Skip to main content

Full text of "Hessische Blaetter Fuer Volkskunde V 18 19 1919 1920"

See other formats




.VAS" 


Digitized by 


Go igle 



NDIANA UfjlVEF 






, Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



Digitized by 


Go igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




Reffifcbe Blätter 
für VoUtehunde 

(begründet von Hdolf ötrach) 

berausgegeben im Huftrage der 
beffifcben Vereinigung für Volhehunde 

von 

Karl Reim 


Band XVIII - X1 1 

W\<\ - \*l 2.0 


•> »* • 
• »9 

O * • • 

* 


ft Ottfmtffiorta Verlag: JS. <3.6hvert’fd>e Verlaga-ftutbbandlüng (6. Braun) Marburg« 

1919 . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 












243448 





Digitized by Gougle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 






VW 


Inhalt. 


Slbljanblung. 5titt 

Xie tJlurnanien SlibbaS in alter unb neuer 3 c *t. Sou Oberlehrer Kurt 

Seder, Slibba. 1 

Kleine ÜJtitteilungen. 

©d)ilbbürgergefd)id)ten unb attbere Sdjiränfe au§ Reffen. Sou Sßrofeffor 

Dr. §. §epbing, ©ieften.104 

Starrenaufträge. Son §. §epbing.110 

Johann 3lmbt§ ißarabie§gärtlein. Son §. $epbing.113 

©cfjerge über munbartlidje Unterfd)iebe. Son §. §epbing.114 

3ur (Srflärung be8 ÜluSbrudS »§afenbrot*. Son Srofeffor Dr. 31.9t ö § cf) e n, 

Saubad). 116 

3u ben obert)effifd)en ©ebeimfpradjen. Sion ^ßrofeffor Dr.8.©untrer, 

©iefjen.119 

®in beutfd)e§ Solls lieb in fjranfreicf). Sou ÜJtagbalene SetirenS, ©iefjen 121 
Jtudud unb ffududsfreffer. Son Srofeffor Dr. ff. fjelm, ©iefjen . . 122 


Sücfjerfdjau. 

%. Soll, ©temglaube unb ©ternbeutung, bie ©efdjidjte unb ba§ SBefen 

ber Slftrologie (Stofeffor Dr. SB. ©unbel, ©iefjen).128 

Slnmerfungen ju ben ftinber« unb §au3ntärd)en ber Srüber ©rimtn, be* 

arbeitet oonQol). Solle unb ©eorg Soüota, 93b.I—III (ff.§elm) 129 
Alfons de Cock, Volkssage, Volksgeloof en Volksgebruik (ff. §elnt) 180 
St. ©tübe, Ster §immel§brief. ©in Seitrag gut allgemeinen SReligionS« 


gefd)id)te (ff. $elm).181 

©ingäuge für baS Sltcf)io ber Sereiuigung.182 

©tngegangene Südjer.182 



1 . 

Q Dilgitized by 


p. m&nd?oa>'fdte £)of. u. Unip «Drwftrtl Q)tto Kinbt XOvot.. (Sitten. 


Gch igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 














Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

INDIANA UNtVERSITY 



Beffifcbe Blätter för Volkshunde 

Band XVIII 1919 


Die fluntamen ^Iddae In alter und neuer Zelt. 

(Sin (Beitrag gut 3-lurnamenforfchung. 

(Bon Äurt (Becfet, (Ribba. 

Ginleitung. 

$aS obertjeffifdje ©täbtdjen (Ribba mit etioaS über 2000 ©in* 
toohnetn liegt int !£ale beS gleichnamigen glüfcchenS, too biefeS ben 
(BogelSberg »erläßt unb fidj ber (Betterau gutoenbet. (Ribba ift 
£>auptftation an ber Streife ©iefcen - ©elnhaufen, eine (Bahn giuetgt 
ab in ben (BogelSberg nach ©Rotten, eine toeitere burdEjquert oon 
hier aus bie (Betterau unb enbet in fjtiebberg. 

(ßofttifd) gehört (Ribba gum ßreife (Bübingen, feinet geogtaphi* 
fdjen Sage entfpredjenb gum rheinftänlifchen $)ialcft (ogl. (Beljagbel, 
©tunbtifc ber german. (Philologie # , ©. 52). ®ie ©intoohnet treiben 
teils irgenb ein ©enterbe, teils ernähren fie fid) oon Sanbtoirtfchaft. 

©he ein beträchtlich« £eil ber (Ribbaer ©ematfung burch S a * 
brifanlagen ufto. ber fianbioirtfchaft entgogen tourbe, hotte ich cS 
für bie $effifdje (Bereinigung für (BolfSfunbe übernommen, bie ftlut* 
namen oon (Ribba gu fammeln. Utfunben finb reichlich oorhanben 
aus ber <3 c tt ber (ümoefenheit beS ^ohanniter*Orben§ in (Ribba — 
oom ©nbe beS 12. ftahrhunbertS bis gum 30jäht. $?rieg - unb be* 
fonberS aus bem 16. $fj-# oto bie fianbgrafen oon Reffen, gugleich 
©rafen oon (Ribba, ihre (Befitjtümer, (Rechte ufto. im Slntte (Ribba 
in ©albüdjern feftlegen liefen; baher oerfpradj oor allem bie $utdj« 
fid^t biefeS urfunblichen ÜRaterialS eine banfbare Slufgabe für eine 
toiffenfchaftliche (Bearbeitung ber (Ribbaer Flurnamen gu toerben. 

©ehr ergiebig für bie glurnamenfammlung toaren befonberS 
gtoei große ©albücher beS SlrnteS (Ribba (in ber Slrbeit abgefürgt: 
©b. I u. II), bie im ftahte 1537 begonnen unb bis gegen ba§ 
©nbe beS 16. $ahrhunbettS fortgeführt tourben. üiuf bem Staats* 
archio gu ©armftabt burchfuchte ich bie älteren (Ribbaer Urfunben 

«eff. 81. f. SoltMunb« 8b. XVOL 2 


Digitized by 


Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




3 t- 


(abgefikgt: U. D.) nach Flurnamen. 9lu<h ftcKtc mir £err Pr. 
Friebrid) in ©armftabt in banlenSroerter SEBeife bic gelegentlich 
feiner ©tubien über Familiennamen gemalten SluSgüge oon Flur» 
narnen gut Verfügung. Söeiter nmrben folgenbe Urfunben burdjgefefjen: 

2. 39 aut: Utfunbenbudj be8 ÄlofterS 2tro§burg, ®armftabt 1861. (Ba. mit 
Sr. bet Utt) 

2. Saut: §efftfdje Uttunben au§ bem ©rofeb- €>cff- §auS* unb StaatSardjtoe. 

Sb. I—V. ®armftabt 1866. (Bh. mit Angabe beS SanbeS u. St. b. Utt.) 
Codex diplomaticus Nassoicus, ed. Jt. Jt.Stengel tu SB. Sauer, 3Bte§baben 
1885 ff. (Cod. Nass.) 

§. SReimet: §effifd)e3 Utfunbenbud). Utfunbenbudj aut ©efchicftte bet fietreu 
oon §anau unb ber efjemat. Stooinj §aitau. Sb. I—IV. (Seimcc 
ober R. mit Eingabe be3 SanbeS u. Sr. b. Utt) 

3)a§ neuere utfunblidje Sftaterial geroann id) gunt Seil aus 
K. 9totf)§ ^Beiträgen gut ©efchidjte ber ©tabt 9Ubba (iRibba 1898), 
auf bie ich auch ^mficfjtlidh ber gefdjichtlidjen S3erf)ältniffc oerroeife, 
gum Steil aus ben Kirchenbüchern oon üüibba, bie bis gum Enbe beS 
16. Fh§‘ gurücfreichen, unb au§ alten ©emeinberechnungen ufro. 

Für bie neuefte Feit gaben SluSlunft bie Karten beS ^iefigert 
KreiSoermeffungSamtS. 

$>ie munbartlichen Formen ber Flurnamen, befonberS bie nur 
im SBollSmunb lebenben, erfragte ich aus bem 9Jiunbe alter, noch 
reine Söhmbart fpredjenber ßeute, befonberS beS Felbgefdjtoorenen 
oon SRibba, $errn ßubtoig ©chüter, beffen oorgüglicher Kenntnis 
ber Flur ich oiel oerbanfe. 

2)ie Erörterungen über bie SRunbart fdjöpfte ich auS eigener 
Kenntnis; ferner benutze id) bagu Otto SBehagljel, ©efchichte ber 
beutfehen ©pradje, 4. Ülufl. ©trafjburg 1916 in Pauls ©runbrih 
ber german. Philologie (abgefiirgt: ©rbr.) unb Otto Knaufe, 33er» 
gleidjung beS oofalifchen SautftanbeS in ben 9Jiunbarten oon Slfeen* 
hain unb ©rünberg, ©iefe. ®ifj. 1906. 9öaS Knaufe § 40 oon ber 
©rünberger ÜDia. fagt, gilt auch oon ber ÜRibbaet: bie ©eferift» 
fprache hat einen großen Einfluß auSgeübt; fo fornmt es oor, bah 
in Flutnamen nebeneinanber Fotmen ber „©tabt"* unb „ßanb* 
munbart" erfcheinen: g. 50. „Sttühle" als milin „©tabtmühle" unb als 
men in „SRühlacfer", „Fohanniterhof" neben „©ehannShof" ufm. 

^infichtlich ber Einlage meiner Arbeit, für bie ich dur Feit ber 
Slbfaffung leine ältere als SRufter gur Verfügung hatte, ift gu be* 
merlen, bah bie Flurnamen nach formalen ©efichtSpunften georbnet 
finb, fprachlich erllärt unb, fomeit nötig, auf ihre ahb. ober mhb. 
Form gurüefgeführt werben unter £erangiehung ber älteren SSelege 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



s 


lunb oerroanbter Flamen. 2)a§ munbartltdbe 93ilb eines ieben SftamenS 
ift butcb bie allgemein üblichen pbonetifeben Reichen roiebetgegeben. 

2)ie im ftaljre 1843 non ber ÜRibbaer ©emarlung im ©üb* 
roeften unb ©üboften abgetrennten unb ber ©ematfung SBaHern* 
häufen gugefprod^enen fluten finb in biefe Slrbeit einbegriffen. 3)ie 
Sftamen biefer gfluren finb mit ben bis 1843 geltenben alten $Iur= 
nummern oerfeben roorben; eS finb hierbei im £ejt arabif(be Äffern 
(in ber ßarte tote tömif<be Äffern) angeroanbt roorben, roäbrenb 
bie bauten bet blutigen ©ematfung Sttbba mit römifeben Äffern 
erf(beinen, bie ber nach 1843 oorgenommenen ÜReueinteilung ber 
Qflut entfpreeben. 3)ie gtofjen römifeben SBudjftaben b^ter biefen 
3iffern geben bie Unterabteilungen ber betr. Fluren an (ogl. bie 
beigefügte Äarte). ©in f oor einem Flurnamen fott befagen, bafj 
berfelbe beute nicht mebt üblieb ift, ein *, ba| er aus ber 9Jhmb* 
art erfebloffen ift, in ber ©ebriftfpraebe aber niebt beftebt. 

93ei ber ^erftetlung ber beigefügten fiarte b a ^en mieb bie 
$erren ÄreiSgeometer Söef uub ©eometer ©pamer oon hier freunb= 
Iiebft unterftüfct. 

©onftige Duellen unb benu^te Sitecatur. 

2lrdE>i o für befftfebe ©efebiebte unb 9lttertum8funbe. 9b. II. 

9ebagbel, O. ®te beutfebe ©pracbe. 4. Stuft- ffiien. fieipjig 1907. 

9ucf, 907. 97. OberbeutfdjeS Jlurnamenbucb. Stuttgart 1880. 

Codex Laureshamensis. 9b. III. UJtannbeim 1770. 

SreceliuS, 98. Oberbeffi|d)e§ 9B8rterbucb. $armftabt 1899. 
$oornfaat«Koolman. SSBörterbucb ber oftfriefifeben ©pratbe. 9b. I—III. 
97orben 1879—84. 

fronte, ©. Traditiones et Antiquitates Fuldenses. gulba 1844. 
fttfeber, jp. ©djroäbifebeS SBorterbucb- 2 9be. Tübingen 1904. 
görftemann, ©. ®ie beutfeben Ortsnamen. 9lorbbaufen 1868. 

©ubenuS. Codex Diplomaticus. Tom. III. 
peintje, 91. ®le beutftben (Familiennamen. $aHe 1908. 

^nbogermantfebe fForfcbungen. 17. unb 18. 9b. ©trafjburg 1904, 1906. 
Aebrein, 3. 9olf§Jpracbe unb aSotföfitte in Staffau. 8 9be. 9onn 1872. 
Kluge, gr. ©tpmologifcbeS 9Borterbucb ber heutigen Sprache. 7. 9lufL 
©trapburg 1910. 

ßejer, 907. 3J7ittelt)oct)beutjetjeä ^afcbemoörterbucb- ßeipjtg 1885. 
9)7itteilungen be§ oberbeffijeben ©efcbicbtSoereinS. 97eue golge. 9b. III. 
©ebannat, 3. §. Corpus Traditionum Fuldensium, Lips. 1724. 

©cbmelier, 3.91. 9agerifcbeS 9Börterbucb. 9b.Iu.II. 907üneben 1872,1877. 
©criba, §. ©. 97egeften jur SanbeS* unb OrtSgefcbicbte beS ©robb* Reffen. 
®armfiabt 1847. 

©imon, @. ®te ©efebiebte beS reiibSftänb. ftaufeS 2)fenburg unb 9übingen. 
8 9be. (Frankfurt 1865. 

1 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



©turmfels, SB. 3)ie Ortsnamen §effen3. Hüffelsheim. ©elbftoertag (o. Q.). 
93ilmat. Qbiottlon pon fturbeffen. ÜJlarbutg, ßeipaig 1883. 

SBeiganb, fjt. ß. ft. SeutidjeS SBörterbucf). 2 39be. 5. Stuft, fygb. o.§.§trt. 
©iejjen 1909. 

Serfelbe. Obert)efftfcf)e Ortsnamen (aus betnSlrdjiö für f)effifd)e©efd)id)tcunb 
HltertumStunbe. S3b. VII). 

SBencf, 6. §effifd)e ßanbe8gefd)i<f)te. Urfunbenbud) II. 

SBoefte, $r. SBörterbitd) ber njeftfältfctjen SWunbart Horben, ßipS. 1882. 
SBgfj, 91. Urfunbenbudji ber beutfcfyen OrbenSbattei Reffen. 93b. I—III. 
ßeipjig 1899. 

3eitfchrift beS Vereins für EjefTifdEjc ©efc^id^tc unb ßanbeShmbe Sb. I. 


©rflätung einiger Stbfürjungen. 


a. 

= 2fnno, »or QahreS» 

grsg- 

= ©raSgarten. 


jahten. 

mhd. 

= mittetf)od)beutfd). 

ac. 

= Stcfertanb. 

nhd. 

= neubocbbeutfdj. 

ahd. 

= altljoct)beutfcb- 

ndlh. 

= Habelljoljroalb. 

anl. 

— Einlagen. 

strück. 

= Steinrüden. 

bhw. 

= SudjerthodEjnjatb. 

whsr. 

= SBotjnbäufer. 

bnw. 

= Suchemtieberrpalb. 

we. 

= SBeg. 

g- 

= ©arten. 

wi. 

= SBieje. 

geb. 

= ©ebäube. 

wigrd. 

= SBiefcttgtunb. 

grbg- 

= ©rabgarten. 

wüstg. 

= SBüfhtng. 


§ 1 . 

Einfache Namen. 

5ll§ ^lurbegeidjnung genügen einfache Sßötter, tnewt bie be= 
treffenbe glurart nur einmal in ber gangen ©emarfung norfommt 
unb non jebermann leidet bie JBebeutung bc§ Samens nerftanben 
wirb. 9tatürtidj ift biefe ©ruppe nerf)ältni§mäfjig flein. SDie mei» 
ften ber einfachen Flamen Bezeichnen 

I. 2Jlenf<hli«he Anlagen. 

9öenn bie Qrlurbezeidjnung „in ber Stabt" whsr. I. D. F. 
in (ton) da Sdgd ober „unter ber Stabt" grbg. wi. II. B. ujip 
(inic) da ädgd angeroanbt toirb, fo ift e§ jebermann Har, bah mit 
biefem 2ßort 9libba gemeint ift; unb ztnar nerfteht man genauer 
barunter ben einft non einer —heute nur noch un einigen Stellen 
ficfjtbaren — ÜJlauer begrenzten Stabtteil; ngl. hierzu bie Urf.a. 1448 
U. D.: „bie priefterf«hofft z u S^tebbe bepbc geiftlich unb tnerntlicf) 
bie in ber ftatb abir zu Sant Johann nor ber Stabt roonhafftig 
fin"; ferner a. 1537 Sbb.: „in ber aln roifen nnber ber ft ab t"; 
bafür auch a - 1560 Sb. II „b e n e b e n ber S t a b t an ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



5 


neroen nricfen". liefet SBegriff »(Stabt" Ijaftei noch in fRebenS* 
arten täte i»n di Sdgd gl, um ©infäufe ufn>. gu machen, unb roirb 
gebraust non b?n ßeuten, bie, au§ ben neueren (Straften fommenb, 
ba§ Zentrum oon ÜRibba auffudjen tooHen. — ©ttoa bis gum 3faftte 
1400 oerftanb man unter „(Stabt" SRibba baS alte SRibba — oon 
ber ÜRitte beS 13. QfaftrftunbertS an meift in ben Urf. „Slltftabt" 
genannt, f. § 2 I —, ba§ fieft auf bem rechten Ufer ber ÜRibba an 
bem unteren Steile bc§ heutigen 93eunbeberge§ ftingog; etroa ftlur 
II. A. B. I. K. J. G. H. 3?ür ben im £ale liegenben befeftigten 
Steil - bie heutige „(Stabt" — fommt in ben Urfunben be§ 14. fthS. 
ber SRame „SBurg" oor. 3)a$ außerhalb biefet „SBurg" fteftenbe 
„©cftloft" — nod) ein ©tieft au§ bem ^faftre 1605 geigt beutlicft 
bie getrennte Sage oon „SBurg" unb „©cftloft" — roirb in ben Urf. 
„©cftloft" genannt: a. 1369 U. D.: „flog SRgbe bürg unb ftab"; 
alfo: flog = ba§ heutige ,,©<ftloft", bürg = bie heutige „(Stabt" unb 
ftab = baS untergegangene ÜRibba. a. 1310 U. D.: „50 ÜRgbefte 
in borg onb in ftab". a. 1337 Bh. I 772 gu ©logge SRgbefte; 
a. 1344 U. D.: „bürg unb ftab ÜRgbefte". 3)aS SBort „©tabt“ 
roirb 00 m 15. $ft. ab nach bem Untergang beS alten ÜRibba an* 
geroanbt gut SBegeicftnung beS befeftigten SRibba, unb baS Söort 
„SButg" erfeftt mitunter bie ©egeieftnung „©cftloft". SBeibe SBorte 
bienen gut ^Benennung beS ftinter bem ©cftloft gelegenen ©elänbeS: 
„hinter ber SB urg" grbg. I.B. (nicht üblich im SBolfSmunb) unb 
„hinter bem ©cftloft" grbg. I. B. himp (hinicm) SIqs a. 1480 U. D. 
„bag ift egne roife hinber ber borg, egn garte ftuffet an biefelben 
roiefen hinber ber genannten borg", a. 1537 @b. I garten hinber 
ber SBurgf. a. 1588 ©b. II hinber ber SBuref. 

innerhalb be§ ©cbieteS ber Söoftnftäufer werben neben ben 
Straßennamen befonberS bie ÜRarnen ber eingelnen öffentlichen ©ebäube 
gerne gur näheren OrtSbeftimmung angeroanbt — in ber Äarterot 
eingegeichnet. @8 roürbe gu roeit führen, wenn ich auf bie ÜRamen 
biefer ©ebäube, bie faft jebe§ fleinere ©täbtdjen meift nur einmal 
aufioeift, näher einginge. Solche SRamen finb g. ©. *„an ber 
Schule" I. L. 9 do Sgul; bafür fefteint auch früher „©cftulmeifterei* 
üblich geroefen gu fein: a. 1347 Ba. 744 an ber fcolmefterie (ffranf* 
furt). *„an ber Slpotftefe" I. K. 9 de abad$g. mhd. apoteke. 
„beim Spital" I. E. baim SbidQl: a. 1589 ©tabtrechnung, SRotft. 
@.73 „beim ©pital". *„am ftafino" I. F. 9 m kaslno (@nbe be 8 
18. 3 *h ö - in SDeutfcftlanb eingeführt, oon italien. casino m.). *„an 
bei $oft" V. A. $ da p 9 sd (feit Anfang be 8 16. $ftS. geläufig, oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



6 


Italien, posta f.). *„an bet 39aljn" V. A. 0 da b$, baneben fei* 
tener ö da aisabö; um 1830 auflommenb. 

Slud) anbere ©ebäulidjteiten, bie fidj meift burd) ihre ®röf}e 
ober ©igenart auSaeidjnen, fomnten in Flurnamen ohne nähere 33e= 
ftimmung not. SÖtan fagt: „an" ober „auf bet SBtüde" I. F. J. 
6, uf de brig (ogl. a. 1299 Bh. II. 582: an bet btuefen; a. 1308 
Bh. II. 692: an bet brutfe) unb meint bamit bie gröfjte bet btei 
Stibbabrüden, ober *„an (auf) bet Steppe" LJ. 6 (uf) da dr$b; 
es ift bie größte oon ben Steppen, bie non bet Strafje in bie fyofy 
gelegenen Haustüren fügten, „hinter bem ©riet" whsr. grbg. 
wi. I. A? E. hingt §rgr. Sief er ©tfet mar roobl bet einzige größere 
über bie SBorberfeite bet ©tabtmauer binauStretenbe SluSbau. „auf 
bem Söebt* whsr. grbg. I. K. L. ufm w?r; je|t im SBolfSmunb 
menig gebräuchlich; eS ift baS einzige SBebt in StibbaS unmittel* 
barer Umgebung. $n ben ©albüchem fanb ich bie Schreibungen: 
a. 1537 „off bem melier" neben „gartljen offm mehr gelegen", 
ältere SBelege für baS Sßort: a. 1289 Bh. II. 435 offe bia mer. 
ä. 1303 Bh. II. 634 ba$ mer. a. 1321. Ba. 536: ripae alvei flu- 
minis (ibidem) seu margines, vulgariter dictas wer. 

ferner beburfte leinet näheren SBeftimmung bie beute laum 
noch angemanbte {flutbeaeicbnung „im 3minget" whsr. g. I. D. F. 
im (iam) dswegp, ba „Sminger" bie übliche SBeaeidjnung für ben Staunt 
gmifdjen ber ©tabtmauer unb bem ©raben mar. |>eute oerftebt man 
hier unter „ 3 minget" ben burd> ©ebäube, HJlauern ufm. einge* 
fdjloffenen fdjntalen Staunt, ogl. bwrau ©b. I unter „©laSbütten" 
a. 1537 „im 3u)inger". ©gnon. finb SU unb Staul, Stäulchen, ogl. 
ßebrein III 525. 

©benfo oerftanb man unter „©raben" allgemein ben ©tabt* 
graben: „auf bem ©raben" we. whsr. I. E. F. ufgi grQwa. Sßie 
ich au§ Urlunben feftftellen lonnte, mürbe früher in unferer ©egenb 
„©raben" allein in obigem ©inne anfebeinenb feiten gebraucht. 
3<b lann nur anfübren: a. 1312 Bh. II. 735: offeme graben, 
a. 1342 Bh. 1.340: offe beme graben (Olarben). a. 1351 Ba. 782: 
6 g bem ftegnnen buS ante grabin (9tieber*#örgern). SDteift führte bet 
SBefeftigungSameden bienenbe ©raben eine nähere SBeftimmuug, 3 . SB. 
a. 1310 Ba. 394: an beme burgrabin (SButjbacf)). a. 1380 Ba. 1041: 
off beS borffiS grabin (SBerftabt). a. 1407 Ba. 1154: uff ben borf 
grabe (Olarben). Ober a. 1537 ©b. I: ber foberfte maffergraben 
norm ©d)lo§ (üftibba). 

SllS in fpäterer .Seit ber fteftungSgraben nicht mehr mit SOBaffet 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



7 


gefüllt unb nur itodEj bie Höhlung fichtbar mar, fdEjeint für „(Staben" 
baS 9Bort „£ohr, „^ötjle" eingetreten ju fein. 5)afür fpredjen 
bie glurnanten: „hinter ber $o$I" g. I. D. unb I. F. hinj* da h?n, 
benn biefe Qrluten jie^en längs bet ehemaligen ©tabtmauer hin 
parallel jjum „3minger". 3« bem Söorte ngl. § 1 H 2. 

$n ben ÜRibbaet Jtaufregiftern finbet man manchmal ben (Sin* 
trag (jj. 83. a. 1660, 6. Oft.): „norm tfjor" (mohnhaft). I. K. mhd. 
ahd. tor n. (SS mar felbftrerftänblicJj, bah man bamit baS meft* 
liehe ©tabttor meinte. 

©in beftimmter Seil bet ftlut roat in alter 3eit non ben 
Rechten ber ©emeinbe, befonberS ihrem SSiehtrieb ober bem ftlur* 
Ztnang befreit. ©S mar ein früher ftetS eingezäunter SRaurn, ber 
lanbmirtfdfjaftlich non ben ^Berechtigten beliebig auSgenufct mürbe: 
Söiefe mit ober ohne 83äume, ©emüfegarten, ßanb für {ianbelS* 
gemächfe, #anf, QrlathS, SEBeinbetg (ngl. gif eher: I. 980). 3)iefeS 
©runbftücf, baS man faft in jeber ©ematfung finbet, lag in ber 
92ähe ber Sßohnungen; eS mürbe „83eunbe" genannt. $ie ÜRibbaer 
89eunbelagin nächfter SRö^c beS alten ÜRtbba: „auf ber 83eunbe* 
II. D. „an ber S3eunbe" I. H. II. A. B. wi., ac. uf da bgine, bginda; 
mhd. biunt, biunde. 2)iefe ftetS ohne nähere 83eftimmung not* 
fommenbe fjlur mar ©igentum ber SSauern. Qn bem ©b. II a. 1537 
mirb bie bem $ohanniterorben gehörige S3eunbe genauer bezeichnet 
als „beS ©ompthurS SSeune nnber bem $°hanShof" V. B. S)en 
älteften S3eleg für unferen Flurnamen fanb ich in einer 35armftäbter 
Urfunbe: a. 1350 nff ber JBunbe an beme ©alczhufeer mege. a. 1402 
U. D. an ber 33unbe. a. 1402 U. D. nff ben ©eis morgen in ber 
bunben gelegen nnbir ben mingarten. 3)ie ©chreibungen in ben 
©bb. a. 1537 finb: an ber S3eunben, beunen, 83emnen. $ltefter 
S3eleg: a. 1277 Ba. 154: mine 89unbe (9lffenheim). 

£jeute nerloren gegangen ift ber 0flumame: a. 1371 U. D. 
f„hinter ben gartin". S)iefe in unmittelbarer SRähe menfcblichet 
SBohnungen zu fudhenben „gartin" merben im 14. $h- mohl gerabe 
fo mie h^nte faft ftetS bem Slnbau non ftüchengemächfen gebient 
haben, ©inet näheren S3eftimmung beburften blofj ©ärten, in beiten 
auSfdhlie|li<h eine Sßflanzenart gezogen mürbe, $. 83. mingarte, 
rofengarte. 

Stuf eine menfchliche Einlage zurüdzuführen finb bie heute in 
ben ©runbbüdEjern als „©harhöhe, bürte #öhe unb „auf ber $öhe 
bie 83iertel" erfcheinenben Flurnamen wi. X. C 1 . C? D. unb XL A. D. 
h$ auSgefprochen; mhd. hege, „abfchltefjenbe, fehüfcenbe Umzäu* 


„Digitized 


ty Google 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



8 


nung". 3)iefe ^Iut rotrb in ben Sbb. näBet Betrieben: a. 1587: 
„$)ie $ege. ©S ^oit o. g. f. o. B-, ein Söijjen Bentben bet Statt 
Stibba liegen, bie Ijelt Bunbertt breifeig fünff morgen, . . . ftoifet 
gu einer feiten an bie Stebtfelber roeibe, gut anberen feitten off bie 
Stibba, oben roibbern gemeinen roegf ober fefjetrib onb onben offS 
OrbiS, onb roitb gnant bie $ege . . . $5iefe 35Mcfenftädfee mar 
eingefriebigt burd) ben w $ege graben", ber öfters in ben Sbb. als 
©tenge angegeben roirb. SJian oerfteBt Beute unter „$ege" meift 
einen eingefriebigten SBalbbegirf. $>iefe SBorftellung liegt fcfjr toafjr* 
fd^etnlicfe aucB gu ©runbe in bem 33eleg aus bem Sb. a. 1537: 
f„bie ijege" tun fJauerbacBer Sdjlag XVI.? 

©inmal nur begegnet ber Flurname „auf bet Stoben" ober 
„in ber Stoeben" ac. wi. II D. in da rfrn; gum 3eitroort „toben", 
md. im 13. FB- roden, Nebenform beS obd. reuten. $>iefeS Fe¬ 
mininum „bie Stöbe", baS für bie B^efige ©egenb in Urlunben beS 
14. FB§- belegt ift (ogl. unten bie S3elege: a. 1315, 1329, 1352), 
ift fonft ber älteren SpracBe, aucB bem SieuBodjbeutf<Ben fremb, 
bafür „baS Stob"; oieUeid^t ift eS entftanben unter bem ©influfj 
beS gleitBBebeutenben mhd. riute f., baS neben riute n. etfdjeint. 
a. 1329 Bh. I 528 an dem Roede ad oppidum Nydde. S)er 2Beg, 
an bem bie Ffa* liegt, roirb a. 1397 Bh. I 1261 erroäBnt alS: gu 
ber Stoben roege. Fm ©b. I- a. 1537 erfdBeint ber Plural: Stoitem 
onb roitroiefcen, na<B bem bie mit fcBroerer, famret arbeit gemalt 
roorben; ebba: in robern am ©emein roege. a. 1592 Sb. II bei 
bem geBl Bietbaum of ben robern. a. 1560 Sb. II of ben Stöbern 
am lifpetger rbeg; baneben geigen ©inträge aus ber gmeiten ^älfte 
beS 16. Fb § - bie ber Blutigen SluSfptacBe gugrunbe liegenbe F otm 
„Stöbern"; g. 83. a. 1591 Sb. II unter „SSallemBaufen" of ben 
Stöbern, liefet ißlural mirb bann audf) als Singular oermanbt: 
a. 1591 Sb. II offem röbern roibber bem ranfteber roege. a. 1580 
Sb. II „SöatlernBaufen" of ber Stöben, ältere ur!unbIi(Bc SJelege: 
a. 1312 Ba. 414 im robbe; a. 1315 Ba. 438 an ber robbe; a. 1329 
Bh. I. 874 in ber Stoben; a. 1352 Ba. 778 Slnmtg. an ber robene; 
a. 1323 Ba. 557 in ben robirin; a. 1351 Ba. 781 in ben Stöbern. 

3)ur<B iBte ©igenart allein fdjon gefenngei<Bnet roat eine Sin* 
läge, bie ben Beute nur nodj im 93olfSmunbe üblidjen Flurnamen 
trug: ufip gr^awa wi. g. I. J. M.; baS Söort entfpriefet lautlich 
bem mhd. krebe sw. m. f. ber Äorb. 3)iefe Ft ur ftöfet unmittel* 
bar an bie ÄoBber S3acB unb bie Stibba an einer Stelle, roo biefe 
IeicBt über bie Ufer tritt Fd) neBme an, bafe Biet bie Ufer ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



9 


Sache burch ^Icditrocrf gefeftigt roaren. ©inen urfunblidjen Seleg 
für biefen Flurnamen fann id) anfühten: a. 1537 ©b. II Statt 
469 „Fauerbach": „beim ©erne freben". ©receltuS bemerft 
©. 521 gu biefem Statt: ber Ätebe (Kreawe) gen), ©aufrebe, 
oben offener Sretieroerfchlag im Stalbe, in meinem bie ©dhmeine 
gur 9Jiaft mährenb ber 9iacf)t gehalten mürben, ©o früher in Ulfa 
gebräuchlich, jefct erlofdjen. SInberroärtS ift Ärebe ein Setfchlag gut 
Slufberoahtung beS fJutterS (im ÜRocfer ©runb)." tiefer Flur¬ 
name, ber nur nodh oon älteren SRibbaern, bagegen oon ben ©in* 
mohnern oon Äohben allgemein gebraucht roirb, bedfte fich an* 
fdjeinenb räumlich mit ben nur noch in ber SlmtSfprache erhaltenen 
Fln. „SDtargarethenburger Shl" (f.§ 4 I. • A. a. ß unb § 4 1 . s C. b.) 
tiefer „Shl" mirb oon ber Äohber Sa<h unb ber SRibba begrenzt 
unb mirb mohl früher ein megen feiner Feudjtigfeit beliebter 
Sümmetptat} ber ©dEjmeine gemefen fein; bie SadEjufer maren bann 
gum ©chufce ber Siete mit einem F^ C( h^ aun uerfehen. SieUeidjt 
gehört auch ber ©intrag fymtyt: a. 1537 ©b. I: of fri^en Äreben. 
OßadEjtgut in ber ©ematfung ©alghaufen). Äehrein Sb. III. ©. 418 
führt mehrere Flurnamen an: am, aufm, im ©räben; auch Sudt 
©. 145. 2Ran fönnte auch an mhd. grave sw. m.: ©eridhtSoor* 
fifcenber, ©raf=md. grabe, greve, grebe benfeit. Silntat fcf)teibt 
©. 136: „Grebe m. Sie Segeühnung be§ SorfoorftanbeS in einem 
großen Seile oon Reffen aus alter Feit h et bis gum ©tfcheinen ber 
©emeinbeorbnung oom 23. Oft. 1834. ©S fcheint biefelbe eine 
fpegififrfj heffifdje Benennung gemefen gu fein, benn Äirchhoff merft 
im „Slenbunmut" (gefchr. 1562) in ÜRo. 147 (SuSgabe oon 1602. 
©.222) an: ein ©djultheifj, bie man auff ben Sötfern im ßanb 
gu Reffen ©reben nennt. Siefe Segeidjnung h^rfchte u. a. in ber 
©raffdjaft Fiegenhain." h°be aber baS Statt in oberheffifchen 
Urfunben in biefer Sebeutung nicht angetroffen. 

FebeS ©cricht h a tte früher feinen ©algen, fo auch SRibba. 
©olange er beftanb, biente er als Flurbegehung, a. 1537 @bb.: 
„beim (geigen bem, hinbetm) galgen neben bem ortbenberger 
meg am Äiffelberg." XV. C. ©in älterer ©algen mirb 1588 ©b. II 
ermähnt: „gmifchen gemeltem galgen onb ber gemein Straffen, am 
alten galgenberg." (.freute „©aigenberg" gu StaHemhaufen ge¬ 
hörig). Nähere Seftimmungen gu bem Start mie: ©dhinb», #unbS*, 
SöolfSgalgen (ogl. Äehrein UI 397) finben fich in ben Urfunben 
nidßt älterer Seteg als Flntname: a. 1323 Ba. 557 gu ben gatgin. 

F<h nehme nicht an, bah für baS Start „©algen" baS SSBort 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 


„Äteug" als Sftarter* unb £obeSpfabl für SBerbtedjer in folgenber 
Slibbacr ilrfunbc oorauSgufefcen ift: a. 1353 Bh. I. 875 in bente 
grunbe bg bcn crgfcen. I. ? mhd. kriuze; oielmebr ift e§ fc^t 
mabtfcheinlicb, bajj bieS cljriftlicbe geidjen raaren, bie früher an« 
fd^cinenb oft gut näheren 93eftimmung ber glitt bienten. S3gl. fol» 
genbe SBelege: a. 1312 Ba. 414 in agro iuxta crucem; a. 1354 
Ba. 811 Bi ben ©rügen; a. 1362 Ba. 892 Slnrnlg: abemenbig ben 
©rucen; a. 1368 Ba. 974 bt ben gmen crugen. 

Stuf eine eigenartige ©inrid&tung im gelbe gebt fdjlie&Iitfj gu= 
tütf ber glumame *„am ©eftäng" ac. wi. III. B. öm gaädeij. 
©)iefeS ^eutc nicht mehr erhaltene ©tangenmerf pumpte bis not 
etwa 90 gabren baS SBaffet oom £ale auf ben ©algbäufet 83erg 
in einen Tümpel, oon roo aus biefeS miebet als Uöafferfraft gum 
Treiben oon Släbem in ©algbaufen oerroanbt mürbe. 2)a8 SBort 
ift ßoHeftto gu nhd. „Stange", mhd. Stange. $f)nlidje gln. bei 
Äebtein III.: baS ©eblänf (406), baS ©emäuetS (408). 

II. ©)ie pbgfifcbe SSefcbaffenbeit ber SBobenoberflädje. 

Slujjer biefen burdfj SRenfdfjenbanb entftanbenen d^arafteriftifd^en 
Einlagen in ber glur ift eS auch bie eigentümliche pbgfifcbe 
S3efd^affen^eit ber SBobenoberflädje, bie ohne nähere Söe* 
ft immun g begeidjnet merben fann. 

1. ©rljöljungen. „2)te ßlippe" strück. XVII. C. di glib; 
S3afaltfelfengruppe; neuer glumame. ©>afür früher unb auch bente 
noch üblich „£obeftein" (f. § 2. II 1 C). 

„am Sftein". whsr. g. V. B. öm ra, ein fdjmaler SSetgab* 
bang, ©onft mirb baS SBort 9tain allgemein gebraucht für einen 
erhabenen ©raSftreifen als Sicfergrenge, Uferbang ufro. Sind) in 
älterer geit finbet man baS SBort öfters nicht näher beftimmt: a. 1310 
Ba. 377: offe beme reine, a. 1310 Ba. 381: öf bem reine ufm. 

„auf bem ©)amm" ac. VIII. B. 1 ufrg dam, länglicher 83erg« 
abhang (Stefte oon fünftlidf) aufgefdjütteter ©rbe finb nicht roabr* 
gunehmen). Unfer glumame ift belegt in: a. 1537 Sb. II: onben 
off bem ©lamme. a. 1537 Sb. I: gelegen off bem fronthal, off bem 
Soeber Xbam. ©in älterer 93eleg für baS SBort als glumame: 
a. 1373 SReimet III. 651: uf bem ®atnnte. ®aS SBort fommt bei 
$ebtein III. 366 als S3eftimmungSroort in 10 S3eifpielen oor. 

2 . S3ertiefungen. „gmifdben ben ©räben" ac. 19 dswiSa 
(dswiSic) da gr^wa, Slder gmifeben ©elänbefalten (ogt. § 1 I.). 
©)aS SBort „©raben" mirb hier gebraucht für natürlich entftanbene 


ty Google 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



11 


Vertiefungen. ©in älterer Veleg: a. 1332 Ba. 633: fdjufdjin ben 
$tabin. ®er umgelautete Plural „graben" fdjon im 16. $p (a. 1529) 
ftatt beS utfprünglich fdfjroadEjen fpi. (SSeiganb I. 754). 

„au bet #ohI whsr.g.LH. q da h?n, unb „auf ber$ohl" 
whsr.g.ILB. uf da h?n; tief gepnber SEBeg groifepn Vergmänben; gu 
mhd. hüle f. „$öfjlung, $öE|Ie"; ogl. bie ©ntroidtelung non munbartlicfj 
m?n au§ mhd. müle (f. ßnaufj § 24c 3 Sinnt. 1). Vur fo läfjt fid) 
$ erllären, mäpenb fid^ aus ben in ben meiften urlunblicpn Ve= 
legen oorlomntenben formen „plen", „pht" = mhd.-md. hole f. 
in ber Vlunbart hpn hätte entmideln müffen (ogl. ßnaufj § 18 g). 
a. 1537 Sb.I om ©eijjnibet mege gufdpn ber fjoln. ©in fpäterer 
©djreibet ber ©albüdpr (um 1560) bagegen fdfjreibt manchmal 
„Pein" (fiep bort unter „SJticplname").—älterer Veleg: a. 1352 
Ba.788: of bet holen; baneben auch bie^Iurbeg. a. 1354 Ba.814: 
itiber be§ plen megeS; a. 1369 Ba. 977: off beme plin mege. 
-j-„bie ©epinden" XI?; pute per niep mep gebräuchlicher glut* 
name. a. 1537 ©b. I: „gm ©tebtfelben ftpnfeit bet ©blinden 
gufcpn ber ©emeinftraffen, fein eigen agier, bem ©tebtfelber pin 
onb ©dpauttenbaepn". $<h oermute, bafj „©dpinefe" eine jener 
oom SBaffet au§gefpülten gelriimmten binnen geroefen ift, roie 
g. V. eine noch in ?flut XIV. A. auf jenen öftlidpn SBergabpmgen 
feftgufteüen ift; ogl. SBoefte @. 240: slenke f. = ein fidfj früm* 
menbe§ brudpgeS ©ngtal, unb Hepein in. 583 SInmfg.: „Sftepere 
ber per angegebenen Vegirfe (©djlinfe, ©thlenle) finb etmaS ab* 
fdpiffig; ...in ©obieng unb ftülidfj ift bie ©djlenfe eine Heine oom 
VBajfer auSgefpülte SRinne, bann jebe natürliche Slieberung ober 
Vertiefung." 3)aS SBort gehört gum $tm. fdringen. 2)er VegriffSfem 
ber 9Sg. slingw mar „brehenbe, fchmingenbe Vemegung" (ßluge 402). 
2)er Flurname fommt in ben ©bb. feiten oor. a. 1594 ©b. II: 
„®ie ßiefperger fd)lindfen ftoffen oben onb gu einer feitten an Sie* 
fpetger onb faroerbacher megt onben of bie #ege." 5)iefe $Iur 
juche ich in ftlur 19 an ber ©teile, mo ber $ufjroeg nach ßiftbetg 
oom fjauetbaept 3öeg abgroeigt unb fi<h butdj eine fchlucpenartige 
Vertiefung aufmärts minbet. Unter „VHcpIname" a. 1537 ©bb.: 
„an ber Hein ©epinfen am Vibber mege." „SSallernpufen" a. 1537 
©bb.: „3)et ©chlincfenacfer am Ortpnberger mege". 2öie bie ur* 
ftmblicpn Velege geigen, mirb ba§ Söort ftetS gebraucht in Ver- 
binbung mit „Sßeg". liefet Umftanb erhärtet meine Sinnahme, 
ba längliche Vertiefungen im ©elänbe, fohlen ufm. früher gerne 
als 2öege, Vfabe benutjt gu merben pflegten. — ©S ift auch rnög* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UN1VERSITY 



12 



lief), bafj man cs Bei biefem gln. einfadl) mit SBegftümmuugen 51 t 
tun Bat ober mit fluten, in benen fidfj gmei Söege „oetfdjlingen".— 
©in älterer ©eleg für baS SBort als ©eftimmungSmort a. 1343 
Bh. I. 817 in ber flingmifen (fftofjbacB) (ogl. audj fie^rein III 583f.). 

t«in ber SBanben" ac. V. D. ©S ge^t au§ bem gufammen* 
Bang in ben @ 66 . tytvox, bafj mit biefem Flurnamen bie an bem 
9l6Bang beS „^jotlerbergS" gelegene flacBe ©obenfenfung gemeint 
ift, bie auf brei ©eiten burd) abfaHenbeS ©elänbe gefenngeicBnet ift. 
a. 1537 @ 6 .1 adEet in ber Söanben, baS Botterftüdf genannt, a. 1592 
@ 6 . II Qn ber maBnn. 3>er Flurname Eommt §. ©. unter „©idfjels* 
botf" a. 1537 © 6 . II mit folgenber ©djreibroeife oor: in bet manbe, 
manben, manne, mannen, man. „Unterfdjmitten" a. 1537 @ 66 . in 
bet manne. „©algBaufen" a. 1537 © 66 . in ber manben. 3)er 
Flurname ift in ©al^anfen l)cute nocB gebräucBlidfj unb lautet: 
ran do wän. ®iefe $lut Bat biefelbe ©eftalt mie oben BefdBrieben. — 
2 öie ber fadjlidj unb etgmologifd) fidj mit „Söanbe", „ 2 öann" bef- 
fenbe Flurname „©emann" mhd. gewande f. neben biefer Qforrn 
mit a aucB bie ftorrn mhd. gewende f. in betfelben ©ebeutung 
aufmeift (ogl.: a. 1380 Bh. I 1079 2lnm!g. bg frum gemanbe; 
a. 1366 Ba. 942 bi bem crummen gemenbe), ift neben mhd. wende f. 
= „©renje, UmfeBr, SBenbung", 'ein mhd. *want f. angufetjen; gu 
mhd. wenden = umEeBten. $cfj oerfteBe alfo unter biefem 3?lur= 
namen ben 0rt beS SßenbenS, b. B- bie ©teile, mo ber Sßflug ficB 
roenben, umfeBten, in anbere ©idfjtung gebraut roerben rnujj. — 
ältere ©elege mie bie in ben @ 66 . für ,,©3anb" als Flurnamen 
Ba 6 e idB nid^t gefunben, bagegen für „©emann": a. 1380 Bh. 1.1079 
SlntnEg. ein ftudfe baS tyxtyn mir ßufarte geroanbe. a. 1394 Bh. I. 
723 in ber biffeit gemanben. 

3. ©bene, „auf ber SBreit" ac. wi. V. C. D. E. VII. D. IX. 
A. C. uf da bräd. darunter nerfteBt man ben Seil ber Sttibbaer 
©emarfung, ber in ber roeiten, oon bet -tttibba gebilbeten unb non 
$öBen umgebenen ©bene f. ro. oon ber ©tabt am redBten SUibba- 
ufer liegt, mhd. breite, a. 1410. U. D. ...off ben fiBe roeg als 
man off bie brebe feret . .. gein ber brebe mert. a. 1451. U. D. £>ie 
Sterbe, a. 1464. U. D. an ber Bregbe. a. 1501. U. D. an ber 
bregbe. a. 1537 @ 6 . an ber S3reibe. ©in älteter Söeteg für baS 
Söort: a. 1277. Bh. II. 84 campuS breiben. giftet I. 1391 f. 
füBrt neben „©reite" audfj an „©ebreite". ©Benfo ©udE 36. ,,©c* 
breite" jtbodEj tyvt nidBt üblidf). 

+„in ber enge"; maBrfcBeinlicfj in norböftl. 9ti(Btung oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



13 


•'St-;- 


tRibba im engeren £ale gelegen gu benfen unb in ©egenfat; gu 
ftetten mit ber Sreite. a. 1483 U. D. 8 /< mafc oon groepn morgen 
mieten in bet enge gelegin. a. 1537. @6. unter „ßoljben": in ber enge. 

„auf ber glatte." wi. wüstg. II. D. unb ac.: 18. (19.) 
uf da blad. $n beiben Flurnamen ^anbelt eS fidj um ebene 
(Stetten auf Sergrüefen, bie g. $. nod) Reifen geigen. Seleg für 
§lur 18, 19 a. 1590? Sb. II. Sl. 394: off ber platten inroenig 
bem lifperger meg. a. 1560. Sb. II off ber platten; ältere 93e= 
lege: a. 1361. Ba. 884.: of bet blaten (SetterSheim). a. 1379 
Ba. 884. Slnrnfg. 4 off ber blattin (ebenba). $n älterer <3*^ f<h° n 
ift baS SBort öfters nähet beftimmt butdj „Pfanne": a. 1354 Ba. 809. 
uff ber Sßannen blatten, a. 1369 Ba. 984. off bp pannenblatten... 
Über anbere SeftimmungSroörter gu Sßlatte ogl. giftet II. 1173 f. 

4. Sumpf, „auf bem Stuch": wi. XIX. C. XX. D. ufm brux- 
§eu<hte Sßiefen an ber SRibba. a. 1596. Sb. II. oftft Srudj. a. 1346 
Bh. I. 836. an berne brudje (Slltenbufecf). a. 1364 Ba. 933. bag 
brudj (SKtdjgönS). a. 1377 Ba. 1031. offe bag brudj (Sergen). 2)aS 
SBort bient häufig als SeftimmungSroort (ogl. 5¥ehtein III. 360. 
etroa 25 Seifp.). a. 1363 Ba. 909. offe bem Srucfjfelbe (©ambach). 
a. 13,75 Bh. I. 1079 SInmfg. in bem bruchgarten (gtiebberg). 

III. Segetation. 

©S Jönnen ferner ber näheren Seftimmung entbehren foldhe 
^lurteile, bie fich burch ih*e eingigartige Segetation allein f<hon 
oon ben übrigen ©emarlungSteilen abheben: 

$ain", ndlh. bhw. bnw. 12. 13 da hä; Keiner 2BaIb- 
begirf, ber bie SRibbaer ©emorfung nach S.S.9B. abgrengt; au§ 
mhd. hagen m. a. 1537: Sbb. „ber Stebefelber hagen ftofjt gu 
einer feitten im SRanftetter grunbe mibber baS fonigfleinifd) abge= 
fteint gebiethe, fonft attenthalben mibber o. g. h- ^inftSgelenbe." 
DReben ber Schreibung „hagen", bie nur oon bem erften Schreiber, 
ber baS Sb. begonnen, hi« unb ba angemanbt roirb, finbet man 
fchon a. 1537 „hain". a. 1580 Sb. II. 931. 119 „ootm hain", 
heute „oor bem $ain" wi. 12 fiam hä; a. 1655 (fftoth 79) ber 
4>ain. 3)ie nähere Seftimmung: „Stebefelber h-" verliert fid) gegen 
©nbe beS 16. $h§* 2)aS SBort hat, mie auS bem erften Seleg her* 
oorgeht, höchft mahrfcheinlich in alter $eit ben Sinn gehabt „um* 
hegter Sßalb", ba hier bie ©ematJungSgrenge oerlief. 

t*$er Briefe" Vm. D unb +„bie trief eher" XV. C.gu mhd. 
driesch m. n. in ber 2Jlunbart driS — ©eftrüpp auf Sergen, a. 1501 


. JDigitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



14 


U. D.: „geeilt bcm Ijinberften IjelmS oben an bern berge ba man ben 
pljabt gljegn ©pjjnit gljet onb ftoeffet... oben an ben briefj*. a. 1537 
©b.: »am fiffelberge oben roibber bie trieftfjer geigen bem galgen’,, 
S)a§ gablreidje 58orfonunen be§ Flurnamens in ben @bb. lägt oer= 
muten, bajj ba§ Söort früher allgemein üblidfj roar. 9Jtan oerftanb 
barunter »unbebautes, mit ©eftrüpp bemadfjfeneS ßanb", tote aus 
folgenbem 5Beleg erhellt: a. 1537 6b. II 581.121: „ein morgen 
triefdj ober miefjen onb geftreuefj". #eute ift ba§ 33ort in ber Um* 
gegenb oon SUbba nidjt mel)t im ©ebraud), bagegen (nach ©receliuS 
6.296 f.) auf bem 5Bogel§berg überall unb bort faft gunt ©igen= 
namen gemorben. üüadfj ©teceliuS 297 ift in Dber^effen m. unb n. 
üblich unb gmar gebrauche man baS m. oon ©raS* unb 9l<ferlanb 
im ©angen, ba§ n., ba§ fdjon im 14. Qf). baneben oorfomme, oom 
einzelnen Slcfer, g.58. im |>interfanb. ©in älterer 58eleg: a. 1340 
Ba. 686: gu binbirn brepfe (ogl über „briefdfj": 3tfd£)r. b. 58. f. Ijeff. 
©efdj. u. ßf. L 250. 5E3eiganb: Oberljeff. DrtSn. 330 f. 58ilmar416. 
ßeljrein III. 372/3). 

©ine nähere 5Beftimmung mar entbelirlidj in bem Flurnamen: 
f„an ber ßinbe" I. J., ba man bamit allgemein ben 5Berfamm* 
lungSplaij meinte, ber fdEjon im SDHttelalter unb nod^ Ijeute in ben 
Dörfern oon einer ßinbe befdfjattet mar. Sie „ßinbe“ in Üttibba 
ftanb noef) gu 58eginn be§ oorigen QIj§., mhd. linde. 

f„ba§ 5Rieb" a. 1537 ©b. I: gu ©tebtfelben; man begeid^nete 
bamit fumpfige, mit ©d^ilfrofjr beftanbene 5ßMefen moljl in ftlur X; gu 
mhd. riet (ogl. „©ifenrieb" § 2 II1 C unb „jtiebberg" § 4 11 Ac). 

IV. ©ine ©igenfefjaft ber ftlur. 

Unter bie einfachen Flurnamen redfjne idj audO foldfje, bie — 
menn fie audfj an fidj in fprad^Iid^er ^infidjt gum Seil au§ gmei 
5Eßörtern gufammengefetjt finb — bocl) nur eine ©igenfefjaft ber 
fjlur begeid|nen. Unter iljnen nehmen bie Flamen bie erfte ©teile 
ein, bie begeidjnen 

1 . ben 58efi|er: 5BerbältniSmäfjig früljgeitig tritt ber 5ftame be§ 
58efii$er§ als Flurname auf. 911S 58eroeiS bafür möge folgenber 5Be* 
leg bienen: a. 1370? Reimer III. 619: ©ültregifter beS ÄlofterS ©el= 
bolb: de vinea in Ydengesesze, que vocatur der Wolfram, . . . . 
que vocatur der Hildeger, ... que voc. der Zceginrippe, . . . 
que voc. alheyt, . . . que voc. der Stephan; ober a. 1347 
Reimer II. 718: ein roingartin, ber genant ift ÜUiartin (©ein* 
Ijaufen) etc. — 5Bei ben meiften Ijierfjer gehörigen Flurnamen l)an= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



15 


beit eS fidj um >ßerfonennamen im3)atio ober Sltfufatio, 
abhängig oott ben ^ßräpofitionen am, auf, bei, neben, 
roiber u. f. ro. (g. 93. liegt am . . . , bei . . . , ftöjjt auf . . . , 
roiber . . . , giebt neben . . .) #ietauS gebt beroor, bafj biefe $er- 
fonen als ©rengnadjbarn eines oorbet genannten JlurteilS ur* 
fptünglidj aufgefafjt mürben, ©ine berartige 93eftimmung ber Jlur 
in ihrer Sage finbet man oft in ben älteren Urfunben 93. a. 1280— 
1300 Bh. I. 223 bime fultebeigen; neben bem trucbfegen; bi tyx 
mengoge. (SifcbofSbeitn) a. 1314 Reimer II. 140 bg ©gpeln Secfere 
(©tfenbeim) a. 1346 Reimer II. 687 uf ber ropfen an bem Raffen 
(©ronau). 9Iud) bie ©bb. meifen berartige Jlurbegeidjnungen auf: 
a. 1537 @b. I am Saierbanfjen (llntetf<bmitten) bgl. neben bem 
heiligen (Robben) bgl. off ben Sungeln (bet ißerfonenname 93unt* 
gelben fommt unter „©tdi>elSbotf" oor); bgl. ©b.II am ©ternben 
(Dberfdjmitten); a. 1560 ©b. n am ©labern (ßobben, ©latbern 
00 m Serge) a. 1589 ©b. II am ©djetet (Robben, baneben: a. 1592 
in ©djererS adfer). 

3>iefe Flurnamen treten fpäter feltener auf; ein Steil bat fidj 
aber bis in unfere 3 eit b^bergerettet: 

„am So bi oft en" ac. 18 öm bodsgüsda. SemerfenSmert 
ift bie SBanblung oon j>g in ber ©litte beS SöorteS. 3>er Same 
„So^" mar früher in biefiger ©egenb oerbreitet: a. 1537 @b. I: 
Sogeben aus Unterfcbmitten; bgl. Soge 9lfmuS, Soge Saft, SotS 
22jomaS u. f. ro. aus ©idjelsbotf. „Sog" ift entroeber bie S!If. 
mit g gu ber einftämmigen Rürgung Bod ($einge 114) ober munb* 
artl. b<?ds gehört gu „pugen" = fdjmüdfen (alfo ©pigname) ober 
eS liegt mhd. butze m. = ißoltergeift gugrunbe. (ogl. SBeiganb L 
316; Jifd&erl. 1573 f.; Silmat 50 unb 64; ©djmeHet I. 316). ©in 
älterer Seleg für biefen Sßerfonennamen: a. 1343 Seitner II. 614: 
©unrab, ber ba bciget Sug, ein priftere. ©)er gmeite Xeil beS SöorteS 
gebt gmeifeHoS gurürf auf lateinifd) JuftuS. 

t„roibbern ©omptbur"; eine in ben @bb. febr häufig 
mieberfebrenbe Jlurbegeicbnung. ©S baubeit fi<b babet ftets um 
ben Sefig beS JobanniterorbenS, beffen Sorgefegter in Sibba ein 
Romtut mar; ogl. a. 1262 Bh. I. 121 Giselbertus, coramen* 
dator hospitalis ste domus in Nithee; a. 1290 Bh. I. 265 beme 
funbut onb ben btubern beS bufiS oon beme fpitbal go Spbee. 

t„bp ber ©erroerten* VIII? gu ©ermatt, a. 1329 Bh. I. 
528. ad oppidum Nidde super monte b. b. ©. 

f„mibber bie JobanSbern" a. 1537 ©bb.; bie Johanniter. 


^Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



- 16 — 

„auf bent (am) ®leienbäcfer" ac. XVII. A. B. ufm 
ldaiab^gr"; batauS routbc a. 1831 (erfte offig. glurfarte) „auf 
bem f leinen ©edfet". X)er ©erfonenname fommt oot a. 1480 
U. 2). . . . mag ©IpenbedfetS (©runbbefifcet in üftibba); in fpäteren 
Urfunben tritt ber 9tamc nicf)t mefjr auf. ©iner bet gufammenge* 
festen „©edfetnamen" naef) ber 2lrt beS oenoenbeten 9Re!)leS, ogl. 
„SBeifjbecfet", mie man audfj nadj ber Slrt beS ©ebäcfeS unterfdjeibet: 
.Jhtdjen*, (Semmel*, (Stoßen*, Sßecfbecfer, ober nadfj ber 5ßrt beS 
©adfenS unb bem babei oermenbeten ©eräte: Äoljlen*, Pfannen* 
beefet ober naef) Unterfcfjieben, bie in ber ©erfon beS ©ecferS felbft 
liegen: $ung=, SReubedfet (ogl. |>eint}e 109). 

t„off bie meifterin" a. 1410 U. 2>. auS lat. magister. 
2)aS 3Bort 3Reiftet gab im SRittelalter ben Xitel für fef)r oiele 
timtet ab. $ier fommt oießeicf)t bie Sßitme eines ©ürgermeifterS 
ober ©iebemeifterS oon ©algfjaufen in ©etradEjt, fdjroerlidt) bie 
Oberin eines ßlofterS, bie fonft in mittelalterlidhen Urfunben biefen 
Xitel führt. 

t„n>ibber ben Jftentfcfjreiber" a. 1537 ©b. I; ßanb* 
gräfl. ©eamter. 

t„of bem (SdE)eIIer " a. 1594 (Sb. II. ©I. 326. f. u. „©dfjeßer* 
oder" § 4 III 1. 

f„n>ibber bie ©ober" a. 1537 (Sbb. ftoiffen oben toibber 
bie ©ober, ©emeint finb bamit bie ©eroof)net beS „£>oeffeS off 
ber ©oben" (©algfjaufen) ogl. a. 1479 Urf. in ÜRibba: ©aighufen 
unfer foiben bp SRibba. 

„am ©terngudfer" ac. XV. E.öm §d§ongugrunb sd$angigr 
urfbl. nidjt belegt. Xet ÜRame ift toaE)tfcf)einlicf) ein ©pi^name, 
ähnlich bem ber früher fjier begüterten Familie „5Radj trabe" (ogl. 
©bb.) Xiefe eine c^arafteriftifc^e Xätigfeit begeicfjnenben ßlamen 
finben fidh feiten in ben Urfunben, häufiger begießen fie fidj auf 
©igenfdjaften: g. 58. a. 1332 SReimet II. 280 58erif)olb ©pginbarb; 
a. 1340 Cod. Nass. I. 3 SRt. 2199: ©pnton genannt .Qanlude. 
a. 1348 9teimer II. 741 £enricf) ßeffelronrft. a. 1537 ©b. II ©I. 190 
©riftoffel geelfufe. ©ießeidjt Ejat bet ÜRame „©terngudfer" audj ©e* 
gug auf ben gu ©eginn beS 16. $£)§• (ogl. ©bb.) ^ier ober gang in 
ber SRäfje errichteten ©algen (ogl. ben Flurnamen „©df)luderS 
^immelreitb" bei ©übingen). — Sin blefe $Iut anfdjliefjenb ift 
„©terngiderSladfje" ac. XV. E. ©ießeid)t erflört fidj ber 9tome 
audfj fo: „2ßie ber, ber in bie ßadje fiel, in ber er ben Fimmel 
ooß Sterne gefef>en". ^eretn. ©otthelf, ©auernfpiegel (1839) pag. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



17 


132. (©djmeller: 784) — Unter bem SBorte „©terngudfer" oerftebt 
bet Sauer aud) „närtifdEje, beftubte" Sßferbe, bie immer fd^ief nadj 
bem Fimmel feben. 

2. 2)ie ©röfee: *„am ©ed&gebnber" ac. XIX. C. öm s§c- 
dsendp; dp bat fi<b nach bem n auS bem filbenbilbenben p ent» 
midfelt, mie in dsendr=3ebner (Siünge), ngl. Sebagbel, @rbr.©.233; 
eS ift alfo angufetjen: ©ed)ge$ner. ©inen ähnlichen Flurnamen 
fanb idfj bei SudE 50 w im 5)rei|iger"; er bemerft bagu, bajj biefer 
glurname ein 9JIab bebeute. 3)aSfeIbe liegt mobl auch in biefem 
Flurnamen not. SSieUeidfjt gab eS in $Iut XIX einmal ein gu» 
fanunenbängenbeS ©tüdE ßanb non 16 3Jlorgen, baS */» „|>of" ent* 
fpräcbe, menn man ben „$of* mit 24 SWorgen anfeijt. 2)ie Flamen 
ber anftofjenben gluren: ißfarrädfer unb HeHeräder (f. § 4III1) laffen 
auf größeren Sefitj fdjlie^en. — 2Wan fönnte auch mit fie^rein UI 
582 Sinnt, (ber 3)reifjigfte) annebmen, bab fytt bie fec^gef>nte ©arbe 
gegefjntet mürbe; jeboeb märe bann bie fjorrn „am ©edbgebnten" gu 
erroarten unb für baS r am SBortenbe febroer eine ©rttärung gu 
finben. 

3. S)ie 0form: *„bie ©renabierlappe" ac. VIII. B. 11 * di 
grenadlrkab; bie #bnltcbfeit mit ber djarafteriftifeben ©eftalt eines 
beftimmten ßleibungSftüdfeS gibt ber fflur biSmeilen ben tarnen; 
ogl.ßebtein III: |jaube, ©ifenbaube (435), ßappe, üftatrenfappe (469), 
4>etnbSärmeI (448), Äamifol (468)# iftodf, SRodESenbe (528), ©d>nür* 
riemen (546), Stiefel (565), SBanunSärmel (593); a. 1378 Steimer 
IV 122 bie ÜRacbtmegb bpe man nennet bge #ofe. 

4. ©ießage unb bie Sefcbaffenbeit beSSobenS: *„ber 
-&niefd(jinbet" ac. XIV. A. da gnTäinp; Segeidbnung für einen fteil 
anfteigenben Sldfer; gu ermarten märe gn$i§inp, I ift auf ben ©in* 
flufj ber ©tabtmunbart gurüdEgufübren (ngl. ®naub § 29). &b n K$ en 
©inn bat 3« S. bie bei ©cbmeUer I 1343 ermähnte Segeidjnung 
^niebeiber, mit ber man febe gu befteigenbe, etmaS beträchtlichere 
Slnböb c benenne; ngl. auch a. 1307 Bh. II. 679 an ber beinbredfjen; 
a. 1319 Ba. 493 an bem ftredffoiffe. 

»im SßarabieS" ac. wi. g. whsr. II A im bgrdäis; bie 
£age biefer glut ift gefcbüfct, baber roobl Segeidf)nung für eine einft 
feböne ©egenb ober febr fruchtbare tiefer. $n ben ©bb. öfters be* 
legt: baS parabeiS, parabeib# patabeibe; ei bat fi<b regelrecht aus 
mhd. i entmidEelt. ©inen ähnlichen Flurnamen fanb idb: a. 1381 
JBh. I 1070 Slnmlg. 4 non beme numen ftudfe, bag man nennet an 
berne bcmmeltitbe; auch bie Flurnamen ©änSbimmel unb fRob* 

$eff. CI. f. Cottlfunbc Cb. xvm. 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



18 


Ijtmmel finb naci) teilt III 451 ^Benennungen non fefjr guten 
Sßeibeplätjen. — 3>er 9tame weift mitunter audj auf fitdjlidje 
Sauten Ijin, man Beaeidjnete bamit ben Sorfjof bet Äirdje ober ben 
$loftergarten, ogl. giftet I. 634; jebodj ift bieS für unferen fjrlut* 
namen burdj Utfunben nid£)t au Beweifen. 

§ 2 . 

Die flurnamen werden näher beftimmt durch Hdjehtiva. 

Sei einem grofjen STeite biefet glurnatnen ift entroeber bie 
funttionSloS geworbene ©nbung bet Slbjeltioa, bie bie utfunblidjeti 
Selege faft fämtli(f> aufweifen, in ber Slunbart oerloren gegangen 
wie fdfjon in mhd. ftranffurt au§ Frankono furt, nhd. ©ppftein aus 
Eppenstein (ogl. Seljagf)et, @rbr. 3.193), ober man erklärt fidj ba& 
geilen ber ©nbung am Slbjeftio fo, bafj man ben ^ominatio als 
SluSgangSpunft annimmt, a- ®* nadf) „bie nafj SBieS" würbe ge* 
Bilbet „in ber nafj Söies“. 

3$ ftreibe bie burdj Slbjeftioa näfjet Beftimmten Flurnamen 
in brei Gruppen nad) bem bpnamifd^en Slfaent: 

I. 3)aS Slbfeftioum fteljt unter bem #auptton; eS füllte 
in biefem ftaüe BefonberS ber ©egenfafc IjeroorgefjoBen werben 
(ogl. Seljagljel, ©rbr. 3.112). 

f„in ber Slltftabt" whsr. g. ac. I. K. J. G. H. II. A. B. mhd. 
ahd. alt. 3)er 0lame ift Ijeute nitfjt rneljr in ber ÜJJiunbart erhalten; 
nur nodfj ber „SlUftäbter Srunnen" I J. erinnert an baS unterge* 
gangene üftibba (f. unter „Stabt" § l I). 

a. 1260 Bb.1.117: Nitehe, ortum nobis attinentura, situm 
in fine veteris ciuitatis. 

a. 1269 Bh. 1.132: pro tribus mansis sitis in Niddehe iuxta 
veterem civitatem. 

a. 1329 U. D. die aldenstad. 

a. 1330 Gudenus C. D. III. 3. 272: in antiquo Opido 
Nydehe. 

a. 1335 U. D.: Johan ein cyngreue in derAldinstad 
(ameimaQ. Dytmar vnn moyl scheffen in der Aldinstat. 

a. 1410 U. D. Henne Katzenbiss, Henne bobe scheffen i n 
der alten stat. jüngere Selege als biefen IjaBe id) rtidjt für 
baS Bewohnte alte 9fäbba finben fönnen. ©ine Urfunbe aus 
bem ftalj’re 1475 acigt bereits, bafj eS ein ausgegangener Ort fein 
mufj: U. D.: garten zu der aldenstatt vor Nidda 
gelegen. 9luS ben SB6. geljt Ijetoot, bafj a. 1537 bort @rab= 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

INDIANA UNfVERSITY 



19 


gärten roaren. ÜJtef)tmaI§ finbet man ben ©intrag: garthen in 
der althenstadt gelegen, stossen oben Widder die beunden 
vnd vnden vff die Gemeinstrasse, so von Nidda nach Koden 
laufft. 

3)er ©egriff „alte" fet)t eine „neue" oorauS: 
f„i n b e r 9t e u ft a b t" whsr. I. D. F. heute nicht mehr ange* 
roanbt, bafiir in da ädgd, ba ber ©egenfafc „Slltftabt" oerhältnis* 
mäfjtg furge $eit beftanb. ®ie ältefte Urfunbe für ben glumamen: 
a. 1279 Bh. I. 232: n o u a c i u i t a t e. a. 1284 U. D.: Hartratus 
de nova ciuitate. 2)en letzten ©eieg für „9teuftabt" fanb ich 
im 9tibbaer Saufregifter 

a. 1671 (10. guni): in hiessiger Newstatt. 

' ©tan ^at unter „9teuftabt" ben einft non einer ÜDtauer um* 
gebenen ©tabtteit gu oerftehen, ber fidj an ba§ ©chlojj anlehnte. 

„bie greiäcfer" ac. XVII. B. di frai^gf. „gteie tiefer" 
finb foldje, bie im „freien", unbefdjtoerten ©igentumSredjt be§ ©e* 
fifcerS ftanben; fie fielen im ©egenfafc gu ben „ßehenädetn", 
^inSgütern überhaupt, a. 1560 @b. II am freien ad er. a. 1537 
©b. I ber frcgagfer (Äohben). a. 1537 ©b. I ber fregader unb bie 
fregrotefje (9tabert§haufen). a. 1352 Ba. 791 bg rogefen, bg ba ori 
ift (ßaubadj). häufig mirb „frei" noch oerbeutlidjt burdj „gehnt". 
Äehrein III. 395 führt neun ©eifpiele für „gehntfrei" al§ ©eftim= 
mungSroort an (ogl. auch f^ifcher II. 1718 ff.). Slnbere ©eiroörter gu 
Slcfer fiehe gifdjer I. 96 f., ber bereu 43 aufgählt unb ßehrein III. 
306 (27). 

„im grohnbel" ac. VIII. B. in - C. D. im früdj. ©in 
Sälchen groifefjen bem 9torb*äöeftabhange be§ ^elm§berge§ einer* 
feit§ unb bem ®amm, §unb§rüd unb ©ommerberg anberfeits. 
mhd. 9lbj. vröne, ahd. fröno; e§ bebeutet „bem $etrn, bem 
©taate gehörig", „öffentlich" (ogl. föluge 151 f.). $er gmeite 2öort= 
teil = mhd. tal, ©infenfung gmifchen #öf)en. a. 1537 @b. I. gm 
fronthat; agier off bem fronthal off bem ©oeber £h ai u; ba man 
in§ fronthal manbert = „grohnbelmeg" we. VIIID. frudfwSg. 
daneben trifft man in bem ©b. II, ba§ oon bemfelben ©chreiber mie 
©b. I angelegt ift, oon beffen #anb folgenbe ©inträge: git§ frontel, 
off bem frontell beg bem ©ober £fj Qm r 3>ui frontheil. 3)iefe 
©ntmidelung oon tal > tel in nebentoniger Stellung geigen ferner 
folgenbe glurnamen: 

a. 1085 Cod. Nass. I. 1. No. 133: vinea in -mannendale, jetjt 

2 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



20 


ÜJlantel (gu ßordj). ßebrein III. 173: „Sremtfjal", ntunbartlidj: 
93rentbel, belegt, a. 1311 als Bremetale, gifefjer I. 553: 93ad)= 
tbal > 93adjtel, ferner: fjtfc^er 1.1534: 93urgtat > 93urtel; gifdjer I. 
1472: 93runnental > 93runtel, Sronbel (93ronbelbalbe, *ä<fer), 
gifdjet II. 509: 55)iirrtal > Mörtel, gür vron als S9eftimmungS= 
roort führe icb folgenbe SBelege an: 

a. 1266 Cod. Nass. I. 2 No. 771 in Frondorf; 
a. 1302 Ba. 301: bona dicta daz fronegut; 
a. 1315 Ba. 446: in dem fronegrvnde; 
a. 1342 Ba. 700: vnden am fron Rode; 
a. 1355 9teimer III. 139: in der fixmenwesen; 
a. 1360 9teimer III. 361: an den Fronebunden; 
a. 1361 Cod. Nass. I. 3. No. 3031: gehen fronebome zu; 
a. 1369 Ba. 982: an dem fronackere ufro. 
griffet II 1780 nennt 31 hierher gehörige Flurnamen; ßebteim III, 
395: 15. 

f„bet fjronljof" whsr. I. D. a. 1329 U. D. der vron- 
h o f vor der bürg zü Nydehe. (Später „93urgbof" genannt, mhd. 
vrone-, vrönhof m.: „3)er bem §etrn gehörige 4 >of"; ältere 93 e» 
lege: a. 1277 Bh. I. 154: mynen fronenhoff (2lffenf)etm). a. 1303 
Ba. 310 SInmfg.: uffe deme fronhobe (Oppenheim), a. 1352 
Ba. 788: ber ba fjet 5 t ber fjronbof Oßeterroeil). 

„auf bem #abladet" ac. XV C. 18 ufm hQolagr; auf 
bem ©übabljange beS ÄiffelbergeS gelegene tiefer, „^jabl" fann 
munbartlidf) guriicfgeljen auf „^agel", mie bet Übergang non na- 
gel>näl, zagel) zäl ufro. beroeift; ober a. 1366 SBpfj HI. 1068: 
hindir dem halcrütze = „^mgelfreua"; bafc aber in unferem $lut* 
warnen „$aget" gugrunbe liegt, ift febt unroabrfdjeinlidj; benn ben 
Flurnamen „$agela<fet" höbe idj nie angetroffen. 3Sof|l roäre 
eine ©ntraicflung aus ^agelfreugadet (9lder in ber Sftäbe eines 
4>agel* ober SBetterfreugeS) mit Söeglaffung beS SülittelgliebeS benf* 
bar (ogl. § 7 ,,©ebanS[betrn]bof", „|>übnet[oogtS]roiefen"), jebodj 
läjjt fid) nicf)t naebroeifen, bafj bort einmal ein foIdjeS ßreuj ge« 
ftanben bot- dbenforoenig mßdjte i<b „$albe" anfe^en, baS ja mit* 
unter als ,$al’ erfdjeint, g. 93. in JRbetnbeffen (ogl. $ r i e b t i <b: 
„3ur biftor. 93ebeutung ber Flurnamen"; in #eff. 931. f. 93olfSfbe 
93b. XI #eft I <S. VII), benn biefeS beute unbefannte Söort tautet in 
ben roenigen 93elegen nom 14. $b- ob ftets „belbe", entfpredEjenb 
bem mhd. helde; 

3 . 93. a. 1311 Ba. 399: an der helde. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



21 


a. 1337 ßa. 676: an der heldin. 
a. 1343 Bh. I. 817: an der helden. 
a. 1347 Ba. 739 Slnntfg.: an der heldene. 
a. 1358 Ba. 862: an der heldene. 

©ielmeht Iaffen bie Sage unb ©efchnffenheit biefet $der, neben 
benen einft bie ©eingärten waren unb bie offenbar ben feinsten 
Widern im Xalgtunb („©gelfee") unb ben an ben gegenüberliegenben 
Rängen bet „©interfeite" gelegenen gegenübergefteHt werben füllten, 
bie Slnnabme rechtfertigen, bafj ber erfte ©ortteil ibentifch ift mit 
bem hier gebräuchlichen ©orte häl, 9lbj. = troden, auSgetrodnet (ogl. 
©eiganb I. 796, @hti^mann, ©tr. 20, 63) baju nd. häl, ndl. haal = 
troden, bürr, mager, ©an fpricht 3 . 99. oon einer „halen" $eibe, 
„halen" ©toppein, einem „halen" = auStrodnenben ©inb, „hal" aus* 
fehen. 2)agu oieUeicht „£alganS" 1 ), ©cheltroort für ein ©äbdjen ober 
33egeichnung für eine magere, ältere Jungfer (ogl. auch 93ilmar 145 f. 
ßehrein III427 : gufammenfetjungen mit „#ahl" ©eftimmungS* 
wort). Sieben häl ift hier noch gebräuchlich hälic: „ber ©oben ift 
gang ^alig" ober „baS ©rot ift halifl" = auSgetrodnet. ältere ©e* 
lege für baS ©ort: a. 1329 Ba. 605 offe ben |>alen roe! (hier !ann 
allerbingS „£alen" = „$olen" ju fefcen fein, ba o in mb. Ur* 
lunben mitunter burch a wiebergegeben wirb, 3 . ©. „oben" ftatt 
„oben"), a. 1370 ©eintet III 618 in bem ^algarten. 

*ber hdlc ißlah" whsr. I F da h^leblads; eine heute mit 
©ohnhäufern ufto. bebaute ©teile an bem ©arftplafc. Sluf bem 
©arftplat} ftanb noch ®ot 1615 eine ßapetle, in ber wöchentlich 
©etftunben abgehalten mürben (ogl. ©oth 43). S)aher ift „hell" = 
heilig ber ©lafc um bie Kapelle ober bie ©teile, auf ber bie 51a* 
pelle geftanben h Q t im ©egenfatj jum „©arttpläfc". 3)aS ©ort 
heilig erfdjeint in ben ©bb. faft burch weg als „heilig" ober „helg"; 
3 . ©. a. 1537 ©b. I unb II obenbig bem heiligen ©ruhe (©idjelS* 
borf); 3 ufchen bem heQigen oder, in ben heiligen wiegen, morgen ufw. 
(©aUernhaufen); a. 1560 ©b. II beim helgen ftod am firdjwege 
(Obetfdjmitten). „heilig" würbe 3 U h§lc mit 57 ür 3 ung beS ei oor 
3 )oppelfonfonan 3 S)a baS ©ort häufig oor „ 5 freu 3 " oorfarn, würbe 
ba§ g in biefer ©erbinbung affimiliert an k, fo auch in bem 3 ?Iut* 
namen „am heiligen &teu 3 " whsr. g. I. M. 5m h$l grpids; 
a. 1537 ©b. I obenbig bem heiligen ©ruhe; baoon abgeleitet bet 
gflumame *„bie $etlfreu 3 gärten" ebenba, di h^lgrgids g$9de. 

‘) Seffer hoch toobl „Saigon«" = §agelganS; ogl. gleid)bebeutenbeÄ 
„SchneeganS" im ^fäljtföen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



y%frp 


— 22 — 

Sonft oerbanft „heilig" fein ei in ber SDiunbatt bem ©influfc bet 
©dbriftfpracbe (ogl. ßnaufc § 26). 

2)aS 2Sort ,^eH" für „heilig" ift in bet SDtunbart nod§ üblich 
in ber Söenbung „ 6 m h§la sundQg“; tnan gebraucht biefelbe, menn 
man Qsrftaunen ober ©ntrüftung über bie SBetridjtung einer am „bei* 
Iigen" Sonntag oerbotenen Arbeit auSbri'tcEen min. 

„bie Sllteburg* di äldabgrg; ein SBerg, beute 51 t fioljben 
gehörig. 

a. 1410 U. D.: der aldinburger burn floiss. 

a. 1464 U. D: an der aldenburg. 

a. 1537 ©bb.: an (vff) der althenburgk. 

@S läfet fidb burdfj feine Urfunbe nadfjroeifen, bofj auf bem 
SBerge eine 33urg geftanben bat, unb eS ift ganj unmabtfcbeinlich, 
ba& ber in Oberbeffen fo häufig oorfommenbe Flurname immer 
auf S3urgantagen aurüdEgufübren ift. Sie Sßorte „SBerg" unb „S3urg" 
roedbfeln im SBoIfSmunb miteinanber infofern, als „93urg" öfters 
für „93erg" gebraucht toirb; 3 . 23. a. 1221 Äteimer 1.143: in Burk¬ 
heim = beute „Sangenbergbeim". a. 1375 Bh. I. 1079 Slrnnfg.: 
eyn stucke daz man heyset der Aldenburg, „bie Slbrnburg" 
bei ©idfjelSborf erfd^eint in ben ©bb. als „ber altbe 23 erg", 
„ber abelnberg" unb „abelnburg". ferner lauten alle Orts* 
namen ber Umgegenb auf „23erg" beute in bet HJlunbart „... bürg" 
„... borg"; 3 . $8. „Ortenberg" = gadaborg. a. 1282 ©ctiba Oberb. 
734: Ortenberg; a. 1455 ©criba Oberb. 2345: Ortenbork ufto. Sifc* 
berg = lisburg; a. 1234 ©criba Oberb- 381: Lievesberg. 

geh nehme baber für ben groeiten 2 ßortteil in „ 2 lltenburg" 
mhd. berc, ahd. berg m. an. Sa& S'taturobjefte mit mhd. ahd. 
alt benannt toerben, ift nicht feiten, gif eher I. 152 f. führt bafüt 
folgenbe ©runbmörter an: 2lu, SJadj, 23 erg, 23rübl, ©tunb, #albe, 
Sache, 2ocfj, Stietb, ©ee, Sann, Söalb, SSaffer, 2BinfeI. ©in hierher 
gehöriger 23eleg: a. 1356 Cod. Nass. 1.3. No. 2803: an dem nuwe n 
berge bei Rüdesheim („neu" roobl — neu in ^Bearbeitung ge* 
nommen). ©0 fann im ©egenfat} hiet 3 U ein „alter" 23etg entfteben. 

„ber ©teinmeg" I. J. „am 6 t.", wshr. I. J. da (öm) staw^g. 
2luS 3 ablreichen urfunblidben SBelegen ift erfidjtlich, bah bet erfte 
SBortteil oft 3 itrü<fgebt auf baS ältere Slbj. „fteinen", b eu te „ftei* 
nern", mhd. steinin, a. 1352 Ba. 790: of die steynen strase. 
a. 1362 Ba. 899: an der Steynen strazin. a. 1371 Ba. 995: of 
dem steynen wege ufro. SaS n ber ©nbung mürbe früh an 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



— * 23 — 

ba§ n beS Stammes angeglidjen mit Sdjrounb be§ e unb bie SEßort* 
gruppe gu einem SCßortbilb ©erftfemolgen: a. 1318 Ba. 484 ofme 
steinwege. ©S ift natürlich nicfet auSgefdjloffen, bafe aucfe baS 
Subft. „Stein“ gugrunbe liegt (f. „Steintaute“ § 4 11 A a ß). 

„fuffern roeibtfelbe* ac. XVIII B. XIX A.; becft fic§ 
räumlicfj mit ben „breifeig SSotgen"; a. 1537 Sb. II SSI. 307. „Aftern 
©reiffig ein morgen ... offem meibtfelbe ftoffen gu einer feitten an 
be§ altarS gu Sibba agfet... (oielleicfet ber heutige „Heine ißfatr* 
adfer" in ftlur XVIIIB.), gur anbeten feitten an ben midjelnotoet 
pfabt ober mcg ..$>er Flurname ift in bet Sibbaer SRunbart 
©erloren gegangen, bagegen in ber oon Slicfeelnau erhalten: 
„ufm waidf^ald*. 2)ie feiet Iiegenben SSefifeungen ber SSicfeelnauet 
finb bie für fie am meiteften oom 3>otfe entfernt Iiegenben. — „3)ie 
SEBeibe" (Saum) fommt feier ni(fet in Setracfet, ba baS ©elänbe auf 
einem Serg liegt, ebenforoenig „bie SEBeibe" = fjutterplafe, baS in 
ber SJhmbart als di wäd erfcfeeint. 

Qcfe roage eS, folgenbe gmei glumamen biefen mit ftarfbe* 
tonten Slbjettioen oerbunbenen Samen anguf(feliefeen: 

„in ber Sauna" whsr. I. A. LIL E. F. in da rSO; bie 93ot* 
ftabt oon Sibba, a. 1671 eingemeinbet. 3um erftenmal als felb» 
ftänbigeS 3)orf erroäfent a. 1187; ©gl. SIrcfeio II. 1 No. 32: in ad- 
jacenti uilla que dicitur Runo. 

a. 1264 Bh. I. 129: curia, sita in Rune, 
a. 1330 Seinter II. 357: zcu Rune bii Nidde. 
a. 1335 Bh. I. 758: zu der Rune, 
a. 1372 Bh. I. 1060: in der Rune, 
a. 1451 U. D.: Runa. 
a. 1483 U. D.: vor der Rune. 

$n ben Sbb. roirb bet Same ftetS Sauna gefcfetieben. 
3>ie Scfeteibungen mit a am ©nbe treten ©om 16. ftaferfeunbert 
an auf; fie finb auf ben fcferiftfpracfeiicfeen ©influfe gurüdfgufüferen. 
daneben finben mir g. 93. in ben Staufregiftern bie ber SSunbart 
entfpredjenbe Sdjreibung: „Saun", ©rft ©on 1689 (25.1.) an trifft 
man bie Sdjteibung „Sauna" autfe in ben £aufregiftern an. — 
3ftfe gerlege baS SCBort in Rün-o *= *rühen-owe = gut raufeen (mit 
bicfetem ©ebüfcfe beroatfefenen) Slu (roafferreitfeeS SEBiefenlanb). „Saun" 
au§ rühen-owe, rüen-owe gu mnd. rü(ve) (©gl. SEBeiganb IL 540) 
mie „Saunfeeim" (Sfeeinfeejfen) auS rüenheim, baS mofel für 
ruhenheim gu fefeen ift mit 3>iffimiIationgf<feiounb beS h; eS feat 
fidfe bann, n>ie bie utfunblicfeen Selege beroeifen, ein w-artiger Über* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



24 


gangslaut an biefer ©teile cntmicfelt. a.910(3djannat, £r. 3?ulb. 225. 
No. 549 Ruenheim. a. 910 Cod. Nass. I. 1. 84: in Ruwenhei- 
mere marca. a. 1277 Cod. Nass. I. 2. 930: in Ruwenheim. a. 1315 
Bh. 379: Ruwenheim. Hnbere Söelege mit mhd. rüch, ahd. rüh = 
„ftruppig": a. 1332 Bh. 1.744: dy ruwenbach (öanggönS). a. 1379 
fftetmer IV. 151: bii dem Ruhinbohil, unb: an der Ruwinhart 
ßjedjenljeim). 

Unter bem aroeiten Söortteil „o" oermute id) „owe" mhd. ouwe, 
„2öaffer,$nfel, mafferreidjeS Sßiefenlanb", ba heute nodj baS Sfttbba* 
tal hier feljt roaff erreich ift. $n berfel6en Ürlunbe a. 1187 roirb 
aud) baS Benachbarte „SJUdjelnau" ermähnt = „Micheln o w a". $n 
fpäteren Urfunben „Michelnowe". $n Raun ift unter bem @tnflu| 
beS #aupttoneS, ber auf bem Slbjeftio lag, baS ©ubftantioum 
owa > owe> oe > o X e - ganj gefchrounben, roähtenb bei „SDiichelm 
au" baS httupttonige ©runbmort fidj gefe^tic^ au au baro. munb* 
artlid) au ä entmicfeln muffte. $aS n non ruen muffte bleiben oor 
bem po!alif<hen 9lnlaut. — ber Sölunbart ift n gefdjrounben, 
hat aber Sftafalierung beS unmittelbar oorhergehenben SBofalS beroirft. 

„au ©tehfelben" ac. wi. X. C . 1 C. n D. Xin. A. C. 1 - C. n - 
dsu ädfffld© (Sd^ffla) im äd#§ald. Sine non ber ©bene btS anm 
„©tehfelber SBerg“ fanft anfteigenbe grlut. §iet lag ein 3)orf, baS 
a. 1187 (Scriba n. 300) als ©tebeoelb auerft ermähnt mirb. 
a. 1329 U. D. Stedifelden. 
a. 1359 U. D. Stedinfeld. 
a. 1480 U. D. Zcu Stedefelden. 
a. 1501 U. D. zu Stedefelden. 
a. 1537 @B. zu Stedtfelden. 
a. 1594 @b. II zu Stedtfellen ufm. 

®er ameite Sßortteil ift mhd. velt, ahd. feld n. „gelben" ift 
feltener mie „fjelb" unb enthält als ältere Stlbung faft lauter 
Flamen non Wohnorten ($if<her II 1037). „ftebe", „ftebin" führe 
i(h aurücf auf mhd. staete, md. stete, ahd. stäti == „feftftehenb, , 
feft",—im ©egenfat} au Öen angrenaenben feuchten Söiefen im £al* 
grunb — ba munbartlid) $ einem mhd. ae entfpricht: d?d (mhd. 
taete), äb§d (mhd. spaete) (ogl. Änaufj § 15). @S ift SSerbalabjefti» 
aur Söurael sta in „ftehen". ®ie beiben SBorte mudjfen au einem 
aufammen, unb nach „©ebroinben beS etgmologifcfjen SöemufftfeinS" 
ift in ber SDtunbart SSerluft beS bentalen SauteS am ©nbe beS 21b* 
jeftinS eingetreten (ngl. SBehaghel, ©rbr. <5. 225). a. 1783 U. D. au 
©tehfelben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 





— 25 — 

$et Spante bebeutet moht „fefteS", b. h* trocfeneS gelb, im 
©egenfat} 31 t ben fübroeftt- unmittelbat fidj anfdjliefjenben überaus“ 
fumpfigen Söiefenjlächen in bet ©bene, „OtbeS" genannt. 

©djmerlich ift baS angebliche gern, hün „hoch" erhalten in 
bem Flurnamen: 

*„am$unbStücf" ac.VIII. B. n - öm hundsrig; eS ift ein Hei» 
net, aus bem „$eltnSberg" herootfptingenbet $öhenrticfen. a. 1537 
©bb. (öfters): „am (offtn) hunbtSrücf an bem ©eiffenheitter gebiethe*. 
Benennungen nach Körperteilen non Mieten finb feineSroegS feiten. 
Bgl. a. 1144 keimet I. 81: in villa que Hundisrucgi dicitur. — 

II. Sieben biefet oerhältniSmähig Keinen ©ruppe non $lur» 
namen, gebilbet au§ Slbjettio unb ©ubftantio, bei benen offen» 
fichtlich bie fogenannte logifdje Betonung notliegt, - baS Be» 
beutfamere n>itb ftärler betont, — fteht bie ungleich Qtöfjete ©ruppe, 
bei bet baS Xongemicht auf bem ©ubftantioum liegt. „©8 
befteht bie Neigung, non jroei ©töhen im allgemeinen bie jroeite 
ftärter 3 U betonen" (Behaghel, ©tbt. ©. 111). @S ift nun atyu» 
nehmen, bah bei ©ntftehung biefet Flurnamen gunächft baS 9lb» 
jeftin ben #auptton trug; benn menn mit in bet ©emarfung glut* 
namen hoben mie: „fdjmale" SBiefe unb „breite* Söiefe, „hohes" 
(Jrelb unb ftühet +„niebereS" gelb, „neue" SBiefe unb „alte" 
Söiefe ufm., fo mürben jmeifelloS anfangs bie Hbjettioa ftärfer be» 
tont, benn bie Begriffe foDten gut Unterfdjeibung gegenübergefteQt 
roerben. S)iefe SlDjeKioa brachten aber halb nichts SleueS mehr, 
ba 3 . B. entmeber bem „hohen" gelb ein „niebereS“ nicht mehr 
gegenüberftanb — für baS „niebere fjelb" traten anbere Flurnamen 
ein - ober bie (Jlur mürbe anberS beroirtfehaftet - aus ber „fchmalen 
Söiefe" mürben 3 . X. $cfer gefchaffen - ufm. 5)et michtigere Be» 
griff mürbe unb blieb bann baS $auptmort unb erhielt folglich 
ben #auptton (ogl. befonberS „di äl brig“, „di äl gäs*). $n 
manchen fällen fann eS auch fein, bah oon ootnherein ber $aupt» 
ton auf bem ©ubftantio lag (ogl. dm grusa birbäm). 

hierher gehören folgenbe glutbejeichnungen; nach Slbjeftioen 
georbnet: 

1 . Slbjeftioa, bie fich be 3 iehen auf: 

A. ©ntftehungSseit: 
alt: 

„bie alte Bach" „ö (uf) da äl bax"; Stame für bie Slibba 
in ber Slähe ber ©tabt, foroeit bie Bogen, bie fie Öefdjreibt, burdj 
fünftlich aufgerootfene ©räben (fchon feit bem 16. 3 b.), gleichfam als 


Digitized 


ty Google 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



26 


©ebnen, gur Sßerfjiitung oon Übetfdjroemmungeit oetbunben finb. 
mhd. bach m. §icr überroiegt boS {Jentininunt. a. 1560 (Sb. n 
im 0rbe§ of ber alten 93a<f>; ebenfo a. 1591 ©b. II. SBeiroötter 3 « 
„< 8 acb" ogl. Sifc^er I. 552 (etroa 20). 

„bie alte wi. XVIII A. di äl h$n, burdj biefen @e* 

länbeeinfdjnitt führte früher bet 2 öeg nach aJlitfjelnau, b*ute gebt 
becfelbe am oberen Sftanbe ber $obl bet. übet bie munbattlid)e 
gorm ogl. § 1II 2. Sinbere iöeiroörter gum glutnamen „$obI" ogl. 
ßebrein III. 455 f. 

„an bet alten ©rüde" whsr. I. K. ö da äl brfg; im 
©egenfaß gu ber um bie ÜJlitte bc§ notigen $abrbunbert§ erbauten 
neuen ©rüde. Seiroörter gu ©rüde ogl. fjifcber I. 1459 ff. 

„in bet alten ©affe" we. whsr. I. F. K. in d» äl gas. 
3)et ältere, auch amtliche 9lame ift „©lüblgaffe". S)er 9iame ift 
roobl entftanben nad) bem ©au ber „neuen ©trabe" um 1840. ©ei* 
roörter gu ©affe f. fleljrein III 405 ( 12 ). 

„auf bem alten ßirdjbof* ac. IX. B. C. ufm äla kirichöb. 
$ier füllen 1635 bie an ber ißeft ©erftorbenen oerfebarrt toorben fein. 
$d) füge fyiet an ben beute nicht mebt üblichen Flurnamen: 
f„bie alte SGBiefe" VI. B. C. a. 1480 U. D. ^tem epn Söiefe 
Ipt oor ber alten SBiefe. a. 1537 ©b. I „Sllt roiefen" .. 0 . g. b- b a * 
ein eigen reiben beruhen ber Statt, bie alt roiefen gnant, beit 
27 morgen (ufro.), ftoben oben roibber ben ©omptbur unb beS 
firdjenbaree§ gu SHibba reieben, onb fonft allenthalben an bie ©e* 

mein-a. 1537 @b. I in ber aln (altben) reifen onber ber ©tabt. 

©ie bot alfo parallel gut heutigen „neuen Söiefe" gelegen. Qfür bie 
&lur, bie einft oon ber „alten SBiefe" eingenommen roorben ift, 
finben ficb beute bie ©egeidjnungen: „in ber SBiefengaffe" grbg. IV. C. 
unb „unter ber ©tabt" wi. IV B. — ©eiroörter für „SBiefe" fiebe 
ßebtein IH 605 ff. (etroa 80). 
neu: 

„bie neue SBeibe" wi. wüstg. XIX B di nau wäd. 2)en 
älteften Söeleg für bie munbartlicbe gorm nau höbe ich gefunben 
a. 1537 ©b. I SÖIatt 274: @nbre§, gnant ber Slaree man. — Üftacbbem 
oor etroa 35 fahren ber „Sßeibenrealb" am ©rud) (bie frühere 
©än§roeibe) abgebolgt unb ba§ ©elänbe gu Söiefen unb Widern um* 
gefebaffen rear, rourben bie ©änfe bietber getrieben. ©)ie ©er* 
legung be§ #aupttonc§ 00 m Slbfeftio auf ba§ ©ubftantio ift bei 
biefem Flurnamen alfo in üetbättniSmäfjig furget «Seit oor fid) ge* 
gangen, reobl beeinflußt bureb bie gablreicben analogen ©ilbungen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



27 


Seiroörter gu Söeibe: Äehrein in. 600 bict, eng, fjodj, Irumm, lang, 
ober, fdfjön, unter, roeift. 

n b i e neue SB i e f e" wi. VI. A. D. di nau wisa. 

„an ber neuen SBiefe" wi. VI. D. ö da nau wlsa; parallel 
gut „alten" 3Siefe (f. oben), a. 1560 ©b. II beneben ber (Stabt an 
ber neroen roiefen. a. 1580 ©b. II an ber Slawen reifen beneben 
ber Stabt, a. 1594 @b. II. bie Slawe reiefen. ®a im ©b. I nicht 
erwähnt, fcfjeint ber Slame um 1550 entftanben gu fein. ©onft 
finbet man au3 biefer .geit ©inträge reie folgenben: a. 1560? ©b. II: 
Sleroegerotte reifen in ber $arbe (Äoftben). 

„ber neue gluft" I. C. B. XV. A. VI. D. A. da nau flüs 
(baneben auch bie ©egeichnung „g-Iutlanal*). ©in 1861 errichteter 
§Iutgraben, ber ben .Qroecf hat, 6ei überfchroemmungen baS SBaffer 
ber Siibba abguleiten. 2)a8 SSort hat fi<f> burch ben ©influft ber 
SlmiSfprache eingebürgert. 3)enn baS SSoIt lennt baS 3Bort nicht 
in ber ©ebeutung fluvius, bie e8 offenbar haben foll, reohl aber in 
ber ©ebeutung fluxus. ©on einer „Strömung" lann jeboch nicht 
bie Siebe fein, ba fi<h im roeitauS größten Xeil be8 Jahres feht 
reenig Söaffcr barin befinbet. £)a8 SBort di flflsa roirb in bem 
Sinne oon „Sache auSgegoffenen SBafferS" u. ä. gebraucht. 

„ber neue ftriebhof* XV. A. da nau frldhob routbe 1890 
angelegt. ©3 fdfjeint fich biefeS 2Sort mehr unb mehr etngubürgem 
für „ßirchhof". 

„bie neue Strafte* I. J. F. we. whsr. offigieller Slame für 
eine um 1840 neu angelegte Strafte (f. „alte ©affe*), ber aber faum 
oom ©olfe gebraucht reirb. 5)et SBoftnort ber ^ter SBoftnenben roirb 
angegeben mit „am ÜJlarftplaft*, in ben bie furge Strafte münbet, 
„am ©afino*, baS in biefer Strafte fteftt, ober „an ber ©rüdte", 
nach ber ©rücfe, über bie bie Strafte führt. 

„am neuen SBirtSftauS" grbg. wi. ac. I. C. ömnauwiads- 
haus. S)ie ©eneftmigung gu biefem SSirtShauS (im ©egenfatj gum 
alten StabtroirtShauS: „3um golbenen Stern") reurbe am 8. SJlärg 
1706 oon bem Sanbgrafen ber Stabt erteilt (ogl. ÜDütteilungen, Sleue 
fjolge ©b. III. ©. 127). ©8 erhielt ben Slamen „3 um halben 
SJi o n b ", nach bem Stibbaer SBappen, ba baS alte StabtroirtShauS 
auch oom SBappen feinen Slamen geliehen hatte; jeboch hat ficft 
biefe ©egeieftnung nicht eingebürgert. 

B. ©eftalt. 
gtoft: 

„am groften ©itnbaum" ac. IV. A. öm grQsa birbäm. 


■iMjtized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



28 


3)et Saunt ejiftiert nic^t mehr, bic (Jottn „btt" finbct man nur 
noch in 3ufammenfe|ungen. 6onft ift n angetreten unter bem 
©influfc beS natürlich oiel häufiger gebrausten SßluralS. ©in Sc* 
leg: a. 1315 Ba. 301 bi beme btrbogme. 

„in ber großen ©affe" whsr. g. LJ. in da grüs gas. 
3)ie glitrteile, bie auf bie norb*roeftIicf)c ©eite ber Saljnfiofftrafje 
fto|en, toerben fo benannt. £ier mar fSon in alter 3eit ein größerer 
Söeg; ogl. a. 1537 6b. I „garthen in ber altfjenftabt gelegen, ftojjen 
oben toibber bie beunben onb onben off bie ©emeinftra|e, fo oon 
üftibba naS Äoben laufft". - ßehtein III. 405 breite, enge, lange, 
fcfjmale, tiefe ©affe. 

fjolgenbe, fieute niSt mehr übliche Flurnamen fSliefce iS 
hier an: 

f„bie gro|e fpöhe" wi. X. ÄoppelljutbefSteibung oom ftahre 
1655 (ogl. Sotf) 80). „#öhe" ift gleiS „§ege" gu fefcen, benn eS 
ift barunter bie § 1 I ermähnte „$ege" gu oerftehen. 35a „§öhe" 
unb „#ege* beibe in ber Slunbart h§ lauten, haben bie Serfaffer 
ber ßuppel|utbefSteibung fälfSliS w$öhe" eingefetjt. 35iefe$ 9öört* 
bilb erfSeint auS h eu * c in ben offiziellen harten, obtoohl baS ©e* 
länbe gang eben ift unb im £ale liegt. 3)et „grölen" $ö|e fte|t 
gegenüber bie „Heine" $ö|e (f. unten); beibe Slbjeftioe merben heute 
niSt mehr in Serbinbung mit h$ gebrauSt. - Seitoötter gu §öhe 
ogl. Äehrein III. 444: furg, lang, fSepp, gmerS u. a. m. 

f„ofm grofen6tutf" II? a. 1594 6b. II. mhd. ftüefe be* 
beutet eigentliS „£eil eines ©angen* unb ift in biefetn 6inne als 
(Jelbma| früh oertoanbt toorben: a. 1297 Bh. II. 541 % muneSftud: 
a. 1303 Bh. II. 634 in beme furgen ftule; a. 1307 Bh. II. 679 super 
mulenstucke; a. 1315 Ba. 438 onber beme h en ftuefe; a. 1317 
Bh. II. 806 an h u ^erftu<fe. a. 1319 Bh. II. 826 in fteineSftucfe; 
a. 1320 Ba. 524 bag hof e nftucfe. a. 1324 Ba. 565 bag crumme 
ftuefe ufto. - Seiroörter gu 6tü<f f. ^ehrein III. 571 ff. (46). 

f„am gro|en SBaef enftein" III? a. 1537 6b.II... an 
ber 6tra|e naS ©alghaufen. ©S gehört gu „3Saefe" f. mhd. wacke 
schw. masc. = „in #efjen bie eittgige SegeiSnung beS bafelbft fehr 
häufigen SafalteS" (Silmar 435). ©ine Nebenform ift baS aus ©timtnS 
SJlärScn befannte 9Bort „SBadferftein" (SSeiganb II. 1195). hierher 
gehörige Flurnamen: ßehrein III. 588: 2SaefenbaS, s fee, »ftücfer. 
flein: 

„bie fleine $ohI" we. ac. „auf ber fleinen £ohl* 
ac. V. C. di (uf da) glä, h§n, ein fleinerer ©elänbeeinfSnitt als 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



29 


bet BenacfjBarte in 3-lur II. B., Ijief} früher einfad) „$ol)l". a. 1537 
©B. I „an bet ©reibe am ©eifenibbet roege gufd)en bet I)oln". 
a. 1537 Sb. I bie #oln ftie| oben roibbet ben oorberften $elm§. 

„baS fleine SBeibdjen" wi. I. M. das (es) glä wädce; eine 
ein>a btei Hftorgen gtofje, eingegäunte ftäbtifcfje Söiefe, bie als 
Summetplatj fiit ©fetbe bient. Sie füt eine „Söeibe" fe^t gelinge 
SluSbeljnung etflärt baS ^injutteten beS SlbjeftioumS „Hein" gu 
bem fdjon mit bet ©etfleinerungSfilBe oetfeljenen ©uBftantioum. 
#f)nlicl)e Flurnamen a. 1379 Ba. 884 ein ftucfeldjin an bet Ijatte 
gelegin; a. 1396 Bh. 1.1248 uff beme deinen felbedjin; a. 1490 
Ba. 1198 Slnmfg. imme Iu^elfclcfjin. 

9lur in Urfunben Belegt: +„bie Heine #öl)e" XII.C.? 
a. 1655 fioppeIf)utbefd)teibung (9totf) 80) a. 1537 ©6. I „bie fleine 
4 ?ege onben am ©tebtfelber ©erg". 

ivQegn ben deinen rogfcen"? a. 1353 Bh. I. 875; rool)l 
in fleine Seile getrennte SBiefenflädje. 

Breit: 

f„bg btegbe rogefe"? a. 1446 U. D. 
fdjmal: 

„in bet ©cfjmalroiefe* unb „in bet fdjmalen SBiefe" 
ac. wi. III. B. II. C. IV. A. in da SmQl wisa. a. 1501 U. D. bie 
morgen in bet'fmalen miefen. a. 1537 ©b. I acfer in bet fdjntaln 
raefjen. a. 1589 ©B. II oder in bet fd)maln reifen. älterer ©eleg: 
a. 1300 Cod. Nass. I. 3 ©t. 1300 ftogent uf bie fmalen regfen. 
lang: 

„auf ben langen SDlotgen" ac. IV. C. uf daläga mpija; 
ältere ©elege: a. 1300 Cod. Nass. I. 3 SRt. 1300 bge lange morgen, 
a. 1311 Ba. 399 ein juger dictum ber lange morgen. Slnbete ©ei* 
raörtet gu 3Ji. in älteren Urfunben: 

a. 1305 Ba. 337 Slnmfg.: an den lutzen morgen, 
a. 1314 ©eintet II. 140: der Breyde morge. 
a. 1324 Ba. 565: der crumme morgin. 
a. 1325 Bh. n. 927: dy spitze morgene. 
a. 1343 üteimefll. 542: dy kurzen morgen, 
a. 1361 Bh. 1.1360: den verlom morgen, 
a. 1384 Ba. 1072: der rode morge. 

Slnbete ©eiroörter gu 9Jh: Äeljrein m. 506: BÖS, btcf, gulben, 
nah, neu, tof), fdjrnal, fd)rearg, fteinig, ftratf, roeijj. 

„am langen ©teg" g. whsr. I. G. öm läga §d$g. ©in 
fd£)maIeS ©rücf<f)en übet bie ©ibba an einet oerI)ältni8mä|ig Breiten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



30 


©teile. 5)iefe ©teile mürbe ftfjon febr früh <il§ ÜbergangSfteHe be* 
nufct; ogL: a. 1371 U. D. nydewendig des langin stegis. a. 1537 
©b. I off ben langen ©tegf; ober: I;inber ber 3tauna bepm langen 
ftege gufeben bent gemepnen trieb nod) ber 91ibba; a. 1545 U. D. 
Ijinber bent lanngen ©teg (Äebtein III. 560: bod), toilb). 

ftumnt: 

„auf ben fruntnten äefetn" ac. II. A. D. uf da gröm* 
§gn fie ätefjen fid^ bet befferen Seroirtfc^aftung Ejalber in gebogener 
ßinie um bie Sftorb-Oftfeite be§ SöeunbebergeS herum. älterer Söeleg 
für ben Flurnamen a. 1361 Bh. I. 1360. vortme krummen acker 
unb an den krummen Eckern, ältere Selege für „ftumnt": 
a. 1305 Ba. 337: an der krummen lagghen. 
a. 1324 Ba. 565: dazerumme stucke unb der crumme morgin. 
a. 1364 Ba. 933: zume krummenlande. 
a. 1366 Ba. 942: bi dem crummen gewende. 
a. 1369 Ba. 977: in dem crommen gewende. 
a. 1392 B. I. 1079 Slnntfg.: an den krommen wisen. — 
flebrein III 306: 23reit, grofi, Kein, furg, lang, fdjmal, Jpifc, fturnpf. 

C. Sage: 
bo<b: 

„im hoben Selb" ac. IV. B. unb „auf bent hoben gelb" 
ac. IV. B. C. V. C. D. im (ufm) hüa f§ald; eine £o<bebene. a. 1537 
©b. I: aefer offem hoben felbe am ©ei|ennitber roege. ältere S3elege 
für ben glurnanten: a. 1338 Ba. 681: vf deme hohin velde. 
a. 1354 Ba. 809: vff dem Hohinfelde. 

Slnbere SBeimörter gu gelb in älteren Urfunben: 
a. 1298 Bh. I. 560: daz nidervelt, daz obervelt. 
a. 1305 Ba. 337: daz mittelfeit, an deme vordem velde. 
a. 1310 Ba. 384: vf deme aldinfelde, daz lutzilfelt. 
a. 1379 Ba. 884 Qlntnfg. 4: daz smalveld ufm. 

Slnbere SBeimörter ogl. Äebrein III. 384 ff. (34). gifeber II 1034 ff. 
(etma 35). 

„unterm ^obenrain" ac. VIII. A.rinicip hüa rä; a. 1537 
@b. I off bem $oben 9tein bep ben ©obenn. ältere Belege: a. 1304 
Bh. II. 642 zu hoheinreine. a. 1379 Ba. 884 offe bem hoben rein. 
Slnbere SJeimörter gu 9tain: Äebrein III. 522: beft, breit, bürr, falt, 
lang, mittel, nab, quer, rot, fteil, ftiH, füfj, meijj. 

„im ^obenftein" wigrd. ac. wüstg. XVII. A. B. C. XVI. B. 
XV. E. im hü9 stä. S)ie gange glut ift benannt nach einer hoben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



31 


fieit anfteigenben 3?elfengruppe (53afalt). 2)et neuere SRarne, ber für 
biefe Reifen nod} baneben gebraucht roirb, ift „fllippe" (f. § 1II1). 
a. 1537 ©bb. am, im, ^tnberm Ijoljenftein. älterer SBeleg: a. 1373 
Ba. 884. Slnmfg. 3 an bem hohen ftepne. Slitbere Seiroörter gu 
„©tein" in älteren Urfunben: 

a. 1281 Bh. II. 340: bii dem langensteine. 

a. 1297 Bh. II. 553: offe breyden stein. 

a. 1325 Ba. 575: by dem Rodin steyne. 

a. 1336 Cod. Nass. 1.3 No. 2083: by deme hangenden steyne. 

a. 1337 Ba. 678: by deme Aldinsteyne. 

Slnbere SBeiroörter »gl. flehtein III. 561 (38). 

„not bem hohen Söalb" ac. XVIII. A. fiam hüs (hüxa) 
wäld. #der not bhw. S)er SSalb roirb a. 1537 @b: I ermähnt: 
ber malb am 9tietperge. $fjnlidjer Flurname: a. 1322 Ba. 543. in 
campo versus villam Dreise vulgariter dictum for dem Obirholz. 
Äehrein III. 588 ff. SBeiroörter gu SBalb (25). 
nieber: 

foff bem nibern felbe" a. 1410 U.D.; ftef)t im ©egen* 
fafc gum „$ohenfelb"; roirb alfo bie SBegeidjnung be§ ©elänbeS im 
Xalgrunbe geroefen fein, bas fich an bie $öljen ber Fluren IV unb VIII 
nach ©alghaufen gu anfchltejjt. $eute finb bafür anbete tarnen 
eingetreten. 

tief: 

*„bie tiefen ßehenäder" ac. IVB. di dife lfn§gj\ 3)er 
SRatne roirb nur noch gebraust im Sftunbe alter ßeute; bie Söebeu* 
tung ift benfelben unbelannt. Qcfj oerfte^e barunter bie tief liegen» 
ben, nom Sergab^ange nach ber „ßoiSladje" fidj hingiehenben tiefer, 
bie ehemals „ßehenSgut" roaren. 3$ ftütje mich auf folgenbe ur» 
funblidjen S3elege: a. 1537 ©b. I „@§ hoben bie rotbbetfhcimcr 
nemlidj SlfmuS unb hen gebruber nnb ritter ©in ßehen non onfjerm 
gneb. tym gu flohen"; ,,©o hoit $er Qacob bofelbft (flohben) ein 
fielen gut ©apele gu ÜJlibba im ©djloS gehörig". 3)ie SBibberS* 
heimer unb §ert $acob hatten in ber iit betracht fommenben ©egenb - 
©renge groifchen Äohben unb SRibba - ©üter als ßehen, roie aus 
folgenbem heroorgeht: a. 1537 ©b. I: „ unb fahet fich gemelter 
althenburger geljenben am Qfrften ©tein, ber am roege, fo non 
flohen burdjS parabeifj nach ben ©oben gehett, gu* 
fchen hem 3a*°& s ßehen nnb h en roibberSheimS 
e de t n, gefaxt ift, an"; ferner: „S3om S)amm (benachbarte -Jlur IIIB) 
gut ßinten, gegen ©oben off ben achten ©tein, gufdjen herrn 


Qigitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



32 


Jacobs onb ber mibberfbeinter fielen ccfcx". 3)a in 
betreiben glur IV ^cute noch ein Seil bcr liefet „bie ßofjbet tiefer" 
genannt roirb, ^anbclt eS ficb bei unferem glurnamen gmeifelloS 
um bie im 6b. genannten ßefjenädet, bie mabrfcbeinlicb im ©egen* 
fab gu ben mobl cinft aud) auf bem bortigen „#oljen gelb" lie* 
genben ßebenäcfern, bie „tiefen" ßefjenäcfer genannt mürben. - 9öa§ 
bie munbartlicbe gorrn beS glurnamenS anbelangt, fo ift ber groette 
SBeftanbteil ltn§gr burcf)fid^txg; mhd. e erfdjeint in ber ÜJhinbart 
als i: se > sl, lehenen > lin (ogl. ßnaub § 14 a). dagegen foUte 
man für difa bie gorm d§ifa ermarten, ba mhd. ie in ber SDlunb* 
art ber benachbarten Dörfer oft burdj §i roiebergegeben mirb. (£S 
ift aber eine ©ntroicflung oon ie gu i butd} ben (Sinflujj ber Schrift* 
fpracbe möglich, ber ficb befonberS in ben oberbeffifeben Stäbtdjen 
bemertbar macht (ogl. $naufj § 29 a). 3)aS l !ann in bem neben¬ 
tonigen „tief" früh getürgt morben fein, ba ein I in lin im #aupt* 
ton folgt (ogl. 33ebagbel, ®tbt. 6.125 meebanifebe Betonung :g. 83. 
furbeff. „galtergarten" Obftgarten gu apfalter Slpfelbaum). - $>er 
glurname ift auch belegt ht 6b. II a. 1537 unter SöaHetnbaufen: 
am roartfelbe aus bem lebenaefer gerobt neben onfjereS g. b- Ic^en* 
gut. - ßebrein III 493 ßebn *acfer, »baumftüd, *berg, »felb, «garten, 
»gemann, »feit, »ftrut, »ftüder, »mieS. 93ieUeicbt ftedft in biefen glur* 
namen g. Z. mhd. lin(e), lene, ahd. (h)lina, lena f. „ßebne" = ©erg* 
abbang; gegen biefeS Söort fpriebt aber bei unferem glurnamen 
ber Umftanb, bafj baS SGBort „tief" bann gang übetflüffig märe. 
äu|ere = auben befinblidfj* 
geh oermute biefeS Slbjeftio in folgenbem glurnamen: 

„baS ©ifenrieb" wi. XIX. 6. das aisarid, in ber @bene 
gelegen; baran anfdjliebenb ein SSergrücfen: „auf bem (Sifen* 
rieb" ac. XVIU. B. C. XIX. A. C. XX: D. ufrp aisarid. $er 83e» 
leg, auf ben ich mich ftü|e, ftammt auS a. 1537 6b. II 831. 307 
■am auberribt. @S ift groar möglich, bab mir für ben erften 
83eftanbteil ben 6toffnamen „@ifen" annebmen müffen, ba ber S3oben 
ber tiefer bort mitunter eine rote garbe geigt; eS labt ficb aber tn 
biefen glurteilen nirgenbS eine 6pur nadbmeifen, bie auf @ifen* 
geroinnung fcbliebcn labt. - ©aS SBort „auber" lommt befonberS 
tn Ortsnamen häufig als Slbjeftio oor; ogl. barüber gifeber I. 515f. 
Slacbbem baS 2Bort „auber" als ©egenfatj eines „inner" nicht mehr 
«mpfunben mürbe, tonnte auS bem umgelauteten „auber" leicht 
bureb S3oltSetgmologie „@ifen" entfteben, gumal man ja in früherer 
geit in ber Umgegenb nach @ifen gegraben bat; ogl. „Qcifenfaute" § 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



I 1 A. b a; f. Qucfj bort bic Belege für „@ifen". - ©S ift auch nicht 
auSgefchlofien, bah ber Sßerfonenname „©ifer" in bcm SSorte ftecft, 
ba a. 1589 ©b. II 33Iatt 150 a unb 182 ein „©ifjer", „©ihethen" 
mehrmals als ©tunbbefiijet im benachbarten Unterfdjmttten ermähnt 
mirb; jeboch märe bann mohl eher „©ijjerStieb" gu ermarten. 

„ribt" ift groeifeßoS auf mhd. riet n. „Schilfrohr", „mit 
Schilf beroachfeneS ©elänbe* gurücfguführen, ba bie am fumpfigen 
SRibbaufet liegenbe Qflut „baS ©ifentieb" heute noch g. mit Schilf¬ 
rohr bcroachfen ift (ogl. f„im freitags riebe am tober fluS" § 4 
I2A.ad). Über bie ©ntroicftung oon mhd. ie gu I f. o. bie Se* 
merfung über „tief" in bem Flurnamen „bie tiefen ßehenäcfer". 

2Iu<h aße urtunblidjen SBelege für bie Flurnamen „IRieb gu 
©tehfelben" unb „baS übele iRieb", bie in bem heute noch g. 
mit Schilfrohr beftanbenen „OrbeS" liegen, geigen bie ©chreibroeife 
„riet", „ribt" ufro., unb bie heutige SluSfptadje ift rid; ogl. auch 
„fRiefterberg" = nsdfb^sg gu mhd. riester f. ^ftugfterge (§411B.), 
ferner ben Flurnamen „fRietberg" (§ 4 11 A. c ß). ©ehr roahr- 
fcheinlich maren auch bie angrengenben ffluren am SRibberufer, beren 
Flamen „auf bem S9tuch" unb „in ber fauern SEÖiefe" auf feuchte 
SBobenbefchaffenheit hinroeifen, früher mit Schilfrohr bemachfen unb 
haben bem anfchüefjenben ^öhenrücfen bie ÜRarnen „auf bem ©ifen* 
rieb" unb „am SRietberg" gegeben. 

D. JBefdjaff enheit: 

a) beS SBobenS: 
platt: 

„auf ber platten ©tim" ac. 18 uf da blad äd§ap, auf 
bet flachen Hochebene eines SergeS. 
nah: 

„in bet naffen 3Siefe" wi. 12 ian da nas wisa, fehr feucht 
im „OrbeS". ©runbmörter, benen „nah" als ©efttmmungSmort 
bient, f. Äehrein III 509 (29); ogl. a. 1355 Ba. 827 in ber butten 
miefin. 

b) ber ^ßflangen: 
fauer: 

„in ber fauern Söiefe" wi. XX. A. B. ie da saun wisa; 
feuchte SBiefen, mit „faurem" gutter beftanben, längs ber SRibba; 
früher häufiger SRame, ogl. a. 1537 @b. I */* morgen mehen onb 
meier ^n ber Samern mehen gufdjen bem tober fluS. k . 
a. 1537 ©b. I mehen onb meierlin ^n ber Samern mehen am tober 
fluh- Stur I. M; fyute anbere Benennung, ©benfo heute nicht 

StR. ec. f. eolBhmbt Bb. XVIII. 3 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNfVERSITY 



t —* 


34 


mehr erhalten als S^eidjnung für ftlur XV. A., auf bic fid^ fotfH 
genbe ©elege belieben: a. 1537 @b. I: bie©an>ern to eben b^H 
ber boppengajjen, ober bie ©atoern toeben gnant, hinber bet Stauna I 
an bet hoppengaffen. — Alteret Söcleg: a. 1361 Ba. 894 Slnrnfg.: ■ 
vff dy surin wysin. ftehtein III. 536 „©auer" ©eiroort gu 47 3>lut= 1 
namen (ogl. bie 31.31. as gid äm sauf = es gebt einem fehl echt). I 

bütt: I 

„bie biitre #öhe" wi. X. D. XI. A. 11 di d§r h§; an bet I 
„alten ©ad)" fi(b bt^dtc^cnb. „#öhe" ift roieber gleich „§ege" ju 1 
fefcen (f. oben „#ege"). 3)iefe ©Hefen finb an ficb feucht, fobab 
„bütt" enttoeber itonifdb aufeufaffen ift ober entftanben ift, nacbbem 
but<b ©nttoäfferungSgräben ben ©Hefen oiel fteudfjtigJeit entzogen 
tootben mar. <£S ift aber auffallenb, bab man „bürt" öfters in 
©etbinbung mit Flurnamen finbet, bie eigentlich einen toafferhal* 
tigen ©oben ootauSfeben, 3. 93 . bürte: 3ht, ©ad), ©tühl, ©räben, 
©tunb, Ufer, Seich ufto. (ogl. ßebrein HI. 374 (38) unb gifcbet II. 506f.). 
Unb biefer Umftanb bringt mich ju bet ©nnahtne, bab in manchen 
oon biefen Flurnamen — oielleicbt auch in unferem — mhd. dümin 
ftetft. 

c) beS SöaffetS: 
fcbioatjj: 

„am fcbmarjen ©orn" wi. 12. om Swgadsa bgari. 2)a§ 
SBaffet erfdjeint megen ber Siefe beS ©HefenbomS fdpoaty mhd. 
burne, ibentifdfj tnit ©runnen. S)aS ©olf macht aber gtoifcben bei* 
ben Flamen ben Unterfchieb, bab eS unter „©runnen" ben oon 
9Jlenf<henbanb angelegten, 3. ©. gemauerten ©runnen oerftebt, roab* 
xenb „©orn" bie natürliche Quelle bebeutet, b. b- „©turnten" ftammt 
aus ber ©djriftfpradje. liefet Unterfchieb fcbeint fchon in älterer 
3eit gemacht toorben $u fein. 3)enn eS heibt ftetS in ben Urfunben 
„ber ©Itenftäbter ©turnten" I. J. 3. ©. a. 1545 U. D. unb a. 1589 
3totb 73, mäbrcnb bie Quellen brauben in ber $lur immer als 
burn, born erfcheinen. — Ülterer ©eleg für ber Flurnamen a. 1310 
Ba. 393: offe swerzeburnin. ©nbere ©elege für 3lbj. in ©erbin* 
bung mit „©orn": 

a. 1290 Bh. II. 455 zu difenburnen. 
a. 1352 Ba. 788. ©nrnfg.: by gründe losen bumen. 
tJifcbet I- 1470f. führt folgenbe Slbj. an: roter, blauer, fcfjtoa^er, 
hoher, breiter, langer, ebener, hinterer, alter, neuer, füber, fauer, 
faltet, fchöner, toilber, faßenber, fauler, guter, roattenber, roogenbet, 
trüber, toeiblicher, fteinerner, heiliger, roelfcher_ ßehrein 352 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



35 


nennt u. a. nodf) folgenbe 9lbj.: ©rauer, roeifjer, enger, frummer, 
§ol)Icr, nieberer, unterer, tiefer, füEjler, trodtener. 

2. Slbjettioa mit bet SIbleitungSfilbe *ifdf) gebilbet. 
$>iefe Slbfettioe finb auf ben ©influfj ber ©d&riftfpradje gurüdfgufüljren: 

trugifdj, oon beut Flamen ber gamilie „®rug oon Stibba", 
bie Ijier nodf) ©üter l>at: „bie frugifdf)en #<fer" ac. XV. A. E 
di grüy§9 §gr; »bie frugifelje ©affe" whsr. I. D. di grü'/Se 
gas; audj ßorngaffe genannt. 

batlnrigffdfj, nadj bem tarnen ber Ijier begüterten f^amiltc 
oon $alln>igf. „bie ballioigffcljen SSiefen" wi. XIX. C. XX.D. 
di dalwigäa wisa. 

f„am ©d&rautenbadfjifdfjen ©raben" X?, „ber groifdjen 
ber (Strafe (©teljfelberftr.) unb ber Heinen $ölje (£jege) hinauf gegen 
bie ©tabt gieljt". a. 1655 $oppelljutbef<ijreibung, Siotlj 80. $n ben 
@bb. toirb a. 1537 ein £crr non ©djrauttenbadj als Sßädjter im 
©teljfelb ermähnt. 

liefen non Sßerfonen abgeleiteten Slbjeftioen fdfjliefje idfj an: 
*„an ber fatljolifcljen ßirdfje" V. B. ö da kadölis kiric. 

3. Sdjeittbare Slbjelttoa, bie auf einen alten gen. 
poss.oon Sßerfonennamen gurücfgeljen. 

„im üblen 9i i e b " wi. 12 im iwn rid, feljr fernste SBiefen 
itn „OrbeS", bie an ben $ain unb ben Stanftäbter ©runb ftofjen; 
„übel" ift entmeber gen. plur. ober gen. sing. beS früher fdfjtoadfj 
biegenben ^ßerfonennamenS „Übel"; bieS betocifen folgenbe ©teilen 
in ben ©albüdfjern: Unter „Stanftabt" a. 1537 ©b. I in ben roefjen 
baS obein SRiet^ gnant; a. 1537 ©b. II „gtoene morgen joefjen 
3 m Orbis gufdfjen ber altljenbarfi, ©d()rautenbacfj, onb Ijen obein 
gu ginein ortfien". ©benfo: „3m Stanftetter grunbe norm ©leb» 
felberljain gufdfjen gemeinem Ijain ... onb ber obeln erben." 
©b. II 93latt 427: „93 b e I n © r b e n ©eS ruben aglerS 3m Stan* 
ftetter grunbe norm ©tebtfelberljain... gufdfjen ftren felbft agier... 
onb fangen onben audj an 3 in egfern." a. 1590 ©b. II 
931.424b: „toifen im orbeiS neben Ijen obeln onb melterS Ijen, 
inaljr $eter obelS". Über „Stieb" ogl. „©ifenrieb" § 2 II1 C. 
unb „Stiebberg" § 411 A c ß. SSafjtfdfjeinlidj ift I)ierfjer gu fetjen 
ber Flurname: 

f„ a m ^eiligen g u t Ij" 18 a. 1590 ©b. II ant ^eiligen gutf) 
ftoft an ben 93irlenatfer. Stodfj a. 1537 trifft man l)ie unb ba in 
ben ©albitdjern ©inträge, bie baS genitioe 93erfjättniS biefeS SBorteS 
beutlidj erfennen laffen. ©b. I „SöaUeru^fn" „beS fjelligen atfer". 

3* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



36 


*@igel§borff": „äcfer, ©o be§ ^eiligen fein onb bem ginffen 
foIlen". Analoge SBilbungen: ber pfarre aefer, be§ altar§ toefjenufto. 
©egen SJiitte be§ 16. $lj§. finben fid) foltfje ©inträge nidfjt mehr. 

III. Slbjeftioum unb ©nbftantioum werben gteicbftarf 
betont: Ijier^er gehören alle Slbjeftioa im ©uperlatio. 

„am binterften JRanftäbter ©runb" wi. 13 öm hinaäda 
rö§dr grönd; über bie Kürgung oon -stadt gu ma. §d ogl. Sebagbel, 
©rbr. @. 195; „hinter" bem $ain gelegen f. „9tanftäbter ©runb" 
§ 4 2 A. a ß. 

*„am binberften $ermft" ac. VIII. D. öm hinaäda h^rmsd; 
„hinter" bem S3erg gelegen, a. 1501 U. D. gheyn dem hindersten 
heims. „hinter" wirb alfo angeroanbt, wenn bie betr. fjlur bem 
Singe burdj irgenb eine ©rböbung gewöhnlich oerbedt ift. Über 
„$ermft" f. § 6. liefern Flurnamen ftebt gegenüber: 

*„ber oorberfte $ermft" ac. V. D. da f£ra§da h§rmsd. 
a. 1537 ©bb. vff dem fordersten heims; in vorderste (gu mhd. 
vorder, ahd. fordaro) ift in ber ÜDlunbart Umlaut eingebrungen. 

2 )iefelbe ©rfdjeinung geigt auch ber ©uperlatio oon ober: 
mhd. ober, ahd. obaro: Superl.: obaröst.; ogl. Knaufj § 18 e. 

f„an ber oberften Kröienbutg" whsr. I. C. a. 1596 
Stadtrechnung (Sftotlj 73). mhd. oberst = ma. $wa§da; beute gibt e§ 
nur noch eine „Krötenburg" f. u. § 41 2 C. b. $bt ftanb entgegen: 

f„off ber onberften Krebenburgl" whsr. I. C.? 
a. 1537 ©bb. gu mhd. under, ahd. untar. $n biefem Söort wirb 
in ber SKunbart u > i, auf einen alten Umlaut gurücfgebenb (ogl. 
Knaujj § 20 e). — hierher geboren aud£j bie Flurnamen: 

„am uriterften ^iff eiberg" wi. ac. wüstg. XIV. B. C.: 
öm inaäda ldsalb^ag. a. 1537 ©bb. off bem onberften fiffelberge. 
„Kiffelberg" f. § 411 A. b. «. 

„im unterften 2Sie§boben" wi. XX. B. im inaäda wis- 
burrp. — 53en Flurnamen „SöieSboben" fanb idj in ber Koppelbut» 
befdjreibung oom $abre 1655: 2)er SBiefenboben jenfeits be§ $ain§ 
[$lur 11?] (fRotb 79). m am Söortenbe ift in ber üftunbart er= 
halten tote in mhd. beseme, vadem (ogl. SBebagbel, ©rbr. @. 234). 
filtere ^Belege für ben Flurnamen „93oben": 

a. 1343 Ba. 709: in dem Kirchbodene geyn Birklar, 
a. 1355 Ba. 827: eyn morgin wisen heiset der hanebodem. 
a. 1369 Ba. 984: vff dem felde in dem Kirchbudeme. 
a. 1370 Ba. 988: vff dem Budenfelde, 
a. 1403 Ba. 1143: vff den Budemweg ufto. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



— 37 — 

3>er Superlatio „unterfte" fd^eint in Flurnamen oerbältniSmäfjig 
fpät aufsutreten, man finbet früher bafür: nieberfte. a. 1329 
Archiv II. 1. No. 35 (Nidd. Urk.): vffe der nydersten Rynt- 
mulen, unb ... obersten Rintmulen, bie jmei SKulnen in 
bet ftab au SRpbebe. güt bie SJeseidfjnung „ober" unb „unter" mar 
ber ^fafjlauf majjgebenb. 



§3. 

Die flurnamcn werden näher beftimmt durch ein Zahlwort* 

Ofür bie Ijiefige ©ematfung lommt nur ber glurname „ÜDtor* 
gen" in Setrac^t. 

*„auf ben ad&tsebn SWorgen". wi. X. A. uf do 9 xds? mpja. 
„auf ben breijjig 9Jlotgen" ac. XIX. A. XVIII. B. uf do 
draisic mpja. Sie ftofjen an ben 9Jiicf)eInauer 2Bcg; ba^er roitb 
folgenbe Urfunbe ^iert>er gehören: a. 1537 <3. II SJIatt 307. „$ie 
beiben £offmenner ©unfce Seipel onb ftunije Strauß Ratten amptS* 
halben im © e b t a u d&: ... $tem 3) t e i f f i g ein morgen 
ein oiertell roinget Siebenbebalb ruben agferS offent roeibtfelbe, 
ftoffen 3 u einer feitten an be§ altar£ gu fltibba agfer onb binftljen, 

3 ur anberen feitten an ben midjelnaroer pfabt ober roeg ufro_" 

t„off benmbreiffig morgen" IV. unb V. 3 . £. a. 1537 Sb. I 
offem b°b e n felb am ©eiffenitber roege onber ben breifjigf morgen 
bepn Soben sufeben bem ©omptbur onb ber Soeber boffteutbe roifcen. 

а. 1537 Sb. I 3 morgen aglerS off ben breiffig morgen ftoffen 
3 m allen ortben toibbern ©omptbur. 

t»/ 0 ff ben SeiS morgen" II. B.? a. 1402 U. D.: „o. b. 

б . m. in bei bunben gelegen onbir ben roingarten. mhd. 
ahd. sehs. 

t„an den sehzehen morgen" ad oppidum Nydde. 
a. 1329 Bh. I. 528. nach ©eifjnibba 3 U. 

f„onber be§ orbenfc b u .nbert morgen" fjlur II.? IV.? V.? 

a. 1464 U. D.: brp morgen al§ man gegn faltjbufen gebit onber 

b. 0 . 100 m. bo gebit ber meg über. 

9Iu§ biefen Belegen gebt benrnr, bafj bie 3 ablen bie ®tö|je 
oon ©elänbe angeben, ba§ entroeber 3 ufammen einem SBefitjer ge* 
börte ober in ber angegebenen ©röfje oetpa(btet ober „amt§balben* 
einem ^Beamten übergeben mürbe. 3um S5crglcid^ siebe icb b cran: 
a. 1364 Ba. 933: an ben oier morgen ber oon Sltnfburg. 
a. 1365 Ba. 936: of bem felbc gepn Sörocbinbtocfin bg ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



38 


X morgen ber Herren oon 9lrnfburg; ferner: an ben V morgen 
ber oorg. Herren. 

a. 1377 Ba. 1025: bp ben ©Uff morgin ber Tonnen o. f. ©laren. 

a. 1300 Cod. Nass. I. 3. No. 1300: lyet under den syben 
morgen vorn Greden (b. I). b. Stift S. Maria gu ben ©r. gu üftaing). 

a. 1346 SReimer II. 687: under des schribers XI. morgen ufm. 

Slujjer ben 33tudf)gaf)Ien */* unb V* Ija&e idfj fonft in 33erbin= 
bung mit „SRorgen" angetroffen alle .gaijlen oon 2—12 (7 be= 
fonbetS häufig), bann oon 12—20 nur bie geraben, oon ben 
gefjnern nur 30, 40, 80. 100 groeimal (ogl. audj $eljrein III. 506). 

§• 4. 

Die flumatmti find Zufammenfctzungen von Subftantiv 

mit Subftantiv. 

S)ie Ijietljer gehörigen Flurnamen finb fefjr gal)lteidf). ®a§ 
erfte©lieb fann ein einfaches ober fd&on gufammengefetjteS 
£auptn>ort fein. 

I. Qft ba§ erfte ©lieb ein einfaches Sßort, fo trennen 
fid) biefe Flurnamen beutlidj in groei grofje ©ruppen: ©§ liegt 
oor enttoeber: 

1 . Eigentliche 3 lt fcimmcnfe^ung ober 

2 . Uneigentlid)e 3uf ammenfetjung. 

1 . fehlt an jeber äußeren ^inbeutung auf ba§ 93erl)ältni§, 
ba§ gioifcijen ben beiben ©liebem befteljt. $)a§ 33 e ft i m m u n g § «= 
roort erfdEjeint al§ Söortftamm. 3)a e§ fidf) bei ben Flurnamen 
in roeitauS ben meiften fällen um !on!rete ^Begriffe Ijanbelt, bie 
fdjon aufcetljalb i^rer S3erbinbung in irgenbeinem logifd^en 33erl)ätt= 
ni§ gu einanber fielen fönnen, fo ift eine äufjere formale $inbeu= 
tung auf ba§ 33erfjältni8 gn>ifd£)en beiben ©liebem nidjt nötig (ogl. 
33eljagl)ei, $). Spr. 258 f.). ©§ läfjt fich eine foWje .gufammenfeijung, 
beren erfte§ ©lieb oft eine ©toffbegeidfjnung ift, fautn einmal butd) 
ein genitioifdje§ 33erljältni§ roiebergeben (33el>ag^el, 2). Spr. 253). 

A. 2)a§ 33eftimmung§n>ort ift ein ßonfretum. trägt 
ben #auptton unb bcgeidfjnet 
a) ntenfdE)lidf)e Einlagen 
o) innerhalb ber Stabt. 

33efonber§ gafjtreid) finb bie auf bie alte 33efeftigung 
Ijimoeifenben tarnen: 

„an bem @tabtgrab en" wi. g. I. D. om ädpdgrQw»; mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UN1VERSITY 



39 


©tobt bezeichnete man einft ben befeftigten Seil oon SRtbba, f. o. 
„in bet ©tabt" § 1 I. 

„an ber ©tabtmauer* whsr. I. öde Sdgdmaun, mürbe 
1840 auf menige iRefte abgebrochen (SRotf) 40). 

„bie ©tabtpforte" I. F. ^eute nicht mehr üblicher 5Rante 
für bie beiben ©tabttore in ber geftungSmauer: Jobber* unb SRauner* 
pforte, meift furz „Pforte" genannt; barauf laßt ber Seiname eines 
oerftorbenen ÜRibbaer SürgerS fdjließen: de pgadahenaric, ber am 
nörblichen 1840 niebergelegten ©tabttor roohnte. 

„bie ©chloßallee* we. I. C. di älosale, meift ale; mit 
bem frang. Söort allee f. glaubte man neuerbingS einen mit gmei 
Saumreihen eingefaßten SSeg bezeichnen zu müffen. 3)er SRarne 
im ©runbbud) für bie ftortfeßung biefeS SSegeS in 3?lur XIX B. 
„Verlängerte ©djloßaHee" ift nicht oolfStümlid}, bafür ebenfalls al?. 
Über „Schloß" ogl. § 1 I. 

„ber ©cßloßgarten" g. I. E. da älgsgQada; am ©d)Ioß. 
„bie ©chloßgaffe" I. E. di §k>sgas; a. 1537 ©b. I. bie 
gemein ftraße, fo öS ber ©tatt inS ©djloß Iaufft. 

„am ©djloßgraben" wi. g. I. E. öm älosgrQwo; früher 
genannt a. 1537 @b. I ber maffergraben norm ©cßloS. 

„ber@chloßroeg" I. B. XV. A. da älosw^g; ein £öeg nach 
bem Schloß außerhalb ber ©tabt. 

„auf ber ©djloßmiefe" wi. I. B. uf da äloswisa. 

„im Surghof" whsr. I. D. im burghöb; a. 1620 iRibbaer 
©eburtSregifter $anS SIfmuS im Vurcfßof; früher „Vurghofftabt" 
(§ 4 HI 1). Über „Vurg" f. o. § 1 I. 

f „ b e r V u r g p I a ß " LE. a. 1715 (ogl. SRoth 32), bafür heute 
5 da kirtc. 

„ber ©tferroeg" I. A. u - di frgpwsg; f. „hinterm ©rfer" 

§ 1 I. 

„bie @ r f e r m i e f e " wi. g. I. A. n - di §rgrwisa; f. ebenba. 
„bie ^ßfortmiefe" whsr. g. XV. A. uf da pgadwisa; fie 
grenzte an bie JRäuner Vforte (f. § 412 A a ß). 

„ber 3mingetmeg" we. I. A. L E. da dswiijpwSg (f.„im 
gminger" § 1 I). 

©onftige auffallenbe ©ebäube ober Anlagen 
innerhalb ber ©tabt fönnen ber Umgebung ben tarnen oerleißen: 

f„am ßirchbrunnen" I. E. a. 1589 ©tabtretfjnung(iRoth74). 
3)aS fdjriftfprachliche SBort Vrunnen erhält im VoIfSempfinben ben 
Vegriff beS - fünftlich ©efdjaffenen, mirb alfo angeroanbt für bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



40 


gefaßten Quellen innerhalb bet Stabt, roäßrenb für bic Quellen int 
gelbe ©otn übltc^ ift (ogl. „ber fdjtoatge ©otn" § 2 II1 D c). 

„hinterm fiit<hh°f" whsr. g. V. A. hinm alda kirichöb; 
bet neue „griebhof" ift feit 1890 angelegt; a. 1318 U. D. bi me 
Äirdjobe gu ÜRibelje onb repdjit an bie fragen; roaßtfcßeinlicß in 
bet 9läße bet gohanniterftrdje, n>o man ßnocßenrefte gefunben ßat. 

f„bet ßirchplafc" früher „©urgplaß" a. 1715 (Sftoth 32), 
bafür ßeute ö da kiric I. E. 

„bie 2KübIgaffe" ober „©tühlftraße" I. F. K., im 
ffiolfömunb „alte ©affe" genannt. 

f„oor bem 3JIü^11ot" a. 1691 11. 9too. ÜRibb. Xaufreg.; 
beute o da Sdgdmll, bie gtoifcßen bet Sftibba unb bem ehemaligen 
nötblicben £ot bet geftungSmauer liegt; früher hieß biefeS $ot „bie 
Äobber Pforte". 

„bet Schulweg" I. K. da spulw^g. 
güt bie amtliche ©egeidjnung „©aunftraße" I. A. , IL ift 
üblich in da räü, nach bem Stabtteil „SKaun" f. § 11. (Sanft wirb 
ba§ ©ort Straße für bie neueren, breiter gebauten ©ege innerhalb 
bet Stabt allgemein gebraucht. 

ß) außerhalb bet Stabt: 

©hatafteriftifche ©ebäulidjleiten im gelbe gaben ber 
umliegenben glut ben Flamen. So weifen hin auf ba§ einft be= 
frhenbe ©umpwerf über ben Salgfjäufer ©erg bie glutnamen: 
„ber © eftäng acf et" ac. III. B. da gaädeijagr (f. „©eftäng 

§ 1 IO- 

fbie ©eftängbrücfe" II. D. bafür jejjt „£eufel§btücfe" 
(f. § 4 I 2 A a). 

+„beint ßunfthau§" ac. wi. I. M., wirb oom ©ölte nicht 
mehr gebraucht, ©in £au§, bei bem eine Sftafcßine gut ©eförbe* 
rung be§ ©affet§ ftanb. 3)a§ ©erbalabftraftum ßunft hat in biefem 
Flamen fonfrete ©ebeutung. ©§ biente fcßon im 15. gh- gut S9e= 
geicßnung einer im Bergbau gum görbern au§ ber Sticfe oerwen= 
beten SUiafdjine, befonberS gum $eben be§ ©affetS, auch bei ©affet« 
leitungen (1517), ogl. ©eiganb II. 1173; = mhd. kunst, Äenntni§, 
©efcßicfUdjfeit. - gn Saighaufen glur IX ftanb einft bie „9toß= 
tunft", ein runber ©au, in bem ein Sßfcrb im Greife Ifrumging 
unb ein Sßumpwert mit ©eftäng in ©ewegung fetfte. (©gl. aud) 
Schmeller I. 1266.) - güt biefen SRarnen ift heute üblich bie ©e= 
geichnung 

*„baim ©abhauS" baim rQdhaus gu mhd. rat = ©afferrab. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



*„atn 9Bertftempel" wi. ac. III. A. om w^aködembl; 
unter 9Berfftempel oerftanb man einen Jurten, Breiten Salten, mit 
bem einft her üluSfluf) aus bem 9BafferbeBälter beS ©eftängs auf 
bet £ölje beS SalgBäufer 93ergeS folange oerfcBloffen mürbe, Bis ber 
Tümpel mit SBaffet oollgepumpt mar. - 3)aS Söort Söerf = mhd. 
werc ift Bier als Sammelname aufgufaffen ; man oerftanb barunter 
bie gefamte Einlage, bie gur Seförberung beS 9BafferS über ben 
©crtgBäufer 93erg nadj ben Sßafferräbern in SalgBaufen erridjtet 
mar. - 2)aS 9Sort Begeidjnet in unfeter ©egenb alles, ma§ ber 
ßanbmann Befitjt: feine ^ofreite, liefet unb SBiefen, SieBftanb, 
-gjauSgeräte, Sßorräte (ogL ©receliuS 906). ©S B Q * Öen Sinn „Stenge“ 
in Söiefenmerf, Äräutermerf, #olgroerf, Steinmerf ufm. 

f„bie Sorngärten" I. H. nadj bem Slltftabter 93orn ge* 
nannt, »gl. SotB 38. 

„ber 99 o r n g r a B e n " I. A. x - da bgngrQwa. 

„ber griebBof" I. H. Beute da äld kirichöb genannt im 
©egenfafc gunt „neuenfJriebBof" XV. A. da frTdhöb. „$ir<B s 
Bof“ Bört man feltener; p mhd. vride = ©infriebigung. gifefjet II. 
1767 nennt aufjer f^riebfjof folgenbe Flurnamen: grtebad), »Berg, 
*Bi(Bel, »Bramen, »Bag, »Bede, »leBen. 

f„bie Äellergarten" I. J. in ber altertftabt oben roibber 
bie Beitnen »nben off bie Straften a. 1591 SB. II; nacB ben am 
SergabBange liegenben, Beute nod) benutzen ßeUeranlagen; f(Bon 
früB mürben biefe an ben Salmänben angelegt, um ße&enSmittel* 
oorräte ufm. oor bem Serberben gu fdjüjjen, baS biefen bur<ij bie 
Bäufigen ÜBerfdjroemmungen im Stale broBte. - fjür biefen fjlur» 
namen finbet man audB a. 1537 unb a. 1560 SB. II bie SegeicBnuitg 
„im ÄellerlocB" in ber altBenftabt an ber Seunen; „ßodj" fteBt 
Bier im Sinne oon „$oBt" (f. § 1 I). 

t„bie Segelroefjen" VI. C. a. 1537 Sbb. gmei morgen 
meBen.Boit ber ©ontptBur Bluter ber Sauna bie Segelmefjen ge» 
nannt = Siegelroiefjen. $a g. gt. ber Slbfaffung ber SBB. in ber 
ÜJIunbart mhd. e f(Bon gu t gemorben mar (ogl. Änaufj § 14 a), 
Baben bie SdjreiBer Beibe Sofale öfters oerroecBfelt: a. 1537 SB. II 
991. 158 sDBerfdjmitten: im Seurid) Bein Segeln; a. 1592 Sb. II 
931.214 ©idjelSbotf: bie Siegelroifen; a. 1537 SB. II 91.419 a 93ell* 
mutB: obig ben riggein. Sad) Sdjmeller II. 73 ift Siegel ein auf 
üier Seiten gugeBaueneS langes $olg, baS in gelodjte gangen burdj* 
gegogen mitb, momit (g.93. Beim SBafferbau) bie SßfäBle an baS 
Ufer geBalten merben. ©in gaun mirb g. 93. aus Siegeln gemalt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

INDIANA UNtVERSITY 



42 


mhd. rigel (ogl. audj mhd. ric = Querftange, Stecf). Stiegel in 
biefem Sinne ift heute tjier nidjt üblich, liegt aber offenbar in biefetn 
Flurnamen oor. $el)rein III. 528: Stm Stiegel, Stiegelbaum, »ftein, 
»fteintaut, »ftüd, »gipfen. 

Sine anbere Slrt oon ©inftiebigung erfennen mir in bem glut* 
namen f„an ber ©teinSJlamern" XE? a. 1580 Sb. II 931.394 
,Qn>en SJtorgen adfer aus einem roiiften 2)rifch gemalt norm Stebt» 
fetter ^ain an ber Stein SJtamern. 

*„bie £eid) gärten" g. wi. I. E. di däicdg^ada; nach 
bem ie£t gugemorfenen £eidje groifdjen Sd)Iof$ unb bem nörblicfjen 
Stabtgraben, einft „ßanbridjterS Seid)" genannt. 93emertenSroert 
ift baS unorganifd)e d am SBortenbe in däied, baS g. 93. auch in 
ma. fgred = Surdje, gäsd = ©eifj (Siege), s§nfd = Senf, f§a§d = 
93erS, wamsd = 2BamS ufro. oorfommt. 

Sd) füge biefen Stamen einen Flurnamen an, ber an bie ehe» 
malige ©rengbefeftigung im Selbe erinnert: „auf ber ßanb» 
ro e b t 14 wüstg. wi. XIII. B. uf da ländwir, bie mabtfdjeinlicfj ein 
©rbaufmurf mar; a. 1537 S-1 gufchen ber altljen ßantroe^r, an ber 
alten ßanbmetjr; Sb. II: off ber ßantmeljer gu ^aberijhaufen (a. O. 
bei Stibba). 

b) bie 93obenbefdjaffenfjeit 
a) ber SI u r felbft: 

„auf ber ©ifen taute" wüstg. ac. III. B. uf da aisakaura. 
$oute f. ift beute bie allgemeine 93egeid)nung für ©rube. $en 
älteften 93eleg für $aute fanb id) a. 1490 Ba. 1198 Slnmfg. off ber 
leimtuten (©rüningen). $n ben Sbb. roirb febon a. 1537 allge» 
mein „ßaute" oermanbt: Dberfdjmitten Sb. II bein ©ifenfautten; 
Salgbaufen Sb. II bie ©rbenfautten. $n ben älteren Urtunben lautet 
biefer SI uina ^e „Sfengrube": a. 1323 Ba. 557 in ber ^)fingrubin 
($tting§b<mfen); a . 1343 Ba. 709 an ber Sfengrube (Söirtlar). güt 
©ifen al§ SBeftimmungSmort führt ßehrein III. 378 an 23 93eifp. 
unb Sifdjer II. 622 ff. beren 20 . „ßaute" ift ein im ^effifc^en fehr 
häufig oortommenber Slutnatne, ogl. ftebrein III. 471 f. @s ftebt 
g. 93. als ©runbioort für folgenbe SJtineralien: 93lei», 3)ippen*(Stbn= 
erbe), Geifern, @rg», ©olb», $ieS», Tupfer*, ßehrn», ßeim», ßett», 
Schiefer», Silber», Spedjterftein», SBeibfteintaute. 

„in ber ßattfaute" wüstg. XIII. B. in da ladkaura; 
mhd. lette, ahd. letto m. = Sonerbe, £öpf ertön. $n Urtunben 
habe ich ^a§ 9Bort nicht angetroffen, bafür immer ßeim, ßehme. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



43 


äßituntcr f)ört man in bcr SJhmbart aucß ßettcß, ßittcß (©ießen), 
baS Alberus dict. r. 3 a (1540) als lettch ermähnt' (©tece* 
liuS 558). 

*»in bcr ßeßmfaute" whsr. grbg. Saßnanlagen V. A. 
in da lämakaura; mhd. leime, ahd. leimo = gelbe ©rbart au§ Son. 
Slltere SBelege: a. 1310 Ba. 377 offe bcr leintgtubin; a. 1322 Ba. 541 
bi bcr Icingrubin ufn>. Sie md. unb nd. gotnt ßeßm ift für obd. 
ßeim fcßriftbeutfd) übließ geworben: and. lemo, md. im 15. 3$. 
lerne m. (ogl. Söeiganb II 40). Keßrrein III. 493 ßefjmacfer, =gtub, 
*faute, «ftütf, »tal. 

„auf bet ©teinfaute" ac. II. C. uf da sdäkaura; ein Keiner 
Safaltfteinbrmß. a. 1301 Reimer II 6 iuxta ©teingrubiu; a. 1347 
Ba. 739 nf ber fterjngrubin ; a. 1383 Ba. 1072 an bet ©teingruben, 
güt größere „©teinfauteu" ift „©teinbrueß" übließ. „©tein" ift feßt 
oft SeftimmungSroort bei Flurnamen, ßeßrein III. 563 etwa 75 glitt* 
itamen (ogl. aber oben „©teinroeg" § 2 I). 

„auf bem Kiffelberg" wi. ac. wüstg. XV. C. D. „am 
Kiffelberg" ac. wi. XV. B. C. ufm (öm) kisfb^ag; ein Seil beS 
^ößenrüdenS f. ö. non üftibba; mhd. kisel, ßier: bie in gaßllofer 
SDienge gerftreut liegenben Keinen unb größeren Safaltfteine. SluS 
biefem glurnatnen geßt ßetoor, baß man unter bem SBegriff „Serg" 
feineSroegS immer einen einzelnen Sergfegel gu fueßen ßat, fonbern 
ba§ Söort aucß für Seile eines SergeS, eines $ößenrücfen§ ange* 
roanbt roirb. 9Jlan gebraust fogar baS Söort für ©arten ufm., bie 
auf Sergen ober auf ©etgabßöngen liegen; baßer bie SebenSart in 
da b^ag gf, b. ß. in ben ©arten auf ben Setg geßen. Ser glur* 
name roirb in ben ©bb. a. 1537 gefeßrieben Kfelbetg unb fijfelbetg. 
SaS Söort Kiefel ßabe icß in älteren Urlunben nur groeimal 
gefunben: a. 1303 Ba. 310 SInmfg. offe ber fgfilgrubin; a. 1377 
Ba. 1025 gn ber fgefel gtubin; fonft ftetS KieS: a. 1305 Bh. II. 658 
amnte Kgefe; a. 1312 Ba. 414 offe beme Kfe; a. 1340 Ba. 686 ber 
fgffe ufro. Slucß bie Ableitung Kief(e)ling fomrnt als glutnante 
oot: a. 1268Bh. II. 229 Igfelinc; a. 1293 Bh. II. 498 go fgffelingen. 
Keßrein III. 374 f. Kiefel, Kiffel als SeftimmungSroort: Kiefeläcfer, 
*born, *gtaben, *recß, «ftücf, *roieS. „Serg" als ©runbroort mit 83e* 
ftimmungSroörtem, bie auf bie Sobenbefdjaffenßeit feßließen laffen: 
Keßrein III. 328 ff. ©ifen», @rb*, gelfen*, ßett*, ©alg*, ©anb*, ©(ßiefer-, 
©teinberg. 

„ber Sungroeg" gabrifanlagen VIIC.unb we. 18daduij- 
w?g; Sung m. oßneptoral: Sünger, befonberS ber fefte; ber flüffige 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



44 


fjetfjt pul Oßfuljt). S)aS S3etbutn büngen ift fc^r gebräuchlich- 
ßc^rcin III. 374 Eennt nur 3)ungpfab. 

M bcr gflutgr aben" X. A. B. VII. A. B. „auf bcm 0rlut* 
graben" wi. g. VII. A. ufip flgudgrQwe; ein ber ©nttoäfferung 
ber Slibba bienenber, fünftlich angelegter ©toben; ogl. „Steuer gflufj* 4 
§ 2 II1 A; fchon a. 1537 ©bb. toejjen int OrbiS jufd^en beut flutt* 
graben, ber Stibba... 

,ber ßohgtaben" I. A. n - da lügrQwa führte einft mit 
fidj bte ßoljabfälle au§ ©erbenoerfftätten; gu mhd. 16 unb rnunb» 
artlid^ ßoh n. ©onft ßohe f. = SSaumtinbe mit SSeizftoff zum ©erben. 

„betSBolIgraben" I. E. F. ein nur noch auf eine Heine 
©trede fid^tbarer ©raben, ber bie SBoIlrefte ber einft ^ier mahnen* 
ben SBotttoeber mit fidfj führte. 3)a§ SSolf fennt beute bie 93ezeich s 
nung „SBoHgtaben" nicht mehr. 

„auf ber SB a f f e r ft u b e * wi. ac. VII A. „in ber SB a f * 
ferftube" wi. 11.12. uf (in) de wasrSdub; in ftlur VII. A. toirb 
bamit bie ©teile bezeichnet, too ber „Steue ^lufj" in bag alte S3eit 
ber Stibba miinbet, unb in glur 11 unb 12 bte ©teile, u>o fidf) 
©nttoäfferungggräben mit ber Stibba oereinigen. $n ber SBetterau 
üblich zur SSezeidjnung be§ ©tüdtfjeng ßanb zw>if<hßn SJiühlgrabett 
unb SSadfj an ber SJtünbunggfteüe. 2)ah« toirb „Stube" in biefenx 
Flurnamen tool)! zw „ftieben" gehören; ogl. SBeiganb II. 995 unb 
^nbogerm. fjorfdfjgen 18, 273. ©onft oerfteht man unter SBaffer* 
ftube f. ben unterirbifefjen SSehälter zwm 9lu§einanberlaufen ober 
.gufammenEommen oon SBafferröhren, ogl. SBeiganb II. 1217, oft 
mit bem $rembroort Sieferooir n. ober einfach SBafferleitung ge* 
nannt; mhd. wazzerstube f. 3fn älterer $eit fcheint in unferer 
©egenb bafür „SBafferbube" im ©ebrauch getoefen zw fein: a. 1398 
Bh. I 1249 Slntnf. in bente grabin onb ftofcit of bi toajjir bubttt 
(SBonbadE)). S3gl. „SSrunnenftube" f. oerfdjloffener SSeljälter einer 
Quelle, SBafferleitung, S3retterhäu§<hen über einer Quelle; ^ifdjer I. 
1474 ff. 

*„bie ©teinäder" ab. IV. C. di sdä^gr; fteinreidhe $der; 
ogl. a. 1570? ©b. II 331.144b Unterfdfjmitten: am ©tein oder neben.. 
einem geftreudh ober ©teingenorre, ftoffen toibber ein geftreuch onb 
©teingenorre, gegen ßubtoig funefen onben off ein ©tein genorre; 
ältere S3elege: a. 1315 Ba. 446 zw ©teinagfere; a. 1353 Ba. 801 an 
bem fteinadere. 

ß) ber Umgebung: 

f„bie oder toiefen" V. C. ober D. a. 1501 U. D. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



45 




„in bcr ©dfjlagroiefe" wi. XI. B. in da älQgwisa; oornt 
$ain; „©df)lag" = gelistete Söalbfteüe; ogl. a. 1537 ©bb. ant 
©dEjlaggartben norm lobe obenbig bem borff (Oberfcbmitten). 

„bie © e c to i e f e " wi. VI. D. di slwisa. „©ec" mürbe in 
alter ^eit häufig angeroanbt gut S3egeidfjnung non SSafferanfamnt* 
Iungen - anfcfjeinenb auch folget non oerbältniSmäfng gang geringer 
2 lu8bebnung -, bie ihre ©röfje burcb $u* ober Slbftufj nicht mefent* 
Iidb oeränbern; beute finb biefe „©een", roie auch in biefer glur, 
rneift trodEen gelegt (ngl. „©gelfee" § 4 I 2 Ca). 

# bieS3adfjecfer"ac.XV.E.dibaxfgr; am$o!jenfteinerbad(j. 
f„ber grabenadEer" a. 1537 ©b. I brei ein halb morgen 
adEerS gnant ber grabenadEer in ber magbfeiefj, ftoffen oben onb gu 
einer feitten ftbenfeit bem graben mibbern ©omptE)ur; gu glur 18 
„©gel§graben" gebärt n>abrf(beinli(b folgenber SBeleg: a. 1580 @b. II 
ein morgen adEer ofm orttenburger megf gnant ber grabenadEer. 

„bie ßodEjädfer" ac. VIII. B. 11 di lgx?gn m einer halfen* 
tung liegenb; nid^t gu oerroecbfeln mit bem Flurnamen in folgen* 
bem SBeleg: a. 1560? ©b. II Unterf(bmitten: im Sod&adEer ftofjt roib* 
ber ben malt. 

*„bie SöegädEer" ac. IV. C. di wSgfgr unb w^liijs^gr; 
am ©eifjnibbaer äöeg; f. 2öegling§ädEer" § 4 II. 

„bie SöiefenädEer" g. fjabrifanlage V. E. di wisafgr; 
älterer SBeleg: a. 1325 Bh. I 402 in miefen ©dEern. 

f„ b i e #aingärten" I. F. G. bei ber S'obanniterfird&e an 
bie ©tabtmauer grengenb (ogl. 3totb 38). 2118 2lppeIatioum, fdjfreibt 
IBilmar 144 f., ift -§ain gebräuchlich in mehreren ©täbten oon ben 
bie ©tabtmauer gunäcbft umgebenben ©arten, unb bie an bie ©ärten 
ftojjenbe ©tabtmauer beifet bann auch #ainmauer; g. SB. auch in 
SBübingen. 

*„bie 9taingärten" g. whsr. V. B. di räg^ada; am „SRain" 

<§ ii). 

„bie © e e g ä rte n * g. VI. D. di slg^ada; f. o. „©eeroiefe". 
„bie (in ber) SBiefengaffe" g. VI. C. in da wisgasa; 
führt nach ben SBiefen füblicb ber©tabt; ber Söegriff „©affe", hier 
außerhalb ber ©tabt, ift gegeben burcb bie ©artengäune gu beiben 
©eiten be8 2öege8. 

t„ b e r b a i n m e g!" am ©tebtfeCerberg a. 1560 ©b. II. 
„ber Söaibmeg" XII. A. XI. B. da wädwfg; führt nach 
ber Söatternbäufer SBeibe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



46 


„ & i c S3 c r g ft t a ß e " I. H. V. A. di bfagädrQs; neu angelegt 
am meftl. ^»ö^enrüefen. 

„bet |>öbborn" X. C. n - da hebgp = |>egeborn, f. „#ege" § 11. 
„an ben fjelfenfellern* wüstg. XV. B. ö da fflsakflr; 
Kelleranlagen im felfigen SJoben beS Kiffelbergs. 

„an ben |>oblfellern" whsr. g. I. H. o da h6nk§lr; f. 
o. „£or § 1 I. 

„am £>arbecf" ac. III. A. öm hgrb^g; Sicfer, bie an „bie 
|jatb", einen Söalb bei Stibba, grenzen. 5)en älteften Söeleg für 
biefen Söalb fanb idj in: a. 1315 Bh. I. 754 bi bet fiorauroe; 
a. 1537 @bb. bie borbe. ©egen ©nbe beS 16. $b§- treten bie ©<btei* 
bungen mit a auf. a. 1583 @b. II in ber $aarbe; a. 1594 ©b. II 
in ber £aat)rbe. S)aS Söort ift gutücfäufü^ren auf ben S)at. fing, 
horwe, horawe gu ahd. horo n. = fotiger Stoben, ©djmuß. 2)ie 
Sautgruppe rw auf bem mittelbeutftfjen ©ebiet ift teilroeife au rb 
in ber neufjodjbeutfdjen ^ßeriobe gemorben (Söe^agtjel, ©rbr. ©. 229). 
$aS Söort finbet fidj in folgenben Urfunben: a. 1315 Ba. 441 an 
ber bmroe; a. 1322 Ba. 633 offe ber $orme; a. 1340 Ba. 686 in 
ber binbitn borroe; a. 1364 Ba. 933 bp Oeffenbarroe (0<bfenbarb ?). 
3)aS Söort mürbe alfo in biefiger ©egenb als Femininum gebraudjt. — 
„@cf" hier beroorftebenber Söalbteil. Kebrein HI. 374 f. oiele §lur= 
namen mit „©cf" als S3eftimmungSmort; a- 33. S3atb-, S3orn*, S3urg», 
£of*, ^obK SRüb U, Söalbecf. 

f„an ben ftepnbuf eben" a. 1353 Bh. I. 875 Stibb. Urf., 
mobl nadf bem fteinigen SSoben fo genannt. 

f„ber $ege graben" a° ©tebtfelben a. 1537 ©b. I grlur XI, 
foHte bie $ege (§ 1 I) entraäffern. 
c) ißflanaen, meldje matbfen 
o) auf ber 0 rlur felbft: 

*„ber $f lanagarten" g.IV.B. unb VI. E. VII. C. fjabrib* 
anlagen bländsggada; baS Söort „^3flanaen" ift in ber ÜDhmbart 
ber ©ammeibegriff für alle ©eßlinge ober ©teeflinge; f)kx banbeit 
e§ ficb um ©eßlinge bet Söalbbäume. 

*„bie ißflanacnlappen" grbg. I. D. di bländsalaba; 
Heine, int ©runbriß unregelmäßige ©ärten, in benen ©eßtinge ful- 
tioiert merben, a* Kraut, Stüben, ©alat, überhaupt alle Küdjen= 
gemäebfe. — mhd. lappe m. f. = nieberbangenbeS ©tüdt Stud), 
bann Heines ©tüd Slder- ober Söiefenlanb; a. 1537 ©bb. oft oor= 
fontmenb: ^flanßen lappen ober „bie Sßflanaenleplin bep Koben", 
a. 1580? @b. II ber reimoItSIappe gnant off ber bledbmießen (GcicbetS- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from j 

INDIANA UNIVERSlTY 



47 



Dorf). —fr»ft gleidjbebeutenb mit bicfem SBort ift bie SBegetdjnung 
,^3lacfcn", mhd. placke m. = S^tf» ©cgenb; nur liegt in biefent 
SSort nteift ber begriff, bafj fidj baS betreffenbe ©tüdfeben ßanb 
non feiner Umgebung burtf) feine Sorbe ufro. abbebt; ngl. a. 1350 
Ba. 768 bg eefern onb roefin placfin; a. 1370 Ba. 987 egnen rogfen 
placfin. Äe^rein III. 517 ^ßflangenbetten, »garten, »bof, »pfab; ebba. 
491 ©pit$», ÄreiS», ©djnl», SBieSlappen. 

*„auf ben |>auptäcf ern" ac. IV. C. uf da häbdfgj*; 
ma. ä entfptidjt mhd. ou: gläwa > glauben, läb >,2aub (ngl. ßnaufj 
§ 27); alfo mhd. houbit n. = Äopf; ^ter bat eS bie S3ebeutung 
„Ärautbaupt"; bieS ift bie eingige Schiebung, in ber baS 2Bort 
beute in ber üftunbart angeroanbt mirb. S^r baS menfcbli(be #aupt 
tritt bie ^Bezeichnung „ßopf" ein. — «mitunter roirb biefe SInr in 
grösa unb glana $auptäcfer unterfebieben. $aupt = ßtautbaupt 
habe i«b in älteren Urfunben nicht gefunben, bagegen öfters baS 
gleicbbebeutenbe kappes = mhd. kabez. — Solgenbe «-ßflangennamen 
tönnen SBeftimmungSmort gu Slcfer fein: SÖier«, SBirfen«, SBlumen», 
SBobn», 3)orn», (Sieben», (Srbfen», Sorn», SlocbS*, ©erften», #afel», 
ßitfeben», ßraut», $orn=, ßinben», 9JtooS», Stofen», Stüben», Söein», 
SBeigenacfer. 

„bie ^jolleräcfer" ac. V. D. di holrfgr; non ^olunbet» 
fträueben ift b*nte nichts mehr gu feben. - S)ie 9Jhtnbatt bot bie 
alte ^Betonung beibebalten: hölunder > holler. 3)aS Söort erfebeint 
in alter Seit oft als SBeftimmungSmort in Slnrnamen: a. 1312 
Ba. 414 btnber bem bolöerbufebe; a. 1337 Ba. 675 in beme #ulbet» 
grunbe; a. 1352 Ba. 788 Slnrnfg. an bem bwlber ftruebe; a. 1365 
Steimer III. 514 ber |julberbrun; a. 1378 Steimer IV. 122 obmen» 
big! ber $olterla<ben; a. 1397 Bh. I. 1253 bg bem bolburbaume. 
Slu<b fonnte baS Söort allein febon gur Slurbegeicbnung bienen: 
a. 1332 Ba. 633 gu bem #ulbere. ©in SBeleg für „SBacbboIber" 
a. 1537 @b. I ©algbaufen: beneben einem macbbol&erftraucb. — 
Jahrein III. 459 etma 40 Slurnamen mit $t>Her als SBeftimmungSmort. 

„ber ^ollerberg" ac. V. D. da holphfag; beeft fidb räumlich 
mit bem oorbergebenben Slnrnamen; beSgleidjen roobl auch f„baS 
bollerftücf" a. 1537 @b. I. Snr baS SBort SBerg finbet ficb 
eine Sötenge ^ßflangennamen als SBeftimmungSmörter: ßebrein III. 
328 ff. (etma 70). 

*„ber ßirfebberg" wi. XIII. A. da kiaSbfajf, über „ßirfcb" 
als SBeftimmungSmort in Slnrnamen ogl. ßebrein III. 477; älterer 
«Beleg: a. 1292 Bh. II 488 in firfeberge. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



48 


„ber ÜReffelberg" wüstg. wi. ac. XII. A. da n§sjb§ag; 
ein £eil beS füböftlidjen #öhentütfenS. Söenn baS SBort SReffel 
allein gebraucht roitb, mirb eS n§sp auSgefprochen, ba auSlautenbeS 
1 bet fcfjroad) biegenben ©ubftantioe unter bem ©influfj beS n ber 
obliquen ÄafuS unb auch ftammauSlautenbeS 1 be§ SerbutnS burd) 
baS n beS $nfinitioS gu n roetben. @S tommt auch bie SluSfptadje 
^sl oor mit Setluft beS anlautenben n roegen beS unbeftimmten 
2lrtifelS (ogl. Sehaghel, ©rbr. ©. 225). 2)a§ Söort erfcf)eint feiten 
in Flurnamen; ein «Beleg : a. 1352 Ba. 788 2lnm!g. an bem neffein* 
bufche. $?el)rein III. 509: ÜReffelbacf), »berg, »born, »bürg, »bufdj, 
»gritub, *f)of, »mehr. 

„im $eibenfelb" ac. 19 im häraf^ald; gieht fid^ am 
ÜEßalbranb entlang, bähet gu mhd. heide = $eibefraut (erica); a. 1537 
©b. II offem Ijeibenader (SichelSborf). Unter ben oon ße^tein III 
445 f. angeführten, mit £eibe(n) gufammengefetjten Flurnamen (etroa 
■50) roerben manche auf „ber $eibe" = 3igeuner, ma. härafolk gu* 
tütfgufüljren fein. 

„am ©raSroeg" ac. III. A. öm grgswfg; a. 1537 ©b. II 
offem graften mege; a. 1590 ©b. II of ben gtafjroeg! in ber fmaln 
roifen. filtere Selege: offe beme grafemege; a. 1365 Bh. I. 657 
am ©raSroege. öfters tritt in älterer 3eit für baS Hauptwort baS 
Slbjeftio ein: a. 1366 Ba. 947 of ben grefedjtin meg; a. 1403 
Ba. 1142 obir ben grefedjten meg; a. 1419 Ba. 1173 off ben gte* 
festen meg. ©pnonpmer Flurname märe: a. 1379 Seirner IV. 151 
obir ben Söefedfjtinroeg. — ©raS als SeftimmungSmort in $lut= 
namen fommt fdjon im 9. $h* °or (ogl. üehrein III. 420). Äehrein 
führt folgenbe Flurnamen an: ©raSbad), =berg, *bett, »garten, »ge* 
mann, »hahn, -fyed, »hof, »hut, »hütte, »morgen, »pfab, »malb, »roeibe, 
mie§. folgenbe Sßflangennamen fönnen als SeftimmungSmort gu 
SEßeg treten: Slfpen», Sirfen», Such 5 , ©htiftbäumcheS», ©tdj», ©rlen», 
4>aber», $afelS», £jecf», ^eden*, Sinben», ©cfjleh 5 , SBadhhoIbermeg u.a.m. 
(ßehrein III. 595 ff.) 

„bie #eugaffe" „an ber #eugaffe" g. wi. IV. D. 
6 da hgigas; auf biefem Söege mirb faft baS gange, auf bemSSie» 
fengrunb füblid) ber ©tabt geerntete $eu abgefahren, ßehrein III. 
450: |jeupfab, #eumeg u. a. gufammenfetjungen mit £eu. 

„imSangerten" g. whsr. II. A. im bäi^ada; a. 1464 
U.D. epn baftmgarten gelegen an ber albenburg; a. 1545D. U. 
ber ißaumgarten hinnber bem lanngen ©teg. VI C. öftere 
Selege: a. 786 SSencf U. B. II ©. 14 locus qui ab incolis Vuihinges 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



49 


boumgarto vocatur; a. 1310 Bh. II. 710 offen bopmgarben; a. 1328 
Ba. 600 apud Baumgatten; Bei biefern giurnamen banbeit eS fid^ 
um DbftBäume. 

„im ©eingarten" ac. XV. C., 18 im wii]§9da; a. 1537 
<3BB. meingartben ; a. 1402 U. D. an bet Seunbe onbet ben roingarten. 
55)iefe letzteren lagen in glur V. A.; zahlreiche Söctege aus ©etter* 
auer Urtunben oom 14. gb* weifen auf ben ©einbau bin. gn Stibba 
fdjeint man ibn am ©nbe beS 16. $bS. aufgegeBen zu höben, ogl. 
a. 1589 ©6. II aefet aus roeingartben gemalt oBig bet alten ©tabt, 
%n älterer £eit fommen no<b not: a. 1340 Ba. 686 bet figrSgarte; 
a. 1351 Ba. 783 ÜDtairif garten; a. 1387 Ba. 1082 gn ben fappuS 
garten, ßebtein III. 603 nennt 17 mit ©ein aufammengefetjte 
Flurnamen, non benen jeboch eine Slngabl auf „©agen" priidgebt, 
baS in feiner ma. gotrn im Plural mitunter bet SluSfpracbe non 
„©ein" nabefommt unb oft fälfd^Iicf» als „©ein" in glumamen 
etf(bcint. 

„bie Stobrtoiefe" wi. IX. C. di rürwiso; feuchte ©iefe, 
etnft mit ©cijilfrobrbidtcbt, ©dbilfftengeln Beftanben. Stobt als Be* 
ftimmungSmort zu: »äder, »graben, »pfab, »ftüd, *toie8 (Äebrein III. 
351). Beleg: a. 1305 Ba. 343 Storetoife; a. 1383 Bh. I 700 non 
her rore topfen, a. 1327 Ba. 589 ber Stormorgen. Sludfj tann baS 
SGßort allein als glutBezeichnung bienen: a. 1410 Ba. 1174 in bem 
Store obir ber alben ©lingen. golgenbe iJJflangennamen tönnen 
„©iefen" nabet Beftimmen: Slfpen, Sitten, Blumen, Boßnen, Such, 
5Dom, ©ich, ©tBfen, ©rlen, ©feb, Sitten, #afel, Roller, Älee, ftraut, 
ßattidj, ßinben, ßinfen, SÖtooS, Stofen, ©<blcbbom, ©tauben uftn, 
ß) in ber Umgebung: 

„auf bem Bitfenadet" ac. 18 ufgi birgaagp; a. 1592 
©6. II am heiligen gutb ftoft oben an Birden oder. 

„am Stieb Berg" ac. wi. XX. C. D. E. öm rlbfag; bie 
Bezeichnung für bie fanft anfteigenbe BobenerbeBung, bie baS einft 
hier mit Schilfrohr Beftanbene Stibbatal, ben „naffen ©tunb", im 
Storboften ber ©emarfungSgtenze abfdjliefjt (ngl. „baS ©ifentieb* 
§ 2 II 1 C); gu mhd. riet n. Schilfrohr. 3)ie urlunblicben Belege 
in ben @BB. I unb II lauten: a. 1537 amStibberg, Stietperge, Stietb» 
perge, StitiBerge unb Stipperge. a. 1537 ©B. II: am StiebtBerge. — 
2)ie SluSfpradje rl ftatt beS zn ertnartenben r§id (ngl. Knaufe § 29) 
ift roobl Beeinflußt bur<b bie nolfSetgmologifcfje ©rtlärung, nach &et 
ber Staute „Stebberg" = rlbfog Bebeuten foll. - güt „Stieb" als 
SeftimmungStoort folgenbe Belege: a. 1300 Cod. Nass. I 3 Str. 1300 

$tff. 81. f. Bolfstunbt 9b. XVlll. 


Digitized by Gougle 


4 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



50 



in bet rget togfen; a. 1344 SReitnet II. 641 an bent SRttgraben; 
a. 1362 Ba. 897 gen bet Siethecf in; a. 1400 SReintet IV. 847 uff 
bet SRgtbach- - ©reccliuS erroäfjnt ©. 694 aus bent ©Treiben beS 
SöafferhauptmamtS $etpel, ^riebbetg, oom 31. $uli 1677 folgenbc 
©teile: „©)ie non allen ©träudjen, Säumern, IRieb unb eingefallenen 
Uffetn alfo raumen unb fegen." - ®ef)tein III. 528: 5Rieb»berg, 
•born, »felb, »gajj, fyd, »lippel, *tain, »feit, »ftücf, »meg, »mieS. 

„beim #afelbotn" wi. IX. C. baim h<)slb 9 n; a. 1537 
©bb. beim ^afjelbotn; ältere Selege: a. 1303 IReimer II 31 in #a» 
felbrunn; a. 1342 Ba. 700 bg folbutn; a. 1343 Ba. 709 an ben 
ßattidjburnen. ßeljrein III. 434 bat #afel als SeftimmungSroort 
in 31 Flurnamen. Sorn roirb häufig butd) ißflangennanten näher 
beftimmt: Slpfel, Sitten, ©id)(en), ©rlen, ©fd)(en), Roller, $Hee, ßotn, 
ßinfen, ÜRooS, ÜReffel, SQ>ad^^oIber # Sßeiben, .groiebel (ßehreitt III. 
352 ff.). 

$<h fchliejje biefett ißflanjennamen biejenigeit ^lutbejeichnungen 
an, bie nur einen ^ßflangennamen roiebergeben. 3Rän tonnte biefe 
Flurnamen auch unter bie „einfachen SRanten" ftellen; ba fie aber 
an fich mieber burdh ©ubftantioe näher beftimmt finb, rechne ich fie 
unter biefe ©tuppe. 

f„am ©ichpufch" a. 1537 ©b. I. 3)ie ©chreibung mit p 
entfpricht auch ^cute noch ber munbartlichen Sßiebergabe biefeS 
SöorteS im ©ingular wie int Ißlutal; ogl. Sehaghel, ©tbr. 256. 
über baS häufige Sortommen non ©ich als SeftimmungSroort ogl. 
Qfifcber II. 555 f. (etroa 50). hierher gehörige SeftimmungSroörter 
gu Sufch finb: Suchen, ©f<h, $afel, Roller, $irfcf)en, SBeiben, ogl. 
ßehrein III. 365. 

f„ba§ eichtoelbchen" XVI? a. 1537 @b. I oorm fauer- 
bacher ©cglage; ogl. bie mit Söalb gufammengefe^ten Flurnamen 
bei ßehrein III. 588 ff. unb 591. 

*„baS 2Seibenroälb<hen" wi. XIX. C. das wäiraw^ldca; gu 
mhd. wtde f; oor ettoa 35 fahren toutbe baS ungefähr groei 9Rorgctt 
gtofje äöeibenroälbchen abgeholgt. 

fffbeim trailbaum" a. 1588 ©b. II, öfters ermähnt; 
älterer Seleg: a. 1260 Bh. I 117: Nithehe ortum nobis attinen- 
tum, in quo arbores, que cragelbeume nuncupantur, sunt 
plantate; gu nta. ßrafel f. = bürrer Saum mit ßroetgen, fperrigeS 
©eäft; fchlef. grägel f. == bürrer gabelförmiger groeig; ogl. 9Bet= 
gattb 1.1134 unter „Äratelroert"; ferner ©teceliuS 517 f. bie ßracfel. 
f„b eiben 3cilÖaumen" ftoffen überall roibber ben ©omp« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



51 



tf>ur, a. 1537 ©b. I; ebettba: beitt gteglebaumen am 9Balbethaufjer 
oihetrib. Set Staute begegnet nodfj in ben ©bb. g. 93. unter Siegels» 
borf unb Dberfdhmitten ©b. II; hier auch noch bie 93egeichnung „bein 
^eii^eefen"; gu mhd. ztl m. n. = Sotnbufdj, $ccfe; ogl. fcijtoäb. bet, 
ba§ £eit in biefem ©intte (©chtneUcr II. 1112 f.), ßehrein III. 628: 
>3eilba<h, -baitm, *bufdj, =felbj, »heef, --toalb. Filterer 93eleg: a. 1266 
Steintet I 413 gurne gilbaume. 

t„beint gopffbaum" am alten galgenbetge a. 1537 ©bb.; 
ferner ebenba bet gopfbaum beim mergen 93ilt<hen; spätahd. mhd. 
zopf = 93autngipfel, ba§ büttnete ©nbe bes ©tammeS. ©etoiffe 
93aumarten, befonbetS 93irnf orten neigen gu einer (Quaftbilbung: 
f(plantet ©tamm, fchlanfe $fte, bie ihre gange ßraft in ber ©pitje 
fongentrieren. 

f„beim tgopfbierbaum" am Stonfteber $fabe a. 1588 @b. I. 

„am SJtehlbirnbaum" ac. II. A. öm mflblrbäm. Unter 
„SJtehlbitn" oerfteht man bie grofjgetligen ^rücfjte, bie leicht troefen 
roerben unb bann ihren ©efdEjtnacf oerlieren; ogl. a. 1589 ©b. II 
931. 183 ber toaffer bit bäum; am ©auerbirnbautn (OberlaiS). 
ßeijtein III: 304 f. #onigbitnbamn unb ^ucferbirnbaunt; ogl. auch 
ftifäetl. 1126 ff. 

d) Sicre: 

„auf ber $u<h§Iadf)e" ac. 19 uf da fuksla'/a; eine g. S. 
mit ©eftriipp beftanbene ©rboertiefung. Sag 9ßort erfdfjeint in ben 
Flurnamen auch als »ö'uji" mit Slffimilation oon hs gu ss (ogl. 
93ehaghel, ©rbr. ©. 209): 

„auf bem ftufjadfer" ac. 18 unb a. 1329 U. D. ad op- 
pidum Nydde zo den fuzlucherin; gudfjS ift häufig 93eftim* 
mungStoort in glurnatnen. $if<her II. 1808 nennt 60 fjlurnatnen. 
Ölnbere Sietnamen treten gu Sache: Sltjel, Slulen, 93ären, ©feig, 
Ralfen, ®ei|en, ©utfufs, ©djtoalben, SCÖolfS, giegen (itehrein III 
488 f.). „Sache" hat in biefem Flurnamen toie auch fonft in unferer 
©egenb bie allgemeine 93ebeutung „©rboertiefung", an ben 93egriff 
„Söaffet" benft baS SBolf bei Slmoenbung btefeS glurnatneng nicht, 
gib Sache im ©inne oon Sßfütje, ftehengebliebeneS Söaffer (g. 93. auf 
ber ©trajje nach ftarlent Stegen) mirb pidäe = Sßfütje gebraucht, 
©chon früh lontmt bag SBort Sache allein als glurbegeidjnung oor: 
a. 1277 Bh. I. 84 in ber lachen; a. 1318 Ba. 485 gen ber lachen; 
a. 1320 Ba. 513 bp ber lachen, öfters toirb Sache burch „tief" 
näher beftimmt: a. 1356 Ba. 838 in ben Spffelachen; a. 1367 Ba. 957 
in ber biefin lachin. 

4* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




„bie ©aitioeibe" wüstg. wi. VII. A. „auf bcr ©auroeibe" 
XIII. A. uf da sauwäd. daneben di s^wäd fieEje unten ©. 78. 

f„ber SöieEjroeg" we. I. M. bafiir fjeute „SumpelSgaffe"; 
„am Siebmeg" ac. wi. XIII. C. IL öm fiwfg. a. 1410 U. D. off 
ben fifje mege al§ man off bie btebe feret; a. 1594 ©b. II am 
oiebmegf. bittere Selege: a. 1310 Ba. 393 an bem febe mege; a. 1315 
üteimer II. 146 bi bem Sieroege. ^ifdjet II. 1488 gäbit 37 bnrdj 
„Sieb" nähet beftimmte Flurnamen auf. 

„bet Siebttieb" we. I. K. L. VI. B. C. da fldrib; a. 1537 
@b. I bet oibe trip. 

B. 2>a§ Seftimmun gäroort ift ein SIbftraJtum 
ober ein Äonfretum in abftrafter Sebeutitng: 
f„bep ben betftreudben bei bem Sibber mege" a. 1537 
©b. II au mhd. bete f. Sitte, bann auch „Slbgabe"; SBeiganb 1.174 
bemerft unter Sebe f. = Slbgabe, bie utfpriinglidb ffreie bezahlten. 
$n ben ©bb. ftebt biSroeilen am SRanbe bei bet Sluffübtung ein* 
feiner $<fet ufn>. „Sebe gutt". 2 )erfelbe glurname fommt auch 
unter „SotSbotf" im ©b. I oor; ferner a. 1537 ©b. II in bet bette 
mejjen (@icf)eI§borf); a. 1537 ©b. II in ber Setfjroiefen an bet toepbe 
bie Irebenroiefe genannt. 

„bie ©Ijarljölje" wi. X. C. MI - D. „auf ber ©bat* 
höbe" X. C. n - uf da §Qrhe. S)ie utfunblidben Selege für ba§ 
©runbroort fiebe unter „$ege". S)a§ munbartlicfje sQr roeift bin 
auf mhd. schar, ahd. scara f. „Abteilung be§ #eere§, Stenge, .$aufe 
oon 4—10 Stann ufro." $a§ Söort ift aber bei biefem Samen 
nicht foüeftio aufäufaffen, fonbern bat bie rein abftrafte Sebeutung: 
„^geteilte, befonberS oon ^ßerfonen reihum 0 U Ieiftenbe ®ienft* 
arbeit" (Söeiganb II. 675), bem .perrn gu Ieiftenber ßroangbienft = 
mhd. vröne f. @§ ift bie $ege, auf ber „©«barroerf", ÜJiufjarbeit 
oerridfjtet mürbe (ogl. äbnli(be Segriffe bei Steringer: Söörter unb 
@a(ben III: „Söörter mit bem ©inne oon müffen" in $nbogerma= 
nif(be gotfdEjungen XVIII. @. 204 ff. ©trafjburg 1904—06). ®aS 
Söort mar früher in biefem ©inne hier üblich, mie au 8 folgenber 
Sibbaer Urfunbe erhellt: a. 1362 Bh. I. 961: Söir haften auch off 
alle febare, gulbe onb offbebunc, bie bie oorg. onfer $uncbet 
onb $uncftato (nämlidh ©ottfrieb ju ©gginbain) haften off gebabin 
oon bem obgen. gube (^abirtjbaufen a. 0 . bei Sibba). älterer Seleg: 
a. 1305 Ba. 337 Slnrnfg. an ben ©dEjategeren. 

„an ben ©olbäefern“ ac.XVIII. C. ö da gpld^gp; baS 
n be§ 2)atio§ ift unter bem ©influfj ber übrigen ßafu§ gefd^mun* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



53 


ben. liefen Rumänien finbct man fdjon frii^c als ftlurBegeidj* 
nung für BefonberS ertragreiche tiefer: a. 1369 Ba. 984 ber gnlb* 
adfer; a. 1370 ffteimer III. 616 uf brpn morgen acferS, ber ^eiafet 
ber ©oltaefer. Ü6er ^ufammenfe^ungen mit ©olb, ©olben als Se* 
ftimmungSmort in Flurnamen ogl. Äehtein III. 414 (27 Seifpiele). 
Flurnamen in ähnlichem Sinne finb g. S3. „ber ©elbfchiffet", „ba§ 
©elbftücf" (Äehrein III. 408 in Slnmtg.: — „gute Stiicfer"). SaS 
©egenteil oon einem folgen Qlcfet Befagt toohl folgenber urfunbliche 
Seleg: a. 1394 Bh. I. 1226 ojj mprne SIcfer, mpt nanten ber junger 
aefer. SDtttunter fönnen auch bie mit „©olb" gufdmmengefehten 
Flurnamen in ironifchem Sinne au fguf affen fein unb baS ©egenteil 
befagen, mie au§ folgenber Urlunbe herootgugehen fcheint: a. 1367 
958 Ba.: ein roingarten, ber genant ift bet ©oltftegn; 2lnmlg.: a. 1370 
26. Qfuni Befennt Qfrpberich oon Harbin ber junge, ©belfnecht, bajj 
ber oBgen. Söeingarten feines SaterS fei. eigen getoefen unb feinem 
S9ruber ©untram gu feinem Seile mit bem ßofe gugefaHen fei, oer* 
gichtet batauf unb gönnt benfelBen einem Qfeben, ber ihn 
laufen null. 

„ber ÜRarftplatj" I. F. unb f XV. A. XIV. C. da raarg- 
blads; in glur XV. A. XIV. C. nicht mehr üblich- Ser $lafc, auf 
bem ber ÜDlarft gehalten roirb. SaS 2öort üftarltplah ift nach Söei* 
ganb II. 133 erft a. 1716 gunt erftenmal belegt. 

„ber SRarltBrunnen" I. F. da margbruna. 

„bie ÜRachtroeibe" wi. VI. A. B. di nQxdwäd (ogl. 7 VI) 
einft für ba§ Sibbaet Sieh Beftimmt, baS bie Stacht über hier oet« 
BlieB; a. 1537 SB. I ber SRibbet nachtoeibe, roähtenb „bie SRadjt* 
roeibe" wi. XI. A. ben SÖaHemhäufern gehörte; a. 1537 SB. I gu 
Stebtfelben .. ber roallernhaufjet nadjtroetbe. 

„auf ber ÜRachtroeibe" wi. ac. VII. A. älterer Seleg 
a. 1343 Oieimer II. 617 an ber SRadjtioeibe (Sorfelben). 

„bie fßa<f)tä<fer" ac. XVII. C. di P 9 xd?gp gu ma. „ber 
^acht"; bafür früher „Bebe", f. 0 . „Bep ben Betftreuchen". 

t„ber Senthof" I. D. gu mhd. rent(e) = ©infünfte, ©r» 
trag. a. 1537 Sb. I Sn^er gneb. herr h*>ü ein h°iff ä u S'iiBba, 
neben bem SchloS, ber JRentfjoiff gnant, gufdjen bem forberften 
roafietgraben, norm SchloS, onb ber gemeinen ftrafjen, fo bathinber 
^ingehet, in $ohan oon ßautherS SurgffeS, ftoifjt forn off auch öte 
gemein ftrafje, fo öS ber Statt ins Schloß laufft, onb hinben toiber 
gemeltS, $ohan oon ßautherS Schemern, onb onfjer gneb. hem eigen 
garthen, fo ber fRentmeifter amptshalben inhoit. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



54 


„am fJUefterberg" ac. IX. B. öm rlsdfbf3g ober rTsdjTa = 
„iftiefterrain"; Slbhang; 5 « mhd. riester f. n. = ^ßflugfterge. 
mhd.ie erfdjeint hier al§ I ftatt als $i (©tabtmunbart), ogl.ßnaufe§ 20 . 
&a§ 2 Bort SRiefter n. begeidjnet aud) in unferer ©egenb bie ißftug* 
fterge, bie auch SRiefterbrett genannt roitb. ©8 ^atte an ben pflügen 
älterer ßonftruftion ben groeef, bie Gerbe beim pflügen auf bie ©eite 
gu legen, toa§ befonberS auf biefer abfehüffigen glur mit ber „pe* 
chigen ©rbe (b§ax? 9 ra) M bent ^flügenben ferner fiel. 

„auf ber 91 uhftatt" ac. wi. wüstg. XIV. A. uf da r 9 ua§d?d; 
eine Slnhöfje bie gum ©rohberg = ßrä^enberg unb „©aigenberg" 
hingieht. gür ba§ SBort ^abe ich feinen urfunblicfjen Beleg ge* 
funbett. 2Ra. r 9 U 9 entfpricht einem mhd. *ruoge (ßnaufj § 30), ba§ 
für mhd. rüege in ber SBetterau gebraucht morben fein mu§. Safür 
fpridht bie metterauifdje Begegnung Rou f. = „Sd&iitjen*, SSalb* 
rügegericf)t". SBeiganb II. 619f.: mhd. rüge f., bafjer noch bei 
Krämer 1678 unb grifdf) 1741 Rüg f. = „gerichtliche 9tüge, 9ln* 
geige, ©träfe", unb noch 1777 bei Slbelung Rüg f. „{Rügengericht". 
Slitcij ©receliuS 701 f. hat ba§ SGBort: „Sie Stuge(Rou): 1 . bie Be* 
ftrafung für gelb*, Sßeibe*, SBaffer* ober SBalbfreoel, 2 . baS bar* 
über angefertigte fd&riftlidje Bezeichnte ber Straffälligen, 3. ba§ 
megen biefer greoel abgehaltene ober abguhaltenbe ©ericht. 
©r nennt: „SdEjütjenruge (Scheatzerou), ÜEßalbruge (Wäldrou), 
Ütugegericfjt (Rougerechd)". Sa§ 9öort „Büge" = Sabel gebraust 
ba§ Bolf nicht. Bielteidjt gehört f>ier^er ber Söeleg: a. 1352 Ba. 788 
Slnrnfg. an bem rugeforfte. ©§ läfjt fidj bei ben oon ßeljrein III. 533 
angeführten glurnamett mit bem BeftimmungSmort $Ruh(e) nicht 
feftfteUen, ob mb. rüge ober mhd. ruowe gugrunbe liegt, ba ma. 
r 9 U auch mhd. ruowe entfpridjt. — Sen glurnamen gibt e§ g. 93. 
bei ©ettenau: Buhftabt; eine analoge Bilbung liegt oor in rgua- 
möl = *rugemahel bei ©dhgell. 

„am ©chärmeg" ac. XVIII. A. B. unb XX. D. E. öm 
äerwfg; gu ©cfjere im Sinne oon ©abelung, ba in beiben glur* 
namen ber Söinfel ber Sßegfreugung fpitj ift; ogl. a. 1369 Ba. 984 
„bie fcjjere ^inber bem crucc", mo fi<h meift ber 9 Beg teilte. 

*„bet ©ommerberg" ac. VIII. B. n - da sumrbfag; ein 
ben größten Seil be§ SageS oon ber ©onne befcfjienenet Bergabhang, 
ßehrein III. 556 nennt u. a. folgenbe mit „Sommer" gufammen» 
gefegte glurnamen: Sommerau, *badj, *bit|, *briefcfj, »felb, *geroann, 
*feit; *tal. — gn ben ©bb. a. 1537 roerben bie nach ber „SBinter* 
feite" gu Iiegenben 93ergabhänge öfters begeidhnet mit „am min* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY * 


55 


:- 


tberBerge ober Ijotjenfteiner S9a<b"; ahd. winne für SBeibeplafc, 
baS BiSroeilen als „Söinter" erfdjeint, Brauet man nidjt angufefcen. 
Äe^retn III. 624 u. a.: Sßinterbadj, »Berg, »Bifc», »Btudjf, »bell, »felb, 
«lodj, »feit. 

„am ©tidjacfer" ac. XIV. A. öm sdicagr; aBfcbüffiger 
tiefer; mhd. stich = abfdfjüffige ©teile (ogl ßejer II. 1186); ogl. 
a. 1349 Ba. 785 not bem Bobele Ijgnber ber ftra^en an Bern ftidje 
Bet ben monidjen non Slrnfpurg. — Sefannt ift BefonberS Bei Ijef» 
fifdjen ©olbaten bie Lebensart on §dic fpdriga = einen anftrengen» 
ben SRarfd) ufm. auSfü^ren. 

„auf bem SöartBerg" ac. wi. wüstg. XIV. B.; in SRibba 
beute hänwalda§bfag = #annroalterSBerg genannt, a. 1537 ©BB. 
oft: ber roarbtBerg; eine ©tböbung auf bem füböftlidjen #öbengug, 
non roo au§ man eine feljr gute SluSfidjt geniest, mhd. warte. — 
3)afj man mit bem Söorte „9Sarte M nidf)t unBebingt ein ©eBäube 
(Surm) in früherer 3eit meinte, fonbern nur ben abftratten begriff 
„©päben, SluSfdjauen", Bemeifen bie gablreidjen glurBegeidjnungen 
„Bet bem SßartBaume" in OBer^effen: a. 1311 Ba. 399 zu deme 
wartbauyme (Bei äöeifjel). a. 1315 Ba. 441 by deme wartbaume 
(Eberhartsgunse). a. 1329 Bh. I. 527 #olgbeint. a. 1343 Ba. 709 
bei SeHerSfjeitti ufm. 3)a§ 9öort fornmt nor allein: a. 1310 
Bh.II. 710 an der warten, a. 1374 Bh. I. 1071 by der warte... 
gtüb fdjon roirb e§ nöfjer Beftimmt burd) baS Seimort „bodj"* 
a. 812 ©criBa Oberb. 178 Hohenwarta. a. 921 C. L. 65 ad hohen- 
warta. SIIS SeftimmungSroori bient eS in bem Flurnamen a. 1490 
Ba. 1198 Slnmfg.: of den wart weg. — Unter biefe ©ruppe gehört 
roabtfdjeinlidj folgenber Flurname: 

„bie SRanfetroiefen" wi. VII. B. di mändspwisa. Ur* 
lunblicf) fann id) baS Söort nidjt Belegen. $)iefe SBiefen liegen auf 
ber #errenBreit unb maren §errfdjaftli<f)e§ ©ut. @8 roirb habet ber 
oBftrafte Segriff: mhd. manzer = manzal f. im ©inne non ,3in§’, 
,9lBgaBe’ angufeijen fein, roie er erbalten ift in mhd. manzerkorn = 
©etreibeginS ber ßinSBauetn. manzer = manzal: eigentlich „Be» 
fHmmte 3°bl »on 2Rännent". — 2Ran fann audb ben Sßerfonen» 
namen Manzer annebmen, ber in SRibbaet Urfunben aHerbingS nur 
einmal oorfommt: a. 1464 U. D.: an sip Mantzers hoiff. liefet 
fann bie munbartlidje SöiebergaBe non Mainzer (au§ 2Raing) fein, 
ba mhd. ei in ber Söetterau gu ä roirb. 3)a§ s beS ©enitioS 
fann Bei ben ißetfonennamen auf -er, roenn ber SRadjname noran* 
ftebt, in ber 2Runbart roegBleiBen: g. 99. 93eder ßonrab, ffieier 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNtVERSITY 



56 


feinet — neben SedEerS Äontab, ©eierS feinet; ogl. auch unten 
„int Äorber 5lcfet" § 4, 2 A. a. 

2 . Uneigentlidje ,8ufammenfehung: 

S9ei biefer umfangreichen ©ruppe erfdheint baS erfte ©lieb als 
genitioifche SBeftimmung. 3)ie SBeftimntungStoötter finb in biefem 
Falle entroebet ^ßetfonennamen ober politifd^foziale SJegtiffe, bie 
Sßerfonen bezeichnen, ober Stiernamen. 

A. ®aS SBeftimmungStoort bezeichnet Sßetfonen; 

a)bet Sßerfonennante biegt ftarf: 

a) er fteht im Singular; hier tonn manunterfcheiben fotche- 

Flurnamen, bie 

aa) näher beftimmt toetben burch ben Nachnamen einer Sßet* 
fon; unter biefen Sßunft fallen bie meiften ber unter A. anzuführen* 
ben SRanten: 

t„S3reuningeSrobe" XIV. A. B. C. (f. u. „9tuppelShof “) 
a. 1268 U. D. (in 3 Utfunben): Breuningesrode, Breungiesrodde 
unb Briuninges Raide (ber £ejt ber lebten Urfunbe ift beutfd)). 
a. 1347 U. D. ogl. Bh. 1.1346 „ .... wil zit vnse herre Grefe 
Engilbracht von Cyginhayn genant von Nydehe odir sin Erbin 
dem komiture vnde deme Huse zu Nydehe s. Johans ordins 
Losunge mudin des Hobis zu Brunigisrode genant odir 
R u p o 11 s h o b . .." 

tffber 2)ietrid£>Sgarten“ II. A. früherer Sftame für 
„ÄraftSgarten" des krafds ggede. 5)aS SSort „©arten" be= 
beutet hier: ein mit S3äumen, Sträudhern ufn). gefdhmüdfter $lafc 
eines ©aftljaufeS, ber ben ©äften bei günftigem Söetter zum Slufent* 
halt bient. 

f„im freitags riebe“ I. M.? a. 1537 Sb. I „am fober 
fluS im freitagstiebe". $<h möchte unter bem SBeftimmungSroort 
nicht ben SSocfjentag als foldhen oerftehen, ba ich feine ©rflärung 
für bie ^Beziehungen beS SBeftimmungStoorteS zum ©runbmort geben 
fattn. $afj Sßodjentage als SeftimmungSroort bet Flurnamen bienen, 
ift an fidh nichts SlufjergeraöbnlidfjeS, z-S3. a. 1416 Ba. 1170: by 
dem sameßtagis borne (Friebberg); b. h* ber SBrunnen, ber SamS* 
tagS befonberS benutzt roirb. Ober Flurnamen toie: „Sonntags* 
berg", „SonntagSborn", „SonntagStoieS" (Äehrein III. 556); baS 
finb Sßlähe, too man fidh Sonntags zu oerfammeln pflegt, gifchet II. 
1735 oermutet unter ben mit „Freitag" zufammengefebten Flut* 
namen meift ben Familiennamen; er nennt: „FreitagS^ljof, *h°ld» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



57 


*feffel, *mab, =roiefen. SaS SEßort „Freitag" fommt als ^amilxen* 
itarnen fdfjon a. 1197 oor: Sifridus Vrietak (#einfce 136; III. ©dEjidjt). 

f«gu ^jabertSbaufen" a. 1537 ©6. I „Unterfebmitten", 
ein ausgegangener Ort an ber ÜRtbba gelegen nörblicb non SRibba, 
mobl 3=lur XX. ältere Söelege: a. 1187 ©criba II 300 #atbebta<b* 
besaufen; a. 1338 Bh. I. 774 gu «ftabratiSbufen; a. 1362 Bh. I. 961 
gub cgu ^abit^ufen bte bet ftab SRgebe gelegin; gu „$abebra<bt M 
ogl. ^ein^e 154. 

*„bei bet ^ammelSburg" wi. grbg. XVII. A. bai da 
hämjsbgrg, gunt ißetfonennamen „#amer ogl. #eintje 152. Ser 
Plante lann aber auefj gurütfgeben auf ben Stetnamen Hammel m.; 
übet „bürg" f. 9Rargaret^enburg § 41 2 C. b. 

+„bet ^end^e^garte" I. M. ober II. A. a. 1482 U. D. 
„... bge bem !ober roege gelegen, an ben oberften garten ftoifet bet 
4?en<bef|gatte." ^endfjeS = §endf)enS, S3!lf. non „4i>enn", ba§ im 
Slnlaut unb SluSlaut auS „$obanne§" oerfürgt ift, ogl. #einlje 149. 

*„bet $efetsberg" ac. V. A. da jegls btjag; ein Heiner 
Seil ber norb*roeftli(ben Slnböbe. — $efel ift bie 8$flf. oon $afob 
mit bem ©uffijc 1, aus Jacobus ogl. #einfce 172.—Siefe SSllf. fommt 
fc^on bei SReimer III. ©. 887 oon a. 1350 ab oor in folgenber ©d£jteib= 
toeife: Jäckel, Jeckel, Jeckil, Jekil. 

„ a m $oberSbetg" ac. 18 öm köb$a§bfag. Slbbang. SluS 
ben ©bb. gebt benmr, bafc für baS SBeftimmungSmort „Sorbet" 
eingufefcen ift, ba fdfjon a. 1537 gablteidfje ©inträge gu finben finb, 
bie batattf binmeifen, bafc in biefer fjlut eine gamilie „Äotbet" be* 
gütert mar; g. 33. „offrn ©igelfebe neben bem ßijjberger toege onb 
Korber greben"; biefe „ßotbet grebe" roirb febt oft als Sßädfjterin 
im ©gelfee ermähnt, an ben ber „S^oberSbetg" unmittelbar ficb an* 
fcbliefjt. 2lu<b finbet fidfj a. 1560 @b. II ber ©intrag „$nt Korber 
adter"; r nach o ift burdfj Siffimilation gefebmunben. Sen tarnen 
Korber fanb idf) bei SReimet II. 298: a. 1326 ©unrabuS ßorber; 
ogl. #einbe 181. 

„im ÜtuppelSbof" wi. XIV. A. B. C. im rubjshöb; a. 1347 
U. D. gum erftenmal „SRupeltSbob" genannt, oorber „SruningSrobe", 
fiebe oben; a. 1464 U. D. onroenbig bem SRupelfjboibe. $n ben 
©bb. a. 1537 finben fidb bie ©(breibungen: JRuppertSboiff, a. 1585 
©b. II 931. 321 im SRuppelSbooe; a. 1589 U. D. ber IRuppelSboif; 
alfo 83ollfotm unb SBerfleinerungSform beSfelben SRamenS neben* 
einanber. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



58 


+„SpenglerS ailn" a. 1537 am ßiebholfc: XVI.? gutn 
Serfonennamen Spengler. — Über baS 9öort ailn ogl. meinen 
9luffaij: „2)aS Söort Qon. ©in Settrag gut ftlurnamenfunbe", in 
#eff. Sl. f. Solfslunbe Sb. XI. $eft 1. S. XIV itnb einen ergän» 
genben 9luffatj oon Sdjjoof in berfelben .geitfehrift Sb. XIII. $eft 3. 
S. VI. 

Segitglith ber Schreibung ailn ift gu bemetfen, bah ai nicht 
als Diphthong aufgufaffen ift, fonbern baS i ift bas Reichen bet 
ßänge. So haben mir ,äln’ angufefcen, ein 9öort, baS heute in ber 
üftunbart als Qan roeiterlebt. ®aS n im 9luSlaut ift hißt nament* 
lieh bann erhalten geblieben, „menn bie Söurgel ober baS Sufftj 
auf r, teilmeife auch menn fie auf 1 auSgeljt; 1)kx rourbe 1 ber @n= 
bung fgnlopiert, uttb n hat fich in fonfonaittifdfjer Geltung an baS 
r ober 1 attgefdfjloffen" (Sehaghel, ©rbr. S. 237). r unb 1 roerben 
in biefer Stellung bann im ^effifdjen oofalifiert. Sie erfcheinen 
enttoeber als furgeS bumpfeS a ober als furgeS bumpfeSe. 2>ie 
Schreibung beS SBorteS in ben ©runbbiiehern beS 9lmteS üfttbba ift 
meift: 9lhl, 9fljIe, ßlb)ten, feltener 9lhrtt — (biefe lefcte Schreibung 
ift bie fälfdjliche Söiebergabe beS munbartlichen Qap, baS auch einem 
fehriftbeutfehen *ären, am entfpricht, ogl. gQen = ©am, wQert = 
mären). 

Über bie 9lnroenbung beS SßorteS habe ich folgenbeS feftftellen 
fönnett: 

1. 9lnt häuftgften fommt 911)1 oor als Segeichnung beS 
fchmalen ©angeS ober SöinlelS gmifchen gtoei @e* 
bäuben — in oielen Orten „groinger" genannt. 

2 . 3)aS SBort hat bie Sebeutung Satfgaffe. 

3. 3>aS Sol! gebraucht Qop oft gur Segeichnung eines @e* 
marfungSteilS. @S lägt fich aus biefen gahlreichen gflutnamen 
erfennen, bah man bamit begeidjnet: 

a) längliche, fich in einen Serg giehenbe, fdjluchtenartige Ser= 
tiefungen, 

b) langgeftrecfte, oom $elb in ben 9Salb cinfchneibenbe 9öie* 
fett ober tiefer, bei benen meift baS ©elänbe am Sanbe anfteigt, 

c) ebenes ©elänbe, baS bie ©eftalt eines fpifjen SBinfelS h°t; 
bie ©renge mirb bann meift gebilbet burdj gmei gufammenftiehenbe 
Sache ober ©räben, 

d) mulbenartig oertiefte, längliche Söiefen, bie burch 9l«fer* 
lanb fdjarf abgegrengt finb. Qfn biefem ftatle ift eS leidet mög* 
lieh, bah im Saufe ber Seit burch bie oerfd^iebenartige Semirtfchaf* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



59 


tung be§ 93oben§ ober neuetbingS burdj bic ftelbbereinigung fid) 
bic ©rennen abgefdjliffen ^abcn unb 311 m £eil gar nicht mehr gu 
etfcnnen finb. Ober bic früher fernsten 2öiefen finb burdi) Drainage 
trotfen gelegt. — 

Oft fommt ba§ Söort al§ Flurname allein, ohne nähere ®e= 
ftimmung not; nicht feiten aber wirb feine ©igenart genauer ge* 
fenngeidfjnet burdf): . 

1 . ein ©igenfd£jaft§mort: gtofj, flein, lang, rot, fauer ufn>. 

2 . einen Sßerfonennamen: S3edf)tholb§=, ÜUterije*, Sftohleahl, 

3. Hauptwörter, bie bie SBepflangung be§ umgebenben ©elän* 
be§ erfennen laffen: Suchen*, ©tlen*, Heeg*, Söiefenaljl, 

4. ben tarnen ber ftlur, in ber ber 9lf)l liegt: 2ftargaretljen= 
Burger*, Haingtünber*; ^ainftäbter*al)l, 

5. Stiernamen: ©<Jjweine*, ©djnägels*, $reb§*aljl, 

6 . Hauptwörter, bie befonbeten ©reigniffen ihre Setbinbung 
mit 2HjI oetbanfen: Streit*, £eufel§=ahl. 

Sludfj bie S3et!Ieinerung§form „Elchen" ift im ©ebraud). 

©§ folgen bie ut?unbli<hen Belege: a. 1347 Ba. 739: ,,9lucf} 
hont on§ onfe &xxtn oon Slrnfburg btjfe fruntfd^aft getagn, bag 
mir mögen oetbumen ben 9llen, ba bpe mure winbet onb H c nf* 
lepn @tecf)ini§ gun an bem orte ba man gu ber w ingatten porten 
in oerit gegn fttyinxiti) üötarfelren, bge tmercljiS obir onb nit me 
bar ober." SieHeidjt gehört folgcnbe Urfunbe hierher: a. 1350 
Ba. 767: ßutje oon bem aten; analoge Silbungen mären: „oon 
bem Ijofe", „oon ber 2Jiauet" ufm. — $n ber ßimburger ©htoni! 27,i« 
Ijeifjt e§: „in bifer git ftunt ßimpurg in gar großen eren, mant alle 
gafcen onbe a l e n waren 00 H lube unbe gube§" (ogl. ©receliu§: 21). 
a. 1537 ©B. I unter „©laSfjütten": „funffgehenben falben morgen, 
anbetljalb oirteU acht ruben wefjen in ©lefer§ aln ftoffen oben, 
onbeit onb gu beiben feitten wibberS gewelbe". a. 1597 ©b. II 
S3Iatt 523: „1V* oiertell wiefen in ailn". ©emifj gehören auch 
hierher bie ©inträge unter „9ßaUernljaufen": a. 1537 ©b. I unb II: 
im ©ibelngrunb. a. 1580 ©b. II: im aibeln grunbt. a. 1593 
©B. II BI. 319: im eubeln grunbt („eu" falfdhe Sßiebetgabe be§ 
bumpfen a). ferner bie heute „9tohle*9lhl" genannte glur bei 2 öal* 
lemhaufen belegt: „ein halb morgen wifen $n SRolen ^an|en 
ailn ftoft allenthalben an malt, onben off nolen heinhen finber, 
ift newe getobt". 2Iu§ bemfclbeit $ahte Sölatt 523: „breg oirtell 
mieten ailn, gwifdfjen bem walbt unb H<m 3 feumen". a. 1537 
©b. II SBIatt 16 „©idhelsborf": „ber abelnberg" unb „abelnburg"; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



60 


\ Z&TT T 


a. 1560 <®>b. II 231att 142: not bet ailn 93utg, beule gefdjtiebeu 
„21f)tnbutg". ©raSrnuS 2llberuS ^at in feinem SBetterauer Sööttet- 
butfje non 1540 oergeid§net: Al unb Aln = angulus. a. 1596, 93ü» 
hinget $ejenproae^aften: „Urgid&t Margarethen $enn ©Riegels 
grauen gu SWebergrtnbe: — auch fie furterS in einen 21 bin infj 
finfter gefurt". a. 1616 gob- SBinfelmann, 32 ^ocbgeitSprebigten: 
„bajj man unter ben £ädfjern, auff ben S3oben, in finftern 2lbln 
ÄinbSföpfe unb £obtenbeine gefunbeu" (ogl. ©teceliuS: ©.21). gn 
einem ©aufenauer SBeiStum non 1694 (©tirnmS SßeiStümer, l,*o*): 
b e r 21 b l e (ngt. Äe^tein I. @. 385 ff.), a. 1754 SBeningfer ©djatjungS* 
budj: „^eega^r, „© 11 eit ab I", „ßlingenaf)l" (fteunblid&e 
Mitteilung non $ertn Setter $eufobn in ßorbatb). 

©rimrn fannte baS SOßort, anfdfjeinenb aber nidf)t als glur* 
name. @t §at eS in fein SBörterbucb aufgenommen als *311", 
I. 199, ohne eine beftimmte ©rflärung gu geben, ©eine Sermu* 
tung, bas SBort gehöre mit got. alhs f., altsächs. alah m. „Tempel“ 
gufammen, ftebt mit ben grammatifdjen £atfadE)en in barem SBibet* 
fprucfj; alhs ift ftarfeS gemininum. 3)er SBegfaH beS h in alah 
märe ferner gu erflären; eher foHte e§ als ch erhalten fein; au<§ 
ift in ber gangen altbeutfdjen ßiteratur fein IBeleg für baS gort* 
leben biefeS SBorteS in unferer @ptadfje gu finben. 

©ine anbere ©rflärung ftellte SBeiganb auf; er fdjreibt: 
Obetbeff. gnteüigengblatt, 1844. ©.378: „ber 211, ober menn man 
bie 2)ef>nung beS a begeid&nen miH: ber2lal, b. i. ber 3roinger ober 
SBinfel gmifd^en ©ebäuben ... ©S ift bie gufammengegogene nie* 
berbeutfefje gorm non einem im #o<f)beutfdben unüblid^en, tbeinifdj* 
beutfeben SBorte Adel, roeldfjeS bie Sßfü^e begeidEjnet, bie ficb al§ 
Slbflujj aus ben SMebftäHen bilbet, unb fo bebeutet ber 2lal eigent* 
lieb ben 2lbgugSfanal für unreine glüffigfeit, mogu ja unfere SBinfel 
gtnifdjen ©ebäuben bienten“. Man erfreut aus biefen SBorten SBei* 
ganbS, baf) i^m nur bie 2lnmenbung ber SBegeidjnung „2fljl" = 
Sßinfel befannt mar, nid^t aber ber ©ebraueb beS SBorteS gur 93e* 
nennung non glurteilen. Jobbern glaube i<b, bab Söeiganb ba§ 
9ti<btige getroffen fyat, menn au<b bie fcbroadfje glejion fi<b ferner 
erflären läfjt. ©pradblidb fann in unferer Munbart Adel gu Al 
merben, roie ber Übergang non Nadel gu Nal bemeift; d, baS fonft 
in biefer Stellung gu r roirb, ift anfdfjetnenb bann gef(brounben, 
menn bie folgenbe ©ilbe bur<b 1 gefdOloffen mürbe, ngl. mhd. reitel, 
baS als räl erf<beint = ftarfe Stange. £>aS n beS ÜJlominatinS 
„2lbln“ ift auf baS n beS Satins unb 2lffufatinS gurüefgufübren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



3)af} baS Söort „Slbel" = ÜDhftjaudje in unferer ©egenb früher üblidj 
gemefen ift, Beroeifen einige ber oben erwähnten urfunbltcfjen Selege, 
Sille Selege höbe id) nicht angeführt. öfters mar in ben ©albüchern 
Zu lefen: „in ber aibeln toefen" neben „in ber ailn toefen*. 
ßroeifelloS liegt ^ier baS äöort „ülbel" = oor; ogl. 3 . S. 
giftet I. 103: „baS Söort „9lbel" m. = üftiftjaudfje ift am roafjt* 
f<heinli<hften erhalten in „Slbeltoiefe" („bajj fic aus einem 9lder 
ein recht e^^afftig 9Ibelropfe machen bürfen". a. 1447). #errn Dr. ß. 
Schäfer in Sübingen oerbanle i<fj einen fjiet^er gehörigen Seleg au§ 
einem britten ÜRibbaer ©albuch beS 16.Statt 16: in ber aibetn. 
SltterbingS f)ier ber roeibtidje Slrtifel. ©0 ift aber ein @<hroanfen 
in bem ©ebraud) beS männlichen unb roeiblidjen SlrtifelS feftzu* 
ftelten; ber männliche h*rrfcf)t oor. $df) befinbe mich mit biefer Se- 
hauptung attetbingS im ©egenfatj zu ßehrein, ber Sb. I. @. 38 feft* 
ftettt, ba| ntan in ber SBetterau fage: bie 91hl. Über adel ogl. 
©rimm (1.177); SidEjeg, Hamburger ftbiotifon @.444; ßübben, 
mnb. 2öb. @. 3; SSoefte, ©. 4; ©<hmelter I. ©. 34. 

®ie Übertragung btefeS SöorteS auf Qflurteile erttäre ich mir 
fo: ©rimm gibt als Sebeutung oon adel = lutum an, bie beftän« 
big feuchte ©rbe. 3>ie fdjluchten* ober mulbenartigen 9lhlen finb 
naturgemäß butch ftagnierenbeS Söaffer ftetS feucht. Ober in ben 
butch Säche begrenzten Slljlen, bie an fich eine ebene Sobengeftält 
haben, bleiben nach Überfchmemmungen „Sfüßen" in ÜJlenge guriief, 
roie bieS 3 . S. bei bem „Slatgareihenburger ßlhl" fflut I. M. einft 
ber fjatt gemefen fein mag. — $aS Söort, baS h CM te noch als äl = 
SHftjauche im SBeftfälifchen gebräuchlich ift ift 3 unä<hft auch nur 
in biefem @inne innerhalb menfchlicher SBohnungen Bei uns ange* 
roanbt morben. ®a fich ober in früherer 3eit befonberS in ben 
„Söinfeln" unb „ 3 mingern", mie auch in ben ©adgaffen häufig 
Sfuhl ufm. angefammelt hot, hot fich &et bem SBort ber Segriff 
„garftige ftlüffigleit'' allmählich nxit bem einer „©de", eines „9Bin* 
felS" ufro. 3 U einem ©anzen oerbunben. 3)ie Übertragung beS 
SöorteS auf ffturteile, bie faft fämtlich bie ©eftalt eines fpijjen 3öin* 
!els obet einer ©adgaffe im ©runbriffe hoben unb beren Soben 
feucht ift, ift erft fpäter erfolgt, zu einer #eit, roo bie Beiben an unb 
für fich f*> oerfdjiebenen Segriffe Bereits ineinanber übergegangen 
maren. (über Sertoechflungen beS SßorteS adel mit mhd. am m. = 
© r n t e unb „ülhorn" oermeife ich ouf meinen oben ermähnten 9luf» 
faß ©. XVIII.) 

2)aS SBort ,91hl’ fontmt auch als SeftimmungSmort oor: 


fiigitized by 


Gch igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



62 


„Slfjleritfdj" für fc^lec^te SBeibSperfon, bic in bcn Sielen fid5 herum* 
treibt, herumrütfeht“ (©receliuS 39), unb Qanhanas, ©egeidjnung für 
einen tölpelhaften, fdjmutjigen SKenfchen. 

*„bei ber UlridjSburg“ wi. 11 bai da tflaricsbprg. 3)a£ 
©elänbe um ein alleinftehenbeS ©ehöft, baS einem SJlann namens 
Ulrich gehört. 

„in ben SBenbelSgärten" wi. ac. XIV. C. in da wenfs- 
g§ada, biefe glur gehörte groeifeltoS gu einer heute nicht mehr ftehen* 
ben Kapelle beS heiligen SGÖenbel; benn in einem ©riefe uom 19.1.1570 
an ©ürgermetfier unb 9tat ber (Stabt Sftibba bietet ber frühere 9tent* 
meifter gu 9Ubba ©einharb SlbeH, bantalS ßammermeifter beS Ober* 
fürftentumS gu 9Jtarburg, 200 fl. gu einem #ofpital an, gu bem 
man baS 2öenbelhau§ benutzen folle (ogl. SRoth 134). ferner 
heifjt'S in einer ©tabtreebnung non 1596: ,,©ei ©anct SSenbcl“ 
(ogl. ben ©eleg: a. 1358 Ba. 862 fent SJlidjelS aefer). 

$<h roage e§, biefer ©ruppe folgenben Flurnamen aitgugliebern: 
*„b t e 9Jta p p e f e # cf e r" ac. IV. C. di mabasa^gr. $<h führe ba§ 
©eftimmüngSroort gurücf auf „9Jlappe§", baS ich für ein onomato* 
poetifcheS Söort h Q Ue mit ber ©ebeutung: einer, ber niel raucht 
unb babei „rnappt", b. h- bie Sippen beim JRaud&en laut öffnet; 
ogl. „febmatjen“. ©receliuS <5. 577 hat: „ber üfiappet": einer, ber 
ben gangen $ag raucht. 3>ie ©nbung -es ift biefelbe, bie oorfommt 
bei perfönlichen ©egeidjnungen roie „ßerleS", SumpeS", „SBacfeS", 
„$appe§“; „biefe ©nbungen entflammen ber lateinifdjen ©nbung 
beS üftominatioS auf -us: Kerlus, Lumpus, ^formen, roie fie uns 
burch bie ©tubentenfpradje oermittelt morben finb (©ehaghel, 3). 
©pr. ©. 270). $<h fenne noch ba§ h* cr übliche: „SchlappeS“ m., ein 
fchlappiger, nachläffiger, unbeholfener 9Jienfd). 

bb) glurnamen, bie burch ben©ornamenetner$ßerfon 
näher beftimmt roerben: 

„beim $arlShof“ wi. g- XIV. C. baim kalshöb; bie Um* 
gebung eines eingelnen ©aftljaufeS, beffen ehemaliger ©efitjer „ßarl 
Orth“ htr& • ♦ • £>ier ftanb fchon früh ein einfameS ©ehöft: a. 1301 
U. D. dy hofstad an der heppinegazzen. 

„bie SftolanbSruhe" ©aumgruppe III. A. di rolandsrü; 
^ßarfanlage nach SHolanb ßrug, bem ©rbauer ber ©aline (1593), be= 
nannt. 

cc) Flurnamen, bie burch ©or* unb Nachnamen beftimmt 
roerben: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



63 


aa) ber ©otnante ftebt oor: 

*,bet #annmalterSberg" ac. wi. wüstg. XIV. B. da 
hänwaldaöbfag; bie in ©ibba übliche Seaeidjnung für ben „3Bart* 
betg" (f. § 411 B.). $ann = bie im Slnlaut oerfürate gorm oon 
M ^o^ann" = ^oljanneS. 

f„#erten 6tordS garten" a. 1482 U. D. I. M.? ober 
II. A. Über „£erte" f. £einfce 152/3. 
ßß)®er©otname ftebt nadj: 

f„ SB a f f e n b e n fj g a r t e" a. 1482 U. D. ©lunbartlidj wäs 
entfpridjt hd. „roei|“ = scio ober „2Beiaen w ; alfo mobl „©arten beS 
#anS 3Beia". 

t„2Binterbenf}gattben" I.? a. 1483 U. D.: off egme 
gartten a« Sttebbe oor ber Stune gelegen ftoeffen an SBinterbenjj* 
gartben; „©arten beS #an$ 3Binter". — 

dd) Flurnamen, bie butdj ben£itel einet Sßetfon näher 
beftimmt roerben: 

+„an beS ©omptburS ©tunen" V. B.? a. 1537 6b. II 
„onber bem i^obanSboff an beS ©omptburS ©tunen". 

t„be S ©omptburS roiefen"VI. C.?a. 1480U.D. $tem 
egn 2Biefe Igt oor ber alben raiefen ^gn onb ftuffet an mgneS 
£ertt beS ©omptburS roiefen. Über ©omptbur f. § 6 „toibbem 
©omptbur". 

*„anS ÄreiSratS ©rünndben" §lnl. II. A. $ns krais- 
rQds brinca. ©on bem ftreiSrat gefaxte Quelle, älterer ©eleg für 
„©rünndben": a. 1364 Ba. 933 off beme regne bg bem brundjine. 

*„anS ÄreiSratS gfid^ten" Slnlagen II. A. öns krais- 
rQds fieda; ber Ulame roirb beute nur noch feiten angeroanbt, bafür 
«am ßriegerbenfmal". Slls 1832 bie ©tooinaen #effenS in ftreife 
eingeteilt mürben, matb Üftibba 6itj eines ßreiSratS; baS ßreiS* 
amt mürbe 1874 mieber aufgehoben. - $iefe Einlagen fyat JheiS» 
rat Qofepb 6eit} geraffen, ber 1848 penfioniert mürbe. 

*„anS ßanbri<bterS Üetdj" grbg. wi. I. E. öns länd- 
ricdaS däied. mhd. landrihtaere. 

f„beS pforttnerS gartben" I. K. a. 1537 6b. I „boit 
ber pforttner im 6df)loS feines pforttamptS falben in praud) ge» 
legen offem meber. 

©benfo fällt in formaler #infid)t unter biefe ©ruppe ber glur* 
name: *„bie Teufel Sb rüde" II. D. di d^fjsbrig; einft eine 
©rüde über eine #obI, wm ber aber nur noch an bem oberen 


.iJDigitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



64 


fRanbe bic Slitfäße beS SBtücfenbogeuS erhalten finb. ÜRur bet Teufel 
fann übet biefc SBrücfe.—©in junget glumante, ba bie örücfe oot 
etwa 35 fahren noch beftanben bat unb früher biefen Flamen nicht 
führte, ältere SBelege für „Teufel“ in (Jlutnamen: a. 1330 Bh. I. 
1334 baS bufilSrot; a. 1377 Ba. 1025 pn beS bufelS Iodje; a. 1400 
keimet IV. 847 mtberoenbig beS $ufelSbauptS. ©in SBetgeicijniS non 
Ijeffifcfjen mit „teufet" gufatnmengefetjten Flurnamen finbet fid^ bei 
Sgnfet: $eutfdje Sagen unb Sitten in Ijeffiföen ©auen. 1854. 21 f. 
(etroa 80 Söeifpiele). 

ß) 2) er Sßerfonennamen fte^t im ißlural: 

93ei biefer ©ruppe banbeit eS fidE) um: 

aa) ^Begriffe, bie allgemein eine befonbete ßlaffe 
non Sßetfonen begeidhnen. 2)er #auptton liegt aut betn SBe* 
ftimmungSmort: 

„bie Söürgetbreit“ wi. VII. C. D. IX. A. C. „auf bet 
SBütgerbteit“ wi. VII. D. di(ufde)birjrbräd = ber Söetooljnet 
bet „SBurg“ (f. o. § 11.). 35aS Söort ftebt bi« int ©egenfatj gu 
„$etr“ (f. u. „|>errenbreit") unb roiH bie ©efamtbeit bet ©inmobnet 
anbeuten, nicht etroa bie höb« e ober niebere fokale Stellung roie 
g. S3. in einer gröberen Stabt, a. 1537 Sbb. gufeben bet SBurget 
SBreibe. ältere SBelege fann idf) nicht bringen. ÜRadfj 3=ifc^er 1.1535 ff. 
ift biefer ©ebraudfj beS SSorteS „Bürger" guetft im 16. Qb- nach* 
guroeifen. „^Bürger“ ift g. S3. SBeftimmungSroort gu: »aefet, =brunnen, 
=gaffe, =halbe, =bauS, *baf» »rnooS, »müble, »fteg, »türm, s roatb 
(gifdher I. 1535ff.). „bie SBürgerroeibe“ wi. V. E. di birjrwäd. 
„bie ©erbetgaffe“ I. F. di g^rwpgas; mhd. gerwaere; bi« 
befanben fidh ©erberroerfftätten, bie 1842 bei bet Anlegung bet 
neuen Strabe größtenteils binmeggeräumt mürben (»gl. Sftotb 41). 
„ber ©etbetroeg“ we. I. F. do g$rwj*w§g. „am Qfobanniter* 
tum“ anl. I. G. Öm johanidpturm gehörte gur ^ohanniterfirebe, 
beten Schiff im 30jäbr. ßtieg gerfiel (IRotb 35). 3)iefe SBegeicbnung 
ift jüngeren 2)atumS unb burd) ben ©influß ber Sdhriftfptadhe ent* 
ftanben; gu ermatten märe gehäns ftatt johanidp; f. u. § 6 „Qoban* 
niterbof“ = gahänshpb. 2)anon abgeleitet *„bie ©ebanSböfet 
#cf et unb = 3Siefen“; ftoffen an ben Qohanniterhof I. G. 3fn 
formaler #infidf)t ift bie Söanblung oon j gu g in bet oortonigen 
Silbe bemerfenSroert (»gl. SBebagbel, ©rbt. S. 231); auch „Qoft“ in 
bem Flurnamen „am SSobjoften“ beifet munbartlidh gösd, neben 
„ftadfen“ (gen. sing, »on Qacf = ftalob) finbet man in ben Sbb. 
bie ©inträge „©aefen“; fonft erfebeint meines SBiffenS j als g »otnt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



65 


£ocf)ton in ber ©lunbart nur in gfra (mhd. jeten neben geten), 
ge (mhd. gaehe, bagu gShupr (Qähhunger) unb gedsgap (ftäfjaorn). 

*„am ßtiegerbenfmal“ we. anl. II. A. baim grlcrdeijkmgl; 
feit 1901. 

*„baS Siebener @ut" wi. ac. VII. A. dös siwenj* ggud, 
ftaatlidjeS ©igentum; eS [offen einft fieben beftimmte ©auern biefeS 
Sanb beroirtfehaftet haben. ©S ift auch möglich, bafj [ich bie 3ahl 7 
auf ehemalige ©eridjtSbeifitjer bezieht unb biefeS ©ut alfo S3efoI- 
bungSgut mar. 

bb) ©egriffe, bie urfprünglich auch $erfonenbegeidjnungen im 
•Gen. Plural, maren, bie aber heute nicht mehr als folche empfunben 
roerben. ©S finb affe bie ©Übungen, bie baburd) entftanben finb, 
bah uon einer OrtSbegeichnung burch Slnljängung ber 
© n b u n g -er ©Sorte gefchaffen mürben, um eine ©erfon gu be¬ 
nennen, bie oon biefem Orte ftammt (ogl. ©ehaghel, D. ©pr. @. 277). 
Der ^muptton liegt bei berartigen Flurnamen auf bem ©runbmort. 
©ut eine SluSnahme fann idh anführen: ©ei ben mit „©ober* = 
„©emohner ber ©obe" = ©algbaufen (gu mhd. s6t m. n. = ©alg» 
born) gufammengefehten Flurnamen merben ©eftimmungs* unb 
©runbmort gleidjftarf betont: „@o bermeg" we. IV. A. C. „am 
©obermeg" ac. II. C. IV. A. V. A. öm sirj-wfg. „auf ber 
©oberroiefe" wi. ac. IV. C. uf da sirrwisa. a. 1537 ©b. I ber 
©oeber |>offleuthe mihen. Die Schreibung „©ober" ift unter fchrift* 
fprachlichem ©influh entftanben; man mühte in bem offig. ©amen 
„©ober" anfetjen, ba munbartl. I einem mhd. oe entfpricht: lira 
(mhd. loeten), dlra (mhd. toeten) (ßnaufj § 23), mährenb ö in ben 
meiften gäffen gu ü roirb: nüd (mhd. n6t) rüd (mhd. rdt) (Änaufj 
§ 19). fyür biefe ©ruppe fomrnen bie ©amen aller umliegenben 
ober ausgegangenen Dörfer in ©etracht, fomic bie ©eftimmungS* 
mörter „|>ohenfteiner", baS oom „§ohenftein" (fjelfengruppe) ge* 
hübet mürbe, unb „311tenftäbter", oon „©Itftabt" (baS alte 
©ibba) abgeleitet, „ber ©Itftäbter ©runnen" I. G. da aldSdgdr 
bruna; a. 1537 @b. II onberm althcnftctter ©orn; aber fdjon a. 1589 
©tabtrechnung (©oth 73) „ber ©Itenftäbter ©runnen". Über „©orn" 
ogl. „ber fchmarge ©orn" § 2 II 1 D. c. unb über „©runnen" ogl. 
f„am Äirchbrunnen" § 4 I. 1 A. a. 

t„an bem ©arftorffer mege" a. 1353 Bh. 1.875. ©iel* 
leidht ber „Äuhtrieb“ in ftlur III. A. Der ©ame beS Dorfes lautet 
nta. buagduaf. a. 1329 Bars- unb Borstorph (©turmfelS @. 17). 

„ber Dauernheimer roeg" we. V. A. E. VII. C. B. IX. A. C. 
$tff. ec. f. »owiunbt eb. xvni. 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



66 


da daunhätmr wfg. 2)er 9tame ift fdjon belegt a. 790 ©djannat, 
Trad. Fuld. 45. No. 90: in alio Loco qui situs est in Pago Vuetereiba 
cuius vocabulum est Türen he im; a. 951 ©criba 11.231 Turen- 
heim. a. 1234 ©criba II. 381 Thumheim. a. 1238 ©criba II. 393 
Durnheim ufm. Slnbere Schreibungen finb: Durenheim, Durinheim, 
a. 1485 U. D. nodj: gu Duemheyme. git ben ©bb. a. 1537: 
Dauernheim. 

„ber ©idjelfädjfet 2öeg" XIX. C. XX. E. da aicls$ksr w§g. 
a. 1187 U. D. (gigele§faf)§cen; a. 1358 U. D. ©ggelfaffen. a. 1453 
©criba, Oberb. 4896: ©idjelSfacbfen. a. 1527 U. D. ©igelfojjen. 

f/,bie fauerbadjet §ecfe" a. 1537 ©b. II. 

„am gauerbacbet ©d)lag" ac. wi. XVI. A. 19 om faurbaxr 
glipg. a. 1363 Bh. I 968 dorff Furbach gelegin by Nydde. SBentt 
ber üftame in aitberen älteren ober^eff. Urfunben oorfommt, läfjt e§ 
fidj oft ferner entfdjeiben, meines bet brei gauerbadj gemeint ift 
(F.bei gtiebbetg, F. not ber $öf)e). ®er Plante ift gum erftenmal 
belegt a. 1076: Fuir- unb Fiurbach, im 12. unb 13. gb* Furbahe, 
Fuer-, Für-, Fourbach = gum geuet» ober glammenbad)e, roa§ auf 
eine ©teile an bem 99adje beuten mag, auf ber nach altbeibnifcbem 
religiöfem 93rau<be gu beftimmter geit ober $anblung geuer an* 
gegünbet gu merben pflegte (©turmfelS 29 f.). 3u beamten ift, bab 
in biefem Söort unumgelauteteS iu gu ü mürbe, au§ bem fid) bann 
ma. au entmicfelte, mie g. 95. auch iuch > üch unb barau§ ma. auch 
= eutb (ogl. 93ebagbel, ©rbt. ©. 174). 2)a§ genitioifdje 93erbältni§ 
gebt beutli(b b^roor au§ bem ©intrage: a. 1537 ©b. I „norm fauet* 
badjer fdjlage, mibberS ei(bmelb(bcn gnant ber fauerbacber 
fehlenden am fauerbacber roege". 5)a§ Söort „©djlinfe" fornrnt 
fonft ftetS al§ Femininum oor (f. 0 . „©djlinfe" § 1 II 2); „ber" ift 
alfo nicht 9lom. fing. 00 m männlichen Slrtifel. — ®aS 9öort „geuer" 
beftimmt noch näher: »gräben, *1ject (ßebrein III. 391), unb: *raim 
=fee, »fteige, =ftein, *tal, *tor, »roeiet (gifeher II. 1456). — „©dfjlag'V 
mhd. slac = bie gum ^olgfdjlag beftimmte ober gelichtete Söalb* 
ftelle (Söeiganb II. 719). 

„am gauerbadjer 9Beg" ac. XV. A. E. wi. XVI. A. om 
faurbaxt wfg; urlunblicber 93eleg f. 0 . 

„an ber ©eibnibbaet ©ränge" ac. wi. VIII. C. „auf 
ber ©. ©r." ac. VIII. B 1 - o (uf) da gaisnfirr grends; ein neuerer 
9tame, bafür immer in ben ©bb.a. 1537 am ©eiffenitter ge* 
bie t b e; ältere ^Belege für „©eibnibba": a. 1294 Bh. 1.289 ©p§mjt; 
a. 1317 Ba. 470 ©iSneit; a. 1329 Bh. I. 528 ©9§nibe; ebenfo a. 1352 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



Bh. I. 874, 875 ufit).; a. 1485 U. D. gpjjnit unb in betfelben Ut* 
lunbe: „an bcn gpfjnpter mpefen VIII ? ober IX ? ; betaut* 
narne „am ©eifjnibbaet Sßfab" ac. VIII. C. öm gaisnfirr p^d 
lautet in ben ©65. a. 1587 „am ©eifjnibber roege". ©>a§ 
SCBort ift gurüdgufübten auf „©ifen niba", b. Ij. „gu bem Sibba 
beS ©ifo b. i. bem neuen oon ©ifo neben bem alten gegtünbeten 
Orte Sibba" (ogl. ©turmfelS 84). Sei ©eifcnibba gibt e§ beute noch 
ein ©eifjberg unb ©eifjbacb, an letzterem einft ein $orf beSfelben 
Samens, beten SeftimmungSroort mobl baBfelbe ift. 

„bie §obenfteiner Sad)" XV. E. XVI. B. I.B. C. di hüaädänr 
bax; f. o. „^obeftein" § 2 II 1 C. 

f„bet bobenfteinet botn" a. 1537 ©b. I; mürbe 1605 ge* 
fafjt unb nadj Sibba in ben ©cblobbof unb auf ben Siarftplat; ge* 
leitet (Sotb 42). 

„bie Jobbet liefet" ac. IV. C. die kgrr §gjr (f. o. Sehen* 
ädfet § 2 II1 G); gu mnd. köte, käte = #ütte. 3)et Same beS 
3)orfeS roitb gum erftenmal ermähnt: a. 1187 Stdjio II. 1. 117 
Sr. 32 in ©oten; a. 1315 Bh. 1 . 479 gu Äobin; a. 1329 Slrcbio II. 1 . 35 
gu loben; a. 1359 U. D. fobben; a. 1335 U. D. of beme b»>be oot 
©opber portin, gemeint ift baS fpäter „SMibltot" genannte 
nötbl. ©tabttor; a. 1406 Bh. IV. 23 bp ber loebir pborten; a.1350 
Bh. I. 854 an beme ©ober mege. @8 gibt au<b eine Söüftung 
„©ottben", f. ö. oon ©iefjen bei SBafcenborn, ogl. SEBpfi III. 528. — 
„bie ßobbenet Sö<b" L M. di kgrr bax; a. 1537 am lobet ba<b, 
in bemfelben ©intrag .. off gemeltbe lobet bacb (alfo milllürlicber 
SCBedifel gmifdjen ÜSaSlulinum unb fjemininum). ©in anberer Same 
bafür in ben ©bb. a. 1537 off bem floberfluS. 5)ie 3?orm 
„Äobbener" in unferem Söortbilb ift nid)t ooltStftmticb, fonbern ent* 
ftanben burdf) ben ©inftujj ber ©(briftfpracbe. $n ben ©bb. finben 
fidf) ftetS bie formen „lobet", „©cbotter": am ©cbotter pfab, *furbt, 
*betg ufro., oon Schotten abgeleitet; ebenfo immer „©ober" oon 
„©oben". |>iftotif(b berechtigt finb alfo bie ^formen, bei benen -en 
gef<bu)unben ift. 

„an ber Äobbenet ©reuge" wi. ac. IV. C. ö do kgrr 
gr^nds. ©)er Flurname „©renge" ift neueren UrfptungS; früher 
mar bafür üblich: a. 1350 Ba. 768 gepn bet ©ambacber marle; 
a. 1350 Ba. 769 an ber f ort<b gepn Serftat; a. 1368 Ba. 911 off 
#irget flurfdjeibe; a. 1537 ©bb. an ber ©ei&enitter gebietbc; 
bie lantfd)eibe in ber fcbmalen mefjen. 

5 * 


ttized by 


Go», igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




68 


„am ßifcbergct Sßfab" ac. 19 öm lisburcr pgd. ©imott, 
SBb. II. <3.10: „$er ÜJiarne fomrnt gum erften SDiale im $al)re 1222 
oor, roo ein Söerner non ßibeSberc als föanonifitS gu Sftatng ge* 
nannt roirb." a. 1284 ©ctiba, Dberljeffen 381 ßieoeSbetg: a. 1258 
©criba, Dberf). 503 ßiebeSbetg; a. 1266 ©criba, Oberl). 567 ßgbeS* 
berg; b in ßiebeS* ift bann infolge 3)iffimtIation gefdtjrounben (ogl. 
93el)agf)el, ©rbr. ©. 219), eS etfdf)eint a. 1335 ©criba, Obetf). 1268 
ßiSbetg; a. 1343 Bh. I. 814 offe bet butef gu ßgeSberg; a. 1377 
2Bendf II. U. B. 454 $ttr. 421 ßgSperg ufro. a. 1537 ©b. I. unb II. 
„am ßijjberger roege". 93lunbart etfdjeint furgeS i, baS 

ferner gu etflären ift; gu ermatten märe ein unter bem ©influjj 
bet ©dfjriftfpracfje erhalten gebliebenes l, baS fonft in bet 9Jlunbart 
fid) gu §i entroicfelt. Sßaljtfdjetnlid) fteeft im erften SBortteil oon 
„ßifjbetg" ber ©enitio „ßübbeS" oon ßübbe, baS gmeiftämmige 
ßürgung „ßiubb." oon ßiutbalb ufro. ift (ogl. $eint*e 190/1). 2)er 
SDleinung oon ©turmfels, ber @. 59 „ber ßtubo" = ber ßiebe, 2In* 
genehme annimmt, fann id& nidjt beipflidjten, ba iclj eine gornt 
♦Liebenberg, bic man ermatten follte, fein eingigeS 9Jtal in ben 
Utfunbenbüdfjetn angetroffen Ijabe. — Über bie munbartl. SBieber* 
gäbe „bürg" für „berg" f. jetjt SDliebel, ^eitfe^r. f. b. 9Jlaa. 1919, 54. 
„hinter ber S3urg" §11. „<ßfab" = mhd. pfat; 9Jla. pgd geigt, bafj 
ber SJlunbart pf fremb ift; urfunbl. ^Belege für biefeS Sßort a. 1292 
Bh. II. 488: apud paffen p h a d e. a. 1311 Ba. 399: vbir den bedelere 
path. a. 1315 Ba. 441: an dem Gridelere pade. $te fjorm „f^uf}* 
pfab", bie in bem Flurnamen „an ber gtojjen SBrücfe gm $of)bener 
tJufjpfab" I. M. erfcf>eint, fennt bie SDlunbart nidfjt, idf) Ijabe biefe 
Storni neben ber fonft häufig oor fommenben einfachen $8egeicfjnung 
nur in einer eingigen älteren Urfunbe gefunben: a. 1354 Ba. 853: 
vber den fuspat geyn Buckinheim. Sludf) für bie tnefjr fübbeutfdfjen 
ä3egeid£)nungen (ogl. giftet I. 998/9): „©teig", „^ufjroeg" fann idj 
feine Selege bringen. — $ür bie formen ber Flurnamen, bie aus 
bem ©en. Sßlut. ber oon Ortfd^aften gebilbeten Sßerfonennamen unb 
„$fab" hefteten, finben fid) audf) folgenbe Umfdjteibungen: a. 1337 
Ba. 678 vbir den pat den man get von Gambach zhu Alstad. 
a. 1352 Ba. 788 SInmfg. ober den pat geyn Roddeheym. a. 1501 
U. D. da man den phadt gheyn gyßnit ghet VIII. C. — 

f„bte Btjjberget ©djlindfen" 19. a. 1594 ©b. II: ®ie 
ßiefperger fdjjlincfen ftoffen oben onb gu einer feitten om ßiefberget 
onb faroerbadjer roegf ottben of bie §ege. 

„ber ÜDlatgareti)enbutget 2l§l" wi. g. I. M. da gr§araburcr 


Digitized by 


Go».igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



69 


T 7 ' y» t* * 


9311 , feiten gebraust (f. „ßrötenburg" § 4 I 2 C b unb f©pengletS 
aitn § 4 I 2 A a o). 

„am (übet betn) Ottenberger 3öeg" ac. wl 18 öm (iwm) 
^adsburcr wfg. a. 1282 ©ettba, Oberl). 734 Ortenberg. a. 1286 
Bh. I. 259 Ortenberc. a. 1349 Bh. I. 847 Orthenberg. a. 1381 ©criba, 
ObetI). 1749 Ortenbergk; unb gum elften üötalc: a. 1455 ©ctiba, 
Obetl). 2345 Ortenbork.—a. 1537 ©b. „bet ortljenberget weg!". 

„am Ütanftäbter (Sr unb" wi. ac. 13 öm r^Sdr grond; 
a. 1537 ©b. II 991. 424: „3fm 9tanftetter gtunbe norm ©tebtfetber* 
§ain." 3-n Urfunben 00 m VIII—IX. ${)• ©criba, Oberl). Slnfyang 
9lote G. 27 u. 29 Ramstadt. a. 1255 Bh. I. 619 Ramstadt. a. 1337 
Ba. 679 der Ramestedere path. a. 1348 ©ctiba, Obetfj. 1422 Ram¬ 
stadt. $n beit ©bb. 9tanftabt. — 2 )te gufammengegogene fjorm 
rp§dr fommt fdEjon oft neben „9tanftetter" in ben ©bb. 00 t : a. 1588 
@b. II 93Iatt 426 tan ft et gtunbt. a. 1537 ©b. II 831. 399 a m 
9t en ft et weg!; a. 1591 ©b. II. am renftet toalbt. S)iefe 
$otm fet$t eine ma. SluSfpracfje rfSdr ootauS. (Srunb = ©bene, 
befonberS SBiefentat; ogl. folgenbe Utf. a. 1313 Bh. I. 1316 gegn 
bem SBoluitS^epmer grunbe; a. 1352 Ba. 788 SInmfg. im ©lop* 
fjegmet gtunbe. a. 1381 Ba. 1048 butrf) ben ®tet)^it gtunt. 

„am 9iaunetgraben" grbg. wl whsr. I. A In F. auf 
bem 91. XV. A. 

^bet 9taunergraben weg" we. L F. A L öm (ufm) röir- 
gr9W3(wfg); a. 1537 ©bb. Ijinber bet 9tauna am 9taunet graben; 
a. 1537 ©b. I. „bie $nwonet bet 9tauna §aben fein $tf(fjwaffer, 
allein bie (Staben omb bie 9taun, toeldje fie im bawe tyaltljeu 
müffen, baju bau oilntals bie nieset serptedfjen, alfjo baS ob gteidfj 
etwas oon fifdfjlein brinnen waren, oerfliefjen onb entfommen." 
3)ie umgelautete ma. {farnt ift belegt in : a. 1589 ©b. II b e 9 bet 
Üteuner $ßforbten = baS fübl. ©tabttor, Ijeute abgebrodjen. 

„ant9tauner©(i)lag" whsr.I. A L öm roir 519 g; bet ©cljlag* 
bäum am ©tabttor. 

„Ijtnterm Staunet 3öadjtfjau$" whsr. g. I. F. A L hinnj 
röir W 9 xdhaus; baS §auS beS SorwäcfjtetS. 3)ie $orm roir ift ge* 
bilbet burc§ Slnljängung oon -er an ma. rSu oljne n; f. 0 . „9taun" 
§ 2 I. 9JUt biefer fjorrn benennt man Ijeute nodf) bie ©inwoljner 
biefeS ©tabtteils. 

„bie ©cfjleifelber SSeibe" wi. 12 di Släf^ldr wäd ; a. 1593 
©b. II 93t. 319 bie fdjleifelber weibe; oon einem ausgegangenen Orte 
©djleifelb, oon bem Ijeute nur noch ein „$of" fteljt. ©>aS S)otf ift 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



70 


gum erften 9ftale Belegt a. 951 ©channat, Hist. Fuld. Nr. 33 ad 
©leitfelbe; a. 1322 U. D. villula Sleyuelt. a. 1 337 U. D. gu Sleiffeld ufm. 

*„bie Stet) fei bet SBeibe" wi. X. C. IIL dl §d<?figldr wäd. 
a. 1537 ©65. bet ©tehfelbet roeibe", f. 0 . „©tehfelben" § 2 L Slufjer 
„SBeibe" toerben butdj biefeS SBoti nodj näher beftimmt: „am 
©t. 33erg ac. XII. B. C. a. 1537 @ 6 b. „am ©tebtfelber berge", „bet 
©t. 93otn" X. C. n - t,am ©tehfelbet La in" 13. a. 1537 
©bb. „bet ©tettfelberhain". „im ©tehfelbet 2o<h" XII. A. XI. B. 
§d. I 9 X mhd. löch. a. 1588 © 6 . II „Qm ©tebtfelletlocfj"- „©tehfelbet 
©trafee" X. C 1 D. XI. B. XII. A. B. C. VI. A. D. §d. ädr^s, fetten 
gebraust, bafüt „SBeg". „baS ©tehfelbet SBälbdjen" XII. B. 
C. §d. w§ldca. „©tehfelbet SB eg", f. @t. ©trajje. 

„bet Unterfdjmitter SB eg" XIX. B.C. XX. D. C. da unr- 
§midr w<*g. a. 1537 ©bb. „uf bet unberfchmitten", heute noch im 
SSoIfSmunb: uf dr unr§m6are. 

„bie SB allem häufet SBeibe" wi. X. D. di walnhQisr 
wäd. a. 1537 ©b. „bet nmlletnhäufet roeibe" (f. „23auermt>eibe" 
§ 4 I 2 A b ß). „SBallernhaufen": a. 1268 U. D. Waldradeshusen, 
a. 1299 ©criba, Oberh- 881 Waldradehusen, a. 1317 Ba. 480 Wald¬ 
rathusen. a. 1326 Ba. 584 Waldradehusen, a. 1329 Slrdjio II. 1.127. 
9lt. 35 Waldradehuss (ohne Sßluralenbung). a. 1330 ©criba, Oberlj. 
1215 Walderhusen. a. 1363 Bh.' I. 968 Waldradehausen, a 1493 
Bh. IV. 270 Waldernhusen. Qn ben ©bb. erfcfjetnt nur no(h feiten d 
in bem SBortbilb: a. 1537 ©b. I am SBalberhaufjet uihetrib; 
meift ift ba§ d an 1 affimiliert: a. 1537 ©bb. berSBalletnhaufjet 
roegf. 

Lat bie „©trafce" — bet 9tame für bie neueren, breiter ge* 
bauten SBege innerhalb bet ©tabt — bie Läuferreihen uerlaffett, fo 
ift bafüt ba§ ftang. SBort ©hauffee üblich (offiziell mohl „©trafje"): 
Dauernheimer*, 9tanftäbter*, ©aljhäufet*, SBallertt* 
häufet ©hauffee = §6se. 

b) Sßerfonenname biegt fchroad). 

Die Qafyl biefer Flurnamen ift feht gering, 
a) ber 91 ante fteht im ©ingülar: 

*„an§ ©eifje Kegelbahn" wi. XVII. A. ons gaisa kfclb^; 
bie Kegelbahn ift heute nicht mehr uorhanben. Der Familienname 
©eifj fommt hier häufig uor; „b’3 ©eifje" toirb al§ Plural ernpfun* 
ben (ogl. S3ehaghel, D. ©pr. ©. 305). 

„auf ber L e * * c n b r e i t" wi. VII. B. X. B. uf da h§anbräd; 
a. 1537 ©bb.: „Letten S3reibe" (Überfchrift). „Sluch hait hochge* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



71 


melifjet tmjjet gnebiget gürft onb $etre, ein roefjen Bengben bet 
Statt 9Ribba, gufdjen bet SRibe, onb 33 urger 33reibe, ftoifct oben toib» 
bet bie SRibbet nadjroeibe, onb onben off bie ©eifjenitter roeibe, bie 
$ern löteibe gnant, fylt Bunbettt oergig onb ein fyriBen mor* 
gen...— gu bet „#etr": gemeint ift bet ßanbgtaf. 3)a| bet 
Singular gugrunbe liegt, gebt 3 . 85. aucB aus folgenbet Urfunbe 
Beroor: a. 1537 ©B. II831. 116 (Unterf<f)mitten): „onfjereS g. I). eigen 
roiefjen, bie Bern miefjett gnant". — ©onft liegt oft bet Plural 
oor: a. 1840 SReimer II. 561: an der herren bunden vonme Henes. 
a. 1359 SReimer III. 281 an der hern ecker von Sassinhusin. a. 1359 
SReimer III. 281 an der hem ecker von Selbold. — 83eadjtenSmert 
ift in biefen S3elegen bie Stellung, ogl. batüBet: O. 33eBagBeI, gern* 
fteHung gufammengeBötiget Sßörter im 2)eutfdjen, ^nbogerm. $ot» 
fcBungen S3b. 31 @. 377, Bef. @. 385. — ®et Ortsname ift bann, 
als felBftoerftänblidj roeggelaffen rootben. „fetten" als S3eftim» 
mungSmott fet>r Bäufig: JReBtein III. 449: 53 33eifpiele. 

*„anS $ artit [ d)e SteicB" wi. grbg. I. E. öns kdduga däicd; 
001 t ftang. cartouche f. = Patrone, ©pitjname für einen SRibbaer; 
biefet $eicB f)ie§ aucB „ßanbridjterS £ei<f>" f. 0 . 

„bet ßanbgtafenteid)" IV.B. da ländgrgfadaied; nad) 
bem ßanbgtafen oon Reffen Benannt. 

„am 2JR a r i e n B i I b" ac. XVI. A. om m^rcebilca; Beute nidjt 
meBt ootBanben. a. 1537 ©B. I Begrn mevgen S3iltcBen ober IieB* 
Böige; a. 1560 ©B. II Beim mergen 89ild^en; a. 1590 ©B. II (831.327) 
Beim SDRergenbilbe miberm faroerBadjer roege. _3u ©tunbe liegt bie 
gotrn Mdria, Mdrja. 9luS biefet legten Qfotm ift „SDRergen" entftanben. 
„SDRarien" tritt als 83eftimmungSroort gu: »Born, »Brunnen, --fyd, 
»Bütten, »lod), »mieS, »gell ufm. (föeBtein III. 501). 

*„bet SRagenader" ac. II. B. da radsaagr; geBörte einem 
im nötigen $aBtBunbert nad) Slmerifa auSgemanberten -URanne 
namens 3Rag. $d) fanb ben ißerfonennamen in folgenben Beffifdjen 
Utfunben: a. 1363 Bh. I. 976 Gyle Ratz. a. 1537 @B. II 831. 474 
Ratzemichel (OBerlaiS). 

f„am toolffen rein" gufcBen bem marbtBerg unb roaHetn» 
Baufcer meg, a. 1537 ©B. II 831.317; ftlur XIV. B. ? ; a. 1594 ©B. II 
am SGBoIffen 9Rain. — $d) füBre biefeS S3eftimmungSroort auf ben 
^etfonennamen Sßolf gutüdf, ba biefet ftarf unb fdjroadj Biegen 
!ann, mäBrenb ber Stiername nur ftarf Biegt. ®et Sßetfonenname 
ift fcBon ftüB Bte* Belegt: a. 1493 U. D. btuber mimetn molff; 
mhd. ahd. wolf m. 


Digitized by 
•'. 4 > ■ 


Go^ 'gle 


OriginiBl fro-m 

INDIANA UNIVERSIT7 



72 


liefen Flurnamen fdbliefje i<b bic beibeit folgcnben an: 

f„an onfj. lieben fraumen miefen" a. 1464 U. D. fie 
lag „onnroenbig bem fftupelfiboibe", alfo mobl Flur XIV. A. 

+„|>etn $obuu loijen garten" a. 1482 U. D. „|jerr" 
ift baS Sßräbitot für ben ©eiftlidjen ßotj, ber ^rebiger in ber ©cf)lofi= 
tapetle mar, tote aus oerfdjiebenen Urfunben ^eroorge^t. 

Ferner füge tdb ^ier ein 

1 . einen Flurnamen, bei bem ber @en. fing, butdj ben 
be!annten 3)at. poff. berSWunbart erfefct toirb (ogl. 
93ebagbel, $. @pr. @. 806 unb ©rbr. @. 323). 

*„bem @rt fein £erg" wi. SBaumftüdC oott ^einförmiger 
©eftalt in glur XIII. A. dm §rg sät h§ads. ©cljriftfptadfjlid) (©in* 
trag im ©emeinberatSprotofoH oom Fahre 1886): „bie wüfte ©teile 
über bem fernen beS Söilbelnt ©rl fott neu aufgeforftet 
werben!" $fjnlidje Flurnamen bei Kebretn III.: Krummefnie (479), 
©Qen, ©Henbogen (351), 3)äum<ben (366), IRuppertS $alS (431). 
Slufjer ben Flamen ber genannten Körperteile trifft man fonft noch 
in Flutnamen an: adh. ars, #aupt, #orn, Kopf, Slafe, ©djfroang, 
©terg, Fogel, Funge u. a. m. 

2. einen Flurnamen, bei bem bas frühere SBorbanben* 
fein beS männlichen SlrtifelS im ©ett. fing, burdf) 
ben Slnlaut beS Flurnamens betoiefen wirb: 

„auf bem ©tüdPer^ennS Sftorgett" ac. 18. ©d&tcibung 
in ber Flurtarte oon Sitbba oon 1831, as rigariijs m$je. $n bet 
Flurtarte oon SöaHernljaufen ftef)t richtig „StüderfjenS morgen". 
„@t" im Slnlaut ift tooljl auf amtlichen ©influfj gurüdgufübren, ba 
biefe Konfonantengruppe ben ©eometern geläufig mar, wäfjrenb fie 
eine ©ruppe sr nicE)t fannten. ©ine anbere 93erbalIf)ornung biefeS 
StotnenS fanb id) in ben Sitten üöer ben ©rengftreit oon Slibba unb 
SBaHernijaufen (1843): „ber Stüdgrangmorgen". ®er Slawe 
„fftudferljen" fommt in ben ©bb. öfters oor. 2 >afj er für unferen 
Flurnamen in SSetradfjt fommt, beroeift g. 53. ein ©intrag: a. 1594 
©b.II531.324 „bei Studer bettS S3aumen", ba biefe S3äume, 
mie beutli<b aus ben ©inträgen Ijeroorgeljt, in ber Stäbe beS beute 
nodj benachbarten „©dfjeHeraderS" ftanben. — häufiger als s er* 
fdbeint m als 9teft beS S)atioS oom Slrtifel im Slnlaut oon Flut= 
namen: SJlerfenfrib =im ©rtenfribeS (ogl. S3ebagbel, $>. ©pr. ©. 339), 
SJieidfjeS = im ©icbeS, SJtottgerS = gu bem OtefareS (ogl. Steintet I. 
101. a. 1167), SJieerbolg = gu bem |jeroltS (ogl. Steimer III. 494 3it= 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



73 


7^1 * 


fot; a. 1365); 93udf ©. 168: SJlaunfing = im Stunfang?, a)iei(bi<b = 
im Slidjadj, üUiengenbadb = im ©ngenbadf). — 

ß) 6 S ftebt betißlural eines auf ^ßerfonen be^iig» 
licken 93eftimmungSmorteS; es b° n belt ficb um ^Begriffe 
toie bei A a ß. 

„bie SBauetnmeibe" wi. X.D. di bauanwäd; baS Söort 
be^ie^t fiel) in biefem Siamen auf bie 93eroobner beS ©otfeS 2öal» 
lernbaufen, benn eS mürbe einft „benen non SSaHernbaufien ber 
oierbetbeir ber lanbgtäflicben „#ege" alljährlich in #inS gegeben, 
mie au§ ben ©bb. beroorgef)t; ein £eil beifit beute noch „Söalletn* 
häufet aSeibe". $>aS Söort ftebt alfo im ©egenfatj 3 U „Herren" 
unb „Bürgern" (©ürgerroeibe); b. b- ben 93eroobnern ber „93urg'‘ 
merben gegenübergefteHt bie beS flauen ßattbeS. — „93auern" ift 
3 .93. 93eftimmungSroort 3 U: «adfer, «garten, «b^be, s b au » s b°^3» «wüte, 
«f(ban 3 e. «fdblag, «febub, 'fee, «fteig, «molb, «malbung, «miefen (ogl. 
gifdjer L 704). 

f„am grauenturm" I. E., nach Stotb 46 befanb fi<b in 
ber ©tabtmauer hinter ber ©püalfdbeuer „ein altes ©efängniS, ber 
grauenturm genannt, in ben mabrfdjeinlicb bie als $ejen ange* 
fragten grauen eingefperrt mürben. 2 )enn autb non 9libba finb 
^ejenprotofolle befannt, roorauS man bie 9lnroenbung non nerfd^ic« 
benen goltern erfiebt". — ©onft ift baS 93eftimmungSmort grauen 
in gturnamen faft immer gelüst aus „unferer lieben grauen". 

„am gubenfirdbbof" LH. unb XV. A. öm jirsldrichöb; 
älterer 93eleg: a. 1354 Ba. 821 in ber turnen ftab bep bem guben 
frr<hbofe (granlfurt a. 3R.). 

f„off bem pbaffinberge" a. 1353 Bh. L 875 Siibb. Urf. 
f„ber ©dbübettbain" LE. a. 1575 febenfte ber ©tabtrat 
bem ©pital einen ißlab an bem ©tabtgraben näcbft ber Staun, ber 
©cbütjenbain genannt (Stotb ©. 134). $)er ©tabtgraben mürbe gerne 
gut Slbbaltung non ©djiefiübungen benufct (ngl. 91. @<hult$, $eutfcbeS 
ßeben im XIV. u. XV. gb- SEBien 1892. @. 302 f.). Ob folgenbe Ur« 
funbe hierher gehört, ift smeifelbaft: a. 1871 U. D. bi Kule Schutzen 
wisin in der Rune gelegen. 3)ie Sage ftimmt mobl mit obigem glut* 
namen überein. 9Babrfebeinlicb ift Kule. Schutzen ein Sßerfonenname. 
Kuhle = Colo, einftäm. ^g. 3 U Kol I. ($eirttje 80). Ober kule 
ift oerfdfjrieben für Rule, ba, mie mit $err Dr. griebticb, 3)arm* 
ftabt, freunblicbft mitteilte, in ber ©dfjreibmeife biefer Urfunbe leicht 
K unb R oermedfjfelt merben tonnten. 9Jtan miijite bann annebmen: 
Rule = Rudel, 93frf. (1) 3 U ber einftäm. ®üt 3 ung Hrod I. 


Qigitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



74 


„am ©iegmeg" g. wi. VI. D. 6m sicwfg unb „auf bet 
©iegmiefe" wi. VI. D. uf da siewisa. $ür beibe Flurnamen ift 
a(§ erfter Söortteil angufetjen bet ©en. plur. oon bem gum ©ubft. 
gemorbenen 9Ibj. mhd. siech. 2ln biefet ©teile ftanb noch 1596 ein 
„©iedjhauS" (ogl. Stoth 39), ein ÄranfenhauS für bie mit einet an* 
ftecEenben ^ranfheit SöeEjafteten, namentlich für bie SluSfätjigen. 

*„ber £otenroeg" we. I. VI. C. K. da dürawfg, nur noch 
feiten gebraust für einen $fab, auf bem bis ctma 1840 bie Stoten 
oon ßohben auf bem gemeinfamen fjriebhof in 9tibba getragen 
mürben. — ©in älterer SBeleg: a. 1897 Bh. 1 . 1251 an beme buben roege. 

B. 3)aS SBeftimmungSmort begeidf)net politifch'fo* 
giale 93er^ältniffe: 

®aS SBeftimmungSmort !ommt bei biefer ©ruppe nur im 
©ingular not: 

a) ©S biegt ftarf: 

t„bes SlltarS äefer" öfters in ben @bb. daneben auch 
bte SBegeicIjnung: „beS altljatS im @df)IoS edler" ober „beS firdjen* 
bamS gu 9tibba mieten". 9tadj einem ©intrage in @b. II oont 
17. Qfuni 1564 gab eS gmei Elitäre: „9JIariae onb ©atfjarinae ber 
Äirdfjen gu 9t." 

„ber SlmtSadlet" ac. V. E. da ämdsagr, banebett feltener: 
da ämdagr. mhd. ampt, ambet, ambeht. ©S ift ber eingige $lur* 
name, bei bem eigentliche unb uneigentliche ,8ufammenfefcung neben* 
einanber erfd^eineu unb ber mit ber eigentlichen ßufammenfe&ung 
bie fonft beutlidjc ©renglinie groifdfjen beiben gram, ©rfcheinungen 
etroaS oermifcht. $<h glaube aber, bah biefer Staate, bet als neuerer 
Flurname an fiel) fdjou bie uneigentliche .ftufammenfebung aufmeifen 
mühte (ogl. 93ehaghel, $. @pr. 252), in bet 3=orm ämdagr ben ©in* 
fluh oon „Slmtmann", „Amtleute' 1 ufm. geigt. Urfunblid) habe ich 
ben Staaten nicht belegt gefunben, fonbern bafür ftetS bie Umfchrei* 
Bungen: a. 1537 ©bb.: „groei (ufm.) morgen garthen holt berSlmpt* 
mann $m gebrauch amtshalben", ober: „©der fo ber Stenimeifter 
amptShalben inhoit". $ah mir unter „Slrnt" baS lanbgräfl. Stent* 
amt gu fuchen haben, bemeift folgenbe Söefchreibung ber ftlur, bie 
genau bem heutigen „SlmtSacfer" entfpricht: a. 1537 ©bb.: „...gu 
bem Stenthof gehören: 18 morgen.. ag!erS an ber Söteibe am 
©eihniber mege gufchen bet holn, Söahenhanhen onb ber pfat gu 
Stibba eefern". — ferner geht auS ben ©bb. h«oor, bah ber @r* 
trag ber „SlmtSgärten" whsr. g. I. J. K. ämdsg^ada einft ein Seit 
beS $ienfteinfomntenS beS Ianbgräflichen SlmtmamtS mar. Sluch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



75 




gifdjer I. 166 f. bat in feinen 93eifpielen für ba§ 33otfommen oon 
„9Imt" atg 83eftimmungSmort in Ortsnamen bie flektierte unb un» 
fleftierte ffornt nebeneinanbet: 2lmt»acfet, «gärten, »gaffe, »bau* »bauS, 
»bof, »lebni, »roiefen; unb 9lmt8«bainb, »gaffe, «halbe, »ftrafje. 

f„ber OtbenS ©artben" I.J. ? bei bem Slltenfteber grumten 
gelegen, a. 1545 U. D.; in .ben ©bb. öfters belegt: „beS orbenS 
gartben". Orben = Qob'aniterorben. 

b) $aS 33eftimmungSmort biegt febmaeb: 

„auf bem 93eunbebetg" wüstg. ac. wi. II. C. ufm bginda- 
b^ag; f. o. „93eunbe" §11. 

„auf ber 83urgenbreit" wi. ac. VII.B.C. IX. A. C. uf de 
burcabräd; roabtfcbeinlicb bißt bie fdjnmcb flektierte gotm oon 93urg 
(f. o. § 11), beren ©tttärung jebod) buntel ift. 9ludj fftfeber 1.1534 
meift auf biefe fform bin unb nennt 83urgenadfer, »bübl ufm. 

f„off bet fauelnbane" beim ^afelbotn IX. C. a. 1537 
©bb. „bane" gu mhd. bane f. im allgemeinen ©inne oon 8öeg. $)a 
fidj beute an biefer ©teile bie ©puren größerer ©ruben geigen, ift 
cS toobl gmeifelloS, bafj ber SSeg nach biefen benannt mürbe; mhd- 
küle = md. ©tube. ^eute no<b im SSefterroalb, im fädjfifdjen unb 
roeftfälifeben Reffen unb oereingelt an ber ffulba aufroärtS bis iftoten» 
bürg eine febt oerbreitete 93egeitbnung für „Äaute"; ogl. Äebrein III. 
470 f., S3ilmat 231, SBoefte 149. 

stimmt mau jebodb als erften Sßortteil bie aus kugel(e) fon* 
trauerte mhd. (form küle an, fo ift fdjmerlidj an eine „ßegelbabn" 
.gu benlen; eher lönnte ber üftame auf einen alten 93raudj gurücf» 
geben, ©(bmeffer 1.1231 f. oergeidjnet unter „flugel" bie SftebenSart: 
„3>ie ©tenge gebt auf bem ©rat ber Slnböbe fort „roie ®ugel malgt 
unb SBaffet laufft", b. b- auf ber ©djeibelinie, oon ber aus eine 
ßugel ober baS SBaffer nach ber einen ober anberen ©eite abmärtS 
laufen mufj. S3efonbetS in bergigen SBalbgrünben mirb fo bie 
©renge oft nach bem flugellauf beftimmt." 3)a hier, am binterften 
f?ermft, fdjon a. 1537 bie ©renge gmifdjen 9libba unb ©etfjnibba 
oerlief, ift ber ©eban!e, bag ber (flurname an bie 91rt ber ©reng» 
feftfteHung erinnert, immerbin in ©rmägung gu gieben. — 

SDie ©tabtmüble mar einft ©rbleben; a. 1537 @b. I. ,,@8 bat 
onfer gnebiger $ert ein eigen Sölablmoln mit gmeien gengen an 
ber ©tatt 9libba gufdjen S3rucfen off ber SRibba leigenbt"; gu biefer 
SJUible gehörten gang beftimmte ßänbereien, fobafj man meitmeg 
oon biefent ©elänbe fflutnanten mie üb ladet" ac. VII. A. 
menagr finbet. 3)a§ SBort meift alfo gerabe mie S3urg, ftirdje. 




Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



76 


Pfarre ufro. auf politifdfHoziale S3erf)ältniffe bin. S)aS 2Sort fommt 
oft als SBeftimmungSroort oor: Äebtein III. 508 etroa 65 Seifpiele. 

„am SDiüblberg" ac. XVII. A. XIX. A. öm menbfag; nadg 
bet Äröbenburget ÜJHifjle benannt; übet ma. m<?n fielje „£obl" 
§ 1II2 unb ogl. tffrtaufj § 25 c 8 Slnmtg. 1. 

*„bie ^farräefet" ac. XVII. B. XIX. C. di par ? gr; a. 1537 
©b. I bet pfat zu Sttibba eefet unb a. 1580 bi Sßfaröcfet; fonft in 
ben ©bb. meift genannt: be§ altbarS äefer. 5)aS 93eftimmung§=* 
roort $farr tarnt _ an ficb aus Sßfarret gefügt fein (»gl. fjrifdjet I. 
1013); im oorliegenben fjatte feboch nicht, ba bie Schreibet ber 
©bb. gtoifc^en beiben Söotten immer untetfReiben: a. 1537 @b. I: 
bet pfarre lanb, baS pfatre gelenbe, in bet pfarre roefen (2BaHetn= 
häufen), baneben unter ©icbetSborf „beS pfatbetS roefen" unb „ber 
Pfarrgarten" ufro. 3>ie beute noch üblidbe SöezeidEjnung paragr für 
einen befonberS fruchtbaren tHdPcr lägt barauf fcgliegen, bafj gut 
Pfarrei einft gutes ©elänbe gehörte, $fart als SBeftimmungSroort 
f. gif«her I* 1013 (13 83eifpiele). 

„ber ©alinenfanal" XIX. B. da salinakanäl ; jum ©alinen* 
roetl gehörig, burdjäog, oom StabbauS fommenb, non ber Jobber 
©renje aus etroa 200 SDieter lang Sftibbaet ©ebiet unb etgofj fief) 
bann in bie 9tibba. 

C. S)aS SöeftimmungSroort bezeichnet Siere. Siefe 
Sietnamen lontmen nebeneinanber im ©ingular roic im Sßlural not; 
ber Plural überroiegt iebodj. 3)a im Plural häufig fchon früh bie 
©nbungen ber S3eftimmungSroörter abgefallen finb, lägt eS fi<h 
febroer nachroeifen, bajj bei biefen Flamen ein genitioifcbeS SSerbältniS 
oorliegt. ©ine ganze Slngabl urfunblicber SSelege lägt eS jeboch 
beutlich erfennen. Übet bie betätigen Flurnamen gugrunbeliegen* 
ben %tfonennamen gebe „$ammelsburg" § 4 I 2 A a a, „9tat;en= 
adlet" unb „am roolffentein" § 4 I 2 A b «. 3öemt ich analoge 
Gilbungen aus fjifcher unb ^ebrein zitiere, fo tonnte ich natürlich 
nicht entfeheiben, ob bei biefen kanten nicht Sßetfonennamen als 
SJeftimmungSroörter zu gelten haben. 

a) S>aS SBeftimmungSroort biegt ftart: 

„im ©gelfee" wi. ac. 18 im $lsi; fleineS oon einem ©raben 
burchzogeneS Sälchen, mhd. egele, beute geroöbnlidb blgudil m. ge* 
nannt, baS nichts mit mhd. igel zu tun bat (ogl. fönaufi § 16 b). 
egel > el, ba g in ber SJtunbart unmittelbar nach bem #o<bton früh* 
Zeitig oerfchroinbet — man finbet um a. 1500 ©chreibungen mit g 
unb häufiger fchon ohne g —, befonberS, roenn baS SSort auslautet 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



77 


auf ein 1 ober audj n: zagel < zäl, ziegel < zll, kraget < kräl (f. unten: 
cragelboume) ziegen'< zln (f. u. „ßiegeloljt"), wagen > wä ufro. @ee 
trägt ben .frauptton, bem „©gelSgraben" entgegengeftettt. @S ift 
ein in Ijiefiget ©egenb roeitoerbreiteter Flurname, mit bem unfrei» 
nenb auch nerbältniSmäfjig Heine ©umpfladjen ufro. benannt rout» 
ben. 3)ie ©djreibungen in ben ©bb. finb: a. 1587 : $m ©gelfebe 
unb im ©igelfehe. S)ie lebte ©d&reibung mit i ift infofetn bemer* 
lenSroert, als ba§ i bei bem ©cfjreiber nur als ein 3)ehnungSjeichen 
aufeufaffen, alfo lein Diphthong an^ufeben ift. — älterer ©eieg 
a. 1324 Ba. 565: ager dictum der eggilse. a. 1353 Ba. 801: IV mor- 
gene wisen an einem stucke .... heizet der egelsee. Sludj ber 
fcfjroad^e Plural non ©gel fommt not: a. 1367 Steimer III. 555: in 
dem Egelnsee. ©in Seifpiel für baS häufige S3otlommen beS $lur« 
namens „@ee" in roafferreid)et ©egenb liefert bie ©emarlitng ©et« 
tenau in ber SBetterau: vieler in bem ©ailftabt«, am Gürten», am 
DdEjfen«, im HJierben«, am Teufel«, im 3)ung«, im lleinen Pfaffen», 
am äöedeSheimer«, am 2)orf»fee. ©gel tritt als SSefttmmungSroort 
ju: «betg, «heefe, «pfubl, «ftein (giftet II. 539, flebrein III. 375). 

*„bie ©än Sä cf et" ac. V. E. di g^ns^gr. a. 1537 ©b. I: 
„funfftbalben morgen.. aglerS an ber Söreibe, ber ©enfee agier 
gnant". — ©ans ober ©änS lommt bei ®ef)tein III. 397 in 35 fjlur* 
namen nor. golgenbe Stiernamen treten mit Sieter in SBetbinbung: 
Söären«, S3ien«, ©felS», ©eifc«, Rammet«, $afen-, kühner«, ^unbS-, 
Karpfen ? «, $rebS«, Äub s , 2äuS«, Staben«, ©au«, Stauben», SBolfS«, 
3icgen*ader (®ebtein III. 305 ff.). 

+„baS ©änfetieb" I. C. ? in: ©tabtredjnung non 1596 
(Stotb 73). 

„bie ©änSroeibe" wi. I. C. di genswäd, bafür häufiger ©änS« 
roiefe" genswisa. -r ältere Selege für ben Stauten: a. 1294 ©u« 
benuS II. 283: an der gense weyde. a. 1351 Ba. 782: bi der gense 
weide. 

daneben au<b baS ed)te ßompofitum: a. 1369 Ba. 975 vf dy 
gansweide, a. 1406 Ba. 1151 in der ganßweide.— $dj erroäbne no<b: 
a. 1362 Ba. 897 der Gense morgin. 

■8u SBeibe lönnen Stiernamen treten roie: „9lbel=, ©nten«;— 
©fels«, fterlelS», füllen«, ©aulS», ©eifj«, flälber«, Äuh«, 0d)fen«, 
ißferbe», ©au«roeibe" ufro. ßehrein III. 600 f. 

„Me Äüd&gaffe" I. E. di k^gas; ma. pi entfpricht mhd. üe, 
fobafj mir mhd. küeje als SluSgangSpunft anjufeben haben. Stie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



78 


Schreibung „Äücfj" in bem tarnen ift falfc^, ba mhd. küchen in 
ber SJtunbart k?c ober kic lautet. „ftuh" ober „ßitfj" ift häufig 
93eftimmung§mort in Flurnamen (Äe^tein III. 487: ermähnt 69 Sta* 
men). 3“ „®affe" fönnen folgenbe Siernamen als 93eftimmungS* 
Wörter treten: „Bahnen*, £irfdf)*, ^ferbS*, ©äu*, ©df)af*, 2öolfS»gaffe". 

„berSJtäuSberg" ac. wi. XIII. C. 1 - da moisbfag. $er ftlut* 
name fommt in Stibbaer Utfunben nidfjt not. 93elege für „SJtauS" 
als 83eftimmungSroort: a. 1337 Ba. 678 an dem muzepade. a. 1357 
Ba. 851 an dem musackir. <5)aS SSort !ann 93eftimmungSroort fein 
äu: 3JtauS»ba<h, »Berg, -garten, »gärten, *hecf, *fyo§l, •$&$!, *fippel, 
lodf)*, »pfäbd&en, »platj, »ftücf, »wies (ßetjtein III, 508). 

„auf bem SItauSfelb" ac. XIII. C. 1 - „91 m SftauSfelbdjen" 
(ßarte non 1831) im SSolfSmunbe heute ufm mgisfigldca; fleineS 
Sltferfelb auf bem füb-öftlid^en 93ergabf)ang. golgenbe Siernamen 
fönnen als 93eftimmungSmörter ju „fjelb" treten: ©nten*, ©fei», 
©eiet*, £irfch*, ßüh*, Staupen», StüMelb (ßel>rein III. 384 ff.). 
©S ift ni<f)t auSgefdf)Ioffen, bafe unfer Flurname auf einen Sßet* 
fonennamen 0 urücfgef)t. ©ine Familie „SJtauSfelb" wirb 0 . 93. er* 
roäljnt: Nid. Kirchenbuch No. I. a. 1590: Joh. Emrich Mausfeld. 

„bie ©aumeibe" wüstg. wi. VII. A. „auf ber ©aumeibe" 
XIII. A. uf da sauwäd (edEjteS ßompofitum fielje oben @. 52) 
unb di sgiwäd, unechtes ßompofitum. $n ben ©bb. fommt a. 1537 
„©aroeroeibe" neben „©emeroeibe" oor. Sludj bei Jtehrein III. 536 
treten „©au" neben „©äu" in 49 Flurnamen auf. — $)aS Söort 
„Sau" habe idf) in älteren Utfunben nicht gefunben, bafür: a. 1305 
Ba. 337 of me ©uinfe 93oIe; a. 1363 Ba. 909 gen bem fmeinburnen. 

„ber ©d^aftrieb" we. I. G. H. V. A. XIII. C. i n - da äöfdrib, 
beutet auf bie früher f)iet auSgebehnte ©d^afäud^t hin; in ben @bb. 
ift bie Siebe oon einer „©djefferep", bie in ber Staun mar, aber 
nach Söatternbaufen oerlegt mürbe; oerfd^iebene ©inmohner ber Staun 
Bewohnten bann ben „©(5 afft all in einzelne ruben Ijoffteibe ge* 
trennt". ®ie Trübung beS ä 0 U ö (ogt. 93e§agl)el, ©tbr. @. 159 
unb Jfrtaufc § 8 ) läfjt ficb bei biefern SBort in folgenben ftlurnamen 
ber f>iefigen ©egenb aus älterer $eit nactjroeifen: a. 1314 Steimer IL 
140 am Schofhus. a. 1356 Steimer III. 189 in der Schoffwisen. — 
Über „©dfjaf" als 93eftimmungSwort in Flurnamen ogl. ßehtein III. 
537 (etma 30). — a. 1353 Bh. I. 875 (Stibbaer Urf.): an me schaff 
wege. a. 1537 ©b. I in ber ©d&affgafeen hinbet ber Stauna. — 
„£rieb" hei|jt einmal „baS Treiben beS 93iehS", bann „ber SBeg, 
auf bem baS SMelj getrieben mirb". $n ben ©bb. a. 1594 ©b. II 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



79 


SSIatt 326: „an bcm trieb ber nach bem ©tebtfeHer f)ain f;u gebt".— 
S3eftimmung§mort ju „£rieb" ift fonft nod) „Äüb": »»ber Äüb s 
trieb" we. II. A.D. III. A. da k^idrib, „am mibtrieb" ac.wi.III.A. 
a. 1589 ©b. II „offm ferne triep". 

b) £)a§ SSeftimmungSroort biegt fdjroacf): 

„am $ a f e n I a g e r " ac. II. C. öm hgsalfcr. 3)te munbartl. 
3?orm Ifcr entfpridjt genau bem mhd. leger n., hier ttn Sinne non 
„£ierlager", eine Söebeutung, bie ba§ Sßort auch fdf)on im mhd. 
batte (Sßeiganb II. 7). ftür „$afen" al§ SSeftimmungSroort führe 
teb folgenbe urfunblidje Belege an: a. 1318 Ba. 485 onder deine 
hasinberge. a. 1320 Ba. 524 daz hasenstucke. a. 1323 Ba. 557 amme 
hasinspile. a. 1383 Ba. 1064 in deine hasendal. a. 1537 ©b. I u. II: 
am haßensprunge bei ©alabaufen; berfltame rairb heute bort 
nicht mehr gebraucht. SMeUeicbt bejiebt fich unfer Flurname auf 
biefen, ba bie fjlur an bem SSergabbange nadb ©alabuufen au liegt, 
a. 1537 @bb. auf dem Haasenacker (bei Ofauerbadj). Äebrein b Q t 
53 SSeifpiele (III. 434). 9Iudj ermähnt er III. 489: Slufm, im Säger, 
SKtläger, Äübtöger, ©chafläger. 

f„ a m Äräbenborn" wi. wüstg. XII. C ? . 3)ie ©ebteibung 
in ben @bb. ift: a. 1537: beim froen borne, am ©tebtfelber berge, 
beim Äragenborn, 1560: beim frabenborn, beim Ärobenborn, 1587: 
beim Äroenborn. 3)aS SGBort ift beute nicht mehr im S3oIf§munb 
gebräuchlich* bafür „SRabenborn". ift aber in Flurnamen cn t, 
halten; $.18. *„Äronäcfer" ac. VIII. A. benachbart ben Staben* 
bornSäcfem. grön^gf unb in „©robberg" wi. ac. wüstg. XIII. 
C. *• C. u - gröb^ag, a. 1580 ©b. II SSIatt 115 am Äroenberg. 9Jlit= 
unter mirb biefer Flurname fcbriftfpracblich al§ „©rauberg" roieber* 
gegeben, ba fich öcibe Sßörter munbartlich beefen. Slufjer allgemein 
S5ogeI§*born fommeit $. SS. folgenbe mit SSogelnamen aufammen* 
gefegte „SSornnamen" oor: Slfjel*, Ralfen*, ®än§*, $infel§*, kühner», 
SUteifen*, @perber§*, Saubemborn (Äebrein III. 351 ff.). 

„bie 9Jlargaretbenburg" whsr. I. C. „an ber ÜDtar* 
garetbenburg" wi. ac. I. C. „auf ber SJtargaretbenburg" 
grbg. ac. wi. I. C. XIX. B. uf da grf arabgrg. mhd. krote, kröte, krete, 
ahd. krota, kreta f. = „Äröte". $<h fuebe unter bem SSeftimmungS* 
mort in biefem Flurnamen ben ißlural au biefem Siemamen, ber 
hier grfara lautet, ber Singular: grQd, oft in übertragener SSebeu* 
tung non einem Keinen eigenfinnigen SDtenfcben; baneben gibt e§ 
auch ben Singular di gr§ara, ber aber nur für ba§ Stier ange= 
manbt mirb. a. 1537 ©b. I: „©$ leigt ein Sobe ober DIep moln 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



80 


off bet obetn Stebenbutgf Bei? Sflibba, gufchen bet 9ttbba 
onb bem gemeinen roeibmeig". a. 1537 ©b. I: „SS ^oit Sßeter 
moUet oon SRibba ein mahlntohln off bet onbetften Stehen* 
bürg beg -Jtibba, gufd)en bet ©emegnen meibe onb bet 5Xlibba". 
Qm ©b. II finbet fid) gu biefem ©intrag bet 3ufa|: „biffe moln ift 
oon oaltin futftere felig abgebrochen onb ba§ malmetgl off bie 
obere frebenbutg gebaroet". a. 1596 (©tabtredhnung: 9toth 78). 
„33on bet oberften Srötenburg ..." ufm. ®et 9lame „9)lat* 
gatethenburg" in ben offiziellen glurfarten unb ßanbfarten ift fo 
gu erhören, baf) man unter bem 83eftimmung§mort ben ißerfonen* 
namen „©rete" == Slbfürgung für „ÜJtargarethe" oermutete. 3luf 
einer Satte fanb ich fogar „ÜJtagbalenenburg". ®et Flurname 
fomrnt in folgenber Urfunbe oor: a. 1362 Ba.892 Slnrnfg.: „an bet 
frebenbutg" bei 9tenbel in bet SBetterau. $üt ba§ 33eftimmung§s 
mort kreden führe ich folgenbe Söelege an: a. 1348 Bh. I 569 3lnmfg.: 
hier ift bie 9tebe oon einer Greden molen bei Qtalfenftein. a. 1363 
Bh. I. 1360 9tote 9tr. 9: in bem kredentale (bei 2Mba<h). a. 1365 
Bh. I. 657: zu kredenacker (bei |)ofheim). a. 1367 SBgfj III. 1074: 
am Credinreyne. a. 1378 JReimer IV. 122 by dem kreydenbom (bei 
Sichen), a. 1392 'Jteimer IV. 629 wiesen in dem kredinbruche (bei 
9toth). a. 1393 Bh. 1.1218 vff uns molen genant die credinpulis 
molen (6ei 3ll§felb). a. 1395 Bh. I. 725 in dem kredenacker (bei 
SBattenheim). a. 1485 SBencf II. U. B. ©. 485: uffe dem kreden- 
berge (im 3lmt Oberaula), a . 1560 ©b. I „Unterfchmitten" in ber 
frebemoiefen. Qfn bem aiuffafc oon Dr. gtiebrich: „$ut hiftorifchen 
SSebeutung ber Flurnamen" $effif<he SÖIätter f. 33olf§funbe 33b. XI. 
©. VIII merben ermähnt: „Sretenacfer" unb „Srebenbiihl" (im Oben» 
roalb), ogl. auch bie Urfunbe: a. 1376 ©criba II. 1712: Krebsmühle. 
3)afj mir bei biefen 33elegen ben Siernamen annehmen bürfen, be* 
meift bie ©chreibung be§ £iernamen§ in folgenber Urfunbe: ßim* 
Burger ©h ron ^ 89, 5: „a. 1394 wart ein kint gebom, daz was unden 
ein mensch und hatte ufert eine gestalt etzlicher maße einer kreden 
glich" (SreceliuS 521 f.). Sehtein III. 486 nennt Sröten*born, »pfuhl, 
=roeg. 33emerfen§mett ift bie 3Inmenbung be§ SBorteS „33urg" mhd. 
burc für bie atteinftehenbe SDtühle. @3 ift bie§ ein in hMiger ©egenb 
allgemein beliebter 9lu§brucf für ©ebäube (anfcheinenb oorgüglich 
für allein, meift außerhalb ber Ortfchaften ftehenbe), ba§ Sßort mirb 
bann ftet§ in fpöttifchem ©inne angemanbt; g. 33. „bie ÜJiäuSburg" 
in ©iefjen; „bie SCßangenburg" unb „bie 33retjelburg" in 33übingen 
(einft einem 83ä<fet gehörig); „bie Ulrichsburg" $lur 11 (ber 33efifeer 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



81 


biefer ^ofreite im freien ftelbe Ijeifit Ulridj); „bie $ammel3burg" 
XVII. A. (©rbauer Ijiefj Hammel); i(^ erinnere auefj an „bie Äradjem 
bürg" in ©ie&en,. bie einft lange in verfallenem , 3 uftanbe in ben 
„Oleuen 93äuen" ftanb. (Sine äljnlicfje bem 93olf§n>ifc entftammenbe 
93egei<$nung liegt oor, menn §ier 5 . 93. baS ©efängni§ ben Flamen 
„©afino" erhält. 

Slnmerfung: ©§ Ijat ben Slnfdjein, al§ ob bei mandfjen burdf) 
Kreden näljer beftimmten Flurnamen nidjt ber Siername gu= 
grunbe läge; oielleidjt ift mitunter geraide = ©enoffen ? , ®e= 
noffenfdjaften 5 * angufefcen, aber fidler nicf)t in unferem $Iur* 
namen, ba ai fidj in ber 9Jiunbart gu 4 entraicfelt fjat. Sie 
93ebeutung be§ ÜRamenS ift unficf)er. 93gl. ßorrefponbengblatt 
be§ ©efamtoer. ber beutfdjen ©efdjidjtS* unb SlltertumSoereine. 
1910, 9lr. 3, ©palte 144: „Sie Senfmälet ber $aingeraiben im 
9ßfälger Söalbe .' 1 9ßon Dr. HJleljliS. Ser 9?fälger g. 93. gebraust 
ba§ 9Sort: „©räben" in obigem ©inne. Söie mir #err Sßrof. 
Dr. 9Rel)li§ mitteilt, finb biefe tarnen galjlreid); fie !otnmen 
ober !amen auefj in Reffen oor; ogl. feine ©dfjrift: „©tubien gur 
©cfd^ic^te ber Sftarfgenoffenfcfjaften", II. Seil, 1910, bei ©b. $eii$ 
in ©tra&burg. 

Sem inunbartlidjen gr^sra entfpridjt ferner mhd. gräte = tßlural 
3 U gr4t m. ©pifce; man begeidjnet bamit bie 9ifjrenfpifcen an ©erfte, 
IRoggen, SEÖeigen. ©onft „©ranne". 9ludf) biefe§ 38ort fönnte man 
mit bem Flamen einer ÜÖUifjle in 3 ufammenf)ang bringen. 

*„am 9tabenborn" ac. VIII. A. öm rgwabgn. Ser 93otn 
ift feit 1893 oerfiegt. grüner fcfjeint bafiir „^tafjenborn" üblidj ge* 
toefen gu fein, ba fidj bie Flamen räumtiefj anfdfjeinenb beefen, f. 0 . 
„^ronäefet". $n Urfunben Ijabe idj ben Flamen nidjt getroffen; 
äl)nlidje 93ilbungen: a. 1293 Reimer IV. ÜRadfjtrag 16 aput Duben- 
bomen. a. 1378 Bh. 1.1107 by dem vlnbume. 

„am .giegeloljr" wüstg. ac. wi. XVII. A. 6m dsll<?r; ein 
93ergrü<fen. a. 1537 in ben ©bb. oon gmei oetfdfjiebenen #änben 
gefdjrieben: am gigenlo l) e > , 8 iegenloIje; bann audj (oon anberer 
§anb) a.l560 ? : .gigellfjoe, baneben audfj nod(j oon bemfelben ©Treiber: 
^tegenlo^e. mhd. zige, für biefeS 9Bort ift ^eute baS obd. „©eifj" 
eingetreten. Über ben ©djiounb be§ g f. 0 . „©gelfee". @§ ift jeboefj 
in galjlreidfjen Flurnamen erhalten: a. 1234 ©ubenuS C. D.T.III. 650 
comites de Cygenhagen. a. 1322 Ba. 541 an deme ziginackere. a. 1350 

0»ff. Bl. f. BotBtunbe 8b. XVin. g 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



82 


Bh. 1.1849 ame kese der Cegin ackir. a. 1580 © 6 .1 (Söattetnljaufen): 
in der zege wisen. $ebrein III. 628: ,3iegen*a<fer, »aljle, *ba<b, »berg, 
»bergsgarten, »beutel, »büfdjroieS, »furt, »geroann, »graben, »Ijain, 
»böble, *fopf, *la«b, *locb, »rnauer, »pfab, »rain, »roalö.— 2 )a§ 2 öort 
lobe erffbeint in Flurnamen au«b al§ „ßodj", 3 - 93 . „ba§ ©teb s 
f e l b et 2 o <b" XI. A. B. 2)a e§ be§l)atb mit „ßoilj" = |jöble ufro. 
oerroecbfelt roerben fann, ift fdjroer gu entfdjeiben, ob folgenbe $Iur= 
namen ^terber gehören: $ebtein III. 497f.: Sären», Sieneti», ©ultt*, 
$u<b§ ?s > ©udud§», #a§», ßatjero, $?ub s # 2 Hau§ ? *, 9Jleife*, Odjfen», 
SRaben«, Staupen», 9teb s , ©au ? *, 2öolf§ ? », 3i c 9 ens Iocb. — 2>a§ r an* 
©«bluffe be§ 2Borte§ tritt gegen ©nbe be§ 16. $b§* auf: a. 1580 
©b. II581. 815: am 3iegeIore, a. 1591 unb 1593 (berfelbe ©Treiber): 
ofm 3 *egeIobre, ofm ßiegeloer. @§ ift oieHeicf)t fo gu erflären, baff 
man unter bem groeiten Sßortteit ba« Söort „ßager" oermutete 
(munbartii«b Iqj*), naeffbem ba§ ©ebüffb auf bem Serge au§gerobet 
unb ba§ 2Bort „lobe" = Söalb ni«bt mehr üblitb mar. a. 1537 
©b. I finbetman no«b: „ber ftraueb ofm 3*egenIobe", baneben aber 
öftere au«b bic ©inträge: „roeingartben roibt, neme gerobt" ufm. 
auf bem 3- 93gl- bie glurnamen: $afenlager, ftublager, ©«baflagcr.— 
2 )aff biefe §Iur ein beliebter SSeibeplaff für 3 *egen gemefen ift, er* 
feben mir barau§, baff fyntt nodj bort Äräuter in SJlenge oor» 
fommen, bie al§ 3 iegenfutter febt gefebäfft finb, mie: ©teinflee,. 
©teingräfer (®ra§blumen, milbe helfen), Sbpmian ufm. 

II. 2)a§ erfte ©lieb ber bur<b ©ubftantioa näher beftimmteit 
Flurnamen meift felber ftfjon eine 3ufammenfeffung auf. 2)iefe- 
Flurnamen gebären ber neueren 3 e *t an. Qn älteren Utfunben 
habe id» nur eine berartige Silbung gefunbett: f„am2öingarten* 
berg" V. A. ? a. 1537 ©bb. „obenbig ber altbenftabt" liegenb, meift 
genannt: a. 1402 U. D. an ber Sunbe onber ben mingarten, a. 1537 
©bb. an ber Sunben oben mibber bie roeingartben. banbeit fieff 
bei biefen Flurnamen um uneigentlidbe 3 u fammenfebung. 
2)a ba§ gufammengefeffte SeftimmungSroort an fid) außerhalb be§ 
glurnamenS im ©enitio oorfommen fann, ift ba§ Auftreten bc§ s 
in ber $uge ber SBortoerbinbung leidet möglich (ogl. Sebagbel, 2). 
©pr. 251 f.). 25er #auptton liegt auf ber erften ©ilbe. 

*„ b i e $unb3rii<f§äcfer" ac. VIII. B. n * di hundsrigs^gj-. 

*„bie ßirdbbofDörfer" ac. Sabnattl. 3.2. I. H. di kiric- 
h<?bs§gr. 

„ber ^trebbof^meg" we. I. G. V. A. da kirichobsw^g. 


Digitized by 


Co gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



83 




*„baS ÜUläuSbergSbörncfien" XIII. C. 1 - das m^sb^ags- 
b^nca. 

„ber üieffelbetgSroeg" we. XII. A. 13 da n§slb§agswfg. 

*„bie SftabenbotnSädet" ac. VIIL A. di r^wabgns^gr. 

liefen maStulinen SSorbilbetn folgten gufammengefetjte S3e* 
ftimmungSniörter, bei benen außerhalb bet 3 u famntenfc^ung lein s 
auftteten fann: 

*„b i e S d)i nnn) e i b § I a d) e" wi. VI. D. di äinwädslaya, f. u. 
„an bet Sdjinmoeibe" § 5. 

®aS 93eftimmungSn>ort rourbe nidjt meljr als gufantmenge* 
fe|te§ SBort empfunben in ben giutnammen: *„bie SBeglingS* 
äder“ ac. IV. C. di w^lips^gr, bem ©eijjnibbaet SBeg entlang gief>enbe 
$det; gu „SBegelänge"; belegt: a. 1537 Sb. I „12 morgen agterS 
gnant bie mege Ienge, ftoffen an ©eiffenibber roeg! ba man ins 
frontal toanbettt". 2)en Flurnamen fanb idj in ben Sbb. nodj 
unter S3orSbotf: bie roegelenge unb SBaHetnljaufen Sb. II off ber 
roegelenge. , 

„bie SßingertSäder" ac. V. A. di wip^ads^gr f. o. f„33in= 
gartljenberg". 

„b et SB i n g er tSn) e g" „überm SB." V. A. da wiij§adsw<*g. 

Ilm ben ©enitio fingul. im SSeftimmungSroort fjanbelt es fidj 
bei bem Flurnamen: 

„ b e r S t e i n f a u t e n ro e g " we. II. C. D. da sdakauraw^g, ba* 
gegen ber ©en. plur. in 

„ber SlmtSgartenroeg" we. I. J. K. da ömdsggadawfg, 
nad) ben „SlmtSgärten" benannt; §ier liegt bie auf ben Plural über* 
tragene gorm beS Singulars ber 9Jlunbart oor, bie faft burdjgängig 
in ber älteren Spradje als Plural gebraust rotrb, f. o. bie ^Belege 
gu „SBingartenberg". Sonft roirb gpada neben g^ada als $lurat 
angeroanbt, ebenfo roie gr^wa neben grfwa nebeneinanber im ^tural 
erfdjeinen; audj Ijiet geigen bie Sbb. bie Putalfotm „©rabeh": 
a. 1537 Sb. I bie graben omb bie SRauna. 

III. Flurnamen, bie in iljret SBilbung eine SluSnafjme 
oon ben in § 4 I beljanbelten tarnen madjen. 

1. £)ie ©nbung s feljlt am SSeftimmungSroort: 

„am ©läferberg" ac. 18 öm glesrb^ag; ber ältefte S3eleg 
für btefen Flurnamen roeift, ber fRegel cntfpredjenb, ein s auf: 
a. 1592 Sb. II ofm glefjetS berg; aber fdjon a. 1594 Sb. II S9I. 324 
ofm gteferberg. S)er Familienname „©läfer" tommt in ben Sbb. 
öfters oor, g. S3. a. 1537 unter „Ober* unb UHeberratS": Slbarn ©lejjer* 

6 * 


.Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



84 


©lefer§ aln ufto. S 8 iettei<ht liegt ©djiounb be§ s infolge Xiffimt» 
lation oor. SÖa^tfd^einlirfjet ift iebodj, bafj in biefem Flurnamen 
eine Umbeutung be§ 5ßet|onennamen§ ftattgefunben hat, inbent man 
in „©läfer" ben 5ßlural non ,,©la§" oermutete. 

*„bie ßelleräcfer" ac. XIX. C. di k§lf§gr; ba ficE( hier feine 
©puren oon ßeUeranlagcn nadjmeifen Eaffen, fann ber erfte 58e= 
ftanbteil nur auf ben „ßeHer" hinbeuten, b. h- ben ^Beamten be§ 
ßanbgtafen, ber bie ^errfd^aftlid^en ©efälle an ßebenSmitteln ergebt 
unb oerrechnet (ogl. SBeiganb I. 1021 au§ lat. cellarius). 3)er Xitel 
mar früher E)iet üblich: a. 1587 6 b. I in ber felnerei gu -JUbba; 
9tfbb. Xaufregifter 58b. II. a. 1641 28. 9too. Johann ©ontab 5Birt, 
ßeHer gu 58ingenheimb. — Qn biefem Flurnamen liegt edjte Qu= 
fammenfe^ung oor. 

„auf ber ßäntmerheefe" wi. XIX. C. XX. A. uf do lemjh§g 3 . 
$dj nehme ben 5ßerfonennamen „ßämmer" an, ba biefer in ben 
©bb. oon 1537 ab unb in fpäteren ÜRibb. Utfunben ( 3 . 58. a. 1589 
U. D.) oorfommt unb im Sufamntenhang mit ©runbbefitj genannt 
roirb. ©inen SBeleg fann idj aHerbingS für ben Flurnamen nicht 
bringen. 9ludj E)ier liegt rooE)E Umbeutung beS 5ßerfonennamen§ 
gunt SlppeUatioum ßämmer ($unge be§ ©chafe§) oor, ba§ au§ fac£)= 
litten ©rünben fcf)ioerIich in bem Flamen au fudjen ift. Xa§ SBort 
„$ecfe" fommt früh in Flurnamen oor: a. 1254 Bh. II 134 apud 
heggam; a. 1288 Bh. II. 422 Ijinbet ber Ejerfen. 9Jtit 5ßerfonennamen: 
a. 1338 Ba. 682 gen ber 5ßaffin fyecfin; a. 1350 Ba. 767 an SBufdje 
ber ba fielet bi 9tuppeil§hecfe; a. 1358 Ba. 862 offc Eiern ®rafti§ 
hecEin ufm. 

„bie ßämmertoief e" wi. XX. A. di lemrwiso ; aud) hier 
ne^me ich ben 5ßerfonennamen an, ba biefe $Iur ber „ßäntmerheefe" 
benachbart ift. 

„auf bem SDtülleracfer" ac. 18 ufm milragr; mhd. im 
14. 3 $. müller, älter mülnaere, ahd. mul(i)nari ; ogl. oben „fetter* 
äefer. Über „ÜBMiElet" al§ 5Beftimmung8toort ogl. ßehrein III. 508; 
natürlich fann bort bei manchen Flurnamen ber ©en. 5ßlur. gu= 
grunbe liegen. 

„auf bem ©chelleracEer" ac. 18 ufm g^Iragr; in bem 
älteften 58eleg finbet fich noch ba§ s: a. 1580 @b. II 581. 391 am 
fdjetlerS aefer; bagegen: a. 1594 @b. II 581. 324 beim fdjeUer aefer; 
a. 1594 @b. II 581. 326 ofm ©«heller aefer. 2)er 5ßerfonennamen 
„©cheHer" fommt in ben ©bb. oor, 3 .58. unter „ 9 tauna": ©djeHer 
elfte. ©djeHer = ©chiHer (ogl. £einfte 229). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UN1VERSITY 



85 


*„ber Scfelemmerroeg" we. V. A. da älemrwfg; oon bcm 
8erfonennamen „Schlemmer", ber biefen SDBeg oor meuteren Saferen 
anlegen liefe; alfo gang neuer glutname. 

„auf ber SCßenbelroeibe" whsr. g. XV. A. uf da wendlwäd; 
bagegen feeifet eS „5öenbelSgärten" f. b. § 4 I 2 A. 

®er SlnlautSfonfonant beS ©runbroorteS ift mafegebenb für 
baS gefelen ber ©nbung am ©eftimmungSroort bei folgenben Flamen: 

„am ©iSmarcfftein" anl. II B. om bismargäda. „Stein" 
ftefet feier im Sinne non „fünftlicfe errichteter $els". 

„ b i e © i S m a r cf ft r a fe e" II. A. di bismargädrgs. 

„bie ßubroigftrafee" V. A. di ludwicädrgs. 

„bie Sdj i Iler ftra fee" I. K. ILA. di SilrSdrgs. 

„bie Sßilfeelmftrafee" V. A. di wilfmädrgs. 

„bie ©afenfeofftrafee" I. J. G. V. A. di bänhöfädrgs. 
f„© u r g f fe o f f ft a b t" whsr. I. D. a. 1537 Sb. I u. II ; feeute 
„©urgfeof" genannt. 

2. ©in s tritt auf, roo es grammatifefe feine ©ereefetigung feat. 
©ei allen ©eftimmungSroörtern feanbelt eS fi(fe um Sternamen, für 
bie aus facfelicfeen ©rünben ber Sßlural angufefeen ift. 

„am ©gelSgraben" ac. wl XVI. A. om ilsgrpwa. „@gel" 
f. o. „©gelfee" (§ 4 I 2 C a). 5J)er Flurname ift in folgenber ftorm 
belegt: a. 1580 Sb. II 81. 319 $m egelfefee ofm graben, älterer 
8eleg: a. 1392 Ba. 1103 off ben ©gilgraben. 2)afe Xiernamen als 
©eftimmungSroörter gu „©raben" treten, ift eine feäufige ©rfefeei* 
mtng; iefe gcifele bei ßeferein III. 415 30 oerfefeiebene Flurnamen. 

„bie © f e I § io i e f e" wi. ac. I. C. di gslswis. mhd. esel, ogl. 
folgenbe Flurnamen: a. 1340 ©ebner II. 661 zo Eselbume. a. 1346 
©eimer II. 687 uf den Eselweg. gifefeet II. 867 ff. feat etroa 50 fjlur» 
namen mit „©fei" als ©eftimmungSroort, oon benen etroa bie ^älfte 
fein s feat, roäferenb bei Äeferein III. 382 bie formen mit s bei 
weitem überroiegen: 28 Flurnamen mit s ftefeen nur 2 ofene s gegen* 
über. — ßeferein III. 605 ff.: etroa 60 mit Siernamen näfeer beftimmte 
Flurnamen, bie baS ©runbroort „roiefe" aufroeifen. 

„bie $infelSgaffe" I. D. hiijgjsgas. „#infel" n. allge* 
meine ©egeidjnung für $ufen n., niefet etroa in feiner urfprünglicfeen 
©ebentung „^üfenefeen", bafür ,,§in!elcfee(r)". a. 1423 md. hinkel unb 
a. 1338 hunckel (SEBeiganb I. 865. 

*„bie SdjnegelSafelen" ac. XIX. B. dignfjjsgan; groei in einen 
©ergabfeang nebeneinanber fiefe erftreefenbe länglicfee ©ertiefungen. 


Djgitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



„©djneger ift bic allgemein übliche 93egeicbniutg für „©Unedle". 
Sögt. a. 1196 Söencf, U.*93. II. 127 in ©negel6ig treS folibaS; 
a. 1320 Steimer II. 217 de vinea Hurruzh ac particula dicta Snegel.— 
gür „ablen" fiebe „©penglerS ailn" (§ 4 I 2 A a). 

§■ 5 . 

Die flumamen werden näher heftCmmt durch einen Verbal-, 
ftamm oder durch 8ubltanttve, die von Verben abgeleitet lind. 

„hinterm Sörau^auS" grbg. I. D. K. hinm brauhaus; a. 1856 
aBgeriffen morben. a. 1537 ©b. I 931. 7 : „93raroebaitS", gu bem non 
mhd. briuwen abgeleiteten mhd. briuwe f. n. = baS 93rauen. 2)afür 
beute „93rauerei" f. 

*„am 93tecf)bauS" whsr. grbg. I. F. ..dm br^nyhaus nicht 
me^r erhalten. $aS $auS, in bem einft ber $anf „gebrecht" routbe 
(„Brechen" in biefem ©inne [Bremen machen] fonjugiert fdjtoacb). 
$et 93erbalftamm fomrnt in flumamen nor tote: 93techgaffe, 93recfj= 
Ijütte, 93rect)faute, Söred^Iod^, 93tecbfcbuppe (ngl. gifeijer L 1378, 
ßebrein III. 357). 

t„bp bem faltbot" a. 1402 U. D. hierbanbeit eS fi(b tnobl 
um ein non felbft gufallenbeS folgtet über einem gabttoeg; mit= 
unter abgefdjtoäcbt gu „falter", baS aber fonft in glutnamen oft 
gleich affalter = Slpfelbaum gu fefcen ift (Sebagbcl, ©tbt. ©. 125). 
giftet I. 933 nennt folgenbe mit „galtet" gufammengefetjte glitt* 
namen: galter=a<fer, *ba<h, -tydk, *b°bK =toiefe. 

„ber Äteugtoeg" I. F. da grgidswfg führt biefen Flamen, 
tneil er mehrere anbere 2öege etroa im rechten 2Bin!el treugt. SBobl 
aus bemfelben ©runbe beifct bie ©affe in glur I. D. E. F. „$reug= 
gaffe" di grgidsgas. ©§ Iä{jt fidj urtunblidj nicht nachmeifen, bafj 
hier einft ein heiliges ®reug ober ein ©aftbauS gum $teug geftan= 
ben bat tnonach fonft in ©täbten ©affen benannt mürben. 

„an ber ®lingelbecfe" ac. XVI. A. 5 da glii}]h§g; §ecfe in 
einer fchmalen ©d)Iu<bt. mhd. klingelen „bell Hingen, rauften, 
plätfdjern". — ®er 93erbalftamm ift als 93eftimmungSmort Belegt 
in folgenben Urlunben: a. 1300 Cod. Nass. 1.3 No. 1300 under dem 
clingelbornen. a. 1385 Bh. I. 1155 vndir dem klingelberge, a. 1537 
©b. I die klingelweßen gnant, zuschen dem fauerbacher wege vnd 
dem Euln offin. a. 1537 ©b. I im klingelfluß (9JH<helnau). a. 1537 
©b. II vffem klingelacker (Oberfcfjmttten). Lehrern III. 478 führt 


bv Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSIT7 


87 


nodj an: $IingeI»boben, »Bru<b, »felb, »graben, »barb, »topf, »ftatt, 
»ftütf, »mie§.— @3 ift kaum baran gu ben!en, bafj manche „klingel*" 
auf mhd. chuniclin, ahd. Kuningilin „ßöniglein" = Zaunkönig gutürf» 
geben (ogl. lat. regulus), ba3 ja fonft 0rt3namen bilbet (ßeljrein III. 
224): a. 1217 Kuningelbach; a. 1222 Kuneligelbach, Kunengel- 
bach, Kunicglenbahe; a. 1276 Kungelenbach, a. 1329 Clungel- 
bach; a. 1383 Klingenbach ufro. mhd. küniclm, künglin st. n. = 
Äanintfjen, lat. caniculus mirb für bie biefige ©egenb laum in 59e= 
iradjt kommen, ba „$afen" üblich- — ©eljr frühe ift „ßlinge" Be» 
legt: a. 777 fronte 60: in thie tiofun clingun. a. 850 Sieimer I. 
29. Otocar de Clingon (unbekannter Ort in ber ÜBetterau; ngl. 
Stehner I. ©. 614). 

„bie Stumpeigaffe" we. I. M. di rumbjsgas. 

*„bie Stumpel3brücte" I. C. di rumblsbrig. mhd. rumpeln 
„poltern"; ein bumpfeS ©erüufcb machen gabtgeuge auf bem fcble<b= 
ten ißflafter.—Stebrein III. 533 bat: „Stumpel§be<k", „StumpelSteller"; 
hier fdjcint aüerbingf ^erfonenname oorguliegen, ber fidj jebodj 
in Stibba nicht urfunblicf) nadjmeifen läfet. 

*„ba§ ©ägemert" VII. C. das sSgawerg; gang neue Fabrik» 
anlage. 

„bie ©djinnmeibe" wi. VI. D. di Sinwäd; gu: fdjinben: non 
$aut entblößen, mhd. schinden. 2)ie fonft übliche Segeic^nung 
ift: „©djinbtaute", „©cbinbmafem“ ober Blob „2Bafem"; .„©cbinb» 
anger" ift nicfjt gebräuchlich, — Itebtein III. 541: „©<f)inb*acfer, 
»anger, »Berg, »briefdjer, »eUer, »galgen, »garten, »graben, »beet, 

»bübel, »kaut, »kippel, »köpf, »plaij, »ftiiefer, »roalb, »roafem, mie3<ben." 

*„an ber ©djiefjrnauern" ac. XIX. B. ö da äismauap; beute 
ni<bt mehr erbalten; eher gu mhd. schiezen mit ©rbaltung unb 
ßiirgung be3 i-ßaute3 mie in „Stieb", „ßifcberg" (ogl. ifriauji § 29), 
al3 gu mhd. schizen = befubeln, ba8 mobl a13 sais in bem glur» 
namen erfebeinen mürbe. 

„an ber ©ebneibtaute" wi. g. VI. D. ö da änaidkaura, 
tiefe3 ßod), über ba3 einft SSaumftämme gemälgt mürben, bamit 
biefe in oertitaler Stiftung in Söretter gefdjnitten merben konnten; 
gu mhd. sniden. 

*„an ber aBäfdjbad)" wi. I. C. K. ödaw^äbax, beute feiten 
gebraust für, einen Steil ber Stibba, mo beute nodj bie 9öäf<be au§* 
geroafeben mirb; entmeber gu mhd. weschen ober gu bem baoon 
abgeleiteten mhd. wesche f. §üt febriftbeutfd) „roafd)en" gebraust 


Digitized by 


Go, igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



88 



baS 93olf bie gotrn „roäfdjen". — SJUtunter ift biefer Flurname zu* 
riicfjufü^rcn auf „99ach beS 9Bafo", rote in bem babifdfjen Orts* 
narnen „SBöfchbach" (ngl. 91. ßrieger, Sopogtap^ifd|c§ SKöttetbud) 
non Söaben III. Stuft. 99b. II. ©. 1515). 

§ 6 . 

fluraamat, bei denen das Grundwort als Heb von Telbft 
verliebend weggefallen tft (ngl. 93ehaghel, 3). @pr. ©. 839). 

@S ift £u ergänzen: 

I. 93erg: 

t„nff bem f)elm§" a. 1501 U. D. ufng h§rmsd, feltcner: h§lms 
ein 93erg; ber SRame erfd^eint auf bet offiziellen ßarte alS: 

„auf bem ^elmSberg" ac. VIII. A. D. IX. A. unb „auf 
bem ^ermSberg" ac. V. D. ®er dltefte 93eleg für ben Flurnamen 
ift zroeifelloS folgenber: a. 1284 U. D.: „dedimus in Herlesberge 
iure proprietario in perpetuum possidendam .. apud Nithe“; 
in ber Überfchrift biefer Ürtunbe lautet ber SJlame, non anberer 
$anb gefdEjrieben: „in herlisberge“. — $n ben ©bb. Reifet ber 93erg: 
„helmS", unb zweimal „helmfch".— herles ober herlis ift bie 
im 13. <$). unb fefjon früher in Flurnamen übliche gefügte 3*orm 
für herulfes, Gen. Sing, non Herulf. 3)aS z c ^9 cn folgende Ur= 
funben: a. 780: werden Güter des Klosters Lorsch in Herulfes 
ermähnt. 93gl. Cod. Lauresham. T. 1.310 No. 210. a. 799: Herulfes- 
heim et Leheim. a. 1252 erfdEjeinen biefe Ortsnamen als $erleS= 
beim unb ßefjcim in einer ßorfdEjer Urfunbe. ®ie ©ntroicElung non 
„$erleSberg" zu h^rmsd unb h^Ims benfe ich mir fo: $erleS* 
berg > §erlSberg nach ©dEjtnunb beS unbetonten 9JUtteloofalS (ngl. 
93ebagljel ©. 192 f.), ^jerlsberg > ^ermSberg, bie ©ntftehung beS m 
ift ferner zu erflären (ngl. bagegen unten „£errnSljeim")- „99erg" 
mürbe halb als felbftoerftänblicf) roeggelaffen, eS entftanb „#ermS", 
moran bann in ber SDIunbart baS unorganifche d trat; ngl. oben 
§ 4 11 A a ß „Seidjgörten". 3)ie fjorm „#elmS" beruht auf 2)iffi= 
milation: „^»ermSberg" > „$elntSberg", bie beiben r ftehen im 9lu§= 
gange zweier aufeinanber folgenden Silben, ber Saut r im erften 
©liebe ber ^ufammenfefcung meidet auS; fo entftetjt z- 93. auS ba= 
bifdh „#ermSborf" > „^elmSborf"; ngl. 93et>ag^et, ©rbr. ©. 215. — 
3um 93ergleid)e führe ich &ie ©ntmidflung beS 9tamenS „Herrnsheim" 
($>orf bei 9BormS) an: a. 1247 ©criba, 9Rheinheffen 1484 $etli§= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



89 


ßeirn; a. 1401 ©criba, Sftßeinßeffen 3545 4?etle§ßeim. infolge 2Iffi* 
milation — ©ilbenanlaut roitb buteß ©ilbenauSlaut beeinflußt— 
entfteßt aus $erleSßeim X^ernSßeim (ogl. S3eßagßel, ©rbr. ©. 211). 
su 1666 ©criba, iftßeinßeffen 4838 |>etn§ßeim. 2lucß baS 5)otf „#örnS* 
beim", f. ö. oon 2Setjlar ift gurütfgufüßten auf „Iterlgßeim", ogl. 
Steimer II. 153. a. 1316. — 

$cß möchte nießt unterlaffen, eine in ÜJtibba oerbreitete $>eu* 
tung beS ÜRamenS gu roiberlegen. 9Jlan ßat „$ermS" als ben 
©enitio oon „^iierongmuS" aufgefaßt mit bet SBegrünbwtg, baß 
ßier im 30jäßrigen Kriege bie -ißeftfranfen beerbigt rootben feien, 
alfo feßr roaßrfcßeinlidj ßier ein S3ilb ufro. beS ßeiligen £., beS S3e* 
fcßüßetS bet ißeftfranfen, geftanben ßabe (ogl. „auf bem alten ®ircß= 
ßof" § 2 II1 A a). S)er üftame „^ieronpmuS" erfeßeint aber in 
unfetet SKunbart als „©rommeS": a. 1632 5Ribb. £auftegiftet 2 II: 
„©rommeS ©roß"; ogl. aueß SBeßagßel, ©rbr. ©.231. 

II. 2)otf, #auS, $ain, #of ufro. 

„baS ßiebßölgcßen" in ben glurfarten oon 1831: „baS 
ßiebßolg" 2öalb XVI. A. 20 das llb(h)olds. a. 1537 ©bb. am 
(ßinbern, offem) liebeßolße, ßiebßolße; bamalS roaten in biefer 
©egenb nur $cfer, roie aus ben ©bb. beutlicß ßeroorgeßt. $cß oer* 
mute baßer ben ©enitio eines ^etfonennamenS unter biefem 2öort: 
nielleicßt „ßiupolbS" (= Leopolds), baS g.33. aueß bem SDorfnamen 
„ßiebloS" bei ©elnßaufen gugtunbe liegt: a. 1356 Reimer III. 203 
de Leibolcz, ogl. a. 1364 ffteimet in. 469 gu bem ßeubolbeS. Söaßr* 
fdßeinlicß ßanbelt es fieß bei biefem Flamen um ben eines auSge* 
gangenen Ortes. ©S ift fraglitß, ob ber in folgenber llrfunbe unb 
fpciter nie meßr erroäßnte Ortsname in „ßiebßolg" fteeft: a. 802 
S)ronfe, $ap. 42, 153: Ratgarius abbas comparauit unam captu- 
ram iuxta Nitehe Luitbrantesheim. Slnbere SBelege für berartige 
Flurnamen: a. 1348 Ba. 751 Slnmfg.: an beme repnßartiS. a. 1365 
SHeimer III. 494 3ufaß: gu bem |>etoltS (9Jleetßolg), gu bem ©an* 
berßts, gu bem S3ollmanbtS, gu bem StamonbS Oftamßolg). 

III. ßanb, ©elänbe, Slder ufro. 

f„uffm 93enitfcß" ac. IV. C. ? a. 1537 @b. I „12 morgen 
agferS offnt 93enitfcß jtoißen oben roibber bie ©ober, fonft allent* 
ßalben an baS geißenitter gebietße". ^n einer älteren Urfunbe 
lautet bet Flurname: a. 1464 U. D. „.. acker .. gelegen an der 
breyde czuschen vnser lieben frawen vnd benitzsch gelende. 
3dj glaube mit 9tedßt anneßmen gu bürfen, baß. „©enitfeß" bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 







— 90 — 

fehriftliche SSiebergabe oon „SBinetfdj" m. ift, aus mlat. spina- 
cea f. = ©pinat m., baS aus bemfelben Söort cntftanbcn ift (ogl. 
SSeiganb 1.241). „a. 1546 bet 93ocf 123 b Bynetsch, das man über 
Rhein Spinnat nennt“ (SBeiganb II. 919). — $>ie Slngabe bei 
©rennen biefer $lur in ben @bb. Iäfjt beutlieh ihre Sage erlernten, 
bie fidj genau mit ben gütigen „$auptäcfern" beift, „$aupt" = 
„ßraut" (f. o. § 4 11 A c a). 

t„onben an bebanije" a. 1501 U. D. $Iut V. D. ? $n ben 
@bb. fteht immer baS ©runbmort babei: „bei pietanijen lant"; 

„aff bem norberfien heltnfeh gufdhen bei Ijoiln bem ©eijjenetter roege . 
nnb pietantje lant.* — 

©djmeßet 1.414 f.: „bie ißitanfc, ^3gtanh. frz. pitance ßßortion, 
befonbetS im ßlofter) ogl. 3)ieg. 2Sb. 263, ital. la pietantza: bie 
Portion, befonberS eine reichlichere ober beffere, roomit fich bie from= 
nten Herren an geftifteten Wahltagen ihrer ©önnet unb beg ähn» 
liehen Slnläfjen etroaS @ute§ taten." ogl. bie Utfunbe a. 1447 Monum. 
Boica XV. 340: „Unb bet ©onoent ober Sßtiot foßen an ggliefjett 
$artag onb gu gglieher Quattember ben ^rieftern geben jr geglichen, 
jungen onb altenn bie ben orben anhabeitn, ain pietang, nam* 
liehen jr gegliehen ein topf roeinS ain ftuef oifeh onb ain ©emel." — 

9eh fann folgenbe ältere S3elcge aus oberheff. Urfunben anführen: 
a. 1335 Bh. I. 756: V. achteil korngulde zu Pytancien alle jar 
zu gebene. a. 1356 Bh. I. 904: vnser Pietancie. a. 1358 Bh. I. 
927: „baS mir hon oerfauft unfern harren gu ©rebenaroe gu beme 
bgbanheaßeonfergutguSBbinhufen". a. 1359Ba.870: ..IV.phunt 
hallere dem Convente zu Arnsburg zu einre Pitanzien .. . 
a. 1387 Ba. 1079: . . mit den iii punt geldes vnd eyme swyns 
heubete als die dutschen hirren zu Martpurg zu irer Pie- 
tancien dar Inne hant. a. 1391 Ba. 1100: .. vnd geben den 
obgen. geistlichen herm zu eyner Pytancien ... Unb fol» 
genbe 9Ubb. Urfunbe: a. 1545 U. D.: „ben ißaumgarten hinnber 
bem langen ©teg, fo uns oormals au<h oerfehrieben onb in baS 
ißictanl Sehen gehört" (ftlur VI. C.). — 

©S hat ben Slnfdjeirt, al§ ob baS 9Sort, ba§ guerft gmeifelloS 
bie 93ebeutung oon frz. pitance hatte, aßntählich ben ^Begriff „©peife* 
Jammer" (frz. pitancerie) ober „©peiSmeifterei eines ÄlofterS" 
(ogl. S9uef @. 206) angenommen habe, i^n biefern Ickten ©inne ift 
e§ bann für ben Flurnamen angufetjen; „ber pietantjen lant" ober 
furg „bebantje" ift baS ©elänbe, auf bem für bie Äiiehe beS $o= 
hanniterJIofterS bie oerfehiebenen ©emüfe ufm. gegogen mürben.— 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

INDIANA UN1VERSITY 



91 


€>djmeEer führt au<b ba§ ©ubft. an „ber Sßptanger", einer ber 
beamteten 9Jtcndje (groifeben bem ©rofcteHer unb bem Unterteilet). - 

t„offem ©d(jneiber§" 7 a. 1592 @6. II 99L 185 gu ergangen 
„liefet", benn baneben finbet man ebenba ben ©intrag: offern 
fd)neibet§ aefer. 

(Sogar natf) Slbjettioen tonnte ba§ ©ubft. „2lcfet* ufro. meg* 
gclaffen toerben, mofüt folgenbe SBelcge al§ 93emei§ bienen mögen: 

a. 1591 ©b. „offem großen" (Unterfdjmitten) ebenba: „off 
uorberften". 

IV. -äftotgen = 9lctermajj. 

„auf ber §öf)e bie SBiertel" wi. X. C. Ln D. uf da he di 
ffadl. „$öbe" = „£cge" (f. o.). $n älteren Urfunben finbet man 
mitunter ba§ ©rgängungSmort im ©enitio, ba ber groeite SSeftanb* 
teil bc§ 2öorte§ nod^ al§ ©ubftantio gefüllt mürbe: a. 1302 Ba. 302: 
item III quartalia agri apud ripam ... a. 1352 Ba. 797: ein 
wirdeyl des gudes. a. 1405 Ba. 1148: an eym virteyl der wysen. 
£)iefe ©rfdjeinung tritt aber fdjon guriief: a. 1362 Ba. 895: ein 
verteil morgin. Ser ältefte 93eleg für ben oollftänbigen ©tbmunb 
be§ SßorteS „borgen" fanb idf) in @6.11991. 429: a. 1589: ,,©ecf)§ 
Tuben baumgartteu $ n oiertteln" (©elmutb). — S3i§meilen ift 
bie bet „95ierter genau angegeben: ^ifd^er II. 1477ff.: „bie 
brei=, fiebern, adjtgeljn S3iertel". Slucb ßebtein III 587 fjat bie 3af)Ien: 
„brei" unb „fieben". 

V. 9öeg. 

„am alten 2Saib" ac. wi. XII. C. öm äla wäd. 9locb in 
ber $lurtarte oon 1831 ftebt auSgefcbtiebcn: „am alten SSaib* 
ro eg", $n ben ©bb. beijjt biefer 2öeg: „ber maHernbaujjer oi^e trib". 

VI. Söeibe. 

„an ber Sag unb 91acf)t" wi. XII. B. ö da dQ/ an nQ'/d; 
ogl. gu ber „©rfebeinung, bafj bur<b unb oerbunbene SCöörter ein 
©lieb ber .ßufammenfetjung bilben fönnen": 93ef)ag^el, S. ©pr. 

255. 9Jlan roirb einft ^ier ba§ 95ief( bei Sag unb, menn itgenb 
möglidfj, auch bei SRad^t auf ber SBeibe gelaffen haben, ba man fonft 
mit bem Stciben oiel 3eit oerloren hätte. grübet mar ber Sftame 
„Sagbitt" neben „ÜRatbtbirt" üblidj: ogl. f^ifd^er II 27: So geb er 
kain Lon ass Nachthirten oder Taghirten a. 1525. — S>a§ 9Bort 
„9Beibe" mujj man offenbar ergangen in folgenben Flurnamen: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



92 


Äe^rein III. 407: »in ber ©ei|j" (groeimal), „2luf bet (Seift"; 487: 
bie Äufe; 537: „(bie) ©d)af". — Söci ©todffeeim (Oberfeeffen) gibt’S 
ben Flurnamen: „bie ©an§". 

§ 7 . 

fturnamen, bef denen der zweite Ccil dee zulammen- 
geletzten ßeltimmungewortee weggefatlen ift 

(ogl. Sefeagfeel, .geitfcfjr. be§ 2Wg. ©>eutfd). ©ptachoereinS 1912, 358 
unb SSBiffenfcfj. SSeifeefte gut ^eitfcfer. be§ 2lHg. 2)eutf<fe. ©pradjoereinS 
#eft 36, 1913; Sleumann, ©)ie Flurnamen be§ 93ufecfet $ale§. 
©iefeen. 3)iffertation, 1914, @. 12; 9JHebeI, ^eitfdjr. beutf<feer SDiunb* 

orten 1919). 

f„bie Neuner roiefeen" a. 1537 ©b. I = ^üfjnerroiefen; 
mhd. hüener erfc^eint in ber SJhmbart al§ höiar (Knaufe § 31); bie 
©inträge im ©b. lauten: onfeer gneb. feert feat ein eigen roiefeen 
gro ^abcrfehaufen bengben ber onberfcfemitten, off ber ÜJHbba, gnant 
bie feeuner miefeen; ebenba: fünf ein fealb morgen.., bie feoit ifeo 
ber alte ©unfee ©traudj non megen feines feeuner oogtS 
SImtS gu gebraut. $er Flurname roirb alfo einmal gelautet 
haben: $üfener o o g t roiefen. 

„im ^fofeanniterfeof" whsr. I. g., „beim $oljan = 
niterfeof" whsr. I. H., „hinterm $of)anniterhof" whsr. 
g. V. B., „unterm ^ofeanniterljof" whsr. wi. g. V.B.; biefe 
tarnen finb auf fdjriftfpradfjlidjen ©influfe gurücfguführen. $n ber 
Sötunbart lautet biefer tfiante gahänshöb = ^ofeanneSfeof; roenn audfe 
ein ©intrag im ©b. I a. 1537 „onber bem $ofean§ feoiff" lautet, fo 
gibt bodfj biefe gönn an fid^ faum einen rechten ©inn; ber ©in* 
trag a. 1537 @b. II bie feoffleutfje im goljanfeer hoff fdjeint ber 
urfprünglidjen gorm nahe gu fommen: Johanns h e r r n h°f* 2ln= 
bere ©inträge in ben ©bb. a. 1537 über bie 93efifeungen ber go= 
hanniter geigen biefe gorm, g. 93. ber gohanS h ein garthen; ftoffen 
onben mibber bie gohanS h ern - 3 n älteren Ürtunben finbet man 
häufiger: Johannesorben unb ftatt „£jof" bie 93egeicfenung „huS": 
a. 1335 U. D. bie britte hübe be§ hufeS fencte Johannis ordinis 
gu 9igbef)e; a. 1359 U.D. bie fpetal h^tn fentte gohanneS o r b e n § 
be§ h u fe§ 8 CU Slgbe; a. 1493 U. D. hu§ gu Üftibbe ©t. gohanne§= 
orbenS; a. 1501 U. D. ba§ h u§ fant goh an § orbenS gu Slibbe. 

f„am bieproege" II. D. unb III. A. ? a. 1537 ©bb. in 
Siebern am bieproege; gu mhd. diet = 93oIf; au§ *2>ietroeg roirb 
$iebroeg burdh teilroeife Singleidjung beS t an w (ogl. 93ehagh®l* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



93 


©tbr. ©. 209). ©in älterer Veleg: a. 1378 Bh. I 1107 off ben 
btjtroeg (SRiebertoeifel); bann ober: a. 1314 Meitner II. 138 omrne 
3)iebioege OßreungeSheim). a. 1314 Lettner II. 139 an bem $>iep* 
roege (ebenba). a. 1383 SReimer IV. 339 an bem $>ieptoege (©den* 
heim). a. 1399 keimet IV. 820 über ben 2)iepioefg. VHtunter 
fc^eint baS SBort mit „ber 3)ieb" oenoechfelt toorben gu fein, benn 
ber Vame bei Preungesheim erfefjeint a. 1355 Reimer III. 152 als 
via dicta Dybisweg. — „$)iet" ift ein öfters oortommenbeS Ve« 
ftimmungSroort in alten Flurnamen: ber SRame für ben Ort 2)ie* 
bad) in ber SBetterau lautet a. 1232 3)itba<h, im 13. unb 14. $f>. 
$iepadj, 3)ieppad}, Miebach (ogl. ßef)rein III. 369 Slnmfg.). — ©ad)* 
lieh finb „2)iettoeg* unb „$>ietbach" faunt gu erflären. $d(j nehme 
bafjer an, bajj eS fidj bei biefem VeftimmungSroort um einen $er* 
fonennamen hanbelt, bei bem ber groeite Veftanbteil auSgelaffen ift, 
roof)l 3)iet-rid^. — f^ifefjer II. 202 nimmt bagegen „3)iet" als S9e= 
ftimmungSroort an unb glaubt, bafc eS fidf) in bem Flurnamen 
„$)iettoeg" um ben tarnen alter, etma römifdjer ©tragen hanbelt. 

$)er SRame „ßorngaffe"I. D., neuere Vegeichnung für „ßru- 
gifdfje ©affe" (§ 2 n 2) rührt oom „ßornbauer" her, ber E»ier roo^nte 
unb biefen ©pitjnamen ber Sßtahletei mit feinem oielen ßorn oer* 
banfte. <3u enoarten märe alfo bie gorm *„ßomb auerSgaffe". 

§ 8 . 

flurnanun, die in ihrer Cage noch näher beftimmt werden 
durch Rinzufügung des Namens: 

I. ber angrengenben ober umgebenben $lur: 

/ 

„in ber ßaiSladhe am Verg" wi. wüstg. IV. B. in da lgis- 
la'/a öm b^ag; eine roegen gasreicher Keiner Vobenethebungen fehr 
fdjtoer gu beroirtfdhaftenbe Vertiefung an einem Vergabhang. — $iet 
fte^t ber SRame „ßäuS" in übertragener Vebeutung. tiefer ©ebraudEj 
beS SBorteS gur Vegeicfjnung oon unfruchtbaren ober ferner gu be= 
mirtfehaftenben ufio. fluten ift in Oberheffen fehr oerbreitet. $ert 
Pfarrer ©djulte, ©rofjemßinben, fc^reibt mir, bafc in ber Umgebung 
oon ©rofjemßinben, ßanggönS, Veuern ufm. biefe Vegeidfjnung aß* 
gemein angeroanbt mirb für unfruchtbare ©tücte ßanb; baS Volt 
erfläre ficfj ben SRamen fo: wämr lois hiäid, kämp sa äy läfa 
gas! (SBenn man ßäufe ^infd^üttet, tann man fie auch laufen fehen). 
©ine ähnliche Vegeichnung ift g. V.: b§alagr = „Vettelacfer*.—Sülit 
„ßauS", „ßäuS" gitfammengefehte Flurnamen ogl. ftehrein III. 492: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



94 


„ßau§/ßäu§»acfer, »badg, »Baum, »Berg, »Beut, »Born, »Budj, »Bügl, 
»edf, »eiefj, »garten, »gipfel, »graBen, »gntnb, »gedf, »geg, »gott, »güBet, 
-taut, »ftppet, »fopfroieS, »plaij, »rain, »riitt, »ftücfer." ßegtein meint 
in einer ^tnmerfung, bafj Bei manchen biefer kanten roirftief» ßäufe 
bie SSeranlaffung gut ^Benennung roaten, roeit an biefen Stetten 
(ßäuSbucg, »eiige ufro.) fieg oft öettter, gigeunet ufio. lagern. 3)a§ 
ift mögtieg. SJiancfje biefer üftainen mögen gu mhd. lüze, lüz = 5Ber» 
ftedt, ßauer gehören, gurnal in OBergeffen bie Lebensart üblidj ift: 
uf die laus gl (ogt. ©recetiuS 543); biefe 9teben§art roirb geBraudjt 
oom 58etaufcgen ber 58urf<gen unb SRäbcgen in ben ©pinnftuben; 
ogt. aueg ©djmeHer I. 1512 unb ben Sluffatj oon 5ßtof. Dr. grit^ 
QJecfer, „3)ie mit bem SBorte „ßau§" 3ufantntengefegten ©eroann* 
tarnen", in ber ßeitfdjr. „5Bom 5Rgein" 4. ^aijrgang, $uni 1905. — 
$it 58etradgt fommt aud) „ßäufe", aueg .giitertäufe, übliche 58enen» 
nung ber ©ra§art Briza (media, tremula), „5Betteltäu[e", im ©egmat» 
tatbifdjen bie 58egcidjnung bet 5ßftange caucalis latifolia unb grandi- 
folia (5Btlmar 239), „Oilgläufe", im gulbaifcgen bie 5Begeicgnung 
berfelBen 5ßflange (eBenba), „ßnadfläufe", in Dbergeffen bie 5Benen» 
nung ber roitbroadjfenben ©tacgelBeere (ribes grossularia). groci 
58etegc für ßau§: a. 1367 SIBgfj III. 1074: uff me Lusebühele unb 
a. 1580 ©6. II 581. 319: vfm leugbergk (5töatlerngaufen). 

„ber StmtSadter auf ber 58reit" gabritanl. VII. C. da 
ämdsagr uf da bräd. 

„bie ©änStuaibe am 5Btudg" wi. ac. XIX. C. di genswäd 
ufiji bruy. 

„auf ber Söreit unterm 9Imt§ader" {JaBritanl. VII. D. 
uf da bräd unni amdsagr. 

II. ber auf ber $Iur ftegenben 58aunte: 

©egon früg eine Beliebte ßtrt ber gturbegeiignung: a. 1343 
Bh. I. 817 an ber gelben Bi bem nu§Baume. a. 1350 Ba. 770 of 
bem fetbe gepn ber gogin epdg. a. 1354 Ba. 821 off ben Stoffe» 
Bogct gein ber roinreBin oBir. a. 1357 Ba. 851 offe bp pingift 
roeibe gen ben meiben. a. 1377 Ba. 1025 uff bie gungen an bem 
gapnbufdje. 

„auf ber ^errenBreit Bei ber ©iege" wi. VII. B. uf da 
h^ranbräd bai da aic. 

„auf ber 58reit am ©idfjbaunt" wi. X. A. B. uf da 
bräd öm aicbam. 

„auf ber 5ßlatte Beim 9Jtogr§Baum" ac. 19 uf da 
blada baim müaSbäm. — 9Jtogr§ gegt gurüdt auf beit Gen. Sing. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY ; 



— 95 — 

gu „SJloht" = mhd. mor(e), ahd. mör m. „oon Statut fchtoarget 
ober fchroargbrauner Sftenfch". Safc bet ^ßerfonenname angufehen 
ift, geht auS (Einträgen auS bcm ©6. II heroor: a. 1580 931. 329: 
©in $anS ÜUlobr hat hier 3inSgüter liegen; ferner: a. 1594 931. 324: 
„bei bet ©traudjs Gebern ftoft of $eter SJtohrn" ufro. (beeft ficf> 
faft mit ber heutigen Sage). — ©in älterer 93eleg bafür, ba{j 93äume 
nach ^etfonen benannt mürben: a. 1356 Ba. 842 in ber fdjnibern et)d). 

III. ber in ber ÜRähe fte^enbeti ©ebäube: 

„an ber ßofjbener ©renge bei ber Saline" ac. wi. 

IV. C. ö da kgrr grends bai da salln. ©eiten gebraucht. 

„an ber großen 93rücfe am ßo^bener gufcpfab" 
grbg. wi. I. M. beute bafür „an bet 9hmtpelSbrücfe". 

IV. oon oorübergiehenbett SSegen ufro. 

©djon früher als glurbegeichnung üblich: a. 1312 Ba. 414 
offe beme grogin lohe obir ben roec; a. 1349 Ba. 758 not bem 
bobele hpuber ber ftragen. 

„unter ber ©tabt am Stieb" wi. VI. B. unr da ädgd 
(öm drib). 

„gu ©tehfelben über ber Strafe" ac. XII. B. C. furg: 
im §d?f§lda. 

V. eine§ DrtSaboerbiumS: 

„am ©oberroeg linfS" ac. IV. B. <5m slrpv^g lipgs. 
$n Flurnamen auS älterer 3eit habe ich nie biefeS Slboerbium ge* 
funben; eS ift eine neuere 93ilbung. SaSfelbe gilt oon: 

„am ©oberroeg rechts" ac. IV. A. öm slrrwfg r$cds. 

„oben auf ber 93eunbe" ac. wüstg. öwa uf da boinde. 
SiefeS Slboerbium fommt früh in glurnamen oor: a. 1403 Ba. 1143 
obin vff dem berge. 

§ 9- 

flurbezeicbmtngen, die einen voUftändigcn Satz bilden* 

f„ein morge ba ber roolff h’fropS" a. 1353 U. D.= 
„roo ber SSolf erfror" (ogl. Bh. I. 875); f>’ = her, wie auch 93aur 
richtig brueft, benn „ober" ift in ber Urtunbe auch abgetürgt ob'; 
h' bilbet mit „fropS" ein 2öort unb fteht für „er"; benn in ben 
Utfunben auS biefer 3eit finbet man baS Pronomen „er" getegent* 
lieh als „her" roiebergegeben (ogl. ntunbartlich he für „er"), fo 
roirb auch für baS ^ßräfix „er" mitunter fälfcf)IicF) „her" gefchrieben. 
Ser glurnatne bebeutet alfo eine ©teile im gelbe, roo einmal ein 
erfrorener 9ßoIf gefunben rourbe.. ähnlich gebilbcte glurnamen finb: 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



96 


„2öo bcr $ucfe§ ben ©nten prebigt" = bic 33 e 3 eicfenung einer Strafe® 
in Strafeburg. ©inen in bet S9itbung äfenlidfeen Flurnamen feabe 
iefe bei ßeferein III. 587 gefunben: „33erfefe ben ©aul". 

§ 10 . 

Oer Gebrauch der präpofttionen in den flurnamen* 

$n formaler #inficfet ift e§ beacfetenSroert, bafe e§ oon mannen 
^ßräpofitionen in ben Flurnamen $oppeIformen gibt: bie fdferift* 
fpracfelidje fjorm ift neben ber munbartlitfeen im ©ebrauefe. So et* 
fefeeint „über" al§ iwj* unb iwic, gerabe mie nebeneinanber ge* 
braucht merben inp = unter (mit altem Umlaut, ogl. Änaufe § 20 e) 
unb inic, hinj* unb hinic = feintet, n?wa unb nfwie = neben (in 
ben Sbb. feäufig „nebig" gefeferieben), öwa = oben, obetfealb unb 
bie umgelautete gorm ?wic (in ben Sbb. „obig"), dswiSa unb d§iwic. 
3)iefe ©nbung -ig ift bei nebig unb jroifcfetg au§ bem -nt ber for¬ 
men groifdfeent unb nebent entftanben, ogl. dausic = taufenb (über 
ben Söanbel oon nb > ng > ig ogl. 33efeagfeel, ©rbr. S. 208). Unter 
bem ©influfe oon n$wic unb dswiäic mögen bann inic, hinic, iwic 
unb ewic entftanben fein. 

3)ie am feäufigften ootfommenbe ^ßräpofition ift: 

an; 

fie lann gu allen Sitten oon Flurnamen treten. ÜJlan mufe rneift 
ba§ SSort „liegen" fidfe ergänzen. $n älteren Urlunben ftefet e§ 
biSmeileu babei ober auefe „feingiefeen an"; a. 1353 Ba. 801 bie 
ligent an 9öiganbe§ oon 33ucfee§ großen ftuefe, ©t)ne§ gufeet feen 
an beme feofeen ftepne, baj anber jufeet feen an ben fee. 

33einafee eben fo oft mie „an" fommt oor: 

auf; 

S9ei biefer Sßräpofition feat man groei 93erroenbungen ju unter* 
fefeeiben: 

1 . „auf" mitb gebrauefet gut IBegeidfenung be§ Orte§, roo 
ein Stefer ufro. liegt, 3 . 33. auf ber 33eunbe, auf ber 23reit, auf ben 
30 Sflorgen ufm. 

2. e§ ftefet im Sinne oon „in S3etüferung mit" unb 
3 mar genau in bem Sinne oon ftangöfifefe sur in 33 erbinbung mit 
glufenamen ufm.: auf ber üftibbet, off bem $ober flu§, auf bem 
©raben, auf ber ßanbmefer, auf ber $ofebener ©ren 3 e ufm. 

gtüfeer erfdjeint „auf" auefe in 33erbinbung mit 33erfeen toie 
gefeen, ftofeen, menben, 3 iefeen u. ä. unb regiert bann natürlidfe ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 


97 


SliCfufatio. a. 1318 Ba. 485 gent offe baS fobinrig; a. 1329 Ba. 605 
bet ftoget offe ben #alen roeef; a. 1357 Ba. 857 ftogin offe ben 
Ufteun; a. 1348 Ba. 751 Slnmfg. menbit of baS eS pty; a. 1372 
Bh. I. 1055 bge offe bge tufdjin Metren menben; a. 1352 Ba. 790 
gibent of bie ftegnen fttafe. fjrüb jebo<b finbet man ben ©ebraudj, 
roie et Ijeute üblich ift: a. 1315 Ba. 441 offe beme fegbitgtabin; 
a. 1325 Ba. 575 of bet baubacb; a. 1337 Ba. 678 ligint of bem 
ftenbela. $n ben Sbb. ftebt „auf" öfters noch in Verbinbung mit 
„unten": onben off ber breibe, in Vetbinbung mit „oben": oben 
■auf bet Veunbe. 
bei. 

•$)iefe Sßräpofition ftebt burdbtoeg in Verbinbung mit Vaumnamen 
ober mit Flurnamen, bie ein ©ebäube begeidjnen: bei bet (Siebe, 
Stnbe ufro., beim ©algen, beim ftunftbauS: 
fgegen: 

mit bem $atio; beute nicht mebt im ©ebraueb; „gbegn bem bi«* 
betften b^ImS". grübet in ^lutnamen oft oortommenb: a. 1329 
Bh. 1. 527 gein beme matt boume unb gein bet meibe; a. 1334 
Ba. 657 of bem felbe gein bet ba**; a. 1356 Ba. 842 gegn bem 
fatjinberge; a. 1363 Ba. 912 gen bem malbe; a. 1363 Ba. 920 
gegn bem Sehe. 93ei Ortsnamen ift eS mitunter butdj „roett" 
(märts) oerftärft: a. 1362 Ba. 902 gen Vegenbeim mett onb gen 
<5cbgel mert. SHandjntal ftebt „gen" in Verbindung mit folgenben 
V e t he n: a. 1388 Ba. 1088 fo man .. oßferit gegn gribeberg; a. 1384 
Ba. 1071 alfe man gegn Ö'rebeberg git; a. 1382 Ba. 1052 fd^ert 
fi<b gein bet megben; a. 1369 Ba. 977 gubit gein beme nullen, 
bintet. 

15)iefe ^Sräpofition ftebt gerne in Verbinbung mit ©ebäubenanten: 
hinter bem VraubauS, hinter bet Vutg, ©riet, ©«bloß, SöacbtbauS ufro. 
a. 1348 Ba. 751 Slnmfg. binbet ber molen. 
in. 

üöirb gebraust bei Vamen oon ©ebäuben mie Vurgbof, gtoinger, 
bann ©affen* unb (Straßennamen ober oon eingegäunten fjlurteilen: 
in ben SSenbergärten, Vangerten, a. 1402 U. D. in ber bunben; 
ferner bei natürlichen ober fünftlirfjen Vertiefungen im gelbe : 
gtobnbel, ©ifenfaute ober bei feuchtem ©elänbe: naffe, faure Vßiefe, 
im üblen Vieb. 

über == jenfeitS. 

Selten: „über bem Ortenberget 2Seg" ac. 18 iwgi godoburgp 
w£g; „überm VHcbelnauet gabtmeg" ac. wüstg. XVII. 

$eff. 81. f. «otMIunb« 8b. XVIU. 7 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



G. XVIII. A. iwgi mic|näf w?g; „über bet $obenfteine'iT T “ 
93adfj" wi. I. B. iwj* da hüaädänr bay; „überm SSingertSroeg" 
ac. V. A. iwgi wiijadswfg; »übet bet ßaijjladje" ac. IV. B. 
iwr da lgislaya. Siefe Präposition ftebt in ben non mit gefun* 
benen 93elegen oor üftanten rote: Sßfab, (Strafe, Söeg, Olujj, ©raben; 
a. 1358 Ba. 865 obit ben bailpafjt; a. 1303 Ba. 311 5lntnfg. obit 
ben Ijagtt roeg; a. 1324 Ba. 565 obit ba§ flog; a. 1383 Ba. 1064 
obet ben gtoben. 

u n t e r = unterhalb. 

g. 93. „unter bet ©tabt" wi. VI. B. unj* da Sdgd; ^iet ift für 
bie 93etroenbung btefer ißräpofition bie fjlufitidjtung bet SRibba be= 
ftimmenb geroefen. $ n ben ©bb. ftebt bafüt mitunter „beneben", 
„onroenbig bet ©tabt". 
oor: 

„not bem f)of)en SBalb" (§ 2 II 1 c). ©eiten; früher häufiger: 
a. 1315 Ba. 441 for bem pale, not beme gragge unb not bem fptepbe; 
a. 1343 Bh. I. 816 oor bem SBalbe; a. 1349 Ba. 758 not bem 
boljele. — $n bem Flurnamen „bie 93otftabt" whsr. I. J.K. di 
firödgd, mhd. vorstat f. ift bie urfprünglicfj abo. 9lu§brutf§roeife 
nodj in ben Urfunben bis gum 16.. $b- ootbertfcbenb: a. 1448 U. D. 
bie prifterfdjaft gu 5Riebbe gu ©ant ^oljann not bet ©tabt 
roonbafftig; in ben ©bb. beifet’S ftets a. 1537 etblicb gartbeit oor 
bet ©tabt. ©päter: a. 1671 SRibb. Saufregifter: in bet 93orftabt; 
a. 1677 ebenba in bet 9tauna obet 93orftabt. Siefe 9Irt bet 93et* 
roenbung ift aber fdjon ftüb naebguroeifen: a. 1362 Ba. 900 nttbit 
ben ©idjin in bet oor ©tabt gu äRingenberg. — $infid)tli(b ber 
munbattlidjen $otm flr ift gu bemerfen, bafj mhd. not uub oüt in 
bet SDtunbart in flr gufammengefatten finb (ogl. Änaufj § 18 e 
9lnntfg. 2). 
froiber: 

roibbern ©omptf)ur, roibbet bie meiftertn, rotbber bie ©ober ufro. 
unb roibbet bie ttifcfjet; gerne ftebt baoor no<b „oben", 
gu: 

Surd) biefe Sßräpofition oor Ortsnamen roitb SBofjnftätte unb 9lufent* 
t)alt angegeben non SRenfcben foroobl: „gu ©tebfelben" roie non. 
Sieten: a. 1329 Bh. I. 528: ad oppidum Nydde zo den fuz- 
lucherin (nadj ©eifjnibba gu, $Iut IX. A.?); mhd. loch, ahd. 
loh n. = $öble. $n lateinifdjen Urfunben beS 8. unb 9. $abt= 
bunbertS b c i&t ftbon: ecclesia ad Sprendilingun, capella ad 
Nerestein (ogl. ©rimm, ©ratn. IV. 874 f.). Oft ftebt in älteren 


bv Google 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



99 


Urfunben ein ©ubftantio oor tiefer ißräpofition: a. 1341 Ba. 693 
baS geriet gu bem Sangenbapn; ebenba: baS 2)orf gutne Sangen* 
^agn; a. 1383 Ba. 1064 baS borff gu benie SRobdf)in. 3)aS ooran* 
gebenbe ©ubftantioum ift im 15. $b- roeggefatlen, halb auch bie 
Sßräpofition; nur bie Jatioformen laffen baS frühere grammatifebe 
SerbältniS etfennen. Jie Jatioe mürben als üftominatioe gebraust; 
babei oermifdbten fidb bie ©nbungen guerft beim ©ubftantioum. 
©tanb ein Slbfeftio baoor, fo bat bieS oft noch bis auf. ben f)eu* 
tigen Jag bie Jatioform beroatjrt: ©to|en=2inben, 3Uten*Sufecf, 
SDtidbelnau. — Sllte Sibbaer Flurnamen „ 3 U SBonSbaufen" a. 0., 
„gu $abaratiSbaufen" a. 0. ufro. 

gmifdjen. 

3)iefe ißräpofition toitb faft butdjmeg bann angeroanbt, wenn eS 
ficb um bie Segeidbnung eines ©elänbeS b an &*lt baS oon groei 
gleichartigen Flurteilen begrengt mirb: „gmifeben ben ©räben" 
ac. wi. 19 a. 1319 Ba. 493 fefjuffin ben gyepn grunbin; a. 1349 
Ba. 758 tufdbin ben groeten roegen; a. 1352 Ba. 788 Slnmfg. gufdben 
ben borfen; a. 1356 Ba. 838 guffen ben groein Bergern (0ber* unb 
97ieberbötgern); a. 1397 Ba. 1116 guffdjen ben groepn holen. ferner, 
roenn bie Sage einer Flur butcb bie Eingabe bet beiben ©rengnacb* 
batn beftimmt mürbe, eine früher häufig ootfommenbe 9 frt bet 
Flutbegeidjnung: a. 1328 Ba. 597 gufdben ©ongen g)ben onb bete 
©unen oon SDerinbacb. 

Zweifelhafte Namen. 

S<b füge hier einige Flurnamen an, für bie i(b feine beftimmte 
©rflärung geben fann: „2)ie Solenroaibe" wi. V. E., „bie Sob* 
lenroaib" wi. Fabrifant. VII. C. di bglawäd, ein langer, fdbmaler 
SSiefenftreifen, ber fidb an bem Ufer ber SRibba unb bann an bem 
beS glutgrabenS bliebt, ©in Jeit beS baoor gelegenen ©elänbeS 
beifjt „auf ber Solenmeibe" fjabrifanl. V. D. E., ber SBeg, ber 
oon ber ©trabe nadb ber SGBeibe an bem SRibbaufer führt, „Solen* 
roeg" V. E., in ber Flutfarte oon 1831 „Solenroeiberoeg"; bie 
©arten unb #cfer in Flut V. E. beiden *„SoblenroeibS gärten" 
unb *„SobIenmeibSädfercben". ©inen urfunblidjen Seleg für ben 
Flurnamen fann ich nicht erbringen; in ben ©bb. Reifet tiefe $Iur 
furgmeg „SSeibe". F<fj oermute, bajj baS SCßort „Sohle" f. breites, 
bicfeS Srett, mhd. (in md. Quellen) bole f. gugrunbe liegt, ba bie 
2luSfpra<be tiefes SBorteS ficb mit ber unfereS Flurnamens beeft. 
SRan müfjte bann annebmen, bafc entroeber „Sohlen" als ©teg über 

7 * 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



100 


bic Nibba an biefet ©teile lagen unb bie Nerbinbung mtt ber gegen* 
Überliegenben „Nadjtweibe" Ijerftetten fofften — nach lebtet« III608 
wirb ba§ SBort „Noble" für „©teg" gebraust unb ift fo bec Name 
„Noblenroiefe" gu erflären — ober „Noblen" waten auf biefer Sßetbe 
irgenbwie gum ©djutje für ba§ Nieb angebracht, g. N. an bent (teilen* 
weife fe^r fteilen Nibbaufer, ober waren über ßödjer, ©ntben itfw. 
gelegt. 

„beim gargbruttnen" wi. 11 beim fqadsbgn, eine Söiefen« 
quelle; bem ma. fgads entfpriebt ber Söortftamm oon „fargen" = 
einen 93audjromb laffen, fpätmbb. varzen. Ob nun ber ©enufj beS 
SBaffetS aus biefem Nrunnen bei ben Schnittern biefe Söirtung bot, 
fonnte idj nicht erfabren. Nielleicbt ift audb ber SCon ber Quelle ber 
©tunb gur Namengebung. Äebtein III 388 nennt „gärgetborn"; 
baSfelbe ? Ober liegt gugrunbe baS ^effifd^c fräsen = Nafen mit 
Umftellung beS r *farsen? 9Iuffatlenb märe jeboeb baS lebten ber 
fcbroacbcn glejion in bem Flurnamen. Ngl. a. 1858 Bh. I. 634 an 
farSgtaben; ßebrein III 383 gatSäcfer.' $)iefeS halb unoerftänblicbe 
2öort fann an „fargen" angeglidjen worben fein. (Über „frafen" ogl. 
S9ebagbel, ©rbt. ©. 228; Sßeiganb I 530 „Nafen" unb Nilmar 108.) 

„bie #opfengaffe" XV. A. XVII. A., „an ber ^opfengaffe 
wi. ac. ^CVA. ö da hobagas; wobl entfpridbt ma. hoba bem febriftb. 
„Hopfen" unb baS NorJommen oon wilbem Hopfen !ann ber ©runb 
gut Namengebung fein; auch finb einige Nelege in ben @bb. a. 1537 
al§ „boppengaffen", a. 1580 ? ©b. II b°Pf cn 9 offen gu Iefen, anbere 
wieber als „beppengaffen"; ba aber bie (Schreibung mit e in bem 
älteften Neleg für biefen Flurnamen oorfommt: a. 1301 U. D. bit 
gub benanb bp ^offtab an ber tjeppinegaggen, liegt wobl eher 
„§eppe" f. = giege, b eu * e noch hier üblicher ßodfruf für biefe, oor (ogl. 
ßluge 209 unb Söeiganb I 869 „#ippe"). Sludi) fpreeben fachliche 
©tünbe für biefe SInnabme; benn biefe ©affe führt oon ber (Stabt 
unmittelbar na<b bem „^iegenlobe" (f. 0 . ^iegelobr § 4 I 2 C b). 
©in älterer Neleg für biefen Flurnamen: a. 1353 Bh. 1.875 bp b°f s 
ftabt an ber ^eppingaggen. 

f„in ber magbfeich" IV ? ober VIII ? a. 1537 ©bb. „47* morgen 
agferS, gnant ber gtabenaefer in ber magbfeicb ftoffen oben onnb 
gu einer feitten gb eit f e tt bem graben mibber ©omptbur“. S)er gweite 
SBortteil ift flar: Nlan oerftebt unter ©eicb eine oertiefte ©teile im 
gelb, wo fieft Söaffet anfammelt, baS bann oerfiegt (ogl. ©cbmeHer 
II 242; 5?ebrein III 552; Nilmat 383; SBoefte 236). $u uüid. sthe, 
ahd. siha f. oon ahd. sThon = feiben. ©cbmeller nennt folgenbe ur* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNfVERSITY 



funblidfje Selege: a. 1385 in bcr ©eggen; Sud 256 a. 1352 an bet 
SSaffetfeigi; a. 1324 rivulus lantgrebensige ufm. $aS Söort ift gleich« 
bebeutenb mit bem in ben ©bb. öfters oorlommenben Flurnamen 
„feife" f. (ngl. Söeiganb II836/7; ©receliuS 780 ff.; flehrein III550).— 
„rnagb" fönnte bie fdjriftlicbe SBiebergabe non mifjoetftanbenem 
mhd. mät, ahd. mäd = baS Slawen, SDBiefe fein; bet ©(^reibet badjte 
an mhd. mag(e)t f., baS 1394 auS SDtoing fcbon als mAt belegt ift 
(SBeiganb II 104), ber munbattli^en SuSfpracbe non freute ent» 
fpredjenb. Äebtein III 550 nennt ben Flurnamen „9Jtäbfeif". ^n 
ben ©bb. habe ich „Sßiefenfeif“ gefunben. — 

„auf ber SRibba" wi. XX. A. B. uf da nidä; bie älteften Se» 
lege für ben fjlufenamen geigen rneift bie 3?orm nitach g. S. a. 774 
©ctiba, Seg. II 30 u. a. m.; im 8.— 10. erfdjeint nidahe, ngl. 
3)roncfe, Trad.Fuld. Cap. 42 9tr. 1. ®er groeite SBorttetI ift = ahd. 
aha, mhd. ahe. Diad) ©turmfelS @. 68 gebt biefet {Jlufename auf 
bie 9öurgel nid, nad taufeben, braufen, ftrömen gutüd. ©anSfrit 
nadä, nadi = ^Iufe. 

„baS OtbeS", im OtbeS" 11, 12 im grwas; fel)t fumpfige 
SBiefenfläcbe. $)ie ©djreibungen biefeS SRamenS in ben ©bb. finb: 
OtbeS, OrbiS, OtbeiS, UtbeS, Uf)tbeS, UrbeiS; ältere Selege tonnte 
id) nicht finben. — 3)en Flurnamen bat $öud 172 unter „ÜRaifj" 
in ben formen OrbiS unb UrbeiS; er ermähnt nodj UrmeS, 2But* 
nteb, Söurmeib unb führt biefe Flamen auf ein ahd. urmeizo guriid; 
cS bebeute „Unbolg, Xaubmalb"; eS foH mobl gehören gu mhd. 
meizen, ahd. meizan = bauen, fcblagen; mhd. meiz ft. m. ^olgfcblag, 
|>olgabtrieb. Über biefeS SSort ngl. g. S. ©ebmeUer L 1663 a. 1273 
in 2R. S. IX 87 $>ietridjeSmcig, SeinbartSmaig. S)a| früher in biefer 
©egenb ©eftrüpp ufm. mar, geigen bie üRamen ber angrengenben 
fjluren: „$ege", „©ebarhege", „£ain"; a. 1537 maren bort fdjon 
SBiefcn; eS ift baher nicht auSgefdjloffen, bab mhd. meiz „^olgfdjlag", 
,,©d)Iag" mit bem S*äfi$ or - ngl. a. 1537 Sbö. „otebolij" — in 
unferem Flurnamen gu fueben ift. — ftehrein III513 OrbiSgtunb; 
$tiebricb, 3ut hift. Sebeutung ber Flurnamen in $eff. SI. f. Solls* 
lunbe Sb. XI #eft 1 @. VII : „Sei ehebem fumpfigen ©teilen finben 
mir ... OrbeSgarten .. .* Sei .groingenberg gibt eS ein „Or» 
bi Stal"; mie mir $ert Dr. griebrid) mitteilt, foü ber bort fliebenbe 
Sa<b bureb fumpfige Söiefen meiterflieben. 3)a auch unfere 0=lur fehr 
fumpfig ift, lönnte man nerfuebt fein, „otb" gurüefgufühten auf 
ahd. horo n., baS in unfeter Oegenb als „$otb" oorfommt (f. o. 
$arbecf §41 A b). fjüt es (bab 6 gugtunbe liegt, beroeifen bie ©djtei» 


fit: 


Digitizer! by 


Go», igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



102 


Bungen mit bem 3)eljnungS-i in ben ©66.) märe oietteidjt ein *h6s 
eingufetjen, baS erhalten ift in bem ftänfifdj^effifdjen „Reiftet" m. 
= junges, emporgefdjoffeneS Sudjenftänundjen, mhd. heister (frön* 
fifdf) s ^cffifd)), bagu mnd. hfister = junger Saum, barauS frj. hStre = 
Suclje. -tr biefeS SBorteS ift bie getürmte SlbleitungSfilbe ahd. -tar, 
bie in $ollunber, äöacf)f)olber ftecft (ogl. Söeiganb I. 841 f.). $er 
SBortftamm liegt nodj not in andd. Hesiwald, bem tarnen beS 
#öljengugS an ber Stuljr, ber bei SacituS als Silva Caesia erfdjeint. 
stimmt man *hes als gweiten SSortteil an, bann märe ber fonft 
fcfjroet gu etflärenbe ©cfjwunö beS h in *horb auf 3)iffimilation 
gurücfgufü^ren. @S Ijat leidjt eine SlngleidEjung an bie gaf)treid)en 
oberljeffifdfjen tarnen auf -es mit einem Saumnamen im erften 
SSortglieb ftattfinben fönnen, in benen baS ©uffij -es auS -ahi ent= 
ftanben ift. 3)enn neben ben formen auf -es fomrnen in ben Ijef* 
fifd^en Urfunben jeweils audfj foldje auf -ehe oor (ogl. Seljagijel, 
©rbr. ©. 214 Slnrnfg.). a. 1350 Steinter III 3 gufcfjen bem ßinbeS; 
a. 1360 ebenba 350 ßinbelje; — a. 1357 ebenba 211 uff bem SöpbeS; 
a. 1359 ebenba 281 in bem SBpbelje; ber Flurname ©rleS (g. S. 
©rleSIjof bei Sübingen) fommt in ben Urfunben oor als: a. 1339 
Steintet II 542 : in bem ©rlefje, a. 1364 Steimer III 468 in bem 
©rlerfj; „SJteidfjeS" (auS im ©idfjeS) fdEjon belegt: a. 801 ©djannat, 
Trad. Fuld. 146: in baS ©mala @it)af)i. 

„auf ber © clj u p p e I ro i e f e " wi. I. B. uf de äubjwisa ober 
äibjwise, eine SMefe, um bie einft ber ^ofjenfteinerbad) im ^albfreiS 
Ijeruntflofi. 3)ie oolfStümlicfje ©tflärung ift bie: bie Söiefe f»at eine 
runbe ©eftalt; roaS runb ift, fann man Subsla, §ibals = gu fdjieben. 
$cf) mödjte mhd. schübel, schubel anfeljen = Süfdjet non $eu ufro., 
womit eine Öffnung oerftopft wirb, was oorgefcfjoben wirb, Stiegel. 
Söaljrfcfjeiniiclj war Ijier audf) früher fdjon eine Slrt ©djleufe in bem 
^oljenfteinerbad). ©S ift mögtidi), bafj folgenbe urfunbl. Selege 
Bierber geboren: a. 1409 Ba. 1160 (bei ©rof 3 -@idfjen) gwo wpfen: 
ber epne gnant ift ber lange ftrpcfj onb bp anber ift gnant ber 
fcbibeledjte fledFe; a. 1537 ©b. I (Öbet-ßaiS) in ber ©djaubelwefeen; im 
©b. II St. 481 ift ber Staute non anbrer $anb in „©djepbelwejjen" 
forrigiert. — SieUeitbt ftecft audf) ein Sßerfonenname in bem Flurnamen. 

„auf ben © i e g e I ä <f e r n " ac. wi. II. A. D. uf de sflja^gr; 
fie fdfjliefjen fitf) an baS ,,^3arabieS“ an unb werben beSbatb im 
SoIfSmunb als i r $cfet ber ©eetigen" gebeutet. $n ben ©bb. wirb 
biefe ©egenb als „beS OrbenS Ijunbert SJiorgen" begeidjnet. Ur* 
funblicfje Selege f>abe icf) für ben Flurnamen nidjt gefunben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



103 


„auf bet © 1 1 a u $ f e b e t n " wi. 18 uf da §drausf§rp Söiefen 
im £algrunb; a. 1580 ? ©b. II 931. 319 beg bet ©traufc gebern; 
a. 1594 @b. II. 951.324 bei bet Strauchs Gebern; SÖIatt 326 bei bet 
©trauepfebent. 2)er etfte £eil ift roobl bet ^Jetfonenname „Strauch", 
bet als ^ßädEjter in ben ©bb. OßetfonenoerzeichniS ber SJtauna) er* 
roäbnt roirb: ber alt ©untje ©traudj unb bet gunge ©unfce Strauch* 
3)aS SGöort „gebet" !ommt in glurnamen öftere oor, nach 93ucf 65 
unb 62 puptfädjlicf) für fumpfige ©egenben. 9tad) gifept II. 1001/2 
roirb „gebet" — in EjiefiQer 9Ha. mit n auch im ©ing. — für @raS= 
garten mit feberäbnlicbem 93liitenftanb beS ©cfjilfrobrS gebraust. 
3)iefe ©rflärung fönnte für ben glurnamen paffen, ba hier früher 
Schilfrohr geftanben haben tann. — $aS SBort „gebet" in anberen 
glurnamen bebarf nodj ber SHufflärung; ogl.görftemann 148; ÜBucf 62. 

„auf bem Söcinfurt" wi.grbg. I. B. ; „am Söeinfurtb" 
wi. grbg. XV. A. om waifigsd; „am äöeinfurtSbörndjen" I. B. 
S)a hier bie ^obenfteiner 93a<h fließt unb ein ©tücf SBegS bie SSagen 
baS mit Steinen aufgelegte Süöaffer als 9Beg, „gurt" benutjen, ift 
bie ©rflärung „SBagcnfurt" leidet gefunben. gebodj bie SluSfpracbe 
wü fpriebt bagegen, ba man wä ermatten foüte. — S)iefe glur mirb 
in ben ©bb. einigemal bezeichnet: a. 1580 ? oonn gertlein unb 
roeinff etlein fn ber famern roifcen jn ber ^oppengaffen. ^iet 
begegnet „meinfferlein" offenbar eine ßulturart; man ift leicht ge= 
neigt, megen be§ gufammenbangS mit „fauern äßiefen" unb ber noch 
beute feuchten 93efdjaffenbeit ber glur an „SBeiberlein" zu benten, 
ZU mhd. wtwer ftatt wiher, entl. auf lat. vivarium n. 2)ie mhd. gorm 
mit w ift in ber ÜDlunbart bis ins 16. gb* anfebeinenb uotberrfcbenb 
.gemefen. 4>ert Dr. griebricb, $>armftabt, gibt mir bafür folgenbe 
93elege, bei benen w als b gefebrieben erfcheint (bgperbochbeutfch): 
gn 9Meber4Ramftabt gab es im 16. gb* mehrere ÜEÖeiber an oer* 
febiebenen ©teilen. @o lefen mir in ben ©emeinbereebnungen oon 
9tieber*9tamftabt uon 1560, 1563, 1566, 1574, 1589 eine ©emeinbe» 
miefe befdjrieben „oom roeibet an bis an bie©rlen"; bie ©egenb 
ift noch ietjt ftettenroeife fep fumpfig, unb eS entftanben bort oom 
16. gb- an mehrere fünftlidje 3Boge (gifchteicbe). „©arten unb m i * 
ber" bat $ert Dr. griebricb in anberen Utfunben beS 15. gbS. ge= 
lefen. $)afj man unter „äöeibet" oerbältniSmäfjig fleine SSaffer» 
anfammlungen ähnlich mie unter „See" (ogl. oben „©gelfee, ©ee* 
gärten" ufro.) zu oerfteben bat, bemeift z* ®* ber 9lieber*9tamftäbter 
glurname „hinter bem Söeibergarten", benannt nach einem Söiefen» 
ftücf mit einem mit ©chilfrobr beroaebfenen ©umpfloch. — ©)erfelbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



104 


Flurname ift nochmals Belegt in ©bb. a. 1537 unter „9JHdjeInau": 
obenbtg bem roeinfet. ©djroet feboeb ift ba§ n in „meinfferlein" 
gu erflären. ©ieUeidjt ift bie 9taf alter ung gutüdfgufübten auf beit 
©tnflufj oon mhd. winber, baS roobt in folgenbem ©eleg gugtunbe 
liegt: a. 1366 Bh. I. 996 Slnrnfg. (©tünberg): an berne rognbet unb 
babadfer; wtnber felbft bot jeboeb ber glut ben Sftamen nicht ge* 
geben, ba ber ©oben gut Slnpftangung oon Söetnteben gänglid) utt* 
geeignet ift. 2)aS d am @nbe ertlärt fi<b mie baS bei „$ermft" ufro. 
©cbliejjlidj tonn auch ber fßetfonemtame „Söeinfurt" gugrunbe liegen: 
a. 1631 9. $an. Sftibb. Saufreg. „$an§ Söeinfurt "; auch in ben ©bb. 
fommt in bem $erfonenoergeid)ni§ bet Staun bet Stame „SSetffert" 
oor, allerbingS ohne ben gu ermartenben StafaUaut. Ober mir 
haben e§ mit bem Sßetfonennamen „Sötnfrit" gu tun mit Um= 
fpringen beS r (ogl. ©ebagbel, ©rbr. ©. 233). 

Kleine Mitteilungen. 

$4t(b6firgergfföif$tat twb anbert $d$w6 «ttt an* £tffev. 

Sie SeuauSgabe be§ „Salebuchä" oon Karl oon Sabber 1 ) oerbient 
eine ©rroäbnung in biefen Slättern oor allem wegen ber oorjüglicbeit ©in* 
leitung, in beren erftem 2lbf<hnitt bie fjrage nach bem SerbältniS be§ tejlec» 
be§ B 2alebitrf)§* gu bem ber „Schiltbürger" unb be§ „©riflenoertreiberS" 
eine neue grünblicbe Sebanblung erfährt. 2tu§ einer Unterfucbung ber Sprache 
ber Segte ergibt firf), bafj ba§ „Salebucb* im ©Ifafj entftanben ift, roäbrenb 
ber Serfaffer ber unter bem SUel „©rißenoertreiber" 1608 ju Qfranffurt a. ÜW. 
erfd)iettenen Searbeitung unb ©rroeiterung in ber SBetterau, im Sogeisberg 
ober im Sßefterroalb gu §aufe n>ar, unb groar bot nach o. Sabber »ber SJcfter- 
roalb ba§ meifte für ftd), ba einige oorfommenbe ^ötotiSmen ficb nur hier 
naebtoeifen (affen". Ser Serfaffer nennt ftcb ©ourabu§ Slggrta oon Seilemont; 
3eeo§ Deutung auf $an§ griebrich oon Schönberg läßt ficb noch o. Sabbers 
Unterfucbitngen nicht rnebt holten, er felbft fommt aber Ieiber auch über Ser* 
mutungen nicht hinaus. Sie bialeftifcben Sefonberbeiten mürben am beften 
auf ©djönberg im OberroeftenoalbfreiS paffen. Slber auch für bie als »Sie 
Schiltbürger* begeidjnete, gang oberflächliche Überarbeitung beS Salebucb*, bie 
menige Stonate nach beffen ©rjebeinen noch 1597 ebenfalls* in fjranffurt jum 
erften Stal berauSfam unb feitbem in oielen Srucfen oerbreitet mürbe, macht 
o. Sabber e§ jebr mabrfcheinlicb, bafj fte auf benfelbett ÜJtann jurüefgebt 

J ) SaS Salebuch (1597) mit ben 2lbmei<hungen unb ©rrociterungen 
ber Schiltbürger (1698) unb be§ ©rißenoertreiberS (1603) brSg. o. Karl o. Sabber. 
§atle a. b. ©. 1914 (üReubrucfe beutfeher SUeroturroerfe beS XVI. u. XVII. Qabr* 
bunbertS 9lr. 236—289). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



105 


$dE) möchte bwjufügen, baß für bie §crfunft be« ©dnltbürgerbucb« au« unferer 
©egenb auch bie Erwähnung oon ©roßen.fiinben in ben Serien ju bem §olj« 
fcbnitt eine« Säuern auf ber Stüdfeite be« 4. Statte«') fpridjt: 

SBißt itjr auch wer ict) / ber ich bin / 

3<h bin ein ÜRann non Ijotjen ©inn / 

3(d) bin groß $an« oon groffen fiinbeit/ 

Snb tf)u mein ©d)ub mit haften binben 
Ser ©ad ber ift jwar grarofam id>mer / 

Sod) ftnb mein gbanden noch oiel mehr 
Srufn weicht / id) trag ein ©ad mit §opff / 

9Jiac^t mir nicht onrubig meinen Ropff. 

5lud) auf ben jweiten Slbfcbnitt ber Einleitung möchte id) htrj bin- 
weifen: o. Sabber bebanbelt barin bie Entfteljung ber ©d)ilbbürgergefd)i(bten 
au« ben in ber §auptiacbe roobl im fpäteren SUlittelalter entwidelten Ort«« 
nedereieit unb ibr erfte« Sorfommen in ber beutfdien Siteratur, bie befonberen 
Quellen unb ben Slufbau be« ßalebucb« u. a. 9Iucb in ben Slnmerfungen 
8um Sejit werben Quellen unb Slnfpielungen naebgewiefen, auch wo rnünb- 
Hebe Überlieferung al« Quelle angenommen werben muß. Stuf ba§ SBeiter* 
leben ber ©cbilbbürgergefchicbten im SoltSmunb tonnte natürlich im Sahnten 
biefer Ausgabe in ber Segel nicht eingegangen werben, bod) fuhren oft bie 
Serweife auf S o 11 e’« Söerfe weiter, ©ebr oicle« finbet man jetjt oor allem 
jufamnten in beffen „Slnmerfungen ju ben Rin ber« unb öauSmärcben ber 
Srüber ©rimtn". 

Slucb Reffen ift reich an ©cbilbbürgergefchicbten, am berannteften ftnb 
bie ©cbwar jenbärner ©treidje, oon beiten Rarl ßpnder im „§effifdben 
Jahrbuch für 1854* ©.282ff. jwölf oeroffentlid)t bat*). Slber bamit ift ber 
©toff noch nicht erfebbpft. Sb* £>of fmeifter erjäfjlt in feinem Sfublein *§ef* 
fifebe SolfSbidjtung" ©. 186f. noch jwei weitere: »Ser Sichter* (bei ber Sfir« 
germeifterwabl)*) unb »Ser Sote* (junt flanbgrafett) 4 ). Qn Silutar« „^ef«- 
fifchem ^>iftorien«Süd)lein", 8. Slufl. oon SB. Rolbe, S. 101 werben außer ben 
allgemeiner betannten noch erwähnt bie ©efd)icbte 00 m SluSbrüten be« Sfetbe* 
Ei«, auf bie idb gleich noch einmal juriidfomme, unb bie 00 m ^aarjeil im 
Ohr be« SferbeS, welche« ber Sdjroarjenbörner ©taQjunge für ein tpalfter 
hielt; ba« ©tüddjen oon ben ©tiefein, auS beuen Santoffeln gefebnitten würben, 
geht bagegen bei §offmeifter ©. 110 al« SBafunger ©treid). ©ogar bie 
au« ben »abenteuern ber fieben Schwaben" 4 ) woblbefannte ©efd)icbte 00 m 
Rantpf mit bem §afett ift auf bie ©cbwacjenbbrner übertragen worben, fiel)* 

*) 6. LXVl ber SluSgabe oon Sabber; ein gatfimile nach bent Srud 
D: Seutfcbe 9lationa(«8iteratur Sb. 25 @.815. 

*) Es ift ju bebauern, baß E. ©djneiber in feinem *§effiftben ©agen» 
buch* * ©. 80ff. fte nur unootlftänbig abbrudt. 

*) Sgl.fialcbud) t)3g. »* Sabber ©.71, Solte unb Soltofa, Sinnier« 
hingen ju ben R. §. 9W. ber Srüber ©rirnnt II 877. 

4 ) Eine ähnliche @efcbid)tc wie bie 00 m »Sürgermeifter oon ÜJleiche«*: 
©ießener fjamilienblätter 1912, 271. 

') Sgl. Sllbr. Reil er, Sie Schwaben in ber ©efchichte be« Solf«bumor« 
©. 804ff. Solte«SoUnfa a.a.O.II 555ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



106 


93 ilmat, J^biotiton von ßurßeffen ©. 148, tvo baS oft gitierte 93erScßen in 
folgenbec Qorrn erfcßeint: 

§a()nemaittt, 

©eß bu ootan, 

Xu E)aft große Stiefeln an, 

Xafe bkß’S Xier ttießt beißen fann. 

3»veifelloS ift bei [©. ©ttgelbacß], ^Jfarrleben in einem ©ebitgSborf [©tum* 
pertenrob] (Seipgig 1881) S. 129 unter bent Xecfnamen „©raubortt* unfer 
©cßivargeitborn gu verfteßen, loenn er ergäßlt: „SBenn einer ... tticßtS Qafj* 
bare§ meßr auf bem Hopf ßattc, fo ßiefj eS: ‘Xer ßat aueß an ber ©raubomer 
Hircße gefcßiirgt’. 2luf ©rfragen erfußr icß, baß einmal bie ©raubomer ißre 
Hircße auf einen beffern ißlatj ßätten verbringen rooUcn. Xa ßabe bie gange 
©enteinbe bie ©cßäbel angeftemmt utib gefcßobeit. Qortgebracßt ßätten fte nun 
gtvar ttießt bie Hircße, tvoßl aber bie §aare, bie auf bem gefeßunbetten ©oben 
nimmermeßt roücßfeu').* Xann ßat £>erm. ©traef in ben „©ießener Qamilien«- 
blättern* 1908 ©.166 ff. unb 298 ff. meßrere ©eßtvatgenbörner ©treieße feßr 
feßön unb originell in 33ogelSbetger ÜJlunbart ergäßlt: „9Bie fte ben fianbgraf 
bervirtßcn* *) unb „©in ßalb Viertel Räfc* fteßt feßon bei üpneter, unb „Xie 
flehte ©rfrifeßung**) jeßt aueß bei Scßneiber, fceffifcßeS ©agenbueß* ©.85, 
„Xie ißcogefjfeier ber ©cßroargbäcßet" (fo feßreibt ©traef für ©eßtvargen» 
bönter) ift mir bagegen fonft noeß nießt begegnet, ©cßlie&licß fhtbe icß noeß 
eine ©eßtvargenborner ©efeßießte bei Q. §. ©cß roahtt, ©(ßroälmer SBeeS ©.46f. 
gur ©rflärttng ber StcbenSart: „Xä Söefcßeeb leit ett ©eßtoaggebom*. SIuS 
möttblicßer Überlieferung fattn icß ttoeß einen ©treidß mitteilen, ben mir bei 
einer 9Banberttitg bureß bie ©cßtoalm eine Qrau, bie bie bunten ©cßtvälnter 
ftnöpfe anfertigte unb bamit ßanbelte, neben ben feßott befannten oom ®e* 
meinbeoeßfett, ber auf bie ÜJlauer gegogen toirb, um ba§ ©ras abgutoeiben, 
unb ber flehten ©rfrifeßung für ben „Sanbrat* (!) ergäßlt ßat: 

©in ©cßroargenbÖrner ßat auf eittem ÜJlarft ein Halb für neun Xßaler 
verlauft unb feßrt nun befriebigt naeß $aufe gurücf. Qm Xeicß att bem £>aupt= 
feßtvenber SBeg l * * 4 ) quafett bie Qröfcße: öcht, öcht, öcht. Qtt ©ebanfett über 
feine ©innaßme verfunfen, verfteßt et: „aeßt* unb ruft ben Qröfcßen entruftet 
gu: Es singsre ning (e§ fittb ißrer neun), aber bie feßreien tveher: öcht, öcht, 
öcht. SSieber ruft er: Es singoro ning! Slber bie Qtöfcße bleiben bei ißrem 

l ) Xa§ Qortrücfen ber Hircße ift einer ber befannteften ©dßitbbürger» 
ftreieße, fteße St. Hößler, Hleinere ©cßriflett I 135; 324; Qe'gerleßner, 
Sagen unb üttäreßen aus bem ObertoaUiS ©. 298 gu Str. 4; Steifer, Sagen ... 
beS StUgäuS I 515; 3ehfcßr. b. 93er. f. rßeht. u. roeftf. 93olfSf. I 1904, 255 ; 269; 
272; 276; 284f.; 285f.; III 1906, 199; Haßle, DrtSnecfereien unb allerlei 
SßolfSßumor aus bem bab. Unterlanbe ©. 59; Sllemannia 3t. Q. III1907 123 f.; 
3ehfcßr. f. nfterr. 93olfSf. XIV 1908, 186; 93artfcß, ©agen ... auS SDtecflett» 
bürg I 349. 

*) 93gl. Salebucß ßSg. von 93aßber ©.91 mit Sinnt., 2Ubr. Heller 
a. a. O. 208 ff, 

*) 93gl. §. SDterfenS, 2BaS fteß baS 93olf ergäßlt I 45 9tr. 61 mit Sinnt.; 
83artf dß, Sagen ... auS fDtedlenburg I 348 Str. 2. 

4 ) ©ieße33ilmar,§eff,§iftorien*33ücßlein* 101; ©.©eßtteiber a.a.0.30. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



107 


öcht, qcht. Sa wirft er ihnen im 3orn beit ©elbbeutel in ben Seid): „3äf)lt3 
eud) felber, es singara ning *) !* ■ 

$d) erwähnte oben fd>on furj ben ©chroarjeubörner ©treicf) „oon bem 
Pferbe*©i, welche? ber Pürgermetfter am ßnüflföpfchen ausbrüten follte, unb 
toie er bem §afen nacfjgerufen bat: ‘£ufcbchen, jpufchchen, fye. ift bein §eite’." 
Siefer ©tid)elfd)wanf mu& audb fonft in Oberheffen befannt fein, er gibt erft 
bie ©rfläruttg ju einer Pnefbote, bie mir im gelb einmal mein leiber noch in 
ben lebten Kämpfen am SBeftranb ber Prgoniten gefallener Slamerab Paul 
Shot au§ ©djlih erzählte: ©in glbeShäujet unb ein ©chlitjer treffet: ftdj in 
fiauterbad), ber Schlier fragt nedettb bett glbeShäufer: ,,©a emol, wa§ macht 
bann ber glbeSljäufer Papagei*)?" darauf bie Putmort: „Ser fitjt in @cf)lih 
im Seutfdjen $auS unb brütet junge ©fei aus1" Serfelbe ©d)tlbbürgerftreid) 
ift im Obettwalb unter bem Xitel „Ser Pürgermeifter oon 3°b cn ^ ac b" be* 
fannt. gd) habe ibtt an einem SBiuterabeub 1915 im Peferoelager bei ©onb£* 
le§*Putri) genau nad) ber ©rjählung eines PlattneS meiner Jtorporalfdjaft, 
f>einrid) SBalter auS Rreibacb, aufgejeichnet: „Pljo in 3ot)enbach ift einmal 
ein JterwiSfern oerloren gangen in einem ©arten unb ift ba aufgangen. 
38ie bie grucf)t erwadjfen ift, haben bie Seute net gemißt, toaS ba§ ift. Sa 
haben fte bie grau hingefd)idt jum Pürgermeifter, ber wäre ber erfte Plann 
in ber ©etneinbe, ber müßte eS wiffen. Sa hat ber Pürgermeifter gejagt, bas 
wären ©fclSeicr. „©tj", hat bie grau gejagt, „ja, eh hab ich fa ©lud mehr, 
bie hat bie dnbern ©ier auSgebrfit." Sa hat Öer Pürgermeifter gejagt, ba 
wollt’ er fte felber ausbrühe. Pachh«* hat er bie ©jelSeier genommen unb hat 
fte in einen fiaubforb hineiugetban unb ift mit an bie ©ommerfeite hin an 
einen Perg mit PamenS Porfchtei«. Unb ba hat ihm als fei grau ’S ©ffen 
tragen müffen mittags. 3Bie feine grau hiugefommen ift ben erften Sag, hat 
fte gefragt, ob er nicht aus bem Korb herausgehn fönnt. Sa fagt er: „Pei." 
Sen gweiten Sag wieber. Unb ben britten Sag hat fte iha wieber gefragt. 
Sa hat er gejagt, „heit fcnnt’S lange, heit fennt er biegttnge aitSbringe, bas 
ei« ©i war fd)on e bisdhe uff. Sie ©ottn wirf’ attdh e biSche mit". Nachher 
ift ber Pürgermeifter heraus auS bem fiaubforb, babei ift ihm ber Rorb um- 
gefippt, ttttb bie ©felSeier finb inS SBiefenthal hineingerollt. Unb im SBiefen* 
thal brin war ein §effel($afel)bufd), ba hat ein §a3 brin gelegen, unb ba ift 
eins oon ben ©felSeier bawiber gerollt. Sa ift ba ber §aS oerfdjrode unb ift 


l ) Siefer ©treid) wirb in fiauterbad) oon ber Ptäärer grau erjählt, 
fuße ©^ulte, §eff. 331. II 1903, 187; er ift aus ©rimmS SMrcßeit „Ser 
gute §anbel" mohlbefannt, ogl.Polte«Pollofa a. a. 0.1 59; gegerlehtter 
a. a. 0. ©. 324 ju Pr. 156. Pußer ben bort angeführten parallelen fanb ich 
bie ©efchichte nod) aus bem litauifchen PolfSntunbe in ©oßnregS Seutfcßer 
Sorfjeitung 1918 Pr. 11 ©. 84. 

*) Siefer im PogelSberg fetjr betannte ©eßwanf finbet fich bei Otto 
Ptüller, SPüncßhattfen im PogelSberg (©. 96ff. ber ©tereotpp.-PuSgabe, 
Peutlingen o.g.), fttapper bei §. SEBerner, PJeftermamtS PionatSßefte Pb. 106, 
1909 ©. 64. Pßnlich fagt man in ber Pfalj: „Ser benft fei Sääl wie feil 
fpinfel", ftehe g. 2B. §ebel 4 Pfäljer §untor ©. 37f., ogl. auch 3cttfdE>r. b. Per. 
f. PolfSf. XVIII 1908, 448 Pr. 7; jum ffiuleufang ©. ©chneiber a. a. 0. ©. 117 
Pr. 141. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



108 


baoon gefprunge. 2Bie baS bex 93ürgermeifter gc{ef)n bat, bat er gemeint, ef 
wäre fein junget ©fei, too er auSgebrüt Unb ba bat er gefagt: „Sober, 
Heber Qunge, bo iS ber Saate!" SaS bab id) bem Sürgermeifter non 3o^en« 
badj fcbon felber erjä^U auf ber Äertoe." Qcb intereffierte mich um fo mehr 
für biefen Scbtoattf, als idb ihn gan$ ähnlich im Qaf)r 1913 non einem grie- 
cfjifc^en 2lgogiaten auf einem Ritt pon Sofia nach RUlet gehört batte: 

©in ©biote bot mit feinem ©fei £>olg geholt. 2 iuf bem §eimtoeg fommt 
er an einem ©arten oorbei unb ftebt bort fdhöne ÜJtelonen. Sie fdjönfte fauft 
er ftdj für jtoei Oftarafia unb macht fte auf feinem ©fei feft UntertoegS reißt 
fie loS, fällt §u Roben unb plattf auSeinanber. Qm felben 2lugettblid fpringt 
oon ber Stelle ein |>afe, ber ba gefeffen bot, bauon. Ser ©biote glaubt aber, 
feine ÜJlelotte fei fdiroanger getoefen unb ein SRaulefeldben fei baoongefpruttgen. 
©r beflagt fein Sebidfal unb, als er nach $>auS fommt, erjäbU erS feiner 
Qratt. Sie roirb febr böfe, fcbimpft über feine Summbeit unb lebt fidj an* 
bererfeitS gang in ben ©ebanfen ein: 2BaS toäre eS fo fcbön, roemt fte einen 
fleinett ÜRaulefel hätte, bann fönnte fte bocb auf alle Qefte unb Rlärfte (iwvtj- 
lüpia) reiten! 2US fte nidjt ju fd)impfett aufbört, bowl fl« if)t Rlamt burd>. 
Sie läuft ibm baoott ju ihrem 93ater, bem erzählt fte bie ganje ©efcbicbte (fte 
folgt nun nod) einmal faft mit bemfelben 2Bortlaut). Ser 93ater ift gerabe 
beim Ölmablen unb in feinem 3otn über feinen Sd)toiegerfobn fdjüttet er 
8 toei Olfantteu aus mit ben SBorten: „So foü eher mein Rlut oergoffen toer* 
bett, ehe bem fein SRaulefel ein ©räsdjen oott meiner SBeibe frißt!" 1 ) 

©in Slid auf bie Siteraturangaben oott Solte in feiner SluSgabe oon 
Qafob Qrei)S -©artengefellfcbaft S. 214f., oon Ro Ite unb ißolfofa in bett 
2lnmerfungett ju ben ff. 3 Jt. 1 317ff., Qegerlebner a. a. O. S. 818 ju 
S. 140 Rr. 159 unb SBeffelSfi, Ser $obf<ha Rafrebbin I 249 ju Rr. 163 
jeigt bie ungeheuere Rerbreitung biefeS SdbtoanfS. Qd) füge nod) folgenbe 
3eugniffe binsu • ©Ifäff. 3J?onat§fd)rift II 1911, 581 (SinSbeim); 586 f. (Rieitt* 
bürg); baju 21. QudbS III 1912, 816f. unb bef. Qacobp IV 1913, 68 ff.; bei 
Rrottner, RaperifcbeS Sdbeltnem-Rücblein ftebe nodb ©.156 (Rrud bei Glit¬ 
ten au) ; 181 (Rurgau); 197 (SBömitjoftbeim im RieS); Rlätter 3 . bagr. RolfSf. 
III 1914, 41 (Rothenburg 0 . b. Sbr.); 3cilfc^r. b. 93er. f. rbein. tt. toeftf. 93olfSf. 
1 1904,288 (Seufdbeib); Rogafener Qamilienblatt V 1901,85 (3anoio); SReicbe, 
Sagenbuch beS Jtgr. SadbfenS. 954Rr. 1171 (Subring); Straderjan, 9lber* 
glaube unb Sagen aus bem ^crjogtum Olbenburg II* 432 m. (fpautoief); 
Sabeim LIII 1917 Rr. 21 S. 14 (itt ber ©rjäblung oon §. Rieterjam, Sie 
beiben Rlichel). 

Schulte bot in biefen Rlättern II 116f., IV146ff. unb 210 f. aablreidje 
oberbefflfdje Sdbtoänfe oeröffentlicbt*). Qd) möchte baju noch einige flehte ©r* 
gänauttgett bringen: Sie ©efcbichte oon ber (©icbelbainer) ©IS toirb in fmituhen 


*) @an 8 ähnlich AaofpoMpia IV 1912—13, 486 Rr. 41. 2llS Radbtrag 31 t 
ben bort S. 476 ff. oeröffentlicbten ©biotenfebtoänfen gebenfe ich au anberer 
Stelle eine tieine Sammlung neugriechifdjer Scbtoäitfe 31 t oeröffentlichen, bie 
ich toäbrenb eines ÄommanboS autn ©riecbenlager itt fflörlit; 1917 anlegen 
fonnte. 

*) Saaunoch fiinbenftrutb, £>eff.RLXVI*ÜJlitt. f.b.Qlurnamenfamml. 
1917 S. 2 (Scbtoanf oott ber 2Bil§bäufer ftrau). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



bei Tübingen folgenbermaßeu erjagt: 35ie Gl« roar gum ffornfcbneiben ge¬ 
gangen, batte aber feine ßuft gut 2lrbeit unb legte ftcb bin- Sie fdjlief ein 
unb träumte, fie märe bie Gl« nicht- 21(8 fie erroacbte, roußte fie nicht, ob fie 
bie Gl« ift ober nicht. Sie gebt nach §au« unb fragt ihren (Wann: Eas aur 
Eis schun dö? S)er rooQte fte roegen ihrer Faulheit fchon lange gern lo« fein 
unb fagte: Jq. 35a lief bie Gl« mit ben ©Sorten: No, da sein eixs näid in 
bie SBelt 1 ). 3)iefe ©efchidjte roirb ähnlich übrigen« auch oon ber (Wääter 
Statt, bie in (Maar felbft bie „£>ermfrau" genannt roirb, ergählt: Sie fommt 
einmal nach ßauterbadj in einen fiabeit unb fie^t ftd) gum erften (Wal in einem 
großen ftleiberfpiegel 1 ). Sie betrautet ftcb lange unb fragt bann: Slixs^wor 
sl iys net?*) 

Ginmal batte, fo ergählt man in ßanbenbaufen, ba« ßinb ber (Wäärer 
Srau auf ben iifcb gefchiffen, ba machte fie bie Scbublabe auf unb ftrich ben 
Unrat mtt ber §attb biaein mit bett 2Borten: Es muss alles rä un süwar si 4 ). 
Sn ber Schroalnt fagt man au<h: Es muss alles ree on sauwer seng, do 
kehrt see de Desch merr em Mestbäse äb ober Es muss alles ree on sauwer 
seng, do läckt see die Mäus, die en de Schmaand gefalle wär, met d’r 
Zung äb*). 

3)ie (Wäärer Srau al« 3*ugm oor Gericht: 81(8 fie oemommcn roar 
unb ihre 3eugengebübren gefaßt batte, fagte fie gu bem (Richter: „Wo, abje 
4>err 2lmt«ricbter, roann Se roirrer rooaS gu befchroitn bo, befteHe Se mich 
nur, ich bo bie 3iet"*). 

Sn (Maar gab« einen (Wann, ben hieß man ben Klö»ßjerg. 2118 93ub 
brachte er nämlich eine« läge« feinem ©ater, bem Schäfer, fttöße hinaus. 
8luf einmal bemerfte er feinen Schatten neben (ich unb in feiner 2lngft fagt 
er: Mannya, M^nnya, do ms nischt, ex gab dar äch on Klö»ß. So gab er 
nach unb nach feine fämtlichett ffloße bm T ). 

35rei Stücfchen non ber „gefcheibte fjraa no §irjebab" bat 2B. 83. in 
ben Gieß. Samilienbl. 1908 S. 171 oeröffentlicbt. 3)a8 groeite ift eine parallele 
gu §eff. SSlätter IV 149 (Rr.4, ba« erfte feßrt roieber in ber Gerichte oon ber 
©runinger Gierfrau, bie ich b* c * «ach bem 35iftat meines lieben ftameraben 
S eh rer Same« au« 2)orf-®üH (gefallen Oftober 1918) mitteile: 

Di Groinior Xjerfrä. 

Ihr Mann hott six dut gosoffo. Do säät di Nöchborscho: „Wo»s dreckst 
do dix so allä“ dö orim, schaff dar wirrar on Mann ö"l“ Ean dö säät so: 
„Wo»3 brauch aix on Mann, aix käfo mar Hoi“orl“ Ean so kääft six Hoinar 


*) 93gl. §offmeifter a. a.0. S. 64; S* Rebrein, ©oltStümlicbeS au« 
Waffau S. 36f.; ©olte-©olfofa a. a.O. I 340ff. 2B. ©auernfeinb, 2lu8 
bem (BoltSleben ... ber Wotboberpfalg S. 187. 

*) roie §eff. 93lätter IV 149. 

*) (Mitteilung non meinem Rameraben Seßrer (Raufcb*93urfbarb8felben. 
4 ) ©gL Schulte 83b. IV 210. 

*) S- fc-Scbroalm, Schroälmer 2Bee8 S.89; ngl.G.§öfet, 2Bie ba« 
83olf fpricht * S- 58 (Rr. 589 ff. 2lucb ®eutfcbe ©aue XX1919,29 (23om ©eichten). 
•) ©ießener Sainilienblätter 1912 S. 144. 

T ) (Mitteilung oon ßeljrer 5Raufcb*©urfbarb8felben. 


Digitized 


^ Google 


Original fram 

INDIANA UN1VERSITY 



110 


ean träät Sunnqwads di Ajar nöch Gä> 3 sa. Dö bagä n t ar di Nöchbarscha 
ean fregt: „Wo*s ho»t ar dann ean aum K 9 rb ?" „Ai, Ajer.“ „No, wä'wal 
sei»s dann?“ „Wann de dö a s rötst, krist da sa alla zwanzig 1 ).“ Sa ver¬ 
zählt ar äch, d^ a ß sa siy etz noch junge Hoi"ar zä'ha weit. Dö säät ar di 
Nöchbarscha: „Dö mußt da dar äch an Geckal ö n schatfa.“ Dö säät di Frä: 
„Wo»s brauch aiy an Geckal, mei" Hoi°ar konn er Ajar allä“ gale'a." Sa 
locht äch ar Gluck Ajar innar ean kritt wirkliy Hinkelyen. Worim? Ir 
Hoi n ar löchda mqjats ir Aig ean meddögs ginga sa med Nöchbarsch Geckal 
spazirn. 

Emö a l köm an Hinkalh 9 by ean ho'lt siy a Hinkel. Säi roift em nöch: 
„Wo“s brauchst do u domm Uos sa kreischa, d^r löst diy ne»t fann*)l“ Dö 
stellt ar da Nöchbar a Fall ean Höb, ean wirkliy fengt siy da H 9 by: Di 
Fall schlet am di Bä» 9 b, ean wäi ar dö aw^k fläit, roift sa am nöch: 
„Flä>g dou nur fort, beim Sqtza werd siys weisa*)“. 

©iefjen. .f>. fiep hing. 


3tarren<rof(r&ge. 

3u ben beliebteren ©ebenen uitfereS 93olfe§ gehört ba§ Sieden unb 
goppen be§ SteulingS unb be§ Summen, 3 . 93. beim Räufeln, bet bec w 3 lbe=. 
tritfebejagb* (roa§ td) barüber gefammelt tjabe, boffe icb ein anbevntal rnttju« 
teilen), ben SHäuoben am 1 . Slpril ober l. SJtai, „ba man feinen Starren fdjidt, 
wo man ^in roill". ÜJtit bem Äprilfcbiden nabe oertoaubt ift eine ©ruppe 
oon ©cberjen, bei benen ber Slrglofe au§ge}d)tcft roirb, einen ©egettftanb ju 
bolett, bett e§ gar nicht gibt, „©rojj ift bann ba§ ©eläcbter, roenu ftef) ber 
bienfteifrige Slbgefanbte toieber einfteHt, feud)enb unter ber Saft eines toobl 
Bugebunbenen ©ade§ mit ©teinen 1 ).* 93iele Slngaben oerbanfe icf> and) hier 
ÄriegSfameraben, befonberS ben Seuten meiner Äorporalfdjaft im SBinter 
1915/16. 

SBenn in ber SBetterau beim ©d)lad)tfeft bie Rinber 3 U neugierig 
beim 2Burftmarf)en Buguden, Jdjidt man fie aum Stad)bar, bie Worsthaspel 
3 U leiben. grtebetoalb nennt man ba§ Sing bie „$armbafpel" *), in 
93rom3firdjen „2)armenbä}pcld)en" # ). ©ebr febön fdEjilbert ^b. 0 f f m e i ft e r ’), 


») 93gl. §eff. Blätter IV 149 Str. 2. 

*) 93gl. bie ©efebiebte oon ber gefehlten ff ravt oon fjerebenbain, f. 0 . 

*) £. üöerner er 3 äf>It in 9ßeftermann§ 3Jtonat§bcften CVI 1909, 54f. 
bte§ al§ ben SluSfprudj einer grau au3 SJermutSbain. 

4 ) © cb m e 11 e r, Säger.SSörterbud) II* 180. 93gl.be}. Söoffiblo,SJtedlenb. 
9iolf3überlieferungen III 237 Str. 2018, 244 Str. 2084 f., 2090 ff. mit ben 2Inm.; 
Stnorjt, golfloriftifcbe ©treifsüge I 49ff., bef. 56. 3i£)rtltc£)e§ au§ grantreid) 
3 . 9). bei Verrier et Onillon, Glossaire ... des patois et des parlers de l’Anjou 
II 478, 479, basu I 173. 

6 ) S. gr. 933erner [93ötte], 2lu§ einer oergeffenen ©de ©.21. Sbenfo 
in SDtedlenburg, fiebe 953 0 } f i b (0 a. a. O. 237 Str. 2018, 

•) §eff. 2anbe§= unb 93olf3fmtbe II 223. 

’) §effi}cbe 93oif§bicbtung 122. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



111 


rote in Äleinfdjmalfalben bet SJietjger bie (EatbrinlieS fortfd)tdt, rttn ftcb beim 
©Jjriftopl) baS „SBurftntaß* geben 31 t laffett. ©te „fpringt natürlich gleich bin, 
beim ber SBeg ift jtemlicb roeit, unb an einem ©cblacbttage bleibt einem nicht 
oiel 3 «it übrig. Slllein mie halb fte auch beim Sbriftopb angelangt fein mag, 
biefer fpriebt 31 t ihr unter großem Sebauertt, er habe leiber im SUtgenblkt 
baS SBnrftmaß perlieben ttnb jroar gan 3 oben am anbern Qrnbe beS Dorfes. 
9Jtüffc fte es haben, fo bleibe nichts übrig, als baß fic babitt eile. 60 macht 
ftd) beim bie CfatbrinlieS babitt auf, unb fommt fte jetjt atemlos audb 31 t biefem 
§anfe, mirb ihr ein gatt 8 ähnlicher Sefcbeib. 3)enn baS iß eben bie $aupt* 
fache, baß bie ©efoppte immer toieber 31 t einem anbern gefdjidt toirb, bis fte 
3 uletjt baS 2)ing mt'ibe roirb ober einftebt, toie eS bantit gemeint ift" *). Se» 
fonbereS ^nlereffe erregt bie ftültung beS ÜJtagenS, beS „©ünterS". 3n ber 
Sßetterau erfinbet ber Steiger bafür ein befonbereS ÜJtaß, beit „(Sünterteift *), 
nach bem er ben ßeicbtgläubigett auSichicft. 3 « £>omberg a. b. Ohm muß bie 
„©ünterpreffe" geholt toerben, in griebemalb bie „©ülsepreff* *), in Sieber- 
beffett bie „©ültenprcffe" 4 ). $n SrontSfircben roerbett flinber 311 m Sadßbar 
gefebidt, um baS „ÜJtagenborn" 31 t entleiben*),.int Dbenmalb muß eins ben 
Sa'maasplß holen, in Bettingen in Sabeit ben „3roed" 6 ). 

Seim 3»oetfcbcn» ober Sirnbonigfocbeit fagte man un§ flinbern, 
mir müßten uns baS „gläfern ßeiterdje" unb bie „gläfernen ©tiefet* beforgen, 
bann bürften mir bamit in ben Äeffel fteigeit unb ihn auSfratjen ttnb aus» 
leefen (Oberbeffeit) 7 ). 

„©rmifebten bie Sred)erinnen" beim glacbsbrecbeti in ber ©ebtoatm 
„ein paar bumme 3ungen, bie berumlungertett, fo mürben fie auSgefcbidt, bie 
„Sredjmafcbine" ober ben „Sredjenfteller" 31 t holen. 2>er ©djers lief barauf 
hinaus, baß ihnen bie fieute, an roelcbe fte abreffiert maren, einige mannhafte 
©teine in einen ©ad ftedten, an benett fie feuchenb 3 U tragen batten 8 )." 

3 n ber 2 B etter au febiden bie 2 ) re f »her einen jungen in bie Slpotbefe, 
tun für 3 Pfennig Migaf^tt *) 5 um ©Untieren ber 2refcbflegel 31 t holen. 3« 
^omberg a. b. 0 b m laßt man por bem ®erftenbrefd)en einen Summen int 


*) Sgl. baS „Sratroiirftmaß": S. ©pieß, SolfStümlicbeS a. b. gränfifd)» 
$emtebergifcben 149. 

s ) SBeiganb bei ©receliuS, Dberbeff. Söörterbucb I 444; pgl. ben 
„©aumagenleiften" bei ©. £>. üJteper, Seutfche SolfSfuttbe 237. 

*) Sötte a. a. 0 . 21 . 22 . 

4 ) £>eff. ßanbeS* unb SolfSfunbe II 542. 

5 ) ebenba 223. 

•) <£. $. Sieger, SabifdbeS SolfSieben 234. SBeitereS bei SBoffiblo 
a. a. 0. III 407 31 t Sr. 2018; fieße and) Sebf ett er, 3cüfcbr. b. S. f. SolfSf. VIII 
1898, 253. 

7 ) Sgl. Sßoffiblo a. a. 0. III 244 Sr. 2091: ’tt gläfern ÜJtäufer, -ne 
gläfern Suitnfcbier. 

?) 3°h- £>• © d) tp a l m, gatleppel 01 t ßäSreifer (Starburg 1917) ©. 28. 
Sgl. ben „^ampfclntobel" bei Steifer, Sagen, ©ebräudje unb ©prichmörter 
beS SlUgäuS II 371 f. 

*) Sgl. SBoffiblo, a. a. 0. III 245 Sr. 2092ff. mit ben Slum. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



112 


fRacbbarbauS beit „©erftenferner'' (eiben 1 )» um ihn bann auSjulacbcn, wenn 
«r Steine unb alles ©öglicbe ans feinem ©acte auSpadt. 

©eim drehen bec gegmüble wirb in ber ©etter au wohl auch einmal 
■ein ©ube bis jum ©ürgermeifter gefcbidt, er seit dar amoal da Gamä»-Mx1- 
•drehar geawa. 

Qti SJlieberbeffett werben beim Schaff oberen bie Kinber ins SDorf 
•gefcbidt, bie „©ulleb«rfe ju holen*). 

Such ber nieberbeffticbe ©prilfdjerj, Kinber junt Kaufmann ju {djiden, 
»Staletenfaat* ju bolen*), mag in biefent 3ufatnmenbang erwähnt rnerben. 
<&t gebt auf eine ©cbilbbürgergefcbicbte jurüd 4 ). 

,©enn einer nicht fiebt, tpaS War por Slugen liegt, unb gucft unb gudt 
unb ftebt’S nicbt, fo fagt man: Ix w^rn amoal da Ortsdinar rufa, daß ar 
■dar di Qrtsbrill hö'lt* (©ob beim a. b. ©.). 3« ßangSborf fagt man di Dorf* 
brill, in Stäbten ift’S natürlich bie »Stabtbrille* (Offenbacb a.üJl., fjriebberg) *). 

3lm meiften möffen natürlich bie öebrlinge unter folcben fjoppereien 
(eiben. Sie muffen jum näcbften SWeifter laufen, um ficb baS »ftrad 3luge» 
■tnafj" ju (eiben (©etterau)*). ©in ganj Kummer befommt ben Auftrag: Du 
gist mar amoal hl“ ean ho>lst mar das Gawixt vo" da Sünnauar (Sonnenubr). 


*) S)aS ift offenbar and) bei ©itjfcbel, Sagen, Sitten unb ©ebräucbe 
<m§ Shüringen S. 222 9tr. 67 gemeint: »Unerfahrene $>refcber rnerben nad) 
bett ©crftentörnem auSgefdjidt* unb foKen bann »mit biefein ©erftenforn bie 
-Oerfte auSbrefcbenM Unbete berartige Scberje beim 2>refcben fiebe bei |>. 
HJleger, $eutfcbe ©oltsfunbe S. 237 unb ©abifcbeS ©olfsleben S. 437; Küd 
unb Sobnrep, gefte unb Spiele beS beutfcben fianboolfs S. 172; 3)1 artin 
unb ß ienljart, ©örterbud) b. elf. SDtunbart II 429 („§ebgefcbirr*). 

*) §eff. ßanbeS* unb ©oltsfunbe II541. ©gl. baS »©ullenfeewe* (©öden» 
fteb) in Sübbannooer: Küd unb Sobnreg a. a.0.172,*. 

*) §eff. ßanbeS« unb ©olfstunbe II 542. ©gl. ÜJleier, Scbmeij. Slrcb- f. 
©olfst. IX 1905,217: »Scbeinlifome", woraus bie ©artenfcbeinli, b. b- bie fettl® 
rechten §oljleiften ber ©artenjaune gejogen rnerben follen. Sehnliches bei 
©offiblo a. a. O. 245 9lr. 2102 mit Slnm. 

4 ) Safj 2>inge, bie man benötigt, gefät rnerben, ift ein febt häufiger 
Sdjilbbürgerftreicf), fiebe ®a8 fialebudb (1597)... b§g. o. K. p. ©abber S. 54 
unb ©tun. Um eiferne 3<tunfteden $tt befommen, fat einer ©abeln aus, ftebe 
Dl. Keller, ®ie Schwaben in ber ©efcbicbte beS ©oltSbumorS S. 138; 3eger« 
(ebner, Sagen unb 2Jlärd)en aus bem OberwalüS S. 228 9lr. 158 mit ben 
■literar. 3la<hroeifen S. 324. 

*) Mitteilungen pon Dr. §egmann, ©rofHBerau, ßebrer Scbmibt, 
©illingen, Kaufmann Kolb, Offenbacb; Sntetligenjblatt f. bie ©roo.Oberbeffen 
1839 S. 273; pgl. bie Sdjerjanjeige einer ©erfteigerung ebenba 1836 S. 128: 
»©inige ©aar Stabtbritlen (©otabene: ftnb jwar etwas abgängig, unb buben 
auch 1*1® ©läfer oerloreit; bod) ftnb jte immer für Sammlungen römifcbet 
©ltertl)ümer febr empfehlenswert).* ©gl. bie »©interrieber ©rille" bei 
©ronner, ©aper. S<helmen«©ücbleitt S. 198. ©b»li<h bie „Morcbelbrille* 
bei §offmeifter a. a. O. S. 122. ©gl. auch ©auernfeinb, 2luS bem 
•©oltsleben ber ©orboberpfalj 177. 

•) ©gl. auch ©offiblo a. a. O. 244 3tr. 2085 mit 2lnm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

[ND1ANA UNtVERSITY 



113 


•• ^EÜtSflRlW jm'<i 


Kenn ei« Alaure rieb ding eine ©de rtic^t lotrecht, „aus bent ßot* ge» 
macf)t hat, hei&tS: Dar b§st Mei n star kann neat groad gucka, sonst ded arä 
#road gucka; gl amoal zqm N. N. ean hö*l da EJckhöwal. 

f>at ein Sdjretnet» ober ©laf er lehrling gu tief gehobelt unb bomit 
3>ie Sache „oerpufebt", hei&t’S: „©ehft hin gum Steiften 91. 91. unb holft ben 
$ruffhoroel* (um roieber etroaS braufguhobeltt). 

©djlofferlehdinge werben fovtgefchidt, um Zangaf^tt gu laufen gum 
Schmieren ber geuergange, ober eine Ambosfeil gu teilen, um bie ©den bamit 
-grab gu feilen. 

®ie ®ad)beder fchiden nad) einer „Sachfdjere* *)• 

Sei ben ßeintoeberu in ber ©cbmalm mar e§ „ein alter Sdjerj unb 
gugleid) ein ‘©id)*felroer»gum«©pa&*hon’ biefer 3 im ft, ben fiehrjungen (beim 
Aufbäutnen unb Anbrehen) bie 'ßinnmäroefchgebulb' (fieinroebergebulb) boten 
,gu laffen. Kam ber ahnungSlofe Qunge mit biefem Aufträge gum Aachbar» 
leinmeber, fo mürben ibm ein paar tüchtige ©teine in einem ©ade aufgehalft, 
-an benett er gu tragen batte**). 

Aus ©taufenberg mürbe mir ergäbt, mie einmal ©r bar beiter einen 
iAeuling auSfchidten, ben Beschingshüwal gu holen*). 

Seim ßegen einer eleftrifcheu ßeitung foU e§ oorgefommen fein, 
<bajj ein 2)ummet beauftragt mürbe, ben Strom gu holen, unb bann mit einem 
Karren ooU ©teine gurüdtam. 

Seim ÜJtilitSr mar e§ ein fehr beliebter ©djerg, einen buminen Ae» 
fruten beim ©eroehmachfehen angufahren: „SAenfch, bu haft ja bie ©eelenadjfe 
©erlorenl* unb ihm Aatfd)läge gu. geben, mie er fie fuchen, ober mie er ftch 
•eine neue befdjaffen rönne. 

®iejjen. _ §. §epbing. 


Johann jtrnUs StrafeUsgdrifein. 

3n Sb. XII biefer Slätter ©.143ff. hat S. Schreiner einen Sericht 
. über bie munberbare Aettung oon ArnbtS SarabieSgärtlein in ßanggönS ab» 
-gebrudt, ber ein guter Seleg bafür ift, mie auch noch tn frommen eoaitgeltfchen 

l ) Aieberheffifd) „SJaffcheire": f>eff. ßanbeS» unb Sottsf. II542, Sgl. bie 
„©ffenfdjere", um bamit bie überftehenben Kanten be§ SJachftuhlS gu befdhnei- 
ien: Am Urbsbrunnen II ^aljrg. 4 1885, 178. ©erabe 3ofammenfet}ungen 
■mit „©djere“ finb fehr häufig in biefett Schergen, fiehe SBoffiblo a. a. 0. 410 gu 
Ar. 2084. „Umbjagen nach ber $olgfd)är* fommt fchon im fialebuch vor, 
„einen nach ber gaun fcheren fd)iden" bei ©eiler oon Kaifersberg, fiehe 
Satebud), t>r§g- oon Sabber, ©. 78 unb Anm.; ob unb mie bamit ber $rei« 
fönigSbraucf) be§ Ausbringens ber ,,'iunfcbete" gufammenhängt, ift unflar, 
fiehe auch ©traderjan, Aberglaube unb Sagen aus bem §>erjogtum 0lben» 
burg II* 46ff., Abbildungen in f>eimatfunbe beS ftergogtumS Olbenburg I 377, 
fiehe auch fjübrer burch bie Sammlung für beutfehe SolfSfunbe* (Serlin 
±914) ©. 13. 

*) 3- ©chmalm, fjatleppel oit fiaSreifer S. 81. 

*) Sgl. ben „AJaHhobel*: Am Urbsbrunnen II 3al)rg. 4 18S5, 178. 

$cft. 81. f. SoUMunbe Sb. XVIII. g 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

[NDlANA UNtVERSITY 



114 


Greifen eine ßegenbe entftanb, unb wie fte babei baS beliebte SOlotio vom geuer* 
rounbet (ignis impotens) *) oerroenbete. $ie fßunberergählung roanberte bureb 
gang $eutf<h(aub, feßon 1645 mürbe roieber eine foldje rounberbare (Erhaltung 
beS SSudEjes beooaebtet: „gar unoerfeßrt, mie e§ 3uoor geroefen, baß man auch 
feinen Sranb baran'rieeßen fönnen*. Unb in einem Bericht über bie große 
©afferflut oon SSBeiba im Sogtlanb 1661, bei ber ein SarabieS-ÖSrtlein, ,un¬ 
geachtet es bret) ©Heit tieff unterm SBaffer . . . geftanben*, „itttoenbig nocf> 
gantj gut - erßalteu blieb, „unb nur ber ©orbuan oon ben Wedeln ein menig, 
megen groffer klaffe abgelöiet", beißt eS: „3Bir haben aljofort bem lieben ©Dtt 
bertjlidß gebanfet, baß er biß herrliche feßöne Südölein nicht allein in biefer 
groffen 3Baffer§*Sotß, fonbent audh oorhero in etlidhen geuerS=©luthen gnäbig- 
lich erhalten." 5)ie granffurter Slusgabe oon 1756 brudtt 14 folcßer 3eugniffe 
für bie „rounberbare ©rßaltung" beS fo ungeheuer beliebten unb oerbreiteten 
©ebetbucßS ab, eine ©ießener SluSgabe oon 1749 führt 7 baoon ebenfalls an, 
als 8. einen weiteren Sericßt oon 1738 aus Clueblinburg. 9lußer biefen ßnbe 
idh noch eine folche 2Bunbergef<hicßte aus ©rimmitfehau oon 1680 abgebrudt 
im „gntetligengbtatt für bie Stooing Oberheffen* 1835 ©. 52. gn biefent Statte, 
baS mancherlei oolfSfuublich roertoolleS SWaferial enthält*), roirb uns auch 
1884 ©. 260 berichtet, baß bamals noch in SanggönS über ber 2,ür einer 
©eßmiebe, bie offenbar an ber ©teile beS SBirtSßaufeS ftanb, in bem fich jenes 
erfte SBunber gugetragen hat, folgenbe Sluffcßrift gu lefen roar: 

Jlnno 1624 ben 7 Jfanne 

hat in bem oorige häuf baS parabaiS 
gärtlein folte oerbrannt aber bur 
<h bie Allmacht gotteS nicht gefeßegen 
welches ein gotlofer Seutnamt oon ben 
Seubörgen geroefen fein. in 
SanggönS. 

©ießen. _ §. §epbing. 

$ «berge über uranbarfflebe gtaferftfebe. 

SWeine ÜJlitteilungen in Sb. XV ©. 140 moeßte ich öuteß einige Eingaben 
ergangen, bie idh hauptfädjlicß meinenSegimentsfameraben Stof.Dr.^egmann, 
©roß*©erau, Oberförfter ßimmer, Sauterbadh unb Seßrer ©ames auS 
$orf*©ütt (gefallen Dftober 1918) oerbanfe. 

3lu<h in SRierftein ift bie Scßergfrage befannt: Wie weit geht der Ngwol? 
Sie SIntroort ift: Bis noch Nackenem, benn itt SRadenßeim jprießt man Nawol. 

*) ©iehe ©ünter, 2egenben=©tubien, ©achregifter ©. 188 unter 
„geuer*SGBunber*. Sicht nur baS ^eilige roirb fo oor ber Seruicßtung be= 
roaßrt, audh 3auberbüdher fönnen nach bet SolfSfage nießt burdh gewöhn« 
lidheS geuer oerbrannt werben, flehe gegerlehner, Sagen unb ÜRarcßen aus 
bem OberroaßiS ©. 297 gu ©. 54. 

*) Sie Sifte ber Seiträge SBeiganbS gu bem gntelligengblatt bei 
O. Sinberoalb, 3ut ©rinnerung an griebrieß Subroig Jtarl SEBeiganb (1879) 
S. 104 ff. ift nicht gang ooHftänbig. 



115 


Slud) bei gulba finbet fict» biefer ©djerj, bod) tonnte mir mein ©ewäbtSmann 
nichts ©enauereS über bie Newal-Nawal«©renje bort fagen. (3u bem 93eleg 
au§ Unterfranten ftebe noch Q. 93ronner, 93aperifcbeS ©d>elnten*93ücblein 
@. 175: „93i3 fiotjr reicht ber Webel, bann gebt ber Wabel an*; ogL auch ©. 151: 
Wednamen non Otterbad) bei ÄaiferSlautern: „Wewelid)*, ©. 192: non $ferfee 
bei Slugsburg: „Weabel.") 

3n ©rünberg fagt man 5“, wäbrenb es in nieten Wacbbarbörfern ä» b«6t; 
auf ben SluSfprud): Di ganz WorSt isl“ Grlwa gebt ber Wedname: Grimarxar 
Ä“griwa jurüd. (93gl. ©d)ulte, 93b. IV 161.) 

3ur (Jbarafterifierung ber aitunbart in ber Umgebung non Sauterbadj 
zitiert man bort ben ©ag: Hit hun ix mix awar Qsgagass, daß ix das Massar 
am Büch kann gawatz. 

$ie 93egberger fprecben oft i, roo man in Wobbeim a. b. 93. e fagt; bie 
Wobbeimer machen ftd) habet über bie SRunbart non 93egberg luftig mit bem 
©ctgcben: Wann da das Djbba varbrjxst ean di Mjlx varschittst, dann krisda 
di Krlnk. 

Ser fcbon §eff. 93t. IV, 166 mitgeteilte ©pottnerS auf bie ©arbenteicber 
3Runbart tautet in Sorf*®tU: 

Mei“sda mä>x? 

Ä»x sei“ vo“ Gorwadä'x, 

ean wann da äch vft<l rä’xar beast wA> ä*x, 

so gebt mei“ Vadar dqch neat mä'x fir dä«x. 

3u bem ©pottnamen ber ftirtorfer Exe Läb (fo mug eS §eff. 931. IV, 156 
beigen) ift nod) bi n 3 u 8 »fügen ©receliuS, OberbeffifdieS 9Börterbud) 153 unter 
„audb*: 3« Äirtorf fpricbtman each auf. Säger bie Äirtorfer Each-männercher 
genannt werben. Slnbere behaupten, fte würben £chbamercher (6id)bäumd)en) 
genannt, weit fte £che ft. Ache fpräcben. 

9Bie wir bie Offettbacber l ). nad) ihrem Slud) Dunnarkeil nannten, fo 
beigen in 93ietefetb bie 93ewobner ber ©nnepeftrage: Ennepeströter — Donner¬ 
kiels, fiebe 3*itfcbr. b. 93er. f. rgein. u. weftf. 93olfSf. X 1918, 227; ogl. auch 
S* 953. §ebel, ^Jfälger |>umor ©. 91. 

953ie beliebt biefe Redereien über munbarttidbe ffiigentümliebfeiten finb, 
mochte ich noch burd) ^Beifügung einiger Siteraturangaben jeigen, bie idb mir 
in ber legten 3*it gelegentlich notiert höbe: ©djeffler, 93eibefte j. 3*itfd)r. 
b. aüg. b. ©pracboer. Weibe V 1918, 807ff.; ©. 3R. Rüffner, Sie Seutfcgen 
im ©priebwort (Siff. §eibelb. 1899) ©. 65; 3*itfd)r. f. beutfebe SRunbarten 1917, 
104; ÜRitt. b. fcblef. ©ef. f. 93olfSf. VI §. 11 1904, 87; 93. SrecgSler, ©itte, 
93raucb unb 93olf§gl. in ©cglefien II 87.42; ®mft §. §. Sohn, 93olf8lieber 
unb ooltst. Sieber a. b. fäcgf. ©rjgebirge 236 Wr. 64; 3 e itfcgt. b. 93er. f. rbein. 
unb weftf. 93olf8t. VIII 1911, 56; 93ronner a. a. 0.5 unb 177 (Wemlingen, 
SRobrbad)); §ebel a. a. 0. 91 unb 94; SUemamtia W. §. VIII 1907, 97, 101 


*) 9lnmerfen möchte td) bei ber ©elegenbeit, bag bie in Reffen allgemein 
befannte ©efegiegte: Kri di Krflnk, Offabachi ufw. auch auf Öffenbacg a. b. 
Oueich unb Öffenbad) a. b. ©lan (Wbeinproninj) bejogen wirb, gebe 93ronner 
a. a. 0.54 f., f>ebel a. a. 0.41 f. Ohne Rlejiegung auf einen beftimmten Ort 
wirb fte erjäglt im SRogafener jamilienblatt 3agrg. 7 (1902) ©. 9. 

8 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



116 


uub 191; ©ertr. 3ürtc^ec, Rinbetlieb unb Rinbetfpiel im Ranton 93ern 156 
9lr. 6; auch ba8 SRätfel aus bem Straßburger SRätfelbudj bei SR. $et f<h, Za§ 
beutfche 93olf8rätfel ©. 60 gebärt bierbet. 

©ießen. §. fhepbing. 


9wt frftttmtif be* jbtfknif „^afcaiwt“. 

93on Dr. Äuguft SRoeSdjen, Saubach. 

Qm 6. Qahrg. ©. 90 ff. ber SDlonatSfdjrift be8 93ogelSberger ßöhentlubs, 
©cbotten, 93erl. 933. Gngel, gibt ©. SDlalbfelb eine Grflärung be8 SluSbrucfS 
„§afenbrot". Gr bezeichnet ben §afeti al8 ein „burdjauS elbifdjeS Zier, ju 
ben SRaturgeiftern gehörig*, als ein „pfpcßopompeS 933efen*, inbem er einen 
umfangreichen oolfS!unbli<hen ©toff anzießt, bet inbeffen jum größten Zeit 
gauj außerhalb biefeS ©ebteteS liegt, ©o fuhrt er hier baS auf bem ©ebiete 
be§ 93ott3humor8 liegenbe 93olf3rätfel an: 

„Kömmt e tonnke üt Eingelland, 
äne rand on äne band, 
öss tweierlei bör bönne* — 

Gbenfo roirb auf ben „3ounhafen" 93e}ug genommen, auf ben „bret« 
beinigen |>afen oon SBufenborn*, ber einer iungen Qrau ben ZobeSfdjrecfen 
einjagt, auf ben £>afen, ber über ben 2üeg läuft ufro. |>ier toerbeit heterogene 
Zinge gemifcßt. ©. SDlalbfelb Berichtet auf jebe Ziffetenjierung. Zer §afe, 
ber ba8 93rot liefert, ift hoch nicht ein uuheiloerfünbenbeS, tobbringenbeS, 
fonbern ein fegenfpenbenbeS, glücfbringenbeS 95Befen. Za8 §afenbrot 
foK aus bem „Glbenlanbe* ftammen, als „einer ber oielen SRefte au3 unferec 
germanifchen 93ot}eit*. Zie Qrage fei: „933ie roeit läuft ber §afe, roo 
beginnt fein ßauf, roo enbet er?* — §ier foH ber ©chlüffel beS SRätfelS 
liegen. „Slntroort auf biefe Qragen gibt uns bie germanifche SDlptßologie, bie 
ZarfteHung beS altheibnifchen ©laubenS unferer gcrmanifdien 93orfahren". — 
2luch baS ©etreibemtmen roirb zitiert 

Qm 6. Qahrg. ©. 61 ber genannten 3eitfchrift hebe ich »eich gegen biefe 
Sluffaffung geroanbt unb ben fraglichen 2lubrucf als ein Gr)eugni3 beS 93olfS- 
humorS bezeichnet, ber rooßl aus ben Rreifen urroüchfiget SRaturmenfdjen (oon 
Qägern, Sanbroirten) ftamme. ©leichaeitig hebe ich gebeten, mir SDlitteilung 
}u macheu, in roelcher öebeutung ber 2lu8brucf „^>afenbrot" angeroanbt 
roürbe. Qm 7. Qahrg. ©. 4 ff. het ©. SDlalbfelb feine Slnficßt eines mpthi= 
f<hen §intergrunbeS jener SRebenSart aufrecht erhalten unb meinen SBorfdjleg 
}u allgemeiner 93eteiligung an ber Qeftftellung jenes SluSbrucfS als über- 
flüffig ertlärt GS ift mir inbeffen eine ganae SReihe oon roertootlen SDlit« 
teilungen über bie SSlnroenbung jenes 9lu§brudS augegangen, über bie id) hier 
SRechenfdjaft ablege, ba ihre ausführliche 9Gßiebergabe in ber SDlonatSfcßrift be§ 
93ogelSberger §öhenflub8 ben SRaßmen biefer ßeüfchtift überfchreiten roürbe. 
SlnbererfeitS hat ©• SIRalbfelb leinen einzigen SBeleg, ja nicht einmal eine 
©pur beS ©ebrau<h§ ber SRebenSart „$>ajetibrot* in frühgermanifcher 
3eit }u erbringen oennocht Zer $inroei§ auf bie SJtuSbrucfSroeife ber 
©egenroart genügt aber feineSroegS $ur Qeftftellung beS mptß if eben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



117 


©borafterS jenes AuSbrudS. 3>er Aerfucb, ben f>afen als ein bämonifcbeS 
Xier ju bezeichnen, tnuft als oöüig oerfehlt gelten. (IS gebt bod) nicht an, 
jebenAberglauben unferer3*it als in ber germanifeben Alptbologie 
rourjelnb anjufeben. $iefeS Aetfabren erinnert an jene Aletbobe früherer 
3eit, in jeber bureb Anlage nnb Benennung auffälligen ©tätte einen ,ger* 
manifeben Opferplatz" ju feben. 

Alle Aiitteilungen über ben ©ebraudj beS AuSbrudS „fmfenbrot", bie 
auS ben oerfebiebenften ©egenben flammen, betätigen meine Auffaffung oom 
Urfprunge jener AebenSart aus bem AoIfSbutnor unb auS ber munteren 
fiinberroelt. ©ehr oerbreitet ift bie AorfteHung oom trodenen, unbelegten, 
unbeftricbenen fmfenbrot, baS aus bem gelbe ober aus bem SBalbe mitge* 
bradbt mürbe. 

©o febreibt §err Pfarrer ©iebed aus Alerlau im oberen Ohm* 
tale, bafj ber Scherz mit bem „^afenbrot* in bortiger ©egenb gang unb gäbe fei 
unb gerabe burdb bie ÄriegSjeit roieber aufgefrifebt fei. „$>enn hotten ftd) bie 
Aäter in ben griebenSjabren baran geroöbnt, ben SHnbem „©utS* ober 
©cbotolabe ober rocnigfteuS einen 2Bed mitzubringen, toenn fte in bie ©tabt 
ober über fianb gingen, fo muf? biefe ©abe jetzt meift baS „£>afenbrot* roieber 
erfetjen. ©S ift, roie beute Aürgcrmeifter Aräuning in glenfungett mitteilte, 
»bas ©tüd Arot, baS man früher — unb jetjt roieber, ba man ja nicht roeijj, 
ob man unterroegS etroaS befommt — für alle gälte in bie $afdje ftedt unb 
meift auch roieber nach ftaufe bringt. ©S foll im galle plötjlicfjer ©dbroäcbe 
als ©tärfung bienen. Atan gibt es bann ben ftinbevn als ,,§afenbrot", unb 
bie jüngeren effen es gläubig als befonberen Sederbiffen, bie älteren, fei* 
tifdjeren bagegen rümpfen bie SJlafe barüber". 

§err Aftuar ©teller auS Altenftabt bei Aübingen febreibt, 
baß ber AuSbrud „Jpafenbrot* oornebmlicb aus gägerfreifen ftainme. „®ie 
gäger nehmen oon £>aufe ben ftafett Arot mit. Treffen fte feine an, fo bringen 
fie eS roieber mit nach §aufe unb geben eS ihren ftinbern mit ber Aejeicbnung 
als §afenbrot." 

§err gorftmeifter Aitbr6 auS fiaubacb fagte mir, bafj er ben 
fraglichen AuSbrud in gleichem ©inne öfter auS bem Ahtube beS ©eh. Ober» 
forftratS Üraujj ans $armftabt hörte, ©ben baSfelbe oernahm ich oft aus 
bem Alunbe eines alten gagbgenoffen, beS görfterS ©m me rieb auS 
SRötbgcS bei fiaubacb feinen ©nfelfinbern gegenüber, ©o fagte mir auch 
§err fianbroirt Auguft godjent aus fiaubacb, baß baS aus bem gelbe 
gurüdgebradjte, übriggebliebene Arot als *§afenbrot" bezeichnet roürbe. 

Öfter aber begegnet mau ber Auffaffung, bafj baS „§afenbrot* baS 
Arot fei, baS bie jpafen zubereitet hätten unb baS man ihnen bann abgejagt 
habe. Alan fann oerfebiebene SRebenSarten hier jum Aergleicbe heranziehen. 
Äßie man fagt: „$>ie§afen foeben ihre Abenbfuppe", ober: „$ie güdjfe baden, 
bie güdhfe foeben", roentt bie Abenbnebel auffteigeit, fo roirb baS Arot, baS 
man aus SCBalb unb gelb, roo ber fpafe b®«ft» mitbringt, als ein ffirjeugniS 
biefeS UBilbeS bezeichnet. ®er AuSbrud ift aus einer finblicb naioen Aor- 
ftellung entftanben unb in humoroollcr ©timmung geprägt roorben. 

AuS meiner eigenen ©rfabrung fann ich hierzu folgenben AacbroeiS 
bringen, gn mein ©IternbauS (AJinnerob int Aufeder £al, atotfd^en ©iefien 
unb ©rünberg) fam öfter ein alter ©roftonfel aus fionborf, gebürtig aus 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



118 


9lauifcb*$otghaufen bei Slmöneburg im unteren Ohmtal. tiefer 
beatmte uns bann immer, es mar um baS Sobt 1860, „^afenbrot“ mit, trode» 
ne§ ©rot, „baS er ben §afeu abgejagt hätte". (Sr mar Säger.) $a8 fdjmedte 
bann noch einmal jo gut. 

Sn gleichem ©inne erjagte mir §err Oberamtsrichter 3immer* 
mann auS Saubach, bafj ein Onfel oon ihm, ber Säger mar unb in Sau¬ 
bach mohnte, immer in fein SltemhauS (nach ®rünberg) „fmfenbrot" 
mitgebradjt hätte, trodeneS ©rot, baS bie $afen hergefteUt hätten, unb baS er 
ihnen abgejagt hätte. 

§err ®ut8befiber3ofob©chucbarbtgu2Binbhaufen berichtete 
mir, baf» in feiner Heimat ©rauerfdjroenb bei Sauterbach unter „§afett- 
brot* bas ©rot uerftanben mürbe, baS bie $afen jubereitet hätten unb baS 
ben Jtinbem auS bem Selbe mitgebracht mürbe. 

§err Sehrer Sind aus fRubingShain teilte mir mit, bah fein 
©rofmater in Rrumbach »im $interlanb*, roemt er oon ausroärtsfam, 
ihm „§afenbrot, bas ihm bie §afen gegeben hätten 4 , mitgebracht hätte. 

Sine biejem SluSbrud nahe oermanbte Lebensart begeichnet als „§afeti= 
brot* baS ©rot, „über baS bie §afen gefprungen feien unb über baS bie ©ögel 
gepfiffen haben". 

©o fchreibt mir §ert Sehter ÜDlonid auS ®armftabt: „$er2lu8- 
brud „$>afenbrot" mar in früheren Sohten unb ift noch heute in meinem @e* 
burtsort, ©teinberg bei ©ebern, allgemein befannt unb gebräuchlich. 
SBenn mein ©rofmater ober mein ©ater oon einem Sang in ©ergroerfS- 
angelegenheiten ober in fonftigen Sefchäften gurüdfeljrten, unterfuchteu mir, 
mein ©ruber unb ich, eifrig ihren Seberrangen nach ben ©rotreften, bie oft 
„oerfpadjt" unb recht hott maren, uns aber hoch als „§afenbrot". ober „©rot, 
„roorüber bie ©ögel gepfiffen hätten", trefflich ohne jeben 2lufftri<h munbeten. 
3)aS liegt aüerbingS etroa 50 Sohte gurüd. 9lber auch jetjt begegnet man 
biefer ©egeidjnung noch; i<h höre fte roäljrenb meines Serienaufenthaltes öfter." 

§err Slftuar Steller gu Slltenftabt bei ©übingen fchreibt: 
„Sn ber ©egenb oon Sauterbach jagt man oom ©rot, baS oon einem Sang 
über Selb roieber nach $aufe gebracht roirb: „®a hot baS ©ögeldje brüber 
gepfiffen." 

§err ®eh. ©anitätSrat Dr. SBederling in Stiebberg bietet 
biefen ©eitrag: „SBenn mein ©ater oon einem ®ang über Satib gurüdfam, 
pflegte er, maS oon mitgenommenem ©rot übrig geblieben mar, unter uns 
Ähtber gu oerteilen mit ber feftftehenben Sotmel: „§ier hoft bu ©afenbrot. 
®a hoben bie §afeu barüber gefprungen, unb bie ©ögeldjen barüber gefungen." 

S)a§ ber ©uSbrud „§afenbrot" auch in anberen ©egenben $eutf<h- 
lanbs nicht unbefannt ift, geigen oerfchiebene 3«f«htiften. ©o fchteibt §ert 
St. ©chmenf auS bem Selbe, als „gelegentlicher Sefer beS Stifchouf", baS 
Solgenbe: „S»t meiner Heimat, Ufingen imlaunuS, mar unb ift ber 
SluSbrud „§afenbrot" noch heute gang unb gäbe. 3Jlan oerfteht barunter 
etrna SolgenbeS: 9Benn mein ©ater in ben ©alb fuhr, um §olg gu holen 
ober um §olg gu fteigern ober gu befehen, unb er brachte oon feinem mitge¬ 
nommenen Stühftüd einen Seil mieber gurüd, ben er unS Jtinbem austeilte, 
bann mar biefeS aus bem SBalb mitgebrachte ©tüdchen ©rot „§afenbrot". 
®en Rinbern fagte man, ba| bie §afen barüber gefprungen feien, roenn ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 


©ater ben SRod roäbreub bet Arbeit au 3 ge 0 ogen unb auf bet ©tbe liegen batte. 
©oldf)e§ ©rot, unb wenn eS auch troden mar, fcbmedte noch einmal fo gut, 
als jebeS ©utterbrot, eben, roeil es „§afenbrot" mar." Stau SWarie SGßagnet 
ju §ranffutt a. SDtain teilt mit: „ 3 <h bin ©fäljetin, auSSpeier a. b. 

arbt, unb etinnere mich aus meinen ftinberjabren febr gut, bafj unS oft, 
bauptf 8 d)lidj auf bem fianbe, ©rot gegeben mürbe mit ber ©emetfung, baS 
fei „§afenbrot", ba fei bet f?aS betrübet gefprungett." $ert 21. gif cf) et (oom 
©tab ber 227. Qnf.-Si»., 2lbt. I.) fdjreibt: „SWit 3»tertffe habe ich im „Ofrifcb* 
auf' bie 2 lbf)anblungen über ben 2 lu§btud „§afenbrot" gelefen. 2 tu<h in 
meinet fcblefifcben Heimat ift biefet SluSbrud allgemein befannt 6 cf)on 
»ot nunmehr beinabe 40 fahren brachte mein ©ater uns Rinbem oon feinen 
gefcbäftlidben Weinen Steifen „fcafenbrot" mit." 

©on einet ganj befonbeten ©ejeiebnung machte mit f>ert SW üb len* 
hefiger ©ebubt 311 SBJetterfelb SWitteilung. ©om übriggebliebenen ©rot, 
baS man oon einem @ang in ben 2Balb sutüdbringe unb unter bie Rinbet 
»erteile, fage man: „Sa§ ift $afenbrot. Sa bat baS § 8 Slein baran geledt." 

©in eigenartiger 2luSbrud, ber bie ©rHärung beS §afenbrote3 als @r« 
jeugnis ber §afen auf baS beutlicbfte belegt, mürbe mir »on 3?rait Dr. ©Jeifj* 
gerbet geb. ©ullman in©rünberg mitgeteilt: „Sffientt bie2lbenbnebel 
aus SBalb unb gelb emporfteigen, fo fagt man in ©rünberg: „Sort ift ben 
§afen ihre ©adfhtbe". — 

alle biefe SWitteilungen aus ben oerfebiebenften ©egenben SeutfcblanbS 
erroeifen bie oöüige Unbaltbarfeit ber 2lnficbt SfflalbfelbS, bafj ber $afe ben 
bämonifeben SBefen 8 U 3 urecbnen fei, unb bafj bie StebenSart „§afcnbrot" in 
ber germanifeben SWptbologie murjele. ©benfo unhaltbar ift feine ©ebauptung, 
bafj „ber ©rauch geblieben ift als einer ber oielen Stefte aus 
germanifeber ©orseit, ber ficb im ©turnt ber 3eiten erhalten 
bat trot} ft'reu8 unb Such unb SWöncbSgebet" 2Bir betonen bi« 
nochmals, bafj SJteWor SDtalbfelb auch nicht ben geringften ©eleg aus früherer 
3eit 5 u erbringen »ermoebte. ©0 müffett mir feine ©ebauptung »on ber ri* 
tuellen ©ebeutung beS 2luSbrudS „§afenbrot" mit aller ©ntfebiebenheit ab* 
lehnen unb feine ©rHärung biefer SRebenSart als ber germanifeben SDtptbologie 
entftammenb ohne jebe ©infebränfung »on ber §anb roeifen. — 


9 » ben t&aheffWru $e$et«fipr«4ett* 

©on ©rof. Pr. ß. ©üntber, Oiefjen. 

3« meinen ©rläuterungen ber Warf) träge 0 U §. SBeberS ©loffarett ber 
©ogelSberger SWaurer- tmb SUluftfantenfpracbe (£eff. ©I. für ©olfsl., ©b. XVII. 
[1918], ©. 53ff.) erhielt ich oon fperrn ©fartet ©tob in ©abenbaufen unb 
beffen ©ruber, $erm Dr. med. ©tob in ßauterbacb, 3nfcbriften, bie, obmobl 
fte ganj unabhängig oon ehtanber erfolgten, hoch jum Seil benfelben Inhalt 
batten. Sa ficb bie beiben Herren felber als genaue Renner ber oberbefftfeben 
SJlunbart bejeiebnen, glaubte ich ihre ©enterfungen ben ßefern ber „fpeffifcben 
SBlätter* nicht oorentbalten 31 t follen unb teile bemnacb im folgenben — unter 
SBeglaffung einiger, mir bo<h 3 U geroagt etfebeinenben §ppotbefen — baS 
SEBefentlicbe barauS mit: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



120 


3u ©. 58: fchnägen = trinfen ogl. mit gefchnägelt = getrunferi.- 
ÜJleine 93ermutung, bah auch bet gnfuiitio eigentlich fdmägeftt lauten müffe,. 
roitb bahntet) beftätigt, baß „bie Stguiben l unb t in bett unbetonten ©n« 
bungen —ein unb — ern" aud) fonft „bei bet oberheffifchen SWunbart" auf«- 
fallen, „wie g. 93. bie 93auen (= 93auetn), Rartoffen (= Jlartoffefn)*. 

3u ©. 67: Tapeten = 93ilber. „§ier fdjeint bie ursprüngliche 23e- 
beutung oon griecf) tozt]«; = .(geroirfter ober geroebter) SBanbbehang' oorgu* 
liegen. Sa biefe SBanbbehänge mit bilblichen SarfteHungen gefcfjmüdt mutbett 
(®obelin$)", fei „bet 93ebeutung§roed)fel in ,9EBanbbilber‘ fehr einfach unb leicht". 

3u ©. 67: heuet = beim ogl. mit heuet, nicht nur „in biefent 
gahte" (aus ahb. hiu jaru), fonbetn (obetheff.) auch = „im oerfloffenere 
gahre", ogl. auch: obetheff. biffe Croroeb = „oergangenent (geftetn) Slbenb'V 
bifj 9Bod) = „ letjte 9GBod)e", ebenfo hei nt =* „in bet letjtoergangenen 9lact)t'V 
fo bah ftch „in allen biefen gällen ... ba§ pronomen demonstrat. biefer ober 
hiu auf bie 93ergangenheit" begieht. 

3u ©. 67/68: Saft=Singer foll hoch gu „taften" unb nicht gu obetheff. 
Satfdje gcfteKt merben, toeil Saft „auSbriidlich bie eingelnen ginget" be* 
beute uttb masc. gen. fei 1 ), toähretib Satf che nur für eine gange (plumpe, 
grobe) §aitb gebräuchlich fei, unb (roie ba§ fchtiftb. „Sage") roeiblicheS ®e= 
Schlecht h«t>e. 

3u ©.68: §afe (—oc) = ®(a§, Sopf. Ser ©ebrauef) bc$ SluSbtudS 
auch für ®laS mirb angegioeifelt. (St bebeute ftetS nur ein irbeneS ©efäfv 
einen tönernen Sopf. 

3u ©. 69: $äger = 3^hne fei nicht foroohl gu „§ag, £>ege" (= ffiin^ 
friebiguttg) gu fteHen*), fonbetn fontme her oon „hauen" (obetheff. tonjugiertt 
ich hofle, bu hägft, et hägt ufro.), fo bafj es alfo bie „gattet" (roie beim @ber> 
bebeute, roogu noch baS itt gang Reffen für bie Meinen 3ähncf)en ber Rinber 
gebräuchliche £>adel<her gu oergleichen. 

3« ©. 69: ®orgeloertiffer = Rlöhc foll fid) fpegieU auf Rlöfje aus 
IRoggenmehl begiehett. 

3u 8. 70: 6 p a h e = „Sehinblet* roitb gebeutet als SöerufSauSbrucfc ber 
SJlaurer, „bie als ©chroerarbeiter oerächtlich auf bie leichtere Slrbeit ber 
©chtnbler mit ihrem leichteren SBerfftoff (©chinbelbrettchen) unb leichteren 
SEBecfgeug (©chinbelhammer) herabfehen. 9Benn bie fDiaurer am §auS fertig 
ftnb, fontmen bie ©cfptbler, bie ©pagen". ÜJJeine Sinnahme, bah unter 
„©chinbler" befonberS bie Sachbecfer gu oerftehen fein bürfteu, toirb babutefy 
alfo beftätigt. 

3« S. 71 u. 74: Rill jo ehern = Siocf foll in feinem erften 93eftanb* 
teil gurüctgehen auf Rittei (oberheff. „Rill" auSgefprochen); bemnad) fei auch 
SBeifjfill = (Räfe*)9Watte auSgulegen als „baS Sing mit bem roeifjen Rittei" 


*) SluS SBeberS ®loffar (©. 68) ift bieS allerbinqS nicht ohne roeitereS 
gu entnehmen, matt mühte benn „ginger" bort als bie ÜHehrgahl auffaffen. 

*) Sagu fei übrigens beinerlt, bah in ber neueften fchroeigerifdjen ©ol= 
batenfpradhe ®artenhag für bie 3 ähne gebräuchlich fein foll. ©. §an& 
93ächtolb, Slus fieben unb ©praehe beS ©chroeiger ©olbaten (93afel »mb 
©trafjburg 1916), ©. 64. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



(cüjnlidi) rote bei ben Rügern ©d)to arjjfi ttel für 3D3ilbfcE)roein uorfommt)*). 
©ine 3 u *fldfüt> cun g &cS 9lu§brucf3 auf bie 3ig*unetfptache erfrfjeint bann 
aüerbingS überflüfftg. 


#1« bettWfe» ^ofltofteb in 3fr««fttei4* 

©bjarleö Sonnier’s Sudh übet Templeuve en Pe veile *) entnehmen mir 
bie Hingabe, baß bet Sefrain be3 beutfchen So(f§« unb ©olbatenliebeö: 

©in ©chifflein faß ich faxten, 

Kapitän unb ßeutenant, 

Patinnen traten gelaben 

Srei braue Kompagnien ©olbaten, 

Kapitän, ßeutenant, 

Fäßnbrich, ©ergeant, 

Hlimm baS HJläbel bei bet §attb! 

©olbaten, Kameraben. 

in bet ©egenmatt in Sempleuue, einem Sorf in bet Säße uon ßitle, in fol* 
genber uerftümmelter %oxm gefungen roitb: 

Capitaine, Lieutenant, 

Frddöric, Sergent, 

Flickmann, Landremann, 

Tess* Camarade. 

Sin ©teile uon Fäßnbridj ift ba§ äfjnlid) fßngenbe Frederic getreten. 
Tess’ Camarade mäte nach Sonntet unter ber ©htroirfung bet emphatischen 
Setonung be§ gefungenen fiiebeS au§ ©olbaten, Kamctaben, entftanben. HluS 
bem beute uerbreiteten HBortlaut be§ ßiebeS läßt fid) Flickmann, Landre- 
mann faum erfläteit. SieKeicht entfpridjt e§ einer abroeichenbeit Raffung*). 

HBie mit Sonntet entnehmen, ift ba3 ßieb in bet napoleontfdjen 3eit 
butd) betttfehe ©olbaten nach ^rantreid^ gefommen. 3113 1818 bie SefaßungS* 
truppen ber Setbünbeten in ihre Heimat jurüctfehrteu, ließen (ich in Xempleuue 
eine Rnjabl battnöoerfdiet ©ttfaten bauetnb nieber. 3bte ©puren finb außer 
in bem ttberreft be3 ermähnten ßiebeS, im SppuS ihtet Hlacßfommen unb in 
geringfügigen anbetett Seften beutfdjen ©prachgut§ ju etfennett. 

©ießen. 2)1. Sehren3. 

*) Sluffällig ift e3 bann aber, baß bie Sejeichnung Srufjtittel (b. h* 
„Sraunfittel") für ben Floß in bet ßingelbacher SDlufilantenfpracße 
(§eff. Sl. XI., ©. 126, 141, 202) nicht auch in bet Form Sruhfill übet* 
liefert ift 

*) Charles Bonnier: Templeuve en Pevelle, histoire d’un village. 
Liverpool 1907. S. 240. 

*) [3Bit uermuten etma: Flügelmann, ßanbroehrmann. Sluf eine Hin¬ 
frage beim Seutfcßen Solfäliebarchiu erhielten mit bie HluSfunft, baß bort eine 
entfprechenbe Sariante nicht befannt ift Sie Hieb.] 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



122 


jtsAiuft «nt jtaftttdlffrtfltor. 

Tie große 3oßl bet OrtSnedereien ift fefjt oerfeßiebenet $erfunft. Sieben 
leicht erflärbaten Slnfpielungen auf förperlicße ober geiftige ©igenfehafteu, b. ß- 
SJlängel bet ©ewoßner, auf ©ewohnßeiten unb Sprecßweife, auf 2trt unb Sage 
be§ Dorfes felbft ftebt eine große Steiße »on Spißnamen unb Siedereien, bie 
ibtet ©ntfteßung nach wenig burebfiebtig finb unb biefe jum Seil itgenb einem 
alten ©rauche oerbanfen ober auch einet beftimmten ©egebenßeit, bie int ©e- 
bäcßtnis bet Slacßbarn haftete. gaßtreieß finb bie Slnefboten, welche non 
folgen ©egebenßeiten berichten, wobei im ©injelfall freilich oft bet Zweifel 
bleibt, ob bieS witflicb bet Utfprung bet Siederei ift ober ob nicht oielmeßt 
umgefeßrt erft bie Slnefbote als ©tflärung eines nicht mehr oerftanbeneu 
Spottnamens etfunben würbe. 

Ter unter bett OrtSnedereien häufig begegttenbe Spißname „Rudud* 
tnag wohl auch oerfdjiebene $erfunft hoben. 

gn manchen galten weift et auf bie Sage beS Dorfes hin* ©o be= 
nterft g. g. ©ronner in feinem ©aperifeßen @cßelmen«©ü<hlein *), ©. 159, unter 
Stephansricht, Slmt Suljbacß, baß in bet Obetpfala fleine im ©ergwalb 
oerftedte Ortfcßaften am ober auf bem Ru du heißen, bie ©ewohnet felbft 
bann Rudu(d)erer. 3« ©runbe liegt hie* wohl bie ©enenttung einer gtur, 
einet SBalbpatjeHe, nach beten Stobung bie Slnfteblung bott etttftanb. SBenn 
bann bei Steufircßen in bet Oberpfala non jwei ©iuöben bie eine Rudud 
heißt, bie anbete Ta*ba mit beutlüßer Slnleßnung an bas betaunte Rittber» 
oerftedfpiel, fo wirb auch bott gewiß juerft eine folche alte glurbejeicßnung 
ben einen Slamen oetanlaßt hoben, unb erft fpäter wirb btefet umgebeutet 
worben fein, womit bann bie ©utftebungSmöglicbfeit für ben anbeten Slamen 
gegeben war*). 

gn anbeten gäHen wirb bet Slame Rudud batauS erflärt, baß bie 
©ewohnet beS betteffenben Torfes feinen Söalb hotten unb beShalb auch 
feinen Rudud böten; fo bei StammelSbacß unb Trahweiler, 2lmt Rufet, in bet 
©falj)*) unb bei ben ©abftäbtern, non betten es heißt, fie hätten ihren fchönett 
SSalb abgeßoljt, fo baß alle ©ögel, bartmter auch bet Rudud, abwanbetu 
mußten 4 ). \ 

Tiefe ©tflärung fcheint junäcßft wenig einleuchtenb. ÜJlan fann wohl 
bie ©ewohnet eines Torfes mit irgenb einem non ihnen felbft empfunbenen 
IDlangel neden unb ärgern — baS ift ja bet 3wed beS SlatnenS — nicht aber 
mit bem gehlen irgenb eines SBalbnogelS, ber feinen Siutjen bringt. Tenfbat 
ift aber, wie auch ©tonnet annimmt, baß bet RududSruf eben an baS gehlen 
beS SBalbeS felbft erinnern foll, unb bieS ift ja ein SJlangel, bet aus wirt* 
fchoftlichen ©rünben fdhmetjlich empfunben werben fann. gmtnerbin wirb 
man noch mit bet attberen ©tflärung rechnen muffen, baß fi<h ouch hier 


*) ©aperifcßeS Scßelmen*©ilchlein. 165 Scßwänfe unb Schnurren über 
baperifdje OrtSnedereien. Tieffen not SRündjen 1911. 

*) a. a. O. ©. 158, 

*) ©tonnet, 152, 154 unb 97; g. SB. £ebel, ©fället §umor, 90. 

4 ) Raßle, OrtSnedereien unb allerlei ©olfShumor auS bem ©abifeßen 
Unterlanb. (Blätter beS ©abifeßen ©eteinS für ©olfstunbe. 7, 1908), S. 194. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSUM 



123 


eine alte ^Benennung einet ©Jalbparjetle gehalten fyal, nad)bem bet ©Salb 
feCbft butrf) auSgebebnte Stobung gang »erfcbrounben ift. 

©Sieber in anbeten Satten werben beftimmte einzelne ©orfommniffe 
als ©tunblage beS Spottnamens genannt. ©on ben ©eroobnerti non §aroang 
im 2llgäu uttb Unterfulgbacb in bet ©folg wirb ergäbt, wie fte gelegentlich 
ben ihnen bis bafjin gang unbefanntcn Kudud gu fetjen befotnmen uttb ratlos 
ftnb ober gat auf ben ©ogel als auf ein gefährliches Siet ^agb machen 1 ). 
3n $ugftetten bei greiburg*) fott bet ©emeinberat einem ftäbtifcben ©eamten 
eine JtududSubr gcfcbenft unb ben ©etrag bet DrtSfaffe entnommen haben. 
2118 bie Sache befannt mürbe, mußten bie Herren ben betrag eiferen. ©tan 
bat bort alfo mit bent StududSruf guerft bie ©emeinberäte, unb fpäter bie 
Sorfberoobner in ibter ©efamtbeit oerböbnt. 

fyfir eine 3teibe non Orten roitb ettblicb bet 9tame mit beftimmten geft* 
gebrauchen in ©erbinbung gebracht, öfters mit bent Termin ibter Jtircbroeib, 
roenn fie biefe nidbt int §erbft, foitbettt ant Sonntag nach Qobanni, roo bet 
Jtucfucf noch ruft, feierten; fo ift eS angegeben für Siebelfopf, ©t. 2llban, 
©nfenbad) in bet ©folg 1 ), für ©Sürm unb Steuern in ©aben 4 ); bie Jtircbroeib 
felbft beißt an folcben Orten JtududSfircbroetb. ©in folcbet Sennin bet Jtircb* 
meib nnb bie batnacb gegebene Benennung ift nichts Unerhörtes. Sommer* 
fitcbroeiben*) neben bet am ©nbreaStag gefeierten ©Sinterfircbroeib ftnb roeit 
befannt, fie ^aben ftcb and) jetjt noch an nieten Orten erbalten, roenn fte auch 
roobl meiftenS non bet $erbftfircbroeib nerbrängt rourben. Unb roie bie $erbft* 
firmes auch ©SurftfirmeS beißt# fo bie ©ontnterfirebroeib auch ©alatfitmeS, 
fo in ÜReufircben unb 3legenbain in bet Schwalm*). StududSfircbroeib ift eine 
gang entfpre<benbe anfebauliebe ^Benennung beSfelbett fommerlicben JefteS. 

Sie ©eroobner non ©SeiterSroeiler im ©Ifaß beiße« Jtudude, weil fie 
am ©fingftfeft ben SWaien mit einem Jtucfucf gierten 7 ). 

©8 ift bantit freilich ttoeb nicht recht flargeftettt, roie aus folcben 
©rauchen ein ©pitjname „Studud" ftcb ergeben fonnte. Senn bie ßage bet 
Jtircbroeib ober ein ©rauch wie bet gu ©SeiterSroeiler hätte bodj für ftcb allein 
böcbftenS Slntajj gu einem red)t barutlofen ©edroort geben fönnen, eS wäre 
taum gu erfläten, bafj, roie es Siegel ift, biefer ©pi^name als eine ftarfe ©et* 
fpottung mit grobem Unroitten aufgeuommen wirb. Sa mußte roobl bod) 
nod) etwas biagufommen: bet ftudud mufj eine SRotte gefpielt baßen, an bie 
bie Sorfberoobnet ftcb nicht gern erinnern lieben. 


*) ©ronner, ©. 96 f. 

*) OSfat § offner, ©lemannifebe OrtSnedereien aus ©oben. (3tu3 bem 
©abifeben Oberlanb. Seftfdjrift bet 15. §auptoerfammlung beS 2lttgemeinen 
Seutfdben ©pradbnereinS, bargebraebt nom 3t»eigoerein greiburg im ©teiSgau. 
Steibutg, ®. Sebfenfelbt 1907.) ©. 132. = ©lematmia, 9t. S* 8# 101. — 
2lnbeteS bei Jtable, ©. 194. 

*) ©tonnet, a. a. O. ©. 144f. 

4 ) Stahle, @. 194. 

*) ©cbulte, §eff. ©I. f. ©olfSf. I., 67. 

•) 3t öS eben, Sitrch ©ogelsbetg, ©Setterau unb JRIjÖn (9teue Auflage, 
1910), ©. 189 f.; Rebler, §eff. fianbeS* unb ©olfSfutibe II., 306. 

’) 2lb. Safobg, ©Ifäff. ©tonatSfcbrift 1 (1910), 35. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNtVERSITY 



124 


' * 


e§ gibt nun nicht wenige ©elege bafür, baß ben ©ewohttern einjelner 
Dörfer nachgefagt wirb, ftc hätten ein nicht genießbares £ier nicht gefannt, 
mit einem eßbaren oerwechfelt unb beSßalb tatfächlid) gegeffen; natürlich ift 
folchcn Dörfern ein entfprechenber ©pißname juteil geworben. ©o haben mir 
roch oerbreitet über baS ganje beutfehe Sprachgebiet oon ©djleften bis jum 
«Rhein bie (SfelSfreffev ‘), bann bie Ratjenfreffer u. a. in ©djwagenheim unb 
©olanbeti in ber ©fala, in Srell (Siebenbürgen)*), bie elftem* unb bie ©ticglitj* 
freffer in ®roß=©<henf unb ©ermannftabt*), bie ©tortefreffer ju ©ambach 
(©folg) 4 ). 9Xud) ber einfache ©ame „©fei* wirb gelegentlich auf biefelbe SSeife 
erftart, jo bei ben SBeidartShainern in Oberheffen*). 

Unb baSfclbc ift auch bei bem ©pißnamen „Rudud* öfters ber gall: 
bie §anbid)uh§heinter bei ©eibelberg*), bie ©erSröber in Oberheffen’) tragen 
ihn, weil fie einen Rudud gefchoffen unb — als eine 'Xaube — gegeffen haben 
foüen. Unb fo fteht enblidj neben Rudud auch ber bcutlichere ©pitjname 
„RududSfreffer". ©o heißen bie ©berbacher (a. SRedai) RududSfchleget ober 
Äucfuctsfreffet 8 ), weil fie ihrem ©ürgermeifter einen gebratenen Rudud als 
Xaube oorgefetjt haben foUen. ©old)e gälte fönnen oereinjelt toohl oorge- 
fommen fein; fie werben aber faum für alle Belege biefeS UlamenS bie wirf» 
lidie ©runblage abgegeben haben. Vielfach hat bie fiuft, bem lieben 5üad)bar 
eins anjuhängen, gewiß ohne tatfächlichen ©ntjaltSpunft ein folcheS ©cherj« 
wort oeranlaßt; nur fo erflärt [ich bieS häufige ©orfommen. gn manchen 
gälten fönnte bie ©jeiftenj einer „RududSfirmeS* bie gbee ins Seben gerufen 
haben, biefe ©ejeichnung auSjubcuten, inbem man wie bei ber ©alat- unb ber 
©JurftfirmeS ben erften ©eftanbteil beS SBorteS mit ben Rirdjweihfchmaufereien 
in ©erbinbung brachte, grgenbwelcher gufammenhang jwifchen ber „RududS"« 
firmeS unb bem Spigtiamen wirb in einjeltien gälten auch burcf) bie irabition 
noch aufrecht erhalten ober angebeutet; fo wenn eS oon ben ©berbachem aucf> 
heißt 9 ), fie hätten „ihre Rirchweil) für einen Rudud unb ein Röchet fRübert 
oerfauft*. 2luch in ben oon SBürm tmb IReihem (©ab. Uuterlanb) erzählten 
©chmänfeit befielt ein foldjer 3ufammenl)ang l# ). 

Uber baS Sllter aller folcher ©pißnamen unb DrtSnedereien ift meift 
feine SluSfunft ju erhalten, gür ©ugftetten wäre oielleid)t noch eine ejafte 


*) Raljle, ©felsfreffer, Mitteilungen ber Schief, ©efettfehaft für ©oltS- 
funbe 9, 92—95. 

*) ©ebel, ©fäljcr ©umor, S. 89; ©al trief), ©olfSfunbe ber 
©icbenbürger ©achfen, ©. 183. 

*) ©altricf), ©• 134. 

4 ) ©ebel, ©, 89. 

*) ©chutte, ©eff. ©lätter f. ©olfSf. 4, 148. 

*) Rahle, ©lätter beS ©ereinS f. Sab. ©olfSf. 193. 

’) ©chulte, ©eff. ©lätter 4., 147. 

*) Rahle, a. a. 0. 194. 

•) Raffle, a. a. 0. 194. — ©on ben ©uleitbifern in ber ©falj toirb 
umgefet)tt bei Sronner 145 berichtet: SBenn fte ben ©uljbacheru „Rudud* 
jurufen, fo antworten biefe: „gf>* habt euren oerfauft für Seegruinbeete - 
(S = ©eßfartoffel). 

,0 ) Rahle, ©. 194. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



125 


Datierung auS ben alten ^Rechnungen gu erhalten — oorauSgefetjt, baß bie 
©rgählung wirtlich richtig ift. 

ffio etwa über bie 3ett bec Verlegung ber »ÄudufStirmeS* auf ben 
0erbft etwas befannt ift, tann baraus in einzelnen gälten ein 2lnf)alt§punft 
für einen terminus ante quem gewonnen werben. 

gut baS Älter beS ©berbadjer SpitjnamenS ergibt ftd) ein recht früher 
3eitpunlt aus bem nadjfolgenb abgebrucften 3«ugenoerhör auS bem gaßre 
1604. geh fanb biefeS abfcbriftlicb unter ben papieren meines Saters. ber 
es vor vielen gahren aus ffiberbadjer Sitten abfehrieb, jebenfatls nicht nur 
auS fachlichem fonbem auch auS einem persönlichen gntereffe, baS er als ge» 
bürtiger SedarwimmerSbadjer ber Sache entgegen brachte. 

gin Original folgen auf bie ©inführung erft bie gragen alle hinter- 
einanber, bann unter ber ttberfdjrift Responsiones testis ebenfo alle Ant¬ 
worten. geh laffe beS befferen 3ufammenhange8 wegen auf jebe grage un¬ 
mittelbar bie Antwort folgen. 


Unterfuchung 
wer ben gudgug geßenn. 

3)onnerftage, ben breg onb gwangigftetm Slugufti Anno 1604. ift auf) 
befeldj beß ©hrenhafftenn ©ohlachtbarenn £>errn gafob 9RohrS, Schultheißenn 
jum §irfchbotnn, auf außgegangenenn Compass oon ben ©hrenhafftenn, gür» 
nömenn, ©hrfamenn, onb weifenn f>erm Schultßeißenn Afirgemteiftern 93nbt 
9tath ber Stabt ©berbach gn ber Strittigen fachenn gwifchen leonhart Scßä» 
fernn gemeiitSmaun onnbt SEBürth gu SedarwümnterSbach filägentn, onbt 
Martin an ©nbt, SBürgeten onnbt tiefem gu ©betbad) beflagten, gafob Strieter 
bürget allhie burch mich entSgemeltenn Jtaif. Notarium auf oorgehenbe genüg* 
fame erinnerung, baß er nemlich in biefem ftreit feines wiffennS auf bei be¬ 
flagten ÄnwalbtS oorgefetjte Interrogatoria onnbt gragftlid eine ragne lautere 
onnbt onoerfälfd)te Wahrheit angeigenn, onnbt barinnen nicht freunbfehaft, 
feinbfehafft, §aß, negbt, gab, gefchenf, ober etwas anberS, fo ghne oon ber 
warheit abfüreun, onnbt ber billichfeit guroiber fein möchte, anfehenn, fonbem 
ftch alfo in feiner Außfag erweifeim onbt ergeigenn folle, wie er folcheS gegen 
©ott ben aUmächtigenn am güngfteit geriet mit einem rainen onnbt ge« 
funben gewißen geiraue gu oerantworten, abgehört worben, 

ber hnt nad) einem leiblichen gefd)woreneun agbt auf eine jebe frag 
oon SOBort gu Mort geantwortet wie Unberfchieblidjen hetnacher gefdjrieben ift. 

1. Snnbt erftlich warumb er geug oerfchtebenen ^fingftmontag gu Aedar* 
wimmetSbach angelangt? 

3eug antwortet, baß er gu Subwig ftappeßenn gen SedarwimmerS- 
bach, atlba ruben gu taufen, gangen. 

2. 3um anbem gn weßenn Sehaufung er ba gegert onnb wer mit 
ghm gegert. 

©r höbe in Seonßart Schäfers Sehaufung gegert, babei fei ge» 
wefenn ber fläger felbften, fiubwig tappeS, ber beflagte, §annß 
Mantel, ber Slrtjt onnb fein Rnedjt, item beS SaberS Sohn oon ©erad), 
onnb bann ein frember, beßen Samen ghme 3 eu 0en unbewußt. 

3. Ob er geug bet) feinem gewißen erßaltenn onb fageit tönne, baS fidj 
fläger leonhart Schäfer mit ghme in ben Sachen nichts onberrebt. 

• 


.. Digitized 


ty Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



126 


Kläger habe mit 3ßme be§ SogeflS wegen im geringften nichts 
onberrebet, fonbern bec Street §anß aflantel habe gu 3ßme 3^ugett 
mit bifenn SBorten angefangen. „(Sr E»at ben bettagten SDlarten am 
<8nbt beßßalben mit oiel ernanntem Söget alfo tribuliret, bieroeU 
beftagter 3ßme Strien einen ftarfen Serfläger gefcßolten*, fonften 
wiß er geug weiter nichts auf biefen puncten gu antroorten. 

4. 3^m eierten, ob geug oott bem ftäger meßt gehört, baß ben porigen 
tag ein guctgug gelernt onb bureß toen berfetbe of ben tifcß getragen morbett. 

©r hab pott ftägern (baß ben porigen Sag ein guctgug geßen 
toorben fei) teitt Sffiort pernommett, fonbertt er Kläger hab fotgenben 
Sienftag auf fein beß 3cugen befragen geantwortet, es fei fein 
guctgug itt feinem §auß gefoeßt worben, aber ber Street habe gu 
3bme geugett gefagt, es fei anberft nit, bann baß ber guctgug fei 
gebraten onb geßenn worben, onnbt gum 3eicßen hab er flirret einem 
Knaben 2 $ boruntb gebenn onnb benfetben in feßub ftanßen §auß 
taffen ropfett, folgenbts ber SBürtßin benfetben gu braten oberreicht. 

5. 503er benfelben Sogell geßenn onnb oorgetegt. 

3eug metbet, baß ber Street ißme angegeigt, wie er bem beftagten 
Üflartin am (Snbt ben halben tljeil oon oietangeregtem gudtgug hatte 
oorgetegt, pttbt er beftagter baßetbe geßenn; mit bem übrigen halben 
tßeil aber hab fteß oieloermetter Slrtgt gefteüt, als wolle erS für fidE> be¬ 
halten onbt eßenn, hoch nichts befto weniger 3ßme betlagtenn baßelbe 
oßnoermerfter fachen auch oorgelegt. 

6. gürS fechfte, ob geug bei feinem §epl unb ©eligfeit nit fagen müße, 
baß oietgemelter guctgug oon gßme felbft geftorben, onnb alfo nit gelobtet 
worben fei. 

(£§ fei ißnte unwiffenbt, baß ber Sogctt oon 3h” 1 felbft geftorben 
ober nit, aber oon bem Street hab er oerftanben, baß er ber Slrßt 
bem Sogett bas §im mit einer glufem burchgeftocßen. 

7. 3«”t ©iebenbenn, ob er geug oon bem SBürtß als ftägern felbften ge¬ 
hört, ober aber oon Klägers §außfrauen, baß es ein guctgug gewefen. 

3eug tut ängeiguitg, baß er iolcßeS |(obS ein guctgug gewefen) 
weber oom Kläger noch feiner fjaußfrauenn fonbem oon bem Slrtjt 
gehört hatte, onnbt wo ber Slrgt gefeßwiegen, er geug gar nichts oon 
bem Sogeü gewußt hatte. 

8. SorS Slcßte, ob er geug nit felbft gehört, baß fläger biefenigenn, fo 
habet) gewefen, mit bem guctgug habe oejeiret. 

3um Sichten fprießt 3*ug: ob fläger biejenigen Serfonen, fo babei 
gewefen, mit bem guefgug habe oejrfret, möcßte woßl gefeßehen fein, 
©eg aber gßme 3*ugenn (weit er feßr trunfen worben) gang on- 
wiffenb. _ 


Sei biefer abgeßörten Kunbfcßaft onnbt geugenfag ftnbt gugegen gewefen 
bie ©ßrenßaffte, SBoßlacßtbare, ©ßrfame onnb SBeife, §err gacob 2J?oßr 
©dhultßeiß, 3oßann fiammer ottbt ©ebaftian Solag, beibe beS SRatßS gum 
§irfcßhoro. 

Seß gu waßren Urtunbt onnb baß biefe Serßör alfo rechtmäßig für- 
gangenn, ift foldße mit meinem entbenanntem apgenen QnftegeU oerfcßloßen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



127 


pnb bem Producenten gegen bec gebüt gugefteHt worbenn, ©ich berfelbett ttt 
rccf)tenn ©oben gu gebrauchen. 

Actum ut supra. 

Johannes 3ßhilippwS 33lanbtteruS, Notar Caesareus onnbt ©tabtfchreiber 
gum §irfchhorn. Manu ppria. 

2lbrehe. Slbgchörte ftuitbfchaft. 5ßom Ferrit ©chultheiheit nitb ©inettt 
©hrfamen 5RatE> gu ©bcrbacf) gu erbrechen. 


'Ser ©a<h»erhalt ift alfo bet: ber Qacob ©tricter aus §irf<hhorn ift 
am 33fingftmontag 1604 nach StedarmimmerSbad) gegangen unb hat in ber 
SBirtfchaft beS ßeonhart 6d)äfer bafelbft gegehrt. Dort war ferner unter 
aitbem amuefenb ber ©berbacher 33ärger unb ffüfer SWartin am ©nbt; biefem 
fofl tags guoor bort ein Äudud als ©peife »orgefeht tuorben fein, nja§ auch 
nach ben 2lu8fageit wohl als erwiefen gelten barf. ©trieter foll auSfagen, 
n>a§ er bariiber gehört höbe, auch ob bet feiner eigenen 2lnwefenheit ber 
Kläger bie Stnwefenben mit bem Jtudud aufgegogen höbe, — worüber er 
nichts rechtes auSfageit fann, ba er fehr betrunfen war. 

3ßid)tig ift nun gttr 33eurteilung beS Vorgangs, bah ber 9Jtann, bem 
ber 33ogel uorgcfetjt würbe, ein ©berbacher ift, ferner bah nicht ber 9ßirt, ber 
ben üucfäd »erabreichte, fonbertt ber ©berbacher, ber ben 93ogel gegeffen, ber 
S3eflagte ift. ©egenftanb ber JUage war alfo nicht ber SBraten als folcher, 
fonbertt bie folgen be§ ©chergeS. Ser gefoppte ©berbacher, ber wie es fcheint: 
auch noch tags barauf mit bem Äudttd „pejiert* würbe, hat offenbar ben 
w @cherg" fehr übel aufgenommett, hot fleh gur 2Behr gefegt, ift wohl be« 
Ieibigenb ober ttod) toahrfcheinlicher tätlich geworben, — auf biefe Sßeife muh¬ 
et in bie Stolle beS 33cflagten gefommett fein. 

3<h nehme nun nicht an, bah ber an fich gut beglaubigte 33organg bie 
©ntftehung be§ ©pi^namenS oerattlaht hot, fonbertt glaube, bah ber ©pit}« 
ttame bantalS bereits ejeiftierte, unb bah bieS erft bem 8lrgt bie ^bee etttge- 
geben hot, beit ©berbacher auf bie angegebene Sßeife gu vexieren. 2lud) bie 
2lrt, wie biefer ben „©cherg" offenbar aufgenommen hoben muh, fpricht für 
biefe Slnfchauttng. ^n jebem ffaH getoinnen wir bttreh biefeS 3 eu 0 enoei hör 
einen 33eleg, bah her heute noch lebenbe ©piijttame ber ©berbacher baS ehr« 
würbige 2llter oon mehr als brei ^ahrhunberten hat. 

©iehen. ftarl §elm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



Bficberfcbau» 


'$f. Stoff« ©tertiglaube unb Sternbeutung, bie ©efcfjichte utib 
ba§ SBefett bet Slftrologie SluS Statur unb ©eifteSroelt Str. 638, Seubner 
1918 VI unb 108 ©eiten. 

2)a§ Sud) gibt in fc<h§ groffoügig unb feffelnb gefdjriebeneit Slbfdjnitten 
ein Silb non bem ©ntroidlungSgang bet Slftrologie oon intern Urfpruttg in 
Babglon bis ju ben legten SluSläufern in bet Sieujeit. Qm etften Jtapitel gibt 
©. Sejolb einen Öberblid über bie babglonifche Slftrologie, bie bereits bte 
rocfentlid)ften ©rfcheinungett am Fimmel, ©onne, ÜJtonb, bie Signeten, $ier« 
fteiSjeidjen, Qijfteme, ©ternbilber unb meteorologifche Bhänomene 31 t aftro« 
logijcben Deutungen oerroettct unb in oieten fünften baS Qunbament bet 
fp eiteren abenblanbifdjen Slftrologie geraffen hat. ®et religiöfe ©harafter 
bet Sternbeutung, bet ©laube an ben ©influfj ber ©eftirnmächte auf baS 
©djicffal bet 9Jtenfd)heit, bie Stftrometeorologie, bie aftroiogifdje ©eograpljie 
atnb bie ©inteilung bet BtonatStage unb beS $ageS felbft an ©cftirngötter 
gegen im mefentlichen auf babglonijche Qbeen surüd. Slftrale ©ebattfen laffen 
ftd) früh in Sfunft unb Siteratur nachmeifett, roahrfcheinltd) bereits auf ben 
©ren 3 fteinen, in bet 9öeltfd)öpfungSlegenbe unb bem ©ilame?ch s ®poS. Qn ben 
übrigen teilen beljanbelt Soll junächft ben SBcrbegang beS ©ternglaubenS bei 
©riechen unb SRätnern, benen oon f>au§ au§ bie Slftrologie ftemb mar. ©r 
beleuchtet bie einseinen ©lemente, an roelche biefelbe anfnüpfen fonnte, bat« 
unter geroiffe philofophifdje unb ooltstümlidje Qbeen, bie SJtenfch unb ©terne 
in Bestehung ftelltcn. ©rft im Qeitaltet beS Hellenismus fegt ein toirflidjes 
Qntereffe für ben orientalifchcn ©ternglauben ein, bet bann halb in Bhilo= 
fophie, Steligion, SBiffenfdjaft unb im SlUtag tiefe SBurseln fdjlug unb gleich 
ftarf oeranfert blieb bis sunt SlttSgang bet Stenaiffance. ®ie SBeiterentmidlung 
bet Slftrologie oon ber ©ntfteljitng beS ©hriftentumS bis sur ©egenmatt fdjit» 
bert bet britte Slbfdjnitt; meite 3ugeftänbniffe machen bte ©oangelien bereits 
bem ©ternglauben, bie im einjelneit naher angegeben merben. Sluf bem Um» 
roeg über Bpsanj, too fte im 7. unb 8 . unb bann im 11 . Qahrhunbert eine be* 
fonbere Blüte erlebt, unb über ben Qflam fehrt bie Slftrologie ins Slbenblaitb 
jurücf. fbier erftarft fte mit bem ©inbringen ber arabijcbeit Siteratur unb ge« 
toinnt einen mäd)tigen ©influft in ©paniett, Qtalien unb im Slorbett ©uropaS. 
3)en ftöhepunft erreicht fte im 15. unb 16. Qahrhunbert, too eigene Brofeffuren 
für bie Slftrologie in 9tom, Babua, Bologna unb Baris gefchaffen merben. 
1Ea§ höfifchc unb baS prioate Sebett, Bhüofophic unb SBiffenfchaft, Siteratur 
unb Äunft ftnb gleich ftarf oon ihr burchiegt, mie Boll an ber §anb reicher 
Beifpiele bis in unfere 3*it hinein jeigt. Qm oierten Kapitel ftnb bie ©lemente 
ber Sternbeutung, bie Blatteten, bie XierfreiSseidjett unb ihr BerhältniS 3 U 
einattber als Präger ber himmlifchen Offenbarung befprochen. Über bie 2Jle« 
tl)oben ber ittbioibueHen Sternbeutung orientiert ber fünfte Slbfdjnitt, befonberS 
heroorgehobett ftnb bie Slbgrensiutgen am Fimmel, bie häufet, ©galtation unb 
Stcpreffioti, Bejirfe unb ®efane, ferner bie mefentlichen Qaltoren beS §oro= 
ffopS, bie 12 Orte am Fimmel, bie Slfpefte, bie aftrologifche ©eographie unb 
©thnographie. Slufterbent merben bie ©efege ber allgemeinen Slftrologie, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



129 


Probleme bet 3citregenten unb bie 3üteilung bet fiebenSaltcr au bie Planeten 
beforocheu. Sic einjelnen ©runbjüge oeranfd)aultd)t treffenb ©ötheS £>otojfop, 
baS ausführlich befprocbcn ift. Qm <3d)lußfapUel wirb bet Sinn bet Stftvo- 
logie pacfenb erläutert, ihre ©irfung unb il)te 2ebenSfäf)igfeit erflärt fid) ba» 
burcf), baß fie ftets eine ©iffenfdjaft unb ein ©laube gewefen ift. 

^etoorjuheben finb bie trefflief» auSgeroäbltcn QUuftrationen, bie bem 
Sejte ein reiches Sehen geben, bie beigeheftete Äarte be§ Sternhimmels für 
fiipparcl)§ 3 e ü unb bie wertoolle Siteraturüberficßt am Schluß. Qebcm, ber 
fid) für ben ©erbegang biefer oerfunfenen ©eltanfdjauung intereffiert, fann 
baS 99ud) als Qreunb unb Qührer aufs tuärmfte empfohlen toetben, es ift baS 
feßönfte unb tieffte, roaS auf biefem ©ebiete überhaupt gefdjrieben worben ift. 
©in trefflicher VemeiS bafür ift bie Satfache, baß foeben bie 2. Auflage er* 
fchienen ift, bie an fich feine wefentlicfjen Veränberungen bringt. 

©ießen. ©unbel. 

Jinmerftungm ju ben jtinber* unb wärmen ber JSvüber $rlntm, neu 

bearbeitet oon Qoßann 33ölte unb ©eotg Voltofa. fieipjig, Sieterichfche 
VerlagSbuchhanblung, Sh e °bor ©eichet, ©rfter Vanb (9k. 1—80) 1918. VIII, 
556 ©. ffll. 12.—. 3meiter Vanb (9k. 61-120) 1915. VI, 566 ©. 2Jt. 14.-. 
-dritter Vanb (9tr. 121—225) 1918. VIII, 624 ©. 9JI. 16.—. 

©in monumentales ©erf nähert fich feinem 2lbfcf)luß. Sie 9Inmerfungeu 
ber Vrüber ©rimm ju ihren Hinbet« unb ^auSmärcßen boten in ihrer erften 
Qaffung bereits ein wiffenfchaftlidheS fRüftjeug oon einer für bie bamalige 3eit 
imponierenben Veichhaltigfeit, baS auch noch lange nachher gute Sienfte lei« 
ftete, fcßtießlich aber infolge ber umfangreichen roiffenfdhaftlidhen Vefdjäftigung 
mit bem VolfSmärchen oeralten mußte, ©ine 9leubearbeitung mürbe als 
bringenbeS VebürfniS empfunben. Sie liegt nun oor uns in brei ftattlichen 
Sänben; Q. Volte unb ©. ißoltofa hoben mit oorbilblidjer Eingabe bie fchmie* 
rige unb entfagungSreiche Aufgabe übernommen unb burchgeführt. SaS neue 
©erf fcßließt ficfj in ben behanbelten ©ärcheit ber alten ©rimmfehen Samtn» 
lung burdjauS an; nur im brüten Vanb ift eine Vermehrung eingetreten, inbem 
aud) neue ©äreßen aus bem ©rimmfehen Nachlaß aufgenommen unb behan* 
beit mürben. Qft fo ber 2lu8gangSpunft nicht mefentlich oeränbert worben, 
umfo größer ift bie Veränberung in ben 2lnmerfungen felbft. Sie heraus* 
gebet haben jroar, foroeit eS ging, ben urfprünglidjen ©ortlaut beibehalten; 
aber bie Verarbeitung beS ungeheuren feit ber erften 2luSgabe befannt geroor* 
benen ÜJlaterialS — baS in flaoifcherjSprache erfd»ienene hat ©. ißolfofa be« 
arbeitet — bebingte ein 2lnfcf)weIIen ber Slntnerfungen, fo baß bie erfte Raf¬ 
fung pielfpd) nur nodh roie ein alter SRahmen bafteßt, ber mit ganj neuem 
Qnhalt gefüllt ift. ©runbfäßlich finb bie ÜJlärchenoarianten aller Völter be* 
rücffichtigt, mo unb mann fte audh ju finben finb, oom Rittertum bis ju ber 
9leujeit, oon ben Vtimitioen bis gu ben oorgefdhrittenften ftulturoölfern. Unb 
nid)t nur bie Varianten ber ganzen 9Mrcf)en finb oerfolgt, auch bie einaelneit 
ÜJJotioc; unb barin ift rooljl ber größte fyortfdjritt gegenüber ber Slrbeit ber. 
Vrüber ©rimm ju oeraeichnen, obwohl ja audh biefe eS nicht oerfdjmäljt haben, 
ben einjelnen ©otioen itachjugehen. Ser fiunbige weiß, welche Viefenarbeit 
hier ju bewältigen war, bem Saien muß eS ber erfte Vlidt in ba§ Vud) unb 
in baS SüeraturoerjeidhniS jeigett. Sie ©ärdhenforfdhung fann beiben Vev» 
»t. f. eoiwtunbt m. xvm. 9 


Digitized by Gougle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



130 


faffem gar nicht genug bantbat fein für biefe Arbeit unb not allem für bie 
objeftive 2lrt igrer Ausführung, bie fi<h uid)t in ben Xienft irgenb einet 
Xgeorie über fcerfunft unb ©ebeutung bet SUlär<f>en [teilt, fonbern mit ftrenget 
Aücgternheit ba§ Alaterial fammelt, fistet unb gruppiert, auf bem nun jcbc 
meitete roiffenfdjaftliche Arbeit fugen mug. ©S tann natürlich nicht auSbleibeit, 
bag jebeS gagr, jeber 3Ronat neues URaterial ginjubringt, unb vielleicht tegeit 
ftdj balb gefdjäftige gebern, „finden" auch in biefeu Anmerfungen auSgufüdeu. 
©lägen fte! SBenn bie Hänige bauen, haben bie Härmet ju, tun. Xen SBert 
biefet Sammlung fönnen folcge Süden nicht gevabfeheu — unb getabe baS 
SBotganbenfein biefet neuen Anmerfungen roitb es vielfach erft ermöglichen, 
neu auftretenbeS SWatetial richtig ju beroetten unb einguteihen. 

Aocg haben mit nun einen vierten Sank ju ermatten, bet eine furge 
©efcgicgte bet ®rimmfchen Sammlung bringen foQ unb eine Uberficgt übet 
ben SOlärchenvortat bet anbeten ©älter, mie fie SB. ©rinun bereits 1822 ge* 
geben unb in bet legten Ausgabe (1856) meitergefühtt hat. §ier mirb miebet 
bet Umfang beS feitbem neu betannt getvorbenen in bie Augen fallen. Vor 
adern roitb aber bet Scglugbanb baS verfprodgene ÜJlotioeuregifter — vielleicht 
auch noch anbere Xabeden unb 3afammenftedungen? — bringen; bann erft 
roitb baS in Sanb 1—3 aufgeftapelte unb verarbeitete Material bequent benutjt 
roexben tännen, unb bet opfetroidige gleig bet beiben Searbeitcr roitb bann 
reiche grucgt tragen. 

©iegen. Hart §elm. 

Alfons de Cock, Volkssage, Volksgeloof en Volksgebruik. Versierd 
met 77 Platten. Antwerpen, Gust. Janssens, 1918. 224 S. frcs. 12.50. 

©ine Sammlung von fechgegn Auffätjen, von benen btei fchon an an¬ 
keren Orten gebrucft roaten. Xie behanbelten ©egenftänbe fink bie folgenbett; 
i<g gebe bie Xitel beutfcg an unb verroeife furg auf ben gugalt, foroeit et aus 
bem Xitel nicht ohne roeitereS genügettb erftcgtlicg ift. 1. Soviel Hinbet als 
Xage im gabt (Sagen von SOlehrlingSgeburten unb bem ©tauben an ihre 
idegitime ober übernatürliche fjerfunft). 2. SDlultatuliS „gapanifcger Stein- 
flopfet* (baS Xhema von ben „ftärfften Xingen"). 3. XeufelSglaube. 4. ÜJlen- 
fchenfreffer im Hongolanb unb im ÜRätcgcn (barin auch übet bie grage nach 
früherem HaitnibaliSmuS in Xeutfcglanb). 5. ©raufame Strafen früherer 3«t 
in ben ©olfSergäglungen: Rängen, ©ntgaupten, ©rroürgen, lebenb Verbrennen, 
Sieben unb Sraten, lebenb Segtaben, Schinken, [Roden im genagelten gag, 
SBUben Xieren vorroerfen ober burcg gnfeften git Xobe martern, Vierteilen, 
burch oier ©ferbe gerteigen, 3unge auSreigen, §ergeffen (©aftedan von ©ouci), 
©ebrauch beS Schäbels als Xrinffcgale. 6. ©hantaftifcge SWenfchen (Sagen 
unb Sorftedungen von 3Renfchen mit abfonberlicget Härperbilbung). 7.SRerf« 
roürbige Urteile in ber SolfSüberlieferung. 8. Der heilige ©ligiuS in bet 
©olfStunbe (Sagen unb Hult). 9. SBeihnachtSglocten. 10. SchäpfungSfagen 
mit ©egiegung auf 2Rann unb grau. 11. ^arnbefcgauer. 12. Sagenbilbung 
in unferen Xagen (einige ©eifpiele auch ouS bem Htieg: g. ©. bie Sage vom 
gortleben HitchenerS). 13. SBeltfrieg unb Aberglaube (anfcgliegenb an bie 
gleichnamige Schrift §ellroigS; bann einige ©eifpiele von Aberglauben im 
italienifchen §eer). 14. Xie greimaurer im ©ollSglauben. 15. Xer ©fei in 
ber fiäroengaut. 16. Aieberlänbifdge ©flangennamen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



131 


©erfaffet wenbet ftcß mit biefen 2tuffäßen mcßt in erftcr Sinie att bie 
gelebten Öacßgenoffen — obwoßl aueß biefe baS ©ueß mit Stufen lefen wer« 
beit — fonbent an ein größeres ©ublifum. Sem cntfpricfjt bie 2lrt ber Sar» 
fteßung: es werben nicht erfeßöpfenbe Unterfttcßungen geboten, fonbern für 
jebermann anjießenbe Sarftetlungen oßne erntübenbe ©inaetßeiten mit forg» 
ffittig abgewogener 2luSwaßl ber ©eifpicle, bie bem ©erfaffer in feinem aus* 
gebeßnten potfsfuttblicßen SBiffen ju ©ebote fteßen. Stlfo in beftetn Sinne 
populäre Sluffäße, bei benen man bebauent muß, baß fie nicht in unferet 
Sprache gefcß rieben ftnb, um fo auch bet unS einem größereit ßefetfreis ju- 
gänglid) au fein. 

©ießen. Äarl §elm. 

8U $t&U, Ser §tmmelSbrief. ©in ©eitrag aur allgemeinen Stell» 
gionSgefcßicßte. Tübingen, 3 . ©. ©. SRoßr (©aut ©iebecf), 1918. IV, 55 ©. SW. 2.—. 

SaS für eine ©efeßießte beS fnntmelsbriefs norßanbene Dueflenmaterial 
ift naßeau unübetfeßbar, bie wtffenfcßaftltcße ßiteratur barüber gleichfalls feßt 
umfangreich, oßne bis jeijt einen Slbfcßtuß erreicht 3 « haben. ©erfaffer ber 
porliegenben aus einem ©ortrag entftanbenen ©chrift beßanbelt im erften Seit 
bie ßiteratur» unb Sejctgefcßicßte unfereS „eßrifttießen* §immetSbriefeS, ber ein 
©tüd ber djriftlicßen apofrppßen ßiteratur ift; er befpricht feine ©eftalt unb 
unb feine Seite (©reboriatppuS, §olfteiner SppuS, ©rafen=3tmulett, flaifet» 
flarl»©egen), feine ©ntftehung at§ ©onntagSbrief in ber fränlifcßen Kitcße beS 
6. ^ahrßunbertS, feine ©nttoieftung in brei Stebaftionen, enbtieß fein gortleben 
in ©Uttelatter unb ©egenmart. ©eine ©efeßießte tunfaßt alfo 1800 Qaßte, 
n>a§ aber immer noch wenig ift gegenüber ber im aweiten Seit bebanbelten 
@efd)icßte ber bem ©rief augrunbe Uegenben retigiöfen ©orftettungen ber feßrift» 
ließen Offenbarung unb ber magifeßen Äuffaffung heiliger SBorte, ©orftettungen 
primitwfter Statur, bie ftd» aber feßon im ägpptifcßen Sotenbucß beS oierten 
$aßrtaufenb§ o. ©ßr. in einem alten §intmel3brief pereinen, ttber all bieS 
orientiert ©tübe in großen Umriffen, fnapp, wie es bet ©ntftehung ber Schrift 
aus einem ©ortrag entfprießt, aber mit notier ©eßerrfeßung beS ©egettftaitbeS. 
Söer fteß über bie einfeßtägigen fragen literaturgefeßießttießer unb religionS« 
gefcßicßtticher 2lrt rafcß unb fteßer unterrichten witt, wirb in biefem ©ücßleitt 
einen trefflichen Müßtet finben. 

©ießen. ffarl §elnt. 




9* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



132 


Gingegangene Bücher* 

(ütbgefd)loffen aut 20. Ütuguft 1919.) 

®ic mit * begegneten ÜJücher fiitb gut SJefpredjung oergeben. SJitcher, 
über bie bereits in biefem §efte berichtet toirb, ftnb nic£)t mehr mifgefüt)rt. 

$ie ütebaftion übernimmt teine 33erpflid)tung, unverlangt eingefanbte 
SöüdEjex gu regenfieten ober gurüefgufenben. 

g. SB. 33repohl, SBie geroinnen mir unfer S3otf für gute fiiteratur? 
33ab 9iaffau«Saf)n 1917. 3entralblatt gur 33erbreitung guter bcutfdjer'Bitera* 
tur. ÜJt. 1.25. 

SJeutfdjunterricf)t unb $eutfd)funbe. ülrbeiten aus bem Streife 
beS $eutfd)en @ermaniften=33erbanbeS über 3citfragbn beS bcutfdicu Unter¬ 
richts auf ben höheren ©chulen, hrSg. oon ©ireftor Dr. SU. 33ojunga. 
33erlin, £5. Salle, 1919; £>eft 3: OStar SBeife, ®eutfche §eimat unb Stammes» 
art im Unterricht an höheren Schuten ÜJt. 1.80. — §eft 4: ißctul §errmdnn, 
©taube unb SBraud) ber alten S)eutfd)en im Unterricht auf ber Oberftufe 
höherer Schuten. ÜJt. 1.80. — §eft 5: ÜJaul §etrntann, Einführung in bie 
beutfehe ÜJlpthologie auf höheren Schulen. ÜJt. 180. 

©. ®eorient, gamilienforfdjung. 2.ülufl. (üluSütat. u.©eifteSmelt360). 
ßeipgig, 33. ©. Steubner 1919. ÜJt. 1.50. 

Start Effetborn, Otto Slappeffet. ©in 33itb feines Bebens unb SBic» 
fenS. 2>armftabt, ©. ft. 3Binter 1919. 

93iftor ©eramb, 33on 33otfStum unb §eimat. ©ebanfen gum üteuauf- 
bau. ©rag, Ulr. ÜJtofer, 1919. ÜJt. 5.—. 

©erbeS, ©efchichte beS beutfdjen 33auernftanbeS. 2. Stuft. (Ülus 
ütaiur unb ©eifteSioett Ütr. 320). Seipgig, 33. ©. 2eubncr, 1918. ÜJt. 1.50. 

©. Rainer, 2>aS SBettcr (SBiffenfdjaft unb 33ilbiutg 26). 2. ülufl. 
Seipgig, Ouette unb ÜJIegcr 1917. ÜJt. 1.50. 

’Subroig ütabermachet, SJeiträge gut 33olfSfunbe aus bem ©ebiet ber 
ülntife. SBiener SitjungSberichte 187,3. ÜBien 1918. ÜJt. 7.—. 

3rib ©tüd, fyreiftaat Reffen, ©in ÜJtahmoort. 2. ülufl. ©affet, ©. 
33ietor, 1919. ÜJt. —.50. 

ei® 


Gingänge für dae Hrcblv der Vereinigung. 

gür unfer Ülrchio fanbten ein: Sperr ©eheimerat 33ehaghet, ©iefjen: 
Einige ütufgeichnungen über 3uuberei, Erlernten. oon fpo;cen u. bergt., mäht* 
fcheinltdh oon S3irÜngct herrühtenb. — ftert ©erichtSfchr.-ülip. Otto Schreiber, 
©iefjen: „Erinnerungen an bie grangofengeit ütheinheffenS* unb ütufgeichnungen 
über: SiebeSroerben in ©mmerichenhain (SBefterrcalb). 

dt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 






ßefflfcbe Blätter 
für Volkskunde 

(begründet von Hdolf 8tradt) 


berauegegeben im Huftrage der 
befftfcben Vereinigung für Volkskunde 

von 

Dugo ßepding 
Band XIX 

ei£ 

.* 

Kommifflonsrerlag: JS. 6. Glwert’lebe Vcrlags*8ud>handlung (6. Braun) Marburg. 

«g20. 


by 

I 


Gck >gle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



Inhalt* 


Abhanbtung. 

pauSinJchriften unb |>au§fprü<f)e. ©on Oberlehrer Dr. JBBerner Utoj 
©<f)äfer, ©erlin. 


Seite 

1 


Kleine ^Mitteilungen. 

(Sin altes h^ffifcheS ©olfSlieb aus bem ©nbe beS 18. ^ahrhunbertS. ©on 

SReftor K. 2Behth°n, Sranffurt a. 2R. 114 

2llte 3eugniffeaum 9Rartin§feft. ©ou ©rof. Dr. K. §elm, Ofranffurt a.2R. 118 

©ine eigenartige ©efptechungSformel ber 9tofe. ©on Dr.2Ufreb SOtartin, 

©ab» Mauheim.’ 120 

©üch er fch au. 

21. l’^ouet, 3ur ©fpchologie be§ ©auerntumS. 2. 2tuf(. (©farrer Dr. 

©. Koch, Sattgb). 121 

2llbert §elln)ig, ®ie ©ebeutung be$ frimineüen Aberglaubens für bie 

gerichtliche SRebijiit (©rof. $r. ©ger, ©iefjen). 122 

©buarb ©templingep, ©pmpathieglaube unb ©pmpathieturen in Alter¬ 
tum unb Meujeit (©rof.Dr. K. Kalbfleifch, ©iefjen). 122 

Karl Meufchel, 2)eutfche ©olfsfunbe im ©runbrifj. I. (§. §epbing). 122 

N. T. IIoXtiT}«;, Aaofpaftxa ot>]i(uuxa. I. (f>. §epbing). 123 

Kleine Anzeigen (J&. §epbing). 124 

©efdhäftliche Mitteilungen. 128 


Digitized by 


Go», igle 




3-i 

Original frem*^ 

INDIANA UN1VERSITY 












Beffifcbe Blätter für Volkskunde 

Sand XIX 1920 


Bauern Feh ritten und Dausfprüche» 

^föflcmeinc und anal^tff^e Untevfu^ungett $tn? fteittfdjen 

3nfc|riftenhtnöc. 

93on 2öenter=9fta£ ©djaefer, Söerfin. 

Vorbemerkung* 

sßorliegenbe 9lrbeit ift al§ ®oftorbiffertatiou von ber ^tjitoiop^iirtjeu 
gafultät bet: Untoerfität ©reifSroalb angenommen mtb mit ihrer Erlaubnis 
hier gebrueft toorben. 

Sie Unterfuchung grünbet fid) einesteils auf eine eigene «Sammlung ' 
non £>auSinfd)tiften, bie, int Sommer 1909 begonnen, auf meinen Steifen in 
zahlreichen ©egettben SeutfdjlanbS, ber Sdjmeis, Scinematfs, SchmebenS, 
Belgiens unb DftfranfreichS angelegt mtb ausgebaut mürbe. 2lnbererfeit§ 
tourben bie bereits oeröffentlichten Sammlungen, fo roeit möglich, heran» 
■gesogen. 211S ©egroeifer bienten mir bie fiiteraturoerjeichniffe bei Sartori 
(Sitte unb brauch II in „|>anbbüd)et jur SßolfShtnbe" VI S. 19f. mtb S.196f.) 
unb Slnbrae (3- 93. f. 93f. XV (1905) ©. 428f.). ©ine aud) nur aunahernb 
erfchöpfenbe Surcharbeitmtg ber Siteratur mürbe gahre erforbern; baher habe 
^idh mich im roeientlid}en auf bie midjtigften Strbeiten befchränfen ntüffen, ohne 
jebodj gattj auf eigenes Stichen nach fd)on publizierten Sammlungen, bie 
moch nicht in bie 93erseid)niffe oon Sartori unb Slnbrae aufgenommen finb, 
Ztt oersichten. ©S ftanben ber Sefchaffung oon auSroartiger Siteratur bie 
Sdjroierigfeiten unb Unfuherheiten im poftalifchen ißerlehr mährenb ber 9te» 
»olutionSseit fmtbernb im 9®ege* fobafj auch fjierburdj eine ootlftanbige 2fuS» 
öeutung ber Siteratur gehinbert mürbe. Sie in ber Arbeit silierten Samm* 
itungen finb in einem SiteraturoerseichniS oereinigt: S. 112ff. (bie Slbfürsungeit 

i. s. ui). 

93ei2lngabe mehrerer Selegftellen für eine gitfchrift ift für 
©ortlaut unb fRecbtfchreibung bie erfte Selegftellc benutjt; flet» 
atere 2lbroei<hungett ber anbern3itate blieben unberüdfichtigt. 

93ei meiner 2lrbeit burfte ich mich ber frettitblicben £>ilfe ber Herren 
i$röf. Dr. §elm (iet}t itt ©tirsburg) unb Dr. §epbittg (©iefjen) erfreuen; 
•int befonberen Jpetrn ißrofeffor |>epbing banfe ich manche roertootle ©r= 
.gSttsung, oor allem aber bie Senutjung feiner eigenen gnfchriftenfammlmtg, 
«bie er mir in liebenSroürbigfter ©eifc sur Verfügung geftelit hat. 

Ohne bie aufopfentbe $>ilfe oon graulein cand. rer. pol. ©ertrub SMefel 
unb grau ©erttub ®ittmer märe eS mir-nicht möglich geroefen, in einer 
oerbältniSmäfjig futsen 3eit eine fehr beträchtliche 3®hl her 93etöffentUdjungen 
.Stt ejserpieren unb meine ttnterfuchungen jum Slbfchlufj stt bringen. 


Vtff. «f. f. «olHlimbt SK XIX. I 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 





2 


§ 1. Die Überlieferung btt Sprüche in btt Siterntnv. 

Seit langen 3fa§ren finb bie Qnfcfyttftenfcfjätje be§ Hafftfdjett 
SHtertumS in muftetgüüigen Veröffentlichungen jurn größten Deile- 
gefammelt unb fielen bem Qrotfcher bequem gut imffenfcbaftlitfjeit 
©enufcung jut Verfügung. 9JHt ben $nf<hriften unfeteS Vater* 
lanbeS liegt e§ bagegen noch ganj im Sltgen. 3roar ift bie .gahl ber 
Sammlungen beutfdjer $nf<hriften an $au§ unb ©erät faft un* 
überfehöar, aber bie 2lrt ber Veröffentlichungen ift einmal nicht ge* 
nügenb 1 ), fobann fehlt nod) fo gut mie ganj bie toiffenfcfjaftliche 
Durcharbeitung beS 9Jtaterial§ *). 2öer bie ftnfchriften burtharbeiten 
min, ift äunäthft angetoiefen auf ein groar fehr grqfjeS, aber leibet 
feht oerftreuteS Sfflaterial, ba§ fidj in Heineren ÜRonographien, SBerfen 
über VolfSfunbe ober Äunftbenfrnäler einzelner ©ebiete, 3^itfd^riften 
für VolfSfunbe, ©rbfunbe, ©efdhidjte, ja fogar fjamilienblättern unb 
DageSjeitungen aerfplittert finbet. VefonberS biefe lefcteren Ver* 
Öffentlichungen, bie natürlich nur ber Unterhaltung unb nicht bet 
gotfehung bienen, wollen feinen Slnfpruch auf roiffenfchaftlithe Dejt* 
Überlieferung ufto. machen*). 8lber auch ba§ ÜJiaterial, ba§ fich in 
3«itf*hriften toiffenfdjaftlidjer Vereine unb ©efeUfchaften finbet, ift 
burdjauS nicht einmanbfrei veröffentlicht. 8ll§ fehr läftige Sieben* 
erfcheinung ift fobann ju bemerfen, ba| oielen Sammlern, bie $n* 
fchtiftenfammlungen oeröffentlichen, bie nötige ßiteraturfenntnte 
fehlt, fobafj häufig ein unb berfelbe Spruch ein unb beSfelben $aufe& 
in oerfdjiebenen Sammlungen 4 ) veröffentlicht wirb. $a, fogar in 
einer einheitlichen Sammlung finben fich biefelben Sprühe einmal 
unter genauer Ortsangabe, ba§ anbere SJlal unter ber ungefähren r 


*) Ausnahmen machen bie Slrbeiten non Slnbrae, ©lobu§ LXXU, 
LXXV, LXXXJV, LXXXIX; 3 .35. f.33t. XV (1905); §euft, 3 .93. f. 93f. XVII, 
XIX, XX (1907,1909, 1910); 3 . 33. f. rh. meftf. 3«. VI (1909), X (1918); 33 0 hU 
SBbt SHfeh. f. ©efchichte III, IV, V. 

*) Stur für ©injelfprüche liegen bis ietjt einige Unterfudjungen 00 t. <&& 
finb ju nennen: Steinbolb 51 ö hier § kleinere Schriften, h*Sg. non 33olte- 
33b.IIunb III mehrfach; Solte, 3* 93.f.33f. XXVIII 1918; $epbing, „SSojan* 
tinifche Stätfel unb £>cffifc^c §au8infchriften* in $eff. 331. f. 33t. XII 1918. 

*) $ttS beeinträchtigt natürlich auch bie 33rauchbarteU folcher Arbeiten 
für miffenfchaftliche 3n>ecfe. 93efonberS ftörenb finb SIbtürjungen „ufro/ 
bei ber Sibfchrift non 33ibel)itaten, weil man fo nie tnei§, tnie roeit bas Qitat 
reicht. Arbeiten, toie bie non $3der, bie fjtcr ju nennen ift, finb beShalb- 
nahezu unbrauchbar. 

*) 33efonberS auffüllig bei 33aUaS’ Sammlung aus fiinj unb UnfeL 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



3 


obwohl eS offenbar bie gletdje $au£infdjtift ift 1 ). fttm oerhängnis- 
ooUften finb natürlich bie fehler, bie beim Slbfdjteiben bet ^n« 
fdjriften begangen werben; oon biefen finb orthogtaphifä)* Unge* 
nauigfeiten*) noch bie am efjeften ju oerjeihenben geiler; oerhäng» 
ittSooH wirb aber ber fehler bann, wenn etwa aus UnfenntniS 

*) Qn ben „Seutfchen 3nfd)riften an £auS unb ©erät* 4 
notierte ich mir folgenbe ©teilen: 

1. „®ott, ber dÜe Singe oermag.* ufio. ©. IS: adEjlgeiltq ohne Ortsangabe || 
©. 72: groölfgeilig: 1577 ©oSlar, ©locfengiefjergaffe. 

2. „©ah fröhlich in* ufro. (mit unbebeutenben Slbtoeichungen in ber Stecht- 
jdhreibung) ©. 15: ,§annöoer[cheS ©auernbauS* || ©.66: „Qn §an- 
nooer a. b. SBefer*. 

3. „£afjt uns hn Fimmel bauen* ufto. ©. 45: ©ofilar (fo!) 1627 || ©. 72: 
©oSlar (fo!) fjranfenbergerftr. 1627. 

4. „Stuhm unb Su geflügelt ©olb* ©. 62: ÜJHnben 1752 || ©. 71: Röln 1752 
(ich möchte bei ber geringen Serbreitung beS Spruches glauben, bafj eine 
ber beiben Ortsangaben falfch ift; bann toäre bie OabreSgahl richtig an¬ 
gegeben). 

Serroeife auf gleich unb ähnlich lautenbe ©prüche werben häufig 
oermifjt; g. ©. bei ©röppel, Dörfer, §offader u, a. «uS §offaderS 
Slrbeit fteHe ich folgenbe Önfcbriften gufammen: 

a) auf 2Banbplatten: 

Oungfemqunft unb 
rofen blebter oergehet 
mieS abereUen roebter. 

(©. 187) 

ehret boch 
ben bauemftanb, 
er ift ber erft im 
gangen lanb. 

(©. 188) 

ber ift ein rechter efel 
her baS fieht unb fannS 
nicht lefen. 

(©. 187) 

Übrigens ift ber guletjt genannte ©prud) eigentlich eine ©ejierinfdjrift, 
bie ©oll ©. 252 aus ©chmaben (1625 ©tammheim, ©tubenfammer beS Slbler- 
mirtShaufeS), roie folgt, belegt (ogU auch noch $t. 3« 168): 


3ft 

liefen 

©iehft 

lefen 

Sas 

beutlich 

oor 

«nicht 

Sticht 

ein 

Slugen 

Ranft. 


*) $affner’S (©.57) Onfchrift am |>ufihaufe (Sonftang) ift Orthogra¬ 
phie ungenau, ©utmann (©.198) oergichtet auf SBiebergabe oon „Schreib¬ 
fehlern*. 


b) auf ©chüffeln unb Seilern: 
3ungfraunlieb unb 9tofenblätter 
oergehen mie aprilemoetter. 1816 

(©. 198) 

Ser nflijlithfte im Sanb 
ift ber ©auern ©tanb. 

(©. 198) 

Sagencefanne ober-Seiler tm©e- 
girtSmufeum gu Suchen (©oben).— 
Oft baS nichts ein argen« mefen, 
hats oor äugen 
unb fantS nichts lefen. 

(6. 192) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

liNDIANA UNIVERSITY 



4 


be§ SÜalettS* 1 ), ober burcfj ben fdjted&ten @rhaltung§guftanb ber 
$nfd£)rtft 2 ) in ber Abfdbrift Sßorte, ja ber gange Sinn ber Qfnfdjrift 
entfteKt roetben. Stuf bie $orberung ber Kopierung oon S9ud^ftaben= 
formen 8 ), SBergierungett, ^Bemalungen ufm. roerbett mir nodb unten 
eingugeben fyahrn. Um bie gorberungett gu erfüllen, bie man in 
biefer §infidfjt an miffenfdtjaftlidje ©rfdbliefjuttg unb geftfteUung ber 
beutfcfjen gnfdfjriften machen mui finb in ben lebten gafjten mef>r= 
fadf) 4 ) Anregungen laut gemorben, bie in fjoffentltdf) nidjt allgu 
ferner ,geit ber S3erroirflid^ung entgegengeben merben. 

$>a§ Anbringen oon gnfdfjriften an Raufern ift ein S3raucf), 
ber unlöSlidfj mit bem beutfdfjen S3oIf3tum oerfnüpft ift. 3)tefer 
SBraudf) mirb al§ befonbere§ ©barafteriftifum aud) in ben 2)enfmälern 
unferer ßiteratur ermähnt 5 ). 

$a§ gntereffe für biefen 83raud(j finbet feinen t AuSbrucE in 
(Sammlungen, mie fie beifpiel§meife ftfjon Cutter in einem ^Briefe 

') Auch Übereifer famt nicht roittfommen geheimen merben, wenn j. 93. 
Gaffel ©. 273 fd)reibt „.... ich b a & c baber alle ©prüd)e tn§ fjodbbentfcbe 
übertragen". 

*) ©o labt j. 58. ©rßppel ©. 17 in ber (aud) fonft, ganj ober teilroeife, 
roeitoerbreiteten) ^nfcfjrtft (Äircbenlieb oon g. ÜJtagbeburg f 1583) in ©aljufleit 
„9ßer auf ©ott oertraut, 
bat toobl gebaut 
im Ijjimmel unb auf ©rben", 
bie am §aufe noch teilweife ficbtbare gortfetjung fort 
„933er ficb oerleffejt 
Auf gefu§ ©brift, 

[3)em mub ber Fimmel merben]." 

*) ®ie meiften ©prucbfammlungen merben in ben geroöbnlidben Xqpen 
(Antiqua ober graltitr) gebrucft, in benett qucb ber fonftige 5£ejt ber 3ett= 
fcbrift gebrucft mirb. Aeben anberen Aufnahmen finb auch b*e* bie ©. 1 
Anm. 1 genannten Arbeiten ju ermähnen. gn ben feltenften gälten mirb bie 
93ejeicbnung „graftur" ober „Antiqua" fjin^ucjcfügt, fobab mir (ogl. unten 
©. 16) bi§ auf allgemeine 93emerfungen faft ftetf über bie 5Bucbftabenfornt 
im ungeroiffen finb. 

*) @o oon &epbhtg ©. 163 unb 93enber ©. 60ff. 

5 ) ©S feien genannt: Alejif, Aolanb oon Serlin 93b. I Abfcbnitt 4 (in 
Aeclamf Aufgabe ©.50); ©b^wiffSieb „fteimmeb" (933erle, beraufgegeben 
oonÄurtj 1870 58b. I ©.228 ff.), in beffen lebten Serien ein elfter §auf)'prucb 
eingearbeitet ift; Üttörifef ©ebicbt „$>er alte üturmbabn" gebärt gleichfalls 
hierher; ©cbillerf Sefcbreibung bef ©tauffacberbaufef in £etl I, 2; ©torm, 
Aquis submersus (Sämtliche Sßerte, Serlag 953eftermann Sb. III. @. 209 f.): 
ein §äuffprucb, ber in nieberbeutfcber ©pracbe roirfticb in £mfum belegt ift 
(ogl. ben Arief an ©onje pom 17. ÜJlärj 1867 in H.). gür ©änemarf ift 
au nennen Anberfenf Alärcben „S)af alte £au§". 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



5 


oom 30. SJlärg 1536 an bcn ©rebtger be§ $Ig. ©eiftfpital§ in üftürn* • 
berg, 2Sent§Iau§ Sinf antegt: „... . fo bitt icf) ©ucf), ^ff)t wollet 
jammein laffen alle beutfdhen Silber, Seimfe, Sieber, Sprüche, 
9Jleiftergefäng', fo bei @udj finb gemelbet, gemacht, gebrurft, benn 
ich Urfach ^abe, warum id) fie gern fjätt* 1 ). 

Sott älteren Sammlungen feien noch erwähnt bie Sammlung 
oon ©toffiuS „Urbis Basiliae epitaphia et inscriptiones .. 
Safel 1625 (nach Sutermeifter), Sltdhet: „Hortus variarum in- 
scriptionum...Salzburg 1676 (nad) ©receliu§); ferner bie in 
$ilbe§fjeim 1706 gufammengefteHte Sammlung, ber SuIjlerS bie 
„gerftörten §ilbe§fjeimet $au§fptüdhe" Oeitfchr. b. $argoeretn§ XXVII 
(1894) S. 210 ff.) entnommen Ijat. £>ie |>anbfchrtft fleht F 36 im 
.fmnnooerftfjen StaatSardjio) führt ben Xitel „Syllabus inscriptio- 
num in Hildensiensibus portis, templis, campanis, sepulchris, 
tormentis, aedibus“ unb rührt oon gwet Serfaffetn her. ®er üftame 
be§ erften ift au§ ber $anbfdfjrift herauSgefdhnitten, wäfjrenb ber 

’) ©elegentliche Stotijen jeigett un§ auch ba§ ^titereffe uitjerer Stlaffifer 
für Qnfchriften an £>au§ unb ©erat; fo fchreibt ® o etlje in ben ©riefen aus 
ber ©djtoeij (1797): „©iele Raufer hn&en bejeicf)nenbe Snfdjriften aucf) toohl 
manche felbft ein 3 eicf)en, ohne gerabe ein 2 Birt§hau§ ju fein." ©on ben 
Sprüchen an Öfen fchreibt er ebenba: „©3 ift toa3 ©djöneS unb ©rbauücheS 
um bie ©innbilber unb ©ittenfpriic^e, bie man hier auf ben Öfen antrifft. 
•§ier boft ®u bie 3 eid)nung oon einem foldjen 2 ef)rbüb, ba§ mich befonbers 
anfpracf): ©in ©ferb, mit bent §interfufie an einen ©faf)l gebunben, graft 
umfjer, fotoeit e3 ber ©trief suläjjt; unten ftef)t gefdjrieben: ,2ajj mid) mein 
befcheiben Seil ©peife bat)innet)men‘." ©g(. auch bie Stotijen oom 11. ©eptember 
1786 über StegenSburg unb oom 22 . September au3 ©icenja, »mb oom 
27. ©eptember aus ©abua in ber itatienifdjen Steife. 

Ober bie J3[nfdt)rift aus Hornburg (1608) 

Gaudeat ingrediens, laetetur et aede recedens. 

His, qui praetereunt, det bona cuncta Deus = 

©oetf)e: Jreubig trete herein unb froh entferne bid) mieber; 

3iehft btt als SBanberer oorbei, fegne bie ©fabe bir ©ott, 
ogt aucf) ben ©riefroechfel Jtarl Slugufts mit ©oethe II 3i6ff. 

SM ei ft ermähnt in einem ©riefe an 3Khoffe (©elbftfchau, I 205) bett 
^auSfpritch (ogl. unten ©. 102 f.): 

„Qd) fomme, ich n>eifj nicht oon roo, 

$d> bin, ich weifj nicht roaS, 

3 ch fahre, ich weift nicht toohin, 

©lieh rounbert’S, bafi id) fo fröhlich bin." 

£ebbel notiert ftt feinem Zagebuche im ©eptember 1856: „... 311 = 
uächft nach StingerSburg ... S)ie ©atlerie mit ihrem ©pruch: 

„©auen ift eine fchöne 2 uft, 

2BaS e§ foft’t, ift mir betoufjt." (©gl. unten ©. 51.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 





— 6 — 

• groette Seil bet Sammlung oon Qohann ©hriftoph ßofiuS ober 
ßofftuS gufantmengetragen roorben ift. 1725 oeranftaltete fobann 
bet jeronfifdje Slbjurttt ftallbauer eine Qnfdjriftenfammlung 1 ). 
Qm 19. Qahthunbert roächft fobann bie Qaljl bet SSeröffentlidjurtgen, 
fobafj ba§ bargebotene SJiatetiäl allmählich immer unü&etfehbater 
roitb *). 

§• 2» ©jtttotdliwg bet QnfTriften an $aud unb ©erat. 

S)ie einfacfjfte unb gugleidfj ältefte Qnfcf)tift ift bie Eigentums* 
matte, bie fogenannte ^auSmatfe 8 ). 3)iefe 9Jiatfe ift an Käufern, 
aber aud) an ©erätfdjaften aller ßlrt an möglichft fidgtbater ©teile 
angebracht; fie hat urfptünglich tooljl nur red^tlid^en groeci £>et 
©ebtaudj biefet ^au§marfen ift auch heute noch f e h* oerbreitet. ®te 
^auSmarfe entroidelt fich nun in brei Stichtungen: bem Söappen, 
bet Qnfdjtift, unb ben im mobetnen ßeben notmenbig geworbenen 
©e&taucfjSmuftetfchuhgeichen. ftüt unfete Unterfudjungen fommen 
nur bie Qnfchriften in SBetradjt. 

Sieben bie £au§marfen (^auSnamen), ©teintnehgetchen, Söappen, 
mutbe in fpäterer ^cit guerft bie QahteSgahl bet ©tbauung be§ 
Kaufes ober bie Qnitialen 4 ) ober bet ootte Stame be§ 93efitjer§ 1)it\= 

*) 93gl. auch bie 93orrebe ju St. ft . 4 unb 3* ®. f* $)f. VIII (1898) ©. 466. 

*) SBetjjeichniffe oon ftnf ch tif tenfa mmlungeit bringen: SInbrae, 3- 33. 
f.SSt. XV (1906) ©.428f.; 93enber ©.9ff.; ©artori, ©itte unb SBrauch II 
($anbbüdjer jur 93olf3funbe VI); ©cfjulje tu £>errig3 Slrchto für ba3 ©tubium 
ber neueren ©prachen LVI (1876), 93raunf<hn>eig; 3i»««iermann ©. 84f. 

*) Sie Tüidjtigften Arbeiten auf biefem ©ebiete finb bie oon ^omeper 
in 3eitfdjt. f. bt. 3Jlgti)ologie I 188; Slnj. f. Äunbe beutfeber SBorgeit X (1863) 
9Ir.5ff.; ©rnft ©rohne, f>au8nanten unb ^auSjekhen ... ^ßreiäfcfjrift 
©öttingen 1912 (ogl. ba3U bie 93efprechung in $eff. 931. f. 33f. XII .©. 235 ff.) — 
©enannt möge noch werben ft. ißhiltppi, Stheinifche $au3marfen, 9Bbt. ÜJlfcf). 
f. ©efchichte IV (1878) ©.266—260; ÜJtaj: ©mür, Scbweijerifche 93auem® 
märten unb ^oljurfunben, 93ern 1917. 

4 ) 9Iuf biefer ©tufe finb bie £>au3infdjrif ten in ftranfreich ftehen 
geblieben. ft<h perfonlich habe toeber in ber ftanjöftfchen ©chroeij (außer einer 
beutfehen ftauSinfchrift in ftreiburg, ogl aber auch © utermeifter VII 31.11) 
noch in Oftfranfreich (©egenb oon 93erbun unb ber Champagne) in ftriebenS* 
unb firiegSjeiten eine §au8infchrift im allgemein gültigen ©inne be3 9Borte8 
gefehen; wohl aber ift e§ in ganj Oftfranfreich üblich, über bie Sür bie 
ftnitialen bei 93eftt;er3 unb feiner ftrau eingerahmt oon ber ©rbauungSjahl, 
Stafetten, ©temen unb bergleichen einguf ügen, etroa in ber 3lrt folgenben toitt* 
fürlichen 93eifpie(3: 118 A B » C D 80 | . — Sie einzigen mir betannt getoor« 
benen franjöfifchen ftnfchriften ftainmen au3 bem ©Ifaß unb finb offenbare 
SRachahmungen ber beutfdfen (beffer germanifchen) ©itte, felbft wenn e8 SRatfel 



Original from 

INDIANA UNIVERSUM 




7 


^ugefügt. 9tu3 bet Vereinigung bet ^abreSjjabt mit bem auSge* 
fdjriebenen Flamen (biefe ^abe idf) in fttanfteicb niemals gefeben) 
«tmäcbft bann bie $au$inf<$rift, inbern fidfj an ben Flamen nähere 
Veseicbnungen fnüpfen, gunäcbft übet bie Familie (als „©ijeftau" 
unb betgleicben), bann finb eS baugefd&icbtlicbe Sufätje l ) unb enblidjj 
<btonologtf<be *). 

SluS bet HauSinfdbrift bat fidb bann bet HauSfprudj ent» 
midfelt. Unttr #auS„infdfjtift" oerfteben mit im folgenben alles, 
maS überhaupt am Haufe in &ablen, Sotten ober Vucbftaben an» 
gebracht ift, aufjer ben ^auSfptücben. Unter ^auSfptücben, bie 
natürlich, ba fie mit benfelben Hilfsmitteln, tote bie HauSinfcbriften 
überliefert metben, alfo im eigentlichen «Sinne ebenfalls HauSin» 
fdfjriften finb* oetfteben mit alle HauSinfcbrtften, bie bem 9Jtetrum 
ober Steint untetmotfen finb. 2flfo HauSinfcbriften im engeren 
«Sinne finb ffßrofatejte; HouSfptücbe im engeren (Sinne finb poetifebe 
Sejte. 3)ie oorliegenben Unterfucbungen ftreifen bie ^rofatejte nur 
im aSoriibergeben unb befaffen fidb im befonberen mit bet fjeft* 
fteüung bet Qformeln bet HfluSfPtü«^- 

§ 3, <&brom>Iogifdbe unb geografibifcbe Verbreitung 
ber H^Sinfrbriften im Weiteren «Sinne. 

Senn mit oon ben n«m&ttfd)*iftm beS gefamten SlltertumS 
-abfeben unb uns auf bie getmanifebe Seit*) befd&ränfen, fo lönnen 

ilnb, bie auf bem ©leidhflange mehrerer SB ortet beruhen, rote fie auch fonft 
im gftanjöjtfchen üblich finb: fo 3. 83. O • 20 • 100 • O = Au • vin • sans • eau. 
(Sine anbere oon Stnbrae (©lobuS LXXXIX ©. 187) ermähnte Qnfchrift auS 
^oflattb unb eine aus SSengen, ftr. Slbrroeiler, bei 83 o hl (V1879 <5. 588), beibe 
in franaäfifcher, 3. X. fehr entftetlter 6prad>e, tommen hier nicht in 33etrad)t. — 
©ie roenigen frattjöfifdhen Snfdjriften fiehe bei Jtaffel unb 9Rünbel, bei 
bem baS ermähnte 83eifpiel ©. 52 fteht. ®iefe beiben Sammlungen jeigeit bie 
ftarfe 93erbreitung ber §au§infchriften im ©Ifafj; neben bem ®orf» unb §au8* 
igpuS ift auch bie 83erroenbung ber $au§infcf)rift einer ber oielen 33eroeife für 
bie fulturelle 3ngehörigteit beS ©lfa§ au lieutfchlanb. 

©8 fei noch ermähnt, bafj auch einige Käufer beS «©rohen $lahe8* in 
Trüffel (meift lateinifche?)^nfchrifteu tragen, bie aber, unter bemftirft an* 
gebracht, prattifch nicht lesbar finb; bie in ftrage tommenben Käufer flammen 
roohl burrfjroeg aus ber 3eit um 1700. 

*) 83gl. unten § 7. 

*) Sgl. unten § 6. 

*) Über fpanif che ^auSinfcbriften ogl. © urtje ©. 5 H. 1. §auS* unb 
Xürinfchriften im mohamebanifchen Orient roerben 8.83. mehrfach in ben 
üRärchen oon 1001 Sacht ermähnt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from. 

INDIANA UNIVERSITY 



8 


mir feftftetten, bajj bcr Vrauc§, $nf<f)riften an Raufern angubringeit 
pon bcm ©ebitg§guge an, bcr ©ilbeuropa pon ^Mitteleuropa trennt,, 
alfo geograpljifdfj pon ber ©dOmeig unb Sirol einfdjliefjlicfj bi§ hinauf 
nad^ ©djmeben gu per folgen ift unb alle getmanifdjen Sänber inner* 
halb biefer ©rengen umfaßt. SBetfen mir gunäcfjft einen Vlicf auf 
bie aufterbeutfefjen ßänber im Morben, fo geigt un§ Slnbrae in feinen 
£jau§infd)riften au§ ^ollanb 1 ) bie ftarfe Verbreitung be§ Vraucjjeä- 
in fjolfänbifdjem ©pradjgebiet; e§ fornmen bort aufjer Ijoltänbifrfjen 
^fnfd^riften audj tateinifdje, nieberbeutfdfje, pereingelt eine frangöfifefje 
unb fpanifdje $nfdfjrift por. $n Sänematf 2 ) finben fidf) $nfdfjriftem 
in bänifdfjer, lateinifcfjer unb beutfdfjer (foroofjl nieber* mie fjodj* 
beutfdfjer) Sprache. 

$n ©darneben habe iclj in ©dfjonen $au§infdf)rtften in latei* 
nifdfjer ©pradEje gefunben (g. V. in ^elfingborg); Slnbrae 8 ) ermiüjnt 
eine fdfjmebifdiie ©rabfdEjrift mit beutfd&er Überfettung, bie gtpat au(fy 
in Seutfdjlanb felbft meit perbreitet, aber bodfj SlUgemeingut be§ 
$lbenblanbe§ 4 ) ift. SMeine eigene ©ammlung enthält au§ ©to<f- 
bolnt bie beutfdfje $nf<fjrift: 

Psalm 37 

Befehl dem Herrn 
deine wege und 
hoffe auff Ihn Er 
wirds wohl machen 
A° 1650. 

Siefe ftnfdEjrift ift bie nörblidfjfte oen allen beutfdjen Qnfdjrif* 
ten, bie mir belannt geroorben finb. Ob ber Vraudb, §au§infd^riftert 
angubringen, audj in Sftormegen unb ©nglanb befteljt, entgie^t fi<fy 
meiner Kenntnis. 

Sie beutfdfjen ©pracljgebiete ber ©dfjmeig unb Tirols finb> 
nieijt in bem ©inne mie |joltanb, Sänemart ©darneben al§ „aufjer* 
beutfefj" gu betrauten, meil fie nidfjt burdj ebenfoldfje ©ptadjgtengett 
pon Seutfdjlanb getrennt finb. 

ftn Seutfdjlanb felbft finben ficlj ^nfdjriften in allen Seilen 
be§ 5teid^e§ einfdjliefjlidfj ber beutfdjen ©cfjroeig unb ber beutfdjen 
Seile pon öfterreid(j*Sirol, fomie Siebenbürgens 6 ). $ur SMittel* unb- 

*) Sgl. Slitbrae, ®lobu§ LXXII (1897) unb ,,£>au§infcf)riften au§- 
^onanb“ 1902. 

*) Sgl. befonbetS Slnbrae, ®lobu§ LXXXIV (1903). 

*) SgL 31 n b r a e, ®lobu§ LXXXIX (1906) <3. 185. 

4 ) Sgl. 3- SB. f. 8f. XXI, XXII, XXIII: ogl. unten <3. 66 31.1. 

*) 3- alt rief), 3m SolfSfunbe ber (Siebenbörger 3acf)fen <3.407—48SL 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



9 


9torbbeutfdf)lanb fdtjeint jebodö bic Ober bie ©renge nadf) Often 311 
bilben. Stuftet einet ©ammlung non $nfd)riften aus Rangig 1 )» mir 
mitgeteüten ©prüfen aus ÜDtarienroerber unb einer gelegentlichen @r= 
roäpung einer ^nfcpift aus Königsberg in Sßteufjen 2 ) ift mir feine 
$nfd)riftenfammlung non fpauSinfdjriften öfttid) bet Ober, b. l> au§ 
ben Sßtooingen ^ofen, 2Beft= unb Oftpreufgen, aber auch Sommern 
befannt geroorben. $n ©djlefien bagegen finb gasreiche $auSin- 
fdriften belegt. 

$nnerplb bet einzelnen SanbeSteite ift bie SSerbreitung butdj= 
aus nid)t einheitlich, ©ep galjtteicf) ift baS Material für 2Beft= 
f alen, bod) mad)t Stlbenfirdfjen in feiner ©ammlung, bie aus bem 
fRfjeintanb unb SSeftfaten ftammt, bie feineSroegS für gang Söeftfalen 
gutreffenbe Semerfung 8 ), ,,bafj in oorroiegenb fatplifdjen ©egenben 
bie fieg^nben meniget galjtteidj finb 4 )» bafe bort üielmep bie Sin* 
Bringung eines $eiligenf>ilbeS guroeilen unter Beifügung non fdjmiebe* 
eifernen Sampenpltem bie Siegel bitbet, roäpenb in oormiegenb 
eoangelifcpn ©egenben bie ^auSinfTriften oorfjerrfcfjen unb figür* 
liehet ©d)mucf faft nur in ara&eSfenartigen ^riefen eine ©teile 
finbet". (StuS bet SSefergegenb etroa groifdfjen ©arlSpfen unb Jameln 
finb mir roofjl gafjtreüp ^auSinfdpiften, arabeSfenartige Briefe ba= 
gegen nidjt öefannt.) Kaff et ftellt gleichfalls für bas ©Ifafj (©. 268) 
feft, bafj Qfnfcfjriften groat in fatholifchen ©egenben oorfommen, bafj 
fte fid) aber bei roeitem am pufigften in proteftantifdjen ©egenben, 
BefonberS im |janauerlanbe finben; fep feiten (a. a. O .*©. 284) finb 
fie bagegen in ber Stpingegenb bei ©etg bi§ naclj Slfipadf) unb 
©cpnenburg,. roo eS jebodf) üblich ift, ben tarnen beS ©tf>auer§ 
mit ber Slbftitgung D. H. B. (ogl. bagu unten ©. 17) gu nennen. 
££ür bie S3aar ftettt ©utrnann (©. 198f.) feft, bafj im füblidjen 
^eile $nfd)tiften pufiger finb als im korben. 

2)ie älteften $nfd)riften 5 ) an ^rofanpufetn, bie, roenn mit 


’) 9ieint)o 15, „SangigS^nfebriften", Sßrgr., oon SBartenfiein 1889. 

*) bei 9ieinf)ol& Stöhlet, Stleinere Schriften II 77 oon 1725. 

*) <5. 265. 

4 ) 2Bie ftarf bie 93etn>enbung oon $nfcf)riften auch in ben fott)olifd)en 
©egenben be§ 9^BeintanbS ift, geigen beifptelStoeife and) bie großen @amm= 
lungen oon ißolj l. 

'*) ©«rtje ©.5 führt al§ ältefte St'ird)eninfcf)riften au§ früfjefter 
3eit bie bei Paulinus ad Sever. ep. 32 § 12 oergeirfjnete Sortnfcf)rift an: 

Pax tibi sit quicumque dei penetralia Christi 
Pectore pacifico candidus ingrederis 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



10 


von 4?au§nanten l ) abfefjen, nod) erhalten finb, flammen aus bent 
14. ftaljrhunbert; bie S a &i nimmt in ber fjolgejeit langfant ju, bis 
bie £odhflut bet Überlieferten Sprühe mit bem 17. unb 18. Saht* 
hunbert einfefct. ©ei ber ©eobadjtung beS ©raudheS in frühefter 
1 ^eit mufc man jebodfj beamten, bafe ©rofanbauten, im befonberen 
©rioatbauten auS feiten oor bem 14. Qafirfjunbert fo roie fo äufjerft 
feiten finb unb bamit audh ber ©taudh ber $au§infcfjttften nicht 
bis in feine toirflidhen Anfänge hinein aurücfoerfolgt metben !ann. 
©ielmehr muffen mir aus bem au§ bem 14. Sahrhunbert über* 
lieferten ©taterial, baS eben benfelben Untergangsmöglichleiten roie 
bie — meift auS Sadjtoerf beftehenben — Raufer felbft, gumal in 
ben fdjlimmen feiten beS 3)reif}igiähtigen ßtiegeS; auSgefefct mar, 
unfere ©dfjlüffe auf bie S c .ü oor ber Datierung ber älteften #auS= 
infdhtift sieben unb bürfen annehmen, bafj menigftenS fd)on im 
13. oielleicf)t fcf)on im 12. $al)tl)unbert ber ©tauch beftanb. 9luS 
ber ßiteratur, foroett fie mir befannt geroorben ift, ergibt fiel) für 
bie einzelnen SanbeSteile 3)eutfdhlanbS folgenbeS ©ilb: 

®ie älteften batierten $nf<f)riften *) ftammen au§ bem ©Ifafj, 
unb groar oon 1323 au§ $>ambad) bei ©djlettftabt eine Qnfd^rift in 
lateinifdhet Sprache (©lünbel ®. 60) unb je eine beutfdje oon 1328 
au§ ©oetfdE), $t. ©lolSheim unb 1330 auS Colmar (ÜJlünbel @. 57 
unb 35), Gaffel (@. 268)-bagegen gibt als ältefte batierte S n = 
fdfjrift feiner Sammlung bie 3fnfcf(rift an ber ©tabtmühle oon 
Sabetn oon* 1415; auS bem 16. $af)tf)unbert tennt er 3 Snfdfjriften 
(oon 1530: ©aUbronn; 1564: ßabern; 1584: UBefthofen), auS bem 
17. Sahthunbert 14 Snfdhriften, toährenb bie Snfdjriften für baS 
bürgerlicfpbäuertidhe ßlfafj erft oom 16. Sahrljunbert an einfe^en; 
bie 9Jtehr$ahl ftammt aus ber .Seit oon 1770—1830; bie ©lütegeit 
ber $nfcf)tiften ift bie Seit oon 1850—1860. 2)ann ift ein ©erfüll 
^u bemetfen (ogl. auch bie ähnlichen ©erhältniffe in ber ©aat, 
unten @.11), toährenb $of* unb $orfmar!en bis ins 19. Saht* 
hunbert angemenbet merben. 


unb ben 93er§ über bem portale ber ehemaligen ©t. ©ebaftianS* (jetjt in ber 
£atljarinen«)lird)e in Oppenheim, oermutlich aus ber 3eit JtarlS be8 ©rojjen: 

Ampla patet dignis via clauditur arta malignis. 

‘) hau0namen fommen fdjon im 12. Sahthunbert oor; ber ältefte 
ift belegt in Höln oon 1150 (ogl. ® roh ne ©.15 u. 88); über §au$namen in 
Sranfreich, Stieberlanbe, <Snglanb ftehe ®rof>ne ©.Ulf. 

*) SRenooierte ftnfdjriften, bie ältere SahreSjahlen auftoeifen, finb ab« 
ftchtlich nidht berueffid^tigt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



11 


3)ie ©poftinfchrift oom $ufchaufe in Konftan* 1 ), an bet 
leibet leine QaljteSgaljl angebracht ift, ftammt aller Söaljtfdjeintidf}* 
feit nach aus bent Anfänge beS 15. $ahrljunbertS. 5>ie oiet 
ütteften mit Jahreszahlen oerf ebenen Jnfdjriften meiner eigenen 
Sammlung finb oom Jahre 1400 aus Jena, 1437 aus SDlerfe* 
Burg, 1445 auS äöertheim am Sölain, 1448 aus Jameln. 
ßluS ber ßiteratur folgt mit bem Jahre 1442 SBtelefelb, nach 
U)aur unb ©ngelS (@. 42) „bie einzige (Jnfcfjrift), bie bem 15. Jahr* 
hunbert angehört*; bann etma oon 1459 i>tlbeSheim*) (nach 
SBuhterS, £arzoerein 1891, @.429); bie nächftälteften batierten 3«* 
fdjriften ber einzelnen ßanbfchaften ftammen oom Jahre 1518 auS 
Söalbecf (©urtje @ t 23), oon 1569 aus peffen (S5enber, ©. 14), 
oon 1573 auS @achfen*9lltenburg (ßöbe @. 15), oon 1605 
aus bem Königreich ©adjfen (3tncf in „$)eutf<hlanb" IX 
, (1918) @. 566—569), unb ebenfalls oon 1605 auS ben §ambut* 
gifdjen 9Jlarf<hIanben (9Joigt @.81 ff.), Jür SRorbhannooer 
fetjt SBicher (@. 146) bie ^auSinfchriften, fotoeit fie fich auf bem 
flachen ßanbe finben, nicht oor baS 16. Jahrhunbert, mährenb 
fich innerhalb ber ©täbte ber gleichen ßanbfchaft zahlreiche ältere 
finben 8 ). 3)ie meiften Jnfdjriften beS flachen ßanbeS ftammen 
uuS bem 18. unb ber erften Hälfte beS 19. JahrljunbertS; nur 
wenige batieren auS ber $eit beS 55)reifeigjährigen Krieges, Jür 
i>ie Söaat bemerlt ©utmann (@. 199) ebenfalls, bajj bie meiften 
Sprüche bem 18. unb bem Anfänge beS 19. JahrhunbertS ange* 
hören: „ältere finben fich nur noch joenige unb auS ber neueften 
3rit (b. h ©nbe beS 19. JahrhunbertS) höchft feiten eine (Jnfchrift)." 

Jtn allgemeinen wirb in allen Sammlungen betont, bah 
burdj baS ©inbringen ber ftäbtifchen Söauart ber Söraudj, an 9leit= 
bauten ^auSinfdjriften anzubringen, bem langfamen SluSfterben 
unterworfen fei 4 ). Soigt (a. a. 0. @. 81) führt als füngfte $auS* 
infchrift aus ben £amburgif<hen aJiarfd&lanben eine oom 
Jahre 1820 aus Jinlemoärbet an. SluSbtücflich betonen bie ©e= 
fahr beS SluSfterbenS beS SBraudjeS ferner S)ott (a. a. 0. @. 242) 

*) 33gl. f>aff nerS Slbfchtift in SUemannta III, 2 (1910) 8. 57, aber 
auch oben 8.8, Sinnt. 2. 

*) QahreSjahl 1417 ohne Jnfchrift au§ ^ilbesheim bei SBuhler« 8.426 

*) 93gl. aber auch <£onje 8. 88f.; 92; 94. 

*) ®a 8 fefbe ftettt Sta(fei feft für bie mit Sprüchen perfehenett SBettlaben, 
bie jetjt fchon ( 8 . 885) ju ben größten Seltenheiten gehören unb nun über¬ 
haupt nicht mehr angefertigt werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNfVERSITY 



9 


— 12 — 


für ©cljroaben, 2öbe für ©a<hfen = 2lltenburg, Senber u. a. 
für Reffen, ©utrnann (©. 198) für bic Saar ftetlt aujjet bet 
oben ermähnten Semerlung feft, bafj in ben Orten, burdh bic 2anb= 
ftrafjen führen, bie Qnf^riften fdjon faft gang oerfdfjrounben finb. 

SRur im ©algbutgifchen ^ladjgau ift nadf) 5tbrian 
(©. 82) ein StuSfterben bet |jauSinfTriften etfreulichetroeife noch 
nicf)t feftguftellen. 

§ 4. ®ie ,£>auSinfchrift als £>cforationSmittel. 

Über bie |>auSinfchtiften als $)eforation§mittel ift in ben 
Setöffentlichungen, bie meiftenS nur bie ©ptüche felbft roiebergeben, 
oerhältniSmäfjig feht roenig gefagt. 2Iu<h hier müfjte eine fpftema- 
tifdje, grofj organifierte Unterfucfjung eingreifen. Senber (@inl. @. 5) 
teilt in feiner Slb^anblung bie §auSfptüdhe (ich möchte fagen „$n* 
fdfjriften in roeiterem ©inne") ein in £ündEjfprü<he, ©chnihfprüdje 
unb ©teinfptüche, je nach bem Staterial, auf bem bie $nfd)riften 
angebracht finb. 2>iefe (Einteilung ift eine rein äufjerlidfje, roenn 
man nur ben Inhalt ber ^nfcljriften betrachten roiH; fie ift aber 
eine gang gute, roenn roir unS mit ben $nfcf)riften als $)eforationS= 
mittel befdhäftigen. 

£ündhfprü<he finb foldje $nf driften, bie mit$arbe auf 2ehm* 
ober ©tuefgrunb aufgetragen finb. Sorgüglidfje Slbbilbungen biefer 
äufjerft malerifdjen Sergiermtg ber $auSfront, bie mit Silbern unb 
$nf<hriften bebeeft ift, bietet gell für Oberbagern; ausführlich be= 
hanbett fegt, auch an ber .fpanb oon Slbbilbungen, biefelbe „ftaffaben* 
malerei" g. Sronner 1 ). ®ie hier unterfudhten Käufer ftammen 
alle aus ber Seit oon etroa 1750—1800. ®iefe Slrt, bie ^auSroänbe 
roie mit Silberbogen gu bebedfen, ift in Oberbagern unb Sirol 
befonberS ftarf oerbreitet daneben finben roir auch Sünchinfdhriften 
im £>effifdfjen befonberS groifdhen (Sieben unb Sftarburg 8 ), bei alte» 
ren Raufern neben ben ©dhnitjinfehriften, aber auch in lieberheffen 8 ). 
$ier ift f<hon mehr baS Sitb hinter bem ©prud) guriiefgetreten, 
roenn auch noch nicht gefchrounben. £ündfjinfchtiften finb ferner 
begeugt für baS (Elfafj (Gaffel ©. 272 f.), für bie Saat (©utmann 
©. 198), für Thüringen (©dhroargburg, einmal! (H) auS ber@amm= 
lung ©onge: $f. 37, 4 + ^ßf. 37, 5); ich felbft hnbe fie in ber 

*) „<8on 2)eutfd)er ©ttt’ unb 2lrt" äRmtchen 1908 ©. 306 ff. ogl. aiuh 
®robne’§ 2Irbeit über „f>au$namen imb ^aitSjeicben ..©.29. 

*) Sach pepbing (brieflich); ogl. auch Senber ((Anleitung). 

*) Sgl. auch §efjler, §effifd)e 2anbe§* unb SolfSfunbe II 33ff; 255f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



13 


©chmeig an neueren Raufern unb einmal in Qranffurt a. 9Jt. 
an einem alten, jeboch renooierten $aufe beobachten fönnen. Qe 
mehr mir nach korben fommen, fdjon im !R^ei«tanb, befonberS in 
©Seftfalen, roerben mir niemals biefen fatbenfteubigen, einen meift 
fonnigeu Fimmel oorauSfetjenben ©djmud ber $auSroänbe antreffen. 
$ier oielmehr ift bie Qnfdjrift, bie in Oberbapern ober ber ©aar 
(ogl. ©utmann ©. 198) als ©eifdjrift gu einem ©ilbe, ohne bie 
baS ©ilb g. %. nahezu unoerftänblich ift 1 ), erft in gmeiter ßinie 
fchntüden half» felbft baS 2)eforationSmittcI gemorben, baS bie 2lr<hi= 
teftur gur©elebung ber |jorigontaIe oermenbet: bie Qnfchrift ift in 
ben ©alten eingefcfjni^t, häufig unter ©enutjung ber garbe, inbem 
bie Qnfdjriften an ben oerfchiebenen ©alten ober roenigftenS bie 
erften Sßörter ober auch nur bie SlnfangSbuchftaben jebeS SßorteS 
mit oerfchiebenen färben angemalt finb. 

©ei ber ©djnitjinfchrift finb bie ©uchftaben entmeber erhaben 
aus bem £o!ge hwouSgefchnitten (ogl. auch S3oigt ©. 81) ober in 
baS |>olg eingegraben, Qnfchriften letzterer 2lrt finb bezeugt für 
©raunfdjmeig als übliche 9lrt (Slnbree ©. 200) unb (nach 
bing, brieflich) für Reffen ausnahmslos. Qm ßüneburger $eimat= 
buch II (1914) ©. 609 fchreibt Sh- ©enede: „®ie erhabenen Qn= 
fdjriften behaupten baS 16. unb 17. Qahrhunbert, fommen aber 
noch oereingelt bis gu Einfang beS 18. QahrhunbertS oor. Qm 18. 
Qahrhunbert trifft man burchmeg eingefcfjnittene ©uchftaben an. 
®ie (Eingrabungen in ber erften Hälfte beS 19. QahrhunbertS finb 
flache, unb enblid) mirb biefeSlrt oon ber gemalten Qnfchrift überholt.“ 

&aS ©erbreitungSgebiet ber ©djnihinfthrift reicht über gang 
2)eutfdfjlanb. Slm ©ogelSberg Jjerrfd^t bie ©ehnihinfehrift faft auS= 
nahmSloS 8 ), aber auch beifpielSmeife im (Elfajj ift fie naljegu 2lÖein= 
herrfcherin. 

9lm feltenften ift bie ©teininfdjrift, b. h- einein ben ©tein, 
natürlich ber ©chmierigfeit ber Slrbeit h a I^er, ftetS eingegrabene 
Qnfdjrift: gemiffermajjen ein oerfteinerter ©chnihfprud). ©ie mirb 
meift ba gefunben merben, mo fie oerhältniSmäfjig leicht angubringen 


*) habe folche ^nfchriften + Silber „Sprecbenbe ©Über" genannt; 
auch im {üblichen unb nörbiidjen 3torbbeutfd)Ianb fommen „fprechenbe Silber“ 
oor ( 5 . ©. ^annooer: ®t. Q . 4 69; Oftfrieätanb: SÄnbrae, ©lobuS LXXV <5.388- 
fiehe and) unten ®. 19 f.). Sie finb bann räumlid) erheblich Keiner unb nehmen, 
nicht mehr bie ganje SBanb ein, fonbern ftnb höd)ften§ über ber $ür ange= 
bradjte fjreSfen ober {Reliefs. 

*) Stach§epbing (brieflich);ogl. Sauffer in §effenfunft VII (1912) S .21 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



14 


ift, 3 . SB. auf beit beliebten Rotofoftucftafeln, bie oon ©tudFenblemen 
umrahmt finb. ©ie finb in ben feltenften 0fäHen Raturpflansen, 
fonbetn meßt 3 ietpflan 3 ett *)♦ 0üt baS Soft, baS rneift fcßon bet 
SiUigfeit falber grachmerJßäufer baut, lommen fie meift ni<ßt in 
Setracßt, 3 . S. betont ©utmann (@. 198) für bie Saat ißte Befon* 
berS geringe .gaßl, ober roenigftenS nut ba, n>o auch bet Stein ein 
Billiges SIrbeitSmaterial ift, roie 3 . S. in bet Obenroalbgegenb bet 
Suntfanbftein. 2>er 0tt bet ©teininfcßrift ift faft ausnahmslos 
übet bet Xür ober an ben ©rlerflädjen. ©eben mit alfo oon ben 
©teininfcßriften ab unb ebenfo oon ben tapetenattig ganje SEBanb* 
flächen bebetfenben unb barum natürlich befonbetS großen Stündj* 
infcßriften unb fprecßenben Silbern, fo müffen mit noch einiges übet 
bie ©cßnißfprüche ßinsufügen. 

®et Ott bet ©chnitjfprüche finb alle Horisontalbaften beS 
Kaufes, im befonbeten bie bet ©tirnfeite. 3 )ie ©tirnfeite eines ge* 
möhnlidhen SauernhaufeS, BefonbetS im Rorben, ift bie eine Schmal* 
feite eines Recßtecfs, mähtenb bie ßängSfeiten beS RecßtedES nut in 
einjelnen ©egenben ftnfdßriftbaften tragen; fo bezeugt für baS @lfaß 
Äaffel (©. 268) baS Sorfommen oon infcßriften an ßängS* unb 
Ouerbalfen unb rautenförmigen tafeln; in Reffen flehen bie 
©thnitjfprücße nach Hepbing (brieflich) an ben Horisontalbaften feßt 
oft jmifchen Ober* unb Untergefdfjoß fomoßl an ber ©tim*, mid an 
bet ßängSfeite*); im nörblidßen ©eutfcßlanb erftredtt fich bie infcßrift 
jebodß meift nur bann auf bie ßängSbaften beS Kaufes, menn bie 
Qjnfcßrift auf ber ©tirnfeite megen Raummangels nicht ju @nbe 
geführt merben !ann. SDiefe Slnorbnung fenne ich befonbetS aus 
SEÖeftfalen. $üt Rotbßannooet ift nach SßMcfjet 8 ) bie Serteilung 
folgenbe: @S enthält bet 

etfte (HauS)balfen: 1. HauSfprucß, 2. Rainen beS ßimmermeifterS; 
jmeite (£ür)balfen: 1. Rauten beS Hausherrn, 2 . Hausnummer, 

8 . Rauten bet H^nSftau. 


*) Qm ©egenfaß gu $eutfd)lanb gibt eS in ftr anfteid), foroeit ich tS- 
tenne, gor feine ©cßnißfprücbe, jonbem nur ©teininfcbriften noch ber oben 
©. 6, Sinnt. 4 genannten formet, ba in ffranfreicf) untere molerifcben Sjacßtpetf» 
bauten gattj unbetannt finb unb alle Käufer ber Dörfer aus einem m feiner 
©leicbförmigfeit büfter ntirfenben grauen Äalfftein gebaut ftnb. 

*) ©chnißinfcßriften ftnben ftcß auch über ben (feineren Xfiren ber großen 
§o(jtore, bie im f>ejfifd)«n baS ©etjöft nach ber Straße abfcßließen. 

*) ©. 146, ngl. bie 3«ichtiung ebenba. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



15 


£)te 3 ietblätter an bet $ür: 

linfS bet $ür: Slnno 
redjtS bet 2 Üt: ftahreSgahli* 

f^ür Olbenburg fann man fagen, bafj bie ^nfdjtift gewöhn* 
Iidj nur auf bem einen STotbalfen, attetbingS nidjt nut übet bem 
Sore fteht, fonbern bie gange Sänge beS SaßenS einnimmt, b. h* 
ungefähr fo lang ift, roie bie ©djmalfeite beS Kaufes felbft, abgüg* 
lieb bet Serfürgung be§ £otbaßen 8 im Verhältnis gut ©runblinie, 
oerurfadht burdj ben Sßtnfel beS ®ad)eS. $a 8 Olbenbutget |>auS 
ift erheblid) breitet als h 0 ( h» währenb baS weftfälifche befonberS baS 
©tabthauS, groeimal fo ho<h wie breit ift; für SSeftfalen Iä|t fidji 
ein ©djema überhaupt nicht geben; finb bie Käufer mit .Siegeln 
gebeeft, alfo baS Stach nicht in ©eftalt eines fdjiefliegenben fDreiecfS 
mie im 0 lbenburgiftf)en nach bet ©tirnfeite h«untergegogen, fo finb 
fehr häufig alle ^origontalbalfen mit Sfnfdjtiften bebeeft. Sut Qfüu* 
ftrierung eines folchen mit $nfcf)riften bebedften gfachwerlhanfeS mag 
ein Seifpiel * aus Süchttingen an bet SBefer bieneti. @8 hnnbelt 
fich um fieben 3nf<f)tiften, beten Verteilung auf fünf Saßen fot- 
genbermajjen erfolgt ift: 

©rfter (= oberfter) Saßen Qnfchrift St. 1 

Sweitet „ „ St. 2—4 

kleiner Sürbaßen (= 0berf<hwelle) „ St. 5 
kleiner Saßen lin!8 bet 2Ür „ Sr. 6 

* „ rechts „ „ „ Sr. 7 

®ie ftnfdjriften felbft lauten: 

1 . (Ehre fei ®ott in ber $oe. 

2 . Qm Flamen bet Sltterhdtigften Sregfaltigteit. Simen. 

3. SUIein auf ©ott $ofe unb oettraue, 

Stuf SJtenfchen $ü(fe gat nicht baue, 

©ott ift allein, ber ©tauben hält; 

©onft finb man leinen ©tauben beg bet SBelt 

4. Sin ©otteS ©egen ift altes getegen 1799 (beachte 1769 in Qnfchrift 9h:. 6I> 

5. SMett §enbric Jtrefeler unb ÜJlana ©lifabet tjifchet haben bie$ f>au£ 
bauen taffen im Sahnten 3«f« Stada Qofeph ben 17ten Slug. Anno 1769. 

6 . 3m ©in- unb SluSgeheu feg bet 9iahme ©otteS. Simen. 

7. Sille bie hier oorbeigehen unb mich ten[n]en 
®en gebe ©ott, toa§ jte mit gönnen. 

Sin bem fleinften unb höchftmSaßen fteht bie ^ahreSgahl, 

obet fie fteht linls oon ber £ür, bisweilen linfS Slnno, tedhtS bie 

3ahK$8ahl. Über bet £üt flehen meift bie Samen obet ein ©in* 

gangSfpruch, wie etwa pax intrantibus, salus exeuntibus. $)a im 

« 


Difitized by Gougle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



16 


(Segenfa^ gu Olbenburg bie $ür nidjt immer in ber ßJlitte, fonbetn 
aud; im erften ^Drittel oon red)t§ ober non Iinf§ fit)t, fo erftreifen 
fidj bie $nfdf)riften gemöljnlidfj audf) über bie meift nodj groei $enfter 
breite übrige (Stirnfeite be§ $anfe§. $m aßgemeinen tnu| aber 
feftgebalten merben, bafj gbgefe^en baoon, bafj menn ber 33auf)etr 
genannt ift, Iinf§ (mie im $annooerfd()en) ber üßame be§ 9Jianne§, 
redf)t§ ber ber $rau ftef)t, roäljrenb ber 9tame be§ 3immermeifter§ *) 
nur aufjerorbentlidf) feiten genannt mirb, fid) {einerlei beftimmte 
DInorbnung feftfteßen läfjt 2 ). 

$n ©dj)Ie§roic}*£)oIftein mirb ebenfaßS (nad) Sfjeen, ©. 377) 
am pufigften ber Cluetbalfen über ber großen (SingangStür mit 
einer $ufdjrift gegiert; feltener ift eine $nfdf)rift über einer ©eitentür 
ober an ber ©eite be§ §aufe§ angebracht. Slucf) in bet S3aar finben 
fid) nach ©utmann (@. 198) ©dbnifcfptüdffe, mie in ßlorbbeutfdjtanb, 
über ber ©tubentür, fobann gmifdfen ben genftern ober an bem 
-f?au§giebel. 

2SäI)renb in ©üb* unb 9ßittelbeutf<f)lanb — befonberS ift e§ 
nad) Äaffel (©. 268f.) im ©Ifafj, nad) Söbe (bef. ©. 40) in ©adfjfen* 
Ulltenbutg, nad) Soffiu<8*S3uI)Iet§ (§argoetein XXVII (1894) ©. 210) 
in |>ilbe§I)eim üblief) — bie £au§infd)tift auef) im inneren be§ 
®ef)öfte§ ober nod) häufiger fogar im 4?au§innern felber oorfommt, 
(hier ift e§ befonber§ bie ©d)Iaffammertür, bie eine $nfd)rift ober 
Überfd)rift erhält), finben fid) in 9torbbeutfd)Ianb foldje ^nfd^riften 
im aßgemeinen nid)t; ba§ gilt befonber§ für SBeftfalen, $an= 
nooer, DIbenburg. dagegen ntacf)en bie roeftfriefifdjen $n* 
fein, bie fogenannten Mäßigen, fiieroon eine 2Iu§naI)me 8 ). 

äöerfen mir nun einen S3Iidf auf bie $orm 4 ) betSöudhftaben, 
fo ift im aßgemeinen bie SIntiquaform in ßlorb* unb 9JiitteI* 
beutfd^lanb bie gemöl)nlid£)e; $rafturfd()rift fdjeint mef)r in ©üb* 
beutfcfjlanb bie I)ertfd)enbe gu fein; in^ef,fen 6 ) ift fie bie SRegel, 
Antiqua bagegen fef)t feiten, mie fid) beibe ©d)riftarten geitlidj gu 

*) $d) felbft habe ben 3imniermeifter nie oerjeiebnet gefunben; bod) 
fod fein Slante nad) ifkofeffor granj §offmann*3aller§leben, bemoor* 
jüglidjen Äennev non SJlieberfacbfen, bi§n>eilen, wenn and} feifjr feiten, ge¬ 
nannt fein. 

*) ©elegentlid) beginnt fogar bie 3nfd)rift mit Anno itfro. erft rechts 
oon ber %üv. 

*) ©iebe 3ba ©taaefe: „5)ie Mäßigen" Slieberfacbfen I (1895/96) ©. 203. 

4 ) Ober bie mangelhafte tlberlieferung ber Shtcbftabenformen in ber 
Literatur fiebe oben ©. 4 Slnmertung 8. 

*) 9lad) §epbing (brieflich). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



17 


«einanber »erhalten, bebarf bet Nachprüfung, .Qn best SDlatfdjlanben 
ift mit einet SluSnaljme bic Slntiqua üblidj (fielje 93oigt ©. 81). 
3n ©dfjleSroig^oIftein befielen bie ätteften $nfd)riften (nad) 
£I)een ©. 377) au§ lateinifdjen SDlajuSteln; bann folgen in bet 
SJiitte beS 18. $aljrl)unbetts baneben auäj Iateinifdje fiurfioinfdjriften, 
roäbtenb erft am @nbe be§ 18. $al)rljunbert§ bie fjtafturfdjrift bie 
bertfdjenbe ift. $erfeI6e ©<f)tiftroe<!jfel gilt für SRorbljannooet 
(SÖidjer ©. 146). $n 23rcunf<f)roeig (Slnbree @. 200) ift ebenfalls 
bie laieinifdje (sd^rift oothertfcfjenb, njäljrenb bie $ralturfcf)tift fei* 
lener ift. SlnberS ift ba§ SSerljciltmS in ©übbeutfd)Ianb. $n bet 
33aat finb bie ^nfdjriften mit beutfdjen (alfo $taftur«) JBudjftaBen 
<©utmann ©. 198) gefdjtieben, mit SluSnabme bet Qnfdjriften, bie 
in lateinifefjer (Sprache abgefajjt finb, ebenfo rote im Gslfafi (Gaffel 
©. 273), roo „ftangöfifcfje" SBudjftaben fetten Benutzt roetbenü 

®ie fjorm bet Jöudjftaben ift im allgemeinen bie geroöljnlicfje. 
häufiger roieberfeljtenbe SluSnaljme ift H für N. 

SBeadjtenSroert ift bie SBenutjung oon H unb N unb U unb V 
tn ein unb berfelben ftnfcfjtift, eine ©tfdjeinung, bie ebenfaßS nid^t 
uereingelt ift. ©eiten bagegen ift £ für g ©rattut oon 1591 aus 
Höatbfen an bet SSefer, naefj Sßtof. g. $offmann=©aIlerSIeben) 
<J für Q (in Slntiqupfdjrift au§ Öllbajen an bet Söefet *, SInfang 
beS 18. $aljrf)unberts); gang oereingelt ift {■ für I (in Antiqua* 
fdjrift oon 1566 au§ IRenbSbutg: SInbtae, ©lobuS LXXXIX ©. 188 
— £fj[een?] in 9tieberfacf)fen IV (1898/99) ©. 240). 

Slßgemein üblief) ift bet ©ebtauef) bet ©igl bet 3)ipIo* 
matit, um befonbetS lateinifdje Stejte abfürgen gu tonnen. 
2anbläufige SIbtütgungen 1 ) finb ferner: 

VS HF: unb feine #auSftau 
(Z)M: (Zimmer) meifter 
DHB: bies £auS baut(e)*). 


l ) ©onft oorfomtnenbe Slbfürsuitgen n>ic 3 .95. 2ln ©ote§ Segen i. a. g. 
(für: ift aKe§ gelegen): 1789 bet ^Sofjl 958bt. 9Jtfcf>. f. ©efcf)icf)te V (1879) 594 

-au§ SJHeberbacffem, SR^eittlaub, ober: 

$iefe§ |mu5 fiel)et in @otte§ §ant, 

©ott be. e§ f. SB. (= behüte e§ für 95rant) 1815: ©ebbenberg, 
$lrei§ Söergbeim (SHljeinlanb) OPotjl a. a. SO. ©.591) mögen aufjer 93etrad)t 
bleiben, ba fte nicht Stjpen finb, fonbern nur gelegentlich ftef) finben; aufjerbem 
bereitet bie Sluflöfung feine ©ebroierigfeit. 

*) ©Ifafj, befonberS in ber SRljeingegenb üblich bei ©eis bis 9lfcfj* 
Jborf) unb ©cfjönenburg: Staffel ©. 284 (ogl. oben ©. 9). 

$tff. 8t. f. BolMuttbt Bb. XIX. 2 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



18 


©inmal finbet fidfj: „ben 4 9brs" = bcn 4. BooemberS 1 ). 

©leichfaHS allgemein üblich finb bie in einanber gefchriebenett 
Budbftaben (ßigaturen). 

©noähnenSroert ift noch bie Bereinigung non lateinifdjen unb 
griedjifchen Bud)ftaben in ber (ftirchenglodfen)inf<hrift o XPe = 
o Christe*). 

Slud) bie ßablenfotm ift bie allgemein übliche; für bie ßiffer 4 
fomrnt manchmal noch bie fjorm ber unten geöffneten 8 oor. 

3roeimal habe ich eine Bereinigung non arabifdfjen unb latei* 
itifchen Äffern in ein unb berfelben 3af)l gefunben: 160II = 1602^ 
(* ©tabtolbenborf) unb 1^0II (in Bergbeim, Är. 3)üren, bei Sßohl 
IV (1878) 237, ber irrtümlich brueft: 1\O110); \ ift ba§ Spiegel* 

bilb für 7). 

BiStoeilen, menn auch feiten, fomrnt bie Berbinbung oon 
3ahläcichen mit 3a^In>ortcn nor: 3 . B. „MV unb brifjig* 
(bei Äaffel <S. 320 au§ Baibronn) unb „dusent CCCCCXIX" (bei 
SBünbel 66 au§ Btarienthal ßr. ^agenau); oeranlafjt burch 
ben Beim: 

„Slcbtaebnbunbett 4jtg unb 4 

Bin icb burd) Branb oerunglüdt tjict* ufto. 

in „$)eutf<he ©aue" XV 1914 ( 3 . 201 (H) au§ BilSbiburg (Bieber* 
bagern). ferner: 

aWein altes £aub, baS nmt burdj SKUertbum ju nicht, 

an beffen ftabt ftet) ich nun roiebet aufgeridjt 

burd) 3icn'«ettueiftec 3ufd)lagS §anb, 

bet Äunft unb ßleijj an mich geroanb, 

bet auch jugleicb mein Baubett roat, 

mich fteUte bat im 18 bunbert 8 ten Qabt ufro. 

(H): Salfeninfcbrift in S)tüncbb<*ufen. 
ferner: 

Üaufenb unb @edb§bunbett mit noch 66 §abten toatb am 5. §eumonb3~ 
tage in bem Qabte rote oorgemelt nach ©eburt beS feiern ©b^ifü beinab fatt 
toetfloffen mären ju beS Baubetrn melem Stuben bieS ©ebau bie betgefteUt 
©0 roünfcbte ©. B* lejetot. 

©tefjenet Slnjeiget 1908 Str. 104 (H): 1666 ßtcb ($effen). 

©rmähnenSmert ift auch noch bie lateinifche ^fahre^ahl MVXXX 
= 1530 am ©türoeUfchen $aüfe in Bielefelb (Söinbel S. 65), bie 

l ) Qnfcbtift aus gloisbotf, JlreiS ©cbleiben (bei B<>bl IV, (1878» 
©. 239). 

*) 3- in bet tatbolifdben Bfattfircbe in ßinj am Bbein (bei B<>bl 
in (1877) ©. 129); abet auch fonft 3. B. in SBeblat (©toel 24). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



19 


gu erflären ift auS fcet SBeifjenburger ^nfdjrtft (= 1510) 

(HRÜnbel S. 78); vgl. audj baju hie' ©elbweiler ^nfc^rift bei 
2JMinbel(S.37) unb bie oben S.18 etwähntelBallbronner Qnfd^rift. 

28it haben oben (S. 12 f.) von bet beforatioen Slbfid)t bet $auS» 
infehriften, im befonberen auch bet Schnihinfdjrtften, gefprodjen, unb 
babei fdjon auf baS HJKttel bet 3>atbe gut Selebung bet Slrdjiteftut 
hinge wiefen. 911S ©eifptel bafiir möge eine etwas gerftötte * farbige 
©djniijinfcbtift aus ßiiehtringen an ber SSefer hi« ^ßlat; finben: 
(Selbe Schrift: 6s frage mir manniger, roo eS gebt, 

gebt eS mir toohl, baS toahre ihm (eit mit 
folgern betten als er es meint null 
icb auch lachen 
wenn er ro(?)ein(t) es feg fein 

SRote Schrift: fdpmpfet ober fpot 

maS er mir gönt baS 

* ©elbe Schrift: gebe ihm gott 1 ) 

an go 

SRote Schrift: tteS Segen ift alles gelegen 3efuS 

©hriftuS amen, toittoe (Sofelen 
unb ihre föhne §enricuS (Socfelen haben 
biefeS b<*uS bauen (affen 
1807. 

kleben bie SluSmalung bet ©uchftaben treten allerlei Schntfc* 
gierrate*), beren Sammlung nicht nur au§ funftgewerblichen 3n>e<fen 
wichtig ift; eS laffen fich au(h ä ro eifeHoS babei geroiffe Stile feft« 
legen, burch beren #ilfe man in ^weifelSfäUen 9tiidff<hlüffe auf baS 
Hilter beS Kaufes machen fann. ©iSweilen oereinigt fich öaS Sßraf* 
tifche mit bem Schönen, j). ©. in ben burch SOÖinbSgefahr notmenbig 
geworbenen eifernen klammern in ben SWauerwänben: $>iefe ßlatn* 
mern finb faft ftetS in (Seftalt oon arabif(hen Ziffern gebogen unb 
geben fo gleichseitig eine faft unserftörbare Qa^rcSäifferninfdhrift •). 
$n ähnlicher SBeife finb bie ©ucfjftaben bet ftnfdjrift S. 21 f. als 
eifetne Älammern oetwenbet. 

Hieben bie farbigen ©uchftaben treten befonberS 51 t ben $iincb* 
infehriften HJiittel* unb SübbeutfchlanbS bie „fptechenben ©ilbet". 

*) Sluch in @rofjen»2inben hei Sieben = SUtheff. 33olf8lalenber IX (1884) 
S. 57 (H). 

*) SefonberS bie SlnfangSbuchftaben toerben oft an ben SogelSberger 
Sauten toie in ber Äanaleifchrift, toie mir $epbing mitteilt, reich oeraiert. 

*) Sluch in fjranlreid) (j. S. in (Soergnicourt, norblich oon (ReimS) finben 
ftch, toie mitfpepMng mitteilte,folctjeQahreSjifferinfchriften auSGifenflammero. 


Difitized by Gougle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



20 


©ah hierbei fogat bisweilen bic gange gnfchtift fehlt unb ba§ Sitb 
allein ben Wsfdjmucf bilbet, geigt Slnbtae (Globus LXXV 388) 
an groei SSeifptelen aus SRorben in OftfrieSlanb; et führt an: 1. eine 
©atfteHung bet gabel oom gu<h§ un t > SGBeinttauben am foge* 
nannten „Uoel 93offenhu8" unb 2. eine ©arftellung bet (Sefd^td^tc 
beS $era!IeS am ©d)öningf<hen #aufe non 1576. ferner finb an 
Käufern bilblid)e ©arfteßungen bet ©efd^ic^tc bet etften SDlenfthen 1 ) 
feht beliebt; auch ©chnifcbarfteßungen, beifpielSweife beS gona§= 
wunberS (ßimbutg an bet Sahn) finb an ben ßietbalfen non ga<h s 
roertbauten angebracht*). 

©ah bet beforatioe ©haraftet bet $auSinf<htiften nicht unter- 
fchäht werben barf, möchte ich befonberS aus ben unoollftänbigen 
$au§inf<hriften 8 ) entnehmen. $iergu fommen fobann fold^e, 
beten erfteS 2Bott auf einen .gufanunenhang hinbeutet, bet nicht 
oothanben ift, weit bie gnfchrift erft beginnt, stimmt man an, 
bah butch SReueinfetpmg eines ©alfenS bet SReft bet gnfchrift oer- 
fchmunben ift, fo fann man faurn ba§ gleiche für bie gweite 5Irt 
bet erwähnten ftnfdjriften annehmen, befonberS wenn eS fich, wie 
g. 83. in ■iftorbbeutfchlanb, um ben #auptbalten hanbelt, ber, wie 
oben gegeigt, häufig bet alleinige Präget ber gnfdjtift ift. ©ie 
gälte, wo bie gnfdjtift abbricht, finb nicht gahlteid), hoch glaube 
ich, muh bet Sammler oon gaß gu gall entfcheiben, ob Saitenet- 
neuetung oorliegt,* ober, wa§ ich bisweilen annehmen möchte, eine 
gnfchrift nur aus befotatioen SRüdfichten angefangen ift, ohne bah 
man ben oerfügbaren Saunt genügenb einteilte ober bie gnfdjtift 
fo wählte, bah man mit bem Saunt auStam. 9110 Setfpiel fei bie 


*) 33qI. §epbing S.173 Sinnt. 8, bagu ferner Slnbrae, $au§infchtiften 
au§ |>oÜanb 8.15 unb Sinnt. 1; 8.7; (ogl. auch ©lobu§ LXXII 8.376); 
(£ariu§, Omamentif am oberhefjifchen 33auemhaufe (1910) Safel XI gig. 189; 
gr. Stoltje, SJermifchte Schriften* (1900), 144f. (granffurt a.üJl.). 

*) 93gl.§epbing 8.171 Sinnt. 4. 93gl. ®rohne, §au§namen unb §au§* 
geicheit 8.29; fielje auch 3 immer mann 8. 44. 

*) 5)ap im Suchfchmucl berartige abgebrochene gnfdhriften auch ®or« 
fommen, teilte mir §epbing mit. ©r fanb auf bem ©inbanbe einer S3ibel ber 
UnioerfitatSbibliothet ©iefjeit fiberfetjt oon goh. Sietcnberger, Jtöln 1587 in 
Pergament unter bem eingepre&ten ÜJlittelbilb eine ®arftellung ber Sreieinig* 
feit mit ber llnterfchrift: 

Sic dilexit mundum 
ut filium suum unigeiiitum 

3)ie gortjehung fannte jeber; fte erübrigte P<h baher. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



21 


^nfdfjrift oon 1642 aus 9latf>uS (2)änemar!) angeführt, bie SInbtae 
(©IoBuS LXXXIV ©. 54) mitteilt: 



OMAES MKNIFESTABIMVR VEN1 CITO DO Ml AE. IESV 
ANTE TR1BVNA \/^oT\// \ENITE AD 



$tnbrae Bemerft bagu: „Körner 14, 10; unoollftänbig wegen 
Raummangels (ogl. audj unten ®. 22). 

3)ie anbete 2Itt bet ©prüdfje Befielt meiftenS aus SJiBelgitaten, 
bie, oBmoljl mit bet (Sopula Beginnenb, mörtlicfj gittert roetben, g. 93. : 

1. 25: 

VND SI HERR ZEIGE MIR DEINE WEGE UND LEHRE MICH DEINE 
STEIGE, u. f.tn. (©djeibe ©. 5: §annooer). 

2. 2lbet bec §err ift mein ©djutj; igf. 94, 22 (|>öcfet ©. 52: 1884: Är. 
Söorgfjoljfiaufen). 

3. 2lud? unfere Arbeit ift umfonft (nad) 127, 1) (Sut^e ©. 17: Sffialbetf). 

4. Sßf. 37, 3. darunter: 

ITEM QUI FUIT TIBI CARUS AD REDIMENDUM NON SIT TIBI 
VILIS AD PERDENDUM (Scheibe ©. 6: §annooer). 

5. 93gl. 33aufprud) 9lr. 87. 

Rein beforattoen gmecfen bienen enblidf) au<§ bie ^nfcijriften, 
in benen einzelne 93udf)ftaBen ein gattgeS 2öort eiferen fallen. 
t5)ieS 93etfaf)ten, baS mo§I aus bet Sßrägeftätte bet SJHingen ftammt, 
Ijatte urfprünglidj mofjl einen nut praftifdfjen gmecf: bie juriftifcfje 
©ernähr beS UJiüngmerteS. $)a§ 93etfal)ten ift bann Beim ©loden* 
gufj angeroenbet roorben, rao au<ij mit möglidfjft wenig geidfjen 
möglicijft otel gefagt werben füllte; bet Slnfang wirb Ijiet mit ben 
Monogrammen JHS unb MRA gemalt worben fein. SBofjin biefe 
©itte fügten fann, mag folgenbe ©locfeninfdjrift in bet Rutfjaoener 
Ritd£)e (Rieberfadfjfen XII ©. 451) geigen; bie $nfd£jrift lautet: 

.Diese Glocke ward am September 1790 zu Burhafe gegossen. Als 
SDPFW Ang. Herzvg SD Der HUBZLPFLRLADHH Adami PAC Warden¬ 
burg ADA Morisse UIPB Hofmeier KUA Juraten waren., GEDGAUIZSEU 
DDG: = als Seine Durchlaucht Peter Friedrich Wilhelm, angeborener Her¬ 
zog und seine Durchlaucht der Herzog und Bischof zu Lübeck, Peter Friedrich 
Ludwig regierender Landesadministrator des Herzogtums, H. Adami, Pastor, 
A.C. Wardenburg, A.D.A. Morisse und J.P.B. Hofmeier Kirchen- und Armen: 
Juraten waren. GEDAUIZSEUDDG — (?). 

$n bcn |>auSinfcf)riften finbcn mit eine äljnliclje SIBfürgung, 
bie aUerbingS prafttfdjen (ogl. oben @. 19) «Swedfen unb nidfjt befo* 
tatioen SIBfid&ten entfpringt, aiis bem $af>te 1716 in ßautet&urg 
im @Ifa| (Bei Raffel ©. 286): 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



22 


H.H.E.S.P.W.E.O.S.R.I.P.A. 1716: = Henricus Hattardus episcopus 
Spirensis praepositus Wissenburgensis et Offenbachensis Sancti Romani 
Imperii princeps anno 1716. . 

©ein beforatioe 9lbfi<hten bagegen liegen not bei bet SIbfütjung 
GA 1685 DE aus ßaufen an bet ©pad) am #aufe beS ^fo^ann 
©eotg ©cf)icf (bei SJHllet 58) = ©ott allein bie ©hte (ogl. V. 
2Jlofe 32, 3). ©benfo in bet meitoerbreiteten 9lbfürgung YDMLE 
(obet VDMIE) = verbum Domini manet in aeternum (g. SB.: 
©töppel 10 : 1632 : ©alguflen; aber aud) fonft überall aufjer» 
orbentlid) oerbreitet; fo auch als ©lotfeninfdjrift 3 . in ©ibba (H) 
belegt). 

beutlic^et tritt un§ bie beforatioe 9lbfid)t bei bet $)tei= 
jeileninfchrift an bet oberen Türfchroelle eines ©djuppenS in 9Jlefj= 
ftetten in SBiitttemberg, 0betamt ©attingen (bei 9Jtilter ©. 59) 
entgegen: 

BDIEL Sauen baS ift eine ßuft 
ADESGK = Slbet bafc e8 fo [oiel] Selb toft’t 
HING §ab irf) nicht geraubt , 

©ine S3ieraeilenfd)rift erb liefen mir in bet Slbfürgung: 

KPMIIDW Rein beffer Mittel ift in bet SBelt, 

ADDDNAKG _ bab bet $ob nimmt an fein ©elb. 
UWDDNAEG — Uitb roenn bet Tob nahm’ an ein ©elb, 
SDDRDAUDLsT ©o täte bet fReiche ben Sinnen unter bie fiuefe 

[(= in bie ßüde) fteHen. 

(2)eutfrf)e ©aue X 1909 ©. 286 f.: H) attS ÜRalgetSbotf. 

daneben gibt eS eine ©eihe oon 9lbfüraungen, bie bisset nod) 
nidjt aufgelöft finb. SSBir ermähnen nur bie $nfcf)tift aus §om ( 
Teutoburger Söalb oon 1679 (* ogl. bei Sllbenfirdjen 267) 
AHVK Spes confisa deo umquam confusa recedit MGRUB, ferner 
aus Sßiffenheim bei ©onn (bei Sßo^l Söbi. ÜJlfd). f. ©efdjichte V 
©. 595): 2). 91. $. ft. ©obb fegne MA $entidj ©cf)mig unb 
ÜJiaria MA-f + ©riSbina ©djebfferS ©heleuhft] l)Q^n bieSS £>au(!) 

ben 7. QfuniuS 9lnno 1805 XX/w/. $hnli<h ift bie folgenbe Snfdjrift 
aus Oebingen, Är. 9i(jrmeiler (bei ißohl a. a. 0. @. 583): r ,a b a h t> 
1 $ s 9lnno 1804 ben 20 ftuniuS hob ©tabhiaS SBinbjen $ungfel(!) 
biefen ©au matten laffen. ©obb fegne alles maS"; („fonft fd)eint 
nichts eingefdjnitten morben j$u fein"). — 9)om Qfabre 1692 führt 
ßaffel ©. 286 auS ©offenborf eine ©alfeninfdjnft über einem 
©cheunentor an: M1692A USHFRA, bie et auftöft in: üRUhel 1692A 
unb feine Hausfrau ©oth H(??)A (ogl. oben ©. 17), ober in bei er. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



23 


aooljt itrigettoeife, eine SefdjtoörungSfotmel fehen rotH. ift auch 
4 ju nennen bie SBeijlarer gnfdjrift (Bei ginttnetmann, @.47) 

ALSRAVLEVD 1816 
IMIVI 1 — GZMWD. 

,<2mbli<h fei noch erwähnt bie ßellert'orinfchtift aus SJlaulbtomt (*) 
& [=» 1]7 • I • GE • B • CVM ■ VXORE • ^ • B • NAT • S [.. ] 57 toohl 
.gulöfen: I. Ge. B: üftarne beS SDtanneS; cum uxore 

R(?)B: SJiame bet grau 
NAT: nata 

S: ÜDiäbdfjenname ber grau? 

SRodj eine Slbfürgung ift ermähnenSmert, bie ein ©tbe beS 
UIItertum§ ift: e§ ift bie gormet O. M. in D. 0. M. = deo optimo 
maximo; biefe gormel ift giemlith oerbreitet, gang unb nodj mehr 
leilroeife (D. 0.). 953 erlaub @.67 fennt fie fd)on oom gahre 1700 
.auS fünfter als ßirdjeninfchrift. Deo opt. max. fommt (Bet ©loel 
©. 43) in SSetjfor an einem $aufe oon 1604 oor. gn gulba 
{g. 93. am Sßriefterfeminar *) finbet fie fid) im Saufe beS 18. gafyc= 
hunberts otelfach. 9lm engften tritt uns bie 93erBinbung oon 
2lnti!e unb ©ijriftentum entgegen in ber SSertoenbung ber eben«= 
genannten gormel auf bem DbeliSfen linfs beS gulbaer 2)omS, 
bie gnfdjrift Beginnt: Deo optimo maximo triuni ufm. (18.gahr= 
Ijunbert). 

§ 5» $ie ©brache Bor gnfehriftett. 

2)ie Sprache ber gnfd^riften, fomeit fie oolfStüntlich finb, ift 
natürlich bie beutfdfje; als fidler ift toohl angunehmen, bajj ba§ 
93orbilb für bie beutfdjen gnfcfjriften bie fötdje mit lateinifdjen 
gnfcfjriften gegeben fjat. Sieben ber beutfdjen Sprache finben fidj 
sn ben ©täbten unb auf bem Sanbe lateinifdfje gnfdjriften, 
Bäufig SJtbelfprüdje, aber auch freie Iateinifdfje ©iftidjen ufm. 
•©receliuS (©. 396) nimmt für baS SRfjeinlanb baS 15. ga^r» 
hunbert als 9lnfangSpunft für bie beutfehen gnfcfjriften an. 953enn 
fidj bie lateinifdje Sprache aufs ßanb oerirrt (g. 33. in 93raunf<htbeig: 
'Slnbree ©. 200), fo begegnen uns ©ntfteHungen fdjlimmfter 9lrt; 
©gl. au§ Reffen: Ora ella Bora (93enbet @.17); auS ©üterSlolj 
1851: Orra @t Bebora (bei £euft, Q. 93. f. 33f. XIX @. 104) für 
Ora et labora. 93iStoeilen, wenn auch nicht aHgu häufig, roirb 
bie beutfdje Überfefcttng bagu gegeben, g. 93. bei 93enbet (@. 32) 

uuS 2)amm bei Marburg *_Soli Deo Gloria. $a8 ift: ©ott allein 

fcie @ht"; „SIDEUS PRONOBIS QUIS CONTRA NOS if gott mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNtVERSITY 



24 


unf woH !unn Webber onf“ (1608: ßemgo bei SInbrae, ©lobuS 
LXXXIX ©. 184). $epbing machte midf) auf .gimmermanii 
©. 42 aufmerffam, bet oom ^a^re 1680 bie ^nfc^rift beS 9lt|ba<ber 
NatbaufeS abbrueft: 

QVas Mars qVas Ignls ferrVens perfregerat alDes 
paCIs fertILItas has tibi restltUIt AO 1680 
Johann Colsilner Rüding D. 

Darunter ftefjt folgenbe beutfdfje Übetfefcung: 

90ßa§ her oerbethltdj Krieg Unb geuer bat oerbeeret, 

©üld}o bat be§ grteben§ grucbt unS totebentmb befdjebret. 

5m #ahnooerf<ben finbet fidf) nach 9ßicber (©. 146) bie lateb 
nifdfje ©pracbe auf bem flauen ßanbe nie, roobl aber in ©rab* 
infebriften, an Dütmen, ©loden, ©efd&üben unb Denfmälern. 
Nieberbeutfd) fomrnt bisweilen oor, wäbtenb bie nieberbeutfdbe 
©pracbe in ben ftnfcbriften oon ©<ble8mig=$olftein (ogl. %'fyttn 
@. 877) gunäcbft bie Dorberrfdfjenbe war. ©päter ift fie butefj bie 
bodbbeutfebe ©pracbe oerbrängt worben, ©benfo liegen bie 93erbält- 
niffe * in bet SBefergegenb. 

©rieebifebe $nfd)riften in DeutfdEjlanb finb febr feiten; 
fie finben ficb nteift an ©pmnafien (g. 93. in 93u<bSweiler, Är. 
3abern oon 1612 bei ÜÖliinbel ©. 59 = ßaffel ©. 315) ober 
an ^Pfartbäufern; ogl. aber auch bie Dorinfdfjtift auS Colmar bet 
9Jliinbel ©. 31. $cb fanb in Nubolftabt oom ^fabre 1750 bie 
5nfdfjrift MtjBsv xaxov sloixo )' eine griedbifebe 5nf<brift gibt aud> 
9lnbrae (©lobuS LXXV @. 387) aus Upbufen in DftfrieSlanb- 
#ebtäif<be $nfdEjriften finben ficb f aft nur an ehemaligen 
^ubenbäufern unb an ©pnagogen, fo g. 93. um 1840 in £>o<bfelben 
im ©Ifafe (bei Gaffel ©. 291) unb in £ilbeSbeim *ßf. 127 (bei 
93ubletS, $atgoerein 1891, ©.440). 9lm Sßfarrbaufe in ßeun oon 
1604 ftebt barudi haba CSintmetmann ©. 53). 

^rangöfifebe 5nf<briften finb feiten unb ftammen nteift 
au§ bem ©Ifafc; aus ber ©ammlung ÜUtiinbel habe itb mir fieben 
(©. 39, 52, 67, 79, 89), auS ber oon Gaffel oier (©. 287, 294, 344> 
notiert. Dagu lommt eine frangöfifebe 5nf<brift auS bem Nbeinlanb 
(bei <ßobl 2öbt. 9)tf<b. f. ©efdbicbtc V ©. 583; ogt. auch ©. 6 2lnm. 4) 
unb eine auS $otlanb (bei Slnbrae ©lobuS LXXXIX ©. 187). 

©nglifdfje 5nf<briften gibt eS fo gut wie gar nicht in 
Deutfdblanb; nur aus £>o<bfelben (©Ifafj: 1902) fanb i<b eine foldbe 
oergeiebnet („sweet home“) als echt beutfebe Nachäfferei alles 
^remblänbifdben. (Gaffel ©. 325). 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



25 


§ 6« $ie gahreSgohl. 

gur ©rmittelung beS Alters eines Kaufes bient bie am $aufe 
angebrachte ^fa^rcöga^t; erft roenn biefe fehlen füllte, müfjte man 
aus anberen ^Beobachtungen, funftgefcbühtlicher, fprachlicber Art 
ober fdjriftlidjen Aufgeidjnungen ufro. feine Schlüffe giehen. 

gtn allgemeinen ift angunehmen, bafj bie Anbringung einer 
gnfdjrift mit ber ©rbauung beS Kaufes geitlid) gufammenliegt; ift 
jebodj bie ^nfdjrift ein #auSfptudj, fo ift trofc ber am $aufe an* 
gebrachten SahreSgahl über baS Alter beS 4?auSfprucheS nichts aus* 
gefagt, weil baS 93olf uorgugSmeife altüberfommene Sprüche auch 
an neuen Käufern anbringt. SBeifpielSroeife finbet fich bei SBenber 
(S. 34) folgenbe oom $ahte 1909 batierte ^nfchrift aus $ermerS* 
häufen in Reffen: 

Rein Spötter gebt oorbei / er roetp root)l einen iaöel / 

Siebente felber bicb / bu bift ja nicht non Abel / 

SBirft bu oergeffen mich / fo gebeft bu reiht gerabe / 

S)rum Spötter nimm btdj mobl in Acht / 

2Ba§ onb’re Seut’ oon bir gefogt. / 

(SDlit AuSIaffung unferer britten geile auch in SöehrShaufen in 
Reffen oon 1909. H) (JBenber gibt ben Spruch achtteilig roieber). 
®er Spruch felbft gehört fpäteftenS ber SJlitte beS 18. gahrhunberts 
an, ba er in Alejanbrinern gefchrieben ift; er ift alfo um menigftenS 
150 gahre älter als baS betreffenbe i>auS*). 2Bir miiffen baher 
unterfdjeiben gmifdjen bem Alter beS |>aufeS unb ber $auSinf<hrift 
einerfeitS unb bem $auSfpru<h anbrerfeitS; babei wirb eS fich, menn 
eS gelingt, bis gu ben Quellen ber ^auSfprüche 2 .) oorgubringen, 
geigen, bafj mir es bei ber $auSfpru<hbi<fjtung g. %. mit feht altem, 
in oielen fällen nicht mehr batierbarem ©ute gu tun hoben. 

gür bie Art, ein $auS ober eine gnfdjrift mit einer Jahres* 
gahl gu oerfehen, ergeben fich folgenbe brei ©ruppen 8 ): 

I. S)ie gahreSangabe hot Jemen gufatj 

II. „ „ hat gufäfce 

III. „ „ ift enthalten in einem ©h ron ° 9 r ontm. 


’) Sgl. auch Sen ber ©.SB: Alein fiefer ftebe ftiH, Setradjte alle 
©achen (ufro.) 1751: AUna, Reffen. 

.*) Sgl. ©. 2, Anmerfung 2. 

*)• @8 ift noch befonberS barauf binauroeifeu, bajj mit. wenigen Au§* 
nahmen, oon benen Raffe 18 Arbeit ermähnt werben möge, Angaben über 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



26 


I. 2>ie ftabteSangabe ^öt feinen 3uf<*fe unb erfolgt tegel* 
mäfcig butcb tömifcbe ober arabif^e « 3 iffem, jebocb nie in 
Söorten. 

H. $ie ^a^teSangabe b<*t 3 ufäfce unb groat 

a) felbftünbige, b. b- folcbe, bie entroeber ohne weiteren iejt 
als in fidb abgefdjloffene ftnfcbrift fid) finben, ober, wenn 
£ejt folgt ober vorbergebt, ebenfalls außerhalb beS SejteS als 
gef(bloffene ©inbeit crfcbeinen. 

b) unfelbftänbige, b. b. foldje, bie ftetS in SBerbinbung mit 
weiteren £ejten fteben. 

35ie ©ruppe II a ift bie ant roeiteften über gang 3>eutfdjlanb 
verbreitete. $iefe Slrt bet Eingabe finbet fitb in allen Sitten non 
ftnfcbriften unb ©ptücben, fotoobl religiöfen n>ie profanen ^fn^altcS. 

SGBir untcrfdjeiben folgenbe gnöei Sitten: 

Ilal: baS Söort „$abr" allein, 
a) im $abte 
ß) anno. 

$n ber ©ruppe üb etgeben fidb folgenbe Unterabteilungen, 
von benen II b 1 ß ebenfalls übetaH 311 finben ift. 

Ilbl: ©ott 

«: im Qfabre beS #errn 
ß: anno domini 

Ilb 2: ©b r U*wS 

a: im $abre <S^rifti 
ß: anno Christi 
T- nadb ©b*ifti ©eburt 1 ) 

(nach ©ebutt beS £>errn ©^viftt: 1666 Sieb, Reffen). 

8 : anno partus virgine: ©onge €>. 92: 1620: Sßeine. 

Ilb3: ©oangelium 

.... nach bem ©oangelium 
(befonbetS im ©Ifafc üblich) 


ba3 bietbet gehörige Material ebenfo wie übet ben in $ 7 bebanbelten Stoff 
faft gänjlicb fehlen unb es infolgebeffen feht fchroet ift, geficbette ©rgebniffe 
ju bringen. 

*) ®at: 00 goj} gebort (ÜJlünbel <5. 36:1868: Rolmat); nach <£f)tifti 
unfeteS §errn gebutt (* 1678: ©ertheim am ©aiit); nach fchtiftuS unfetd felig* 
machet gebutt (2)1 ü n b e l @.42: 1544 : 9tappo(bt£ioei(er). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



V 


*•1 


— 27 — 


IIb-4: 3fabt 

a: $nt .... ftafjr. 

SInmertung: S)ie 3<*bl roirb guroeilen (nidfjt immer) roie ein 
Slbjeftioum fleftiert, 5.50.1) 3« fecf)jef)nl)unbert unb fed)ften Qaljr 
(Sudlers, §araoerein XXVII (1894) ©. 212: §übe§f)eim); 2) Qm 
1629 er Qafyr (Qlroolf ©. 280: ©raj). 9lber e§ finben fiel) auch 
Angaben, roie 8) Qm fünfjebnbunbert unb neunjig Qat)r (93ul)(er§ 
a. a. O. 0. 218: ^ilbei^eim). 

ß:-bie Qa^räa^I. 

IIb5: aä^Ien 

a: als man gäblt.... ftabr. 
ß: als man.... ßäljlt 
7 : als .... gewählt roirb. 

IIb 6 : fdjreiben 

a: bamalS fdjrieb man ....(*: Jameln) 
ß: roie man .... getrieben (* :$atneln). 

IIb7: gefdjeben (+ Halß: fiebe unten.) 

(befonberS im ©lfa&, 3 . S3* bei Gaffel @. 284). 

Suroeilen fommen aud) Serbinbungen mehrerer ©atierungS* 
formein oor; bie Ijäufigften finb folgenbe: 

a) Serbinbung non groei fformeln: 

$m ftafjre / anno :Hala-f-IIalß. 

Sadj ©§rifti, unfereS £errn, ©eburt / als geriet roirb: 
II b 2 7 -f- II b 5 7 . 

9IIS man aäf»lt / nad) ©^rifti ©eburt: nböß + nb2 T . 

21IS .... $abt nad) ß^rifti ©eburt / bie Qa^a^I roar 1 ): 
II b 2 7 -f II b 4 ß. 

Qfn bem Qal)r ©^rifti / anno IIb2a + IIalß ([0 bei SBalter 
@.305: 1803: @unbgau); 

^m(!) Qfabt / Anno Domni (!!) MDCCLXIII: Hal« + 
Ilblß (Gaffel @.285: ©rieSbad): ©Ifa&). 
gefaben / anno: II b 7-f Ha lß. 

^m^unio 54$abt / bie^obl nad) 1600 roar*): üb4a -f- 
II b 4 ß. 

b) Serbinbung non 3 Qformeln: 

Qm Qabte / nadb ©b^fti ©eburt / anno: Üala + nb 27 + 
Ilalß. 


’) ©ntftanben roegen beS SHetmeSl ®ie 3®bl 1®°2 in SBorten auSge* 
irueft: jroei unb [ecbgebnbunbert: dHiller ©.68: Stuttgart; renoviert 1727. 
*) ®(eid)fattS roegen beS OieimS entftanben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




28 


$n bem $abr / ba man gäblt / oon gotts gebürt: II al o-J- 
IIb5ß + IIb2f. 

2lnmetfun,g: Stc ^ufcbrift (bei ©onje @. 92: 1620: feilte): 
Anno partus virgine 
1620 Jordan Unverzagt-« 
me fieri fecit 

ftef)t foroobl be§ einleitenben 2l«8brud§ falber rote ber au§ bem 
fonft geroobnten ^nbalt biefer Spritze fid) becau§bebenben 
Sortierung roegen nereinjelt ba. 

33ei ben Angaben ber ©ruppe II banbeit eS fi<h faft ftetS um 
ergäblenbe ^fnfd^riften, b. b- metftenS folc^c biftorifeben ftnbaltS, 
ober foldje, bie befonbere (9tatur)=ereigniffe berichten l ). Sie fehlen 
nahezu noßftänbig bei $nf<hriften, bie ben Sppen ber Sprudbbicb* 
tung irgenb einer Kategorie angebören, unb ebenfalls bei ber Scf)i1= 
berung ber Söranbgef^id^te. 

©S roirb unS nicht oernmnbetn, roenn ^fnf^riften ergäblenbett 
Inhalts gur Sdbilberung beS betreffenben Jahres noch befonbere- 
Slngaben rairtfcbaftlicber 8lrt bingufügen, bie für bie DrtSgefdfjicbte 
nicht belanglos finb. Solche Angaben ber ßebenSmitielpreife 
finb meines SöiffenS faft nur auf Stibbeutfcblanb *) befchränlt. 
J3fch fenne fie aus * Söertbeim am 9Jlain unb aus bem ©Ifafj. 
(SRünbel S. 42); g. 95. „2)a man bat gegalt nach ©bnftuS unfetS- 
felig macher gebürt 1544 jar |>at ein fuber Steller min goHten 50 gulben 
baS iS mar #ento 93utla": 9tappotbSroeiter. — $m 1694 

toirb in 9tappolbSroeiler (ogl. ÜJtünbel a. a. O.) nach Stoppen 8 ) ge= 
rechnet mie bie ^nfchrift geigt: ,,.... ano 1694 Jamalen ©ulte 
fjur SBeiben 22 9t., ®aS Viertel Storn 18 9t., ®aS $uber Heller* 
mein 132 9t. 9HS 93eifpiel auS Söertbeim a. 9Jt. biene bie ^nfdfjrift (*): 
„ALS MAN DISEN BVW MACN GALT EIN MALTER KOREN 
5 GÜLTI VND EIN FVDER WEIN 50 GÜLTI: VNT DAS SAG 
ICH EVCH FÜR WAR, DAS MANEL (!) AM BROT WAS 
(: 1573 (?) ober fpäter?). 

') 39efonber§ 2Bettet> uttb, ©rnteoerbältniffe; §Iut, SDteteorfall unb ber= 
gleiten. 

*) ©in mal habe id) auö 9)itttclbeut)cf)(anb ((£urtce <3. 40; 9to. 331 
ohne Qabr: 9t. SBalbungen, SBalbed) neben ber Qnfcbrift bie 9lotij gefuttben: 
SBaitjen 3 Sblr, Korn 2 Sbfy ©erfte l 1 /* Zfylx, §afer 1 St)Ir. Dbroobl feine 
SabreSjabl angegeben ift, ift roobl bie 9toti3 gleidibebeutenb mit bem jüb= 
beutfeben 93raud). (9tacf)trägli<b la§ id) noch ähnliche Angaben au§ ber SUtmarf.) 

*) SBie auch noch beute im ffibttcbften ©Ifafc nabe ber Scbroeijer ©reuje- 
(*) unb ber ©chroeij felbft; ogl. „berappen" — „bejablen". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

INDIANA UNtVERSITY 



29 


III. $ie ftafjreSangabe ift enthalten in einem ©Monogramm. 

®ie britte an einem §aufe bie $aM c § 30 ^ anguBringen 
ift bie mit $ilfe beS ©Monogramms. 2)aS ©Monogramm, bas aus 
«inet geleMtcn Spielerei M*oorgegangen ift, ift als $auSinfcMift 
befonberS im 17. unb 18. $aM§ un & ett f«M beliebt gemefen. ®aS 
ülteft? SJeifpiel ber Sfcrmenbitng eines ©Monogramms als $auS* 
infd^rift fd)eint folgenbe $nfcMift an ber ®itdfje $u Uelpenid) bei 
■Sülpidj 1 ) gu fein: _ 

[Oceano] emergit superos invisere quinque 
Et grato seMper se reCreare poLo*) = 1150*). 

$m 15. $aMMui& CI t ift ber S3taucf) beS ©Monogramms in 
beit lateinifdfjen ßnfdMiften fd^on meit oerbreitet. SBerlanb fiiljrt 
■als ältefteS ©Monogramm aus 9Jlünfter bie ^auSinfd^rift oon 1447 
<m, bie eine Sttnfptelung auf bie Soefter fjeijbe enthält: 

NoLIte flerl sICVt eqVVs et MVLVs In qVIbVs non est InteLLeCtVs. 

iöiSmeilen ift jebodE) bie .gaMenfumme, bie fid^ beim 3u= 
famtnengäMen ber ftaMeSjialjlen ergibt, hoppelt fo grob, toie bie 
richtige ftaMeSgaf)!, f° bafe fic erft burcf) 2 bioibiert roerben mub- 
USerlanb (S. 68) gibt bafür foIgenbeS SBeifpiel aus bem 9Rüm 


fterfd^en an: 

TheoDorVs 505 

Liber Baro De ReCk satrapa regIVs In Vnna 663 
Agnesa Henrletta a LeDebVr t KönlgsbrVck 562 
DVM praeeVnte anno CataraCtas reparassent 1710 

strVXerVnt _20 

2)ie 3aljlbudf)ftaben ergeben bie Summe 3460, 


bie ^aMeSgaM bagegen ift 1730. SIuS bem angefiiMten S3etfpiel 
fönnett mir aud) erfeljen, roaS SBerlanb (S. 68) nocf) burcfj meutere 
löeifpiele erhärtet, bab ber ©ebrauct) beS ©Monogramms fo allgemein 
mar, bab eine befonbere $aMe§8aM in Äffern fidj oIS überfliiffig 
«rroieS 4 ). gür ein ©Monogramm, baS nirfjt fämtlid^e Söudjftaben, 


') 5»ocb t)I, 5Eßbt. anfef». f. ©efd)id)te 50b. II (1876) S.157ff. 

*) ©rgartjung oon 50ol)(, ber folgenbermafjett überfetjt: 

„fteigt au§ ben fluten ^eroor, bie oberen fünf ju befudjen 
unb gu beleben ftd) neu ftets an bem lieblichen 5ßol" [polus: caelum]. 
*) 5ßgl. aud) Hat)feg: ©efd)id)te ber Stabt SJtünftereifel II 8. 76, ber 
bureb einen $nfcbriftenftein ber Stirdje Battenberg, in unmittelbarer S^ätje 
ber ttelpenidjer Jtird)e gelegen, biefe auf ba§ Bb* 1158 jurüdfüljrt. 

4 ) 58gl. befonberS bie Qnidjrift bei 2B erlaub a. a. 0. 

DestrVCto VetVsto teMpLo pLane rVInoso: 1721 
Sextam bis denamque diern dat Martius orbi: 26. SJlctrg 

\ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



30 


bic gleichzeitig 3aljlaetdjen finb, als foldje benutzt, fdjlägjt SBerlanb 
(@. 65) bic fefjt glüdlidje ^Bezeichnung „unreine ©fironogramme" im 
©egenfatj gu ben „reinen" nor. ©in SBeifpiel eines folgen „un* 
reinen" (S^ronogrammS ift bie ftnfthrift aus SJiünfter non 1663: 

In aDVersIs IesVs est Meq ConsoLatio. 

2)er ©efcraudj beS ©fj tono 9 tamTn§ fft auS ben gelehrten Iatein* 
fdjreibenben Greifen audj in baS Sßolf gebrungen unb in beutfrfjer 
Sprache nadhgealjmt, inbem bie SBudjftaben, bie im Sateinifcfien als 
Qaf)titiü)en bienen, ebenfalls als foldje benufct roerben. S)ie übrigen 
SBudjftaben finb als 9lnttqua*äftinuSfein, bod) auch als SötajuSfeln 
gefdjrteben. 9tur auf einem ^olgfd^nitt 1 ) habe idj 5lntiqua=9JlajuSfetn= 
Zahlreichen mit ^rafturtejt gemifdjt gefunben. S)er ©ebraud) beS 
beutfdjen ©b ron ogrammS gur $auSbatierung ift fe§r nereinjelt. . 
ÜJHr finb nur 13 93eifpiele betannt getoorben 2 ). S3on biefen finb 
9 reine [f] ©btonogramnte, 2 unreine, je 1 unnoUftänbig unb oerberbt. 

Hospitium Christi quando fit haece domus 
Hic quadraginta quattuor nongentaque sacra 
Sunt celebrata suo numera digna Deo 
SaCra noVaqVe Del aeDe fVnDItVs ereCto: 1722 
Desinit hospitium decima quinta Novembris : 15. 9lon. 

' Qua praesentatur virgo Maria Deo. 

2>ie erfte unb fecfjfte 3^ile geben bie QahreSgahl be§ 2lbbrud)§ unb bec 
SBiebernoUenbung in StajuSfeln, toährenb bie jroeite unb fiebente 3eile ba§ 
genaue 5)atum enthalten; ngl. auch ®. 31. • 

*) ©in beutfdjeS ©f)tonogramnt finbet ftd) auch auf einem §oljfd)nitt 
non 1618 (?) über einer ®arftettung be§ angeblichen XraumeS be§ Jturfürften 
griebrief) beS SJeifen ju ©chroeinih in ber Sacht nor bent $befenanfd)lag 
Sutf>er§ 1517. ®a§ Statt ift jur hunbertjährigen ©rinnerung an biefen iraum 
gebrudt. S)et iegt ift in Öraftur gefegt; ba§ ©hronogratnm ebenfalls, bis 
auf bie 3<*t)lbud&ftaben, bie in 2lntiqua gebrudt finb. Unter Serjicht auf ben 
übrigen $ejtt lautet ba§ ©hronograntm: 

..., ©LeICt) aM erften rechten ©VangellfChen (!) 

LVt&erfChen IVbetfeft’.* 

$a8 ©tjronogramm, fo tnie eS haftest, ergibt bie 3aM 1668. Sechnet 
man ba§ graftur „8* in ©nangellfC'he mit, fo ermatten mir „1618*, bie um 
1 ju groß ift, ba ja ba§ Statt eine Qahrhunberterinnemng („. . . gleich 
für 100 fahren ...") fein fotl. 

*) S)ie ©hronogramme finb: 

+ 1) 3intmermann ©. 56: 1625: Sieberfleen (Reffen), 
i 2) § eu f t (3. S. f. St XIX (1909) 6 . 102) : 1667 ©tarhotj (SBeftfaten). 
f 3) f> e u f t (3. S. f. rh. meftf. St VI (1909) 6.286): 1670: Sietahäu«. 
chen Sintet. 

f 4) Ä. ®cheffer (Qnfchriften ... an £atberftäbter Sauten 6.85 
(H)): 1688: §alberftabt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 


31 


$äS ©Monogramm bei #euft (3- S3. f. 58!. XIX (1909) 102> 

aus ©larbolg 

Iohan nIrMan VnD seIne ehefraV ELISABETH HABENS gerICht 
In Iahr [1667]. 

fetjt ebenfalls, roie oben <S. 29 auSgefiitjrt, ftiUfdjroeigenb oorauS,. 
bajj bet Sefer ben begonnenen @afj butd) Einfügung bet 3fa^teS» 
gabl, bie bie SBudbftaben anbeuten, logifd) beenbet. 

©benfo liegt eS bei betn ©^tonogtamm (3 c II @. 168 = 
SBtonner <S. 345) aus Utfdfjlau im ©biemgau (Obetbagem) oon 
1773. $>agu fommt aber nodj, bajj bie ©rbauet ficb in einem $i* 
lemma befanben: bie geforberte 3 a *)t mar 1773. 3bre Snfdbtift 
ergab 1774; beSbalb geftalteten fie ihren £ejt gu einet 9tecf>en* 
aufgabe: 

Ist so erbaVet nIMb ab ein Iahr hierin 
Von Hanns PlChr: = VnD Anna PlChLerln 

S3on bet 3 a *)I 1774 foll alfo 1 $al)t «abgenommen" roerben; alfo 
©tgebniS: 1773. 

3)ie übrigen ©bronogramme geigen erft recht, roeldbe Schmierig» 
feiten man fidj machte, roenn man ben SBraucf) nadbabnten roollte. 
©inmal ntufj man einen &eil bet Unterfdjrift gu §ilfe nehmen, um 
bie geioünfcbte 3<*hi 3^ erbalten, mäbtenb man ben groeiten £eil 
bet Unterfdjrift, bie ®atumangabe, nicht mit betücffidbtigen barf: 
ba§ (unreine) ©bronogramm (bei 5ßobl, 2öbt. 50lfdj. f. ©efebiebte IV 
20) ftammt au§ ©lehn, ÄreiS ©cbleiben oon 1766. 

hIr steh ICh Ietz gepaVt In goues hant 
got pehVt Vns fVr fVr (!!) Vnt prant 
VVIe In DeM gantzen VatterLant 

Werner Vs geLer den xxviii jANuariu*. 

(33ea<bte bie SJHfdbung oon SttajuSfeln mit SDtinuSfeln! unb oer= 
gleiche bagu bie $nfcbrift ©. 32). 

+ 6) fceffenlanb n (1888) 6.802: 1718: Slauenburg, Rv. SBoIfS- 
bagen, ©teminfd)rift jetjt in Solborn). 
f 6) * : 1720: ©örli*. 

t 7) * : 1723: Stoftocf. 

f 8) Beiträge jur ©efcbidjte be§ roeftfältjcben SauernftanbeS (1912) 
@.718 (H): 1768: Seoergen, SBeüen (UBeftfglen). 
f 9) 3cII @. 168: 1773: Urfcblau (Oberbagern). 

10) $obI (SEBtb. SWfcb. f. ©efebiebte IV (1878) ©.240): 1766: ©lebn, 
ftreis ©cbleiben (SRbeinlanb). 

11) $obI (a. a. O.V (1879) ©.581): 1767: ßöcferatb (Rr. ©cbleiben). 

12) UnoolIftänbigeS ©bronogramm: ^3o^l (a. a. D. IV 
(1878) ©. 240): 1758: £>oljbeim, ftr. ©cbleiben. 

18) Qrrige Slacbabmung: 3ell 6.168: jtebe unten ©.32f. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



32 


2)ie folgenbe (ebenfalls bei Sßofjl a. a. O. überlieferte) $tt= 
fdjrift aus tgolifym, ßreiS ©cljleiben (iRb^inlanb) mufj neben ben 
gafjlbudjftaben, unt gum nötigen Ergebnis gu fornmen, noch ein 
arabifdfjeS galjlgeitfjen, baS in böcbft auffälliger Söeife mit einer 
©nbfilbe oerfeben mitb, oetroenben; babei merben einzelne SBudb* 
ftaben, bie als Sablgeidben geregnet werben müffen, als fotöje nicht 
fenntlidfj gemadbt 1 ). S)ie $nfdjrift lautet: 

höchster baWMeIster hIer baW avf ebener beVLen 

Ietz Deinen sItz beziert aVs 7ben tVgent seVLen. 

§artgeru§ §oljem unb Slnna Sacbata SBacbenborff 
haben Anno 1758 mich in ©otte§ ÜRabmeti erbatuet 
Pax tecum et Benedictio Dei. 

S)ie S3udf)ftaben „I“ in deinen beziert; „V“ in auf müffen als 
gabbseicben gerechnet merben; ebenfo 7 ben = 7 um bie Ziffer 1758 
3 U erbalten. , 

Sftodfj fd)limmer fiebt eS mit ber Qnfcfjrift non 1767 au§ 
ßütferatb, ®reiS ©dfjleiben (bei $obl a. a. 0. V <3. 581) aus. 
$ier ftnb nur bie erften 6 3ablbu<bftaben als foldEje fenntlicb ge* 
macht; im übrigen enthält ber £e$t Heinere ÜDlajuSleln unb aufjet* 
bem nod) eine Hngaf)! ßurfiobucbftaben. S)er ^roeijeilige Stejt lautet: 

(31. 1) aLhIr STeHe ICh Iet# In Gottes [kr]a[fft] 

AUFG«RICHt VON D«N«N SO HIR SINt NAHMHAFF / 

(31. 2) MICHA«. HttG V.S.H.F *) MARIA CATHARINA GREWELS 
P.M.A.E.*) GRÜNEN PLON dttl 19 AUGVStus 1767. 

£>aS lebte Söeifpiel, baS mir anfübren moHen, ift eine $nf<brift 
com ©inöbbof bei Urfcblau (bei .gell @. 168 — Jöronner <3. 345), 
bie möglid)ermeife fragmentarifcb erhalten ift, unb bann oieUeicbt 
baS einzige 83eifpiel eines 2)oppelcbronogtammS in beutfeber Sprache 
fein mürbe, alfo eines ©btonogrammS, baS bie ftabreSgabl hoppelt 
fo b D( b angibt als fie wirHidfj ift. (33gl. oben @. 29). . 9Jlebr 
2öabtfcbeinlicbfeit bat eS meines ©radfjtenS für fief), menn mir bie 
$nfdEjrift als eine Nachahmung eines unoerftanbenen 93rau<beS auf* 
faffen. 2>aS $auS, oon bem bie $nfdf)rift ftammt, trägt am 0?irft 
bie $abteSgabl 1785. 


’) Slfmlicb bei 3immermann (©.55) oon 1625 au§ Slieberfleen (Reffen). 
*) VSHF: ogl. oben ©. 17. 

*) P.M.A.E. = pauen mich auf einen .... 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



33 


$)ie gnfdjrift loutet: 

Das baVen Ist ein schönner trost 7 

habs nicht gewVst Das soflL kost 557 

gott behlte Vns Von aLLen bösen 111 

zelten 1 

Vor DI MaVerer VnD zlmmer 2017 

LeVthen '55 

zeLet Den (??) 550 

$ie gnfdjrift ergibt bie jinnlofe $iffer 8298 


'3)te 93ud)ftaben d in „ba§"; c in „nicht".; w in „gerauft"; mm itt 
«„Sintmermeifter" finb nicht als ßahlaeichen »erraenbet (93rönnet 
4t. a. O. lägt „zeLet Den“ auSl). 

§ 7. ®ie einfache 4>au3htf<hrift.. 

2) ie gornt ber einfachen |>au§tnfchrift ift bie Sßrofa. $)ie 
Elemente finb bie (5. 6 f. ermähnten gufälje, non benen mir in § 6 
diejenigen jur gahreSaaljl bereits betrachtet hoben. @8 bleiben alfo 
noch 3 U behanbeln bie gufäfce: 

1. über bie Familie, 

2. jur 93augefthicf)te, 

3. bie frommen ßufätje. 

3) ie erfte ©ruppe ift bie räumlich fleinfte; fie läfjt fich in bie 
iletnfte formet oon 4 93uchftaben jjufammenfaffen, nach ber gormel 
AB * CD (ogl. oben ©. 6). rao 

A: ben 93ornamen beS ÜJlanneS, 

C: „ „ ber grau, 

B: ben Nachnamen beS ÜRanneS, 

D: „ „ ber grau 

debeutet, jebeSmal auSgebrücft burch ben SlnfangSbuchftaben l ). 
USerben, bie Hainen auSgefchtieben, fo raitb fehr häufig in ben 
'SIbfütjungSbuchftQben VSHF (ogl. oben ©. 17) baS @h e °e*hältni8 
4tuSgebrücft, ober es rairb auSgefdjrieben: „unb feine Hausfrau*. 

Stritt au biefer einfachften gamilieninf^rtft bet 3ufat|; „$te8 
-$au8 hat gebaut" ... ober... „haben bieS #au8 gebaut", fo er» 
halten mir eine gamilien* unb 93auinfd)rift *). 

*) 9loch Raffel (S.284) gewinnt bie gamUieninfchrift, beftefjenb au? 
vbem SRarnen be§ Gebauer? uitb feiner grau nebft 3af)re§jabl of)ne weiteren 
.Bufatj ftänbig an Staben, w5t)tenb ber (Gebrauch ber immer mehr 

-abnimmt. 

*) ®ine au§füfjrlkf)eve fjorm ber gamüiemnftfjrift ift j. ©. bie bei 
4Ba(ter (©.809) non 1696 au? 9lieberfteiubtUnn ftammenbe JQjnfc^rift: 

$tfl. ec. f. eouuunkc». xix. s 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

[ND1ANA UNfVERSITY 



34 


©benfatts auf bie einfachsten SluSbrütfe Iaffen fid) bie frommen 
■Sufäfce gurücffüljren. ®et einfadjfte ift ber ßufab 3 ut QfahteSgaljl: 
Anno Domini. 2HS frommer ,8ufab ju einet einfachen Familien* 
infd)tift biene baS Beifpiet aus gena (*): 


Albertus von Tümpeling, Alyke seine Hausfrau *■ 
den Gott gnädig sey. MCCCC. 

©ine Berbinbung aus ben genannten brei Elementen mit 
gaf)te§gahl mürbe in bem ©djema ju fehen fein: 

3<»bl: . . . . . Anno 1806 x 


gamilie: . . . . 
Saugefd)ichte: . 
frommer 3ufgb: 


{ goban Seiet tilget x 
*8lnna (Katharina ©athorS bie (Sleute in 6ij 
(ben Sl.Ocbober ift biefeS £au3 auf gerietet 
\rootben 

/©o fielet biefeö fcaufj im 9la[men] be[t] 

\al[ler] befiltgften] $rifal[tigfeit] 

(Bohl, Söbt. Btfdj. f. ©efdpdjte IV @. 238: 1806: @ic!S, fir. ©djlei* 
ben, fR^einlanb). 

SSäf)renb in ber genannten ^nfdjrift bie ofqnbetifcfje $u= 
fammenftettung ber fjamilien* mit ber BaugefchidjtSinfdjrift bem 
ganzen etmaS HbgehacfteS gibt, finb bie brei ©lemente in einen ©ab 
gufamtnengegogen, ohne bafc habet bie brei (Elemente felbft oetmifcht 
merben, in ber $nfdjrift bei (Stöppel (©. 10) aus ©alguflen: 


w (3abl): Anno 168S / (Saugefchichte): ben 24 gußi habt / 
(gamilie): §ertnan o ®jiet unb glfe pan ©enben / (Sauge» 
fcßicfjte): but £au§ / (frommer 3ufat}): in bem Barnen bet 
heiligen $reent<hcett / (Saugefchichte): boroen laten/ 


<£§ ift einleud)tenb, bafe aus biefen ftnfdjriften burd) ^ufa^e, 
befonberS foldjen reimenber 9Irt, bie #au8fprüche entfielen. 3)och 
benot mir gut Betrachtung ber £auSfpruchbichtung übergehen, motten 


gtantj Subroig iruchfeS oon 

SBolhaufen felig beS Stammes bet 

Setfete ich feine §inber(ofene SBittib ÜJlaria gtanciSca oon 

Slublaro Crbaroett 9Jlich 

ünno 1696. (Seachte: «ich* unb «mich* beseidjnet nicht ein unb Me» 
felbe Setfon!) 

(SrroSbnt füllen auch bie mit befannt gemorbenen groei gälte roetben, 
roo bie $eimat beS etbauetS genannt mitb: 

a) bei Slünbel (©.42): 1618: Seidjenroeier (eifafj) 

Höhle in gotteS namen ftelje ich 
< geremiaS £id)tenaer baoet mich 

Son BappoUjroeiler gebijrblid). 

b) bei Slnbtae, (3. »• f. Sf. XV (1906) ©. 488) : 1564: ©oSlat 

TommeS meier bin ich genanb; 

SBefohalen [ift] min oaberlanbt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

INDIANA UNIVERSITY 





35 


u>ir noch einen ©lief auf bie ©auinfehriften unb auf bie frommen 
3ufäfce roerfen. Sud) biefe Unterfuchung wirb erheblich erfchroert 
burd) ben $uftanb nuferer Sammlungen, bie ihrem ©harafter nad) 
in ben wenigften fjäflen ^fnfe^riften», fonbem meiftenS Spruch* 
fammlungen finb; ba^er pergichten fie in ben meiften fällen auf 
bie SSiebergabe biefer ftnfdjriften *), feh* gunt ©d^aben nid)t nur 
ber beutfdjenSnfdpriften«, fonbern aud) ber beutfchenRamenSforfchung. 

gür bie ©auinfdjriften gibt Äaffel (©. 284) für ba8 ©lfa& 
folgenbe 3ufammenfteUung (beren Reihenfolge hier geänbert ift). 

a) erbaut oon 

b) 1. 2)ieS $au$ baut(e) 

2. fp „ hat gebaut (ftetS ©ingulariS: baS feheint 

auch im übrigen 2)eutfchltmb fo gu fein). 

3. $ie§ #au8 h Q t gehauen 8 ) 

4. „ „ „ Iaffen bauen 

5. n H ii ii machen 

6. f , „ „ aufrichten Iaffen 

7. „ ,, warb erbaut bnrdj 8 ) . . . 

c) 1. NN aI8S9auherr 

2, * „ „ ©aufrau 

3. ,i „ „ ßimmertneifter. 

fjür Reffen 4 ) gibt e8 folgenbe formen ber ©auinfehrift: 

SiefeS §au8 hat erbaut NN unb feine $au8frau NN geb. M. 

Saturn (ber Sauhebe); oft noch: NN 3immermeifter. 

3)iefe (Elemente finben fich auch in gereimter &orm in Reffen, 
g. 8. in 0ber*0fleiben bei Homberg a. b. 0hm (H): 

Heinrich ©chweifjgut bat mich ©rbaut 

mit $ülfe Katharina Sieb als feine Sraut. 

ber 3i»«mermeifter ^einridj gegb 

macht mich gum §oltj oor ©Über unb nicht oor Step. 

Slnno 181& ben 12 Qunij bin ich aufgericht, 

©ott beroahr mich «un 3«uer unb Sdfemicht. 


*) 3. 8. betont ©utmann (6.199) auSbrücfUch, auf bie SBiebergabe 
folcher Qnfchriften oergichten gu wollen. Somit fehlt bas Material für bie 
Saar oodftänbig, baS nach ©utmann (©.198) fehr reich gu fein fcheint 

*) Sie Sartigipialform: gebauen, gebaren, gebaroen finbet ftch auch fonft 
noch; g.8. Soll (€.244): 1682: ©chmieh (Schwaben); Snbrae (3.8. f. Sf. 
XV (1906) ©. 480): 1614: ©o8lar: gebaren. Sgl auch Unten Sr. 128. 

*) 3rur „$au8* auch: Sau, ©ebau, Surchfuhr, f>of, ©cheuer, 6ta0, 
Sor, Srott 

4 ) Sach $epbing (brieflich). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



36 


daneben fommt aud) bie ^Bereinigung non einet reinen Sau* 
infdfjrift unb einem frommen 3 u f Q fc not. 3)ie Formeln finb nach 
Senbet (6. 12): 

1. ®te§ $au8 ift burch bie C>tlfe unb unter bem ©chutje ©otteS erbaut 
toorben burch . . . 

3. 2)ie8 $>au8 ift mit $ilfe ©otteS erbaut unb erhoben. 

JQfm iRbeinlanb (affen fidj für foldje Serbinbungen febon 
(Reimpaare als roieberfebrenbe £gpen feftfteHen: 

1. 3lQhier fleh’ id) iefct in ©otte8 Kraft 1 ), 
aufgeriefjt non benen, fo bür ftnb namhaft 

8. a) NN unb NN haben e$ barju gebracht 1 ), 
baS ich bin morben her gemacht 
b) baS ©letfter NN mich her gemacht. 

©onft finb nur Äleinigteiten $u notieren. 2)aS 18. Qabtbun* 
bert — man benft an ©oetbcS ©tobfeufjer in 3)id)tung unb Söabt- 
beit — ift bie ^eit bet „ebrfamen* *), „ehrbaren" 4 ), „bocblöbticben" 6 ) 
Setfonen unb ^nftitutionen; auch baS fpiegelt [ich in ben $auSin= 
febriften. $n Sauinfcbriften an Sf ait ^öufern toerbert genannt: 
Sanierten 6 ), ßtrdhengefdjroorene 8 ) ober ßirebenoäter 7 ), bie gleichzeitig 
als Sauauffebet 7 ) fungieren, fobann in eoängelifcben ©egenben 
gemöbnlidj bie Sf atcct 8 ) unb enblid) bie Saumeifter 8 ). 

Qm fatbolifeben ©Ifafj 9 ) roerben geuannt; ber custos, bet 
promotor (= Sauauffeber?), ber Schaffner unb bet StiftSmeper 
unb befferi grau als Saubettn. 

©in Seifpiel einer bequemen SlrbeitSteilung ift bie $nfchrift: 
AVLa tVLIt Leges, aes InCoLa, CVrla CVras t 
aCCIt CVnCta DeVs, CVI LaVs et gLorla soLT. 

aus Sielefelb: 1697 (bei £euft & S. f. Sf. XIX (1909) @. 104 = 
®aur unb ©ngelS ©. 35). $n biefer ftnfcbrift übt bie ßirchen* 
bebörbe ebenfalls bie ©efebäfte ber SauauffidEjt aus (curia curas). 

*) Sgl. Sohl «Bbt. Slfch. f. ©efdjichte V (1879) @.578; 581; — a. a. 0. 
IV (1878) S. 258 (urfpriinglicbe Stechtfdjreibung anberS). 

») Sgl. Sohl IV 6. 239; 241. 

•) Sgl. Sohl V ©. 689: 1760 Orten bei ©reoenbtoich; IV ©. 239 
gloi8barf, Rr. ©chleiben. 

4 ) Sohl V © 596: 1796: ©chmerfen, Rr. ©uSfirdjen. 

*) R a f f e l, ©. 285f.: 1781: fjiirbenheim, ©Ifafj: ©cheune be§ hochlöblichen 
©tift 3l.lt ©t. Seter in ©trafjburg. 

•) fo 1718 in Sllermdhe (Hamburger Slarfdjlanb): Soigt ©. 88; 

*). fo 1768 in IRücferSborf bei ©onneburg (Thüringen): SÖutfchfe ©. U. 
•) fo wie in 3lnm. 6 unb 7. 

•) fo wie in Snm. 6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY.. 



37 


ßnblidj ift erroähnenSmert, bafj in gang $eutfchlanb fehr häufig 
baS 2>atunt beS £ageS be§ BidjtfefteS angegeben ift; benn biejeS 
geft ift gemeint in ftnfdjtiften, mie g. 58.')*• 

BhiliPP SBilhelm ©beling unb §enrietta ^riebet-tta - Bho&en hoben 
biefeS f>an3 bauen laffen butch 3iotmermeifter Setzten £aoerfamp. 
2tufgecid)tet Slnno 1794 ben 20 2Hai. 

©benfo in ber ^nfdjrift*): 

Anno 1712 2 ©epbemper hob Johannes §ermanS unb Barbara 
©ron§ ©leub haben (fol) bis §au§ aufrichben lafen. role pe(f)elen*) 
eS in ©ote§ fpanb. 

£)afj fein anbret £ag gemeint fein fann, geigt auch bie ^nfchrift *): 

©arl Heinrich §ermftrün>er unb Johanna SlgneS §ermftrüroer 
geb. 3umhagen. §aben biefe Scheune bauen (affen. - 91ufcid)te ben 
1 3Jlätj 1887 (ufro.) 

©§ ntufj fd^IieBIttB noch ermähnt roerben, bafj bie Bennung 
beS ^immermeifterS mehr eine ©igentümlid&feit ©üb* unb ÜDlittel» 
beutfchlanbS als BorbbeutfdjlanbS ift, obmohl fic fich auch in ßtppe 
(g.B. ©töppel ©. 17: 1821: ©alguflen) gelegentlich finbet. $n 
#annooer, Söeftfalen unb OlbenBurg fehlt fie fo gut mie gang 4 ). 

$)ie Bauinfchriften lehnen fich meiftenS an $amiliennptigen 
an; häufig ift auch ein frommer 3 u fatj mit einer Bauinfchrift oer= 
Bunben; am geroöhnlichften ift bie Bereinigung ber brei ©lemente 
gu einer ^nfdjrift. SluffaUenb feiten bagegen finb reine Bauinfdjriften, 
wenn mir hie* nicht burch bie fdhlechte Überlieferung beS SOtaterialS 
gu einem Xrugfchlufj oerlodft merben. SIIS Beifpiel einer reinen 
(batierten) Bauinfchrift biene bie Qnfchrift Bei |>au§otter (@. 110), 
Äuhlänbchen, (öfterreich): 

3tn 3ahr ©htifti hob ich Üttartin Jteltfchig biefeS §au& erBauen 
Saffen burch ben 3iotmermann Qofephf Bitfchmann. SWartin £am* , 
betet 3intmermann §at bieffen @ibel per fertiget ben 17 Qunp 1780. 

Söenn mir jei)t näher auf ben frommen 3ufa$ eingehen, 
fo müffen mir unterfcheiben gmifchen felbftänbigen unb unfelbftän» 
bigen ßufäfcen. 

Unter felbftänbigen .ßufätjen oerftehen mit folche, bie 
afgnbetifdj» ohne inneren 3ufammenhang mit bem übrigen £ejt 
ber ^nfchrift oorangehen ober folgen. Unter unfelBftänbigen 

*) §öctet S. 53: Botgholjhaufen. 

») Bohl (®bt. Blfch. f. ©efchichte V S. 677: Bleibuir, «r. Schieiben, 
Bheinlanb. — PeleLen: befehlen). (Stufjer e meift lateinifche BtafuSteln.) 

') §euft (3. B. f. 33t XIX (1909) S. 104: ©fiterSloh). 

*) Bgl. oben ©. 16. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



38 


3ufä|en oerftehen mit alle biejentgen, bie mit ber übrigen ^nfdjrift 
in einem faßlichen ßufammen^ange fielen: fie finb im ©runbe 
nichts anbeteS als in Sßrofa aufgelöfte ©prüche. 2Jtan oergleiche 
etroa bie beiben ^nfdjriften: 

Üjeobalb fittt, ffioa ßittin, geb. gftetftn, 

(Bott rootT erbalten biefe beib’ 

99t« fte bec iob oon bt« toegfdbetb’t 

(Äaffel ©. 321: 1788: »erftett, ©Ifajj) unb 

Albertus von Tümpeling, Alyke seine Hausfrau 
den Gott gnädig sei. MCCCC 

(*: 1400: Qfena, ©gl. oben @.34), fo unterfdjeiben fidj beibe 3n= 
fdfjriften inhaltlich fautn: beibeS finb ©<hu|*ber*ißerfon*3nf<hriften l ). 
©er gottn nach bagegen ift bie elftere poetifd), alfo ein ©djulfprud), 
bie le|tere profaifd), alfo eine @cf)u|tnf<f)tift. 

©er Inhalt ber unfelbftänbigen, frommen $ufä|e füllt nidjt 
au§ bem Stammen bet fonft üblichen religiöfen ^nfdjriftßn unb 
©ptüdje |erauS. ©ingelne ftnfdjrifttgpen finb jebodf) unter profan* 
infdjriften gu bringen, rocil fie fid) mühelos unter größere ©eficljtS* 
punfte einorbijien laffen. hierher gehören fromme @ä|e aus bec 
©ebanfenteihe 

1. ber ®chu|inf<hriften 

a) für bie ißetfon, 

b) für boS ^auS, 

c) = a + b ober b + a (ogl. aud) Slnhang 1 ©. 107). 

2. ©otteS #ilfe beim S3au. 

©ie felbftänbigen frommen @ä|e finb entmeber allgemeine 
©ingelfdjriften religiöfen ©haraltetS, begiehungSroeife religiöfe 
Qfnfdjriften, bie fidj ebenfalls unter ©erf(hiebene größere @efidjtS= 
punfte, ©otteS ©nabe, ©otteS £ilfe ufm.. gufantmenfaffen laffen, 
ober toieberfehrenbe formelhafte 3ufä|e: nur mit biefen hüben 
mir eS gu tun, ba bie anberen frommen ©ä|e beffet in einem @e= 
famtüberblicE ber religiöfen ^nfd^ciften unb ©prüdje behanbelt roerben 
unb J^ier, too eS gilt baS ©ppenhafte gu geminnen, gu weit führen 
mürben, ©ie roidjtigften ^ufä|e finb: 

1. a) ©oft allein bie ©h re (— V. SDtofe 32,3) 
b) soli deo gloria 

2. a) ©otteS SSort bleibt in ©migfeit föefaja 40, 8) 
b) o) Verbum domini manet in aeternum 

ß) VDMLEfEJ. 

*) Sgl. unten Slnbang 1 <3. 107. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

INDIANA UNtVERSITY 



39 


3. a) Stiles gur tjödjften ©&*e ©otteS. 

b> Omnia ad maiorenr dei gloriam. 

4. a) Pax vobiscum (8uc. 24, 36). 

b) Pax intrantibus, salus exeuntibus [concordia inhabi 
tantibus]. 

5. a) Laus deo semper. 

b)a): ©elobt fei $efu$ ©^riftuS. 
ß): Laudetur Jesus Christus. 

6. ^fn ©otteS Atomen [Simen]. 

7. a) 3efu3 [IHS]. 

b) atlaria [MRA]. 

c) = 7a + 7b 

d) 3efuS, ÜRaria, ^ofeph 1 ). [JS, MR, JS]*) 

Ston biefen frommen $ufät\en finb 1 a unb 1 b, 2 b unb 2 c, 
3 a unb 3 b, 4 b, 7 a unb 7 c bie uerbreitetften*). 

§ 8» 3Rethobif<he SSotrbemerfungen. 

#aben mir in bem erften allgemeinen Seit bie $au3infdj)riften 
in ihrer ©efamtheit betrautet, fo ift es bie Stufgabe biefeS groeiten 
fpegteHen Seiles, bie |>au8fprfi<he im befonberen gu unterfndjen unb 
grnar nach Inhalt unb fjorm. Söir fönnen aber megen beS außer* 
orbentlidj umfangreichen ©ebieteS nicht ben Stoff erfdjöpfen, fonbern 
müffen an einem Seitgebiete bie mett)obif<he 93e^anblung ber $au§= 
fpruchbichtung geigen, bie allein e§ ermöglicht, ba§ Sprudjmaterial 
feinem Umfange nach feftguftellqn unb ben SBoben für quellenmäßige 
Unterfuchungen oorgubereiteh. 

$>a§ gefamte Qnfdjriftenmatetiat gerfältt in gmei Klaffen, bie 
profanen unb bie religiöfen Sprüche. Sa bie ntethobifche SBehanb* 
tung im allgemeinen bei beiben bie gleiche ift, befeßränfen mir uns 
auf eine Klaffe unb gmar bie fßrofanfprücbe. ©in methobifcher 
Unterfchieb, ber nur ben religiöfen Sprüchen eigentümlich ift, mirb 
im Slnßang behanbelt merben. 

') (Einmal fanb ich bie ©erbinbung: Jhesus ÜJlatia Johannes bei 
©urtje (©. 42) aus einem alten Älofter bei ©oltharbinghaufen (SBalbed). 

*) Saft auSfchließlidj biefe ^Reihenfolge; aber: 3Rarta I $ S 3ofepb bei 
©ohl SBbt SRfch. f. ©efehiebte IV ©.248. 

*) ©ei Kaffel (©.287) finbet ftd) eine 3ufammenfteHung ber im ©Ifaß 
am häufigften gebrauchten 3ufät}e, ieboch in anberer Slnorbnung, als hier 
gezeigt mürbe. 5)er (gebrauch ber bei Kaffel ermähnten 3ufä(je mar früher 
im ©(faß häufiger als feßt, mie Kaffel a. a. O- auSbrucf lieh heroorhebt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



40 


$)a§ Material bec Profanfprücfee ift aufeerorbentlicfe grob; au§. 
bec $af)I bec ©inaelfpriicfee, bie ihrer ©töfee nach gac nicht gu fdbäfeero 
ift 1 )» f^riben ficfe bie ©prucfefamilien, b. b- alle biejenigen ©prüdbe,. 
bie in^altlid^ übeceinftimmen. 3)er gemeinfame Oberbegriff roitb' 
als SBeaeicfenung ber gamilie geroä^lt. @S fei barauf feingeroiefen,. 
bafe trofe frommer ©ebanfen, bie in eingelnen ©prüfen ootfommen, 
auch bie SSetgänglicfefeitS*, ©<feub= unb ähnliche ©prüdbe ju ben 
Profanfprüdjen gerechnet unb bei biefen befeanbelt roerben. ®ie roidfe* 
tigften biefer ©prucfefamilien roerben ebenfalls unten befeanbelt roerben- 

2luS ber $afel ber Profanfptucfefamilien eignet ficfe bie fjamilie¬ 
ber S3aufptücfee aus oielen ©rünben befonberS für eine auSfüfet* 
Iic^e metfeobifefee Sefeanblung. ©inmal ift fie roirfliefe bis auf roenige- 
©inaelfäüe nur $auSinfcferift*), roäfetenb fonft jablreicbe ^auSin» 
fdbriften audb auf ©erätfefeaften, ©«büffeln, Äacfeeln ufro. oorlomtnen r 
fobann ift fie inbaltlidb bie am meiften in ficfe gefdbloffene gamilie^ 
bie anbrerfeitS jeboefe in oereinaelten üftieberfefelägen in anberen 
©prudbfamilien unb mebrfadb aufammengefe|ten ©prüdben aufeer» 
orbentlidb oerbreitet ift, enbli<b ift ihre .gafel oon ©injelgruppen unb 
Formeln unoerbältniSmäfeig grofe. 

Um uns über bie SBaufptücfee einen übetblicf gu oetfefeaffen,. 
betradbten roir baS ^ier^er gehörige Material aunäcfeft nadb ^nbalt ($> 
unb gfotrn (3?), roobei Q ben ©efamtinbalt einer ©ruppe beaeiefenet,. 
alfo audb alle bie ©prüdbe einfcfeliefet, bie roobl nadb Q, aber ni<bt 
nadb 3 (&• fe. unter bie angegebene — fonftante — Formel paffenb> 
ba^u gehören. Slbgeleitet (abg.) beifeen alle biejenigen ©prüdbe bet 
Formel 5, bie, burefe geringfügige Anbetung entftanben, bie ur* 
fprünglicfee Formel nodb flat etfennen laffen; frei (fr.) biejenigen 
Anbetungen unb .gufäfee, bie bie Formel fjf in freierer SBeife um* 
geftalten, roäbrenb @ bebeutet, bafe eine ©ntftellung (©) ber For¬ 
mel & oorliegt. 

Söir roerben an ber #anb einer fjormeltafel gunädbft bie 
©inaelformeln jeber ©ruppe ber SBaufprucfefamilie feftfteUen; in 
einem roeiteren Paragraphen fobann unter SBiebetfeolung ber Übet» 
fdbriften bie auf bie feftgefteHten Formeln aurücfaufüferenben ©eftal* 
tungen (abg. fr. @.) unb enbUdb bie nur inbaltlidb a« einem, als. 

*) $)iefe @injelfptücfee finb biSnjetlen Ortginalbicfetungen be 8 3»mmec» 
meifterS, Bauherrn, flefererS ober Pfarrer« bei Ovtei. Staffel (©. 278—281> 
ift e§ mehrfach gelungen, dichter einzelner Sprüche namentlich feftjuftetlem. 
©. auch Snbree ©. 200 . 

*) Ausnahmen 3 . ©. unten SRr. 112 unb SRr. 268. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



41 


Onippenbeaeidjnung bienenbett, übergeorbneten Segriff gehörigen 
{ätfngelfptiid&e ($). 

bicfcm Stfcfcfjmti werben aud& bei jebent ©prudfj Angaben 
übet 9ltter, 3-unbort, ßiteratur gemalt. 


§ 8a: ®ie einfachen gornteln ber Sauftirfitbe. 


I. ©ruppe: 3* SauUeraulaffitng. 


gortnel la: — au§ SRot unb nid)t aus ßuft — 

Slnmerfung: 2ie Formel bietet oie(e S<f)toterigf eiten; im 
©egenfat; gu beit fonft oorfomtnenben gormetn, bie in übet» 
roiegenber 3n>eigei(er finb — 93iergei(er finb offenbar 
jünger, toäfirenb $reigeiler meift aus Sroeigeilern entftanben 
ftnb — ift bie fjormel I la ein Fragment unb ntd)t ein 
©injeiier, gefdjroeige beim ein EEoppeljeiler. 

Unter ©influjj pon I la ift entftanben: 

8-ormel lß: — au§ Sftot unb nidjt au§ fßtadbt — 

Formel 2: Qfdb baue nidjjt aü§ ©tolg unb $rad)t, 

(^toeigeiler) (Sonbern) bie (grobe) fftot bot mid) ba§u gebraut 

Sinnt er fung 1: 2er 93orberfat$ f>°t in Subjeft unb 
93erbum belanglofe Varianten, bie fid} unterfdjeiben 

a) nad) ber Serfon: l. unb 8. ^Jerfon 

b) „ bem ShtmeruS: ©ingulariS: ^3(urali8 

c) „ „ XentpuS: ?ßräien§: ^Jerfeftum 

d) „ „ ©enuS 93erbi: Slftiouin: ^affioum 

e) burdE) geilen unb ©infügen eines ObjefteS. 
Slnmerfung 2a): für „Stotj" tritt ein „Sufi", „$odjmut* 

b): „@tolg" füllt au§: „ . aus ^radit". 


II. ©ntWe: 3: Saufoften. 

Formel 1: Sauen ift eine (/$£) ßuft, 

(^njeijeiler) SSenn e§ nur (fein (Selb) ni(f)t fuft. 
Formel 2: Sauen ift eine ( f J 8 " n * f ) ßuft, 

(©reigeiier) ®) eS (aber) (fo nie!) ((Selb) (ge)foft(t), 
($aS) b«b idb ni<f)t geraubt. 

III. ©ruftte: 3» Saufritit. 

a): Die Vorübergehenden 

Formel la: SCöer roid bauen an bet ©traben, 
(^raeigeiler) Slub bie ßeute reben Iaffen. ' 

Formel 1 ß: 3öet an ber ©trabe bauen roiH, 
(^raeiaeiler) ®er rnub fidß tabeln Iaffen oiel. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



42 


^formet 2: £ier fdjau mich an unb tu mtd) Icfcn, 

(SSiergetlet) ©in alteg $au§ bin idf) geroefen. 

9ftan bat rnidj aber recht betracht 
Unb bat mich roieber neu gemacht. 

i): Die eigenen Kosten 

formet 1: ©8 rebet einet baoon, roie es ihm gefällt, 
(Stoeigeiler) Unb foftet mir baS meifte ©elb. 
formet 2: 3<h h Q b gebaut, toie’S mir gefällt, 

(^weijeilet) HRich hat'S gefoft(e)t mein eigen ©elb. 

2 Intyetf ung: Seadjte bie Secroanbtfc^aft beibec tjormeltt. 

c) : Selbstzufriedenheit 

Formel 1: 3<h hab gebaut nach meinem (Sinn, 

(^roeigeiler) ®rum (fjreunb) fd^au(e) an unb gebe b‘ n - 
3formel 2: ^e&t ift’S halt fo. 

(©ingeiler) 

Slnmetfung: ©ehrhäufigtftbicUerbinbung Ille 1+IIId 2. 

d) : Abfällige Kritik wird ab gelehnt 

ftormel 1: Sft bir biefeS -£>au§ nicht recht, 

(ßroeigeiler) «Bau ein anbreS nicht fo fehlest. 

Formel 2: 2Bem biefe Sauart nicht gefällt, 

(groeigeiler) $et bau eS beffet für fein ©elb. 

21 nmetfung: 2)ie SJerroanbtfdjaft mit IIIb ift einleucfjtenb. 

8?ormel 3: SSer über biefen Sau toeifc $ohn unb Spott, 
(8n>eigeilet) 2>er fteef feine üftaS in ein anber Ort. 

Formel 4: ®er Spötter gibt e§ gar gu oiel, 

(Siergeiler) Seneiber auch nicht minber. 

SDrum bau ein jeber tote er miH 
3?ür fich unb feine flinber. 

IV. ©ruppe: 3f: ©otteS #ilfe beim Sau. 

2>aS $hcma biefer ©ruppe ift ber SibetoerS (£ebr. 3, 4) „©in 
3fglich $aujj toitb oon Qfemanb bereitet, ber aber aHef bereitet, ift 
©ott" (fo als $au§infchrift bei Steinadler, ^olgbautunft ©oSlarS 
S. 89: 1679: ©oSlar, grantenbergerftr. 9). 

Formel la: 5)urdfj Stenfchen $ilf unb ©otteS 9Jiacht 
(.Qroeigeiler) biefer Sau gu Staub gebracht. 

b: $ur<h ©otteS #ilf unb unfre Shaft 
ufro. 


Digitized 


bv Google 


Original frum 

ENDIANA UNIVERSITY 



FJ 


-r 48 — 

Uformel lc: $urdj ©otteS £>ilf unb ÜJienfdjenftanb 
(einzeilig) ufm. 

gorntel 2: 9JHt ©otteS #ilf unb 9tat ,u 
(Fragment) Unb bcr 2ßenfd)en £at 
(folgt fßrofa) 

Formel 3: 3Jlenf<iftenflei| un ©otteS Segen 
Fragment) Sdfjaut man ftier an biefem S3au 

Uormel 4: erfe|t burd^ 

canstans 9teim a): (oer)träuen: bauen 

b) : (oer)traut: (ge)baut 

c) : (oer)trauenb: bauenb 

V. ©rappe: 3: ©rnnbftein. 
gormel: feftlt 

VI. ©rappe: 3: ßob be$ eigenen ^anfed. 

Formel: feftlt 

VII. ©rappe: 3* Äftfidjt beS Sanfteren, 

gotntel: feftlt 

VUI. ©rappe: 3" Sauerneuecung. 
gortnel: feftlt 

IX. ©rappe: 3: ©ingelfpriidje, 

§ 9. I. ©rup»pc. 3: Sauberanlaffung. 

Formel la: — auS ÜRot unb nidjt au§ Suft —. 

$)iefe gormel, bie felbftänbig natürlirfjerroeife nie oorlommt, 
fteftt in poetifdjen toie profaifdjen Seiten; baneben finben fieft aber 
aud) Serftümmelungen ber Formel, inbem entroeber bet erfte £eil 
:ber Formel (— auS 9tot —) 1 ), ober ebenfo ber jroeite £eit ber 
2?ormel (— nidjt au§ ßuft —) felbftänbig gebraucht roirb. 

Seifpiete für I, la: 

1] Scftrift ßuberoig unb ©Uftelmine 3agcc 
haben biefeS $au8 gebaroet 
au8 SRotft unb nicht aus ßuft, 
ba§ ift ©ott berougt. 

• : 1836: Sllbajen (bei Rostet an ber SBefer). 

*) 3e naeftbem nur ber erfte 2eit einer formet (3eile) ober nur ber 
araeite in einem Sprucfte benuftt roirb, roirb bie SBejeichnung V* (= erfte 
$cüfte) unb */i (= jroeite Hälfte) gebraucht. 



Original from 

(NDIANA UNIVERSITY 



44 


2 ] Saft on§ im Fimmel barren 
onb ©ott oertraioen. 

3 $ abr baro f)ie aus 9totg ttnb nicht auS Suft, 
roolt lieber oerhaben fein ber Unfoft. 

Slnbrae, (3. 93. f. 93!. XV ©. 482) = : 1627: ©oSlar. 

®t. $. 6 . 72 unb ©.45. 

8] Das dieses Haus aus noth und nicht aus lust gebauet, 

Weis der, so voriges hatt emals angeschawet. 

* = : 1649: ©eile. 

Sonje, ©. 88. = ®t. 3 . ©. 45. 

4] ©8 hat beS fJeuerS 3°*n / ben Anfang h^r genommen. 

©8 fragt roohl mancher ©JanberSmann,/ 9Bie ift e 8 auSgefommen? 

3 «h aber antiocrt: ©8 hat’S fein 2 luge gefehen, 

Rein Slenfch miß e8 geftehen, 

9Ba§ nur ©otte 8 ©eridjt unb beffen Slug’ gefehen, 

ÜOTein ©ott e 8 ift bir 100 hl betrugt, 

3ch bau’ au8 9toth unb nicht au§ fiuft, 

3 ch bau’ mit meinem ©ott aßein, 

Unb mit betn lieben SJlächften mein. 

9Jlein ©ott, ich bitt’ burch ©h^fti 93lut, 

©ernähre mich oor’S fJeuerS ©luth. 

S5lt ’ ®- al ' feaSat'. } 

Slnmerfung: 3 ®ik l —2 finb Slejanbriiterl 

3eUe 8-11 ogl. 9lr. 235. ©eite 90. 

©eifpiele für I, la 

5] Da dis Havs war alt vnd vngestalt, 

Habe ichs mvssen bävwen avs not, 
damit es nimant falle zv dodt, 

vnd dv redest davon wi dirs gefeit, 
so kostes mir das meiste gelt. 

Habe ich gedoret, so bessere dich, 
ich bins nicht allein, dem witze *bricht. 

Ano Dommini 1576 den 16 Aprilis. 

Slnbrae (3. 93. f. 93f. XV), ©. 484. =' : 1576; §alberftabt. 

St. ©egeffer: 3ufch*iften unb ßegenben an fjalberftäbter ©auten ©. 16 (H): 
(ausführlicher 1 ). 

Slnmerfuitg: ©chrift in 2 lntigua»ÜJlaju§fpln. ©ebrauch oonN neben H; 
letzteres häufiger. — Sgl. unten ©. 68 . 

6 ] SBir haben nicht gebauet / aus unS, fonbern / aus 9loth> 

Um barin ju fammeln unfer täglich ©rob. 

©urfje, €. 8 . : 91. ©nfe (SBalbed). 

7] SIT LAUS DEO SEMPER. 

. DIESES HAUS IST GEBAUET AUS NOHT, 

GOT GEBE UNS DAS TÄGLIGHE BROD. 

(N. N.) 

£euft (3. S. f. Sf. XX ©. 86 ). : 1761: Dlbe (SBeftfalen). 

( 3 nfchrift jegt oerfdjtounben.) 


Difitized 


bv Google 


Original fram 

ENDIANA UNIVERSITY 



45 


33] SluS SRoth h®be i4 müffen bauen, 

Stuf ©ott ftehet mein Settrauen. v 

(3)atum.) 

Sheen (3)aS ßanb XVUI 6.879). : 1735: ßobe (bei Oterfen). 

Seifpiel für I, 1 a*/»: 

“9] 34 h®b flcbaut nicht mit ßuft, 

34 mar baju gegroungen. 

34 hob nur auf ©ott vertraut, 

@o ift es mir gelungen. 

SButfdjfe, @.5. : 1891: Stopfen (bei ©era). 

Sotmel Iß: — auS SRot unb ni4t aus Sra4t—• 

10] 9Rit ©otteS $ü(f unb SDla4h 

SluS SRot unb nicht aus Fracht, 

S5ieS §auS erbaut gum Slufentbalt, 

Sßeil uns fein SBofmbauS ift beftalt. 

35t 3. ©. 4. Ohne Ort. 

11] 3üefes [§auS §a]t erbaut Hermann ShWpS $u^et 
unb feine §au8frau Stnna Katharina 

burch ©otteS §i(f unb SRacht, 
aus SRoth unb ni4t aus Sßra4t 
35er 3inu«erman 3ob. Slbam ©paht Anno 1725 b. 16 t SRartp. 
(SlQeS in Slntiqua-SRajuefeln.) 

©ieftener Slngeiger : 1725: flieh (€>cfTcrt). 

21. IX. 1906 (H). 

I. 3ormel2: 34 baue nicht aus ©tolg unb Fracht, 
(3n>eigeiler.) 35ie SRot hot mich bagu gebracht 

;12] / 34 baue ni4t aus ßuft unb Sßra4t 

\3)ie SRot hat mi4 bagu gebra4t 
Slnbree, 6. 202. : 1848: S)annborf (Sraunf4wetq). 

formet I, 2 V* abg. 

13] / 34 hob bieS $)auS ni4t gebaut aus ©tolg unb Sra4t 
\S5ie SRoth hot mi4 bagu gebra4t 

£>8cfer, S. 53. Sarnbaufen. 

14] ( 35ie8 §au3 ift ni4t gebaut / SluS §o4mut unb aus Stacht, 
Vfonbem bie grofje SRot hot mi4 bagu gebracht. 

* : 1775: SBinterhof bei SDt&ben, Kreis 3eHe, 

15] Sauen ift eine f4öue ßuft X wer ©elb hot; 

/SBit hoben ni4t gebauet aus SBoüuftpracht, 

Isoitbem bie SRoth hot uns bagu gebracht 

©ur^e, ©.' 8. grebetshoufen (SBatbecf). 

Slnmertung: auS '28oHuftpra<bt: Säriaute für „auS Slotluft unb 
aus Sco4t*. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



46 


16] / Qd) baue nicht auS ©teig unb ©rächt, 

\®in ©öferoicfjt bat mich bagu gebracht. 

3Rit ©ott roitb man in allen Sachen 
Sen ginfang unb baS ©nbe machen. 

©beling, ©. 91. SrSmling- 

17] / geh baue nicht aus ©tolg unb ©rächt, 

\®ott hat mich bagu gebracht 

3cb nierbe es oodenben, 

ÜJiit ©otteS f>ülfe enben. 

(N. N.) (Saturn.) 

©checfe, @. 15. : 1811: Sfineburg- 

18] ©ott jchö^e bie verliehenen ©fiter, 

Sag uns bie ©aben roohl gebeihn, 

Sag fyeuerSglut unb Ungeroitter, 

©ntfernt non unfern ©rengen fein. 

( 2Bir bauen nicht aus ©teig unb Fracht, 

©onbem bie geuerSglut hat / UnS am 29. Slovember 1821 bagu gebracht- 
(Saturn.) (N. N.) 

Slnbree, ©. 201. :1822: Kneitlingen (©raunfcfiroeig). 

19] (SBir haben nicht gebaut aus ©rächt, 

VSie Slot hat uns bagu gebracht. 

©älter, ©. 74. Upmann-©atthorft 

Dörfer, ©. 54. : 1811: ©orgholghaufen. 

Slnmertung: ©ei Dörfer a.a. 0. 3t* 2: 93ar.: „fonbern* ufro. 

formet I, 2 fr. 

20] Sich ©ott, roie ift’ fo fibel ©ingerichtet auf biefer SBelt, 

Sag ich mug bauen unb gab fo roenig gelt; 

3<h han nicht gebauet auS Hoffart ober übermütig 
3ch h°n muffen bauen, roeil mir ifi verbrannt mein 
altes §auS 1806 unb roieber eins gebaut 1807. 

Seutfche ©aue XV (1914) ©.202 (H). : 1807: ©irfenborf (©chroargroalb).. 

21] 1. 3<h habe nicht auS ©tolg 

unb Übermut gebaut, 

2. SaS Leiter hat bie ©cheune 
mit ©ile mir geraubt. 

8. Soch mein ©ertraun auf ©ott 
Unb guter ©lenfchen §Üfe 
4. hat mir bie Slrbeit leicht gemacht, 

5. ©o ift mit ©ot ber ©au vollbracht. 

3incf (Seutfchlanb) IX (1918) ©. 669. Ohne Ort 

Slnmertung: Ser ©pruch ift ein 53eilenfpruch unb befiehl au$- 
8 SUejanbrinern unb 2 ©eimgeilen. ©eine ©ntftegung ift alfo etroa 
©litte beS 18. ^ahchunbertS angufetjen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



47 


§. 10« II. SB<*utoften. 

Öormel 1: ©auen ift eine ((Ja"««) 

(3t»eijeüer) SBenn es nur (fein @elb) nicht fuft. 

22] (Bauen ift eine (|jj£ f ) ßuft, 

VSÖenn es nur (fein ©elb) nicht fuft. 

ßdbe, ©. 24. (in) ©acf)fen«3lltenburg (fetjr häufig). 

23] / ©on>n i|t iuft — 

\ aber’S fuft. 

fiucae, 6. 282 (H). Sßofjra bei ©emünben. 

(Reffen.) 

formet n, 1 abg. 

24] / ©auen ift eine fdjöne ßuft, 

VSlur bo| eS aber brat) ©elb foft. 

SBenn mancher SWann müßte, roaS ©auen foft, 

©o mürbe ihm mohl pergeben bie ßuft. 
ß3be, 6. 24. ©erftenberg (€achfen>Slltenburg). 

Slnmerfung: ©er Bau ber 3(nfcbrift (ogl. auch ©r. 86 unb 44 ift 
folgenber: 3**1* 1-2 nach Formel II, 1, 

3eile 8—4 nach Qformel II, 1 mit 3ciIeitmec^feL 

gormel II, 1 ©. 

26J / ©auen ift eine feine ßuft, 

\3Ber baS ©elb bat unb bie ftoft. 

1,2V« ©ie »otb bat mich baju gebracht, 

©onft bütt’ icb nicht an ©auen gebacht. 

©urtje, ©. 8. : 1844: ftübbtngen \ 

Sllbertshaufen > SBalbecf. 
:1868: §emfurt j 

Slnmerfung: SluS ber fjormel II, 1 ift biefe $nfchrift entftanben 
burch ©ntfteOung ber jroeiten 3^ile, ittbem aus ber ©erbalform »fuft* 
baS ©ubftantioum >Äoft" gemorben ift. ©gl. auch 9k. 32. 
©ariante: 31*4: „9lun ©ott ßobl es ift ooflbracbt*: $emfurt 
15] (Bauen ift eine fchdne ßuft, mer ©elb hat 
9Bir haben nicht ufro. 

©urtje, ©. 8. SreberSbaufen (SBalbed). 

Slnmerfung: 3« biefem bereits ©.45 ermähnten ©prucb liegt in 3eile 1 
biefelbe ©ntfteHung ju ©runbe; jroeifeHoS ift nämlich nicht ein neuere 
©reijeilenfpruch baS ÜJlufter, fonbem ein ©ierjeiler, beffen jmeite ffierS* 
Seile oerftümmelt ift; oon ber 3eile „mer (baS) ©elb hat unb bie Soft", 
fehlen bie lebten brei SBorte, bie aufserbem fchon beS [Reimes roegen 
(ßuft: »oft -pracht: — bracht) notroenbig ftnb. 

IL ftormel 2: (©aS) ©auen ift eine (f^Vt) ßuft, 

(©reijeUer) SV» «SU 0 oiel» (©elb) (ge)foft(t), 

©aS hab ich nicht gemuht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNfVERSITY 



48 


Sninertung: 3)ie 'Anbetungen in bet jroeiteu Qeife beruhen bisweilen 
auf bem ©leichflange bet SBorte (baS: roaS), rooburch bet ©inn jebodh 

nicht roefentlicß beeinflußt roirb. 

( / 

Saun ift eine fiuft, 

9Ba§ e8 aber foft’, 

§ab’ ich nicht gemußt. 

©urtje, ©. 8. 

27] /Sauen roat eine fiuft, 

j Slbet roaS es gefoft’t, 

\§ab’ ich oother nicht gemußt 
$t. 3. 6. 45. == 

©utermeifter ©. 5. 

28] (N. N.) 

/Sauen ift ©in fiuft, 

( 2Ba§ / 3Jtich ©efoft, 

\Ta§ §ab 3<h / 9Ht gerauft. 

2öet roiQ bauen an bie fttaS, 

2Jhi8 ein Qeben N N3 Sieben fiaff. 


:1809: SBalbecf. 


©chroeij. 


Sinbrae, (©lobuS LXXXIX ©.187) :1706: SBütjbutg. 

29] /®a8 Sauen ift eine fiuft, 

I $aß e§ aber fo oiel loft’t, 

\$ab’ ich nicht gemußt 

ftaffel, © 324. :1759: Snmjenheim (®lfaß). 

(mit fiiteraturangaben) ohne Saht: 9Rühlhaufen. 

3incf, (SBohn'hauSiufchtiften 

im Ägt. ©achten ©. 123) (H) S)te8ben. 

SniQet, ©. 66. Ober- unb Unterbaljheim. 

Slnmerfung: Sat.: 31- 2: foft’t: Sffenhaufen. 

: fehlt „e§*: Ober- unb Unterbalaheint. 

31- fehlt „bas* \ Bresben. 

31 . 2: fehlt »abet*; tuftj 

80] /Sns Sauen ift eine feßöue fiuft, 

I $aß es fooiel foft’t, 

\hab’ ich nicht gemußt. 

Unfelb, (Sllemannia XVI (1888) ©. 165). Ulm. 

31] /$aS Sauen ift eine fiuft, 

I TaS abet oiel ©elb foft, 

\$>as hab ich nicht gemußt 

ÜJlinet, ©. 62. :1748: Siecfatgartadh- 

Slnmetfung: ogl. auch bie Siuhftabenabtfirsung oben"©. 22. 

fjormel II, 2 6. 

82] / Sauen ift eine fiuft, 

I Siet hat ©elb unb bie Äoft 

\2Bet es roeiß, bem ift eS raoßl beroußt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



49 


SBer ei ober nicht roetjj, 

SBirb erfahren, roai ei bct&t. 

(Suche, ©. 8 . = :1818: gretetthagen (SBalbed). 

St. $. ©. 46. 

21 nm er fitttg: Ste ©ntftedung ift eine hoppelte; ecfteni ift in 3eile 8 
aui «... oiel ©elb (oft* (ogl.9tc.81) ähnlich rote in 9tc. 25 geroocben 
«... ©elb unb bie ft oft*; jroeiteni ift 3 cü® 3 entfteHt; in 3 *ite 4f. 
ift baifelbe (entftedte) SRotio roiebec in anbecec ©eftalt oecroenbet 
roocben. Sie ©rtnnetung an 3 cilc 8 oon II 2 ift offenbar. 

83] (Satten ift eine fchöne ßuft, ei loftet oiel ©elb; 

\9Ber ei aber nicht roeifj, bem ift ei unberoufit. 

aWecHenbucg VUI (1918) ©. 89 (H). Slltmart. 

Slnmerfung: Ucfpcftnglich ebenfaUi ein Sreijeilenfptuch. 3«le 2 (ei 
foftet oiel ©elb) ift, ogl. unten ©.50, burd) ffiortftedung umgebilbet. 
3eile 8 = 9tc. 82 3«il* 4 + 3ctlc 8 •/* negatio. 


ftocmel II, 2 abg. 

Xestänberungen biefec Sretaeilenformel liegen bei fotgenben $n- 
fchciften ooc unb ftnb oecucfacht 

a) durch Zeilenwechsel: 3ei(e 1:8:2. 


a) breiseilig. 

84] 9lnno Domini 1606 ii batt $aui gebuget. 

( Sugen batt ii fiuftt, 
iden h^be nicht geoufjt, 
batt ett fo roeH foftett. 
ben 20 . 9Jlei ii batt §aui opgecichtett. 

UBec op ©ott oorttruroett, 
bec h^tt roeH geburoett. 

Settrage 311 c ©efchichte bei roeftfätifdjen ; 1606: ©oeft. 

Sauemftanbei (1912) ©. 728 (H). 

35] f Das baVen Ist ein schönner trost, 

\habs nicht gewVst Das so fIL kost, 
ufro. 

3eH, ©. 168. = :1785: ©inobhof Ucfchlau, 

Sconnec, ©. 345. ©hitmgau (Oberbapern). 

Slnmertung: SoQftänbig oben ©. 88 . — §ier liegt in bec erften 
3eile bie burd) ben Seim tcoft: toft bcbingte Saciante „Sroft" ooc. 
Sormel II, 2 3eile 2 unb 8 ftnb in umgefehrter Seihenfolge ali ©inseilec 
in ber ©pruchfaffung benutzt. 


36) 


ß) oterjetlig. 

Sauen ift eine fchötte öuft; 
ftätt* ich’i aber guooc getoufjt, 

Saß ci fo oiel ©elb, fuhren unb ©teine toft, 

©0 roäc’ mir oecgangett ade ßuft 
ßäbe, ©. 24. Qartroba (©achfen Sltenbucg). 


«eff. DI. f. «olfttanke ». XIX. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



50 


Snmetfung: gormel II, 2 3»le 2 unb 8 ftnb oertaufcbt; ftormel II, 2 
3«Ie 2 in erweiterter gorm; angebängt 3*Ue *, geraiffermafjen Sie* 
gation oon 3*11* 1 (ogl. 9lr. 24 unb 44). 

b) durch W&rtumstcUung: 

3eile 2: foftct viel ©e(b. 

87] / »aroen ift ein fiufi, 

I floft ottt ©eit. 

\§ab 3<b nicht gerauft. 

§an« 3dfob Slnbrea« bat mich baroen lafen 
ben 16 SDlartij 3m tat 1605. 

3immetmann, S. 52 (H). : 1606: Äölfcbbaufeu (Reffen). 

88] »gl. oben 9hc. 83. 

c) durch Textänderung: 

a ) SBortäitberung: 3^ 1: ogl. oben 9tr. 85 (©btemgau) 

ß) 3uf«bc. 

3ctle 2: »teiSgabe be« {Reime«: 

$afj e§ fooiel getoftet bat. 



( {Da« »auen ift eine fiuft, 

SBa« mich’« gefoft’ bat, 

$>ab itb nicht geraubt. 

C>ätt* icb’S juoor gerechnet au«, 

So roär’ icb geblieben im alten §au«. 

$affner, S. 56. gttenfebroanb. 

Sättingen. 

( $a« »auen ift eine fiuft, 

3)a& es fooiel getoftet bat, 

S)a« bab icb nicht geraubt. 

{Dann bau ein jebet, raa« et rotU, 

3cb l rounfebt einem jeben noch fo oiel.,, 

SB. D. [ßingetle], S. 21. Oberperfufj (tirol). 

Stnmetfung: {Die lebten beibett 3*h*a biefet Qnfcbtift floh eine unter 
©influfj be« ootangebenben ©aufpruebe« entftanbene ©ntftettnng 
folgenbett ©ömtfptucbeSt 

„SBünfcb tttir ein jeher, roaS et roitt, 

3<h roünfcb’ einem jeben noch fo oiel.“ 

(»gl. unten @. 99). 

2>ie {Repe biefeS ©önnfpruebe« liegen abgefeben oon bet ganzen 
Raffung be« Sptudbe« no<b in betn SBotte »rounfebt“ beutUcb ju 
Sage, roäbwnb ba« logifcb gu fotbetnbe »SBünfcb* bet erften 3*tl* 
in «bau“ oerroanbelt ift. So erhalten roir alfo eine logifdb fehlerhafte 
Qnfcbrift. (»gl. auch 9h:. 65 unb 66). 


104] »gl. unten 9tr. 104 3eile 8—6. 


Difitized 


bv Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



40] 


3eile 3: ©rroeiterung burd) 3ufü$e. 

( Sauen ift ein fiuft, 

Sur baS e§ oiel foft, 

3)a8 h«b ich Sattel ©chmit nicht gerauft. 

(Shttiqua-Sto juSteln.) 2Ibfcf)r. ©. Sfr. Dr.Roch, fiangb (H). : 1687: jungen. 

41] , / JaS Sauen ift groar eine föäne fiuft, 

| Jab eS aber fooiel ©elb (oft, 

\JaS ift nicht ^ebermann beraubt 
3incf» (äfiohnbauSinföriften ©. 29). Stühle gu Sobrait) bei ©Ifterberg. 


(H). 


82] 

Sgl. auch Sr. 82. 

38] 

Sgl. auch Sr. 38. 

64] 

Sgl. auch Sr. 64. 


i) ©inneSänberung. 

42] 

/Sauen ift ’ne fiuft,. 

( Jab ’S ©elb (oft, 

\$>ab’ch geraubt. 


3ind, (SBohnhauSinfchriften ©. 41) (H). Slügeln (ftgr. ©achten). 

48] / Sauen ift eine fchöne fiuft - 

Vufra. 

Hebbel (Jagebuch 1366). (Sgl. oben ©. 5 Sinnt. 1.) SitigerSburg (Ofterreich). 


44] 


8) fjreie ©eftaltung oon 3«il« 2: Siergeiler. 

Sauen ift eine fiuft, 

$ 0 $ macht eS ben Seutel leer. 

$ätt’ ich baS eher geroufjt, 

©o baut’ ich nicht mehr. 

8. SföSchen], £>effenlanb III (1889) ©.88 (H). Srauerfchraenb (Reffen). 
Slnmerfung:,Siergeiler, beffen oierte 3«le im ©inne bet ©prüche 
Sr. 24 unb 86 eine Semeinung ber 3«le 1 auSbrüctt 


s) Seue 3raeigeilenform, entftanben butch 
1. Susfall oon 3**1* 1 — 
a) mit 3*ilenroechfel nach ao. 

45] / f>5tt ich ©orauSgeroubt, 

VSBieoiel baS Sauen !uft, 

3ch hätt es laffen bleiben. 

Joch weil ich baun gemußt, 

Unb hob’ eS nicht geraubt, 

Slu&t’ ich mein ©ach’ oerfchreiben- 
Sohl (3Bbt. Slfdh- f. ©efchichte III ©. 188). : 1628: Sing am Sheitt. 

Knmerlung; Jer Jejt ift nicht mehr ©orhanben unb beruht auf 
münblicher Uberlieferung. 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



62 


b) 0§ne 3eiletin>ed)fel nadj a«, 

46] (SaS bauen bat mich uiel goft, 

\ju not bab id) nit gemußt, 

Ser Seuber bab icb all ju nid, 

Socg gfcgtcb als rote ©ott gaben roitt. 

(N. N.) 

3eH, ©. 166. : 1778: Sliftng fömttal). 

8. Serfdjmeljung jroeier 3etlen. C3eile 2 + 3.) 

47] / Sauen ift ein Soft, 

\2Ber nicgt weiß, roaS foft; 

3<b aber babS erfahren 
3« meinen jungen fahren. 

»litt. b. ©efdj. Set. «isfetb : 1806: ©anbmügle bei SUSfelb. 

2. Seihe »r.5 ©. 106 (H). 

Slnmerfung: Seacgte bie freie ©eftaltung ber britten 3eile ber tjformtll 
126] 93gl unten Sr. 126 3eile 8f. 

ftormel II, 1 3* 

48] (Ser §afifer (!) roilt baroen 

\mfiS »oft finb SSifter SgiS nit fcgroen, 
finb fegen üf ben Sifcg 
Srobt fflütter »eeS fjleiSc unb ftifd). 

»ogl (2Bbt. SWfcb. f. ©efcbicbte IV (1878) 6.289). : 1652: ©legn, »reis 

©(gleibeu (Sgeinlanb). 

Slnmertung: 31 * 2: Sleiftertifdj = ffiffen, bas einem Sleifter julomint 
(»ogl a. a. D.). ©eacgte bie Serroanbtfcbaft mit Sr. 82 3L1—2. 

49] §ie ftan ich in ©otteS $anb, 

er begeub mich fnr Unglucf unb Srant. 

( öaroen mit fiuft fonber ©eit 
macht mancher armer §elt 

Sogl (9Bbt Slfcg. f. ©efcgicgte IV (1878) ©. 241) : 1684: §oftel. 

»r. ©cgleiben (Sgeinlanb). 

50] 1 3<b gab’ meine ßuft an einem fdgbnen §auS, 

VSUein eS leert ben Seutel jtemlicg aus; 

Socg foldjeS acgt’ ich nicht, roenn’S mir nur gefallt, 

Senn roaS hilft mir alles ©elb, 

3<b muß bocg aus ber SBelt. 

©ießener Seuefte Sacgricgten 1907 3Binb3geim (Stittelfranfen). 
oom 21. Sej., Seilage (H). 

II, 3- 

Sußergalb ber ftormeln ftegen folgenbe Sprüche, benen ber $inroei* 
auf bie teueren Saufoften genteinfam ift: 



Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



63 


a) allgemein. 

61] Sa8 ölte f>au8 nmt »etborben, 

SaS neue ift unS lauer roorben. 

* ' : 1848: Sltbajen (bei gältet an bet Sefer). 

62] Ser bauen tljut ein fcböned C>au8, 

Sem gebt oft’8 (Selb im Seutel aus. 

gbrian, ©. 84. SlmSborf (Saljbg. g-lacbgau). 

53] SaS Sauen mär’ eine feine Jtunft, 

Senn einer b<itt’ bas (Selb umfunft. 

St. Q. 6. 46. 6dbmei$. 

64] Sär’S Sauen leidet unb ohne ftoften, v 
Sttrb Jtunft unb Saubanbtverf einroften. 

Sutfcbfe, 6. 12. : 1896 : ftötben, (Rathaus. 

65] Si8 $uS fteit i ffiottS ©malt, 

Sortte nöü unb b‘«be — n — alt. 

§ätti ber §err b8 ©ält nit groue, 

$ätt er’8 gang nöü taffe boue. 

3ürid)er, ©. 66. = Sbun, (Semer Oberlanb). 

St. 3* ©• 45 (ähnlich). ©cbtoeij. 

»gl. ©utermeifter, „Sie ©cbroeij" 1862 ©. 80, 

Socbbola, Slargauer QiftorifcbeS Safcbenbucb ©. 109. 

56] SiefeS §au3 ftebt in ©otteS ©emalt, 

Sorbet neu uttb bintbei alt 
Sorbei rotrb balb fcbön abgematen, 

Unb bintbei toirb’8 balb gar einfallen. 

3$ liebe meine Raffer 

ufto. 

». O. [3ingerle], ©.25. 3ett. 

Slnmerlung: 3eile 1—3 »gl. ©prucb SRr. 55 unb 368. 

57] Ser tritt bauen, 

Ser muß ben Seutel anfcbauen, 

Uttb wenn barin ftnb feine Sahen, 

©o muß er »om unb hinten ftdj fragen, 
autbeiftfcber Solfstalenber IX (1884) ©.57 (H). ©ro|en*Sinben bei ©ie&en. 

58] Ser t»ia bauen, 

Ser rnuft bett Seutel anfcbauen. 

Ser bat feine Sahen, 

2)ht& Heb oome uttb hinten fragen. 

21. ©ariuS, (Ornameittif am oberbefftfeben Sauembaufe @. 7. (H). 

$üttenberg (Reffen). 

2lnmerfung: Sarianten: 

3eile 3f.: Senn er bat feine Sahen, 

©o tuirb er ft<b hinten unb oome frohen. 

®et)fo, ftefftfebe f>au8infcbriften Sr. 28 ©terjbaufen. 

(Sie ©onntagSpoft, ©affet 1912) (H). ähnlich ©albern. 

Sreitau. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

[NDIANA UN1VERSITY 



54 


Sie lejjte 3 e *^ erinnert an ben Spruch: 

§oit Sich ©or Sie Ra^en, 

Sie ©or Steten Unb Sichter Kragen. 

Otto Sauffer, «RieberbeutfChe ©olfsfunbe ©. 35 (H). 

b) 2lnfpielung auf geliehene ©littet. 

59] ©effet flein unb ohne ©chulben, 

81(3 grofc mit geliehenen ©ulben. 

Raffel, ©. 325. = §anauerborf. 

Sit. 3 . 6 . 42 (»mit fremben .. .*) ohne Ort. 

60] ©Jillft Slu ben ©au, nicht meinen, ■ 

©au nur mit eignen ©teilten. 

Sit 3 . ©. 48; , ©djroeij. 

Hannover. 

61] SiefeS §auS fteht in ©otteS §anb; 

1799 mürben bie ©chinbeltt geroanbt. 

9Birb mir @ott bas |>erj erroeden, 

Uttb ber ©chmager ba3 ©elb porftreeten, 

©0 laß’ idj’S noch mit 3 ‘« 9 cln beden. 

Sit. 3. ©.75. , ©ergifihühel (©achten). 

62] SSer roitl bofuen in biefe SSelb 
Unb nicht hott SWitteXt ober ©elb, 

Ser mögS root>l laffen ftehen ahn, 

©8 mirb ihm hoch umbfonft gethan. 

UBer aber baut auf ©otte 8 ©üte, ©enat unb ©unft, 

@0 hoftu genug unb a 0 e 8 umbfonft. 

(N. N.) 

«Witt. ©efch. ©er. 2ll8felb. 11690: SUSfelb. 

2 . «Reihe «Rr. 6 ©. 107. (H) 

§ 11. III. ©nt^e: Jömtfritif. 

a): I: Die Vorübergehenden. 

Formel la. 2Ber roill bauen an ber ©tragen, 

(3meijeiler.) ÜRufj bie Seute rebett laifen. 

Slnmertung: Senfelben ©ebanfett, roie bie ftormel lilala, briidtt 
bie poetifche ©orrebe be 8 ©a<hfenfpiegel 8 ‘) au 8 betn 13. 3oh*> 
hunbert auS mit ben ©Porten 

i<h jimmere bei roege 
be 8 muft ich manchen meifter hon, 
ein ©prichmort, baS ft<h bei Suther in feiner ©chrift „©om Sol« 
metfehen* in ber gaffung 

2 Ber atn 2 Bege bamet, ber hot oiel ©leifter . 
finbet*). Siefe gleiche gaffung fittben mir roieber in ber fRathauS« 

*) nach Sucae, 2lu8 beutfeher Sprach* unb Siteraturgefchichte ©.288. 
*) nach H. 


Digitized by 


Gougle 


Original fram 

ENDIANA UNIVERSITY 



56 • — 


infd&rift in ßeipaig ‘) (wohl mobern) unb bet Qnfdhrift aus bet Schwalm 
(in Reffen)*) 

SBer an bie ©träfe« baut, bot oiele SJJleifter, 
ftönnt ein jeber feine Sefeler recht oerftehen, 
wfirb* feiner auf beit anbem fefeen. 

Safe unfere Formel III a 1 a mit ben genannten Raffungen oerwanbt 
ift, ftefet außer gtage. Sie Formel III a'i a ift felbft ©rmeüerungen unb 
Anbetungen unterworfen, bie mir im folgenbeit betrachten rooßen; 

Sie erfte 3cilc hat folgenbe Urten oon Varianten: 

1. ©ubjeft unb $röbifat finb unbebeutenben Anberungeit unter« 
worfen. 

2. 3för bie Sräpofition „an* tritt ein: »auf* unb „bei*. 

3. Ser altertümliche Satin »ber Straßen" wirb mifeoerftanben unb iu 
„ben ©trafeen* ober „bie ©trafeen" geänbert 

golgenbe Ableitungen oon fjormel IIIala werben ftatt bet 
tBejeicfenung Illalaabg. mit neuen genaueren ffformelbeaeichnungen 
oerfefeen: 

4. 3u bem ©ubftantio „ber ©trafeen" tritt ein Abjeftio („fuei"; 
„offen*; „ficher"): fformel Illalal. 

6. „Ser ©trafeen** roirb erweitert burefe ben SleonaSmuS: „2Beg unb 
©trafeen"; „©affen unb ©trafeen*, ober mit Aertaufcfeung ber ©Heber: „©trafeen 
unb ©affen**. Sa biefe Aariante fefet häufig ift, bejeichnen wir fte als 
Formel Illala2. 

Sie zweite erfeht: . 

1. SaS ©ubjeft „ßeute" burdh anbere Aerfonenbejeidhnungen, oon 
benen „Aarren" bie gebräuchlichfte ift. Anberungen ber Acrfonenbejeich* 
nung nennen wir Formel IllalaS. 

2. SaS Aetbum „reben" wirb ju „raten", eine Aerfcfeiebitng, bie fefer 
nahe Hegt; aus „raten" wirb bann ein „Aat", ber ttadh ber AoHenbung beS 
SaueS gegeben wirb: ein Sabel ujw. ©infache Aerfcfeiebung beS Aer« 
bum§ wirb bejeichnet burch Sormel IIIala4. 

3. ©s finbet bisweilen gewiffermafeeit SBieberhoIung ber ^weiten 3eile 
ftatt unter Anwenbung ber Formel III a 1 a -j- III a 1 a 4, fobafe alfo bie jweite 
3eile nicht mehr eilt, fonbern jwei Serben hot: {forme! lila lab. 

4. Sritt baju noch ein aweites ©ubjeft beS QnftnitioS, fo bafe alfo jeber 
3nfinitio ein eigenes ©ubjeft hot, fo erhalten wir bie fforntej IIIala6. 

Sa bie Aarianten häufig bei ber erften uttb ameiten 3^ile augleich ein* 
treten, war es nötig, bie fjeftftellung biefer Aarianten mit ber gormelbeaetch* 
nung oorweg au nehmen ünb bann erft bie Aeiiptele folgen au (offen. ©8 
fei noch betont, bafe amifefeen ben oon fjformel III a 1 a abgeleiteten unb ben 
Formeln III a 1 a fr. ein wefentHcfeer Uitterfchieb befteht ffinben fiefe in einem 
©pruefee mehrere Aerbinbungen ber fformel III a 1 a uttb ihrer Ableitungen, 
fo werben fte als folcfee befonberS fenntlich gemacht 

bei Siebt, SBifeigeS unb ©pifeigeS (1908) ©.88, 

•) bei $efeler, §efftfcfee ßanbeS* unb AoifSfunbe, II, ©. ,257 (H). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



— 56 


ftormel IHa lo. 

63] 1682 

hilf flott tote geht baf immer gu, 
baf bie mich Raffen ben ich nid>tf tljoe, 

( wer wta bawep an ber ftraffen, 
ber muf bie Ieotte reben taffen, 
ich onb meine ftao haben gebawet 
wie a (1) unf gefeit 
mich bat getoft baf meifte gelt 
waf fragfto batna? 

aljrenb bronf Ufebet bronf wulf. 
flütje. 

(8Unmtnnannet«t<$tn.) 

St SBrinfmann, ©. 27t. : 1682: Oueblinburg. 

Slnmertung: „Sie Schrift beftefjt burchweg aus erhaben gefcgnittenen 
beutfchen SRinuSfeln“ (Srinfmann a. a. D). — 3 U Seite 6 f. ogt ©. 69. 
64] / SBer wil bauen an bie I «&«>« wit I ©traSfen] 

Vber muS bie fifiut reten | «teuimefceic&en. | lafen. 

©ot wente meine §ente 

gü einem glodfeligen ©nte. . 

D bauen ift loeft; 
baS es oil !ofr 

bas hob ich oor bifem nicht red)t gewoft 
1669 (ÜRonogramm). 

Stahl, (SBbt SRfch. f. ©efchichte V ©. 686). : 1669: «RhenS («Rheintanb). 
Slnmertung: 3eUe 5—7: ogt oben gormel II2 c ß (©eite 61). 3ur 
©chrift ogt ©. 87 St 2. 

66] (SBer 2BU $aoen Sin bie ftrafen, 

VSWueS bie fieib «Rüben £Sl@@9l. 

{Rübe ©in 3ebeg SBag ©@ SBitt, 

3ch SBinfhe ©in $eben brei SRaU / ©o gilt 
(Saturn). 

SBilhehn, ©. 286. ' : 1725: SRieberS (©tubaitat) Sirot 

Slnmertung: 3« SSr* 39 ift gegeigt worben, wie burch ben Ginftufc 
eines oorhergehenben ©aufprueheS ber fjormel JI 2 c ß ein ©onn« 
fprnch entftettt worben ift. §ier Hegt bie gleiche ©ntftellung, nur in 
anbeter ftorm, oor, oeranlagt burch einen oorangehenben ©aufpruch 
ber ftorrrtel III a 1 a; burch baS unmittelbar oorhergehenbe „— reben 
laffen“ ift ber ©ünnfptuch*Slnfang „wünfch ein jeber“ in ein „rebe 
ein jeber“ oerfdjoben, bem ein unlogifcgeS «ich wünfche einem jeben* 
folgt. SBilhelm, 6.287 überliefert biefe oerberbte ©üimfprudjoer* 
binbung breimal aus bem ©tubaitat; aufjer bem angeführten ©eifpiel 
noch oon 1767 aus ©ulpmeS unb 1844 aus SRieberS. Sie Varianten 
ber fRechtf<hceibung ftnb „SRüb: wintfh"; reb: winfd). 3eile 2 ber 
©ulpmeSinfdjrift ift aus HI a 1 a 8 abguleiten. 

66] / ©er will bauen an ber ©tragen, Sau ein jeber, was er wiü, 

\3Rug alle fieute reben taffen. 3<h wünfche jebem noch fo oiet 
SB. D. [3ingerle], ©. 20. SRieberS, SlmbraS. (Sirot)» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



57 


Ülnmertung: ©ntftetlung beS ©ännfprucheS wie in 9lr. 39 in »er* 
binbung mit einem »aufpruch ber Formel III» 1«. 

67] ©ag nichts f>crcin, fag nichts hinaus, 

©o bleibt bet Stieb in mein $>au3. 

( ÜBer bauen will bei bet ©troffen, 

Set muß bie fieuth teben laffen. 

SBannS nur bem gef alt, 
bet uns bejablt. 

3eU, ©. 171. :1786: fcagenbetg (Seißachtal). 

»tonnet, ©. 332 f. ebenba. 

Slnmetlung: »ei »tonner ©.881 nur 3eile 8—6. :1765 : Üluracf* 
bei ©djlierfee. 

68] / üffiet will bauen an bie Straßen, 

VÜJluß bie fieute teben laffen. 

»iele bie oorübergehen, 

»orn »auen nichts oetfteßen. 

©urße, ©. 8. Ottlar, ÜBalbed- 

ülnmerfung: 3 U 3*il* ®f* °öt* unten ©. 81, 

69] / ffiöa man bauen an bie Straßen, 

VÜJluß man bie fieute reben laßen. 

3d) ßabe ftets auf ©ott oertraut, 
lila 1 a Vift. Unb mein §au8 an b’Straß gebaut. 

(N. N.). 

»ietling, ©. HO. :1889: Oberes Sfartal, gwifchen Sied unb ÜBinfeL 

70] / 3Bet bauet an ben ©traßen, 

VÜJluß bie fieute teben laßen. 

©ott gib mir bie ©nab baju, 

Saß ich niemanb Unrecht tßu, 

Sen gefäHtS, bem anbetn nicht, 

Sen »rein, bet einen nicht brennt, 

Sen fotl et blafen nicht 

ülbrian, ©. 84. ©amp bei ^allein (©aljburgifche Sfod>0<w)_ 

71] (ÜBer bautt an bie ©afen, 

Vmueß alle »eben lafen. 
bie fieitt, bie »etten uiU. 
i<h bue mein bail benchen 
unb fchmete immer ftil. 

Set niemanb IjotS erbautt, 
bet niemanb h<*ttS gemohHen, 
bet üliemanb buett btein galten, 

, fo betß im auch nit geboten. 

3eU, ©. 166. = : 1767: ©atmifd) (Oberbaqern). 

»tonnet, ©. 829. 

ülnmerfung: Sie Snfdhrift entfpricht in 3<ife lf* butchauS bet S<w~ 
mel III a 1 a, trofc bet (mit nur bteimal begegneten) »ariante 
„©affen* für „Straßen*. 


Digitized 


bv Google 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



58 


72] (SBet feine §&ufer taut an ©tragen, 

\mug bie fieute reben taffen. 

/9Ber an bie ©ifenbagn häufet gellt, 
lila afr. ^spj u g tc j )en (affen bie gange SBelt. 

SButfcgfe, ©. 12. ®era. 

78] / 5Ber tgut bauen an bie ©tragen, 

Vstug bie fieute reben 
Uub bie Rüge tragen taffen. 

9toct^otj, Seutjcger ©taube unb Stauet) II ©. 69 (H) Schweig. 

Slnmerfung: formet lila la ift burct) einen freien 3uf<*fe 8« einen» 
Sreigeilenfpruch ausgebaut worben. 

Slbleitungen ber formet lila la. 

74] ni a 1 a l ( ® er bau’tt auf offner ©tragen, 

VSer tnug bie fieute reben taffen. 

Ser eine gueft oorn, ber anbre hinten, 

'S wirb jebet was gu tabetn gnben. 

Sftug, „Unfete §au§infcbriften, ein ©pteget ber beutfegen Solfsfeete*, in 
Daheim (1906) Sr. 82 ©. 20. Ohne Ort 

75] III a 1 a 1 -f- ( 3Ber ba bauet an offener ©tragen, 

a8 + a 4 \Stug geh »on jebem Starren tabetn taffen. 

Stancger forget für mich, 

®§ wäre beffer, er forgete für fidj. 

©egeffer, Qnfcgtiften unb Segeuben... ©. 46 (H). : 1858: §alberftabt 

ähnlich: SJernigerobe (SatgauS). 

76] III a 1 a l -(- / 2Bet will bauen auf gehre ©tragen, 

a3-f-a4 VSer mug geh oon ieberutann tabetn tagen. 

Rein Stenfcg ift auff bieger SBelt, 

Ser fann bauen, wies einem ieben gefält. 

Sem einen pagtS nicht, wie bem anbern, 

Stum magfis fegen, fegweigen, wanbem. 

Stitt. b. ©efeg. SereinS SllSfelb. SllSfelb. 

2. Seihe Sr. 5 ©. 106 (H). 

Slnmerfung: 3eile Bf. ift eine burdh Seeinguffung beS »othergehenben . 
SaufprucheS eutftaubene ©ntftellung eines ©prucheS ber Familie 
(VII, ©ruppe I, Sonnet 8) „fiob ber Slnbern* (pgt. unten ©. 106). 

77] III a 1 a 1 + / 2Ber bawen will an freier ftraffen, 

a4abg. VÜJtuS geh riet rntnug gef weg nich irren taffen. 

SuglerS (^argoetein 1891) ©. 444= , 

SUbentircgeu, ©. 271. : 1611: §itbe8geim. 

* 78] IIIalal+ (weichet will bawen auff f re per ftragen, 
a4abg. Vber fotl geh umtig reb nit Qten taffen. 

Stäubet, ©. 78. : 1842: SBeftgofen (Ctfag). 


Digitized by <^Qu<zie 


Original fram 

liNDIANA UNtVERSITY 



T9] m - „ / WER DA BAUET / AN STRASSEN UND GASSEN, 
VMUSS DIE LEUTE REDEN LASSEN, 
fceuft (3. f. »f- XIX) 6 . 107. ßippftabt. 

-SOJ ni a 1 o 2 (**aut 0tt @l ra ßen unb ok ©affen, 

VSDlufj bie ßeute fdjroatje» laffen. 

ßöbe, 8 . 37. ©hvenhain (Sachfai-SUtenburg). 

Bl] ui a l a 2 ( bauen toid / »ei Süßeg unb Straßen, 

• \ 35 et muff bie ßeute rebeti laffen. ; 

$er Spötter gibt e 8 gar fo oiel, 

SBeneiber auch nicht minber, 

SDrum bau ein jebec roie er und, 
gür fidt) unb feine Stinber. 

Slbrian, S. 84. SRufjborf (Saljbutgifcher fjlachgau). 

82] 3 ebt iftS a fo. 

III a 1 a 2 (® ec ® aut an 0 °&en ßanb unb ftraßen, 

\S)er mufi bie ßeut nur SReben (affen, 
ßebt bod) fein SDlattn auf biefer Süßelt, 

SDer machen fann, ba 8 aden gefällt. 

ÜJiider, S. 62. SRottenacfer an ber 3)onau (SBürttemberg). 

Slnmerfung: Qntereffarit ift bie uerberbte erfte 3eile; e§ rnufj natür¬ 
lich b*ift*n: «an gaffen unb fianbftrafteu - ! 

83] III a 1 a 2 /Süßer roid bauen in ©affen unb Straffen, 

-|-a3 VüRujj einen jeben reben laffen. 

o. ©epfo, §effifche HauSinfcbrtften SRr. 25 (S)ie SonntagSpoft, ©affel 
1912) (H). Reffen. 

84] III a 1 a 2 / Süßer baut an SÜBcgen unb Straßen, 

-j-a3 \mufj Starren reben laffen. 

ft. ßucae, S. 234 (H). Hornberger ©egenb. 

-85] mal «2 /Süßer mus bauen auf Süßeg unt.Strafen, 

+ a3 \$ehr mu§ gbermaun reten lafen. 

$er muft bauen recht unt roohl, 

$a 8 einem pbeit gefaden fod. 

SDtitt. b. ©efch« SJereinS SllSfelb, 2 SReihe SRr. 5 S. 108 (H). SllSfelb. 
Slnmerfung: 3eile 8 f. t>g(. unten S. 106 VII, I, 3. 

86 ] III a 1 a 2 -|- /Unb roer toil pauen an gafen unt ftrafen, 

a 8 \ber muS narren foennen reten lafen. 

$ohl (Süßbt.SlRfch. f. ©efchichte IV S. 250).: 1806: Süßalberberg 

(SRheinlanb). 

Slnmerfung: beachte ben Spruchanfang mit berftopula» 
93gL oben S. 21 . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



60 


81] UI«1 «2+ /ffiitt eines bauen an ©tragen unb ©offen, 
a8-f a4 \Der mug ficb non jebem tabeln (affen; 

Kommt aber einet unb bringt mit ©elb, 

@o bau’ ich gleich, wte’S ihm gefällt. 

(Wider, ©. 64. ©efemgen (SBürttemberg). 

Hnmertung: 3«He 8f. ift eine ©ntfteHung bet fformel IIIb 1 (ogL 
unten ©. 68). 

88] III a 1 a 2 -f- (Set roil bauen an ©afen unb 6tragen, 

a8-f-a5 \Ser muS ein ibetn Warn geben Unb teben (afen. 

»enber, ©. 88. : 1711: Rirdjberg (Reffen). 

89] III a 1 a 2 / SBer baut an ©tragen unb ©affen 

a4 \®er mug bie fieute tabeln (affen, 

Unb beuten aber auch babei, 

Dag niemanb ohne Sabel fei. 

SRitter, ©. 66. Serfbeim (SBürttemberg). 

90] KI a 1 a 2 -f- / SBer roifl bauen an ©tragen unb ©affen, 

ab ft. \9Rug ficb ©«beiten unb labelri gefallen (affen. 

SBet ficb baS nicht will gefallen (affen, 

ÜRag liebet baS Sauen gang gelten (affen. 

©utmann, ©. 205 f. ©urtroeil (Saar).. 

91] $>iefe €<beuer ftebt auf bem gemeinen Sotn, 

©ott fegne ftc jebeS Qabr 

tjol mit §abet ©erft unbt Korn, 

Kein SRenfcb gebt in bet SBelt, 

Set tann bauen bag es einem jeben gefällt. 

III a 1 a 2 + / SBet bauen roiQ an ©affen unb ©tragen, 
ab VSer mug ficb befribbeln unb teben (affen. 

(N. N.) (Saturn.) 

ÜRitt. b. Set. f. naff. : 1727: Ubetntbal (Saffau). 

SlltertumSf. XII (1908) ©. 125 (H). 

Slnmertung: 3“ 3eile 4 ogl. unten €. 106gotmel VII18. 

'92] III a 1 a 2 + / SBet roiQ bauen an ©affen unb ©ttagen, 

a6 \Set mug bie fetten teben unb bie (Ratten tabeln (affen. 
SRünbel, ©. 67. ÜRieteSbeim (©(fag). 

Slnmerfung: Sarianten gu 3«ile 2 (nach Kaffel, ©.822,, 
bet als ältefte 3<»bl füt biefen ©prueb 1757 notiett) aus 
bem ©Ifag: 

Herren Ungefcbeibten : 1776: Senbenbeim. 

fetten geben unb bie 

(Ratten teben : 1827: SBeitbtiub. 

: 1829: ©ctroetbbeim (SRünbel, 
©.61). 

:1849: 

Uber bie augetotbentlicbe Setbteitung biefet formet 
im ©(fag ogl. bie übrigen 3üate bei Kaffel a. a. O. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



61 


93] SBenn bet Reibet noch fo oiel, 

©§ gefdjieht bodj, was ©ott h<rf*n wifl. 

HI 1 o (SBet bauet an bet Strogen, 

\9Hug bie Statten tebeit (affen. 

Änbree, ©. 802. : 1783: ©rog*93run§robe (Sraunfdjroeig). 

94] III a 1 a 8 + (SBet gebauroet an bie ©affen,. 

a4 \9Dtue§ iebermatt tabein (affen; 

SBet aber bifetS $au$ tabein miß, 

Der ftanbe hoch ein wenig ftiCC 
Unb betrachte e§ frei. 

Ob fein Saheimen auch fo fei. 

Saf eben buch b. blft. ©efeflfd). ©cbwarjenburg (Setnet 

(1900) Slargau ©. 119 f. SDtittellattb). 

96] m a 1 a 4 (bauen an bie ©tragen, 

VStug ftch oftmals tabeln (affen. 

©urtje, 8. SBiflingen (SBalbecf). 

96] 1684 Saoloä $eget Sllain alain ©ott bie ©t, % 

Snb funbft niemant mt (fo!). 

mal ab (® elc $ ct baoroen an bet ftragen, 

\Ser foß ftch negieren nicht irren (affen. 

Sann fo gefchicft ift fein mann, 

Set jebem nach feinen gefallen baoroen fann. 

Set Sau ift gemacht not ben famftag am @t Johanni, 
efennuftag Simen $an8 ©onratt §amel 1660. 

SWünbel, ©. 78. = :1684: SBeftgofen (®lfag). 

Raffel, ©.323 :93at.: auf freiet ©tragen = ffotmelIIIalal-f-a5. 
Slntnerfung: 3u 3«il« 6f. ogl. Spruch Str. 76 Unmerfung. 

97] njai a 6 /©« miß bauen an bie ©tragen, 

VSer mug bie ©efcheiten ratgen / Unb bie Statten tebeit laffen* 
©Weiterung 1863 &eft VII ©. 258 (H). Uffenhetm. 

Sgl. ©cheffer, Snfdjtiften unb fiegenben ... ©. 46 (H). 

Stetere ©eftaltung bet fjormel mala, 
a) Senutjung bet 3ei(e 1. 

98] , mala V* ft. / SBet Saroet auf ffrembteö Stofen, 

niala3fr. \mu3 ©ute Snb Sofe 3ungen Stehen fiafen. 

(Saturn). 

3immetmgttn, ©.62. (H). : 1677: Rölfcbhaufen (Rt. SBeglar). 

99] mala 1 /* fr. / Sin bet ©trage ftegt ein §au3, 

III a 1 a 8 -f- a 4 iSa mancher macht einen Sabel braus. 

SBenn lebet bächte nur att geh, 

©o g&b’ e§ feine ffeinbe nicht 
St. $. ©. 86. Ohne Ort 

100] mala Vf ft. /Qch baue mein §au§ an bie ©trage; 
m a 1 a 4 \SDtug mich non Sielen tabeln laffen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 



62 


Ser oUbier oorbei gebt, 

■ SieQeicbt Sauen nicht oerftebt. 

(Suche, 8 . 9, 9t. ©erbe (SBalbed). 

6utecmeiftec, 8. 90—24. 6<btoeig. 

101] nialaV / SB« baut auf ber Strafeen, 

* VSer mufe Sebertt laffem 
(Siebener fjami lienblätter ÄreiS Äitcfebain (Reffen). 

1907 9tr. 154 8. 616 (H). 

108] ®ott bat eS mir auch anoertraut, 

DlalaVifr. Safe idj ein tpau« b«b an bec Strafe gebaut; 
Sarin toifl ich leben fromm, 

Si$ icb }u ®ott in ben $immel fomm. 

St. 3. 8.10. Schmeiß 

108] Iüala'/ifr. 3cb roofene hier an bec Strafeen, 

SBünfcfee allen Settern unb Safen, 

Unb allen, bie ba geben oorbei, 

Safe (Sott ifer Reifer unb Sefcbüfeer fei. 

St. & 8. 41. Stieberbeffen. 

Slnmerfung: Sariante: (Slltbeffifcfeer Solfötalenber IX 
(1884) 8. 55) (H). Sennbaufen (Reffen). 

3eile 1: 3d> ftebe ... 

2: Unb toänfcbe ... 

8 : bie bi« ... 


b) Senufeung bec 3«!* 2 * 

104) 3<>banne§ kartier, in ber ©’beim 

IIIa 1 o*/• fr. Safe bie Stute reben, toer fie fein. 

SaS Sauen ife ein fcböner (!) Suft, 

Safe e§ fo oiel geloftet bat, 

SaS b®b ich nicht getoufet. 

SB. O. [3ingerle], 8 . 20 . SlmbraS (Sitol). 

c) Senufeung beiber 3*ilen. 

105 a] / Qui vult aedificare an bec Strafeen, 

V, Debet stultum dicere laffen. 

Optat mihi quisque, toa§ er null, 
opto ei noch fo oiel. 

St. 3 ., 8 . 25.. Sateinifcb*beutfcbe 8 ©ebicbt 

105 ß] / Qui aedificaturus est / an ben Strafeen /, 

\ Debet stultum dicere / laffen /. 

Optat mihi omnis /, toaS er toiH /, 
opto ei / noch fo oiel. 

SB. O. [3tngerle], 8 . 20. SfunbS (Sirol). 


148] 


Sgl. auch 9lc. 148 3 ei(e 6 —7, gebaut nacfe ber gormel 
Illalafr. mit 3 cilenroecbfel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



63 


(freie ©eftaltung bet Slbleitungen bet formet IIIal«. 

106] III a 1 ä fr. /933er bricht unb baut an offner (Baffen, 

III*1 ab \Det muß fi<h aUjeit meiftern (affen, 

98aS bUft bir aber bein ©pott, §obn unb Sachen, 

IDtir b«t eS beliebt alfo ju machen. 

©ubletS (^arjoerein 1894), ©. 217. $ilbe8betm. 

107] IIIalalV.fr, 3# fteb allbicr auf offnem 2Ratd, 

©eb bin meine 993are ohne ©eit, 

938er fiuft bat, trinf, toanS ihm gefeit. 

Db icb febott »erb gering geaebt, 

©o ftebt bodb meine Kraft in ©otteS macht, 

90Belcber feine 93rünnlein lef fließen, 

Die ber Sirme fotoobl als ber Weiche bat au genießen. 
Anno MDCL ben 20. 2Rai. 

-Sie Dorftircbe VI (1912/18), ©. 136 (H). : 1650: ©übingen 

(marftbrunnen). 

108] III a 1 a2 V. $cb baue an ©afen unb ©trafen. 

ich bab ntl Weuber unb oil §afer, 

SaS (Reubet fein, 

9Cßa3 ©ot mir gibt ift banoch mein, 
tdj 933unibalb Raufer als ßimmermeifter. 

Stehle, ©. 6. : 1788: ©aebbaupten (^obenjotlern). 

Slnmerfung: 3eile 3 ift oerberbt unb beißt (ogL unten 
©. 100): Saß (Reiber «Reiben fein. , 

109] III a 1 a 2 V. /933er toia bauen an ©traßen unb ©affen, 

IIIala4fr. VDa muß ftcb ein reebtfebaffner (Weiftet tabeln laffen. 

3cb hoffe, ber. ©au toirb roobl beftebn, 

933enn ©auoerftänbige ihn anfebn. 

933emt mich nur mein £ert erft lobet, 

Unb mich mein ©ott oot reblicb len nt/ 

©o lach’ ich, wenn ber (Reiber tobet 
Unb an mein Db un ein’ (fehlet bängt, 

©r haftet nicht. Der Dugenb Sauf 
$ält ade Safterreben auf. . 

Söbe, 6. 37. ©erftenberg (©acbfen*9lltenburg). 

110] IDal«2 /9E8er miß bauen an 958eg ober ©traßen, 

m a 1 a 4 fr. \Darf ftcb oon einem anbern nicht raten laffen. 
©onbem muß ©ott oertrauen, 

Der toirb ihm fdjon helfen raten unb bauen. 

©enber, ©. 33. (frgnbaufen (Reffen). 

111] niala2 /Sille bie ba arbeiten an ©aßen uttb ©traßen, 
mala4fr. \Die müßen fidj oon anberen tabeln laßen, 

©on Seuten, bie oon feiner Slrbeit nichts oerfteßen. 


Difitized 


Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



64 


Der Slnbere fagt: eS ift nicht fcgSn, 

Der dritte: Du roirft ben — fegen. 

SUtheffifcger Solfsfalenber IX 2llten»Sufecf (Reffen). 
(1884) 6. 57 (II). 

Slnmerfung: 3eile 4f. ift groeifeUoS bem Spruch »Das §auS ift mein 
unb bod) nic^t mein" ufro. (ogl. unten @. 108) nacggebilbet. 


118 ] 


118] 


(2Bet bauen roill auf bie ftraffen unb gaffen, 
mala 8 ober ©troaS roiQ machen laffen, 

(Der mu| bie (eub nur fchroägen laffen. 

DaQ, @.868. Äachelfptucg: Unterhaugftett (©chroaben). 
Slnmerlung: Die Formel mala8 ift ootlftänbig geroahrt, nur bag 
fcurch ©infcgiebung einer freien ÜRittelgeile ein Dreigeilenfprucg ent» 
ftanben ift; beachtenswert ift, bag bie ÜRittelgeile bem Steinte (ich 
anpagt. 

m a 1 a 3 . 

SRein altes §aug, baS roar burch. SUterthum gu nicht. 

an beffen ftabt fteh ich nun roieber aufgericht 

burch 3unmermeifter 3ufchlagS §anb, 

ber fiunft unb t^leig an mich geroanb 

ber auch gugleicg mein Sauherr roar, 

mich fteQte bar im 18 hunbert 8 ten Qagr; 

Schont mich nun ©otteS SlUmacgtSbanb 
93or SSaffer, §agel, fjeuer unb Sranb, 

@0 fteh i<h feft 200 Qahr. 

DaS gebe ©ott.unb roerbe roahr. 

©ott fegne meines SauherrS gleig. 

bis feine §aren roerben roeig; 

fein ©aamen roächfet in 1000 ©rben, 

bag nie in biefem §auS ber Stame ftrepling möge fterben. 

Da ich nun an ber ©trage ftehe, 

9Bo oiele auf unb nieter gehe 
bleib ich gumahle in biefer 3e«t 
oon Spot unb Dabei nicht befrepb. 

9Berb ich von Klugen nicht oeracht, 

Die Starren roerben auSgelacgt. 

(H). ajtünchhaufen (Salfeninfcgrift). 


mal«3 


9luS ber ffortnel mala entroicfelt fteh burch Umftetlen ber Sag» 
glieber unter Preisgabe beS StehneS: »©tragen 41 : »laffen" 
bie Formel lila lß: 98er an ber ©trage bauen roill. 

Der mug lieg tabeln laffen oiet. 
bie unter Stlbung eines neuen SteimeS: »roiQ“: »oiel* bem 3ngalt oon 
mala4 (einfache Serfcgiebung beS SerbumS) entfprechen roürbe. 3 U 
ber Formel malß gibt eS noch eine barauS abgeleitete, befonberS in 
ber erften 3eüe ftarf oerfürgte fjorm, bie geh nun oon bem 93orbilb 
mala fchon ftarf entfernt. 9Bir nennen biefe 
ffl. fjormel alßl: 9Benn einer bauen roill, 

@0 gibts ber Dabter oiel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



65 




\ 


\ 


1 . gorntel Illal ß. 

114] / 33er an ber Straßen bauen miß, 

\®er muß fiel) tabeln laffen eiet. 

2 )od) tabett mancher biefer griff, 

$ran ißin gar nichts gelegen ift. 

®a§ tut manch unbefebeibe ( 1 ) SJtann, 

$er ihme felbft nicht rathen fann 
$t. Q. S. 23. flirn (Stahetal). 


2 . Ableitungen ber gormel Illal ß:(3eile 2 fr.) 


115] ( 9Ber an bie Straße bauen miß, ' 

\$er hat ber SHberfprecber oiel. 

geh hab’S gebaut, roie’S mir gefaßt, 

Alag fabeln mich bie ganje Seit. 

Senber, S. 38. AutterS^aufept (Reffen). 

116] / mer an bie Straßen bauen miß, 

\ber jänbet Atornus Srüber oiel. 

Salb ift e§ Sinem hier nicht recht, 
bent Anbern bünfets bort ju fchlecht, 
ber dritte tabelt Alles bran, 

Ob er gleich wenig bauen fann, 

SJoch, Atome, mag fragft bu baroach, 

Sef>’ forge nur für beine Sach, 

Ob bir gleich biefeS nicht gefaßt, 

®S foftet mein uttb nicht bein Selb. 

Albenfircßen, S. 271 = : 17. gahrhunbert: 

$t. g. S. 89 = : §alberftabt. 

R. Scheffer, gnfehtiften unb fiegenben ... S. 86 (H). 
Anmertung: 3eile 2 ift freigebilbet nach gortnel IQalßl. 

3. gortnel Illal ß 1 . 

117] / SBenn einer bauen miß, 

\So gibts ber Gabler oiel. 

' 3 ch bau’, mie mir§ gefäßt, 

toft’t mich ia mein Selb. 

Raffel, S. 822. : 1886: Senbenheim (Slfaß). 


118] Auf gott ba ift 91 t brauen, 

auf ÜJtenfchen nicht ju Samen, 

( men / einer Samen miß, 
fo gibt(S) ber batler / oiel. 
e§ foft mich ia mein galt, 
uttb / men e§ mir ge oält, 
führ ba« / hab id)3 ge fteßt, 

(N N.) 

Atünbel, S. 66 unb 64 = : 1884: Serftett (Slfaß). 

Raffel, S. 322. : 1834: gttenheim (Slfaß). 

=$«ff *1. f. Coltttynbe W>. XIX. 5 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

SNDIANA UNIVERSITY 



66 


UI a Formel 2 : $iet fd)au mich an unb tu mich lefen 
(Sierjetler) (Sin altes §au 8 bin ict> geroefen 
9Jlan bot mich aber recht betracht 
Unb bot mich roieber neu gemacht. 

$a 8 §au 8 in erfter ^erfon rebet bie SBorübergebenben an. 
@8 ift eine gon 3 eigentümliche Raffung, bie mich an ben «Spruch 
.ber Zoten an bie ßebenben 4 ") erinnert; 3 . 83. bei $etaf (*®rab» 
infcbriften aus Ofterreicb* in 3- f« üfterr. 93f. X Supplement» 
beft n (1904) 6 . 14) lautet eine (Srabinfchrift: 

83ebendb 0 ÜJlenfcf) betracht nur bis 
So biefe Scbrüft tbuft lefen 
953er ba Zlltjier anieijo bift, 

2 Bür auch juoot fein gmefefn]. 

ufro. 

®ie Varianten 3 U biefer 93 ier 3 eilenformel ftnb gering unb nir* 
genbs entftellenb. 


©eifpiele für Formel IIIa2. 

’§iet fcbau mich an unb tu mich lefen, 

©in altes fcauS bin ich geroefen, 

9Jlan bot mich aber recht betracht, 

.Unb bot mich roieber tieu gemacht, 
p. ©egfo, §effifcbe §au8infchriften 9lr. 13. fRotb (Reffen). 
(S)ie SonntagSpoft, ©affel 1912.) (H). 

Seht mich an unb tbut mich Icfen, 

3<h bin ein alter 83au geroefen, 

953enn mich ©iner recht betragt, 

So bin ich roieber neu gemacht, 
eutfc., 0. 7. :1809:8artte«b«8 j ^ , 

©ederSbaufen ) 

9Jhxn fcbaut mich an unb tut eS lefen, 

©in altes §auS bin ich geroefen, 

Unb roenn man mich genau betracht, 

So bin ich roieber neu gemacht. 

©iefjener t$«miUenblcüter 1907, Kreis Kirdjbain (Reffen). 
9lr. 156 S. 624 (H). 

Slnmerfung: 93arianten: 

a) 3cile 1 oon 91 r. 121 

» 2 „ »120: „©in alter Sau..." 

w 3 „ »121: «Ob ihr mich nun jetjt recht 

» 4 « , 121. [betracht’t." 

S)t. 3 . S. 65. . Dberbeffen. 

b) 3«ilc 2 + 3eile 1 pon 9ir. 121. (93ar.: tbut auch lefen.) 

3eile 3 + 3eile 4 „ „ 119. 

_ (H) : 18..: grifcbborn (Reffen). 

‘) 93gl. 3. 58. f. 93t. XXI (1911) S. 53-63, S. 89-91, S. 281f.; XXU 
(1912) S.293; XXIII (1913) S. 88-91; S. 415—419; ba 3 U ffteinbolb Äööler^ 
Kleinere Schriften n S. 27—87. 


119] 


120 ] 


121 ] 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



67 


122 ] 


123] 


124] 


125 


126] 


127] 


ftreie ©eftaltung bet gotmel IIIa2. 

Siebet greunb, fteh füll imb t« mich lefett, 

ein roilber Saum bin ich geraefeti, 

bet 3i m mermann bat mich recht bebaut, 

.unb b^t mich an tiefen Sau gebracht. 

Regler, §effifcbe ßanbeS» unb 2tu§ bet ©cbioalm. 
SolfSfunbe U 6. 256. (H) 

©tebe füll, liebet ßeeffer fdjaue biefenSau an, 
baff et ift gemacht butcb ©otteS |>anb unb feine äraft, , 
ooit §olj, Soften Subgel unb ©chroeln. 

3immermann, ©. 51 (H). : 1798: Jünjenbach (Är.SBetjlat). 
Snnterfung: Stofatcjt mit Senutjung bet formet IUa2ft. 

2)utdj ©otteS ©naben bin ich gebaut, 

( ©in jebet, bet mich biw anfrfjaut, 

©iebt, baft i«b neu bin unb alt roerb’, 

$ocb fann i<b 2lfd)’ unb bu halb roerben ©rb’. 

®t. 3- ©-43. : 1726: Sbernbagen. 

Slnmetlung: |>iet in St. 124 ift bet Snflang an ben 
©prud) bet SEoten an bie fiebenben befonberS beutlüb 
(»gl. auch unten St. 127 unb St. 128). 

( flefe, fieb unb fcbauroe, 

Settacbte biefen Saume. 

©cbau auf bicb unb nicht auf mich, 

$bu nicht Unrecht böte bicb, 

S)en felig ift bet Slann, 

®et ftch int anberit fpiegeln lann. 

ÜJlitt. b. SereinS für naffauifche ©chönbach (Saffau). 
SltertumSfunbe XII (1908) ©. 83 Sr. 5 (H). 

©tebe ftill unb lefe mich, 

©b bu bauft bebenfe bicb. 

Saun ift eine fcböne ßuft, 

®ie Äoften hob ich nicht geraubt. 

©urtje, ©. 8. glechtborf (SSalbed). 

Snmetfung: 3« 3ei(e 3f. ogl. oben ©. 52. 

( 0 fchau mich an unb tu mich lefen, 
ffias bu bift, bin ich getoefen. 

Sde Stenfcben auf ber ©tben 
Slüffen ©taub.unb Sfdje roerben. 

©effenlanb n (1888) 8. 301 (H). Salborn (Reffen). 
Snmetlung: 3ei(e 1 entfprid)t burc^auS ber fjormel IH a2, 
roäbrenb 3cile 2 wörtlich bie groeite 3cik aus bem 
©pntcb ber loten an bie ßebenben ift ; ebenfo gehört 
hierher bie gortfetjung 3«le 8f. 3« 3 C N* 1 ift offenbar 
baS §auS bet ©precher; bann bet Saubett: alfo eine 
entfteüenbe Serbinbung groeier ©ptudhfamilien. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



68 


128] S)iefe$ §auS hob’ icfj gebaut, 

fteht auf meinem ©ottoertrau’n. 

3ebod) nid)t füc mid) ganj adeln 
roitb es gebauet fein. 

( SDaS roitb mancher lefen, 
roo id) fd)on lang fein roit (= roetbe) geroefen. 

2)titm bentct ftetss an S^riftenpfTid^t 
mib oergefjt auf ben 9Serftorb'nen nicht. 

SRofa gifctjer, OftfteirifcheS Sauernleben. Oftfteiecmart. 
2. Sufi. ©. 19 (H). 

Slnmertung: liefet ©prud) ift inhaltlich ebenfalls eine 
^Bereinigung ber Formel nia2 mit bem Spruch bet 
loten an bie fiebenben. — 3*ile 1 oerlangt beS SRei* 
meS roegen bie Serbalform „gebauen", bie auch fonft 
(ogl. oben ©. 35 Sinnt. 2) oorfommt. 


m b: 3: Die eigenen Kosten. 

gotmel 1: ©§ rebet einer baoon, roie e§ ihm gefällt, 
(3®<t5 c il ct ) Unb toffet mir ba§ meifte ©elb. 

Slnmertung: Sarianten finb bebeutungSloS. 

Seifpiele für 3»tmel IIIbl. 

129] ( 5)o rebeft hi* »an roa§ bir gefeit. 

\ fioftet mir aber ba§ meifte gelt. 

§abe ich geirt fo bote bo bi<h, 

SinS nich adein bem roitje gebricht. 

Sublerg ($ar<merein 1891) ©.443= :1606: §Übe8heim. 
Sllbenfitchen, ©. 271 

5] (Slnfang ftehe oben ©. 44) 

• ••••• 

( vnd dv redest davon, wi dirs gefeit, 
so kostes mir das meiste gelt 
Slnbrae (3-93. f. $Bf. XV) ©. 434. : 1576: §alberftabt. 

130] gamilie I, /©§ rebet rood einer bauon, toie es 3hme gefeit, 

HI bl \93nb !oft mir hoch ba§ ÜJleifte gelbt. 
tJamilie VI, töab ich gehöret, fo Seher 2)icfj, 
n, 2 b 2 ß fr. 13<i) binS adein nicht bem toit) gebricht, 
religiöfer ffflet ©ott aber oe[r]traut, 

©pruch l|>at rood gebauoet, 
gamtlie fonb adn, fo mir lennen, 
n, 1,1 a \®ebe ©ott roaS fte mir gonen. 

Sfobrae (3- *B. f. 93 f. XV) ©. 438 = : 17. 3ah*bunbert: 
©teinader (§oljbaufunft ©oSlarS) ©oSlar. 

©. 89 (H). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fmm 

INDIANA UNIVERSITY 




69 


Slnmerfung: Xer ©prttcb befielt aus nicht weniger als 
»ter groetgetUgen (Elementen (»gl. bieSRanbbegeiöhnungen); 
nach (H) ift SteinacferS Xejt nod) ausführlicher, hoch 
fehltest ftch bie gortfefcung logtfch nicht an baS oben 
®rt»ät)ute an, fonbern ift ein neuer Spruch. — 3« 
3eile 1—4 »gl. oben SRr. 129. 

Slnllättge an bie fyormel DI bl. 

181] l SBer jidh tu biefem £>*»§ gefüllt, 

\Xer leffe fo t»ie’§ ©ott gefällt, 

©et friebUch gegen Qeberman, 

©o toirft bu ©lücf unb ©egen hon. 

^effettlattb I (1887) ©.254 (H). : Äbrle (Reffen). 

132] / ffier in biefem ftaufe ftch aufhält, 

Vfiebe fo t»ie ®ott es mol gefällt, 

©ei freunblidj gegen Qeberman, 

©o fodftu ©lücf unb ©egen hon. 

SHltheffticher SollSfalenber IX XitterShoufen (Reffen). 
(1884) €. 55 (H). 

DlbfJormelS: $d) hob gebaut roie’S mir gefällt, 

(3n>etjeiler.) 9JHch hot’S gefoft’t mein eigen ©elb. 

138] ^ 2Ba§ ftehet ihr für biefem §au§, 

Unb Iaht |>ie böfeit ÜJIäuler auS? 

( 3ch hob gebaut roie mirS gefällt, 

2Mch hot’S getoft’t mein gut ©tücf (Selb. 

Xt. 3. ©. 39. Ohne Ort. 

117] »gl. 6. 65 Str. 117 3eile 3—4. 

134] Xu fannft bie Sache mohl betrauten, 

Xu roirft e§ auch nicht anberS machen, 

( 3Jtan hot gemacht, roie’S mtr gefällt, 

©3 hot mich loft mein eigen @elb. 

Steifer (©agen .... beS SlUgäuS n. : SBoringen, «llgäu. 
©. 677 (H)). 

tJreie ®eftaltung ber Formel DIb2. 

116] Slnfang flehe oben ©. 65 9tr. 116. 

/ ob bir gleich biefeS nicht gefällt, 

\eS toftet mein unb nicht betn ©elb. 

63] Slnfang ftehe oben ©. 56 9tr. 63. 

« « « ♦ 

/ i<h unb meine frao hoben gebaroet / roie a uns gefeit 
\mi<h hot gefoft baf meifte gelt 
roaf frogfto boma. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



70 


86 ] 


148] 


185] 


118] 


50] 


136] 


137] 


2lnfang flehe oben S.60 9k. 87. 

• ♦ • ♦ 

( fomrnt aber einer unb bringt mir ©elb, 

So bau’ idj gleich mie’S ihm gefaßt! 

Slnmerlung: SBeachte ben 3«lenroechfeU 

33gl. unten S. 73 9k. 148 3cifc 4—5: beachte auch hi** 
ben 3«ilenroechfeU 

©ntroidelung jum »reisetlenfpruch- 

( Ich wills so haben, 

Was gehets dich an 
Kostet mir mein Gelt. 

Slubrae (©lobuS LXXXIX S. 187). : 1821: SieoerShaufen 

(Solling). 

2lnmerfung: Schrift :2tntiqua«9Jlatu§fein; H für N. 

' Siehe oben S. 65 Sr. 118 3eile 5-7. 

♦ ♦ ♦ • 

( eS foft mich ia mein galt, 
unb / men es mir ge oält, 
fuhr ba§ / h«b ich§ ge ftellt. 

Siehe oben S. 62 9k. 50 3eile 3—5. 

♦ • ♦ • 

( »och foldheS acht’ ich nicht, roenn’S mir nur gefällt, 
»eitn maS hilft mir alles ©elb, 

Qch muh koch aus ber Welt. 

©ntmicfelung sunt SBierjeilenfpruch. 

©in jeber baut, roie’S ihm gefäflt, 

Wer hier muß bauen auf ber Welt. 

Unb ich baue nach meinem Wohlgefallen, 

Unb laffe ©ott als ©ater malten. 

2lnbree, S. 201. ©eitelbe (Sraunfchmeig). 

Wamt’S nur halt’ 

Unb mir gefaßt 

Unb foft nit su oiel ©elb, 

ÜJtufc es recht fein aßer Welt. 

®t. 3- S. 31. Wainj. 

2lnmerfung: Sei biefern Spruch ift bie ©ntroicfelung su 
einem Sierjeilenfpruch befonberS beutlid) bur<h bie Sari¬ 
anten: biefer Spruch ift in »eutfd&e ©aue XI (1910) 
S.60f. (H) aus ©ünsburg an ber »onau als 3mei» 
Seilenfprud) überliefert = 9k. 137 3eile 1 -}- 2, 4. 
»aneben gibt eS biefe Qnfchrift als »reiseilenfprudh 
(hält : gefäßt : Welt als Seime). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

INDIANA UNEVI HTY 



71 


138] 


71] 


139] 


€7] 


140] 


m b g. 

953ir haben bem lieben ©ott oertraut, 

Unb unfer §auS oon eignem ©elb gebaut, 
©urtje 6. 28. fianbau. 

•Sgl. <3. 57 Sr. 71 3eile 6—9. 

* i ♦ ♦ 

©>er nientanb bat’S erbaut, 
ber niemanb ^attö gemobllen, 
ber Siemanb buett brein jablen, 
fo berg im auch nit gebalen. 

21l§ man 3ält 1571 3 a t, 

Slttjie ain grob ©terb mar, 

3n bem §auS ®egernbecf. 

©ott ruft an, 

®af er in wollt Sebütten $bun. 

$aS gefebab, aber feine §auSfrau Softna ftarb, 
$anad) ©r Sinna 99raertn(!) ©rwarb, 

2)eSbalbet barin roie @r oerbiefe, 

$ig §auS auf feine Höften pauen liege. 

35eutfcbe ©aue XV (1914), S. 202 (H) Silfiburg 

(Sieberbapem). 

Sgl. S. 57 Sr. 67 3eile 5-6. 

» ♦ ♦ ♦ 

( 958ennS nur bem gefalt, 

Ster uns bejablt. 

'S)aS §auS ift gebaut, 

Sei e§, wie e§ wiH, 

Stoft eS wenig ober oiel, 

®ie Steifter begabl id) baför. 

So oft idj geb aus unb ein, 

Sott gelobt $efuS ©briftuS fein. 

958. 0. [3ingerle] S. 28. §uben, ögtal (£irol). 

Slnmerfitng: tiefer Spruch weift ©lemente auf, bie in 
oerfebiebene ©ebiete ber Sprucbformetn gebären. 

3eile 1: erinnert an ben Slnfang ber gamilie (I) Sau» 
fprödbc ©ruppe in c formet 1. 

3eile 2: erinnert an bie fjamilie (D) ©önnfprttdbe, 
©ruppe I, formet 2 a. 

3eile 3: ebenfalls an bie gamitte (II) ©önnfprücbe, 
©ruppe HI gormel al 3eüc 1. 

3eile 4: gebärt jugamtlie (I)Saufprücbe,©ruppeinb 3 . 
3eile 6: lägt bie fjortfegung erwarten: 

Jottft S>u, ©ott, mein ©eleitSmann fein.* 

3eile 6: gebärt ju 3eile 5 unb bilbet einen religiäfen 
(ffiingangS»)Sprucb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



72 


IIIc: 3: Selbstzufriedenheit. 

Orotmel 1: 3<f) I>ab gebaut nach meinem Sinn, 
(3n>eijeiler) X)rum, greunb, fc^au an unb gebe bin. 
9lnmerfung: S)ie Varianten flwb geringfügig. 


141] / 3<h baue mir’S nach meinem ©inn, 

\$rum fdjau’ e§ an unb gebe bin, 

Unb fo es bir nicht recht gefüllt, 

©o IafT btt’S machen oor bein ©elb. 
fflenber ©. 88. ©ortsljanfen, SBittelSberg (Reffen). 

ÜHarbacb, ©rofjfeelbeint „ 

Marburg , 

£>irfcbberg (©cblejien). 

Slnmerfung: §ier unb in ben folgenben ©prüfen ift 
3eile 8f. ober bie bieSbejüglicben 3*i(en häufig nad> 
md2 gebaut (fiebe oben ©. 42). 

142] / $ch b<»be eS gemacht nach meinem finn, 

V fjreunb febau eS an unb gebe bin, 

Unb roenn eS bir nicht recht gefüllt, 

©o lag eS bir beffer machen in ber SBelt. - 
(H). : 1903: ftofjberg bei Sonborf 

(ähnlich auch fonft) in Reffen. 

148] (Qdb bnb’ eS gemacht nach meinem ©inn, 

\2Jtein fjreunb fchau an unb gebe bin, 

SBenn bir baS nicht gefällt, 

©o lab bir’S beffer machen für bein ©elb. 

». ©epfo, ^effifcbe $>auSinfchriften 9tc. 24 Hachborn (Reffen)* 
(2)ie ©onntagSpoft, ©affet 1912) (H). 

144] / Qch b«b gebaut nach meinem ©inn 
Imein greunb fchauS an unb gebe bin, 

fo biefer ©au bir nicht gefällt, 
bau’ $ir ein anbren oon ®ei’m ®elb. 
ffiutfchfe, ©. 14. : 1828: 9l(t*5lemmingen bei 9taumburg. 

145] / 3cb b°b' gebaut nach meinem ©inn, 

\9Jlein tJreunb fchau’S an, geb’ immer bin, 

int eS bir nicht gefallen, 

©au’ für bein ©elb nach beinern SBoblgefatten. 

S3be, ©. 37. ©achfen«3Utenburg. 

148] ( 3<h b«b’ gebaut nach meinem ©inn, 

\S)rum, 9t ei ber, geh’ nur immer bin, 

Unb roern bie ©auart nicht gefällt, 

3>er bau’ es beffer für fein ©elb. 
ft. Sucae, ©. 284 (H). Dberbeffen. 

S5t. ©. 27. Oberfchleften. 

©alias, ©. 817. : 1599: fiinj am 9tb«in* 


Digitized by 


Gck 'gle 



Original from 

INDIANA UNfVERSITY 


( 



73 


Anmerfung: Variante bei AatlaS: 3eile 4: ber baue mich 
beffer uftt». 

147] ©ec biefes £>au§ jet}t tabelu toiH, 

Ser ftefje nur eh» tpenig ftill, 

Unb beut’ in feinem £>erjett frei, 

Ob ba3 feine beffer fei. 

( Unb ich bab’ gebaut nach meinem Sinti, 

Scutn fdjau e§ an ttnb gebe E)ttt. 

Soli Deo Gloria. Sa§ ift: ©ott allein bie ®b r * 

Senber, S. 32 f. unb H. : 1907: S)amm (Reffen). 

'Aitmertung: 3ehe 4: H lieft: ba3 feine bafjeitn. 
Ableitungen ber gormel IIIc 1. 

148] \ Sauen einen jebeu ju gefallen ba§ ift unmöglich. 

( 3<h bab Saut nach meinen Sinn, 

Sen e3 nit gfalt ber gebt nur bin» 

Qcb bab gebaut um mein ©elb, 

Stum bab’ ich gebaut, rote§ mir gefält, 

Sie Seute mujj man reben laffet» 

©obl B 1 » §au3 rote auf ber ©afeit, 

©3 mag mir einer roünfcben, roa3 er roiß, 

So gfd)iebf3 bod) n>U3 ©ott haben toiH. 

3ett, S. 170 = : 1772: ©örnSmüble 

Stornier, S. 836. Seit}ad)tal (Oberbapem). 

Anmerfung: 3eile 1 ift eine Umbilbung ber f<f)on er* 
loäbnten gamilie (VII, ©ruppe I, tJormel 3) „Sob ber 
Anbern* (ogl. unten S. 106). 

149] ( 3cb bab gebaut uacb meinem Sinn, 

\bem3 nit / gefalt, ber geb babin, 

, boeb bau» icb Ptll, / bie mich beneiben, 

aber roenig, / bie mich begleiben, 
boeb mag mir / einer roünjcbet», roa& er toiH, 
fo / njüttfdb icb im noch fo tritt. 

3ea, S. 171 = :1762: ©llbacb Seibacbtal 

Sronner, S. 333, (Oberbapern). * 

greie ©eftaltung befonberS ber jnjeiten 3eile ber gormel IIIcl. 

150] / Qd) bab gebauet nadb meinem Sinn, 

\©em3 nicht gefällt, ftett ein atibreS bin. 

St. 3- ©• 27. graulen. 

161] / Sie Scheuer ift baut nach meinem Sinn, 

\Unb roenn fte poH ift, freut miebs brin 
Unb roern bie SaUart nid)t gefällt, 

Ser baue beffer um fein ©elb. 

§ocb lebe ber Saitbmannl 

SRitter, S. 64. SörSlingen (©urttemberg). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



74 


152] / $d) bau bieS §auS nach meinem ©inn, 

\©ott fchütj’ unb jdjtrm’ un§ alle brin. 

2lbrtan, ©. 84. 2lrnsborf (©aljburgifcher glachgau). 

158] ($ch l)abe gebaut nach meinem ©inn, 

tjür mich unb meine Grben. 

(®utd) ©otteS ©ütte bracht idjS bin, 

Srum fonnt mirS nicht oerberben. 

2>rum banl ich ©ott, brum banft mit mir, 

Sieb banfet alle ©ott mit mit, - 
©ebt unferm ©ott bie ©hre. 

|>effenfunft VH (1912), ©. 21. : 1863: gibeShaufen (Reffen). 

3- 5—8 au§ bem Rircbenlieb ,©ei Sob ,unb ®hr’ bem 
höchften ©ut* ©tr. 4 (H). 

154 ] /9Bit bauen 2111 nach unfetm ©inn, 

\t$üx uns unb unfte ©tben. 

2lcb aber, roie halb iftS gefebebn, 

Saß mir oergebn unb fterben. 

©in Jrember fompt unb roobnt barein, 

Soch fan es ja nicht.anberS fein, 

©ott tbut bie SBelt fo fuhren. 

9«itt. b. ©efeb- »er. 2llSfelb : 1800: fieufel. 

(2. SWeibe, 9k. 5, ©. 109) (H.) 

»mnerfung: 3eile 2 = 9tr. 1533eile 2: fte(>e unten ©. 79 
3eile 3 ff. ift inhaltlich übereinftimmenb mit ber fjamilie 
(V, ©ruppe I, gormel 3) »ergänglidjfeit, unten ©. 102; 
ogl. auch 9k. 155. 

1 ^5] /Qch bab’S gemacht nach nteinem ©inn, 

vSBer nach mir fommt, bleibt auch n>ol)l brin. 

©urtje, ©. 26. • fjürftenberg (Söalbed). 

Slnmerfung: 9tr. 154 3eile 5 enthalt einen 2lnflang an 
bie ©ruppe I, fjormel 3 ber gatnilie w »ergänglichfetf“ 
(V), aus ber in 9k. 165 bie lebte 3eile ftammt. Ser 
in ben uecfchiebenften Raffungen überlieferte, fehr uer« 
bceitete Spruch heißt in ber ooüftanbigften, wenn audh 
roohl faitm urfpn'inglichften Raffung etroa folgenbet« 
maßen: 

SieS §auS ift mein unb hoch nicht mein, 

Sem jmeiten foU eS auch nicht fein, 

Sem brüten toirb es übergeben, 

Unb er wirb auch nicht ewig leben, 

Sen oierten trägt man auch hinaus, 

9hm fag’, mein grenttb: toent gehört baS §auS? 
Sie hier augrunbe liegenben, gum Seil wörtlich »er« 
roenbeten »arianten finb: 

SieS £au§ ift mein unb hoch nicht mein, 

9la<h mir fommt ein anbrer breitt. 

©urtje, ©. 24. fjreienhagen (2Balbecf). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



75 


unb Sie§ §au§ ift mein unb bod) nicht mein, 

Set nach mir tommt, roir'o ’8 auch fo fein, 
©urtje, ©. 24. §emfurt (SBalbed). 

3 » unferer an ben ©aufprud) 9 lr. 165 angefdjloffenen 
Variante ift biefer negatioe ©ebanle „feiner bleibt im 
$aufe* in’S ©ofitioe übertragen: „SBer nad) mir tommt, 
bleibt and) roof)l brin*. 

15«] (SiefeS §au§ baut’ ich nach meinem ©inn, 

\Sod) tommt ber Sob unb rafft mich t)in. 

SBann ber lob fo fdjmutjig mar, 

©Sie mancher Seainte, 

©o fab er nicht fo mager bet, 

Unb bätt’ eine größere SSampe. 

SB. O. [3«tgerle], ©. 27 = fianbed (Sirol). 

St. 3. ©.28. 

Qnboltlidbe Ubereinftimmung mit ber fjorntel Ulcl. 

157] Sie§ §au§ b»b’ id) für mich gemacht, 

Unb ob auch ÜJlandjer fpottet unb lacht, 

©in jeber baut nach feiner Sftafe, 

3<b bei&e ©onrab SBilbelm §afe. 

St. Q. ©. 65. §annooer. 

3 <b b»&’ gebauet mit ©ebad)t, 

Ser §off foü rnerben gut gentadjt. 

SDJein Stacbfolger unb anbrer SJiann . 

3b» bocb »ietteidjt rcobl tabeln tann. 

* (burd) ©ermittelung oon ÜJlarienburger SBerber. 

©. Rrudenberg mitgeteilt 
burd) SB. ©oeterS). 

Sies §au§ b»t gemacht, juior betracht 
SJleifter 3 °bo»»e§ SlnberS, 

SBem ’8 nicht gefallt, fdjau eS nicht an, 

SBirb’8 boch nicht tnachen anberS. 

St. 3- ©.29. Kanton SBaHiS. 

©ott h»b’ bieS §au§ in §ut, 

©in 3 eber fd>au e§ an, 

Unb ment e§ nicht bebagt, 

Ser baue, roie er faitn. 

St. 3 . ©. 43. §alberftabt. 

161] Sa biefeS $>au§ roarb fo geridjt’t, 

©in 3 eber bie§ unb jenes fpridjt, 

Sllleitt für mid) b»b’ idj’s gebaut, 

Unb barum fag’ id) überlaut, 

3eber forge nur für ficb, 

Sefümmere ftcl) nicht über ( 1 ) mich- 
St. 3 . ©. 27. Stieberfontbofen (Slügäu). 


158] 

\ 


159] 


160] 


J 


gitized by 


v Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



76 


115] 

Anfang ogl. oben 6 . 65 fRr. 115. 

* * * * 

1 3 ch hab ’8 gebaut, roie’S mir gefällt, 

VSDlag tabeln mich bie ganje 95Jelt. 

168] 

93gl. auch unten SRr. 168 

3 eile 9-10. 


nicf$orme( 2 : Qetjt ift’S halt a fo. 



((Sinjeiler) 


162 a] 

(Seht ift’S halt a fo. 
©tehle, ©. 5. 

99enaingen (§ohenaodern). 

162 b] 

( 3 egt ift ’8 halt fo. 
©utmann, ©. 206. 

©ngetroieS (93aar). 

163] 

( 3 etjt ift ’8 halt a fo 

3 ft’S fo recht? 

©tehle, 6 . 6 . 

gifchingen (^ohenaoüem). 

82] 

( 3 eht ift ’8 halt a fo. 
ufro. 

fjortfetjung ftehe oben ©. 69. 


164] 

(®8 ift a fo unb bleibt babei, 

953er morgen fommt, ift 3eh n, ng frei. 


953. 0. [3htgerle] ©. 36 = 
$t. 3. ©. 114. 

fieutafch (ütol). 


ra c 2 3 . 


165] 

(©o ift e 8 ietjt. 

©utmann, ©. 206. 

ÜJlunbelfingen (Saar). 


Illd: 3’ Abfällige Kritik. 

(ftormel i; «jft ®ir biefeS §auS nicht recht, 

(3roeiaeiler) 93au ein anbreS nicht fo fdjlecht. 

166 J ( 3ft 2>ir biefeS f>au3 nicht recht, 

\99au ein atib’reS nicht fo fehlest, 
in c 1 V». fteber bau’ nach feinem Sinn, 

®enn fein anbrer aaljlt für ihn. 

953utfchfe, ©. 18. JRömhelb (Sachfen- SBeimar). 

167] 3f* bir oiedeicht biefeS §au 8 nicht recht, 

@o bau bir ein anbreS, aber bann nicht fo fehlest. 

(H). ©chroeinSbera. 

III dl 3 . 

168] tQn gotteS namen roarb angefangen ich 
Sonrab Drtlieb hot erbamen mich 

93augefchichte • mit hilf gotteS unb feinen roercfleuten 
an mir hot er felbS buon arbeiten 
.hat mich bife bofel felbS gehaumen 
in a 2 Vs fr. ben baro mag mahl jeher befchaoen 
radl cv (man er roer juo feftlich ober guo fchlecht 
\roan bu baoft fo macf)3 jebem recht 


Digitized 


bv Google 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



77 


III e 1 fr. er ift gemacht nad) meines ftnS geftalt 
ich weis, ba§ er nit jebem gefalt: 

Slünbel, S. 43. : 1574: Seicbenroeier (©(faß). 

Iüdgormel 2: Wem biefe Sauart nicht gefällt, 

(3*®eijeiler) Ser bau e§ beffer für fein ©etb. 

169] (Wem biefe Sauart nic£)t gefällt, 

\Sau’ ftdt) ein anbres für fein ©elb. 

3<h bab’ gebaut nad) meinem Sinn, 

Unb mir gefällt eS toobl barin. 
tfaffel, 6. 823. : 1886: Sulj (©(faß). 

170] (Wem biefeS §au§ hier nicht gefällt, 

\Sau fid) ein anbres für fein ©elb. 

3<h f)ab gebaut nach meinem Sinn, 

Unb mir gefädt’S ganj mol barin. 

^offner, S. 56. Jtonftana. 

Weiter geböten ^tcr^er bie aro eiten 3eilenpaare ber bereits oben 
angeführten Sprüche Sr. 141-144 unb Sr. 146. Sie Sarianten ftttb 
belanglos („Sau" für „Sauart"; jroeite Scrfon ftatt ber b«r ange¬ 
gebenen britten; wichtiger ift bie Sariante in Sr. 142 „Welt* für 
„©elb*, bie natürüd) eine Serberbung beS Segtes, betoorgerufen 
burd) beit ©leicbflattg beiber Worte, ift. 


145] 


. 160 ] 


Qnbaltlicb ju Formel IIId2(3) gehörig ftnb: 
Sitfang 3ei(e 1—2 ftebe oben S. 72. 

♦ ♦ • ♦ 

( Sut eS bir nicht gefallen 
Sau für beitt ©elb nach beinern Wohlgefallen. 
Slnfang 3«lc 1—2 ftebe oben S. 75. 


( Unb ment eS nicht beßagt 
Ser baue roie er fann. 

IIId tformel 3. Wer über biefeit Sau weiß §ol)n unb Spott, 
(3roeijeiler) Ser fted fein’ Saf’ in.ein attber Ort. 

Slnnterfuitg: Sie fjormel ift möglicbetroeife in ©egenben 
emftaitbeit, in betten baS „r" in Ort nicht gefprochen 
tourbe, mo ftch alfo Spott: O’t tatfäcblicb reimten. 

171] (Wer über tiefen Sau hat fein §un unt Sbot, 

\ber fted fein Saf ahn ein aitber Orb. 

Sohl (Wbt. Slfch. f. ©efd)icb te IV : 1761: Semagett 

(1878) S. 244).' Sbeinlanb. 

j! 72] / Wer übet biefen Sau weiß §obn unb Spott. 

\Set fted’ fein* Saf’ in ein anber Ort. 

Staffel, S. 324. : 1732: fttiegSbeim 

: 1801: SlinoerSheim * (@lfaß). 

: 1827: Weitbruch 


.rsa by 


l 

Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



78 


Slbleitung bet $ormel md8. 

178] / 28et oorübergebt treibt §of)n unb Spott, 

\Set ftofj’ fein’ 9laf’ in ein onbet Ott. 

. Äaffel, S. 824. : 1724:Senbenbeim (©Ifafj). 


©ntftellung bet Sotmel Iüd8. 

174] /SBer biefen Sou bo<h entfpott’t, 

\$>et fted* fein’ Saf’ an ein anbet Ott 
ffaffel. 6. 824. : 1820: Sietlenbeim (©Ifafc). 


Hntlänge an fjotmel ÜId3.' 

bie toelt trib ihren hon unt fpot,’ 
als id) all)ier tbat bauen 
bo<h half mit ©ott aus aller notlj 
roobl bem bet ihm tf)ut trauen. 

3immetmann, S. 52. (H) : 1616: Hröffeibad) (Ät. SJe^lat). 


nid formell. Ser Spötter gibt e§ gar gu oiel, 
(Siergeiter) Seneiber auch nicht minbet. 

Stunt bau ein jebet, roie et will, 
5üt ftch unb feine ft'inbet. 


81] 


176] 


177] 


Sgl. oben S. 59 9tr. 81 3eile 1—2. 
• « ♦ • 

Set Spötter gibt e8 gar gu oiel, 
Seneiber auch nicht minbet. 

Srum bau ein jebet, roie et roitl, 
ftür fidt) unb feine Jtinber. 


3lbleitungen bet Formel nid4. 


Spötter gibt 
Setächtet 
Soch baut ein 
fjür ftcb unb 


e§ gar gu oiel, 
auch nicht minber. 
jebet, roie et roill, 
feine ftinber. 


Slbtian, 6.84. Stichaelbcuetn (Salgburgifcber fjladbgau). 


r 2ßet baut, bet hat bet Raffet oiel, 
Set SReiber aud) nicht minbet. 

$dj bau mein $au3 fo oiel ich will. 
Sor mich unb meine Shnbet. 

St 3* ©• 26. fjtanfen. 


Snmerlung: Qn 3cilc 8 ift butch ®rinnetung an bie 
©önnfpruchformel (ogl. oben 9tr. 89 S. 60 unb 9tr. 65 
©. 56) „9Bimfd) nur ein jeber, roa§ et roill" ufro. ein 
Schreibfehler entftanben, bet am einfachften oetbeffett 
roitb in „... fo roie ich roitt*. N 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



79 


(SiefeS §au§ t)ob’ ich gebaut, 

Vgüt mich uitb meine Rinber. 

53ei folget 3«'t war ba8, 

3118 fein ©elb unb fein Rom nicht roaS. 

28.0. [3ingerle], ©. 23. 9lmbra§ (Sitol). 

©iehe oben @.74 9tr. 153 3eile 1. 

♦ • ♦ ♦ 

3ür mich unb meine ©rben 
ufro. a. a. 0. 

©iehe oben ©. 74 9lr. 154 3eile 1. 

♦ ♦ ♦ ♦ 

ftür mich unb meine ©rben 
ufm. a. a. 0. 93gl. auch Slnmerfung ju 9lr. 154. 

Illd^: ©onftige 93aufritif roirb abgelehnt. 

(Slufjerhalb ber Sormeln.) 

hierher gehören Seile bet oorhergenannten ©prüche in ben 2lr. 71, 
74, 70, 96, 100. — 2Bir tjaben gefefjen, bafj in SRr. 76 bie SBerroanbtfdjaft 
mit ber Familie (VII, ©ruppe I, gormel 3) „Sob ber anbern" jutage lag. 
SMacf) fjamilie VII ift auch» neben einer 93eeinfluffung non III d 3 gebilbet 
§euf t 13.58. f. rhein.-roeftf. 93t X (1913) ©. 29 (H)]. 93on 1806 au8 ©enben« 
tjorft (9lntiqua*9Jlaju8feln). 

©8 roirb fein §ao8 fo got gebaoet, 

©8 fomet ein ober anber, ber eS borchfchaoet. 

©ie fügen noch fehler barein 
onb fagen, e8 fönte anberS fein. 

SGBaren fie eher tonten, 

fo fjatte man mit fie SRath genomen. 

Sa8 ÜJlufter ju 3cile 1—2 + 5—6 ift ber ©prucf) (Familie VII, ©ruppe III 
formet 1 + 2): 

©8 roirb fein Sing fo fd)ön gemacht, 

©8 fommt ein ©pötter, ber’S oetac^t. 

953örft bu früher hcrgefommen, 

^>ätt ich 9iat oon bir genommen. 

Srum gehe hin unb fchroeige ftiH, 

©8 baut ein jeber, roie er’8 roitt. 

3eU, ©. 168. SRupolbing (Oberbapem). 

93ronner, @. 830 3eile 1—6. fRottad) bei Segemfee. 

93ronuer, @. 342 3eile 1—2 + 5—6. : 1904: Sölj. 

(H) 3eile 1-2 + 6-6. ®ro&ero93ufect. 

Sie lebten beiben 3 c if®n beS ©enbenhorfter @pruche8 begegnen un8 in 
ber Snfchrift au8 SRupolbing, aber auch fonft roieber j. 93. Rr. 93orgholjhnufen, 
unb 95Balbect 

933ir hüben e8 hier alfo beutlidj gar nicht mit einem 2)aufprudj, fonbern 
mit ber ftamüie „8ob ber Slnbern" ju tun. Sie oielfachen 93erbinbungen ber 
93aufprücf)e mit biefer gatftilie roürbdn, ebenfo roie bie tlbergangSfprüche in 
bie fjamilie ber ©öttnfprüche u. a., eine umfaffenbe 2lnalpfe auch biefer fjanti- 
lien erforbern, bie uns jetjt ju roeit führen roürbe. (93gl. auch noch 9k. 246.) 


178] 


153] 


154] 


Difitized 


bv Google 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



80 


©eitere Qnfdjriften unb (Sprüche gu IH d 3 ftnb: 

179 ] Slße bie forüber fahren, machen ben ÜJhmb auf unb 
fchütteln ihre Röpfe. Sauet (?) felbft, fo magft bu ba§ 
gufehen. 

* Jameln. 

180] 2lti Käufer gu mafjlen ift leine Runft, 

©a§ Spotten baruber h«ft bu umfonft. 

(H) Sieber (Reffen). 

181] $ier ftel)t ein fchöne? ©or oon ©leinen 
9lach neuer Sauart aufgefteßt. 

Qeboct) bet Sauhert batf nicht meinen, 

©a§ e§ auch jebermann gefaßt. 

Slflein bagu inirb er nur lachen, 

©enn er hat e§ für fitf) aßein 

Unb für bie ©einen laffen machen, 

©o fd)ön al§ möglich fonnte fein. 

Raffel, ©. 328. : 1819: ßotb§b«m (®lfag). 

Slnnterfung: ©teininfehtift! 

182] §iet fteht t>or ©otte? 2lngefkbt 
©in fchöneS ©or neu aufgericht’t 
Son ©leinen aus ber ©rben. 

©o<h mirb e§, roie pflegt gu gcfchehn, 

Son oielett ©enfehen, bie e? fehn, 

©einig getabelt roetben. 

Qeboch auch «och Rönig, Raifer, 

©chlöffer, Raufer, 

©chon geabelt, 

©erben oftmal? auch getabelt. 

Raffel, ©. 323. :1818 : RolbShehn (®lfag). 

Slnmerfung: ©er SRetm :geabelt: getabelt fommtin ber 
Familie (VII) „ßob.ber 2lnbern* mehrfach not; ogl. äuget 
bent oben ©. 25 angeführten Spruche oon Senber noch i -©• 
®he einer ben anbern tabelt, 

Sft felbft bamit behaft’, 

©er ift fo hoch geabelt, \ 

©er nicht ein ÜJiangel hat. 

Senber ©. 82. : 1860: Sudheuau. 

188] 3<h habe e§ nicht beffer fönnen machen, 

©eil ich e§ beffer nicht oerfteh. 

Serachtet! ba? finb eure Sachen, 

3ho fönnt ja eure ©ege gehen. 

(H) nach münblicher Überlieferung. SRöbgen (Reffen). 
184] ©it 3»egeln bin ich »>ohl oerfchn, 

Sin §olg thut e§ auch nicht fehlen, 

©ie Senfter ftnb fo eingericht, 

©ie man e? hie* »or Slugcn ficht. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



81 


135] 


186] 


€ 8 ] 


2lm weifen (= Söeijjett?) wirb fein fjebler fein, 

2rum lagt all nwt eur ©polten fein. 

21. 9t[öScben] §effenlanb M SBetterfelb bei Saubacb 

(1889) ©. 88 (H). (Reffen). 

* 

9ttcbt alle, bie twrübergebett, 
bleiben Jjtcr ju tabeln ftebn. 

©3 gebt wohl einer l)icr oorbei, 
bem ba§ tabeln feine 2lrbeit fei. 

2lber ein S)ad) ju richten ein 
ftinb man unter ben 2 ab (er fein, 

©o ift’S nun mit be§ 2ablet§ Statt), 

©ef)t beffcr fort, finb ^ier fein ©tatt. 

Über bie ift ber ©prucf) gefächen, 
bie Wollen unb bod) nichts oerftebett. 
ßimmermann ©. 49 (H). ®rofj*2lltenftäöten (Sr. 2Betj(ar). 

25on 2Jtenf<ben bein $<fy gemacht, 

2)arum lafet mich unferaebt. 

fpabet gb* mebt Weisheit ©b 0l,n empfott, 

@o zeige e§ an bem gemeinen SDlann. 

§eiemit fiaft ungetablet meicb. 

Seif) auch 3<b Seine 2lrbeit feidb; 

SBeibr feinb 9Jienfd)en unb nicht ©ott, 

2)rum ift unfer SBerf unfolfommen. 

Züricher, 55. : 1772: Dtinggenburg (Serner Dbertanb). 

33gl. auch oben ©. 57 9tr. 68 ßcite 8—4: 

♦ • ♦ ♦ 

Siele, bie oorüber geben, 

93om Sauen nichts- oerftebeu. 


§ 12» (Sirupe IV :3|: ©otteä $ilfe Beim Sau» 

fjormellal: 2urcb SReufdbenbilf’ unb ©otteS 9Jiad)t 
(3weizeiler) 3ft biefer Sau, zu ©tanb gebracht. 

Sinnt er fung: 2>ie erfte 3ei(e biefer gotmel unterfcheibet 
zwifeben SDtenfdb nnb ©ott; bie anbern Raffungen ber 
formet 1, nämlich IV1 b unb IV1 c ftnb in ihrer erften 
3eile ebenfo (bisweilen mit ©liebermedjfel) gebaut. 2Bir 
bezeichnen biefe gormeln mit 1 (alfo IVlal; IVlbl) 
jitm Unterfchieb twn !Vla2 ufw., b. b- folgen ©prü» 
djeit, bei beiten beibe ©lieber ber erften 3eile „©ott" 
finb; (öfter wirb bas zweite ©rwäbnen beS SßorteS 
„©ott" babei oermieben). 3)ie abgeleiteten gormeln zeigen 
beutlidj ben 3 u fammenbang mit ber ©runbformel. 


187 a] / 9Jlit SDtenfcben §ülf unb ©otteS 9Jlad)t 

\ ift biefeS §auS in ©tanb gebracht. 

SDlecflenburg VIII (1913) ©, 45 (H) im 9tat)eburgifcben. 

Jpeff. 81. f. ffiolBfunbe 8b. XIX. 6 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



187 b] 

187 c] 

188] 


189] 

190] 

10 ] 

11 ] 

191] 

192] 

193] 



, (m* anenfaen unb ©otteS Stacht 
y VOft biefer Sau tu Staub gebracht. 

Senber, S. 12. Starburger ©egenb. 

( $urch Stenfchen 3tei& unb ©otteS 3Jlac^t 
Oft bicfct Sau in Stanb gebracht 
3immermann, S. 42 (H). Slfelac (ftr. ffietjlar). 

Slbleitung ber formet IV1 a 1. 

( liefet Sau ift angefangen mit unferer §ilf unb ©otteS Stacht 
9mt unftet $iir unb ©otteS Segen aufgebracht, * 

©ott gib ^rieben unferm Sanb. 

Sebüt uns ©ott oor fjeuer unb Sranb. 

So rooQen mir ©ott fagen fiob unb $ant. 

3immermänn, S. 48 (H). ©berSgönS (Rr. 2Betjlar). 


tJormel IV1 a 2. 

/®urd) ©otteS §Üf unb feine Stacht 
\3ft biefer Sau in Stanb gebracht 
9t S[ös<h«n] £>effenlanb UI (1889), S- 88 (H). 

Öuedbom, 9BeifartShain (Reffen). 
/Stit ©otteS §ilf unb feiner Stacht 
VOft biefer Sau gu Stant gebracht 
Seroaht’ ihn, ©ott, oor geuer unb Sraut, 

$aft er lang fteht in biefem Sanb. 

Senber, S. 15. §olghaufeit (ftr. fttrchbain). 

Sgt auch ©• 45 Sr. 10 3**1* 1 
Stit ©otteS §ülf’ unb Stacht. 

(gortfefcung a. a. 0.) 

Sgl. auch ©• 45 Sr. 11 3«fc 8 
♦ ♦ + + 

®urch ©otteS $ilf’ unb Stacht 
(ftortfetjung a. a. 0.). 

9lbleitungen ber fjormel IV l a 2. 

/Stit ©otteS $ülf unb Stacht 

\§aben mir biefen Sau gu Stanbe bracht. 

©urije, S. 10. fjreienhagen (Säalbecf). 

/ 0 ©ott, burch beine §ülf unb Stacht 
\§aben mir biefen Sau ooUbracht 

* : 1830 : 9Ubajen (bei §öjctev a. b. SBefer). 
/©ott burch beine ©üte unb Stadjt 

\0ft glüdtlicf) biefer Sau oottbrad&t 
Seinem Schuh unb beiner Stacht 
Sei es übergeben 

Unb lafj bie Semohner ftetS gut unb redEjtticf) leben. 

* . : 1812: 9llbajceu. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



83 


194] 


195] 


196] 


197] 


9Jlit ©otte§ §ilfe unb SD?od)t 
ift burch Sürgermeifter Qacob SReuter 
beffen ©hefrau .... unb ©ohn 
Diefet Sau in ©taub gebracht. 

o. ©epfo (Mfifcbc §au8infcbtiften $ftr. 14) ©albern (Reffen). 
(Die ©onntagSpoft, ©affel, 1912) (H). 

/ 3Rit ©otteS §ilf unb Sorbebacht 
Vtoirb aQe8 glüdlich überbracht. 

ÜJiUt. b. ©efdj.»Serein8 Sllsfelb. Sllsfelb. 

2. «Reihe «Rr. 6 ©. 107. (H). 

fyteie ©eftaltung ber gormel IV la2. 

( N. N. buben burch ©ott gemacht 
Unb bie8 §auS ju ©tanb gebracht. 

©urfce, ©. 10. greienhagen (SBalbecf). 

§err ©ott, bu bift be3 SBeltbauS 3Reifter, 

Du bift, ber uns gab Serftanb, 30? a cf) t unb Kraft, 
Dafj biefer Sau ift oon uns emporgebracht. 
©r ftelje nun in beiner Obhut, 

2Bir bitten bitf), beroahre ihn oor aller «Roth. 

©urtje, 6.87. SReinharbShaufen (Sßalbed). 

Slnmerfung: SJabrfcheinlich ift in 3eile 2 „«macht* unb 
„Kraft* irrtümlich oertaufd&t. Da§ Sartijipium „em= 
porgebracbt* forbert natürlich ben SReim „«Wacht". Die 
Sertaufchung ift offenbar unter ffiinflufj oon IV 1 b'l 
entftanben. 


198] 


199] 


formet IV lbl: Durch ©otteS $üf unb uufere Kraft 
, (3meijeiler) $ft biefer Sau su ©tanb gebracht. 

Slnmerfung: ©8oerhältftch Sormel rvibl:IVlb2 
= IV1 a 1: IV1 a 2. 

3Rit oielen ©orgen unb oieler 3Rüh’ 

§at biefeS £au8 mit ©ott fein 3tel. 

(Durch ©otteS f>ülf unb unfre Kraft 
V3ft biefer Sau ju ©tanb gebracht. 

©urtje, ©. 10. §örle (SBalbecf). 

/Durch SRenfdjenhänb’ unb ©otteS Kraft 
\3ft biefer Sau in ben ©tanb gebracht. 

©ott behüte ihn in beiner §anb. 

©r ift bir allein anoertraut. 

Kaffel, ©.321. : 1880: ©cfroerSheim (©Ifaft). 


Slnmerfung: 3«le 3: „behüte" roohl falfch für „behalte". 


Difitized b 


Google 


Original fro-m 

liNDIANA UNtVERSITY 



84 


Sonnet IV1 b2. 

200] / anit ©otteS $ilf / Unb {einet Jtraft 
V$ab id) ba§ §au8 / Sahec gemacht 

9JJiller, S. 68. ©nnetadj (3Bürttemberg). 

/ 

gorntel IV 1 c a. : £urd) ©ottes §ilf unb fDlenfdjcn §anb. 

(©injeilig, mit 33 et* 
binbung mit bent 
übrigen Se£t) 

201] Si8 öaufi t>ab id) erbauet 

Surd) ©ottcS $ülfe unb ÜBenfd)en §anb, 

Unb mer es barum anfdjauet, 

©ebc nur benfetben fiob unb Sand. 

33etcr 3ipff £ i SJau*$err — ©ottfrieb Urban 93. 371- 
9Butfd)te, 3.11. :1808: Untitj (bei ©era). 

202] Surd) ©otte§ §ilf unb üttenfehenhänbe 
Kommt manches fchroere 9BerI ju ©nbe. 

St. 3. <3. 71. ©Isflett). 

Slnnterfung: 93ariante in Sid)ert§b<n*fen (Reffen) (H): 
SRetm : §änb : ©nb; 3 e ile 2: ©ing .... gtofje ... 

Stbleitungeu ber So*ntel IVlca. 

20.3] 2Jlit ©otteS 93eiftanb unb ber SDlenfcheu §ülfe 

Ijaben N. N. bie8 §au8 gebaut. 

©urtje, 3. 81. Subecf. 

Slnmerfung: §ier ift bie abgeleitete Sorhtel IV1 c a in 
einen ^tofatejt eingefügt. 

204] $D]it ÜJtühe unb Stauen 
953urbe biefeS §au8 erbauen. 

Sie8 §au§ gebaut non ÜJlenfdjenhanb, 

3d) befiehl’8 je^t in ©otte8 $anb, 

©ott roolle eS behüten oor SGBaffer unb 33ranb, 

9ßie auch ba8 ganje, liebe 93aterlanb. 

©utmamt, 3. 201 f. Slieböfchingen (Saar). 

Slnmerfung: 93on ber ijormel IV1 ca ift nur ba8 jioeite 
©lieb oertoertet. 

205] Sie porige Scheune ift abgebrannbt, 

Surd) a)leitf<henhanb unb ©otte§hülf 
ift biefe roieber bradjt in Stanb. 

£öder, 3.54. Oftbarthaufen bei Sorgholjhnufen. 

9lnmertung: Sie Formel IVlca ift burdj ©Uebertaufch 
abgeleitet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



r : i- 


— 85 — 




gorntel IV lc ß: 3J«rd) iDIenfcben £ilf’ unb ®otte§ £>aitb. 
(©injeilig mit® er» 
binbttngeit mit 
bem übrigen Sejt). 

206] SiefeS $au§ ift abgebrannt. 

Surcb SDtenfcbenbülf unb ®otte§ .£>anb 
errichtet 1790. 

Dörfer, ©, 54 :1790: §üljfelb bei ©orgboljbattfeit. 


207] 


Slbleitung ber Sormel 1 c. 

®ebaut ift biefeS §aufj oon 9Jleitfchen öanb, 
SDlaterial ift non beä ©cböpfer§ §anb, 

3«b bleib’ jetjt ba u. (1) jieb’ nicht aus, 

®i| mich ber §err ruft in fein §au|. 

Slufgefübrt im 3abr 1807. 

F. K. 

3eß, S. 164 ’ : 1807 : 9Jiübltal (Oberbayem). 

Slnmerfung: ©on ber fyonnel IVlca unb IVlcß ift 
jebeSmal ba§ letjte ®Iieb benutjt unb t)ier in 3wtc 1 
unb 2 oereinigt. — 3eile 3f. erinnert an beit 93ei> 
gänglicbfeitsfprucb: 

9Jlit ®ott fjab idj gebaut bi§ |>au§ 

ÜBenn’S it)m gefeit, muß idj {jinaiiS 
®cn, toeit er§ gönt, beit roirt er§ geben 
Unb mid) ^ernact) ba§ etoige fieben. 


i^ccn, 6. 878. : 1771: Uterfeit (ScbleSroig). 

OligfcblSger, ©. 609: ä^nlicE) frreijeilig : 1736: ©urg an ber 

Sßupper. 


St. 3. ©. 47 =: 3eÜe 1 f. ähnlich \ 
Slnbrae (®lobu§ LXXXIX) ©. 185. i 


: 1704: ©ebanbatt. 


Stnflänge an Sonnte* IV1 c 3 . 

208] 2JHt ®ott ift biefer ©au gegeben 

bei ftreuitbeS $ülf unb geittbeS ©cbittacb. 

2lcb ®ott, lag brüber offen fteben 
Sein 2Iuge, gnäbig Siacbt uttb Sag. 

$öcter, ©. 54. ©ergbaufen (ftr. ©orgbolabaufett). 

Formel IV 2: 3JJit ®otte§ §ilf’ unb 9tat 
(Fragment) Unb ber 901 enfeu Sat ... 

(folgt ©tofa.) 

209] /amt ®otte§ §ilf unb 9tat 
\Unb ber ©tenfeben Sat 

3ft biefeS §au3 erbaut roorben unb aufgefcblagett. 
Senber, @. 12. ®priaf§toeimar (Reffen). 


□ igltlzed by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



86 


210] / $urdj ©ottcS §Uf unb Batb 

\unb bet 2Henfd)[en] tbat 
ift biefeS $au§ erbaut unb erhoben 
beu 16 Jguni 1839 

burd) §einrid) Schmitt unb beffen ©b Jrau 
©lifabetb geb. Slbel oon Bieber*2Balgern. 

S)er JBerfmeifter Johann ©eorg §eeb 
oon f)tet. ©ott allein bie ©b*- 
(H) :1839: gtonbaufeh (Reffen). 

Slnmetfung: ©rtoäljnt möge aud) bie glatten* 
infcbrift toerben oon 1801 (Qrbentoare oon Sangnau im 
Kanton Bern), beten erfte 3«ite bie Formel IV 2 V* enthalt: 

210 a] /'213er ©otteS £ilf’ unb Bat 

V3um Beiftanb alljeit bot, 

2)em geben alle 6adjen 
©at gtücflidt) toobl oon Statt. 

§offmann*Ätager, S. 164. 


3ormelIV3: SBenfdjenfleijj unb ©otteS Segen 
(Fragment) Schaut man ^ier an biefent Bau. 

211] /üJtenfcbenfleif} unb ©otteS Segen 

V Scbauet man in biefem Bau. 

9ftöd)t un§ ©ott bett Scbatj beilegen, 
bet un§ tbut ben $immel auf 
Böller, S. 74. Babe«-Steinbagen. 

Slnmetlung: Barianten bet P. S. (BaoenSberger Blätter 
II (1902) S. 11) aus bet BaoenSberger Senne: 

3eile 2: Schaut man l)iec an biefen ... 

„ 3: 2Röcf)ten mit ben ... 

„ 4: (28te oben) .. — 


212 ] 


( SJtenfdjen 0rlei& unb ©otteS Segen 
fdjaut man l)ter an biefem Bau. 

©ott, erhalte uns im Segen 
unb befdtütje biefeS §au§. 

'J'afüt fei $ir. Sob unb $anf 
KinbeSlinbet ßebenlang. 

25ie§ £>au3 ift mein / unb boeb nicht mein / 

Bier nach mir lommt /, toirb’s auch fo fein. 

3)enit mit ftnb frembe Beben, 

folange mit f»tcr leben, 

unb bodb toit foHen eroig fein, 

ba fagen toit gar toenig btein. 

2)od) toitb gebauet in bet SSJelt, 
fo lange eS bent fterrn gefällt. 

©tbaut 1840. 

§öder, S. 54 :1840: Barnbaufen) 

3eile 1-6: »«„Sauien! < St ' 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



änmerfung: ©ie ^3fnfcf>tnft, in ber bie gormel IV 3 ent« 
galten ift, befiehl aus 

v 3eile 1— 2: IV 3 
„ 3-6: frei 

. „ 7— 8: Familie (V) aSergangtichfeit @tup- 

pe I, Formel 3 3eile 1—2 

* 9—12: Familie V, ©ruppe I, tyomtel 1 

(entfteUt). 

* 13—14: roohl umgebilbet au§ fjamilie (I) 

Sau fprüche ©ruppe III b, formell 
(ogL auch ®* 72 ©pru<h 9tr. 142) 
„ 15 : ffiatum. 

3cUe 7—8 ift hier aus einem Stabiler, ber Formel ent« 
fprechenb, als 3*®ei8eiler roieberhergefteUt. 


IV. Formel 4: erfetjt burch 

constans Seim a): (per)trauen: (er)bauen. 


213] 


213a] 


214] 


110 ] 


@otte8 Seiftanb f)df mir bauen, 
ftäts miß ich auf ihn vertrauen. 

* Suchtringen (SBefer). 
N. N. (unleferlidj) 

©otte8 Seiftanb tjelf un8 [bauen], 
unb ftets malen mir auf ihn oertrauen. 

* :1875:2üchtringen (SEBefer). 

©er ©ott bem §erm attjeit tut trauen, 

©er roirb im Fimmel unb auf ©rben bauen. 

©t. 3* ©• 11* ©chroeij. 

Slnmerfung: ©er Spruch gehört toobl ju IV4 a. 
Slnfang ftehe ©. 68 Sr. 110 3eile 1—2. 


©ottbern mu| ©ott oertrauen, 

©er mirb ihm fchon helfen raten unb bauen. 

IV. gormel 4 erfetjt burch 

constans Seim b): oertraut:gebaut. 

215] AATEN SOFFGEN UND CHRIST RUTH HABEN AUF GOTT 

VERTRAUET 

DIESE THÜRPFOSTEN GEBAUET 
O GOTT, LASS IHR VERTRAUEN NICHT ZU SCHANDEN 

WERDEN 

UND SEGNE SIE SAMMT IHREN ERBEN. 

* : 1838: Sllbajen (bei f>öjter 

an ber 9Befer). 

216] [N. N. haben] 1829 

s 2luf neuen ©runb gebaut 
unb babei ©ott oertraut, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



88 


er rooQe feinen Segen 
bod) gnübifl auf un§ legen. 

§artmann, 6.166. ÄreiS SBittiage. 


217] 

Die ÜRotb rietb unferm 93ater an, 

©ein altes Söobnbuufi ubjubreeben; 

Doch mar es noch nicht aufgebaut, 

2Barb er ber ©rbe anoertraut. 



2Öir Jtinber buben ©ott oertruut, 

3JHt Sormunbfcbuft bieS £>au3 gebuut. 



©urtje, ©.29. 

Sanbau. 

218] 

DtefeS §au8 ift gut gebaut. 

©ott bem Herren anoertraut. 



3(roolf, ©. 281. 

fiigift. 

219] 

Heinrich Die haben Got vertravt 

Catrina 


Weichelt vnt-haben dis havs gebavt 

Meier 


Anno 

1672 


ÜJlitboff, ©. 878. : 1672 : 3Rünben. 

2lnmerfung: Antiqua-Maiuskel-Scbrift! 

220] $n 3efu Flamen bube id) gebaut, 

ÜReinem ©ott habe id) oertraut, 

Unb miß auch alle 2Rorgeit 

Qefum laffen forgeit. 

fiöbe, S. 15. Änau (©acbfen-SUtenbitrg). 

221] ÜRit ©ott bub’ id) gebaut, 

9Jlit ©ott bub’.... id) begonnen, 

2luf ©ott bab’ id) oertraut, 

2)lit ©ott bub’ icb gewonnen; 

©ott ftebt mtr ferner bei, 

@r wirb mir helfen uu§, 

Dujj icb ftctS glüd(id) fei 
9Rit meinem guitjen §ay§. 

fiöbe, ©. 15. SBiicbroit} (®ucbfen*3Utenburg). 

222] N. N. buben ©ott oertruut 
Unb biefeS neue $uuS erbaut. 

Senber, ©. 12. Klarburger ©egenb. 

138] 3Jg(. auch oben @. 71 9tr. 138 3eite 1-2. 

223] 3ubunne§ ©cbroulm unb ©lifabetba Deutbornin buben 

[®ott oertraut 

unb biefen neuen 33au erbaut. 

3. Scbwalm, :1808: ©djtoalm. 

gaßeppel on ßääreifer (1907) @. 3 (H). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



89 


IV. ftormcl 4 erfetjt tmrd) 

constans Dleint c): oertrauenb:baueub 

224] 9luf Sieb, o ©ott oertrauenb, 

Unb mü Steiner £>ftlfe bauenb, 

§aben Heinrich Ofermann 
Unb 3lgatba geborn SRbtermunb 
SiefeS §auS errichtet 
17 3uli 1815. 

* : 1815: SUbajcett (bei Jg>öjcter an ber Siefer). 


Onfiattlid) ju ©mppe IV gehörige 3«fcbtiften unb ©prücbe. 

225] Alpjp dei struxit, protegat alma manus 

Pohl, 3Bbt. 3Jljd). f. ©efcbicbte III : 1680: Sin j a. 9if). 
(1877) ©. 184. 

Ülnmerfung: Seacbte: Pentameter ohne oorbergebenben 
^e^ameter. — 9lacf) Pohl a. a. D. ift irrtümlich 
STKVXIT gemeißelt. Antiqua-Maiuskeln. 

226] Sanf ihm, bem §öcbften, ber ju biefent Sau uns feinen ©egen gab; 
©r fdjenft barin un§ gröfjticfjfeit unb Rieben bis in unfer ©rab. 

Jtorbuffen (©acfyfeu^Utenburg). 

Unb bem eiogen Sob 
Unb »oa§ uns mehr tarnt fdjabeu. 
0 ©ott, lag ferner fort 
Sen ©egen auf un§ fliegen, 

Sag Plamt, Sieib, ftittb, 

Sief), fbauS, ©eftnb, 
fabelt ju geniegett. 

Senfgaufett. 

Uffeln (Sialbecf). 


Söbe, ©. 15. 

227] 25a Su oon mir 

Siefen Sau aUl)ier 
§aft laffett oottbringen, 
0 ©ott, mein Siebt, 
Sergig bod) nicht, 

3b« auch ju bewahren 
Sor tfeuerSnotb 
©urtje, ©. 86. 


228] Ser groge Saubcvr btefer Sieib, 

ber biefen Sau b«t bergeftellb, 

Ser lag ibn auch fo lauge ftebn, 
bis bag bie Sieib roürb unbergebn. 

Siutftbfe, ©• 7. 3fi« bei Jtreujburg an ber Siena. 
Sttmerfung: Siefer ©prudb, ber inbaltlid) ju IV3 gehört, 
ig eine Umbilbung eines PeibfprucbeS, roie 3eile 3 f. 
jeigt: ogf. 3««tilie IV (Peibfprücbe) IV gormel 1 a. 

29] Siefer piatj, ber oon biefem ©ut entnommen. 

Seit habe ich betommen. 

©ott fei Sanf ju biefer §rift, 

Sag ber Sau nun fertig ift. 

©urtje, ©. 10. Sepgbeitn (Sialbecf). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



90 


230] 3)ieS §au§ ift auf unurbaren ©ruub gebaut 
burcb ©otteS Segen. 

Dörfer, ©. 68. : 1824: Sorgboljbaufen. 

Slnmerfung: Swfainfcbtift. 

231] 2)tt fei ®b*l 

in beinern Flamen ift nunmehr 
bet Sau foroeit ooQfübrt. 

£a| un§ in beinet Siebe rufjn, 
unb fegne ferner unfer iun. 

©beling, S. 88. 2>römling. 

232] ®u baft bem Sau / ©ebeilm oerliebn, 

9tun, §err, erhalt / Unb fegne ihn. 

* : (oierjeilig) ogl. : 1878: Saamtunb bei SotSbam. 
®t. 3« ©• 78: (jroeijeilig) ob”* Ort 

233] ®urcb ©otteS §ülfe unb Segen 

Sie| icb mir auf bie beritte Stelle bewegen 
non Heinrich Steine 
grieberifa Seroerungen. 

* : 1860: Sücbtringen an bet SBefer. 

234] 2)urcb vieler Slrbeit Slüb* unb glei| 

3ft auch baS fcb'oerfte ffierf erreicht. 

SßaS viele Seute nicht gebaut 

§at ©otteS Segen bargebrad^t. 

Sölfer, @.74. Steinbagen. 

235] geh b”b gebaut mit ©ott allein 
unb mit bem lieben Släcbften mein. 

Stein ©ott, ich bitt 2>icb burcb ©b’rtfti Slut 
behüt mhb (1) vor bei ffeuerS ©lut. 

Sutfdjtc, @. 6. : 1829: ßfchippach bei ©era. 

Slnmerfung: Sgl.oben@. 44 9tr. 4geile 8—11: @acbfen= 
Slltenburg. 

236] Ich habe meinen bau mit gott angefangen, 
mit gott will ich Folenten. 

Johan christoffei Schul—meister. 

©onje, S. 94. : 18. gahrhunbert: Seine. 

237] 3d) molte Sauen unb SBüfte Jlein Stab"/ 
geh molte 3immeren / unb hotte fein $oltj\ 

2)och ift eS mir burcb ©ötlid&e ©eiftlicbe unb / 
SEßeltUche §ülf gelungen" 

Unb habe albie ben Sauplatj gefunben. 

(N. N.) (Saturn.) 

§euft (3. s. f. Sf. 1909 S. 102). : 1798: ©larbol* 

(SBeftfalen). 

31 n m e r f u n g: Srofainfdjrift 1 


Digitized by 


Gck 'gle 


[ND1ANA UNfVERSITY 



91 


238] 

239] 

240] 

241] 

242] 

243] 

244] 


3ebe§ §au& in feinet 3^' 
fpriebt ju bir: 

Schau (BotteS ©üte f»ier! 

§artmann, 6.165. : 1756: Kreis Söittlage. 

Unfern SttuSgang fegne ©ott „nfm." 

1874 im Flamen ©otteS bauen unb aufridjten taffen. 
§öder, ©. 53. Sorgbolabaufen. 

Sinnt et tung: 3ft bet iejt einroanbfrei abgefStieben? 

In Gotteß Namen haben wir woll Gebauet 
(N. N.) (teüroeife jerftört) 

tpeuft (3. S. f. 93t. 1910), ©. 87. : 1778: Ölbe (SBeftfaleny. 

Slnmerfung: ^tofainfe^rift! Qn eigentümlicher Kurfi»* 
(fdjteib)fcbtift. 

Slnno 1635 3o^nneS ÜJlcongb 
VIP (?) hier (?) bis bauS 
gepauet fteet m gotteS namen. 

9ßot)l, 9Bbt ÜJtfcb. f. ®efcf>idt)tc : 1635:Sitlig (9ibeintanb). 
V (1879), 6. 695. 

Slnmerfung: Srofainfcbrift! 3uc ©ebrift ogi.6.379t.2. 
SJtein 903erf mit! ich mit ©ott anfangen 
Unb meinem $eilanb $efu (£^rtft; 

Sei bem ift §ülfe ju erlangen, 

SBeil bet bet redete Reifet ift. 

3<b fofle» 3efuS bat’S oerriebt, 

SJrunt tag ich meinen Qefum nicht 1 ). 

©urige, ©. 43. Sernborf (unb öfter in SBalbed). 

2Rit ©otteS §ütfe roucb§ bieS §au8 
©urige, ©. 86. : 1810: üBctben (Söalbed) 

Slnmerfung: ^Jrofainfcbtift! * 

Snit ©ott ift biefet Sau pottenbet, 

SteiS fei ibm, bet uns Kraft gefenbet. 

®r möge ferner gnäbig malten 

Unb biefen neuen Sau erbalten 

Unb ©ebufe unb ©ebirm fein, immerbar. 

Slnbree, ©. 200. Stautbehn (Sraunfcbmeig). 

Slnmerfung: 3)aS §au3 ift jetgt abgebrochen. 


§ 13« ©ro})$>e V :3: ©rmtäfteitt. 

formet: fehlt. 

Slnmerfung: $)ie Qnfcbriften biefer ©ruppe fmb ber 
3abt na<b febr gering. SBir unterfebeiben 
a) eigentliche ©runbfteinfpröcbe. 

245] (Schmierig roat’S $icb bwjutegen. 

VScbmerer fei’S ®icb fortjubeben. 

_ ©>t. 3 . ©. 65. (Sluf einem ©runbfteiu): ohne Ort. 

*) Seifpiet für unten @. 110. 


Digitized by 


Go gle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 



92 


246] / Sein ©runbftein ift fo mol gelegt, 

\ ©r mitb oon feinem Ort beroegt;. 

Su aber, mein §err gefu (Stjrift, 

©in ero’ger ©runb beS fiebenS bift. 

Slltbefftfcber VolfSfalenber SltSbacb an bet Vergftrape. 
IX (1884) ©. 59 (H). 

Slnmerfung: 3cile 1—2 finb itacf) bem Vorbilb ber ga= 
milie (VII) „Sob ber SInbern*, ©tuppe III, Formel 1 
gebaut, ro. nt. j. (ogl. audb oben S. 79 f.). 

V b) SDlittelbare ©runbfteinfprücbe. 

Slnmerfung: Sie bta-fjer gehörigen Sprüche finb alle 
au§ Tübingen ober oon ber SRoitneburg bei Tübingen 
(Reffen), SarauS gebt jct)on ^eroor, toie gering bie 
Verbreitung biefer Slrt (Sprüche ift. Sie Sejte flammen 
fämtlid) auS ©receliuS @. 408ff. 

247] gram Varbaren feim gmabl bis mercf 
VefteQt ©raf ©eorg oon fljfenberg. 

©bunratb Seonbart ben baro auffurt 
gm iar nach unferS §erm gebürt 
Saitfent funffbunbert fectgig neun. 

©raf ©eorg legt felbs ben erften ftegn 
2lprili§ am fecbtgebnbten tag, 

Sa nichts bann nur ber grunbt b« tag. 

: 1569: Vübiitgett. 

Slnmcrfuttg: Vgl. ©cblu§ oon 9lr. 251. 

248] So bifg mauer angfangen mar, 

©raf gorg ben erften ftein legt bar 
SeS Slugfts adjtjebenben bebatt 
gunffjebn (junbert fed)S oirtgib gablt. 

:1546: JRonneburg. 

249] 2ll§ man taufenb ftutff bunbert gar 
Sflett onb oiertgig galt, ,baS ift mar, 

2Bat ©raff ^einricb adb grnölff gar alt 
Siebt onb groantjtg moebett gar balt, 

Sen erftenn ftein bot be* gelecbt 
Sluff oierten 2Jleg berf geroelb tregt. 

:1549: SRoitneburg. 

250] ©raff SBolf bie f)ö£) ber Vlaroren fanbt, 

211S er fam ofs bem Stiberlanbt, 

gn geben gar nie anbeintfeb mar, 

3um geidben bifen ftein legt bar 
gut gar ba man galt fünfzig gtoar. 

:1560: SRomteburg. 

Slnmerfung: Sllfo eigentlich ein ©ebenfftein. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



93 


251] gram Sarbara ©raff ©ergen ©mat)l 

©reuin non 'Ißcrttjen fyat bamal 
Sen crftcn ©tein in bifen ©tunt 
©elegt ba alhie gar nichts ©tunbt. 

1554. 6 9Rat). : 1554: (Ronneburg. 

SUtimerfung: Sgl. oben (Rr. 247 ©chlufj. 

Qm taufent guuffljunbetften Qar 
©ibenjig brei, bet ÜReien n?af)t, 

2(n bpfen Saro ben anfang beth 
©raff §enrich§ ©mahl ©Ipfabeth 
@(etcf)ifd^ett ©tamb§, bei fiter glegt 
Sen etften ©tein bet ben San? btegt. 

: 1573: (Ronneburg, 
grau üRaria ©taf §eintid)§ ©mal 
Sen erften ©tepn ju biefem ©aal 
gm Sfeiler fiat gelegt (Slhie 
2(nt Sag Sanct Bonifacij 
Saufent funffbunbert ©ibentjig 3 ar 
(Rach ©^rifti ©butt ©efebriben mar. 

: 1570: (Ronneburg. 

§ 14. ©ru^e VI : 3: SoB BeS eigene« «£>onfe3. 

gormel:^ fel)lt. 

254] Sa§ liebe §au§, 

Sa§ befte £au§. 

St. 3. ©. 41. ohne Ort. 

255] Sie§ £>au§, mein $eim, 

Stlein, aber mein. 

©rüjj ©ott, tritt ein 
Sting ©lüdt herein. 

Sterling, ©. 122. Sab Sölg. 

Slnmerfung: 3eile 2 allein 
bei Raffel, ©.325 : $anauer* 
borf, bei®alla§, ©.216: Sin j 
am (Rhein (mit. 3ufat{). 

256] ©igen mein, 

3®o fann mit bafi gejepn? 

St. 3.-©. 41. Sern. 

257] (Signet §erb 
3ft ©olbeS inert, 

3ft er fdEjorx arm, 

3ft et boef) marin. 

St. 3* ©• 41. Shüringen. 


Digitized by Gougle 


Slnmerfung: Slucf) jebeS 3ei* 
lenpaar oon Sit. 257 einjcln; 
fo j.S. Seile 3f. bei, Staffel, 
@. 325: §auauetborf. 

258] SRein §au§, 

Steine Surg. 

* : 1903: (Rothenburg o. S. 

©dptdoroib, ©. 151:2lttgern in. 
(Rieberöfterr eid) :@iefjfanne. 

259] Stein (Reft 
3ft ba§ beft. 

St. 3. ©. 41. ©teierntarf. 

260] 3n (Rorb unb ©öb, 

Se 2ßelt ift mit, 

3n Oft unb Sßeft, 

Sat §u§ if’t beft. 

St. 3. ©. 40. Olbenburg. 

261] SrauteS $eim, 

©tvid herein. 

Gaffel, ©. 325 :1895: fcattmatt 



Original fram 

ENDIANA UNIVERSITY 



94 


262] 


263] 


264] 


181 ) 


265] 


266] 


15. @rttW>c VII: g: ^bftdjt bt$ Satt^errtt. 

gormel: fehlt 

2lnmerfung: 3)iefe ® rappe umfaßt alle bie ©peuche, 
bie eine Slbfuht beS »auherrn auSfprechen. inhaltlich 
gehören hierher auch bie ber gormel halber oereinigten 
Spröde III d 4 3eile 3f. n>. m. f. 
ihr ÜJlauerSleut, fügt ©tein auf Stein, 

»raucht SBinfelmafj unb ©entel, 

( ihr baut ja nicht für mich allein, 
ihr baut auch für ben ©ttfel. 

®iefjener gamilienblätter 1907, Kr. Äirchhain (Reffen). 
9lr. 154 6. 616 (H). 

(GottfrID Weber has / aeDes aeDIfICarl feCIt / 
VaMICIs et posterls VsVI et DeCorL 
»ohl (SBbt. ÜRfch. f. ©efchichte) : 1716: »illip (9th«nlanb). 

V (1879), ©. 595. 

ainmerlung: SRr. 263 enthält in ber streiten 3eile einen 
ähnlichen SluSbrud in lateinifcher Sprache roie bie letzte 
3eilt Pon 9lr.262. (Schrift: lateinifche 2J?aju§fe(n.) 

O »ater, fegne auch biefes ©au§, 

So bleibt ber grieben getoi& nicht au§, 
ich hab gebaut unb nicht für mich, 

D großer ®ott, perlab mich nicht« 

Veracht* mich nicht unb baS Steinige. 

»etradjte guoot genau bi<h unb baS beinige, 

Unb finbeft bu bann ohne Jabel bich, 

SUSbann fomm, o greunb, unb oerachte mich. 

SB. O. [3ingerle], ©. 10. ®bbS (Sirol). 

Slnmerfung: 3eile 3 biefeS Spruches, bie hierher ge- 
hören toürbe, fcheint oerberbt ju fein; ju 3t 6ff. ogl. ©. 106. 

»gl. auch ©.80 9tr. 181 3eile 6—7. 

♦ ♦ • * 

/$enn er hat eS (baS ©au§) für fuh allein 
VUnb für bie ©einen laffett machen, 
ufto. 

$aS ©aus fteht in ®otteS Schuh 
»ei jebem Sturm beS ©d&idfals Srutj; 

Srum fei bem Sßort auf ®ott oertraut, 

$ies ©aus für unfer 2Bohl erbaut. - 

©offner, ©. 55. ©erbtoangen. 

»fudenborf. 

/ »on mir erbacht, oott mir erbaut, 

V ©otlft mir ein ©eim fein lieb u. traut. 

»ierltng, ©. 145. : 1903: »ogenhaufen (Oberes ifartal). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



95 


§ 16» <$vtsM>e VIII: SBauertteuermtg» 

tJormel: fehlt. 

änmetlung: Set geölte Seil biefer Sprüche wirb bet 
Familie ber geuerfprüche jugeteilt, roeil meiftenS ©ränbe 
bie Urfadje bec SluSbefferungSarbeiten gtö|erer unb 
f leinerer Stet waren; bafüt laffen ftch auch gormeln 
unb befonberS fonftante ©einte feftfteUen. hierher ge« 
böten nur fotefje Sprüche, bie auf Grneuerungen hi»- 
weifen, bie nicht burd) ©ränbe ufn>. ttotwenbig ge« 
worben ftnb. Sie biefet Spruche ift gering. 

267] ©erbejfert fteht bieS §auS burch ©otteS ©nab unb Segen, 

Sen wollft Su, guter ©ott, noch ferner auf uns legen, 

©or Unglücf unb oot geuer uns gnäbiglidj befd&ütjett, 

Unb geben, was an fietb unb Seele uns fanit nütjen. 

£artmann, S. 166. : 1819: fireiS ffiittlage. 

©nmerlttng: Sa ber Spruch in SUejcanbrinern abgefa|t ift, wirb er 
wo|l älter fein, als baS §auS. 

268] /Sa fteht ein §au§ in ©otteS ©ewalt, 

\ 3 ft «cu gebaut unb nicht mehr alt. 

©un fo wollen wir in $efu tarnen barin wohnen, 

©iS wir äße in ben Fimmel tommen. 

3lbrian, S. 88 . ÜJtichaelbeuern (Saljburgifcher glachgau). 

ülnmerfung: 3« 3ctle 1—2 ogl. oben ©. 53 ©r. 55f. 

269] 3«>ci bewohnen biefeS §au 8 , 

3 eber geht ein unb aus, 

Soch renooiert h<*b ich’8 allein, 

Ser Slnbre will gar fparfam fein. 

©utmann, ©. 206. : 1762: ©ieböfdjittgen (Saar). 

270] - 1881 imm$uli ift bieS §au 8 reneoieret worben 

Surdj SBilhelm SchmitS erben. 

©ott fegne ihren ein« unb auSgang. 

3-9K. 

©. Schilb 

Schneiber, S. 880 :1831: ©euinghaufen (ftr. SBalbbrocl)- 

Slnnterfung: ©rofatejtl 

§ 17» ©ru^e IX» <&ht$elft>rti$e» 

©nmerfung: 2 lu|erhalb ber ©pruchgtuppen gibt eS noch 
einige ©ittjelfprüche, bie wir am Schluffe biefeS Seiles 
folgen laffen. Somit ift baS gefamte 1 ) mir belannte 
ÜJtatcrial ber ©aufprudje oereinigt; unb ber fiefer fann 

_ fidE) eine ©orftellung ma<hen, wie au|erorbentü<h ba§ 

*) „§au§nanten" 3 . ©. „ 3 um ©inhom bin i<h genannt* ufw. ftnb eine 
©ruppe oonSchutjfprüchen, ba fte ben Sorberfatj hüben „SiefeS §auS fteht in ©ot« 
teS §anb". Sie werben in ber 3 «Jci 5 CiIcnformel ber @cf>ut}fprüche behanbelt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



96 


271] 


272] 

273] 

274] 


275] 


277] 

278] 

279] 


in ben ©prucbformeln nach gorm unb ^nbalt erhaltene 
Material überroiegt. 3JJan fann alfo Jagen, bafj bec 
$nljalt ber Familie bec Saufprütbe burd) bie oben 
©. 41—43 gegebene Qberfidjt naijeju erfdjöpft ifl. Sffiir 
laffen nun ber ©infacbb*it fjalber in alpbabetifcber 
^Reihenfolge bie übrigen Sprüche folgen. 

Sauen ift mir jugefaHen 

Surcb ba£ £au§ ber ©d^roäcfjltdEjfeit, / 

Saturn mußt e§ mir gefallen 
3 U beftellen 3i mm ctleut. / 

§err beroaljre biefe§ §au§, 
bie ba geben ein unb au§. 

2Htbeffifd)er SolfStalenber Stocfbaufen an ber 0d)lit5- 
IX (1884) ©. 58 (H). 

Sauen unb beffern ift uniere Sfücbt, 

' 8luf ©ott ju trauen oergifj nur nicht. 

5t. Q. ©. 10. Ohne Ort. 

Seffern unb Sauen ift ein’ fct)n>ere ©ad)’, 

©er mir nicht glaubt, ber tbu mir nacb- 
5t. 3 . S. 44. Ohne Ort. 

Sauft ein §aus, 

So mad)8 aud) au§. 

5t. Q. S. 46. ©o§lar. 

17J8 

Das Hau/s in Dieser Eytelkeit 
Es dienet Nur Eine Kurze Zeit. 

Gedenk ans Haus dafs Ewig ist 
Weil du in Diesem Hause Bist. 

§>artmann, ©. 165. SlreiS ©ittlage. 

2lnmerfung: 5em Qnbalt nach ift biefer ©prud) eine 
Serbinbung non ber fjamilte „Sergänglicbleit" unb ber 
Familie ber Saufprüdje. 1 erinnert an ftormel 1,1 ß. 
5effen §au§ ftebt lang unb feft, 

5er ftcb gern beraten letjt. 

* Supern. 

5üt §iu§ i§ erbauet 

für Sfetbe, ©dbroeine, SRinber 

unb Slenfcbenfinber. 

Steberfacbfen Sb. xn ©. 416. ©djlebebaufen. 

r ^Pferbe, ©ebroeine unb ©efdjirr 
©tebt bie§ Meine Obbadj bicr. 

St. Q. ©. 64. Dlbenburg (©tallgebaube). 

Sie§ ift gebaut jum Siebgetümmel. 

©ott fegne ibr ©ebeiben immer. 

Dörfer, ©. 54. : 1885: Oftbartbaufen (ftreis Sorgboljbdufen). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fmm 

INDIANA UNIVERSITY 



97 


280] 


281] 


Somuä bocuit ftruerc prima§ uecef§ita§ 

©afbem rurfuS atnanS commobitaS augtt. 

Ouob fi noluptaS accefSerit nefcta mobi 
gü crimen. febe§ tu beata§ egpete. 

21. Srinfntann, ©. 259. Oueblinburg. 

2lnmer!ung: CateinifcberSejct in grafturfd)rift! 

grieblidje SRaft nach arbeitSreidjem Geben 
@ott bit bie§ §au§ in frohem Sitter geben. 

* 2lroftabt (Ib^ngen). 


282] §ert ÜRacbbar! toie gefall ich bir? 

Surcb ©otte§ £>ülfe fteb id) auch btcr. 

Su bift ba§ £>au§, id) bin bie ©djeuet, 

2ld) ©ott! nienb Krieg unb UnglüdSfeuerl 
göttt ©ott mid) reichlich, will id) borgen 
Sem Sütmen, ber ba ftedt in Sorgen, 

©o wirb un§ ©ott anfeb’n in ©naben, 

Unb oon un§ roenben allen Schaben. 

* t>. ®et)fo, ^effifcbe §att§. : 1686: §of ©Üingerobe (bei 

infdjriften «Rr. 12 (Sie Sonntags* «Rotenburg), 
poft, ©affel 1912) (H). 

283] 3d) bob’ erbauet mein ©eböft, 

23ollenbct ift ba§ fdjroer ©efcbäft, 

Sa§ lebte roar ber ©ingang beer, 

Sa§ Sborroeg unb bie §ofe§tbür; 

©otlte id) biefeS nid)t lange befi^en, 

©o möge ©ott bie ÜReinen fehlten. 

St. 3. 76. : 1832: ©äcbftfcber ^Bauernhof. 

284] Qbe 9Renfd)enfinber, febet unb befd>auet: 

SBir haben biefen S3au ber ©itelfeit getoibmet unb gebauet. 
Söbe, ©. 19. 3Ralti§ (©acbfen«2lltenburg). 

Sinnt er fu ug: 93gl. oben 2lr. 275 unb 2lnmerfung baju. 

«Riebt reid) unb prattgenb ftebt e§ au§, 

Sod) alt ebrtoürbig ift bie§ §au§. 

©§ fab oiel Kampf unb Slot unb Srang 
3m n>ed)feloollen 3eitengang. 

SRotbenburg 0 . S. 

(Surd) ©rroin Sutfd)ulte mitgeteilt.) 3 n «§brud. 

Non confundar in aeternum. 

Sarmftabt (©cblo&bof). 

2Ber hier gebt oorbet 

Unb fragt, toer ^Bauherr ober 2Berfmeifter getoefett fei, 
©0 fann er fotcbeS im £>of nach ^Belieben lefen, 

233er biefe finb geroefen. 

»enber, ©. 12. Samm (Reffen). 

$efi. 81. f. «oKSlunbe 8 b. XIX. 7 


285] 


♦ 

* 

286] 

* 

287] 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



Hnbang. 




Klaffe X: Profanfprftcbe. 

Sie übrigen ©prudbfamilien. 

Ser grocitc (fpegielle) Seil ber 9lrbeit hat bie ÜJletfjobe gegeigt, 
bie bei bet Unterfucfjung bet ^jauSfprudjbichtung anguroenben ift. 
3fm folgenben foll nun non ber ^Darlegung ber ÜDlethobe Slbftanb 
genommen unb nur bie ©rgebniffe bet methobifchen Söehanblung 
bet übrigen profanen ©prudbfamilien gegeben metben. Sabei ift 
eine Söefdjtänfung in hoppeltet S3egiehung nötig: einmal toirb 
oon einet SÖetjanbluug bet freuet* unb bet SöittSbauSfprücfje abge* 
feljen, roeil biefe beiben Familien einen für einen Slnhang gu gtofjen 
9taum beanfpru^en mürben; fobann befdbränfen mit uns nur auf 
bie gotmelfptucfjfamilien, b. h- foldbe Familien, in benen [irf^tppifdje 
Formeln geroinnen laffen. @S metben bemnadb unberüdffidbtigt ge* 
laffen bie ©ingelfptudbfamilien, b. fj. foldbe fjaoiilien, bie nach inhatt* 
licken ©efidbtSpunften fid^ ergeben, ohne gleidjgeitig auch formelle 
Übereinftimmung aufgumeifen. ©olche Familien finb ^ 

3>aS Sefte auf bet SBelt SRötfel*) 

©eroerfe Sammelfptücfje 

t>iftorifcbe Sprüche ©predjenbe Silber 

fiiebeSfptficbe Sßeibetfprücbe. 

bleiben habet noch folgenbe Familien git unterfudben: 

11. Familie: ©ömtff>rüd)e. 

Sie Familien II bi§ IV (©önnfprüdbe, $afjfprü<he, ifteibfprüdbe) 
haben bereits eine ©ruppe oon ©ptüdben, bie ben Übergang gu ber 
teligiöfen ©prudjflaffe biibet; hoch mitb oon einer gufammenfaffung 
unter bem Xitel „ÜbetgangSfprüdje", bie an fid) rnofjl fidb als 
praltifdb ermeifen mürbe, abgefefjen, naeil gunädbft beutlidb baS ©ebiet 
jeher eingelnen biefer brei Familien abgegrengt metben foll; bieS 
ift um fo fdbmieriger, als auch bie gamtlten felbft untereingnber 
in Söedbfelbegiehung ftehen, fobafe häufig nur bie Anbetung eines 
2luSbrudfS bie Aufnahme beS ©prudbeS in eine anbete Familie be* 
hingen mürbe, menn es nicht butdb bie Ableitung pon ber ut* 
fprünglidben Formel gelänge, bie urfprünglidbe gugehötigfeit gu 

') Sgl. §epbing a. a. D. 


Difitized by Gougle 


Original ffom 

l'NDIANA UNIVERSITY 



99 


einer Familie feftgufteüen. S)tefe fliefjenöert ©rennen rotefen bie 
Saufptütfje nidjt auf. SBtr geben bei ÜbetgangSfptücfjen bet ga* 
njilie ber ©önnfptiidje ben Vorrang unter Stidjtacfjtung ber Stellung 
be§ ©önnfpru<f)§ im Sterfe. 

I. ©rttppe: $: ©önnen. 

gormel la: 3*®c*3ctIenformet: x-f-constans. 

constans 1 ): flebe ©ott, roa§ fie mir gönnen, 
x i ift ber ©atj: Sillen bie mid) fennen*). 

tiefer <safc Ijat eine 6ntn>icEeluttg§reiIje, bie beacfjtet roerben 
mufj, roeil fidj auS tljr bie ©ntfteljung einer ^reijeilenfotmel ergibt. 

3u x 1 ift bte ©ntroidelungSreibe: 
x 2: Sitte bie mid) fennen unb nennen 
x 3: 2>reijetlenformeI: 

Sitte bie mid) fennen.x 1 

Unb meinen 9tamen nennen .... x 2 erweitert, 
constans. 

x 4: Sitte bie hier ootübetgeben unb mich fennen 
x 5: S)reijeiienformel 

Sitte bie oorübergeben unb mid) fennen ... x 4 

Unb meinen 9tamen roerben f)ören nennen ... x 2 erweitert 

constans. 

Formel lb: constans -f* x oerfcbmolflen 
®ott gebe benen x 1 
.... als fte mir gönnen. 

Formel 2a: SBlinfd) jeher roaS er roitt, 

SBtr roünfcben jcbem hoppelt fo oiel*). 
b: ©§ gönn mir einer, roaS er roitt, 

©o gebe if)m ©ott jroeimal fo viel, 
c: ©ott gebe benen, / bie mid) fennen /, 

___ 3cb«mal fo oiel, / als fie mir gönnen. 

') 5)ie Varianten ju constans ftnb im ©nutbe belanglos. 2Bir führen 
an: [$eu(en)] gebe [ber liebe] ©ott [alles] was fie mir gönnen. 

*) 3u x 1 finben fid) Varianten (atteit benen ^ ...), oon benen nur 
itSbei beleuchtet roerben fott bie Qnfdjrift oon 1721 aus ©ieoetSbaufen bei 
Gaffel(©olling) bei Slnbrae (©lobuS LXXXIX ©.187). ®ie Qnfcbrift wirb 
a. a. O. folgenbermafjen abgebrudt: 

DIS IST VOR ALLE DIE IE MIGEH DIE ufro. 
baS Slnbrae falfcf) auflöft in „alle bie genfigfam finb" (auS Wenigen" als 
SJerbalform), roäbrenb e§ weiter nichts ift als „biejenigen, bie* .... alfo $e* 
monftratiopronomen, aufgenommen burdb baS fRelatiopronomen. 

*) SSgl. and) oben ©.62 9tr, 106 a, ß bie SBerroertung biefer Formel in 
einem lateinifcb=beutfcben @ebid)te. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 




100 


Sltimcrfung: gortnel 2c ift entftanben aus gorrnel lb 
+ 2 = constans + x + Slngobc beS SRafeeS bcr 2Biebet= 
oergeltung. <Setjcn mir bic 5otme(jetd)en in bic angeführte 
Formel 2 c ein, fo erhalten mir 
constans erfte £>ätfte / x 
Ulafeangabc / constans 3meitc Hälfte. 

II. ©ruppe: 3 : 2>a§ ÜRifegöttnen. 

yrormel 1: ®ie mir nichts gönnen unb nichts geben, 

9Jlüffen boch leiben, bafe ich (fattn) lebe(n). 

2: 25ie mp benibett enbe niebt engenen, 

fe tnoeten mp üben en laten mp lenen. 

2lnmerfung: $ie SScrfchiebung non „nichts gönnen" gu 
„beneiben* weift fchott auf bie UbergangSfprüche f)i»'> boch 
ift bic gormel wegen 3eile 2, bie nethegu mit ber beS norher» 
gehenben Spruches übereinftimint, hier angeführt roorben. 

III. ©ruppe: ÜbcrgangSfprüdje gu 

a: ©ottoertrauen 1) als SRach», 2) als 93orberfah. 

formell: ©S gönn’ mir einer wenig ober niel, 

So weife boch ®ott baS befte 3iel. 

2: 3BaS ©ott will, mufe gefchehen, 

SBentt’S bic Seut’ fdjott nicht gern feheit. 
b: 3^ £>afe unb ÜReib. 

Formel 1 a: Safe Raffer hoffen, lafe SReiber netben, 

SBaS ©ott mir gönnt, baS miiffen fie leiben, 
ß: 3d) lafe ben SReiber netben unb ben Raffer hoffe», 

SBaS mir ©ott befchert, mufe mir Raffer unb fReiber laffen. 
2: 0ch SRiber laet bin Stibet fin, 

SBat ©obt nti gnnt, bat iS min. 

2Inmer!ung: ®ie gomteln IHbla unb ß geigen bie 3Jer= 
fdjiebung aus einem urfprünglichen ©önnfpruch in einen 
ÜReibfprudj befonberS beutlich. — 93gt. auch bie anttfe 3»»* 
fchrift auf SRingfteinen 

Asyoootv a bsXouoiv. 

Asyniooav, oo jt4X(s)i jxot, g. 33.9Ro mutten ti antidji XXIII (1914) 
S. 25 SRr. 14 (H). 

III. Familie: 4? a &ff ,r ü ( *) c - 

I. ©ruppe: 3 : Unocrfdjulöeter §afe. 

formet 1: 3$ roeife nid)t, wie geht es 31t, 

2)afe bie mich hoffen, betten ich nichts tu. 

Slnmerluttg: Sehr häufig ift bie ©erbinbung biefeS Spruches 
(a) mit bem ©önnfpruch n 1 (b) in ber ^Reihenfolge a -}- b. 

II. ©rttppe: 3* 93erachtung beS §affeS. 
gortnel 1: Qd) adhtc meine Raffer 

©(eich »nie baS SRegenwaffer, 

$aS oon ben Fächern fleufet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

SNDIANA UNIVERSITY 



101 


Uni) ob ftc mich jd)on nteiben, 

So muffen fie bod) leiben, 

33aß ©ott mein Reifer beißt. 

Slnmertung: 3ft UI, II 1 ein JttrdjenlicbüerS? Vgl. unten 
©. 110 Slnmerfung 1 . — Veadjte bie Variante bei Voigt, 
6.82 pon 1830 auS ben §amburgifcben SJlarfcblanben. 

III. ©ruppe: 3 : ÜbergangSfprücbe: ®ottoertrauen 1)at§ 9lact)’, 
2 ) als Vorberfab« 

Formel 1: Vlenn mich bie fieut’ fdjon baffen, 

So roirb mich ©ott nicht oetlaffen. 

2 : ©ott tpirb mich [bodj nicht oer]laffen, 

Ob mich gleich piet SDJenf<ben baffen. 

Slnmerfung: »Jormel in 2 ift eine erfdjloffene neutrale 
Raffung; ba§ Original 3 .93. bei 2 Jlifler ©. 59 tautet etwas 
anberS. — 2>ie Verbreitung ber ©ruppe III (befonberS ber 
fyormel 2 ) ift gering. 

IV. Ofantilie: 9ietbfbrud)e. 

I. ©ruppe: 3: Vlißgunft unb 2 Jlitlcib. 

^ormel 1: SIS ©ott behaget, 

fo ift beter benibet als beflaget. 

Slnmerfung: Verbreitungsgebiet nur SRorbbeutfdjlanb. — 
3u I, 1 ogL bie lateinifebe Raffung bei Söbe, ©. 25 au§ 
©acbfen»2lltenburg: Malle me invidiam quam misericordiam. 

2 : ©§ finb oiele, bie mich beneiben 
Slber wenig, bie mich befleiben. 

II. ©ruppe: Q: Vlißgunft unb 91eib. 
tjorntel 1: Von Vlißgunft unb Sfteib 

3ft Viemanb befreit. 

III. ©ruppe: 3: Vergleichung beS VeibeS mit fteuer. 

Formel 1: Vlenn ber SReib brennte roie fteuer, 

©0 märe bas $013 nicht halb fo teuer. 

IV. ©ruppe: 3 : ®auer beS VeibeS. 
gormel 1: a: SBenn bie§ £>auS fo lange fteht, 

(Vier 3 eiler) ViS in ber Vielt ber SJleib pergeht, 

S)ann roirb eS roohl fo lange ftehn, 

ViS baß bie Vielt roirb untergehn. 

b: Vlemt biefer Vau fo lange hält, 

C®rei 3 eiler) ViS baß ber £>aß unb 91eib 3 erfäHt, 

©0 fteht er bis an’S ©nb’ ber Vielt. 

V. ©ruppe: 3* ÜbergangSfprücbe: ©ottoertrauen. 
a) ©ottoertrauen als Sladjfai}. 
gor me l 1: Vbgunft ber Seute fann nicht febaben, 
aber roaS ©ott roill muß geraten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



102 


2: Cb and) fiitb bec Kleiber oicl, 
a: @o gibt bodj (Sott, roem ct will, 
ß: @o geliebt bo<h, waS (Sott haben will, 
älnnterfung: 3» Va 2a ogL „Deus dat, cui vult.“ 
(©uhlerä: §arjoerein XXIV (1891) 8. 438 :1570: §tlbes= 

b) ©ottoertrauen als SBorberfatj. 
formet 1: $tlf (Sott aus Slot 
Slbgunft ift groß. 

Slnmerfung: Vbl ifl wo£)t nieberbeutfcher §erfunft; 
beachte baju ben urfprfinglichen 9teim SRot: gcot. 

2: 2BeIcf)en (Sott benebeit, 

Sem fcfjabt lein SReib. 

Slnmerfung: 3 U Vb2 ogL ben $e£ameter: Dante deo 
invidiae non est vis ulla nec irae: (Slnbtae: ©lobu§ 
LXXXIV (1903) 6.66: 1614: »pborg (ftünen).) 

V. Familie: fBergäugHdjfeit 

I. ©ruppe: 3: ißilgrimfchaft beS SDlenfchen. 

Formel 1: ?ßir bauen alle fefte, 

Unb finb bod) ftembe ©äfte; 

Unb ba wir fallen einig (ein, 

Sa bauen toir gar wenig ein. 

2: 3Jtit ©ott hab’ ich gebaut baS §au3, 

SBenn ©ott will, muß ich h* nauS * 

3: SieS §au§ ift mein unb hoch nicht mein, 

Ser nach atir fommt, meint, eS fei fein, 

Sen Sritten trägt man auch hinaus, 

Sag mir, toem gehört baS §au§? 

4: 3^h lebe, ich weiß nicht toie lang, 

3<h fterbe, ich weiß nicht mann, 

3<h fahre, ich weiß nicht wohin, 

«mich wunbertS, baß ich fr fröhlich bin. 

5. ffiit bauen biefeS §au§ non §olj unb Stein, 

Salb wirb baS §au3 ber ©wigfeit für un§ bie SBohmmg fein. 

6: ÜRenfch, o fchaue oon ber ©rben 
9la<h beS Rimmels fyofytm $au3; 

SiefeS muß oerlaffen werben, 

Sorten treibt Sich niemanb aus. 

SInmerfung: 9JHt brei Formeln biefer ©ruppe (9lr. 1, 3,4) 
befchäfttgt ficE* Solte (3. ®. f. SBf. XXVIH (1918) S. 113 bis 
120) in quellenfuublicher §inft<ht; ogL baju auch SReinholb 
Köhlers Kleinere Sänften 29b.III S.421—452. 

Ser Marmel 1 liegt ißfalm 119,19 ju ©runbe. Qtt einer oerftümmetten 
3nf<hrift oon 1562 au§ Cueblittburg (bei Srinfmann S. 259) fommt ein 
ähnlicher SluSbrucf.... mortali et fwfpiti... oor. Formel 1 wirb oon Kunrat 
Siet er ich als DJlotto für eine ißrebigt benußt. 93gl. baju Alemannia XVI 


Digitized 


bv Google 


Original fram 

ENDIANA UNIVERSITY 



/ 


— 103 — 

<1888) @.243 ff.; übet Sieterich felbft (et lebte im 2lnfang be§ XVII. 3af)c 
Rimbert») fiehe Slttgemeine Seutfche Siogr. V @. 157ff. (§eppe). 

©egen bie gormel 4 hat ßuther fd)on mehrfach geprebigt (ftehe 
Uteinholb ftö Ejlet a. a. O. III @. 421 ff.), @ie finbet ft<h f<hon in betn ©hrijten* 
fpiegel beS P. Seberidh ©oelbe (Köln 1480) l ) Kapitel 46: 

Drye dynge weys ich vurwair, 

. dy dicke mache myn hertze swair. 

Dat yrste besweirt myr den 4 moit, 
want ich vmmer steruen moit. 

Dat and’ besweirt myn hertze me, 
want ich niet enweis wanne. 

Dat derde besweirt mich boue al, 

Ich weis niet, wair ich varen sal. 

9teint)olb Kohlet a. a. 0. III @.424 hat wahrfcheinlich gemacht, baß 
Kleift (pgl. oben @.6 baS Sriefjitat oon 1802 an 3id&otte) bie formet 4 in 
bet §ermannSf<hlacht (V, 4) benutjt hat. Stöglicherweife liegt eine ©tinnetung 
an biefe formet auch bei Seffing not, bet Soja (in 9tathan 1,2) oon ©ala* 
binS Stüber fagen läßt: 

»...er hieß 

3<h weiß nicht roie; — er blieb, ich weiß nicht, wo.“ 

SuftinuS Kernet benutjte fformel 4 bei folgenbem Spruch: 

„SBeiß nicht, toohet i(h bin gefommen 
9Beiß nidht, mohin ich bin genommen 
Soch weiß ich feft: baß ob mit ift 
©ine Siebe, bie mid) nidht oergißt/ 

§an3 Shoma, bet ben Spruch als eine 2lrt f>auSfegen in manchem 
SauernhauS fah unb oon feinet Stutter her fannte, hat ihn umgebichtet, f. Sa§ 
' Such bet ©otteSfreunbe, h § 0* oon K. 3. fftiebrich (1917) ©.14 u. 43 (H): 

3<h tarn, weiß nit woher, 

3<h bin unb weiß nit toet, 

3cb leb’, weiß nit wie lang, 

3<h fterb’ unb weiß nit wann, 

. 3d) fahr’, weiß nit wohin, 

Stich wunbett, baß ich fröhlich bin. 

Sa mit mein Sein fo unbetannt 
So fteht eS wohl in ©otteS §anb, 

Sie fühte mich fo aus, wie ein, 

Sann lann ich njoßl getröftet fein. 

Sie «formet 3 ift urfprünglich jweifeÜoS ein Sierjeiler. ©S finben fi<h 
Kürjungen unb ©rweiterungen. Kürjungen liegen oot, wenn genannt werben: 
2 Serfotten (3weijeiler); ©rweiterungen, wenn genannt werben 

4 Scrfonen .... Siet« 3eiler 

Sechs« „ 

Sieben« „ 

5 Scrfonen .... Sechs» „ 

*) Siehe 9torbhoff in Sffieftbeutfche StonatSfdhrift für rheinif<h*weft« 
fälifdhe ©efchichtSforfchung I (1875) S. 564; oergl. auch 6.861. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




104 


II. (gruppe: 3: Sa§ ©nbe. 
gor me l 1: ©o oft bie Sür ftcg roeitb, 

D SDlenfcg, bebenf ba§ ®nb. 

2: Sebenfe bas ©nbe, 

©8 fomrnt begenbe. 

IIT. ©ruppe: g: Ser lob. 
gormel 1: §in gebt bie 3«t, her fomrnt ber lob, 

0 SUlenfc^, tu recht unb fürchte (Sott. 

Sllnmetfung: Anfang eines ftircgenliebeS ber ©räfiu Suba» 
milia ©Ufabetga oott ©cgroatjburg-SRubolftabt (1640—1672), 
f. auch unten ©. 110 Slnmerhmg 1. — Sgl. auch ben 
3immermann8fprucg bet ©utermeifter @. 46. 

2: geh gebe auS ober ein, 

©o ftebt ber Sob unb märtet mein. 

3: ©eroig ift ber Sob, ungeroig ber ‘tag, 

Sie ©tunb niemanb rniffen mag. 

Slnmerfung: 93gl. bie lateinifebe gaffung auS Scrlin (*ÄrögI, 
XVn. gagrgunbert): Mors certa, sed hora incerta. 

VI. gamilie: 3«g nub $«. 

I. ©nippe: g: Ser ©injelne. 

gorntel 1: ©8 gibt fieute, bie für mich tun forgen: 

©ie tonnen mir rneber leiben noch borgen, 

©§ roare beffer fie forgten für fug/ 

1 unb liegen fieg unbefümmert um mieg. 

2: Stele tommen unb befucgeit mich, 

©ie meinen’S bodj oon fterjen nicht, 

©ie fuegen nur ©elegengeit, 

ÜJHcg auSjutragen roeit unb breit. 

3: Siele ßeute tabeln mich, 

Silber ich glaube, fie irren fiel), 
geh glaube aber auch babei, 

Sag niemanb ohne gehler fei. 

4: Süßet in fein eignes §erje fiegt, 

Ser reb’t oon feinem SöfeS nicht, 

Senn an ftch felbft fieht gebermann 
©ebrechett g’nug, roer’8 nterten tarnt. 

5: Süßer mich auS(ricgt), 

©ebentt fein nicht, 

©ebäcgt er fein(er), 

Sergäfj’ er mein(er). 

II. ©ruppe: g: Ser ©inseine unb bie ©einen. 

SUnmerfung: Sei ber Setracgtung biefer ©ruppe empfiehlt e§ fieg, bie 
beiben 3eilenpaare be3 SierjeilerS (benn roie in ber ©ruppe I, fo 
ganbelt e§ fteg aueg in ©ruppe II biefer gamilie ftetS um foldje> 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 



105 


getrennt gu betrachten, roeil fidE> 3 « jebem $aare Umformungen 
finben, bie felbft mieber ftcf) gu tonftanten gormeln auSroachfen. 
ülufjerbem ift ba§ groeite 3«lenpaar bem erften ^Saare in ber 3uf)l 
feiner Variationen überlegen. finben ftd) fogat oon ber roaht« 
fcf)einlicf)en Ülormalform be§ groeiten 3 «lenpaare§ nafjegit loSgelöfte 
felbftänbige gormeln, bie nur burch gelegentliche Verbittbung mir 
bem erften 3 eüenpaare ftcf» a(§ urfprünglich gugefjörig gu biejem 
Viergeiler erroeifen. SEßir nennen ba§ erfte 3«Ienpaar a, ba§ groeite b; 
am Schluffe biefeS 2 lbfchnitte§ roerben roir bie geroöhnlichften 33er« 
binbiutgen oon a uub b in Formeln gufantmenfiellcn. 

a) ©rfteS 3 <tlenpaar. 

formet 1«1: Süchte nicht mich unb bie ÜJleinen (alleinigen), 

Sieh auf Sich unb bie Seinen (Semigen). 

2 : Sieh auf Sich unb bie Seinen, 

Sanach fcfjilt mich unb bie ÜJleinen. 

1 ß : 933er roiü ftrafen mich unb bie ÜJleinen, 

Ser feh erft auf ft<h unb bie ©einen. 

1 7 1: Verachte nicht mich unb bieüJleinen, 

Vetrachte guoor Steh unb bie Seinen. 

2 : 933er mich unb bie alleinigen roid perachten, 

ÜJlag ftch unb bie ©einigen erft betrachten. 

1 3 ; Sieh nicht auf mich unb bie ÜJleinen, 

[Sieh] auf Sich unb bie Seinen. 


b) 3 >u«*te§ 3 *ilenpaar. 


gormel 1 «: 

ß: 




3 : 

2 a: 


ß: 


3 : 


ginbeft Su ohne fehler Sich, 

Sann fomm unb perachte mich, 
ginbeft Su leinen ÜJlangel an Sir unb ben Seinen, 
So fomm’ unb richte mich unb bie ÜJleinen. 
ginbet er baran lein ©ebred)’, 

So fomme er unb ftrafe mich. 

§aft Su baS Seine recht betracht, 

So Iah ba§ ÜJleine unoeracht. 

Sieh’ nicht auf mich, fonbern auf Sich, 

Sue ich Unrecht, fo hüte Sich. 

©ieh’ auf Sich unb nicht auf mich, 

933enn ich irre, beffer’Sich* 
ßajj einen jebeit, roer er ift, 

So bleibft Su auch, roer Su bift. 


Sie Verbinbungen oon a unb b jtnb burchauS regellos. 2 ll§ fott* 
ftante Viergeiler laffen fich auf (teilen 

IIa lß + IIb 1 7 ; ferner Ha 1 7 1 + Hb 1 8 , 
hoch ift bie Verbreitung auch biefer constans -gormeltt gering. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



106 


'TT" 

VII. Familie: $a£ £ob bet Stabern. 

I. ©ruppe: 3: Sie allgemeine 3uf*tebenheit. 

Formel 1: 2ldeu SHenfchen SRed^t getan, 

3 ft eine Runft, bie niemanb fann. 

2 : 9Hemanb fann eS machen fo, 

Safj’S jebermann gefallen tu. 

3: Ser muß noch fommen auf bie SBelt, 

Ser tut, roaS jebetmann gefallt. 

II. ©ruppe: 3 : grage nidE)t nach ben Slnbern. 

ejorntel 1: Su n>a§ recht unb roohlgetan, 

Ob Sich fdjon nicht lobet ieberntanu. 

2: ©iner a<ht’§, 

Ser 2lnbre oerlacbt’S, 

Ser Sritte betrachte, 

3Ba8 macht’3? 

III. ©ruppe: 3: Ser Sabel. 

g-ormel 1: ©8 roirb fein Sing fo fdjön gemalt, 

©3 fommt ein Spötter, ber’8 peracht. 

2 : SBärft Su früher hergetommen, 

§ätt’ ich SRot non Sir genommen. 

IV. ©ruppe: 3: SaS SBeffer machen. 

§ormel: fehlt. 

VIII. Familie: ©afffbriidjt. 

Slnmerfung: Sie Sprüche biefer Familie ftammen alle 
aus Sübbeutfchlanb, ber ©chuietj unb Sirol, mit 2lu§» 
nahmen einer inhaltlich hierher gehörigen Qnfchrift non 
1566 aus 9tenbSburg bei Slnbrae (©lobuS LXXXIX 
©. 188) = «Rieberfachfen (IV, 1898/99 ©.240) oon §.Sh[een] 

(?) = Shcen ©. 377. 

formel l: 3d) 3lff’ 

©teh’ unb gaff, 

Unb roeil ich gaff* unb fleh’, 

©o fönnt’ ich toeiter geh’! 

2 : SaS ©affen an ben Käufern ’nauf' 

SaS htnbert Sich in Seinem Sauf; 

Steh’ nicht füll unb laufe fort, 

©o fommft Su balb an anb’re Ort. 

3: 2Ba8 fteht ihr baher unb tut gaffen? 

©eht an ©ure Slrbeit unb tut fchaffen! 


Difitized by Gougle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



107 


IX. gansUie: Steint öbtoifdjeu. 

Slnmertung: SllS constans ift nur eine 3eile überliefert 
injtoei gormeln; bie 3eile qwistans ift immer Die ©cljluß» 
geile einer getoölinlid) jtoeijeiligen Qitfdjrift. 
formet l: Ser toifdje biefen JReimen ob. 

2: 5)er lofd)’ bieS auS unb fdjreib ftd) an. 

X. gatmlie: Sie Sdju^fotfidje. 

I. ©ruppe: 3t ©djuij ber ©erfou. 

gormel: fefjlt. 

Slnmerfung: 9tur beeinflußt unb ftetS in ©erbinbung mit 
einem (frommen) ©in» unb SluSgangSfprud) (3eitc 1—2) 
lomrnt als 3eile 3—4 por als 
constans: Sie §au§frau unb bie Jtinberlein 
Saß Sir, o ©ott, befohlen fein. 

II. ©ruppe: 3'* ©djutj bem §aufe. 

gormel: fefjlt. 

III. ©ruppe: 3: (= ©ruppe II -J- I) ©djutj bem §aufe unb feinen 

©erooljnern. 
gormel: fefjlt. 

Slnmerfung: ©8 laßt fidj jebod) ber Slnfang eines ©ier» 
geilerS, beffeit gortfe^uug ganj unregelmäßig ift, nad)* 
roeifen als 

constans: @ott fdjütje biefeS $au§ 

Unb bie barinnen toofjnen 


IV. ©ruppe: 3t ©d>u{j por ©erfonen. 

Sinmerfung: ©S ftnb ©injelfprüdje, bie ©otteS ©djutj, außer por ©r» 
eigniffen ßöfjeret ©eroalt,- erbitten oor folgenben ©erfonen: Slboofaten, 
Soctoren (= $rjten), greffem, (®erid)t§)fd)reibern, langweiligen 
©efeHen, 3 c f u üen [»unb ©eroanblüs"! I] ©otbaten, böfen SBeibern 
unb enbltd) ben ©lautem ober 3intmerleuten. 

V. ©ruppe: 3t Sie 3t®eijeilenformet. 

Raffung A (3roeiaeiler) 

gormel la: SieS §au8 ftefjt in ©otteS §anb, 

©ott befjüte es por geuer unb ©ranb. 

b: .. __ 

©ott betoaßte. 

2a: §ier fteße id) in ©otteS §anb, 

©ott befjüte mid) por geuer unb ©raitb. 
b: 3$ ftelje. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 









108 


3: 3eile 1 = 2 b 3«ile 1 
3eile 2 = 1 b 3«lc 2. 

Slnnierlung: ®on b«c Raffung A fommcn Überrefte cor unb jroar 

I. felbftänbige einjelite Überrefte 

a) = constans 1: 3 e ^ 1 allein 

b) = constans 2: 3*ile 2 allein. 

II. unfelbftänbige einjeilige Überrefte mit 3 l »fä^cn 

*> C ° nS I ta " S *; f“' \ } (3eUennj«f|(d mc g Hd,) 

b> corel.ns 2: fdU 2 } <Be “ ! " ra ^ W 

Sajfung B (Sroeijeiler) 

Sotntel 1 : SieS f>au3 ftef)t in ®otte§ $anb, 

3 um .... ift es genannt. 

Raffung C (Sreijeilerl): ©croeiterung ber SroeijeÜenformel. 
ftormel 1 : = A, gormel 1 3«le 1: SieS §au 8 ftcJjt in ®otte$ §anb, 

i „ 1 * 2 : ©ott behüte e§ not geuer unb SBranb, 
B „ 1 * 2: .... ift es genannt. 

2: =■= A, tJormel 1 3<i(e 1: SieS §auS fte§t in ©otteS §anb, 

„ „ 1 „ 2 : ©ott behüte eS not ffeuer unb Staub, 

3ufafc:.Unb baS ganje 93aterlanb. 

SHnmerfung: Sie 3 1 ®eijeilenfotmel ber ©cbutjfprücfie ift 
augerorbentlidf) verbreitet unb in allen ©egenben bes 
beutfcf)en Sprachgebietes 3 U allen 3*iten belegt. 

VI. ©ruppe: constans SReime. 

ftormel: fehlt. 

SReim 1: »ot. 

Slot: lob: ©ott 
3?eim 2 : =ar(en) 

beroahr(en): ©efahr(en): 3 afjr: immerbar. 

VII. ©ruppe: 3^ Sateinif<he ©chutjfprüche. 

Formel: fehlt. 

2lnmerfintg: Sie @chut}fprüd)e bilbett ben Übergang ju ber Klaffe 
ber teligiöfeit Sprüche; befonberS eng tritt bie SBerbinbung bei 
ben §eiligenfpriichen biefer Klaffe hevoor. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNIVERSITY 





109 


Klatre xi: Die rcligiöfeti Sprüche. 

3um (5d)luffe unfeter ^Betrachtung fei nodj ein metbobifcber 
Unterfcf)ieb Ijetootgefjobcn, ber fid^ für bie 83efjanblung bet teligiöfen 
klaffe ber $au§fprüdje im ©egenfafc gu ber profanen klaffe ergibt. 
Außer ber Orbnung nach Familien geminnen mir nodfj für bie 
teltgiöfe klaffe Abteilungen oon ©ingelfprüdjen, bie roeber inbaltlidf) 
nodj formell etma§ miteinanber gu tun ^aben, bie fiel) jebodj unter 
einem übergeorbneten ^Begriffe gufamntenfaffen laffen: ber ge= 
meinfamen Quelle. 

3)iefe§ S3erfaf)ten ift ptaftifdb auf bie $tofanfptud£j!laffe nicljt 
anroenbbat, metl mir fjier bei Queflenunterfudbungen ben fdjmierig* 
ften Problemen gegenüberfteben unb mefjr ober meniger auf ben 
Zufall angemiefen finb. SDie gemonnenen ©rgebniffe finb aud) nur 
folcffe für ©ingelfprüdje, mä^renb bie gange übrige ÜDtenge oon 
$au§fprüdben ober S3eftanbteilen einer ©prudbfamilie oon biefem 
©ingelergebni§ niefjt berührt roerben. 

33ei ben religiöfen $nfdjriften liegen bie 23erfjältniffe günftiger. 
©in großer £eil ber Qnfdjriften fdjeibet au§ al§ ecf)te SBibelgitate, 
bie natürlich al§ £jau§fprudEjbidbtung niefjt in Söetrac^t fommen; 
ein anbrer £eil ift bafür um fo intereffanter, roeil mir au ißm 
feljen fönnen, mie bie 33olf§bicfjtung Vorlagen oerarbeitet, unb 
meldfje Vorlagen fie am liebften benutzt: bie eine Quelle biefer Um- 
bidjtungen ift bie S5ibel. 

$>ie ©prüdEje, bie auf bie ©ibel al§ Quelle gutücfgufübren finb, 
finb bteifadbet Art, nämlich: 

Umbidjtungen oon biblifd^er $rofa in Aeimoetfe, 

Anfpielungen auf biblifdbe ©efeßiebten, 

(unreine) SBibelgitate, 

b. b- folcbe ©prüdje, benen bei ber Abfaffung beraubt ober un* 
bemüht ein ©ibelroort oorgefdfjmebt §at, ba§ nun mit mebt ober 
meniger freiet ©eftaltung be§ SBortlauteS in einem 0ptucf) einge-- 
baut tft. Saffcn mir einige Seifpiele folgen: 

1. Umbidjtung. Quelle. 

3<f) bebe meine Augen febnlidj auf, Sfalnt 121, 1: $ch t)ebe meine 

Unb feb bie Serge bo<b hinauf, Augen auf ju ben Sergen, oon 

2Bemt mir mein ©ott oom §immel3tbroit roelcben mir §itfe fonunt. 

AHt feiner $>ülf ju Statten fomm. 

©urtje, ©.36. ©orbacb (SSalbecf). 

Anmerfung: Solche Umbicbtungen biblifdjer ©prücbe fommen auch 
in lateinifcher Raffung oor; befonberS beoorjugt ift Sfatm 127, 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



110 


2. Slnfpieluitg. 


Quelle. 


3efuS fjat felbft geritten 
2>eS 3Jlüfler§ SRitterpferb, 

6f)’ er für mich gelitten 
2SaS ®ott oon ihm begehrt. 

®t. 3* ©• ©ooenen (§annooer): 

ÜRüllerhauS unter bem ©ilbe eines ®felS. 


1. Qefu 6injug in ^erujafem. 

2. ft'reujigung Qefu. 

3. QefuS in ©ethfemane. 


3. Unreines 3‘iat. 

O roie lieblich, o roie fein 
3ft’S wenn 6^’leut einig fein, 

©Senn ihr üBanbel ohne ßüge, 

Ofjne £rug unb galfchheit ift. 

©enber, 6. 29. SJleUnau bei SRarburg. 


Quelle. 

©falm 133, 1: Siebe, roie fein 
unb lieblich ift’S, bat? ©rüber 
einträchtig beieinanber roobnen. 


Sieben bet Sibel fliefjt eine anbere Quelle: ba§ ©efang&udj. 
@6enfo, rote fidj unter ben religiöfen ftnfdjriften SBibeljitate finben, 
gibt e§ audj in größerer Slttjjaljl ßitate ber beliebteften ßirdjenlteber, 
bie alfo ebenfo roie bie ©ibelgitate außerhalb be8 ifta^menS ber 
Sprudjbidjtung fielen 1 ), dagegen gibt es auclj f)iet Umbtdjtungen 
non Vorlagen au§ bem ©efangbucf), bafe fidh alfo ba§ gleiche S3er= 
t)ältni§ roie bei ber Söibel als Quelle, roenn aud) in geringerem 
■äRafje ergibt; babei fdjeibet natürlich bie Unterabteilung „Slnfpielung“ 
auS. 2öir erhalten alfo 

1. Umbicbtuug. 

2ld) bleib mit deiner ®nabe 
©ei uns £>err Qefu ©h*ift 
$5aft uns fein geuer fchabe 
Unb feine attenfdjenlift 

Sbeling, S. 90. ®römling. 

2. Unreines 3üat. 

3m ®lii(f erheb’ Sich nicht, 

3m Unglüd oerjage nicht, 

$enn ®ott ift ein 3Jlann, 

$er ®lücf unb Unglücf roenben fann. 

$t. 3* ©• 19. graufen. 


Quelle. 

Sich bleib mit beiner ®nabe 
©ei unS f>err 3 e f u ehrift 
$)afj unS hinfort nicht fchabe 
2)eS böfen geinbeS ßift. 

3ofua Stegmaun (1688—1632). 

Quelle. 

SluS bem ßiebe „SBer nur ben 
lieben ®ott läfjt roalten* ©erS 6: 
®ott ift ber rechte SBunbermann, 
ber halb erhöh" halb ftürje'n fann. 
®eorg SReumarf (1621-1681). 


’) Streng genommen bürften baher oben S. 104 Familie V ®ruppe III, 
gormel 1 unb moglidherroeife auch ©• 101 gatnilie III, ®ruppe II, fjormel 1 
nicht jur „§auSfpru<hbichtung" geregnet roerben. ©gl. 6.74 9lr, 153 3h ö—8. 
[^ie ©erSmafe oon @. 74 Sir. 153 unb 154, foroie 6.80 Sir. 182 ftnb Kirchen» 
liebem entlehnt: »Sei ßob unb eh* bem höchften ®ut", bejto. „2Bic fdjön 
leuchtet ber ÜJlorgenftern." H], 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

liNDIANA UNIVERSITY 



111 


©§ ift roafjrfdBeinlid), bafj audj ba§ (fat^otifd^e) ©ebetbudB al§ 
Quelle 93erroertung gefunbeit ^at. 9Bie raeit ba§ jebodj gutrifft, 
mürbe fid) erft Bei einer Befonberen umfaffenben Sutrdjfidjt ber 
©ebetbudjliteratur ^erauSfteHen. 

9lufjer einer großen .gal)! oon ©ingelfprücfjen gibt e§ and) bei 
ben religiöfen ©prüfen inBaltlidj gufammengeljörige ©prudjfamilten. 
@üld)e Iaffen fid) gewinnen unter ber SBeaeidjnung 

©ingaitg uub SluSgaug ©otte§ €>tCfc 

Slnfang unb ©nbe ©otteS ©egen 

©ottuertrauen $ogmatifcBe§ 

daneben mürben fidj ©ruppen fteHen, bie wegen ber genannten 
^eiligen fßerfonen gu Bereinigen mären. SGßir erhalten foldje ©rup* 
pen für 

2>ie Srinität 9Jlaria 

3)ie B eilige gfamilie ^eilige als Reifer (Ober* 

$ie Beiligen btei Äontge gang ju ben ©cButj« 

fprücBen). 

©§ mag nodj barauf Bingeroiefen merben, bafj fjäuftg bie 
©rengen jwifdBen ben einzelnen ©ebieten (ben Familien unb fogar 
ben ßlaffen) fliefjenbe finb, mie mir bie§ im ßaufe ber Slrbeit fdjon 
Derfdjiebentlidj E>aBen Beobadjten fönnen. 


Verzeichnte der Hbhürzungcn* 

«k 

. ÜJlaterial aus ber eigenen ©prucBjammhmg be§ 33erfaffer§. 

(H) . . . üJlaterial au§ ber ©prudBfammlung non §ugo §epbing. 

$t. 3» • • $eutfcBe QnfcBriften an §au§ unb ©erät (fteBe Siteraturuer« 
aefeBniä). 

3- 33. f. 93f.: 3eitfcBrift be§ 33eretn§ für 33olf3funbe (ju Berlin). 

3. 33. f. cB- roeftf. 331.: 3*itfdBrtft be§ 33erein3 für rBeintfcB^roeftfälifcBc 33olfS« 
funbe. 

2Bbt. 9D3]'cB. f. ©efcBicBte: SBeftbeutfdje ÜJlonatSfcBrtft für ©efcBicBte = SßtdS 
ÜIlonatSfcBrift für bie ©efcBicBte 353ejlbeutfcBlanb§. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



112 


Cfteraturverzeicbnfe* 

Slbriait, $au3fprüd)e uitb §au3fegen au« bcm faljburgifcfyen glacligau, 
3eiifd)tift f. Sfterreicf)ifd)e SJotlSfunbe X (1904) @. 81—89. 

Sllbenfirdjen, S^ljcinifcfj-rocftfäüfcfjc unb nieberfädjrtfc$e§au§infd)riften, SBbt. 
SOlfdE». f. ©efd)id)te II (1876) ©.265—272. 

31 it b r a e, £>au3ini'd)riften au§ grieSlanb, ©tobu§ LXXII (1897) ©. 376—877. 

— §au§inicf)riften auSOftfrieSlanb, ® lobu§ LXXV (1899) ©. 384—389. 

— £au§infcf)riften aus Sänemarf, ®lobn3 LXXXIV (1903) ©. 53—56. 

— £>au§infdi)riften au8 beuffdien ©täbten unb Sörfern, ®lobu§ 
LXXXIX (1906) ©. 181—189. 

— $au3inicf)riften ou§ ©o3lar, 3* f* 33f. XV (1905) @. 428—438. 

— §au3infd)riftcn ou3 §odanb. 1902. 32 ©eiten. 

Slnbree, SkaunfdirDeiger 93olt8funbe, 2. Stuft. 1901. 

S3alta§, Sitte $>au3infd)riften in ßinj unb Unfel, 3* f* rf). weftf* 
®f. IV (1907) ©. 216 f. 

Seither, §effi|'d)e ^auSinfctyriften au3 ber ÜJIarburget ®egenb, Programm 
bec 9tealfd)ule ju §afpe 1913. 

Sr in f mann, ®efc£)tdC)te bet ^xol^bautunft in Oueblittburg, 3citfd)rift b. £>ars* 
oerein« f. ®ef$icf)te XXVII (1894) ©. 241-281. 

Sroitner, 93on beutfdjer ©itt’ unb Strt. ÜJlüncfjen 1908. 

Sul)ter§, Jpitbe3f)eimer £>au8fprüd)e, 3^itfcf»rift b. öarjuereitts f. ®e)d)id)te 
XXIV (1891) ©. 425—463. 

— 3 er ftörte $itbe§fjeimer £>au§fprüd)e, 3eitfc^cift b. £>aC|$oerctn§ 
XXVII (1894) ©. 210-234. 

Sott je, .‘pausfptiicfye qu 3 Sette, ißeine, ©tabtljagen, b. t)ifto» 

rifdjen 93erein3 f. 97ieberfad)fen 1859 ©. 83—98. 

Srecetin§, 3)Ietrifc£)c §au§infd)riften, 3Bbt. S0?fd^. f. ®efcf)icf>ie VI (1880) 
©. 395-407. 

Surtje, Jpau3inid)riften im gurftentum Sßalbecf. Slrolfen 1871. 62 ©eiten. 

Saur unb ©ngel§, Qnfcbrifteit, 3o^re3jablen unb §au§marfen an alten 
Raufern 93ic(efetb§, StaoenSberger SBlätterl (1901) @. 29; 34 f.; 41 ff. 

St. 3- 4 Seutjd)e 3 u fct)riften an £>au8 unb ®erät (e3 nutzte bie 4te 3luf= 
tage benutjt werben, ba bie 5te Sluftage nidjt ju befcf)affen mar). 
Serlin 1882. * 

Soll, £au§infd)riften in ©cfyroaben, Sllemannia VIII (1880) ©. 241—263. 

©belittg, SBtidfe in oergeffene SBinfel II (1889) ©.86 —94. 

@ loet, Qnfdtjriften unb SBappen an alten SBetjlarer Sauten, ^Mitteilungen 
b. 9Bet|larer ®efd)id)t§oerein8 I (1906) ©. 15—68. 

©röppel, 3nfcf)riften alter C*dtufei; in ©aljitflen. 21 ©eiten. 

©utmann, §äujerinfd)riften au3 ber Saar, ©Triften be3 SereinS f. ©efd). 
unb Staturgefcl). ber Saar II (1872) ©. 195-207. 

§affner, £au§infcf)riften aus bem babifcfjen Oberlanbe, Sllemannia 91. 3- 
III, 2 (1910) ©. 55—57. 

$artmann, ^[itf^riften an ben Sauernf)äufern im Greife SBittlage, Siebet* 
fad)fen I (1895/96) ©. 164—166. 


Difitized by Gougle 


Original fro-m 

[NDIANA UNIVERSITY 



U3 


©auSotter, öeiträge gut 93olf§funbe be§ ftublänbcbenS, 3eitfdjrift f« öfter* 
reicbifdje 93olf§funbe X (1904) ©. 109—113. 

©ep.bing, ©effn'cbe ©auSinfcbciften unb bpgantinifdbe SRätfel, ©eff. Ölatter 
f. 93olt§funbe XII (1913) ©. 161—182. 

©euft, ©auSinfcbriften aus Tetmolb, 3* 33. f« 33t« XVII (1907) ©. 447f. 

— 3 Beftfälijd)e ©auSinfcbriften 9tr. 1—54, 3 . 33. f. 93f. XIX (1909) 

©. 101-107. 

— TeSgl. 9tr. 55-100, 3 . 33. f. 33t. XX (1910) 3. 85 ff. 

— 3nfct)riften an Itrugifijen unb öilbftöden, 3- 33. f. rb. meftf. 33f. VI 

(1909) ©. 284—288. 

— 2Beftfältfcf)e ©auSinfcbriften, 3 .93. f. tf). roeftf.S3f. X (1913) ©.23-29. 

Dörfer, ©auSinfcbriften aus ber ©emeinbe 93orgbolgbaufen, SRaoenSberget 

»lätter V (1905) @. 52—55. 

©offader, ©prüdfe unb ^nfebriften auf alten Töpfereien, 99abifd)e ©eimat I 
(1914) ©.184-198. 

©offmann*Kraper, ©prücbe unb Qnfcbriften auf Sauerngefdjirr in bet 
Sammlung f. 93oItSfunbe gu 33afel, ©cbroeiger Slrcbto f« 93olfS= 
funbe XIV (1910) @. 161-170. 

Slllerlei 3nfcf)riften au§ ben SHlpenlänbern, 3« 33. f. 93t, III (1893) 
@.278—285. 

Qnfcbriften im ©Ifafj, ^abrbueb für ©efdjicf)te, ©pracbe unb 
Süeratur ©Ifa&.SotbringenS XXI (1905) ©. 265-347. 
©auSinfcbriften au§ bem Oftfreife beS ©ergogtumS Hltenburg. 
1867. 46 ©eiten. 

2luS bentfdjer Sprach» unb Siteraturgefcbicbte. Marburg 1889: 
Tie beutfeben ^nfdbriften an ©aus unb ©erat ©. 221—249. 
©auSinfcbriften aus Württemberg, Sllemannia 91. 5 . III, 2 (1910) 
@. 58-69. 

©auSfpritcbe aus Münben unb ©amein, 3citfc©rift b. biftortfebeu 
93erein§ f. 9tieberfacbfen 1861 ©. 377 f. 

©auSfptücbe unb Qnfcbriften im ©Ifafj, Mitteilungen b. 93ogefen* 
Hub 1883 @. 27—100. 

Dligfdbläger, ©auSinfcbriften aus ber Wuppergegenb, SQ3bt. Mfä). f. ®e* 
fd>idbte II (1876) ©. 607—612. 

93 0 b l, ,3nfd)rift an ber ftirdje gu Uelpenidb bei 3ütpi c b, 353bt. Mfd). f. 
©ejdbid)te II (1876) @. 157-159. 

— 3>nfrf)iciftlid©c ©prücbe gu Sing am SÄbcitt^ S53bt. Mfcb« f. ©efdbidbte 
III (1877) ©. 128—134. 

— ©auSinfcbriftlicbe ©prüdbe im JRbeinlanb, 953bt. Mfcb. f. ©e» 
jebiebte 1. IV (1878) @. 232-265, 

2. V (1879) ©. 575—598. 

© cb e d e, Qnfcbriften alter ©äufer SüneburgS, 9lieberfacbfen IV (1898/99) ©. 16. 

©dbeibe, ©auSinfcbriften au§ ber Slltftabt ©annooer, Meberfacbfen XII 
(1906/07) ©. 4-7. 

©ebnetber, Sllte Qnfcbriften, Wbt.Mfdj.f. ®efd)icbte III (1877) ©,329f. 

© cb u dt 0 n> i b, ©auSgerätinfdjriften auS Slieberöfterreicb, 3« 33. f. 93t. VIII (1898) 
©. 48-56; ©. 147—153. 

©teble, 93olfStümlicbe§ aus ©obengolletn, SUemannia XII (1884) @.4—7. 

©eff. 81. f. 8olt«unbe 8b. XIX. g 


=$trool f, 

'Staffel, 

Söbe, 

Sucae, 

Miller, 

Mitboff, 

Münbel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



114 


©utermeifter, ©cSroeiaetifcbe $auSfprüdf)e. 1860. 71 ©eiten. 

£ S e e n, §au$inTriften au8 6d)te8toig«§olftein, , 3)08 Sanb" XVIII (1910> 

©.877- 379. 

93ierling, §au§infd)riften hn oberen ^nntal, 93o(fSfunft unb 23olfSfunbe 
VIII (1910) ©. 110, 122, 146. 

93 o i g t, ältere fbauSinfcSriften in ben §amburgifcSen 9Jtarfd)lanben, 3J?it= 
teilungen b. SereittS f. §amburgifcSe ©efd)id)te VI (1884) 
©. 81-87. 

93ölfer, ftauSinfcSriften in Steinsägen unb Umgegenb, StaoenSberger 
93lätter III (1903) 74. 

353a It er, fcauStnfcSriften im oberen ©unbgau, 2Uemannia 91. g. VIII (1907) 
©.303 - 310. 

SEBerlanb, Qnfctjriften mit oerftecfter SaSreSjaSl au8 bem SWünfterlanbe unb 
feiner ©efd)icSte, SHeberfacSfett XII (1906/07) 6.66—69; ©. 87—89. 
953idSer, 2Ilte §au§infd)riften, SlieberfacSien XIII (1907/08) ©.146. 

338ilSelm, §au§fprücSeausbem ©tubaital, 3- 93. f. 931. IX (1899) ©.284—287. 
938 i n b e I, SBieberfjerftetlung alter Raufer in ftevforb unb 33ielefelb, StaoenS» 
berger 99lätter I (1901) ©. 59-60; ©.65f. 

908 u t f d) f e, Springer §au§infd)riften, S^gb. oom ©au ^Suringen be§ SBan* 
beroogelS. 1913. 15 ©eiten. 

3cII, 93olf§tflmlict)e §au3tna(ereien im baperifcSen fjtocSIanbe: 3llt* 
baperifdje 9Dtonat§fd)rift II (1900) ©. 149—171. 

3«mmermann, §a>t§infd)riften im Streife SBegiar, SJHtteilungen b. 953etj« 
larer (Sefd)icStsoerein3 II (1908) ©. 34—68. 

3 i n dt, ®eutfd)e §auSinfcbriften, ein ©piegel beutfcfien 953efenS, ,®eutfdS= 
lanb*, 3citfdSrift f. fceimatfunbe unb §eimatliebe IX, 24 (1918) 
©. 666- 569. 

— 953oSnSau3infcSriften im Königreich ©adjfen. 1918. 

[3ingerle], 953. 0. ®eutfd)e §au§fprüd)e auS 'fcirol. 1871. 40 ©eiten. 
3öridt>er, §au3infd)riften au§ bem Serner Oberlanb, Schwerer SlrcSio f. 
93olf8funbe VII (1913) 53—56. 

eit 

Kleine Mitteilungen. 

$tn «Ites itffkfäts ^oflUReb au« bm $nbe b« 18 . $40rQmtbert$. 

Qn einem feltenen 353erfd>en, ba§ auf ber ©tabtbücSerei Qfranffurt a. 2Jt. 
oorSanben ift, ,93riefe auf einer Steife au§ SoiSringen nach StieberfacSfett ge« 
fcSrieben. SjerauSgegeben oon 2IbolpS fjr et)S ctrn Knigge. $annooer, 
bet) (Sf)rifttau Stitfdjer 1798", fanb id) gelegentlich @. 66 ff. einige Eingaben 
über ein SeffifdSeS 93oIf§lieb mit einer ©ingroeife, bie mir unbefannt mar. Ster 
SBortlaitt be3 Siebes ift nid)t mitgeteilt unb nur angegeben, baft e§ [ich um 
ein 33olt§Iieb oom „fcSwarjbraunen SDtäbelein* Saoble. 9tun gibt e§ ber Sieber, 
in betten biefe StebenSart wieberfehrt, auch in Reffen fehr oiele; id) weife nur 
Sin auf 953oIframS 9taffauifd)e 93olf§lieber 9tr. 104,106 u. a. (äSnlicS bie StebenS» 
art „fcSwarjbrauneS 93ier* 9tr. 171,199), aber in feinem ber Sieber, bie Seute oon 
ben fcSwarjbraunen ÜJIäbelein gcfungett werben, ift bie ©ingweife ju erfennen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



115 


bie Änigge mitteilt. ®od> geben wir oorerft biefem baS ©ort. (Sr fcfjreibt: 
„. .. 3ur ©ufic hat ber |>effe oiel Einlage: allein bie ©chulmeifter auf bem 
fiatibe ftnb gröfjtentheilS fo erbärmlich unwiffenbe Seute^ baß bie ©ufifen in 
ben ®orf.Äir<hen, wobet) an fjefttagen auch einige »erfiimmte Saiten* unb 
BlaS*3nftrumente unb ein baufälliges, fehlest gefpielteS Bojiti» bie rauhen 
9lafen=©timmen »on einem halben ®ut)enb alter unb junger Bauern gu be¬ 
gleiten pflegen, bem ©eheule einer beerbe hungriger ©ölfe gleiten. ®ie 
ffiahl ber Stüde ift ber 2lufführung roürbig: ©8 ftnb »erftümmelte ©otetten 
»ott teutfehen ionfetjern, bie gu Slnfang biefeS 3ahrt>unbertS fidE) an ben ©ufen 
»erfünbigt haben. 3»t ben angrängettben fächfifchen Säubern ift e§ gang attberS; 
ba hört man guroeilen in einem tleinen ffiorfe einen gefchicften unb gefitteten 
©djulmeifter mit brep »on feinen iBauern ein. Quartetto »on §apbn leiblich 
genug oortragen. ®o<h finb mir einige heffijehe 83oltS»©elobien, bie in ©pinn* 
©tuben unb fonft bep ber 2lrbeit gefungen roerben, auf gefallen; ©ie Waren 
melobifch unb einige recht hergergreifenb. 3utpeilen, in eingelnen ©teilen, too 
bie Harmonie leicht gu finben toar, tourben fte gwepftimmig gefungen. 3<h 
habe ein§ baoon aufgefchrteben; nur thut eS ntir leib, bafe ich &ie SBorte aus 
ber «bfcheultchen gemeinen E»cffifct)en ©unbart nicht enträtfeln fonnte. @S ift 
aber eine 9lrt oon Diomange unb fängt an: „®u fchwargbrauneS ©äbeletn!" u.f.f. 
$ier ift bie ©elobte: 


Andante. 


V- 9 h- i i i 

— 


1 i: t ¥=*^t 

i f t 


M= 

~m - z — 


9 | 1—F 

— e: S — • — f- 

r '-4-^ 



— F -P— 

-P — 


- 1 p r-— 

r v TN 

- P~m *-»-i-h- 



=ib 

l: } l ~f-=f 

r f j 

« 1 

s 


= 2 = 

i c 


Um feftfteUen 

3U 

fönnen, 

welches Sieb Änigge 

gehört hat unb um 


welchen ©ortlaut eS ft<h banble, wanbte t<h mich an baS ieutfdje SBolfS- 
liebarcht» in fjreiburg i. Br., baS in bereitwilligfter ©eife bie Anregung ttttb 
Bitte aufnahm uttb fleh wieberum an ben mufifalifchen Bearbeiter l§errn 
Dr. ©erSntann in Berlin wanbte, ber feftfteUte, bafj eS fi<h »um eine alte 
unb fcheittbar fehr reine Duelle beS befannten Siebes oom ÄrebSgang hanbelt*. 
•fterr Dr. ©erSmann war fo freuttbUch, gleich awei Raffungen aus fpäterer 
3eit anguführen, nämlich aus ©rf*3rmer IV, 33, bie „eine ©erwanbtfchaft 
mit ber oon Änigge aufgenotnmenen betulich erfennen läfjt" unb eine gweite 
bei §eeger*©üft, BolfSlieber aus ber SRheinpfalg I, 92r. 93a, bie „bie 
charafteriftifchen ieile ber f)effifcE>en ©elobie, befonberS ben ©ittelfatj, noch 
giemlich rein enthält". 

®ie ©ingmeife aus ber ©folg (aus bem Orte SRaufchbach) ftcht bei 
§eeger»©üft in G*®ur; um fte beffer Dergleichen gu fönnen, habe ich fte in 
biefelbe ionart gefegt wie Änigge bie »on ihm mitgeteilte, alfo in C*®ur; 
ebenfo erfolgt bie ©iebergabe beS ®rf-3nrnrfchen Siebes in berfelben ionart, 
obgleich fle urfprünglich in B»®ur gefegt ift. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

SNDiANA UNtVERSITY 



















116 


$tet folgen bie beiben neueren 93olt3liebet, toobei noch bemerlttoerben möge,, 
bajj ein 3ufott totH, bafj bie brei Singtoeifen je ettoa ein holbeS ^ahrbuttbert 
auSeinanberliegett: Änigge 179», ©rf-ljtmet 1839(11), §eeger»3Büft 1909(111), 
för ben SBanbel ber Sieber unb ihre SBanberung nicht bedeutungslos. 

n 


Biemlid) fdjnett. SWünbltdj au§ ber ©egettb um Coburg. 



9?eft. SBift bu in« 9?eft ge = flo * gen, fo flieg aud) roteb'r her» 



aus, fo bift bu bodj mein Sd}a|ge=weft unbbleibftmirwiebrum aus. 


m 



1. 9Jlein ©dja|, ber gebt ben Sreb8*gang, ba« tr&n * !et tttidj fo 



feljr. SJleht ©chafc, ber liebt ein’ an * be * re, mein 



©d}a$, ber liebt eht’ an * be * re, im £>er * jen tut mir’S web. 


2. ©3 fliegt ein manches SBögeleitt 4. Qd) fpüv eine 9JlauS in meinem £>mt§ 

Sem onbern in fein 9ieft; 3ln einem faulen Käs, 

©§ ifjt unb trinft gleich, toa§ e§ null, Siefelbe ÜJlauS hot §ofen an, 

Sogar ba§ aHerbeft. 3unt genfter fdbaut fte raus. 

3. 93ift bu ins Steft geflogen, 5. SBenn ein 3Jlann ein ftein’gen Äder 

So flieg auch ntiebet auSJ Saju ein ftumpf’gen ififlug [hat, 

$u bift einmal mein Schah getoeft, Unb auch ein böfeS SBeib ju §au8, 
Slber nun ift’S mit bir aus. So hot er Kreuj genug. 

©in Vergleich ift nunmehr leicht möglidh- ®er Sluftaft unb bie beiben 
folgenben Saite ttteifen in allen brei Raffungen grofje 2thnlid)teiten auf; be» 
geidhnenb ift, bafj bie oerlürjte Sftote bei Knigge um eine Stufe fteigt, ntahtenb 
fte fid) bei ben beiben attbern Siebern fenlt; ber lejjte Son im britten Saite 
fteigt bei Knigge toieberum um eine Stufe- höhet; ber oierte Saft ift bei allen 
breien toieber feh« ähnlich, roährenb enblich ©rl«3rmer unb §eeger«2Büft nicht 
auf bem ©runbtone oerharren (affen, toie Knigge. $n ben folgenben Satten 
läfjt Knigge im ©egenfatj jum ©ingange bie getürjte 9lote fallen, unb um» 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

INDIANA UNIVERSITY 




117 


gefeiert laffcn bie anbecn ebenfo im ©egenfat; gu ihren ©ingangStatten bte» 
{eiben {Roten fteigen. 2lu<h im ©chlufj ift eine {Berroanbtfchaft bet brei Sing» 
mei{en unoerfennbar. 

$er SBortlaut bei Knigge, ben mir leibet rooht nicht mehr nachroeifen 
tonnen, mug ein gang onberer geroefen fein, mie er bei ©rf-Srmer unb öeeget’ 
SBfift oorliegt. Schon leitetet h<*t gegen erfteren bie einjelnen ©efätje au§<= 
einanbergegogen, roie ein 93ergleich bet ©orte oon ©rf-Qrmer mit ©efätj 2 
unb 8 bei £eeger»2Büft ergibt. ®er gange ©inn beS SBortlautS bet beiben 
ootliegenben SSolfSliebet fctjeint nicht geeignet, bet {RebenSart oom fchroarg» 
braunen SRäbelein {Raum gu taffen, beim leitete fönnte hoch roohl nicht gut 
in einet folgen Siebesflage gebraucht merben. 

^ebenfalls h®ben mit hier einen eigenartigen Satt: bie ©ingroeife mar 
befannt, abet nicht bet ©ortlaut, unb nun galt e§ mit frilfe ber erfteren ba§ 
Sieb gu ermitteln. 35a§ ift burch ba§ grofje ©ntgegenfommen be§ Seutfchen 
93olf$liebarchioS in Sreiburg, oor allem be§ §errn {ßrofefforS Dr. ©. Schläger 
unb beS §ertn Dr. 9Rer§mann, be§ {Bearbeiters beS mufifalifchen Inhalts» 
oergeicf)niffe§ im 2lr<hio, in ootlem Umfange gelungen unb bamit gugleich ber 
SeroeiS erbracht, bafj ba§ oom 2lrchto angelegte muftfalifche SnhaltSoergeichniS 
fich bewährt — lag hier hoch gum erften 9Ral ein folcher fjatt oor, an bem 
bie {probe auf bie ^Bewährung in biefer {Richtung gemacht merben tonnte. 
9luch an biefer ©teile fei ben genannten Herren ber $anf für bie freunbtiche 
SRUhUfe auSgefprochen. 

3 u ben Raffungen oon ©rf=3rmer unb fpceger-SBüft möge als eingige 
noch eine folchc au§ ©eftfalen mitgeteilt merben. ©ie entflammt einer 2luf» 
geichnung Sluguft KefinerS au§ bem Keftnermufeum in §annooer, auf bie ich 
burch ein 29eftanb3oergei<hni§ be§ 2Rufeum§ in ben §annooerfchen ©efdjichtS« 
blättern 1919 aufmerffam gemacht mürbe, ift untergeichnet mit A. K., b. h- 
Sluguft Keftner, unb roeicht in bet ©ingroeife gang erheblich oon ben übrigen 
Raffungen, auch ber oon {Reifferfcheib, ©eftfälifche 93olf§lieber {Rr. 33 oer* 
'öffentlichten ab, ohne aber bie {ttbnlichfeit gu oerleugnen. $ie Keftnerfche 
Utieberfchrift ift m. 2B. bisher nicht oeröffentlicht, ein weiterer ©runb, fte hier 
eingureihen. gür bie greunblichfeit, mit ber mit §err {profeffor Dr. Jürgens 
oom ©tabtarchio in fhannooer bie STbfdjrift ber ©ingroeife unb eine {Reihe 
weiterer Mitteilungen gut Verfügung {teilte, fage ich auch an biefer ©teile 
oerbinblichen {£anf. 


U O W Ä 

_9_m_Jü 1 F_F ■ ■■ _1— m .. .. — . —3 

“tt —ts -h- w n 9 

_ \J l-JJ _ U _ TL-M _ 

lj _c_ m — m —i 

' 1 J | 99 | [J 

I U _. r 1 r__i__ i __i 

"VAr ■ 4——b——• p r-z 

1 ■■■■?■-1—-—ss 

y-* 


Mein Schah, ber geht ben Krebsgang, baS tränket mich f» 7 c b*; mein 


iS"*' r~— 

-, Ti* - b -fr —1 f 

'I pt , 


t# 9 

Jg::3fe=J r:~g 

—V - - -- 



Schah liebt nnn ein anb=re$ £>erg, mein Schah liebt nun ein anb«re£$erg,mein 




I I | pfSf—Cf Ü g j Of-Ml 


©chah liebt nnn ein cmb * re« $erg, baS tut mir gar gu melj. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 












118 


Sie ©ninjtcflung bes 9SolfSliebe8 nom Krebsgang tonnen mit an ©anb 
ber Sammlungen befonbcrS um bie Sülltte beS 19. QahthunbertS jiemlicf) luden» 
loS oetfolgen, hoch mürbe eS jitotel SRaum beanspruchen, ba§ hier im etnjelnen 
burchjuführen. 3$ miß nur auf bie in gcage fommeube Siteratur hinroeifen, 
ohne auf 93ollftänbigfeit 2lnfpruch machen ju tonnen. 

1 . 0.2.93.903olff,©aHe bet Böller. II. granffurt a. 3 R. 1837. ©. 176 . 
„2luS bem Shfltttnb &ei Koburg.* SBolff bringt feine 9Q8eife; ber Wortlaut 
hat B ©efätje. Überschrift: „Ser Krebsgang.* 

2 . 2. @rf u. 358. Qrmer, Sie Seutfdhen SolfSlieber mit ihren ©ing= 
roeifen. IV. Erefelb unb SBefel 1838. ©. 37. Sie 2Beije ift oben mitgeteilt. 
Uberfchrift: „Krebsgang.* 

3. Kretfchmer, Seutfche 93olfSlieber. 1840. n. ©.392. (SaS EBetf 
mar mir nicht jugänglicf).) 

4. 6 . «Richter u. ©offmann oon gallerSleben, ©chleftfche 
93olfSlieber. 2eipjig 1842. ©. 109. Qberfdjrift: „Sarum feine Srauer." 6 ®e= 
fät}e mit SBeife. 

5. K. ©imrod, Sie Seutfchen SßolfSlieber. granffurt a. 3R. 1851. 
©. 377 f. 2luS ©prenbliitgen. Überfdhrift: „©heitrer 3 ro ifr" 3 achtreihigc 
©efätje, bie 6 ber geroöbnltchen entsprechen. Ohne ©ingmeife. 

6 . granj 933. fjrhr. p. Sitfurthf 3 ränfi.|che 93olfSliebet... 2 eipjig 
1855. II. ©. 106. Überschrift: „Krebsgang." 5 ©efäije mit ©ingmeife. 

7. grätig 2. ÜR i 11 1 e r, Seutfche S3olfSlieber. «DJarburg unb 2eipjtg 1855. 
Überschrift: „Krebsgang." 2luS Thüringen, Scheinbar aus münblicher Oueße. 
6.560. Ohne ©ingmeife. 

8 . 21. SReifferfcheib, 958eftfälif<^e 93olfSlieber in 9Bori unb 933eife. 
©eilbronn 1879. «Rr. 33.' 6 ©efätje mit SBeife, 93arianten ©. 182. 

9. ©. ©eeger u. 9ßüft, 93olfSüebet aus ber SRijeinpfalj. I. KaiferS- 
lautern 1909. «Rr. 98 a. (Siehe oben!) 

granffurt a. 9R. K. 903ehrhan. 


JlKe ^engniffe jum £BarttK$feR. 

über baS 2llter ber einzelnen 3üge bes ÜRartinStulteS bei unS in Seutfch* 
lanb ftnb roir nicht genau unterrichtet, bürfen aber annehmen, bafj er bei ber 
Übernahme aus granfreich *) im roefentlichen ooü auSgebilbet mar, unb haben 
immerhin auch aus ber erften ©älfte beS 13. gahrhunberts ftchere 93elege für 
bie geier beS ÜRartinSfefteS unb ben bacchifchen ©haraftec berfelben*), ben 
älteften Sicheren beim ©trider, ber (um 1280) angibt, bafj bie 93auern dem guoten 
Sant Martine ze lobe und zu minnen trinken. 

gür ©eifchelicbet unb ©efdjenfe fehlt es bis jetjt an utfunblichen 3 eug* 
niffen; bod) ftnb giemlich Sichere Schlüffe möglich, auf ©runb bereu Schon 

l ) 933ilh. gürgenfen, ÜRartinSlieber (EBort u. 93rauch VI), SBreSlau 
1910, ©. 57 f. 

*) ©hronologifch georbneteS SSergeichniS bei ©. f a n n e n f ch m i b, ©er= 
manifche ©rntefefte im h c ibntfchen unb christlichen Kultus, ©annooet 1878, 
©. 498 ff. (2lnm. 34). — «Rieht fontroßierbar ift ber bort gitterte 93erid)t über 
bie ÜRartinSgelage ber Kreugfahrer not goppe im gahte 1179. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

INDIANA UNIVERSITY 



119 


3ürgenfen') mit Stecht bie hiebet bis minbeftenS ins gmölfte ^a^t^unbctt 
gurücfbatieren tonnte. Safe SBaltfeer oon ber Sogelroeibe am 11. Sloo. 1203 
oon Sifchof SBolfger bie SJHttel gu einem Selgtod erhielt, bot Surbacb *) über« 
geugenb mit beit Sitte be§ ©efcbenfgebenS an SJlartini in Serbinbung gebraut, 
unb 2BÜmannS*3Jüd)el§ nehmen an *), bafe bem ©efcbenl ein oerloreneS §eif<he* 
lieb ©BalterS oorauS ging, maS freilief) unermiefen ift. _ i 

SB eitet gurüd führen bie ©ebiefete beS fogenannten Archipoeta 4 ), jenes 
un§ mit Flamen unbefannten genial» lieberticben fafetenben Sängers, ber in 
ben fedjgiger Sagten bes 12. 3ab*hunbettS in engen Segiebungen gu Steinalb 
oon Saffel, ©rglangler SarbaroffaS unb ©rgbifcbof oon Köln (f 1167), ftanb. 
SludE) auf fie ift in biefem 3ufammenbang fcboit mehrfach feingemiefen roorben, 
bo<h ergibt ficb aus bem ©Bortlaut noch etroaS mehr, als man bis jet$t ge« 
feben bot. 

SaS oierte ©ebidjt (©rimm Str. 7), in toelcbem ber Siebter feinen 
©önner feiert als largior Martino 8 ) (freigebiger als SJlartin) unb mit ben 
©Sorten fd) liefet: poeta .... bene meruit mantellum et tunicam (.. bat rnofel 
oerbient SJlantel unb Stod), ift an Allerheiligen, alfo am 1.Sloo., roabrfefeein« 
lieb 1162 gefdbtieben 8 ). Siebmen mir aber bie Sitte um SJlantel unb Stod gu« 
fammen mit bem Sergleicb mit SJlartin, fo roerben mir baS genannte Saturn 
als jufäHig betrachten: mit bem SlUerbeiligenfeft bot baS ©ebi<bt leinen inneren 
3ufammenbang, bebeutfam aber fefeeint, bafe es menige Sage oor SJlartini 
entftanb; als eine Sitte im föitiblid auf biefen beoorftefeenben ©efefeenftag roer* 
ben mir es auffoffen bürfeit. 

©Sichtiger ift bie Sifion (Sir. 9, bei ©rimm Sir. 5), in melcfeer ber Sidbter 
ben heiligen SJlartin als Kläger gegen Sleiitplb, fid) felbft als erfolgreichen Sur« 
fpreefe barfteUt unb baran bie Sitte fitüpft, ber Hanglet möge nun aber auch 
feinen ffrieben mit bem ^eiligen fcbliefeen. ©cfemeibler geigt a. a. O. ©. 380ff., 
bafe eS ficb »an Angelegenheiten beS ÜJlartinSflofterS gu Köln bonbeit, für baS 
ber Siebter eintritt, ba er oft unb — nach AuSroeiS ber ©cblufeftropbe — auch 
bamals roieber bie ©aftfreunbfefeaft beS KlofterS genoffen habe. Aber eS rnitb 
in beS SicbterS ©Borten noch etroaS mehr fteden; menn er oon SJlartin fagt 


*) a. a. 0. ©. 8ff. 

*) SBaltber o. b. Sogelroeibe I, ©. 39 u. 285. Sie roeiteren öort ge* 
buefeten 3^ugniffe ftnb jünger; baS SJlartinSlieb ber ©ßiener §f. mag freilich 
alt fein, aber eS ift erft aus bem 15.3b- überliefert. 

*) Sehen unb Siebten ©BaltberS o. b. Sogelmeibe, 2. Aufl. fjalle 1916, 

©. 69. 

4 ) 3o«ft b*Sg. oon 3 ©rimm 1843, jetjt Kleinere Schriften III, 1—102; 
juletjt oon SJlanitiuS, SJliinchener Sejte, bo§9-oon griebr. ©Bilbelm, §eft6, 
SJlümhen 1913. fjier ©. 13 f. auch bie roiebtigfte ßiteratur. 3<h 3>tiere nach 
SJlanitiuS, gebe aber auch bie Slummern ber ©ebichte bei ©rimm an. 

8 ) Schon früher finben mir, ohne erfennbare Se3iehung auf baS SJlartinS» 
feft, benfelben Sergleicb in bem Sanfgebidjt Sir. 2 (©rimm Sit. 1), S. 80: ber 
Hanglet, ber bem Sichter ein ©eroanb fefeenfte, hat gröfeeten Sohn im fMtnmel 
als SJlartin, ber nach ber belannten ßegenbe nur einen halben SJlantel gab. 

e ) S. ©chmeibler, 3 um Arcbipoeta, §iftor. SierteljahrSfchrift 14 
(1911), S. 379. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



120 


qui pro te multociens me potavit vino (bet für bid) mich oft mit 3Betn ge» 
tränft bot), fo roetben mir bieä nicht nur auf bie ©aftfreunbfchaft beS RlofterS 
begiehen, fonbern gang wörtlich faffen: ber Slrdjipoeta bot ben ^eiligen ge¬ 
tonnt, rote er auch fonft auftritt unb oerebrt toirb, als Spenber unb 3Jlehrec 
bes SBeinS, als Patron ber SBeinbänbler, ffiirte unb Printer. l ) Sagu fteQe 
man nun bie mistige Strophe 20, in roelcbet ber Siebter auSfübrt, ba er für 
ben Ranglet eingetreten fei, müffe biefer ibm auch etroaS ©rohes gum gegen¬ 
wärtigen gefte febenfen (debes mihi magnum quid in hoc festo dare). Scfjmeib- 
ler bemüht fich (a. a. O. ©. 882 ff.) baS geft gu batieren; man tommt habet 
auf bie 3*ü groifeben guli 1164 unb ©nbe Oftober, äufjerftenfallS Sllnfang 
Olooember, ba Sfteittalb bereits am 18. Sftoo. beim ^Reichstag in Bamberg ift, 
roo auch fein in bemfelben ©ebicht erroäbnter 3u>ift mit bem Sfolggtafen bei¬ 
gelegt roetben fotlte. ©§ fcheint gar nicht unpaffenb, baS ©ebicht gerabe futg 
oor SReinalbS 2lbreife bortbin angufetjen; tinb fo glaube icb, e§ fann fein 
3roeifel fein, bah audh b^r eben baS geft beS heiligen SRartin gemeint ift. 
Slbfaffung unb Überreichung gehn natürlich einige Sage oorauS, man tommt 
mit ber 3eit alfo nicht inS ©ebränge. Set Sichter benutjt bie 3eit beS be» 
oorftebenben ©efcbenftageS roieberum, nicht nur für baS Älofter, fonbern auch* 
für fich felbft gu bitten. Son ben oolfStümlichen §eifd)eliebem beS ÜRartinS- 
tageS ftehen bie beiben Sittgebichte beS Slrchipoeta roeit ab; für ben brauch 
felbft mögen fte immerhin burch ihre eigene ©jeifteng ein geroiffeS 3eugniS 
ablegen. 

SBürgburg. Rarl §eltn. 

eigenartige $3rfpred)Mng*f0rmet ber 3tofe. 

gtt meiner gainilie oererbten ftch SefprecbungSformeln, bie ich in groei 
§anbf<hriften überfam. ÜJtein oerftorbener Sater, ber fte in feiner gugettb 
fchrieb, hot fte ficber oon feiner 9Jlutter, einer SauerSfrau in Sötten bei Seffau, 
biefe oon ihrem Sater, bem Säuern unb Sorffchneibermeifter SBeber'in ©IS- 
nigt bei ©öthen im 2lnhaltifchen. SBoljer biefer fte betam, toeijj i<h nicht, hier 
fet}t bie Sage ein: Ser Schäfer beS Orts, beo alte grätig genannt, toat ein 
oorttebmer 2Rann, ber in feiner gugenb wegen eines SuettS aus Sübbeutfch- 
lanb flüchtete unb bei meinem Urgroßoater Untertunft fanb. ©ineS SagS 
erfdhienen feine Singehörigen in eigenem SReiferoagen, um ihn. gurücfgubolen, 
er blieb. 9Ran oermutete in ihm einen einftigen Stubenten ber ÜRebigin. ®r 
muh ein betannter Rurpfufdjer getoefen fein, tourbe toegen feines SreibenS 
gefänglich eingegogen, an ben tränten’ Junten beS ©ötbener §ergogS beroieS 
er aber feine fjeilfunft, unb oon nun an geftattete man ihm, ungehinbert gu 
turierett. Soweit bie Sage, roobei ich bemerten muh, bah eine jüngere ©chroefter 
meiner ©rohmutter nichts oon ber ftunbeheilung muhte unb meinte, ihr Sater 
habe burch fein ©intreten für ben alten gtang ihn frei gemacht. So mag ein 
Seil,ber gormeln, oieUeidjt gerabe bie hier mitgeteilte, aus Sübbeutfd)lanb 
ftammen, benn fie finbet fich nicht unter ben auS ber ©öthener ©egenb oer- 
öffentlichten. ÜRir ift fie überhaupt nicht begegnet, obwohl ich bei meinen 
Stubieit gum SlntoniuSfeuer, baS gu einem Seil SRoje roar, einen reichen Stoff 
burchgefeben höbe. Sie übrigen gormeln ber Sammlung bieten nichts Se» 

‘) Sgl. Äerler, Sie Sotronate ber ^eiligen, Ulm 1906, unter „aRarttn". 


Digitized by 


Gck ’gle 


Original fram 

liNDIANA UNIVERSITY 



121 


fonbereS. ©S fei hie* eingefügt, baß beith ©täbter groar oom Sefpredhen ber 
Stofe bie Siebe ift, beim Sanboolf wirb fte in meiner §eimgt „gebüßt", roährenb 
man baS Slut befpricht. Übrigens ift bas Sefprechen bejro. Süßen ber Siofe 
bie einzige Slnroenbung oott 3«wberformeIn, bie ich bet ©ebilbeten gefunben 
t)abe, meift gefdhieht’S hinter bem Südten beS SlrjteS, einmal rowrbe mir aber 
bod) nabegelegt, baS Süßen neben meiner Seljanblung jujulaffen. 

j>ier bie Formeln, roie ich fte überfam: 

„®liS ®ing oerfdjtoinb roie bet ©inb, roie ber ©ott bie ©änbe ab 
3ßann in ©amt. fff"; unb bie fpätere Raffung: „©li§ ®ing oerfchrohtb wie 
ber ©inb, roie ber ©amt ber ©ott, bie ©änbe ob. fff." 

3d) roeiß mit ber fjormel nichts angufangen. Stetleicht ift ©liS ®ing 
aus elbifrfjeS Sing entftanben, roobei ich aber bemerfe, baß im Slnhaltifdfjen baS 
heutige Sol! ©Iben nicht fennt. Stögen Kunbigere fte beuten. 

Sab^Siauheim. Dr. Sllfreb ©artin. 

eüft 

Btidierfcbau. 

Jt« P£<ro<t, 3ut Sfpdjologie beS SauerntumS. 2. 2luft. Tübingen, 
SKohr 1920. 831 ©. 15 ©f. + 75% Seuerung§jufcf)lag. 

Sach 15 fahren bürfen roir bie 2. Sluflage eines SudfjeS begrüßen, 
beffett erfteS ©rfdheinen ohne Srage eine ©tappe auf bem ©ege oolfSfunblidjer 
tjorfchung bebeutet hat. @§ ift bis heute noch feit ©. &. Sieht ber. erfte groß 
angelegte, Serfuch, auf bem ©ebiet bäuerlicher SolfSfunbe bie chaotifdje Sülle 
beS ©toffeS ftnnooH 3U orbnen uttb gtt beuten. Ster Serfaffer oerfügt über 
eine Seihe wichtiger Sorbebinguttgen gerabe für biefe Slufgabe: eine reiche 
©rfahruttg, umfaffenbe hiftorifdje Silbttng, ein überaus feines ©infüljlungS« 
oermögen unb baS ftarfe ©inheitSbebürfniS beS philofophifchen Kopfes. ©an' 
roirb es roohl fagett bürfen, baß in ben lebten fragen bäuerlicher SolfSfunbe 
niemanb ftdj ein begrünbeteS Urteil jutrauen foll, ber fiel) nicht mit ben ®e» 
banfengängen biefeS SudjeS minbeftenS grünblich auSeinanbergefeht hat. Ober 
foflte ich fagett: mit bem ©ebanfengattg beS SudjeS? ®enn eS ift leijthin ein 
einziger großer ©ebanfe, ber in ihm alles burchbringt: ®er ©ebaitfe ber er* 
neuten 'Slomantif, bie ja feit feinem erften ©rfdheinen ju einer gewaltigen 
©oge- angefchroollen ift. QuftuS ©öfer, ber große Sorläufer ber erften 9to= 
mantif, ift in P^ouet neu gum Sehen erroadht. Satin liegt biefeS SucheS 
©röße, batin auch feine ©djranfe. Unb gerabe biefe romantifdhe, im lebten 
©runbe nicht realiftifche, fonbem äfthetifche Setrachtung fcheint mir in ber 
neuen Sluflage faft nodh fdhärfer herauSgutreten als in ber erften. 3n>ifchcn 
beiben (1910) liegt beS SerfafferS „Sfpchologie ber Kultur". Sie neue 2luS^ 
gäbe ift in ben meiften Seilen unoeränbert. Sur an 2 ober 3t. ©teilen ftnben 
roir Kürjungen, an etwa 8 ©teüen innerhalb ber alten Kapitel fürjere ober 
längere 3ufäj)e. ©anj neu ftnb bie Kapitel „Sachhaltigfeit", „SolfSoorräte", 
„Säuerntunt unb ©nglanb", „Unfere fchlafenben ©dhidhten". ©ine fReihe neuer 
2btmerfungen jeigt, roie ber Serfaffer bie Siteratur bet lebten Qahre oerfolgt 
hat. ©o ift baS Such i» 5er jroeiten Sluflage um 26 ©eiten geroaebfen. — 
3dh hoffe, auf feinen ©ebanfengang fpäter noch tiefer eingehen ju fönnen, 


Digitized by 


v Google 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



122 


möchte aber beute feßon — bei allen »ebenten gegen feine gtunblegenbe »e= 
traeßtung — auf bie außetorbentlicße Sebeutung biefer geiftooüen unb an» 
tegenben Slrbeit non neuem einbcinglicß ßinmeifen. 

ßangb. @. Koch- 

JtfBert < $eff»i<i, Sie »ebeutung beS ftiminellen Slberglau» 
benS für bie gerichtliche 2Jtebigin(= »eiträge gut forenftfeßen 9Jtebigin 
II, 2—6). Berlin, Slbler-Verlag 1919. 133 6. 8 # . 2Jtf. 6.-. 

Sec bureb feine auch baS ooltsfunblicße ©ebiet berüßrenbe Slrbeiten be» 
fannte Verfaffer bebanbelt bie abergläubifcßen Vorftellungen, bie noch beute 
fidf bei Verbrechen finbett ober bei Verbrechen eine SRoHe fpielen, ittSbefonbere 
a(8 SDlotioe oon Straftaten in »etraeßt tommen. SBenn gwar babei oor adern 
bec ©tanbpunft beS ©ericßtSargteS im Vorbetgrunb fteE)t, fo befebäftigt fkb bie 
«Schrift boeb auch mit einer ffude »on fragen, bie für ben VolfSfunbler oon 
Qntereffe finb. ©in großes Slftenmaterial ift barin oerarbeitet unb eine febr 
umfangreiche Öiteratur oerwertet unb oergeiebnet. 

©S werben befproeßen: Austreibung beS SeufelS (KranfbeitSbämonen, 
Vefeffenbeit); ber unioerfeHe §ejcenglaube (Haucßjaubet, ©taube an böfen 
99 ticf); Vampprglaube (©taube an bie unglüclbringenbe Vtocßt oon Soten; 
als folgen: fleicßenfebänbung, »fäßlen ber ßeieße, um fte am Vetlaffen beS 
©rabeS gu oerbinbern); ÜBecßfelbälge (Soeben in ftebenbem SBaffer); Sympathie» 
turen (bureb gefproeßene ober gefebriebene 3uuberfprücbe unb ©ebete, bureb 
Hanblungen; babei wirb auf ©runb ber Sitten ein oon Sadjoerftänbigen feft» 
gefteltter galt oon JpeUfeEjen mitgeteüt); AuSräucßern, »rennen unb Soeben 
beS Kranfen (Vertreiben ber KranfßeitSbämonen burdb tfeuer); ÄranfßeitS* 
Übertragung auf Säume (©inpflödteit, Abftreifen), auf Siere (Sobomie), auf 
SDtenfdben (Veifcßlaf mit jungfräulichem SRäbcßen ober Schwangeren); Üttenfcßen- 
btut unb SDtenfcßenfleifcß als ^eilftoffe (»lut gur Heilung oon ©pilepfte, »lut 
oon Hexen); Siebftäbte oon Heilmitteln (Sped, ©rot ufw.); ©efunbbeten; 
ßeicßentcßänbung foroie Äörperoerleßung unb ÜDcorb aus SaliSmanSglauben. 
©ießen. ©ger. 

$bnatb $fewpR«g<r, Sijmpatßieglaube unb Stjmpatßietureu 
in Altertum unb Aeugeit. ÜRüncßen, Verlag ber Ärgtlicßen Sflunbfcßau 
Otto ©melin 1919. 91 S. 8°. Alf. 5.—. 

©ine febr fleißige, aber nicht immer tritifdbe unb in ber gortn guioeileu 
etwas nacßläfftge 3ujammenfteHung oon Aacßricßten über Spmpatßieglaube 
unb Sgmpatbiefuren oom grauen Altertum bis in bie neuefte 3«ü* Homoo» 
patbie, Organotherapie, Tempelfcßlaf, Transplantation, Heilmufif unb Heil» 
gaubet gießen in pßantafiifcßem 3uge an bem erheiterten, erftaunten ober ent* 
festen ßefer oorüber. Aatürlicß ift febr oiet VolfsfunblidbeS barunter (Heilung 
beS ftingerwurmS in Hoffen ©. 71). SaS gäbe ßeben abergläubischer Vor* 
ftedungen tritt oft überrafebenb gu Tage. Saß bie Velege nur im allgemeinen 
angegeben finb ober auch gang fehlen, beeinträchtigt ben Stufen, ben baS 
SBerfcßen ftiften fönnte, febr. 6. 74 lies salus ftatt solus. ' 

©ießen. Karl Kalbfleifcß. 

jiatt $tettf<frf, Seutfdße VolfSfunbe im ©runbriß. I. Teil: 
Allgemeines, Sprache, VolfSbicßtung. (= AitS Statur unb ©eifteSwelt, Sänb» 
eßen 644). ßeipgig u. »erlin, V. ©. Teubner 1920. 188 S. 8®. V». 5.60. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



123 


©eit bem ©rfcheinen oon ©larb Hugo 9Jteper§ Seutfdfjer BolfSfunbe 
(1898) ift auf uuferetn ©ebiet oiel gefammelt unb geformt Worben, unb wir 
begrüben e§, baß ein fo tüchtiger Renner nun eine neue 3ufammenfaffung in 
einem fnappert, praftifdhen Hanbbuch oerfucht. Ser rotffenfd£)aftlicf>e Benutjer 
roirb für bie reichen Siteratumachweife bantbar fein; mir freuen un§, baß 
auch bie Berßffentlichungen unferer Bereinigung gebütjrenbe Beachtung ge* 
funben buben. Sluf bie ©inleitung über SBefen unb SBert ber BolfSfunbe, bie 
gut über bie Probleme unterrichtet, unb einige fnappe Sluäführungen über 
bie Duellen ber BolfStunbe unb ba§ ©ammein ber ©toffe folgt ein turjer 
Slbfdjnitt über bie Sprache (©efdjicbte, üJlunbarten, ©tanbe§* itnb Berufs* 
fprachen, SJtantenfunbe, SautauSbeutung). Sen Hauptinhalt bes Bänbchens 
bilbet bie Behaitblttng ber BoltSbichtung: Bolfölieb, Rmberlieb unb Rinberfpiel, 
BolfSfdhaufpiel, ©age unb ÜJtärchen, 9tätfel, ©prirhroort unb Spruch (an 
Häufern, ©eräten, ©lodten, ©rabfteinen ufw.). Ser 2. Seil, beffen balbigeS ©r» 
fetjeinen in SluSfidht gefteKt roirb, foH ©laube, Brauch, Runft unb Stecht be* 
hanbeln. Seiber geftattet bie Raumnot nicht, auf ©ingelheiten etnjugehen. 
^ebenfalls tonnen roir unfern Sefetn biefen ©runbriß trotj be§ hohen ^SreifeS 
mit gutem ©eroiffen empfehlen. £. Hepbing. 


N. r. ÜOAITHS, Aaoypa^ixa oöji.j».sixT:a. Tojjlo; a‘. ’Ev Abufvat? 1920. 
304 ©. 8° (— Arjjiooisüjiaxa Aaoypacpixoü ’Apyst'ou dp, 1.). 10 Sradhmetu 

Ser gried£)ifche Staat hat 1918 in oorbüblkher SBeife ein oolfSfunblicheS 
Slrdhio errichtet, ba§ bie »Sammlung, ©rhaltung unb Berßffentlidhung ber 
Senfmale be§ SebenS unb ber ©prache be§ griedhifchen BolfeS" jür Sluf gäbe 
hat. 2U§ erfte Berßffentlidhung erfdjeint nun ber erfte Banb ber Heineren 
oolfStunblichen Schriften oon StifolaoS Kolitis, ber in 45 jähriger raftlofer 
unb äußerft fruchtbarer Sorfcherarbeit ber hefte Renner be§ neugriechifdhen 
BolfSlebenS geroorben ift. ©§ ift banfbar ju begrüßen, baß biefe inhalts* 
reichen Sluffätje unb Borträge, oon beiten oiele in Raleitbern, 3e*tf<h*iften unb 
3eitungen erfchieneit ftnb, bie heute fogar in ©riedjenlanb faum mehr aufju* 
treiben feiu roerben, in einer gut auSgeftatteten, billigen SluSgabe gefammelt 
unb bem griedhifchen Bolf unb feinen fjreunben, foroie ber roiffenfdhaftlichen 
gorfchung leicht gugänglidj gemacht werben. Ser erfte Banb enthält 38 grßßere 
unb Heinere Arbeiten, bie gitm grßßten Seil für weitere Rreife beftimmt toareit. 
Sie älteften gehen in ba§ Qahr 1876 gurücf, bie jüngfte roar 1918 erfdhienen. 
Ser SBortlaut ber Sluffätje ift unoeränbert, nur gelegentlich finbet fich eine 
Rürgung mit BerroeiS auf eine injwifchen erfchienene Bearbeitung. So ftehen 
Slnfängerarbeiten, ffigjenhafte Berichte über SBerfe nidhtgriechifdher ©eiehrten 
unb fich baranfitüpfenbe ©treitfragen neben ooQenbeten ©tubien be§. reifen, 
roeitblicfenben fJorfcherS, ber fouoerän bie gewaltigen philotogifdhen, ethno* 
graphifchen unb folfloriftifchen ©toffe beherrfebt. Sin ber ©pitje fteht ber 
Siufiatj über SBefen unb 3iele ber Bolfäfunbe, mit bem iß- 1919 bie Aaoyp«pwt, 
bie 3eitfchrift ber oon ihnt begrünbeten griedjifchen ©efeHfdhaft für BolfSfunbe, 
eroffnete. SluS beut reichen Qnhalt hebe td) nur bie folgenben Slbhanblungen 
heroor: Sie oolfStümlidhen Slnfchauungen über bie politifdje SBieberherftellung 
ber griedhifchen Station (fte gipfeln in bem ©lauben an bie SBiebergeroimtung 
Ronftantinopel§ unb bie SRüctgabe ber Hagia ©ophia an bie orthoboje Rirche, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNfVERSITY 



124 


bet in vielen Sagen, 33olf3liebern unb ^Prophezeiungen l ) feinen ShtSbtud finbet) 

— @efchid)te unb ©rflätung bet abergläubifdjen 93orfteßungen — Set Sienstag 
als UnglüdStag — „Talismane" (xsXeonaxa, fo nannten bie ^gjantiner bie 
antifen Kunftroerfe in ihrer Stabt, benen fte bamonifdje Kräfte jufdjrieben. 
Siefer ©taube tburjelt in antifen 93orfteßungen, bie auch nod) heute tebenbig 
ftnb.) — Incubonis pilleus (Sarnfappe u. ä.) — Sie Dftereier — St. ©eorg — 
Johannistag — Set heilige ©üaS (trat an bie Stelle beS $e(io§) — St. 9üfo* 
lau§ (bet ^eilige bet Seefahrer) — '’EXXtjv*!; obet 'Pwjuot? (erroeift, baff bet 
Heßenenname auch int SMUtelalter unb in bet SWeujeit für baS gried)ifche 93olf 
im ©ebtauch geblieben ift.) — Sie griechifchen Ortsnamen (®utad)ten übet bie 
33erbefferung unb Anbetung bet SJlanten bet ©emeinbeit beS Königreichs. 
1899)*) — SBolfSbücher (Spntipas unb bie ©tjählung vom ©fei, SBolf unb 
3rud>S) — 93olfSmätd)en (gu J. ®. be H®h n » NsosXXrjvixä xapajMi&ia. 1879) — 
Sem Flamen nach befannte Sinter von SJolfSliebern SaS neugtiedjifche 
33olfSepoS (SigeniS SlfritaS) — Sotenflagen auf einen im 93alfanftieg ge* 
faßenen Solbaten — SBulgattfdje Klephten nach ben bulgatifchen SBolfSliebern. 

— 3Jlit Spannung fehen mir bet Jortfetjung ber Sammlung entgegen. 

H- |>epbing. 

eÜft. 

Kleine Hnzdgen. 

fieibet zwingen uu§ bie hohen Srud* unb ^Japierfoften ju einet ftatfen 
©infehränfung unfeter 93eröffentlid)ungen. SBir fönnen bähet nicht für aße 
^teuerfdjeinungen, bie uns jugegangen ftnb, obet auf bie toir unfere fiefer auf* 
merffam machen ju foflen glauben, fo eingehenbe ^Besprechungen bringen, roie 
mit möchten, fonbetn muffen uns oielfach mit einem furzen Hinweis begnügen. 

9lad)bem bie pölferfunbliche Stbteilung be§ OberheffifchenüJlufeumS 
unb ber ©ailfdjen Sammlungen zu ©iefjen fdjon 1914 mit ber Veraus¬ 
gabe größerer ethnographifchet Cetöffentlichungen begonnen hoi» lä^t nun auch 
bie Abteilung fiir 93orgefchicf)te ÜJJonographien übet ihre reichen, j.S. 
einzigartigen Schäle etfcheinen: §. 1. ^attf ^efut&e, Hügelgräber im 93or= 
bermalb oott 9Jhtfchenl)eim. ©rfter ©rabungSbericht(l918). 28S., lOSaf.; 
H-2. $ito £ttttftef, 93orgefd)icbtlicheS aus bent ßumbatale. 1. SaS 
Hügelgräbetfelb am Homberg bei ©lintbad). 58 S., 14 Saf., beibe 
Hefte ©iefjen, 31. Söpelmann 1919, grofs 8°. Sie flare geroiffenhafte ©efdjrei» 
bung ber Junbe unb Junbumftänbe mitb roertoofl ergänzt burch baS jebem 
Heft beigegebene fftadwort oon ißrof. Dr. S ch um ad) er »üflainz über bie d)to* 
nologifdhe Steßung unb bie fultur* unb fiebetungSgefd)ichtliche Skbeutung biefer 
©räber. — $. 38<|, 3llifo=Soliciniutn. Jrüh* unb fpätrömifche Sefefti« 
gungSbauten bei SBetjlar. ©ie&en, J. 9tider 1920. 39 S., 1 Karte. Set 3Jer* 

‘) SBgl. Heff- 931- f. 33olfSf. V 1906, 119; VII 1908, 41. . 

*) 9Sgl. auch rvwjioSoxrjoeic icept jietovojiaotai; auvouaajxÄv xal xotvoxifxcov, 
Exoiodjwvat dwKpdoei xoö öitoop^stou xa>v iaoiTspixdiv üito N. T. IloXtxou. ’AbiJvai 
1920. 8°. (©utachten ber 1909 eingefetjten roiffenfchaftlichen Kommiffiott jur 
Prüfung bet Ortsnamen ©riedjenlanbs über bie oon einzelnen ©emeinben 
beantragten Slnberungen ber Sßamen.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

[ND1ANA UNfVERSITY 



125 


taffer, SOtatbematifer oon 99eruf, Ijat burd) gewiffenbafte ©elänbeunterfudbung 
unb gasreiche ©rabungen ftd) gewiß ein großes SBerbienft um bie ard)äologifcbe 
©rforfcbung ber Umgebung oon SBeiglar erworben. gn biefer ©cbrift miß. er 
nun bie $auptergebniffe feiner gwangigjäbrigen ©tubien oorlegen, enttäufcbt 
aber fofort babutcb, baß er, ftatt genaue gunbtatfacben gu geben, feine webet 
arcbäologifcb, nod) biftorifdj, noch pbüologifd) gu recßtfertigenbe Sofalifterutig 
beS ftaftells SUifo bei Sßeßlar unb bie ©leidjfeßung oon Aliso-Halicin-Solicinium 
gu begrüttben fud)t. — ®aS griebberger @tabtard)io b&t S ur Erinnerung an 
baS 700jäbrige Sefteijen ber freien 9teid)Sftabt Rebberg ein fcböneS 93üdjlein 
berauSgegeben: ©aS malerifcbe griebberg. SBleiftiftftiagen oon grifj 
aJlaj §effemer . . . b^g. o. getbinanb ©reber. griebberg 1919. 29 ©., 

16 ©af. ©iefe feinen 3eid>nungen aus ben 20 er gabren beS oorigen gabrb-§ 
werben jebem greuttbe 2ilt*griebbergS eine große greube machen. — ©ine oon 
beittfdjen SteligiönSforfcbern unb 93olfSfunblern wohl oft empfunbene Bilde 
wirb in glüdlidjer 2Beife auSgefüUt oon §*tfgfettteu, ©aS Beben nad) bem 
©obe im ©tauben ber ÜJlenfcbbeit (= 2luS Statur unb ©eifteSwelt, - 
SBbdjen 544). fleipgig, ©eubner 1920. 119 @. SDtf. 5,60. ©er ©toff ift in brei 
2lbfd)nitte gegltebert: ®ie gorm beS Bebens nach bem ©obe (iffieiterleben beS 
gangen SDtenfcben ober eines oom Äörper unterfcßiebenen geiftigen SßringipS, 
Sluferftebung beS BetbeS, Unfterblicbfeü ber Seele), ber Ort beS Bebens nad) 
bem ©obe (Unterwelt, ©otenreid) auf ber ©rbe, Fimmel), fein gnbalt (gort» 
fepung beS irbifcben Bebens, 93erfcblecf)terung beSfelben, übermenfcblidje Stellung 
ber ©oten, baS oerfdjiebene ©efcbid ber Sßerftorbenen: ©otengeridjt, ©eligfeit 
unb SJerbammniS u.a.); im ©cblußfapitel wirb bte ©teUungnabme beS mobemen 
SDtenfcben gu ber grage erörtert. 3 U bebauern ift eS, baß für bie einzelnen 
2 lnfd)auungen feine Biteraturnacbweife gegeben flnb. ©in Stadbprüfen unb 
953eiteroerfolgen wäre babureb viel leichter möglich. — <£nb»tg Stabmuadfer, 
93eiträge gut ©olfsfunbe aus bem ©ebiet ber Slntite (= ©ißungS» 
berichte ber Slfab. b. SBiff. in SBien, pbilof.-bift. ÄL 93b. 187, 3lbb- 3).' 3Bien, 

91. §ölber 1918. 146 ©. 9)tf. 7,—. ©er 93erfaffer, bem wir bereits gasreiche 
©tubien gur antifen 93olfSfunbe oerbanfen, geigt auch bie* wieber, welchen 
Stußen baS ©tubium ber mobemen 93olfSfunbe auch für bie ©rflärung flaffifcher 
9lutoren unb baS 93erftänbniS beS antifen 93olfSlebenS gewähren fann. ©er 
93erfaffer bebanbelt in biefem Sinne 1. bie ©puren nad)barfcbaftlicber Organi= 
fation; 2. 9Jlenfdhen unb ©iere (©iernamen für ©eräte, ftranfbeiten, gur 93egeicb= 
ttung oon SDtenfcben; SDlenfcbennattten gur 93egeicbnung oott ©ieren; bie Ute» 
rarifebe 93erwenbung ber ©iere in gabeln, ©atiren u. ä.; oon ©iernamen 
abgeleitete 93erben); 3. allerlei ©ötter: KovtoaXo; als ©ämoit beS Staubwirbels 
(babei wirb u. a. baS SDtärcbenmotio beS JtnäuelS ber 9lriabne befproeberi), 
tcpooxüvTjan; beim ©intritt in ein §au§, Uberfcbreiten einer ©renge u. ä., XsCoxapxeö.7); 
als 93einamen be§ ©ionpfoS, ben SSförtner ber Unterwelt, gambe unb gambuS; 

4. aus altdbriftlicber fkebigt (über SteujabrSbräucbe); 6. ©laubia Quinta bei 
ber Einholung ber ©roßen SJlutter in SRom (®a§ Umfangen mit bem ©ürtel 
ein alter 9ted)tSbraud) bei ber 93efißergreifung). — ©ie 93olfSfunbe finbet er* 
freulidjer SCßeife im Unterricht immer mehr 93ead)tung, bie beutfeßen Sefebücber 
werben baber bem 93ebürfniS nach oolfsfunblicbent ßefeftoff noch mehr als 
bisher entgegenfontmen' müffen. gn ©cbulfreifen wirb man ^ebenfalls eine 
2luSwahl oon Sluffäßen aus bem ©efamtgebiete ber 93olfSfnnbe für bie fjanb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



126 


ber Setter unb ber Schüler bantbar begrüfien, rote fie un§ jetjt bargeboten 
roirb oon $tQm*r SBeiftager, ©Uber au§ ber ©olfSfunbe. granffurt a. Al., 
Al. Siefterroeg 1920. VIII, 288 S., geb. Alt. 18,20. Sie beften gorfdjer unferer 
©Siffenfchaft—oon älteren u. a. bie ©rüber ©rimm, Ut)lanb, ©irlinger, Alannharbt, 
Niehl, SR. Hilbebranb, 2Beint)o(b, SRatjel, 3t. 3lnbree, g. gufti, ®. H* Aleper, 
91. Sieterid), R. ©ü<f>er—fommen barin gum ©Jort. Ser Herausgeber roeifj roohl, 
bafe ftef) übet bie Auswahl ftreiten läfet *). ©Jenn, roie roir hoffen, baS ©uch 
feinen ©}eg in Schule unb Seminar finbet, roirb ftch halb eine Neuauflage 
nötig matten, für bie gereift ber ©erfaffer gerne Anregungen oon gachgenoffen 
entgegennimmt. Als erfter SBurf ift eS m. ©. roohlgelungen unb gur Anschaffung 
oor adern für bie Sekret« uttb Schülerbibliothefen ader Schulgattungen beftenS 
gu empfehlen. — gn oerbefferter Auflage liegt bas beliebte ©uch oor oon $sft*r 
SSeifir, Unfere Alunbarten, ihr SBerben unb ihr ©iefen. 2. AufL Seipäig, 
Seubner 1920. XII, 237 S-, geb. Alf. 6,75. — ®ern madhen roir unfere Sefer auch 
aufmerffam auf ba§ roertoode ©5erf unfereS AlitarbeiterS ©rof. Dr. $ftntfer. 
Sie beutfehe ©aunerfprache unb oerroanbte ©eheim* unb ©erufs- 
fptachen. fieipgig, Duelle & Aleper 1919. XVIII, 238 S. Alf. 8,—. gur 
feine tiefgrünbigen Stubien auf biefen ©ebieten ift ber ©erfaffer oon ber philo* 
fophifchen gatultät ber Subooiciana gum ©hrenboftor ernannt roorben. gn 
bem oorliegenben ©uche hat er eine Neihe feiner gemeinuerftänblichen Auffähe 
meift in bebeutenb erroeiterter gorm gufammengefaftt, ber gröfjte Seil berfelben 
befchäftigt fich mit bem SRottoelfch, je einer mit ber Runbenfpradje unb bec 
Sprache ber Scharfrichter, eS folgen Abhanblungeti über bie fog. ©erufsüber* 
tragungen (Neimfchtnieb, ©enginhufar, gobbaron, HimnielSgenbarm u. ä.), 
©erfonemtamen als StanbeS* unb ©erufsbegeichnungen, ©omamen als „Sach* 
begeichnungen". gahlteiche ©Jörteroergeichniffe erleichtern bie ©enutjung. — 
Steraigin»'gpoffnumM, glurnameitfammlung in ©ap ern(= Heimatftubien, 
Sonberbeigaben gu ben ©aper. Heften f. ©olfSfunbe I). Alündjen, ©.A.Sepfrieb 
1920. 84 S. Alt. 4,—. ©ine ©Jerbefchrift, bie gugleich ein guter roiffenfdjaft* 
li«f)er ©erater für ben Sammler ift. Sett Houptteit beS ©ucheS bilbet bie 
©rflärung ber am häufigfteit oorfommettben glurnamen, nach fachlichen ®ruppen 
georbnet unb burch ein alphabetifcheS ©ergeichniS leicht benutzbar. ©ine ßifte 
ber für baS mb. unb ob. Sprachgebiet in ©etradjt fomtnenbe glurnamen* 
literatur oeroodftänbigt biefeS empfehlenSroerte Hanbbttd)lein; bie Anlage unfereS 
heffifchen glumamenbucheS roirb barin übrigens als oorbilblich anerfannt — 
§frtebri<$ jtffb, Sanbgrafengefd)id)ten. H c§ g* oon Rarl ©ffelborn. Alarbürg, 
©Iroert 1919. 138 S., 12 Saf. Alf. 4,30. Siefe oon bent Sofalhiftorifer Hilb 
feinergeit für ben ©rbgroßheegog ßubroig III. aufgegeichneten Anefboten aus ber 
3eit ©rnft ßubroigS, SubroigS VIII. unb IX. jtnb auch für bie ©olfSfunbe oon 


*) Statt ber 3uf amme nftedung eingelner gauberfprüche S. 124 ff. hätte 
idh g.©. lieber A.Sieteridhs Auffatj „©in heffifcheS gauberbud)" (= RI-Schriften 
S. 196 ff.) gefehen, in bem auch auf bie bei bem ©olf noch iet}t feht beliebten 
gebrueften 3auberbüd)er hingeroiefen ift, bie, roaS teiber immer nod) nicht 
genügenb befannt ift, oielfacf) bie Duede ber hanbfchtiftlich oerbreiteten Segen 
finb. So ftammt ber oon Aleifinger mitgeteilte ©ettgeierle«Segen auS SUbertuS 
AlagnuS’ ©gppt. ©eheimniffen, bie Anroeifung, einen Abroefenben, gu prügeln, 
aus bem SRomanuSbüchlein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



127 


Qntereffe, infofetn fie geigen, rote baS ©olf berattige in bet Siegel bod) an 
roirflicße ©reigniffe anfitüpfenbe ©rgäßlnngen allmäßlicß auSicßmürft ttnb um* 
geftaltet. — Sie al§ ©onberabbtud aus bet Sermatologifcßen ©Bocßenfcßrift 
erfcßienene Heine ©cßrift unfereS ÜJlilarbeiterS Dr. Jtffreb fRartiti, ©eiträge 
gut ©efcßicßte bet ©gpßiliS in beutfcßen Sanben im 15. unb 16.3aßr* 
ßunbert. Seipgig, ß. ©oß 1920, 30 ©. 9Jlf. 3,60, bringt bie ©elege für ba§ 
erfte ©uftreten bet firanfßeit in Seutfcßlanb (1496) unb liefert ©eiträge gu ben 
firanfßeitSnamen. — 3oßn, ©in ©getlättbet ©rofuratorenbucß 

(©onberabbrudt auS „Unfer ©gerlanb"). ©ger, ©elbftoerlag 1920. 22 ©., 
enthält bie ©inlabungen unb Slnfpracßen beS VocßgeitSlabers bei Seifauf unb 
Voeßgeit, ©Ingaben übet baS umftänblicße 3eremoniefl, bie not bet ©rautfammer 
gefungenen Siebet u. a., nacß einet Vanbfcßrift non 1816. — Unfere ©tammeS* 
genoffen in bet Sfcßecßofloroafei galten treu an intern Seutfcßtum feft, troß allem 
Srttd unb aller ©ot. ©Sie 3oßn im ©gerlanbe, fo bemühen ftcß ©lau, 
fiubitfcßef unb ©Saßlif im ©ößmerroalbe um bie ©flege beS beutfcßen ©olfS* 
tumS, bie leßtgenannten burcß bie Verausgabe einer .Sammlung „©ößmer* 
mälber Sorfbücßer", beren 1. Veft uns oorliegt: Stnboff £utHtf4e&, 
Virfcßauerftiidlein. ©ubroeiS, „©Holbaoia" 1919.47 @. fit. 1,—, eine ©amm* 
lung alter unb neuer ©d)ilbbürgergefd)id)ten pon ben Vi*W)Guern nach bent 
©olfSmunb ergaßlt. — ftiir ben fiampf um baS Seutfcßtum in ben abgetrennten 
unb gefäßrbeten ©ebieten beS beutfcßen ©orboftenS tann gute Sienfte leiften: 
§8aff0er ^faOVn, ©Bie ber beutfcße Often entftanben ift (= SaS ©Serben 
beS beutfcßen ©olfeS, Veft !)• Vamburg, ©erlag beS beutfcßen ©olfStumS 1920. 
100 3J?f. 3,20. — 3ur ©Siebergefunbung uufereS ©olfeS roirb bie ©flege 

beS VeimatftnrtS in erfter ßinie beitragen. ©S ift baßer feßr gu begrüßen, baß 
faft überall Vehnatblätter gegrüubet roerben, id> nenne g. ©. bie ;©eftifcße 
Veimat", bie unfer 3JIitarbeiter Dr. 21. Oftßeibe ßerauSgibt, bie „Veimat* 
blätter ber Stoten @rbe\ in Öfterreicß bie porgüglicß auSgeftatteten „Veimat® 
gaue, für oberöfterreicßifcße ©efcßicßte, SanbeS* unb ©olfSfunbe" 

unb in unfrem ^>cffcnlanb bie „Veffifcße Vcintat*, ßrSg. oon Dr. fiarl 
©ffelborn, Sarmftabt, ©erlag beS Sarmftäbter Säglicßen ©lugeigerS, jäßrlicß 
4 Vefte, 3Jlf. 7,—. Surcß alle biefe 3eitfcßriften roirb natürlid) aud) bie ©olfS* 
funbe geförbert, unb fie nerbienen bie Unterftfißung unb ©eacßtung unferet 
fjreunbe ebettfo roie bie älteren Vrimatgeitfdjriften, bie g. X. burcß bie Ungunft 
ber 3«l butt um ißt gortbefteßen gu fämpfen ßaben, icß meine ba attS unfrem 
©ebiet por allem baS fiaffeler „Veffenlanb* unb ©rof. Dr.SießlS „ Veffifcße 
©ßronif". Slucß bie pon ©farrern unb ßeßrern geleiteten ©emeinbeblätter 
roie g.©. „Sie liebe Vdmat* pon ©8. ©turmfelS*SRüffelSßeim müffett in 
biefem 3ufammenßang einmal genannt roerben, ba fie oft aucß oolfSfunbücßeS 
ÜJlaterial bringen. —©ubolf VilbebranbS unb Ctto ßgonS betannte w 3 c **f^ r ift 
für ben beutfcßen Unterricßt* ift leiber pon bem ©erlag (Seubner, Eeipgig) mit 
bem 34.Qaßrg. 1920 in „3eitfcßrift für Seutfcßunterricßt unb Seutfcß* 
funbe" 1 ) umgenannt roorben; fie roirb jeßt pon Dr. ©8. Voffftätter unb 
©rof. Dr. gt. ©anger geleitet. Sie ©erroertung ber ©olfSfunbe im ©cßul- 
unterricßt fotl barin nocß meßr als bisßer ©eacßtung finben; im erften Veft 


*) Sftacß biefem ÜJtufter roirb man halb aucß „Srangbfifcßunterricßt", 
„Sateinifcßfunbe*, „©riecßifcßfpracße" unb äßnltcße fcßöne ©Sorte bilbenl 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UN1VERSIT7 



128 


gibt 91. Stäbe einen fiiteraturbericht übet' 93olf§funbe, SReufdjel übet baS 93olfS= 
lieb. — 3um <5cf)ht& möchte ich nicht verfehlen, alle fielet auf einen guten 
Veimatromau hm&moeifen, ber im heffifchen Vinterlanb in bet ©egenb von 
SBattenberg fpielt: $n»tn $r*»> $et öauernpfarrer. 4.—6.3lufl. Verhorn, 
Oranienoetlag 1919. 468 @. 9Rf. 8,80. S)et 93er f aff er tennt unfere SJorfhehnat. 
unb ihre 93eroof)ner unb verfteht eS, beten fieben unb Renten lebenbig gu 
fdjilbern. F*&er angehenbe Pfarrer toirb biefeS 99ud) als ©inführung in bie 
33fpche unfereS ^Bauerntums mit grofjem ©eroitin lefen. 2luf §anblung unb 
©ingelheiten fann ich nidjt eingehen, id) roill nut einen ©at} herausheben unb 
unterftreichen (©.76): „953 er unfet 93olf leiten roill, tnujs ein 93olfS« 
funbiget fein. 93olfSpfgchologie {ollte bet erfte ©egenftanb fein, ben rohr 
auf ber £rod)f<f)ule treiben müßten, Freilich unfer trefflicher SanbSmantt Heinrich 
SRiehl hol bort roenig SRachfolger gefunben." 

Slufjerbem finb noch folgenbe 93ücf)et eingegangen, bie erft iin nächften 
Jahrgang eingehenb geroärbigt roerben fönnen: 

jkarfSSehrQatt, “©ie Freimaurerei im 93olfSglauben. Serlin-ßanfroitj, 
953aQmannS 93erlag 1919. IV, 72 ©. 

£bam &ttbe, SRheinifche 93olfSfunbe. ßeipgig, Quelle & ÜReget 1919. 
XII, 287 ©. 

Alfons de Cock, Studien en Essays over oude Volksvertelses. 
Antwerpen, „De Sikkel* 1920. 344 S. V- 6. 

eJ& 

6efchäftUcbc jVIitteüungen. 

Jtns brat $«9rr*0erf<9f für 1918 unb 1919. $er Fohresbericht erinnerte 
an bie fchtveien 93erlufte, bie ber Krieg ber 93ercinigung gefdhlagen. @r nannte 
au§ einer gtofjen SReihe von SRitgliebern, bie gefallen ftnb, bie SRamen ber 
beiben Oberlehrer Dr. 31 bt unb Dr. Sinbenftrutf), beten 93erbienfte um 
unfere ©ad)e bargelegt rourben. ©r geigte, roie ber Krieg, einem Frühjahrs« 
frofte gleich, f° manche hoffnungsvollen 93lüten vernichtete, roie er bie Sru«f= 
legung ber faft fertiggefteUten Flurnamenfammlung von Kohben unb ©alg» 
häufen verhinberte, bie Verausgabe einer neuen ©ammlung „9ßüftungen von 
Veffen* in ihren Slnfängett abfchnitt, bie Slgitation in ©armftabt unb ©tatfen* 
bürg, bie fchon vorbereitet roar, gu nichte machte, nnb bie ©ammeitätigfeit 
faft überall lahmlegte. 

Slber ber FahreSbericht fonnte auch Kunbe geben, roie langfam ftch 
neues fieben roieber gu regen begann. $anf beS ©ntgegenfommenS be§ 
ÜRinifteriumS fonnte unferm Archiv bie 93efdhreibung ber fämtlidjen ©locfett 
unfereS fianbeS aus ber 3eit vor 1916 jugefährt roerben, unb eS roar uns 
fogar noch möglich, bent großen Slrchive beS 93erbattbeS beutfcher 93ereine für 
93olfSfunbe eine 2. 2lbfchrift gugufenben. 2luS bem Felb® famen VmtmelS» 
briefe bem Slrchive gu. Für bas heffifch*noffauifche 953örterbuch rourben 3lb» 
fchriften auS bem Archive angefertigt. ®ie &rucflegung ber Flornamen» 
fammlung pon Kohben unb ©alghaufen rourbe in SluSftcht gefteUt 

©chabe, bafj ber langjährige unb fo verbiente Seiter unfeter 3eitfcf)rift, 
Verr 9ßrof. Dr. heim, infolge feiner 93erufung nach 95Bütgbprg bie SRebaftion 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



129 



niebetlegen mujjte. 6« ift fo mit unferem SBerfe oerwachfen, baft mir in feljr 
nieten Gingen feinen flugen Sat oermiffen. 9ln : feine ©teile ift freier ißtof. 

Dr. frepbing, ©iefjen, getreten, ber, ein Sohn unfeteS ßanbeS unb unfern 
ajlttgliebern fchon aus feinen 9lrbeiten in unferer 3citfd£jrrift befannt, ba§ Söefte 
für bie 3ufunft oerfpricht. 

infolge ber außergewöhnlich frocf> geftiegenen ®rudfoften mußten in ber 
orbentlidjen ÜJlitglieberoerfammlung am 25. 9too. 1919 bie ÜJiitglieberbeiträge 
geänbert werben, ©ie betragen für Vereine fortan jum minbeften 5 93tf., für 
9 JUtgtieber in ben beiben freffen unb Saffau, foroie im JtreiS SBetjlar 8 9Jtl. 
unb für anbere 4 9Jif. 91 ber baS ftnb, wie gefagt, ÜJlinbeftbeiträge. ©S ift 
nur möglich, bie 3eitf<h*ift in bisheriger SBeife fortjuführen, roenn oiele um 
ber Sache willen freiwillig einen höheren Seitrag geben. 3ugleich wirb ge» 
beten, recht oiele neue 9Jtitglieber ber Bereinigung, bie recht eigentlich ber * 
freimat bient, ausuführen. 

©roßen.ßinben. Schulte. 

Jtu« brat jtrdfi». Bon frerrn fjriebrich Saab in SBetjlar würbe eine 
wertootle Sammlung oon ßiebern mit SRelobien, Sprichwörtern, Lebensarten 
ufw. erworben. — 2)aS ©taatSarchio fteHte bie Beantwortungen ber Frage¬ 
bogen über bie ©locfen oon freffen o. Q. 1917 uns jur 9lbfchrift jur 
Berfügung. — ®ie ©lodenfagen würben für ben Berbanb ber ooltStunb. 
liehen. Bereine abgefchrieben. — Für ba§ heffifch-naffauifdje SBörterbudj 
würben bie reichen munbartlichen Schätje unferer Sammlungen oerjettelt — 
frerr Seftor SB ehrt) an in Franffurt hat für eine ©ammlung heffifcher Sagen 
unfer Slrchio benutzt. — Für einen fdjwebifchen ©elehrteu, ber über bie SoltS- 
überlieferungen unb Samen, bie noch an bie Schweben in Beutfch'anb 
erinnern, arbeitet unb burch frerrn Slrchwrat SBittmann in Bübingen ft<h an 
uns gewanbt hatte, tonnten einige ÜJlitteilungen ausgewogen werben. Sielleicht 
tönnen unfere ßefer noch einiges ba 3 u besteuern (Sagen, Flurnamen wie 
Schwebenfchanje u. bgl.). Überhaupt ftnb wir für jeben, auch ben tleinften 
Beitrag ju unferen Sammlungen fehr bantbar. Fetjt nach ßrieg unb Seoo» 
lution, bie fo ganj neue Berfrältitiffe unferm Bolte gebracht haben, bie mit 
oielen alten Überlieferungen, Slnfdjauungen, Sitten unb ©ebräudjen auf' 
räumen, gilt eS für jeben, ber noch Sinn unb BerftänbniS für biefe SJinge 
hat, burch iorgfältigeS Sammeln wenigftenS für bie Lachwelt unb bie SBiffen« 
fchaft ju retten, was noch 3« retten ift. Fragebogen über ftinberlieb 
unb Äinberfpiel, fowie für bie Sammlung ber Segens, unb Be. 
fchwörungSformeln tönnen toftenloS oon uns bejogen werben. 

©ießen. Bertha ßalbhenn. 

Für bie ^iftumaMrafamwtuug haben fich folgenbe neue Sammler an- 
gemelbet: 

1. Bfr. fregmann.Lobheim bei frUngen für Lobheim, LabertSljaufen, 
Steinheim unb frof-@raß; 

‘ 2. ßehrer Stumpf.BurtharbSfelben für BurtharbSfelben. 

©ingegangen ift eine Flurnamenfammlung oon ©rünberg oon Brof. 

Dr. 3>ippei-3naina. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



- 130 ^ - 

3» bet ©rf* gruppe $ir|e* toutben 3 tuet BortragSabenbe oeranftaltet: 
Am 27. gebt. b. 3 . fptad) Brof. Dr. ©iehUgtiebberg übet bie Bebeuhmg 
ber Aufflärung für bie hefftfche SoltSfunbe, am 8 . Btärg Bliffionar 3Balther« 
Seuern über Sitten unb ©ebräudje bet Stüftenftämme Kameruns im Ser« 
gleiche mit ben Sitten unb ©ebräuchen bet befüfchen Heimat. 

Stuf ber Tagung beS ^rrfanbs ' bet jpratfdife« Vereine für 3?«fK$tu«be 
am 26.-28. September in SBeimar rourbe unfere Bereinigung burch £>etm 
JReftor 2 Behrh«n«granf furt oertreten. ©ie Btitglieber hielten trot} ber 
fd)treten 3 e *t einmütig an bem Berbattb feft unb nahmen bie oorgefchlagene 
©rhrbuttg beS Beitrags auf 40 BW., bgtu. 4% bet eingelaufenen Blitgliebs« 
beitrage etnftimmig an. Blanche Arbeiten müffen jurüctgefteUt ober ein« 
gefchräuft, bie gortfetjung beS ©rud§ ber Kopie oon ®rfS BolfSUebmaterial 
mug aufgegeben toerben. Aber bie großen Unternehmungen beS Berbanbes 
fönnen {ebenfalls roeitergeführt toerben. 

©ic oon^jofffnamuStraper herausgegebene „BolfSfunblicheBiblio« 
gvaphte füt 1918* ift erfdjienen. Unfere Blitglieber tonnen fte rott ber 
©efchäftSfteüe be§ BerbanbS ©eutfdher Beteine füt BoltStunbe, gteiburg t. B., 
Silberbachftr. 13, gum BorgugSpreiS oon 14 BW. gugüglich Borto unb Berpadung 
begiehen (im Buchhattbel foftet fte 20 Btt). 

Unfer Blitglieb £err Dr. St. 3B a g n e r hat fich in Btarburg für ©ermaniftif 
unb BoltStunbe habilitiert. 


gnfolge feiner Berufung nach SEBürgburg hat §err Btofeffor Dr. §elm 
bie Sdjriftleitung unferer Blätter niebergelegt, nadjbem er oiergehn gahtgänge 
herausgegeben hat; nurtoenige unfererSefer roetben ahnen, toaS ba§ bebentet, 
toteoiel 3«*» Straft unb felbftlofe Arbeit er bamit uttferet Bereinigung geopfert 
hat. ©ah unfere Blätter ihren Bläh unter ben führenben beutfdjen oolfsfutib« 
liehen 3<itfd)riften behauptet haben, ift feiner fachfunbigen Seitung gu banfen. 
5Bit bürfen hoffen, bah er unS auch fünftig als .treuer Berater uttb BHtarbeiter 
erhalten bleibt, umfomehr, als ihn feine Berufung oon UBürgburg an bie 
Unioerfttät granffurt a. Bl. roieber in unfer engeres Arbeitsgebiet gutüdgefüljrt 
hat. 3n einer für bie beutfehen toiffenfchaftlichen Bereine höchft fritifchen 3®tt 
habe ich bie Schriftleitung übernommen. Bioge eS mir gelingen, bie Blätter 
über bie näcbften harten gab« burcbgubalten für beffere ©age. §.$epbing. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

INDIANA UNtVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSITY 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

INDIANA UNIVERSnY" 



3 aAA'ä" T^T'" ,M " ,,,,, 1,111 ,,MI 11,11 nii im 

0000 108 649 090 




Original from 

INDIANA UNIVERSITY 


















Digitized; by Google 


Original from 

[NDIANA UNIVERSITY