, worin er eine Reform beS 
beutfdien ©dnilwefetts nad) ben @runbfä|jen ber Sernunft unb bes aufs 
geflärten 3 c i to iter§ forberte. 9Rit bered)tigtem ©tol$ faitn ©<blegel in 
jwei ©pmnafialprogrammen uom 3at>r 1770 Safebow gegenüber geltenb 
madjen, bafe beffen ^orberungen, foweit fte billig unb möglid) feien, in 
#eilbrotin bereits jur 2)ur<bfüf)rung gelangt finb. 

Ungere<bt erfd)einen ibm besfjatb Safeboros Älageit, bab man bas 
Sofabelbudj, ben $)onat, ben Iateinifd)en 5lated)i8muS unb einen Sorrat 
oon lateinifdjen ©entenjen nebft ganjen ©teilen aus unoerftanbenen 
Statoren noch ausroenbig lerne: „bergleidjen fpebanterien werben f>eut ju ftag 
in feiner guten ©d)ule mel)r gebulbet." „Sor fünfjig, t)ielleid)t auch oor 
brepfig 3ab rcM TOOr biefeS alles nod) ooDfommen unb allgemein rnalfr. 
SBber feitbem ber feel. ©esner* 4 ) feine ©d)iilorbnung für bie Sraum 
fdjweigsSüneburgifd&en Sanbe aufgefefct unb feine 3Sorfd)läge jur Serbeffe» 
rung bes ©djulwefens befannt gemacht bat, ift biefes nid)t mel)r oon 
allen, oieöeidjt, wie icf» aus SJtenfdienliebe hoffe, nidjt einmal oott beut 
halben üTb^ü ber ©dfulen wahr, ©eitbent fjaben »ernünfftige ©djulleute, 
audj an foldjen Orten, wo fie burd) fein ©taatsgefefe biefer ©cbulorbnung 
unterworfen waren, angefangen, bent alten ©dilenbriau abjufageu unb 

28) 3n ber lat gebt ©d)legel felbft baran, bie öeilbrouner mit neuen reli* 
giöfen 93üd)ern ju oerfeljen; im Auftrag beS unterliefet er junäcbft baS fteil* 
bronner ©efangbudj einer grünblidjen SNeoifton (beenbet 1774), bann geljt er an 
bie Ausarbeitung eines großen Äated)iSinuS, (I)erauSgegeben 1787),bem ©ept. 1788 
ein Meiner folgt. Unterbeffen beantragt er 1777 für bie unteren Älaffen ben 
Äated^iSmuS beS ®rlanger ^SrofefforS Dr. ©eiler (IJuni 1778 roirb bcmentfprecbenb 
baS ©eiferfd)e AeligionSbucf) in $rucf gegeben), fobann wirb 1780 auch beffen ©amm* 
lung oon ©ebeten für ©tubierenbe oon ©d)legel jur 3)cnü$ung in ber ©djule oorge* 
fdjlagen. (3)te genauen Sitel lauten: „Äleiner unb f)iftorifd)er ÄatecbiSmuS 
ober erfte ©runbfage jum Unterricht in ber biblifdjen ©efd)id)te unb ber enangelifchen 
©laubenS* unb ©ittenle^re" oon D. ©eorg griebrid) ©eiier [Söapreuif) 1775]; w 0e* 
bete für ©tubierenbe oornebmlid) in ©pmnafien unb lateinifcben ©d^ulen, nebft 
einigen geftgebeten als ein Serfuch jur SPerbeffenmg ber Sitburgie" [©dangen 1780] 
oon bemfelben; beibe ©fidler ftnb ju ©tuttgart erhalten.) 

24) f 1761; über feine ©cbulorbnung f. ^aulfett, ©efdj. b. gef. Unt. $8b. II, 
2. Auff. ©. 18 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



170 


bic 2Wetf)obe bet Vernunfft 31 t roät)ten. Sic hohen eingefehen, bafj bas 
SKemoriren aller biefet Tinge eine unufljc üDiarter ber Äinber fei), unb 
bafj bas fteifftge Gfponiren 2Börter unb ^ß^raies, baö öfftere 2tuffdjtageu 
etpinologifche unb fi)ntactifd)c Siegeln unb Sliisnahtnen oiel teidjter unb 
bleihenber, als bas imoerniinfftige SJieinoriren — biefeö uugtficffelige ^ßoU 
fier fauler Setjrer — in bas ©ebächtnifj brücfe; unb bafj, wenn baö Ver; 
bat;©ebächtnifj je geübt roerben folle, nichts als roohtoerftaubene unb für 
bas fünfftige Sehen brauchbare Tinge ntemorirt roerben nififfen.... Unb 
ift benit biefes bie ganje SJletljobe ber lateinifdjeu Schuten? SBarum 
fagt man nichts t>ou ben münblidjen unb fchrifftlidhen Überfettungen au« 
ber tateiuifdjen in bie teutfche Sprache, rooburdj sugteidh bie freiube unb 
bie SKutterfpradje geübt rcirb, itid)td oon ber ©etegenheit, welche ber gute 
Sehrer baberj ergreift, bie Stufmerffamfeit be« SehrlüigS unb burdj bie; 
felbe ben Verftanb unb bie gan 3 e Grpnbungsfrafft }u üben; nichts oon 
feiner Bemühung, bie ^Begriffe ber Schüler immer 311 oermehren, 30 er; 
toeiterii, 311 oerbeffern, unb ihnen bei) ©etegenheit ber Stellen alter Schrift; 
fteller nüfclidje hiftorifche, geographifdje, natürliche, moratifche, unb bür* 
gediehe Äenntniffe bepjubringen; nichts oon ber Vilbung ihre« ©efehntaefs 
unb ihre« ßeqenS ufro.?" 

Unb wenn Vafeboro ootlenbs ben Vorwurf erhebt, bafj bei ber bar* 
barifchen Viethobe ber tateinifchcn Schulen ßraft unb Vfunterfeit 3 ugrunbe 
gehen müffe, fo fann Schteget getrofl bas 3eugnis feiner 3»h örer an* 
rufen, bafj in ßeilbroitn toeber unter feinem Sehrer unb Vorgänger Sem* 
holb noch unter feinem eigenen SJeftorat biefer Vorwurf begrünbet toar. 
3n über 3 eugenben Söorten führt er aus: ,,3d) bin in meinen Schuljahren 
feiner oon ben Unfleifjigen geroefen, unb bod) I;«t mir cs nie an ber oon 
©ott ber Sugettb beftiminteu Stärfe unb SHunterfeit gefehlt, unb ich ge* 
benfe noch offt au meine Schuljahre, als an bie äiifriebeitfUen meines Se; 
bens, 3 uriicf. Unb ich glaube, bie meiften roerben mit mir ebenfo benfen. 
Stoch jetjt fel)e ich mit Vergnügen fo oiete ftarfe unb muntere ßnaben 
unb Jünglinge, bie fi<h tägtid) in unferem ©tjmuafium oerfammetn, au« 
beren SJtieneu 3 ufdebeuheit, foroie aus ihren Sttrbeiten unb Verrichtungen 
gefunbe Vernunfft heroorftrahlen 25 )." 


25) 2ßir fönneu f)ier leiber nidjt weiter auf ben Jjnljatt biefer uorjüglidjen Streit? 
fc^rift entgegen, bie in ber ©efd)id)te ber ^päbagogif einen etjrenüoüen behauptet 
(). Sdjmib, ©efd)id)te ber ©rjieljung, 33b. IV, 2. 2t5t. 6. 117—124, 3^9*^/ ©e> 
fd)id)te ber ^ßäbagogif, 8. 2Ittfl. 0. 239); ber erfte £eil ift nur nod) in einem ©jemplar 
auf ber Stuttgarter £anbcöbibliotf)ef, ber erfte unb jroeite £eil in einer 2. 2tufl. (£>am? 
bürg 1770) auf ber Hamburger StabtbiMiotfjef norfyanben; Srfjmib gibt feinen 2lu8jug 
uad) eimnt ©remptar ber (Sftfjlänbifdjen £anbeöbibliotf)cf in ^euaf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 




171 


II. 

Nun fdfjeint eine Heine Nuljepaufe ein getreten 31 t fein, mäljrenb ber 
bie eingefüfirten Neuerungen fidj einleben fonnten. Dann aber erroad&t 
Sd&legels Neformeifer mit neuer flraft, ftcfytlicf) angeregt burdj) bie $ort= 
fdfjritte besißljilantljropinismus: auf bie „Sorflellung an Nlenfd&ens 
freunbe" Ijatte Safebom 1770 fein „SNetljobenbucf)" unb 1774 fein großes 
„©lementarmerf" folgen raffen. Spiegel greift roieberum 3 ur fyeber, aber 
bereits nidfjt meljr um Safeboro emfllid^ $u befäittpfen, fonbern im roefent* 
lid&en 3 uftimmenb gibt er „Das SBefie aus ben Safebomifcfyen ©rjiefjuiigSs 
fdjriften mit einigen Nnnterfungen" (1775 ff.)* 6 ). 

Diefen tfjeoretifd&en Arbeiten geben fofgenbe Neformeit 311 t Seite. 

2lm 30. unb 31. 2)iai 1774 mürbe bas ©rauten nodf» einmal in 
altfjergebrad&ter SBeife 3 unäd)ft in ben fedf)S iUaffen bes ©ptnnaftums 
mönblidb abgeljalten, fobann am 1 . Suni ben oier oberften Waffen bas 
Exercitium probatorium biftiert; hierauf fattb am 6 . bie geroöljnKdje 
Beratung Aber ben SBefunb ber Waffen unb bie Seförberungeit flatt. 
Sei biefer ©elegenljeit fjielt Spiegel eine fur 3 e Nebe über bie „Sdfjuk 
reform in ben fatfjolifdfjen fiänbern"* 7 ); hierauf mürbe befdfjloffen, bafj bie 
Exercitia probatoria abgefdjafft unb bafür Hinftig nur bie möcbentlicben 
Exercitia feber Waffe (in ein befonberes &eft gefcfjrieben unb forrigiert) 
»orgelegt merben foflteu. Diefe Sbfd&af fung ber fc&rif tlid&en ipro* 
motionsprüfung unb Sefdfjränfung auf bie münblid^e Prüfung mar 
gemifj feljr menfdfjenfreunblidf) gebadet, aber botij nidjt gatt 3 unbebenflid&. 
Die unausbleiblid^en Jorgen biefer Ntafjregel fd&ilbert ißroreftor SBeifert 
(1789) in braftifd&er Sßeife: er l)at „Sd&üler bie gar nidfjt lefen fönneti, 
fold>e, bie fo föledjt fonjugieren, bafj fte Nltioum unb ißafftoum nidfjt 
unterfdfjeiben föntten, Sd;filer, bie ein menig im ©utropius lallen, unb 
foldfje, bie an QufHn ufm. überfefceu." „Sie merben »on 3 mei 31 t 3 roei 
3a^ren in t)'ö\)et e Waffen beförbert, mann fie audf) nodh fo unmiffenb 
mären." SBeifert fjätte es lieber gefeljen, menn meniger oft (nidfjt alle 


26) Siehe ®. Schott (a. a. D. S. 198), ber weiterhin S. 200 fchreibt: „Eafc boch 
injroifcbcn oon ber phitanthropiftifchen Sfjeorie mandjeS Samenfotn fid) in feine (Sdjle« 
gelä) Seele gefenft tialte, ba 8 beweift 3 . 93. fein Eintreten für eine 2lrt oon Schulorben, 
burdj ben bie guten folgen be$ gleijjeS aud) nod) aufier ber Sdule fedftbar werben 
foHen; ja bet Stbulfleifj foQte auch nod) int bürgerlichen Scbcn buid) befenbere 9?orjüge 
belohnt »erben tönnen.' 3n ben Sitten finbet fid) übrigens {einerlei Ülnjeidjcn, bafj 
er biefem ©ebanfen an feinem ©pmnafium irgettbweldje golge gegeben hätte. 

27) Stach Aufhebung beä SefuitenorbcnS 1773 waren bie (Jnungenfd;aftcn beS 
SteuhumaniSmuS auch ben tatholifdjen ©gtnnafien jugute getan men: flaulfen, ©eich. 
beS gel. Unt. II, 2. »ufl. S. 108 f. 


Digitizetf by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



172 


hal6 Satyr) promooiert, bafür aber um fo ftrengere Anforberungen ge* 
fteUt mürben 28 ). 

Sn ber ©dtyolardtyatsfifcung nom 19. 3uui 1775 roirb oerorbnet, baff 
fünftig audty in ber ©efuitba, mie es in ber Tertia angefangen ifl, jut 
Abrocdtyflung mit ben lateinifdtycn ßrerjitien audty bes öfteren eine SRaterie 
jum 33rieffdtyreiben uub anberen beutfetyen Ausarbeitungen aufge» 
geben roerbe, „um bie ©dtytiler bei 3citen jum Renten anjugeroötynen, 
jumatylen ba aus biefen Waffen oiele ©ctyüler ju ^ßrofeffionen unb §anb* 
roerfern gettyan roerben". 

S>n ftejember beöfetben SntyrfS ber atet ©dtylegel jum erftenmat »on 
ber orbitungSmähigeit Fortführung nicht nur bet öffentlichen tyebräifdtyen 
unb franjöfifchen ©tunben, foitbern audty eines öffentlichen fturfus in 
Stalienifdty. 3 tfl lienifctyer ©pradtymeifter mar 3otyann Saptift be Succa 
aus 9?enebig, biefer tyatte aber im Snni 1777 bie ©tabt bereits mieber 
nerlaffen. $>aburdty mar bas für ityn ausgefefete Honorar non 30 ft. frei ge* 
roorben, unb ©dtylegel beantragt, bnntit fünftig einen ©dtyreibmeifler 
ju befolben. Unb mirflidty roirb nodty im $>ejember beSfelben S«tyt* ber 
Drganift Sohann SBiltyeltn Äefeler als foldtyer angeftellt; bie ©dtyreib* 
ftunben am ©pmnafiunt für bie ©dtyiiler non V—II beginnen am 2. Snn. 
1778 (Äefeler oerfietyt biefe Arbeit über 40 Sntyrc unb roeife bem neuen 
Fach bauernbe Ancrtennung ju terfdtyaffen)* 9 ). 

(5iite befonbers roidtytige Steuerung rourbe fobann in ber ©dtyolardtyats* 
fifcung nom 19. Snni 1778 befdtyloffen. ßs tyanbelte ficty um nidtyts ©e* 
ringeres als um bie Abf dtyaffung bes alttyergebractyten UnterfdtyiebS 
jroifdtyen öffentlichen ©tunben unb ber fogenannten Sßrioat* 
Information. ®aburdty rourbe es tnöglidty, im ©ommer roie im SBinter 
ben 33ormittagSuntenidtyt auf brei ©tunben ju befdtyränfen unb bem (frei* 
willigen) franjöfifdtyen 5turs bie nierte ©tunbe einjuräumeit. ßs rourbe 
beftimmt, ba§ ben Spräjeptoren baburcty in ihrer ©ebütyr nidtyts entjogen 
roerben biirfe. Um 3 eit für ben Unterricht ju geroinnen, rourbe bas 
ßty oralfingen beim Srütygebet abgefürjt uub bafür roieber eine öffent* 
liehe ©ingflunbe eingerichtet; roidtytiger roar, bah turn nun ab ber Sefucty 

28) Umgefeljrt beffagt [i<$ 1796 ^räjeptor Sreubi (f. S. 197 ff.) barüber, baß bie 
£ef)rer ber unteren 511 n ff eit bie 0d)iiler nicht gern jief)en laffen, weil fie baburd) Gin* 
bufse an ©cfjulgclb erlitten, roa$ gerabeju $u einem „SeftechnngSfpfiem" geführt habe. 
2Bie bem auch roar, jebenfalte rourbe burch bie SBefeittgung ber fchriftlichen Äontrolle 
bei ben Promotionen ber 2öiüfür in beiben Dichtungen £ür unb Xoi geöffnet 

29) 5tc^ler oerfafet auch ein „Sefjrbud) ber ©chönfchretbefunfV' mit 
geflogenen Vorlagen, ©einer hierauf bezüglichen Gingabe non 1785 liegt rin Normal* 
alphabet (Kessler scr. Bernclt sc.) unb ein Probeftücf „$)er SRenfchenfreunb jc.* bei. 
©eit 1787 roirb bie)e$ Such al$ prämium an ©pmnaftften verteilt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



173 


bet greitagiprebigi bem ©pmnafium ganj erlaffen würbe; es 
foHte ftatt beffen am Freitag jebesmal bie erfte ©tunbe junt fReligions* 
unterricht oermenbet werben, „übrigens aber befto ffrenger bei ben ©d)ü* 
lern auf bie Vefuchung ber Kirche an ©onn- unb Feiertagen gehalten 
werben- 30 ). 

fDie ©ingffunben bei Drganiften Äefjler nahmen eine merfwürbige 
Gntmidlung. tiefer ^iett es für nfifelidh, ba§ fie geteilt unb jroei jurn 
©ingen, jwei jum öffentlichen Unterricht auf bem Älaoieran* 
geroenbet würben, liefern SSorfd^fag mürbe entfprodjen, beibe Äurfe 
würben jeboch nur non wenigen ©Gütern befugt; bei ben ßiaoierfdjülem 
ftettte fi<h fofort bie ©djmierigfeit ein, ba{j bie wenigften eigene Fnftru* 
mente jur ffSrioatübung befa§en, fo ba§ mau ihnen hierzu bas Älaoier 
im ftäbtifdhen *2Baifenhau$ jur 23enü|}ung überlaffen mufcte. 

2>ie Vermehrung feiner 2Henftjtunben burch Verroanblung ber Freitags* 
lirche in lUaffenunterricht nimmt 3teftor ©(hlegel jum Slnlafe, baran ja 
erinnern, bafj er bei ber äufbefferung oon 1767, bie feinen Äollegen 
3ulagen oon 25—40 ff. gebracht fyalte, leer ausgegangen war. Gr gibt 
bei biefer ©elegenheit einen intereffanten SRüdblid auf feine amtliche 
Saufbahn. Gr bat feiner 3eü bas SReftorat unter ber Vebingung über* 
nommen, baff ihm ber fRüdtrüt ins Pfarramt oorbehalten fei. Gr be* 
antragt beShalb, ihm ben feiner 3)ienftjeit gemäßen fRang im SRiniftcrium 
ju geben unb feine Vefotbung bementfprechenb ju erhöhen. 2lls ihm bie 
3urüdoerfebung in ben Äirdjenbienff oerweigert wirb, befielt er menigftens 
auf ber jweiten Fötberung. Gr fann geltenb machen, bah er oor fünf 
fahren einen SRuf als Sieftor nach Sfosbad) abgelehnt habe, wo ihm minbe* 
ftenS 1000 ff. Gtnforauten, baju ®efanals-- unb Unioerfitätsämter in 2luSftcht 
geffefft worben feten. ©dffegel h at bie« nicht jur ©ehattsfdhraube aus* 
genügt, fonbem fuhr fort, burch ©parfamfeit unb literarifche Siebenge* 
fdjäfte 31 ) ben Slufwanb feiner Familie ju beffreiten. Fefet Iäfjt aber ber 


80) $amal$ waren bie Spüler an ben Sonntagen noch ju breimaligem 33e* 
(aidj bet Äirdje an§ul)alten, waä man barauö erficht, bafe am 13. 2>eaem6er 1779 
pWx bie ^räjeptoren IL—V. CI. in SRücffidjt barauf, bafi fie öftere teils bei Austeilung 
bedSbenbma^lS teils bei bet Ainberle^re auöl)alfen, oon ber 2ftittagSfird)e bis* 
peußert mürben, wogegen fte bem praec. Yl. cl. bie Aufficbt in ber Abenbfirrfje ab* 
nehmen mußten. 1788 würbe an Stelle ber HXittagsfirdje an Sonntagen oon 12 bis 
1 tt$r m4(>renb ber fälteften SBinterseit oon 1—2 U^r eine Äatedjefe im ©gmnaftum 
eingeridjtet, bie oon einem ^räjeptor abgeljalten tourbe. 

81) Sfufter ben jablrejcben §eilhrjonner ffiinlabungSfdjrtften (Progr. de utilitate 
ex publicatione bibliotheoarum capienda 1760; de situ Alisi veteris 1761; de 
fortuna respiciente 1763; de statuis principum asylis 1764; de pietate yeterum 
in defunctos principes 1765; gromme Söünfcfje an bie (Sltem 1767—1770; Jrep* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



174 


Digitized by 


Sdhaffensbraitg nach, bic Sdhülerjahl bes ©ptnaftums besgleidhen, fo bajj 
er fdjon baraus einen Ausfall non 200 fl. beregnet, dagegen ipt bie 
Saft beS Amtes oermetjrt unb in ber üielfdhretbenben 3**1 auch bie 
Nötigung 93üc^er anjufdhaffen, wenn et „bei bet non bem SReftor erfor* 
betten ^olvbiftorie in feinem fvad^e jurüdtbfeiben roiff". deshalb bittet 
er, ihm roenigfteus bie erlebigte SdholardhenfteHe jujuroeifen tmb iljn bei 
biefer ©elegenheit in ben ihm altershalber gebüljrenben Sfang unter ben 
ftäbtifdhen ©eifttidheit jn erheben. $DaS mieberholte ©efudh h at ®tfolg. 
Schlegel roirb in Ancrfennung feiner 20jährigen treuen 25ienfle in« 
Scholarchat aufgenommen unb erhält eine perfönlid^e ^utagc non 100 fl. 
(1781). — 

Schlegels reformatorifdhe SBirffantfeit, im Sinne ber AufftärungSjeit, 
erftreefte fidh audh auf bie SBolfsfchule, mit beren Aufiid)t er gleich 
falls betraut mürbe, ftm 3 a h r 1771 befiirroortet er bie ©inführung 
ber (Schulpflicht nom erfüllten 6. bis jum erfüllten 13. Sebensjaljr; unb 
um einen 3 roa **9 ausjuttben, füllen bie Pfarrer angemiefen merben, 
jebem Analphabeten bie Aufnahme in ben Äonfirmationsunterridht ju 

mutige AnmerFungett über bie 8afebonnfcbe Schulreform 1770 2 ^ßrogr.; de libris 
bibliothecae publicae Heilbr. rarioribus Prolusio 1. X. 1772, 2. X. 1774; baS 8efte 
auS ben 8afeboroifcben ©rjiebungSfcbriften mit AnmcrFungen 1. unb 2. X. 1775, 3. X . 
1779) bat er naef) ÜJieufel (£e£tfon ber oom 3>abr 1750—1800 uerjlorbenen teutfeben 
ScbrififteHer) XII. 33b. S. 197 ff. folgenbe SBerFe ^crau^cjCQCben: 

Allgemeine ©efebiebte ber beFannten Staaten, 5.-9. Xeil, entbaltenb 
eine ©efebiebte non JranFreid), ^eilbronn 1762—1767 8. unb 

3- £. non 9flo$beim oollftänbige Äircbengefcbicbie beS 9leuen Xefta= 
mentS (auS bem Satein inS Xeutfdfe überfefct unb mit 3 u f ä feen t)erfeben) 1. 33b. §eil* 
bronn unb Aotbenburg 1770, 2. 33b. 1772, 3. 33b. 1776, 4. 8 b. 1780 (5. 8b. 1784, 
6.8b. 1788 erfebienen auch unter bem Xitel flirren geliebte beS 18. 3abr* 
bunbertS non 3<>b- ^ u *>- Scblegel, 1. unb 2.8b.). 

AuS ben ©inlabungSfdjriften gewann er Honorar, inbem er fte flum Xeil in 3 e i^ 
febriften (ßlemm noy. amoen. litt.; Arcbiu für bie auSfibenbe ©rjiebungSFunft) er« 
febeinen liefe; uiele Aejenfionen non ilpn erfebienen auch in ber ©rfurtifeben gelehrten 
3citung bis 1779, in 9)!eufe(S ^iftorifeben 3ournalen, in ber Allgemeinen $euifcben 
8ibliotbeF unb in ber Allgemeinen Siteraturjeitung. ©nblicb bearbeitete er nicht nur 
baS neue £eilbronnifcbe ©efangbueb, fonbem auch ein Sefebttcb für bie 
beutfeben Schulen, jowie einen großen unb Fleinen ÄatecbiSmuS im Auftrag 
beS AatS, wofür biefer ftcb bureb befonbere Honorare erfenntlicb erroieS. Spiegels 
Fleiner unb großer ftatecbiSmuS unb fein §eilbromter ©efangbueb finb 3uli 1806 noch 
im ©ebraueb (ÄircbenoifitationSbericbt erb. tm Ä. ©eb. §auSs unb Staatsarchiv $u 
Stuttgart). 

Sftaeb Scblicbtegroll (AeFrolog auS bem 3>abr 1790 8b. I S. 198) b<*ite er 
auch „abftcbtlicb unb planmäßig Serbefferungen unb 3 u f ä t e 3 U ^ em toteinifeben Xbeit 
beS treflicben 8ernbolbi)cben SejiconS gefammelt", beffen WeuauSgabe er plante, aber 
nicht mehr beroerFfteHigen Fonnte. 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



175 


oerweigern 3 *). Gs wirb aujjerbem ein amtliches ©eelenregifter angelegt, 
um biejenigeit Jtinber feftsufieflen, bie fidj ber ©duilpflidjt eittjielfen. 
1778 erbietet jid) Spiegel, eine neue 2lu«gabe be« beutfdjen Sefebud)« 
ju oerauftalten, „um bemfelbeu nü&Udje 3 u fö|e ju geben". 8ht ber 
&anb biefe« £el)rbud)S fott bann ber £ef>rer „bie $Dta$t, bie Sßeisljeit 
unb ©fite ©otte«, foroie bie ©lüdfeligfeit eine« guten ©eroiffenö" fdEjilberit. 
1784 werben enblid) aud) non ber üBolfsfdiule ©tilübungen, oornefimlidj 
Anleitung jutn 99rieffd)reibeit ©erlangt. $n ben leeren klaffen werben 
fogar Quittungen, Storni, ©dpilofdjeine, &au8ntietoerträge al« Seljrgegem 
ftänbe eingefüljrt. 21m bejeidpieubften ift enblidj ber bem ißroreftor 
SDBeifert oom ©djolardiat erteilte Auftrag, ein Glententarbud) nad) ben 
©runbfäfoen ber pfjilantljropiniftifdien ißäbagogif auSjuarbeiten 33 ). 

2>iefe Semüljungen um bie Hebung ber beutfdjeit ©djule waren benn 
aud) oon grofjein Grfotge begleitet, äöäljrenb jtoifdjen 1769 unb 1788 
bie Ginwol)ner$af)l ber ©tabt non 6077 auf 7162 fteigt 34 ), l>at ftd) in 
betnfelben 3eüraunt bie 3 a ^ ber beutfdfjen ©d^üler unb ©djülerinnen 
meljr als oerboppelt, iitbem fie oon 318 auf 670 geftiegen ifl. 35ies 
ift aber jebenfaH« nid;t blofj auf ben inbireften ©djuljroang unb auf bie 
SBerbefferung ber bcutfdien ©cfjulen jurüdjufüfjren, fonbem e« ifl aud) 
in ben Greifen ber Gltern felbft bamal« ber ©inn für ©cfjulbilbung, 
fpejieö für bie beutfdje ©djule in entfprec&enbem SUtafje geworfen. G« 
ift ja bie 3ett Stlopftocf«, SBielanb«, fiefftug« unb ber erflen ÜDteiflerroerfe 
©oetljes, benen bie 3ugenbbranten ©filier« folgen. $ie mastig empor* 
fproffenbe beutfdje Siteratur erwedte ein allgemeinefl Sefebebürfni«, baß 
Slufbliifien oon &anbel unb ©ewerbe in ber langen ^iebenßjeit ©er* 
fdjaffte bem Steinen unb ben anberen fogenannten realen $ä<$ern erf>öl)te 
2öertfd)ä&ung in immer breiteren Streifen. 

Umgefelirt ftnben wir in biefern 3citraunt, trofe ber reblidjen 33e- 
mülfungen be« 9teftor«, aud) ba« ©pmnafium bem 3citgeifl anjupaffeit, 
ein langfame«, aber fletige« ©infen ber 3 a ^ ber Sateinfdfüler, unter 
benen Ijinwieberum bie ©ried)ifd) Sernenben aHtnä^lid) in bie SWinberljeit 
geraten, ^ebräifd^ Sernenbe jeitweilig ganj fehlen. ®er Steftor felbft 

82) Siebe Scbolarcbatßaften oom 16. Sejember 1771; e« erfolgt hierauf eine oon 
ben Äanjeln oertefene obrigleitlidje 33erorbnung oom 23. 3uni 1772, im 2>ru<f roiebcr= 
$olt am 13. SBai 1777 im £>ei(bronner SBoebenblatt. 

33) Siebe hierüber bie Slnmerlung auf S. 17 meine« „ftriebridj fiarl Sang". 
9iad) ben ScbolanbatSaften ift am 19. 3uni 17S6 Sßeifert« aJtanuffript für ben 1. Seit 
be« Sefebudj« fertig, ba« ®anjc läßt aber noch 1789 auf ft<b martert; roeitere 9tad)* 
riebt fehlt. 

34) ®. Dr. griebrid) 2)ütr, §eilbronner Cbronif, unter ben betreffenben 3abre«* 
ja bien. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



176 


fonftatiert (1779) biefe „abnefytnenbe Steigung ber Bürger, iljre 
ßinber ftubicreu ju laffen". @r ^atte 1760 baS ©pmnaftum 
tnit 161 <SdE>iitern übernommen, 1760 jäf)lte es nur nodj 139 ©cljüler; 
es gelang jroar 1776 unb 1781 roieberum bie 3af)t 156 ju erretten, 
1785 aber fanf fie auf 119 Ijerab, rooju ber Sieftor felbfl bemerft: „ber* 
gleiten nic^t mar feit 1718"; bie 3af)l l)ebt fi<$ jroar mieber etwas, 
aber 1789 fällt fie fogar auf 114. 

Shifjer bem oeränberten 33ilbung$ibeal ber 3*it Qt6t ber Sieftor (1779) 
als Urfad&e bes SiücfgangS ber ©d&ülerjaljl im ©pmnaftum an: bie ju* 
nefnnenbe &ofmeiftererjiel)ung beim 2lbel 35 ), bie jaljlreidien Sleugrünbungen 
»on (Srjieljungsauftalten, ben »erbefferten 3 u tfanb ber Spulen in ber 
Stä(>e unb ben SJlangel an geeigneten Äoftljäufem in ber ©tabt; ins* 
befonbere beflagt er bie <5nge ber £ef)rermof)nungen, bie ben erfjöfjteit 
Slnforberungen ber feineren Sebensart bes Saljrfiunberts nidljt mel>r ent* 
fpredfjen. ©Riegel felbft fjat in ben 70er 3af>ren minbefienS jtoölf Äofi* 
ganger jurücfroeifen müffen, meil feinen Anträgen auf 93erbefferung be* 
©pmnafialbaus feine golge gegeben morben rcar 3G ). 

2lm meiften trug jur ©ntoölferung bes ©pmnafiumS unb jur Über* 
ftiHung ber beutfdben ©dfjulen bas Sluffommen ber ©erooljnljeit bei, bie 
2lbcfdf)üler junädt)ft ber beutfdfjen ©d&ule jujumeifeu. Stnfang 1788 fpridjt 
©tjnbifus SBed&t 37 ) gerabeju »on einer nunmehr feftgefefcten Siegel, bafj 
ber Unterricht im 33udt>ftabieren am ©pinnafium »öHig auSgefdEjloffen 
bleiben unb fein ©cbüler meljr in bie uuterfle Älaffe, bie ©eyta, auf* 
genommen rnerben folle, ber nicht geläufig lefeit gelernt unb einen guten 
Anfang im ©Treiben gemadjt habe* früher famen bie Änabeit manch* 
mal fdjon 4jäl)rig in ©eyta, jefet erft 8—9jät)rig, ja »ereinjelt noch »iel 
fpäter (©dtjlegcl fpridjt 1789 oon 12jährigen). Xiefer SSerlufi ber 
unterften Qahresflaffen mürbe allein fd^on ben Sifldfgang ber ©efamtjafit 
erflären, menn nicht gleichzeitig and) bie oberften Älaffen fld^ geleert 
hätten, ©dfjon im Februar 1780 flagt ber Sieftor, baff er in $ßrhna 
jroar gur^eit noch 12—14 ©dhiiler habe, bafj ihre 3af)l aber im näd^flen 

35) Siehe hierüber aud) ^aulfen , ©efd). b. gel. Unt. 13. 2. Äufl. S. 155f. 

36) ®ieö bejieht ficE) auf Stfjlegelö 8orfcbIag ber ©ebäubeoerbefferung (lect. in 

sen. 28. September 1771). ©ö Reifst barin non ben 3inimern für 2Humni: „Seither 
jtnb allerbingö uiel junge £eute abeligen unb bürgerlichen Stanbeö barin geroefen, aber 
in biefe will heutzutage fein reicher 8auernfohn, gefdjroeige benn ein junger 

3flann non guter ©eburt hinciufriedjen . .. geht ift mieber ein ©raf Sömenftein an« 
gemclbet, 13 Jvembe finb fchon ba, roaö beroeift, bafj baö ©hmnafium einen guten 
Stuf hat/' Schlegel h°fft bann auch eher einen ged)ts unb einen neuen italienifchen 
Spracfymeifter ju befomnten. 

37) Scbolartfjatöaften, Sifcung uom 9. Januar. — Über 8 echt f. 6. 180 9lnm. 42. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



177 


3 abr t>ieOeid)t auf bie Hälfte jufammenfd) rümpfen werbe; fo fpärlicb fei 
ber Da<bmu<hs. 

SDafj bei bem fiarfen Düdgang ber gelehrten ©tubien bas £eil» 
bronnet ©pmnafium nicht ganj oeröbete, bafiir forgte — neben ber 
gewinnenben Sßerfönlid&feit Schlegels — oor allem audj bie ©itelfeit ber 
©ttern. 3«ber VürgerSmann, ber etwas auf feine Deputation fyitlt, 
fcbidte feine ©öfine ber ffamilientrabitiou getreu in bie lateinifcbe ©chule. 
©o würben noch immer wenigftens bie unteren Älaffen non beit foge- 
nannten ißrofefftoniflen gefüllt, b. b* non folgen ©dhülern, bie nadh ber 
Äonftrmation austreten unb ju einem £anbmerfsmeifter in bie Sehre 
geben wollten. (Diefe Schüler waren freilich eine fernere Saft für bie 
Schule; fte lernten nur wiberwißig Satein, oon ihren ©Item felbft nicht 
nur in ihrer Abneigung bagegen beftärft, foitbern auch nicht einmal mit ben 
nötigfien lateinifcben Schulbüchern ausgeftattet.) Dur wer &anbelsmann 
ober ©cbreiber werben wollte, befugte noch bie ©efunba, in ^ßrima 
blieben fchliefjlidh faft nur noch biejenigen ©d)üler übrig, bie ftdj 51 t 
einem fjafultätsftubium auf ber Unioerfität oorbereiteten, unb auch biefe 
würben immer feltener. 

®er Vefucb ber ©efunba würbe aufierbem no<b baburcb oerringert, 
bab an biefer Älaffe noch immer ber fdion 1750 jum Äonreftor auf» 
gerüdte ©eorg gebrich $üger unterrichtete: „ein treuer, reblicber unb 
gewiffenbafter Sebrer", aber ein SRann ber alten ©djute, „ber bur<b 
häusliche Umflänbe oerbinbert worben war, mit ber Sitteratur feines 
3 abrbunberts fortjurüden unb eben beswegen in ben legten fahren 
feines SebenS bep einigen unbillig benfenbeu SKenfdien in Verachtung 
Pei 88 ) « @ r juurbe erft am 14. 3uni 1784 75jährig jur Dube gefegt, 
nach 42jährigen $ienften am ©pmnafium, unb ftarb balb barauf, am 
13. 2Jlärj 1785. ®ie ©efunba mar mit feinem 2luSf<heiben ooHenbs 
eingegangen, unb nach feinem VegräbniS oerfammelten fub bie ©cbolar» 
eben im Sßfarrbof, um über bas ©d^idfal ber ßlaffe Vefcblufj ju faffen. 
Schlegel fchilberte weitläufig bie ©djmierigfeiten, bie ftd) bei ber ©in» 
jiebung ber klaffe ergeben würben, unb mies barauf bin, bah man in 
einer 3«*/ ®o bie meiften Dbrigfeiten ihre ©chulanftalten erweiterten, 
bas ©pmnaftum itid^t einfchräitfen fönne. 2 Benn aber trofcbem ber Ve* 
ftblufj ber Vebörben babin lauten foHte, fo beantrage er bie SlnfteHung 
eines ©pmitafialoifars unb eines Sebrers ber praftifeben ©eometrie, 
SRechanif unb bes ärcbitefturjeicbnenS, bamit fünftig ißrofeffioniften für 
ihren SebenSberuf beffer oorbereitet werben fönnten. 

38) ßielje $rototoII6ud) Siettor ©Riegels unter 13. SRärj 1785; baS golgenbe 
unter ben fotgenben Sagen. 

9ef4i$te b«* $umatiifl. 6<$uln>«feni In fflflrlt. II. 12 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



178 


Digitized by 


©ol<$ energifdjem ^Srotcft gegenüber fam bas ©djoiard&at ju feinem 
befinitioen (Sntfcblufj, fonbern fdjuf nur ein ^rooiforium, inbem ^ßro* 
reftor SB eifert bi« jur Siegelung ber ©ad)e mit bein Unterricht ber 
oereinigten ©efunba unb Tertia beauftragt würbe. 

Bon biefen oereinigten Älaffen ift uns aufäüig ein gebruefter SeftionSplan 
erhalten, ber einzige auS ber ganzen ©cfjlegclfchen flra. 

Diefer ©tunbenplan ift in beutfeher ©p rache afcgefafct unb enthält jum erften* 
mal aud) bie häuslichen Arbeiten, foroof)l in ben 3 ro if^^ftunben non 11—2 Uhr, als 
auch an ben Slbenben unb an ben beiben freien Nachmittagen NlittroochS unb ©amStagS. 

Neu ift auch, bafc neben bem öffentlichen (bcutfdjen) ©efchichtSunterricht nach „greierS 
Unioerfalhiftorie" (Dienstag 3 Uhr) eine öffentliche ©eographiejtunbe „mit 
fjiftorifchen unb ftatiftifchen ©rflärungen" (auf Donnerstag 10—11 Uhr) angefefct tji, 
unb baf* neben bem lateinifchen §ebbomabar bie SNöglichfeit befiehl, einen beutfehen 
Nuffafc über ben ©onntag auf$ugcben. 9lm 3 rc ü fl 9 roerben ftatt beS ÄirchgangS 
„einige Kapitel auS bem (beutfehen) Neuen Deftamcnt getefen unb erfläri" unb ©amS* 
tagS „ein ©tücf auS bem gröfern (beutfehen) $ated)iSmuS" erflärt unb 3 um Semen 
aufgegeben. 

3m übrigen h<ü baS Sateinifche feine Borijerrfdjaft behauptet. 3«^» Montag 
ift in ben beiben erften ©tunben lateinifcheS s $rololo („fchriftliche Übung im lateinifchen 
©til jur Beftimmung ber NangS"), in ber 3. roirb baS lateinifche §ebbomabar jenftert. 
Nachmittags roirb mit allen ©chülern NepoS gelcfen unb, roährenb bie jüngeren bie 
Überfettung nieberfchreiben, mit ben fortgefchrittenen Doib getrieben. Dienstag 
unb Ntittrood) roerben junächft je jroei ©tunben lang BemholbS Collectanea, 
bann mit bem oberen ilurS 3uftin gelcfen. Der Donnerstag ift im roefentlichen bem 
©riechifchen geroibmet, baS in biefer Älaffe begonnen roirb; bie „Barbaren", b. h- 
bie oom ©riedjifchen biSpcnfierte Niehrjahl roirb unterbeffen mit fchriftlichen Ärbeiten 
befchäftigt. Die gortgefchritteneren üben baS ©riecf>ifef>e junächft am griechifchcn Neuen 
Deftament; nachmittags roirb oon 2—3 Uhr aus bem Deutfchen inS ©riedjifche über* 
fehl, ©ift abenbS 3—4 Uhr fefct roieber allgemein Sateinifch ein mit Seftüre oon 
(Sicerobriefen, benen fich DoibS Driftien (für ben oberen ÄurS) anfdjliefjen; biefe ©chrift* 
fteller roerben 3 re ^ a 9 nachmittag um biefelbe 3 e ^ unb ©amStag oon 10—11 Uhr 
roeiterbehanbelt. greitag nachmittag 2—3 Uhr ift lateinifche ^ßrofobie mit „Übung 
in lateinifchen BerS^Nrten". 3lm greitag oormittag lieft man fabeln 
^ßh^ruS mit allen ©chülern unb treibt bann bie Suftinleftüre mit ben fortgefchrittenen. 
Noch immer roerben lateinifche ^ßhrafen erjerpiert unb ju §aufe auSroenbig gelernt. 

£rofe ©djlegeffi ^Sroteft ronrbe biefe ©adje bis jum Slnfang beß 
3af)reß 1788 nid)t mef>r berührt. SDa fam enblidj ein Sfatßbefcblufc 
juftanbe, ber baß ©djolarcbat aufforberte, 33orfdE»läge jur 5Ber= 
befferung beß ©cfjulroefenß einjnreichen. ©ofort tritt ©Riegel 
in längerem ©utadjten etiergifd) für bie Trennung ber auf 26 ©cbüler 
angeroadjfenen oereinigten Älaffen ein: bie jtoölf beften ©d)ület fottten 
alß ©efunba bem ßonreftor, bie übrigen alß Xertia bem bisherigen 
^räjcptor ber 4. Älaffe Sanffon jugeteilt roerben. 2)ie Sertia foflte im 
roefentlichen baß leiften, roaß bisher in ber oereinigten ßlaffe erlebigt 
roorben roar, bie ©efunba ju einer SJorftufe ber Sßrima gehoben roerben. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



179 


in beiben Älaffen aber fünftig ©Riegels päbagogif^e ©runbfäfee unb 
.Biete nodj firenger befolgt werben. 

3n ©efunba fott Selig ion nach bem Sehrbud) (©d)legel3) unb wöchentlich ein? 
mal ©ibellefen getrieben werben „mit Snwenbung auf ©erftanb unb §er$". ©riecljifcb 
fott nur nodj jroei ©tunben in ber SBocfje bei furforifcher Seftüre be3 Seuen Deftament«, 
tn ben beiben anbern ©tunben aber an ©ebife« griedjifcbem Sefebud) für Anfänger 89 ) 
gelebrt werben. Die« ift neu, unb ©djlegel begrünbet e« bamit, bafj bad grieebifrb^ 
Seue Deflament oott §ebrai«men ifl unb er betnadj in $rima fogleid) bie febwerere 
©eSnerfdje Gbreftomatbie unb aUenfaH« auch, wie normal«, £omer lefen wolle. 211« 
lateinifcheäutorenfür ©efunba empfiehlt ©cblegel: neben Suftinu« 3 u Üu« ©äfar 
ober lieber ^omponiu« 3Jlela unb, ocrau«gefefct, bafj ber Äebrer ba« ^Rötigfte au« ber 
rontifeben ©efebiebte beibringe, auch ©icero« epistolae ad diversos s. familiäres; al« 
poetifebe Seftüre Doib« libri Tristium „weil ba« Such einmal ba ift"; boeb fügt er 
bin^u: „Sonft würbe ich lieber eine poetifebe ©breftomatbie Dorfdjlagen, weil bie weibifdjen 
Älagen be« weichlichen Doibiu« für junge Seute wenig 2lnjiebenbe« b a & en ". 3 n ber 
Coibftunbe will er bie ^rofobie repetieren, bei ber ßlafftferleftüre überhaupt fleißig bie 
©rammati! auffcblagen unb „über ben lateinifeben Namerum, über bie im 

©erfe$en ber SBörter, über bie giguren unb Tropen ber Siebe ufw." bie erften ©egriffe 
■geben taffen, bamit er in ^rima auf biefer ©runblage weiterbauen fönne. 

3n ber © e f cb i (b t e möchte ©d)legel ftatt be« „troefenen greper" lieber © cb r ö dt b $ 
Lehrbuch ber ©eltgefcbicbte 40 ) an ©efunba einfübren, biefe« füllte gelefen, erflärt unb 
burchgefragt werben, um in aroei fahren einen ©runb in ber ganzen SBeligefcbicbte ju 
legen, auf bem fidj fein gehobener ©efcbidjtdunterricbt in ^rima aufbauen liefie. ©benfo 
müßten in ber © e o g r a p b i e in ben jwei Sahnen ber ©efunba alle Weltteile abge^ 
banbeit werben, babei aber auch bie antife ©eograpbie unb bie alte ©eftalt ber Sänber 
auf Äarten (etwa au« b’2lm>ille) 41 ) gelehrt werben, ©nblicb wäre al« ganj neue« gacb 
bie Staturgefdjicbte nach ©üfebing in erfparten ©tunben ju bebanbeln. 

21uch für Dertia febreibt ©cblegel oor: „Äurje überfiebt ber §iftorie, oljne ficb 
bie 3Jtiene eine« ^ßrofeffor« ju geben", erfte ©rünbe ber ©eograpbie unb bei ben 
lateinifeben Autoren (Sepo«, ^baebru«, Collectanea, ©icero« epistolae selectae) auch 
©erüeffiebtigung ber alten ©eograpbie. 

3 anffon, ber fünftige praec. III. cl., reicht ebenfalls ein ©utaebten ein, wie er 
ftcb bie neue flfaffe ein^uriebten gebenfe (mit £eftion«~ unb £au«aufgabenplan), hierauf 
fei noch binjugefügt: „Die Übungen im Sateinifcben wecbfeln mit Übungen im 

39) griebrich ©ebife, geboren 1754, feit 1779 Sieftor ber griebricb'Söerberfeben 
©cbnle ju ©erlin, oerbinbet in tppijcber Söeife bie 2lufflärung mit bem Seubumani«mu«: 
^aulfen, ©efeb. b. gel. Unt. II, 2. 21ufl. ©. 82-89. 

40) 3°b« SWatthiaS ©cbröcfb nu« 3Bien, hört mit ©cblegel jufammen 1751 2Jto«- 
heim« ©orlefungen ju ©öttingen unb bleibt, wie er, ber ßirebengefebiebte treu. $113 
^rofeffor $u SBittenberg oerfajjt er ein „£ebrbucb ber allgemeinen $öeltgefcbicbte 
*um ©ebraueb beim erften Unterricht ber Sugenb" 1774 (fobann, oeranlafjt oon SBei&e 
bem Äinberfreunb, eine „Ättgemeine SBeltgefcbicbte für Äinber", 4 D. 1779—84). 2lHg. 
Deutfdje ©iogr. Sb. 32 ©. 498 f. ©cbröcfb b a * bie fonberbare ©inteilung greper« (f. o. 
©. 162) oerlaffen unb ift ju ber jefct üblichen ©brouologie übergegangen. 

41) J. -B. Bourguignon d’Anvüle (1697—1782), berühmter franjöfifcber @eo- 
grapb, beffen Äartenwerf oon mehr al3 200 ftarten für feine einen gewaltigen 
gortfehritt bebeutete. — Über ©üfebing f. u. $lnm. 45. 

12 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



180 


Xeutfdjen, befonberS im ©rteffc^rcibcn, ©rjiiljlungen unb furjen moraliföen unb 
anberen Sluffäfcen ab": ©eHertifdje unb anbere gabeln, bie im poetifdjen Sdjmud ge» 
fcbriebeit finb, mürben beffen entlleibet nieberjufdjreiben aufgegeben. ißrofobie unb 
3 eiiunglefen mürben mie fonft getrieben. 9lu« ben Autoren müffen lf5l)taien 
auSgcjogen, biftiert unb auäroenbig gelernt roerben, and) einmal in ber ffiodje ®e= 
üamationSübungen angefteHt roerben. 

3n bcn entfd&eibenben ©dholarchatsfifcungen (oom 9. Januar unb 
13. Februar 1788) entfpann ftch nur über bcn fdjroierigflen ißunft ber 
©pmnaftalreform, bie Söefdhäftigung ber nicht ©riedhifdh (emenben Stüter, 
eine längere Debatte, ©chlegel ^atte norgefdfilagen, biefe fog. „33 ar* 
baren" wäljrenb ber griedf)ifchen ©tauben in ©efunba ein franjöftfdje« 
(Sferjitium, in Tertia eine lateinifche fiompofttion ober ©ypofition auS- 
arbeiten ju taffen, ^auffon ju biefem 3wed auch beutfdhe Ausarbeitungen 
empfohlen. Der ©cholarch ©pnbifuS 33e<ht 42 ), ber lautefle SRufer nach 
Reformen im neujeitlidien ©eift, tritt mit @ifer bafiir ein, bafj bie 
„Barbaren" währenb ber griechifchen Seftionen nidjt in benfelben Schul* 
jimmern befcfjäftigt, fonbern ju irgenbeiner „nüfcUdhen" Seftion in eine 
anbere filaffe gefefct werben foHten. 3a er gebt nodb weiter: in An* 
febung beffen, bafe bereits mehr als bie Hälfte ber Schüler (an II unb III) 
SRicbtgriecben feien unb nicht flubieren wollten, fo foHe man biefe auch 
non ben fcbwereren lateinifchen Autoren bifpenfieren unb bafiir mehr 
Deutfeh, ©eograpbie unb 9?aturgefdbidbte mit ihnen treiben, unb bier= 
ju fte in anbere Ätaffen fefeen. 3n biefem ©ebanfen tritt er auch 
bafiir ein, es bei fünf ©tjmnafiallehrem unb dtaffen bewenben ju taffen, 
mit bem erfparten ©elb lieber ben fünfen j. D. aufjubeffern (benn „fiinf 
ßehrer mit gutem ©ehatt werben mehr Ieifien, als wenn unter fedbfen 
bie Hälfte über bürftigen Unterhalt flagen müfcte") unb einen 3«i4cn* 
leerer, „welcher je länger je mehr ein wahres 33ebürfniS ber 3«t werbe", 
ferner einen praftifdtjen ©eometer unb 2Jted>anifer unb einen italienifdhen 
©pradhmeifler anjuftellen. 

Die übrigen ©dholardhen treten Schlegels unb SanffonS 93orfdhlägen 
bei, unb fo wirb fchon im ßinblid barauf, bah «s bie <Sfw« ber ©tabt 
erheifdhe, bas ©pmnafium in 3 c 0 en, wo anbere Schulen erhöh* werben, 
nidht unter bie fliftungsgemäfje Anjatjl ber filaffen h^trabftnfcn ju taffen, 
befdhloffen, bem 9tat ju empfehlen, wieber fedhs fitaffen einjuridhten, ben 
Sßroreftor jum fionreftor, bie Sßräjeptoren ber Quarta unb Quinta in 

42) Sodann OTorij 33 e t (1729—1803), 1753 jroeiter Strdjioar, 1756 ©eridjtSs 
fonfulent, 1760 SRatSfonfulent, 1765 biä jum ©nbe bet SReidjSftabt SgnbituS; als 
folcfjer ift 93etf|t, ein 3J!ann oon Harem Serftanb unb praftifdjem Sinn, auf allen ©e= 
bieten für einen mafs trollen gortfd)ritt eingetreten (mitgettilt oon Dr. phiL SKorij oon 
SRaud)*§eilbronn). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



181 


bie näcbftböberen Waffen gu beförbern unb bie ©teile eine« fßrägeptor« 
bet 5. Waffe gut Sleubefefcung außgufehreiben. 2He ©a<he gieht fidj aber 
bi« gum 22. Qan. 1789 bi«/ mo enblidj Sodann auguft $f<herning 
(geb. 28. Dft. 1763 gu ßeilbromt, Äanbibat ber Geologie unb gräflich 
3)egenfelbfcher ftofmeifter) gum praec. V. cl. ernannt unb bie Veförbe* 
rung ber bisherigen Seljret außgefprochen wirb. 

Kn bemfelben 22. Sun. 1789, wo hiermit bie oielbefprochene ©pnt* 
naftalreform in greifbare Slähe rüdfte, nahm ber 9tat ©elegenheit, noch* 
mal« auf bie SBerbefferung be« ©djulroefen« gurücfgufommen: 
er erteilt betn SReftor ben auftrag, mit 3 u iiel)ung feiner ßoliegen am 
©pmnafium ein neue«, abfdjliefjenbe« ©utachten über bie fünftige ©in* 
richtung ber Waffen unb Rächer bem ©cbolarchat oorgulegen. 

fDiefe« wertoolle ©djriftftücf ift in ber Urfchrift erhalten; e« beginnt 
mit einer intereffanten ©dfilberung be« bisherigen 3uftanb«: 

„ ®a ba« hieRfl« ©pmnaftum fein reine« ©pmnafium ift, in welchem 
nur ©tubirenbe gubereitet werben follen, fonbem mit einer Sriotalfcbule 
nermifcht ift, in welcher auch fieute unterrichtet werben, bie nicht eigent* 
lieh gu bem gelehrten ©tanbe, fonbern gu ©Treibern, &anbel«leuten, 
Äünftlem, ©djulhaltem unb &aitbwerfern befiimmt finb: fo fehen fi<h 
bie meiften Sehrer feit mehrern fahren gum 3 nje <* gefegt, auch bie 
non ber legteren art alfo gu bearbeiten, baß fte, fooiel möglich, bie gu 
ihrer fünftigen Sebenfiart nöthigen Vorfemttniffe unb Vorübungen er* 
halten möchten. au« biefem ©runbe haben fte gröftentheil« bie lateinifche 
©prache nicht gu bem eingigen ober auch nur gum oornehmften ©egen* 
ftanb ihre« Unterricht« gemacht, fonbern fie nur als ein bequeme« Mittel 
gebraucht, bie aufmerffamfeit, ba« Vachbenfen, bie Seurtheilungsfraft 
unb ben ©charfftnn auch ber Slidjtftubirenben gu erwecfen unb ihnen 
burch Überfehungen in bie teutfche ©prache anleitung gu geben, ihre 
SJlutterfprache regelmäßiger, richtiger, fräftiger unb angenehmer gu reben 
unb gu fdjreiben — auch gugleich benen, welche bie neueren abenb* 
länbifchen ©prachen erlernen wollen, burch bie grammatifalifche Äennt* 
niß berSRutter bie gefchwinbere Vefanntfchaft mit ihren Pächtern gu er* 
leichtern. 

„auöwenbiglemen ber grammatifalifchen ,Siegeln' unb be« Wörter* 
buch«/ abgefd&macfte fßh ra fenjagb unb anbere unfruchtbare ©ebäd)tniß* 
SWartem höben längft bei un« aufgehört, bagegeu h at man febe ©e* 
legenheit ergriffen, bep ben lateinifchen autoren inoralifche, hiftorifche, 
geographifche, politifche anmerfungen gu machen, auch bet) bem Unter* 
rid)t in ber Religion wirb ba« ©ebädftniß blo« mit auSmenbiglemen 
weniger vorher erflärter biblifcher ©prüche unb Sieber befchäftigt unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



182 


mehr auf Belehrung bes SBerftanbes unb ©rmecfung bes ßerjenS als 
auf Slnfüllung bes ©ebäd)tniffes mit unoerftanbenen £öncn gefehen ... 

„Sieben bcm hat man ftdj bemüht, bie Spüler bie 2BeIt, bie ©rbe, 
bie SJlenfchen unb ftch felbfi nach SJlaasgab ihrer gähigfeit fennen ju 
lernen, ber Sehrer bet 4. unb 5. ©taffe bat ihnen manchmal etmas aus 
ber Slaturgefdjichte oorgelefen. ©eographie mürbe f<hon feit einigen 
fahren in ber 4. ©taffe angefangen, unb au<b ba fdjon ein 93orfd)ma(f 
aus ber ©efdjichte gegeben, in ber 3. unb in ben fotgenben ©taffen aber 
als eigentliche Section behanbett, au<b gelegenheitlich Siegeln ber SMätetif 
hergebracht. 

„3ur Übung be$ teutfchen ©tpts unb ber Stedjtfchreibung mürbe in 
allen 5 oberen ©taffen jebe (Gelegenheit ergriffen; unb aufjerbent hatte 
jeber ©chüter ber 5 untern ©taffen burch bie ho<hobrigfeitti<h oerorbnete 
©djreibftunbe jtoepmal in ber 2ßod)e ©etegenheit, jt<h in ber ßattigraphie 
unb Orthographie, wie auch in fleinen, im gemeinen Seben oorfommenben 
Sluffäfcen ju üben. 

„3ur ©rternung ber franjöftfchen ©pradhe mürben rcödjentlid) auch 
5 ©tunben gegeben unb bie ehemals faft ganj eingegangene Stahen-- 
flunbe, metdhe ber ©<hulmeifter an ber ©ültenfdjule oon 3tlterS her ju 
geben hatte, ift auch fh° n tängft roieberhergeftellt, unb auf bie ©tunben 
non 2—3 Uhr SJHttroochs unb ©onnabenbs oerlegt, mo jejt ber Sßto* 
oifor beö ©ültenfchulmeifterS bie unterfie Stbtheilung in ben 4 Siech' 
nungsarten unb ber ©chulmeifier felbfi bie oberfie Slbtheilung in ber 
Snnhredjnung unb in ber Siegel de Tri unb ihren mancherlei 3tnroen= 
bungen mit oietem ^tri§ unb Fortgang unterrichtet 

„2ßer fidj burch bas feit einigen fahren in ber ©tabt oerbreitete 
SBorurttjeil, als roenn bas SJefuchen ber erften ©taffe nur für ©tubirenbe 
nüfclith märe, nicht abhalten lieh, auch biefe ©taffe ju befugen, fanb 
©etegenheit, bie bemonftratioe Slrithmetif unb ©eometrie, nebfl ben oer* 
fchiebnen $h c ü cn ber theoretifchen unb praftifchen ißhifofophie unb bep 
ber ißhhfrt auch etroas oon ber Staturgefd&ichte §u lernen 48 ); unb roer 
in ber theoretifchen SJiathematif noch roeiter fommen rootlte (benn jur 
praftifchen hatte ich nie 3 ß it unb ©etegenheit), bem mürben oor 3«ten 
auf Verlangen balb über SBoIffs StuSjug, halb über ©temms Sehrbuch 44 ) 
ißrioatflunben oon mir gehalten ..." 

43) 3m 3af)r 1785 fjatte fitf) ^ierre ^aut SRenbloi um einen £el)raufirag in 
3J2atf)ematif, 3fled)anif unb ©sperimentalpbpfif am ©gmnafium beworben unb biefen 
offenbar and) erhalten; benn er Idbt iDej. 1786 bie 6d)olardjen, anlftfjlitb ber ^$ro* 
moiionöprüfung im ©pmnafium, ein, fid) non ben ©rfolgen ju überzeugen, bie er in 
furjer 3eit in eben biefen gäd)ern erhielt f)abe. 

44) §einrid) 33)itt)elm (Hemm, Sßrofeffor ber 2Jiatf)ematif am ©pmnaftum ju 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



183 


Stuf bie betriebene SBetfe gelang es ton bisher, fowohl ©tu* 
bierenben, als audf) fönftigen Bürgern aus anberen Sebensberufen nüft* 
lieh ju werben, unb fo ©pmnaftum unb 33ürgerfdhule ntiteinanber ju 
neretnigen. ftnbeffeit bleibt nach ber ÜÄeinung ©d»legels bodh noch 
manches ju tun übrig. SDementfpredhenb geftaltet er feine 33 or* 
fdjläge jur 3Serbefferung. @r will jroar feine 353imf<he nicht 
aUjuhodh fpannen unb nicht gerabeju bie 2lngiieberung einer fog. 9teal* 
tule beantragen. $ierju rett weber ber SRaunt bes ©d&ulgebäubes 
noch baS 33ermögen bet ©tabt. 2ludf) fielen nach feiner Slnfid^t bie 
Äoften foldher ©dhulen, felbft in fRefibeitj* unb $auptftcibten, in feinem 
rechten 33erhältnis ju ihrem Stuften, ba bie Realien mehr bas ©ebä<f)tms 
als ben 33erfianb bearbeiten, beffen ©dhärfung bodt» allein ben allgemein 
brauchbaren 33ürger bitbe. Slber einige weitere Stealfenntniffe fönnten 
immerhin im ©tjmnaftum noch gelehrt werben, fo Staturgefcftichte, 
praftifdfje 9Jlathematif unb 3 e i$ ncn / ferner oon neueren 
©praßen mt 3talienif<h unb ©nglifdh. 

©efonberS bemerFenSwert ftnb ©d)legelS Ausführungen über bic AotwenbigFeit 
von AnfdjauungSmitteln beim naturgefchtchtlich en Unterricht, ©r oer* 
langt mit Berufung auf baS ©pmnaftum ju Augsburg ein ftaturalienFabinett unb eine 
Äupferftichfammlung. ©iS biefe Hilfsmittel befchafft finb, fönnte man „SüfchingS ^lb- 
rifj ber 9?aturgefchichte" als Sefebuch in Duarta, Tertia unb ©eFunba einführen, in 
Duarta auch „ftatt beS bie ©datier wenig anjiehenben" 9tepoS „©üfchingS über la- 
tinus 45 ^ beffen erfter Sh**l lauter Materien auS ber 9taturgefchichte abhanbelt," unb 
in Duinta ftatt H^nerS Hif t0 ^ en ©ebifed lateinifcheS Sefebuch einführen, worin eben? 
faHS „oiele bie 3ugenb anjiehenben Materien auS ber 9?aturge[chichte oorFonunen". 

Unter prattifcher 3ftathematiF uerfieht ©Riegel „bie gelbmefjFunft, 
©rauchbarfte auS ber HNedjanif, ©tatif, ^^broftattf, H^brauli! ufw., Furj alles, waS 
auS ber SKathemati! im gemeinen Seben uerwenbbar ift". ©r fchlägt oor, bem *u= 
fünftigen Selprer ber praFtifchen SWathematiF, ber Fein ^afultätSgelehrter ju fein braucht, 
auch baS Zeichnen („fowohl mit Sineal unb 3irfel olä auS freier Hanfe") unb bie 
©sperimentalphpfif $u übertragen, unb empfiehlt als Sehrbuch beS Hamburger ^rofefforS 
©üfeh „3WathematiF jum Aufcen unb Vergnügen beS bürgerlichen SebenS" 
Hamburg 1776. 8. Auch h^rfür hält er AnfchauungSmittel für unentbehrlich unb 

Stuttgart (gefi 1775 als D. ber Rheologie unb orbentUcher ^rofeffor ju Tübingen), 
uerfafjte ein „AtothematifcheS Sehrbuch (ober ooHftänbiger AuSjug ber fornohl jur reinen 
alS angewenbeten 2JJathematiF gehörigen SSiffenfchaften) nebft einem Anhänge oon ber 
9Faturgefchichte unb ber G£perimental^h9rrf" (Stuttgart 1764, 2. Seile 8). ©eine 
Novae amoenitates litterariae (1762 ff.) würben oben Anm. 31 (©. 174) erwähnt. 

45) Auf biefeS ©uch machte ©afebow, ©orfteßung an SJtenfchenfreuufee (©. 43 
bei Weclam), aufmerFfam unb führte eS in Seffau ein. — Anton Jriebrich ©üfching, 
3)ireftor beS ©gmnaftumS jnm grauen ßloftev in ©erlin (f 1793), veröffentlicht 1767 
feinen Liber Latinus in usum puerorum Latinain lin^uam discentium editus, 
1775 feinen „Unterricht in ber 9?aturgefchichte für biejenigen, welche noch wenig ober 
gar nichts bauon wiffen". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



184 


Bedangt baher „eine SHobeUfammer, eine Sammlung ber wichtigften SRafchmeii unb 
mat^ematiidjen unb phpftfalifchen 3,nftrumente". ©r beruft ftch babei wteberom auf beu 
Vorgang ooit Augsburg, aber auch auf bie Allgemeine Vibliothef beä 0d)ul* unb 
©rjiehungewefenS (Vb. VII 6. 291 ff. u. 545 ff.), ba3 3 en ^ ra t° r 9°w beS ^bilant^ropi# 
ttiSmuS. 

©ine Vermehrung beS Unterrichts inneuerenSprachen wünfcbt Schlegel befonber* 
im Hinblid auf biejentgen Schüler, welche fid) ber Äaufmannfchaft nähmen wollen, „benn 
Stubirenbe fönnen folgen mit leichter 9flühe auf ber Unioerfiiät nachholen*. ©r fchldgt 
oor, einen Äanbibaten mit anfehnlichem Stipenbium nach granfreidj unb Stalien ober 
nach ber Schweif ju {dürfen, unter ber Vebtngung feine bort gewonnenen Äenntniffe 
am Heilbronner ©pmnafium $u oerwerten; „fo fönnte man einen beffem Sprachlehrer 
ju erhalten hoffen, als bie &u lepn pflegen, bie ihr ©lücf ober Unglüd ju un$ oer* 
fchlügt"; ein folcher fönnte auch t$franaöf i jd) unb ^tattenifc^ zugleich unb 
nach einerlei Sflethobe lehren, waS bie Schüler gemifi fdjneller förbern würbe. 3n 
©e 3 iehung auf baS ©nglifdje gibt er fich feiner großen Hoffnung hin; hic*fü* if* 
ein guter 2ehrer noch fchwerer ju ftnben, unb ben meiften ©Item bürften bie erforbers 
liehen £ilf$mittel ju teuer fein. 

2lu<h Äonreftor SB eifert I^atte ein umfangreiche« ©utachten abge* 
fafet, worin er bie non Spnbifu« 93e<ht gerügten SDliffftänbe, welche 
burdE) bie SJJeitge ber „39arbaren" im ©pmnafium oerurfacht mürben, 
baburdj befeitigt miffen will, baf? man oorn Jtlaffenlehrerfpflem jum 
gachlehrerfpftem übergehe. SBenn ^ierju, wie ju befürchten fei, 
meber beim Scholarchat nod» bei ben Beljrern felbfl Neigung oorhanben 
fei, fo foDe hoch roenigften« ber grie<hif<he Unterricht in Sefunba unb 
Sertia einem Beßrer übertragen werben, roährenb unterbeffen ber Sehrer 
ber anberen fllaffe bie ÜRidjtgriedjen nüfelid) befchüftige. 9tach einer 
braftifchen Sd)itberung ber bisherigen 3»Pdnbe bemängelt er auch bie 
grofje 33ermifd)ung ber lateinifdjen Schuljugenb befonber« 
in ben mittleren Jtlaffen, wa« Beute oon f)tyexm 9tang abhalte, ihre 
Äinber in« ©gmnaftum ju fd)icfen; ungebilbeter Sltern ©öhne, bie 
wieberum nur ein §anbwerf ju ergreifen gebenfen, gehören nach feiner 
Slnftcht in bie beutfdje Schule; im. ©gmnafium h a ^en fie nur bie 
übrigen auf unb tragen jur 33errol)ung ber Sitten bei, maß e« ben 
fiehrerit unmöglich mache, bas neuerbiitg« oerpönte fßrügeln einjufteHen: 
„2)er gelehrtefte moberne ^äbagoge mürbe in gleicher Sage nach taufenb 
oergeblichen 23erfu<hen genötl;iget werben, am ©nbe bo<h roieber jum 
Steden ju greifen." 

Sleftor Schlegel wibmet biefen beiben fünften eine befonbere 
Slufmerffamfeit uitb eingehenbe SBiberlegung. 6t gibt ju: ®a« ft ach 5 
Ichrerfpftem, b. h. ber SBorfd^lag, bem Sprach 5 unb 9iea(unterri<ht je 
feinen eigenen Sehrer jujuweifen, wie auf Unioerfitäten unb Gymnasiis 
illustribus, h<*t auf ben erften Slnblicf oiel S3eflechenbefl; fomoljl bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



185 


Aenntniffe unb Sethobe bes fiehrerS als bic ^ortfd^rittc bet ©chüler 
laffen ftdb auf biefe Seife oerooßfomtnnen. Allein ©Riegel famt es 

gor nicht oorfießen, wie ein Setter biefe ©intönigfeit fofl au$halten 
tönnen: „roie wirb et bie nötige Sebhaftigfeit unb &eiterfeit ju feinem 
©efdpäft bemalten, wenn nicht Sbroedhslung bet Arbeit füt ihn (Erholung 
ift? Sirb nicht fein 33ortrag julept fo troefen unb fein ©eift fo abge s 
nupt werben, roie bet eine« ©prachmeifters, beffen £agroerf eben fo 
einfötmig als bas £agroerf eines £oljfpalters ift?" San famt auf 
biefe Seife auch nicht tneht fo frei ftbet bie Seit oerfügen, j. 33. nicht 
mehr nach 33ebarf halbe ßeftionen erteilen, enblicp lernt bann webet bet 
fiepter bie Eigenheit bes ©dpülers, noch biefer bie Sethobe bes fiehrerS 
gehörig fennen. triftiger ftnb ©dhtegels praftifche 33ebenfen. S)aS 
3fa<hlehrerfpftent oerlangt fofort bie 33etboppelung bes SeprförperS 
nnb bamit ber 3 a Pl bet ©chuljintmer, fobann bie Slnftellung eines 
©chulbieners, bet bie Drbnung bei bem fortroaprenben Säubern oon 
einer ©tube in bie anbere aufrecht erhalte; enbUch mühte auch ber 
SReftor grünblich entlaftet werben, um felbfl bie nötige äufftept über 
tiefen fomplijierten 33etrieb ausjuüben. 9luS aßen biefen ©rünben 
hält ©chlegel bas ^ad^Ie^rerfpftem füt unoereinbar mit ben ftäbtifepen 
Sittein unb 33ebürfniffen unb fürchtet, es möchte, roenn es eingeführt 
werben foflte, feine 33erbefferung, fonbem nur eine 33erfchle<hterung bes 
©pmnafiums bringen. 

3)em Übelftanb, bah viele junge fieute Sa t ein if dp lernen müffen, 
oon benen nicht abjufepen ift, roo§u fie tn ihrem fünftigen Seben baS 
fiatein brauchen werben, famt nach ©«Spiegels SKnficht bei bem gegen: 
roärtigen ©tanb ber Seit nicht ganj abgeholfen werben. San muh 
ftch bamit tröften: „einige £inftur bes Sateins ift eben bo<h auch 
manchen anbern ©tänben nöthig, bie nidht ju ben ©eiehrten gehören." 
6r weift u. a. auf baS „muftermähige" fßäbagogium ju Jtlofterberge 
hin, „wo oiele oom Slbel, bie ju Äriegsbienften ober ju fianböfonomen 
beftimmt ftnb, ftubiren", unb hoch fein ©chüler oom fiatein bispenftert 
wirb, „theils weil fte babep oiele nüplidpe piftorifepe ©adhen lernen, 
theilS weil ihnen baS fiatein bep ben neuen occibentatifdhen ©prachen 
forthilft". „3ubem, wer jagt bem Sehrer oor bem 15. Saht bes 
©dhülerS mit 3 u t >c rlafftgfeit, roeldhe fiebensart biefer erwählen wirb? . .. 
Utupt ihm bep feiner fünftigen fiebensart bas fiatein audh roirflidp nichts: 
fo hat er hoch bep bemfelben feine Sutterfpradhe regelmäfjig ju reben 
unb ju fchreiben, feine 33egriffe beutltdper auseütanberjufepen gelernt, 
unb manche SRealfenntniffe eingefogen, bie }u feiner 3«it gruept tragen 
werben." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



186 


SBefonber« fchön unb für ©cßlegel« fogialeß ©mpfinben 
<harafteriRif<h ftnb bic 2Borte, bic er, ber felbR au« bem £anbroerfer* 
Ranb ^eroorgegangen n»ar, für bie beanRaitbeten ©chüler au« nieberett 
Äteifen finbet. 

©cßlegel gibt ju, baß e« bei manchen beffer märe, wenn fie in bet 
beutfcßen ©djute blieben: „aber fie ftnb bodj nicht alle oon biefer 3rt 
— auch nicht alle oon fcßlimmen ©itten. S3ieltne^r f>abe idj roäßrenb 
meine« faft 30jährigen ©cßulamtes manche ©chuRer* unb ©chneiber«* 
finber im ©pmnaRum feitnen lernen, welche bie Jlinber manche« großen 
fßhilofopßen foroohl in Slnfeßung iEjrcö gleiße« al« ihrer übrigen ©itten 
ßätten bekämen fönnen, ber alle« reformiren wollte, aber barüber bie 
^Reformation feine« eigenen ßaufe« oergaß. ßinber folget ©Item oon 
bem Unterricht be« ©pmitaRumS außjufchließen unb Re in bie teutfdße 
©chule ju oertoeifen, märe höchft ungerecht unb bem SBoljl be« gemeinen 
2Befen« nachteilig — ungerecht, toeil au<b bie Äinber ber niebem 
©tänbe natürlichen 2lnfpru<h auf bie Söohltßat haben, welche ber ©taat 
feinen ^Bürgern burcb belfere Unterrichtßanftalten erioeiß, unb SBerRanb 
unb Talent fein ©igenthum befonberer ©tänbe fetjn fan — bem ge* 
meinen SBefen nachteilig, toeil gar oft au« ben niebern ©tänben 
bie brauchbarften unb tbätigßen ©ubjefte heroorfommen unb beRo mehr 
heroorfommen müRett, je mehr Üppigfeit, 2Bei<hli<hfeit unb toollüRige 
3erftreuungen juweifen bie Jlinber ber obern ©tänbe entneroen. Stießt« 
baoon ju fagen, baß folche« in einer folcßen SReicßsRabt hoppelt unge* 
recht feytt würbe, wo jebem Bürger oon cultioirten ©inRchten unb SWecbt* 
fchaffenßeit ber 3 u 8 a,I 0 5 U ©h^nämtem offen Reht" 46 ). 

(Sinen geßler Reßt ©chlegel nur barin, wenn bie ©<hüler aöjulange 
in ber beutfchen ©chule oerweilen unb bann erR 10—12 3ahre alt in bie 
©ejta be« ©pmnaRumS eintreten. „Sieber nähme man 2lbo unb 33ucb 5 
Rabirfcßüter, welche beybe Jtenntniffe heut ju £ag nach ber beffern 
■äRetßobe nur ben Unterricht weniger SBochen brauchen, in ba« ©pm* 
naRum, als folcße in ben teutfehen ©chulen an 83erRanb unb ©itten 
oerfrüppelte Jlöpfe." 

Übrigens ift nach ©Riegel bie Jtlage über ©ittenlofigfeit 
ber Sfugenb in Deutfcßlanb allgentein unb eine $olge be« ©eiR« be« 
Saßrhunbert«: „bie Duelle baoon liegt gewiß nicht in ber unfchulbigen 
Sugetib, bie nicht felbft erRnbet, fonbern nur nachahmt, am aOerroenigRen 
in ber SBermtfcßung ber Jlinber au« niebem ©tänben mit ben Jtinbern 
höherer ©tänbe, fonbern in ben Eltern unb in ben immer locferer 

46) $if)nlidje 2lu3fftf)rungen finben ftcf> frf)on in 0djlegel3 „5 re 9 m ütiö en ^famer* 
fungen über bic 33a|eboiinfd)c Sdntlreform" (©. 22 f. ber 2. Shiflage Hamburg 1770). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



187 


werbenben ätoitben bet ^QuSju^t." ©djlegel weift aber bo<b auf einen 
Sßunft bH wo es $PfIid)t ber Schule ifi, eine Duelle ber ©ittenlofigfeit 
c^uftellen, auf bie „heimlichen ©emädjer für bie ©cfjfiler"; bei ber 
^eilbronner Einrichtung, bie er betreibt, müffen bie (Schüler bie heil* 
ame ©<J)am »oreinanber »erlieren, unb „oon biefer ©djamloftgfeit ifl 
nur ein Heiner «Schritt jum Safler — befonberö ju bemjenigen Sailer, 
welches ©eclen* unb Seibesfräfte unheilbarer als jebes anbere Safter, 
fdjwäd&et unb töbet." 

SRadj Erlebigung biefer allgemeinen fünfte geht nun ©djleget baran, 
einen ins einjelne gehenben Sehrplan für VI —II aufjuflellen. 
Such hietooit foflen einige für Schlegels ©ruubfäfee charafteriflifhe groben 
gegeben werben: 

3n Sejta »erben »ie bisher bie AnfangSgrünbe beS Sateinifchen nach ©8* 
ntarchS oerbeffertem SpecciuS 47 ) in jroei Abteilungen getrieben. (®a feit mehreren 
fahren bie Schüler oorher in ber beutfdfen Schule (efen unb fchreiben gelernt heben, 
fallen bie beutfdfen Vorlurfe »eg.) Xabei fönnte „ent»eber auS bem elementar« 
buch (ABeifertS) für teutfdfe Schulen ober bis foldfeS jum Vorfchein fommt, aus 
SuljerS Vorübungen ober auS Ro<ho»8 Äinberfreunb ober aus SBeiffeS Äinber« 
Hebern 48 ) et»aS fehr Seichtes oon bem Sehrer mit Accent oorgelefen, hernach oon einem 
Schüler »ieberholt unb burchgefragt »erben. Auch wäre ber gefchmadlofe Rebftod 4 *) 
bei bem Religionsunterricht biefer ©taffe abjufcftaffen unb bagegen ber fleine Äate« 
chiSmuS (Schtege(S), an »elchem jefct gebrucft rairb, einjuführen . . ." 

3n Quinta foll ftatt $übnerS biblifchen ©efchidjten ©ebifeS lateinifcheS Sefebuch 
für Anfänger eingeführt »erben. Sateinifdje ©rerjitien ftnb auch in biefer klaffe noch 
uit)»edmä|ig, bagegen ftnb bie beutfcffen Überfehungen auS ©ebife ju §aufe fchriftlich 
ju fixieren unb bann in ber Ätafje jurüdjuüberfefcen, „»oburch fte ben Genium ber 
lateinifchen Sprache gefch»inber, als burdj bie gewöhnlichen ©jercitien faffen würben", 
daneben ftnb wöchentlich jweimal SuljerS Vorübungen jut ffirwedung beS 

47) Heinrich ffSeter ©hriftian ©Smarch, Refior ber Schule ju Schleswig, gibt 
1779 Speccii praxis declinationnm et conjugationum neubearbeitet IjcrauS; ©hriftian 
Sped, tjkäjeptor in Altorf unb Nürnberg (f 1642), hotte fein Compendium Gram- 
maticae auS SRelandfthonS großer ©rammatif jufammengejogen. 

48) 3oh<*nn ®eorg Sutjer, ein Srhroeijer, ber feit 1747 ^ßrofeffor am SoathimS« 
thalifchen ©pmnafium ju Verlin, jutefct „Xireftor ber philofophifchen Ätaffe bei ber 
Afabemie ber SBiffenfchaften" (f 1779), oeröffentlichte 1768 „Vorübungen jur ©r« 
medung ber Aufmerlfamteit unb beS AadjbenfenS jum ©ebrauch einiger Staffen beS 
3oachimSthalif<hen ©pmnaftumS", bie 1780 ff. oon SR e i e r o 11 o umgearbeitet in 4 Seiten 
erfchien. — griebrich ©berharb oon Rodfow arbeitete für bie Schule feiner fperr« 
fchaft Redahn ein Sefebuch auS, bas, 1776 unter bem Xitel „Äinberfreunb, ein Sefe« 
buch jum ©ebrauch in Sanbfthulen" oeröffentlicht, oiete Auflagen, Aacffbrude unb über« 
fefeungen erlebte. — ©hriftian gelij SBetfje (1726—1804), ber befannte dichter unb 
3ugenbfchriftfttHer ju Seipjig; feine „Siebet für Äinber" »aren 1776 f. erfdfienen; auch 
er gab feit 1775 einen „Äinberfreunb" heraus, boch roar bieS eine belelfrenbe SBochen* 
fchrift für Äinber, bie auf 24 VAnbe anmuchS. 

49) 35eher (IIIp. 1946) nennt jroti ȟrttembergifche Xheologen biefeS RamenS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



168 


Digitized by 


Siacbbenlen« (bef. Seil 1) jurn Vorlefen unb Stacberaäblen, in ber Religion nur bcr 
fletne Äatecbi«mu« ju gebrauten. 

3n SQuarta ift ftatt Stepo« Vüfcbtng« über latinus einftufü^ren, ©utrop 
bagegen beiaubeljalten „aum Vorfcbmac! in ber römifeben fcifiorie". ©« ge* 
nügt ein wobloorbereitete« lateinifebe« ©jreraitium wöchentlich, hingegen wirb fleißige« 
tlberfeben au« bem Sateinifcben in forrefte« Seutfd) mit SRücfüberfebung ohne ®udj 
empfohlen. 3)ian fuebt ben ©cbülern bureb möglicbft furforifebe Seftüre einen SBorl* 
unb ^brafenfebafc beiaubringen, „ohne ftcb gar au weitläufig mit allen grammatifalifeben 
Subtilitäten aufoubalten". 3 um Sorlefcn empfiehlt fid) her 2. Seil oon 6uljer3 
Vorübungen, ftier wirb aueb ber Anfang mit ©eograpbie (nacb Saff) unb, 
wenn ftcb noch 3eit finbet, auch mit SRaff« Dtaturgefcbicbte gemacht. 40 ) 

Jn Tertia bleibt e« im wefentlicben beim $lane com Vorjahr. $ier ift bie 
©rammatif fleißig aufaufcblagen, barnit bie ©cbüler „auch in Syntaxi ornata unb 
tiffurata geübt werben", ©in etwa« ftärfere« lateinifebe« ©jerjitium, mit etwa« ©er* 
ntaniömen untermifebt, genügt; ftatt be« 2. ©jerjitium« ift eine überfefcung in« 3)eutfcbe 
mit Siüdüberfebung &u empfehlen. J^ateinifdje ^rofobie fann wegfallen, bafür ein §wei* 
jähriger Mur« nach Vüfcbing« Slbrift ber 9taturgefcbichte etnjufübren, baneben 
je 'in einjährigem Mur« ©efebiebte nacb ©cbröcfb$ oorläufigem Vegriff ber 
Söeltgefcbicbte, ©eograpbie nach ©atterer (ber Sebrer gibt einen non ihm 
oerfertigten 2lu«$ug ben ©cbülern aum Slbfdjreiben nach £aufe), allenfall« auch nach 
M. gabri« 2lbrif$. 61 ) 3 u m Vorlefen empfiehlt ©cblegel ©ulaer« britten Seil 
unb ein ted)nologifd)e« ffierf: Stetten, Ser Sttenfcb in feinen oerfebiebenen 
Sagen unb ©tänben für bie Jugenb (3lug«burg 1779) mit 30 Äupfertafeln, um 
ben ©cbülern biefer Älaffe bie Veruf«wabl a u erleid)tern. 

„9Rit bem ©rieebifeben müfite jejt auch ber Anfang gemacht unb bureb eine 
leichte 9)letl)obe bie ©cbüler in brei wöchentlichen halben ©tunben babtn gebracht 
werben, bab fte befliniren, conjugiren unb bie ©pifteln unb ba« ©oangelium Johanni« 
überfeben unb oon ber Slnalpfe SRccbenfcbaft geben fönitien. 3>n einigen Schulen wirb 
oon biefen erften 9lnfang«grünben be« ©rieebifeben niemanb bifpenftrt, weil fte hoch aut 
SHecbtfcbreibung aller occibenialtfcben Sprachen etwa« begtragen unb wenig 3eit bamit 
oerbrauebt wirb. Surd) eine folcbe ©inriebtung würbe bie Klage über bie Varbaren 
btefer ©laffe gehoben werben fönnen. ©ollte e« aber fo bleiben, bafj jeber, ber e« 
oerlangt, oon bem ©rieebifeben bifpenfirt werben folle, fo mü&te bie grieebifebe Section 
in bie le^tc halbe ©tunbe be« Vormittag« oerlegt, unb bie Ungriechen atdbann ent* 
laffen, bod), bamit fte nicht rnüfjig giengen, ihnen etwa« a u §gu« a u febreiben auf* 
gegeben werben . . ." 


50) ©eorg ©hriftian 9t aff, geb. au Stuttgart 1748, feit 1775 Monrettor be« 
Streunt« au ©öttingen, gibt 1776 feine „©eograpbie für Minber", 1778 feine „Statur* 
gefchiebte für Mittber" herau«, bie oiele Auflagen erlebten. 

51) Johann ©hriftoph ©atterer, ^rofeffor ber ©efebiebte au ©öttingen, oer* 
fafit neben gefchichtlicben Seitfäben 1775 auch einen „Sibrijj ber ©eograpbie"; 1789 
folgt ein „Murner Vegriff ber ©eograpbie", in 2 Vänben. 

Johann ©rnft gabri, aufjerorbentl. ^ßrofeffor ber ©eograpbie au Jena, Serfaffer 
eine« „§anbbucb« ber neueften ©eograpbie für Slfabemien unb ©pmnaften" in 2 8(b* 
teilungen unb oielen Auflagen 1784 ff., bem er einen „Slbrijs ber ©eograpbie für 
Schulen" folgen labt. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



189 


3n ©etunba „gtenge bann ber eigentliche g^mitaftifche Unterricht an. Sa 
müfjte ber eine unb ber anbere lateinifche Stutor, ber fcbon in lertia gelefen mürbe, 
nur curforifd) — anbere aber ftatarifch gelefen werben, fo bajj man ftch mit 
grammatifalifcben, logifcbcn, rhetorischen, antiquarifcfjen, ^iftorift^en unb geograpljifcben 
Stnmerfungen etwas aufbielte". feier märe zugleich mit einem leichten lateinifchen 
Siebter bie ^Jrofobie }u bebanbeln unb bamit bie beutfdje SterSlebre ju oerbinben, 
ju beren Erläuterung au 8 beut {eben Siebtem ober ©uljerS 4. Seil oorgelefen 
werben foDte. ©efebtebte unb ©eograpbie follen je in }roeijäf)rigem ÄurS ganj 
burebgenommen unb bie öauptfadjen bem ©eöädjtnis burch fragen eingeprägt werben, 
©efebiebte naeb ©cbröcfbS ausführlicherem Seitfaben, ©eograpbie naeb ©attererS 
ober gabt iS größerem ^anbbutb mit 33erücfftebtigung ber ©tatiftif unb ber matbe* 
matifeben unb pbhfifaliftben Erbbefcbreibung. Sie SKaturgefcbicbte ift ebenfalls 
etwas umftänblicber ju bebanbetn als in Sertia. 9tUe biefe fjäeber, fowie baS V e f c n 
politifeber 3 e i* un 9C n ' fmb gelegentlich ju beutfeben ©tilübungen ;u oer= 
werten. Sie lateinifeben Ererjitien foHen an SJlenge, ©röfje unb ©dfwierigfeit ju* 
nehmen. 3m ©rieebifeben finb bie ©pnoptifer unb bie Slpoftelgefcbicbte, banebeit 
©ebifeS grieebifebeS Sefchucb für Anfänger ins Seutfcbc (nicht inS Sateinrfcbe) 3U 
überfefcen. 

liefen neuen Sehrplan behnt Sieftor ©Riegel oorerft noch nicht auf 
^ßrima au«, roo er ja fetbft fouoerdn fcfjaltet; f>ier „fan man erft in 
jebet Slrt ber Sectionen tyfyet fteigen unb neue (Einrichtungen inanen, 
wenn bie ©d&ület oon unten herauf in gelehrten ©praßen, ßiftorie, 
©eograpbie unb in ber Übung be« eignen $enfen« unb Schreiben« 
ftärfer geliefert roerben." 

35ie SBorfdhläge ©dfjlegels rourben in ber ©dholard&atßft&ung 
©om 11. 3Jlär§ 1789 faft unoeränbert angenommen, auch bie ©orge* 
fd)Iagenen anfd&auungSmittel unb Sehtbücher foHen befdjafft roerben. 
„$a aber bie SBerlinifdje unb ©ächftfdhe 33ücher fehr theure greife haben, 
fo ifl bei folgen ©Triften, roelc^e fogleich in grofer tttnjaf»! ©erbraudjt 
roerben, bet Slerfudh ju machen, ob nicht ein (ftäbtifdher), Suchbrucfer 
eine neue auflage baoon unternehmen möchte; jum ©ebife fönnten 
bann Sernholb« treffliche Collectanea beigebrueft roerben." 

aber auch bie 93orf<hläge SBcifert« roerben, foroeit fte fich mit 
benen ©d&legel« oereinigen Iaffen, berüdfftd&tigt. ©o namentlich im 
©rie<bifd&en. an Xertia roerben oom ©cbolard&at hierfür brei ©olle 
©tunben angefefct, roie an ©efunba, unb befUmmt, ba§ ©riedhifdh ait 
beiben Älaffen „an ©erfdhränften $agen" je in ber lefcten 33ormittagS- 
fiunbe gelehrt roerben folle, fo bajj bie Slichtgriechen jeber Älaffe unter* 
beffen allemal in bie anbere Älaffe gefefct roerben fönnen, um bort ent* 
roeber im beutfdhen ©til ober in ©eographie ober in (Srfläruitg ber 
politifdhen geitungen Unterridht ju empfangen. 3 e mt foH fünftig nur 
nodh einmal jährlich Promotion ftattfinben unb bei biefer um fo 
ftrenger ©erfahren roerben. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



190 


93on ftd) aus wünfdht bas ©cholardjat, baß an ©efunba beutfdfjer 
Sluffafe unb erjählenber 33ortrag, an II—IV 9laturgef<hi<hte ex pro- 
fesso mehrere ©tuitben wöchentlich getrieben werbe; ferner, ba§ bie 
Hlopflodffdhe Orthographie (§i flatt 93ieh, fetter flatt 33erfehr) feine 
2Racbaf)mung fxnben bürfe. ©nblidh macht es ben Sßräjeptoren bie Stuf* 
läge, neben ber Suffidht über ben Hirdhenbefuch auch über ben SBefudj 
ber fransöfifdhen, ©ebreibs unb SRedjenftunben ju wachen. 

2Us Sebiirfnis wirb nicht nur bie Sßnfteßung eines belferen Seljrers 
bes ff-ranjöfifdhen (23eßing leiftete Unbefriebigenbes), fonbern auch 
eines üalienifdhen ©pradhmeifters anerfannt unb beshalb ber Antrag 
gefteßt, einen einheimifdjen Hanbibaten mit ©tibenbium jur 3lu8bilbung 
in biefen beiben Sprachen eine Beitfang nach ©enf ober Saufanne ju fdfjicfen. 
2lu<h ber bisherige (prioate) Unterricht im 3eignen ifl feljr mangels 
haft, beshafb ift ein öffentlicher Beiehenlefjrer anjufteßen, ber 
womöglich auch ben Unterricht in praftifdher SJlathematif unb ©yperis 
mentalphpftf übernehmen fönnte, wie bergleidjen Seute in ber „SBirtenu 
bergifchen SJlilitäracabeinie" gezogen werben. 

tiefer ©dfjolardhatsbefdheib h nt bie $olge, baf? ein ÜRathematifer 
5ßerrot aus SJlömpelgarb, jugleidf) als Sefjrer bes $rönjöftf<hen, bem 
9iat feine ®ienße anbietet; er wirb jebodh abgewiefen, unb fo bleibt bie 
3lnfteßung eines befonberen Sefjrers ber 9Jlathematif „noch ausgefefct", 
hingegen wirb SReftor ©dhlegel anfgetragen, einen tüchtigen Sehrer bes 
grattjöftfdhen, Btalienifchen unb ©nglifdhen $u fudhen; um jweef* 
mäfjige Staturaliens unb Hupferftidhfammlungen preismürbig ju erflehen, 
wirb er fogar auf öffentliche Höften nach fyranffurt a. 9Ä. gefanbt. 
Unterbeffen foß SBilhelm Suj für 50 Steidjstaler jährlich als 3 e i<h e n j 
meifter angefteßt werben mit ber SSerpßidhtung (neben ber beutfehen 
©dhule) auch am ©pinnaftutn wödhentlidh oier öffentliche 3et<hen* 
flunben abjuhalten (was inbeffen erfl 1791 perfeft wirb). 

2lm 25. 2lpril 1789 fann enblidh bie Reform abgefdhloffen werben 
unb bas Statsbefret an SReftor ©chlegel abgehen, bas ihn jur ißublis 
fation ber befdjloffenen ©inridhtungen ermächtigt. 

hiermit hatte Sieftor ©dhlegel bas 3iel erreicht, bas er fi<h oorläuftg 
gefledft I^atte; es war aber auch h°d)fte 3 c ü/ fdbon nahte er ft<h auch 
bem Biet feines SebenS. $>er 6 ljährige SJtann fing gu fränfeln an, 
hielt fidh aber mit lefeter ©nergie aufrecht, ©r fonnte nach bem ©ommers 
eyamen bie beförberten Hoßegen noch felbfl ihren neuen Hlaffen »or* 
fteßen unb ben ^Bräjcptor Sfcijerning in ber Duinta einführen; audh 
noch bie ®ejemberproinotion, wo er nodh eine furje ©rmahnungsrebe 
hielt, oornehmen unb eigenljäitbig protofoßieren. Um 2öeihna<hten aber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



191 


mußte er beit ©ienft einjießen unb ftarb nach furjem flranfenlager am 
22. gebruar 179ü infolge eines Seberleibens, bas ihm in ben lefcten 
Sauren feines Sehens oiele ©efdßroerben oerurfacljt hotte. 

©chtegels 9lame war in ber gelehrten Seit oon gutem 5tlang (er 
mar SJlitglieb bes ^ifiorif^en 3*tftituts ju ©öttingen unb ber lateinifchen 
©efeflfd&aft §u 3«na), fo baß manch ehrenber Slachruf erfdbien. ©er 
befte ftnbet ft<h bei ©chlichtegroß (Slefrolog a. b. 3- 1790 93b. I ©. 188 ff. 
@otha 1791), rooju bem 93eridbterftatter „einer unferer berühmteren 
©eiehrten, ber ehemals ©Riegels 3uhörer geroefen ift 52 ), oiele färben 
gemifcht hot". 331uf ©runb biefeS Slefrologs unb mit £ilfe ber auf 
©dhlegels ©ob folgenben ©utadjten Seiferts läßt fi<h ooflenbs ein flares 
93üb feiner päbagogifchen Sirffamfeit, ja feiner ganjen ^erfön- 
Ucßfeit geminneit. 

©chlegel gab ben gefamten Unterricht an ißrima mit brei bis 
fünf öffentlichen ©tunben täglich. 6r unterrichtete feine fßrimaner, jeben 
jroei bis oier 3<*h r * long, in ben fdhroereren lateinifchen Slutoren unb gab l)icv- 
ju einen reichen fachlichen unb fprachlichen Kommentar, baneben in ber grte- 
chifdhen Siteratur, in ber ©efd^ichte unb ©eographie, in ber Rheologie, in ben 
römifchen Altertümern, im beutfchen unb lateinifchen ©til, in ber 93ereb* 
famfeü, in ber ©icßtfunfl unb aßen teilen ber Sß^ilofop^te, in ber 
Atatßematif unb Slaturlehre; für}, er leitete aßes, roas man in neueren 
3eiten non einem ^eitbronner Sieftor forberte. 2Jlit feltetieit Äenntniffen 
ausgerüflet, fam er in ber 33liite feiner 3oh«« in bies befcßroerlidhe Amt, 
et oerooßfommnete ftch fortroähreitb unb brachte es burdh feinen uiter* 
müblichen ftleiß auch in benjenigen Siffenfchaften weit, bie er nicht 
eigentlich fiubiert hotte. 

©er Unterridht, ben er erteilte, mar ooflfommen jroedfmäßig, „nur 
mar ju tabeln, buß für bie gefammte ©efdhichte ju roenige 3eit angefefct 
mar, unb baß ber SBortrag ber aJlatßematif nur aße }mep 3 a h rc «inmahl 
ooßenbet mürbe". ©ie $auptfa<he blieb bas ©tubium ber alten Sprachen 
unb bie (Srflärung ber Älafjtfer „jur 93ilbung eines feften ©efcßmadfS". 
3m ©riechtfchen mar ber Unterricht baburch, baß }mei ©tunben roöcbent= 
lieh bem üReuen ©eßament abgegeben roerben mußten, etroas befchränft, 
hoch mürbe bem oon 3 e it }u 3«it burdh eine ißrioatftuube abgeholfen, 
roo fo oiele ©efänge Römers grammatifdh unb äftßetifch erflärt mürben, 
als nötig maren, um in bas eigene ©tubium bes ©idbters einjuleiten. 
©er lateinifdhen ©prache aber maren jeben ©ag mehrere ©tunben ge* 

B2) 3u ©Riegels ©cf)ülem regnet and) griebrief) ftarl Sang oon ipeilhronn, 
beffen Sehen unb SebenSroert id) im 5. Sanb Oer ®arftellungen aus ber joürttcm« 
bergifdjen ®efdjid)te (©tuttgart 1911 bei flofjtbammer) befcf) rieben habe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



192 


wibmet, unb 6erleget beherrfebte babei ben SlbteilungSunt erricht meifter= 
haft; bei bet ©rflärung bec Autoren felbft würbe bauptfäc^iicb auf 
richtige ©inftdjt in ben grammatifchen ©inn unb auf bie (Sntroitflung 
ber Schönheiten gefeben. @r oerftanb es befonberS gut, ben ißrioat: 
fleijj feiner ©d&üler ju werfen. 3eber muhte ficb einen flaffifchen 
3lutor jum ißrioatftubium mähten, worüber ft<h bann ber Steftor getegent* 
lieh mit ihm unterhielt. 2lm 3D?ittwodb warb eine gried^ifdbe Arbeit auf= 
gegeben, bie untere Abteilung muhte etwas ins ©riednfehe überfefcen, 
bie obere ein ©türf aus &omer ober einem anbern ©riechen ins 25eutfche. 
2lnt ©amstag mürbe abwechitungsweife ein beutfeher ober lateinifcher 
Sluffafc über ein oon ihm beftimmtes £b ema über $<uis aufgegeben 
(Briefe, poetifdje Sßerfndje, Sieben 2 c.). Slm folgenben ©amstag würben 
bie oon ihm ju $aufe forgfättig forrigierten Arbeiten mit jebem einzelnen 
perfönticb burchgefprocben, „bie ©tunbe biefer Senfur märe für einen 
ÜDlenfcbenbeobacbter geroih ein reifcenbes ©chaufpiet gemefen", fo inbioi= 
buetl muhte er bie an ben Stanb gefebriebenen Semerfungen ju inter* 
pretieren, fo unglaublich tief b>aben biefe gewirft: „jeber ftrebte nadb 
einem Sobe oon bet (Senfur; ein Bene machte unenbtiche greube, aber 
ein Male bemüßigte auch auf tange 3eit. ©benfo würben auch einige 
Übungen im 3)eclamiren unb ®ifputiren angefleßt, bie bepbe oon grobem 
Stufcen waren". 

überhaupt war ©ebteget ein SWeifier inbioibuefler Sßäbagogif. 6r 
war bie Siebe unb Sanftmut felbft. 3fn Sob unb Xabel richtete er ficb 
genau nach ber (Smpfänglichfeü bes 3öglingS unb oerfubr babei mit 
einem 3flftgefübl, felbft ben ©etabetten noch fefter an ihn fnüpfte. 
flaum in fahren fam es oor, bah er einmal heftig würbe, unb bas 
wirfte bann fo tief, bah ft<b bie ©tiffe fogar auf bie 3eit oor bem 
Anfang ber Seftionen erftreefte, wo fonft gewöhnlich oon ben älteren 
Schülern über gelehrte 3eitungen, bie er unter ihnen umlaufen lieh, 
heftig bisputiert würbe. 

Stufjer ber Schule legte er 2Bert barauf, bah feine ©<hüler 3 u fritt 
ju ben beften Käufern befamen; „er glaubte, bah ^ierburdh allein, unb 
befonbers burch ben Umgang mit gebilöeten ftrauenjimmem, ft<h jene 
©ewanbtheit in ber Unterhaltung unb jener feine £act erjeuge, wooon bas 
eine uns ju einem angenehmen ©efeflfcbafter macht, bas anbere fo oft 
ber ©chufe unferer STugenb ift". . . . 

$>er uuermübliche §leih ©dilegels jeigte fich auch barin, bah et neben 
feinen gcmiffenhaft oerwalteten Slmtsgefdhäften 3eit fanb, in ber SBiffen* 
fchaft mit feinem 3eitalter fortjufdjreiten unb ft<h oielfadj als ©rf|rift= 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



193 


ftedet nüfclicß ju machen. ©r war einet bet erden Scßulmänner, bie 
auf 33afeboroß neue Vorfcßläge Jlüddcßt nahmen; et etfannte fofort baß 
Übertriebene unb ©ßimärifcße batan, baß jefet 33afebowß Verounberer 
felbd nid^t ableugnen, oßne baß et baß batin enthaltene ©ute oerfannte. 
3a et hat, nach feinen eigenen EReformoorfcßtägen ju fcßließen, gegen 
©nbe feineß Sebenß d<ß felbfi immet mehr mit pßilantßropinidifcßen 
©runbfäfcen befreunbet unb biefe juerfl in bie beuticße Scßule feiner 
SJatetfiabt unb bann auch inß ©pmnafium einjufüßren oerfucßt. Saß 
bebeutet eß anbeteß, wenn et (in feinem großen ©utachten oon 1789) 
jugibt, baß Sefenletnen „heut ju £ag nach bet beffem SJtetßobe nur ben 
Unterricht weniger Soeben" brauche, wenn er bie Anfänger im ©rieeßifeßen 
„burch eine leichte SWetßobe in brei wöchentlichen halben ©tunben" 
(alfo boch gleichfam fpielenb), binnen 3ah«ßfrifi baßin bringen will, 
bie ©pideln unb baß ©oangeltum Soßanniö ju überfefcen, — um oon 
ben pßilantßropinidifcßen beutfehen Seßrbücßern, bie er einführte, ganj 
ju fdfweigen. 2)enn „ ohne Vorurtßeil für baß Sitte laß unb prüfte er 
aüeß, waß über baß päbagogifcße $acß geschrieben würbe, unb fueßte 
biejenigen Äenntniffe unb Regeln, bie ißm richtig ju fepn feßienen, in 
Slttwenbung ju bringen. 33 ep bem woßlgednnten, für baß gemeine 33efie 
tßätigen 9iatß fanben feine 33orfcßläge leicht ©ingang, unb eß würbe an 
bem ©pmnaftum unb an ber beutfehen ©cßule nießt oßne flößen, aber 
offne ©eräufcß, manche mistige 93erbefferung oorgenommen". 

©inigemal würben ißm außwärtige Stellen angetragen, bie ißm oiel= 
leießt eine glänjenbere ßaufbaßn eröffnet ßätten; benn „er würbe auf 
jeber Unioerßtät ©lüd gemacht ßaben". ©r jog eß aber oor, feiner 
Vaterßabt nüfcticb ju bleiben, wo feine Sätigleit, SRecßtfcßaffenßeit unb 
©efäHigfeit ißm bie Sttcßtung unb Siebe aller erwarben. 

„Senn man bieß Sllleß jufammen nimmt", fcßließt fein Scßüler (bei 
©dflicßtegroll), „fo feßeint eß faß, alß wenn ßier meßr baß 3beal eineß 
weifen Sftanneß unb eineß oollfommenen 3ngenbleßrerß, alß baß treue 
©emäßlbe eineß fürjlicß Verdorbenen entworfen wäre. Unb boeß fommen 
woßl alle Eßerfonen, bie ißn fannten, in bem Urtßeil überein, baß ßier 
nießt §u oiel gefagt fep." 


®ef(ßi<$ie be3 $umanift. ©c$uIwefenS in SBiirtt. II. 


13 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



194 


8 . Äapitel. 

Gmta tat 1UW|«paWftmlW|freik 

3?eftor ©Riegels eigenartige SSerbienfle unb Seiftungen traten ooQenbs 
ins rechte Sidjt, als es galt, feine bewährte ftraft ju erfefcen. Als ©eben 
beS SReftoratS fab man allgemein ben bisherigen ißroreftor 3afob 2Ret 
dbior SBeifert an, ber, wenige Sage nadj bem Amtsantritt ©(Riegels 
311 m ijSräjeptor ber Sertia ernannt, 3 uglei<b mit ihm in 30jährigem 
Sienft am ©pmnaftum ergraut nmr. freilich ber Abflanb, ber beibe 
trennte, mar grofj unb offenfunbig, unb SBeifert felbfi mar ftdh beffen 
wohl beraubt, ©s madbt ihm alle ©hre, baf? auf bie ©efahr, bei 
ber Vefefcung ber SReftorftelle übergangen ju werben, fofort nadb Schlegels 
Sob barauf ^xnroieö, baf? es fdbroer fallen roerbe, einen SDtann 3 U ftnben, 
ber bie non Schlegel geleiftete Arbeit auch weiterhin bewältige, unb bab 
oor allem er felbft ftdh baju nicht imftanbe fühle. 

3a, not 20 ober 30 3<»h ren / meint cr / märe ein fotd^er Stuf für 
ihn hödfjft erwünfdht gewefen: 00 H $euer unb Sebhaftigfeit würbe er in 
biefes Amt eingetreten fein, feine nodh frifdhen afabemifdhen ßenntniffe 
burdh unaufhörlichen Sßrioatfleifs erweitert unb fo 3 U nölliger Südhtigfeit 
fidh herangebitbet fw& e u* 3 e|t aber ijt er ein ausgebienter 9Rann, ber 
ftdh nicht nach nermehrter Arbeit unb Verantwortung, fonbern nadh bem 
fRuheftanb fehnt. 

Sennodh ift er bereit, feiner Vaterftabt audh als 3ieftor weiter 311 
bienen, wenn man ihn mit fRücffidbt auf fein Alter unb feine gefcljwädhte 
©efunbheit, jugleidh audh um ihm bie Seitung unb Veaufftdbtigung beS 
©an 3 en 3 U erleichtern, oon ber britten Vormittagsftunbe befreit Vor 
«Hern roünfcht er, bafj ihm bie swei SBodhenftunben in ben matheinatifdhen 
SBiffenfdhaften abgenommen werben, ba er bie ^icrju nötigen ßenntniffe 
burch 30jährige fWichtübung Qänjlidh oerlernt hübe, ferner, bafe ber 311 
ernennenbe Honreftor ober ein anberer College, ber ba 3 u fähig wäre, 
ben gan 3 en philofophifdhen Sturfus ober audh ben ©efchidhtSunterricht an 
Ißrima übernehme; bie hebräifdhen Seftionen wolle er, wenn fiel) hie^u 
iiiemanb ftnbe, fcbliefjlich mit feinen anberen öffentlichen Seftionen an 
^rima oerbinben. 

ÜRadh Anhörung ber langen ©ingabe befretiert ber Senat: „es follen 
oon bem ißroreftor beftimmtereVorfdhläge erforbert werben*. Siefer 
tritt nun ungefäumt mit feinem alten Sieblingsgebanfeit fyetvox, bem 
Vorfcljlag, mit ber ftrengen fflaffeneinteilung 3 U bredhen unb nach 9Jlög= 
liebfeit 3 uin ^ad^te^rerfpftem übergeben, wobei er ftdh inSbefonbere auf 
bas 5tarlSruher ©tjmnafium beruft. (Vgl. ©. 199 Anm. 5.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



195 


6fl würbe ju weit führen, bie umftänblidjen Sßläne unb ©uta<f)ten 
UBeifertö liier alle au«füf)rlid) wieberjugeben. @8 möge besfjalb ein 
Ütu8jug genügen, ber einer bei ben Sften Kegenben furjen überfielt ent¬ 
nommen ifi. 

Der duneren Drbnung wegen foll bie (Sinteilung ber ©d)üler in klaffen beibehaUen 
werben; entfdjeibenb für bie 3uweifung in bie einzelnen klaffen ift ber laieinifdje 
Unterricht, ben nach wie twr jebe klaffe bei ihrem eigenen Sehrer &u nehmen hätte* 
hierfür wirb überall bie jweite 93ormittagSftunbe referoiert. (SBehanbelt wirb in I Cic. 
off. unb orationes, Plinii cp. unb paneg., ©alluft, Deren 3 , Ovidii Metam., Sergil; 
in II Cic. ep. ad fam., Caes. de bell. Gail., SuftinuS unb SaleriuS 

SJiasimuS; in III SBernholbS Collectanea, ©utrop, SlepoS, (SiceroS leichtefte Briefe 
unb bie leichteren gabeln beS ^bäbruS; in IV SleruholbS Collectanea, SüfdjingS 
über latinus, ©ebifeS unb SlöchlingS ©hreftomathie.)*)■ 

Stach biefem ©ntwurf wirb bie gricdjifche Seftion überall auf bie ©tunbe oon 
1—2 Uhr gelegt, wo bann bie Stichtgriechen frei h«^n. Der Sieftor bojiert in oier 
SBochenftunben (Montag, Dienstag, Donnerstag, greüag) nach ©ebifeS Sehrbuch unb 
©eSnerS 6h re f tomat ^ e uni) behanbelt aus bem Sleuen Deftament bie apoftolifchen 
Söriefe; in ben jwei übrigen Söodjenftunben lehrt er ^ebräifd); bie zweite griedjifdje 
Abteilung unterrichtet ^räjeptor 3anffoit (ebenfalls uierftünbig) nach ©ebife unb ben 
<£oangeliften, bie Anfänger unterweift ^ßräjeptor Anbier SJtiitwochS unb ©onnabenbS 
„nach einem fleinen grammatifchen Sehrbuch". 

Die ©chüler ber erften unb jweiten klaffe (foweit fie nicht §ebräifch lernen) foUen 
Mittwochs unb ©amStagS non 1—2 Uhr oon einem befonberen su biefer einjetnen 
StachmittagSftunbe anjuftellenben Sehrer Unterricht in theoretifcher unb prafiifdjer 
SJiathematif erhalten. 

Die britte SonnittagSftunbe will ber Sieftor ba 3 U anwenben, abwechflungSweife 
fowohl bie ein 3 elnen Klaffen beS ©pmnafiumS, alS nornehmlich bie brei beutfdjen 
©chulen ju oifttieren. 3 n biefer ©tunbe foUen baher bie ©chüler ber erften Klaffe am 
Dienstag unb ©onnabenb bei ^rä 3 eptor S^nffon Unterricht in ber ©efdjichte, am 
SJtontag, Donnerstag unb greitag ^ßrä 3 eptor Dfcherning Unterricht in ber ^hil° 5 
fophie erhalten (Sogif, SJietaphpfif unb $l)9ftt nach ©rnefü). Aufterbem erbietet ftch 
ber Sieftor „eine fchicfliche ©tunbe $ur Sefung ber fchwereren franjdfifc^en ©d)rift* 
fteHer ansuwenben". 

2ßie bie ©chüler ber in ^rirna beige 3 ogenen Sebrer unterbeffen in anberen Klaffen 
befchäftigt werben, wie bie Sehrer für ihre Arbeit an ^rima htnwieberum an ihrer 
eigenen Klaffe entlaftet werben foUen, baS seigen im einjelnen 3 wei ausgeführte 
©tunbenpldne, ber eine für fünf Sehrer (©e^ta bleibt unberührt), ber anbere für 
uier Sehrer „mit Aufteilung eines befonberen SehrerS ber SJiathematif". 

9!ad)bem bic alfo fpejiftjierten 33orfd)läge SBeifertfi bei allen 3^ats- 
mitgliebern jirfuliert liaben, wirb am 4. 9Rai 1790 jnr 2Bal)l geschritten; 
■alle auswärtigen Bewerber werben abgelefmt, nur ^ßroreftor SBeifert 
unb Sßräjeptor Sanffon für wahlfähig erflärt, unb (burdj ßugelung) 

1) Soljann ©oüfrieb Stödjlfttg (1748—1787) öeröffentlidjt als GoUega am ©91115 
naftum ju ©iejjen 1774 eine „Sateinifdje Ghreftomatiiie jnm Unterridjt unb Sergnüge« 
für Anfänger"; 1775 roirb er Äonreltor beS ©gimiafiumä ju 2Borm8. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



196 


crfierer jurn SReftor beß ©pmnafiumß genäht. Sie ©rfefcung beß ba= 
burdh erledigten ftonreftoratß wirb oertagt. 

3unädhfi ^atte baß ©dholardhat ftdh noch weiter mit Sieftor SBeifertß 
SBorfdfjlägen ju befctiäftigen, et»e übet biefe ^rage entfliehen werben 
fonnte. Obgleich Söeifert oerficherte, baß er in oollem ©inoerftänbnifr 
mit feinen Kollegen banble, würbe befc^Ioffen, oon biefen noch befonbere 
fthriftliche Säuberungen ju bem Sßlan beß Steftorß einjuforbern. ®ie 
^Sräjeptoren äußern ftdh in ber Xat juftimmenb, wenn au<h ohne 33e= 
geifierung, Sßräjeptor ^anffott allein gibt ein längereß ©utadjten, worin 
er anbeutet, baß ber neue Sßlan bod^ auch ©dhwierigfeiten begegnen 
bürfte, unb noch einmal ben alten ©tunbenplan feiner ßlaffe einfonbet 
unb befcljreibt, mit ber Semerfung, baß er auch gerne bereit fei, nach 
biefem weiter ju unterrichten. 

SDie Setlefung aller biefer ©utadhten führte auf Slntrag ber ©<ho= 
lardheit am 31. Stugufl 1790 ju bem 9%atöbef<^tu§: eß foll flatt befr 
fedfjflen ^räjeptorß ein außerordentlicher Sehrer ber IRathematif unb 
Sßljijfrt angejieHt werben. 

3m ©runbe wußte je|t aber ooHenbß niemanb mehr auß noch ein A 
und fo würbe am 25. Januar 1791, ein 3ah* nach ©dhlegelß 33egräb* 
tiiß, befdhloffen: £>a bie gemachten SBorfchläge ben Slbftdhten beß 3Ragiflratß 
}ur 33erbefferung beß ©dhulwefenß nicht gänjlidh entfpredhen, fo follen 
fie „an bie mit ben Erjiehungßanjialten befdljäftigte ©efelt- 
fd^aft" (an welche ift nicht gefagt) jur Segutadhtung eingefanbt werben. 

®iefen SBefdhluß nimmt nun aber 9teftor 2Beifert mit 9te<ht übel; 
er oerfaßt am 17. Februar 1791 eine lange Entgegnung, worin er 
u. a. gelteub macht, baß in ©acf)en beß fteilbronner ©pntnafiumß oor 
allem er auf ©runb feiner über 30jäßrigen Erfahrung, fobann feine 
ÄoUegen fompetent unb fadhoerftänbig feien. Er bittet um 3urüdPgabe 
feiner Sßläne, bamit er für ben fyall, baß man wirflidh an eine auß* 
wärtige ©dhuloerbefferungßfojietät ftdh wenben wolle, wenigftenß bie 
uötigen Erläuterungen für ^rentbe, oor allem eine genaue SJefd&reibung 
beß bisherigen 3uftanbß beifügen fönne. $aß Entfd&eibenbe jedoch in 
ber weitfdhweifigen 2lußeinanberfefcung erfc^eint bie Erflärung, baß er 
wünfdhe, ben „Sßlan oon oöHiger 2Ibwe<hßlung ber Sectionen wegen ber 
gar ju fleineit 2lnjal)l oon ©dfjiilem in ben oberen Eiaffen noch einige 
3eitlang oerfdhoben ju fehen". 

SDiefem SBunfch beß Sleftorß ift iebenfaUß gerne willfahrt worben. 

3m S)ejember 1789 h fl tt c SReftor ©chlegel nodh 9 ©dhüler in T r 
4 in II, 16 in III, 36 in IV, 32 in V unb 25 in VI, jufammen 
122 oerjeichnet. 23eim Eintritt feines Slinteß fanb SReftor SBeifert 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



197 


10 ©dfjüler in I, oon biefen »erliefen jebodh nadh wenigen SJlonaten 
7 bas ©tjmnafium. 3)aS ©ommerejamen fiel 1790 (aber audh nur 
fcieS eine 3M) aus; nach bem Söintereyamen jählte I unb II jufammen 
8 , III 12, IV 33, V 28, VI 29 ©dhüter, jufammen nur nodfj 110. 
2>ieS war ber ©tanb bes ©pmnafiutnS, angeftdhts beffen SBeifert felbft 
auf bie Einführung feine« rabifalen Sieformplaits oerjidhtete. Verlohnte 
es fidh bodh wegen einer fo oerfdhwinbenb flehten 3 ^ 1)1 gehobener ©cf)üler 
butdfjauS nidfjt, fidh nodfj länger ^erumjuftreiten ober gar fidh oor bem 
„SuSlanb" blofejufteHen. Sei fo wenigen ©dhüleru unb fo fpärlidhem 
Siadfjwudhs fonnte fidh ber Sieftor audb bei ber bisherigen Einteilung 
bodh wohl nicht über Überbürbung beflagen. Er mufete freilich bas 
9tuhepöftdhen einer ©efunba mit oier ©cfeülern eintaufdhen gegen eine 
oereinigte ©efunba unb ^ßrima, bie jufammen mit bet hoppelten 3 a ^ 
©dhüler befe&t war. 2 lber er fdheint fidh auch bamit abgefunben 511 
haben. Sag bo<h ber ©dbwerpunft ber ©dhule jefct nidht mehr auf bes 
Sieftors Älaffe (bejeidhnenberweife lefen wir nidhts mehr oon rebnerifefjen 
Slften ober 2 lbiturientenreben), fonbern auf ben nodh immer gut befinden 
Unterflaffen, ber lateinifdhen Sürgerfdfjule. 

©0 ergab fich bie weitere Sntwicflung eigentlich oon felbft. SDer 
©enat fteHte einftweilen ben theologifdhen flanbibaten ©obeltnann, 
ben ©dhwiegerfohn bes ©enatorS ©chaumenfeffel *) als „SJlathematifer" 
unb ©gmnafialoifar mit geringem Söartegelb an, bis burdh ben Übertritt 
beS ^räjeptors Slnbler in ben ftäbtifd>en itirdijenbienfi, eine ©teile frei 
würbe. 2118 fobann audh fJJräjeptor ftanffon ein Pfarramt bem ©dhul* 
bienfi oorjog, würbe ber Pfarrer oon ftranfenbadh £reubt, ein &ei U 
bronner Sürgerfohn, an Quinta eingereiht 8 ). 3efet fdhritt man eublich 
audh jur SBieberbefefeung ber Äonreftorftette. SJlan übertrug fie bem unter* 
beffen an Tertia oorgerüeften fßräjeptor Xfdfjerning unb liefe bie 
©efunba, bie ja fdhon feit bem Slmtsantritt bes Sieftors SBeifert mit 
ber ffßrima oereinigt war, ooHenbs eingefeen. ®ie neuen klaffen jählte 
man wieber oon oben als I—V, bie unterfte ßlaffe, jefet Duinta genannt, 
würbe oon bem altgebienten fßräjeptor Seng weitergeführt, ber bei biefer 
„Seförberung" 76 3 a h re jählte. 


2) ®aS ©mpfeljlungSfdjreiben SrfjaumenfeffelS vom 4. September 1790 liegt noch 
bei ben Sitten. 

3) 3«» SJifUatiouSberidjt von 1806 rotrb Sreubt baf)in djarafterifiert: „fjat viel 
itopf unb ®enie, eine für bie ftinber fetjr anjieljenbe UnterricfitSmetbobe, Ijat aber 
metjr Sebljaftigfeit als ©rünblicfjfeit." Söon Xfcfjerning fjeißt eS bort: „ift fetjr 
atfurat unb fleifeig in feinem Stmte, mehr Sßljilolog als ^l^ilofoptj." (ft. ®elj. öauS* 
unb Staatsarchiv ju Stuttgart.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



198 


$ie Nücffehr ber beiben bewährten ^täjeptoreit bet Ara ©Riegel 
ins geifiliche Amt unb ihre ©rfefeung burch bie nächflen befielt „$eil* 
bronner", ooßenbß baß enbgtiltige £erabfinfen beß ©pmnafiumß unter 
bie fiiftungßmäfjige ©e<hß 3 ahl bet fllaffcn beteuertet grell bie ©ntwicflung, 
welche baß ©pmnafium unter beß greifen SBeifert Leitung nahm. 2 Ran 
brauet beßljolb nicht lange ©tünbe für baß fortbauernbe 
©infen ber ©d)ületjal>l 3 U fuchen. 

dennoch ifl eß intereffant, 311 hören, maß Söeifert (in feinem ©ut* 
achten oom 27. $ebruar 1791) unb $reubt (in einem langen Schreiben 
an ©pnbifuß SBedjt 1796) ju biefem fünfte beibringen. 

9?a<r t^rer SSlnfieTt finb natürlich bie 5ßräjeptoren junäd^fl aufcer 
$rage; aber bo<h bebauetn beibe, ba§ eß noch immer feinen befonberen 
afabemifdj gebilbeten Seffretfianb gebe, unb bafj bie ^räjeptoren foroohl 
in allgemeiner Achtung alß auch in 93efolbuitg weit hinter ben ^Pfarrern 
3 utficfflef)cn, fo bafj auß biefen ©rünben immer roieber bie beften Selber 
baß ©pmnaftum neriaffen unb eine ^ßfarrfieHe übernehmen; unb bo<h 
feien gute Sekret feltener alß erträgliche $ßrebiger, aber auch biefe 
feltenen 9Jlänner rooßen nidEjt £ehrer werben, folange bie Seljrfießen niel 
mühfeliger alß ißfarrfteßen unb baju noch fo fehlest befolbet feien. 

$afj nu r n 0 d) w en i ge © d) ü ler 00 n auß wärtß baß ©pmnaftum 
befugen, hot nach SBeifert feinen ©runb not allem barin: „bie ©tubier- 
fucht hot itahrfcheinlich bei unfern Nachbarn ebenfo alß bei ben hießen 
©inwohnern nadjgelaffen", ba „ber Aufwanb, ben bie gelehrte ©rjiehung 
Ijeutjutage erforbert, mit ben wenigen ©infünften, bie fte ettblich nach 
einer laugen unb gliicflichen ^Bewerbung erträgt, in feinem 33erhältnifj 
fleht." 

^ierju gibt £reubt beachtenßwerte 39elege, inbem er bie fl oft en 
ber ©pmnafiallaufbahn mit benjenigen, bie ber Söefudj ber 
beutfehen ©hule üerurfadjt, jahlemnäbig üergleidjt; er fommt 3 U bein 
Nefultat: „ein flnabe foftet 7 flaroliit, wenn er oom 8 . biß in& 
15. 3af)r inß ©pmnaftum geht, faurn 1, wenn er bie gleiche 3 c *t in 
ber beutfehen ©chule 3 ubringt." 9Jlit ben Außbilbungßfoften oergleicht 
er bann wieberum bie 33efolbungen ber ©ymnaftallehrer, bie er be= 
fonberß bei bem rapib finfenben ©elbwert für gan 3 ungenügenb erflärt, 
unb bebauert, bafj bie Naturalleiflungen ber ©tabt aße in ©elb oer* 
wanbeit worben finb, um baß man längfl nicht mehr bie entfprechenbeu 
Naturalien befomme. 

®ie Neuerung ber fiebenßmittel, a 6 er auch &er Supuß be& 
3 ei t alt er ß, finb nach 2 Beifert unb £reubt auch on ber ©ntoölferun$ 
beß ©pmnafiumß mitfhulb. 2 )aburh ift ber Aufenthalt in ßellbromt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



fo fofifpielig geworben, bafj nur wenige mehr ihn ft<h leiflen fönnen*): 
„200 fl. wirb immer ein etwas erwathfener ©<hüler foflen." SBefonberS 
Abelige mit jahlretdjer Familie Raiten ba lieber einen ßofmeifler, „ber 
immer um ein geringes ©elb ju ^aben ift". 

3 u bem fteigenben SuyuS in $eübronn gibt wieberum £reubt 
bemerfenswerte Ausführungen: Aachbem feftfleht, bafj ber ©oh« im 
©tjmnafium weit mehr foftet als in ber beutfdjen ©<hule, läfjt ihn ber 
33ater lieber weniger lernen, als bafj er fidj bas 33ergnügen auf bem 
3ägerhaus ober SBartberg unb fein liebes, aber etwas teueres Abeitbs 
fränjehen oerfagte. 2)aju fommt, bafj neuerbings bie blauen üAäntet 
als Abgeidjen ber ©pmnaftfien abgefdjafft worben finb unb man nicht 
mehr in Aeih unb ©lieb oon ber ©diule jur ßirdje geht, früher 
entbeefte bie ©itelfeit ber ÜJiütter taufenb ©rünbe, um bie Aotwenbig* 
feit ju erweifen, ben ©ofjn recht früh ins ©pmnafium ju fchicfeit, ba; 
mit fxe recht halb ber $rau Aachbarin ihren 33uben im SJiantel unter 
ben Äinbern ber Vornehmen ober gar über biefen in ber Aeihe geigen 
fönnte. 3efct finb SAantel unb Sßrojefftonen weg; „wo ber Sube ift, 
fteht man nicht, aber bie neue ©chürje unb bas neumobifche ßalstud) fleht 
man, unb nun entbedft bie $tau SRutter, bafj bas ©tjtmtaftum ju teuer ift". 

SBeifert fommt auch auf ben Mangel an ßoflhäufern ju 
fpredjen: armen ©inwohnem »ertraut man feine ©pmnaftfien an, unb 
wohlhabenbe nehmen feine. ®a macht fidj baS gehlen »on SMenfc 
Wohnungen für bie ißrägeptoren ber unteren klaffen geltenb, ebenfo wie 
bie (fdjon oon ©Riegel gerügte) fc^led^te 33ef<haffenheü ber betben nod) 
oorhanbenen SDienftwohnungen. 

35aS ©chlimmfie aber ift bie jtonfurreng auswärtiger An= 
ft alten. SBeifert nennt hier Karlsruhe unb Stuttgart'), wo bie ©chüler 

4) Studj ©chiller, ber 1793 fidj einen 2J!onat itt freilbronn auff)ielt, Ilagt feinem 
fyreunbe Äörner (Sriefroedjfel ©. 136): „GS ift fjier teurer ju leben, als in Sena; 
Lebensmittel, fflohnung, §olj finb foftbare Slrtifel". 

5) 3u Stuttgart tat bie t)of)e ÄarlSfcfjule fogar bem bortigen ©tjmnafium 2lb= 
brudj (f. fperjog Äarl Eugen non SBurttemberg unb feine 3fü, Sb. 2, ©. 160). 3 U 
ÄarlSruhe mürbe burrf) bie fjreigebigfeit beS 2Jlarfgrafen Äarl fyricbrich ber afa* 
bemifd^e DberfurS beS ©gmnafiumS 1767 ju einer 9trt fjodjfdjule mit Sjafjrigem ©tit= 
bium eingerichtet, „inbem ®efd)ict|te in notier ÄuSbehnung, 3Retapt)i)fit, ^aturreeftt, 
Sanbeften, fiameral= unb tpolijeiwiffenfdjaft, 2)ogmati! unb .fjermeneutif gelefen nmrbe". 
3tm ©gmnaftum würbe angewanbte 3Jiatt)ematif, Grperimentalubpfif unb 9iaturfunbe 
non eigenen flrofefforen gelehrt, bie burch reiche 2ln)cf)auungSmittel unterftüfct würben. 
1770 würbe neben g-ransöjifd) auch Gnglifch öffentliches Unterrichtsfach, 1774 eine 
Äealfchule mit bem ©ptnnafium oerbunben unb 1789 eine 2lrt gadjlehrerfgftem eilige* 
richtet (non 3)rai$, ^Beiträge jur Äulturgefchicfjte SabeitS 1786 unb @efcf)ichte ber 
Regierung unb Silbung non Saben unter ftorl griebritf) 1816). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



200 


eine gerabeju „glänjenbe ©rjiehung" erhalten; SCreubt fü^rt auch 
Springen an, wo ba« Seben unftreüig wohlfeiler fei, auch mehrerlei 
gelernt werbe; ob mehr, ba« miß et babingefteßt fein laffen. 

STreubt gibt ferner ju, bah manche (Sltem ihre Äinber nidEit in« 
©gmnaftum fchiden, weil fie ben Unterricht für fehlest ober entbehrlich 
Ratten. Unb nun fommt bie überrafdjenbe Sßenbung: „eine §weite, weit 
wichtigere Urfache ifi bie »ermeinte &eteroboyie ber fiepter. <S« 
ifl faum glaublich, in welch einem fchlimmen SRuf bie $eilbronner in 
biefer SRücfficht bep ben benachbarten Pfarrern unb Ämtleuten überhaupt 
jiemtich weit hemm ftehen, unb wieoiel biefer Siuf bem ©pmnaftum 
©chüler entjieht, felbfi itinber »on Bürgern." (SDer gröbere £eil biefer 
lederen fei übrigen« weit ortboborer, al« man nach einigen ©<hreient 
unb ben leerflehenben Äirchen 6 ) glauben fottte: ba« fieerflehen fei gerabe 
$olge ihrer grömmigfeit; man »erachte manche Pfarrer, nicht weil fte 
©eiftliche, fonbern weil fte irrgläubige ©eiftliche feien, „nicht wegen beö 
fchwarjen fRocf«, fonbern wegen be« hatten"; man »erachte aber ebenfo 
bie ißräjeptoren, bie e« ihnen in mobifcher Fracht unb Sehre nach* 
machen.) 

(Snblidj wirft auch ber 93erji<ht auf bie 3lbcfchüler unb ba« baburdh 
bebingte (Singehen ber ©eyta ungünftig. ©eit bie beutfehe ©«hule 
al« SBorflaffe beö ©tjmnaftum« gilt, finben immer weniger ©djüler ben 
2 Beg jum ©pmnaftum, ein Steil tritt fo fpät unb fo oerbuminett über, 
bah fte nur noch f<hmer unb langfam mitfommen; wenn foldje ©chüler 
bann nicht promooiert werben, »ermebrt ftch noch bie feinbfelige ©tim* 
mung ber nieberen Bürger gegen ba« ©pmnafüim. 3ubem fmb fünftige 
&anbwerfer im ©pmnaftum tatfächlich übler baran, al« in ber beutfehen 
©chule, ba bie eigentlichen Slealfächer, ftiechnen unb ^ranjöftfth, recht 
mangelhaft gelehrt würben. 9)?an follte audh biefe ©tunben ben ißräs 
jeptoren übertragen, meint Xreubt; bann werbe ftch ber 33efu<h unb ber 
(Srfotg biefer Äurfe heben. 

2lu« allen biefen SBetrachtungen gebt mit (Soibenj hemor, bah bem 
4 ?eilbronner ©pmnaftum bei biefem ©tanb ber ®inge nicht mehr ju 
helfen war. ©o ftecht e« benn währenb ber 9te»olution«friege jugleich 
mit ben gtnanjen ber SReicbsftabt »oßeitbs bahiit. ©in ganj befonber« 
trauriges Söilb bieten bie Sttften über ben 3erfaß be« 2Ruftfunterricht«; 
bie ©borfänger hoben jroar immer noch ben ganzen SRittwoch »on 9 Uhr 

6 ) Ter fd)led)te $ird)enbefud) führte in biefen 3afjren $ur einfieHung ber Äbenb? 
gebete unb $efperleftionen; bei ber tfirdjenoifitation non 1806 wirb berietet, bafi in 
ber Jöodje überhaupt nur nod) bie $reitagmorgenprebigt ftattfinbe (Ä. ©efj. §au$s unb 
StaatSardiiu 3 U Stuttgart). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



201 


<m fdbulfrei, ftngen aber ^ödjflens nodb eine ©tunbe fang in ber «Stabt 
untrer. Sliemanb miß fie mehr böten, fte fönnen noch nid£)t einmat bie 
Sloten, gefcbroeige benn fingen, äud) bie Snftrumentalmufif bat gänjlid) 
aufgebört, bas für ben Drganiflen Regier angefd^affte Manier ftebt un- 
benüfet. 

Sn ber Sladbt oom 10. auf ben 11. Slpril 1801 ftarb Sieftor SBeifert 
„am Sladblafj ber Slatur". hierauf ging ^rajeptor ©obelmann als 
Pfarrer nadb Böefingen unb ^ßräjeptor Seng würbe enblidb nad) 50jäbrigem 
2)ienfi im .82. Sehensjabr jur Slube gefegt (f 1805). 

2 )ur<b ©dbaben flug geworben fab je&t ber ©enat auf Verjüngung 
bes infolge non Snjudjt alterSfdbroadb geworbenen ©pmnaflums burdb 
rooblempfoblene auswärtige Sebrfräfte. @r lernte bie Bewerbung bes 
Sleftoratsnerroefers Sfcberning ab unb übertrug bie ©teile eines Sief- 
tors roiebet einem erlanget ^rioatbosenten M. Sob° nn Seonbarb 
SJleper. 

SMefer ftammte aus ber Sleidbsflabt SBeifjeitburg in Sranfen unb 
batte fdjou eine 14jäbrige afabemifdbe Sebrtätigfeit hinter fldj. ©r batte 
fidb bur<b bie beutfdbe Bearbeitung oon Adam, the Roman antiqnities 7 ) 
<2 B. erlangen 1794 unb 1796) unb im Slnftblufj b^ cran burdb ein 
eigenes Sebrbudb ber römifcben Altertümer (erlangen 1797), bas auf 
mehreren Uninerfltäten ben Borlefungeit jugrunbe gelegt rourbe, einen 
Slamen gemalt. SDodb „fein SBunfdf) ging mehr auf eine tbeologifdjc 
Saufbabn“; eine eyegetifdbe Arbeit über ein Buch bes Sitten £eftaments, 
bie ibm ^ierju ben 2Beg ebnen foüte, roar eben im SJlanuffript fertig, 
nls er burdb bie ©mpfeblung ber ©rlanger Ißrofefforen Jtlüber unb SJleufel 
ben Sluf nadb ßeilbtonn erhielt unb annabni. Sfteufels ©mpfeblungs= 
fcbreibcn fcbliefjt mit bem jeitgemäfjen SBunfdj: „©ott erbalte bie gute 
Sleidbsftabt #eilbronn ftets bei ihrer muflerbaften Berfaffuitg!" 2lm 
128. SJlärj 1802 wirb Sieftor SJleijer in fein neues 3lmt eiugefübrt: 
fcbon am 29. ©eptember besfelben Sabres rüdften bie roürtteinbergifdben 
Gruppen in fteilbronn ein unb am 23. Slooember ergreift $erjog 
griebridb Befifc non ber ©tabt unb ihrem ©ebiet. SJlerjer ifl fomit ber 
lefete rei(bsfläbtifdbe unb jugleidj ber erfle roiirttembergifdbe Sieftor bes 
•©ptmtafiums geroorben. 

über feine Amtsführung ift wenig befahnt, ba er feitterlei Aufjeicb= 
nungen, roeber über ©intritt noch Austritt ber ©dbüler nodb über bie 
gegebenen Seftionen binterlaffen bat; er bat es gaitj nerfäumt, ein 


7) Sltejanber 2lbam (1741— 1^03), ^rofeffor in CrDinbui^O; feine 9ttteriiimer 

mären 1791 erfdjienen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



202 


^rotofod $u führen. Das ßeilbronner ©gmnaftum befifct nur noch 
ein gebrudftes lateinifdhe« Programm, worin er SRai 1803 anläßlich 
ber $eier ber ©rhebung Württembergs jum ßurfürftentum ju einer 
beutfd&en $eflrebe bes ßonreftors Df<heming eiuläbt. 3*** Ä. 3fabto 
bes Innern ju £ubwigsburg befänbet fich eine Eingabe SRegers an bafr 
Württembergifdlje Äameralbepartement (1. 3anuar 1804): er wfinfdfit 
barin, „bafe ber Unterri<f)t jwifdfjen bent ©tubium ber alten ©praßen 
unb ber Erlernung fold&er Slealfenntniffe, weld&e nid&t nur bem fünftigen 
©eiehrten, fonbern auch bem SReitfdfjen unb bem Bürger in allen 93er* 
hftltniffen ju wiffen nötig finb, gehörig möchte geteilt werben", ein 
Wunfdh, ber erfi 1827 ff. mit ©rrichtung einer befonberen realiflifcheu 
Abteilung in ©rfüllung ging, ©r oerlangt ferner 500 fl. für phgftfalifdhe 
unb geographifche SfafchauungSmittel, fowie für Bermehrung ber fehr 
jurüdfgefommenen Bibliothef; lefetere werben bewilligt unb auf bie 
&eilbronner ^farrpflege angewiefen. 

3 m ©ommer 1806 würbe bas ßeilbronner ©gmnafium oon Äurfürii 
^riebridb, ber nunmehr Itönig oon Württemberg hiefj, ju einem fönig= 
lief» württembergifd^en ©gmnafium erhoben unb ber Dber- 
ftubienbireftion in Stuttgart unterftellt. Bei ber Äirchen= 
oifitation oom 3uli beSfelben 3o^ eS würbe jum erftenmal aud& bas 
©gmnaftum oon einem württembergifdjen Jtommiffar oifitiert. Dem im 
A. ©eh. &auSs unb ©taatSarcfno ju ©tuttgart erhaltenen Bericht jufolgc 
jählte bas ©gmnafium bamals 115 ©dgiler (I 10, II 18, III 20, IV 28, 
V 39). Der Sleftor, „ein fehr gelehrter ^ß^ilolog unb Slttertumsfunbiger", 
bojiert alle Dage 5 ©tunben im ©gmnafium unb hot oufjetbem noch 
iprioatjlunben; bie übrigen Sehrer hoben je 26 Wodhenfhmben je an 
ihrer Älaffe; ißräseptor Dreubt gibt baneben SRathematif unb gtanjöfifch- 
(ber franjöftfd^e ©pradfnneifler ift wieber einmal „entwidhen"). Sledbnen, 
^eidhnen, ©dhreiben wirb oon befonberen Sefjrern gegeben. Unter Sieftor 
SReget fleht audh eine „6h<>r = unb SRufifanftalt", wo Drganift 
Fehler, je ein ßnabenfcbuUebrer unb ein SRufifer, ©efang, Älaoier unb 
©eige lehren, aus freiwilligen Beiträgen ber Bürger befolbet, bie auf 
biefe Weife bem jerfaHenen SRufifunterridht aufgeholfen hotten. 

Sieftor SReger ftarb fdion am 29. Dftober 1806 an ber fdfjleichenbeu 
©dfjwinbfucbt. Wieber würbe ßonreftor Dfcberning Steftoratsoerwefer; 
bieStnal hotte jebodh feine Bewerbung ©rfolg. ©r würbe am 10. Fe¬ 
bruar 1807 oom ßönig jum Sieftor ernannt unb 14 Dage barauf in. 
©tuttgart oereibigt. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



203 


hiermit fd&liefjen roir bie ©efd>i<bte beö reidEjsftäbtifd^en ©gmnafiumö,. 
beffen ©djüffale fortan einen Seil ber ©cbulgefcbi<bte beö ßönigrei<bö- 
2 Bürttemberg bilben. 

$aö ©gmnaftum ßeilbronn fann mit beredjtigtem ©tolj auf bie 
Seiten feiner ©elbjiänbigfeit guriidfebauen. ©8 bat fletö na<b Äräften 
mit ben ftortföritten ber ißäbagogif Stritt gebalten; ja faft baö gange 
18. Sabrbunbert binbureb ift eö unter ber Seitung feiner auf ber &öbe 
ber Seitbilbung fiebenben unb im beften (Sinne fortfd)rittli<b geftnnten 
Steftoren, roaö geitgemä&e Reformen betraf, in ben oorberften Reiben 
marfdjiert. ©eine ©efd^id^te erfdbeint baber roie eine ©efd^id^te ber 
Sßabagogif im Meinen unb gewährt babureb einen befonberen Sleig, baf? 
fte geigt, roie bie SBellen ber groben päbagogifcben ©trömungen beö 
Scitalterö immer roieber biö in ben entlegenen SBinfel biefeö Meinen 
unb ftiffen, aber rooblgeleiteten ©emeinroefenö bringen unb fein ©<bul* 
roefen oor ©tagnation beroabren. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



(Sefdjirfjte bes fjmuanifltfdien Sdjultoefeits 

in fcer 

Jtetcn KetrfiBpabt (Eßlingen 1 ) 

1267—1803. 

33ott fWeftor q. ®. Dtto 9)1 aper. 

I. 

(Eßlingen im 1B. Jafjrfjnn&Ert 

Sin 3af»r 1267, bemfelbeit Safjr, in betn Konrabiit oon hier aus 
feinen 3ug nad> Italien antrat, erfd)eint — root)I bie erfle ©pur ber 
liieftgen Sateinfd^ule — als 3 ß nge bei einem ©djiebsgerid>t jroifd^en bem 
hier begüterten Klofler Salem unb einer f)ieftgen 2Bitroe „Marquardus 
scolasticus“. ©idjer läßt fid^ bas ü)afein unferer ©djule verfolgen uom 
3abr 1279 an. 

So ift benn uitfere ©djule eine ber älteften auf bem ©ebiet bes heutigen 
Königreichs SBürttemberg, bod) nidjt bie ältefte. @lf ifiresgleidien treten 
in ber ßolienftaufenjeit, fünf bauon in §oljenftaufenfläbten ans Sid)t, elf 
weitere folgen ftcb rafdj itadieinanber in ben fahren 1273—1286. ©ie 
ältefte unter allen tft ©miinb, unfere ©djule ift bie jeljnte bis elfte neben 
Sßaibliitgen *). 

1) Duetten ber Arbeit roaren neben beit in ben gufcnoten genannten Srucff Triften 
Söanbfchriften ber fjiefigen ^farrbibliothef, 0c fyuU unb anbere Sitten be$ biefigen Slrdjioä, 
9tat3protofotte unb Kirchenbücher. Sind) eine 3 roeibänbige gefchriebene Kirchengefd&ichte oon 
©gingen, ber ^farTbibttotfjef gehörig, oon einem nicht genannten SSerfaffer au$ bem 
©nbe be$ 18. ^ahrhunbertä, gab manche roertuotte Sluäfunft. BefonberS ermähnend? 
wert ift enblidj ba$ ^ieftge Konforbiettbucf). Ser ©ebeime SRat hatte 1614 befcbloffen, 
„ne sua in Ditione quisquam unquam ad Ministern Ecclesiastici vel Paeda^ogii 
Latini functionem prius, quam Libro liuic Svmbolico Christia,nae Concordiae 
sincero corde inanuque subscripserit, admittatur“. Unb fo tragen fid) in btefem 
Buch non 1615—1799 faft fämtlicöe Sebrer ber Slnftalt ein, häufig unter Beifügung 
ihrer £>erfunft unb fonftiger perfönlichen Stotijen. — 2Bo etroaS, roie baS bodj meift 
ber Jatt ift, unmittelbaren bcmbfcbriftlicben Duetten entnommen ift, b a & e ben £in* 
meid auf ben gunbort ^ er nach unterlaßen. — Sie oorliegenbe Sarftettung 6e* 
richtigt mannigfach bisherige Sarftettungen be8 ©egenftanbeS. Siefe Berichtigungen 
finb aber al$ folche im einzelnen fjall nicht auäbrüdlicb bemerflicb gemacht. 

2) ©efch. b. hunt. 0ch s B. I, 65. 602. 224. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



205 


@3 ergibt ftdj baraus, baß bie auf unferem Voben treibenben äßurjeltt 
bet Sdjulentwicflung aud) über biefen hinausgegriffen fabelt. 2tber unfere 
ttnterfu<hung befdjränft fidj auf unfere Stabt. Unb ba mag es oielleidjt 
gelingen, bie ^iet fetmfräftig werbenben änfäfee bloßjulegen, wäßrenb 3al>r 
unb Hergang ber ©rünbung ber Sdjule jiemli<h bunfel bleibt. 

©ünfiig gelegen an ber Stelle, wo bie oom 3ll>ein jur SDonau jtehenbr 
Straße oom Knien auf bas redete -Wecfarufer übergetreten ifl, mar ©ßlingen 
einfl oermutlid) als ein alemannifdjes Ut* unb Sippenborf gegrünbet 
worben. Somit wäre unfere Stabt ungefähr gerabe taufenb ftaljre älter 
als ihre Sateinfdjule. 3m Sauf ber 3 a h r h u nberte hotte ji<h bas 3)orf 
ju einem anfehnlichen Karftort entwidelt unb war als foldjer in ben 
Veft& beS $of)enftaufenl)aufes gelommen. Otto IV. aber hotte es 1209 
jur Stabt erhoben, b. i. „als befonberen Steuer* unb ©eridjtsbejirl aus 
bem übrigen Arongut auSgefd)ieben unb oon ben $effeln ber ©runb* 
herrlidjfeit befreit". 2>aju würbe unfet Ort oon ben Staufen jum -Kittel* 
punft unb Sifc ber Verwaltung bes groben ©utsfompleyes, ber ihnen 1191 
auf ben filtern jugefallen war, auserfeßen 3 ). ©ab bies ber Stabt ein aud> 
über bie Staufen§eit hinauSwirfenbeS politifdßeS ©ewidjt unb Vewußt* 
fein, fo förberte ihre wirtfchaftliche ©ntwidtlung ntdjt nur ber all* 
gemeine wirtfchaftlidje 2luff<hwung ber 3«t, fonbern iitsbefonbere nod) ber 
lebhafte Verfehr mit 3taHen 4 ) unb bie häufige Hofhaltung ber Hohen* 
flaufen in ber Stabt. 

2>odj auch bie Vilbung ber 3^t, bie weltliche unb geijllidje, 
ißoefie, literarifches ^fntereffe, Aunft uitb ©elehrfamfeit, oor allem theo* 
logifdie, h atte im 13. 3<*h T hnnbert ih rcn ®injug in bie Stabt gehalten. 

3 n ber wirtf<haftli<h aufblühenben Hohenftaufenftabt fammelten fidj 
nicht feiten 6bte unb gfirfieit; ln ber AönigSpfalj weilten häufig unb 
gerne Äaifer unb ihre Söhne 5 ). Namentlich ^riebridjs II. junger Sohn 
Heinrich, ein fangesfroher Kann unb $reunb unb $reis ber Sänger 6 ), 
hielt hier in ben 3oh*en 1226—1234 mit Vorliebe Hof 7 ). 3n ber 
Stabt aber fehlte es nicht an aufftrebenben unb barum naturgemäß ber 

3) ©tftbler, ®efä. ©fei. big j. TOitte beS 13. Safjrt). ffiiirtt. Sjf). f. S®. SR. 
XXII, 1913, 132 ff. 174. 184 ff. 187 ff. 

4) Sfaff, ©fsl. 216. 

5) Sßfaff, ©fei. 21. 23. ©rg.§eft 27. 

6) SR. flraufs, ©djtoäb. Sit. I, 1897, ©. 41 f. ©enoffen .'pcinricfjS waren Sur!* 
§arbt oon §o§enfe($ unb ©ottfrieb oon SReifen. Sßrof. Dr. SJ}f“ff, Silber auS ber ©eirf). 
b. SR©t. ®fjl. 1077—1316. 9ll§ SKanuffr. gebnidt. finob, ©ottfr. o. SReifen u. f. 
Sieber 1877. 

7) Son flönig fteinrid) ftnb aus biefen 3«f)ren 17 Urfunben oon Ijier batiert. — 
Sergl. ^faff, ©fsl. ©. 28, 31. 25 u. ©fs(. Utl.S., baju auch 3 re ^ a 9> Silber a. b. S. I, 241* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



206 


työfifdjen 3eitbilbung jitgeneigten Ärcifcn. 2)a Ratten 6ble ft<h angeftebelt 8 ); 
ba waren 2)tinifterialen, bie Verwalter beß ßrongutß, bereit ©tanb 
eben jefet in ben Slang eine« neuen Slbelß aufflieg, ber ber Xräger bet 
ritterlichen 5Did^tung würbe 9 ); ba war ber neue ©efdflechterabel, ber 
unter bem Sorftfe beß auß feiner ÜUHtte genommenen königlichen Seamten, 
beß «Schultheißen, ©eri<ht in ber ©tabt hielt unb beß SRatß pflegte 10 ), in 
ariftofratifchem ©elbftbewufjtfein fich oom übrigen 33olf abfchlof? unb herr= 
fdienb fid) über baßfelbe erhob, ©o betätigt fidh benn hier auch gegen baß 
©nbe beß ftafirbunbertß bie $reube an Soefte unb literarifcheß Sntereffc 
in literarifchen ßeroorbringungen: föeinridj, ber „©djulmeifter oon 
Gelingen" bicßtet um 1280 feine Sieber unb ©prüdje 11 ); ber Sürget 
2 )ieprecht „häuft unb fcbreibt in lateinifeher Sprache" „manche gute 
3Rär", unter anberem bie ©efchidfte einer burch bie feltfamflen Abenteuer 
hinburch fich bemährenben treuen Siebe SBilhelmß oon öflerreid), bie her* 
nach Johann oon SBiirjburg oorftnbet unb 1314 oerbeutfeht 12 ). Sludj 
bie „Flores temporum“, eine 3BeItdhronif, bie jwifdjen 1292 unb 1294 
ein SRinorite in hiefigem ßlofter begonnen hot 13 ), jeugt wohl oon einer 
auch über ben ßreiß ber unmittelbar firchlidjen ^ntereffen htnaußgreifen* 
ben geiftigen Slegfamfeit. 

©benfo fanb bie fird>lich 5 th eo fogifche 2Biffenf<haft ber 3eit 
hier ihre ißflegeftätten. 2)aß 13. 3ahrl)unbert war bie Slütejeit biefer 
'-HMffenfchaft, ber ©djolaftif. 

3 hre bebeutenbften Xräger unb Pfleger faitben ft<h in ben Settel* 
otben, namentlich in ben Drben ber S'ominifaner unb ^ranjiöfaner. 
2)ie Settelorben waren „ftubierenbe Drben". ©ie litten fich aber 
frühjeitig hier angefiebelt, bie $ranjißlaner 1237, bie 3)ominilaner um 
biefelbe 3^/ bie Äarmeliter 1271 unb bie Slugufliner 1282. Unb 
bei ben ®ominifanern hier wirb 1248 ein frater Ber alß lector fratrum, 
1291 ein frater Richelin alß lector artium erwähnt 14 ), ein Seweiß 
bafür, bafj frühjeitig baß ©tubium ber 2Biffenf<haften unb neben bem 
theologifdjen auch baß ber weltlichen äBiffenfdjaften, ber freien Äünfle, 
oon ihnen aufgenommen worben ift’ 5 ). $)aoon, bafj an biefem Studium 

8) $faff, Gfil. 22. 

9) ©täbler a. a. D.; Jöeffclmeger, 35. Beiträge jur ©efeb. be$ 9ieiterabel$. £üb. 
©pm.^rogr. 1911. 

10) öäberlen, ©tubien j. 33erf.@eicb. b. $R©t. ©frt. 1911, S. 8 ff. 14 ff. 

11) $rof. Dr. $faff, Silber a. b. ©. b. HSt ©&l., ft. Stx auf; a. a. SD. ©. 175. 

12) §aupt, 3eitfc^. f. beutjd). 3Ut. I, 222. 226. 

18) ftacb Söiirtt. ftircf).©. 175. ^ott^aft, Bibliotheca liist. medii aevi. 

14) SBürti. UrF.<8. IV, 168 n. 1105 unb ©efef). b. bum. ©d). I, 42. 

15) 3)ie 29cibc ber Fjiefigen JominiFcmerfircbe uol^iebt 1268 ber grofce ©cbolciftiFer 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



207 


artium audj weltliche Schüler teilgenommen fyabtn, finbet ftd^ tytt wie 
unberwarts (eine Spur. SBoljl aber t»at bie Aufnahme in ben Drben 
unb in biefefi Studium artium elementare lateinifc^e Schul&ilbung 
® orauögefefct 18 ). 

2Ba« bie SBeltgeiftlichfeit ber Stabt betrifft, fo befianb biefe im 
13. 3ahrf)unbert nur aus bem Sßleban unb feinen oier ©efeHen. Ülber 
tue Äird^e mar feit etwa 1240 Sattbf apüelfirche, atfo eine ßird>e, 
ber oor ben gewöhnlichen Sßfarrfirdhett bie ©rünbung ber Spulen burd) 
itonjilbefdhlüffe nahegelegt mar 17 ). Unb in bem £)efan D. 1262 ober 
jwifdhen 1268 unb 1274, ber Magister hei&t, tritt bie Unioerfität 
in Sidht 18 ). 

3 n welcher SBertfchäfcung bie Jtlöfler, namentlich bie ber 2)ominifaner 
unb graitjisfaner, unb ber ftleruö ber Stabt am (Snbe be§ Sahrljunbert« 
ftanb, jeigt eine burd» ihre überfchwengtichfeit ftdfj faft oerbädjtig madhenbe 
Urfunbe oom 25. 2luguft 1291 19 ). 

®as firdhlidhe unb flöfierlidhe 3>ntereffe ber @inwohner= 
fdhaft ift in ungemeiner Steigerung begriffen: Äirdjenbauten, ßapeHen, 
ipfleghöfe, Sßriefterflellen, JUofierinfaffen mehren fidj. 3»n ber ^olgejeit 


unb sugletd) Bahnbrecher freier 9taturwiffenfd)aft Albertus MagnuS. — ®ie ^ieftgen 
Äirdjenbauten ber granjiSfaner unb Dominifaner, „bie frü()eften burdjauS in gotifdjem 
©eift geraffenen fachlichen bauten unfereö £anbe$" ftnb oorbilblid) für ben gotifchen 
.Hircbenbau unfereä Sanbeä geworben. 9t. Remter, ©ie Barfüjjerfirche in ©pl. SBiffenfd). 
Seit. j. Sa^reöber. be3 Ägt. ©qmn. u. BXealgpmn. in ©fit. 1913. — „Magistri stu- 
dencium“ unb „studentes fratres“ finben fid) im i)ieftgen 3)ominifanerflofter 1398 ff., 
unb im Stuguftinerflofter lectores 1374. 1391. 1397. 1403. $a$ ©eneralfapitel ber 
Stuguftiner überträgt 13S4 ba$ Studium grammatice non Breifach nad) Slljep unb 
©plingen. ^ibjefanarebio non Schwaben 1901, 128. 

16) ©efd). b. f)um. ©#. I, 40. 43. — 9iicht unerwähnt möchte id) bie Beobachtung 
laffen, bafj in ben Urfunben be3 6irnauer fyrauenftofterö ba$ Sateinifdje befonberS 
früfoeitig su nerfchroinben beginnt, oon 1285 an. 

17) ©efdj. b. hum. 6d)2B. I, 47. 71. 

18) BJürtt. Bjh- XVI, 1907, 298. Mütter, J)te ©pl. ^farrfirche im Mittelalter. 
— SBeitere Magifter be$ 13. Sa^rh. ftnb bie @d)ulmeifter Heinrich unb Äonrab. 

19) 0 lux beata trinitas, te laudaraus, que inter cetera divine largitatis mu- 
nera castrum Ezzlingeu tante lucis inexstinguibili radio perfudisti, ut ibidem 
non oporteat in teuebris deviari. Gaudeamus nos in domino, filii lucis sumus, 
ecce sacrosancta diversarum professionum religio ac etiam secularium clericorum 
honestissima agregacio memoratum castrum Ezzlingen virtutis multe, bonitatis 
plurime ac felicitatis nimie fulgoribus irradiat, velut sidus occasum nesciens vel 
eclypsim. Maxime bina luminaria, scilicet bini venerabilium in Christo fratrum 
predicatorum et minorum approbatissimi ordines nostrie diebus atque noctibus 
^loctrina splendida, oratione rutila, opere candido et exemplo nitido preesse 
non desinunt sole lucencius atque luna ect. Gfjl. Urf.B. I, 95 f. n. 242. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



208 


werben nach unb itadh 33 ^frünbett gefliftet, unb ju bem ^ßerfonal be§ 
Sßfarrhofs fommen noch 15 Jtapläne |tnju *°). (Sbenbamit belebt ftdjj ber 
2Bunf<h unb eröffnet fidj bie lodfenbe äusjidht auf Unterbringung unfr 
33erforgung ber ©ohne im fllofter ober im litdhlidfjen 9fatt unb mirlr 
eine ©djule, bie bie nötige lateinifcfie 33orbiIbung ihnen gibt, brtngenbes 
93ebürfniS. 

$n berfelben 9ti<htung mirfen bie politlfdhen SBerljältniffe ber ©tabL 
$>iefe hotte in bem S'ßirrnis ber Seiten, feit SJfttte bes 13. 3ahrhunbert§ 
in immer fieigenber ©elbftänbigfeit ihre ©efdhicfe in bie eigene $anb ge¬ 
nommen unb mu§te nach ben afleroerfdjiebenften ©eiten hi«* 1 ) in uni 
enblichen s 2lu8einanberfefeungen ihre Rechte mähren unb firf) ©ettung oeri 
fdjaffen. Briefe gingen hin unb het, Urfunben fieUten bie Siebte feft 
unb entfdfjieben bie ©treitigfeiten. ®ie ©pradhe ber Urfunben, bes amt= 
liehen SBerfehrS, in meitgehenbem 3Jla§e oielleidht audh ber tnünblidjen 
93erhanbiungen, mar aber bas Satein. Briefe ju f<hreiben, bie SBerljanbi 
lungen ju führen unb Urfunben abjufaffen mar nun roohl in erfter Sinie 
©adEje bes ©tabtfehreibers (notarius), aber je mehr bie allgemeine 33il= 
bung ber Seit ftdfj h 0 ^ U mehr baft ©elbftgefüht ber SDlannen §unahm, 
bie ihre eigene, befonbere Meinung jum StusbrucE gebraut fehen mollten, 
um fo meniger fonnte man fich bamit begnügen, oom ©<hreiber ben ^n* 
halt ber ©dhrift ftdh mitteilen unb oerbeutfdhen ju Iaffen, man wollte ben 
SBortlaut mitbeftimmen **), unb fo muhte eben, wer bie ©tabt leitete, roer 
im SRat unb ©eridht fafj, Satein lefen, oerjtehen, fdhreiben uitb gar reben 
lernen. 

(Snblidh ift ju beadhten, was ^ßfaff in bem „SBerfudE) einer ©efdhidhte* 
bes gelehrten Unterridhtsroefens in SBfirttemberg in älteren S^ten 1842" 
©. 6 fagt: $er im ^ohenftaufenalter lebhaft geworbene ^anbelfii 
oerfehr, befonberS ber fübbeutfdjjen Steicfisftäbte mit bem Sluslanb, nor 


20) ®!ülfcr a. a. D. 262 f. 279. 288. 

21) SBergl. ©j$l. Urf.23. I, 715 „Kegifter ber ^crfoitcn nach ben ©tänben". 

22) Mit ber fortfehreitenben ©emofratifierung ber 3 C ^ unb ©tabt würbe bann,, 

ich bente aus bemfelben ©runb, baS Satein für ba$ öffentliche Sehen weniger wichtig. 
£>iefe $emofratifierung fefcte hier aUerbingS fchon in ber Mitte be$ 13. Sahrh- mit 
ber Drganifierung ber 3& n ft e c * n / f te üoßenbete fich mit ber SRegimentSorbnung oom 
3ahr 1385, finbet inbeffen auch in ber fiapellenorbnung oom 1321 fchon einen 
fräftigen 31u$brucf. $ergl. §äberlen a. a. D. 6. 33 ff. 55 ff. Müller, 2>ie @fjl. ^farr* 
Ürche im Mittelalter, SSürtt. ®jh. f. S.@. 9t. %. XVI, 1907, ©. 271. $ement* 

fprechenb oerliert fich baä Satein au$ ben Urfunben immer mehr feit bem @nbe bes 
13. 3al)rh. Seit 1310 reben bie oom SRat unb ©ericht ber Stabt felbft auSgeftelUett 
unb geflegelten Urfunben bie beutjehe Sprache. ®od) ift äwifdjen 1320 unb 1330 immer 
noch oon fämtlicften Urfunben be$ ^iefigett Urfunbenbuch$ etwa 1 / 1 lateinifch- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



209 


allem mit Italien, h a & e biefe bic 23orteife einer befferen Sdjulbitbung ers 
f ernten taffen. 3n ben Stäbten DberitalienS haben fxe auch bie bort 
fchon feit bem 11. unb 12. ^ahrbunbert befiehenben öffentlichen Stnftatten 
für ben 3ugenb«nterri<hi fennen gelernt, unb bas fei eine £>aupt= 
oerantaffung geworben, bafj man auch in Schwaben fold^e ^njlitute, bie 
Stabtfdhulen, gegrünbet habe. 

So haben, wenn au<h weit überwiegenb, fo bo<b nicht ausfchliejjlich 
nur firdjlich«, fonbent alle möglichen ^ntereffen, geiftUche unb weltliche, 
öffentliche unb prioate, ibeate unb reale, es haben Äirdhe, Stlofter, Unis 
oerfität, ber öffentliche SDienfl ber Stabt, ifJrioatintereffen ber einjelnen 
^Bürger unb allgemeine Sübungsintereffen bie ©rünbung einer Sateinfcfjule 
jum fühlbaren 33ebürfnis gemacht. 


n. 

<&§l\vi$zx Xatentjtfpil t in irer Jfcit 
tar Srfiolafüfc 1 ). 

2luf bem SPfarrhof war fdjon länger eine Schule. Slber biefe „Sßfarrs 
hoffdhule" mar feine Schule in unferem Sinn. Sie mar etwas anberes 
unb fte blieb au<h weiterhin als etwas anberes, als eine Sache für fidf 
neben ber Sateinfdjule befielen 2 ). ®ie oier ^offdjüter „lernten ißriefter 
unb unterftüfeten ben Pfarrer bei Seichen, Seelennteffen, ißrojeffionen 
unb anbern feierlichen ©etegenheiten mit ißfatmens unb ^pmneitfingen 3 )." 

SCber im 2tnf<hlufj an biefe ^farrhoffdjule unb oor allem im 
3fttereffe ber Spfarrfdhüler mag bie neue Schule gegrünbet worben fein. 
2 )ie 3ßit war geiflig tebenbiger unb anfpruchsooffer geworben, fie ertrug, 
bie sacerdotes illiterati, bie blofj mechanifch abgerichteten ffkieffer nicht 
mehr; Äonjilien hatten neuerbings (1179,1215) §ur ©rünbung oon Schulen 
aufgeforbert. ©emeinbe unb Äirche faheit foldje als SBerbienff, ja at& 
ihre Pflicht an 4 ). 


1) Sfn biefem wie in bem folgenben Stbfdjnitt IH roirb ^äufig »ermiefen auf 
SWaper, „©eiftigeS Seben in bet DeicbSftabt Solingen not bet Deformation ber Stabt", 
©rroeiterter ©onbetabbtud au* ben 3Bürtt. SSjh. f. 2®. D. jj. IX. 

2) 1830 ©fcl. Uri.». Ir 293 t«. 1386 <£&l. Url.93. I, 264 io ff. „tribus domini ple* 
bani ac uni domini sacriste et camere 6Colaribue“. 1491. 1505 „£ie 4 Reifer unb 
bie 3 fcoffdjüler, alle auf bem »farrbof ju ©klingen". ®ie 3 §of)cf)üler unb 1 Ham* 
merffbüter »erben .noch ermähnt 1512, 1513, 1517,1523, 1530, ®efd). b. bum. @d)S8,1, 
456; St. SRüHer, SBürtt. »ib. IX, 259. 287. 332. 

3) ©tuet, ®efdjidjte bet beutfdjen »rebigt im 9)!ittelalter, 260 ff. ©eich. b. bunt, 
©cbm I, 61. 

4) ®ef<b. b. bum. ©cbSB. I. 47. 74. 

Seföigte be8 bumanlfi. €<$utoefen3 in Sßürtt. II. 14 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



210 


Nach ben Sefdblüffeti bec vorgenannten Äonjilien fömtte vermutet 
werben, ba§ eine ber vorbanbenen Sßfrünben für ben ©djolafter beftimmt 
worben wate. $aS war aber nid^t ber gall. ©o ift anjunebmen, bafj 
bie neue ©teile oon ber ©tabt neu gegrünbet würbe. 

©leidbwobl war auch bie neue Schule junächft „Sßfarrfdbule, mit 
ber Sßfarrtirdbe verbunben" 5 ), fie löft ftd» aber, vielleicht fdbon frühe, aus 
ber anfänglichen Sßerbinbung unb wirb ©tabtfdbule. 3)a ftnb bann Sür= 
germeifter unb 9tat bie Herren unb Pfleger ber ©dbule. 35er ßauptfdjritt 
nacf) biefer Stiftung mag fc&on im erften drittel bes 14. $abrbunberts 
gefdbeben fein. ®ie günfte nehmen um biefe 3 ß it felbftbewuit unb tat* 
fräftig ba$ Regiment ber ©tabt an fi<h unb erobern burdj bie ÄapeHen* 
orbnung oom $abr 1321 auch einen f£eil ber feit 1213 verloren ge* 
gaitgenen firdblidben ©elbftänbigfeit ber ©tabt jurücf, nämlich bie 2kr= 
waltung aller neu geftifteten unb fernerbin ju fUftenben ^ßfrünben 6 ). 

2luS folgen Sßfrünbemitteln ifl 1326 ber juvor wobt im fßfartbof 
untergebradbten ©dbule („unferre finbe fdbuole") ein eigenes $aus, ans 
ftofjenb an bas fßrebigerflofter, erbaut 8 ). Sehr er ber ©dbule waren aller* 
bings nach wie oor meifl Stlerifer. ©s ergab fidb bas aber nicht aus 
bem ©barafter ber ©dbule, fonbern aus bein ber Seit, in ber wiffenfchaft* 
lidbe Silbung noch vorwiegenb eben nur im ßlerus ju finben war. ©lei<h= 
wobl fennen wir oerbeiratete ^iefigc ©chulmeifler aus ben fahren 1350, 
1406, 1448 ufw. ©ie waren alfo Saien ober bödbftens niebere Älerifer. 
Unb ber 1406 erwähnte beifit „©cbulmeifter ber ©tabt ©filingen". 
©anj ficher ftebt ber ftäbtifc^e ©barafter ber ©dbule feft nadb einer Ut* 
funbe aus bem Steh* 1452 7 ). 

®ie neue ©dbule trat als etwas Neuartiges ins Seben in bem Slugen* 
blidf, baein befonbererSebrer für fte befieHt würbe, ©ben bamit 
würbe fie etwas völlig anberes als bie alte Sßfarrboffdbule war. 3h* 
©baratter würbe ein auberer, ein höherer. ©s tonnte fidb in ihr nicht 
mehr um medbanifche Stbridbtung für ben Äleriferbienft bonbeln, fonbern 
um wiffenfdbaftlidbe ©dbulbilbung. SHefer Suffaffung entfprechen auch 
bie Sßerfönlidbfeiten ber neuen Sebrer. 35as waren für ihre 
Seit vorjüglidb gebilbete Nlänner, SDtänner, bie — bamals noch «ine 
feltene ©rfdbeinung — auf ber Unioerfität im Sluslanb, vermutlich in 
^ßaris, gewefen waren, unb bie — ein noch feltenerer $all — ben ©rab 
eines SDtagifterS bafelbft erlangt butten. 35ie SWagifierwütbe hoben von 


5) 2)cüHer o. a. D. 258. 

6) Gbenbort 271 ff. ©efö. beS ^um. ®d)2B. I, 79. 

7) £iefje 216 Dir. 9. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



211 


fcen 14 ©dhulmeiftent, bie mir bis jur 9leformation8jeit fennen, jetjn 8 ), 
ja einer biefer ©dhulmeifter mar jener §ug ßgm, ber 1432 als Dr. ber 
#eil. ©dhrift erwähnt wirb 9 ). Unb für bas perfönlidhe änfeljen, bas 
^leidj bie erften non ihnen geniejjen, fpridEjt ber Umftanb, bag fte als 
3 eugen bei fläufen, ©djenfungen unb SBetmä^tniffen unb als non 
teiben flreitenben Parteien gewählte Sdjiebsridjter roieberholt auftreten. 
®er ©dhulmeifter Heinrich ift auch notarius civium, bas ifl Stabtf<hrei 6 er, 
er h a * alfo bei ©eridht unb SRat bas fßrotofoll ju führen unb in 
wichtigen ©taatSgefdhäften unb in Sßtojeffen bei auswärtigen ©eridhten 
fid^ »erfenben ju laffeit — ein bebeutungSooQeS 2lmt. 2)ajj er jugleidh 
ber befannte SÄeiflerfänger, ©prudfp unb Sieberbidjter war, ift wahr* 
fcheinlidh. 

fragen wir, welches nun näher bie Sehrjieie ber neuen ©djule 
waren, fo geben uns redht fpärlidfje 9?otijen hierauf eine hö<hfi unoolL 
lommene Hntroort, bo<h fdheinen fie bie Sinnahme ju redhtfertigen, ba§ 
bie hieftge ©dfjule non anbern ©dhuren berfelben 3 eit fidh faum wirb 
unterfdhieben hoben, ©ie war alfo oor allem unb ganj überroiegenb Satein= 
fdhule: Satein lefen, fdhreiben, fpredhen lehren roar ihre uornehmfie 
Stufgabe. ®o<h mar bas hier roie anberroärts nidht ber ganje Inhalt 
bes Unterrichts. ©ine befonbere Stolle fpielte oielmehr neben bem 
Satein ber ©efang, unb fogar theoretijdher 3Kuftfunterridht fanb in 
hiefiger ©dhule feine ©teile (1464) 10 ). 

2 Bie ein paar übrig gebliebene oerroafdhene ©tridhe eines alten SBaitb* 
gemälbes, bie jur Stefonftruftion bes gangen SBilbeS aufjuforbem fdheinen, 
mutet es uns ferner an, roenn roir unter ben ßanbfcbriften ber alten 
hiefigen ißfarrbibliothe! neben etlidhen SBofabularien (Niger Abbas, Lu¬ 
cianus, Hubrilugus, Ex quo) eine Historia seu ftgura veteris et novi 
testamenti, einen Commentarius bes Nicolaus de Lyra super IV 
evangelia, besgleidhen einen Commentarius ju bem fogenannten Seneca 
de IV virtutibus cardinalibus, oerfdfjiebene ©dhrifteu bes SlriftoteleS 
(natürlidh lateinifdh), nämlidh ju einem Xeil feiner 9iifoma<hifchen ©t^if 

8) SSon ben $farrf)erm berfelben 3 e »t roerben nur 4 als Maestri bejeidjnet. 
Wad) ^ßaulfen, ©efd). b. gel. Unt. ift faum ‘/» # fämtlicfeer ©tubierenben jur 9)tagifter» 
mürbe gelangt. Unter mehr als 300 ©tu&enten non hier finbe ich bis jur 3Jfitte bcS 
16. 3 a b r b- geregnet, 47 Baccalaurei unb 21 Ma^istri. 

9) Über $ug ftpnt f. ©. 215 9tr. 6 unb JJfaff, 247. 

10) ©efch. b. (»um. ©dj?B. I, 183. 154 berichtet mehr hierüber — baS bürgerliche 
Sethnen pflegte bem ^rtoatunterricht, ber @efd)äftäftil unb bie ft u n ft, SBrief 
ju fchreiben, ber ftanjtei überlaffen ju roerben. $er @tementarunterrid)t im 
Sefen unb Schreiben bagegen mürbe in ber Wegei in ber Sateinfcbule erteilt, 
©efdj. b. hum. ©cf>3ß. I, 147 f., oergl. auch 317 f. 

14 * 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



212 


bes Buridauus quaestiones philosophicae, ein S3u<^ feiner Analytica 
posteriora, bie «d)t SBüdjer feiner Physica, fünffach unb teilroeife mit 
2lnmetfungen »etfeljen bie ©dirift De anima, ferner bes Albertos Mag¬ 
nus Summa naturalium, jroeifadi beit Parvulus, philosophia naturalis, 
uorfiitben; roettn mir entbedfen, bafe einige biefer 33iid^er einmal einem 
ber fjiefigen Magistri scolarium (Verminter) gehört fjaben, unb roenn 
mir enblid) 1522 bie ^ugenb in froljeiit Übermut ben SßetruS &ifpanus, 
(beit alten £ogif= unb 9ied)tölef)rer) bem §cuer überantworten feljen. 

23ir netnnen bann gerne an, bafi aud^ etliche religiöfe, fitttidje 
unb pf)ilofopl)ifd)e Unterroeifung (Sogif, ißfpdfiologie unb SRaturroiffen'- 
fd^aft) juiit Unterrid)t ber bamaligen Schule geljört f>at. 2 lber nidht 311 - 
fällig fd)eint es uns sugleid), ba§ fidj unter fämtlid^en f)ieftgen &anb= 
fünften fein eitriges Drigiualroerf aus bem flaffifdjen, bem gried&ifdjeir 
ober römifdfieii Altertum finbet. 2>ev eirtsige SlriftoteleS ift meljrfadf) oor^ 
Ijanbeu, aber „latine“, nlfo nid^t im ©runbteyt. SHufeerbem gibt Dr. ©er* 
Ijarb äBittidh nodt) eine Inhaltsangabe bes Sroölftafelgefefccs nad& Poni- 
peius Trogns. „Seneca de virtutibus“ aber ijl bas 9ßerf bes 33ifd^ofö- 
Martinus Damiensis, f 580 u ). 3«* übrigen feilen mir noef) ben SReftor 
mit feinen ©df)iilern 3 um ©ingen 3 ur Äird^e roanbeln, unb roenn er beim 
officium defunctorum, bei Sligilie unb Sefper unb bei ber 2 Reffe £ienft 
tut, erhält er mit feinen ©dfjülern eine ißräfenj 12 ). 

2£aS bie Sefirmet^obe betrifft, fo roirb roie anberroärts ber grammatifdfjen 
Siegel unb bem ©toef eine befierrfd^enbe SBidffiigfeit 3 iigefommen fein. 
2ln einem scoparius 18 ) fehlt es nicfjt 1386. 

2Ber ^at nun biefe ©dfiule befugt? 35a§ bie »ier &of* 
fdhüler neben ihrem ^offd^ulunterridfit bie neue ©elegenfjeit 311 
befferer 2 lusbilbung benüfet hG& e n, liegt nahe. 2 lber nadh bein oben 
2tusgefüf>rten aufjer ihnen mancher aus bem 23ürgerftaitb, ber ftd> 


11) Scrgl. Seift. Seben 15 unb ®efd). b. fjum. 0d)2ß. I, 147 »nm. 23, 174 bie 
178, 180 f., 184 »mit. 151, 206, 216. 

12) &. 33. 1342, ©fei. Urf.8. 361 ss. 1505. @efö. b. l)um. 0d&SB. I, 864, auc& 366. 
10. III 1386 Reifet ed: „magistro scolarium, qui cum scolaribus suis eisdem Yigi- 
liis, vesperis et missae debet interesse, una integra presencia. SSoit biefen ©djü* 
lern werben bie $farrfrf)üler beutlid) unterjdjieben; benn ed Reifet weiter: „et tribus domiui 
plebani ac uni domini sacriste et camere scolaribus neenon cantori sive scopario 
scolarium cuilibet eorum premissorum preeenti. .. una media presentia assignetur. 
$ic $farrfd)üler erhalten eine geringere prüfen), benn. fte, aber nid)t bie Sateinfcbüler^. 
finb ju bem in 3rage fommenben £ienft ohnehin perpflidjtet, Sergl. ©feL Urf,ö. 1^ 
521 #8. II, 4391 8 . 

13) 3>on seopae — virgae (ober — fiefjrbefen). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



213 


fternadj ber £anbelfdjaft ober fotift einem bürgerlidjen 23enif 14 ), 
fidler wer fic^ bem Äanjleibieitfi juwanbte, baju biefer unb jener 
überhaupt bem 3 U 9 ber nad) Sdpilbilbung folgenb, wie etwa ber 
SBitrgcr ©ieprecht. Söebürfniö wnrbe ber Schulunterricht mehr unb 
mehr für alle fünftigen ftlerifer; notroenbig für biejenigen, bie ins 
SU oft er übertreten wollten ober foHten unb poßenbs für beit SBefudE» 
ber Unioerfitäten, um bort ben 5Borlefungen folgen, ftch ben alte 
bemifdien ©rab eines SBaffalaureuS ober SJlagifters erwerben, ober gar 
ju einer ber brei oberen gafultäten, ber theotogifchen, juriftifdjen ober 
mebijimfdben, auffteigen unb in ihnen einen ©rab erlangen ju fönnen. 
Unb an Schülern ber Unioerfität fehlte es oon 2lnfang an nicht, aü- 
tnahlich werben fie jahlreidjer. 3i>ir fmben fie unter ben ^ßlcbanen, 
-Sdhulreftoren, $rjten unb Stabtfdjreihern 1S ). 

©aß bie ©efamtjajjl ber Schüler in unfrem Zeitraum nicht ganj 
gering war, beroeift wolft fdbon bas 23orhanbcufein eines jweiten Seßrers, 
eines cantor sive scoparius. 

Unter ben Schülern finben ftch neben Äinbern ber Stabt andj nicht 
wenige frembe. SBon biejyen waren wolft mand>e in georbneter pflege 
eines Kaufes; oieler anbern, „ber armen, elenben Schüler, bie anbers 
nicht Ratten, benn bas ihnen non diriftinilber föaitb chriftgläubiger äRenfchen 
mitgeteilt würbe", nahm fich, jebenfalls in ber Spätjeit bes 3)tittelalterS 
bie ^rioatwohltätigfeit ber Bürger an, oor beren Käufern fingenb fie 
..panem propter Deum“ erbettelten. 2lud) würben tnamherlei nid>t un= 
beträchtliche Stiftungen für fie gemacht, fo j. 33. A. 1486 oon ben ©e= 
brübern Qafob unb Ulrich 33airut 500 fl. ju 33rotauSteilungen unter fie. 
Unb eine anbere A. 1492 oon 2lgathe 2Bitti<hin, SJfeifter ©erfjarbt 2Bit= 
tid)S, weilanb Schulmeifters ju Gelingen, eljlicher £od)ter ju ihrer „Speifung 
unb ©rgö&ung, bamit fie an bem ©ag, ba fie bas heilige roiirbige Safran 

14) SemeiFenSioert au$ freilich jpätcrer 3dt, au§ bem Jahr 1493, ift eia ©intrag 
in einer ber biefigen §ant>fd)rifteu. danach ftiftet Socei serinones de tempore fin. 
1449 bem „conventus in Ezzlingen ordinis fratrum gloriosissimae dei genitricis 
industriosuH vir magister Johannes eiusdem civitatis artifex carpenta- 
rius tt . 6. ©. 229f. 21nm. 50 unb ©eift. £cben 7. 

15) ^Jlebane unb ©cbulreftoren betr. f. oben 6. 207, 211. Stetige ®rjte im 
©fet. UrF.®. I unb 11: SWeifler SHubolf ber 2(rjt 1272, ®ruber Sßerufyer medicus 1287, 
9)teifter ®ertotb ©ep$e, ber erfame, gelehrte 3)tann 1340, £eim phisieus ju ©fjtingen 
1365 ff. ®r hat ©öbne. $faff ©lau$ s <Hrjt 1373 f. 3>er Stugcnarjt SUbrecfjt 1372. 
®faff, Gfcl. 238 f.: I'er erfte Stabtarjt 1413. 2)er erfte ©tabtrounoartf 1502. ©eiftl. 
Seben 56. ©rabuierte ©tabtfcfjreiber: 5)ieifter Ulrich, 9fotar beä <perjog$ 
öerrmmn Pon Xedt, funftioniert hier 27. 3uni 1290. Reiftet* Ulrich oon ®eter§höufen 
136G—1378. ®ennitter, bacc. beS geiftl. Rechts 1415—1423. 9hFolau$ von 29t)le 
um 1450. Heinrich Wpffer 1469—1499. ©j$I. UrF.®. unb ^faff, ©fjl.; ©eift. Seben 42. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



214 


tneut ber guten ©nabe empfangen, nicht fpu unb mieber nach bem Älmofeit 
laufen müßten". ©üblich »erteilte ber ber ^eiligen Äathariua gemeinte 
reiche Spital, ber auf bem fefcigen ÜJtarltpIafc ftanb, unter biefe armen 
fremben Spüler jweimal täglich 33rot unb was »om ©eftnbeeffen übrig 
blieb. SJtan nannte fie »on ben $äfelein, welche fte jum Cmpfang ber 
Speifeti am ©ürtel trugen, „föäfeleinSbuben". 

tarnen »on Scbulmeiftern fennen mir au« bem 6nbe bes 13. 3 a b ri 
hunberts 3, au« bem ganjen 14. Sabrbunbert nur 2, bagegen 9 au« bem 
15. 3abrb u nbert. $as fcbeint junädbfi eine jufällige Sache ju fein, in* 
fofern biefe Scbulmeifter nie gerabe als fo!d)e erwähnt werben, fonbern 
immer nur gelegentlich, eben wenn fie als 3«ugen, Sd)ieb6rid)ter, feltener 
wenn fie als Verläufer ober Stifter auftreten. 35o<b mag biefe Xatfacbe 
jugleid) mit bem (Sfjoralter ber 3eiten jufammenhängen. £a« ©nbe beS 
13. ^abrbunbert« flefjt noch in ber Sbenbröte beS gebilbeten, ariftofra* 
tifdjen ßobenftaufenjeitalters, ba galt ber gelehrte Magister unb Rector 
puerorum etwas unb mürbe ju öffentlichen 9lcd)tSbanblungen beigejogen. 
Stabers im 14. 3abrl)unbert. 2>a betrfcben bie 3ünfte, 3unftmeifter unb 
3unftiutereffen. ®ic 3 c >t ift unter beftänbigen 5 c bben, Kriegen, fireb 5 
Heben 2üirren unb furchtbaren Scbicffalen uerwilbert 1(i ). ®cr Scbulmeifter 
unb feine ©elabrtbeit finb ben Leitern ber Stabt gleichgültiger unb auch 
entbehrlicher geworben, ba ftatt beS Satein bas 2>eutfcbe bie Spraye 
ber Urfunben geworben ift. 3nt 15. Sabrbunbert bagegett wirb es wie; 
ber ruhiger 17 ), bie 3Hten werben heßer, bas VilbungSleben unb Streben 
allgemeiner, lebenbiger, unb bie Spuren ber Schule unb ber Scbulmeifter 
eben bamit häufiger. 

2Ba« wir über ißerfönlicbfeit unb Verbältniffe berMagistri 
puerorum-aus ben 3 e iten beS SDtittelalterS roiffen, iji außerorbentlicb 
wenig. £ie attermeiften treten nur blifcartig »orübergehenb in bie ©r= 
febeinung, um fofort wieber ju »erfebwinben, ehe man ihre ©eftalt hat 
erfaffen fönnen. Verhältnismäßig beutlich, weil wieberholt erfcheinenb, 
werben ber jrceite unb britte unter ihnen; beftimmtere Utnrißlinien ihrer 
©jriftenj laffen ficb l;örf;ftenö bei bem einen unb anbern aus bem 15. 3oh ri 
hunbert jeidhuen. 

16) gortmäfjrenbe gelten mit Gberljarb bem (Erlaubten oon Württemberg, 1265 bi£ 
1325. 0eit 1315 treue tfampfgenoffin l'ubroigö u. $3. in feinem Streit mit Jriebricto 
non Ö. unb mit bem ^apft, belagert unb mit bem Snterbift belegt, ^Darauf Wifi* 
roaibä, Neurung, .pungeränot, 0d)roar3er 2ob. 0eit 1349 beginnen bie Sebrücfungen 
(rberljarbö be* (#reiner$ 1344—1392* £ie Streitigfeiten führen ju ben großen 
0täbtefriegen 1377/78 unb 1387/89. 

17) 2lbgefe()en uoit bem letzten, nevljeeienten Stabtefiteg 1449/50. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



215 


3in Sntereffc ber Mftänbigfeit biefer £arftellung wiebetljole id) aus 
33b. I, 234 ff. bie Flamen bet mittelalterlidjen fffeftgen Magistri puerorum, 
unb füge Slotijen bet, bie gut (Stgänjung bes bort aWitgeteilten bienen 
fönnen. 

1. Marquardus scolasticus 1267. 

2. MagisterHeinricus 1279ff. rector scolarum inE., doctor puerorum, rector 
puerorum et uotarius emum in E. ©r ift 7mot 3*uge ^ei Scheidungen, Verläufen, 
©ermächtniffen (5mal in einer Angelegenheit beS KlofterS ©ebenhaufen, einmal beö 
Spiialö, einmal in einer ^Privatangelegenheit), 3mal arbitrator seu compositor amicabilis 
jroifdjen ben Kiuhenreltoren »on SRünfter unb Altenburg, unb jroar neben bem $elan 
»on Sorcb unb einem KanonifuS non ©eutelebad}. ©r ift mahrfcheinlidj „ber Schul« 
meifter »on ©fflingen", b. i. »jener nicht unbegabte Epigone, ber Atinnelieber unb 
Sprüche in ber Art SäalterS »on ber ©ogelroeibe gebietet unb tarnt ben ihm »er* 
hofften König Aubolf I. mit Schmähungen überffSuft hot". 6. Krauff, Sdjmäb. 
2it.©efch. I, 52. ©eftritten »on Aötfje, Allg. beutjehe Stographie. 

3. Magister Conradus 1283—1302, toirb unter benfelben Jiteln roie M. 
Heiuricus im ganjen 16mal ermähnt al8 3*uge, alö Aicf)ter, unter ben „schaitluten“, 
lOmal finb Klöfler, tarunter ©ebenhaufen 5mal, 4mal ber Spital babei beteiligt. 
Notarius ciyium ift er nicht mehr. 

4. Aulin ber Äurff unb jeine grau ©lifabeth bie Schulmeifterin »erlauft 1350 
Adetlanb an ben Spital in Ulm. 

5. 301 eifter Säatter ©rienbach »on SBiefenffeig 1381. 1386. ©in ifffrünbner 
unb fieibgebinger in bem Klofler ©laubeuren »erlauft feine ©üter im 3 e h nten ju 
Altbach mit SBitlen Aieifter SBalterS, SdjulmeifterS ju ©. 1381, unb 1386 ift Sßalter 
3euge bei ber Stiftung ber ©ruberfefcaft für bie SBeltgeiftlicfjen in ©.; fpäter mirb er, 
1395, hier Kaplan unb bann ißfatrherr (aber nicht 3)elan. SRüüer, bie ©ffl. ffßfÄ. 
299. 301). 

6. §ug fitpn »on SBeilb ergabt 1403. 1406. 1436. @r ift »erheiratet, »er* 
lauft 1403 ©üter au3 einem Säeinberg ju Untertürlheim, 1406 mit 3uftimmung feiner 
grau §au« mit ©arten unb mirb alö „ber heit. Schrift 2>oltor" mit feiner grau bei 
©elegenheit einer Armenftiftung »on 320 fL, bie fie machen, 1436 ermähnt bei ©faff, 
©ffl. 247. 

7. 30teift er Jeimann ©ermitter 1408—1414, ^ieftged Sürgerünb, fein 
©ruber Ateifter got). ©. ift baccal. beS geiftl. AedjtS unb Stabtjchreiber 1416—1423. 
©in anbeter ©ruber h a * eine gteifchbanl, einer eine ©rotbant hier, ©eibe ©rüber, 
goffanneS unb Hermann machen ©ücherftiftungen. Hermann ©. giftet u. a. ben SucianuS, 
ben Aiger AbbaS, vielleicht auch bie Historia seu figura vet. et nov. test. S. ©eift. 
fieben 47. 15. 7. 

8. SBeiffer©erhorbSBittich »on ©eitnhaufen 1448, ift »erheiratet; er bleibt 
nicht lange auf feinem Sdjulreltorat. ©ieüeidjt tj<rt er refigniert *•), roeil ihm bie 
Äonlurrenj ber Schule beö unten ju ermähnenben Aifolauö »on SBple (äftig mürbe. 
Seine Äinber finb gegen baS ©nbe beS gafghunbertö mit ber Stabt noch eng »er« 
bunben. ©on feinen beiben Söhnen ift ber eine $oftor beiber Siechte unb Kirdjhetr 
ju ©pftatt im Äonftanjer ©iStum. ©r ftiftet 3iuei SOteffen unb 186 fl. jur Kaplanö« 


18) gm hieffgen Steuerbuch 1456 finbet fich ein „alt fehuolmaifter" in ber Kirch« 
gaff. 6r befifft 220 ff. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



216 


Digitized by 


befolbung. 9iucb feine Sdnuefter Slgatba macht Stiftungen, unter anberrn 1492 eine 
für arme Schüler, f. oben 8. ‘213. „Meifter Cafpar öewninger, bereit ©djulmeiftcr", 
ift neben anbern al3 Serwalter ber Stiftung eingefe^t unb mitbebacbt. ©. ©eift. 
X'cben 47.' 

9. 3m 1452 ift ba3 Sdmlreftorat erlebigt. Die Stabt fuefjt einen geeigneten 
Mann „in regendum chorum diseipulosque optime instruendos 4 . Da bewirbt fid) 
um baö Sdjulreftorat ber „Magister George .leger de Laugingen“, ber nach t>oU* 
enbetem Stubium ber 7 freien fünfte ftd) bem Stubium ber Mebigin gugewenbet bat, 
unb groar auf ber Unioerfität Sßabua, unb ber Sieftor ber Prüften unb Mebigtncr 
bafelbft foroie ein Doftor ber Atünfte unb Mebtjin empfehlen SBürgermetfter unb SRat 
unfrer Stabt beit jungen Mann. Sie rühmen ihm nach 1. „ßcientia profundissima“, 
tiefgrünbige ©elebrfumfeit, 2. „dignissimi mores, honeßtissima vita et saavissima con- 
versatio cum equalibus .suis omnibus et maioribus“, einen roadem, liebenöroürbigen, um* 
gängigen @barafter, unb 3. mufifalifcbe Befähigung „in regendo chorum“, gur £ei* 
tung be3 6t)orö. Diefe brei Stüde machen ihn nach ihrer Meinung gum „vir Bufh- 
cientißsimus“, fjöc^ftgeeignet für ba3 Scbulreftorat. Beibe 6mpfeblung3fTreiben b^e 
id) neröffentlicbt in ben Mitteilungen f. ©. u. Scb®efcb. IV, £eft 3, 1894, 159 ff. 

10. Meifter öanä Berlin 1457. 

11. Ulrid) Supolt uor 14G9. 

12. üfteiftcr £an3 ^fautt 1475; wirb bernad) ^rieftet* ebenfo wie Sir. 13, 
©efd). b. bunt. 8d)2B. I 434. 

13. Meifter ftattS 5lcfettler 1482. 

14. Meifter (Safpar öeininger 1485—1521, oon bem im näcbften Äbfdjnitt 
mehr bie Siebe fein wirb. ©r ftammt non tyet unb war ohne 3®eifel rin Serwanbter 
beö SpitalmeifterS ^ßeter §. ©r ftubierle in Ädln, erhielt bort bie Magifterwftrbe, 
ging 1480 nach fceibelberg unb würbe, wäbrenb er fub 1482 oergeblicb beworben 
batte, 1485 Stertor ber bW^n Schule. ©eift. Seben 49 ff.; ©efdj. b. bunt- ©<$353. 
I, 202 f. 


III. 

^ie Bett frrs Ijumaniamu« unb ber ßeformafton 

ber Stabf. 

1. 3eit bes fumonistnus in (£ gingen’). 

®aö 3atir^unbert not ^Beginn ber Deformation mar fflr ©ßUngen, 
abgefefien oon bem oerijeerenben ©täbtefrieg 1449/50, eine im ganzen 
frieblicfje Seit. Unter ben Krümmern, reelle ber ©turj ber ©taufen 
geraffen, begann neues Seben ju fproffen. $er Sürgerftanb erftarfte, 
in ©eroerben unb fünften betätigten [ich tüchtige Äräfte, grofee Degfanv 
feit entfaltete bie 33aufunft 1 2 ). ®et S3BoE)lftanb mehrte ftdf). ©eit ben 


1) 3um ganjen 2t6|‘rf)nitt cergt. bie 2tu3füfirungen in „©eifriges Sehen". Xbfönitt 1: 
B3iebererwad)en ber Stubien im 15. 3ab r &* I ff- Slbfcbnitt 2: Die erften $umamften 
in ©gingen 18 ff. Slbfcbnitt 3: ©elebrte Bilbung. Befud} frember §o<bfcbulen 33 ff. 
Slbfcbnitt 4: ©eiftigeö Seben um 1500 55 ff. 

2) ©eift. £eben 60 ff. 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



217 


breifeiger Saferen 15. Saferfeunbetts war audf) eine geroiffe geiftige 
SRüferigfeit toieber ju bewerfen: in größerer 3«fet werben &anbfdferiften 
feergefteßt, man fließt ficfe alfo 93iicfeer §u üerfcfearfeit. 2fin lefeteu ^Drittel 
bes S a fe r fe l,n b crtd übernimmt bie 33udßbrucferfunft bie 2lrbeit s ) ber 3tb= 
fcfereiber. Sebfeaft wirb ber 3ujug 8 U beit Unioerfüäten, feit ben acfetjxger 
Saferen noßenbs firnißt bie 3 a fel feteftger ©tubenten mächtig an 3 4 ). 

SBenti mir nun in unfere alte Sßfarrbibliotfeef uns begeben, um ju 
fefeen, wie aus iferem ©piegel ba§ geiftige Dlntlifc biefer Seiten uns 
anftfeaut, fo erfennen mir nernmnbert bie große äßanblung, bie ficfe 
in ifem roäfereitb ber lebten 50—GO Safere oor ber Siefonuation ooßjogen 
feat. ®ie alten ftarren, ftrdfelid)=f<^olaftifdfe=aSfetifdfeen 3i*9 e treten juriid, 
menfdfefeeitlidfee Su 9 enberinnerungen ernfter unb feeiterer 21rt ftnb lebenbig 
geworben. 35ie S fl ferfeunberte, ja bie ntefer als IV 2 Safertaufenbe, bie 
»or ber Seit bes Spetrus Sombarbuö liegen, bes älteften ©(feolaftiferS, 
ben bie ftanbfdferiften bargeboten batten, fiub erroadfet. Dieben ben 2öort* 
füferem bes fpäteren Mittelalters beginnen bie Jfircfeenoäter, beginnen 
Sicfeter bes cferiflli<feen 2IltertumS, beginnt bie 23ibel ifere ©timrne ju 
erfeebeit 5 ). Sfenen jur ©eite treten lateinifdfee unb griedfeifdje ftlaffifer, 
biefe freilidfe gunädfeft, ebenfo wie bie griedfeifdfeen Äircfeenoäter, in lateini= 
fdfeer Überfefcung 6 ). ©riedfeifdfee 7 ) unb feebräifefee 8 9 ) ©pradfefeuntnis belebt 
ftd) aufs neue, bas Sntereffc für ©efdfeidfete w ) fudfet feine SBefriebiguug. 

3) ©beitbaf. 4 ff. — 3 m 3 a ^) r 1472 5001 ßonrab |yt)iier au« ©erlaufen bet $3laus 
beuren ^ic^er, unb roäfjrenb feinet bi« 1477 bauernbett Slufenthalt« fjier (;at er im 
gan$en 24 äöerfe gebrueft. 

4) ©eift. Seben 83 ff. 

5) ©eift. Seben 56 f. 60. 

6 ) Strgil mit gelehrtem Äommeutar, ^ßari« 1500. (Slaubian 1510, ber al« 

„ber lefcte rötnifdje dichter" c. 395 ben ©tilid)o unb ben öonoriu« oerherrlicht t>at. 
— $eile uon Sucian 1507, 1516, 1517, 1518; 9tifolau« 5>aüa erflärt ben^efiob 
1518 unb überfefct Xeile ber 1510; 6 ra«mu«, ^irf^eimer, 9Jtelanchthon unb 

anbere §umaniften bieten ben ^piutarcfj bar. ©eift. Seben, 57. 

7) ©ried)ifcfje ©ramntatüen (Formenlehren) be« Theodorus Gaza 1516, be« Cliry- 
«oloras 1516, ein Colloquiorum libellus 1516, biefe« ift ein Söeroet« bafür, bap 
man auch bie griechifche Sprache gleich al« Umgang«fprache brauchen wollte. — ©nb* 
lieh Institutiones Graecae Grammatlcae oon $I;il. 9)ieland)thon 1518. ©eift. Seben 
57/58. 

8 ) Son Steter ©chnmrj brueft gpner h^ 1475 ben Tractatna contra perfidoa 
Jndaeos, 1477 ben ©tern be«2Reffia«; beibe 2öerfe enthalten bie erften Slnfftfce einer 
bebräifchen ©rammati! feiten« eine« chriftlichen ©eiehrten in 2 )eutfchlanb. über ben 
heroorragenben £ebraiften 3oh. ©öfchenftein oon h^r. ©eift. Seben 44. 58. 

9) Zrittheim« ©elehrtenlejifon 1494; Ori Apollinis Niliaci Hieroglyphica 
per Bernardinnm Trebatium Vicentinum 1518; Fascicnlus temporum non Erh. 
Eatoldus 1484?; Otto non grepfing« 2 £eltgefd)id)te 1514. ©eift. Seben 58 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



218 


91eue Sficher atmen einen gang neuen (Seift, jeigen neue ®arfleHungS- 
formen unb freuen fid^ einer früher unbefannten 39ehanblungsroeife ihres- 
©egenftnnbs lft ). 

Äurjum, ber Humanismus ift in unfere ©tabt in breitem 3 U 9 C 
eingebrungen. @r tänbelt in Werfen. @r fiat aber audj biefes ganj 
neue Siteraturbilb gefdjaffen, bas toir ^ier nor uns fefjen. @r ift es, 
ber bie alten Körner, bie alten ©rieten, bie $reube an ber römifd); 
grie<hif<ben ©ötter;, gelben* unb ©eifteßroelt, er aber aud), ber dichter 
unb bie Jtirchennäter beS dirifllichen Altertums roieber erroedt bat. ©r 
bat gried)if<be unb ^ebrätfcfic ©pradpoiffenfchaft erneuert, er h<U citr 
fröhliches Qntereffe an Seit; unb SRenfdjenleben überhaupt, unb baju 
bie $flüe unb ben ©lanj einer fünftterifdjen, poetifcßen unb rßetorifchen 
$arftetlung in lateinifd^er Sprache roieber gewonnen. Unb mit biefer 
Äunft fudjt er nor allem bie roiebergeborene Seit bes SlltertumS ju oer- 
herrlichen unb ju oerflären. 9?i<ht ber alte ©tod ber ©cholaftif h at 
biefes blübenbe Seben getrieben, fonbern eine ganj anbere Sßffanje aus 
ganj neuer Surjel. 

®ie erften &umaniften unferer ©tabt, bie jugleich ju ben 
allerfrüheften $umaniften $eutf<hlanbs überhaupt gehören, waren 9tif o* 
laus non Spie unb Heinrich ©teinhöroel (©teinheil). 33eibe finb- 
in bem großen ßriegsjahr 1449 hieher gefommen, ber eine als ©tabt- 
f<breiber, ber anbere als ©tabtarjt. 

©teinhöroel oerließ ©ßlingen aber fdjon SJUtte 1450 roieber, um als 
©tabtarjt na<h Ulm ju gehen. Ulm gehört feine fd&riftftetterifdje £Stig* 
feit an 11 ). $iir uns bleibt er liier außer SBetrad^t. 

Silbers SRifolaus non Spie 11 ), ber hefige ©tabtfd&reiber in ben 
fahren 1449—1469. @r ^at hier eine „©djule ©Treibens unb- 
®i<htens" gehalten unb „oiet roohl gefc^icfte Jünglinge, ehrbarer unb 
frommer Seute 5tinber, auch etliche Saffalaurei non manchen ©nben her 
finb ju SCifcß in feine Äoft nerbingt roorben, bamit er fie in ber Jtunft 
©cßreibens unb 2)id;tenS inftituiere, lehre unb unterroeife." ©r oerbeutfchte 
für fie berühmte lateinifche ©ebicßte, ©rjählungen unb ©djriften allgemein 
humaniftifchen Inhalts, aber nicht foroohl Serfe ber alten Älaffifer alb 

10) (Sin ©üdjlein über baä Symb. Apostol. 1514 ift eingeleitet burd) 18 ®iftic^eu. 

Sn biefen roirb Äaifer 3Kayimilian 3D f 2arö T ©nfel genannt unb Antonia $aUa$ unb* 
Apollo zitiert. — 2Baltf)er t>on fdjilbert in lateinifchen ^ejametem ben 3wei- 

farnpf jroifchen 2>apib unb ©oüatf). 9iod) weitere öeijpiele f. ©eift. fieben 59. 

11) Über ©teinhöroel f. ©eift. Seben 19. ©efdj. be$ f)um. ©d)3B. I, 266 f. Über 
3£ple f. ©eift. Seben 19 ff. ©efd). be8 f)ttm. Sdj.SB. I, 259 ff. unb bie an beibeu 
©teilen angegebenen Duellen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



219 


»ielmeßr ber Sieußumanißen, namentlich foldje, bereit Seftüre für fie 
„lußig unb fu^roeilig roäre". Tabei fefcte er feine „Translationen" „auf 
bas genauefte, bamit feine «Schüler jugleidj bie colores rhetoricales 
baran lernen unb aus biefem feinem geteutfdjten Ting folch läßlich/ 
fcßroer unb mohlgejiert Satein lernen t>erßeßen, ßch barinnen üben unb 
baoon machfen unb ju moht gelehrten Iateinifchen Männern geraten". 
9lber feine Schüler foflten nicht etroa rote bie Schüler ber alten Satein* 
fchule tüchtig im gelehrten Sortgefecßt, fonbern tüchtige Stilißen rcerben, 
bie ßdj auf bie „ßorierte Siebe", ben poetifdß unb rhetorifch belebten Stil, 
in beutßher unb lateinißher Sprache, roohl nerßänben, um einmal im ®e* 
fdjmacl ber 3«t als fünftige Schreiber unb Beamte Urfuitben unb Briefe 
abfaßen ju fönnen. 3 u ßl e i«h wollte aber SSple burdj bie Schriften, bie er 
barbot, ein (Spießer feines Volles im ©eiß bes neuen &utnanismu& 
roerben, oiel Huger Tinge anteilhaftig machen, rohe unb leere Untere 
haltungen uerbrängen, ben ©efcßmacf für eblere Vergnügungen geroinnen, 
bie ©emiiter mit allgemein menfchlicßen Tugenben erfüllen. 

TaS alles iß fehr bemerlensrocrt. Taju änberte er fofort bie 
SJletßobe bes SateinlernenS. Hamen fonß in Sateinfcßulen alten Schlags 
bie Schüler über bie ©rammatif, über grammatifcße Siegeln, Teßnitionen 
unb fpifeßnbige Unterfcheibungcn faum hinaus an bie Seftüre ber Schrift* 
ßeffer, fo führte er im ©egenteil feine Schüler rafdß mitten in bie 
Seftüre hinein. 2ln ber $anb ber Überfefcung, bie er ihnen lieferte, 
follten fie ß<h einlefen, überjeugt, baß „burch emßge Sefung guter unb 
jierlicher ©ebichte bem lefenben SJienfchen heimlich unb oerborgenlich nach 
unb nach wachfe eine Steigung, ©efcßicflichfeit unb 2 lrt, baß berfelbe 
SJtenßh auch auf folcße gorm roerbe unb arten müße 311 reben, ju fchreiben 
unb ju bichten". 

Unb fürs anbere: er roar für feine Schüler offenbar ein munterer, 
furjroeiliger Seßrer. 2Benn bie alte Schule fo oft mit ben Schülern 
wie „genfer mit Tieben" umging, fo fucßte er Suft unb Siebe, bie Flügel 
bes ©eißes für bas Vorroärtsfommen in Veroegung ju fefcen. 

ferner, bas Sateinlemen roar ißm roie Selbßjroedl fo SJiittel jur 
Slusbilbung in ber eigenen SRutterfprache. Vor ber Verirrung ber 
nachmaligen ßumanißifchen Schulen bie beutfcße Sprache 31 t ocrpänen 
beroahrte ißn fein praftifcßer 3 ®^/ ^eute 3 U hüben, bie „nah bes 
Sanbes Siecht unb ber Stäbte Siechten Vrief 3 U machen unb Schrift 311 
fefcen" müßten, freilich roar er fcßon ein Verounberer unb fflaoifcßer 
Siachaßmer lateinifcßen Stils unb Iateinifchen Sßßrafenroerfs auch irr 
beutfcßer Sprache. Unb fo tritt fcßon bei ißm, biefem erften &umanißen, 
jene falfcße Scßminfe ber „ßüpfcßen SBorte" auf, jene Ver 3 opfung unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



220 


23erroelfdf)ung unterer beutfchen 6prad)e burdj Mfnahme unbeutfdjer 
Msbrüdte, Sßortfteßungen, Safc= unb ißeriobenbilbungen, burdj gehäufte 
Mroenbung oon Stjnomjmen, burdh SSermengung mit lateinifd>en ^rcmb= 
mörtern, burd; Mfnahme getniffer oerlnnblid^en unb eleganten StfebenSarten 
ber lateinifd^en 2?'orf>ilber. 

©agegen ef»rt biefen fyrnhhuinanismus bie Grfaffung feiner 
ibealen, »olfser jieheriidjen Aufgabe, felbft roemt er biefc mit 
nicht bnrdtauS glüdlid; gerocililten Mitteln ju löfeti fud;en füllte. So be^ 
munbert ja SSple an ben 2)?eiftern be$ SBorts, mit beiten er fein 33olf 
befannt mad;t, nid;t eben nur bie Gleganj beS Msbruds, fonbern oiel= 
mel;r noch bie burchfidhtige Älarljeit if;res ©enfens, ben Mel ber @e= 
finnung unb bie fyüde ber (Mcl;rfamfeit. Sie finb ihm fo roertüoö, 
meil er burdh fie ber bentfdt>en Scbmerfäfligfcit im ©enfen unb Msbrucf, 
ber plebeifd;en ©entein^eit in ©efimtung unb Sebeit, unb ber geiftlofen 
öbe ber geroöf;nlichen Unterhaltung entgegenmirfen ju fönnen hofft- 

Mein 9Bt;le mar nicht Sd)ulmeifter an unferer Schule. SBieHeidjt 
fudfjte er 1452 in l;umaniftifd;em Sinn Ginflufj auf bie Schule }ti 
nehmen, inbem er, fei es felbft ober burdh Steinhöroel, bei Grlebigung 
bes Sd;ulreftoratS, ben in fßabua, alfo ini Heimatlanb be$ Humanismus 
gebübeten ©eorg Sieger jur SJemerbung üeraulajjte. 3m übrigen mürbe 
er ber 2ateinfd;ule el;er ein unroißfommener ftonfurrent. 

Me fpiegelt fidh aber bie bumaniftifdhe ©eroegung in ber 2ateiu= 
fdhule unferer Stabt? Seiber fehlt uns auch für biefe 3eit noch ber 
unmittelbare Ginblidf in bie Sd;u(e. ©odh gel;en aus ihr feit bem jroeiten 
©rittel beS 15. Sahrhunberts immer mehr junge Seute auf Unioerfttäten 
über. 3« ben 3ßh l '5 e h nt en um bas 3oh r 1500 ift ÜKeifter ber Schule hier 
M. Gafpar Hehtinger; erft 1521 ift er non feinem Sßoften jurüdgetreten. 
•Gr h fl t nad; meiner 3ähh*ng roährenb feiner MitSjeit roeit über 100 
Söhne unferer Stabt jur Unioerfität oorbereitet. 3 U ihnen gehörten 
'üerfdhiebene bebeutenbere -iDlänner, als bie bebeutenbften roohl 3ob au, ie8 
33öfdhenftein, bem feine 3eitgenof)en nädhfi füettdhlin ben Flamen eines 
2SiebererroecferS ber hebräifchen Sprache geben 1 *), unb SJiidhael Stifel, 
ber Miguftincr, ber tapfere Herolb Suthers, ber Söerfaffer ber hoch* 

12) Von Sof). SBöfct)enftein ift and) ein Vüdjtein mit folgenbem Xitel oerfafct in 
georbnet ftedjen bierf)tein mit ben puffern ben angenben 
fdjoutern jou nu| 3 n haltet bie Siben fpejieä 3Ugoritf)mi «ritt fampt ber 
^Hegel be £rt), nnb fed)$ regeln b prüd), unb ber reget gufti mit uil anbern gouten 
fragen ben fünbern jum anfamj noufcbarlicb burd) Soamt 935fc^enftein non (Sfjlingen 
priefter neulpd) auf* gangen unb georbnet". G. föeidte, Sekret unb Unterrid)t$n>efen in 
ber beutfdjen Vergangenheit, 42. Taju über Vöfdjenftein OeifL 2eb. 44 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



221 


berühmten Arithmetica integra (1544), ßbenfo mag bet oersgeroanbte 
S3erfaffer bes Esselingae Encomion, Qo^anneä 2JZolitoriuS, in &ei* 
ntngerS Sdfjule feine Jtunft gelernt unö feine SBelefeufjeit in beit alten 
®id)tern pd) angeeignet Ijaben 13 ). 

2BaS Äafpar Meininger aber felbP betrifft, fo ift er ein „fürs 
net)m gelehrter 9Wann" u ); er ift befreunbet mit möitdbifdfjen unb fird^= 
liefert Äreifen, er Peljt aber auch in öesieljung 51 t if?Pegeftätten beö 
Humanismus, $u Heibelberg, (Srfurt, Tübingen in ber 3 c tt/ roo ^öebet 
beifen Sdjule reformiert ßatte, unb burcf) einen feiner Sößne mit bem 
Humaniften unb ©ömter ber ©elebrten, bem Äarbinal Sang. 3» feinen 
Hänben pnben mir Passiones (SDiärtprergefdpdpen) unb baneben ben 
91eulateiner Baptista Mantuanus, ben Sßimpfeling als einen äroeiten 
SBirgil juin Stubium empfohlen fiat. 3 u feinen Äreifen ift er eine ge= 
fcbäjjte ißerfönlid&feit. 2 )ie 2 ld)tung, bie er genießt, grünbet pdf) auf 
feine Xätigfeit als Sdfjulntann, feinen $leiß unb feine ©elefjrfamfeit. 
Seine einzigen Spüler treten ifpn efjrerbietig entgegen, bezeugen ihre 
£)anfbarfeit unb umtönen ifpt, wenn fie ißu eljreit rooHen, mit f)iimanipi= 
fcfjen SBenbungen lö ). 

So mar, roeitn itidp fdjon früher, fo bod) jebenfaQs ju ^einiugerö 
3 eit (non 1485 an), ber neue ©eift bes Humanismus iit bie fjiefige 
Sateinfdmfe eingejogen. 

2. gie |cit ber geformation ber §tabt 16 ). 

2lber nun fommen bie Sage ber 9ief ormation. Sutßers Schriften 
pnben fofort il)ren 2 Beg Gießer. 2 >od) bie fortgefdfjrittenen ©eiper ber 
Stabt Ijulbigen bem Humanismus. 3b* He9> iP ©rasmus. Seine Südfjer 
roetben mit SBorliebe gefefen. ©egen 30 Studie oon if)tn jäßlt bie tjiepge 
Sibtiotßef aus ben Saßren 1516—1522. Sieben ißin peljen bes £)foIam= 
pabius Dßergelädjtev 1518, Sieudjlins ^rojeßaften 1518, bes Saurentius 
iöalla De donatione Constantini mit Huttens SBotrebe 1517. 

3m 9?ot>ember 1518 roirb 3®b* äööfc&enfteiit oon Sutljer in Slugsbutg 
als Setirer bes ^ebräifd^en für SBittenberg geroonneu. 2)aS 3®b r 1519 
iP für bie Stabt ein forgenooües Äriegsjaßr, fie ftefjt im blutigen ftampf 

13) ©eift. Seben Sfbfdjmtt 6: Esselingae Encomion. 

14) 9iid)t gan$ baSfelfre fann man non feinem Kantor Seonbarb ©djroinbelm fagen, 
beffen 2attm weniger fta(fifd) war. ©eift. Seben ®. 52 f. 

15) „Deum hominamqae fidem protestor!“ — „Jneptias corrigito ! u — „Supe- 
rioribus diebua Omnibus tua in particulari me dulcissimis litteris affeceris, quae 
merito tibi respondere debeo“ ect. über if>n ©eift. £eben 49 ff. 

16) (Seift. Seben, ^(bfc^nttt 5: ©änmfl ©. 72 ff. unb Slbfcfpiiit 6: Esselin^ae 

Encomion 89 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



222 


mit &er§og Ulridb. 3t6cr fobalb bie Äriegsunruben ju @nbe finb, tritt 
bie Deformation in ben DUttelpunft aller 3ntereffen. ©eit 1520 {Kegen 
in ftets wadbfenber äaljt bie ©Triften ^eran, bie bie Damen ber Defor* 
matoren SutberS, SWelandbtbonS, aber auch 3n>ingKd u. a. tragen 17 ). 

©ntfc^loffene Scanner werben 33orfämpfer ber Deformation/ fo ber 
Sluguftiner 9Didj. ©tifel unb ber Äaplan Dtartin $u<bs. Studfj in ber 
$ugenb gärt es gewaltig. ®en üßetrus ßifpanus, ben Vertreter beS päpft* 
lieben Äir<benre<bt8 unb beS alten fd>olaftifd)en ©dbulbetriebs, werfen fie 
jubelnb unb jum groben ©dbmerj ber „lallans barbaries“ ins $euer l8 ). 
Tübingen, bas aus $urd&t oor bem ©d&wäbifdben Sunb ins 
reaftionäre ^abrwaffer übergegangen war, wirb 1520 bopfottiert; {leben 
junge Dtänner begeben ft<b lieber na<b greiburg, unter ihnen DlolitoriuS, 
ber 93erfaffer beS Esselingae Encomion. 

®as SBormfer Gbift unb Sutbers SBerfebwiuben bringt bie Bewegung 
nidbt jum ©tittflanb. 3fin ©egenteil. S5as 33olf nimmt aufs leiben* 
fd&aftlidf)|le Xeil für unb wiber. Hein Datsebilt nermag bem ©ejänf 
unb Slufru^r in ber ©tabt ju fieuem. ©<blie§li(b mufj ber Dat ber 
^olföftimmung nadf>geben, fo bafj er felbft bie ißrebigt bes (Soangeliums 
verlangt unb bie SBernadbläfftgung ber $ejte unb ber altltrdjjlidfjen 3 ere; 
monien bulbet, 1521. 

3n biefer 3 e it ber ©ärung tritt ber alte ©dEmlnteifier M. Äafpar 
Meininger, ber feit 1485 bes ©d&ulamts ^ier gewaltet bat, non feinem 
25ienft jurücf. Db er ftcb noch ber neuen Sefjre jugewenbet batte? 3$ 
mödfjte es faum glauben. Um feine ©teile bewirbt ftcb 19 ) fein ©oljn 
^ieronpmus. Neffen nalje S3e}ieljungen ju bem Äarbinal Sang unb 
bem ©rafen $oad(jim non 3oHern, bie beibe reformationsfeinblidb waren, 
laffen vermuten, weshalb ibn bie ©tabt weber in biefem no<b im näd&ften 
3alir angenommen bat. 3bre 2Babl fiel auf M. Solennes ^abriciuS 
(©dbmiblin), feit 1517 ©cljulmeifter in Dtemmingen. 55er ©tabtfcbreiber 
Äonrab SBptinger non Ulm batte in einem ©dfjreiben vom 1. SDtärj 1521 
an ben S3ürgermeifler ßanS Umgelter ^icr mitgeteilt, es wolle ftcb „maifter 
4 janns gerne Ijinab tbun, nerfucben unb nach noturfft probieren laffen" 
unb er batte binjugefügt: „auf) aigner erfarenbeit, mit grunbt ber warbait 
wai{j [idb], bas bifes mans gleiten, ju ainem ©dbulmaijter, 3nn nnnfer 


17) ©djriften ber Deformation itnt> beS DeformationSjeitalterS jäplt bie pieftge 
33ibliott)ef im ganjen 638; banmter oon £utt>er 122, oon 3Relan<f)tyon 47, oon 3n>htg[i 
39, oon Cfolampab 23, oon Bujer 16, oon 93renj 12. Don @ra$mu6 bem §uma« 
niften finb im ganjen 36 0rf)riften ba. ©etft. Seben 81. 

18) ©eift. £eben 110. 

19) Beben Sßeter SDinlcl, ftanjleifcfireiber in Ulm. ©efd). b. f>um. Scf)'18. I, 262. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



223 


Sanben nit ift". Unb fo war ftabriciu« *°) bieder gefommen, Ejatte ft<$ rooljl, 
wie bas fpäter Qbtid^ blieb, einer 2trt oon Prüfung unterworfen („probieren 
Jaffen") unb mar jum ©d&ulmeifler angenommen worben. Iber 6nbe Oftober 
1521 bittet er ben 9tat non SBaifiingen aus um Urlaub auf 6—8 Söodjen: 
■eine verberblid&e ©eud&e ift in ber ©tabt ausgebrodfjen, „bie ©dfjule ift 
baburdf) in egerten S1 ) gelegt onb jerfireutt, fßamfjafter leut finber bar auf? 
gezogen »nnb npemants, er fonbe ben nit entweihen ober weiter fomen, 
bageblieben". 3ft bie ©eud&e »orüber, fo oerfpridfjt er allen 6rnfl unb 
g-leifj mit ben ßinbern ber ©tabt, auch anberer ©Item, reidfjer unb armer 
Seute Äinbern, fo unter feine fiepte unb 3 u $t »erorbnet finb, nad(j feinem 
^öc&ften 33erftanb fürjuwenben, unb er will einen gefd&icften provisorem 
•an feiner ©tatt bafjüt oerorbnen. Unb „bem ©d&ulmaifter ift feine 33itt 
oergunnt" worben. 2Bie $abricius fd>on als ©dfjulmeifter in 93aiE)ingen a. 6. 
1511—1517 unb in ÜRemmingen ben Stuf eines fjeroorragenben ©dfjul* 
mannfi unb ©rjiebers ber Sugenb genoffen batte, fo bewährte er ftd& audfj 
bier ? *). 2)aju war er ftenner bes <3rtec^ifrf>en unb &ebrflifdjen. Ob er 
biefe ©praßen f)ier gelehrt f)at, wiffen wir nidf)t; mof)l aber gehörte er 
bem im Esselingae Encomion oertjerrlitten Äreife ber bamals jwar 
nidfjt lutfferifdf) geftnnten gelehrten ^umaniften $ier an, bie aber bodf> 
„Evangelicas literas sequi“ wollten **). Unb fein Abgang oon hier, ber 
bereits wieber im 3aljr 1522 erfolgte, fteljt mof)l in 3ufammenbang mit 
ben in biefem 3af)r eingetretenen tirdblidjen Sßirren* 4 ). 

f£rofe 33ann unb 3tdjt, bie auf Sut^er unb feine Anhänger gelegt mar, 
$atte ftdb nämlidb ber Sluguftiner 2 Jtidjael©tifel in feinem «Überaus 
fdf)önen (ünftttdfjen Sieb" im ^rfilj jal»r 1522 für fintier offen erflärt, im SDtärj 
besfetben 3fat>reö Ratten ftdf) brei (Sfilinger aufgemad&t, um nad& SBittenberg 
ju geben — brei weitere folgten ihnen im näd&ften 3fabr nach — oor 
3JUtte SKpril erfdbien l)ier ber junge 3luguftiner unb fDZagifter Sobannes 
Soniceru's * 5 ). 3n SBittenberg war er Sutbers $au$genoffe unb SJtelandb* 
t^onS unb bes 3<*b* ßanterarius ©eljilfe bei ihren griedE)ifcben (Sbitionen 
gewefen. 

20) ffieitereS über gabriciuS f. ©efd). be$ §uman. ©cf)5B. I, 448. £aju ©. koffert, 
in ber ®ef. Seif. 3. ©taatöan^eig. f. Söürtt. 5. III. 1914, 0. 61 ff. 

21) SBurbe burd) irgenbeine SJeranlaffung eine $elge mef)r al$ ein 3abr unbe^ 
baut getaffen, fo bafi Unfraut, 2)ornen unb ©eftriipp bnrauf roueberien, fo fagte mau, 
fte liege in @gerten. 

22) (Beiß. Seben 108 ff. 

28) ffibenbort 96. 

24) ©benbort 87 f. 94. ©päter mar gabriciuä in Söracfen&eim ^rä^eptor unb 
„pontificiae religioni addictissimus“. ©. koffert in Seit. 3. StaatSauj. 1914, ©. 64. 

25) ©eift. Seben 87, 91, 94 er$äf)lt roeiiereS oon ifjm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



224 


Sefct fatn er tyetyt junädift oon fyreiburg, roo er Seljrer bes ftebräi* 
jcben geroefeit roar, fTiidEjtenb oot bcn Verfolgungen ber gtanjisfaner 26 ). 
&iet roirb er ber Sefjrmeifler bes 3obanne8 2Äolitorius im ©riedtifdjen, 
unb biefer rüljmt iljn feinem oeref)tten oäterlidten greunb 3a!. 2Jterfietter 
gegenüber, ber eben oon Gelingen, beffen ißfarrljerr et geroefen mar, als 
Tontöifar nach ©peier übergegangen roar 27 ), als „vir plane evangelicus 
atque integerrimus“, empört über bie üblen Nadjreben, bie ihm bereitet 
finb burd> bie „invidia imperitorum sacrificulorum quorundam, qua 
optinios quosque persequi Student deperditissimae larvae“. 

2Iber am 31. 3Kai 1522 batte fyerbinaitb als Statthalter in SBürtteim 
berg feinen Ginjug int naben Stuttgart gebalten, unb bei ibm unb bann 
hier erfd)ien ber SBeibbifcbof gaber („ber 2 Beinbifd)of") non ßonftanj, 
felbft jutor fönmanift, nun aber „ein flug umgefebrter 2 J?aun bes gort* 
fcbritts" unb roißenS, bett gefährlichen Neuerungen ein Gnbe ju machen. 
Ter Äreis ber feinen fmmaniftifd) gebilbeten unb ber enangelifcbcn Sache 
jugeneigten Vfänner roar in 2 luflöfung: an bie ©teile 2 Rerfletters roar 
„ber ©eelentprann" Dr. Valtßafar ©attler getreten, ©tifel mufjte fliehen,. 
Sonicerus bas Sfabr batauf bie ©tabt nerlaffeit, ber tfaplan Ntartin 
$ud;S 1524 ben $lafc räumen, Tic möitdöifdb'fdbolaftif.d^e Stiftung, bie 
„imperiti sacrificuli“, bie „Thomistae“, ber „Amusus iners“, bie ,.so- 
phistae“, bie „lallans barbaries“ **), führte bas grofje SBovt, unb in ber 
trüben ©äruitg ber ©eijter ^ielt es ftabrichts nid)t mehr aus. Gr „unter* 
fhmb fub, ftd) nom Tienft ju fteflen", roie ber ©raf 3oacbim »on 3oßern 
jornig beinerft, inbem er am 22. 3uli 1522 aufs neue feinen ©chüfcling 
nom 3^ 1521, ben $ieronpmuS Meininger 29 ) als Neftor ^ie^er 
empfiehlt. Gr fügt bei, &. Meininger rootte ft<h mit 3Beib unb Äinb 
ernähren, „roie es einem Slrmen unb ©ehorfamen Pflicht roäre". Slber 
trofc ber „ ^urbernuS" bes „©rafen non 3oßern, bes heiligen Nömifd&en 
NeichS Grbfammerers" itfro., trofcbem, bafj fjieronpmus ©tabtfinb. roar, 
trofc ber langen Tienfte, bie fein Vater ber ©tabt im Schulamt unb er 
felbft burd) feine Verroeitbung bei bem Äarbinal Sang geleiftet 
rouvbe er §um ©cbulmeifler bo<h nicht erforen. 

Sieftor, Toftores unb Negenteu ber Uninerfität Tübingen traten 
11. 3uli 1522 für ben M. Viedjner ein, „in anfeljung, ba& er nott 
gutteiu gefcblecbt, frommen erlichen natter uunb mutet, unnb ftch root 

26) SBegen eines [tarfen Angriffs auf ben gra^iefaner Xfoelb (Mitteilung non: 
©. koffert). 

27) ®. Soffert nad) ben Speirer 9lften. 

28) Sergl. Esselingae Encomion in Seift Üebetu 

29) Sefcfj. b. f)um. 6cf)9Ö. I, 434 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



225 


vnnb erlich gehalten, betgleicffen er auch bes gfang« bericht, unttb bie 
fd&uol bei unn« al« ein prooiffor ober Kantor geregirt unnb »Iepfffg oer- 
feben". S3ied»ner mirb (®ef<b. b. bum. ©<h2B. I, 300) als ©cbüler Seeland)* 
tffon« begegnet. Db ibn ba« grobe So« ber ©rnennung bieber getroffen 
bat, miffen mir nicht. 33or bein Saffr 1525 erfdjeint noch al« ©cfful* 
nteiffet hier M. Soren j Sauterer 30 ), ber oon hier flammt unb ßlerifer 
iff, roa« na<b Sage ber ®inge in ber ©tabt bemerfen&roert erfcffeint. 

©inen entfdbiebenen ©teg ber eoangelifcben ©adfje bebeutete nun aber 
bie ^Berufung be« M. SgibiuöÄrautroaffer (Lympherius, Lympho- 
lerius, Undolerias). ©eboren in Söbliitgen, 1497 in Tübingen intituliert, 
©dbulmeiffer in ©tuttgart Rooember 1519 bis gegen ©nbe Januar 1520 81 ), 
bann in $orb unb nun in Rottenburg 3 ‘ 2 ), mürbe er „burdb etliche bodbgelebrte 
ebtfame Sßerfonen be« Äaiferl. Äammergerid^ts 3S ) unb anbre geifflicffe 
unb meltlidbe" fßerfonen empfohlen al« „ein bermaffen gefcfficfter unb 
gelehrter ©dbulmeiffer, baff er oor anbern mit feiner Sehr unb Unter* 
meifung ben ©dbülern nfifclicff unb erfpriefflidb oorffebe, unb bie ©dbule in 
allroeg fleiffig unb mobl regiere unb oerfeben fei". 2lm 15. -Karg 1525 
ging ein ©dbreiben nach Rottenburg mit ber Sitte, Ärautroaffer ©fflingen 
jtt überlaffen, auch menn er einige Seit uorffer aufgufünbigen fdbulbig 
märe, ©r fam. £>er Rat beffimmte, er foHe fidb ber ©cfful behelfen 
unb ber.figen roie bie anbern, bodb foH ihm ooUe unb gange ^ßräfeng 
gefallen unb gebeiben, unb fagte ihm gegen Seeinträcfftigung feinen ©cffuff 
gu 84 ). 2fn ber biepgen ^ßfarrbibliotffef finben ffdb brei bidfe Dftanbänbe 35 ), 
bie einft Spmpffoleriu» gehörten. $n jebem biefer Sänbe iff eine gröffere 
Rngaffl ©dbriften gufammengebunben. ßrautroaffer bat mand^fadje ©in* 
träge in feine Sficffer gemacht; eine groeite &anb aber bat in einem ber 
Sänbe leine ©elegenbeit fidb entgehen laffen, ihn in ber berbffen unb 
unffätigffen 2Beife gu befdbimpfen. ©o merben biefe 93ü<her neben etlichen 
ffieftgen Rftenffücfen unb ber öfteren ©rroäbnung ßrautroaffer« in be« 
bieffgen Reformator« ffllarer Sriefroecbfel mertoolle Duellen für bie 
Äenntni« feiner lange Seit rätfelbaften unb in ber bieffgen ©cbulgefcbidbte 
oöQig unbekannten fßerfönlidbfeit. 

80) ©efdj. b. bum. ©d&SB. I 484. 

31) ®. SBoffert in ©eil j. ©taatäanjeig. 1914 56 f. unb Jßurit. 3<it)rf>. f. ©t. u. SS. 
1914 I. 188 f. 

32) ©efd). b. I)um. 6d)2B. I, 444 ufro. 

83) I)a$ Äamme»geticf)t roar I|ier 1624—1527. Unter jeinen SHitgliebem oer* 
breiteten fidj batb eoangelifdje Überjeugungen. ©ergl. Heim, 3ief.©t. b. 3i©t. ©&L 
@. 11. 18. 

34) 3Riffit>.©. 1522—1527. 

35) 6« finb bie Stummem 526. 579. 584. 

be4 ljumonift. 6$uln>efen8 in SEBürtt. II. 15 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



226 


34 Hede nun gunäd# möglich nollftänbig gufatnmen, toas non feinem 
äußeren Sebensgang, feiner Lebenslage unb feinen perfönlühen Regiehungen 
gu tnelben ifi. 

Krauttoaffer mar, als er 1525 ^ie^er fam, ein 3Jlann in ben nier= 
giger fahren SB ), unb 1532 rebet er non feiner Hausfrau unb non einem 
Rüben, ber ihm in bie Koft nerbingt geroefen fei, eines -JRagifters ©obn 
non Rürtingen. 2Rai 1527 wirb nom Rifdjof non Äonftang beim ©dhtoäbi« 
fd&en Runb gegen ihn afs „Rerächter bes ©ottesbienfles unb ber ©ere« 
monien" gef lagt. 2tber ber Rat begeugt am 27. SRai, bajj er ft<h bisher 
mit Reten, ©ingett unb anberem feinem befohlenen 2lmt in Äir<h* unb 
©djule gemäfj gehalten '’ 7 ). 9Jiat 1529 hat ftrauttoaffer Klage erhoben 
gegen einen Paulus ©erlitt, ber ihn gefcbmäht unb gefagt habe, er tnoHe 
es erleben, ba§ man ihn, Krautroaffer, mit Ruten aushauen tnerbe, „tme 
ben non Rottenburg", unb Krautroaffer habe es bafj oerbient benn ber 
non Rottenburg. 2litla& gu biefer ©cfjmähung hatten Sufjerungen Kraut« 
tnaffers über bie SBiebertaufe gegeben, bie ihn felbft als h^intlithett 
SBiebertäufer oerbä<btig gemacht hatten, uttb feine Meinung, bafj Leib unb 
Rlut (ShwfH im ©aframent bes SlltarS nicht fein follen. 2lm 25. Februar 
1531 fommt im Xomfapitel ©peier ein Rrief bes altgläubigen fpfarrherrn 
©attler gur Rerhanblung, in bem er fidj über ©dhmähungen burcfj beit 
©djulmeifter ©gibiuS Krautroaffer beflagt 88 ). 

3n ber gangen 3eit, in ber SlmbroftuS Rlarer ^ier als Reformator 
ber ©tabt tätig toar (September 1531 bis 3uli 1532), erhielt Sptnpho« 
lerius in ben Rriefen an 21. Rlarer ^ie^er ©rübe, non Rüget (5mal) 
unb non Xhomas Rlarer (lmal), unb er felbft fanbte foldje burdj Rlarer 
an Ruger (2mal) unb an XI). klarer (3mal). Unb unmittelbar nach 
feinem Abgang non hi er fdjreibt 21. Rlarer an ben ihm befreunbeten 
©tabtfdjreiber 9Jfa<btolf, nott Ulm aus, am 18. 3uli 1532: „Labt ©u<h 
bie ^Jrebiger empfohlen fein unb befonbers auch ben ©chulmeifter, bab 
er bie ginbelfinber lehre unb fein befdjeibettes SUtSfommen habe.* Xamit 
oerfdjroinbet bann Krautroaffer in Rlarers Rrieftnedhfcl ® 9 ). 

86 ) (£r mar 1497 in Tübingen iutituliert roorben. 

37) 2£a3 ‘pf., 401 unt> Äeirn, Sef.Bl. 26, non SJiarfoleon gehtÄraut* 

roaffer an, er, nicht SJtarfoleon, roar 1527 ©chulmeifter tyier. 

38) koffert in f- ®ef<h* b. Db.^heinS. 9t. g. XIX, 600 unb Seil. j. 

©taatSanjeig. 1915 57 f. 

39) fraglich bürfte eä fein, ob unter bem ©chulmeifter, ber bie ftiitbelfinber lehren 
foB, Ärautroaffer unb nicht uielmehr ber beutföe ©chulmeifter gemeint ift. — ferner 
ift auffatlenb, bah Swjcr in berfelben 3i\t, in ber er mieberholt ©rüfie an ftrautroaffer 
fenbet, 9tou. 1531, bie Berufung beS berühmten ^ßforjheimer 2el)rer$ SRlch. $t(ö» 
pach oorgefchlagen ha&en foB, Äeim 71. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

COLUMBIA UNIVERSITY 



227 


3m Anfang bes 3a^rc« 1532 toar bas 3tmt ber Su^t^ercn §ier 
<^efd>affctt roorbcn. 33ot biefem tritt ßrautroaffer jroeimal (1532 unb 
3luguft 1533) als 3eugc, aber als burdjaus unbeteiligter, auf; bas erfte= 
mal banbeit es ftd) um beit Pfarrer oon Dürtingeu unb feine 9Jlagb, im 
^weiten $all um nächtliche Slusgelaffenheiten in ber ^ad^barfd^aft oon 
itrautioaffets 2Bot>nung. (Snblicf) erfahren mir noch, baß am Donnerstag 
nach Drinitatis 1533 „ber alt ©djulmeifter ©g. Ärautioaffer Bürger 
toorben ift" 40 ). ©o hatte ct ft«h nun alfo um biefe 3 e it jur S^u^e 
gefefct, toar aber hi er in @h rcn geblieben auch über bie 3*it feiner 
3lmtsmeberlegung hinaus 41 ). 

ftrautroaffer toar ©chulmeifter hi« in ber eigentli<hen ©ntfcheibungS; 
jeit ber Deformation ber ©tabt. Das 2J?itgeteilte hat gezeigt, baß er in 
bem Äatnpf ber ©elfter eine beftimmte Stellung eingenommen unb unter 
ben SBorfämpfern für bie Deformation eine Dolle gefpielt hat, auch baß 
er babei ber 3n>inglifcben Dichtung jugeueigt toar. Unb bie oorenoahnten 
fBüdjer beitätigen unb ergänjen biefes 33ilb bes DlanneS. 

3n ihnen lernen wir Ärauttoajfer als Parteigänger ber Deformation, 
fotoie als ^umaniften fennen. 3br Inhalt ift jum Deü religiöfer 2lrt, 
rein theologifch ober polemifd). ©chriften ber befien ÜJlänner ber Defor= 
mation: oon Seither, Dlelanchthon, Sugenßagen, 3n)ingli, öfolampab, Seo 
3ubä, hoch auch oon ©raSmus, ßarlftabt, ©ebaftian granf unb anbern 
ftnb Ärautioaffer befannt, 3n>ingti aber ift fein Siebling 4 *). ®r hat bie 
33ü<her großenteils ftchtlich burchgearbeitet. 3n feinen ©inträgen erfaßt 
■er lebhaft bie Sehren ber Deformation, nimmt fd>arfe ©tellung gegen bie 
„päbftler, ftaber, fablet, SBumer, ©attler (Ephippiarius)" 43 ), unb ijt 
oon 3minglis Dob befonbers ergriffen 44 j. 2tu<h etliche alte lateinifche @e* 
bete hat er eingefchrieben. 


40) ®firger=2lnnahme=3tegifter IL DaS KatSprotofoH 1553 S. 254 b enthält bie 
SSemerfung: „Äonrat Söibmann ber Ärautmafferin Wan fallen bie 10 fl. geliehen 
unb ihnen geholfen »erben". Ob eS ftdh ba um eine Tochter ober bie neu oerheiratete 
föitcoe beS SdjulmeifterS ober um eine ihm frembe ^erfönlichleit hanbelt? 3m 
hieftgen Steuerbuch oon 1456 (ommt ein „Sienhart Ärutroaffer uff bem Äpfj" oor. 

41) Die Sinnahme, bafj er aus ber Stabt auSgepeitfdjt roorben fei, beruht auf 
■einem SJtifjoerftänbniS ber oben ermähnten Urfunbe oom 27. Wai 1529. Sein ZobeS* 
jahr fenne ich nicht. 

42) SSon einer Sbtfjählung ber Schriften biefer Wänner glaube ich hier abfehen 
)U fotlen. 

43) $aber SBeihbifchof oon Äonftanj unb fpäter SSifdjof oon Wien, Wurner ber bt= 
tonnte Satirifer, Sattler ber f)ieftgc Sßfarrherr. 

44) Är. hat 2 lateinifche ©ebid)ie (2 unb 6 Diftichen) oon Qerardus Noviomagua 
unb oon Wolfgang Musculus in ä)b. 579 eingefchrieben unter ber überfdjrift: „Udal- 

15* 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



228 


Digitized by 


2>ie onbcrc Stoffe ber ©dfriften in ben genannten 33änben befriebigt 
bas 3ntereffe bes ^umanifien unb ©djulmannS 46 ). Ärautroaffers 33e* 
merfnngen in iljnen jeugen non feiner Sefanntfdfoft mit bem ©ried)if$en. 
33on feinem eoangeltfd&en ©tanbpunlt aus greift er aber bie ©pmnafien 
ber ©egner an, „in quibus nihil quam meras imgas et aniles 
fabulas stultissimasque questiones docetis, et quidquid deum docet, 
cognoscere neglegitis“. 

3” ben ^anbfdfjrifttic^en ©inträgen bes SfanbeS 584 maefct fidf nun 
aufcer Srautroaffer noch eine anbere ißerfönltdjfeit bemerllid). 3fj*e 
©djriftjüge finb ebenfo grob toie iljre ©orte. ©ie gibt fidf gegen jroei 
Qabrjebnte älter als Srautroaffer, ifl bes ©riedpfdjen nidjt unfuitbig, 
fdfjmä^t Ärautroaffer als oon unehrlicher ^erfunft, als „©aframents= 
bieb" ufro., unb gefällt ftch barin, bei jeber ©elegenlfeit ihn, feine $er- 
funft unb feinen tarnen ju befdt)impfen unb ju oerfefcern. 2lud) Sus= 
fprüdje ber Reformatoren begleitet fie mit ©orten roie: „Impudenter 
mentiris“ unb uiel übleren Derbheiten 46 ). dagegen tritt fie für Araber 
(Sattler unb ein. 

richio Zwinglio viro piissimo sacrum.“ Über bie $rage ber 33erfaffer biefer 33erfe 
nergl. Zwingliana 1911, 33b. II, 9ir. 13, 398. 

45) 3 n ®onb 579: a) Andreae Aloiati libellus, de ponderibus et mensuris. 
b) Item Bndaei quaedara de eadem re, adhuc non visa. c) Item Philippi Me- 
lancbthoniß de iisdem, ad Germanorum usurn, sententia. d) und e) Alciati 
quoque et Ph. Melanehthonis in laudem iuris civilis orationes duae elegantissimae, 
Haganovae 1530. f) Budaei quaedam de moneta Graeca, ad Gallicam pecuniam 
ae8timata. gemer: Ad versus ignaviam et sordes eorum, qui literas humaniores 
negligunt, aut coutenmunt, eo quod non sint de pane lucrando ect. non Joannes 
Sinapius 1530, unb Declamatiuncula in Noctuae laudem authore Joanne Aglycione 
s. a. Qu 33anb 526: Ex Luciano Hesiodi Ascraei poetae vetustissimi Opera et 
Dies Nicolao Valla lnterprete. Pio II. Pont. Max. geroibmet 1518. — Octavius 
Cleophilus Phanensis er 3 äf)lt in lateinifc^en Tujtirfjen einen Xraum, ber ihn in bie 
flafft)d)e 3Be(t nerfeht ()at. — Ori Apollinis Niliaci Hieroglyphica per Bernardin. 
Trebatium Vicentinum de Graecis translata 1515. 3 n Sanb 584: Institutiones 
rhetoricae longe aliter tractatae quam antea Phil. Melanehthonis 1522. 

46) Lympholerius roirb gefchmäht alö „$urenfohn", alö „hurifcher, meineibiger 
Sööferoicht", alö „ftinfenbe bachantifche ßumpoftbrüh", alS einer, „ber ®ott unb fein 
ewig SBort läftre unb fälfdje", um feiner „stolida arrogantia“ willen ufro. Seine 
Slnnafpne alö Bürger l)ier fpriebt roof)l gegen feine uneheliche ©eburt, f. ££L 513,. 
roonach jur ©rlangung beö 33iirgerrechtö, roenigftenö nach ben Statuten non 1555, eiir 
obrigfeitlicbeö 3 cu Ö n ^ ehrlicher ©eburt nor^ulegen roar. SBemerfenSrocrt ifi no<h/ bafr 
ber 93anb 579 u. a, eine erft 1532 gebruefte ©d)rift enthält: „Sententias ex docto-^ 
ribus collectas quas papiste valde im pudenter hodie damnant“ non Dr. Stntoniuö 
IHngluö mit SSorrebe non SBugenhagen. Är. bemerft ju ihren Sftachroeifen: „Söer£ 
(roehrt) euch, liebiu bäbftter, $abler, ©aller, 9)hirner." Stufjerbem oenoeifi er auf 
©ebaftiart granefö Chronica de Haereticis Bomanae Ecclesiae. ©eb. fjrrandt roar fett 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



229 


Sie religiöfeu Stampfe, in bic SpmpfeoleriuS jiarf »crroicfelt war, 
führten jum enbUcfeen ©ieg ber Deformation im Sejember 1531. 
©eine golge mar. gleich in ben nädfeften Saferen bie 2luffeebung ber 
itlöfter 47 ), fo mar es nun audfe aus mit ben Silofterfcfeulen. 

33on ben 3uftänben in ben feiefigen Silöftern bes 15. Saferfeunberts 
<rjäfelt ißfaff, ©felingen ©. 262 ff., oiel $rgerli<fees. ©eit ben breifeiger 
Saferen fefeen Deformbeftrebungen in ifenen ein, feit ben ftebjiger Saferen 
fommen fte jum Seil in befferen 3uftanb. 3BaS roiffeu mir nun aus 
tnefen £eiten oon iferen ©cfeulen? ©ie beftanben roofet fort. SBenigftens 
merben bei ben Starmelitern 1461, 1481, 1492 unb bei ben Sominü 
fanern 1495 Seftoren erroäfent 48 ). ^nroeiten leferten ju furjem ober 
längerem 9lufentfealt geleferte Orbenöbrüber feier ein, fo ifßeter ©(feroarj 
1475 unb 1477 bei ben Somintfanern, bodj finb mir über ben ©tanb 
ber roiffenfdfeaftlidjen ©tubien in ifenen unb ifer Sßerfealten jur neuen, 
feumaniflifcfeen 33ilbung fdfelecfet unterrichtet. SBir roerben aber jebenfalls 
uon ben jroei erjten Sritteln bes Saferfeunberts nicfet atljuoiel erroarten, 
wenn mir folgenbe Satfacfeen bebenfen: Unter 66 feiefigen ^anbfdferiften 
läfet ficfe nur bei jroeien Höfterlicfeer ilrfprung erlernten 48 ). Unter ben 
oiefen ©felinger ©tubenten ber Unioerfitäten finb oor 1490 nur brei 
Dlöndfee nacfejuroeifen, mofet aber 20 jroifcfeen 1490 unb 1519 50 ). 

-Herbft 1532 §ier. 2)ad ift roofjl alled diarafteriftifc^ für bcd SJtanned Stellung in ben 
religtöfen Kämpfen ber Unb »tcüeic^t ift eine Hinneigung ju Seb. J^rancf bic 

«irffärung bafür, baf* 33larerd ©rüfce an Jtrautroafjer oom 3 a h r 1532 an aufhören. 

47) Äeim, Kef.Sl. 61 f. 

48) ©efd). b. b«m. SchJÖ. I, 305. 

49) ©eift. t'eben 5. 

50) ©eift. Seben 40. — 3n bem nach bem SBranb non 1455 neu aufgebauten 
Üarmeliterflofter fanb fidj nach Srufiud, Schroäbifche (Shronif S. 829, eine 3nfd>rift 
bed 3abre^ 1489. äuf bie ©efaf)r bin, attjugroher SJerroegenheit berichtigt ju roerben, 
mochte ich behaupten unb ben ©eroeid wagen, bah fie metrifch gemeint roar. 3ft bad 
nber richtig, fo fteht ber Serfaffer biefer SBibmungdiiifchrift, road profobifched ©er* 
Aänbnid unb ©erdfunft anbelangt, noch auf ber Stufe bed Schreiberd ber £anbfchrift 38, 
ber fotgenbermafjen bad 3<*fy* feiner Arbeit (1432) angab: 

„In anno milleno cum quater c tiumerando 
Et annis additia triginta duo praenumeratis *. 

Unb oon hwmaniflifcher ©Übung ift bei ihm noch feine Siebe.. 

$ie 3nfd)rift, beren ©erdeinteüung ich oerfuche, lautet: 

„Virgo. Deifera. Patrona. Ordinia. beata. 

Siune. labores. paasos. ad laudem. tui. oblatos. 

Sub. Divo. Patre. Joan. Carpentarii. Regente, 
provinciaro. totam. Alemanie. Superiorem. 

per me. tantillum. Mox. si quam. Validius. prossem. 

offerrem. ntique. in decus. totius. Carmeli. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



230 


3Us 1531 ber Sturm bet Deformation über bie fllöjler losbrach,, 
erroies fiefe i^re ©elehrfamfeit als nicht fonberlidj roiberflanbsfräftig 41 ). 
3>od> fehlte es um bie SEPenbe bes 3uh r ()unberts, alfo eben föon 
in ben 58orfriU)Iingöiaf)ren ber neuen 3«* nid^t an einzelnen gebilbeten 
Deligiofen. 3)em 1495 ermähnten Dr. SJiartin Dat, Seftor im $ominifaner= 
flofter, roirb nachgerühmt, bafe er „oiel Segen unb Frucht gefliftet habe" 6 *), 
bei ben Äarmelitern finben mir oor 1497 ben tüchtigen Seftor 
83ufd ) bi ), unb aus bem Shcguftinerflofter ift 9Jfich. Stifel heroorgegangen, 
ber nicht nur als ber &erolb Sutherß, fonbern auch als bahnbrechenber 
9Kathematifer fidj einen Damen gemalt hat 5s ). 

Schliefend) mögen noch manche anbere S3ilbungSgelegenh<tten 
ber 3 ett, bie mir ju oerlaffen im Siegriff ftnb, ermähnt roerben. 

IDie ©efd). b. hum. Sd)2B. I ermähnt S. 455 aus bem $ahr 1519 jum 
erftenmal einen „tutfehen Sdmlmeifter", S. 456 aus bem 3ahr 1490 
eine 3 ubenf djule; bie Sßfarroff«huIe roirb S. 456 1530 noch eins 
mal ermähnt. Gine Schule Schreibens unb &idjtenS, eine Stanjlei* 
wotfchule huOc SBple um 1450 aufgetan. 3 roc l hetnorragenbe Sehrs 
meifler beS ßanjleiftils, Paulus Sefcher unb 3oh- ©Haß 9Heid)ßner, beibe 
bem ©nbe bes 15. Sahrhunberts, bejro. bem erflen drittel bes 16. 3ahr* 
hunberts angehörig, flammen oon hier 54 ), Sßrioatunterricht im ^ran* 
jöfifchen gibt ein ©olbfd)lager Philippus ©erfing 1477 8S ); $ebräif<h 
lernt S3öf<henfiein 1489 oon einem hefigen Suben 56 ), ©lementars 

In Spatio. octo. teniporia annorum. explevi. 

Quicquid edifieij. Conventus. cemitur. presentis. 

Mercedem. sperans. habiturura. cum. beatis. Ab ortu. 

Chr. mille dum fluxerant anni, atque quadringenti, 

Quinquaginta quoque quini in Die Conradi Cecidit 
voraginis igne, Heu, conventus ille mira 
Cum velocitate. Rea deflenda bene: Sed ope 
Virginia Mariae jam reaarcitus, ut spectat populua 
cunctua cui grates debitas aolvamus per secula cuncta 1489“. 

ffier benft ba nicht an bie „lallans barbariea“ bed Esaelingae Encomion? Äber 
ber in biefen Serfen bad SBort nimmt, ber Serfaffer (?) biefer Serfe ift lein 
fonbern — ein $anbtoerf$mann, biefer $anbn>erfämann ift aber jugteicb ein magiater, 
ebne 3roeifel berfeibe, ber 218 %nm. 14 genannt ift. 

51) ßeim, Stef.Sl. 55. 

52) ©efef). b. butti. ©djJB. I, 805. 308. 

58) ©eift. £eben 46 f. 2)ie ^teftgen Saubütten mögen üpt )ti feinen matbem. 
©tubien angeregt b a &* n '> «f wirb aber auch (©. Soffert) bie 3BerIe ©töffler$ r 
^cuerbacbS unb Xannftetter$ flubiert höben. 

54) ©eift. fieben 32. 

55) ©efeb. b. bum. ©<b®. I, 359 f. 457. 

56) ©eift. £eben 44. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



231 


unterricht im Sefen, ©Treiben, ©«fang ber fßfalmen unb in Fragefiücifen 
bed chriftlichen ©laubend erteilt ben jungen Äinbent unb Änaben mit 
oorübergehenber SRatdbewiHigung 1531 ein &anä F™nj von Äirdhheim, 
bo<h ift folget Unterricht eine neue ©adje 57 ). Enblidj fott nicht oer* 
geffen fein bie 3Reifterfängerf<hule, bie 1557 ff. h^r befielt, aber 
in ihren Anfängen oielleidU in unfere 3ät juriicfreicht 58 ). 

IV. 

Mt KBfurtnationsfifiuIc. 

1. Ihr fjtofban bis jum Interim. 

2Rit bem Qa^r 1532, bem Fahr ber Einführung ber ^Reformation, 
begann für EfjUitgen bie neue 3eit. $ad 2Ute oerfanf; in ©emeinbe, 
Äirdje unb ©<hule, in ©lauben unb Seben, in ©Ute unb 3ucht galt ed 
ein SReued ju f (baffen, unb mit wahrem Feuereifer, mit ber ©lut religiöfer 
9?eubefeeltheit malten ftdj bie führenben 9Ränner ber ^Reformation and 
SBerf. SDie treibenben Äräfte waren bie ©ei ft liehen. SBlarer blieb bid 
Fuli 1532, bann trat Fafob Dtther 1 ), „ein gut, gefd)i<ft, fromm 3Rännle, 
bad oiel ^errtidhe ©aben hatte", an feine ©teile. 

93or allem, bad fühlte man, tat bei alt unb jung Sehre unb S u c&t 
not. ©o würbe benn täglich geptebigt, oiermal am ©onntag, täglich 
würbe ein Äinberberidjt gehalten*). Dtther fchrieb (©ommer 1532) bafür 
einen Äated&idmuä 3 ). ®er SRat, ber ald ehr ift liehe Dbrigfeit jt<h 
hieju berufen fühlte, oerorbnete (1532), bie Eltern füllten ihre Äinber 
gut erziehen unb mit adern Emft anhalten, bafj fte bie Sßrebigten, oor* 
nehmlich ober bie Äinberbericbte fleißig befugten. 2llle über §eljn Fahre 
alten Äinber, bie noch nicht jum Slbenbmahl gingen, mufjten jährlich 
oiermal ju ben Sßrebigern geführt, oon biefen in ihrem ©lauben geprüft 
unb gum <hrifili<hen ©ebrauch ber ©aframente angewiefen werben. ($ied 
würbe 1544 unb 1548 wieberholt 4 ). 3)en ©chullehrem empfahl man 
Februar 1533 forgfältige Unterweifung ber Äinber „im reinen, lauteren 
2 Bort ©otted" 5 ). ©ie hotten am ©onntag ihre Äinber in bie fßrebigten 


57) @ef<h. b. hmn. I, 457. 

58) $faff, 89 u. 288. 

1) über ihn Äeim, SRef.Sldtter 85 ff. 

2) Heim, 3tef.8l 96 f. 1547 nmrbe nur noch an brei Wochentagen geprebigt. 

3) Äetm 92. 

4) $faff, e&t. 426. 

5) Sßfaff, «fct. 426. 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



232 


ju führen 6 ). ©ine flrenge 3ucf)torbnung (14. I. 1532) foUte „aßen 
ärgerlidben unb fünblicben Saftern" fleuern 7 ). 

giit bie lateinifdje unb für bic beutfdbe ©dbule ober nerfafjte bet 
fßfarrberr, bet fortan bet eigentliche ©dbulpfleger ifl, in biefem galt 
Ott^er, 1 5 34 in je jef»n furjen Slrtifeln bie allererften, fteilidj nodb 
febr bürftigen ^iefigen ©dbulorbnungen. S5en ©eifl, bet fte betbe 
befeelte, fpridbt am beften ber erfte 2lrtifel bet beutfdben ©djulorbnung 
au«, in bem es beifjt, ber ©cbutmeifter foH ftdb befleißen, bie Äinbet ju 
unterroeifen unb aufjujieben in ©ottesfurdjt, 3 l, djt unb ©fjrbarfeit laut 
beS Zeitigen ©oangelii unb bet täglichen fßrebigten. 3)ie lateinifdbe 
©ebulorbnung mabnt ben ©dbultneifler unb ben ißronifor unter Hinweis 
auf i^te 33erantroortung not ©ott ju treuer SSerroaltung ihres <Sfy\\U 
amts, ju frieblidbem Verhalten gegeneinanber in Unterorbnung unter bie 
nerorbneten ©cbulfjerrn unb SSifitatoren. $>er fßräjeptor foll ein fleißiger 
unb treuer ©upperattenbent ber ©dbule unb burd) feinen ganjen SBanbel 
unb feine ganje Haushaltung für iung unb alt ein SSorbilb ber 3 U( §* 
unb ©brbarfeit, ber fßrooifor bem ^räjeptor geborfam fein unb iljn nor 
3Iugen b a & en / au <b feinen anberit SDienfl annebmen ohne SBiffen ber 
©<bulberrn unb beS ©cbulmeifters. liefen fod er fein gürnebmen jroei 
SJlonate junor anjeigen (2lrt. 2—7). ©o finb alfo jefet bereits ©dbuk 
berrn unb 33ifitatoren aufgeftellt. Sebrer finb es jroei. 2)et 
©dbulmeifter b«t bem fßronifor gegenüber ein 2luffid)tSte<bt unb fann 
©eborfam forbern. $n ben betrieb bes ©dbulgefdbäfts oermögen roir 
aber immer no<b feinen ©inbtief ju tun. dagegen finb ^icr in biefer 
erfien ©djulorbnung jene religiöfen £öne, bie non nun an bur<b 
gabrbunberte ßinburdh in jeber neuen ©dbulorbnung ißr @<bo ftnben 
foHten, fibon oeniebmlidb. 

®ur<b bie 3«cbtorbnung non 1536, in beren SRotioen Sutbers 
■•Mahnungen beutlid) roibertönen, lernen roir bie ©dbulberrn näher 
fennen, ihre Slufgabe roirb genauer befiimmt unb neu eingefdbärft. @s 
beifjt bort: „2öeil jeber Dbrigfeit nid)t roenig baran gelegen fein tnüf}, 
roie bie $ugenb in lateinifd)en unb beutfdjen ©dbulen unterndbtet roirb, 
unb weil es nötig ifl, fie betmafjen djriftlid; ju unterroeifen, bafj fie mit 
ber 3 e ü in Ämtern unb fonfi gut ju braudben ifl, fo foKen jroei 
ehrbare Matsperfonen mit ben ißrebigern unb 3u<btb* rrn 
etlidbemal im gabt bie ©dbulen, nomebmlidb bie lateinifdbe, fleißig 
nifitieren, namentlidb audb feben, roas für 33üd;er bie Sebrer gebtaudben, 

6 ) Keim 93. 

7) Waff, ®jjL 422 ff. Keim 66 f. Daju bie Kirdfenorbnung oom 3 a Ü r 1534 Keim 
89 ff. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



233 


tie jum ©tubieren untauglichen Änaben au« ber lateinifdjeit in bic 
teutfdfje, bie talentoofferen aber au« biefer in bie lateinifd&e ©d)ule 
fchicfen." 

So<h etwu<h« au« betn neuen ©Übung«* unb religtöfen Srieb nur 
langfam unb bürftig ein neue« ©chulwefen. Sie SKittel 3 U tioff* 
fommenerer, jroecfmäfjigerer Drganifation mären, jurnal nadj ©injug ber 
flloflergüter, reichlidj oorhanben gemefen, aber bie grofje SJlaffe beö ©otf«, 
auch feine affermeiften Vertreter im Lat waren ber großen 3 eit nidfjt 
gemachten. Sie b°h c SBeffe religiöfer ©egeiflerung ebbte unter bem 
Lficffchlag be« materiellen ©inn« 8 ), unb ©later mufjte 18. $uli 1538 
feinen lieben ©fjliugem fd)reiben: „SBeifj nicht, was ich benfen muff, bafj 
baf)inter ftecft, benn ba§ bie ©igennüfcigfeit affe guten ©a<hen t>er= 
berben wirb." 

©o blieb’« junädjft auch bei ber alten mangelbaften ©djulotgani* 
•fation, unb blieb ber ©d^ulmeifter na<h wie oor auf einen junger* 
lohn angewiefen, bei bein er noch einen iprooifor in eigene „Äur 
unb Äoft" annebmen mufjte unb au« 9?ot r ©cbulbett unb ©orgen nicht 
binaudfatn. 

(Sin jweite« Übel ber 3^*/ ba« bie ©cbularbeit erfchmerte, war bie 
tmbejlteitbare ©erwilberung be« ©oll« unb ber Sugenb. 3 h* gegen* 
über oerfagten »öffig bie immer rnieber erneuten 3 ud)torbnungen 9 ) unb 
oerfagten bie ©Item. Latsbefeble oom ^abr 1543 unb 1544 rügten 
tue ^abrläfftgfeit oieler ©Item gegen ihre Äinber, befonber« bie Knaben, 
t>enen affe Üppigfeit unb Seicbtfertigfeit mit ©(betten, fauchen, ©cbwören, 
Srommelfchlogen, 3 uf<immenrottierungen unb Laufereien auf ben ©affen 
-unb ipiä&en oor ben Soren geflattet werbe. Sen ©Item würben ©trafen, 
ben flinbern ba« „Larrenhäuftlein" gebro^t. Sffber ber Lat mufjte ft<b 
felbft oon ben ©eifUidjen fagen laffen, er möchte bei ftdj eine redete 
Leformation anrichten unb anbern mit guten ©eifpielen oorangehen. 
Sa war es fein SBunber, bah man fidj um feine fottmäjjrenben ©or* 
-fchriften, Mahnungen unb SBarnungen wenig fümmerte. 

2Bet waren bie ©chulmeifler biefer 3cit? Labbern Ärautroaffer 
jurücfgetreten war, junäd&fl SUejanber Lfärflin 10 ) (3Rarfoleon)> 
©chulmeifier in ©tuttgart 1524—1533, alfo währenb ber für eoangelifd) 
gefinnte SLänner fo gefährlichen 3 e ü ber Legierung gerbinanb« unb 

8 ) Sßergl. auch Reim, 9tef.33tätter 88. 127. 

9) Reim, 9tefJBl. 93 f. $faff, ®&l. 426. 

10) ©efd). b. hum. I, 445. 2Ri|fiu.58. 1527—1533, ©. Soffert tn ber 

töei(. b. ©taatäanj. 1914 58 f. unb in ben JBürtt. ^afjrb. f. St. u. VH. 1914 I, 138 ff. 
5ii<hlm, Vita theologoraiu. Supplem 25. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITV 



234 


feines Statthalters £ruchfefj non SBalbburg. 3«» 9Rärj 1533 hatte er 
fich non Stuttgart, „Soangelü Ijalb tun müffen". Slm 28. SWärj war 
er Tjter auf bie näcbflen fünf Satire „ju einem ©cbulmetfler angenommen, 
um äße unb jebe Surgerfinber, auch biefer ©tabt Serroanbten unk 
Untertanen in beiben, gried^ifc^en unb lateiitifd^en ©praßen ju unter: 
roeifeit". SRan gab ihm *100 fl., 2 SBagen mit $olj unb 3 SBagen 
mit ©reeu (Ärefjen, -Reifigbüftbel)". SDtärflin ftanb bamals im Sln= 
fang ber $>reif 3 tger, er roar ©erheiratet. 1534 tnufj er, trofebem bie 
©fjlinger mit ber ihm außgeroorfenen Sefolbung ft<h befonberS angeftrengt 
batten, bem fRat ftagen, nadjbem er mit oiel Abgang feines Slrmütleins 
(roas er aber feinesroegs bebaute) ft<h bi^ber sum ®ienft oerfügt höbe, 
bemnacb b ie1 ^ blofj eingefeffen fei unb ferner gehäuft höbe, fönne er ftdb 
in biefer betben Seit ber Neurung mit feiner Sefolbung nicht erbalten. 
Sr fei in Schulden geraten, (robe oergeblich mit atterlei Mitteln oer= 
fu<bt, ftcb unb fein ©efinbleiti burcbjubringen, fönne aber, ohnehin burdj- 
feinen SDienfi, ber für fich felbft ein müblidh $ing fei, genugfam beloben 
bie ©orge unb Unruhe folget ©dhulben nicht weiter auf ft<h nehmen, 
©r bittet nun ben 9tat, ihm burch eine Slnroeifung an bie Äaffenberm 
25 fl. auf allmähliche Slbjablung ju leiben. ©s märe ihm biefe ©uttat 
auch eine ©enugtuung gegenüber oon benen, bie ihm b ö hnif<h feinen 
oorigen SDienft oorroerfen. SBelchen ©rfolg bie Sitte hatte, fleht nicht 
gefchrieben, es toitb nur bemerft, fte fei im 9tat oerlcfeu toorbeu. 2Bobl 
aber wirb berichtet, bafj SRärflin *ft<h mit Unterroeifung ber Sugenb 
unb auch fonft fo oerbalten höbe, bah bie ©fjlinger ein befonberes SBohl* 
gefallen an ihm fanben" unb ihn ungern jieEjen liehen, als ^erjog. 
Ulrich, ber in fein Sanb nach ber ©djlacht bei Saufen (12. SWai 1534) 
roiebet jurücfgefehrt, unb es ju reformieren fofort eifrig bemüht roar, 
ben ebenfo tüchtigen ©chulmeifter wie eoangelifch gefronten SJtann im 
gebruar 1535 roieber nach ©tuttgart jurüdrief. 

Slm Dienstag nach S»®cfaoit 1535 erfchien ber M. Äonrab' 
23 ub, hiefiger Surgerfobn unb bermalen ©dbulmeifter in fRottroeÜ, famt 
feiner greunbfchaft oor bem 3tat unb bat um bie ®<hule. ©r fam aus 
einer ©tabt, bie nach bem Slugsburger 9tei<hstagsabf<hieb oon 1530 
nebft Überlingen allein unter ben ©täbten bie jroeifelhöfte ©bte d^habt 
hatte, bem flaifer jur lusreutung ber ßefcereien Seib unb ®ut bar: 
jubieten 11 ). ©r erhielt ben ©chulbienfi. ©r roar arm 1 *), unb ber SMenft 

11) Heim 84. 

12 ) *3efajaß, 3ub ju §e$ingen" ftrieft ifjm glcid) fyetjer einen ^re^beief nach 
ntegen 2 fl., bie er ii>m geliehen unb tro$ roieberi)olter Btaljnung no<f) ni(f>t batte wie« 
ber befomnten fönnen. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



235 


ift immer nodf), ober na<h SWärflins Slbgang roieber, recht mager. 1544 
bittet auch er ben Stat um einen Sßotfdhufe, ba et bei ben teuren Seiten 
unb feiner ferneren Haushaltung, unb roeil er auch noch einen ^rooifor 
in feiner Kur unb Kofi bei ftd» haben müjfe, nicht burdhjufommen oer* 
möge. 2Bie er ft<h als ©dhulmetjler bewährt hot, ifl nicht ganz flat. 
1547 fjeifjt er „ein alter unb oerbienter ©cfjulmeifter, £el)r unb Sebett 
halber junt ©dhulamt tauglich unb gefefeieft". @t hot für ben lateinif<hen 
SKnfangSunteiridht ein Heines Kompenbium, einen 2lu«jug aus bem $onat 
gefdjrieben. ©benfo einen lateinifdhen Katechismus 1S ). Slber um biefelbe 
3eü, in ber fo anerfennenb oon ihm gefproefeen wirb, erfahren mir, bie 
©dhule fei „in trefflichen Abgang" gefommen, unb obwohl er noch ein 
5Bierjiger u ) fein muh, reicht feine Kraft bodh nidht mehr aus, bie 
©<hule }u regieren unb mehr als 3 Sehgen (tägliche Unterridhtsftunben) 
ju übernehmen. $er etwa 13 ^afjrc jüngere M. 3 o ach im harten* 
fdhlager aus ©tuttgart 15 ), wirb ihm zur ©eite gefegt, 93ub auf brei 
©tunben an ber oberften Klaffe, 1550 auf jroei ©tunben befdhränft, bie 
„ganze ©dhulforge" Stortenfcfelager befohlen. SDiefer erhält 100 fl., 
9 SBagen Holz unb etlidhe hutibert Krehen. S3ub aber hot 40 unb 6 fl. 
oon feiner 33efolbung unb baju bie Sßohnung im ©dhulhaus abzutreten. 

K. Shtb unb 3* Sartenfdhlager hoben bie fdhroeren, oerhängnisoollen 
3eiten bes ©dhmalfalbifdhen Kriegs unb bes Interims h><* erlebt, beibe 
aber in oerfdjiebener perfönlidher Haltung. 

®ie fdhroüle ©pannung oor bem Krieg hotte gunächft eine emfte 
3ufammenfaffung ber inneren Kraft auf eoangelifdher ©eite zur ftolge. 
3)ie Kräftigung bes na<hn>a<hfenben ©efdhlecfetS butdh Sehre unb Sucht 
oor allem aber bie Heranziehung junger Xh^ogen für bas in biefen 
fo gefährlidhen Setten fo „häfftge" Pfarramt mürbe bie grofje ©orge. 
®er ©dhmalfalbifdhe 33unb hotte 1546 bahingehenbe Sefdhlüffe gefafet, 
SBürttemberg erliefe bementfprechenb mitten in bet Slot ber Kriegszeit, 
SWat 1547, eine neue SSifitationßorbnung 16 ), bie hteftgen Sßtebiger unb 
ein ©rief Slarers oom 26. 9Jlai erinnerten ben Slat als «hriftlidjje Dbrig* 
feit an feine Pflicht, für fittlidhe Sefferung unb für äuferjiehung junger 
Theologen ju forgen 17 ). Slun beauftragte biefer bie hteftgen Sßrebiget — 

IS) Äeint, Äef.Ct. 98. 

14) 8ub war 1522 in Tübingen intituliert, 1523 CaHalaureuS, 1524 JRagifter 
geworben. 

15) ®artenfc$lager würbe 1535 in Tübingen intituliert, 1541 Stagijier. 1551 
Med. D. 6r ift „mit niefjt geringer Ungunft feiner Dbrigfeit" auS rofirtt ®ienft in 
ben ber Stabt @tjt. übergetreten. 

16) SBürtt 5tir<b.@efcb. 865. 

17) Äehn, Sef.®l. 132. 


Digitized by 


Go», igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 23« — 


Dttfyer Ijatte bie ©chredettßäeit baß &er$ gebroden, er flarO im SJlärj 
1547 18 ) —, 33orfdjläge betrejfenb Ginrichtung unb a3erbefferung ber 
©chulen }u machen. ©o entftanb „Daß 23ebenfen oon33erbefferung 
beß ©<hutwefcitß" ootn ©eptetnber 1 547. 

Daß ifi mm bie erfte au ßführlidje ^ieftge ©djulorbnung, ein 
oollftänbiger Aufrif) ber ©d)ulc. Die ifßrebiger geben erfreut an ihre 
Aufgabe üitb ftnb fi(b ber SB ich tig feit ber ©adje wohl bewufjt. 

Die arge SBelt, fagen fte, fracf)t allenthalben, beugt unb neigt fich ju 
ihrem urplöfctichen fvall uitb höcbften 33erberben. Der leibige ©atan 
fefct ©eroalt unb Sift unb alle plagen ein, bei ber beutfdjen Station baß 
heilige Goattgelium mieber ju jerftöreit. Güter ber fümebmflen feiner 
Siatfcfjläge ift eß, bafc er unß arme Deutfdje alfo betäubt unb betreugt, 
ba§ tuir unfere ßütber nidfjt $ur ©cbule halten noch $ur Sehr jicE»eit 
wollen, alleß unter ben aHergiftigften ©ebaitfen: „SReüt Äittb fann fein 
ifSfaff, fein fDlönd), fein Storni tneljr werben, auch feine feifte fßfrtutb 
friegen; auch roerben bie ^Srebiger unb attbre ©clehrte fo fcfjüfcifch unb 
bachantifdj gehalten, boft fie fautn baß tägliche SBrot friegen mögen, unb 
baju mit Gfelßarbeit itberlaben, baf) fte fautn Atem fahen Tonnen; bafür 
fie uidbtß benn ©d)ma<h, Siadjreb unb allerlei Unbanf empfaben. 2Ber 
miH ba gern fein ßinb alfo auf ein ©ufejubet 19 ) fefcen unb mit folget 
©org, Arbeit unb Unbanf befebweren? SBir nicht! SJtein Äinb muff 
reid) merbett unb feljen, bah ein Pfennig brei anbere gewinne". Unter 
-folgen Umftänbett fei ju befürchten, baf) ber ©atan nach bem Eingang 
beß gegenwärtigen ©efdilecbtß ein naeft, blofj, ungefd^idft unb mebrloß 
S3olf fittbe, mit bem erß machen möge, wie eß ihm gelüfte. SBie baß 
SBolf Sfrael nach Sfofuaß Dob trofc aller treuen Grmabnung an bem 
Ferrit brüchig geworben unb in allerlei Abgötterei eingefübrt an ©eele 
unb Seih oerborbett fei, fo fei auch ©efabr für bie ÜRachfommen, wenn 
fte ohne göttlidbes SBort allein im Seitlichen unb nicht mehr in Äünflen 
unb göttlichen ©adjen unb Söefen auferjogen werben. Darum empfehlen 
fte bie fyürforge für bie ©<buleu alß ben aHerbödjfien ©otteßbienft, benn 
auß ben ©chulen tnüffen bie fontmen, burd) bie ©ott bie SBelt an Seih 
uttb ©eet burch geiftlidj unb weltlich ^Regiment regieren wolle. SBerben 
bie ©djulen oeruadfläffigt, fo werbe eß übel flehen, im geglichen ^Regiment 
fein gelehrter fßfarrherr, fßrebiger, ©eelforger, foubern eitel 33a<hanten, 
Sofaten unb ungelehrte Dölpel, im weltlichen fein Surifl, gelehrtes 
©djreiber, Aöüofat mehr fein, fottbertt eitel, ungelehrte Wirten baß eble 

18) ©benbort 131. . 

19) Sungc ftnabeu „auf @uftjubel fefeen" ift fo oiel al$ fte unabläffui ftrafen, eine 
£ciwnbbiif)ne für fie aufriebteu. giieber, 0d)toäb. Wörterbuch. ■ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



237 


weltliche Regiment oerwalten. $>enn obwohl ©ott auch etlichen Un- 
gelehrten bie ©nabe gegeben höbe, baß fie ofjne äße gefcßriebene Siechte 
unb geteerte ßiinffe aßein nach bet ©quitet unb Sißigfeit bie Untertanen 
ju regieren wißen, fo fei bas hoch eine ©abe, bie nicht aßen gegeben 
fei, beShatb bißig bie SJlittel, bie ©ott bnju gegeben höbe, als ba finb 
©chreibfunff unb Schulen nicht oerfäumt werben foßen. 2lus folgen 
„nertichen unb wetlichen, ja auch geglichen" Urfachen unterziehen fie fi<h 
ber tont Stat ihnen jugenriefenen Aufgabe unb machen folgenbe aSorfdjläge: 

2ßar bisher an ber Schule einzig ber Schulmeifter ober Sieftot non ber 
Stabt angefießt, ber bann noch in eigener „Sfoff unb Staff" oon feinem 
unzulänglichen ©ehalt einen fßrooifor ober Sofaten annahm, fo foßen 
fernerhin brei fiehrer oon ber Stabt angefteflt werben, „gtoei gelehrte 
SWagiffri unb einer, ber ba mittelmäßig gelehrt fei". 2)as erachten fie 
„noch zur 3«it nach ber 3ohl/ Äunff unb ©eiehrte, auch Sitter ber Schüler, 
fo jefcunb beifammen ober noch fo balb zufammen fommen möchten", 
für genug. Unb ihnen aßen breien foße ber Siat eine genugfame 33 a 
folbung fchöpfen, nämlich ben beiben SRagiffern „zum roenigften 100 ff., 
bie fie auch woßl oerbienen mögen, bamit fie nidff oon ben Äinbern 
SJiartinweiu, Cftereier, ©uts Fahr unb anber päpfflich 33ettelwerf" ein= 
Zutreiben gezwungen werben. 2öer aber Suff höbe, möge immerhin ben 
Schulmeiffetn noch Steoerenz erzeigen unb bergleichen S)ing befcheren, 
hoch foßen fie’s oon niemanb heiffßen. 2)er ffJrooifor foßte nicht unter 
50 ffi erhalten. 

2>ie Schüler ftnb in oier fießgen ober Scharen geteilt. SDie 3ählung 
geht oon oben nach unten. 2)ie unterffe, 4. fllaffe, hot bie breifache 
SKufgabe „bas Sllphabeth, 33udhffaben(-Spßabieren) unb Sefen" z u lenien. 
Sie wirb betn Schulmeifter mit beut ffSrooifor empfohlen. Stüßlich 

fcheint für fie ber ©ebrauch eines ber oorhanbenen „Siflabbiechlin". 

®ie 3. Älaffe h at oier 33ü<her, fämtlid) lateinifche SBücßer, beneit 
fie täglich je eine Stunbe wibmet. ©s finb ber fDonat beS M. fi. 33ub, 
Aesopi fabulae, ber Cato unb bes Sebalbuö Laiben Confabulationes. 

Fn bie 2. 5tlaffe foß fein Schüler aufgenommen werben, ber nicht 
perfeft lefen unb ziemlich eyponieren fönnte unb bie quaestiones Donati 
ober bas Compendinm beS M. Äonrab aus bem ®onat unb ber 

©rammatit gezogen nicht auswenbig gelernt hätte. Fh r * Aufgabe iff 
bezeichnet burch bie ©rammatif unb Srjntar 2Man<hthonS, Terentius, 
Erasmi Colloquia unb Erasmi De civilitate mornm. 

Fn bie „große fießge" eintreten barf nur, wer orbentlüh lefen, 
beflinieren, fonjugieren, „zum teil" eyponieren unb fonffruieren faitn. 

täglich wirb ber ©rammatif (= Formenlehre) unb Spntay ff5l)ilippi. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



238 


ebenfo SSirgil, ^ora§, Cicero« epistolae ober officia ober orationes 
je eine ©tunbe gewidmet, täglich eilte ©tunbe 2fieland)tt)on« dialeftif 
unb ebenfo ber gtied&ifdjen ©rammatif. 

der für alle dage gleite ©tunbengang wirb nur am ©am«tag 
unterbrochen burdj „etliche Sefegen", in benen ba« Neue deftament foS 
fürgehalten unb exponiert werben, fo baf? bie ©chüler barau« gum 
©tauben unb gur Siebe ©otte« unb be« Stapften oermahnt werben. Such 
ber lateinifche Katechismus bes Nteifter« Konrab ift hier gu behanbeln, 
unb bie großen ©chüler müffen ihn ausmenbig lernen. Aufjerbem follen 
bie ©chüler, bamit bie Nfufif nicht gar au« ber ©<hule fomme, am 
Samstag auch lateinifche ©efänge üben, etliche djriftliche ©equengen, 
Antiphouien 015 er Nefponforia ober was fonfi bienüch fein möchte. 

Über bas 2llter ber ©chüler in ben eingelnen Klaffen ifi nicht« 
feftgefefet. 

der gewöhnliche dageslauf bes ©chüler« füllte fich beifpielSweife 
bei ben ©djülern ber 1. Klaffe folgeubennafjen gehalten: SBähtenb bie 
A33&©<hüben um 8 Uhr, bie 3. unb bie 2. Klaffe um 7 Uhr gur 
©dpile tarnen, begann für bie 1. Klaffe ber Unterricht um 6 Uhr morgen«. 
Um 8 Uhr ging’« in bie Kirche gum Singen, nadj bem ©efang heim gur 
ÜNorgenfuppe, oon ba unoergüglich gurücf in bie ©«hule, gu Snb ber 
ißrebigt aber wieber in bie Kirche, bafelbjl ben ißfalmen gu fingen, hierauf 
gurücf in bie ©djule, bie bi« 10 Uhr bauerte. Um 12 Uhr begann ber 
Nachmittagsunterricht. 23on 2 bi« 3 Uhr unterbrochen bur<h ba« „ Unter* 
brot" fchlofe er um 4 Uhr. 

Am fürgeften mag ber ©barafter ber ©<hule bezeichnet werben al« 
4>rifttiche 6rgiehungs= unb Sateinfdjule. 

die ©djüler follen in ihr „©ottfeligfeit lernen", in chriflticher 
Sucht unb ©ottesfurcht ergogen werben. das ifi auch ba« jiärffle Ntotio 
bet Aufrichtung ber neuen ©chulorbnung. der Unterricht beginnt mit 
bem ©efang be« Veni sancte spiritus, er fchliefjt abenb« 4 Uhr mit 
©ebet, ^ßfalmengefang unb ber Ermahnung gur ©ottesfurcht unb Sucht* 
Su allen brei 2öerftag«prebigten werben bie ©chüler in bie Kirche ge-- 
führt, um gum Anfang unb gum ©chlufj be« ißrebigtgotteflbienfle« gu 
fingen. der ©am«tag ifi im wefentlichen religiöfem Unterricht unb bem 
©ingen frommer Sieber gewibmet. Am ©onntag giehen bie ©chüler in 
^ßrogeffion mit ihren Sehrern gu allen ^Jrebigten oor* unb nachmittag* 
in bie Kirche, diejenigen ©chüler, „bie ba« Alter unb ben 93erftanb 
haben, follen bie ©chulmeifter ermahnen, baf} fie auch et wa gum ^eiligen 
Nachtmahl gehen, doch follen fie ft<h oorhin oor bem ißrebiget angeigen, 
ihre ©djulb befennen, bie Abfolutp empfahen unb alfo mit anbern ßhriften 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



239 


jüdhtiglidh jugelaffen werben." Auswahl unb SehanblungSweife ber 
©chriftßellet jeigt biefelbe erjiehlidhe 9lbfi(f)t. Erasmus de civilitate 
morum, Cato moralis, Aesopi fabulae, Cicero de officiis werben oor* 
nehmlich um ihrer moralifdjen 9Ju|barfeit willen gelefen, audh Söirgittuö, 
4joratiaS, DerentiuS nach biefer ©eite ausgenüfct. 3h re „feinen ©en= 
tenjen" (jat fufj ber ©filier eiujuprägen. 

ÜberbieS förbem fie ebenfo wie Ciceronis epistolae unb orationes 
bie „Latinitas“; benn Satein oerftehen, reben, fdireiben, unb was man 
fdhreibt unb rebet, mit feinen ©orten unb ©entenjen auSfdhmücfen ju 
fönnen, ift bas anbere große 3^ c t ber 'Schute. 3n biefem ©inn ift fie 
fiateinfdhute. 3n ber ganjen ©c^ule, burdh alle Älaffen unb 3ahf s 
^änge ^iitburd^ — bie Abecedarii nicht ausgenommen — finbet fidh 
fein einjigeS beutfdfjes 39udj. fiateinifcb ift bie ©raminatif, lateinifdh 
bie Dialeftif, lateinifd) ber $ated)ismu$, lateinifch bas SReue Deftament: 
man muß fie ade erfl eppouieren, fonft erfcßließt ftdb ihr 3nljalt nicht; 
lateinifch ftnb auch bie ©efäitge, bie man übt. Die Äitaben foEen fein 
einziges beutfdheS ©ort, aud) nidjt im gewöhnlidjen Umgang miteinanber, 
fpredhen. „©er f^rin brühig erfunben unb nid^t lateinifch reben mürbe, 
foHte es non ©tunb an mit bem ^intern bejahen unb mit einer guten 
projebur emftlidh gebüßt werben.* 

Die 9Jtetf)obe ber ©dhriftftellerlef türe ift eiitfadj unb 
nodh unausgebilbet, wefentUdh auf rejeptioes SBer^alteu ber ©cfjüler, 
iRadhfagen unb Slusmenbiglernen geftellt. 3h r ®ang ift begriffen unb 
gejeidbnet in ben ©orten epponieren, fonftruieren, beflinieren, fonjugierett 
unb ausmenbig lernen ber fitrneßmften ©entenjen. 

Die ©chüler ber „großen fiejjgen" foßen jum menigften in ber ©odhe 
einmal „eine ©piftel, ein fteines lateinifd&es Sluffäödben fdireiben unb ein 
beutfdheS Argument, bas ihnen an bie Dafel fürgefeßrieben wirb, ju fiatein 
mad&en". Das wirb bann oom Seßrer forrigiert unb banadh oon beit 
©d&ülem in iljre rapiata eingetragen. 2tu<h bie fürnebmften fünfte 
aller Seggen ftnb in biefen ju oerjekhnen so ). 

SReligion, ©efang, Dialeftif ftnb ^äc^er, bie, wie wir gefepn 
haben, neben bem fiatein, ober Dielmeßr gleidhfalls in lateinifdhem ©e= 
wanb, aber jugteidh als folche in SBetracßt fontmen. Das ©riedfjifdbe 
geheißt, wie es fdheint, nidjt jur Seftüre eines ©chriftftellers, audh nicht 
$u ber bes fReuen DeftamentS. Die pflege bes Deutfdhen finbet feinen 
iRaunt. 


20) SJergt. baju ©efef). b. f)um. Sdj'Iß. I, 341. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



240 


2Ba8 bic ©tunbengahl bcr eingelnen Älaffen betrifft, fo I>at 
klaffe I 36, II unb m 24 ©tunben, toieoiel Älaffe IV, lägt jtd) nicht 
erfe^en. Von freien Stachmittagen ift nicht bie Siebe. 

SBäljrenb 5t. 93ub auf täglich brei, feit 1550 auf gtoei ©tunben be- 
fd^ronft ift, hoi 3Jteifter Joachim „bie gange ©chulforge" unb aufjerbem 
an 118, an II 18 ©tunben unb mit bent Sßrooifor gufammen bie Unter- 
roeifung ber Äinber in IV gu übernehmen. S5er fßrooifor aber hot 
aufjer bem Unterricht an IV an II 6 unb an HI 24 ©tunben gu 
geben, ©o finb fie aüerbings „mit EfelSarbeit iibetlaben, ba§ fte faum 
2ltem fahen fönnen". 

2)ie ©djulgucht ifl hört. $>ie Stute fpielt eine grofje Slotte. ®ie- 
©dfüler hoben freilich auch fettfame, roilbe ©itten. ©ie fornmen mit 
Söaibmeffern unb Solchen in bie ©<hute, fie fluchen, fchtoören, rotten 
fi<h auf ben ©affen gufammen unb raufen. Sitter es finb ihnen auch 
©piele, weil fie non ber ©djule dbhatten ober ©(haben bringen fönnten, 
„wie ©chnellern, Vogelfängen, ^ifdjen, 93aben im Stedfar, Schleifen 
unb Schlittenfahren" oerboten; nur im 93eifein ber Sehrer bürfen fie 
„eine giemlidhe ^reube" genießen, ©o hört bie Zucht ifl, foH aus ihr 
hoch ba8 Übermafj oerbannt fein. „SDie Sehrer foHen bie ©<hüler nicht 
an ben 5topf i<hlagen, fie roeber mit Mafien, ©klappen, SJtaultäfdhen unb 
Haatrupfen, noch mit Chrenumbreljen, Stafenfdhnellen unb Hirnbafcengeben 
ftrafen", feine „©tödfeunb Äolben" gu ihrer Züchtigung gebrauchen, fonbem 
allein ihnen „bas Hinterteil mit Stuten ftreichen" unb groar „mit 93e- 
fcheibenheit, bah bie Änaben mehr eine oäterliche Zucht als ein tprannifches, 
rachgieriges £erg barin erfennen." 

2)er Stat nahm auf biefe 93orf<hläge Stücffidht, bo<h fo, bah er hinter 
ben SJMnimalforberungen ber ©eiftlicf>en roefentlich guriidfblieb. Er be* 
ftimmte für bie lateinifche ©<hule überhaupt jährlich 600 fl., fefete bem 
erflen Sehrer als jährliche 93efolbung 100 fl., 10 f(. fürs $olg unb einen 
SBagen ©tumpen, bem gioeiten 60 fl., bem britten aber neben freiet 
SBolmung im ©chulgebäube 40 fl. aus unb machte im Zaht 1548 bie 
©chulorbnung befannt ^, )• 

2. ger Verfall bcr §djulc in bcr |nterims)eit. 

5taum fonnte bie neue ©chulorbnung ins Sebeit getreten fein, ba 
muhte bie ©tabt roohl ober übel bas Interim auf fidfj nehmen 
(23. Zuni 1548). Umfonfl roar bie Erbitterung bes 93olfS, umfonft bie 
9Biberftanbsoerfuche bes Stats. 3)ie neuen ZnterimSpriefler, im ©ommer 

21) $faff, (S&I. 235. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



241 


1549 förmlich beftellt, brängten mit aller SRad&t auch über bie ©renjen 
bes Interim« hinaus in ben alten ©tauben }uriicf, uub um jebe SRegung 
eoangelifchen ©eiftes auf bie Tauer }u fnebeln, mürbe hier am 18. Januar 
1552, mie in anbern Stabten bas auch gefc^etjen mar, bie alte 3unfts 
oerfaffung oon bem Äaifer aufgehoben unb bas Regiment ben unters 
mürfigen unb bem alten ©tauben ergebenen SRitgliebern ber ©efchledjter 
überantroortet **). Tiefes ariftofratifche ^Regiment befielt bie Stabt fort: 
an bis ju ihrer ©inoerleibuug in Württemberg. 

3n ber 3nterimS}eit jerfiel bie S ch u t e. Statt bie neue S<hulorb= 
nung genau ju befolgen, fah man nur barauf, aus ben Schülern tüchtige 
Säuger für bie Äirche ju }iehen, unb ftatt bie feftgefefcteu Seftionen mit 
ihnen ju haften, führte man ftc täglich in bie grühmeffe unb in bie 
SBefper unb jroang fie auch an Wochentagen, jebem ©ottesbienfi beisu= 
mohnen. Ter ©eijt ber Sehre unb 3ud)t fchroanb. Tie hiefigen Bürgers* 
finber, bie SReifter 3oo<him in feinem Jpaufe hatte, rooüten „ihr freies 
SRütlein* haben. Tie $remben, melche bisher bie Schule befudjt hatten, 
blieben aus, unb auch bie Bürger nahmen ihre Änaben aus ber Schule, 
roeil fie „feinen Pfaffen aus ihnen machen rooUten". Unb nun mar es 
gar im Werf, ein Schulgelb (jährlich 12 Schilling = 3 /? fl.) auf bie 
Schüler ju fdjlagen, roelche oiele 3ahre lang besfelben gefreit geroefen 
waren, mas in ber 33ürgerfdjaft überaus übel empfunben mürbe, unb 
bie SJefolbung ber Sdhulmeifter herabjufefcen. Ten tüchtigen SReifter 
Joachim efette man meg. SRan marf ihm „Sieglegen} unb Unfleifj" 
nor, 1550; er perteibigt fid): bei feinem Amtsantritt fei bie Schule in 
trefflichem Abgang geroefen, aber feither unb bis auf bie 3eit bes 3nterims 
habe fie fein jugelegt unb fei geroachfen. Ratten bie perorbneten Schuld 
herrn fleißiger unb öfter pifitiert, fo hätten fie bie Drbmtng unb ben 
^ortfdjritt feiner Schüler gefehen. Was bie Teilnahme an ben firch* 
liehen ©ottesbienften betraf, fo erbot er fich, 20 fl. pon feiner 33efolbung 
fahren }u taffen unb fich mit 80 fl. famt ber 93ehol}ung }u begnügen, 
auch bie }roei Stunben, bie SReifter flonrab bisher in ber Schule gehabt, 
noch auf fich }u nehmen, roenn er ber Äirche unb bes ©efangs befreit 
mürbe. Anbernfalls erbat er in aller 33efcheibenbeit feine ©ntlaffung. 

AnberS fieQte fich SReifter Äonrab. @r }eigte Sufi unb Willen, fich 
ben neuen firchlidjen Anforberungen ju fügen unb oerfuebte fogar, auf feine 
Schüler einen 3 n ’ an g Jur Teilnahme an bem Äircbengefang au8}uüben. 

Unb nun mürbe Sfartenfchlager in ber Tat entlaffen. Schon im Sah* 
barauf, 1551, erfcheint er in Tübingen als Dr. med. * 3 ). An feiner 

22) Äeim, Sef.931. 130 ff. 

23) Tübinger SJtatrifel. 

@ef<$i<$te be3 ^umonift. ©c$ulwefen8 in SBürtt. II. 16 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



242 


(Statt aber rourbe ber „erfame intb gelehrte" M. Philipp 23ub, öürger 
ber ©tabt unb SJleifter Konrabs ©obn, am 1. 2tuguft 1551 auf jroei 
Qahre angenommen. 2 lu«brücflid) enthielt feine 83efteHung«urfunbe bie 
33erpflid)tung, bah „er fid) ju ber Kirchen mit ©ingen ber SRotburft nach 
gebraudjen laffe", auch „würbe ihm ber bie ©djulmeifler betreffenbe Slrtifel 
bes Interims oerlefen, barin ausbrücflid) oermelbet ift, bafc bie lateinifdjen 
©chulmcifter ber alten fatholifhen Kirchen anhängig fein foflen. Speichern 
er fid) fügte". ben Schu| unb ©chirm ber ©tabt aufgenommen, 
füllte er „roie aubere Bürger bei geuer unb jyeinbe«gefd>rei retten unb 
tun, fonft aber außerhalb ber $ron unb feiner liegenben ©üter, bie er oep 
fteuern foU, aller ©teuern, 2®acht, $mter unb 23ef<hroerben frei fein, aber 
«Recht nur geben unb nehmen, nehmen unb geben oon unfrem ©tab". 
211« 23efolbuitg füllte er erhalten 50 (!) fl., brei SBagen mit &olj unb §roei 
2Bagen mit Kre|en, frei oor bie ©djule geliefert, bie er ohne einigen 
^auSjinS bewohnen foU, aufjerbem füllte ihm oergömtt fein, oon ben 
©dpilem, fremb unb einheimifd), oierteljäl)rli<h brei Schilling ©chulgelb 
ju forbern. ©nblid) oerfprad) bie ©tabt, ihm einen tauglichen Sßrooifor 
auf ihre Koften ju halten. 

•äRerfroürbig flicht oon biefer SBefolbung bie 93efolbung ber neuen 
SnterimSpriefter oon 1549 ab, oon benen ber erfte, Mittel, neben freier 
äüobnuitg 200 fl., ein ftuber 2Bein unb fünf Klafter ßotj, bie anberen, 
bie Kapläne, unoerheiratete 9Ränner, neben ber SBohnung 110 fl. erhielten! 

©o roar nun bie ©cbule ein recht armfelig $ing ge^ 
roorben. ©tatt brei Sehrer hatte fte tatfächlich nur jroei, ber alte 
Konrab roar nicht mehr ju regnen. Unb biefe Sehrer befamen einen 
ßungerlohn. £ie 3 al;l ber ©chüler toar jufammengefchmoljen unb ba« 
Semen jur Siebenfache geworben. 23ei feiner armfeligen 93efolbung fonnte 
M. Sßhilipp mit 2Beib unb Kinbern nicht befiehen. @r roar in ber Srat 
„ein armer ©efell". 2 >aS ©chulgelb, bas oon etroa 28 ©Mülern 12 fl. 
ertragen füllte, ging oon ben ©Itern ferner ein (17. «Rooember 1552). 
$ie armen Knaben burfteit (1556) feit einiger Seit oor ben Käufern nicht 
mehr fingen, fie erhielten bafür im ©pital allwöchentlich einen jroeiten Saib 
23rot unb einen Schilling, uitb tonnten ihr ©chulgelb nicht mehr bejahten, 
fortbauernb fdjroere Neurung trat ein; bie Klagen befi ©chulmeifters, 
er fönne faum „bas tägliche 23rot unb bie 93eholjung" befchaffen, muffe 
oom ererbten Sßermögen jährlich ein fehr (Srfledliches jufefcen, roaren 
bie notroenbige g-olge. (©o 23. ^uni, 17 . (September 1552, 5. 3Rai 1556, 
12 . Oftober 1564.) 

«Di ei ft er Konrab aber rourbe im ^ohr 1552 jurfRulje gefe|t, unb 
nur 30 fl. oon feiner 23e|olbnng rourbeit ihm gelaffen. @r roiffe nicht. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



243 


Wogte er, ob er Ungunft ftdj baburd) §ugejogen habe, bafj er in etlichen 
feiten bei guten §errn uub greunben effe unb §ei;re, ober ob man ilpn 
ungerechter SEBeife 33ernad)läfftgung feines 2>ienftes oorroerfen wolle. <5r 
habe feiner 3®tt ber Slufforberung beS SRats willig entfprecbenb ben la* 
teinifdien Äird&engefang übernommen, bafj et nun beim 9tat unb gemeiner 
S 3 ürgerfd)aft Unbanf bafür erlangt Ijaben fofif, finbet er unbillig, man 
möd)te ihn bei feiner »origen 39efolbuug beiaffen. $afiir erbietet er ftd| 
nad) wie oor ju treuer SBerfebuitg feines Schulamts (eine SBor* unb eine 
ftadbmittagsftunbe an ber oberften Älaffe) unb beS lateinifdjen Ähd>ein 
gefangs jur 33efper unb bem 2 lmt ju allen Feiertagen ober fo oft not^ 
roenbig nad) ber Drbnung bes Interims V4 ). 

3m 3Bärj 1552 fällig 9)iorij oon Sacbfen gegen ben ftaifer los, 
es folgte ber Sßaffauer Vertrag unb ber Slugsburger 9ieIigions= 
frieben; eoangelifebe ißrebiger jogen roieber in bie Stabt ein; aberber 
neue 9iat blieb jagbaft in ber 33efeitigung bes 3 nterim$ unb bes fattjo* 
Jifdjen ©ottesbienftes. 2llS „eine fleinfiigige Stabt beS 9leidjs/ ent* 
febulbigte er ficb, müffe man mehr bulben, als man oon &er$en liebe, 
unb erfi im 3 ab* 1567 fanb er ben 3Hut jum lebten entfd)iebenen 
Schritt Z5 ). 

35er 3mif<benju jtanb laftete fdjroer anf bem Reiftet Sß 1 1ipp. 
3m s 17?ai 1556 Wagt er in einem „Gravamina“ fiberfd)ricbenen Sdjreiben 
— bem erften, bas unnötig oiel lateinifdfe Sörter enthält unb SBorliebc 
für lateinifdie 3 itate jeigt — über „feine grobe SJlübe unb labores mit 
bem ©efang in ber ßirdje, beGgleicben fein Sdjulmeiftcr oor ibm gehabt 
habe, ba er ihn allein unb ohne ©ebilfen" (bemnadj fd)eint ^3^Utpp 
33ub in biefer 3^1 audj °^ nc ^Prooifor, alfo ber einjige Se^rer ber 
Sebule geroefen ju fein), „nur mit bem ^ßfarrfjerrn beforgen müffe, * 
unb bas ohne befonbere Sejablung — feine SBefolbung beträgt um biefe 
3eit 70 fl. — ©r bemerft: „in papatu non fuit coactus semper adesse 
cantui praeceptor, at ego,“ oielmebt fyabt er einen Äantor gehabt, 
ber eigene SBefolbung bafür befommen habe, unb provisores duo (baju 
gehörte wohl, im Sinn oon Steöoertreter, fein 23ater Jtonrab) unb multi 
sacerdotes feien babei geroefen. Fenier, mit feiner Söefjoljung (brei 
Sagen & 0 I 3 unb 200 Äre^en) fönne er nicht ausfommen; er brauche im 
Sinter alle brei Soeben einen Sagen mit & 0 I 3 oon wegen ber ©röfje 
ber Stuben unb übler 33erbeimfung. Söartenfdjtager b fl be S cl ^ n Sagen 
4 ?olj unb etliche 100 Streben gehabt. 

24) ©eftorben ift „ber efjrfame unb iuo!)(gcteljrte" M. itonrab 33u6 am 26. 
bruar 1577. 

25) Heim, ttef.St. 150 ff. 160. 

16 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



244 


Hm 14. SDlörj 1560 rourbe ala ©uperintenbent bcr ^icfigcn Äirdje 
«ine jener feltfamen Sßerfönlidbfeiten ber jroeiten £älfte befi 16. Sab^ 
bunberta angenommen, bie, für ifjre ©laubenaüber jeugungen unb ihre oft 
red^t rounberlidben Meinungen b»fcig ftdf) ereifernb unb ihre unb ihrer Familie 
®yiftenj in bie ©dbaitje fdjlagenb, nirgenbs feflen gufj §u faffen oermodjtem 
Ga mar £b om °a Äirdjmaier, ber ftd) Staogeorgufl nannte, ein. 
gelehrter, in Tübingen gebtlbeter Lateiner unb ©rieche. Hber non bem 
alten freien unb froben ©eift be8 §umani8inua bat w feine ©put mehr, 
©gingen mar feit 1546 ber 14. Sßlafc, an bem er beimifdj }u werben 
fu^te, aber ftreitbar, roie er mar, oerroicfelte er ficb auch hier in beftigfle 
Kämpfe unb mürbe im Januar 1563 entlaßen. 93on SMenflen, bie er 
ber ©<bule ju ifjrer Sßieberaufridbtung geleiftet batte, ift nidbta berichtet, 
ffiobl aber b at er bei» 9lat in bie erften £eyenprojeffe bineingebefct unb 
jürnte, baff jener bem genfer nicht 33oflma<ht genug gegeben hätte * 6 ). 

®a8 3abr 1564 mar für M. SßbiltPP ein fritifd^efi $abr. ®er neue- 
eoangelifdbe ©uperintenbent, ©eorg Hub«* 7 ), nidbt roeniger leibenfd&aft* 
tid> afa fein Vorgänger, madbte aua Hnlafj ber berrfdbenben $efi anr 
26. 3uli mit feinen brei Hmtagenoffen auf ben 9?at einen überaua biegen 
Sturmangriff ju fofortiger nnb »öQiger Hbfdbaffung bee Snterima. 2)aa. 
mar nicht ohne folgen für ben ©ebutmeifter. Diefer fagt in einer Gingabe 
oom 17. Sluguft 1564, baa Interim fei abgefdbafft **), eine neue Äirdben* 
orbnung eingefübrt, unb „e8 roerbe mit ibm gebanbelt, bafj er fürobin 
ohne einjigea ßinterfeben ftrarfs foldber Crbnung geloben foOe unb mUffe"- 
Gr bittet, ba er biefe Drbnung, in ber roobl neben ben beutfeben auch 
etlidbe «brifilidbe lateinifdbe ©efänge ber ftugenb $u 9lufe unb SBoblfabrt: 
famt anbern dbrifilidben fjefijeremonien geübt unb gebraudbt roerben, noch 
gar nidbt fenne, unb er obn grofjea Hrgernia fidb ber neuen Hufgabe 
nidbt roobl auf ein ©turj unterroinben fönne, ibn auf eine 3eit lang oom 
©efang ju entlaffen. ®ie ©dbute roolle er fleifjig halten unb bie Schüler 
famt bem ißrooifor — alfo batte er roieber einen — ju jeber 3eit itr 
bie Jtircbe orbinieren. Gr fürchtet, feine S3itte fönnte abgefdblagen unb 
er um ibretroiflen feines £)ienftee entlaffen roerben, ftebt aber biefer ÜRög^ 


26) ®r ftarb $ejember 1563. ©r roar bcr lefcte entfd)tebcne 3 ro togltaner 

gemejen. Safob Slnbveft uollenbeie bie Ausrottung beS ^ er burd). 

feine ^ßrebigten 1567. 3m 1569 febon mar 3roinglianiSmu3 unb Äafoini3mu& 
im SAunbe beö SRatS ein oerpönter 6eftennamen, unb bie ^rebiger führten ben &u>eU 
heutigen (Ehrentitel „Sutfjerifctje Pfaffen". SSßürtt. fiir<$.®efd). 407. Äettn, 9lef.^ 
»f. 163. 

27) Äeim, »ef.8I. 158. 

28) $ieä mar nur ieilroeife richtig. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

COLUMBIA UNIVERSITY 



245 


Jid&feit gefafet gegenüber. 3?ur nidjt fofort fotle tnan il)tt außflofjen, 
foitbern ihm ein ^a(b 3aht juoor abfüttbigen, juntal ba ber 2Binter auf 
bem $alß fei unb in Anbetracht ber jefcigen ©terbenßläufen. ©r beruft 
fidj barauf, bafe er „bie 3«it ber fief) fruminiglicb, ehrlich unb füllen 
SBanbelß gebalten, au<b nicht, wie roohl anbere, ttnrube unb Uneinigfeit 
gefiiftet habe, unb roieroohl er mehr benn 400 fl. jufammengerechnet roeniger 
«Iß feine Vorfahren jur 33efolbung gehabt, unb tnebr benn fooiel uon 
feinem anererbten (Selb eingebüfjt unb feine liebe $außfrau unb feine 
fleinen Äinber an ben SBettelftab gebracht habe unb f<hon anbere ßonbi* 
jianeit mit befferer SBefolbung batte haben föitnen, bo<h auß eingebauter 
Sieb ju feinem SBaterlaitb unb jur ©rjeiguitg feiner fdjulbigen Sanfbar= 
feit auf bem Sßlafce geblieben unb mit f^leife unb ©rfolg auf feiner ©teile 
gearbeitet habe". 

So<h bie Abfdbaffung beß ftnterimß ri§ ihn nach oben. 3« bemfelbeit 
3abr 1564, am 12. Dftober, jeigte man ein ©iitfehen mit feiner „um 
oermeibentücben SHotburft" unb erhöhte feine 33efolbung auf 105 fl., jroei 
©imer 2i>ein unb noch fcdfjß Älafter Sürgerholj, baß er aber wie ein 
anberer Bürger auf feine Äoflen lefen unb E)eiiufü^rett laffen follte. 

3. fer pieberanfbau ber §d)ule natb ber Interimsjeit. 

Sie Sefirebungen jur Sefferung beß ©d&ulroefenß hatten roieber eiit= 
$cfefct. 9Wan nahm eß roieber ernft mit ihm: 1566 richtete man fte neu 
ein* 9 ). 9la<h ber ©djuloifitation im 2Mrj 1575 mu&te fich M. Philipp 
«ine ernfiliche SRahnung beß ©firgermeifterß gefallen laffen. ©r fotle 
feiner ©d)ule unb ber 3ugenb fleißiger, benn biß anher gefcheheit, roarten 
unb bie -Bluftf nicht auß ber ©d&ule fommen laffen. ©ooiel bie 
lectiones in rebus classicis belange, foHe ihm burdh ben ©uperintem 
benten D. ©brifioph ^otntann 30 ) eine ©djulorbnung gefüllt roerben 81 ). 
Unter bemfelben Saturn mürbe beftimnit, eß follteu acht arme Schüler, 


29) ißfaff, ©fl. 742. — ©in spräjeptor Wtcfjael Sub wirb 1566 genannt, ©r wirb 
«mgewiefen, bie $ia(oncn nach Äh un8 ©ntlaffung ju unterftüfeen. SJifaff, ©jjl. 801. 

80) Sergl. SBürtt. Äird).@efch. 402. gifchlin, Memoria theol. Hermann, geboren 
in Äirchheint u. X. 1543 würbe 1547 oor ben Spaniern, ben Schergen beß 3nierim4, 
hieher geflüchtet, war turje 3 e «t noch Schüler hier, bejog 14jäl)rig fchon bie Unioerfitüt 
Tübingen, war bort „in convictu et discipiina Matthiae Garbitii Illyrici, graecae 
iinguae professoris“, würbe 18jährig Älofterpräjeptor in fcirfau, 1567, atfo mit 24 fahren, 
hier Superintenbeni 2U3 fotcher bejog er 170 fl., 4 guber Sßein, 4 SBagen §olj, 
2 fflagen Archen. ©r war ein friebfertiger Wann, hotte aber hernach unter ben 
Intrigen unb Aefeerrichtereien beß Sufaß Dfianber oiel ju leiben, ©r ftarb 1612. 

31) Sie fehlt in ben »ften. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



246 


oon ben fremben oier intb oon ben Ijicfigett 33ürgeröfinber oier, ferner* 
hin beim SUmofeit erhalten werben, aber weiter auch nicht. 

2 Bie lange ^POilipp 33ub im 2lmt geblieben ift, weiß ich nicht ju 
lagen. Didjt unwabrfcheiulich, baß ihn erft M. Dilolauö gfcnniuft 158& 
abgelöft £)at. 1579 bat er afö Philippus Pubius noch feinen Damen 

unter bie Formula Cuncordiae gefegt, ebenfo wie Soanneö Sdhuricf 
(wof)l = 3°^* Sdjiuucfh, ber unten erwähnt wirb) 3 *), ©eftorben ift 
^bil.'pp 23ub als „gewehter lateiuifdjer Schulmeifter" Sonntag, ben 
10 . ftebruar 1594. 

(Sine 15S8 befdhloffene „Deformation" ber Schule fam nicht ju* 
ftanoe. Ser Sd)ulbetrieb 5 eigt gegen baö (Silbe beö 3ahrhuubertö gegen* 
über ber Sdjulorbuung beö 3 fl h reö 1547 manche $nberungen. 33efonberö 
bemcrtenswert ift bie ©infdfränfuitg ber Seilnahme ber Schüler an ben 
2öod;eugottesbienfteu uub beö Sialeftifunterrichtö. Dur noch am gm* 
tag uormittag wirb ber Unterricht jugnnften beö Äircheubefudhö unter* 
brodjeu, uub bie Sialeftif, jefot Dialectica Losii, hat nur nodj jwet 
halbe Stunben. Sie Dtjetorit fonuut ab unb ju einmal au bie Deifye. 
Sagegen nimmt bie Dlufif nun täglich eine Stunbe in Dufprudj ss ). 
Ser Deligionönnterricht f;ut oom Santötag auch auf 5 re i la 8 nachmittag 
übergegriffen, wo ber bentfdje, lateinifdje uub griedhifclje flatedhiömu& 
oertiert wirb, wätjrenb bent Samötag baö lateiitifche unb griechifctje Sefta* 
ment üorbefjalten bleibt. 2lm Samötag werben auch beutfche ^Sfalmen 
gefuugen. 3m ©rie<hi|*d)en bleiben bie Ätaffifer nimmer ganj außer 
33etrad)t. Jbiöweileit wirb eine Senteuj auö 3foftateö, Scmoflheite«, 
ißlato ober anberu bewährten Dutorcu lateinifdl) ober bcutfdh ju oertiereu 
fürgegeben. Sateinifdje 33erfe werben oon bett Oberen fomponiert ober 
reftituiert. Ser Sonnerötag Dadhmittag ift frei, wenn in ber 9Bo«he- 
leiit fyeicrtag fürgefallen ift, frei auch ber Samötag oon 2 Uhr an. 
2 llö fdjwere Saft unb großer Übelftaub wirb jefct fchon ber SJtangel einer 
oorbcreitenben Glementarfdjule beflagt. Ser Sßrooifor hotte neben feinem 

32) ^roptforen ber 6cbule mären M. ©igmunb Minberer 1564, Michael 8ub 1566,. 
Michael böiger 1574, Johann Sdjmuäh 1575, Kollaborator 1579, Michael bittet 1584 
bi$ 1600. ^faff, gfel. grg.öeft 14. — 1575 gebcnft ftch ein wegen eine« unbebauten 
g^effe^ auä bem ©iipenbium ju Tübingen auSgefchioffener junger Mann, gfjriflop^ 

um bieftge erlebigte Kollaboratur ju bewerben. Unb am 18. ftebruar 1589 be< 
müfjt ficb ber M. Söolfgatig 5lürsner non Mergentheim, ber in Tübingen ftubiert 
unb h^* in gelingen „feit fahren mit Söeib rnb Kinbern fic$ niebergelaffen unb 
meler ehrlicher unb anfcf>nlict)er guter Seute Kinber in feiner 2>i$$iplin unb ftuftobia 
gehabt hat", ba er hört, baf$ bie 8tabt „noch einen ^räjeptor anjunehmen" entfd)loffett. 
fei, um eine Aufteilung al$ „subdidasculus“. 

33) 1575 nod) waren nur 2 Aachmittagdfiunben für fie beanfprucht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Sateinunterridjt eine SJtenge ßnaben ju feljren, bie weber lefett uoeb 
fdjreiben fonnten „größtenteils noch Alphabetarii unb mutwillige Silben" 
waren. 

©eit 1598 griff nun Sufas Dfianber ju einer Reuorbnung ber 
©cbule ein, er wußte ats beren großen Reformator autjufpielen. 

Sufa« Dfianber, ber freimütige $ofprebiger ^erjog $riebrid)S 
oon SBfirttemberg, ber Sorfämpfer ber Formula Concordiae, ber ftarre, 
ftreitbare fiutljeraner unb Sntifemit, mar mit feinem &erjog jerfaQen 
unb Sprit 1598 tyetyv tibergefiebett, wobei er oerfprad), fid) alter ©itt« 
mifdumg in firdjlidje unb öffentliche Sngelegenbeiten ju enthalten, batte 
aber halb bie £änbe in allen Gingen. 

Stm 13. gebruar 1599 oerabrebete er fidh mit bem fßräjeptor 
M. Rifolaus gennius betreffs ber SRufit unb bes ©efangs in ber Äirdje 
unb machte bem Rat barüber 93orfd>läge 34 ). SBeiter oerftanb er es unter 
23eifeitefd)iebung ber orbentlicbeu ©eiftlidjen oom Rat ben Auftrag für 
ficb i“ erwirfen, eine neue ©dbulorbuung $u oerfaffen, eine Sufgabe, 
ber er ftd) nun in merfwiirbiger &eimlid)feit enttebigte. 2lm 9. 3uni 
1599 übergab er bem Rat fünf ©remplare ber uon ihm »erfaßten ©dful* 
orbnung, bie er im ßtofter Sbelberg uon fünf ©ebiiterfnaben in einer 
befonberen ©tube, in ber ©title unter Suffidjt bes ftlofierpräjeptor« 
batte abfdjreiben taffen unb felbft eingeflodien batte, bamit felbige nicht 
oor ber „Seit in frembe &änbe Kirnen. 

Das Sbfeben ber neuen ©ebutorbnung, bie vom Rat angenommen 
würbe, ging babin, „bie ©cbule alfo anjuftetten, bamit bie 
ftnaben aus berfetben suprema classis mögen rectanacb 
Tübingen jur Unioerfität gefdjicft werben," unb biefe« 
mit tnöglicbft wenig fßerfonen unb Sufwanb in« 2Berf ju 
fefcen. $ie büfifl* Snftalt fottte benutadb jwar „nach feinem groben 
fßäbagogium, aber auch nach feiner geringen ©tabtfdbute" eingerichtet 
werben, fonbem ein Riittelbing jwifeben beiben werben. 

34) S)er ißräjeptor foll jeben Sonntag nad) ber 9tachmittagSprebigt 3 Änaben, bie 
beS SefangS wohl berietet finb, ju 3Jluftf= unb Singunierricht in etliche namhaft gemachte 
Käufer fehiefen, um oierftimmigen ?|almengefang einjuüben. Tiefe itnaben follen 
bafür etwa ein geringes Äleiblein als ©rgöfcung erhalten. ®on $eit 3 U 3 f d foll 
bann von ben Srwacbfenen in feinem, OfianberS, Jpauö jufammengeprobt werben, er 
mode ihnen babei ein Untcrtränflein geben. äufierbem folle beS TurmbläferS Söhn« 
lein ftatt feinet fchmetternben Trompete eine Söafjpofaune, bie non Nürnberg um 
12 Taler )u beziehen wäre, erhalten, unb ber fiitab fotl angewiefen werben, alle Tage 
eine Stunbe jur ÜJlufif in bie lateinijche Schule ju gehen, bamit ber ^Bräjeptor ihn 
unterrichte, auch foll bem Änaben unb feinen Sltern an Sörot ober fch (echtem Äleiblein 
eine (Srgöfeung bafür wiberfahren, ba& « i u folchem 2Berf fel)r luftig unb willig fei. 


Digitizecf by 


Goc igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



248 


3 u biefem 3 ro ed muffte fie aber wieber brei fiatt bisheriger jwei 
Sehrer erbalten. Gin inferior provisor fotl neu befteHt werben, bem 
„ein jiemlicber Xifch unb Verberge im Spital unb ein wenig ©elb baju 
gegeben werben foQe, baff er notwenbige JUeiber laufen fönnte; e« wollte 
wobl ju Tübingen ein armer Stubiofu« ober $amulu« §u befommen 
fein, ber folgen Unterhalt mit Xanf annebme, ober möchte ein armer 
Söi'trgerfobn (ber etwa fonft nicht »iel ju gewinnen hätte) oorhanben fein, 
ber bie Änäblein (gegen eine geringe 3?erglcid)ung) fönnte ba« lateinifdje 
213(5, item lateinifd) bnd)ftabieren unb lefen, auch fchreiben lehren", 
ferner, „weil in jeber Schule ein Supremuö billig fein follte, welcher 
fein 3luffehen auf bie übrigen klaffen unb Sehrer fyabt", würbe bem 
ißräjeptor ber oberften ßlaffe ber Sieftorstitel erteilt unb er jum SBorftaitb 
ber ganjen Slnftalt ernannt. ßurj barauf fchaffte man auch ben Xitel 
ißrooifor ab unb führte bafür bie Benennung Sßräjeptor unb ßoflabora» 
tor ein. 

3Son befonberer 2ßid)tigfeit aber würbe bie auf Dfianber« 9iat er* 
folgte ©rfinbung be« Collegium Alumnorum, alfo eine« ftäötifdjen 
^ßenfionatö, im Saht 15M8. 

Xie armen fremben Schüler Ratten früher hier wie anberßwo ihr 
SBrot oor ben Raufern erfungen, hernach (oor 1556) war aber ihr 
Singen oor ben Käufern abgefchafft worben, unb jebem oon ihnen würben 
bafür in bem Spital allwöchentlich jwei Saib 93rot unb ein Schilling 
gereicht; im Saht 1575 war biefe Spenbe auf oier $rembe unb mer 
hiefige 33ürgerßfinber befchränft worben. Sefct, tm Sah 1 1598, würben 
fie in ein oon ber Stabt unterhaltene« Internat aufgenommen. „3ur 
Erhaltung be« ßirchengefang«, unb bamit bie $errenfinber etwa« prioatim 
inftituiert werben, ift befchloffen worben, bafj acht arme Schüler ans 
genommen unb in be« Sßrooifor« &au« alimentiert werben", heifjt e« in 
einem 9tat«prolofoflau«jug. ®er (Eintritt foU nicht oor bem 12., ber 
Siegel nach mit bem 14. Qahre gesehen; man fah bei ber Aufnahme 
befonber« auf mufifalifebe Begabung. Xer Slufenthalt im ftoQegiunt 
follte 6 Söh^e bauern. £>ie 3öglmge befugten bie Sateinfdjule, genoffen 
namentlich Unterricht im ©efang unb in Snftrumentalmufif, ijjrerfeitfl 
erteilten fie um wenig ©elb ßinbern ber Stabt ^rioatunterricht, fangen 
alle Sllittwod) unb Sainetag oor ben Raufern ber SJornehmen unb in 
ber 3Beihnacht«jeit oor allen Käufern unb beforgten bie ftirchenmuftf s5 ). 
93on biefer Schöpfung miiffen wir nun freilich unfere heutigen SBegriffe 

35) Unb jroar bic Sofal* unb Snftrumentalmurtf in ber ©tabtfirdje, ben Sorgefang 
bei jebem ©otteöbienft ebenbort, baju in ber ©pitals unb in ber $rauen!ir$e, unb 
in ben 4 f)ief)er gehörigen gilialfircfjen (1803). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



249 


oon einem Sßenftonat red^t fernsten. ®a« Alumneum beflanb 3 . 93. 
nur au« einer ©tube, einer ©chlaffammer unb einer Atagbfammer. 35ie 
©chlaffammer war fehr ungefunb unb eng. $mmer jroei ßoßegiaten 
mußten ein 93ett miteinanber teilen. 933eiße« 99ettjeug erhielten fte bi« 
1684 nur äße Halbjahr, oon ba an foflte man’« ihnen äße 93ierteljahr 
ober jmeimonatlich geben. 3 h* ©ffen erhielten fte lange 3 «t im ©pital, 
fpäter im ßoflegium felbfl; aber mit bem victu alumnorum ging e« 
öfter fehr uitorbentlidh f)ct. 3)ie 93eauffidhtigung ber jungen Seute mar 
unb blieb eine recht mäßige, fo baß Diel über ihre Aufführung geflagt 
wirb. ©leidhwohl haben Diele biefer ßoßegiaten ftdfj eine tüdhtige mnfifa* 
lifdhe unb philologifdEje 93ilbung erworben, Diele Don ihnen haben ftubiert, 
oiele finb tüdhtige Sftänner, etlidhe Seudhten ber Äunft unb ber StBiffen* 
fdhaft geworben ober ju hohen (Shrenfteflungen gelommen 36 ). 3 unädhft 
«ber harte bie ßateinfdhule an ben Alumnen einen ©ruitbftocf älterer, 
oielfadh begabter unb firebfamer ©dbüter. 

©o unangenehm nun audh Dftanber« oorbringlidhe Art unb feine übers 
mäßig braufgängerifdfje©treitfu<ht auffäflt, fo wohltuenb berührt feine ©<hul* 
orbnung oom Saht 1599 burdh ihren oerfiänbig maßo ollen, baju 
Dornehmen unb frifdhen ©eift. Dftanber weiß ft<h in ben ©injeljielen 
unb in ben Anforberungen an bie ©dfjüler ju befdfjränfen unb ber 93er* 
fdhiebenheit ber 93egabungen fRedhnung ju tragen, er ift barauf bebadht, 
ihr ©ebädjtnifl nidht ju „obruieren", bagegen ihnen Suft ju madhen $u 
ihrer Arbeit unb ju munterem SBettflreit unter eiitanber. 

$ür „bie äußerfte Aotburft" erflärt er e«, „baß in ben 
fluten autoribus mehr al« bisher gefdhehen, fürgelefen 
werbe"; barum befdhränft er ba« ÜRadhfagen be« oom Sehrer 93or* 
fletragenen burdh ©d)üler, hebt ben tagweifen SBedhfel oott repetieren* 
ben unb fortfahrenben Seftionen auf, unb beftimmt ferner: „6« foß 
jebe ©tunbe in praelegendo fürfahren unb bie übrige 3 eit ber* 
felben ©tunbe foß man repetendo jubringen, ba bei umgefehrter Drb* 
nung nova lectio leidht in ben 93runnen fäßt unb felben £age« oer* 
bleibt." 9Rit ber 3eit fparfam, bridht er an ben aßju reidh bemeffenen 
©tunben ab, bie ju ber münblidhen Äorreftur be« eittjtgen wödhent» 
liehen Argument« auSgefefct waren. $ür ben täglichen Atufif unter* 
rieht fei eine halbe ©tunbe genug, ba „bie ÜRuftf nidht baö fßrinjipat 

36) @. @pmn.f3rogr. ®fjl. 1900, 4f. Ser berühmte Slatfiemntiter unb Sftronom 
Sotna« TOatjer war lein ÄoHegiat, er fpeifte nur mit ben flollegiaten, blieb aber im 
übrigen lieber im tffunbenijau«, um nid»t an feinem ©tubieren geljinbert §u werben. 
<18. XIL 1741). tp. ©bewarbt, ttrtunbticfje Beiträge ju ber 3ugenbgefd)i{f>te be« 2tftro= 
nomen 3o^. 2ob. Wäger. Cef. Ceil. b. ©taat«anj. f. SBürtt. 1908, 177 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



250 


im Unterricht" fei. giit fßrofobie unb für gried^ifd^e Spntap 
will er feine befoitbere Stunbe ausgeworfen höben, jene ift im 2tit* 
f<f)lu§ an bie Sehanblung ber loci conmumes beS SDturmeliuS unb bet 
SBirgiliud ju lehren, biefe burch fBergleidj mit ber löteinifdjen Spntaj 
bei Gelegenheit ber flrtecbif<ben Scftiire. $n 2)ialeftif unb 3^^ctorif 
genügt es, wenn bie Knaben „einen fteinen praegustum" befommen. 33eibe 
artes gehören eigentlich nicht in bie fßattilularfdjiulen, beren Aufgabe bie 
©rantinatif ift, fonbent auf bie Unioerfität, namentlich bie fRhetorif. So 
ift für beibe jufammen eine SBodjenftunbe genügenb. 25te 3Wotgen* 
anbadjt hatte bisher fafl eine halbe Stunbe gebauert, jefct „foH ftatt beS 
langen -öpinni Veni maxime Spiritus bas erfte ©efäfclin oon bem alten 
$t)mno 

Veni Creator spiritus, 

Mentes tuorum visita, 

Supema reple gratia, 

Quae tu creasti pectora 

gefungen werben; barauf foH einilnab ex secunda classe bas SWorgen* 
gebet: „Qch banfe $ir" famt bem SSaterunfer fpredhen. ®abei foll es 
bleiben. Unb gleich nach bem Sliaterunfer foll ein jeber ber brei «Schul* 
bienet feine affignierte Seition angreifen". $)ie 33el)nnblung beS griechi* 
fdjen Katechismus am Freitag nachmittag unb eine g weite Stunbe 
für baS Dominicale am Samstag läßt er fallen. 

£)o<h ich habe bie ©eftalt, bie Dfianber ber Schule gab, noch genauer 
oor Augen ju führen, weil fie ben ©fjatafter ber Schule biefes 3 e te 
alters in beutlicher unb oorteilhofter SBeife barftellt unb grunblegenb für 
weitere 3ufunft geblieben ift. 

ßatte bie Schutorbnung oon 1547 3 Sehter unb 4 Klaffen oorge* 
fehen unb mit bem Unterricht ber unterften Klaffe ben Schulmeijier unb 
beu fßrooifor nebenher, nämlich neben ihren Aufgaben an anbern Klaffen, 
befchroert, fo foflten es fortan 3 Klaffen wie 3 Sehrer fein, alfo jebe 
Klaffe ihren befonberen Sehrer Ijaben. 3)ie Schülerfchaft aber würbe 
geteilt in 7 SDefurieit (Abteilungen) unb unterri<htet in nur jwet 3intmern. 

2 He prima classis 37 ) jerfäflt in brei ©efurien; bie erfte berfelben 
enthält „bie Knäblein, fo aHeretfl bas A33(£ lernen", bie jroeite „bie 
Knäblein, fo buchftabieren lernen", bie britte „bie Knaben, welche lefen 
lernen 38 )". 3h re Äunft üben fte oon Anfang an an lateinifchen. 


37) Sie 3äb lun 9 fleht jetst 0011 unten nach oben, anberS 1547! 

38) $n ber 2. Sefurie fdjreibt ihnen ber ^rooifor auch baS Abc, in ber 3. täytic^ 
eins ober jroeintal eine ganjc Sentenj oor, bamit fie baä Schreiben ergreifen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



251 


nicht an beutfchen 33iid)ern. ©8 werben ihnen auch „alle Sag, por* unb- 
nachmittags, jwei lateinifdhe SPort (bie ficE> im 2 )eutfcben reimen) für* 
geben", ©inen außgebilbeten ©tunbenplan fabelt fie nidjt: „es bleibt 
bie ganje SBocge bei einerlei Sßrojeff". 9lur am Freitag, pou 1 —2 Ulfr,. 
taffe „ber fflrooifor feine Änaben bas SBaterunfer, ben ©lauben, bie jegn 
©ebote unb 2)torgen», 3lbenb-- unb £if<hgebete beutfd) beten". 

2)ie secunda classis beS superior provisor t>at gtuei 25efurien; 
bie ©dpiler, bie eintreten, beginnen mit ber ©rammatif, bie austreten, 
haben bie gormenlehre beenbigt. 3Son ben 31 ©tunben bes Unterrichts 
befcgäftigen fidb nur etwa 3 ©tunben nicht mit lateinifcffer Sprache; 
es finb 2 l /s ©tunben ©ingen unb ein £eil ber ©tunbe am greitag 
1—2 Uhr, mo neben bem lateinifchen ber „beutfche StatecffiSmuS ju eyer» 
3 ieren" ift, unb biefelben ©ebete wie in fllaffe I beutfch, boch auch fo* 
teinifdj h e Tjufagen finb. 2 )er ©toff, ber behanbelt roirb, ift burchauS 
moralifcher unb religiöfer 2lrt. ©s finb inßbefonbere bie Dicta sapien- 
tum in 12Vs ©tunben (SBeifpiet: bona res quies, periculosa temeritas 
unb anbere „feine sententiae"), ber Cato moralis in 5 ©tunben (23ei* 
fpiet: Disce aliquid, nam cum subito fortuna recedit, Ars remanet 
vitamque hominis non deserit unquara), bie Proverbia Salomonis in; 
3 ©tunben, bas Evangelium dominicale in 2 Vs ©tunben. Sebaldi 
Haiden Formulae loquendi leiten ju münblichem ©ebraucg ber latei» 
uifihen Sprache an. 3*« Seftüre eines Älafftfers fommt eß ^ier noch 
nicht. 

©nblich bie tertia classis bes praeceptors mit jttei $>efnrien. 
33on ihren 31 Vs ©tunben finb als nicht fpracglidK ©tunben $u 
rechnen etwa 3 ©tunben: Singen, baju fDZemorieren beutfcher fßfalinen 
unb ein Xeil ber flatechismusftunbe am greitag DOn 1—2 Uhr. 33oti 
ben übrigen 28Vs ©tunben gehören 26 bem Satein, unb nur noch 2'/s 
bem ©tiechifchcn an. $Bon ben 26 lateinifchen ©tunben werben 8 
auf bie ©rammatif (= ftormentehre) unb bie ©pntay oerioenbet, wobei 
wieberum groffeß ©ewicht barauf gelegt wirb, baff „bie feinen sententiae, 
bie pro exemplis regularum gefegt finb (als: amicus certus in re in- 
certa cernitnr), ben Änaben eingebilbet werben". 2 ©tunben fallen 
auf bie münblidje ßorreftur ber einjigen wöchentlichen fchriftlichen Äom* 
pofitionSarbeit, bes Arguments, „baß ber praeceptor alfo formieren foll, 
baff bie Änaben bie bie SBodje über gelernten ffJh ra f cn affomobieren 
fönnen". 3n 14'/* ©tunben werben exponiert Ciceronis epistolae 
familiäres ( 4 1 /s ©tunben) Terentius (3 ©tunben), Virgilius (3 ©tun» 
ben), Äsopus in ber lateinifchen ftberfegung bes ©amerariuß (2 ©tun* 
ben), ÄatedjiSmuS (1 ©tunbe) unb Evangelium dominicale (1 ©tunbe). 


Digitized by 


Go«. igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



252 


3m ©riedjifdien ging man faum ü6er bie 2lufaitgSgrünbe bcr 
©ramtnatif iiinaus 39 ). Der einjige SdjriftfteQer, bcr gelefeu mürbe, 
mar Sufafl. ©t rourbe aus ben ©oangeliften ausgeroäblt, weil „berfelbe 
heffer graece gefd)riebcit t)ot, als bie anbern ©oangeliften". 

Das Deutfche blieb roie bisher als Schuld unb als Umgangsfpracbe 
ber Schüler oerpönt, eS ftanb „sub poena asini ferendi“. #öcbft neben- 
födjlid) roar bie pflege, bie ber Unterrid)t ihm angebeifjen lieft. 9lm Sams= 
tag non 9—10 Uftr follte ein lateinifdieS Stücfcben non beu Jtnaben ber 
jroeiten Defurie in bie „bcutfd^e Sprache oertiert" roerben. ©s roirb aber 
nötig befunben, baS ausbrüdlich ju nerteibigen: „es bat [bas] fo roobl feinen 
Rufeen, als roenn fie etroas aus bem Deutfchen ins Satein transferieren". 
„SBann bie Äitaben [bann] in folchem Vertieren böfe beutfehe phrases 
gebrauchen (als jum eyempel: sum a te affectus roagnis beneficiis, ich 
bin non bir mit groben ©uttaten angefodjten roorben), fo foll ihnen ber 
praeceptor folches unterfagen unb fie lehren, rechte beutfehe phrases 
gebrauchen. Sonften, roann bie Uneben auf lateinifdje 2Beife bcutfdj 
reben unb fie mit ber 3 f ü fßrebiger roerben, fo bringen fie auch folc^e 
beutfehe unnerftänblidbe phrases auf bie Jtanjel 40 )." 

Das 3'd bes Sateinlernens, ja bas eigentliche ßauptjiel bes Unterrichts, 
ift auch h»« nichts anberes als „bie Satinität," b. i. bie ©eroanbtheit im 
münblichen unb fchriftlichen ©ebraueb ber lateinifdjen Sprache. Dtefer ©e= 
fichtSpunft ift roefentlich bei ber Sfosroaljl ber Sehr ift ft eil er. ©iceros 
Briefe roerben gelefen, roeil fie, „ad usum latine loquendi et scribendi be« 
fonbers tauglich" fiitb; Derentius bietet bie „allernütjtichfte Seftion, bie 
Jateinifche Sprache recht unb jierlich ju lernen, lateinifch ju reben unb 
ju fchreibeit". Die 33efcf)äftigung mit ben Dichtern foll ben Vorteil 
bringen, „feine latinam linguam ober eine epistolam luftig jieren ju 
lönnen". 

Die üfietbobe bes Unterrichts roar gleichfalls bur<h biefen lefeten 
3 roed oöHig beftimmt. 3Mel follte man fürlefen, bagegen mit gram« 
mtatifalifchen Repetitionen unb Übungen fich roeniger als bisher auf halten; 
„Denn bie lateinifche Spraye muft man aus ben autoribus lernen. 

89) ©ebraud)t werben foU bic Grammatica Crusii, bic an ber Unioerfitftt Xu* 
Gingen auch oerwenbet wirb, nietet „bie ©trafjburger ©rammatif". 

40) 8 . XI. 1598 fdjon war oerorbnet worben: „$or ^räjeptor eine neue ©piftel 
0 U lefen anfäfjt, foll er ba$ Argumentum ober Summarium barüber 
galten unb beu Änaben mit gutem 2 )eutfdj auSlegcn unb io eine ©piftel 
•abfoluiert wirb, ifjnen barauä ein Argumentum fürlefen, baff fte ba$ eine 2Hal bie 
©piftel oerbeutfefjen, ba$ anbere 9)tol ba# gegebene Argumentum latine oertieren 
Rollen." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



253 


Unb nenn man bie mäße $dt mit ber ©rammatif jubringet, unb wenig 
in ben autoribus liefet, fo gefdhieht ben Änaben eben, alß nenn ein 
©chuhmacher oiet Seiften hat unb fein Seber bar über." 3)ur<b ausgiebige 
Seftüre hoffte man „latinam linguam förberlich ju lernen", „einen feinen 
supellectilem multorum verborum latinorum ftd) ju fdjaffen". 3°* 
$ienft biefeß 3ro«feß eyjerpierte man phrases, jerfleinerte, jerfaute 
unb oerbaute auf jeber ©tufe jebeß fleinfte SRebeftücfdjen unb memorierte 
unb repetierte fo lange, biß eß ju eigenem münblichen unb fchriftlidjen 
©ebraudj im ©ebädjtniß oöQig bereit lag. 

Äompofitionßübungen aber werben wenige oeranftaltet. ©in 
einjigeß „germanicum argumentum“ foH ber Sßröjeptor wöchentlich für 
bie Knaben „alfo formieren, bamit fie bie phrases Ciceronianas, Teren- 
tianas unb Virgilianas, fo fte neulich gehabt, baju affomobieren fönnen. 
2 )iefeß argumentum follen fie babeitn oertieren". 

®er inhaltliche SBert ber alten ftlaffifer blieb einem SJlann wie 
Dfianber natürlich nicht oerfchloffen aber feiner 3eit wäre eß ferne 
gelegen gewefen, „bie ©inführnng ber ftugenb in ben ©eift unb bie 
Änlturwelt beß aitertumß" ju forbern. 3)ie „feinen ©entenjen" ber 
Sllten waren eß, bie man ebenfo wie bie Proverbia Salomonis be* 
fonberß fchäfcte. 2Bie man mit ihnen gerne feine eigenen Sieben jterte, 
fo fodten fie unmittelbar genügt werben „ad mores bene formandos“, 
„ad yitam honeste instituendam et ad prudentiam acquirendam“. 
auch auß ben fabulae beß S'erenj follte man „ben ©djiilern anjeigen, 
wie eß in ber SBelt jugehe, unb waß löblich ober tabelnßmert fei". 
£abei blieben jene ©chriftfleller, bie baß grobe, baß gerichtliche SJlenfchen* 
unb 93ölferleben oor äugen führen, bie ©efchichtfchreiber, aufjer betracht 
2 >ie ©inprägung bieberer ©ittenfprüche unb beß Äatedhißmuß waren 
jenen 3ah*h u nberten wichtigere aufgaben. 

auf bie richtige Sehanblung bcr©chüler unb ihre ©rjiehung 
ju guten, frommen ©itten unb inßbefonbere jur SBoljl» 
anftänbigfeit legt inbeffen unfere ©chulorbnung ben gröbten 9Bert 
3 mmer wiebeT fehren bie Mahnungen, bie ftinber nicht ju hart 
ju behanbeln; befonberß „bie fleinen ilnäblein foQ ber ißrooifor nicht 
bibbern 41 ), fonbertt fte freunblich unterweifen, mit ihnen ©ebulb haben 
unb gar ftttlich mit ihnen umgehen, bamit fte nicht ber ©chut feinb 
werben". „2Baß ber Sßräjeptor, ober bie fßrooiforeß an ben ßnaben (eß 
fei im ©tubieren ober in moribus) ju ftrafen haben, baß follen fte mit 

41) = blöb, „Wen ober futrfjifam machen" (oergt. „6ßfem"). — Dber = blättern, 
Mättte, „tabeln, bie 3*£) Ier einem ftüdroeife Vorhalten, feinen Unwillen auögiefjen". 
ftifdjer, <Sd)ro. SB8. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



254 


SBorten (roo bcr excessus nicht bie Sluten notioenbig etforbert) ftrafen. 
Sü?o man aber bie Stute gebrauchen muff, foHen fie biefelbe nicht grimmig 
ober übermäßig gebrauchen. Sie füllen auch bie ftnaben nicht mit £aub: 
-flreichen, mit Staufen ober jum ftopf ober auf ben Stücfen ju fcblagen 
ftrafen, ober ihnen bie Ohren umbrehen, ober mit 93ü<hem auf bie ftnaben 
fchmeifjen, fonbern, wie gemelbt, bie bluten gebührlich gebrauchen." 

desgleichen foQen fte bie ingenia unterfcheiben. „dieioeil bie ingenia 
ungleich, foll ber ißräjeptor mit ben ftnaben, toelche nicht fo fähige in¬ 
genia hoben, als bie anbern, ©ebulb tragen, unb fie nicht fdjeu ober 
furchtfam machen." 2luch finbet ftd) h> er f<hon bie Söarnung oor üben 
biirbung. „ s l)ian foll bie ingenia nicht überlaben." Unb fiatt burch 
Schiefen unb ©träfe ba« Sehrjiel ju erjroingen, follen bie Öehrer „bie 
ftnaben jum ©tubium luftig machen, bajj einer bem anbern es beoorjutuu 
juch« unb atfo einer ben anbern antreibe unb ju fleißigem ©tubieren 
anreije". 

Gin befonberefl Anliegen ift ber ©hulorbnung bie Unterroeifung in 
her &ö flieh feit ber ©itten. „der ißräjeptor unb bie Sßrooifore« 
foHen jeber Seit auf ber ftnaben mores Sichtung geben, bajj fie fich nicht 
bäutifch jeigeit, als roenn Re aHererft oom Sßflug herfämen, fonbern fi<h 
miffen gegen ben Seuten (fonoerlicb fürnehnten fßerfonen) gebührlich ju 
halten; benn bie bäurifcben mores hängen ihnen fonft auch im Sllter an. 
Snflbefonbere foQen fie auf ber ftnaben pronunciation Sichtung geben, 
•ben ftnaben nicht geftatten, baff fie fchnabem ober bie Siebe präjipitieren, 
im Sieben fta^fen ober fonft anbere Unmeife annehmen. dafj fie lernen 
beherjt oor ben Seuten reben unb ihrem Sieben eine rechte, örtliche ®e* 
fialt ju geben," follen fie „oon Seit ju Seit eine comödia bes derentiu« 
in gebührlicher ftleibung unb mit ben entfprechenben gestus öffentlich, 
etwa oor etlichen Statsherrn aufführen". 

da« alfo mar bie Orbnung, bie ein oornehmer, hochbegabter 9?er* 
treter ber Silbung unb ber 23eftrebungen feiner Seit am Gnbe bes 
16. Sahrhunbcrts ber hefigen ©chule gab. 

Ofianbers ©djulorbnung nahm fich auf bem ißapier oortrefflid) 
au«. Unb es foöte mit ihr ber ©chule „oon ©runb au« geholfen fein". 
Mein gleich im nächften Sahr 1600 muffte Dfianber oiel baoon ju fagen, 
bafj ,,be« lateinifchen ©chulmeiiterö ©hulhalten mangelhaft fei". Gr 
meinte, es fomme baher, baR er „in manchen ©ttiefen ber neuen unb appro= 
bierten ©chulorbnung nicht nacljfebe". darüber fam es aber ju fcharfem 
SufammenftoR jtoifchen bem ©uperintenbenten Hermann, bem Präger be« 
orbentlichen Slmtes unb Vertreter ber früheren Drbitung, unb Dfianber. 
tiefer berichtet am 26. ©eptentber 1600: der ©uperintenbent habe ers 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



255 


flärt, „baß" (nämltd) Dßanberß Bemängelungen) „feien lautet vanitates, 
et rooße äße« refutieren" unb „habe ißm einen ganjen Raufen Sögen in 
feinen &alß geßoßen". 

Saßfelbe 3faßt 1600 braute nun ein „Berjeicßniß etlicher fünfte 
gut Berbeßerung bet lateinifcßen Schule", baß neben perfönlicßen @r* 
innetungen oerfcßiebene Beftimmungen bet ©cßulorbnung oom ^aßr 1599 
neu einfcßärfte. Äber auß bein ^aßr 1601 liegt ein ganjer ©chroarm 
oon Berichten not, in benen bie brei Siafonen, bet ©tjnbifuß, bet ©tabt= 
feßreiber, bet Steftor unb bie beiben ifJrooiforen aßetlei Bebenfen unb 
SSünfdje geltenb ju machen hotten 4 *). 

2 Bo fehlte eß? 3 l,m £eil rooßl an ben Sehtetn. Sie Surcß* 
führung bet ©cßulorbnung non 1599 erforberte Seßrer, bie baß SJtittel* 
maß übertagten. 2ln f^enniuß aber hatte Dßanber außjufefcen, baß et 
ju feßueß rebe, fo baß bie ©cßüler nur jum halben Seil oerfteßen, toaß 
er fage. ©r wirb gemahnt, ju 2tnfang bet beftimmten ©tunbe in ber 
©cßule ju fein unb ftdf) „mit bem Srunf nicßt ju überlaben". Seß 
Ißtooiforö Sllbinus Unterricht, h e *§t fei «ju jejun ut, b feüßt", eß 
fehle bei ihm im Sellinieren unb Äonjugieren, non Söörtcrn, bie jroei, 
brei ober mehr significationes haben, roiße et fcßwerlicß communiorem 
anjujeigeit, im ©jponieren gebe eß böß unb fd^roer Seutfcß ufin. 29eit 
et ben 2Bein ohne Ärgernis ber Sugenb nicht trinfen fönne, muß er ge* 
mahnt werben, ßch beß übrigen Srunfeß ju mäßigen; unter ben ßnaben 
foß er nicht fchtnäßen unb poltern, bie Stuten mit Befcßeibenßeit brauchen. 
3 ur Äufßcßt bes Äoßegiumß ift er natürlich wenig geeignet, ©o geht eß 
bort auch übel $u. Stur ber Seßrer ber ßleinften, SWicßael Stittel, 
erhält uneingefcßränltes Sob. @r ift ein treuer, fleißiger, unoerbroßener 
Seßrer, „ein guter beutfeßer unb lateinifcßer ^anbfdßreiber, unb fein 
fcßleunig geßt eß bei ißm nortnärtß". 

Äber ber Steftor M. Stifolauß fyenitiuß ßatte feinerfeitß rooßl nicht 
weniger recht, wenn er (1607) ßch bariiber ßö<ßlicb befeßwert, baß man 
ißm aßein bie ©cßulb jufeßreibe, wenn eß mit ben Unaben bureßauß 
nießt fortgeßen woße. ©s fei ber ©cßulorbnung gemäß gelebt unb afler 
f^leiß angeroenbet, alfo baß er’ß am jüngften Sage nor bem Sticßterßußl 
©otteß traute ju neranttnorten, aber bie ©(ßulorbnung fei ju ßoiß, bie 
ingenia ber ©cßüler ungleich, ©cßuloerfäumniße ßäußg, bie Drgani- 
fation mangelhaft. 

Unb baß mar ße. Bor aßem mar jeneß ©runbü6el, an bem bie 
©d)ule noeß ^aßrßunberte ju leiben ßaben foßte, ber SJtangel eines ge* 

42) Dftanber »erließ bie Stabt im Januar 1604 unb ßarb im September 1604 
in Stuttgart. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



25U 


niigenb oorbereitenbeit beutfdfjen Elementarunterricht« 4S ) nicht behoben, 
ferner foOtcn 3 . 33. in ber jweiten Älaffe ohne weitere« bie ©dhiiler 
ber unteren $efurie, bie noch nic^t befliniereti ober konjugieren fonnten, 
mit ben Schülern ber oberen $>efurie jufammengenommen werben, bie 
ba« Partijtpium, Slboerbium, bie Proportionen, ßonjunftionen unb 3 nter= 
jeftionen lernten. 3tl;nlid^e SJiißoerhältniffe wieberholten fid^ in ber 
britten ßlaffe beim lateinifdhen wie beim griecfjifdfjen Unterricht. Un* 
möglich war auch ber unmittelbare Übergang oom Äato in Älaffe 2 ju 
SBirgil in fllaffe 3. Virgil galt oljnebie« für einen „gar ju hohen unb 
fdfjarpfen Slutor, ben man beffer auf ber Uuioerfität erfl läfe". 

Äamen noch wißfürlidhe unb oerfrühte Promotionen ber Schüler 
baju, unb ba« blieb auch ein burdfj bie 3 ahrhunberte hinburd) niemalb 
auSjurottenber Äreb«f<haben, fo fonnte e« gefchehen, baß in ber britten 
ßlaffe ftnaben faßen, „bie itodfj fein recht Juubament unb ©runb, weber 
im $efl;nieren, konjugieren noch im Schreiben Ratten, nicht einen guten 
Vuchftaben machen unb nicht ein ©pßaben, gefdhweige ein 2Bort ober 
eine Sentenj recht orthographifch fdhreiben fonnten". 

3m ooHeit SBiberfprudj ju biefen Drganifation«= unb Verwaltung«* 
mangeln ftanben aber bie Slnforberungen an bie Seiftung ber 
Schule. ©o foHte ber 9ieftor „wöchentlich eine Sentenj fürgeben, 
welche alle Änaben an bem oberen Xifdf) carmine tebbieren foflen". 
(Sr mußte einwenben, baß baju aße ©runblagen fehlen. 

©o nahm fi<h alfo bie fdhöne unb feine ©djulorbnung in 2 öirfli<hfeit 
hoch nicht fo ganj befriebigenb au«. Klagen unb auöftellungen 
fehlten nicht, aud) nicht Verfuge, bureß neue Sdßutorbnungen jn 
ßelfen. Eine foldje fdfjeint fdßon wieber ^ermann« -Rachfolger, ber 
©uperintenbent (Sefliu« (1612—1626) entworfen ju haben. $>o<h liegt 
fie nidht mehr oor. 

3lber ba« jeigen bie aften, baß bie Strömung ber nächften Saljre 
wieber eine rütfläuftge würbe: ©rammatif unb Nomenclator brüngen 
bie ftlafftfer, unb bie „Siepetüion" brängt ba« „^ürlefen" jurüdf. 

33ei Dfianber war freilich ba« eigentliche Sernjiel eben auch nur bie 
Satinität gewefen; aber er holte erflärt, bie lateinifdfje Sprache werbe- 
am förberlidhßen au« guten autoren gelernt, unb au« ihnen fönne 
unb foße ber Schüler fi<h „einen feinen supellectilem multorum ver- 
borum latinorum" fchaffen, unb weiter, bie Einführung eine« Nomen¬ 
clator fei eben fein große« Vebütfni«. So waren bei ißm bie paar 

43) 3m 3“f>c 16"6 taufte ber Sorfcfjlag auf, ßiefür einen befonberen Sekret eins 
juftcUen. Tie @acf)e mürbe aber „noch jur 3 e *("» b* »• genau noeß fftc 1B0 3 a h<*n, 
„auSgefefct". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



257 


Ätaffifer bev ©dhulleftüre, roenn auch nur als Mittel jum 3 n,e ^/ bod) 
im SJlittelpunft bes Unterrichts geblieben unb hatten biefem Inhalt unb 
SBegtenjung gegeben. 

$)afj ed nach ih m anbers mürbe, oolljog fleh mit einer geraiffen Slot* 
roenbigfeit. Slot unb ©cholardjat fcEjärfen immer roieber ein, bie Satinü 
tat fei ein „gar nü&Ucbes SBerf unb barum oon einem ebrfamen Slat 
wohl unb metelich nerorbnet, ba§ bie flnaben in ber oberften Älaffe 
Dom Sieftor mit Grnft angehalten merben in unb aufjer ber ©cbule 
lateinitd) ju reben". SJlit ben unnadiftcbtigflen unb fdntnpflicbflen ©tra* 
fen foßte man bie Erreichung biefes unnatürlichen 3ifl$ ergingen. 2lls 
„signum Germanicum(!) ifl ein asinus auf ein Xäfelcben gemalt in 
ber ©<hule. 35as h at ein ©chüler bem anbern toegen 35eutfcb Sieben® 
anjuhenfen, bem aber, ber es julefet am £age erhält, ift es über Stacht 
ju laffeit. 3eben Slbenb, ehe bie ©djüler heimgelaffen merben, hat ber 
Sieftor bie oorgefommetten Verfehlungen abjuflrafen". 

©oßten aber bie ©cbtiler roirflid) fein einiges beutfehes 2Bort mehr 
reben bütfen, fo muffte man ihnen einen Nomenclator in bie $anb 
geben, ber „de omnibus rebus utensilibus“ ShiSfunft gab, „baff bie 
ßnaben afle ©adjen in ber Haushaltung, in aßen Hanbroerfen unb £an* 
tierungeit, ©efchäften unb Hänbeln propria sua appellatione eigentlich 
nennen fönnten". $ie 2Bahl frei eben beSroegen auf ben Nomenclator 
trilinguis Nicodemi Frischlini. 

35er Nomenclator muffte ferner eingeübt merben. SBeit bas einen 
rechten Nomenclator gebe, eyerjierte man im Unterricht bie Vocabula 
fleifjig in ber Slrt, baff man „jegliches SBort in einer ©entenj mit aßen 
feinen flompofttis unb $erioatiS ausführlich unb mit afletn jifileifj tp 
ponierte unb epplijierte, bie eigentliche unb übertragene Vebeutung an: 
gab unb bie phrases aus bem überfe|ten 5Ceyte biftierte'. 

Unb mit bem Nomenclator fiegten jugleich bie alten Stnfprfiche ber 
©rammatif unb ber „Slepetition". Silit Einübung ber Formenlehre 
fonnte man ft<h nicht genug tun unb nicht ju Gnbe fommen. Sei jebem 
SBort ber Seftüre hielt man es für nötig, ft<h mit feiner grammatifchen 
§orm aufjuhatten. ©ol<he grammatifche Erörterungen uhb Übungen 
bilbeten bann mieber ben Inhalt ber „Slepetition". Unb fie fchien 
hödhft mistig „roeil nicht 00 m oielen Sefen, fonbern fürnehmlich t>om fleißig 
Slepetieren bie ©chüler gelehrt merben, mie bas Vieh nit 00 m Gffen 
aßein, fonbern fürnemlid) ruminando, 00 m SBieberbäuen beS Cutters feifk 
wirb unb junimmt". ©0 ruhte man auch nicht, bis man roieber ju ber 
alten 2lrt beS SJlagifterS Vhüipp Vub, „aus beffen ©chule ja Viel feiner 
Seute heroorgegangen" feien, jurüefgefehrt mar, unb „mie bas auch in 

befi fyunanifl. 6<$utoefen8 in SBürtt. II. 17 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



258 


öttbcrn roohlbeftellten ©deuten roie Augsburg, Ulm, ©traßburg, 9törb* 
lingen gefeßab, eine gange ©tunbe fürtefen unb folgenben Xag« eine 
gange ©tunbe fo(d>e Seftion repetieren" tonnte. 

ftn gleicher Breite nahm man für bie münblicße ßorreftur be« 
wöchentlichen Arguments roieber weit mehr al« groei ©tunben in Sn* 
fprud). ®er Sehrer, behauptete man, brauche gur Sefprecßung ber fehler 
pon groei ober brei Argumenten gum minbeften eine halbe ©tunbe. 

©o oerfanbete ber Unterricht in ber Einübung oon Nomenclator 
unb ©rammatit unb fchlich fortan leer unb trag bahin. 

ftnmerfung. überfielt Aber bie lat. ©djulmetflet be« 16. 3 a b r hunbert8. 

M. ©afpar Meininger 1485-1Ö21. ©. 216. 220 ff. 

M. 3ob. fjabriciu« (@d)tniblin) 1521—1522, 6. 222 f. 

M. öiedjner 1522, @. 224 f. 

M. Soren) Sauterer cor 1525, ©. 225. 

M. %it>iu8 Ärautmaffer 1525—1538, ©.225—228. 

M. «iesanber SJiärflin 1533—1535, ©. 283 f. 

M. Äonrab »ub 1535 1552, S. -34 f. 241 ff. 

M. 3oad)im SJartenfcplager 1547—1551, ©.235. 241. 

M. $$ilipp öub 1551-15^(?), S. 242-246. 257. 

M. SWolau« Jcnniu« 1588-1623, @.246 2lnm. 34. 818. 

^roviforen ber ©cf)ule ftnb genannt ©. 246. 


Y. 

^a* 17. unti 18. Jaftrljuniicrt 

1. BUgcmrinPö. 

Sei allem SEBedjfel ber ©efd&icfe unb ber äußeren unb inneren Äultur 
blieb im 17. unb 18. Sahrßunbert ba« Silb unferer in ihre 2Rauern ein* 
gegroängten ©täbte rollig ftereotpp. 9?i<ßt minber eingejroängt unb un* 
oeränberlich in ihren äußeren Serhältniffen, ihrer Drganifation unb in 
ihrem ©runbeharafter blieb unfere Sateinfdjule in biefer 3^it. 

SJtit ftaunenöem Unbehagen betrachten mir bie @nge, bie $)ürftigfeit 
unb ba« Unoermögen ber 3^t ein 9teue« gu fdjaffen, mit Achtung bie 
©orge ber Pfleger unb Leiter ber ©cßule um Serbefferung be« Unter* 
rieht« unb ber ©rgiehung, mit Teilnahme bie harte, nicht immer glücf* 
liehe Arbeit oon Sehrern unb ©Mülern, mit SWitleib ba« ©cßicffal berer, 
bie bureß eigene ©djulb roie burch bie ihrer 3 e it unb ihrer befonberen 
Serßältniffe oerfümmeru unb oertommen. 

a) 5 « s §chulregimeui 

®ie Sateinfchule roar ja ©tabtfdhule, aber gugleich bie näcßfte Ser* 
roanbte ber ftireße. ©o roirb fie auch »am ßajten, bem pinm corpas, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



259 


<unterl)alten. Vürgermeifter unb Slot ftnb bie oberfle ©cfjulbeljörbe. 
3 ljnen bleibt bie materielle gürforge fü r bie ©d&ule, Slnfteltung, 3«tu^ s 
^fefcung unb ©ntlaffung ber Sekret unb bie Hufnabme unb ßntlaffung bet 
Stlumnen oorbef)alten. S^nen wirb über ben Vefunb ber Vifitationen 
berietet, fte entleiben fragen ber Drganifation, oft bes ©d&utbetriebs 
im ehtjelnen, fo ber (Sinfüffrung neuer ©d&ulbücfjer; fte fpred&en £ob, 
•öfters Sabel aus, unb geben Auftrag, Vorfd)läge wegen Vetänberung 
unb Verbefferung bes ©d&ulroefens ju machen. 

Sie erftc unb unmittelbare ©orge für bie ©dffute, iljre Drbnung, 
pflege, Verwaltung, bie 2lufftdE)t über fte ift ©adfje bes ©dffolard&ats. 
Vor ber Verfaffungsänberung oon 1552 eine Sleunerfontmiffton: ber 
innere ober ©etjeime Stat (3 Vürgermeifter unb 2 ©efjeime), oerftärft 
burdf> bas SJKnifterium (ißfarrljetr unb 3 Siafotten), beftelft es ifernadü 
•aus 14—15 SJlitgliebem: ben 3, feit 1748 2 Vürgermeifient, bem ©tabt* 
•ammann, ben 2 ©eljeimen, bem Dberpfarrer unb ben 3 Siafonen, bem 
©pitalpfleger, bem Äaflenpfleger, ben 2 Jtonfulenten (bis 1672 „3tatfl= 
fpnbifus" unb „Slatsaboofat") unb bent ©tabtfTreiber (feit 1746 „Äanjlei^ 
bireftor“) *). 

3 n biefem Äoffegium fpielen einzelne bebeutenbe Sßerfönlidfffeiten wie 
bie brei©pnbici bes 17.3fal)rbunbertS: ßreibenmann, im2lmt 1600—1655, 
Dr. ßnipfdjilb 1655—1658, ©eotg griebridf) SBagner, bes VürgermeifierS 
©eotg ©agner 1647—1661 ©oljn 1655—1672*) unb bie Dberpfarrer 
•(„©uperintenbenten" bis 1699, oon ba an „©enioren" genannt) eine l)eroor= 
tagenbe Stoffe. Ser ftern bes ©d&olardffats aber ift bas ßonfiftorium. 
3 u ilfnt gehören beffen fämtlidbe SDtitglieber, aber ohne ben ©tabtammann 
unb bie brei Siafonen. 3ft ber Dberpfarrer oielfacf) ber spiritus rector, 
-fo ftnb mit Qnfpeftion unb Vifttation bet ©d)ule, fowie mit bem Entwurf 
neuer ©d^ulorbnungen ber Siegel nadfj bie Siafonen beauftragt. 3m 
©cf)olatcf)at berät man über ©ewinnung, Slnnaljme, ,3uruf)efe&ung unb 
©ntlaffung oon Sebrern, über neue ©cf)ulgefefee unb ©dfiulorbnungen, über 
ben Vefunb ber Vifitationen, über bas, was lobens* unb tabeinswert fei, 
unb ebenfo wann unb wie oft unb wer promooiert werben foffe u. bgl. 
Sie (Sntfd&eibung in affen biefen fünften aber ^aben Vürgermeifter 
unb Siat. 


1) 28. X. 1668 fefjlt in einer UlitteUiing nad) Reutlingen in ber 3 Q ^ ber ©djolar» 
djen ber @tabtammann unb ber «Spitalpfleger, ©in anbermal fe^en roir ben Ober* 
.umgelber unb ben Dberfteurer beigejogen. 

2) über biefe »Jänner uergl. ^Sfaff, ©|i. 734 ff. 


17* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



260 


b) Jie gdjulorganifation. 

3 n bcr ©chulorganifation änbert ftdh in ben jroei Sahrhunberteit 
nichts, aufeet bafe 1656 eine neue, oierte ©teile geraffen wirb. 3lum 
Reifet bet erfte Sefjrer nach bem Jieftor 5t o n r e f t o r, bie beiben anbem Sekret 
fßräjeptoren. Die 3äfelung ber 5tlaffen geht je$t roieber oon oben 
nadj unten, Gehalten bleibt als 3ül beS Unterrichts bie Steife für bie 
ttnioerfität. Sin elementarer beutfd&er 33orbilbung für bie ©dhüler 
fehlt es nad) rote oor, obwohl ber SJlangel beutlidh erfannt, fdjtnerjüdb 
empfunben unb bufcenbemal beflagt wirb. 

Die ©djule helfet fc^on in bem ©enatsbefret oon 1614, ba« bie 
Unterfdhrift ber Formula Concordiae jur 93orbebingung ber Slnfiellung. 
oon Sehrern unb ©eiftlidhen macht, Paedagogium Latinum. 

c) fite geljmfd)aft bes gjabagogiutns. 

Die Sehrerperfönlidhfeiten. 

SBerfen roir einen SölidC auf bie 9?eihe ber Sehrerperfönlidhfeiten. 
in unfern jroei 3ah rl h u »berten! 

Die fReftoren. Das 17. Sahrhunbert hat nidht weniger als 
16 fReftoten, bas 18. Sahrhunbert nur fechs. 9Son jenen finb nach* 
roeislidh adht, oon biefen oier fRichtroürttemberger 3 ); oon hi^ 
flammen im gattjen fidler nur brei 4 ). Die Jieftoren ftnb lauter ftubierte- 
SRänner, fie fommen jum Deil in ganj jungen 3oh^n 6 ), felbft frifdh oon 
ber Unioerfität roeg, roo fie bie SRagiflerroürbe erroorben, meifi auch 
Rheologie ftubiert f)abtn, auf baS hefige 3leftorat, alfo ohne oorher 
Erfahrung im ©d)ulbtenft gefammelt §u höben, ©ie finb oon einjelnen 
heroorragenberen Sperfönlidbfeiten ober oon Unioerfttäten wegen „ihrer 
oon ©ott oerltel;enen ©aben", „ihres bei ben Disputationen ober 6yamini= 
bus mit foubetbarem Äontento bargelcgten $kifeeS", „ih rcS unärgerlidhen 
Sebensroanbels", „ihrer roofelerbauten plplofophifchen ©tubien unb ihrer 
©yperienj in ber 2Ruftf" u. bgl. empfohlen, werben unter ©eroährung. 
oon fReifegelb oon Siirgermeifter unb SRat aufgeforbert, ftdh f)i et J u - 
präfentieren, beftefien oor bem el;rwürbigen geifllidhen SRinifterium, bem. 

8) Sßolfftirn, „erutierenber ; ipilgrant, Nürnberger; Stuftet, SKemminger ; 

Gbemlin, Ninrburger; ftofmann, Niarburger; Sebermann oon 3)iemeringen in fiotl)- 
ringen; ©djöttel, ©trafjburgcr; $erbnrt, ©ad)fe; ©utor oon 2lltorf; ©aljmann oon 
SJJerfeburg (alte (Sljäftcr gamilie); 5tbrft) oon Nörblingen; §ern>ig oon SBormS. 

4) 3 at. gentt, ©. beS NeftorS NifoIauS, ber aber felbjit „ein grembling" t)ier joar, 
unb vielleicht auS Ulm ftamnit. 3 - ©freier, 2 B. ßöftlin. 

5 ) ©freier roirb ca. 28 j„ Ni'olSborf 21 j., SHuff ca. 23j., Gljemlin 24j., Ritter ali 
et. th., £ebcrmann 27 j., ftöftlin als pliil. cand. auf baS NeÜorat berufen. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



261 


<$o$löbU$en ftonftflorium ober beit &emt Scfiolarcben eine „amifable 
.ftonferenj", b.i. eine Prüfung in Latinitate, Logica, Rhetorica unb 
in Graecis, unb roerben nad) Bericht bet Sttfitatoren non 23ürgermeifter 
unb Slat angenommen, ©egebenenfaüs roirb bie frembe Stabt ober 
4 ?errf<haft, in beten 35ienfi fie bisher gejtanben, um ©ntlaffung gebeten. 
2)ann jiehen fie hier auf, roieberum mit ^Bewilligung oon Steifegelb, 
uuterfdjteiben hier fiatt eines „3uramentS" bie Formula Concordiae, et= 
galten ihren „Staat" unb roerben nun in ihr 2lmt eiitgeführt. 3n 
feierlichem 3tft roerben fie Sehrem unb Schülern oorgejtellt. 3n ©egen* 
roart be« ßonftftoriumS hält bet senior ministerii unb barnadj ber 
neue Sieftor eine roohlgefefcte lateinifdhe Siebe, ber senior ministerii 
nimmt ben Sieftor in $anbgelübbe unter Sßerroeifung auf bie Schul* 
arbnung unb bie non ihm unterfchriebenen fpmbolifdhen 33ücher, unb 
Schüler unb Slumneit ber oberüen Älaffe fidjern ihrem neuen Sieftor 
burch ßanbfchtag feierlich ©ehorfam ju 6 ). 

Stur wenige Sieftoren bes 17. unb 18. Sahtljunberts bleiben bis in 
fpätere Sebensjahre im Sehramt, bie anbern gehen, in ber Siegel mög* 
lidjft halb, auf ein Pfarramt ober ®iafonat über, bie weniger anflrengenb 
unb babei einträglicher finb. 2Ber aber im Schulbienfl ausharrt, über* 
lebt leicht julefet, manchmal überrafchenb früh, feinen einzigen Stuhm 
als „tapferer Schulmann". 

Äonreftoren unb iJJräjeptoren. Shtfjet bem Sieftor hat bie 
Schule bis 1656 noch jroei, feit 1656 brei Sehrer, einen flonreftor unb 
jroei ißräjeptoren. 33on ihnen haben jene ber Siegel nach unb melleicht 
ausnahmslos afabemifche SBilbung, nicht ebenfo biefe. . 

3 m 17. 3 a hrhunbert waren fedjs oon ihnen einfHge Sllumnen 7 8 ); 
ipei nicht fchroäbifdjen Stamms"). ®as Sllter ber erften Slnfiellung 
hier labt ft<h bei ben einftigen Alumnen annähernb befiimmen, es liegt 
jroifthen 24 unb 29 fahren, nur einer roirb, unmittelbar nach bem groben 
itrieg, fchon mit ungefähr 18 fahren angenommen. Siicht mehr als 
jroei oon allen haben oorher eine aubere Stelle begleitet, einer fomrnt 
unmittelbar oon ber Unioerfität. 

3luch oon biefen Sehrem treten etliche; bo<h nur wenige in ein 
ipfarramt über, nachbera fie fyiev jroifdhen acht unb elf fahren an bet 
Schule gearbeitet haben, bie anbern bauern, foroeit ftch bas oerfolgen 

6) 6. ©gmtt. $rogr. 1900 ©. 7. 

7) ©freier, $obter, 3of>. ffiagner, §inctf), firettler oon 33119 , 3oj). 2Bitb. SBeber 
»on 3 S 119 . 

8) 9(binu8 oon CEderSberg in Xijünngen, äRenfcter oon Krautenberg in Reffen, 
Döpfner 00 » Sanbau (?). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



202 


läfjt, olle lange Qa^re ^inburd^ unb bi« an« ©nbe ihrer Äroft ober 
ihre« Seben« auf t>icftger ©teile ou«. 

SBo« ba« 18. Sabrbunbert betrifft, fo ftnb oon beffen 9 Äonreftoren 
nier jtdjer oon ^ier 8 ), jwei ton 8lufjer*2Bürttemberg l0 ). 3luf bas ^iefige 
Sleftorat rüden jroei oor, einer, nacbbem et bajwtfcbenbinein lange- 
3cit $iafonu« unb Slrc^ibiafonuö f)kv gewefen 11 ) roar, noch brei weitere 
geben in« Pfarramt über 1 *). Slufcerorbentlicb bauerbaft ftttb bie brei 
^Sräjeptoren ber 3. Jtlaffe, fle ftnb 43, 54 unb, einer noch weit 
in« 19. Sabrbunbert b^einreicbenb, 32 Sabre im 3lmt. „33on bew 
©tubien ^abett fte nicht eigentlich ^rofeffton gemalt", al« Directores 
musices unb als Jtontponiflen b a ben jwei non ihnen &eroorragenbe& 
geleiftet 1S ). SJtebr SBechfel war an ft l affe 4. §ier ftnb, abgefeben 
oon einer gan§ oorübergebenben ©infleHung, fedj« £ebrer, auch unter 
ihnen ein langbauernber (44 Sabre), jtoei beiden SWagifier, oon ihnen tft 
einer in befonberer 2Beife ju biefer SBürbe gefontmen u ). SSermutlicb 
flammen alle au« unfrem Sanb, bie meiflen oon hier, wer bleiben bi« jtt 
ihrem @nbe im ©«hulbienft, einer wirb jum ftantor begrabiert (SBindleo). 

$>ie Stellung ber Sebrer §um ©djulregiment. 

33ürgermeifler unb 9lat fowie ba« ©cbolardjat ftnb „bie gebietenbero 
Herren". 3b nen gegenüber ifi bie Sebrerfdjaft, ifi au<b ber Sieftor burd)* 
au« unfelbftänbig. ©ie haben „in ©brerbietung unb ©eborfam" ju oer* 
harren, unb wa« jene ju erfennen unb anjuorbnen für gut ftnben, ein* 
fach anjunebmen unb ausjufübren. 

SDer Sieftor erfcheint jroar al« SBorflanb ber ©djnle in Dftanberfr 
©chulorbnung 1599. Qm Saht 1679 wirb ihm „bie unmittelbare unb* 
immer gegenwärtige Unterrichtsleitung", unb 1682 „bie Sitfpeftion über 
bie lateinifche ©d)ute, mithin auch Slufftcbt über bie brei nadjgefe&ten 
^räjeptores" jugewiefen. Sbfe ©ebuloerfäumniffe foUen biefe ihm an* 
Seigen. (Sr bat ba« Siecht, einzelnen Schülern, wann unb fo oft er e«* 
für gut ftnbet, Serien ju geben, auch wohl ber ganjen ©djule, biefe«- 
jebodh unter ftommunifation mit bem Slmtsbürgermeifier unb bem Ober» 
Pfarrer bur<b ein ober jrnei ©cbüler, bie in lateinifeber Sprache bei ihnen 
bie Serien ju erbitten haben, 1690. @r f*ö bie neuen ©cbüler in bie- 


9) SBecf, ttJtärdlin, $. gr. ©cfjtnib, Seiler. 

10) ©aljmann unb ©Untrer, ber in fieipjiq fiubieit hatte. 

11) Sritfdjler. 

12) 33ed, SNärcHin, Setter. 

13) ©gmn. ißrogr. 1900 ©. 5: Serljd) unb @g. I). ©cf)Tnib. 

14) ©. 326, 49. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 




263 


©djule einführen unb bie unteren ßlaRen fleißig oiRtieren. 2lber 3Jlit* 
glieb bes ©cholarcßat« ifi er nicht. 6t wirb bei beRen ©cbuluiRtationen 
in feinet 2Beife beigejogen, auch nicht jur Seiprecbung oon beren 6r* 
gebnifl im ©cbolardjat. Neffen Urteil unb 6rfenntni« hat er einfad) ab* 
juwarten unb hinjunehnten 15 ). 

Da« ©djolardjat infpijierte 16 ) unb oiRtierte feiuerfeit« fleißig unb 
grünblid). Sßrebigten f durften ben Sebrem ein, „wa« Re am jünpften Tag 
©ott unb alle $albfahr in orbentlichen visitationibus si holae ben §errn 
©cbotarchi« unb inOgefamt einem ehrfamen, tooblweifen 3iat ju antworten 
haben", ©o ging man benn auch nadb ben 93iRtationen fcharf mit ihnen 
in« ©eridjt auf ©runb eigener SBabrnehmungen. Slber nicht genug bamit, 
fonbern nach *>en SMRtationen foHte auch, nach Dfianber« '^orfchlag, ein 
RJräjeptor ober ©chulbiener nach bem anbem, jeber befonber« für Reh, 
oorgeforbert unb bei feiner hieoor getanen ^ßRicht erinnert werben, mit 
©runb anjujeigen, wie R<h feine Äoßegen in unb außer ber ©djule 
halten unb bewähren. 9Uß ob mit biefem oon ben Qefuiten entlehnten 
DenunjiationsfpRem ber SBeiö^eit höchRer ©chluß gewonnen fei, wirb 
1666 triumphiert: „8uf biefe SBeife muß Reh immer einer oor bem 
anbem formten." Der wirfliche 6rfolg biefer Rtegiererei war „eine Üble 
DiRonanj jwifdjen ©eiRlichen unb ©chulbebienten", ober, wie ei ein 
anbermal heißt, „baß gemeiniglich bie ißräjeptoren mit ben ©eiRlichen, 
wo nicht in Tifferenj gerieten, hoch wenigften« oerbroRen unb nachläfRg 
gemacht würben". 

©o freigebig inbeRen bas ©djolardjat im Tabel ber Seßrer unb ber 
Seifhingen ber © djule war, fo langmütig geigte e« Reh in ber 6ttragung 
aud) minberwertiger unb roher Sßerfönlicbfeiten. Tiefe fonnten Reh jum 
Schaben ber ©dju(e oft oiele 3«hre lang halten. 

Die fojiale Stellung ber ßehrer. 

Die fojiale Stellung ber Sehrer hing natürlich im einjelnen 
3aH wefentlich oon ihren perfönlidjen 6igenfd)aften ab. 2Btr Rnben 
etliche ber Rieftoren in nahen greunbfehait«* unb fjamilienbegiehungen 
ju ben erRen SJtännem ber ©tabt. 3um großen Teil aber war Re ge* 
geben mit ben im allgemeinen nicht günftigen 33erhältniRen ihre« Slmt« 

15) Mm eine tnürbigere Stellung gegenüber non bem 6djolard)at Ratten ftd) im 
17. 3a$rl). befonber* Pilgram, geft. 1660, unb 6f)emlin (Reftor 1654—1666), Unterer 
unterftüfct non Urfinu*, 1663 bemüht (£>. 295 f.). SUtglieb be$ ©djolarcbatö mürbe 
ber Reftor erfi unter mürtt. Regierung f. Scbulprogramm 1900 ©. 5. 

16) Urforünglid) niermal möcbentlidj, 1686 jmei ober breimal, 1652 wenigften* awei* 
mal, 1663 einmal wöchentlich, 1731 monatlich einmal. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



264 


unb ihrer perfönlicheit Sage 17 ). 3« öffentlichen Drbnungen würbe fie 
»erfchiebentlich feftgelegt. 3n betSeichenorbnung oon 1677 werben 
brei Ätaffen unterfchieben. Slach ihr gebären bie Sdtulbiener in bie erfte 
Älaffe mit ben Burgermeiftern, ©eheimen, ©eiftlichen, bem Äleinen Slat, 
Spitalfaften* unb anbern oornehmen gemeiner Stabt Bebienten unb ben 
„^errn medici absque concrssione“. 2)et jweiten Älaffe gehörten an 
bet ©tofje Slat, Dbermeiftcr, Stabtarjt, ßauptjoUer unb anbere nomebme 
Sßerfonen. 3)er britten Älaffc bie gemeinen Bürger. Slnber« nach ber 
Äleiberorbnung non 1711 18 ), bie ade Bewohner in fünf Älaffen 
einteilte. &ier waren bie Sehrer be« Bäbagogium« in ber britten Älaffe 
jufatnmengenommen mit ben SJlitgliebem be« äußeren (©rofjen) Slat«, 
ben 2tpotbefern unb $anbel«leuten, wäbrenb ber jweiten Älaffe jugejählt 
würben bie SJlitglieber be« inneren Slat«, ©eifllidje, #rjte, Slboofaten, 
foldje, weidje afabemifebe ÜBtirben hoben, unb Beamte, bie im Slang ben 
Senatoren (SJlitgliebem be« inneren Slat«) gleich ftnb. $n ben fotgenben 
fahren haben fie um ihre Stellung §u lampten. 

1714 war nerorbnet worben, Sieftor Sutor foHe mit bem Ober* 
baumeifter Bi Harb bi« an ben oierten #errn be« Slat« fteigen. 2>iefe 
Drbtiung wollte aber bemach fireitig gemacht werben, unb Sieftor Salj* 
mann hotte am 26. September 1729 um ®eterminierung feine« Slang« 
auf« neue nachjufuchen. 3m Qntereffe be« biefigen fßäbagogium«, ba« 
mehr Äonftberation nerbiene al« etwa eine Srioialfchule eine« Keinen 
Stäbtlein«, weil aQbier aQe« bojiert werbe, wa« man auf ©pmnafti« 
pflegt ju bojieren, unb feiner Aufgabe al« eine« Sieftor«, ber jugleidj 
Slealbiöjiplinen ju traftieren habe unb junge Seute immediate auf bie 
Unioerfttät liefere, «erlangte er „einen ehrlichen Sofu« unter anbern ©e= 
lehrten". SBenn aber nach ber Seidjenorbnung oon 1677 bie Sebrer 
ben ©eifilichen gleichgeftelit waren, foQten fie 17 24 btnfi<btli<b be« Seichen* 
ge läute« in eine niederere Älaffe oerfefet erft nach bem ©rofien Slat, 
ben Spitalofftjianten unb ben Äafienoffijianten ihren Slang haben, 
„wäbrenb fonft überall in folgen Freiheiten Äirche unb Schule gleich 
gehen". Später beffert fidj wenigften« bie Stellung be« Sieftor« wieber: 
1764 wirb auf eine Borftellung Sieftor Böcfh« hftt auf« neue fefigefießt, 
„baf? Sieftor Böcfh mit benen ^iefigeit $errn SDiafonen nach ber anden- 
nete ruliere". 


17) ßinigemal roirb geFtagt, bah bie ben Sdjulbienern gebü^rertbe ®^re in ©fjttngen 
gering fei. So 1719. 6« betätigt fidj ba« auch in ber ihnen 1722, 1724 feiten« 
be« 9iat« juieil toerbenben roillfürluhen unb brutalen Sehanblung (8. 807). SergL 
baju ben 2tu«bru<f: „5Bir armen Schulteute." 

18) ®hl. 633. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



265 


Die Vefotbung. 

Die Vefolbung f. S. 267 f. Die Vefolbung unb bic äußeren 
Verhältniffe, in bcncn bic Setter ju leben Ratten, entfpradjen ihrer mehr 
untergeordneten Stellung unb beibes bem roefentlich auf bas SRaterielle, 
auf ©rroerb unb ©enuß gerichteten ©eift bet Stabt 19 ). 

Schon in bet SfleformationSjeit hotte „bie ©igennüfcigfeit alle guten 
Sachen oerborben" unb es fo auch ju einet neuen roürbigen 2luSftattung 
bet Schule nicht fontmen laffen. ©benfo mar fernerhin in bet Vürger» 
fdjaft „nichts als Schreien, Älagen unb niemanb baheim, roenn für baS 
gemeine Stabtroefen, ßirdjen unb Stuten etmas übriges eytraorbinari 
befcbloffen merben foßte" 19 ). Die hodieblen, oielgebietenben Herren aber 
mußten trefflich in ihren Sacf ju regieren, fte roaren unb blieben trofc 
ber ©egenmirfung einjelner reblichen unb tüchtigen SWänner, f<hle<hte unb 
geroiffenlofe ^auShalter mit bem ©ute ber Stabt 80 ). ©nblidj, maS bem 
gemeinen SBefen, maS Äirdjc unb Schule abgefnaufert morben mar, nahm 
mieltaufenbfach ber ^einb hinmeg 21 ). Slber felbft nach langen $riebens* 
feiten ifl baS Unoermögen ber ^inanjoerroaltung gerabeju erbärmlich J!! ). 
Unter folgen Untftänben mar für fiehrer unb Schule nicht oiet ©Utes ju 
•ermatten. 

Spfaff fagt (©ßl. 544) oon ben Vefolbungen ber ftäbtifdjen Beamten: 
„Die Sefolbungen maren oerhättnismäßig gering, befto beträchtlicher unb 
für bie öffentlichen Äaffen läfiiger bie 3lf jibenjien." 3Ut<h bie Sehrer 
hatten geringe Vefolbungen unb baneben 2lfjibenjien. 9lur trugen ihre 
3lf jibenjien nicht fonberlich oiel ein; rnobl aber machten fte bas VefolbungS* 
mefen recht uniiberftcbtliih. SBäßrenb bie Vefolbung in ©elb, $rud)t, 
SBein, $olj, meifi auch freier Vehaufung befianb, roaren 3lfjibenjien 
Schulgelb, SRepetijgelber, @yamens*2Bein unb 39rot, Sing* unb 3Äufif* 
gelber (als Anteil an bem Söeifmachtßgefang ber Alumnen oor ben Käufern 
•ober als ^Belohnung für Teilnahme an Seichen unb $ochjeiten ber £ono* 
ratioren), 9Wai* unb 2Jiartinigelber unb „fonftige Verehrungen". Die Sdhul* 

19) ?faff, CSfel. 630 ff., 3af»r 1659. ?faff 628, 3ahr 1791. 

20) $faff, 544 ff. 606. 608 ff. 

21) 3m 30jährigen Krieg berechnete bie ©tabt ihre 33arauSlagen oon 1684 bis 
1650 auf 1 200 000 fl. ißfaff, Orfjt. 850. 3)ie Jtoften ber JfranjofeneinfaHe oon 1688 
unb 1692 für ©tabt unb Sfirgerfchaft betrugen 283076 fl. unb 189 552 fl. $faff, 
®gl. 862. 868. 

U2) SBeifpiele auS ben ©chulatten: 2)aS 1742 abgebrannte ^räteptorljauS am ©al* 
mannStoeiler $of ift bis 1796 „toegen Unoermögenheit ber Sertoaltung" noch nicht 
roieber aufgebaut. 1772 nennt fte fid) „äujjerft oerarmt". 1779 erflärt fich bie Haften* 
«enoaltung „gänjlich außerftanbe, auch nur ben geringften Hapitatpoften mit 650 fl." 
ubjulöfen. ©. 306. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



266 


gefefce von 1690 machten eigens „oermöglicfyen unb guttätigen ©item 
Sufi, ben £erttt 5ßräjeptoribuS oiel ©utes ju tun", $üt befonbete 
Xienfte wirb bann unb wann uon bet ©tabt eine „©rgöfcUd&feit" erbeten, 
juroeilen audfj gereicht. 2)aju war es nod) möglich burdt) ^Brioatinfor* 
mationen unb Äoftgängerei ftd) einiges ju oerbienen. 166? werben fämt* 
lidfje Slfjibenjien bes Steftors oon bem ©pnbifus SBagner auf 40— 50 fl. 
gefdfjäfct. 

$9d()ft oerwunberlidfj ifi es $u feilen, wie bie Sefolbungen bie 3af>t* 
§unberte f)inbutdf) im wefentUctien fxdE) gleidfj, ja annäljemb auf bem? 
felben ©tanb wie jur SeformationSjeit geblieben ftnb. ©ie gewähren 
nur eine bürftige ©yiflenjmöglid&fett**). 3ubem „geht es mit ber 3tus= 
§ahiung ber 33efoIbung mandhmal unorbentlidh unb fd&led&t her". Unb in 
ben oieifadh ftcfi wieberholenben Neuerung«: ober JtranlheitSjeiten fehrt 
©orge, junger unb Kummer in bie ftäufer ber Sehrer ein. 

SBotjl begreiflich ifi unter biefen Umftänben bie ©iferfudfjt, mit ber 
man über aßen Xitein bes ©infotnmens wadhte unb bas 33eflreben, biefe 
ergiebiger )u gejialten. Sticht feiten würbe ber Vorwurf erhoben, ba& 
Sehrer unter aßen möglichen fßamen (SJlaien*, SDtartinigelber, Slameit* 
tage u. bgi.) ihre ©dhüier ausjubeuten fudhen. Xrat eine „Sieben* ober 
SBinfelfdhule" auf, fo befämpfte man fie wefentlich unter bem ©eftchts* 
punit, bajj fie „©«haben unb Abgang am ©dhulgelb"* 4 ) für bie Sehrer 
brädhte. Unb ber ©eneigtheit, bei Seiten unb ßodhjeiten ju fingen unter 
Serfäumnis ber ©«hüte, mufcte immer wieber entgegengewirtt werben. 

©in Sinfprudh auf 31 uhe* unb auf Söüwengehalt befianb nicht. 
2)o<h öfters würbe ein foldher gewährt* 5 ). 


23) ®efan ©edier berichtet 1803 auf bie ftrage beS roürtt. DberfonftfloriumS: SBo* 
rinnen bie Hauptmängel ber ©dfule beftefjen?" u. a.: „2)ie Sefolbungen ber Sehrer 
flehen mit ihren Verpflichtungen unb Obliegenheiten öfters in einem ungemeinen, ia 
felbjl oft bebrüefenben SJlifsoerhältniS. Sei einem in feinem fJaH (eichten, befonberS 
aber oft (itterarifche Ausgaben mancherlei 51 rt erheifchenben 5lmte feinet forgenfreien 
©ubfiftenj nicht oerfichert fein, fei fehr ^errt, nenn auch nur erwogen werbe, bafc bie* 
burch bie SDlittel jum ftortftubieren öfters gänjlich abgefchnitten werben. 3 n biefer 
Sage befinben fich oomehmlich Sieftor unb Konreftor, währenb ben jwei ^räjeptoren 
Nebenämter noch eine erträgliche Sage gewähren. 

24) ®aS ©d) ulgelb würbe 1623 feftgelegt für bie Klaffe beS SleftorS auf oiertel* 
jährlich 15 Sahen, für bie mittlere Klaffe auf 12 Sahen, für bie untere Klaffe auf 
10 Sajjen. 

25) ©eroäljrung »on Slubegehalten: 1623 mürbe Sieftor fjenn nach 34Jäbriger 
©chultätigfeit unb in Anbetracht ber herrfchenben Neuerung unb feiner fffamilienserhältniffe 
feine ganje Sefolbung, boch ohne bie Slfjibenjien, als Sluhegehalt beiaffen; ähnlich $rä* 
jeptor Sinfiffer 1663 (freilich 1670 wollte man ihm jumuten feinem „elenben unb 
fehr bürftigen" früheren Kollegen Henlf) bie Hälfte beSfelben abjutreten), ferner IfJrlU 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



267 


3a$r 


Sefolbungen. 




«Dinfel — 







D 

Äcrnen = 

©lein 

$ol» 

8e* 

Namen 

fl-**) 

K 

6$e|Jel = 
Sitnri — 

hinter = 

E 



f)au: 

fang 



3mi=J 

Älüfttr 

Äre^ett 

= B 



Si 






I. Nettoren. 


1548/51 

©artenfchlager 

112 

— 

— 

9 

etl. 100 

B | 

1551 


50 

-- 

— 

— 

— 

1 — 

1556 

}©h. ©uob 

70 

— 

— 

3 

200 

f B | 

1564 

J 

105 

— 

2 E 

6 

— 

1588 

N. genn 


„©efolbung ber Diaconen* 

1 

1 

1623 


»4 ©cheff. weniger al« bie Diaconen" (nur 2 ftatt 6) | 

1623 

3af. S<nn 

120 

5 Sl 

3 E 

2* 

200 

B 



+ 20 






1635 

©Solfftirn 

„im SaU ber ©ewährung ©efolbung wie 3 . Senn" 

1642 

©ilgram 

120 

5 Sl 

3 E 

9 ©lagen 

B 



+ 20 



©leiten 


1652 

Decfinger 

bittet an SBein« u. gruchtbefolbung benDiaconen 




gleichgeiiellt ju werben 


1682 

fiebermann 

120 

5 Sl K 

3 E 

„Nach Slot« 

B mit 



+ 20 



burft" 

fiücben= 



1+10”) 



1 

1 

gärtlein 


* ba^u „bo«ordi- 
nari 6d)iill)o4". 
%Ue« $04 frei 
oor boö Qaut. 


jeptor gif $ er 1745 nach 43jä$riger ©ienfljeit, ©räjeptor §aifch 1752 nad) 44jäh* 
riger Dienftjeit, ©räjeptor ©. 2). Scf)tnib 1792 nach 54j䣻riger Dienftjeit. ©räjeptor 
SB e6er erhielt 1708 nach 38jät)riger Dienftjeit bie$älfte feiner bisherigen ©efolbung. 

SBitroenpenfionen mürben feltener unb nur in fetjr befcfjränftem Stafje verwilligt, 
fo bet Slitwe ©itgram« 1650, flretttei« 1676, ©uUinger« 1684, ©chöttel« 1688, 
$erbart« 1690. 

26) Die äufjerft geringen ©elbbefolbungen ftnb bejeidjnenb für eine 3 e >t, bie Aber 
bie tägliche Notburft h<nau« wenig ©nfprüdje an ba« fieben machte. ©0 ift ben Sehrem 
auch, wenn e« fich um eine ©ufbefferung ^anbelt, eine Slbbition in Naturalien er« 
mftnfdjter al« eine in ©elb. 

27) 16 6 7 fuchte man ftonrettor §agelgan8 (fjagellhannf«) in ©tuttgart für 
ba« h'rftge Neftorat ju gewinnen. Da aber feine ©eftatttmg in ©tuttgart weit beffer 
war als bie ^teftgc, nämlich 800 fl. ufm., tat man ein übrige« unb bot ihm an: 180 fl., 
8 ©cheffei Äernen ober glatte f^rucht, 4 ©imer ©lein, 11 Älafter unb fooiel Neiftg, 
wovon aber 9 ©djulöfen einjubrennen feien, eine fcböne ©Sohnung unb baju ein ©tiicf« 
lein fianb« ju einem ©alat. ©fjibenjien im ©etrag von 40—50 ft. ftellte man weiter 
in SuSftcht. Die« fei bie ganje ©efolbung, nicht« weitere« im geringften habe er fich 
ju verfehen, aufjer etwa burch Äoftgänger unb mehrere ©rioatinformationen. 3n feiner 
klaffe habe er ju bojieren fommer« von 7—11, unb von 12—3, winter« gehe bie 
eine Ntorgenftunbe ab. Sllimentation einer SSitrne fei nicht £>erfommen« unb werbe 
feiner geglichen ober weltlichen ffilUroe ba« wenigfte gereicht, aufier 10 fl. fiegat, 
welche« ein jebeSmaliger Nachfolger im Neftoramt fich abbrechen unb biefer leiften 
mfiffe. Da« fei eine fchöne ©efolbung, begleichen manche ehrliche, fa viele ©farrer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 










268 


Digitized by 


34r 

9lamen 

fl. 

1722 

©al$mann 

: 120 
! +20 
j + 10 

1762 

Söcff) 

" 

1772 

Äöftlin 

(Sbenfo 

1799 

1 

£ernng 

©benfo 

1803 


162 I 

1656 

3Henfcler 

110 

1722 

©untrer 

110 
+ 10 

1752 

SBed 

rt 

1765 

OTärdlin 


1803 

1 


128 p. 

6 fr. 

1623 

©freier 

100 
+ 10 

1623 

2 )obter 

90 

+ 10 

1670 

SBeber 

90 

1677 

n 

100 

1680 

n 

110 

1691 

tt 

— 

1766 

SKerj 

1 

1783 

Sertfdj 

( 

( 

’Präjept. II. Äl. 

137 p. 

1803 \ 

Sräjept. I.Ä1. 

I 

48 fr. 

{ 

169 p. 
48 fr. 


Sttntel = | 

*ern D enJ 

K eimer = 
Steffel =i E 


Sl 

©imri = 
Si 


3mt = 
J 


$Olj 
Älafier 


Arenen 


»e* 
bau= 
fung 
= B 


5 Sl 3 Sil 8 £ 
K 


für 11 


1100 


47 p. 40 fr. 


B mit 
Äücfien- 
gärtlein 


200 Äret)cn beträgt*•) 


200 kremen beträgt 


200 


II. Äonreftoren. 


4 Sl D 

2 Sl 
2 Si K 
2 Sl D 


12 Sl 
4 Si 


2 E 

3 E 


2 I 200 


für 2 | 200 
8 p. 40 fr.»») 


B ober ü 
10 p. 

B 


©benfo 
3E 


EU. Sräjeptoren. 

2 * 


4 SIE 
4 Sl K 
4 Sl K 


2 E 
2 E 
2 E 


2 * 

2 


200 

•200 

•200 

200 


B 

B 

B 

B 


„2Bie fein Vorgänger" * 


22 Sl 

4 E 

2 

200 

4 Si 




15 Sl 

4 E 

3 

200 

4 Si 





B 


* feil wann? ? 


„baftu mag er 
2 «!.♦, 200 är.* 
lefen u. felbft 
ren laffen/’ 


*.$a« mar bie 
geroöbnl. Bürger' 
boljgabe. 


\ ♦frei oorba« 
/ §au3. 


* 1742 ift ba« 
£au« be« 3. $rö* 
aept. abgebrannt, 
biefer erbölt ba» 
für $au3$tn# 1742 
12 fl., 1761 18 fl. 
unb bittet, ba bie« 
nidjt mehr reiche, 
1796 um 25 fl. 


nic^t ju geniejjen f>aben. — antwortete nach längerem $ögern, fein gürft roünfdje 
fein Verbleiben unb fam alfo nid)t. 

28) 1765 Ratten bie Sefjrer beä ^ßäbag. auf if)re Sitte eine „Slbbition" an 
3fni$t erhalten, 93ödt) 3 Steffel, bie brei anbern Se&rer je V/t ©djeffel. 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 






269 


SieSBohnung. 

©djauen mir un« bie SBohnungen, bie „freie Seljaufung", bie „fdjöne 
SBohnung" (1667), bie bie Sekret „ju genießen" Ratten, an. ©8 ift bei 
ber Sieftorswohnung ein „©alatgärtdjen". 2>aS fieimett an. aber treten 
rotr in8 $aus, fo finb wir übel enttäufdjt: ®as Sleftoratshaus war 1766 
„um ein anfehnlidjes oerbeffert unb ju mehrerer öequemlichfeit eingerichtet 
worben". ©leidjwohl wirb 1803 berietet: Sie SBohnung bes SieftorS 
fei in fo fd)ledjtem guftanb, baft ausbefferung beinahe oerlorene SJlühe 
wäre. Unb 1813: Sie SBohnflube fei eng unb flein unb burch ein 
©djleifgebälf gar niebrig unb mit fdjledjten, baö ganze ©ebäube ent* 
flellenben unb nicEjt genug oerwahrenben genfiern oerfehen, bie ©tubier« 
flube aber fo baufällig, bajj es faft gefährlich fei, fie ju bewohnen. 

3m 3«hr 1684 wirb anlä&lich ber ©rlebigung bet ©teile eine Skr* 
befferung ber Honreftorswohnung für benötig erflärt, weit fie nur 
eine einzige ©tube habe, bie jur Haushaltung unb ju ben ©tubien 
bienen müffe, welches übel beieinanber flehe. Unb noch int 3ah r 1813 
betreibt einer bet Präzeptoren feine SBohnung folgenbermafjen: ln bie 
biete, 60—70' höh« ©tabtmauer ber Sänge nach als ein ganz fchmaler 
©treif angebaut, flehe fie ba gegen bas gelb nur burch ein einziges unb 
Zwar bas Sücheitfenfler offen, auf ber entgegengefefcten ©eite, ber ©tobt 
Zu, nur mit ein paar genflern gegen bie Dberhelfersmohnung unb gegen 
ein Räuschen hin frei, fonfl aber oerbaut burch ben nur 13—18' ent* 
fernten grauenfirchturm, auf ben beiben ganz f<hntalen ©eiten ber ^Breite 
nach angebaut hier an einen Seil ber DberhetferSwohnung, bort an ein 
SBeingärtnerljaus; fie höbe leinen ©onnenfcheiit unb leine freie Suft, fei 
feucht unb ungefunb. 

Söahrlidh bas Söilb einer sordida paupertas! 2Bie oiel Unbehagen, 
©orge unb ©lenb wohnte oft in biefen Sehaufungen! Sie Sehrer waren 
ber Siegel nach oerheiratet, bie gamilte oft grob, Äranfheit fein feltener 
©aft, bie SSefolbung flein, bas amt ferner unb aufreibenb unb nahm 
ben 3Rann ben ganzen Sag unb einen Sag wie ben anbetn, ben ©onn* 

29) 1720 wirb baS Älafter § o I j berechnet ju 6 fl 20 !r., 100 Äreben ju 3 fl. 
SIBer in ber oorftebenben ©efolbungSlifte ift bei ©aljmann unb ©üntljer 1722 nur 
etwa bie Hälfte biefeS greife« berechnet. 1796 jablt bie ©tabt für Seifufjr beS §olje$ 
für 1 Älafter 1 fl., für 100 Äreljen 30 fit. 1682 war beftimmt worben, ber Siettor 
foQe § ol j nach Siotburft erhalten. Der tatfäd)licbe jährliche Verbrauch betrug 
nun unter Siettor ©aljmann 17*/ 2 Älafter unb 550 Äreben, unter Sieftor Sdcfh gar 
25*/* Älafter unb über 1100 Äreben. DaS würbe ber Äaftenoerwaltung }U toll, fo 
bafj fie 1772 oorfdjlug, bem Sieltor für fünftig „bie h&'hfi fcbüblidje" Haltung oon 
Äoftgängem ju verbieten, ©tatt beffen würbe bie §olj6efolbung beS SieftorS wieber 
feftgelegt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



270 


tag nicht ausgenommen, in Slnfpruch, ba§ er „faum 3ltem faffen" fonnte. 
3fi es ba, bei burdhfchnittlicbem 3Renfchenmaß, ein SBunber, wenn bet 
Sehret bisroeilen ober gar häufig bie ©ebulb oerlot, „ftdj unroirfcf) et* 
jeigete, polterte" unb gar übel um ftch fdjlug? 

S)et ©dhulbienft. 

®et fRatsaboofat Dr. flnipfäilb nahm bas Schulamt nicht fo ferner: 
®er SReftor, fagte et 1651, höbe ein ehrliches ©alarium, baS mode auch 
labores erforbern unb oerbient fein, unb bebütfen feine labores fein 
fonberlidfes Hopfjerbtedjen. £atfä<hlidh lagen bie ®inge fo: Vadj bet 
©dmlorbnung Ratten bie Sekret im SBinter täglich 5, im ©ommer 
6 Unterrichtsftunben ju geben. Äufjerbem mürbe oon ihnen ermattet, 
baß fie „ju notroenbiger Verbefferung ihrer Sefolbung unb ju befferem 
dlufeen bet lieben 3tigenb" täglich 2 „SRepetitionSftunben" 80 ) hielten, fo 
baß fte auf 7—8 £agesftunben famen. 35o<h maten 3Rittmodb* unb 
©amstagnachmittag (leitetet nicht immer ganj) fchulfrei. 

Sillein mit bem ©dhulbienft mar auch Äirchenbienft oerbunben unb 
baS nicht roenig. £He ©chßlet maten in bie SRontagS; unb freitags* 
prebigt fomie in bie SDonnerStagsfiitberlebre ju führen 81 ). SEBäßrenb bet 
prebigt mar 2luffldE>t ju holten, in ber Äinberlebre mußte bet ^ßräjeptor 
oetbleiben bis nach bem ©ebet. 2lm ©onntag oerfamntelte man bie 
©<hüler oor bem ©ottesbienft in bet ©dbule, um oor bet Vormittags: 
prebigt mit ihnen griechifdb, lateinifdh ober beutfch bas ©oangelium, oor 
bet 9iadhmittagSprebigt bie Gpijtel ju lefen. darauf jogen bie Sehret 
mit ben ©chülern in feierlicher ^ßrojeffton, alle in ihre SDiäntel gehüllt, 
gut Jtirdhe. 2)ort follten bie Sehret miebet firenge Suffüht 8 *) fühten 
unb ben ©efang leiten. SBer oon ihnen Director musices mar, fdhlug 
bie Drgel unb beftellte bas Äirchenorchefter bet Äollegiaten unb ©dhüter. 
üRadh bem ©ottesbieuft ging es jurücf in bie ©<hule jur 2lbhöt ber prebigt 
unb Veftrafung ber Unaufmerffamen. 2lber felbft abgefehen oon all bem: 
oiel 3 e it unb SRiihe foftete bie ©inübung bes ÄircßengefangS unb ber 
Äirchenmufif bie 2ßodje über. Äaum hotte man beim SRittageffen ben 
Söffel gemifcbt (bie SRepetijfiunbe mar um 11 Uhr gu @nbe gegangen), 
fo foHte man um 12 Uhr fdhon roieber gut 3Ruftf auf bem Sßlafce fein! 

80) 3 « liefen ©tunben würben aud) fähigere ©djtiler weiter geführt, 3 . 8 . in ber 
Älaffiferleftiire. 

81) SInberS ©. 246. 

82) 9(u3 bem 8 ebenfen ber Diafonen 1663: „Denn fonft fönnen webet wir $re* 
biger auf ber $anjel noch bie beutfdjen ©cf)ulmeifter beim ©efang in ihren Stühlen 
oor ber ungezogenen 3 ugenb in unfrem 9lmt ungefjinbert forifommen, unb wirb burc$ 
foldje böfe 8 uben bie ganje ©emeinbe geärgert." 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



271 


Seinem £eil ihrer Verpflichtungen entzogen fi<h §um fteten Särger ihrer 
■gebietenben ßerrn bie ©«hulbiener fo oft unb fo hartnäcfig wie biefen ihren 
fircblidben Verpflichtungen. 

S)er Sieltor batte aber noch ein ganz befonbers fernere« Sln^ängfet, 
1>aS toat bie Snfpeftion bes Collegium alumnorum. $n biefem 
waren 8—12, ja felbft bis 18 junge Seute oon 12—20 Sauren in engftem 
IRaum eingefperrt, eng unb bürftig gehalten unb ohne unmittelbare, immer 
•gegenwärtige Slufftdjt unb Seüung eine« gereifteren, ihre Qugenb »er* 
flehenben SJiannes. S)a war es natürlich, ba§ es bort oft fefjr übet 
tierging. 

f$ür alle Unorbnungen unb Übeltaten ber Alumnen würbe aber, als 
ihr 3nfpeftor, ber Sleftor »erantwortlich gemalt. Gr, ber im Siebenhaus 
mit feiner Familie wohnte, foflte morgens, mittags, abenbs, er foHte bei 
£ag unb füllte bei Slacht über bie Kollegialen wachen, unb fameit Un* 
•gehörigfeiten bei biefen oor, fo fchüttelten bie $erm Konftflorialräte unb 
©djolarchen unwillig ben Kopf, unb ihre SBeisheü liefe es nicht an £abel 
unb Vermahnung ju fchärferer 3 u< ht fehlen. 

©o hatten biefe Sehrer tatfä<hli<h einen recht fauren $ienft. „2Bo/ 
ruft Sieftor 3)ecfinger 1651 aus, „wo werben fie einige Grquicfungfls 
-flunben haben/ was bei ber lieben Sugenb nicht fowoht ein nüfclidjes 
als auch hoöhnotwenbiges SBerf ift! 2Bo 3eit ju ^Brioatftubien? 2Bo bie 
©<hüler 3eit jur Grlernung ihrer oorgegebenen Seftionen?" 

Unter bem Ginflufe ber ©chulrefotmer bes 17. Safjrliunberts »erlangte 
berfelbe $>ecfinger im Sntereffe »on Sehtem unb ©chülem eine Verminberung 
ber ©chulflunben 88 ). Gr berief ftdj babei auf „anbere löbliche ©pmnajten 
unb berühmte ©djulen, als ©trafeburg, Ulm, Siümberg, Sinbau unb bie 
württembergifchen Klojlerf«hüten,* wo „neben bem exercitium musices 
alle £age nur 2 ©tunben bojiert* werbe. $n Ulm habe auch ber In¬ 
timus nicht mehr als 4 ©tunben, Sieftor unb Konreftor aber nicht mehr 
als 2 ©tunben alle £ag, »on ber brüten als Sßrofefftonsjlunbe haben fie 
ihre abfonbertiche Veloljnung. Gs trat auch, jebenfalls zeitweilig, eine 
Grleichterung ein, boch hat noch Sieftot Herwig 1803 im SBinterhalbjaljr 
täglich 5, im ©ommerhalbjahr 6 ©tunben ju geben; unb bie Slepetij* 
fiunben lebten bis tief in bas 19. 3ahrljunbert hinein in ben „Sluffichts* 
flunben" fort. Grinnert man fleh biefer Sage ber ®inge, fo wirb man 
eine in ben ©chulberidjten ber Vijttatoren »erblüffenb oft auftretenbe Klage 
gerne recht milb beurteilen, wonach bie Sehrer, ben Sieftor eingefchloffen, 

33) 2lucf) SBeinljehner regnet „bie gar ju Dielen ©tunben" unter bie %erl)inbe« 
jungen be£ ©djulwefenS 1663. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



272 


ifjre Stunben oft nic^t pünftlidj cin^ielten, namentlich um bie ©tunbc ootr 
12—1 Uhr jtd) oielfadj brücftcn unb fich’s juweilen im Unterricht etwas 
leidet machten, gerne „ber ßirchenaufficht fi<h entjogen, inter sacra nicht 
attent waren, in ber flirre fchliefen ober Söficher lafen". desgleichen, baff 
fie bie Serien, bie ohnehin furj waren, auSjubehnen fuchten. 

Sufammenhängenbete Serien nämlich floh es nur im ßerbfi „folange 
ber SBochengottesbienfl eingefteHt blieb", ferner oom ©rünbonnerStag bis 
jum Freitag nach Aftern, bann nod) brei dage währenb jebes ber beiben 
Sahrmärfte, bagegen fiel ber Unterricht, wie es fcheint, für halbe ober 
ganje dage oft genug aus 34 ). 

d) §d)u(;immer unb Lehrmittel. 

dürftig unb unerfreulich wie bie Sßoljnungen ber Sefirer waren bie 
©chuljiminer, unb im ganzen Verlauf biefer Seiten erhält fich beren ärm= 
liehe dürftigfeit. Qm Saht 1624 werben bie jwei unteren Älaffen, bie 
bis bahin in einem 3 immer, obwohl non jwei Sehrern, unterrichtet 
worben waren, bur<h einen 93erf<hlag getrennt. Seit bem 3ahr 1636 
wirb oon ben ©eiftlidjen bie Schaffung einer eierten Seljrflefle geforbert, 
nach 20 Sahnen, im 3ahr 1656, wirb fie enblich errichtet, unb für fie 
ein befonberes Schuljimmer erjMt. das ift ber einige $ortf<hritt in 
200 fahren. 1766 wirb bas Schulgebäube etwas erneuert. Stbcr auch 
in biefem renooierten $8au nahmen bie oier Älaffen beS SßäbagogiutnS 
nur ben 9iaum ber geringfien brei Ulaffen,ummer (5ßh9fifji mnier / IV- unb 
V. Älaffe) bes feit 1910 ocrlaffenen alten ©gmnaftumS ein, unb oon jenen 
oier Älaffenjimtnern hatten nur jwei einen eigenen 2luSgang! 2ltle oiere 
aber waren nach ^lächenraum un b £öf)e (2,42 m) unjulänglidh, nur not* 
bürftig erhellt, bie fünfter niebrig, ihr ©las matt unb abgefianben. das 
fchwarje ©etäfer bes Sdjleifgebälfs oermehrte burch ben SReftej: bie dunfeU 
heit in ben hinteren deilen ber Sehrabteilungen bis auf einen ©rab, ber 
nicht einmal ben ohnehin fleinen 3iaum ju benüfcen geflattete 85 ). 

©benfo arm unb unbehaglich war bie 2lusfiattung ber bfifleren, 
unwohnlichen Zäunte. Stuf „hohem Stuhl" fa§ ber Seljrer, oor ihm. 
an jwei „difdhen" bie defurien feiner Spüler auf ©änfen ohne 
Sehne. Solchen ben difdjen ein „Schrännlein", auf bem ber Sehrer 
auch Sßlafc nehmen tonnte. 2ln ber 2Banb eine dafei, um Uioten ober 
ein dhema jum Überfein anjuf chreiben, bann noch bie 3iute bes fßräs 
jeptors, ber „asinus“ als „signum Germanicum“ unb etliche jer* 

34) 1663 roünfdjen bie Siafonen in iijrem ©ebenfen, bafj in ben $unb$iag$ferien 
negligierte unb Hinterbliebene Seftionen ^ereinge^ott werben. — 1700 ift man barüber 
unjufriebeu, bafi bie ©djüler über bie £erbftferien feine Aufgaben befommen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



273 


lefene, lange nach Erneuerung fchreienbe Sioten* unb anbere Sticket. 3m 
18. 3oh*fmnbert werben etlidje .Garten unb ein SIrmillar angefchafft, unb 
erß gegen ba« Enbe unferer fßeriobe treten SBemiiljungen um roiffen* 
fchaftliche Sammlungen, ein „Siaturnlienfabinett" unb eine „Jlunßfamnts 
lung" auf. Eine SMbliothef 35 ) aber bot bie 3abrbuiiberte alte Sehr* 
anftalt noch 1803 nicht, nur bie Goflegiaten befifcen einen Äaften ooll 
S8üd)er, bie non ihren Straffreujern erfauft fmb. 

e) |ler (Charakter & er §4)ule. 

fErofc allem SBanbel ber 3eiten blieb ber ©runbd&arafter ber 
Schule im Sauf ber jmei Qa^r^unbertc bi« ca. 1800 uuoeränbert. 2He 
Schule war unb blieb im Untertänigfeit«oerbä(tni« uid)t nur jum 37at, 
fonbem auch jurGirche unb nor allem anbern in ihrem 2>ienß. 
9tod) Sieftor Herwig hotte in feiner ^rotnifRon 1790 ju geloben 36 ) 
„porberfamß ben befehlen eine« hocheblen Slat« al« feiner oorgefefcten 
orbentlid&en Dbrigfeit in allen Stiicfen geRiffentlid) nacbjuleben; auch bem 
Seniori ministerii al« feinem 33orgefefeten Suborbination ju beroeifen ..., 
bie 3ugenb in ber rechten Erfenntni« ©otte« unb feine« Sillen« nach 
bem Eoangetium 3cfu Ehrifti, unb wie biefe« in benen in unferer Eoan* 
gelifdjen Sutherifcben Äirche autorifterten ftpnbolifcheu Suchern gefdhrieben 
fleht, ju unterrichten". 2)aju war unb blieb Re 2atinität*f<hule. 
Sieben bet .©ottfeligfeit" mar ihr $auptß:icf Satinität. 

Sin ber Salinität hielt man bi« etwa jur Sftitte be« 18. 3ohrh l| nbert« 
auf« jäheRe feft. Serfcbieben Rnb nur bie 2Bege, bie man einjufchlaaen 
fuchte, um ju bem gar fchwierigen 3iel ju gelangen. Sieben bem Satein 
brängen bie wechfelnben 3ntereRen ber 3eit ber Senile wohl auch anbere 
Rächet auf, lebhafte ©eiRer fuchen Re einjuführen; aber folange bie 
Satinität bie SJeherrfcherin be« Unterricht« iß, miiffen Re Reh’« gefallen 
laßen, halb wieber oor bie Xüre gefegt ober in ein befcheibeues Ecfchen 
oerwiefen ju werben. 

®ie SDietfiobe be« Unterricht« änbert Reh nur langfam, unb 
merflich erR im Verlauf be« 18. 3oh r hunbert«. Sie beftanb lange 3*it 
äberwiegenb in gebä<htni«mäfjiger Einprägung unb EinQbung. Unb jwar 
waren e* in ber 3 f *t ber Formula Concordiae unb be« Siiirnberger 
Irichter« oorjüglid) abRrafte Siegeln unb Sehrfäfce, ©rammatifregetn, 
^Definitionen, DioiRonen, logifche unb theologifche, Sörter unb fßhrafen, 
in benen man ba« $eil ber Seit unb ber Schule fuchte. $abei würbe 
„graufam oiel" gelernt, fo baß über „Dbruierung" be« ©ebächtniffe«, 

8«) $roaramm be« (Shjntn. ®fcl. 1900 @. 9. 

36) «pim. tßrogr. 1900 @.7. 

•ef$i$te be« $untantft 6<$ul»efen8 in SBQrtt. II. 18 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



274 


oft unb oiel geflößt tmitbe. 3)er Setter aber mar burch bloßes 9lb= 
hören fo unoerhältnißmäßig fiarf in Slnfpruch genommen, baß bie @r* 
flärung oiel ju furj fam unb bie Schüler juroeilen „bie Seftion allein 
nach ben SBorten unb Silben tote bie fßapageiett ohne regten Verftanb 
erlernten" unb „bie Äomöbien *frifchlinß wie eine 97onn ben Sßfalter 
ohne regten Verftanb repetierten". 

daneben I»ielt man aCejeit oiel auf actus publici 87 ), oratorii, 
comici ober disputatorii. 3n ber Verpflichtung Sebermannß, 1682, 
rourbe halbjährlich ein folget geroünfdjt, 1684 gar oierteljährlich; fpöter 
fanb man, jä^rlicfee feien genügenb, benn bie Vorbereitung erforberte 
gar Biel 3eit unb SDlü^e. Vefonöerß erfreut war man, wenn ber Steftor 
felbfi „als ein guter beutfd^er unb tateinifcher fßoet" erfannt mürbe, roie 
Hofmann 1667, Schottel 1687, Herbart 1688 u. a. Vefonberß auß* 
gezeichnet hat fi<h als folcher auch ß^emlin. 

SDie „Logica ober Vernunftlehre" §at er 1654 in einem „greubem 
fpiel", betitelt: „2>er große Sophift", „febr funftartig Borgetragen" unb 
„burdf) bie ftubierenbe Sugenb ber lateinifeben Schule beß h* SRömifdjen 
Veidjß Stabt (Sßlingen ben 26. Xag beö Herbftmonatß um 10 Uhr oor* 
mittags auf öffentlichem Scßauplafe oorflellen taffen". ®ie fßerfonen ber 
Hanblung ftnb logifcße Vegriffe, bie mit beutfdjen unb lateinifchen Statuen 
eingeführt merben, j. 95. Veberich Discursus, SDenfrat Topicus, £rüge= 
TOid)t Fallacia; ber Schauplafc ift ^reirabftatt riappnma ober $reirebrei<h, 
in welchem Herzogtümer liegen, roie Stofflanb Substantia, SBielanb 
Qualitas ufro. ©efchmeljt ift biefes für unfern ©efehmaef roenig an* 
fpredjenbe ©eriefjt burch eine „Unterhaltung", in ber bie luftige V*tfon, 
ber „fßicfelhering" 3b ), ber Wiener beß $errn Sehrljolb, bie Hauptrolle fpiett 
©hctnlin ift bemüht, burch biefes Stücf baß, „maß fonfl nur mit 
langroierigem Verbruß unb mit Vertufi Bieter unroieberbringlicher 3 c *t 
ber 3ugenb beigebradjt ronrbe, burch (Srgöfclichfeit ihrem Verfianb unb 
©ebächtniß einjufpielen". 6r hofft zugleich, „ber Qugenb ©ebanfen ftnn* 
reich, ihre Sippen fertig, ihre fttußrebe oerftänblich unb ihre Sitten höf ; 
lieh" baöurd) j}u machen. 

21m 24. Februar 1660 ift non ©hentlin ferner „Apollinis unb ber neun 
■Kufen glücfroünfchenbeß ffriebenßgefchenf bei roohlabgelegter Hulbigungßs 
pflidht ber h^tl. Vorn. Veidjß Stabt ©ßlingen auf Vegehren ber Obern 
in etlichen Sttuftügen BorgefteHet unb bei barauf erfolgenbem greubenmahl 
oerbanbelt roorben oon ber ftubierenben ^ngonb". 

37) Sgl. baju (rfst. 642 f. 

38) 2)tefer fteljenbe 9tame ber luftigen ^ßerfon fommt l)ter 1544 audj at3 ®igen* 
nome nor „2Inbrea$ $8icfel(?äring" ^ßfaff, ©fcl. 427. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



275 


©heitfo würbe am 13. (September 1705 ein „Actus comicus bei ab* 
-gelegter hulbtguitg oorgefteGt", in meinem StpoHo, bie ©rajien, 9Rerfur, 
J^rene, (Sri#, 9Karß «. a. bemüht roerben jum S^ed einer breifad) en 
©ratulation: an Äaifer 3ofa>h 1/ an ben ©rafen oon ftöntgßecf=2lulenborf 
unb an bie Dteichßftabt ©fjliitgen s9 ). 

f) gie g^ulju^t. 

Unter ben Leitern «nb Sebrern ber Sd)ufe fehlte eß feineßwegß an 
SRämtem, außgejeidmet burd) ©eift unb ©emiit unb eble Silbuitg, aber 
bie 3^it im allgemeinen war berb unb eng. Sie oerftanb ftch wenig 
auf gebeibli<bc pflege beß Sebenß, um fo mehr auf polizeiliche 2Ra§» 
regetung. ÜDtit ihr glaubte man baß ganje Seben, baß wirtfd)aftltd)e, 
fojiale, ebenfogut aber aud) bas fittlicbe, firdblidie unb religiöfe unb 
nicht minber baß jugenbliche Sieben unb baß (Scbulieben beberrfcbeti unb 
iiad) SBoblgefaDen möbeln ju föttnen, unb baß um fo fieberet, je enger 
unb flrenger man einfdjnürte. 

Der Sebenbigfeit unb ber Sebenßlujt ber Sugenb würbe wenig SRetht 
gugejlanben. Daß jugenbliche Spiel war oerpönt, unb für bie körperliche 
pflege unb 2lußbübung gefchah faft nicht« 40 )- Sugenblidjer Ülußgelaffen* 
beit gegenüber fehlte nur aGjufehr Söerftänbnis unb &umor 41 ). 

Stimmt man nun noch bie tatfädE>li<h e SBerwilberung ber Sabrbunberte 
binju, bie ftch bei jung unb alt, bei ben Schülern, aber au<b bei ben 
Sebrern felbft bemerfltch macht, fo ift eß begreiflich, baff biefe immer 
wieber ber firäftiebften 2Biberfpenftig!eit unb gottlofefier „33oßheit" gegen* 
iiberjufteben meinten unb bann mit ben robeften Suchtmitteln, wahren 


39) 1670 wollen einige frembe ©tubenten ihre £erbftoafana benüfcen, um ^iec 
einige ©djaufpiele aufoufüfjren. ©ie bitten ben regierenben Sürgermeifter um Erlaub* 
niS ba^u. 3)ie Sitte wirb abgefchlagen, aber jebem ber brei Detenten 1 SReichStaler oer* 
ehrt Angeboten Ratten fie: *1. ©in fehr bewegliches SJtifchfpiel oon ber Wärterin 
Katharina. 2. ©in in Slnfehung beS SluägangS fchöneS ^ceubenfpiel, aber hoch burdj 
unb burdj mit h e *äberoeglichen traurigen fällen unb UnglücfSoerfügung angefüllt, 
ftanbelt oon 2 oerehlichten ^o^en ^ßerfonen ©arbinio unb ^p^itofet^a" ufw. Sllierhanb 
fc^öne ©taatSfadjen unb auferbauliche $iöfurfe feien eingefügt. „2lHe beibe ©piet 
finb in je$t gewöhnlicher Schreibart ber ungebunbenen SReben eingerichtete 3. „©in 
ganj luftiges, mit ftnnreichen ©ehernen angefülltes greubenfpiel." 

40) 2)och fiehe ©. 293 9fam. 65. ©in einjigeS Sftal in biefen langen feiten unb in 
aßen ben oielen, fonft fo wortreichen Sitten finbe ich eine hPßienifche Erwägung. Dr. gr. 
Sßagner macht bei Drbnung beS SehrplanS 1663 geltenb, „bie lectiones memoriter 
recitandae" feien als StachmittagSftunben für bie ©efunbheit fchäblidj „propter im- 
peditam concoctionem“. 

41) Rühmliche Ausnahmen fehlen nicht. Sgl. im Slbfchnitt V. 6. firettler, Seber* 
mann, ©chöttel. 

18* 


Digitized by 


Gck -gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



276 


ßudjtfjauaorbnungen unb bem perftben Spftem ber heimlichen Sngeberei 
(„burch heimliche Corcyraei") £>err ju werben fuchten. 

Sohl am fdjlimmften flanb es nach bein 2teihigjährigen Krieg, unb 
befonbers fchlimm auch wieber um bie Söenbe unb in ben Anfängen be* 
18. 3<*h*hunberts. ©inige 33eifpiele mögen bas jeigen. 

3m 3af>r 1657 wirb gef lagt, bie Sugenb flelle ftd) „alfo halsftarrig, 
mtgehorfam unb oermejfen, baff fte auch gar feine Scheu trage, fic^ gegen 
i^re oorgefefcten Sßräjeptores aufjulehnen, ihnen ju wiberftehen, eine 9le* 
beHion anjufangen unb auch auf wohloerbiente Strafe, welches erfchretf* 
l«h ju hören, fich gar jur ©egenwehr ju fteDen. ®ie KoQegiaten treiben 
unerhörten Mutwillen unb 33o$heit im KoHegio unb in ber Schule; fie 
jerbrechen bie $enfler, jerftücfen ben Ofen, bleiben ohne gegebenen Slnlafc 
au&er bem Äottegio, faufen fich ooH, jerreifeen nach befchloffener £ür bie 
genfterläben, fteigen fo wieber ein unb begehen unjä^ltge anbere 95er* 
brechen". 35afj ber SKeftor gelegentlich fte gar übel traftiert unb bie $ölfte 
non ihnen blutig fdblägt, beffert bie Sache nicht, freilich um biefelben 
Seiten macht er felbft, ein noch junger, unoerljetrateter $err, auch ein* 
mal jufammen mit bes &emt Stabtammanns Unecht in ber Stabt einen 
9la<htranbal; nicht feiten fommt er erft um Mitternacht, juweilen erfl 
gegen Morgen heim, unb bie Kollegiaten müffen ihm bann aufwarten, 
auf bie ©affe gehen unb bie Stüren auffdjliehen. Unb baff jwifchen bem: 
ehrwürbigen Miniftertum unb ben §errn ißräjeptores „ein lange glimmen« 
bes $euer ber 3roietra<ht in ooCe flammen ausgebro<hen ift", wiffen bie 
SUumnen auch. 

Slnftatt aber ben im Kollegium übel gufammengepferdjten unb für 
gewöhnlich ftd) felbft überlaffenen jungen Menfchen non 12 bis 18 unb- 
20 fahren beffere 93erhältniffe unb ftänbige geeignete 3lufftdht ju fchaffen, 
werben für bie Alumnen neue Statuten entworfen (1658), in benen 
folgenbe Seflimmungen enthalten ftnb: 1. äufjufiehen haben bie Alumnen 
im Sommer um 4 Uhr, im Sinter um 5 Uhr. 2. Morgens ftnb au* 
bem Sleuen Xefiament, abenbs aus bem Eliten £eftament fo oiele Kapitel 
ju lefen, bah bie ganje 33ibel in einem 3 a h r abfoloiert wirb. 3. SDa» 
fßrejieren foU auf ben Knieen gefchehen. 5. 9?ach bem Elbenbeffen ifl 
eine Stunbe 3lefreation. SDa bürfen fte im Sommer mit SBormiffen be* 
EteftorS auf bem Kirchhof ober Scheljwafen fpajieren, im Sinter foHen 
fte {ich im Kollegium ober ber Schute mit Saitenfptel unb anberem er* 
göfcen ufw. 

Qm 3<*h* 1701 „hat fich «in fw^ebler Kleiner 9tat mit ©rftaunen’ 
referieren laffen müffen, bah in ber Klaffe bes alt geworbenen SReftorS,. 
eines oormats tapferen Schulmannes, unb im Kollegium unverantwortlich« 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



277 


♦Cygeffe oerilbt werben, bafj es erlernen wolle, als wollten einige fi<b 
ben ©eifl ©otteS nnb beto oorgefefete fßrägeptoreS nimmer jüdjtigen unb 
cbisjiplinieren, fonbern biefelben fogor eine reale Sßiberfejjtidhfeit bagegen 
-auf oielerlei SBeife wirflich oerfpüren taffen. Slun fei es ber emfUidje 
SBiße bcS ^ocbeblen Slats unb ber wohtoerorbneten £>errn ©choiarchen 
bergteichen S^enitcnjt nadhbrüdftidh abjuhelfen". 3 U bem @nbe wirb be* 
fdhloffen: „SBenn im3intmer bes Sieftors ein Tumult mit ©pringen über 
bie ©ubfeßien unb anbern ©yjeffen gehört werbe, fo foß ber ßerr Äon* 
reftor entweber allein ober mit unb neben ben anbern föertn SßräjeptoribuS 
jutaufen, ftch foldhen Tumults erfunbigen, unb wenn ft<h ein ober ber 
•anbere #emt Sieftoris 2)isjiplin de facto wiberfeßen wollte, ihm, §errn 
Sieftori, gleidhbalben atfo unter bie Ärme greifen, baff ein foldher un* 
• geborfamer discipulus sine respectu personarum et parentum gfeitj^- 
balben auf frifcber Xat mit bem Safuto ^arrenfdjwanj ober ber Stuten 
anbern jum ©jempel empftnblidf) faftigiert unb abgeftraft werbe. ®ie 
Äajligations=3nftrumente foßen jeberjeit parat liegen, unb bie oifttierenben 
.#errn ©cbolardhen foßen bann unb wann barnadh ju fragen nid^t er* 
mangeln", ferner, „foßte ftch einer unb ber anbere auch benen gefamten 
$erra fßräjeptoribuS in disciplina et castigatione nicht unterwerfen 
noch ficb non benfelben abjroingen (affen, hätten fte benfelben in schola 
arretando anjuhalten, bis bie ©adje entweber an ßerrn Seniorem ober 
gefamte ßerrn Scholarchas gebracht, ba man mit benen tn bergteichen 
fräßen behörigen ©yefutionsmittel fdhon paratissime an $anb ju gehen 
wiffen werbe". 

2öar bas „Deeretum in Senatu“, fo würbe im gewfthntiiben Unter* 
riebt troö aßem Sieben oon ber „lieben, garten," feit bem 30jährigen 
Ärieg auch non ber „jefcigen fdhwadhen 3ugenb", trofe aßen Mahnungen 
ju ©ebutb unb unoerbroffener greunblidhfeit, trofc bem ©oangelium ber 
Steuerer: Omnia sponte fluant, absit violentia rebus! tatfädblidh „Slute 
unb ©teefen" nicht gefpart, unb „Slaufen unb 3ieben an ben Äöpfen, 
'bei ben Ohren unb paaren" gehörte jum ©dhulbraudh. 

g) |rr fonßige §tanb btt gdjute. 

®er ©tanb ber ©dhute war natürlich in fyofytm ©rab abhängig oon 
ben Sehrerperföntidhfeiten unb oon bem SSedhfel berfelben. Slun waren 
unter biefen ßehrern neben roiffenfchaftlidh unb perfönlich ungeeigneten 6te* 
menten nicht wenige SJlänner oon heroorragenber Begabung unb Sfübung, 
•auch fehlte es nicht an gemiffenhafter Eingabe an ben 33eruf in redht faurer 
Srbeit Um fo mehr muff es auffaßen, ba§ fo oft, unb manchmal in fiarfen 
Ißusbrüdfen, über „übten ©tanb," über „jiemlidhen 33erfaU" bes laieinifchen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



278 


©djulroefens gellagt wirb, roäßrenb bie beutfdje Schule im Urteil ber ©djolars- 
djett üiet giinftiger haftest. 3 tnmer roieber fdjeint es ißnen ßöcßfi notroenbig- 
neue Drbnungen gu fdtjaffcn, bie alten ©cßulgefefee neu auf Juristen, betr 
Septem ba« ©eroiffen 3 U fcßärfen, fte an ihre Verantwortung vor ©ott 
unb ber Dbrigleit 3 U erinnern, ja öfter« broßen fte gar mit fcßärfen ©trafen, 
Vefolbung«=Gnt 3 ießung unb Tienftentlaffung. 

£>ie fdßon bargelegten ©fabelt ber äußeren unb inneren Ginricßtung: 
ber ©dfule unb be« Kollegiums, bie SBiWfir ber Vermattung, bie ftch 
befonber« in ben gan 3 ungleichen; meift meC 311 raffen Promotionen ber 
©cßüler 3 eigt, bie Kraft unb Sufi ertötenbe Überforberung ber Seßrer 
unb ber ©cßüler, bie fdjmer 31 t bänbigenbe Verroilberung ber Sugenb 
ber 3 eü, bas unnatürliche ber fiatinität, bie mangelhafte Sfletßobe 
bes Unterrichts, bie gan 3 unjroerfmäßigen Mittel ber G^ießung machen 
inbeffen niete« mohl erftärtich. SDa 3 u fam aber ba« Sflißüerßältnifl ber 
aufgemenbeten Kräfte unb 9Wittel 3 U bem angeftrebten 3iel unb 3 roe( f* 

Unb eben gerabe ben „Verheerungen," ben Reformen be« ©<hut 
roefeit«, an benen e« in biefen Saßrßunberten nicht feßlt, pflegt ba« eigen 
3 U fein, baß fte bie 3**1* be« Unterricht« neroielfältigen unb erßößen, 
oßne bo<h bie ©runbmängel ber Drganifation, ber Vermattung unb ber 
Seßrmetßobe wirtlich überroinben 3 U lömten. ©0 wirb e« eine ftch roieber 
ßolenbe Grfaßrung, baß gerabe nach i^nen über bie Unjugänglicßleit ber 
fieiftungen ber ©cßule am meiften geltagt mirb. 

2. tytx 30jäl|r. Bring mtb tEobta» ÜDagtter* j&tJiuIrBftmnBtu 

$ür Gßlingen mar bie 3«it be« 30jährigen Krieg« eine entfefc» 
liehe 3cit, „noll 2 lngß unb SBeß, Jammer unb Glenb, ©freien unb 
SBeinen, junger unb Kummer, ©eu<he unb Kranlßeit, Slot unb £ob." 

2Boßl mar bie ©tabt in ben erften 3 eßn Kriegsfällen non bem 
unmittelbaren $)rangfalen be« Krieg« 3 iemli<h oerfchont, aber fdjon ba« 
3 aßr 1621 brachte eine gewaltige SJtünjDerfchlechterung unb eine unleib* 
liehe Neuerung 4 *), unb in ihrem ©efelge trat eine gefährliche ßopf; 
franlßeit oerheerenb auf. 

$ie Vot ber 3eit pocht auch an bie Xüren ber fießrer, bann fommen 
woßl Hilferufe an ben Stat. ©0 Wagt ber alte Sieltor Stilolau« ^enniuft* 
( 12 . Stuguft 1622), es feien jefct fo hoch befchroerlicße, gefährliche unb 
überaus teuere Seiten, alle« um ba« Sechsfache, ja noch mehr ©etb ju 
besaßten. Gr ßabe niete Kinber, feine grau leibe an einer befdßroerlichen,. 

42) $er Saib ©rot foftete 1 fl., 1 TOaji SDeiti 2 fl., 1 ©tntri ©rbfen, Salj, Schön* 
m«I)t 8 fl., 1 U 6d)tnals 1 fl. 20 fr. (0efcf)riebene itefege ÄtrcßengefcftWlte 00 m ©nbt 
be« 18. 3<*W- L 87.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



279 


gefährlichen, überaus langwierigen Aranfbeit, bas (Schulgelb fei gering, 
feine Sefolbung feit feiner 3lnfiellung (1588) biefelbe geblieben, nament= 
lieh habe er nur jtoei ©cheffei fernen, für Lefung unb $eimfüf)rung 
feiner fed&S Älaftcr 4?olj brauche er faft 30 fl., fo teuer fei bas $ubr= 
gelb biefes Saht geworben. 3Ran möge ihn in biefer 9tot nicht fteefen 
laffen. 

35er fßräjeptor Dobler fd&reibt am 23. 3tprit 1623 an ben 9lat, 
bas bis Salobi bereits eingenommene Vefolbungsforn (oier ©cheffei) fei 
aufgebraucht, bei ihm, feinem SZBeib unb feinen Äinbern fei Vrotmangel, 
mit bem jefct gangbaren (minberwertigen) ßirfchqelb fönne er leine &anb 
»oll F*u<ht laufen, er bittet, ihm gegen Vejahlung jwei ©cheffet Tinlel 
ju geben. Die ©eu<he ergreift ben neuen 9leftor S«lob gennius. 
3m ©eptember 1623 liegt er fchon bis in bie 12. SBoche Iranl bamieber, 
unb im Slpril 1625 mufj einer ber AoDegiaten entlaßen werben, weil 
er „ burch bie leibige Äopftranlheit mertlich bebilitiert unb jum ©tubium 
unfähig geworben ift". 

©chlimmer würbe es für bie ©tabt feit 1628. Da hört es mit 
AriegSfcbreden unb Demütigungen, mit Ariegsfteuern, Vranbfchafcungen, 
Lieferungen, mit Durchjügen unb ©inquartierungen nimmer auf. 23mal 
weihfein bie Äriegsoöller, jte lagern oft ju taufenben SJlonate lang in 
ber ©tabt, füllen bie Raufer, geflattert fich allen tibermut, 3Jti§hanblungen, 
©rpreffungen, SluSfchweifungen unb laffen abjiehenb einen Unrat jurüd, 
ber bie ©tabt jur Aloale macht, &öcbli<hft bebrängt wirb bie Lage nach 
bem SReftitutionsebilt 1629, gerabeju unerträglich nach ber SRörolinger 
©chlacht 1634. Duartierlafien bringen bie Bürger jur Verzweiflung. 
3n ber non Flüchtlingen überfüllten ©tabt bricht bie feit ©nbe 1632 
herrfchenbe ©euche im fterbft 1635 oerftärlt burch junger, Aummer unb 
©lenb aller Strt in folcher 2öut aus, bafj in einem Vierteljahr 8 bis 
9000 SRenfchen 48 ) hingerafft werben. Unb bas oielfache ©lenb geht fort, 
bis enblid) am 11. 2lugufl 1650 bie lebten fremben Druppen bie ge* 
peinigte unb erfchöpfte“) ©tabt oerlaffen. Das ftnb, wie es in ben 
©chulalten h«§t, „befchwerliehe", „IriegSläfHge", „elenbe", „fchwache", 
„barbarifdje" 3rtten. 

3m SRai bes groben ©euchenjahres 1635, noch jur 3eit einer 
befonberS ferneren ©inquartierung wirb ber „eyulierenbe fßräjeptor* 

48) ffifaff, ©fjl. 848; %. SBagner gibt in feiner SBaletyrebigt bie 3 a Öt 8000 an. Die 
hieftgen Sterbeoerjeichniffe führen im 3 a i>r 1635 nur 1985 DobeSfftHe auf, aber fie 
haben auch fonft bie Kamen ber im gfunbenhauS unb im SajarettCjauS ©eftorbenen 
unb ber auf ben ©affen tot ©efunbenen nicht eingefchrieben. 

44) 6. Stnm. 21 6. 265. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



280 


Sßolfffirn oon ©dbortiborf auf ba« Sleftorat ^icr Berufen. ®« erregt 
aber ihm unb ben ©cbolarchen 23ebenfen, ba| er SBohnung unb ©dbule 
tm ©(Bullau« B abc n foß/ «roeil er bei biefer umgehenben, je länger je 
weiter um ficb greifenben ©eucbe, ba alle Sage auf ben um ba« <&ä)uU 
Baus b^uwt'egenben brei Äömeterien oor ben ffenftern, Säben unb 
allen Sintern ber Sebauiung 3?erftorbene begraben werben, feine $au«; 
frau unb anberer oornebmen ßeute Äiitber, fo ihm ju informieren am 
oertraut werben, biefem afle Saae oor Singen fdbroebenben Sßerifulo nicht 
exponieren möchte." Unb fo wirb ihm feine SBohnuitg im Aaffen unb 
bie ©d^ule im 2luguftinerbof angemieien. 

Sie Slrmut ber ©tabt gucft aus manchen 9?otiten Benwr. 3m 
Qahr 1637 h fl O f n fich wegen Slrmut be« ftaffen« bie Sefolbungen „um 
ein SHerflicbe« geftedt," fo ba| bie ©oiftlicben faft nimmer „fubftftieren* 
fömten. ©ie wenben ficb an ben SWat. Ser weil fidb aber nidbt ju 
helfen. 3m nädiften 3abr 1638 befcblielt er, allen ©elbausffanb mit 
SBein in einem billigen $rets richtig ju machen, welchen bie #errn ©eiff» 
lidben unb ©diulbebienten fobann nadb ©efaßen oerfaufen fönnen* 6 ). 
311« man im 9)1 ai 1637 ben (Sytraorbinari ^ßrooifor M. Johann 2Bagnet 
einfteßen foßte, wu|te man nur mit -Blüh unb 9tot eine Sefolbung für 
ihn ausfinbig ju machen, unb jwar ben Sif<h mit ben Äoßegiaten im 
£ofpital, ba$u täglid) ein Viertel SBein, wödbentlidh brei Saib 33rot unb 
brei ißfunb ^leifd^ unb oom flaflen 20 fl., baju noch auf ein 33iertcljabr 4 ff. 

Sie Uranfheit be« Jahres 1637 ergriff fämtliche fiehrer unb 
fämtlidbe SUumnen, warf fte monatelang barniebet unb raffte im Snfang 
be« näcbften Qabre« ben fffeftor Sßolfftirn unb ben ^räjeptor Sobler hinweg. 

3nt Sabre 1644 erwog man trofc allem ©lenb bie (Sinffeßung 
eine« Duartu« als ipräjeptor. ©iegmunb ©ped)t, berjeit ßoßa= 
borator in Nürtingen, würbe alfl „beffänbiger Duartu«, gteidbfam al« 
Äonreftor uno Äantor" in« Singe gefaßt. Siefer ©pedbt würbe im Streife 
ber ©dbolardben gerühmt als „febr gelehrt, unoerbroffen uno ffetßig, al« 
ein tapferer ^ßoet, 3lusbunb oon einem SJlufifer, nicht weniger in historiis 
versatissimus, in autoribus trefflich belefen, beSgleidhen audh in logicis 
alfo funbiert, ba| er vices rectoris gar wohl würbe pertreten, al« ber 
auf fürnebmen ©tjmnafti« unb Unioerfitäten ffubiert unb gute ©yperienj 
unb (Erfahrungen hieburdb befommen." 2lber auch biefem fo hoch gerühmten, 
unb für bie ©teße be« Äonreftor« in 3lu«fidbt genommenen 3Rann 
weil man „in biefen jetzigen befcbwerlichen unb friegsläfligen 3««»" 
nicht« weiter an^ubieten al« „bie Sßohnung unb ben Sifdh im $ofpital, 

45) §iefige ß®. I. 97. 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



281 


"baju ein ©tücflein gteifcfe unb ein Tränftein Söein, baß ©djulgelb feiner 
Älaffe, Hfjibeiijien cum collegis, non bet SRufif bei §od>jeiten unb 
Reichen 20 ft. unb baju etwa« ftom unb SBein". Tod) felbft biefen 
■geringen Sluftoanb festen bie 3 e ^ i u verbieten. Tie ©rünbung bev 
©lefle {am nicht ju ftanbe. 2Jtan toitb baß bei ben obmaltenben 3eit* 
umftänben begreiflich finben. 

Tobiaß SBagner rühmt in bev 93orrebe ju feinem Compendiolum 
Dialecticum bie „Optimates Reip. nostrae, qui dum alibi viae Sion 
lugebant, scholae cadebant, ingeuia sylvescebant, non tantum de 
iis in eo statu, in quo antiquitus erant, conservandis solliciti 
fuerunt sed etiam tum in eventum pacis adaugendis et ornandis 
8ermones ultro citroque contulerunt.“ Unb in ber Tat oerbient eß 
unfere £>o<ba<htung, bafe bie «Stabt in biefen furchtbaren 3*iten bei fo 
-gänjticber ©rfdjöpfung ber finanziellen 2Rittel, ja ber pbpftfdien unb 
pft>d)if<ben Kräfte, in einem 3«”»nier ohne @nbe, too ein föunberte unb 
Taufenbe toafelloß feinraffenber Tob alle Sebenßintereffen )u oemichten 
torohte, barauf bebaut, ja eifrig beforgt blieb, ihre ©djule ju er* 
Ratten unb ju beffern. Tie Sateinfcfeule bezeichnen fte alß ein 
„ßleinolb ber Stabt", weit ein „plantarium et seminarium reipublicae“. 
-^>ott zu ©feren, ber Stabt zu fonbertichem 9tuljm unb ber Heben 3>ugenb 
jum &eil fühlen fte ftch oerpfliebtet, für fte zu forgen. Stach wie oor 
wirb oon ben ©eifHicfeen fleißig oijitiert, im ©d&olarchat Bericht erflattet, 
über S?erbefferung beß ©djulioefenß beraten, nach geeigneten Sßerfönlidj* 
feiten für baß ©cfeulamt Umfchau gehalten 48 ). 

©ebneß toechfeln bie Sieftoren. Ter alte Steftor M. 31 if. $enn 
tritt nach 34jäferigem ©djutbienft 1623 in ben Stufeefianb. ©ein ©ohn 
M. 3afob $enn wirb 1625 oon M. 3ob. ©chreier, biefer 1631 
uon M. Stubolf oon 2Jtolßborf genannt Sßeller abgelöft. 2ltß 
SBeßer 1635 auf ein feiefigeß Tiafonat übergegangen toar, berief man 
ben „eyulierenben Präzeptor" oon ©djornborf M. 3afob SBotffiirn, 
ber fchon im beginn beß Qafereß 1638 ftarb. ©einen 3la<hfolget 
M. Qofeanneß 91 uff entliefe man 1642, alß untauglich z ur ©dfeule 
wegen feineß „$umorß, feiner halb fonfunbierenben SRelancfeotie unb 
feiner ftetig feinterfealtenen ©feolera." Um fo beffer befteQt ift bann bie 
©cfeule unter bem oon 9lümberg berufenen M. IStiaß Pilgram, ber 
aber 1644 ben ganzen ©ommer feinburdj franf ift unb fchon 1650 ftirbt. 

46) ©tettoertreter finb nid^t feiert )u «galten 1644. „SBeit ber feigen 2>ugenb 
•firaoität, Deputation unb Äonjept oiet höher, alß bafi fie fi<$ foHten baden in bie 
■Stinte tu gehen, fonbetlich nenn in folgen Sachen juoor ein <£gamen foOte )u fürch« 
len fein." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



282 


33eftäitbiger ftnb bic Sekret ber jweiten unb britten Waffe: bic jweite 
ÄtafTe würbe nach be« Sllbinu» Abgang von 3obofu« ©freiet 
1623—1625, bann non M. 3oafim Sinfhiffer 1625—1663, bie 
brüte Waffe non <5hrifioph$obler 1623—1638, bann non AL 3o* 
banne« 2Bagner bi« 1649 nerfeben. 

©ie für ihre ©fule forgte bie Stabt in ben Äriegfljahren für ibr 
Äoltegium. Diefe« war ja urfprünglif nur für af t junge Seute unb 
jwar nur für ^ieft^e ©ürgerfifne beftimmt. 3lber felbji in ben ff werfteit 
Ärieg«jabren ftnben wir mehr a(« aft Alumnen (1636 10, 1637 1U 
1638 12) unb unter ihnen niete frembe 47 ). Überbie« gewährte man 
ihnen reiflicheren Unterhalt, föatten biflher bie AoÜegiaten jeben ©ottntag 
unb Freitag einen ©foppen ©ein unb wöfentKf jwei ffwarje ©pital- 
brote non nier ißfunb erhalten, fo glaubte man ihnen ©utes gu erweifen, 
wenn man ihnen auf am ©ittroof unb Donnerstag bie nämlif e Portion 
©ein reifte unb ftatt jwei ferner brei ffwarje ©püalbrote wöfentlif- 
jufommen liefe. 

Um Reform be« ©futbetrieb« war in berfetben 3eÜ (1636) 
eifrig bemüht ber ©uperintenbent unb Dr. theol. Dobias ©agner 48 ). 
6r ftanb unter bem (SinfTufe eine« SRatifiu«, 9tamu«, Äromaper unb 

47) 1618—1648 »erben un ganjen 88 3dglmge auf genommen, barunter 33 nicht 
von f>ier ober au« ^iefigem ©ebiet ftammenbe, unb felbft in ben garten Neuerung«* 
.jeiten 1621—1626 finben fid) unter 13 aufgenommenen 7 frembe. 

48) Sohn eine« Äupferfcbmieb« in §eibenbeim, geboren 1598, erjogen in ben Ä(ö* 
fitem SSbelberg unb Staulbronn unb tm Stift $u Tübingen, 1624 fiter Siatonu«, bann 
1631—1653 ©uperintenbent, banacb ^rofeffor ber Geologie in Tübingen, Super« 
intenbent be« Stift«, fcbliefjlicb auch Äanjler, + 1680. 3n fjifcblin« Memoria tbeo- 
logorum Wttrttembergensium toirb er b 0( b gerühmt al« Xbeotoge, 9i ebner, Siameo« 
Sriftotelifcber ^fiilofopf), fciftorifer, $oet, ©enealog, Äenner von 4 Sprayen, barunter 
be« granjöfifcben. 9lacb ber SBürtt. fiird)engejd)id|te ging fein tbeologifd)er Unterriebt 
in Tübingen faft ganj auf in ber Belämpfung aller unb ade« nic^t ganj mit ber Jton* 
lorbienformel übereinftimmenben, unb burdj feine ©eroalttätigteit fyabe er lange Seit 
in ber gafultät bie peinlicbften §änbet beroorgerufen. 

©efebrieben bat er oiel. frier tommen junäcbft nur in Betracht bie für ben ©e» 
brauch ber biefiflen Schule beftimmten Büchlein: Seine Ainberpoftille. ©in Com* 
pendium theologicum (e« beginnt: „Sßeil oor allen Gingen bie ©ottfeligfeit unb ber 
©runb unfred ©briftentum« in Schulen fod unb muß gelegt »erben, »eiche« nicht füg« 
lieber al« bureb bie fleine Bibel ober ben AatecbiSmu« befebeben tann". Siettor ©hem« 
lin finbet, ba« Bächlein fei für ftcb jwar febr nämlich unb gut, aber für bie bieftge 
noch unerfahrene Sugenb ju fcb»er, ju weitläufig unb ihrem Ainberoerftanb ju bunteL 
»uch »erben fre ingenia burch 9lu«roenbiglernen folcher großen unb langen 
Säße befebraert). ©ine Praxis Syntactica. ©in Gymnasiolum logico-rhetoricum. 
©in Compendium Logices 1633. ©in Compendiolum Dialecticom 1649 unb 1650k 
©in Breviarium totius orbis geographicum 1653. Institutiones historicae 1647. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



283 


©omeniu«. kräftig tritt bei ihm bie gorberung „eines methodas 
et via simplicissima et planissima“ auf. ftlar unb beftimmt 
fieOrt er an bie Spifce feine« „Siebenten«* ba« 3*el beö Unterricht«: 
„1. ©ottfeligfeit in unbeweglichen ©rünben ber Religion. 2. ©rlemung 
Iateinifd>et unb griecßifcher Sprache. 3. SBiffenfdjaft ober 93erftanb beiber 
Aünfle, ber Dialeftif unb Slhetorif, auch fertige Sßrayi« unb ©ebraud) 
berfetben". 2luf biefe« 3i«l foH afle« unb jebe« »on ber unterfien Älaffe 
an gerietet werben, ©r wenbet fich gegen bie SJienge unb Sänge 
wortreicher praecepta unb ihre einfeitig gebächtniämäßige ©in* 
prägung. ©ramtnatif foH ex autoribus unb autores ex grammatica 
getrieben unb nichts traftiert werben, welche« nid^t ad concurrentem 
praxim et nsum latinitatis gerichtet werbe. 

SMaleltif unb Slhetorif nerbinbet er mitetnanber unb 
beibe mit ber Seftüre-ber Älaf fiter unb auch mit bem Studium 
pietatis. „3m Studium pietatis fann jugleid) bie Religion funbiert, 
bie lateinifdje Sprache eyerjiert unb bie Dialectica in usum feliciter 
in argumentando transferiert, auch bie loci topici mediorum termi- 
norum 49 ) gezeigt werben". „3n ben autoribus foH unb fann berusus 
folcher fünfte trefflich gezeigt werben". „Siichtfl foll proponiert werben, 
ba e« nicht gleich grammatice, rhetorice unb dialectice refoloiert, 
auch ad similia gignendum proponiert würbe". 

©r jtrebt eine S3ef<hränfung be« Sernfioff8 überhaupt an unb 
»erfaßt felbft Compendia unb Compendiola für bie Sdjule. 33on ben 
umfangreichen Nomenclatores ber früheren 3eit ift nicht mehr bie Siebe, 
ba« Ulmifdje Pugillare foQ genügen. 

2luf bie bentfche SWutterfprache foll man in versionibus exer- 
citiorum ad^t geben unb ben Schüler ben beutfchen Saft fonfiruieren 
taffen, freilich eben nur barum, baß er ihn auch gut überfein fönne. 
Unb in ber SBorrebe ju feiner Praxis syutactica gibt er Schuppiu« 
recht, ber fagt, e« fei eine ber allergrößten Torheiten, fo unter ben @e= 
lehrten getrieben werbe, baß man bie Äunft Satein ju reben ber 3ugenb 
in lateinifcher Sprache fürmale, unb erflärt e« feinerfeit« al« eine ber 
größten fEpranneien, bie Amber lateinifch au« tateinifch gefaßten Siegeln 
lernen ju laffen 90 ). 

49) Damit finb mol)! bie termini feiner dialectica mixta, ber 8triftotelifd)=9iameifdjen 
fioflil gemeint 

60) SBa« man „ber jarten 3ugenb" in biefer Schiebung jumutete, geigt bie in 
3 ?rage «nb Äntroort abgefaftte, burebau« Iateinifcb getriebene Grammatica Caulii, 
bie oon ben Schülern auSmenbig }u lernen mar, ebe fte noch „bie Iateinifcben SB orte 
unb Serftanb ber Praecepta* oerfteben tonnten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



284 


Digitized by 


Stimmt man ju ad bem noch tiinju, baß X. Sahnet auch einen geo* 
grapßifd^en unb einen gef^id)t(i<^en 2lbriß gefeßrieben unb bie 
franjöfifc^e Spraye fidt) angeeignet hatte, fo föirnte man »ermuten, 
baß burd) ihn ber überfommene Gbarafter ber Schule fid) gemanbelt hätte, 
unb biefe neuzeitlicher geroorben märe. £atfäd)li<h ift baß nid>t bet gall. 
2>as »ornehmfte 3iel bleibt nach roie not bie ßatinität, bie gertigfeit 
im fdjriftlicben unb münblichen ©ebrauch bet (ateinifchen Sprache, bie 
Aneignung fchöner phrases unb bie Gilbung eine« „aequabilis, planus, 
solidus, pulcher, nervosus, masculus stilus“. Unb um bie alten 
Älaffifet als foldje hanbelt es ftd) babei gat nicht mehr. 3ßr befon* 
berer 2ßert ift in feiner Jileife erfannt. freilich fott man gleich t>on ber 
jroeiten ßlaffe an bie autores bet lieben Qugenb proponieren. STbet 
biefe autores ftnb „feine, neuere ober ältere, gut lateinifch f ehr ei* 
benbe" SchriftfteHer, unb ba ftehen auf gleicher Sinie bie Colloquia 
Castellionis ober Schottenii unb bie Epistolae Cicerouis. Söon ben 
alten Sateinern werben außer Giceros Briefen nur nod) — unb $n>ar in 
ein paar StadjmittagSftunben — Virgilius unb Terentius, unb jmar 
jener als „-Dlufter ber ligata oratio", biefer „ber prosa" unb ganj eben 
nur um ber Sprache nullen gelefen 61 ). ähnlich im ©riedjifchen. SRan lieft 

51) 2)er ©cholardj Dr. Äreibemann ^atte neben ben „Virgil, ber ju fchroer", lieber 
Poemata Maicleri unb an bie ©teile beä Terentius, „ber lascivus ift, lieber Frisch- 
lini Comoediae aut Terentius Christianus" gefegt. 2)ann wären bie Alten fauber 
auSgefchaltet gewefen. Aber Söagner tritt für £eren$ ein mit folgenben, inhaltlich roie 
fprachltdj, bemerfenSroerten Ausführungen: Xerenj roerbe jroar angefochten „ob con- 
currentes res amatorias; aber er ift fefjr tersus in stylo unb gleichfam ein 
sanator aller ineptiarum in luxuria scrihendi, auS welchem ein feiner, planus, 
solidus, nervosus et masculus Stylus fann formiert roerben. Pro 
mea sententia possum allegare Augustinum et Hieronymum scientissimos et devo- 
tissimos Patres Ecclesiae. Allein ift e8 nicht huius instituti non biefen ©ad)en ju 
bteputieren. 2Birb gleichwohl oorgeroenbet, bafj ber Terentius ein £eib fei unb big* 
weilen licentiosius rebe, bagegen $u roiffen, bafe eben biefer comicus neben feinem 
tersissimo stylo ooll [ei allerhanb fchöner, erbaulicher sententiarura 
politicarum, ethicarum, oeconomicarum ect. unb bei weitem ben übtu 
gen griechifchen unb lateinifchen comicis iu obscoenitate nicht ju Dergleichen, ut re- 
spectu Plauti et Aristophanis Vestalis maxima dici possit. Et tametsi in rario- 
ribus aliquid lasciviusculi occurrat, fo fann hoch be8 Lipsii Aat herinnen trefflich 
gut fein, welcher de Plauti obscoenitate vitanda fchreibt: Audi me, praetervehere 
ista, quasi Sirenum scopulos; aspice, non lege. flberbieS adolescentes haec legunt, 
viri tantum intellegunt. fann hierauf auch ber 3ugenb uorgebilbet werben ber 
oerberbten Reiben blinbe, oerftoefte Aatur, t>or folcher fich ju hdteib nicht felbige §u 
imitieren. Et quot obscena, turpia, scandalosa recensentur iu scriptura? An ob id 
iuvenes a scriptura legenda sunt arcendi?“ S3a$ am meiften an £erert$ empfahl, 
ba< blieb boch nur bie ©prache, er war ein Autor „leicht, gut unb |ierli<h 
Satein unb fdjöne phrases in fich begreifenb". 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



285 


hier ftatt eine« bet alten Älaffifer ba« 9leue Deßament, fonberltdj ben 
©oangelißen ßufa«, „welker fe^r fd)ön uitb gut ©riedhifch gefdjrieben bat; 
benn ba« ©riecbifcbe Deßament iß in lingua authenticum". Soweit 
ifl auch bie Auffuffung für bie Flafftfc^e ©pradfform oerloren gegangen. 

SBahrenb aber bet ©runbcbarafter bet ©chule berfelbe geblieben ifl, 
ftnb ihre mehrfach erweitert. Dßanbet batte ßcb weißlich 

bamit begnügen wollen, bie ©«büler bet nut breiflafßgen Sateinfcbnfe 
$u tü<btigen Lateinern ju machen. SBagner meinte, fte füllten au<b 
gute Graed »erben. Deswegen mirb bem grie<bif<ben Unterricht täglich 
eine Unterricbtftunbe jugeroiefen. 

ferner befommt bet Aeligion«unterri<bt bie Aufgabe, bie ©«bätet 
tbeologif«b fichet ju funbieren. 

Der ftatechi«mu« unb auSerlefene Sprüche ftnb für SBagnet „ba« 
ffunbament bet ©eligleit". ©ie werben fefl bem ©ebächtni« eingepTägt, 
unb „burcb Syllogismi werben barauft definitiones et divisiones locorum 
theologicorum gezogen". Daß gibt bann „eine ©ottfeligfeit au« unbe* 
weglicben ©rfinben”, ba« erjietjt jene Sännet, bie in unferem Äonfotbien* 
buch „pia manu, animo candido sinceroque corde“ unterfdjreiben, bie 
ßcb feinet al« einet „animosa et intrepida confntatio Pontifidornm, 
Anabaptisticorum, Sacramentariornm seu Calvinianornm et similium 
fanaticorum“ erfreuen, Aiämier nach bem $erjen be« 3 e ttalterfi bet 
Drthoboyie unb ber firchlicben Äämpfe. ©ieoiel biefen freilich mit bem 
SBerftänbni« bet alten Älaffifer oerloten gegangen ifl au eblet ©elfte«» 
fülle, Freiheit unb ©elthelle, jeigen X. ©agnerfi weitere ©djrißen unb 
feine ßlrebigten. ©o fcbrieb et 1643 ein ©«briftcben: „Der fohlßbmarje 
Deufel, eine f<barpfe ffJrebigt oom unb wibet ben Deufel"; in bemfelben 
3abr eine „ißrebigt oom 93lutregen, mit wa« Augen ein ©htiß benfeiben 
anfehen wolle". ©eine „3auber= unb $eyenprebigten" 1667, ftnb oott 
be« naioften unb büßerßen Aberglauben«, unb ße wie feine Übrigen iß re* 
bigten ßnb ein enblofe«, feelen* unb geiftlofe«, mit gcwanbter thetorifcbet 
Routine ßcb abtafpelnbeö ©eflapper tbeologifcber, biblifdher, gefcbicbtlicbet 
©etebrfamfeit, ooQ ^einblütiger Äampfluft gegenüber Andersgläubigen unb 
bem Deufel unb ooH finblicben ©elbßruhm« unb faß fentimentaler 
©elbftbemitleibung. 

©nbticb foHten bie ©dhület auch feine 9lb«torilet unb Dialef» 
tifer werben, ßogif unb 9lh<torif, bisher jiemlich nebenfädhli«b 
behanbelt, füllten fünftig in ber oierten Älaffe „pleno gradu“ angegriffen 
werben. Auch ba« wohl begreiflich! Denn ße ßnb ba« gefcbÜffene 
€<b»ert be« ©eiße«, mit bem bie 3 e ’l für ben ©tauben ßcbt, unb bie 
Disputationen fpielen auf ©cbulen unb Unioerßtäten eine Stolle wie nut 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



286 


im SJtittelalter. 3« feinem Compendium Logices hatte SBagner an bie 
©teile ber Slriflotelifchen Sogif bie Slameifdhe fefcen wollen. Eber bie 
hieftgen Siettoren Stuff unb ißilgram jeigten wenig ßufi ju feinem Süd)* 
lein. Stun fct>rieb er fein Compendiolum Dialectices, in bem er gu ben 
termini be« Slriftotele« jurüeftehrt unb beffen ©dharffimt mit bet praf* 
tifdhen 21 rt be« Stamu« oerbuuben §u haben glaubt. SDiefe Logica mixta 
würbe oon Pilgram in oier in ba« ©erleben aufgenommenen lateinifdben 
SMflicben als ein praftifdheß Büdhlein begrübt; aber balb nach SBagner« 2lb* 
gang oon hier würbe fie wieber oon einer rein Sriftotelifdjen Sogif oerbrängt. 

aBfi^renb nun fo bie 2lufgabe ber ©d&ule bebeutenb gefleigert würbe, 
blieb ihre Drganifation unoeränbert. Stad) wie oor mufften, ba bie beab* 
{tätigte ©rünbung einer oierten ©teile nicht gelang 52 ), bie brei fiehrer alle« 
jwingen. 2£ie war ba« benfbar? Steue Sehrbüdher unb neue SJlethoben 
fotlten e« leiften 53 ). Unb beren ©tid&worte waren, wie wir ba« oben 
bargelegt haben: 33efdjränfung be« ©ebädjtniöftoffe«, „usus unb SPrapifl" 
fiatt gebäcbtnißmäfjiger (Sinprägung abftrafter, langatmiger Siegeln, Äon* 
jentration be« Unterricht« unb Befferung be« lateinifchen 9fofang«unters 
riebt« burdh Berwenbung be« 2)eutfdben al« Unterridhtsfpracbe. SBeldjen 
(Srfolg ber Unterricht traft biefer methobifchen Bemühungen hatte, barüber 
werben wir bie folgenbe ©eneration ihr Urteil abgeben ^öreit. 

Söeldhe« war nun ber ©tanb ber ©dfule im breifffälirigen Ärieg? 
®ie ©chülerjahl, bie 1613 unb 1615 103 unb 106 im ganjen 
betragen hatte, blieb in ben unterften Älaffen, wie e« fc^eint, ungemin* 
bert. 6« waren 1638 in JUaffe I 50 ©djüler, unb baoon in ber oberen 
SDefutie 21. dagegen wirb 1638 unb ähnlich fcfjon 1636 gef lagt, baff 
au« ber oberften Waffe manche oon ben begabteren ©<hülem in ein ^rioa* 
tum übergegangen feien. fDiefe klaffe johlte 1636 13, 1637 nur 7 ©d)fi* 
ler, 1651 aber fagt Dr. Änippfdbilb, es feien in ber superior classis 
„nicht über 14, 16, höchften« 20 ©dbüler". 

2Ba« ben ©tanb ber ßenntniffe unb ber ©Uten betrifft, fo wirb 
man unter ben obwaltenben Umftänben billigerweife feine groben @r* 
Wartungen hegen bürfen. £ie ©djüler waren Jtinber be« mamtigfaebfien 
ÄriegSelenb« unb ber 5trieg«f<hrecfen, unb fte lebten in einer ©tabt, bie 

52) Sgl. S. 280 f. 

53) (Someniuä, „teufte 6pracf)enmetf)obe" 6. 14: „fiönnie bie HJtethobe fo genau 
in Sorfct)riften gefaxt roetben, alö fie oon mir gebaut ift, fo mürbe fte einem guten 
Ufjrroerf gleichen, baS auch ©chlatenben unb anbermeitig 33efcftäftigten bie Qeit mijjt, 
ohne abjumeichen." Solcher Überfcbähung ber ^etf)obe gegenüber ifi fetyr bemerfenä* 
mert bie ablehttenbe Haltung bcS trefflichen ^raftiferä Seftor Pilgram, ber mit SBagner 
befreunbet mar. ©.319. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



287 


uicle unb lange 3«tcn Ijinburdf) einem SBallenfieinifdjen kriegslager glid^. 
©o wirb benn ftefjenb oon bet „gegenwärtigen jarten unb f^roacben 
genb" getebet; es wirb „fd)led)tes Slufneljmen bei iljr gefpürt“, unb SJlafj* 
regeln jur 33erbefferung bes ©cljulwefens werben erwogen. 25odl) baS 
Sefctere gefd^ietjt auch fonfl. dagegen ftnben wir mand&e anerfennenbe 
3eugniffe. 25er 25iafonuS SBeUer, juoor, 1631—1635, felbft Sieftor, 
bezeugt, ba§ er einfl als ©dljüler (oor D. 25. Söagners 3cit) oon bem 
Sieftot „immer me&r Ijabe lernen fönnen". 2)er S3ürgermeifter SufaS 
Ißlatten^arbt (93ürgermeijler 1632—1647) erflärt 1641, er „wollte einen 
ginget aus ber £anb geben ober mangeln, bafj bie ©d&ule ju feiner 3^it 
alfo märe angeftellt gewefen, wie fie sub Concorde directione 25. SBag* 
rners in beffen erflem ißfarrja^r unb bes Sieftors M. 2BeHer (1631) fid) 
befunben" Ijabe. 25er neue Sieftor SBolffiirn rüfimt 1636 ben fjleifj fei* 
ner Slmtsgenoffen, iljre ©rfolge unb bas Ser^alten ber ©dfjüler in ber 
itirdfje unb ©cfjule unb anberSwo. 3ludf) finbet er unter ©Mülern unb 
kollegiaten feine 3ngenia, unb ber Slat fpridjt feine Sefriebtgung über 
ben Sefunb ber SBifitation aus. 25ann folgen freilich etliche 3aljre beS 
Sliebergangs. 2)ie ©eud&e Ijinbert bie ©dfiularbeit, Sieftor Sluff wirb als 
wahrer 33erftörer bes ©d&ulwefenS empfunben (1638—1642), bis er enb* 
lief) entlaffen wirb.. SJlit ißilgram 1642—1650 feeren aber gtücflid&ere 
feiten mieber. 2)od) fjaben mir eben oon iljm jene klage, ba§ bie meiflen 
©dljüler in bie Sleftoratsflaffe im 2)eflinieren unb konjugieren ganj blof? 
-eintreten 54 ). 25er lag an ben £ef)rerperfönlidf)feiten ber unteren 

klaffen unb ben oielen bereits berührten SJlängeln ber ©djjuleinridfjtung 
unb Sßerwaltung. 

SefonberS bemerfenSwert aber ifl es, bafj in biefer wirren 3*it über 
befonbere „malitia“ ber ©dfjüler unb ber kollegialen ni<f»t geflagt wirb. 
33on ben leiteten fjaben ftdf> inbeffen ad£»t in ben ©trubel bes ©olbaten* 
lebens l)ineinrei{jen laffen. 33 on einem f»ören wir, er fei entlaufen, oon 
einem, er fei Söagant, oon einem, er fei kommanbant in Ofen geworben. 

3. Mzit trer IjpxeitprtJjeflc mtt> ftbant Ä)Etnf|einters 

£d]ulrcfornien. 

25er krieg war oorbei. 25ie frommen ©elübbe eines djrifttidfjen unb 
Urbaren Sehens, bie man in ben 3 c ü* n bet Slot getan fjatte, waren halb 
oergeffen. Sladf) bem krieg „Ijertfcljten Ijier unter allen ©tänben ©aufen 

64) ©benfo fagt nad) ^Bitgram« Abgang Seftor Decfinger 1651 # in ber Klaffe be$ 
SReftor« ftfcen am unteren 2ifdj au« Klaffe 2 oerfefcte Knaben, bie noch im SeKinieren, 
Konjugieren, ©rammatif unb ©gntaj:, Argument unb SatinitÄt fdjioad) feiern Slfjnlidje 
Klagen nriebertyolen fic^ aber immer mieber burd) alle geton ^inburdj. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



288 


unb «Spieren, ftaulenjen unb Verpraffeit 55 ). Hoffart unb übermäßige- 
ßteiberpracht, fdjamlofe Unjudjt unb gottesläfierliches fluchen unb ©chmöreru 
Unrebltchleit unb Vetrug waren fehr gewöhnlich". 3h« eigentlichen 
Orgien aber feierte bie Verroilberung unb Verbüflerung beS Sehens in 
ben fdjeußlichen ßeyenprojeffen ber 3«h« I6(i2—1665, wo h«t" 
mehr als 180 3Jtenfchen wegen $eyerei in Unterfudhung gezogen uni> 
über 30 graufam Eingerichtet würben. 

©o ifl alfo nicht foroohl bie ArtegSjeit felbft als «ietmehr bie 3 ei t 
nach bein Ärieg bie 3*1* ber größten Verrohung. Tie ©chulgefchichte 
beflättgt baS. 9Jtan oergleiche, was j. 83. ©. 276. 290 f. 2tnm. 62. 295. 
300 erjählt ifl. 8lber wie währenb beS ftriegS, fo fehlte es nach bent 
Ärieg nicht an HJlännertt, bie fi<h bie erbenflicijfie 3Rühe gaben, §u beffem 
unb im alten ©eift b«8 Sehen wieber aufjubauen. 

©o hat fi<h in biefen Sehren hier um Verbefferung beS ©d&ulwefenfc 
aufs hö<hfa bemüht ber ©uperintenbent M. Slbam SBeinhcimer 
1653—1666. @r ifl fojufagen eine neue Auflage feines Vorgängers, 
bes Dr. th. Tobias SBagner, nur berber. ©elbftbewußt, felbfthcrrlich, 
leibenfchaftlidh unb gewalttätig, ein heißblütiger ©treiter für ben „rechten 
©tauben" 56 ), unb auch ein leibenf<haftlicher Vertreter ber neuen Schul- 
reformibeeit, begabt unb oielfeitig gelehrt unb jugleid) ooH naioer 97atur= 
anfehauung unb finfleren SlberglaubenS. 3hu nennt (SomeniuS unter 
benen, benen er „bie gadel gegeben", unter feiner geglichen 3tgibe ftnb 
aber auch bie ©cheiterhaufen ber ßeyenprojeffe in ben 3®h ren 1662—1665 
entjünbet unb bie glühenben golterjangen gehanbhabt worben 67 ). 

65) Der ffiein fpiette bei hodj unb meber, alt unb jung, eine grofce, häufig bt- 
fonberä perhängniSooHe SRotte. Der neue Superintenbent SBeinheimer jog pon ®ail* 
borf ^ter auf mit 20 firner SBein unb mit bet $bfi$t, einen äBeinfyanbel nebenbei 
hier ju treiben, 2ludj ber Sürgermeifier ffiagner betrieb einen 2Bein$anbeL Der SReftor 
$ofmamt bat um bie ©rlaubniö, „etma8 Selb in ein 2öein§ftnbeltn legen ju bürfen*. 
Unter ben Diafonen mar ein auägemadjter Trunfenbolb, ber, nachbem man lange oiel 
pon ihm ertragen ^atte^ enblid) abgefc^afft merben rnufete. Den ftollegiaten glaubte 
man in jenen Qeittn ju ihrem fonft gar nicht üppigen ©ffen mddhentlich oiermal einen 
©Joppen Sßein geben ju müffen. Unb alS man 1670 ben gan$ unglücflichen unb 
perfommenen ^räjeptor £incfh jurftuhe fefcte, mujjte natürlich unter feinen unb feiner 
gramilie fonft fo gar bürftigen SRubebejügen täglich eine SJtafs SBeht fein. 

56) öejeichnenb für ihn unb fein Temperament ift feine Unterfchrift ber F. C. (8r 
münfeht, n ut in deiensione huius doctrinae non tarn devote vivam, quam animoae 
moriar“. 

57) M. Ub. üBeinheimer, ein §effe, geb. ju Sieben 6. Dezember 1614, ifl hk* iw 
Sommer 1653 aufgezogen. 6r mar nach feinem ©inttag im llonforbienbucft hier 
1. in patrift Stipendiariorum Major. 1638. 2. Gymnaaii Cniv. Marp. Praeceptor 
classicus 1639. 3. Rector Gymnasii Spirenaia 1644. 4. Pastor et Superintendent 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



289 


SBeinheimer traf bet feinem ©intritt 1653 bie ©dwle, trofc ber oiel* 
fadgen Bemühungen Job. SBagnerS, in nid^t erroünfd&tem gujlanb an. 

Sin einet ©dfjulorbnung fehlte es nicht. Jas ©<holar<hat unb 
bat SKinijlerium hatte fchon wieber 1641 5Ö ) „ftcb’s mit höchftem g-leig ans 
gelegen fein taffen, eine richtige unb fianbhafte ©chulorbnnng ju SBege 
gu bringen 89 ), ©ie war oont SKinifierium auch approbiert unb unters 
fchtieben worben, aber oieler irtjroifchen fommenber ßinbemiffe halber 
lange 3fahre an ihrem Ort oerblkben". 9ieftor Jecfinger, ber. 1651 
fte gu beurteilen hatte, tabelt, „es feien nach ihr gu oielerlei 2ef* 
tionen*°), alle SJlorgen breierlei, g. B. ©rammatif, Sogif, Stgetoril, 
auch wohl »iererlei; über bem Slbhören fomme ber Seljrer nicht gum 
©rflären, bie garten ingenia ber lieben $ugenb werben mit Slu 8 wen big* 
lernen obruiert unb fonfunbiert, unb fonberlich ben tardioribus 
ingeniis werbe e8 gu fdhwer". Sllfo hatten SBagiters Reformen hierin 
feine wirtliche Befferung gebracht. (Bgl. bagu ©. 283. 286). (St fdjlägt 
einen ©tunbenplan oor mit nur oier täglichen Unterrichts jlunben 
(SJlittwochS unb ©amStagS mit nur gwei Bormittagsftunben) unb meint, 
bamit fo weit fommen gu wollen, als wenn man ftch unb bie jungen 
ßnaben ade Jage mit 10 ©tunbeu abmattet. Stachbrücflich weift er auf 
bie tatfäd)li<he überlaflung oon Sehrern unb ©chülern bei ben 
acht üblichen ©djulfiunben (bie „giepetigftunben" eingerechnet) hin, auf 
bie Slotwenbigfeit ber ©injieHung eines oierten SehrerS unb bie 
üble, in ihren SBirfungen fo mißliche ©ewohnheit ber Berfefcung noch 
gang unreifer ©chüler. 

Ohne bag Jedlingers SluSfteQungen unb SBünfdje oiel Berücfftd&tigung 
gefunben hätten, würbe bie ©cgulorbnung oon 1641 im 3al)r 1652 
eingeführt, ©ie mar es, bie SBeinheimer bei feinein ©intritt 1653 an* 
traf. @r fanb fie „wohl gefügt", ber fehler fei nur, bag fie nicht 
obferoiert unb recht praftigiert werbe! Joch erfennt er bie Slotmenbigfeit 
ber Berminberung ber Sahl ber fieftionen, ihrer Bereinfacgung unb 


Gaildorfensis Limpurgicus geroefen. ©eftorben ifl er hier am 21. September 1666. 
Sgl. Ober ihn Rächer, ©elehrtenlejifon, unb über ihn unb fein SerhAltniS ju ©ome= 
ttiuS tjttmmet, 3Reue Slittter aus Sübbeutfchlanb, 1892, S. 112 ff. 

58) Sie ftammte alfo auS 2ob. SBagnerS 3 e 't- 
69) 3« ben Älten liegt fte nimmer oor. 

60 ) Sarauf, fagt Decfinger, beruhen bie ©rfolge ber 3efuitenf<hulen, bag fie oor 
bie fern gehler ftch hüten, unb in jeber Älaffe nicht mehr als eine Seftion traftieren 
unb ihre klaffe nach berfelben benennen, ). S. classis grammatica, claasis logica, 
auch Derfefcen, ehe bie fundamenta ftcher gelegt feien.' So jiehen fie fo oor* 
nehme unb hochgelehrte Seute, anfehntiche oratore9, fpifcfinbige disputatores ufto. 
•eföttbtc bei ^umanifl. 6<$ul»efen8 tn ffiürtt. U. 19 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



290 


Digitized by 


©onberuttg an 61 ), fomie ber ©inftellung eine« Quartus. (St 
ift alfo offenbar mit SDetfinger im mefentlidjen einoerfianben. 

SBoratt e« ber ©cfjule im Siugenbtidt fehlte, ba« waren tötätige 
ße&rer. 9tad) ißilgramsXob 1650 Ijatte ©ediitger ba« SReftorat 
übernommen unb ft cf) barin moljl bewährt, aber bie 2Rüf)fate be« ©djut* 
amt« mären ihm $u grofe. SRacf) jroei Sauren ging er auf ein ©iafonat 
ber ©tabt über, ©dufter, ber im 3aljt 1653 auf iljn folgte, mar 
ftänflld), fonnte feinem 2lmt barum nicf>t »oll geregt werben unb naljm 
wegen anbauetnber ßranfbeit in bemfelben 3»a^r feinen 2bf$ieb. ©er 
ßeljret ber 2. .Klaffe 33infiffer, offenbar ein S3iebermann, mar fein 
fonberlidjer HJleifter ber ©djule, unb ber ßetjrer ber 3. Älaffe, $in<flL 
entwirfelte ftd^ mefjr unb meljr ju einem wahren SRufterbilb be« ©lenbö, 
ber fßfleglofigfeit unb ber Serfommenfjeit ber 3«i/ bie tfjn bei all bem 
meljr al« 20 3a$re al« ßefjrer ber ßateinf^ule ju ertragen oermodjte 6 *). 

61) $ie gleichmäßige ©etonung mehrerer gädher nebeneinanber bei Sffiagner unb 
bie Aufhebung ober ©nfdjränfung ihrer gefonberten ©ehanblung hatte baju geführt» 
baß bie Seitionen .6alb juoiel auf einmal gehäuft, halb unorbentlidj bunheinanber 
geworfen worben waren". — 2>aß in ber oberften Älaffe Xerenj ober grifebtin unb 
©irgil „2 ^oeten" neben einanber traftiert werben, nennt SBeinheimer „ein h®thfd>äbs 
liehe« SBert unb ftraef« gegen bie ©djulorbnung von 1652". ©eibe ftanben in ben 
hiefigen ©chulorbnungen oon jeher nebeneinanber, fo 1547, 1599, 1686, in ber ©dhuU 
orbnung oon 1636 aber al« „IfSrofailer unb $oet". 

62) Johanne« §indh (Henckius) ift ©fjlinger, 1643 war er in ba« Collegium aufs 

genommen worben, 1649 wirb er „paedagogii coll&bor&tor inferior“, alfo in noch 
recht jugenblichem Sitter. 3m Qanuar 1670 wirb er al« bebenflich franf oon einer 
Äommiffion (beftehenb au« jwei Srjten, jroei 3öunbarjten unb bem ©tabtfehreiber) 

unterfucht. ©i« bahin war er im 2lmt gewefen. 39a« berichten nun jene äJiänner, 

jeber für fid) befonber«? SBie hoben fie ben IDlann gefunben? „9ln §al« unb §änben 
bebedt mit ecabies sicca et maligna, am gartjen £eib cum impetigine (Stäube) 
ferae coniuncta, unde cutis dura, sicca, aspera et quasi squamosa est reddita, hat 
über ben ganjert Äopf einen ©rinb, babei ein defluvium capillorum unb an be« Äopf« 
linier ©eite, über bem osse Bregmatis etliche tubercula ober tophoa, finb ihm auch 

bie meiften Stägel an ben gingem abgegangen, an beren ©teile boch anbete wieber 

heroorwachfen. ©oldje« herfommen ab bumoribus serosis, salsis, mordacibus, cum 
crassioribus tarnen et malignis permistis, welche bei feiner Slrmut unb unorbent« 
liehen SebenSart ober Diät leichtlich haben lönnen progeneriert werben, unb'mag baju 
neglecta corporis mundities, auch consueta purgationis et venaesectionis inter- 
missio unb bisherige große Äälte oiel geholfen haben, wie er benn oermelbet, baß 
er oon 3*/* Jahren h er wegen 2lrmut nicht« gebraucht, unb nach neulichem in 
ber Äalte befchehenem Umfingen ba« malum fe^r merflich jugelegt habe." ©8 wirb 
Lepra Graecorum unb 2lnftedung feiner Seute befürchtet, bähet foH er abgefonbert 
unb im g’.mbcnbau« in Äur genommen werben. 2)er ©tabtfehreiber bemerft, ber 
morbus habe bei ihm fchon über 10 Jahre gewährt! Übereinftimmenb wirb oon 
„feinem befannten unorbentlichen Sehen" gerebet; „weil er außer aller $iät in großer 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



291 


.gunädjfi war man auf ber ©udje nadj einem neuen Sieftor, unb „weil 
2öürttemberg feine Seute an 10 Orten brauet", wanbte mau fidj auf 
äßeinffrimer« Stat an bie t^eologife^e ^afuttät gu ©tefjen um einen 
•geeigneten ©lann, unb SDefan, 2)oftoren unb Sßrofefforen biefer ftafultdt 
Rieften, für ba« Seminarium christianae ecclesiae et reip. 
Esslingensisbeforgt, im ©lärj 1654 „£errn ftafpar ©Ijemtin, Hasso- 
Marp., 24 Qa^r alt, ber ju ©larburg, Stintein, Tübingen unb ©iefjen 
fleißig auftfultiert, in fünften, ©praßen unb audj in ber Geologie unb 
im Sßtebigen fidj warfer geübt, im Seben fidj unärgerlid) »erbalten", 
in ber ©tufif aber fidj bisher wenig eyergiert batte. 

3m 3®bt 1656 gelang bann enblicb audj bie ©rünbung ber 4. ©teile, 
ier ©teile eine« Äonreftor«. ®ie 2Baf)l fiel auf M. 3»bann SBil* 
fjelmSJtenfcler. @r war ein ßeffe wie 2Beinbeimer unb ©fjemlin, au« 
^ranfenberg a. b. ©ber. 

SBeinbeimer batte aber an bem neuen ÄoHeghim wenig ftreube 
^u erleben. S3alb berrfebte bie bitterfte 3roietradjt jroifdjen bem SRinifierium 
unb ben Sßrägeptoren, ni<$t minber jwifeben ©Ijemlin unb ©tendier. 3«» 
flonfiftorium ift man unglütflidj barüber, wie ©Ijemtin unb ©tenfjlet 
ÄoDegiaten unb ©djüler in leibenfdjaftltdjer, rober SBeife tnififjanbeln. 
„©tan müffe mit ber armen ©djuljugenb grofje« ©titleib tragen, e« fei 


Unorbnung gelebt" unb „fidf mit aHjuoiel SBein angefüHet", fei bie Äranffjeit nicht 
oerwunberlid). ®r Jelbft meint, eS fei leidjt ju erachten, „bab ein 21jä[)riger ©cfjul» 
biener, ber foviet ©djulftaub unb Unrat in fidf gefdjlucft", nicht habe gefunb bleiben 
fönnen. ©r ift mit ben ©einigen, grau, einem ©otjn unb jwei 2öd)tern, ,in grober 
Stelandjolie uno Schwermut, bab er in« gunbentjau« gefteeft werben foH, baburcf) werbe 
ihm unb Sefreunbten ein immerwährenber ©djanbflecf angehängt. ©eit 3 1 /» fahren 
habe er fernere Äranffjeit auägeftanben, habe fitb feit ’/« fahren willig patientiert, habe 
wenig an feinem salarium eingenommen, um etwa« feine ©djulben ju fontentieren, 
welche« aber wenig befchel;en, er habe auch be«wegen mit ben ©einen uadjmalen mit 
guten 3 ä 5 nen übel mögen effen'. ©djlieblich wirb er, Huguft 1670, jur Siche gefegt. 
®r fott oom ©pital bejieljen täglich: SBein 1 Stab, wöchentlich: 6 Saib ©rot, 5 ff 
gleifcfj, *lt flf ©chmalj. Sährlich: 12 U Sichter, Kochgerfte, ©alj, ©fiftereimebl, Stu«* 
mehl je 1 ©imri; ®rbfen, flpfelfchnif}, ©imenfdjnifc je 1 ©imri; Dbft, Süben unb 
Kraut bie Sotburft; ©cheiter 1 Sieb, Kreljen 200. (Sbenfo oom Kaften: ©cheiter 1 Klafter, 
Jtrehen 100. ©eine SBohnung wirb ihm in bem ipau« auf bem ©t. 2lgne« Kirchhof 
angewiefen, fein ©öbnlein foü in« gunbenhau« rejipiert werben, feine Töchter aber 
ftch in» ober auberhalb ber ©tabt in 23ienft begeben unb ihren ©Item nicht fo be« 
fchwerlich ob bem £al« liegen, bab man nicht Urfacbe h fl be, wiber fie anbere ohnbe» 
liebige JBege ju ergreifen. — 2)a aber $incfh ficb bamit nicht jufrieben geben, fonbem 
anbere Äonbition fudjen will, erhält er feinen 2lbfchieb, unb e« wirb ihm bejeugt, bab 
„er 21 3ahr ©rooifor gewefen, unb man feine fonberbare Klage wiber ihn gehabt habe, 
unb wenn biefer böfe Sffeltu« ftch &ei < f ) m nicht dritte oermerfen laffen, man ihn 
länger toleriert hätte" ufw. 

19* 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



292 


ein ©tenb in bet ©djule" (1658—1660). ©hemlin feinerfeits ift ft$ 
bewußt, ,er habe mit aller Streue, äufeerfler 3Jiögli<hfeit unb ungefpartem 
Steife bas ©chulamt »ermattet, 3 eu 9 c feien alle bisherigen ©jramina 
unb Stetationen, unb mit unfägticher 3Riit)e unb Strbeit ßomöbien unl> 
StftuS „oft gehalten unter bem einhelligen Beifall ber gangen ©tabt unb 
ber nah gelegenen Drte (1657). SDer ©uperintenbent roiegle aus übet 
gefafeter Meinung unb nichtigem 93erbad)t ©ch&ter unb ftollegiaten gegen 
ihn auf, beren 9J?utroiHen, S3oshett unb rebeßifches SBefen gerabeju 
erfchrecflich fei' (1657). 3ubem mar ifem unerträglich baS emtge hinein* 
regieren unb ©ingreifen bes ©uperintenbenten in fein Slmt unb in bie 
©chute, famt beffen unruhiger 3ieformfu<ht: ,heute roerbe getabett, roa£ 
geftem gelobt morben fei, unb gerühmt unb oertangt, maS oorher »er» 
morfen moroen fei. 3mmer mieber neue ©<hulbü<ber merben eingeführt. 
$ie Sotge feien fernere 33ert»inberungen ber ©chute 1. bur<h Lectionum 
et autorum varietas et pluralitas, 2. burch Librorum preciositas, 
3. Lectionum et classium maxima inaequalitas' (1663). 3ubem mar 
©hemtin mit ber gangen Stiftung, bie SBeinheimers Reformen eingefchtagen 
hatten, gar nicht einoerflanben. $)as führt bes näheren auf SBeinheimer 
als ©cfeulreformer. 

SBeinheimer ^atte fein grofeeS Qntereffe für bie ©chute fchon in ©aiU 
borf bemiefen. Unb hier ,tut es ihm »on bergen meh, bafe er bie ©dhute 
fo »erberbt fah, ihr aufgufeetfen mürbe er gerne »on feinem Pfarramt 
mieber gur ©<hute guritcffehren' (1653). SRun fchreibt er für fie 93üchteiit 
auf iöüchtein. ©o im 3 a h* 1654 feine „Pietas et Crepundia 
ober beutfche, furggefafete Sehrart ber tateinifchen ©prache für bie an* 
gehenbe Qugenb ber tateinifchen ©chute in bes heit- Reichs ©tabt 6fe^ 
Iingen". ©ie mar geroife ein großer Sortfchritt gegenüber ber »iet aus* 
führticheren, burchaus nur in tateinifcher ©prache unb in fatechetifcher 
Sorm gefchriebenen Grammatica Caulii, bie bisher fchon ben Stnfängem 
in bie £änbe gegeben morben mar. Slnfiatt ber „praecepta grammatica 
latina, quibus hactenus divexata fuit miserrima iuventustot annis, 
quot Troja infestata fuit“, moltte er burch Einführung beutfch ge* 
fafeter Regeln im (Seift bes ©omenius, ©cfeuppiuS, £e(otfu$ u. a. bie 
S3e|irebungen feines 33orgängers %. SBagner fortfefcenb bie hieftge ©dhute 
„ad methodum docendi naturalem reducere“ 63 ). 3m 3 a h r 1656 folgte 

63) 2)aS SU^tein enthält ben ganzen Seljr* unb ©ebäcfjtniSftoff ber infima classis. 
SS (teilt bem Säateinifdjen immer baS 2>eutfdje gegenüber, bringt nach bem SerjeidjniS 
ber Sudjftaben einjelne ein*, jroei*, breU unb nierfübige JBorter „für bie Sefenben*. 
©d)on nach roentgen ©eiten folgen ©entenjen unb &ibelfpr&$e, bann SutfierS ßated)iS* 
muS famt einigen ©ebeten unb ber „^auStafel", alles lateinifdj unb beutfd). 3hm: 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



293 


fein „Rhetor extemporaneus sive variandi et amplificandi copia 
verborum et rernm pro tyronibus eloquentiae,“ elf Ijtefigen ©Gütern 
qeroibmet, ein tiübf^eö öüdjletn non 246 ©eiten in 16° M ). 1659 gab 

SBein^eimer feine „Ethologia scholasti ca civilis et religiös a 
inssn superioram pro' pädagogio Eslingeno adornata“ heraus, fie ift 
18 ^teftgen ©dbülem geaibmet, unter benen oornan mit befonberer $et« 
töorbebitng jtoei abelige flehen. 65 ) 

3n breiterem 3ug flielt jiigleich (Someniub feinen ©injug in bet 
hieftgen Schule. Sßagner batte fd»on 1644 Someniub „quoad latinitatem 
•gar gut" genannt unb bafl Vestibulum roar fd)on ju feinet 3 e 't in 
ber ©djule gebraust roorben. 3efot mürben auch Janua, Atrium, Orbis 
pictus unb bie Encyclopädia (aus meld> festerer bie Praxis comica 
in jroei SBodjenflunben gelehrt roerben füllte) eiitgeführt. 2luf feinem 
„Schematismus lectionum“ nannte SBeinheimer bie oier klaffen ber Schule 
■classis elementaris, vestibularis, ianualis, unb atrialis, unb bie §ome« 
niusbiichet merben in 34 ©tunben, b. i. in einem ftarfen Viertel fämt« 
tiefer Söochenftunben ber Schule, uermenbet. So gut al8 ganj ftnb unb 
bleiben aber bie alten Älaf fif er oerbrängt. „Curtius aut alius“ foH 

-erft werben „bie ooUfommen Sefenbe" jur Grammatica geführt, ben 2)eflinationen 
unb regelmäßigen Konjugationen unter Slnjcßluß einiger wenigen unregelmäßigen 
Serba. $en «Schluß bilben 22 einfache, beutfdj gefaßte fpntaftifcße Siegeln, fie betreffen 
t>ie Äonflruftion beb einfachen ©aßeb unter fiinbejießung etlicher QeiU unb Drtb* 
beftimmungen. änfprecßenb finb bie aub betn nächften Scßenblreib beb ©cßülerb ge« 
nommenen Seifpiele. 

64) Seinem eigentlichen ^ßlan nach hätte biefeb Compendium nur 1 ober 2 Sogen 
umfaffen {öden. 

65) Such bab ift ein erfreulidjeb, tlareb, einfach praltifcßeb Sücßlein, fleißig jufammen« 
•getragen aub Erasmus de civilitate morum unb anbern. ®b gibt namentlich auch in 
feinem erften Xeil „De cultara corporis“ bem jungen tJlenfcßen, unter fiinbejießung von 
„omne scibile“, befonberb bezüglich ber ©peifen, borfj unter 3lubfcßluß beb fejueden 
©ebietb, recht gute Sehren ber Keinlidjfeit, ©efunbßeit, eineb anftänbigen, gefttteten 
Setragenb in allen Sebenblagen. 2)ie Jßibmung „Ad lectorem“ flagt über „huius 
saeculi perrersitas atque caecitas, morum corruptio atque perturbatio, disciplinae 
confusio et dissolutio. — Quando in praeceptores praefractior, contumeliosior, in- 
gratior [aetas]?“ Son ber äRitwirfung ber filtern ift nießtb ju hoffen wegen „Paren- 
tum .indulgeutia“. ©roßen SBert legt bab Süchlein auf „Pietatis Studium“ 
unb „Doctrina morum“. firroftßnenbmert ftnb weiter ein non äBeinßeimer ge« 
feßriebener Donat, feine Postilla infantium unb fein Salve chronologi- 
cum. finblicß feine Uundi maioris scientia naturalis unb feine Mundi 
minoris scientia naturalis, inventuti compendio monstrata, feßon ju ©peper 
1649 in fatecßetifcher Jorm gefeßrieben, oft finblicß naio unb magiegläubig. — 3lbge* 
ifcßafft würbe bagegen u. a. alb ju feßwer unb ju weitläufig SBctgnerb Compendium 
•theologicum, unb an bie ©teile oon beffen Compendiolum Dialectices 
irat 1658 bab rein ariftotelifcße Compendium Itteri. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



294 


in einet ©tunbe „philologice et ad praxim phraseologicam traftiert 
werben", Virgil, Doib, unb #oraj jufammen gleicßfaßs in einer ©tunbe 
„cum praeceptis poeticis“; fte fielen rein im 35ienft ber Slegelerflärung 
unb Sß^rafentieferung. Sleu ifl bie Slufnahme bet Slrithmetif. ©ie 
bat in bet jweitoßerften Waffe eine ©tunbe unb jum ©egenfianb bie 
„3 species priores“, beSgleicheit eine ©tunbe in bet oberflen Älaffe, 
wo fie bann mit ÄoSmographie unb mit Chronologicis prae¬ 
ceptis generalibus »erbunben fein foß. 35er Slßetorif unterricht 
geßt burdß bie jroei obetften fllaffen, baS ©riecßifche, bie Sogif,. 
ReligionS» unb 2Wufifunterricht behalten ibt bisheriges @e wiegt. 

äUeingeimer war ficg bewußt, bag er ber ©cgule eine neue ©eflalt 
gegeben batte unb war flol} auf feine ©chöpfung. 2Us bie 2)iafonett 
1663 äußerten: „6s wäre gut, wenn unfere Sateinfcgute nach ben württem* 
bergifdjen ©tabt= unb Älofterichulen fönnten fonformiert werben (gleiche 
Vüi)er, autores classici, Drbnung ber Seftionen), wo eine neue unb 
gemeine ©cgulorbnung b«auSfoinmen wirb" eifert SBeinheimer: „35a*- 
wäre (welches ©ott vergüten witt) gar nicht gut". Wan habe „mit oiet 
fautet Wüb unb floften unb anberem fjieftge* ißäbagogium ad saniorem 
docendi methodum gebracht. 35ie württembergifchen ©chulen fönnten 
auch einen brauchen, bet fte corrigeret.“ Um äße Äräfte jur göchflen 
Slnfpannuttg ju reijen, fleßte et in feinen ©cgulprebigten ©Itern, Segrem 
unö ilinbern Fimmel unb ßöfle oot unb fchärfte ihnen bas Vewugtfein. 
ihrer ^fliegt unb Verantwortung. @r rühmte auch, „burch ©ottes ©ttabe" 
fei „unter feiner anbefohlenen 3nfpeftion in ber ©cbute aßes mit fonbet* 
barem Slugm &errn Sieftoris unb ftoßegarum oerroaitet werben", äber 
mit folcgen Sluhmrebigfeiten flanben in fcgrofffiem SBiberfprud) feine unb- 
bet anbetn ©cgolarcben gerbfte ßlagen über bie ©egule, übet Segrer unb 
©cbüler, über ben ©tanb ber Äenntniffe wie über bie ©ittenloftgfeit unb 
©ottloftgfeit ber ©djüler unb insbefonbere ber SUumiten. Unb Sieftor 
unb 35iafonen waren oon ber „©eftalt", bie et bet ©<hule gegeben hatte, 
gar nicht erbaut, ©s fam ju fcharfem ©treit. ©oblieg im 3agr 1663 
erhielt ber Sieftor ©gemlin ben Auftrag, ficg barüber ju äugern, „wie biefer 
©chulen unb ber lieben Sugenb Slufitegmen unb Slufc möchte gefucßt unb 
erhalten werben", ©ein „Vebenfen" war in ber £at „gar wogl gefagt" 
unb enthielt viele treffliche aßgemeine ©runbfäfce unb SBinfe unb einen 
bis ins einjelne forgfältig überlegten Slufbau bes Unterrichts. Sfusfügrlich 
äugerten fid) bann baju bie brei ®iafonen, 9°ber, 35ecfinger, ber frühere 
Sieftor, unb Geßius, ber nachmalige ©uperintenbent, ferner in feinet 
„oegementen" SSeife SBehtheimer, oon einer Vabefur jurüdgefegrt, weiter 
ber Dberumgelter unb fpätere Vürgermeifter Vecgt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



295 


Stadj SBeinbeimerS Sluffaffung ift „bas ©djulwefen unb finb bie bis* 
berigen leges im allgemeinen wohl gefafet, unb jie arbitrio triumvirum 
(feiner brei Rodegen) auf einmal §u präjipitieren, brauste anbere 3«t 
unb anbere ©ebanfen". 6s fönne fuf) nur um bie fjrage banbeln, „wie 
bei fo geflalter ©acbe fefciger $ugenb („bei ber je&igen fdjwacben 3u* 
genb") einige Slemebierung ber SBüdjer unb ßeftionen gegeben möge". 
®a ifi er nun aber empört barüber, bajj man feine Ethologia unb 
feinen Rhetor extemporaneus auSmuftern wid. „ftebermann Reifet 
unfre Lateiner bie lateinifcben ©äue, unb ba woden meine $errh Rollegen 
.meine Ethologia ad privatos parietes relegieren?! fia§t uns auch 
nidjt grob unb lafterbaft fein! I livor et ede corpus! Ethologia 
bleibt, folange ich lebe unb bleibe, unb fodte es auch ben Teufel per* 
brieten. Siebe Herren, wie lange foH meine @bre gefcbänbet werben? 
fpricbt ber $err" 6# ). Unb: ,,©ebt ba, ibr $errn ©cbolarcben, bes ©uper* 
intenbenten Rhetor extemporaneus, ben ade ©cbulen aufgefauft, bei 
etlidj taufenb ©yemplaren, ift nicht mehr wert gebalten, in unferer ©djule 
}U bleiben! Vivente bono viro, quid est, si hoc non contumelia 
est! D bu teuflifcber Sleib! 2Barum friffeft 2)u nid)t 2)icb felber? 
Sßeldjer ©djulmeifter roodte ftcb alfo fplitterricbten laffen, als ber gute 
©uperintenbent SBeinbeimer?" ufw. 

Dr. gr. SBagner, ber ©pnbifus, oer als ©efanbter ber ©tabt in 
Slegensburg weilte, legte ©bemlins ©ebenfen bem Sieftor bes bortigen 
©pmnafiumS 3. $. UrfinuS oor, einem SRanne, ben ßomeniuS audj 
unter benen genannt batte 67 ), benen er „bie gatfel übergab". Unb ba 
liegen nun fyitx jwei feine, ausführliche ©Treiben oon UrfinuS oor, in 
benen er Seridjt über bie Drganifation beS ganjen, woblgeorbneten Sie* 
gensburger ©cbulwefens unb bes ©pmnaftum« insbefonbere gibt unb ftcb 
ju ber ^ieflgen ©treitfadbe äufjert (12. unb 13. ©ept. 1663). 

UrftnuS erfannte nach bem oorgelegten Entwurf in <5b«mlin einen 
„feinen, gelehrten ©cbulmann", bebauerte, bafj „bie ministri ecclesiae 
in bie ©cbule adjuoiel eingreifen unb in ber Sebrart oorfTreiben woden", 
fab bie äaupturfadje ber Ungebeiblicbfeit bieftger ©cbule in ber „böcbfl 

66) 3« bet gorberung bet 2)iafonen, bie ^rcijeptoren foHen mit ftrengen ©trafen 
bie ©<hüler )um Sateinreben anbatten, macht 28. bte Semerfung: „©an} einnerftanben, 
aber bie fetten praeceptorea foUen barin oorangehen mit Benoeifung jenes jungen 
ÄrebfeS: I prae, genitor, sequar." 

67) 3n feinem ©chriftchen „Übergabe ber ^acfel". Bgl. Rummel a. a. D. ©. 122. 
über 3- $• UrfinuS unb feine Schriften cgi. ^örfjcr, ©elebrtenlejifon. (Sr Reifet bort 
„©uperintenbent" ju MegenSburg; gefchrieben hat er oerfchiebene Schulbücher, u. a. 
einen Jtmnmentar „in Comenii ianuam“ unb einen „Slbrifj eines mohlbeftellten ©qm* 
nafti*. ®eb. ju ©peier 26. I. 1608 ift er 14. V. 1667 in SiegenSburg geftorben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



296 


fröhlichen Äottifion znrifchen beit Obern unb ber Seßrerfchaft, mobl aud> 
in eiligen vitia docendi et morum“, aber zugleich in ben neuen 
3Retf)obe-n unb bent Siberflreben bes ©uperintenbenten 
gegen ßbentlins ©emübungen, bie ©chule mieber auf bie 
erfle, ältefle unb ficfjerfle 5otm ju rebujieren. der Sieftor 
hätte gerne gelegen, baß bie Qugenb zeitlich ju classicis autoribus 
angeroiefen mürbe, aus melden allein aQe solida eruditio muß fiubiert 
merben, auch alle fo roeltberübmte Seute non Anfang ber chrifllichen Äirdje 
erroachfen feien, ehe bie neuen compendia, mera dispendia, in bie SBelt 
gefontnten feien, fehlerhaft fei es, baß man heutzutage aOe ©tubien - 
auf baS disputieren richte, bie §mei nötigften ©tiicfe aber, melcße 
hernach in ben tmrberen f afultäten regieren unb bie SBelt regieren, elo- 
quentia unb historiae studia, fcbier aHerbings barnieberliegen. 

©runboorausfeßung bes ©ebeibens fei es, feinen ju rezipieren, 
ber nicht fd^on perfeft lefen, jiemlid) fcßreiben, auch ben RatecßiSmuS 
unb bie ©prüdje großenteils gelernt hätte; unb feinen auf ft eigen 
laffen, er batte benn ben scopus ber oorigen Jtlaffe erreicht. Vitia pri¬ 
mae concoctionis ftnb in ber jmeiten $tlaffe nicht auSzugleidjen. 3nfon= 
berbeit füllten auch gute ingenia aus ber Oberftaffe auf bie Unioerfttät 
nicht bimittiert merben, bis fte maturioris indicii gemorben unb 
ftdb felbft regieren fönnten. 

©anj befonbers fcßarf ift feine 39efämpfung be« neuen SRetljos 
buS. (Sr fei, roie ^orneius urteile unb mit ibm alle, quibus corsapit, 
ein burdj ©rfaßrung felbft ermiefener betrug; ber alte SJtetbobuS, bet 
oor bunbert Sabren fdjon im Stegensburger ©pmnaftnm üblich gemefen, 
fei bestach burdj Mangel tüchtiger Sebrer mit neuer fchulfuchftfdjer ©o* 
pbifterei abgetan morben mit augenfcbeinlicbem ©cßaben ber 3ugenb. 
(SomeniuS fei nun mieber in Stegensburg auSgemuflert morben. Dulcins 
ex ipso fonte bibuntur aquae. Vocabulum Rhytmicum, Vestibulum, 
Orbis pictus fönnen einen auctor latinus nicht erfejjen, fie 
feien eigentlich Vocabularia unb fönnen bafür auch paffteren; 
aber ratfam fei es, mit ihnen in ber zweiten unb britten Älaffe einen 
auctor ober electa aus folgen ju fonjugieten. 3” ben oberen Älaffen 
fottte lieber derenj als frtfcblin traftiert merben, in ben ^Sriuatfiunben 
füllten Steftor unb Jtonreftor ©icero unb anbere ©chriftftetter, befonbers 
aber bie fleineren historici veteres (3uftin, ©. Slepos, (SurtiuS, floruS, 
©alluft, 2Iur. 93iftor) bebanbeln. 

drefflicbe (Sinzelbemerfungen im 2litf<hluß an ©bcntüns Ausführungen 
Zeigen, morauf es beim Unterrichten anfommt. 3« ben Unterflaffen muß 
ber ©runb ber ©ottfeligfeit (burch (Sinprägung ber ©prüche, bes Äate* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



297 


<h'SmuS u. bgl.) mit beutlidjem Sorbeten, bem ber ©ötus (aut unb beut* 
li<h nad&fprechen mufi, ohne SJtajerierung ber Äinber, bie noch 
nicht lefen fönnen, lei<htli<h unb lieblich gefächen. — Sor langweiliger 
Eyplifation wirb gewarnt unb gemahnt ju prudens instillatio et usus. 

Qn So gif unb etorif genüge, bafj bie ©djüler einen prae- 
gustus et prima rudimenta btnausbringen; man muffe frdb befebränfen, 
bamit bas eigentlich Stotwenbige, bas Sateinfprecben unb =©chreiben, nicht 
|u für) fomme. 

Des ©uperintenbenten Ethologia fei ein nüfcUdbeS 33ü<hlein, es 
fönne in Stacbmittagsfhmben vom Sieftor gelegentlich oorgelefen unb in 
Erinnerung gebracht werben. 

liefen unb anbem in allem 2Befentli<hen mit ©bemlin fibereinftim* 
menben gorberungen bes Urftnus gab SBagner in feinem eigenen bisher 
überfanbten Sebenfen Slusbrucf meifi mit bes UrfinuS SBorten. Seiner* 
fenSroert ift nur bie befonbete biefige Sofalfärbung feines SeridbtS, bie 
barin beftebt, bafj er, hierin einig mit (Sbemlin, SBeinbeimer 68 ) unb an* 
bem, bas Pietatis Studium gan) befonbers jtarf betont. „Pietas ad 
omnia utilis et ante omnia necessaria est“, fie foÜ baber in aQen 
klaffen einen gan) beoor)ugten Slaum einnebmen. Stamentllch in ber 
oberfien Älaffe ift eine lectio theologica notwenbig, „weil fonfl bie fünf* 
tigen Dbmlogieftubierenben fein fundamentum orthodoxiae et pie¬ 
tatis hoben, bie anbem aber folches ©tubium, baran unfere ©e* 
ligfeit boftet, bemach liegen laffen, worauf ein Atheismus folgt.* — 
SRan fianb hier eben in biefer Seit ber $eyenpro)effe mitten im feurigen 
-ftampf mit „bem Deufel, ber mit feinen giftigen ©«huppen unb Anhang 
fafi ben SJleifter )u fpielen fuchte*. — 

©chliellidb brachte ber Dftober 1663 eine Resolutio Senatus Secre- 
tioiis )ur Steife, wonach bie alte ©ebulorbnung aufs neue betätigt 
■unb eingefebärft, aber mit Serüdftdbtigung ber jefeigen Seit unb fchwachen 
Sugenb einige SefHonen eingejogen, attjuoieleS SJtemorieren abbefieüt unb 
praevio pietatis exercitio bas oornebmfte Slbfeben auf bie Satinität, 
bas Exercitium stili unb beftänbiges Sateinreben, gelegt, auch beffere 
$anbfcbrift angew&bnt unb bem überbanb genommenen ©ubeln ©inbalt 
•getan werben fülle. Das ©riecbifche foQte nicht mehr ^Pflichtfach fein. 


•®) 911$ bie Sialonen in AL I ba$ SBibellefen auf Freitag befc^ränfett wollten, 
wiberfpric&t SBeinbeimer: „SBitt man 93i6et nur greitag lefen, fo laffe man’3 gar 
bleiben! 6i, welch fdföne pietatis eruditio! 1. pietas, 2. pietas, 3. pietas ect demum 
•eruditio! 1. Tim. 4: Pietas ad omnia utilis! — D baff ©ott watt, nur erft gelehrte 
Teufel, bamach ©hnflen l" 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



298 


SBelcfee Resolution ftcfe aber unter ber $üHe biefe« formlos fdjeinen- 
ben 93ef<feluffe« ooßjog, geigt bie Rergleicfeung jtoeier non SBeinfeeimer 
felbfl getriebenen Schemata lectionum. Stuf betn erften ftefet: „Schema 
Weinheimerianum primum, propria mann positum, totque anuis 
laudabiliter practicatum ad anni 1663 examen autumn.“ unb *2KteS, 
jefenjäferige« ^rojeft ber ©cfeulleftionen. ©o nunmehr wegen ber jarten 
3ugenb unpraftijierlicfe worben, bi« jur onbem 3®it". Ta« anbere ift 
überfcferieben: „fiefete« Sup.Weinheimeri Schema Interimisticum mit 
#errn Äoßegen unb $errn Reftor überfein, wieberumb geänbert unb 
oerbeffert. — 2Ber« beffer weife, ber macfe’8 anber’8! Emmanuel!" 

Stuf bem erften biefer beiben ©cfeemata ftefeen nocfe aßerlei töne 
Tinge: „Logica cum terminis metaphysicis“ unb „Logica cum 
praeceptis physicis generalibus; Praecepta ethica et politica gene- 
ralia; Arithmetica cum Cosmographia et chronologicis praeceptis 
generalibus; Praxis comica ex Comenii Encyclopädia; Lectio et 
scriptio Hebraea.“ Unb ßomeniu« wirb in etwa 34 ©tunben oer* 
menbet. Tie ©rammatif bat 22, bie ©yerjitia 17, bie lateinifcfeen Autoren 3, 
ba« ©riecfeifcfee 9 ©tunben. 

Slu« bem Ißlan oom Dftober 1663 aber ift Rtetapferjftf unb SßFjgftf, 
Slritfemetif mit Äosmograpfeie unb ßferonologie, fßolitif, Praxis comica 
unb ba« &ebräifdje »erfcfemunben, ©omeniu« erfcfeeint nur nocfe in 9 ©tun= 
ben, non Atrium, Vestibulum, Encyclopädia ift feine Rebe mehr, bie 
©rammatif bat 30, bie ©perjitien 23, bie Slutoren wieber nur 3, ba« 
©riecfeifcfee 5 ©tunben. ©o mufete SBeinfeeiiher 1663 fein unb SBagner« 
3beal, .au« ben ©<bülern 1. gute Latini, 2. gute Graeci, 3. feine Dia- 
lectici unb Rhetorici unb nebenher no<b bie« unb ba« ju macfeen, ju 
©rabe tragen. 2lber audj ©feemlin« unb be« Urftnus bebeutfamfte Stofes 
nungen blieben frucfetlo«. Reben ber fßietaö wirb faft einzig 
nocfe ba« 3*^ ber Salinität inöSluge gefafet, unb biefe« 3i«t 
wirb in ber alten SBeife, burcfe energifcfeen unb ausgebefenten ©rarnrna* 
tiCunterriefet, aber nun jugleicfe burcfe reefet gafelreicfee ©yerjitien jit 
erreiefeen gefuefet: ber ©laube an ben abftraften Regelunterrtcfet ift ge» 
broefeen. Tie autores classici jeboefe, in benen, nocfe Urftnu«, int 
Regensburger ©pmnajtum ber ©praefeunterriefet fo fruefetbar unb glficflidfe 
aufblüfete, bleiben fo gut als gan§ beifeite gefefeoben; wa« 
oon ifenen nocfe oorfeanben ift, feat nidfet eigenen Sßert, ift nur beibefealten 
al« grammatifefee« Turngeräte, unb weil „leidjt, gut unb gierlicfe fiatein 
unb fcfeöne phrases (faum mefer ©entenjen!) barin begriffen ftnb". Tie 
erjiefelicfee Rufgabe bleibt wie ju Tob. SBagner« 3 c *t ganj bem Religion«* 
unterriefet oorbefealten. 33om S^fjalt ift ber Unterriefet oorläuftg wieber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



299 


entleert, ©runbübel, auf bie UrfinuS ^ingcwiefen batte: Mangel beutfcßer 
33orfcßule unb unreife 93erfefcung ber Schüler ftnb nidE>t behoben. die 
fräftigen Steformbeßrebungen oon mehr als 30 3aßren haben äußerß 
wenig grucßt gejeitigt. 

4. Jett her Jraniofemtof. Ißorgrcbätntnerung 
einer neuen Jett 

die fyriebentjeit nach bem dreißigjährigen ßtieg war non furjer 
dauer. 3m 3aß* 1673 beginnt bie mehr als 40jäßrtge ftranjofen* 
not, fte währt h iM 6* 8 1707. dreimal wirb bie Stabt oon ben ftranjofen 
befefct unb gebranbfdjafjt, unb im übrigen bat fte äßnli<ße drangfale 
burcßjumachen wie im dreißigjährigen Ärieg. 

die Slot ber 3 e it liegt ßcßtlicß aucß auf ber Schule unb ben 
Sebrem. 3m Saß* 1684 fehlt es an 93ü<ßem für bie Scßüler, bie 
Stabt erlauft folcße burcb einen ffieintaufcß; es fehlt an Scßulßolj, 
fo „baß oft bie difjipuli wieber ohne 3ttformation aus ber Schule 
geben, teilroeife mit großem fastidio in ber falten ober oon Stauch er* 
füllten Stube ftfcen". 3« ben oorangeßenben 3aßren iß es „ju großer 
SRaßteibigfeü ber §errn Ißräjeptoren mit 2lu$jahlung ber salariorum 
unorbentUdß unb fcßlecßt hergegangen". 3m 3aßr 1700 befcßließt man 
bem Jlonreftor Sutor „um feines bei allen GjaminibuS mit fonberbarem 
ftontento bargelegten Fleißes willen feiuen }u forbern fjabenben Sefolbungs* 
reß oon dato au fufjefßoe oodfommen abjutragen". Unb im 3ab? 
1708 flagt ber ißrajeptor 2Beber, er fei ein 40jähriger Scßulbebienter 
unb alter ÜDtann unb habe bisher bie fcßroeren 3 e ß e * 1 hmbw^ alle 
bürgerlichen Söefcßmerben Reifen leiben, fogar, baß er manches 3ahr ben 
größten deil bes Salarii habe barauf wenben müffen, unb baju fei er 
noch bureß ben leibigen 93ranb (1701) fo hatt mitgenommen worben. 
3n anberer SBeife mar Steftor ßofmann betroffen worben. 1667—1675 
hier SReftor, barnaeß in gleicher Stellung in Straßburg 1675—1680, unb 
in Speier 1680—1689 hatte er nach (Sinäfcßerung ber Stabt Speier fließen 
müffen unb war als armer epulierenber SRann 1690 wieber bteßer be= 
rufen worben, worauf er bann bis ju feinem dob 1703 hier Steftor blieb. 

Slbet aueß in biefen „trübfeligen 3 e ' ten fu<ßt ein h°<ßebler 
SRagißrat fein liebes Scßulmefen aufrecht }u erhalten unb 
in mehreren ftlor ju bringen", der Gifer ber aufeinanber folgen* 
ben Superintenbenten ober „Senioren", wie fie feit 1699 heißen, 
befcßäftigt ßcß wieberßolt 69 ) unb unter 3ujiehung bes Sieftors unb ber 

60) 1666 ff. 1674. 1676 ff. 1684. 1690. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



300 


fßräjeptoren, „als welche um ihre ©dbulen, Bücher unb Seftiones billiger 
SBeife genauere SBißenfcbaft ^aben füllen unb fönnen", mit SBieber* 
aufrid)tung unb Verbeßerung bes nur aQ$uleid)t jerfattenben ©dbulwefens. 
Unb ber SJlagißrat glaubt perßehern ju fönnen, „baß er bas ißm an* 
vertraute ©cbulroefen in allen möglichen Sßoblßanb ju fefcen unb ju 
erhalten ß<h eifrigß angelegen fein laffe" (1701). @r b«t wenigßens 
mitten in biefer bebrängten £dt für eine Verbeßerung ber freilich bisher 
unglaublich geringen KonreftorSwobnung 7n ) unb für einigermaßen beffere 
Verpflegung ber Alumnen geforgt. Prämien unb ©tipenbien ftnb für 
©dbiiler ausgefefct, armen ©cbülern foH bas ©chulgelb aus öffentlichen 
Mitteln bejablt werben. Unb 1676 unb 1705 wagt man ft<b wenigßens 
wieber an ben ©ebanfen ber ©Raffung einer neuen, einer elementar* 
lebrßeCc bin 71 )* 

$er ©tanb ber©cbule jeigt ein perfdjßebenes 33ilb. ©anj be* 
foitbers ftarfe Klagen bitten um bas 3abr 1663 herum getönt, in SBein* 
beimerS lebten fahren: jroifdtjen ©eiftüdben unb ©cßulbebienten ftnb 
übel lautenbe SMsfonatijen, bas ewige Dreinreben, Befritteln unb Be* 
fpötteln macht bie Sebrer nacbläjßg unb perbroffen (1663, 1667) 7S ). 
„$ie Sateiner beißt jebermann bie lateinifeben ©äue"; mit ihrer $>ifjiptin 
in ber ©dbule, auf ber ©affe, in ber Kirche ift es übel beßeDt; bie 
Kollegialen namentlich „ftnb faß lauter unerjogene, böfe, mutwillige 
Buben 73 )" ufw. 2)aS wirb nun im Saufe ber nädbften Sabrjebnte immer* 
bin beffer. £ocb wecbfelt ber ©inbrudf. ©erabeju ftebenb wirb bie 
Siebe von ber „jefcigen fcbwacben Qugenb", ße perrät bie geringen ©rfolge 
bes Unterrichts. SluSnabmsweife ßnbet man (1684), ber 3ußanb beßebe 
„in mediocritate“ unb mache feine befonbere ^auptforge; ober gar bas 
©cbulwefen fei bureb tapfere ©ubjefta einige 3*ü tx>ot>t beßeQt ge* 
wefen (1705). 

£äußger ßnb bie Klagen über Sebrer, ©dbüler unb Slfumnen, über 
HJlißbeüigfeiten unter ben Sßräjeptoren, über „confusiones in docendo“ 
unb ber ©dbule felbß unb über Bernadbläfßgung ber leges scholasticae. 
„$)ie Sebrer fommen ju fpät in bie ©ebute, bringen ihre 3«t in ber 
©dbule auf bem Katbeber saepe aliud agendo, legendo vel scribendo 

70) @. 269. 

71) 9flan badete, ber neue £ef)rer foQtc &ugleid) praefectus alumnorum werben, 

aud) bic alten Seute in bem ©pital in bem ÄatedjiSmuS informieren unb in ber Airdje 
M. üor bem Gfjor an bie £>anb gefjen. 

72) 1667 wirb anfdjetnenb bewegen befd)loffen, neben ben ©eiftlidjen foUen fünftig 
rodd)entlidj aud) bie anbern §errn oon benen ©djolardjen unb be$ ©eljeimen ÄatS bie 
©d)ule oifitieren. 

73) »gl. ©. 276. 291 f. 294 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



301 


ju, galten ihre ©tunben überhaupt nic^t ein, mad&en unerlaubte 33afanjen, 
ergeben um SWartini, am SWaientag, an Namenstagen, fär Nepetitionft= 
fiunbcn u. bgl. unberedhtigterweife ein Namhafte« non ben Knaben". 
Sie profectus ber Spüler feien nicht, wie man gerne gefeben unb ge* 
bofft; unnerantmortlicbe ©yjeffe werben oerübt, unb bie Alumnen feien 
gottlofe, wiberfpenflige, Übel gejogene 33uben. 

greunblidjet ifi bä« 33üb, ba« ber nachmalige ©uperintenbent (1701 
bi« 1731) Subw. Karl Sijinger non feinem ^iefigen ©dfjüler* 
leben in feinem fetbfloerfafiten Sebenölauf entwirft 74 ), ©ein 5Bater, 
non hier gebürtig, war oieljäbriger helmfiäbtifdher Pfarrer ju Seerwangen, 
julefct ju Qttlingen. (Sr unterrichtete feinen ©obn, ber am ll.Quli 
1670 geboren war, bi« in« 9. Qabr, „fooiel bie bamaligen elenben Seiten 
unb Kriegßläufte julieben, wiewobl balb 5ßlünberung, halb $tud)t nor 
gfreunb unb $einb unb enblidj ein erfcbrecflidher 5Branb bie Information 
nielfältig unb langwierig unter bratenSer ©obn war mit 7 fahren 
in bödbfter Sebenflgefahr gewefen, non Kroaten in ber Kirche mit einer 
Ntenge anbern 93olf« nerbrannt ju werben, Sen Neunjährigen bringt bet 
58ater, obwohl burch Krieg, 5ßranb unb öftere 5ßlünberung fafl aller 
•Wittel beraubt hiebet in bie Koft ju einem ©dhreinermeifter unb in bie 
£ateinf<hule. Nach furjem Sentamen erhält ber Knabe ben unterfien 
ißlafc in ber unterfien Älaffe (bei 5fJräj. 2Beber), balb aber wirb er um 
feine« gleifje« unb feine« ©treben« willen (6. Februar 1682) al« be* 
bürftiger Sürgerfohn in ba« collegium alumnorum aufgenommen, wo 
er 9 Sabre blieb, „einjig ben ©tubien unb ber Wufif hingegeben, in 
einfältigem unb unfdfjulbigem Gbrifienwanbet burch ©otte« ©eifi in furcht 
unb ©ittfamfeit um fo mehr bewahrt, weil burch Kriegöfdhredfen ber eitlen 
unb törichten Sugenb Üppigfeit unb Süfie ihm unbefannt geblieben waren". 
Nachbem „in bamal« wohlbefleHtem ©tjmnafto" 79 ) hier „bie fundamenta 
studiorum humaniorum, philologicorum unb philosophicorum suffi- 
cienter gelegt waren, unb er auch bei Nrdhibiafonu« König bie mathesin 
burdhgangen", fonnte er bodh wegen mangelnber Wittel 3 Sabre lang, 
obwohl in biefer ganjen Seit primus in prima unb collegii alumnorum 
praefectus, nicht wagen, bie ttnioerfität §u bejiehen, nielmehr badete er 
baran, jur ©dbreiberei überjugehen. ©nblidj aber unternimmt ber Wittel* 
lofe bodh int Vertrauen auf ©otte« §i(fe ben gewagten ©dhritt hinüber 
auf bie Unioerfität, nadh Tübingen, Ältborf, ©trafcburg. ©eine bemerfenö* 
werten weiteren ©dbidffale ju nerfolgen, ifi inbeffen hier nidht ber Drt 

74) $iefige flirdjengefchichte II. 

76) SSgl. ba« Serjeichni« ber Sehrer. Namentlich Sebermann unb Schöttel fdjeinen 
recht tüchtige SDMnner gemefen ju fein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



302 


3lur ba« eine bürfte noch ju ermähnen fein, baß et in einem, leibet nut 
31 t balb »erfierbenben ^iefigen 9latflherrtt unb ©teurer ©hrißoph ^oberer 
einen tatfräftig unterftüfcenben greunb unb ©önnet fanb. 

Die Urfadhen be« fi<h roieberholenben Sliebergaitg« bet 
©chule finb mancherlei, es finb alte unb neue ©(haben, perfönlidhe unb 
fachliche Unfttmmigfeiten. Mancher Sehrer enttäufdht im 3lmt gegenüber 
bem erfien perföttltcben (Sinbrucf. Sei feiner Prüfung, feinem Eintritt 
hatte man non feinem <£ifer unb feiner Sehr« unb (Srjiehungsfunft 
anbere« erroartet; unter ber ftberlaftung — 8 tägliche ©tunben, bie 
9 tepetitionßftunben eingefchloffen, baju bei bem Sieftor bie Sufftcht über 
bie 2 llumnen unb bie SRuftf, fein ©onntag unb geiertag frei — in ben 
gebrüeften, ärmlichen 33erf)ältniffen ermattet bie ßraft, entfdhroinbet bie 
Suft ber Arbeit, auch einft „tapfere" ©chulbiener altem balb; bie ©d)ület 
merben unter bem 3 uniel be« Unterricht« oetbroffen 78 ); bie (Sltern jeigen 
fchlechte Sufi jur ©chule unb nehmen eigenfinnig unb gewalttätig ihre 
ftinbet toieber aus ber ©chule. 2Benn e« im gahr 1684 im ganjen 
86 ©dhüler finb, fo fdheint biefe 3 a hl noch jiemlich ftarf, jumal ba ber 
hiefige „fßolijei- unb ßirdhenftaat feine roeitläuftgen Dorff «haften ober 
oornehmen Dieitfle ju beferen hat", gm gahr 1671 bleibt ba« Äon* 
reftorat, im gabt 168 t ba« ganje 3 a h* hinburdh ba« Steftorat oöHig 
unbefefet, in ber Slufnahme, Seförberung, (Sntlaffung ber ©dhüler unb 
Sttlumnen fehlt bie fefte Drbnung, unb auch bie anbern alten längfl be= 
merfücb gemachten £>inbemiffe ber ©ebeihlidhfeit bleiben mehr ober 
meniger beftehen, nämlich „lectionum et autorum yarietas et pluralitas 
unb lectionum et classium maxima inaequalitas“ 77 ), ober „bie großen 
saltus" groifdEjen etlichen klaffen. Unb mit bem fortroährenben SBedhfel 
ber Südher unb ber Drbnungen, ben man trifft, hebt man biefe ©dhäben 
nicht! 

76) 1676 wirb befd)toffen, bie ordinariae lectiones foHen abgefürjt, 1 ©tunbe 
morgens weggenommen, bie 2Jhiftf von 12—1 Uhr auf 10—11 Uhr oerlegt werben, 
fo bafj bie ÜRachmittagöfchule erft um 1 Uhr beginnt 

77) £f)emlin: „Sie Alnaben muffen oon ben geringfien principiis grammatices als* 
balb jum großen systemate fdireiten; unb faum haben fte bie fundamenta grammatica 
übergangen ofcer ein paar Seftionen oom systemate burchMättert, fo foUen fte alSbalb 
in ber Dberflaffe mit fo oielen unb fermeren lectionibus unb autoribus überhäuft unb 
baburd) tonfunbiert merben. Unb hoch he i frt r 8 • Omnia sponte fluant, absit yiolentia 
rebus! 2lber mie foHten bie Knaben perorieren, bie noch nicht lefen unb fchreiben ge* 
lernt, bisputieren, welche noch nicht recht beflinieren unb fonjugieren fönnen? 9tots 
menbig märe grimbliche Segung ber Junbamentc unb wenige, gute, beftänbige, leichte 
Bücher unb nach Proportion ber fchmachen ^ugenb unb Älaffen orbentliche, auf ein* 
anbergehenbe Seftionen unb 33üd)er, bie pünftlich in ber ©chule traftiert werben foüten, 
auch gleiche 3Jtethoben in allen ßlaffen." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



303 


3m (Sljarafter ber Schule geht aber wie in bem ber 3 e Ü jefct 
fdhon eine leifc, bodj unoerfennbare SBattblung oor. Die 3^it toirb 
^moberner". Die büflerfien ©luten bes religiöfen Fanatismus waten 
nun bodj in ben Scheiterhaufen oerglommen, auf benen bie $eyen ihre 
gequälten Seelen ausgehaucht h a tt en I bie Formula Concordiae würbe 
jwar noch lange „sincero animo“, „sine ulla mentis reservatione“, 
„non quatenus sed qnia“ unb wie bie SBeitbungen fonfi fyitfcn, untere 
fd>rieben; aber neue fragen befdhäftigten hoch bie ©eifter. 3Jlait über* 
legte, ob nicht alle Quartal unter ben ißrebigern, Sieftoren unb anbern 
Scbulbienern Disputationen in controversiis anjuorbnen wären (1677) 78 ). 
Die religiöfen Übungen in ber Schule würben eingefdjränft, oon täglidhem 
Sibellefen in ber erfien klaffe ift feine Siebe mehr 79 ). Unb bie SRorgen* 
anbadht, bie einft „fafl eine ganje Stunbe" in 3lnfpru<h genommen hotte, 
foßte in einer halben SSiertelftunbe beenbigt fein (1677). Unter ben 
fateiniföen Sdjulfchriftfteflern tauben bie alten Reiben aßmählich wieber 
aus ber S3erfenfung auf. Das Dienftoerhältnis ber Seljrer jur Äirdhe 
lodert ft<h. ißilqram (1642—1650) juerft war oon ber Rührung bes 
(ShoralS in ber Äirdhe unb oom Drgelfdhlagen befreit worben, „weil er 
als Sluslänber bes hierlänbifdhen ÄirdhengefangS nicht funbig war". Der 
Sieftor £ofmann aber „nahm ft<h, was oor ihm nie feiner getan, ber 
3Jluftf überhaupt nicht mehr an" (1674). Das Directorium musices 
war 1656 bem in biefem Sah* junt erfleitmal auftretenben Äonreftor 
übertragen worben. Slber ber Äonreftor unb ber näcbfte ißräjeptor nach 
ihm „ftehen oft nidht jum Sfwral unb führen ben Daft nicht", fte über* 
laffen bas ben Äoßegiaten, währenb fte felbfl „anfangen, ftdh beffen als 
einer bisreputierlichen Sache ju fdhämen". 2lu<h ben SJlantel, bas 
3eichen ihres Stanbes, woßen fte unb woßen bie Schüler auf ber ©affe 
nidht mehr tragen. 

@s ift ein moberner, weltlicher Suftjug, ber in aß bem $u oerfpürcn 
ift. Unb nidht blofj hierin, fonbetn ebenfo in ben Sehrgegenftänben 
unb ber Sehrart ber Schule. 

Sieben bie alten Silbungsintereffen traten neue, neben bie fir<hli<h» 
religiöfen unb ausfdhliejjlidh nur fdhulmäfjigen ober nur formalen weit* 
liehe, inhaltliche, wiffenfchaftlidhe, oaterlänbifche, praftifdhe unb SJtobe* 
intereffen. 3” Ihnen erneuern ftdh oerftärft manche ber 33eftrebungen 
D. SBagners unb SBeinheimers. 

Der ßanbfdhrift, ber beutfdhen Sprache, Stedhtfchreibung, 3ft<hen* 
fefeung, Slusb tudf unb Safcbilbung wirb ftärfere SSufmerffamfeit jugewenbet 

78) Galtst f 1656. Opener« „Pia desideria“ 1675. Sgl. boju $faff, GfcL 819 ff. 

79) B. bagegen B. 297 Sinnt. 68. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



304 


©hemlin fdjoit ^atte oorgetragen „in unfrei reinen SWutterfprad)". 
©ein Sorbitb ift „ber ehrwürbigfte $etb unfrer beutfdjen Niutteripracbe", 
„ber grobe ©ptelenbe", ßaröbörfer, ber ©rünber be8 „Sßegni&fchäfer* 
orben«", ba« 3Jiitglieb ber „$rud)tbringenben ©efettfchaft", ber Serfaffer 
beö „Nürnberger Trichters". 

3n ihren „©ebenfen" mifdjen ftdj ben ©dholardjen, Nettoren unb- 
Sßräjeptoren unter ihre beutfc^en unb lateinifdjen SBörter auch fr an* 
jöfifdje. 2Bie X. SBagner be« $ranjöfifdjen funbig geroefen mar, 
fo wirb an Sebermann 1682, an Döpfner 1699 unter ben löblichen 
©igenfdjaften, bie fte für baö ^iefige ©djulamt empfehlen, ihre SBiffen* 
fdfaft in franjöftfdjer ©pra<he gerühmt 80 ). ®ie Rächer beö Quabrioium« 
ärithmetif 81 ), ©eometrie, Slflronomie (bie 3Wufif ijl ja immer 
an unferer ©djule gepflegt worben) erobern ft<h allmählich/ unb jum 
Seil wieber, einen ißlafc im ©tunbenplan, ebenfo bie ©eographie 
unb bie ©efdjichte (1684) 8 *). 

(Snblidj, feit 1701 erfdjeinen hie* franjöftfdhe ©prachv ftecht* unb 
£anjmeiner 83 ), Vertreter unb ßarifaturen ber neumobifd) franjöfifdhen 
Silbung. 


80) 3n biefem 3ufammenl)ang mag ermähnt »erben, bafj bie Unioerfität ©trafj* 
bürg (1621—1793) oon im ganjen etroa 70 ^ieftgen jungen Seuten befugt »irb, bar* 
unter von mehr afö 50 im 17. 3<>b r b un bett. SJon ^teftgen Seinem unb ©eifttidjen 
haben bort ftubiert 3. Seefinger 1644/45, 3- 9Bin> 1658/59, 8. Ä. Sijinger 1694, 
3. ©. ©aljmann 1712, St)- 21. Sritfcblcr 1750. — ®. finob, Urfunben unb Sitten ber 
©labt ©trafburg. 3. 3lbt. 

81) 1663 hotte ©hemlin bie 9iühli<hfeit unb 9lot»enbigfeit ber Strithmetit ni<ht 
nur für §anbroerfer unb £anbeläleute, fonbem aud) für @e(ehrte betont, unb roährenb 
anbere fte nur bem Sßrioatftubium überlaffen »oHten, fte horis subcisivis juroeifen 
»ollen. 1684 ift fte in ben ©tunbenplan aufgenommen, unb 1690 ftnb bie „4 ©pejieä" 
auf bie fitaffen IV, III unb II oerteilt, ber filaffe II gehört auch an ihre „Applicatio 
in regula trium“. 

82) „Aliqualis cognitio historiae“ hotte JBeiitheimer 1653 geforbert, unb er 
unb fdjon 2ßagner hotten geographifdje unb gefchichtlidje Seitfäben ge* 
fcfjrieben. 1603 rourbe mit 9Jacf>brucf ©efchidjtaunterricht oon oerfthiebenen ©eiten 
»erlangt, öetjanblung ber Heineren historici veteres mit ben fertigeren ©(hülern, 6in* 
führung beS Sleidanus unb oon SBeinljeimerä Chronologicum. „Eloquentiae et hi- 
Btoriarnm studia“ bejeidjnete ber ©pnbifnö %. Sßagner „eigentlich «14 bie jtoei nötig* 
ften ©tüde, »eiche bie ganje Söelt regieren". 1684 roar beftimmt »orben: „Seftor foff 
fünftig bie historiam anfangen, Sphaericam unb principia Geographiae unb 
Astronomiae treiben, baju foH ihm eine Sphaera armillaris unb grofse aufgejogene 
Unioerfalfarten jur Verfügung gefteUt »erben". (Sinnliche Seftimmungen flammen au8 
ben 3ohteu 1674, 1676 unb 1690.) 

83) Sa8 Programm be8 ©pmn. ©fst. 19(X) ©. 13 f. erjählt mehr »on ihnen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



305 


33on bcn alten gädfjem ber Schule treibt man baß ©riedjifdje 
„moderate“. 2)ie Teilnahme freijtifteflen batte bie golge gehabt, baß 
nur wenige Schüler ©riecßifcb lernen wollten, fo befcßloß man 1090 
roieber, eß fofl „lectio universalis fein, aber mehr nnb mit größerem 
Eifer foflen es lernen biejenigen Schüler, bie ftubieren rooflen". 

3n ber So gif, mo man mit Itteri compendium, 1654, 1658, ju 
Stoftoteles jurficfgefeßrt mar, begnügte man ß<h mit „praegustus et 
prima rudimenta“; ähnlich befcßränfte man ß<h in ber SRßetorif. 

3lber aBe SBierteljaßr foßte „im Söeifein ber Scßolarcßen in ben 
beiben Oberflaffen ein actus oratorius oorgeßen, barin bie dis- 
cipuli entroeber nüfelicße Sßroblemata oentilieren ober furj anjeigen, roas 
fte in abgelegtem Quartal für SeftioneS traftiert haben. ®ie Superiores 
aber in ßerrn Bteftoris Klaffe fönnen entroeber eine xpetav ober Heine 
oratiunculam proprio Marte oerfertigen" (16^4). 

©as bie SJtetßobe betrifft, fo betont Sebermann 1684, „bie Schüler, 
bie aus Klaffe I auf bie Unioerfität geben, foBten angeßalten roerben, 
felbftänbig ju arbeiten, roo ber fßräjeptor felbft afles erzwingen 
foBe unb bie Spüler nid^t auch ju $auS felbftänbig arbeiten, fei afles 
umfonfl, unb bie Überlaßung ber Seßrer unb Spüler mit Unterrichts* 
fiunben mache nur abgemattet unb oerbroffen". 3lber burchfchlagenben 
Erfolg hatte biefe Erinnerung nicht. 

®aß große 3iel her Sa tinität ju erreichen, hatte man im Saufe 
bes Saßrßunberts immer neue InRrengungen gemacht. 9Jtit bem Sernen 
unb 2lbhören ber praecepta grammatica unb ber ©Örter ber Voca- 
bularia hatte man wenig Erfolg gehabt, ooflenbs wenn ber angeßenbe 
Sateiner oon Anfang an aus einer lateinifdj gefdßriebenen ©rammatif “ 4 ) 
feine ©eißßeü feßöpfen foflte. ßernaeß hatte man afles $eil oon ben 
83fidjern beS Eomenius erroartet, bis man enttäufcht oon bem Erfolg 84 ) 
erfannte, baß fte hoch nicht roeiter als Vocabularia feien, unb es „nicht 
genüge, baß bie Knaben einen Raufen lateinifcße ©Örter ausroenbig re* 
jitieren fönnen, fonbern fte müffen Re auch orbentlidj unb fchidlicß roiffen 
jufammenjuridßten". So rourben nun, etwa feit 1663, bie Exercitia 
unb Colloquia in ben SSorbergrunb gerüdt, bis bann enblicß ber 9tuf 
ad ipsos fontes am Enbe bes Saßrßunberts (1684, 1690) roieber 
erßoben roirb 86 ). Unb nun feßren in bie Schule KlafRfer jurücf: 33irgilß 

84) äBeinßeimer fdjrieb feine „2)eutfdje ©rammatif", bie Crepundia, 1654, oor 1684 
ift Seiboldi beutfdje ©rammatil im ©ebraud). 

85) Sgl.: 1644 „SomeniuS quoad Latinitatem gar gut"; 1663 feine Süd)et „ntdjt 
compendia, fonbern mera dispendia"; 1684 „lacunae et peatis eloquentiae“. 

86) 3n feinem @d)ulbebenfen 1684 tabelt Sebermann baS Vielerlei oon ©rammatifen 

bei ^umanlft. 6$ufoe(enS in SBürtt. II. 20 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



306 


Eclogae, Doibs Tristia unb bte $iftorifer 2. SRepos unb ©urtiu* 
(nicht mehr Terenj ober Cicero); bagegen oerfchtoinben — ein bebeut; 
fatnes 3 c i* e n bet 3 e it, bie baS alte 3beal bet Satinität nicht mehr doS 
aufrecht ju erhalten oermag — ©eibolbs Colloquia, unb oon ©omentu« 
fogat bet Orbis pictus, bo<h biefer nur ooriibergehenb. 

5. 18. Jafirfiintirerf. %\t Hbsrganpöjcit. 

93on 1707—1700 Ijatte ©fjlingen ^rieben, bann begannen bte ©türme 
bet franjöfiicben SReoolutiousfriege unb ber 5Rap oleonifchen flriege, 1803 
mürbe bie alte fReichsftabt SBiirttemberg einoerleibt. 

Trofc ber langen ?5riebenöjiett bleibt bie Stabt arm ober oerarmt 
immer mehr. Tie Äaftenoerroaltung ift „in äufjerft bebrängten Umftänben* 
(1772 unb 1779), fte oermag nicht audb nur beit geringflen flapitalpoffen 
mit 650 fl. abjulöfen. ©ie ift faunt oermögenb mit ©rfdjöpfung bes 
ffiricbtfaftenS unb flcHerS bie 93efolbungen, ©peirer 3e^ntenjieler unb bie 
täglichen bringenbften 2hi«gaben ju entrichten. Tie „armen ©chulleute** 
muffen ju ihrem Schaben oft lange auf ihr Salarium toarteit (1720, 1745). 
1745 hat ©algmann ju flogen, feine 33efolbung fei fdjon feit 2 fahren 
bet ber Äaftenoertoaltung im 2luSftanb, unb trofc mehrfachen ©rinnems h a & e 
er nicht« befommeit, aud) ba« £olj toerbe niemals gu regtet 3^it ge* 
liefert. Tie 1742 abgebrannte Sehaufung beS britten fpräjeptors mieber 
aufgubauen fehlt bas ©elb. — 29of)er fommt folche 2lrmut? Ter ©uper* 
intenbent Tijiitger entwirft in eiltet überaus fcharfen ißrebigt am ©djtoör* 
tag 1702 ein fehr ungiinftiges Silb oon ben 3uftänben in ber 
©tabt. Tiefe fei anätoärt« mehr oerfdjrien als man glaube, fte f>abe 
fdjöue Drbnuttgen, aber biefe fommen nicht jum 33ofljug, fo hö« man 
auch ben Cfft^ianten ihre ^Rechnungen nicht ab, nach beren Tob ftnbe ft<h 
bann ber Schaben, ben Äotnmiffarien, bie man über bas 2Ranna fefce, 
bleibe ba« nefas immer an ben £>änben flebett, fte feien toie bie 3gel, 
bie immer fdjreien: 33ring mir he*" 7 ). Sieber beliebige 33ürger fu<he burch 
©önner jutn Schaben beS ©angen feine befonberen Slntereffen burchgufefcen. 
Tie fRatsbefrete feien toie bie ^Rechenpfennige, balb gelten fte 100 ff., 

unb anbern Schulbüchern nebcneinanber, bae Übermaß non Sferjitten, ben „defectus auto- 
rum classicorum in prosa“. (Sr oerlangt, im 3ntereffe ber Satinität unb 
be« Stylus, ben Schüler „mit ©rammntifregeln möglichft wenig ju betaften. Statim 
deducatur ad ipsos fontes, ad intelligentes latinos autores; auch fonft roirb bie 
Sucbe unb eine Jlunft leichter erfaßt, al« beren Siegeln unb 3Sorfcf)riften". Db man 
„Comenius unb bergleichcn Sachen lacunas et pestem eloquentiae“ mit Siecht nenne, 
„letfit er ju bebenfen". 

87) Sprüche Sal. 30, 15. Sßgl. ©rimm, unter „Egel“. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



307 


t>alb audß nur 1 ftreujer, halb gar nichts meßr ufw. ©o blieb es bas 
•ganze Saßrßunbert, ^inburd^ unb es fehlte fomit in biefer 3eit forooßl 
•an -Kitteln als audß an ^ßerfönlicßfeiten, bie etwas ReueS, XüdßtigeS ju 
-fchaffcn unb burdßjufetjen bie ßraft gehabt Ratten. 

Um fo erftaunlidßer betätigt ftch gelegentlich bie perücfen^afte ©elbft* 
herrlidßfeit bes SÄagijlrats gegenüber ben armen ©<hul* 
teuten. ©in 33eifpiel: ©inen £eil ißrer Xfjibenzien, ber Seiten: unb 
.§o<f>jeitgelber fefct ihnen ber Kagiftrat wieberßolt unb ohne ihre ©egen; 
vorftellung au<h nur einer Antwort ju würbigen herunter, 1722 unb 1724. 
$atte bas ©elb oom Seidßengefang normale für ben einzelnen 30 fr. 
•betragen, fo ijl es 1724 auf l l !i fr. herabgefefct, baoon hoben bie Sßrä* 
jeptoren nodh bem ©eelenioärter baS übtidhe S'rinfgelb ju geben. Rußer* 
■bem foflen fie beim 23orgefang oon nun an aus eigenen Mitteln gefaufte 
glöre auf bie $üte fnüpfen unter Xnbroßung „eyemplatif eher 
•©trafen" im Unterlaffungsf all. $ie ^Sräjeptoren erwiberten, fie 
■haben ihren Xugen nicht trauen fönnen über biefe verächtliche 23eßanblung 
ihres ©tanbes. ©olche 23ebroßung gehöre etwa für bie fert>üif<hen ©e= 
unüter bes hartnäcfigen Röbels. 

®as toar bie äußere Sage ber SDinge. 

3m 18. 3ahrhunbert verlor bie einförmige, ftarre Drtßoborie ihre 
Rllgewalt, neues Seben regte fi<h mannigfaltig, im Pietismus, 
■Rationalismus, ber Xufflärung, bem ^5h'tantropiniSmu8, im 3 e >talter 
ffriebridßs bes ©roßen, RoufTeauS, Äants, Berbers, ©dhiHerS unb ©oetßes 
unb ber franjöftfdßen Revolution. 2Som Pietismus abgefehen, brangen 
nur flache 2BeHen biefer tiefen unb biefer ftünnifcßen 23ewegungen bis 
herein in bie verfumpfenbe SBudEjt unferes reichsftäbtifchen 25afein8. 93om 
grünten unb ^raffen wenben ftdh bie Sürger ab unb nüdßternflem ©elb* 
•erwerb ju, um batin ihr 3ntereffe auf gehen ju taffen. $n ben @r (affen 
bes ©dholardhats madht ftch in ben erften Saßrjehnten bes 3ahrhunberts 
bie herbe ftttenridßterlidße Tonart bes fßietismus benietflidh; allmählich 
lernte man bann in neuen jungen ju reben, bie ©dßolarcßen fpradhen 
nicht mehr nur oon ber ©ßre ©otteS, ber feßtveren Verantwortung vor 
'©ott, von zeitlichen unb ewigen ©trafen, fonbern auch t>on Vernunft 
mnb Sugenb, 23Übung unb Xufflärung unb von bet Rotiveubigfeit, bie 
Äinber ju tveit vernünftigeren Kenfcßen, Gßriften unb 23ürgern, ju nfiß= 
ticken 2Beltbürgern unb ©taatSgefcböpfen ju erjießen. $ie weltlichen 
RJiffenf«haften, bie neueren ©praßen, bie alte beutfeße ©efcßidßte unb 
Siteraturgefdßidßte, bie neuere Siteratur unb bie neuere ^ßilofopßie ge* 
ivinnen an Teilnahme, an ben alten ftlaffifern erfreuen nidßt meßr bloß 
bie brauchbaren ^ßßrafeS unb etwa noch bie fdßönen ©entenjen. 2)er 

20 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



308 


©eijl unb bas 2tuftreten bet Sßrägeptoren geigen in nodh ^ö^erem SRafc 
als bisher ©puren bet freier unb roelttidEjer werbettben 9teujeit. SBefonber* 
läftig empfinben fte bie 33erpfTi(f)tung gut Teilnahme an ben gehäuften 
unb gum 33ergweifeln langen Sßrebigtgottesbienfien; man mufj 1717 barait 
benfen, bie 3J2ufiC gang unb gar aus ber lateinifdhen ©djule weggunehmen 
unb bas Drgelfdhlagen bem beutfdhen ©dhulmeifter gu übertragen. 3n» 
Qafir 1719 ftedt bie Stabt gum erftenmal einen eigenen ßantor auf. 
$agu wieberholt fidh bie entrüftete 33emetfung: @8 „nehmen fidh bie 
£errn fßrägeptoren aus eigener Anntafjung bie Freiheit, öffentlich in ber 
©tabt, auf Straffen unb ©affen nidht in gegiemenben SJlänteln fonbern 
in ©todf unb wtllfürlicben Siödfen gu manchmal terbriejjlidher Seurteü 
lung unb nadhteilig auch ungleicher Deutung, nicht toeniger gu bero 
eigener Slefpeftsterwirrung umhergugeljen" 1728, 1743. Unb mie ber 
ÄirdjlidhfeitSdfjarafter ber ©dhute, fo fommt auch ihre anbere £auptfäule, 
bie Satinität, oöllig in» Sßanfen. 3h r « ftnb 1717 „bie ißrägeptoren 
gum Xeil felbft gar nicht mehr mächtig", unb „ba8 fo oft unb fo h<x^ 
infungierte Sateinreben wirb gang unterlaffen" 1734. 

2tber etwa« ton ©runb au8 37eued wirb beswegen bodh nid^t. Bas¬ 
alte erhält fidh, es erhält fidh famt ben ihm feit Qahrhunberten anhaf* 
tenben unb immer roieber beflagten atfängeln. ©oldhe ftnb bie Armfelig= 
feit bes äufjeren SDafeins, bie Aufnahme ton Ätnbern, bie für ben Sa* 
teinunterridht itodh unreif finb, bie SBittfiir ber Promotion, bie ©ntlaffung 
nodh unreifer Schüler auf bie Unioerfität, bie SRinberwertigfeit mandher 
Sehrer, bie Überladung ber Sehrer, beren 93erfudh, ftdb’8 leichter gu machen 
burdh itillfürlidhe Serien unb burdh -Kadhläffigfeit beim Unterridht, bie Äarg? 
heit ber 23efolbungen, bie Ausbeutung ber ©dhüter burdh Sehrer unter 
mandherlei Titeln, ber SGerfudh mit ungureidhenben 3Ritteln, Äräften unb 
SDtethoben aöguhod) geftecfte £iele S» erreichen unb als $folge ton alt 
bem ewige Ungufriebenheit mit Sehrern unb ©dhülern unb bem gangen 
©tanb beS lateinifdhen ©dhulttefens. 

SöefonberS ftarfen AuSbrucf finben bie 5Uagen im Äonftftorium bes 
Jahres 1717. ©in weitläufiges 93ebenfen ergeht ft<h in fdhweren SBot= 
würfen gegen bie Sehrer. ©S rügt an ben „Docentes faltfinnige ©r- 
weifung bei bem ©ebet unb ©ottesbienft in fiirdhen unb ©dhulen, bamit 
begeugte fchtedhte ©otteöfurdht, ©ewiffenS* unb IBerufswahrnehmung, 9iadh* 
läffigfett, ^eitoerfäunnüs unb üble Anwenbung, fdhledhte Sehrart, gu oiet 
Aufgebung, gu leidhtfinnige ©rforbentng, Repetierung, ^nfulfierung, nidht 
genugfatne ©rubition, einen eitlen mufifalifdhen humeur.“ deswegen 
fehle es an „bem beften ©tücf, an ber ^reubigfeit gu lehren, aufferbent 
an ber aninia scholae probe adornatae, an ber Drbnung unb 9Jtethobe 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



309 


frudjtbarlidj gu Ickten unb bleibe batum im befteu $all ein res memo- 
riae, confusae ideae“. ®ie Discentes aber ewigen eine „infapable 
SRinberroertigfeit, SWüfjiggang, beigebradbte ^ot>e (Sinbilbung, Ungeborfam 
«nb Söiberfpenftigfeit". 

Stbbilfe fuc^t man t>or allem in ^oligeimafjregeln. 2)ie Spüler, 
bie gunt SJtorgengebet gu fpät fomnten, werben nach oollenbetem ©ebet 
abgeflraft, bie gu fpät fomtnenben Se^rer oom Sieftor notiert unb bie 
barüber geführten Siften bem Äonftftorium oorgelegt. ©ebläft ein Sebrer 
im ©otteöbienft, fo lojst t^tt ber Sieftor bureb einen ©cbüter ber Ober* 
flaffe aufroeefen; ^abett bie ©cbüler bie ißrebigt nicht orbentlidb itad)ge= 
fdbrieben, fo toerben fie nach ber ißrebigt in ber Sdjule beö SSerbrecbenö 
falber ohne Sluönabme gegücbtigt. „3 U 3 e i ten freüid^ füllten audb bie 
Docentes auö ber ißrebigt examiniert unb bie morosi, Se^rer rote ©dbiis 
ler, nidbt länger mit SBorten, fonbern mit roirflidjen multis geftraft roer= 
ben.* Ungeroiffenbafte SBerfäumung beö Unterridbtö foH ber SReftor bem 
flonftfloriutn angeigen. 3)ie ©dbüler aber ber beiben oberen ßlaffen unb 
bie Alumnen foHen bei gefegter ©träfe nidbtö alö Satein reben. ^reitidb 
ter Sieftor 88 ), ifi gu alt, unb „oon ben gegenroärtigen Sebrern ift feine 
3ucbt gu erroarten, benn fte fittb felbft nicht gezogen, fonbern profiituieren 
ftdb bureb Slegligeng, ^aufbeit, acwTla, $lud)en, ^arüatität, ©igennufc, 
^ßrioataffefte unb gefugte Siadbeübuitg, unb benehmen fidb felbft SRefpeft, 
Siebe unb Vertrauen, fo ba§ man an Sitberungen im Sebtpets 
fonal benfen muß". 

93efonbere SRittel ber 3 u( bt ber ©dbüler unb Alumnen aber ftnb 
roermebrte Arbeit, bie ihnen für „aliena“ feine 3*it tä^t: neben bem ©dbuk 
unterricht ißriuatftunben, ^ßrioatfiubien, Sßräparation auf bie ©<bule unb 
SRuftfjtunben, baju bann bie „virgula censoria“, überhaupt „eine febarfe, 
hoch dbrifloernünftige 3n<bt" unb tüchtige Slufftdbt unb Qnfpeftion. 9ln 
liberalere 93ebanblung ber ©cbüler benft man nidbt, audb eher an SRebr= 
"belaftung alö an ©ntlafiung ber Sebrer, obroofjl oott einer ©eite oor 
Überfpannung beö 39ogenö geroarnt unb barauf ^ittgeroiefeu roirb, ba§ 
fte fdfjon „ohnehin jabrauö unb =ein in einem ergastulo ftedfen unb audb 
gugeiten gum Siefpirieren Freiheit haben mfiffen". 

2öaö um biefe 3^*t neugeitlidb amnutet, ift 1. bie ßraft unb Älar* 
beit, mit ber jt<b nun bie ©dbule alö 3(mitationöfdbule (nidbt mehr 
nur alö ©rammatifc ober auch alö Satinitätöfdbule) erfafgt, 2. baö ent^ 
fdbiebene ©treben „ad altiora aufgufteigen unb ber Unioerfttät rechte 
^andidatos academiae in politiori literatura, in historia unb in phi- 

88) @utor, Jtonreftor 1699—1703, Seftor 1703—1722. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



310 


losopbia“ }u liefern unb 3. bas immer flärfere ßeranbringen neuerer 
©praßen unb ber 9lealwiffenf<haften. 

®ie Exercitia ad imitationem fpielen jefct eine große Stoße. 
„2>ie Schüler foßen lernen historica, moralia, politica unt¬ 
re alia balb stylo historico, balb stylo oratorio, halb stylo epistolari 
in bebachtfamer Imitation gu oarüeren, auch ein mit wenig SBorten gcge* 
bene« 2:b etna ober etwas frei GrfunbeneS carmine heroico sive sub 
quocunque genere alio gu behanbeln." SBorbiloer hiegu feien ihnen int 
Sateinifchen „Vita Attici in C. Nepos ober eines anbern Ducis 
Sehens* unb Äriegsläufte", Curtius, Virgilii Aeneis ober Eclogae unb 
Ovidii Tristia. 

Selbft an Imitation eines griedjifchen ^iflorifers miß man 
ft<h wagen. Unb „ju biefen 3 rac£i fen jinb nun bie genannten Hutoren 
nicht genug, man muß auch anbere oon ben heften autoribus mit 
großem gleiße eooloieren in publicis unb privatis horis, wie Cice- 
ronis epistolae unb orationes, Martialis; baS Steue iEeftament, ^erobian 
unb Isocratis orationes; ober, bie 3)ialefte fennen gu lernen famt ber 
poetifchen Gtegang, etwas aus bem Homero". Unb nun erhebt ft<h auch 
bie beutfche Sprache aus ihrer Slfchenbröbelfteßung. Sie foßte „in 
aßen Ätaffen nicht nur grammatice, fonbem oraterie in ißrofa unb 
Sßoefte eyfoliert unb caligraphice eyergiert werben". Bur „Gyfolierung; 
ber beutfchen Siebeart" foße man „gumeilen ein unb anbere Übung an* 
ließen, unb beutfdje Briefe varii argumenti fchreiben", «bie beutfche 
SMcßt* unb Sleimfunft" fofl man „hothhßlten, fornohl wegen ihrer B^r* 
unb Sieblichfeit, worin fte aße anbern Sprachen fibertrifft, als auch wegen 
ber Slufcbarfeü, weil fte nicht nur gu Steimgebinben, fonbem auch gu an* 
bem fubtilen Ginfäßen gefehlte üftpfe macht". 2Bas bie beutfchen 33erfe 
betrifft, fo „foß man fortfahren in bem poetifchen Trichter unb privatis 
horis bie oortrefflichen ©ebidjte bes $ofmannSmalbau 89 ) ober ©rpphii 
ober SJlengelii ober eines anbern ber Sleuften fleißig lefen unb ihre ves- 
tigia wohl obferoieren". 

$n „actibus oratoriis unb disputatoriis“ enblich foßten bie erwor* 
benen gähigfeiten fidh barfteßen. 

$ügt man noch ergängeitb fnng u / bufe um biefelbe B c rt (1720) ein 
gebräunt 90 ) für bie Theologen als notmenbig erachtet unb baß (1717)- 
ber SBunfd) geäußert würbe, „ein Subjeftum" finben gu fönnen, baS- 
tüdhtig wäre, „ben Schülern einen praegustus theologiae gu gebem 

89) ©ine föanbbemerfung n>iberfprid)t: ift ju eitel *nb ber 3ugenb anftöfcig*. 

90) SReftor ©utor bot baä 1720 (nid)t 1770!) an unb bat, bafür „etwa mit einem, 
©imerlein SÖein" ihn ju belohnen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



311 


unb in Sßrfoötfhinbtn bic franjöfifd^c unb bic italienifdje Sprache 
§u bojieren", unb fafet man alles jufammen, fo erfiaunt man über bie 
güHe alter unb neuer SBilbungSftoffe, bie in bie 6d)ule einjubringen 
fucbten. 

3lber für bie ©djule, wie fxe mar, mufjten alle biefe Aufgaben ju* 
fatnmen }u oiel unb ju hoch roerben. 2 Bottte man rairfltd) ad altiora 
auffteigen, fo muffte unumgänglich eine fünfte Älaffe aufgerichtet unb „ein 
tapferer Wann" baju beftellt roerben. 2)as erfannte man. 2lber wie 
roäre ber Staflen imfianbe geroejen, bie fftefür notroenbigen ©elbmittel 
aufaubringen ? SDiefe 3ieugtünbüng unterblieb alfo. ©s muffte ohne fte 
gehen. 

3nt 3ahr 1719 hoffte man, in bem M ©ottfrieb ©aljmann 9 ') ben 
Wann gefunbeit ju haben, „ber bie 3 » 0 enb nicht nur in ben ordinari 
Lectionibus, fonbem auch in altioribus ju unterrichten oermöchte". 


91) SoIjmfltinS 9ßerföntid)feit (baö ©pmnaftum befifct ein SJilb non ihm), Sifbung, 
Auftreten unb SBalien in ber ©<6ule macht einen flat! neuzeitlichen ©inbrud. 

fteitbronn, roo er feit führet Seit im ©dmlbienft fteht, rühmt ihn alt einen 
„oortrefflichen SRcmn, in philosophicis, rhetoricis, mathematicis, beSgleidjen in ber 
franaöfifchen, itatienifchen unb anbern Sprayen habil"* $em ©eheimen fioüegium »er* 
ehrte er 1721 „ein au« bem ©nglifdjen in« Deutfche überfefcte« Draftätlein". 

3n (einem ©utachten »om 5. XII 1720 fpridjt er fich gegen bie Übertaftuug 
ber ©thüler mit Unterricht«ftunben unb gegen bie au rafchen Promotionen au«, ©r 
»erlangt Sereinfa^ung ber Sehrbücher, a- 8« Dieterici Instit. Catechetica (ei für feine 
oft 10—11 jährigen ©dbüler au fd)n>er, aum 2lu«roenbiglernen a« bid, für bie jungen 
©belleute, bie fpdter iura ftubieren, unnüfc, au oiel 3 e ^ erforbemb. ©r roitt Cellarii 
Yocabularium beibehalten. 3n ben anbern Sotularien (Orbis pictus mürbe non an* 
berer ©eite gepriefen) feien au niel termini technici, Äräuter unb anbere« Unnötige. 
„Der gute Cicero, ber hoch parens omnis latinitatis" muf$ in ber ©chule mieber au 
©fpren fommen. „Stylus epistolaris unb oratoriua muj non ihm gelernt roerben, 
unb de officiis enthält fo unvergleichliche moralia“. ©« müffe bie roieber 
tommen, bafi bie Seute roie normal« ber Siegel nach 18 unb mel)r 3 a br erreichen, 
ehe fie auf bie Slfabemie geben, bann erft roerbe bie SieftoratSflaffe „meliorem faciem“ 
befommen. 

10, XI1781 labet er burdj ein gebrudte«, in nortrefflicbem Salem getriebene« pro* 
gramm „De erroribus fidei ex Ecclesia, adeoque ex nostra etiam civitate per 
Reformationem felicissime profligatis“ a«r Schulfeier be« 200jährigen 3ubiläum« ber 
^Reformation ber ©tabt ein. Die geier foü am 13. XI morgen* 3Tüifd)en 8 unb 9Ubr 
„in Curia Nova“ im Auftrag be« Slot« abgebalten roerben, unb ber Siettor roirb über 
ba« im Programm angegebene Dbema reben. 

1745 finbet ber ©enior SBaüifer, e« fei nötig, „mit ben Seftionen unb ©inteilung 
ber Sateinfchufe eine neue Drbnung au machen", ©ine fionfiftorialbeputation foü unter 
3uaiebung be« Sleftor« unb Äonreftor« (©alamann unb ©ünther) bamit beauftragt 
roerben. SSor^anben ift biefe Drbnung nicht. Der Slrctjibiafonu* Dieterich fyatte gleich 
bemerft, „ba« märe fehr gut, aber nicht au hoffen, bafc fie au ftanb gebracht mürbe". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



312 


SJtan brauchte einen foldjen notroenbig, fdljon um bie gefährliche 
Äonfurrenj einer neuen fprioatfchule, bie ftdj hier auftat, befielen ju 
Jönnen. 

3m 3ahr 1725 nämlich faßte M. ©ßriftian Äarl SKütler, ber 
im theologifdjen Stift 3 U Tübingen ftubiert hatte, ben ©ntfdljluß, ju <Sß= 
lingen, als bent Si| bes SDireftoriumS beS 9iitterfanton8 Äocßer, eine 
©rjießungöanftalt für Söhne oon ©belleuten ju ftiften, „roeil 
für beren Unterricht in allen ißnen nötigen unb anfiänbigen demttniffen 
unb Übungen, auch für gehörige 2 tufftd;t, doft unb Verpflegung in ge= 
roötinlid)en Sehranftalten nicht recht geforgt" fei. (5r oerfanbte ein 
Sßrojeft eine« collegii historici, oerfpradh auch in philosophicis ju 
unterrichten unb für bie oon ihm projezierte „Stitterafabemie", für 
fein „ablidjeS dontubernium", Spra<h= unb Srerjitienmeifter herbei}u= 
Waffen“). 

dagegen erbot fi<h ber Sieftor Saljmann 1725 bem 9tat gegenüber, 
feinen Schülern in ber föiftorie „bie ftbelfle, genuine unb fuffijientefte 
Qnfiruftion 311 geben". Unb nacßbem ber 9iat befdjloffen hatte/ baß 
„nidjt nur bie literae humaniores, fonberti bie disciplinae Philoso¬ 
ph icae fünftig bojiert unb fo ein foliber ©runb 311 ben studia aca- 
demica gelegt werben foQe", fdjrieb er an benfelben 1726, er habe „folcße 
Stubien bisher, feit einigen fahren, ber 3ugenb an bie §anb gegeben“, 
unb bat auch publice bas fernerhin lehren 3 U bürfen. 3 n 1 Vas ober 
2 jährigen .dürfen mürbe er beßanbeln „Sogif, Sfletaphhfif, ^hhW/ SRoral, 
Jus naturale unb Sßolitif, fooiel roie fonjl an irgenb einem ©pmnaftutn". 
Unb 3 roar, „weil feit nidht gar nielen fahren ber methodus 3 U pßiIo= 
fophieren ftch feßr geänbert", mürbe er „ftdj nidht ber alten arifiotelifcßert 
unb fdholaftifchen 2lrt bebienen, fonbent bie Seljrart itadh ben neuen prin- 
cipiis, nadh guten Autoren einrichten". @r fleHt bem State frei, ob 
er biefe „publique Seftion" gan 3 ber fphifofapßte roibmen ober mödfjents 
lid) ein paar Stunben baoott 3 ur @loquen 3 ober franjöftfchen Spraye 
beftimtnen möge. 


Saljtnannö berühmtefter Schüler, beffen Stubien Saljmann auch prioaiim ju för* 
bcrn juchte, toar in ben fahren 1738 ff. ber ©. 249 ermähnte HBatljematifer uub Stftro- 
nom Tobias Klager. SSergl. @berf)arb a. a. O. 0. 181 unb 183. 

92) SßeitereS über biefe 2lnftalt bei ^5faff, 6fit. 755 ff., auch Sol). ®0* Äepfler, 
9Jeuefte Steifen, ©. 92. — 1729 roirb bie Schule non 26 jungen ©bedeuten befucht. 
Unterrichtet roirb in „Satein, fjcariäöfifch, ©efchicfjte, ©eographie, SWathematif, SRufif, 
Xanten, Rechten nnb mit ber ^ e 't auch in ben SlnfangSgrünben beS bürgerlichen 
tHedmcns". Q-ür Information, Öolj, Sicht, SBäfche, SBohnung, Sifch fmb jährlich 
10Ü Saler ju besohlen. Sie Slnftalt hörte 1732 auf. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



313 


®odj bei fotdjem in bie fööfje fliegen, oerlor man ben feften 33oben 
unter ben $üßen. SDie @|amen8berid)te ber nädjftfolgenben 3af>re Magen 
über ben „fo großen Slbfatt unb Abgang ber fonft jeberjeit fo beriißmt 
•geroefenen ©ßlinger Sateinfcßule" 1728, über „fcßtedjten 3uflanb i n lit- 
teris unb moribus" 1730, über „fcßlecßte £)i$jtplin in ben ß [affen unb 
fonberltdj tm Kollegium", unb baß „ba8 oft fmd) iujungierte Satem* 
reben in ber Dberflaffe unb bem Äottegium roieber ganj unterlaffeit" 
werbe 1734. 

Sßäßrenb bie 3^it bisher überreif geroefen war an ©cßulorbnungen 
unb ©cßulbebenfen, fo fehlen foldje für bie folgenben Saßrjefmte, ba8 
ift für bie weitere 3eü 3^eftor ©aljmannS 1722—1762 unb für bie 3«*t 
Sieftor 33öcfߧ 1762—1772. Slber bes lefeteren beutfd) oerfaßte @in* 
labungöfdiriften ju ben öffentlichen Siebeübungen ber ©djüter auf 
bem SRatßaus aus ben ftaßren 1765—1768 93 ) gewähren g[ei<$n>o[)l einen 

93) Sie finben fief) auf ber $. SanbeSbibliothef Stuttgart. — 3m 3 a *) r 1765 fjanbelte 
S3ödt^ in einer ©inlabungSfchrift $u Siebeübungen „2Jom©influjjberS3emühungen 
ber ©Item um baS wahre ihrer Äinber". $m Sa()r 1766 „S$on 

ben §aupthinberniffen ber Äinberjucht". Dabei fagte er oiel ©uteS. 3 U 
jenen §aupthinbemiffen rechnet er aber auch „bie ©rlaubniS, bafi Äinber ju ihren 
©Item Du fagen blirfen, worunter fonberlicf) gemeine fieute eine übertriebene Demut 
offerieren wollen". Der „©rweiS, bap bie 93efud)ung lateinifcherSdjiulen 
jungen Leuten/ wenn fie auch nicht eigentlich ftubieren wollen, nüfc* 
*ich unb notwenbig fei" oom 3>nh r 1765 nennt „wohl eingerichtete Schulen bie 
Sterbe eines Staats, bie Schafcfammern ber Fachwelt, bie allgemeinen Sftugammen 
beS gemeinen SBefenS, bie ©hre ganjer Nationen unb oieler S^hr^unbcrte, bie $flan$* 
gärten ber menfchlichen ©efeUfchaft". „Die Urfachen ber gewöhnlichen Äaltfinnigfeit 
gegen bie Sateinfchulen ift, bafc bie wenigften ^erfonen oom bürgerlichen Stanb ben 
wahren Siufcen berfelben einfehen." Slber „ein 93ater, ber bie lateinifchen Älaffen be* 
fucht h<*t, wirb feine Äinber gewifc auch wieber bahin fehiefen". Sieben bem Satein, 
baS für oiele Stänbe nüfclich unb notwenbig unb baS bie ©runbfprache beS Jiranjöfifchen 
unb ^talienifchen fei, unterrichte bie Soteinfchule „auch im ©hriftentum, ©efchichte, 
©eographie". „SBir traftieren beS GomeniuS Orbis pictus, worinnen jungen Seuten 
nebft bem Sateinifchen ein ^Begriff oon ben meiften fünften, ^rofeffionen unb £anb* 
werfen beigebracht wirb". Dabei habe er noch nichts oon ber Stufflärung beS $er* 
ftanbeS, oon ber Serbefferung ber Sitten gefprochen. 3n ber Slbhanblung „S$on ber 
SBürbe beS SlbelS" 1768 fucht S3öcfh ben Slbel für bie ©rlernung beS lateinifchen 
unb fogar beS ©riechifchen ju gewinnen, „obgleich baS oielen Ohren aUjit paraboj 
flingen möchte", unb weift einer guten Schule bie Slufgabe ju, „bie SBiffenfchaften ge? 
treulich ju lehren, nach einer weifen unb grünblichen SJiethobe, unb jum Slugenmerf 
ju ha&en, nicht nur baS ©ebächtniS mit oielerlei Dingen anjufüllen, fonbern auch bie 
Seelenfräfte $u fchärfen, ben Serftanb auftuheitern, ben SBiUen ju beffern, ber Seele 
einen ©efdjmacf an bem Schönen unb ©uten beijubringen". — Die ©inlabungSfchrift 
•beS Jahres 1767 bietet lateinifch unb beutfef) 43 Sittenfprüche bar. 

Die Schüler aber holten bei ben angefünbigten öffentlichen Sitten Sieben über „Die 
Schönheit beS menfchlichen ÄörperS" (beutfeh), „Die SJortrefflichfeit ber menfdjlicben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



314 


©inblidl in bic weitere ßntwicflung ber $inge. 3h*« Renten, 2lus= 
führungen unb Siebeprogramme jeigen bie Stichtung ber 3eit, ber ©d>ule 
unb ihres Sieftors auf bas allgemein SKoralifche unb Slüfcliche unb ba* 
mit auf Verbefferung ber ©rjiehung unb ber ©chulen. ©ie betonen bie 
pflege ber Slealien, ber beutfd&en ©prache, ber ©efdjidjte, namentlich ber 
heutigen ©efchidhte, ber ißoefie, ber franjöfifchen ©prache. ©ie werten 
bie alten ßlaffifer nadj 3lrt ber alten £umaniften unb bemühen ft<h, bas 
Sntereffe weiterer Streife, befonbers auch bes 3lbelö für bie fiateinfdbule 
ju gewinnen. 

2US 33öcfö 1772 nach je^njä^riger Verwaltung beS Sieftorat« als 2)ia= 
fonus in feine Vaterflabt Slötblingen jurüefberufen würbe, bebauerte bie 
©tabt feinen Abgang fehr. @r habe „mit großem ©egen" in ber ©djule 
gewirtt. 

35o<h oon ben freieren bichterifchen unb rebnerifdfjen Ausflügen in 
bas weite ©ebiet neuzeitlicher ©ebanfen, ©praßen, SBiffenfd&aften unb- 
Siteraturen felfen wir bie ©dfiule am@nbe bes Qa^rbunbertS wie* 
ber in bie alten ©d&ulraume ju befd^eibenerer fchulmäfjiget Arbeit jurüd* 
gelehrt. 97ad)bem bie grammatifdjen ©runblagen gelegt ftnb, ifi man oor* 
nehmltdh bamit befchäftigt, bie alten Stlaffüer, nunmehr aber nicht nur 
lateinifche, fonbern audh gried)ifcf)e ju überf efcen 94 ). 2Wan lomponiert 
in etlichen, bodh wenigen ©tunben unb fdbmiebet SBerfe. 

©tarfes ©ewidht hat nun ber griechif che Unterricht. Stadjbem er in 
Stlaffe III begonnen hat, finb ihm in Stlaffe IV zwölf ©tunben juge^ 
wiefen. ®as $ebraifche ift ©ad&e bes Sßrfoatunterrichts. 5DaS $ran? 
jöfifche wirb in „Stebenfiunben" ober „wenn noch 3«* übrig bleibt" 
getrieben. 2lber ganz aus bem ©tunbenplan oerfchwunben ift bas 
SDeutfche, ebenfo bie 2lrithmetil, unb nom 3talienif<hen ift 
natürlich feine Stebe mehr. 

©eete" (beutfcf)), „2>ie Steligion ber Gfiinefer" (lat.), „$a8 gelehrte grauenjimmer aus 
bem älteren unb mittleren Zeitalter" (beutfcf»), beSglei<$eit „auS bem neueren 3eitalter* 
(beutfd), „S)en frühzeitigen @elel»rten" (lat.), ©ie tragen oor ben „104. ^ifalm in 
lateinifdjer fappfyifdjer Dbe", unb ebenfo „in beutfdjer Dbe". — ®in anbermal ftnb 
©egenftänbe ihrer Sieben „$ie ©itten ber alten ©dfroaben" (lat.), ,,©ott im Stornier" 
(lat. Dbe), „S)er greigeift auf bem ©terbebett" (beutfd), „S)ie ©ünbflut beS S)eufalion" 
(nach Doib, f r a n} ö f i f cf»), „SJom Giitflujj ber SJIufif in bie menf^lic^e ©lücffelig* 
feit" u. a. 

94) 3n Stoffe III 6. SlepoS, DoibS Sriftien, SacituS ©ermania, Sirgil. 3n Älaffe IV 
SBirgil, GiceroS Briefe, SöröberS Gfjreftomattjie unb im 2Becf)fel bamit GiceroS Drator, 
©alluft unb GurtiuS. (2ln Gäfar unb fiioiuS l»at man biß bafiin niemals gebaut!) 
(ferner GrneftiS Sefebucf», l'enopfionö Gpropäbie ober -Diemorabilien, bie 3liaS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



315 


3m Steligionsunterridjt, ber itodj gegrünbet ift auf bic alte inteHef* 
tualiftifd^e 2luffaffung ber Steligion, oerroenbet man fdjon in klaffe IV immer 
nodb fionfirmationsbücblein unb fiinberlefjre neben ©prucbbucb unb Sibel. 
©eil alten „artes“, Sogif 95 ), SRljetorif, fßoefie ftetjcn nun jur ©eite 
©efdjidfjte, ©eograpbte, ©eometrie 96 ), 97aturgefdE)idf)te, aber 
fie alle mit befcbeibenen 2lnfprüd&en, 2lrcbäologie unb 3ftptl)ologie 
werben bei ber poetifdfjen Seftüre beriicfficbtigt. ©ie fiirdbeitmufif 97 ), 
ift ©ad>e ber Alumnen, unb fielet unter ber Leitung trefflicher Directores 
musices, ber ^3räjeptoren ©. ©. ©dfjmib unb feines Nachfolgers Sertfcf) 98 ). 
©ie SJiannigfaltigfeit ber gädher fdjeint bem ©efdjmacf ber Zeit entfprodhen 
SU haben. „©ie fßolpmatfne" nennt Neftor Neujj 1810 non feinem 
anbern ©tanbpunft aus „bie ©eud»e bes Zeitalters", ©od& jeigte bie 
©djule um bie SBenbe bes 3a^l)unberts recht wenig ©ebeiben. ©ie 
Zahl ber ©chüler ift geringer als in ben Zeiten bes ©reifjigjäbrigen 
ÄriegS, fie gebt getunter bis auf 51. Namentlich bie oberfte filaffe Ijat 
fafl gar feine ©filier, fiein SBunber! SReftor Äöftlin 1772—1796 ift 
feit 1792 franf, feine fitaffe unb bie bes fionreftors, poüenbs nach ©. 
©dbmibs ©ob, wirb burdb wedbfelnbe, biirftig ober gar nid^t besagte Slmts; 
oerwefer oerfe^en. ©aju „beforgen in berjeitigen leibigen Zeitläuften 
manche eitern audb für bie eine unb anbere gafultätöroiffenfcbaft eine 
Neoolution (namentlich mag baS bie ©Geologie betroffen liaben) unb 
glauben für bas ©tücf ihrer jungen ©öfjne nicht gut §u forgen, wenn 
fie fie ben ^afultäten roibmen". 

3tber bas fiebrerfoHegium weift noch auf eine anbere Urfad^e ber Um 
gebeiblicbfeit bin (1798), bie nach bem oben ©efagten junädbfi auf fallen 
mu&: ,©as ^ßäbagogium entfpred&e nicht bem ©eift ber Z e *t/ efl fei eine 
altoäterifcbe Slnftalt, leiber feien ben Sebrern ju Snberungen bie &änbe 
gebunben, benn fie müffen fidb burcbaus an bie bodfjobrigleitlidhen 33or= 
fcbriften galten unb folange bei ber alten Selirmettjobe unb ben 6in- 
ricbtungen bleiben, als ein |od^löblidbeö fionfiftorium nichts barran jut 
änbern beliebe/ ©ie bebauerten, bafj fie nicht wirffam genug ben ©chmä= 


95) $i!tate au$ äöerbermann. 

96) ©uflib, Sud) 1 unb 2. 

97) Sßadj Äuffjebung beS ÄollegiumS ging bie Scforgutig ber £ird)enmufif auf baS 
neu gegrünbete Sd)ullefjrerfeminar über. 

98) ®g. $. Scbmtb, $rä$. an III 1738—1792. Herausgeber beS alten „©ftltngifdfen 
Sdjlag*, ©efang* unb SRotenbutf)S" 1754, Äomponift non „2lUeS ift an ©otteS Segen". 
3&m bezeugt Änedjt, „er fjabe bie Drget nod) in feinem SUter aufter ber ©rünblidjfeit 
audj mit 6ifer unb oft mit Segeifterung gefpielt". Sertfd>, $räj. 1783—1810, Äomponift 
non „Sollt i<$ meinem ©ott nidjt fingen". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



316 


(jungen beß Äontorß Scßneiber entgegentreten fönnten, bet eine fprioat= 
fdbule hielt uitb bem ißäbagogium Seute abfpannte, inbern er in oeräcßts 
Hcßem £on über baßfelbe fpracß unb fagte, man lerne bort nid&tß, benn 
junge Seute, bie nicht ffubieren wollten, bebürften beß Satein mcßt. 

33or allem mar für bie „^ßrofefftoniffen", b. i. biejenigen Knaben, 
bie fünftig ju bürgerlichen ©ewerben uitb bgl. übergehen foöten, in bet 
alten (Schule nicht geforgt. ®aju oerlangte bie 3*it eine Sftnberung ber 
SDJethobe beß Unterrichtß. Jtonreftor fieDer, offenbar oon ^efialojji unb 
feinem Unterricht in ber ^oßen Äarlßfcßule beeinflußt, hätte bet uns 
mittelbaren 2lnf<hauung gerne SRaum gegeben. 3n biefem Sinn legte 
er eine Sftaturalienfammlung unb eine „Äunfffammlung" für baß $ßä* 
bagogtuin an. Seine 33eftrebungen, beren SDilettantißmuß ben $ernt 
im ßonfifforium nidht oerborgen blieb, fctnben aber wenig Unterftüfcung. 
SMe alten 5tlaffifer wollten enblidj bie Schulherrn immer noch im ©eift 
beß 17. Sahrßunbertß erfaßt wiffen. <5rft baß württembergifdhe Ober* 
fonfiftorium griff hier umgeftaltenb ein. 9llß nämlich ber SKrcßibiafottuß 
Äöftlin, fo heißt eß in bem betr. ßonßftorialerlaß oorn $ahr 1805, 
„ben in ber Älaffe beß Sßräjeptorß 33ertfcß befinblicßen Schülern 
Materien biftiert hatte, welche bahin abjwecften, baß Sefen bet heib* 
nifdhen Scßriftffetler jitm oorauß fcßon ju entleiben, weil fo oiete Saftet 
unb Sdßanbtaten ber alten heibnifdjen ©ötter bei ihnen oorfommen, unb 
ihnen bagegen baß Sefen ber SÖibel, welche ebenfowoßl ähnliche Scßil* 
berungen in ließ faßt, ju empfehlen," ba erfannte baß württ. Dberfonftftorium 
ben frommen ßifer beß in ber %at fehr trefflichen Slrcßibiafonuß wohl 
an, oerwieß ißm aber träftig ben 93erfu<ß, ben Schülern bie alten fllaf* 
ftfer }u entleiben mit ber SBegtünbung, baß unzweifelhaft „junge Seute 
nur allein bureß eine richtige Interpretation ber alten römifeßen unb 
grieeßifeßen Autoren ju einer (Syegetif angeführt unb ber ©eift beß SDtenfcßen 
am beften buteß oertraute 33efanntfcßaft mit bem ©eift ber alten SRömer 
unb @rie<ßen gebilbet werben" fönne. 

Sine neue 3eit ließ ffcß in folcßen SBorten oerneßmen, bie 3 e it jeneß 
97euhumanißmuß, ber baß ©tjmnafium beß 19. ^ahrßunbertß gefeßaffen 
hat. 2)ur<h ißn unfere Scßule ju oerjüngen unb fie neuer eigenartiger 
33lüte entgegenjufüßren blieb ber inneren unb äußeren fjfürforge ber 
gienmg SBürttembergß oorbeßalteit, baß im Saßr 1803 ber längft oer* 
blicßenen ^errtießfeit ber tleinen Stepublif ein (Snbe maeßte unb bie alte 
9ieidjßftabt ffcß einoerleibte "). 


99) 2>ie ©efd)icf)te unfrer Slnftalt im 19. 3af)rl). fjabe tc§ bargeftettt in bem Oieftgen 
©gmn.^rogramm be$ SatyreS 1900. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



317 


6, ®*rj*itlini* unfc Jterrmtalten bcr Ttfpctv te« 17. mtfc 
18. Jaf|tfjuntrcrf» ,0 °). 


ÄI. EI SReftor 


ÄI. II ^ßrdjeptor 

ÄI. I Äoßaborator 

1. M. ptr. Iriaiif 

1588-1623. 


33. }abtra> Jlbiaaa 

40. pi#. JMtrl 

1584—1606 (?). 

2. M. Jat. jraaiaa 


1599-1623 (?). 

3. M. |*b. 3#tritt 

41. Cfctiiaf fablet 

1623-1625. 


1623—1625. 

1606 CO bi« f 1638. 

8. M. }«b. S#ttirr 

1625-1631. 

4. M. fab. t. Pdf 
barf, genannt SBeiler 
1631—1635. 

6. M. |at. Palflita 

35. M.... 3#»rif 

34. M. fia. fiakifrt 

1625-1663. 

42. M. !■#. P«|arr 

1635 bis f 1638. 

liaftt 1636. 


1637 proo., 1638 

6. M. )•*. Saf 

1638—1642. 

7. M. Clia« 

1642 bi« f 1650. 

8. M. |t|. feiiaftt 

1650-1653. 

9. M. Pi#. Ä#a|tr 

1653. 

10. M.Caff. C|rariia 

1654—1666. 


i 

bi« 1649 (?). 

43. )r|. |ia*| 

1649—1670. 


Ä(. I Seltor 

ÄI. II Äonreftor 

ÄI. m ifkäjeptor 

Ä(. IV $rä$eptor 


22. M. f a|. Pea|ltt 




1656-1671. 

23. M. fef. Itettlet 


11. M. }a|. #«faiaaa 


1663—1672. 

44. |a|. Pil|. Prbrt 

1667—1675. 

23. M. Jaf. |tettlft 

25. |a|. feiet |aa| 

1670-1708. 


1672 bi« f 1676. 

1672—1684 (?). 


12. M. fab. fr. #ilet 

24. M. )a|. «|. fal« 



1676-1680. 

Uajer 1677 bi« + 



1681 unbefefct. 

1684. 

1 


13. U. H lebet« 

25. |a|. |eiet faa| 

16. M. )a|. jr. Sitar 


aiaaa 1682—1686. 

1684 bi« f 1699. 

1684-1699. 



100) 0. 260 ff. 267 f. — S)ie nadjjteljenben 9Iotijen ergänjen unb benötigen mel* 
fa# bie Angaben bei ^Jfaff, ©gingen, unb in ber jeftfdjrift b«3 ©pmnaftum« 1910. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 






318 


Digitized by 


Äl. I SReltor 


Äl. II Äonreltor 


Äl. IQ ^röjeptor 


Äl. IV $rft§eptor 


14. M. }(|. S|itttl 

1687 biä f 1688. 


15. M. |n. Irrbitt 
1688 bi« f 1689. 

11. M. |t|. $«fani 
1690 bi« f 1708. 

16. M. ft|ftbr.3i> 
t« 1708 bi« f 1721. 


16. M. )t|. fr. Sit« 

1699—1703. 

26. Jln. Sil P«|«rt 

1708—1719. 

17. M. ?»|. irttfr. 
Sil|«m 1719 bi« 

1722. 


36. Clfflt lipfltt 
1699—1702. 

37. «|. *br. #if|« 
1702-1745. 


45.M.)«b.)u.|iif| 

1708—1752. 


17. M. )«|. ftttfr. 

Sllpni 1722 bi« 
f 1762. 


27. M. |i|. PilbtlK 

•iit|« 1722 bi« 
f 1752. 


38. •(. |n. S|«!b 38. M. H |m|. 

1746 bi« f 1792. fr* 1752. 


28. M. 9«t frn|. 

$ri 1752-1755. 

20. M. t|r(fb. Jlbr. 
«ritflUr 1755 bi« 
1759 (?). 

18. M. C|r. ffittfr. 29. M. J«. fr. *t|tt 

f ii| 1762—1772. 1759 bi« + 1764. 

30. M. |«. ||il. #r. 
Pinblii 1765 bi« 
1769. 


46. 0g. fr. Pitilrr 
1752—1756 Sifar, 
1756—1759 $räj. 

47. M.f«.|n*S|aib 
1769 bi« 11766. 


48. |i. |bil. Pm 

1766 bi« f 1783. 


19. M. Pil|. ÜHlii 
1772—1796. 


31.H.|n.fr.S*«ib 
1769 bi« 11796. 


39. *lb. |*trr fcrtfl 

1783-1792. 


20. M. timt. Jlbr. 32. M. |. J. frlrr 

Critfllrr 1796 bi« 1796-1806. 
t 1798. 


39. Jtb.|itrr|rrttt 49. ff|rip|. €|ri|«f 

1792 bi« f 1820. |bt 1792 bi« f 1820. 


21. M. fr. }l|. |tt< 
vif 1799-1806. 


I. flttftoren. 

1. M. 9lifolau8 fyenniu« ($enn, günn) (@.255,266,278,279,281), $räj. 
1588, SReftor 1599, }ur SRulje gefefct 1623. + 10. 2lpril 1630, 72 Safjre alt. ©r ift 
hier „ein grembling" (au« Ulm ?), f)at jafylreicfie fjamilie, einige feiner @öf>ne »erben 
Pfarrer in f)icfigent Spitalbejirf, einer fein 2(mt«nacf)fo(ger. 1623 ift Diel ftranffjeit 
unb SRot int §au§, Neurung in ber Stabt. 3n bemfelben Qa^r wirb iljm reidjlicfter 
9lul)egel)alt juerlannt: 150 fl., 2 @cf). Äernen, 4 ©imer Sßein, 2 Äl. §olj, 200 Ärefyett; 
leine 3lfjibenjien. 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



319 


2. M. 3«!ob ftenniu«, @. b. Stif. (©.279, 281), 1623—1625 Sieltor b>er, 
Dörfer 5 Saß« B*äj. ber fiinber be« §att« Bafttan ©plin in SDtejingen. 18. III 1625 
-wirb er Bfarrßerr in Sailjingen a. 

8. M.3obofu8©d>reter(6.281 f.), Sllumnu« t»icr 1609,gebt 1615,oonbet©tabt 
wobt empfohlen unb noch ’/ 4 3aßr lang mit wöchentlich 10 Bafcen unterftüßt, autb 
mit 3ebn>fennig unb Jtleibung ausgeftattet, auf bie Unioerfität. Bewirbt ficb, natbbem 
•et etliche Saß* ju Slnßaufen (nörblicß »on Steuroieb ?) Dienfte getan, um Sllbinu« ©teile. 
@« wirb berichtet, er fei „eht feiner, ftitter, gelehrter Wann unb in bem Sramen ber 
Steligion unb Seltionum halber roohl beftanben". @r unterfchreibt bie F. C. 15. XII 
1624 a(6 GoHaborator, roirb 28. III 1625 „Bräjep tot" b. i. Stettor, 1631 ®iafonu« 
unb ftirbt 1653. 

4. M. „Stubolpß ». 3Jtol«borff, genannt ffieller" (@.281, 287). (3Jtol8* 
borf liegt filolich non ©rfurt). ®r ging 2 Sabre hier in bie ©cßule, unmittelbar vor 
feinem Übergang nach Tübingen. Stettor hier 1631, al« folcher unterfchreibt er 4.X 
1633 bie F. C., 3)iafonu8 Ipe* 1635, Slrcßibiatonu« 1653, f 10. 1 1663 53 Saß* alt. 

5. M. Sa lob 2Bolfftirn (©. 279 ff., 287), „ejulierenber ®räjeptor", oon ©cßom* 
borf SJtai 1635 h» c b er als Sieltor berufen; f. Unterfchrift fehlt im ßcntorbienbucß. 
4>at 1635 grau unb Äinber. 25. IV 1636 heiratet er roieber, f 14. 1 1688 45 Sah* 
alt, ein fiinb roirb ihm getauft 9. DI 1638. 

6. M. Soh* Stuffiu« (©.281, 286 f.), geb. in Stürtingen, 1625 in« SUuntneum 
hier aufgenommen, roirb al« St e 11 o r 23. 11630 hiebet berufen, gibt Slnlaß ju fchroeren 
Älagen, fteht in fcharfem ©egenfafc ju bem Bfarrherm %ob. Söagner, roirb Satobi 1642 
feine« SJienfte« entlaffen. gemach roirb er Bräjeptor in Äircßheim u. X. unb in Blau« 
beuren. 

7. M. 6lia« Pilgram (©.281, 286 f., 290, 303) ift Stürnberger, h°t ^ort 
Benefijien genoffen unb ift baburd) friner Baterftnbt oerpflichtet. 35iefe behält ftch 
ba« Stecht auf feinen 2)ienft im BebürfniSfatl oor. @r hat in Nürnberg eine ge* 
raume Seit prioatim Äinber roohlhabenber Seute unterrichtet, täglich 8 ©tunben, roirb 
oon bem Pfarrer ©aubertu« empfohlen, Sali 1642 al« Stettor hieher berufen unb 
reift, „fobalb e« ber ©efaßr halber fein tann", hiebet- ©eine Unterfchrift fehlt im 
Äonlorbienbudj. ©in einflußreicher Wann in Sßürttemberg roirb fein ©chroiegeroater. 
Batßen feiner Äinber roerben !tob. SBagner unb bie ffrau bc« fpäteren Bürgermeifter« 
@eorg Sßagner. Mehrfach tränt, ftirbt er jum Seibroefen ber ©tabt, bie feine „getreu* 
lieben unb erbaulichen Safotmationen" ber S« 9 enb oermißt, 41 Saßt alt 10. IX 1650. 
Stoch 1667 roirb bie Hoffnung au8gefprocßen, in bem neuen Stettor fbofmann „einen 
bapferen, fleißigen unb roohl prattijierten B'lfltam" roieber ju befommen. $ie oom 
Winifterium 1641 oerfaßte ©cfjulorbnung bleibt bei ißm liegen, ©r fagt einmal: „Biel 
oon SJtetßobe reben hat wenig SBert, weil fie einig unb allein in praxi befteßt, unb 
roeil fie oftmalen naeß Beftßaffenßeit ber Umftänbe unb Ungleichheit ber ingeniorum 
muß geänbert roerben, ift felbige ben Praeceptoribus (al« oon roelcßen juoörberft er* 
forbert roirb, baß fie didactici unb in ber Seßrtunft erfahren fern follen) al« ju mo* 
berieren anßeimjuftellen." 

8. M. Saßanne« Eecfinger (©. 271, 287, 289 f„ 294, 304 Bnm. 80) oon Ulm, 
Bfarrer in i'iruibingen, wirb Süejember 1650 oon Württemberg erbeten, St e 11 o r hier 
1650 1653, erhält fjebr. 1653 ßieftge 2>iafonat«ftelle, nachbem er eine „rooßlberebte 
unb erbauliche" B*obeprebigt gehalten, unterfchreibt erft 30. III1653 bie F. C., f 1678. 

9. M. SJticßael ©cßufter (@.290), ©. eine« ©teuerfeßreiber« in Wemmingen, 
unterfchreibt bie F. C. am 30. in 1653 al« Stettor, heiratet ^ier 3. Vn 1653 bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



320 


Digitized by 


Tochter beS f württ. SlmtmannS gu ©nttringen 3)olben, begrübt SBeinheimer in beffeir 
Salve Esslingenum unb oerherrlicht gugleich £ob. äöagner in 22 latein. ®iftichen. 2Cm 
24. IX 1653 erfranft, nimmt er, „ben languor membrorum cholera nondum penitus 
exulante" beflagenb, 29. XII 1658 feine ©ntlaffung, bie ihm unter g-reunbfchaftS* 
begeugung gemährt wirb. Zugleich wirb ihm „ber SBeififc auf 1 S^h* oergunnt". 

10. M. Kafpar ©hemlin (©.268 Sinnt. 15, 274 f., 276, 291 f., 294 ff., 302 
Slnm. 77, 304), SJlärg 1654 als Sieftor I)ier angenommen unb auf 3 3a$re oerpflichtet. 
Sieftor bis 1666, 1666 DiafonuS fax, f 1681 51 3<*hr alt. 

11. M. 3o$. Hof mann (©. 274, 276 ff., 288, 299, 303) non Marburg, geb. 6. III 
1631 auf bem ©cfjlofj gu Marburg, Sieftor 1654—1666 in Srabacfc, hier 1667—1675/ 
1675—1680 in ©trafcburg, 1680—1689 Sieftor beS Sletfcfier ©pmnaftumS in 
©peier, flüchtet nach ber ©incifcherung ber ©tabt burd) bie grangofen, fommt na<§- 
Stuttgart, fucht 22. VIII 1689 „als ein armer exul" um Söeififc in ^iefiger ©tabt nad* 
unb um „ein ©tüble unb Kämmerle im ^ofpital" gum fümtnerlichen unb oorüber» 
gehenben Unterfdjlauf für firf), feine ftrau unb fein Kinb, wirb 14. 1 1690 toieber al* 
Sieftor fax angenommen unb ftirbt 29. III 1703. 1667 mar er fax empfohlen 
worben als „guter philosophus, philologus, musicus". Slad) bem mit ihm abge¬ 
haltenen „amifablen Kolloquium" fjier wirb gefagt, er ^abe „in Latinitate lingua vo- 
lubilis gezeigt, in Logica unangeftofsen gu bioibieren unb non aßen partibus berfelben 
gu biSfurrieren gewußt, in Rhetorica alle ©atiSfaftion gcleiftet unb prioatim eröffnet, 
bafj er bei feinen bisherigen discipuli allerlei exercitia oratoria et comica traftiert, 
in Graecis fei et pro necessitate et utilitate scholae noetrae auch fein SJlangel ges 
wefen". 3nfonberl)eit merbe er als ein guter beutfdjer unb lateinifcher $oet gerühmt- 
Slufjerbem „erfcheine bei ihm auch ein friebfertig ©emüt, befdjeibcnliche 3)emut, freubU 
ger Humor, beljenbe Sllafrität, autoritätifcheS Slnfehen unb hübfdjeS 3ubigium ber Kna* 
ben ingenia ju unterfcheiben unb nach foldjer 2)iSfretion biefelben gu informieren", 
gubem hofft man, „er werbe als ein guter SJJufifuS, ber ohnlängft ein bübfcbeS %xab 
tätlein de fundamentis Musicae in öffentlichen 2)rucf gegeben, bie bisher oorgegangenen 
2)ijfibia wegen beS Directorii [musices] gar artlicb fopieren unb beilegen, auch bie* 
furo unfre Kirch unb ©otteSbienft mit einer bübfeben Sftufif gieren unb oerfeben fönuen". 
— 2)iefe Hoffnungen gingen freilich nicht fo gang in ©rfüßung. 

SBeitere Schriften oon ihm ftnb: „£rorbachfche ©hrenfäul", „Über ben rechten Sehrer", 
„3ugenbs unb Xugenblehre", „Manuductio synoptica scribendarum epistolarum et 
clireiarum“ 1681, gewibmet einer Slngaljl befonberS benannter ©d)üler „diversis in 
Musarura castris Ratisbonae, Heidelbergae, Esslingae, Argentorati et Spirae“. 

12. M. Subwig ^ einricH Hilter oon 23ibera<b (?), wirb als stud. theol. in 
Tübingen, „wegen feiner oon ©ott oerliehenen ©aben fonberbar refommanbiert", unb 
22.11 1676 h^h er auf Sleftorat berufen, ©r foß 1676 für ben Dberpfarrer 
2BUb auch bann unb wann vicario modo am Sllontag prebigen; fein ©chwftbar ift ber 
Söürgermeifter 3obofuS ©pinbler hieL 1680 wirb er SiafonuS hw unb ftirbt 1689 
ober 1690. ©r hmterläftt ben Sluf eines „trefflichen ©djulmannS". Unb oorbilbUch 
fcheint noch 1717 bie Slrt, wie er prioatim ben Curtius getrieben h^be. ©in ©utachteit 
fagt: „3$ nehme ben Curtius burch äße Klaffen hmburd), in ber erften bie vocabula 
unb phrases; in ber anbern bie phrases, construction unb explication; in ber britten 
bie Imitation unb Slnführung gur Logic, Rhetoric ufw. auS bemfelben; in Quarta 
gur Oratoric, Ethic, Politic, Historie, ©o würbe ber Stutor in ©aft unb Kraft oer* 
wanbeit unb befänten bie Knaben einen foliben stylum unb Satinität. ©o h^t eS ber 
treffliche Schulmann M. Hiß** prioatim mit trefflichem success getrieben." 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



321 


13. M. Sodann Äafpar Scbcrmann (©. 274, 301 Sinnt. 75, 305 f. Anm. 86) 
t>on Diemeringen in fiotbringen, SReftor in Sanbau, roirb gerühmt roegen „bisher in 
folgern Amt erroiefenen gleifteS unb feiner fd)önen 2öiffenfd)aft in musicis unb in ber 
franjöftfcben ©pradje" unb im Sanuor 1682 auf baS länger als feit 1 3al)r ertebigte 
biefige Steftorat berufen, 22. XI 1686 roirb er „propter infucatara pietatem soli- 
damque eruditionem“ anbern Veroerbern t?orge 3 ogen unb DiafonuS hier. Aud) fein 
verträglicher Jpumor wirb gerühmt. 1699 ArcbibiafonuS, ftirbt er 15. X 1699 44 3abr alt. 

14. M. 3 o b- Ä ar l 0 cb ö 11 e l (6. 274, 301 Anm. 75) non ©traftburg, 18 3<*br am 
©pntnaftum Durlacb, 6 3ab r »in Super. Gymn. tt ju ©trafjburg als praeceptor „latinitatis 
et poeseos“. 6r roirb roegen „feiner ©rubition, AJiffenfdjtf ft unb guter Dualitäten" gerühmt, 
bat fdjjon 1668 , „lauream poeticam genommen", unb ift „eines verträglichen unb fröl)* 
lieben humeurs". ©r ift verheiratet, bat einen ©obn unb eine Xocbter, biefe ift bei 
bem $ofapotbe!er in ©tuttgart im Xienft. ©r roirb am 16. April 1687 als Aeftor 
bieber berufen unb am-12. V 1687 von ©trafjburg entlaffen, baS aber jugleicb 
bittet, „ba bie ©tubien berjeit mehr sufammengeben, möge man ihre Seute ihnen nicht 
mehr entgehen". 3 n ib rem ©Reiben an ©trafrburg ^atte ©fjlingen gejagt, ©d)öttel 
ju berufen feien fte „auS unfehlbar göttlicher Xireftion beroogen" roorben. AufjugS* 
foften befam er 40 -|- 80 fl. ©r ftirbt nor 10. IV 1688. Die arme SBitroe erhält 
Unterftü|ung von ber ©tabt, roöcbentticb 4 Saible, 2 9Rafj 2öein, 4 fl fyleifcb, unb bes 
hält ein völliges Vierteljahr ihres SRanneS Vefolbung, öauSjinS foU fie 6 fl. befommen. 
Der ©obn roirb inS Kollegium aufgenommen. 3*n 3nnt verficht fie aber non tyitx 
unb banft für alle erjeigte ©uttaten. 

15. M. Daniel £erbart (§örbart) (©.274), fehlt im ßonforbienbueb, er roirb 

11. VI 1688 bi e ber als Aeftor berufen von „fiörraueifcber ©cbule", erhält 1688 unb 
29. VIII 1689 für ein (Sarmen, baS er jum ©djroörtag b^r hat bruefen laffen, eine 

©rgöfclicbfeit, ift uor 11. I 1690 geftorben. Situ 14. I 1690 erhält feine Sßitroe bie- 

felbe Vergünftigung roie bie ©d)öttelS. ©ie beabftebtigt 3 U ihren Verrodnbten nad) 
„Dresden" ju jieben, erbittet unb erhält baju 10. VI 1690 ein viaticum. 

16. M. 3obann grriebricb ©utor (©. 264, 299, 309 f,), unterfd)reibt bie F. C. 

am 6. XI 1684, ift ^räjeptor an Äl. III bis 1699, Jtonreftor bis 1703, bann 

Aeftor bis ju feinem Xob 21. S1I 1721. 6 r ^tnterlä^t 4 ©ohne unb 3 Xödjter. 

©eboren roar er in Altorf. früher (XI 1700) „um feines bei allen ©iraminibuS mit 
fonberbarem Äontento bargelegten gleifjcS roiHen", unb roegen feiner „berühmten Dej- 
terität" banfbar anerfannt unb mit verriebenen Venefaien bebaebt, erfd)eint er in 
feinen fpäteren 3 ab ren „infuffijient". 

17. M. 3 o b a n n ©ottfrieb ©al$mann(©. 264, 269 Anm. 28, 304 Anm. 80, 
306, 311 ff. Anm. 91), ©. b. 3<>b- ©aljmann, ©efretärS in SRerfeburg, ©d)roager 
beS bänifeben SRifftonarS 3iegenbalg. ©eine gamilie ftammt aus bem (Slfafj, roo ihr 
eine Anzahl gelehrter SRebijiner, ^rebiger unb Siiriftcn augehörte. 3°h- ©ottfrieb roar 
bei feiner Berufung bieber, 3nni 1719, Honreftor in §eilbronn. gögernb, „un¬ 
geachtet vieler öebenflicbfeiten unb günftigfter £eilbronner Anerbietungen" nahm er 
bie ^Berufung auf baS biefige ßonreftorat mit Swfitberung ber Veförberung auf 
baS Aeftorat an. 1722 rourbe er Steftor unb blieb eS bis ju feinem Xob 1762. 

18. M. Gbriftian ©ottfrieb Vödb (©. 264, 269 Anm. 28, 313 f.), geb. 1732su 

9?äber=3Remmingen bei AörbUngen, einer altbürgerlidjen, angefebenen 5 am iüe in Aörb^ 
lingen entftammt unb Dnfel beS ^hüalogen Anguft Vödb. Äonreftor in Söertbeim, 
Pfarrer ju SBalbbaufen, Aeltor hier 1762. AIS fold)er unterfebreibt er bie F. C. am 
1. VI 1762. SBödb^ 3nliana, ift bie ©djroefter beS XidjterS ©ebubart. 3n 

bc« huwanift. Schulrocfen« tn SGßürtt. II. 21 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



322 


Digitized by 


feinem HauS £)ier bient alS Blagb 1768 unb rooljl 6iS 1772 bie 33arbara ©treicherin, bie 
für ©chubari oerhängniSooH mürbe, ©trauft, fileine ©Triften II, 46 4 ff. SWärj 1772 
roirb ißodf) alS DiafonuS in feine 33aterftabt jurücfberufen, „beren stipendia er genoffen 
unb in beren ministerio ecclesiae feine Boreltern ftc^ beftenS oerbient gemalt Ratten". 
BähereS in ber 2lttg. 2)eutfch. Biographie über ihn unb feine fdfriftfteHerifdje Bebeutung. 
©r mar ein päbagogifdfer, unb ftinber« auch ItteraT-Ijiftoctfc^er, bem Bltbeutfchen 
geneigter ©chriftfteller. ©eftorben ift er in Börtlingen 1792. 

19. M. 3B i l b e l m fi ö ft l i n oon hier (©. 315); am 26. V 1772 alS philos. c&n- 
didutus „in Anbetracht feiner befifcenben fiapajität unb @eid)icflicbfeit in studiis foroohl 
ald benen jum Unterricht ber Suganb erforderlichen ©igenfdjaften" jum Beitor gewählt. 
(Sr tritt nach lang bauernber firanfheit 1796 oom Amt jurücf. 

20. M. Xheophil Albredjtlritfchlerf©. 304 9lnm. 80), ftonreltorhier 
1755, unterfchreibt als folcher bie F. C. am 11. III1755, bleibt fionreltor bis 1759, 
29. IX 1759 Pfarrer in Baibingen a. $., Sliafonu# hier 1766, ArdjibialonuS 1776, 
refigniert als folcher 1782, Beitor hier 1796, f 1798 („bie burch baS Ableben Sl. 
ItritfdjlerS, refignierten ArchibiafonuS, erlebigte ©teile eines BeltorS"). 

21. M. ftriebrich Auguft Herwig (©.271, 273), ©ohu beS BeltorS Herwig in 
JßormS, geb. 16. IX 1768, fionreltor in SEBormS, roirb oon oerfd)iebenen hohen @ön= 
nern aufs roärmfte hieher empfohlen, unterfchreibt als lefcter bie F. C. im hieftgen 
Äonforbienbuct) am 6. II 1799, „qui est in munus immissionis“, ift Beitor bis 1806. 
Jüirb 1806 2>iafonuS, 1820 S)elan hier. ©in feiner, b»<b 9 ebilbeter Blann. 

II. fionreftoren. 

22. M. 3ob- Wilhelm Bien hier (©. 291 f., 303) oon gfrantenberg an ber 
©ber in Reffen, April 1656 hier eingetreten als erfter fionreltor unb zugleich 
Director musices. ©ibt Anlafj ju manch fachen ftarten filagen roegen Behanblung 
feiner ©chüler unb roegen Ungebühr gegenüber ben ©eifttichen. fionreltor bis 1671. 

23. U. 3 o f e p h ft r e 11l e r oon 3® ll 9, 1651 ins hiefige Alumneum aufgenommen, 
1663 stud. tlieol. in ©trafjburg, in bemfelben 3“br ^ßräjeptor an fit. III hier. 3)ie 
F. C. unterfchreibt er 17. XI 1669 als Praec. unb Director musices. ©r 
roirb 1672 fionreltor unb ftirbt Boo. 1676. 1667 roirb erroogen, ob ihm baS 
Beftorat übertragen roerben lönnte. ©erühmt roirb fein „örtlicher BletbobuS, liebreicher 
Humor, hurtige Alafrltät, unoerbroffener gleifj, aber an Autorität lönnte etroaS fehlen", 
©eine fflitroe erhält 13. II 1677 wöchentlich oom ©pital 1 ^}fifterei=2aible, 3 9f g-leifd) 
unb 1 U ©chmalj; feine Blatter 19. XII 1677 wöchentlich oom ©pital 3 Saible Brot, 
3 8 fyleifch, 2 Blag 2Bein, 1 8 Blilchfchmalj, „ober, wenn eS ihr fo beliebt, foU fte in 
ben ©pital aufgenommen roerben". 

24. M.3<>b a un©eorgBullinger (©.269), fionreltor,unterfchreibt bieF.C. 
23. VII 1677; er flagt 1684 über feine Sßobnung, „beftehenb nur aus einer einjigen 
©tube, fo jur Haushaltung unb ben Studiis bienen müffe, welches übel beieinanber 
ucljt". ©r hätte auch unter anbem SßohnungSoerhältniffen „fioftgänger oon hier unb 
oon fremben Orten nehmen unb baburd) feine Bohrung oerbeffern, auch feinen discipulis 
privatim beffer abroarten lönnen". Sr ftirbt 1684 nach längerer firanlheit. 3Rit 
feinem ©diulhalten roar man fehr aufrieben. 

25. 3obann Beter Sang oon Solingen, 9ßräjeptor unb Organift }u Beuftabt; 
feine Gntlaffung roirb 11. XII 1671 oon Herjog griebrid) erbeten. 25aS ^räjeptorat 
an filaffe III foll ihm übertragen roerben, unb er foH, ba lein fionreltor ba ift, ju= 
gleich beffen fitaffe übernehmen; 23. V 1672 unterfchreibt er bie F. 0. als paedag. 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



323 


Essl, collaborator ac musices director. Sr roirb Äonreftor 1684 unb 
ftirbt ©ept.(?) 1699. Sin „treugefliffener" 5Dlann. 

26. ältesauber ©alomon SBagner. 1. VII 1703 alb Äonreftor Ijieljcr von 
3)urtach berufen. 2)ort roar er an ber latein. ^odjfürftlid) marfgräflidjen 3feftbett}fd)u(e 
^ßräjeptor. ©einen elogia gegenüber entläufst er aber fefjr. Sr roirb 15. VI 1719 
entlaffen, inbem ihm an ©elb 50 fl., 1 Sinter SBein unb 2 ©djeffel Sinfcl pro viatico 
gereicht roerben. Sr foU nunmehr Kantor [teile vertreten unb mit ben Äollcgiaten an 
2Bodjenmärften unb an SBeihnacpten umftngen. ®om Söeihnachtbumfingen foU er bie 
bibperige ©ebüfjr, 18 fl., erhalten unb vom Umfingen an ben 2Bod)enmärften mit ben 
Äollegiaten 12 fl. 2tudj barf er ißrioatinformationen anneptnen. 35ie ‘ßräjeptoren 
gifdjer unb §aifdj beflagen fid) aber 16. IX 1719 barüber, baf$ il)tn, bem Äantor, 
fein alter Sang alb Äonreftor gelaffen unb er baburd) bem Director musices (Jifdjer) 
porgejogen roerbe, unb neunten Snftojj an feiner ®rivatftunbenerlaubnib. 

27. M. 3obann 3Bilfjelm ©üntper (©. 311), ()at in Seipjig ftubiert. Sr unters 
fcpreibt bie F. C. 28. II 1722, in bem er bemerft: „ut in academia Lipsiensi in examine 
publico confessus sum“ ufro. 29. I 1722 ift er von ben ©eiftlicpen unb bem Stets 
tor ©aljmann geprüft roorben unb ift „in Srjipierung eineb biftierten exercitium 
ex tempore unb in Srjipierung beb Plinius, Horatius unb beb gricdiifdien 2"e[ta= 
mentb foroie in Steftituierung non Serfen rooljl beftanben unb bie ©teile eineb Äons 
reftorb ju belleiben fdjon lapabel bcfunben roorben". Sr erbietet fid) roieber abjus 
treten, roenn er in V» 3apr jum fiefjrer roenig tauglich erfunben roerbe, roill auch 
„lebig bleiben vor 3afjr unb Sag" unb roirb auf Sßrobe alb Äonreftor angenommen, 
gleifj unb Orbnung finb in feiner Älaffe feljr gut. Sr ftirbt alb Äonreftor 1752. 

28. M. Johannes Seonparb 33e<f, non Sjjlingen, Alumnus hier 1739. Sr 
vifariert 29. II bib 18. V 1752 an Älaffe I, roirb 18. V 1752 Äonreftor; hält 
aubhilfbroeife viele — über 50 Ißrebigten, unb befommt bafür 2 ©djeffel Sinfel unb 
4 3mi SBein. 10. III 1755 unterfdjreibt er bie F. C. alb Pfarrer von S)! 5 bringen 
(„non per Quatenas sed per Quia“ ufro.). 

29. M. Slmanbub griebrid) ©eper, ©ohn beb Siafonub unb -tiofpitalprebigerb 
©. hier, unterfdjreibt bie F. C. 5 XI 1759. ©eine fyrau ift eine lochtet beb Slatb= 
(onfulenten Stagel hier. Sr ftirbt 3«ni 1764. 

30. M. Johann Philipp tJriebridj SHärcftin, ©opn beb M. 3op. ©ig. 5Dt., 
3)iaIonub hier, roirb 7. I 1766 jum Äonreftor hier, 23. II 1769 junt Pfarrer von 
S3aipingen erwählt. 

31. M. [Daniel gfriebriep ©chmib (©.315), ©ohn beb ©eorg Daoib ©chmib, 
„Pr&cept et Rector musiesu“, geb. 6. VI 1747, 2llumnub hier 1759. Sr beroirbt fid) 
gleichjeitig um bie Pfarrei Saipingen unb bab Äonreftorat unb roirb 23. n 1769 jum 
Äonreftor ernannt. Sr ftirbt 20. IV 17%, nach bem Äirdjenbucfj alb „Äons 
reftor, Director mnsices unb Drganift". 

32. M. Johann 3o*of> Äeller (@. 316) von hier, geb. 6 . Vin 1764, Sllums 
nub 1779, ftubiert an ber §open Äarlbfcfjule unb ju Tübingen, fucht feit 1792 in ein 
hieftgeb Sehramt gu fomrnen, vifariert längere 3eit bei geringem ©ehalt in brücfenbfter 
Staprungbforge, roirb 16. XI 17% Äonreftor. Sr ift beb ^ranjöfiicben mächtig unb 
übergeugt, bah babfelbe bei ber ©cpuljugenb in 3ufunft großen Singang finben roerbe, 
perfafjt eine „£abeHarifdje überftcht non fflürttemberg, legt 1798 für bab ®äbagogium 
ein IRaturalienfabinett unb eine Äunftfammlung an; fcpreibt 1814 eine „©efrfiidjte ber 
6tabt SfjUngen", eine „Sefdjreibung ber SReidjbftabt Sfjlingen unb ihreb ©ebietb" 

21 * 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



324 


Digitized by 


u. a. 1806 Pfarrer in Cberiffltngeti, 1809 3. $iafonuS Bier^, 1811 Pfarrer in^3leibelS* 
Beim, f 8. VIII 1832 als ©tabtpfarrer in ®ietigbeim. 

III. $raje*tore!t ber 2. Älaffe. 

33. SlnbreaS 3U6inuS (©. 255, 282) non ©ul^a a. b. 3lm, ooif or 1599/ 
imterfdjreibt 1615 bie F. C., ^räjeptor an ber 2. Älaffe 1600— 1623 (?). ©öbne oon 
ilpn merben in baS Äollegium aufgenommen. 

34. M. 3 o a d) i m © i n f i f f e r (^inliffer, 33enfiffer, $Bincft)iffer, öingtfiffer) (©. 266, 
282, 290), ©of)n bcS 3°acbim 33., EtafonuS ^ier. ©r unterfcbreibi 2. VII 1625 
als „scholae Esslin^ensis col 1 aborato r w bie F. C., Beiratet 1636. gu feiner 

^eit merben ifjrn 10 ©taufen 31km unb oom haften 6 SieicbStaler oerebrt. ©r mirb 
28. IX 1663, nadjbem er „37 3abr in pulvere scholastico geftanben" „rüde boniert" 
unter 33elaffung feiner Söefolbung unb ftirbt 8. I 1676, 74 3 a b r 9 äflonat alt. 

35. M. ©cf)meigf)äufer fehlt im Äonforbienbud), beforgt 8. XI1636 

„feit ■/* Sauren* feine Älaffe, meines bie jmeitunterfte ift. 6S finb um biefe 3 e ^ 
4 klaffen ba! v 

36. Äafpar ßöpfner (©. 304), Präceptor Musices in ©irafjburg (normet in 
£anbau); gerühmt roegen feines gleijjeS unb fcböner SBiffenfc^aft in musicis unb in 
bem fraujöfifcben 'find) mirb er 6. IX 1699 als ^räjcptor 3. Älaffe unb Director 
musices ^iefür berufen. 14. III 1702 ift er nad) Ulm „in Äonbition" gegangen. 

37. ©eorg 31 br ab am ^ifdjer (©.266, 306) ban!t non Söepltingen (SJttttel* 
franfeit) auS 14. III 1702 für feine äOmalpne an ©teile £öpfnerS, beS ^ßräjeptorS 
III. Älaffe unb Directors musices. ©r gibt burdj feine Amtsführung Anlafj $u ftarfen 
Älagen. 1742 brennt fein §auS ab. 1745 mirb er jur SRube gefegt. 

38. ©corg $autb ©cbmib (©. 315 3lnm. 98),21. X 1738 ift er ÄoHaborator unb 
SMfifbirefior in ©alro, er unterfcbreibt 27. in 1747 bie F. C. als „Praeceptor pae- 
dngogii et rector musices“ unb ift im 3lmt bis 18. VI 1792, + 7. VII1792, 82 3abr alt. 

39. 3Ubred)t ^Jeter 33ertfcb (©. 315 3inm. 98), geb. 21. IV 1758 b' cr , 
3llumnuS 1772, Äantor hier, 7. VIII 1783 Sßräj ept or an Älaffe I, 1792 
beförbert an Älaffe II. Director musices unb Drganift. f 12. VIII 1820. 313ar 
oerbeiratet, batte 1803 1 Xocbter. 

IV. ^räjejrtorctt ber 1. ftlaffc. 

40. Michael Mittel (©.255), nach $faff, ©fjl. ©rg.§. ^rooifor 1584—1599, 
Sßräjeptor ber I. Älaffe. 3Birb jum lefctenmal ermähnt 1602, nämlich in Bettingen 
meiterbin ju prebigen foll ibm unterfagt unb er auf fein ©cbulamt befcbränft merben. 
©r mirb in ben 3lften als ein treuer, fleißiger, erfolgreich arbeitenber Sebrer gerühmt, 
©r felbft feufot über „oiel 9Nüb unb auSgeftanbene Unruh unb 3lrbeit" unb geringe 
33efolbuug 1599. 

41. ©briftopb ®obler (©. 279 f., 282) uon hier, geb. 1584, 3llumnuS 1598, 
mirb 29. IV 1606 oerfucbSmeife auf 3—4 ÜBochen jum Sßrooifor angenommen unb 
ihm ber $ifd) bei ben Äollegiaten angcmiefen, ^räjcptor ber I. Älaffe 1613, unter* 
fcbreibt 26. IV 1615 bie F. C. in 4 gemanbten lateinifcben $iftichen, heiratet 22. II 1636 
3 um jmeitenmal, ftirbt nach längerer Äranfbeit 18. III 1638, 54 Sa^re alt. 3 lüe * feiner 
©ohne mürben ins Äollegium aufgenommen, 1625 unb 1637, beibe mürben ©olbat, 
ber eine foll fpäter Äommanbant ju Dfen in Ungarn gemorben fein, ber anbre ©ericbtS* 
fdjreiber unb ©cbulmeifter in ber ^falj. ©bnftopl) Nobler mirb öfters gemahnt „mit 
ber garten, noch in ber 3öolle ftedtenben Jtofen ©ebulb $u haben unb aUeS mit un* 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 




325 


oerbroffener freunblicber ©dileunigfeit unb fcftleuniger greunblidifeit $u ocrricftten, ionber* 
lieft beS ©eftlagenS, Haufens unb 3^ftend um bie Höpf, bei ben D ft reu unb bei beit 
paaren fteft ju entftalten" u. bergt. 

42. M. S oftanne^ Söagner (©. 280, 282) oon ftier, 1626 9llumnuS. 22. V1637 
$u einem „©jtraorbinari ^Srooifor angenommen", bann ToblerS 9iacft* 
folg er, fteiratet 19. V 1645 Dr. SöellerS oon ÜRolSborf Tocftter (2. Beirat? 30. VIII 
1644 „SöagnerS jugeroacftfeneS frauSFreuj"), roirb Pfarrer jtt Saiftiugen a. g. 1649 (?), 
fteiratet 13. IX 1657 roieber, bie Tocftter eines s J)Jaterialiften in ©eiSlingen. ©in ©oftn 
oon iftm ift ©eftneiber 1670. Ter ©taub feiner Hlaffe in ber oberen Tefuric ift 1638 
„fo trefflieft roie noeft nie", ©ein 91acftfolger ift ftinefft 1649, beffen „effectus docemli 
2Sagner$ 3nformation nieftt gleicft ift" (1651). 

43. ^oftanneS ^ t n cf ft (£>enefft, £enfe) ©. 266, 288 9lnm. 55, 290 f., 9lnm. 62) 
oon ftier, 1648 9llumnuS, unterfeftreibt 13. V 1649 bie F. 0. als „collaborator 
inferior“. 5lber iefton 1651 „toill eS beim ^inefften (in feiner ©cftule) flaubijieren". 
3ft in elenber Sage unb erftält ben 9lbfcftieb im gaftr 1670. 

44. ftoftann SBilftelm ffieber (©.266, 209, 301) oon 3Snp, 1654 SUumnuS, 
unterfeftreibt 12. VIII 1670 als „Paedagogii Esslingensis c ollabor ator u bie 
F. C. ©eine SSerfaffung unb fein Verhalten in ber ©cftule in späteren 3 a ^ e n unb 
feine ffiiberfpenftigfeit gegen SReftor ©utor gab $u meftrfaeften Klagen 5ln(aft (1703, 
1705). 19. IV 1708 mürbe er, „tocil infolge feines SUterS Suft unb Alraft ju feinem 
9ltnt abgenommen", in SHufteftanb oerfeftt unter freutiblicber Slnerfennung unb unter 
©eroäftrung ber £älfte ber bis baftin genoffenen Sefolbung. 

45. M. $oftann gafob fcaifdj (8. 266) unterfeftreibt 7. VI 1708 bie F. C., 
ift bis 1752 ^räjeptor ber unterften Hlaffe. 1720 unb 1722 bittet er „in 9liu 
feftung feiner Beriten um Slbbition nttb Promotion". 5. XII 1720 tabelt er bie gar 
5 u fcftnellen ©eftülerpromotionen, rfiftmt bie ©rfolge feines llnterricfttS unb roünfdjt 
rafcftereS gortfeftreiten in ber näcftften Ailaffe. 1720 foU er als einmalige ©abe „ein 
paar ©efteffel TinFel ober bergt." oon ber fiaftenoerroaltung erftalten. 1722 erftält er 
„um feines bejeugenben fonberbaren gletfjeS roillen semel pro sernpor auS gaitj bc* 
fonberer Honfiberation" eine 9(bbition oon 1 ©inter SHein unb 2 ©efteffel Tinfel. 
29. II1752 wirb er „roegen ©eftioäcftlid)feit unb ©ntfräftung" „unter ©eroäftrung beS 
gortbejugS feines ooUen ©eftaltS famt ©molumenten unb 3lf5ibenjien", toie rocnigftenS 
©. Tao. ©eftmib 1792 fagt, jur JRufte gefeftt. 

46. ©eorg griebrieft 932 in cfter, feftlt im HonForbienbitcft. ©r ift mit ^rioat* 
Informationen befeftäftigt, übernimmt nun aber oon 1752 an oiFaricreub oftne alle 53efoP 
bung bie unterfte Hlaffe 4 Saftre lang, roirb naeft ^rä^eptor öaifcftS Tob jum ©jamen 
jugelaffen unb auf bie ©teile „oojiert". 211S er oon feiner TiirftigFeit fieft ein roettig 
erftolt, ftirbt feine grau naeft ftatbjäftriger HranFfteit unb iftr oierteljäftrigeS Hinb. 1759 
ift er 2Bihoer mit 3 fitnbern unb roieber oerlobt mit ber Tocftter beS Sic. ©eiger, 
roürtt. SatS unb SogtS, allftter rooftnftaft. 2lber man ift mit feiner gueftt unb feinem 
Unterricht nieftt aufrieben, Honbutte unb ©oben feftlen iftm ju feinem 9lmt. TaS $rägep^ 
torat roirb iftm abgenommen, er roirb Hantor mit ber Hantorbefolbitng, feine 3 Hinber 
follen im SöaifenftauS untergebradd roerben. ©olange er Söitroer bleibt, foU er bie 
SBoftnung im HoHegtum beftalten unb foü mit notbürftiger feftroaraer Hleibitng oerfeften 
roerben. 12. VII 1764 bittet er, iftn mit einem ^räjeptorat roieber $u begitabigen. 

47. M. 3^ftann Taniel ©eftmib, ^ßräjeptor an Hlaffe I feit IRai 1759, beroirbi 
fteft um bie ^farrfteHe in Saiftingen a. g. erfolglos 29. IX 1759, ift 6. EU 1766 
„untöngft" geftorben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



326 


Digitized by 


48. Sodann 9)1 er} »on Seinflein, 1733 Stlumnu« ^iet, lat. ißrooifor 

ju Saiblingen, roirb 10. IV. 1766 al« ©cfjmib« 9?a<bfolger liieret berufen, bittet um 
9 lufnaljme in ^iefiged Siirgerredjt 3. VI 1766, unb bat bafür 50 fl. 3U bejahen. @r bat 
grau unb 2 Hinber. Hur} oor 7. VIII 1783 ifl er geftorben, „beft oerbienter Sekret“. 

49. 2 b e o p b i l 6 b r * ft o P b 2t b t (©. 262 Sinnt. 14), ©obn be« Gb^flopb SRid). 
9lbt, beutfcben ©dmlmeiflets ^ier, geb. 12. VIII 1759, flrooifor bi« 1783, bann Santor 
biä 1792, 3. VII 1792 ^räjeptor ber unterften Älaffe. „Dbn alt fein ©efudj" 
roirb er „non betn Comite Palatino C'äsareo tit. §errn §of* unb Regierungärat 
roadj« in Subroigöburg" 1791 „propter laudabiles sibi comparatos in philosophia 
bonisque litterie profectus“ jum „Poctor philosophiae sive Magister philosophiae“ 
ernannt, f 16. I 1820. 


®« flammen 
I. non fjier: 

Reftoren: 3- genn, ©cbreier, fiofllin, Jritflbler. 

Äonreftoren: Secf, ©eper, 9Mrflin, 35. g. ©djmib, Heller, 
^räjeptoren: a) Simfbiffer, Sertfd). 

b) 3)obler, 3<>b- Sagner, §eimfcb, 9lbt. 

II. au« Sürttemberg: 

Reftoren: 91. genn(?), Ruff, filier, 35ecfinger. 

Honreftoren: Ärettler, 3- iß. Sang, 
ißräjeptoren: a) — 

b) 3- 2B. Seber, 2)1 erj. 

III. au« 91icbtroürttemberg: 

Reftoren: RlolSborf, Solfflirn, Pilgram, ©dfufler, @b etnl * n , S>of= 
mann, ©utor, Sebermann, ©d|öttet, §erbart, ©al}= 
mann, Sötfb, £erroig. 

Sonreftoren: SJlenffler, 91. ©. SBagner, Wüniber. 

^Jräjeptoren: a) 9llbinu«, §öpfner, gifcber. 
b) - 

IV. ttnermittelt ifl bie fterfunft oon 
Sonreftor Suttinger. 

^röjeptoren: a) ©dfroeigbäufer, ©. 3). ©djinib. 

b) Rittei, fcaiflb, Sinttler, 3- 3). ©dfpnib. 

V. Sllumnen roaren: 

Reftoren: ©freier, Ruff. 

Honreftoren: Ärettler, Secf, 3). g. ©cbmib, Setter. 

Ipräjeptoren: a) — 

b) Sobler, 3°b- Sagner, ^intflj, 3 . SB. Seber, 
Rlerj. 



8 


19 


) 7 


11 


SroftenteHt 
roerben fte 
»o^loon $itr 
Rammen. 


Nachtrag ju ©.209: 9)ielac3 Quartiermacher roeifen ber oernritroeien grau Kefior 
©d)bttel einen ©olbaten 511 unb bezeichnen ba$ Quartier bei 2° n 9 «l* 

metliocre, ba8 be3 ^räj. 3oh. Süilh- SBeber als mauvais. Seil. 3. ©taatSanj. für 
35ilirtt. 1914 ©. 238: (Sine (Solinger Quartierlifte uom Sa^re 1688 »on % ©bewarbt, 
©tabtarchinar. 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITV 



(©efdjitfjfe irer Xateinfdjule 

ber 

BeidjapaM Beutlingen. 

33on ©pmnaftalreftor ftranj 93ottcler in SRcuttingen. 

BusUm 

§auptqueüe: Ä. griberidj, Tie Schuloerhältniffe Reutlingen« jur 3eit bet freien 
Reich«ftabt. Programm be« Reutlinger ©hmnafium« non 1887 unb 1889; roertooll 
namentlich auch burch ba« barin abgebrudte urfunblidje Rtaterial. — Rufer ben ge= 
brudten SBerfen non ©agier, ©ratian, 3* §artmann, ben Reutlinger ©efcbiebt*blättern 
1890—1913, 3. ©. ©egerä umftdnblidjer Relation, mie e« mit ber Reformation ber 
Stabt Reutlingen {^gegangen, gijion« Reimchronif') u. a. finb noch befonber« einige 
hanbfchriftliche Quellen }u nennen: Tie Reutlinger R at«proiololl e (9t5p.), bie 
non 1572 an reichen, aber freilich febr empfinbliche Süden aufroeifen unb namentlich 
in ben älteren ©änben nur geringe RuSbeute gemähten. Sorentiu« §off ft etter, 
nieljährigen ©rä}eptor« in Reutlingen, Reutlinger ©htoni! non Urfprung ber Statt 
unb map ftdj SRerfroürbige« jugetragen. ©if 1691: ein bider goltobanb non 1132 Seiten, 
non benen aber niete nicht befdjrieben finb, ©igentum ber Ä. Sanbe«bibliothef in Stutt= 
gart*). SebenSbefchreibung non 3®hann 3a!ob fjeper, non ihm felbft 
verfapt, §anbfchrift in ber Ä. Sanbe«bibliotEjef in Stuttgart 8 ). — Th* © <h 8 n, ©e* 


1) 3ohanne« gijion, ©ärger ju Reutlingen — fein ©ater Sticfjael gijion 
mar neunmal ©ürgermeifter — unb langjähriger JtoHaborator ber beutfdjen Schule 
(non 1615 an. Reu«, ©efch.Sl.1898, 59 f. Rm 3. Rpril bejro. 8. Rtai 1624 erhält er 
be« jurüdgetretenen alten Sdjulmeißer« Thotna« Tettinger Stelle unb ©ehalt: 
R©. non biefen Tagen); geftorben 1653. Seine (2 front!, bi« 1621 reichenb unb non 
Rbolf ©acmeifter 1862 im Trud h*tau«gegeben, enthält nur roenig über bie Schulen. 

2) Soren} $offjtetter, geb. am 6. Ruguft 1629 ju Regenfiburg (Schön in ben 
Reutl. ©efdj.Sl. 1896, S. 67), mirb am 7. SWai 1653 „an ftatt be« abgeleibten £>erm 
3ohann ftipion feligen }u einem 9Jtobiften unb Schuolmaifter in bie teutfdje Schuol 
uff ein ©rob angenommen", am 29. September in« ©ürgerrecht aufgenommen (R©.), 
geftorben 14. fjebruar 1692 in Reutlingen. Seine ©hronil, umfangreicher unb auch 
bebeutenber al« bie gqionfdje, erhebt fich ba, roo er bie eigene 3eit unb Selbfterlebte« 
fchilbert, teitmeife }U lebenbiger, ja braftiger Rnfcbaulidjfeit unb bietet, }umal für bie 
Sdjutgefdjichie, oiel 3«tereffante«. Ter ©erfaffer befifct allerbing« nur mäpige ©ilbung, 
ift nicht frei non ©ehäfftgfeit unb namentlich in bem greulichen öejenglauben feiner 
3eit oötlig befangen. 

3) 3oh*3afobgfefcer, geb. 1760, 1798 regierenber ©ürgermeifter, ein gefdjeiter, 
aber »nruhiger unb gemalttätiger Äopf, entmidelte in ben lebten 3“hren ber «einen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



32« 


fcfjidjte beß 6cf)titn)cfenö ber 9teicf)<Sftcibt 9tcut(tngen, 2 Sänbe, £>anbf<f)rift in ber 
Ü. i'anbeßl>ibliotf)e! in Stuttgart. 

I. Mit Beit btt ^rfinlajtift 1 ). 

3n einer am 25. Januar 1276 in Reutlingen außgeflellten Urfunbe 
(21'. U.23. VII, 417) erfdjeint als 3 eu 8 e Walterus rector puerorum 
in Rutelinfren; in einer Urfunbe oom 23. 9lpril 1292 (2$. U.33. X, 39), 
bie ebenfalls in Reutlingen aufgefefet mürbe, H. der Scholmaister von R., 
der disen brief schrabe und machet. Sefcterer ift melleidft ibenttfdj 
mit betn am 31. ÜJiai 13Ü7 als nerftorben genannten Pfaffen ßeinrid) 
S3üring, der wilant Schulmeister waz ze R. (D.Rl). XV, 365). 
2Int 13. Dftober 1318 roirb genannt Rfeifter 2Bernl)er ber Sdjulmeifter 
non R. (Sd)ön in ben Reutl. ©efd).2Jl. 1899, 42). £>aß ftnb bie 
erften kanten, bie uns in ber ©d)ufgefd)id)te Reutlingens begegnen, 
©ruftuß beridjtet in feinen f^roäbifd'en 2lnnalen unter bem Qaljr 1377 
ooit einem batuals ad)t 3 igjäl>rigen Riagifter ©berfjarb harter, ©f)° ri 
Ijerm in Rottenburg am Recfar, ber über 30 3al)re Doctor Scolarinm 
in Reutlingen unb Tübingen gemefen fei unb feinen Sdjtiletn ©rammatif, 
Sogif unb ifSbilofopbie gelefen tjabe. 2 ' 9 irflid) erfdjeint „©berbarb ber 
SBarter, Sdjulmaifter 31 t Rutlingen", als 3 eu 9 e fdjon in einer Urfunbe 
00 m 23. Suni 1337, als Gljorfierr 3 U Rottenburg in Urfuttben oorn 
16. 2lpril 1366 unb 1. H^ember 1377; er lebt nodj am 26. Januar 1392, 
mufj alfo ein 9llter non faft 100 fahren erreidjt Ijaben (S$ön in beu 
Reutl. ©efd).33l. 1899, 41 f.). ®emfelben ftabrljunbert gehört au 
Rleifter Äonrab Spedjtßljart. ©r entflammt einer alteiugefeffenen 
Reutlinger Familie unb ift 00 m 26. 2 lpril 1354 biß 17. Rooember 1391 
besro. 9. Januar 1395 als Sdptlmeifier ^ier urfunblid) na<$n>eißbar. 
Söeoor er fein 2 lmt in Reutlingen antrat, roar er summus sublector 
an ber Scfiule in ©rfurt. 0b er 1375 itod) eitunal bie £od)fd)ule in 
^>rag bejog, bleibt fraglid). 33 eini 2 lbbrud) ber alten ßatljarinenfapelle 
auf bem ^riebljof, einer Stiftung ber altabeligen Familie Spiegel, im 
Sommer 1887 nmtbe unter bem 23retterboben beß ©eflüljlß fein ©rab» 
flein entbeeft. 0erfdbe, jefct im ©rbgcfdjofj beß Spenbfjaufeß aufgefteDt, 
über 2 m bodj unb 1 m breit, geigt en relief baß 23ilb eines SJlanneS 
in roeitem faltigen Skalar, ber, bie 33eine übereinanbergefdtfagen, auf bem 
ßatljeber fißt; bie red)te 4?anb rul»t auf bem geöffneten SBu$e auf bem 
$ult, in ber liufeit fjält er bie Rute, „baß uuoermeiblid&e 2lttribut feines 

ju (Enbe gebeitben 3iepu6Iil eine lebhafte, melfeitige, aber wenig erfprief$Iid)e äiitigfeit. 
$gl. über iljn bie neue C2l. s }3e)ct)V. I, 489. 

4) 3u biefem Slbfcfjmtt ngt. $3anb I biefeä ffierfcä. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



2Imtes". 3Me ©rabpfatte trägt in gotifcben SDiinuSfeln bie Uinförift 
■f anno domini MCCOLXXXXV. V. idus ianuarii obiit . . . con- 
radus Spechthart, doctor puerorum in rutlin(g)en. — ßonrab ©pedjtS: 
hart toar oerbeiratet R ) unb muff fid) in giinftigen SBermögenSoerbäitniffen 
befunben haben. 35on feinem Dbeim £ugo ©p.' 5 6 ) erbte er ben SBibenv 
t)of int naben Unterlaufen (unb bamit bas Patronat ber bortigett flirdje), 
ben biefer einft 1331 oont ©rafen £einrid) oon Geringen um 190 ff 
geller erfianben f>atte, unb oerfaufte iljn 1300 an bie $elbfted)enleute 
ju SR. gegen ein jährliche« Setbgebittg oon 26 ff geller 7 ). 

3ener Dfieim &ugo, 1285 geboren, geftorben 1359 ober 1360, 
flapfan an ber SRifolaifapelle, bat ftd) in mandierlei $>eife um feine 
Sßaterftabt oerbient gemad)t. 2lls bie ^Säpfie 3obnun XXII. unb 
33enebift XII. bie 2lnt)änger £ubroigs bes 33aiern, ju benett and) SReut= 
lingen jäblte, mit bent Sfnterbift belegten (1324 unb 1338), geborgte 
ber Sßriefter bem ©ebot ber fönigstreuen 33tirgerfd)aft unb nabrn bie 
gottesbienftlidben 33erridbtungen toieber auf. 3um lefctenmal erfebeint er 
am 12. 2Rai 1359, roo er eine SfJfrünbe für bie SRifofausfapeßc ftiftet. 
<j?ugo bat mehrere £ebrgebid)te in Iateinifdjem SöerSmafj oerfafjt: 

1. 3)ie flores musice omnis cantus Gregoriaiu (1332, jebit Sabre 
nadlet erweitert unb auf 635 Sflerfe gebracht), berauSgegeben 
oon 6. 23etf in ber 33ibliotbef bes literarifdjen SßerehtS 33anb 89, 
na<b SBecf bie ältefte aus beutf^em 33oben entftamnite, auf ©uibo 
oon 2fre$jo ftifjenbe 2Rufif(ebre, ein bis jutn ©ditof) bes SDtitteh 
alters oielgebraudjtes !laffifd)eS £ebrbucb bes 2Ref3gefaitgS unb ber 
SDiujtf. 

2. (Sine SBeltdbronif, ebenfaßs befiimmt für junge lüerifer, 1347 
abgefafjt, 1349 unb oietleicbt nodf» 1350 fortgefübrt bis jur ©egen* 
wart, unb jtoar um fo ausführlicher, je mehr fi<b bie (Srjäblung 
ber ©egemoart nähert. 

3. 35aS Speculum grammatice, unter Seibüfe bes oon (Srfurt beitn= 
gefebrten SReffen ßonrab 1350—1358 oerfafjt, bebanbett in breiter 
Sttusfübrlidifeit — 420 jutn £eil rerfjt holprige 33erfe, obgleid) 
ber Kommentar $ugo als promptissimum versifleatorem rühmt, 

5) 2>a£ $qu$ ber ölten ©cbulmeifterin 33etf)e, geh. flinbermann, in ber neuen ©tobt 
bei unfrer 3frauen!ird)e roirb nodj in einer Urlaube non 1421 erroäfjnt (©d)ön in ben 
SHeutl. ©efd) S8I. 1899, ©.42); 1426 Sfteifter ©pebtjfjarfc, Pfarrer«, £>auS (©ai^ler II, 
269), fpftter euangeUfcfjeS ^ßfarrbauS an ber ©teile, roo ba$ heutige $efanatgl)au$ ftcl)t. 

6) 3^ Äonrab unb §ugo ©pecf)t31)art ugl. 51. 2)tef)l in ben 3)iittei(. b. @ef. f. b. 
unb ©djulgefcf). XX, 1. 

7) roar ba$ erfte augroftrtige dominium ber Stabt (©atjler I, 162). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



330 


bie Sehre oon ben tuet Konjugationen, wobei aber auch öemerfungen 
übet Wortbilbung, Wortableitung ufw. eingeflochten werben. 2)ie 
3eitgeitoffen betrachteten bas 93udj, baS unfrem ©efdjmacf wenig 
entfpridjt, offenbar als ein recht brauchbares Hilfsmittel: bas be= 
weift bie große 3aljl ber Hanbfdjriften wie auch bie ^atfadje, ba§ 
bas 93u<h an ber bebeutenbfien lateinifcßen Schule Schwabens, ber 
Ulrner, im Unterricht oerwenbet würbe (unb gwar mit bet Segeidj* 
nung über ille pre ceteris egregius). SBefentUdb intereffanter ift 
4. bie erft neuerbings wieber entbecfte, 1346 oerfafjte Forma dis- 
cendi, 779 93erfe mit gnterlinear* unb Sianbgloffen (beren Her* 
funft unbefannt ift), bie ben jungen Klerifem ober eigentlich mehr 
ihren Sebrern eine Anleitung für ben gangen Unterricht »on ben 
erften Slufangsgriinben bes Sefens unb Schreibens an bis jum 
empfang ber höheren Weißen geben follte. „SWan befommt", fagt 
$iel)i, »aus ber Forma discendi unb ber ©ßronif ben ©inbrucf, 
baß es Spechtshart mit feinen gorberungen wirflidj um bie 8luS* 
bilbung eines tüchtigen Klerus gu tun war. ©r felbft befaß jebetts 
falls für einen einfachen ^rieftet ein bamals nicht gewöhnliches 
Wiffen" .... unb „in einer 3ett, in ber ftdh fonft 3eichen beö 
Stiebergangs in Kirche unb SBiffenfdjaft genug finben, ijl er trofc 
mancher gehler, bie ihm außaften, alles in allem eine erfreuliche 
©rfcßeimmg". 2llle Pier Werfe, namentlich aber bie Forma dis- 
cendi, fmb für Sdjulgefchichte unb Schulbetrieb oon SBebeutung 
(fieße unten). Konrab Sp. hat nicht nur am Speculum grara- 
matice mitgearbeitet, fonbern auch ßöchft wahrfpeinlich ben Kom* 
rnentar 3 ur Gßronif oerfaßt, ber fpejieHe Sefanntfdjaft mit politi* 
fchen Vorgängen innerhalb ber Stabt wäßrenb ber Stegierung Sub* 
wig bes 23aiern perrät, pielleidit auch ben Kommentar gu ben flores 
musice. 

■öterfwiirbigerweife — beruht es nur auf 3ufaQ? — fehlt «8 aus 
beut 15. gahrßunbert faft gang an Stacßrichten über bie Steutlinger 
Schule, ©in Schüler gu St. fchreibt einen 2)onatfommentar 1447. Stach 
einer Urlaube oom 16. gebruar 1482 lag SJteifter gafob Suwtors, 
ber Ungelterin £od)tennannS Haus bei unferer grauenfapelle in ber 
Kramergaffe gu St. (Steutf. ©efdß.23l. 1899, 42). Db biefer 3alob 
Suwtor ibentifch ift mit bem gafob Sutor, ber 1477 oom ©rafen 
©berßarb oon Württemberg bem fütagiftrat in Ulm als Sieftor empfohlen 
würbe unb ob biefer je in St. Schule gehalten, bleibt immerhin fraglich 
©in SJteifter Heinrich, Schultneifter gu St., wirb am 15. Slooember 1491 
erwähnt (Steutl. ©efdj.SBl. 1893, 102). Schulmeifler unb Spüler 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



331 


werben non einem SReutl. flaplan in feinem Xefiament bebaut ($üöj.= 
58rcf). f. Schwaben XIV, 1896, 5). 

©ß ifi ferner, auf ©runb ber bürftigen Nachrichten, bie unß auß 
bem 13.—15. Saljrbunbert überliefert finb, ein 33Ub oon ber ©<hule, 
ihren Sehrern unb ©chülern j U gewinnen. Dhne 3 roe *f e ^ war cß «ne 
Sateinfchule — non beutfchen Spulen ift erft 1457 bie 9lebe*) — 
unb jmar eine ©tabtfchule; ßlofterfcfjulcn werben nirgenbß ermähnt, 
obwohl 91. feit 1273 (erfte urfunbli<he ©rwähnung) ein ^ranjißfaner* 
{(öfter in feinen SWauern beherbergte. SDaß ©<hulh auß lag nach 
utfunblichen Sfagaben (1354 unb 1494: Sieutl. ©ef<h.39l. 1893, 27) 
bei unferer f^rauenürche, bie SBohnung beß ©chulmeifterß in ber Siegel 
wohl in ber Nähe, wofern er nicht eine ®ienflmohnung im ©djulfiauß 
felbft h^ttc* Sehr er waren jumal in älterer 3«t melfach ©eifc 
liehe, fpäter oorwiegenb Saien ober nur Älerifer mit ben nieberen 
SBeihen, bie fich oerheiraten burften. ©ie befaubeit ftdj jum £eil in 
behaglichen SBennögenßoerhältniffen; mancher fuchte burch Urfunbenfchreiben 
etwaß ju oerbienen (ogl. oben ©. 328). ©ine anbere Nebeneinnahme 
erwuchß Sehrern unb ©chülern auß ber Teilnahme an 23eerbigungen, 
wie fie ein Neutlinger Itaplan außbrüdlidj in feinem SEeftament befiimmt 
(26. »pril 1502). 

über ben ©ang beß Unterrichtß barf unß bie Forma discendi 
wohl einige Fingerzeige geben. $ür ben erften Sefeunterricht, mit bem 
halb auch baß Sateinifche einfefcte, würbe bie Tabula benüfct, ein 
33üchlein, baß Saterunfer, ©laubenßbefenntniß unb ähnliche teligiöfe 
©tüde enthielt. ®aß (Schreiben folgte erft jiemlich fpäter: 2lußführlidhe 
33orfdjriften werben bafür gegeben unb auch bie gebräuchlichsten 2lb= 
fürjungen berüdftchtigt. ®ie Formenlehre ber lateinifchen ©rammatif 
mürbe tüchtig nach $onat getrieben, oielleicht auch nach bem Speculum 
grammatice; für bie ©pntap würbe beß Alexander de Villa Dei 
Doctrinale, ber ©räjißmuß beß ©berharb oon 33ethune unb beß Äonrab 
oon Nlure neuer ©räjißmuß empfohlen, daneben werben bie Disticha 
Catonis, eine ©ammlung oon ©ittenfprüchen teilß geiftlicher teilß fyeü- 
nifcher Färbung auß ben oerfchiebenflen Sebenßgebieten außwenbig gelernt, 
unb bem gleichen moralifierenben 3roede bienten bie Fabeln beß 2loian 
unb anbere 33ücher. ©inbringlich empfiehlt ©pechtßhart baß ©tubium 
ber 93erßlehre wie auch beß ©efangß unb ber 9Jtathematif 8 9 ), legerer 

8) Subroig Stopp oon 51. rector scholarum Theutonicarum fdjrei&t bic Sroiefaltener 
$apier!>anbfd)rift %ol 19: Sanb I biefeS 2öerfe$ <3. 73 21. 50. 

9) 8. 504 f. Sper&m cuiungas algorismique figuras, 

Quarum doctrina clares ferrum quasi lirna. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



332 


in beut üblichen, fehr befdhräiiFten Umfang. 9Iud& 9laturroiffenf (haften 
mtb ©efchichte lagen iijiti nid)t fern, wie bie Nennung nerfdbiebenet 
Serie uitb bie Tatfache beroeift, baß er felbfl eine GßroniF für Unters 
ricfjtöjnjcdFe fdirieb; in biefer warnt er aüerbingS ttor jtt frühzeitigem 
©tubiimt ber 9iaturroiffenfdhaften als nußloS, roie er auch in ber Forma 
discendi non bcm übermäßigen Setrieb ber Sogif abmaßnt. 9ladf)brfi<fK<ij 
betont er ben moratifdben Sert mancher non ißm angeführten ©chriften, 
nnb baß neben ber fittlidjen Untcrroeifung bie religiöfe nicht ju Für} 
Fatn — bie Sibel ift ihm saluberrima medicina —, jeigt fdßon bie 
ausführliche (Ermahnung be$ Pastorale novellum non SRubolf non 
Siebegg uitb ift audh baraus jtt fddießen, baß bie ©dfjule nomehmtidh 
audh jur Jpernnbilbung junger .(UeriFer beftimmt roar unb bie ©d&tiler 
häufig ju Fircßlic&en Serridjtungen herangejogen rourben. ©idjerlich 
Famen non ben in ber Forma discendi aufgeführten Serien 10 ) nur fehr 
wenige in ber SWenttinger ©dmle ,mr Serroenbung; ihre 3°hF ift nid ju groß, 
als baß fte überhaupt in einer ©d&ule hätten eingehenb behanbelt roerben 
Fönnen, unb ©pedjtshart rechnet wobt felbft bei ihrer Hufjählung mit ber 
SrinatleFtüre. Sir roiffen nicht, roieniel Staffen fte jählte; jebenfalls 
roar fte Feine größere ©dptle uitb roirb ttidht über bie Sehrjiele einer 
Fteinen Trioialfdpile hinausgegangen fein, immerhin rottrbe mancher 
bttrdh fte nidjt nur junt Tienß ber Sirdje, fonbertt auch jum ©tubium 
auf ber Hod)fd)uIe norbereitet, roie bie fiattliche Sifie ber non 1368 
bis etwa 1320 an ben Unioerfttäten fßrag, Sien, Heibelberg, (Erfurt, 
Tübingen, Sitteitberg ftubiereitbeit 9teutlinger beroeift (fReutl. ©efch.SL, 
1890/91, 84 ff.). 

II. liuntamsmus unt» Kcfurntation. Sie 
$xl|nlürtmun0rn (bis 1668), 

3)Zit bem Seginn bes 16. ^ahrhunberts tritt bie 9teutHnger ©<hule 
itt helleres 2id)t. Humanismus unb ^Reformation pochen an ihre fßforte. 
Sieben bem fpräjeptor erfdjeiitt ein ^ronifor unb bie SRamen bet Sehrer 
haben jum Teil bcFannten Slang. Ter fßräjeptor ©eorg Seiler (bei 

2ln baS Medjnen in unfrcm 0tmt ift habet nidjt ju benfen; ba§ blieb ber ^ra£t$ 
unb bcm ^riüatftubium iiberlnffen. s JBa3 gelehrt mürbe, befc^ränfte fid) in ber .§aupt* 
fadic auf ben Computus ecdesiasticus, bie 33ered)nung ber beroeqüdjcn Äirdjenfefte. 

10) ‘föir nermiffen unter ihnen bie Mlafftfer; nur §ora$ unb Cuib ftnb genannt, 
legerer offenbar nur au3 formalen ©rfinben unb nidjt ot)ne 33ebenfen. 

Discas liinc aliquos audacter et Ovidianos, 

Namque docent darum te fari quidque Latinum. (33. 620 f.) 

$>on beutfrfjen Werfen wirb nur greibanf ermähnt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



333 


$-igion ßoler), ein ©chüler 33ebels u ), beruft 1511 als feinen ©eljitfeu 
(Sßromfor) ben SRattbäuS 2tIber, ben fpäteren Reformator feiner 
33aterftabt, bec otelleidjt felbft früher gu feinen ©dbülern gegärt, bann als 
armer flurrenbfcfinter bie ©cbufen in ©dbwäbifcb^all, Rotenburg a. b. £. 
unb ©trafjburg i. ©., befugt hotte. Silber litt es freitid^ nicht lange an 
ber Keinen ©dbule; fdbon 1513 fiebett er nach Tübingen über als ©e- 
bilfe bes eifrigen föumanifien SobauneS Srafficanus an ber bortigeit 
SPartifularfdbule; gugleidb aber hörte er 93orlcfungen an ber Unioerfität 
unb fcblofs enge an ben jungen Rtelandjtfjon an, beffeu ©tern eben 
bainals auf ging. S3on Slitfaitg 1520 bis Dftem 1520 war 2t n b r e a § 2111= 
bammer, ber fpätere Reformator ©rnüitbs, ißrooifor in Reutlingen. $>as 
Sßrägeptoramt begleitete &ans ©cf)rabin, ber treue ©enoffe Silbers 12 ), 
r»on 1523 ober 1524 an neun Sabre lang „mit geringer fpottlicber 33e= 
folbung" bis er enblicb „gu ber §elferei berufen" warb — was übrigens 
in ben erften brci Sabreit feine öfonomifdje £age nicht oerbefferte — 
unb fo in baS geifttidje Slmt übertrat, bas ibm mehr innere Sefriebigung 
gewähren mochte. &atte bo<b fdbon wäbrenb feiner SBirffamfeit an ber 
©dbule fein £auptintereffe unb feine £aupttätigfeit ben teligiöfeit unb 
tbeologifcben Äämpfen ber 3«* gegolten. 

®ie gewaltige ^Bewegung ber Reformation mochte gunädbft burcb bie 
SBerminberuitg ber 3flbl ber geiftlidben ©teilen auch bie 3obt ber ©chüler 
berabminbem unb, inbern fte alles Sntereffe unb alle Äräfte für bie reli= 
giöfen fragen in 2tnfprudb nahm unb bie wiffenfcbaftlicbeu fragen * n 
ben ßintergrunb brängte, auf £ebrer unb ©<büler nachteilig wirfen; aber 
halb würbe bie flrife überwunben, unb wir feljen ©eiftlidbfeit unb welU 
liebe Dbrigfeit eifrig bamit befcbäftigt, audb ber ©dbule eine neue gwecK 
entfpredbenbe (Sinricbtung gu geben. $ie »on Silber mit ben übrigen 
Sfiräbifanten wabrfdbeittlidb 1526 entworfene Äirdbeitorbnung 1S ), »ieHeicbt 
bie ältefte in gang ©dbwaben, nimmt mehrfach audb auf bie ©dbulen 
SSegug. Sin bie ©pifee ber fachlichen ©enteinbe ftellt fie, entfpredbenb 
bem bemofratifdben Seift, ber bie S3erfaffung ber politifcben ©emeinbe 
beberrfdbte, eine Slrt Sßresbpterium, einen ©enat »on gwölf frommen 
djrijilidben gefehlten SJtännern, brei aus einem ®b*famen SRot, brei aus 
ben ^ßrebigeru unb fecbs aus ber ©emeinbe, bie aUweg ein Sabr ob ber 


11) 3n Tübingen Gregorius Köler ex Rutlingen 1509 immatrifuliert, 1510 ma- 
gister artium, am 2. Mär$ 1519 baccalaureus biblicus. ffiurti. 1910, 433. 

12) $gl. über i$n bie Monographie beä Sßerfaffer^ im Reutlingcr ©pmnafiab 
Programm 1892/93. 

13) Drbmmg ber flirebeupreud) unb Gerimonp halb burcb bie ^räbicanten ju Reutlingen 
gefteßt: au$ bem ftäbtifchen 2U*d)iü abgebrueft bei 3-Sörttuann, Matthäus Rlbcr, <3. 170 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



334 


Hirdjertorbtiung, @b c ^nbcln ufro. wagten unb anjtatt ber ganjen©^ 
meinbe fabelten. 2>iefe titelten ober 3udjtl)erren foHten bie ©eijlltdhen, 
2)tafonen (im ©inn bet Äpoftelgefdjidjte) unb ©djulmeifier toasten, 
in iljr 2lmt einfi'tf)ren unb überwachen u ). 

©ie foHen „nach tut ber ©djulotbnung" bie ©djule befugen unb 
oifitieren, „bamit alle Mangel barbutd) gebefcert unb abgeftelt werben". 
®odj genügt es für lederen 3 roe ^/ wenn fie jroet, brei ober der ber 
©adjoerftänbigfien aus ihrer SRitte oerorbnen. Seiber ijt un« biefe ©djuk 
orbnung nicht erhalten, wie es auch oorerft eine offene $rage bleiben 
ntufj, ob unb wieweit bas oorgefchlagene 3u^t^errenfottegium ftd? neben 
bem SRat geltenb ju machen roufjte. ©päter ift feine SRebe mehr baoon, 
unb {ebenfalls hat es bie ©türme bes ©djmalfalbifchen Krieges, bie (Sin* 
füf)rung beS Interims, bie Slbf^affung bes rein bemofratifdjen 3unft* 
regiments unb bie Slufrid^tung bes fog. ßafenrats 15 ) nid^t überbauert. 
SDaS Interim würbe am 17. 3uni 1552 wieber befeitigt unb mit Hjnt 
baS §afenregiment, aber währenb er ji eres abgefdjafft blieb, mufjte festeres 
auf Sefehl bes Haifers am 6. ©epteinber wieber aufgerid>tet werben, 
unb es blieb wenn audj mit einigen SRobififationen bejtefjen bis 1576, 
in welkem $ahr SRajimilian II. ben wieberholten Sitten ber ©tabt enb* 
lieh nadjgab unb bie alte Söaf)lorbnung Haifer Harts IV. fantt bem alten 
3unftregiment wieber ^erfteöte. 

2luS biefer 3 e *l batieren bie erflen uns erhaltenen Slftenftüde über 
bie ©chuleinrichtungen SR.s, unb jwar junächft eine in einem fchwerfäfligen, 
immer wieber tum lateinifcfjen ©äfeen unterbrodjenen ®eutfdj abgefafjte 
Seftionsorbnung oom Saht 1565 oon ber $anb bes bamaligen 
SßräjeptorS Heinricus Ryesser (Steifer?) „nad) bem ain 6. SB. SRljat 


14) „bejjgfeidjen aud) bie fd&ulmaifier bag ft bie jugenbi beijbe in gottegford&t 
unb ben fünften olepffiglid) auffjiedjen ju ber Gr gotteg, bamit man aud) mit ber gtt 
gelerte gefcfjicfte Ieut f)abe, bie man jur firmen orbnung brüten möge. (§artmann 
©eite 179.) — S)ie ©djulmeifter follen mit tyren Änaben fein Sieb no$ ®efang in ber 
Äirdjen fingen, eg fei benn juoor oon ben Slteften unb ^räbifanten examiniert unb 
erfudjt, ob e3 ber ©djrift gemäfi unb jur Sefferung bienftlid) unb förberli$ fei. (§art? 
mann ©. 185.) — Somit aber ein jeber ^ßrebiger, Pfarrer, Reifer ober ©d) ulmei ft er 
feined 2 lmteä befto fleißiger roarten möge, foü er ftdj feiner oerorbneten Kaljrung unb 
®efolbung benügett laffen unb feinem geftattet werben, audj weltlid) ®efc$äft aig §anb* 
toerf ober ©ewerb 3 U üben, (^artmann ©. 182.) 

15) Ser faiferlidje fiommiffär |>einridj §ag oon Saufen, ^rttfxbent oon Sujremburg 
fdjaffte wie in anbern 3teid)gftäbten fo aud) in 3t. am 20. 3anuar 1552 bie bemofra* 
tifd^e S3erfaffurtg ab, in ber $arl V. mit 3ted)t ein £auptf)inbemig für bie Ginfütjrung 
beg 3 (nterimg erblicfte unb fcfcte ein bemofratifdjeg Regiment ein, an bem nur eine 
befdjränfte änja^l gamilien teityaben fottte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



335 


fotdheß ein fljunblidjeß toiffen 511 haben, 001 t mir gepiettenb erforbertt". 
^riberich gibt fte teil« wörtlich, teils im Husjuge folgenbennafjen wieber: 

SJlontag. SBott 6—8 Uhr exponiert ber Sßräjeptor „latinam Gram- 
maticam, fomt einet Siegel ober jwuo, 3 in Spntap"; hierauf „ber ©peim 
pel oil ober wenig". Diefe Seftion wirb Dags barauf repetiert unb 
„oon ben ©rö&eflen memoriert". 33on 8—10 Uhr oerhört ber ^ßräjeptor 
oon etlichen feiner Schüler „bie SontagS gethone ^ßrebig", währenb er 
fonfl ju biefer 3 e it l'einen Schülern Salomonis proverbia oorlieft unb 
imDonato fragweife procebiert: roeldh lefctere Seftion ebenfalls am nächften 
Dage repetiert wirb. 3 um britten werben themata 15a ) „wie nottwenbig, 
onb an anbern örttern redhtmeffig 3»« praudh gehabt" epigiert. Diefe 
haben bann bie Schüler außwenbig her^ufagen, unb wenn bann noch et* 
maß oon 3eit übrig ift, profequiert ber ißräjeptor Declinationes, Conju- 
gationes „onb onber ben öberflen Constructiones". 23on 12—2 Uhr 
wirb ben ©röfeeren 00 m ^Sräjeptor DerentiuS interpretiert uitb ben Schülern 
auß bemfelben phrases biftiert, währenb fein prooifor etwa bis 1 Uhr 
ben jüngeren ßatonem auslegt, welchen er bann um 3 Uhr wieberum 
oon ihnen oerhört. Um biefelbe 3eit, oon 3—4 Uhr, werben 00 m ißrä* 
jeptor feinen Sdhütern elegantissimae Aesopi fabellae oorgelefen, unb 
im übrigen ebenfo oetfaljren, wie in proverbiis unb Terentio. 

Die Drbnung am Dienstag ift bie gleiche, „ausgenommen baß umb 
12 biss primam ongeoerlidh Graecum Crusii Elementale mit ben 
•Keinen eperciere". hierauf wirb ein beutfches Argument biftiert, bas 
bie Schüler am anbern Dage um 1 2 Uhr bem £ehrer 31 t offerieren hoben, 
prooifor eädem hora mit ben Slitbern Conjugationum paradigmata. 

SJHttwodh oon 6—8 Uhr ©rammatif, oon 8—10 Uhr Sßrooerbia unb 
Donat, wie oben. SHittagß, wie eß fdheint, frei. 

Donnerstag oon 6—10 Uhr, wie SJHttwocf). Dagegen mittags oon 
12—1 Uhr werben fftmtlichen Schülern, älteren unb jüngeren, 3 docu- 
menta auß ben morum Erasmi civilitatibus oorgelefen; h ernac h ben 
majoribus ein Slrgumeitt biftiert, „ben 3lnbern nomenclaturae furge^ 
fchriben, onb barneben Dhemata (wo möglich) bifj jur 3 eit ber bimiffion 
erfucht". 

Freitag, 6—10 Uhr, wie ■Dlittmodh unb Donnerstag. 33on 12—2 Uhr 
werben bie argumenta corrigiert. äßenn nodh 3 c 't übrig bleibt, epigiert 
ber Sßräjeptor Declin. Conjug. unb Constr. aus bem Terentio ober 
Nomenclaturas. „prooifor interim 12 bis auff primam suum agens 

15a) SJermutlidi ©runbs ober Stammformen jum 3>oecf ber SDeflination unb 6on= 
jugation. 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



336 


officium cum minoribus in Catonis repetitione progreditur, postea 
Abecedarios, syllabarios ac nominarios consueto suo pro more 
examinans. 

$ 8 on 3—4 UE)r, fä£;rt ber Sprägeptor fort: Sclectiora ex Erasmi 
cliiliadibus ailagia majoribus dicto et expono, quae eädem die ab- 
liinc octava recurrente repeto. 33leibt noch etmas an 3rit übrig, fo 
erfaßt er £t)emata ober ^i(ft bem Sßrooifor bie jüngeren betören. 

Samstag. SBon 6—8 Uf)r lieft ber ^ßräjeptor bas fonntäglid^e 6 oan* 
gelium ben Schülern „in ainer ©emein" textualiter »or, biftiert hi« : 
auf maioribus praecipuos locos, nach D. Philippi onb anbeter furge* 
fdhriebener SDiSpofüion. 2)ies mirb um 8 Uhr repetiert. Quo debite 
confecto duos, qui catechismum mihi vernacule recitent, seligo, 
quos deinde solita huius pro scholae consuetudine dimitto. 

3um Schluß erflärt fi<h ber Ißräjeptor bereit, faß« ber Slat etwa« 
ju mehren ober 3 u minbern rötlich finbe, bemfelben ganj geftiffen unb, 
fo oiel möglidf), 33ofläiehung ju tun. 28ie man fief)t, begann ber Unter* 
riebt recht früh, morgens um 6 Uhr; bie SJlittagSpaufe trat feßon um 
10 Uhr ein; bann mürbe roteber unterrichtet uon 12—2 unb non 3—4 Uhr; 
am SHittmoch (?) unb Samstag nachmittag fiel ber Unterricht aus. 3m 
ganjen jcihlen mir 36 Unterrichtsftunben. 2)er IRat fdheint uon bem 
riebt feines Sßräjeptors nidbt ganj befriebigt roorben 3 U fein. @S mürbe 
besßalb eine Sleuorbnung ber lateinifdben Sdbule ins Stuge gefaßt unb 
ber ©ntrourf einer foldben am 20. ®ejember 1565 fertiggefiettt, am 
8 . 3uft 1566 Dom Slat angenommen. SHefe neue Scbulorbnung »erlangt 
in erfter Sinie Sonberung ber Hinber nadb Älaffen unb ©inhaltung ber 
feftgefeßteu Seftionen unb Autoren 16 ); er genehmigt im mefentlidben mit 
einigen Slbänbermtgen ben Sehrplan bes SßräjeptorS, ftettt aber ben beS 
^roüifors genauer feft unb bringt »or allem auf bie Siegelung beS ©e* 
fangsunterriebts, oon bem im 23eridht bes ißräjeptorS gar feine Siebe mar: 
ba merben genau bie Sieber unb Sprühe unb Sßfalmcn oorgefdfrieben, 
bie bie Ifitaben unter ber Seitung ihrer Sehrer einjuüben unb in ber 
Jtirdhe beim ©otteSbicnft »orjutragen fm^n, unb ber Slat h*9t aud> Irin 
33ebeufeu, bie alten lateinifchen ©efänge, fo ber Schrift gemäß finb, 
mieber in bie ßircfje einjufiil;ren 17 ). 


IG) 53emerfeu3n>ert ift, me fte eine weitere 2lu3befymmg beä rein religiöfen unb 
fivdilicljen Unterrichte in ber Schule abtuehrt. 

17) ©inen Vorgang fytfüx fanb er in ber großen 2Büritembergifd)en Äirdjenorbnung 
unb in ber 33ürttembergi(d)cn ^artifularfd)u(orbmmg uon 1559, ogl. öanb I biefee 
UBerfeS S. 526 unb 570. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



337 


Ordnung der lateinischen Sehull 

von ainem Rath furgenommen den 8ten tag Julii anno 66. 

Erstlichs vnd vor allen dingen Sollen die Classes eigentlich 
mit Kindern ordentlich vnd Iren gepeurendten lectionibus vnder- 
schiden werden, damit dhaine der andern hinderlich sey. Souerr 
vnd aber der prouisor auff sein gepeurendte stund, die anfahend- 
ten Schüler in der tafel vnd Donat verhört, mag hie zwischen der 
Schulmaister, Er lese oder repetier, die So in des prouisors Class, 
woll zu den seinen hinuffsetzen vnd zuhören lassen, vnd diss sonder¬ 
lich vmb 8 vhrn biss vff zehne. 

Zum Andern Sollen alle tag in ainer Jeden Classe die lectiones 
auss gemelten Autoribus vff volgendte weyss gelessen, vnd darmit 
verhandlet werden. — 

In Classe ludimoderatoris. 

Ymb 6 vhrn von dem Morgen an biss vf 8 vhrn. Soll alle 
tag (allain Sampstag vnd Fieraubend vssgenommen) die Gramma- 
tica getriben werden. 

Erstlichs von 6 vhrn biss vngeuarlich nach Sieben, Soll der 
Schulmaister vorgevndte furgelessne lection repetiern, von den 
knaben die furnempste Regulas vnd Exceptiones ausswendig zu 
sagen Erfordern, Exponiern lassen, vnd durch Exempel Erkundigen, 
ob sie den verstand der Regulen gefasst haben oder nit. Die 
vberige Zeit biss auff Achte, soll Er Inen widerum ain Nuwe 
lection auff das einfältigest mit kurtzer Erklerung der Regulen 
vnnd verteutschung der wortter furlesen, Darmit die grammatic 
täglichs in der (Sehull) getriben werde. 

Von 8 vhrn biss vff 10. Soll dem Schulmaister zwar von vnns 
vergöndt sein am Montag gehörte Sontägliche predigen von den 
knaben zuerfragen vnd also Nebend der Sehullen auch die Religion 
triben, wie woll disses woll an den Fier vnd Sontägen selbesten 
bescheben möchte. Die andere tag Soll vnd mag Er die proverbia 
Salomonis Tractiern, von 8 biss uff 9 vorgevndte lection repetiern, 
von 9 vhrn biss uff 10 vugeuarlich wider ain Nuwe lection fur¬ 
lesen, dan in allweg das Examen vor der lection vorher ghön 
soll. — 

Von 12 biss 2 vhrn Solle alle tag der Terentius getriben wer¬ 
den, von zwolff biss nach ain vhrn Soll der Schulmaister gethone 
vorgevndte lection reposefern mit sampt dem Examine Grammatico. 
Die yberige Zeit bis ungeuarlich vff zway, soll Er wider in ver- 

©efc$t($te be8 fyumanif*. ©djufoefen« in ffiiirtt. II. 22 


Digitized by 


Gck gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



338 


Digitized by 


meltem Autore ain lection furlessen Juxta Capturn puerorum Sine 
glossematis. 

Diss alles Soll alle tag aussgenommen Sarapstag vnnd Fier¬ 
aabend getreulich vngeuarlich von ime gehaudlet werden. — 

Die Andern 3 tag da man vmm 3 vhrn wider in die Schul geet, 
Soll vnd mag es wie uolgt von Ime verhandlet werden. 

Am Montag soll Er uff ain halbe stund vngeuarlich repetiem 
nächst furgelesnen Apologum Aesopi, die vberige Zeit wider aiuen 
andern furlesen. 

Am Mittwoch Soll Er gleichs fals repetiern Elementale grece 
linguae. 

Am Freytag mag Er Inen gegebne argumenten Emendiern vnd 
ain Nuwes volgendte wochen zu uertiern furgeben alles getrewlich. — 

Sampstag. 

Am Sampstag von 6 vhrn biss vngeuarlich vff 8 vhrn. Mag 
Er Inen das volgend Sontäglich Euangelium Expliciern vnd darnach 
recitiem vnd Exponiern lassen. — 

Von 8 vhrn biss vff zehne, mag Er gleicher gestalt handlen, 
wie oben mit andern lectionibus In libello Erasmi de ciuilibus 
moribus. — 

Classis Inferior dem prouisori beuolhen. 

Der prouisor Soll alle Morgen von 6 uhm biss 7 den Donatnm 
repetiern, Declinationum vnd Coniugationum Paradigmata von den 
knaben ausswendig fordern, von Sieben biss auff 8 vhrn Sol Er 
ain Nuwe lection in dem Donato, verständlich furlesen, und Er- 
khundigen ob es die knaben verstanden haben. 

Von 8 vhrn biss vngeuarlich vff zehen vhrn Soll Er die Ele- 
mentarios verhören. 

Von 12 vhrn Soll Er Erstlichs den Catonem repetiern, vor- 
gevndte lection vnd versus die knaben memoriter recitiern vnd 
Exponiern lassen, die vocabula oder themata Exigiern, und alsdan 
ain Nuwe lectionem furlessen, die vberige Zeit verhöre Er aber¬ 
mals die Elementarios. 

Vmb 3 Vhrn an denen tagen da man nit ausslasst mag Er 
leichts träctetlin, Sententias pueriles, Dicta Septem Sapientum, con- 
fabulationes Hegendorfini, *) paedonomiam aut aliquid Simile fur¬ 
lessen, Ist wass vberigs, So besichtige Er die schrifften, Schreybe 

*) %l. iit'er bicfen ^r. 9(ug. (5 cf Ho in, (at. unb’ gried). Unterricbt, fieipjig 1887, 
pag. 82. 


Goc igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



339 


Inen für, vnd gebe Iuen 2 oder 3 latheinische worttlin verteutsehet 

lernen für. Auch Sollen Sie baide mit ainander die Elemen- 
tarios verhören, darmit Sie an den selbigen tagen jedes tags drey- 
malen verhört werden. 

An dem Sampstag vmb 12 vhrn, biss nf 1 vhrn oder länger 
Nach seinem gefallen, Soll Er mit baiden C’lassibus die Musicam 
vnd das gesang getrewlichst eüben, vnnd vleis furwenden, das 
die liebliche frödenreiche löbliche Musica widerum durch Gottes 
gnad in Schul vnd Kirchen gebracht werde. — 

Jetz verzaichneter Vorgesetzter Ordnung Sollen und werden 
baide der Herr Schulmaister vud Prouisor vnuerendert getrewlich 
nachkommen, vnd Inen nichtzig hierinen Vorbehalten sein, weder 
zu mindern Mhern oder zuuerendern one vorwissen vnd vergönnden 
der verordneten Schuluögt. 

Zu dem letsten, dieweyll mit dem gesang in der kirchen biss- 
anher vil und mancherley fäll vnd mängel, So hinfurther zuleiden 
nit Erbawlich sondern nachthaillig, furgefallen, soll es mit dem- 
selbigen hinforth, auch vtf Nachuolgendte weyss gehandlet werden. 

Vnd Erstlichs So man je dem Schulmeister die werkttäg über 
des gesangs in der Kirchen (wie bissanher besclieöhen) erlassen 
wölt, welches doch dhainem andern nach Ime leichtlich und one 
sonderliche vrsachen zuzulassen ist, Soll Er doch an dem Sontag 
vnd Bethtag, alwegen auch persönlich darbey sein, In baiden Morgen 
vnd auch in der aubendpredig, Es soll auch wa müegklich das 
lateinische ampt (wie von alters) an dem Sontag zu morgen mitler 
Zeit angericht werden. 

Zu dem andern Soll auch dem Prouisori hiemit vferlegt sein 
die ganzte Wochen vber, nit nur ainerlay Sonnder alle gesang 
vnd gewonliche psalmen zusingen vnd zueuben, darmit Sie, znuor 
mit mühe in die kirchen gebracht, nit widerumb in abgang vnd 
Vergessenheit kommen, wie dan Schon etlicher massen gescheehen, 
vnd mans bey der Jugend in der Sontägliche Spitalpredig laider 
seöhen thutt. 

Zu dem 3. An dem gebethstag Sollen Sie vor der predig SingeD, 
dieser Psalmen aiuen, aus tieffer nott. 0 Herre gott begnade mich. 
In dich hab ich gehotfet, Herr, darnach wie die Form des gebeths 
mit sich bringt, doch sollen Sie selbst mit den Stymen frisch vff 
sein, vnd demnach die knaben vtFniiindern, mit Iren Stymlin, das 
Sie nit so schlätferig vnd faul Singen, mit den Stymen abziehen 
vnd ain Caponengeschray machen. — 

O y) * 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



340 


Digitized by 


Zu dem 4. An dem Sontag zur Hauptpredig Sollen Schulmaister 
vnd Prouisor Sampt den knaben, Nach dem das ander Zaichen 
gelitten worden, In die kirchen ghon, vnd daselbsten an Statt 
des Introitus, ainen, zwen oder mher gewonlichen psalmen Singen, 
vnd zu letst gleich vnder oder nach dem Zusamenleothen, den 
gesang kom hailiger gaist, oder Nun pith wir den hailigen gaist. 
biss der prediger auff die Canzel gät, vnd wa das lateinisch gesang 
wider in die kirchen gebracht wurde, Möchte man beyweylen das 
Benedictus, das Nunc dimittis oder das Te deum laudamus Erst- 
lichs lateinisch vnd dan Teutsch Singen. Nach der predig So 
man Communiciern will, Sollen Sie Singen, Eher sey dem vatter, 
oder sey lob vnd Eher mit hohem preyss, vnnd wa Man nit Com- 
municiert, abermals ainen schönen psalmen und nit Nur alwegen 
die alte gemaine geigen. Es wolle vns Gott genädig sein, welcher 
schöner herrlicher psalm doch auch nit underlassen, Sonder bey- 
weilen wie andere gesungen werden soll. — 

Zu der Aubendpredig Sollen Sie vor anfang nit nur aber 
ainicherlay singen, Sonder zu eubung der Jugend vnd dem preyss 
gottes Mancherley gesang eüben, Sonderlich aber wan man die 
Zehen geboth aussiegt, disse gesang beyweylen ainen, diss sind 
die hailigen zehen geboth, Item mensch wiltu leben Seeliglich, So 
man die articul des glaubens prediget, Wir glauben all an einen 
Gott, oder Ich glaub in Gott vatter den Almechtigen, So dan das 
Vatter vnser. Vatter vnser Im Hymelreich, So die wortt der Ein¬ 
satzung des Tauffs, Christ vnser Herr zum Jordan kam, So die 
wortt der Stifftung des hochwurdigisten aubentmals, Pange lingua 
gloriosi. zu teutsch Mein Zung Erkling, oder den Hymnum Ad 
Coenam agni providi, last uns Nun all fursichtig sein, das Oster- 
lam mit rainem schein, beyweylen auch das Magnificat oder das 
Nunc dimittis, Singen. Nach der predig aber ainen teutschen 
Hymnum Nach der Zeit, deren wir Inen ein Exemplar vnd Copias 
geben wollen. 

Zu dem sechsten vnd letsten wölten wir (wie vor Jam im brauch 
gewesen) alle aubend in der Vesper, vnd an dem Sontag Ze morgen 
das lateinische gesang, So der geschrift gemess ist, widerum in 
die kirchen bringen. Aber die weyll das vff ainen stutz (wie 
man sagt) nit bescheehen mag, wollen wir zu ainera Eingang vnd 
Anfang, des Sampstags zu Aubend daran man nit Examiniert be- 
stympt vnd Ernennt haben, hiertzu sollen baide Schulmaister vnd 
Prouisor die knaben in der Schul zuerscheinen Ernstlich halten, 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



341 


Im gesang vnderrichten, vnd also nach dem leuthen ain Vesper 
Singen, dartzu wir Inen auch nach vnsseim vermögen zum besten 
gern verholffen sein wollen. — 

Diss alles, wie oblauth, soll vnuerzogenlich in das werk gebracht, 
vnd in der Schul vnd Kirchen zum getrewlichesten verrichtet vnd 
gehalten werden, wafuro die knaben aber weitther proficierten, 
Sollen alsdan andere taugenliche Autores vnd lectiones Ernennt 
vnd geordnet werden. 

9lun folgt ein 23erjei<hnis her Sieber unb Sßfalmen, bie in ber 6d»ule 
gelernt werben füllen. Unter ben in ben beiben Sdjriftftiicfen aufgeführten 
iBfidjem, bie großenteils auch in ben württembergifeßen <£CßuIen gebraucht 
mürben, flogen toir auf mehrere gute alte Sefanitte, roie bie tabula, 
ben $onat, ben Cato; ber ©ebrauCh anberer roie ber proverbia Salo- 
monis unb ber fabeln #fops reichte wof)l auch in ältere Seiten jurfief 18 ). 
2>ie neue 3eit h<*t bes SraßntuS morum civilitates unb adagia, ÜMandp 
thonß praecipui loci, bie confabulationes Hegendorfini, baS Elemen- 
tale graecae linguae beS ßrufius unb ben Katechismus gebraut. SSon 
Klafftfern ifl nur £erenj ©ertreten, auf ben aber großes ©ewiCht gelegt 
wirb. ®er eigentlich beutfehe Unterricht befdhränft ft<h auf bas SÄbljören 
ber fonntäglidhen ißrebigt unb bes Katechismus. $)ie ©orftehenbe ©cßul« 
orbnung gibt uns feinen 2luff<hluß barüber, wer bie „oerorbneten Schub 
©ögte" waren; ohne Steife! ©eifUiCße unb Saien nebeneinanber, teßtere 
wohl ©rwäljlte aus ber 3Jtitte bes flehten 9lats 19 ); in ber $olge bilbete 
ft<h bie Drbnung aus, baß bie beiben Dbergeifllichen (ber Sßrebiger unb 
ber ©tabtpfarrer), bie brei SBfirgermeifler (oon benen einer ber regierenbe 
ober 31mtsbürgenneifter war), bie beiben Schultheißen unb feit bem 17.3; a hr= 
hunbert, als bie oerwicfelteren SteChtsoerhältniffe einen reeßtsfunbigen 
S3eifianb bes SRats unumgänglich nötig machten, ber ©pnbifus ober, wenn 
•es jwei waren — was jeitweife ber $atl war —, beibe ©tjnbici ju-- 
fammen bie ©ChulauffiChtsbehörbe bilbeten: bas ©Cholardjat, wie es jefct 
mit oontehmetem Flamen hteß. 

®ie ©Chuloögte bes Sah 1 * 0 1573/74 nahmen eine SSifttation ber 
<S<hulen oor unb erftatteten bem Slat barüber Bericht. SDie Antwort 


18) Siete biefer Sd)ut6üd)er rourben öfters in Sleutl. im 3)ruct aufgelegt, »gl. bar= 
übet bie Stngaben im I. SBanb biefeä SDerfeS unb über ben SReutl. 33ud)bru<! überhaupt 
im 15. unb 16. 3al)rbunbert bie neue CberamtSbefdjr. I, 477 ff. 

19) über bie 3 u f am menfef;uiig beS rieinen unb großen SHatS unb über bie redit 
»ermittelte unb fünft(id»e SBaßlorbnung »gt. ©agier I, 660 ff. unb f\riberic£| in ber neuen 
OberamtSbefd)r. II, 123 ff. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



342 


barauf, ein fcharfer Nejeß beß Natß oom 5. Suni 1574*°) beauftragt fie, 
bem ^ßräjeptor unb Sßroöifot ber lateinifdtjen ©d>ule nadjfolgenbe fßunfte, 
n>ie and) bem beutfchcu ©djulineifter beren etliche §u injungieren. Ser 
Sßräjeptor in superiori classe foQ baß Elementale graecum gemäß ber 
ißm übergebenen ©chulorbnuug auf 3 ^it, Sag unb ©tunbe feinen ©chülern 
oljiie Sßeitläufigfeit, simpliciter, furj unb fdjleunig oorhalten unb, benot 
fie jeneß begriffen, nidjtß bapi biftiereit. Später möge er ihnen am ©aniß* 
tag ober Seierabenb baß fonn* unb feiertägliche ©oangelium graece ju 
lefen unb latine ju interpretieren oorgebeit. SBebet ber ^räjeptor nodj 
ber ^rooifor foßen fid; erlauben, bie feftgefefeten autores ober horas 
lectionum ohne 3uflimmung ber ©djuiriögte }u änbern. ©in 3. fßunft 
betrifft bie Giufchräitfung ber SBafanjen, bie im Übermaß erteilt worben 
feien. 3rout bie (nach ein Uljt) freien Nachmittage am Sicnßtag, Sonnerß* 
tag unb ©amßtag foßen bleiben, aber 511 Dflerit unb ißfingflen, roie auch 
jur Saftnacßt foßen nur ber ßJlontag unb Sienßtag, an SBeiljnachten bie 
jroei auf baß $eft folgenben Sage, am ^ßhtntarft (jroei mal im Sabre) 
auch }wei unb ju £erbft$citen 14 Sag ju oacieren gegeben roerben. äßeiter 
wirb bem Sebrer gejiemeitbeß ÜNaß galten in castigandis pueris ein* 
gefdbärft. ©ie foßen nidjt mit ftönben ober Nuten jum Hopf ober in 
baß fÄngefidjt („roie bißhero eltlidje clagen oon beit eitern furfommen") 
unroirfd) gefdjlagen werben, bamit nicht ber Sugeiib baburcb bie ©d)ule 
entleibet unb gaitj oerhaßt gemacht werbe. Sie Seljret foßen nach ber 
©a<hen Notburft unb ber ingeniorum ©elegenheit, „bie fie fonberlich 
bei Setroeberem rooß erroegcn foßen" ohne einigen Slffeft castigera unb 
hierin licitum moduin nicht excediern. Ser 5. fßunft enthält humane 
öeftimmungen für bie jüngeren unb ärmeren, nicht mit notroenbiger Hleibung 
oerfeheneti ©djüter rücfftcbtlich bcß Jtirdjenbefuchß im SBinter. ©ß roirb 
geflattet, baß biefe „ju falten unb SBintterßjeite» außer ber Hirdjen ge= 
laffeit werben", währeitb bie aitberen nidjt nur ju erfdjeinen, fonbern 
nach ber Niicffehr in bie ©dpile einem ©yanten über bie gehörte ^Jrebigt 
ftd) ju unterziehen haben. Sn einem 6 . fßunfte roirb eingefdhärft, baß 
bie „verba formalia Catechisrai“ aufß genauere unb ohne aße 8 lb= 
roeichung ooin Seyte ben ©djiilern müßten eingeprägt werben. 2lm ©<hluß 
fehlt nidjt ber $inweiß auf ben ©efangßunterridjt. Sie lateinifdjen unb 
ber beutfche ©djulmeifler foßten fich befleißen, bei ihren ©d)ülem eine 
©leidjljeit im ©efange ju erjiefeu, bamit „bie dissonantia, So bisshero 
vilfeltig gehoertt worden, wie zugleich auch das lang ohnlieblich 


20) Gr trägt bic Untcrfcfjrift: ( onfinnati sunt hi articuli in consilio Nona Junii 
anno LXX1III. Attostor r^ r o Fahianus Eiren, Protlioscriba Roitlinefensium. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Dönen abgeschafft und also fein verttig, mit einhelliger stim fur- 
gesungen werde“. 3 U biefcm 3 roecf f ollen ftd) beibe ©djulmeifler an 
ben wöchentlichen SJafanjtagen um 12 Uf)r mit iljren jungen 311 ©efangd* 
Übungen oereintgen. SRadE) einigen ^eflfefeungen über bie 3 eitbauer bed 
Äirdjengefangs folgt enbltd) eine und fcbon befannte Slnmeifung, bajj 
o^ne allen SBerjug „die Introit, Sequens, das Patrem, te Deum Lauda¬ 
mus, Magnificat, Nunc diraittis, bie herrlichen hpmnen unb anbete 
gottfelige ©efänge, fo ber Slugäpurgifdjen ©onfeffton gemeß", roieber ein* 
gerichtet unb in ber ftirdje orbentlich mit ber Sugenb gefungen merbeu 
follen (merfroürbigermeife oerfdjroinbet biefe gorberung, »enigflend in 
biefer ftorm, mit ber Söieber^erftellung ber alten Sßerfaffung im 3 <ht 
1576, obroolfl bie Einrichtung ber Äirdjenmuftf unb bie 33erroenbung ber 
Schule bieju fietd eine grofje Stolle in ben ©djulaften fpielt). 

3n>ifchen 1574 unb 1586 mürbe eine jmeite Äoöaboraturflaffe errietet, 
ber in bem 3 e ü r öum »on 1586—1610 eine britte folgte, unb jroar lefctere, 
obroof)! ber Sltagtflrat 1586 ber 33ürgerfdjaft erführt Ifatte, bafj er ed 
bei ben biä anljero beftellten Classihus unb beren febeit Slut^oribud 
nod)maf)len bemenben (affe, ba fie ihre jungen riet ju furj, nur 1 , 
2 ober 3 Qaljre jur <5cf)ule anhalten unb ju halb ju ben haitbroerfen unb 
anbern hanbtljierungen tun. 2lud bemfelben 3<d)*> uom 25. 3uli 1586, 
flammt eine neue ©djulotbnung, bie, mie ed fc&eint, 1610 mit einigen 
Slbänberungen erneuert mürbe. 3 m ©ingang ju berfelben §ebt ber 
SDtagiflrat bie 93 ebeutung ber ©d)ule für bie ^eranbilbung ber 3 ugenb 
„ju bem heiligen Ißrebigtampt, meltlidier obrifeptt, seitlichen ämptern, 
Stegimenten unb haufiljaltung" fräftig unb föön fieroor unb erflärt: 
„nad)bem mir befinben, ba§ bid anljero in unferer ©d&uol, mit ber lehr, 
autfjoribuft unb mobo bocenbi, etmad ongleichheit gebraust, barjuo ber 
Sßräjeptoren unfteife unb ^inläffigfeit, ben Jtnaben meljr binbetUdj, ban 
fiirberlich geadbtt", fo fei er beroegt roorben, „oolgenbe ©djulorbination 
(mitt unberfchiblidhen abteilungen, 3 n Glaffed, gemiffe autfjored, Iforaß, 
Stepetitioneä unb bergl.)" aufjuridjten, barnacb ftd) ber fßräjeptor unb 
beibe ©ollaboratored ju rieten fjaben. 

Bezüglich der 1. Klasse wird vorgeschrieben, dass „in diesem 
Hauffen sollen begriffen werden alle Knaben, die erst anfangen 
vnd lehmen buchstaben, lesen vnd schreyben, und sollen darinnen 
pleyben, bis sie dess lesens allerdings ferrttig vnd gewiss seindt“. 
Den zur Schule kommenden Knaben soll die „lateinische Tafel, 
darbey der Katechismus, wie dieselb sonderlich zuo Tübingen ge- 
trucket und darinnen das Alphabeth zuvorderst“ vorgegeben, 
dieselben aber mit Unterrichtung in dem Alphabet nicht überladen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



344 


Digitized by 


werden. Ist der Knabe im Alphabet gehörig geschult, so geht 
er über zum Pater noster und muss nun „zuo der Zusammen- 
schlagung der Syllaben gewöhnt werden“. Der Lehrer muss 
fleissig aufmerken, dass „die Knaben die rocales vnd consonantes 
der lateinischen Sprachart nach deüttlich ausssprechen; vnd mögen 
also die ferttigsten allweg zusamen, als je in besondere Decuriam 
gesetzt werden“. 

In der secunda classis soll „den Jungen per singulos dies, 
mane sexta: declinationes nominum et prouominum, wie auch con- 
jugationes verborum proponiert, mit den übrigen partibus orationis 
aber sie onbeschwehrtt gelassen werden“. Diese sind Aufgabe 
der tertia Classis. Der Stundenplan dieser Klasse ist folgender: 

Die Lunae. 

6. grammaticam minorera Philippi 
8. Regulas Syntaxeos 
12. Catonis Dysticha 
3. Prouerbia Salomonis. 

Die Maitis. 

( G. grammaticam minorem Philippi 
i 8. Regulas Syntaxeos 
[ 12. Dysticha Catonis. 

Die Mercurii. 

6. grammaticam minorem Philippi 
8. Regulas Syntaxeos 
12. Catonis Dysticha 

3. Proverbia Salomonis (uon fpätercr £anb 
Fabulas aesopi; Civilitates morum). 

Die Jovis. 

( 6. Catechismum Johannis Brentii 
I 8. Thematum ex Catechismo investigatio 
( 12. Civilitates Morum Erasmi. 

Die Veneris. 

1 6. Minorem Phil, grammaticam 
8. Syntaxin 

1 12. Emeudantur scripta latine versa 
3. Exercitiuin musicae. 

Die sabbathi. 

1 6. Examen praelccti Euangelii 

8. Declinantur et conjugantur vocabula ex Evangelio. 


Hora 


Hora 


Hora 


Hora 


Hora 


Hora 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



345 


Ser SeftionSplan ber quarta ober suprema classis. 

Die Lunae. 

Gramm, lat. majorem Pliilippi 
Ecclesiasticum Latina Justi Jonae translatione. 

$on fpöterer §anb geftric^cn unb bafür gefegt: Castalionem. 
Terentii Comedias 

primam part. gramm. Graecae Crusij. 

Die Martis. 

Syntaxin Latin am 

Grammaticae graecae Crusii I. partrm. 

Epistolas Ciceronis selectiwes. 

Die Mercurii. 

gramm. Phil, latinam 
Ecclesiastici translationem latinam 

93on fpäterer £anb burd)geßrid)en, bafür gefegt: dialogos 
(sc. Castaliorüs). 

Comedias Terentianas 
Graeci Euangeiii Thematum investigatio. 

Die Jovis. 

Syntaxin latinam 
Catechisraum latine et graece 
Georgica Vergilij. 

Die Veneris. 

gramm. Philippi Latinam 
Epistolas Ciceronis selectiores 
scripta latine reddita emendantur 
Musices Exercitium. 

Die Sabathi. 

Euangeiii latini Expositio 
Euangeiii graeci versio. 

Die angefefcten ©tunben fotten beg 9MI)eren fo nerftauben werben: 

„Son 6 big fjalb 8 praecisg. 

33on 8 big off # 10 ufjr oolttommenlid). 

93on 12 usque ad sccundam. 

Son 3 big ad quartam. 

9lur ben jungen Segiften unb Abecedariis foH in ben SNorgenftunben beg SBinterg 
einiger Difpeng juteil werben. 

Söteber wirb t>or fiberfcfjreitung ber feftgefefcten Safonjen geroamt 
unb ben ©d&ulüögten befohlen, bie ©cf)ule oft ju oifitieren, unb ben 
©eifUid&en jur gemalt, eine befonbere tägige Snfpeftion ju 

haben unb, roo SJlänget ft cf) geigen, fte nach ibretn guten Sebünfen ju 


Hora 


6 . 

8 . 

12 . 

3. 


Hora 


6 

s. 

112 . 


Hora 


6 . 

8 . 


12 . 

3. 


Hora 


6 . 

8 . 

12 . 


Hora 


6 . 

8 . 

12 . 

3. 


Hora 


1 6 - 
l 8. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



346 


corrigieren ober, wo noch SBidjtigfeit ber Sachen bte 9lotburft es etforbere, 
fte an ben 9lat gelangen zu taffen unb feines ©efcheibeS gewärtig ju fein. 

©in ©lief auf bie im SeftiouSpfan oerjeidjneten ©fidber jeigt einen 
erheblichen ^ortfcEjritt. Tabula, Catonis Disticha, Proverbia Salo- 
monis, Fabulae Aesopi, Erasmi Morum Civilitates, Crusius’ griechifche 
©rammatif, ©ibel unb ÄatecbiSmuS JI ) ftnb geblieben, aber 2)onat ifl 
bureb bie ©telandbtbonfcbe ©rammatif oerbrängt (wohl in ^oljanneS 
SBacferS flufenmäfjiger ©earbeitung für Älaffe 2 unb für Älaffe 3 unb 4, 
ogl. ©anb I 518f.)/ unb ju Serenj ftnb ©iceros Epistolae Selectiores 
unb ©irgils Georgica getreten. 

£er 30jährige Ärieg jog 91. gunädbft nur wenig in SJHtleibenfdjjaft; 
aber feit beut ©nbe bes Jahres 1627 mehrten ftcb bie Struppenburdbzüge, 
Duartierlaften unb Äontributionen, unb feit ber ungtücflicben ©örblinger 
Schlacht, in ber bie 9ieutlinger unter ben 6000 ©ürttembergem mit* 
gefämpft Ratten, flieg 9?ot unb ftrangfal immer bö^er. $m 3ab* 1600 
batte 9ieutlingen 5043 ©inmobner gejäblt, 1620 5650; 1649 mar bie 
3abl auf 3834 gefunfen. 25er Ärieg batte bie Stabt mit ihrem Meinen 
©ebiet oon 7 2)örfern iitSgefamt 774 718 ©ulben (nadb ©apler, nach 
©ratianus, ©efebichte ber 2l<halm unb Stabt 91. 828 000 ©ulben) ge* 
foflet, ohne bie Duartierfoften, bie nidbt an ben Steuern abgerechnet 
mürben, unb ohne anberen unzähligen unb unberechenbaren Schaben. 
Unb fafl noch fdblimmer als ber materielle Schaben mar, eine golge 
ber enblofen ©inguartierungen unb ber 2)ur<bmärfdbe einer jügellofen 
Solbatesfa, bie fittlidbe ©erroilberung, bie unter ber ©eoölferung, itament* 
lieh auch unter ihrem weiblichen Steil, einrifj unb bie ben Ärieg noch 
fange überbauerte. 25ie Älageit über fchwadben ©efudb bes ©ottesbienfies, 
gottesläfterlidbes ffludben unb Schwören, über nächtlichen Unfug auf 
ben ©affen, über bie überbaubnebmenbe 2lu8fcbmeifung unb ©enufjfucht 
wollen nicht oerftummen. 

©in berebtes 3 ei, 0 u ’ 8 für biefe ©erwilberung ftnb bie $eyenprojeffe, 
bie fidb oon 1665—67 b* er abfpielten unb — 00 m ©ürgermeifler 
fiaubenberger — auch als SBaffe gegen politifche ©egner benfifct würben. 
Äein Sßunber, wenn unter foldben 3uflänben auch hie Schulen litten. 
Um fo mehr ift bie fräftige, ununterbrochene ffiirforge anjuerfentten, bie 
ber ©lagiftrat inmitten ber Äriegsflürme unb ber finanziellen 9?öte ber 

21) 3)er JSntectjiämuS S DJ. 9(lber3, 1536 «erfaßt, jefjeint frü^ burdj ben 2utber*8renj= 
fetten SatecbiSmuS oerbrängt roorben ju fein. — 9tn bie Stelle ber tateinifefjen über* 
tragung beS 3efu$ Siracf) (Ecclesiasticus) burd) SuftaS SonaS ftnb fpäter Castalios 
(Castellios) dialogi getreten, bie man roegen it)re$ oorjüglidjen SateinS neben €iceroS 
Srftriften ftetlen 3U fbnnen glaubte. 91. iScfftein, Satein. unb griedj. Unterrid)t 3. 159. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



347 


Äirdfee unb Spille angebeifeen liefe 2S ). @r orbnete ben ©ottesbienfl, ben 
fatedfeetifdfeen Unterriefet ber $ugenb, baß aHfonntäglidfe in ber Äircfee 
ftattftnbenbe Äinberejamen* 3 ); er fudfete burdfe ©tipenbien unb fonfeige 
Unterfttifeungen tüchtige alumni in ber Scfeule feeranjujiefeen * 4 ); er 
erridfetet 1646 jroei neue ©dfeulfleüen * 5 ) unb trennte in ber beutfdfeen 


22) Dafj biefc gürforge nicht gaita erfolglos blieb, beweift immerhin bie Datfadje, 
ba|$ 3J2änner wie Aeufcheler (pgl. Anm. 24), ber ^rebiger 3 . 3« ©tfeuloljr (neue Dber* 
amtSbefdjr. I, 460 f.), ber ©pnbifuS 3* ©. 33eger (eod. 1.) aus ber föeutl. ©djule f)ev* 
porgingen. 

23) AuS bem R. P. Pom 16. 2När$ 1644: „Mittags um 11 Uhr, wenn baS ge* 
wohnliche 3e\d}tn gegeben unb bie ©emeinbe oerfammelt, wirb ber DiafonuS ben 
ÄatechiSmuS explicieren unb einen furjen lehrhaften ©emton ober ^ßrebigt halten; wenn 
foldjeS $u ©nbe gebracht unb ber ©egen gefprodjen, fönnen fid) bie ©Item unb per* 
ehrten ^erfonen, fo in ber SRittagSprebigt gewefen, in ©otteS tarnen wieber nach 
fcauS oerfügen; inbeffen wirb mit bem Keinen ©löcflein ein Seichen ju ber Äinberlehr 
gegeben, bis alle beifammen, ein furjeS geiftreicheS Äirchengefang gefungen unb barauf 
baS ©ramen pon ben ©eiftlidjen, lateinifchen unb beutfehen ©chulbienern in ©otteS 
tarnen angefangen, bie tfinber Kein unb grop nach jebeS SBiffenfdjaft unb eS beten 
fann in bie perorbneten classes ein unb umgeteilt, auch benen, welche wohl beftehen, 
3 ur Aufmunterung ber anberen ein Äreujer ober mehr gefdjenft werben." — AuS bem 
R. P. Pom 12. 3 uni 1644: Die ministri scholae follen forgen, bafi bei ben SBochen* 
prebigten nicht alfo lang gefungen werbe unb bie 3eit bie eigentlich jur Unterrichtung 
ber 3agenb bienen follte, jum ©ingen in ber Äirche perwenbet werbe, ba bieS lange 
©ingen einesteils fahrläfftg mache, inbem fie um fo piel fpäter 3 ur Äirdje fommen, 
anbemteilS wohl gar oon ber Äirche abhalte, inbem fie ftd) einbilben, ju piel an ihren 
©efefjäften burch langen ©efang unb ^ßrebigt perhinbert $u werben. Die Knaben wer* 
ben befonberS burch bie Seichenprebigten gehinbert, wenn fie fowobl auf bem ©otteS* 
aefer als in ber Kirche fingen follen. Daher foll fünftig feine £eichenprebigt mehr 
morgens um 8 Uhr ftattfinben, fonbern ©ommerS um 8 Uhr, SßinterS um 2 Uhr ober 
V*3 Uhr, wenn bie Änaben bereits auS ber ©cfjul unb barin nichts uerfäumen.. .. 
gür bie 3 u 9 * n b wäre eS tauglicher, wenn bie Herren diaconi bei ben Artifeln im 
©Iauben, bei ben ©Uten im SBaterunfer ein ©ebot nach bem anbem unb jwar jebeS 
in einer ^rebigt abfolpieren unb nit etwa wohl ein ®iertel* 3 ahr mit einem ^auptftücf 
jubringen würben. — AuS bem R. P. 00 m 7. Auguft 1646: &om nächften ©onntag 
nach Oftern ben ganzen ©ommer hinburch bis Michaelis ift Jtinberlehre unb ©tarnen 
burch bie ©eiftlichen ju fontinuiren, pon Michaelis bis ©onntag nach Cftern burch bie 
^rä$eptoren in ben ©chulen. Auch fallen $u folgern ©nbe befonbre Büchlein, wonach 
man bie 3ugenb examinieren foHe, gebrueft werben (was benn auch fc^on am 30. April 
folgenben 3 ahreS gefebehen ift). 

24) R. P. 00 m 25. 3Jtoi 1644. ©iner biefer ©tipenbiaten war 3°hann Äarl Aeu* 
freier, fpäter Affeffor unb befignierter ^rofeffor ber philofophifchen gafultät in Seipjig. 
3 um Dan! hat er feiner SSaterftabt feine 93ibliothef unb ein beträchtliches Äapital per* 
macht, beffen 3 infcn ©tubierenben $u ©ute fommen fotlten (©apler II, 122 ). 

25) gür bie „ftd) aniefco jwep feine Daugenliche subjecta praesentiert, welche 
3 hm bienft offeriert, unb ftch in bie 2 ateinifche unb Deutfche ©chuel, wie auch ju ber 
stufte gebrauchen ju laffen anerbotten". R. P. pom 7. Auguft 1646. — Den beiben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



348 


©c&ule bie Urtaben »ou beit Käbchen. 5)ie meiften bet ergriffenen 
Kafjregeln gingen ohne 3wetfel auf ben tüchtigen 23ürgermeifter Kattbäus 
33eger * c ) jurüd. 211s Praeses Consistorii, Censurae et Scholarchiae 
oifitierte er non ber 2)litte ber ©ierjiger Sabre an bis 1658 bie Schulen 
unb fcbeute feine Kül)e, fte empor ju bringen, wenn er auch freilich 
manchen feiner SSorfcf»läge fcbeitem fab* 7 ). 

3 u einem an bie Sürgerfchaft gerichteten ©rlafe bes Siats ttom 12. 92o* 
oember 1651 über ben 93efunb ber Schulen, fonberlich ber beutfdjen, 
anläßlich ber furj juoor abgebaitenen SSifitation roirb junädtft ben ©Item 
itadjbrüdlicb ber £ept gelefen: roeil fte ihre Äinber gar ni<bt ober bo<h 
nur nadjfäfftg jur Schule fdbidfen **), im grfiljKng unb Sommer burch 
atterbanb nichtige ©efcbäfte, im Sinter burd) bas an ft<h gar geringe 
Sdjulgelb fid; baoon abbatten laffeit; weit fte ferner bie Äinber oft 
mitten im beften £utt aus ber Schule wegnebtnen, gleicbfatn roie ein 
unjeitigeS Dbft abreifjen unb ju ben ßaubmerfen, ja wobt gar, 
el)e fie recht troden bunter ben Obren feien, in ben ©Ije^ 
ftanb ftedeit. $ie ©Item werben gewarnt, fte mögen nicht, wenn bie 
Hinber ihrem Sobloerfchulben na<b gejüchtigt würben, fte liebfofen, bie 
Sebrer überlaufen, oiel ©ypofiutierens machen unb baburdj bie Sugenb, 
bie, fo man ihr einen Ringer geboten, balb eine &anb erwifcbt, in ihrer 
mutwilligen §alsftarrigfeit befiärfen. 9iacb einer an bie Sebrer gerichteten 

angenommenen ©tnbenten fofl auS bei ^ßfrünben* unb ©pönleinSpflege jebem wöchent¬ 
lich 45 jr. jur 3)efolbung gereift roerben. R. P. com 15. Stuguft 1646. 

26) über bie gamtlie öeger, bie im 17. unb 18. 3al)rf»unbert eine ehrenooße Stoße 
m Seutl. fpielte, ogt. ©apler II, 20 ff. Steue DberamtSbefdjr. I, 485. 2t). Schön in 
ben Stentl. ®efd).9l. 1898, 44 ff., 1900, 13 ff. u. a. D. — aJlattfjäuS Seger, geb. 1588, 
ber eigentliche ©rünber ber ©tabtbibliothef, mürbe 1639 jum erftenmal jum regieren* 
ben 93ürgermeifter erroählt, ermarb fid) im Drei&igjctf)rigen firieg unb in ber Gebens* 
jeit nach bemfelben grofse SBerbienfte um bie Stabt unb ftarb als 33ürgerineifter am 
2. 3uli 1661. 

27) 9luS bem Jagebuch 93eger8 (Chronologia Begeriana in ben Steutl. ©efch.'öl. 
1898, ©. 85): 7. ®tai 1653. mein getaner SBorfchlag roegeit eines teutfchen ©pmnaftt 
oon 12 Änaben in beeben ©chulen anjurichten unb felbige abfonberliche, nottmenbige 
bürgerliche fünften in Schreib, Sprach, Sandlet), {Rechen unb ©eometriefunbe su (ehren 
oon einem erfamen Staf)t mol auffgenommen unb eS uff tünfftige ©chuoloifttation su 
oerfuchen approbiert roorben [roirb beftätigt burch baS SRatSprotofott oon biefem Datum], 
hierüber ber Ufffafc j« befehen unb, roaS oolgen mürt, bringt bie 3*it ift aber su 
beforgen, eS roerbe su Söaffer.— Dasu @.87: 27. StooembriS ift miber ein 
©chuloifttation gehalten unb ein teutfd) ©pmnafium auffsurichten belibrirt, aber nichts 
oerricht roorben. Vide mein @cf)ul*2lcta unb relationes. 

28) 2Bie fchlimm eS in biefer §infid)t auch noch sroei Qahrsehnte fpäter (1674) auS= 
fah, beroeift eine 9totij §offftetierS, roonach oon 1100 fchulpflichtigen Äinbem nur 300 
roirflich in ben ©dinlen unb {Repetitionen fid) einfanben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



349 


Ermahnung oerorbnet fobann bcr 9tat, um bcn grofjen Seidjtfertigfeüen, 
Suberei unb Untaten, fo bie jungen SBuben nächtlicherweile auf ber 
©affe oerüben, ein ©nbe ju machen, bafj fünftigfjin fein ÜDfenfcij SöinterS 
nach 7 Uhr, grühling unb ^»erbft nad) 8, Sommers nach 9 auf ber 
©affe ohne Sicht unb Satern bei unnadfjläfftger ©träfe fi<h ftnben taffen 
folle. SBeiter werben ©ottesläflerungen, fluchen unb Schwören, bas 
nächtliche ©ingen unb Schreien auf ben ©affen, bas fchänblidje £abafs 
trinfen mit ftrengen ©trafen bebrofyt. Slber all bas fcheint bei bem 
garten ©efdjtedjt wenig ober nichts gefruchtet ju haben. fDie 93ifitationen 
oon 1665 unb 1666, über bie uns ßofffletter ausführlich berichtet, 
lieferten in beiben Schulen, bie jweite fonberlidj in ber lateinifchen gan§ 
ungenügenbe ©rgebniffe. ®er Seftionen halbe*/ Reifet es in bem oom 
©tjnbifus 3ung ben Sehrern oorgelefenen 3HfitationSberi<ht (22. 3lo~ 
oember 1666), fei alles confus. 6s habe biefer ^räjeptor Änaben 
unter fleh, bie jenem gehörten, ©o habe man auch einen fchlechten §lei§ 
mahrgenommen. 3u»n ©<hluf? werben ber fReftor ©tenglin unb ber 
Äoßaborator SBagner wegen fd>led)ter unb nacf)läfftger $tih tMn 9 bes 
(Shorals in ber &auptfirche mit Sßorwürfen überfchüttet, legerer mit 
Slbjug feiner monatlichen ©age bebroht; wenn es jefct nicht beffer werbe, 
„fo wollen bie Herren ein anberes oornehmen". $aS merfmürbige ©<hrift= 
ftücf atmet fchon ben f>errifd;eu ©eift beS berüchtigten 33ürgermeifters 3o= 
hanit ißhffibP Saubenberger, ber am 16. 3uli 1665 jum erfienmal jum 
regierenben SBürgermeifter erwählt worben war unb bis ju feinem 3”ob 
(12. September 1683) burdb feine rücffichtslofe ©itergie eine biftatorifche 
Stellung in ber bemofratifeben fReichsftabt behauptete ‘ 20 ). 

29) Gine uollftänbige £ifte bcr Seljrer bcr föeutlinger ^ateinfdjule im 16. unb 
17. 3af)rf)unbcrt lö^t fiel) nid)t auffteUen. 2Bir finbin aufter ben einer früheren geit 
angefyörenben unb im Xert genannten a) als SReftoren: 

1 . Magister §an$ o. ©ö dingen. 4. Dft. 1550 ermähnt ©ürgermeifter unb SRat 
ju SReutlingen ben Magister £anö v. ©ödingen, unfern ©djulmaifter jelig. Gr ifl n>of)l 
ibentifd) mit So^anneS ©edinger be ©ratfenbain, ber 10. ©ept. 1493 an ber Uniuerfität 
Tübingen immatrifuliert, 1498 ©accalaureuä, 1500 Magister artium routbe. Sieutt. 
©efc$.©(. 1900, 70. 

2 . ©ebaftian ©eger, faäter ©farrer ju SBannmeil. XI). ©d)ön, ©efd). b. ©djufro. 
ber WeidjSft. Steutl. I, ©.139: 25. Stpril 1560 ©ebaftian ©eger, gemef$ener ©djul* 
maifter ju 9ieut(., bifer geit ©farrer 3 U SöannroepH. ©tabtarrfjin Sabe 57, gaäc. 5. — 
Sanier II, 20. Meutl. ®efd&.»I. 1899, 95. 

3. Gö riftopf) GatnerariuS, 1552 al$ ©tubiofuä in Tübingen immatrifuliert, 
11 . 3uli 1572 ©cf)ulmeifter, b. f). roofjl auch SHeftor, in 9ieull., roirb 1 . Dft. 1575 auf* 
geforbert, innerhalb 4 ©Soeben mit 2£eib unb Äinb rocgjujie^en, barf aber auf ge* 
fd)efjene gürbitt noc§ länger allste bleiben, folange e$ einem SRat gefällig. Xf). ©d)ön, 
©efd). b. Scfjulm. b. Dieicbeft. Meutl. I, ©. 142 ff. — fflcutl. @efd).©l. 1904, 26 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



350 


Digitized by 


III. Bon btv rrtn&terten £diulortmun 0 (1668) bi* tur 
Qmtterleilmng Oer £tairt in BDürttemtero (1808)* 

31m 7. 9?ooem6« 1668 — ßaubenberger mar ntieber Smtfibörgct* 
meiftcr — befdjtofe bcr Skt, eine neue ©djulorbnung biird) bie Herren 


4. Magister Sufebiuö ©eg er, ©ol;n ©ebaftianS, ooiljer Pfarrer ju Unters 
häufen, 1574 Kollaborator beim ©djulreFtor Gammcrer, 1575 fein Rachfolger. ©r 
unterfchreibt 1577 bie KonForbienformel unb ftirbt noch im nämlichen ^abre an ber 
?eft. Reutl. ©efc^.SBt. 1900, 13. 1898, 44 f. 

5. Ulrich ©en§ unterfchreibt als Scliol. lat. Praeceptor II (Sratian H, 277) 
1577 bie KonForbienformel; 1590 ReFtor. ©apler I, 592. Cru8iu9 üb. paralip. p. 68. 

6. Magister 3<** 0 & grifdjlin, ber ©ruber be$ berühmten RiFobemuä, wirb am 
24. 2M 1595 jurn ©djulmeifter angenommen (©tabtarchio Sabe 75, gaSc. 4). Der 
Rat ift aber mit feiner Rmtäführung nicht aufrieben unb entläfet ihn 1597 ober Rn* 
fang 1598. ©gl. bie ©ittfchrift be8 DiaFonuS Sebaft. Maurer für feinen bamalS 27* 
jährigen 6ol)n Magister Sohanne^ Maurer: oor bem Rat abgelefen am 26. $ebr. 1598: 
„Rad)bem nun M. 3acobu$ grifchlinu$ gemefener ©cfjulreFtor aU^ie *u Reutlingen feiner 
eine 3*itfang ih mc befolljener Dienge erlafjen onb oor Ähurher 3eptt abFhönbt worben." 
©iabtarchto Sabe 50, gaäc. 14. ferner ibidem bie ©uppliFation oon griebridj Secfh, 
RlumnuS im ©pital, bep ber lattheinifchen ©chuü Diener, um ©efolbungSerhöhung, 
Riai 1599. „Da ban ber ©err M. 3acobu3 grifdjlinuS, wie mäniglich wüffen h<Ut, 
wegen feiner gefchäfften nitt faft bep ber ©chutt geweffen." — grifdjlin fucht 1605 
oergebltch wieber in Reutlingen anjuFommen. ©tabtarchio Sabe 75, gaöc. 4 . 

7. Magister 3<>ha n ne$ SRaurer 1599. Jriberich I, 86. Dh* ©chön, ©efdj. b. 
©chulw. b. Reidjäft. Reutl. I, 166 f. 

8. SRarfuÄ (Riar?:) RftfalF, Magister 1603 (©amrnl. all. Mag. Prom. ©. 9), 
jebenfatlä feit 1611 ReFtor (Dh- Schön, eod. 1. @. 169 f.), geftorben 28. 3«H 1636. 
©offftetier ©. 842. 

9. Magister 3aFob ©tenglin auS ©iberaefj, Magister 1634 (©amrnl. all. Mag. 
Prom. @. 106), ©ept. 1636 bis $ebr. 1686 ReFtor. 

10. Magister 3oh«®e°rg SWüller, 1686—1692. 

11. Magister 3<>h-Ulrich ©artmann, 1692—1697. 

12. Magister Michael SRann, 1697—1706 (?), beim ReformationSfeft 1717 
DiafonuS (Sapler II, 257). 

b) R13 Präzeptoren: 

1. SDöilhelm ©chab, nach einer früher ber alten Crgel gegenüber in ber Kirche 
angebrachten Jnfchrift oon 1569 tum temporis organista et Collaborator Scholae 
latinae, oieüeicht ein ©ehilfe ReiferS, wohl ©erfaffer ber EhtoniF, au $ b** ©offftetter 
fchöpft 

2. u. 3. CrufiuS lib. paralip. p. 68 gibt al$ Mitarbeiter oon Ulrich ©enj an ©hri* 
ftoph Saubenberger, Const&ntiensis, Provisor et Organista, unb artin 
Pfa^ler, Kollaborator, legerer fpäter an ber beutfehen ©d)ule, eine ©erfefcung, bie 
nicht feiten oorfant. 

4. Rtichael Raach wirb nach bem RatSprotoFoll oom 8. 3Hai 1641 ju einem 
prooifore in bie DJittelHaft in bcr Sateinifchen Schuel tiff ein ©ierteljahr $ur prob 
angenommen unb iljine jur ©efolbung beputiert an DinFel 16 ©cheffei, ein Sinter 39ein, 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



351 


(Seljeimen® c ) unb ©eiftlidjcn auffefeen ju taffen. 2lm IT. ftejember 
wirb „bte reoibterte ©djulorbmmg" in einer aufjerorbentlidjen Statdfifeung 


®elb bei bem ©pönlinS SiUmuffen, wöchentlich ein ©ulben, tbuet be| 3a^r 52 ©ulben. 
hingegen ift bem Senblin berjenige hinter Söein, fo ihm nur ad tempus abbieri ges 
weft, wiberumb abgetbon worben. 1685 wirb Waad) in bie beutle ©djule perfekt. 
Sud ber gamilie Staad) geben auch noch im 18. unb 19. 3af)rl)unberi Sebrer SteutlingenS 
bemor. Sieutl. ©efcb-Sl. 1901, 61 f. 

5. 3obanne$ 93 au er „ift auf bcfcbeheneS ©uppliciren ju einem ©oHaborator in 
ber lateinifcben ©cöul recipiert, foll ibm bie alte profiforat* unb Drganiftenbefolbung, 
jebod) ohne eigene $3ebaufung gereift werben, als an ©elb wöchentlich ein ©ulben, 
tbuet be| 3ob r * 52 ©ulben, £infel 16 ©cheffei, Söein 2 hinter" (R. P. pom 20. Slpr. 
1650). ©r wirb 1664 jurn Ärämerjunftmeifter erwählt. Sgl. ©. 364. 

6. ©alomon Senblin hält nach bem R. P. t>om 27. Stoo. 1641 an, „ifjme ben* 
Jenigen Sfimer 2ßein, fo tbme bep annemmung £. Michael Staaten oon feiner Sefolbung 
entnommen worben, bifj 3 a b* onb fürterbin wiberumb raicben ju (affen. 3ft 3bme 
für bemalen ain halb hinter mein bewilligt, inS fünfftig mög er fid) weiter anmelben". 
SBegen bdfer Sieben wiber bie Dbrigfeit wirb er feines ©djulbienfteS entlaffen (R. P. 
oom 19. gebr. 1648. Sgl. ©apler II, 96), bann wieber (26. gebr.) auf fein Slnfudjen 
begnabigt unb ju feinem ©cbulbienft wieber angenommen, aber wegen feiner Sitte um 
Serbefferung feiner Sefolbung oertröftet. — 3m 3<*h r 1651 mirfen an ber Latein, 
©cbule ©tenglin, Staad), Saur, Senblin. 

7. Magister ©n|lin. $offftetter berichtet unter bem 11. SRftr) 1661 ©.494 oon 
ber 2etd)e beS b‘ er oerftorbenen angefebenen £anbelSmanneS ©djwan auö Uracb: 
„3 lateinifebe ^räceptoreS (beven jeber einen SteidjStbaler unb 3 ©Ken glor befommen) 
Jungen mit 23 finaben ber Seicb, £>. M. ^räjeptor ©n|lin ging poran". 

8. 3oh-fteinrid) SBagner oon -^offftetter bei ber ©chuloifitation im Stoo. 1665 
erwähnt, bei ber ©chuloifitation oom 2. Stoo. 1666 l)axt angelaffen, weil er, obwohl 
ihm auferlegt bie musicam an ber Xafel um 12 Uhr $u eyercieren, er ftd) hoch febr 
unfletfjtg erwiefen. SBetl er ficb ber für ben Seicbengefang eingefitbrien Crbnung balS* 
ftarrig wiberfefct, wirb er um 4 ©ulben geftraft unb ihm ein ziemlich fcharpfer Ser«« 
wei| erteilt: R. P. oom 22. 9tug. 1668. 

9. ©tubiofuS Pfenning, 14. gebr. 1666 an bie Satein. ©cbule angenommen, 
9. SJtärj eingefe^t. (§offftetter ©. 671.) 

10. Magister 3<>b- ftonrab (V Steutl. ©efcb.Sl. 1896, 95) Jtönngott, praeceptor 
lat. scholae 1677 (§offftetter 791), ftirbt 25. SJtni 1688 (£offftetter 914, ogl. ©. 369). 

11. Magister 3 ob- S d) orr, collaborator lat. scholae 1672 (Steutl. ®e(d).Sl. 1896, 
95). 8on §offfteiter bei ber ©chuloifitation 1674 (©. 758) nnb wieber 1689 (©. 931) 

erwähnt. 

12. 3ob- Äurfc, äuerft Äollaborator an ber beutfeben ©chule unb Drganift (1672), 
rüdt fpäter, 27. Stoo. 1685, an bie lateinifebe ©chule oor. 3luf ihn beruft ftch §off* 
petter ^öuftg als feinen ©emäbrSmann. £b- ©<bön in ben Steutl. ©efd).SL 1895, 46. 
— $ie f^atniUe Äurb fteHt im 17. unb in ben folgettben 3ol)rb uui>ertcn auc b «och 
anbere Sebrer ber Sateinfcbule (fHeutl. ©efcb-öl. 1895, 46); neben ihr unb ber gamilie 
Staad) tauchen bie Stamen ©5bel, Aiefufs unb anbere auf. 

80) J)aä b^i|t bit brei ^Bürgermeifter unb bie beiben ©d)ultf)ei|en, im weiteren 
Sinn auch ben ©pnbifuS unb ben ©iabt* ober Siatfcbreiber. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



352 


abgelefen unb fonftrmiert „bergeftalten, bajj felbige obneingeftedt in 
biefjigen ©dreien introbucirt unb eingefücrt werben foUe". gür bie 
2 lbfaffung werben „jenigen $errn, welche barmit belediget unb bemalet 
worben", 12 Sdeir^ötater oere^rt, zugleich ben 33ifitatoren für bie jährlich 
Zweimal abjubaltenben SBifitationen jebem 6 fl. bewilligt 31 ). Diefe 
reoibierte ©d&utorbnuug oon 1668 ifl grunblegenb geworben für bie 
fpäteren ©d&ulorbuungen oon 1704 unb 1756, bie fie vielfach wörtlich 
wieberljolen. 2Bir laffen fte jum Deil im SBortlaut folgen. 3m ©in» 
gang wirb bie Pflicht jeber djrifHkfjen Dbrigfeit betont, für bie Kebe 
3 ugenb ju forgen, ba§ fte oon jtinbeßbeinen an in aller ©ottesfurdbt, 
guten Äünfieit, ©praßen unb ©itten burd) gotteSfürdhtige, gefchiefte, 
ehrbare, fleißige unb getreue ^ßräjeptoren heilfain unterrichtet, alle ©tänbe 
unb Erntet mit befio qualifizierteren unb frömmeren Leuten befeftt, beft 
©atanß ©dhule unb aller barauß entfpringenben Ungeredjtigfeit, ©ünb, 
©d&anb unb Sajlern um fo mehr gefteuert, ^iegegen bem 9tHerl)ödbften 
fowobt in biefer als jener 2öelt fein 9ieid& aufs befte erbauet unb oer* 
mehret werbe, ©obann wirb 

I . ber ©tunbenplan für bie lateinifdhen unb beutfd&en ©deuten 
feftgelegt unb bie SBafaitjen beftimmt: bie ©<hule foH im ©ommer unb 
SBinter oormittagß oon 7—10 Uhr, nachmittags 12—3 Uf)r gebalten 
werben, aufjer am Donnerstag unb ©amßtag, wo fie oon 12—1 Uhr 
gebalten wirb; hingegen fott man „zue 3ebem Qabrmarft, beren bes 3abrS 
jwep gefallen, jween tag, baß ift Dienstag unb jue ^erbfijeiten, man 
man anfängt ju leffen, länger nidbt bann 14 tag oacanj fyaben, nichts 
befio weniger aber barunter fleißig in bie gewöbnlidbe ißrebig geben, 
auch ertraorbinarie an febr baffen ©ommer* fonberlidb ben £unbß* 
tagen bie 3ugenb iebertweileit ein ftunb eher als fonfien auf} ber 
fdbuel entlaßen". 

II. (93ifitationen. SScrbattungßmafjregeln für fiebrer 
unb ©dbüler.) Damit baß ©djulwefen unb bie gemadbte gute Drb* 
nung beffer obferoiert werbe, foH jebe SGBodbe einer ber ^farrherrn unb 

31) Unter bem 9. unb 26. 9looember hatte ber 9tat an bie befreunbete ©tabt ©fjtingen 
getrieben unb bezüglich ber in Gelingen unter bem 20. Dftober 1663 burchgeführten 
•Jieuorbnung ber ©cfjulen um „Einige oertraiuenliche bcnachrichtigung unb miffenfe^aft" 
nachgefucht. £ie 2lntroort unter Mitteilung ber neuen (Solinger Schulorbnung in uo tt* 
ftänbiger Slbfchrift famt Schema Lectionum erfolgte aber erft unter bem 28. S^ejember, 
fann alfo oon ben 9tcuilingern nicht beniifct worben fein. SarauS erflärt fidj, baji bie 
Keutlinger unb ßfiUnger ©chulorbnung im allgemeinen wenig ©emeinfameä haben unfc 
namentlich auch bezüglich ber in ben oberen filaffen ju behanbelnben ©chriftfteüer, 
morin bie (rjslinger bei* neuen Stiftung beä (SomeniuS hulbigen (beffen orbis pictus 
unb Janua merben hier in ben oberften .Hlaffen gelejeti), oöllig ooneinanber abroeidjen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



353 


einet ooit ben Siaconiö famt ben ©tabt* ober SPfanbfd^uIt^eigen, jeben 2Ro* 
not bet £auptprebiger einmal mit tlpien, jebo<$ nid)t auf geroiffe ©tunb 
unb 3eit, for.bem unoermutet unb nach belieben als oerorbnete 3n* 
fpeftote« bie ©djulen oifitieren / ftd) nad) ber ^räjeptoren unb ©d)uU 
finber $Ieifj unb Unfletfs, ben ^ortfdpritten unb Mängeln moljl erlunbi» 
gen unb roaft jlräfltd), junäd^ft mit ernftlitten SBorten unterfagen, 
foldje* mit Unterfd)ieb unb jroar an ben ^täjeptoribu« unb 
©djulmeiflem abfottberlid) unb nid)t oot ber ftugenb tu ber ©djule, 
bamit nid)t baburd) if>r Jfefpelt unb gute 3M«jiptin bei ifpten fiitfen 
unb fallen möge; an ben ©djulfinbern aber dffentlicf» unb oor ben 
anbern, wenn fold&eS aber nidjtd Reifen mürbe, es bei ben ©d)ul= 
bienern ben Sfkäftbenten unb ©cbolardjen ober gar 6. 6. SRat anjetgen, 
bie Äinber aber gehörig abjüdjtigen. 3 ur ©ntlaftung ber ^nfpeftoren 
fott ber SReftor als caput scholae über feine floßegen unb ©djul* 
biener fietige ^fnfpeftiou f)aben, Ihre lectiones wöchentlich vnd zum 
öffteren visitiren, auf Ihre art zu lehren, Disciplin vnd ampts 
Verrichtung guthe achtung haben, vnd wass Er der Jugend dar- 
bey zuträglich oder sonsten zu corrigiren erachtet, Sie dasselbige, 
nach seinem gewissen, Jedoch ausserhalb der Lection freiindtlich 
erinneren, besonders aber bey der Information ieder Zeit dahin 
sehen, damit die Jugend gründtlich in Ihren Lectionibus vnd nicht 
oben hin, oder nur zuem schein möge vnterricht; alss dadurch 
sonst Obrigkeit Elttern vnd Schuelen offtmahls schändlicher weiss 
betrogen vnd hinters liecht geführt werden. Für seine Person 
soll Er friedfertig sein, vnd bey seinen Oollegen fried vnd ein- 
tracht stifften vnd erhaltten, auch da sie ia in missverstand ge- 
riethen, denselben vor der Jugend bestmöglichst lassen verbergen, 
vnd ehist sich wiederumb vergleichen, da aber seine interposition 
nicht fruchten wolte, Sie an die Herren Inspectores verweissen. 
Nicht minder solle ermelter Rector, sampt übrigen Schulbedienten 
Ihrer schuelen allein, ohn nebenseithig verhinderliches gewerb 
fleissig vnd getrewlich abwartten, keine authores für sich inwehren 
der schuel mit verabsaumung der Jugend lessen, mit Hochzeitladen 
vnd Leichtenumbsagen die schuelstunden nicht negligieren, Ihre 
anVertrawte Jugend, welche Ihnen scharpf vf Ihre seel gebunden, 
von grund des hertzens alss Ihre leibliche Kinder lieb haben, vnd 
demnach mit lehren und vermahnen, mit straffen vnd züchtigen, 
nicht anderst als Elttern mit Ihnen umbgehen, vnd Sie dardurch 
widerumb zuer gegenlieb, gehorsamb vnd ehrerbietung ie mehr 
und mehr gegen Sieh anreitzen, bey aller Ihrer arbeit sich Christ- 

0ef<$l($te befl $umanift ©£$ulroefen§ in 2Bürtt. II. 23 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



354 


Digitized by 


licher gedult vnd rechtschaffener trew befleissen, der Jugend mit 
aller sanfftmuth uud freündtlichkeit, was Urnen nutz ist, vnd Sie 
lernen sollen, aufs deütlichst vnd vernehmlichst beybringen vnd 
erclären, auch sonsten Ihr tliun vnd leben also richten vnd an¬ 
stellen, dass Sie ja nichts unbedachtsam reden oder vornehmen, 
vnd kein öffentlich gezänck vnd Vneinigkeit vor der Jugend, zu 
dero grosser ärgemus vnd der schuelen sonderem schaden vnd 
unhayl in grewlicher Zerrüttung, vnter sich anheben vnd vort- 
setzen, sondern, dass Sie in wahrer Gottesfurcht, Nüchterkeit, 
Demuth, friedförttigkeit, ehrbarkeit, vnd in allen Christlichen 
tugenden ein Vorbild Ihrer herde werden, welche Gott durch sein 
aigen Blut so thewer erworben und erlösset hatt. Hingegen sollen 
die Schulkinder Gottsförchtig, fromm vnd züchtig sein, fleissig in 
die schuel gehen vnd lernen, die Kinderlehr vnd Examination 
nicht verabsäumen, Ihren Schuelmaistern vnd Vorgesetzten ge- 
pührliche ehr vnd gehorsamb leisten, in der schulen still vnd 
züchtig sein, vnd nach der schulen still, züchtig, Ehrbar vnd 
ordentlich nacher hauss gehen, so wohl durch Corycaeos zu be¬ 
obachten. welcher präceptor aber in der schul oder vf der gasseu 
an einem schüler in abwessenheit eines praeceptoris was Unrechts 
sihet, derselbe mag solchen schüler darumb alssbaldt geptirendt 
Discipliniren, vnd hatt Ihm desstwegen, weilen Disciplina communis 
sein soll, niemand nichts einzureden. So sollen auch die Schul¬ 
kinder, vor obrigkeitspersonen vnd Geistlichen, vor alten grawen 
Haüptern, vnd anderen Ehrlichen Christen aufstehen, Ihre hütlin 
abzihen, die mägdlin aber mit zuständiger ehrerbietung sich höfflich 
erweissen, also guther sittsamkeit. sich in allem möglichst befleissen, 
zu mahlen aber die Knaben, so damit versehen, mit Ihren mäntlen 
vnd die übrige, so deren ermanglen, sampt den mägdlen fein 
sauber vnd ordentlich angezogen vnd beglaidet, zue Kirchen und 
schulen kommen, niehmals ohngebettet niedergehen noch aufstehn 
oder doch ohne gebett auss dem hauss gehen, daheimbden vor 
und nach dem tisch fleissig betten, Ihre vfgegebene Lectiones 
wohl lernen, wass sie von argumenten, schrifften vnd anderem 
zu hauss zu machen vnd zu schreiben, dass mit fleiss verrichten, 
vnd in allem, wass Ihnen nützlich vfgegeben wird, darinnen sich 
gehorsamblich üben, vnd solches aufs beste fassen; hingegen des 
fluchens vnd schwöhrens, des raffen vnd schreyens, des rapffen 
schlagen vnd balgens, auch aller anderer leichtförttigkeit vnd 
Üppigkeit zue hauss vnd uf der gassen, wie auch SommersZeit 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



355 


des badens in kalten Wassern, dessgleiclien des nmblauffens vnd 
stehlens vf dem feld, vnd im Winter des schlaiffens vf dem eyss, 
Schlittenfahrens, vnd des werffens mit schneeballen, ein und ander 
unheyl vnd Unglück zu verhüetten, sich bey straff wohlempfindt- 
licher abzüchtigung gäntzlich bemüssigen vnd enthaltten, zu welchem 
end Corycaei zu bestellen, die auf vorgehende ungepühr fleissig 
achtung geben und solches nachmahls anzaigen sollen. 

III. (©dhuloerfäuinniff e.) $)ie Jßehrer, bic gu fpät in bie ©dhule 
fommen, werben um 3 ©chiQing fetter ober „nach befdhaffenheit gimblidher 
»erfpäthung" um 6 geftraft; wer ofme ©rlaubni« ber ^räfibenten unb 
Pfarrer bie ©dhule oerfäumt, f»at 8 ©dhilling gu erlegen unb »erliert, 
wenn foldhe« fid(j wieberholt, eine SBodhenbefolbung ober hat gor ©ufl* 
penfton ouf eine 3 c ü fang ober 3temotion gu gewärtigen. 3)ie gu fpät 
fommenben ©dhulfinbet foffeit non ben ^rägeptoren „beffthalben mit ber 
rut^en empfangen, jebodfj befdhaibentlidh abgegüd)tiget unb gumaljlen mit 
ben gor jungen unb fleinen Ainbem, ein moberation unb nadifefjen ge* 
Voltten werben". SBleibeu fie aber au« ber ©dhule weg, fo foH ber Sefjrer 
alebalb bei üjrcn ©Item gu £au« um bie Urfadh ihre« 3lu«bleibenß nach*, 
fragen unb bie Äinber in bie ©dhul gu fd&idfen erinnern laffen unb fie, 
wann feine erhebliche Urfadfje oor^anben, ihrer Slbfeng falber gebü^renb 
fafligieren; wofern aber bie ©Item bie ©dhulb baran trügen, e« ben Sn* 
fpeftoren angeigen, bie iljrerfeit« wieber, wenn ifjre Mahnungen an bie ©Item 
fru<Jjtlo« wären, bie ©a<he an bie ©cholardhen ober gar an @. ©. 9?at 
gelangen laffen werben „unb weilen e« oielfältig gefehlt, bafj bie ©Item 
entweber 3h rc Ainber nicht in bie »on Uns orbentlich befielte ©<hulen 
fdhidfen ober au§ tiebertidjjen ^aillofen urfadhen baraufj Ijinwegneljmen 
itnb in bie narfjt*, neben*, unb winfelfdjulen gue maiftent^eil« ungefchicften 
ignoranten unb übelbelehrten ärgerlichen leütfjen oerftecfen unb »erfdhüeben, 
bamit fte aber nur teil« gut^e Information unb bifcipliit »erhiitbem unb 
burdfj entführung ber Änaben aufj ber orbentlidEjcn fdjjuelen, bas ©horal 
in Airdhen mercflidh fdhwädhen unb benehmen, fonberlidh aber bep ben 
nad&tfdhueten (oor unb nach welken, oiel groffe üppigfeiten, muthwißen 
unb leid^tförttigfeiten gemeiniglich uf ber gaffen, ohne alle infpection, 
getrieben werben) mehr gum böffen, benn guthen hodhfträfflidh oeranlaffen", 
fo will ber SRat foldhe Stacht*, Söinfel* unb Siebenfdfjulen hicmit 
•gänglidh abgefdhafft, faffiert unb aufgehebt haben, bei ©träfe »on 5 ©ulben 
(urfprünglidh h* e & eö 20 ©ulben) für jebeit guwiberhanbclnben. 

IV. ($>er Unterridht. ^Beginn unb ©dhlufj. ißorfdhriften 
für bie Sei;rer.) 2)er SRorgenunterridht beginnt mit bem ©efang be« 
veni sancte Spiritus, beutfdf) ober lateinifdh, ober eine« anbern trofl* 

23* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



356 


reifen Äirchenliebeß; bann folgt baß SBalte ©ott, ber SDtorgeufegen, eilt 
fd&öneß ©d&utgebet, barin ©ott um ©rfjaitung ber Airdben unb ©dbuleit 
unb ber ctjriftlichen Dbrigfeit 2S?o^Ifa^rt, auch um ben ^eiligen ©eifi unb 
Berleihung feiner guten ©aben ju lehren unb ju lernen eifrig angerufen 
wirb; ferner baß Baterunfer famt bein d&riftlidfen ©tauben unb ein Aapitet 
auß ber 93tbel, baß in ber latehtifdfen ©<hute oom Sieftor, in ben beutfehen 
©«hüten aber non ben ©dbutmeifiern fummarifdb erflärt wirb; hierauf 
wirb baß Berjeidtmiß ber ©chüter »ertefen unb mit ben Äbroefetiben nach 
§ III »erfahren. Sßährenb ber ©chute foDten bie Ainber nicht ohne Slot 
„unb jue muthwifligem umbgelaiiff unb nafdberep", veniam exeundi er* 
hatten, fonbern bie &inaußgehenben „bur<h jugebenbe ufffeher, 3h«* 
mituntertauffenben bofetjeit bat ber", wohl in Sicht genommen werben. 
$er Bormittagßunterri<ht fd&liejjt mit ©ebet, unb ebenfo beginnt ber 
Sia<hmittagßunterricbt unb fchtiefjt toieberum mit einem © (hutgebet, Steter* 
unfer, Slbenbfegen unb Bertefung beß ©dbüteroerjeidbniffeß. — $en ßehrern 
wirb eingefdhärft, ni<ht wie früher bie eble 3eit mit fpajieren gehen, 
©efdbroäfe unb 3«i tun 0 cn / fonbern mit Sehren unb Unterrichten 
nüfetich jujubringen, auch nicht bie anbem Sehrer burch ©efchwäfcroerf 
»on ihrem Berufe ab juhalten; „welcher aber barwiber täthe, ben haben 
bie henen 3«fpectoreß umb 30 Hr. ohnna<htäfftidh ju ftraffen, ober nach 
befinbenber beharrlicher ^atßftarrigfeit" alß einen ©djut* unb 3eitoerberber 
unb fahrtäfjigen Jpirten feiner anoertrauten $erbe ben Herren ©cholarchen 
ober gar einem 6. Stet anjujeigen. Slnbererfeitß wirb ber Stet aber 
audh bafür ©orge tragen, bafj fte ihr fauer »erbienteß ©<hut* unb Duar* 
tafgelb »on ben SItern erhalten; jeber ©dhulmeifter foß barum na<h »er* 
ftojfenem Duartat eine ©pejiftcation ber faumfeligen 3®hfc* »ab feineß 
3tußftanbß bem Slot übergeben, ber bie morofen Bejahter auf nädjifien 
Stetßtag entbieten unb ju gehöriger Bejahung ernfllidh anhatten wirb. 

V. (S)er Unterricht: ftortfefeung. $aß Sateinfprechen. 
ißri»atftunben. ttberbtirbung.) ®ie beutfehe ©<hule foß nicht 
mehr wie bißher jufammengejogeu, fonbern in jioei ©dhuten »erteilt fein, 
in beren eine „afle Anaben, bie nur teutfdh unb ni<htß tateinifdh mit* 
ternen rooßen", in bie anbere aber afle SKägblein abfonberlicb foßeu ge* 
tan werben. „In der lateinischen schuel soll es dermahlen biss vf 
anderwärttige Verordnung bey 4 Classen verpleiben, doch aber in 
denselben mit den Knaben vnd Lectionen, nicht mehr wie biss 
dato ganz confuse vnd unordentlich, sondern gradatim vnd unter¬ 
schiedlich, umb auch einige erwünschte profectus bey der Jugend 
zu erlangen, verfahren werden; massen dass zue end beygefüegte 
Schema mit mehrerem zuerkennen giebt; worbei nothwendig zuer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



357 


inneren, dass die quartani, vnd sonderlich die Superiores alzeit 
Lateinisch in vnd ausserhalb der schuel mit einander reden, wer 
dass nicht thäte, eine notam empfangen, und zuer straff entweder 
etliche sprtich auss Gottes wortt, oder etlich schöne lehrreiche 
vers memoriren vnd recitiren solle. Vnd weilen in den Repetitionen 
meistentbeils der usus vorher tractirter Lectionum am nützlichsten 
gezaigt wird, diesser nutzen aber nicht allen, sondern allein denen, 
die in die repetition vnd privatstund gehen, vnd es absonderlich 
mit gelt bezahlen können, also nur etlich wenig Vermöglichen, 
nicht aber auch den maisten vnd armen, so zu bedauren, wider¬ 
fahret, so soll Jeder Zeit inskünfftig, sonderlich in den oberen 
Classen es also gehaltten werden, dass man in den zwo ersten 
stunden die Lectiones theils recitire, theils exponire, die Knaben 
darauss iuxta accidentia Grammatica vnd ex Syntaxi per Construc- 
tiones examinire, declinando ac coniugando exercire vnd die phrases 
weisse, auch da die erste 2 stunden hierzue nicht genuegsam, 
etwas von der dritten stund hierinnen gebrauche, sonderlich aber 
in derselben die Jugend mit kurtzen argumenten vnd exercitien, 
pro ratione qualitatum ac virium tarn in soluta, quam ligata ora- 
tione, fleissig übe, den initianten vnverdrossen vnd getrewe manu- 
duction an hand gebe, die Fehler ex grammatica et Syntaxi, auch 
anderwärttige usus auss anderen Lectionen fleissig zeige vnd wohl- 
verstandtlich beybringe. Wollen aber die präceptores nach der 
schuel, repetitiones vnd privatstunden haltten, solle zwar Ihnen 
dasselbe vmb ein leidentliches Repetizgelt vergunt sein, doch dass 
keiner dem anderen seine Knaben entweder für sich selbsten, oder 
mittelst der Elttern, die doch diessfallss mit Ihrem unordentlichen 
begehren, nicht zu hören, sondern vf die schuelOrdnung zu weissen, 
abspanne vnd zu sich lickere, sondern ein Jeder mit Discipulis 
vnd Schulkindern auss seiner Class vnd Schulen, oder auch mit 
denen, so darein gehörig sein, wie in specie der teütsch schul- 
maister, so die Knaben hatt, mit den Knaben, vnd der so die mägd- 
lin hatt, mit mägdlin, aus denen darinn tractirten oder tractirenden 
Lectionen seine repetiones anstelle, damit Er nicht widrigenfalls 
vmb schnöden gewins vnd sein selbstaigen privatnutzen willen, 
eine Verachtung seiner Mitcollegen zue Schwächung dero Disciplin 
bey Ihren Discipulis dadurch erwecke, Sie in methodo docendi ac 
ratione Lectionum confundire, hochschädlicher weiss Semina dis- 
cordiae ac diffidentiae vnter bemelten seinen Collegen vnd deren 
-discipulis aussstrewe, vnd nicht einer dem andern seine schul heimb- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



358 


lieh verringere, auch eo ipso die Schulordnung aufs new zerrütte; 
Welcher dass also hinführo weiters practiciren und unser Yerbott 
freventlich verachten wird, solle dessthalber den Inspectoribus 
2 fl. straff ohnnachlässlich verfallen sein. Benebens befehlen wier, 
dass mehrgemelte Präceptores die Jugend nach den schuelstunden 
mit der repetition, nicht allzulang vfhaltten, vnd im Studiren all¬ 
zusehr defatigiren vnd verdrossen machen, sondern die zeit also 
weisslich dispensiren sollen, dass Sie des tags auch einige stund 
zue recreation, memorirung vfgebener Lectionum, vnd verförttigung 
Ihrer Exercitien übrig haben, vnd nicht gar allen lust des Studirens 
vnd lernens, darzue Sie vielmehr ufzumuntern, alss davon abzu- 
laiten, ob der langwührigen schuel vnd repetitionsstunden verliehren 
mögen. Dann wie mit gezwungenen vnd verdrossenen hunden vnd 
katzen übel zu iagen vnd zu maussen, also ist auch mit einer 
verdrossenen vnd gezwungenen Jugend im Studiren vnd lernen, 
darzue Sie nur liberaliter anzuführen, wenig ausszurichten. 

VI. (©efanßunterri^t. Xeilttabme am gotteabienfllidjen 
©efang.) ^Dreimal in ber 2Bodje, am ällontag, Dienstag unb 2Jtittrooch 
ift non 12—V* 1 Uf)r in ber lateinifdjen unb heutigen Sdjute ber ©fjorab 
gefang ju üben; an ben 3 folgenben Xageit bat ber ftantor ober ©i* 
reftor Sftufkeö bie mufifalifdjoeranlagten ßnabeit in ber ÜWufif $u unter: 
ridjten, ihnen „einen gewiffen modum et methodum discendi, mie noä>- 
oor etUch wenig 3 a br«n gebräuchlich geroefjen unb fonber adern 3awiffet 
noch exemplaria werben oorbanben fein", fürjufebreiben. 2ln Sonit=, 
5eft=, fteier* unb 93ufetagen haben bie Schüler unter Stuffidit ihrer fiehrer 
beim gottefibienfUidjen ©efang mitjuroirfen. ®em Sieftor unb ben Lehrern, 
bie babei irgenbwie iljre Pflicht »erfäumen, werben Strafen oon 4, bejro. 
6 Schilling geller angebroht. 

VII. (S3efudh be6 ©otteöbienfleö.) 

An gemelten Sonn-, Fest-, Feyer vnd Buesstägen, sollen auch 
die Schüler neben Ihren Präceptoribus sich nach leüttung des ersten 
Zeichens sonderlich in die haupt vnd abendpredig nach vnd nach 
in der Schneien, die in winterzeiten zuvor soll eingeheizt werden, 
einfinden, vnd nach leüttung des anderen Zeichens der Catalogus 
in allen Classen abgelessen, die absentes fleissig notirt vnd an 
gemelten Sonn vnd Feyertägen, der Inhalt des Evangelii kürtzlich 
vorgehaltten, folgends wan man zusammen leüttet, die schüler von 
Ihren Praeceptoribus in guther stiller Ordnung auss der schuel 
nach der Kirchen geführt, neben dem gesang, welches iedesmahls 
ein Knab bey dem Geistlichen, so predigen wird, bey Zeiten zu 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



359 


erfragen hatt, vnd worzue Sie mit Ihren gesangbücher wohlver¬ 
sehen sein sollen, auch zue anhörung der Predigten ernstlich an¬ 
gehalten, desstwegen in wehrender Predig von Einem Jeden prae- 
ceptore über die seinige guthe Aufsicht gehalten, die so schwetzen, 
essen, vnd anderen muthwillen treiben, den Predigen nicht zu¬ 
hören, von bestellten Corycaeis, die nebens den praceptoren den 
petulantibus mit wincken, nicht aber zu irrmachung der ge¬ 
meinde mit gleichbaldigen schlagen abzuwöhren, vf- 
geschrieben, nach vollendtem Gottesdienst aber wider in voriger 
guther Ordnung auss def Kirchen nach der schul geführt, daselbst 
auss der Predig fleissig examinirt, vnd in Gottes Wortt getrewlich 
informiert, die so nichts auss der Predig behaltten, oder sich in 
derselben ohngepührlich bezeiget, sollen sampt den absentibus 
Montags darauf der gepühr nach ernstlich gezüchtigt vnd abge- 
strafft werden. Dessgleichen soll auch Jedertweilen der Geistliche, 
so die Predigt abgelegt, an Sonn vnd Feyertägen in die schnei 
gehen vnd wie die präceptores Ihre Schüler examiniren, anhören, 
darauss beobachten vnd den Herren Inspectoren zu gepührender 
Correction referiren, ob auch die praeceptores selbsten auf die 
predig achtung gehabt, vnd deren vorgetragene oder erst erdichtete 
contenta den Schuelknaben in der Examination erzehlt vnd vor- 
gehaltten. Damit aber auch beedes praeceptores vnd schuelknaben, 
nicht in dem Gesang vnd besagter andacht zuer aufmerckung 
Göttlichen wortts, weniger die Music verhindert werden, solle nie- 
mandts von lediger bursch vnd handwerksgesellen oder anderen 
starcken buben, so weder in Lateinisch noch teütsche schuel mehr 
gehen, vnd gemeiniglich wegen getröstender (?) Libertät von aller 
disciplin, den grössten muthwillen, vnd allerhand insolentien ver- 
üeben, vf die bohrkirch zue den Schuelknaben gelassen, sondern 
davon durch 2 auss Latein- vnd teütscher schuelen Verordnete 
custodes vnd einen Ihnen adjungirten Stattknecht*) abgehaltten, 
auch niemandten so nicht hülfft mit musiciren, auf die Orgel zu 
gehen erlaubt, vnd welcher sich von solchen gesellen mit gewalt 
hinauf dringen wolte, vmb 5 Schilling Heller ohnnachlässlich ge¬ 
strafft werden. Diejenige muthwillige Knaben aber, so in der 
Kirchen hin vnd wider in bügeln muthwillen treiben, solle der 
Mössner sampt dem bettelVogt fleissig beobachten, darüb alsbald 
abzüchtigen, vnd an andern orth, wo sie die predig hören können, 
zu sitzen anweisen. 

*) barübet gefdjrieben: roacfjtmeifter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



360 


VIII. SMe Visitationes und Examina publica ftnb jebe« 
3 af)r in ber lateinif<fjen unb beutfdjen ©dfjule jtoetmal burdj bie »er- 
orbneten ©d&olard&en corjunclpnen unb babei oon ben ^cäjcptoren ein 
Catalogus bet gegentoärtigen unb abroefenben ©djulfinber, toie audjj bet 
Seftionen ootjulegen, „fo ©ie biefj l)alb 3af>r troctirt, mit 93erntelbung, 
roo ©ie angefangen unb toie weit ©ie fontmen, farnpt ben fd&rifften, 
©yercitien unb redjenbüd&er, toorinnen tag unb rnonatl) toan bie fdtjriffteu 
gefd&rieben, argumenta unb eyempta aritijmetica bictirt, gemad&t unb corri* 
girt worben, oermelbt", nebft einem Serjeid^niö, tote oft biefe« ober jene« 
©djulfinb im oerfloffenen l h 3 al>r gefehlt l>at. 3)ie Sßifttatoren fotten 
felbft au« bem beljanbelten Sefjrfloff eyaminieren unb denen in der 
Lateinischen schuel so darzu qualificirt, ein Exercitium proba- 
torium, den übrigen aber, so es können, schrifften und exempla 
arithmetica zu machen vorgeben, nachgehends dieselbe nach meriten 
höher promoviren vnd Translociren, welches letzere den präcep- 
toribus, sonderlich in Scbola Latina, Ihre Knaben pro lihitu, auss 
ein oder anderer Class umb genuss gunst oder Kunst willen zu 
versetzen, hiemit gäntzlich vnd bey straff 2 fl. benohmmen vnd 
verbotten, hingegen aber Einem Jeden in seiner Class die cer- 
tationes pro loco, vmb einen eiffer zue mehrerem fleiss unter der 
Jugend zu erwecken, zu verstatten, in alle weeg vergont vnd zu¬ 
gelassen sein solle. 

IX. SBefonber« fdfjlecf)t ju fpredfjen ift bie ©dmlorbuung auf bie 

©tabtfUpenbiaten, bie flubierenben 33ürgerföbne, bie ftd|j auf bte 
löbliche Unirerfität Tübingen begeben, ba bie tägliche ©rfafjrung genug* 
fam bejeigt, baß fte meiflen« iljre 3 ett unb bie auf fte oertoanbten ©ti* 
penbia mit unnötiger Äleiberpradfjt, ^ungfraubefudjen, fp a , 
gieren gefeit, 2 )epofdf>ieren s2 ) unb ©pielen, audE) unnötigem @e» 
jänf unb £änbel oertun unb nichts folibe unb funbamentaliter flubieren, 
aber mit bem SJlagiftriereu unb Antretung ber ^afultäten 
allju frühzeitig barein planen unb gleidtjfant fliegen toolleit, 
ehe fte Gebern fiaben. ©8 wirb baljer oerorbnet, bafj biefe Herren ©tu* 
biereitben jtoeimal im toenn fie in bie SBafanj fomnten, oor ben 

Herren ©djolatdhen, bem Pfarrer unb Sieftor eine Prüfung ju befielen 
fjabeu unb bei ungeniigenbem gleifj oon ben ©tubii« 51 t £anbtoerfern ge* 
tan unb fonberlidf) bie ©tipenbiaten jur SBiebererftattung ber übel an* 
geroanbten unb mifjbraudhten ©tipenbien ange^alten toerben follen. 

X. (Befreiung 00 m ©dl) ulgelb.) $ür Ähtber armer redjtlidfjer 

32) i'cn debaucher. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



361 


Seute fott bft« <S<$utgelb aus gemeiner «Stabt Sädel „bur<b ein teibent- 
lid)e abbition ju ber praeceptorum Salario entrichtet roerben". 

XI. (Teilnahme an Seerbigungen.) 33on Sonntag bis $teb 
tag haben bie lateinifdjen ^tajeptore«, non Freitag bis Sonntag aber 
bie beutfdien Sdfjulmetfier bie „norfadenben Seichen" mit bem ©efang 
ju begleiten, unb non einer ßinbflteidj einen ©ulben, bei 6rroa<hfenen 
auch nur einen 9teid)ötaler ju empfangen. 

XII. (2 e h r* u n b S t u n b e n p I a n.) In Lateinischer Schuel Classe 
prima Soll der provisor nach dem gesang vncl gebett in der wochen 
die prima Elementa dociren, d.i. etliche dass A.B. C. lassen vfsagen, 
etliche buechstabiren, etliche lessen, zuem schreiben und erlernung 
feiner gebettlin, vnd der gemeinsten Lateinischen wörtter ange¬ 
wöhnen, vnter dem vfsagen vnd fürschreiben aber fleissig bey den 
Knaben sitzen, Ihnen die buchstabeu, Sylleben vnd Wörtter mit 
ordentlichem deitten zeigen, auch im fürschreiben vnd corrigiren 
der schrifften die züeg der buechstaben fleissig weissen, da Er 
aber solches wolte zu hauss, oder sonsten remotis discipulis thuen, 
vnd im vfsagen uf vnd abspatziren, auch die Knaben in der Un¬ 
ordnung vnd Ihrem vnVerstand nur für sich vortgrottlen, übel 
deitten, nachsprechen, vortschreiben lassen, würde Er die guthe 
Jugend übel verderben vnd anstatt getrewer Information, lauter 
unfleiss vnd untrew erzeigen, auch darumb von Gott vnd von der 
Obrigkeit gepührende strafF zu gewartten haben. 

In Secunda Classe Soll der praeceptor seine discipulos im Lessen 
vnd schreiben auf vorige weiss weiters vortüben, Sie den teüt- 
schen Catechismum sampt dem Communicantenbüchlein, eine Nomen- 
clatur, sampt den Declinationen vnd Coniugationen, auss der kleinen 
Grammatic 33 ) fleissig memoriren vnd recitiren lassen, vnd da sie 
hierinn förttig durch andere exempel hin vnd her Casus, modos, 
tempora, numeros atque personas in declinationibus fleissig exa¬ 
minieren vnd also ie länger vnd mehr zuer perfection bringen, 
auch nachgehends die Comparationes ac Declinationes pronominum, 
generales regulas Grammaticae et Syntaxeos, solche Ebenfalss zu 
memoriren mit Ihnen vornehmen, solche aber vorher deutlich vnd 
wohlverständlich exponiren, die accidentia grammatices darauss 
weissen, ein adiectivum vnd substantivum recht lehren zusammen¬ 
setzen,vnd welcher gestalten die Constructiones zu formiren, guthe 
handlaittung geben. 

33) 3Re(and)tljon3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



362 


Digitized by 


In Tertia Classe, soll der Präceptor mit seinen Schuelknaben, 
den teütschen vnd Lateinischen Catechismum, die Psalmen Davids, 
Communicanten vnd Sprüchbüchlein, ein Vocabularium Latinum, 
Generales ac Speciales regulas Grammaticae et Syntaxeos cum 
Declinationibus, Comparationibus et Coniugationibus, dass Latei¬ 
nische Sontägliche Evangelium vnd die Colloquia Corderij 84 ) fleissig 
tractiren, solche exponiren, Phrases darauss dictiren vnd ein knrtzes 
argument an der taffel fürschreiben, wie solches zu machen trew- 
lich weissen, dann zumahlen sie solches selbst zu hauss lassen 
componiren, nachgehends Ihnen die Errata zaigen, die Exaraina- 
tionen ex Grammatica et Syntaxi, wie auch per declinationes et 
coniugationes, vnd solches aufs wenigst in der wochen dreymahl 
mit Ihnen fürnehmen, weiters die Elementa Graecae Grammaticae, 
sampt dem Lessen im Griechischen Catechismo oder Evangelio 
dociren, auch 2mahlen in der wochen Griechische schrifftlein vnd 
sonsten alle tag ein teütsch- und Lateinische schrifft zuer getrewer 
Correction exhibiren lassen. 

In quarta Classe, soll Rector Scholae mit seinen Knaben trac¬ 
tiren, Catechismum Graeco Latinum, cum investigatione thematum 
utriusque Linguae, Grammaticam Graecam, Latinam cum Syntaxi, 
Rhetoricam, Logicam, Poeticam, Colloquia Erasmi cum copiis ver- 
borum, Curtium, cum officiis Ciceronis, et Ovidii tristia, solche Lec- 
tiones vorher fleissig exponieren, vnd deutlich erclären, damit sie 
selbige wohl verstehen vnd was Sie memoriren sollen, desto besser 
fassen mögen, In der wochen soll Er Sie wenigst 3 teiitsche Ar¬ 
gumenta ad imitationem alicujus authoris Lateinisch vertiren, auch 
ein Poetisch vnd Griechisch Exercitium machen lassen, Ihnen dar- 
zue fleissige vnd getrewe manuduction geben, vorher die phrases, 
vnd fernere notturft weissen, die Exercitia corrigiren, Ihnen die 
Errata zeigen, uachmalss Sie fleissig darauss ex Grammatica et 
Syntaxi, respective Latina et Graeca ut ex Poetica examiniren, 
auch monath vnd tag, wan die Exercitia Notirt vnd corrigirt wor¬ 
den, ad docendam industriam fleissig in den argumentenbüchem 
bei Jedem exercitio vfzeichnen, nicht weniger Sie dass Communi¬ 
canten und Sprüchbüchlein, auch 2mahl in der wochen recitiren lassen. 

In den Teütschen so wohl Knaben alss Mägdlins schneien 
sollen die Praeceptores, Sie fleissig im buchstabiren, lessen, betten, 

34) Die Colloquia Corderii (2JJ. Corbier war non 1536—1559 in ®enf am College 
de Rive tätig) rourben im 16. unb 17. Saljrtjunbert gerne jur Ginübung ber lateiniföen 
gormenlefjre benufct). SBgl. gr. 2t. Grfftein, itat. u. griedj. Unterricht, 6. 89. 169. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



363 


singen, schreiben vnd rechnen vf die weiss, wie oben hey dem 
provisore primae Classis Latinae erwehnt, vnterrichten, den Cate- 
chismum, Psalter, Communicanten vnd Sprüchbüchlein, wohl lassen 
fassen vnd ufsagen, vnd zue langsamer deüttlicher ausprach an¬ 
gewöhnen, vnd weilen nach der zeit nicht wohl füglich kann für¬ 
geschrieben werden, vf was zeit vnd stund ein Jede Lection für¬ 
zunehmen, alss wollen die Lateinische vnd Teütsche praeceptores 
selbsten dessthalben, was am thunlichsten sein mag, behörig ob- 
serviren, vnd die Herren Inspectores Ihnen hierinnen beyräthig 
an die hand gehen; folglich ein Jeder praeceptor ein Schema Lec- 
tionum, welche Er iedes tags vnd Jeder stunden in der wochen 
tractire, in seiner Schulen an die Wand affigiren vnd anhefften". 

XIII. ®amit bie ©dhulorbnung pünftlidj beobachtet werbe, fofl fie 
nicht nur jebeS 3aljr nach Dßem auf ben 3ünften, fonbem auch bei bei* 
ben ©dfjulpifttationen burdE» einen SRatfc^retber in ber ©dhule oor ben 
©cholatdhen, fPräjeptoren unb ©chulfinbent öffentlich abgelefen unb ein 
©pemplar bem Sieftor, wie auch eines ben heutigen ©chulmeiflem ju* 
gepellt werben. — 

2tnf biefe neue ©dhulorbnung würbe jeber Seljrer »ereibigt. SDer 
Gib enthält unter anberem bie Verpflichtung, bafj man pch mit einem 
epeinplatifchen unärgerlichen Sebenswanbel gegen bie ftugeitb bejeigeu, 
fte frennblidh unb fanftmütig traftieren unb, ba fte ju firafen, foldheö nicht 
mit «Sdhlägen, ©tupfen unb ©tofjen an gefährliche Drt, fonbem mit ber 
Sluthen entweber uf bie &änb ober fonft behörigen Drts, jebodj äße# 
mit SRoberation unb Sefdjeibenljeit »errichten, neben feinem ©dhulamt 
fein »erhinberliCh Nebenamt treiben ufw. woße; fo einer nicht mehr $u 
bienen gewißt, foß er 1 U $ahr juoor bem Vürgermeifler unb Slat ur* 
funblich abfünben. 

$ie reoibierte ©chulorbnung gewährt uns einen tiefen ©inblidf niCht 
blofj in bie bamaligen ©chuloerhältniffe, fonbem and) in bie fojialen 
3uftänbe Sleutliugens. ©ie ift oon einem fcharfett ^auch burd&roeljt, 
ber fie unfdjwer als ein ftinb bes £aubenbergerfd&en ^Regiments erfennen 
läßt, aber fie jeugt auch »on einem rebliehen ßifer für bie Hebung ber 
Schulen unb enthält mancherlei tüchtige, fmnum c ©runbfäfee ber 6r= 
jiehung. ©egenüber ben bisherigen Verhältniffen befunbet fie einen 
bebeutfamen gortfehritt burdj bie genaue ffeflleguitg bes Sehr* unb 
©tunbenplanes, bie fcharfe Umgrenjuug ber Stufgaben unb Pflichten 
ber Sehrer, bie Siegelung ber ©dhulpflicht unb ber Teilnahme ber ©<hul* 
finber am ©ottesbienft unb anberen firc&licfjen Verrichtungen, bie 2tb= 
fteflung oon SRifjbräuchen. Slus bem Lehrplan ber Quarta iß h erö0r '' 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



364 


Digitized by 


jubeben, baß jefet neben SR^ctorif, Sogil, Sßoettf unb colloquia Erasmi 
aud^ Curtius, officia Cicerouis, Ovidii Tristia genannt werben. 

SBerfen wir einen 33licf auf bie ©dbuljuftänbe be« 17. Qafir^unbert«! 
®ie Setter gingen — barauf weifen fcbon ibre tarnen — jum größten 
XeiC au« ber «Stabt felbft benwr; mandie oerbanften wobl fiäbtifdben 
©tipenbien bie 2)tögtidjfeit ifjrer SlusbÜbung. $iir biejeitigen, bie ftubiert 
batten, bilbete ber Sebrberuf, ja felbft bie SieftorfteHe tneifi nur eine 
SDurdbgaitgßftufe jum geiftluben 2lmt. ©in jiemlidb oereinjelter gaH 
war eö, wenn ein Sebrer burdb bie 2Babl feiner ^Mitbürger ju fiäbtifdben 
Ämtern unb SBürben emporftieg. ©o würbe Johanne« Sauer 1664 
ßrämerjunftmeifier, f^elbfdbultbeib unb als foldjer -üRitgtieb beö ©cbolardbat« 
(in biefer ©igenfdbaft erfdjeint er bei ber Sifttatton »om 2. 9foo. 1666), 
1673 jum erfieitmal Slmtßbürgermeifter ® 5 ). ©in anberer Sebrer, 3obann 
Äurj, wirb 1686 jum 3unftri<f)ter erwählt; er jiebt es aber oor, auf 
biefe ©teile ju uerjidbten, „weil er mit tuel Äinbern ohne Sefolbung 
nicht leben fann" (ßoffftetter ©. 895 — ein 3unftridbter erhielt nadb 
ßorfjletter jäbrli<b 10 ©ulben, fpäter 20 ©ulbeit). 2ln Slnfeben fianben 
bie Sebrer weit hinter ben ©eiftlidben jurüdE 36 ). 3 um ©tebenermabl 
(©apler I 570), an bem außer ben Siebenern bie 5 ©ebeimen, ber 
©pnbifu«, bie ©eiftlidben unb ißbllfici teilnabmen, würbe bödbflen« etwa 
nodb ber Steltor beigejogen 87 ). Sludb bei ber ©inlabung jum eonvivium 
am Siirgermeiftertag würben bie ©dbulbiener öfter« übergangen 88 ). 

35) $offftettcr, ©. 595: 2lm 3 un f tmonta 9 btv Ärämerjunft „burd) ba« 
Mehrere Johanne« ferner ermefpet au« ber lateinifd)en ©cf)ul, mar auch Drganift; 
bifj ift ba« anbermat, baft ein ©cbulbiener au« bem ©djuipaub auf« Möttau« g t* 
jogen rourbe, nemlidj biefer unb be« Stachen ©hni (SReutl. ©efch.sSl. 1901, 60), ber 
au« ber ©djul jurn 3unftmeifter unb i^ernac^ jum ©chulthe« unb gar Surgermeiper 
genommen roarb." Sauer oersiefitete auf feine ©cfjulfunltion, burfte aber bie Drgel 
bemalten (jährlich 20 p., 1 (Simer 2Bein, 8 ©cheffel tforn, ferner 10 p. non ber 3)iuft!). 
§oftftetter, ©. 652. — üJJadj bem £ob Saubeubergcr« mürbe S., ber mit jenem JU* 
fammen ba« ©teueramt $ahre fjinburdj oermaltet ^atte, in Unterfudjung gezogen unb 
bei ber Siat«maf)l 1684 „esflubirt". „2)en 10. Sunt 1687 umb 8 Ut)r ift ber Sörger- 
meifter Sodann Sauer begraben roorben, man t>at ifjm in ber Äirch §roar 2mal mup* 
cirt, aber nicht al« einem übelgehaufien Surgermeifter, fonbern at« einem (angmührigen 
Drganipen u. ©chulbiener. Sic transit gloria mundi“ . . . „mar gar eine fteine Älag 
u. fcblcchte Seid)", ßopftetter ©. 907. 

36) $n feinem ßampf gegen bie ©tümpelfchulen fagt doppelter (©. 455), e« fei 
ihm nid)t nur um bie Maurung ju tun, fonbern auch *umb ben respect ber ©thulen, 
al« an mctche ohnebte« bie bofjhafftige S>elt bie ©cöuh $u roifdjen ppeget, maften 
bann ber ©chulftanb ei« oerachteter ftanb ift". 

37) ©o, am 29. 3uli 1662, ber bamatige SHeftor M. 3a!ob ©tengfin, „ber e« in 
25 Safjren für bi^mal §um erftenmal genoffen • • • „Denen anbem Satl)«herm 
gibt man aUejeit au« bem ©pittalp in eine« anbem .s*oaufj etma« 5 um Seften, aber 


Go^ 'gle 


Original ftom 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



365 


$et 3leftor bejog nadf) ßoffftetter ©. 1071 f. in bet 2. ßälfte bes 
17. Sa^unbert« einen jäfjrlicfyen ©e^alt oon 52 SReid&fttaletit ober 
75 ff., 2 1 /* ©imer SBein, 20 Steffel 2)iitfet; bas ©dtiulgelb allein; 
10 fl. oon bet ÜHufif; 10 ft. $otjgelb. 

2) er Collaborator primus 52 ft., 16 ©Reffet 2)infel, 2 ©imer SBetit, 
10 ff. ÜDhififgelb. 

SDer Collaborator secundus 52 ff., 16 ©Reffet ®infel, 2 ©imer 
SBein; ber Collaborator ultimus 52 ff., 16 ©Reffet ®infel, 2 ©intet 
SB ein 39 ). Xai ©<$utgelb 40 ) fteHte eine rectit unfid&ere ©tttnaf)me bar: 

bie übrigen 5 ©djulbiener beFommen, ber alten ©eroobnbeit nach, nichts baroon, fon* 
bern mußten im ©cbulftaub oorlieb nehmen, wenn anbere im SBolleben 
fafien" (Soffftetter ©. 541.) 

38) Sllö im 3al)r 1689 baS Convivium wegen ber 9iot ber 3 e *t in eine ©penbe 
non ein paar 3J2ap SBein, einem i'aib weiten SkotS unb einem Fleinen ©elbgefdjenf 
CA fi.) an bie Statö^erren unb 7 ©eiftlicben oerwanbelt mürbe, warb „ben 8 armen 
©ebutbienern, bie fonften alle 3a^r 2 tag auf baS 93urgerbaufjf inoitirt werben 4 ', . . . 
„fain Dropfien ju t$eU, fonbern mürben auSgefdpofien, ben ©tattfneebten aber würbe 
tyr SBein unb Skobt geraidjt". Den @runb für biefe S3ef)anblung finbet §ofiftetter 
(©. 927 f.) „in ber Slbgunft, bie man $u ben Schulen trägt", „wie bann £>err ^ßrebiger 
©ifenlobr Furj juoor bie ©cbulen unb ©djulbiener in eimer ^rebigt febr proftituiert, 
unb bermafjen oeraebtet, ia gleidfiam oerbammt, als träten fte baS SBercf befc §erm 
nacbläfpg, bafc auch bie einfältigften £eutb fid) barüber oermunbert unb gefagt: waS 
rnüfien bodj bie ©cbulbiener gepjan ^aben, bafj 6r fo f)erb über fie geprebiget". ©r 
fdpiefjt: „Dafj man ben Spulen fo feinb ift, ift unfj lepb, gleicbmobl wenn fein ©djul 
wer, Fönnte einer Fein StatbSberr fein; bie armen ©fei tragen auch ba$ befte 
Äorn unb Jrucbt in bie 27tül)le, Fönnen aber offt bie ©preuer baoon 
nidji beFommen". 

39) 3ur ®ergleid)ung mag bienen: ber £auptprebiger be$og, abgefefyen oon freier 
SBobnung, jährlich 160 fl., 40 ©cbefiel DinFel, 1 guber SBein; ber ©tabtpfarrer 160 fl., 
40 ©cbefiel DinFel, 1 guber SBein; ber ©qnbifuS 100 Steid)Staler, 40 ©cbefiel DinFel, 
1 ejuber SBein, 1 £uber ©trob. 

„Der ©rfte in ber teutfdjen ©d)ul" ^atte freie SBobnung, bie SBodje 1 fi., tl)ut 
jäbriicb 52 fi.; ben brüten Deil oom ©djulgelb; 1V 2 ©imer SBein; 10 p. §oljgelb; 
30 £T. SSifitationSgelb; jährlich 3 fi. oom fiinberejamen („bie finb abgetan worben, 
au<b ip ber ÜRartinSmein gefallen"); 16 ©c^effel Äorn; als aujjerorbentlicbe 3utege 
oon ber 3WuftF unb bem ^ofaunenblafen jährlich 16 p.; 

Der §weite fie^rer in ber beutfdjen ©d)ule, ©reilin, bejog jäfjrlic^ aud ber ©tabt» 
re<$nung 30 P„ 16 ©c^eftel Äorn unb l 1 /, ©imer SBeind, auc^ 30 jr. oon ber 2Cifi= 
tation unb ben britten Deil oom ©c^ulgelb. (3ft i^m au^ baö ©jamengelt unb. 
SRartindwein abgetan, oor biefer 3 e ^ Ö«t er beim Ji^ion öweb nur 5 £r. ©c^ulgelt 
(pro Quartal) gehabt unb oon iebem Äinb, unb jährlich mef)r nicht, alö 8 fL; nach 
beflen Dobt aber bat er baä b al ^ e ©pjulgelt gehabt unb auch nur 8 p. unb 1 ©imer 
SBein, aber iejt feit^er ber britte oorljanben, bat er wiber nur 5 £r. oom ©cbulgelt, 
aber 30 p. jäb^wb wnb l 1 /* ©imer SBeinö"). 

Der britte Selber an ber beutfeben ©d)ule, Sofua $oblocb, bejog jäljrlicb oon ber 
oacierenben ^?Pege 30 fl., 16 ©(befiel Äorn, l l U ©imer SBein§; 20 jr. oon ber Sifu. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



366 


bic Untegelmäßigfeit bes ©djulbefudjs, über bie fo ßäuftg geflagt wirb, 
unb bet SBettbewerß ber ©tünpelfdjulen führten große ©djroanfungen in 
ber £ölje feines SetragS herbei 41 )* 3« biefe ©tflnpeH, Üßinfel* ober 
■ftadjtfdjulen Hefen oiele flinber nic^t bloß aus ber beutfdjen, fonbern 
nad) ^offflettetS 3ßugni8 (©. 428) aud) aus ber lateinifdjen ©djule. 
$offftetter füßrt einen uerjroeifelten Äampf gegen fie, natnenili$ gegen 
einen geioiffen ©eorg Sdljert, einen turn 3Jiemmingen jugejogenen ©djul-- 
meifter, ber angefeßene SWänner wie beit Pfarrer S3ant(in ju gürfpredßern 
gewonnen Ijatte, fo baß ifpn ber 9lat eine 3«tlang fogar einen Staunt 
im Älofter für feine ©d)ule einräumte. &offiietter fprid^t (©. 455) 
oon 60, 70, ja 100 ßiitbern, bie feine ©djule befugen, unb beziffert 
ben ißm unb feinem Kollegen baraus erroadjfenen ©traben (©. 464) auf 
jäfjrlid) über 30 fl. Slber dudj itad) ber 2luSweifung ©dfßerts (1670) 
ftarben bie SBinfelfdjulen nid)t aus 42 ), unb 1691 fpridjt Jßoffftetler oon 
jmei großen ©tünpelfdjulen (©. 948), bes ScfyneiberS unb beS Streiners, 
„foll jeber in bie 70 Jlinber ßaben, tßut 140 fl." — Slnbere Heine, meßr 
ober weniger unftd&ere @infommenSteile ber fielet waren bas Honorar 
für bas &inauSjingen ber Seiten 42 “), für ißriuatftunben (Slepetijftunben 
ogl. ©. 357), bas Äoftgelb oon 3öglingen 45 ), bas SBijitationSgelb 

iation unb ben britten Seit oom ©djulgelb, („aber jefft feiger ber oiert oorbanben, 
bat ieber nur ben eierten tfjeit ©cbulgelt, f;at ben ©ifc im ßlofter u nbfonft"). 

Ster eierte Se^rer an ber beutfe^en ©cbule (bamalS 3°b- fiurj, jugteicb Drganift) bejog 
oon ber ©<bule jährlich 52 fl., 16 ©Reffet Korn, 2 @imer 9Bein, Sifitation«gelb '/»fl.; 
oon ber Orgel 20 fl., oon ber ÜRufif 10 fl., 1 Simer SBein, 8 ©tbeffel Äorn, 10 fl. 
ipauSainS, oon jeber §ocbaeit 10 jr., jufammen etwa 6 fl. Summa gegen 100 fl.; 
aufjerbem ben eierten Seil ©djulgelb, auch SRepetiagelb. 

40) .troffftetter in feinem Sericfjt über bie ©djuloifitation oom 24. 9tooember 1665 
©.160: „25 a 8 blutfaure ©cbulgelb, welche« mir oon ben unbanlbaren eitern 
nicht belommen fönnen, offt 3 a f)r unb Sag nadjlauffen mttffen". 

41) ©tenglin beregnet in einer Sittfdjrift an ben 9iat oom 10. Sejember 1669 
ben Serluft, ber ihm bureb bie aur Strafe auferlegte Seilung be« ©cbulgelb« mit feinen 
brei Kollegen (ogl. @. 369) errouef)«, auf jä^rltc^ über 50 fl., wa« eine ©efamtfumme 
oon etwa 70 fl. ergäbe. Seiber läjjt fid) barau« bie 3 a bl ber Sateinfdjüler nicht be* 
regnen, ba nirfjt feftftetjt, roieoiel ber einaelne aabtte. 25a« ©cbulgelb eine« beutfdjen 
©<büler« betrug jährlich 1 fl., ber Sateinfdjüler jaulte an oielen Orten weniger. 

42) 2)ie eine, bie ein „begrabirter" ©djulmeifter oon Sningen errichtet batte, «abm 
babureb ein ßitbe, bafj ber SDiann aum Sag* unb 9tacbtroäcbter auf bem Kirchturm an* 
genommen mürbe (21. Januar 1671, £>offftetter ©. 731. 737). 

42 a) Sgl. barüber oben @. 361.' Sro^bem fam e« öfter« au Streitigfeiten 
aroifdjen ben Sehern ber lateinifdjen unb ber beutfeben ©d)ule, wenn ein Sürger au« 
?er|önli<ben Südfitbten ficb ni<bt an bie Seftintmungen be« 9tat« febren wollte. — 
3n febroeren 3ei*en, a- int 3“b r 1691/ würbe ba« öinau« fingen oerboten. 

43) Sb- ©cb&n, ©efö- b. ©<b»tw. b- Seitb«ft. 9t. I, @. 91. „Seit JBalcfber au 
Kirchentellinsfurt fanbte feinen ©nfel 7 3“b r « alt in bie ©cbule natb 9teutlingen 1657 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSITY 



36? 


(Va fl. nach jeber überfianbenen SSifitation), 2Beif)na<htSfu<hen, oft 3, auch 
meljt aus bcn Sßflegfchaften (£offftetter S. 1063), Seilna^me am con- 
vivium bes 33ürgermeiftcrtag8 (ogl. oben 6. 364) ufw. ©in Unfug war 
«8, wenn bie Sekret im Sd()utt)of SBie^ uno ©efliigel unterhielten. S)ur<h 
tRatsbefret oom 21. 9lov. 1668 tourbe biefer Unfug befeitigt 44 ), lehrte 
aber fpäter mit obriglettlidjer Erlaubnis roieber. 

SBieberholt fchärft bie Dbrigfeit ben ©Item bie Pflicht ein, ihre 
Äinber in bie Schule ju fd)icfen, bamtt fie nicht „jue 3hrem unb bes 
S3atterlanb8 großem fdjaben, wie bafj rohtoe thumme 33if)e erroatfjffen 
unb grofj werben müffen" uub greift ben Sebürftigen burch Sejahlung 
bes Schulgelbs unter bie Sinne: wie aber bie wieberholten Mahnungen 
bewiefen, vielfach ohne ©rfolg. @8 war nicht leidjt, mit ber ungebärbigen 
3ugenb fertig ju werben. Sei bem Durchgang nach ber Sijitation im 
November 1666 verlangen bie Scholaren vor allem beshalb von 9ieftor 
Stenglin, bah «r „bas ©horal ©efang in ber ftaupt* unb 3lbenbprebigt 
führen fotte", „als beffen Ißerfon bie Sluthorität habe, jumalen ihm auch 
bie Schulfnaben eher als etwan einem anbern pariren" (^offfietter 
S. 689). Natürlich war barum auch bie Sehanblung ber Schüler nicht 
immer glimpflich, wie — von anberem abgefehen 4B ) — bie öfteren 
Mahnungen ju vernünftiger Sefirafung an bie fiehrer beweifen. 


unb gab 2 ^aS)t ba$ Äoftgelb bei granj 5öud)erer 25 ©ulben, nachher feit 1659—1663 
bei §err Stenglen in bie Schule gefc^icft unb alle SBocbe für Schule unb Äoftgelb ein 
©ulben 8 Äreujer alle 3af)re (Siabtarc^in)." (sin fdföneä Äoftgelb für bie bamalige 3eit! 

44) „demnach foroo^len in biefftger Sateinifchen, alfj teütfdjen Scf)ue(, eine geraume 
3eit f)txo, oon bem Sectore, unbt Zeütfchen ©cbuelmaiftern, nicht allein aHerf)anbt 
Sieb, fonbem auch allerlei geflügei, miber bafi alte bekommen (: fo in Schulen nicht 
gebräuchlich :) gehalten roorben, alft ift oon einem ©rfj Sftattj einhellig bahin gefchloffen 
worben, baft, »eilen innerhalb 14 tagen bie SchueloifUationen oorgenommen, 3n= 
mittetft aber bie alte Sdfuelorbnung omb etroaS reoibirt onbt augirt: foldj haltenbe Sieh 
unbt geflügei, in gemelten 14. tagen, enttoeber oertaufft, ober anberroärtS oerfteUt: 
jumahlen aber auch bie 8. v. Sieb: S<h»ein: unb annbre ©tött in gebachter 3eit 
abgebrochen unb alles in ben alten ftanbt gefteUt unb gerichtet »erben foUe". 

Slber als M. SlüHer baS Settoramt übernommen hatte (ogl. S. 370), ift (13. Sep= 
tember 1690, §offfletter S. 942) „in ber Sateinifchen Schul »iber ein fcböner neuer 
Stall anftatt beffen, ben ber Sürgermeifier Saubenberger aus Seib gegen ben M. Stenglin 
abbrechen taffen, gemacht worben, bem $erm M. SWüller ju Sieb unb @hren, uon feinem 
$ettn Sch weher Stich. Gelbling [SRatSherrn] unb Daniel SBunberlich [Unterftabt= 
rechnet], famt einer $eutegete. Difer Stall ift lOmat beffer »eber ber alte gewefen, auch 
hat man eine neue Sdfweinfteig barin gemacht". — Such noch auf anbere Steife oer« 
fuchte mancher Sehrer etroaS gu uerbienen. §offftetter wirb uon bem Suchbinber §or* 
lanb »egen feines SuchhanbelS belangt, „»eilen er folgen nicht erlernt", unb mufi 
ihn bei 5 fl. Strafe einfteUen. R. P. oom 21. Soo. 1668 unb oom 20. gebr. 1669. 

45) $offftetter wirb »irb oon einem HJtehger Subroig Sienff »egen überfchreitung 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



368 


Digitized by 


£ut<h SBafüiijett tmirbe ber Unterricht feilen unterbrodjeu, langer 
(14 £age) nur sur ßerbfljeü (ogl. oben ©. 352, § 1 ber ©djiulorbnuttg 
oon 1668). ®o<h gab efi ^ifcnafanjen unb mehrmals n»irb erwähnt, 
bafj bie ©chulfinber in Me Stuten ober in bie ÜDtaien geführt worben 
feien 46 ). @in Statsbefret oom 21. Slug. 1669 (ßoffftetter ©. 727) be* 
flagt, ba§ bie liebe ^Jugenö burd) bie oielen Sei^enbegängniffe „im 
Unterricht merflich gehinbert" werbe, unb audj fonfi mag ber Unterricht 
unter beit firdjlidjen Sluforberungen an Sefirer unb ©chület, bie fidE> nicht 
auf ben ©onntag befc^ränften, gelitten hoben 47 ). 

23ejeichnenb für bie geringe Stücfficht, bie bisweilen auf bie ©djulen 
genommen würbe, ift folgenbe«: im 3uni 1675 führte ein ^Bürger hinter 
ber ©chule eine ©<heuer 4 ©todwerf ho$ ouf „ju grobem Stadjtheil 
bes gemeinen ©tattfdjulwefens unb &inmegneljmung guter Suft unb 
£eUe". ,,©r hot beibeit ©djultheifjen 4 fl. geben unb hingegen bem 
©(hulwefen unb ber ^ugenb loteinifdher unb teutfdher ©djulen eine fol<he 
SJeguemlichfeit unb ©erechtigfcit hinweggenommen welche fte umb 300 fl. 
nid)t geben hetten" (&offfietter ©. 7 63) 48 ). 

3wei 33ifitationen fanben jährlich ftatt, im Frühjahr unb im &erbft 
(meiftenö Siooentber); (entere war bie ßauptoifitation, unb an fie fChlojs 


feineg güdftigunggrechtg gegen beffen ©öfjnlein auf 0c^abenerfa| oon 100 fReichgtaltm 
oerflagt unb ju einer an ben Kläger ju entrichtenben ©ufje oon 12 ft. oenirteitt. 
K. P. oom 15. 3Jtai unb oom 14. 2lug. 1669. — ©ein Kollege ©reilin fdjlftgt ein 
Stäbchen an ben Kopf: eg ftirbt einige Sage nachher. Sa eg ftd) heraugfteHt, bafj eg 
fd)on juoor tränt geroefen, erteilt ihm ber 3Wagiftrat nur einen fcharfen ©erraeig, eine 
3Rilbe, über bie bie ftamilie beg 9D!äbcfeeng fe£>r empört ift (^offftetter ©. 687 ff.). 

46) öoffftetter 227: Sen 3. 3unp (1605) feinb bie Spulen in bie Stutzen gangen. 

— 6. 271: Sen 21. SKap (1627) ftnb bie ©djulfinber in bie Stutzen geführt roorben. 

— M. ©eger (Seutt. ©ef<h.9(. 1898, 57): 21. ÜRaij (1656) haben bie ©aiftlithe unb 
©chulbiener bie Kinber in bie 2Jlat)en geführt, ohne all mein SBifeen unb Gonfeng alg 
©räfibenten folcher Genfur unb ©cfmlfachen in politicis. — 1653 roirb „bag ©lagen* 
gehen aug beroegenben Urfachen, oornehmlich aber jur Verhütung aßerhanb befahrenbe 
Ungelegenheit für biegmalen eingefteßt". R. P. 

47) Ginmal mutete man gar ben ©chulbienem ju, brei gefangene, jum Sob oer* 
urteilte £eren ju befugen, fie ju tröften unb abroedffelnb nadjtg bei ihnen }u bleiben 
(©agier II, 143). Sott) rourbe bei ben nädiften brei Verurteilten roieber baoon 86* 
ftanb genommen. „Siftmal" — (26. 3uli 1665) fchreibt ^offftetter ©. 627 — „hat 
man ber ©chulbiener nicht begehrt, roeil eg ein ohnnöthige Sache ift, unb fte ia oorhin 
Arbeit genug haben, unb jumal ber ©eiftlichen genug ftnb. 3ubem ftnb bie ©dful* 
biener feine 3“fprecher". 

48) „Sag ift bie ©cfiulb, bah bifer 3eit fein ©chulpatron oorhanben; fommt einmal 
ein rechter ©chulpatron, fo fpricht erg roibcr hinweg, benn er hat jugleich etlichen 
9tacf|barn ihren uhralten ©rofpect, auch bem £>erm 3)i. ©djalen bie ©onne oon feinem 
^aufigärtlen hinroeggcnommen". 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



369 


ftdj ein 35urdjgong mit beit Sehrern, bei bem ei manchmal $u red»t 
heftigen SluSeinanberfefcungen jwifdjen ben Scholardjen einerseits, ben 
Servern unb bem Steftor anbrerfeits fam 49 ). 

®ie reoibierte Sd&ulorbnung trug nicht bie erhofften fruchte. Xie 
Sifitationen ber nächflen ^a^re fielen, roenigftens in ber Sateinfc^ute, 
gleich unbefriebigenb aus. Sfadj ber Sifttation oon 1669 würbe Sieftot 
Stenglin (feit 1636 im 3lmt) unb Kollaborator SBagner an ber unterften 
Klaffe wegen Unfleißes, jener burch ©ntjieljung oon 10 fL Stbbition unb 
3 fl. SJtuftfgelb, biefer ebenfalls burch ©ntjieljung oon 10 fl. 3«loge 
unb 4 Scheffel Korn geflraft; „ba man ihnen barbep behüten, wo fte 
betgleichen mehr thun werben, wollte man fte beibe ab officio suspendieren, 
wie fte bann, wo man fdjarf mit ihnen oerfahren wollte, gar fortge- 
fdjafft werben formten". Slußerbem foHte ber Sieftor fünftig bas Schul* 
gelb mit feinen 3 Kollegen teilen, eine SJiaßtegel, bie ein Saßr nachhet 
•auf feine Sitte wieber jurüefgenommen würbe als gegen ben mit bem 
Sieftor bei feiner Slnftellung gefchloffenen Settrag laufenb. 50 ) Schließlich 
fam ei für mehrere ber Schutbebienfteten ju einer Kataftrophe. 2lm 
27. Siooember 1685 würbe ben 8 Schullehrern ein Conclusum ber Schob 
urchcn unb 6. Siats oerlefen, bas unter anberem fofgenbe fünfte 
■enthielt: . . ♦ . 

2. So foHte ß. Mag. Stenglin feines Siectorats unb Schulbienfis quit= 
tirt fepn, weil bisher feine obrigfeitliche oermahnung unb Warnung 
bei ihm oerfangen, an beffen Stell aber foU &. Mag. SWfiUer, iej U 
mahltger fßrooifor in ©alw angenommen, bo<h oorher oon ben 

©eiftlicfjen eyaminirt unb nah Sefinben recipirt werben, 

3. &. Mag. Köngott foll wegen bisherigen fleißes in feiner ©laß oer* 
bleiben, aber fein übermäßiges felblauffen unb fpajieren cinfteffcn, 
unb bafür fein Studium privatum treiben, ftdj in linguis eyer* 
ciren, fleißig feine Authores lefen. 

4. &. 3la<h, foQ in bie teütfhe Schul translocirt, an beffen Stell 
aber &. Kurj org. aus ber teutfdjen Schul fommen, feine Stell 
aber foU Stach beftßen. $. Kurj foU feine ©erichtStell auf ben 
3ünfften aufgeben, bagegen eine repetition holten unb ju feiner 
Kinbstaufe mehr bie Orgel fdjlagen. 51 ) 


49) 3- nad) bet Sßifttation im Jiouember 1665: »gl. öoffftetter S. 660 ff. 

50) „3Ü ater nid)t »iel gleifj bet) if)tn gefpürt roorben": ^offftetter S. 736 
(12. 9too. 1670). 

51) Doju ber (Eintrag öoffftetterS (©. 900): Den 20. 9to». (1686) roirb bem öerrn 
Magister ©fenlolfr ein ©öbnlein getaufft nahmen« Daniel, unb l)at Serr Kurj bie 
Orgel baS erfiemat miber barju gefcfilagen, ob ei if)m roo()l eben im Concluso »er« 

4ki$i<$te be* fjumanlft. 6<$utn>efen4 in SBürtt. IT. 24 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



370 


Lügner fotl itodpnaleu in feiner (Slafj auf weitere 2 )efferung 
geiaffen werben. 

5. $em ÜDlobifteu (&offftetter) ift 311 fagen, bafj 6 r feinen ©dbulfnaben 
einen näheren weg in ber 3lritf;metic jeigen foü, unb felbige nid)t 
fo lang aufbalteu. 

6 . guuftmaifter ^of)Ioc£) foü fid) refoloiren, ob (Sr lieber bie Diatb- 
ftell befjalten ober in ber ©dmt bleiben wolle. 

7. ®er ©reilin foü noch ber ,3dl gebulbet werben. 

^offftetter fcf>lie^t feinen Söericfjt mit folgeitber Slnmerfung: wafj 
nun brauf erfolgen, unb wie fid) ieber refoloieren wirb, lehret bie 3 ett, 
bei biefem concluso aber ift nit aüö juoor rec^t angebracht worben: erfc 
lieb fagt man, 9JiiiHer fei) nit sufficiens ba$ 9iectorat ju oerfeljen, 
ba^er beffer getrau wer, wenn man Upn ein anber (Slafc in ber lat. ©<bul 
gegeben bette, bamit er baö SDirectorium bei) ber muffe (fo (Sr beffer, 
webet ba§ Sfectorat, bette oerfebe.it föniten) bette führen fönnen. wafj 
ben metliodum be§ SKobiften anbelangt, fo gebet berfelbe aus bem fun* 
bament allerbewertbifter Autliorum. 

®eu 22 . fyebr. 1686 räumte 9leftor ©tenglin bie lateinifd^e ©dbule, 
wo er faft 50 $abre gelebt unb gewirft batte 6S ). ®er neu ernannte 9teb 
tor M. ^obaun ©eorg 3J7üüer, bisher SProoifor in (Salm, ber am 26. 9Kärj 
1686 in bie ©d)ule eingefiifjrt würbe unb babei eine lateinifdje Dration 
hielt (^offftetter ©. 893), fd>eint fein 3lmt §u gröberer 3ufriebenbeit ber 
Sleutlinger oerwaltet ju bö^en (oergl. 2lnm. 44). (Sr würbe aber nad) 
faunt fed)$jäbrtger 21 'irlfamfeit junt Pfarrer in SSronnweiler beförbert 
(R. P. 00 m 5. aftärj 1692) unb an feiner Statt M. Johannes Ulricu« 
&artmann, S. S. Theologiae Studiosus in illustri stipendio ju Tübingen 
ernannt, „in 2 tnfebung feiner guten, £>errn Surgermaiftern unb SRatb am 
gerübmten Dualitäten unb ©efdhidflidhfeit". iKber au<b biefer, ber perfönlid) 
ein tüchtiger ©diulmann gewefen fein mufj, blieb nidbt lange 5 *) unb würbe 

botten unb abgetan worben, allein ift ed iejt ein anbered, weilen fein 
Satter 3Imtdbürgermeifter ift. 

52) £offftetter berietet hierüber: $en 17. gebruar ald Slfdjermittwod) §at Mag. 
3acob ©tenglin angefangen audjujiefjen aud ber lat. ©cftul, I)at 9)tontag ben ©ein 
unb etwad roenigd anberd oollenbd audgejogen, bey bie 40 ©imer wein. — ÜJtoniag 
ben 22. gebr. naeft bem lied)tan 3 ünben ift ber Mag. Sacob ©tenglin, biftfteriger 50jft§riger 
SRector aud ber lat. ©djul gangen, in weiften ©irüntpfen, Pantoffeln unb einen £uet 
aufftabenb, audf) einen ftab in ber ,£anb: alfo gab ©r bem ©djutyauft, weldjed er 
50 3 a *) l ‘ e befefien, gute 9iacf)t, feined 2(lterd über bie 70 ga$re. 

58) ©ein Weggang würbe woftl burd) bie üblen 9tad)reben oeranlafti, bie über ben 
Sebendwanbel feiner grau in ber ©tabt oerbreitet würben, worüber ed &ur Klage oor 
bem 9iat fam (ogl. R. P. oom 12. guli 1096). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



371 


(11 - Oftober 1697) burdj M. ÜBiidjaet 9J?ann, S. S. Theol. Studiosus 
erfefet. Über fDtannß Regiment enthält baß R. P. »out 3. Butti 1702 
bittere Klagen. ©ß beißt ba: bie Herren ©djolarcben Jütten bei ber 
SBifttation mißliebenb bemerft, iuie „$ißciplin, 3 U£ bt unb efjrbarfeit, gegen 
aß oer^offen, leiber je länger je mebrerß jerfaßen woße, in beme bie 
Knaben gan| immorat, wilb unb fred) ftch bejeügen, inn= unb außer 
ben Schulen, befonberß aber auch in ber Streben, unber bem webrenben 
©otteßbienft, ungeßhieben aßen mutbwißen treiben, unb fünften ungebübr* 
lidb ficb aufffübren, waruttbet bie in ber oberen ©laß lateinifcber ©d)uel, 
fo anbern bißieb mit gutem eyempel fi'trleüchten fotten, eß am ärgften 
ju ma<ben beginnen, meines ^aitbtfäd^tid^ beme bepäumeßen, baß gegen 
ihnen bie gebübrenbe aitimaboerfion nidt>t aßwegen oorgefeljret, fonbern 
oiele eyceß, ohne correction, connivendo übergangen werben; babero man 
non feitben ber oerorbneten ^errett Scholarcharum epßerft bewogen wor= 
ben, bicrunber 3 e itbi9 c * einfetjen jugewinnen, aßermaßen bero 2ötß unb 
meinung ift, baß |»err Rector Scholae ob folgern afleitt eine beffere ob* 
ßdjt ju tragen, unb fonberbeitUcb bie .Knaben feiner ©laß (: welche oon 
benen Collaboratoribus fid^ nicht bebortireti laßen, fonbern berfelben 
noch gefpotten börfften :) in mebrerer Bucht $u butten, alfo beme, waß 
bie woblabgefaßte ©djulorbnung bießfaßß mit ficb führet, unabbrüchig 
nadjjußreben belieben möchte; onb bamit bem in ber Kirchen bisher oer= 
übten großen mutbwißen beffer gefteüret werbe, b at nebft ibnte &errn 
Rectore, unber roebrenbem SJtußciren, aßwegen auch einer ber beiben 
Collaboratorum unberer ©laßen Sateinifdjer Schulen, beruttben bet) benen 
Knaben ficb außjubalten, unb mitobaebt jufübren, wie bann bife bebe 
Collaboratores nicht immer jugleicb bei ber 2Jtufic nötbig feinb." Bugleicß 
würbe entfprechenb ben oeränberten 3 c it»erbältniffen bie ©diulorbnung 
einer jeitgemäßen fReoißon unterworfen, bie am 9.2lug. 1704 beenbet war. 

<Die neue ©chulorbnung ßimmt im SBortlaut oielfacb mit ber oon 
1668 überein, jeigt aber einige bödßt bemerfenßwerte 2lbänberungen, bie 
einen milberen, humaneren ©eift, ben ©eift einer neuen 3*it »erraten, 
©ine 9teibe oon ©trafbeßimmungen ber alten Drbnung ift gemilbert ober 
weggefaßen 64 ); es jeigt ficb weniger Mißtrauen gegen baß ©ebaßren ber 
Seßrer; bie ©ewalt unb ber ©inßuß beß SReftorß iß oerftärft. ®er beutfehen 
SKutterfpradbe wirb größere Beachtung gefefjenft. 3)ie Gatter beß Unter* 
richtß iß eingefchränft: er beginnt im SBinter nicht um 7 h, fonbern um 
8 h ; nadjmittagß um 1 h, außgenominen am ®omterßtag fßachmittag, 


54) Suffattenbenoeife 
gänglirfj roeggelaffen. 


ift bie rooijlgemeinte ffiamung oor Ü6er6ürbung in § 5 

24* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



372 


bet frei fein foß 55 ). Sie SBerfpätungen ber ^räjeptoreit werben nidjt 
mehr rote früher mit einet ©träfe non 3 bejro. 6 ©chißiitg fetter, fonbem 
non 3 Äreujem bebroht, „fo roie es anberer ort^en auch gebräuchlich". 
Sie Syamina bet ©tubierenben in ben SBafanjen finb befeitigt. Sie 
©tümpelfdhulen roerben nicht einfach oerboten, fonbem unter geroiffen, 
recht nemünftigen Sebingungen gebulbet 56 ). Sem ©^oral, ber nach ber 
fritieren ©dhulorbnung an ben brei erften Sagen ber 2Bo<he mittags non 
12 —’/‘2 1 h geübt roerben foflte, roirb an ben genannten Sagen nur noch 
l U ©tunbe eingeräumt. Sa8 Sßrebigteyamen (§ 7) foß gleich nach oofl* 
enbetem ©ottesbienft, nicht mehr roie früher in ber ©dfjule, fonbem im 
©Ejor bur<h bie ©eifilichen fetbft norgenommen roerben, bie Unaufmerfs 
famen ober foldfje, bie ftdfj ungebührlidh betragen hoben, „nicht nur fo* 
gleidb non benen ©eiftlidfjen mit SBortten, fonbem non 3h r ® n 
Präceptoribus fambt benen absentibus bes folgenben Sags in ben ©chulen 
ber gepühr na<h emfllidfj gejüd&tigt unb abgeftrafft roerben". 3n ber 
$ird|je hoben nidht mehr jroei ißräjeptoren unb ein ihnen abfungirter 
©tabtfnedht barüber ju machen, baß feine lebigen öurfdfjen unb $anb* 
roerfsgefeßen ober anbre ftarfe SBuben uff bie SBohrfirdh gehen ju ben 
©dbutfnaben unb fte im ©efang ftören, fonbem biefe Aufgabe ifi ben 
©tabtbienern jugeroiefen. Sas ßinabfingen (^inausftngen) ber £ei<hen 
ift — nieüeidbt fdbon feit längerer 3eit (ngt. 2lnm. 42 a) — ganj in SBeg* 
faß gefommen. — SaS ©d^utgetb foß in ber lateinifdben ©<hule auf 
bie 4 Sßräjeptoren burdbaus gleidb, ohne Siüdfftdbt auf bie 3 a hl ih*er 
©dbüler, nerteilt roerben. 

©rofje SBetänberungen gegen früher geigt ber Sehrplan (jefet § 10). 


55) 3>n bem neuen § 1 finbet ftd) auch bie Sefthnmung, „bajj foroohlen bie 
Docentes als Discentes jebeSmahlen ein Giertet ftunb vor ber angelegten 3eitf) ju* 
farnmen fommen, bamit man praecise auff bie Stunb fönne ben Anfang machen". 
Db biefe Seftimmung jemals burdjgefüljrt mürbe? 

56) „Ser aber miOl 'JtachbScfjulen galten, foH juoor gepührenb barum anfucben, 
nicht -Dtägblin unb bueben untereinanber, oiet weniger foldje finaben annehmen, fo 
unter 16 ober 17 jabren fegnb: unb noch in bie Sdjuel gehören, fonbem nur biejentge, 
fo alterS falber, ftd) in bie Schnei ju gefjen fc^ämen, unb bodj bep ihren fdjon jimbltcb 
erreichten Sauren noch etwas ju lernen begehren, beoorauS aber foDen biefje Stacht: 
Schulen jeber 3eith Dor bem SiadjtGffen gehalten, unb bamit auch biedern punct befio 
mehr gehorfamlich nachgelebet, berfelbige alljährlich unb jroar jebeSmahlen nach bem 
fjerbft gegen SRartini hin einer ganjen Söürgerfchafft burch ein ohnebem haltenbeS 
§errengebott, bei allen 12 3ünfften mit ernftlich babep angehengter Seftraffung orbentlich 
publicirt unb männiglich Äunb gemacht roerben." — übrigens befdjroeren fleh am 
18. 3«Ii 1783 (R. P.) fämtliche Scfjulbiener in einem SRemorial „wegen bet ißrioatfchul, 
bie ber junge ©öbel }u ihrem Schaben unb ^räjubij eingeführt unb gleichfam bie 
befien S3uben roeggenommen habe"; ähnlich am 6. SDlärj 1739. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



373 


25a treffen mir in ber III. unb IV. ftlaffe (auf?er ©äfar unb £acitus) 
fo äiemlid) alle lateinifdjen ©cfjulfdjriftfteller: Cornelius ültepos, £erenj, 
©allufl, $uftin, ©urtiuS, Cicero de officiis ejusdemque orationes selec- 
tiores cum Epistolis, Senecas ©riefe, Doib, ©ergil, £>oraj, baneben 
aud) ©djriftwerfe, wie Castellionis colloquia (oergl. oben 2lnm. 21), 
Lipsius’©riefe, compendium Historiae universalis (f.u.) 3of). 
Jonstonj 66a ) u. a.; im ©ried)ifd)en, baS nodj fefjr in ben &intergrunb tritt, 
neben ber ©rammatif oon ©rufiuS bas 9teue £ejtament unb Plutarch de 
Paedagogia; „Iu oratione ligata Posselij Poemata Evangelica, ferner 
Rhetorica Caldenbachii, Logica Scbellenbaurji cum Poetica. 3Wit 
biefeem Sln&ang, bajj obberüljrte Authores nach ber orbentlidjen conftruc* 
tion nicf)t nur accurate füllen refotoirt unb eppUcirt, fonbent audj in usum 
Discipulorum quoad Phrases et Elegantias fleißig epcerpirt werben." 

„In Philosophicis, 2Bann Majorennes ober Studiosi oorfianben, füllen 
biefee ad altiora angef)alten, unb bamit Sie einen praegustum Philo- 
sophiae aud) mit auff bie Unioerfität bringen, bie unterfdjieblidjen ®is= 
riplinen juoor quoad Thesin fleißig inflruirt werben, worju oornefjmlidj 
bienen foH Ethica Itteri, Physica Sperlingij, unb Metaphysica Weissii.“ 

„In Hebraicis fott Schickhardti Horologium, innfonberfjeit aber 
bie Paradigmata 3. Conjugationum Kal, Pihel et Hiphil cum reci- 
proca Hithpael, ut et defectivorum et qniescentium fleibtg tractirt 
werbten, bamit bie Discipuli beg Seiten ad analysin fönnen angefialt.en 
werben." 

„Pro Authore können ejusdem Schickhardi Eclogae sacrae vel 
Opitii vel Leusdeni Compendium applicirt werben." 

„Exercitia Styli betreffenb, Soll benen Discipulis am ^Donnerstag 
unb Sambstag ordinarie eine nüfclt<$e Histori, ober aucf) ein Exercitium 
ad imitationem Authoris abbictiret unb in ber correction einem jeben 
Discipulo bie vitia fideliter aus ber ©rammatif remonftriert werben; 
oon ben Superioribus foU bie officina Moralis virtutum ac vitiorum 
Seyboldi, weldje ber ©tubierenben jugenb feljr nüfcftdj unb anftänbig, 
Graece unb germanice oertirt, jnjwif^ett audj ein unb anber exer¬ 
citium extemporaneum jnn= unb aufjerljalb ber 9iepetition=ftunben 
wodjentlid) abbictirt werben, welche oon ben Primanis, bamit Sie in 
genere scribendi befio eppebiter werben, ex ore Dictantis ju epcipiren 67 ). 

56 a) 3of>ann 3oI)nftone, geb.1603 auf .giejenborf (2JJe<flenburg), ^olgbiftor unb 
Serfafjer »on ©efchithtStoerfen unb ©djulbüdjem, 3 .33. einem Sceleton Historiae Uni¬ 
versal«, baS vielleicht eben mit bem Compendium gemeint ift. 

57) 9tac§ § 5 foU nicht bloß breimal in ber Süchte (roie nadj ber ©djulorbnung 
oon 1668), fonbem täglich ben Änaben ein lateinifdjeä Argument anbiftiert roerben. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



374 


(Ss ift auch feljr nüfclich, wenn öffterö aus Authoribus Classicis etliche 
periodi Jßateinifd^ bictirt, unb h erna< $ oon beiten Discipulis in imfete 
teütfdje i02utterfpradf)e überfept werben; unb auff biefje weif? füllen auch 
guweilen lateiuifdj* unb teütfche 33rieff an bie &anb gegeben, bamit bie 
Discipuli in omni genere eyercirt toerben." 

„In Studio Eloquentiae muffen bie junge angefjenbe Studiosi a parte 
ad Totum vel ab Elaboratione Chriarum ad ipsa Themata oratoria 
inftruirt werben, baf)er notwenbig, baß toann (Sie in Chriologicis juoor 
fleißig unterrichtet, 3h l,cn fDtonatblicf) eine furje DiSpoßtion abbictirt unb 
an bie ßanb gegeben, bamit (Sie in hoc genere scribendi fleißig möchten 
eyercirt unb alßo Süchtig werben, if»ren Scholarchis bei ja^rVisi- 
tationibus unb anbern Dccafionen ihre laudabiles profectus mit fdßutbig= 
fter (Submiffton unb reoerenfe an tag $u geben." 

„Exercitium Latinitatis orale cum Discipulis Continuum esto!“ 58 ) 

„In Capite Pietatis füllen wöchentlich bie ßlfalmen DaoibtS, neben 
bcr @atedf)iftifdben Unterweisung unb mit ber griedEnfdfjen (Spradj bas 
ganfce neue Deftament fleißig getrieben werben." 

„Unb nachbetn auch bie ÜJtuftcalifd&e Übungen in ber Sateinifchen ©dfjuljle 
biß anl)ero wieber alles beffereö oertrauen gänjlidj in abgang gerätsen, 
als füllen foldje oon neuem eingefüßrt, unb am Donnerstag unb Sambs* 
tag bie ftunb oon 12 biß (Sin ul)t barju emploprt werben, l;ierjue aber 
bie Praeceptores ber unteren ©taffen alternatim ß<h gebrauten, unb 
bet) befabrenber fdjarpßer anbung ein fold^eS weiter unb länger nicht 
unterlaßen. 

Sn ber beutfcßen (Sdjule wirb mit 9la<hbrucf auf einen befferen, prafc 
tifdberen Unterricht in ber 9?e<henfuuß unb zugleich im beutfdfjen S3riefftil 
gebnmgen. — 3n biefer Betonung bes Unterrichts im Steinen unb im 
Deutfdjen, wie auch in ber £eranjieljung bes gacijs ber ©ef djjicht e —bas 
granjöfifdfje fehlt freilich gänjUch — wirb man oieHeid&t einen &aucjj 
oom ©eift bes GonteniuS oerfpüren biirfen. 

„barinnen aber ba8 2cutjcf)e nicht ottju frau$, fonbern, bamit e8 bie $naben beßer 
begreifen fönnen, auf$ leicptefte gefaßt fein foU". — 3Bie biefe Seftimmungen mit; 
einanber ju Bereinigen finb, ift nicht ganj flar. 

58) Siefer ©af} roirb burcö § 5 roefentlict) eingefdfränft: e3 roirb nicpt meftr ge- 
forbert, „baf; bic Quartani unb fonberlid) bie Superiores allejeit lateinßd) in unb aufien 
t)aI6 ber ©Aule mit einanber reben, fonbern eö roirb nur notfjroenbig gefunben ju 
erinnern, baf} fr. Stector mit feinen primanie aUeS Satine reben, barinnen aud; bie= 
gelben forooljlen jtm= als außerhalb ber Spulen ficfi ftetigö üben laßen, unb in Ärafft 
feiner obtjabenber icüroelirer unb tpeurer geroiffenSpflidjt e8 ju unterlaßen nimmermehr 
jugeben follte". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



375 


Slbcr auch bie neue ©djutorbnung uno alle eifrige Jürforge bes 
SWagiftratS fonnte bie ©d)ule nicht jur iölüte bringen 59 ). 3)ie ©djulb 
lag weniger in ber $erfönlid)feit her Neftoren unb Sehrer — wenn audj 
jugegeben werben muß, bafe ber Nat bei ihrer HuSwahl niö^t immer 
nach fachlichen (Sefidjtspunften, fotibern häufig nach nerwanbtfchaftlichen 
unb lofalpatriotifdjen SRüdffic^ten nerful;r —, als in bem häufigen Sedjfel 
be§ Neftoratö unb in bem unaufhaltfamen politifdjen, roirtf<^aftlid^en unb 
fittUdjen Ntebergang ber ©tabt. ©djon in früheren Briten, befonberö 
aber feit ber ©ntlaffung ©tengtinS bilbete ba§ Neltoramt nur noch eine 
2)ur<hgang§ftufe jur geiftlidheit Saufbahn für junge ßanbibaten ber £h e<)1 
logte 60 ), bie fdion eben wegen ihrer Sngenb aller päbagogifdjen Erfahrung 
entbehrten unb fidj banad) fehnten, ben ©diulftaub halb tton ihren §nj?en 
fthütteln gu bürfeu. 2)em Nachfolger ©tenglins, SNüIIer, h attc man au§; 
auöbrüdlich oerfpredhen müffen, man werbe ihn nicht in ber ©djule 
„etwa confenefcireit, weniger gar abfterben laffen", fonberit mit ber 
3 eit „umb ex pulvere scholastico zu eluctieren“ §u einem uacirenb 
werbenben ^Sfarrbienft beförbem. Sie biefer, fo rüdte au<h Nttdh- 
Ntann (1697—1706) unb bie meiften feiner Nachfolger 61 ) jum £eit 


r>9) Sag Dictionnaire de Trevoux (1732) bemerFt freilid) unter bem tarnen 
Reutlingen, bie 0tabt fei ornee d’un College fort Ir&pientA (Papier II, 263). 

60) 3m 3ufammenf)ang bamit ficl)t mol)I aud), bafj bie ReFtorett (unb if>re tfjeo* 
logifdj oorgebilbeten Kollegen) im 18. 3a()rl)unberi mefjr für Firdjlicbe Sienfte in Rnfprudj 
genommen werben. ReFtor 33aur wirb erinnert (R. P. oom 26. 9Rär$ 1711), „er 
möge Fünftig, alg candidatus Ministern unb quasi vicarius perpetuus bei fjieftger 
Äirdjen meljrereg concionando fid) tjören laffen". 5>gl. Sinnt. 61, 7. 

61) Sie Racbfolger -Rating waren: 1. 3ob. (Styriftian iöaur, 1706 (?) big 1715, 
uor^er Pfarrer in SÖannweil, 1717 beim Reformationgfeft Spitalpfarrer (©apterll, 257), 
ftirbt 1747 alg überreifer. 

2. 3°^- Sß&Mipp 61 wert, 1715—17, 1717 Pfarrer ju Dfjmen^aufen. 

3. ©eorg £ubwig£egel, ©ol)n beg Rrmenfüferg, ein SJorfaljr beg großen Sp^ilo- 
foppen. 1717 Rad)fotger ©Iwertg, wirb er halb ©pitalpfarrer, 1725 Unterfyclfer, 
1731 überreifer, f 1742. 

4. $efc, frü^ geftorben. 

5. 3Rid)aet 1723 ReFtor, 1725 Spitalpfarrer, 1740 ©tabtpfarrer. 

6. 3of). ©eorg SJtüUer, 0o^n beg früheren RcFtorg, Mag. 1719, tfonreFtor 1723, 
ReFtor 1725, ©pitalpfarrer 1731, ftirbt alg Unterreifer 1742. Sßegen feiner pietiftifdjen 
ÄonoeniiFel würbe er oom Rat oerwarnt: R. P. oom 27. %\mx 1740. ©apter II, 313. 

7. ©fpriftopF) $eter Ä a l b f e 11, 1725 fionreFtor, „mit bem Reben^Sitel eineg Adjuncti 
ober oielmeljr Vicarii all^iefiger Äircben, welchem gleidj bein^errn ReFtor bag Exercitium 
concionandi erlaubt, jebod) ben laboribus scholasticis ofynabbrüdjig, auch anberen mit 
i^rem Rang unb ^Bräcebenj jefct unb Funftig^in gan$ unpräjubicirlicT". R. P. oom 
10. 0ept. ReFtor 1731, ©pitalpfarrer 1740. — RUiller unb Kalbfell bewiefen i^re 
p^ilologifd^en flenntniffe baburd), baft beim Reformationgfeft 1717 erfterer eine l)ebräifd)e 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



376 


Digitized by 


nad) gaitj furjer $eit in bas geiftlidie 2lmt auf 6 *). — 216er nodj weit 
uadjteüiger unb entföeibenber mußten auf ben ^uflanb ber Spulen bie 


Debe über bie S^otmenbigfeit ber Deformation, legerer eine griechifche non ben 
papiftifchen 3ntümern hielt, mit angehängtem Dufcen ber Deformation, ©agier II, 258. 

8. 3J2ichael 9Hann, Äonreftor 1731, Deftor 1740, ©pitalpfarrer 1742. 

9. 3afo& $aur, ßonreftor 1740, Deftor 1742, ©pitalpfarrer 1744, fpäter 
©tabtpfarrer unb Senior capituli ufw. — SJtonche befleiben baS Ämt nur wenige 
'sa^re, einige, wie 3o$- 3<rf- $eger, 3of. Kämmerer, nur wenige ÜJtonate, unb je mehr 
bie Deidjöftabt ihrem ©nbe naht, um fo rafcfcer wirb im allgemeinen ber SBedjfel. 

62) ©in ^öcf)ft intereffanteS, anongmeS, ohne 3weifel üon btm ©gnbifuS Sohamt 
©eorg 33 eg er jwifcben 1740 unb 1742 oerfafcteS Äonjept, betitelt „SRein Daifone* 
ment über bie ©cfculen", ()at ficfc noch erhalten, (£S wirft heüeS Siebt auf bie ©(höben 
ber ©djulorganifation unb ©tellenbcfefcung unb ergebt mit uoUem Dec^t bie gorberung 
eines perpetuus rector Scliolae. 2)a heifct eS: 

1706 bifc 1715 3ft §err Pfarrer ju wanhwegl SSauer Deftor in ber ©chuhlen 
gewefcen. 

Sarauff ohne noth $err ©Iwert oon einer anberwärtigen 33ebienftung ju Sefdjroeh* 
rung alhiefiger promovendorum Candidatorum Ministern et promotionis anljero 
oocirt onb unwilliger Dector worben. 

Darf) biefcem ber fierr Dberhelfer §egel, ber auS aüfcerfter Doth bie ©chule am» 
genommen onb nicht oiel barinnen genüget. 

Dad) biefcem ber §err öcfc, welcher ein habiler ©chul^SRann worben, wann er im 
leben geblieben wäre. 

Sarauff wäre noch jefctmafcliger <perr ©tabtpfarrer ^ifcfcer mit erwünfehten Quali- 
täten erfolgt, 3h m aber nicht anjumutfcen gewefen, bafc er bergl. function hätte beg* 
befcaltten. 

©leiere bewanbtfame hat eS hernach auch befommen mit bem $errn Pfarrer ju 
Dfcmenl)aufen (Samtnerer, ber auch nicht gerne lang in ber ©djuljle geblieben. 

Darauff fcat fiefc §err Unterfcelffer DtüHer nach meiner intention alfc ein perpetuus 
Rector scholae swar angegeben, fidj aber burefc oermittlung feines §errn ©tieff* 
Gatters in baS Dlinifterium eingefchlidjen, ba man 3fgte beg feinem wortt galten, 
ober niemahlen anbern Candidatis onb 33ürgerS4tinbern oorjie^en foflen, ba er fonften 
fein ©tabtbrot in benen fjerjogtljümlicfcen Sanbett, alfc ein DlumnuS ofcnfefclbarlicb er« 
fcalten hätte, bamithin aber welches Shnte utnb fo weniger iefc noch ju oerjeghen, ba 
er ^xerburc^ wiber einen rechten ©djulrDiann ben jejtmahligeu §errn §ohentwteler 
Pfarrer ©cfcorren recht unoerantwortlich ab* onb jurüefgetrieben, mit bente eS ooll* 
fommen aufcfinbig gemacht onb richtig war, bafc er ftch lebenslang in alhiefcige ©chuhle 
oerbinben laffen, ber gewiSlicfc oiel gutteS geftifftet, weilen er auch hie* 3 ue otele fchöne 
dona onb proraptissimum animum docendi et informandi, oon jugenb auf faffen, 
onb behalten müffen, onb berentwegen hat hernachmahlen auch *> cr jefctmahlige §err 
hofpitalpfarrer auch in biefcen ©djulfarren, £errn ÄalbfeU, ftch einfpannen laffen müffen, 
ba jener ber £err ©cfcorr bie ©cfcuhle wiUigft oerfehen, biefer gleich immediate tnbaS 
s JRinifterium eintretten fönnen. 

2ln einer Deifce oon Söeifpiclen weift bann ber Serfaffer weiter nach, bafc ber 
ipauptgefid)tSpunft bei ben ©chulpromotionen nur ber gewefen, bie Seute mit 3)ienft 
unb 33rot ju oerfehen. 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



377 


polttifdjen unb wirtfchaftlidjen 9lötc ber ©tobt eirtroirfen. ©s mar bie 
3 eit bet 9iau6friege Submigs XIV., bie gerabe bas fübmefilidje $eutf<h= 
lanb fo ferner trafen. 9?a<h einet amtlichen, ben fdjroäbifdjen Ureis* 
ftänben ju Ulm übergebenen SDarfieHung betrug bie ßriegS* unb Buartier* 
laft ber ©tabt in ben 3af)ren 1674—1678 Jährlich 100000 fl.; für bie 
Sabre 1684—1726 wirb ber 33ermögenSoerluft ber ©tabt burdj beu 
Ärieg, 33ranbf<haben u. a. auf 1 V s fl. beregnet, eine ungeheure 
©umme für eine ©tabt, bie ft<h non ben SRachmeljen beß 30jährigen 
ÄriegS noch nicht erholt hotte unb ft<$ bei befdjränftem ©ebiet, baß nicht 
einmal eine gange Duabratmeile umfaßte, bamals noch b a uptfäd>li<b oon 
Sanbbau unb Kleingewerbe nährte. 3m 3«h* 1726 laftete auf 3?eut= 
lingen, ißublifum unb ißrioate jufammen genommen, eine ©<bulbenmaffe 
oon nicht weniger als 236 000 ft. Sine 33ürgerfleuer, bie früher 6000 fl. 
eingebradbt hotte, warf um biefe 3ett nur noch 1 /s biefer ©umme ab. 
©in Bericht über bie 33ermögensoerhältniffe ber ©tabt oom Saht 1726 
fcßließt mit ber trofilofen Söemerfung: ber KrebU ifi faft gänjlich etlofdjen 
(©apler II, 246). — £anb in $anb mit bem 3erfaH beS SBohlftanbs 
ging bie fittlidhe 33ermilberung, beförbert oor allem burdj bie 3ügelloftg= 
feit ber burcßgiehenben Gruppen. Vergebens eiferte ber Stagiftrat in 
©bitten, bie ©eiftlichen in ißrebigten gegen bas übermäßige ^reffen unb 
©aufen, gegen Kteibertracht unb unziemliche brachten, gegen bas ©aiten* 
fpiet, langen unb ©pringen unb allerhanb unterlaufenbe £ei<htfertigfeit unb 
Unju<ht, fo befonbers am „teuffelifchen fraßfeft ber $offnacßt" getrieben 
warb. Stoßeit, Slberglauben unb ©eroalttaten waren im ©chmang“ 3 ). 
©o flanben bie 2>inge, als ber große 33ranb oom 23. biß 25. ©eptember 
1726 4 / 5 ber ©tabt in 2lf<he legte, barunter auch bie 3 in ber ÜRäße 
ber Kirche gelegenen ©cbulßäufer® 4 ). Reichlich floffen bie UnterjHifcungen 

63) 2ln emftlid)en Anläufen ju einer 33efferung unb ©rneuerung beS fittlid)en 

unb religiöfen SebenS fehlte eS baneben nicht ganj, wie ja fefjon ber ffiiberfianb gegen 
bie überhanbnehmenbe t>on feiten ber weltlichen unb geglichen öehörben 

lehrt. SeweiS hierfür ift auch, ba(j im Anfang beS 18. ber $ieti$mu3 

unb mit ihm aHerbingS auch *>er ©hiliaSmuS in 9t. einbrang. (Sr fcheint gerabe unter 
ben Sehrern änflang gefunben ju ha&en. 1703 wirb ber 9Jiobift ©ottlieb öoffftetier, 
6ohn beS ©hroniften, wegen fraffen ©hiliaSmuS nach mehrmaligem ©rmahnen burch 
bie ©eiftlichen feiner ©teile entfett. 3)aSfelbe wiberfährt 1706 bem lateinifchen $ol* 
laborator 3<>h. ©hriftoph Äurj (©apler II, 261). 

64) $urch bie greigebigfeit jweier ©önner, be« Johann $homa3 non 9tauner unb 
unb beS SBolf ©hriftoph fflenfter non üöiofjrenfelS, würbe an ihrer ©teile fchon 1727 
bis 1728 ein ©efamtfchulhauä aufgeführt, baö noch h eu * e ^cmwn unb Sßappen ber 
wohltätigen «Stifter, eine banfbare Snfchrift unb ein ©hronoftid) gieren (neue Cber* 
amtäbefchreibung II, 58) unb baS bis in ben Anfang beS 19. 3af)rhunbert3 bie la* 
teinifche unb bie beutfehe Änaben* unb SJtäbchenfchule umfcblofi. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



376 


aus aßen Seilen Seutfchlanbs, ja aud) aus Sänemarf, ber Sd)roei$, 
Ungarn. Aßein jugleid) machten aud) bie auswärtigen ©laubiger ihre 
$orberungen geltenb. Vürgermeifter uitb 9tat entfchloffeit ftdj, einen 
beträchtlichen Seil ber eingegangenen Verteuern auf Abzahlung ber 
öffentlichen Sdjulb ju oerwenben. Sa ein anberer Seil für Anlauf non 
^Baumaterialien jum 2öieberanfbau ber Stabt ausgegeben werben muffte, 
fo fam nur eine geringe Summe jur Verteilung unter bie Abgebrannten. 
Sies rief im 3 u f ammen h an 0 mit auberett Umftänben anhaltenbe innere 
©ärung heroor, fo baff fdjliefjlich ber Sdjwäbifdbe Kreis non Amts wegen 
einfehreiten muffte. Ser fogenannte öfonontieplan, ber 1741 in Stutt* 
gart feftgefefct würbe, orbnete bas ©emeinwefen unb ben ftäbtifdjen 
$ausljalt aufs neue unb befd)äftigte fid) aud) mit bem Schulwefeit, bas 
eine Sotalreformation nötig habe. Sie Veuorbnung aber erfolgte erft 
burd) bie non Sic. Spnbifus 3- ©• SBeger, bem Eitlel bes aJlatthäuS, 
»erfaffte (R.P. nom 27. ÜRooember 1753) Schulorbnung nom 27. ÜRooember 
1756. $n ber Einleitung beflagt fid) Vürgermeifter unb SRat über „eine 
gewiffe nachteilige Kaltfinnigfeit", bie infolge bes VranbeS unb ber aß* 
gemeinen materießen Vebrängnis unter ber Vürgerfd)aft eingeriffen fei 
unb ftd) mit ben fahren l c länger je mehr nerbreitet, ja bei einem 
großen Seil ber Sugenb bie Art einer wirtlichen Verachtung angenommen 
habe. Eine nod) üblere golge banon fei gewefen, baff audj foldje Eltern, 
bie bisher nod) fo niel d)riftlid)e Sorgfalt für ihre Kinber bemalten, um 
fte in bie öffentlichen Spulen ju geben, gleidjwohl ftd) bie 9)iad)t t>or= 
behalten, mit ihren Kinbern nadj Veliebeit ju fdjalten unb ben Sehrem 
fornohl in ber 3ti<ht als ber Unterweifung ©efefce oorjufdjr eiben. Auf 
biefe 2Beife fei bie fchulorbnungsmäffige öffentliche Sehrart aufs neue in 
»ielfadje Verwirrung geraten unb bie Unorbnung foweit getrieben worben, 
baff fcbliefflid) Knaben unb ÜDlägblein, lateinifdje unb beutfche Spüler 
ohne Unterfdhicb in aßen Klaffen beifammen gefeffen (alfo wieber 3tt ; 
ffänbe wie oor 1668!). 

Siefe neue Sdjulorbnung ift bie ausführliche oon aßen unb jugleid) 
bie te|te, bie ber ÜDtagiftrat ber freien 9teid)Sftabt oerfünbete. Sie 
behanbelt in 20 Abfhnitten bas ganje Schulwefen ßteutlingens, aber fte 
fteßt im wefentlidhen nur eine Kompilation ber früheren Sdjulorbnungen 
unb Erlaffe ber Stabt bar unb bietet wenig Selbftänbiges unb Originales. 
9leu ift eigentlich nur bie 3ttfommenjiehung ber jwei hetfömmlichen jähr= 
liehen Schuloifitationen in eine, bie jwifdjen Dftern unb fpfingften abge* 
halten werben foß, unb bie fyeftlegung bjro. Erweiterung ber Serien 65 ). 


ßo) § 1. s Me Donnerstag unb Samstag Watfnnittag, befsgteidjen ber SJadfjmittag 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



379 


3n ben fotgenben ruhigeren ^afyrjeljnten erholte bie ©tabt, wenn 
■aud) langfant, oon bcn il>r geflogenen SBunben. 3lber bic ©türme 
bet franjöftfdien Reoolution brauten neue 35rangfale. Reutlingen {teilte 
ju ben Gruppen bes ©d)wäbifd>en Kretfes fein Kontingent oon 20 (!) 
geworbenen ©olöaten unb liatte an her im 5ßarifer ^rieben oon 1796 
•ouferlegten Kriegöentfdfäbigung oon 2 RltOioneit L. 74 000 ft. ju bejahten, 
©edjö 3föf>re fpäter oerni^tete ein ^weiter f^riebe oon $Pari§ bie ©elb* 
ftänbigfeit ber alten Reid)Sftobt. Söei ber (Sinoerleibung in ben württem= 
t>ergifdjen ©taat jäljlte Reutlingen 8299 ©inwobner, mit ben jugefiörigen 
Dörfern Gelingen, SBannweit, Dlpnenbaufen, SBronitweiler, ©toefad) 10526. 

$ie beutfdje ©djule batte fic^ ju 6 Klaffen erweitert, in ber lateinifdien 
war e« bei 4 Klaffen 66 ) oerblieben 67 ). 55er 3uftanb ber ©djulen war 

von einem jeben in bie 2 öod)e fallenben feft«, feper* ober Rpofteltag, nebft bem Rad?« 
mittag nach gehaltener öffentlicher Schuloifitation foll Sacanj fein. 

§ 2 . 2 öa« aber bie weittere unb größere Garantien betrifft, fotlen biefelbe in bie 
hiefige gaftenmarftwoche, — fo bafj am Montag oormittag«, um benen Schulfinbern 
ein gehörige« pensum über bie SJtarftjeit aufgeben, unb Samdtag« oormittag« erjagte« 
pensum abforbern unb recitiren laffen ju fönnen, — eingefchränft, jue §erftoacan$ 
aber biefe $eit beftimmet fepn, bafj folche nach gehaltenem herbftraih ihren Anfang 
nehmen, junor aber benen Scfjulfinbem ein gewife« unb nach ber länge ber Sacan^eit 
abgemeffene« pensum jum lernen unb au«arbeiten Borgegeben werben, fich aber mit 
bem befcblufc ber Weitem, unb mann biefer in bie ©alli Rtarftwoche einfättet, mit bem 
©nbe ber Rtarftwoche alfo fchliefjen, baf* am Sam«tag Vormittag« Schuld gehalten unb 
non ber SdjufdSugenb ihr geh a &te« hcrbftpenfum abgenommen unb recitirt werben folle. 

§ 3. «Sollte aber ber £erbft noch nor bem ©alli Sahrmarft ju enb gehen, fo foll 
mit beffen enbigung ber Anfang in ben Schulden wiber gemacht werben; jeboch erlaubt 
fepn, in ber befj faftenSahrmarFt« h a ^er eben § 2 norgefchriebenen Orbnung unb 
maafje, bie ©alli Rtarftjeit über non neuem ffiacanj 5 U machen unb flu geben. 

§ 4. dergleichen wirb benen praeceptoren, welche bie dübinger unb geringer 
3 ahrmärlte ju befuchen nöthig fyabtn, nachgefehen au jenen, welche mehrere dage 
währen, ben diengtag, an biefen, welche nur einen tag bauern, ben nehmlichen tag 
oacanj $u machen; bahingegen bie anbern praeceptores, welche in ber Statt oer« 
bleiben, ihre Sdjuhlftunben wie ordinarie halten follen. 

Rufjer ben genannten gerien, woju noch Öfter« unb ^fingftbien«tag, ber fog. ^feffertag 
nach ben 2 ßeihnacht«ferien (28. dejember) unb ber DJtontag nach ^ cm 3 u nfttag tommen, 
follen feine anbern geftattet fein. 

66 ) 3 dtweife waren e« nur brei Älaffen, 3 . 33. oon 1718 an (ogl. R. P. 00 m 
29. Dft. 1718). ©rft 1723 würbe befdjloffen, auch bie oierte Klaffe wieber ju beferen 
.„wegen ber gar großen unb auch täglich mehr anwachfenben 3ugenb". (R. P. 00 m 
22. Dftober 1723.) 

67) Reltor war feit 3uni 1800 ©eorg £ubwig 33aur, ein tüchtiger üRann, ber im 
Rmte blieb, al« Reutlingen württembergifch würbe unb auch fchriftftellerifch tätig war 
{Reutl. ©efch-331. 1899, 14); Konreftor 2>oh. ©eorg gleifchhauer, ©ubreftor &oren$ 
3tuoff, ^räjeptor ©eorg Subwig Klotfer. — Seit beginn be« 18. Sahrhunbert« führte 
ber nächfte Seljrer nach bem Reftor ben ditel Äonreftor, feit 1741 ber Praeceptor tertiae 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



380 


Digitized by 


in ben leßten Saßrgeßnten be« 18. Saßrßunbert« nad) bem eigenen 3 «ufi s 
iti« 3 . ge^erS „im ganjen ßerjtid) fitest". 6 « fehlte §war nid>t an 
einjeinen tüchtigen Settern, wie 3 . 33. fjetitt felbfl feine« Sekret« unb 
Sieftor« 33aut 68 ) mit warmer fDanfbarfeit gebenft, feine ftrenge Unpartei* 
ItdjfeU 69 ) unb feine roarme ^ürforge für weiter ftrebenbe ©ditiler rfißmt; 
e« werben aud) immer wieber Reformen »erlangt unb Siefotmoorfdjläge 
gemalt unb bie SeifHidjen ju fleißigerem 33 efudj ber ©deuten aufge* 
muntert; aber eben ber Umflanb, baß bie« immer wieberfeßrt, beweift, 
wie wenig wirflidj gefcßaß. £>ie ©d)ulen litten unter ben befdjränften 
Mitteln be« fleinen ©taat«, unter bet fdjledjten Sejaßlung ber Seßrer, 
unter bem bamit jufammenßängenben fcßon meßrfad) erwähnten SBedjfel 
be« Sleftorat« 70 ). ©ie litten aber aud) unter ber ©nge be« ©ejidjt«* 

classis ben Xitel ©ubreftor. Sad) bem R. P. com 9. Xej. 1741 möchte bet stad, theol. 
Sbam ©chretjoogel, bet »on einet ho<bfürftlicf)en ÄreiSamtSbeputation (»gl. ©. 378) ju 
einem Praeceptor tertiae classis angenommen worben war, alb ein Litteratus gerne 
ben Xitul alfj ©ubreftor hoben. 2>er neue Xitel wirb anfangs abgelehnt, „Stetten 
man biefe Xitutatur nirgenbts t»o gehört habe unb alfo mehr Verachtung alß Deputation 
unb @hte juwege bringe", nachträglich aber boch noch genehmigt 

68) Johann Jafob Vaur, ©ol)n »on Sr. 9 in Sfam. 61, geb. 1747, mar Settor 
oon 1772—1775, mürbe 1775 Pfarrer in Vronnmeiler, fpäter ©tabtpfarrer in Seut* 
lingen, al$ welcher er 1800 ftirbt. Seutl. ©efcb.VL 1898, 92. 

69) Jeher« Vater mar Äüferjunftmeifter. 211$ Ätiferbub hotte er leinen leichten ©tanb- 
gegenüber ben ©öhnen ber „Dffijianten", b. h- ber ftäbtifdjen flanjleibeamten, bie 
nicht ber jährlichen SBieberroahl unterroorfen waren, unb ben „ÄrämerSbuben", ben 
©öhnen ber wohlhobenben Äaufleute. 

70) Wit bürren Worten fpricht e$ ber jum Unterhelfer beförberte Settor Werfy 
in einer (Eingabe an ben Wagiftrat au$: fein ßeben in ber ©chule bei einem fchmalen 
(Sintommen jubringen ju müffen, wirb einem Wann, ber feine ©djulbigleit jeberjeit ju 
tun beftiffen ift, nicht jugemutet werben wollen (R. P. »om 14. 2)ej. 1797). 

Werth hotte auf Äoften ber ©tobt ftubiert (1772 bi$ Dftem 1778), bo fein Vater 
»erfprodjen hotte, „er wolle feinen ©ohn, philosophiae studiosum, ju einem Rector 
perpetuus, bem h*<ßgen publico jum beften wibmen". @r würbe Jebruor 1789 
jum Präjeptor gewählt unter Hinweis auf ein Xetret, nach welchem er auf fein» 
ganje SebenSjeit an ber f)ie]igeti lateinifchen ©chule Xienfte ju leiften »erbunben, hin* 
gegen Veförberung bis jum Settorat ju gewärtigen habe, bei weiteren »orgehenben 
Promotionen aber ihm ber Sang jebeSmal »orbcljalten unb bamit fo lang continuirt 
werben folle, bis er fobann im Sang einem ©tabtpfarrer gleich flehen werbe (R. P. 00 m 
6. Jebr.). (Sr wirb 2lpril 1789 ©ubreftor, Wai 1791 Seftor, 1796 Spitalpfarrer, 
1797 Unterhelfer. Vei feiner Veförberung jum Unterhelfer bittet er um Sacfilaj; ber 
©tubientoften, bereu Sücfjahlung bis bahin »orbehalten worben war, worin ihm bann 
auch willfahrt würbe, unb begrünbet feine Vitte unter anberem mit folgenbem: ich war 
10'/* Jahre lang Äanbibat, ohne baS geringfte »om Staat ju geniefjen, unb in biefer 
3eit mibmete ich täglich 6 ©tunben bem Unterricht ber Jugenb. Unter meinen bor* 
tigen ©chülern befanben fich folche, bie ich teil« in bie Älöfler teil« auf bie Uni= 
»crfität jubereitete unb bie jept ichon in Ämtern ftehen. Wäßrenb meines Äanbibaten* 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



381 


freifcö ber Einwohnerfchaft. $letß unb Sparfamfeit, natürlicher gfreimut, 
gut bürgerliche £üd)tigfeit unb ©^rbarfeit, wenn auch eingef^nürt in 
ftetfe, altoäterifche formen, fonnte man ben Reutlingern non batnalß 
nicht abfpredjen. Rber bas geiftige Rioeau ftanb tief. Ron höhnen 
3fntereffen, non geiftiger Regfamfeit mar nicht oiel ju fpüren. «Sogar 
fjefcer, ber warme Rewunberer feiner Raterftabt unb ihrer freiheitlichen 
SSerfaffung, fann bo<h nicht umhin, in feiner Selbftöiographte ju befennen, 
haß Reutlingen in Rilbung unb Rufflärung hinter feiner (württem* 
Jbergifchen) Umgebung jurüefftanb. Schon äußerlich, an Sprache, ßlei= 
bung unb Planieren erfannte man ben Rei<h«ftäbter. Söäljrenb in ber 
Reoötferung Reigung ju Pietismus unb RhjftijiSmu« ftch geltenb machte, 
hielt bie ®eiftli<hfeit jäh am firengortljobopen Suthertum unb an ben 
■althergebrachten, ooit Rätern unb ©roßoätern überfommenen Sehrbüchern 
feft. 5Do<h würbe 1794 bie Einführung be« fogenannten hannöoerfchen 
ßatechifimu« in ben Schulen befchloffen, eine« ben fachlichen Sebrftoff 
mehr ober weniger aufweidjenben Sehrbu<h« 71 )/ unb auf bie Sänge fonnte 
man ftch gegen ben mächtigen &au<h be« Rationalismus nicht abfperren. 
,,E« fehlte," fagt gefcet, „in ber Sateinfchule burchau« an einem Unter- 
richtsplan, fo baß jeber neu eingetretene ober weiter geftiegene Sehrer 
ganj unb allein nach eigenen Rn= unb Einfichten (janbelte. Rlanche ber* 
felben wußten felbfl nur wenig, ober e« fehlte ihnen auch bie unerläßliche 
Sehrgabe, unb ber öftere SBecßfel fonnte feine ßeilfamen folgen hetoor* 
bringen. ®ie Schüler hatten au« EeHariu«’ 2Sörterbu<h ganje ober auch 
mehrere Seiten aufiwenbig ju lernen, unb ber galt für ben fleißigften, 
woßl auch gefchicfteften, ber e« hierin am weiteren gebracht hatte. Roch 
in ber oberften ober »ierten ßlaffe gefchah bas Rämliche nach 2Beiß= 
mannn« 7 *) Seyifon. Rn eine Erläuterung barüber, wie bie 2B Örter 

ftanbeß hielt ich neben meinen Informationen 538 Brebigten, bie ict» alle noch oor» 
weifen fann. 3<h roarb im 3<muar 1789 ju ©d)u(ämtem beförbert, bie icf) ber Steife 
nach bis in Sänner 1796 burdjlief. 3 n biefem 3*>traum hielt id) neben meinen 
©chulgeßhftften unb offne benfetben Slbbrucb ju tun, wieber 367 ^ßrebigten, bie eben* 
faft8 noch oorgewiefen werben fönnen. . . . 

71) Bgl. 3- hortmann, Württemberg im 3al)r 1800, ©. 72. 3« Württemberg hatte 
bie Dberbefjörbe biefen flateebibmue 2 3af)re vorder ben Pfarrern unb Sebrem empfohlen. 

72) ©eit wann biefe Bücher eingefüßrt waren, roiffen wir nicht. 3« einem Sehr* 
plan oom 15. 3onuar 1783 (2t)- 6<höu, ©efdjichte be« ©djulwefen« b. 9t. 9t. I) wirb 
mehrfach auf Langü colloquia Bejug genommen, ein Such, ba«, wie CSeHariu« unb 
Weißmann, auch fonft * n Württemberg, j. 99. in Stuttgart, im ©ebraud) war, unb 
itompofitionSübungen au« Speccius angeorbnet, wohl bem Compendium Grammaticae, 
einem SluSjug au« Welanchthon« größerer ©rammatif, be« Gßriftoph Speccius, ge* 
fiorben 1642 al« tßrdjeptor an ber ©t. Sorenjfdjule in Nürnberg, ©ein Büchlein war 
noch on ber ÄarlSfdjule in ©tuttgart im ©ebrauch. — 2>a« „erfte wiffenfchaftliche 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



382 


uoneinauber a&ftammen ober itt roedjfelfeitiger 93erroanbtfdjaft unb 33e= 
beutung ft el)en, mar gar nid;t $u gebenfen. 2tHeß roar unb blieb ©es 
bä<f)tnisfad)e 73 ). Ebeitfo mürbe eö mit ber ©rammatif gebalten. 2>ie 
Kegeln beä ©pntayeS mußten ausmenbig gelernt merben, obgleich biefe 
roeit leidster oerfianben unb aufgefaßt merben, roenn erfi beim Sefen unb 
Überfefcen lateinifdber 2luffäfce auf bie Kegeln füngeroiefen roirb, ba biefe 
bod) nun erft burd) Söeifpiele unb mtrllidße Slnroenbung oetfiänbltd) merben 
fönnen. Kie erinnere id) mid), rceber eine Erläuterung ber Katur ber 
oerfd)iebenen Kennfälle (casus), nod) bariiber erbalten ju haben, roafi 
j. 33. unter Sßartisipinm, ©erunbtum, ©upinum ufro. eigentlidb ju uerfieben 
fei. Cornelius Kepoß mar ba§ £öd)fte, rnoßin man aufftieg; man batte 
aber non ben Siinbern, itt melcben bie bebanbelten ^elbßerren auftraten, 
oon berfelbett Sage, ©efducßte, 93erfaffung unb gegenfeitigem Verhältnis 
nid)t bie minbeften Äenntniffe. Mes mürbe bloß medjamfdj bebanbelt." 
$aß ber ©tocf bei ber Erhebung eine große KoHe fpielte, ifl felbfioers 
ftänblid). SDer Kat ging babei mit gutem Veifpiel »oran: er refofoiert 
einmal, baß 2 33ubcn roegett gemalter fogeitannter geuerteufel im ©penbs 
bauS unb ber baburd) entfielen fötinenbett ^euersgefabr öffentlich in ber 
<5d)ule burd» ihren Sefjrer mit Üluffcblaguug ton 8 unb 12 tüchtigen 
£afcen abgeftraft merben foHett. 

®as SBitb, bas mir fo non ben KeutUnger ©djulen erhalten, roirb 
beftätigt burd; einen unparteifcbeit, fcßarf blideitben SBeobadjter, ben fran* 
jöfifd^en Emigranten unb ©rafen gierte $ran<;oi8 gereute be Serre, ber 
in ben fahren 1798—1800 mehrere Kionate ft<b in ber ©tabt aufhielt 
unb burd) Unterricht itt granjöftfd) unb SRatßematif fein 33rot ju oer* 
bienen fucßte 74 ). Er hatte eine febr freunblid)e Aufnahme gefunben unb 

(5hrifttag£gefchenf", baS ^e^er oon feinen Eltern erhielt, war ber Orbis pictus beS 
2Imo3 (SomeniuS. 8ein Sehrer 53aur gab ihm in ber golge nod) anbere Söüdjer 
in bie ©anb, einen 2UlaS, WolbenhauerS rötnifche unb gried)ifd)e Altertümer ufro. 

73) 2)tan uergleiche übrigens bamit baS Urteil in gr. Nicolais S8efd)reibung einer 
SReife burch 2)entfcf)lanb unb bie 8d)roeia im 3n&re 1781 über bie Ulmer Spulen: 

„Sie Ulmijc^en ftinber müffen auSroetibig lernen, bafc ihnen ber Äopf raucht" .. . 
„man fann 11 Sahre lang burd) alle 7 klaffen beS ©pmnaftumS gegangen fein unb 
bat bod) feinen einigen Autor gan$ gelefett unb noch roeit roeniger uerftehen gelernt" 
ufro. (Aeutl. @efd).>Bl. 1903, 39 ff.). — Aud) über bie roürttembergifd)en Spulen 
urteilt Nicolai nichts roeniger als fchmeidjelhaft (ugl. auch 3- ©artmann, Württemberg 
im 3af)r 1800, ®. 77 ff.). 

74) Se ®erre ftieg in ber golge ju hohen ©b rcn empor, rourbe 1811 ^räftbent 
beS itaiferl. ©erid)tShofeS in ©amburg, nach bem 6turje Napoleons unb ber Stücffehr 
ber Söourbonen ^räfibent ber fraitjöfifc^en Abgeorbnetenfammer, 3nftijminifier in ben 
9Jtinifterien Xec ajes unb Richelieu unb ftarb 1823 als franjöfifcher ©efanbter in 9fceapeL 
3>gl. über ihn Aeutl. öefch.331. 1903, 41 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



383 


rühmt ben einfachen geraben ©in», bic freie ßerjlidhfeit ber Seute. 2iber 
er oerfennt auch ifjre ©dpoädhen nid)t. „2)ie ©rjiefjung in biefer ©tabt, 
bie gaitj aus Arbeitern, f^abrifanteti uub Äaufleuten befielt, ift au§er= 
orbentlidj oernadhläffigt, befonberS was bie geiftigen latente betrifft. 
2 >iefe, bie t)ier weber gefcfiäfet noch bejaht werben, fudjen ihr ©lücf 
überall fonft ju machen. 2>ie $inber oerlaffen mit 14 Satiren bie ©diule 
in ber gröbften Unwiffenheit, uitb man fdtiidEt fie bann gewöhnlich in bie 
Sreinbe, in eine SSerfftatt ober in ein Kontor, um fidh abjufdhleifen" 
(se debourrer) . . . . „es gibt fjier nur fel)r roenig ©Item, bie bei ber 
hier hetrfdjenben ftrengen ©parfamfeit unb Vegierbe nach ©ewinn ihren 
ßinberit nid)t lieber einige ©utben weiter hinterlaffen wollten, als ihnen 
eine gute ©rjiehung geben, bie fie befähigte, itjr Vermögen ju gebrauchen 
unb ju genießen" .... „aber biefe Sßorte finb fn er unbefannt. ©r= 
werben, aufhäufen ohne Unterlaß, ohne jemals 3tuSgaben ju machen: 
bas ift ihr Sebenslauf. Übrigens finb bie fytanjofeit ^ieher gefommen; 
man fab fidh rec^t in Verlegenheit, fie ju oerftehen. Unter ben Beamten 
unb ben erften Bürgern gibt es oielleicht nicht einen einzigen, ber bas 
^raitjöfifdhe beEjerrfc^t: etwas Unerhörtes in 2)eutfdtjtanb, wo bie ©prachen 
unb befonberS bie unfrige einen ^auptgegenftanb beS UnterridhtS bilben. 
2 )ie granjofen füllen bie 2öelt mit ihrem ÜRamen; man erwartet, bah 
inan in .gufunft mehr Verfehr mit ihnen hoben wirb. Silber als Sehret 
iin ^ranjöfifdhen hat man nur 2>eutf<he, bie bas (ehren, was fie fetber 
nicht oerftehen." — 

2)üt järtlidher Siebe hängt er an ben Äiitbern, benen er Unterridht 
erteilte: „fie waren untröftlidj über meine Hbreife, unb biefe jungen 
©efdhöpfe biogen mirflidh an mir; faft alle hott unb grob erjogen, un* 
empfinblidh für bie $lü<he unb ©chläge ihrer ©Item — aber meine 
Vorwürfe lodlten ihnen 2ränen aus ben 3lugen; fie fürchteten midh, aber 
es war bie furcht ber Siebe." 

2 >ie furfürftliche Drganifationsfommiffion, bie nadh ber SBefi^ergreifung 
in ber ©tabt eintraf, lieh fidh alsbalb bahin oernehmen, es fei bie bödbfie 
Sntention ©einer furfürftlidhen 2>ur<hlaudht, bah befonberS bas aßtnefige 
©dhulwefen in einen befferen unb bltthenben Softool fomme, unb orbnete 
fofort eine Steihe nützlicher Verbefferungen an, barunter bie burdjgängige 
©thöhung ber Sehrergehalte 76 ) unb bie Vermehrung ber ©dhullofale. 

75) ®er ©efjalt be$ SteftorS, ber bisher an ©etb unb Slnturalien 222 ft. betrug, 
würbe auf 500 ft. ert)öfjt, ber beS ÄonreftorS oon 175 fl. auf 400 ft., ber beö ©ub» 
reftorS oon 160 fl. auf 400 fl., ber beS ^ßräjeptorS oon 160 fl. auf 300 ft. ©benfo 
erfuhren bie ©efjätter ber fed)3 beutfd)en ©djullefirer eine 3tufbefferung oon 187 ft., 
bjto. 160 ft. auf 360 ft. 6310 . 300 ft. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



@tfdjtd|te btt Srfjule in Bottttml a. B. 

33on Sßrofeffor Dr. ©reiner in Ulm. 

ffiinletfung. 

2Ber bie ©djidfale unb 3 u ftänbe ber ©<hule einer ©tabt barjufleHeu 
unternimmt, mufj faft ein Sahrtaufenb rücfroärts gehen. (Sr tnufj jenen 
Scannern fojufagen in bie ftiCe ©tube hineinfeljen, bie bamals in bunfler 
3eit bie Präger geiftiger Silbung roaren. 2lber fo anjiehenb es für ben 
©efd)idjtsforfd)er ift, ben &erjfd)lag jener baljingefdjnmnbenen ©efchlechter 
ju belaufen, beffen Jochen in $reub unb Seib mitjufii^Ien unb bie 
©eifteStnänner unb ©rjteher ber SBorjcit in lebenbiger ©d&ilberung roieber 
erftehen ju fefien, ebenfo grob jtnb bie ©djroierigfeiten, bie ftd) biefem 
Unternehmen in ben 2Beg ftellen. $)ie Duellen für bie ©ef<hi<hte, bt- 
fonbers bes mittelalterlichen ©chulroefens, fließen fefjr fpärlich. ©S ift 
fdjmer, ftd) auf biefem ©ebiet ein flares 23ilb ber beftehenben 3 u ftänbe 
ju machen, weil bie 33erhältniffe an ben einzelnen Orten burchaus nicht 
gleichartig geftattet mären, damals gab es feine oberfte ©chutbeljötbe, 
metche ©efefee unb ©djulptäne ausgearbeitet hätte, foitbem alles ent- 
micfelte ft<h nadh lofalen SBebürfniffeit. 2)er ©ebanfe einer allgemeinen 
33olfsbilbung mar ber 3*it bes 2JtittelalterS fremb. 2)ie ©chuleit bienten 
bem SBebürfnis geroiffer ©tänbe, unb ber Unterricht mar nicht auf eine 
formale 33ilbung bes ©eiftes, fonbern auf bie Aneignung gemiffer Äennt- 
niffe unb ^ertigfeiten beregnet, melche ber fünftige SBeruf bes ©chülers 
erheifchte. 2lu<h für bie ©efdjichte ber höheren ©<hule 9tottmeilS ift 
quantitatio unbeträchtliches, qualitatio geringwertiges urfunbliches Material 
oorhanben. 3)as Stottroeiler ©tabtarchio befonbers enthält eine geringe 3aht 
ooit ©djriftftücfen, bie ft<h auf bie ©djule bestehen. ßeidjtjtnn unb Unoer= 
ftanb, bie raubettben unb oerroüftenben ßänbe ber ©olbaten, 33ranb unb 
Ungtücf b a & e n ^unberte »on Slftenflücfen »erfchleubert unb oemichtet. 
©in großer £eil bes 2lr<hiöS mürbe 1696 ein Staub ber flammen, bie 
StatsprotofoHe beginnen erft 1582, bie ©tabtredjnungen etmas früher, 
bie ©terbebücher geben nur roenige Stotijen. SSom inneren Seben ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



385 


©djule gibt nur eine einzige ©djulorbnung Kenntnis. 'Die Aften aber, 
bie aus benjenigen 3eiten flammen, in melden Drbensleute bie ©dhule 
bet ©labt inne Ratten, melben roohl non äußeren ©reigniffen, bauließen 
SSeränbcrungen, Käufen unb Verläufen, feiten aber ftnb bie Flamen ber 
Seßrer genannt, unb »on ©dfuleinridftung, 93üd»ermaterial unb SRethobe 
ifl nur gelegentlich bie Siebe, mail bas alles als Sache bes DrbenS ft<h 
non felbfl oerftanb. ©o roirb benn eine ©efdjic^te ber höheren Schule 
Stottroeils immer eine bürftige unb lügenhafte bleiben. 

I. BbMmtfi. 

^ie Sfabtjtfiule trt« 1652. 

1. Kapitel. 

StB äußer* trer Sdjule. 

®ie ©djule fRottroeilS ift wohl fo alt roie bie ©tabt felbfl, wenn mir 
auch erfi fpäter urfunblid) oon ihr hören. Stottroeil, eine ©djöpfung ber 
bürgerfreunblidhen 3«^ringer, bie ftdh neben ben SBelfen unb einigen 
Äaifera befonbets als planmäßige ©täbtegrünber hemorgetan hoben, ifl 
gegen ©nbe bes 12. Sahrfjunberts entfianben 1 ). föerjog ^ßfjUipp oon 
Schwaben betätigte 1197 in fRottroeil, nicht mehr in ber alten Villa 
ober curtis, bie fRedjte bes filoflers SRardjtal 2 3 ). $)ie Stottroeiler ©<hule 
aber gehörte, wie faft alle ©tabtfdhulen, gut Sßfarrfirche ber ©tabt. ©ie 
nxtr eine fßfarrfchule unb toohl auch ben nieberen Abteilungen ber geifl- 
Itchen Schulen nachgebilbet. 3h re ältefle ©ef<hi<hte fällt alfo mit ber 
©efchichte bet fßfatrfirche jufammen. ®er ältefle 33au bet ftäbtifdhen 
^farrf träfe, ber ^eiligfreujfirche, einer geftredten, breifäfifftgen, fla<h= 
gebeeften Sßfeilerbafilifa, fällt in ben beginn bes 13. ^ahrhunberts. ©in 
SRottroeiler fßleban roirb jum erftenmal 10. 2Rär§ 1240 erwähnt 8 ), ©in 
fßfarreftor &ugo oon Supfen erfcheint 1268 4 ). 3ns ©nbe beS 13. 3af>r= 
hunberts fällt ber SCaufdjoertrag jroifchen ber $eiligfreujfir<he in SRottroeil 
unb ber Sßfarrfirche in SBurmtingen 5 * ). Aber bie ßeiliglreujfirche ifl nicht 
btt- ältefle ßtrehe SRottroeilS, fonbem bie fßelagiustirdfe ber Altftabt unb 
bes alten ÄönigShofes; oon ihr jroeigte ftdh erft bie ßeiligtreujfirche ab. 

1) ©reiner, $a8 ältere Aedjt ber AeidiSftabt Aottroeil. 1900. 0. 20 ff. 

2) Utf.’8. bet 0t. Aottweif Ar. 8. 

3) SQürtt. Urf.S. HI 0. 448. 

4) fahler, Ataterialien j. ®efd). beS Sanbfap. Aottroeil 6. 38. 

5) ttrt.8. ber 6t. Kottweil Ar. 62. 

b<8 $um<mtfl. 6$uta>efenS in SBürtt. II. 25 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



386 


®ie 5tir<hherrn ber ^ßefagtuöfirc^e waren alfo auch bie Äirchherrn ber 
ßciligfreujfirche, bis bie Patronate beiber ßird&eti ftc^ trennten unb ber 
9iat ber ©tabt in ben Seftfc bes ßirdhenfa&es ber &eiligfreujfirdhe fant. 
3Me Slltftabt aber gab föerjog Seopolb non öflerreich 1375 ber ©tabt ju 
Sehen 8 ), wobei jebocfj ber Slrnolbshof, ju welchem Äirchenfafe unb ßirdfje non 
©t. Sßelagius gehörten, ber gronljof unb bie ©chulterngült nid^t einbegriffen 
waren. SHefe Ratten wieber ihre befonberen ©dhicffate, bis auch fie an 
Kottweil fielen 7 ). 2)a$ SßräfcntationSredht für bie $eiligfreujfir<he Ratten 
als Sehensträger bes alten ßönigshofes unb Äirchherrn oon ©t. ißelagius 
jucrft bie §erjöge oon Urslingett, bann bie £erm oon Siüti unb enblidfj 
bie £errn oon-Jieunecf, oon bcnen es an bie ©tabt überging. 1416 §at 
bie ©tabt bas SßräfentationöredEjt 8 ). 3tu<h bie jweite Äirdfje ber ©tabt, 
bie ÄapeHenÜrdhe ju U. S. grau, fpielt in ber ©efdjid&te Kottweils eine 
bebeutenbe SWoHe. Urfunblidh erfd&eint fte erft 1328 9 ). 9lach bem 93er- 
faffer ber historia collegii Rottwilensis 10 ) war ber £urm ber fpäteren 
flapeHenürd^e urfprünglicf) gar nid^t für religiöfe, foitbern für profane 
$wecfe erbaut worben 11 ). Sn feinem oieredftgen Unterbau würbe erft 
fpäter eine StapeHe für ein uraltes ©nabenbilb ber HJlaria eingerichtet, baS 
burdh niete Sßunbertaten oerherrlid&t würbe, unb noch fpäter würbe bem 
£urm ein geräumiger Tempel angebaut, Äapeüenfirche Unferer Sieben 
grau genannt. 2ludh über bie grauenfapeHe hatte bie gamilie 9tüti unb 
bann bie ber ßerrn oon 9ieunecf bie ©dhirmoogtci ju Sehen, bis am 
19. 9?ooember 1400 £erjog Seopotb oon öfterreich bie Slbfonbetung unb 
felbftänbige 93erwaltung bes 93efifees ber Stapelte oorbehältUdh bes Siedhts 
bes 93egräbniffes unb ber ©aframentsfpenbung für bie ^ßfarrtirdhe ge= 
ftattete 12 ). Sßapfi 93onifaj IX. beftätigte biefe SoStrennung am 12. 9D?ärj 
1401 1S ). 2)ie ftirdhherrn ber &eiligfreu}fir<he, bie fterjöge oon UrSlingen, 


6) ttrf.SB. b. 6t. Slottioeit 9ir. 415—417. 

7) ©benba 3tr. 256. 337. 412. 414. 415. 417. 568. 588. 622. 709. 709 a. 772. 
784. 793. 941. 1002. 1045. 1087. 1172. 1191. 1304. 

8) ©benba 5Jr. 76. 337. 480. 817. 

9) ©benba 9tr. 141. 

10) SReiibSarcbio Uhindjett. Um 1701—1702 »on einem Sefuiten in Sottroeit ge* 
fcbrieben. Sie enthält bie ©efcbidjte ber Stottroeiter 3 e i u ü enn ' e ^ cr I ct if un 8 oon 1652 
bis 1673 unb beS erften Se}enniumS ber jroeiten Siieberloffung. Sie ©efcbiibte beS 
jroeiten SejenniumS roirb ermähnt, ift ober nirgenbS ju finben. Ser Serfaffer war 
»ielteicbt ber Superior $aul ©egenbauer. 

11) Olim nonnisi publico urbis horologio, campagnis pro dicasterio et senatus 
excubiis inserviene. 

12) llrf.33. b. St. SRottroeil 51r. 622. 

13) SRottioeiler Urfunbe im StaatSarcbio Stuttgart, Süfcb. 34. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



bie Ferrit tum SRiiti, bie £>errn Dort iReuuecf unb feit 1416 ber fRat ber 
©tabt festen alfo tote bie ißfarrherrn ber Äirdje famt bem 9Reffner fo 
auch bett lateinifchen ©dfiutmeifter, ber roie anberroärts mit feinen 5Megen 
trnb ©Gütern an 9Reffe unb 23efper, an ißrojefftonen unb SBattfafirten, 
an iptimijen unb hochjeiten, an Segräbniffen unb ^afirtagen fich be¬ 
teiligen muffte, baS fjeifjt bem Äirdjenbienft angegliebert roar. 

®er 3roecf ber ©chule ift entfpredjenb ber eigenartigen ©ntroidlung 
ber ©tabt umfaffenber als in anbern ©täbten. 29ie anberroärts rourben 
bie 3 ögtiit 9 e ber ©chule, wenn fie auffer ben notroenbigen ©ebeten bie 
bei ben Xagjeiten oorlommenben ifßfalmen unb £pmnen gelernt Ratten 
unb im Äirdjengefang geübt roaren, oon ber ©eiftlidrfeit bei ber 3Reffe 
unb 33efper als ©ängerdfjor ^erangesogen unb erhielten fo ben tarnen 
chorales, ber in Urfuttben unb fRatSprotofotlen roieberbolt erfc^cint. 33e= 
fonbere Begabung unb Neigung üeraulafeten manchen, ftclj ausfchliefflich 
bem ®ienfi ber Äirdje ju roibnten, unb biefem bot bie ©cfjule ©elegen* 
heit, bie ©runblage ber für einen ©eiftlidjen erforberlid^en SBilbung fich 
anjueignen. 35ie ©chule roar alfo in erfter Sinie ein 2Rittel jur SluSs 
bilbung oon ßljorfängertt unb Älerifern. 2llS aber bann bas ^Bürgertum 
ftdt) mehr unb mehr felbftänbig entroidelte unb baS ©emeittroefen burch rüfti= 
gen ©eroerbefleiff unb burch bie Sßrioilegien ber beutfc^en Könige einen 
ungeahnten Sluffd^roung nahm, ba mufften bie Regenten ber ©tabt audh ju 
ber Überjeugung gelangen, ein foldfies Aufblühen roerbe nidht allein burch 
bie Äraft ber 2ltme unb bie ©efdhidlichfeit ber &änbe geftüfet unb ge= 
förbert, fonbern erforbere auch ein energifdhes ©treben unb Gingen auf 
geifiigem ©ebiet. ©o rourbe bie ©d£»ule bie 23ilbungsflätte ber ^Bürgers 
föhne ber ©tabt. 2)aju fam ein weiteres ÜERomeut. 3lls 5tönig fRubolf 
jroifdhen 1273 unb 1291 ber ©tabt ben 35tut* unb Söilbbattn überfaffen 
unb ftdh bie gerichtliche (Srfenntnis in ©adjen echten ©igens oorbehalten 
hatte, als fidh fo oom ©rafengericht bas faifetliche SaubgericEjt abgejroeigt 
hatte, bas mit faiferlidhen ^Beamten befefet roar unb erft recht in 2lftion 
trat, als bie übrigen Sanbgeridhte ihre 93ebeutung f<hon oerloren hatten, ba 
muffte ber ©tabt auch baran liegen, eine ©<hule ju haben, um felber 2Räiu 
ner heranjubilben, bie am faiferlidhen $ofgeridht tätig fein unb ber $Bater= 
ftabt bienen fönnten. Ohne Honfurrenj freitidh fcheint bie ©tabtfdhute nid)t 
geroefen ju fein. 2)ie 2)ominifaner, bie um bie SRitte bes 13. 3ahr= 
hunberts in SRottroeil eine SRieberlaffung grünbeten, hatten roohl oon 2ln= 
fang an eine ©dhule, in ber fie ihre 3öglinge unb ÜRonijen norbereiteten. 
Sßäre bieS nicht ber ftaH geroefen, fo hätten fie roöhrenb bes 25rei§ig- 
jährigen Krieges roohl faum ben Unterricht an ber ©<hule fRottroeils 
übernehmen fönnen, roie es in ber £at ber $all roar, roenn audh nur 

2 :>* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



388 


für wenige gabre. Db bie Schule ber ©ominifaner in ältefter 3^ 
oon Änaben auö ber Stabt befud)t war ober nicht, entjieht unferec 
Kenntnis. Souiel aber ift fieser, bah bie Älofterfdjule ber Stabtfdjule 
auf bie Dauer feinen ©intrag tun fonnte. 

2Benn wir nun barati geben, bie SJtäniter aufjujählen, bie an Stott* 
weilö Schute tätig waren, fo wirb bei bent Mangel an fidleren unb 
ooUftänbigen ÜRacbridjten bie SRei^e manche Sücfe jeigen. Sor allem wirb 
es nicht gelingen, mehrere Sehrer fcft§ufteüen, bie jtt gleicher geit nebem 
einanber unb an oerfchiebeneit Älaffen tätig waren. gür gabrjehnte 
oerfiegen bie Duellen, bie nie reichlich fliehen; oft ganj, unb wo man 
auö ihnen fchöpfen fann, bieten fte meiftenö nur bie tarnen ber S<hub= 
oorfiänbe. Schon 13. gitni 1280 wirb ein (Schüler Surfart genannt, 
Stüber beö &errn fernher unb ^errn Dietrich 1 *). 21. guni bid 
13. Slooember 1297 wirb Sertholb alö rector puerorum erwähnt 15 ). 
Unb 1299 berichtet berfetbe Sertliolb an ben bifchöflichen Dffijial in 
Äonftan} über BcugenauSfagen in einem ißrojeft beö ftlofterö St. ©aßen l8 ). 
Seine SSitwe, grau SJiechtfnlbe, fauft 30. 2Ipril 1324 oor Sd&ultheih unb 
Sürgermeifter ein ©ut ju Dunningeit 17 ). 2lu8 bem 13. gahrhunbert haben 
mir Kenntnis oon einem lateinifchen Schulmeifter Äontab in Siottroeil 
burdh ein Siegel, auf bem ein Sehrer in weltlicher Fracht einen oor ihm 
fnienben Äuaben fegnet. Die Umfchrift beö Siegelö lautet: Conradus 
magister puerorum 18 ). 1. guli 1307 erfcheint alö Sieftor ber Schule 
ein gewiffer Söemher, ber alö 3 eu 0 e bei einer Streitbeilegung jwifchen 
ben Dominifaitern unb ber £eiligfreu$firche figuriert 18 ), gür baö gafft 
1347 ift Äonrab Stapel genannt 20 ), ohne bah 9iähereö über ihn be* 
fannt wäre. 2lm 7. September 1355 begegnet unö SJieifiet Ulrich 
Schärteler oon Äonftanj, weitanb Schulmeifter in Siottweil, ber fein 
#auö in ber gubengaffe neben gubenfdfule unb Schulhof anö Älofter 
Salem oerfauft 21 ). 1378 tritt unö Äonrab, doctor parvorum in Rot- 
wila, ber Sruber beö befannten gohanneö 9iapfer in Ulm entgegen 82 ). 


14) Urf.33. b. ©t. SRottroeil 9!r. 1445. 

16) Jürftenberg. Urf.B., V 6. 248: honorabili domino, officiali curie Con6tan- 
tiensis, Ber., rector in Rotwil, oboedientiam in omnibus debitam et devotam. 

16) Urf.B. b. 6t. 9tottroeil Dir. 56. 

17) iHotiroeiler Urtunbc im 6iaatöard)w 6tuttgort, Büfdj. 146. 

18) Beitreibung beö Cberamtö 9tottroeil 1876 6. 293. 

19) Urf.B. b. 6t. Stotiroeil 9tr. 76. äiftler a. a. D. 6. 32 füfjrt jurn 3a$r 1332 
einen Sdjulmetfter BJernljer an, ber roof)l ibeniift ift mit bem non 1307. 

20) Beitreibung beö Dberamtö 6. 293. 

21) Urf.B. b. 6t. Sottincit 9tr. 278. 

22) Blätter auö cübbeutfrblanb für (Srjiebung unb Unterridjt, 1879, 6.54. Regelt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



389 


14. Februar unb 8. 9Wärj 1379 etfdjeittt Reiftet ©berharb Stoth oon 
Onftmettingen als Jeuge *> e i einem Verlauf 23 ), unb benfelben ftnben mir 
nochmals 6. 9Kärj 1382 als «Siegler bei einem 3' 11§ f au f genannt 24 ). 
138B ift er in Äonftanj als Lehrer tätig, gut bas ©nbe bes 14. ober 
ben Anfang bes 15. Jahrhunberts mirb ein geroiffer Johannes Sltuufcinger 
uls rector scolarium in Rotwil in einer &anbfcf)rift bezeichnet 25 ). SBiet= 
leicht ift berfelbe ibentifd) mit bem Ulmer SJtagifter Johannes 2Jtünfinger, 
bem Stadjfolger bes £ans Stapfet im Ulmer Scfmlreltorat, ber uns für 
bie achtziger Jahre bes 14.3;af>r^unbertö als Lehrer in Ulm oerbürgt ift 
£beologifdf)e Schriften, befonbets eine oieloerbreitete ©rflärung bes ©lau= 
bens unb bes 23aterunferS in beutfdjer Sprache für bie Söebürfniffe ber 
Schule unb fein Streit mit ben J-afultäten in 2Bien unb fßrag über 
bie 2lbenbmahtslehre lennzeichnen ihn als einen tätigen unb furdjtlofen 
SRann 26 ). F ür bas Jahr 1407 aber wirb SJtagifter Heinrich oon ©hingen 
als Stottroeiler Schulmeifter angeführt 27 ). Anfangs bes oierten Jahrzehnts 
bes 15. Jahrhunberts mar ©eorg &efcel non 2ßtefeufteig, SJteifter ber fieben 
freien Äünfte, lateinifcher Schulmeifter in Stottroeil. 2)en 7. Stooember 
1438 fdpoört berfelbe, alle £änbel, bie fich roährenb feiner fTätigteit als 
Schulmeifter in Stottmeil ergeben haben unb fich noch ergeben werben, 
bei feinem ferneren Aufenthalt in ber Stabt bis 13. Dezember, bem 
Stabtgericht zu unterteilen 28 ). ©r fcheint halb barauf bie Stabt oers 
laffen zu haben unb in ben $ienft JreiburgS getreten zu fein. 1440 
gab er auch biefen auf, um ihn einige Jahre fpäter aufs neue zu übers 
nehmen, ©r gehört zu ber Jal)l ber toanbernben ©eiehrten, roie fie jene 
Jeit fo oielfach aufroeift. Stach ber ©rrichtung ber Freiburger Unioerfität 
trat er zu biefer über. 1467 treffen mir ihn als consiliarius neben 
bem berühmten ©eiler oon 5taifersberg. Jn feinen fpäteren Lebensjahren 
gab er ben alabemifchen Lehrftuhl toieber auf unb lehrte 1475—78 zur 
Änabenfchule zurücf 29 ). 1441 toirb SJtagifter £ans Stenfe ermähnt; ob 


a. a. D. 6.14 nennt if)n noch unter bem igabre 1387 Jtonrab oon Solingen oijne 
nähere Angabe. 

23) llrt.93. b. ©t. Sottroeil 9!r. 449. 

24) Stottroeiler Urlunbe im ©taatSarchio Stuttgart, Söiifdj. 42. 

25) fjofs unb ©taatöbibliotfjet Münzen C.L.M. 8855. 

26) ©ctjmib unb spfifter, Dentro. ber roürtt. unb fdiiuäb. SteformationSgefcb., 1817, 
II ©. 8. ©djeHbont, amoenit litt. VIII ©. 511 ff. SBetjermann, Stadjrichten »on 
©eiehrten, fiünftlem jc. auä Ulm, 1798, I ©. 144. 

27) Siegele «. a. D. ©. 14. 

28) Urf.93. b. ©t. 3Hottn»eiI 9lr. 1014. ©Iah, Mitteilungen a. a. O. Sir. 259. 

29) Schreiber, ®efd|. b. @t. ffreiburg II ©. 233. 33auer, Tie Storftänbe ber §veU 
.bürget Sateinfcf)., 1867, ©. 14 unb 15. 


Digitized by 


Go», igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



390 


er Reftor ber ©cßule ober untevgeorbneter Seßrer war, ift nirgenbs ge= 
lagt 30 ). Ruf ben Sßfingftabeitb bes $aßres 1444 fcßrour ßeinridß &ärblin 
oon Rieblingeit, ÜReifter ber fieben gefreiten fünfte, bem 93ürgenneifter 
unb Rat ber ©tabt Rottroeil, auf ein $aßr bie ©dßule ju regieren unb 
mit ben ©cßülerit nacß beftent Söiffen unb ©eroiffen ju arbeiten 31 ). ©afj 
er nicßt nacß einem 3toß r fcßon feine ©teile aufgegeben, läßt ftcß baraus 
oermuten, baß mir erft 1456 roieber oon einem anbern Selber ber 
©djule ßören, nätnlid) oon 3oßann oon ©ntringen, ber fteben gefreiten 
fünfte £albnteifter unb offenem ©cßulmeifter. Ruf ißn folgte 1484 
Rlagifter SJÖenbel uon SBeftgßeim, ©cßulmeifter unb ßommiffar 

bes bifdßöflidßen £ofes in Äonftanj, ber 1477 in Tübingen immatrifus 
liert morben mar 3 *). 1486 löfte ißn SDlagifter ißeter 33ernegf ab 33 ). 

1499 mar ÜDlagifter i^oacßim Rummel ©dßulmeifter in Rottroeil, ber 1491 
in bie Tübinger RJatrilel eingetragen mürbe unb 1493 bie 3Jlagifter= 
mürbe erwarb 34 ). 

(Sine neue 3 e ü unb ein neuer ©eift jog mit SJlicßael Röttün, ge= 

nanut SRubelluö, in RottroeilS ©dßule ein. ©es Seiners Ramen über= 
ftraßlte ber Rußm ber ©cßtiler, bie ju feinen ftüßen faßen, ©lare* 

anus, ber ©icßter, «Jißilolog, ©eograpß, Rlatßematifer unb SRufifer, ber 
greunb eines gmiitgli, ©rasmus, Reudßlin, ißirfßeimer unb anberer 

maßgebenber föuinaniftcn, mar in Rottroeil ©dßüter bes RubelluS, unb 
jroar rooßl um 1501. ©enn es mirb berußtet, baß er 5 3aßre Scßüler 
bes RubelluS mar. Rm 2. Dftober 1510 aber mürbe RubelluS oom 
ferner Rat jum ©cßulmeifter erroäßlt 85 ), als ©lareanuS bereits 4 $aßre 
in Jtöln mar. Rtfo fann man ben beginn ber Rottroeiler ©ätigfeit beS 
RubelluS auf jirfa 1500 anfeßcn. ©eine ©dßule ftanb in großem Rn= 
feßen unb jog meitßer ©cßiiler an. ©er mit ©lareanuS gleidßaltrige 
Dsroalb Rfpfonius legte ebenfalls unter RubelluS ben ©runb feines 

SöiffeitS. 3u gleicßer 3 e ‘t n?ar bort als ©dßüler Rubolf Rgrifola, 
Rtelcßior Rotß, genannt Kollmar, ber Reffe bes Rubellus, ber in SßariS 
auf ©aloin großen ©influß ausübte, unb ber einige $aßre jüngere 
35ertolb Malier, ber nacßmalige Reformator 33erns. Rudß ber berüßmte 
SBalerius Rnfelnt, genannt Riib, ber ©oßit eines attgefeßenen Rottmeiler 
^Bürgers, fpater praftifdjer Rrjt unb fyörberer ber ©adße ber Refor= 


30) Ätftlcr a. a. 0. 0. 14. 

31) llrf.«. b. 0t. Kottweil Kr. 1079. ©lat a. a. 0. 9h*. 275. 

32) Regele a. a. 0. 0. 14. Kotl), Uvf. > ©c|d). ber Unioerf. Tübingen Kr. 462. 

33) Üiftlcr a. a. 0. 0. 14. 

31) a. a. 0. Kr. 518. 

3.')) ferner Saufienbucf), 1853, 0. 65. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



391 


mation, mufj bamals bic Stottroeüer Schule befugt ^abcit 88 ). 2lls 
StubelluS bann bem Stufe nach Sem folgte, fcblofj ftd^ ihm SJtyfonius 
an, unb in Sem fefcte ftdh bas alte Serhältnis jroifdhen beiben fort, bas 
im ganjen 10 Qaf)re bauerte, £ie grudfjt bes Unterrichts für biefe 
Schüler roar Steinzeit unb ©eroanbtljeit bes lateinifdfjen Stils, bie ben 
StubeDuS auSjeid^neten unb bie er auch feinen Schülern beijubringen 
fuchte. Stottroeil unb bie $reuttbe, bie er bort fennen gelernt, rühmt 
©lareanus roieberholt in feinen Schriften. SDen SRottroeiler Qacob- befingt 
er ©leg. I, 9 als SJtathematifer. 3Jtit ihm habe er einft gefdfjroärmt, es 
möchte baS redete Styeinufer unb ber ©cbroarjroalb ju feiner greif)eit 
gelangen. ®abei raetibet er fidh auch banfbar an feinen StubeHuS: 

Unu8 eras, per quem quondam mea Musa renata est, 

Unus es Helveticae gloria prima lyrae. 

Quidquid habent igitur solidae mea carmina laudis, 

Hoc totum debent, chare Rubelle, tibi. 

Unb in feiner Descriptio Helvetiae 97 ) fagt er: 

Praeceptorque meus Erythropolitanus, cuius moribus ne Morus quidem in- 
videret. 

5Hu<h fonft nennt er Stottroeil oft unb feiert ben Stljein, ben 9tadf)bar 
bes &erci)nifd&en SBalbes unb ber Sftauern 9tottroeils. Selbjt mit ben 
$umaniften anberer Stabte hatte StubeHus Serbinbungen, ©o flanb ber 
Ulmer Sttrjt unb £umanifi Stydfiarb mit if)m in ßorrefponbenj unb bat 
ifin, ihm ein Such Steucblins ju leiden, bas in bes StubeltuS Sefi& roar. 
SBa^rfd^einfidb jur gleiten $eit roie Stubeßus roar ber £umanift QobofuS 
4?ef<h aus ©eislingen in Stottroeil an ber Schule tätig. @r faß in 
Tübingen ju gü&en Sebels 38 ) unb rourbc 1501 baccalarius. Salb 
barauf fdheint er ludi magister in Siaubeuren geworben ju fein unb 
mit bem Ulmer ßumanifienfreis t»erfef)rt ju haben 39 ). Um 1506—10 
lehrte er oermutlidh in Stottroeil. 1511 ftuben roir ihn in Staoensburg. 
Stach bem Xobe feiner $rau lebte er als Hartäufermöndh ju ^ttingen 
im ^hurgau. 2luf Stubedus unb £efdh fdfjeint um 1514 ber ©df )uU 
meifter Sßeter SiÖenba<h non Sregenj gefolgt }u fein, ber 1505 in 
Tübingen bie ÜJtagifterroürbe fidh erwarb 10 ). Stehen ihm arbeiteten &ans 
Sanggfen, roie SiHenbacb ein ©chüler Sebels, Johann Safcer unb Safob 
Umgelter. 1519 lehrte an ber Schule Sobann ©rnlin, ber 1526 als 


36) SBgfj, §iftoriograpE)ie S. 187 ff. 

37) 2)enf)djrift ber tiiftorifdjen unb antiquarifcften (5tcfettfc£)aft ju Safet, 1891, 
6. 30. 

38) Hermelin!, 2Ratrifet I ©. 126.’ 

39) Jteim, JBolfgang SRpdfarb, S^eol. Jafjrbfi. 1853, 307 ff. 

40) SRotf) a. a. D. 9?r. 551. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



392 


Sßrofurator an baß ^ofgerid)t übertrat 4 '). 1526 fiitben itiir in Stottmert 
ÜDtagifter £anß «Steuer. Sßn löfte oermutlidj nodj in bemfefben 
SRagifier ßoitrab Sub ab, bet 1522 in Tübingen immatrifuliert tourbe 
unb 1525 bie SJtagifterroürbe erroarb**). 6r war fpäter an ber ©ßlinger 
Schule tätig, gür baß 1537 wirb Üßtagifter Satentin Seltlin, 1540 
Urban SDterd&Un erwähnt, roeldjer baß ^aßr barauf ^rofurator beß faifer= 
ließen £ofgericßtß rourbe, unb 1542 &auß SDettinger 43 ). 

2>er lefete bebeutenbe Sieftor ber lateinifdßen ©cßule in ber feiten 
Raffte beß 16. ^aßrßunbertß ifi SRagifter 2lbam ©jfer. (Sr ifi unß gum 
erflenmal für baß 3aßr 1554 begeugt. 1563 roar er an ber nadßßer gu 
befpredßenben großen ßumaniftifctjen ©dßulorbnung beteiligt. 1567—70 
fpielte er in ber neuen ©djuleppebition Stottroeilß eine genricfjtige Stoße. 
23. Februar 1568 paftierte ber Stat mit ißm auf «eitere 6 3aßre. 
1576 «ar er bereitß faiferlidjer ^ofgeri^tßaffeffor; in biefem $aßr oer= 
madßte er ber neu aufgeridßteten ©djule 400 ft., unb in ber betreffen-- 
ben Urfutibe beißt er „geroefener lateinifdßer ©dßulmeifler". Stodfj 1581 
unb 1582 erfdßeint er mit 3oß. Sec! alß Urteilßfprecßer beß $ofgerid)tß 
unb oerorbneter SBerroalter ber lateinifcßen ©dßule. 93on Äoßegen, bie 
mit unb unter ißm gebient ßaben, «irb fürß ^aßr 1563 ©afpar Surfarb, 
1564 Soßann ©dßenf oon Stuttgart genannt. SÜß 1567 bie neue ©dßul* 
eppebition beraten rourbe, faßten 2 ^rooiforen unb ein fonfl unbefannter 
Dr. ©aß oon greiburg berufen werben. $iefe fdjeinen aber roegen ber 
Uneinigfeit, bie bejüglicß ber Steform ber Sdßule groifdßen Stat unb ben 
bemofratifdt) gefilmten Slcßtjefmern ßerrfdßte, nidjt eingetreten gu fein. 
SBoßl aber roirb 1569 atß fßrooifor ber ©dßule in ber neuen ©dßuk 
eppebition Sorg Sufclin oon Überlingen genannt. 1569 aber rourbe 
Dr. &anß Stenner in berfetben Scßuleppebition atß roeiterer lateinifdßer 
©dßulmeifter in bie ©dfjule eingefüßrt im Seifein aller ©dßüler, „so 
ime oboedienter stipuliert haben“, unb in ©egenroart beß ©tabfc 
pfarrerß Ußl, beß SJtagifterfi Slbam unb aßer ©dfjolardjen. Dr. 
Stenner war ber ©dßroager beß Qoß. Ußl, ©tabtpfarrerß gum ßl. ßteug 44 ). 

41) Äiftler a. a. D. < 3 . 14. 

42) fcennelinf, Dintrifcl I ©. 242. 

43) Äiftler a. a. D. ©. 14. 3Äagi|'ter Salentin, ben Äiftler 15 fürß 3a$r 1540 
anrütjrt, ift roof)I berfelbe rote SSalentin Süeltlin. 

44) Satsprot. 1581 @. 194. — Slnbere, bie genannt «erben, gehörten ber beuifcfien 
©diulc an, fo ^ofna Senner, ber 1567—1583 bie £nabenfd)ule beforgte, roifarenb 
$an« öofmeier 3Jtäbdjenfd)ulmeifter roar. 2tucf) ©eorg 3of). Sibtanuß «m 1580 roar 
Setjrer an ber bcutfdjcn ©diule, bie unter iljnt fo tferabfanf, bafj er na<$ bem Satß» 
prot. com 21. Cft. 15S5 entlaßen rourbe. ©benfo gehörte Jranj ©refeinger, Bürger, 
Setir« unb Sodjenmeifter, ber beutfdjen Sattle an. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



393 


Ruf Rbam ©ffer fheint 1576 Salthafar ©albaher als ludi magister 
•gefolgt §u fein 45 ). Räheres ift non ihm nicht befannt. 1581 oerliefj er 
Kottweil unb nmrbe lateinifher ©hulmeißer ju 3eö am Unterfee, wie 
bas Ratsprotofoß oon 1581 melbet, bas oon feinem Rbjug fianbelt. 
:©in jweiier Sehrer, ber wohl unter ©albaher biente, n>ar ber ^riefter 
&ans ©raf. ©albadjers Rahfolger mürbe 1581 Rlagißet Soß. Dauer 
unb beffen ©oßn §ans. Rls ißr ßoßege ift aus bemfelben Saßr ein 
$ewiffer ©hinbein genannt, ©r bat „etlich Sachen uf die schul und 
uf gemainer Stadt costen für sich selbst machen lassen“ 46 ), weihe 
bie ©tabt übernahm, aber nicht ohne bie 33emerfung, bei weiterem eigens 
.mächtigen SBorgeßen roerbe er aßes aus eigenem 33eutel bejahten tnüffen. 
1582 finben mir SJtagifter &ans &ad, 1586 beit Riagißer RlatthäuS 
Werter, ber laut einer Snfcßrift. in bem alten Sateinfhulgebäube ber Roth 
weiter ©chule 3Vs Sabre gebient hat. ©icheteren SBoben betreten mir 
nüeber mit Rlagifter Soß. SBilßelm Dandroart. ©r iß uns jum erßenmal 
für bas Saßr 1600 bejeugt, wo er für ficb 8 ß., für jebeS flinb 4 ß. oer= 
fteuert 47 ), wobei nicht auSgefhloffen ift, baß er fchon oor biefem Soße 
in Kottweils Dienßen ftanb. 18. ©eptember 1600 würbe er 33ütger 
unb erßattete ben üblichen ©ib unb bie gefefclicße ©ebübr. ©ine Urlunbe 
uom 29. Sali 1607 melbet, baß Dandroart, artium magister unb 
lateinifher ©chulmeißer ju Kottweil, oon ben ©cholarchen ber lateinifcße» 
©chule ©elb entlehnt hat, bas er bis ju beftimmter grift famt bem ge= 
jbüßrenben Sntereffe wieber erßatten wiß, wobei bei oorjeitigem Ableben 
landwärts bie ©laubiger bas Anrecht auf feine ©rbfehaft haben. Slls 
Äoßegen landwärts werben genannt Äafpar ©rharb, ein gemiffer SBertur 
SMenßarb ©chrof, Safob Srenneifen unb SGeit ©d^neiber, ber 8. Ronem* 
ber 1607 bie fünfte (unterße) ßlaffe fchon längere Seit oerfah. Dand= 
wart fcheint im ©chulbienß ergraut ju fein; benn am 9. ©eptember 
1621 erhielt er laut Ratsprotofoß wegen hohen RlterS wöchentlich eine« 
ßaib äBeifjbrot unb Roggenbrot aus ber 33ruberfd)aft unb 5 SBägelhw 
4jolj. Rm 23. Sani 1621 war Rlagißer RMcßael ftäßlin oon ben 
©holardjen als lateinifher ©hulmeifter angenommen worben mit bem 
Refeßt, auf RlicßaeliS fein Rmt anjutreten: Gott der allmächtige wolle 
im gnad, giückh, segen und beystand verleyen! Reben ihm war 
$046 Sßßilipp tätig, welcher ber ©tabt lange Saßre biente. 

Dem fihtlihen Rüdgang bes lateinifcßen ©hulwefens, weihen in 
epßer Sinie ber große ftrieg mit feinen Röten oerfhulbet hatte, fueßte 

45) SRidjt SBialbactier, wie Äiftler a. a. D. ©. 14 Jagt. 

46) SotSprot. 1581 6. 195. 

47) 9tat$prot. o. 11. 3uli 1600. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



394 


bie ©tabt oorjubeugen, iitbein fte bic ©dhule bcn ßänben bcr Äloflcrj 
geiftlidhfeit ber ©tabt übergab. $ie $ominifaner fcheinen ftc^ erboten 
511 hoben, bte Seitung bes ©dhulroefenS ju übernehmen. SDteö geht aus 
bem StatSprotofoQ 00 m 27. 3Jtai 1630 henmr, monadh 8 93erorbnete jttr 
33erbefferung ber ©dhule geroäblt mürben unb jur Seratfdhlogung, ob eft 
ratfam fei, ben Patribus Praedicatoribus bte ©dhule begehrtermaßen 
ju übergeben. Unter biefer acßtgliebrigen Äommiffion befanben ft<h u. a. 
auch ber Sürgermeifler Johann Sßfifter, ber Siröoogt Dr. £auj SBerner, bie 
$ofgeri<htSmitglieber Dr. $ol). Sach« unb Dr. ©erlin. S)ie ©<hule mürbe 
am 29. 2lugufi 1630 mit ©enehmigung bes Magister generalis beft 
Drbens, Stifolauß 9tubolphuS (1628—44) eröffnet. £>ie beiben bisherigen 
lateinifdhen ©chulmeifter, SRicßael ßäftlin unb Johann mürben 

beibehalten. ®er leßtere fdtjeint bis 1636 gelehrt ju hoben; benn am 
23. ©eptember biefes Jahres bat bie SBitroe beS gemefenen lateinifc^en 
©dhulmeifters Johann Philipp um bie auSftänbige ©dhulbefolbung. Unb 
am 23. ©eptember 1634 füllen bem lateinifdhen ©dhulmeifter oon ber 
©tabt 6 3Jialter SBefen als 2lbf<hlag8jahlung geliefert, febodh oon ben 
©dhulherrn ber ©tabt roieber erftattet roerben. 2lm 5. ffebruar 1636 
foHen beibe ©ottesßäufer, 33ruberfcf)aft unb ©pital, bem lateinifdhen 
©dhulmeifter roödhentlicb einen Staler für ben Sifdh reichen. 2 lm 18. ffe= 
bruar besfelbett Jahres mirb beflimmt, ber lateinifdhe ©dhulmeifter 
foHe mit bem Pfleger ber Sruberfdhaft effen, unb bie ©dhulherrn füllen 
bie Äoften erfefcen. 2 lus feiner 2 Ritte ftellte ber SCominifanerorben 
3 ißräjeptoren unb 3 Sßrofefforcn. Über bie Sejählung ber bem Drben 
angehörettbett Seßrer ftnb mir nur ungettügettb unterrichtet. ÜRadh einem 
SerjeichniS 48 ) erhielt ber S'ominifanerfonoeitt außer bem ©dhulgelb 420 fl. 
als jährliches ©ittfommen jugeroiefen, roooon bie ©tabtfaffe 60 fl. unb 
bie Sruberfcßaft 146 fl. für bie ißrofefforen bejahte. ffür bie Sßräjeptoren 
reichte bie ©dhulfaffe 66 fl., bie SDreifpänner, ein 3 ®eig ber Sruberfdjaft, 
60 fl., bie ßirdhettfabrif ju Jorgen 48 fl., ju Zimmern 10 fl., ju ff edlem 
häufen 26 fl., 3 um ^eiligen 5lren§ in 9tottroeü 10 fl. über bie. Sehr* 
gegenfiänbe biefer ju einem ooUftänbigen ©pmnaftum erroeiterten Sfaftalt 
ift uns bei bem ÜDtangel jeglichen urfunblidhen Materials gar nichts be= 
fannt. ©ahrfcßeinlich hotte bie ©cfnile 8 klaffen. 2 )aß ißh^ofophie unb 
ein Steil ber Stfjeologie, roenigftens $üioral, gelehrt mürbe, ift anjunehmen. 
$enn fdhoit in ber 33uöe ooin 28. SUfärj 1257 erteilte Spapfi Sllepanber IV. 
ben Sßrebigern bas 9ied;t, frei unb ohne einer aitbern ©rlaubniS 311 be= 

4S) Regele a. a. C. 3. 23. ffiucigabev, ©efef). ber Jreü unb $Heicf)ßftabt SRotiroeil 
I 3. 219.’ 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



395 


bürfcn, in ihren Schulen Sfjeoiogte ju lehren, nur bic an Uni©erfttäts= 
orten gelegenen filöfler ausgenommen 49 ). Unb um 1320 erweiterte Sßapft 
^o^ann XXII. biefe Freiheit baßin, baß bie in ben JHofterfcßulen ber 
Sominifaner auSgebilbeten Äanbibateit oon allen 33ifd)öfen ohne ©orheriges 
©ramen ju Sßrieftern gemeint werben bürfteu. Ser Vorteil, ber aus biefeit 
Vorrechten bes Drbens ftd) für bie ftubierenbe Qugenb ber Stabt ergab, 
leuchtet ein. 3 U Syrern mürben Drbensmüglieber genommen, bie nach 
Voöenbung ber ^omifiifd^en Stubien bas Seftoratsejamen abgelegt fyaU 
ten. 2Ber fxd^ 7 3aßre als Seftor betätigt hotte, rücfte jum magister 
studentium auf, nad) weiteren 2 faßten jum baccalarius, bann jum 
regens studiorum unb enblicß jum 9Jcagifter= ober Softorgrab. Sftacß 
einer Veftimmung oon 1553 füllte fteß in jebem ßlofter ein lector 
grammaticae, in größeren Vieberlaffungen auch ein lector logicae, 
physicae ober minbeftenS casuum conscientiae beftnben 50 ). Stber biefer 
3uftanb beS ScßulmefenS war oon furjer Sauer. Sie Seiben bes Sreißig= 
jährigen Krieges oernidjteten ben ÜBoßlftanb ber Stabt unb nahmen bem 
SRat bie SJiöglichfeit, mit ihren geringen finanjiellen ^Kitteln bie Schule 
aufrechtjuerßalten. 1632 rücften bie SSürttemberger ein, nahmen bie 
Stabt im Sturm unb legten ihr eine Äriegsfteuer auf, fo baß man bie 
Silbergeräte ber Äirdien nad) Schaffhaufen unb Strasburg ©erlaufen 
mußte, um biefelbe bejahten ju lömten. 1633 lamen bie Schweben 
unter &orn burdj bie Stabt, unb 1634 rücfte eine faiferlicße Vefafcung 
ein. 1643 würbe Kottweil oon 3Jtarfd)all ©uebriant erobert. Sie &od)= 
bruefoorfiabt, bie obere unb untere 2luoorftabt ©erfchmanben. Sie gelber 
mürben ©ermtiftet, bie öffentlichen unb prioaten ©ebäube ber Stabt be= 
fchäbigt. ®ie Dörfer lagen in Schutt unb 2lfcße. Sie Sdiulbenlaft ftieg 
ins Unermeßliche, unb bie 3aßl ber fteuerbaren Bürger nahm fo ab, baß 
fie am @nbe bes Krieges faum noch ein Viertel ber früheren gaßre be¬ 
trug. Schon 1634 gingen bie bem Drben garantierten ©elber nidjt mehr 
ein: am 9. ÜJfärj bat ber ifkior ju ben ißrebigern um Vejaßlung bes 
ausftänbigen Vefolbungsgetbes. Ser 9?at befahl, bie Schulßerrn unb bie 
©otteshäufer füllten ihre Slusftäube eintreiben, bamit man bem ißrior 
Satisfaftion tun fönne. 2lm 8. 9lugufi würben bem 9tat 12 IRamen 
oon Sdjutbnern übergeben, bie ber Schule ben 3™$ fdjulbig waren, unb 
oergebenS ©erlangte ber 3iat, fie füllten auf ben §eiligfreujtag bejahten. 
2lm 5. September befcßloß ber 3tat, ber Änecht foHe bie 3infen einjießen, 

49) Bullarium ordinis Praedicatorum opera Thomae Eipoll ed. ab Ant. Bre- 
mond, tom. I ©. 833. Romae 1729. 

50) Fontana, Constitutiones, declarationes etc. s. ordinis Praedicatorum. 
Eoraae 1655. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



396 


unb wer nicht bejahe, in ben Sturm fommen. Da eine SBieberfehr 
befferer 3 citen ausfic^tötoö fdjiert, fo erfolgte am 18. Februar 1638 ber 
9latSbef<hluß: infolge ber Äriegsbrangfale fei bie ©djule fo herunter« 
gefommen, baß nur noch 18 ©tubiofen oorßanben feien; bie SJftttet 3 ur 
Sejaßlung ber Sßräjeptoren unb 5ßrofefforen fehlen gänjlidj, unb fdjon 
bie notroenbige (Srneuerung bes ©chulhaufes mürbe ju oiel ©elb oet= 
fdjlingen. Deshalb f>abe ber fRat in ben jefeigen ferneren 3 c ü en be= 
fdjloffen, bas ©pmnaftum einjufieHen. 2 lber bie lateinifcEje ©djule unter 
2 lateinifdjen ©ejutmeiftern fülle fortbauern. 

Unb fo gefdjaj es audj. 2lm 23. 9)iär} 1638 mürbe ber lateinifdje 
©cjulmeifter 3oj. ©eiger an ber ©drille angefteHt 51 ). (Sin Sbjunft mürbe 
ihm beigegeben, bem aus ber 93ruberfdjaft bas Sörot gereift mürbe, 
©eiger fdjeint aber nur roenige SRonate feinen Dienft oerfejen ju haben. 
Denn fdfeon am 3. Oftober 1638 oerfaben 2 junge ©tubiofen, Dsroalb 
unb Hermann, bie lateinifdje ©djule gegen 12 33afcen roödjentUdj unb 
einen roödjeittlidjen Saib 93rot aus ber Sruberfdjaft 5l ). 2lm 19. 2lpril 
1639 najrn ber 9tat ben fWagifter Sojann Petrus $äring oon greiburg 
jum lateinifdjen ©cjulmeifter au. Den beiben ©tubiofen Dsroalb unb 
^ermann blieben nodj bis Sßfingften ihre roöcjentlidjen 12 83afcen unb 
auf 14 Dnge bas 33rot aus ber Sruberfcjaft. Dafür hatten fte 3Wufif= 
bienfte in ber Äirdje 3 U leiften. ßäriitg mar geborener Freiburger unb 
ftanb im ©djulbiettft feiner SBaterftabt in ber 3 e ü bes Dreißigjährigen 
Krieges, beffen gai^eS (Slenb er fo ju fühlen jatte, baß er felbft in ben 
2 Balb jiejen mußte, um bas nötige SBrennjolj ju holen, baS ihm bie 
©emeinbe ju liefern oerpfliä)tet mar. SBielleidjt mar es bie 9?ot ber 
3eit, bie ihn oeranlaßte, bie ©djule F re *burgS 1634 aufjugeben unb 
roeiter ju manbem. 2 öo er fidj aufhielt, bis er in Siottroeil feine ©teile 
antrat, ift nicht befannt 62 ). ©djon im 3uni 1639 fam £äring in 9iott= 
meil um höhere 93efolbung ein; man oertrößete ihn bamit auf ÜHartini, 
roo er roieber anfragen foHte. (Sr oerejlidjte fidj mit 3lnna 2Raria 9fuoff 
»on fRottroeil, unb ber 9iat gab ihm bie SBergünßigung, baß feine SBraut 
bas ^Bürgerrecht nidjt oermannet haben, fonbem Bürgerin bleiben foQe. 
3lm 3. unb 16. 9Hai 1641 bat er um SBejajlung feiner ausftänbigen 
SBefolbung, ebenfo am 27. ÜRooentber 1642, roo ijm ber ßtat nodj ent= 
gegenfommenb antroortete. Dodj balb ßeHten fidj SJlißjeHigfeiten jroifdjen 
ijm unb bem 9tat ein. 1643 oerbot il)m berfelbe bas galten oon Dauben 
in feinem £aus, meil es ißn an ber Sehrtätigfeit hinbete. 9fat 28. Januar 


51) SHalöprotofoU. 

52) ^auer, Sie ^orftänbe ber JreUumier Sateinfcfiule, S. 57 unb 88. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



397 


1644 reftgnierte er, roaf)rf<f>einlid) um feiner Bbfefcung juoorjufommen. 
Bm 15. Blärj 1644 mürbe an feiner ©teile üJiatttiäuS ©teiner als 
lateinifc^er ©chulmeifter unb als Bürger angenommen. 6r fam ben 
gefefclidjen Berpflicbtungen nach unb erftattete ben Bürgereib. ®ie pe= 
fnniäre ©teHung bes Seferers geflaltete fid) immer armfeliger, unb bie 
©dfule felbft nahm immer mehr ab. Um feinen ©efjatt ju erböten, bat 
er, man möge auch bie Unaben bes oerftorbenen beutfcfjen ©chulmeifters 
in feinen Unterricht fchiden 83 ). ^Deö^alb füllten bie ©djulherm in ber 
beutfcfeen ©djule oifitieren unb barüber berichten, ©teiner mar noch 
ber einige £ef)rer ber ©<hule, unb mirb jur 3^it, als bie gefuttert bie 
©<hule übernahmen, in beren ßauschronif als ein altes ÜJlänndjen be= 
jeicfenet, bas bie BnfangSgrünbe ber lateiuifdjen ©pradje oscitanter et 
imperite gab. 


2 . Äapitel. 

inneren ©erftälfnttfe t>*r ^xJjnle. 

A. ^rfiulaufftdif unii Sriiulfmtb. 

3für bie Beurteilung ber inneren Berhältniffe ber Bottroeiler ©djule 
fleht uns faft noch roeniger Material jur Berfügung als für bie äufeere 
©ef<hi<hlc. $ür bie ältere 3^t gibt uns nur ber 3lnfie0ungsbrief beS 
BleifterS Heinrich ßärbtin oom 3afer 1444 einige 2Binfe M ). ®em 
16. Qahrhunbert gehören bie gebrudten statuta vel praecepta scolarium 
an. ©ie ftnb ein menig oeränberter Slbbrud ber statuta aus bem 3ln= 
fang beS 15. ftahrhunberts 85 ) unb ermöglichen menigjlens einige ©chlüffe 
auf bie ältere 3 c ü- einzige ©chriftflüd, bas uns jugleich einen 
(Sinblid in ben ©chulbetrieb geflattet, ifl bie ©chulorbnung oom $ahr 
1563*®). ©ie trägt ben Barnen bes BlagifterS unb ©tabtpfarrers 
3oh. Uhl. ©eboren 1530 ju Bottroeil mar er juerft Pfarrer in Blüht- 
häufen, bann in ®eifelingen unb feit 1559 ©tabtpfarrer an ber heilig* 
freujfirche in Bottroeil bis ju feinem 1606 erfolgten £ob 87 ). @r jeichnete 
fleh burch feine huntanifiifche Bilbung aus unb hinterliefe nach einer Be* 
metfung in einem äftenflüd fpäterer 3eit oiele gefdjriebene Bücher, über« 


58) KattprotofoH oom 16. 3Jtärj 1645. 

54) llrf.33. b. St. Kottweil Kr. 1079. Kbgebrudt bei Saifjer, öefdj. beS Solls» 
fdpito. in Sßürttemberg 1895, II S. 855. 

55) «gl. öibliotbe! Stuttgart: Poet, et Phil. Q. 43. 

56) Schol&e reformandae ratio opera et diligentia Jöannis Ullani ecclesiasticae 
Rotwilani pro inventute nostrae urbia inatituta 1568. Stabtarcbio J-reiburg. 

57) SinigeS bei Kudgaber III S. 508 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



39» 


geugter 2lnf)änger bes alten ©laubens war er es, ber im 33unb mit bent 
SBürgermeifter 9)iöcf unb bem ©dhultheifjen 3Jio<f Siottweil bem ßatholi= 
giSntuS erhielt, eine £at, welche bas fliegenbe 2öort geprägt hot: 

SKocf, SMocf unb U()I 

betteten ^Kottrceil bem röntifcbcn 8tuf)l. 

®ie ©dhulorbnung ift in lateinifdher ©pradhe getrieben, ein SJfufter 
ciceroniauifdhen ©tils, unb geigt warmen ©ifer unb eble S3egeifterung 
für bie ^ugettb unb bie ©fldje bes Humanismus gegenüber ben gaf)l= 
reifen ©egnern in ber ©tabt, welche eine 9ieform ber ©dhule über= 
baupt nicht wünfdfjten unb bie humaniflifdhe ©trömung oerurteilten. 
•äJlitglieber ber ©dhulreformfommiffton waren aufjer Uhl bie 9iatSglieber 
3of). Hilbebranb 2Jlödf, Dr. $oh. ©preter, Sßrägeptor 2lbam ©ffer, ein 
3 unftmeifter unb ein ütdjtgehncr. ®er eigentlidje 33erfaffer ber ©djut= 
orbnung aber fdheint 2 lbam (Effer gewefen gu fein, wie aus einigen 
©teilen berfelben IjeroorgeHt ft8 ). iDiefer ©dhulorbnung reiht ftdlj bann 
bie ©dhuleypebition non 1567 an, welche non bem Einnehmer bes 
©dholardjats flüchtig itiebergefcf)rieben worben 3 U fein fdheint. ©ie liefert 
aber nur ^Beiträge für bie ^Serfönlichfeit bet Se^rer unb it»rc Sefolbung. 
©nblidj fommt noch bie oben genannte ßopie oon 3iuSbriefen ber lateinU 
fdljcn ©dhule 31 t SRottweil in 33etra<ht, feit 1604 niebergefdaneben unb 
Moka betitelt. ®aS 29änb<hen enthält 62 3ioSbriefe oon 1524—1609, 
barunter auch foldhe, weldje bie ©d(jute nichts angeben, ©inen genauen 
©iitblicE in bas Vermögen ber ©dhule ermöglidhen fie aber nicht. 

®ie SKuffidht über bie ©dhule hat ber fßatronatsherr, bas heifet ber 
^at ber ©tabt. 2?on einem 9JlitwirfungSre<ht ber Äirche in ber ©d^ut- 
oerwaltung ift trofc ber engen SJerbinbung oon ©dhule unb Äirche feine 
©pur gu fänben. ©<bon frühe fdheint ber 9lat ber ©tabt eine ©<hul= 
fommiffton, bie fog. ©dbulberrit, ernannt gu haben, bie in feinem Slamen 
bie ©dhuloerwaltung ausüben. $>o<h finben fidh begüglidh ber älteren 
3eit barüber feine 9la<hri<hten. 3u ber Schulreform Uhls unb ©fferS 
ift bie Sluffidht über bie ©dhule 3 ©dholardhen übertragen, meldhe 
ber £ehret unb ber ©djüler wegen ba finb, bamit bie erfieren ihre 
Pflicht erfüllen unb bie letzteren gehorchen, ©ie haben bie ©dhule am 
erften eines jeben SJlonatS 311 oifitieren unb bafür gu forgen, bafj an 
ber ©chulorbnung nichts geänbert ober oerfäumt werbe. Sollten biefe 
brei oerhinbert fein, fo foHen gwei anbere offenbar als ©tettoertreter 
gebachte ©djolarchen bie SSifitation oornehmen. Slufjerbem ift ihre Pflicht, 

r>8 $0 nennt ber üterfaffcr ben Kantor feinen Kollegen unb an einer anberen 
Stelle fyridft er uon ber Scfjnneriflfeit beö $rammatifunterrid)t$, „quae molestiam 
nobis praeceptoribus magnam parit“. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



3D9 


für bas ©cbulgebäube gu forgen, bic ©cbutfaffe gu »erroalteu, Sßorfdjläge 
begüglicb SlnfleKung unb ©ntlaffung ber Setter an ben 9iat gu bringen, 
©treitigfeiten gu entfcheiben ober bem 9?at oorgulegen, bie fieljrer gu be= 
jablen unb über aufjerorbentliche 23elobnungen berfelben gu befinben 2 c. 59 ). 
25ie Äommiffion ber ©cbulberm roar gebilbet aus einem 3 nnftmeifter, 
einem Mttglieb bes föofgericbts unb bem ©tabtpfarrer ber &eiligfreug: 
firdje. $n ben 3 insbriefen ber lateinifchen ©djule figuriert immer einer 
ber ©<holar<hen als oerorbueter ©innebmer unb Vermalter ber ©djulfaffe. 
©ie beißen „ 00 m 9tot beputierte Dberberrn ber lateinifdjen Schule", „ber 
lateinifcben ©d^ut scholarcha", „ßofgericbtsbeifi&er unb 00 m 9?at bepu- 
tierter Dberberr ber lateinifcben Schute". 3« ber ©cbulejpebition ftnb 
gurn Qabr 1570 feebs ©cbulberrit genannt, rueldEjc immer gu breien ab= 
mecbfeln, bie ©«büier 311 mfitieren. darunter ftnb ein 3 unftmeiiter, ein 
IKcbtgebner, 2 Urteilsfprecber, ber 2 l<btgebnerrebmann unb ber &eiligfreug= 
Pfarrer. 2 )o<b febeitten biefelben für alle ©djulen, alfo auch für bie 
beutfdben ©chulen beftimmt gemefen gu fein 60 ). 

2)ie Pflicht bie Schule gu unterhalten, lag urfprünglicb gang ber 
fiäbtiftben Äaffe ob. 2tber auch bie ©dfule mürbe im Mittelalter halb 
gu einer ©Köpfung ber <f»rifHidjen SRäd^fienliebe. ©s gab im 13. 3abr* 
bunbert roenig febr arme unb menig febr reiche Mengen, fonbem es über: 
wogen bie mittleren Vermögen. So mar bie Möglicbfeit gu ©cbenfungeit 
gegeben. Unb in ber £at läjjt [ich fein eingiger gemeinnü|iger 3roecl 
ausfinbig machen, bem bas Mittelalter nicht rübrenbes ftntereffe guge= 
rnanbt ^atte. 2 )ie ©cbenfungsurfunben für Kirchen unb ßlöjter, ©chulen 
unb Schüler, Erliefen, 2öege unb ©tege 2 c. ftnb uitüberfebbar. SBeit 
gurüefgebenbe ©chenfungen für fRottroeils ©d^ule ftnb uns nicht befannt, 
ba bie genannten 3inSbriefe ber lateinifcben Schule nur bie 3af)re 1524 
bi 8 1609 umfaffen. 2 )ie 3in$orte finb @fd>lifon, Äiburg, SBeHenbingen, 
©toefburg, Marfcbalfengimmern, ©pfenborf, 33algf)eim, ^ohenemtningen, 
SRabolgbaufen, SMingenborf, ^Dietingen, Slltftabt, fRottmeil 2 c.; fte geben 
alfo über bas fRottroeiler ©ebiet hinaus in bie ©raffebaft Röhenberg, 
©ulg, ^ürftenberg unb in bie ©chrneig hinein. ®ie 3 inöbriefe «prüfen* 
tieren nicht unbebeutenbe Summen, fteHen aber offenbar nur einen f£eil 


59) SatSprot. 2. 9Hai 1595, 21. Dtt. 1585, 8. 3lo»., 5. $«*. 1607, 17. ®ej. 1618. 

60) 211$ <Sdjutf)erm ber tateinifchen Schule finb in ben ginebriefen genannt: 1571 
Sorenj Jpangft, 1574—79 3oIj. ©ed, 1581 3of). SSecf unb 2lbam Gffer, 1584 $SaIob 
©tum unb 3 ai to& ©edf, 1588 3ot). ©ed, 1590—99 Safob ©tum unb 3 a f°b ©Bötflin, 
1600 §an$ ©Ium, 1602 Ulrich Grrtblin, 1603 Grnblin unb Sauj ©Berner, 1604 ©ici= 
gifter 3ol). Uhl, Däroalb Äreben, 2auj SBenter al$ 2lffeffor, 3ot). Sar, Sanjleiuertoanb= 
ter, 9Ji!olauS ®fifter, 3 Un ciftetrebntarm, 1607—09 Sauj ©Berner unb Sauj ©ebet. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



400 


bes fo cntftanbeiten Schulfonbs bar. So hatte ftdö neben ber Stabtfaffe 
ein nicht mel)t foutroHierbarer Schulfonbs gebilbet. Sieben beni Schul* 
fonbs fteuerten auch anbere SBohltätigfeitsanftalten ihr Scherf lein jum 
Unterhalt ber Schule bei, teils in ©elb* teils in Batural* unb 
SebenSmittellieferungen, ©or allem bas Spital unb bie Bruberfchaft §um 
^eiligen Äreuj. Unter einer Bruberfchaft »erfleht man eine freiwillige, 
non ber fachlichen Dbrigfeit errichtete unb unter ihrer Slufftcbt flehettbe 
Bereinigung non ©laubigen §u frommen unb miibtätigen 3n>ecfen. Die 
ßeiligfreujbruberfcbaft erfcheint jum erfienmal 14. $uli 1314 61 ), geht 
aber jebenfaQs ©iel weiter juriief. Bon ben £errn ©on 3tntmem erhielt 
bie Bruberfchaft ein eigenes £aus, bas fog. 2trmengotteSbruberf<haftShauS 
als ©efdjenf. Durch milbe Stiftungen, ftäufe unb ©©Werbungen fam bie 
Bruberfchaft 5 U einem Bermögen 6 *). $eute ein Deil ber Slrmenfonbspflege 
ber Stabt, war fie in »ergangenen galjrhunberten eine Duelle ber Unter* 
jtü|ung für alle ^ilfsbebürftigen ber Stabt überhaupt unb fpejieH auch 
für bie Schule. (Sin weiteres, frommen Bebürfniffen bienenbeS $aufr 
roar bas früh oerfefnuunbene £aus ber gungfrau Blaria, bas neben ber 
itapeHe U. 2. grau ftanb, aber urfpriinglich ganj unb gar unabhängig 
©on ber ßirdje mar. Denn bas £aus war fchon reich, ehe es an ber 
Jtapelle Benefijiate gab. ©s hatte nur ©on ber Bachbarfchaft ber grauen* 
fapelle feinen Barnen, über ben Urfprung bes Kaufes ift nichts befannt. 
Sicher ift, bafj es feit 1331 Segate erhielt. Das Bermögen ©ermattete 
ein ©om Bat gefegter Bürger, bem ein Slffeffor unb ein 3unftmeifler 
beigegeben mar. Die oberfte Berfügung hatte ber Bat. gür bie flirche 
leiftete bas $aus urfprünglich gar nichts, fonbem es mar nur ber Unter* 
ftüfcung ber Slrmen unb anbern frommen 3n»eden geweiht. Schon frühe 
hat es auch Beiträge für bie Schule geliefert. 3m BatSprotofolI ©om 
4* Dejember 1590 ift ausbrütflich gefagt, bah bie 2 Blatter grüßte aus 
beut 1 grauenhaus für ben lateinifchen Schutmeifter fchon lange gegebeit 
morben feien. 1579 mürben aus bem &au 8 23 Blatter grüdjte für 
bie lateinifdhen Schutmeifter gegeben, mel<he Sßriefler maren. So felfte 
ft<h alfo beifpielsweife ber ©ehalt ©ffers jufammen aus ©elbbeiträgett 
bet Stabtrechnerei, bes Schulfonbs unb bes Bruberhattfes, aus ©etreibe* 
lieferungen beS Spitals unb bes BruberlfaufeS, aus Brotlieferungen bes 
Bruberhaufes :c. $n ber Sdjuleypebition ©on 1567 würbe bann be* 
fchloffen, bie Stabtfaffe' ju erleichtern unb ©on beit ßeiltgeneinfommen 
ber Sanbfchaft ein günftel auf bie Schule ju ©ermenben, wobei etti 


61) Urf.®. b. ©t. NotttoeU 9tr. 101. 

62) Jlutftjaber II« ©. 362 f. ®ef<fir. be« DberamtS ©.281. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



401 


aJtolter grudjt nicht höher als ju 2 5 angefcblagen werben foHe. SDie 
Dberoögte ber Dörfer fallen bie ©eiträge oon bcn fteiligenpflegem 
fammeln unb bcm ^rauenpfleger übermitteln, ber es in feiner Saures* 
redjnung im ©eifein ber ©chulherm oerredjnen foH. ©eit 9looember 
1567 follte auch baS ©infommen ber oaäerettben ©frttnben auf bie 
Unterhaltung ber ©dfulen oerwenbet werben. 2)abei nmrbe fefigefieHt, 
bai bie »acierenbe Slltarpfrünbe oon ©t. ©igismunb in ber ^eiligfreuj* 
firdbe jährlich 13 E, 4 s, 1 h, 7 9)talter ©efen, 2 ©talter £aber unb 
bie ©ehaufung im ©prengerort trage. SDie ©t. 9Jtichaelspfrünb in ber 
3lu follte 20 U beifleuern, bie ©chmibpfrünbe 15 %, bie ÜJtidjaelSpfrünbe 
in ber SHtftabt 30 U, alles jufammen 106 S = 67 ft. 6 ©afcen. 1568 
befdjloft man fogar, alle ©riefter in ©tabt unb Sanb für ben Untere 
halt ber ©chulen anjufprechen. ®er §eitiglreujpfarrer follte 4 fl. beU 
tragen, ber ÄapeQenpfarrer 3 fl., bie Äapläne jum £1. Äreuj je 1 fl., 
bie 2 Äapläne an ber ÄapeHe je 1 fl., bie Pfarrer oon Urslingen unb 
Gächingen je 3 fl., bie oon 9Jlühtf)aufen, Dunningeu, fj-ifdjbad), @pfeit= 
borf, ©ittingenborf, ßerrenjimmem, Hltftabt je 2 fL, bie oon |}o<h s 
ntöfftngen, ©öftngen, Dietingen je 1 fl. $)aju follte ber Sftooaljehnten 
halb ben ^eiligen, halb ber ©chule jufalten. 31ber fchon 29. ^uli 1569 
weigerte fich ber ©chaffnet oon ©t. 3foh ann unb feinem ©eifpiel folgeitb 
auch ©pfenborf ben 97eubru dehnten ju tiefem. ®ie ©tabtgeiftUchfeit 
bewilligte bie Äontribution auf 4 3aljre, bie ßanbgeifttid)feit nach langen 
©erhanblungen nur auf ein Qahr. $ie ©emühungen beö 3?at§, in biefer 
Söeife ber ©<hule aufjuhelfen, erhielten am 1. Januar 1576 bie ©es 
ftätigung beS ©ifdjofs oon Äonftanj, 2ttarf ©ittig. SluSbrüdlid) bemerfte 
ber öifdjof babei, man wolle biefe fWittel unb ©>ege jut ©rhaltung ihrer 
©dhule gnäbigfi julaffen, weil bas Sßerf ber ©chule in erfter Sinie ber 
fatholiföen Religion biene unb es beshalb ber Äirche unb ihren Wienern 
gebühre, foWhe ©eftrebungen ju förbern. 

®a* 3ntereffe, welches bie ©eoöllerung an ber ©chule nahm, jeigte 
fi<h auch in ber groben 3®hl oon ©tipenbien, welche für ©chule unb 
©<hüler geftiftet würben 83 ). §üt 2 ©tipenbiaten, bie in gebi'ihrenber 
^rift ben gradus baccalarii ober magistri an ber Uuioerfität greiburg 
erreichen wollen, ftiftete ©lagifter Äonrab SRappolb, ©farrherr in Äirch* 
hofen bei ftreiburg, 1564 1200 fl., beren 3infen bie ©tipenbiaten fech« 
3ah« Ifln 0 fleniefjen foQett. SWagifter 2lbam @ffer oermachte 1576 ber 

63) Sottro. Streben I, Sabe 73 gaSj. 1—3. ga3j. 4—10, ba« SBertfjeimfcfie, greis 
burgfcf>e, ©c$oecfenfcf)e, 3)ettingif^e ©tipenbium entfjaltenb, fmb oerlorengegangen. 
Stuch bie »orbonbenen äften finb bejuglicf» ©tiftungsjeit unb ©röjje ber Stiftung 
unooHftönbig. . * 

Äefc$i<bte be« bumanift. in SKiirtt. II 26 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



402 


©djule 400 fl. 3of). UliC grünbete für amte ©tubierenbe ein ©tipenbium 
aus 2280 fl. ®as 2)reberf(be ©tipenbium, non ben SDrapern ^errü^renb, 
beflimmte 50 fl. 3inS für einen Stottroeiler ©c^üter. $n biefe 3 e ^t S e: 
hört audj bas fog. granjöftf^e ©tipenbium, oon bem Släheres nicht be* 
fannt ift. SEBoftI in ber gleichen Seit roar ©aHuS SRüßer aus ^ürflenberg 
©tifter eines ©tipenbiumS, bas bie gatnilie Geringer als genußfähig er* 
Härte. ®aS (Saffianifche ©tipenbium roar für einen £t)eologieftubierenben 
in gfreiburg beftimmt. (S§ betrug roahrfdjeinlich 1700 fl. @in uon Slbrian 
SKanj, Sßropft ju Sßalbfird), gegrünbetes ©tipenbium foHte an 2Balbfir<her, 
bie in Stottroeil ftubieren, oergeben roerben. 1670 beflimmte Dr. SJtartin 
Sipfel, geroefener Pfarrer in 2Bürjburg, jährlich 100 fl. 3in8 für 3^ott= 
weiter ©chüler aus ber Familie 34^- bie 9Jlitte bes 18. 3 a h r; 
hunberts gehört bas ©diroffcbe ©tipenbium in ber ^öf»e oon 1250 fl., 
geftiftet oon bem Dberoogt $ofeph ©d^rof, beffen 3infen für einen ©tu* 
benten beflimmt mären, melier bie Syntaxis minor abfoloiert ^atte. 

B. Xrfjrer uttb Spüler. 

©ie Sehrer ftnb einem Borfteher, rector scholarum genannt, unter* 
georbnet. Derfetbe erfdjeint unter oerf^iebener Benennung. ©dhulmeifter 
Äonrab aus bem Anfang bes 13. Saljrftunberts nennt fid) auf feinem 
©ieget magister puerorum. Rector puerorum heißt ber lateinifdjc 
©chulmeifter Bertolb oom Saßr 1297. Rector parvorum in Rotwila 
nennt ftd) SJtagifter itonrab oom $ahr 1378. ber fpäteren 3 g ü 
ftnben roir bie befoitbere Bejeidjnung bes BorftanbS nic^t mehr, fonbem 
meiftens ift nur oon bem lateinifdtjen ©chulmeifter fchlecßthin bie Siebe. 
$n ber ©djulorbnung oon 1563 ifl ausbtücflidf) gefagt, ber Beßrer ber 
oberften Älaffe fei rector scholae unb bie collaboratores feien ihm 
untergeorbnet. ©ie ftnb oerpflirtet, nicht nur bem Slat unb ben 
©djolardjen, fonbern and) bem Btäjeptor Streue unb ©eßorfam entgegen* 
jubringen, feinen Slnorbnungen bezüglich Beginn bes Unterrichts, Bor* 
bereitung, Urlaub, Äirdhenbienfl ic. ju gehörten unb Älagen unb SBünfdhe 
an ben Sieftor ju bringen, ber fie gegebenenfalls an bie ftäbtifcße ©dhul= 
behörbe roeitergibt. SDie Beßrer roaren teils einßeimifche, teils frembe, 
meiftens Baien, bodj auch E)in unb roieber fßriefler. SDie ffremben, bie 
Bürger roerben wollten, mußten um bas Bürgerrecht einfommen. ©o 
rourbe bem SBeit ©dßneiber bie Aufnahme ins Bürgerrecht nicht ge* 
nehmigt 04 ), unb bie Braut bes SJtagiflers Häring erhielt faum bie Be* 
giinftigung, baß fie ißr Bürgerrecht für ftd) unb ißte Äinber nicht oer* 


f>4) MatSprot. Dom 8. 9Joü. 1607. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



403 


mannete 6 *). Viele Sehrer gehören ju bet unffäteu klaffe bet roattbernben 
unb ^eimatlofeit ffSäbagogen bes SRittelalters, bie itnmet ba auftaud)ten, 
t»o reidbe Velohnung roinfte, unb plöfclidh roieber terfchroanben, wenn es 
ihnen nid^t mehr gefiel, fo ©albacfiet, £efcb, $efcel non SBiefenffeig. 
$aff alle ffnb SKagiffer, SJteifter bet 7 gefreiten fünfte, ober £alb= 
nteiffer, b. h> baccalarii, roie Sodann non Sntringen; einige haben ben 
2>oftorgrab erroorben, rote $ans Kenner. 3WancE»e {teilten ihre Henntniffe 
audj in ben ®ienft ber geglichen unb weltlichen Vehörben: Vtagiffer 
Vertolb leitete 1299 für ben bifdjöflidjen Dfffjiat in Jtonftanj ein gingen* 
uerhör; ©betljarb fftoth roat 1379, 3o^amt ©rnlin 1526 Votar; Vtagiffer 
VBenbel $ranf non Veftgheim erfd^eint 1484 als bifd^öflid^er ßommiffär. 
Slnbere Sehrer finb teils roäljrenb teils nach ihrer Jße^rtätigfeit ©lieber 
beS faiferlidhen $ofgerid)tS, fo Srnlin, 2Jterd)lin unb ©ffer. 3D?it bem 
anjufteDenben lateinischen ©djulmeifter fdffiefjt bie ©tabt einen Vertrag, 
§tntäd)ft auf ein 3af)t, mit bem gegenseitigen SRedjt ber Ätinbigung. 2>ie 
Verlängerung beS Vertrags gefdjieht im ©innerftänbnis ber ffSaftanten. 
©o gelobte 1444 SJteiffer &ärblin, bie Schule getreulid) ju regieren unb 
arm unb reidj, ^eimiSdh nnb fremb bei ben gewöhnlichen Söhnen bleiben 
ju laffen. 9Jteift ift angefügt, roie bei &ärblin unb £efcel, bafe fte ftd) 
SRedffs genügen laffen oor ©djultheifj unb ©eridjt ber ©labt fRottroeil 
unb nidjt anbere geiftliche ober roeltlidhe ©erichte anrufen. 

®ie ©ehilfen beS ©djulmeifters roareit roie anberroärts Kantor, ffkooifor 
unb Sofaten, beten VefteHung Sache bes ©chulmeifters roar. ©o fdjrour 
£>ärbliit bei feiner 2lnflellung, bie ©(hule mit ^rooifor, Äantor unb Sofaten 
rebtidh ju oerfehen unb bafüt ju forgen, baff fte bie ©djüler bei ben 
hergebrachten ©itten unb ©eroohnheiteit bleiben laffen. Unb nodj in ber 
©dhulorbnung nott 1563 roar bie roohl uralte Veftimmung aufgenommen, 
baff bie ffkooiforen Söohnung unb JToft bei bem ißräjeptor nidjt auf= 
geben bütfen. 2)er ©ehalt ber Sehrer fann für bie frühe 3eit bes 
SJtittelalters nidjt beftimmt werben, ba jegliche urfunblidje Unterlage 
hiefür fehlt, <5tff oon ber jroeiten Hälfte bes 16. Qahthunberts ab flehen 
mit auf Sichererem Vobeit. 2lbam(5ffer erhielt bis 1567 quatemberlid) 10 fl. 
unb 4 ff. quatemberlidj non ben ©djülern, baju 6 SJtalter Vefen. ©ogar 
bie ©chulbefförbe fanb ben Sohn für ju niebrig, ba ber lateinifdje ©djuls 
meifter in Villingen 60 ff. jährliche (Sinnahme nebft 10 fDtalter Vefen 
beziehe. 2)aher rourbe am 23. Februar 1568 mit 6ffer atiläfflidj 
feiner Verpflichtung auf 6 3 a h rc ein neuer Steuers entworfen unb als 
©ehalt beftimmt: alle Ouatember 20 ff., 4 SJtalter 5torn unb roödjentlidj 


65) SatSprot. oom 21. San. 1639. 

20 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



404 


2 Saib Srot auß ber Sruberfdhaft, auß HapeHe unb ©pital je 2 SRalter 
Hont, oon beit ©tabtredhnern quatemberlidh 12 U, baju Sidhtgelb unb 
20 SBagen Holj 66 )- Klidhael Häftlin belam 81 ) auß bet Kedtinerei jähr* 
lieh 60 fl., auß ber ©chulfaffe 30 fl., auß ber Sruberfdhaft 20 fl. unb 
wöchentlich 2 Saib Srot, 2 Ktalter SSefen, 6 Hlafter Holj für fidh, unb 
für bie Schute fooiel als nötig ift, baju Sidhtgelb auf £id)tme§ unb 
Dftereier. $hnli<h beftimmte ber Kat für SjBetruß ßäring als Sohn 68 ) 
quatemberlidh 30 fl., wooon bie ©tabtlaffe 15 fl., bie ©tabtredfjnerei 10 fL 
unb bie Sruberfdhaft 5 fl. lieferte. Sa$u fatnen jährlich 2 SJtalter Sefen 
unb 1 Klalter fiaber, Srot auß ber Sruberfdjaft, J8idE)tgelb unb Hol? für 
Schule unb Haushaltung. Sie freie SBohnung im ©dhulhauß oerftanb 
fich für ben ^Bräjeptor oon felbfl, ba er noch bie ^rooiforen beherbergen 
muhte. 2lber baß 6infommen mar unftdher; benn eß floh nicht auß einer 
feflen Haffe, fonbern auß oerfdjiebeiten SBohltätigfeitßanftalten, bie oon 
ber ©unfi ber 3 e iten unb ber Jßitterung abhängig waren. $n Unglücf 
unb Äriegßnot waren biefe Slnfialten nicht imflanbe, ben Seitrag jum 
©ehalt beß ©dhulmeifterß ju liefern, ©o gingen 11. Dftober unb 
22. Kooember 1646 für Ktagifter ©teiner flatt 120 fl. faunt 20 fL ein. 
2tu<h baß ©chulgelb oon feiten ber ©chüler floh in bie Safche beß 
Sehrerß. 6s betrug unter 2lbam 6ffer 1568 quatemberlidh 5 Sahen 
für bie Siirgerföhne, 3 Sahen für bie fremben ©dhüler, unter ÄäfHin 
unb Häring 3 Sahen. 2lu<h biefe 6innahme war fchwanfenb, weil fte 
oon ber ^requenj ber ©«hule abhängig war unb oon bem guten äBiüen 
beß fahrenben ©dhülerß, ber oft bie ©dhute oerlieh, wenn er baß Schul* 
gelb bejahlen follte. deshalb beftimmte ber Kat am 5. $uni 1601 für 
bie faumfeligen 3 a ^ cr unter ben ©dhülern, bah baß ©dbulgelb fpäteftenß 
14 Sage nach jebern Quatember befahlt fein müffe. Sie ißrooiforen 
erhielten jur 3 e ^ ©fferß 25 fl. ©ehalt unb Sifdh unb SBohnuitg beim 
tßräjeptor. Safür follte Slbant für jeben ^rooifor auß ber ©tabtlaffe 
40 fl. Sifdhgelb erhalten. Ser Sertrag jwifchen Sßräjeptor unb ißrooifor 
war auf oierteljährige Hünbigung gefdhloffen. 2Baß bie ftrdfjlichen 
Munitionen, bie Seteiligung am 6horgefang, an Seerbigungen, Ho<h : 
seiten, Sittgängen, ^ßroseffionen unb 3af)rtagen ben fiehrern einbrachte, 
läht fich für bie Kottweiler ©dhule auß Klänget an Kadhridhten nicht 
feftfteDen. 

SBenig unterrichtet ftnb wir über bie ©dhüler. SBie fdhon betont, 
war in ältefter 3eit bie Sorbereitung auf ben geifttidjen Seruf ber erfie 

66) Sd)ule£pebmon oon 1567. 

67) Sktoprot. 9. $ej. 1621. 

68) ebenba 19. 3lprif 1639. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



405 


3 ®e<f bcr Schule. Sie ©erlangte beshalb oon ben Schülern nach ben 
praecepta scholarium ein eingejogeneS Seben unb Vermeibung bes 
Verfehrs mit Saien: 

Der gassen gang, schuler, vermeid 

On redlich sach zö aller zeit. 

Kein geschafft solt du mit een layen han, 

Wilt werden ein wolgelerter man. 

Sluch bie SBirtShäufer finb ben ©c^ülern aus gleichem ©runb »erboten: 

Et tabema penitus debet a te vitari. 

SDer firchliche 3 **>ecl ber ©c^ule braute es auch mit fid), baß eine be= 
ftimmte 3ln§ahl »on ©cbülern als ©horalen tätig waren, meiere bie 
fir^li<^en ©efänge ober einen £eil berfelben befotgen mußten, Solche 
pueri chorales finben wir auch in Ulm, Nottenburg, Tübingen, ©DU 
toangen :c. 3 h ncn ift es jur ^fließt gemalt, bem 2 )ireftor bes ©ßors, 
bem ßantor, ju gehörten, bei ber ^ßrojeffton in beftimmtem Sbflanb »on: 
einanber einherjufdjreiten, bie ©efangbücßer wohl in acht ju haben k . 
Später galt es bann innerhalb ber erftarften unb mächtig geworbenen 
SReühSftabt bie eigenen Vürgerfößne für bie Verwaltung unb für ben 
®ienft am faiferlidjen ^ofgerießt heranjubilben. 3 ft es aber feßon ferner, 
in atiberen ©täbten, beren mittelalterliche ©efeßießte in heilerer Veleu<h= 
tung »or uns liegt, bie f^requenj einer Schule 511 befiimmen, fo ifl bieS 
für Nottweil bei bem Mangel an gef<f)id^tlidhen Nachrichten ganj um 
möglich- 3 U t>en größeren Schulen Dberbeutfdjlanbs hat bie Nottweiler 
Schule nie gehört. 2lber baß fie nicht fcßtedjt befueßt war geht aus 
ben SBorten bes Vifcßofs 3Jlarf ©ittig in ber Urfunbe oom 1 . Januar 
1576 hetoor, bie Nottweiler hätten immer gute Schulen gehalten, bie 
»on eblen unb uneblen ßnaben »ieler Orte befucht gemefen feien. aber 
als bie ^efuiten 1652 bie Schule übernahmen, trafen fie faum 40 ©<hüler 
an 3« älterer 3eit gingen bie Schüler nach Nbfoloierung ber Nott* 
weiler Schule jur 2lusbilbung in ber 3?h e °l°9i e nach ßonftanj, ober wir 
finben fie als ©tubenten in Tübingen unb in &eibelberg, t»o fidß »on 
1477—1531 17 Nottweiler befanben. Später finben wir Nottweiler in 
ben 3efuitenfcßulen in Sftolsheim unb ®iüingen fi ®). SDie Schüler in Nott* 
weil ftnb einheimische unb frembe. ®er ©chulmeifter gelobt bei feinem 
®ienfiantritt, arm unb reich, ßeimifcß unb fremb, bei ben gewöhnlichen 
Jßößnen bleiben ju laffen, bie fie bisher gegeben haben, unb fie barüber 
nicht ju befdjäfeen. 2)ie armen Schüler gehören ju bem unfieten ®e* 
fchlecßt ber Vaganten, Vacchanten ober ©oliarben. ©8 finb junge Seute, 
bie aus Sntereffe für bie 2Biffenfcßaft ober ffianberluft oon einer Schule 

69) Mitteilungen auS bem ftürftenberg. ®rcf)io II 1902, Dir. 484. 753. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



4U6 


jur anbern jogen unb bie $reigebigfeit ber ©otteshäufer in Änfprud)' 
nahmen, 3n bet Siegel o er ft eh t man baruntet jene entarteten Spüler, 
bic fi<h felbft am beften in ihren lebensluftigen, oft jotenhaften Siebern 
unb anbern literarifdien ©rjeugitiffen gejeidptet ^abeti 70 ). ©ie ftnb bie 
fßlage bes 13. unb 14. ^ahrhunberts. 3h rc Stüdfichtslofigfeit rief bie 
lauteten Sefdjwerben ^eroot, unb $ufcenbe oon ©pnoben waren nicht 
imftanbe, fich biefer ©eißel ju erwehren, ©ie ftnb auch * n Slottmeil oor= 
hanben, unb wie anberwärts oerfuchte man es auch hier, bie Unterflüfcung 
bet atmen wanbernbcn ©dfüler, wenn auch in befdjeibenet üßeife, ju 
regeln, &aju bienten in erfter Sinie 23ruberfdjaft unb ©pital, welche 
bie armen ©chüler ber lateiitifdien ©d»ule unterftfifcten, bie einfjeimifdien 
fowolil wie bie tjeimatloferi, unruhigen Vaganten. 33eibe Sfnfialten gaben 
©elbbeiträge für bie armen ©dmler. 93efonbers aber erhielten biefetben 
33rot, Ääfe unb ©chmalj aus ber 33ruberf<haft, unb „bie 93ruberf<haft 
erhalten" mar an Siottwetls ©<hule wertooH unb nicht immer leicht. 
1580 erhielten SBolf SBinberS unb ßilhoferS Änaben an ber lateinifchen 
©cbule bie 23ruberfd)aft 71 ). 3lm 31. SRärj 1587 mürbe bem ©ohn bes 
©pitalineiers $au<h bie Sruberfdjaft abgefchlagen 7 *). 5. Dftober 1628 
begehrten bie ©d)üler 2lnbreaS ©riebel, SufaS ßrachenfels unb Qohann 
Dßmalb auf ©runb ber 3eugniffe ihrer ludi moderatores bie 33ruber; 
fchaft. ©ie würbe ihnen nicht gewährt 72 ). Such 2 ßfiotölen hielten 
13. 3uni 1634 oergebens um bie SBruberfdjaft an 72 ). 33on Tobias 
93erlin, Reifer unb (Shoralfchaffner jum $1. Äreuj, mürbe bet Snabe 
©trölin ju einem choralis oorgcfchlagen: er befam wie anbere chorales 
bas wöchentliche Sloggenbrot oom ©otteshaus 78 ). 2luS früheren 3eiten 
fehlen Belege für bie Unterfiiifeung ber ©chüler. ©ie bürften aber ba= 
malS oiel jahlreicher unb größer gewefen fein als im 16. unb 17. 3ahr* 
hunbert, wo bie politifdjen SBermicftungen unb bas ©lenb bes ÄriegeS ben 
SBoßlftanb ber ißriüaten unb ber ©tabt oeriüchtet Ratten. Such UblS 
©dhulorbitung fprtcht oon beftimmten Unterftüfcungen ber armen ©tubenten 
unb flagt, baß bie fremben ©d)iiler, bie nur oom Sllmofen leben, fid» in 
ihren SBoßnungen gegen bie ©efefee ber ©tabt unb ber ^Religion oergehen 
unb fo ©rbitterung gegen ©tubien unb ©tubenten erregen. Um biefent 
Unwefen ju begegnen, ftnb 2 corycaei für bie ©djule unb einer für bie 
SBohnungen ber armen ©tubenten aufgefteflt. 3)ie corycaei foHen bann 
oon bem fßräjeptor alle SRonate bejiigtid) ber armen ©tubenten gefragt 

70) Oarmina Burana. eiliil. Sdjmeller, 1894. 

71) Diatöprot. S. 158. 

72) Watöprotofoll. 

73) 9tat$prot. 23. Sept. 1649. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



407 


werben, ob ihr SebenSwanbel ben (Statuten ber Schule entfpredje. 3« 
Notfällen foßen fogar bie ScE)olardjen bet ben Familien, wo bie ftetnben 
Schüler untergebracht finb, nach bereu Setragen ft<h erfunbigen. £ie 
©raffc^aft Mürffenberg fcheint mele Stüter nach Stottroeil gefdffcft ju 
haben, welche bie 2ttilbtätigfeit ber Stabt in Slnfprucff nahmen. So iff 
ein Schüler Slnbreas 2)ub 1568 aus ÜRöhringen in Kottweil, bem oon 
ben oajierenben SJlöhringer fflfrünben „Steuer und handraichung“ ge= 
tan wirb 74 ). 2luS benfelben fflfrünbgefäßen 9RöljtingenS würben 1572 
jwei Schüler aus üßolfad) in Kottweil unterhalten, bie aber 1576—77 
wegen anffeefenber Wanfffeiten, bie in SRottweil graffterten, 32 2ßo<hen 
ft<h in SBolfacff aufhalten mußten 75 ). Swei aitbere Alumnen bes ©rafen 
oon Mürftenberg befanbeit ftcf> 1589 in Kottweil 76 ). 1590 foßten biefelben 
in $>iflingen ober ÜDiolsheim gegen leibliche Sejahlung bei ben Sefuüen 
untergebracht werben, wo jährlich 50 ff. für einen Schüler oerlangt 
würben 77 ). Son firdfficben Munitionen, welche ben armen Schülern 
etwas eintrugen, iff nur in ber ScffulejpeDition bie 37ebe, welche uns 
für bas $ahr 1572 bie Drbnung ber ©elbunterffü|ung für bie Schüler 
jeber Waffe angibt, welche bie Dration fprechen. danach gibt ber Stabt 
oberfter Rechner ben 3 Wiaben in ber 5. Waffe bem erften 3 fr., bem 
jweiten 2, bem britten 1 fr., in ber 4. Waffe 4, 3 unb 2 fr., in ber 
3. Waffe 5, 4 unb 3 fr., in ber 2. Waffe 6, 5 unb 4 fr. unb in ber 
1 . Waffe 7, 6 unb 5 fr. 

25>o bie Iateinif<f»c Schule ber älteffen 3 e it untergebracht war, ift 
nicht befannt. $n bie Seit ber Sdiulreform bes auSgeheitben 16. 3ahr* 
hunberts faßt ber Sau neuer Schulfjäufer für bie beutfrfje wie für bie 
lateinifche Schule. 1570 fauften bie oerorbueteit Scffulherrn im Sßamen 
bes 9tatS bas &au3 bes ßaplatts ffJeter SEBenbler im (Sngelinsgäffchen, im 
$eiligfreujort gelegen, um 200 ff. für bie beutfdje Schule. ©8 ift ba§ 
ehemals Meprerifche ©cf^auS oben an ber Scffutgaffe bem JlathauS gegen* 
über, bas nach ber über ber Haustür bepnDlidjen ^Ja^reSgaf)! im 3af)r 
1575 erbaut würbe. 25ie Solibität ber Struftur geigt, baff bie ©rbauet 
fich bewufft waren, man baue für Saffrhunberte. 2lm 8. 2luguff 1583 
erhielten bie Schulherrn oom 9lat auf bie Supplifation bes lateinifdjen 
Schulmeifters hin ben Sefeffl, fr<h um einen geeigneten ffMafc für bie 
lateinifd^e Schule um3utun unb aus bem Scffulfonbs ein #au8 ju faufen, 
baS nach bem Sorfchlag ber Schulf)errn umgebaut werben foßte. gür 

74) ^Mitteilungen au$ bem ^ürftenberg. Sirrin II Mr. 207. 

75) ©benba Mr. 484. 

76) ©benba Mr. 753. 

77) ©benba Mr. 753 unb 760. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



408 


Digitized by 


ben Sau foHte bic Stabt bas 3J?ateriat, bic fronen unb Xagtöhne geben. 
2lm 1. September 1583 fauften bie Schnlherm bas $aus bes Scmharb 
Corner. 2)er SRat ratiftjierte ben ßauf unb gab ben Schulherrn Sott* 
macht, im Serein mit bem Sautneifter bas $aus umjubauen. <£s ift 
bie fpätere beutle Schule unb nachmalige Söolmung bes eoangetifdhen 
Stabtpfarrers. 2>as &aus mürbe unter bem Sdholardjat Uhl* 1584 
oottenbet, melche ^ahresjahl an bem ©ebälf eines gimmers eingegraben 
gefunben mürbe. Sei einem Umbau beS Kaufes in ben fahren 1805 
unb 1806 fanb man in bem §aus oerfd)iebene Snfdhriften unb ouf 
5 2öappenfcf)ilben bie SRamenSinitialen bes Sürgermeifters £ans 3afob 
BJtofer unb ber 4 Sdbulherrn ber lateinifdhen Schule, bes BRagifierS 
3oh- Uhl, beS $ans Qafob Secfer, Bldhtjehners, bes BJtagifterS BUxun 
©ffer unb beö ÜRtfolaus Srenneifen. (Sitte roeitere $nfdhrift geboxte 
bes bamaligen SeiterS ber lateinifdhen Sdhule, bes BRagifterS BJlatthäuS 
föertter 78 ). 

C. Hrtterrid]t. 

2lm fdhtmerigften ift bie $rage nadh Unterridht, Sehrplan unb Sehr* 
}iel an Biottroeils Schule in biefer Sahrhunberte umfaffenben ^Jeriobe. 
SRur aus gelegentlidhett Semerfuttgen unb furjen Slnbeutungen ift es 

78) Über ber §auötüre ftanb in ©tein eingraniert: 

Qui cupit Ausoniae fundamina ponere linguae. 

Huc eeleres gressus dirigat ille euos. 

Nara locus hic studiis semper Musisque dicatus 
Edocet hanc veram cum pietate viam. 

Sei ben beiben Skppenid)ilben beö $anö 3afob 3)iofcr unb beö ÜJtögifterö 3ol). 
XL# ftanb: 

Dum ter quinque fluunt- aunorum saecula Christo, 

Octavus decies quartus et annus adest. 

Tota sub eximiis doinus haec cst facta patronis, 

Quos haec signa notant auxiliante Deo, 

Ille prior consul reliquique fuere scholarchae, 

Quos in aeternum gloria summa manet. 

Sei ben Skppenjdplben beö £anö Safob Secfer unb beö SJtogifterö Stbam ©ffer 
roar $u lejen: 

Musarum domus est et Apolline mansio digna 
Imprimi8 pulcher, qui patet iate locus. 

Fiat! ut inde exculta Deo foroque iuventua 
Prodeat ac operas rite pieque locet. 

Die Snfdjrift auf SJtagifter 3)iattf)äuö öertter lautete: 

Praefuit his primus Matthaeus in aedibua Herttor, 

Qua potuit domui parte scholaeque fide; 

Praefuit et doeuit sex cum trieteride menses. 

Si bene successit, spes sua firma sat est. 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



409 


möglich, bie Einrichtungen bet ölteften 3 e ü fi<h ?u oergegenroärtigen. 
Erft bie jroeite §älfte be« 16. Sahrhunbertß tritt flar unb beutlid) aus 
bem ©unfel he™«*- Über bie 3**hi ber klaffen unb ber Sekret oer= 
lautet für bie frühe 3 e ^ be$ SKittclattcrö nicht«. 3n 3Weifter £ärblin« 
Eib oom 3 a hr 1444 finbet ftdh bie Verpflichtung für ben Sieftor, bie 
©chule mit fßrooifor, Äantor unb Sofaten reblich ju oerfehen unb }u 
fchaffen, ba§ fte heimifdje unb frembe, arme unb reiche (Schüler bei bem 
bleiben laffen, was oon alter« f)ex mar. SBir fönnen barau« entnehmen, 
bal auch für Slottroeil bie fonftigen mittelalterlichen 3uftänbe anjunehmen 
jtnb: ©er ©djulmeifter beftettte Äantor, fprooifor unb Sofaten. ©er 
Ißrooifor mar in ber Siegel baccalarius, bie Sofaten mürben au« ben 
älteren Schülern genommen; über ihre 3 a h^ iß für Slottmeil nicht« be= 
fannt. 2Ba« ben Sehrgang betrifft, fo fannte man auch in Slottmeil in 
•otter 3eit feine anbere Slnorbnung als bie ber 7 fogenannten freien 
fünfte, mie £ärblin« StnfteDungßbrief beutlich jeigt. ©ie jerftelen in 
ba« Trivium unb Quadrivium, non benen ba« erflere ©rammatif, Slhe= 
torif unb ©ialeftif, ba« leitete bie mathematifchen fachet Slrithmetif, 
©eometrie, SJlufif unb Slftronomie umfaßte. Über Sefen unb ©chreib- 
funfl, bie anbermärt« am ABCdarius unb fpäter an gebrueften Vüchlein 
gelernt mürben, oerlautet nicht«. ©ie ©rammatif al« ber michtigfte 
©egenftanb, melche ©emanbtheit be« Slußbrucfs unb Kenntnis ber Autoren 
umfa|te, erforberte bie längfte 3eit be« Unterricht«. ©ie ©atfache, ba| 
noch nach ber ©chulreform oon 1563 bie ars minor be« ©onat einge» 
führt mar, lä|t barauf f<hüe|en, ba| auch in ber früheren 3«* be« 
•Btittelalter« barau« bie ©eflination«= unb ßonjugationöbeifpiele erlernt 
mürben, gür bie ©pntap, für melche Vorarbeiten au« bem Slltertum 
fehlen, mar roohl mie überall ba« Doctrinale be« Sllejranber be Villa 
©ei, ber Graecismus be« Eberharb oon Vethune unb ber Novus Grae- 
cismus be« Jlonrab oon SJluri oerroenbet. ©er Unterricht in ber ©ram= 
matif mar halb oon ber Seftüre begleitet, ©ie ©pru<h= unb gabeU 
Dichtung be« fog. Cato, Aesopus unb Avianus bilbeten Ijiefür ben erroünfeh 5 
ten Sefeftoff. 2In biefen leicht überfehbaren ©ebidjten, bie jubem einen 
©djafc oon ©ittenregeln unb 9Bei«heit enthielten, übte man ft<h in ©ram= 
matif unb ©prache, ifSrofobie unb SJletrif. 3luf ba« Sateinfprechen mürbe 
mit unerbittlicher ©trenge gebrungen. Von ©efprädjsbüdjtein, bie Sehrer 
unb ©<hüler hierin unterftfifcten, ift un« für Slottmeil in biefer Veriobe 
nicht« befannt. ©ie Iateinifchen Älaffifer nahmen beim Unterricht eine 
untergeorbnete Stellung ein, ba man ihren 2Bert als Vilbungsmittel für 
©eift unb Sprache nicht recht $u faffen oermochte. ®o<h fcheinen Sicero« 
©Triften de offieiis, de amicitia, ber auctor ad Herennium, de in- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



410 


ventione u. a. getefen worben ju fein: wenigftenS enthält bie Stottroeüer 
©pmnafialbibliotbef Ausgaben non ©iceros ©Triften, beren 35rucf in ben 
Anfang bes 16. 3abrbunberts jurücfreidjt. 2lu<b bas SBörterbudb bes 
VijoliuS fcheint benüfct toorben ju fein 79 ). 2)aran fcl)lo§ ft<b Vergil, beffen 
Seftüre, wie befannt, im Mittelalter affgetnein oerbreitet mar, Doib, oon 
bem in Kottweil eilte Snfuitabel oorljanben ift, Sucan, Suoenal, Sßerftus, 
^erens, oon bem bie 9tottweiler Vibliotbef ebenfalls eine Qnfunabel auf* 
bewahrt. Von grie^if^en ©tubien an SRottweils ©djule finb für bie 
früfjc 3eit feine ©puren oorbanben. ®ie jroeite ber 7 freien fünfte, 
bie Sfl^ctorif, fdbeint nach bem auctor ad Herennium gelehrt toorben 
ju fein, daneben las man Duintilian, ju beffen ^nftüutionen unb 2>e* 
flamationen flommentare bes beginnenben bumanifHfcben 16. ftahrbunberts 
in 9?ottweil oorbanben ftnb 90 ). gür baS praftifd^e VebürfniS fammelte 
man allerlei Formeln unb Vriefe, bie bann toieber als Mufter ju ©til= 
Übungen in ber ©d^ule bienten. 3Me SMaleflif fdbeint in SRottweil feine 
bemerfenswerten ^rüd)te gejeitigt }u haben. 2>afj fte aber nic^t oernadb* 
läfftgt würbe, jeigt ber Umftanb, baff ibr auch noch in ber ©cbulorbnung 
oon 1563 ein befdbeibeneS Pärchen angetoiefen tourbe. Mit ber $)ialeftif 
fcblofe bas Trivium ab. 3 um Quadrivinm tourben nur begabtere ÄÖpfe 
jugelaffen. Von ber 2lritbmetif, befonbers oon bem Computus ober ber 
firdiücben 3eitredjnung, ber 2lftronomie, bie teilioeife eine ©rgänjung bes 
Computus barfteHte, unb ber ©eometrie bören toir in Vottweils ©dbul* 
betrieb gar nidbts. Sßobl aber toar bie Mu(tf ein wichtiger Unterrichts* 
gegenftanb. $er Äantor unb feine ©banalen fpielte audb in SRottroeil 
eine toidbtige SioHe. Kenntnis bes firdblidben ©efattgs toar oon allen 
©dbülem geforbert, fdbott toeil feber Vewerber um ein Jtirdbenamt fte 
fennen mu§te. Unb bie Sebrer an ben mittelalterlidben ©dbulen hätten 
über ben ©ingang ihrer ©dbule fdbreibett fönnen: deiner gebe ohne Mujtf 
hinein. Ohne fte fonnte man, toie Rhabanus Maurus fagt, roeber £le* 
rifer nodb Sebrer werben, ©ie nahm oiel 3«t weg wegen ihrer Schwierig* 
feit, ba e8 an einer fidleren Xonfdbrift fehlte. 2>ie Neunten, fünfte, 
©triebe, &öfleiit über uttb neben bem £eyt geben nicht bie abfolute §öbe 
ber 2one, fonbern nur ihr gegenfeitiges Verhältnis, ihr ©teigen unb 
fallen an. £>ie Vottweiler (Eljoraleu batten beim ©ottesbienfl in ber 

79) Nizolius sive thesaurus Ciceromanus omnia Ciceronis verba omnemque 
loquendi atque eloquendi varietatem complexus, Basil. apud Hervagium 1548, 
tHottro. ©omnafiölbibl. 

bü) Petri Mosellani in M. Fab. Quintiliani rhetoricas institntiones annotationes, 
Basil. 1527. Commentarii familiäres Jos. Ascensii in M. Fab. Quintiliani decla- 
mationes, Paris 1528. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



411 


$eUigfreu$fir<he gu erlernen, bei ißrojefftoneit unb ^Bittgängen mitju- 
roirfen unb bei Sitaneien unb ©equenjen ftch ju beteiligen. Sebhafteß 
©treben fcheint bie ©dfule fRottroeilß in muftfalifcher 33ejiehung befeelt gu 
haben. SBenigftenß ergäbt unß ©lareanuß, bet bei fRubeüuß in fRottroeil bie 
©lemente ber SRuftf lernte, roie et mit einem Hantor in ©treit gefommen 
fei, weil biefer bie Stntipfjonien nic^t für jtngbar erflärt habe, roie er 
fte umfteflte. fRubelluß aber habe für ihn entfliehen. Über ben fRelb 
gionßunterridjt erfahren roir wenig, ©oöte, roie oben oermutet rourbe, 
ber Himer 5Reftor Qoh. 9Rünftnger gu ©nbe beß 14. ober Anfang beß 
15. Qahrhunbertß in fRottroeil tätig geroefen fein, fo ifi feine in oielen 
ßanbfdjriften erhaltene unb oft gebrucfte Auslegung beß SBaterunfer« 
unb beß ©laubenß roohl auch an ber ©«hule gebraucht roorben. ©idjer 
aber ifi baß Pastorale novellum beß Äonfianjer ®ominifanerß SRubolf 
oon ßiebegg, baß an ben fchroäbifdfen ©deuten oiel oerbreitet roar, bort 
benüfct roorben, roie unß ein ben ©chiilern in fRottroeil biftierter 5tom* 
mentar hiegu geigt, welchen eine ßanbfchtift in 9Rünchen aufberoahrt 81 ). 

35ie fdjolaftifch-tnittelalterlichen SSerhältniffe blieben in fRottroeil länger 
begehen als anberroärtß. 3» föärblinß Slnflellungßbrief oom Qahr 1444 
ifi noch fein 2Binbhau<h einer neuen 3 c ü gu fpüren. 2lber bie fRachbar* 
fchaft tat baß ihrige, bem neuen ©eift ©ingang gu oerf<haffen. 5Bon 
Äonfiang f)tx, baß mit SRottroeil in oie( fachet polüifcher unb religiöfer 
SBerbiitbung ftanb, fcheint bie Qbee beß £umanißmuß nach SRottroeil ge= 
bracht roorben gu fein. ÜRichael 6h r *fian, fiaplan gu SBernrein in £h ur= 
gau, ber alß Überfefcer tätig roar, fianb in ßorrefponbeng mit Subroig 
SRab. Äonrab ©chafc, ber 33ürgermeifler oon ßonftang, befchäftigte fi<h 
mit humanijlifchen ©tubien. SDie SDotnhetrn 2llbred)t klarer unb £on* 
rab ©remlich roaren lange $ät in humaniftifdhem ©eift in Äonfianj tätig. 
Sefonberß aber roar SBengeßlauß 35racf, ber Sfeftor ber ßonftanjer ©tabts 
fchule, für bie neue SBiffenfchaft beß ^umanißmuß begeiftert, unb beffen 
©rammatif, bie 1486 in 3Remmingen erfchien, unb fein vocabularius 
rerum rourben oiel gebraucht. Qm gleichen Qahr fiellte auch Üluguftin 
Jünger, ber ißrofurator beß bifchöflichen &ofeß in Äonftang, Qacetien 
nach bem 93orbilb beß ißoggio gufammen unb roibmete fte mit einer 33et- 
beutfdhung bem ©rafen ©berharb oon SÖürttemberg S2 ). fßoggio fcheint 
auch in SRottroeil gelefen roorben gu fein, roie eine Qnfunabel ber fRotfc 
roeiler SBibliothef oermuten läfjt 83 ). Qebenfallß aber gog bie neue 3 e ü 

81) CLM. 7018. 

82) fiiterarifcfjer herein, 33b. 118. 

83) Poggii Florentini oratoris clarissimi Facetiarum über incipit feliciter, 
Venetii8 1487. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



412 


mit 9Wid)ael Dubeüuß in Dottweil 1501—1506 ein. Sebenbige 3 cu 0 cn 
biefür finb beffen fdjon genonnte Spüler, befonberß ©lareanuß, SWpco* 
muß unb Sottmar Dotb, ber fpätere Tübinger ^ßrofeffor. Unb wenn 
wir lefen, bafi ©lareanuß in feiner Surfe in Bafel eine aufftreben* 
ber Sfinglinge um ftdj fammelte, bie er auch im ©riedbifeben unterrubtete, 
fo btirfte bie Sermutung ©runb haben, bajj er bie griedfjifdbe ©pradbe 
bei feinem fo fjodjoereljrten ßebrer Dubettuß fdjon in Kottweil gelernt 
habe. Qm Soteinifd^en war unter Dubettuß immer nodf) 3)onatß ©ram= 
matif im ©ebraudb. ©ein ©dpiler ©lareanuß fdbrieb no<b ©(hotten ju 
bem methodus beß 3)onat unb fagt außbriidflicf), anbere ©rammatifer 
fehlen baburdj, bafe fte jab)Uofe Regeln auf&äufen, wie ber gefdbmäfcige 
Srißcian, roäfjreub anbere burd& ihre Äiirje bunfel werben. SDonat habe 
ben nötigen 2Beg eingebalten, unb fo fjabe fein Sudb feine ©teile be= 
bauptet. 3obof £efd) oon ©eißlingen aber laß mit Sorttebe &ora§, 
Sergil, ^Sroperj, Sibutt unb Suoenal 84 ) un b teerte griecbifdbe ©pradie. 
IjJeter Sillenbacb unb &anß ßangpfen bürften alß ©d)üler Bebeiß bie 
bumaniflifdbe 3 c ütidbtung au<b in Dottweilß ©d&ule jur ©eltung gebraut 
haben. 2Bar fd^on 1487 baß bumaniftifdfje ©efprädfjßbüd&lein beß Paulus 
Niavis in Dottroeil »ermenbet 85 ), fo finben wir ju Beginn beß 16. 3af>r= 
bunbertß fogar bie ©rammatifen beß Cochlaeus unb beß Theodoras 
Gaza 8B ). 

35ie 2Birren ber Deformation lieben ben bumaniflifdben ©eijl ber 
3eit in Dottweit nid)t jum ©ieg gelangen. 35 ie ©rfd&ütterungen, welken 
bie Heine Depubtif infolge ber religiöfen Kämpfe außgefefct war, waren 
fo nachhaltig, baff ber ©emeingeift ber 33ürgerfdfjaft in feiner tiefften 
HBurjel angegriffen unb bie ©ntroicflung ber ©tabt auf Sabrjebnte bint* 
angebalten würbe. 3« ben jmanjiger fahren beß 16. 3abrbunbertß 
batte bie neue Sehre burd) ben jtoinglianifdb gefinnten &eitigfreujpfarrer 
ßonrab ©tüdlin unb ben ©tabtarjt Saleriuß Anfelm Eingang gefunben, 
aber an bem fdbon genannten Sürgermeifler -Utöcf, bem ©cbultbeifj SWocf, 
bem ©tabtpfarrer Ubl unb bem 35ominifaner ©eorg Deuborfer bie fd^ärf* 
ften ©egner erbalten. 2)ie erbitterten Kämpfe ber beiben Parteien enbig= 
ten mit bem ©ieg ber Altgläubigen unb bem SußfdEjlujj »on 400 pro= 
tefiantifdb geftnnten ©inroobnern, bie in ber ©raffdbaft ßobenberg, in 
Baben unb in ber ©cbmeij fidb eine neue Heimat ju fudben genötigt 


84) Äeim, Xl>tol SJaljrb. 1853, @. 310. 323. 

85) Latinum ideoma Pauli Niavis pro parvulis editum. 3)iit Signaturen, 1487 
SHottiD. ©ipnnafialbibl. 

86) Cocleus Jo. grammatices rudimenta 1B19. Theodoras Gaza, introductionis 
grammaticae libri IV cum interpretatione latina. Basil. 1528. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



413 


waren. 3Me folgen biefet geroaltfamen Vorgänge jitterten noch lange 
nach: 1534 würbe wieber ein neugläubiger ©tabtpfarrer an ber heilig* 
freujfirche, Äonrab tiefer, abgefefct, unb 1545 wanberten neue Sparen 
©erfolgter Sßroteftanten in bie 9lad&barlänber. SDa lufiwanbelte, wie 
ßruftus etjählt, §um Streifen ber Söürger ber SCeufel burd& bie ©trafeen 
ber ©tabt. 2)ie ©tabt batte einen großen Steil ihrer Seoölferung, unb 
jwar nicht ben fd)led)teften, oerloren. föanbel unb 28anbel lagen ba= 
nieber, 3Äi§tranen unb 3roietracbt Ijerrfdjte überall, darunter litt auch 
bie ©ntwidftung beß ©chulwefenß, welche unter £ef<h, 33iHenba<h unb S3ub 
einen fo fdfjönen 2lnlauf genommen batte, ©eit ber Überfteblung 23ubß 
nadb (S&lingen 1535 ging bie ©chule rücfwärts. SBeltlin, SJlerchlin unb 
©ettinger fcheinen nicht imfianbe geroefen ju fein, ben JRüctgang aufju- 
halten. @rft alß Slbam ©ffer ÜJlitte beß 16. ftahrhunbertß baß ©<hul* 
reftorat übernahm, wehte wieber frifcber unb reger ©eifl im Seben ber 
©chule. SDer oereinten Stätigfeit ©fferß unb Uhlß oerbanft bie ©<hule 
bie humanifUfche ©djulorbnung oon 1563. ©ie gibt oor allem genaue 
SBeftimmungen über bie 3 a ht ber Schrer unb ber Waffen. $er Sehrer 
ber erften .Waffe ift ber rector scholae; Äantor, Sprooifor unb 2 Hol; 
(aboratoren ftnb ihm untergeorbnet. Süir haben alfo 5 Sehrer an ber 
©dhule, weldhe 5 Waffen oerfehen. SDie Waffen jerfallen in edfjt httma= 
nifiifdher 2ßeife in Unterabteilungen ober decuriae, an beren ©pifee 
tüchtige ©d&üler, decuriones, flehen, ©ie finb bie CBefjilfen beß Sehrerß 
für bie SKufrechterhaltung ber Drbnung, für bie Snwenbung ber lateinü 
fdhen ©pradhe, für baß Gehören ber Aufgaben unb bie Äontrolle ber 
$efte. 1567 foUteit bann bie beiben ÄoQaboraten fo auf Äoften ber 
©tabt übernommen werben, bah jeber berfelben 25 fl. £ohn befomme, 
währenb bem SReftor ©ffer für ieben 40 fl. Stifchgelb außbejahlt werben 
foHten. 3lber noch in bemfelben 3lahr oerhanbelten bie ©cbolard&en mit 
©ffer bahin, bah er ben einen Äollaborator gan§ unterhalte ohne 3ufdfjuh 
ber ©tabtfaffe. SDie fparfamen 2Reifter ber 2l<htjehner aber lehnten bie 
ganje ©adhe ab unb wollten, bah ©ffer wieber bie alte ©<hule mit nur 
einem Äollaborator feineß ©efaHenß halte. 2lber ber 9tat war gegen 
biefen Sefdhluh ber Sldfitjehnet unb beabftchtigte, wenn bie 3Keifter fidh 
nicht umfümmen laffen, an bie ©ntfd&eibung ber 33ürgergemeinbe ju ap= 
peHieren unb eoentueH 3ürich alß ©dhiebsridhter anjurufen. SDiefe war 
bet SReinung, man foße bie neue ©djule mit 2 ÄoHaboratoren halten, 
unb bie Rechner foHen ben Unterhalt Iheju geben, bis man fehe, woher 
berfelbe enbgültig genommen werben fönne. ©rft bamit war ber 33e= 
ftanb ber oon ©ffer unb Uhl gefdjaffenen £ef)rer= unb Älaffenorbnung 
gefiebert. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



414 


Drei fünfte bilben bie ©runblage ber neuen humaniftifdhen ©d)ule: 
ars ober bie 2T£>eorie ber ©rammatif, Nljetorif unb Dialeftif, imitatio 
ober bie Seftüre ber ©chriftfteßer, usus ober bie 2lnmenbung beß ©e^ 
lernten im ©preßen unb ©djreiben: ars ponit eruditionis fundamenta, 
quam imitatio exstruit; usus denique complet omnia. Da ber 
Hauptfehler beß früheren Unterrichts ber mar, bafj man bie lateinifdje 
©rammatif ohne jebe beutfdie ©rflärung gab, fo foflte bur<h alle Klaffen 
hinburcE» eine ni<ht gar ju fleine ©ratnmatif beutfdj erflärt werben, gür 
bie Anfänger ift bie ars minor beß Donat beijubehalten, bie ihrer Kürje 
unb Klarheit ihre roeite Verbreitung oerbanft. $iir bie anbern klaffen 
ift eine in 3 Deile geteilte ©rammatif ju oermenben, oon benen ber 
erfte Deil bie Deflination unb Konjugation, ber jweüe bie ©tpmologie, 
ber brüte bie ©pntap unb fßrofobie enthält. Die ©rammatif ift nicht 
genannt. Sie ift auch nicht leidet §u erraten, weil in allen ©rammatifen 
jener 3eit biefe Dreiteilung burdjgefü^rt ift. Vielleicht ift bie grara- 
maticae artis institutio beß Vaoenöburger ©dmlmeifferß £anß ©ufen= 
brot gebraucht worben, bie 1539 jum erflentnal im Drucf erfd)ien: jie 
hat bie gewohnte Dreiteilung, flammt auß einer fatholifdjen ©tabt unb 
ift alß Nachahmung ber ©rammatifen beß Vraffifanuß, Sinacer, 9JZeland>= 
thon, Deßpauteriuß, ©lareanuß ufm. für ben humaniftifdhen Sehrbetrieb 
gefdjaffen. 2lu<h bie Dialeftif foß auß ber ©chule nicht außgefchloffen 
fein, aber erft nach VoHenbung ber ©rammatif gelehrt werben. 3h re 
©runbregeln foßen furj unb flar in beutfdjer ©prache erflärt unb ihre 
Nnmenbung gejeigt werben. Der fffeju biftierte Kommentar foß bei 
fchwierigen ©teßen nicht über 3—4 Sinien betragen. Dialeftifche Übungen 
füllen fi<h an (Siceroß ©chriften de senectute unb de amicitia an= 
fdhliefjen. Von ber Nhetorif aber foß an ber ©chule 2tbftanb genommen 
werben, bamü bie Köpfe ber ^ugenb nicht oerwirrt unb bie ©re^en 
ber Seiftungßfähigfeit bei Sehrer unb ©chüler nic^t überfdjrüten werben, 
gür bie Seftüre finb in erfter Sinie Derenj, Gicero unb Vergil heran; 
jujiehen. Die Sütmenbung ber burch bie grammatifchen ©tubien unb 
bie Seftüre gewonnenen Kenntniffe foß ftch münblidj im Sateinfprechen 
jeigen, baß ben beiben oberen Klaffen jur Pflicht gemacht ift, unb fdhrift= 
lieh in ber Slbfaffung oon Vriefen unb wöchentlichen Slrpmenten im 
2ltifdf)luü an ben gelefenen ©toff, welche ber Sehrer forrigiert unb be* 
fpricht. Der griechifdjen ©prache war in bem Nahmen ber neuen ©d^ul- 
orbnung nur ein geringer ©pielraum eingeräumt. $mar fei biefe ©prache 
unter ben ©chulen unb ©eiehrten jefct weit oerbreitet. 3lber baß Sa= 
teinifc^e foße hoch bie Hauptfadje bleiben. Vefonberß aber fofle bie oiel= 
oerbreitete töridüe Vlifchung oon lateinifchem unb griechifd^cm Unterricht 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



415 


galt} unterbleiben, ©riednfeh fott nur in ben beiben oberen klaffen, in 
ber einen in jmei, in ber anbern in einer 2Bodjenftunbe gelehrt werben. 
Sefen unb Schreiben, SDeftinieren unb konjugieren nach einem nicht näher 
bejei^neten elementale Graecum, ju bem bie $fop fabeln ben 2Bortoor= 
rat geben, befchäftigt bie Anfänger. Sie ^ortgefdjritteneren lernen grie= 
thifdje ©rammatif 87 ), roeldje, ift nicht gefagt — unb lefen ftfofrates, 
Semofthenes unb an ben Samstagen bas (Soangelium. ^ß^rafen, Sen* 
tenjen unb Sprichwörter (adagia) foH ber Seljrer an bie 3Tafel fchreiben, 
bamit bie Schüler Übung in ber griechifchen Sprache befommen unb bie= 
felben in ihren ^ßhtafeitheften notieren. Ser ^Religionsunterricht mürbe 
nach bem katechismus bes (Sanifuts gegeben, ber 1554 üum erftenmal 
erfchieiten war unb feitbem in unjähligen Auflagen bas michtigfte 
Schulbuch für ben fatholifchen ^Religionsunterricht bilbete. 2lm Sams= 
tag, ober wenn bie 3*it an biefem Sag fehlte, am Sonntag morgen, 
würbe ben Schülern bas ©oangelium unb bie ©piftel bes Sonntags 
erflärt. 

©eben wir noch furj auf ben Sehrplan ber eiitjelnen fünf klaffen 
ein. Sie neue Sdjulorbnung beftimmt für jebe klaffe einen genau be* 
grenjten Sehrftoff. Ser kottaborator ber unterften, fünften klaffe lehrt 
Sefen unb Schreiben mit £itfe ber gewöhnlichen alphabetici libelli. 
Sann lernen bie Schüler aus bem Sonat bie Seflinations-- unb kon* 
jugationSparabigmen. Ser ludimodorator hat täglich mehrere vocabula 
aus bem nomenclator an bie Safel ju fchreiben, welche bie Schüler 
nach ben Seifpielett bes Sonat beftinieren. Sie klaffe jerfäQt in 3 Se= 
fnrien für ben ftufenmäfjigen 3lufbau bes Unterrichts; bie SRamen ber 
Sefnrien ftnb nicht genannt; es werben wohl biefelben fein, bie wir 
auch anberwärts finben, bie Sefurieit ber Suchftäbler, Spttabijten unb 
Segiften. 3n ber oierten klaffe wirb ber erfte Seil ber lateinifchen 
©rammatif beutfeh gelernt unb bas erfte Such ber (Spifteln ßiceroß nach 
Sturms Ausgabe gelefen unb in beutfdher Sprache erflärt. 9luS ber 
Seftüre foQen jtch bie Sdjüler bie Susbrücfe unb ^h ra fen in ein fßhtafen* 
heft notieren. 3luch moralifdje Sentenjen für religiöfe Unterweifung 
finb einjuflechten. $n ber britten klaffe erflärt ber ffkooifor ben jwei* 
ten Seil ber lateinifchen ©rammatif in beutfeher Sprache unb bie wich* 
tigfien ^Regeln ber Spntay. Sas jmeite Such oon ßiceroS ßpifteln bilbet 

87) 33ieHeid)t finb auef) bie griechifchen Snftitntioncn beä (Sleuarbus an ber ©dEjule 
gebraust roorben, bie in ber SHottroeiler C^mnaftalbibliotljef vorbanben finb: Clenardus, 
Graecae Linguae institutiones, Franeof. 1591, ebenfo ba£ auch fonft viel verbreitete 
Lexicon Graeco-Latinmn, ^ari§ 15130 unb Lexicon sive dictionarium Graeco- 
Latinum, Safel 1560. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



416 


ben ©egenftanb ber fieftüre, unb bic bamit oerbunbetie Sammlung oon 
^Jfirafcn für bas ipbrafenbeft wirb fortgefefct. SSorfd»riften für lörper* 
liehe ©efunbbeit, für feinen Sou unb gutes ©enebmen ber Schult 
innerhalb unb außerhalb ber Schule werben befonbers betont 3n ber 
jroeiten Klaffe wirb com Kantor bie syntaxis flgurata butchgenommen, 
wenn fte bie nötige ©orbilbung baju haben; im anbern fjall foll fte auf 
bie erfte Klaffe oerfcftoben werben, ©elefen wirb baS britte unb oierte- 
Such ber ©riefe GiceroS, eine Komöbie bes Serenj unb eine Siebe be* 
©icero. Sereitj ift oom Sefjrer fo ju erflären unb oorjutragen, bafc bie 
Spüler baraus für einen guten ©ortrag ©ewinn erzielen. Sas fpbrafen= 
beft ift bucbförmig anjulegen. Sie f<hriftti<hen Arbeiten follen einen 
größeren Umfang annebmett unb fd^roieriger werben. Ser ©ebraudj ber 
beutfchen Sprache ift oon biefer Klaffe an ftreng oerboten, ^n bem 
jwei 2Bo<henftunben untfaffenbeit griechischen Unterricht wirb Sefen unb 
Schreiben, Seflinatiott, Konjugation gelehrt unb an ben Sfopfabeln, 
©pifteln unb ©oattgelien eingeübt. Ser oberften ober erften Klaffe, 
welche ber Praeceptor oerfiebt ift ^rofobie unb SJletrif oorbebalten. 
Sie Figuren unb Sropen ftnb nach ©lareanus ju befprechen. Sie Sia= 
leftif wirb in einer 2Bo<henftunbe furj unb einfaih bargelegt, immer mit 
Übungen im Sitfchluf? an bie SchriftfteHer ober an Sellamationen. Surch 
bie lederen follen bie Schüler fich nicht nur einen gewiffen SBortoorrat 
erwerben, fonbern auch bie £aupteigenfchaften eines guten Stebners ge= 
winnen, nämlich felbftänbiges Urteil unb Sicherheit im Auftreten. ©egen= 
ftanb ber Seftüre bilben ©iceto de amicitia unb de senectute unb bie 
Aeueis bes ©ergil. 3»« ©riechifchen foH in einer SBodfenftunbe bie 
©rammatif fortgefefct unb bes Semoftbenes Dlpnthifche ober fßbilippifche 
Sieben gelefen werben. Sas 3^ ber Klaffe ift, Schüler beranjubilben, 
welche fähig finb, ©riefe unb ©erfe in flafftfcher Sprache nieberjufdbreiben 
unb ihre ©ebanfen bei ben öffentlichen Sellamationen Har unb beutUdb 
unb in gutem lateinifchem Stil barjulegen. 3® e i ma l im 3fabt follen 
alle Klaffen unb Sefurien geprüft werben, unb nadb biefen Prüfungen 
richtet fich bie fiofation unb ^Prämierung ber Schüler. Such bie Schrift 
ber Sdjüler, ihre fpbrafenbefte unb ihre Sammlungen oon Sentenzen 
über ©enebmen unb gute Sitten follen babei eingefeben werben, ©benfo 
finben bie fprogreffionen jweimal im ^abr ftatt, am 1. 2Jlai als feiere 
lid>e Prüfung burch alle Klaffen, wobei bie jwei erften Schüler jeher 
Klaffe mit Prämien bebacht werden, unb am 1. Slooember. ©ei ben 
Iprogrefftonen beiten bie jwei erften Schüler eine Siebe, in ber fte ihrem 
Sant an ben Stat, bie Sdjotarchen unb fiebrer Susbrucf geben. Ser 
^ßräjeptor Spricht über ein wiffenfchaftlicheS Shema. 3 U biefer freier 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



417 


foflen bic Sdfeolarcfeen, bcr 3^at bet Stabt, bcr Defalt bes Äapitels unb 
aße greunbe bet Sdfeule eingelaben werben. 

SBeldfee Sdfeule ber feumaniftifdfeen Scfeulorbmutg UfelS unb ©fferS als 
Sftufier »orfdfewebte, läfet ftdfe mit Sidfeerfeeit nidfet feftfteßen. Sie 3 ©runb* 
lagen bes feumaniflifdfeen UnterridfetS, ars, imitatio unb usus, finben ftdfe 
mit laum oeränberter ^Benennung auch in gofe- Sturms Scfeulorbnung. 
Sn Strafeburg wie in Kottweil wirb als Aufgabe beS UnterridfetS bie 
©loquenj bejeidfenet, b. fe. bie gäfeigfeit, in fpradfelidfe nötiger, fadfelidfe an* 
gemeffener unb logtfd^ flarer SBeife über ein Sfeema ju fpredfeen. 2ludfe 
bie Surdfefüferung bes WaffenlefererfpftemS, bie klaffen als 3Ja^reSfurfe 
mit jäferlidfeen unb fealbjäferlidfeen SBerfefeungSprüfungen, ber 2Bert, ber 
auf bie Seflamationen gelegt roirb, bie Sefurien unb SeEurioneit weifen 
nadfe Strafeburg, obwohl nidfet ju leugnen ift, bafe biefe ©Meinungen 
bem 16. gaferfeunbert nirgenbs fremb ftnb unb fogar in ben gefuiten* 
faulen wieberfeferen. 9ludfe ber ©ebraudfe ber Briefe ©iceros nadfe Sturms 
Ausgabe legt bie Vermutung nafee, bafe Ufel unb ©ffer bie Strafeburger 
Sdfeulorbnung ftdfe jum 33orbilb genommen batten. SBejüglicfe ber ©in* 
ricfetung ber einzelnen Waffen aber ift bie $fenlidfefeit ber Kottweiler 
Sdbulotbnung mit ben betben Sateinfdfeulen am ©rofemünfter unb grauen* 
münfler in 3^^ ® om 3 a fe* 1566 in bie Singen fpringenb: &ier wie 
bort 5 Waffen mit bem gleichen Seferpenfum, mit berfelben 23efdferänfung 
auf Sateinifdfe, ©riedbifdb, Sialeftif unb Keligion unb 2tuSfdfelufe jebeS 
anberen gacfeeS. Ser ^iftorifc^e 3ufammenbang unb SBerfe^r Kottweils 
mit ber Scfeweij unb befonbers auch mit güridfe ift ja befannt. 2ludfe 
bei bem Streit jwifdfeen Kat unb atdfetjefenern besüglidfe SBejafelung ber 
Äoßaboratoren im Safer 1567 woßte man 3üricfes fdfeiebsgeridfetlidfee ©nt* 
fdbeibung anrufen. Selbft bie UnterridfetSjeit ber 4 oberen Waffen ift in 
Kottweil unb 3 fi ridfe faft biefelbe. Stuf ben Sag fommen 4 Stunben 
Unterridbt: morgens 5 Ubr, 8 Ubr, 12 Ubr unb nacfemittags 3 Ufer, fo 
bafe, wenn man einen freien Kadfemittag annimmt, fidfe 22 SBodfeenfiunben 
ergeben. $ier wie bort finben wir jwei S3orjiige ber Sdfeulorbnung, ein* 
mal bie im SSergleidfe ju unferen feöfeeren unb nieberen Sdfeulen geringe 
Stunbenjafel unb jweitenS bie SBermeibung non Stunbenanfeäufung, in* 
bem Sdfeutfiunben unb greiftunben miteinanber abwedfefeln. Sludfe bie 
Prüfungen im grüfejafer unb Joerbft ftttb biefeiben. Safe nur wenige 
Sdfeüler aße 5 Waffen in 5 Saferen abfoloierten, ift wie anberwärts, fo 
audfe in Kottweil anjunefemen. gm Surdfefdfenitt wirb eine geit oon 
7 —8 gaferen für aße 5 Waffen ju beregnen fein, ©s gab aber audfe 
Sdfeüler, bie länger bleiben mufeten, bis fie aße Sefutien ber einzelnen 
Waffen burdfelaufen featten. 

®efc$l#te brt tyutnaniß. 6<$ulroefen$ in ffiürtt. II 27 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



418 


II. Kbfdinttt. 

®ie gelftlidjEn SrfjulEti. 

1. ßapitel. 

rcfte Bißfcerlaflmtg tier Jejuiten, 1652—1671. 

A. 3Me äußere Clsfil|idife. 

©eitbem bie ®ominifaner bie Seitung bcr ©<hule Stettweils nicber- 
gelegt Ratten, ging bicfelbe Saßt für Saßr jurücf. ©äring unb ©teiltet 
Ratten ben Stiebergang nicht meßr aufhalten fönnen. 2)aS (Snbe ber 3tett= 
weiter ©djule festen naße. 5)a trat eine unerwartete SBenbung ein, als 
Dr. ffransjisfus 33rocf, (Sbler »on SBeifjenberg, (Sßorßerr ju ©t. Stephan 
in fionftanj, bie ©tabtpfarrei }um ©eiligen ftreug in Slottweil erhielt 88 ). 
(Sr war einft Zögling bes Collegium Germanicum in Stern gewefen unb 
gab, als er ben traurigen Bufianb be« ©cßulwefens ber ©tabt fab unb 
bie Älagen beS Stets ßörte, als 6djüler unb greunb ber ^efuiten ben 
Stet, biefelben nach Siottweil ju rufen. 3n ber 33firgerf<haft fehlte es 
nicht an Scannern, welche ben 33orfchlag billigten. Unb bie Sefuiten felbfl 
faßen in Stettin eil einen geeigneten pafe für ihre Xätigfeit. ©alt es 
bodb, nicht nur bas banieberliegenbe ©dljulroefen wieber aufleben §u taffen, 
fonbern auch ben ©ottesbienfi in ber ffraueitfapeffe unb bie bamit ner= 
bunbene ©eelforge ju erneuern. 2)enn bie 8 SSeneftjiaten ber ftapetle, 
bie einfi non ben 9 Altären berfelben unterhalten rourben, waren febon 
1449 uon 33ifd)of Heinrich IV. in Äonftanj auf 6 rebujiert worben, weil 
bas (Sinfommen nid)t reichte. Unb feit 1571 waren es gar nur noch 
3 öeneftjiaten, welche 3nßl auf bie ftriegsjeiten blieb. 2lber bas 
(Sinfommen war fo flein, bah bie ßaplätte mit bem 33eneftjium non 
©t. änbreaS in ber ©eiligfreujfirche unterhalten werben mußten, um 
leben $u fönnen. $>enn ohne biefes betrug bas (Sinfommen nur 60 SJialter 
93efen, 29 SRalter ©aber, 2 SJtelter SBeijen unb 92 fl. 14 33afcen in ©elb. 
SBäßrenb bes ßrieges würben bie (Sinfünfte fo gering, bah ber Stet aus 
ben SJfttteln bes ©pitals unb ber 33ruberfcßaft nachhelfen mußte. 1650 
entfloh ber lefcte SBeneftjiat Matthias SJlolitor wegen firäflicßen Seben8= 
wanbels, unb es war fein Sßriefter mehr ju ftnben, ber um fo geringen 
Sohn bie ßaplanei übernahm, ©eitbem war ber ©ottesbienfi in ber 
$tauenfapeHe ganj eingefiellt; nur einen fleinen (Srfa| boten bie ßapu- 
jiner, welche täglich bie SJleffe bort lafeit unb an ben $efitagen prebigten. 
2lucß hier füllten bie ^efuiten helfen. Stecß ben bemofratifchen ®runb= 

88) 33rotf nrarbe 1672 Domherr unb Offiiial in 2IugS6urg unb jlart bafelbft 1684. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



419 


fäfcen bet ©erfaffung ber ©tabt würben bie ©ürger berufen, um übet 
bie 3x00* ju entfdjeiben. Durch ben Einflufj jmeier ©atßglieber, beß 
3«h. ©Bölflin unb beß £ofgeri<htßaffeffor 8 Saur ©Berner, jtegten bie ^freunbe 
beß Drbett« trofc ber ©egenoorftellungen ber proteftantifdjen 3?ac^barfd)aft. 
JRachbem nun SRat unb 39ürgerfd>aft ihrem SBunfdj beutlichen Hußbrud 
oerliehen hotten, bie Sefuiten nach 9tottroeil ju rufen, würbe ©uperior 
Safob Xheba* oon Slottenburg nach Kottweil eingelaben, ber in ber 
©tabt befannt war. Da er 3 U fommen oerhinbert war, fam ftatt feinet 
Später ßafpar ©Berber, welchem am 28. Sluguft 1651 bie ©orfdjläge beß 9tatß 
unterbreitet würben. Die ©ebingungen fagten ihm ju, unb er oerfpradj, 
bie ©adhe an ben Sßrooinjial ©eorg ©paifer weiterjugeben unb beim 
Qefuitengeneral ©oßwin SRicfel in 9tom ju empfehlen. 2 lber bie ©er* 
hanblungen jagen fidj in bie Sänge, unb ber Eifer Stottroeils begann ju 
erfalien, ba man eine Sbfage fürchtete. Anfangs DEtober Eam ©ater 
©Berber wieber nach Stottweü unb mahnte in einer ©rebigt jur ©ebulb. 
Erft 1652 fam ber ©roainjial, um bie ©erhältniffe perfönlidj in 2lugen= 
fchein ju nehmen. 9tm 14. Sluguft fanben bie ©erhanblungen ftatt, 
unb ber ©eneral gab feine 3 u ftintmung in einem ©Treiben, in bem 
eß ftä) auch um Errichtung einer Sefuitenrefibenj in Überlingen honbette. 
2 tm 27. DEtober famen ©uperior P. Sßilbert Dietrich, P. ßafpar 3frei* 
tag, P. ©Bithelm gäbet unb als öEonomifcher ©erwalter P. ftafpar flraut 
nach Stottweil. Dietrich fehrte auf ber Utecfarburg bei Subwig ©Biejj ein, 
beffen ©attin ©alome ©teperin oon ©iebenburg feine dichte war, was 
für ben Drben oon weütragenber ©ebeutung würbe. 2lm 14. ©ooember 
1652 würbe bie ©chule eröffnet. Die neue gefuitemtieberlaffung galt 
nicht alß ein ÄoHegium, fonbern nur als eine ©eftbenj, beren im 
17. galjthunbert oiele errichtet würben. 3h r Ausbau ju einem 5toUe= 
gium mar in ©ußficht genommen. 

SBiüfommen waren bie gefuiten in ©ottroeil. Der einjige ^afeit war 
bie 9Kögü<hfeit ihres Unterhalts. Der ftnoten war nicht leicht lösbar. 
Die ©tabt hotte ohnehin burch bie Äriegsjeiten leere Waffen, unb es war 
unmöglich, ifpr neue Saften aufjutaben. ©«hon war ©efahr, bafj bie ©er* 
hanblungen fi<h jerfchlugen, ba tat ©tabtpfarrer ©rocf beß Kaufes ber 
Jungfrau SJtaria Erwähnung. Er fctjlug oor, bie ßapelle ben 3*fuiten 
juni ©otteßbienft ju überlaffen unb bie Einfünfte bes £aufeß ber gung= 
frau SBtaria ju ihrem Unterhalt anjutoeifen, bamit biefelben wieber 
frommen 3®edfen jugewanbt unb fo ju gleicher Seit für ©dfule, Jtirdje 
unb Sefuiten geforgt würbe. Die ©erhanblungen htorübcu würben am 
14.—16. Sluguft 1652 jroifdfen bem ©rooinjial ©eorg ©paifer unb bem 
©at ber ©tabt erfolgreich geführt, ©ad) einem ©ermögensoerjeichniß 

27* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



420 


uom 5. guli 1651 befafc ÄapeHc unb #aus bet Jungfrau 3Raria an 
3infen 776 fl. 1 Saßen = 15521 fl. 5 Saßen Äapital, an grücßten 
12 SRalter fernen, 55 kalter Sefeit, 22 SWalter §aber, im 3C nfls 
wert »on 350 fl. = 7000 fl. Äapital. $)aju fam bet 3^nten ju 
Saufen, ber 100 3Mter grudßt betrug, ferner Salbungen unb einige 
©fiter im Sert oon 1000 fl. Son biefem ©infommen gingen auf ge* 
fliftete gaßrtage nnb Sergabungeit an Sßriefier unb SKefiner jäßrltcß 
131 fl. ab, ferner fcßon lang gelieferte Seiträge jur ©cßule, }ur @r* 
ßaltung beS Turmes, ber ©cßlagußr, befi SacßterS jc. 3luf ber anberu 
©eite empfing bie ßircße mieber an 3in«frü<ßten 118 Salter = 5900 fl. 
Kapital, fo baff bie ©umme bes Sermögens auf 23626 fl. ft<ß belief 89 ). 
2)afür füllten bie gefuiten bie ©c^ule oßne Äoften ber ©tabt unb oßne 
©dßulgelb oerfeßen, an ©onn-- unb geiertagen ben ©otteöbienft ßalten 
unb biejenigen ©cßüter jur Sufif unb jum ©ßor ber ßreujfirdße ent* 
fenben, roeldße non ber Sruberfdßaft baö Srot ßatten, unb bie 6 chorales 
alle Xage ju 2lmt unb Sefper geßen taffen. 3lu<ß bie Saufoften ber 
Äirdße follten fie tragen, mit 2lu3naßme bcs £urme8. 2)a bie gefuiten 
feine gaßrtage fibernaßmen, fo follten bie 3 Senefxjien ber ÄapeHe famt 
ben auf ifjnett rußenben gaßrtagen auf bie &eiligfreujfirdje übertragen 
werben. SDie ©inßoluttg ber ftrcßltdßen ©eneßmigung fotooßl für bie 
gunbation ber gefuitennieberlaffung wie für bie Übertragung ber gaßr* 
tage auf bie ^eiligfreujfircße füllte bie ©tabt beforgen. $)ie bif<ßöfli<ße 
©eneßmigung fudßte bie ©tabt fcßon am 16. ©eptember 1652 natß. 
3lm 11. gebruar unb 5. ©eptember 1653 bat fte um ©rlaubni«, bie 
JWuntiatur in Sujern angeßen ju bfirfen. 2lm 8. Dftober 1657 toanbte 
fte fuß roieberum »ergeben« an ben Sifcßof. 2)ie gunbation fanb enb* 

89) daö ©infommen wedflelte. (Einige 3<*h rc fpäter betrugen nad) einem 9e* 
ric^l ber Kanalei in Stottweil bie jährlidjen ©elbjinfen nur 500 fl. = 10000 fl. 
Kapital. 3)aö ganje Vermögen war auf 21560 fl. berechnet. ®agu werben noch bie 
jährlichen Dpfer in ber $rauenfirche befonberS betont, bie fo namhaft waren, baß man 
barauä bie Kirche in baulichem guftanb erhalten tonnte. Stach einer ©peaififation ber 
geiftlicben ©üter oom 12. ©ept. 1670 betrugen fämtliche eingehenbe, näberbin unfon* 
troHierbare jährliche ©elbjiufen 1494 fl., bie jährlichen gruebtainfe 83 SJtalter. Stach 
biefem SBeraeichnid würben auch 93ermögen3teile ber gilialfircben ber grauenfapelle jum 
©enuß eingeräumt unb jur Junbation ber Sefuitenreflbenj abgegeben, unb $n>ar 1000 fl. 
Kapital oon ber Kirche Merbeiligen beim ©utleutbauS, 1040 fl. oon ©i SJtartin au 
Jorgen, 200 fl. oon ©t. Konrab ju gwunem ob Stottweil, 850 fl. oon ©t. £oren$ auf 
bem ©otteSacfer, 1000 fl. oon ©t. 3)fid)ael ju Jecfenbaufen, 953 fl. oon ©t. SJticbaet 
in ber Sluoorftabt, welche tm dreißigjährigen Krieg jerftört worben war. diefen tleinen 
Kirchen oerblicb noch genug Kapital ju ihrem ©efteben: unb a^ar ber Kirche Sitter* 
heiligen noch 8801 fl., ©t. Martin 51t borgen 4245 fl., ©t. Konrab au Blutern 1404 fl., 
©t. Sorcna 4136 ft., 3t. SJiirtjael ju ftedenbaufen 2483 fl. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



421 


lidb ihre Söeftätigung burdb bctt ©eneratoifar Paulus Dlioa in 9tom 
am 2. 3uli 1661. Tie Translation ber 3 Senefigien unb bcr 3afer= 
tage würbe erfl 1692 non 3lom aus tatifigiert. Sei ber flapelle follte 
bem Drben ein Stofe für ein Jtottegium eingeräumt werben bis gut fog. 
platea nova. Slber bet Sau follte nodb oerfdjoben werben, bis man 
bie mittlere Steife (stock) ber ©ebäube neben ber Hapelle bis gur neuen 
©affe oon ben Sewobnerit erfauft habe. Tann follte ber Stofe bem Drben 
4>bne Saften übergeben unb eine 2£afferleitung babin geführt werben. 
TaS 2Jtaterial jum Sau bes HoüegS, Reifet es weiter in ben SertragS- 
beftimmungen, boten ficb bie Satres auf ifere Hoffen in ben ffäbtifdben 
SBalbungen unb ©teinbrüdben. Todb ift ihnen burdb eine allgemeine 
^ronfufer bie &erbeif<baffung gu erleichtern. 2lu<h ein Srunnen unb ein 
mäffig großer ©arten war ihnen gugefagt. 3 unt Sau bes ©gmnafiums 
•aber würbe ber Stofe beffimmt, wo Sbttipp ©idblers, bes Hannengieffets, 
$auS, baS bes $ob. ^erberer unb 2Rapimilian Keimling ftanb. ©s follte 
gang auf Hoffen ber ©tabt gebaut unb unterhalten werben. SiS gur 
©rbauung bes HoHegs war ben $efuiten als Sßohnung bie alte ©«buk 
behaufung eingeräAnt Ter ©rwerb tiegenber ©üter innerhalb ber ©tabt 
Swing unb Sann unb bie Slnnabme oon Teffamenten war ohne ©e= 
nehmigung bes States nidht geftattet. Todb burfte ber Drben Heinere 
©üter in feer Umgebung ber ©tabt fidb erwerben, wenn bies ohne ©dba= 
ben ber Sütger gefdbefeen fonnte. Tie Serhängung oon ©dbulfftafen 
ffanb bem Drben, bie oon Hriminalffrafen nur ber ©tabt gu. 

©o waren bie Sertragspunfte gwifeben Drben unb ©tabt gu t>eiber= 
feitiger 3ufriebenheit georbnet. 9lbet bie ftnangiellen Serhältniffe blieben 
für ben ^ortbeffanb ber Drbensnieberlaffung ftets eine bauernbe ©efahr. 
Tenn fo reidb funbiert auch bie SWefibetij fchien, bie 3i nßs unb $rucbt= 
gefalle waren eine unfidbere ©innabme, unb ein grober Teil ber ©in* 
fünfte fonnte bei ber 9?ot ber Seiten überhaupt nidht eingetrieben werben, 
©efeon am 7. ©eptember 1654 flagte ©uperior Tietricb beim 9tat wegen 
fdbledbter ©infünfte unb bat um &ilfe. Ter S r ooinjial, ber bie Ser* 
mögenslage oifitierte, höbe bie ^inangen bes Kaufes in fdblechtem Suftanb 
gefunben unb befohlen, beim 9tat oorffellig gu werben, ©eit 2 fahren 
habe bie 9tefibenj im gongen nur 600 ff. eingenommen, über 200 ff. 
©dbulben gemocht unb fogar an Hleibung, Seinmanb, Hausrat unb Südbern 
3Jiaugel gelitten. Ter ©uperior bat baher, bie ©tabt möge bie 2lusftänbe 
felbff eintreiben, weil ffe bieS beffer föitne als ber Drben, unb ber 9tefU 
beng alle Duatember eine gewiffe ©umme reichen. SRacb längeren Ser= 
Ijanblungen erfolgte am 12. Dftober 1660 ein Sergleidbsregefj gwifdben 
bem 9lat unb bem Srooingial Dberbeutfdhlanbs, P. ©eorg SJluglin, bureb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



422 


melden jugleidh unter Sufnahme philofophifcher unb theologifdher $-ädher 
in beit fiehrplan ber ©cfyule bie. ^inanjlage ber Sieftbenj ftc^ergefleKt 
mürbe, inbem fie i^reit Unterhalt oom Sat ber ©tobt erhielt, melier 
bie ©infüitftc beb Kaufes in ber ©tabtfaffe fammelte unb bem Drben 
alle Quatember eine fefte ©umme jugehen Heb. demgemäß füllte ben 
patres ber Slottroeiler SReftbenj bi« jur ©rbauung eine« ftofieg« non ber 
©tobt quatemberlich 200 fl., alfo jährlich 800 fl. unb 10 Walter Sefen 
gereift werben neben bem nottoenbigen Srennholj. Wach ©rbauimg be* 
flollegö aber füllten fte oon 24000 fl. Kapital fronfaflenlid) 300 ft., 
b. h- iö^rtid^ 1200 fl. 3in« unb 40 Walter Sefen erbalten. Wit biefem 
Sftejejj mar bie ©riftenj ber Qrben«nieberlaffung nadh menfdhlicher S9e= 
re<bnung fidhergefießt. 3 u ^ em h atle bie ©attin be« $auptmann« unb 
3unfer« Subroig SBiefc, ©alome ©teperin, bie SHdhte be« P. Tietrich, 
ben patres ber ©ojietät alle ihre auf bem abeligen ©ut ÜRetfarburg 
beftnblidhen ©üter al« fromme« Segat unb geifllicbe ©ottefigabe bur<b 
orbentlidhe«, aufgeridfjtete« Teftament oom 4. Spril 1602 oermadht unb 
am 8. Januar 1663 oom ÜRotar unterfertigen laffen. Tie ©üter mürben 
bem P. Seatu« ©<blininger al« ©uperior ber SRottmÄler Steftbenj über* 
geben, ftomme bie ©ojietät oon Stottweil meg, fo foßte baft ®ut ber 
oberbeutfdhen ^ßrooinj ber ©ojietät 3efu anheintfaflen. ©egen biefe 
©chenfung proteflierten 9tot unb Stirgermeifler oon Sfottwett, weil bie 
Sefuiten bei ihrer Aufnahme in bie ©tabt jugefagt Ratten, ohne SBiffen 
unb 2Bißen ber ©tabt fein liegenbe« ©ut burch Äauf ober ©rbe an ftth ju 
bringen. Tie Stedfarburg aber liege in ber ©tabt Territorium, Dbrigfeit 
unb Sotmäfjigfeit, unb e« fei ©efaljr, ba§ bie ©tabt ber Waleftjhohtit 
oerluftig gebe. 3 u ^* em h a & e Subroig SBiefc ben Äauffcljifling an ben 3?et* 
fäufer, ©^rtftop^ Sittbau, noch gar nid>t bejaht, unb e« flehe ihm fo 
nicht ba« SHec^t weiterer Seräufjermtg be« ©ute« ju. ©o mürbe burdj- 
&ofgerid)t8urteil oom 21. Wärj 1663 bie 3iedarburg wieber bem Gbriflopb 
Sinbau jugefprodhen. ©dhliefjltdh aber genehmigte bie ©tabt bocf) bie 
©chenfung unb oereinbarte am 9. Tejember 1664 mit bem ©uperior 
fieonljarb Serdhenfelb bejüglidh be« Waleftjredhte«, bie niebergeridjtlidbe 
Äompetenj in ftrafbaren ©ad)en foßte oom 9tot fürgenommen werben, 
unb ber ^a(be Teil ber ©trafen ber ©tabt oerbleiben, ber anbere Teil 
ben Sefuiten ober ber ©t. Widhaelsfirdhe auf ber Slecfarburg anheim* 
faßen, ©in anbere« ©ut, ba« ben ^efuiten gehörte, mar ber fog. Sögelin«* 
hof ju Saigheim, ber 1428 oom grauenaltar ju Türrheim fäuflidh er* 
worben würbe unb 1630 an bie ©ojietät 3efu überging, ©r umfafctr 
$offtatt unb ©arten, 4 Wannsmahb Sßiefen, einen Stier oon 15 3feu* 
chert unb 6 Saudhert 9Balb. Tie ©ojietät betrachtete ben $of al« geift* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



423 


liehet ©ut unb forberte mieberholt oon ber Stabt, benfelben ©an ßäbti» 
fcßen Schäftungen unb Slnlagen ju befreien, toetd^e 1630—62 auf ißn 
umgelegt mürben. 

B. Ibtv Hntorrtrljt 

Streiten mir nun jur Setradfttung beb Unterrichts an ber oon ben 
Sttfuiten geleiteten SRottmetler Stubienanftalt. ©ine Sfabemie befanb ßdj 
nie in fRottmeil. die Änßalt mürbe oon ben 3efuiten als ©pmnaßum 
bejeießuet, toelcheS bei Beginn ihrer fiehrtätigfeit 6 JUaßen jäf>lte, 
classis infima ober prindpiorum, bie 3 Älaffen ber ©rammatif: classis 
rudimentorum, classis grammaticae unb syntaxeos genannt, fobann 
dassis politioris litteraturae ober Älaße ber Humanität, unb als erfte 
unb oberfle Abteilung classis rhetorica. 3m Saufe ber Sfohrjehnte 
ftnberten ßcß moht bie tarnen einigermaßen, aber Sehrjiel' unb Sehr* 
aufgaben blieben ß<h gleich, ©rammatif, Humanität unb Styetorif 
hüben alfo bie 3 Stufen bes Unterrichts, melcher oon bem Unterricht 
ber großen proteßantifCßen Schulen nur unerheblich abmei$t; hi« mie 
bort iß fein 3**1 eloquens et sapiens pietas, b. h- bie ^ähigfeit, auf 
©runb ber humanißifchen unb phtlofop^ifc^en Stubien in flafßfcher 
Sprache ßdj ausjubrüefen unb bas Spßern ber ©laubenslehre mit ben 
2Baßen bes ©eifted beroeifen unb feßüften ju fönnen. die Stteberlaßung 
mar oon ber Stabt gegriinbet unb botiert. Sßie überall übernahm auch 
hier bie ©efedföaft bie gunbation nur unter ber Sebingung, baß Drgani= 
fation unb Leitung bes Unterrichts ihr ohne jebe ©inßhränfung überlaßen 
mürbe. die ©efeüfdhaft, bejiehungsroeife ber ißrooinjial, beßimmt ben 
Superior unb bie Sehrer ber Snßalt; er ruft ße ab unb fdjidt neue, 
die Stabt als Patron ber Slnßalt iß nur ju Seiftungen oerpßidjtet, 
ohne eine erhebliche ©inmirfung auf bas Sehen ber Slnßalt ausüben ju 
fönnen. doch feßeint es hin unb mieber oorgefommen ju fein, baß einige 
deputierte bes SRatö mit 3 u }i*h un 0 bes Stabtpfarrers ober defans bem 
Unterricht juhörten unb fo eine 3lrt Sißtation ausübten. Sei ber 6r= 
Öffnung ber Schule roaren 4 patres erfeßienen. Sie hatten 40 Schüler 
angetroffen. Salb aber mar bie 3 fl hl 100 überßiegen. Unterrichtet 
mürbe in 6 Waffen oon ben Anfängen bes Satein bis jur fRßetorif. 
aber nicht immer mürben biefe 6 Waffen oon ebenfooielen Seßrern be» 
forgt, troftbem in ben 3efuitenfcßulen bas Waßenfpftem burchgeführt mar, 
fonbem es mürben anfangs oon einem Beßrer 3 Waßen unterrichtet, 
diefelben maren im unteren deil bes alten Schulhaufes untergebracht, 
beßen oberen Stocf bie patres bemohnten. Slls aber 1655 ein meiteres 
Sofal für eine Älaßentrennung nötig mürbe, erhielten ße oon ber Stabt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



424 


ein anbered £aud jurn Unterricht, geräumig genug, aber getrennt oon ber 
SBohnung, mit ber fie burdj einen langen (Bang oerbunben mären 90 ). 
$>ie Sehret fch einen meift, wenn auch nicht alle, orbiniert, b. h- patres 
geroefen ju fein, roährenb an anbetn ^efuitenfdjulen bie Sehrer ber unteren 
Älaffen feiten orbiniert roaren. Db bie ißrofefforen ber unteren Älaffen 
mit ihren Schülern im folgenben 3ahr in bie höhere Älaffe aufrüeften, 
läfjt fich für 9tottroeiI nicht beftimmen. 2lber mie anberroärtd mar auch 
in Stottmert ber beftänbige SBechfel bed ißerfonald fomohl in ben Älaffen 
mie in ber Seitung ber SInfialt ein grober Übelftanb für «Schule unb 
Schüler, ber nur bedroegen roeniger fühlbar mar, roeil Sehrgegenjtänbe 
uitb Sehrbücher innerhalb einer Sßrooinj faft überall biefelben roaren. 
2tld Superioren ber Stieberlaffung nennen und bie 2lften: 1652 P. 2BiI* 
bert Dietrich, 1653 P. ßenrifud Sßirhing, 1654 P. Dietrich, 1655 P. Seon* 
harb Serchenfelb, 1662 P. 35ietri<h, 1663 P. Beatud Scj&limnger, 1665 
P. Serchenfelb unb P. ^afob SÄidjael, 166? P. Sßaulud Baumgartner, 
1668 P. Schlininger 91 ). ®ie aud bem lügenhaften Material erfennbaren 
ißrofefforen unb SJlitglieber ber Stteberlaffung finb folgenbe: 

1652: P. ffreptag, Prof, suprem. et med. grammaticae. 

P. Söilhelm $aber, Prof, inferiorum ordinum. 

1653 u. 1054: Ubalricud Speer, minister, 

P. $ieronpmud Schreiber, Prof, casuum. 

P. SDtortin Seiringer, Prof, casuum •*). 

P. Slegibiud Bachmann, Prof, rhetoricae et humanitatis. 

P. 2lleranber ßartmann, Prof, suprem. et med. gram¬ 
maticae. 

P. Sßilhelm $aber, Prof, inferiorum ordinnm. 

3acob £irig, Prof, inferiorum ordinum. 

Ulrich Saugenfinger, aeditor, ianitor. 

Philipp ^ochfchtlb, custos, vestiarius. 

Martin Schell, coquus. 

Dsroalb Äaifer. 

1660 u. 1661: P. Ülnbread 2lrjet, Prof, logicus 93 ). 

P. ©eorgiud £ueber, Prof, rhetoricae et humanitatis. 

P. ©eorgiud Seiner, Prof, suprem. et med. gramm. 

90) $ie Sage biefed jrociten ©d)ulf)aufed ift nicht befannt. 

91) (Sr mürbe noch in bemfelben 3 a h r au f Sitten bed Statd oom ^rooinjtal abbe= 
rufen, roeil er ehrenrührige Sieben gegen bad taiferlidje ^ofgericht audgeftofjen hatte. 
2Ber ihm folgte, melben bie Sitten nicht. 

92) ©eb. 1610 in Gichftäbt, geft. 1665. 

93) ©eb. 1604 in ft'onftam, geft. 1675. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



425 


P. 6§riftopl)oni§ &erfpanner, Prof, infimae grammaticae. 

2)tidhael ©traßburger, coadjutor. 

1662: P. Subroig ©ilbtS, Prof, humanit. et suprem. et med. 
grammat. 

P. SJtidjael Baumgartner, Prof, infim. gramm. 

9lnbrea8 ©peifer, coadjutor. 

2)er Unterridht non 6 klaffen burdj 2 Sehrer non ben fflrinjipien 
"Bi« jur Stßetorif roat für Sekret unb Spüler gleich unhaltbar, ©dhon 
■am 23. 3uli 1655 manbte fic^ ©uperior SMetridh an ben Stat mit ber 
Bitte, com Sßater fflrooinjial für bas nädhfie $ahr einen weiteren fßater 
forbern ju bürfen, ben man mit bem gegenwärtigen ©intommen not* 
bürftig burdhbringen fönnte. £>rei ©chulen feien bodh ju einem ©pm- 
nafturn nottoenbig. ®ie golge märe fonft, baß nicht mehr als 4 ©dfiulen 
con 2 patres cerfeßen, unb bie 2 unterflen Klaffen ganj auSgelaffen 
werben mürben, ©o müßten oiele Knaben ben ©Itern ßeimgefdbidft 
werben, bie für bie oberen Schulen untüchtig feien. $aburdf> mürbe bas 
©pmnafium feinen Stuf cerlieren, unb bie fremben ©cßüler, welche 
bet ©tabt ©eroinn brächten, mürben roegbieiben. deshalb fotte bie 
©tabt 50 fl. für ben brüten Sßrofeffor jufdneßen. £>ies gefdhah. Unb 
jugleidfj erhielten, mie fdhon betont, bie Qefuiten ein größeres ©dfjulßauS, 
baS ein brittes 3i»nntet ermöglichte. $n biefer furjen, nicht ganj 3 3aßre 
währenben 3eit war nach bem Bericht bes ©uperior Dietrich bie ©öfjule 
ju einer Blüte gelangt, mie cielleidht niemals normet, unb jebes 3<*h r 
mürben Schüler aus bem ©pmnafium ju ben philofophifdhen ©tubien 
mach $reiburg unb Gillingen gefd&icft. $ur<h ben Bergleidhsrejeß com 
12. Dftober 1660 cerpflirtete fi<h fobann bie ©ojietät, auch Sogif unb 
Kafuiftif ju lehren. ©s mürben alfo 2 weitere Klaffen angefügt. 3 U: 
gleich fdheint ff<h bie ßafil ber ffJrofefforen cerboppelt ju haben, fo baß 
jebe Kloße ihren eigenen Sehrer erhielt unb bie Kombinierung ber Klaffen 
aufgegeben mürbe. SBenigfienS bittet ©uperior Serdhenfelb am 31. Stuguft 
1665 ben Stat, ber Stieberlaffung jefct fcßon, auch cor ©rbauung bes 
Kollegs, 1200 fl. für bie Unterhaltung ber 8 ißrofefforen ju gewähren. 
SBenn bieS nidht möglidh fei, fo hoffe er, fünftiges 3ahr auch mit 1000 fl. 
auSjufommen, weil man aus SJtanget an ©chülern bie fiebte Klaffe bet 
Sogif ausfeßen fönne, nidht aber bie adhte Klaffe ber Kafuiflif. 2Iber fdhon 
im Stocember folgenben Saßrs fragte ber SDtagiftrat bei ©uperior Baum* 
Partner an, ob Sogif nidht roieber bojiert werben fönne, ba ciele Bürger 
nicht imflanbe feien, ihre ©ohne anberSwohin jum ©tubium ber tyfyilo: 
fophie ju fdhicfen. Baumgartner erwiberte, es hätten fidh nur 3 ©dhüler 
^um ©tubium ber Sogif gemelbet. $ür biefe geringe 3alff einen eigenen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



426 


sprofeffor ju befteUen, fei um fo untunlührr, alfl bie Verpflegung ber 
8 Sekret große ©djroierigfeiten mache, ba bie quatembtriidhen ßeifhingeit 
ber ©tobt fpät ober nur teüroeife erfolgen, unb auch noch ein operarius- 
unb pulsator im $au« ju unterhalten fei. Sud bem 3aljr 1668 er* 
fahren mir, baß oon ben ©djülern ber 3ihctorenflaffe ftch 15 für bie 
Älaffe ber Sogif melbeten, roooon bie Hälfte au« Vütgerföhnen beftanb,. 
mahrenb bie anbem in ber Rahe ju ftaufe waren, in ©djöntberg, Vil* 
lingen, ©dhwenningen, Rieberefchach. 8lu<h ein 9Uidlänber war barunter. 
günf ©<hüler wollten ßafuiftif hören, 3 weitere hatten im ©imt, BRoral 
an einer Unioerfität ju ftubieren. 

SMe Unterridhtbgegenfiänbe waren Satein, ©rtechifdh, Religion, uiti> 
feit bem Vergleidhsrejeß auch Sogif unb ßafuifii!. SDie classis infima 
ober principiorum wor eine beutfdhe ©lementarflaffe, welche, wie ber 
Seftiondplan oon 1651/52 auoroeift w ), audh bie änfangßgriinbe ber la* 
nifdhen ©pradje jeigte. 2)ie maßgebenben ©dhiilbüdher ber latetnifd&en 
©pradhe waren bie bes Qefuiten Emmanuel Rloarej. 3n ber unteren 
filaffe würben bie änfangdgrunbe beä ßateinö nadh beffen Principia* 6 } 
gelehrt. Von ba an würbe beffen berühmte Institutio grammatica * u ) 
gebraucht, unb jroar in ber britten ©rammatifalflaffe baö erfte Vu<h 
ober bie (Stpmologie, in ber jweiten bie ©pntaj im Slusjug, unb in ber 
erften bie Sßrofobie famt einer genauen Repetition unb Vefpredhung ber 
©pntaj (syntaxis plenior). gür ba« ßateinfprechen würben bie Pro- 
gymnasmata 97 ) be« ^efuiten Qafobu« Sßontanu«, Sßrofeffor« ber 
fophie in Gillingen (f 1626), gebraucht, unb jwar in ber ^rinjipien* 
flaffe Progymnasmatum selectorum lib. I, in ber britten ©rammatifaU 
Haffe lib. II, in ber jweiten unb erften ©rammatifalflaffe lib. I unb II. 
©egenftanb ber Seftüre bilbeten in allen ©rammatifalflaffen bie Söriefe 

94) Slbgebrudt bei Specht ©efd). ber ehemaligen Unioerfttät Dillingen, ©. 666 
unb 666, 

96) Principia seu rudimenta grammatices ex Institutionibus Emm&nueli AI- 
vari e 8. J. excerpta cum praeceptis aliquot de constructione, einfache formen* 
lehre unb 14 Äonftruftionäregeln cntljaltenb unjäl)ligemal aufgelegt. 

96) Emmanuelis Alvari e soc. Jesu de institutione grammatica libri tres. 01y- 
8 ipone 1572 unb fe^r oft. I de etymologia, II de synt&xi, IE de prosodia: bod 
flaffifche Schulbuch ber ^rooinjen ber ©efeUfchaft Sefu unb non ber Ratio studiorum 
empfohlen; »gl. Sommeroogel Carlos, bibliotheque de la Compagnie de Jdsos, I 
S. 223. 3n SHottmeil »orhanben: Alvarius Emman. s. J. grammaticarum über de 
generibus nonrinum, declinationibus, verborum praeteritis et supinis, Lucernae 1669. 

97) Progymnasmata Latinitatis, 3 vol., Sngolftabt 1588—94 unb fehr oft — 
^>n SHotttueil »oriianben: Pontanus Jacobus s. J. Progymnasmatum Latinitatis sive 
dialogorum vol. I, III pars prior et posterior, 3 $änbe, Ingolstadii 1602, Dillingae 
1681. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



427 


Sieero«, baju in bet erften ©rammatifalflaffe ©ieero de amicitia, Doib« 
Tristia unb Coraeliu« Stepofl (Aemilius Probus), in ber ^umanitöttflöffe 
Qiccto pro Archia, Sergil« Aeneis unb bie ©pifieln bei §oroj. 

2>ie griedEjifd^e ©pradhe würbe feit Seginn be« 17. Sa^unbert* 
f$on in ber unterften, fehlten ßlaffe (infima) begonnen. Db fte oblü 
gatorifö war ober ob man baoon auf Verlangen bi«penfiert werben 
tonnte, ifi nirgenb« bemerft. £>ie Sehrbücher ^ieju lieferte ber Qefuit 
3afob ©reifer, fphüolog, ßiftoriler unb 3LpoIoget, fßrofeffor in $rei* 
bürg in ber ©dhweij unb in ^ngolftabt (t 1625). ©eine grammatifdhen 
SBerfe ber grtechifd&en Sprache 98 ) waren in ©eutfdblanb, Setgien, ^ronf= 
reich, Italien, Sßolen unb anberwärt« 2 3aljrtmnberte in immer neuen 
Auflagen oerbreitet. 3« ber unterften ßlaffe würben bie ©temente ber 
griedhifdhen ©pradhe behanbelt. 3n ber brüten ©rammatifalflaffe ,wur* 
ben bie 3>eflinationen unb bie verba barytona nach ben ßudimenta 
©reifer« geübt unb in ber jweüen unb erften ©rammatifalftaffe bie 
Formenlehre ooüenbet, woran ft ob in ber ßumanitftt«flaffe bie ©pntay 
reü)te. SDlit ber £b*®*ie ber griedfjifdhen Sprache ging bie Settüre ber 
Autoren fobatb al« möglich $anb in £anb. 21 ber bie 3 a hl ber getefenen 
griedbifdhen ©dhriftfieHer nahm um bie SWitte bee 17. Qahrhunbert« im 
Vergleich $um 16. Steh^nb^t bebeutenb ab. Söährenb wir im 16. 3ahr= 
bunbert nodh SDemoflhette«, Sudan, ©uripibe«, §eftob, Sßtato, Sßlutard) jc. 
ftnben, werben um bie SWitte be« 17. ^ahrhunbertß für bie jweite ©ram= 
matifalflaffe nur ber griechifdhe ßatedhiämu«, für bie erfte nur bie #fop* 
fabeln unb in ber $umanität«flaffe nur Isocrates ad Nicoclem genannt, 
womit audh ein SMalog be« Sucian, Xenophon« ©propäbie ober eine Siebe 
be« Saftliufi unb (Shnjfoftomus abwedhfetn fonnte. 

®ie Siegeln ber Sihetorif würben unmittelbar au« ben ©dhriftflellem 
gefdhöpft unb auf ben rebnerifdhen unb hiftorifdhen ©til angewanbt, wo 3 U 
auch bie Einleitung jum Srieffdfjreiben gehörte. 311« Sehrbudh ber 
toril würbe in ber 4?umanität«ftaffe ba« befannte 2öerf be« 3>efmtcn 
ßpprian ©oarej") benüfct, ba« juerft 1560 in ßoünbra erfdhien unb in 
aßen Sänbern oiele Auflagen erlebte, ©elefen würben abweehfelnb bie 
SSetfe ©cero«, bie oon ber Serebfamfeit ^anbetn, befonber« de oratore. 


98) Institntionum de octo partibus orationis, syntaxi et prosodia Graecorum 
libri tre8. Ingoist. 1598. — Rudimenta linguae Graecae ex primo libro insti- 
tutionum Jacobi Gretseri Societatis Jesu. Ingolst. 1593. ©otmtteroogel III 
1746. 1748. 

99) De arte rhetorica libri tres ex Aristotele, Cicerone et Quintiliano deprompti. 
Sommemogcl VII 1331. — 3** Kottweil oorfjanben: Soarius Cyprianus, s. J. de 
arte rhetorica libri tres. Aug. Vindel. 1756. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



428 


Stber and) beffen Sieben waren ©egenftanb bet Settüre. SBon anbern 
©djriftftettern, ißrofaitern unb Siebtem, nennt ber Seftionßplan oon 
1651/52 ßafat« de bello civili, 33ergil« Georgien, Xenop^on« Gpro* 
päbie unb Römers QliaS. 

2Bäf)renb nirgenb« genau befiimmt ift, wie oiele ©tunben be« Unter* 
rid&ts auf lateinifd&e unb griedjifd»e ©pracfye oerwenbet werben fotten, ift 
für ben SteligionSunterridft oerorbnet, baf? jeben Freitag in ber ftlaffe 
ber 9tt)etorif unb Humanität bie ©lauben«wal)rt)eiten nadj bem groben 
fiatedjißmu«, in ben übrigen fitaffen nad) bem Keinen fiatedüömuö beß 
GantftuS geteert werben fotten, unb jwar pro cuiusque scholae captu. 
Taju foUte an ben ©amötagen unb ben SSorfeften ba« ©oangetium be« 
folgenben Tages erftärt werben, unb jwar in ben unteren Ätaffen nadfj 
bem lateinifd&en, in ber erften ©rammatifalflaffe unb ber fitaffe ber 
Styetoril nadf) bem griedjifdtjen Teyt- 3>n ber Slfjetoriferflaffe würbe aud& 
bie Stpofletgefd&ictjte ober ßfjrpfoftomu« getefen unb erftärt. 2Bie anbet* 
wärt« beftanben aud^ in Stottweit Äongregatioiten, eine ber Bürger unb 
eine ber ©tubenten, bie 1655 bie firdfflidje 3tpprobation unb bie Siedete 
einer ©obatität, b. f). einer retigiöfen SBereinigung jur ftörberung ber 
d&rifttid&en ©tanbeSootlfommenfieit, ermatten Ratten. Tie fiongregation 
ber Bürger ^atte immer ben atten Titel ber fd^merj^aften SJiutter ©ot* 
te«; bie ber ©tubenten fjatte ben Stauten Slnnunciata, ben nad&ljer bie 
SBenebiftiner in Stffumpta oeränberten. ©ie würbe oon einem ber ißro* 
fefforett at« firditid) beftimmtem Sßräfe« geleitet, wätjrenb bie ©obaten 
ilfre Sßräfeften unb Stffiftenten fetbft wählten. Tie fiongregation ber 
Slnnunciata war eine weitere ©etegentjeit, ^Religion unb Steligionsfennt* 
niffe ber ©dfjüter ju förbern, weil bie ©obaten oerpflid&tet waren, ben 
regetmäfjigen religiöfen Vorträgen be« ißräfe« anjuwotjnen. 

Tie lateinifdje unb gried&ifdffe ©pradfje nebft ber Stetigem bitbeten 
atfo ben ^auptgegenftanb be« Unterricht«. Sille anbern ^ädffer, ©efd^id^te 
unb ©eograpijie, 9Rt)tf)otogie unb Slrd&äologie, ©taats* unb 9ted()t«funbe, 
würben nur gelegentlich bei ber Seftüre befprodEjen. Tenn nach ben 
©runbfäfeen, bie bamatö an fatholifdfjen wie proteftantifdfjen Schulanftal* 
ten gatten, waren befonbere Unterridfjtsftunben für antiquarifdjje unb fach= 
liehe fienntniffe nicht erforbertich- 

©dhutübungen finb eine ^auptfad^e in ben ^efuitenfdjulen. Stuf 
fre macht auch ber Seftionsptan oon 1651 aufmerffam mit ben furjen 
SBorten: Ad cotidianas et usitatas magistrorum exercitationes ac- 
cedunt repetitiones, scriptiones, disputationes, declamationes et 
privatae exercitationes, quibus discipulorum excitetur et acuatur 
industria. Tie ©rammatif würbe butdfj wöchentliche fiompofttionen ein* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



429 


geübt, welche bet ißrofeffor forrigierte. $n ben ßlaffen würbe ber Unter; 
ridjtsjloff burch tägliche unb wöchentliche Repetitionen befefligt. 39efon; 
berS in ben 2 oberften ßlaffen waren wödjentliche, ben ß^rgeij ber 
©Chüler wecfenbe Disputationen unb prioate unb öffentliche SSorträge 
ober Deflamationen in Iateinifd>er unb grieC&ifCher 6 prad»e, in gebunbe; 
iter unb ungebunbener ftorm oorgefdjrieben. Auch tfjeatralifd^e Stuf; 
füljrungen bienten päöagogifd)en groecfen unb waren ein nidjt ju unter; 
fdjäfcenbes Rtittel, bie Qugenb innerlich unb äußerlich ju bilben. ©ie 
fpielen in allen Sefuitenfdiulen eine wichtige Rolle. Die ganje ©djule, 
ja bie ganje ©tabt ift babei beteiligt unb laufet ben Aufführungen 
religiöS-'tnoraliicher Denbenj, beren ©toffe ber 33ibel unb ber ^eiligen; 
gefd)iChte entnommen finb. ©ar oft ftellt ber ©uperior ber Rottweiler 
©djule bem Rat „einen furjen ^Begriff bes ©djaufpielö unb ber Aftion 
ju, fo J)iefigc Sugenb biefer Dage halten foH", unb labet ihn baju ein, 
biefelbe burd) feine ©egenwart ju sieten. Ramen unb ©ammlungen 
folCher Dramen ftnb uns aus biefer $eit für Rottweil nur oereinjeft 
befannt 10 "). Der täglidje Unterricht begann morgens nad) ber ©d^üter; 
uteffe um V 28 Uhr unb bauerte bis 10 Uhr, nachmittags oon l h2 bis 
4 Uhr. Die groben ^ahresprüfungen, nad) beneg man bas 33orrücfen 
in bie höhere Jtlaffe beftimmte unb bei welken bie greife für bie beften 
Seiftungen in ber ©d^nle oerteilt würben, begannen Riitte Augufl. Die 
Serien bauerten 00 m 8 . ©eptember bis 21 . Dftober. 

33on ben jwei afabemifchen Älaffen, bie feit 1660 bem ©pmnafium 
angegliebert waren, oermittelte bie jiebte Itlaffe bie Sogif. 2Bie in ber 
Dheologie DhontaS oon Aguin, fo war in ber ißbilofophie AriftoteleS 
bie einjige anerfannte Autorität. Rtan erflärte in ber Sogif bie logi; 
fdjen ©Triften bes ^cfuiten ißetruS ftoitfaca, ^rofefforS ber ^ß^itofop^ic 
in ßoimbra (f 1599) I01 ), bie bes ReuplatoniferS ißorphpriuS unb ba& 
Organum bes AriftoteleS. Die adhte Älaffe lehrte bie ftafuiftif (casus 
conscientiae), b. h- bie Anwenbung ber allgemeinen ©runbfäfce bes fitt= 
lidjen ßanbelns auf bie fonfreten (Sinjelfälte unb ©ewiffensfragen unb 
bie Anleitung ju beren Söfung. ©ie gehörte ebenfo jur fpftematifdjen 
wie jur paftoralen 33ehanblung ber Rioral. 2Bie oiele ©tunben beb 
Unterrichts barauf oerwenbet würben, ob ber ^ßrofeffor bie SBiffenfdjaft 
nach eigenem Rtanuffript las ober ein Sehrbuch jugruitbe legte, 3 .39. bie 
befannten casus conscientiae bes ^efuiten 3 oh* &orfi, ^ßrofeffors in 
^ngolfiabt (t 1682), ift nirgetibs gejagt. 

100) 3n Mottroett Dorfjanbert: Tragoediae patrum Societatis Jesu selectae. 
Antwerp. 1684. 

101) Institutionum dialectic arura libri octo, 1564, Siffabon. Somtneröogel III837. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



430 


SDie £ätigfeit bet ^efuiicn in Fottweil war oon furger 3>auer. 2>te 
ewige ©elboerlegenheit be« Fat« auf bet einen unb bie Unmöglühfeit 
für bie Sefidten auf ber anberen ©eite, mit ungulänglidhen Ftitteln bie 
Fieberlaffung aufredfjtguerhalten, bereiteten ber Schule ein balbige« 
©nbe. Sdjon am 2. 2>egember 1665 richtete Superior läFidhael an ben 
Fat bie Bitte, ba« jährliche ©infommen non 800 fl. gu erhöben, ba baa 
$au« bamit nicht hefteten fönne, unb berief ftdfj babei auf ba« ®ut- 
adbten be« früheren Superior« Serd^enfelb unb be« ^ßroöingiat«. Sm SJlärg 
1669 unb Sanuar 1670 manbte ft<h ber Superior roieberum flagenb an 
ben Fat, bafc bie SReftbeng fic£> feine« Äreuger« be« nerfa&enen Duartal« 
gu oerttöften habe unb oon ben 800 ft be« oerfloffenen Sabre« erft 
450 fl. eingegangett feien. Superior unb Sprooingial oerlangten eine ge= 
naue Formierung ber Itapellengefälle, unb al« ber Fat gögerte, an biefe 
fdhwierige unb teilroeife unausführbare Arbeit herangutreten, fo rief ber 
fßrooingial Fafjler burdh Schreiben oom 26. Februar 1671 bie Sefuiten 
ab. 2)ie Sadhe fcf>eint fidh aber binauögegögert gu haben. Ofenbar ftitb 
nicht ade patres auf einmal abberufen worben. 3lm 6. Dftober 1672 
fchreibt ber Fat an ben ^Srooingiat SRuglin, er habe ben Slufhebung«* 
befdhlufj am 24. September erhalten unb am 1. Dftober barüber eine 
Sifcung einberufen, ©r bat, bie Fefibeng nicht aufguheben unb bie be* 
reit« abgerufenen patres im Sntereffe be« ©ottesbienfie« unb ber Schule 
toieber gu erfefcen. Ftan oerfuchte bie Qefuiten gu halten, inbem man 
ihnen 2lu«fi<hten machte, man werbe ber Sogietät bie $rauenfapeHe gang 
überlaffen unb 9Fittel fdhaffen, welche bie Suflentatiou ber $atre* ga* 
rantierten. Slber e« war ©ergeben«. £er Fat fuchte fidh bann für ben 
äbgug ber Seiten burdh fleinlidhe Förgeleien an bem Feftor $ülg in 
Fottenburg gu rächen, inbem er für oerfdjleifte SFobilien (ein Fegal, ein 
Dberbett, einen ftolgfeffel, einen Sehnftuljl 2 C.) Sdhabenerfafc oerlangte unb 
babei geltenb machte, ein ©rfafc für SFobilien werbe nur bann nidht ge* 
forbert, wenn bie Fefibeng eine bleibenbe fei unb ein JtoHegium barau« 
werbe. 2öemt man aber fo unoerhofft oon bannen giebe wie bie $e* 
fuiten oon Fottweil, fo fei ein ©rfafc ber SFobUien billig. 2>er öbe 
Streit würbe erft nach Saften burdh «inen Bergleich beigelegt. 

2. Äapüel. 

Bßntbifttincrrdjulß 167B—1691* 

311« bie 3lbberufung ber Sefuiten begann unb bie Slufhebung ber 
Fefibeng in 3lu«ft<bt fianb, fteUte bie Stabt für ben Beginn be« 
Sdhuljahr« 1671 wiebentm einen lateinifdhen Sdhulmeifter an. Seinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



431 


Flamen fennen wir nicht. Dach bctit DatSprotofoll nom 16. Januar 

1672 er^idt er 30 fl. Abbition ober Aufbefferung für bie größere 3tr= 
beit, bie er infolge beS SBeggang« bet Sefuitenpatres ju leiflen hätte. 
3uglei<h würbe ihm bet ©ronifor 3of). SDlaudh beigegeben, ber audfj bas 
Amt eines ©ulfators oerfef»en muffte, wofür er 2 fl. uitb Steferungen 
aus ber ©ruber fchaft erhielt. 3)iefer interimiftifd^e 3ufianb blieb übet 
2 3<iljte befielen 10 *). ©dhon 1670, als bet Abjug ber Qefuiten brohte, 
hatte bet Dat ber ©tabt ©erhanblungen mit ber ©chwäbifchen ©ene= 
biftinerfongregation unb befonberS mit bem Abt DomanuS non ©t. ©la= 
ften bejüglicij Übernahme bes ©chulwefens eingeleitet. 3unächfi freilich 
ohne Erfolg. 2)a fefcte fidh ber 9lbt non ©t. ©lafien mit ber einftufc 
teidhflen ©erfönlidhfeit ber bamatigen ©enebiftinerfongregation in ©er= 
binbung, mit ©ater Alfons ©tablmapr non Steingarten, ber fidh 1652—73 
als Sieftor ber ©enebiftineruninerfttät ©aljburg unb feit 7. ©eptember 

1673 als Abt non Steingarten einen Damen erworben bat* ©einet 
autoritatinen ©timme, bie nodh butdh bie Empfehlung bes $ürfterjbif<hof$ 
non ©aljburg unb bes Abts ©lacibus non Sambach, bes bamaligen ©rafes 
bet Uninerfttät ©aljburg, geftüfct würbe, gelang es, bie ©adhe in $luf? 
ju bringen, ©eit ber Deformation waren bie ©eftrebungen im ©ene= 
biftinerorben barauf gerichtet, gemeinfame niebere unb I>öf)ere ©dhulen 
unb Afabemien ju errichten, um ben alten Duhm bes Drbens ju wahren 
unb gegenüber ben ^efuiten unb beren ©dhulen ft<h auf eigene ftüfje ju 
fteHen 10S ). ©<hon bie 1568 geftiftete ©dhwäbifdhe ©enebiftinerfongrega= 
tion hatte biefes 3^1 int Auge, unb bie ©rünbung ber Unioerfttät ©alj= 
bürg 1618 ging barauf aus, bas SRonopot bes Unterridhts, bas bie 
^cfuiten ju haben glaubten, ju brechen. Dur bie ©rünbung jahlreidher 
©dhulen, an benen neben ben artes liberales auch ©hilofophie unb 
Rheologie gelehrt würbe, fonnte es ben ©enebiftinern ermöglichen, für 
ihre Unioerfitäten, befonbers für ©aljburg, angefehene ©rofefforen ju 
erhalten, bie iinftanbe waren, eS mit ben Sefuiteit aufjunehmen. @o 
fanben bie Anregungen bes Abts non ©t. ©lafien bei bem Deftor ber 
©aljburger Uninerfttät einen fruchtbaren ©oben 104 ). 3htn genügte ber 
©ebanfe nidht, bafj bie ©enebiftinerfongregation ©dhwabens in Dottmeit 

102) Sgl. Patrum Benedictinorum Suevicae congregationis et confoederatorum 
in inclytam etc. urbem Rottwilanam ad docendas artes liberales introductio. 
Rottwilae, typis Jo. Jac. Wehrlin 1673, n>o e$ foL A 2 tyeifct: bienninm est, et 
qaod excurrit, ex quo gymnasium Rottwilanum post eorandem discessum yidunm 
ßtetit et incaltam. 

103) SftgmüIIer, Düb. t^eot. Duartalfdjr. 1904, ©. 161 ff. 

104) @<$on ©ertert. Hist. Nigrae Silvae, II (1788) ®. 453 fagt, baä Senebiftiner- 
fhibium 3tottn>eil$ fei auf Drängen von ©aljburg f)er entftanben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



432 


ein ©pmnaftum auftue, fonbern feine Sünfdje nahmen einen ^ö^eren 
glug: fein 3 fbeal mar bie (Srrid&tung einer Slfabemie in 9?ottweil, an 
meiner neben ©rammatif unb 9iE)etoriF auch ißfiUofop^ie unb S^eologie 
gelehrt werbe, um fo gewiffetmafjen eine ißflanjfdjule ju fd&affen, bie Sefjrer 
unb ©dritter nach ©aljburg ju entfenbcn in ber Sage märe. 3m ©pät= 
herbft 1672 unternahm ©tablmapr eine 9iunbreife ju beit Prälaten oon 
©t. Sölaften, SBeingarten, D<hfenl)aufen, Dttobeuren unb gewann biefelben 
für biefen ipian. 2lm 5. $ejetnber war er in Kottweil. 3« feiner 
©egenwart würbe ein fummarifches ißrotofoH aufgenommen, unb auf 
bas oorgeiefeite ^ßrojeft bejiiglich ber Unterhaltung ber 33enebifrtner mit 
20000 fl. ©runblapital antwortete berfelbe, bem @rjbif<hof oon ©alj= 
bürg fei bas SSerf fehr gefällig. 3 n ih tem Konoift, worin bie ©eilt* 
liehen ihre« DrbenS unterhalten würben, gebe man jährlich 20 000 fl. 
au«, barunter allein 2000 fl. für bie SÄejger. 33ei Slrbeiten gebrauche 
man nur &anbwer!er au« ber ©tabt, was bann ber ©tabt jugut fomnte. 
SDer SRat oon Kottweil bat ihn bann, auf ber SRüdfreife über Konflanj 
ben Sifchof für bas beabpd&tigte SBerF geneigt ju machen. 2 lm 1 . 3 anuat 
1673 bebanfte ftdE» bann ©tablmapr in einem ÜReujahrSmunfd&brief an ben 
SBürgermeifter SBilfjelm ^erberer oon Stottmeil für alle feiner ^ßerfon 
erwiefene ©unft, riet ber ©tabt, ftch felbft an ben SHbt oon 3 ®iefalten 
ju wenben, baff er ben KonoentStag ber Prälaten befdhleunigen möge, 
unb teilte mit, ba§ ber Sifdjof oon Konftanj ihm fein 2Bohlgefalleit an 
biefent $lan ausgefprochen habe. 2>er 9?at banfte ihm am 27. Februar 
1673 für feine 93erwenbung bejüglidh 3ntrobujierung ber ©<hule. 2lw 
fang« fd)ien es fogar, als ob bas Unternehmen noch über bie ©renjen 
ber ©djjwäbifcben Kongregation hinausgreifen werbe. 3)enn am 3. 9Rärj 
1673 fchrieb ber 9tat an feinen Slgenten 3®fob 3Baibet, ber ftch bei bem 
engeren ißrältminarfonferenjtag in Ulm (im „golbenen föirfch") befanb, 
bie Prälaten ber ©chweijer Kongregation hätten auch Sufi, in bas Untere 
nehmen einjutreten. SBaibel foHe bei bem 2 lbt oon 3 wiefalten anfragen, 
wie ftch bie ©chwäbifdhe Kongregation baju fleße. Stber bie ©ache jer- 
fchlug ftch, trogbcm 2lbt 9fomaniiS oon ©t Slaften für bie ©inbejiehung 
ber ©chweijer Kongregation war, bamit biefelbe auch einen Beitrag jur 
fjunbierung leifte. 

3luf 13. 2lpril 1673 hatte 2lbt ©hriftophorus oon 3n>iefalten als 
Sßräfeä bet ©<hmäbifd)cn SBenebtftinerfongregation einen KonoentStag ber 
Prälaten 3 U fDföfjfirdh angefefet, auf bem bie fffrage entfchieben werben 
foffte 105 ). Kottweil beftimmte h> e 3 u als fläbtifche SeooHmäehtigte am 

105) Sattler, fioQeftaneenblätter jur ©efd). ber ehemaligen Senebiftinerumnerfttät 
Saljburtj 1890, S. 11G ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUNBIA UNIVERSUM 



433 


10. Äpril ben Sfirgermeifler SBilbelm ^erberer, ben ©cbultbeiß Sufaß 
SBerner, ben ©pnbifuß ^obann $afob SBaibel, 2 ^ofgericbtsaffefforen, 
2 Sunfaneifter unb ben Äcbtjebnerrebmann. 316t Sfjriftopboruö, ber 
6 3a§re öl« Sßrofeffor in ©aljburg geroirft ^atte ln<i ), war neben Älpbonß 
©tablmapr ber bebeutenbfte SÄann ber Serfammlung unb in allen ent* 
fc&eibenben fragen bie auSfcblaggebenbe Sßerfönlic^feit. 3n 9Hößfir<b 
fam ber Snterimsoergleicb jroifcben beit fonföberierten Prälaten bes 
Dtbenß unb ber ©tabt Slottweil jujiaube. £>er enbgültige ÄffefurationS= 
rejefe flammt oom 3. Dftober. $en Vertrag non s JJtößEir<h unterfdjrieben 
bie Äbte ©briflopboruS oon 3 ro i e falten, Saltbafar oon Dcbfettbaufen, 
SBunibalb non Sßeterßbaufen, ÄlopjtuS non 3Jtebrerau, 9i omanuS non 
©t Grubbert, Paulus non ©t. $eter, Senebift non Dttobeuren, Sßrior 
2llpbons ©tablmapr non SBeingarten, ^rior ©eorg ©eifer oon ©t. ©e= 
orgen, ißrior Senebift ©ebel oon ©t. Slafien int tarnen ihrer Äbte, 
banacb bie 9tottwei(er Äbgefanbten. Sei bem Slejeß nom 3. Dftober 
fehlt bie Unterfdjrift be8 ÄbtS non -ältebrerau; weiterhin aber unter= 
fchrieben noch bie Äbte SDtauruS oon Saiblingen, ÄlopfüiS oon Sregenj 
unb Sh co ^ ot oon SDer Sertrag faßte nicht bloß bie näcbfttiegenbe 

Aufgabe ber ©tabt SRottroeil ins Äuge, bie barin beftanb, bie bortige 
©djule ju erneuern, fonbern wollte entfpredjenb ben meitausfchauenben, 
auf ben ganjen Drben genuteten planen ber Kongregation Seftimmungen 
für eine ©ntroidlung non ^abrjebnten treffen. Unb barin lag ber Rebler 
bes ©anjen. ©tatt nabeliegenbett, erreichbaren 3ielen jagte man Sbealen 
nach, bie in einer gelbarmen, oon allen ©Freden bes Kriegs erfüllten 
3eit unb in einem Keinen, jährlich rüdmärtsgebenben ©taatswefen nid^t 
realifterbar waren. $n erfter Sinie fotlte in Stottroeil ein ©pmnafium 
errichtet werben, in welchem bie humaniores litterae gelehrt mürben. 
2)ie weitere Äbftcbt be8 DrbenS war, eine Äfabemie ober hohe ©dfule 
einjurid^ten mit ben gleichen ißrinilegien wie bie Unioerfttät ©aljburg 
fie batte, $ür ftubierenbe ©eiftlidje, befonbers für folche, bie bem Drben 
angebörten, faßte ein Konoift errichtet werben, unb ben $pia& faeju foHtc 
bie ©tabt bem Drben gegen Sejablung einräumen, ferner, lautete ber 
Sertrag, wirb bie ©tabt bem Drben ben $ßla| non ©t. Johann bis an 
bie Kirche ©t. Stnna einfcbließlith ber baraufjiebenben Käufer ohne ©nt® 
gelt beß Drbenß ju einem Kolleg einräumen, baß er bie Käufer abbrechen 
unb bas 3Jlaterial blwon jum Kollegium nerroenbeit fann. Saubolj, 
©teine unb ©anb b^JU liefert bie ©tabt gegen Sejablung oon feiten 


106) @efdf>. ber ehemaligen SBencbifttner^ unb :Keicf)§abtei 3 ro ^ e f a ^ en 

1887, C. 181 ff. 

be$ bumanift. 6cbulroefen$ in ©iirtt. II. 28 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



434 


bes DrbenS. $m Koitoift forootyl wie im Kollegium foH ber Drben nur 
9?ottroeiler ^anbroerfsleute gebrauten. 33is jum 33au bes Kollegiums 
roirb ben ißatres bie lateinifefje ©djulbehaufung als 3nterim8ioohnung ein* 
geräumt. 

$ie fchroierigfte $rage bilbete natürlich bie bes Unterhalts ber 33ene= 
biftiner. SRadj einem SBerjeidjnis ber ©tabtfanjlei oom 28. ©eptember 
1672 füllten ihnen 10000 fl. an „guten, richtigen unb flüfftgen" Ka= 
pitalien oom ©otteshaus ber ffirauenfapelle jur Verfügung gefleUt roer* 
ben, ferner jährlich 00 Walter ftrucht im Kapitalroert non 3600 fl., 
baju ber 3 e h*iten ju Saufen mit jährlich 100 Walter = 4000 fl. Sta- 
pitalroert, 40 Räuchert 2Balb hei ber Slltftabt unb ein ©arten bei ber 
(Stabt, alles jufammen im 2Bert oon 20000 fl. 5Ra<h einem jroeiten 
SBerjeicbnis oom 1. £>e$embet 1673 famen als weitere flmoeifungen bin* 
jn: 1000 fl. Kapital oon ber ©tabt, 1000 fl. oon Silierheiligen, 1000 fl. 
oon ber ©djulfabrif, 2000 fl. ©tabtjinfe, 2000 fl. oon ber Sruber* 
fdhaft, 40 Walter Frucht aus ber 33ruberfdiaft im Kapitalroert oon 
1600 fl., fo bah bie ©umme bes Unterhaltungsfapüals 28600 fl. betrug. 
$iefe 33eftimmungen mürben nochmals bahin abgeänbert, bie ©tabt 
jode bem Drben ein Kapital oon 24 000 fl. ober ben baraus jährlich 
fadenben oon 1200 fl. famt 5 Viertel ©arten unmeit bem £o<h* 
brueftor am ©tabtgraben einräumen, fo bafj alle Quatember bem ©u* 
perior 280 fl. an barem ©elb unb jährlich auf Wartini 40 Walter Korn 
geliefert mürben. Sluferbem mürben noch ©ubftbiengelber beflimmt, welche 
bie fonföberierten Klöfier ju jahlen hätten, bamit ber baraus faffenbe 
3inS für ben 33au bes Kollegs, bie ißrofefforen unb bie Einrichtung bes 
Kaufes oerroenbet werben fönnte. Dttobeuren, ©t. S3lafien unb Stein¬ 
garten bejahlten je 3000 fl., Dchfenhaufen 2000 fl., 3 TO ' c f a l tcn 1500 ff-, 
©t. ©eorgen unb ©t. Sßeter 1000 fl., ©t. Grubbert 500 fl. 3 um Gräfes 
ber neuen Slnftalt mürbe 2lbt 9iomanuS oon ©t. Slafien oorgefdjlagen, 
ber fid) um bas 3uP a «befommen bes SBerfs fo grobe S3erbtenfte erroor* 
ben hatte. fdjlng aber trofe roteberholten Slnfucbens bes 5Rat$ oon 
SRottroeil bie Eljrenftelle für fidf) unb feinen Konoentualen Senebift ©ebel 
aus, für fi<h wegen ber fchmerett 3eiten mit ihren Einquartierungen unb 
Kontributionen, für 33enebift ©ebel, weil er ihn §u einem Smportgefchäft 
notmenbig brauche, bas er angefangen, ©tatt feiner erhielt EhriflophoruS 
oon 3roi e f ft ton bie Sßräfesftelle bes fRottweiler ©tubiums. S)ie Ein* 
roiöigung bes Sifdjofs Johann 23ogt oon ©unterau unb Sßrafjberg ju 
Konftanj, roeldje Kottweil für bie Eröffnung ber neuen ©djule gemäfj 
ben SBeftimmungen bes ^auptrejeffes felbfl einjuholen hatte, mürbe burch 
bie unerwartete Einfpradje bes fReftorS ber Unioerfttät ftreiburg oer* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



435 


jögert. 2lm 7. 2luguft 1673 fdjrieb ber 33tfd^of an ffreiburg, es feien 
•<xu^ anberroärts ©pmnafieu unb Hfabemien errichtet roorben; besfjalb 
fönne man es fRottroeil als einem abfoluten 9ieicf)S= unb UreiSflanb audf) 
nidjt oerroebren, innerhalb feines Territoriums eine Schüfe ju errieten. 
3 ubem fei fc^on oiele 3 af)te oorl)er eine foldfie ©dfjute bort geroefen, unb 
audfi bie ©rbebung bes fo nafie gelegenen ©pmnaftumS SRottenburg ßabe 
meber ffreiburg nodfj SRottroeil 511 Ejinbern oerfudfft. 2lm 11 . ©eptember 
1673 fd^rieb bann ber Sifdfjof an bie $bte oon Steingarten unb 3n)ie ; 
falten, bie münblid&e Serljanblung über bie Slufrid&tung eines ©pmna^ 
fiums in SRottroeil unb bie Äonferenj ber deputierten im 3uni fjabe if)n 
oeranlafjt, ben Ißlan ju billigen, die Beiträge ber ©tabt, bie dran 8 = 
ferierung ber Kapitalien ber grauenfapeHe auf ben Crben unb bie 3Ser= 
pflidf)tung ber patres ju ©ottesbienft unb ©eelforge feien unter SBalp 
rung ber 3luffid^tSred£)te bes Drbinariats über ©d&ule unb Kirche ae= 
nefjmigt. 

5Rad& biefen langen unb eingeljenbeit Serßanblungen tarnen bie Sibte 
<Sbrifiopf)oru 8 oon gtoiefalten unb 3tomanuS oon ©t. Trubbert am 2. Df= 
tober 1673 nad& fRottroeil, feierlidb abgetiott 00 m SRat unb ben fünften, 
bie mit militärifdbem ©epräitge auSgerücft roaren' 07 ). ©anj SRottroeil 
roar auf ben Seinen, unb Söllerfaloen empfingen bie einjiefyenben $rfc 
laten, der Sürgermeifter SBUbelm ^erberer fließ bie Prälaten tüill= 
fommen. 3br 2lbfteigequartier roar ber ©aftßof jur ©onne. 3lm fol- 
genben dag faitb ber offijielle firdf)licf)e ©ntpfang ber Prälaten burd& 
ben ©tabtpfarrer ©nan unb ben ©uarbian ber Kapujiner ftatt 2 lm 
5. Ditobet rourbe bie ©djute eröffnet burdf) eine lateinifd&e fRebe bes 
Sßaters Slrfenius ©ulger, roelcfjer bie ^rofcffur ber Dtljetorif übernahm 108 ). 
der Unterricht begann mit 6 patres unb 2 Jratres, roeldbe roie bie 3e= 
fuiten in ber lateinifd^en ©dbule SBoßnnng unb Unterridbtsjimmer batten, 
bis baS beabsichtigte Äonoift unb Kolleg gebaut roürbe. die ©d^ule roar 
ein ©tjmnaftum, in roelcßem bie hnmaniores litterae oon ben Elementen 
bis }ur fRßetori! einfdbliefjlidb gelehrt rourben. die 9tamen ber 6 Klaffen 
unb ihrer ©d^iiler meinen oon ben ©dbulen ber Sefuiten nur roenig ab; fie 
beißen rudimentistae, principistae, grammatistae, syntaxistae, poetae 
unb rhetores. SBir ßaben alfo auch ßier bie ©femeiitarflaffe mit ©in* 
füßrung in bie lateinifdtie ©prad^e, bie 3 ©ramntatifflaffen unb bie bei* 
ben fiöljeren Klaffen bes ©pmnafiums, bie Humanität ober Sßoetif unb 
bie fRßetorif. 2lber fdßon am 8 . dejember 1673 begannen bie 33erlianb= 

107) Patrum Benedictinorum Suevicae congregationis etc. introductio a. a. D. 
5öL B. 2 ff. 

108) @6enba $oI. B 2 ff. 

2s* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



436 


hingen über bie Anfügung jroeier weiterer Älaffen, in benen $P&iIofopf)ie 
unb ßafuiftif geteert »erben foKte. 2lbt ©briflopboniß oon 3 t ®iefalten 
roünfdfjte, bafj biefe beiben Radier möghdjft halb oorgetragen »ürben, 
unb fjatte }u biefem 3 roe ^ ben ißater O^anjißfuß ßleftn auß Dcbfen* 
Raufen berufen, roäfjrenb 3lbt Sllpbonß ©tablmapr oon Steingarten es 
für unmöglich hielt, ba§ einer biefe beiben $äd)er bojiere, unb oerlangte, 
ba§ ber Seftor ber casus bie afabemifdjen ©rabe beftfce. 3)ie oerfd/ie- 
benen Slnficbten beiber tarnen in einem fd)arfen SSriefroecbfel oom 8. unb 
20. $>ejember 1673 jum Stußbrudf. 2hn 30. 3uni 1674 »anbte ftcb ber 
9tat oon Stottmert roieber an ben 2lbt oon 3roiefalten betreff« ©infübrung 
ber P)iIofopl)ie unb ber casus an ber Siottroeiler «Schule. 31m 17. 3uli 
erroiberte berfelbe, er fei bereit, ben Sßtan jur ©bre ©otteß unb §um 
Vorteil ber ©tabt außjufübren; aber er fei nicht allein ^err barüber, 
fonbent alle fonföberierten 2ibte, beneit er bie ©adje mitteilen rooQe. 
©eit föerbft 1674 laß man bann in 2 »eiteren ßlaffen ^P^üofop^ie unb 
ßafuifttf. £)ie fiebte ßlaffe ift bie ber logici, bie achte bie ber casistae 
unb physici. 33ejüglicb beß Unterricht« fchlof? fidj bie ©dfjule ganj an 
©aljburg an, unb bei jeber jroeifelljaften $rage holte man fid^ in ©alj= 
bürg bie ©ntfdjeibung, roie benn auch bie 3nforporierung ber beabfidjtig* 
ten Slfabemie SRottroeilß in ©aljburg alß et»aß ©elbftoerftänblicbeß an* 
gefeljen rourbe. 2Ran ging fo »eit in biefer 2lbf)ängigfeit, bafj man fo* 
gar in ©aljburg anfragte, ob man ©djjtiler ber Sefuitenfdjulen, »eiche 
bie ©rammatif abfoloiert batten, in bie Älaffe ber ©pntayijten aufnebmen 
ober notbmalß ber klaffe ber ©rammatiften juroeifen folle. über Unter* 
ridbtßgegenftäube unb ©chulbücher an ben nieberen 6 ßlaffen ift unß 
nichtß überliefert: fte fmb »ob! biefelben geroefen roie bei ben Zehnten. 
35ie Sogif banbeite im Slnfdjlufi an Slrifioteleß oom Dbjeft ber Sogif, 
oom Ens rationis, oon ben Unioerfalien unb Sßräbifamenten, oom ©afe 
unb oon ber Siebe, oon begriff, Urteil unb ©dijtuf}. S)ie ißbpfit banbeite 
oon ben allgemeinen Sßrinjipien unb Urfadben ber 3)inge, oon 33eroegung, 
3cit unb Staunt, oon ben ©lementen unb Körpern, ber ©eele unb ihren 
Munitionen. 3« 6er Xbeologie folgte man, roie |auß bem SSriefroechfel 
jroifchen ben $bten oon 3 TO ' c fatten unb Steingarten beroorgebt, nadb bem 
Sftufter oon ©aljburg nicht ber efleftifdben Dichtung ber ftefuiten (via 
quodlibetistica), fonbern ber ftreng ^bomiftifcben^Jlidbtung ber batnali* 
gen SBenebiftinerunioerfttäten (via Thomistica) 109 ). SQBie bei ben 
fuiten finben roir auch b^r bie monatlichen ^Deputationen mit einem 
Defendens unb 2 Argumentantes unter bem 93orfifc eine« Sßrofefforß 


109) ©ägmüller, a. a. D. 2. 197 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



437 


wieber. Die Dßefen würben einige Dage juoor öffentlich angefcßlagen. 
©ewößnlicß würben bie Dotninifaner unb Äapusiner baju eingelaben. 
öffentliche Sinlabung aber erging ^ieju nicht, ba, wie ausbrücflich binju* 
gefegt ijl, bies in ©aljburg nicht ©Ute fei. Auch moraUtßeologifche 
Übungen (exempla), geleitet oom Äafiften, fanben ftatt im Anfdjluß an 
bie asfetifcßen Schriften bes 3oß. Riffel 1601—82, Sßrofeffors ber Äontro; 
oerfen in Gillingen, ßbenfo feeren bie Dßeateraufführungen wieber, 
bie meifi non ’/sl—'/s6 Uljr bauerten, woju jaßlreidhe ©inlabungen er¬ 
gingen. ©ogar non Aufführungen religiöfen bie in ber flirre 

ftattfanben, berichten uns bie Ephemerides be$ ^aßres 1675. Das 
©cbuljaßr begann am 18. Dftober unb fd)(og am 8. ©eptember mit ben 
Prüfungen unb bem Ablefen ber ©cßfiler in alphabetifdjer Reihenfolge; 
bie nicht abgelefenen ©chüler mußten bie ßlaffe repetieren. Die ©d^ule 
fcßeint gut befugt gewefen ju fein, wenngleich beflimmte .Saßlen uns 
nicht überliefert finb. Die 3uhörer in ben 2 afabemifchen dürfen bilbeten 
jebocß §um großen Xeil Rooijen ber Älöfter. 1674/75 hören wir non 4, 
1675/76 non 10 fiubierenben ^rutres. 3>om 3aßr 1681 wirb berichtet, 
baß auch baS fllofter ©engenbacß feine gratres auf bas Rottweiler ©tu= 
bium ju fcßicfen gebenfe. Sitte SBifitation ber ©cßule burch Abgeorbnete 
bes Rats oerbat fi<h Abt ^ßlacibus oon SDcßfenhaufen am 24. Dezember 
1687, ba eine folche nur ben fottfurrierenben Prälaten jufteße. Aber 
einem öefucß ber ©chule oon feiten ber ©tabt honoris causa unb jur Sr; 
ßößung bes gleißes fteße nichts im 2Beg.. Rur bürfe ficß bie ©tabt nicht 
bie Autorität anmaßen, etwaige RZängel forrigieren ju wollen. Die DiS= 
jiplin war nidßt fo ftreng wie bei ben Sefuiten. ©ogar ber „unftitnige" 
Donnerstag ber Rottweiler gasnacßt fanb ©nabe oor ben Augen ber 
geftrengen patres, währenb bie Qefuiten es ftcß jum Ruhm anrechneten, 
bas ^aSnacßtStreiben eingefcßränft ju hüben. Unb oom ^asnacßtsfonntag 
1675 berichtet ber ©cßreiber ber Ephemerides, felbft bie 23efper fei aus* 
gefallen, „quia in dem kauffhaus jedermann tanzet“! Anbererfcit« 
werben auch mehrere $älle ßartnäcfigen UngehorfantS ber ©chüler be= 
richtet, bie beswegen ber Rutenftrafe ftd) uttterroerfen mußten. $wei 
©cßüler würben 1675 auSgefcßloffen unb oon ber ©tabt mit Arrefi beftraft. 

Rocß ein SBort über bie Seßrer. Die erften 6 patres, bie bei Sr= 
Öffnung ber ©cßule nacß Rottweil famen, waren: 1. P. Arfenius ©ulger, 
ber befannte SBetfaffer ber Annales imperialis monasterii Zwifaltensis, 
Dojent ber Rßetorif; 2. P. ffranjisfus ftlefin aus Dchfenßaufen, ber für 
Sogif unb ÄafuS beftimmt war 110 ); 3. Äolumban Setter oon Dttob'euren, 


110) Diöjefanar^io oon @d)ioa6en 1899, 0. 99. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



438 


Seljter ber ©pntap unb ißräfeft ber SDtarianifdfjen Kongregation; ifjin 
folgte 1675 P. Sambert (Eaton aus Dttobeuren; 4. P. 3of|. SMartin 
SBaibel oon ©t. 33(aften, ber bis 1675 ebenfalls ©rammatif bojierte; 

5. 33afiliuS ^tten oon Steinau, ber aufjer ißf)ilofopf)ie roof)I au<$ SRoral 
gab, ba er nacf) bem Stert cf)t ber Ephemerides als fßräfeS bei ben 
Disputationen ber SJtoral figuriert; er mar audj literarifdf) tätig 111 ); 

6. P. Karl ©dfmltfjeifj oon Dttobeuren, ßefjrer ber $ßIjilofopf>ie. Daju 
tarnen nodf) jroei $ratres aus bem Klofter Steingarten, ^ofeplj unb 
Slmbrofuis. Der erfte ©uperior ber Stieberlaffung toar toaljrfdjeinli<$ 
P. 3ob- Martin SBaibel. 1678 wirb als ©uperior P. Stnfelm ©untljarb 
genannt, 1679 P. SRagnuS Slgricola, 1683 P. SWauritiuS S3org, ber audfj 
3Roral lehrte 112 ), 1688 P. Gonrab, 1690 P. SfotoniuS oon 3roiefalten. 
33on einem P. DominituS roiffen toir nur ben Stamen. P. 3tilt>elm oon 
ißetersliaufen bojierte feit 1675 Sogif. Slnbere, bie als ßeljrer ber 
iptjilofopfiie in Stottioeil genannt werben 118 ), finb auch fonft befannt: 
^Joachim SJforfact oon 3 ro i e f a I ten roar ^ßrofeffor in ©aljburg 111 ), eben- 
fo fßontianus ©dfmfe oon Dttobeuren 115 ) unb ©ebaftian Deptor oon 
Dttobeuren 116 ). SUs ©dE»riftftetIer finb betannt: Sllbert Kraj oon Dtto* 
beuren 117 ), SßlajibuS Stenj oon Steingarten 118 ), ^ermann ©ettclin oon 
Ddfjfenljaufen 119 ), Slnton 3)elin non 3roiefalten g} ur j, ctn 3i amcjl n a<$ 
finb befannt: P. Stoman ©teigentefd) oon SßeterSljaufen unb HRarianuS 
Staffier oon 3 ro i e f a lten. Die grobe 3 a ^ ber ©enannten bemeifl, baff 
audj bei ben S3euebiftinern toie bei ben Sefuiten ein rafd&er StedEjfel ber 
©uperioren unb 2ef;rer ftattfanb, was für Unterricht unb 33erwaltung 
nur oon Stadtteil fein tonnte. 2ludf) fd^eint bie 3aftf ^ er 6 unb feit 
1674 ber 8 ^ßrofefforen nid^t immer ooßflänbia gewefett ju fein: ©o 
fdfreiben bie Stbte SllpljonS oon Steingarten unb Stenebift oon Dttobeuren 
am 11. 3)tärj 1678 an Stottweil, angefidfjts bes broljenben feinblidjen 
GinfaHS wolle man 3 fßrofefforen abberufen unb nur 3 bort taffen. 
Db bies bamals fdfjon jur Datfacf»e tourbe, entjieht ftdfj unferer Kenntnis. 

111) 3i e fl e l&<uier, hist, rei litterariae Orclin. S. Benedicti, Aug. Vindel. 1754. 
III 151. 

112) CJbenba III 605. IV 1704. 

113) Siftlcr, a. a. 0. 0. 8; SHucfgaber I 0. 266 2Inm. 165. 

114) 3*cgclbaucr # a. a. 0. III 589; .ftol.^err, a. a. 0. 0. 128. 

115) .ßiegelbauer, a * a - D* UI 540. 

116) (rbenba, III 626. IV 161. 

117) giegclbauer III 540. 

11*) Gbeuba III 617. 

119) Sbenba III 5S4; über ben Manien ogl. ^iö§.3lrd). oon 0d>n)aben 1899, 0.154. 

120) 3' e vl^I0auer III 547; tfol^err 0. 135. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



439 


Scbenfoßö ober befonben fich feit 16. Dftober 1690 nur nodh 3 5ßro= 
fefforen an ber Slnftalt. 

©ine ruhige ©ntwidflung mar alfo auch ber ©dfule ber Senebiftiner 
nicht befcf)ieben. daju waren bie feiten nidf)t angetan. 3m Anfang bes 
Jahres 1675 tobte ber flrieg um Sreifacl). 2lm 15. Sanuar war bas 
faifetlid^branbenburgifcbe £eer in ©engenbadh angefommen. der Rat 
rief bie 33ärgerfdE»aft ju ben Söaffen. Slm 19. Januar 1675 famen Iiine= 
burgifdhe Regimenter oor bas glöttlinStor, unb bie Sürgerfchaft rüdfte 
auf bie SWauem. die Rönnen oon Rottenmünfier flohen in bie ©tabt. 
dann rücEte ©eneral Sourneoifle in bie SMtftabt ein. ©t lehrte bei ben 
SBenebiftinern ein unb befichtigte bps ©rab ©uebriants. 3n unabfehbarer 
Reihe folgte ©inquartierung auf ©inquartierung, unb bie ©tabt fab fidb 
genötigt, eine Seftfcung um bie anbere ju oerfaufen, nur um bie not= 
roenbigften Ausgaben becfen ju fönnen. ©eit 1674 oerhanbelte man mit 
ben Johannitern über einen daufdh bes Sßlafces unb Kaufes ber Äomturei 
für bas ßofleg ber Senebiftiner, unb ber Dbriftmeifter ber Johanniter, 
^friebridh, ßarbinal unb Sanbgraf }u Reffen, Sifdhof oon SreSlau, ^atte 
bie nötigen SBeifungen biefür am 1. dejember 1674 ertaffen. Slber im 
3Rai 1681 fdfjrieb 3lbt Senebift oon Dttobeuren, ba mit bem Äorntur 
bes Johanniterorbens toegen gehofften daufdheS Ijieftger ßommenbe fein 
Sergleidh in Slusficht fei, fo möge bie ©tabt deputierte ernennen, bamit 
man mit ihnen ben Sau bes ßoßegs beraten fönne. Silber ju einem 
RuSbau ber Snflatt ift es nicht gefomnteit: die ©rünbung bes ÄoflegS 
unb ÄonoiftS unb fomit bie ©rridhtung einer Slfabemie im ©init ber 
ibealen Sefirebungen ber Rejeffe oom 13. 2lpril unb 3. Dftober 1673 
ftnb tro$ ber oon ben fonföberierten #bten bewilligten ©ubftbiengelber 
dräunte geblieben. 3 1 ® 0 * war äufjerlidj betrachtet bie ©teßung ber 
Rieberlaffung burch ben ©rioerb ber Redfarburg gefeftigt worben, der 
Reftor bes JefuitenfoflegS in Rottenburg, 3°h- ©<hoß, hatte ben Sene= 
biftinern bas ©ut Redfarburg jurn ßauf angcboten. 2lm 11. Rooember 
1683 fdhlofe bann Reftor Reinharb Äabelius oon Rottenburg unter Äon* 
fenS bes 3efuitengeneralS Äarl be Ropeße mit RlauritiuS Sorg, bem 
©uperior ber Senebiftiner in Rottweil, als bem Seooßmädhtigten ber 
fonföberierten Sßrälaten einen ßaufoertrag ab, unb fo ging &auS unb 
©dblofj Redfarburg als freiabeligeS ©ut mit 3 ro * n 9 unb Sann, ßirche 
unb Äirdhenfafc unb ber Äaplaitei ©t. SRidhaet mit aßen Redhten auffer 
ber SDlaleftj, „bie mit £anb uitb Satib beS RadhridhterS ju ftrafen ber 
©tabt Rottweil §uftänbig ift", um bie Äauffumme oon 10075 fl. an bie 
Senebiftiner über 1 * 1 ). Slber biefe ©rwerbung fonnte ben Riebergang 

121) 3n ben 3(lten bc^ügtic^ 2Infau?$ ber ^ecfarburg ift baS abelige ©ut ©ranecf 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



440 


nid&t aufljalten. $er Hauptfehler roar ber, baf} bie Stabt gar nid&t in 
ber Sage roar, ben Senebiftinern ben jugeficherten Unterhalt ju liefern. 
SBom 1. Januar 1690—91 Ratten fie nur 300 fl. 22 Är. empfangen. 
3)te $rud)ttiefetuug oon feiten ber S3ruberf<Jjaft fianb feit 1688 aus. 
2lm 11. Januar 1691 flagt ber Superior beim 9tat, bat bie 3 patres 
roeber ihr Quantum an ©elb noch an ^früd&ten angewiefen erhalten 
Ratten unb ganj auf bie ©infünfte i^red ©Utes SRedfarburg befdjränft 
feien. ®a nüfdjten ftd^ bie bemofratifdjen 2l(btje|ner, benen bei ben 
fd&led&ten 3«ten bas Sparen über aUeö ging, in bie Sad&e, unb ber 
Stein fam raf<b ins Lotten. Sie fodjten ben mit bem Drbeit ge= 
fchloffenen Vertrag gerabeju an unb (fügten, er fei ohne ©eneijmigung 
ber Söiirgerfd^aft gefd&loffen roorben. ©in 5Bermittlung8oerfud& beS ißrä= 
laten oon St. ©eorgen blieb ol>ne ©rfolg. ®ie 2ld)tjebner oerlangten bie 
Äaffierung beS Vertrags unb bie Siftierung ber Schule bis auf beffere 
feiten. Superior 2lntoniuS antwortete auf biefe 3rori>erung am 9. Sep* 
tember 1690, in feiner 3Ra<bt ftelje es nidjt, ben Vertrag ju annullieren, 
bod& jroeifle er niä)t, ba§ bie Prälaten leidet ju überreben fein werben, 
einen neuen SRejefj aufjuricfjten. 3lber es müffe ein fid&eres ©infomtnen 
für ben Unterhalt ber 3 s 4<rofefforen garantiert werben. fDa beraumte 
2Ibt SKaurus oon Sßiblingen, ber beseitige ißräfeö ber Jtongregation, 
einen ßonoent ber fonföberierten Sbte auf ben 24. September 1691 ju 
3roiefalten an. ®er Spnbifus Dr. Simon Sßeter Sd&roarg erflärte als 
33eoollmädbtigter ber Stabt auf biefem Äonoent, Kottweil fei nidjt im= 
fianbe, ben 1673 in 3Ref?lird) errichteten 9teje§ beijubeljatten unb ben 
ißrofefforen 1200 fl. ju reichen, ba bie Stabt burd> bie Ätiegsbrangfale 
erfdjöpft fei, wie matt feijon oor 3 Sauren bem Superior Äonrab unb 
erft oor furjem bem Superior 2lntonius bargetan habe. ^aljer bitte 
man um Befreiung oon ber eingegangenen IBerpflid&tung. ®rei Sßro* 
fefforen wolle man aus ben ©infünften ber ftrauenfapelle unterhalten. 
$>och folle bie Suftentation berfeiben nidfit mehr als 450 ft betragen. 
2luS ben ©efällen unb ©infünften ber Stabt aber fönne man nid^ts 
mehr beitragen. 2luf foldj unfidjere Serfpredfjungen fonnte fidh ber 
Drben nicht oerlaffen, unb fo fanb bie SBenebiftinerfdEjule in Siottweil 
ein rafebes unb unrühmli<heS ©nbe. 3»m ©djjtufj erflärte bie Stabt 
am 4. Dftober 1691, ben abjiehenben patres no<h 1327 fL 26V* $tr. 
fdjulbig ju fein. 

ju 9!ieberef(fmtf) ju 12 924 fl. unb ber Segenfjof ju 6000 fl. angefdflagen. 3n melier 
Skjiebung biefe 9iotij ju ben 33enebrttinem ftefjt, ift unerfinblid), ba biefe ©üter feit 
1003 fic^ im Stefifc ber @tabt SRottroeil 6efanben. Sßgl. Sucfgaber II 2, 439 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



441 


3 .5t a p i t e l. 

1&\z jftmtß Bieberlaßung fcer Jejmteit, 1692—1773. 

A. &iz äußere (Sefdiidite. 

Stad) bem SBeggang bcr Venebütiner mürbe bie 6 d)ule laut Slat 8 = 
protofoll oom 23. Dftober 1691 oon bem lateinifchen ©djulmeifter 
©hrifiian SJtefc notbürftig oerfehen. Sludj mit einem fonft unbefannten 
5tonoentualen, P. ©abriel, ber als ©plant ftdj in Slottweil befanb unb 
ftdj erbot, ben Unterricht an ber ©cf)ule s u übernehmen, oerhanbelte bie 
©tabt. SBie biefe Verhanblungen ausgingen, ift nicht erfuhtlid). ©in 
ooHeS 3aljr oerging, bis eine Sleufonfolibierung ber ©d^ule möglich 
mürbe, ©leich nach Stuflöfung ber Venebiftinerfdjule fe^te fich ber SRat 
mit ben Venebiftinern in Slheinau in Verbinbung, in ber Hoffnung, bie* 
felben für bie Übernahme bes Unterrichts an Slottweils ©<hule gewinnen 
ju fönnen. 3it einem Schreiben bes Sieftors 2lntoniuS ßemmerlin am 
3 efuitenfoßeg in Slottenburg oom 29. Januar 1692 ift fogar ausbrücflich 
fcetont, bie Venebiftiner hätten grofjes Verlangen, ihre ©<hule in Stott= 
meil roieber aufjutun. 216er in ber ©tabt mar eine fßartei, welche 
ben Venebiftinern abgeneigt war unb für bie 3>efuiten fchwärmte, uitb 
man hörte gerne 3 U, wenn bie Sllten oon ber früheren SBirffamfeit ber 
3efuiten erjählten. Die Vermittlung mit bem Drben übernahm Pfarrer 
•Dtichael Slebholj oon ©chörjingen, ber mit bem Sieftor bes Slottenburger 
ÄoHegS befreunbet war, unb ber lefctere leitete Verhanblungen mit bem 
^ßrootnjial Venebift Ißainter m ) in Slugsburg ein. Slm 11 . Siooembet 
1691 wanbte fich ber ^ at on ben ^rooinjial, unb am 7. Dejember 
antwortete berfelbe, er habe mit Vergnügen oernommen, bafj bie ©tabt 
3 patres ju berufen gebenfe, bis bie ©rrichtung eines ÄoIIegS möglich 
merbe; er werbe ben Sieftor &emmerlin oon Slottenburg nach Slottweil 
beorbern, um fid> bie Verhältniffe anjufehen. Vei bem Vefuch, ben biefer 
bem Slat abflattete, würbe ber jährliche ©rtrag ber ^rauenfapelle, ben 
man ben ^efuiten §ur Verfügung fteHte, auf 2031 fl. 44 5tr. berechnet, 
unb baS ganse Vermögen ber 5tapeHe mar auf 40000 fL angefchlagen. 
Daraus füllten junächft 4 patres unb 1 Vruber oerhalten werben, wo= 
bei 150 fU für bie fßerfon berechnet mürben. Slm 29. Januar 1692 
fchrieb ftemmertin an bie ©tabt, er jroeifle nicht, baff ber ^rooinjial 
mit ber fjunbation jufrieben fein unb bie ©ntfenbung ber Sßatres be= 
willigen werbe. Slber cs fei auch ju oerlatigen, baß bie ©tabt für bas 


122) ®eb. 21. 3Rdrj 1626 ju SteffeliDcmg, geft. 11. 3<ut. 1695, Sieftor in Sujern, 
SiegenSburg, ^ngolftabt, SlugSburg ic. (ogt. Klogia in Wuncbeni. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



442 


Ginfommen oon 2031 fl. gutftefje, unb »eint bic ©elber nidjt eingingen,, 
bicfe burd) anbcre erfebe. Daju fonnte ftdjj bie ©tabt nun nid^t oer¬ 
flehen; Toof)t aber oerfprad) fie, jur Eintreibung bet Ginfünfte ^ttfrctc^e 
#anb ju Ieiften. 2lm 14. 3Wai 1692 wanbte ftc^ ©tabtpfarrer ©nan 
an ben Prooinjiat mit ber Sitte, im Qntereffe oon ©dbufe unb 5tird?e 
bie ^ntrobujierung ber patres befdfjleunigen ju »ollen. Unb am 7. 3 uni 
würbe ©d^ultfjeife Philipp 2lbam ©preter oon Äreibenflein nadfj Honftan^ 
an ben Sifdfof SJtarquarb Siubolf beglaubigt betreffs 2üuSwirfung ber 
3uftimmung jut SBiebereinfüfirung bes Drbens 3efu. Äber bie Serljanbs 
Iungen mit Äonftanj jogen ftcb in bie Sange, unb am 13. 3uli fcf)rief> 
Sieftor ftemmerlin an Pfarrer 9leb£)ol$, bie Herren oon Slottweil hätten 
fidfj ben bifd)öf[id(jen ÄonfenS ju leidet oorgefteHt. Die ©tabt möge iit? 
jwifd&en bie Ginfünfte ber ftapeHe ju &au$rat, Seinwanb, Setten, ©e= 
fdbixrr unb befonbers jur Stnfd^affung oon Südbern oerwenben; benn offne 
Südjer feien bie Selfrer, was ber ©dfjmieb ohne Jammer unb ber ©olbat 
offne Sffiefjr unb SBaffen. 31m 18. $uli erfolgte bie 3 u fH mmun 8 be& 
Prooinjials. Die bifdböflidfe ©enelfmigung fdfjeint erft Gnbe Slugufl 
1692 erfolgt ju fein: wenigftenS bebanft ftdf> ber Slat am 3. ©eptember 
beim Sifdjof für ben ßonfens ber Übertragung ber ÄapeQeneinfünfte auf 
bie 3efuiten. 3lber ©tabt unb Drben Rotten, bie Einwilligung bes Sifd&offt 
oorausfefeeub, am 20. 3uli 1692 ben ÄapitutationSrejeb unb am 1. ©eps 
tember ben ^unbationsrejefe gefertigt, welcffc beibe oon bem Prooinjiat 
Senebift Painter unterfdbricben würben im Slatnen bes Drbens unb oon 
©dtiultlicifj 3lbam ©preter, Siirgermeifter 3afob fluon, Dberoogt ÜDlicbaet 
Saumeifter unb anbem im Slainen ber ©tabt. Die ßauptpunfte bes 
Sertrags waren folgenbe , * 3 ): Die 3af)rtage ber ^rauenfapelle werben 
in bie Jpeitigfreujfirdbe übertragen, fo baff ben patres hieraus nidE>t bie 
geringfte Serpflidüung erwädjft. 2lud) ber Äaplan ber ßapelle wirb unter 
gewiffem oereinbartem ©eljalt jur Pfarrfirdbe gejogen. Die ßapeöe wirb 
mit ber Serpflicbtung jutn prebigen, Seidftfjören, ßranfenbefudff unb 
anberit geiftlid&en gunfüonen famt ben Paramenten unb ©efäfcen 1 * 4 ) 
ben Sefuiten übergeben. Sille Ginfünfte ber ÄapeHe an ©elb, ^rüd^ten 
unb 3 e f)nten foHen ilpten überlaffen unb baraus fünf unb nad) Gr- 
ridf)tung bes ßodegs jwölf perfonen unterhalten werben, bodff fo, baff fte 
bie ©eftifle felbft einsieben unb ol;ne Kaution ber ©tabt ftdb felbft be* 

123) Slbgebrwft bei Jlucfgabcr II 1. S. 270 ff. 

124) Xas ^ncentar ber grauenfapelfe com 19. Slug. 1692 enthält 66 ©ttkete beS 
filberneti Crnots, 50 Äleibungeftiicfc, 25 Slleßgeicänber, 25 Hntipenbien, 9 3'borien* 
röcflei», Äelcfitftdjcr, i.'cintcnnb für Slltartücber, Silben, Horporalien, Sidjtftbde, 3jRefs= 
bftrfier unb uicle onberc fleine Oiegenftänbe. 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



443 


friebigen ,M ). Senn ftc oon Slottweil wegjiehen, foHen biefe ©infünfte 
in bemfelben ©tanb, in bem ftc gewefen ftnb, wieber an bic ÄapeHe 
jurücffaflen. Such bie Salbungen bet ßapeHe unb ber SSaumgarten non 
bcr ©röfee eines ftaucherts not bem ßodhbrucftor gehören ihnen. ©obann 
foQ ben Qcfuitcn bie mittlere Läuferreihe neben bet ^rauenfapeHe bis 
an bie neue ©affe jur (Srbauung eines ÄoHegs unb ©pmnaftumS ein* 
geräumt tnerben. ®aS Sauholj foHen bie patres in ben Salbungen bet 
AapeHe auf ihre Äoften fällen. Sud) bie ©teine foHen fte auf if>re $toften 
herbeifdjaffen. SDoch foH eine allgemeine fVron ber ©tabt unb bes SanbeS 
mit 1000 $ronful>ren ihnen babei an bie $anb geben. ®aS ©pmnaftunt 
aber toitb non ber ©tabt auf fläbtifd&e Äoften gebaut. $as ben 3efuiten 
injwifchen jur Sohnung unb jum Unterricht beflimmte ©(bulbauS foll 
ebenfalls aus ber ©tabtfaffe unterhalten werben. Sber bie Äirche foHen 
bie patres, abgefeben nom Sturm, in baulichem 3»fi<«tb erbalten. £en 
Hausrat für bie 5 Sßerfonen fteHt bie ©tabt, für bie fpäteren 12 aber 
tun es bie patres felbft. ®as Srennholj für baS ©pmnaftum liefert 
bie ©tabt, für bas Kollegium entnehmen es bie Sßatres ihren Salbungen. 
33om Umgelb ftnb bie ^efuiten n>ie einflens bie &omiitifaner befreit; 
bodj bürfen fte nid)t mit 33ier, Sein :c. banbeln, fein ßonoift aufrichten 
unb feine Äoftgänger halten. Siegenbe ©üter burdb ßauf ober 6rbe an 
ficb ju bringen, ift ihnen nicht geftattet. ©dbulbelifte gehören oor baS 
gorum ber 3 e f u ^ en / ßriminalfachen aber oor bie fläbtif<f)en ©erid>te. 
6nbli(jh foHen fte bie ©horalen täglich ju Smt unb SSefper gehen laffen 
unb biejenigen, bie bas ©rot aus ber 33ruberfd)aft befommen, an ©onn= 
unb Feiertag jur HJluftf unb jum Gljor ^> er Äteujfirche fänden. 2)aS 
öfonomifum ber Snftalt beforgt ber ©uperior mit 1—2 Sffiftenten. 
®od) föheint bemfelben immer auch ein SUfagifhatsmitglieb als ©dhaffner 
beigegeben gewefen ju fein. ©emäfj btefem Vertrag würbe bie bisherige 
Staplanei an ber $rauenfapeHe jur Ureujfirdje gejogen unb bem flaplan 
ein hi ,l ^ n 9^ ( ^ cr Unterhalt bewilligt. $er ÜWeft, ber bie Congrua oon 
220 fl. fiberftieg, blieb ber graueitfapeHe. ® em Kaplan foHte bas 
33enefijiathauS jur JtapeHe eingeräumt unb basfelbe t>oti ber ©tabt 
unterhalten werben. 5faplan war batnals 3ol). ©eorg Dlappolb, ber 
wegen feines unfrieblicheit unb jäitfifcben Sefeits nirgenbs angefommen 
war unb erft tn Siottweil eine @yiftenj gefunbeit hatte. 

®er jwifdhen ©tabt unb Drben gefchloffene Vertrag oentrfachte in 

125) Die fiapitalien, roeldje ben Sefnilen übergeben würben, waren in größeren unb 
Heineren ©ummen angelegt in ©djömberg, ©cf)ör 3 ingcn, Sinsborf, Cberfjeim, Daut* 
mergen, ©paiefjingen, ©ofjfyeim, SBeljingen, Öeffenborf, jufammen mit einem 3in*fapital 
von 1036 fl. 7 Är. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



444 


Stottmeil grofjen 3ubcl. Sa« ©lüd, ^ie§ e«, fei mit bcn Sefuiten toeg= 
gejogen, e« werbe mit ihnen wieber jurüeffe^ren. 3it ber Sat war bie 
©tabt in ber 3wifc^enjeit nicht nur non äufjerem Unglfid, fonbent oudj 
non innerem 3roiefpalt ^eimgefudbt gemefen. ©inem feiernden ©rnpfang 
wollten bie ^efuiten auSweidjeti unb fameit beflhalb mit bem Sieftor be« 
Stottenburger ÄoÜeg« unb bem Pfarrer Stebbolj am 14. Dftober in aller 
§rüf>e non bem Sorf Sotternfjaufen tyt, ba« jum Stottenburger Äotteg 
gehörte. Slber trofcbem ging ihnen ber Sürgermeifiet mit bem ©pnbifu« 
entgegen unb hiefe ft« willfommen. Um 10 Uhr morgen« betraten fte 
bie ©tabt, unb trofc Stegen« unb Unwetter« jog ihnen bie ©inmohnerfchaft 
entgegen. Stach einem feierlichen Sebeum in ber ftrauenfapefle bejogen 
fte ihre alte SBofjnuug. Sie erflen patres waren: P. ßafpar Steuhaufer, 
©uperior; P. ©eorg Unmut (geb. 1639 in Äonflanj, geftorben in Stott* 
weil), ^StofefTor ber Sihetorif unb Humanität; P. ©hriftian Dfiermaier, 
Sßrofeffor ber höhnten unb mittleren ©rammatif; P. Hafpar Älein, S3ro* 
feffor ber nieberen ©rammatif, unb SJtatthia« Stieger al« Ofonomu«. 

Slber oon ben 2031 fl. ©infünften ging nur ein geringer Seil ein. 
SWifjmach«, Äriege unb ©inquartierungen hatten alles oerfchlungen, fo ba§ 
ben ©inwohnern nicht« geblieben mar al« naefte Slrmut. Sie ©djulbnet 
fonnten nicht einmal ben britten Seil ihrer 3infen bejahten, ©o ging 
bie alte Slot wieber an. Unb ber 33eftanb ber Stefibenj wäre auf« neue 
in $rage gefommen, wenn nicht bie ©unft be« ©lüd« unb bie milbe 
£anb ber SBohltäter bem Drben ju ßilfe gefommen wäre. 3unädhfl fain 
bie Stedarburg wieber in ben Seftfc ber Stottweiler Stefibenj, nadjbem ber 
Stauf be« ©ute« burdj bcn Slbt oon ©t. ©eorgen oon ber ©tabt nicht 
genehmigt worben war. Slüerbing« machte ba« ^efuitenfolleg in Stötten* 
bürg Slnfprüche auf bie Stedarburg geltenb, weil eine früher bort auf* 
genommene ©elbfumme oon 3645 fl. noch nicht jurüdbejahlt mar. Slber 
bet ©treit mürbe 1699 burdj einen Vergleich beenbigt, wonach bie Stott* 
weiter Stefibenj 3000 fl. in jährlichen 3i«t«ra »an 150 fl. bejahten foHte, 
ber Steft oon 645 fl. aber al« ©djabenerfafc erlaffen mürbe für ben 1677 
nach Stottcnburg abgeführten &au«rat unb für ihre SSibliotljef. Sa« 3ah* 
barauf befam bie Stefibenj noch ein jweite« ©ut, ba« SJtilct), Sutter unb 
anbere tägliche SBebürfniffe ju liefern imfiaitbe mar, nämlich ba« eine 
halbe ©tunbe entfernte, ummauerte, 10 Räuchert betragenbe ©ut $odj ; 
mauern. 209 3ahre oorher war e« ber ©ife ber 3iftcrjienfernonnen ge* 
wefen, unb als biefe nach Stottenmüufter jogen, fam e« in bie ßänbe 
oornehmer Familien ber ©tabt. 33on $rauj üßilb, Pfarrer ju SMttingen* 
borf, fauften e« bie Qefuiten auf SBerwenbung be« 33ifchof« SJtarquarb 
oon Stoth um 3000 fl. Pfarrer Stebholj ftredte ba« ©etb oor unb trug 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



445 


audj bic 1500 ff. betragenben Hoffen bet Steparierung ber £)fonomie= 
gebäube. das ©ut biente ben ^efuiten als ©rffolungsffätte. die bort 
gebrodenen ©teine würben gum Sauen oerwenbet unb gu Half oer* 
arbeitet. 2Tud) ein ffkogeff mit ben dominifanern Stottweils fiel gu= 
gunffen ber Sefuiten aus. SHm 27. ©eptember 1699 oerlangte ber 
dominifanerprior Sttlepius Freitag, bie Steffbenj rnüffe feinem Hlofter aus 
bem ^effnten oon Saufen 15 ff. unb 2 2Jtalter $ru<f>t bejahen, ©uperior 
©egenbaut roanbte ffd an ben Sifdof unb toies itad, baff bie ffteffbeng 
bie (Sinfönfte ber HapeUe offne jeglicffe Saft unb offne jemanbs (Sinfprucff 
erffalten ffabe. daraufffin erffielten bie dominifaner oom Sifdof ben 
Sefeffl, iffre $orberung gurücfgugieffen. 

das erffe ^affrjeffnt bes 18. Qaffrffunberts bracffte ben Sau bes 
HoHegiirmS 126 ). Saut Stegeff oom 1. ©eptember 1692 mar ber ©ogietät 
„der mittlere stock neben der kapellen bis an die newe gasse 
hinaus samt alliglichen häusern daselbsten“ gum Sau eines Hoffe= 
giumS eingeräumt worben, fo baff biefe Käufer auf Hoffen ber ©tabt 
angefauft würben. da aber ber ffltaff weber gu einem Hollegium nod 
gu einem ©arten paffte unb es nidt anging, mitten unter bürgerliche 
Käufer ein Hollegium gu fefcen, fo würbe burd Sermittlung einer faifer- 
liden Snquifftionsfommifffon, bie aus bem Sifdof SJtarquarb oon Hon* 
ffang unb ben deputierten ber Steidsffabt Überlingen beffanb, am 21. 3fmti 
1699 ber Sertrag oon 1692 burd einen neuen Stegeff erfefet. der ©in* 
ffuff bes bifdöfliden HommiffärS &einrid Pilger, eines fjreunbes unb 
©önners bes ;3efuitenorbens, bradte es fertig, baff bie mittlere Raufer* 
reiffe ben Siirgern wieber gurücfgegeben unb bafür ber gange untere Sßlafc 
famt ber Mmenbgaffe bei ©t. Slnna, b. ff. bie beiben nädffen ^äuferreiffen 
bis an bie ©tabtmauer ffinunter, ber ©ogietät überlaffen würben li7 ). der 

126) 2)ag heutige Äonnift. 

127) ®ie 9lufeinanberfoIge ber Käufer war nach einem an ber 5I!ten fotgenbe; 
©pital, ©pitalQof, ©tallungen, Äapelle ber Ql. 2lnna, SiirgerQäujer. hinter bem ©pitöl, 
©pitalQof unb ber 2lnnafapeHe befanb ficQ eine wenig benüfcte, nur non 9tachtnögeln 
befucQte ©affe, bie big gur 3oQanniter!ommenbe führte, jefct ein Xeil beg Äonnift* 
garteng, unb baQinter wieberunt eine fleine Läuferreihe, bicQt an ber ©tabtmauer. 
$ie ©ituation ift aug ber „^ürfdjgericQtgfarte ber ehemaligen freien SReidjgftabt SRott* 
weil n. 3- 1564, 9Utertumgner. Kottweil, 1893", beutltcQ ertennbar. — 1 S)ie gu er* 
werbenben Läufer fofteten 400 fl., 1220 fl., 775 fl., 2075 fl. ©cQenfungen erleichterten 
bem Drben ben Slnfauf: Pfarrer SRebQolg non ©djörgingen fc^enfte 1798 fl.; Pfarrer 
3oQ. Äonrab SRott gu 3m im STOgäu, ein einftiger ©chüler beg ©pmnafiumg, gab 
90 fl., aug ber ©rbfcQaft beg 3 e f u ^ cn P aterö 3ö n ö5 ©törr tarnen 149 fl. £>er SBeftfcer 
beg Laufeg, bag gu 775 fl. angefchlagen war, ©eb. ipofer, erhöhte nachträglich ben 
$reig um 400 fl. 2>ag ®aug beg Söpferg 3<rf* öilling im ffiert non 400—500 fl. 
erQielt ber Drben erft, alg er bemfelben ein anbereg ^>aug non 3JieQger %dt. SBolf für 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



446 


Vau bes Kollegiums begann 1701, nacbbem fd&on im ßerbft bes porljer-' 
gebenben 3a^teö mit bem 2lbtragen ber getauften Käufer unb mit ©ra* 
Bungen oerfdbiebener 2lrt ber 2lnfang gemalt worben war. 2lm 7. ©eptem* 
ber ftürjte ein Kellergraben ein unb begrub 4 Slrbciter. Ser 3 u nftmeifter* 
rebmann $gnaj Vinber uerlangte Pom Drben, ba§ er bie Seidbenfofleii 
ber Verunglücften bejaljle unb ihren ÜZBitwen eine Unterftiifcung jufotnmen 
Iaffe. Ser ©uperior ber Stefuiten war ^teju geneigt aus fWitleib, nicht 
aus Verpflichtung, ba ber Drben an bem Unglücf feine ©djjulb trüge, 
©ine ernftlidbe Verzögerung bes VauS brachte ber Kaplan 3ob. ©eorg 
9lappolb, welcher auf ben 9tat feiner greunbe, bie nicht bie fffreunbe ber 
.^efuiten waren, über ben Kopf bes Vifd&ofS hinweg bie ©ojietät beim 
päpftlidhen ÜJtuntiuS in Sujern uerflagte, weil fte fi<h einen ©ingriff in fein 
Vettefijium erlaubt, fein ©intommen gefdhmälert fjabe unb ihn aus feinem 
Kaplaneibaus ju perbrciitgen fudf»e, um basfclbe für bas QefuitenfoQegium 
ju perweitben. Surcb 2 fürftenbergifd^e ©olbaten ber in Stottioeil befteben* 
ben ©arnifon lieb er bem ©uperior bie 3itation juftellen, melier fte bem 
SJtagiftrat §ufc^idfte, ba nicht ber Drben, fonbern bie ©tabt alle biesbejfig* 
liehen Verbanblungeti abgewicfelt habe. Ser SRat perflagte ben Kaplan beim 
Vifdhof wegen UngeborfamS, fcblechten SebenSwanbelS, Unterfdjlagung unb 
^alfdhung. Ser VuntiuS fteHte fi<h auf bie ©eite fftappolbs unb nerlangtc, 
man foQe if)m pon einem aitbern Venefijium ben uollen, früheren Unter* 
halt gewähren. Ser ©treit jog fidh bis 1702 fort, ©rft als ber ©uperior 
nadbroies, bafj bas SRappoIbfdbe £auS gar nidbt nadb ber ©eite bes neuen 
Kollegs gebe, fonbern nadb bem fiinftigen ©arten, unb besbalb gar nicht 
niebergelegt ju werben brauche, jog ber Sfuntius bas S u ^i^'tionöfd^rcibcn 
3 urüdf. 2lm 18. 3Äai 1702 würbe bann unter grober $eierli<hteit pon 
bem ©tabtpfarrer $ranjisfus granj als bifdböflidbem Kommiffär ber 
©runbftein ju bem Kollegium gelegt. 2lber einen ruhigen Fortgang 
batte ber Vau nidbt. Sie ©ojietät ^atte bie beiben unteren Raufer* 
reiben bis an bie ©tabtmauer unter Vermittlung ber faiferlidben ©ub= 
belegation ju füglidber ©rbauung ihres ÄottegS nom SRat unb ben 2lcf)t* 
jebnem erbalten, worauf bie Käufer angeftdbts ber Kommenbe ©t. Sobann 
oljne beren Söiberrebe getauft, abgebrodben unb burdb ben Neubau erfefct 
würben, ber fdbon pom Voben in bie &öbe geführt würbe. Sie ©tabt 
war hiebei porgegangeit, ohne bie Kommenbe ju fragen, wie ber ©uperior 
gewollt batte. Sie Herren bes fcofgerichts batten behauptet, bie ©pital* 
gaffe fei Mmenbe unb bas Siedbt über ©traben unb f|ßlä|e flehe bem 


770 fl. faufie. Jür ein faft verfallenem ftäumcfjen bem 9)iefcflcr$ 3)Iattl}iam Söolf 
ber Drben 350 fl. 


Digitized fr 


■V Google 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



447 


tRat gu. 6« oerbrofe ben Sofeanniterorben, bafe man ifen nidfet um feine 
Einwilligung gebeten featte, bie er nidfet oerfagt featte, roie nadfefeer gu= 
geftanben würbe. Erft jefct legte ber Kommentur Sreifeerr non 33urfd>eit 
im SRamen feines DrbenS 93ermafetung gegen bie Übergabe bet ©trafee 
-ein unb flagte beim Sieidfesgeridfet in SBefclar gegen ©tabt unb 3efuiten= 
refibeng. 35er 93ifcfeof non Konftang liefe itadfe längerer fdferiftlidfeer Sßer= 
feanblung bie £>anb non ber ©adfee, unb audfe bie ©ogietät wollte bie 
Klage beim 9teidfeSfeofrat in SBien nidfet weiterbetreiben. 35er 9iat aber 
fdfeeute ben ©eridfetsweg um fo mefer, als audfe bie 23ürgerfdfeaft ber falicfeen 
•äReinung war, bie ©pitalgaffe fei ofene SBiffen ber Sürgerfcfeaft gebiert 
worben, ©einen Slbfcfelufe fanb ber ©treit erft burdfe bas 35eputationS= 
protofott nom 13. Stpril 1713 l28 ), bas audfe anberweitige firütige 93er- 
l>ältniffe regelte, burdfe weidfees unter 93ermittlung bes Sanbgrafen ^ro= 
Genius oon gfürjienberg als faiferlidfeen Kommiffär beftimmt mürbe, ber 
Komntenbe fotte gutn Erfafe für bie eingefeeitbe ©pitalgaffe bie ©affe non 
feer oberen Ecfe ifereS ©artens bis an bie EcEe beS Kollegiums unb an 
feie ©tabtmauer abgetreten werben, um fo bas gange 2Berf fowofel gur 
3ufriebenfeeit ber Komntenbe wie bet ©ogietät gu ootlenben. 35ie ©pital= 
gaffe gehörte fo ben Sefuiten. 35as SSaffer- unb 93runnenredfet blieb ber 
©tabt, ebenfo bie Reparatur ber bafeinterliegenben ©tabtmauer. SBoO- 
enbet mürbe ber 93au bes Kollegiums im Safere 1712. SBenige Safere 
nadfefeer, am 31. Suli 1717, würbe an ber Edle ber mittleren &äuferteifee 
neben ber Srauenfapelle ber ©runbflein gum neuen ©pmnaftum gelegt, 
baS erfi 1722 noQenbet würbe. 35ie ©tabt baute es auf ifere Kojlen 
uub übernafem audfe bie 93erpflidfetung, basfelbe in baulidfeein 3uftanb gu 
erfealten, baS nötige 93rennfeolg gu liefern unb alle ©dfeuluteitftlien gu 
befcfeaffen. S m Sunt 1721 wanbte fidfe bann ©uperior ©eorg Riefet 
flagenb an ben 3Ragiftrat wegen notroenbig geworbener Reparatur ber 
Srauenfapelle. 35as ©emölbe im Efeor unb in ber ©afriftei war fo 
fcfeabfeaft, bafe Eifen unb 93lei, meferere 5JSfunb fdfemer, bei SRadfet feerab= 
fiel, trofebem man eiferne ©langen burcfegegogen featte. Unterftüfcungen 
aus ben SReifeen bes Spublifums, welcfee ber Sßrooingial für ben 3u>edl 
fees Umbaus ber ^rauenfapelte als bere<fetigt anerfannt featte, reiften 
nidfet aus, um bie Slbftdfet ber Sefuiten, ber Kircfee eine anbere $orm gu 
geben, gu oermirflidfeen. 35eSfealb wanbte fidfe ber ©uperior an ben 
ÜRagiflrat mit ber 93itte um eine 93aufteuer, weil audfe bas Sangfeaus 
fefer fdfeabfeaft fei. 2ludfe ftünben ber Kirdfee gwei 5RebenfapetIen als 3i et be 
gut an, bie aber nur gebaut werben fömtten, wenn bie ©tabt etwas oon 


128) Stutfgaber, II 1 , ®. 279 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



448 


bet ©affe gegen bas ©pmnafium bin ju bet einen Kapelle ^ergebe. 3>ie 

Saupfficbt bet Kirdbe batte nach bem Siejefi non 1692 bet Dtben. 3Me 

Stabt |at abet bodb bie Slepatierung unb ben Umbau bet Kirche, ber 

non 1721—29 bauerte, burdb ©elbmittel mefentlidb unterftüfct. 2)ie 

Kirdbe erhielt eine Sänge non 76 Sdbub unb 33 Sdbub Sreite. Stuften 
mürben bie Settenmauern mit fräftigen Pfeilern jur gröfteten Sicherung 
bes ©eroölbes unterftiifct. 2)ie 6 groften $enfter füllten bid 25 Schub 
4?öbe unb 5 Schub SBreite ausgebrodben unb 2 SRunbelle auf bem 9Rufif- 
<bot gemacht metben. 2>aju lauten noch ^Reparaturen im 6bo*/ ber 
Salriftei, ber ©ruft :c., alles im Slnfcblag non 2209 fl., momit bie 
Stabt bem Drben ju $ilfe tarn 1 * 9 ). 

35ie pefuniäre Sage ber Sojietät batte fi<b im Sauf ber 3«it roefent* 
lieft gebeffert. SRocft 25.3uni 1705 Ijatte ber Superior gellagt, non ben 
6inlünften fei in ben lebten Saftren nur bie ßälfte eingegangen. 2Uele 
Kapitalien feien nerloren gegangen unb bie jur Kapelle gehörigen Ur* 
htnbeu befättben ffcb nodb in ben &änben bes Sifcftofs. 2)ie Sojietät 
habe bisher nur ben Slufeen ber Stabt geförbert unb nodb leinen geller 
jum Slonijiat in Sanbsberg unb bem Stubium in ^ngolfiabt gegeben, 
roie bie anbem Siieberlaffungen. Slm 21. Quli 1721 madbte ftcft bie 
Stabt oerbinblidb, ben Abgang bet ©efätte an ©ülten, Kapitalien, 
unb ©iitern ju ergättjen ober mit gleidbroertigem Saumaterial, bas bie 
Sojietät nodb nötig b^be, ju erfefeen. 1720 ging ber ©äftof non ben 
Herren non SRottenmfinfler in ben SBefifc ber Sojietät über trofc beß 
SBiberftanbs ber SRitterfd^aft, roeldbe auf ben #of öefcftlag gelegt batte. 
1724 mürbe ben $efuiten bas ©ut SBilbenffein burdb ben Seftensbefifcer 
Schiller legiert. £>ocb nerjidbteteu fie 1727 nadb einem fffrojeft auf baß 
©ut gegen bie Summe non 3150 ff. 1747 laufte bie Sojietät £often= 
berg (DSt. Spaicftingen) um 12000 ff., bas aber 1772 non öfferreicb um 
bie Summe non 15641 ff. roieber auSgelöff mürbe 180 ). 1732 madbte bie 
SRefibenj audb 2lnfprücf>e auf bie fogenannte Kodblesmüble, meil fie ein 
Sehen ber ^rauenfapeöe mar, unter bem SBiberfprucft bes Statt. 3)ie 
SRüftle bieff früher Xeufelsmüble. 1423 erhielt fie Heinrich Silber non 
ben Pflegern bes ©otteshaufes als SRarlrecftt. 6s mar ben Qefuiten nidbt 
fo fehr um bie SRüble als um ben ffttafc ju tun, meil fie bort ein 2Bafcft= 
haus bauen roollten. 6in juriffifdbes ©utadbten non ^reiburg nom 7.3uli 
1732 fpradb bie SRiible ben Sefuüen ju, unb audb ber SBifdftof erfudbte am 
9. Slonember 1732 bie Stabt, bie SRiible ben Qefuiten ju beiaffen. $iefe 


129) $aci übrige über bie Jrauentapetle »gl. SRuctgaber, II 1, ©. 322. 

130) JRucfgabcr, II 1, 8. 2 h 2 ff. '-öefcfjr. beS Ober am tö 6. 285. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



449 


künftige ^tnanjlage bet Sojietät, bie nod) burd) Segate uitb Sd)enfungen 
größeren unb Heineren Umfang« geförbert mürbe 131 ) unb bi« jut Stuf* 
Hebung be« ^efuitenorben« anbauerte, mar neben ber ©rroeiterung ber 
Sehrfädjer an ber 3lnflalt bie Seranlaffung, ba§ bie Sieftbenj bur<h ben 
fjfunbationsbrief oom 21. 3uli 1721 in ein Kollegium unb ba« ©gm: 
nafium in ein figjeum oerroanbelt mürbe, an beren Spifce nicht mehr 
ein Superior, fonbern ein Sieftor ftanb. ®ie« gefcfjaf) unter Sieftor 
©eorg Riefet unb Sürgermeifter 3gnaj ^erberer. 2>ie oielen ©üter* 
ermerbungen ber Sefuiten erregten beim SRagiftrat Seforgnis. 311« nun 
ba« ßotlegium ju feinem ©ut ^ochmauem meitere Sänbereien fäuflid) an 
fi<h braute 15 *), oerpfüdjtete man bie ©ojietät am 20. September 1734, 
bie gern ähnliche ©teuer, Sd&aßung«:, Ctuartier= unb ÄviegSanlagen jä^r= 
lidj unb fo oft als anbere Bürger ber Stabt ju erlegen. Unb ein Steuer« 
oom 21. SJlai 1740, ben ber SJkooinjial Slnbrea« SBaibel unterfchrieb, 
mieberholte unb oerfdjärfte ben Stejefj oom 1. September 1692 burdh 
bie Befiimmung, bafj bie Sojietät ohne Bereinigung be« Statö unb ber 
Sürgerfdhaft feine liegenben ©üter mehr an ficb bringen btirfe unb in 
^rieben«* unb Äriegöjeiten alle Steuern mie bie anbern Bürger leiften 
müffe. 

B. Mnfcrrid|f. 

Sei ber ©röffnung ber Schule im Dftober 1692 beftanb bie Siieber* 
taffung au« 5 Sßerfonen; bem Superior, 3 ^3rofefforen unb 1 Bruber. 
®ie 3 Sehrer oerfahen bie 6 unteren Älaffen bi« jur Sthetorenflaffe 
einfdjliefjlid); ber Superior ftanb bem £au«mefen »or unb führte bie 
SDireftion. 6« mareit alfo je 2 Älaffen oereinigt SJlan hatte bie 2lb= 
ftdjt, nach einigen fahren neben ben 6 ©gmnaftalflaffen auch ßogif unb 
AafuifHt ju bojieren, morin auch bie controversiae einbegriffen roerben 
foSten. $>a§u foöten nach ©rbauung be« ÄoHeg« im ganzen 12 ^erfonen 
oermenbet merben. SBäten bie Sefuiten fpäter imjtanbe, nodj 2 meitere 
$Ptofefforen ju halten, bann füllten fte ben oöHigen ßurfu« ber Thilos 
fophie bojieren. J)ie Sogif fdjeint fchon 1694 eingeführt morben ju 
fein. $eitn in bem $eputation«protofoH oom 25. 3uni 1705 heifjt e«: 
Sogif roerbe feit 11 fahren bojiert, ohne ba§ bie jährlichen 150 fl. oon 
ber ©tobt gegeben morben mären, roa« in biefen 11 fahren 1650 fl. 
au«ma<he. 3n bemfelbeu $eputation«protofolI oerlangte Bürgermeifter 

131) Sudgaber, II 1, ©. 286 3lnm. 

132) $on ©ibgtte Staket 1 Saniert Slcfer im C]ct)te, Slltftcibter Sann«, oon Sar* 
bara SBaumeifter ein 3aud>ert Sieter bei ben Sinben, oon äJiattftäu« gifc^er 1 */ 2 Säubert 
SBiefen, oon Sauj Siegfrieb 6 Säubert Sitter in ber SUtftabt. 

®ef$i<$te be« ^umonift. Scbulroefen« in ffiürtt. II 29 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



450 


3afob 2öaibel im 9tamen ber ©tabt 12 sperfonen für bic ©ojietät nadß 
(Srbauung beS ftollegS; womöglich fofftc noch eine breijehnte ißerfon ba$u= 
gegeben roerben, bie bann aus ber ©tabtfaffe bejahlt würbe, bamit bie 
ganje ^3E)itofopt)ie unb SRoral gelehrt roerben fönne. Diefe 12 Serfonett 
roaren: ber Sieftor, ber URinifler ober ijßrofurator, Dperator, ißrebiger, 
ßafuift, Sogifer, 3 Sehrer für bie unteren ©djulen, 3 Stüber für 
©afriftei, Pforte, Äüche unb Äeüer. Der Dperator roar für Äranfen* 
befudß unb ©hriftenlehre beftimmt. Der fprooinjial weigerte ftdj junächft, 
biefem Serlangen bet ©tabt entgegenjufommen. 2Iber nach einem 2lftett* 
ftücf oom 25. 2lugufl 1706 beharrte bie ©tabt auf ihrer ^orberung, ba 
Ire ber ©ojietät bie große Läuferreihe jum Sau bes floüegs abgetreten 
habe, ein grobes ©ntgegenfommen, bem gegenüber man auch bas Heinere 
»erlangen fönne. Die Senebiftiner hätten bei geringerer $unbation Sogif 
unb Äafuiftif bojiert, unb ber Drben höbe ft<h fogar erboten, bei einer 
gunbation »on 24000 fl. eine »öllige 2lfabemie einjurichten, »on ber aus 
man bie $ugenb in ben Jtlöftern, Pfarreien unb in weltlichen Dienfteu 
unterbringen fönne. 21m 20. Dejember 1709 wanbte ft<h ber 9iat wieberum 
an ben fßrooinjial 2öUhelm ©tinglheint. Die Serljanblungen gingen weiter, 
aber nicht immer in ruhiger unb frieblic^er SBeife. Die ©tabt bef<hulbigte 
bie ©ojietät offen beS 6igennu$eS, unb ber fßrooinjial führte bas Drängen 
ber Stottroeiler auf bie Qntriguen ber Qefuitengegner jurücf, welche bie 
Sürger aufßcßten, befonbers bes Slbts »on ©t. ©eotgen, ber ba fagte, 
roenn bie Senebiftiner bie ©<hule hätten, würbe feßon lange Sßhtlofophie, 
Dßeologie unb fanonifches 9te<ht bojiert. @rft am 13. Slpril 1713 fam 
eine Sereinbatung bes 3lats, ber Slcßtjehner unb ber ganjen Sürgerfchaft 
mit ber ©ojietät juftanbe als Seilage bes 1692 aufgeridjteten SRejeffes. 
es ifl berfelbe Sertrag, ber unter Sermittlung bes Sanbgrafen grobenius 
»on ftürfienberg als faiferlicßem ßommiffär noch anbere ftrittige fünfte 
jwifchen 3Jtagiftrat unb Sürgerfchaft flüchtete. Danach follte bie ganje 
iPbtfofophie sn ber ©chule bojiert roerben. ©inen fßrofeffor ber 
fophie befahlt bie ©tabt, ben anbern ftellt ber Drben. 2lnbere ^orberungen 
als bie Dojierung ber casus, ber ^ß^itofop^ie unb bie Serfehung ber 
Älaffen follten an bie ©ojietät nicht geftellt roerben. 2tm 13. 3uni 1713 
würbe biefer Sertrag »on bem anroefenben fßrooinjial Matthäus Secf 
ratiftjiert. 3 um 2lbfcßluß famen biefe Serhanblungen bezüglich ber ©chule 
burch ben Sertrag »om 21. Suli 1711, ben »on feiten ber ©tabt ber 
Sürgenneifter 3gnaj Lerberer, Schultheiß 3gnaj ®lofer unb anbere unter* 
fchrieben. Danach übernahm bie ©ojietät neben ben 3 fßatres für bie 
unteren ©<hulen nicht nur ben regelmäßig ju fteßenben ber 

casus ober ÜDioraltheologie unb noch 2 fßatres für einen jroeijährigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



451 


Äurfu« ber ^S^itofop^ie, fonöern audj nod) einen S^rofeffor be« fanonifdjeu 
Siecht«. $0* bie Stellung beö lederen erhielt bie Sojietät non ber Stabt 
35ÜO fl. bar ober fidlere Äapitalien. 

2Bir haben alfo einen jroeijährigcn pßilofophifchen fturö, in bem Sogif 
(^ilofop^ie be« erften 3af)r«), ^pfif unb SJIetaphpftf (ißl)ilofop^ie be« 
be« jroeiten 3ahr«) bojiert tourbe. daneben beftanb bie ifkofeffur ber 
Äafuiftif, rooju feit 1721 and) 33orlefungeit au« bem fanonifdjen Siedet 
fanten. 2Bie oiele Stunben auf ba« einjelne $ach entfielen, ift nirgenbö 
gefagt. Siacf) bem Vorgang anberer ^efuitenfd^ulen mürben roaf)rfd)ein= 
lieh auf bie ßafuiflif 5, auf bie pbitofophifchen Rächer je 10, auf ba« 
fanonifdje Siedet 5 Sßodfjenftunben oerroenbet. 2Beldje 23üdE>er Sekret unb 
unb Schüler in §änben Ratten, roiffen mir ebenfalls nicht. SBahrfdhein* 
Hd) teerten bie fßrofejforen nad& ben non ihnen felbft gefertigten ÄoHeg= 
heften. ®a« eigentlid^e ©gmnafium beftanb au« ben befannten 6 klaffen 
ber 3efuitenf<hulen, non benen anfang« immer 2 oereinigt roaren. Db 
im Sauf ber Sahrjelmte mit ber 33ergrößerung ber 3 ß ltf ber i]Srofefforen 
bie eine ober anbere fllaffe ihren befonberen Seßrer erhielt, entjiefit fidlj 
unferer Äenntniö. 3)er Unterrid&t umfaßte roie früher tatcinifdhe unb 
gried)ifdE)e Sprache unb Religion. 3m 3ahr 172? tourbe burcf) 33er; 
orbitung be« ^rooinjialö auch ©efcßichte unb ©eograptjie in ben $reis 
ber Unterrichtsfächer ber oberbeutfdheit 3;efuiteiiFolIegien h ere i n 9 c i°9 cn / 
eine flonjeffton an ben Seift ber reaüftifdh gefilmten Seit. 211« Unterricht«; 
buch tourben bie auf bie 6 ©pmitafialflaffen berechneten 6 33änbdf>en ber 
Rudimenta historica be« 3efuiteit Maxim. Dufrene eingeführt, bie im 
Auftrag ber oberbeutfdjen fßrooinj oerfaßt roorben roaren 13 ’). SDie -Warnen 
ber ©pmnafialftaffeu fmb biefelben roie früher: bie 9th ctor tf (I- Älaffc), 
bie Rlaffe ber Humanität ober ißoejte (II. Älaffe), prima grammatica 
ober maior syntaxis (III. ftlaffe), media grammatica ober minor syn- 
taxis (IV. ßlaffe), infima grammatica (V. ßlaffe), rudimenta (VI. ßlaffe). 
Sluch bie Seßrbüdher ftnb im roefentlidjen biefelben. Xe« SUoarej, Sßon= 
tanu«, ©reifer unb Soarej SdjulbiicEjer begegnen uns $u allen Seiten in 
ben Schuten ber Samten, ein Söerociö, baß ber Unterricht einen nußerft 
fonferoatioen ßlmrafter trug. ber Ätaffe ber Stubimcntiften rourben 


133) Kudiraenta historica sivc* brevis facilisque nu-thodus iuventutera ortlio- 
doxam notitia historica imbuendi. Pro gymnasiis s. J. in Germ, super, provincia. 
Opusculum I—IV. Aug. Vindel. 1727. 1728. 1729. 1730. 9lucb Iateini|cf)*beutfd)e 
Äuögaben waren oerbreitet, bie in fatccf)etifcl)er Jyortn angelegt roaren. 3n ffiottroeil 
oorfjanben: Rudim. historica pro gym. s. J. op. I typis univers. Carolo Ferdin. 
1727. ©in anbered in SRottroeil pebraudjted SBud) ift: Bussiers, Jo. s. J. historia 
univers. ab urbe condita usque ad a. 1719, Colon. Agripp. 1720. 

29 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



452 


bie oben genannten rudimenta grammaticae bes Äloarej unb au« bem 
erflen Xeil feiner ^nftitutionen bas SBidjtigfte über nomina unb Xeflinatioit 
bejanbelt unb eine für bie Anfänger jergeridjtete Ausgabe bet Briefe 
(SiceroS gelefen 1M ). 9iebenjer würbe bas erfte 93udj bet Progymnasmata 
beS ^SontanuS erfiärt unb eingeübt. $m ©ried^ifd^en rourbe Sefen unb 
Schreiben unb bie Xeflination ber substantiva nach ©retferS compen- 
dium ober 23aperS ©rammatif l36 ) gelehrt. 3« bet Religion rourben bie 
erften 2 Kapitel be« fleinen Katechismus beS ©aniftus erfiärt unb für 
ben ©efdjidfjtSunterricbt opusculum I bet rudimenta historica Xufr&tefi 
burdjgegaugen. 3it ber fünften Klaffe rourbe im Sateinifdjen bie gormem 
le^re nad» bem erften 33udj ber ftnftüutionen ooHenbet unb t>om jroeiten 
23u<b bie KonftruftionSlejre befprocjen. $>ie Seftüre ber Briefe ©iceroö 
unb bie Einübung ber Progymnasmata II rourbe fortgefefct. 3m ©riecjU 
fdjen rourben 2ibjeftioa, Komparation unb Pronomina eingeübt. 3n ber 
Religion folgte ein weiteres Kapitel bes fleinen Katechismus bes ©anijtu« 
unb in ber ©efcf)ict)te bas jroeite 33ud) ber Rudimenta historica, nftmlidj 
de quattuor monarchiis. $n ber oierten Klaffe rourbe im Sateinifdjeu bie 
©pntay nach bem jroeiten 33ud) ber 3nftitutionen ooHenbet unb bie ©in* 
Übung oon Such I unb II ber Progymnasmata fortgefefet. ©egenfianb 
ber Seftüre bilbeten nur bie Briefe ßiceroS. ©ried)ifdjen rourbe baö 
verbum nach ©retfers fiejrbucb eingeübt unb ber gried>ifd>e Katechismus 
gelefen. Xer Religionsunterricht fügte bas oierte Kapitel bes fleinen 
Katechismus an unb erflärte baS lateinifdje ©oangelium. 3n ber @e= 
fd^ichte las man baS brüte S3udh ber Rudimenta, meines de Romanorum 
Imperatoribus christianis beljanbelte. Db auch ber nomenclator be« 
ffranjiSfuS ißomep 136 ) benüfct rourbe, läfjt fidj nid^t ermitteln. 3n ber 
brüten Klaffe rourbe bie syntaxis figurata nach bem jroeüen SJudj ber 
3nftitutioneu unb bie BuantüätSlehre bes britten Sucres erfiärt. SDen 
SBortoorrat gab bas britte SBucj ber Progymnasmata bes ißontanuS. 
©elefen rourben bie Briefe ©iceros ad familiäres, ad Atticum, ad Quin- 
tum fratrem, de amicitia, de senectute, fobann Doib, ©atuH, Xibull, 
ißropetj, SBergil, oielleidht auch lateinifdje Xidjtungen oon ftefuiten, beren 

134) M. T. Ciceronis epistolarum a doctis viris ad usum studiosae iuventutis 
selectarum libri II pro infima gramin. Mogunt. 1716. 

135) Brevis et facilis methodas addiscendi linguam Qraecam. Dilingae 1738; 
in jaffllofen 2lu$gaben erfdjienen. — Säger fdjrieb aud): Lexicon Latino-Graecum, 
Mogunt. 1741, baS in Siottrocil oorfjanben ift unb in ber bortigen ©djule gebraust 
roorben ju fein fcfjeint. 

136) Indiculus universalis rerum fere omnium, quae in mundo sunt, scientia- 
rum itera artiumque nomina apte breviterque colligens, Lugdun. 1667; erfte 
heutige 9lu3gabc 'Jluruberg 1G9S. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITV 



453 


3of)l Segion ift. 3m ©rie<hif<hen würbe bas SBichtigfte über bie Dialefte 
nach ©retfers ©rammatif gegeben. Die Seftüre befdfränfte ftch auf &fop, 
6f»rpfopomuS ober Agapetus. Der Unterricht in ber Religion umfafjte 
ben gefamten ßatechiSmuS beS (Saniftus unb bie (Srflärung bes griecf)ifd}cn 
©oangeltumS. 3« ber ©ef<hi<hte IaS man bas inerte 33ud^ ber Rudimenta, 
nämlich de regnis et rebus publicis orbis terrarum. £atte ber Schüler 
biefe 4 ©rammatifalflaffen abfoloiert unb „in stilo epistolari et historico 
feine ^crtigfeit bejeiget", ohne welche feiner ad poesin beförbert werben 
follte, fo fam er in bie ^umanitätsflaffe, in ber man bie pf)Üofopbifdjen 
Schriften ßiceros unb bie leichteren Sieben besfefben IaS, wie de imperio 
Cn. Pompeji, pro Archia, pro Marcello etc. Aus ber 3öf)l ber ßiftorifer 
ias man (Eäfar, SaHuft, Status, Surtius ufw. Die profobifdjen Siegeln, 
bie fdjon in ber oberften ©ratnmatifalflaffe entroeber nach bem britten 
Such bes AfoaruS für} burdjgegangen ober nach ber ars metrica bes 
3<fuiten Soren} (SeHiferes 137 ) gegeben worben waren, würben auf bie» 
fer Stufe nach ben 3nftitutionen bes 3cf«iten 3of e Ph 3 u °enctus IS8 ) 
eingehenb befprodjen. ©elefen würben Sergil, &ora}, Doib unb SJlartial. 
Das #aupt}iel biefet Älaffen aber war, bas Söichtigfte aus ber Slljetorif 
}u lehren unb eine Anleitung }um Srieffchreiben unb jur Anfertigung 
oon Auffäften }u geben, meift nach bem rbetorifcben Sehrbuch bes Soatej. 
3m ©rie<hif<hcn würbe bie Spntay nach bem jweiten Such ©tetfers bur<h= 
gegangen, ©egenftanb ber Sefttire waren bie Schriften bes 3fofrates, 
©hrpfoflomus, SaftliuS, ^Slutarch unb bie ©cbidhte bes SphoF^libeS, 
Dheognis unb ©regors non Slajianj. Die Sleligion behanbelte in biefer 
unb in ber folgenben Älaffe einjelne Äapitel ber summa doctrinae 
Christianae beS (EaniftuS, unb in ber ©efchichte las man bas fünfte 
Such ber Rudimenta historica, welches bas Söidhtigfte aus ber ©eo* 

■ graphie enthielt. 3n ähnlicher SBeife würbe auch in ber erflen fllaffe 
Cicero unb bie rhetorifchen Schriften bes Ariftoteles in lateinifcher Über* 
fefcung, Sergil unb ^oraj gelefen unb baS rljetorifcbe Unterrichtswerf bes 
Soarej fortgefefct, woju als ©rgänjung bas Sehrbuch ber Sihetorif bes 
Sefuiten ©abriet granj be Sap 189 ) beigejogen würbe. 3m ©rtedjifchen 
las man Demofthenes, Sßlato, DfmfpbibeS, Corner, ^3inbar, Safilius unb 
Sht^fofiomus. Dem ©efchichtSunterricht war bas fecfjfte Such ber Rudi- 


137) Ars metrica sive ars condendorum eleganter versuum 1630—1771. 

138) Institutiones poeticae ad usum collegiorum s. J. 1718 — 1869. $on bem 
gleichen Serfoffcr in Kottweil aud) oorfyanben: Orationes, Parisiis 1700. 

139) Bibliothecae rhetorum praecepta et exempla complectens, quae tarn ora- 
tori&m facaltatem quam ad poeticam pertinent. Discipulis pariter ac magistris 
perutdlis, Parisiis 1725 unb fc^r oft cmfqeleqt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



454 


meuta jugrunbe gelegt, bas einen AuSjug ans ber Äirchengefchichte gab. 
Unterricht, a3iidjer unb 3JZetJ)obc hatten ftdj alfo im Sauf ber Sahrjehnte 
wenig oeränbert. Die ©djulübuitgen ber Repetitionen, ©friptionen, Deflcu 
mationen unb Disputationen waren ebenfalls biefelben geblieben, ©benfo 
hatten ber religiöfe Unterricht an ben ©amstagen unb ben 2?orabenben ber 
gefte, bie geierlidjfeiten, B^remonien unb fpiritualen Übungen ber Äon* 
gregationen feinen SBedjfel erfahren, ©ehr oiel SBert würbe wie früher 
auf bie theatratifdjen Aufführungen gelegt, welche ben 3nwcf hatten, ber 
Sugenb förperlichen Anftanb ju lehren unb jene Schüchternheit ju oer* 
fdjeudhen, bie manchem noch als Rtann anflebe unb ihn fpnbere, wenn 
Pflicht unb Umftänbe es erforbern, in ber öffentlichfeit ober mit höh« 
geteilten ißerfönlichfeiten ju reben. Unb gar oft würben bie Seiftungen 
ber Sehrer unb ©<hüler lebiglich nach bem <S<haufpiel, ber AuSfprache,- 
felbft nach *>em Rnjug ber ©pieler, ben Deforationen unb SRafdnnerien 
beurteilt. Die ©tabt gab jährlich eine gewiffe ©umme wie ju ben Sßrämien 
fo and) jur Aufführung oon Dheaterftücfen. Die Rottweiler ©pmnaftal= 
bibliothef weift aus biefem 3efaaum mehrere ©ammluitgen oon 3efuiten= 
bramen auf, teils mit, teils ohne Ramen ber SBerfaffet, ein 93emeiS, bafj 
bie Dheateraufführuugen in Rottweil eine grobe Rolle fpielten, jugleidj 
auch ein ^Beitrag jur ©efd)id)te ber 3efuitenbramen 110 ). 

Der moralifchen unb fachlichen SEirffamfeit ber Qefuiten flellt bie 
©tabt bas befte 3engnis ans, befonberS als bie ©efettfd&aft 3efu oom 
päpftlidhen ©tuhl aufgehoben würbe, ©s wirb ben ^efuiten nachgerühmt, 
fie hätten bie $ugenb jum ©eljorfam angeleitet unb ju guten ©haften ju 
machen fid) beftrebt, fie hätten ben Drauernben unb Rotleibenben leib= 
liehen uitb geiftigen 33eiftanb geleiftet unb groben ©ifer auf ber flanjel 
unb im 33ei<htftuhl gejeigt, was um fo höher ju werten fei, als Rott= 
weils ©ebiet oon ©laubenSgegnern umringt fei. Über bie ffiertung ber 
päbagogifcheit Dätigfeit ber Qefuiten in Rottweil liegt uns fein 3 e ugnis 
oor. ©icher ift, bab bie groben mobernen Denbeitjen im SilbungSmefen 
beS 17. unb 18. Sahrljunbcrts auf Rottweil ohne ©influb geblieben finb. 
Rach wie oor galt eine ooUftänbige unb möglichft fd^nelle ©rlernung ber 
lateinifchen ©prad)e als bie Hauptaufgabe bes Unterrichts. Das Satein 
war auch bie UuterridjtSfpradje nicht nur in ben höheren Jtlaffen, fon= 
bent fcf>on in ben unterften, obgleich in biefen bie ©djüler bie 

140) Simeone Jos., s. J., tragoediae quinque, Colon. Agripp. 1680. — ^efuiten* 
bramen, bic in ^Hottiueif, Wottenburg, JKiUinflen, Äonftanj ufto. oon ber ftubierenben 
Sugenb auf ber 33üf)ne bar^efteüt mürben; 1. $Bb. Kottro. 1735. — Claus, Antonius, 
s. J., tragoediae liulis autumualibus datae, Aug. Vindel. 1741. — Weitenauer, 
Ignat., s. J.; tragoediae autumnales. Aecessit Ego Comoedia, Aug. Vindel. 1758. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



455 


Sprache bo<h erft ju lernen anfingen. Unb wenn auch bie 3ugenb ft<h 
geläufig münblidj unb fdjriftlich auSjubrücfen lernte, fo gefdjafj bie« nicht 
in flafftfdjem Satein. 6« würbe oerunftaltet burch SBarbariSmen unb 
©olöjiSmen: man fc^rieb unb fpracb ba« 3efuitenlatein. @in gortfdjritt 
ift nirgenb« §u fpüren. $>er ftarre ßonferoatismu« perfchlofe ba« 2luge 
oor ben oeränberten 3eitoerhältniffen unb bent SBorwärtöbrängen auf 
bem ©ebiet be« Unterricht« unb ^ielt an einem Sehrplan feft, ber au« 
peralteten Serhältniffen herauSgeroachfen war unb für bie neue 3«t 
nidjt mehr pafjte, tro^bem gar oft bie Qefuiten felbfl unb ihre Slnljänger 
bie fehler be« Unterrid)t«roefen« nicht mehr in Slbrebe [teilten unb Sie* 
fdjwerben laut würben über bie mangelhaften Erfolge im Satein, bie 
Sßernachläfftgung be« $)eutf<hen, bie SlnfteHung junger Sehrer, ben ewigen 
2Bed)fel im Sehrförper, ba« übermäßige, gebanfenlofe SJiemorieren, bie 
ftarre Sttnfiänglidjfeit an überlebte formen, bie weitfehweifigen, bunflen 
unb unoerflänblichen Sehrbücher k. ©anj anber« machten es bie Spiariflen. 
SBohl war SKethobe unb Sehrplan bei ihnen berfelbe wie bei ben $efuiten. 
Slber fte richteten bie 2lu«bilbung ber Sehrer rationeller ein unb forgten, 
bafj bie ©chüler in ber Iateinifchen ©prache beffere ^ortfd^ritte machten, 
©ie wibmeten auch bet ©e[chi<hte unb ber fDiathematif gröbere Stufmerfc 
famfeit unb begannen felbft bie Siaturwiffenfdiaften in ihren Sehrplan 
aufjunehmen, währenb bei ben Sefuiten alle« blieb wie por jweihunbert 
fahren. 

®ie tarnen ber ©uperioren bejw. Sieftoren ber Slnfialt, bie un« au« 
ben SWten entgegentreten, jtnb folgenbe: 

1692 P. Äafpar Sleuhaufer. 

1694 P. ^aul ©egenbauer. 

1713 P. ©manuel flofler. 

1719—40 P. ©eorg Riefet, ©uperior unb bann Sieftor. 

1769—70 P. fßauluö ßraufe. 

1772 P. Seopolb SBinfler. 

SDie 3 a ^ ber unS befannten Sehrer ift fehr gering. $ie SStofefforen, 
welche 1692 bie ©chule eröffnten, finb oben genannt, ferner Ttnb an= 
juführen: 

1726 P. ©eorg giefel, Sieftor, Sßrof. ber ©rammatif unb ^oefte. 

„ P. Slnton ©trobl, $}3rof. ber ©rammatif, Siljetorif unb ^ßoefte. 

„ P. $ranji«fu« Sam wert, tfßrof. ber ©rammatif unb ^3bil°i 0 Phi c - 
„ P. ©regor ßolb, S3tof. ber ©rammatif, ©efchichte unb be« fanoni* 
fdhen Siecht« 141 ). 

141) ®on ifjm üorljanben: Compendiura totius orbis partim gcographicum, par¬ 
tim genealogicum, partim historicum, iuri praesertim 8. r. i. publico accommo- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



456 


1726 P. Sgttaj SSogt, Sßrof. ber ©rammatif unb Sßocfie. 

„ P. Martin Stath, Sßrof. ber ©rammatif, $oefte unb Slhetorif. 

„ P. 3Kid)aeI ©taubigl, ißrof. ber ©rammatif. 

„ P. Xfiomaö $aber, gkof. ber ©rammattf unb Sßljifofopbie. 

„ Äoabjutoren: SDlichael Xbtermaier unb ©ebaftian ©iebenbürger. 
1769—70 P. SßauluS ßraufj, Sieftor. 

„ P. 3ofepb 33achmater, ^Brof. bet ©ef<hi<bte. 

„ P. ®ibafu 8 ißacb, ißrof. ber ©rammatif. 

„ P. gibelis aJlietinger, ißrof. ber Sogif. 

„ P. granj ißaula £ech, ^Srof. ber Slhetorif unb Humanität. 

„ P. 3öfob «Stein, Sßrof. ber ©rammatif. 

„ P. Johann ftalcitto, ißrof. bes fanonifd^en Stedjts. 

„ P. ^ofeph Äugler, Sßrof. ber ^^pftf. 

„ P. ©ebaftian £eim, Dperator. 

„ ßoabjutoren: 3* on 3 Saoer ©ebele, $raitj §oQrigl, Johann 
Sloman, Sofeph ©bp. 

1772-73 P. Seopolb 2Binfter, Sieftor. 

„ P. 2lntoniuS &oH, Sßrof. ber ©rammattf. 

„ P. SlntoniuS ©iHer, $rof. bes fanonifchen Stedjts. 

„ P. gerbütanb geübter, ^ßrof. ber Slhetorif. 

„ P. ßenrifus ©ulben, $rof. ber SJloral. 

„ P. Sgnaj ßed)t. 

„ P. Qofepb ßals, ^ßrof. ber Sogif. 

„ P. ^ofeph SJlanfroni, ißrof. ber Sßhpftf. 

„ ßoabjutoren: Satter &oQrigl, ©eorg SßeQer, SJlichael ©tecf, 
3 ohamt SDreher. 

4. Äapitel. 

%it itadj tzv Äuftjebung bzs Jefuifeturrtons* 

2Bie befaitnt, mürbe am 21 . Sfuli 1773 bur<h bas päpftlidje SJreoe 
Dominus ac redemptor noster ber ^efuitenorben aufgehoben, unb baS 
ttnterrichtsroefen, bas ber Drben bisher geleitet hotte, fiel an bie Stetig 
flänbe jurücf, bie fofort barangingen, über Ummanblung unb ©perre 
ber Sehranftalten unb beren Vermögen unb über bie Sleugeftaltung bes 
bisherigen ©dhulmefens 3 U beraten, f$ür Slottmeil mar bas 3Utfhebungs* 
befrei ein fernerer ©<hlag. ®ie ©tabt mar oöttig ratlos, roie bie Änfialt 
meitergeführt merben fönnte. 3 u bem waren beträchtliche SGermögenSteile 

datum, authore P. Gregorio Kolb, 8. J. Rotwilae (3o(). ©eorg fiennetne$t). Dljne 
Saljr; geicibmet ben Maronen Sof- ftcrbinanb unb Seopolb ÄntoniuS oon ©ifftngen. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



457 


bet ^rauenfapeHe in ©efabr, opu ben weltlichen ©tänben als Seftfe bes 
«ufgebobenen Dtbens betrautet unb eingezogen ju werben. 31m 27. ©ep= 
tember unb 17. Dftober 1773 wanbte ft<h bic ©labt an ben Sifdbof non 
Äonflanj, zugleich ausfchreibenben gütflen bes ©cßwäbifchen ÄreifeS, mit 
bet Sitte um Serwenbung für Seibebaltung bes Dtbens. 2lm 8. SRooember 
1773 fchrieb 33ifd^of ^tanj Äontab oon 2JteerSburg aus an bie ©tabt, 
-es fei batan, baß bie päpftlicbe SuHe bezüglich Aufhebung bes DrbenS 
nach bem Vorgang ber anliegenben Drbinariate auch im Umfang bes 
Bistums Äonftanj publiziert werben folle. ©r habe besßalb feine geift= 
liehen 9iäte, ben Offtjial Sabbarb unb ben Äanonifus füllet, nach 9tott* 
weil oerorbnet, werbe aber mit SRüdfidjt auf bie Sitte ber ©tabt feinen 
Äommijfären bie SBeifung geben, baß Äirchen unb ©djulen baburch nid^t 
unterbrochen werben foHen. Unb ba auch in Slugsburg, ©icßflätt, Äauf= 
beuten, SflegenSburg noch alles im alten ©tanb ftd> befanb unb bie ©dbulen 
nicht fo rafd> geänbert würben, fo bat bie ©tabt am 17. SRooetnber 1773 
nochmals burdb eigene ©efanbte um weiteren Sttuffcßub ber ©yefution, was 
bet Sifcßof am 21. Stooember bewilligte, ©o blieb jnnäcbft alles un= 
neränbert. 31m 6. Dftober 1774 erfudjte bie ©tabt ben Sifdjof wieberum, 
bie ^hiblifation ber 3fofbebungsbuHe für bas SRottweiler ÄoUegium bis 
jum ©dbluß bes oorftebenben ©cfjulja^rs ju üerfcßieben, bamit bie ©dßulen 
nicht mitten im 3a^r unterbrochen würben. Unb am 3. SRooember 1774 
antwortete ber Sifdbof, er werbe bie SoUftrecfung ber Sülle in fold&e 2öege 
leiten, baß bie bortigen ©tubien „anburdb feinen binterlidben Unterbrach" 
ju erfahren buben. ©ottesbienft unb ©cßule würben in ber Dat wie 
bisset weitergefübrt, was ber 9tat in einem Schreiben an ben SifdEjof 
oom 16. Dftober 1775 banfenb anerfannte. 2lber es trieb bodb alles 
einer Suflöfung unb 9teuorbnung entgegen, ©inige patres waren burdj 
anberweitige Serforgung weggefommen, weil in Kottweil alles unftdjer 
war. Das ©efäbrlidbfte aber war, baß bas Sermögen ber grauen; 
fapelle ©efabr lief, nach allen SRic^tungen jerflreut zu werben. Das &au$ 
Dftetteidb batte ® on & en ÄapeHengütem an ^rucfjtjinfen zu ©cßörzingen, 
Deilingen unb Denfingen 4 9Mter 2 Siertel Sefen, 3 kalter 12 Siertel 
^aber, bie ÄüdjengefäUe zu ©chörzingen, 2 &iibner, 60 ©ier unb 265 fl. 
3inS aus 5305 fl. Äapital eingezogen, trofebem biefe ©infommensteile f<hon 
not uralten Seiten z u * ÄapeDe gehört butten. Huch anbere ©tiftungen 
oon SBobltätern zum Unterhalt ber ÄapeHe unb bes ©ottesbienftes in ber 
£öl>e »on 2500 fl. würben angefodbten. ©benfo mußte bie ©tabt 4000 fl. 
teflamieren, welche Pfarrer 2)?i<bael ©teimer in Deißlingen 1720 gefiiftet 
hatte, um aus ben 3infen einen ^riefter ber ©ozietät für ben Unterricht 
ber armen Seute im ©pital unb für 2Jliffionen zu oerbalten. ©elbft bas 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



4f>8 


©tipenbium bes Pfarrer« 9?cb^of$ oon. ©cbörjingeu in ber $öbe tunt 
3000 fl., aus beffen 3ütfen arme ©tubierenbe unterftüfet werben füllten, 
unb bas oon bem Sieftor bes Slottenburger ÄollegS oermaltet mürbe, 
foHte oon ber öfterreic^ifdjen Slegierung eingejogen roerben, ebenfo rote 
180 fl. ©tiftungSgut ad fundationem bonae mortis, ber 33ruberfd^aft 
oom guten Stob gehörig, oon befannten unb unbefannten ©uttätern 
ftammenb, aus beffen 3 in fen jä^rticb SKeffen gelefen unb ßird)enroad)4 
angefebafft mürbe, Sefoitbers aber wollte baS ©tift ßempten bem Stotfc 
roeiler ÄoHeg eine ©djulb oon 1000 fl. nid^t mehr beim jaulen, ba mit 
Aufhebung ber ©ojietät auch bie ©<bulb erlogen fei. (Sbenfo jroeifel= 
baft mar es, ob bie 14000 fl., roefdbe Sieftor SBinfler aus bem Sri öS 
ber ßoebbergifeben ©fiter ber ©taöt Stugsburg ju 4% geliehen 
beimbejablt mürben, jubem ba ftc gar nicht ftcbergefiellt waren. 2>aS 
ßofgut Scf aber, meines bie ^efuiten oon Sljriflopb oon Siottenflein erlauft 
batten, mürbe im fyaH ber Sßublifation ber päpftlicben SSulIe oon ber Sieicb« 1 
ritterfebaft bes ßantonS Siecfar angefproeben, unb ber $ofgeridbtSjtattbalter 
greibetr oon gfrepberg ju 2BeQenbingen erhielt ben Auftrag, in biefem 
ben £of in Sefifc ju nehmen, trofebem berfelbe bürgerliches ©ut gemefen mar, 
ehe er in bie &änbe ber Siottenftein fam. 89ejügli<h ber ©elb= unb grudbt* 
einlfinfte, welche bas #aus öfierreicb in 33efdf)lag genommen batte, manbte 
ftdb bie ©tabt am 21. Januar 1774 an bie oorberöfterreid)ifcbe Siegierung 
unb bat, ba bie befdjlagnabmten ©efälle alte ©tiftungen ber flapeüe feien, 
biefe bem Sehr* unb ^rebigtfiubl ber ©tabt ju belaffen. Unb als am 
28. Februar 1776 ber bif«höfliche Jtommiffär bie päpftliche SlufbebungS* 
bulle roenigftens in ber formellen SfBeife oerffinbete, bafe er oon ben 
3efuiten ftd) bie ©d)lfiffel jur Äirche unb jitm Kollegium überreichen liefe 
unb biefe in bie ßänbe bes Siats legte, ba nahm bie 3ieicfeSritterf<baft 
©ebroabens ben Scfbof für ftcb, unb ßaifer Sofepb II. befahl ber ©tabt 
mit Serroerfung ber oon ihr roiber bie SieidbSunmittelbarfeit biefes $of? 
guts oorgebradbten Sinmenbungett, bie prooiforifefee Srgreifung ber 2lb= 
miniftration bes ©uts burch bie Sieidjsritterfcfeaft nicht ju binbem 148 ). 

142) Xi e ©infünfte bes Sefuitenfollegiumö roerben fürö 3al)r 1773 in folgenber 
jbbtye angegeben: .ftodpnauern trägt 225 ft. 2 Kr., ©tfbof 428 fl. 9 Är„ ber ©rofeje^nten 
ju kaufen 705 ft. 4 Kr., ber Äleinjc^nte 13 fl. baö 2Jteönerf)aug ber Kapelle 20 fL, 
ber ©arten 41 fl. £ic Kapitalien belaufen fid) mit ©infd)lujj ber in Kempten unb 
Mugöburg angelegten Selber auf 45914 fl. 6 Kr., mit einem 3i n ^ er ^ a Ö non 2056 fl. 
20 Kr. Xk g*rud)tgefälle betragen 125 Malier, 9 Viertel. — 2llö ^affina fte&en 
gegenüber: baö ^emelbergifdje Kapital 4000 fl., in 2Ründ)en 1000 ft., an bie ^roninj 
jcbulbig 1000 fl, au ben tropft unb Tefan granj 3of. Uf)l in 3Rottroeil fd)ulbig 2500 fl, 
non Cfterreid) angefoditen 5300 fl., oon Kempten jurücfgebalten 1000 fl., non 9lugöburg 
14 000 fl.; ba^u fommeu noct) bie ©efälle au Jrücbten, öübnem unb ©iern. Ser Unter* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



459 


3faf)re »ergingen, bi« es bet ©tobt gelang, bet ^rouenfapeffe bie be= 
fdjlagnahmten unb ausgeliehenen ©iiter unb Selber wieber ju oerfdjaffen. 
35as ©uthaben in Slugsburg würbe infolge ber Bemühungen beS 9tott* 
weiler ©pnbitu« ». Sangen, ber felbft bortbin gereift war, heimbejahlt. 
$aS ©tift Äempten würbe burdh baS laiferliche ©ubbelegationSgeridht ju 
Slugsburg gelungen, bie geliehenen 1000 fl. famt 3i n l en 8« erftatten. 
©benfo fam ber ©dfhof burdh bie Xätigfeit bes ©pnbifus ». Sangen unb 
beffen Borfleßungen am !aiferlichen $of ju SSien tro& bes SBiberftanbS 
ber SReichSritterfdhaft unb bes ßlofters Stottenmünfier, baS ebenfalls Sn* 
fprüdhe an ben &of erhob, wieber an SRottweil. ©nblicb gelang es ber 
©tabt, bie ficb babei ber energifdhen Unterftüfcung bes SMfdjofs »on floit* 
ftanj ju erfreuen h atte / bie öfierreidhifdhe Regierung in Freiburg unb 
fRottenburg ju »eranlaffen, bafj fte bie befdhlagnahmten ©elber unb ©e= 
fälle toieber freigab. 

Fm ©pätfierbft 1775 überreichte ©pnbifuS ». Sangen bem Bifdfjof 
eine abermalige Borfteflung, betreffenb bie Fortführung bes Unterrichts 
unb bes ©ottesbienftes an ber ßapeßenfirche. 25a ber Bifdfjof eben ge* 
ftorben war, oerhanbelte ». Sangen mit bem 35omfapitel, welches ihn 
wohlwoflenb empfing unb mit ihm bas ÄonferentialprotofoQ »om 7. SRo* 
»ember 1775 abfdhlofj, bas bie neuen ©dhuloerhältniffe ber ©tabt unb 
ben ©otteSbienfl an ber Frauenfapeße enbgültig regelte. 35er neu gewühlte 
93ifdf)of würbe erfudht, biefes fßrotofofl ju betätigen. 35ie Beftätigung 
lieg aber Tange auf ftdh warten: Slm 14. 35e$ember 1776 fdhidtte ber 
SReftor bes Äoßegiums Seopolb SBinfler ben $)3rofeffor ber $htf°f 0 Phi® 
3oh. Slepomuf ßolb ab, nochmals bie Betätigung bes Bertrag« ju er* 
bitten. fchlug bie ©tabt »or, an ©teile bes 5ßropfis unb 35efan8 

Uhl ben neuen tropft unb ©tabtpfarrer F re iRnger, ber f<hon feinen 
Borgänger Uhl in ©a<hen bes ÄoßegS unterftüfct fyattt, als Sßräfes unb 
5tommiffär für ©dhuleinridhtung, Sehrart, Beauffldjtigung ber Sehrer unb 
baS Öfonomifum ber Slnftalt aufjufteßen. 35iefer Borfchlag würbe famt 
bem Äonferentialprotofoß am 30. SRärj 1777 in ßonftanj genehmigt. 

ÜSaS nun ben 3lngalt bes Äonferentialprotofoßs betrifft, fo ^atte bie 
©tabt bei ber ©äfularifation bes Fefuitenorbens nicht wie anbere Reichs* 
fiäbte bie Slbftdht gehabt, bem Jtoßeg bie Stiftungen ju entziehen, fonbern 
war bereit, bemfelben aße bisherigen ©infünfte ju beiaffen, um bei 
etwaigen ©rfparniffen bie Slnfteßung weiterer Sehrer ju ermöglidhen. 

l)alt beS ÄoltegS, ber Äirdfe, £>öfe, $ienftboten :c. erforberte 3618 ft. 45 fir. Sie 
Summe ber ©innafjmen belief ficb auf 4021 fl. 59 flr., »aS einen überfcfjnii oon 
403 ft. 14 Är. ergab. £aö in ben .fjänben beS SReftorS befinblicf)e bare ©elb betrug 
447 ft. 17 Sfr. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



460 


deshalb füllten bie bisherigen Qefuitenpatres als SBeltgeiftUChe wie feit* 
her jum ©tubium unb ©ottesbtenfl »enoenbet roerbeit. Das Äoßegium 
hie§ oon nun an ©emtnariutn. Die ©djute foßte roie früher 6 Unter» 
flaffen unb 2 Dberflajfen enthalten, in benen man SMoral, fanonifdjes 
Siecht, sphhfit utl b Sogif lehrte. SRan benötigte bemnach einen Regenten 
ober Sieftor, einen gJrofeffor ber SWoral unb bes fanonifdjen Stedjtö, 
einen SProfeffor ber $Pht>fit ber Sogif, ber SR^etorif, ber ©gntap, ber 
©rammatif, einen Äodj, ©afriftan, Hausfnecht unb Seifnedjt, im ganjen 
etwa 10 ^3erfonen. Das öfonomifum füllte ber Sieftor mit 2 Slfftflenten 
beforgen; nach roie oor foßte ein SJlagiflratsglieb ihnen als Schaffner jur 
©eite flehen, eine geroiffe Dberaufftcht über ben Unterricht foffte ber 
tropft unb ©tabtpfarrer ber ©tabt ausüben. 3m Äoßegium waren 
noch 7 patres oorbanben: P. Sieftor SBinffet oon ©igmaringen, Slnton 
©ißer aus SJlerfing im Söaßerjieinifchen, ©ebaftian ©eiger unb $ranflin 
aus ber ©raffdjaft dürftenberg, $ibel ftreifinger, 3°h- Serie unb 3oh- 
Slep. Äolb aus Slottroeil; baju 2 patres, 3ofeph ©taiger unb SBolfgang 
©chultheifj. Damit glaubte man Äirdje, ©chule unb Haushaltung be* 
ließen ju fönnen. Die Slnfteßung eines professor supernumerarius 
roar in Slusftcht genommen. Die patres erflärten fi<h unter ben neuen 
$3erhältniffen ju bleiben bereit, roenn ihnen Äoft unb SBohnung, Hol}/ 
Sicht, SßäfChe unb 100 fl. jährlicher ©ehalt für Äleiber unb fonftige 83e= 
bürfniffe gereicht würbe. Slur ber Sieftor hotte anfangs im ©inne, ftdj 
in feine Heimat ju begeben, danach übernahm ©ißer Äirdjenrecht unb 
SJloral, ^ranflin ^Phhfif/ Jreiftnger Sogif, Äolb Slhetorif, ©eiger ©pntay, 
Sieftor unb Sehrle bie 2 unteren Äurfe ber ©rammatif. Such hotte man 
im ©inn, ben ehemals in Slottroeil geroefenen ©tiftsprebiger P. geiler, 
ber ipi)ilofophie bojiert hotte, roieber nach Slottroeil }u jiehen, roeil ein 
großer Deil ber SürgerfCfjaft es roi'mfChte. Der Äo<h foßte }uglei<h bie 
©teße bes bisherigen DiSpenfatorS oerfehen mit einem ©ehalt oon 60 fl. 
nebft Äoft unb SBofjnung; ihm foßte ein 33eifned)t mit 20 ft ©ehalt jur 
©eite ftehen. Der Hausfnecht erhält 40 ft. Sohn für ©äuberung, fiei}ung, 
Holjtragen unb 33eforgung bes ©artens. Die Älaffenbenemtung blieb 
biefelbe roie jur Seit, ba ber Drben noch beftanb. Uber Unterricht unb 
Schulbücher ift uns für biefe furje $ertobe nichts befannt. 6ine oon 
ber ©Chule abhängige ©cfiulbuChhanblung roar oorhanben, oon ber roir 
aber nichts Släheres roiffen. Den ©yjefuiten roar alfo bie ©Chule ge* 
blieben, trofebem ber 33iirgermeifter 3ubaS DhabbäuS Herberer, ein ab* 
getagter $einb bes alten DrbeitS, bie ©nttaffung ber ©yjefuiten unb bie 
Stiicfberufung ber SSenebiftiuer befürwortete. ©tpibifuS o. Sangen, ber fo 
oiel für bie SBeiterführung ber ©Chule getan hotte, ©djultheifj 3«h* Uhl 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 461 


unb bic Sunftmeifter Soh- SJlaier unb SDlicljael 33urfarb traten wieberholt 
für bie Slngehötigen be« alten Drbeu« ein, unb ber gröfjte Seil ber 
Sürgerfchaft flanb auf ihrer ©eite 149 ). 

©ine burdhgreifenbe Reform erhielt bie Slnflalt int Sah* 1796. SBaren 
bisher nur einzelne Sädher ber 2:^eologie gelehrt worben, fo follte jefct 
bie ganje Geologie in ben Siahmen ber Slnftalt eingefügt werben, in* 
bent Sogmatif, Hirdhengefd&ichte, Hermeneutif, ©yegefe, Sßaftoral, geifllidhe 
SBerebfamfeit unb Homiletif berücfftdbtigt würbe, fo bafj bie ©tubierenben, 
bie in Slottweil abfoloiert Ratten, inß bifdjöflic^e ©eminar aufgenommen 
werben fonnten. Sie pfjifofop^ifdten ftädier würben burd) SJtathematif 
unb üRaturgefdndjte erweitert; ©eograpljie unb ©efdndhte würbe befonberen 
3?ad)lehrern anoertraut. B^leich würben burd) bie ©cbulfommiffion unter 
bem SBorftfe be« Hofgeriditsaffeffor« unb Dberpflegerß Hämmeret 144 ) bie 
äußeren SSer^ättniffe ber ^kofefforeit am 31.Dftober 1796 baijin georbnet, 
bafj Sieftor unb Sßrofefforen im HoHegium ihre SBofjnung hoben unb £olj, 
fiidht unb ©d&reibmaterialien ooit ber ©tabt erhalten, bafj aber jeber feine 
eigene Haushaltung führen unb fo bie Ausgaben für gemeinfame flüche 
aufhören foHten. Safür erhielt jeber ßehrer einen feilen ©ehalt, unb 
jwar ber Sieftor 478 fl., bie 2 älteften fßrofefforen 428 fl., bie beiben 
mittleren 378 fl., bie beiben jüngfien 328 fl., baju jeber an 3in«frÜ<hten 
2 Sttalter Hernen unb 2 -Kalter 33efen. Sie Slnftalt h ie fe £t)jeum. 25er 
afabemif<he Dbetbau umfaßte bie ©tubenten ber Rheologie ober ©uperio* 
riflen; ber Unterbau repräfentierte baö ©pmnafium, beffen ©djüter Sn* 
feriorifien hiefjen. 9ln ber ©pifee ber Slnftalt ftanben 2 SBorfiänbe, ber 
Sieftor, jugleidh fJJrofeffor ber Rheologie, für bie Seitung be« ©anjen, 
unb ein spräfeft, weldher bie Stufficht über bie ©tubien ju führen hotte unb 
jugleidh fßrofeffor ber Slhetorif war. Sie ^rofefforeit waren SBeltgeiftliche, 
bie teilweife aufgehobenen Drben angehört hatten. Sie Snffription für 
ba« ©chuljahr begann an ©imon unb 3ubä in ©egenwart ber ftäbtifdhen 
©dhulfommiffion unb ber fßrofefforen. Slm SlUerfeelentag oormittag« be* 
gann ber Unterricht. Sie ©dhuljeit bauerte für bie Snferioriften oon 
8—10 unb 2—4 Uhr; für bie ©uperiorifien war fie fo eingeteilt, bafj 
jeber ©elegenheit hatte, noch weitere ©tunben aufjer ben oorgefchriebenen 
ju befuefjen. Sn ber SBodhe oor Sßalmfonntag waren bie halbjährigen, 
in ben erften Sagen nadh ©t. ßorenj bie enbjährigen Prüfungen. Slm 
Dftermontag fanb Sheateraufführung ftatt, unb in ben testen Sagen oor 
SJlariä ©eburt ging bie ©nbjahrßfomöbie über bie Sketter. Sin SJlariä 

143) Budgaber, II 1. S. 291 u. 292. 

144) Soljann 33aj)t. Äammerer, geb. 1765 in SRottroeit, geft. 1836 in Stuttgart atö 
Direttor be« Äatf>oUjd)en Airdjeurat«. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



462 


©eburt ltmr feierlicher 3abresf<hlufj. ©ie Stei§= unb Sittennoten lauteten: 
minber fleifeig, hinlänglich fleißig, fehr flei&ig unb auSgejeidjnet fleißig, 
©te $ortgangsnoten Ijiefeen: III, II, I unb „(Sminenj". ©ie hö<hfte SHus- 
jeid&nung für bie Superioriften beftanb in ber uuauftlöfdblidjen 2luf$ei<h ; 
nung bes Spülers im Älaffififationsbuch, aus bein jeberjeit ein 2luSjug 
gegeben werben formte, für bie ^nferioriften in Prämien (^Büchern), 
welche biejenigen befamen, welche „©minenj" errungen, b. h- fich tabeU 
los beroiefen batten. 2lus ben guten Schülern würben au<b bie jwei SßuU 
fatoren genommen, ber grofe unb ber flehte genannt, welche bie 3 c hl er 
unb Übertretungen ihrer SJtitfcbüler ben SBorgefefcten aujujeigen batten. 
Sie waren als obrigfeitliche Wiener }u achten unb fonnten einen gewiffett 
©eborfam beanfpruchcn. ©ie Stubenten unb ©pmnafiften waren ben 
Schulobern, bem Rlagiftrat unb bamit auch ben Reid)8=, 5treiS= unb Stabt* 
gefe^en unterworfen. ©er Stubentenmantel war 23orfchrift. Verboten 
war es, Stocf, ©egen unb ©ewebr ju tragen. fyür bie Seftüre beftanb 
flrenge genfur. ^rioatlebrer unb Repetitoren waren nur mit ©enebmigung 
bes Sßräfeften }u gebrauchen. Sebrbi'nher, bie für baS Stubium ber ©heo ; 
logie gebraucht würben, jtnb uns nur wenige befannt 145 ). Sehrer bes 
Spjeums waren ju 3lnfang bes 19. 3ahrhnnbertS: Reftor Sofepb 9faton 
3Jterft, Sßrofeffor bet $ir<hengef<hi<hte, hermeneutif unb bes ÄirdjenrechtS; 
3ob. 33apt. Öecf, ^ßrofeffor ber ^5oefie unb Rbetorif, jugleidj Stubiem 
präfeft 146 ); Sllbert 3gnaj 2Berfer, ^3rofeffor ber Sogif, Rietaphpftf unb 
Rloral 147 ); 3°b- ©eb. ©rep, Sßrofeffor ber Sßbpfif unb 3Jtathematif, fpäter 
^ßrofeffor ber ^heoTogie in ©üwangen us ); 3°f e Ph 2Beinf<henf, Sßrofeffor 
ber SJIäbagogif unb ©ibaftif, $ftt)etif, Rbetorif unb ©efchidjte 149 ); 3gnaj 
Rlaier, ^ßrofeffor ber Rtufif, Raturgef Richte, Sebrer ber 3ei<henfunjt, 
geb. in Rottweil 1774; Rtichael Äradj, Sßrofeffor ber SRathematif 1S0 ); 
3- Spegele, Sßrofeffor ber ©rammatif lftl ); 3ob- ßifller, ^ßrofeffor Der 


145) allgemeine (Einleitung tnä 3Ute Seftament. 3>a§n, archaeologia biblica 
in compendium redacta; £annenmapr, institutiones historiae ecclesiasticae; Älüpfel, 
compendium theologiae doginaticae; ©djeitfl, theologia pastoralis. 

146) Web. 1776 auf ber Jgifcl SReidjenau, ^ricfter 1801, ©enebiftiner in 3 roie ' 
falten, präfeft unb nacf)I)er Wumnafialreftor in SRottroeil, geft. 1823 bafelbft. 

147) Web. 1774 in (EUwangen, 1817 ftcftor be$ WpmnaftumS in (SHroangen, geft. 
1838 al£ Pfarrer non 92eut)aufcu a. Jy. SRottenburger ^aftoralblatt 1884, II ©. 34 f. 

148) ©gl über £ret): äfjeol. Duartalför. 1853, ©. 345 ff. 

149) Web. 1778 in (EUmangen, 1807—20 ^rofeffor in Stottroeil, fpäter Pfarrer 
in ©teinbad) bei .'oaü, geft. 1843. 

150) 05eb. 1779 ju WHingen, ^rofeffor in Dtottmeil 1811, 1830 SReftor bafelbft, 
geft. 1845 als Pfarrer in Unterroalbbaufen. 

151) Web. 1761 in 'b>eif>enf)orn, bis jur 2lufl)ebung bes ©tiftS ©cnebiftiner in 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



463 


Orammatif, geb. §u Kottweil 20. SWärj 1780, ber SBerfaffer bet ältefteu 
©efd)ichte beß ©pmnafiums oon Kottweil. 

$ie gtjmnafialen ftlaffen bedielten bic alten, ben Qefuücnfdeuten eigen* 
tümlichen tarnen ber Stubimentiften, ©rammatifer, ©pntajiflen, &U 5 
maniften unb 9tl>etoren bei. Auch baß ©pfient blieb baßfelbe. ®ie Sehr* 
büdjer würben oerbeffert unb ber beutfchen Spraye ein weiterer ©piel* 
raum gewährt, gür ben lateinifchen Unterricht würbe 33röberß ©ratn* 
matif 15 *), jugrunbegelegt, im ©riechifdjen bie ©rammatif Suttmannß 1&s ). 
SBerßlebre unb ißoefie lehrte man nach bem ^Büchlein oon Ä. $. ©in* 
teniß 194 ), baß oft aufgelegt würbe. $er ©efdjichiSunterricht lernte fid) 
•an bas ßanbbudj ber allgemeinen ©efd&ichte oon 3. ©. SJlüHer unb ber 
©eograpljieunterridjt an bas Sehrbuch oon ©aSpari 155 ) an. ber 
Sthetoriferflaffe würbe SW^etorif unb Sßoetif meift nach eigenen heften 
beß ißrofefforß unter ßinroeiß auf bie flaffifchen 3Wufter oorgetragen unb 
im fiateinifd&en ©iceroß Sieben, SBergilß iftneiß, £>oraj, Sioiuß, £acituß 
unb ©alluft gelefen, im ©rieduten ^omerß 3Kaß. 3n bem p^ilofop^i* 
fc^en Sturß lehrte man Jßogif, ^fpcfjologie, Anthropologie unb philofophifdj« 
©näpflopäbie. $n ber fpefulatioen ^3J)ilofop^tc würbe bie ©<heHiitgf<he 
’ Sehre jur ©runblage genommen, hoch nicht fo, bafj man ft<h barau ftreng 
gehalten h®Ue. 5tantß 2Berfe unb bie Sehrbücher oon Äiefewetter 15,! ) 
würben oiel benüfet. ©benfo würbe im pljilofophifchen Äurß bie gtie<hifche 
unb franjöfifche ©prache fowie ber SJiathematifunterricht fortgefefet. ®er 
lefctere fcheint weniger anfprechenb gewefen ju fein; benn ißrofeffor Ärad) 
gab ben Unterricht nach einem oeraltcten, lateinifd) getriebenen Sehr* 
buch 167 ) ber ^efuiten, melches bie ©chüler nicht nerftanben. 

®ur<h ben ißarifer ^rieben oom 20. 3M 1802 unb ben Steichß* 
beputationöhnuptfchlufe oom 25. Februar 1803 war bie Steidjsftabt Siott* 
weil mit anbem fatholifchen Sanbesteilen: ber gefürfteten ißropftei 6H* 
wangen, ber Abtei 3wiefalten, ben Sieichsftäbten ©münb unb 2Beil, ben 
^rauenllöftern ^eüigfreujtal, Siottenmünfter unb SKargaretenhaufen, bem 
SHtterfiift Äomburg uitb ber Abtei ©<höntal, famt ben protefiantifchen 

St. ©eorgen, 1812 ^rofefior ber orientalij'cben Sprachen unb be3 eilten ^eftamentä 
an ber tbeologtfdjen gafultcit in ©ßroangen. 

152) Sröberä Heine (ateinifdje ©rammatif, £etpng. 

153) SJuttmannS gried)tfcf)e ©rammatif, Berlin. 

154) Gradus ad Parnasaum sive promptuarium prosodicum, 2 $be. 

155) Setyrbud? ber ©rbbefdjreibung, Söetmar. 

156) 3. 6. Äieferoetter, 2)te roid)tigften 6ä£e ber aßgemeinen ^ernunftleljre, Jpam* 
fcurg 1806; S)arfteßung ber ©rfaf)nmg$feelenlebre, Hamburg 1806; Äurjer Störifi ba* 
Don, Serlin 1814. 

157) Paul Mako, s. J., compendiaria matlieseos, Vindob. 1766—71. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



464 


Reidhöfiäbten ßeilbronn, ßall, ©fjlingen, Reutlingen, Roten, ©iengeit 
unb bem ®amenftift Dberftenfelb an SBütttemberg übergegangen. ©inr 
Rnberung beö ©chutwefenö führte bie Riebiatifterung Rottweilö nicht 
Kerbel Rm 15. ®ejember 1812 fprach $ürflprima« non ®alberg fraft 
feiner ÜRetropolitangewalt bie Trennung ber fathoUfcfjen Württembergs 
fchen Sanbe t»on nichtwürttembergifchen SHöjefen au«, unb mit ber ©in* 
richtung ber inlänbifchen Dberfird&enbehörbe mufjte auch für bie ©rricfs 
tung inlänbifcher Rnftalten für Vilbung unb ©rjiehung ber ©eifllichen 
Sorge getragen werben. So würbe in ©Uroangen eine fatholifche Sanbeö* 
unioerfität, nach bem Stifter f?riebrichöuniöerfttät genannt, errietet. SDer 
theologifche SEeil beö Spjeumö in Rottweit würbe abgetrennt, unb fßro= 
feffor SDrct) in Rottweil für ben Sehrftuhl ber $ogmatif, Sßrofeffor 
Spegele für ben ber ©pegefe beö Riten SEeftamentö berufen. 2)ie ißhi* 
lofophie fanb an ber neuen Unioerfität feine Vertretung, ba bet Unters 
rid>t in ihr fdhon an bem Sgjeum in Rottweit erteilt würbe. 2)et Sehr* 
plan ber neuen Unioerfität würbe am 5. Rooember 1812 beraten. 2)ie 
feierliche ©röffnung fanb am 25. gebruar 1813 fiatt 158 ). Ruch biefe in 
baö Seben beö fatholifcijen Volföteilö Sßürttembergö tief einfd&neibenbe 
Veränberung hatte auf Rottweilö Schule feinen weiteren ©injlufj, alö 
bafj bie theologifd^en Rächer wegfielen unb baö Spjeum fortan nur nod) 
auö ben klaffen beö ©ptnnafiumö unb ber philofophifcben Dberftaffe 
befianb. ©rft bur<h königliche Verfügung oom 15. Quni 1817 würbe 
beftimmt, bafj baö Streunt unb ©pmnaftum in Rottweil aufgehoben fein 
unb fiatt ihrer ein Dbergpmnafium mit 4 klaffen unb 5 fßrofefforen 
nebft ben nötigen &ilfölehrern unb ein Untergpmnaftum mit 6 klaffen 
unb 4 ßauptlehrern errichtet werben foHe. SDamit hatte bie alte Rott* 
weiler Schule in ihrer befonbeten ©igenart aufgehört ju epiftieren unb 
teilte baö Sdiicffal ber übrigen höheren württembergifdjen Schulen. Roch 
lange hin jogen ft<h bie Verhanblungen jwifd&en Stabt unb Staat über 
bie öfonomifchen Verfjältniffe ber mit bem Vermögen ber ffrauenfapeüe 
fo eng jufammenhängenben Sehranftalt. ®er erfle Separationöplan oom 
30. SRärj 1803 hatte ju feinem Refultat geführt. Unb bei bem mit 
ber Stabt am 29. 3uni 1821 abgefchloffenen Vergleich, hie Reflamationen 
ber Stabtgemeinbe unb ber Stiftungen bafetbfi betreffenb, war bie Ruös 


158) Urfunblicfie Setträge jur ©efdjidjte ber Siöjefe SRottenburg: ^rftorifdppolitifdje 
©lätter 18, S. 293— 308, 355—367. fiurje 9ladjridjten »on ber neu errichteten tf>eo* 
logifcben Sebranftalt ju ©Uroangen: 2trct)iö für alte unb neue Äirdjengefcfiicbte 3, 
€. 493 ff. gr. Jao. gunf, ®ie fat^olifc^c Sanbeöuntoerfität in ©Hmangen unb ihre 
Verlegung nach Tübingen: geftgabe jum 25jährigen Siegierungöjubiläum beö ftönigö 
Karl, Tübingen 1S99. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



4G:> 


einanberfe&ung über bie SBerbältniffe bes ©pmitafiumS, ju beffen Sebarf 
früher bet Äapeflens unb ©tubienfonbs bie UJiittel geboten f»atte r einer 
befoitbereit 33erhanblung oorbefjatten roorben. 9iach ben oorbereüenben 
2>er^anblungen mit ©tabfc unb ©tiftungsrat mürbe eine Übereinfunft 
über bie gefifteHung ber öfonomifchen SBerfjättuiffe ber Sehranftalt am 
18. Suni 1834 erhielt, rooburcf) genau normiert rourbe, roaS bie ©tabt 
aus bem ©trag bes ßapellenfonbs, unb roenn biefer nid)t ausreiche, 
aus anbern ftäbtifdjen ober ©tiftungsmitteln jährlich ju teiften habe. 
3uglei<b übernahm bie ©tabt auch bie Unterhaltung, unb roenn nötig, 
bie neue @rrid)tung ber fürs ©tjmnafium erforberlidien, otjnebies bereits 
im ©gentum ber ©tabt befindlichen ©ebäulichfeiten. 2)ie nähere 2luS= 
führung biefer SBeftimmungen fällt außerhalb bes Rahmens biefer $>ar* 
ftellung. 


be* bumantft. ©c&ulroefens in ffiürtt. II. 


30 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



(öefdjidjte bet fatcinl'djule btr ehemaligen 
Beidjspaöt Sdjhjälnfdj-CSmunti. 

3?ott Dr. SBruno ft tau 8 , 

SReftor beS Sicalqnnmafiumö ju ©münb. 

f 9. Dftober 1915. 

A. ÜäMifdi* $d|uU‘). 

2llS bie ältefte ©d)ule im heutigen 2Bürtteinberg erfcheint bie ©djule 
in bet £ohenftaufenftabt ©münb. 3tn 3«()te 1189 roirb angeführt: de 
Gmuudin Reinbolt scolasticus *). $n einet Urfunbe bes ftlofters SbeU 
berg oom 5. 2lpril 1295 roirb D. rector scholarum Gamundie ge= 
nannt 1 2 3 ). £ie 23iirgerf<haft bet ehemaligen 9teid)8ftabt fühlte alfo f<hon 
in perhältnismäfeig früher 3eit bas Söebürfniö, für bie SBilbung ihrer 
Sugenb ju forgen. 3Bir roiffen aHerbiugS oon biefer ältefien ©(hufe 
©mtiubs nicht oiel, aber ba§ fie beftanb, bas ifi ftdjer. $m $ahte 1416 
fiiftet ^riebridh im ©teinhaus, ftuftos beS ©t. ©umprechtsftifts ju 2tnS; 
ba<h, 3 Bi'trjburger Sistums, 1982 fl. mit ber Seftimmung, jroei ober 
auch mehrere arme ©tubenten roeiterftubieren ju taffen; follte man bie 
3 infen ju biefem 3 rof tf 9 ar uid)t ober nur teilroeife nötig hüben, fo 
fönne man bas ©elb unter anberem auch „an unferer tateinifchen ©chule 
ju ©münb beroenbten, ba§ man baoon beflo beffer ©chulmeifter b®&en 
möge, bafj uitfer ©tabt ftinb unb ©<hüler befto baff gelehrt werben". 

1428 erfahren roir jum erftenmal ben tarnen eines ©chulmeiflers. 
$n einer Urfunbe »otit ©amstag oor bem hl- ^reujtag (1. SJtai) biefe« 
Jahres fagen nämlich ^rior unb ftonoent bes SluguftinerflofterS, bag fie 
einen Sahrtag ju halten haben für ftonrab £rölin, „ber oor 3citen 
©chulmeifter geroefen ift 311 ©münb". (©pitalarchio.) 

1) ÄlauS, Urfunbl. Mitteilungen, betr. ba§ ©djulroefen ber ehemaligen 9leich$fiabt 
0rf)rcäb. ©münb. JBiirtt. 3ah r ^ücher für ©tatiftif unb Sanbeäfunbe, 1905. 

2) ffiirtembergifche« Urfunben&udj II, 0. 330 9ir. 509. 

3) WirtembergifdjeS Urfunbenbudj X, 0. 327 9ir. 4644. Sgl. ffiefchidjte beä h uma * 
nifttfe^en ©djulroefenS in Württemberg I, 0. 65 unb @. 237. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



467 


1432 toirb in einer Urfunbe, bie ficfe im ©taatsarcbio befinbet, jurn 
erftenmal bas ©cfeulfeaus als in ber 9?afee bes SlugnfUnerflofters befind 
liefe ermähnt. Da im 3afere 1578 ebenfalls in ber 9täfee bes 2lugufHner: 
flofterS unter Sürgermeifter Paulus ©olbfteiner ber Sau ber lateinifdjen 
©cfeule errietet mürbe, roas mir aus ber 3nfcferift einer fteinernen Dafel 
miffen, bie oom jefcigen (£oangelifcfeen SereinSfeauS feerrüfert unb liefe jefet 
im ftäbtifcfeen Sapibarium befinbet, fo ift mit ©idjerfeeit anjunefemen, 
ba§ bie ältefie ©cfeule ©rnünbs auf bemfelben iplafe ober in ber 9läfee 
besfelben fianb, auf reellem biefet Neubau aufgefiifert rourbe, bas ift 
ba, roo beute bas (Soangelifcfee Sereinsfeaus ftebt. 

3n einer Urfunbe bes 2lrd)ioS ber Hircfeem unb ©cfeulpflege oom 
Donnerstag nach Ubalrici (10. 3>uli) 1539 oerfpricbt Söolfgang ©riefe, 
Ifkiefter unb Haplan ju ©münb, als ifein ber 9lat bie ^riifemeffe in 
©t. SofeanneS ißfarrfircfee übertragen bat/ bafe er bem ©dpilmeifter bie 
©<bul unb ben Sfeor nacfe aßem feinem Vermögen getreulich helfen oer= 
fefeen unb bie ©cfeiiter fleifeiglidfe unb emfigliöfe unterioeifen unb lernen 
wolle. 

Unter bem 25. 2Jtai 1584 berichtet baS 9iatSprotofoß, bafe jur 93ifL= 
tation ber ©<hulen oerorbnet toorben feien Sürgermeifter ©olbfteiner, ber 
Pfarrer, I)r. Hager, Seonfearb Secf unb ber ©tabtfd)reiber, unb unter 
bem 14. 3 l, ni besfelben Saferes, bafe bem Sofeann Sageifen auf feine 
Sitte für 2 Quatember jebeSmal 4 ©ulben aus bem Deftament (roobt 
bie ©teinbäuferfcbe Stiftung) beroilligt toorben feien, bis er gradum 
presbyteratus einnehme, bocfe mit ber Honbition, bafe er täglich bie 
lateinifche ©chul befuchen unb in berfelben, aßroeilen ber ßttagifter etroas 
fcfetoacfe unb unoermöglich, bie Hnabeit unb discipulos oerböre unb feinem 
heften Serfianb nach informiere. Dagegen foHe iljm auch eine Serebrung 
unb 3ubufe erfolgen. 9iacfe bem S™tofoß oom 26. Februar 1585 foß 
bem lateinifcfeen ©cbulmeifter baS Quatembergelb; fooiel er ber 3eit nach 
oerbient, jugefteßt werben; miß er Hantenbretter ober anberes im $au8 
haben, foß es ifern gemacht toerben, bo<h foß es in ber ©djul bleiben. 

9. Suli besfelben 3 a b re 8 madbte Dr. Hager Relation über bie oor^ 
genommene ©cfeuloifitation unb betnerfte, bafe ber ©chullebrer geflagt 
habe, es feien iferer ju roenige in ber ©cfeule, man möchte ihm noch einen 
©efeilfen als Sofaten jitteilen. Der 9lat miß fefeen, roeun bie ©tubenten 
mieber in bie Safan} feeimfommen, ob einer ju fiitbeit ift, ber baju taug* 
lieh ift. 

Sejüglicfe bes lateinifcfeen ©chulmeifterS feat uns baS alte ©ibbud) 
mich ben 6ib aufberoafert, ben berfelbe beim Antritt feines DienfteS 
fcfetoöreit mufete. ©8 feeifet unter anberent barin, bafe er fidfe bie ©cfenle, 

30* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



4(58 


ben 6E)or unb bcr £eute Kinber, bie Stüter, getreulich fofle empfohlen 
fein taffen, unb baß er fte ju aller Sud)* unb fonft lehre unb unter* 
weife. 9tm 10. September 1591 wirb nach bem Statsprotofofl bem ta* 
teinifd^en ©chutmeifter unb Kantor gefagt, baß fte mit ber Sehr ber 
jungen fleißiger fein foflen benn juoor. 9tucij foBen fte bie jungen 
bahin jieljen, baß biefelben auf ber ©affe, in bie Kirche unb ©d&ute 
nicht fo untüchtig offne SRöcfe laufen, fottbern 9töcfe unb ©Iforröde tragen 
unb ftc^ jüditig galten foBen. 9lm SKorgen foBen bie ©dfjulmeifter um 
5 Uhr in bie ©dnile gelten, foflen afle 9Bochen 2 9lrgumente anbittieren 
unb nachmittags jum 33irgitio noch eine gute tateinifdje föiftorie lefen. 

91 us bem Sabre 1614 liegt eine Seftaflungöurfunbe bes lateinifchen 
©chulmeifters 9luguftin ©ößwein oor. 2)erfelbe oerfpricht, feine ipftich* 
ten in ber ©<hule unb Kirche gewiffenhaft ju erfiiflen, ben methodum 
Moserianam (wohl oon feinem Vorgänger 3foS SKofer tjerrübrenb), ber 
in ber ©<hule hänge, fleißig ju obferoieren unb bemfelben gemäß docendo 
ju projebieren, oon ben Knaben, roetdOe SürgerSlinber ftnb, fein ©cjul* 
gelb, BJlartinSwein, Söacßs ober Sidfter ju nennen, frembe Schüler aber 
mit bem ©djulgelb gebührlich ju halten. SBegen ber ©treitigleiten, bie 
er mit feinem Koflegen, bem Kantor SraStnuS Schwimmer, gehabt lfot 
unb wegen feines Unfleißes ift er entlaffen, jefet aber auf fein ftebent* 
liches Sitten mit SRüdffid^t auf fein 9llter, fein 2Beib unb feine Kinber 
wieber angenommen worben, ©eine Sefotbung beträgt 100 ft. unb 
10 -BlaUer 2)infel; er ift fteuerfrei unb für 4 Sinter 2Bein auch um- 
getbfrei. 

$n bemfelben Sahr wirb auch ber Kantor Srasmus Schwimmer 
wieber angenommen, fo jiemlid) unter benfetben Sebingungen. ©ein 
Sinfommett beftefjt in 50 ft. unb 8 kalter Srtnfel. 

®ie Segerfdje (Sljronif 4 ) teilt©. 199 eine Drbnung mit, „fo in ber 
lateinifchen ©<huel fofte gehalten werben". Son biefer heißt es am 
©<hluß: „Renoviert den 26 ten Juny 1674.“ 3)a nun biefe Schuld 

orbnung im Qahre 1674 nid^t erft gegeben, fonbern bloß erneuert würbe, 
fo fönneit wir auch baraus fließen, baß bie Schute fd^oit oor biefent 
Sahr geraume $eit beftanben haben muß. 2)aS beweifi audh 9 aM i Hat 
ein 91uSbrudf biefer ©cßulorbnung felbft, wenn es heißt: „3um ©eeßfien: 
©oBen bie ©cßueler, wie oon altershero jc." ®a biefe ©dfjulorb* 
nung bas ältefte 9lftenftiicf ift, welches über bie tateinifdje ©dßute in 
©müub nähere 9lu6funft erteilt, fo wirb es wohl am ißlatje fein, baß 
wir jie im SBortlaut mitteileit. 2>iefelbe tautet alfo: „Erstlich solle ein 


4) filauö, ^lo^rnmm 9kalc|i)mna)ium8 in @münb, 1896/97. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



jeder Praeceptor juxta Statuta Synodalia Professionem Catholicae 
fidei zue laisten schuldig und verbunden se3 r n. Am anderen: Solle 
er seinen Gottesdiensten, als göttlichen Ampfern, Mettenen, Ves¬ 
pern und anderen, worzue er vom Pfarrherrn umb Gottes Ehr 
willen gemahnt wirdt, fleissig abwarthen und sich mit seinen 
Schuelern zue rechter Zeit darzue verfliegen. Drittens solle Herr 
Magister oder Cantor alle Sonn- und Feyrtäg durch das ganze 
Jahr, es wäre denn eine kalte Zeit, mit den Majoribus der Predig 
zuhören, die Minores aber underdessen bis zue Endt der Predig 
in die Schuel geführt und daselbst in geistlichen Sachen informirt 
und exercirt, auch gar keineswegs allein gelassen werden. Vier¬ 
tens sollen die Schueller an Sonu- und Feyrtägen bey des Prä¬ 
zeptors benandter Straf jeder sich in seiner Schuel vor Zwölf 
Uhren einstellen, welche dann sambtlich Processionaliter in die 
Kirch zur Kinderlehr geführt und vor verloifener Zeit nit sollen 
erlassen werden. Fürs füufte sollen alle Schueler S. Petri Canisii 
Cathecismum zu lehrnen ernstlich adstringirt und angehalten und 
darauss pro cuiuscunque captu und Beschaffenheit einem jeden auf¬ 
geben und examinirt werden, woran sich der Magister gar keines- 
Avegs, es wollte gleich durch Eltern oder sonsten auf ein ander 
Weiss beschehen, sollen lassen hinderen. Zum Sechsten sollen 
die Schueler, wie von altershero, die gewisse Stunden sowohl in 
die Kirch als in die Schuelen zue gehen wohl und fleissig zu ob¬ 
servieren, darzue alles Ernsts angehalten und denselben Einem 
oder mehr ihres Gefallens darein zu kommen oder gar ausszublei- 
ben in kein weg gestattet, sondern die absentes observirt und 
abgestrafft, da dann, bevorab in der Kirchen silentium gehalten 
und für das unnütze Geschwätz die Scholares den Rosenkranz 
oder sonsten andächtig zue betten angewiesen und darauf insonder¬ 
heit guete Achtung gegeben werden, wie sich ein jeder sowohl 
in der Kirchen als in der Schuel an Weiss und Gebärdten ver¬ 
halte. Am Sibenden solle bey den Scholaribus auch all ärgerliche 
Spiehl, hin- und wider vagiren, scheuliche Harlöckh und was et- 
wan sonsten zur Eitelkeit und Hoftahrt gereichen mag, gänzlich 
abgeschafft und gar keineswegs zugelassen seyn. Zum achten 
sollen sowohl der Magister als Cantor fleissig ob der Morgen- und 
anderen Schuelen halten, die Scholares zue derselben merklichem 
Schaden und Verabsaumbung vor der Zeit nit dimittiren, vil weniger 
nach Gefallen denenselbcu recreation geben. Neuntens solle in 
der Schuel ein certus modus doccndi gehalten und die Jugendt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



470 


Digitized by 


in Regulis Rudimentorum, grammatices et Syntaxeos täglich under- 
wisen, exercirt lind examinirt werden. Zum Zehenden solle sich 
der Magister dahin befleissen, dass er seine teutsche argumenta 
latine vertenda über solche regulas formire, in denselben auch 
keine zue schwere terminos, sententias oder historias, so die Ju- 
gendt noch nit fassen oder verstehen kann, gebrauchen, sondern 
sich in allweg ad puerorum eaptum dimittiren und denselben all- 
wege im AffterMontag und Mittwochen ein thema pro cuiusque 
qualitate vicissim solute vel ligate ex tempore zu componiren ad 
calamum dictiren. Fürs eilfte sollen alle Freytag und etwan am 
Sambstag Lectiones hebdomadales repetirt und darneben Lectio 
Catechistica gehalten, auch am Montag, Donnerstag und Sambstag 
nach vollendeter Nachmittagschuel Cantus tarn choralis quam figu- 
ralis exercirt werden. Zum Zwölften, damit denen Knaben sich 
ab der Gassen anheimbs zu halten und zue studieren desto mehr 
Ursach geben werde, so solle der Praezeptor denselben zum öftern 
scriptiones über Nacht zu vertiren und morgens zu demonstriren 
nacher Haus geben. Am Dreyzehnden solle aufs wenigst in der 
Wochen einmal ein Disputation gehalten werden und singulis men- 
sibus pro loco ein Argument vertirt werden. Zum Vierzehnden 
solle der Magister oder Cantor an Festtagen sich mit Aufsuchung 
der Gesanger zeitlich befleissen und damit gefasst halten, auch 
die Musicos Extraordinarios bisweilen ersuchen und etwann ein¬ 
stehenden Mangel sich umb Gesangbücher umbsehen. Fünfzehen¬ 
dens, so ist auch Veneris den 22 ten Junij dies Jahr in Consilio 
decretirt, wan ein Feyrtag in der Wochen, dass selbige Wochen 
gar kein Vacanz oder Urlaub solle gegeben werden, einmassen 
auch in den Bestallungen begriffen, und dass an allen Sambstägen 
und Feyrabenden man nachmittags umb 12 Uhren fleissig in der 
Schuel seyn und darinnen bis 2 Uhr verbleiben, zumal auch den 
Schuelknaben alles Einsts von Herrn Praeceptore und Cantore 
anbefohlen werden solle, dass sie ihre Lectiones zu Haus anheimbs 
uud nit erst in der Schuel lernen, und sollen insonderheit auch 
Herr Praeceptor und Cantor ihnen angelegen seyn lassen, dass 
die Knaben am morgens umb 6 Uhr fleissig in der Schuel er¬ 
scheinen. Renoviert den 26ten Juny 1674.“ 

2ln biefer lateiniidjen Schule mären angeflellt ein <Sd>uInteijter, au$ 
ißrajeptor genannt, unb ein jtantor. Sie ^egerfd^e ©fjrouif enthält ba« Sfot* 
ftellungöbefret eines ScfyutineifterS auä bem 3al)re 1705 unb eines Äantorft 
aus bent Qaljre 1004, oon beneit mir erfterefl im SBortlaut mitteilen mollen. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



471 


„Unb lautet beß seitlichen Praeceptoris SBejMungßbrief alfo: 

Ich Endts Underschriebener thue kundt und hierait bekennen, 
dass von denen Wohledlen, Vösten, hochgelehrten, ehrenvösten, 
fürsichtigen und wohlweisen Herrn Bürgermeister und Rath dieser 
des heil. Röm. Reichs Stadt Schwäb. Gmündt meinen gebietenden 
Herrn ich zu dero und gemeiner Stadt lateinischen Schulmeister 
und Praeceptor auf- und angenommen worden dergestalt und also, 
wie der mir ausgehändigte Bestallungsbrief nachfolgendermassen 
lautet: 

Wir Bürgermeister und Rath des heil. Röm. Reichs Stadt Schwäb. 
Gmündt füegen hiemit zu wissen, dass wir auf heut zu endtge- 
setzten Dato den Ehrenvöst und gelehrten Herrn Antonium Wolf- 
gangum Lucas von Herrieden gebürtig zue unserem und gemeiner 
Stadt Lateinischen Praeceptor und Schuelmeister nachfolgender 
Gestalt auf- und angenommen, dass er Gott vorderist vor Augen 
haben, dann uns getreu und hold, gehorsamb und gewärtig seyn, 
unsern und gemeiner Stadt Respekt, Nutzen und Wohlfarth nach 
seinem Vermögen suchen und befördern, Schaden und Nachtheil 
aber seinem besten Verstandt nach abwenden und Vorkommen 
solle. Insonderheit aber solle er die ihme von nun an vertraute 
Lateinische Schuel mit getreuem Fleiss nach der Ordnung, wie 
ihme solche zuegestellt worden und in der Schuel angeschafft ist 
oder künftighin noch gegeben werden, willigst versehen und die 
Knaben, so in die Schuel geführt und kommen werden, mit allem 
Fleiss nach bestem seinem Vermögen getreulich instruiren und 
lehren, dieselbe allerforderist auch zu der Frombkeit und Forcht 
Gottes und allen anderen ehrlichen und tugendlichen guetten Sit¬ 
ten ziehen und unermüdet anmahnen, allermassen solches einem 
verständigen und fleissigen Praeceptori und Schuelmeister seines 
anvertrauten Ambts und darüber abgelegten Pflichten halber zu 
verrichten gebühren und obligen thuet. U. so wir jemand ver¬ 
ordnen werden, der die Schuel visitiren und die Knaben exami- 
niren, wie auch sein des Praeceptoris als Cantoris Lehr, ihren 
modum et methodum docendi et instruendi probiren und unter¬ 
suchen solle, desselben Visitation, Examination und Erforschung 
solle er willigst und ohne Weigerung mit geziemendem Respekt 
statt geben und gehorsamblich willfahren. U. was Satz- und Ord¬ 
nungen in der Schuel zu lehren und zue gebrauchen Wir von 
selbsten oder durch unsere Deputirte ihme anzeigen und über¬ 
tragen werden, deme all und jedem soll er in all weg, als wann 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



472 


Digitized by 


solches allschon von Wortt znm Wortt in dieser Bestallung oder 
Schuelordnung sonderheitlich einverleibt were, schuldigen Folg 
leisten und nachsetzen und durch das ganze Jahr zue gewöhn¬ 
licher Zeit auf gebührende und bestimmte Zeit und Stund Schuel 
halten, die Knaben nicht zu bald aus und von samen lassen, selbige 
auch an gemeinen Werktagen morgens nach gesungenem Yeni 
Sancte Spiritus von der Schuel aus in das Seelambt, nicht minder 
an Feyrabendt, Sonn- und Feyrtagen in Kutten und Chorröcken 
in die Vesperas, an denen Sonntagen auch mit dem Cantore alter¬ 
native in die Kinderlehr führen, mithin fleissige Absicht tragen, 
dass sie darinnen sich andächtig und eingezogen verhalten, auch 
weder von sich selbst noch auf anderer Anhalten, es thäten dann 
solches unsere deputirte Scholarchae, in der Woche über eine Ur¬ 
laub oder Vakanz nicht erteilen, das doch allwegen erst in der 
Stund Nachmittag, das ist nach ein Uhr und davor nicht, aus¬ 
genommen an denen 3 Tägeu St. Ursulae und St. Luciae Jahr¬ 
markt, daran wir hiemit selbst gänzliche Vakanz gegeben haben 
wollen, beschehen solle, desgleichen es auch auf die Feyrabend 
mit Urlauben in der Stund nachmittag oder nach ein Uhr zu hal¬ 
ten. U. wann ein Feyrtag in der Wochen einfallet, solle er darin 
kein Urlaub geben, denn auf den Feyrabend nach ein Uhr, an 
welchen Tagen aber er umb so ehender und zwar praecise auf 
Singung des Da Pacem Domine in der Schuel sein und die Lehr 
vornemmen solle. Ebnermassen auch solle er wegen der in hie¬ 
sigen Klöstern bei solenner und feierlicher Begehung deren Ordens¬ 
oder andern Festen anstellenden Musiken oder derentwillen geben¬ 
den Mahlzeiten ohne wenigstens anvor von Herrn Bürgermeister 
und geheimben Räthen darüber erbetene Licenz kein ordinari 
Schuelzeit verabsäumen und uuderlassen. U. weilen wir, auf dass 
an der Jugend mit der Lehr- und Underweisung derselben in 
gueter Zucht nichts verabsäumet werde, neben ihme dem Schuel- 
meister auch einen Cantorem halten, der an den Werktagen und 
zu der Zeit der Octav Corporis Christi, wie auch sonsten im Jahr 
mehrere in den Kirchen die Aempter, Vigilien, Metten, Salve und 
anderes zue singen, nach Herkommen verrichtet, solle er Praezep- 
tor unter solcher Zeit die Schuel mit Lehrung der Schuelknaben 
wie auch an anderen tagen halten, deme fleissig obsein und aus¬ 
warten und solches aus keinerlei Verhinderung, praetext oder 
Auszug underlassen, und dieses sowohl an denen in seinen als 
des Cantoris Klassen sitzenden Schuelknaben thuen und vollziehen, 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



473 


nicht weniger alle Monat des Cantoris Knaben, wassgestalten die¬ 
selben profitieren, absonderlich examinieren und dann denen Herrn 
Visitatoribus den befundenen Progress bei vorgehender Visitation 
getreulich eröffnen und anzeigen, umb verordnen zue können, ob 
und wann die maturiores ad maiores classes promovirt und gesetzt 
werden mögen. Es solle auch er Praeceptor allen unseren jetzigen 
als künftigen ergehenden Geboten, Satz- und Ordnungen zue ge- 
horsamben gehalten sein. U. was den armen Schuelknaben von 
dem sogenannten partem oder anderstwoher, wie und was das ist, 
gefallet, das solle er nebst dem Cantore den Schuelknaben gar 
und genzlich lassen und austeilen helfen, ohne alle Gunst und 
Parteilichkeit, darvon auch weder für sich noch sonsten jemand 
kein Teil nehmen oder geben. Dabei er auch zumalen dieses be¬ 
obachten solle, dass diejenigen Schuelknaben, so umb den Partem 
singen, darum er sie nicht weniger als der Cantor zu instruiren, 
solches mit gebührend Bescheidenheit thuen und verrichten. Nicht 
weniger solle er auch schuldig sein, in jeder Wochen zweimal als 
am Montag und Donnerstag NachmittagsZeit die Knaben neben 
dem Cantor eine Stund lang in der Musik zue lehren und zue 
instruiren. Umb solche seine anwendende Dienst und Lehr wollen 
Wir Ihme Herrn Antonius Wolfgango Lueas jedes Jahrs besonders 
ein hundert Gulden in Münz Reichsgibiger Währung und sieben 
Malter Dinkel hiesiger Stadt Mass geben und daran auf jede Qua¬ 
tember einen Vierteil bezahlen, darzue ihne der Steuer und ander 
bürgerlichen Beschwerden frei sein und sitzen, wie auch die Not¬ 
durft an Holz füheren lassen, doch da er liegende Güeter in un¬ 
serem Gebiet haben oder künftig bekommen möchte, dass er da¬ 
von wie andere Bediente bis auf bessere Zeit und Änderung die 
ansetzende Schatzung zu erreichen obligirt und gehalten sein, da¬ 
bei ihme das Leichtaussingens Geld gedeihen, doch also auch, 
dass er mit dem Aussingen mit dem Cantore alterniren und umb- 
wechseln solle. Dahingegen solle er von den Schuelknaben, so 
diese Zeit Bürgerskinder seyndt, weder Schuelgeld, Martinswein, 
Fasten- und andere Eier, auch kein Wachs oder andere Lichter 
noch sonsten etwas, was das sein oder Namen haben möchte, nicht 
fordern noch nehmen, sondern derselben und alles anderen frei 
sitzen lassen. Da aber frembde Schueler anhero kommen sollten, 
gegen denenselbe solle er Schuelmeister sich mit dem Schuelgeld 
gebührlich halten und nicht übernehmen, und da wir ihne Herrn 
Antonium Wolfgangum Lucas zue unserem und gemeiner Stadt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



474 


Digitized by 


Schuelmeistern längere nicht haben wollten, umb welcher Ursach 
willen das auch sein würde, so haben und behalten wir uns hie- 
mit allen Gewalt und freie Macht bevor, ihne, zue welcher Zeit 
im Jahre wir das wollen, zue dimittiren und zu beurlauben und 
dieses seines Schuelmeistersdiensts zu entlassen, dass er dann 
tugendlich und ohne alle Weigerung aufnehmen, und mit guetem 
Willen davon kommen und abstehen, derentwillen auch gegen uns 
insgesambt oder sonderheitlich nach den Unsern kein Widerwillen 
fassen und empfahen, dass auch weder mit Worten noch Werken 
ahnden, rächen oder vindiciren solle weder durch sich selbst noch 
andere Leut in kein Weiss noch Weg. Wir wollen auch nicht 
schuldig sein, ihme die Ursachen seiner Entlassung und Beur¬ 
laubung anzuzeigen, jedoch so wir ihne dimittiren und entlassen 
wollten, wollen wir ihme ein Vierteljahrezeit zuvor abkünden, und 
sobald nach solcher Abkündung das Viertel Jahr aus und ver- 
schienen ist, so solle er guetlich und ohne alle Sach abziehen. 
Ingleichen haben wir ibme Praeceptori vergönnet und zugelassen, 
wann er unser Diener und Schulmeister nicht mehr sein wollte, 
dass er uns solches auch ein Vierteljahr vorher abkünden und 
aufsagen solle, uud sobald nach solch seiner Abkündung das Viertel¬ 
jahr hin und verechienen ist, solle er den nächsten abzuziehen 
Macht haben. 

Derne allem, wie obstehet, getreu und gehorsamb zu geleben 
und nachzukommen, hat uns Herr Antonius Wolfgangus Lucas 
eineu Eid mit auferhobenen Fingern und gelehrten Worten zue 
Gott und allen Heiligen geschworen, darüber auch einen schrift¬ 
lichen Revers mit eigenhändiger Subscription und fürgedrucktem 
Pettschaft zuegestellt. Urkundlich haben wir diesen Bestallungs¬ 
brief mit unserem und gemeiner Stadt grösserem Insigel bedrucken 
lassen. So beschehen den Monatstag Martii nach der gnadenreichen 
Geburt unseres lieben Herrn und Erlösers Jesu Christi gezählt 
Siebenzehnhundert und fünf Jahr. 

Demenachgerade verspriche und gelobe ich allem demjenigen, 
so in jetzt besagter Bestallung angedüten worden, nach meinem 
besten Vermögen, Wissen und Gewissen treulich und redlich nach¬ 
zukommen, massen ich dann hierüber einen körperlichen Eid zue 
Gott und allen Heiligen geschworen getreulich und sonder Ge¬ 
fährde. 

Zu mehrer Versicherung habe ich diesen Revers eigenhändig 
unterschrieben und mit meiner gewöhnlichen Pettschaft bekräftiget, 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



475 


so geschehen den 20ten Monatstag Martii nach der gnadenreichen 
Geburt unseres lieben Herrn und Erlösers Jesu Christi gezählt 
Siebenzehnhundert und fünf Jahr.“ 

Ter Seftallungsbrief beS ÄantorS 3°h- Saptift Jtraub, gebürtig »on 
SBittislingen, aus bem Sabre 1694 lautet bem bes SßrcijeptorS ganj 
äbitlid). ©eine jährliche Sefolbung betrug 60 ©ulben, 7 SRalter Tinfel 
unb 10 $uber ßolj. 

TaS ©chulregiment war nach beu mitgeteilten Slftenflficfen in ber 
$anb oon 93ürgerineifter unb fRat, bie bas fRccht haben, ben ©chulmeifter 
unb ßantor ein= unb abjufefeett. Dljne beren (SrlaubniS bürfen fie feine 
©cbulieit oerfäutnen. Ter JRat befielt ftd» oor, fte jeberjeit entlaffen 
jtt föntten, ohne ihnen auch nur ben ©runb ihrer ©ntlaffung aitjugeben, 
jeboch noch aus ©nabe mit oorangehenber oierteljähriger Sluffünbigung, 
welch letzteres auch ihnen juftaub. 

©chulmeifter unb Itantor hoben il;re pflichten in ßirche unb Schule 
gewiffeuhaft ju erfüllen. 25er ©chulmeifter hot auch jeben SRonat bie 
Waffe bes Äantors ju oifitierett uub fobann ben ©cbulfommiffäreit 33e* 
rieht ju erftatten, bamit biefelben imftanbe wären ju befiintmen, ob unb 
wann bie fähigeren ©dgiler in bie höheren Waffen oerfefct werben fönnen. 
Seibe hoben aufjet bem Schulunterricht auch noch tu SRufif unb ©efang 
ju inftruieren. 2lrme Knaben fonnten, wenn fte fingen gelernt hotten, 
baoott auch eine praftifche Slnwenbung machen, ittbem fte oor ben $äus 
fern ber Stabt fangen, um Unterftüfcungen ju befomtnen. (Tas „fßar= 
tem"=ftngen.) 

2 lu§er ben mitgeteilten Sefolbuitgcn bezogen ©chulmeifter unb Äantor 
oon fremben Änaben ein mäßiges ©chulgelb. ©inen ©infommenSteil 
bilbet auch bas £ei<henfiugen. ferner waren fte abgabefrei, folange fte 
nicht eigene liegeitbe ©iiter erwarben. 

Ter ^auptunterrichtsgegenftaub ift neben ^Religion, ©efang unb SRufif 
bie lateinifche Sprache. 

Tiefe ftäbtifdje Schule tnub nid)t fd&lecht gewefen fein, wenn wir bie 
große ßahl non Siirgersföhnen ins Singe faffeit, welche befottberS im 
15. Sohthnnbert bie Unioerfitäten bejogeit unb fich ben ^ö^eren ©tubien 
gewibmet hoben. Tie ÜRatrifeln uon ßeibelberg, ©rfurt, Sßien, 3ngoU 
flabt, ^reiburg, Sßittenberg, ftrafau, 9?om, Tübingen, Samberg nennen 
uttS ©münber ÜRamen, teilweife in feljr grober 3 a hf* 3n ©rfurt be* 
flattb eine geitlang ein ©tipenbium für ©münber ©tubenten. 3n ber 
Samberger SRatrifel ftnb 52 ©münber SRamen oerjeichuet, in fjreiburg 
oon 1488 bis 1539 48, in Tübingen oon 1477 bis 1538 50. 3m 
Collegium Germamcnm ju fRom ftubierte Situs ÜRiletuS aus ©münb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



476 


fpäter Domherr oon Vteslau unb ©tiftspropft in ÜDiainj. gu ^Bitten* 
berg roar St^omaä Äöttitt 9Jiitfd)üler Suthers, 1519 bis 1521 ©tabtpfarrer 
unb Defan in ©münb. gohamtes SRurrfjarbt 1427 in &eibelberg Bac- 
calaureus, 1429 Magister, 1438 Defan ber Slrtiftenfafultät, wirb 1444 
juin 132fleit Sieftor ber Unioerfität gemählt. 

B. Mt Sdjnle brr Jraniwfcaner. 

gm gahre 1610 fcbreibt ber ©unrbiait gafob ßaib an bett 9lat 5 ), 
toie ihm befannt fei, fdjicfen mehrere oorttehme Bürger ihre ©ohne „jur 
Sehr ber lateinifchen Sprach" ins Sllofter, unb ber ßehrer berfelbeit, 
ber erft fürjlid) jum ipriefler geroeihte gohamteS Söulling fei ein fo treff= 
lidjer SJlann, bajj er nid)t bloff „bet biefer gugenb fold^e herrliche ßehr 
unb DtSjiplin haften, fonbern auch täglich 3Jfefj lefen, auch ©ontt= unb 
Feiertag prebigen tut". Die ÜDlütter biefer ©dpiler feien nun in feiner 
(bes ©uarbians) 2 tbroefcnbeit am Donnerstag oor gaftnacht ju beut 
ßehrer ihrer Änaben gefoinmen, um ftdj ju erfunbigen, ob bie 2 Jiübe 
unb Slrbeit bei ihren ßittbern angelegt fei. Da fte eine befriebigenbe 
Antwort erhalten hätten, hatten bie grauen bem ßehrmeifler Vulling, 
foroie bem Slonuentualen SDlartin uttb ber ©djroefler SJiaria aus bem 
ßlojter ©t. ßubroig einen „ehrengebührenben" Drunf bejafjlt, auch oer* 
fprobheit, bem 4?erru Vufliitg jur fRemuueratioit für feine gehabte 9Kühe 
fein Vreoier mit ftl 6 ernen ©pangen unb ©d)löffern befdjlagen 51 t laffeu. 

2 lus biefem unbebeutenben Ißrioatunterridjt entmicfelte fidh int ßaufe 
ber gahre eine förmlidje Älofterfchule. 

©inen ©inblicf in bas Verhältnis ber fiäbtifdhen Unterridhtsanftalt ju 
ber ber grattjisfaner läßt uns bas gahr 1706 tun, in meinem burd) 
ben SJlagiftrat oon ©münb Streitigfeiten entfd)ieben mürben, bie ftth 
jmifdjen ben granjisfanern auf ber einen unb bem Sßräjeptor unb Kan¬ 
tor auf ber anberen ©eite über ben Vereidj i^rer gegenfettigen 2 öttf= 
famfeit erhoben hatten. Das betreffenbe SHftenftüd in ber gegerfchen 
©hronif lautet alfo: „U. weilen dermaleins nicht allein Praeceptor 
et Cantor, sondern auch R.R.P.P. Franziskaner die Jnferiora do- 
ciren und sich einige Ditferenzien zeigen und hervorthun wollen, 
so hat man für guet und nutzbar gefunden, solche Lectiones zue 
separieren und unter ihnen folgenden Vergleich zu machen, wel¬ 
cher auch dem Inhalt gemäss von beiden Teilen stipuliert und 
dem nachzugeleben versprochen worden, welches also lautet: Dem- 

5) Älau5, 3ur ©efrfjitfite ber filöfter ber ehemaligen SReidjsftabi ©djroäb. ®münb. 
Söüvtt. SierieljabrShefte für £anbc3gefd}id)te, 1911. ©onberabbruct ©.36. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



477 


nach sich jetzt einige Zeit her Stritt und kleine Differenzien er¬ 
hoben zwischen tit. Herrn Magister Guardian und einem löbl. Con¬ 
vent Ordinis S. Francisci Fratrum Minorum tertiae Regulae an 
Einem und Praeceptorn et Cantorn der Lateinischen Schuel all- 
hier in der Heil. Röm. Reichs Stadt Schwab. Gmünd andernteils 
des Jugenddocirens und Instruirens hall »er: als ist durch Inter¬ 
position des zeitlichen Landdechanten und Stadtpfarrern Herrn 
Schleichern Hochwürden die Sache zwischen erstbesagt einem löbl. 
Convent und einem ehrsamben Rat in Consilio Pleno zue endge- 
setztein dato gehoben und temporaliter oder bis zue Wiederauf¬ 
hebung ein so andern teils dahin*verglichen worden, dass 

Pro Primo in Lateinischer Schuel allein die prima principia, 
die Rudiment und Grammatica, auch die Regulae minoris Synta¬ 
xeos oder bis auf die dritte Schuel inclusive sollen docirt und die 
junge Knaben bis dahin instruiret werden; dahingegen sollen und 
wollen sie R.R.P.P. Franziskaner die Regulas syntaxeos maioris, 
die Humanität und Rhetorik oder die 4*e, 5^ und 6^ Schuel do- 
ciren, der Instruktion aber in ceteris minoribus sich gänzlich be- 
müssigen. 

Pro Secundo hat man sich der Musik halber dahin vereinbaret 
und guetwillig einverstanden, dass die R.R.P.P. Franziskaner ihre 
in Musica informirten Knaben zue der Musik in die Pfarrkirchen, 
auch zue öffentlichen Prozessionen schicken und admittiren wollen; 
dahingegen sollen und wollen auch die aus der Lateinischen Schuel 
Musikverständigen Knaben ihren Musikchor reciproce frequentiren. 

Das Schuel-Quartalgeld oder Besoldung pro Tertio betreffend 
ist die Sache dahin vertragen worden, dass mehrbenambste HH.P.P. 
Franziskaner sich allein mit denen jederweiligen Quartembergeldern 
von denen Knaben vergnügen lassen und sich weiterer Ordinari- 
geld oder Fruchtbesoldung von gemeiner Stadt entscblagen und 
sich allein mit 6 Klafter aufgemachtem Holz aus dem Thanwald, 
welches man ihnen heimb und vor die Thüren führen lassen wird, 
vergnügen lassen wollen. 

Urkundlich dessen ist dieser Rezess und Verglich zu Papier 
gebracht, in allhiesiger Kanzlei mundirt, von beiden Teilen unter¬ 
schrieben und ausgefertiget, von denen 2 gleichlautende Exemplaria 
genommen, jedem Teil zu seiner künftigen Information und Fest¬ 
haltung eines zugestellt worden. So geschehen Jovis den vier¬ 
zehnten Octobris, als man zählt nach der gnadenreichen Geburt 
Jesu Christi Siebenzehnhundert und Sechs Jahr.“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



478 


$m ©iöjefanarcf)io oon ©chmaben (= 35.31.), Jahrgang 1906 unb 
1907, erfdjienen 3JlitteiIuiioen „3ur ©ef<hi<hte bes ehemaligen 3Rinoriten= 
gpmnafiumS ju ©chwäb. ©münb", welche fidj auf ben ©chlufjbanb bes 
granjisfanerprotololls fliifcen, ber in ber Sanbfapitelsbibliothef ju 9iieb= 
lingen gefunben mürbe. ©erfelbe fam ohne 3 roe if e l burd) einen JReftos 
ratsoermefer (Sofjler) bes ©münber ©«hullehrerfeminars, bas im früheren 
^ranjisfanerflofter errichtet mürbe, nach 9tieblingen, roo biefer Sermefer 
©tabtpfarrer unb ©efan rourbe. ©er Sanb, ein Foliant oon 260 ©eiten, 
hat bie 2luffchrift: „In Nomine Domini. Continuatio Protocolli Prin- 
cipio Anni 1728“ unb reicht bis jum $ahre 1803. 

3n biefem Sanbe frubet fi<h jufh $ahre 1729 ber ©intrag, baf$ am 
3. Utooember P. ©IjeariuS im alten &aufe im ehemaligen 3™™** 

P. fprooinjial Syntaxis Maior ju lehren aitftng unb fogleich 7 ©cfjüter 
jählte, oon benen er aber nur 4 für biefe ßlaffe fähig fanb. 3eber 
berfelben jaf)lte bem Äonoent für biefeS Sfahr 10 fl. 2öie lange bie 
©a<he bauern werbe, werbe bie Seit lehren. $n ähnlicher SBeife erteilte 
P. Sajarus aus befoitberer ©unft ben 2 ©öhnen bes ftäbtifdjen 2lrjtes 
©h ro engert Unterrid)t in ber ^[5f)iIofophie unb jwar nach ber 3Wethobe 
bes ©cotuS. ©er Unterricht biefer beiben ißatres bauerte aber nur ein 
3ahr. Stuf bie an ben ©uarbiau Siftor ©fchan oom 9Kagiftrat gerichtete 
Sitte, ben Unterricht fortjtifefcen fdjrieb ber Sßrooinjiat: Studium vel 
potius privatas studiorum instructiones, quas anno elapso gratis 
concessi, iam non mea solius sed totius venerabilis Diffinitorii 
autoritate abrogatas volo ex causis satis praegnantibus. (2Beld)eS 
biefe ©rünbe waren, ift nicht gefagt.) Si qui forte Patres Conventus 
contra murmurent et obloquautur, nullus eis praestetur auditus. 
©er SJtagiftrat beauftragte nun ben geiftlidjen Seljrer Mag. Saumhauer, 
ber jugleid) ©horregent mar, mit biefem Unterricht, ©er Serfudj fcheint 
aber nicht günftig ausgefallen ju fein, ©ettn im $ahre 1©36 wanbte 
ftdh ber SWagiftrat wieber an bie SÄinoriten. 

©er Verglich ooit 1706 fdheint bis jum 3af)re 1736 gehalten mor= 
ben ju fein, ©enn oon biefem Sahre heifjt es in ber 1715 oon @uar= 
bian SRapmunb Semmermaper angelegten unb oon ba an fortgeführtcu 
Älofterchronif: „A. 1736 ad instantiam R. P. Guardiani Studium in- 
ferioristicum fuit erectum seu reinceptum, quum jam antea ali- 
quamdiu vigeret, consentiente et approbante Dignissimo (Provinci- 
ali) nostro, non sine civium consolatione, quorum filii disciplinae 
nostrae fuenint traditi; quilibet eorum praeter 4 fl. plaustrum 
lignorum promisit conventui. Primo anno uuus tantum professor 
docuit, secundo mox alter huc missus est. Tandem a. 1749 ad 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



47Ü 


quorundam patronorum instantiam scholae inferiores fundatae fue- 
runt promissis conveutui annuatim 100 fl. pro duobus professoribus 
a grammatica ad rlietoricam usque juventutem instructuris, cui 
pecnniae summae domini civitatis addiderunt 10 orgyas lignorum 
per singulos annos.“ @8 wirb wohl nidjt richtig fein, wenn ©übet 
(2Bürtt. 3 a ^b. 1890 II ©.134) auf ©runb biefer ©teile meint, bie 
eigentliche ©rünbuitg einer höheren Sehranftalt oon feiten ber granjis* 
faner falle wohl erft in bas 3 a h r 1736. SDer 21u8brucf „reinceptum“ 
weift barauf hin, baf} bas „Studium inferioristicum“ auf ©runb beö 
oben mitgeteilten Vertrags oon 1706 aufgegeben unb 1736 mieber auf= 
genommen würbe. 2Jiit „Studium inferioristicum“ ift ohne 3roeifel 
baSfelbe gemeint, was in bem Vertrag mit „inferiora“ bejeichnet ift, 
nömlidh bie 2lnfaitgsgrünbe, bie „prima principia, bie Rudiment uuD 
Grammatica, auih bie Regulae minoris Syntaxeos“, b. h- baS 2ehr= 
penfum bis jur „brüten ©d)uel"(=JUaffe). ®ie Angabe ber Sentmer- 
maperfdhen ftlofterchroiüf wirb ergänzt burch einen SluSjug aus bein 
£auSprotofoö ber $ranji$faner, wo es jum $ahr 1736 Reifet: „Octo- 
ber. Sub Quardianatu Fr. Michaelis Lutz de Überlinga. Hoc mense 
Studium inferioristicum fuit inceptum (muff wohl in reinceptum 
oerbeffert werben!) sive erectum consentieute et cum gaudio 
approbante dignissimo nostro P. Adrian Meyer eiusque Secretario 
P. Francisco Dominico Schenk non sine consolatione civium, prae- 
sertim cum pro tune magna dissidentia haberetur in constitutum 
Ludimagistrum A.R.D. Baumhauer, electum opera et favore Ex- 
cellentissimi Domini Decani Kolb, ut adeo ejusdem Discipuli ad 
hos fuerint missi. 

Mit mir hat ein löbl. Convent einen jeden Knaben oder Stu¬ 
denten obligirt, weilen auf Anhalten ein löbl. Magistrat nichts ein¬ 
tragen wollte, jährlich 4 fl. nebst einem Wagen voll Holz dem 
Convent zu extradiren, es haben sich auch deshalben die Eltern 
gar nicht beschwert, sondern mit grosser Vergnügenheit anerbot- 
tener Condition an- und aufgenommen, mithin bene. 

Notandum, dass das Convent sich einen grossen Widerwillen, 
Missvergnügen und Aversion der Bürgerschaft wurde auf sich 
ziehen, wann vermeltes aufgerichtes Studium wiederum sollte ab¬ 
gehen, wie dan bei dergleichen Veränderlichkeiten geschehen, vide 
in antecedentibus hujus Protocolli, ut adeo singularis vigilantiae 
cura ad augendum hoc in puncto Conventus honorem singulis Su- 
perioribus meliori modo recommendetur. Post Nundinas ut vocant 
S. Ursulae incepit frequentare scholas R. P. Pius Dinger cum duo- 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



480 


decim circiter discipulis numero successive succurrente nsque ad 
festum S. Michaelis Archangeli, quod quotannis observandum est.“ 

3al)rc 1739 bemerft baö 4?auöprotofolI: Nov. Ad Scholas no- 
stras missi sunt hoc anno discipuli collective sumpti 13, scilicet 3 
pro humanitate et 10 pro inferioribus. 

3)a bic granjiöfaiter feit 1736 rnieber 2lnfangöunterri<ht erteilten, 
mufc es jmifcben ihnen unb ber fläbtifchen ©dptle rnieber ju ^Reibereien 
gefommen fein. 2)enn im 3ah re 1749 mürbe nach bem ßauöprotofoll 
unter bem ©uarbianat beö Slnton Dberberger oom ÜRagiflrat, beö 2Siber- 
flrebenö einiger ungeachtet, am 9. S)ejember ber ©efdjlu§ gefafjt, bie nie* 
beren Schulen foflen, oon ber jmeiten Älaffe angefangen, bem Äonoent 
übergeben roerben. Sefcterer befam bafür 100 fl. unb 10 ßlafter $olj. 
©efonberö tätig in ber ©acfje feien gemefen ber Äamerer unb Pfarrer 
©dfjebl in ©d)e<hingen unb $>ominifuö ©eiger, Dberftättmeifter. ®ie 
@ntf<heibung beö SRagifhatö fiel alfo bieömal noch mehr jugunften ber 
^ranjiöfaner auö, alö im Qahre 1706. damals mürbe ber Unterricht 
biö jur britten Älaffe einfchliefjlich ber fiäbtifdjen ©<hule jugeroiefen, bieö= 
mal ihr nur bie erjle Jllaffc noch überlaffen. 

@s ift unö auch ein Siatöprotofotl auö bem $al)re 1749 erhalten, 
melcheö auf biefen Vorgang ©ejug hat. $aöfelbe lautet: „Mercurius 
in Intimo den 24ten Dezember 1749. Titl. Herr Bürgermeister 
Seybold und Herr Syndikus Ivinger referieren über die jüngst una 
cum Domino Decano und Stadtpfarrer Kolb beschehene lateinische 
Schul-Visitation, woselbst zu dero sattsame Vergnügen sowohl bei 
dem geistlichen Herrn Wagnero (Name des Präzeptors) als dem 
Cantore Kraus alles in vortrefflich admirablem Stand gefunden 
worden. Deus secundet hunc ingressum et det optimam talem 
nunquam interruptam continuationem; conf. Protocollum consilii in- 
timi de anno 1749.“ 

SBahrfcheinlid) füllte biefer günfüge ©ericht ein ©alfam auf bie SBunbe 
fein, roelche ber ftäbtifchen ©chule gefchlagen morben mar. 

©chon am 25. ^ejember beö genannten $ahreö lamen jtoei ifSatre«, 
©afftanuö unb 2lmbroftu8, oon benen ber erfte oon ^reiburg, ber jroeite 
oon ^agenau „pro inferioribus“ gefchicft morben mar. ®a eö ihnen 
an ©üdjern fehlte, mürben ihnen folgenbe angefchafft: „Virgil, gradns 
ad Parnassum, Ovid Eleg. trist. Ars, meth. Frisii, Desing index 
poetic.“ 

1752 merben 35 ©tubenten gewählt, unb 1754 oerlangt ber 3Ragiftrat 
einen britten ißrofeffor, meinem ©erlangen auch ber Äonoent roißfabrte; 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



481 


1756 n>at Sdfmlpräfeft 0 ) P. SJarnabaS 33eutl)tf)äufer, ißrofefforen: P. 
boiin ßefele, 9if)etor, P. ©Ijriftopfjor. £elb, Sßrof. Spntay., P. 33eba SSins 
lerer, ißrof. ©ramm. Qn bemfelben ^alire oerwittigte ber ÜJtagiftrat 
für jeben ißrofeffor 50 fl., alfo jufammen 150 ft., unb wies als 6d>ul= 
lofal bie fog. Sdfjmaljgrube an. 1758 oerorbnete ein DrbenSfapitel, 
bafj, roenn ein $ e f tta 0 in «ine SSodje falle, nur ein 9Jacf)mittag frei= 
gegeben werben fofle, bei jroei 5eftta0en a & er 0&t feiner. S'aö milfiel 
beit brei ßlofterprofefforen, unb einer berfelben oerflagte ben ©uarbian 
beim 93firgermeifter Storr. $)et ©uarbian aber erwiberte, er fei nidjt 
ber Urheber biefer 93erorbnung, unb teilte bie ©adbe bem ißrooinjial 
mit, ber bann Storr bafün aufflärte, bafj biefer 93efdt)tiifj nur im ^nter* 
cffe ber ftubierenben Sugenb gefaxt worben fei. — 91m Scf)lufj bes 
SdjuljaljrS fanben bte ^Prüfungen (compositiones, scriptiones, pro 
praemiis et ascensu) ftatt. 9118 Prämien würben gewöhnlich 93iicher 
gegeben. ©üte$ liegt noch oor 6 7 ). 1766 entftanb ein Streit jroifdjen bem 
bamaligen ©uarbian Sambert 23uHinger unb bem Stabtpfarrer, weil 
lefcterer ^aben wollte, bafj bie Stubenten bie Dfterfommunion in ber 
ipfarrfirdie empfangen füllen, roährenb es bisher üblidh war, bafj bas in 
ber Äloflerfirdhe gefdhah. 35er Streit wurde burd) ben ©enerabifar oon 
9lug8burg jugunfiett bes ©ltarbiaitS entfliehen, ©egen ©ttbe bes Jahres 
1769 oerlangte bte SBürgerfcbaft, bafj auch bie ?ß^ilofopf)ie öffentlid» hier 
gegeben werben möchte. ©s würben 80 fl. Salar aus ber Stabtfaffe 
bafür geforbert, weswegen ber Senat bie ©rlaubnis jur ©rridjtung be= 
fagten Studii nicht gab, rnoljl aber geftattete, bafj bie $ßl)ilofopl)ie ben 
abfobierteit 9lb e brifem prioatim gegeben werbe, wofür bie ©Item ber 
Stubenten 80 fl. bem Jtonuent bejahten. 2tm 26. 91uguft 1772 würbe 
bann jum erftenmal oon ben Stubierenben ber $ß()ilofopl)ie eine offene 
lidje 35ifputation gehalten, bie grofjen 93eifall fanb. P. SDeubele unb 
jroei 93rüber Steinhaufer waren bie ©efenbenten. 

£o<h gelangte bas pl|ilofopl)ifcf)e Stubium ju feiner großen 93lüte. 
S3otn Sfooember bes 3abrcs 1773 berietet uns nämlich bas £auSprotofoD, 

6) Der 6tubienpräfe!t füljri ben Manien praefectus scholarum, seniinarii, studio- 
rum. ©8 ift balb ber P. Vicarius, halb ber ©uarbian, balb ein ^ßrofeffor. 

7) fjolgenber ©intrag fief)t auf bem erften ^3latt bcöfetben: Ex munificentia inciiti 
Magistratus praemium hoc tulit in Synt. min. ex diligentia annua Bernard Strauben- 
mtiller Suevogamundianus. Gamundiae 30. Augnsti 1793. P. Beda Winterer, 
Studiorum praefectus. Da8 33ud) felbft Ijat ben Ditel: „Sefjrbud) ber allgemeinen 
2öeligefd)id)te jum @ebraud)e ber ftubierenben Qugcnb in ben f. f. Staaten. &>irb oer* 
lauft ungebunben ba8 ©tücf famt jtuoen fpnrfjroniftifdjen Dafein für 17 ßreujer. 2Bien, 
gebrurft bei Sodann DljomaS ©bl. oon Draitnern, faijerl. fonigl. £ofbuct)bnufern unb 
$ud$änblero. 1781. 

be< Ijumanifi. SdhulroeJenS in tföiirtt. II. 31 


Digitized by 


v Google 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



482 


bafj für bie 33orlefungen übet iphtlofophie, für reelle ber SWagiflrat 
immer noch bie Slefolbung oer»eigere, nach bet 3lnficf)t beö scholasticus 
ftcb im oerfloffenen ©tubienjahre fein Schüler fo befähigt 1)abe, bafj et 
SJorlefungen über biefeö Fach ju böten geeignet geroefen wäre, bafj aber 
nicbtöbefto»eniger unterbeffen ohne Verlangen ein Seljrer für biefeö 
Fach bem flonoent jngefd»icft roorben fei. daraus fei nun für ben Äon* 
oent eine bebeutenbe Saft erroachfen. ©ö Ratten ftcb }»ar neun ©tubierenbe 
jur ^Pbüofopbie gemelbet, oon benen man ein monatliches ©chulgelb oon 
1 fl. oerlangt baöe. 2lbet bie 33e,;al)lung beöfelben falle ihnen eben }u 
fd)»er, audh wolle ber eine unb anbere auö bet Älaffe ber fHbetorif bie 
^ßbilofopbie uinfonfl hören. ©o fei man in einer üblen Sage. Ter 
ÜJtagiftrat rnoHe nicht funbieren unb bie ©tubeuten nichts bejablen. 
Sefctere oerlangen jubem alle möglichen Freiheiten, unb toenn man fie 
nur im geringften einfebränfe, fo geben fie fort in jebem beliebigen 
SMonat, »enn eö ihnen gefalle. Ta fei eö beffer, feine SPhilofoPhi* ju 
haben, als eine fo ungeorbnete. 5Su<b befebroere ft<h ber Seftor, bafj er 
Sogif unb ißbpfif für bie abfoloierten Sogifer unb für bie abfoloierten 
Slbetorifer jugleicb geben müffe. 

Fm Fahre 1777 hatte P. SRemigiufi nur oier 3«höter. 2Uö ber P. 
$ßrooi» 3 ial im Suguft 1779 jtur SBifitation nach ©münb fam, machte er 
wieber einen 33erfuCh, ben 2Jtagiftrat jur F»aöation beö ?ßh^ofophie= 
Unterrichts ju betoegen, aber oergeblid). F'n F a hte 1781 fanben jroei 
pbilofopbifdje Tifputationen ftatt. 97a<h biefem Fahte finbet fich feine 
9 ioti3 meht über baö philofophifche ©tubium. 

2Baö nun ben Sehrplan betrifft, ben bie Ftanjiöfaner in ihren Schulen 
einbielten, fo erfchien im F«h r e 1776 ein ordo docendi, ber ft<h mit 
allen Schuten befaßt, »eiche bie oberbeutfehe ^ßrooinj unterhielt ober an 
benen SDittglieber oon ihr lehrten. Terfelbe fudjt bem 93or»utf ent= 
gegen^utreten, bafj bie Drbenöfd&ulen nur bem eigenen Drbenöfpfiem an* 
gepaßt feien unb nicht baö öffentliche 2Bobl im 2luge haben. ©ö roirb 
be*halb ber ©runbfa|} an bie ©pifce gefteßt: „In optimarum artium 
studiis sive publice sive privatim docendis nulla partium studia 
nullasve privati commodi rationes sequamur, sed aut supremorum 
Imperantium ordinationibus aut hisce deficientibus celebriorum, 
quibus Lycaea Gymnasiaqne nostra proxime adjacent, Academia- 
rum regulis conformemur.“ Ta bejügtich ber Älaffenjahl an ben oer* 
fcbiebeueit ©pmnafien Ungleichheit hetrfchte, fo mürbe bem ©tubienplait 
bie mittlere 3 a hi 5 klaffen — Rudimenta, Grammatica, Syn- 
taxis, Rhetorica I et II — jugrunbe gelegt mit ber Seftimmung, bafj 
ba, roo 6 Älaffen fein foßen, bie ©pntayiö in 2 Älaffen geteilt »erbe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



3 m jroeijätprigeit pl)ilofopf)ifct)en ©tubiunt foll mit ber ®eid)id)te ber ©l)ilo= 
fopfpe begonnen, fobann Sogif unb ©letapbtjfif (Ontotogie, Kosmologie, 
^tpd&otogie unb theologia naturalis) als tljeoretifdie ©l)ilofopf)ie unb 
hierauf bie 6tl)if als praftifbe i|3füfofopf>> c ttefc^rt roerben; weitere 
Scbrgegenftänbe bitben nod) SJiatljentatil unb ißfnjffr — $er fpejietle 
5ebrplan für jebe Klaffe (f. ©übel, ©efd). ber oberb. 9Jt. ©. 315) war 
fotgenber: Classis prima tradet 1. doctrinam christianam, 2. intro- 
ductionem in linguam latinam, 3. ber beutfefjen ©prad>e 91ed)tfdjtri= 
bung, Slbänberungen unb Slbroanblungen, 4. graecae legendae et de- 
clinationum principia, 5. historiam sacram vet. et nov. foederis, 

6. introductionem generalem in geographiam et specialem Europae, 

7. arithmetices species simplices. 

Classis secunda explicabit 1. doctrinam christianam, 2. latinae 
linguae regulas necessarias, 3. ber beutfdjen Sßörter giigung, fd^rift* 
liebe unb münblidje überfefcung aus bem lateiuifben ins heutige, 4. grae- 
carnm declinationum progressus et verbnm auxiliare eimi, 5. histo¬ 
riam monarchiae Assyricae, Persicae et Graecae, 6. geographiam 
de regnis Britanniae, Daniae et Noryegiae cum reliquis septentrio- 
nalibus, 7. historiae naturalis ideas de primariis corporum pro- 
prietatibus, 8. arithmetices species compositas. 

Classis tertia exponet 1. doctrinam christianam, 2. linguae la¬ 
tinae puritatera et syntaxin ornatam, 3. regulas de ratione scri- 
bendi literas et narrationes componendi, 4. poeseos faciliora prin¬ 
cipia, 5. Siegeln non ©riefen unb ©rjätjlungen, ©eCerts unb ©rauns 
©riefe, 91ad)af)mungen über fetbe, aud) ber £oitmeffung giifie, ©erSarten 
unb einige Siegeln, 6. conjugationes verborum graecorum act. et pass. 
7. antiquitates Graecanicas, 8. geographicas ideas de Portugallia, 
Hispania, Gallia, Belgio et Helvetia, 9. historiam naturalem de 
qnatuor elementis eorumque phaenomenis, 10. arithmeticam in nu- 
meris fractis. 

Classis qnarta docebit 1. doctrinam christiano-moralem de of- 
ficiis hominis in genere, 2. rhetoricae progymnasmata et leviores 
eloquentiae species, ut sunt narratio, thema, chria, 3. elegantiores 
artis poeticae regulas de elegiaca, pastorali, epigrammatica, lyrica 
et didactica poesi, 4. erlte Siegeln ber beutfdjen Siebefunft, ©^aljlnngen 
unb ©djilberungen nach ben bellen beutfdjen SKuftern, unterfc^ieblidjc 
©erSarten, gabeln, ©d)äfer* unb £ef)rgebid)te, 5. conjugationes verbi 
medii et verborum in mi, 6. historiam de imperatoribus Romanis 
nsque ad Carolum M., 7. geographia praecognita de Italia, Hun- 
garia, imperio Turcico et reliqua Asia, Africa atque America, 

31* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



484 


8. antiquitates Itomanas, 9. mythologiam seu historiam de Graecia 
fabulosa, 10. arithmeticae regulas trium directam et inversam quin- 
que positionum et societatis. 

Classis quinta explanet 1. doctrinam christiano-moralem de of- 
ficiis hominis in specie, 2. rhetoricam sacram et profanam, additis 
gravioribus eloquentiae regulis de inventione, dispositione etc., 
3. poeseos heroicae ac satyricae gustum ex Virgilii Aeneide, Ho- 
ratii ac Juvenalis satyris, 4. erhabene 3üge bet 9lebefunfl, Übcrfe|ungen 
au« ©icero ins Xeutfd&e, ftortfefeung ber Xonmejfung aus bet ©ammlung 
bet beften Sttufter, 5. graecam syntaxin, 6. historiam imperii occi- 
dentalis a Carolo M. usque ad J. R. Josephum II, 7. geographiam 
de X Germaniae circulis, 8. elementa rei nummariae et diploma- 
ticae, praevias genealogiae et palaeographiae notiones, 9. arith¬ 
meticae progressiones et proportiones, 10. praecepta pulchri, bie 
ßauptgrunbfäfee ber frönen 2Biffenf<haften unb Künfie, philosophiae 
piodroma distinctius in parte practica enodanda. 

©ine mistige 9ioHe im Seben ber Klofterfchule fpielte bie „sodalitas 
studiosa“, roelche im Starre 1754 unter bent Xitel ber unbefledten 
©mpfängnis ber feligften Jungfrau 2Jlaria unb unter bem ©ebufc bei 
bl. 2tntonius unter bem Suarbian glorian Seiger unb unter bem etjlen 
ißtäfcs ^ßater SBincentiuS SDlaper errietet unb non bem Drbensprouinjial 
©eraphin ^leiidpnann ber Sruberfdjaft ongegtiebert mürbe, roelche im 
granjisfanerflofter unter ißapft ©lernend XII. im ^a^re 1734 errietet 
morben mar. Xiefe ©obalität mürbe ganj nad) bem üölufler ber SJlaria- 
nifr^eu Kongregation ber Sefuiten eingerichtet. Sin ber ©pi|e berfelben 
ftanb als ißräfeS ein ^ranjisfanerpater. 2lus ihrer 3JHtte mahlte fie 
einen ißräfeften unb jroei Sljfiftenten, roelche bie Sebete oor unb nach 
jeber 93erfammlung oerrichteten, bei ben ißrojefftonen bie fleinen ^alpten 
trugen unb ben engeren SJeirat bes Sßräfed bilbeten. SBeitere SRäte 
roaren bie 6 Consultores, welche bei ben ißrojefftonen ben 83ortritt 
batten unb rocifje Kerjeit trugen. Slufcetbem mürben noch gewählt: 
2 ©efretäre, bie bas Slint eines Schriftführers unb KaffterS beforgten, 
2 Seftoren, roeldje bei ben SBerfammlungen abroed&flungsroeife aus einem 
geiftlirfjeu Suche oorlafen, 2 ©afriftane, 2 Potatoren, roelche bie Stb= 
roefeitben unb bie, roeldje fi<h roäljrenb ber Serfammlung irgenbroie oer= 
fehlten, notierten, 2 cursores, roelche bie Serfammlungen ben üDlitgtiebent 
anjufagen hatten, 2 Fahnenträger. ©päter famen noch 2 Senien (©$u$* 
geifter=XarftelIungen) unb mehrere 9Jfinijlranten baju. 3)ie Statuta bet 
sodalitas finb noch bei ber 3Jlarianifchen Kongregation in SmQnb oor* 
Ijanben (f. Seid), biefer oon 91. SBefer, Smiinb 1910). Xiefelben ent= 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



485 


galten oom Fahre 1762 eilt Serjeidntis ber in bie Sruberfdjaft aufge* 
nommenen Woßerfchfiler, meines baburdj non befonberer StMdßigfeit ift, 
weil es uns einen Ginblidf in bie 3alß ber Waffen ber Wofterfchule unb 
in bie 3aßl ber Schüler jeber Waffe eröffnet. Gs ßnb 6 Waffen. Die 
©chtiler ber unterfien Waffe (teilen rudimentistae, es finb beren 8, 
bonn fomnten 4 grammatistae, hierauf 6 in syntaxi minore, 7 in 
syntaxi maiore, 5 in humanitate, 6 in rhetorica. 

Die ©d&üler, toetd^e in humanitate finb, toerben auch poetae ge* 
nonnt. Sei ber Sthetorif werben fpäter folche bes erfien unb jmeiten 
Faßres unterf (hieben, fie werben aud) logici, logices candidati unb 
philosophiae Studiosi genannt unb mit ben Gpitheta ornatus ac eru- 
ditus ausgejeichnet. Die ©dhfller finb meift oon ©miinb unb Umgebung. 

Fntereffant ift auch bie Drbnung, welche im Fahre 1766 für bas 
Seidfenbegängnis eines ©tubenten feftgefefet würbe. Soraus geht ein 
©enius, ber in einen fdhmarjen, bis auf bie ftnie reidhenben ©chleiet 
gebüßt ift. Fn ber Siebten trägt er einen ©tab mit einem Doppel* 
freuj, in ber Sinfen einen ©dfjilb, auf bem ein auf bie 3eit unb Sßerfon 
bes Serftorbenen bejüglicijer ©egenftanb gemalt ift. Stad) bem ©enius 
fommt ber Fahnenträger mit fd&marj oerljfillter Fahne, herauf bie ©tu* 
benten ju jwei unb jwei mit weißen fterjen, juletst ber ßkäfeft mit ben 
beiben Slfftßenten, welche 3 oerhfiUte Heinere ©täbe tragen. Dann folgt 
ein ©ingdffor ber ©tubenten, welche bas Dies irae fingen. 2tn fie 
fdjließen ftdf) bie ißrofefforen mit weißen Äerjen an. Der Seicßnam wirb 
oon 6 bis 8 fdffwarjgefleibeten ©tubenten getragen unb ebenfooiele gehen 
mit Äerjen in ber $anb neben bemfelben. SBenn bie üblichen Feremonien 
am ©rabe beenbigt ftnb, bebedfen bie ©tubenten ben Seidptam mit ©<hol* 
len unb Grbe unb lehren in gleicher Drbnung in bie Wrdje jurüdf. 

Die Sruberfdfjaft im ^franjiöfanerflofler bauerte bis 1808. 

Som Fahre 1762 wiffen mir aus bem Sruberfchaftsprotofoll, baß 
es in ber Woßerfdßule 6 Waffen waren. Feber ber 3 Sßrofefforen er* 
teilte in je 2 Waffen Unterricht, nämlich Rudimenta unb ©rammatif, 
große unb Heine ©pntay, I unb II Sthetorif. Doch mürben auch 2 Waffen 
tn eine oereinigt, fo 1778 in ber Sthetorif wegen ber geringen 3 a h^ ber 
©dhüler. 

1779 fing man auch an, öffentliche f?frö^ia^röprüfungen abjuljalten, 
welche in ber Stegei 3 Dage bauerten. 

Fm Fahre 1789 mußten nach beenbetein ©tubienjahr bie Stoten ber 
©tubierenben bem SRagiftrat eingereidht werben, ohne baß ju ßnben iß, 
warum bies oerlangt würbe ober welche F<ßö e gebachtes Verlangen hatte. 
2luS bem gleichen Fahre iß auch eine neue ©cßulorbnung oorljanben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



486 


„ ©pmnafiften@efe&e ber flteichsftabt ©dpoäb. ©ntünb". ©ie behanbelt: 
1. 3)ie Pflichten gegen bie Religion, 2. gegen bic ©dfjule. SJiit ollem 
9lachbrucf wirb ein fleißiger ©diulbefuch geforbert, unb wer ohne @rlaub= 
uis feine« SehrerS 3 ganje Tag bie ©chule nicht frequentiert ober aufjer 
ber «Stabt ju feinen 2lnoerwanbten oerreift unb innerhalb biefer 3eit 
nicht roieber juriieffehrt, wirb entweber mit ber febmerften ©träfe belegt 
ober ganj aus bem ©tjmnafium ausgefdhloffen werben. Um ben @ifer 
jum ©tubieren nod) mehr anjufadhen, unb bas ©tjmnafium oon ben 
„praecise unfähigen" Jtöpfen ju reinigen, bte mit ber .gri* bem ©toot 
jut Saft werben fönnten, foflen biejenigen, welche am Gnbe bes 3 abre« 
in ber öffentlidjen unb heimlichen Prüfung nicht fattfaine Semeife ihres 
Fleißes unb ihrer gähigfeiten ausweifen, in feine höhere ßlaffe aufs 
fteigen. ©benfo follen bie Anfänger ber lateinifchen Sprache, beoor fte 
in bie 1 . SUaffe aufgenommen werben, nach ihren ©ruubfäfcen geprüft 
werben. ©tweifen fie jtdj als unfähig, fo werben fie noch ein 3 oh r ju= 
rüdgewiefen. 3>enu wer in (Erlernung ber elften ©runbfäfce hangen 
bleibe, ber werbe in jebem $adh nur ein ©tümper. 3. werben bie ©es 
feöfdhaftspflicbten oor 2 lugen geftellt. 2111 e«, woburdh gute ©Uten oer* 
borben werben, foll oermieben werben, fo namentlich auch ber Umgang 
mit rohen Seuten, oon benen ©tubenten, bie ftdh bodh fowohl an Steinig^ 
feit ber ©prache als Feinheit ber ©itten über ben ©dhlag be« gemeinen 
Röbels hinausfefeen müffen, nichts ©Utes erlernen fönnen, oon benen 
fich aber mandjes Unartige unb „©roteSfe" in feine ©itten unbemerft 
einfdhleidhen fann. 3m 3ofwe 1792 erfchien ju biefer ©djulorbnung ein 
Nachtrag, in bem es unter anberem ^ei§t: „35a bie aQljieftge lateinifdhe 
©tabtfdhule bes ©nbes errichtet unb mit einem dJlagifter oerfehen ift, 
ba§ bie 3 u 0 cnb, welche fi<h bem ©tubieren ju wibmen gebenft, bureb 
(Erlernung bet erfteit ©runbfä&e ber lateinifchen ©prache aitgewiefen unb 
oorbereitet werben foD, fo wirb Eternit feftgefebt, bah fürohin fein ftu* 
bierenber 2lnfäitger in baS alH;ieftge Lycaeum ober jum Stubiment ge* 
laffen werben folle, es fei benu bah berlei 2 lnfänger bie lateinifdhe ©tabt* 
fdhule frequentiert hoben." ©s fdheint hieraus heroorjugehen, bah on 
ber ©tabtfdjule um biefe $eit nur nodh ein Sehrer angeftellt mar. 35ars 
auf weift audj ein 2luSjug aus bem SRatSprotofoH oom 6 . 9Rai 1790 
hin, wonach nach bem 2lbleben beS SBohlfel. $errn SDRagifter 3ohomi 
35ebler £err 3ol)onn SBejematjer als SDJngifter unb 3)ireftor be« hingen 
©tift«*$tirdjcn:©l)or« Ijiemit aufs unb angenommen fein folle. 5 er, * tr 
heif 3 t es in biefem 9lad)trag: „35a Magistraten ju oernehmen gefommen, 
bah fchoit mehrere 3 ofjre he* jerfdjiebene au«herrif<he (= auswärtige) 
fiubiereube Subjeda bafjier fid) eingefunben hoben, weldhe in ^inficht 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



487 


ihre« elterlichen UnoermögenS bie erforberliche 5toft unb Unterhaltung 
abjutragen nicht im ©tanbe gewefen finb, folgern nach oerorbnet biemit 
ein $ocbebler &o<hweifer SWagiftrat, bah nach bem 23eifpiel anberweiter 
hoher ©chulanftalten unb Statuten fein ©ubjeft in bem aflhiefigen Ly- 
caeo aufgenommen werben möge, welches bie erforberlicfje Soft fowie 
anbere Slotwenbigfeiten nicht ex propriis unb mit bem (Sin ft eben feine« 
elterlichen Vermögens ju befreiten oermag. — Leiter: $>a bie ju oielen 
33afanjtäge bem ©tubieren offenbar hinberlich finb, fo wirb anmit oer* 
orbnet, bah, fo in ber äBodje ein ober mehrere Feiertage fein foflten, 
einer ber beiben Sßafanjtäge eingehen unb nur an einem oon benen 
©chulen gefeiert werben fofle. — (Sbenfo foßen ju fefterer Segriinbung 
ber 9teligion«grunbfäfce wöchentlich, unb jrnar am ©amstag, öie fonft 
gewöhnlich gewefenen Äatechifationen wieber jebeSmal abgehalten unb ber 
ftubierenben $ugenb bie reine 9JeligionSlehre beigebracht unb bie Sugenb 
reijenb, ba« Safter aber in feiner wahren SSlöfee bargefteßt werben." — 
£ie 3cft ber franjöfifchen SReooIutionSfriege macht fich auch I)ier fühlbar. 
2)ie fog. ©chmaljgrube, weldhe im 3ahre 1756 als ©djuKofal angewiefen 
worben war, muhte bem hier garnifonierenben öfterreichifchen $eere über* 
taffen werben, unb bie ©chulen würben in ben ©djtaffälcn be« 51 (öfters 
gehalten, ©tatt ber ©tubenten fpielten bie ©olbaten ßomöbien. Qm 
3ahre 1797 auf 98 fonnten aus SJlangel an 5tonoentualen nur 2 $ro* 
fefforen angeftellt werben; ber ©uarbian muhte bie ^räfeftur übernehmen, 
ba« Sehrgelb aber — 150 fl. — blieb basfelbe. 

Slm 27. SRooember 1797 jogen bie faiferlichen Kanoniere oon hier 
gänjHdh ab, unb unter bem 28. 9Jiärj 1798 fam ber ©tubienpräfeft 
unter anberem auch barum ein, bah bie orbentlichen ©chulen in ber 
©chmaljgrube wieber hergefteÜt werben foßen, unb erhielt oon feiten bes 
SWagiftrats bie 3 u ff<herung, bah in möglicbfter 23älbe biefem ©efuch ent= 
fprothen werben folle. 2lnv 13. 2tpril 1798 erhielten auch bie ©tubie= 
renben bie ©chuljimmer in ber ©chmaljprube wieber. ©obamt würbe 
oom SJtagifirat auf ben Antrag be« ißräfeften hin feflgefefet, bah bie 
Serien mit SJlariä ©eburt beginnen unb mit 2lflerheiligenabenb aufhören 
unb bah an Dftern oom ©rünen SDonnerStag ab eine adhttägige 33afanj 
gegeben werben foHe. 

3n betreff ber ^erfteßung bes ruinofen Theaters fonnte bem ©efuch 
be« Sßräfeften unter ben bamaligen Umftänbeit nicht entiprodjen werben, 
bodj würbe in 3lu8fi<ht gefteßt, bah bas Sweater wieberhergefteßt bem 
©tubienpräfeften übergeben werben foße. 

3m ®.Sl. 1906, ©. 106 f., finbeit fi<h banfenfiwerte ^Mitteilungen 
über bie Äontöbien, welche in ber ^raujisfanerfchule aufgeführt würben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



488 


6inige berfelben foDfctt fuf) unter ben &anbfdjriften ber fiujerner ftantons* 
bibliothef beflnben. Schalt, Sitel unb 33erfaffer ber ©tücfe ftnb aber 
faft nie angegeben. ©leid) am Schluß bes erften Schuljahrs nad) SBteber* 
eröffnung ber ©djuten 1737 führte P. ißiuS Xinger eine Äomöbie auf 
bem Slathaus ju ©münb auf, unb jroar jroeimal, am 27. unb 30. ©ep* 
tember, „cum plausu et satistäctione omnium spectatorum“, ebenfo 
am 9. unb 11. ©epteniber bes folgenben 33on P. ©ebalb ftifdjer, 

ber 1757 nach SSoHenbung feiner theologifchen ©tubien in 2Raid)ingen 
als Drganift nad) ©münb berufen mürbe, f>ei§t es: „qui etiam scenam 
comicam autumnalem laudabiliter composuit.“ ©päter mürben bie 
Äomöbien breimal aufgeführt, fo am 1., 2. unb 4. ©eptember 1760 bie 
Äomöbie „repraesentans historiam de S. Joanne Nepomuceno cum 
insigni laude choragi P. Ruperti Schlegel Rhetorices Professoris de 
conventn Ratisbonnensi“, ebenfo aut 1., 5. unb 6. ©eptember unter 
ber Seitung bes ißrofeffors 9)tarianuS ÜKaicr. Xerfelbe führte im foU 
genben 3af)r mit feinen ©dpilem ein ©tüdf ftatt roie bisher breimal nur 
jroeimal auf, roas allgemein Inllang fanb. $iir bie ätuffüßrungen mar 
in ber ©cbmaljgrube, feit biefelbe jur Schule eingebaut mar, ein eigenes 
$h cate * eingerichtet 3m 3ßh r< 1765 mürbe aud) im gebruar eine 
Äomöbie aufgeführt, ber SRat bemerfte aber, „man foH’s hinfüren bleiben 
laffen unb bie $eit beffer anroenben". ©o blieb es bei ben $erbflauf; 
führungett, unb oon 1766 an merben öfters audj Xragöbien gefpielt. 
1772 führte P. Submig ga*™« mit feinen ©<hütern eine ßerbfttragöbie 
auf, roeldie hauptfächlid) beSroegen allgemein befriebigte, „quia tota ver- 
naculo idiomate omnium captui accommodata erat“. 1775 führte 
Sßrofeffor 2tbatbert ©ap „tragoediam omnino egregiam“ auf. P. 6m 
ftadjius 3 unnj ittc^ (1776—78) fefcte als 6intritt8gelb 3 Äreujer feft. 
1779 mürbe mit großem SBeifaH eine £erbftlomöbie aufgeführt, „in qua 
catologns Praemiandorum ingeniöse compositus sibi laudem maxime 
conciliavit“. Xer iöerfaffer berfelben mar P. 3<>feph ®ifele. 2tm 
23. Februar 1781 führte P. üllbert roieber eine $afinacht!omöbie auf, 
roelche am 26. Februar mieberholt mürbe. 3lu<h bie ©chüler ber im 
$ahre 1778 ins Jßebeit getretenen 9?ormalfd)ulen führten 1781 im ^T^eater 
ber ^ranjisfanerfdjule eine Homöbie auf. Slm 15. Februar 1787 führte 
P. Smmeran einen lusus comicus auf unter bem Xitel: „£>er $anS 
unb bie ©retfj." 3lm 19. Februar mürbe baS ©tücf mieberholt „cum 
tanto concursu utriusque sexus et Status etiam exterorum, qualiter 
iuxta plurium Gamundiorum effatum vix antea nnquam fuit visus“. 
3m $erbft besfelben 3aß* eS würbe unter ber gleichen Seitung roieber 
ein lnsus theatralis aufgeführt, mobei bie Sßrofefforen Dsmalb unb Xi* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



489 


burtiuS bie Hauptrollen übernahmen. 2)a8 am 19. unb 23. Februar 
1789 aufgeführte Sufifptel erntete roohl allgemeinen Seifall, fanb aber 
„non sine pernicioso studiorum per 14 vixnon dies quoad omnes 
classes neglectu“ fiatt. ©uarbian Heinrich ©ibert bemerlt hiejtt, er 
hätte niemals feine 3uftimmung baju gegeben, roenn er bas »orausgefeljen 
hätte. Son 1792 an, ba man roegen ber ÄriegSunruhen bie ©djulen 
ins ßlofter »erlegen mufjte, fielen bie theatralifdjen SorfteHungen aus. 
1798 richtete P. £l)abbäuS SSdfermann nadj SBieberherfteflung ber ©d)u(= 
lofale in ber ©chmaljgrube bas Xheater auf eigene ßofteu miebet ein. 

3n biefem 3 u f a, nmenhang roerben am angeführten Drte auch bie 
•Kamen ber ©uarbiaite unb ber Srofefforen mitgeteilt. Sefctere roedjfel= 
ten fehr häufig, ©eiten unterrichtete einer mehr als 2 3 a h Te lang an 
ber 2tnftalt, oiele nur 1 3nh r * 

55m 29. 3?ooember bes Jahres 1798 ernannte ber SRagiftrat beit 
oberflen 5ßrofeffot felbft aus ben Äoitoentualen unb oerroißigte bem i?on= 
»ent für ihn 6 ßlafter Sudjenhotj. 3 m 3®h re 1799 mar ein franjö= 
ftfdhcs ©pital im ßlofler, unb bie ^ranjisfaner, 2 Sriiber ausgenommen, 
befanben ft<h im ßlofler ber $>oininifaner. 2öo mährenb biefer 3ett bie 
©d&ulen gehalten mürben ober ob fie gänjlidj gefdjloffen maren, ift nicht 
ju ermitteln. 2)ie 3)eblerfche (Sfjtonif fagt jum 3 fl h f e 1799, baf? aud) 
ber üßiagifter in ber lateinif<hen ©dfule bei ben Sluguftiitern (bas 
©ebäube für bie fläbtifd&e Sateinfchule befanb ftdh neben bem 3lugufUner; 
flofler) habe auSjiehen miiffen, ba fei bie Slpothefe hingefommen. 3m 
■ftooember 1801 ftnben mir 2 ißrofefforen im Äonoent, P. $erb. 3J?effer= 
fdjmib unb P. Sldhifles Seel. 

2 Rit ber ©äfularifation bes granjisfanerllofters fiel bie bisherige 
Sieichsflabt ©münb ber Ärone 2Bürttemberg ju. 

2m 29. 2luguft 1802 erfdjteit ber Äurfürftl. SEBürttemb. Äommiffär 
Sem^itter unb übernahm bas ßlofier. 

Unter ben lefeten Älofierprofefforeit ift hetnorjuheben P. Situs Surg, 
bet 1791 als Srofeffor am ©pmnaftum ju ©<hmäb. ©münb angefteßt, 
fpäter 1829 Sifdjof oon ©tainj mürbe unb als foldher 1833 fiatb. 

3m 3 a h re 1803 erflärte bie DrganifationSfommiffton bas 3ran$is= 
fanerflofter jur fortlaufenben lateinifdjen ©d»ulanflalt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Schola latina uittr Gymnasium illustre 
in Sdjh)äbifdj-^aü. 

93on ißrofeffot 333iI^ctin Äolb in Ulm. 

Burfonttrhmtg. 

2)en 5tem bcr folgcnbcn ®arfteHung bilbet baß non meinem 3?ater 
»erfaßte Programm beß Baller ©pmnafiumß für baß ©dhuljahr 1888/89 
(geftfchrift). Seiber hat er infolge ferneren Seibenß bie Neubearbeitung 
nicht felbft übernehmen fönnen. 3<h fud^te aber, maß irgenb möglich 
mar, oon feiner Arbeit ju erhalten unb fonnte bieß in weitgebenbem 
SJlafie, namentlich im jroeiten Sbfcbnitt, burchführen. 3 £ *^^®ic^e $nbe* 
rungen unb längere 3ufäfce h a & cn ihwn ©runb in ber mir möglich 9** 
morbenen SBenüfeung weiterer Duellen, befonberß jroeiet SßrotofoHbücher 
beß ©djolarchatß oom 17. ^ahrbunbert. ®ie non meinem 33ater benüfc- 
ten Duellen habe ich am ©dfluffe roieber aufgeführt, obgleich ich eß feiten 
für nötig fanb, fie felbft roieber beijujiebeu. 

Mt Schola latina bis 1654. 

®ie ©chulgef Richte $aHß beginnt mit bem ^ahre 1231, roo in einer 
non 6<hultbei§ unb ©emeinbe in &aÜ außgeftellten Urfunbe jurn erftern 
mal ein ©djulmeifter genannt roirb, ein Cunradus scolasticus et 
notarius noster 1 2 ). £aü fleht bamit unter ben ©täbten innerhalb ber 
heutigen roürttembergifchen ©renje fchon an britter, unter benen mit 
Sßfarr* ober ©tabtfdhulen an jroeiter ©teile *). 2luch unter ben beutfchen 
©d)ulen überhaupt ift bie unfrige bamit eine ber erften ihrer STrt. ©icher* 
lieh ift fie, gleich anberen berartigen ©chulen, auß einer 5ßfarrfd)ule fyev 
oorgegangen, roie fie fchon bur<h Äarl ben ©rofien eingeführt roaren unb 
feit Seginn beß 13. Qahrhunbertß allgemein beflanben haben, unb hat 
alß fold>e junädjft ber (1156 eingeroeihten) 9Jtichaelißfir<he ihre ©jo* 5 
fnaben unb ßlerifer geliefert. Db nun unfer erfier ©chulmeifter fdj»on 


1) SBürtt. Urf.93. III 298. 

2) I G5 (33b. I beö uovlicgenben 2öevf$: ®e(d). b. fjurnan. ©cf)uln>. 1912). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



491 


bamalß oon bcr Stabt angefieQt würbe ober ob baß Scbulpatronat noch 
mit bem Äircbeupatronat (Hlojter ©omburg) oereinigt war, ge^t aus 
obiger furjen ©rwäbnung nicht bttwr, wohl «ber, baff er jugleicb (im 
Siebenamt) Stabtfcbreiber unb alfo bur<b bie Scbulgefcbäfte noch nicht 
aüjufebr in 2lnfpru<b genommen war. 3m Saufe beß folgenben 3abt* 
bnnbertß fcbeinen aber bie le&teren umfangreicher geworben ju fein, benn 
ber näcbfte Scbulmeifter, ber erwähnt wirb, im $abre 1318, ein ma- 
gister Conradus, bot nur noch bie Sejeicbnung rector scolarum*). 
1385 wirb bann ein ©unrat ©ieggenbad) alß „Scbulmeifter tye ju 
£all" genannt, ber jugteidb „ßaplan ju 6t. Qobannß 2lltar in bem 
neuen Spital" war 1 ), unb 1432 3ob. kennet, rector scholarum in 
H., clericus Const. dioec. 3 4 * 6 ). 

25ie allgemeine SBefcbaffeubeit biefer fßfarr* ober Stabtfdmlen, über 
bie unfere bißberigen lurjen Slotijen feinen Sluffcblufj geben, ift befannt 6 ). 
Sie waren fafl außfcbliefjlicb Sateinfcbulen. Daß Patronat butte in fei* 
tenen fallen bie Äird^e, meift ber ftäbtifebe SJlagiflrat, ber beit Schul* 
meifter in ®ienft nahm (in ber Siegel auf fördere 3eit mit ßfinbigungß* 
frift), mit ibm über Seiftungen, Söefolbung unb ©ericbtßftanb einen förm* 
lieben Vertrag fd)lofj (^ßaftoetfcbreibuup) unb biebureb fowobl auf bie 
ißerfönlidbfeit ber Sebrer a(ß auf bie Sebrgegenftänbe einen gewiffen ©in* 
flu§ außiibte. ®em Scbulmeifter (früher scolasticus, fpäter rector sco- 
larum, puerorum ufw.) blieb bie 2Bal)l feiner ©ebilfeu überlaffen; er 
fonnte fte hingen, wie ber /panbrnerlßmeifter feine ©efeUen (oielleicbt ba* 
ber locati), nur baf} übet bie 3 ö bl unb über gewiffe fefte SBefolbungß* 
teile gewöhnlich in ben ^aftoerfebreibungen beflimmt würbe. Slber auch 
bie Stabtfcbulen waren noeb eng genug mit ber Hircbe oerbuitben, wenn 
nicht fogar abhängig oon berfelbeit, unb bie Selber waren meift ©eifHicbe, 
baß praftifebe 3iel ber Schulung für gewöhnlich eine ipfriinbe, nament* 
lieb aber war ber Scbulmeifter mit feiner SMolbung in ber £auptfa<be 
auf firdjlicbe Verrichtungen unb beren ^Belohnungen angewiefen. 2luß 

3) 03l.8ef(f»r. §aH 137. 

4) Gß ift ofjne allen groeifel berfelbe Gonrabt ©iedfjenbacf), non bem Iperolt (112/13) 

unb ÜBBibmann (209/10) bie „l’dier^licfie £>iftori" erjäfjlen, roie er einmal in fpäter 9tad)t 
feinen 3c<b9<fcDen, meift Gblen ju ,’öall, burcf) eine fimulierte geuerßbrunft nod) SBein 
»erfdjafft. Gr mar „baccalaureus Parisiensis“ unb Ejielt nidjt roenig auf biefen Xitel. 
Sein Xcftament enthielt nämlitf) bie Seftimmung, baf) auf feinen ©rabftein mit SHeffing* 
budjftaben eine 3,nfcf)rift gefegt werben falle, „barinnen feines Baccalaureatß Stelbung 
gefd)e&e", unb bafi biefe SBudjftaben jäfyrlicf) um 3 fr., bie er baju ftiftete, auSgerieben 
werben foHen. Gr ftarb 1424. 

6) ©taatßardjio SRepert. Gomburg S. 1225. 

6) Stelle aufeer ben allgemeinen erjiel)ung3ge[dnd)tlid)en Sßerfeu autb I 64 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



492 


biefeit ©rünben befaub ftd^ auch baß Sdfjulhauß in beit weiften gölten 
nahe bei bet Äirdfje. ®ie Sehrfächet befdjränften ft<h faft burdjroeg auf 
baß £rioium (©rammatif, Sogif unb SRfjetorif), unb auch biefeß fdhrumpft 
mit ber 3eit ouf ©rammatif unb fiogtf ober, an Heineren Schulen, auf 
erftereß gad) jufammen. 

Bon ben Sdhidffalen biefer Sateinfchule erfahren mir nichtß biß in 
bie 9Witte beß 15. gahrljunbertß, roo fte fdbon eine beträchtliche Blüte 
erteilt hoben muft. Um biefe 3eit mürbe auch bie Baller 3ugenb mit- 
hineingejogen in jene hodhgrabigen Aufregungen, bie juerft infolge ber 
(Eroberung floitftantinopelß bur<h bie dürfen, fpäter bann burch baß 
Auftreten Jtarlß beß ßühneit ftd) ber Gljriftenljeit, namentlich in ihren 
untern Schichten, bemächtigten unb bie jungen famt ben Alten roie geiftige 
©pibemien miberftanbßloß ergriffen 7 8 9 ). „Anno 1458," fo berichtet bie 
©ibmannfdhe ©^ronif ®), am ®onnerßtag nadb Sßfingfttag ftnb ju $ad 
über 100 junger ßnaben außgangA unb 3U St. ©ichel in ©orgau ge* 
wallet. 2)enen bot ein ehrbar Aat einen Schulmeifter famt einem ©fei 
»erorbnet, bie (!) auf fie gewartet (für fte geforgt) hoben. ©iemohl 
biefe ftinber miß fonberem beß ^eiligen ©eifteß ©ingeben, ohne Bater 
unb SKutter ©ißett, babin gezogen, fo hot boch ein ehrbar Aat biefelben 
nit oergehn laffen mäßen, ©eiche aße unoerlefct, mit einem fdfjönen Ab= 
lafjbrief, audh Abfonterfehung biefeß Bergß unb ©aßfahrt frifd) unb 
gefunb heim fotnmen." $>aß 3»el biefer ©aßfahrt war bie ßirdfje ju 
St. SAidhael in ber Aormanbie, bie wir audh ouß Uhlanbß „Segenbe* 
fennen unb oon ber eine ©ßmanger ©hronif*) auß bemfelben ^aljr be= 
richtet: pueri octo annorum citra vel ultra in numero 400 pere- 
grinaverunt ad Sanctum Michaelem situm in medio maris in monte 
alto, sic quod mare se divisit singulis diebus, ita quod pueri sic- 
cis pedibus intraverunt et ibidem Domino Deo ac sancto Michaeli 
suas preces obtulerunt. ®et Aame ©orgau rührt oon einer fchon im 
15. Sahrhunbert häufig oorfommenben Bermcdhflung mit bent ®arganuß= 
heiligtum in Apulien her, baß ft<h ebenfaßß in jenen gahrjehnten grober 
Berühmtheit erfreute. 2>ie §aßer ßinberfdfjar fteflte alfo offenbar einen, 
allerbiugß beträchtlichen Bach bar, ber mit anbern ähnlichen jutn groben 
©aßfahrtßftrom jufammenflob. Bei biefer ©aßfahrt aber nicht blob bie 
Sugenb ber Stabt überhaupt, fonbern oormiegenb bie ftäbtifche £ateht= 

7) ©otfiein fjat oon benfelben in feiner geiftoolten ©djrift „^ßotitifrfje unb religibfe 
Solföbcioegungen oor ber Deformation", Sreßlau 1878, intereffanie ©rtjilberungen ge* 
geben; nur fafrt er erft bie ©etuegungeu oon 1475 an inß Sluge. 

8) SBürtt. ©efdf.Du. VI 223/24, in fürjerer gorm aud) I 161 (öerolt). 

9) ÜLUirtt. ©efcb-Qu. II 51. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



493 


fdjule beteiligt ju benfen, wirb burd) bie engen Sejiefmngen ber ©dfjule 
jur SRidfjaelisfirdfie unb burdj ben Umftanb, bafj ber ©cljulmeifter ben 
jungen pilgern jur SBortung beigegeben wirb, naljegelegt. 

@f)e wir uns nun ber 3eit juwenben, wo uufere ©dljule burdf) eigene 
Urfunben Seben unb ©eftalt gewinnt, tjaben wir einer ©dfjwefterfd&ule 
furj }u gebenfen, bie ebenfalls, no<$ oor bem letztgenannten ©dfjulmeifter,. 
für $aH urfunblidß bezeugt ift; es ift biejenige im ^ranjisfanerflofter 10 ). 

®ie ^ranjisfaner") nahmen fidfj wie bie ®ominifaner früfijeitig. 
audjj bes ©dtmlwefens an unb betätigten fidj an großen unb fleinen 
©deuten („®eneral=" unb „partifularftubien") als Ijeroorragenbe Seiner. 
SBoljl bie 3Jle^rja^l ber -Uiinoritenflöfter befaß eine ©d&ule, unb bie 
meiften biefer „©tubien" waren öffentlidje, b. I). uid^t allein für ben 
SRadjwudbS bes Älofters beftimmt, fonbern audf) anbern wiffensburftigen 
Sünglingen jugänglid(j. Slber fie entfprad&en nid^t ben fdjjon länger be* 
ftefienben Älofter* unb ®omfd^uten unb ben im gleichen 3af)rljunbert fiefy 
entwidfelnben ©tabtfd^ulen; »ielmel;r mußte ber fJtoüije mit 14—16 3al)s 
ren bie in biefen ©djulen »ermittelten Äenntniffe feßon mitbringen, um 
fie bann nadß Ablauf bes 9io»ijenja^rS als „©dßüler" bes ÄlojierS ju 
weiterem ©tubium »erwenben gu fönnen. ®iefe SBeiterMlbung lag in 
ber £anb bes Seftors unb bauerte woljl gunädjfi fo lange, bis ber ©dßüler 
bie Steife für bas Prebigtamt erlangt ßatte. Stber au<b fpäter no<$ war 
ber granjisfanerbruber »erpflid&tet, bie SBorlefungen bes Seftors ju be= 
fudßen. 3m SHittelpunft biefer ©tubien ftanb bie Geologie; neben i^r 
unb gu i^rer SBorbereitung würben aber aueß bie ©praßen unb 5ß^ilo= 
fopl>ie ftubiert. 

3n §att 12 ) Ratten ftcfj bie ftrangisfaner i m ^aßre 1236 angeftebelt 
unb halb in ©tabt unb Uingegenb bebeutenbe Popularität, wie aud) mit 
&ilfe »on 33ermäd^tniffen unb Stiftungen ein erfledtlidfjes ©igentum an 
3 infen, ©algfteben unb Uegenben ©ütern erworben. 2lls Sotmfifc würbe 
tynen gunäcßft bie ftafobsfapelle angewiefen, an ber ©teile, wo beute 

10) 3^ gebe $u, bafj au$ ber nachher angeführten Cfrmähnung non „Schülern* 
aflerbingS nicht notwenbig auf eine eigentliche ©cbule gefchloffen werben muff (£iehl, 
I 43), ba aber auch zweimal ein „£e$meifter" (Seftor) erwähnt wirb unb fein ©egen* 
beweis norliegt, ift e$ hoch roahrfd)einlicb, bafj eine foldje uorhanben war. dagegen 
beruht bie Angabe Qoh. Seonharb ©räterS (^eujabrregifter 1785), baf$ „$u ben feiten 
be3 SßapfttumS" ba3 „ilapujinerflofter" ber Söohnfip ber £atcinfd)ule unb bie „DrbenS* 
Bätet* beS ÄlofterS bie Selber gewefen feien, jebenfaüS nur auf Vermutung. 

11) Ä. Subei, ©efch. ber oberbeutfehen ^inoritenprouinj, Söürjburg 1886; gel* 
ber, ©efch. ber wiffenfchaftlicben ©tubien im granjiSfanerorben, greiburg 1904; £. §olj* 
apfel, $anbb. ber ©efch- beS granjiäfanerorbenS, greiburg 1909. 

12) Ghrftn. Äolb, 2£ürtt.:gr. 1892, 1 ff. 25 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



494 


btt« 9latf)cui8 ftetjt. SDiefe würbe bann (offenbar in ben 80er Saljreu 
befifelben Safjrljunbert«) burdf) eine ftatttid^e $ird&e erfefet unb bitrdf) 9teu= 
bauten, bie fxc^ füblidE) anfctjloffen, ju bem fpäteren Jtompfey bes S3ar= 
fü&erftofler« erweitert. 

$)a« Stuttgarter 2trd»ir> beflfct nun ein Äopialbud) biefe« Ätojler«, 
ba« bie ben 3Jtinberbröbern ooit 1308—1520 gemalten 3 l,tt) enbungen 
auffii^rt unb oon 1399 an aud) „©deutet" erwähnt. 3fn biefem 3abr 
fiiftet ein Ulritf» oon §epmberg fiir eine „Satjrjeit" 1 ft. jätjrtidje ©ült 
mit ber Veflimmung: tjieoon fotle ber ©uarbian unb „Sesmeifler" 1S ) je 
2 , bie übrigen ^rieftet je 1 ©d&ÜIing unb jeber „©djuler" 6 fetter be= 
fommen. ©anj ätmlid) tautet eine Stiftung oont 3at)re 1405. 2>ie 
3 abt ber ©djüter müßte bemnadf) eine ganj beträd^tCidje (jmifd&en 20 
unb 30) geroefen fein 14 ), unb audf) bie übrigen Stiftungen, in beneu 
„©deutet" erwähnt werben (1440, 1493 unb ca. 1493), taffen auf eine 
äfjnlidje 3af>t fd)lie§en. 

Über ßetjrgegenftänbe unb SJtetßobe geben uns biefe rein gefd&äfttid&en 
Aufjeidtjnungen {einerlei Auffdjluß, unb audb fonft finben ftdb bi« jur 
Aufhebung be« Äloflet« im $at)re 1524 feine weiteren ©puren oon ber 
©dbule im granjisfanerftofter. 

Auf ganj fitbereu ©oben in betreff ber Sateinfdbute treten wir mit 
bem 3to$re t^71. Vom 19. $uti biefe« ^aßre« batiert eine Ißaftoer; 
fdbreibung bes Skonto« SBiftfjer 1S ), SWeifier« ber ftebeit freien Äünfie, wet- 
dber biet funbgibt, er wolle, ba ifpt „bie erbem unb wijfen Vurger* 
meifier unb 9Iautt ber ©tabt ©webifdben $atte ju einem ©dbutmeifter 
ufgenommen unb befteOtt banb", im gatte ibm bie ©dbule ober er feinen 
Auftraggebern nidbt metjr bebage, */* gatjr °or bem 3W abfagen unb 
wäbrenb ber 3«t feines Aufenthalt« nirgenb« al« oor bem ©dhuttheißen ,G ) 
ober SRidßtern ju &all 9tect)t fudben. Vemerfen«wert ift für un« ^icr bie 
oiertetjäbrige Äünbigung (ats oortäuftge SMenftjeit barf wobt audb h- cr 
ein 3abr angenommen werben) unb bie Vereinbarung über ben ©eriebt«- 

13) @o im Original, nicf)t „Sefjrmeifter" mie Söürtt.*3ft* 1892, 37 unb 39. 

14) SBenn mir für bie ^riefter bie I)ol)e 3at)l oon 20 anne^tnen (nad) Äolb 2, 
£oljapfel 197), fommen mir auf eima 30 „Schüler"; benn ber ©ulben mürbe bamat« 
in ^»all ju 38, fpäter noef) ju 30 Schilling geregnet (©rnelin 620), unb ber (Shilling 
galt 12 geller, ©« ift jebod) roaf)rfd)einlidj, bie Stiftung non 1405 beutet bie« fogar 
an, bafj e« meift meniger Sdjüler maren, al« mit ber oerfügbaren Summe f)ätten be* 
lofynt rcerben fönnen. 

15) Original im ©emcinfdjaftlidjen Grebin in $aff; abgebrueft bei SWüHer S. 321. 

16) UrfprimgUrfj ber 5Heid)sbeamte in ber Stabt, nirfjt ibentifdj mit bem Bürger* 
ober Stättmeiftcr unb feit bem ©rroerb be« 2lmt« burd? bie Stabt (1382) neben biefem 
allmäf)lid) an bie 2. Stelle rücfenb ^ödjfter ^polijeibeamter). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



495 


ftanb. SMefer lefctere Sßunft war für eine auf ihre ©eridbtSprioilegien 
eiferfüdbtige fReic^öfiabt befonbers wichtig unb fiets einer neuen ausbrüct* 
Udjen $eftfteDung bebürftig, roäbrenb man ftdj für bie übrigen ©tücfe 
fUßfcbweigenb an bas $erfommen galten modbte. 

$afc burdb bie furje Sefrijtung ber Äontrafte eine ftarfe SBanberluft 
entfielen tnufjte unb bafc biefe „greijügigfeit" ber ©dbulmeifter ebenfo wie 
bie prefäre Stellung ihrer älteren unb jüngeren ©ebilfett (bie lefeteren waren 
gewöhnlich bie oberften ©dbiiler) auf ben georbneten Seftanb unb bie 
gebeiblicbe ©ntroidlung einer foldjen ©dbule (einen günftigen ©influfj 
übten, liegt auf ber £>anb; bie ©dbulmeifter waren eben auch in gewiffem 
©inn „ga^renbe", vagantes, gerabe fo wie bte armen ©tubenten es in 
bamatiger 3 c ü waren 17 ). 

Son 1485—1501, in ber 3eit, wo audb bie beiben ©broniffebreiber 
#eroIt unb 2Bibmann unfere ©c^ule befudbt haben müffen 18 ), ftnben wir 
in ben ftäbtifdjen ©teuerredbnuugen Heinrich ©ieber als „©ebul* 
meifiet" aufgefübrt 19 ). ©r mu& jebodb feine ©cbulgefcbäfte gar manches* 
mal unterbrochen unb feinen (Schilfen überlaffen haben, benn nadh ber* 
felben Duelle bat er ber ©tabt oielfadh audh biplomatifche £ienfte ge* 
leiftet in ©enbungen nadh Nürnberg, SBürjburg, Rom, unb 1501 wirb 
er ausbriicflicb unter ben Syndici ber ©tabt genannt. Son einer biefer 
©enbungen erzählt uns audh föerolts ©brottif * 0 )- ©s würbe bamals ber 
gewaltige ©bor ber 3Jlidbael$fir<he gebaut (1495—1525). Um bttfür 
bie ©elber flüfjtg $u madhen, fdbidte ber Rat „ihren ©dbulmeifter, ÜReifter 
£einri<b ©iebern, gen Rom. £er bat beim $apft erlangt, bah man in 
ber haften unb atibern Safttagen möcbt ßäs unb ©cbmalj effen. $odb 
weldber bieS effen wollt, mufct alle 3ab* 1 ©dhilling in ©tod legen an 
©anft SJtidjelS Sau" („©dbinaljbuße", 1485—89). ©o bat benn auch 
bie Sateinfdhule in ihrem Xeil etwas jum Sau bes benlidben ©ottes* 
baufes beigetragen, ©inige Sfab« fpäter, 1505 unb 1506 — es war 
bie 3eit, in weldber auch RtattbäuS Silber, ber Reformator non Reut* 
lingen, bie patter ©dbule befudht unb ftdj babei burdb ©ingen feinen 
Unterhalt oerbient haben muh* 1 ) —, werben uns jwei weitere ©<bul* 


17) Der für baöfelbe 3af)r (oon (SrufiuS, ©corgit Uffen^eim. ftebenftunben, 2tnU 
wein ^ßrogr. 1803, JUunjinger 2öürtt.zgr. 1853) angeführte M. $h°w a 3 5Ruph e * (SHup^ 
fer, SRupter, SRumpher, SRügher) ift jebenfallä ber gleiche rote uttfer ^ifcher ober „SBüfcher" 
(fo im Drig.). 

18) Jöürtt. ©efch.Clu. I 2 unb VI ©nl. 14. 

19) SBürtt. ©efch.Qu. VI ©nl. 14/15. 

20) 2öürtt. ©efch.Qu. I 137/38. 

21) 3uC. §artmann, SJtotth. Silber, Tübingen 1863, 6. 12 ff.; ebenfo ber im gleichen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



496 


meijter genannt, M. 3®honn ©tufcel unb M. ^obofuö Breittter; 
audh jefet ift offenbar noch Dingung auf ein Safjr üblich- 

3 n fetterem Sicht erfdjeint nun aber unfere ©dfjule im ^afjre 1513, 
roo M. Bartholomäus ©tidf oon Kempten an ihrer Spifce fleht (bi« 
1515). Bon ihm ftnb jtoei für bie patter ©dhule ungemein mistige 
2 )ofumente oorhanben, eine Sßaftoerfchreibung unb eine ©dhulorbnung. 

3Me ifßaftoerfdhreibung 22 ) t)om 27. Dftober 1513 lä&t uns nicht 
Mob in bie 9lrt unb SBeife, wie ber ©ef)a(t ber Sehrer aufgebracht mürbe, 
fonbern audh in bie firdfitic^en Berridhtungen ber ©dhfiler beit genaueren 
©inblidf tun. ®er Jtontraft mirb biesmal nid^t auf ein Qafir gefd)Ioffen, 
fonbern „folang es bem ©tettmeifler unb Slat ber ©tabt eben unb füg* 
liefen ift". ®er ©dhulmeiflet fießt auf eigene £anb einen Äantor unb 
einen Sofaten an; oon biefen ift ber erftere in Slang unb Befolbung 
höher gefleflt. ®er ©dhulmeifter oerfpridht, bie ©dhiiler, reiche unb arme, 
ju lehren in ©iitgen, ©djreiben unb Sefen (bejeidhnenbe Boranfleßung 
be« ©ingen« megen be« firdEjticfien ©horgefangs) audh „in ehrbarem judh= 
tigern SBefen", fobann „in lateinifdher ©prach ju reben unb ju oerflehen". 
@r hot audh »ftembe ©cfjüler" in ber Jloft, miß aber nidfjt mehr holten, 
als ihm bie Herren oom Slat erlauben. ©beufo hoben Äantor unb Sofat 
Heinere ünaben als Hoftgäitger. ®ie jahlreidhen firdhlidfjen Obliegen* 
heiten ber ©dhule roerben genau aufgejählt unb bie Belohnungen htefür 
im einjeltien feftgefefct. ®ie ©dhüler hoben unter Rührung bes ©chul* 
meifters (ober Kantors) hauptfädhlidh bas gattje ^ofjr hinburdh bei ben 
SJteffen unb beim ©ingen bes ©aloe in Hirnen unb Äapeflen mitju* 
mitfen, ebenfo bei $odhjeiten unb Seichen, bei SBaflfahrten, Bigiliett unb 
Safttagen, unb befottbers audh bei ben ^ßrimijen ts ). ©ine roidhttge Sloße 
fpielen bei ber Befolbung bes ©dhulmeijlers bie Slaturalgaben, bas 
„SJlorgenmahl", bie brei SJtahljeiten bei einer fßrimij, bie SJlartinSganS, 
bie gaftnachtsbrejetn, bas Babgelb, bie £oljfdheite jum feigen famt ber 
2lfdhe, enblidh bie Äirfdhenferne. „Stern ein jeber ©dhuoler hot bi§fjer 
geroenlidh geben tfjaufet fptfenfern ufgeflopft ober barfur jmen pfening, 
roüe ober bie fprfen nit geraten, ift man mit nicht fdfiutbig." Stirfdhen* 
ferne toaren eine im SJtittelalter oerbreitete, auf bem Boben be« heutigen 
Söürttemberg aber nur hier bezeugte Abgabe ber ©dhüler (nucliales). 


3<if)r geborene, fpciter mit ©renj ju erroäfmenbe Qfenmonn ober (Sifenmänger, 1523 
Pfarrer ju ©t. 2){icbael (®ermait 170). 

22) Original im ©emeinfcfjaftlnteii Wxfyv) in §all, benüfct non §arhnann unb 3äger; 
abgebnteft bei ■DiüHcr 175. 

28) ©. auef) I 304. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



©ie galten als ßeilfräftig unb mürben in £ottit non ßernmaiier, 33rannt* 
mein ober öl angewenbet **). 

SBagner* 5 ) beregnet bas © efamteinfommen bes ©cßulmeifters 
mit ber 33eJ>auf«ng auf tunb 70 fl. unb fommt 51 t bem GrgebniS, baß es 
meber aß}u üppig no<ß aDju befdjeibeit genannt werben fann. $as 
©dßulgelb beträgt außer ben Naturalien 16 ©d^iHing. $urcß eine Neiße 
weiterer Ginjelbeftimmungen über Nedßte unb Pflichten bes ©djulmeißers 
wirb beffen Stellung genau geregelt. Gr foU ben ©dßlüffel jur Siberei 
getreulid) oerwaßren, bie 33üd)er nidßt fortgeben unb forgen, baß fie 
reiniglicß geßalten unb nid)t oermaßrloft werben, foU fein Ned)t nur oor 
Nat ober ©eridßt ju £all fucßen ufw. S3ei ©enbungen im SDienfte ber 
©tabt (f. 0 . ©. 495) foU ißm eine „jiemlicße Seßrung" gegeben werben; 
non ftronbienften ift er frei, bagegen bem Umgelb unb ber SBeintape untere 
worfen. 

®ie 3aßl ber ©djüler fann nacß einer 2litgabe über bie 33eloß= 
nung bei Seicßen 20 ) auf etwa 80 berecßnet werben. 

£a 8 ©dßulßaus, jugleidß SBoßnung bes ©djulnteifters, befanb fidß 
fdßon bamals „uff ber ÜDtauer" (flircßßofmauer), b. ß. an ©teile bes ßeu= 
tigen alten ©pmnafiumS, unb unter ben ©cßulsimtnern befanb fteß, wie 
ßeute, ein Stufberoaßrungsraum für „ber ftat gejeug unb gefeßier". 2 Iucß 
eine Notij 00 m $aßre 1534 (f. u.), baß bie ©djule aus bem ^ranjiS; 
fanerflofter wieber an ißren alten Sßlafc jurüdoerlegt worben fei, bemeift 
bieS; benn »on ba an ftanb fie fidier an biefem Spinß* 7 ). (Gmeuerungen 
beS ©ebäubes fanben fiatt in ben $aßren 1579, 1653 unb 1764, f. u.). 

2 Bid)tiger nod) als bie Sßaftoerfcßreibung, bie bie äußeren StnßeCungSi 
. oerßältniffe beßanbelt, ift ber Scholiens ordo in posterum tempus 
observandus (1514?). $>a fidß baS Original im ftäbtifeßen 3lrcßio jtu 
3Jlemmingen beßnbet 2b ), würbe biefe ©cßulorbnung aueß urfprünglicß als 
für bie bortige ©cßule geltenb betraeßtet; fie wirb jeboeß fdjon am 2 ln= 
fang, wo ©tieß als ludimagister Hallensis auftritt, unb bureß ben 
©<ßluß, wo er non Hallenses nostri fpridßt, beutlicß als für bie Malier 

24) Gb. Jacobs, 3 e üför. beS £arsüerein3 1885, 806 ff. 

25) I 893 ff. 

26) Gntroeber auf ben Sdjüler 1 Pfennig ober Jvijum 26 fr. (roie idj mit SBagner, 
I 387, Iefe; 1 fr. = 3 Pfennig). 

27) dagegen beruht bie Angabe 3°*)- Seoul;. ©rciterS (Deujafjrregifter 1785) unb 
beä fpäteren Deftorä Seutroein (Ginlabung3fcf)reiben 511 m 6 . Dooembrr 1803, ©pmnaftal- 
Programme), bafj oor ber Deformation an Stelle beö alten ©pmnafium« bad Söarfüfeer^ 
Ilofter geftanben unb ber 93o$nfife ber Sateinfdjule geroefen fei, auf Srrfcitm. 

28) Slbbrud in ber Beilage 511 m patter ©ptnn.^rogr. 1888/89; f. aud) ÜUiller 179/80. 

be« ßumanift. Scßulroefenä in 2Burtt. II. 32 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



498 


Schute beftiinmt gefennjeichnet unb fdfeint anläßlich feiner Überftebelung 
nach SJIemmingen inß bortige 9lrd)iö gelangt ju fein. 

SRad) biefem ordo * 9 ) jerfiel bie Schule in 4 JUaffen (primae, secun- 
dae etc. lectionis seu classis discipuli, auditores, auch primarii, se- 
cundarii ufro.) unb biefe wicber in beliebige Unterabteilungen. Klaffe I 
enthielt bie ©(ementarfcbüler; fie lernten Sefen unb Schreiben latenüfcher 
Silben unb Sßörter nach bem abedarium, einer 3 u fammenfiettung beß 
abc, ber SBofale, einiger Silben unb ber roidbtigften ©ebete auf &olj- 
ober 2Bad)ßtäfeld)en ober SMättern 3 ' 1 ). $ti klaffe II begann ber lateinifche 
©rammatifunterridft, wobei roödjentlid) mit Sonat unb ^einrichmann ab; 
geroedpelt mürbe; baneben mar nod) Slleyanberß doctrinale im ©ebraud) 
in locis a Wimpheliugio admissis. 2llß Settüre bienten ber Catun- 
culus ober Cato parvus, $fop unb äf)nlid)e Schriftfteller 31 ). Klaffe III 
unb IV mürben teilmeife }ufammen unterrichtet. ©rfiere las bie Briefe 
beß £umaniften fyilelfo, ©iccroß Briefe unb anbere ülutoreit, lefetere 
Seren}, SSergit, ©iceroß pt»iIofopI)ifd;e Schriften, Söaptifta SJIantuanuß 3 *) 2 C. 
3um ©rammatifunterricht traten nod) in Klaffe III dictionum eqni- 
vocationes (Spitonpma) u. a., in Klaffe IV ^rofobif. Sefctere Klaffe 
laß ferner Ülviftoteleß’ Sogtf unb Sfßoetif unb übte ft<h oon 3^it }u 3«t 
in einer disputatiuncula. 23eibe Klaffen batten wöchentlich einen lateini= 
fcbeti 23rief 311 oerfaffen. 

Ser Unterricht bauerte Sommerß (^aften 3 eit biß Sionpftußtag, 9. Df* 
tober) 5—9, SlHnterß 6—10 Ubr (in Klaffe I 6—9, b}ro. 7—10 Ubr), 
bann mieber oon 12 —4 Ubr, aber oor* unb nachmittag* mit einer reich* 
lieben fyrübftüds* ober 33efperpaufe. 

3luß ben 9.?orfd)riften über bie 2Jletl)obe ift ju ermähnen, bafj ber 
neue Stoff nachmittags bnrebgenommen unb am nädjften borgen roiebet* 
holt unb f»ergefagt mürbe. Sie ©rflärung beß neuen Stoffß gefchab 
beutfeb unb lateinifd); bann erfolgte burdj bie Schüler bie SSefttmmung 
ber Sportarten unb formen, bie Slbroanblung berfelben unb bie SöcU 
jiebung ber Siegeln. 

Sateinfprecbcn mar für bie Schüler ftrengeß ©efefc in unb außerhalb 
ber Schule. 2llß Strafe mirb ber fd^on im SJfittelalter gebrauchte, bem 

29) $orauSgefd)icft ift eine lanciere^ teils poctifd)e, teils pro[aifd)e, commcndatio. 
100 vom SSJiebererwadjen ber ®?iffenfd)aften (emergunt litterae, quae lafcuere prius) 
unb uom Söert einer SdjulorDuuug bie 9Rebe ift. 

39) I 318. 

31) I 320/27. 

32) SBcnbe beS 15. unb 16. ^aljr^unbertS; galt alS ^weiter Sergil, offenbar Ijaiipt* 
fachlich wegen feine* (Geburtsorts 9Jianiu« unb wegen feiner erftaunlidjen griid^tbarfcit 
(^Beding, U. Hutteni operum supplementum II). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



— 4M!) — 

SRiffetäter umgehängtc „(Siel" (asellorum dedecus) erwähnt. — 9Rüt* 
wodj ober Donnerstag burfte SBabeoafaitj gegeben werben; alle 14 Dage 
ober minbeflens einmal im -äRoitat ging ber ßantor mit ber Sdjule pro 
novo aere hauriendo et refrigerationis causa in einen ©arten ober 
auf eine SBiefe, wo fie fiel) mit Spiet unb Stumenwiuben bie 3eit ocr= 
treiben burften, immer aber Satein rebetib! 2lud^ bie im 2Rittela!ter weit* 
uerbreitete Übung ber virgidemia (9iutenlefe, 2* bis 3mal fommcrs)* 3 ) 
wirb erwähnt. 2lu§erbem gab es nur noch eine Stägige Herbfloafauj. — 
Äti ben $ c ftt a 9 cn würben auch bie Stuitben oor ber SReffe auSgemifct; 
ba Ratten Ätaffe II—IV in ber Sd»ule ben Äalenber, bie beweglichen 
^efte, ben versus lunaris, bie Duatember unb ähnliches ju lernen. — 
$tir bas (Ghor^Singen wirb ber einfache ©regorianifche ©efang cinge= 
fdjärft unb baS oierftimmige Singen oerworfen; bainit würbe nur ba§ 
jarte Organ (ingenia?) ber ßnaben ncrborbeit unb bie 3eit mit unnüfcem 
©eräufd) (inani Stridore) ^ingebrac^t. 

Die armen Schüler würben in 2 ©ruppeit geteilt, wetdje im 2>i= 
gilienfingen wöchentlich miteinanbcr ab^moed^felit fjatten — eine SL'orftnfe 
beS ÄontuberniumS 3 *). 

Diefe Sd)ulorbnung jeigt jroar in mehreren fünften nod) bie mittels 
alterliche Drabition; 2lleyauberS doctrinale, baS nun brei 3al)rl)unberte 
hinburd) ben Sateinunterridjt beS ganjen 2lbenblanbs bef»errfd)t Ijatte, 
(übrigens feines oon ben fd)led)tcften 2el)rbüd)eru bes SRittclalters) ift 
nod) im ©ebraud); nod» wirb ber flehte Gato (ein moralifd) gauj braud)= 
bares 33ücf)lein) unb Sftfop gelernt, oon Donat gar nid;t ju reben, ber 
ja freilich bis Gnbe bes 18. 3al)rl)unberts in ©eltuitg ftanb. Die Spuren 
ber Gittwirfung bes Humanismus finb aber hoch fo übcrwiegeub, baß 
S>tid) entfliehen ihm jugejählt werben muß. Sieben ber aus ber com- 
mendatio erwähnten SuBerung (2lmn. 29) ift befonbers bie nadj flaffifdjen 
2luSbrficfen tradjtenbe (nenias aut ut vulgo dicunt vigilias u. a.) ober 
für unflafjtfdje fid) entfdfmlbigenbe Satinität ju nennen; foonint baS 2luf= 
treten ber Heinridnnannfdjen ©rammatif sr ’) unb bie Ginfdjräufung 2l(e= 
yanbers auf bie oon SBimpheliitg gebilligten Partien. Stoch ftäftiger 
weht ber neue ©eift in ben 83eftimmungen über bie Interpretation, wo 

3S) I 412. 

34) ©d)on 1509 war von einem geborenen Baller eine Stiftung für fecftö Ühor^ 
fdjüler gemadjt roorben, 1 408; gcivifj büvfcn fic ebenfalls al$ eine folclje Sorftufe an* 
gefefyen werben. 

35) 3. £einrid)mann, ein Sinbclfinflcr, fldjövte 51 t ben 3cfiiilern ®cbel$ unb fcüricb 
1506 alä Xübinger Setyrer feine Institutionrs grainrnatici*, bie viele Auflagen erlebten 
mtb auef) in Seipjiij fiel) einbiinjerten. 

:vi* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 51)0 — 


bie Selber ermaljnt werben, ftdj ju ^üten uor ben hallucinationes et 
semicaecorum commentaria, quibus iuvenum ingenia plus obtun- 
duntur quam erudiuntur. »Sie foHen ni<f)t grallatorie libros termi- 
nare, auf ©teljen gefienbe, gefpreijte ©rflärungen geben, sed fructum 
potius et iuvenum iutellectus considerent. 2ludf) bie Slnlegung oon 
Depetitionsfjeften (rationarii libelli) ju fiaufe flatt bes fflauifdffen Datf^ 
fc^reibenö in ber ©cfjule gehört bal)in. in ber 2Ret§obe überhaupt 
bie gefuitbe Suft ber ©djule uon 2)euenter roeljte, bejeugt bie ©mpfelj 5 
lung ber bort geübten gegenfeitigen Da<f)f)ilfe ber ©d)üler in ©ruppen 
uon 6—8. 2lud) bie Seftimmungen über ©dfjulbiSjipUn jeigen ben ©eift 
ber Humanität (ne iuvenes capillent aut capitibus crebros bacillos 
incutiant, sed ferularum moderamine coi-rigantur). 2lm beutUtbften 
uerfünbet bie Seftüre, in welker Cicero reidfjlidf) auftritt, bie neue Didf)= 
tung. 

©o bat ©tief) bem Humanismus in fiaß S3aFjn gebroden; ©elegen* 
(feit, auf biefer ©runbfage weiterjubauen, f)at er ni<f)t gehabt, ba er, 
ungemife, aus welchen Urfad&en, fd&on 1515 nadf) ÜRemmingen jog als 
SReftor ber bortigen Sateinfdfiule 36 ). 2ludf) ba roar er nur fur$e 3«t/ 
bis 1517. 1521 ift er ©dbulmeifter in Äempten 37 ). Sßeiteres über ifpi 
ift nidfjt befaunt. 

91acf)foIger ©tidf)S in Haß mürbe M. Jfafpar ©peirer, 1520 
folgte M. Safob ©dnuib. 

Snämifdbeit ntadfte fttf) audf) ber neue ©eift, ber bie fird&lidfje De* 
formation ^erauffiitjrte, in Haß immer mefjr gettenb. ©dfjon 1502—13 
mar ©ebaftiau 33rennepfen auf einer neu gefdfjaffenen SßtebigerfteHe tätig 
gemefen, einer ber jungen Humaniften aus S&impfelingS Greife, ber als 
Vorläufer ber Deformation in Haß attgefefien werben fann 38 ). $>as 
befle Sidfjt ber neuen £ef»re unb ein frifd^er ©eift audf) auf bem ©ebiet 
bes ©dbufmefenS brang aber herein mit bem 2Iuftreten unb SBirfen uon 
Solj. Sörenä in Haß (September 1522 bis $uni 1548), fomie anberer 
gleidjgeftnnter Diänner (©räter, Qfenmann, f- Slum. 21). gunädfjft fam 
es überrafd(jenb fcfmell jum 23rud) mit ben $ranjisfanern, nadjjbem 
fd)on 1484—1502 ein langwieriger, freilief) uergeblid&er Stampf bef(ufs 
llmmanblung bes lajen fouoeutualifcben Stlofters in ein obferuantifdfjes 
uorauSgegangen war 39 ). $Die SJJöndfje festen ber neuen Se^re, bie Srenj 
in milöer unb mafmoßer, jebod) entfdf)iebener SBeife immer beutlid&er in 

HG) SlnfrcUunpi^bcfvct bei 9)füller 189. 

37) (vbcnba 430. 

38) CSbiftii. Molb, mxvtL^x. 1892, 19/20. 

89) ,VUMl\ ebenba 12 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 501 — 

fernen ißrebigten oortrug, ben ^eftigften 3Biber|taub entgegen, unb als 
ihnen fchliefjlich bet fflat ©efegenbeit gab, ftd) in einet Disputation mit 
Steng gu meffen, fdjeint ihre ÜRieberlage eine berartige geroefen gu fein, 
bafj, wie Herolt (0. 43) berietet, 1524 ©uarbian unb Äonoent if)t 
-ßlofler „einem ehrbaren 9tat libere tefigniert" haben. Die 9J?ön<he 
würben mit ©etb ober lebenslänglichen ^Sfrünbeix abgefunbcn. „9tach-- 
folgenb", t)ei§t es bann weiter, „bat ein ehrbar 9iat bie Sßochen gmeimat 
barinnen prebigen Iaffen unb ein ©<hul batinnen angerübt, batinnen 
man bie jungen @ricd)if<h, Sateinifd^ unb Deutfeh gelehrt, unb bot bem 
©chulmeifter mit fein coadiutori ein ebrbar 9iat oon bes fllofters @in= 
fommen befolbet; aisbann haben bie Änaben nichts für bie Sehr geben." 
Die Sateinfdjule routbe alfo ins Älofter oerlegt, bas ©riecbifcbe ben $or= 
berungen beS Humanismus entfpredjenb in ben ©tunbenplan aufgenoms 
men, unb bie Sefolbung ber £el)rer erfolgte nun oollftänbig burd) ben 
SRat. 

9lun berietet aber ber ©bronift an einer fpäteren ©teile (©. 199) 
weiter: „@8 bot ein ebrbar 9lat gu Holl/ itad)bem ber Sreng, ibr ißre^ 
biger, gmei Qabr gu Holl geprebigt, ben jungen -Mönchen in bas S9ar= 
ffifjerflofter ein praeceptorem georbnet, melden man ben Selber nennt, 
biefj ^obonneS SBalß." 9Han tann bies faum anbers oerfteben, als 
bafj groar bie alten 3Jiönd)e bas Äfofter oerlaffen Ratten, bie jüngeren, 
nod> nicht auSgebilbeten aber babteiben Durften unb burd) einen eoange« 
lifd) gerichteten Sebrer Unterriebt erhielten, bafj alfo neben ber ftäbtifd^en 
£ateinfd)ule bie giemlidj mabrfcbeiulicb oorbanbene IMofterfdjule (f. o. 
0 . 493 f.), natürlich auf reformatorifcher ©runblage, gunächft noch weiter^ 
geführt mürbe. Diefer Söalfc 40 ), urfprünglicb Domiuifaner, hotte ooit 1521 
an in Heibelberg flubiert unb mar bort mit Sreitg unb ftfenmann befannt 
geworben, was feine ^Berufung nad) Hott gut golge hotte. 9lber bie 
Hoffnungen, bie Sreng auf ihn gefegt haben mochte, erfüllten ji<h fd^Icd^t; 
benn er gog, wie Hcrolt weiter berichtet, „2lnno 1524 oft heraus auf 
<tlidj Äirchweib unb ißrebigt; er fd)wärmt gar febr, wie man flein 
3 ebent unb etliche ßirchenbefchwerb nicht fchulbig war gu geben"; auch 
bie Pfarrer gu Drlach unb Sorengengimntern habe er angefieeft. Doch 
fdjeint er, wie biefe, halb wieber „bie pfeifen ehigegogen gu hoben"; 
benn im Säuernfrieg felber feben mir ihn nicht auftreten; bagegen finben 
wir ihn nachher auf ber ben Heran non ©emmingen gehörigen Pfarrei 
Iflecfarmüblbacb (bei 2Bimpfen), wohin er offenbar wieber oon Sreng 
empfohlen worben ift. 3< em licb ftcfjcr ift er and) jener Qobonn Valten- 


40) Ü6er if)n Soffert, äulebt SEürtt.sJr. 1003, 68 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Digitized by 


— 502 — 


sis 4 '), ber am 21. Cftober 1525 in ^aß ba$ Syngramma Suevicnm 
(bie oon Srenj ocrfaßte 2tbioef)rfd)rift gegen bie 2lbeRbmaf)lSlef)re beö 
öfolampabius), roaljrfdjeiulid) itodi als Malier £ef)rer, mitunterfdjrieben 
I)at. (Sr fdjctitt aber beit fjter eingenommenen lutf>eriid&en Stanbpimft 
nidjt beibe^alteit ju Ijabeu. $>enn 1532 ift er a($ Vermittler jmifd^eu 
beiben Parteien tätig uitb toirb ein „Sdjtoärmer", b. t). Sßrebiger ber 
Sdpoeijer Stiftung, in Ulm. Valb barauf trat er in roürttembergifcbe 
2>ienfte 4 '-’). ioar ei» unruhiger ftopf, aber bod) ftetö roieber ob feiner 
Südjtigfeit anerfaititt unb gefdjäßt. 9Jtit feiner furjett SBirffamfeü an ber 
$ranji$fanerfd)ule fdjliefit nun überhaupt beren 65efd»id)te ab 43 ). 

3n bem nunmehr ftäbtifdjen ßloftergebäube befaitb ftdj alfo jefet unfere 
Sateinfdfjute. 211$ erfter Sefyrer im neuen ßeim wirb in ber SaccoTn= 
fdjen (Sljronif 3of»aitne$ fßeguluS oon fBittingen genannt, ber Ijter 
50 fl. auö fllofterpfriinben erhielt 44 ). 2lud) (Srufius nennt ifjn als un= 
mittelbaren 9iad)folger ^afob Sdpnibs unb fagt oon if)m, bafj er La- 
tine, Graece et Hebraice perdoctus, fpöter 25oftor ber SWebijin ge- 
roefen fei 45 ). (S$ ift ol>ne ^roeifel berfelbe, oon bem ftd) eine ©ebenf= 
tafel in ber 9JHd)ael$fird)e beftnbet (jefct an ber 2luf}entuanb be$ fiiblid>en 
Seitenfdjiffs). Sie tourbe auf bie Vitte oon 7 (Snfeln unb ©nfelinnen 

41) 0o in bem ÜRcubrud bcö Syn^ranima Suevicum Nürnberg 1556. 

42) Ulm: $crolt 199; 21'ürtt. Bjhvoh. 1895, 833/334. Nürtingen; Blätter f. roürtt. 
ftirdjengcfch. 1905, 29. 

43) Scijs fie mit ber ftäbtifdjen Sateinfchule oerfchntofyen roorben märe, mie ®melm r 
Blatter f. roürtt. töirchengefd). 1899, 108 annimmt, fdjemt mir nach bem oben (0. 498) 
über bie granjiöfaner ©efagten nicht red)t benfbar, ba ihr BilbungSgang nicht parallel 
ging, fonbern bie Sriuialjdmle eine Borftufe ber gran$i3fanerfd)ule bilbete. 

44) ®runbbefcf)reibung 231. 2; h^r I;ei^t er „D. Johann fiönig Billiger". 

45) Annales Suevici 3. £obefabe (1596) 434. — 3K artin SOßerfator unb 31 tu 
breaS SUthamer, bie im Programm non 1888/89 hier eingereiht unb feiger oft 
aß l'ebrer an ber Sateinfchule unb alö hernorragenbe Vertreter be$ $umaniSrmi$ in 
8 chroäb.*öall aufgeführt worben ftnb, haben nicht hier, fonbern an einer ber brei 2 a* 
teinfdmlcn in Salle a. 0. geroirft. %üx 2Utf)amer geht bieS nicht nur auS »ergebenen 
0tcUen ber bei Balleuftäbt (Andreac Althaineri vita, Sßolfenbüttel 1740) abgebructten 
©riefe, fonbern namentlich auö noch ungebrueften 2 ö olfenbüttcler £anbfchriften heroor, 
rote Molbe unb 3eßer naebgeroiefen haben, Beiträge jur baperifdjen Äircbengefd). 1908, 
180 f. 1912, 186. Sffiürtt. Bjf;. 1910, 435/36. Dterfaior bat nach einem ©rief bei 
Bnllenftäbt ( 8 . 64) nom 8 . Xejember 1520 in ber gleichen 0tabt geroirft roie Sllthatnet, 
alfo ebenfalls in Salle a. 8 . (*u BofiertS Biographie *$er §aHer ©chulmeifter Martin 
Äaufniaun oon ^forjheim", 3\?ürtt.=5Jr. 1903, 65 ff., ift übrigens ju ermähnen, baff er 
fid) in ber Seipjiger UniocrfitätSmatrifcl finbet, Crrler 1 546: „Martinus Mercatoris 
ex Pforczen u , inffvibiert 1515). Sind) bie häufig ermähnten „3 Sateinfchulen", bie 
bamalS in Sali beftanben haben fallen, finb auf biefeS ÜJHfjoerftänbniS jurücfjufubren 
unb nad) Salle a. 0 . 31 t oerlegen. 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



ihm, bem ©rofjoater, uub feinen 4 Söhnen ju (Streit im 3af) re 1617 
von ber ©tabt &aß aufgel)ängt. Nach bem Wortlaut berfelhen muß et 
bei Übernahme feinet Sehrfteße 34 Saßre alt geroefen fein, gehörte „bem 
alten ©efdßecht bet Äunnig oon 33iQingen" nn, mar „beeber 2lrjnei 
2)oftor" unb ftarb 1570 als „befteßter Sßfjrjiifus" ber ©tabt £aß. 93on 
feiner, freilich audj fnrjen, £ohrtätigfeit felber aber fagt uns biefe Xafel 
gat nichts, ebenforoenig ber hieju gehörige, noch erhaltene ©tiftuitgsbrief 4 “). 
6 r fcheint fich in feiner offenbar langen Siätigfeit als ©tabtarjt große 
23erbienfte um &aß erworben ju haben, unb feine 4 ©ohne, bie in £aU 
geboren mürben unb ihre ©dmlbilDung genoffen haben, ftarben alle in 
angefehener, teilroeife ehrenooßer Stellung an oerfdjiebeuen Orten. 

©h« mir 31 t feinem Nachfolger roeitergehen, menbeit mir uns ju 33renj 
felbft 47 ), ber ficherlich fchon bei ber ^Berufung ber beiben letztgenannten 
Sehrer mitgemirft hat unb nun in feinem 1526 bem Nat übergebenen 
©ntrourf einer ÄircJjenorbmmg auch eine Neform bes Sateinfdjulrocfens 
forbert 48 ). 33iSher mar ber ©djulbefuch auf recht materielle 33emeggrünbe 
jurüdjuführen. „©eit bas Sßfaffenroerf einen Stoß befommen", fagt 
93renj, fehiefen bie fieute ihre fliuber nicht mehr in bie ©djule, morauS 
man fehe, bah fie es bisher „nid)t ber gucht uub JTünfte halben" getan 
haben, fonbern „ber Sßfaffheit halben oon roegen ber Sßfrünbe, ja bes 
33aud)S unb ^Müßiggangs roegen". ©r roeift baher ben Nat barauf hin, 
baß es feine ipfl}d)t fei, „eine gemeine Schule, barinnen man fließt unb 
fünfte lehrt", 31 t unterhalten; bie jungen feien „ber hödjfte Schaß ber 
SBürgerfdhaft". 9Jtan foHe „einen gelehrten, in ben ©prad)en gefchieffen 
©djufmeifter famt einem ßantor ober ißrooifor" aufteßen 48 ) unb fie 
fünftig felbft befolben (f. ©. 501), „bamit nicht bie ©Item mit eigenen 
Äoften befchroert roerben". £ie Nufficht foß ber Pfarrer führen; bie 
33efteßung foß oon ber Äanjel herab oerfiiubigt unb babei an bie ©Iteru 
fleißig bie Mahnung geridjtet roerben, ihre ftinber 311t Schule 311 fdjicfen. 

46) Safriftei ber 3)iic^aelöftrrf)e in A ^d) oerbanfe ityn, fotuie eine forgfältige 

Abfd)rift ber Jafel ber ^iebenemürbigfeit bc« ,'bcrrn ^rofefjor iöuber in Stuttgart. Jie 
jatylreidjen Qitcitz auf ber ©ebenftafel roivb man mcljl, menu überhaupt auf Acdptung 
etneä ber gamilienglieber, eher auf bie ber Stifter, bie ein exemplar baju eingefanbt 
Ratten, al$ auf bie ifjreä ©rofcoaterä feben bürten. Jer Janf für bie Anbringung 
ber Jafel befianb in einer Stiftung für bie „armen Sdniter" (f. u. „ftontuberniunt"). 

47) „3^ann SBrenj" con $artmann unb J^ger, 1B40; 31. Aiditer, Jie enange* 
lijrfjen Äirctyenorbnungen be£ 16. ^afyrbuuberts, 1846, I 40 ff. 

48) 3 ur gefe^licben ©infüfjrung fcheint allerbing* biefer ©ntrourf nidjt gelangt ju 
fein, t>gl. ©üntljer, SJionatfdjrift f. ©ottesbienft lt. firdilid;e .Huuft 1901, 182. 

49) $anad) fcheint ©räterä Angabe, Jbunua unb .^ermobe 1813, 88, bafc bie 
Schule burd) Sörenj 6 Ätaffen befommen habe, auf einem Irrtum ju berufen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



504 


Ser Glementaruuterridjt fotl in jroei Abteilungen gegeben werben unb 
bei ber öfteren oon 7—8 unb 12—1, bei ber jüngeren non 8—9 unb 
1—2 Uf)r bauern, bamit bie ©cfjüler nebenher ein ßanbmerl betreiben 
föniten. (Sä fei aud) nidjt gut, „bie jungen einen ganjen Sag fang ju 
jwingen, baß fte beieiitanberfißen, aud) nicht frudhtbarlid), fle mit Diel 
Seftionen ju überfdhütten, gleich wie es gefd^ie^t, fo man ein Sredjters 
fein in einer ?^lafd^e ftccfenb überfdf)üttet, fo rinnt es hoch neben ab". 
Aber jwei ©tunben feien aud) nid^t ju oief; „Iaffe man boc^ bie jungen 
länger auf ber ©affen herumlaufen, Sinters ju ©teljen unb ©djleifen, 
©ommerS auf bem unteren Söljrt mit SWutmillen". 9tei<he bie 3 e 't 
nid^t, fo fönue ber ©djulmeiftcr am Feiertag auch mehr ©tunben geben; 
man ^afte bod) ben jungen am Feiertag nur ein ©dhießeit. Senn nun 
ein ftung fc en 23 u <hftaben fenut, „muß ber ©dhultneifler, fßrebiger ober 
Pfarrer fleißig ad)t haben, ob er ju bein £atein tauglich wäre ober nicht". 
3 m erfiereu $ad foDf er im Satein aufgejogen werben, wenn audh bie 
SWeffc nicht mehr gilt; „man muß hoch gelehrte Seute haben in ber 
©tabt unb auf bem fianb, Pfarrer, s 4>rebiger, Reifer, ©diufmeifter, 
©<hreiber unb anbere". Sie übrigen ©d£)üler follen „furthin teutfeß 
fcßreiben unb lefen". 

Sie übrigens 23renj über bie pflege ber lateinifdfjen ©p rache 
badßte, jeigen auch Äußerungen aus ber fpäteren 3 c it/ in ber Anfpadhi- 
feßen (1533), Sürttembergifdfjen (1536) unb Raffer Äircßenorbnung (1543): 
„(SS fmb in ber lateinifcßen ©pradße nicht allein bie göttliche ©dßrift, 
fonbern aud) oiel anbere treffliche, hoch finnige fünfte oerfaßt, unb ju 
beforgen ift, wenn bie lateinifdhe ©pradbe aÖerbinge aus ber flireße oer= 
morfen toürbe, es mürbe bamit Urfad) gegeben, fie audf» aus ber ©dßule 
ju oerroerfeti ober auf bas roenigft oiel frommer Ingenia oon ihrem 
©tubiutn abjufdjredfen." @S fei ungereimt, bie lateinifdje ©pradje im 
©ottesbienft beSmegen ju oerroerfen, weil fte im ißapfttum gebräuchlich 
geroefen; es gehe wohl „einen feinen, nüfclidßen ©ebrauch ber lateiuifdhen 
©prad) in ber $ird)e", ber oon ben irrigen Seftanbteilen beS SßapfltumS 
ahgefonbert roerbeit föune. ©o foll beim, jur Erhaltung ber lateinifchen 
©praeße, befottbers ber Iateinifdhe ©efang in ben Äircßen neben bem 
beutfdjen erhalten bleiben 50 ). 

Samit hat 93renj’ fonferoatioe SNatur bem ßaHifchen ©dhulroefen ein 
gaitj eigentümliches ©epräge oerliehen, moburdh es fuß unter anberem 
auch oom altroürttembergifchen beträchtlich unterfeßeibet® 1 ), unb bie S3er-- 

50) ftartmann^säfler II 85 f. 

51) 3. auef) Gljriftopf; Äolb, ©efefi. be$ ©ottctfbienfteS in ber ewmg. Äirdje SBi'irttem* 
bergä 1013, 46 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



feljung beö lateinifdfeen ©feorgefangö in ber SDlicfeaelöfirdfje, bie natürlich 
«udfe ben ©ingunterridfet wefentlicfe beeinflnfete, feat fid) biö in ben 3lns 
fang beö 19. Saferfeunbertö erhalten. ®ie ©efänge, um bie eö ftdfe 
feanbelte, waren nad) bem ©ntwurf oon 1526: beim $auptgotteöbienft 
ein Sßfalm, baö Kyrie eleison, Gloria in excelsis unb Credo; bei bem 
ftdfe anfdfeUefeenben 2lbenbmafel bet ©edfefelgefang mit ber ©cineinbe unb 
baö Gratias; beim SRadfemittagö: ober SSefpergottesbienft Deus in ad- 
iutorinm, ißfalm unb Magnificat; öfenlidfe bei ber einmaligen ©odfeen* 
früfemeffe unb ©odfeenoefper, bie in erfter Sinie für bie 3fugenb beftimmt 
waren. 3>n ber Äirdfeenorbmmg oon 1543 fttiben mir bann bie ©otteö= 
bienfle unb bie ©efangöoerpflidfetungen giemlicfe oermefert (1. u.). 

©o feat 33renj bie ifem eigene, mit (Sntfd^iebenfjeit unb Älarfeeit beö 
©tanbpunftö gepaarte SRäfeigung beö iBotgefeenö audfe auf bem ©cbiet 
beö Sateinfcfeulunterridfetö beroiefen, inbem er einerfeitö bem ©tubium bie 
redete ©eele, nämlidfe ben inneren Xrieb nad) ebler ©ilbung flatt beö 
biofeen ^afcfeenö nadfe ißfrünben, eingufeaudfeen unb audfe bie ^eilige ©dferift 
gu Gferen gu bringen fucfete, anbererfeitö aber bodfe fiel) enthielt, in bie 
<5ingelfeeiten beö Sefergangö mefentlidfe einjugreifcn. ©ie ben ©ittenberger 
^Reformatoren, an bie er ftdfe teilroeife aufö engfte anfdfeHefet, fo finb audf) 
ifem bie ©pradjen baö ©efäfe, in meldfeem ber ©eift feine ©aben auf« 
bewahrt, unb er tritt energifdfe baftir ein, bafe fte, feauptfädfelidfe baö Sa* 
tein, im ©inne beö $umaniömuö eifrig betrieben roerben. 

©inen oerjiänbniöoollen SRitarbeiter unb $reunb gewann nun 93reng 
in bem SRadfefolger beö Sieguluö, (M.) ©ebaftian Gocciuö (Äodfe), 1525 
biö 1548, unter meldfeem bie patter fiateinfdfeule eine 3*it ber 33lfite unb 
<jlängenbeit 2luffdfemungö erlebte 52 ). 6r mar 1504 ober 1505 maferfdfeein; 
liefe in Sannftatt geboren 53 ), roirfte bort 1522 oorübergefjenb, mafetfdfeein= 
liefe unter baö ©tubium feinein, alö fieferer unb mürbe 1525, ftdfeerlidfe 
«benfaQö auf S3reng’ SBeranlaffung, nadfe &all berufen 54 ), ©eine päba= 
flogifdfee unb bibaftifdfee Begabung, feine umfaffenbe SBilbung, fein organi- 

52) SEir befifcen nun eine treffliche SluSgabe feiner ©chulorbnung mit einer $tiHe 
genauer unb intereffanter SRachroeife non Ä. Äern: ©djroäbifdje ©djulorbnung nom 
tÜa^re 1543, fiifcingen 1901 (@gmn.*$rogr.); ferner au$ berfelben geber jroei weitere 
Arbeiten über 6., bie unö ein überaus anfchaulicheS 33Ub non feinem SebenSgang geben, 
f>ier aber nur tn befcheibenftem Umfang benüfct roerben fönnen: SBürtt.^gr. 1903, 78 ff. 
unb Sftitteilungen ber ©efellfchaft für beutfetje ©rj.= u. ©djulgefch. 1905, 100 ff. — „M. u 
rotrb ©. nur auf feiner ©rabfdjrift genannt (2Biirtt.*gr. a. a. D. 105). 

53) ©. aufjer Äern auch ErufiuS, Annales Suevici II (159G) 434. 

54) ^ebenfalls nicht früher, roie ^faff 4G angibt, benn er felbft fagt ($ern, ©chul- 
brbnung 6) im %a1)xt 1543, er fei iam fere arnios decem et octo pueros instituendo 
tätig geroefen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



506 


fatorifdieS Talent, oerbunbeit mit frifcfjer Satfraft, oerlieljen unferer 
Sdjule ein neues ©epräge unb eine ©eftalt, wie fte uns bann fchliejülitfc 
nad) langjähriger, reiflicher Surdjprobe in feiner Sdjulorbnung (Syn- 
tagma) oom 2. $ebruar 1543 entgegentritt 

31on biefer Scbulorbnung roar nichts befannt, bis eine Slbfchrift 
berfelben aus bem iahre ihrer ©ntftehung oon Ä. $. üern entbecft rourbe, 
unb jroar in Süörblingen, wohin fie auf 33erfangen im felben iaf)re 
(30. 21pril) als ÜDtufler gefcfpcft worben roar. 

danach waren bie 6—18jäbrigen Sdjüfer nunmehr in 8 classes 
eingeteilt, unb gegenüber oon früher 5 *) hatte bie Slnftalt roieber ooflU 
ftänbig (ateinifcben Unterbau. Sie 1 . Jtlaffe umfafete bie „alphabetarii, 
qui litteras discunt“ (Sehrmittel eine non <5. felbft erbachte „ratio fon- 
dendi litteras iisque ludendi“), bie 2 . Älaffe bie Spllabierenben, qm 
litteras innrere discunt (lateinifdje fyibel unb 23renj’ lateinifcher States 
djismus; es follte roebcr por no<h in ber Sateinfd)ule Seutfd) gelefen 
werben, roeil es ben Sateinunterrid>t beeinträchtige). in ber 3. Älaffe 
begannen bie Sefe= unb Schreibübungen (Sonat), bie in ber 4.ßlaffe fort 
gefegt würben (ßato, Mimi Publiani, Dicta sapientium). Slud; bas 
Semen non SBofabeln fefete in biefen Älaffen ein. 

Siefen oier (Slementarflaffen folgen bann bie classes jc«t lloyr.v 
t>on 5—8, beten 3ief bas Srioium ift. Sie ©runblage für bic brei 
3 weige beö Srioiums bilbete bie Seftüre, baS oerftanbesmäfjige Sefen 
unb interpretieren lateinifcfjer Schriftfteßer, bas nun, wie fchon teilroeife 
in ber lefcten (Slementarflaffe, bas blofje tnechanifdhe Sefen erfefcte. ^ieju 
rourben in ber 5. unb 6 . ßlaffe moberne Statoren, bjro. oon folgen her= 
geftellte Sammlungen aus alten SchriftfteHem oerroenbet: Colloquia oon 
Sebalbus föepben (feit 1520 fJteftor in Nürnberg), pon ioh. Subro. SßioeS 
(geft. 1540 ju 23rügge), Sentenjenfammlung oon 2lley. SRarfoleon (feit 
1535 Sieftor in Stuttgart) unb oon ioh. SWurtneHiuS (julefet bis 1517 
Sieftor in Seoenter); baneben auch ein 2taftanbs* unb ©efunbheit&bücfc 
lein poit (Eamerarius unb ©obanuS föeffuS unb in ber 5.—7. Älaffe ein 
Sittenbüdjlein oon (Srasmus. in ber 6 . Ulaffe begann bie Seftüre alter 
SdjriftfteHer mit Serenj, bem ftd) in ber 7. Giceros Briefe unb in bet 
8 . Sßergü, Doib unb $fop anfd)loffen. ©ebrucft, alfo jebenfaQs auch in 
ber S^ute oerroenbet, rourben aufjerbem ßicero Pro Milone unb De 
officiis unb SpiiitiuS ..De mundi historia“ 5# ). Sie ©rammatif; 

55) 1526, f. 0. 504. 

56) bcn fahren 1536—38, f. ©erntan, ®efd). ber $Bud)brucfer!tinft in 0djro.s§. 

1915) 55 ff., iüo and) anbere ber erwähnten Sdfjulbüdjer alä in §aU gc* 

brncft aufgefüljrt rocrbcn. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



Übungen f<f»Ioffen fid), jebod) in beionberen Stunben, an bie Seftür« 
an mit 3ugrunbelegung uoit $onat uub 2Maud)thons Iateinifd»er ©raim 
motif tinb 93eijief)iing anberer, roie Skontos Sittacer ufro. Sie mürben 
non ber 6. ftlaffe an burd) Stilii butt gen unterftüfct, bie ebenfall« nt 
enger Fühlung mit ber Seftüre oor fid) ju geben batten. 3u biefen 
Übungen gehörten auch foldje im 33riefftil im 2lnfd)lufj an Ciceros Vriefe 
ober an bie heilige Sd)rift. Sie gipfelten fd)lieblid) in ber 8. Jtlaff« 
einerfeits in einer declamatio ober einer dilatatio (bialeftifdjen 
3erglieberung irgenbeineö Safces), aubererfeitö, roäbrenb als 2lnhang 
jur ©rantmatif bie ^rofobie burchgenommeu mürbe, in ber fterfiellung 
oon Werfen. 

3 n biefer lebten klaffe ftnbeit mir bann fd)liefjlid) auch bie befon* 
bereu Übungen in 2 >ialeftif unb 9?hetorif, bie ebenfalls in engem 
3 ufammenbang mit bent £efeftoff unb auf ber ©runblage ooit SMandp 
tbons Dialectica unb Rhetorica oorgenommett mürben. 

Sie mar aud) bie einzige Sllaffe, in ber ©riednfd) getrieben mürbe 
(als Schulfach juerft ermahnt 1524, S. 501), unb jroar nur breimal 
am Sd)lu& ber 2i>od)e in jufammett 2 Stunben, bie betn lateinifchen 
Unterricht „abgejroarft" mürben (decidimus aliquid temporis, quod im- 
penditur Latinae linguae). ®eu ©rammatifübuugen lagen ÜDMancfc 
thons Institutiones, ber Seftiire Sfop, £efiob, 3UaS I unb II unb 
offenbar aud) i’enophon 57 ) jugrunbe. 

3)ie ÜJlufif, b. f). bie Einübung ber firdjlidtjen ©efättge, übergeht 
Coccius faft ooüftänbig, mit ber SJegriinbung, bafj ihre pflege felbftoets 
ftänblidh fei unb betn einzelnen Sd)ulDorftanD iiberlaffen bleiben fönne 58 ). 
Cs roirb nur ermähnt, bafj ihr am Samstag je V/a Stunbe oors unb 
nadjmittag« jugetneffen mar. 

2 Bir fönnen aber aus ber oben ermähnten gleichseitigen Hirchcnorbnung 
beS S3renj 59 ) entnehmen, roie roeitgehenb bamals bie Verpflichtungen ber 
©d)ute gegenüber ber Äirdje rcarett. Cs roerben 10 normale ©otte«= 
bienfte in St. ÜDiidjael ermähnt: bie Santstagsoefper, 4 am Sonntag 

57) 1540 werben wemqfteitö .VenopfjonS 2L'erfc in .vaU c\cbrucft # ©erman, ©efd). 

ber 8. 73. 

58) Äern, ©cbulorbnung 46. Cb übrigens barauä cjefcftloffeii werben Fann, baft 
eine befonbere £ef)rFrnft f>iefür angeflellt war, ber ©. bie Vcitun# be$ ©efanflS über* 
lieft (62), wirb jum minbefteit zweifelhaft, wenn man bie unten gefcbilberten Verhält* 
niffe be$ 17. 3aljrl). ba^e^en l)ält. 

59) 3h rc 8 orrebe ift batiert nom 20. ?an. 1543 (b. 8d)ulorbmmfl nom 2. #ebr.); 
i(ft benüftte ein ©i;empl. anö ber 8ibl. beä „fcift. S. f. b. württ. Jvranfen" in ftatl (51 b? 
bmd bei £. dichter, fiirdienorbnungen I 14 ff.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



50« 


unb 5 an beit anbern 2Berltagen morgens 6 Uhr, winters 7 Uhr® 1 ). 
Sei allen §atte ber ©d)ülerd)or in mehr ober roeniger außgebehittem 
SDiafie mitjuroirfen 61 ). £ie ©efänge waren in ber £auptfadje nod) bie* 
felbeit wie früher (©. 505). 

Sefonberß roidjtig mar Gocciuö bie religiöfe ©rjiehung feiner 
©dfjüler. ®ie ©ruttblage bilbete ber Srenjifcbe ßated&ißmuß (natürlich 
lateinifdh), ber fd)on in Piaffe II alß Sefeftbel biente, non III an ge= 
lernt, non IV an auch erftärt rourbe; in VIII trat an feine ©teile bie 
catechesis 2Mandf)thonß. Sufjerbem mnrbe non Älaffe IV an baß 9leue 
£eftament erflärt, unb jroar in erfter Sinie bogmatifch, b. h- mit Se* 
jiehung auf bie einzelnen ©tütfe beß ßated)iSmuS, unb non V an rourbe 
am ©onntag baß betreffenbe ©nangelium befprodhen 6 *). 

21m ©dhlufj ber fUaffe VIII roarett bie ©djüler fo roeit geförbert, 
bajj fie bie Unioerjttät bejiefien fonnten. Gocciuß bebauert jebodb, baf? er 
auß SWangel an 3dt unb Sehkräften feine ©dbtiler nidht roeiterunter* 
rieten unb ihnen bie Soften unb nameutlidj ©efatjren ber Uninerfttät 
erfparen fanu, roie eß bann fpäter tatfädEjIid^ möglidb geroorben ifi. 

SBaß ben Übergang non einer Älaffe jur anberen, bie „Serfefcung" 
ber ©dt)üler, anbelangt, fo Ijerrfdtite ja bamalß, roie audh in anberen 
SDittgen (Slbgrenjung beß ^enfutnß, 3IIter ber ©dhfiler ufro.), niel größere 
Freiheit alß fieutjutage. nadb Äeitntniffen rourben bie veterani ober 
peritiores et exercitatiores einer ßlaffe nach 1 ober V* $abt ber 
nädhften ßlaffe alß supplementa jugeroiefen, um nun bort bie tirones 
ju bilben unb fidh allmählich ju veterani emporjuarbeiteit. 

$ie 2ttethobe beß Unterridjtß roar Gocciuß ein ganj befonbereß 2 üp 
liegen. 3luß ber giille teils furjer Semerfuttgen, teilß inß einzelne 
geljenber SKnroeifungett, bie ben erfahrenen ©dhulmann erfeitnen laffeit, 
fann nur weniges herattßgegriffen roerben. $>ie richtige 2lußfpradhe ber 
eiitäeluen Saute foll gleich beim 2lnfangsunterri<ht mit peintidt»er ©orgfalt 
geübt roerben. 2)er Sefeunterridfjt fod bem ©djüler burdh ©piel (f. o.) 
unb Selofptung (9iufi, Äaftanie) oerfii&t roerben, bamit er semper hilaris 
nad) föaufe gehe. $er (Srlangung einer copia verborum wirb fchon in 

60) Sllfo ronhrfdieinltch 1 0tunbe nad) Schulbeginn; noch 1626, ruo ber 2ßerftagd* 
gottedbienft jebcnfalld tiocf) nir gleichen $c\t ftattfanb, Reifet ed, man folle „am Bonners* 
tag und) ber ^ßrebigt mieber in bie Sdnile fomrnen", ^ßrot. I48b. 

Gl) s Jiur beim Sonntagnachinittagdgottedbienft, ber übrigend auch nicht noüftanbig 
obligatorifd) gemefen $u fein fdjeint, roirb nichtd ermähnt; aber auch ift bie ©e= 
gleitung bed ©emeinbegefangd burcf) einen Schülerdjor ald fclbftoerftänblich anjunehmen. 

G2) £ad Psalterium bed (robanud fteffud mürbe nach furjem ©e&rauch in ber 
7. klaffe ald ju hoch mieber abgefchafft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



509 


bcr ©lementarfdhule burd) leidste Sin fange (täglich 2 Jßofabeln) »orges 
arbeitet. Dfine festinatio unb mit aller ©riinblidhfeü fott ber Setter 
oorgehen, allmählich aber bie Slnforberungen fteigern (subinde aliquid 
addere). $ie Seftüre non klaffe V an »erfolgt ben B^ed, bem ©dhüler 
ben Sefeftoff gebädhtnismäfiig einguprägen, um ihn fo allmählich gum 
eigenen ©ebraudh ber lateinifdhen Spraye 31 t befähigen, ©s wirb bas 
her immer ein fleinerer Ütbfdhnitt 3 £age lang beljanbelt: am erften 4* 
bis 5 mal nom Setirer oorüberfefet unb erflärt unb non ben befferen 
©dhülern roieberholt, am groeiten non allen ©Mülern iiberfefct, am brüten 
auSroenbig fjergefagt. ©enaue Sltuneifungen an ben fielet, roie feine 
Interpretation gu erfolgen t»at, enthält ein anberes, ebenfalls im Slörbs 
linger 3lrd)in norgefunbenes ©dhriftftiid (De lectionis repetitione in 
schola Hallensi, mit einem Sln^ang: Leges scholae Hallensis, f. u.), 
baS giemlid) ftc^er berfelben geber entflammt roie unfer syntagma 63 ). 
Über bie Skljanblung ber ©rammatif im Stnfdjlufj an bie Seftüre gibt 
aud) bas syntagma felbft genaue 33orfd)riften. daraus ift unter anberem 
gu ermähnen, bafj bie Slbroanblung ber formen nicht nur an einzelnen 
SBörtern, fonbem auch an gangen ©äfcchen gefchehen foQ. 33ei ben ©tiD 
Übungen roirb befonberer SBert barauf gelegt, bafj ber beutfdie £ept furg 
unb einfach, unb ehe er überfefet roirb, ben ©dhülern inhaltlich unb grams 
matifalifdh »öHig !lar ift. $>as beutfdfplateinifdie SBörterbud) möchte 
©occiuS möglidhft entbehrlich gemalt fehen burd) forgfältige 33orberei= 
tung im Unterricht. SJiit ber SSergilleftüre in ßlaffe VIII fott eine eins 
gehenbe SBürbigung bes ©elefenen nach äftl)etifd)en, logifdhen, ftiliftifdhen, 
fachlichen ©efidfitSpunften nerbunben fein. 3u felbftänbiger Seftüre fotten 
in biefer Älaffe bie ©diüler baburdh angeleitet roerben, ba§ 2 mal roödhents 
lief/ 2 ©djüler ihren SHitfdjülern Sljopifche fabeln erflären fotten, suo 
Marte, aber in ©egenroart bes Seljrers, ber je nadjbem eingugreifen hot. 
$ialeftif unb !R^etorif fotten ftets miteinanber abroed)feln, bamit fie ftdj 
gegenfeitig ergangen unb erläutern. Hausaufgaben fominen nur in bes 
fdiränftem Umfang nor: in ber Hauptfach ift es bas Slrgument, roäf)= 
renb im übrigen bie Slneignuug ber flenntniffe in bie Unterrid)tsftunben 
neriegt roirb. dagegen roirb ber ©dhüler gu freiroitüger fßrioatleftüre 
ermuntert. 

SluS ben oben ermähnten Leges scholae über Seneljmen ber 
©dhüler, ©dhuls unb ßirdhenbefudf) unb soerfäumttis, ©trafen, censores, 
custodes ufro. (ber asinus ift im syntagma felbft ermähnt) ift etroa 
nod) anguführen, bafj nerboten roar, aus ber ©dfule gu plaubern (quae 


63) Äerrt S. 40. 67 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



510 


io scliola fiunt, milli eoncilianto), bamit jwifdjen Glterit unb 2cE)rent 
feine ÜJlifcbeHigfeiten entfielen. 

der Stunbenplan entfpridjt noch einigermaßen bemjenigen in Stichs 
ordo. Gr ift nur für klaffe V—VIII genauer angegeben, währeitb bie 
4 Glementarflaffen ju ähnlidjen 3e»ten, mie Sörenj «ngeorbnet batte, b$.w. 
in ben 3nufcf)enpaufen bes übrigen ©tunbenplatis, ihren Unterricht be= 
foimnen haben werben, derjenige ber 4 eigentlichen klaffen bauerte uort 
6—7, 8—9, 12—1 unb 3—4 Uhr 64 ), donnerstags unb Samstags 
war ber Siadjmittag frei jum 93abeit, wenn ein Feiertag in bie 2Bodje 
fiel, nur beffen 3?orabenb. 

die 3ahl ber Seßrer belief ftdh bis 1543 offenbar nur auf 3 (pro- 
todidascalus unb hypo- ober syndidascali, comrainistri, batalarii); 
pon ba an waren es jebeufaHs im ganjen 5, beren ©eßalt ftcß pou 
100 ©ulben an abwärts abfiuft unb burcfi freie Söohnuttg ober eilte 
^friinbe ergänjt würbe, währenb ftc pon beu Schülern feit 33renj fein 
Scßulgelb mehr erhielten, die Erhöhung ber ^eßrerjahl fd^cint höcßft 
nötig gewefen ju fein bei ber jyrequenj ber Schule, bie ftdh unter Goc- 
cius’ hernorrageitber Seitung auf 200 unb mehr ®dhüler fteigerte. 

©o piel über bie ®ruHb 5 iige biefer Sdbuforbimng, bie uns burdj 
bie ftreng fpftematifcbe Stufenfolge beS Unterridjtsgangs 33ewunberung 
abnötigt. 2)fand) trefflidjcr ©ebanle wirb nebenbei noch auSgefprodhett. 
der Unterricht foH pon 3Infattg an nidht bloß auf SBerftanbe«*, fonbecn 
auch auf Gharafterbilbung unb religiöfe Grjiehung Sebadßt nehmen; beim 
bie erften frifdhcn Ginbriicfe, bie bas kinb itodh unbefangen aufnehme, 
feien bie nadhhaltigften. 23oit ben obscoeiritates ber Seftüre ift ber 
Schüler ntöglid) lange fernsufjalten, ne aetas per se ad libidinem 
prona et ignea magis incendatur. 33or häufigem SBecßfel ber Unter* 
richtsbüd)er unb ber SJletßobe wirb gewarnt, körperliche 3üdhtigung fatm 
nicht nermiebeit werben; fte fofll aber „im Sinne einer oäterlidhen 3udßt" 
(eo animo, quem parentes erga liberos gerunt) Slnwenbung ftnbeit 65 ). 
die Sßerfönlidhfeit bes £eßrers ift non größter 33ebeutung für bie Gnt* 
»idtlung beS Schülers. 

So überragt biefes Sehrgebäube in jeber 33ejiehung, an Umfang unb ©e* 
banfengehalt, auch an Stil, ben weniger funftreidhen unb originellen Slufbau 
bes Bartholomäus Stich. Goccius übernimmt pon ihm, was nodh brauch* 
bar ift. ÜOaS aber ben gorberungen bes Humanismus nicht entfpricht (wie 

64) ffiabrfcfjeinlid) SBintcr*; bagegen 0ommerS roofyl oon 5 Ufyr an, f. Stieb 
6. 498 unb oben bie Öotteöbienftorbmmg 0. 508. 

05) $ie datier Stabtfinber galten übrigens nach einem SSrief Äajpar ©rettcrS oom 
3al)r 1532 für „gejcbleifiger unb gcfolgigcr" als anbere, I 410, 23. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSITY 



2tlepanberS $oftrinale), wirb nun oollenbs ü6er SBorb geioorfen, unb 
wenn beffen ©imoirfung bet ©ti<b nur in ihren Anfängen erfennbat iji, 
fo bat er jefct uitbebingt bie ^errfebaft übernommen (Seftüre lateinifdber 
Älafftfer, ^erfteUung lateinifdjer 23erfe, Unterricht im ©riedjifd&eit ufio.). 
SBiel Anregung nerbanft ©occius bem 33egrüitber ber moberiten Sßäbagogif, 
bem furj oorber geworbenen ©panier Subroig 33ioe8, unb bie ©runb= 
jüge feines Unterridbtsplans bedien fidf> mit benjenigen bes SJlelancbtbons 
fdben nom 3abre 1528. 2lnbererfeitS ifi eine SBertoanbtfcbaft jroifdben 
©occius’ ©djulorbnung unb ber roürttembergifdben nom 3afjre 1559 nidbt 
nur unoerfennbar, fonbern auch erflärlicb, ba ©occius in &all lange mit 
Sörenj jufammen gelebt batte 68 ). 

SBenige 3abre, nadbbent ©occius in biefem intereffanten &ofumente 
bie ©umme feiner ©rfabrungen niebergelegt batte, mußte ibn bie &aüer 
©dbule begeben. 3in 3abre 1548, nadjbem fein $reunb SBrenj bera 
Interim batte roeicben muffen, oerließ auch er, fei es freitnillig ober ge= 
jroungen, bie ©tätte feiner langjährigen, erfolgreichen SBirffamfeit. ©ine 
•Stenge non 3agliagen feiner ©cbule finb, inie er felbft mit ©tolj er= 
mäbnt, ju Ämtern unb Sßürben gelangt 67 ), unb bie föeibelberger 9Ka= 
trifel fül;rt in ben fahren 1541—1550 31 ßaHer ©tabtfinber auf, 
roäbrenb es in ben oorbergebenben Sabrjebnten burdifdbnittltdb 14, uadb* 
ber fogar nur (i finb. 3a banfbarer Slnbänglidbfeit fpridbt nodb in fpä* 
teren fahren ber ©obn Johannes 33renj non ber Baller ©dbule, „quam 
magua cum laude urbis olim rexit Sebastianus Coccius, praeceptor 
meus clarissimus“, unb non bem Urteil eines jeitgenöffifdben Kollegen 
tnirb er als ein homo probatis moribus praeditus et insignis artifex 
in instituendis et regendis pueris gerühmt. 2)aß fidj bie £ätigfeit 
biefeS lebhaften ©eijtes nicht auf bie ©cbule befdbränfte, läßt fi<b benfen. 
©r überfefcte ißrebigten beS S3reng, unb jioat in fongenialer Söeife unb 
urmüdbfiger ©pradbe, interefjterte fidb lebhaft für beffen epegetijdbe Arbeiten 
unb beteiligte fidb mit eigener $eber an ben bogntatifdben ©treitfragen 
feiner 3«t (^ßolemif gegen ©djtoendffelb). 

66 ) 3Beiter ju gehen unb eine gemtffe 9lbf)ängigFeit ber roürttembergifchen non ber 
<£occiuä r fcl)en Sd)ulorbnung fefouftcllen, roie Äern in feinem oben angeführten ©pm* 
itafialprogramm nachjuroeifen fudjt, ba 3 u fcheinen mir jebodj bie oorliegenben parallelen 
nicht beroetöfräftig genug ju fein, folange nicht feftgeftellt roerben Fann, baf; bie be* 
treffenben ©ebanfen unb 93orfd)riften bei Gocciuä original finb. Sind) fcheint meber 
jtern (Mitteilungen 1905, 100 ff.), noch 3* em ff cn (I 493 ff.) eine Slnbeutung gefunben 
ju h^ c ^ baft etma G. ober feine Sdjulorbnung bei ber Beratung ber roürttembergifchen 
non 1559 bezogen roorben märe, obgleich er gerabc bnmalä G^ieher am §ofe in 
Stuttgart mar (f. u.). 

67) 3-53- Seonharb Gngelfjarb, ber 1541 al3 lojähriger Schüler in §all ermähnt 
mirb unb fpäter päbagogarä) in Stuttgart mar, I 566. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



2Bobin er ßdß guuädjft roanbte, roiffen wir nidbt. 1549—51 finbcit 
mir ißn aber bann in f>of)enlof)ifd)en ®ienften in öbringen al« „Super* 
altenbenten unb Sefemeißer", non too er, fidberlidb toieber auf SBrenjeit* 
©erroenbung bi«/ burcE» ^erjog ©ßriftoph a(ß ©rjießer beß 6jährigen 
Sßrinjen ©berbarb an feinen $of berufen mürbe. 2lber biefe leßte Station 
feine« fiebenß braute ibm nicht bie ©rfolge unb bie ©efriebigung, bie er 
muß feiner reich gefegneten Sätigfeit in &atl ß<ß oerfprecben mochte, unb 
ber £ob im $abre 1562 mußte eine ©rlöfung für ibn fein. 2öie feßr 
tnan ibn jebodß fdßäfote, beroeift bie Satfacße, baß fein ©rab am 28. Sep* 
tember einen ©ßrcnplaß in ber Woßerfirdße ju ©ebeußaufen betaut 68 ). 

2ßäbrenb ©occiuß bie Malier Sdßule leitete, mußte biefe roieber in 
ibr alte« £>eim gurüdleßren. ®et ©ßronift föerolt erjäßlt nämlicb 6a ) nom 
Saßte 1534, mo bie Woßergebäube jum 2eil abgebrochen mürben: „211* 
man ben jmeten Raufern beß Jtlofterß unten bei bem ^unbament }u nab 
bat graben, bat eß anfaben ju reißen. 2Wfo ift bie Sdßul roieberunt 
an ibr alt Drt oeränbert, benn man beforgt, eß rourb einfallen." 

gür ba« folgeitbe Saßrjeßnt &iß 1557 ftnb nur brei Flamen über* 
liefert, jugleidß mit ber Slngabe, baß ba« ©dbulmefen bamal« barnieberlag: 
1548—52 M. ©artßol. Sdbmib oon Äempten, bann M. ©afiliu* 
Domanuß unb M. ßieronpmuß Spartanuß non £aH, oon benen 
jebenfaDß lefeterer fcßon ÜDtitarbeiter beß ©occiuß geroefen mar 70 ). $n 
biefer 3 e ^ (oon 1552 an) iß audb eine Baller „©erübmtßeit", ber 
Schreiber oßne &änbe, Sßomaß ©dbroeifer, burdb bie Sateinfdßule ge* 
gangen, beffen ©rabmal mit 2lbbilbung feiner ißerfon unb einer jierlicßen, 
oon feiner eigenen „&anb" gefertigten ©rabfdßrift in ber 9Di<haelßfircbe 
ju feben iß 71 ). 

©in neuer Sluffcßroung beginnt mit M. Michael Stcrner 1557—76, 
einem Slbnberrn beß Siebter« Qußinuß ferner. 2luß einem Äämtner @e- 
fdblecßt gebürtig, mar er ©eifttießer geroorben unb, „bureb baß £i<ßt ber 
Deformation gelodt," nach 2Bittenberg gejogen. bie Heimat jurücf* 
gelehrt, fueßte er bort ben lutberifdben Äatedßißmuß einjufüßren, mürbe 
aber oertriebeu unb „ißrebiger unb Dettor" in &all 72 ). Unter ißm beßanb 
bie Sdbule auß brei Waffen, in beren ßödßßer ©iceroß ©riefe unb Officia, 

68) Söebenfyaufen fjatte erfl 1560 feinen erften eücmgelifdjen 2lbt unb eine Ätofter* 
frfjule befommen. 6. fdjeint fid) nadj ber ©rabfdjrift (hanc sedem oasibus suis delegit) 
feibft biefen ftillcn Grbenroinfel alo le^te SRufjeftätte erforen $u Ijaben. $eute befinbet 
fid) ber ©rabftein roieber in ber ftirdje (Slufcenroanb be$ nörblidjen @eitenfdjiff$). 

69) Sl'ürtt. ©ejdj.Cu. I 44. 

70) Üern, Sßürtt. Uranien 1908, 102 51. 6. 

71) SMfjerce über if)n SBürtt. 3>i&. 1879, 291. 

72) 3uft. ferner, Silberluirf) au3 meiner finabenjeit 80. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



SSetgil, £etenj unb bes ©obanus £effu$ Sßfalmeitparaphrafe gelefen rour* 
ben; als ©rammatif biente 3JJelan<hthonS S8ud) 7S ); im ©ried)ifd)en tourben 
bie ©oangelien uub $fopö gabeln überfeftt. 2lu« Aernerö 3cit (1561) 
wirb auch ein „Aonreftor" gohanti Äinberer (SPäbianuS), foroie ein 
Aantor SJenebiftu« Slägelin ermähnt 74 ). 2Benn biefer Sitel nicht aus 
fpäterer übertragen ift, bann märe auch bie Sejeichnung „Sieltor" 
nun ein eigentlicher Sitel, nadjbem fte fd;on feit SKitte be$ 13. gahr» 
hunberts in ber gorm rector puerorum, scolarum ober scolarium 
roenigftenfl ein 2luSbrud für bie Sätigleit beö ßauptlehrers geroefen roar 78 ). 

93on 1577—94 roar ^®^** 1 * n SBetbner oon £eitbfiebel Setter ber 
©chute, bie er einft felbft burd)laufen hotte; bis 1597 M. goljamt 
®<hned, ber einft fein ©djüler unb aulefet fein SlmtSgenoffe geroefen 
roar 76 ). 2)on ber 33ebeutung, welche bie 6d)ule erlangt hatte, aeugt 
nicht nur ber Umftanb, bafe 1579 ftatt befl alten ^oljbaue« an ber» 
feiben ©teile ein fieinerner 33 au erjteUt rourbe (©runbfteinlegung 
10. 3uli 1579, 33oHenbuttg befi 33aueö noch in bemfelben gahr mit ©in» 

73) Corpus Reformator. XX 193 ff. Tie weitere (Srroähnung ber rhetorica Dieterici 
mu^ auf einem Saturn berufen, ba TieierichS £ehrbüd)er crft am Einfang be$ 16. $ahrs 
hunbertd erfdieinen unb in öaU erft um bie EJIitte beäfelben eingeführt finb (f. unten). 
Vielleicht rliet Philippi? 

74) ElSürtt. Vjh. 1890, 96. „Malier Elften* (Ä. Saubeäbibliotbcf) VI. 259. Ter 
non ©melin (ftäU. ©efd). 792) im Jahr 1558 angeführte Archigrammuticus $eli£ 
Rofchmann roar nicht „Srf)ulreftor", fonbern Stabtfchreiber, roie in.troifdjen ©meliii 
(ffiürtt. granfen 1900, 62) felbft ncrbeffert hat. 

75) 3n ^ cn nachher benähten Dueflen erfcheint ber Titel „Monreftor" für ben 
Zweiten Lehrer crft 1654. Tiefer ^ciftt 1635 moderator (fpetter auih bie übrigen 
Sehrer abwärts), bid 1600 colluboralor, aud) colle&a. „flteftor" finbet fich als rid)* 
tiger Titel jebenfalld unter ft'ernerd Nachfolger, j. V. „Malier Elften" VI. 1325. 

76) Jd) fann hier uub in ber iolgenbeu '^eriobe grojjeuteild and Duellen fdjöpfett, 
bie mir bas III. ©tabtpfarramt in ftall (Vuber, jetyt ^rofeffor in Stuttgart) in freunb* 
lid)fter SBBeife zur Verfügung geftellt hat. (SS finb bied: 

1. Verfchiebene Vünbel Urfunbcn: Rechnungen unb Dui11uuge n (meift uom 
Vudjbärtbler für bezahlte Vräntien= unb Vibliothcfbüdjer unb uon Lehrern für aus* 
bezahlten ©eljalt) unb ^räfcu.Uiften ber tframinatoren vom 29. Elpril 1581 bid 
4 . Elpril 1600; Sd)ulbb riefe ber ©mnuafiumdpflcge irom 7. Dtärz 1656 bid 18. Februar 
1707; ich bezeichne fte, roenn eine beionbere Einfühlung nötig ift, mit „11."(Safriftci non 
8t. EJ?id)ael, roo immer nodi manchem ENaterial ber Sichtung harrt unb leiber hier 
nicht oerwertet werben fonnte). 

2. 3roei Väube SdwlarchatdprotofoUe uon 1614—56, 1657 — 1702, bezeichnet 
„<ßrot I. II" (Registratur bed III. Stabtpfarramts). 

Dbige fahlen für Etteibncr unb Sdjnecf gehen flar fyexvov aud 11. Rechnung oom 
26. Rooember 1594 unb Quittung oom 31. Tqetnber 1597 (hier erhalt 6dmed feinen 
@ehalt „für ben lebten Nionat feinet uerwalteteu}kä$eptoratd, nämlich Tcjember"), ebenfo 
and einigen ^räfenjliften. 

®ef<bl<$te be« bumanift. 6dmln>efen3 in Mrtt. II. 33 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



514 


metbungSrebe non 2Beibner), fonbcrit audj bic im Sd)ulorganismus ooi> 
genommene Skränberung. SBeibiter unb fein Äoflega fingen nämlidj ait, 
collegia adultioribus legere; es mürbe alfo eine Dberflaffe eingerichtet, 
bie bei meiterem Ausbau ju einem ©ymnaftum führen mufjte. SHe leges 
Weidnerianae hüben noch ein $abrbunbert fpäter bie ©runblage ber 
Scbulorbnung 77 ). @r foll auch ben erften ©runb 3 ur Scbulbibliotbcf 
gelegt l)aben, roas angejtdjts ber früheren (Srroäbnung einer foldjen (unter 
Stieb S. 497) mobl fo 311 oerfteben ift, bafj fte norber Mefen 9lamen 
fauin recht roirb nerbient haben. Unb tatfäcblicb beftben mir auch &uit= 
tnngen über etroa 40 angefebaffte SBibliotbefbücber (meifi tbeologifdje, 
einige geograpbtfcbe, gefcbicbtlicbe tifro.) aus ben fahren 1588— 94(?) 78 ). 
SBeibner mar gefrönter ^ßoet unb nahm als ^ßäbagog, ©elebrter unb 
Sdjriftfteller, als gefeierter 3Jlittelpunft eines anfebnlicben ^reunbesfreife« 
eine hertmrragenbe Stellung ein. @r bat forooljl t»or feiner Scbultätigfeit 
als itadj berfelben firdüicbe 2 tmter nermaltet. $ulefct war er ^Jrebiger 
an St. 2Jfi<bael unb fiapitelsbefan unb neben ihm M. Johann Sdhnedf 
Dberbiafonus, 3 U bem er bisher in einem überaus belieben Verhältnis 
geftanben mar. ®iefes neue 2lmt, bas fte im $abre 1597 53 m. 1598 an- 
traten, machte fte aber 311 febroffen ^arteigegnern. 2lm 1. Dftober 1577 
batten bie ©ciftlicben beS füeichsftabtgebiets bie Äonforbienformel untere 
fdhrieben, unb and) bem työtymn Unterri<btSroefen ber Stabt mar bamit 
bas flreng lutherifd>e ©epräge aufgebriidft morben, bas namentlich für 
bie religiöfe Untermeifung bis in bie lebten $eiten ber 9tei<bsftabt nach 1 
gereirft bat 79 ). äßeibner aber, ber als ÄapitelSbefan bie Pflicht in ftd) 
fühlte, über bie Feinheit ber Sehre forgfam 3 U machen, glaubte balb in 
ben Sßrebigten feines 3tmtSgenoffen fefeerifebe ©ebanfen 311 entbeefen unb 
rief eine 33eroegung gegen Sdjited unb einen bogmatifeben Streit b^oor, 
ber fcbliefelicb bie ganse Viirgerfcbaft in 3)tttleibenfcbaft 30 g unb erft im 
Februar 1603 mit einem Sieg SBeibnerS enbigte 80 ). 2lts ber Streit 

77) 1687, ?rot II 64 b. 

78) ^acf}f>er nur noch eine foldje über ©efangbücher nom $ahr 1599; f. Sinnt. 76. 
Übrigen« roirb hier bie Vibliothef ntebrmal« (fchon 1589) „eine« ehrbaren 3tat« Stberei*, 
einmal (31. 2)iär$ 1592) ^öffentliche SBxbliot^ef" genannt; 1599 aber and) „fiiberei eine« 
ehrbaren Siat« auf ber lateinifdjcn @ctjul"; aufjerbem befdfeintgt meiften« ber Sieltor 
ben Empfang ber Sucher unb bie Kircfjenpflege ift bie jahlenbe Äaffe, fo bafi roir fieser 
bie Sdjulbibliothef oor un« haben (roof|l in bem unteren Staunt, roo bi« oor einigen 
Satiren bie Öibliotfjef be« £iftor. herein« untergebradjt roar). ®er Anfang $ur Siat«* 
bibliotljet ift 1592 gemacht roorben (SiatSprotofoU oom 8. ©eptember; f. ©erman, @e* 
fd)ict)te ber V. 123). 

79) Von einer unterfdjriftlichen Verpflichtung ber Sateinlehrer auf bie Äonlorbien* 
formet ift j. V. 1637 bie Siebe ($rot. I 68 b). 

80) (rine erfchöpfenbc ®arftellung be« ganjen Hergang«, bei* roir auch einige auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



trofc ©djnedfe Entfernung oon neuem ausjubrechen broljte, mürbe ihm 
2 Beibner im Dftober 1606 burdh beit £ob entriicft. 

2lm l.Sanuar 1598 batte ^obantteS 2Jlofeflflnu3, med. Dr., Vi'trger 
ju ©<hn>. $aQ, bas Steftorat ber Sateinfchule übernommen 81 ), roorauf es 
gegen Enbe bes Jahres 1602 mit $>aoib ^fenntann ober Eifern 
tnäitger (1602—ca. 1630) befefet mürbe 82 ). Er bat bie patter ©dhule 
noch etroa mäbreitb bes erften ÜJahrjehntS bes ^Dreißigjährigen Kriegs $u 
leiten gehabt, al|*o einer 3 e it roo bie ©tabt burd) Einquartierung, ^Durdf^ 
güge unb Kontributionen fcbon bitter ju leiben batte 88 ). Vom Slpril 1631 
an treffen mir ibn als „alten Sfßräjeptor", b. b- früheren 9leftor im 9tat 
unb ©djolarchat 84 ). 3ft fchon bas ein Veto eis oon ber 2lcf)tung unb ben 
Verbienften, bie er ficb burdb feine ©chultätigfeit ermorbeit haben mufj, fo 
lernen mir ihn auch roäbrenb berfelbeit als einen brauen, geroiffenbaften, 
eifrigen fötann fennen, bem es namentlich um bie ^ebmtg ber ©chulgudht 
gu tun mar unb manche Klage ausprefjte, Dafj er bei feinen Kollegen hierin 
fo menig Unterftüjjung fanb. Vei ben ©chnedfifchen Unruhen am Slnfang 
feiner Sätigfeit ftanb er auf feiten ber orthobopen (Söeibiterifdhen) Dichtung, 
jftadhbem er noch menige 3ahre bem <£>aflif<hen ©dhulroefen als -Dtitglieb 
ber Vehörbe mit feiner langjährigen Erfahrung gebient hatte, ftarb er, 
melleicht an ber Sßeft, in jenen ferneren £agen oon ©eptember bis 
®ejember 1634, roo biefe ©eudbe ein ©edhftel ber Einroohiterfchaft hin- 
megraffte unb roo bem ©dholardhat unb bem Sehrförper allein jufammen 
5 SRitglieber burdh ben £ob entriffen mürben 85 ). 

2luS feiner unb ttodh feines Vorgängers 3eü ift audh ein cantor II ae 
classis (ber groeitoberften Klaffe) ju ermähnen, nämlich ©eorg 9tubolf 
SEßibmann, ber Eitfel bes £f)roniflen 8B ). Er ift ber Verfaffer bes $auft= 
buchs oon 1599, mar ein $reunb ber Drtljobopie, aber bo<h fein Slithänger 
Sßeibners. 

bic ©cbule bejügliche £>aten entnehmen, finbet fid) SWürtt. Vjb. 1893, 163 ff.: $o!b, ®te 
©djnecftfchen Unruhen in ©cöro. ipall 1001—04. ^Uicf) 2ßeibner3 $ßerfönlid)feit finbet 
hier eine eingehenbe Söürbigung. 

81) U. Quittung oom 1. SCpril 1598 für „bas erfte Vierteljahr an meiner jährlichen 
0d)ulbefolbung". Gr erfcheint fchon 1570 aU M. in ft all („ftaller Sitten" öl. 1307), 
fpäter in ©ailöorf (öl. 918). 

82) 3ßir fehen h^r biefelbe 2)oppelform be3 KamenS mieberfehreit, btc mir fchon 
bei bem «Seitgenoffen beä örenj gefunben haben. (Qm ^ßrot. fjei^t er nur Gifemann 
ober Gife(n)manger.) 

83) Siegler, ®ie Seich*ftabt ©cbm. ftall im ^Dreißigjährigen Ärieg. 

84) $rot. I 53. 

85) ^rot. I 57. Siegler 64. 

86) SBürtt. ©efchicht^quellen VI Ginl. 32. Gr ift an biefer Älaffe tätig oom ÜSärj 
1598 (U. Quittungen unb ^räfenjUften) M3 jebenfalld 1604 (SBürtt. Vjl). 1893, 210). 

33* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



516 


SDer näc£)ftc Steftor war Kafpar ©djeuring, ca. 1630—1641, ein 9iadh= 
folget bes eben genannten Sßibmann an ©ehmba 87 ). 6t fdjeint nidht 
bet richtige 3Jtann für bie in bamaliger 3*it hoppelt fdhwierige Stellung 
gewefen ju fein. Schon als ©efunbanus wirb er in ben Sd)olar<hats= 
jtfeuitgen bes öfteren getabelt wegen Mangels an 3 u $t unb ©trenge in 
feiner Klaffe, wegen fd^ledOter Kenntnijfe feiner ©chüler, ja fogar wegen 
Uitfleijjes. Unb nun famen bie 3 citc «/ befonbers nach bet ©d)la<ht bei 
SRörbUngen, wo &all unb bas &attifdje Sanb oon neuem burd) fort= 
gefegte, unerbittliche Kontributionen unb Quartierlaften bis jum tefcten 
geller ausgefogen unb burd) Seuchen heimgefucht würbe unb Paper fo 
wie fo bie f5 rcc l ue ”5 unb ber fitttidbe ©tanb bet ©djute gefährbet war. 
©d)euring war feine ißerfönlichfeit, bie burcp ihr Slnfepen, ihr Sorbitb 
unb burd» energifcpen 2Men ben fcpäbigenben ©inflüffen be« Kriegs hätte 
entgegenwirfen fönnen. $ie Unfenntnis, Unorbnung unb 3ud)ttofigfeit in 
feiner Klaffe unb ber ganjen 2Inftalt führt ju immer heftigeren Klagen, 
ber Setrieb wirb immer fchläfriger unb gleichgültiger, bis fd)liefjli<h bas 
Sdjotardiat mitten in ben Kriegsnöten euer gif che SJtafjregeln ju einer 
grünblichen Reform ergreift 88 ) unb u. a. befdjliefjt, bafe man „auch bie 
unfleifjigen Sdjulbiener abfehaffen unb mit tauglicheren Stegenten befteDen 
foUe". ©ineS fepönen £agS, am 15. 2Jiätj 1644, wirb Sd>euring er= 
öffnet, ba§ man „itjne feiner Sunftion ju erlaffen oor guet befunben" 
habe, weil er „wegen feines hohen SHlterS ber ©dbuel nicht ferner wohl 
oorftehen möchte fönnen". ©r nernimmt bies „mit fonberbarer Se= 
ftürjung", mu§ fiep aber „betn einmal reiflich abgefafeten unb oon 
©. ©. 9iat fonfirmierten Sefchlufj" fügen, ©inem feiner fieprer, fRübinger 
an Klaffe III, geht es ähnlich; es wirb ihm bafür „ein Knabenfdjuel ju 
halten oergönnt" (offenbar eine Slrt Sorfdhule an ©teile ber abjufd&affen* 
ben Klaffe V, f. u.); er taucht jebod) 1650 wieber als 5. Sehrer auf unb 
ftirbt 1652 nach 42jähriger £ätigfeit an ber Sateinfcpule. 

2luS ScpeuringS 3ett ift ferner noch S« erwähnen fein KoOege an 
©efunba M. £>aoib 3weifel 89 ), ein gelehrter unb fepr beliebter 3Wann, 
ber erft 33 ^apre alt 1634 geftorben ift, in jenem oben erwähnten oer^ 
hängniöüoflen i3ah re / bas noch ein weiteres Opfer oon unferer 2tnfialt 
forberte, ben £eprer ber 3. Klaffe -Diicpael Saur. 

9iad) ©cheuriug mujjte, wie gejagt, bas ©chulregiment wieber in feftere 
£änbe gegeben werben. 2)ian patte baju M. 3ofcpp ©e»h auserfehen, 

87) 0eit 14.5(prit 1615(^rot.110b); alSiHcftor bejeugt feit 9.2Kail634^kot.156). 

88) s |>rot. 77 ff.; f. u. 

89) s ^rot. I 57; ©räter, 9?eujaf)rreg., ©pitapljien 92r. 156; fjier Äonrefior, bort 
äfloberator genannt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



517 


(1644—58), bisher Pfarrer in 33i6cr«fetb 90 ), tüäfjrenb bem Seitherigen 
©elunbanuS ^eierabenb feine Waffe „oerbleiben" füllte. Sßenn ©eife ober 
fein Kollege in 3lö^ofcn fid) niAt baju oerflefeen toürbe, wollte man fiA 
fogar naA ©trafeburg wenbett, um eine „qualifijierte fßetfon" flu be= 
fommen. ©eifc liefe fiA auA tatfäAUA lange mit beweglichen Sßorten 
jureben, bis er ft<h für 6 Sahre oerpfliAtete mit ber Sitte, „bafe man 
ihne in ber ©Auel nicht fülle ocralten (affen". 6s ift anbers gefommen; 
loenigftens finb aus ben 6 Saferen 14 geworben, ©eife ift ber SWann, 
ber niAt nur bie junädfeft befcfeloffeite Reform ber SateinfAule burA 5 
jufüferen hatte, fonbern fie audfe nach lOjäferiger Arbeit auf bie höh*** 
©tufe beS Gymnasium illustre emporhob. 

Cfee wir feieoon reben, noch ein 2öort über bie guftänbe in unferer 
©Aule, wie fie fidj in ben 100 Safeten feit ßocciuS’ ©cfeulorbnung euts 
ibicfelt haben unb wie fie uns namentlich im erfiett ber beiben fßrotofolk 
biidfeer beS ©dfeolar^ats entgegentreten. 

3\t ©BrQälfniflTc an Xatctnfrf|u(ß 
bi» jum Ja^r» 1644. 

2>ie Klaffeneinteilung bes ©occiuS fdfeeint biefen nicht fehr lange 
überlebt ju haben, ©eine 8 Klaffen finb nun wieber auf 5, ju-jeiten 6 
befdferänft 91 ), bie ooit unten nach oben ©eyta ufw. (classis) genannt 
werben — entfpredfeenb ber heutigen Säfelung im preufeifdfeen ©pmnajtum 
unb auch infofern unfcrem ©pmnafium äfenlidfe, als namentlich bie 
oberen Klaffen ihre ©dfeüler meift länger als ein Saltr behielten 92 ). 
2>ie 4 ©lementarf(affen bes ©occiuS oerteilen fiA nun auf bie beutfdfee 
©Aule unb auf ©eyta unb Quinta, wäfereitb Klaffe Y—VIII fiA mit 
{Quarta bis f|kima jiemliA becfeit. Stach ben 2lnfaitgSgrünben bes 
Satein, ju beneti auA fA° n 2>ef linieren uitb Konjugieren, bie ein* 
faAften ©rammatifregeln unb SBörterlernen gehörten, beginnt in Quarta 
ber eigeutliAe ©rammatifbetrieb, ber in Tertia in ber föauptfaAe er= 
lebigt werben foll. (Sr ftüfct fiA auf bas £efen latcinifAer fEejte unb 

90) ©o %irot. I 79 ff.; bei Niegter 118 TOidjelfelb. Gr ift ein £>aüer Äinb, ttad) 
einer fpäter >u erroälfnenben '2lu$gabe oon ©epbolbS ©rammatif (Ginl). 

91) ©ieije auch 6.512. 3a ben non mir burcfjgefefienen llrfunben (©. 2lnm. 76) 
finben mir 5 Jtlaffen; am Slnfang beS unS erhaltenen fhotofollä, 1614, finb eS 6; 
1618 tritt eine neue oeconomia lectionum, bie feit 2 3abren »orbereitet mürbe, an 
©teile einer „alten gebnicften ©cbulorbnung", ber fie aber „nit ungemäfe" ifl ('fJrot. 
I 20b. 32 b. 34b f.); 1624 (tirol. I 47b) roirb befcbloffen, Duinta unb ©crta „roieberumb 
wie uor auch" jufammenjujiehen. 

92) i'tot. I 29 b. (II 17). 


Digitizedl by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



518 


fiitbet feine Hnmeitbung in ©til= unb ©predhübungen. $>ie beiben oberen 
ßlaffen bienen ber SBieberljolung unb 2lu$behnung bes bisher ©eiernten; 
VriefftiU unb poetifdEje Übungen, ®ialeftif unb Slfjetorif gefellen 
ftdj fiinju, unb bas Gtibjiel ift möglidbft meitgeljenbe Veherrfdfjung ber 
lateinifd)eu ©ptadje. £as ©riedliifche beginnt nun fdion in Tertia, 
aber oft nur mit ben elementaren 2lnfangSgrünben (entfprecbenb ©erta 
unb Duinta im Sateiuifdjen), fo bafj ©efunba bie eigentlidhe classis 
Graecorum ift. Sei ber religiösen Unterweifung ftnb neben ben 
Katechismus nun auch bie Vibelfpriidje getreten 9S ). 2luf bie fonntäglidhe 
Sßrebigt werben bie Primaner am ©amstag normittag in ber Söeife nor* 
bereitet, baf? in ber einen ©tunbe eine Analysis logica bes ©onntags* 
eoangeliunts, in ber aitberit bie Margarita theologica befianbelt nrirb 94 ). 
3 n ben unterften Pfaffen roirb jeitmeife audb elementares Steinen 
gegeben (Arithmetica et alia principia), unb jmar jmeimal wödhentlidh 
in ber 9tadE)mittagSpaufe oon 2—3 Uhr (f. u.) non einem Seiner ber 
beutfdben ©djule, ber bann auch Unterrid)t im ©d)önfdf)reiben (pictura 
litterarum) erteilt 95 ). Ser „ufif"unterricht, b. h- bie Vorbereitung 
auf ben firdjlicben ©efang, erftrecft fid) auf alle klaffen; hierüber weiter 
unten. 

3He ©dhulftunbcn finbeit normittags jiemlidb mahrfcheinlich, nad)= 
mittags fieser jur felben 3 e ü ftatt wie früher, alfo non 6—7, 8—9, 
12—1 unb 3—4 Uhr, fommetS non 5 Uhr an (f. 2lmn. 64 unb 'bie 
©ottesbienftorbnung S. 520). 

Ginen häufig wieberfebrenbeu ©egenftanb ber Vefprechungen im 
©cbolardjat bilbeten bie Seljrblieber, ©o erfahren wir, bafs 1614 ff. 
im Sateinifdben neben bem alten ®onat eine ©rammatif beS bantaligen 
Stuttgarter ^>äbagogar<ben M. Spfjittpp 9JiidE)ael Kaul im ©ebraudb mar; 
fte enthielt audb eine ©pntap, bie jwar furje 3 e ü oon ber bes 
faitnten §iftoriographeu 9)tartiu GruftuS nerbrängt, ihr aber halb wieber 
norgejogen würbe. 9llS SBörterbud) ober, wie bie bamalige Sejeidhuung 
lautete, Nomenclator mürbe non 1616 an eine 3ufammenftellung bes 
früheren ©traftburger Sehrers ©olius benfifct. ftm ©riedhifdhen hören 
wir nur non einem SluSjug aus einer nidbt genannten ©rammatif, ben 
ber fReftor h er fteö cn foHe unb oon ben Regulae Posselianae, bie 
abgefdbafft werben follen (ohne Slitgabe ber Klaffe), „weil ber SeFtiouen 


93) 1621 wirb eilt 3;mid)büd)lein erroäbnt, ^rot. I 43 b. 

94) ^ßrot. I 36 a u. b. Man*, tlieol. (ebenfalls ber 1557 in granffurt erfdiicucne 
fJated)t$muö beS (^encraljuperintenbenten Spattgenberß in (^Sieben. 

95) ^Brot. I 35. 36 b. 56. 56 b (Eingabe bes Honorars in @elb unb Jrudu). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



519 


gar gu oicl" feien 90 ). ®ie©prad)e ber Sebrbiidber, rote überhaupt bes 
Unterrichts unb bes täglichen VerfeljrS, roettigftens tu ben oberen klaffen, 
ift ttodf) bie lateiitifcbe; auch ber Vrengifdje katechiSmuS rourbe nodt) lateimfctj 
unb beutfd^ gelernt. 2ln Sefcftoff ftttbeit roir nur grifdjlinS kotttöbien er* 
roäfjnt, bie 1618 an ©efunba eiiigefiitjrt roerbeit; über fonftige Snberungen 
im ©ebraudh oon ©chriftfteflern feit EoccittS erfahren roir nichts. 

$as £ehroerfat)ren, ber (!) methodus, tritt uns auch jefct als 
ein bewußtes, wohlüberlegtes entgegen, beut bie 21uffi<f|t$bet)örbe ftets 
ihre befonbere Slufmerffamfeit guroenbet. 3;ebe ©ifcung bes ©dholardbats, 
befonbers bie an bie Prüfungen fiel) anfcßließenben 93efpred)ungen, geben 
9lnlaß gu Erörterungen in biefer ^inftcht: über gu große ©djroierigfeit 
ber fcbriftlicfien Slrbeiten, über bie 9iotroenbigfeit fortroährenber SBieber* 
holung bes früheren Sehrftoffö, über aßgugroße Slusbeljnung bes SDiftierenö 
an ben oberen Waffen ufro. gaft regelmäßig fittbet fiel) eine 33emetfuug 
über bie SKuSfprache („^ßronuugiation"), att ber „feßr oiel gelegen" fei: 
fte foße langfatn, flar, bentlicf) unb ausbrudsoofl fein, „bas ©dhnabern, 
ßafluginieren, ©taggen" (©ayett) foße abgefdjafft roerbett; befonbers 
wichtig fei bas Votbilb beS £ef)rers, ber fidf) einer gleichmäßigen, oer* 
ftänblichen, lauten Sprache bebienen foße. 2lud) auf fchöne, leferliche &aitbs 
fdjrift unb feblerlofeS Schreiben in beiben Sprachen roirb großes ©eroicht 
gelegt. Sßörter foßteti täglid) in aßen Waffen gelernt roerbett, fooiel bem 
ftaffungSoermögen ber ©dbüler gugemutet roerben fottnte. 2)ie ©rammatif* 
regeln mufften genau auSroettbig gelernt roerben, aber fo, baff fie ber 
©dbüler perftanb unb richtig attroenben fomtte; fte foßten baßer bttrdh 
möglich^ oiele SBeifpiele oerftänblidj gemobbt roerben. 23eitn konjugieren 
in ber unterften klaffe würben (feit 1633) ben ^ßerfoueu ego, tu, ille ufro. 
ßingugefügt. 2luf regelredbteS „konftruieren" beim Überfefceu aus bem 
Sateinifdben rourbe genau gefefjen. £ie ©tilübungeit (9lrgutnente) roaren 
meift auf bie in ben lateinifdbeti £eyten ttorgefommenett ili>eitbungen gu= 
gefdbnitten, bie man oorher „fleißig biftiert" batte, unb foßten baburdb 
ben ©dbüler aßmäßlich „gu einem feinen stilo latino* 4 anleiten. 

Eine ©onberjießung unter ben übrigen Rächern nimmt ber Unterricht 
im ©ingen, ober „bie SKufif", ein, fofem er tiidbt bett ©cßüler fürs 
Sieben ober ben 33ernf oorbilben foß, fottbertt einer Verpflichtung bet 
©dbule gegenüber ber kirdbe entfpringt: ber firdt)lirf;e ©efottg (bei ©otteS= 

96) SofyanneS ^ojjeliuS, ^rofeffor ber grieef). Sprache in Mofiocf, lebte 1528—91 
©riedjifdje 8tjnta;r 1565. — 1586 bilbete übrigens l5rufius r lat. ©rammatif, 1581 unb 
98 feine gried). ©rammatif einen Sdjulpreis (11.), ob $um ^rioatjtubium ober als ScfyuU 
Bud)? ©benfo 1588 Institutiones linguae Graeeae uon -KtFoIaiie (Slenarb (lehrte in 
i'Öroen unb 6alamanfa, geft. 1512). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



520 


bienjten urtb Veerbigungen) mu§ von bem ©<hüler<hor, beffen Äem bie 
„armen ©cf)üler" bes ÄontubemiumS bifben (f. am ©chlufj), teil« allein 
übernommen, teils unterftü&t ober begleitet werben, unb bie Vorbereitung 
unb Verantwortung tyiefür fällt ber ©djule ju. 6igentU<he ©ingflunben 
fanben offenbar nur bis jur Xertia ftatt, meift unter Leitung ber Älaffen* 
leerer, bei beren 2lnfteHung oft auch auf bie befonbere Befähigung bi^u 
Vücfftcht genommen würbe; mitjuftngen batten aber alle ©dbüler; audb 
bie übrigen Sebrer bis jum Steftor mußten jeber „bas ©einige babei tun", 
wobl in ber &auptfa<he als Dirigenten ober Vorfänger. Die Vejeidjnung 
Äantor fommt baber auch gelegentlich für alle Sebrer aufjer bem 9teftoc 
t>or. 3»m Unterricht gehörte auch eine tbeoretifche ©infübrung ber tiroties 
in bie praecepta musica, b. b* Befanntmachung mit Voten, Donart, 
©cblfiffel ufw. 97 ). Die eigentliche fßrobe für ©onntag fanb am ftreitag 
ober ©amstag in ber ©<hu(e ftatt, woju auch ber Drganift unb bie 
„QnftrumentaImufifanten" ju erfcheinen batten 98 ). 2BaS bie ©efänge 
felbft anbelangt, fo werben am Anfang bes 17. ^abrbunberts noch bie bei* 
bett ©attungen bes ($h orale unb bes $igurals, beS ein« unb mebrfiimmigen 
©efangS (f. ©. 499), itebeneinanber gepflegt; halb aber wirb ber ^igural 
beoorjugt, unb 1624 wirb ber Gbotal „in ©chule unb Jtirche" ooUftänbig 
abgefchafft, „foH bagegen bas ©efang alles figuraliter oerrichtet werben" ”). 
©efangbüdber (fßfalmobien) in ber $anb ber ©chüler finben wir ebenfalls 
1624, aufjerbem f<hon 1599 erwähnt 100 ). Die gefänglichen Ver* 
pflidjtungen ftnb noch biefelben umfangreichen wie 1543 (S. 507/8), 
ba bie 3abl ber ©ottesbienfte nach ber 1615 in neuer Bearbeitung heraus* 
gegebenen Äircbenorbnung oon 1543 101 ) feine Anbetung erfahren bat; 
nur ber StatedbiSmusgottesbienft, bisher ©onntag früh 6 bjw. 7 Uhr, ift 
nun oertaufcht mit ber VachmittagSprebigt um 11 bjw. 12 Uhr unb finbet 
abwechfelnb audb an ©t. Katharina ftatt; ebenfo werben bie SBerftags* 
gotteSbienjte (morgens, genauer ift bie ©tunbe nicht angegeben) nicht mehr 


97) fyrot. I 47. 

98) 2lud) eine tägliche furje Übungejeit um 12 Uljr nach bem Sffen, roie fte fonft 
üblich roat (f. GI)riftopl) Äolb, @efcf)id)te beä ©otteSbienfteS 69), »irb ^Jrot. I 21/22 
für bie oeconomia lcctionnm oon 1618 (3. 517 9tnm. 91) oorgefd)lagen; mir ^oren 
ober nachher nichts mefjr barüber. 

99) ^Jrot. I 46 b; 1676 ift er roieber in Übung, ?rot. II 53b. 

100) :Hecbnung für latetnifc^e @efangbüd)er „in bie Siberei eines ehrbaren SHatS auf 
ber lateinifcfien Sd)ul" mit @mpfang$befd)cinigung beS SReltorS oom 3at)r 1599, bei 
ben Urfunben in ber DiuijaelSfircfie (3. 513 Änm. 76). (Sbenfo „für ein gro|e$ beutf$e4 
©efangbud) für bie Kirche 6t. SJlichael", oielleicht 1598. 

101) ©ebrudt in Ulm; ich benüfcte baS oom ©emeinfchaftlidjen SCrcbiu in §aB 
freunbUd)ft jur Verfügung geftellte brutffertige Dianuffript berfelben. 


Digitized by 


Gck igle 


% 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



521 


alle in St. SRidjael abgehalten. äber auch an ben anbern Äirc^en haben 
Sateinfchfiler $u fingen, unb mehr als einmal toirb bies als eine empftnb* 
liehe Störung bes Unterrichts bejeichnet2lu<h bie Beftimmung be= 
treffs beS lateinifhen ©efangs neben bem beutfdjen (S. 504) ifi aufrecht* 
erhalten, aber bie Begrünbung, baß „bie lateinifche Spraye ju erhalten 
in oiel 2Beg nüfclich unb nötig" fei, ift nun geftrichen, unb in ber Sat 
fcheint ber beutfdje ©efang an Bobeit gemonnen ju haben. 233aS bie 
Sfofftellung bes Schülerchors in ber Äirdje anbelangt, fo rourben bie »on 
ber Orgel begleiteten ©efänge too!)! auch auf bereit (Smpore oorgetragen; 
fie befanb ftch an bet Sßorbroaub bes ßhors iu ber Slähe ber oon ber 
Sateinfhule hereinfithrenben Süre. Sei ben übrigen Borträgen fheinen 
aber bie Schüler nicht immer im ©hör geflanben su fein; benn im Sto* 
uember 1654 wirb oom Sieftor (Seih) oorgefplagen, „entroeber bie SJtufif 
in @hor tnnjujiehen ober gar auf bie Drgel ju transferieren" 103 ). Sttudj 
bei ben Seichenbegängntffen hatten noch Sateinfchüler mitjuroirfen, „wenn 
man’S begehrt", unb jroar bis jur ^Srima 104 ). $ür bie leitenben Seßrer 
fcheint bics ein angenehmer Siebenoerbienft geroefen ju fein, oft aber feufjt 
auch bie Schule über biefe Saft tmb 3eitoerfätmtnis. Unb biefe weit* 
gehenbe Slnfpannung ber Schüler bie ganje 2Bo<he hütburd) ift geroiß ein 
^auptgrunb, wenn auch nicht ber einjige, geroefen, baß bie Seiftungen 
oft weit (unter bem jurücfblieben unb baf) Klagen über enormis 
falsitas in musica, über „SKbjug" ober „SbfaH" (Siitfenlaffen bes Sons) 
$u mannen 3®tten an ber Sagesorbnuttg finb. 

Sie Beßanblung ber Schüler roar, roenigftens nah ber 2tbfi<ht 
ber „Schulherren", eine humane. Sie entbehrte jroar nicht ber Strenge, 
unb ber baculus ober bie Stute befaß noch unbeftritten bie &errf<haft; 
aber es roirb auch geroarnt oor einem SJiißbraud) biefer 3u<htmittel, oor 
förperlicher SWißhanbluug (Dhrenjroicfen), oor ftrengem unb mürrifchem 
SBefen unb oor „häßlichen Stauten" (Schelm, Sieb, Bärenhäuter ufro.). 
3US Strafe taucht immer roieber ber asinus auf (auch „ber nota“ ge* 
nannt), für Seutfd)fpred)eit in ben oberen unb Unarten in ben unteren 


102) fSrot. I 33b. 37b. 40. 54b. 6?. 

103) $rot. I 116. Werj im Chriftl. Äunftblatt 1863, 135) uermutet aUerbingS, 
ba$ 1534 hetflefteüte (Shorgeftühl h fl be »ielleicht „ben nötigen 9iaum geroährt bei ben 
Äircbenmuftfen unb lateinifchen üüechfelgefängen ber Schüler bcS ftäbtifdjen ©pmnaftumS, 
welche jeben borgen jum ©otteöbienft aus bcnt nur 2 Schritt entfernten Älaffeitgebäube 
bereingefübrt rourben". 

104) flirchenorbnung oon 1615; 'JSrot. II 20 unb früher. — SSon einer (Sinlabung 
beS 3teftovä im 3af)re 1586, mit 13—14 Sängern nach SSBalbenburg ju fotnmen, um 
bie fürftlidje Öochjeit ju oerfchönem, hören roir in ben „öaUer Elften" 931. 973. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



522 


Älaffcu; aud) ©elbftrafeit ftitb gebräud)lid) 105 ) urtb in fcf)roeren JäUeit 
Starjet 1 . $iir Vergeben, bie außerhalb beö Unterrichts norfommen, nament« 
lief) gegen bas Verbot bes Xeutfd)rebenS, unb für bie Slufjtcbt in ber 
Stirche ftnb in jeber Stlaffe custotles aufgefteöt, benett oft noch fogenannte 
corycaei (9lufpaffcr) beigegebeit roerben 10,; ). Xie „Xifjiplin" ifi ein ftänbig 
roieberfebreubes Xbema unb ein ©dpnerjensfiub ber ©<hulbef)örbe — be= 
greiflid^ in biefett feiten ber 3 l| d)tlofigfeit roäbrenb bes Striegs; um fo 
anerfettuenäroerter ift aber aud) bas immer roieber anbefoblene SJtaßbalten 
in ber Strenge gegenüber ber Sdjuljugenb. 

21?as weiterhin über bett ©ang bes ©cßulroefens ju berichten ift, 
ftetjt im 3ufanuneuhang mit ber Xätigfeit ber s üufft<htsbel)örbe ober bes 
©djolarchats. (Ss ift basfelbe ÄoHegiutn mie Das Stonfifiorium unb 
trägt feinen SRamen, meint es in ©acbeit bes ©chulroefenS tätig ift 107 ). 
3nt ^aßre 1584, aus meldiem mir bie erften 3 e u9'dffe feiner Xätigfeit 
befannt finb I0a ), ftef;t au feiner ©piße einer ber beiben ©tättmeifier 
(&aitnberger); bie meiteren Vtitglieber finb 2 9tatsherren, ber ©pnbifuS, 
ber ©djultheiß unb bie beiben erften ©eiftlidjen, im ganjeit 7. 3° ber 
$olgejeit fchroauft bann bie 3 a hf jroifdjen 7 unb 10. ©leid) oom nächften 
3ahr au finbett mir aud) beit anbern (eben neuaeroäf)lten) ©tättmeifier 
im Kollegium, unb bie meiteren Verhärtungen treffen balb bie eine, halb 
bie anbere Kategorie ber iDtitglieber (namentlich bie ©eiftlichen: 18 3al)re 
lang 3, 2 3af)re lang fogar 4). Von 1614 au (für 1600—1613 befi&e 
id) fein DueUcnmaterial) tritt außer ber Vejeid)nung ©cholarchen auch 
ber Xitel Xireftor für ben Vorfifccnben auf; leßterer ift übrigens bis 
1621 fein ©tättmeifter, fonberit ein auberer „©ebeimer*, roähreitb bie 
©tättmeifier gar nid)t unb aud) bis 1631 bloß roieber burch beit Xireftor 
oertreten finb. Xer ©djultbeiß finbet fid) feit 1614 nicht mehr. 

Xie Xätigfeit biefer Veßörbe beftanb in einer fortlaufenben Ve* 
aufjtchtigung uuD regelmäßigen Prüfung bes Unterridjtsbetriebs unb ben 
baju gehörigen ©ißuttgen. 3ßre Vefcblüffe roaren ber ©ettehmigung burdj 
ben 9tat unterroorfen. 

1 (ifi) Xaber rooljl ber Sluvbnicf „einen Shilling auö^eben" für bas öeftrafen non 
vitia ( s J>rot. I ‘Ja u. li). 

106) Xie Kop’jxaiot. (fimuoOner ber Stabt Kwpoxog in (iilicien, roaren fierüditiijt 
als Seeräuber, bie werft au$t)ord)ten, um bann itele^entlidi 511 plünbern, unb finb baber 
frf)on bei ben eilten ((5icero) fprirfiroörtlid) fleroefen. 

107) rHicctler 20 . 

10 S) Xie 1>räfemliften ber „Kxamini srliolastico praekn ti“ S. 51B xHnm. 76; bie 
Se^eidnumg Sdiolardien finbet fid) nad) meinen ^otijen in biefen Urfunben nod) nictit; 
erft 1614 im %'rot. 1 . 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



2)ie Beauffichtigung roährenb bes <Sd>uljatirS gefdjah burd) visi- 
tationes, Sdhulbefudhe, feitenö einseiner <Sd^oIard>eu, bic jtemlid» 
häufig, int SBinter 1620/21 3 . 93. »iermal, unb offenbar jebesmal in allen 
klaffen flattfanben, worauf in ber nädhften Sifeung etroaige 21 njtänbe jur 
Spraye gebraut tourben ( 3 . 93. ba§ beim 2)iftieren bes Arguments in 
Sefunba alle phrases unb casus angegeben worben feien, „roeldheS nit 
fein folle" 109 ). 

2lm Schluß eines jebeit Halbjahrs fanben bann bie orbentlidjcn 
Prüfungen ftatt, bas examen vernale (oor ober nach Dftern) unb 
antamnale (um 3WicE»aelis). Sie erftrecftcn ft<h f)auptfäd)(id) auf bie 
münblidhen Seiftungen ber Schüler; fd^riftlic^e Prüfungsarbeiten fdjeinen 
nid^t »erlangt roorben 3 U fein; bagegen würben bie Arbeiten beS »er; 
gangenen Semefters einer SDurd^ftd^t unb Beurteilung unterflogen. SMe 
Prüfung bauerte etroa einen halben £ag 110 ) uitb fanb in ©egenroart 
aller Sdholarchen, aber offenbar ohne weitere 3 ul)örer, in ber 33?eife ftatt, 
ba§ man fluerft gemeinfam bie prima befugte, bann fid) in bie 3 nädhften 
Älaffen »erteilte unb fdhliefjlid) roieber in Quinta flufammenfant. Bon 
1634 an hätten bie Älaffenlehrer eine „Spefliftfation ihrer getriebenen 
Seftionett unb fürgegebenen Argumente" oorflulegen 111 ). 3 m allgemeinen 
fdheint ber Älaffenlehrer geprüft 3 U haben, roährenb bie Sdholarchen „bie 
lectiones antwortenbenn in gleidjem ÜDiaße roie bie Schüler foßten and) 
bie Sehrer ihre gäf)tgfeiten jeigen 112 ), roeshalb audh bie itadhfolgenbe Be* 
fpredhung mit ber Formel beginnen fonnte, „baß man burd) bie gattge 
S^uel cum quoad docentes tum quoad discentes sufrieben" fei. 

Bei ben discentes tjanbelte es ftd) fobann hauptfädhlidf) barum, bie 
für bie „Promotion" (ober „progreffion") geeigneten, enbgültig feft- 
jufteÖen, roeshalb bie Prüfung audh (1392 ff.) „(Syamen ber Progrebienten" 
hieß — „Berfe|ung$prüfung", roie wir heute fagen, unb and) infofern 
beren mobernfter $orm entfprechenb, als ber Beftor »orher, natürlich auf 
©runb ber „Semefterjeugniffe", einen catalogus promovendorum »or= 
julegen hatte. übrigen finbet bie Berfefcung ttodh in gan 3 ähnlidher 
Sßeife ftatt roie unter Goccius (S. 508; halbjähriger 2Be<hfel, — wenn 
audh nicht gan 3 regelmäßig —, unb nur einen Bruchteil ber Älaffe 
treffenb). 


109) ©in ®erid)t über fo(ct>c visitationes fiitbct fid) allerbings in unferem ^rotofoll 
nur breimal, in ben ^af)ieu 1620—24 (I 42. 44. 47). 

110) 2Bo bie 3eit angegeben ift, 'flrot. I 37. 48b. 61b, ift eS ber s 3tarf)mittag. 

111) $rot. I 55 b. 

112) 0o mirb e3 roenigftenS t)on 1636 an (^rot. I 60 ff.) gefd)ilbert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



524 


©cßulpteife rourbeit bei jeber ©rüfung, alfo ebenfalls jtoeimat 
jäljrlidf), oerteilt, »mb jroar in $orm oon ©üd)ern: ©(ijulbüdfjern, ßlafftfem 
unb anbern ©iidjern miffenfdjaftlid&er 9lrt 1,s ). ©eiten fxnben mir baneben 
auch anbere ©reife ermähnt: einmal oergolbete ©ilbermünjen, ein artber= 
mal „ein auf ÄriftaH gefdtjmeljteS SBappen". 

2Bar nun bas ©efcßäft ber ©rüfung, ber ©erfefeung unb ber ©reifl= 
Verteilung beenbigt, fo begab fid» bas löbliche ©d&olard&at jur ©ifeung 114 ), 
too nun alles „auf bie ©alpi" fam, was im allgemeinen unb im einzelnen 
ju tabeln unb ju loben mar. 3* nad^bem mürben auch ber Sieftor ober 
einjelne Seßrer „bcreingelaffen" unb jur Äußerung aufgeforbert, unb bte 
oft red)t überlegene ©efjanblung ber „©djulbiener" burdf) bie „©<$u{* 
Herren", aber aud) bie ©eroiffen^aftigfeit unb Umfidjt, mit ber bie lefcteren 
ben ganzen ©d^ulbetrieb übermalten, tritt uns in biefen ©ifcungsbericljteit 
aufs lebenbigite oor Singen, ©inen faft regelmäßig roieberfeßrenben ©egert= 
flanb bilbete aud) bas Jtontubernium bjm. bie 2lufnaf)me in basfelbe. 
hierüber unten. 

Siad& ©df)luß ber ©tfcuitg, jebenfatls ber regelmäßigen im jjrü^ja^r 
unb $erbft, mürbe bas ©räfenjgelb, bas „gerool)nlid)e $onorarium", 
oom ©djriftfüljrer ausbejaßlt m ), unb für bie ©dljüler fdjloffen fid(j an 
bie beiben ©rüfuitgen bie Serien an 11 “). 

SBas bie äußeren ©erßältniffe berSeljrer anbelangt, oon benen 
bie beiben oberen (an ©efuuba u»tb ©rima, unferer Dberfiufe) afabemifd) 
gebilbet roaren (feiten ber an Xertia), fo erfahren mir menigfienS aus 
ber furjen 3eit oon 1597—1600 tfjren genauen ©eljalt, fomeit er in 
barem ©elb ausbejafdt mürbe: ber Sieftor erßält jäljrlidf) 101) fl., ber 
2. Sefjrer 70, ber 3. unb 4. Seljrer 50 unb ber an Quinta 40 fl., bie in 
4 Siateit nadj) abgelaufenem Quartal oon ber JUrdbeitpflege ausbeja^lt 

113) @o in ber aon 1581 — 1600, roo roir für bie Rteßrjaljl ber ^afjre einen 
jweimaligen 33eleg in^orm oon Rechnungen über ^rätnienbüd)er haben (S. 513 3lnm. 76). 
$ie beiben einigen ©elege aud ber folgenben $eit (^rot. I 49 unb 68 b) geigen und 
wenigfteud, baff ed auch bamatd £erbftprämien, unb ebenfaHd in ©cftalt uon Süthent, gab. 

114) 2Ud ©i^ungdjtmmer wirb an 2 Stellen, ^rot. I 15b unb 47b, bie 
©ibliotfjef ober i'iberei, an 3 weiteren, I 20, 23 unb 23 b, bie ©chaßungdftube genannt. 
SBegen 93eniihung ber lederen fönnte man auch bei erfterer an bie 1701 im Äanjleü 
gebäube (©erman 189) befinblicfje Sibliothcf benfen. 9Iber bie Sifcungen in ber 
„Söibliotbef" (fte werben fpciter noch oft erwähnt) fcheinen burd)aud bad Regelmäßige 
gewefen $u fein, unb ba fie meift aufd engfte mit ber Prüfung uerbunben roaren, fo 
ift fidler bad Söibliot^ef^immer im Sateinichulgebäube gemeint. Siehe S. 514 Stam. 78. 

115) 1586-1600 uad) ben ^räfenjliften (S. 113 Slum. 76) 2 Drt ober 7t fl. für 
jebed SNitglicb. 

116) $3e$eugt für £erbft 1616, ^rot. I 15b. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



»erben 117 ). 2 )ie Slaturalien feinen teilroeife fdjon abgelöft ju fein; benn 
bet Sieftor befommt jäßrlidj im ^uni g ff. „ßoljgelb" 118 ). $reie SBoßnung 
»irb fogar bei einem Hantor (Ceßrer an Tertia bis Quinta) ermähnt ,1# ). 
S3ei ber 3tnfteltung oerpflicßtet ftd) ber Setjrer bem SReftor gegenüber 
burdj £anbfcf>lag, „if)tne oboedientiam et diligentiam ju präftieren", 
unb nnterfdjreibt bie 93crpflid)tung auf bie Honforbienformel 120 ). 2ludj 
SlnfteHung auf fßrobe (für J /2 ^faßr) fommt por mit bem SBorbeßalt 
„alsbalbtger 28ieberabfd)affung", »eun bie Seiftungen nicßt befriebigen 13tl ). 

$ie ber Spüler fann oor bem dreißigjährigen Hrieg auf 

etwa 130, oielleicßt aucf) meßr, gefragt werben’ 22 ). 3Jiit bem Saß« 
1623 beginnen bann bie Älagen über decrementum ber ©d)ute unb 
pancitas discipulorum infolge temporum iniuria. die auswärtigen 
©djüler fd^einen einen jiemlid) boßeit 23rucf)teil gebiloet ju haben. 
SBenigfienS faßt 1622 bas ^erbfteyamen »egen ihrer norjeitigen 2lbreife 
in bie Serien aus 123 ). 

die Seiben ber ©tabt roäljrenb bes dreißigjährigen ftriegs 
haben »ir fd^on furj berührt. 2 lud) bie ©cbule »urbe natürlich 
empfxnblidh bapon betroffen, ^mmertjiu ift es bemerfeitsroert, roie bodfj 
im affgemeinen bas Schulroefen feinen eben gefdglberten regelmäßigen 
©ang »eiterlief 124 ). Sieben bem Sliicfgaitg ber ©dpilerjaljl, ber aus 
(Sltemfreifen mit ber Steigerung ber Höften 125 ) unb oon 2luSroärtigen 
mit bem üDlangel an Hoßhäufern erflärt »urbe, ßatte man namentlich 
ben SBerluft jroeier Seßrer unb bes im ©cholardjat ftfceitben früheren 
Steftors 511 beflagen, bie offenbar ©nbe 1634 ber Sßeft jum Opfer ges 
faßen »areti (©. 515 f.). daß man ferner in bejug auf ben Henntni 8 = 
ftanb ber ©chüler ein 2 luge jubrüefen mußte, seigt bie 23emerfung oom 
September 1631, man fei „mit ben responsionibus per omnes classes 


117) Quittungen, Mnm. 76. 9>ßl. cnic^ 6occiu3, @.510. 

118 ) Mud) üou ben Naturalien, bie bie @driiler früher 311 liefern Ratten, ift nur 
nod) ein Meft uorfjanben, ba$ „Wenftgelb", ba3 1616 nod) mit ©infdjränfungen ge* 
bulbet roirb. 

119) 1588 Ölaferredwung „für $antor3 Tl'ol) 111111 ^", ber Äirtfjenpflege eingereidjt. 

120 ) $rot. I 10 / 11 . 68 b. 

121 ) qjrot. I 41. 

122 ) Nad) Mngaben über bie 3 a ^ ^ er ^romouterten in einzelnen Älaffen, 
^rot. I 18 19. 45/46. 

123) s ^rot. I 45. Äoft&äufer luerben ermähnt I 16b (3>cfait) unb 46. 

124) ©£amen fiel aufier 1622 (f. 0 .) nod) im .£>erbft 1634 unb grüljja^r 1635 
au3, roegen 4 >eft unb ©inquartierung. 9>om ^rü^jahr 1627 unb uon ben Sauren 1628—30 
ift fein ©intrag im ^ßrotofoU uorljanben, bagegen genügenb s J>lafc baju gelaffen. 

125) ®a „bie arma scholastica gar 31 t teuer" feien, $rot. I 46. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



526 


pro tempore Martiali ,26 ) jufrieben geroefeit". 2 lu<h bie SBirfungen bes 
ÄriegS auf religiöfem ©einet teilten ftd) ber ©djule mit: 1628 mürbe 
„in aßen Schulen non ber $ugenb tnieitb ju ©ott gebetet, baff er bie 
©tabt non päpftlidier Qrrlebre befreit erbalten rooHe", uitb „bie bem 
gemohntidjen ßirdjengebett inferirte SCbbition", bie 1640 audj bem 
©djulgebet einnerleibt mürbe l2? ), enthielt ftdjer auch eine Sitte um 6 r* 
löfutig au§ Äriegsnöten. ©benfo roerben bie ©dniler aud) an ben im 
Suni 1631 eingeführten tägigen Setfhmben nicht unbeteiligt geroefen 
fein. ©d)lief}lid) ift bas 2 lusßehen bes ©eljaltß ber Sei)rer in ben 
fahren 1639 mtb 1641 gemijä ebenfalls ber iniuria temporum 511 = 
jufcbreiben 128 ). 

©nblidj nod) ein 25>ort über bie batnalige beutfcbe ©djule unb 
it>r Verhältnis ju ber unfrigen. 2 Bir fabelt fd)on aus bem 3 <*h rc oor 
Srenj’ Auftreten (1521) $unbe non einem beutfdien ©dpilmeifier; ebenfo 
aus ben folgenben fahren nor bem ©ntrourf feiner erften Kirchen* 
orbnung 129 ). 3n meinem Verhältnis biefe beutfcbe ©dfule ju etmaigen 
9ted)en= ober fDlobiftcnfdmlen ftaub, miffen mir nicht. 3 roe i biefet lefe* 
tereu 2lrt fittb aud} in £aß bejcugt: Um 1480 empfiehlt fid) ein 
Johannes )ßfau für Unterricht in Sefen, ©Treiben unb SJlathematif, unb 
1485 wirb ein fDiobift Johannes Vlöfj ermähnt 130 ), ©benfo unfidjer ift 
aber aud), mic fid) nun biefe beutfdje ©djule ju ber 1526 non Srenj 
gcforbcrten ©lemeutarfchule nerfjält (f. ©. 504). ©ebt fte nebenher 
unb ift bie ©lemeutarfdjule ein Unterbau für bie Sateinfdjule, aus bem 
unfähige ©d)iiler in bie beutfcbe ©djule übergehen, ober ift bie ©lementar* 
fd^ule ein gern ein f am er Unterbau unb bie einjige in ber ©tabt? ©occiuß 
rooffte jebenfalls non unten herauf noflftäubige Trennung haben (©. 506). 
£ann folgt in unferen 9iad)rid)ten eine ^ßaufe bis 1597, unb mir hören 
nun non einem beutfdben ©dmlmeifter bis 1618, beftfcen aud) aus biefer 
3 eit jtnei ©djulorbnungen 131 ). 1620 finben mir fobamt jtnei Sehrer 

126) Siebe Wickler 8. 55. 

127) ^vot. I 71. 

12S) Micgler 67 ff. 

129) 1521 unb 1524 befommt fsafob ©ienger, 6d)ulmeifter, 20 fl. 3a^rc^gcbalt, 
1525 berfelbe 30 fi.; Juli 1525 roirb ein beutfeber ©dmlmeifter ^eterlin ermähnt. 
9tad) Dioden auß Salier Elften, bie mir ^rofeffor Söuber in Stuttgart freunbltdjft mit» 
geteilt l)nt. 

130) I 359. CSl.Vefcbr. 138. — Srfjmib, roürtt. Volföfdmlroefen im 16. 3aljr[j. 
(Beiheft 11 $u ben SJtitteil. ber Öcfellfcb. für beutfcbe (Srjielmng^ u. ©djulgefdj., 1906) 
ermähnt feine foldje Sdjulen al£ Vorgängerinnen ber Volföfchule. 

131) Vn3 ocr Seit nad) (SocciuS ftnb nur bie beiben tarnen ^eter 91 eff (1557) 
unb 91'ill). Von (1570 ff.) befannt (Johann ;saf. Vöeibner, Salicetum poßticum 121. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



527 


erwähnt, unb oon 1636 au ftnb es brei, erft oon 1653 an mehr 132 ). 
SDiefc Sefirer waren mit ihren Schuten auf oerfchiebene Stabtoiertel oer* 
teilt. Über innere unb äufjere 33erl)ültiü|fe berfelben gibt unfere Duelle 
wenig 2lusfunft; mehr bie eben erwähnten Sdhulorbnuugen. 3Bir er= 
wähnen, was tyinftdbtlidj unterer Sateinfc^ule oon Futereffe ifl. Dffenbar 
waren bie beiben Schulen, wie ju Goccius’ 3eit eu , D0U unten herauf 
getrennt. Darauf läfct eine Semerfung aus bem Fahre 1624 fchlieffen, 
wo bie Selber ermahnt werben, burch belferen Unterricht bafiir ju forgen, 
bafc bie Sürger ihre Äinber wieber „mehr in bie lateinifche als in bie 
teutfdhe Schuet fdhicfett". SBeftätigt wirb biefe Sinnahme aber burä) einen 
fpäteren SBefchlujj (oon 1652), bah fünftig nietnanb mehr in bie Satein* 
fchule aufgenommen werben foHe, ber nicht lefen unb fchreibeit fönne, unb 
baff beshalb „nodh ein Scfiuel anjuorbnen nötig fein werbe" (alfo eine 
„©lementarfdhule" in unferem befonberen Sinne 133 ). (Sine weitere 33ejie= 
hung jwifdhen beiben Spulen — ein beutfdher Seigrer Fachlehrer für SJlathe* 
matif unb Sdhönfchreiben an ber Sateinfdhule — würbe oben erwähnt 
(S. 518). (Snblidh bilbete bie gemeinfame Sd)ulaufficht ein 23anb, bas 
beibe Inhalten oerfniipfte unb bamit bem ftäbtifcheu Scfjulwefen feine 
©inheit oerlieh- 

106. Öennait 172). 1597 9!) fiuben mir Sol). ® dj u ft e r mit 30 fl. SahreSgclfalt 

(U. Quittungen ber tfircfjenpflege). Von if)m ftammt offenbar auch bie unbaiierie ©c^ul^ 
orbnung be$ 3ob. ©utoriu^ („ftaller Elften" VI. 961 ff.). Sie anbere (581. 964 f.) oon 
1601 f>at gum Vcrfaffer ben ©djutmeifter 29enbel §at)bler, ber u. a. aurf) feinen 
eigenen einftigen l'etyrer ^riebr. öofmann erwäEjnt. Vetbe geben ©ngcUjeiten über 
0 tunbenplan, Unterric^tögegenftänbe, £el)rüerfal)ren ufro. unb reben oon ßuaben unb 
„©taiblin". 

132) 1620 3ona3 50inj (fd)on 1617 erwähnt, julefct 1625) unb Serm (5}Jrot. I 40). 

1624 unb 1634 ift ©liaä Vrecbtcl genannt. 1633 ftirbt 2lbr. © r c i fs, unb fein 
9tad)folger wirb .£>einr. ft offmann (1624 al3 £e[)rcr an ©ejrta abgefefct). 1636 (^rot. 
I 62b) ip oon „Viptierung ber brei neuen beutfcfyen ©cfjuten" bie ©ebe, unb au$ 
Berichten ber näcbften Sabre gebt fjeroor, baft bieS bie brei eitrigen waren; ba? 
nadj wirb wot)( bie Angabe D3l.Vcfd)r. 138 (feit 1615 fünf ©tfjuleu) burd) bie ©tit* 
jctfjtung oon ^rioatfdpilen ju erflären fein. Satfäcblid) erfahre idj aud) au$ gamiliens 
nad)rid)ten, bie mir oon ©tabtpfarrer ©tein in fteibenbeim in lieben^würbiger SBeife 
mitgeteilt worben ftnb, oon einer SRedjenfdjule in ftaH, bie 1622 jur Vorbereitung auf 
©d)teiberpetten biente. (©. auch ©cömib a. a. D. 144.) 1616 wirb ein belin unb 

ein „Sojepb erwähnt. 

133) 5ßrot. I 47 unb 104. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



528 


t Reform fcea Jahrea 1644 uttt» baa folgende 

JafirjeJjnt 

SBom Sßefen biefer Sie form ber ©djule, bie f<hon oor ©ei&’ ©intritt 
angebahnt mürbe unb jugleid) bie Urfödic beafetben mar, |ören mir «Her* 
bingS roenig. Sie beftanb offenbar in brei fünften: einer Anbetung bei 
SebrplanS, ber oben ermähnten -Keubilbung bei Sehrförperfi unb ber ©in* 
füfjrung ftrengerer 2tufftdft. 3nt Quni 1643 roaren bie beiben ©eiftlichen 
im <Sd)oIardbat aufgeforbert roorben, eine $enffchrift „wegen Sierbefferung 
ber Sateinfdiule" einjureietjen. ®ies gefdfah im Slooember, unb im SRärj 
1644 fanb bie Beratung ftatt, nad)bem bai ÄoDegium ju biefem 
burd) brei Statsmitglieber oerftärft morben mar. 2)ie SSorfchläge ber SDenb 
fchrift mürben mit einigen 3 u fä& cn angenommen, unb in oier roeiteren 
6 i|ungen (bis ©nbe 2lpril) rourbe ihre Durchführung angebahnt. 

Über ben erften ber ermähnten fünfte erfahren mir, ba§ man 
bie Sdjule junächft auf oier klaffen unb fieljrer befdhränfte — offenbar 
um auch auf biefe äfieife leichter eine ©efuitbung herbeijufülfren. Die* 
fdheint jebodj balb erreicht morben ju fein: jebenfaHi im Saljre 1649 
finb es roieber fünf JÜlajfen 134 ). ©s rourbe ein (!) methodus lectiomim 
aufgeftettt, b. h- ein ßehrptan für jebe einzelne Ätaffe 13a ). 2BaS bie 
Säuberung bei Sehrförperi anlangt, fo fiel ihr fdjtiefeluh (int 9)?ai) noch 
ein brittes ©lieb jum Dpfer, &olberbuf<h an Duarta, ber auf bie Äanjlei 
„promooiert" rourbe, fo bah nur jroei Sollegen, geierabenb unb $ifl, an 
Sefunba unb Duinta bem Säuberungsafte ftanbhielten. 6nbli<h rourbe 
bie «Sdhutanffidjt oerfdjärft, inbem man einen ^äbagogiardja (natürlich 
aus ber $ahl ber ©eifilidjen) befteüte, ber wöchentlich eiit=, jroeU ober 
breimal bie Sdjule „oifttiereit" fottte; überhaupt foDte es ben geiftUchen 
Sdjolardjeit erlaubt fein, „fo oft fie wollen, hineinjugehen", unb auch 
bie geroöbnlichen SCifttationen folltett nebenher minbeften« monatlich einmal 
ftattfinben. 

2 Bir febeit immerhin, bafj mit Ilmficht unb ©nergie bie SWafiregeln, 
bie eine ^efferung ber Sterhältmffe herbeifüljreu fonnten, getroffen waren, 
als nun Seifc fein 2lmt übernahm l8ti ). ^nroieroeit nun bie ^tnberungen, 
bie bas nädjfleftahrjehnt bradjte, feiner eigenen ^nitiatioe entfprungen 


184) 4>vot. I 94; uietteidft aber fd)on 1647 nad) einer ©teße in ben oben erwähn* 
ten ©teinfetoen ^amiliennacliriditen. 

185) (galten „datier Slften" 331. 942. 

1B6) 3ltn 9. 2)1 ai 1644 wirb er feierlich eingeführt; am 20. (unb wahrfcheinlid) auch 
27.) 3)iai ift er aber nod) niefjt aufgezogen; ©cheuring hat noch bie cura scholae. (vrft 
in ber ndd)ftcn ©ifcung am 5. ©eptentber wirb er alä amtierenber Jteftor erwähnt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



529 


finb, läfit ftd) it!d)t in jebem (Volle beurteilen 137 ), ©ine lurje 3tuf= 
jätjtimg berfetben möge liier folgen. 

Über bat latciuifdjen Unter rid)t würbe feit 1646 gefragt, weil 
er neben ben of! 31 t cuergifd) betriebenen Graoca fnrj fain. Ta§ 
©rieebifebe um vre beidinurt, einige ;';eit fogar ber 33eginn beöfelbett »on 
Tertia (Genbolb, f. u.) und) cefuufca verlegt. 2 In Seßrbi'tdiern werben 
eiitgefi;(*rt: bie Stulmlbfdcu 'iUidirr (MM:) ff.), ein 2'Jörterbud) be$ © 0 = 
weniuo flott ciw.3 I 644 einaeiiifjvten iSndjmutuudicn (ca. 1650), bie 
SRtjetorif be§ Ünb. 3tljen:u$ (1654)'•’“). 2lb:'efcl)afft würben: bie IMulogi 
be§ €eb. ©oft II 0 als 31 t fdiwer, wofür bie be$ 'JMaturhurö ©orberiuö 
„aßem" beb.vnbeU werben fußen (Mi52) 1: ' 9 ), 33 rc» 3 * lateimfdjer Jtatcd)i§* 
nuiö jugnuften be«J bentid'-.-n in ben beibcn unteren Klaffen u.ub beö (febon 
bicber bcniilUenY) •miimn Dirturici , ' 1 ”) non Tertia an (165?), 

enblid) ben!) Clavis Cramme linjnw« ivilhardi Tuibini (I64 n ) ,,! ). 
Tic iß et I) ob e full (Mi'2) eine einbeitticbe werben unb ju biefem ,3werf 
jeber Sebrer wöcUnt(id) einmal bie inutftuntere Klaffe „befud)eu unb 
befiunenbe nötige ©rimurung tim". Tic Sluffüfjrung non Konto bien 
wirb 16 ? Gum erftennml'M gewünfdd, im glti-.ten Jfabr freiwiCiger 
Unterriwt im .&ebriiifd)en eiegefiCrt, wodiovtlid) 1 (Stuitbe burd) ben 
nenernanuten Teta -, unb . 3 war rad) SducfarbS Uorolepiun u8 ). 1645 


tjörcii wir neu einem tceclrecbtcu © 
deputierte, mit nadjäOf.abrr Tromw 
fdieiut überbanpt eine nvorige ißt: 
1646 wirb ber diadnr. i tt0 gmir ! 
Tie ©ittridUung ber i; i t a t i 0 0 e v, 
gebaut: inan be'fdiliefjt, v!;e?j:'i.:!: 
wöd)e;.tliaje '^urt : !uU;vw;';:m.i neu, -t 
felitb burd) Tdj Konjn •>. iwr,!t.:.-.-iia 
9 ieftor bie Spe.^ahufitatioii „ft..if i i n 
wirb bagegcit (feit I ©4 \) mir und; a-t 


am 

en in 

ber 

d.'i ii f 

if, bt 

nd) 

brei 

imi y 

, unb 

in 

ben n 

iid;i:C)l 

So 

iliren 

irrt, 

.T'llto.ti 

.01! 

OtU'mU 

iben 

Ul 

fe : n. 

1 r v 

i ' t 

ai’r 

I 6 

lK-r 

verlegt 

>n 

K 

Mm f| 

1 r - ■ 

■i n: u 

) nv :t 

er 

(111$* 

(v 

. ' J ? r t , 1 

- ll\ 

o t> - ei- 

> ft ät 

er 

m'ers 

idi. 

, i tiir 

d) alle, I. 

■t’teie 

Ci U ’ 

a--.li* 

: t ■ 

14 > 

aoHov 

' em 

jn 11 and) in 

::d) 

reu 

Vi'l- 

i.O’i" 

irci; 

:en. 

i’aö Ci 

.e a: 

tu e it 

o 

o :: r» 

ev.;e 

•nnituie 

;l, et) l! 

•jo 

and) 


137) (Sin^rtne U! o r f cö 1 a e c mu ili m' ■' v..’ii u iv nno b u „v -.Usi JUnt" -VA. f. 
13S) luiihimiitni .hmwn lio:'um um m. ■ i.im n.n : s f.;i inM in li.i t.) (M\mp!areit 
in .'baK gt'öi'iat nunben, unb ;n?»ir tü-e p.u. 7eumunu ut-c 4'J-7r* 

(etbuch ift Kbenßillo feine .lumm ’iui’ ii'vem ivMirit.i in.« 1 '■ i. iH.ficr in 

Gif-Iehen. •'ylluoc • liutorirn 10 1. 

IUI!) (ybeii'o i'Oipu lU’U in Uini; w-.är. - r, Tie i'.'.r.'.er t'-ef. t.rivr.fibWe ,va ^c.dnn 
bes 17. o«t)i'fi. (('Himn. 4 ! ve.;r. 1 C. Ji. d w-.b detHeven m Hlcnf jur 

Seit (Salr-iuö. 

140) lu'iülmitni Uhncv d oi: u\\ ann?. C-’i.cücr a. a. D. 31 ff. 

141) CSit(;ari> ^iil-bcn, coi in Jic/ocI, kbi 10-0 10 0. 

142) „.Skalier mkn“ S 1U. 5ol. 

©ef^u-ütc be? Ijumanift. Scbulniejoiid in ili'iivtt. II. 34 



Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 




530 


ber Äfaffenwedjfel, bafür um fo grüitblicher (in 1—IV 2 STagen) unb mit 
feierlichem 2 lbf<bluf 3 burd) eine ©djulprebigt, fowie burdb bie »on 
jeher iibtidfje Vrejeloerteilung unb ein fyeftmahl ber 3ugenb. 3n bie 
33ibliot^ef ift „in oiel fahren fei« ®ud) mehr «rfauft worben", wie 
ber Sieftor (164*) erinnert; man foHe baljer „jebmeilen aus ber Siel 
etliche autores bringen laffen". 

2lu<h auf bas duftere ift noch ein 93lidf ju werfen. 3)aS alte 
©ebäube (©. 513) toar im langen Ärieg jerfaDen; fo mürbe 1653 
ein neues aufgeführt unb (roie Sieftor 3olj- ©eiferhelb im Programm 
1765 mit fcharfent ©egenfafc gegen ben alten Humanismus fagt) nicht 
irgeitbwelchem erbichteten Slpoll ober 3Jlinert>a, fonbern ber mit ©elelpr* 
famfeit gejierten fyrömmigfeit, pietas erudita, geweiht, mit bem H<*upt* 
jmedf, bie Siepublif mit tüchtigen Scannern für ihre $mter ju oerforgen. 
©S würben bem ©ebäube folgenbe Verfe „anneftieret" 143 ): 

Grata Deo pietas laudataque cura Senatus, 

Gymnasium qui post lianc iubet esse scholam. 

(Der Krieg, ber in biefem ^ahrjchnt feinen 2Ibfd)lu& ftnbet, fudjte 
uttfere ©taöt gerabe noch in ben lebten fahren unb weit über ben 
^riebenSfchlufj hinaus aufs graufamfte h^ut mit Duartierlaften, Äon* 
tributtonen, Vermittlung ufw. (Die ©«hüte geht jwar ihren geregelten 
©ang weiter, aber ber Oieftor ntufe oft wegen feiner eigenen unb feiner 
Seljrer „auSftänbigen" ober „geringer" SBefolbuug flagen unb ftd) oer* 
tröften laffen. 21m 16. SDJai 1645 muß bie ©ifcuitg nach bem ßyamen 
oerfchoben werben, weil unerwartet SKercpS ©einahliit „famt anberer 
Vagage" beö baprifdjen ©eneralftabs eingetroffen ift. (Die f^riebensfeier 
fanb erft im Sluguft 1650 ftatt, in ber ©<hule am 16. unb jwei weiteren 
£agen, mit oerfchiebenen Sieben unb „guter SDluftf", bie auch auf einzelnen 
(piäfcen ber ©tabt aufgeführt würbe 144 ). 

Von ©eiU’ ißerfönliebfeit Können wir uns fein flares Vüb rnadjen. 
@r tritt noch ju fehr hinter ber eigentlichen ©chulleituitg, bem alles biri- 
gierenben ©cholarchat, jurücf. immerhin fdjeint er eine gemiffe Vertrauens* 
fteHuitg genoffen ju h a ^ en . ©r h at mit Sleifi unb ©ewiffenhaftigfeit, 
offenbar and; mit ©trenge feines Slmtes gewaltet. 2lud) feine „S)epteritat" 


143) Jm 0eiferl)elbifcf)en 2lftenfa3pfel 81. 2 unb Scfyülerä ßfjronif 704 (f)ier etwas 
anberö gefafeh. 

144) Das ^rotofoH melbct nichts bariiber, n? ei ft nielnte^r nom 19. 2lpril 1649 bi$ 
19. 9toncmbcr 1650 eine ^i'ttfe auf. dagegen fommt in biefer leiteten 0ifcung ein 
nom iKeftor „in classe gehaltene* jubilaeum“ $ur Sprache, ba$ roofjl nichts anbereS 
ift al$ ein Sortrag bei einer griebensfeier in feiner Älaffe. Der SHeftor foH neranla^t 
raerbeu, e3 bruefen 311 laffen, unb bafür ein Honorar befommen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



531 


in bibaftifdßer &infid;t wirb oft feßr aiterfennenb oermerft. 3ÜS Seifpiel 
beS ©iferS, mit bem er feines Slmtes waltete, unb jugleidß bes neuen 
©eifteS, ben er in bie Seftiire ber ©djriftfteHer braute, wirb angeführt, 
baß er angefangen ßa&e, ben erften £eil ber Aeneis in ber äßeife §u 
fceßattbeln, ut singula prope verba ad dialecticae, i. e. logicae rhetori- 
caeque trutinam expenderentnr, alfo eine 2 lrt äftEjetif(^)=fritifc^e 2lu«* 
leguttg ju geben 145 ). 

©in befonberer Liebling ber Seßörbe war aber fein SertianuS ^oßantt 
©corg Sepbolb, ber jugleicß mit if)in (für Tübinger, f. 0 . S. 516) an bie 
©dßule berufen worben war ,4,; ). ©r bat fteß burd) päöagogifdjeS ©efeßüf, 
bureß ausgebreitete Uterarifiße S'ätigfeit unb bureß perfönlicße Sorjiige 
einen großen ©influß unb niete greunbe, ©öitner unb Sewunberer er* 
worben. Sei ißm waren bie Öebanfen bes ©omeniuS auf frucßtbareS 
©rbreid) gefaHeu, fo baß er eigentlich als beffen 2lpoftel in ©iibbeutfdp 
lanb gelten fann. Übrigens fudjte er bie ©runbfäße beS ntäßrifdjen 
Sifcßofs nießt bloß ju oerbreitett, fonberu aueß ju oerbeffem („expolire“). 
„©r wagte es juerft, bie grainmatifdjen Regeln bes Sateinifcßen in beutfdßer 
©praeße ju leßren, fo baß feine Siicßer bas ganje 3>aßrßunbert ßiuburcß 
in 55eutfdßlanb oerbreitet gewefen finb" 117 ). SDiefe 2ßer!e (jurn £eil 
bei 2Jti<ßael ©nbter in ÜJtürnberg erfcßietieit, bemfelben Serleger, ber aueß 
UomeniuS’ Orbis pictus 1658 ßerauSgab) waren juitädjft ©rammatit* 
bearbeitungen, fo bie Regulae syutacticae, ber ®onat, Praeceptor 
grammaticus unb befouberS Coinpendium grammaticae ,48 ); fobann 
©efpräcßsbüd^lein (Colloquia mit beigegebener beutfeßer Überfettung); 
ferner bie befonbers ftarf oerbreitete ©pricßwörterfammlung Proverbia 

145) Gr l)at biefe Aietfjobe niebergelegt in einer eigenen SSergilauSgabe non 1657 
(©erman, ©efd). ber $8ud)brurferFunft, 137). 

146) 27. 9)tai 1644 Prüfling oor ben ©d)olard)en in ©ried)ifd) unb Sateinifd) mit 
heroorragenbem Grfolg unb fofortige Aufteilung (^rot. I 84). Gr ift um 1620 in §att 
•geboren (1673 ift er „ctlid) über 50 ^al)r alt", ^rot. II 84), hat bort feine ©cfyuls 
bilbung genoffen, lieft fiefj 1637 in ©traftburg imniatrifulieren (©ermatt, ©efd). ber 
$utf)brucferfunft 144, too and) bie Angabe, buft er in ftall freie Söo^uung genoft) unb 
fagt mit ©toh, baft tyrn mit Tertia fo^ujagen 4 ventriculus seholae anoertraut fei ($or* 
toort jurn Compend. graram., f. u.). 

147) öafler ©pmn.^rogr. (fünftig „^rogr.") 1775. Gr machte jogarben anerfennenS* 
werten iBerfud) einer 3>erbeut)d)img ber grammatifdien termini, gab if)tt aber au$ ben 
gleichen ©rünben mieber auf, bie and) jetjt folcfte SBerfuc^e immer toieber fe^eitern (affen 
<Sorm. $ur 3. Suff, feines Compend. gramm., oorljanben in ber ©ipnn.sSöibl. Ulm). 

148) Um 1650 ($rot. I 93 b, 98 b unb 2>orio. jur 3. Aufl. 1669); toaljricfjeinlub 
baSfelbe toie Reg. synt. ober barauS fteroorgegangen, unb jebenfadö ibentifd) mit ber 
in ber Allg. beutfdjen Sßtogr. angeführten erften (atein. ©ramm, in beutfdjer ©prad)e, 
benn ba$ Compend. ift oon Anfang an beutfc^! 

34* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



532 


ober Adajria, fpäter (1677) Viridarium paroemiarum, bie fidj in §all 
lang im ©ebraud) erhalten f)at; namentlich aber jene nach 2lrt ber Janua 
unb beS Orbis pietns verfertigten Gmijflopabten, rcoriit nadf) GomeniuS' 
©runbfafc bcu Sdjüleru -werft bie Seit im fleiticn vorgefülirt mürbe, 
ein ©entcilbe, bas auf jeber folgenben Stufe eine Crweiteruug erfuhr. 
SBefonbers inftruftip ift biefiir ScijbolöS Ofticina scludasticn, Dlürnberg 
166D, melitc in 25 iUuffcn mit 400 tituli (GomcniuS’ Janua fjatte 
100 Sitel, 100 ■ Gät-e uno 80oo Sörtcr) bcu ganjen ÄtreiS beS SiffenS* 
merten (oume scibibO von (flott tnb ber Schöpfung bis junt Gnbgerid)t 
burdimaiwert unb auf biefem Sog alle .fünfte, Siffenfdjafteit, £>anbs 
werfe, 0'Umber,onibc unb l’ioraluorjdiriften aufnimmt, alles in geroanbten 
beutfeheu Säten mit beigeaebcueu lateiuifcbeu Sörtcrn unb fpfjrafen. Gr 
feit ft prangt auf bem Titelblatt im 2'ruftlulb; ber Hupferftid) seigt ein 
hart lo Um, runbeo, beKibV iro:;lmotlenbes Slntfib, weit geöffnete Singen unb 
roallcnbcs f'aar. 2 ; on ben eben genannten Sei ritten batten im fjaljre 1669 
viele febon oie '"'Me Stuf läge gefeljett. %'on finit, reu Serien finb noch 
ju nennen : SUvun! phrnsinm, maior <*t minor; PiUVrenlia vocum 
Lathinvum; < o-Tiiv« vi* ms uni; Oftirina vitiornm; Nammelator latiiio* 
gcnimnbus 16.3'' 

Ser ;Kat freilich batte au biefer Sdjriftfteöcrei mem’ger fyreube, fo-- 
fern fie für Um etwas foflfpielig mürbe. Ser Slutor bebijierte nämlich 
feine Serie einem Imben Diät, wobei er, mie bamals Sitte mar, ein 
Gljreugefibeni' (crmurtVe unb gemüfjnlid) and») erhielt. Sie i^m nun 
ber ^rä.v'ptor 1609 bie i:ritte Sluflage feines Compimdii graimnatieae 
bebij’crte, mürben ihm -rar vom 9iat 20 ÜKcidiStaler verel;rt, bod) „mit 
angebenitem mmOOi, (i\ G. Diatb mit ferneren Sebilationen 311 verfdjoncn". 
Ser Diät womte freilich um fo oerbricfjlicher fein, ala er filjou 1657 ver* 
orbnet batte 1 ’i: MOvior :rvmn;i>ii unb prjmvponvs follcu feine neuen 


S 3 iul 

er mehr m.ii eit 

ebne ^3013 

G. ■ 

G. S 


tU'lH' 

nie 

‘i 3 eil u: vt 

1« 

£ 

'imbelr» mirite it. 

Uh'-u 30 S< 

aljre 

an 

ber Dlnfialt 

1 ") 

; im 2lpri! 

1682 

nuir 

e ir in ben :Kul. 

•fto.ub uerfet 

t (,.1'Uib. 

*(]* )] 1 i v 

t"), nacb 

bem er troc 

eines 

Sdjtt 

.nmnfuiio mV; w 

t fUjuierer 


te Unten ic 

Jil 


■eit vevfuebt 

batte. 

ü ic 

„lerne SluMi.he" 

brner MU 

; 1; 1 . 

IWl 



in. 1 

ift) tjat er 

mobl 

nid)t 

niebr eilcbt. 









1 : 

•; 1 *r ■: ! 

'. , ... • f ■ 1 

, ,. v 

(MV 

(b*"lM 

ci-U' 


uili vg ; ‘cr 

rhivon 

0 v ly n 1 

: et. 1 • ' 

• • tiu T : 

ULT 

')[...• 

M.llu 00 

(’oiii 

]'• TU 

tiiim iM'j'm.ir 

Mii-ao, 

bie „1 

0V 1 0 :; , \[ 0 '? 

t 1 *U : 

1 ' : 


'e'iM lV M 

i ;nr 

vi'' 01 

U‘ll ü'll ]('" 

S). 

r 

1 ' ) . 0'. ’, .JM: vi: r 

L-cr 

V Habt 

Su.l 

[(, y\ l \n\ 

| ? . T r 

\ . v ro 

i’, 1 11 f. 


V 

»!) lfm’ 1 iv’t'o er iv 

■i s.-rv'.'rn iv 

UIN'H ; 

r 111 * 

Tlufit . 

uKr ( 

)ic .v 

il'.’bc oiucu; 

ouoern 

SJi'HK' 

Om- u::l l-uy.v -t |.. 

i! llit t 00 -II V) 

tiotU 

(iMl 

■i. 11 






Digitized by Gougle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 





9Jiit itjtn, foroie mit feinem SSorijefe^tin, bent Sieftor ©ei|, ^a6en mit 
nun f^ott einett Stritt in bie jmcite ^eriobe nuferer ©djute hinüber* 
getan, ber mir uns Ijiemit juroeuben. 

Gymnasium illustre 1654—1811. 

I. c Hektaren itnir her Uhnenfdiitfflh’hc Btnijont. 

M. 3ofcpb Seit? (1(544—1058). 3»t Saßre 1 '554 ,r ’ 2 ) mürbe bie 
9t e u g e ft a 11 u it fl b e S £ a t e i it f cb u 1 m e f e n s, jti meiner fdjou feit I(»44 
»orbereiteube ©djritte gefdjeben mären, eubgitltig ins "-Mierf gefetst; bie 
Slnftalt mürbe mm aus einer Sdtola Intimi ju einem t (ymnasium illustre 
erhöbt, momit foldje ©pinnaueit bezeichnet mürben, bie and) afabeiuifdje 
Äurfe enthielten. Wan richtete für bie bent Wpntafium entmad)fenen 
©dptler eine Steiße non afabemifdjen Sorlefungen (tbeologifdjer, philo* 
fopßifcber uitb juriftifcher 2lrt) ein, foroeit es bie in .ftall üerfiigbaren 
Seljrfräfte möglich madjten; es fdjmebte bei biefer ja aud) attOerroartS 
vielfach oorfomnienbcn GHiiriditimg bett 23el)örbett ber tmr 2Iugen, 
„ben angebenbeti fyafultiften nid)t gattj unoorbercitet ju feinen ©tubien 
ju entlaffen, fonbern menigftens im lebten Saljr if;m in hinfidbt ber 
SRetbobc einen SJorfdjmacf afabemifeber SBorlefungett überhaupt unb in 
4?initd)t bes ©egenftanbeS eine Giuleitung itt bie fünftige $afiilt<U8- 
nuffenfdjaft ju geben" 

®aß eine fo beträchtliche Hebung ber Slnftalt mit großen ßoften oer= 
fnüpft mar, läßt ftdj benfen. 2ßenti aber jttr Übernahme foldjer £aften 
nid)t bloß fo nie! 23ereitroittigfeit, fonbern and) fo viele Wittel uorbanbeu 
waren, io barf bies feineswegs bloß bent Umftanb jugefdtrieben werben, 
baß all im Itricge geringen ©d;abett erlitten batte. £s mar freilich im 
33ergleicb mit manchen auberett ©täbtcit erträglich meggctomuieii; bod) 
batte ber Ärieg 2*/- Willioncn Cutloen gefoftet ,: ’'), no t) 1UM mar bie 
©djulbcnlaft 7.>0(XH) fl., unb bas ©efamtbilD, bas fid) am ©djlitß bar^ 
bot, beißt eben: „©labt unb £anb waren ruiniert." 2lu bent fdjönen 
SBerf, bas juftanbe tarn, hoben nicht bie ilmftättbe, fonbern beroorragenbe 
^Perfönficbfeiten bas i'erbienft. S3or alletn ber batttals regierettbe ©täbt- 

152) £af> bie neue Orbnung fdiott 1054 in Äraft ift, bejciUft bic Sria^raphia uoti 
1654 (). ii.)# u>o bic schola bereits eine transformata genannt inirb. TaS ^rotofott 
berichtet über 4 Sifcungen be$ cdjolarcfjats in bieiem 3'abr, enthalt aber feinertei $ln= 
beutung De§ wichtigen Vorgangs. (Srft 17. Sluguft 1655 ift plöUlid) non öffentlichen 
Sorlefungen unb Excmpti bie -Webe. 

153» (breiter, Wpmnafiaft. UJiufeum I 53. 

154) Siegler 100. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




534 


meiftcr ©eorg griebricf) Senf f erljelb (geb. 1613, f 1686, oon feinem Seichen* 
rebner mit bem überfchroenglidjen Sob bebaut: eum Deos nasci voluisse, 
ut esset, in quo se virtus per omnes numeros hominibus offenderet). 
Säljrenb beö Krieges felbft fdhon burch oerfdjiebene wichtige dienfte, bie 
er leiftete, feiner Saterftabt ein wahrer &ort, entfaltete er nach Se* 
eubigung besfelben bie regftc, aufopfernbftc dätigfeit jur Hebung be& 
©emeinwefeits, befonbers ber ©deuten (feit 1643 mar er SJiitglieb bes 
Sdbolardtats). ©r ftiftete ein Stipeubiuin non 1000 fl., oermehrte es 
halb aufs doppelte, bereicherte anbere bereits oorhanbene Stiftungen, 
oerfafcte (mabrfcheiitlich) einen patriotifeben Aufruf an bie ^reunbe ber 
SJJufeu jur ©rrichtung eines ©pmnaitumS, legte auch hier gleich eine 
reidje ©abe ein (300 fl.) unb entfad)te baburdh unter ben SRügliebem 
bes inneren unb äußeren Jlats roie in ber Sürgerfchaft einen foldheit 
SSetteifer, ba§ in furjem „eine Summe oon 15—20000 fl. blofj jur 33er* 
mehruug bes Sefolbuttgsfoubs für bie neue Auftalt unb eine Stipenbien* 
fumme oon 38—40000 fl. jufammengefchoffen mürbe" 185 ). 

dem ebleit Schroung, welcher bie Sebensbebiitgungen für bas ©pm* 
nafiunt fdhuf, burfte mol;! and) bie jur ©röfmung beSfelben am 5. 3uli 
1655 oeranftaltete geierlich feit entfpredhen. Um 7 Uhr luben bie 
©lodfen oon St. üRidjael jur geier ein; in ber mit oielen grünen 3roeigen 
gefdhmüdften ^auptfirche tonrbe eine Srebigt über ^ßf. 111, 10 gehalten; 
hierauf oerfammelte man fid) im ©pinnafium, unb nun $og bie Schar 
$u 2 unb 2, oorait bie Schüler, bann bie ©cholarchen, bie SRagiftratS* 
perfonen, bie ©äfte, eublid) bie ©eiftlicbfeit, in bie ebenfalls mit 3roeigen 
gegierte Sdjuppadjfirdje. &ier mürben unter großem SWenfdhenjulauf 
lateinifdhe Sieben gehalten, oom SReftor über Siotmeubigfeit unb Si'ufcen ber 
©pmnafieit unb ber Sdhulen überhaupt, unb oon M. gohann Sirt Schübelin 
de Gymnasii medela. ©ine mufifalifche Aufführung machte ben Sefcblufj. 
Sladpuittags mürbe oon ben Sdtülern im „neuen Sau" eine lateinifche 
ftomöbie aufgeführt: de raptu Helenae et interitu Troiae' 56 ). 

gn bem iß lau ber neuen Auftalt, ben Seils 1654 auf ©eheifj beS 
Slats entmarf, betitelt: ,.Statuta seholastica" ober ,.Sciagraphia 
arcliitectonica schulae S. Halensis’ 1 , fpridjt fidj einerfeitS aufs beut* 
lidjfte bie greube am Sauen, disponieren, Drgauifieren aus, bie ft<h 
nach ber laugen 3 c *t ber 3i’tftöruug nun roieber red)t gütlich tun fonnte, 
anbererfeits ebeufo uuoerfeuubar ber in ber bantaligeu proteftautifdien 
Sdjolaftif herrfdjenbe Sog juiu logifdten Sdjentatifieren. die £aupt* 

155) dritter, C3i)iiuirtfin[t. iKujcum I 5‘< ff. 

15(5) 3n^ultöani]a&c in „Voller 0cl)ultraij6bicn 1(555—1726", Ä. £anbe$bibliotM- 
0 . u. bei üöefprcdjunfl ber „Momöbicn". 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



535 


fategorien, nach melden bas ganjc 2lnftaltSleben betrachtet roirb, fiub 
biefelben (ariftotelifcheri), nad) welchen bantals bie orttjoboreu Togmatifeu 
eines Galirt, Duenftebt, Vaier migelegt roaren: finis preneralis unb 
specialis, subiectum, mcdia ufro. Gs ift ergötdidj 311 fefjeu, wie in 
biefeS tvocfene ^adiroerf burd) flüglidje Teilungen, bie aud) für bas 2luge 
in einer 2 lrt ardjiteftonifdjem 2 lufbau fidj barfteüen, olles eingefügt ift, 
»on ben l)ol;en ibealen ^d'ten bcS Unterrichts bis 311 m ©tjmnaftalprotofoll 
herab. 3Us oberftcr 3roecf ift bingeftellt Vcförberung ber (Gottesfurcht 
unb Sittlidjfeit. Tie 311 lernenbcit fremden Sprachen fiub d>arafterifiert 
al 8 : Latina potentissima, (Uaoca sapiontissima, Hcbraea sanctissiuia, 
Gallica eomimuiissima. Unter ben fyödiern erfeunt mau in ben pier eles 
mentareu, ©ramnmtif, ^oetif, Sogif unb Slljetorif, leidjt bas alte Trimum 
mieber, Dem nur bie poetica ,.ad versilicandi venustatem 1,4 beigegeben 
ift. 3lud) bie gödier Oes Cuobriimtms, Slritlpnetif, ©eometrie, SIftrouomie, 
SJlufif lehren roieber, oermebrt burd) ©eographie; (neuon gehören ©eo^ 
metrie, Slftrouomie unb ©eograpl;ie 31 t ben öffentlichen Vorleiungen ber 
Exempti 157 ) (fo hieben bie «ngetjeuben Stubenten im ©egenfafc 311 
ben Schülern, ben Classici). Taju tarnen üJletaphpfif, ‘iplnn'if, Gtl)if, 
^ßolitif, ©efchichte ir,s ), bei ben Theologen noch ßebräifdf, loci theologici, 
^ßfülofophie, bei ben Suriften institutiones iuris, ins publicum lt. a. 
3n biefe Vorleftmgen, bie itt ber Sieget einen jnjeijährigen fiurs aus= 
füllten, teilten fid> bie brei erften Sehrer ber 2lnftalt, ber Tefan unb ber 
SpnbifuS ber Stabt, je nadjbent aud) anbere i'efjrfrafte. 2lüe ÜJionate 
foöte eine declamatio, jebeS Vierteljahr eine öffentliche TiSputation ftatt» 
ftnben. 6 s rourbcit — roie übrigens and) für bie übrigen Schüler — 
Statuten (legos) für bie studiosi neröffentlidjt unb ein IHlbum berfelben 
angelegt. 

Taft bie neue Sd)ttle auch je(jt roieber uoit auften fror erheblichen 
3 ulauf erhielt, bah es aber ebeitfo auch nicht fo rafd) gelang, bie nötige 
3ucbt unb namentlich bie erforberlidje Stegelmäftigfeit bes Sd)ulbefud )8 
burdhjuführen, geht aus einem oou 1657 batierten Äoufiftorialbefret hft* 
oor, in roeld&em bas Sdjulbireftorium „fein hö<hftes Vligfaflen" barübet 
auSfpridjt, bah fo niele Sdjiiler, teils Vürgerfinbcr, teiiS auswärtige, 
„oon ber Schul unnötig, fdjänblicb--, fchablidp unb nerberblidjer 2£eiS 3 U 
£>auS bleiben". 6 s roirb barum eingefchärft, bah bie (Sltern unb Sdjiiler, 
befonbers ausroärtige, fiiuftightn fich foldjer Verfäumuiffe enthalten, 
rotbrigenfalls bie „erorbitiereube Onflfüb mit fdjarfett Strafen ber Stuten, 


157) 3SJiirtt.=,'vr. 1856, 113. 

158) 5iacp „Jubelten", prot. II 6. HU. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



536 


©cfcingnis imb Verroeifuttg ber ©dmte angcfehcn roerben müfjte". 2) ca 
mit bicfe Vcrorbitung bcffcr beamtet werbe, fei ftc „teutfeh" ausgegeben 
roorben. Sie Ijicr gerügten Vlihftäube finb ein Veroeis, rote ft<h bie 
roäijrenb bcr Äricgsjahre cingeriffcne 3nd)tlofigfett noch lange hin geltenb 
machte. 

©cib ftanb nur nod> bis 1658 an ber ©pifce ber neuen ©djöpfung, 
bann lief} er fi<h bie pfarrftelle an ber $atl)ariuenfir<he übertragen. 6r 
Etat aber and) finiter noch als ©djolarch in ^eroorragenbem Vtafje ber 
©d)ute gebient 159 ). 

■Hach ilim übernahm M. 3®b fl nn Siyt Scf)iibelin, 1658—69, bie 
Vertretung bcr Slnftatt, oorher ßoitreftor feit 1654. £as ©djolardjat 
fpenbet ilpn ba(b Sob, halb Xabet, aber nie in auSgefprocheitem 3Kafje. 
(Sr hat roohl nic^t bie redete Vefriebigung in feinem 3ltnte gefunben. 
©chon als Honreftor prebigt er freiwillig an ©t. SJifolat, in bcr Varffifjer: 
unb ©chnppadjer Stirche 190 ). 1669 ift non feiner „Vcrbroffeuheit" bie 
9iebe. 

Stach feinem 9ieftorat ging er aber offenbar nicht jum prebigtamt 
juriidf; jebenfalls roar er non 1671 au bis ju feinem $ob 1698 ober 
1699 ÜJtitglieb bes inneren 9iats unb bcs ©cfjolarchats, jule^t noch beS 
©eheimen Stats (jeitroeife auch Äafieupfleger unb 3lmtmann). 

3HU ÜWcldjiot Senget, 1669—1696, trat ein 3Hann au bie ©pifce 
ber ülnftalt, ber einerfeits ^ßfjitotoge mit Seib unb ©eel, anbererfeits 
ebenfofehr ein geborener Schulmann roar. Von feiner Perfönlichfeit 
geben uns bie sahlreidh erhaltenen Programme nach ben »erfchiebenflen 
©eiten hin erroünfebten 2hiff<htufj. Sie umfangreich feine ©elehrfamfeü 
unb Velefenheit roar, ergibt ftd> aus einer 3ufammenfleHung ber in feinen 
^rogrammabhaitblungen eingeftreuten 3itate, bie ftch nicht bloß auf bie 
Philologen, fonbern auch auf bie Theologen, philofophen unb durften 
erftreefen. 2luf bem ©ebiet beS flaffifchen 2lltertumS ift er auch in ben 
weniger an ber .öeerftrafje Uegenbeit ©chriftftellern, einem ©ueton, piiitiuS, 
Slmntiau, ©eflius, Val. VtayimuS, ©eroius’ Vergilfdholien $u &aufe. 2lu<b 
bie polphiftoren ©olinus unb Sltbenäns sieht er in feinen Vereid). 2>ie 

150) l’rot. II Ob ff. ?uid) „Baller Elften" 3M. 62 wirb W M. ^ofcul) 3cifc, 14jäl)vic|cr 
unb luoIOucrbicnter Stertor bcr lateinifdien Sduilc nub jctsitfcu (Ivmnasii", am 16. 3)iai 
1658 in hin neue* 2Iint eiiu^efcM. Sind) fonft wirb er in ben folflimbcn fahren auf 
bicirv 3Udc cnväljut, ebeiro 3d)übeOn al* Stettor unb an 3cfunba feit 1 f f>S „ein 
neuer pnicMTptor" i 1'rot. II 0; itad) „vmller Elften" 1U. 058 ^soliann (tfcorfl 31>ibel). 
Tic OlinvO'c im 'l>roflr. 1^0, buf; 3eifc nod) 10 Jafirc, bi* 1667, Jieftor ßeruefen fei, 
fdieiut auf ^eutmeiti, ^roi\r. 1775 (f. u.), $urücfäiii\cl)en unb firf) bunt) bie irrtümliche 
2lnnal)mc uon 11)51 ftatt 1644 altf Segiuii feinet Steftoratä 311 crflciven. 

160) ^rot. I 115. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



537 


iiibiidj^riedjifdje C5ctof»rfamfcit bro ^ijiio uub ^McpfniS mrcertet er 
fleißig für bas Diene 2e[iamcnt. (Sb er. jo uu'-lil befcbfageit ift er in ben 
Jtirdjcuoätom, unter bereit er tie Te.v.muifer uu- ^demlter, mie Ser* 
iuöiau (apobiureü, 2lmv.f: : n (mv. ]\ i u a>, ^[.annnnnö, Ctofius gletdj 
gut feunt, uüe Die .dn'-emi i'ter l'cr So'raus, 2ommenos uub (iufvb; audfj 
bic )urifii)d»cn ßiufjti'cr. 'er 222 .im idle Soeer u.tb Jbeobofius miiffeit 
ifpit DJInteriul liefetn Ten er jri.iru 1'x•. t* 11 ‘ti and) flriegsnüflcufcfjaft 
bojicrtc, nennt'. u feine f] täte m:s po'mius £;raten,einen. — $efonber* 
lebfjoft nur fein ^ni-ee'ie für v e ite;enbf]i|M'-e pljitotogifdjc Arbeit, bie 
bamatv (lanrtnulnu;) non b i. fy' m oun, ^dgiegi tt:;b 'Jiieberldnoeru 
gepflegt würbe. A>i.r fi b eo nidjt mir bie uoli u uvrb’i.lieueu Dfatuen 
eines 8!a( ; ;" r r, Vipfim;, ('dr.v.rb, Of.d ‘IVgni*, .fümgo (5»ioti«S, bie in 
feimut Programm m oft eis begeg -.eit, fouMut and) bie ircljr uerjeboflenen 
ber beibeit Sonja, bie er m ^tm.tuo bcuü::t, bcs „.Vtbpddajteis" ScioppittS, 
gegen nvfJjen erben v &.l. It-’r/muc. n.'rtwDigt, beS 2b ur, beffeit «li-mert. 
d<“ eloquentiii viii eivi:i> ii nt fo wob' gefb'it, bau er ifut o -z/j nennt, 
uitö anberer. 

(Sine trefflldje Dubüoa)brn ‘’Wube bic 2puren feiner »fiiftiaett 


$anb in jaljtrcidKit ‘Hüii.'-.buuert'uugeu treuen, nnb bereu Sd)ü:,e e" mit 
liberalem Sinne and) feinen S. Indern uv 2ei füg’mg fteüie. !,; ), bildete 
bie SZüftfamnier für biefe ausgebiv itete ('feie rfamf it. Sie ift fpäter 
(16l)!>) non ber Stabt um 6<»0 ff. mtgumsü m b Dun (Immi.üum ge* 
fcfjenft worben als roertooUer BuwacliS $u ber Samminiu, nn-lclje 2obauit 
SBeibner begrünbet, Seifc uub Sdmlelin mit eimeuru Siinfeu bcveicbort 
Ratten. 

3)er ©cfjulmamt blieb aber (unter beut Gefehlten feiueowegs viviut ,fi2 ). 
ScugitiS biefiir fiub bie ciugcljenben und looifermogeueu M’orfcljüigo, bie 
er über sPefeitigung imprafttjdjer .Vebrbii.ber Orte I »mtmü.i ins.'itutioncs) 
uub (Sinfiibamg befferer (3tter$ Vngif, .gmtterS .(vomper. 'itmt u. «.), über 
3lusbeljuuug ber Vatenildtüre inib aimetes ;,um .;>:ecct ber uerg.lfung 
eines jeitgemafteren Stubienplauo ma tte, Dlls praftifdvr Diiebct »oblag 

161 ) 'ßroitr. 16 - 6 . 

102) "Jfur mit boni Volaijcvfdhifii in feiner I'rimu nu vj.tc man in ben erften oai;ren 
nid)t rect)t jufitebeti fein: tyr )A feinen Wleiu ,u ;k.ij nn'o vi mmnii unb luTlaiuje 
ipcni^ von iljncu, i3Ci::a^nu ;uac 21 ^.. i.,; v unb Ai n;<:,sa yo!i r '.a;;on;; er 

gebe baba* beffor einen pnn. ..sta • m a!5 rn, tnram. ab. so ;t n )\:ne rr J;,uler 
bei ber s l>riifim : .f 107.) beecci AA.\ in. noi.: 11 tud tii :i*; lie v enen 

ßcholardiae and) oormiriayv^ bei be:t Infi: *.-m l»n.-‘ i r 'i?s Ijivi-: 1 emJäilafen lnögen" 

(^ßrot. II 3 ^ b). 2lud) fpator norfi (A\i 'a .n. II i'») n : : ii v.var V.in im oU' 

formieren'' gelobt, aber bie .U'naben 'Veit „mein i. il.ite Latim" unb im $ried)ifd)eii 
treibe er nur (r^pofition (Analysis ftatr S\niiiesis). 


Digitized by 


Gocigle 


Original frorn 

COLUNBIA UNIVERSIT7 




538 


fjumoit ift bas 11)82 Pom „Tireftor unb ben ephori“ bet Schule auSge= 
gcbene Seftionenoeräcidjnis anjnfeljen, meldjes aud) ben auswärts 2Bohnen= 
ben pont Malier ©ijiitunftum ftdEjcre ßunbe geben will. (<5s wirb fpäter 
in betn jufamnieuliängenben 2Ibfdjnitt übet Seegang unb Sehrbücher feine 
Jöerüdfidjtigung ftitben.) SBeiticrfenSwert ift, bafj aud) bie jä^rtid^e 9luf- 
fiiljrung ooit Oranten wieber «ngeorbnet wirb; [fie war alfo eine 2Beile 
in Abgang gefonunen. 

SBas St'engers miffenfehafttidjen ^orijont anbelangt, fo fällt auf fein 
Urteil unb feinen ©eidmtad allerbingö babutd) ein etwas bebenflidjes 
£icl)t, baf3 er ben obcrfladjlidjen, gefünftelten unb fdjmülfligen Valerius 
ÜDlarimus fo bod) fteflt. (Sr ift nidjt bloß felbft für biefen Sdjriftjteller 
wegen ber nieten lnmiiia et acumina orationis fo begeiftert, bafj er ihn 
feine Sicbliitgsfpeife unb einen Sederbiffen (pulpamentum) nennt unb 
gegen berabfeßenbe Urteile lebhaft nerteibigt 163 ), fonbem er flöfjt aud> 
feinen Sdjüferit fotdje Stift ein, iljn feinten ju lernen, bafj fte ibtt mit 
ber 33itte angeben, ifjn bent Unterridjt 5 tigruitbe $u legen. 35aS tut er 
tmt fo lieber, als er glaubt, für bie SJfealien, fowobl Staats^ als ißrioats 
altertümer, babei oiel gewinnen ju föutten. 9ta<b einiger 3 e «t ntüffen 
bann bie Sdjiiler iljreit ©ewiitn burch Söehanbluiig mehrerer aus 33aleriuS 
gezogener Klienten int öffentfid^en Sdjulaft barlegen. 

Sie Vorliebe für biefen biirftigen &iftorifer ber Jlaiferjeit war übrigens 
nidjt bloft 3L l engerS (£igeiitüinlid)Feit; aud) fein 3todjfolger fällt baS naipe 
Urteil (baS ineljr als ein leidjteS ÜBortfpiet fein foH): Valerius Maximtts, 
(jtti in liistoria maxiine valet. 2Nau wirb biefe ©efdjmadSridjtung als 
ein Symptom uom ^»ereinwirfen bes 3 e itölterS Subwig XIV. mit feinen 
prunfljaften, gejierten SdjauftcHiingen aufsufaffett haben. 

$*on biefent flciiten Tribut an bett 3 e ^9 e ifi abgefehen jeigt ft<h 
SSenger als burdhaus nüchterner, praftifdjer unb gngleicfj audh beutfdh 
gefilmter Schulmann. 3» feine Stellung ju jittlidjen unb religiöfen 
fragen laffen bie Programme über Uitfterblidjfeit (1(>91) unb über bie 
ftoifdie 2lpatljie (1(>8(>) einen 33lief tun, in welch letjterem er ftcb als 
einen fyreunb „ber mäitnlidjen, fräftigen fpijilofopljie ber Stoifer befennt, 
unb meint, bas ineifte, was bie Stoifer oon ihrer Sugenb fagett, laffe 
fidj auf ben djriftlidjen begriff bes ©laubenS" attwenben unb übertragen. 
Jitr eine tjarinonifdjc 9lbruitbung ber ©Übung tritt er ein in einem i^ro- 
grantin über baS enpjflopätnfdje Söiffen, bas bnreb bie artes liberales, 
biefe jnmr nidjt felber freuuadjeitbcn, aber bodj junt Empfangen ber wahren 
fjreiljeit oorbereiteiiben 2t'iffeiifdjaften, mitgeteilt werbe. 


HJ3) ^’roiir. UJSG. 1G94. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUNBIA UNIVERSUM 



539 


Xeit nationalen Sinn 311 werfen ftnbeit wir ilpt öfters bemüht, 
fo wenn er (1688) von ber pflege mib t!i>id)tigfeit ber 9Jiutterfprad)e 
rebet. Xer Shilajj war freilich juucidift Iofat patriotifcher üfiatur, foferit 
bie „beutfd) gefilmte WefelUdiaft" in Hamburg bie Stabt burd) Aufnahme 
beS ßoufiftorialbireftorS t&ibcl unter ihre -Diitglieder (mit bem ©efellfd)afts= 
namen suldimis „ber £>ocbgeftiegette") geehrt hatte, eilte Slusjeicbmtug, bie 
fur 3 barauf 311 m jroeitenmal 311 reqiftriercn war, als ber ßoitful ^ejcl 
unter bem tarnen beS „initterlidjen" aufgenomnten tmirbc 011111 jmlcljer- 
rimo symbolo, ..anrnre ac tido“, ot rutae muralis (fDcauerraute) in- 
signi 1,H ). Gin Schüler hatte auf biefeS freubige ©reigitis ®esug 31 t 
nehmen burd} eine Siebe de rutae muralis nobilitate. 2 lls Philipp 
non 3efeu, Stifter ber ©efeßfdjaft, 1690 ftarb, preift ihn Stetiger als 
sublimem poetarnm germanorum aquilam et verum Pliünicem, ein 
Sob, baS man freilich heutnitage nur mit Sächelit lefen fanu. ben 
Spuren beS 9leftorS muhten bann and) bie Schüler einhergehen, inbem 
fie beim feierlichen Schulaft laiides Caesianas nach oerfdjiebeuen 9iid)= 
tungeit vortrugen. 

Xod) wirb ber beutfdie Xou feiueSmegS bloß hier augefdilageu, wo 
eS gilt, biefe ©efellfdiaft (nobilissimam tidei ac linguao gonnnnicae 
amatorum socictntom) 311 lohen; er roirb feftgehalten and) bei Slnläffeit, 
mo bie entgegengefehte 'i'eriudjitug nahe gelegen märe, nämlich bas $rau= 
5 öftf<he 31 t preiieit. 3'» Programm 1681) erfahren mir, bah bieSntal 
4 Schüler vom ^rofeifor bes fyrausöfifeben 31 t Sdpilreben vorbereitet 
worben finb; ihr i'ehrcr, Jpcrr ipeter 3lriet, fei 3 war ^rofeffor bes ^raiu 
jöfifdjett, aber ein ganj beutfdies (Gemüt (mens fiele prorsus germanica 
imbuta), unb fo werden and) bie Schüler beutfehes Sehen 1111 b Seien 
befingen, 3 war senmuio Gnlliro. sed animo vere Germano, ber eine 
bie beutfehe Äeufdihcit, (Gered)tigfeit unb ftaatSmännifdje Xiidbtigfeit, ber 
anbere bie beutfdien RriegStaten, ein dritter ben wiffenfdjaftlidjen 9lul)m 
ber Xeutfdien. 

©cht beutfehen Sinn befunbet Beuger and), wo er auf bie richtige 
Staatsfunft 311 rebeu fonnut — ein (Gegeiiftaitb, ber in ber flehten 
SRepublif natürlich theoretifd) unb praftifd) 31 t ben viel behanbelten ge* 
hörte. Xa wirb itidit blof? öfters erörtert, welkes bie rechten Stübeit 
bes Staates feien, foubern mit fräftigeit Seiteuhieben auf bie falfdje, 
3 wei 3 Üitgige fransöfifdje Staatsfunft der damaligen .^eit, bie mit fdiöuen 
^ßhrafeit ihre (Gewalttaten verhüllte (wenn fie es uidjt bequemer faitb, 

104) £ie bcutnije WcfcUfiiuift vniel in 4 21 b t ei In liefen ober fünfte, bie ber Lilien, 
SHofen ujro.; bie lebte rhu bie fllnutcnjimft; eö ift oOo hier fein yei jrnlictic* Symbol, 
fonbern baö 3unfi$eicf)en gemeint. 


Digitized by 


Goc igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Digitized by 


— HO - 

bic Brutalität nadt heraus,utYhrcir), bet Sab aufgejlellt, baft bio Politif 
ber t-lu'lt^fcit, Slutudjügreit uub Öereduigfeit baS bcfte fei für ben 
Staat uub buf; rö ein grofser fyrrlmtt fei ju glauben, talsum politicum 
nihil distnn> a \vm, 

Bknger fturb muh ‘27jäh:iger Üliut-r-tührung im SJfärj 1 (>?>(*. Seine 
Per find idi feit in im Programm !!!:»•> mit P’ärwc uitb Pietät gcjeidjnet. 

Sein Pad folga ;tal.mun Taupcd Bo-!;i:.,rr, 1 <>;><> — 17(>T, mar fdjon 
längere 3‘it alc> Sfonreftor tal'g gemefen (io baf; fiel) bie gefamte 3cit 
fein er t'lijnmafiuftätigreit auf ,‘11 nähr,' belauft.). C5*v in aber mehr eine 
paft orale Si.tlnr, oou itnidKm (•> m .t (animi Imiissimi. iEuttuein pro: 
gramni 177ü), au b, nachher tmeber ,vim ariftlidjen Staub übergegangen, 
wie ja üb ihaupi in jenen feiten Per Tpebernf nicht als eigener Staub, 
fonbern als Turpe.augoftufe ;,um tbcolog'dicu (ober jnrül-.fdjcn Slmt) an* 
gefehen würbe. 

3in galt; ligenfüm'icbcc PVife gibt nd) eteie <>iei:;l)'omeirijLioit Fintb 
bttrd) einen etwas füf;l*«i)on ^efuolnlt, ber fi nd an bie fpätere 3in$en* 
borfifdie Butuier erinnert. So g ; !t ber <%nf? emes Programms I Mi'Jfl) 
bem c.'iuäid'i .Irmilntmpii, \vjv aiwmli lcclori. Tao Programm fclbfl 
Cju fBeihnoditen) beginnt: snlvc iw-ililh-mnw .Insu, ttttb fd)liegt mit bem 
immon-.tis -I<■<t:]i rm.-iri aumr. (pt einem auberu erbittet er für ben 
imndidus et itvimphilus lodor sdUidjeu urb ewigen, ()‘tnmlifd;en uttb 
irbifdjen 7y.ieDe:t a suptvum ii 'imn-lia. v Vn biejer Siiddung auf bie 
Sefuolicbe, bie oou bem ft rer. g ortl.oboren, bie formte Gläubigfeit be* 
tonenben Stanopmitt bcutücl) abftidjt, ift wohl eine (rtnwirfuug bc« 
Spcnertidieit bfiiettonuto ,;u erfenucn, ber bam :I<5 ieiuc .(l reife weiter uttb 
weiter sog. Ter crlnuthäie prebuertou ift attdi fouft in Bonlniffcrft 
Programmen oft augefcblageu (befon.beven SUnlafj gibt ihm ba,;u bie 'ÜBeitbe 
bcö Sahrhunocrts 17v m>) mtb Hingt and) auo maudien, mit Schülern jur 
Bearbeitung aufgegebenen Themen wiiber. So werben Sieben angelTutbigt 
über bie 'Jirmut ber Trommelt, über ben Snnidj „Bete uttb arbeite 1 ' ibiefc« 
suerum wlfusma (lymnusii nodri p-n-ldilms inscriptum). über bic 
Sicherheit bes uiebrigen S:aubec-, über ftumialems Blute unb Unter* 
gang, bie (Site!feit meufdilidjer Tinge, bie Unftevblüldeit. Eigentümlich 
ift bei ihm b:c häufige „’,ierl ; d)e" Einflechtung güed)ifcher BJörtcr in« 
Sateiu (attficr Den oben fchoit aagifünten j. B. Imimia. liymium. kako- 
daemon. niumuui. propinau* u. a.), woiiu inelleicbt eine parallel: 
erfcheinung su cvblicfeu ift ;> l ber bantaio immer häufiger roeibcuben 
(Sinutiidntng frausbfiidiev 'evenbuiuvu ir.ö Teutidie. pm übrigen fd)reibt 
er einen ftarf rljetorifdiett Stil, reich au "Jiutithefeii uttb ntaudnnal in 
wivflichem Scburnng eiuljergeiieno; auch hübfdie B’ortfpiele ecrwenbet er 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 




541 


gerne, wie er j. 23. ini 9?ad)ruf auf ben 1702 oerftorbencit UonfuI SiUbel 
faßt: beutus nosior non tarn ol.iit, quam abiit, non amissus, sed 
pramiissus cst; ober wenn er non ben ©runbfagen beS Staats rebenb 
faßt: b .‘"es et b'.niones sunt (’uo lnundi brarhia. 

(Sin lebhaftes CSd;o finbni iit ben Paul) fferfdjeu Programmen bie 
ÄriegSereigtiiffe bicf.-s fsnhuehuts, m welchem Guropa burd) ben 
fpanifdjeu Grbfo'gefriea im Stuften uub burd) ben fdjmebifdjntffifdien 
.Urieg im Siorbeu nur- Cj’ten su einem grof;eu UriegStljeater limgcmanbelt 
fdjien. TVr elftere .Urieg berührte bie Sicidiöftabt um fo mehr, als er ficf> 
jum Seil in ihrer 9üi!;e ab'piclte. Stuf bas lebljaftefte bcfdjreibt Pon* 
böffer (Programm 1705), wie ängflUcb bie beutfcfjen .'perjeit (Thingen, als 
im 3 a bre 1704 bas frati^bfifdie £>eer unter Tallart berangog, um fid) mit 
beut baprifdteu $tt »cremigen; p«*r tncdia allliVtissima« Siioviae noslrae 
visccra rapiuis, b-no Ha üuimxivm* "rassabantur, infoias mox eantun: 
roie bann aber bie glorreichen Siege bei Touauwörtf) uub .fjodiftäbt er* 
fochten, bie erobertm Starte i’Iugetmrg, lUm, tWiemmingcn, Uempten ju« 
rücfgeioonncn irb tac- ü'V Pearvu fd-wer gcbemütlgt worb eit. Lilm-ata 
miraculo'c Sm-vii ift bei er Der neuftonö einer Sehülerrebe, mit ber 
ein bau!bares Ghem-ger ruf ri ttet tuerbeu fall. 

di:clit mirbev lellmft bare.ite ber uarbilThe .Urieg bie Giemüter. 
Äarl XIf. erregte in ben proteuai’tcn grofte Hoffnungen, uub fo wirb 
ber Sieg über bie t-Jinffeu Hi %v.wa als eine bie Guaugclifcbett feljr 
nahe berübreube A'vlbentat geiniejen (T ! engramm !70i). Ties tot übrigens 
ber louaten ©cfitimmg bc* mär gäbt;)dien Pürgers gegen bas ofterreidiifcbe 
Unterhaus nicht ben miubeftcnSfbbrudt; tuefmehr wirb uaeb bau Tob .Uaifer 
i'eorolbs 1705 (Programm 17*Hi) Das Pilb bie*es Tarnen, ber bod) bei 
all femeu Pabimften uub guten Giceufdwfbm u ter jeürtifdiem Ginfluffe 
bie proteüonfifcbe .Hiräe in Ungarn auf bie.Hälfte ihres PeftanbeS retmjiort 
hatte, in fiart patieft)• ifcH r P’cife »iit-ecrUd) 4 , wobei ihm aflerbiugS ber 
©egntf.it bes f-aireni', ii Vubwig f br gnfialteu faux. $u VeepolbS 


Herren h'. be unini.ehe grui.. 

i ,: 7eit . -wohnt, nicht nur r 

< ‘ 1 :; i 

;*!!!>■ 

; s; (u ios, 

quam intor alia pou.tib ■ •; 

,• .;••• iS- f.Mar'a inm a; ; 

i fix 

li!\\ 

bw. XIV) 

oi bi pi<■ pin■!i »■ neu r-i 

; . ; f i v Samiing'.: 


■irö 

and) oaS 

gercdjmt, buf? er gewu, 

Hi .1 '.üat b r 51 HOI 

-’l-V-'v 

i iv! 

irrt !;abe 

(i,mrum nnln-i suoa ab • 

it io !i fi.- fi 

.[) [, K 


gm f-no.ii 

suÜ’iat i"). Ties wirr: f 

i,.:.. 1 i. In.;:i- g 

i.; b' 

- j .-v 

ebr.biKtS 

feil)fi ein eigeniit.ulTus . .w 

^ m.'. i ■. bU^Oi'u’ 

v t-i 

: ii bi 

itiiuls ter 

aftroloiiifbie Slbcrgiuui-e a 

}''• V-. 1': . J1 S t; : 1t Is.'il 

RKM 

CU li 

i ab ,s5 reu 

aud> unter ben (debiler 

lu'-fi i. .,m in reit reitet 

war. 

sy 

V 

ieU'vveabe 

Peifpirle l^iefür fiSeu iiäi ; 

in Sc,b 'es o üc-iia. 





Difitized by Gougle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




542 


33onl;öffer mürbe im ©ommer 1707 „ooit ber cathedra scliolastica 
ad eeclesiasticam erhoben" unb mirfte ba nodj bis ju feinem fEob 26.3uni 
1716 1GS ). ©ein ©rabtnal fteljt im ©t. Widjaelsdior. 

2 ln feine ©teile trat ber bisherige llonreftor: ^>oljamt £ubmig ©eiffer* 
hclb, 1707—1716, ein Wattn oott aitögejeicfmeter Begabung, größtem 
$leiß unb ungeheurer ©clebrfamfeit. Dbroobl einem alten unb auS^ 
gebreiteten, and) bantals fdjott in (iljren unb 2 tnfct;cn ftehenben ©efdßedjt 
entßammeub (es »erfolgt feine 2II)nett bis ins 15. Sa^r^unbert juriicf), 
biente er bod) oott ber ffife auf ttttb ift uulla maiorura commeudatione 
(Programm 1775) innerhalb 10 3al)ren non ber unterften ©tufe bis jur 
ätneiteu oorgerücft, bann 9 ^af>re Sieftor geroefen, juletjt ®efan gcroorben; 
als befonbcre 2IttSjeid)uung toirb ihm angeredmet, baff üjit „ber unfterb* 
lidje $rcd)fel, ber ftdt um £>aH uttaergängliche Sterbienße erroorben," feiner 
$reunbfd)aft gemürbigt. 

©r ift in erfter Siitie ftcbraift unb £almtibift. 37 ie biblifdj=orientalifdje 
Philologie mar burd) bie beibeu Stuytorfe (—1664) juin Slang einer SBiffen* 
fdtaft erhoben roorben, bie fid; mit ihren auf riefigem $leiß beruhenben 
2 r : örterbüd)ern unb ©ramntatifen beit älteren philologifdjeH ©cßmeßern eben= 
hurtig an bie ©eite fteQte, ja ihnen halb über beit ftopf ju machten fdßen, ba 
in ben ©dja^fantmern bcS J'almub eine Wenge neuen ©toffeS ßd) erfchtoß, 
ber teils in fprachlidjer unb fulturgefchidßlither, teils in biblifcher unb 
bogmatifdppolemifcher SBeife ftd) nermcrtcn ließ. 3 roar mürben biefe 
©tubicit tiormiegenb auf betn Stoben ber reformierten .<lirrf>e gepflegt, 
für meldje ber fjetiräifdje £eyt burd) bas £ogma ber 3 nfpiration ber 
Stofalpunfte (§eloetifd)e ItoufeuSformel 1675) bie bettfbar hödjfte Si'ürbe 
geroonnett hatte, uttb fo gehören auch bie Wänner, bie als roiffenfdiaftlithe 
©roßen hier glänjcn (Sigßtfoot, GoccejttS, Stitringa, 33odjart), ber febroei* 
5 erifd)ctt, ettglifdhen, nieberlänbifdjeu 5lird>e an. &ie neue Sßiffenfdjaft 
übte aber unoerntciblid) ihren Sleij and) auf bie ©eiehrten ber lutßerifchen 
ftirche, unb cs hat gerniß 311 ber ©rroeidjuttg ber ftarren lutherifdjen 
Drtljoboyie, bie and) non anbern ©eiten her fi<h oolljog, mit beigetragen, 
me int bie luttjerifdje ©d;riftgelel)rfanifeit fid) ueranlaßt falj, auf biefem 
©ebiet fo viel uott reformierten ©eiehrten 3 U lernen ober roenigftenS ju 
borgen, mie baS nun eben bei ©eifferljelb 31 t bemerfen iß. — ©ine ßarfe 
Xriebfeber bildete übrigens bei biefem ©tubium bes &ebräifdjen and) bie 
altüberlieferte S’orfteQuug, baß bas .ßebritif^e bie älteße ©pradje, ja bie 
Wutter fämtlidjer ©pradjen fei unb baß bie SBeiSheit ber Hebräer aller 
roeltüdien Weisheit unb ©elehrfamlelt, and) ber bes flafßfdhen 2UtertumS, 


1(>5) (diäter, 9ieujaf;rreij. (Epitaphien 9tr. 233. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



543 


forooßl ber biftorifßen als ber pßilofopbifßen, jugrunbc liege. 2Benger 1,!fi ) 
fleQt es als etroas UnbeftritteneS bin, baß alles Söiffen aus bem Orient 
gefommen unb baß bie orientalifcfjen SBölfer felbft, Gßfllbäer, pißnijier, 
Sgnpter, bas meifte ober alles oon ben Hebräern entfernt batten, unb 
läßt einen Schüler 1BT ) eine Siebe halten de communi linguarum matrice 
Hebraea. 3Jlit befonberem Siaßbrud unb mit naioer 33et)aglid)feit entroidelt 
Seifferßelb in bem Programm oon 1707 biefe 2lnfd;auungen. 5DmtadE> bat 
2Ibam nach bem $atl bie größte Begier gehabt, bie oerlorene äBeisßeit 
toieber ju erlangen unb ju pflegen, unb ifi fo, wie ber Stammoater ber 
ftltenfßbeit, anß ber erfte ©ri'mber oon Schulen; [eine Sätigfeit feßeu Setß, 
<5noß, Sloab ufro. fort; oon ihnen allen gilt: doctorum inunere functi 
sant; Sbrabam mar Beßrer einer Änaben*, Sarai; einer SJJäbßenfßule; 
bie ganäe Patriarßenjeit roirb bargeftedt als eine aurora litterarum. 
^ie Beroeife ßiefür merben ber SÖtifcßua entnommen. Slaß ber 5Cer= 
bunflung biefer Urroiffenfßaft burß 'bie äopptifdje (!) unb bie Siißterjett 
fam eine neue Blüte burß Samuel, ber baS „Gymnasium illustre“ in 
Siama ftiftete unb beffeit „erfter Sieftor" mar, baju bann bie „Academia 
Abelensis“ (in Slbel SJießoIa). £>oß gepriefen mirb (SöraS ©elcßrfamfeit 
unb baS oon biefem (!) ausgegangene Söerf ber SJiaforeteu (stupendum 
illud Masorethicarum observationum opus). 9luS biefem Duell ber 
ßebräifßeit üBiffenfßaft, aus Propheten unb Pfalmen hätten auch bie 
alten pi;ilofopl;en, ein pi;tl;agoraS unb befonberS piato, gefd;öpft unb 
xßr BefteS geßolt. 

SJtan famt ben ungeheuren Slbftanb, ber unfere heutige 2Biffenfßaft 
oon jener um jroei 3al;rl;uuöerte suriicfliegenben trennt, uidjt beutlidjer 
jur 9tnfcßauung bringen, als inbem man biejett SJfafiftab einer augeblißen 
ßebräifßen Urroiffenicßaft unb Urfpracße anlegt, einer SBaßnoorfteHung, 
toelße bie erbrücfeitbe unb rcie ein Bann mirfenbe Übermaßt bogtnatifßer 
IBorauSfefcungen befuubet. 

®ie Büßerroelt, in roelcßer Seifferhelb lebte, roirb gefennjeießnet be= 
fonbers burß bie Stfamen eines Sigßtfoot (eximium non Angliae modo, 
sed universi orbis litterati decus), Boßart, (ber ißm o ravu ift), 
.JtlerifuS, ßaloo, Ducnftebt, &uet ufro., oor allem burd; bie 3Jlifßua= 
traftate. 

£>ie roiffenfßaftlißen fragen, weiße er in ben Programmen beßanbelt 
unb ben Sßitlern jur Bearbeitung übergibt, fteßen begreiflißermeife mit 
biefen BieblingSflubien in Bejießmtg; fo, roettn er bem Urfprung unb ber 

166) $rogr. 1684. 

167) $rogr. 1690. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



544 


Digitized by 


SBebeutuug be§ Gpipfjanienfefte« nad)gef)t (wobei bie 33ef»auptung auf? 
gepellt wirb, baß aud) bie bei ©rieten unb Römern oorFommenben 
©öttciorfdjeinungeu eine Gntlefmung aud bem Sllten TePament feien, 
^Programm 17 (H, ober wenn er mit antiquarifdjer ©enauigFeit bie ter* 
fdjiebenen TobeSarteit, bie bei beit gilben gebräudpid) waren, au§ bent 
Taluuib befebreibt (Programm 1713 ), ober weint er tont Süufljören beft 
Telphifd)en CraFels unter 9 IugufutS banbeit, wobei er eine treffenbe, jum 
Teil herbe JtritiF an Suibas übt. GrwaljnenSwert ip auch ein Programm 
( 1703 t, in weldjent bie alte Streitfrage über ben TobeStag Gfirifti wtb 
ben Cbarafler bes lebten fDJahlcs erörtert wirb. 

9 iod) beutlidier betäuben bie Sdjüterreben biefe Stiftung auf bas 
Theologifche unb tHltteftamcntlidie; ba finben fid) Sieben über ben 2IpoPel 
^piu.ln«, teu Äreu-eötob (Sljrifti im 9 lnfd)lup an bie atttePamentlidie 9Beiä- 
fagung, wahre uni’ falfdjc SSintber, bas fpaffaljtamm, wahre unb falfdie 
9 )ie[paffe ufw. find) fjebräifdje»Sieben (woljl nur ton Exempti) Fommeit 


tor (1713). 

Tie ^efeiniftigung mit bem Tafmub ift übrigens für Seifferbclb eine 
T-iteIle e'.'eufofelir ber Gntriißnng als ber SBcwuuberung. ©o lebhaft er 
von ber fetteren erariffeu wirb, wenn er ber weitgefjenben Sorgfalt ge* 
beult, w.ldie bie ,?>uben bem Sdiulwefeu juwenben, fo febr er biefe» 
Toll adteu muß, weldics feine Sdmlcn um fo Ijöljer F)ielt, je gebriidter 
unb t.rad’Ueter feine Stellung uad) außen würbe, fo ParF maßt ihm bod^ 
anbeveije-tc fein '-JUnt, wenn er auf ben öap ber 3 'ubeit gegen bie Ghtipen 
nab lieferbare. auf bie Sd;mäbuugen ju rebeit Fommt, we!d>e im Talmub 
über (5fniPi 'p.-rfon enthalten feien. Gs waren bie 3 al)re, wo Gifen* 
meng er-.' „ei-‘breites 3 ,ubcnt>mi" als großartige, aus bem Talmub ge« 


fdwrft. , 

r c 

„v 

•ir n>i 

natiieher Giufci 

itijifc 

it" entworfene SIuFlageafte 

gegen ei 

r ju 

! ' f'M ' ^ 

I100! Oii 

,io bie 


3 : e 

it in 2lnfrcgnng terfelde. 

Teu; 

<y ■ 


3 

tor 

y n t u t 

e«o 

$ur Ghvc, baß er Pch ton 

biefem G 

;ia\ 

u'i |t i 01) 


It mro 

bau Me 

lau 

ge thcoretifehe iBefehäftiguug 

mit tedmub.f 

e 1 01 -v ^ 1 

>: i.: (1 

iji in i 

t. ni a!c 

vnai 

iiiehe A r udit itidit ben Trieb 

cricugte. 

o;; 

lugen 

11;. D 

y; v 0 

; i'.crcn. 

10i!b 

ent freunblnh 311 belehren. 

9 'ewois 

hie; 

iir iino 

12:0 hr 

m .1 ny 

.ft v 1 

■ iihru u'.en fr 

■cuubichnfilidkr urt, bie er 

mit .'ofv, 

ul 1 

,u hatte 






r\ 

0 •! 

vV- 3 ; 

r 11 0 

Kat 

litt >v 

ibe itam 

•.nci 

G1 i a f i m © ö 3 in d'evfehr 

mit ihm. 

\ 

aV 

iu.1;:;! 

3icn 

u\id) iuo Sei)iv 

x in 

;b S:l;dd)ter angefteflt, l;atte 

er ton 

Ol Ul 

d)v 

nu 3 

.Ininol 

aüen in 

^all 

gehört unb legte ihm nun 

feine ( 5 i; 

:nnv 

r.bc geg. 

,Ut bo. 

0 Gm 

; fl. ntr.m 

vor 

, bie fid) hauutfäd)!id) auf 


ben ^e.tnunf tos t : o!i)tl).isinus 3ufpit.cn. Seiffevljdb argumentiert gegen 
ihn mit ber fpluralform bcs GotteSuameus im Sitten Teftament unb mit 


Gck .gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 




545 


ben prophetifchen ©teilen, roo bem SRefftaß baß ©ottheitßpräbifat bei* 
gelegt roirb, führt bann bie 70 3abrroo<ben ber 2>aniel’fdjen SBeißfagung 
inß gelb unb gibt ihm SBageitfeilß Tela ignea Satanae in bie $änbe, 
bamit er genau roiffe, roaß bie 3nben am chrifUichen ©tauben außjufe^en 
haben. ©chliefjlich empfiehlt er ihm ein fleineß Güchlein jum ©tubium, 
fo, atß ob ihm baßfelbe bie ftärfjten SBaffen jur Gefämpfung beß CS^riften= 
tumß tiefem mürbe; eß ift baß fReue Xeftament, maß er aber ftüglich 
oerfdjroeigt. 3« mehr ber 3»be ftd) in baß Güchtein oertieft, befto ftärfer 
roerben bie 3meifet an feiner ^Religion, fo bajj er SRooember 1708 oon 
©eifferhetb chriftliche Unterroeifung begehrt unb na<b fechßmonatigem 
Unterricht unter grober Teilnahme bcß Raiter ^ßublifumß in ©t. SRichaet 
fein Gefenntniß abtegt unb bie £aufe empfängt. 3» feinem Stamen 
„3ohann ©^riftiön Subroig" hot er natürtich jugteich ber ißietät gegen 
feinen Sehrer 3tußbrucf gegeben 168 ). 

2lu<h für bie Schule fiel oon bem ®tanj biefer Gegebenheit etmaß 
ab, inbem bei einem ©dhutaft na<h anbern auf ben ©egenftanb bejüg* 
liehen Sieben ber fReubefehrte felber auftrat unb feine 3ut)öter mit bem 
Xhenta erbaute: Judaeus aÖToy.xcäy.piTo;, ber burd) fein eigeneß Ge* 
fenntniß in ber Streitfrage über bie Slnfunft beß SReffiaß Überrounbene. 

Sticht beß gleichen Erfolgeß freilid) burfte ftch ©eifferhetb 1711 rüt)* 
men. 3)a fud)te ihn ein Stab bi Ehaiim auf, „ein unter ben ©einen 
berühmter SRann, im übrigen aber acerrimus superstitionum suarum 
vindex". 2)aß ©efpräch bretjte fid) um baß hartnäefige SBarten ber 
3uben auf ihren SReffiaß. ©eifferhetb bringt alß ftärtften Geroeiß bafür, 
ba§ nach bem £almub felbft ber SReffiaß fchon gefommen fein tnüffe, 
bie ©efd)i<hte beß SRabbi Elia oor, ber eben am £ag ber 3erftörung 
3crufatemß oon ber göttlidjen ©timme belehrt mirb, baff jefet, unb jmar 
in Gethlehem, ber Stetter 3fraelß geboren fei, ber bann biefeß Hiciblein 
mit feiner SRutter felber fietjt unb nun bie roeitere Eröffnung empfängt, 
bafj ber Unabe erft 560 3at)re nach feiner ©eburt (roaß atfo fdjon oor 
mehr alß 1000 3 a hren gefcheheit fein muffte) atß SReffiaß unter bie 
Gölfer treten roerbe. Stabbi Ehaiim mar aber nicht ju überjeugen 169 ). 

1717 rücfte ©eifferhetb nach bem £ob beß ^auptpfarrerß Gonhöffer 
(ehemaligen Steftorß) an beffen ©teile oor, auf ber er nod) biß 1725 
roirfte. ©ein im SRichaelßcbor befiubtid&eß Epitaphium rühmt ihm nach: 
„©ein Sehen mar jebetmann angenehm, fein Xob aber fdjmerjtich, meil 
bie Gaterjtabt an ihm einen geiftreichen Sfjeotogum oertoren". Er ftarb 
am 29. 3uü im 65. Sebenßjahr. 

168) $ro0r. 1709. 

169) $rogr. 1711. 

©€f#i<$te be* $umanift. Scfjulroefenä in Siirtt. II. 3T) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



54G 


3tti Deftorat folgte ihm ber bisherige Konreftor: Johann ©torg 
HHcjcr, 1716—1739. ©eine Programme ftellen ftd^ jum ©eil als 
DachhaH ber ©eifferhelb’fchen-Dicbtung bar; er hegt gleiche 33erounberung 
für bas ©cßulroefen ber 3 ubett, ergä^tt, mit welcher 3 -reigebigfeit fie 
ihre Änftalten ausftatteten, mit welchem (Eifer fie bie ©pracßenfunbe be* 
trieben, fo baß oon ben in ben ©anhebrin berufenen bie .Kenntnis pon 
72 ©pracßen nacßgeroiefcn werben mußte unb in Serufalem einmal 
180 ©chulen fi<h befattben; unb auch er läßt bas gefamte Unterrichts* 
toefett non 2 lbam feinen ÄitSgang nehmen unb ben ©tammoater als 
mortalium longe felicissimum in einer ©djiilerrebe preifen 17 °). ©od> 
ift er bemüht, gegenüber ber tbeologifdben Überfpannung ber SBoHfommen* 
beit 2lbamS einen maßpoUeren ©tanbpunft einjuneßmen; er fann fid) nicht 
baoott überjeugen, baß berfelbe nach bes alten ©uibas fabeln mit riefen* 
haften ©eifteSgaben auSgeftattet geroefen fei unb als erfter PoUfommeuer 
©heolog, fPbilofopl), 3Jiebijiner, gurift unb Daturfunbiger ju gelten habe, 
nodj weniger, baß er auch oon riefenbafter Körpergröße geroefen unb 
burdb bas 2ltlautifd)e Dleer ßinburcbgegangen fei. (Es fomme, meint er feßr 
nernünftig, überall nicht auf ben Söefiß fertigen SBiffens an, fonbern auf 
bie baju gehörigen Defleyionen unb ©emonftrationen, auf bie richtige 
SWctbobc bes (ErfcnnettS. ©iefe leßteren (Srforberniffe aber föntie 2lbam 
unmöglich gehabt h a ^® n / b“ ber Status perfectionis (bie 3 e ü feiner 
UnfcßnlD) non fehr furjer ©auer geroefen fei — was mit einem naioen 
Argument bargetan wirb. 2 U$ (Einleitung ju biefen ^Betrachtungen wirb 
in feiner 2 Beife ber ©aß ausgeführt, baß bie SBiffenfdjaften je jünger, 
befto magerer unb einfacher, je älter unb oorgefdjrittener aber, befto per* 
feinerter jwar unb auögebilbeter, aber auch befto irrtumsfähiger feien. 

3 m gaitjen genommen ocrfeßett uns bodh feine Programme aus bem 
©tiHeben ber rabbinifchen ©elehrfamfeit heraus unb taffen manchmal bie 
beroegenben 3 eitmäcf)te perfpüren. Unter biefen fomtnen auf bem ©ebiet 
bes Unterrichts por allem ber Pietismus unb bie beginnenbe 21 uf* 
flärung in betracht, jene jwei in ihren Äußerungen 311 m ©eit fo per* 
fchiebenen unb im ©ruttbe hoch geiftesoerroanbten unb aus ber gleichen 
SBurjel bes ©ubjeftioismus entfprungenen Dichtungen, welche bem alten, 
fdjoit lange abgelebten Humanismus ben ©obesftoß gaben, bamit aber 
für bie pflege bes gelehrten Unterrichts, fofern er auf bas Satein be* 
gri'mbet war, überhaupt gefährlich würben, ©en extremen Sßietiften (für 
weldje freitid) fcßon (Eomeniits oorgearbeitet h Q Ue) war bas ©tubium 
ber alten Heibeu itidjt bloß i'tberflüffig unb unnüß, fonbern ein fittlidjer 


170) ^rogr. 1719. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



547 


©reuel. So hören wir beim üftejer gleich in feinem erftcn Programm 
>(1716) gegen biefe Ridjtung Stellung nehmen; er belämpft biefe moderni 
fanatici, welche behaupten, bie Sd)ii(en feien *nid^t mehr äBerfftätten 
•be« ^eiligen ©eifteS, fonbern Räuberhöhlen"; er fieht bei folgen ©ruub* 
fäfeen eine neue Rächt für bie Sßiffenfchaft heteinbredjen unb warnt oor 
biefer pestifera doctrina, bie nur barauf beregnet fei, bie Einfältigen 
gu fangen. Gr betont im ©egenfafc ju beti ißietiften ben 2Bert unb bie 
^ohe Stellung ber s 4Joefie (Programm 1718), welche in alten 3eiten bas 
erfie unb wicfitigfte Rüttel gewefen fei, um Religion, Äunft unb SBiffen* 
fchaft einjuprägen unb fortjupflanjen — ein ©ebanfe, ben befanntlidh 
Berber roieber aufgenommen unb fräftiger burcbgeführt hat —; ebenfo 
entfdpeben tritt er ein für bie ^Berechtigung unb ben SBert ber ißh^° s 
fophie; auch fie fei göttlichen UrfprungS; audj oon ihr habe ©ott bie 
^rflen Samenförner, unb gwar non parca, sed larga manu, bem ©eilt 
RbamS eingepflanjt unb and) oon ihr feien Refie burd) ben SüitbenfaH 
hinburd) gerettet worben, unb ber Spl;ilofopf)ic fei es gu oerbanfeit, wenn 
bie SRenfchett fi<h juerft 51 t ehelidjer unb $amiliengemeinfchaft, bann gu 
SBürgerfdjaften unb Staaten oereinigt hatten. SBemt fo feine Stellung 
gutn bilbungsfeinblichen Grtrem bes Pietismus eine fcfjarf gegenfäfclidhe 
ift, fo fdjeint bagegeit bie philofophifclje Slufflärung, jwar nicht fachlich, 
aber hoch ^xnfid^tlidh ber wiffenfdhaftlichen Rcetljobe, fad)te bei ihm Soben 

• gewonnen gu höben. SBegeichnenb baffir ift feine ©ewohnheit, für einen 
gu beweifenben Salj guerft bie rationes anjufiihren unb bann für folche, 
„benen bas nod; nicht genüge", auch noch bie aueforitates beigubriugen 
(Programme 1723, 1733, 1735). Sie JMfifche Sßopularpbilofopbie mit 
ihrer mathematifchen SBeweiSmetljobe madjt h^r fidjtlid) ihre Ginflüffe 
geltenb. 

Gine befonbers lebhafte $arbe gewinnen Riejers Programme eubltcf» 
burdh bie mannigfachen SBegiehungen auf bie 3 e itereigniffe. 3»» 
.Ssahre 1718 wirb Saris XII. Hnbenfen burd) eine Sd)ülerrebe gefeiert, 
ebenba werben bie ^elbentaten bes bringen Gugen gepriefen. £aS 3 ahr 
1717 brachte bas Jubiläum oon Suthers 3luftreten. ®aS Programm 
geht bie ©efd)id)te ber Säfularfeient unb Jubiläen pon ben Römern bis 
. 3 U ben päpftlicheit 3 dteit burdh, fpridjt ben Goaugelifdhen 31 t ihrem jefcigeit 
Jubiläum ein beffereS Red)t ju, als bie Ipäpftlcr gehabt hätten, weil 
Suther ecclesiam a superstitione loguinque humanarum sordibus 
repurgavit, unb fünbigt bann bie groei Stage umfaffenbe Jubiläumsfeier 

• an, an bereu gweitcin Stag ber Schulaft mit Selgerrebeu in ber Rtariem 
tirdje ftattfanb. Gin 3 weiteS, betufelben Jahr ungehöriges Programm 

-geht bie vaticinationes auf Luther burd) unb ft eilt hier neben ben alb 

n:-,* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



548 


gemeinen SHjmtngen unb ißropbe}eibungen eines &u( 3 , ©taupifc, (Srasmus- 
cinige ßinroeifungen fpejidlfier 3lrt jufammen, wie bie beS Seipjiger 
Sluguftinerprooinjials Sobannes ^ßroteö, bes 3ran}iSfanermon<bS Johanne« 
ßilten in Gifenacf) um 1482 (bie and) in bie Apologie ber Augustana 
übergegangen ift), bcä Slrjtes Martin fßollidb aus SKeflerPabt unb eine* 
3J?önrf)ö namens ^led um 1502. 

©benfo roirb bie proteftantifcb=polemifcbe ©aite angefdjlagen in einer 
©cbülerrebe (1722), roo unter bem Xitel purgatorium Lutherano- 
Evangelicum bie euangelifcfje 2luffaffung »an ber göttlichen Steinigung*; 
anftalt, roeld>e in ©brifti uergoffenem 23lut beftebe, ber fatbolifdben 
gegenübergefteHt roirb. 

3m Sabre 1730 rourbe bas ©ebäcbtnis ber Augustana gefeiert $n 
bem $eftprogramm b at & er Stator feinem protePantifdben 33erou§tfein 
einen befonbers fräftigen 2Iusbrucf gegeben. ffladb roamter SBürbigung- 
ber SBerbienfte bes fiurfürften Sobann ooit ©adbfen fährt ber 33erfaffer 
in betreff ber bantaligen SBorpeber £alls fort; doluerunt acerbe, ver- 
bum Jebovae fabulis, veritatem errore, pietatem superstitione, 
ritum sacrum ceremoniaruni nugis, libertatem servitute, ipsumque 
veritatis exercitium siniulata virtutis imagine iacere oppressam. 
Xie SßerberbniS fei fo grofj geroefen, ut aut fungos aut stipites esse 
oportuerit, quos tanti niali seusus non tangeret. — SJon ben ©djtilem 
foQte ber eine über bie Sugsburgifcbe Äonfefpott, ber anbere de cura 
religionis a Magistratu habenda reben. 

Uber biefen letzteren ^unlt batte freitid) ein poper SRagiBrat anbere 
2lupd)ten als ber eifrige Sieftor, bejfen fcbarfe $uperungen fdjon länger 
ber mit aftipfaHen aufgenommen fein modbten. 2Bobl roar bie ©tobt 
unb ibr ©ebiet burcb unb burdb protePantifdb, roobl regiftrierte pe unter 
ihren £obeitsrecbten 171 ) mit ©toi} audb bas ius reformandi, ius epi- 
scopatus et protectio religionis, prohibitio exercitii publici reli¬ 
gionis adversae. daneben roar fie aber eben bodj getreue Untertanin 
bes Äaifers: bie bebeutenbften fDtänner ber Keinen SRepublif waren mit 
bem Xitel faiferlicber 9iäte gefdhmiuft 17 *) unb bie ©pmpatbien für ba* 
öfterreicbifcbe ßaiferbaus rourben gern jur ©d)au getragen, ©o ergingen 
benit auch oon ju Seit S3erorbnungen, roelcbe ben 6ifer ber tfjeo; 
logifdjett ißolemtf bämpfen foHten 173 ), unb für}lid) crft (1715) roar ein 

171) .’öt'jct, 3ol). Jr., Serfaffung unb ©tatuten ber JReidjäftabt ©djrodb. §aD 1803, 
£>bidn*. SHathauö. 

172 ) 3. ©. $aoib Stcltoag, ©röter ^euja^rreg. Gpttap^. 112, na<$$er ber Äonful 

ftafpcl ». ^itlmenburg. 

173) oiitercifant ift ein WaiSbefcbt von 1628, roonadj ben ©eifUic$en geboten wer* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



.„obrigfettlicfjeS SntimationSbefret" oont 9?at oeröff entließt worben, rochen 
bes „fäpferlicß eingelangien 2>erhotts, ftcß alles ©cßänbenS imb ©cßmähens, 
forooßt in SReligionö= unb ©laubeuSv als aud^ ©taats= utib anbern ©acßen 
gu enthalten", worin unter 2 lbbru<f bes faiferlid^en Söefe^lS allen geifb 
liefen unb weltlichen Seßrern unb prebigern, aucß 33u<ßbrucfern ufro., 
eingefcßärft wirb, fd^riftlidt)e unb miinblidje Äußerungen 511 unterlaffeu, 
tooburd) bie im 3tei(ß jiigelaffeneit ©laubeuSbefenntniffe „aitgejäpfft" 
würben 171 ), ©o ift es oerftäublicß, baß 9J?ejer nicßt unangefochten blieb. 
■&m 27. SJlai 1730 ,75 ) „eyponiert Äonfulent Softor 9)Mer, baß in bem 
testen Programmate ein unb aitbre beiten 9 ieicßSgefet 5 en wibrige unb 
fonfequenjiöfe Expressiones bie fatß. 9teligion betrcffenb mit cinge= 
icßlidßen feien, baß uidjt nur nötig fei, gut Slbleßmmg ber barauS ent» 
fpringenben ferneren SBerantwortung beswegen bei gebeiment 9tat 311 
beliberieren, fonbern aucß ein ®efret an ben 33ud)brucfer ÜDfaper, fo er 
gleich oerlieft, ergeben ju raffen, wie er fub fiinftighin ratione ber 
‘(Senfur 31 t »erhalten. SBefcßluß: bas befrei läßt mau aiiSfertigen unb 
bem 39ucßbrucfer jußeHen, ibme and) 20 9ieicß$tl)aler ©träfe anfiinbigen. 
Snmittelft läßt man bie ausgeteilten Gremplarien jutiiefforbern, auch ocr* 
bieten, baß feines weiter folle weggegebeu werben, ingleidben bei bem 
geheimen 9tat barüber reben laffen, wie biefes programma anjufeßen." 

Db ber 9?eftor mit ben ©dflägeit, bie auf ben Jiüdfen beS S3udp 
brudfers fielen unb il)m felber jugebadjt waren, baoou gefomtnen ift, 
ober ob bie $eliberation bes geheimen 9iats nodb eine befoitbere fyolge 
für ihn gehabt ^at, ift nidjt befaimt. 

Seiber muß hinjugefiigt wetben, baß bas Prioatfebcn bes ÜKannes 
ein feineswegS adhtungswertes war 1 ™). ©r ftarb 1739. ®er 23ranb 
Don 1728, ber brei Giertet ber ©tabt in 2lf<ße legte unb burdh bie 
IBernidhtung fo oieler alter Urfunben befoitbers oerhänguisooU würbe, 
ließ bas wütenbe (Element bis in bie 3?äl;e bes ©tpunafiums oorrüefen; 
bodh ftnbet ließ in ben Programmen feine Erwähnung baoon; wahr= 
fcßeinlidh ftnb bie hierauf bejüglidfjen uidjt mehr erhalten. 


ben fott, fid> „in ihren ißrebigten mit 2tn,mg beö IßapfieS io nie! als möglich ju »er* 
fcf>onen... . auch ipräjeptoren unb Äantoren ju fageu, fid) ber Ok'fang halber 6ef)ut= 
fam ju halten". 3 e **f t ^ r - f- *>• ®> rt * 1850, 112. 

174) Sammelhanb oon Statöoerorbnungen oon 1681 an, f. im iöefih beS £>errn 
©enealogiften ©eiferhelb. 

175) Satäprotüfoll 1730, 3citfefir. f. b. ffiirt. ftr. 1802, 55. 

176) Er führte einen ärgerlichen Söanbet in puncto sexti unb jog [ich baburch 
•nicht blofj fcharfe Sügen oon oben jn, fonbern uer|cbulbete auch ba§ Einbringen ber 
■Unfittlichfeit unter ben älteren Schülern. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSUM 



.>50 


©ein 9iad)fo(gcr tont vfohann ftriebrid) ©ciffcrljelb, 1739—1775,. 
©oljit bes früheren 3leftors, „ein ÜDiann oou. grofeer 2Jegabung, be- 
beuteuber ©elehrfamfeit unb foliber £ehrtnethobe" 177 ). 

©eine Programme ftnb in mehr als eiuer £infi<ht ein interefjanter- 
©piegcl bes 31 o f o f o 3 e i t a 11 e r s. 2 öemt biefer ber iprunffucht fjulbigenbe 
©til in &aH infolge bes 2)ranbeS 1728 ©elegenheit erhielt, ftdj baulich 
geltenb 31 t madjeit, fo baft jefct ber bebeutenbfte ißfafc ber ©tabt roefent 
lieh fei» ©epräge trägt, fo lernen wir burd) ©eiffcrljelbö ißublifationen 
biefe ©efdjmadsiidjtung auch in ihrem literarifdjen ©ebaren fennen. 2 >en 
fßruttffaffabcn ber Käufer, auf tucldje fid) jefet bie flunft ber Söaunteifier 
befottberö warf, eutfpredjcn biefe iprnitfprogramme. 2 öie in 2 lrd)iteftur 
unb 2Maftif bie 97aturroahrl)eit unb ebte (Einfachheit nichts mehr galten 
unb ftatt bereit überlabene SDeforation unb übertriebenes ißathoS ft<h- 
breit machten, fo greift hier bie pathetifdbe 9?tjetorif um fid). ©attj b& 
foitbers gefdhieht bies in bett auf bie groffen, öffentlichen Greigniffe be* 
3 iiglidf)cn ^Programmen (Eingang Claris VI. 1740, i^hronbefteigung 
ftarls VII. 1742, fein Job 1745, Saljl ^ranj I. 1745, ©ebächtnisfeft 
bes 2öeftfälifd)en Gebens 1748). J>iefe ©dhriftftücfe seigen meift fdfon 
uon fern burd) bie pomphaften fDtajnSfefn, burd) bie genau fpinmetrifche 
Ginrüdfung ber 3eilen (toie bei monumentalen ftnfdjriften) xmb burdh bie 
als befonbere ©dmindftncfe fie untrabmenben Ghwnobiftidbett bie fjreube 
am 9iepräfenticren. 9fun aber ooDenbs ber Jeyt mit feinem h°$' 
getriebenen Pathos, feinen brillanten SBenbungen, feinen geiftreidjen. 
23onmotS unb 2 i>ortfpielen! 

0 impenetrabile fatorum peiietrale, 

0 (iernnmia, anima tua animam efflat, 

heifct es über ftorls VI. Job. ftriegSbrangfale werben befchricben mit 
ben 2 i>ortcn: 

tYit Mars, furit Mor^ 
saevit saeva bellua bellum. 

.Uarl VII. wirb gcpriefeit als 

j^ente, genio, gestis — inter magnos maximus, 
nec in ad versa timidus, nec in secunda tumidus. 

23ci feinem Job wirb bem betrübten ©enttarnen jugerufen: 

pater orbis orbi eripitnr, 
orbain te relinquens.. 

33ei ber Jhronbefteigung bes 9utcl)fo(gerS hören wir: 

illuxit dies tausta et festa, 

1111 11a re infausta imquam infestanda, 
aeternis infi^enda fastis; 

177 }h*ogr. 1775. 


Digitized by 


Go. igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



er felbet wirb genannt: 

et avis decorus, et avorum deeus 

maximisque majori has niajor, 

egregie et regio gregfm suam regons et tegens. 

Von ben fiinfilidjen Ghronobiftid)cn, bie an Spitze unb Schluff biefer 
Programme gtänjen, möge folgenbe iprobe genügen (auf granj I. 1745): 

franCIsCVs Stephan Vs tVa LVX gerManla Laeta! 
nVnc tibi post tenehras CVnCta serena faCIt. 

$aS ißrunMatein biefer Programme ift nichts weniger als ein Veweis, 
bajj biefe Sprache bamals in hohem Slnfefien ftanb, im ©egenteil: es ift 
eine entfehraunbene Sebensfraft, es fiitb abgeblühte 9leije, bie fich nod) 
einmal burch füuftticbe SJlittel ben Sd)eitt bes Sehens 511 geben oerfudjen. 
Gben um bie 3)Mtte bes Qahrljunberts ftaub bie Sdjäfcimg beS Satein 
(roie überhaupt ber flafftfchen Stubien) in Guropa am tiefften, man be= 
trachtete es als unniifeen 33aQaft unb ju balbiger 2lbfd>affimg reif 178 ). 
©0 fud)t es fid) wenigftens als 2)eforattonSmittel bei feftlidjen ©elegeiu 
heiten 511 empfehlen. 

£afj ©eifferhelb biefe autif)umaniftifd}e idjtung bes 3citatterö, welche 
bamals unter GiitwirFung bes Pietismus unb ber SÄuffCärung ganj be= 
fouberS ftarf war, mit lebhaftem Unwillen empfanb, bejeugt fein crfteS 
Programm, wo er fid) gegen bie abfdjähigen Urteile berer roenbet, bie 
baS 2lmt eines Sehrers für eine conditio abiecta holten. Gr führt 
gegen fie nid)t blofj bie füabbiner (rabbinifdje ©elehrfamfeit ift ja bei ihm 
ein Grbftücf 00 m Vater her) unb bas Flaififche Altertum, fonbern auch 
bie Vergangenheit ber 9ieid)Sftabt felber ins gelb, bie fid) ftets burd) 
pflege bes Unterri<htsroefens auöge^cidEmet hohe. 2>ie gleichen Klagen 
finben fich im Programme non 1752, jugfeid) aber aud) eine einbringenbe 
Unterfudpntg über bie Urfad)en biefes ^nftanbes, welche bemetft, wie ffar 
ber 2Jlann, wenn aud) nicht bie eigentlid)C SBurjel, bod) bie 2lrt beS 
Übels erfannte unb mit weld) rühmlicher Unbefangenheit unb Unpartei: 
licfjFeit er in eigener Sache urteilte. Sie $auptfd)ulb, fagt er, liege 
am ©dmlbetrieb felber, unb jwar fowoljl an ber Sehrweife als au ber 
Sifjiplin. Sie gugenb werbe mit unuütjem Vallaft 001 t allerlei Siegeln 
unb Vorfdiriften fo geplagt, baff fie, wenn fie bie Schule einmal oer= 
laffen bürfte, scliolas cum praeceptoribus angue peius et peste 
odisse incipiant, GS würbe bas meifte in futuram oblivionis spem 
gelernt, fpejiell im Sateinifchen würben mehr Siegeln getrieben als bie 
eigentlidje Satinität, unb aus ben Knaben blofjc ©rammatifer i. e. prae- 
ceptorum grammaticorum insipidi deblateratores gemad)t, ftatt Seute, 

178) ^Jaulfen, ©efd). be$ gelehrten Unterrichte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



552 


bie gefcbidft mären, münblicb uub fd^riftlid» fid) gut fateinifd^ auSjubrücfen. 
$ier fommt bas altbumaniftifdbe Sbeal bes Sateinfpredbens unb ber 3mi- 
tation ber ßlaffifer, bas eben immep nodb als 3* e f bes Unterrichts oot* 
fcbroebt, beutlidb jum SBorfd^etn; bafj bie 3 e it über biegen ©tanbpunft 
eubgültig binauSgeroadpen mar, bleibt ihm freilich fremb. 

3um ©dblufj mirb als 2lntroort auf bie $rage, mas benn nun bie 
©d&üler lernen foHen, bas Hriftippifdje SBort aufgeflellt: oU avSps; 
yevoj7.evoi ypr.uovrai. ©in fcfjöneö 2Bort, nur freilidb fo allgemein, baff 
es jebe Richtung, bie alt* unb bie neubumaniflifdbe, bie pietiftifdje unb 
bie aufflärerifdtje, auf ihr panier fdjreiben fonnte unb getrieben bat, 
unb bafj man es nicht blo§ für bie allgemeine aJtenfd&enbilbuitg, fonbern 
ebenfogut, ja mit noch mehr ©<bein für eine frühzeitige banaufifdbe ^aefcs 
bilbung oerroenbeit fonnte. 3 U biefer lefcteren, bebenflicbfieit Sluffaffung 
neigt offenbar ©eifferbelb bi«; benn bie barauf angefünbigten ©dbüler= 
reben bebanbeln bie fraget 3n melden SBiffenfdbaften unb ^ertigfeiten 
foH ein fünftiger fliecbtsgelebrter, in melden ein ^r^eolog ufro. im ©prn* 
naftum unterrichtet merben? Semen fürs Seben ^eigt bemnadb 1)iev: 
möglidbft halb in feinen fünftigen Veruf eingefübrt merben. 

3n ©eifferbelbs föeftorat fällt auch eine ©rneuerung bes ©ebäubes; 
bas un 3abre 1653 errietete mar ein ßoljbau gemefen, ber im Sauf ber 
3eit nicht nur baufällig geroorben mar, fonbern auch ber 2Bütbe ber 
SJleidjsflabt unb bem ©borafter ber Umgebung nicht mehr entfpradh. ©o 
mürbe nun 1764 ein ©teinbau (ber jefct nodh flehenbe) aufgeführt, bie 
in Slusfidjt genommene ©inroeibuitgSfeierlid)feit aber mürbe burch bie 
fReidhstrauer geftört, ba eben granj I. gefiorben mar; fo mürbe bas 
neue ©ebäube mit einer £rauerfeierlid&feit eingemeiht. 

£ie fünf lefeten Sebensjahre bes tüdhtigen 9Kannes maren burch 
fdjroeres Seiben getrübt, unb 7 9)?onate por bem Termin, mo er fein 
50jährigeS ©dhuljubiläum begangen hotte, ftarb er, „fo bafj er geroiffer* 
mafjen im föafen noch ©chiffbrucb gelitten hot" 179 ). 

2luf ihn folgte fßbiliW Safob Seutmein, 1775—1792, ber 36 Sabre 
neben ihm ßonreftor gemefen mar. ©eine Programme flagen, roie bie 
„galanten unb eleganten 2öiffenfd)aften" unaufhaltfam oorbringen, fo 
baff ben Vertretern bes altbumaniflifcben ©tanbpunfts roinb unb roebe 
mirb unb fte mit prophetifdjer ©ntrüflung ihre „Saften" über bas h^ob- 
gefonuuene 3*itolter ausfpreeben. Etteminata illa et animos enervans 
elegantia et passim invalescens religionis contemtus solidiores 

179) s {?rogr. Seutrocind 1775. Über feine &nfcf>auungen geben aujjer ben 
grammen noch eine SKeibe non 9ieftoratereben SUiffcblufj, bie Ijanbfdjrifilidj in ben © 9 m* 
nafialaften aufbemaijrt fiub. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



553 


litteras velut pestilenti quodam sidere adflavit 180 ). 3Me SBanb* 
fangen, welche vorgegangen, werben in brafüfdjen 3 ii gen vom fonfer* 
natioen Stanbpunlt au« »orgeführt unb über bie Bufunft bange Slljnungen 
auSgefprocßen: ingens rerum conversio undique nobis imminere 
videtur. SlngeRSt« biefer 3«»t(äufte fei e« ihm, bem fd>on 60jährigen, 
fdlTOer, ba« Stüber ju ergreifen, ba fein Seib ft<h f<hon at« ungef>orfame 
HWafchiue ermeife, aber er trofte ftch mit 2Ueyanber« be« ©roßen fßrayi«, 
ber nach Sfuftin ju mistigeren Äommanbos erft 60jäßrige berufen ^abe. 

55er fßhUanthropiniSmus mar nun ba« Stichwort auf bem 
Gebiet be« Unterricht«, eine Steubilbung, ber mir jefet bie ©ered)tigfeit 
müffen wiberfahren laffeit, baß fie eine burchaus notmenbige unb in ge* 
miffen ©renjen auch ßeilfame ©egenroirfung mar gegen ben mehr forma* 
tiflifchen Schulbetrieb ber alten Beit, wenn fie auch butch bie Über* 
treibungen, mit melden fie auftrat, halb genötigt würbe, anberen foliberen 
SBerfen f)ßlab ju madjen. Bm 1B. Ba^rßunbert freilich fpiegetten bie bem 
Sieuen jugewanbten ©eifter in bicfen Begebungen wohlgefällig zugleich 
ihre STtenfSen* unb SJtenfchheitSliebc unb ihre päbagogifdje ^inbigfeit 
SBie fehr bie« Treiben bem Altphilologen ein ©reuet mar, zeigt Seutmeiu 
in feinem ^Programm oon 1777, wo er al« bemegeitbe Jträfte biefer 
Steuerungen teil« ©ewinn* unb Stuhmfucht, ehrgeizige« Strebertum unb 
{Selbmadjerei (wa« wirflich vielfach im Spiet war), teils unoerftänbige« 
SSnWonifiereit, ba« bie Berfdjiebenheit ber Begabungen oerfenne, be* 
ieiSnet unb bie feige ÜRutlofigfeit berer anflagt, bie um einzelner über* 
triebener SJtängel mitten ba« Sitte ganz über Borb werfen. 3Rit fcharfer 
3tonie »erlangt er »on ben Steuerern, fie fottten »on ber &öhe iljter alt* 
gemeinen ©ebanfen unb (Entwürfe in bie ©iujetheiten praftifdjer Bor* 
fthläge ^erabfteigeit: eine gorberung, welcher batbigft nadjzuEommen bie 
Sßbifantbropiflen ja nicht »erfehlten, freilich nid)t ohne an ber rauhen 
2ötrfli<hfeit ft<h manchmal ben Äopf ju oerftoßen. Bnfotge biefe« 
Treiben« erheben, wie Beutwein mitteilt, bie UnioerfitätSlehrer vielfach 
Ätage, bie Schüler feien jmar burch ihren bisherigen Unterridjt ad 
omnem elegantiam untermiefen, leiben aber an grünblichen Äenntniffen 
bebenfticßen SJtängel. 

£rofc biefer Bnveltiven gewann auch in tpaü bie Überzeugung mehr 
unb mehr Boben, baß ben Bebürfniffen ber B^it, befonbers ben Bebürf* 
niffen ber ju einem praftifcheu Beruf beftimmteu Schüler Stellung ge* 
tragen werben müffe. $ie ©rricßtung einer Steatfdhule würbe erwogen. 
1782 unb 1783 wirb eine SdjulDeputation jur Berbefferung bes ©pm* 

180) ?rogr. 1775. 3>gf. bie cil)n(id) lautenben Klagen 5aug§ in Stuttgart über ben 
„®alanti$mu$ M , ^cftfc^rift be§ @bcrf)arb=Subiuig=©t)mn. non ©djanjenbad) 1880, 41. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



— 554 — 

naftums unb ©rricbtuug einer 9iealfd)ule eingefefet. 1784 würbe mit 
bem SWeaIfd^uUmterrid)t eine ißrobe gemalt, inbem Äatecbet 2Jlajer in 
beit raöd)entltd)en Siacbmittagsftunben bie neuen gädber lehrte. Sie ißrobe 
fiel fo gut aus, bafe bas ©utadbteu ber ©dbolardbatsbeputatiou, wonach 
eine fRealfdjule jur Silbung ber für eine Sßrofeffion befUmmteit Bürgers« 
följne errichtet werben füllte, am 5. 2lpril 1784 bie ©ene^migung er= 
hielt 181 ). ©ie bat bis 1817 beftanben unb ift bann aus 2JJangel an 
©djiilern eingegangcu 18 -'). 

Sie 2U)tumg, bafe ein großer 3eitabfcbnitt feinem SHbfdblufe entgegen« 
eile, fomrnt auch barin bei üeutroein jurn 2lusbru<f, bafe er bie ©efcbicfete 
beß SatcinfdjulroefenS in £all (^Programm 1775) bebanbelt. ©onft führen 
uns feine Programme in bie ftiHe SBerfftatt ber pbilologiicben 2lrbeit; 
fie fdjroeßen aus furjen 2lnfünbiguugen bereits ju ausführlichen Slbbanb- 
lungeu an. ÜDfelfrcre bauon finb ber .\'enopf)ontifd)en (Spropäbie ge« 
wibmet unb erbringen ben beweis, bafe biefes 33itch nicht ©efefeiefete, 
fonbern ein päbagogifdjer Sioman fei, beftimmt, baS 3beal eines Regenten 
ju jcidmeit. 2)tit ©eroanbtbeit unb Sicherheit werben ^iefitr alle t)iftori« 
fdben, literarifeben, äfibetifdjen ©rünbe jufammengefteflt. SluffaQenb ift 
nur baS eine, bafe, wäbrenb auf ftreng p^itologifdjem Söoben bie $öbfr 
freier unb gefuitber ßritif erreicht ift, auf tbeologifcfeem noch bie oofle 
23efcbränftbeit ber alten 3 c 't waltet. Unter ben gegen bie ©efdbkbtlicb 1 
feit ber Angaben ber ©propäbie gelteub gemaebten Suftanjen finbet ftdf 
nämlidb aud) bie 23ibel, in roeldjer, 1060 Safere oor £erobot, bie ältefte 
©efcbicfete ber SDlenfdbbcit nerjeiefeuet fei; bas fei ber 2lriabnefaben, mit 
welchem man audb burdb biefes Sabprintfe burdbfommen muffe. 2ßie wenig 
aber gerabe bie 9?acf>richten ber 23ibel, bie ftd» auf bie entfpreebenben 
Seiten beS babplonifcfeen Sleidfes bejieben, geeignet ftnb, gegenüber ben 
$Profanfd)riftftellern einen feften 23oben, gefdbweige beim 9form unb 
SRafeftab abjugebeit, weife jeber Äunbige. 2ludfe bamats war biefe ©in« 
fid)t burdb 9Jiänner wie 2lftruc unb ©emler fdbon genügeitb angebafeut; 
aber biefe gorfdfeungen emittierten freilidb für bie Vertreter ber Drtfeo« 
boyie nicht. 

Safe bie Slnftalt foraofel als ihr Seiter audb auswärts in einem guten 
9iufe ftanb, gebt aus einem fürftlidben SBefucfe feeroor. „3m föerbft 1781 
genofe Seutwein bie auSnebmenb grofee feltene ©fere, bafe SBürttembergS 
erlauchter flarl ©ugen, biefer erhabene Kenner unb grofemntige 8e* 
förberer guter ©djulanflalten, bas ©pmnafium feines S3efud)ö würbigte, 

181) „Rcict)icl)tlid)cö über baö ©mim." in ben 3ieftorat$afien. 

182) CSl^eictjr. fbaü 13S. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



O.K> 


ttnb Stirer uub &el)rliitge waren fo gliidlid), beut prüfenben Äeitnerauge 
biefeö Regenten ju gefallen'' lö3 ). 

1786 feierte Seutroein baö 3 u b e 1 f e ft ber 50jäbrigen ©cbultätig= 
feit 104 ). S'a« l)ieju oon feinem ©ohne, bein bamaligen ilonreftor, oer* 
faßte Programm jeigt bcibe, ben ä>ater mtb ben ©ohn, in liebenös 
würbigftem Siebte, ben leßtereu, fofern er all bie oerfd)iebenen Sugenben, 
bie 51 t einem ©djutmann, juiiial einem ©cbulreftor geboren (er fegt bie= 
felben juoor in breit fdjulinäfnger (Sntroidlung auöeinanber), in feinem 
oerebrten S3ater aufö febönfte oereinigt ftnbet, ben erfteren, fofern feine 
^ 3 erfönlid)feit bureb $ötje ber SUilbung unb Stbel beö Gl^arafterö baju 
angetan roar, foldje (Smpftnbungen nicht bloß bem ©ohne, fonbern im 
galten Umfreiö ber 9ieid)öftabt einjuflöjjen. 2>aö Programm fünbigt 
an, baf? am Xage ber §eier ber ^ater felbft more suo i. e. eleganter 
graviterque reben werbe über bie bisher erfahrenen 23etoeife göttlichen 
2 £obltoollen 8 . 

(Sr fegte im 2fabr 178^ bei ähnlicher ©elegenheit bem Slonful £afpel 
ein 2 >enfmal, baö nid)t bloß bureb bie Slngabeit über baö Sehen biefeö 
bodjbebeutenben ÜJJanneö, fonbern audh burd) bie ßraft uub ©eioanbtbeit 
ber G()arafterfd)ilbcrung, jugteidi aueb bureb Olütfblicfe auf bie Malier 9Ser= 
gaitgenbeit unb bie oerbienten Scanner früherer 3&brhunberte intereffant 
ift. iEaff babei roieber bie ganje C>>t'fd>id)te ber Jubiläen oorauSgefc^icft 
nütb, lag nun einmal im ©til ber Programme. 

3u befonberer fteigt aber baö Programm oon 1790 auf 

^ofepb® II* 5STob unb feines ÜNacbfolgerö 2 lmtsantritt. ®ie ln er 
gegebene (Sbarafterjeicbituug beö 3)Ienfd)enfreunbö mtb 2lufflärerö auf 
bem X^rou ift meifterbaft. ©etrageu oon hoher 23erounberung für bie 
3Jlenf<ben: unb Otegententugeuben Üiofephö läßt ber 9iebner fein 33ilb 
allmählich entfteljen unb toadjfeu, um bann bie glänjeuben 3 ü 0 c 
felben in fd)önem ©djtoung uub gtuß ber Oiebe aneiuaitber ju reiben, 
©egen feine Mängel ift er feineömegö bliub; er glaubt ihm aber bodj 
int 33ergleicb mit griebrid) II. auö mehreren ©riinben bie fpalme jiu 
erfemten ju foHen. — ©djoit 1792 öffnete ficb toieber ein Haifergrab. 
$ier berührt eö freilich eigentümlich, wenn öeutroein neben aitberett Sob= 
fprüdhen auf Seopolb II. ihm auch baö SBerbienfl oiubijiert, er höbe bie 
Gallica seditio burch feine auctoritas gefc^recft. £aö ©cbroergetoi<bt beö 
^Programms beruht übrigettö auf ber (auch im Umfang itberroiegenben) 
©inleitung, in welcher über bie Urfachen ber Übel in ber SSelt gehaubeit 

183) ©röter, 9ieujat)rreg. 1785. 

184) 23on ©röter bei t>iefcr ©elegcitljcit atö „ber ueretjrumtennirbuje ©cfjutgreiö", 
„ber eftrroürbige SUtoater beö ©taatö" bezeichnet, 9icitjaf)rreg. 1786. 


Digitized by 


Gen igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



556 


roirb. 2Bir finben ihn hier in lebhaftem Stampf gegen bie 9tationaliflen 
(„gewiffe neue Philofopljeu"), welche burd) 3 urü <ffü^runö bes göttlichen 
SBefenS auf bloge Siebe unb Seugnung bes göttlichen 3ontS bem ftttlidjen 
©ebiet bie rechte ©runblage entzögen. @r fteht ftch ihnen gegenüber, ba 
SBeweife aus bet Schrift nicht« gälten, genötigt mit phüofophifchen unb 
pfpchologifchen ©rtinben ju argumentieren. 

So erinnern auch feine Programme baran, ba§ er im „philofophifchen 
^ahrhunbert" lebte, tragen jeboch genug ©puren pon bem 33erouhtfein, 
ba§ bie bisherigen ©runblagen ber SBiffenfchaft überall ju weichen be* 
ginnen. 

6s ift für ben im Tienfi ber ©cbule ergrauten SJlann eine wohl s 
oerbiente Slnerfennung gewefen, bah, als er enblid) um 6nthebung oon 
feinem Poften bat, biefe 23itte bem „rector iubilaeus“ unter 93ejeugung 
ber obrigfeitlidjen 3ufriebcnheit gewährt unb baju ber „feüher genoffene 
©ehalt nebft ber Dberauffidjt über bas ©pmnaftum unb ßontubemium 
lebenslänglich 6elaffeit würbe" (14. Tejember 1792) 185 ). 

Sh>n folgt fein ©ohn, ber bisherige Stonreftor Sorenj ^riebriefj 
Sentoeiu, 1792—1804. $u feine 3 e <t fällt bie 6inoerleibung ber 
9teid)8ftabt in ben württembergifchen ©taat. 6s ift baher fehr begreif- 
lieh, wenn feine Programme bas hoppelte ©eftdjt bes $anu« jeigen. 
SDaS eine fchaut wehmütig unb bemunbernb in bie SBergangenheit, ba« 
anbere mit 33eforgntS in bie 3ufunft. ©o hat er bie ©efdjichte bes 
©pmnafiuinS in jwei Programmen (jum Teil in etwas troefen ftatiftifdjer 
2Beife) behanbelt, jugleid) mit ber Slbficht, ben bebeutenben Stiicfgang, 
ben bie Slnftalt in ben lebten Qahrjehnten $u oerjeichnen h°tte, auf feine 
wahre Urfache jurüefjuführen, welche nicht in geringerer Seiftung«fäljig s 
feit, fonbem in bem Umftanb ju fucheit fei, bah je|t bie Sanbesffirften 
ihre Singehörigen auf ben Sanbesfchulen ju ftubieren jwängen. 

©ein erftes Programm (1793) ift beutfeh, was aber lebiglich mit 
bem 3n)ecf besfelben jufammeithängt; es werben barin SBorfchläge ju 
einer Anbetung bes Sehrplans hauptfächlidj nach realifiifcher Stiftung 
hin befprodjen. Tie im Qahre 1784 errichtete Jtealanftalt hotte fi<h, 
wie es fcheint, bewährt; aber fie war entweber gleich non Anfang an 
nicht als getrennte Slnflalt behanbelt, fonbern in 3nfammenhang mit bem 
©pmnafium gebracht worben, ober war baS lefetere neuerbing« gefdjehen. 
^ebenfalls rechtfertigte Seutwein in biefem Programm bie iBerbinbung 
beiber, unb jwar in ber 2lrt, bah in ben brei unteren SUaffen, bie ja 
hoch üormiegeub oon Söiirgersföfinen befugt würben, bie realiflifchen 


185) ©roter, s J?eujaf)rrcg. 1792. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



557 


gädjer bie ^auptfadje Silben joden, in ben gwei oberen bie alten 
©praßen. @8 wirb freilich gugegeben, bab bieje Sßerbinbung mehr 
burch praftifd^e ©rünbe gu rechtfertigen jei, währenb bie methobifcben 
e(;er bie Trennung begünfiigten. 6r führt bann alle bie gädjer, bie 
einerfeits für ben fünftigen ©eiehrten, anbererfeits für ben SDtann bes 
praftifchen Serufs nötig feien, in furger ^^arafterifterting oor, wobei 
auffadenb ift, bah auf bie gefdndjtlichen flenntniffe geringes ©ewid)t 
gelegt wirb, währenb bem philofophifchen unb literargef(Sichtlichen SEBiffen 
ein breiter SRaum gufällt: ber ©chiilet joll g. SB. eine Überjtcht erhalten 
über ba8 gefamte gelb ber SlBeltweisheit unb über bie ©efd)i<hte ber 
©elehrfamfeit unb foll oon ben roidjtigften Sichern ber eingelnen 3roeige 
Kenntnis haben. 

3n einem anberen Sßrogramm (1795) werben bie „©lementars 
werfe" befprodjen, jene Sucher, welche nach 2lrt bes ©omenius, aber 
auf ber ©tufe unb im ©eifi be8 Slufflörungsjahrhunberts bie fprahlihen 
flenntniffe in richtiger Serbinbung mit ben faßlichen beibringen wollten, 
©eit SafebowS berühmtem Glementarwerf 1774 war eine SReihe foldjet 
and Sicht getreten. Seutwein gebt befonberS bie lateinifchen ©lementar= 
bücher burd) unb fteßt bie gorberungen, bie an fie gemacht werben 
müßten, gufammen. ©rwäljnenswert ijt unter benjelben, bah fhon auf 
ben unteren ©tufen alle ©tilgattungen oertreten fein joden unb bah ja 
feine pebantifebe Sefhränfung auf bloh „flaffifhe Autoren ftattfinben 
bürfe, bah oielmel;r anch bie fpäteren in angemefjenet SlSeife beigu* 
giehen feien". 

©iner ber ©rünbe für ben SRiicfgang ber ©djiitergabl fdjeint auch ber 
frühzeitige Austritt aus ber 2lnftalt gewefen gu fein, bem er in 
einem weiteren SProgramm entgegenguwirfen fucht 18 “). ©r jagt, biefe 
Unfitte fei hö<hft fhäblid)/ fowohl für ben fünftigen Bürger, wenn er 
f<hon nach ber „unterflen iDrbnung" ber Slnftalt einer „sprofeffion" gu* 
eile, als auch für ben fünftigen ©eiehrten, wenn er gu früh bie ßodj* 
fdjule begiehe. ©öfterer habe noch gu oberflächliche ßenntniffe unb fhabe 
auch feiner ©efunbheit. ®ettn bas ©ifcen in ber ©chule fei wenigftens 
ein aufrechtes unb burd) häufiges ©tehen unterbrochen, bas ^anbwerf 
aber laffe ben jugenblichen Äörper oerfrüppeln(I). Sei attgufrühem ©e* 
nuh bes ^ochfdiullebens aber fomme Seib unb ©eele gu ©(haben; bie 
©chulfenntniffe feien für bas ©tubium nicht genügenb, unb gu junge 
Söeamte feien auch ©chabeit für bas Saterlanb. igntereffant ift hiet 
auch eine Säuberung über ben 2Bert bes Sateinunterrief)tS: er fei 


186) 1797; in bcc SHecjiftratur beä III. 8tabtpfarrami$ in §all; ebenfalls beutfd). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



558 


bie ©runblage für alle übrigen ©praßen, befonberS auch für eine Ber^ 
oollfommnung im Seutfchen, fei unentbehrlich für eine 9ieihe oon S3e= 
rufen, bilbe „bei einer flugen 2Irt bes Unterrichts" alle ©eelenfräfte unb 
fd^ärfe bie Urteilsfraft 

SeutweinS übrige ^Programme finb, oerglid)en mit benen feines BaterS, 
auffaDenb mager; feine föaupttätigfeit mar wohl auch nicht bem philo* 
Iogifdhen, fonbern bem theologifdjeit ©ebiet gewibmet. 3 C11 8 C hie° on ift 
eine theologifdie ©njpflopäbie unb 9)tethobenlehre 187 ). Siefen tljeologifcbeu 
Neigungen entfprach cs auch (was übrigens ohnehin mit ber bisherigen 
©emohnljeit übereinftimmte), bah Seutwein 1804 nach 29jähriger ©d>uO 
tätigfeit roieber jum Pfarramt überging. (Sr roirfte nodh längere 3eit 
als ©tabtpfarrer an ©t. Michael. 

2lm 22. $uli 1803 hatte bie Stabt bem neuen £errn flurfürft 
griebridh II. oon SBürttemberg ju hulbigen. 2lu<h bie ©chule be= 
ging biefe $eier in gewohnter 2Beife. Sas Programm hanbelt oon ber 
2Bid)tigfeit ber ©djulen unb orcift biejenigen dürften, weldhe ihre ^ür* 
forge befonbers bem ©dmlroefen jugeroenbet hätten. 3lu<h ber Sturfürft 
erhält unter ihnen eine ehrenoolle ©teile. <S$ fei &u h°ff^n, fchlieht 
baS Programm, bah berfelbe bie 2lnftalt nicht oernachfäftigen, fonbern 
ihr ben alten ©lanj jurücfgeben werbe; ßonreftor ©röter werbe am 
f^eji in feiner Bebe entwkfeln: Quam felices urbs et Musae sub 
Friderico sint. 

Sie Hoffnung ging, was bie 3Jiufeit betrifft, nicht in (SrfüHung. 
1808 würbe bie 2litjlalt unter bie 2luffi<ht beS Dberfonftfloriums geftellt 
unb bie selecta classis aufgehoben, am 15. $uli 1811 würbe jte, gleich 
ben anberen ©täbten, welchen bas ^ßräbifat einer „guten ©tabt" nicht 
jufam, auf eine breiflaifige Sateinfd£)ule eingefchränft. (Ss ift tragifd), 
ba§ gerabe ein Blann, beffen ©eift unb ßraft ben 2lufgaben ber neuen 
$eit fo lebhaft jugewenbet war, biefe fdjmerjliche SBanblung in feinem 
3lmt erleben muhte: Sieftor ©räter. 

^riebririj Saoib ©riitcr, 1804—1811 (1818). Sie Bebeutuug 
©räters reicht weit Ijittanö über ben engen Bejirf feiner amtlichen 
Sätigfeit am Malier (fpäter Ulnter) ©pmnaftum. (Sr bejeichnet bas 
SDiorgenrot germanifcher ^orfchung unb barf als tüchtiger Borläufer ber 
Brüber ©rintm gelten. Seiber ift für bie ©<hilberung feiner ©pmnaftaU 
wirffamfeit nur biirftiges 2)iaterial oorhanben, ba bie Programme aus 
biefer 3eit liicfenljaft erhalten ftnb. Um fo mehr ift es möglich, ftch ein 
Bilb ju machen oon feinen Bemühungen unb Berbienften um bie (Sr- 


187) 1799 in jroeitcr, ftarF oeränbericr Staffage 311 Cfyringen crfdjicncn. 


Digitized by 


Go», igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 



559 


forfdßung ber beutfcßeit nnb norbifcfjeu 21(tertiinter, bo eine große Steiße 
oon $rucffcßriften unb eine feßr beträ<f)tlicf)e 3 a ßl oon ^Briefen unb 
©ntwürfen oorliegt, fobaß bem 39iograpßeit ein reidjer unb banlbarer 
•Stoff roiuft 1S8 ). 2£ir muffen uns fjier nuf bie wießtigften Umtiffe 
befrßränfen. 

©eboren 1768 in £all, ftubierte ©röter ^ßitologie ju Xübingen, 
J^aQe unb ©rlangen l89 ). 1789 erßielt er feine erfte 21nftellung in 

ber Heimat, fd^on 1791 würbe er Äonreftor, 1797 befam er ben 
„©ßarafter eines ^rofeffors", worauf er 1804 bie Seitung ber 2Inftaft 
dibemaßm. 

Sdjoit ats 15jäßriger Jüngling würbe er burtß JUopftocfS $ermamtS= 
fdßlacßt begeiftert unb „träumte ooit nidjts anberem als oom ©idjenfranj 
bes beutfeßen 33arben". ßlopftod, ©erfteuberg, Seitis unb Berber, bie 
Uftänner, welcße bie norbifeße £arfe rüßrten, waren feine Qbeale. 
•feinen Stubienjaßren filmte er lange oergeblicß naeß ber ©bba; in föalle 
traf er enblicß bureß ben Scßroeben fTßunmann eine größere Sammlung 
•oon Söerfen ffanbinaoifdjen Slltertums, warf ftcß bann mit ©ifer auf bas 
Stubium beS Sänifdjen, Sdjwebifcßeit, ^Slänbifcßen, 2Ingelfäcßfif(ßen, 
©nglifcßen, unb oeröffentlicßte als erfte fyvucßt biefer Stubien 1789 feine 
„Storbifcßen Ultimen", eine Steiße poetifeßer Übertragungen, ßaupt* 
jäeßlid) aus bem erfreu £eil ber (Sbba. Sie find bem bänifeßen Hammers 
ßerrn oon Sußm gewidmet, mit bem er fdjon frfiße Sejießungen ßatte. 
1791 fängt er an in SBerbinbung mit 33ödß (damals ^iafonus in 9?örb= 
lingen) feine 3eitfcßrift „S3ragur" ßerauSjugeben, meld)e mit mandjerlei 
Unterbrechungen unb unter wecßfelnben Titeln bis 1812 fortgefüßrt würbe, 
ein „SJtagajin", in welcßem oaterlänbifcße SUtertiimer ber Spradße, Stunft 
unb Sitten gefammelt unb befprocßeit würben, ©ine fyortfeßung fand 
biefe 3 e iÜ^rift in „Qbunna unb §ermobe" 1812—16. SJtit ber 
33egeifterung bes Patrioten, ber in ben triimmerßaften 9tcften ber 33or; 
§eit bas £er$ ber eigenen Nation pulfieren ßört unb fieß nießt bloß 
antiquarifcß wüßlenb, fonbern ainß poetifcß empfindend unb reprobujierenb 
in biefelben ßineinoerfenft, mit bem ©ifer des Sammlers, ber in eine 
reieße bisßer unbeniifcte guttbgrube ßinabfteigt unb an jeder neuen (Sut= 
beefung jt<ß freut, unb mit dem Qntcreffe des ©eleßrten, ber für eine 


188) 33i3 jctU ift erfdjiencn: £ic ciii^e^eH^c Sarftcffimg uon SBöring bei C5vfd) 
& ©ruber I 78 # 91 ff. (1804), eine fur^c Übcvfutt von grau cf in ber 3UIg. beutfebeu 
93ioflrapI)ie, 33b. 9 (1879), fanit 3umüen ron ft. Einher in 33b. 10, foroie ein mit tuefu’r 
Söärtne unb fleroanbtem ©tift gezeichnetes Gharaftcrbilb in ^ a fj t s „T-enfnuirbigfcitcn 
auS meinem Sehen", 0. 83 ff. (1840). 

189) Söring ermähnt nur (irlaitgen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



560 


Neiße roiffenfchaftlidßer fragen neue Sinter auftauchen fieht, ßot et (per 
unabläjfig gefugt, jufammengetragen, anbete jut NZithilfe angeregt unb 
bie ffrücßte feine« gleiße« in gefdßmadfooller Söeife bent publifum nor= 
gelegt. 

Um bie alten ©dbäße au« ben Pibliotßelen, Slrchinen, ßlöftern ^et* 
norjujießen tfnb in ifjter Deutung möglidhft fixere ©dritte ju tun, bat 
er einen ausgebeßnten $Briefroe<hfel eröffnet unb gepflegt: für bie 
norbifdje Siteratur mit Nperup, §öft, SRötter, Nergarb, (in (ateinifcßer 
Sprache) mit Stljorüb unb Debmann in Upfala, befonber« in ©a<jßen bet 
(Sbba, ber er eifrige gorfdßung juroanbte; für bie beutfcße mit 2Bielanb 
unb Stlopftocf, ©ofdßen, Nliincbhaufen, £einje unb nieten anberen; für 
beutfcße unb leltifdße Altertümer mit Nübiger, ßofegarten, Äinberliitg, 
Äodß, Abelung in Petersburg ufm. 3n befonber« naher aSerbinbung 
ftaiib er mit Dänemarl. De« oben ermähnten t>. ©ußm ©efdßichte ber 
Dänen hat er (1802) in« Deutfdje übertragen; unb noch 1822 fliftete 
er ju Ulm eine „©efettfdßoft ber Däneitfreuitbe an ber Donau". 

Die Neiße ber 3citfdE»riften, in roeld&e er, jum Deil roäßrenb 
feine eigenen 3 e itT<h r ifi c n ihren ©ang gingen, feine mannigfaltigen 
Artilel einrüefte, ift faft unübetfehbar; Arcßenßoljen« Siteratur* unb 
Sölferfunbe, &afenfamp« Dßeologifdße Annalen, Pertudßö Journal für 
Suyu« unb 9Jtobe, bie Allgemeine ßiteraturjeitung, bie Dberbeutfdße 
ßitcraturjeituug, bie Nürnberger ©eleßrtenjeitung, bie ©rlanger Siteratur* 
jeitung, NcichartS Dheateralmanadh, bie (Sinfteblerin au« ben 2llpen, 
Seder« Deutfdhe 3eitung, Nübiger« Neuefier 3umadß« ber beutfeßen ©pradj* 
funbe, bie Norbia, 2öielanb« Deutfcßer SWerlur unb mohl noch ein 
Dufcenb anberer Organe jäßlteu ihn ju ihren Nlitarbeitern. 

Auch hohe unb ßöcßfte ^errfdhaften mußte er für feine ©tubien $u 
intereffteren; probulte feine« ©eleßrtenfleiße« ober feiner poetifdben NZufe, 
bie er einfeßiefte, trugen ißm freunblidhe ©dhreiben ein non &erjog Äarl 
@ugen, non ber £erjogin grau^iöfa, bie er in £oßenßeim perfönlidj 
fennen lernte, nom ßoabjutor Dalberg; auch ^Briefe ber flönigin Suife 
non Preußen, ber ^erjogin Jßuife non SBeimar unb be« Äönigö non 
SBürttemberg ftnben [ich im SBerjeidßni« feiner Äorrefponbenj. 

Stuf bie ©injelßeiten feiner gorfdßungeit lann hier nicht ein* 
gegangen merben. ©rroäßnt fei nur, baß er ba« Perflänbni« ber 6bba 
förberte, einen „brauchbaren" l90 ) Kommentar jum SBeffobruuner ©ebet 
gab, bie nerfeßiebenen ^Bearbeitungen be« Neinecfe fammelte unb befonber« 
auih ben S3li<f auf bie aßidßtigfeit ber NZunbarten ßinlenlte. 2Ba« er in. 


190) 5lu*bnic! ©runmS. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



561 


lefcterer Sejiebung in feinet S3aterftabt felber ju gewinnen oermodbte, 
bat et juerfi in einem „SBörterbudj ber <Sd^TOäbifd^=^aHifd^en SRunbart" 
in SRübigetS neuerem 3uwad)8 1793 unb fpäter in 3buna unb ßermobe 
jufammengefteHt. 9Jlit gleichem ©ifer wie bie fptadilidjen b a * et abet 
audj bie gefd^id^ttid^en Slltertümer umfaßt, unb mit SMenenfleifj ttug et 
junädbft aus bem engeten Äreis bet Steidbsftabt, bann abet aud) aus 
bem weiteten bes beutfeben 33atetlanbeS bie SRotijen jufammen. 

©eine poetifdijenSlrbeiten finb feineswegs bloß ein ©egetigewidfjt 
jut trodfenen 2lltertum$forfcbung, fonbetn oielfadb gerabeju ein Ausflug 
berfeiben; er wollte fidb unb anberen burch foldbe Übertragungen unb 
Stacbbicbtungen ben ©eijt bes beutfdben Altertums fo nabe als möglich 
bringen. Sefonber« bat es ibm hier Me Silliteration angetan; et bat/ 
wohl als bet erfle auf biefem ©ebiete, biefe $orm neu ju beleben ge; 
fudbt, madbte ft<b aber bie Aufgabe ungemein fdbmierig, inbem er neben 
bem fonfonantifdben ©tabreiin audb noch innerhalb bet Sßörter eine 
93ofalbarmonie betjufleQen ftrebte, wie er fie im Drottmält, ber ÄönigS; 
weife bet 33arben, entbeeft ju haben glaubte. $aft riibrenb ift es, oon 
ihm ju hören, wie er nach 20jäbrigem, oergebtidbem SBemüben feinen 
33erfudb enblidb gelingen fab, fo baß et bann in weniger als einer ©tunbe 
bie „©höre ber SBarben oor bem Anfang ber $ermann$fcbla<bt" nieber; 
fdjrieb, „bie in nicht mehr als 9 ©tropben nicht weniger als 396 Äon; 
fonantem unb SBofalafforbe enthalten" 19 ‘). 2Ba$ feine eigenen ©ebiebte 
anbelangt, fo ift neben einem epifdben Fragment Dbin unb ©umt; 
löba, welches eine ©ötter; unb 9tiefengef<f)i<bte im tänbelnbeu ©eift beS 
Stofofo bebanbelt, unb bramattfdben, auf bie alte Baller ©efd)icbte be; 
jüglidben Srudbftficfen, befonbers bie 1809 berausgegebene Iprifdje ©amm= 
lung ju nennen („Spvifche ©ebidbte"). 33on ben ^reunbfcbaftS; uttb Siebes; 
liebetn, bie fidb b* cr reichlich finben, jeigen manche tiefes, inniges ©efübl 
unb feine ©efialtungSgabe, wie beim überhaupt bie Steigung ju warmer, 
entbupaftifdber greunbfdbaft für ben ganjeit SJtann dbarafteriftifcb ift. 

3luS bem großen SBriefroedbfel ©räters ift eine ©ruppe nod) unerwähnt 
geblieben: bie ©riefe oon unb an 3afob ©rimm ,9if ) 6ie fallen in 
bie 3abre 1810—13 unb bieten iufofern ein unerfreuliches ©dbaufpiet, 
als nach einer non ©timm lebhaft unb btinglicb gefndbteit Slnfniipfung 
balb eine etwas fühle ©timmung Sßlafc greift, julefct eine ©ereijtbeit ein* 
tritt unb eine 2!rt ©rueb erfolgt, ber nur eine äußerliche unö unood; 
ftänbige Teilung erfährt, ©ratet war in Darbietung feiner gefammelten 


191) ©ne ißrobe baoon im ?rogr. 1808. 

192) $erauägege6en oon £>erm. ^ifdjer 1877. 

b** ^umonlfi. 6<$utotfen< in ffiürtt. II. 36 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



562 


©d)ä$e nicht fo entgegenlomraenb unb in ©rroiberung bcr ©riefe (infolge 
feine« bef<hroerli<hen Amtes) nicht fo rafdj unb ausführlich, wie bet jugenb- 
li<h oorfiürmenbe ©rimnt roünfdjte, unb biefer felnerfeitß »erfuhr in Se= 
urteilung unb SBürbigung non ©röter« Arbeiten nicht mit berfenigen 
Schonung unb greunbf<haftli<hfeit, bie ber ältere fforfdjer glaubte er^ 
warten 31 t bürfen. ®afj bem fdjarfen Auge ©rimm«, bejfen ganje Seele 
in ber einen SBiffenfdjaft aufging unb beffen 3Re!f)obe non ber firengfien 
wiffenfdjaftlichen ©enauigfeit be^errfd^t war, manches in ©räters 3luf= 
fäfcen als oberflächlich unb unhaltbar ober als fleinlidj unb unbebeutenb 
erfcheinen muffte, ifl begreiflich/ ebenfo aber auch, baff ©ratet non bet 
Schärfe, mit ber feine Schwächen blofjgelegt würben, empfmblidj berührt 
werben muffte. ©rimm h at fpäter (©eutfdje SD^thologie, 1835) über 
©röter ein moraüfd) unb wiffenfchaftlich fehr hartes Urteil gefällt 19s ) 
unb ftch baburch in flarfett SBiberfpruch gefefet mit berfenigen woh.U 
woHenben unb freunblichen Anerfennuug, mit welcher er, gemiff aus 
aufrichtigem Herjen heraus unb mit noch unbefangenem SBlicfe, ben 
Hallifchen ©eiehrten am Anfang jenes 33riefme<hfel« „einen ber früheren 
unb glücflichften SBeförberer beß altbeutfdjen Stubiumß" nennt unb eifrig 
um feine SDtithilfe wirbt. 

2>er Schule fonnte nach ben bamaligen SBerhältniffen biefe ger* 
maniftifdhe Xätigfeit nicht jugute fomrnen, auffer etwa in ber ffieife, 
baff ©ratet in feinen ^Programmen ab unb 3 U tton wichtigen ©ntbeefungen 
Bericht erftattete unb fo ben Schülern Anregungen gab. Über bie Art, 
wie er bie Aufgabe bes ©pmnafiumS auffafft, gibt ein fdjon 1795 ge* 
fchriebenes unb 1804 veröffentlichtes „33ebenfen" ,94 ) einige Ausfunft 
freilich ftnb hier mehr allgemeine SReflepionen unb eine fdjematifche 
Überftdht ber einjelnen SBiffenfdjaften, bie ftch in oielen Unterabteilungen 
gefällt, anjut reffen, als präjife 3teformt>orf<hläge. 

S)aS ungeänberte ^ortbeftehen ber Anftalt unter bem neuen Regiment 
war nicht jweifelloS, unb ©räter hat jwifchen 1803 unb 1807 über bie 
©rljaltung beß ©pmnafiuntS mit einer Sieihe württembergifcher Staats* 
männer ßorrefponbenj gepflogen, ©leichwohl muff man ftch ben beften 
Hoffnungen hiagegeben haben, benn als bie fiataftrophe fam, mar es 
wie ein Schlag aus heiterem Himmel. 3fn einem ©rief an ©rimm nom 


193) gifdjer a. a. D. Einleitung („ein unmäßig eitler ©djriftfieHer non oiel ©eförei 
unb toenig ©olle"). 

194) 3m „©pmnafiaftifdjen 2flufeum", einer weiteren oon ©räter $erau8gegebcnen 
3eiifd}rift pcibagogifdjen unb pljilologifdjen Ef)arafter$, bic aber nur ben 1. 3a$rgang 
1804 erlebte. SJiefer enthält u. a. intereffante Öebanfen über ©efen, 3® c * unb 
form beS ©ijmnafinmS unb fein 2krl)ättni$ jur ttnioerfitäi. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



563 


22 . SRouember 1811 melbct ©röter: „3<h mufe Sonett bie ßteuigfeit mit' 
teilen/ bafe ©eine SJtojeßät ber flöttig, unerachtet icf> furj juoor bie afler= 
gnäöigRen SßerRdherungen für baS ^iefige ©pmnafium unb für meine 
Perfon insbefonbere erhalten hotte, Rcfe in ber ÜJtitte bes 3fuli auf ber 
fReife bewogen gefunben haben, bie {amtlichen ©pmnaReit in benjenigen 
©täbten, bie nicht bas Sßräbifat ,Unfere gute ©tabt‘ hßbeit/ aufjuheben; 
leiber war unter biefen auch bie ^iefttjc ©tabt." 

Gr blieb nach ber föerwanblung ber SlnRalt in eine breiflaffige 
fiateinfcfeule noch beren 93orftanb bis 1818, würbe bann nach Ulm als 
JReftor oerfefet unb zugleich mit bem Sßäbagogardjat bes $onaufreifes 
betraut. 1827 gab er feine Stellung auf unb jog fich nach ©cfeornborf 
jurüdf, wo er 2. Sluguft 1830 geftorben ift. 

33on ©räterS Perfönlidjfeit, nach ihren SBorjügen unb nach ihren 
fehlem, wirb uns ein fdfjarf umriffenes 33ilb gezeichnet oon ieinem 
^reunbe, bem fpäteren roürttembergifdhen Prälaten Johann ©ottfrieb 
o. Pahl m ). Gr nennt il;n einen enjpflopäbifchen Äopf, burdfe fein un* 
anSfpredhlid) gtüdflidbes ©ebächtnis einen unermefelidheu Reichtum oon 
Jtenntniffen aus aßen Rächern umfaffcnb, biefe Äenntniffe überftdhtlidh 
unb jufammenhängenb orbnenb, in ben fämtlühen {Regionen ber Siteratur 
«inheimifdh unb fo wenig in bem biofeen HJtaterial beS SBiffenS erflarrt, 
bafe er, roas ihm jum geiftigen Eigentum geworben, forreft, lebenbig 
unb anjicfeenb barjuReßen wufete. 2lm freigebigRen war et aber oon 
ber ÜRatur für bas ©tubium ber ©pracfeen ausgeftattet, bas er auch mit 
fritifdljem ©eiR unb in bie innere ÜRatur ber gegebenen ©toffe einbringenb 
betrieb. Sefonbers auf bem ©ebiet ber ©pradhen unb Literatur bes 
{RorbenS unb bes beutfdheit Altertums arbeitete er mit GnthuRasmuS, 
Äritif unb ©efchmacf. SBeiter fpridht Pahl aber audh oon ben ntannig= 
faltigen ©eltfamfeiten feines PvioatlebenS, bie bem 3Jiutwißen oiel 33er= 
anlaffung ju bitteren ©arfaSmen gaben; oon feinem 33enefemen bem 
fpublifum gegenüber, als ob es ftch lebiglidh nach ihm ju richten hätte, 
nicht umgefehrt; oon feinem fleinlichen, auf äufeere Auszeichnungen er* 
pichten GitelRnn, ber ihn auch oerleitete, bem neuen {Regenten in ©e= 
bitten, Programmen unb ©ebifationen bie übertriebenRen Sobfprüche 
ju erteilen, um baburdh bas {Reftorat ju erlangen unb womöglich noch 
höhet }u Reigen. ®iefe Aufeerungen feines GfearafterS festen ihn in ber 
öffentlichen 3Mnung immer tiefer herab; auch für pahl war bähet bie 
mit ber 3eit erfolgenbe örtliche Trennung fein Opfer, unb mit 2Behmut 
•feheibet er bei einem fpäteren — bem lefeten — 3i l faminentteffen oon 

195) 3*i feinen oben angeführten „3>en!nmrbigfeiten". 

36* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



564 


bem alten jyreunb, ber glücflich gelebt hätte, „roenn bie SEßiffenfdjaft für 
ihn jur Sunft beS Sebens geworben wäre unb wenn er ben Sohn für 
feine 33erbienfle nicht im SCanbe äußerer Slusjeichnung, fonbem in feinem 
SBetoufjtfem gefuttben hätte". 

$ie ©efchidjte ber 2lnftalt felbft fchliejjt mit bem ^afire 1811; u>a5 
noch übrig gelaffen mürbe, mar ein STorfo. 

©in Stiicfblicf auf bie 10 Sieftoren, bie in biefen 150 fahren baö 
Gymnasium illust.re geleitet haben, ergibt, bafj es lauter tüchtige, mit 
©eleljrfamfeit rool)l auSgerüflete, für bie praftifche Xätigfeit trefflid) 
organifterte uub auch fittlicf) faft burdjßängig ehrenroerte SRänner roarcu. 
2)ie lauge jJieifie oon 3 n h ren / bi® fi e burchfchnittlich im 9lmte ftanben 
(15 ftabre), fteßt fi<h/ jumal roenn berü<fiid)tigt roirb, bah fte juoor fchou, 
jum Seil oon ber Sßife auf, an ber Slnfklt geroirft hatten, einerfetts 
fidjerlidj» als Vorteil für bie Schule h«aus, fofern baburch bie Äons 
tinuität bes Betriebs unb bie ©inbeit ber SDlethobe bebeutenb geförbert 
rourbe; anbererfeits roirb bies freilich auch mit ein ©runb geroefen fein, 
roarum ber Suftjug ber neuen 3eit in ben feftgefdjloffenen Organismus 
fo wenig ©ingang fanb. ©s ift befrembeitb ju feben, roie insbefonbere 
bas ©rofee, was bie beutfche Dichtung feit ftlopftocf unb Sefftng, ©oethe 
unb Schiller geraffen, fo gar feinen üBiberbad finbet, roährenb }. 3). 
©reigniffe, bie ficf» auf bie „Oeutfcbgefinnte ©efellfchaft" beäteljen, mit fo 
grober SBichtigfeit regiftriert werben. ®od) ift biefe Slbfchliehung aud> 
in aitberen Slnflalten, bie nicht in ben engen ©renjen einer fleinen 
9teichsftabt eingefchränft waren, ebenfo ju beobachten. ©S muhten bie 
ftarfeit Stürme um bie SBenbe beS Qa^r^iinberta fomnien, um hi« ein 
9?eue8 ju fchaffen. 

II. Unpfalftfleben narfj innen unb außen. 

$ie tölaffeneintcilung. ÜJJit Slusnaljme ber 3eit bis 1695, roo meift 
eine 6. Älaffe beftanb, waren es 5 klaffen 1#6 ), roooon bie 4 unteren 
je 2 Sehrfutfe umfahten, bie oberfte (ißrirna) 3. $>ie unteren waren 
Ijauptfädjlich oon 33ürgerSföhneu gefüllt, bie ein föanbroerf ergreifen 
wollten, bie oberfle hatte oerhältniSmähig roenig Schüler. 2ln biefe 

19G) 1G80 enhuicfelte fic^ bie 6. Älaffe in ber 2Beife, baff juerft wegen Unfä^igfeir 
ber Scfjrcr an Quinta unb Quarta eine classis intermedia &wifdjen Quarta unb 
lertia cingejdjoben mürbe (^rot. II 59).— $ie filajfenjimmer fleinen getrennt 
gewefen *u fein; {ebenfalls wirb feit 1671 einigemal mit „Quinta classis“ ba3 3^ nt; 
mer bejeidjnet, unb 1688 inuf» bie 3. Älaffe in bie 2. umjie^en, bagegen „Äefior unb 
Monrcftor nunmeljr in einer Älafc böseren" ('T* rot. II 62b). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



56.') 


Stoffen fi<h bie beiben Saljresfurfe ber Exempti an, bic feit 1660 in 
«ine SWatrifel eingetragen unb auf eine formula „oergelübbet" würben 
imb mit ber 3ett ouch ebenfalls oor 1688) ihre befonbereu leges be= 
famen 197 ). 3$« 33orlefungen waren teil« öffentliche, teil« prioate 199 ). 

Über bie ^regnen} ber Slnflalt haben wir in ber erfteu 3eit nur 
wenige Angaben. 83ojt 1650 nielbet SBibman« ©htonif (3ufäfce), bafj 
fich bei ber freier be« SSefifälifdfjcn Trieben« am 19. Auguft in ber 
Sateinfdjule „an 3ugeitb befunben höben" 142 Änabeit; 1673 wirb im 
S<holor<hat8protofoH angegeben: Summa promotorum 42, omnium dis- 
cipulorum 106 ,9# ); 1726 wieber waren e« nach ber ©arftetlerlifte eine« 
©dhulbramaö 20 °) tninbefien« 135. 3Son 1775 an ift ein ftete« Sinfeit 
bemerfbar: 

Dftern 1775 1780 1785 1790 1795 1800 

Sdjülerjabl 123 122 1 08 107 98 81 

3n ber Dberflaffe befanben fi(h währenb ber lebten Sahrjelpite fautn 
ein holb &u(jenb (Schüler. 

Aus einem 1673 angelegten album Gymnasii hot ßeutroein (ißro* 
gramm 1803) oerfdjiebene intereffante ftatiftifd^e ®aten IjerauSgerechnet. 
danach johlte bie Anflalt 1673—1800 Schüler au« ritterfchafllichem 
Stanb: 72, worunter 23erli<hingen, IDeger.felb, ©Qridjhoufen, ©aisberg, 
©entmingen, ^erwart o. 33ittenfelo, Qaythaufen, fiid)tenftein, fieutrum, 
Senft o. Suhlburg, Stetten, Stein, SCöHwarth, 3i c Ö c f ar ; ©<hüler oon 
auswärtigen Stabten: 404. Sieben ben junädhftliegenben wiirttembergi* 
fdhen Stabten, bie natürlich am ftärffteu oertreten finb (Grailsheim, 
ÄünselSau, ©ailborf, ßangenburg, Söwenftein) finbeit fidh and) Stuttgart, 
©glingen, Tübingen; unb oon auswärtigen Stabten ®infel$biihl, Slugs* 
bürg, Altborf, SiörbUngen, ^3forjljeim, ßeibelberg, SBimpfen, SBormS, 
Speier, Strafjburg 291 ). Angenommen, biefe auswärtigen Schüler hoben 
wenigften« bie jwei oberfien Ulaffeit bur<hgemad)t, alfo bie Anftalt fünf 
3ahre befudjt, fo ergibt fidh ein jährlicher ©efamtbeftanb an Auswärtigen 
oon 15—20 Schülern. 

197) $rot. II 12. 68 b. 

198) $rot. II 71b. 

199) ^Jrot. II 32; intereffant ift f)ier and) ba$ ja£)lenmäf)ige ÜlerhciltniS btefer bet* 
ben ©attungen. ^rot. II G7 (1688) finben mir eine Eingabe über Sccunba, bie ba= 
mate im ganjen nur 7 6d)ü(er hatte. 

200) Siehe nädjftc 2Inm. 

201) ©inen roeiferen Beitrag fjicju liefern un$ auch bie 2>nf)alt3angaben ju ©chul' 
iragöbien, bie in ben 3al)rcn 1655—1657, 1659, 1661, 1686, 1698 unb 1726 in §al( 
uufgeführt mürben (8anbe8btbliot()ef). ©ie enthalten nämlich nteift auch eine Sifte ber 
ITarftcHer mit Angabe ihrer Heimat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



566 



Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 






567 


^ _? • 

c ^ e - = 

2 £ 'o s £ 

* 5 0 s ~ 


— . CS ^ 

'S a ^ w » 2 . ä, 
— *— ^ «JO CG. ’ ~ 


- s? *° 

I c 

3} ® ’§' V- 

T £ e «• 

H S« « 


o 

o 

»- 


S 

o 


s a 
<^ÖS 

d 

s 


f is 




t-> 

® 0 


w I 

Öi 

o I 
o 


rO X> . 

# =P S= 


3 


— 'zz jo tz CT' 

% <§ ! # # 

•ö* 2. ® <r? 


O 


O JS 


O» G 3 

— — 
*o ~ 




«o 

s 


- S ® *6 
‘2 *S *6" ® 

^ cs> ‘H & 
S tJ 5 
c 3? 2 ö 
«S||ö 
o o 

•S* 35 


£ - 2 

~ -2 d- ~ 
-a « « 5* 
ZS 0* öS . 
5 j.^5 
£*• = . 3 . '£ 

- s ^ <y 

24> d 

ÄS *T2 

o • • o» 

Z ~G 

*2 0 <äs 


* gs^e 
X B 'S‘Z‘0) -2 
5? c ^ ~ 

_ S ^ o Q> 
C ^ i-» C *C c 

“ •£ 0 ^ *> .§ 5 

^) 2 tf) £> 


5 -o 


*; oj s 
Z «v w 

g > © 


w r? vo 
a j~ =° 

*3 S ' 


3? ® 


- ö _ £ <•*> ’B 

Lh J"* o — S 4# 

> w s> c H 

Ä|l©ise 

sd S ? ~ ~ .2 

|1© 

£ w - ä 
’5 i i 

S". 1 ? 2 
o Ä ® 

'■^ w C 

4* g 

S) 3 t 

5 S ~ 

©5 w 

ö£ . rf w . 

2 .-2 —- 3? B 

ölw-5 8 

^ > s| ö ® 

^ fff&|t 

S S 5 .= ® ® 

0 3? ° 

'S 5 . • 

«TJ 2 l *~ • 

3 5 .2 £ 

85 © 'S f 

tili 

-'S ^ ^ 

^ 3? 

§ i s> 

'»» r g S o 

O ► y* JS ^ 

a- o .2 2 *> 

W ^ r* S I P 

r« h • *ö c 

a. >2 

Ä4 O £.2 0 

M ua o w 

p- ö V* jJ 

^ Vtf5 § l| 

o tto© 

‘3* 

o 

® 

^ cä 

- w 

•w — 

5,2 

GO » 

-— 

<» d“ ' ^ .-> d 

3 3 .5 O ÄL ^ 

•« o s> o 

ä ^ n ^ — v «P- 

; a .2 U ^ - ^ 

2S .' A ^ w © 

c « S . 2 ■ 

f ~ £ £ s ® <5 ® 

«' S 0 O g 

<» .2 pf ’g o» ^ 

o -r 2 o a- ^ 0 

" -2 ? /o •=- ^ 

S? 5» «ö 1 ® ■» © 

? Z »2- d 'd 

H E Ä H i 
a E aü» 

i-c^f 

•C E £©.«a a 

S? S £.S~ 

.3 «• c «.S 

1 

~ 3 'S' 

® o ö ’»T 
■S &• ^ . © «> 

£ «; ’C '« ". o 

0-3 05 3 .2 ®» 

-• S4*a-" 

pti Ä a £- 

^ H 5 ^ a 

C S . w « w 

2. PS ? 

:a 21 .t 

ts> 6to <* 

o» o *2- e 

s= 3? - 

C .0 S 

•gs-I»! 

•=ü»a; „'s 

S . «2 .'S' 

5 J.2 : i: 

c ^ o 

jpjfJ^»_1 

r 'S . zS *J 'S 'S' 
ü c-co - ^ g ‘tr-F 

i 3 m o O^. 0 C 

2 c u4- O/ ° .2 

s •— r x? a ^ 3 s *g u— 

t&a<a>© «•?»■£ 

® f5«e£"£es 

•J ä ^.3 «öwS 2- 
o cs S’i- 4; 5< S ,5T 

w el $ ®^ «"S 

°Ä * H ®* 1 

f OwJ C ^2 ^ :Ö 

.3 ^ o o.r 

*S 3 0> E 3 S 

= S^?45 

i 

o ** bi <& z 3®^ 

• fc — SG QJ • 

& O £ o° ‘g'-g 

i=ist^ 

ai©®aj°5e 



- ? ß 

~. . (£> ‘ s 

"Ö 

’o ‘^; o *^j- 

0 ^ 2- S" 

w rr^ C? 

£> de 

c ^ «r- 

SK = » 


.Ü 

w 1—1 

§ «J> 

» ^ - 
|S = t 

t* c £ » : 

^ (» o ~ 

-f 

■» £ S 

o> = 

-$e 

• 

i j = 

z; •— 

w u 

s 

ä a 

S 

B 


Digitized by Google 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



568 


S3on bebeutenben ^Serfönlicbfeiten, bie au« beut fallet ©pmnafium 
beroorgegangen ftnb, nennt Seutwein aufjer ben in bet Raffer ©efdbidjte 
beroorragenben kanten eine« 33üfc^fer, ©eifferbelb, Müller, Sattorn, 
©dbragmüller, 3tmo(b, S3epfdblag, 33odferobt, ©anwalb, ffiibel unb anberet 
nodb folgenbe im 2lu«lanb gu b°^ en @&ren emporgefliegene Männer: 
Harfdb, faiferlidjer Dberfelbgeugmeifter; ©todf t>. SBeiffadf), 33erlinet ©e= 
beimtat; SBeiffenfee, 2Ibt non $enfenborf; flleuf, ©alinenbireftor non 
3ngelftngen; $epbe, Stuöbad^ifd^er 3?at; ©ärtner, ©efretär in 33etlin; Huf¬ 
nagel, ©enior in $ranffurt. ®agu gehört noch o. Hufnagel, ©etid^töE»ofa= 
biteftor füt ben ©dbwargwalbftei« (D2133. 129). 

©ine genauere ®arftettung be« Seegang« unb ©^araftcrificrung bet 
£cbtbit(ber wäre eine Aufgabe füt fiel). Snbeffen unterfd&eibet ft<b erfterer 
im allgemeinen wenig non bem auch fonft üblichen, unb festere, bie Sehr* 
büchet, flnb meifi ebenfall« mehr ober weniger weit netbreitet. G« genüge 
baber ein gebrängter 33eri<bt über ba«, wa« non unferer SCnflalt befanut 
ift. Umftebenbe Tabelle möge gut ©rleidtferung ber Überficbt bienen. 
(Sine 2lufgäblung aller norfommenben Sebrfädber b®&*u wir febon oben 
(©. 535) gegeben. 

3m Satein würbe bie nont Mittelalter überfommene Metbobe jiemlicb 
gab feftgebalten. SDanaä) jerftel ber Untetrid&t in ©rammatif, SBofabular, 
^b^ufcelogie unb Seftüre. 33ei leitetet lajfen ficb wieber bret 3® C *0 C 
unterfdbeiben: Sefen non Dialogen, gut ©rlangung ber IJcrtigfeit im 
©predben, non ©piftetn, bebuf« 3lu«bilbung be« 33rieffUl«, unb bie Stna* 
Ipfi« ber ßlaffifer felbft. (9ludE) Übungen im 33erfemacben würben lebhaft 
gepflegt). $iefe Teilung war alfo nößig non praftifeben ©efidbtöpunften 
beberrfebt, unb in eben bemfelben Mafje, al« biefe« praftifdbe 3^1 be« 
Sateinfpredfjen« unb »fdbreiben« ben ganzen Unterridbt befttmmte, blieb 
audb jene metbobifdbe Teilung belieben. ®ie Umwanblungen, weldbe 
innerhalb biefer 3*it in ben päbagogifdben £b eor ien erfolgten, buben 
wohl bie £ebrbüdber unb bie bibaftifdbe 33ebanblung be« ©toffö, nicht 
aber bie Teilung bet Arbeit in biefe 4 Huuptgweige betroffen. 33on 
biefen Umwanblungen ifi bie burdb ©omeniu« b^eigefübrte bie be= 
beutenbfie. ©ie erfiredlt ihre Mirfungen non bet Mitte be« 17. bi« gut 
Mitte be« 18. Sabrbunbert« (in gewiffen 9lu«läufern bi« jum ©nbe befl= 
felben). 3>er Hauptgefidbtspunft biefer Metbobe war: ®ie Morte nicht 
ohne bie ©adbe gu geben, alfo gugleidfi Mort* unb ©acbunterridfjt, unb 
gwar womöglidb al« 2lnf<bauung«unterridbt, für bie Anfänger mehr in 
beutfdber ©pradbe, gu erteilen unb babei oom ©infadberen gum ©dbwierigeren 
planmäßig aufgufieigen * 0 *). 

202) 9lacf) @et}boft>« $ (an (^orroort jur 3. SluSg. feine« Compend. gramm. 1669, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



569 


Sieben ben ton Gomeniuß felbfi »erfaßten Sehr&üdjern (baß Vesti- 
liulam roat in Quinta unb Quarta, bie Janua reserata in Tertia unb 
Secunba eingeführt) erfreuten fid) bie ©epbolbfdjen SBerfe großen 3ln- 
fefjen«; baneben war aud» 9tf)eniuB’ Vestibulum im ©ebraud). Slber 
fo groß bie Vegeiflerung toar, mit melier Gomeniuß’ ©ebanfen aufge= 
nomnten unb eingefü^rt mürben (bod) geroöhnlidj ohne bie tom SWeifiet 
geforberte Verbannung ber „tjeibuifcfien Sdjriftfteller"), fo lebhaft regte 
fi<h nach einigen SJlenfchenaltern auch ju ftaU im Greife ber Sehrenben 
baß ©efüljl, baß biefe SJletbobe bie großen Verfprechungen feineßroegß 
erfülle unb baß bie Verbinbung beß ©achunterriditö mit bem ©pradj= 
unterricht bie fpradjlidje gertigfeit el;er fd)äbige, baß fie inßbefonbere 
ber ©rroerbung eineß flaffifdEjen Sateinß burdjauß l;inberli(h fei 203 ). 2llß 
©rammatif blieb im ©lemeutarunterricht £onat biß Gnbe beß 18. 3al>r= 
hunbertß im ©ebraud) (aber ficherlich immer mieber in neuer Vearbeitung); 
in ben oberen JUaffen folgten auf ©epbolb: SJlerflin, SJlujelß „Trichter" 
unb Vestibulum, enblid) Vröber. Sllß SBörter* unb aitbere £ehrbüd)er 
fiuben mir fpäter SBeißmann 204 ), Geüariuß, Sange Oolloquia, SJlartenß 
fl. Sateiner. 

3n ber Seftüre behaupten fid) ßiceroß Sieben unb Vriefe unb Vergilß 
Slneiß; nicht fo regelmäßig ftnben mir ©urtiuß, Säfar, Slepoß; noch feltener 
$erenj, Doibß SJletamorphofen unb Xrijlien, Xacituß’ ©ermania, Vliniuß, 
£oraj’ Carmina unb Ars poetica, i^upenal, s )ß^äbruß, SJfarttal, 3lufoniuß, 
(Bueton, Vergil Bucolica, ^uftin unb fpätere. $i'tr bie Achter roaren 
meift Ghrefiomathien im ©ebrauch. 

3)aß ©ried)ifd)e mürbe lebiglich im 2lnfd)luß an baß Sleue teilte 
ment betrieben. Slut eine furje 3 e 't gab — unter bem au $ foiift 
bie geroohnten ©eleife oerlaffenben Sieftor SJlejer —, roo mehr angeftrebt 
unb bie Seftüre griedufcher SßrofanfchriftfteHer betrieben mürbe, freilich 
aber in fo übertriebener SBeife, baß balb genug ber Slüdfchlag unb bie 


f. ilnm. 147) foll im Sateinijcheu in Duinta (bamalß 2. Jtlaffe ooti unten) Sonat be= 
banbeit «erben, ein Sußjug auß feinem Compendium, ber bie einfachften 'formen unb 
Siegeln enthielt, baju baß ©lementarfle auß ber ©gntap. 3Hit Duarta beginnt baß 
Compendium felbft, beffen einjelne Seile in jeber Älaffe biß @ecunba, aber mit ju= 
ncbmenber ©d)«ierigteit unb ätaUftänbigfeit lcieberfe^ren. 3» Sertia beginnt ber 
miinbliche unb fcßriftlidfe ©ebraud) ber lateiniidjen Sprache unb bie ^f>rofobie. ißrima 
roirb in biefer Speisenfolge nicht ermähnt, ntufj alfo offenbar ben ©rammatifbetrieb er= 
lebigt h“6en. Stach tßrot II 64 b rnufj noch 1687 in ben 3 oberen fllaffen „aHeß 
latine gercbet, ejplijiert unb examiniert «erben". 

203) Janua foll fcßon 1679 «ieber abgefchafft «erben (^Srot. II 58 b. 59). 

204) tßrot. II 72—74. 6r ift ber jroeitlefcte Ulofterprä^eptor in loirfau 1662—1680, 
gcft. 1717 alß Prälat in SRaulbronn (Jraitj ©ted, Saß .Hloftcr v»:rfnu, 1844, 208). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



570 


oöllige ©ücffehr jum alten erfolgen mu&te. SDamal« mürben u. a. 3fo* 
frate«, ©emoflhene«, ‘jßlutard), 3ofintu« Qctefen. ©bgefehen non biefer 
furjen außnahme bilbete baß fprachliche unb bis ju einem geroiffen ®rat> 
theologifche ©erftänbni« beö ©euett £eftament«, befonber« bie Äeitntni« 
bet dicta probantia, ba« 3^ befl gried)ifcf>en Unterricht«, angefangen 
wutbe gewöhnlich wegen bet fpra<hli<hen Seichtigfeit mit 3°h* 1- (0, bann 
)u ben anbern ßoangelten gefcbritten unb bi« §u ben ißaulinifchen ©riefen 
aufgefUegen. ©nbe be« 18. tauchen bann wieber ©hreflo* 

mathien, auch ®iogene« Saertiu« auf. an ©rammatifen treffen wir ©otiu« 
(teilweife au« SBeUerö ©rammatif oerbeffert ober ergänzt * 05 ), fpäter ©efjner. 
£er ©eginn bc« ©riedjifchen fällt meift in Quarta, im 17. 3ahrhunbcrt 
aber noch in Sertia. 

£aß &ebräifdje (f. 6. 529) bleibt nun ben Exempti oorbehalteu. 

©nblid) mar offenbar f<hon non Anfang an Unterricht im ^ran- 
jöfifchen torgefehen (f. S. 535). ©inen ßehrer biefe« $a$« höben wir 
oben fennen gelernt (6. 539); unb wenn biefer 1689 bie ©orbereitung 
ber Schülerreben übernommen hat, fo ijt er wahrfcheinlich auch ber Urs 
hebet einer ber unten ju erwähnenben d^uItrogöbien, bie 1686 in 
franjöfifchcr Sprache aufgeffihrt würbe, ©riet erbot fich auch 8«*« Unter¬ 
richt in ©nglifd), ^talienifd^ unb Spanifch. Sein ©orgänger hieß £u 
Harbin 2ue ). 

$)er ©eligion würbe oiet 3eit 8ugewiefen, namentlich in ben Unter* 
Haffen, wo fie anfangs täglich einen Steil bet Stunben erhielt, ©eben Sibef* 
lefen (e# fommt u. a. ba« ©oangel. Johanni« unb Siradj not!) unb 
biblifcher ©efdjichte würben ©falmen unb ©ebete au«wenbig gelernt unb 
bet ©renjsßutherifche Jtate<hi«mu8, ber ebenfall« memoriert würbe, erflärt. 
®iefe ©rflärung fchlofj fx<h im 18. Qahrhunbert juerft an bie wfirtt. 
jtinberlehre, bann an bie Hamburger ©uslegung an. Um 1794 fiubet 
ftdj ber rationaliiUfche $annooeranif<he Jtatechißmu«. 3« ben DberHaffen 
hatte Dieterich bie #errfchaft (f. S. 529), non ftlaffe IV an feine Epi¬ 
tome catechetica, in ben jwei älteflen Älajfen bie Institut, catecheticae. 
auf mehrere 3aljre berechnet, in unoerfiänblichem ßatein unb fehwierigeu 
aufibrüefen abgefafjt, mit grober SBeitläuftgfeit angelegt, behauptete fi<h 
biefe« ßehrbuch gleichwohl, ba e« ber firengen Drthoboyie entfprach, bi« 
in« 18. 3al)thunbert. ©ut furje 3«>t (unter ©eftor SWejer) nermodjte 
ftch Säger« Compendium ju halten, welche« nach ßocceju« föberalijtifcher 
©iethobe angelegt war unb fomit einer freien, gefdjichtlichen ©etra^tungß* 

205) $rot. II aroifefjeu 58 unb 59. 

206) (Srroäfynt wirb Sriei aud) 1688, ^Srot. II 68. — Sei biefer 9(uffütjrung roarni 
20 vebenbe, alfo granjöftfcft lentenbe Schüfet Beteiligt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



571 


weife 33orfcbub leiflen wollte. 6s würbe abgelöjt non 33ubbeu8, bet eine 
burd> Pietismus gemilberte Drthoboyie oertritt. 6r mußte 1794 beirt 
fupranaturaliftifcben Sebrbucb Seilers weiten unb 1801 würbe ben oer- 
geblidj proteflierenben unb auf i^ren Slmtseib ft<b berufenben Steftoren 
oon Scbolardjat unb Stat bad rationaliftifcbe Äontpenbium 3errennerS 
aufgenötigt. @8 fpiegeln ft cf) fomit f)itx bie oerfcfjiebenen Stufen ber 
allmählichen ©rweicbung unb fd)liefjlidjen 3luflöfung ber flarren lutberifcberi 
Drtfjoborie aufs beutlidjfte wieber. Stehen biefetn Unterriebt füllte auch 
bas 2lnf)ören ber fonntäglicben ißrebigt, auf bie ft<berlicb au<b jefct noch 
oorbereitet würbe (f. S. 518), eine Übung für bie einjelnen Älaffen 
bilben: bie beibeit oberen mußten ftcb bie ftispojttion nterfeit, bie übrigen 
„ein unb aitber Stüdf ober Nittum", unb natb bem ©otteöbienft würben 
fie barüber abgefragt * 07 ). (Snblicb ftnben wir — außer bei ben Exempti 
— auch in ißriina einen Unterricht in ber ©tßif, ber aber nicht befonbers 
geblüht ju haben febeint 208 ). 

31(8 Sogiflehrbüdher ftnben fi<b 3tteruS, fpäter (lange 3*ü bi ,,: 
bureb) Saprij, julejjt bie „3<>pffif<b« Vernunft lehre". 

3n ber Sihetorif war eine 3citlang bie Rhetorica Dieterici in 
©ebraudj. 3 U biefen Übungen gehört auch bie SSerwenbttng ber (Ebne * 09 )- 

2) ie philofophif<b«n $ifjiplinen nerfebaffett ftcb naturgemäß in 
ben 3*Ü«n ber Slufflärung ttnb ber Steoolution einen breiteren Staunt; 
fo finbet fich 1801 ein philofopbißb« flurs nach Snelliud Staturrecbt; 
unb wie fehr bad enjpflopäbifcbe Söefen eingebrungen war, ift oben febon, 
au8 Slnlaß be8 Programms non 1793, erwähnt worben. 31(8 Sehrbucb 
für SWetaphpftl finben wir 1677 33ricfner erwähnt 210 ). 

3) ie Stealien treten nicht als felbftänbige Rächer auf; in ber nou 
©omenius’ ©eift beberrfdjten ißeriobe würben fie in 93erbinbung mit bem 
grammatifeben Stoff norgetragen. Staturlehre, Sßbtlfif unb ©eometrie 
würben erft ben Exempti, mehr oorlefungSntäßig, erteilt, ©efebiebte 
hatte feit bem 18. ^ahrbunbert auch ißrima. 2)ie Sehrbücber waren hier 
faft burebgehenbs nach theologifcben ©efidjtSpunften, namentlich nach bem 
®anielif<ben SJtonarcbienbilb angelegt. SDie beutfebe ©efebiebte gefialtete 
ft<b in etwas eintöniger SBeife als „Gäfareologie" (Slufjählung ber ftaifer 


207) 1687, $rot. II 64. 

208) 1660, ^rot. 12b; bie Henntniffe bet 0d)üter beftanben bamalö *ntef)r in 
»5rtfic$ent tluötoenbiglemen, bentt in iudicio". 

209) Die Rhet. Diet. wirb 1669 „roieber" eingefüfjrt, $rot. II 22. — Son bei 
C^rie e8 1659, „bafj bie Änabett ex Curtio einen ©prudj ober Diftum l)crcni$; 
liefen unb per modum chriae latine autffiifyren fönnen*, ^ürot. II 8 b. 

210) ?rot. II 56 b. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



572 


unb igrer 9legierungßjeiten), fpäter ifi ftreperß, ©eflariuß’, ScbröcEOß 
Uniüerfalgefdjicbte unb ©oHetiuß im ©ebraud). SDcr gefeinte 3uf<hnitt 
beß Unterrichts ifl fomit für biefe ganje Sßeriobealß ber altbumaniftifd&e 
ju bejeiebnen; blog gegen baß ©nbe bin treten (j. 3). in ber felbftänbigen 
Bebanblung ber rßmifeben Antiquitäten) leiste Spuren auf oon ber ©in* 
roirfung beß 37euf)umaniömuS, meiner neben ber formal^fpracblicben Bilbuug 
noch tiefere unb umfaffenbere Anregungen für bie ftugenb anftrebt burd) 
©inffibrung in ben ganjen ©eift unb in bie ©ebanfenroelt beß Altertumß. 
®ie gegen ©nbe beß 3abrbunbcrtß fid) anbabnenbe, mit ber SRomantif 
in gufammenbang flebcnbe &inmenbung jur beutfeben Bergangenbeit unb 
jum beutf^en Spra<bftubium ift in ©räterß Sßerfon jmar mflrbig oer= 
treten, bat aber auf bie Sä)ule feinen ©influg mehr erlangen fönnett. 

Bezüglich beß ©efaugßunterricbtß haben mir einige Angaben aus 
beut 17. Sabrbunbert. CSr fd^eint nun oou ben geroöbnlichen Sdjulflaffen 
losgelöft unb einer befonberen „Singflag* jugemiefen. 3)iefe jerfäöt 
roieber in brei eigene Waffen, bie einanber „bie $anb bieten" foUen unb 
je ihren befonberen „Informator" haben (eß finb meift Sebrer ber unteren 
Sateinflaffen ober ber Drganift* 11 ). 3>et geringe ©rfolg biefe« Unterrichts 
fommt auch in biefem Zeitraum oft jur Spraye, ßbenfo finb audh je|t 
noch fänitlidje Schüler unb Sebrer jum ©efangßbienft oerpflichtet, nur 
bezüglich ber Seiten finben (1668 unb 1745) gemiffe ©infchräitfungeu 
ftött ***). 

über bie Art unb Außbebnung biefer Pflichten gibt eine jebenfaOs 
erfi nach 1780 faßenbe „Befdjreibung beß ©borgefangß bei fonntäglichen 
unb anberen ©otteßbienften" Auffcblug * 1S ). danach batten bie Sänger 
(unb jroar im 5lirtbend)or ftebenb, f. S. 521) teilß mit Begleitung ber 
Drgel unb Qnjlrumente, teilß cantu solo folgenbeß ju fingen: 3n ber 
ßauptprebigt baß Kyrie, bann baß Gloria in excelsis, hierauf eine 
befonbere Sonntagßfantate, bie nach ber geroöbnlichen ßantatenform auß 
mehreren ©borälen, Arien unb Siejitatioen beftanb unb über 1 U Stunbe 
mährte; bann baß ©emeinbelieb; jurn Schlug „®anffagen mir alle". 
Auch mäbrenb ber ©uchariftic mar ©borgefang oorgefchrieben. 3a ber 
ilarmoche mürbe bie Intonatio meggelaffen. An grogen gfefltagen, nanu 
lid) 3?eujabr, Dftent, ^fingften, fang ber ©bor, aus 7 ftontubernialen 
unb bem ßantor befteljenb, auf ben Wiien oor bem Altar baß Tedeuni. 

211) ^rot. II 571). 61. 68 b. über ben Unterricht ber flontubernialen f. n. Schlug. 

212) ^Jrot. II 24 b. 65) b. — 1668: ^kot. II 20 (Befreiung ber Primaner ufro.); 
17+5: Raiter Drbnungen, $. Sanbcebibliotfjef, 2. öänbdjen 9?r. 9 {$>öcfjftjahl ber jum 
ciugcn oerpftictjteten Schüler, bei uoruehmen Leuten 40 ufn>. abroftrtä). 

218) 3+ci ben fflijmimfialarten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITV 



573 


SKm Sßrifltag roar actus auf ber Drgel, ba rourbc bcr Sitgelgefang cum 
antiphona burcßgefüßrt; am Karfreitag 311 Silbe ber vespertinae „SIDeiit 
bir 0 £err"; am £rinitatiflfeft am ©cßluß w 2 >efaja bem Sßropßeten". 2 lu 
ben 5Befpergotte«bienften, bie regelmäßig am Samstag uub t>or jebem $efl- 
tag gehalten mürben, begann ber Sßor solo mit bem Deus in adiutorium 
menm attende; bann fam ba« Gloria patri, hierauf Beati omnes, 
fobann ba« Magnificat (je nadß ben ^efljerten oerfdßiebene formen, bi« 
311 10); bann mürbe fnienb gefungen: Benedicamus domino, Deo dicamus 
gratias; Da pacem Domine etc. 2lm Sibenb oor ben ßauptbußtogeit 
(bereu 3 roei gefeiert mürben, neben bem an Sätare audj nodß ber (Sr= 
innerungfitag an ben großen SBranb oon 1728, 31. 3 uli) mürbe neben 
ben anberen ©triefen ba« Miserere oorgetragen, ba« audj für bie Kar= 
roocße oorgefdßrieben mar. 

23?ie man fteßt, ift ßier non bem beronnbernöroerten Steidjtum ber 
fatßotifcßen Siturgie ein immerhin nocß fd^öner, in fid» abgerunbeter unb 
organifdß 3 ufammenßängenber Steft oorßanben, ber, mie er non SBrens 
angeorbnet roar, fo audj) in ber ßauptfadße bi« 311 m Snbe ber 9teidß«= 
flabt in ©eltung geblieben ift. (Srjt 1807 mürben burdß SBerorbnung 
bie faßten roürttembergifdßen ©ottesbienflformen eingefüßrt) * w ). 

$3ei ber ©cßul 3 udßt finben mir nodß bie gleidßeit ©runbfäße be= 
folgt, mie oorßer. Disciplina est anima scholae, biefe« SBort hübet 
ben ©runbton einer längeren SluSfüßrung in einer ©dßolardßatöfißung 
über bie ÜRotroenbigfeit einer ntaßuollen förperlicßen güdßtigung * 18 ), unb 
»erfdjiebeite $älle uon groben 3lu«fdßreitungen äeigeit un«, baß nod) 
Säßqeßnte nadß bem Krieg ber fittlicße ©taub ber ©dßuljugenb ein 
tiefer mar. 

SDa« ©djuljnßr begann im ^rüßling. ®er fübfdßluß erfolgte burcß 
bie Sßrfifung, mit anfcßließenber Promotion unb ©ißung be« ©dßolardßat«, 
foroie in ben folgenben Xagen burcß bie „©cßulprebigt" unb bie unter 
93orfife be« Konful« unb ©dßolardßat« unb jaßlreic^er £eilnaßnte non 
©dßulfreunben geßaltenen Sbfdßieböreben ber ©djüler. Prüfung* 16 ') 
unb Promotion fanben oon 1688 an (bi« mann?) roieber 3 roeimal im 

214) Sin hÄHifcheä ©efangbud) finben mir bei ©erman, ©cfrf). ber ^ud)bruder 
funji 147 (©melin, ©efangbudjäentnncfl. i. Seuroürtt. 73) erwähnt, hemnägeg. 16H9 
(SeuauSg. 1719); e3 ift aber nicht baS erfte in §atf gebrauste beutfdje ©efangbueb, 
f. Knm. 100. 

215) $rot. II 57. 9U$ Äarjer roirb ber „Xhnrn" unb ein Saum „unter ber ©dju U 
ftaffel* ermähnt; im [d)limmften gaH !ann ein 0cf}üler nun auch cum i^nominia non 
ber Schule oerroiefen werben, $rot. II 14. 20. 

216) 3ebenfaU8 int 17. Sahrh- nicht öffentlich; nur btejenige bei* Exempti Oßrot. 
II 58/59. 62 b. 63 b). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

COLUMBIA UNIVERSITY 



574 


$ahte flatt* 17 ). ©olange cs nur im Frühjahr gefchaf), würbe oft brei 
bis vier Xage lang geprüft. 

ftie Sieben ber Sbgeljenben waren feineswegs blofje valedictiones, 
fonbern jugleich £>arfteHungen ber gewonnenen flenntniffe; befonbers 
würben ©toffe, bie in ben lebten 3 a h ten belfanbelt waren, oorgefül>rt 
ober 3eitereigniffe befprochen. 

SSeliebt war (wie bies ber allgemeinen 3eitfitte entfpradh) bie ©er* 
teitung eines 2:^emas auf mehrere Slebner. ©o fprachen 1671 brei 
©dhfiler De natali die, 1684 fieben ©djüler über bie artes liberales, 
wobei jeber eine berfelben §ü preifen hatte. Slach Sefung beS Valerius 
Maximus behanbeln wieber fieben ©djüler aus ihm geköpfte Themen, 
1686. 2lu8 Slnlafj einer bebeutenbeu Drgelreparatur in ber SRichaels* 
firdje h at ber eine ©chüler bie SBofalmufif ju loben, ber anbere bie 
Crgelmufif, non welker er bann ben Übergang jum organum spirituale 
ju machen ^at, beffen ßlänge ©otteS Dljr am angene^mjlen feien, 1701. 
3m SKnfd^tufe an bas ©rfdfjeinungsfeft werben non nier Slebnern bie 
SSunber beS Sßaters, bie beS ©offnes, bie ber ÜJZutter SJlaria unb enbüdh 
bie bes Drtes befprochen, 1708. Slach ©ehanblung ber Äreujjüge werben 
brei Sieben über Urfadjen, ©efchidite unb fröhliche folgen berfelben an* 
gefiinbigt. 2118 ber 3ube ©öj übergetreten war, fprachen brei ©«hütet 
über ben ftuben a ls Verfolger, als SZeiber unb als Setrüger, worauf ber 
ßonoertit felber ben ©c^Iu§ machte (f. ©. 545). ®afj man übrigens 
in ber 2Baf)l ber ©egenftänbe ben jugenblidheit ßorijont nicht gar ju 
ängftlidh innehielt, bemeifen S^emata wie: ®aS 33itb eines wahren Sie* 
genten, £as afabemifdtfe Sehen, ober: Sutfier als feufdffer ©bemann. % 

$n gleicher 2Beife teilten bie Selber if»re Slollen, wenn fie bie Slebner* 
bühne befliegen, fo 1717, wo juerft bie päpfllidfjen, bann bie ^ebräifdjen 
unb julefct bie lutljerifchen Jubiläen belfanbelt werben. 

$iefe Slebeafte befdfränften fid) aber feineswegs auf ben ©<hlu§ bcC 
©<huljahrS; weitere 2lfte fanben im Jßerbft ober auch mitten im ©emefler 
ftatt. Sei bebeutenben ©reigniffen ber ©tabt ober bes SleidhS, befonbers 
XobeSfäHen, Slmteantritt ber Sleltoren, ber Äonfuln, Äaiferwahlcn, würbe 
gleichfalls eine ©djulfeier mit Siebe gehalten, manchmal würbe auch ein 
firchlicijes ftefl junt Sttntafj genommen. Sefonbers weit ging Sieftor Son* 
höffer, ber eine Sleilfe non fahren (1699 ff.) minbefiens 6, manchmal 
noch mehr folche Slebefefte abhielt, fo bajj 12—16 Slebner ihre fyähig* 
feiten entfalten fonntcn* 18 ). 2ludh bas fßublifura fdheint ©efallen baran 

217) SCcilrucifc aud) fdjon oor&er; jum erfien 9tfal roieber erwogen 1668. 

218) 1699 trat unter anberem ein blinber ©cfyttler auf, Sodann ^eiruS örict, unb 
rebete über ben Xroft ber |d)redlid)en 'lUinbfjeit; 1706 ebenfalls ein blinber, ^riebridb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



575 — 


gefunben ju §aben, roenigftcns roirb bemfetben für lebhafte Teilnahme 
gebanft 219 ). 

Tie Spraye biefet Sieben roar natürlich meift lateinifch, unb jroar 
ftnb auch 93erfe reichlich tertreten; foroohl bas carmen heroicum als 
elegiacum roirb gepflegt. 2lu<h bie beutfdjen 33orträge hatten oft poetifd/e 
gorm, galt es hoch — entfpre$enb ben Überlieferungen bes alten 
manifiniuS — noch lange ins 18. ^af)rf>unbert fünf™ als eine jur oöHigen 
SJilbung, namentlidh jur gelehrten SBilbung gehörige ©igenfehaft, bei paffem 
ber ©elegenheit feinen guten 33ers fd)mieben ju föntten. 2lb unb ju be= 
gegnet uns auch eine franjöfifdje Siebe, roobei ber Sehrer bes granjöftfdhen 
feine 3öglinge oorführt. «Seltener fdfjon ftnb grie<hif<he Sieben unb, roohl 
nur auf bie 3eit bes älteren Seifferhelb befchränft, au<h hebräifche. ©ine 
folche nebit einer griechif<hen brachte baS 3ahr 1709; aber biefe beiben 
„oratiunculae“ rourbeit burdj einen britten Sdfüler bem Sßublifum oet* 
bolmetfcht, b. h* lateinifch roiebergegeben, „bamit es feine Saugeroeile 
empfinbe". 

3tt ben Slnfünbiguttgen biefer Siebeafte roerben bie jum Sluftreten 
befiimmten Schüler ohne Ausnahme mit ungemein roarmen unb lobenben 
SBorten empfohlen. ©s tä§t fich eine hüW<he «Stufenleiter jufammem 
fteßen, bie oon einfacheren ißräbifaten (florentissimi, ornatissimi adules- 
centes ober: adul. ingenio, moribus, industria egregii) burdh allerlei 
SJiobulationen (morum honestate atque probitate sedulaque artium 
cultura imprimis conspicnus, mihi in paucis carus) bis ju roeit aus* 
gefponttenen Sobreben hinaufführt, ©s mag roohl fein, bah bie Sllten in 
biefem freigebigen Soben unb ©ittpfehlen manchmal bes ©uteit ju oiel 
getan haben unb bah namentlich im 18. gahrhuubert manches auf Siech 1 
nung ber Slepräfentationsfucht biefes 3*italters ju fegen ift (jur 3^it ber 
93runfprogramme rourben auch bie Siameu ber Schüler f<hon auf bem 
Titelblatt mit mastigen SRajusfeln gebrueft). Slber ficherlich empfing 
bie 3u9 e ab baburch auch einen Sporn jurn SBeiterftreben, ber burdh 
nidhts anberes ju erfegen roar. 

Tie Programme roaren itt bamaliger 3eit, roas ihr Sfame befagte, 
nämlich Blätter, — erft gegen ©nbe bes 18. gahrbunberts unb auch ba 
bloß jeitroeife fchroeHen fie ju größeren heften an —, baju beftimmt, bie 


Sriet, oculoram quidem lumme captue, at eo acriores mentis oculos habens; er 
fjaite eine ©ebädjtniSrebe auf ben oerftorbenen ßaifer Seopolb 3 U galten. 33eibe mögen 
©ö§ne be 8 bamaligen £ef)rer$ beä granjöfifdjen geroefen fein (©. 539). 

219) Xeilmeife mären biefe Sieben aud) eine 2lrt Reifeprüfung, fofem „nadj ge? 
enbigiem actu beliberiert mürbe, ob ber ^erorant qualifiziert genug fei, auf eine Uni? 
»erjüftt 3 U reifen", ^rot. II 37. 39 b. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



576 


©djulfeierlichfeit aitjufünbigeit, bic babci auftretenben fiefjrer unb ©djüler 
namentlich auf ju führen unb auf bcn oorfommenben ©egenftanb, mochte 
et wiffenf<haftli<her ober praftifdjer 9iatur fein, angemeffen oorjubereiteu. 
©ie festen ben Sefer in bie richtige ©tiimnung unb malten ifjn neu¬ 
gierig, was wohl weiter über ben ©egenftanb ju hören fein werbe. Sie 
würben oom Sieftot oerfaßt unb einen ober mehrere £age oot ber ©djui- 
feier ausgegeben. 35iefe Sefchaffenheit fiat es auch möglich gemacht, ne 
als Aftenniaterial jur 35arftettung ber ©djulgefdjidjte ju oerwerten, für 
welche fonft faum oief anbere Duetten gleiten langes ju finben wären. 

35er Ort ber ©chulfeiem war gewöhnlich ber grobe ßörfaal, bas 
auditorium novum. Sei feiertidhen Anläffen aber jog man, nadjbetn ber 
fachliche £eil ber freier in ber 2Jlichaelsfir<he abgefchtoffen mar** 0 ), in 
bie SJiarien* (©<huppa<h=) Äirche hinab, ©ie ift eigentlich als ©pmnafial- 
fird^c ju betrachten. 2Bie ihre ©ntftehung, b. h- bie Ummaitblung ber 
ehemaligen Unmußenfapelle in eine gotifche Äirche nach ben ©hronifs 
berichten (oietteidft mit einiger Übertreibung) oorroiegenb auf bie £ätig= 
feit ber ©d)ule jurücfgeführt wirb, fofern bie ©d)üler burch ihr fdjöne« 
abenbliches Abfingen bes Salve regina ben Dpferfaften gefüllt unb bas 
©elb jum Sleubau geliefert h^en, mar fie auch weiterhin mit bem 
©djulleben mannigfach oerfnüpft; ihren Räumen jeigte fi(h bie junge 
Anftalt, feftlich gefchmücft, im $ahr bet ©rünbung 1655, f)\ev beging 
man bie ^ubiläumsf eiern, unb 1812, ein 3ahr nad) Aufhebung be« 
©pmnaftumß — atterbiitgs ein jufättiges 3«fnnimentreffen — würbe 
fie abgebrochen. 

3u ben ©chulfeient gehört auch bie Aufführung non „ftomöbieu", 
wie fie fchou 1652 geroünfcht wirb (©. 529). 2Bir beftfeen noch fieben 
Xheaterjettel aus ben fahren 1655—1698 unb einen oom 3ahre 1726 **’), 
bie außer ber 35arftellerlifte bem Sßublifum eine eingehenbe Inhaltsangabe 
boten. 3)araus geht junächft h erü0t / baß es nicht burdjweg Äomöbieit 
im eigentlichen ©iitne, fonbern großenteils fCrauerfpiele waren, ferner 
baß bie oben (©. 534) erwähnte Aufführung jiemlich fidler bie erfte in 
unferer ©djule war; beim fie wirb im @pilog als eine „erfte Sßrob" 
bezeichnet. Söerfaßt finb biefe ©chulbramen offenbar meift oom Sieftor 
ober einem SMjrer, aufgeführt ju oetfdiiebenen $citen bes ©chutjahrS*”). 

220) 2Bcld)cr 2lrt übrigens biefe ©diuIgotteSbienfte fein fonnten, jeigt uns ein Ict» 
fcmijdier 'Heridit auS bem Zabr 1673 Oßrot. II 36 b), ber nicht ber einjige feiner 9Crt 
ift : „21m 3. 2lpril ift bie 2d)uelprebigt in geringer Serfammtung burch fierrn Decanum 
in ber Jütch ju St. 2)iid)ncl, neben einer lieberlichen üJtufif, gehalten roorben". 

221) £. SanbeSbibliothcf, f. 2lnm. 156. 

222) 1698 j. 23. „Ser oerlome unb toiebergefunbene 3reniuS" am 20. 3uli, J ltr 
3eier beS 5< >jnf»r. Avicbcne (f. ©. 530). 


Digitizedl by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



577 


Der (Stoff ift ber Sage, alten ©efdnd&te ober bem 2llten Deftantent eut= 
itontinen; auch Ijier ift bemerfenßroert, wie bei ^Bearbeitung beß ©toffß, 
}. 33. ber ©efdndjte oon 2 lbraham, ©ara unb ßagar, oon 3 i m Pf cr ^' 
feit nidjt oiet ju fpüren ift (f. o. bie Sbgangßreben). 2 Baß bie ©pradhe 
ber ©chaufpiele anbelangt, fo waren fie nid^t mehr alle lateinifd) ab: 
gefaßt, fonbern meift in ber äJtutterfprache, eines ber erhaltenen aud) 
franjöfifd) * as ). Die Darfiellerliflen bieten (wie übrigen« aud) bie in ben 
beiben fßrotofoHbüdhern jerftreuten ©dmlernanten) roertooHe Angaben über 
Familie unb Heimat ber ©djüler. Die 3af)l ber DarfteHer beträgt an* 
fangß (1656) 19, fleigt bann immer mef)r, um fcßließlid) im 3ahre 1726 
etwa 135 ju erreichen unb bemnad) fo jiemtich alle ©dpiler ju umfaffen. 
Die ftoften eineß actus scenicus würben ( 5 . 33 1721) 00 m #rar fiber-- 
fibemommen. 

Sllß fferittt werben 1654 außer ben „ßerfommlidien", nicht näher 
bejeid)neten Dagen nod) genannt: bie solennitas Gregoriana, ber ©regorß; 
tag (12. 9Mär$), im SDtittelalter ber Dag beß ©djulanfangß unb baß eigent= 
liehe „©dfulfeft", baß befonberß burd) S3re}elfpenbung oerf)errlid)t würbe 824 ), 
©obann bie virgidemia, wol)l ein lefcter 9ieft ber alten expulsio, beß 
9iutenftrei<henß (einer 2 lrt periobifdjer Dämonenaußtreibung), welche brei= 
mal im 3 a h r / am Dßomastag, oor Dftern unb nach -Btichaeliß noUjogen 
mürbe 22s ), fid) aber fc^on im 15. unb 16. 3 af)rhunbert in baß heitere 
ffefi beß SÄutenholenß („in bie Bütten gehen") oerwanbelt hatte 226 ). 3 n 
meldher 2lrt eß je&t gefeiert würbe, bleibt uitflar. Daß „monimentum 
pacis“, baß weiter alß $erientag aufgeführt ift, war ber ©ebädjtnißtag 
beß 2 Beftfälifd)en ^riebenß 227 ). 


223) 1686 (f. ©. 570); Snhaltßangabe beutfdj. 2lud) für baß crfte ©djaufpiel 
(1655) bietet unß ber 2f)eaterjettel (einerlei 2tnf)alt, baß eß lateinifd) roar. ftitel unb 
atleß golgenbe ift beutfdj. ®ie S a t f a d> e ber eingcljenben beutfdjen 3nhaltßangabe 
fönnte ia aüerbingß gerabe für einen lateinifdjen Xcjt fpredjen, beffen 95erftänbniß 
ben Suf^anwn baburd) erleichtert toerbcn follte. 3tnberer)citß finb aber auf biefen 
astftttern (feit 1661) auch oerfdjiebenemal bie eingeftreuten beutfdjen ©efänge abge* 
brucft, unb jubem fpridjt eß ber Gpilog oon 1657 beutlid) auß, baß „bie agierenbe 
Sugenb" bunt) biefe ©cfjaufpiele „in tl>rer 2Wutterfprad) beßerjt unb berebt" toerben 
foHe. 

224) I 411. Gb. Sacob?, geitfcfir. beß £arjoereinß 1885, 288 ff. 3« unferer ^e= 
riobe war bie geier jebenfattß nicht mehr an biefen Sag gebunben, f. ©. 529/30. 

225) ©benba. 

226) SDtemminger ©djulorbnung (Müller 186) unb ©ticfjß scholicus ordo ( 0 . 
@. 499). 

227) $rot. II 24 b (1671) ift baß „griebenßfeft" neben ©eißnacßten, Dftern unb 
^Jfingften ber oierte gefttag; ferner f. 3lnm. 222. — 1721 wirb oon ber SBeßörbe be= 
fohlen, baß bie eingeriffenen Grtraferien, nämlidi an ber „Sauernredjnung", 21. ganuar 

•tf4t$U bei Ijumanlfi. Sdjulrotfm« in Bürtt. II. 37 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



578 


BerhältniS jut ftuffußtSbebörbc. 2)ie Slufiicbt über bic ©chule führte, 
wie bisher, junädhft bas ©cholardhat, bann ber Siat ber ©tabt. bie 
beiben jurn ©cholardhat gehörigen ©eiftlidhen in ber Siegel geraunte 3 e it 
an ber ©<hule geroirft hatten, alfo ebenfooiel perfönlidjeö äöohlrooQen 
für bereit ©ebeihen als tedjnifdhe Befähigung jur Beurteilung ihrer 33e= 
bürfniffe befaßen, fo waren oon biefer ©eite bie günftigften Bebingimgeu 
für erfprießlidhe SBirffamfeit bes ©cbolarcfjats gegeben. ®ie Behöroe 
hat bemt auch, laut bem erhaltenen fßrotofoH, welches bis 1702, ttub 
beit $onfiftorial= unb Siatsfonflufa, bie oon 1687 an reidheu, oft unb 
nach oerfchiebeuen Slidhtungen hin mit Mahnung, Söeifung, SBarnuitg unb 
Siüge erfpriefjUch ins Seben ber ©dhule eingegriffen. Befonbers auf bie 
Beobachtung ber lirchüchen pflichten ber ©chüler unb Sehrer wirb ein 
ftrenges Slugenmerf gerichtet; wieber unb wieber wirb gebrungen auf 
pünftliches Erfdheinen ber ©dhület int £l)or behufs ber ^iguralmufif, 
unb jwar unter 2luffi<ht bes Sieftors unb flonreftors, auf fleißiges 31tt* 
hören ber ^Irebigt, auf ftrenge gemhaltung alles unnötigeu „Sefeitd, 
©prechenS, ©dhlafenS" währenb bes ©ottesbienfles, weiter auf auftän; 
bigeS, gefitteteS Betragen außerhalb ber ©dhule, in ftteibung unb Gebens? 
wanbel. ,,©ie foHen auf ber ©affe in ihren SWänteln gehen unb bie 

©täblein ju &aufe laffen, audh bes ©pajierengehens mit bem graueit-- 

jimnter unb ber nächtlichen Biufifen fi<h enthalten." SDen Sehrertt toirb 
non 3rit ju 3eit eingefdhärft, baß fte bas lange ©chwä|jen post peractas 
preces laffen, baß fie ihre Seftionen „gleich mit ©chlagung ber ©tunben 
anfangen unb nicht erft nach einer Biertelftunbe bie preces perftjiereu 
laffen". 3» gcwiffen 3 ß i tei1 fcheiiten auch fdharfe Ermahnungen jur @r= 

haltung ber Einigfeit unb Harmonie int SehretfoUegium nötig gewefen 

}u fein* 28 ). ®eit Sieftoren wirb ab unb ;u bie Pflicht ber regelmäßigen 
wöchentlichen ©dhulbefuche eingefdhärft. 

®ie Slufficht über bie technische ©eite bes Unterrichts würbe wie bisher 
burch Bifitationen unb Prüfungen, fobann burch periobifdh wieberfehrenbe 
fiehrplansreoifionen ausgeübt. SDie Bifttationen waren noch 1677 biefelben, 
wie fie julefct (©. 529) gefdhilbert worben ftnb m ). Bon ben Prüfungen 
haben wir oben gehört. Bei ber Sietnfton ber „Schematismen" (f. bie 
Tabelle ©. 566 unb 567) beftanb bie fßrapis, jeweileu ben neuen Sieftor 


u. ff. (Raufer, 6d)»ä6. i>nü, ©. 40; ©röter, gbunna unb §ertnobe 1812, ®ei6t. juin 
Januar), gnftnadjt, beit §al)rmärften, bem jtapitelStag (int SWai ober 3uni) abgeftellt 
»erben foUen. 

228) 9iat$font(ufa 1776, baS Sßorfyergetjenbe 6. S5ejem6er 1687 ; 1718; 3Rai 1720; 
1731. 

229) 'Prot. II 55. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



579 


ju Vorfd)lägen übet notwenbig geworbene Veränberungen in £eljrgang 
unb 2ef)rmittelu aufjuforbertt. 93ejeidjttenb ift bie ^ufterungf be® ßon* 
reftor® Sodann ^riebric^ ©eifferfjelb tton 1738 2S0 ): „6® ift befannt, bafj 
wegen ber fidh faft jährlich änberuben Umftnnbe, ba halb biefe® halb 
jene® auf einen leisteten $ufj gefegt wirb, ein foldjer ©dliiilfchematismus 
wenigfienß alle 6 ober 8 3öf)« tnüfete renooiert werben." $)emnndb reichte 
ber SReftor ausführliche 93orfd)läge ein, weldje oom ©cholarchat begufc 
achtet unb barauf oom SRat (bent „inclytus“, wie et meifi fnrj genannt 
wirb) einer wieberholten Prüfung unterzogen werben, fo bafj öfter® Sabre 
oergeben, bi® enblidjj inclytus unb <Sd)oIard)at über beit neuen $lan 
fdbfüffig finb* 31 )- ®afj auf biefent ©ebiete bie Xatigfcit ber SHuffid&t®* 
beworben nicht immer jum Vorteil ber ©ache war unb bafj e® nicht ohne 
erbeblidbe ^Reibungen ablief, ift leidet ju begreifen; ber 2Red)aui8mu® war, 
jurnal ba neben beit ©cbolarchatsbefdblüffen noch manchmal itt 9icligiou®= 
fragen befonbere Äonfiftorialgutacbten eingebolt würben, ju fomplijiert, 
al® bafj bie Staber nicht hätten fttatren füllen. ©o gab es über (Sin- 
fnhruttg uttb Slbfdhaffung oon Sehrbiidjern, früheren ober fpäteren Anfang 
bc® ©riedhiidhen, 93orwiegen ber ©ebäcf)tniSs ober ber VerftanbeSübungen 
utanchtital ©treit. £iebei flehen bie Steftoreu weiften® auf bem refornu 
freunblidhen, bie 2Iufficf)tßbet)örbeji auf Dem fotiferoatioen ©tanbpunlt; 
gegen (Silbe ber ißeriobe aber feljrt ft<h ba® Verhältnis um, fofern bie 
lefeteren ben gorberuttgen bes ißhtlauthropinismu® unb be® Stationaliömu® 
entgegettfommen, währettb bie erfteren ihnen jäh wiberflreben. Vei all 
bem war ba® ©efüht, ba® bie Ülnftalt befeelte, bodh bn® einer battfbarett 
unb ehrfurdhtSDoflen Pietät gegen ba® ^Regiment ber 3teidt)®ftabt; e® gab 
fid) an jenen oben erwähnten mannigfachen ©dhulafteu funb. SBefdhe 
Slufmerlfamfeit bei foldhen Slttläffen waltete, bezeugt §. 93. ber Umftaitb, 
bafj im Sabre 1716 bem regierenben Äotiiul Sorenj Drechsler juliebe 
ber ©dbulaft auf ben Saurentiustag (10. 2luguft) oerlegt unb eine Siebe 
über bie „©dbullebter oergtidEjen mit Saurentiu® betn SRärtprer" (!) ge* 
halten wirb. 

®ie £ ehret fdheinen, liadhbem bie SBirfungen be® Kriege® überwunben 
waren, im allgemeinen ihre auSreidhettbe 93efolbuttg gehabt ju haben. 
1682 werben ben oier oberen fiehrern „ihre Salaria flarf genug oer= 
mehrt", unb 1687 wirb berjettige an Quarta mit ooßetn ©ehalt „rude- 


230) ©eifferfielbifdje ©djutaften 9)r. 39. 

231) ©o gebt ber ©cf)eniati®mu® oon 1682 bi® in® Satjv 1678 juriief unb fdjeiid 
erft 1688 enbgültig eingefüprt ju fein (^3rot. II 58—68). 2tud) oon 1696—1700 ent= 
ftept toieber ein foteper (II 71—79). 

37+ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



580 


donirt“, tnujj aber aflerbingS bafür „nodfi ferner ad maudatum Dnn. 
Scholarcharum bereit leben " isi ). 

33on einer £ef)rerprüfung erfahren mir im gleichen 3al)re: brei 
„Subjecta“, non benen jwei Geologie fhtbieren, bewerben ftd> um bie 
unteren Älaffen. @S werben ifpteit „brei $f>emata de tempore fur$ unb 
nerooS ju etaborieren unb barnit tfiren stylum unb Satinität §u pro; 
bieren" gegeben. SDiefe bejiefjen ftd) auf bie ©efd&idjte ber ©egenroart, 
foflen „per sortem unter bie Subjecta oerteilt unb innerhalb bret £agen 
furj etwan auf einen fjalben Sogen elaboriert werben". 3)ie Arbeiten 
foßcn fämtlidje «Sdjolardjen lefen, bann ein „ discursus philologicus feparatim 
mit jebent aQein" oorgeuommen werben, Siad)bem biefe Prüfung jur 
3 ufricbenl)eit ausgefallen ift, werben jte im ©inoerneljmen mit bem 9iat 
äße angefteßt. Slad) einigen Stagen (22. $e$ember) erfolgt ifjre 
ftaßation", wobei ber £efan eine Siebe Ijält unb fte „bie elaborierte brei 
2 d)emata perorando woljl oortragen". 

Über bie fojtale «Stellung uttferer Selber gibt uns eine ©amm-- 
luitg „£afler Dehnungen" 233 ) 2lusfunft, bie u. a. eine Überftdf>t über bie 
Stangftufen ber Beamten oon 1745 enthält. 5)atnadj gehört ber Sieftor 
jur „1. SiangSflafe" (SDlagijtrat, etfte ©eifilidje, Stabtfdmltfjeifi ufw.), ber 
Äonreftor jur jweiten (Siatsfefretär ufw v $)oftoren unb fiijenttaten, übrige 
©tabtgeiftlid)e unb bie fed)6 älteflen Sanbesgeifilid^en). bie brüte 
Waffe gehören bie Seljret an Tertia unb Duarta (mit beit übrigen £attb- 
geiftUd)en, ben Magistri philosophiae, bem Catecheta ufrn.), enbftdj 
in bie »ierte berjenige an Duinta. SDann folgen nodj brei Älaffen, barunter 
juerft bie Seljrer an ben beutfdjen Spulen. 

SDas Serl;ältnis ber bentfdjen ©tfpttle jutn ©ptnaftum wirb wofjl 
basfelbe geblieben fein, wie wir es oben (S. 527) gefunben Ijabeit. 1668 
wirb bei ber 2lufnal»me in bie unterfie ©pinnajtalflaffe aufjer Sefen unb 
Schreiben aud) Kenntnis ooit ßated)i8mu6 unb ©prüfen verlangt ,M ). 
©djulorbnuitgen ftnb aus ben Sauren 1678, 1752 unb 1772 ermatten* 35 ). 
3lus ben brei, oerfdjiebenen ©tabtteilen ange&örigen, Spulen ftnb im 
jwifdjen fünf geworben (jebenfaßs 1673), bie (1673—76) im 2lnfd&lu§ 
an bas grüljialjrsepamen bes ©pmnaftums geprüft werben 236 ). 1727 

232) Sßrot. U 62. 65. 

233) Ä. 2anbe3bibliotf)ef; 3 ©ammelbitnbdjen, oon benen $ier bo8 jroeite in ©e* 
tinrfit fornrnt (Sir. 8). 

234) dkot. II 20. 

235) „Malier Crbnnngen" 1. 33äitbd)en 1.—3. 

236) iprot. II 32 b unb fpäter. 3118 £e(>rer »erben in biefen Sfa&ren genannt: 
grantf (an „gemeiner ©tobt ©cfjuel"), 5of. ©roj), auch nod) 1681, @$roenb (@eU 
binger ©affe), Stbeliu („jeufeit itod-.enö"), fci'tU (Unterlimpurg). 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



581 


mürbe eine „Äatecbetenfcbule" errietet * 37 ), eine Sttrt SDZittcIftnfe jwifeben 
beutfdjet unb lateinifdjer «Schule (f. o. Slangftufe bes Äatecbeten), für 
Sürgerstödjter beflimmt, für welche bie Sieftoren bes ©pmnafiumS teil* 
weife fiebtbfidfer oerfafjt haben 238 ). 

S)ie JBibliotbef fdjeint, banf ber Jiirforge bes Sieftors Seifc, an Umfang 
uub Sebeutung erheblich gewonnen ju haben. 1654 werben jwei 33iblio= 
tbefare gewagt, ber 25efan unb ber Sieftor; ein 23üdf)erfiurj mit 6in= 
jiefjung ber auSgeliebenen 33änbe wirb angeorbnet unb ein boppetter 
Katalog IfergefieHt; einer ju ßänben ber 93ibliott>efare unb einer für bie 
„ShiSgeberflube" (SlatbauS) * 39 ). SDlit Slitfauf ber 2Bengerfd)en Sammlung 
würbe ein tüchtiger Schritt oorwärts getan, ©pater aber fcheint bie 
93ibliotbef nur fätglicb bebaut worben ju fein. 

S3on ^ßrioaten floffen ber Slnflalt reifliche Stiftungen ju, bie in $orm 
oon Prämien, Srejeln, ©elbunterftiifcungen ufw. jur Slusteilung gelangten. 
2>ie 3af)t berfefben ift fef»r beträchtlich gewefeit, wie aus ber großen im 
2J?icf)af!M>or beftnblidben £afel beroorgebt, welche bie SBappett unb Slamen 
ber Stifter oon 1654—1778 enthält. Sie follen ftcf> nach ber Dber= 
amtsbefebreibung &all (137) auf bie bebeutenbe Summe oon 70000 fl. 
belaufen haben, woju noch (ebenba 142) Stiftungen für Stubierenbe 
im betrag oon 34000 fl. famen 240 ). 3ludh in anberen Stabten fanben 
bie $aÖer Söbne unb befottberS bie Sdhiiler bes ©pmnafiumS freunblid^e 
^ürforge unb Unterftü|nng. 3« £ribelberg erhielt ber Stipenbiat, wenn 
er nur ben gewöhnlichen Stubiengang ootlenbete, für brei $abre Äoft 
unb 2ßobnung; wenn er fi<b auf bie ®ojentenlaufbahn oorbereitete, basfelbe 
auf fedjs 3abre publicis sumptibus. 

Anhang: 

fötmfufrentium. 

2Bir haben no<b einer ebenfalls auf Stiftungen berubenben Slnflalt 
ju gebenfen, bie unfere Schule als ein nicht unwichtiger Siebenorganismus 
begleitet unb in engem 3ufammettbang mit ihr ftef)t: es ift bas ßontu= 
bentium, eine Stiftung für einen ißauperchor, b. b- für bebürftige mu= 
fifalifche ßateinfcbiiler. Sie foH „minbeftens feit ber Sleformation" beflan- 

237) D&.SBefdjr. 138. ©melin, ©efangfmdjSentiüirflung in 9teuroürttemberg 83. 

238) 2ludj in biefer ^Scriobe (1698) ift ein Malier ^ec^cnmeifter (3o|). %o\. ßolfr) 
bezeugt; ©erman, ©efd). ber Sucfjbrucferfunft 149. 

239) $rot. I 115 b. 

240) £iemit ftimmt and) ©röter, ©qmnafinft. -Wufcum I 55, ber bie ins unb au$s 
n>ärt$ angelegten ©tubienftiftungen auf mefjr alä 100 000 fl. angibt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



582 


Den haben* 41 ). 2>ie erfte mir befannte urfunblid)« ©rwähnung ifi 
eine £afnerre<hnung für bic „armen Schüler" oom Saht« 1581, bie ju- 
gleüh beweiff, baff fic bamal« fchon beieinanber gewohnt ^aben müffen * 4 *). 
ferner ift uns eine ©tiftungßurfunbe oom 28. Dftober 1598 erhalten 243 ). 
&ier fiiftet ber bantalige ©tättmeifter 9Jiatthia8 ^aimberger 1000 fl., für 
bereu $infen ba« «Spital ben „armen Schülern" täglich ein toarmed 
'JWorgenmahl reifen foll (Suppe, ©emfife, ßülfenfrüthte, nach 2Bodheit= 
tagen feftgefefct, einmal ^teifd^; Stanbbenterfung: auffer ©onntag, wofür 
fd)on „non alter« l;er" eine Stiftung befielt* 44 ). 3u ben ferneren 
guwenbungen gehört bie oben (Slnm. 46) ermähnte ber „Herren Sleguli 
genannt S3itlinger }u Ulm", bie ben „9(umni« ber armen ©djuel ober 
armen lateinifdften Schülern" 500 fl. fpenben, mit ber SBeffimmung, baff 
bie Stofen (25 ff.) jährlich am ^ohanniöfeiertag oom SleEtor oerteilt unb 
iiub auf 33efc^affung oon 33ü<hern unb Kleibern oerwenbet werben foQen. 
2)ie ^Bezeichnung „ßontuberuium" ftnbe id) 1614 jum erffen SJlal 844 ). 
$)aff bie ©teilen im Äontubernium feffr umworben waren, beweifen bie 
ffet« oorhanbenen „ßpfpeftanten", bie oft mehrmal« auf eine „oacierenbe" 
©teile oertröffet werben mufften. 

$er 33orff anb be« Äontubernium« iff ber Sieftor ober ßonreftor. 1676 
wirb bie ©teüe eine« ftnfpeftor« gefeffaffen, ber im ßontubernium wohnt, 
unter feinen ©efefcett ffeht unb hoppelte Portion erhält. ®ie Dberinfpeftion 
bleibt aber befielen ®er Qnfpeftor hatte bie ßontubemialen oom 
Sufffehen au }u überwachen, mittag« jurn ©ffen in« ©pital ju begleiten, 
woffin Re bini et bini, unb jwar in bunffer Rleibuug, markierten, 
ihre Schularbeiten ju beaufffchtigeu unb befouber« für ihre mufffatifdhe 
$eranbilbung ju forgen. 

®ie um 1699 neu geregelten Statuten jeigen bie ©tiftung in folgern 
ber ©eftalt: ffe bient hauptsächlich Jur &eranbilbung ber für ben ßh or bicnff 


241) 03l.©efct»r. §all 138. ©. auch 0 . ©. 499. 

242) Unter ben oben 2lnm. 76 ermähnten Urfunben; weitere Rechnungen au« ben 
Jahren 1588, 93 ? unb 98 ? 

243) ©afriftei ber 5Dtid)nelöfircf)e in §att: ©tiftung«brief (offenbar Äonjept ober 
Rbfdjrift), Quittung ober Reoer« (fionj.) unb 4 Beilagen. 

244) Ruf biefe Stiftung fdfeint bie int übrigen falfcbe Stngabe Seutroeinä (^rogr. 
1803 Rtai) jurüctjugeljen, ba« Äontubernium fei a Consule Haimbergero 1568 fun- 
datnm, qui Xenodochio (bem Spital) moriens legavit, unde ibi certus iuvenum 
numerus a'i possit. Riatthia« £aimberger war nämlich ©tättmeifter oon 1580—1604. 
Rufterbem gab e« nur noch einen ©tättmeifter Johann §. 1611—1615 (©melin, SBurtt- 
gr. 1903, 199 f. ©rabmann, Äunft« unb Rltertumöbenfmale Oon Schwab. $a8 36). 

245) $rot. I 4. 

246) ^rot. II 53 b. 


Digitized by 


Goc igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



nötigen ©änger unb ift junädjft für Söiirgeröföfjnc Dcftimmt; Sebiitgtutg 
5 «r Aufnahme waren „eine feine ©timme" unb einige Sorfeuntniffe in 
ber SWuftf. Aufgenommen würben als ordinarii act)t Sürgersfößne, 
baruntet ber Qnfpeftor beS ßontuberniums, fobann oier extraordinarii 
extranei mit jäßrlidtiem ßoflgetbsbeitrag oon 12 ft. unb nocß groei weitere 
extraordinarii, nmnlidj ein Sürgersfotm mit 12 ft. unb ein auswärtiger 
mit 24ft. Seitrag; alfo im ganjen 14 ©teilen, ben Qnfpeftor eingefdjloffen. 
SBenn fidf) feine SürgerSföfine melbeten, nerfügte ber SWat über bie ©teilen. 
Setten waren nur fedfis oorfjaitben, welche ben ärmften unb wacferften 
gegeben würben; bie übrigen mußten fiel) felber fotefje anfefjaffen. ®ie Auf-- 
ttaljme erfolgte eift, nadfjbem eine fßrobejeit beftanben war, bie V* bis 
1 3a^r bauern fonnte 247 ). Alle Satire tin $;rü()ting würbe bie Anftnlt 
oon einer befonberen Hontubernialbeputation oifitiert. £ie Auswärtigen 
mußten fieß burdß SReoers perpflidßten, eine gewiffe Anja!;! Satire bajubleiben. 

2)ie Sßoßnung ber Äontuberniaten befanb fidß julefct in ber Spfarrgaffe 
gegenüber bem jefcigen III. ©tabtpfarramt, portier in einem jefet nidfit 
meßr fteßenben fläbtifcßen $aufe neben bem ©pntnajtum 248 ). Audi} früher 
muß fte einmal jenfeits ber Jtirclje gelegen fein; benn 1626 werben bie 
„armen ©dßfilet" ermaßnt, wenn fte in bie ©dßule geßen, Jollen fte „nitt 
ineßr fo burdß ©t. SDlidßels flirren laufen, fonbern uffem ßirdtißof neben 
ßerumb geßen" 840 ). 

33on ben feineswegs geringen firdßftdßen fßflidfiten, betten ber 
Äontubernialendfior in ©emeinfeßaft mit ben übrigen ©djiitern ju genügen 
ßatte, ßaben wir frittier geßört. ®er ©efangSunterricßt mußte baßer ein 
befonbers forgfältiger unb eittgeßenber fein. 2öie weit er mit bemjenigeu 
in ber ©cßule fetbfl &anb in &aitb ging, läßt fidfj nidßt fagen; er fdßeint für 
gewößnlicß eßer getrennt erteilt worben ju fein. SeßufS piinftlidßer Ab- 

247) 21 n wetteren Sinjef^eiten ber Äontubernialorbnung aus früheren Sauren wäre 
nodj folgenbeS ju erwähnen: Die Untergattung muftte, wenigftenS nodj 1641, in la- 
teinifd)er Sprache gefdjeljen, $rot. I 4b unb 73. Die 9ftaf)l3eiten würben eine 
3eitlang, non 1614 an, abenbS ftatt mittags gereift, weit bie gelinge fonft öbenbS 
nad) häufe ober ju 23e!annten get)en mußten unb biefe ©elegenfjeit baju benähten, 
um „bei nächtlicher 2ßeil f)\\u unb bcrjuuagieren, in nerbäebtige Raufer $u [erliefen 
unb jimblid) fpat in bie Stacht, bisweilen auch gar nit in baS ßontubernium $u font* 
men", $rot. I 4. 2ln ber Äleibung würbe 1615 unb fpäter gerügt, bajj fte „ju 
ftatttich unb ju Ijell" fei, bah fte „Prägen mit gropen ©pifcen unb Stofen uff ben ©d)ufyeu 
tragen", $rot. I 8 b ufw. 

248) 33) »erbaute biefe unb anbere wertooUe -iJiittei fangen über baS fiontubernium 
herm ^rofeffor Äu^n in ©tuttgart, beffen 2kter felbft Äontuberniale unb beffen Ur= 
grojjoater SWeSner ©röter war, ber Söerfaffer ber „9?eujaf)rregtfier‘' unb (Eigentümer 
beS unten ju fcrwäfjnenben ©efangbudjS. 

249) 'ßrot. I 48 b. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



584 


roidflung ber mannigfachen ©efangSpflidjten mar einet ber Äontubernialen 
jum „©oolüenteu" befteflt, ber mit $ilfe eines Slbjunften bas mistige 
©efdjaft beforgte, oot jebem ©ottesbienfi bie fämtlidjen ©efanghefte an 
ben betreffenben ©teilen aufjufd^lagen. 

■3JtU bem 5lird^en= unb Seidjengefang mären aber bie Obliegenheiten 
beS (SborS nicht ju @nbe. @r ^atte auch ben „©affengefang" unb bie 
„©ternmufif" 8» »«rfebeit. 

Der „©affengefang" — bis in bie jiingfle 3«it nod) in manchen 
©täbten als „$Paupergefang" üblidh — fdjeint bas gai^e ^ah* hindurch 
ftattgefunben 8« fm&e n - 1615 befltanb er aus SRefpotifotien unb beutfdjen 
fpfalmen. SDie Seiter bes ©efangs mareu 8mei Kantoren, tneift £ef>rer 
an beit unteren fiateinftaffen, benen ber 3nfpcFtor als „Slbjunft" beU 
gegeben mar; fpäter fc^eint teuerer bie fieitung gehabt 8« b 0 &en* 50 ). 
Sluch ^ier übte bas ©dholarchat eine firenge Slufftcht, unb Slufjeruitgen 
über bie Slrt, roie bie „armen ©d>ueler uff bet ©affen" fingen, meifit 
tabelnber Slrt, festen ^äuftg mieber. $>ie ©abeit, bie man ostiatim 
colligierte, mürben „monatlich" »erteilt unb bilbeten einen mistigen 
3ufa{j gunt ©tipenbium 2M ). 

$er $öl;epunft bes ©affengefatigs mar aber bie „©ternmufif" 
an Söeihnachten, fo genannt nach bem 2Beihna<ht3flern, ber babei »oraiu 
getragen mürbe. Slm 25. ^ejember, unb 8*öar bei nächtlicher SBeile 
(nocturna resonante musicaj, fing ber @hor ön burd) bie ©tragen ju 
fingen. Sin ber ©pifce ging mit neu angeftridjenem unb glänjenb ge* 
pufetem ©tern ber stellifer, unb nun mürben Söeihnadjtslieber gefungen 
non &au8 8u &aus, fünfjef»n Staate burd), bis 8um ©piphanienfeft (teils 
roeife, jebenfaCs in ben lebten Sah^ehnten, auch oor= unb nachmittags), 
föieoon famen s^h 11 auf bie ©tabt, jmei auf bie ©elbinger ©affe unb 
ben SBeiler, eine auf Unterlimburg, 8mei auf jenfeits ftodjerS 86 *). 

93on biefen 2Beif)nad)tsliebern ifl uns noch eine grobe ©ammlung 
(im gan8en 112) erhalten in einem ©efangbuch, baS ftch SJtesner 3°h- 

250) 1766 ff., f. 2lnm. 257. 

251) ^ßrot. I 104 b. $iefe ©teüe, foroie I 92, „baS t ft gliche ©efang uff ber 
©affen", berechtigt ju ber Annahme, bafj man wftfjrenb beS ganzen 3öb*3 gefungen 
hat; auch bie 8 efprechung beS ©affengefangS in ben ©ifcungen gefebiefjt $u allen 3abre$s 
jeiten. £ie weiteren SBelegftcHen für biefen ©efang finb I 12. 17/18. II 53 b u. a. 

252) 3n ben fahren 17G6—1809, aus welchen noch ein großer $eil oon ©ammel# 
liften (©afriftei ber 9)tichaelSfirche), fowie Aufzeichnungen in bem fofort zu ermähnen# 
ben ©efangbuch erhalten finb, bauerte ber ©terngefang tneift ziemlich länger, jroeimal 
bi$ jum 18. 3anuar, wobei allerbingS bann unb wann ein $ag auSftel ( 3 . 8 .10. 3®- 
nuar 1801 „propter Hallos in urbe“). $af$ auch bei £ag gefungen würbe, geht eben: 
falls auS biefen Aufzeichnungen h^roor. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



585 


Seonß. ©röter, ber 2?erf«ffer ber ÜReujaßrregifler, int Qaßre 1776 an* 
gelegt ßat unb bas 23emerfungen non feiner £anb bis jur 3eit ber Stuf* 
Hebung beB ßontuberniums (20. 3uni 1813) enthält 2B3 >. ©röter ßat in 
biefer 3 e ü oft beim ©terugefang mitgewirft, meift als 23ertreter 
beS 3 nfpeftorS, unb ficß 31 t biefem 3 roed bie Sieber nufgefd^rieben. ©ie 
jerfallen in jtoei ©nippen. Tie erjle &efteßt aus oierflimmigen (autß 
wenigen fönfflimniigett) Cantiones unb Ariae ober rßptßniifcßen (Sßorölen 
unb arienartigen Siebern für 2Seißitacßten (au<ß 97eujaßr) in ©tropfen* 
form. Tie Ariae ftnb großenteils non ballern gebietet — freilidß bei 
ißrem SÄangel an ^ßoefte oft wenig genießbar — unb ebettfo audj non foldßett 
in SRoten gefefet; 21. 5* 29aperbörfer, ber als Drganift an ©t. 2Jftdjael 1768 
bas 1 . Malier (Sßoralbucß ßerausgegebett ßat, wirb als Jtomponift am ßäuftg* 
fien genannt(bef. 1777). Tetlweife fxnbbie 2Irieit and)anbern ©efangbwßern, 
wie bem|>oßenloßifd)en ober©rfurtifcßen entnommen * 54 ). Tie jweite ©ruppe 
enthält in ber ßauptfacße beit 1. Tenor (teilweifc aucß I. 23aß) 31 t ftinf= 
bis adßtftimmigen Concerti b. ß. funftooHercu ©efängen oßne ©tropßen* 
form, woßl bem einftigen „$iguralgefang" entfpredßenb. 2 ludß ßier tritt 
wieber 23aperbörfer (bis 1785) als Tonfeßer auf. (Sitte große 3<*ßl aller 
biefer ©efänge ßat nodß lateinifdien Teyt. Sntereffant ftnb bie 23e* 
merfungen unb 2lufieidßnungen am 2 lnfang unb ©djluß bes 23udßes. 2Bir 
erfaßren ßier, wie biefer ©terngefarg im einzelnen geregelt war, 3 . 23. 
nadß 3aßl unb 2lrt ber nor jebem &auS jtt fiitgenbett Sieber: Ten beiben 
©tättmeiflem unb bem Tefan fang man 3 folgerte unb 1 2lrie, beit 
übrigen £errn ber 1 . fRangflaffe 2 flonjerte unb 1 Slrie; bann fameit 
2 Äon 3 ert sine Aria ufw., ßübfdß abgeftuft ben ÜRangflaffen ent= 
fpredßenb * 5B ). Tas ©pitaf, bie alte Heimat bes flontuberniums, würbe 
gleidß bebadjt wie ©tättmeifter unb Tefan. 2iei meßrerett „Äo^erten" 
war immer bas erfle lateinifdj, außer bei „#rauenSperfonen". (Sin 
weiteres Sieb würbe bei ber „ 2 lbbanfung" gefuugett, b. ß. woßl eße bie 


258) Sibl. beö §iftor. Vereins für baö ffiürtt. Raufen; ©efc^cnf bcö $errn ^ro= 
feffor Äuhn in Stuttgart. 

254) beigefügten 93emevfungen. — Gin Vergleich mit bem patter ©efangbud) 
oon 1758 (f. ©melin, ©efangbucböenlnridlung in Sieuroürttemberg 86), foioie mit bem 
eben ermähnten Ghoralbud) ©a^erbörferö (S3ib(. beö l;tftor. Sereinö f. b. 3Bürtt. granfen), 
baö für biefeö ©efangbuch ^ergeftellt ift, ergibt, baft beibe oon ben 20 beutfdjen Ghorrtleu 
beö Äontubernialgefangbud)ö nur 11 enthalten unb bafc oon biefen 11 nur 4 in ber 
SRelobie annähernb oollftänbig übereinftimmen. 3>er Äontubernialgefang fcheint ftd) 
alfo eine geroiffe ©elbftänbigfeit bcioahrt $u haben unb beruhte offenbar auf alter 
$rabition. 

255) 2)ie flcft übrigenö nicht genau beefen mit benjenigen ber „Malier Drbnungen" 
oon 1745, o. 8. 580. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSITY 



586 


©djar nach (Smpfang ihrer ©abe weiterjog, uub ein ©egeuärouitfch, je 
itadE) ^ageöjeit perfdhieben, machte ben ©dhlufj (nachts enbigte er mit 
ben SBorten: „2Bir wünfchen (»iemit ein’ glüdffelige 9la<ht, ber ©tern 
mufj weiter leiteten" ober „hat ausgeleuchtet"). 

®ie ©peuben, bie oon milbtätigen Vänben fielen, würben genau nach 
33etrag unb ©eber notiert* 56 ). $er ©efamtbetrag fleigt non 100 fl. 
(1641) bi« auf 243 fl. (1802/3). 28ie au«gefungen werben ba wohl 
bie amten Stellen ber ntüben ©änger gewefen fein! 9ia<h Sefchlufj be« 
iyelbjttg« würbe bie Söeute forgfäitig geteilt, wobei freilidfj aufcer ben 
©ättgern ttttb bem ©tentträger auch noch ber fiatementräger, ber SWaler 
für Verrichtung be« ©tern« unb Fertigung einer neuen ßrone, ber 3n= 
fpeftor, ber 9?eftor unb anbere beteiligte ihre „ratierliche Portion" er* 
hielten 257 ). 

®iefe (Sinnahmen, fowie alle übrigen h atten bie Äontubemialen in 
einem 33üd)lein jugleidh mit ben 9lu«gaben genau $u nerredbnen unb oon 
3eit ju 3 e 't oorjulegen. ®ie V^ftdhen ftitb in jiemlidher $ahl noch oor* 
hanben unb geben mit ihren troefenen $ahlen unb SRamen fowohl tu ben 
fßerfottalbeflanb, al« in bie fleinen fieibett unb § reu ^ en / an« welchen 
ba« fieben eine« foldhen ©tipenbioten ft<h jufammenfefete, einen berebten 
(Sinblidf. 

botn 13. $e$ember 1808 an gefdfjah bie Aufnahme in« ßontubemium 
burdh föuiglidhe SDfajeftät. 1813 würbe e« aufgehoben unb fein Vermögen 
bem ©eminar Gelingen jugewiefen. 

bon berühmten fDtäunern, welche biefe ©dhule ber ärmut burdhlaufeu 
haben, ift in ber Dberamt«bef<hreibung (138) ber Jtanjler 3»h an n Sßeter 
o. ßubewig genannt, ber 1688 ©dhiiler be« Äontubernium« war. 


®ie ©efdhidhte ber 2lnflalt ifl an unferett Slidfen oorübergegangen; fte 
geht mit beseitigen ber 9leich§ftabt V°nb in Vanb unb fpiegelt fte wieber; 
jugleidh mit ber ©tabt ift ba« ©pmnaftum ju ©lanj unb ölflte gelangt, 
jugleich mit ihr im lebten Sahrhunbert in ein ibpllifdhe« ©tilleben oer* 
funfett, uub faft gleichzeitig mit ihr h a * eö feine h°h c Stellung eingebüfjt. 


2. r >6) $ebcn ?lbenb foU ba« ©elb im Äontubernium in Slnroefenbeit be« Äantor« 
unb ber Suitier „an«gelcert, gejälpt unb uffgefdfrieben »erben" (1616), ißrot. I 21. 23. 

257) 3>n ben ^aljren 1615 ff., »o febeöinal ein Äantor al« „3)ireftor" mit ober 
oljne „2lbjunft" ben ©efang leitete, befam erfterer 4, legerer 3 fl., ißrot. I 21—41 b; 
17(36 ff. roirb ber ^nfpeftor a(« erfter ©efangeleüer genannt unb befommt fo oiel »ie 
ber erfte Äantor, je nach ©rtrag bi« 24 fl., ber jmeite Äantor bi« 23 fl., ein Äontu* 
berniale bi« 15 fl. ufro., nach ben 9lnm. 252 erwähnten Sammelliften. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



587 


freilid) mit bcm Unterfd)ieb, bab bie 9leid)Sfkbt felber mit bem Übergang 
in ben württembergifd)en «Staat fofort aus bem tebenbigen 3ufammen- 
roirfen mit einem gröberen ©anjen neue Kräfte empfing, weldje, wenn 
aud) anfangs bei einigem äöiberftreben bes reicf)Sftäbtifd)en SöeroubtfeinS, 
aQinäblidj einen neuen Huffdjroung f)erbcifül)tten, rocif)renb bas „Gym¬ 
nasium illustre“ feinen ©lauj oöflig oerlor uub auf bie Stufe einer 
länblid>en ßateinfcbufe Ijerabfteigeu mu&te. (*s waren Stage geringer 
2>inge, aber He batten, fo fcbroerjlid) fte empfunben würben, bo<f) t>iel= 
leicht bie Söebeutung einer 33radje, welche bann, als bie neuen 23ebürfniffe 
ft<$ bringenb regten, audj einer um fo frifdjeren uub lebensfräftigeren 
■iReufdjöpfung $p(afc ntadien fonnte. 2luf biefe St'eife ift bie ©eftaltuug 
bes neuen Sdjulroefens auf bem 23obeit ber neu$eitlid)en ^orberungen 
o^ne 3n>eifet leidjter unb entfdpebener oor fid; gegangen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



3&as ljmnamftifdje Sdjultoefen 

in bm KctdisJIätifen Bibcradi, BabmÄburg, Jan#, 
XmUurrij, UPattam, Budjau, Budi^om, B>eüt»cr|tabf, 
Balm, Bopftngm unb (Bitngtn. 

Sott tprofeffor Dr. Sieht. 

Die päbagogifdten Strömungen, bie in ber ©ntwicflung ber großen 
Stabtfcbulen erfennbar waren, malten ft<h natürlich aud) in ben Meinen 
Kei<h$ftäbten beinerflidj. Kur hing in biefen alles noch meljr non ein* 
jelnen ißerfönlichfeiten ab, häufig non fotzen, bie non auswärts jum 
$tird)eu* ober Sd&ulbienft berufen würben unb bie neuen ©ebanfen, bie 
fie braußen fennen gelernt batten, in bem neuen SBirfungSfreife in bie 
Tat untjufefcen fucßten. 6s ifl nicht ju nerwunbern, wenn im allgemeinen 
bie Steuerungen in biefen Meinen Stabtrepublifen fpäter burdjgeführt 
würben unb maudjes trofe ber guten 2lbfid)t bei ber Kleinheit ber SBer= 
ßältniffe fidj nicht oerroirMidjen ließ. SDaju fommt noch, baß bie Quellen 
meift rec^t fpärlich fließen unb jum £eil nod) nid^t erhoffen finb 1 2 ). 
Ginrichtungen uttb befonbers fiet)rerperfönlid)!eiten lernen wir nur un; 
ooQftänbig fennen; fo mag manch tüchtiger Schulmann, manch origineller 
Äopf oerborgen bleiben, wäljrenb anbere mit läffiger Slmtsfüßrung unb 
unerfreulichem £ebenöwanbel ftänbig in ben Scholardjatsprotofotten er= 
fcßeiuen. 

9lm beflen unterrichtet finb wir noch über bie beiben größeren ober; 
fdjroabifdien Keid)Sftcibte 93ibera<h unb Kaoensburg. Sie bilben auch eine 
©ruppe für fid), weil feines ber beiben Sefenntniffe fi<h ganj burchjufefcen 
oermodite, fo baß fie beim SBeftfälifchen ^rieben unter bie paritätifdfen 
Stcibte eingereiht würben. 

$>ie Schule in Siberad) erfc^eint urfunblid) junt erflenmal im 3al»r 
1278 unb beftanb oon ba an oermutlid) ununterbrochen baS ganje SWittel* 
alter ^inbnrd^Um 1500 gehörte fte fogar ju ben größten unferes 


1) 2Kilitävifcf)e Einberufung macf)t mir jurjeit SlrdEjinftubien cm Drt unb ©teile un* 
möglich. 

2) 33gl. bie Sefjrerliften 33b. I ©. 230 unb 429. — 1399 $au$ unb £of an ber 
alten ©djule genannt in einer Dr.Urf. im Äird&enpfleg3l. ©iberadj. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



589 


Sanbes. äßaren boc^ neben bem Deltor nod) Äantor, Sßrovifor unb 
1—2 Sofaten an ihr tätig. Aus bem Anfang bes 16. 3ah r hunberts 
beftfcen mir bie jeitgenöffifdjen Aufzeichnungen, bie mit mariner Teil- 
uahme unb einer geroiffen 2Be[;mut niebergefchrieben, einen wertvollen 
©inblid in baS Xun unb Treiben oon Sehrern unb Schülern in Schule 
unb flirre, bei ißrojeffionen unb bramatifchen Aufführungen geroähren, 
roie er uns nur an wenig Drten vergönnt ift 3 ). Humaniftifche «Schriften 
waren in 33ibera<h fchon frühe oorhauben in ber SBibliothef bes fßrebigers 
Heinrich 3äcf, ber einft an ber SBiener Artiftenfafultät gelehrt h atte unb 
1477 feinen reichen SBiicherfdjafe bem Spital vermachte 4 ). $>et Arjt Ulrich 
(SQenbog unterrichtete feinen 1481 geborenen Sohn DifolauS, ben fpäteren 
Äonoentuaten von Dttobeuren in Satein unb ©riechifd) Ä ). $n bie Schule 
n>ar ber Humanismus vor 1513 eingebruugen, roeitn roir bem S3erid)t bes 
SWemminger SReftor« glauben biirfen. fDer Sehrplan mag ähnlich roie ber 
aJlemminger gefialtet geroefen fein unb fcholaftifdje neben h«roaniftifchen 
S3ü<hetn aufgeroiefen haben ß ). Humauiftifchen Unterricht erteilte jebenfaQs 
ber Sdjulmeifter Johann fDtidjael ©untiuS (®unj) non Dieblingen, ber 
mit bem ftreunb bes flaffifchen Altertums 2Bolfgang Dpdjart in Ulm 
1519 in 33riefverfehr trat 7 ). 

AIS ftch 1531 bie Mehrheit in Siberad) ber Deformation juroanbte, 
ba rourbe auch bie Schule halb mit evangelifchen Sehrern befefct. So 
treffen roir 1532—33 bort HrotonpinuS ®unj, ben ©ehilfen groinglis *). 
S9alb foQte ftch ben SBiberadjern ©elegenheit bieten, auch eine @inri<htung 
jur AuSbilbung von Schülern für ißrebigt: unb Sehramt }u fchaffen. 3» 
Strafjburg war man bamit befdjäftigt, für biefen groet! ein Stipeitbium ju 
errieten, klarer roarb bafür, bafj bie oberfd>roäbifcben Deid)Sftäbte Äonfianj, 
Dtemmingen, Sinbau, 3$n9/ Ulm unb 93ibera<h je einen Zögling auf ihre 
floften fchideit foHten 9 ). 3m grüfjjahr 1534, als man entfdjloffen roar 

8) grei&urger 3)töjeianarc^io XIX (1887) 6. 1—191. 2>ie ©injelfieiten finb in 
©b. I biefeS SBerteS oenoertet (ogl. baö ©egifter), eine ausführliche SBiebergabe ift ^ier 
nicht möglich, auch fönnte fie baS Original bod) nid)t erfefcen. 

4) Sb. I ©. 168, 273. 

5) SW. Daifenberger, ©olföfchulen ber 2. §älfte beS SJJittelalterS in ber Siöjefe 
SlugSburg. ©rogr. 1885 ©. 65. — ©gl. 31. 2). ©. VI, 47. 

6) ©b. I ©. 268. 273. 351. Öanj fidjer ift allerbingS nicht, ob gerabe ber hu* 
maniftifche Unterricht burd) bie ©erufung auf bie anberen ©täbte oerteibigt werben foH, 
ber ©djulmeifter rebet nur oon „ftleifi unb Regiment", ogl. 2>oh. Füller, ©or* unb 
frül)refonnatorifd)e ©ctmlorbnungen unb ©djuloerträge, S. 187. 

7) ©gl. Sb. I ©. 274 unb 430. 

8) SBfirtt. jtird)engefd)id)te @. 321. ©1. f. SB. £®. 9t. fr XI (1907) ©. 109 ff. 

9) 2. SB. 9töf)rid), SJtitteilungen auS ber ©efd)ict|te ber eoangelifrfien #ircf)e beS 
©IfaffeS H, 45. 


Digitizeit by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



590 


im ehemaligen ißrebigerflofter in Straßburg biefes ßoHegium einjurichten, 
traten SBolf (Sapito, SDiartin ©ufcer uub 3afob ©ebrot mit genaueren ©or= 
fdjtägen an Äonftanj In’ran ,n ). Straßburg mollte junädjfl 4 SöflUngc baju 
beftimmen, non ben Stabten ermattete man minbefienS 6, barunter 2, bie 
jiemlid) gelehrt uitb etroa 20 3lahre alt fein füllten. 2lnbere Stäbte füllten 
bie aJiöglid&feit haben, Säßlinge in befchränfter gaffl ju fenben. 3Us Sehr* 
gegenftänbe roaren norgefehen: Sateiuifch, ©riecßifch/ £ebräifdj, ®ialeftif, 
SR^ctorif, ©eometrie unb 2lrithmetif, 3J?ufif unb Untermeifung in beibeit 
Seftamenten; in 2tußfidht genommen mar ^ßhifofophie. Ausführung 
bes planes mürbe geförbert burch eine l)o<hh« l ‘jige Stiftung bes 3«nger 
DatSfjerrn ©eter ©uflcr, ber ein eifriger $örberer ber Deformation in 
feiner ©aterfiabt mar, unb feines ©ruberS Johannes. 3«be bet oier 
Stäbte Äonftanj, Siubau, ©iberad) unb follte jährlich 30 fl. er 
halten uub bie gleiche Summe jufdjiefjcn. $afür füllten 2 Spüler au« 
jeber jufammen an einem Drt unter einem ©räjeptor unterhalten merben, 
ju beffeu ©efolbuitg jebe Stabt unb bie Stiftung 10 fl. beitragen foOten 11 ). 
3Us Drt mahlte man Straßburg, roeil bort bereits eine gleiche Sehre ju 
finbeit fei. Schon ju Anfang 3uni 1534 jogen bie erften 7 Änaben 
gen Strasburg (ein Qsnper mar fchon bort). 9fach einem Bericht oou 
Äonfiauj, ber bie ganje (Einrichtung ausführlich fcbilbert, mar man aber 
oon ihnen enttäufdht. ®ie fütaben, außer bem einen ooit 3sni>, hatten 
„noch menig gefaßt", etliche feien noch ganj jung. (Es füllten geftanbene, 
erfahrene ©efelleu gefhidt merben, bie früher für ben Äirchenbienfl taugen. 
2)ie Straßburger hätten oier oerorbnet, bereit jeber für fich felber einen 
Schulmeifier gebe, arnh nic^t lauter Stabtfinber. 

SUs ein faiferlidjer ©efeßl vom 7. 3nli 1548 bie (Einführung be« 
Interims in ©iberadj anorbnete, blieb bies nicht ohne (Einfluß auf bie 
Schule 1 *), unb mit ber ©uflerifchen Stiftung fcheinen ft<h allerlei Schmierig* 
feiten ergeben ju haben 13 ). Sie (Einfefcung eines fog. „&afenrateS" auf 


10) 2)ie3 unb baä ftolgenbe tciln>ctfc nad) ber Äorrefponbenj im 2lrd)h) ber 3Ji* 
6eracf)er Kirdjenpflegc 1. 39. 5. — über SlarcrS unb Sufcerä Setnüfjungen um baS 
Kollegium ogl. Sriefioed)fel ber trüber 5lmbroftu3 unb SljomaS Slaurer. Bearbeitet 
non £r. ©djiejj Sb. I unb II (Degifter). 

11) ©efd)id)te ber Deformation ju Biberad) nom 1617 bis jutn $a$r 1650 

[oon Gfftcb] 0. 33. 2B. K@. ©. 322. — 2)er jftljrlidje SCufmanb non 240 fL fottte burdj 
bie ginfen eines Kapitals non 4800 fl. gebecft merben, too$u bie Sufler 2400 fl., jebe ber 
nier ©täbte 600 fl. beifteuern foflten. ©. Ggelfjaaf, $eutfc$e ©efdjidjte im 16.3 a $ r * 
bunbert (= Bibliotl)ef £eutfd)cr @efdjid)ie 7) Sb. II ©. 320 & d nac$ ber ^irftlat 
n. ©cbmibfcben ©ammlung im ©taatSardjio ©tuttgart Sb. 50 40—50. 

12) ©efebiebte ber Deformation ©. 61 unb 64. 

18) Sgl. bie Äorrefponbenj a. a. D. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



591 


faiferlicben 93efebl 1551 unb bie Slnorbnuitg, bajj bei Sefefeung bet Erntet 
Slnbänger bet alten Sehre beoorjugt roerben füllten, Ratten ohne 3roeifet 
bie Sßirfung, bafj aud) bie Sateinfdjule fatfjo(ifd;e Sekret erhielt. (Srft 
1588 erfcbeint neben einem fatbolifdjen auch ein eoangelifcber lateinifcber 
©cbulmeifter, bet fpätere ^rü^prebiget 3afob 3°ßer 14 ). ®ie ©teile eine« 
eoangelifdben SateinlebrerS überbauerte bie SBirren bes ©reifjigiäbrigeu 
JtriegeS, benn als bie ©dnoeben 1633 oor beit Jtaiferlidjen fapitulierten, 
rourbe feftgefe&t, baff bie ßirdiem unb ©cbulbiener „unperturbiert bem 
alten ßerfommett gemafj bleiben" füllten 16 ), ©iite gefieberte JtecbtSgrunb: 
lage erhielt fie bitrcb ben 2Beftfälifd)en fyrieben 1648. (Sntfpredbenb bem 
3uflanb im Sfiormaljabr 1624 mürbe für SMberacb mie für Slugsburg, 
fDinfelSbübl unb Slaoeiisbiirg bie 'Rarität in bet Söefefemtg bet 9latsfteHeu 
unb Erntet feftgelegt unb meiter beftimmt: „2Bas bie Äircben unb ©ebulen 
anbetrifft, fo bat jeber £eil bie Freiheit not bie feinige $u forgen". 3» 
bem 9te$efj, ben bie ßfelutionsfommiffion 1649 erlief mürbe für bie 
©oangelifcben ein lateinifcber ^Präjeptor, ein Sßrooifor, ein ©pitalf<bul= 
meifter unb jmei meitere beutfebe S<bulmetfter angefefct 18 ). 

©leicbjeitig beftanb eine (atbolifcbe lateinifebe ©cbule. Ob fie feit bem 
3abr 1551 ohne Unterbrechung unterhalten morben mar, ift nidjt über¬ 
liefert/ »ermutlieb batte fie mäbrenb bes Aufenthalte ber ©ebroeben in 
öiberacb auSgefefct. ©egen bas 6nbe bes 18. 3abrbunberts mürbe für 
bie lateinlernenbe fatbolifebe 3ugenb bureb eine befonbere Stiftung ge: 
forgt. 3« beit fiebjiger 3 a b reu ftiftete Pfarrer SBeifmaun in £auperts= 
baufen ein Kapital jur ©rüitbung einer — fatbolifeben — lateinif<beu 
Sebranftalt, bie mit 3‘’fuiten befefct merbeit füllte. 6s mürben bann 
jmei geiftlidbe £el)rflellen gefebaffen mit je 500 fl. ©ebalt; ba aber bie 
Stiftung b^ e S u nicht ausreiebte, mürben fie mit jroei Äaplaneiett »er« 
einigt/ fo baff etroa 350 fl. aus ber Stiftung jujuf<bie§en maren. SBefefct 
mürben fie mit ben ^rofefforen Xbabbäus fßlajjari aus Gillingen unb 
granj be fßaula ©ebbarbt; nach pa^aris £ob folgte SRepomuf $rof<b : 
maier aus SRinbelbeim 17 ). 

6troa8 reichliche* fließen bie Duellen für bie eoangelifcbe lateinifebe 
Schule, bie, mentt auch jeitroeilig als ein bürftiges fßflänjteiii, bie gattje 
3eit fortlebte. f$ür ben 3teft bes 17. 3 a brbunbertS ftnb uns ein paar 


14) ©efd)id)te ber Deformation ©. 78. 

15) ©efd)idjte ber Deformation ©. 89. — 3n Dehnungen (33i6erad)er Äird)enpflegc 
1. 28. 1) erfdjeinen ein eoang. unb ein fatf). ißräjeptor nebeneinanber. 

16) ©taat3ard)i» Stuttgart: 5©iberat^». Cod. Biberac. ©. 221. %(. ©efcf|icf|te ber 
Deformation ©. 99 unb Jtatf). ßitcfyenfclatt für bie 3)iöjefe Dottenburg 1867 ©. 238. 

17) fiuj, Beiträge ©. 844 f. 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



592 


Seljrernatnen überliefert; atifterbem erfahren wir, bab bie Sßräjeptoreit 
mit ihren ©d^ülent öffentliche bramatifhe Aufführungen oeranfialteten 
unb bab ihnen feit 1655 bas ^riuileg ^iefür erteilt mar unter Slu«= 
fhlub ber beutfhen £ef»rer 18 ). Seim Steformationsjubiläum 1717 mürbe 
bem Sieltor ber lateinifdjen ©h»Ie oergönnt, „bie juoor reoibierte, beti 
jroar gebriicften, babei aber Ijödbftbegrücften ifraelitifd^en Äönig $isftam 
repräfentierenbe Äotitöbie" aufjuführen©onft fd^einen bie ©<huU 
auffübrungeu ganj oerfhwuuben ober in ben hintergrunb getreten ju 
fein neben benen ber bürgerlichen fEljeatergefellfhaften. dagegen traten 
in biefen mieberholt ©<hüler auf, namentlich menn etroa ber Sieftor ju^ 
gleich £l)eaterbireftor mar*'). 

gitr baß 18. 3af)rl)imbert ifi ein Sanb ©holarhatsprotofolle et* 
galten *'). £äuftg handelt es ficb barin um allerlei Äleinigfeiten, Sleibungen 
unter ben Seljrern, roeil fte einanber bie ©d^iiler abfpenfüg malten, um 
ihre filaffen ju füllen, bann um bie Serteilung bes Selbes, bas bei bem 
SBeifmad^tSgefang oor ben Käufern einging 22 ). daneben hübet eine fiänbige 
Slubrif bie Annahme ber 4, feit 1716 aber 6 Alumnen, bie für Seifiungen 
bei ber Äir^enmuftE ein ©tipenbium genoffen, unb $nberungen in ber 
Drganifation unb Seitung biefer ©tiftung. häufig finb auch bie Se= 
fhwerben über Aufnahme ungeeigneter ©d^üler. ©leidf) 1707 merben 
biejenigen, bie nicht lefen unb fhreibeu fönnen, aus ber unterflen (2.), 
biejenigen, bie nicht fonjugieren unb beflinieren fönnen, aus beß Steftors 
ßtaffe (I.) „auSgemuftert". Sine Aufnahmeprüfung mürbe feflgefefet, 
ebenfo follten bie ©<hüler nur nah Prüfung bei einer ber halbjährlichen 
Sifttationen uerfejjt merben. Am Anfang biefeS 3eittaumS hafte bie 
©hule nur 2 JUaffen, 1720 mürbe eine meitere 3. klaffe unten an* 
gefügt. Ahnlih wie in unferen Sateinfhulen umfaßte eine Älaffe mehrere 
Abteilungen (ordines), bie beS Steftors wohl 2, bie bes Sßräjeptors 3; 
biefe follten orbnungßmäbig in l 1 /* Sahnen burhlaufen merben. ©hon 
1721 mürben fte auf 4 erhöht, fo bafj ein ©hüler 2 Qahre in ber 
2. itlaffe fa§, meil bie fßenfen ju grob waren. ®ie 3. Älaffe fdheint 


18) 3B.S.3h. VI (1883) 6. 38. 

19) Beitreibung ber g-eier beS SubelfefteS ber SRefomation ju Biberad) 1717 
unb 1817 [non ®ffi<b] ©. 28. 

20) Bgl. 3B.B.g.$. VI (1883) ©. 39 ff. Seftor M. 3etemia3 »bam war 1729 
bi« 1740 Direftor, Sieftor 2)oH 1750—52 Bijebirettor. 1768 fompenierte ber elfjährige 
2>uftin öeinrit Änedjt ein Singfpiel jur geier beS fjubertuöburger g-riebenS. 

21) 35aS Stßicf)tigfte, bie l'ehrplüne, roar in befonberen Beilagen enthalten, bie 
nicht mehr bei bem Banbe liegen. 

22) ®er ©rirag ftieg non runb 80 fl. auf runb 120 ft. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



593 


eine unftchere ©inrichtung geroefen $u fein, benn 1746 rourbe bte beutfehe 
©chule als 3. Älaffe angefeheit, uttb jroölf $ahre nachher rourbe roieber 
über bie 3. Waffe beraten, bie faum aus fünf Hinbern beftanb 23 ). ©chon 
1741 fanben ftdj in bes fßräjeptors Waffe auch folche, bie gar nicht 
Sateinifch lernen wollten; bie Aufnahme non folgen rourbe jeitroeilig 
nerboten, aber 1775 bat fßrääeptor Änec^t „roeil bie mehreren ©Item 
i^re Wnber nicht mehr Satein lernen laffen" au<h ®eutf<h lehren ju 
biirfen roie ber felige ffJräjeptor ®olI. Diefe Abneigung gegen bas Satein, 
überhaupt gegen $rembfpra<hen, roar ja bamalö nicht nur in ber ober: 
febroäbifeben EReidjSftabt ju ftnben. ©o erbot ft<h ßnecht, biefe nicht: 
ftubierenbe 3ugenb nach £errn fpaftor SReferoifc 24 ) «Schrift „fDie ©rjiehung 
be8 33firgers" ohne Sücfier um bas gleiche <S<hutgelb ju unterrichten. 
5Ra<h einem 23ierteljahr rourbe ihm empfohlen, ftatt beffeit „oorjüglich 
auf ©rfenntnis ber djrijUichen ^Religion aus ber Wnberlehre unb bem 
SMberadjer ©efangbuch unb bann aufs fiateinifdhe ju fehen". $atte 
biesmal baS 2llte geftegt, fo braug fünf 3af)re fpäter bas EReue ein. 
®ie bisherige 9Jlethobe, ber 1. Waffe bie 2Beltgef<hid^te nach einer it- 
ftimmten 93erSart beijubritigen, erfd)ien unfchicflidj; man fchaffte für ben 
SReftor ©chröcfhs „2Beltgef<hi<hte für Wnber" 25 ) an. ©ie fonnte auf ben 
„93ü<herflanb" roanbern, ben man 1774 auf ben fßorfchlag eine ©chul» 
bibliothef §u grünben, aus SJtangel an SRitteln befchafft hatte „in &off: 
nung auf ©efchenfe". ©leidjjeitig rourben, um ben ©Itern Soften ju 
erfparen, bie non ben ©dtjülern anjufchaffenben 33ficljet feftgefefet. EBon 
lateinifchen Autoren erfcheint nur ÜRepoS; ©urtiuS, ber 1740 oorgefchriebeu 
roar, ift roieber »erfdjrounben. SBon ©riechifch ifi uidht bie ERebe, es erfcheint 
in ben EßrotofoHen überhaupt nur einmal, 3m 3ah r 1708 rooHte es ber 
EReftor mit einem ©chüler anfangen, ber EßrimuS foHte an biefem Unter: 
rieht teilnehmen. ©in 3ufl«Ränbnis an ben 3eitgeift roar es, bafj in bes 
fßräjeptorS Waffe aus bem 93ertinif<hen Sehrbuch ©itten-, Wugheits= unb 
©efunbheitsregeln »orgelragen roerben füllten. 3ur Anregung bes ©ifers 
füllten fßrämien, beftehenb in 33üchent, eingeführt roerben. ©eltfam mutet 
es uns an, bafj am ©hüfeentag, bem jährlichen öiberadjet Wnberfeft, 
„jeber mit feinem Eßräinium parabieren" burfte 26 ). 3m 3ahre 1792 


23) 3)er bamalige Jtoüaborator ©. Änecf)t fcfjeint unbeliebt geroefen ju fein, fo bah 
manche unter Umgebung biefer Älaffe i^re Ämber gleich in bie be$ ^räjeptorS 2)oll 
ju fcfjiden oerfudjten. 

24) Sgl. über if|n Allgemeine 2>eutfd)e Siograpljie (A. ®. S.) 28 S. 241—45. 

25) Sgl. oben ©. 179. 

26) 3m 3“h r 1742 gab eS aud) eine Art Sugenbroep in Siberacl); beim Ginjug beS 
ÄomtprS »on Altpaufen malten bie Jtnaben mit ipen pljernen Jlinten ifjre Aufioartung. 

bet tyimanift. ©cbulmefen* ln SEBürtt. II. 38 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



594 


lernen wir bie Sefjrgegenftänbe ber 2.Klaffe f ernten: ©oangelifdie.S'leligion, 
Satein, ©rbbefdhreibung, SBeltgefchichte, ©Utens unb $öflidjfeitöregeln / 
©dfjreibfunft. giir 9led)en= unb 9Jtufifunterrid)t war bur<h befonbere 
©tunben bei einem Slechenfchulmeifter bjw. beim Drganiften ober Kantor 
geforgt. 2öährenb man gleichzeitig fürchtete, bie 2. Klaffe fönnte bei ber 
näcbften ©erfefcung leer ftehen, taufte man bie lateinifdje ©<hule Sijjeum, 
offenbar um ihr neben ber banials erneuerten fat&olifdjen Slnflalt mehr 
©lanj ju verleiben. 2)as Sehrjiel, bas gefiedft war, blieb hinter bem 
einer heutigen Sateinfdhule jurücf, hoch nahm bie reidhsfläbtifdhe ©dhule 
im ©ilbungsroefen infofern eine ähnliche ©teHung ein, als bie ©djüler 
oon ihr nicht unmittelbar jur Unioerfität abgingen, fonbern vorher noch 
eine gröbere ©chule, j. ©. Ulm ober (Sfjlingen, befuchten. 

SDie ©chülerjahl betrug im ßetbft 1795 in Klaffe 3 mit 3 Drbnungen 
19 ©cbüler, in Klaffe 2 mit 2 Drbnungen 15 ©chüler, bie 3ahlen für 
bie 1. Klaffe fehlen; insgefamt mögen es 45—50 ©cbüler geroefen fein. 
®abei jählte im 3ahre 1802 bie ©tabt 1294 männliche, 1412 weibliche 
©oangelifdhe, baju 1642 Katholifen unb 303 auswärtige SDienftboten, 
iußgefamt 4651 ©eelen* 7 ). Unter ben ©dhülern, bie im 18. Saljrhunbert 
in ©iberach auf ber ©dhutbanf fajjen, erregt einer unfer befonberes 
Sntereffe: SBielanb * 8 ). Seiber erjählt er nur wenig oon feinen ©iberacher 
©dhuljahren; mit 13 J / 2 fahren fam auch er in bie grembe nach Klofter 
©ergen bei -Dtagbeburg, unb währenb ber ©iberacher 3eit genofj er neben 
ber ©<hule ben ißrioatunterridjt feines ©aterS. 2BaS er biefem oerbanlte, 
was jener, ifi fdhwer ju unterfdheiben. 

$iir bie Seljrer war fein beftimmter ©UbungSgang oorgefdhrieben. 
®ie meiften ber 9teftoren, wohl auch ber Konreftoren unb Sßräjeptoren, 
namentlidh bie gebürtigen ©iberacher hatten Rheologie fiubiert unb be* 
trachteten bas Sieftorat b$ro. ^räjeptorat als Slnfangsftufe, oon ber aus 
fie bie Seiter ber verriebenen ißrebigerfteHen bis jum ehrwürbigen 
Senior Ministern erfUinmen wollten, wie bie« auch anberwärts war* 9 ). 

27) ©tabtardjio ^öiberac^ 1. 4. 16. 

28) 2. g. Dfierbinger. ©f)r. 9)?. äöielanb« £eben unb äöirfen in ©$n>aben unb in 
ber ©djroeia 1877. 6. 7 unb 20. 

29) X\c folgenbe ^ifte ber ^räjeptoren unb SReftoren beruht auf einem Stu^ug 
au« bem Anhang be« fogen. ©eelenregifter« ber eoangeliföen ©emeinbe SBiberadj a. 9t. 
$3anb B ©. 408 f., ben idj §errti 3)etan ferner oerbante. 

^räjeptoren. 

1. M. Xauib äüelj aus 33racfeuf)eim. Mag. 1587. 6rfter fogenannter tat. ©dml< 
meifter 1588—1594. s }>räj. in 23radenl)eim 1604. — 2. M. 3o. ©e. öaber au« Ulm. 
Mag. 21. Jyebr. 1593. ^räj. 1594. — 3. M. go. ©utor ober ©c§untad)er au« $ifr. 
geb. 5. Cft. 1572. Mag. 11. 3hig. 1592. Sat. ©rfmlm. $ier 1696. — 4.M.3o.©töng= 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



595 


©egen beit ©djlufj bes 18. ^afirhunberts roar bas SWeftorat mit ber 
4. ^ßrebigerflelle nereinigt. 2Jiand)e Ratten aud^ feine abgefchtoffene 
^od^djulOUbung, fo hatte j. 93. ber cand. s Jftaier, ber 1792 bie 2. Waffe 
erhielt, nur jroei Qa^re ftubiert. UnbebingteS ©rforbernts für bie Über= 
tragurtg biefer Waffe roar bas ftocbfchulftubium nicf)t. ©o hatte 93. 

3 >uftin ßeinridj ftnecht nur ba« ©felinger ©pmnaftum befudjt. 3Me ©eifi= 

Ii$feit ftellte mit ihm 1771 eine Prüfung an aus Corderii colloquiis, 
Mulleri Chrestomathia, Cornelio Nepote, aus roe(cf) legerem ein @per= 
jitium biftiert rourbe, Rhetorica, Logica, aus bem ©fjriftentum. 9?och 
umfangreicher, jugleidj noch mehr auf bie prafttfchen ©rforberniffe ber 
©teile jugefdjnitten roar bie Prüfung, bie im 3ahr 1797 mit ben 93e* 
roerbent um bie ÄoHaboratorfleHe abgehalten rourbe; fte umfaßte jroölf 
„Rächer": 93u<hfiabieren, 93ibelauffchlagen, Sefeti, 9ieIigionsfenntniffe, 

Itn auä Deggingen. Mag. 3. gebt. 1594. fiat, ©cbulmeifter 1599. — 5. M. 3o. 
(Solrnar auS $ 8 ib., geb. 1. %an. 1607. Mag. 11. Slug. 1630. fiat. ^räj. allster 

1635. — 6 . Gfjriftopl) ftempff, ^räj. 1641. ßaffiert 1653. — 7. M. SiarcifjuS 

Slauner au 8 SlugSburg. Mag. 16. 3«« 1652. ^ 3 rä$. alliier 1654. Sieftor in SlugS* 
bürg 1657. SJtadjte ftd) burdj feinen, mit einer SBorrebe D. ©penerä 1670 ju Slugsburg 
gebrucften 3 c fu^ s ?falter berühmt. — 8 . M. 9)iid)ael SBitljau, au£ 93ib., geb. 6 . £e$. 
1626, ein ©of)n be$ ©tabtaifdjerä Söitfjau. Mag. 6 . Slug. 1645. 1657. 

Sieftoren. 

9. M. Gonrab 2Rü^ 1 fRiegel au 8 $ 8 ib., geb. 16. Slug. 1644. &er erfte Sieftor 
alliier 1670, ber in$ SWinifterium gefomtnen. — 10. Gonrab ©^reiner au$ Stürm 
berg, erfter fiollab. im Dft. 1653. Sieftor ober 'ißräj. 1675, aud) Drganift. —■ 

11. ^Saul grieb. 91 e n 3 au$ 3änp, geb. 1662, Sieftor alll). 1693, nactffjer in 33np.— 

12. Gljriftian Grljarbt auö SJtemmingen. Sieftor 1697. Gr prebigte aud) unb rourbe 
in SJiemmingen ©uperintenbent. — 13. Sartfjol. 5Bränbel, au3 Siürnberg. Sieftor 
1700. — 14. M. Serem. Sl b a m auä Ulm, geb. 1677, Sieftor 1702. ©in auänetjmenb 
gefdjicfter unb beliebter ©djulmann. (Sr oerfal) aud) bie ©t. Sticolaifirdje oiele 3^re 
unb lief; ftd) fonft im ^rebigen gebrauten. — 15. G§riftian ©epfrieb au 8 3$np. 
Sieftor 1740. prebigte fjier aud) oiel unb rourbe 1744 nach fiaufbeureu berufen, roo 
er ©enior roarb. — 16. 3ol). 3ac. 2)oll auö 58ib., geb. 10. SM 1718. Sieftor 1744. 
Sefarn juerft baS ^Jräbifat al$ Vicarius perpetuus Ministern. f 30. Slpr. 1772. — 

17. M. 3o$. Slbel £od)eifen au 8 Ulm. 16. ©ept. 1744. Sieftor 14. SM 1772. 2Bar 
ber erfte Sieftor, ber orbiniert unb bem sacro 311 abmtnifirieren oergönnt rourbe. ©ied)em 
prebiger 5. Sloo. 1772; £ofp. 5ßr. 14. ©ept. 1795; Slbenbprebiger ofjne Sefolbung 
15. 2 )e 3 . 1795; mit SBef. im SM 1797. Su&iKmm 14 . SD^ai 1822; f 22. ®ej. 1825. — 

18. M. 3o. grib. Erigel au8 Tübingen, geb. 12. 2)e$. 1744. Sieftor 5.Sloo. 1772. 
©iedjenpr. 14. ©ept. 1795. §ofp.5ßr. of)ne 58ef. 15. 2>ej. 1795, mit 53ef. SM 1797; 
fl. $e$. 1819. — 19. M. 3o. 3ac. 3)1 aper au$ 8ib., geb. 21. SM 1769. fiom 
reftor Sloo. 1792. Sieftor 28. ©ept. 1795. ©iedfjenpr. 1795. ßofpitalpr. 1820, 
SCbenbpr. 1826, griil)pr. unb I. ©tabtpf. 1829; f 31. Slug. 1852. — 20. M. 3o. 
Wart, ©c^mib au8 Ulm, geb. 21. 3 M 3 1771. Sleft. 27. Slpr. 1797. Crbin. 16.3«« 
1797. 5ßrof. am ©pmn. 1806. in Skrmnringen ©ept. 1812; f baf. ©ept. 1815. 

38* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSUM 



596 


Suchftabieren gleid)lautenber Sßörter, ^Rechnen, ©eographie, Satinität, 
Singen, ©Treiben, geberfd)iteiben unb ©rflärung einiger biblifdhen 
9teben«arten. 

Über bie nähere Umgebung hinaus befannt mürbe unter ben Seljrern 
ber £ateinfd)ule ^uftin Heinrich Ältest, ber I)ier 1752 al« Sohn bes 
Kantors unb Kollaborator« Sodann ©eorg Knecht geboren mürbe. Sdjon 
als Knabe trat er mit feinem Sruber im Siberacfjer Beater auf unb 
im elften $af)r fomponierte er ein Singfpiel jur freier be« &ubertu«= 
bürget ^rieben«. ©r burcblief bie lateinifche Schule, ber bamals Steftor 
©oll oorftanb, ber auch SBielanb unterrichtet hatte, ©aneben lernte er 
bei äöielanb Stalienifch. 3Jüt fechjeljn fahren fam er nach ©felingeit 
in« ^aDagogium ju Steftor Söcfh, um fidj al« £e§rer auöjubilben uub 
gleid^eitig in ber Sllufif roeiteren Unterricht )u erhalten. Stach brei 
fahren befam er, in feinem neunjehnten Sebenfijahr, ohne afabemifdje 
Silbuitg bie Stelle an ber 2. Sateinfchulflaffe al« SRadjfolger be$ fyofy 
betagten ißrajeptor« ©oll. ©leidjjeitig mürbe er $um SHufifbireftor ge= 
mahlt. Sou feinen Sieformoorfdjlägen im 3ahte 1775 mar fchon früher 
bie Siebe; 1787 erreichte et bann bo<h, bafj er in feiner Klaffe eine 
beutfdje Dtbnung einrichten burfte. 211« Sehrer fd^eint er feine großen 
©rfolge erjielt ju h a beit. Süöieberholt fam e« oor bem ©<holar<hat 
Klagen, fdjliefjlich mar feine Klaffe fo fchroach befugt, bafj man ihr ©in= 
gehen befürchtete. So mürbe er 1792 oon feinem Schulamte enthoben 
unb befleibete oon ba an bie Stelle eines SDiufifbireftor« unb Drganiften. 
Sinn fonnte er fidj ganj ber 9Jfuftf mibmen, in ber feine Starte lag, 
junädhft nod) in Siberad), feit 1807 in Stuttgart, mohin König Triebs 
rieh ihn berief. Silit befottberer Siebe pflegte er bie firchliche SJiufif, 
über 200 ©horäle fefete er unb für 2Bürttemberg ebenfo mie für Sägern 
bearbeitete er ein eoangelifches ©horalbud) 30 ). 

©erjenige, ber brei 3«h re nach Knecht« 2lbgang bie jmeite Klaffe als 
Konreftor erhielt, mar ebenfafl« ein Siberadjer Kinb: 3foh®nn Konrab 
Krai« 31 ), ber SGerfaffer einer jehtibänbigen hanbfchriftlichen ©hrottif ber 
Stabt. Sein Silbungsgang gemährt einen guten ©inblüf in bie bamaligen 
Schuloerhältttiffe. 3m 3®h r 1755 geboren, fam er fe<h«iährig in bie 
beutfehe Knabenfdjule ju bem Sortenmacher 2lngele, bann in bie Klaffe 
bes Spitalfdjulmeifter« ©oU, eine« Seifenfieber«. SJlit acht iahten fam 
er unter bie 2llumtten (Singfnaben). Später rücfte er in bie Klaffe 
be« ^räjeptor« ©oU, im 12. 3ahr in bie be« Steftor« ©oll oor, um 

30) SJgl. 2uj, ^Beiträge @. 894—97. Jßeitere Siteratut bei §et)b, ffiürtt. ©iblio* 
grapljte '8o. II, 468, IV, 354. — Seine Prüfung f. oben @. 595. 

31) SJgt. fcuj, Beiträge 397-402. 


Digitized by 


Gen igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



597 


ßatein ju lernen, daneben genoß er SRedjemtnterridjt bei bem öffont- 
lidjen 9ted)enlel)rer. ©igetttlidj mar er jum 23ortenmad)er beftünmt, ba 
fam ber Siirgermeifter non 3 c ß ° u f bro ©ebatifen, einen ©djulmamt 
au« if»m ju madjen, unb nerfdjaffte ifmt eine Unterftiitsung au« ber 
enangelifdien ©cfiulfaffe; ßrai« erhielt nun 2Ruftfuitterri<f)t unb täglid) 
eine ßeftion burdj ben ©püalprebiger ©ben. 2lcbtjel)ujäbrig tourbe er 
Äantor unb nifarierte als ©dmlgebilfe; nadj einem 3nb r braute er es 
jum ßoHaborator unb gab als folcfjer eine 9J?enge ^ßrinatftunbeit, um 
feilte Sefolbung ju nerbeffent; 1787 rcurbe er öffenttidjer Sledjenlefirer. 
3Me SRedjenfc&ule beßielt er and), al« er 1795 ftonreftor rcurbe. Da er 
ein anregeitber, tüchtiger, bei ben ©djiilertt gearteter £el>rer mar, mürbe 
er aud) 1806 an ba« babifdje ©pmnaftum übernommen. 

SJadfibem nätnlidj bie SReidjSftabt 1802 an 23aben übergegangen war, 
wollte bie ^Regierung an bie ©teile ber beiben Sateinfdmlen eine ge* 
meinfame paritätifdje 2tnftalt fefeen, bereit Selirplan gleidjjeitig bem 
babifdjen angepaßt werben fonnte. Der ißlatt nmrbe 1808 au«gefübrt. 
2ln ba« neue ©tjmnaftum mürben non ber enangelifcben £ateinfcf)ule ner* 
fefot al« ijkofeffor ber fReftor $of)ann 2Rartin ©dpnib, ebemal« ^au«* 
lehret beim eiiglifdben ©efanbten in $ranffurt, unb Ärai« mit feinem 
alten Ditel. 211« weiterer ißrofeffor fam baju non ber fatljolifcßen ©eite 
$ran 3 3Eaner 2Beingart 8 *). Die Bürger beiber ftottfefftotieit, benen otjne^ 
bie« ba« ©inleben in bie neuen 93er()ältniffe nid^t ganj leid)t fiel, fdjeinen 
mit ber ©djule wenig jufrieben geroefen ju fein. Da« mürbe audj nic^t 
anberfl, al« bie ©tabt nodj im 3 a br 1806 mürttembergifd) mürbe, beim 
bie ©inridfitung be« ©pmnafium« blieb junädbft uitneränbert. 

2tbnli^ entmicfelte ftdj bie ©tabtt^ule non fRancnäburg. ©rftmal« 
utfuitbliclj ermähnt 1248 beftanb fte roof»l ba« ganje 3Rittelalter Ijin* 
burd& 53 ); feit 1313 finben mir fte in einem befoitberen £au§ 34 ); 
minbeften« ein jweiter Seßrer, ber ßantor, mar gegen ba« ©nbe be« 
15. 3af)rl)unbertß an ißr tätig 33 ). 93ieHeid)t ftanben fc^on bantal« neben 
ifjm nocl) ißronifor unb Sofat 3 *), fo baß 3—4 Älaffett gelnlbet werben 

82) @o nadj £'uj, Beiträge. DZacfj ber ©runbbeftfjreibung in ber föegiftratur ber 
5t. TOinifteriatabteitnng für bie ^oberen 0d)uten mären e3 brei £e(jrer für bie alten 
Sprachen unb ein £ef)rer für 3tealfäcöer. Crine Stufäeidjnung für ba$ Jaljr 180G im 
©tabtardjio ©iberad) (1. 4. 16) gibt nur bie brei Manien roie £uj. 

33) ©gl. bie Setyrerliften ©b. I 0. 244 f. unb 441, foroie ba3 Wegifter. 

34) ©b. I 0. 87. 

35) ©b. I 6. 114. 

36) ©ie erfdjeinen in einer unbatierfen ©cftallung ait3 bem 15. —16. ^abrfiuubcrt, 
bie minbeftenö zweimal als ©ntrourf biente, ©tabtardjio 57 a ©.2014. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



598 


tonnten wie in ötberadj. ©päteftens im erften Qahraehnt beS 16- 3ahr= 
buitberts h^t bann ber Humanismus feinen ©injug in bie ©djule. 
Turd) men er juerfl b ier f»eimifdE> würbe, ift nid^t mit Sicherheit fe|tju= 
ftellen. SBietteid^t gefc^aE) es burch ben greunb befl befannten Ulmer 
Humaniften SBolfgang 9h)d)arb, QobofuS Hefd), ber oor 1511 b« r 9 e - 
mirtt haben mufj 37 ). 2ftögli<h auch/ bafj Hans Hofmeifler fdjon oor ihm 
hier bie neue Didjtung oertrat 38 ), dagegen läfjt fid) nicht nadjroeifen, 
bab ber DaoenSburger Humanift 3Äidhael ßummelberger, ber oon 1511 
bis ju feinem Tobe im 3 a h* 1527 faft ftets in feiner 33aterflabt lebte, 
unmittelbar auf bie ©chule eingeroirft hätte. @r fdjeint nur ^Srioatunters 
ridjt namentlich im ©tiednfdjen gegeben ju haben 39 ). T)odj ift faum anau- 
nebmen, bab er itidjt ©eaiehungen an ben humaniftifchen Sehrern ber ©<hule 
unterhalten hat. Hofnteijter lehrte bann nochmals 1528 ^ier^er jurücf, 
wobei er ftd) nad) bem Vorgang in SJlemmingen ein Monopol für feine 
Schule aufichern lieb 10 ). 2Bohl fein unmittelbarer Vorgänger unb Dach 5 
folget mar babei ber 2Jtann, ber für ben ©chulhumanismus in Ober* 
fcbtoaben ohne 3 TOe if e ^ am ttieiflen getan hat, Hans ©ufenbrot 41 ). ©in 
SWgäuer Äinb (geboren au Sßangen 1484) h°t er nach Söeenbigung 
feiner ©tubien meift an oberf<hmäbif<hen 6<hulen gelehrt unb babei au<b 
nidjt wenige ©d)üler aus bem fyotyn unb nieberen Slbel ju feinen güfjen 
gefehen. SBir ftnben ihn um 1524 in DaoenSburg, aber bie Schule 
war infolge ber ^ßeft nur fdjwach befucht, unb fo mochte fie ihm wenig 
SBefriebigung gewähren, ©ebhafter war er, als er nach einem Salvent 
1534 wieberlehrte. 3wei Sehrbüdjer, eine lateinifdhe ©rammatif 4 -) unb 
eine SWfjetorif, fdhrieb er wohl unmittelbar für bie feines 

Unterrichts, ©eine 29irlfamleit, ber 1542 fein Tob ein 3^1 fefcte, 
reichte bis nahe an bie ©inführung ber Deformation heran. 

3hren förmlichen Sinfchlufc an bie ©oangelifchen oottaog bie ©tobt, 
inbem fie am 20. Slpril 1546 bem ©djmallalbifchen 93unbe beitrat. 


37) «gl. über tyn 33b. I, bef. ©. 98, 272, 331, 441. 

88 ) Sgl. Sb. I, bef. 274, 898, 441. 3m 1510 lam er Don $ier na$ 
Lemmingen; Sol). Slüllcr, Sor^ unb früfjreformatorifcfje ©djulorbnungen unb ©cbuU 
uerträge I @. 164 ff. unb 849. 

39) Sgl. Sb. I, 275. 

40) Sgl. Sb. I, 96, 386, 898. — £err Äanjleirat Saur in ManenSburg Ijatie bie 
JdebensroürbigJett, mir feine £anbfd)rift einer bemnädtft erfdjeinenben ©efd)icbte be£ 
s Jlaoen$burger ©tjmnafiumS $u überlaffen, ber idj im folgenben manches SBerinolIe 
entnehmen fonnte. 

41) Sgl. über if)n % goj im £iöjefanard)ii> für ©djroaben XXV (1907) ©. 8—12, 
barnaef) oben Sb. I, 274. 

42) (Sin ©jemplar in ber SHauendburger ©tabtbibliot^ef. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



599 


©inen SJionat fpüter würbe bie Deformation mit 2lbfd)«ffimg ber äJlejfe 
auf alte 5lird^en anSgebefpit, nadjbem fd^on 1544 bie erfte eoaitgelifdje 
«ßrebigt gehalten unb etwas fpäter bie Deformation in bet flarnteliterfirdje 
begonnen worben war 43 ). 3örg 23arti), ber feit 1544 Ijier Sekret war, 
blieb offenbar ber fatljolifdjen Setjre jugetan unb fd)ieb aus bem ©d)ut= 
bienft 44 ). ^Ta nadf) ber 3udi)torbnung fiinftig jwet Änabenfdjulen befielen 
foQten, eine lateinifdje unb eine beutfdje, mtifjte ficb bie ©tabt nad) einem 
^ateinleijrer umfefjen 45 ). ©ie fanb ilju in einem ©ofjn ber Dadjbarftabt 
Siubau, ßafpar ftelbelin, ber oon 1522—25 in äßittenberg ftubiert unb 
bei 2 )teland)tI}on ©riedüid) gelernt Ijatte. Einbau fmtte er junäd)ft 
eine $ßrioatfd)ule aufgetan, mar bann 1528 oon ber ©tabt angeftcllt, 
aber ju 2lnfaitg beS Saljres 1546 entlaffen worben 4 ®). @r würbe jii-- 
nädjft oon Sßfüigften 1546 auf jwei ^afjre angefieHt 47 ). ©eines Sleibens 
war nidjt lange; fd^ou im ®ejember 1547 würbe er wieber für Einbau 
angenommen, bod) fottte er nod) bis ^ßftngften 1548 feinem Vertrag 
entfprecf)enb bleiben, ^n Einbau batte man woljl erfannt, bafc man in 
£elbeliu einen tüchtigen Eefjrer oerloren ^atte 48 ). $en (Smtfdjlufc jur 
Düdfeljr erleichterten ifpn ohne 3roeifel bie 93erhältniffe in Daoensburg; 
waren bod) am 8. Dftober fpanifc&e Gruppen für 15 2Bod>en in bie 
©tabt gelegt worben. gunächft fud;te bie ©tabt aHerbings wieber einen 
eoangelifeben Seigrer. ®ie 33emiif)ungen um einen geeigneten SJtann 
jeigen anfchaulich, wie bei bem $ef)len eines bind) ftaatlidies $PrüfungS* 
wefen gefieberten ©tanbes oon Anwärtern für bie Sluffinbuttg oon taug= 
lieben ^Bewerbern perfönlidtje Sejiehnngen oerwertet würben. 3Ran wanbte 
fi<b nach ©trafjburg. ®ort waren batnals jwei oon ben (Schüfen Äoiu 
ftanjerS bei ber Deformation oon Daoensburg, Dr. 3of)ann Dtarbadj 49 ), 

43) Jöürtt fiird)engefd)icbte (jerauögegeben nom Galmer 5*erlagöoercin 364 unb 
53aur a. a. 0. 

44) 53aur a. a. 0. 

45) 2(m 3. SDej. 1546 festen SifianuS, i?englin unb tfonftanjer bem 9tat eine 
®enf)cf)nft t)or, in ber fie and) ^orjdjiäge für „2lnrid)tnng ber ©djulen" mad)ten. 

46) SBaur a. a. 0. 

47) Sgl. aur weiteren ©efd)id)te ber ©d)ule 3- ®. ®ben, Serfud) einer ©efd)id)te 
ber ©tabt 9taoen8burg ufw. 1835. Jöelb, ©efc^idjte ber l)umanifttfd)en £et)ranftalt in 
3 t. non i(;rer erften ©rünbung bis ju itjrer ©djebung jum ©tjmnaftum. Programm beS 
©gmn. 1882. XobiaS Hafner, Sie euang. Äirdje in 3t. 1882. Xobiaö £afner, @efd)itf)te 
ber ©tabt 9t. 1887. — Sie Seftallung .ftelbelinS ©tabtardjio 57 a 9tr. 2014; ab* 
gebrueft bei £elb ©. 3 f. 

48) Über §elbetin ogl. auch ©eftf)id)ie ber ©tabt Sinbau i. 53. 3m Auftrag ber 
©tabt IjerauSgegeben I, 1 ©. 397ff.; II, ©. 329f. unb 9iegifter. 

49) Sgl. über if)n 2Ö. .Corning, Dr. 3obann SJtarbad) unb 5Ö. ©olmi, Sie ©d)ule 
3of)ann ©turmS unb bie Mirdjc ©tra&burgä (= £iftor. 53ibliotI)ef l^erauög. non ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUNBIA UNIVERSIT7 



600 


Pfarrer ju 6t. Aifolai, unb Dr. 3of»ann Senglin, Pfarrer ju ©t. SBilljelm. 
Selbe fugten geroiffenhaft unter ben ©trafjburger ©dhulmännern, aber 
inpnfdjen trafen bie Jtaoenöburger felbft i^re 9Ba^L ©ie fiel auf Sau* 
rentiuS 2)ioittanu8, ©dhulmeifter in ©engenbadj. SMefen hotte ihnen ihr 
Pfarrer Xhomas Silianus (Sinbner) empfohlen, ber felbfl auf Anraten 
3ftarbad)$ non ©engenbadh nadb Siaoenöburg berufen worben war 61 ). 
AtontanuS fletlte feine Sebingnngen: für bie ©d^ule foHe ein Kollaborator 
angeftellt werben, bamit niemanb nerfäumt werbe; bes KitdhengefangS 
folle man ij)n entlaben, weil niel 3 e *t barauf gelegt werbe, bie ftch füg* 
lieber jum Unterricht eigne; ber 9tat möge ©dbulberren ober ©djolardhen 
nerorbnen, mit benen er ba8 Nötige beraten fönne; wolle ber 9tat ihn 
annebmen, fo wolle er eö ein ober jwei Sahre oerfudben, „fooerr epn 
erfanter 9tat bie wahr unb angenommen Religion na<b ber AugSburgifchen 
Eonfeffton erhaltet", ©o erhielt er benn feine Seftallung, in ber wir 
neben anberen üblichen Sejfigen burdh ba8 3aht auch ein guber SBeiit 
fttiben „nit be8 ergften noch bes böften, fonbern ain jimlich guten 
Strinfweiit" 51 ). $>ie Klaufel, bie 9J?ontanu8 feiner Einwilligung angehängt 
hatte, war nicht unbegrünbet; fdhon im ©ommer be8 1548 mußten 

bie eoangelifchen ^rebiger unb, wie es fdbeint, audh ber ©djulmeifter bie 
©tabt neriaffen 9 *), nermutlidh auf drängen bes Abtes ©erwig Slarer 
non SBeingarten. Aiehrmal« änberten fi<h bie politifdhen unb fircblichen 
Serhältniffe ber ©tabt in furjer 3«t: am 17. Dftober 155t würbe ein 
fog. föafenrat eingefefet, am 27. Atai 1552 würbe et gefiürjt, aber fchon 
am 19. Dftober wieber eingefefct. SBährenb jebodh norl)er bie Sehrer 
fdhneD gewedhfelt hatten 53 ), fdbeinen biefe Anbetungen ju feinem SBechfel 
im ©dhulamt geführt ju hoben. Auf ißftngften 1552 fiellte man 
6d)neH non SBangen i. 21. junädbfl für 5 3al)re an, am 3. April 1555 
würbe fein Sertrag auf 10 3ahre neu abgefdhloffen M ). 6<hneü war 


Nebaftion ber ipiftor. 3 c i*fö r - ®b. 27). — ©eb. ju Sinbau 14. 2lpril 1521 Ijatte er 
bort ben Unterricht ^clbelinä genoffen, befugte bie ©trafiburger ©djule, metleicf)t mit 
einem ber ©uflcrifcben ©tipenbien (ogl. oben ©. 690), fpäter weilte er in 3*np, um 
bei ^^bräifch ju lernen unb war eine 3 e W an 9 beffen Nachfolger, oerheiratet 

war er mit einer NaoenSburgerin (Corning ©. 224). 

50) $ie ©riefe ScnglinS oom 2. 9Mär§ unb 1. 2lpril 1548 im ©tabtarchio 57 a 
2014. - ©gl. ®elb ©. 10 f. 

51) ©eibe ©chriftftiicfe ©tabtarchio 57 a, 2014. ©gl. §elb ©. 11 f. 

52) Hafner, (Soang. Kirche ©. 45 unb 47; ©aur a. a. D. 

58) ©aur a. a. D. nennt jum 12. Suni 1549 ©hriftoph Niepanen (?) unb gum 
1 1. T'ej. 1551 (5l)rift. Niefch. 

54) ©tabtardiio 57 a, 2014 ßonjept. — Nach $afner war er noch 1580 im Nmt. 
©efchichte ©. 555. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

COLUMBIA UNIVERSUM 



601 


oljtie 3weifel £at()olif. @r fteflte roic SDfontanu« feine Sebingungen: 
man foHe „ine bet) feiner SReligion, barinnen er erjogen, erforn unb 
bifjber angegangen, bleiben taffen, bauen nit bringen, audb ime in ber 
3eit biefer feiner SBeftaOung fein fßrooiforem, ßoeaten nodb jemanb« 
anbern, ber feiner Religion juroiber, in fein ©dbul fefcen". $amit roar 
ber ©dbule roieber ibt fonfeffioneCer ßburafter geftdbert, mtb ba er ftdb 
ba« ©dbulmoitopol oerbiirgen lieb, war fte jebeitfall« juitÄdbfi bie einzige 
lateinifdbe in ber «Stabt. 

$>iefe fatbolifdbe ßateinfdbule beftanb offenbar ohne Unterbredbung bi« 
in bie 2Jtitte be« näcbften ^abrbunberts. 3n bie lebten 3eüett biefer 
©dbule ifi nadb meiner 2tnfidbt eine auöfii^rlid^e ^anbfdEjriftlid^e „SBer* 
merfung toa« ein Iateinifd^er ©dbutmeifter alliier ju 9taoen«burg in ber 
©dbul unb Äirdben tun unb obferoieren foH" ju fefeen 65 ). (S^araFteriftifdb 
für bie SBermerfung ifi neben ber fiarfen Betonung ber lateinifdben Horn* 
pofttion bie Senüfcung be« ßatedbiömu« oon ßaniftu« B6 ) unb ber ßinroei« 
auf bie 3cfuitenfdbulen al« SBorbitb: ihre 2Retbobe fott ber fßräjeptor 
befolgen, bie Äataloge ber bei ihnen gelefenen Slntoren fidb oerfebaffen, 
unb weil fte ba« ©riedbifdbe treiben, foH er feinen ©dbülem menigften« 
bie Slnfangsgrünbe baoon beibringeit. 

211« fester ßebrer an biefer fatbolifdben lateinifdben ©tabtfdjule er= 
fdbeint 3°b ann &eint (1651—63) 57 ). SDa« (Singeben biefer ©dbule ^ing 
offenbar jufammen mit bem SBerfndb be« fatbolifdben 5iat« feinen ©lauten«; 
genoffen eine ^öt»ere lateinifcfje ©dbule ju oerfdbaffen. 3m 3^* 1662 
mürbe in ba« Äartneliferflofter ber tbeologifdje Hur« oon SBürjburg oer= 
legt unb gleidbjeitig mürben im ßlofter humaniora gelehrt 58 ). 2)amit 
bot ftdb ben ©öbnen fatbolifdber. Familien ©elegenbeit ihre ©tubien bi« 
jum 2lbgang auf bie Unioerfttät fortjufe|en, roäbrenb fte oon ber bis* 
betigen ßateinfdbule nodb ein ©tjntnaftuin af« 3mifdbenflufe befudben mufften. 
®iefe 6tnridbtung bauernb ju erbalten mar ba« 3^1 ber 1662 ange= 


55) ©tabtardbio 57 a, 2014 unbatiert, naef) bet §anbfcörift bem 17. ^abrbunbert 
angebörenb. ©ebrudt bei Gben, Sterfurfj II @. 237, £elb ©. 4 ff., ipafnet ©efdjicbte 
©. 508. 2)ie SBeftaHung §elbe(in« b at bie alte «Signatur 9ir. 2, bie ©ebnen« 9?r. 3, 
unfet ©tüd bat feine [olcbe ©ignatur. Seid, bet roobl bie in ber Seftallung tjbelbelin« 
ermähnte ©ebutorbnung barin fab, unb biefen al« Velarer ber fatbotifeben ©cbule annabm, 
umnberte fitb nur, »ober man in SRaoenSburg 1543 febon ^efnitenfoöegien fannte. 
§afner, ©eftbiebte ©. 510 ftiefe fidj an ben ÜBtberfprütben, ohne fie befeitigen ju tönnen. 
Saur a. a. D. fe$t bie SSermerfung in bie 3abre 1540—48. 

56) Ganifii e« beutlicb, auch 39aur gibt e« in feiner 9(bfdbrift, bagegen fe()lt 
ba« SBort in ben früheren 3>ruden bei .fu'Ib unb .fjafner. 

57) Saur a. a. D. 

58) 39aur a.'a. D. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



602 


fnüpften Söerljanblungen, bic am 11. 3uli 1665 ju einem SBertrag führten. 
®ie Karmeliter oerpflid)teten fid) bie <5<§ule ju erhalten, folange ber 
3^at bie ©efiätter jaljle. 3U« ©etjalt für jmet fßrofefforen mürben 125 fl. 
feftgefefct, 3lnfteßung eines brittcn Sekrets unb ©rljöfjung be8 ©eljalts 
auf 100 fl. für jeben mürben in 3lusfldjt genommen 59 ), ©in Vertrags* 
entmurf aus bem nädjften 3aljr fieljt eine ©rmeiteruitg oor. ®er $ro- 
oinjial oerfpridjt barin für humaniora brei Sßröjeptoren unb für ißbilo* 
foplpe jroei $Profeftoren ju fenben unb oon ben lefeteren einen ju falarieren. 
£er 9iat foll für bie ^räjeptoren unb ben einen fßrofeffor je 50 ff. 
bejahen 6 "). Qn ben fahren 16G8—73 Hieb bie ©tabt 600 fl. ober 
nacb 2lbjttg bes ©djulgelbs nocf» 400 ff. fdEmlbig C1 ). S)ie ©cfjülerjaljl 
fanf, unb fo fdjeint biefe ©d)ule mieber eingegangen ;u fein. SDod) gab 
es auch fpäter mieber eine fatbolifdbe £ateinfd)ule, beren ©ntftefyung unb 
Gfmtafter nid)t befannt ift. SRadj einem 93erid)t ber Sanbesbireftion Ulm 
an bas baprifdje ÜDlinifterium aus bem 3al)r 1804 mar fte lebiglid) 
23orbereitungsfdju(e 62 ). 

(Die eoangelifd^e £ateinfd)ule, bie oermutlid) mit ber SBertreibung bes 
SWontanuS 1548 aufgehört batte, mürbe — unbelannt mann — mieber 
errid)tet; jebeufaös mürben 1624 bie ©ebälter aus ber ©tabtfaffe be= 
3 ablt 63 ), bagegen maren bie ©üangeltfcbeit 1628 gejmungen ihre ©djulbiener 
felbft 311 befolbcn 64 !. ®ie SRedbtsgrunblage für ben ferneren SBejianb ber 
euangelifdjen ©djulen als öffentlidt>er Scfjranftalten fd)uf aud) in 3iaDenS= 
bürg ber 2 Beftfälifd)e ^ r i e ^ efl5 )- Slusfübrungsbeflimmungen baju 
mürben feflgelegt burcf) ben Sinbauer SRejefe oom 4. Sunt biß 25. 3Rai 
1649 66 ). 3)ie Kirdjett= unb ©dptfbiener füllten ihre ©ebälter aus ber 

59) §elb ©. 8f. Saur a. a. D. 

60) Gntrourf »om 13. 93tai 1666 ©tabtard)iü 57 a, 2015. 

61) Selb ©. 10. »nur a. a. 0. 

62) Sgl. Sb. Dcfel in 3citfd)rift beS l)ift. SereinS für ©chroaben unb Sieuburg 

Sb. 87 (1911) @. 108f. — Saur a. a. D. nimmt an, bafi eS eine öffentliche fatholifcbe 
£ateinfcf)ule feit bem Gnbe beS 17. nicht mehr gab. £elb ©. 10 bagegen, toafs 

fie bis inS 19. 3af)rb. beftanben h«be. $)ie fat^ol. ©cfjulorbnung oont 20. ^nni 1720. 
bie 3)iert im ©chroäbifchen 2lrd)io 28 (1910) oeröffentlidjt h°t behanbelt bie Schrftorfe 
nidit, non einer SJateinfdjuIe befinbet fich barin aber auch feine ©pur. — ©utermann 
in feiner Schrift „!?ie alte SlaocnSpnrc" erjäfjlt, bafi er, obroobl ^Jroteftant, im Älofter 
gcfdjid)tlid)c ©tubien trieb. §elb ©. 10. — 2Inch im benachbarten Senebiftinerflofter 
Weingarten bot fich rooht ©elegenheit }u ©tubien. 

68 ) Stad) bem 31ejeg non 1649 (ogl. fpäter). 

64) 3tacf) einer Sefdjmerbe ber Goangelifchcn non 1632. §afner, Goang. Äircbe 
©. 70; öafner, ©efchid)te ©. 576. 

65) Sgl. oben bei Siberacb S. 591. 

66 ) ©tnatßarchio ©tuttgart: 31aoenöb. 11.5. 172. ©ebrucft bei .§afner, Goang. 
Kirche 115 ff. £ie ©djulen betreffen 3'ff cr 21—27. 


Digitized by 


Goc 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



603 


©tabtfaffe befommen rote 1624, bem ©djulmeifier mürbe ein ?ßrot>ifor 
beigegeben, ebenfo erhielt ber fatbolifcbe lateinifdje ©d)ulmeifter einen 
folgen. $n fein ÄircE>en= unb ©djutpatronat fjatte fein £eil bem aitbern 
btetnjureben. Geraten non ben be^ogfidb mürttembergifcf>en Dberrciten, 
befdjloffen bic ©oangelifdjen ain 9. 3uli 1649 bie @rrid)tung einer 
eDangclifcf)4ateinif<i£)en ©dpile unb bie Bereinigung ber erflen Sefjrflelle 
mit ber 4. SßrebigerfteHe. 

Über ben £ef>rplan ber ©djule erfahren mir Tange 3 e ü nidjt«. 3m 
EWittelpnnft fiattb natürlid) aud) fjier bafi Sateinifdje, neben il>m mürbe 
ofpte ber Religion jiemlicb oiel $eit geroibmet. ©elegenfjeit 

^ranjöftfd) ju lernen bot ftd> aufjerfialb ber ©djule, j. 93. 1685 bei einem 
^ranjofen fßernella 67 ). ®ie Bereinigung oon Äirc^en- unb ©diulamt 
fc^eint bas Üblidje geblieben ju fein 68 ), meifi rücften bie fßräjeptoren 
ober Sieftoren auf bie britte SßrebigerfleHe oor. Unter tfnten erfd^eint 
1704 ein furfürftlidjer $elbgeifUid)er 3oljann ©ottfrieb 93uber. ©elegent= 
tid) toid) man aud) »on ber Drbnung ab. 211$ Qolianneft 93ecf 1736 
britter ^rebiger mürbe, befielt er bie lateinifdje ©djule bei; infolge feine« 
Sllter« mürbe jebod) bie Selprflelle 1746 bem ftanbibatcn Qoljann ©Iprifiian 
•filerfel übertragen. 3n ber golgejeit finbet ftd> ba« Sleftorat nodj öfter 
in ber ^anb eine« Jtanbibaten, ber ftd^t baburd) eine geroiffe 2lnroart* 
fd^aft auf bie 4. fßrebigerfielle erroarb. 3m 3al;r 1772 befdjlofj mau 
nur ba« Sleftorat ju beferen unb bie übrigen einfünfte ber 4. fßrebiger* 
fteHe ju einem ftunbu« oon 500 fl. anjufammeln, bod^ befam ber Sieftor 
unb Slbjunft be« SDltnifterium« ©. 93erf fdjott 1773 biefe oierte $rebiger= 
fteHe 68 ). Slnteil an ber ©d>ule ttaljm er aud) no<$ fpäter unb fdjrieb 
ba^er 1792 „Äurjer Inbegriff aller Äünfte, £anbroerfer unb ©efd)äfte 
be« gemrinen Seben«, ein Sefebudf) für Unabenfdjulen" 10 ), momit er 
einer mehr auf 93orbilbung für bie praftifdjen Berufe briitgenben Slidjtung 
entgegen fam. 93ed« Sfadjfolger mar fein Sllterßgenoffe 3o^ann 3afob 
©rabmann, ber Berfajfer be« „©eleljrten ©djmaben" 71 ). 2Bie 93ed ging 
aud) er oon ber Slaoensburgcr £ateinfd)ule auf bie gürftenfdjule ju 
Sleuflabt an ber Slifdj, befugte aber bann noch ba« Ulmer ©tjmuafium, 
elje er bie £od)fd)ule bejog. Sladj 93eenbigung feiner ©tubien gab er 


67) #afner, ©efcfiidjte 615. 

68 ) ®aur a. a. D. — ©benba eine ^eljrerlifle. 

69) J5ie Angabe non £elb 0. 12, baf$ erft oon ba au bie Bereinigung beS ^eftoratS 
mit ber 4. ^rebigerfteüe batiere, ift nad) bem oben ©efagten nid^t richtig. 

70) ©rabmann, ©ele^rteä 0cf)n>aben, barnadj §elb ©. 13. ©ine 2trt gfortfefcung 
fottte roo^l fein „SReifebucf) für junge ^rofefftonifien auf ihre 2£anberfdjaft" bilben. 

71) Bgl. §elb 6.14 f. — Siieraiur bei fcepb II 393, IV 0. 311. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



601 


von 1772 an actyt Satire lang Ißrivatftunben in feiner $eimat unb war 
bann jwei Satyr« Sieftor in S^nti; fo fam er too^l vorbereitet in fein 
Slmt. SUd er 1786 auf bie britte ißrebigerfielle vorrficfte, befam jroar 
bad Sleftorat ber ©tubent ber Xtyeologie Sodann Martin Äutler, aber 
©rabmann felbft befielt einige ©dtyulftunben täglidty, ba ityrn ber Setyrbenif 
lieb geworben war unb ba ber Sleuernannte erft ein Satyr fpater von ber 
ßodtyfdtyule juriicffetyrte. Gr muß ein oielfeitiger SDiann gcwefen fein. 
3U« ßanbibat gab er 1775 eine Überfefeung von SBoltaired ßeben tyerauS. 
Sludty als ^Srebiger lief; er neben einer Sleitye ttyeologifdtyer ©dtyriften 
mancherlei anbered erfdtyeinen: Gine tabeHarifctye Sin weif ung gefunb }u 
bleiben unb alt 311 werben nadty &ufelanb 78 ), Änigge im kleinen, ein 
£afdtyenbudty für junge Seute; ein Drttyograptyifdtycd Safdtyenbucty; einen 
furjen voHftänbigen 33rieffteüer unb „©priidtye bed norbifctyen Sßeifen 
oberber ©eift ^ricbrid^s II." ©ein größted SBerf aber war „$>ad geletyrte 
©dtywaben ober fieyifon ber jetyt (ebenben ©dtyriftfteller in ©dtywaben." 

$er lefcte Sieftor ber reidtydftäbtifdtyen Sateinfdtyule, Sotyann Sßtyilipp 
Gben von Dbertyoljtyeim, ernannt 1792, war ber 33erfedtyter einer ©dtyuh 
reform 73 ). ©dtyon 1796 reifte er ein ©utadtyten ein: „Db ed nidtyt rat= 
farner wäre in einer ber etwad weiteren Sludbilbung ber Jtnaben befiimmten 
©dtyule, wie bie tyieftge lateinifctye ift, fiatt ber tatetnifdtyen bie franjöfifctye 
©pra^e öffentlich ju letyren". Um feinen 33orfdtylag ridtytig ju beurteilen 
muß man jidty vergegenwärtigen, baß bie Sateinfdtyule bie einjige getyobene 
©dtyule neben ber Sßolfsfctyule war, alfo audty bie tyeutige 33ürger= unb 
Slealfdtyule erfefcen mußte. ®ie ffrage, bie Gben aufmarf unb bie ftdty otyne 
Sweifel audty anbere bantald vorlegten, war bie gleidtye, bie nodty in unferer 
Seit bie ©eifter in ben fleinen ©täbten mit einer fiateinfdtyule befdtyäftigt. 
SDie Vorfrage, ob übertyaupt eine Stetnbfpradtye ju letyren fei, bejatyte er, 
fie räume ben jungen ßeuten ben flopf aud. f^ftr bad fiatein fprectye 
u. a v baß ein 4. Pfarrer, b. ty. ber Sieftor, Satein fönnen müffe aber nidtyt 
Sranjöftfdty. SDie Sateinfdtyule fei „rejeßmäßig", b. ty. entfpredtye bem 
Siitbauer 9?egeß von 1649, ed fomrne aber wotyl nidtyt auf ben Slamen 
an, fottbern auf bie ©adtye, eine ©dtyule ju weiterer görberung. ffiir 
bie meiften ßöpfe von 10—14 Sßtyten feien jwei ©pradtyen juviel (ßatein 
öffentlidty, granjöfifdty privat). Snt 18. Satyrtyunbert fei ed je^t ber vierte 
Sali, baß man froty fei in Jlriegdjeiten Staitäöfifdty ju fönnen. Slnbere 
wollen beiöe ©pradtyen tiebeneinanber einfätyren, fiatt beffen wolle er noch 
lieber nur fiatein letyren. Gr fei aufd fejlefte überjeugt, „baß eben bie 

72) Süielleidjt ald Sdjulbudj gebaut, §ufelanbd SJlafrobiotif etfdjeint im baqer. 
£el)rplan ü. 1804 (§ 26). 

73) £aä goigenbe nac§ Saur a. a. D. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



605 


flete SBermehrung bcr ©egenftünbe bes Unterrichts fd^utb fei, bafj in 
feinem Stücf befriebigenbe ^ortfc^ritte gefdjeljen". ©ben beshalb höbe es 
noch ju feines Söaters 3eit fattelfeftere fiateinet gegeben, erft na<h unb nach 
feien 9laturgefd)id)te, ©eograpl)ie, ©efd)id)te unb beutfdjer Huffafe bajm 
gefommen. Sunäd^ft blieb bas fiateinifdhe £auptfpra<he, bod) mürbe 1797 
ober 1798 ©ben mit einer öffentlichen franjöfifdhen Stunbe betraut 74 ), 
gleichzeitig ber 33enepjiat ©öfc mit einer öffentlichen 3eichenfchule; beibe 
fottten paritätifcb fein, nadjbem fcfjon feit 1784 ein paritätifcijer 3Jlufif= 
unterrid^t eingerichtet mar 74 ). So mar in biefen ftadhftunben angebahnt, 
roaS oon ber baprifcfjen ^Regierung, unter bie Slaoeitsburg burdh ben ffrieben 
non Suneoitte 1801 rechtlich, bnrch ben ©injug eines bagrifdhen $eta<hements 
am 27. $e$ember 1802 tatfächlich fom, gefchaffen mürbe: 2He paritätifdhe 
^ö^ere Schule. 

3unäcbft hatte ©ben einen 33eri<ht über bie bisherige einflaffige 
fiateitifchule einjureidjen, bie er a(s „93Ubung8anftalt für bie, metdje etmas 
roeiter geführt roerben motten als bie beutfdfje Schule" bejeichnete. ®er 
Stunbenplan mies auf: fiatein 12 Stunben, Sleligioit 3, ©eographie 2, 
31aturgef<hi<hte mit Technologie 2, ©ef<hi<hte 1, Teutfdj 2, jufainmen 22 
SBocbeuftunben, roobei granjöfifif), 3eid)nen, SD7ufif als offenbar freiroittige 
ffädher nicht gerechnet roaren 70 ). 3lm 2. Januar 1805 mürbe fobann bie 
paritätifdhe Siealanftalt eröffnet, an melier ©ben unb 33enefijiat Hoch 
als föauptlehrer angefteflt mürben 77 ), neben benen noch anbere fit’ljrfräfte 
für Fachunterricht roirften. Tie ©cbule beftanb aus jtoei Älaffen, oon 
benen bie obere jroei Drbnungen umfaßte, unb entfpradh im mefentlidhen 
bem erften Triemtalfurs ber 9Hittelfdhulen nach bem „fiehrplan für alle 
furpfahbaprifd^en SRütelfchulen" oon 1804. 3m einzelnen befianben in 
ber Stunbenjahl ber Stoffoerteitung unb in manchen fiefirbüdjern Unter-- 
fdfjiebe; ber bebeutenbfte mar jebod) ber, bafj fdhon in ber unteren Älaffe 
gtanjöfrfdb gelehrt mürbe, mähreitb nach bem bagrifdhen fiehrplan (§ 27,5) 
bie Schüler biefes ganzen Wurfes (in ber Siegel) ausgefdhloffen maren. 
Tarin mirb man ein Sladjgeben gegen 2Bünf<he ©benS unb ber 33ürger* 
fdhaft fehen biirfen, mie benn auch @ben unb Hoch in ihrem fiehrplam 

74) fjfür bicfe fdjrieb er 1800: „(Srfte franiöfifdfe Seftüre für Anfänger", gleid)= 
jeitig „Seifte Iateinifdjc <3äfce jum Überfein für bie erften Anfänger". 

76) 2>ie 3at)( ber L'ateinfdjüler in ben ^aljren 1784—1804 f^roanfte ätoifcben 21 
unb 5 bei 2485 fatljol. unb 1448 etmttg. (Sinroobnern im oa[)r 1789. 

76) 93aur a. o. D. 

77) 2)aS Jolgenbe nach §elb ©. 18—30, ber roefentlid) aus (Eben, SSerfud) fd)öpft, 
©. 20—26 bie Sieben bet ber (Eröffnung. — £ie SJerroanblung ln eine SRealanftatt 
batte bet Slat bei ber i'anbeöbireftion Jreifjerr uon iliaftiauj beantragt. Slgl Dcfel 
a. a. 0. ©. 112 f. 118. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



606 


uorfchlag burdjweg bie Slüdfidjt auf bie praFtifd)en Sebürfniffe betont 
hatten. Sie roid^tigfte Neuerung roar bie 93erbrängung be« Sateinifchen 
au« feiner Slofle a(8 ßauptfadj. 2Ba« atlerbing« bei ber geringen ©tunben- 
jaljl auf bie Sauer geleiftet werben Fonnte, ift nidft gefagt; bie Seljrer 
Ratten in ihrem 23orfd)lag für biejenigen, bie auf ein bai)rifd>e8 fianbe«^ 
gpmnafium übergeben wollten, auf ißrioatunterricht oerroiefen. Sie 
©tunbenoerteilung gefialtete ftd^ folgenbermafjen: 



Untere 

Obere Ätaffe 


Ätaffe 

Untere Obere Orbnung 

Seutfche ©pradhe .... 

4 

3 

^ranjöfifdhe ©pradhe . . . 

3 

3 3 

Sateinifd&e ©pradhe .... 

1 

2 2 

Religion eo. unb Fath. je . . 


2 gemeinfam 

5laturgefd)id)te. 

2 

2 

Slaturleljre. 

1 

2 

©rbFunbe . 

2 

2 

Skprifd&e ©efdudjte . . . 

— 

2 

2Beltgefd)id>te. 


1 gemeinfam 

populäre ÜDlathematiF . . . 

3 

2 (baju 3 prii 

3ei<hnung«funft. 


4 gemeinfam 

aWuftF. 


4 gemeinfam 

©umme . . 

19 + 8 

21 +8 


©ntfpredjenb bem bagrifdjen Sehrplau (§ 18) war ba« Qadjlehter: 
fpftem eingeführt. Sie ©d)üter foflten wie in Slltbapern burdhfdjnittlich 
mit 9 fahren au« ber ©(etnentar=(23olF8--)fdjule übertreten. Qm Qaht 
1808 jaulte bie Dberflaffe 27, bie UnterFlaffe 28 ©djfiler bei einer 
@efamtjaf)i (einfchliefjlidh eoangeftfdhe unb Fatljoliidfie SBolFflfdhule) oon 
428 ©d)ülern 7S ), alfo etwa 13%. Sieben bem öffentlichen Unterrid)t 
gab e« ©eiegenfjeit ^rioatftunben in ben oerfchiebenfien $äd)ern ju nehmen, 
befoitber« in Sateinifdj, ^ranjöftfdj unb Qtalienifdh. 2Öer Sufi hatte, 
Fonnte fich woljl au<h in franjöftfcher Äonoerfation üben, befanbeu fidj 
bod) in bem Sßenftouat oon ©ben jeitweilig auch ©dfüler au« ©enf unb 
93orbeauy 79 ). ©ben ftarb am 26. Sejember 1811, nadjbem er feit 
18. SDlai 1810 unter SBürttembergifdjer ^errfdjaft feine« Stmte« gewaltet 
hatte, ©in halbe« Qahr nad) feinem Sobe, am 18. Qult 1812, tourbe bie 
©rrichtung einer jtoeiflafftgen Sateinfchule neben ber SRealfdjule oorgefehen. 
Sie weitere ©ntwidlung biefer beiben Slnflalten wirb an anberer ©teile 
behanbelt werben. 

78) §afner, ®efd)tci)te <3. 516, 527, 583. 

79) £>elb @. 19. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 









607 


2lu<h in bec {(einen SMIgäuftabt 3£*m gab & fdjon um bie Sftitte 
bei 13. ^a^r^unbertö eine lateinifdje Schule; boch fällt auf ihre ®e* 
fd^ic^te währenb bes 3Jiittetafters nur hie unb ba ein fiichtflrahl, faum 
genug um fejtjufteHen, ob fie bie ganje 3eit ^inburd^ fortbeftanb 80 ). 
ißei ber Deformation foH ein lateinifcher Sdjulmeifter mitgeroirft haben 81 ). 
®ann befam bie Stabt einen Seljrer, beffen Duhm weit hinausreichte 
über bie nächfte Umgebung, ben berühmten Hebräer $aul $agius (®ü^ s 
lein) non Dheinjabern, ber 1527—42 als fiehrer unb bann als Sßrebiger 
hier wirfte 88 ). 6r fanb liier eine reichhaltige 33ibliothef, beten Seftänbe 
nodfj heute in ber eoangelifdhen Äirdhe beifainmen finb unb manchen Schafe 
bergen, unb er fanb Unterftüfeung bei ber SBürgerfdjaft, oor allem bei 
ben 33rübern Sos. unb Sßeter 23ufler. fiefeterem oerbanfte er 1000 fl. 
jur (Einrichtung feiner Ijebräifd^en $rutferei 88 ) unb mittelbare Unterftüfeung 
feiner Schule burdh bie fdjon früher befprod^ene Stiftung 84 ), bie ben 
Lateinern aus ben oberfdhroäbifchen Stabten ihre weitere 3lusbilbung bis 
jum S3ejiehen ber &o<hf<hule erleichtern foHte. $agius jog ohne 3roeifel 
manche £heolos e n nach jutn Stubium bes &ebräif<hen, wie mir 
es oon einem roiffen, bem fpäteren Straßburger 'fkebiger 3ob fl nn 2Rar* 
badh, bem mir fchon in Daoensburg begegnet finb 85 ). 

Slbgefehen non fiehrentamen erfahren mir erft na<h einem 3ahr= 
hunbert wieber etwas über bie Sdhule. 3m 3af)t 1654 würbe ber 33or= 
fdhlag gemacht, einen befonberen lateinifchen ^3räjeptor anjufteflen, währenb 
bisher bie Stelle mit einem geglichen 2lmt oerbunben gewefen war. 
2>ies empfehle fiel), benn bie lateinijche fei neben ber beutfdhen Schule 
„ber befte Schafe unb fdhönftes Zeughaus einer Stabt unb ©emeinbe" 
unb „obfdhon unter jefen unb jwanjig unter ben lateinifchen Schülern 
nit einer oöllig aufs Stubieren ftdh begebe, fo befomme bo<h fotc^es 
jebem trefflich wohl". Unb bann ein praftifcher ©runb: 2)ur<h bie 
©tabt (Eßlingen werben audh brei hieftge SJürgersfinber mit Speis’ 
unb Xran!, Äleibung unb anberem oäterlich oerforgt, was nur möglich 
fei, weil fie ju ^aufe in fiatein unb Uflufif oorgebilbet feien 86 ). 

80) Sgl. Sb. I ©. 37. 239. 

81) 8. ©djarff, ®efcf)icf)te ber ^Reformation bet ebem. SeidjSftabt QSn^, ©. 3(5. 

82) Sb. I ©. 275. Snt £ef)ramt mar er oieDeicbt bis 1537. (©i>etf>t, 3. Jp., 
SSnifdjeS 2>enfmal ufro. ©. 107 f.) — Über gagiuS ogt. 21. 3). S. VI, 533; weitere 
Literatur auch bei §egb II, 367, IV, 295. 

83) ©pedjt a. a. D. ©. 37. 

84) Sgl. oben ©. 590. 

85) JagiuS war audf| wobt ber ©cbulmeifter, ber 1528 mit nad| Sem ju ber 
ßwinglifcben 2>iSputation ging (ugl. ©peebt a. a. D. ©. 33). 

86 ) £>lbergardji» ju 3Snp. — SCßegen Gelingen ngl. oben ©. 261 21. 7 u. fonft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



608 


SBieber ein $af)ri)uiibert fpäter mar bie Sateinfchule oon 1761—65 
gefdhloffen „bis ftd^ meljr ©cf)ü(er finben"; einer ber beutfdjen Selfrer 
foQte lateinifcben Slnfangsunterricht geben. Xann fam auch ^xer bie 3 e it 
bet Sleformoerfuche. 2lnt 25. $uni 1778 beflagten ftd^ bie Prebiger 
über eine Xrucffchrift bes Sleftors Sop, fte führte ben Xitel „£)ie mistige 
93efiimmung bes 3J£enfd6eu gu einer ewigen unb befferen SBelt, bep ©e= 
legenheit ber neuen ©inrichtung ber beutfdjen ©(hüten, nebfi einer ©es 
f<hi<hte berfelben oon Johann SBilljelm Sop" 87 ). Xet 2lnla§ bagu war 
bie ©infi'thrung ber öfierrei<hif<hen SJtetljobe unb bie Übertragung einer 
Slufftcht über bie bentfcfjen Spulen an ben Sieftor. ©in 3 a h r barauf 
legte ber erfle Prebiger Slbraham ©knapper ben ©ntrourf einer neuen 
©djulorbttung oor, in ber Seljarrung unb $ortf<hritt ft<h mieten. X)aS 
formale war nach feiner Slngabe feit 1591 fafi unoeränbert unb gut, 
fo befianbelte er oormiegeub bas SJlateriale, unb ba foßte fxdj bie ©dhule 
einet Stealfcfjule nähern. Xas Sateinifche war jeboch bie eingige f^rembs 
fprac^e, in feinen fonfiigeit 93orfd;lägen ging er nrd^t über ben Stammen 
beS aus anberen ©täbten öefannten ^inauß. SDie höchfte Seifhing war 
©orneliuS StepoS, für beffext Seljanblung er ben guten Slat gab: „60 
©ubjefte oorhanbext, bie man in ben ©. 31. einfü£>ren fann, fo genügt 
es nicht gu wiffeit, was nach Knollii Vocabularium bie Phrafe an 
biefer ©teile bebeutet, fonbern ber ©dfüler mufj ben urfprünglichen ©inn 
fennen lernen." Slnbere 2 öege fcfilug ber „plan einer befferen ©ins 
ridjtung ber Qsnpfchen Änabenfchulen" oon einem ungenannten SBerfaffer 
ein. 3 nt erfien Paragraphen betonte er bie ©inheit bes gangen ©d&ul= 
xoefenS: „Xie gange männliche ©chuljugenb muff als ein ©angeS anges 
fefjen toerben, bas nicht in eingelnen Xeilen, nicht ifoliert — für fxdj 
befiehen barf." XaS füllte fchon äufjerlidj fich geigen bur<h 3ufonxmenlegen 
ber lateinifdjen unb ber beiben beutfdjen ftnabenfdhulen in ein £jaus. 
Sud» in ber Drganifation foHte bie ©inheit burchgeführt werben, inbenx 
bie Sehrer in aßen Älaffen arbeiteten, jeher in bem f5?a<h, in bem er 
bie meifte ©efdjidlidifeit hotte. Stach bem plan foßte aßerbingS ber 
Sieftor oon feinen 20 ©tunben 16 in ber 7. Älaffe geben, in Satein ( 6 ), 
©eographie (1), Slechtfchreiben (3), Xseutfdj (3), Slusmenbigternen, nämlich 
Sateinifche Siegeln ufw. (3). ferner hotte bie fllaffe Staturgefchicbte ( 1 ), 
Slechnen (1), 2luffafc (1), eine weitere ©tunbe HuSroenbiglernen unb mit 
anberen fl taffen Sleligion unb ©ingen. ©aS Satein war bem SSerfaffer 
nur SJJittel gum 3 wecf, gur ©rleichterung bei ©rlernung lebenber Sprachen. 
„Xie flitaben lernen Satein, um Xeutfd) gu lernen. Unfere flnaben 


87) Clbergardjiü, ebeuba bic Duellen für ba3 golgenbe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



braudjeit bie alten ftlaffifer iiidjt ocrftcfjeit 311 lernen." Tie jäl;rlid;e 
öffentliche Prüfung biirfe in feine Ännöbie ansarten, „b. I;. bie Sei;rer 
ntiiffeit il;re Sd;iiter itidjt wie ab ge richtete Singuögef barfteQen bürfen." — 
©S ift bas lohte 3 ufammenl;äitgcnbe, was n)ir über bie Snteinfd;nle er= 
fahren; als 3Sm; 1801) württembergifd; würbe, l;atte fie fd;oit 511 befiel;en 
anfgchört 8 *). 

Dunb ein 3al)rl;unbert fpäter als bie 3snt;er Sd;nle läßt fid; 
bie in bem benadibarten Scutfivd) nachweifen: 1340 crfd;eint fie in 
einer Urfunbe. Db fie fdjou oiel früher beflanb, ift nid;t mel;r fcft= 
juftellen; baß fie bas gauje -Dlittefalter (jinburd; fid; erhielt, bewcifett 
gelegentliche Nennungen non Sehreru. äi'ic and; fonft häufig, war ber 
Seiner jugleid; Stabtfd)veiber, bie Stabt hatte biefe heiben hinter, bie fie 
ju vergeben hatte, Bereinigt; allein ßättc feines feinen 2)faim ernährt*' 9 ). 
UmS Satyr 15n6 faß l;ier auf beut 5fatl;cbcr ber uuftäte ßumanift Sti|en= 
brot, ben wir fd;ou 001 t DaocnSburg l;er feuueu. Gilten Teil feiner 
Sd;ii(et muß er über bie 2(itfaugsgrüube bes SateinS tyinansgcbradit 
haben, beim fie tyatten bas Toctriuale bes 2l(eranber be i'iHabei in 
hänben. Sm Sutyr 1 ö25 fetyte ber SBiener iBifd;of Johann <yaber, ber 
als Sentfird;er Äiitb ol;ite Zweifel felbft l;ier auf ber Sdjulbanf gefeffeu 
war, in einer Stiftung eine GJabc für Set;rer 1111 b Sdjitler fcft 90 ). 
SpäteftenS 1540 gab es neben ber lateinifd;eit auch eine beutfd;e Schule 9 '). 

92adty ©infütyrung ber Deformation würbe 1549 bem ©d;ulmciftcr 
Safob S3eitgel, ber fd;on uor 1529 bas 2lmt inuef;atte, bie Spital; 
pfrüitbe oerlietyen 92 ). Db in ber $olgejeit jebe Äoufeffion ftcts einen 


88) ©runb&efdjrei6ung in bcv üKecpUratur ber .tt. ^iinifterialabteihnnj für Die (jöfjercn 
Bdjulen. — golgenbe ^e()i*cr laffen fid) feftftctlcu: 

Um 1249 mag. Rmlolplms rcctor puerorum (u^l. 53b. I 0. 239). — 1207 
3Jieiftcr ©einrid) ber Sdjulmeiücr ibesfll). — 1527—37 ^aul {v$i. oben). — 

1507 5'eit Sipptin. — 1575 — 1020 Grlmrb ^feft. — 100J- 28 JU. ©eorej ^I voiu 
fperger, 3 uctfeid) ’ißrebnier (0ped)t a. n. D. 0. 107 ff.). — 5>or 1032 M. ©eorfl 5’ofiler. 

— 1051—54 2Ibel Slcnj, 3 uc\leid) 3. ©eiftlidjcr, fein Alottaborator ^iiniel .viller. — 
1654—67 gobann ©eoa; Äiifjlimj. — 1008 -87 M. ©cor$ 56 e Her. — 1087 ^'aul 
grtebridj 9kn$. — 1097—1721 .gofjaim Ulrid) Bdpnibt. — 1721 — 23 gobanti gafob/lVcf. 

— 1729—36 Daniel SRitißmarfjer. — 17::G — 41 gewann ©eiiirid) Spcdjt. — 1741 
M. Gbriftopl) 53nltf)a|ar geljr. — 1705 Subiuüj (S'berljarb Bcpfrieb, 53eiucrber. — 
1774 Söolüiang gafob Svedit. -- 1775—80 ftobami 56iloehu 2o\) (©mbmatiit 341). — 
1780—82 3of;amt gafob ©rabmanu. — 1783 M. griebrid) ©einridj Säger. — 1797 
^ßrebigtamtefanbibat Bimapper (Bpecbt imb £lbcrcpircfyiü). 

89) gitm biöl)eriiien ngl. 53t>. I 6. 80. 108. 241. 

90) »gl. 53b. I 0. 887. 414. 

91) 5t. Dtotf), ®efd)id)le ber 0tabt Sciit'fird) II, 182. 

92) 3i. 5tot() a. a. 0. 182. Btabtardjiü 2cutfird). 53ü)d)el 602 a. 

©ef$tc$te beä Ijumanift. ©hulroefen« in 2ßiirtt. II. 39 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



610 


lateiuifdjen ©djulmeifter ^atte, ift fraglich. SBejeugt ifi es für beit 33e» 
ginn boö 17. Sahrhunberts, nad)bem auf etiangelifcher ©eite gelegentlich 
ein SDtann tateinifdhe nnb beutfdje ©d&üler, Knaben unb SWägbleiit oer* 
fetten hatte" 3 ), ©djon 1613 mürbe bann ^räjeptorat unb ©iafonat 
Bereinigt, mie eß fernerhin üblich blieb 94 ). 9?a<hbent bie ißeft lp et furcht* 
bar gemütet hotte, gab es nur einen £ehrer, weil „jur $eit ber laibigen 
Sufeftioit fetjr niete Kinber geftorbeit"; bei ber SBiebereröffnung ber 
©diule jätete man gaitje 19 Kinber 95 ). ©o fianb moht bie ©chulorbnung, 
bie 1626 beim Sejieheit beS neuen ©chulhaufes erlaffen mar 96 ), für 
einige 3 c 't nur ouf beut Rapier. Sieben beit allgemeinen Drbnuitgen 
für beit Sßräjeptor unb feinen Kollega, foroie bie ©diüler mar eine be* 
fonbere Drbnung für bie lateinifche ©d^ulc barin. @rft hotten bie fleitten 
Sateiner breimal täglich „ire lectiones mit 33u<hftabieren aufjufagen"; 
roenit fte bann ihre ©eflinationen unb Konjugationen ein roenig ergriffen, 
hatten fte Nomenclaturam rerum ju remitieren, „©obann bie Knaben 
mehrcreS proficirt, lernen fte and; Catonem unb Epistolas Ciceronis 
selectiores eypottirett ober eine Comediam Frischlini 97 ), roie auch ont 
fjreptag unb ©ambstag Epistolas dominicales et Festorum evangelia 
dominicalia ju oerteutfehen mit exercierung ber syntaxeos." 

^ebenfalls gab es 1693 nur eine einheitliche ©dpile; benn ba machte 
ber ©tabtfebreiber ben 3Sorfd;lag 98 ), ber Sefiter foHe eine ^Jrioatfchule 
ju befferer Grlernung bet lateinifdjen ©prache errichten. ©aß gefdjah; 
1697 mürben bie ©djulilunben auf 7—10 unb 12—3 Uhr angefefct, 
bie übrige 3dt follte ju Satein, 2Wuftf unb 9te<hnen oerroenbet roerben 
gegen befoitbere 2Jejahlung ooit 20 Kveujer oierteljährlich. Unter ben 
23ifitatoren faf? bamals auch ber £err ißhpfifus roohl als ©tubierter 
megcit feiner lateittifdpn Kenntniffe, nid^t als Vorläufer bes fteutigen 
©dpilarjtes. ©er bantalige Suftaub — beutfehe 33olfsf<hule mit lateinifchem 
gadputterriebt — erhielt ftdj über ein Sahrhuitbert. ©egen bas Sohr 1800 
taudjte ber ©ebaitfe auf, brei eoatigelifche ©eiftliche feien juoiel, jroei gc= 
ttiigen, baju ein in ©pradjen gebilbeter ©h e °f°9 c / ber jugleich bie oberfte 
Klaffe ber Knabenfdjule übernehmen fönnte. ©er Übergang an 93apern 
1803, an SBiirttemberg 1810 brachte auch h* et bie getneinfame Sateitu 

93) Maliter ©e^ctyiäfrcunb VII, 63 ff. 

94) Sßlättcr attS bei’ enang. ©emcinbe £eutfird) 1909 0. 39. 

95) ßbenba. — Über bic Weiterungen ber ^Jcft ngl. ebenba 1911 6. 22 ff. 

9(>) ßbcuba 1905 «Rr. 10 ff. 

97) SRifobemuS Jrifcblin, Spumanift. Wgl. ßraufj, 0d)roäb. £iteraturgefd)tctoie I 
0. 82-87. £>et)b, Wb. 2 0. 377, Wb. 4 0. 302. 

93) 0tabtarct)iü, Wiijdjel 663 a unb b. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



611 


fdjttle: 1817 itmrbe mit ber Äapfanei 31 t Unferer lieben $rau eine Sateim 
fcbnle oerbuuben, 1822 auftatt ber 3. eoangelifcben ipfarrfteHe ein Siafouat 
uerlumben mit ^ßräjeptorat gefdjaffen. 21 tn ©d)ulf)aus fanb ber erfte 
wiirttembergifd)e Siftriftsfduilinfpeftor wenig ©cfaQen: £>rei Ulaffen waren 
in einem 3tanm nur burcf) 23rctteroerfd)läge getrennt, bie über bent Dfen 
offengelaffen waren. „Sie jwei ©d)ul 3 itnmer finb fatun gemeinen Sag: 
löl;nerwol;nnngen 311 oergleidien, gegen mittag unb DJiitternadjt finb 2 luf= 
3 ie(j(äbeu unb $enfter an genfter mit trüben Stabclfc^eiben" 99 ). (Sin 
fleineö Äulturbilb aus ber alten 3 eit, bas fo rcd)t bcuttidj erfennen läßt, 
welchen $ortfd)ritt j„ gefunbl)eitlid)er Söe^ie^nng unfere heutigen ©d)ul: 
Raufer bebeuten, oon benen gerabe Seutfird) eines ber fdjönften befifct. 

•3n ber brittcn ber 2Wgäuftäbte, in Spangen, laßt fid) bis je^t bie 
Schule 1325 ttrfunblid) belegen 1 * 10 ). 21m ©nbc bes 15. 3ial;rI;unbertS 
eignete ftc^ wobt ber fjier geborene ^umanift ©ufenbrot bie erften 2 lit= 
fangSgrüitbe bes Sateinifdjen in ber (jiefigen ©d)ule an. Sefottbers an= 
bänglich an fie war er offenbar nidjt, beim als er 1519 bie SefjrfteHe 
erhalten [jatte, 30 g es iljn halb weiter 101 ). SBenige ^ia^re nad;0er, 1522, 
tunkte bie ©tabt eine Stiftung für oier ©ingfnaben, bie täglidb beim 
©ottesbienft mitwirfen follten. ©ie würbe nidjt ausbriidlidb für Lateiner 
beftimmt, aber biefe waren and) nid)t ausgefcfjloffeu. Siefe ©ingfnaben 
l;atten im ©pital äBo^nung unb 9fad)tlager. Borgens erhielten fie eine 
©d)iiffei ©uppe ober üülns ober faure mild) unb 9 ioggeubrot; mittags 
©uppe, ßrant unb 3 wei anbere ©eridjte, Sörot; nadjts irgenb ein ©crid)t, 
eine ©dn'iffel mild), Sürot. Sreimal in ber 2 Bod>e fam ba 3 u mittags 
gleifdj 1 ’ 2 j. Sie „f(cifd)lofen Sage" überwogen alfo bauernb in biefem 
2 llgäuer ©peife 3 ettel. Dlodb jweintal, 1552 unb 1588, lernen wir einen 
lateinifeben ©d)ulmeifter fennen, bann uerfiegt bas 23äd)leiit ber 
rieten, bas fdjoit biäljcr fpäilid) genug gefloffen ift, »ollenbs ganj 103 ). 
3m Qafir 1714 faßte bie ©tabt ben fiitjnen iptan, ein eigenes ©pin= 
nafium 3 U errieten. $ur ©ewinnung non Sebreru fdjicfte man eine Sepu* 
tation nadj Dttobeuren, beffeu 2 lbt 9 iupert -Haß ein SBaitgener war. ©d)on 

99) ©tabtarcf)io, 23üfd)et 063 d. 

100) ©tabtard)io langen, 2tbt. I S, 1 g. 0. 

101) 33b. I ©. 271. 449. 

102) 2ß. ©riinm, ©efdjidite ber elfem. 91eid)öftabt SBangen i. 2t. S. 120. 

103) £el)rcr aufjer ben 23. I ©. 255 genannten (Urfunben beS ©tabtard)iu3 nad> 
SPftegcrbcridpen nnb SOfitteifungen oon ijjf. Supberger): 1325 frainrid) fefjutmaifter unb 
fdjriber ju SBangen. — 141.5 £>einrid) 2jögtli „genannt ©dpilmcifter", 1430 unb 38 
„genannt alt ©djriber". SeibeS roar alfo rootp fein 23eruf. — 1552—58 3Katl)iaS 
•3 tf ltter, tatein. ©djulmeifter. — 1505 SjobocuS ©djnetl, scolarum rector. — 1588 
^b'üppuS ©djnelt, tatet», ©cfjulmeifter. 

39 * 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

COLUNBIA UNIVERSUM 



612 


nuu bet SQaumcifter und) Sämigen gereift, tun beit ißlafe für Schule uitb 
Üottegium auS 3 umäljlen, ba traten 24 3)?ättncr aus ber 23i'trgerfd)aft gegen 
bas Unternehmen auf 1 " 1 ). Dlpte ^jtucifet fürchteten fie bie Äoften ber 
Sdjule, bie faft ganj auf auSmnrtigeu 3 ll ö lI 9 angentiefen geroefen rcare. 
So blieb eö bei einer einfadjen i'ateinfdjule, bie erft unter baijrifdjer 
Siegienmg jugunften ber üemptetter gefdjloffen mürbe 1 ’ 8 ). 

9iod) übler ift es um nufere ttiadjüdjteit über bie beibeit Keinen 
Sfeidjsfiiibte SBudjan unb ÜBiithljoru befteUt. Die Schule tu ber erftcn, 
bie fid) von 1428—1525 nadjroeifcn läßt, mar oielleicht anfangs oott ber 
Stabt, fpiiter vom Stift unterhalten; ob unb wie lange fte Sateinfchule 
mar, muffen mir nidjt 1 6 ). Qn Söudjhoru, bent heutigen $riebrid)Shafen, 
oerfiegen bie 9ta<hrid)ten faft gleichseitig 107 ). Die fpätere Schule fd)cint 
ebenfalls feine lateinifdje inef;r gemefen ju fein. 

©leid) bi'trftig finb toir and) über bie Schule in SBeilbcrftabt 
unterrichtet. Schon 1281 erfd)cint l;ier ein doctor puerorum, bann 
fdjioeigen bie Duetten, bis mir am Gnbe bes 1 5. 3af)thuiiberts Seonfiatb 
^ettifart unb am Slufaitg beö 16. unter Johann Schmiblin (^abrkiuS) 
beit 9teformator SBrenj als Ijkfige Schüler ftubett 108 ). 

Crtmas reichlicher fliehen nufere Duetten mieber über brei SReidjSftäbte 
im Dficn bes heutigen SBiirttcmberg: SSaleit, S3opfiugen unb ©ieitgeit. 
Über bie Schule in 2(alnt erfahren mir aus bent SJtittelalter nur eben 
fo viel, bafj mir miffen, fie beftanb fpäteftens 1447’ 09 ). Db bie Schule 
bas 16. 3af)t'huubert funbnrd) eine Iateiitifd)e mar, ift nid)t ficher, ba 
ber ipräjeptorstitel nidjt bemeifenb ift. 3m Dreißigjährigen ßrieg unb 
gegen bas ©nbe bes 17. 3al)rhnnbertS hatte bas flcine Stäbt<hen, bas 
itod) ein -Sahrhunbevt fpiiter fantt ben 28eilern 2360 Seelen wählte, brei 
Seljrfräfte, mooon eine Sateinifdj lehrte 111 ). 3m 18. ^ahrhmibert lernen 
mir bann iperfönlidjfeitcn feinten. Der 23ater bes Dichters Schubart fam 
1740 ooit Dberfontheittt als ^rajeptor unb ttJtufifbireftor hierher 111 ), unb 

104) ©riinm a. a. D. 0. 118. 

105) ©rimm a. a. O. 0. 3IG. 

100) 2u43 ö. I 3. 831. 131 unb Slegiftcr. 

107) 43b. I 0 231 unb diegiftcr. 

10S) 43b. I 0. 255. 44*. 449 unb Negifter; Mitteilungen ber ©efellfd^aft für 
Seutfdje l*nicl)ungs= unb Sdiulgefdndjte 9 0. 121. 

109) 43b. I 0. 229. 429. 

110) S>. Sauer, Wefdiidjte unb Schreibung bei* eftem. freien Sieidjeftnbt Stalen 
(er^nnjt von ©. SRöljm) 0.117. 133 f. 142. (gdju&art in feiner Sclbftbiograjibie 
gibt bie Seuölferung auf 3000 Seelen an. 

111) 3d)ut»art a. a. C. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



613 


bamit erhielt bie ©djitle einen Seltrer, ber für bic lateinifcfje ©pradjc 
eine grofee, oicUeid;t ttott feinem üniter, bent Sitiritbergcr ^rajeptor 112 j, 
ererbte 33egeifteniiig Ijattc. ©er ©obtt genofj bann, ba ber 3,’ater hu 
jioifdjeit jnm Reifer aufgeriicft mar, ben llntcrridjt eines ^rajeptor Slietcr, 
bcni er über ben ©ob biuatiS ^anfbarfeit bewahrte. ä'ierjcfjnjaljvig fattt 
er 1753 anf bas Siörblingcr Streuntbeffen bantaliger Sieftor Xfjito 
für einen tiidjtigen ©djufmanu ga!t. Sfnbcre fudjten aubcrSwo bie Kennt; 
tiiffe jn erwerben, bic jiitn 33efndj ber $od)fd)iile nötig waren; fo ber 
1748 geborene Sodann Seoufjarb Slieger 114 ) in (Sülingcn, beffen Sieftor 
33ödf(; afs ©djwager ©dmbarts jn Stufen Schiebungen Imtte. Slieger 
fefbff Ijat bann einem begabten ©dji'der bie Soften einer auswärtigen 
©d)ttfe erfpart, inbem er ifjn prioatim für ben iu'fttd) ber §odjfdjn(c 
uorbereitete. tiefer, i^obann CÜottfrieb erjäfjU, wie Stieger nidit 

aus SSorliebe für beti anffommeiiben ^(jifautbropiuisinus, fonbevu mit 
Sliidfidjt auf feine ©cbiiler, bie ftd) größtenteils bent ©ewerbeftanb wib; 
nieten, bas Latein eiufdjriinfte unb ben Untevridjt in beit Sleafien be= 
tonte. ©>abci benüßte er bas uon Sleccarb 115 ) in Königsberg Ijeratts* 
gegebene fie^rbnd;; ferner ©uljers 118 ) 'i'orübui geit unb 3- ■P- Stifters nT ) 
biftorifdj--morafifc(je ©d)ilbertutgeu. 3>n Sateiuifcbcu befam fpaljl in ber 
©djitfe ©pecibiis unb Sanges ©efpvädje, bann ©a Hu ft unb 33irgit in bie 
Ißanb, im ©ried)i|d)cu bie (S(jreftcmatf)ieu oott ©trotf) unb ©egner. i^tt 
ben fpriuatftunben fafett beibe lateinifcfje ttttb griecljifctje Klaffifer; attdj 
^ebräifdj, Slebefuitft, SUtertumSfunbe utib fpijilofopljie würben befjanbeft. 
©tagegen blieben ©efd)id)te uttb (Srbfuttbe cbenfo wie ^raujöfifdj beut 
sprioatflubium überlaffen. 2lber ein foldjer ifiiioatunterridjt war nur 
unter befonbers günftigeu Umftäuben ntöglidj; ipaljt uerfannte audj 
fpäter nidjt, weldje föorjiige bem gegenüber ber Unterridjt auf einer 
©djttle biete 1,8 ). ©oitft werben bic ©djtiler woljl meift nadj Slörblingeti 
gezogen fein, unb es lag nalje, bie ©djttle in iljveit Seljrgegeufläuben ben 
Uuterflaffeu ber Störblinger aujupaffett. 

Slad) Slörblingeti sogen and; bie Sateiner aus SBoßfiugctt, wo fidj 
feit bem 14. So^ffjuubert eine (atciuifdje ©djttle befallt) ©as blieb 

112) sögt. SSiirtt. Sjl)., 3t. g. XX[, 1912, 8. 1(50. 

113) 1 ) 1 ( 1 . über bicjcS \\ Ctfel in .j-Jettfdjr. (jift. 3!er. Sdnnaben «. Sieuburg 34 3.139 f. 

114) Sgl. über i(m Örabmann, OJeleljrteS Sdjnjaben 8.495. 

115) Sgl. 2t. 3. S. 27 3. 490-92. 

11Ü) Sgl. 31. $. S. 37 3. 144-47. 

117) 3ol). tJJetcr SJiilter, Siettor beS (SitmnnfiumS ju Ulm, njt. Slegiftcr biefeS 
SanbeS; ftetjb Sb. 2 3. 510. 31. 2>. S. 21 3. 747 f. 

118) 3- ©. Siil)b Stenfwürbigfciten auS meinem iicben 3.4—18. 

119) Sgl. Sb. 1 3. 231. 431 unb Stegifter. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



614 


jtcf)er nid;t olpte ©influfe auf ben Sef)rplan, ben wir uns aber feljr be* 
fdfjeiben ju beiden haben. S5ie ©chule war ja Kein; fd&rieb bodfe 1620 
ber 23ifdhof non Gillingen, weit ber Knaben jur ©rlernung bet lateinifdjen 
Sprache nennutlid) gar wenige feien, fönne ber ©chulmeifler audfe bie 
übrige ^ugcitb im $eutfdjfd)reiben uitb 4efen unterrid(jten 1S0 ). SDafür 
reichte man gelegentlich ©chülern ftäbtifcfje Beiträge jum SBefuch frentber 
©djuleit. ®er £el)rplan war wofet cbeitfo auf bem SOefiarrungSjuftaub 
wie bie fonftige ©chulorbnung, bie itodf) 170? fattes S3aben als gefährlich 
unterfagte, nor ©djleifen, Schlittenfahren unb ©dhneeballmerfen warnte 121 ). 
2lm @nbe beS iSahrljunberts liefe man fid) audj 1)uv non ber allgemeinen 
(Strömung treiben; 2BeItgefd)id)te unb ©rbfunbe würben gelehrt unb 
(Stabtpfarrer ©tabeltneper fcfjlug 1786 Sefuitg ber B^bmg als feljr 
bienlidfe nor. 9?ad) einem tBeridfjt non 1803 waren bie ©dptlraume ein* 
gerietet, wie wir es non Seutfirdj erfuhren, bas alfo feine 2lu$naf)me 
bilbete; £atein, ©eograpfeie unb &iftorie würben in bet Dberflaffe ber 
Sd^ule prioatim gelehrt, atlerbingS nur nach bem Sehrplan, wenn nämlidh 
ein wiffenfdjaftlidf) gebilbeter ißräjeptor ba war, aber „feit 1801 fehlte biefer 
nufelid&e 9Jiauu, ba nach bem £ob bes lebten niemanb ju finben war, ber 
bie ©teile bei gegenwärtiger fefer ff einer Sefolbuug übernommen hätte". 

2ludf) in ©iengen, wo 1304 ber erfte Sehrer itachjuweifen ifl, faitb 
bie württentbergifdje Regierung bei ber Übergabe feine befonbere Satein* 
fd)iite nor, biefe war nielmefer nur ein 2lnl;ängfel ber beutf^en ©dfjule 122 ). 

®er fRunbgang burdb bie Heineren 9tei<höftäbte ifl beenbet. ®ie 
©djulen, bie wir fenneit lernten, abgefeljen non ber SBiberadljer unb 
StaoertSburger, waren recht befdheibene ©ebilbe, manche frifleten gerabe 
nod& ihr $afeiit, anbere waren abgeftorben. 2htdh Ijier, wie in manchem 
anberen, jeigte ftd;, bafe bie ©tabtflätdjen jtd) überlebt featten. 3>er 
württembergifdjen 9iegiermtg gelang es in ben nächften Sauren fafi 
überall 9ieues ju pflanzen, bod) erwiefen fi<h auch bie frifd^en SßflänjleiH 
nicht überall lebensfähig, ber SBoben war nicht geeignet, gröfeere 9Zad)* 
barn entjogen il)iteit bie Slaljrung. 


120) SRegiftratur ber ©uang. 1. Stabtpfarrei; ebenba baä rucitere. 

121) 3=. Diidjter, ©intged aud bei* Vergangenheit (5ßürtt.‘ ©chulroochcublatt 1S59 
0. 225 f.). 

122) Önuib&efdjreibuug in ber SRegiftratur ber S\. 2Rimfteriala6teilung für bie 
höheren Schulen. 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

COLUMBIA UNIVERSUM 





Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 





Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSUM 



Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

COLUMBIA UNIVERSITY 



COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES 


This book is due on the date indicated below, or at the 
expiration of a definite period after the date of borrowing, as 
provided by the library rules or by special arrangement with 
the Librarian in Charge. 


DATE BORROWEO 

DATE DUE 

DATE BORROWED 

DATE DUE 













































































C28( 10-531 IOOM 







Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

COLUMBIA UNIVERSITY 









L370.943 


W965 



« 

r 

m 

ro 



ro 

UJ 

i 

i 

ro 

X 

00 

o 

, 

m 

co 

i 

ro 


i 

i 

i 

o 

cc 

% 


UJ 

! 

a 

ro cvj 

CO 

X 

X 


>* > 

UJ 

* 

o* 

h- 

f 

• in 

h* 


O NO 

0 C 

i 


z> 

i 

ro Jt 





Digitized by 


Gck 'gle 


BOI JMD 


A ! '^ ! 7 ?.;*• * 

Origir iffrcr •■ r 

COLUMBIA UNIVERSUM 





Digitized by 


Google 


Original frorn 

COLUMBIA UNtVERSITY