Skip to main content

Full text of "Jesus Christus [microform] : sein Leben, seine Lehre und sein Werk"

See other formats


w^A 



7mw/M//mmwMämmmmm'MmM//M/MmM/m^^ 



(Ibc lAniversil:^ of CblcaQO 
ülibravics 











ajiiil) iicm «iniuilSc luui Ciiiiittii i'iciiin-S im Whü'iuh vm Vlittu'cnu'it. 






:;K'.;i'ri:; 






v-,-:'^T>':'ti'v.- 






.■^t":^^::'■;i:■ 






'•■Ä -■(■■':■■■ \.='^'^' 






.ä-:S^!^J;::V>;li^'^ ■■t' 



■;^\^-V" ' .'<■';"'■ 












"»■>'*■.''•>■ '. 






(, • • • ü -i f- 
1 «ja 

> 1 ' 



©ein Geben, feine öe^re 



23on 

Dr.atuguft 9[ 

in SflTainj 



3tt)clf e unb bei 
Ußrbcffecfc 2luf 

5.-7. Saufenb 



§cei6ui*g im S'rßis 
^ erb er & ® o. ®. m. 6.§. 25 e c [ 



• J J ft * 





CI 



> ße^re unb fein 2öec! 



33on 

guft 9|^ea6 

n SITaing 



e unb bclf f c 
'ecfc SUuflage 

-7. Saufenb 



m 93rßiögau 1925 

^. ^erragsbud^^anblung 



o • • » c • 

*• • • : 

» » A o *> 

• o e o ■ a t 



• •> • • 



• <• • • • 

• • o o 

* • f ■ • « » • 



a •►"•♦. 



• t *^ 



ßc 



O- 



^V 



Imprimatur 

Friburgi ßrisgoviae, die 21 Septembris 1925 

Dr.MutZjVic. Gen. 



SJiit einem Xitelbitb 



Sitte 9f{ec^te öoröel^olten 



)uaii>vudevei öon,$erber & So, ®.,m.,6.$. ingfrei&ut.g li. S3ti 



804497 



gum 70. ©eburföfage 

in banihatet 23ereE)rung 

ßcmibmet 



SSoctDor:^ gwc erften 2£uflage 

C\ f" äufammenfaffcnben. , S)arfteIIungien ber 5perfönltd^tett, SBtr!« 
"^X- fam!eit utib SScbeiitung ^efu, bte cBenfo auf hzm <Sianb)3un!t 
be§ fatl£)oIt|d^en ©lauBeng tote auf beut S3obett ber totffenfc^oftlic^en 
gorfd^ung ftel^cn, ift |eute fein Überfluß. Unb bon ben lüenigen 
joIcE)er Sßüd)er ift e§ faum ha§ edne ober anbere, b|a§ ntd^t BIo^ 
ben niobernien 5proMemfteEungßn, fonbern aurf) beut S5ebürfnt§ 
Weiterer Greife unfercr ©ebtlbeten 9ied)nung trägt. S)iefer Xlmftanb 
beftimmte ben ^erberfdfien 58er lag, bor ettoa ätoet ^''^^'^^tt an ben 
58erfajfer mit einer entj)3red)enben Slnreginng Ijieransutreten, 

®a§ (Srfud^en be§ SSerfagS tarn meinen eigenen Slöünfdien ent= 
gegen. SSorlefungen, hk ic^ nocf) al§ ^prtbatbo^ent in ^reiBurg tetl§ 
gel^alten teils ausgearbeitet !E)atte, boten mir toilHommene SBorftubien. 
^ä) ioar um fo mei^r bereit, fie für ben ©rud gu berarbeiten, al§ 
mein beränberter Seljrauftra^ an ber I)iefigen Slnftalt ir^re unmittel= 
bare 33erirenbung nid^t me|)r möglich madjte. 

S)a§ borliegenbe 33ud^ luiE nun loeber ein „Seben ^efu" nod) 
eine „Sl^jologie ber ®ott|eit ©l^rifti" fein. Slber e§ toiH ein gefd)id^t= 
lxä)t§ ©efamtbilb feiner 5perfönXic^!eit, feines SebenS, feiner Selire 
unb feiner SBirEfamfeit seidinen. ®S ioiE haä mit befonberer S3erüc!=: 
fid)tigung ber äatjlrei^en 5ßrobleme, bie für bie geiftige. ©infteHung 
beS mobernen SJienfd^en an bie 5perfon ^efu unb an fein ©bangelium 
ge!nü;pft finb. Safe beSlidb neben ber gefd)i(i)tli(^en SSetracfitung auc^ 
^3l)üofo^!^ifd)e Erörterungen nic^t fel>len !onnten, ift felbftberftänblidfi; 
unb bafe eS fid) ntd)t blofe um eine med)anifd)e Söiebergabe, fonbern 
and) um eine Interpretation ber Sel)rgeban!en ^efu Iiantbeln muffe, 
braudjt ebenfotoenig betont ^u ioerben. 5)latürlid) drängten bie äai)I= 
lofen Ä^ontroberfen ber neueren ^efu§=3^orfd)ung auf Schritt unb 



VII 



SSorhJort jur erftcn Sluffaflc 



Sritt 5U üarer, Beftimmter ©tettungtiai)ime; bod£) iDar e§ mir ttltgenbS 
um etgentlid^e ^olemif p tun. @§ genügte mir, fd^Iic^t unb \aä)lx^ 
bem i^ejuäbllb ber rationaliftifdien ^riti! ba§ ^ejuSMlb einer mit 
bem ©lauBen äufammenftimmenben fritif^en 3'orf(^ung gegenüBer= 
aufteilen.. ®ct6ei leitete mid^ bie fefte ÜBerj^eugungy ein ;(£l^riftu§Mlb, 
ba§ nur im reinen ^lan^e feiner i^becnfüEe unb in ber unerfinbli^cn 
Harmonie ünb ®ef(^!toffen^eit bicfeS cinjigö.rttgien' SJi^nfd^enrelbenä 
erftral^len toürbe, mü^te ben ®tem)jelC fetner -gefc£)id)tric^enSöa]^r^eit 
an. ber «Stirme tragen. 

llnfere fdfitoierigen trirtfd^aftlii^en SSerl^ältniffe l^aben bie S)ruc!:= 
Teg-ung be§ 58ud)e§ tootfl etiraä beräÖgem, abter nidit berl^inbern 
fönnen.- Bein ©rfcfieinen im gegenwärtigen Slugenblirf Belreift niä^t 
Wo^, ina^ -ber alte tlntemel^mungSgeift be§ ^erberfdfien SSertagg 
ftärler ift a(§ ber laftenbe S)ru(f äußerer ©(^■tüterigfeiten, fonbern 
ouc^ ha§ anbere, ba| fid^ SSerkg nvib S&erfaffer ein§ tt)iffen in bem 
^lQuI)en an htn ungebro^enen §beali§mu§ be§ beutf(i)en ißoIfeS unb 
i)oi3 allem feiner a!abemifd^en Q'ugenb. 

. ©(i);lfiepid^ fage ic^ noc^ ein Sßort l^eräli<^ften ®anle§ meinem be.r'= 
e'^rten. Kollegen Dr. Sllfreb Sßi!enl)aüfer, ^ßribatbojenten an ber Uni:= 
berfität g^reiBurg i. ^r., ber fid^ in liebenSlDÜrbigfter äöeife ber Mui)e 
unterzog, bie £orire!tur mitäulefen. 'jRo^ mau'c^e toertbollc Slnregung 
]^at' er mit babei gegeben. 

,S)a^ bie in ben Slnmerfiungen gebotenen Eiteraturnac^iteifc tneniger 
bem faditoiffenfcEjaftlidien al§ bem,^ra!tifd)en§ntereffe bienen tooHen, 
ift felBftöerftänblid^. ®ie bringen blo^ bie aEernotJDenbigften SSelege 
unb möd^ten bzw ©tubierenben nur bie erfte ^anbreid^ung leiften. 



ajlaiuä, am 2. aJJärs 1924. 
©er 35erfaffer. 



SSoctDocf ^üt ^Weiten unb btitten Stuflage 

/''^Nte SuTCc^fic^t ber borliegcnben Sluflagie tüurbe ©nbe ^eBruar 
/X^ abgcjd^lofjen. S)ie berpItniSmäfetg htr^e ^e^t^ '^ie feit bem 
©rfc^einen be§ 58ucE)eg bis bal^tn berfloffen h)ar, fcEiiten mir feine 
tu ef entließen ^tnberungien nottoenbig gu mad£)en. 5yhtr ber SlBfi^lnitl 
über ^arufie unb 9[&eltgerid)t l£>at eine Überarbeitung erfal)iren. Stuf 
9florben§ i>ieIbef^roc^ene religionSgefd^idltlidie Unterfuc^ung: „Sie 
Geburt be§ £inbe§", fonnte ic^ nod^ in einer längeren Slnmerfung 
S3eäug netimen. 

90^öinä, im ^uni 1925. 
©er ^erf affer. 



^ui^alt 



(Einleitung: Sic Slufgobe unb bic ClucHen . . . @citc 1 
I. Qehen unb ^et^öniif^teit 

©cfteö Kapitel: ©ie ^ovbBteiiunQ .... ©elfe 7 

S)er ©inn ber ^inbl^eitSgcfd^id^tc ®. 7. ^firc ®Iau6toürbig!cit ®. 8. 
(Stgcnaxt unb Entfaltung ber ntejfiamf(ä)en 5Pro^I)etie ©. 11. ®ie neue 
5Pxo^)I)etie ®. 15. ®te Offenbarung on bie Reiben ®. 17. ®ie Erfüllung 
meffianifdicr SBei§fagungen ©. 21. S)te i^ungfrauengeburt ®. 25. 58er= 
borgeneS Seben :^efu in S^agaretl^ unb erfte ©elbftoffenbarung @. 29. 

3 tt) ei £es Kapitel: ©aö off entOi^c Öeben ^efu . . eeifc 31 

®ie mcffianifd^en ©rioartungen be§ ®:pätiubentum§ ®. 31. ®a§ Stuf* 
treten be§ Käufers ®. 34. 5)te Saufe ^efu unb bie 2;i)eo)3f)onie am 
:3orban @. 37. S)te Sßerfu^ung ^efu ©. 41. ®a§ 3eugni§ bc§ S;öufer§ 
unb bie erften jünger @. 43. Sie ^odiseit gu ^ana unb bie Sßunber 
Sefu ®. 46. 3ur ©^ronologie bc§ Seben§ i^efu ®. 52. ©rfteS Stuftreten 
i^efu in :^ubäa unb Sexufalem. 5yii!obemu§. SRütfreife bur(f) ©amaria 
®. 55. ^Beginn ber galiläifcfjen Sßir£fam!eit. S)ie 5Befeffent)eit§t)eiIungen 
©. 59. S)ie ))t)ariföifc^e D^j^Dofition. ©ie 93erg)3rebigt ©. 65. Sie Säufer* 
botfdjaft. Erfolge unb SDfiifeerfoIge ber 5|3rebtgt ^efu. Sie St^ofteltoal)! 
®. 69. Sie erfte ©etbftoffenbarung i^efu in i^erufalem @. 72. Sie 5ßer= 
ioanbten^efu (3. 74. Sßaci^fenber Sßiberftanb. Sie Stbcnbmat)t§ber'^eifeung 
@. 78. Eäfarea 5}3I)iIip^i. Sel^rtätigfeit in i^erufalem unb 5|3eräa. 2tuf* 
ertoetfung be§ SoäoruS. 5j3aIinfonntag. Se^te Äöm^)fe in i^erufalem ®. 81. 
aSerrat be§ ^uba§ ®. 87. Stbenbma^I unb Stbfc^iebSreben @. 88. ©et^'^ 
femane. Sßor bem §o!^en 9tat. SobeSurteil ®. 90. ^reugigung unb Sob 
Sefu ©. 94. Sie 5tuferftel)ung ®. 98. 

SrUfeö i?aplfet: ©ie ^ecfönlic^feif ^efu . ©eife 107 

Sie äußere Seben§t)attung ©. 108. Sie überragenbe ©eifteSgröfee l^efu. 
5ßeftintmtt)eit unb ®ct)ärfe be§ llrteits. ®eftattung§!raft unb ©^Donntoeite 
be§ ©eifteS @. 111. Siefe unb llrf|)rüngtid^!eit be§ äßiffenä ^efu. ©eine 
©teEung gur ^eiligen ©^rift ©. 116. El^arafterbilb ^efu. Sie Eingigfeit 

XT 



jcmc§ ©ottcSbeiDufetfcinS unb bie ©tgcnaxt fcincä SBefenS ®. 121. ®ic 
Söelt feiner ©efülilc unb btc SReinlictt feiner $motibe ®. 125. S)cr „2tb= 
foIuti§mu§" feines ^axatt^tB ®. 132. 

33 i ßcf 00 Aap ifel: ©o« tneffittnifd^e ©ei:6f£6et»ufeffein ^efu (Seife 135 

®ie ®o^t)eIrei]^e ber ©elbftauSfagen Sefu ©. 135. Sie Satfaiiie feines 
meffianifd^en S3eh)ufetfein§ ®. 137. ©ntftetiung biefeS SSctoufetfeinS ®. 139. 
StöIel^nunQ be§ poIitiftf)en unb a))o!alt)^tif^en 9)leffiani0mu§ ©. 140. S)er 
meffianifd)e Sel)xer unb ©efei^gcBer ©. 142. ;^cfu§ aU entfc^eibenber 
^eilSgxunb, al§ SOfiafeftaB unb I)Ö(f)fter JBetoeggrunb ber IBoIüommenlieit 
®. 143. ;öefu§ als Ouellgrunb unb ^nf)alt religiöfen SebenS ®. 146. 
S)er St^effiaS aU Offenbarer unb Sräger beS göttlicfien ^eilStoillenS 
@. 148. ®er ^önig einer irbifc^en ©emeinfdEiaft unb einer sufünftigen 
©lorie ®. 150. S)er SBeltriditer ®. 152. S)ie meffianifdien Sitel. ®er 
9Renfd)enfol)n ©. 154. ^räexiftcnsunb 5ßaxufie beS 9Jienf^enfoI)ne§i S),er 
erniebrigte 5Dfienf(i)enfoI)n ©. 156. 2)er 3:itel „®ottc§foI)n" ober „ber 
@oI)n" ®. 161. S)er meffianif(J)e ;^ubelruf ®. 165. S)ie e^rifto.Iogie be§ 
öierten ©bangeliumS ©. 169. 3wnt bogmatifd^en SSerftänbniS ber @eI6ft*. 
äeugniffe ^efu @. 170. 

IL ^ic ntcffianifd^c ^ecfünbigung 

günftes ^apife[: ®ec neue ©offeögloufce , . . ©eife 172 

S)a§ Sfieue am (i)riftli(i)en ©otteSglauben ©. 172. S)ie Jöotfd^aft bon 
©otteS fürforgenbcr SSatergüte (S. 174. S)ie göttlirfie SSatergüte als for* 
bernber unb als mitteilenber ©otteStoille ®. 176. S)aS neue ©ottbertrauen. 
S)aS 5ßrobIem beS, SeibcnS. S)a§ SSatexunfer @. 178. ©otteS SSatergüte 
unb ©otteSreic^. S)ie Df-fenbarung im ©ot)ne ®. 183. S)ie göttli^e ©elbft* 
mitteilung im ^eiligen ©eiftc ®. 185. 

@ e duftes Kapitel: ©ttö ®o€£cöceid^ .... ©elf e 186 

Sie altteftamentli^e ®otteSreid)erh)artung ®. 186. S5er ©otteSreic^- 
begtiff ^efu. S)aS äu!ünftige ©otteSreid^. Sie'ißergeiftigung ber eSc^ato» 
Iogif(i)en (Srtoartungen ®. 195. ^^erfönlid^feit unb ©emeinfd^aft im su* 
fünftigen ©otteSreidE) ®. 200. ®aS ©eric^t ©., 202. S)ie ^jßarufie. Sie 
grofee ^ßarufierebe ®. 205. ®aS gegentoärtige ®otteSxei(i^ ®. 217. S)oS 
©otteSreicE) al§ meffianifcf)e 33erfünbigung unb als mcffianifcEieS ^eilS= 
inixfen @. 219. Sie meffianif^e ©ünbenbexgebung ®. 224. Sex ®üI)netob 
Sefu ®. 228. SaS ©otteSxeid) bex ®eele ®. 237. SaS ©otteSreid^ unb bie 
neue ©ere(i)tig!eit ®. 239. Sie übernatürlid^e ^eilSerfal^xUng beS©IaubenS 
unb bex 3fteue ®. 241. ©otteSxeid^ unb ©eifteSWixfen <B. 246. SaS SSex* 
I)ärtniS bon äufeexex unb innexex ©otteSl^exxfd^aft ©. 248. SaS Sßefen beS 
(£]^xiftentumS ®. 251. ©otteSxeid^ unb ©emeinfdEiaft ®. 253. 

xn 



^n^oU 

(Siebtes Äaplfel: ©a« neue ©efeö .... (Seife 257 
Sefu ©tcHung äum aItteftamentltcE)cn ®cfe^ ©. 257. S)te „©rfüHung" 
bi§ ®cfc^e§ ®. 258. Sa§ Sbeal ber fttm(i)en «ßcxfönlidileit ®. 267. 
a^eltgion unb ®tttIidE)fett ©. 269. Scfu§ unb bie 9«^ftif ©. 270. ^otfjoH* 
ät§mu§ unb 9Jit)fti! ®. 273. ©te neue „®efc^e§reIigton" ®. 277. ©toigcr 
Sol^n unb eiütge ©träfe ©. 281. Sficonomte unb Ktirtftonomie ©. 285. 
®tttlt(f)!eit unb Slfsefe ®. 287. S)ie ftttlic^en (SJrunbforbexungen be§ (£ban= 
getiums. IXnbebtngte Sftctnl)ett ber ©eele ©. 299. S)a§ (§5eBot ber Siebe 
®. 300. S)te ®emut ©. 304. S)te ©osialettiif ^efu. (Staat unb 9ted>t 
®. 305. Slrbcit unb «Beft^ ®. 309. Sfteid^tum unb Strmut ®. 312. gamilte 
unb ei^e ®. 318. 3ufammenfaffung ®. 321. 

111. ©ic mcffianifi^e ©tiffung 

arc^fes ^aplfel: ®ie neue ©cmeinfc^aff . . . ©elf c 323 
©bangeltum unb (Semetnf(i^aft ®. 323. S)te SoSlöfung ber reltgiöfen 
(Semetn|cf)aft bon ber lüeltlidien ®. 324. S)te neue, um i^ejuS gebtibete ®e= 
meinbe al§ ®naben= unb Sted^tSgemeinftfioft ©. 328. S){e bel^au^tete „un= 
iixä)lxä)z" ©infteHung ^efu ©. 332. Slmt unb (Seift ©. 335. S)ie 5ßorrang= 
ftellung «Petrt ®. 338. S)a§ Sogion matfi). 16, 18 ®. 340. (gbangelium 
unb ^ierardf)ie ®. 346. §ierorc^ie unb Äir^e ®. 348. 

Dleunfcs S'apifet: ©cc neue ^eUstoeg . . . (Seife 351 

Ätrc^e unb ©afrantent ©. 351. Sic 2;aufe. Stu|er(^rtftli^e 2:aufriten 
©. 353. (K^riftlic^e 3:aufe unb ^ol^anneStaufe ©. 354. SBaffertaufe unb 
®etftc§taufe ©. 355. S)te ©infe^ung bex Saufe burcE) ^efu§. S)a§ Sogion 
^0^. 3, 5 ©. 358. ®er trinitarifd^e Saufbefe^I ©. 360. S)a§ Slbenbma^I. 
®ie SSeridE)te ©. 362. Sie D^jferf Emboli! be§ Stbenbmol^ls ©. 364. S)a§ 
Hbenbmof)! al§ D:t3fert)anblung ©. 366. Slbenbntai)! unb EreuaeSo^jfer 
©. 369. ®o§ 5lbenbmaI)I al§ ©a!rament unb al§ Ouellgrunb ber !ird^= 
liefen (Semeinfcf)aft .©. 370. 

©(f)Iugrt)ort: ©aö aSS^efen beö ®^ctf£enfums unb be« Äafl^on«= 
giömuö ©elfe 372 

Sie gefd)i(^tlid)e (SlaubtoürbigMt be§ bibltf(J)en 6;j)xiftu§bilbc§ ©.372. 
®ie iBebeutung biefe§ ©^riftu§bilbe§ für ba§ El^riftentum unb bie©tellung= 
natime ber liberalen triti! @. 373. Sie 2lbfoIutI)eit ;Sefu unb bie 3Ib- 
folutljeit be§ El^riftentumS ©. 375. Sie 5ßxei§gabe be§ ebangelifcfien 
(SfiriftuSbilbeg unb ba§ ntoberne ©eifteSleben ©. 377. Sie liberalen ®r= 
ja^berfud)e für ba§ bibIifcE)e EfiriftuSbilb ©. 379. Sa§ SBefen be§ Eliriften- 
tum§ unb be§ tat!^oIi5i§mu§ ©. 381. 

2£nmccfungcn ©eife 383 



©inleifung 



^^^a§ Sl^'rtltcittiim tüax bom erften) Stugenbltc! fetneg Söeftel)en§ an 
''V;^ (£!^mftu§16efeimim§. ®cr ©lauöe on ^efu§, ben ctl^öl^tcn 
^errtt, ben (Sriöfer unb ©otteSfo^tt', toaic ber ^n'^alt ber ättefteu 
a)JoftoItfd)'en ^rebigt. ®r h)or bte ©eele be§ erften cf)i;t'ftlt(f)en ®e= 
metnbeleBetiS unb ba§ ©runbmotiti urtf)xiftltd)ex gtömmtgfeit. 

®o tft c§ burd^ bk ^'al^rl^unberte geblieben'. 5l!6er aud^ bort, too 
man biefen ©lauBen ntc^t p teilen berntocfite, ftanb ^efu 5perfon 
äu allen ^ziitn im a)iittel|)un!t be§ ^tttereffe§. SJJan braucht nur 
ba§ ©bangelium aufäufcf^Iageu', um bereite l^iex bem ,,(£l^riftu§? 
I^roblem" ju begegnen, ©eitbcm ift ha^ ^ntereffe an ^efu§ nid^t 
geringer gelrorben. S)ie (£l^rtftu§=^rage blieb ha§ ^önig§:|3robIem 
ber S)ogmengefc^i(i)te. S)ie SöetSfagung be§ grelfeu ©imeou erfüllte 
jid^': an ^efu ^perfon l^aben fid^ gu aifcn ßeitem bie ©eifter gefc^ieben. 
9^id)t blofe im 9^ameu ber SBifjettfc^aft, fonberu me'^r wo^ im 5Jlamcn 
ber ^Religion l^aben alle ^al^rl^unbette bie 6;i^riftu§=^rage auf§ neue 
gefteUt; alle§ z^k. unb ernfte religiöfe ©udien fül^rte legten ©nbe§ 
immer iüieber auf ^efu 5perfon gurürf. 

®a§ ift bie ®|3racf)e ber Satfac^eui. ^ann man il^nen gegenüber 
bel^au^ten, ba§ d^riftologifd^e Problem fei religiös bebeutung§Io§ unb 

iRealj, 3cfu§ ßl^riftuä. 2. u. 3. Stuft. 1 1 



©tnlctturtg 



eine SSelaftung be§ rein'eti ©lf)i;tftetitum§? 3Bentt bex ©ol^tt nid^t ins 
(Sbongeliutn gel^örte, tote eine moberne ^ormel lautet, bann ioäre ha§ 
ge|c£)t(^tltd^e ©l^riftentum ber unerl^örtefte ^rrtum ber 52SeItgefcf>id)te. 
®ann toäre auä) ou^erljalB be§ :|3ofttiben Kl^xiftentunig alleS g^orfc^e« 
unb ^Ringen um 3^efu 5]3er|on bte l^eillofefte SSextxrung reltgiöfen 
®en!en§ unb gül^leng. ®ann it)äre bte etl^aöeitfte Söegeiftetung, ber 
bte 9JlenfcE)l^ett tl^re größten ZaUn berbanit, banti Iröre bte tnmgfte 
grömnttglett, ber bte l^etrltc^fteni S3Iüten' bet Wt)\iii cntfproffen, bann 
iüären bte leuditenben ^beale d^rtftltc^er D^ferlteBe unb Jt)eItüBer= 
Jt)tnibenber»(SccIengtöfee nur bte ®rgeBntffe irreltgiöfer SßerftiegenlEiett. 
Slu(f)' bte ^rtti! !ann ft(f) hzm ®rnft biefer g^olgerutigen nt^t ber= 
fd^Iie^en. Tlei)x unb mei)x Betont fie bte etnäigorttge SSebeutung ber 
^^Jcrfönlic^lett ^efu ntcfit BIo§ für bte @ntftel)ung be§ ©l^rtftentum^, 
fonbern auc£) für ha§ gefantte rf)rtftltc£)e ©enlen unb SeBen: „SBenn 
tüir bem ©lauBen an ^efu§", gefielet einer i!^rer erften Sßertreter, „unb 
bte SieBe gu ^efu§ au§ hzm (Sl^riftentum entferneu JtioKten, bie arut= 
feiig tüürbe e§? Unb Inenn nid^t alle§ trügt, unb unfere ältefte ÜBer= 
lieferung uni§ in unBegräflic^er SBeife irrefül^ren foEte, liegt ber leiste 
©runb §u biefer gansen :(jerfönlirf)'en ^wf^^^wi^S "^er ^efugreligion Bei 
metnanb anberent ol§> x^m felBer." ^ 

©0 ift bie (£l^riftu§=grage eine burd^auS- rcligiöfe ^rage, fie ift bie 
Kernfrage be§ di-riftlicEien ®IauBen§. SlBer fie ift gleid^^eitig eine 
gefc^tc^tüidie ^age. ®enn ^efu§ — nur fran!|after 5UiongeI an 
Sßirüidileitgfinu konnte ha§ Begioetfeln — ift eine gefcEiic^tlic^e 5|3er= 
fönlic^leit. 2ßer er ioar unb toa§ er unö feiw iüiE, Jönnen ioir legten 
@nbe§ nur bon il^nt felBft erfal^ren, au§ ber SSetrad^tung beffen, toa§ 
er rebete unb tat. S)en Sßeg bagu Iretft bie metl^obtfd^e (£rforfcC>ung 
ber gefdjic^tlic^en Ouellen, in benen h)ir Un älteften S^ieberfd^lag ber 

2 



©ttttcitung 



urfitd^Itd^cn Srobition Bcfi^en'. ^^xt 3«^ ift mc^t grofe. @§ ftnb in 
ber §au|)tfa^e bte biet !anontfcf)e'n; ©botugelten. Ob ftcf) au§ {litten bet 
iirf)3xüttglt(f|:e Satbeftanb noä^ tximmn lö^t, Iretben bie nwc^folgetibett 
Uttterfud^ungen geigen muffen. ®ie Wtl^x^a^l ber ^orfd^er ift bon 
biefer WÖQli^Uxt überzeugt. S^atürlicf^ benft babei tticmanb an eine 
litdenlofe Sarftellnng bet kleben nnh Säten ;^efu. (Sine folc£)e 3SoII= 
ftänbigfeit t;aben «nfere Ouellen mc^t einmol beabfic^tigt. ^n^ btelem 
inu§ e§ genug fein, bte großen' Sinien mit l^iftorifdfier ©etoi^l^eit auf* 
gegeigt gu Ifiaben. 

Httfere ©orfteEung toirb in erftet Sinie bte ftinoptifdien ©bangelien 
berüdficfitigen. ©ie l^aben oud^ bie äußere g'orm ber $Reben ^-efu in 
größter Unmittelbortett unb ^rifc^e aufbeiralirt, hJÖJirenb ha^ btexte 
(gbangelium, feinem befonbexn Qtdzde entfl^recfienb, bex tl^eologifd^en 
SRefIejion beitexen ©Kielraum geJxiäl^rt. ^ier ift natürlich nic^t ber 
Ort, über foldie literaxtfciie SSorfragen eingeljenfcer gu l^anbeln. ©inige 
söemerJungen über bie ®ntftel^ung unb beu' gefdjic^tlidien' 3Bert unferer 
Oueßein mögen genügen. 

S)ie 3lbfaffung§3ett ber erften brei ^bangelien! — i!)rer toeitgel^enben 
txbereinftimmung Jnegen „f^"o:)3tifc!)e'' genannt — löfet fi(f)i blo^ an= 
nö^^ernb beftimmen. ®0(^ muffen fie bor bem ^al^re 70 gefd^rieben 
fein. SBören fie f^öter entftanben, fo ptle bie SöeiSfagung bom Unter« 
gang ^erufalemS mel^r ben ©inbruc! ber erlebten Söirüid^l^eit unb 
jDeniger bie berfdjtoommene Sinienfül£)rung ber :|3rb^l^etifci)en 5per= 
fpeltibe feftgel^ altem. 5Iuf eiu genaueres ®atum fül^rt ha§ SSerl^ältniS 
be§ Su!a§ebangelium§, be§ legten ber fl^nü^tifc^en ©bangelien, gur 
Slpoftetgefc^icfite. ®ie 2lpofteIgefc^id)t.e mu^ im ^alire 63, nod) bor 
33eenbigung ber erften römifrf)ien ©efangenfc£)iaft be§ p. 5)3aulu§, ab^ 
gefcE)Ioffen fein 2. 'jRxm tneift aber i'£>r ^Prolog auf ba§ (gbangelium 

3 1*' 



(Einleitung 



äurüd. ©0 tft füf bkfe§ JtiemgjlcnS eine ©renje ttad^ untcit gegeben. 
5ßtell(iei(f)t tft ba§ ^al^r^el^nt gJtitf^en 55 unb 65 bie ®ntfte!^un'g§3ett 
unfetcr bret erften ©bangeliem. 

2116er bexgeffen toxx ntcf)t, ha^ bkfe ©bangelien Jtiieber anf ältere, 
mümblicE) ober fcfiriftlid^ filterte ÜBerIieferung§fornten gurücfgel^en. 
®o tft i>a§ 9Jlar!u§'et)an0eItunt nnr bte grkd^tfcEie Söearbettung eines 
älteren aramäifd^en ^ @r5är)Iun'g§ftoff'e§, in bem iüir nac^ einer glaub* 
iüürbigen SOlitteilung be§ 5popia§ bon §ierapoIi§ (f nm 150) bie 
^rebigt 5petri befi^en. Su!o§ Ipat i>tefe ©rjälilungien narf) ^nf)alt unb 
gorm, bi^tüeilen fie f|3rac^Iid^ ethjaä glättenb, au§ 3Jior!u§, feiner 
§auptquellc, übernomnten. 2lber aud) bem 9Jiott{)äu§ebangeIium liegen 
fie, toenngleirf) in anberer gaffung, p ©rnmbe. Offenbar beftintmtcn 
bie (grääl^Iungem be§' 2t|3ofteI|)rinta§ bon Stnfaotg an ben ®runbt^|) ber 
l^aläftinenfifd^en Sßerfünbigung unb beStoegen au^ bie ©arfteKung 
un\) ©toffauSiüal^I beS erften, jubendfiriftlit^en ©bangeliumS. 2lber 
9JlüttI)äu§ unb 3!Jior!u§ I)üben it)ren gemeinfamen (grjälE^IungSftof f nic^t 
etiua frei unb felbftänbig formuliert, SStelmel^r fe^t it)re 5)arfteEung 
fcf)on münblitfj fixierte ©r^äl^IungSgrupl^en borou§, bie nad^ farfilicl^en 
@efid^t§^un!teit ober nadf) ©tid^toorteni gufammengefteKt ioaren. 9^a=- 
türlttf) liefen fotrf)e ©tüde in ettoaä abtoeit^enben g'ormen um, unb e§ 
ift geiüife, bafe aJiott!^äu§ unb ajlar!u§ gb^ei berfd^iebene „JReäenfionen" 
biefer älteften Überlieferung benü^f l^aben. 9^ur fo begreifen fttf) ii)tz 
2:ejtunterfcf)iebe in fonft böKig gleid^en ®r5äl^Iung§gru|)^en. Überbieg 
iüirb man gur ©rflörung ber burc£>gängigen, andf)' formalen überein* 
ftimmung gbDifc^en ben beiben erftem ©bangelien noc^' eine S3enü^ung 
be§ ajiattpug burc^ 3«arlu§ ober be§ 5mar!u§ burd^ Tlattf^äus. an* 
nel^men muffen, ©i-ne jüngere Sluffaffun^, bie fid^ bor allem auf 
innere ©rünbe ftü^t, entfdfieibet fidf^ für bie le^tere 3}iöglid^!eit. S)ie 
ältere 9Jieinung, bie fic^ auf ändere ^ewgniffc beruft, gel^t bal^in, bafe 



©intcitung 



TlaxtuS ein ammätjrf) gefdirieBeneS 9JlattI)äu§iebangeEum unb ber 
Überfe^ex bc§ SJiattpug beif 9}iar!u§ Bcnü^t l^aBc. 

ÜBer Waxtn^ {)tna"u§ toetfen 9}lattl)äw§ unb Su!a§ noc^ einen 
Iretteren getneinfatneni ®toff auf, ber foft nur au§ SRebcftütfeu Befielet. 
®tefe SBeoBocfitung fül^rt auf eine gemeinfame Ouellie, eine ur= 
f^rünglid) aratttöifcEie (Sammlung bon ^errenfprücf)'en *, bie nac^ ®a(^= 
gru)3^en georbnet toar unb amfaugS ölo^ münbHdj fortge^^f laugt tourbc. 
3^o(f)' l^eute !anu man leicht il^reu urf|)rünglicf)'en ^ufontmenl^aug 
niieberl^erfteKen, Juenu' man bte eiugelneu ©prü(f)e, bom übrigen ®toff 
loggelöft, in ber Drbnung be§ SufaSaneinanb er reii!£)i S)ie Bei 9JlattI)äu§ 
unbSu!o§ berfcfikbeneSejtgeftalt bieferSprüdfie begreift fi(^ )t)ieberum 
au§ einer gebiffen Umbeftimmtl^eit unb glüffigt'eit be§ 2lu§bru(i§, 
benen eine gunäcEift blo^ münblid) fortge:|)f langte ©:)jru^fammlung au§* 
gefegt iüar. Db man aufeerbem gur (£r!Iärung ber toeitgel^enben Über= 
einftimmung gtoi^cEicn bem erften uub bem britten ©bangelium. auf 
eine 5lbl^än>gigfeit be§ Su!a§ bon 9Jlattf)äu§ f(^Iie|eni mu^, bleibt 
gbeifell^aft. 

3Bir finb alfo ber übergeugung, ha'^ ber 5lbfaffung unferer ®ban= 
gelien eine münblid^e Urtrabition borau§Iiegt, bie firf)' in ber '^oppzU 
form bon (£rää!^lun0eu unb ©l^rüd^en JriftaEifierte. 9}ian l^at fie oft 
mit ber münblid^en Überlieferung bergltd^ien, iüel^e bie ^pxnäjt unb 
Säten ber großen Sflabbinen, eine§ §iEeI ober ©c^ammai, aufbetoal^rt 
Iiat. ®in großer unb Irefeutlic^cr Seil be§ ebangelifrfi'en ®r§äpung^= 
unb StebeftoffeS gel^t mittelbor ober unmittelbar auf biefe Hrtrabition 
äurücf. gür bie Sreue ber ebanigelifc^em ^erirfiterftattumg Iiaben toir 
§ugleic^ bie befte Kontrolle, ha Tlati'i)äu§ unb 3}Jar!u§ einerfett§, 
9JJattI)äu§ unb SufaS anberfeitS benfelbeu ÜberlieferunigSftoff in 
3 bei felbftänbigen Silegenfionen aufbehjolirt Ifiaben. S)omit 
fiel^en toir auf einem unerfc^ütterlic^en ^unbament. 

5 



©intcitung 



3lber anä) bort, Ido bte eingelmn ©bangcliett' ©onbergut Bringen, 
ntu^ fttf) bte ^rttit bor aHer ÜöertreiBiUng, unb SSoretngenommenliett 
pten. (£§ l^anbelt ftd)' jebenfaES um ein ÜBerlieferungSmaterial, ha§ 
öltex ift al§ bie gttec^ifd^eni (gbongelien unb' btn aramäifcfien tlrf^rung 
nirgeubS berleugnct. ÜöerüK ift ha^' galiläifc^e ober jerufalemifd^e 
. Kolorit mit er|taunlid)er ©idier'fidt |eftgef)ialten, unb überall ^eigt jic^ 
eim Kenntnis jübiftfien Sefieng, ioie e§ mit hem ^ol^re 70 ber* 
fd^iounbeni Joar. 2Iuc£) ]^ier l^oBen Joir e§ mit ©rgäl^Iunigen unb ®:|3ruc£)* 
le^iren gu tun, bie jebenfaEg fc^on in ben erften ^al^rgelEinten ber Xlr= 
g^meinbc unter ben Stugen ber 5lpofteI umliefen unb aEgemein Begannt 
unb bertrout looren. 

®(^Iiepi(^ barf aud^ ber ©ef(^idE)t§it>ert be§ ^ol^annie§=®bangeIium§ 
ni(f)t unterfcf)äfet ioerben. Slud) ba§ bterte ®baugelium überliefert bie 
©ebanlen ,^efu, loenngleitfj il^re ^Formulierung mel^r bie (Eigenart be§ 
©bangdiften erfennen lä^t. ®te (£in^elunterfud)img Joirb p geigen 
l^aben, ha'^ auä) biefeg ©bongelium htxt Satbeftanb unb ben Juefent^ 
lid^en ^n^alt ber 5Reben ^efu treu ioiebergibt. ©eine Slbfaffuntj burc^ 
beu Sl^oftel ^ol^omtieS', für bie nicf)t nur bie äußere SSeaeugung, fonbern 
GU(^ innere ©rünbe f)3recf)en, bietet für feine ©laubioürbigfeit l^in= 
länglid^ ©etoäl^r. 



6 



I. Geben unb ^etfßnlic^fieif 



1. T)ie ^orBeceitung 

/^?\ te 33erufmtg§gef(i)ic^te Q^efu Beginnt nid^t exft mit bcn S;an[:= 
/^^ ereigniffen om ^orban. @§ mag fein, ba§ bie älteftc aJliffionS^^ 
ktecficfe bobon ausging, ioenigfteng legt ba§ 3Jior!u§'et)angeIinm 
biefen @c^Iu§ nal^e. Slber bie brei anbern ©bongelien erinnetni baran', 
ha'^' ^efu ^perfon unb SeBem nod^ au§ ticfetem unb gcl^eimnitSboEerem 
Hrgrunb t>erau§' berftanben fein toxU. ®atum l^aben 9JJattt)äu§ unb 
Su!a§ il^re SSorgefc^i(^ten, ^ol^anneS feinen ^Prolog borauSgefd^idt. 

^iuiDl^eitSgefcfiid^ten ^efu Bieten nur 9}Jottpu§ unb Suf a§. g'reilidö 
können aucE) fie hen 3Inf|3rüd)en' beüex nic^t genügen, bie ^cfu§ Blofe 
nacE) ben ß^efe^en einex rein natürlidicn 5pft)(f)oIogie gu berftei^en 
fud^en. ®ie Bebeuten eine 5lBfage an oKJe SSerfud^e biefex SIrt. @ie 
tooEen un§ nic£)t erfläxen, tnie ^efu§' gelroxben ift; oBex fie exgäl^Ien 
un§, tüaxum unb iDolfiex ex ge!ommen ift, @te Bieten Mne SSoxftubten 
5UX SSiogxapl^ie eine§ au^exgeiüöl^nlic^en 9Jlenfd^enIcBen§'; aBex fie 
Bexidfiten Satfad^en, au§ benen un§ bie (£rl^oBen!^eit eine§ üBexlt)eIt= 
lid^eu) tlrfprungc§ entgegenleuc^tet. 

Wlaw !onn nidCjt fagen, ba§ biefe ^inbl^eit§gefdf)id^ten eine Senbeng 
berfolgen; bafüx finb fie biel 5U fd^Ii^t unb onf|3xuc^§Io§. 5tBer 
fie f|)xec^en au§ einer großen unb ftaxlen ÜBexäeugung: l^exou§. ®ic 
f|3rec^en ou§ bex ttBcxäeugung, ha'^ ^efu§ ntel^x getoefcn ift al§ ein 
Blo^ex 3)JenfcE). SBoxauf e§ il^nen anlommt, ift bie ^eftfteHung feiner 
üBexnotüxIid^en SBexufung bom exften 3lugenBIid feines SeBen§ an. 
®ine lüunbexBaxe göttlirfje Sät Beftimmt bie ©tunbe feineg Kommens, 
göttIicE)e DffenBaxung fennseic^net hzn ^nl^alt feinex StufgaBe. ÜBer 
biefem SeBen tüalten no^ anbtxt ©efe^e aU jene bex aEgemeimen 
SSorfel^ung, lueldfie fonft bie 9JienfdC)enfd£)idfa!Ce leitet. Qiüax fielet oud) 
^efu SeBen im ©txome göttlid^ex Zitierungen unb Fügungen, bie Inir 



I. Scbcn unb ^crfönH(i)Ictt / 1. ®{c SBorftcrcitung 

„®c|(f)t(^te" l^citeni. SlBer äugleid) iüäd^ft c§ bont exften' SlugcmBIid an 
üBct oHe natütlttfißni iBorouSfc^ungen bet ©cfd^d^te unb üBet aEe 
:pft)(^oIogtfc^en Söebtngungen be§ ©eifteS' unenblid^ l^tnauS. §ier greift 
®otte§ 5lIIntü(j^t unb ©üte neu fc^ö^fenb unb ummittelbar gcftoltenb 
in bic SBelt mec^anifdCjcm ©efc^cl^enS unb ^f^cf)oIogifc^cr ©nttütcf^^ 
lungen. ®tn neuc§ Fiat \vzdt eine neue Sßelt, bie gel^eintnistiollc 
;^nncniir)elt be§ ®otte§fol^ne§. 

®a§ ift ber tiefe ®inn unb bet tüefenitli^e ^nJialt bet ^tnbl^ett§* 
gefd^icf)ten. Wan mag immetl^in urteilen, fie feien eine ©ef(^id)t§r= 
|)I)itIofo:jjI)ie ht§ ©Baulbenä. SlBer e§ ift in biefem ^attc bie einzig 
mögli^e (äefd)ic^t§^3lf)iIofo^i)ie un^ eine (Sief(^id)t§^!^iIofo^I)ie, btc ftrf) 
ouf £atfa(f)en beruft. SBelrfie emftlfiafte ©rünbc liefen fid^ anä) gegen 
bie ©laubioürbigfeit biefer ®r§öl^Iunigen Beibringen? ^l^re ÜBcr=-- 
liefetung unb SSegeugung ift einüoanbfret. ®a^ fie Söunber Berid)ten, 
!ann für ben !cin ©rumb gum 9JJi§trauen fein, für ben ^efu§ felBft 
ba§ größte SBunber aller ^eikn Bebeutet, ^l^r ganger ©tri Betoeift, 
bafe fie ®ef(i)i(i)te' unb nid)t Segenbe Bieten boKen. ®ie fd)lid)te ®ar= 
fteKung, bie garte ,3wrücEl^aItunig, bie Südenl^aftigfeit an 5ßuu!ten, Jdo 
bie fromme 9^eugier am meiften gu fragen l^at, bie erftaunlidie ©e^^ 
nauigleit in ber @d)ilberung Io!alet unb gettgefdiii^tlic^er ©ingell^eiten: 
ha^ alles Beftätigt hen gefc^id^tlidien (£l^ara!ter biefer ®rääl^Iungen. 

"^oii) jeber, ber bie ^inbl^ett§gefd)id^ten unBefongen. gelefen l^ot, 
empfanb in biefen Söeriditen bie tounberboKe Harmonie bon fd^Iiditer 
9XntägIic^feit unb üBermenfd^Iidier (Sröfee. ®ie äußern Umftänbe, 
treidle bie ©eBurt umb bie eti'ten SeBengjal^re ^efu Begleiten:, finb 
bon üBerrafdienber @infad)l^eit. ©einer ^amilie unb feinet ®eButt§= 
ftätte fel)lte jeber irbifd)ie ©lang, ©eine Sßkge ftanb in efinem ent= 
legeneni SBinfel 5lfieng unb inimitten eine§ berod)teten 5ßoI!e§. ©ein 
®rfd)einen l^atte nid^tS bon ber 5pofe menfd^Iidier ®rö^e unb bon ber 
©efte eine§ iDeltgefc^id^tlidien §lugenBIid§. SBie bon feinem f^jäteren 
SBirlen, fo galt aud^ bon feinem ©intritt in bie SBelt: „®a§ Sleitf) 
®otte§ lommt nic^t mit äußerem ©erränge, nod) trirb man fagen: 

8 



®{nn «nb ©rnublrürbtgfett bcr Minh^zitSqz^ä^läita 

<Bxzi) 'i)kx ober fiel) bort! ©iel^e ha^ ®otte§reic^' ift mitten.' unter 
eurf)" (Suf. 17, 20 f.). 

Hnb bennod^ bar aEe§ au^ergelnöl^niltd^', h3a§ feine 9^äl^e unb fetn^ 
erfte ©egentoart offenbarte. SBo bie Söelt fd^totegi, rebete ©ott in ber 
i!)m ctgenitümlirfien <Spxaä)Z. (£§ trar bie ©^jracfie bcr 5pro|)l^etic unb 
ber üBeruatürlid^en Sßifionen, bie ©l^rad^e erfüttter 9Bet§fagungen 
unö lüunberbarer ©cfc^el^niffe. 

®eit ^al^rl^unberteu luar bie (Stimme ber 5|3ro|jlf)etie in ^frael ber= 
Üuugen, aber ilfir ©eift erlDorfite auf§ neue, um ^efu 5tn!unft gu 
berfünbigen. @in.ft l^atte ber §err bur(^ ben ^ßro^l^eten ^oel bou ber 
3u!ünfttgen ^eil^dt gefiprod^en: „^(f)' irerbe meinen ©eift über oHeS 
^leifd^' auggiefeen. ©ure ©öl^me unb Söd^tcr toerbeu |3ro:|3l^eäßien, 
eure ©reife Sräume Ifiaben unb eure Jünglinge ©efitfite fcfiaucn" 
(^oel 2, 28). ®a§ begonu ficf) §u erfüHen, al§ ^efu§ in bie Söelt trat. 
S)er ©eift ber SBeiSfaguug ergo^ fic^ über 9Jiaria uu'b ©lifabetl^, über 
3acE)aria§, über ©imeon unb Slnna; in Sraumgefic^tcn rebete ©ott 5U 
^ofe:(3l^ unö hzu' SBeifen, burd^ ®ngeI§erfcf)einun0eui gu bem opfernbeu 
5priefter im Scntpel, gur bemütigen Jungfrau in einfamer S^Ue, gu 
beni. frommen' Wirten auf htm ^clbe. 

®er Unglaube ftö§t fid^ an ber garten, buftigeu 5poefie, bie über 
biefeu ©eftf)id)ten ftfitoebt, oI§ ob h\t raul^e Söirfliciifeit be§' SebenS für 
lein ^bt)K mel^r Slaum geh)ä!^re. SIber Su!a§, bem h)ir fie pmeift ber* 
banfeu, berfidiert mit hem ®ruft be§ §iftori!er§, ba| er aEem ge« 
iuiffenl^aft na^geforf(f)t 'i)abt (Su!. 1, 3); er unterbrid^t feine anmutigen 
@(f)ilberungen mel^rere SOJale burd)- ben trodeneu ^intreiS auf bie 
3uberläffigfeit feiner £iudkx\i. ©o erfal^rem ioir, ha'^ bie ge!^eimni§= 
botteu SSorgänge im §aufe be§ ^aö)üma§ in ber gangen ^yiac^barf^aft 
begannt Jnaren, unb ba^ hk ©riunerunig baran fic^ noc^ in fpäterer 
3eit auf bem ©ebirge ^uba erl^olleu l^atle (Su!. 1, 65). SBir l^ören 
toeiter, ha'^ Tlaxia aEe§, ira§ fie erlebte, iu il^rem ©eifte erhjog unb in 
il^rem ^ergem berioal^rte, eine ißerfid^erung, bie am ®rf)Iuffe ber ^inb= 
I)eit§gefd)td)te au&brüdlic!) umb feierlid)' it)ieberI)ott irirb (Su!.2, 19 51). 
^or allem bürgt aber bie altertümlidie gorm ber eingeftreuteu JReben 

9 



I. Scbcn unb ^crfönttöilcit / 1. ®ic 5ßorbcrettung 

mttb §t)tttTieni für bie ®IauBlt)ürbtg!ctt biefet ©räär^Iuimgcn-. 33e= 
fonberS bo§ Benedictus utib Magnificat äeigen ettte au§gef|3rod^en 
j-übtfcE^e Färbung, 'üflo^ fielet l^ier bie ^ropl^etifc^e ©riüartuitg ben 
9}ieffta§ al§ rul;mretc^en' ®pro| beit S^l^rom feiner 5ßäter befteigen 
unb eine eirige ^etrfdiaft üBer :^a!oB§ §an§ erriciiteni. 2)er ^or^- 
lauf er erf<f)ein't in' ber ^roft be§ ®lia§, um bem §errn ein )t)ol^I= 
bereitetes SSoI! guäufül^ren unb gan^ ^ftael ber meffianif(i)en ®eg= 
nun^eni tetifiaftig §u mad^en. ?Il§ meffianifd^c Slufgabe gilt bie S^iieber^ 
Irerfung ber ^einbe ^jraelg' unb ber enbgültige S;riump!f) be§ au§:= 
erJt)äl^Iten S3oI!e§. ®a§ alleS l^at fid^ in anberer Söetfe erfüEt, d§ c§ 
hk BudfiftäBIid^e S)eutung erirarten mufete. S)te altertümliche g'ornt 
biefer ^pro^l^etie Jueift ouf il^re bord^riftlitfie ^erfunft. 2lm njenigftcn 
ptte ein l^eibenc^riftlid^er ©d^riftfteEer ©runb gel^abt, fie auf= 
gunel^mcu, inäre er nic^t il^reS el;riüürbigeu llrf:prung§ ge)t)i§ geiuefen. 
®ogntatifrf)e Sßorurteile ntögem immerl^ini an ber (5^ef.c^icE)tIic^!eit 
biefer ©rgäljlungen glDeifeln laffen. SlBer nton. foßte bod^ ouf jene 
unit)iffenfd)aftli(f)'en (£rflörung§bcrfud^e beräi(f)*en, bie eine oberfläc^=^ 
Iid)e religionSgeftfiidfitlitfie 58etracf)tung §ufammengetragen I)at. (£§ ift 
itiirüicf) finmloS, bei ber ®eburt§gefcf)id^fce ^efu ouf bie Überlieferungen 
oon St)ru§ unb 5Romulu§ 5u berioeifen, Bur toetl bie ®oge bon i^nen 
ergöl^It, bo^ fie unter Wirten oufgeinodifeui feien. Unb Jonn man mit 
einem größeren ©dfiein bon SSerec^tigunig an bie ^eburtSgefd^ic^te be§ 
Tlif^mS erinmerni? ®§ ift iool^r, bo^ hk f^ätere Segenbe beridfitet, toie 
Ritten au§ einem SSerfted ber ^elfengeburt be§ ®otte§ gugefel^en 
1i)ätk:n. 5Iber biefer 3^9 ^ft burd^aug fefunbör; ber urfprünglic^en 
9Jiitl^ra§foge toor er fremb ^. 9^id^t beffer ftel^t e§ mit ben bermetnl* 
lid^eu ^Parallelen gur ©imeongefd^id^te. könnte man ii)x tvittliä) bie 
^r^ontaftifc^e SSegegnung 33ubbl^a§ mit Stfito on bie ©eite fteEen, nur 
toeil l^ier unb bort fid^ ^inb unb ®rei§ begegmen'? Söcnn übrigen'^ bie 
urd^riftli(f)e ,tircf)e biefe Sem^Jelfäene erfuuben I;ötte, iüaS fonnie fie 
beilegen, htm greifen ©imieon au§gere(i)uet bo§ 3Bort bon ber SSer- 
]^errlid)unß ^froel§ in beu' SJlunb gu legen? Vinh it)elcE)e§ ^ntereffe 
!onnte fie an' fo bebeutungSlofem ®in5ell)eiten: gehabt Iiaben», iüie e§ 

10 



®tgenart utib ©ntfattunn ber nteffinitifcöcn ^vöpf)ttic 

ha§ Sllter ber 5|3ro)3l^etw Slnna, bcr Sfiome tf)re§ ©tattinteS unb il^reS 
^ater§ giüeifelloS finfc? Um biefe 2)tngc tümnueiDt fic^ too^ bte ®e* 
fd)ic£)tc, niemalä bte Scgenbc 

©iß mefltamfc^e Offenbarung;, boit ber bte ^inbl^eitSgef^ic^te Be- 
richtet, btemte eitter bo)3|)eItciti SlufgaBe: @te joßte beit' ©etft ber alten 
^ro:(3l^etie ernenern unb' äugletd)' h^w Stnfang bex Erfüllung berfünben. 
S)og ntu§te 3unäd^ft im fletnien, glöubigen' Greife gefc^el^en, bi§ bte 
„©timme be§ ^Rufenben in ber SBüfte" (^f. 40, 3) bie fireiien 5ßoI!§^ 
ntaffen erftfiüttern hJÜrbe. 

Wllan barf btefe löeiben Sfniünbtgungen nidjt bonetnanber trennen. 
®§ tft im ©rnnbc nur eine pro^l^etifc^e SSeiüegung, bie bon ben 
berBprgeneni Slnföngen Bi§ an bie ©cfitüeEe be§ öffenilic^en SebenS 
^efu fül^rt. 2öa§ gleid^ linbem . ^rül^IingSl^aud^ in ©nQelSftimmen 
unb :(jro:|)l^'etif c^en §t)mnen bie feimenbem Hoffnungen gläubig l^arrenber 
©eelen gur S3lüte bringt, fcEiredt f^jöter im ^orbantal tüie reinigenber 
©eiritterftuirm bie Jueltlic^ gefinnten t^eräen au§ berpngniSboEer 
9lui)e em:por. S)arum iJtieifen fc^on bie erftcn pro^f)ietif(f)en Slnfänge 
ouf bie fommienbe SSoHenbung. ®a§ Benedictus jubelt im ©ebanlen 
on ben größten ber 5ßro^!^eten, toie umgefel^rt ^oI)anne§ ba§ getoaltige 
©d}Iufettiort biefer 5|3ro^l^:etie gef:prod)en l^at. Unb lt)ie bie 5perfönitid)feit 
unb ba§ Söirfen be§ SäuferS bie feierlid^e S3eftätigung jener pxop^^^ 
tifd^en Slnfänge bebeutet, fo hji'rb bie übernatürlid^c (Eigenart biefe§ 
SOtanneS erft gang bcrftänblic^, iüenn irir beachten, au§ Jnel^er 
58Bunbet)t)eIt. l^öl^eren ©eifteSlualtenö er gekommen ift. ®ie pxop^z^ 
tifc^ien ©timmen ber ^inbl^eitSgefd^idlten unb bie SSerfünbigung am 
^orban gel^ören in ieber SBeife gufammen: e§ finb nur bexfdiiebene 
©gencn beSfelben er'Eiabenen ©c^Iu^aiteS, in bem ba§ S)ioama ber alt- 
teftamentlidien ^ropl^etie berüingt. 

§ier fteEt fid^ un§ bte %vaQt nad) bem Söefen ber meffianifc^en 
^ro^Dl^etie überl^au|)t. ®em oberfIä(^lid)en Urteil erfd^eint ber alt= 
teftamentlidie 9Jieffia§gebanfe h3ie ein antiquiertes ^beal, ba§ bie 
d)rtftlid)e 3fleligi'on belüftet. 5tber man i>arf !f)inter ben bergängli(f)en 

11 



I. Sebcn unb «perfönitd&icit / 1. S)tc 5ßorbcrcttmig 

5ettgefcE)tc£)tIt(i^eni f^oxtnen' bzn itttbergättglic^en' ©trat be§ mefftamfd^eti 
®ebatilen§ rnid^t übetfel^eTi). ®te mefftamfd^e ^bee grünbet bor aßcm 
auf ber Beftimmtett tibcräeugung bow bct 9Jiad)t bcr 5]5cxjön'ltc^!eit 
in ^Religion umb ®cf(f)td^te. Unb ftnib iütr l^eutc iticfit mel^r al§ je 
geneigt, bie üBertagenbe 5ßebeutung bet gefd^ic^tlid^en 5|3exfönli^!cit 
gegenübex betn (£1^0'0§ rein m«c^Qmftf)cr Urfäcfiltd^fett anäuer!ennen? 
©rfdjeinen un§ hody bie großen Sotfacf)en ber ®efcE)ic^te JDteber in 
I^ölierem Wa^t aU Dffenfiaxting :)3erfönli(i)'en ©eifte§IeBen§, ha§ §eugenb 
itnb geftültenb bie ©c^ronfen be§ ©egebenien' burrf)Bri(f)t. Um fo mel^r 
folften tüir e§ tiexjtei£)en,Jt)a§bet5IReffia§gebaufc bcfagen iütH. 5Iu^bo§ 
(MotteSretc^ lanm' auf ©rben'mur burc^' bie fcf)ö:)3ferifc^e, freilitf) übernatür= 
It(f)e ® etfte§ntO(^t einer gefd^ic^tlitfieni ^Perfönlitfilett berJtiirütcä^t berben. 

®ie meffionifd^e 3ßei§fagung reicht bis im bk ältefte 3^^* l^inauf. 
Slber erft biie 5pro|3fiieten !^aben bie tounberboHien liefen ber 9JJeffia§= 
ibee beleu(ä)tet. S)a§ ©runbrnottb ber :(3ro|3l)etif(^en ©rbortung läfet 
fid^ in iüemgen ®ö|en ou§f:|3rec^en: ©o: 9}ieffia§ tft bex ©ottgefalbte 
unb ©ottexfüHte; au§ bex ^üKe feitieS gottbexbun'beneni (Beifte§ totxb 
eilt neues ©otteSboI! §etl unb Sebett getoinneu. 

®iefc (SJebonlen licgem fxetlid)' mid^t am bex Dbexflädfiie. Slbex fic 
fimb bod^ ftet§ untex bex finmlic^em §üEe foPax, bie fie bexbixgt. 9Jux 
mu^ tnom fic^ betonet bleiben, bo^ bie ^xo^l^etie nid^t bie ®efd^ic^t= 
j(f)xetbung be§ 3it^'^fti9ß"'' ^ftJ fi'^' f(i)aut ba§ Söefem be§ 3i^^"itftigen 
in bex ^oxnt be§ ©egebenen. Hntex bex SSoxaugfe^ung be§ ll^eo!xa= 
tifd^en ©eban!en§ kg e§ nal)e, ba^ fie bem 9Jieffta§bil'be bie ^^axben 
eimeS gottgefambten §elbettfönig§ unb ^xiebenSfüxfteu' liel^. 3lbex aud^ 
in biefex ^oxtn xogt bex 9Jleffia§gIaube übex bie SSefd^xönftl^eit national« 
ixbifcfiex §offmumgen unenblid^' I;inau§. 2ßa§ man bom bem gxofeen 
.•ilönig bex 3u!unft exlüaxtete, ioax bex embgültige Sxium^Dl^ bex ©ac^e 
®otte§ unb' bie ehjige §exxf(i)oft bex ^eiligleit unb ©exei^tigfeit auf 
(&xhen. ®o meimte e§ fdfiom ha§ alte Sxofttooxt be§ ^faia§: „©eine 
i^exxfdE^aft Jrixb fid^' mel^xen unb' be§ ^xiebenö toixb !eim ©übe fein. 
2Iuf bem Sl^xone ©abibg unb in feiner §exxfd^aft toixb ex fi^en, 
ba'^ ex fie befeftige unb ftü|e buxcf) 'iR^ä)t unb ®execf)tig!eit auf 

12 



©tgcnnrt unb ©ntfnttung bcr mefffanifd^cn ^rop^etic . 

etoig" (^j. 9, 7). Um fettte§ tieferen teltgiöfen ©elialteS tptHert über= 
bauerte btejer ©louöe aucf)' bcn ©lur^ ber babtbtfdien ©tinaftie. ®er 
S3au be§ neuen ®otU§xzxä)z§ xul)t ntcfit auf hzn fc£),tt)ianlenben ©tü^en 
:)3oItttfd)er SfJla^t 2)er 9Jieffto§ fann aucf). bie äerfoEene §ütte ®abtb§ 
trieber aufric£)ten unb al§ neuer 2Bur5cIfrf)ofe au§ bürrent, unfruc^t= 
löar^m ®rbretcE) l^erborgel^en (Df. 3, 5. ^f. 53, 2). (£r Beborf üöer!^au)3t 
nicf)t ber formen irbifc^ier ^errfdfiergrö^e: „<S>kf)t, bein ^önig fommt 
5U bir, gerecfit unb l^etlbringenb; er ift arm unb reitet auf bem füllen 
einer ©felin" {Qa^. 9, 9). 

®o§ alleg Betoeift ben innerlicficn S^l^ara^ter be§ meffionifc^en 
^önigtum§. @§ foß eben ber Offenbarung unb SSeriütrüid^ung einer 
geifligen ®otte§|errfcf)aft bienen: „®iel)e, Sage !ommen, f|3rttf)t ber 
§err, ba ertoecfe ic^' ®abib einem gerediten ©|3rofe. ®r tüirb al§ ^önig 
^^xl\ä)^n unb iDcife fein unb JRec^t unb ©ererfitigfeit fcfjaffen auf 
®rben. S)enn bo§ ift ber Sporne, tüomit man tl^n nennen. Irirb: ^al^be, 
unfere ©erec^tiglett" (^er. 23/ 5 f.). ®ie legten SBorte entpGen bie 
gan§e Siefe be§ meffionifd^en ^beal§. §ier ift feine ^Rebe bon polu 
tifcfier Waä)t unb trbifd^em Königs glanä; aber in beutlic^er 2tn=^ 
f|)ielung' auf hew S^amen be§ bamal§ regierenben ^ömg§ ®ebe!ia§: 
,,.^al^be, meine ©ererfittg! ett", fernngeicfinet ^eremiag bcn ©inn be§ 
neuen Königtums: „^al^be, unfere @crec^tig!eit." ©arin liegt alleS. 
„®er abgrunbtiefe ©egenfa| gtoifd^en bem em^irifc^en ^ijmgtum unb 
jenem §ufünftigen !ommt bamit gum 2lu§brud: je^t ftel^t einer an ber 
©pi^e, ber nur für fit^' ©ered^ttgfett ^al^beS in Slnf^Drud^ nimmt, 
unter bem 3wfunft§!önig irirb ^frael ein SSoI! bon burc^' ®ott ®e* 
re(f)ten-, eine erlöftc ©emetnbe fein.'."^ 

®iefe ©ered^tigfeit gu f (Raffen, ift bie ^önigSaufgabe bߧ 9Jleffia§. 
©eine ^önigSmac^t ift bie fd^ö^ferifc^e 9JJa(^t beg göttlichen ©eifteg. 
SSon j^ier au§ Begreift man aucf> bie em|)^atifc^e 58ebeutung be§ 
9JJeffia§namenö, ber erft bem ©^ätjubentium gur leeren formet trurbe. 
®er bon ^al^be ©efalBtC' ift OueEgrunb göttlitfier §eiligfett, Sröger 
göttlidien (^eifteS, ber bie neue £!^eo!ratte Begrünben unb leiten foE 
(^f. 61,1; 11, 2 f.). 

13 



I. Scbcn unb 5pcrfönt{cf)!eit / 1. ®{c Sßorficrcituitfl 

SSor biefem gciftigeu 9Jief[{a§ibeaI faEen aud^ bte ©(^rotifetf b'C§ 
^fiotiotittliSmug. S)te Sßetiratetltcfi'Uttig be§ tlfieo!rotifd^en' ©ebanIcnS 
mit feiner neuen ©infteHung onf ©eele unb ^etfönttcfie Heiligung 
forbert einen )t)eItumf:)Donnenben ^beoIiSmuS: „2)arum toirb e§ an 
jenem Sage gefd^el^en': S)er aBurscIfdiofe ^al^beS ift aufgcxi<f)tet al§ 
gelbgeid^en für äffe 3SöI!er" (^f. 11, 10; bgl. ^\. 42, 6 f.). Sluc^ l^ier 
bebeutet bie ®otte§!E)errfcf)aft be§ 9Jieffta§ nic^t ixbifd^e ©roBerungen 
unb äußere 3Jiotf)tentfaItung, fonbcrn ^nnerli(^!ett nnh ©eiftcSgrö^c, 
bie ^raft ber ©nabe unb ber Söal^rl;eit. 

®o geiüinnt ba^ Königtum be§ 9Jieffta§ äugleicE) einen :|)riefterlicf)en 
unb )3ro^!^etifrf)en' i^axnltzt. 2lt§ 5|3riefterfönig l^aben benn aurf) bie 
^falmen, ^ercmia§, ©sec^iel unb ^^cfiariaS il^n berlünbet: „©iel^e, 
ein SJJann, ®pxo-^ ift fein 9^ame ... er Jrirb ben S;em)3el be§ |)errn 
Bauen... auf feinem Sl^rone fi^en unb l^errfcfien unb 5|5riefter auf 
feinem Sl^irone fein" (3aci^. 6, 12 13). 51I§ :|3riefterli(!)en 99^effia§ 
fd^ilbern xi)n bie großen Seiben§)t)ei§fagungen bom „9}Janne ber 
©d^meräen" unb bom „®otte§lnec^t", ber burd^' fein Seiben ©ül^ne 
unb ©ünbemttlgung ftfiaffen foll (^f. 53, 4—11; bgl. 5pf. 21). ®en 
:|3ro:|j;^etifdE)en SBcruf be§ meffianifi^en; ^önig§ l^at bor allem ^fata§ 
getoeißfogt: ®er 9}ieffia§ tokb mit bem ©eifte be§ §errn gefalBt fein, 
ba^ er au§ ber ^üße bicfeg ßieifteg bie äJJcnfd^l^eit Belel^re unb Sid^t 
fei für aEe 3SöI!er (^f. 2, 2 ff.; 11, 2; 49, 2 6; 50, 4 ff.; 53, 9). 

S3etra(^iet man' biefe SSerl^eifeungen oI§ ®ange§, fo hjirb mon fic^ 
t'aum ber ®r!enntni§ berfd^Iiefeen fönnen., ba'^ bie 9}ieffia§tt)ürbe bie 
©(^raufen be§ ®ef(f)ö^flitf)en f|jrengt. '®eiüi^ fiaBen bie 5prop^eten 
ben SESurgelfd^o^ S'effeg unb bzn leiblichen S^ac^lEommen 5)abtb§ für 
einen Jnal^ren 3JJenfd^en gel^alten. ©ie fallen il^n leiben, fterBen unb 
auferftel^en {^\. 53; 11, 10; bgl. 5ßf. 15, 10 f.). SlBer gerabe bog ift 
ba§ ®el^eimni§ ber altteftamentlid^en 5pro:)Dl^etie, ba'^ fie biefen ®tn= 
gigen unb tlnerrei^Baren im ©lange üBermenfcf)Ii(f)er §oJ)eit gefdiaut 
f)at. ®cJ)on bie SSorfteKung, bofe feim Königtum einige §errfd^aft, ix)elt= 
umf|3onnenbe ^riebenSl^errfc^aft fein foKe, unbergönglicf) auf ®e= 
red^tigleit unb ^eiligleit gegrünbet, ift im iRd^men be§ SSIO'fe*®nbIid^en 

14 



®{c Jteuc ^prop^cttc 



untooEgtePax. ©agu Jotnmt bte üBersettltrfileit fettteg lXrf|)t;uttg§. 
9[Rt(f)äa§ bctfüwbet feinen' StnSgang bon Slnbeginnv bon ben Sagen ber 
®lt)tgleit (9}Jtd£). 5, 2). Sßteßeid^t nodf) iüeiter bxängt bie mef|tantf(^c 
5RamenTet:^e 6et ^fato§: „3!Buni)erBarcr, ftar!er ©ott, ^ßatex bex ®it)tg=' 
!ett, ^eiföfürft (;^f.9,6). SIm !ül^n'ftenüBerragtf(^üePtc£)bteaJJen|c^en= 
folinbifioni bei ©oniel bie 9Jlafee be§ (S^efcf)ö)3flic£)en. SiSic fonft nwi; 
^^al^be erfc^etnt l^ier ber ä^Jenfd^enfol^n auf ben SBoKen be§ ^intmelg, 
um eine etoige ^errftfiaft 5U em:)jfangen (®on. 7, 13 f.). 

®a§ iDaren bie l^ropl^etifc^en ©rJuartunigen. ®ie ^ritil l^at fie im 
$Ra!^men be§ ftrengen 3JionotI)ei§mu§ ber 5pro)3l^eten al§ unlösBaxeä 
Sitätfel em|)funben. tln§ Befagen fie mel^r. ®ie erfcfilie^en un§ bie 
gangen liefen be§ meffianifc^eu ^beal§' al§ eine§ :pxiefterlicf)en unb 
göttlichen §erxfc^ertnm§. 

S)er unbergöngliciie ©ebanlenini^alt biefex alten SBeiSfagungen trar 
äu SSeginn ber djriftlic^en Qt\iteä)nunQ mä)i berloxen gegangen. SlBer 
ex iüax unter bem ©d^utt einer aJJo!a{t)|Dtifrf)ien ^l^antaftil BegroBen. 
®ie neue ^xo|3l^etie bex ^inbl^'eit§gef(f)i(i)te toax bex ®otte§l^au(f), bex 
ha^ :^eiüge 3=euex untex ber 2lfcf)e entfarfite. 3ßa§ unö üBexliefert ift 
— e§ finb nur fc^toad^e 3lnbeutungen — , Behjegt ficf) lieber in ben 
erJ^aBenen (Sebanfengängen ber 5)3ro^)l^eten. Waxi Begegnet auc^ toieber 
ben olten gefieiligten ^oxmeln unb. S3ilbexn. Slu§ bex SSexfünbigung 
bex ®ngel unb au§ ben ^uBeIl^t)mnen biefer Begnabeten äJienfdien 
leurfitet un§ bie alte Hoffnung in neuer ©lut entgegen: Qe^t luirb 
©Ott ben irunberBaren ©abiböfprofe ertoeden, um il^m ben S^I^ron 
feineg Sll^ni^exxn ju geBen unb eine etoige ^errfdiaft üBer ha^ §au§ 
^a!oB§ 5u errid)ten (Suf. 1, 32). ^e^t foEen fic^^ bie alten 58er* 
I^ei^ungen erfüllen, hk \6)on bem 3lBraI)am gegeBen Itiaxen. ^e^t 
hjirb ^frael bon aßen feinen ^einben Befreit Serben, um in etoigem 
©otteSfrieben ^al}be feinem ^erru' gu bienen (Su!. 1, 73 f.). äßol^I 
Heibet fid^' auä)> l^iex ha§ (Sttiige norf) in ixbifdfie, ungulönglid^e formen. 
SlBer fc^on Brid^t ber ©lang be§ ©eiftigem unb §immlifdf)en burcf) bie 
finnlic^e §üße. Tlan Braudfit nur am bie ©cfiilberunQ gu erinnern, bie 

15 



I. Seficn unb ^crfönlf(!öfctt / 1. ®{c 3?orbcrcituttg 

in ben SBorten bcr ®ngel§tier!ünbtgun'g unb be§ Benedictus bon bem 
5ßorIöufer unb feinen 2Iuf gaben gegeben toxxb. ^ol^annc§ ift ber neue 
@Iia§, ben ajfJoIad^iaS ber!ünbcte. (£r ift ber §eroIb ber- S3u§e unb ber 
religtö§=fittlicf)en Erneuerung. 2ti^itrt ^nbt^ gel^t aEe§ auf bie ©r= 
ric^tung- einer geiftigen®oti'C§I)errfc^aft, bie ®otte§er!enn/t'nt§> ©ünbcn-- 
bergebung unb §eräen§frieben näcf)t blo^ für ^frael, fonbern für aik 
biejenigen' bringt, bie fid^' il^r in hemüü^et SSereitfc^aft erfd^Iiefeen. 
@otte§ 5Barm!^er5igleit ioirb al§ „ber lid^ite Stufgang au§ ber ^öljc'' 
auä) benen erftral^Ien, bie in S)un!el!^eit unb SobeSfc^ütten fi|en, 
„i^re ^ü^e 3U leiten ouf b^n SBegen be§ grieben§" (Sui 1, 78 f.)- 
Unb iüie ha§ Benedictus, fo ha§ Nunc dimittis, fo ba§ Magnificat. 
Stu(3^ ©imeon begrübt ba§ erfel^nte ^iiib al§ ba§ Sicf>t gur @rleu(f)tung 
ber Reiben unb 5ur 3SerI)errli(f)ung feines SSolfeg (Su!. 2, 31 f.). Sie 
gebenebeite 9Jlutter jubelt im ©eifte, hü'^ bie ^^tt beS göttlicfien (£r== 
borntenö angebrocEien ift, ba ©ott, bie 9^iebrigen ertjebt unb bie Wciä)^ 
tigen bom Sl^rone ftür^t, bie §ungernben mit ©ütern erfüllt unb bie 
(Satten leer au§§el)en löp (Su!. 1, 52 ff.). Sßie grünblirf) I)at man 
btefe 2lu§f|3rü(f):e mifeberftanben, iüenn man barin Män^ nationalen 
i5onati§mu§ glaubte bernel^men gu können. ®§ ift bie frol^e SBotfcEiaft 
an bie 3Irmen, ©dfitüac^en unb S5ebröngten, bie au§ il^nen f^ritfit. ©§ 
ift ber ©laube an bie aUerbarmenbe ©nabe be§ 9Jieffia§, toelc^e Reiben 
unb ^uben in gleidier Söeife umfap unb nur biejenigen au§fcf)Iiefet, 
bie il^rer mä)i ^u bebürfen meinen. S)a§ aber ift ber tieffte ®inn' ber 
neuen (Sottegt^errfc^üft: bie boE!ommenfte Harmonie bon @otte§ Stire 
unb 93'lenfd^engtüc! in bem neuen SBanbel ber gottgefäHigen ©eelen. 
@o tiaben e§ bie Wirten au§ bem aJiunbe ber ®nget bernommen: „@bre 
fei ©Ott in ber §öl^e, unb griebe auf Erben ben 3Jienfd)en göttlidien 
2Bo]^IgefaEen§!" (Su!. 2, 14;) ®er 5!«effia§, ber biefe§ §errlic£)e boE:= 
bringt, ragt über irbifdfie ©röfee unenblic^' tiinauS. ®r ift ®rlöfer bon 
ber ®ünbe; ber i!^m bon' ©ott beftimmte 9Zame ^ef u§ offenbart fein 
SBefen unb feine Stufgabe (Sut. 1, 31. SDtattl^. 1, 21). greiti^ mifc^en 
fidfi aud^ büftere färben' in ba§ 9Jleffia§bitb. 9H(t)t aEen iritb er ber 
^eitanb fein, al§ ber er ben Wirten berl^eifeen Juurbe. SBa§ fcf>on 

16 



S)tc Dffcnöarung an bfc Reiben 



^fatüS gehjetSfagt, bcrfünbet ©imcon auf§ neue: ®er SÖleffia§ ntufj 
eilt' «Stein be§ 2tnftofee§ utib ein ^e^ß^t be§ 2Biberf^3rn^§ fein, gefegt 
3ur Sluferftel^ung uni) gum ^aüe bieler. ^n feiner 5|3etfon )t)itb fid) 
^fraelS ©c^idfal entfdfieiben (Su!. 2, 34). ©oxnm ift er mel^r al§ ein 
^ro^Iiet. ®r ift SI)riftu§ ber §err. 3^^iwtö't begegnet ber alttefta= 
meMlidie ©ottegnome ,,^^rio§" in ber ^inbl^eitggefc^id^te oI§ SBürbe^^ 
warne ^efu (Su!. 1, 43; 2, 11). ®orin liegt ha^ 33efenitlni§ ju feiner 
©ott^eit^. 

®o erfc^eint bie neue 5pro|){)etie toie eine furge ^ufontmenfaffung 
ber aIt^ro|3l^etifc^en ®rit)artung. Slber fie toar guglcic^ bie grol^= 
Botfc^aft bom il^rer (Srfüßuu'g. <3ie ift nid^t blofe 2Bei§fagung, fie ift 
®bangelium. ®arum fa^t fie bie aUen ©ebonJen beftimmter unb ein'« 
l^eitlic^er. Wan fpürt, iüte öereitg bie geitgefrfi'tcfitlicfie §üKe faßt, bie 
bctt tiefften ©inin be§ ©otte§rei(^§geban!enS berbergen fonntc. ^-m 
©loria ber ®ngel üiit'gen bie 50iotibe be§ @t>ongeIiunt§ in l^öc^fter 
JReinl^eit unb ^raft. 

®o entfl^rotf) e§ bent Qtotd ber neuen 5pro:|3l^etie. ®ie mar ja bie 
erfte unb entf(i)eibenbe SBejeugung beS S!Jleffia§ Bei feiner 2ln!unft auf 
©rben. Srat ^efu§ h)ir!Ii(!) nicfit al§ gelt)öl^nli(^cr aJlenfrf) in biefe 
SBelt, unb lag fein 2lu§gang in ber (£h)ig!eit, fo ntufete ber Fimmel 
felBer f|)rerf)en'; unb er loxmk. nid^t anber§ Ipxe^tn, aU e§ in biefen 
erl^abenen OffenBarungen- gefcfiü!^. 2Ber ^efu ®otte§fo!^nftf)aft bon 
boruil^erein au^fd^Iie^t, Jnirb ha§ untrÜärlic^' finbcn; irer fic^ ber 
(Stimme ber gefc^icfitlicfjen ^^WQit'iffs w"^ »^eg (BIauBen§ Beugt, n)irb 
c§ für felBftberftänblic^ unb nottoenbig !^altcn. 

SlBer bie neue DffenBarung Befcfirönlt fic^ näd£)t melfir auf ha^ au§== 
erträl^Ite SSoIf. Slurf)' bie Reiben Inerben Sräger :|3ro^)l^etifcf)en @eifte§. 
3Ba§ fi(^ an meffianifdien 5ll^nungen unb ©rimierungen au§ alter 
3eit in ber ^eibentoelt borfanb, erl^ielt Bei ber ©eBurt ^efu feine 
göttlidf^e Söeftötigung unb feine üBernatürlid^e 2öeil^e. S)a§ ift ber 
tieffte ®inn ber 9Jiagiergefd)id^te, bie unö' 2Jiatt!^äu§ üBerliefert l^at. 
Sie Berichtet bie DffenBarung be§ 9}leffia§ al§ be§ ©rmarteten ber 



SRcatj, 3c|uS eiKiftug. 2. u. 3. ^luft. 17 



I. ücßcn uitb ^crföuüäifcft / 1. ®ie ©orbcrcttung 

S3öl!cr. S)onad^ ftaitb ber 3BeItl^etIonb==SiteI gleid^ flammenben Settern 
in ben ©ternen gefcfiriefienj, bic auf feine ©eBurtSftätte l^eraBftral^Iten. 

S)er gefd)t(f)tlid)€ (£f)oro!ter biefer ©rsöljlung Ittirb' Beftritten; bod) 
gibt e§ bofür leinen entfcfieibenbem Girunb. ®en ©tnbrnd be§ lln- 
Iral^rfd^einlid^en ober gor Hnmöglirfien ma<S)t fie in feinem ^aK; e§ 
fei benn, ba'^ man fie :|jl^antaftifcf) in4er|jretiere. 

<S(i)on hü§> mu^ SSerttauen äu bem ebangeltfc^en S3ericf)t erbeden, 
bQ§ feine ißoraugfe^ungen gefd)id)tli(^' finb. S'iit^t blo^, bafe bie reli^ 
giöfe 58ebeut«n:g ber 5tftroIogie unb bie tüeite SSerbreitung ber ttteffia= 
nifdien ©rlrarlnng im Drien't für ben SSegin« unferer Sßi^^s<^itwng 
fcftftelit: aud) ber ©taube an einen „®tern be§ 9Jieffio§" Jnar all= 
gemein. 9JJan badete barun^ter eine ^onjunltion be§ Saturn mit 
^u^iter im ©ternbilb ber ^ifcf)e. ®§ ^at notürltd) einen befonbern 
9iet^, bon ^ier au§ bie Slngaben be§ 3JlattI)äu§ ju l^rüfen. ®a^ 
mond^e unJt)iffenfd)aftIic£)e ©Spielereien bebet unterlaufen' fönnen, ift 
felbftöerftänblicf). Stber ba§ rechtfertigt md)t bie SSoreingenommenl^eit 
gegeU' gefidierte ^rgebniffe. SKemomb lan-n beälreifeln, ba^ bie fraglidie 
^lonetenlomiunftion, bie öufeerft feiten ift, im ^di)x 7 bor ^Beginn 
unferer ^eitredEinun^g nicf)t meniger al§ breimal auftrat. 3Bte fid) au§ 
anbern eingaben be§ ©bangeliumS fd)Iie^eu läfet, mufe bie ©eburt 
^efu lüirüid) um biefe ^^^t erfolgt feiu. 

S)a§ ^wfQ^wentreffen ber ©eburt ^efu mit einem meffianifd) 
gebeuteten ©ternbilb mar an fic^ nod^ fein SBunber. Slber bie göttliche 
SSorfei^ung benü^t oft ha§, ma§ 5nienfd)en 3wfoK nennen, um i^re 
^lüede gu erreid)en. 5)a§ Stufeerorbentlid)« liegt I)ier nid)t in bem 
äußern ^i^fommentreffem ^meier Satfadieu; aber e§ liegt barin, ba^ 
©Ott an biefeS ^wföinwtenitreffen) bie Berufung ber 90^agier gefnüpft 
l^at. 3Bir miffen äiüar nic^t, meldten Sßeg bie ©nabe in ben «Seelen 
biefer ernfteu, fud)enben9Jlänner gegangen ift. Stber fid)er Irar e§ eine 
munberbare göttliche ^ügung, ba^ ber „Stern be§ 9Jieffia§" il^nen ber 
näd^fle 5lnla§ lt)urbe, ba§ göttlidie ^inb gu fuc^en unb gu finben. 

®tma§ Xlnma:^rfd)einlid)e§ unb UnglaubirürbigeS liegt in aKebem 
nid)t. ®§ liegt aud) nid>t in ber einfad)en, boI!§tümIid)en 2>pxtä)--- 

18 



S)ic ©rfüllunß mcff tantfä)cr SBct§faguugctt 



Jretje, beren fic^ bex ebangeltfdf^e 33ertd)t Bebtcni. ®afe bcr <3tern' btc 
TlüQkx gefül^rt ptte utub über bem §aii|e jtel^enge&Ueben 
iüäre, Itio ha§> ^inb ftd^ befarta), )t)irb mrgettbS bclE>a«|3tet*. SBoI^I 
ftiiiben' ftcf) 5lu§fagcn über eitte SBetoeguttg be§ <Sterne§; aber fie er= 
flären ftd) au§ bem ®)jracf)gebraud) ber Qdi. 3Ba§ ba§ ©bongeltum 
als Satfodfie feftftellen iüxU, tft nur btefeS: ®er bebeututtgSboHe ©tern, 
ber ben 9Jiagtern in il)rer ^etrnal erfc£)tcitctt, ober bann lüteber ber= 
|df))t)unben tüar, geigte fic^ ilfinen auf ber Sßanberung bon ^erufalem 
nad) S3etI)IeI)em auf§ neue. $8on ha an blieb er — im Orient ^(jflegte 
man be§ S^ad^tg gu reifen — oljne Unterbrecfiiung fitfitbar, bis bie. 
Söeifen ba§ ^inb unb feinie 3Jiutter, fei e§ burd) eine glüdlic^e gügung, 
fei e§ burd) eine befonbere innere (£rkud)tung gefunben tiatten. ®a§ 
3öiebererfd)einen be§ @terne§ toax an ficE> nid)t iounberbar. 2lber e§ 
gab hen SBonberern, bie eine befonbere göttlidie SSorfel^ung leitete, bie 
frol^e ®emäl)r, ba'^ fie auf bem red)ten SBege feien. ®ie ®age ptte 
freilid) einen inanbelnben SBunberftern erbid)tet, ber bie ©udienben 
gerabe§lr)eg§ na^ 58etl^Iel^em gefül^rt £)ätte. 3tnber§ ha§ (Sbangelium. 
@§ \püä)'t für bie ©laubiüürbigfeit unferer (grääl^Iung, ha'^ bie SBeifen. 
ben 9Jleffia§ guerft in ber ^ou|3tftabt fud)ten unh nid^t burd> ben 
®ternv fonbern, burd) eine jübifdje SBeiSfagung gefül^rt, ben 3öeg noi^ 
S3etl^Ief)em genommen l^aben. 

äööre biefe @räälC)Iung nid)>t SBal^rl^eii, fonbern Segenbe, bann' bliebe 
il^re ®ntftelf)ung unberftänblid^'. ®§ gibt feine religion^Sgefd^id^tlidöe 
^Parallele, bie i^^ren Hrf^rung erüärt. ©enm niemanb lt)irb im ©rnfte 
ben Qng be§ 2;iribate§ nad^ 5Rom mit ber ^ulbigung ber 3Jiagier äu= 
fommenftenen. ©benfoirenig bot ha§ Stite Seftament einen Stniofe, bie 
9Jlagiererääf)Iung gu erbid)ten. S)er ©tern berSSalaamStoeigfagung ift 
ber 9Jleffia§ felbft. ®rft naditräglid) ^at iljn bie Überlieferung auf 
ben ajiagierftern gebeutet. 9)iattpu§, ber überall auf bie ®rfüKung 
^ro|3i^eiifd)er Slu§f^rüd)e refieüiert, I)at für bie §ulbigung ber SBeifen 
leine altteftamentlic^e SSerl^ei^ung gefunben. 

®ie Offenbarung be§ meffianifd)en 3BeItI)eiIanbe§ fd)lie^t, tt)ie e§ 
fd^einen toiE, mit einem fd^riüen 9JiipIang. ®ie enbigt mit bem 



19 



I. Sebcu unb ^erföntfd^fcit / 1. ®{e SSorbcrcttuttg 

betl^Iel^etnittfcEien ^mbermorb utt'b ber ^ludfit noc^: ^gtipten;. @oId)e 
©egenfä^c ioerben md^t erfunben'. 2ltn iDcmgftett fiötte fo bte Segeiube 
gebtd^tet, bte bex SSerl^etrlid^ung be§ SOteffiaS btcttcn iDoHte. ®te ®r= 
göl^Iuttg toott bem 6ctl£)lcl^emtttfcf)Ctt ^mbexmorb pa'^i: benn oui^ bo'ü= 
fontmen gu bem graufomen unib argiüöl^ittfd^cn' (^axültzt bc§ §erobe§, 
tote tl^n. bte ®efcf)tcf)te gegetd^itet l^at. ®ofe bicfe SBIuttat, bte unter bett 
bteleti' attbern be§ §erobe§ berfc^toimbet, mä)t in bett Stttnalett. ber ®e* 
fd^id^te beräetc^net tourbe, l^at näd^t§ 2luffaKenbe§ ß. ®ie ^ol^I ^^^ er= 
morbeten ^näbleiti toar relattb gering; man red^net l§öd^ften§ mit 
fünfsel^n bi§ ■gtüanstg. 2Bal^r|(^etnHd^ ftnb auc^ bte aJJottbe ber %at 
notr hzn SBenigen Bcfannt geworben, bie ou§ ber SKtttetlung ber 
SBeijen ouf ben Slrgtoolini be§ §erobe§ fdiltefeen !onnten. 

S)a^ unlieBfame ^romprätenbcnlen fcfion bei tl^rer ©eburt berfolgt 
tourben, tfl natürltd^ ein fo nalfieliegenbeg 9Jlottb, ha'^ ftcf) au^ bte 
©oge feiner bebient ^at 9Jlon !^ätte barauS niemals bie Xlngefcf)ic^tlid)= 
fett b^§ cbangelifc^en SSerid^teS folgern bürfen. 21I§ ^parallele mit 
iüirflid^ überrafd^enben ®inäeläügen tonnte !^öci)ften§ bie Scgenbe bon 
ber SSerfoIgnng ^rifdfinaS in bem 5purana§ gelten. 3lbet fie ftel^t bereits 
unter bem ®influ^ ber diriftItcCien ©rgäl^Iung. 

S)a§ ©nbe ber aJlagiergefdfiid^te bebeutet fc£)>einbar eine ®nttäuf(^ung. 
^n aBirflid^feit ift e§ nur bie gottgewollte ^orxeftur etne§ nal^e= 
liegcnben 9}iifeberftänbitiiffe§. ^efu§, bem bie SSertreter t)eibnifd)er 
©eifteggröfee l^ulbigen, foE auc^ je^t mdf)t aU ^önig im Sinne ber 
toeltlid^en 9Jieffta§erit)artungen geboc£)t Irerben. ^toax richtete ftd^ 
biefe |)ulbigung — ha§ fpri(!)t toteber für i^re ®ef(i)i(i)tltd)!eit — an 
h^n „^önig ber ^uben". S)oc£) lt)ir!ten aHe ^reigniffe l^ier ^ufammen, 
um bzn geiftigen, überirbifcEien (£!^ara!ter biefe§ §errfdf)ertum§ ^u 
offenbaren, ^n ^erufatem, ber §auptftabt be§Sanbe§, Inu^te niemanb 
um tl^n. ©eine Sßiege ftanb in ben iRutnen löngft bergangener §err= 
Iid£)!eit. 9flur ber Slrgtüoljn eincg §erobe§ !onnte in i^m einen ge= 
fäl^rltd^en ^ronpr ätenbenten fitrd^ten. ®ie Satfacfien flotten feiner 
®orge. 9^idf)t Waä)i \t^i)t gegen Wa^i, fonbern menfcf>Iidfie ®cf)lnäcf)e 
gegen menfdfilid^e ^raft, aber eine ©d^tnöc^e, bie in ®ott ftar! ift, 

20 



©rfülltc SfficfSfagungcn: ®ie ©eburt (n f8et^ltl)zm 

um bü§ ®tai;!e gu be|t£)QmeTt. ®a§ ift bie tiefe SBebeutung ber glttrf)t 
be§ 9Jieffta§!in'be§ im SlugenBItd feiner erftett öffentlitfien 5ttt= 
er!ennung. 

©Ott f))ri(i)'t nicii-t blofe burcE) neue Dffenfiarutt'gen; er rebet ebenfo 
berttel^mlid} burd)' erfüEte äßetSfaguttigen. 3Jian tüei^, raeld^en SBert 
ber crfte ©bongclift auf folc^e BebeutunggboIIe Satfac^en gelegt l^at. 
Slber auc^ Su!a§ l^at fie ni^t üBerferjeu. (£§ gibt jebenfaES ätoei 
meffiauifcfie Satfatfien, bie beibe ©bangcliften in ben Sßorbergrunb 
gerurft l^aben: ^efu ©eburt in ber alten S)at»ib§ftabt 33etl^Iel^em unb 
feine Slbftammung au§ 5)abib§ ®ef(f)Ierf)t. 

2)er 9Jleffia§ mu^ in 58etl^Iel^em geboren Juerben. S)a§,tt)ar ber aK« 
gemeine ©laube im 3«itotter ^^efu (^o^. 7, 42). ©er Qüubzx. gIor= 
reid^er (Erinnerungen umf^ielte noc£) immer bie el^rtüürbigen Srümmer 
ber ©eburt^ftätte ®abib§. 5lurf) bie Sßei^fagung be§ ^ßro^l^eten 
9Jlic^öa§ JDar nod| nid^t bergeffen (9Jli(^. 5, 2). 5tuf biefen attgemein 
iübtf(f)eni ©lauben berief fttf)' bie ®ngel§ber!ünbigung an bie §irten 
ebenfo beftimmt iüie bie 2lntlt)ort ber ©tfjriftgelel^rten, lueld^e bie 
9Jlagier in ^erufalem erljielten. 

äJlan l^at bie Slngabe, ha'i^ Sefu§ in SSefEilel^em geboren ioorben fei, 
beftritten. 9}iar!u§ unb Q^ol^onine§ l^ätten nur Sfiagaretl^ al§ bie §eimat 
§efu ge!annt. S)o§ ift riciitig; aber beibe fc^Iiefeen JeineStoegS au§, ba'^ 
fein ®eburt§ort 35et!^Iel^em bar. 2Inberfeit§ toiffen auc^ 9Jiattpu§ 
unb Su!a§ fel)r it>oi)l, ba^ ^ßfn§ in 9^a§areti) feine §eimot !£)atte; 
tro^bem berlegen fie feine ©eburt waä) SSetfilel^em. 

SlEcrbingS befielet gtoifc^en' bem 58erid)t be§' erften unh be§ brüten 
©ban^geliften ein auffallenber IXnterfdiäeb. ®ie 9Jtattpu§überIieferung 
fcEjetnt ^etf)Ief)em al§ urfl^rüngHÄjen Sßolinort ber ©Itern^efu borau§= 
gufe^eu'; barum erüört fie nic^t bie ©eburt in- SSetl^Iel^em, fonbern bie 
fl^ätere überfiebelung nad) S^agaret!^. 5Ra(f) 2uta§ toar S^iagaretlf) bie 
urfprünglid^e §eimat ber ©Itern ^efu; für xi)n bebarf bie ©eburt in 
SöetI)Ie]^iem einer ©rflärung. @r fanbfie in einem 5ufäEigen|)oIitif(f)en 
©reigntg«, ba§ 9}iaria unb ^o]Qp^ xmä) 33etl^IelC)em fül^rte. 

21 



I. Scben unb .^crfönlfdötcft / 1. ®{c Sßor6crettung 

SlBer gerabe biefer fc^ctniBare SEBiberf^^rucf)' geigt bte ©elbftänbiglett 
bct betben SSertij^te. Um fo tnel^r mu^ i!^r ^ufonimenticeffetr in ber 
3Sorau§|€^un:g ber Betfiler^emitiftfien ©ebiirt auf einer gemeinfamen 
gefd^it^tli^en ÜBerliefcrung Berul^en. S)a§ Beftättgt bie 5Rirf)tigfeit 
biefer SSoraugfe^ung. 

übrigen^ !ann Jneber bei bem einen noc^. bei bent onbern Söeric^t 
r»on einem ^rxtum bie Siebe fein. 3lIIerbing§ läfet Su!a§ bie Altern 
^efu nod^i ber Sarfteüung im S;empel Irieber nod^ '>R%axzif) §urüd= 
feieren, 'üflaä) Wattlfäu^ liegt girifd^em biefem Sem^jelgang unb ber 
endgültigen Stnfiebelung in yia^axzü) moä) bie ^ulbigung ber SBeifcn 
unh bie ^ludjt nad^ ^g^|3ten. Tlatt^äu^ ift I^ier gmeifelloS genauer; 
aber Sufa§ l^at ficf) nic^t geirrt. ®r bebient fid) nur jener obgefürgten 
33ericE)terftattung, lüelcEie bie großen, entfdfieibenben Satfad^en mit 
Übergel^ung baslrifd^enlicgenber ®reigniiffe ofine toeitereg aneinanber= 
reitet. ®iefe 9Jiet!^obe mar ber antifen ©efc^id^tfd^reibung feineStoegS 
fremb. Su!a§ I)at firf) ifixer amf^ fonft bebient. ^Ulan broud)t nur 
baran §u erinnern, mie er Sluf erfteliung unb §immelfa!f)rt unmittelbar 
aneinanberrü(!t, obmol^l iljm bie bagteifdEien liegenben ©reigniffe tool^I 
befannt Iroren (bgl. Su!. 24, 44—53; 3lpg. 1, 3). 

©benfo bel)ält 9Jiattt)äu§ recf)t, menn er 33et!^Ie!£)em nid)t blo^ al§ 
guföHigen ©eburtSort, fonbern al§ borübergel^enben Söol^nort ber 
®Itern ^'efu gebadet l^at. StKerbingS gab il^nen bie SßoI!§äö!^Iung, bon 
ber Su!a§ berid^tet, bie äußere SSeranlaffung äur Steife nadf) 33etr)= 
lefiem. 2(ber fie muffen bon bornl^erein mit einem längeren ober 
ftäntigen 5Iufentl)alt bofelbft gexec^niet tjabem. S^lur fo erflärt e§ ficE), 
ha^ auä)' Wlaxxa unter fo f(^mierigen IXmftänben bie anflrengenbe 
Steife unternaljm, obtoo!^! fie nid^t burd^ ben üaiferlid^en ®rla^ ber= 
:|3flid^tet iüor. S)er ©ebanfe, ba^ ba§ ermartete ^inb ber berl^ei-feene 
®abib§fpro§ fei, mochte 9Jiaria unb ^o'\zp'i) gebieterifd^ an bie alte 
®abib§ftabt berireifen, gumal ber äußere Slnlafe einer 5ßoH§5äl^Iung 
mie eine göttlidfie O^ügung auf S3etl^Iel^em I^inseigte''. 

^Rod^ bebeutfamer al§ bie©eburt in SSetl^Iel^em erfdfjien bie babibifcf)e 
5lbftammung ^efu. S)afe ber 9JJeffia§ au§ ®abib§ ©efc^Ied^ !dmme, 

22 



(Srfültte SBct§fagungen: ©ie babibifc^^c SIbftnmntung ^cfu 

tüax bte etnjttmmtge Seigre ber alten ^ßro^I^eten. Sluf ntd)t§ legte ber 
Settgeräfftfcfie 9}teffta§glau&e größeres ©eiütd^t. 2Bo matt^eju babtbtfc^e 
§er!unft fieätoetfelte, fül^rte btefer 3^^^!^^ ä"!"^ Slölel^nung fetner 
^erfon (^o^. 7, 42; bgl. 1, 46). IXntgefe^rt ^ot man ba§ 58e!enntm§ 
gn fetner 9!Jieffto§n)ürbe int Sttel „®ot)tb§fo!^n" on§gef|3rod)en 
i'mati'i). 9, 27; 12, 23; 15, 22; 21, 15). 

@§ )t)urbe eingeiüanbt, ber untberfale ^eilanbSberuf ^efu merbe 
hnxä) fol^e D^eflejionen anf feine babibifc^e '§er fünft aU^u ntenf^Iidi 
belaftet. @§ toiberftrcite bent geiftigen 9Jieffia§16egriff be§ @t)an= 
geliumS, lüenn bie ^inbljieitSgefdiid^te in ber JuörtlicEicn ©rfüttung 
alter 3Bei§fagnngen bon einem !ünftigen ®abib§f|3ro| eine göttlicfie 
SPeglanbigunQ ^efu ernennen )XloU^. ^efn§ felbft l^aöe fic^ nur im 
geiftigen ®inn al§ S)abib§erbe gebüßt, nämli^ al§ Sräger eine» 
ibealen, geiftigen §errf(^ertum§, itiie e§ in ®obib berfinnbilbet iüar. 

®iefe Stuf f off nng n)iberfpri(^t bem ©louben be§ llrc^riftentum§. 
^'m ©ritnbe ift fie aud^ leine 5ßertiefung, fonbern e^^er eine Sßer:^ 
fladf)ung be§ mefftamfd}en ©ebanleng. ^^^^f^^^^oS ift ha§ babibifdf)c 
.Königtum ein £l)pu§; borum ift bie 2öei§fagun>g bon ber bobibifc^en 
Slbftammitng be§ 5[Reffia§ n)of)I auä)> ein ®Ieic^m§ meffianifrfien 
2öefen§ unb Sßirfenö.- Stber fie toill äugleicE)' il^re Erfüllung in einer 
gefd^id^tlic^en Satfa^e, lueil biefe Satfodfie nur ha§ le^te ©lieb in ber 
großen 9tei^e göttlid^er Zitierungen nnb ^^^ügungen ift, au§ benen firf) 
bie oltteftamentlid^e §eil§gefcf)i(f)te äufammenfe^t. 5tm 5tnfanig' biefer 
$eil§gef(^icf)te ftelit bie ®rh)älf)lung ^frael§ §u feinem 9JiiffionöBeruf 
an ber aJicnfcEi-l^eit; biefer 93eruf Befeftigte fic^ in bem tl^eolratifc^en 
^önigSbetüufetfein einer beftimmten gamilie unb boKenbete ftc^ in 
bem §eilanb§bexuf be§ 90^effia§.- S)ag §eil ber SBelt !ommt olfo bon 
einem eingigen 3SoI!e, einer eingigem g^amilie, einer einzigen ^ßer^- 
fönlicf)!eit. ®o§ ift eine gang beftimmte göttlirfie Sinie. ®§ ift bie 
5?önig§Iime be§ 9}ieffiam§mu§, too nt(f)t§ gufäEig, nid^tS gleid^gültig, 
ni(^t§ untoef entließ ift. S)er 9Jieffia§ ift ®nb|3un!t biefer ©ntiüidlung; 
er ift gleidifam bie 3iifammenfoffung ber gongen §eil§gefcf)i(f)te. Stuf 
il^n berlreift bie gnöbige ©rtoö^Iung ^frael§ unb feine hjunberbore 

23 



I. Scben unb ^crfönltc^feit / 1. ®ic SBorbercitung 

g^ül^rung, auf il^tt' bic SluSexhJöpung einer eittätgen O^amtlic unb bie 
Seitung il^rcr ©efd^irfe. ^n tl^m erfüllt ftd^ bie religtöfe SJ^iffion fein«? 
S80l!e§, ber tl)ßo!rütif(^.e ^önäg§^eruf feineg ©efdifed^teS, ber tieffte 
©tnn» Qllex gi3ttlid)en ©rofetatett' an SSoIf urtb Ö^ef(i)Iecf)t. Sßeil bie 
göttlicfie §cil§Itnte mii«bex ©rtoäJilun'g ^froelg Bcgonin, baxum ijt ber 
9Keffia§ ^^fraelit; Jreil fie üBer ®abib§ ®ef(f)Iec£|t geleitet burbe, 
borum ift er ©obibibe. 

S)a§ finb bie ©ebanleti, bie ber ©tammBaum be§ erften ®boit== 
geliften jum Slu§bruc£ Bringen tooEte (ä^ottl^. 1, 1—17). S)enn 
50iattpu§ Bietet l^ier mel^r oI§ eine trodene 9^amenreil^e. Sluf ben 
erften^ SSIitf er!ennt man bie funftboHe StmorbnMng biefer ©enealogie; 
bet ©toangelift felBft iüeift ctnkitenb unb aBft^Iiefeenb auf il^re S9e= 
beutung l^in. S^iad^brüdlid^ fteEt er bie 9^amen 5lBralfiam unb S)abib 
an bie ®^3i^e, hjeil gleidifam in biefen S^antem bie altteftamentlid^e 
^eilSg^fd^ic^tc berför^ert ift. ^efu§, ber iD^effiaS, ift ha§ ^^^"^ ""^ 
®nbe biefer ^eilggefc^id^te; barum !ann er nur ber @o^n SlBral^amS 
unb ®obib§ fein. 

SlBer ha§ §au§ ®abit^ erleBt xiüä) göttlicfjem 9latf(^'Iu§, Irie il^n bie 
^ro^^eten» berüinbet IiaBen, eine ^eriobe be§ Slufftiegeg unb be§ 
S'JiebergangeS. ©o erüärt fid> bie geiüäl^Itc ©rettcilung be§ ®tamtn= 
Baums : bon SlBral^am Big ®abib, bon S)abib' Bi§ gum ©jil, bom ©jil 
Bi§ äu (£l^riftu§. S)od^ ift bie 5ll^nen)rei!^e, bie fid^ Bi§ auf ^oroBaBel 
au§ bem Sllten Sieftamemt Belegen läfet, burd^' 2tu§Iaffung meljrerer 
©lieber berfürgt, fo ba^ bie immer ioieberfel^renbe f^^ormel efivy/riaev 
foibol^I bie unwittelBare al§ auc^ bie mtttelBare StBftammung Be= 
§et(f)nen' tann. ®iefe ^üräungen f)ai man' in berfdiiebener SBeife er= 
flört; iebenfaÖ§ erfdEietnit bie ^ai)l ber genanqaten (Generationen bem 
©bangeliften f«IBft BebieutungSboH. ®r mad)t barauf <iufmßr!fam, 
ha'Q eg für jebe $ßeriobe 14 feien. ®a§ toar bie ft^mBoKfc^e ^ai)l be§ 
S)abibnamen§; fie fteEt bie ©ummc be§ Qü^l&n)x>zttz^ ber ^on= 
fonanten im 5Ramen 2)abib bar {^Tl = 4 + 6 + 4). 5lBer auc^ bie 
breimülige S[öieber!e!^r berfelBen Qa^ ift nic^t äüfäßig; fie berfinn= 
Bilbet jene göttlicf)e Harmonie, ibel(f)e in ^ber §eil§giefrf)i(j£)te iüoltet ». 

24 



®fc ^unßfraucnfleburt 



S)cr ©tammboum bei SulaS ir)ctc!)t bon bent l)et 3Jlattpu§ über- 
lieferten toejßtttlid^ aB (Sui 3, 23—38). «8i§ auf ©abtb IxiBen fie nur 
ä)D©i Sfemen gem-eiitfam. 5IJian glaubte barau§ fd^lie§en 3U follcn, 
ba| Su!a§ nic^t ben Stammbaum ^ofe^I)§, fonbern 9Jiaria§ auf= 
Q^^^xä)n^t tiiabe«; fe^t bocf) ber ©bangelift auc^ in anberem 3^* 
fammenliang bie babibifd^ie Slbftammung Wütiaä borauS. ^ebenfatt§ 
ift eä beadE)ten§lt»ert, ba^ Su!a§ im ©egenfa^ gu 3Jiatt^öu§ ben 
©tammbaum ^efu nic^t über bite ^öntgSlinie, fonbern über eine 
Seitenlinie be§ ^aufeS S)<it)ib gefül)rt !£)iat. S)a§ beireift, tok ii)m aEe 
a^eflcjion auf bie ®efcf)id^te ,3'f^ö'ßt^ fß^w lag. ®arum fc^üefet er bie 
W)Xl^m^xf)^ Q'iefu üuä) mä)t mit bem ©tammbater ^fraelS, fonbern 
mit bem ©tammbatcr ber ajienfdileit. SBog ilEim borfc^inebte, ift ber 
gro^e ©ebanle be§ 1)1. ^aulu^, bafe 3^efu§ ber ^toeite Slbam beS 
9}i'enfc^iengeftf)Ie^te§ fei. 5lu§ bemtfelben ©runbe bringt er feinen 
©tammbaum unmittelbar nac^ ber Saufoffenbarung, um iJin bon 
^efuä, bem ©o^n ®otte§, auf Slbam, ben anbern „©ol^n ©otte§", 
I^inaufäufül^ren. 

SSon l^ier au§ toitt aud^ bie bebeutfamfte meffianifd^e Satfatfie 
bcrftanben fein, ioeldie bie ^ubl)eit§gefc£)td)te mielbet: ^efu§ ift bon 
einer jungfräuHdien 9}iutter geboren, ©ine SicfitfüHe göttlid^er (Se= 
banfen umflutet biefeS ®e5ieimnt§. Slber feine ®rl)abenl)eit berbinbet 
fidf) mit bem 9^eali§mu§ be§ eckten Äeben^. ®enn bet ©laube an ben 
I)tmmlifd)en Urf^rung be§ 3Dfieffia§ berbunJelt nid)t bie tlberäeugung 
bon feiner ira^^-rl^aft menfc^ticEiett ©eburt. ^efu§ mn'^U burd^ bie 
©eburt au§ einer menfd^Iidien 9Jlutter bem 9!Jienf(^engefc^Ied)te an^ 
geijören, ba^ er erlöfen foEte: ha§ befagen bie garten, aber realiftifc^en 
©inäelgüge ber ®eburt§öefrf)i(f)te. 5lnberfeit§ mufete er biefe§ arm== 
feiige unb fünbl^afte (55ef<f)Ied)t unenbXitf) überragen, Sueil er fonft 
f eiber ber ©rlöfung beburft I)ätte: i)ü§ befagt bie ©r^ä^^Iung bon 
feinem übernatürlichen tlrf^Drung. ©0 ftammt ber 5IJleffia§ bon ber 
©rbe unb bem §immel jugleic^. 'ülaä) 9)lenfc^enart ioirb er au§ 
einem Sßeibe geboren; aber biefe ©eburt ift nidit ba§ ©rgebniS 

25 



I. Scbcn unb 5)3crfDntt(I)!ctt /■ 1. ®ic 58or6erc{titng 

menf(^Itc^cr ^ewgvtng, fonbern göttlicfie 2lIItn'0tf)t§it)ir!ung. S)oriim 
tft er tük '^bam, ber erfte 9Jlettfcf), unmittelbare ®cf)ö|)fung ©otteS, 
au§ iungfräulidfier ®rbe entf^roffett. ®r t[t ber ttew 9}ienfrf), ber ba§ 
alte ®ejd)led)t exlöfen nnb ein nene§ begrünbcn iüirb, 

9Jlan !cnnt bie geläujugen ©lintoenfeungen, bie gegen biefe§ ©e- 
I)eintni§ er|oBen iuerben. Slber it)arum foHte biefelbe göttliche 
®(i)ö|)fung§fraft, ber iebc 9Jienfcf)cnfeek il)ren Urf^^rung berbonft, 
ni(f)t in au^ergeli3Ö!^nIid^er SBeife auä) bie SSebirtgungen jenes leib^ 
liefen S)afein§ gefegt Ijoben, ba§ gum Slräger einer gan§ nenen, 
einäigortigen ©eifteäioelt Beftimntt Jnar? 9^ur ba§ x\t e§, 'vo<a§ ha^ 
(B't^ümm§ Befagen toill. ®§ offenBart bie böHig nene, einzigartige 
©eijtigfeit be§ 9Jiejfia§ in ber 9^eufcC)ö|)fung ilfirer IeiBIicf)=natür= 
I)aften SSebingnngen. 

®ocif) Satfa^en Serben burtf) foIcEie ©riDÖgungen nod)' ni^t ent= 
f d)ieben. ®g i[t inid^ttger, ba§ Sllter unib i)ie Slrt ber ÜBerlief erung gu Be:= 
.Otiten. 9Jiottf)䫧 unbSulaS Bericfiten^tüar üBereinftimmenb bie jun^= 
f räulid)e ©eburt i^eju. 5lBer i'fire 35eri(i)te ge!)en bon berjctiiebenen 2ln= 
läffen au§ unb fte!f)en unter gan^ t)erfcf)iebenen ®efid)t§^un!ten. Um 
lo bead)ten§ir)erter ift e§, ha'^ fie in ber ©ad^e felbft gufammentreffen. 

Su!a§ lö^t bie SSorgefd^id^te be§ SeBenS ^efu unb feines SSor= 
läuferS bie Sinei göttlid^e ©nabenftröme neBeneinanber l^erloufen. 
®en Beiben 5ßer!ünbigung§gef(^i^ten, bie fic^ in ber ®r5ä!)lung bon 
9}Jaria§ iöefuc^ Bei ®IifaBetl^ finnbnE ber!nü^fen, folgen bie Beiben 
®eBurt§gefc^i(f)ten. @o erleBen iüir in ber SSerüinbigungSfgcne bon 
S^a^aretl) ben Bebeutung§f(i)tt)erften Sluge'nBIic! ber äöeltgefc^icEite, 
bie DffenBarung be§ 2Jienfdf)Jr)erbung§ge!ieimniffe§ an biejenige, 
)t)eld)e ba§ erfte '3\tä)t fjatte, e§ §u Jennen, unb Ireld^e bie erfte ^pflid^t 
l^atte, e§ 311 tragen. 2ltte§ anbere, iuaS bie fromme 9^eugier gu !^ören 
berkingt, erfrfieitiut neBenfdc^Hc^ gegenüber bem unenblicfien ®e* 
I)eimni§, ba§ fid) I)ier boIIäieI)t; aud) bie forgenbe ^rage, iüie ficf) je^t 
9JJaria§ 3Serf)äItni§ p t^rem SSerloBten geftalten ioerbe. (£§ genügt, 
ben 2lBfcf)Iu^ biefer SBejieljungen gu erfaljren: S'bfß^l) itol)ttt QJ^aria 
in fein §ou§ auf unb ernannte fie baburcf) al§ feine red^tmö^ige 

26 



S)tc ;Q'unflfcaucn0cburt 



©attin an. SBoS baätoijd^en liegt, tönmn Jtiir bermutett. (£§ muffen 
SSorgängc gßlrefen [ein, iDte fte ber erfte ®bangdift Biemc^tet. , 

SlBer 5!Jlatt!)äu§ rebet babon in böttig ambierem ^"■fammenlang; 
er lommt überI)ou|)t nur gelegentlid) auf bte ®eBurt§gefcf)icf)te gu 
f:|3recf)en, anläpicf): be§ Stammbaumes ^efu. S)tefen l^atte er mit ber 
ouffalkuben Sßenbung gefcf)toffen, ^efu§ fei au§ SO^laria geBoren 
inorben ^°. 5JlatürIic^ierit)etfe 'i)'dttt man eine ®r.Jt)ä^nung ber S5aterf(^aft 
^ofep!^§, be§ eägentlid)ien S^rögerS babibifcfien «Stammes, erwartet. 
©0 Inar eine näiiere ©rflärung nottoenbiig: 3^ofe^l^ tft tatfö(f)[id) 
nid)t ber Ieiblicf)ie 35ater ^efu. S)a er aber burd) göttlid)e Offen^^ 
barung über hm iDunberbaren KI)ara!ter ber (£m)3fän'gni§ feiner 
jungfräultdien 33raut bele!f)rt Jt)urbe, trug er !ein SSebenlen metjr, 
fte al§ re^tmä^ige ©attin anguerlennen unb baburd)' bie gefe^lid)e 
^aterfc^aft il)re§ £inbe§ gu übernel^men (9JiattI). 1, 18 ff.). 

®o erfd).eint ber SBeridit be^ erften ®bangeliften über bie jung^ 
fröulid^e ©eburt iüie eine gekgentlid^e S^ottg, bie faft mel^r borou§= 
fe^t, al§ fie eriüä^ut. Unb fie ftimmt nidit blo^ mit ber Su!a§' 
erääl}lung überein, fonbern ergänzt fie unb mac^t fie in (Singellieiten 
berftönbli^er. 9Jlan erfennt barouS, ha'^ ber gangen ®eburt§gefc£)id^te 
eine Überlieferung §;U®runibe üegt, bie nid)t blo^ älter ift al§ unfer 
9JlattI)äu§, fonbern aui^' älter al§ bie aramäifc^e OueHe, bie Su!a§ 
benü^t fiat. 3[öir ftefien I)ier auf htm älteften ItberlieferungSboben 
ber a^oftolifdien Urgemeinbe. ^n il)rem Greife lebte aberbiejenige, 
Voeldie biefe ®rääl)lungen am näd)ften angingen, auf bereu ßewß^it* 
fdiaft fie fic^ cigenS beriefen, ^ätiz 'üUlaxia fd^tn eigen fönnen, trenn 
e§ fid) bei aTIebem um eine !ül)ne Segeu'benbilbung gel^anbelt, tütmi 
^!f)antaftif(^e S)id)tuug ilf)r mütterlid)e§ @e!^eimui§ -entfteEt unb ^um 
©egenftanb einer beben!Iid)en Sßere!)rung gemiad)t 'ij'dttt? 

S^ro^bem ift berfudit toorben, biefe fc^lid)ten 33eri(f)te unferer 
©bangelien mit ben berfdiiebenften 9Jit)t!)eu orientaIifd>en unb l^ette* 
niftif^en Hrf^rungS auf eine 6tufe ^u fteüen. ©rftaunlicE) ift bie 
^ritübfigfeit foldier 3Serfud)e; erftaunlid)ier uod) >ber SO^angel an 
fittlicfiem g^eingefül^l, ber fid) barin gegeigt £)at. ^Bagte man bod) 



27 



I. Scbcn unb 5pcrfönft(iö!ctt / 1. ®ie ißorbeccitung 

bie (£fjeBrucE)gg€f(^tcf)iten antihx 9Jit)tt)oIogte mit bem !eufd)en Qaubtt 
ttx ^ßerüinbigunggfäene bei Su!a§ 3U öergleidjen! Ob e§ fic^ bex 
9}lül;e lol^nt, auf foIc£)ie ®iTige etngugelen? 

©ntfdi'elbenb ift jcfion bie eine geftfteKung, ba"^ bewt ^ubentum 
ber ©ebanle an eine iungfräulirfi'e ©eburt tt§ 3JJeffiag fern lag. 
Sfiic^t einntol bie berül^mte SöeiSfagung be§ ^faia§ (7, 14) irurbe 
in bicfem ©inne berftonben. S^Jod) Ireniger lönnen bab^Ionif^e, pax^ 
fiftifdie, bnbbl^iftifcfie, ägt)|)ttfc^ß unb :^'ctteniftifd^c Wt)t'i)zn al§ 
^parallelen gur ^ungfrauenöeburt in ^roge !ommen. @o toei^ ber 
bab^l4>ni|cE)ie 9Jl^tI)U§ bon ^öntg ©argon überl^au^t m^t§ bon einer 
iungfräulicf)en ©eburt. ©argon gilt aU ©olE)n eine§ Tlanm§ au§ 
nteberem (^z\ä)Uä)t unb einer SSeftalin (enitu). ©bcnfoiDenig gefiört 
bie ^öegeicfinung aff^rifdisbabtildoniiifdCiier -Könige als ©öl^ne ber 50iutter= 
göttin ^star i)ierl)er. (£§ Iianbelt fidf) bobei um eine mütterlidfie 
®(^u^I)errj(i)aft, mä)i um eine iüirüic^'e 9Jiutterfc^aft ber ©öttin. 
Sind) trägt bie „iungfräulic^e" ^star bi-efen ©l^rennamcn nur be§= 
i)alb, iüeil i^x ber Wi:)t^u§ ttin bauernbeS e^elirf)e§ 3Sert;)äItni§ 
äufdireibt; benn bie 9)lutterflötttn ber ^ru(i)tbar!eit irar mä)t§ Inemger 
al§ ein SSorbilb jungfräulidier (£ntl)ialtfam!eit. ®er ^inireis auf bie 
Ofiri§mt)tI)e erlebigt fic£) bon felbft. ®§ genügt, bie iüüfte ©eburt§= 
gef(f)ii^te biefeg ®otte§ bei ^lutarc^ gu lefen, um ben SBert folc^er 
religion§gef(f)id)tIi(i)en „5ßaraEeIen" ^u begreifen. Sinei) bie Wxt'i)xa§' 
unb 58ubbl)alegenbe bietet leine ^aralleleni gur (firiftlic^en (grgälilung. 
3ßo man entfernte $tf>nlid)!eiten Ijerauöfinben !önnte, Iianbelt e§ fici) 
um fUDätlcgenbäre ^üqz, bie auf ben ebangelifdien SSeric^t leinerlei 
©influ^ ubtn tonnten. §ellentfttfd)e ©agen, bie bon hQ:m gefd)Iecf)t* 
lidjen 33erM)r glnifdien einem ©Ott unb einer menfcE)Ii(i)en SQlutter 
bertd)ten, gibt e§ freilitf) genug. Slber fte !ommen I)ier nic^t in 
g^rage. SSon feinem §eroen ber SSorgeit mirb iemal§ berid)tet, bo§ 
er au§ einer jungfräulidien 9!Jlutter burd) bie Slttmac^tStoirfung 
göttlichen ©etfte§ erzeugt inorben fei. S)em !^eibnif(i)en SJltit^uä fel)lt 
tbm ber geiftige (äotteSbegriff, ben bte ebangelif(i)e ®rää!^lung 
borau^fe^t ^^. 



S)a§ berborgcne Sc6cn ^ef« 



2ßtr Iialten einen 5lugenBIid inne. 3B:a§ tie ^tnb!^ett§gefd£).i^tc 
U^zt bert(f)tet I^at, iüar ait§ergctDÖI)nltcf) unb bvtniberbar: ®ngel§- 
crfdjelnungen, :|jro^I)'etif(^e äßorte, ©rfültnng mefftanijd^er SSer* 
l^et^ungcn, ^ungftauengcButt — t[t t<i§ nttf)t eine ganjc SBelt bon 
Söunbexn, in bie nn§ bie ^tnb'!^eit§gef(i)id)te\^efu I)ineinfül)rt? Slber 
tvergeffen tüir nid^t, ioie itjenig ba§ im (S^runbe bod) gegenüöer leiner 
©titte bon breii^ig ^aliren fiebeutet, tneldie un§ bde Q^itgenö ^'Cfu ber= 
öirgt. S)ie 2l^o!tt)|)^en' {)ioBen ben ©innbiefeS ©c^!)t)'eigen§ nitf)t 
berftamben; fte ^nbm ba§ gange ^ugenbleöen bz§ §errn mdt einer 
Sltmoj^pre txm SBun:bergef(!)i(i)ten oft [eltfornfter §trt ntngeBen. 
5yäcf)tg bon bem begegnet in ben fanonifi^en ©bongelien. @ie Jt)iffen 
bon Beiner einzigen ©ngelSerfi^ieinung, bie ber jugenblidie ;^efu§ 
ge!f>übt, bon feiner eingigen Sßei^fagnng, bie er gegeben, bon feinem 
eiftjigein Sßunber, baä er getoirft 'i)ättz. 2lKe§ SJBnmberbare Befdjränft 
\xä) anf feinen ©intritt in- bie SBelt. (£§ 'max im ©mnbe ba§ (Seringfte, 
toa§ gefc^ef)en mn^te, iüe-ntt bie näd^fte Umgebung bon feinem J)imm= 
lifd)(en Urf!prung erfahren foEte. ;^m übrigen ift atte§ bon über= 
rafd)enber ®infacf)f)eit unb 9^atürlic^!eit. „^t\n§ 50g mit feinen 
®Itern nad) Sfiüäaretl)' unb' ioar tlfinen Untertan" (Suf. 2, 51); fo 
felbftberftänblic^' Hingt ba§, al§ ob e§ gar nt(^t anber§ fein fönne. 
9Jlan ift beinaf)e cnttäufd^t, in biefen iüenigen SB^rten bie gange 
;^ugenbgefcf)ic!)te be§ 90fleffia§ gu befi^en. 

Slber e§ liegt auc^ ein tiefer @inn in biefer ^ürge; fie bjitt an 
ha§ gelieimniSboKe göttlidie Statten erinnern, ba§ in ben SSal^nen 
be§ 2lEtöglicE)en ha§ ©rö^te gu erreichen toeife, unb ba§ feiner anbern 
meufcf) liefen SSorbereitung bebarf al§ ber ©infamfeit be§ ©cjliueiQenS 
unb ber ©ntfagung. ^o!;>anne§ fommt au§ ber SBüfte, 3^efu§ au§ ber 
befd^eibenen ©tiEe bon S^agaret!^. S)a§ ift feine ^genbgefc^icfite. 
Siegt b-ieleS in bem, ioaä unfere OueEen fogen, fo me'Eir uoc£) in bem, 
iuaS fie nid)t fogen. 

©0 iriffen fie nichts babon gu beri(!)ten, ba^ ^efu§, ioie fein 
gröjjter @cf)üter, gu ben ^ü^en berühmter Sefjrer unb ^Rabbinen 
gefeffen Ii-abe. ®r beburfte i|rer nic^t. 3öa§ foEte aud) er, ben fc^on 



29 



I. Scbcit ttitb ^erfönlid^Icft / 1. S){c SSorbcrettung 

©imeon afö ,,Ätcf)t gur ®rIeudE)tung bcr SSöüer" (Su!. 2, 32) ge= 
^iriefcn Ifiattc, bon t!)nen ^u lernen 'ijiabzn? (£r ift gang anbete SBege 
gegongen, al§ e§ menjdE)Itd)e ^ä)Viltüä§^tit ]iä) tränmen Iä§t. 2lud^ 
fügen unsere Ouellen nichts bon anfeerorbentlicEien (£retgm|fen, bie 
i)a§ ^ugenbleben ^efn erfc£)nttert, mä)t§ bon anfeergeiröIjfnHcfißn ©in* 
flüffen, bie feinen mcffiamfd)en Sernf Beftimimt I)ötten. Unb e§ ift 
fi^er, bo^ fie Tetf)t f^üh^n. 2ßa§ Jnir Bei S'efnS feX)en unb !E)ören, ift 
tneber bon au^en an tl)n fierangefonimie'nv nodC) bnrc^ eine getüültfante 
®rfci)uttentng in ii)m Qfmzdt inorben; e§ ftrömt tu^ig unh Kar au§ 
bem getieimittäboKen Ouell fein;e§ :^nnern. ©o beftimmt, fo felBft= 
berftättblid>, fo natürlicE), toie er bon ©ott ai§ feinem 3Sater \pxa^f 
!onnte nur ber reben, ber ©ott in bem Sicfite feiner eigenen (Seele 
fc£)aute, ber nitfit un§ anbern gleid) nur burcf) öu^ere 5ßermittlung 
äu einem tieferen ®otte§!6elt)u^tf ein gefü!)rt Wüvh. S)ie . ^ritü, bie 
fitf) an bcn äöunbern ber ^in'bi)eit§gefd)id)te ftö^t, finbet ficf) mer!= 
ioürbig leicfit mit biefem größten SBunber üb, ba§ unfere du«Gen 
ftillf^:tt)eigen'b borauSfe^en. ^ft e§ bod) ^efu größtes ®e!)eimm§, 
bo^ fein religiöf«§ SBelnu^tfcin bon aKer äußern @rfal)rung uu:-- 
abl)öngig geBIieBen ift. Sie ^riti! Jntrb' -biefe S^otfadien nie crÜären. 
®ie bermog un§ nur ^u fagen, lt)ie biefeS göttlidie (Sel'bftBetou^tfein 
niditentftonb: 5Rid^tburd) berftanbeSmö^ige ^Reflejion, nid^t burd) all-- 
mä!)Ii^e ®nt)r)idlung, md)t burd) ben ©influ^ ber Umgebung. Slbernie 
Jüirb fie §u ben ClueKen biefeS geI)eimni§boHen SebenS borbringen, 
^ener iounberboren ©id^erlieit unb ©elbftb'erftäniblid)!eit eine§ 
I)ö!)eren ©elöftbetnu^tfeinS begegnen ioir 'bereits bei . bem 3^ölf= 
j[ä!)rtgen im %zmptl. ®§ toor bamals, als Q'ef«^ ^^^ ®Itern, bie i!)n 
mit ©dimer^en bermip unb gefud)t Ijatten, haä feltfame Sföort ent* 
gegnete: „Sßu^tet i!)r nid)t, ba^ id) in htm fein mufe, iooS meines 
33ater§ ift?" (Su!. 2, 49.) ®ie ©r^äfilung ift fo glaub)nürbig 'mk nur 
irgenb ein 33erid)t ber ebangelifd^en ©efc^id)tc. S)o§ fdimersli^e 
©uc^en ber ©Item, bie ftilte greube beS 3Bieberfinben§, ber ^orte 
Sßoriourf in ber ^roge ber SO^utter, ha§ S'lic^tberftelficn feiner 2lnt= 
Inort: ba§ oKe§ l^ätte eine 3:enbenäbiid)tung toefentli^ anberS ge= 

30 



S)ie ©ctfiftoffcnöarung bc§ 3*^ölfjäl^r{fien 



ftaltct. "äuä) btc Slnttoort be§ Knaben üöcrrajcE)t burc^ tlire @in= 
|acE)l)eit unb ©elbftbierftän'blid)!ett. SlJlan !^at fie freilief) oft mi^^= 
beutet, toeil matt fie gu oBerfIäd)Iic^ fa^te; fie I^abe ttur fageit 
toollett, eitt erf)ter ^froelit füljle fid) ittt Settt|)?l[ toie ittt 3Sater!^aufe 
baljeittt. Slber glaubt luan itu ©rnfte, bo^ ^efu§ bie fcfittterälic^ 
liebeboHe SRebe feiu'er 9Jiutter tuit eiuer aEtäglidien uttb felbft= 
gefälligen 5pi)mfe beauttoortet l)abe? 2)iefeu ©ebanlen !^ötten bie 
©Itent lieber geljeitnniSboll gefunben, noc^ l^ätte il>n 9Jiaria rtad)- 
benfeub iu i^retn ^ergeu berfc^loffeu. Bo ttiu| ein tieferer ©inn in 
^efu §lnt)t)ort liegen. ®ie bortourfSboEe grage ber 9Jiutter l^atte on 
bie ^nbegpflic^t a|D|3elliert; ^efu§ antlrortete il^r mit ber Isolieren 
®otte§|3fli(f)t feines 33erufe§. Slber gerabe ba§ tieffte Sßefen 'biefeS 
Seruf§beir)ufetfein§ tt)arben Altern nod)frem'b unb unöerftänblic^. 2Bie 
toenig f(f)ien e§ aucf) burc^ bie meffianifdf)e Slufgabegeforbert, tüeld^e ber 
©ttgel al§ bie 9ßieberl)erftellung.be§ £l^rone§ ®abib§ borauSberMnbet 
l)atte! .^efu Slntirort barg bereits jenen größeren, geiftigen 9Jieffia§= 
gebiankn, irie il^n fein gangeS f^ätereS Seben entl)üllte. S)er SJ^effiaä- 
beruf bebeutet htn königlichen SBeg ber @elbftl)ingiabe im ©iettft ber 
göttli^en 3Bal)rl)eit unb im Sluftrog be§ 95oter§, ber il)n g^fanbt 'i)at 
S)ie (grgälilung bon.ber ©elbftoffen^barung ;^efu lä^t nod) einmal 
ben befonbern ^'mtd ber ^inibl^'eit§gefcf)irf)te crfennen. 3öa§ bie 
S3ertrf)te über bie tounberbaren ©reigwiffe bei ^efu ©eburt §um 2lu§= 
hmd bringen, it)a§ ha§ bebeutungSboEe ©dfiineigen über jebe natür= 
ti(i)e S^erufSborbereitung anlünbet, ba§ \püd}t biefe ®elbftoffen= 
barung be§ 3^ölfjäl)rigen mit flaren SBorten au§: ^efuS ift tiöfjeren, 
göttlidien UrfprungS. ®o§ ^inbl)eit§ebangelium IniE biefen ®e== 
banfen mit aEem 9^acE)brnc! httonm. ®§ tt)iE bon bornlerein ha§ 
redete SSerftänbniS ber 5perfönlid)!eit ^efu firfierfteEen ^^ 

2. T>aB öffentliche Seben ^efu 

S)ie ®reigniffe ber ^'inbl)eit§gefc£)i(f)te tt)aren ba§ ©rlebniS jD-eniger 
frommen, in benen bie alte |)ro^l)'etiftf)e Hoffnung notf) nic^t getrübt 



31 



I. Scbcit unb ^perföntid^feft / 2. Saä öffcntlid^e SeBen ^efu 

trar. ®ie Bereitete biefe glüdlid^etti ©eclert auf bte größeren meffta= 
nifc^en ©noibengaöen bor, bte ilfir-er Jiarrten. Slber hk gro^e 9Jiaffe 
be§ 58oI!e§ beburfte einer anbern SSorbereitung; fie !am mit gan^ 
anbern ©rirartungett unb SSorauSfe^ungcn. 

Tlan !ennt bie merliriürbig'e ©nttoid lung, bie ber m«ffianifdf)e 
G^eban!e im ©^jätjubentum erfoliren '^t fRdii) ®otte§ unb $0Jeffia§ 
toaren me'^r iüie Je bie beiben ^aviii)zt\üoxi^, St)elcf)e bie jübiftfie SSoH§' 
fecle in (S:(>anniung l^ielten. 2)od^ bie SBorte I^atten m(i)t mzi)x ben 
tiefen ©inn, ben ibte 5pro|)I)eten hüxmt berbunben Ifiotten. S)er 9J^effiaä, 
ben man erfel^nte, m^u^te gunäcfift ber ^Befreier au§ :j)oliti[(^er ^nec^t« 
fdEiaft fein. S)a§ ®otte§reid), auf bo§ man lE)arrte, iüar im .©runbe 
bie 2BeIt|errf(j^oft be§ jübifd^en SSoBeS. (£§ ift bafir, bo^ e§ biefen 
:poIitifdt)en ^rirartungen nic^t giOng an religiöfen 9Jlotiben fel^Ite. 
Slber fie traten mttfx unb melir in ben ^intergirunb. ®ie utt= 
geftüme ©rtüartung touvbt gut kibcnfd^aftlic^en tlngebulb>. ^m 
^al^re 6 unfferer^ß'iti^^ed^nung grünbete ^ub;a§ au§®omaIa bie Partei 
ber 3eltoten gegen bierömifcfie g^rembfierrfc^aft. ®tiüa§ t)om'§eIbengeift 
ber SJlaü'Oböer lebte iit biefen 9}lännern. Bit iüoHten ba§ (äottcSreid) 
nic^t mü^ig obirarten, fonbem er§tt)ingcn. „§ilf bir felbft, fo l^itft 
bir ©Ott": ha§ toar bie ©runbftimmung Jueitefter ^oIf^!reife, trie 
fie anä) bie ebangelifd^en 35ericE)te geg-eic^net |aben. @ie ioar bo§ 
flammenbe 3BetterIeud)ten, bo§ bem legten ©türme borauSging. 

3lEenbing§ h^ar ber aJJef'fioniämuS mä)t burd^toeg fo !riegerif(^ 
geftimmt. Slber bie ^^öl^ie be§ ^ro|3!^etifc^en Q'bealS ^at er feiten me!^r 
errei(i)t. 3)a§ geigt ein Mid ouf bie Siteratur be§ ®|3Ötjubentum§, 
in ber fid^ bie mefftanifd)en Hoffnungen bicfe§ 3^^^'^^^^^^ f^tegeln. 
®ie SSorfteEungen finb bermorren unb gelien im eingelnen toeit au§= 
cinanber; bocf) laffen fid^ gtüei größere (S^eban!engru^|)enunterf(^eiben: 
auf ber einen ©eite bo§ bortolcgenb irbifcf)=:|3oIitifcf)e 9Jieffta§ibeoI, 
auf ber onbern ©eite ba§ tranfäenbente SSJlefftaSbiß) ber Sl^o!al^:pti!. 

S)ie irbifd^^^olitif dE)en aJieffioSl^offmtngen biefer Siteratur, ineniger 
ungeftüm al§ bie ber ^^Ibt^«, !nü^fen öu^erlicE) an bie 9Bei§fagungen 
ber 58ergongen!^eit an; ober fie errei(i)ten nur feiten bie §öl)e iljrer 

32 



®ie mcfflan{fä)Ctt ©rhjartunflcn be§ ©pätjubcntumä 

religtöfcn Sluffaffung. S)te ^ßfalmen ©alomonS (Inx^ itad^ 63 b. 6;!E)r.) 
bieten J)ier ba§ !laffifd)e 33etf^iel. ®ie ertüartcn etneti. iDutiberbaren 
®abib§f^3ro§, bcr bie Reiben ait§ ^emfalem bertret&t unb mit einem 
^ucf) feineg 9JJnnbe§ bexnid^tet. @ie fel)en il)n al§ ©iegcr in ^eru= 
falem einäiel)en, ein Iieiligeä 3SoI! in ber ^eiligen ®tabt äu|ammen= 
füllten nnb bon@ionau§ in 2Bei§!f)eitnnb®ererf)ttgleit regieren, ©eine 
^errjdiaft ift bie ibeale S;i)eofratie ber ^wtunft; in i!^r iüirb „^a{)ibc 
^önig fein anf immer" (5pf. ©aL 17, 1). • 

S)ie Sl^o!oIip|Jtii '^at meiir ttn l^immlifdjen Urf^rung beä SO^effia^ 
unb feines 3fleid)e§ Betont. 9iJleffiantf(^e§ UrBilb ift 'ber ,,9)lenfc£)en= 
fof)inä!^nIic^e" ber ©anielbifion, h^eld^er fic^ BefonberS bie Söilberreben 
be§ ät^io:|5if(^en ^enoc^buciieS (gegen ^nht be§ 1. ^]^r^unbert§ 
b. (£i)r.) anfd)Iie|en ". ®er S!Jlenf(i)enfoI>näl)nIid)e ejciftiert bor aller 
3eit. Sl[n§ertoäf>It unib berborgen Bei ©ott, trar er längft, Bebor bie 
Sßelt erfc£)affen tourbe. ®ein ®rfd)einen Bringt ba§ (£nbe ber S^age. 
Söeltfatoftropfien nr\b 3^^^^^^ '^^^^ 3^* berlünben fein kommen. 
S)ie S^oten toerben auferfte^en, um gnm meffianifdien ©nbgeridit ju 
crfd)einen. 5lBer bie gefe|e§treuen ^fraelitcn IiaBen biefe§ ©eric^t 
nicE)t äu fürrfiten. ®§ gilt bielmel^r feinen ^^etnben, bie Jugteid)^^'£)be§ 
i^einbe finb: hzn Ifieibnifcfien 9Jiacf)t!^iaBern, ben aBtrünnigen §a§* 
mionäern, ben ungläuBigen ©ctibbuääern ober auc^ ben unfic^tBaren 
©ämonen, irelcfie bie gegeniDärtige ' SBclt Bcl)errfcf)en. ÜBer ben 
Sirümmern ber irbifdien 3ßelt iDirb fic^ bann hüä 9fleid^ be§ trium- 
:p\^ierenbien 3Jteffia§ erl^eBen, fei t§, bo^ e§ al§ !)immlifc^eg ^erufalem 
gur ®rbe l^ernieberfteigt, fei e§, ba^ ^frael felBft gum Fimmel erfioBen 
mirb. DB in ber einen ober anbern Sßeife, immer toirb ^froel ber= 
l£)errlicf)t unb üBer feine ^einbe erl^öfit inerben. ©o it)äd)ft au^ ba§ 
irbif(i)«:poIitifc£)e ^beal in bie ^enfeitSioelt ber ^potaltiptit I)inein. 
®§ ma^t im ©runbe Jnenig tlnterfcf)ieb, oB ber erl^offte S;rium|)f) 
;^roeI§ im ©inne be§ rein :|)oIiitifc^en 3Dfleffiiam§mu§ auf ber gegen^ 
töärtigen ,®rbe o-ber im ©inne be§ a|)oMtHDtif(^en in einer na(^= 
toeltlicEien ©;)Dt)äre gefud)t toirb. ®er ©d)au^la^ ift ein anberer, aber 
bie ©ac^e BleiBt biefelBe. 

mealj, 3efu§ 6f)riftu§. 2. u. 3. Qlufl. 33 3 



I. Scbcit unb «Pcrfönlid^Ieit / 2. ®a§ öffentrid&e Seften ^ef« 

Übtiigeng griff man gelegentlicf) attcE) ju ber bermütelnben 35or< 
ftettung bort einem 3toi!^^i^^^ti)ie, um bie ^jolitifdien ®ie§fetl§f)off= 
nungett mit ber o|)o!aIt):|3tif(f)en ^m^tit^imtlt gu berbinbien. ©ie Be= 
gcgnet bei §enod), in hzyt jiB^Kinifdien S8üd)etn' unb im bierten 
&§vabuä)t. ^u ^Beginn unferer ^eitred^mung tüav fie fi(f)er fc^ßti 
befiannt. ^^re ®runibgeban!en finb biefe: (Sine geraume 3^^^ "^ot 
htm (Eintritt be§ 2BeItenbe§ tüirb ber 9}ieffia§ :|5lö^lCic^ bom §tmmel 
fommen, um bie ^einbe ^fraels nieberäuiüerfen unb ün SBeltreid^ 
in ©lang unb §errlic^!eit 5U BegrÜOTben. 9^d) 3lblauf eine§ ber= 
fd^iieben bemeffenen 3'^itraume§ — @§ra \pxxä)t bon bierl^unbert 
^I)ren — iüirb ber SfJieffiaS fterben ober in htn ^immel 3urü(f= 
!el)ren. 2)cir!auf nimmt bie neue 3eit mit ber 2tufer[tei).ung ber Soten, 
mit bem aEgemeinen Sßeltgeri^t unb mit ber SBielterneuerung i^ren 
Slnfang ". 

®erart iraren bie iübifdfi'en 9Jieffia§I)offnatngen, alg ^ol^ianneS ber 
Säufer auftrat. 5tud) er fiprad) bon ber S^ä^t be§ '?Rti^2§ ©otteS 
unb bon bem großen Xüq b^§ ^errn, ber unmittelbar beborftel^e. 
Slber er berftanb ba§ onberS al§ bie meiften feiner ^ßitgenoffen. ®r 
teilte hjeber il^re f elbft§ufriebene ^eilSgetoi^l^eit, noc^ i^ren natio* 
nailen gauati§mu§, norf) il^re berüDeltlic^ten 3}lefftia§borfteEungen. 
„S)ie ©timme be§ 9^ufenben in ber Söüfte" (SJiatt^. 3, 3 u. ^ax.) 
.fam St)ie au§ einer anbern Söelt. ^oI}ianne§ !om au§ ber SBelt be§ 
göttlidien ©eifteS, beffen SicE)t bie !£age feiner 5l!inbl^eit unb bie ©in= 
famleit ber SBüfte erleutf)tet I^atte. 

^of)ianue§ fü!^rte gu bzn alten 5]3ro|)£)eten ^urüd. ®r ^at bie meffia= 
nifct)e ©tinwnung in ifirem' Öeift gu bertiefen gefud£)t. ®a§ lüiar feine 
erfte gro^e Skit. Soor allem gab er bem ©erirfitSgeibanfen jene längft 
bergeffene ^ebeutung lieber, an bie fcfion 3lmo§ erinnert Ifiatte. 
5)er S-ag be§ §errn bringt ni^t blo^ bie 2lbrec£)inung mit ben Reiben. 
(£r brittgt auc^ ha§ ©erid^t über ^frael: „3Ber !f>at euc^ gelel)rt, bem 
!ünftigen Qovm gu entgelien? ®d)>oni ift bie Sljt an bie 3ßuräel be§ 
S3öumeg gelegt, ^eber Baum, ber !eine guten ^^^rüd^te briugt, JDirb 

34 



S)a§ Sluftrcten bc§ Säufcrö 



au§öel)auen uitb in§ geuer gciüorfen" (SOfiatf^. 3, 7 10. Sui 3, 7). 
®em fcllbftgcfälligen' SSciru^tfein, ^inber 2lbral)am§ gu fein, ftellte ber 
Säufer bo§ |)erfi3nltci)e 5ßfli(f)t= unb §8erantltiortung§gefü!^I gegenüber. 
„S)cn!t \a ntcf)t, toir I)aben Slbraliam äum SSatcr. '^znn ®ott !ann 
auc^. au§ biefcn «Steinen ^inber 3lbro!E)antg ertneden" (9Jtatt5). 3, 9). 
S)iefe§ SBort rüttelte an beut ®runbbognt;a f^ätfübifd^er g^röntimigfeit. 
®§ trar bie erfte ^ont^fanfage an ben ^D^^arifäifc^en SlöerglauBen, 
ai§ grünbe ©otteS 5Reid). auf ber trbifd)en ®emeinftf)aft be§ 58Iute§ 
itnb nid)t auf ber göttlichen ©emeinfc^iaft be§ ©eifteS. 9^i(^t an bem, 
tvaä it)ir bon ©eburt au§ ftnb, fonbern an benty it)a§ hjir burd) bie 
eigene %at Serben, I)ängt ba§ fommenbe §eil unb ibie S^tettung ber 
^nlunft. ®a§ toar ber ©runibgebanle 'bicfer Sßu^reben. ®r Ijat bie 
©etoiffen erfd)üttert unb immer toteber 'bie gro^e ^rage auf bie 
Si^lDen gebrängt, bie no^ ftet§ bie erfte ^roge jeber 33^e!et)rung irar: 
„9Bio§ muffen toir tun, um gerettet gu Serben?" S)ie Slnttnort laui^t^ 
tlax unb beftimmt: ©laubeu an iia§ fommenbe §eil unb ernft:= 
gemeinte SebenSänbcrungl ^oljamteS forbexte bon niemanb, iooS 
er felber übte. ®r f^jrac^ mä)i bon einem ireltabgefc^iebenen Seben 
äujjerfter ®ntfogung unb ©trenge. ®r berlangtc bon niemanb bie 
preisgäbe be§ gelt)öl>nlid)en 5)3fli(f)teu!reife§, um feinem eigenen 
S3eif^iel gu folgen. Stber bon oEeu forberte er, bafe fie im 9lal)men 
il)re§ ^Berufes h^n göttlicfien Sßillen erfüllten. Slnbere finb bie 
^füid^ten ber ^öKner, anbere bie ber ©olbaten; .anibere hit ber 2i5o!£)I= 
I)abenben, anbere bie ber Slr-men: aber gemeinfam bleibt allen bie 
5ßer:)3fIicE)tung gu einem neuen 2t1)txv in (äerecC)ttg!eit unb im ©louben 
an ba§ fommenbe §eil. 

®a§ ©innbilb ber imnern tlm!e!)r foHte bie Siaufe fein, bie 
^oiI)anne§ f^enbete. ®ie eräunerte an ha§ SBort be§' 5ßro))^eten: 
„Qä) gie^e über eud^ reineS Sßaffcr ait§, bo^ xi)t rein n^erbet bon 

euern ®ixnbtn umb ic^i gebe eud^. ein neues §erä unb kge einen 

neuen ©eift in euer ^nere§" (®ä. 36, 25 f.); 5Jli(^t at§ ob bie 
^ol^ianneStaufe biefeS beriiei^ene SfteinigungStoaffcr gert)efen inäre. 
S)a§ Jiat ber Släufer an§hmdl\<S) prücfgetoiefen: er tauft mit Sßaffer 



35 



L Scbett unb «perfönti^icit / 2. ®a§ öffcntUe^c Beben ^cju 

äur S3u^e, ntc£)t mit ©etft unb ^^mer tok bn ertüürtete 3Jie||ta§ 
(ajiattlf). 3, 11 u. ^or.). Umfrfiaffen lann feine Sxiufe nic^t. Slbet fie 
foß bte ©cl)nfud^t nadf) einer gröfe^eren Sxiufe irctfen. @ie foK ^eid^en 
unb llnter|3fanb ber na!^en ©rfüßung fein. ®ie ^oljiaune^taufe lt)ar 
ba§ f^mbolifcfie S3e!enntm§ äum ©kiuBen on bie 'ülälyz be§ nteffia- 
niftfien §eile§. ©latin; lag il^re 35ebeutung unb xi)vt Bmft S>arum 
itiar fie SSoröereitung auf bie erJuartete ©ünbenberge&ung. 

^oI)anne§ toax bor aHtem 33u|)3rebiger. ®em entf^rad^ bie ©trenge 
feiner SebenäJneife unb ber (£mft feiner ®ericE)t§<bro!f)ung. 2)a^ er 
ben 9Jieffia§ al§ 5Hicf)ter berüinbete, ber bie 2Burff(f)aufeI in ber^anb 
pit, um feine ^J^enme gu fäuBern, tnar uner'Eiört neu. Um fo mt^x 
mu^te feine S3otftf)aft erfcEiütterni. ^öttner unb ©ünbier ftrömten 
^ufammen, um fid^ taufen ^u laffen. 9^ur bie $pi^arifäer ux^ ®efe^e§= 
gere(i)ten I)ielten fid) fern, ^amen fie aöer, biann famen fie nid^t, 
um ju ^ören, fonibern um hzn ^rebiger p meiftern. ©c^arfe 3"* 
fammenftö§e blieben nidfit au§. S)a^ ^ol^anneg auä ber ®df)ule be§ 
göttlichen ©eifteS lam, unb ba^ er bie SBege ber günftigen (ScE)uI= 
gelelirfamleit berlie^, fonuten biefe Seute nid)t berftel^en. ^ol^anneS 
nannte fie „®cf)Iiangeu' unb' S^attembrut" (S-u!. 3, 7); „fie aber taten 
an il)m, toa§ immer fie it)oIIten" (SSJiar!. 9, 12). 

^o!^anne§ it)or nid£)t blo^ ber ^ßrebiger be§ meffianifc^en ©erid^teä; 
er tüoUh aucf) SBegebereiter iber ©nabe fein. S)ie35u^e, bieerforberte, 
li^ar nur bie SBorbereitung auf ha§ ©rötere, ba§ er erinarteie. S)a§ 
iüar aber n'i(f)t bie t^eolratifc^e 3[öeltl)errfd)'aft, fonbern bie ®otte§* 
l^errfc^aft in hzn ©eclen. ©ünbenbergebüng unb ©eifteSmitteilung 
galten i^m al§ bie entfc^eibeuben §eil§güter be§ Jomimenben 9^eid)e§. 
©röteres ^atit er nic^t gu berlünben aU bie ©eifteätaufe be§ aJieffioS. 

S)er ^nl^alt ber S;äuf erbotf^af t toar nid)t boEfommen neu. ©ünben* 
bergebung unb ©eifteäntiitteilung I^atten auc^ bie alten ^ßro^fieten 
bon ber meffianifdE)eni ^eit erwartet. Slber mu ')xiax hk Seftimmtl^eit, 
mit ber jc^t biefe §eil§güter afö bie entfd^eibenben ©aben be§ ©otte§= 
reicf)e§ betont inurben. 5^eu ibiar bie ^raft, mit ber bie erbenl)afte 
33efd^rönltl)eit eine§ ungeiftigen SJieffioSibealS surütfgetoiefen tourbe. 

36 



®a§ STuftrctcn be§ SäufcrS / ®{c Soufc Q^cfu 



9^eu it)ar tte Slrt, it»k bet unitenjcHc, reltötö§=jtttlt(i)c (El^ütaftcr bc§ 
®otte§rcic£)ieg in bett SSorbergrunb geftcHt irurbe. ®a§ iüor nie jubor 
in ätjnlid^er SBeifc gefrficlfien. 

®ie ©rf'Olge be§ SiäuferS ent[:)3rü(fien ber ©röfee feiner Sßerljei^ung. 
3öa§ bie ©bancyelien borüBer Berid)ten, i)at ^labius ^ofe^I)n§ be= 
[tätigt *5. ®§ ift ein S3e)x)ei§ für ba§ 5lnfe!£)en, in beni ^o{)anne§ Beim 
JßoHe ftanb, bü| felbft §erobc§ ficE) lange gefdEient f}at, t^n ju töten. 
Sie jübifcEiett ^ierorc^en tagten nid^tä gegen il)n gu unternelimen, 
oI)Jt)oI)l er il)nen in tteffter ©eele äuiniber tt)ar. ©elbft nod) feinem 
ilobe lauteten fie firf), ben göttlicfien (^lavatt^x feiner 9Jiiffion gu 
Beftreiten, iüeil fie bo§ Urteil be§ SSoHeS fürcfiteten. 

S)ie meffianif^e SöeiDegnng an ben ^orbanotfern 'iüar alfo nidjt 
umfonft getnefen. ©ie fiatte bie ©timmaing nnb haä SSerftänbniS 
iüeiter Greife für ha§ ©bongclium borbereitet. ®o§ ift ber geftf)id)t= 
Ii(|e unb gottgewollte ßufammenfiiang gteifd^en bem Slnftreten beö 
S,äufer§ unb bem 2Bir!en ^efu, Söäre ba§ au(^ nnr bie einzige ^e^- 
jiel^ung 5lt)ifcE)'en hm beiben SJlännern geblieben, fie mn'^tz allein 
fciion bie |)ocE)fc^ä|«ng rerfitfertigen, bie ^^efug f:|3äter bem gewaltigen 
S3u^))rebiger unb feinem SBirBen gejoEt ^at (9Jiattf). 11, 7 ff.; bgl. 
Su!. 7, 25 — 35). 3töer ^ol)anne§ ift nod) in i)ölE)erem ©inne ber SSor^-- 
läufer ^efu geworben. 'iRaä) bem übereinftimmenben 93eri(f)t unferer 
©bangelien War er biap beftimmt, bie meffianifcfiie S3eruf§Wei!^e ^efw 
5U bermitteln unb' bor ber SBelt ju Begeugien. ®a§ War, Wie er felbft 
erfannte, feine größte unb entfc^etbenbe S^at. 

®ie „©timme be§ 9tufenben in ber SBüfte" War aud^ bie ©timme 
©otteg, bie „ben ©oI)n be§ 3^^^^^'ß^'^^i^«'"^" ^^ "^^^ SSerborgen!E)eit 
bon ^yiagaretl) gum öffentlici)en Sßirlen berief. ®ie 3ßit be§ §arren§ 
unb' 5Reifen§, Wä^irenb ber bie menf(^Iid)e ©eek be§ §errn fic^ 
immer tiefer in bie l^immlifc^e Sic^tfüEe xi)xz§ göttßdien Seben§= 
grunbeS berfenü I)atte, War borüber, ®ie ®eele ^efu foEte }^1^t bie 
le^te unb ^öcE)fte Entfaltung il^rer meffianifcfien Gräfte erfatiren. ^^r 
innerfteS unb gel^eimni§boEfte§ SBefeu foEte fid^ unter htm Söir!en 

37 



I. Seljen unb ipcrfönlid^fcft / 2. ®o§ öffenttic^c Se6cn ^cfu 

be§ §ei%en: ©eiftcS in feiner gangen ^mft nnb ®tf)önl)eit erfdjlie^'en. 
2)a§ 'coat ber ^ii^^cE feiner meffianif^en 93emf§ilrei{(ie. ^efn§ aöer 
ernannte an ber madfitbotten Söetüegung, bie am ^orban eingefc^t 
I)atte, bie ilim bom 33ater beftimmte ^hinht. 

©0 ift aucE) er mit ben übrigen ^ßilgern gn ^ol^anneg, toot)! an 
ben untern .^orban, fiinan^ge^ogen. ®r !am bemütig irie biefc, ober 
er !am im 33etou^tfein feiner meffianifdjen ©enbnng. ©ünben gleid^ 
ben anbern Ifiatte er nid)t gu beknnen. 3ßk i)ätte ftd)' an^' au§ 
©ünbßn= unb Dflcuegefül^I fein meffianifdEieS S3eit)u^tfein entfalten 
!önnen? S)afe aber ber, ber !eine ^üxihtn 5U benennen l^atte unb fic^ 
fünbenloä nannte, bennod^^ bie Sxiufe begehrte, mu^te ben Säufer auf= 
merfen laffen. ©r äÖgerte nnt) bad)te natf). Db er plö^Iid^ htn ®o^n 
SO'iarioS, feinen SSertnanbten, in bem bemütigen unb gugleic^ ^o^tit§= 
boEen SSittfteKer erJann^te, unh ob nicEit bunüe (Erinnerungen an 
(Serüd^te über feltfame ©rftfieinungen bei beffen ©eburt in feinem 
®eifte auftaUcEiten? ttnb ob e§ iim nid)t ioie eine !jDlö^Iitd)e 21'^nung 
bon ber meffianifc^en 35eftimmung ^efu burdigucfte? SBir ioiffen 
e§ nic^t. 3lber fo biel 'erlannte ber Söufer, ba^ §erä nnb Tlunh 
biefeä 9Jlanneä feiner Süge fällig Jraren. Söenn ber fic^ fünbenIo§ 
nannte unb tonnte, biann mufete er e§ fein; bann lt)or er größer al§ 
er, ber Säufer. ©0 iüetgerte er \iä)>, il)n p taufen: „^ä) müfete bon 
bir getouft irerben, unb bu fommft ju mir?" (9Jlatt!^'. 3, 14.) 

^efuä berftonb ha§ SSebenien be§ SäuferS. 2lber für il)n ^ütU bie 
Saufe il£)ren befonbern ©inn. ®r begel^rte fie at§ bie ©rfüHung ber 
©ered^'tigfeit, im ©eliorfam gegen bm üor ernannten ®otte§lt)itten: 
„Sa^ e§ nur gefd)e^en, benn e§ gesiemt fic^, ha'^ aKe ©erecfitigfeit 
erfüEt ioerbe" (9Jlatt^. 3, 15). S)er bunfle ©tnn be§ 2Borte§ ift ber 
befte SSelneiS für feine ®c^tl^eit. 35erftänbli(f) tüixh e§ erft im Sid^te 
be§ meffianiftE)en ®rlöfung§geban!en§. <Sd)on bie :^ro^!)etifd)e SSer= 
l^ei^uuö erlannte bie !^öd^fte ^orm meffianifd^en §errf(^crtum§ in ber 
o^fernben unb bienenben Eingabe für ha§ SSoH. ^fotaS l^atte ha§ 
Söort bom „®otte§!necf)t" ge:J)rägt, ber bie ©ünben feines 3SoHe§ 
tragen mu^. ©tioaä $i:^nlid^e§ meint Hz Slntioort ^efu. ®te Saufe 

38 



S){e Soufc ^efu / ®ic trfnftarffdöc SI)copf)attfc 

galt i!E)m al^ ©t)mboI itiefftün'tij'cficr D^ferBercitfdiaft. ©te Jtiat ber 
STuäbxiud feiner reftlofen §mgaöe an feinem mefftanifdfien S3er«f in 
S)emut, ®el)'0tfam unb ©rmiebrigungi. ©ie tüxvc gleicEifam bie ^vl-- 
fammenfaffung aller Söu^gefinmung nnb ^eiBfet^nfuc^t, 'wtlä)z bie 
9Jien.fd)'I)cit burc^i ii)xtn ©rösten unb ©ingig^^-eiligen bor (Lottes 
Stngeifid^t Braute, ©ie Jüar ber meffiani[cf)c Hilferuf um ®otte§ ©r^^ 
Barmen, ber bie ftammcinben S3ittett einer fünbenBelabenen 3JJenfd^= 
Iieit aufnalim' unb I)immelftürmenb em^ortrug. ^ubem firf)> ^efu§ 
ber 33u^taufe unterzog, Bekannte er fid£) gu bem gottgeiDoßten SSeruf 
eines bienenben nxib für fein SSoI! \xä) opftmbzn 9Jleffio§. 

S)iefeim S3e!enntm§ entf^rad^ bie meffianifdfie 5&eruf§Jt)eiI^e, bie un= 
mittelbar auf bie Saufe folgte, ©ie boITjog ficf). in einer trinitarifc^'en 
S^eo^jl^anie. S^lur ^'efuS unb ^oI)anne§ Uiaren beren Beugen {SOlatt^. 
3, 16. ^ol). 1, 32). Söeibe fa^en ben®eift ®otte§ in ©eftalt einer SauBe 
IieraBfc^toeBen. 3"ölß^<^ bernaiimen fie eine i)immlif(f)e ©timme, bie 
^efu§ afö bengelteBten©ol^uBeäeid^nete,auf bem ßJotteS SBol^Igefallen 
rul)e. '^aä)' 90^arlu§ unb Sulaä ioar bie ^immiel^ftimme unmittelbar 
an ^efit§ geridjtet; nacE)! 9Jtatt^äu§, mit bem ba§ bierte ©bangelium 
üBereinftimmt, l^at fie üBer i!^n ^ewQttiS abgelegt, ©er Üeine Unter* 
fcJ)ieb ift Beatf)ten§iitiiert. @r geigt, ba^ unfere 33eric^tc auf eine 
gtoeifad^e Ouelle gurüdgefien, auf ba§ ©rIeBniS ^efu nnb auf ha§ be§ 
SäuferS. Q'efuS bertta^m biefelBen 2Borte bDie ber Siäufer; aber er 
bema'^m fie al§ Slnrebe: „®u Bift mein gelieBtcr B6i)ri", ^oI)anne§ 
als 3lu§fage üBer ^efu§: „®iefer ift mein gelieBter ©oI)u" (9Jiatt^. 
3, 17. matt 1, 11; bgl Su!. 3, 22. ;^o^. 1, 33 34). 

S)o§ ioar bie ©eBurtSftunibe be§ ©l^riftentumS. ^ür ^efu§ bar 
biefe SI)eo|)!)anie nur ber äußere SBiberl^alt beffen, )t)aS ©ott in 
feinem ^nneru getoirlt Iiotte. ®§ ivoax ba§ ®elE)eimni§' feiner meffia= 
nifrfien SSerufStoeüfie unb ibie S3eftätigung feiner göttliii^eu ©enbung. 
Sfli^t al§ oB er biefer SSeftätigung erft Beburft l^ätte. ©ie ^xi)of)t^ nitfit 
etn^a bie ©etoi^^eit feines meffianif^en SSetou^tfeinS. SlBer fie gaB 
feiner menfcfilidien ©eele einen neuen tounberBareu S^roft unb eine 
neue !f)immIifcE)e ^raft. 5yiur mu| man fid^ bor ber falfcEien SSor= 

39 



I. Seöcn unb ^ßerfönlfdöfeft / 2. ®a§ öffcntrit^c Scbcn ^cfu 

jteßuttg i^ütcn, oI§ fei ba§ trgenbirte bon au^en on feine Iieilige 
3)lcnf(^f)eit I)etonge!ottfmett. ®§ ftrömte bielmelir au§ ber innerften 
gütte feines eigenen göttli^en Se&en§grnnbe§. 

%ixt bzn Säufex iDOt bie %i)top'i)arm bie längft criüartete nteffta== 
nifd^« Dffenibamng. Sßog er p al)nen Begann, al§ er S^efu§ bie 
Saufe berVueigern njoKte, iüurbe il)m Je^t gur göttli(i)en ©emipeit. 
®§ blieb !eini 3^'^^!^"^ xm'fyc in feiner ©eele: bor x^m ftanb ber 
fel^nfucfitSboII (Srtüartete. Sßir iriffen nid)t, too§ in biefem Singen- 
Blid fein ;^nnerfte§ beiregte. 3lber fidier ift eines : ber ©laube an 
;^efu§, ber bamal§ in xi)m getoedt tourbe, inar ftär!er al§ Seibcn 

®te Si)e0^3i>amc am ;^orban ift fd)Iiepi^ aber au^ ha§ grunb= 
legen^be ®otte§= Vix\b ^eii§erlebni§ ber Bixä)t geiüorben. 3ln§ il)r 
erblüiite ber ©laube an ^fu§, btn ©otte§foI)n. ®ie ftellte ben 
9Jleffio§ bon Slnfang an in bie unimittelbarfte S5e5tel)iung 5um trini= 
tarifdEien ©otteSleben unb SuieS bamit ben Sßeg ^nm SSerftänbniS 
feiner ©otteSfo^nfc^aft. ®§ ift eine ber auffaUeubften S3^obatf)tungen, 
bie tbir am ©bangelium unb an ben neuteftamentlic^en ©c^riften 
mad^en, i^a'j^ J^ier ntrgenbS ein <Sd)toan$en, ein 3^^^!^^^ ^^^^ i^tQQ^ 
begegnet, in tnel^em ©inate ;^efu§ (SotteS ®oI)u fein iüoKte unb 
ift, unb mit tneldjem SRecEit er göttUdEie Slutorität unb göttlitfie §eil§- 
bebeutung für feine ^ßerfou in Slnflt^rucE) na!f)m. S)a§ ift um f o über- 
rafc^eu'ber, ali ber jübifd^e 3[Ron'otf>ei§mu§ fotc^e grogen förmlitf) 
aufbrängen mu|te. S)a^ fie tro^bem nid^t gefteUt iburben, ibäre ein 
unlösbares ülätfel, toenn nicfit baS SaufereigniS bon Slnfang an ben 
SBeg 5um trinitarifdien ©otteSglauben geibiefen l^ätte, unb tüenn fid) 
^efu ©elbfigeugnis bei ben igüngern uidEit auf bem ©olbgrunbe 
eines trinitarifdien ©otteSerlebniffeS i)ätte eingraben fönnen. 

Slber toareu bei hmi Säufer unb bei ben Jüngern, benen er bie 
S!^eo:jj:^ame begeugte, bie SSorauSfe^ungen für ein foIcCjeS ©otteS= 
erlebniS überl§au;t)t gegeben? ®aS ibirb fid^ !aum begtoeifeln laffen. 
'üRan braucfit aud^ nicf)t erft an bie ^perfonipationen göttlidier ©igen* 
fd^ af ten unb an bie ^t):|3oftafenf|3e!uIation ^eS fpätjübifd^en ®otteS= 

40 



®{e triititarifcl)c SUjeop^anic / ®ic Söcrfuaöunß ^cfu 

glauöens §u ertU'nern. ®d)ott ber alttcftamentlidie (äotte§Befliciff geigt 
eine erftaunlid^e ^tU(f)tBarlett unb SeBenbigleit. ®r fe^t beutKdE) 
getiug eine Tlci)v:'i)dt bon SSegiel^iingen unb ©elöftänbigteiten int 
göttli^en ÄeBen t)omu§". Sagu !amen bie pro:|3f)etifc^en Sln^ 
beutungen übet ben göttlic!)en S;{)mia!ter be§ SD^leffiaS. 3Son foIc£)en 
©ebanfen au§ \nfyttz iebenfolls autf) ein Sßeg gunt SSerftänbni§ ber 
tnnitaxif(f)en £I)eo^l^anie. ®ie ©otteäftinume, bie fid)' q1§ bie (Stimme 
be§ I)immlifcf)'en 5ßüter§ gu erfennen gab, ber f)eraöfcE)it)ebenbe ®otte§= 
getft — bie Staube galt aud) bei htn S^obbinen aU ©timbol be§ gött:= 
liefen ®ei[te§ — , ber ®oJ)n in ben fluten be§ ^orban al§ Dffcn= 
barung göttlirfjer §errlid)leit umb al§ einzigartiger ©egenftanb 
göttlid^en SBülfiltgefoIIenS: mupe fic^ biefe ©reitjeit unter hzn ge= 
gebenen SSorau§fe|ungen nic^t oI§ eine ge|eimni§boltte ®inl)eit unb 
ai§ eine tnmgftberbunbene göttltd^e ©emeinfc^aft bem erIeucE)teten 
©etfte barftetten? ®ett)i^ fonnte \xä)> bie SSorfteEung foldier S8e= 
jielTungen nur aHmäpid^i in !lare SSegriffc umfe^en. Slber bon 
Stnfang an mu^te ficf) ba§ S3tlb be§ 3!Jieffia§ auf ©runb ber ^orban* 
2;i)eo|3f^aniie mit ber SSorfteHung einer göttlichen ©reil^eit berbinben. 
©X» bermittelte biefe ®rfd;)einung hk neuen Öirunblagen be§ El^riften= 
tum§. ®ie tDot baä SSorbJort jum ©bangelium bon ©otteä SSatergüte 
in ber Offenbarung beg ©oI)ne§ au§ ber ^raft be§ ^eiligen ®eifte§. 

. S)ie 9Jieffia§lt)eif)e ftellt ^efu§ bor bie entfcfieibenbe Slufgabe feinet 
Sebenä. Slber jeber gro^e ®ntf(^lu^ bebeutet ^am^f unb ©ieg. 
®enn ithtm göttli^en ©ebanlen tritt fofort fein gotttoibrigeS ^err= 
bilb gegenüber. <So lefen ioir im ©bangelium neben ber ©efd)i(|te 
meffianifc^er 33erufung bie ®efd)icf)te meffianifdier 35erfuc£)ung. 
^efu§ felbft mu^ fie f^dter feinen i^üngern ergä'filt l^aben; at§ (£r= 
§äi)Iung ^efu tüirb fie nod) im |)ebräerebangelium überliefert. 

®a§ ©egenbilb pm pro|>I)etifrf)en QJJeffiagtbeale luar ber Ipät- 
jübifc^e 9Jleffiani§mu§. Sie :|3oIttif^e 3Jieffia§ibee toar nur eine 
beifonbere ^orm eines berfeinerten SöeltgeifteS, ber ftet§ bereit ift, 
haB göttticJie ^ntereffe bem irbifc^en unterporbnen, unb ber ®otte§= 

41 



I. SeBcn unb «perfönlid^fcft / 2. S)a§ öffcnttfti^c Sebcn ^efu 

l^ertfdfiaft mit 3öcltf)errf(f)aft t>er)t)ec£)felt. ®tefe aJteffiaSibee tüor her 
erfte nxih h^iz ^^etnb meffianifdien: ^eilanb^itütrlenö. 21IS ^efuS 
am ^rcuäe ftarb, I}at fte fc^eliiBar trium|)£)iert. SlBer in aBa!f)rI)eit 
tDurbe fie bamalS in-tterlic^i un)b ettbgültig üBeniDunben. ^m ©lauBen 
an einen ge!renäigten 9Jieffia§ mu^tc bie Hoffnung auf einen meffia« 
nifdien 3öelt!f)errfrf)er berntrf)iet lüerben. 9ßa§ bamalg am ^reuje 
boEenbet 'maxi), tüax ober ftfion in ber Söüfte Begonnen bDorben, ba 
;^efu§ in breimaligem ^Ringen hQn SSenfuciier äurücfn^ieS. ®a§ lt)ar 
fein erfter entf(f)eibenber ©ieg, ba^ er unter 2lBIet)nung alter irbifc£)en 
9JJeffio§anfprütf)e feinen gottgetüoKteni®rIöferBemf, fein meffianififieä 
Königtum bienenber unb fid) o^jfernber ^eiknbSlieBe gur enbgültigen 
^eBenSaufgaBe er!or. ' 

^been regieren bie bergen ber 9Jienf^en unb burcE) fie bie ©e* 
fcfiide ber SBelt. SlBer bie SBelt ber ^hzzn ift eine SBelt be§ ^am^feä. 
aBa§ fie fdfieibet, ift legten ^whz§ bie (SteEungna{)m.e gu bem gött- 
licfien Urgrunb alleä ®eifte§leBen§. SSon 5Infang an 'i)at bie S(Jienfcf)=^ 
Jieit biefen S)uali§mu§ al§ bie le^tc 2lu§toirfung etne§- ^'am:)3fe§ 
em|?funben, ber in einer I)öt)eren SBelt be§ ©eifteS Bereits bor i!^r 
unb oI>ne fie Begonnen tourbe. ®o§ ©fyciftentum f)at biefe Sluffaffung 
Beftätigt unb bertieft. S)ie ©otteStierrfc^aft, bie ^efu§ berfünbete^ 
forbert beSfialB nid^t Blofe bie ÜBertoinbung gotttoibriger ^been im 
irbiftfien SBeltgefcfie^en, fonbern anä)< bie S3inbung feiner geiieimen 
gotttoibrigen StntrieBe au§ einer üBerirbifdien ©eifteSioelt. S)a§ 
ift ilir le^ter unb größter @ieg. 

®amm mu^te auc^ bie )3oIttifd)e 3Jteffia§ibee — fie ioar im 
©runbe ioibergiittlid^ unb barum bämonifcf)i — al§ bie SluSinirlung 
einer I)ö!^eren ©eifteSmac^t htm ©eifte ^efu gegenüBertreten. ®a§ 
(gbangelium fc£)ilbert biefen ^am:|5f mit ber iüunberBaren ^raft unb 
ber leBenbigen Slnfc^auIic^Mt einer pro:|j]^etif(f)en SSifion (S^iattf). 
4, 1 ff. u. 5par.). ^ann man jJtteifeln, ha'^ bie ©runbgüge biefer ®ar* 
fteHung auf htn §errn felBer gurütfgefien? ^reilid)' irirb jeber 
SSerfud)' bergeBIic^' fein, aug ben Slnbeutungen be§ ©bangeliumS auf 
bie pftid^iokigifc^e ^orm biefer 5ßerfud)ung unb auf bie (£in5elt)eiten 

42 



S)fe SSerfud^ung ^cfu / ®n§ ^cugittä be§ Käufers 

Bcftimmte ®rf)Cüffe ä,u gießen. Sie ^eftftettutig ntu§ genügen, ha^ 
^efu§ in btejcm ©ieg üBer bäntontfc^e ©inflüftemng eine gro^e ent= 
fd^eibembe £at ernannte. ®<intal§ fal) er „ben ©atan tote einen S3Iii3 
bom ^imntel fallen" (Su!. 10, 18). ©ein <Sieg beftanb in ber enb= 
gültigen Slbfage an aU bie ^3f)anta[tifc^en formen be§ a^o!aI^^)tifc^en 
unb :()I)arifäifcE)en 9Jieffia§geban!en§. S)er aJleffiaS ift !ein magifc£)er 
aöunbertäter, ber bie göttlichen Gräfte im ©ienft eigener S3equemlic^= 
!eit unb eitler ©elBftgefälligfeit i>ergeuben bürfte. ®er 3!Jleffia§ ift 
eb-enfotoenig ein ^önig über irbifdie SÖSellrei^e, bie er fid) mit Sift 
unb ©etoalt 5U eigen ntadien mü^te. S)a§ aEe§ finb^ bie ©timmen be§ 
SSerfuc^erS, benen ^efu§ bie bemütige unb o|3ferl6ereite Eingabe an 
ben l^eiligen ©otteStüillten gegenüberfteKt. ^nbem er jebe gorm be§ 
politifdien 9}i'effia§gebainfen§ gurüdlrieä, ergriff er mit ber gangen 
^raft feiner ©eele ha§ Königtum' bienember, Ijelfenber §eilanb§liebe, 
bem er bon nun an fein Seben geJuibmet fiot. 

2lu§ ber Sßüfle felirte ^^\n§ in bie S^iälie be§ 3;äufer§ gurüd; 
benn noä)' toar beffen Slufgabe ni(f)t erfüttt. (£§ inar ni(i)t bIo| ber 
Qtotd ber %^^op'i)ank, ba^ ^o^axmt§ felbft äunt' ©fouben an ^efu§ 
!am: er foEte öffentlidieg 3e"9"i^ ablegen für ben 9}ieffia§. ®in 
äußerer Slnla^., in feierfti^fter unb toir^farnfter SBeife ^efu§ al§ 
3)ieffia§ px beseugen, toar bie SSottmaditSfrage, toelcfie in biefen 
S^agen ©efanibte be§ ®^nebrium§, ber oberfteui geiftlic^en S3e!^örbe 
in ^erufalem, an bzn Säufer ritfiteten. 

S)iefe feierlitfie Slnfrage be§ §o|en ^late^, in toeldier SSoKmacfit 
^olianneg taufe unb :j3rebige, ift ni^t öeriounberlic^. ®ie Sauf= 
beiüegung ^atte immer Jneitere Greife be§ SSoI!e§ erfaßt unb einen 
immer beftimmteren meffianifdien Kliaro^ter angenommen. Surfte 
i))x bie oberfte geiftlidie 33ef)örbe in ^erufalem glei^gültig gegen* 
überfte!£>en? Sluc^i toenn fie ^oI)anne§ toot)lU)oEenber beurteilt I)ätte, 
ülß fie e§ ioir!Iicf)i tat, ptte fie tro^bem feine Slätigfeit prüfen muffen. 
®ie f)atte nic£)t.bIo| ein 5Re(f)t, fonbern audf) bie ^flicf)t, fic^ be§ 
©cifteS 5U bergeiDifferu', ber au§ ^o^üxmzä \pvaä). <So tat fie e§ benn 

43 



I. SeBcn uttb ^erfönlfd^fcit / 2. ®a§ öffcntlfd^c Sebcn Q^cf« 

burc^ eine offiäteEe ©efaitibtfd^oft an ben Siäufcr, um ben amtlichen 
Kl^aroltcr ber 2lnfr«öe p l&e!unbcn (^o^. 1, 19 ff.). S)a^ notr ba§ 
i?ierte ©bangeßum bott btefer ®efanbtfrf)aft Bertd^tet, f)3rtdf)t nidfit 
gcgeni bte ©lauBtoürbtgMt ber S^iedimtfit. 3Btr itJtffen; ba^ j^äter 
ber §o!^e fRat au§ äl^nlic^em Stnlo^ eine äl^mltc^e SSotf^aft an ^efu.§ 
gefc^itft unb eine ä'E^nlidi'e %x%t an i'£)n gericf)tet I)at (SOflattl). 21, 23 
u. 5ßar.). 

;Sot}anne§ {)ot au^ ha§ ^Rei^t be§ ®t)nebxium§, bon xi)m nä'Eiere 
Sluffd^Iüffe äu etlialten, nicfit Beftrittcn. ÜBer feine eigene 5]3erfon 
I)otte er freilid^ inenig äu Bemerfen. ®r ift ni(!)t ber SJieffiaS. (£r 
ift aud) nid)t ®ltiog> beffen 3Bieber!unft ber SßoߧgIouBe in ber 
meffianifd)en ^txt erwartete. ®r ift üBer!£)au))t feiner ber alten 
5pro:|Dl>eten. ®r ift mir bie «Stimme eines $R«fenben in ber 3öüfte 
umb ber SföegBereiter beg §erm, bon bem ^faiaS gef^rocfien I;at. 
©eine Sxinfe ift S3upaufe, nid^t mefftanif^e ©eifte§taufe. SlBer bie 
meffionifc^e ^ext ift nal^e ge!ommen; barin tiegt bie 93ere(^tigung 
feines S3ufemfe§. Unb fie ift nic£)t Blofe n-a^e, fie ift Bereits an= 
geBroc^en. ®c^on fielet ber aJJeffiaS unerkannt in ilirer 9Jiitte. 

S)ie ®t)no|)ti!er |aBen bie ©rinmerung an äl)nli(f)c Säufertoorte 
aufBeira!£)rt. 9}tancf)ie berfelBen muffen iüirEid) in bem ^uf^mmen* 
I^ang gefaßen fein, ben ber bierte (Sbangelift I^ier borauSfe^t. ©ie 
Juerben erft berftönblic^, JDenn fie als 3lnttoort anf eine an ^o^anneS 
gerid^tete O'rage aufgefaßt lt)erben, ©ine ©gene, toie fie baS bierte 
©bangelium Berid^tet, vm^ "tüittli^' ftattgefunbens JiaBen. SlucE) bie 
genan-e DrtSangaBe \püi^t für il^re ®efd^it^tlidf)!eit (^o'i^. 1, 28). 

©iefem erften ^^^tfli^'t^ ^^^ 2;äuferS bor ber SlBorbnung beS 
(SijnebriumS folgten fd)on am näcEiften nnb üBernäc£)ften S^age nocE) 
Beftimmtere SluSfagen bor feinen ©c^nlern (^^ol^. 1, 29 ff.), ©ie 
fülirten gur ©ammlung ber erften i^efuSjünger. S)aS mad)t fie Be= 
fonberS lüertboK. äJlan l^at eS freilid^ auffallenb gefunben, ha'^ 
^o!£)anneS Bei biefer (äetegeni)cit hm SJleffiaS als „Samm ©otteS" 
Beäeitfinet l^aBe. ®aS fei im©inne beS d)riftlid^en®rIöfungSgeban!enS 
gebad)t. 5lBer man' barf md£)t üBerfeI)en, ba^ bie (Elemente beS (£r= 

44 



®a§ 32Ußn{§ be§ Säufcrä / ®ie crffcn jünger 

Iöfung§geban!en^ umb felöft bog 33ilCb bom ©otteSlatnm in ber 
jcfaianifd^ett 3Bet§faiguttg über ben leibenbeti unb fü^tienben ©otteS* 
!nec^t geget^eit toareti'. SlnberfeitS ift ha§ Söort bom ©otte^Iamm im 
Sichte jener I)öt)eiDcn ©imfidit ge[))no(f)en> lt)eld)e bie Sanferfcfieinnng 
betüirft l^otte. ®er Siänfer felbft ireift bamuf I)in. ^ann man fagen, 
eine foltfie ©rlend^tung fei unmöglirf)? Unb bleibt mä)t für bie ^riti! 
and) ba§ ganje S:anfereigini§ ein nnburc^bringlic^eS ®e!f)eimnigi? 
®a§ foHte änr S3ef(f)eibenl^eit im Urteil mahnen. 

®a§ ßeugniS bom ©otteSlamm t)at ^oi)anne§ im engeren ^reiS 
feiner jünger obgelegt. ®iefe ^itngerfcfiaft brancfit micfit al§ ftänbige 
5yiacf)foIge gebadet gn beerben, ©etri^ iüaren unter ber großen 3oP ber 
3BoIIfoI)rer, bie an hm iQ'orban ge|3i!tgert toaren, üuä) foldie, bie, in 
tieffter ©eele erfc^üttert, auf ^au§ nnh Heimat bergiditeten unb .fi^ 
für immer hem S^äufer anfd)Ioffen. Wnbere mögen e§ \ä)on pfrieben 
getoefen fein, für längere ^eit in ber 5)iäl)e be§ großen S3u^|)rebiger§ 
gelueilt äu Iiaben. Sind) fie fauben, it)a§ fie füllten, ©ie erreid)ten, 
ha'^ ber neue ©eift tiefere SBuräeln in ilircn «Seelen fdilug. 

gür biefe ernften 9JJenfrf)en iburbe a>a§ 3^"fl'^'i^ "^^^ Säufer^ 
entfcfieibenb. 2lu§ ^oI>anne§=^üngern ift bie erfte ©efolgfc^aft ^efu 
getoorben. Qn ben ©rftberufenen ge!£)örte ber SSerfaffer be§ bierten 
©bangeliumä, ^oljanneS, ber jüngere <Bo^n be§ ^^btbänS, eineä 
begüterten ^if(f)er§ in ^ojjliarnaum. Dl^we feinen 9^amen gu neraten, 
fd)ilbert er ba§ bebeutungSboIIfte ©reigniS feines SebenS. ®§ ift 
berftänblic^ genug, ha'^ er ficf)' noc^ ber geringften ©ingel^^eiten 
erinnert (^ol). 1, 35 ff.). ®r ioei^ noc^ bie ©tunbe anzugeben, ha 
xi)xt ha§ SCßort beg S^äuferg in bie ©eele traf: „©ielie, ba§ Samm 
©otteS!" @g ioar 4 Ui)r be§ 9^ad)mittagg, aU fie ^efu§ begegneten. 
S5ei htm Säufer befanb fic^^ bamalg nod)^ ein anberer feiner ©d^üler, 
SlnbreaS, ber ®oI>n eine§ gelriffen ^ona§ auS Söetlifaiba. greubig 
nä!£)erten fid) bie beiben jünger bem StRaune, bon bem ber Säufer 
fo ©rofeeg eriüartete. ^f)t I)erälid)eg ^u^öw^^^ Jr)uribe nicf)t enttäuf^t. 
^efu§ emi))fing fie mit großer ®üte unb lub fie ein, ifin gu begleiten; 
h^n Sfleft be§ Sogeg berbrad)ten fie in feiner SBo^nung. 

45 



I. Seben uitb ^crfönlicftfctt / 2. ®a§ öffetttUc^c Scben ^efn 

®urd^ 2lni)reo§ iüurbe au(^' beffert S5ruber ©imon mit bem §errn 
Befonnt. @d)on Bei ber erften ^Begegnung erl)ielt er bte gel;etmm§r= 
bolte SSerljet^ung:, man lt)erbe tf)tt' bexeittft ,M^plya" nennen. S)iefe 
58orI)erfage iDar tro^ iI>Tcr ®un!el!^ett Bebeutfom; fie geigte, ba% 
^efu§ mit btejeu erften ®c£)ülern ®ro^e§ Beob'ftd)ttfite. ^n ben 
folgenben Sagen meierte ft(f) nocE)' i'^re ^^^I- Slti'breag unb 5ßetru§ 
gehjannen i^ren Sanb§mann 5pf)ili|)^u§ für btn 3Jie|ftag. S)ur(f) 
5pi)ilip|3«§ lernte noc^ ein anbeter ©aliläer, Stotlianael aug ^ana, 
ben §errn fennen. ^Wüx ^alte ^^iatl^anael bei ber erften ^nnbe nnr 
bie 5tr)eifelnbe %xaQt Qt^abt: „^ann ii^nn au§ S^ajaretl)' ettoaS ©nte§ 
!ommen?" (^o'i). 1, 46.) SlBer fein aufri(i)ttge§ SBefen lonnte fitf). bem 
®inbrud ber 5perfönlirf)leit ^ef!u nic^t berf(^Iie^en. ^^reuibig trat audE) 
er ber ftetnen ^üngerfcEiar bei, bie im 33egriffe ftönb, htn $Rü(!tt)eg 
in bie galiläif^e §eimat on-äutreten. ©ie äffe Iiatten ben Q'med il^rer 
3BafffalE)rt in nngeal)nter SBeife erreicEit. ©ie toaren IfiinanSgesogen, 
um ftc£) auf hk Slnlunft be§ 5(Jieffia§ boräubereiten. Slber unenblicf) 
®rö^ere§ tnar iE^nen suteil getnorben. ®ie Jiatten benjenigen ge= 
funben, ber bie ©rlrartumgen ^fraelg erfüllen foffte. 2ßoI>I be=^ 
beutete il^r erfter Slnf (f)lufe an ^efu§ nody leine bofffommene ^ünger^^ 
f^ittft; bie meiften öon ifinen fefirten borübergefienib in iEir §au§ unb 
5u iE)rer gemöl^nlicEien SöefcE)äftigung jurüd. Slber fie maren je^t 
für bie S3erufung borbereitet, bie fie im reci)ten Slugenblid ^u Sl^Dofteln 
be§ @otte§reic^e§ mad^en foffte. ©o ift ba§ ß^iiQti^^ ^^§ SäuferS bie 
©runblage ber erften Q^üngergemeinbe gelrorben. 

®§ ift berftänblicE), ba^ ^efug noä)' einmal bie §eimat auffud^cn 
moffte, bebor er fein Seben ber §eimatIoftg!eit begauu. ©ein Sßeg 
fül^rte xi)n über ^ama, too ^yjat^anael su §oufe toar. S)ort traf 
er feine 9(Jlutter unb feine SSerJnanbten, bie p einer §0(^§eit§feier 
gelaben maren. ©§ entfprac^ ber ©itte orientaüfc^er ©aftfreunbfdEiaft, 
ha^ man aucf) ifm unb feine SSegleiter ^nm SSIeiben aufforberte. 
^efu§ mifffa^rte ber S3itte. 2öa§ il^n h%u beioog, Ji^ar bor affem 
ber ©eban!e an bie gro^e ©tnmbe, bie ifim ber Sßater afö Slnfang 

46 



2){c crffen Qünßcr / ®a§ SlBunbcr ju Stana 



feines Söitf en§ nnh al§ 33eginn fetner ©elbftoff enbarung öor ben 
erften .Jüngern unb bor feinen „Sörübern", biefen ©runbfäulen ber 
f^äteren ©emeinbe, Beftimmt I)atte. 'SJlaxi' ernennt ha§ no(f) beutlic^ 
an§ bem geI)eimni§boIIen Sßort, ba§ er bei biefem Slnlo^ an feine 
SJlutter geri(^tet I)at: ,,S!Jleine ©tunbe ift noö) nidit gekommen" 
(^ol^. 2, 4). Sßergegentoärtigen toir un§ Jur^ bie «Situation, in ber 
e§ gef|)roc^en tüurbc! 5!Jlaria |atte mit bent f Warfen S5Iic! mütter^ 
lieber ®üte unb gürforge bewerbt, ba^ ber SBein gur 5Jieige ging, ^n 
biefer SSerlegenfieit iüanbte fie fid^. an il^ren ©oI)n> beffen Umfielt 
. unb §ilf§bereitfd)aft fie !annte: „§err, fie fiaben feinen SBein me!f)r" 
(^ol^. 2, 3). S)a§ iüar nicE)t bie S5itte um ein Söunber. Slber e§ lag 
baritt bie beftimmte ©rtoartung, §efu§ !önne nnt ^toerbe ^fmaä jur 
Slbl^ilfe tun. S^latürli^e SluSltiege au§ ber SSerlegenl^eit gab e§ genug. 
S)ie 9Jiutter !onnte e§ getroft ber 3Bei§I)eit i)eä ©ol^neS überlaffen, 
htn beften gu toäfilen. Slber ^efuS !^atte anbere ©ebanlen unb anbere 
Sßege. §ätte er auf natürlid^e SBeife I^elfen irotten, hünn toäre eS 
freili(^' gum Eingreifen 3^^* getoefen, al§ 5!Jlaria i!f)re SSitte fteHte. 
5(ber feine ©tunbe toar bie ©tunbe ®otte§, bon ber im aEgemeinen 
ber ©a^ gilt: „^o bie 9^ot am größten, ift ©otteS ^itfe am näcEiften." 
®ie meffiamfd)e Offenbarung itiar um fo iüirtfamer, je toeniger 
menfd^lidfie ^luglieit unb menfcf)Iid)e§ können babei in ^rage !am. 
21I§ ,^efu§ eingriff, toar bie 3SerIegenil^eit a.ufS l^öcCifte geftiegen; 
barum lüar ha§ SBunber um fo auffättiger. SBirb man beStoegen 
fagen bürfen-, ba^ e§ bem ^errn me^r auf ba§ Sßunber al§ auf bie 
SiebeStat anlam? S)a§ ift unmöglicf); benn :^efu gangeS Seben toar 
eine einzige £iebe§tat. Slber JuaS iDir bei aEen Sßumbem ^efu be= 
obatf)ten, begegnen toir fd^on bei bem erften. SBof)! Iianbelt e§ \xä) 
babei um irbifdie ©egenS- unb SiebeSitoerle. Slber fie fte~£)en mittelbar 
ober unmittelbar im 2)ienfte ber Seelen. 9^i4)t ba§ ioar l)ier ii(x§ 
©rö^te feiner Siebe, ha'^ er armen, braben Seuten au§ einer pein^ 
licfien SSerlegenl^eit Ijalf. ©rö^er toar bie§, bo^ er ilinen unb aHen 
übrigen bie feiige ^nbe bracf)te, bie erwartete ^cilSgeit fei mit feiner 
^ßerfon gelommen:. ©o l)at aud)i ba§ bierte ©bangelium biefe§ 



47 



I. ScBen unb «pcrfönlidOIcft / 2. ®ag öffcittlfd^c Scben ^cfu 

SBunbcr berftanben. ®§ ernannte batin eine Offenbarung fetner 
meffianifd^en ^errli^fett Qo'if. 2, 11). 

§ier fteEt fic^' unS bte grage nac^ ber SBebeutung be§ meffiantfd^en 
SBnnbcrS ubzti)aupt ®tn oIte§ ®iogmo ber liberalen ^ritt! fträuißt 
ftd^ gegen ]:^b^ ^nnai)mt JuunberBarer Satfatfien. ®§ Ift üBerflüffig, 
bagegen önjuJäm^fen. Tlan Jutrb gu atten ^e^ten e'^er geneigt fein, 
S^atfotE)en ^u bexgeiDattigen, oI§ ba§ o!6erfte Sljiom einer lieb* 
getrorbenen SBeltanfd^aatung jn begraben. Slber eines fielet feft: 
®ie Sßeltanfdiauung, trelcfic bie Sßunber bertoirft, ift ni^t bie S[iSeIt= 
anftfiauung ^efu. Sflationaliftifcfie Sl^eologen foEten hext Tlnt finben, 
fic^ ba§ el)rlid) nnb ol^ne Umf^Jueife einäugeftelien. 2lu^ bie ftfiärffte 
^riti! an einzelnen SBunberberidf)ten irirb niemals bie gef(f)icE)tIirf)e 
®r!enntni§ erfc^üttern, ba^ fid) Q^efuS in ber SBelt be§ SBunberä gu 
§aufe fül^Ite. ^n ben SBnnbern, bie er tat, ernannte er feine ent- 
fd^eibenbe gBttIi^.e SSeglanfiigung, nnb er luoEte, ba^ man fie in 
biefem ©inne berfte'f)e: „3Benn i^x meinen Sßorten nicf)t glaubt, fo 
glaubt hDenigftenS meinen aöerkn!" (^ol). 10, 38; 14, 11 f.; bgl. Wlatt^. 
9, 5 f.; 11, 2 f.) „Sßenn in Si)ru§i unb (Siibou", fo^ broI)te ber §err ben 
ungläubigen ©täbten ^ajjljarnaum unb ^ro^ain, „folc^e SBunber 
gefc^e^en iüären, längft ptten fie in 'Bad unb Slfdfie S3u^e getan" 
(Wlatfi). 11, 21. Su!. 10, 13). SluS ber fouberänen SBunbermac^t, 
bie il^m eignete, liat er fein 9lec^t ber ©ünbenbergebung bctüiefen. 
®r l)at aud^ feinen Jüngern bie eigene SBunbermac^t übertrogen unb 
fid) mit il^nen ii^rer ©rfolge gefreut (Sut 10, 19 ff.). Sßenn man 
berf(f)iebene Slöunberberitf)te'be§ ®bangelium§ au§ ber Sßuu'berifudit 
ber jünger meinte erllören gu follen, fo l)ätte müxi nidfit bergeffen 
bürfen, ba^ biefe angebliclie 2ßunberfucf)t burcf) ben 9Jieifter angeregt, 
anerfannt unb in jeher gorm genälirt iüorben tbar. ©agegen finben 
iDir !ein eingigeS Q^efuStüort, ba§ htm bermeintlic^en Slberglauben 
ber «Seinigen entgegenge)t>ir!t l)ätte. 5Jiotürlic^ l)üt ^z\u§ au§ feinen 
SBunbern feine ©enfation gemacht (bgl. ^^ol)-. 4, 48). ^n ber ^or* 
berung finnlofer ©d^aubjunber ernannte er eine 3Serfucf)ung beS 
2:eufel§ (aJiatt^. 4, Iff.). 3lber ba§ Söunber im ©ienfte feine§ 

48 



®et Sunbcrgtaubc 



§eiIonb§Berufe§ Irat il)m eine fold^e ©elfiftberftänblic^Jett, ba^ er 
tüte bott bett ttaturltd)ften' Sin^eti barüber getebet "fiat. S^lod) bei 
feiner leisten 3vif(ittiweniunft mit feinen Jüngern, nnmittelBar bor 
feiner ©efangennol^me, berficCierte er mit ber gri3^ten ©infad^fieit, 
bo^ iljm bie Segionen ber @nge%ere 5U ©ebote ftünben, toenn er 
fid^ i^rer bebienen tüoUi^ {maiii). 26, 53). SlEeg, tüO§ ^efu§ über 
feine Sßunber f^racE)> bie anfc^anlic^e Strt, it)ie er bie SSefeffenen !^eilte, 
bie ©ämonen bebrpfite, bon ber aJiac^t be§ ®atan§reitf)c§ nr^ feiner 
gel£)eimni§t)oIIen Prüfte rebete, ba§ ift fo reoliftifdf) unb fo fräftig 
mtra!ulö§, ba^ un§ !ein (So|3'^i§ma barüber Ijintüegtäuf(i)t. 5)er 
^efn§ ber ©efdiic^te, ni<j^t blo^ ber ^efn§ beg &lavLbtn§, iüar ond^ 
ber SlnJnalt be§ Übernatürlichen unb Sßunberbaren. 

Unib iüie I)od) l£)ot ;^efu§ ben SBunbergkuben eingefd)ä|t! {£r 
toax für xi)n mit jebem ecf)ten ©otteSglauben f^on gegeben: ,,§obt 
©lauben an ©ott: ®enn jDa!^rIid} \^' fage eu^: 2öer gu biefem 33erge 
f^ric£)t, !sebe bid) unb ftürge bicf)' tn§ 5(Jleer, unb in feiner ®eele feinen 
3h3eifer ^at, fonbern glaubt, ba^ ficE)' erfüEt, itoaS er fogt, bem tüirb 
olfo gefc^e^en" (matt 11, 22 f.). Tlan mag ha§ Bort erüären trie 
immer, eine§ liegt fid)er barin auSg-ef^rodien: ber edjte (SotteSglauben 
unb i)a§ ecfite ©ottbertrauen matfit aucE|i bor ben (Sd^ranlen be§ 
5IJienfd)enunmi3gIid^en nicEit I)alt, iro eä ber göttlidien §ilfe in einer 
gottgefälligen @a(^e bebarf. ®er SBunbergkube gilt ;^efu§ al§ bie 
^euer|)rob'e be§ ©otteSgkubenä; er ift feine I)öd^fte S3e!räftigung unb 
feine l>öd)fte SSoUenbung. ®arum loor feine greube gro|, n»o immer 
er biefen (Slauben fanb, unb feine fc^ärfften Sßorte ricE)teten fid§ 
gegen bie, bie überl)au:|3t mä)t ober nur gögernb bie ^öl^^e eines foIdEien 
(S^otteSglaubeng unb ®ottbertrauen§ erüommen (Waxt. 9, 18 22). 

freilief) 'i)at ^efuS ha§ Söunber nid^t für oUtäglid^ gel^alten. 2ßie 
flotte t§ fonft fein« meffianifc^e ©enbung beglaubigen fönnen? Slber 
bo§ Sturer orbentlidie büntte il)m nid}t unberftänblid) unb f ernliegenb. 
®ie ^rage, ob ©ott Söunber tun !önne, ejifticrte für ben ®otte§- 
glauben ^efu über^au^t nicE)t. 2ln ®ott glauben, I)ie^ für i^n an bie 
unbefcf)räntte 3lllmüd)t unb an bie unbebingte ©üte eines ^erfön= 



menij, 3c|u3 etjviftuS. 2. u. 3. ?lufl. 49 



I. Scbcn unb ^pcrfönlie^fcit / 2. ®n§ öffcnttfd^c Sebcn Q^cfu 

It^en, getfttgen Urgrunbeä glauben, gür einen |oIcf)en ©otteSbegriff 
bebeutet bo§ SBunber kin ^Problem. ®ie moberne 3ßunberfd)eu ift 
im ©runbe ®ei§imu§ aber Ttoniämuä. ©ntioeber fteEt fie iebe |>er= 
jönlic^e SBegielfiung be§ ©e[d)ö)3fe§ ^u feinem @tf)ö|)fer in 5lbrebe, ober 
fie lä^t beibe ineinanber aufgeben unb Vergottet bie S^iaturorbnung. 
^n jebem grolle leugnet fie bie aEgeit fd)ö:|?f erif(f)e Tlaä)t be§ göttlicfien 
®eifte§ unb' ^erftört bamit ben ©c^ö|3fung§begriff ebenfo Jnie hzn 
be§ SBunberS. ®enn ®c£)D|)funig unb äßunber gel)ören gufammen. 
58eibe forberu' bie abfolute tlrfä(i)Ii(f)leit be§ göttlt(f)en ®eifte§. 5)a§ 
SBunber ift nur eine ®d)öpfung !^öf)erer 2lrt. @§ ergebt unb befruchtet 
bie natürlidjen Gräfte gu einer |öl)eren, aufeerge)t)öi)inXirf)en Sätigfeit. 
S)amm b.ei)eutet e§ nt(f)t bie 2luff)ebung, fonbern bie SSerüärung unb 
SSergeiftigung ber natürlid)en Drbnung. 

Sßon I)ter an§ begreift man ben tiefften ®inn ber meffianifc^en 
SBunbertätigleit ^efu. S)a§ (SotteSreidf)' ift ber fiegrei(i)e ©urd^brud) 
einer neuen gottgetoirften ©etftigleit, bie alle ^emmmffe ber Sflatur 
unb ber @innlid)f eit überininbet. @§ ift bie SSerflärung ber (3d)ö:pfung 
aus ber neuen ®otte§!raft be§ erlöften ®eifte§ nnh bie SSernid)tung 
ber ®ünbe in if^ren legten bämonif^en eintrieben unb in iliren 
§lu§.tüir!ungen an ber fid)tbaren Sßelt. ®a§ ®otte§reid) ift barum 
tü§ größte aller Sßunber. &§ beginnt in ber unftcfitbaren ®eifte§= 
mad)t ber ©eelen, offenbart fic^ in ber allmäl)lid)en Um'hJanblung 
unb SSerflärung ber fid)tbaren SBelt unb' in bem ^^ortfdiritt ber d)rtft* 
liefen 5^ultur m\b boUenbet \iä) in ber jenfeitigen SSergeiftigung un^ 
SSergöttlic^ung ber gefamten ®d)ö)jfung/ 

Sie Sßunber ^efu finb nur SSorbilb unö ®leid)ni§, SluSbrud nnh 
tlnter|3fanb biefeS ®otte§reid)tt)unber§, jener oHmäl^lid^ fortfdireiten* 
ben 3Ser!lärung ber Statur burd)' bie 9Jiad)t be§ übematürlidien 
©eifteS. ©ie finb ber entfdieibenibe Slnfang, ber erfte IraftboEc 
®rJt)ei§ ber ©otte§:^errfd)aft. ©ie offenbaren aber aud) ^efu§ al§ 
h^n berljei^enen 9!Jleffia§, ba fie i^^n al§ htn perfönlidien OueKgrunb 
beg ®otte§reid^e§ unb feiner lebenf^enibenben Gräfte ernennen laffen. 
®enu ^efu§ iüir!t mit fouberöner §ol)eit in ber SRad^t be§ eigenen 

50 



aScbeutung uitb ©cfdEiid^ttid^fcit b'ct gai}unbci-';$jcfu 

®etfte§, mä)t ölofe im Sluftrag: eines ^öl^eren uttb in ber SIB= 
l^ängiglett ctn€§ gottbegnabeten 5)3ro:pI)eten. ®arnm ift mit feiner 
^ßerfon unb mit feinem Sßtxten ba§ ©ottcSretcf) Bereits gelommen 
(bgL SfJlatt^; 11, 2 ff.; 12, 28. Su!. 4, 17 ff.). IXnb e§ bebarf nid^t erft 
eines urnftänblid^en ©ipEogtSmuS, um baS ju erfennen; man fc^aut 
unb erleöt eS unmittelbar. S)eSl)aIb toirft ber §err niemals SBunber 
um beS blofeen SöunberS tüiEen ober für folrfie, beren religiöfe ®iS= 
Ijofition baS SSerftänbniS unj> ©rlebniS beS SBunberS als einer ma(f)t= 
boEen, erbarmenben ^foth^tat unmöglid^ ' mod^t. ®er ©laube lö^t 
fit!). hMxä) lein SBim'ber er^iningen. SÖSem nidE)t tüenigftenS ein ^etm 
beS ©laubenS an baS (Sott'eSreici) im ^crjen f(i)Iummert, ber )t)irb 
baS SBunber nidE)t als meffianifd)e Offenbarung bewerten unb er= 
leben !önnen. ^n feiner SSaterftabt '>fl%axztl} !onntc ^efuS feine ober 
nur irenige SBunber tun toegen beS , Ung^iaubenS il>rer S3elt)oI)nier 
(9Jlar!. 6, 5 f.). (£r !am eben mä)t als Slr^t beS Set6eS, fonbern ber 
@eele. 5Jlirf)t auf bie för|)erlic£)e Teilung, al5 foIc£)e, fonbern auf ben 
©tun biefeS äöunöerS als ber Offenbarung göttlid^er 9}iad)t unb 
©Ute tarn eS il)m bor anem an. ^efu SBunbertätigleit ift eine einzige 
5|5rebigt: „®aS ©otteSreid) ift na))z\" 3flicf)t baS ©otteSreic^ ber ^oli^ 
tifdjen unb irbifdien SEJleffiaSibeale, fonbern baS ©otteSreicf) ber all= 
mädjtigenunb erbarmenden ©otteS liebe, ber neuen toeltübertoinbenben 
@eifteSmo(^t, ber neuen göttlid^en SebenSfräfte, irelcfie bie ©eelen 
aus btn geffeln ber niebern triebe befreien unb bie berberbte 'jRaiux 
bergeiftigen unb berüären foKen. ®aS einzelne 3Bunber ift nur baS 
®t)mbor ber ©eifteSlierrfc^aft gegenüber ber äußern unb innern 
^Jlatur, bie baS ©otteSreidj Q^bxüä)t ^at nnb boEenben foIT. 

^ür bie ®efd)i(!)tli(f)feit ber Sßunber ^efu bürgt gunädift fein 
eigenes ,3^^tt^§- S^fuS JDar überzeugt, Sßunber p toirfen, unb 
erfannte in il)nen eine Offenbarung beS ©otteSrei^eS. 5ln biefer 
S^atfoc^e n^irb niemanb borbeüönnen. 2)arum ift bon ber SBunber= 
leugnung bis gur ^eftreitung beS gefdiicfitücfien ^efuS, biefem 
groteSfen Ergebnis ibeologifc^er SSerftiegenljeit unb mangelnben 
Söir!li(^!eitSfinneS, nur ein einziger ©d^ritt. . Wan Ijat bielfad> auf 

51 4* 



I. 8c&eti mtb ^crfbnt{(I)fc{t / 2. ®a§ öffctttifdöc ScBcn ^efu 

bte goprcidjcn iceIigion§gefc^td^tItc£)en5]3araIIeIen ^u ben cbangelijcEien 
SBunberbertc^ten l^tngeiniefen. SlBer tiefe fl^recfien ntcf)t gegen, fon= 
bern für bte ©efd)id^tlttf)lett ber ebangeltfdien 33end)te. 2lufeerd)rl[t= 
Itd)e, J)eibnifcf)e unb raöl3tmfd)e äiBunbererää!f)Iungen gißt e§ natürlid) 
in großer aJlcnge — ber ®Iau&e an bo§ üöernatürlitfie ent[^rid)t 
nnn einmal bem tiefften Smng be§ 9Jienf(f)enI;cicäen§ — , aBer e§ 
genügt jdion ein flütfitiger SSM, um ben Unterfcf)ieb girifcEien biefen 
unb t>^n ebangelifcfien ®rääl)Iungen ju erlennen. ®er :|D^antaftifd)e 
unb grote§!e ©!)arafter antüer Söunbererääpungen erinnert, bon 
naljeliegenben allgemeinen ^{^nlid)!citen aßgefef)en, in nid)t§ an bie 
|d)Ii^ten, anfd)aulid)en SSeridite beS ©bangeliumS mit i!)rer oft auf^ 
foEenben 5)etailfd)ilberung, bie nur auf 3lugen= nxih OI)renäeugcn 
gurüdgel^cn !ann. ©ine Befonnene ^riti! pflzQt beSiDegen au^ öei 
ben ebangelifc^en SßunberBeiic^ten ätoifdien bem äußern, gefd^ic^t-^ 
Itdien SSorgang unb beffen SSetoertung al§ Söunber ^u unterfd;eiben. 
®a§ ift ein 3w9^ftönbni§ an bie gefd)id)tlid)e 3ut)erläffig!eit unferer 
Duellen, Jr)eld)e bie liarte Sfiotluenbigleit ber S^atfac^en ifirer 3BeIt= 
anfdiauung abroug. S^ro^bem ift eine foldie ©dieibung unboEäielil&ar. 
Senn bie ®bangelien Berieten nid)t Uo^ au^ergelt)ö!£)nlid)e %aU 
fadien, auffaEenbe unb au^erorbentlid^e Teilungen, fonbern ein= 
beutig beftimmte, üBematürlic^e Sßorgönge. Sitte natürlid^en (Sr= 
llörungen, bie Bei ben §eilung§tüunbern ^efu berfuc^t iüurben, 
fd)eitern on ben S3eric^ten felBft nnb bor allem an hzn Beftimmten 
@rfal)rungen ber neueren ^ft)d)otl)era|)i€. 3Jian mag ber fuggeftiben 
9!Jiad)t be§ ©louBenS — ber größte S^eil antüer §eilung§it)unber ift 
barauf gurüdäufüliren — eine uod) fo gro^e SBirlung gugeftelien, bie 
SBunber be§ ®bangelium§ fönnen aud) nid^t 3um geringften Seil an§ 
folc^en ©inflüffen er!lärt ii^erben. 

SSon ^ana BegaB fic^ ^efu§ gu einem borüBergeljenibeu' SBefuc^e 
naä) Bap'i)atnanm unb bon bort nac^ ^erufalem. ®r Jnottte ha§ 
Beborftelienbe Dfterfeft in ber l^eiligen ©tobt berBringen. ®iefc 
geftreifen ^efu finb für feine 3öir!fam!eit unb für feine :|)erfönlid)en 

52 



3«r eijrortötoßie bc§ Scbcttä ;^efit 



SebenSilc^tclfale öon entjd)eibcniber SSebcututig gehjorben. 3^9^^i^^ 
geBen jie un§ tocrtboHe Sln^alt§^utt!te für bie (£!f)ronoIogte fetncS 
SeBen§. SltteS, tnaS irir üBer bie ®auer uttb ben äw^em SSerlauf 
feiner öffentlichen SBirlfomfeit Jt)iffen ober bermuten, pngt legten 
®nbe§ an ber 3^^t itnb 3'<iI)I biefer geftreifen. 

Sltterbingä Beriditet BIo^ ba§ bierte ©bangelium bon tnefireren 
^^erufalemreifen be§ §erm. S)ie ®^no|3ti!er erjäl^Ien nur bie le^te 
feineg SeBenS, aBer e§ ift getoi^, bafe Q'efn^, ber bie frommen &^' 
Brän(^e feiner 3ß%^'^offen BeoBaditete, fid) bon ben allgemeinen 
geftBefud)en in ^ernfokm nitf)t auägefc^Ioffen ^üt 2lucE) nacf) ber 
ft)noptifd)en ÜBerfieferung Begann fein ^antjjf mit -ben ^ierarijfien 
f(^on im Slnfong feiner Sßir!fam!eit. ®a§ Jnöre unberftönblirf), ioenn 
er in ber ^au^^iftabt unBelannt geBIieBen iräre unb nur al§ gali= 
läiftfier Sßanberprebiger geirirü I)ätte. ©Benfo fe^t bie öltere ÜBer= 
lieferung borauS, ba^ er in ^erufalem fc^on enge Söegiel^ungen 
ange!nü^ft Tratte, Bebor er bo§ le^te Ofterfeft feines ÄeBenS bort ber= 
Brad^te. 5yiacE) S3et!£)anien lam er nicf)t al§ grentber, fonbern ai§ 
ttJopBe^annter ©aft. 2lu^ bie getieimen greunbe, bie n^ie Q'ofel)!) 
bon Slrimatpa fogar bem (St)nebrium ange!f)örten, lat er ni(f)t er[t 
iüenige Siage bor feinem S^obe tennen gelernt. ;^n bem ernften 31B= 
fdf)ieb§lt)ort an bie ©inilroliner bon Q^erufalem; ba§ uu§ bie „<Spicudy 
queEe" aufBeb:)ol)rt l^at, erinnert ber §err an fein bergeBIidiieg SieBe§'= 
ioerBen in frü{)eren Sagen (3}latt£|. 23, 37. Suf. 13, 34). Slucf) bie 
@t)no!pti!er ioiffen alfo bon einem me'firfatfien Slufenffialt ^efu in 
^erufalem, o^ne bobon eigene gu Berieten. 

®ie 23atfad^e mel^rerer ^eftreifen ^efu ftel^t feft. SlBer 3eit «"^ 
3a^'t biefer geftreifen laffen fid^ nicf)t mit berfelBen ©elnipeit Be= 
ftimmen. ©i(i)er ift jebenfoKS fobiet: v^efuS ^at feine öffentliche 
Sätigfeit um bie Qdt eines Dfterf efteS Begonnen unb an einem Dfter= 
fefte gefd^loffen. ©ajlDifc^en toirb man noc^ ein iDeitereä 5ßaffaf)feft 
anneiimen muffen, ioeldiieS ^oI)anue§ erlt)ä,I>nt unb bie Beiben erften 
(gbangeliften borauSäufe^en f(f)einen(^ol^.6,4). ®o bürfte bie öffent:= 
Ii(f)e SBir!fam!eit be§ §errn äbDei ^alire umfaßt IjaB'en. 3^^^ ^f*- 

53 



I. Scbcn ujib «Pcrföntfc^fett / 2. ®a§ öffcntridöc Sebcn ^efu 

bic Slnnalime einer breijäl^rigen SBirIfamlett nid^t unmögltd^; fie 
ftü^t firf) auf bte S^otfad^e, bafe ^ol^amteS noä) eine iücüerc ;3'^^- 
falemreife be§ ^errn gelegentlich eine§ ^efte§ ertoäl^nt, o'fym jeboc^- 
ben ©l^aralter biefeä ^efteS angugeöen (^ot^. 4, 1). 2lber manches- 
f:t3tid)t bafür, ba| ^ier ntcfit bo§ ^ajf<al)=, fonbern ha§ 5]3urimfeft 
gemeint tft". 

Wit ber 5tnnal^me einer än)eiiä!^rigert SBirffamfeit ftimtnen ouc^ 
bie üBrig^tt d^ronologifd^en SlngoBen änifammen, bie luir üBer ^e[u 
Seben befi^en. S)enni Slnfang unb ®nbe biefer SBirifüimteit finb burd) 
gtrei fiebere S)aten nälfier beseicEinet. S)a§ eine ift ba§ 3luf treten hz§> 
2;äufer§, ba§ anber-e ift .bie SBefe^runig be§ I>1 ^attluS. Su!o§ nentit 
al§ 2ln.fangi ber SoufBeiüegung. in fed)§ üBereinftimth'enben QeiU 
angaben ba§ fünfgetinte JRegierungäial^r be§ ^aiferg SiberiuS {S>nt 
3, If.). S)a§ tnar nac^ unferer ^ö^uttg ^ci§ tnit bent 1. DftoÖer 27 
beginnenbe ^''i'^^^®- ®<J^ anbere S)atum ift bie 93e!e^rung be§ 
1^1. ^aulu§, bie unmittelbar nad)' ^efu %ob erfolgte. ^i)r f^3ätefter 
S^ermiu ift iüol^X ba§ ^üi)t 31 nad^ ®i)r'iftu§ ^8. SSon I)ier au§ ge= 
langen iüir bau! ber ebangelifdien' 33eric!)te über ben Sobe§tag ^efu 
3U einein fid)ern Ergebnis. ^efu§ ftarb an einem ^reitag., um bie 
3eit be§ ^rüpingSbottmonbeg, nüä) hzm fic^ baä jübifc^e ^ßaffa!^ 
richtete. S)a§ ^ann, Inie bie aftrom)mifd^'e SBered^nung geigt, unter 
SSorauSfe^ung be§ feftgefteHten ^ß^tcaumes nur ber 7. Sl^ril be§ 
^al^reS 30 getoefen fein. ^®d)on ^Iemen§ bon Sllejanbrien fanntc 
biefen S^ermin al§ ben SobeStag ^efu. 

<So lä^t fi^i bie 3eit ber öffentlichen Sätigleit be§ §erm mit 
:^oI)ier 2ßai>rf{i)'einIicE)!eit feftfteüen. @ie begann Dftern be§ ^ai)xe§ 28 
unb enbigte am 7. Sl^ril 30. ©arnit toürfee au<^' bie Eingabe be§ 
Su!a§ in ©inflang ftelfien: Q=efu§ fei „ungefäl^r brei|ig ^al^re alt" 
getoefen, al§ er feine öffentticEie Sßirlfamfeit Begann. 5W§ ioa'^r' 
f(i)einlid)e§ ©eBurt§jaJ)r be§ ^errn ergoB fid) un§ hü§ ^a^x 7 bor 
®!f)rtftu§. ©anrn ftanb ^efu§ etioa im 35. SeBenSjalfire, al§ er gum 
erften 3(JiaIe in ^erufalem öffentlid) auftrat. 



54 



(grftcS Stuftrctcn in ^erufatem utib ^ubäa 



®§ gab Mncn Ott, bcr für ein joId)e§ Sluftrcten geeigneter toax 
ai§ ^emfolem, uttib e§ gaö feinen ^^it^nnü, ber bafür günftigcr 
tüat ai§ ba§ Dfterfeft. ©anj ^Q'frael ftrömte in biefen Sagen in ber 
§au|)tftabt gnfammen. §ter 'max ber aJiittelpunft be§ altteftoment* 
Ii(i)en ©otteSboHeS. §ier mupe notnrgemö^ and) ber 5ln§gang§= 
:|3nn!t ber nenen ©otteSgemeinbe fein. Unh f(^on ha§ erfte Sluf« 
treten ^efu Jt)or eine entfd^eibenbe Zat ^m SSor^of be§ Sent^elS 
mu^te .er mit Irac^fenibem tlnmnt b^m gefd^äftigen !£reiBen ber 
§änbler nnb aBec^jIer änfe^en (5mott^. 21,- 12 ff. u. ^ar.; ögl. ^o^. 
2, 14 ff,), ©in regelrechter 9Jlor!t für D|3fertiere unb ®elbgefrf)äfte 
l^atte fid) an ber ©^irette be§ §eiligtum§ onfgetan. Sie^ fic£) ein 
größerer ©egenfa^ ^u ber ^eilig^eit be§ Drte§ benlen al§ biefer 
lärmenbe ©ifer fdinöber ©etoinnfndit? ^n ^efu ®eift flammte bü§ 
^ro^!£)etenit)ort be§ ^eremiaS auf: „9)lein §'au§ ift ein S8et!^an§; i'^r 
aber ^U e§ ^u einer 9länBerI)öf)Ie gemadit!" (Qer. 7, 11.) Unb ha§ 
§au§, ba§ man entit)ei!f)te, Ji^ar ba§ §au§ feinet $ßater§! ®iefer 
©ebanle trieö xi)n gur %at @r brelite an§ ©triefen, bie auf bem 
Söoben umlfjerlagen, eine ©ei^el, trieö bamit ba§ SSiel^ au§ bem 
§ofe £)inau§, ftie^ bie Sifdie ber SBedifüer um unb bulbete nic^t, ha^ 
irgenb ettoa§ üBer ben fieiligen ^la^ getragen itiurbe. 

3Bie maditbott ber ©inbrud biefe§ 3Sorgonge§ 'toax, fief)t man fd)on 
baran, ba^ niemanb einen SBiberftanb ioagte. ^eber ernannte, ba'^ 
I)ier ein ^xop'i)Zi im ©eifte ©otte§ für bie 9te(^te be§ §eiligtum§ 
eiferte. Sßa§ bie jünger f^äter auSf^radien, mögen bie meiften 
em^funben JiaBen: „®er (gifer für bein §au§ öerjelfirt mid)" 
(5pf. 68, 10. ■^o'i). 2, 17). ®er ^ol^e 9tat tat fing baran, ha§ Sßoüg* 
em^finben, ba§ ben ©d^ritt \9^efu Billigte, nicf)t ju beriefen. 

5lBer er Bonnte hoä) nid)t böEig fdiiüeigen. SBte an ^o!)ahne§ 
ben Säufer, fo fteEte er aut^ je^t an ^efu§ bie ^rage, in b^eld^er 
SSoKmac^t er gelfianbelt ^aBe. SBenn er im göttlid^en Sluftrog. geg- 
lommen fei, foHe er fid) .burc^' ein SBunberäeic^en BeglauBigen. ^efu§ 
antbjortete mit einem Stötfetoort, ba§ noc^ gtoei ^al)re f|3äter al§ 
SlnEage gegen il)n Benü^t iburbe: „JRei^t biefen Sem|>el nieber, unb 



55 



I. Scbcn unb «Perföiiliöifeit / 2. ®n§ öffcntlid^c Sctcn ;3cfu 

in bret S^agen tütll icf) xi)n bteber aufbauen!" (^ol^. 2, 19.) ®artn 
lag ein fttller SSortnurf für bie §terarcf)en. ®tc ftnb e§ njtriltd), bte 
ben Sent^jel unb bte urf^rüngltc^e ^eillorbnung hux^ii)un UnglouBen 
unb tl)re Dberflä(^lt(i)!eit nkberret^en, U)äl)renb ^'ßfu^ t« üirgefter 
gxift ba§ bon ben ^ßro^iieten berl)ei^ene neue Heiligtum in einem 
neuen ©otteSboüe emd)ten irirb. 5lBer e§ lag gugleic^ nod^ ein 
Itefexer, mt)ftifd)er ©inn in feiner Slntiüort. 5)a§ bicrte ©bongelium 
J)at li^n ongebeutet: „(£r f^ro(i)bomSem:|5eIfeine§Seibe§"(^oI).2,21). 
;^efu Sluferfte^ung am brüten Sloge ttiürbe ber untt)iberleglicf)e 
§8etr)ei§ für bie (äöttli(f)!eit feiner ©enbung fein. 

®ie SBunber, bie ber §oI)e Slat bergebenS forberte, JrirJte ^efu§ 
bort, Jt)o guter SßiHe unb tt)ir!Ii(i)e §ilfgbebürftig!eit il)m entgegen^ 
trat. ®o foitnte e§ nicE)t ausbleiben, ba^ biete an i|n gläubig 
iüurben. 2lber er kannte bie lXnbeftänbig!eit eine§ ®Iauben§, ber 
nur au§ ber SBegeifterung be§ 2lugenblid§ geboren ift. IXnt fo ntel)r 
freute e§ xi)n, irenn eine fud)enbe unb ringenbe ©eele, irie ber ftf)rift= 
gcle^irte 5yii!obemu§, au§ ben :|)i)arifäiiftf)en SSorurteilen I)erau§= 
jutommen unb hzn 3ßeg ju x))m p finben fucf)te. 'Man !ennt ben 
;^ni)ült jenes berüi)mten 9flad)tgef:pröd)e§, lt)el(i)e§ un§ iia§ bierte 
©tangelium aufbeibal)rt I>at {^oi). 3, 1—21). ^m SOflittellJunlt ftanb 
bie ^rage nad) ber meffianifi^en ©eifte§taufe, bie fcfion ^oI)anne§ 
alg ba§ entfc^eibenbe meffiantfcfie §eil§gut für bie beborfte'^enbe ^zxt 
berMnbet I)atte. ;^efu§ berfid)ert, bafe er gefornmen fei, fie gu bringen. 
S>arin grünbet ^ie ©röfee unb ha§ ©el)eimni§ feiner ©enbung. S)ie 
©eifteStaufe ift unenbli^ er!f)abener al§ feine Sßunbertaten, in benen 
5yii{obemu§ ba§ ©iegel göttlid)er «Senbung er!annt I)atte. S)iefe finb 
nur äußeres ©t)mbol unb ©leicfinig für ba§ ©rö^te, bo§ fitf) tief 
innetlidE) in jeber SSJlenftficnfeele erfüllen folt. Wlan begreift, ba^ 
9flt!obemu§ tnie geblenbet in ber Sid)tfütte foItf)er neuen (Sebanlen 
ftanb. 3flabbintf<f)e @d)ultr»ei§!£)eit a^nte nid^t§ bon attebem. Wxi 9fled)t 
fonnte ber §err bie ^rage ftetten: „S)u bift Se^rer in i^frael unb 
b>ei^t ba§ ntd)t?" Qo^. 3, 10.) S^litobemuS ioirb ha§> Butreffenbe 
biefeS SBortuurfeS gefül)lt I)aben. ©tatt in bie S^iefe ^)ro)3l^etif^er 

56 



SRctfc burö) ©amorta 



©cbanfcn l^attc auc^ er jtd)' in bic formclt)afte <St£)ultt)et§l^eit cincS 
tl^cologtfcf) cn ®:j3tgonentum§ berfenü. @r faf>, ba^ er nem SBege 
ge!^en muffe, it)enit er in bie göttlidien §eil§geban!en ^inBIitf JiaBen 
irolle. 2Bir Jriffen, ha^ er fie fpäter gegangen ift; jenes benJtrnrbige 
^floditgeHjräc!)' mit bem großen Sel)rer öon ^fJagareft) foHte für tl)n 
nicfit berloren fein. 

3Son Q'ernfalem 30g ^efn§ an htn ^orban unb !am lieber in 
bie M^t be§ SänferS (^0^. 3, 32 ff.). S)ie religiöfe 33egeifterung, 
it)el(^e bie ©d^aren ber 2ßoEfa]^rer ergriffen I;atte, machte fie für 
feine S3otf^aft bom ©otteSreid^ empfänglich. 3Bü§ er f:|3äter in 
©ialiläa berlünbcte, :(3rebigte er anä) !£)ier: „®a§ ©otteSreicE) ift nal)e 
fierBeigefommen. Suet S3n^e nnb glanbt htm ©bangelinm!" (SOlattl). 
4, 17. Wlaxt. 1, 15.) ®ie ;^ünger, bie h^n §errn au^ ©aliläa Be^ 
gleitet l^atten, tauften gur 58u^e, trie e§ ^O'^anneS tat. S)a§ mu^ Bei 
ben ^ofianneSfc^üIern Slnfto^ erregt IiaBen. SlBer ^olianneS irar gu 
gro^, um eiferfüd^tig gu fein. ®r Bekannte fi(f)> Inieberum nur oI§ 
äöegBereiter eines ©röteren. ®amm fc^te er auä) feine :|jro^)f)etifd^e 
Sätigleit unberbroffen fort, Bi§ Öiott it)n bom ®ä)anplai^ feines 
äßirfeng aBrief. 

5yiad) fieBenmonatiger borBereitenber Slätigleit in i^ubda, bie aBer 
noä) feine allgemeine DffenBarung feines 9JleffiaSBerufeS Braute, 
feierte ^efuS naä) ©aliläa gurücf. ®er inad^fenbe 2trgit)oI)n ber5ßt)an* 
fäer I)atte ii)n 5U biefem ©nifdEikfe Beftimmt, toeil er einen borgeitigen 
^ufammenfto^ mit iiinen bermeiben iüoHte. <©ein Sßeg" fül)rte \i)ii 
bur^' ©amaria. S)ie ©amariter galten als bie ©rBfeinbe beS jübifcEien 
SSoüeS, bie man ben Reiben Juenig nacfifteHte. ©S irar raBBinifd^er 
©runbfa^, ireber SBein noc^: S3rot bon einem ©amariter gu Berüliren. 
Sennocf) Inaren fie mit ben ^uben ftammeSberiüanbt. Sie ©amariter 
b^aren eine 9Jiif(f)BeböI!erung auS ^fraeliten Vini> aus Iieibnifc^en 
^oloniften, bie fic^ nac^ bem Untergang beS S^iorbreic^eS in ben ber= 
öbeten Sanbftricfien niebergelaffen l)atttxt. Slud^ fie b^oEten ben ©Ott 
ber SSöter bereljren vmh ©öfjne SlBraiiamS fein. ^Iire §eilige ©^rift 
fear ber ^entateud^; bie :pro:|3l)etifcE)en ©cfiriften unb bie :p!^arifäifcf)en 

57 



I. ScBcn unb ^crfönti^tcit / 2. ®o§ öffcutt{ä)c Scbcn ;gcfit 

Slrobttionen berirorfeit ftc. 5)od) iiatten fte eBenfaES li^re SlJiefftaS^ 
erlrartung; nur trar fte ittc^t Befd^rän!t nationaliftifd^ tote bte be§ 
(©|3ÖtiU'betttUttt§7 2tutf) fel)lte tf^tten jetteS |)l^arifäif^e ©elbftgefül)! 
unb jene äu^erlicf)e ©efe^eSgeredittglett, beld^e bte f^ätj[übtfrf)e 
9leltgtott) tenuäetd)net. ®te 5ßexfu(f)ung, tttenfd)ltd)e ©a^ungen neßen 
unb üBer bie ftttltc^en S5orf(^rtften beg ®e!^oIog§ gu flettcu, Beftanb 
für bte famarttifc^e g'röntmig^ett niemolä. 

@§ mog ba§ ein ©runb geiüefen fein, bo^ ^e|u§ ben ©ontaritern 
eine befonbere S3eod^tung f(^en!te. Sir§ man ti>n etnft einen „©attia- 
riter" fc^alt, lt)te§ er ba§ nidit al§ SSeleiiiigung gurüd (^o^. 8, 48 f.). 
^n einem feiner ftimmungSboEflen ®Ieic£)niffe l^ot er Ü^nen ein un= 
berg<ingltd)e§ ®en!mal gefegt. Sarin bürfte fid) autf) S)au!bor!eit 
für manche freunbrid£)e.®rfa!f)rung augf|)recf)en, bie er fc^on Bei fetner 
erflen 35er!ünbigung in ©amaria gemad^t I)atte. ^ol^anneS Jiat un§ 
bie iDunberboHe ©gene aufbetoalirt, bie ]xä) am ^a!oB§Brunnen in 
ber 9fiö!)e ht§ alten ©id^em aBf^ielte (^o'i). 4, 6 ff.). ®§ ift eine§ ber 
farBen)3räc^tigften Söiföer im öierten ©öangelium. S)a§ ©ef^räd^ mit 
ber ©amariterin am ^ia!oB§Brunnen fennseicfinet anc^ bie un= 
befangene, rüc!i)altIofe 3lrt, h)ie ;^efu§ bon feiner ^erfon unb feinen 
2lBfi(f)ten fl^rac^, ino er ©laube unb toiEigeS 5)5erftänbni§ fanb. 

3lt)ar Jnar feine 2iBir!famleit in ©amaria nur eine ®|3ifO)be. 5lBer 
fie iüar BebeutunggboE. ©ie !^at hen S5oben für bie f(i)neEe Stufnol^me 
Bereitet, bie ha§ ^bangelium unmittelBar nacf) ^efu %oh in ©amaria 
gefunben ^ät ®§ erfüEte fic^i, inaS ber §err Bei biefem erften 2lufent= 
:^alt in ©amaria borlierfagte: er felBft iüetbe f)ier nur fäen, oBer 
anbere foEten bafür reid)Iid) ernten (;^o^'. 4, 37). ^ol)anne§ mag fid^ 
ban!Baren ^ergenS biefer SSerl^ei^ung erinnert l^oBen, ai§ man ifin 
iüenige ^al^re f|3äter Bat, ben gläuBigen ©amaritern htn ^eiligen 
©eift äu fpenben (Slpg. 8, 14). 

Sll§ ^efu§ in bie §eimat gurüdfelirte,. toar i^m ber $Ruf feiner 
Sßunbertaten borau^geeilt. 2;ro^bem nalim er feine öffentlicfie Sßirf* 
famleit uid£)t fofort irieber auf. 5lu(^ feine 2lnlf)änger, bie tfm nad^ 
;^erufalem Begleitet unb ioä^reub feincä Sßir!en§ in i^ubäa Bei i'fim 

58 



Scflinn ber gafitätfd^en SBfrffnmfctt 



auSgefianct f)Otten> M)xttn borüBergelfienib gu ü^xer getoofittten' 58e= 
fc^äfttgung äurütf. SBtebemm kartete ber ^err auf ,,fcme (Sturtbe'''. 
«Sie !am, al§ btc Stac^rtc^t bort ber ©tnlerlemng be§ Säufer^ bie 
gange ^robing mit S;rouet urtb ©ntfe^en erfüKte. ^n biefeti S^agcn 
tieffter 9^ot unb ©ritiebrigung Irurbe bie @ef>nfu^t naä)' bem !om= 
metibeti 3fletter bxingenber al§ ie." §otte i^o'^attneS ni^t bie un= 
mittelBare 9^ö!^e beg 9Jieffia§ beriünbet? Sßürbe ber ©rlrartete nidpt 
enblic^ Ijerbortrcten, um ben 5|3ro|3^eten ju retten, bie ©ünber 5U 
ftrafen unb ba§ Sleic^ ®otte§ in §eiligleit unb ©ered^ttgJeit 5U 
grünben? Slucf) ber Säufer mu| älfinlic^e ftürmifd^e Hoffnungen 
geljegt I)aBen. ®ie fpätere S3otfdf)'aft, bie er ou§ ber ^elfenfefte 
9}iocE)äru§ an Q^efug fanbte, Bebeift e§. 

Slber aut^ .^efuS ertannte, ba^ feine ©tunbe ge!ommen fear. ®r. 
&egal& fic^ nüä) ber S^orbbjefÜüfte be§ ®ee§ ©«nefaret!^, tüo er feine 
jünger fand unb fie gur enbgültigen 9fladf)f olge Berief. ®ie ft)noptifd)e- 
Überlieferung fc^ilbert ha§ ^n\ammtntxtf{zn mit bem' S8rüber:j3aar- 
©imon unb 2lnbrea§ fotoie mit bzn 3eBebäu§fö!f)nen ^aloBu§ umb 
^o^anneä. ®er §en; fprac^' nur ba§ ernfte Sßort: „kommet unb 
folget mir uac^; xä) h)iE euc^ äu ajienfc^enfif(f)ern macE)en!" (9Jlatt!). 
4, 19 u. 5|3ar.) S)ie 33erufenen folgten ol^ne SSergug. S)a§ ift natürlich) 
nur berftäubli(^, toenn ifinen ^afuS Bereits, al§ ber !ünftige SJleffiaS 
Be!onnt Jnar. SBir iniffen ba§ nur au§ .Q'ol^anneS; aBer ol^ne ben 
S3eri(^t be§ bierten ®bangeliften BXieBe ber ft)no|)tifd^e ein boE= 
!ommene§ 9flötfel. 

^efug nal^m feinen 5lufentl£)alt in ;^a:j)fiarnaum, bem !^eutigen 
%U §um. ®ort ibibl^nte ©imon im §aufe feiner (S(f)ilDiegermutter, 
ba§ nun aucf) bem SJieifter offen ftanb. üBer^^au^t tritt 5)3etru§ in 
btn 33erid^ten üBer ^z\n erfte 3öir!famleit ftart !)erbor. ®§ ift ficfier, 
ha'^ ber ©runbftoc^ biefer ©rgäl^Iungen auf i!^n gurürfge^t. 

^efu§ Begann feine 2ßir!famleit an einem ©aBBat in ber ©Syn- 
agoge 3U ^a^l^arnaum. ©cfion ber erfte ®inbruc! feiner fR^t)^ b3ar 
üBerb3äItigenb: „®r rebete tüie einer, beriO'latfit ^at, unib nid)t iüie 

59 



T. Sebcn unb «PerfönHc^tcft / 2. ®n§ öffentli(f)c Seben ^efit 

bic «)3I)amfäcx unb ®d)riftgelc'£)rten" (aJlarf.l, 22. Su!.4, 32). 2Borm 
lag bte ®tgenaxt fetner 9ficbe? ©ie Beftanb ftc£)erltc£) nxä)t in tljrer 
äußern ^orm; benn rem äu^erltd) Betra(i)tet toar ^efu Seiirlretfe ber 
xabbtnifc^en nitfit unä'finittf)'. Slu(!) er nal^m gelegentltcE) altteftament= 
Ittfie ©d^riftfteEen ^nm Sluägang§)junft fetner S3ele!^rung. Slucf) er 
Bebiente ftd) ix)te Mittel, ©dionintat, Slftba unb bte f)erborragenbften 
jübifdjen Sel)rcr mit SSorliebe ber @^ru(i)fortn, um feine (äebonlen 
bem ®ebäd^tni§ ber 3^-^örer einzuprägen. Slucf) er geBrau(i)te ben 
burd)' bie altteftamentlicf)e Söei§I)eit§Iiteratur gelieiligten ^p'i)otx§mvi§ 
mit feiner fd)arfen ^Betonung eine§ fittlii^en ®runbgeban!en§. '^xö^t 
einmal bie literorifd)^ ^orm ber ^paroBeln unb ©Ieid)niffe, bie er fo 
meifterl)aft bel)errf(f)te, iüor ben jübifcEien Seljrern unBe!annt ge= 
blieben. Sennod) fül)lte ba§ SSol! fofort ba§ S^euc unb Eigenartige 
feiner Stiebe. 9)lan l)örte e§ au§ lehzm Sßort, ba§ er fj^raci), unb au§ 
ber ganzen 3lrt, Inie er e§ fogte. QefuS rebete au§ einem Isolieren 
übermenfd)licf)en Söeinu^tfein, bo§ !eine 3^ßifd unb feine tln= 
beftimmtl^eit !annte. ®r \pxaä)\ mit ber größten ©infadEilieit imb 
(Selbftt)erftönblicf)!eit bon ben tiefften ®e'^eimniffengöttlicl)en2Balten§, 
unb er fpradi babon toic ber ®o!^n, ber bie ©ebanlen be§ SSaterS au§ 
unmittelbarer ©rfd'^rung fennt. ©r bertröftete aud) ni(i)t me!^r auf 
eine ferne ^w^w^ft; ^n feiner ^ßerfon finb aik. ^erljei^ungen in ®r= 
füKunig gegangen: „2)ie ^ß^t ift ^^tf, unb hü§ ©otteSreidE) ift nal)e; 
tuet 33u^e unb glaubet bem ©bangelium!" (Watt. 1, 15.) ©o 1^at 
S!)lar!u§ ben ^nfydt ber er[ten ^ßrebigten gufammengefa^t, ^e\n^ 
ber!ünbete bie neue ^ext, bie mit feiner Seljre unb mit feiner ^ßerfon 
in bie 2öelt eintrat; er ber!ünt)ete bie neue (*>j3tte§gemeinfcf)aft, bie mit 
il)ren gel)eimni§bollen, r€ligiö§=fittlicE)en 2ßir!ungen ba§ SO^enfd^en« 
inefen in feinen )3erfönli(^ften S^iefen erf äffen, bie au§ bem ©eift 
einer neuen ^nnerlid)!eit bie gange Söelt unb alle SebenSbegieliungen 
erneuern unb berflären foE. 

S)er Erfolg biefer ^ßrebigt ioar bor aUzm burcE) bk 9JtadE)ttaten 
bebtngt, mit benen ber §err feine göttlidie ©enbung beftätigte. ®cf)on 
bei feinem erften 5luftreten in ber ©tmagoge-gu ^aipl^arnaum toirlte 

60 



2)te S8efcffcn[)että!^e{fungcn 



cx ein uner'^örtcg Söutibeic {Sffian. 1, 23 ff.). ®t I)eilte einen 33c^ 
feffenen, ber feine 5prebigt bntd) feinbfelige 3^^'^^"^"!^ geftört 
fiatte. ®o§ (gbangelinm beridfitct norf) oft baöon, ba^ gembe bic 
5)ämonif(^en bie 9JJeffia§lt)ürbe ^efu ernannten nnb fein kommen 
fürd)tcten, „^cfu§ aBer bebro!^te fie, bo^ fie il)n nidjt offenbar 
mad^en foEten" {Watt. 1, 24; 3, 12). ©r tooEte leine boräeitige Dffen= 
barung feiner ^ßerfon, bie nur gu falf^en, ungeiftigen 9!Jleffia§' 
ertoortungen Slnla^ geben !onnte. ®er ecf)te ©lanbe an i^n luäcfift 
au§ bem innern ©riebnig ber ©nabe, ba§ fid)' allntä!^lic^ an bem 
(ginbrutf feiner 5)3erfönlicf)feit entäünbet. 9^ur folc^er ©laube fielet 
in tieffter @eele beriüurselt, nnb nur foIcEier ©laube ^üt erlöfenbe 
^raft. S)ie fenfationeHen ^unbmacCiungen ber ®ämonif(f)en ioaren 
J)öd)ften§ geeignet, bie ftiKteifenbe ®oat ecEiten (S^IanbenS burcf) bor= 
zeitige unb falfdigericfitete SD^effiaSerü^iartungen p berberben. 

S)ie ©rfd^einutig biefer ©ämonifcfien ift eine ber rätfeltjafteften 
be§ ®bangelinm§. ©itfier ift iebenfaEä fo biel, ba'^ ^efu§ gerabe auf 
feine ®ämonenau§treibungen ein befonbere§ ©eit)ic£)t gelegt l^at. ©r 
fal^ in ilinen, bietteidit meljr no(f) al§ in ben ^ran!en^eilungen, bie 
SBirfnng be§©otteäreid)e§: „Sßenn i^ im ©eifte (S^otteS bie®äntonen 
austreibe, bann ift ba§ (Sotte§reid) toirEid)' gu eud^ gefommcn" 
(9Jlatt^.l2, 28). . 

5lber anc^ bie gcitgenöffifc^e Ijeibnifdie unb jübifdie Siteratur 
berid^tet bon SSefeffen^eitSerfdieinungen äl)nlid)cr 2lrt. ®ie !ennt 
aud) äa'£)lreic^e 58eif!piele t>on S)ämonenbefd)itoörungen, bie mon mit 
met)r ober Weniger gutem ®rfoIg in foldien ^öEen borgnne^^men 
:)DfIegte. ®ie erI;)oItenen 3<iit^^^^5ö|3t)ri geftatten einen intereffanten 
(ginblid in bie feltfamen gormein unb 9JJani^uIationen, beten fidE) 
I)eibnifd)e unb |übifd)e ©jorgiften bebienten. ©tcl§ ift t§ bie genaue 
Kenntnis beftimmter ßawbertoorte unb ber :t)einHd) genaue ©e- 
brauch geljeimer SRiten, bon benen eine unfe!E)Ibare SBirfung erwartet 
iüirb, S)a§ Slnfeljen biefer ©gorsiften ioar allgemein, ©o f)ören toir 
bon einem' jübifdien ©joräiften ©lea^ar, ber fid) fogar bor bem ^aifer 
SSef|)afian mit fidierem ®rfoIg l^robu^ieren bnrfte^o. giteilid) ioaren 



61 



I. Scbctt unb «ßcrfönlf^feft / 2. ®a§ öffcnttidt)c Scben ^cfu 

nicfit oHe ©jotjiften ebenjo, erfolgreich'. Oft genug Ijaben jt(i) bte 
Reiben nxä)t an xi)xt (gjorgiflen, fotibem an bk (^Jiriftcn getoanbt, 
um bon ii)mn 33efretuug bom ööfen ©etfte 5U erlangen. 

^Rtemanb Irirb Beiionpten hpolTen, ba^ e§ ftcE) in aßen biefen 
gäEen um toirllidie 33efcffenf)eit gefianbelt fiabe. 2)enn mrgenbS 
Iruc^erte ber SlBerglanBe ftärJer ol§ auf biefem (Sebiet. ..Stuf ®d)ritt 
unb 2;ritt iDufete man \xä) bon ©ämonen unb i^rem @inftu| um* 
geben. 2Jian trug Slmulette, f^jrad^ ©ebete, murmelte ^lücEie, braute 
Dp\tx bar, um ficE) biefer fürcE)terIic£)en StJioct^t gu ertoeliren. SBir 
fönnen un§ i)cute foum' nody ein §8ilb bon att ben ©orgen unb 
^tngften miotfien, toelcEie bie 9!Jienf(f):^eit bon bamalg befd^iirerten. 
©elbft bo§ ^ubentum. toar bon ber ©änwnenfurc^t nic^t frei ge= 
blieben, ^aft trotte fie htn ftorfen, frolE)en ©lauben an ®otte§ 
böterli^e ^ül)rung in hm §intergrunb gebrängt. An Iiatte ba§ 
®efüp, in einer SBelt p leben, bie bem Seufel überantwortet 
iüar. 2)er ®ämon iüar ber ^^ürft biefer SBelt. ^ein SBunber, ha'^ 
man no^ Befreiung unb naif) SlnbrucE) ber ©otte§I}errfd)aft 
feufäte. 

Slber nid)t atte§ an biefem ©ämoncnglauben fear SBai)n unb 
©elbfttäufc^ung. (£§ ttiav aucE) eine furcfitbore SBa^rl^eit, hk \xä) 
ba^inter borg unb felbft in bem 2Buft be§ l^eibnifcEien SlberglaubenS 
mä)t gang erftidt tourbe. Sßar boc^' ein erfc^redenb großer Seil ber 
bord)riftIic^en 50lenfd)f)eit it)illen= unb ioiberftaubSloS ber ^neci)t= 
fd^iaft ber ©ünbe unb i^^ren finftern '>fflää)tm baf)ingegeben. (£§ 
toar ba§ fd^mergridie ®rlebni§ bon bem übermödEitigen ©influfe be§ 
Böfen, bag in ber SämonenfurdEit üHer SSöüer balb me!E)r bolb 
minber beioüfet gum 5lu§brud fam. ©§• toor bie traurige (£rfal>rung 
bon ber fittlid^en unb :|j:^t)fifd)en (Sebunben'Eieit burdi bie 5Dlad)t ber 
@ünbe, hk jene feineren ober gröberen Sßorfteffungen bon 33efeffen= 
l^eit unb ©ömonenganber in ber 5KSeIt Iierborrief . Sßäl^renb ober bem 
^ubentum biefer urf:|5rünglid)e ^wfommentiang bon ©ünbe unb 
leiblicher 9fiot ftet§ betüu^t blieb, berlor fid^ ba§ SSerftänbniS bafür 
im §eibentum boßfommen. @o konnten fid^ melir unb meljr i'ene 

62 



®{c SBcfcffenljeftgticitunöcn 



al6erfiläuBtf(i)en Sßorflettungen Verbreiten, benett bte 3<iw6er:pra5t§ 
be^ antuen ©jorjtSmug t!£)ren Urfl^rnng berbanft. 

^ebenfaüS bleibt bte S^atfadie befte!^en, bü^ bie borc^riftlid^e 
SJlenfcfi^-eit ber bxüdenben ®eir»alt ber ©ünbe in aßen SluStüirlungen 
überonttoortet it)ar. Sßo immer biefe un^eimltrfie ©eiüalt auf eine 
übermienf(f)Ii(f)e ©eifteSnm^t äitritc!gefü^rt lx)irb, ftel^t an^< bie 9JJög= 
Ii(f)!eit bämonifc^er ®inh)ir!ungen offen, bie ha§ gange SBefen bc§ 
aJtenfdfien in feinen innerften S;iefett attfhjül^len «nb gerrütten. 
S^iatürlic^ toirb feine ärätlic^e ®iagnof€ iemolä einen %aU bon 33e= 
feffenf)eit mit ©id)er!£)eit feftftellen ober beftreiten !önnen. ®enn 
fte fa^t immer nur bie ©tim^tome ber ^van^ext unb beren nöcE)fte 
Utfoc^e. Slber aucf) bte bömonifcfie SSefeffen^eit berläitft in ben ge^^ 
inöl^nlicfien @rfcf)einung§formen ber §^fterie unb berJuaubter ©eifteS- 
!ranf!jeiten. ®o§ fc^Iie^t ieboij^ !eine§iregg au§, ba^ bie le^teUrfadie 
einer, geifttgen Slnormalität in Ijöfieren ÖieifteSeinflüffen gelegen ift, 
bie fi(f) jeber |)ft)(^ologifc^en ^eftftellung entgielEien. ®ie $I)antafie 
mag fid) biefe nod)' fo !ü^n unb brafttftf) ausmalen: ber ®eban!e 
bel)ält jebenfaES fein 5Red)t, ba§ un^^eimlid^e übertoeltlidie 9Jtä(^te 
über t)a§ Seelenleben eines 9Jlenfd)en f(f)Iie^Iirf) fold^e ©etoalt ge= 
iDtnnen lönuen, ha'^ fie mif ber geiftigen ©elbftänbigfeit auc£) feine 
:j)ft)d)tfd^en unb ^jlfitififd^en Gräfte äerrütten. S)a§ ift freili(f)i bie le^te 
unb furc^tbarfte ^orm ber ^errfc^aft, toelc^e eine gottiDibrige 
@eifte§ma(f)t über t^n 99^'enfc^en auSguüben bermag. 

^efu§ f}at biefe S8efeffenl)eit nid^t blo^ für möglicE) gelEialten, 
fonbern aud)' in eingelnen %'äUtn toirflic^' feftgefteKt uttb ge!f)eilt. 
^ebe anbere ©rüärung feiner ©ömionenaugtreibungen fdieitert fdfion 
an ber einzigen SatfadEie, ha^ er foldie gälle beutlic^' geuug bon 
gelt)öl^nltd)en^ran!I)eit§erfcf)etnungen unterf treibet. ®abei ift immer* 
I)in gupgeben, ba^ bie literarifcfie ©inüeibung. ber gef^ic^tlicfien 
SSorgänge, iu ber bie ®bangeliften bielfad£)i boneinanber abtoeicf)en, 
burcf) bie äeitgefdfiic^tlic^' bebingten SSorfteKungen ber erften SIugen= 
unb Dfirengeugen beeinflußt toar. Slucf) barf man ni(^t überfefien, 
baß bie iieilenben 9Jia(f)tit)orte ^efu nttf)t bloß )t)tr!fomfte SßillenS- 



63 



I. SeBcn unb «perföntfdölcft /■ 2. ®a§ öffcntItdOc Seßen Q'cfu 

äu^crungcn ir»atcn, jonbetn bem Uranien jctne Söefteiung äum ^e= 
trufetfcin bringen unb i^ft)(f)oIog{fc^ bemtitteln foHten. ©cgtoegen 
ntufeten oucE) ^efu Sßorte bem SScrftänbniS unb ber SSorfteKung 
ange:|>a^t fein, bie ber ^ran!e bon feinem 3w-ftanb' l^atte, umb bie 
ou(f) ha§ Söefen ber ®a(^e im ©runbe 'erfaßten. SBenn ^cfu§ ben 
böfen ©eift antebete ober BebroI)te, \o Ijanbelte e§ fic^ liier ireber um 
S8efd)lDÖrung§formeIn nodf) um ein eigentlicf)e§ SSerlianbeln mit bem 
S)ämon. ©§ toar ha§ nur ber anfd^oulidfie unb einzig berftänblicEie 
Slugbrud feines innern Tla^fmiHtnä, iooburcf) er bie ©etoalt be§ 
SSöfen über ben IXnglüdEIicfien bradf) unb bicfem mit ber feeliftfien 
^Befreiung aucf) bie leibli^e ©efunbl)eit gurücfgab. 

äJlün brau(f)t blofe bie SSefeffeniieitSl^eilungen be§ ©bangeliumS 
mit ben antuen 93ef(^toörung§lt)unbern gu bergleidien, um ben un= 
enblic^en Slbftanb ^u ermeffen, ber beibe boneinanber trennt. Bei 
^efu§ atmet aEe§ majeftätifcfie 9^u'£)e unb @infad)!^eit; au§ jebem 
feiner SBorte \pxx^t bie überlegene §o^eit unb ^raft be§ ®otte§= 
foI^neS, hem alle 3!Jlaci)t gegeben ift im §immel uuh auf ©rben, fpridit 
ber 5^ol^e fittli(^e ©ruft eines 9JlanneS, bem e§ um hü§ §eil einer 
©eele, um bie ©I)re ©otteS unb ha§ Slnfefien feines 9^ei^eS gei)t. 
SSci ben !^eibntfc[)en unb iübtfd)en ' ©jorsiften begegnet ber ipljan- 
taftifcfifte 5lberglaube, ber gefcä^öftige ©ifer beS ©cEiarlatanS, boS 
^at'i)o§ beS fenfütionSlüflernen SBunbermanneS unb .bie boKe 3Ser^ 
ftämbnislofigfeit für bie innerfte S^iot einer ajienfd^enfeele. 33ei ;^efuS 
genügt ein einziges, l^errfd^ergelüaltigeS S5efel^lSb3ort; bei ben antuen 
©gor§iften braucfit e§ eine lange $Rei!£)e bon'unberftänblidjen ^ouber- 
formeln unb finnlofen 3Jiani:|3uIationen. Söei ^efuS ift ber @r= 
folg fo auffalffenb, ba^ ha§ S5oI!, htm bie eigenen ©jcorBiften be* 
!annt genug Juaren, über ba§ unertiort 5Jleue unb ©eiraltige biefer 
2Bir!fam!eit in ©taunen geriet (aJiaril, 27 u. ö.). ^eibnifd^e unb 
jübifd^e SeufeISbef(f)toörer mögen burc^' ifire fuggeftiben ®inflüffe 
in bermeintlicfien SöefeffenlfieitSfäHen borübergeJjenbe S3eit)u^tfetnS* 
ftörungen befeitigt t)aben; aber anberfeitS toax auä) bie Über= 
geugung bon htu engen ©renken il^rer 'ifflaä^t fotool)! nacf)' ben 

64 



iBcgittn bcr ^jl&artfä-tft^en Dppoftttott; 



ebangelijcfien iüte naä) ben aufeerebattgelifd^en S3crtc^ten allgemein 
(bgL§l))g.l9,13ff.). ' 

S)o§ (£ntfcE)'eibenbe oBer liegt borin: ha§ au^erd^riftltd^e ®jor^ 
gtftentüefen Ijat -bte Sämon^nfurdfit ntc^t an§ ber SBelt berBannt, 
fonbern crft tecE)t beröreitet. ^efu§, bcr anc^ ben ©einen ©eiüalt 
üBer bog ©otongreid) berliei), l^ot bnrd) feinen fiegeSfroIien ^om^f 
alle SeufelSongft bon benen genommen, bte fid^i xi)m glanBenb nnb 
liebenb angefd^Iofjen IjoBen. ©r „\a^ btn ©oton bie einen 35It^ bom 
^immel foEen" (Sn!. 10, 18) unb „ben f^ürften biefer Söelt l^inanä<= 
getoorfen" (.9=01^." 12, 31). ®ic SBelt, fobjeit fie \xä) nic^t abfid^tlid^ 
bem (Sinflu^ be§ (£!^riftentum§ lieber entzogen I)ot, ift feit hzn 
Sögen ^efu onc^ in biefer SSegie^ung eine anbere geworben, ©c^on 
bie erften Kliriften trinm:|3l)ierten im SBemnfetfein i|rer übernatür== 
liefen ^raft üBer ©oton unb SeufeBreid^. S)a^ fie bie 9Jio(f)t beK 
§öEe unter bte ^ü^e traten unb oKc ^^urc^t bor ii)t bertoreu l^atten, 
bjor gegenüBer bem |)etbentum ber erfte unb üBergeugenbfte SöebjeiS 
für bie (Söttli(f)!eit xi)xtx ©od^c. ©o ift e§ Bi§ auf htn l^eutigcn Sog 
geBIieBen. '^xä)t ba% bjir bie Steolitöt be§ 5ööfen unb feiner ge- 
i)eimften ^jerfönlicfien SlntrieBe leugnen, oBer bo^ b^ir gelernt l^oBen, 
eä gu bcrod^ten, ha§ ift ber größte unb getooltigfte ®ieg ber meffia* 
niftfien 3öir!fam!eit ^efu. ©eine 33efeffenf)eit§^eirungen hjaren beffen 
SSorBilb unb Xlnter:|)fanb. 

%xoi^ ber äoI)Iretd^en SBunbertoten be§ §errn BlieB ber Söiber^^ 
\pxuä), ber fdion in Quböo eingefe^t iiotte, oud) in ©oltlöa nid)t 
au§. 2lm meiften 5lnftoß erregte, ha^ fid) ^efu§ mit ©ünbern unb 
3öEnern einließ, ^ajj^ornoum mar ©rengftabt; ber ©ee trennte bog 
©eBiet be§ ^erobeS 2lnti|)a§ unb bie Ijeibnifdfie S)efa^oIi§, 2tm ©ee= 
Ufer Befonben fic^ beS^oIB bie ^oKftötten, in benen oud) ^uben oI§ 
tlnterBeamte ber römif(^en QoUpää)ttt tätig iDoren. S)ie S8erocf)tung 
gegen biefe ^oHSgenoffen toor oKgemein. S^iicfit Bloß beeilt xi)xz Xln= 
reblicf)!eit- f^ri(f)b3ÖrtIic^ bjor, fonbcrn mel^r nod), meil fie im S)ienfte 
ber g^rembl^errfc^oft ftonben; man rechnete fie gur klaffe ber ©ünber. 

9lca(i, 3eiu§ ©Otifluö. 2. u. 3. «uft. 65 5 



I. Sc6en unb ^et\önUäittlt / 2. S)a§ öffentliche Seben ^efu 

©aju 5ät)Ite freiltd^ aud^ ein großer Seil beg goltlätfd^en Sanb= 
boHe§ überlE)ou.^t, Itieil e§ im täglid^en 58erfe!^r mit ben §eibett fic^ 
über bte ftrengcn ^orö^ruttgen be§ ©efe^eg ^^nitocgfe^te. ®§ galt 
al§ ein ^^^^tt t»on ^^römmigfeit, biefe Seute 5U meiben. 3ßcr mit 
il^nen berfe^rte, toax „unrein". SlBer ^efuS )t)u^te fid^ gerabc git 
biefen SS^rlorenen unb §ßcr[to§enen gefanbt. ®enn „nidfit bie ®€* 
junben bebürfen be§ Slräte§, jonbem bie ^ran!en!" (9Jiar!.2, 17.) 
Slud^ biefen ^rmften unb ®nteröten berf^jrad^ er ba§ ©otteSretiä)", 
njenn fie. bem JRufe jur S3u^e folgten, ©inen bon il^nen, ben ßöllner 
Sebi, Berief er fogar bon ber ^oUhürd ioeg unter bie ^^P f^iit^^ 
:^üngcr. ^t)arifäifc^ß ®ngi)erätgMt !onnte tf)m ba§ niemals berjeiJien. 
. S)ocE) ^efu§ ber!ef)rte nic^t nur mit ben „©ünbern". ®r ber-- 
ficEierte fie anä) an§ eigener 9}iac^tboII!ommenf)eit l^erau§ ber 58er= 
geBung ii)xex ©ünben. ®a§ 'max ein neuer Slnfto^, hin er gaö. 
3h)or öeiüieS er bie' 9fled)tmä|igleit feiner ©ünbenbergebung burdj 
bie SBunber, bie er tbir!te. Qu htm ®elöf)mten f^jratf) er nid^t BIbfe: 
„Seine «Sünben finb bir bergel&en", fonbern auc^ ha§ anbere: „©tel^e 
auf unb iüanble!" (9)larl.2, 5 ff.) SlBer bie |3i)arifäif(^e ®eban!en= 
lofigfeit Begriff niemals, ba'i^ e§ einen anbern Söeg gur ©ünbcn-- 
bergeBung geBen fönne al§ hu äußerlichen ©efe^eStoerfe, bie fie 
forberte. 

3u ben iüid^tigften üBungen :)3!)orifätfd)er grömmig!eit gel)örte 
ha§ ^aften. 9Kan ließ e§ !eine§lt)egS Bei bem Beitienben, iioüä haä 
@efe^ barüBer borfd^rieB. S)ie 5pi)arifäer rühmten fidf), in ber SBod^c 
mel)rere ^^fttage gu iialten. Saß ^efuS unt bie ©einen ilf^re 5praji§ 
nid^t teilten, tbarb tt^nen jum fd^toeren Slnftoß. ^n t!£)rer gel)äffigen 
SBeife nannten fie ilC^n einen „^^reffer unb Söeinfäuf er" {Tlaxt. 11, 19). 
SIBer ^efuä erinnerte fie baran, baß nid^t bie äußere ÜBung, fonbern 
bie ©efinnung entfdieibe, mit ber man fie berricf)te. S)a§ gaften ift 
ein 3^^<^^" ^^^ 2;rouer, nitfit ber ^^reube. „können ^od^geitsleutc 
faften, folange ber S5räuligam bei il^nen JDcilt?" (Wüxt. 2, 19.) 5lBer 
es birb ber %aQ kommen, ba oudf) bie jünger ^efu faften. ^reilid^ 
tun fie e§ bonn nidf)t um einer Bloß äußern Drbnung IfoiKen, fonbern 

66 



SBeginn ber pl^ariföifdöen Dppofftion 



im ©eifte ber S8u|c unb be§ ßrnfteS, in bcm fie ber SBieberJunft be§ 
^errn ^^arren. g^ür bie neue ©otte^gemeinbe, bie fid)! um ^efu§ 
Bilben foll, I)a&en bie formen ber jübifcEien S;t)eo!ratie t^ren ©inn 
berloren. 

Sßie bie äulerlid^e g.aften:|jra3ci§, fo berurteilte ^efu§ auc^ bie 
|3l)arijäifd)« Sluffoffung be§ ©oBbatgeBoteS. ®er ©aöÖQt ift um beä 
9Ji€nfd^en toißen ba. ®r foK eine Sßo^ltat für il)n fein, !eine un= 
ertröglid^e Saft. S)ie jünger, bie am Batibat ^{)ren ge|3flü(!t Iiatten, 
um^il^ren junger ju ftitten, berteibigte ber §err gegen bie^^ari- 
fäifd^en 5ln!Iogen: §aBe ni^t auc^i S)abib in feiner $8ebrängni§ bie 
{)eiligen ©ciiaubrote gegeffen, oBfrfion ba§ nur bzn ^prieftern unb 
Sebiten geftattet luar? (9}Jori 2, 23 ff.) 2öo bßrSBuc^fta&e be§®efe^eä 
äum finnlofen ^^'Q'^Ö ^^r'J, \pid6)t nicfit ber Sßille. ®otte§. ^efu 
©egner fiaben il>n freiließ nid)t berftanben. ^n alten ^ßorurteilen 
berroftet, iroEten fie nirf)t einmal Begreifen, ba^ ein SBer! ber Siebe 
niemals bie §eilig!eit be§ @abBat§ beriefen !önne (50lar!. 3, 1 ff.). 

®ie grunbfä^Iidie 3Serf^iebenI)eit, bie jtt)ifcf)en ber offigieHen 
®©fe^e§au§Iegung unb ber Sluffaffung ^efu Beftanb, trat bei biefen 
erften ^"f'iittii^ßtifiöfeen mit ber :|)I)arifäifc£)en D:p))ofition beftimmt 
Iierbor. ®ie äufeerlicf)e ©efe^e§gerecf)tig!eit ber ©c^riftgelelirten macf)t 
nid)t taugli^ für ba§ ©otteSreid); unenblitf) ©rö^ereS iüirb geforbert. 
®o brängte ^efu ©teEungna^me Inieber bie entfdieibenbe SeBen§= 
frage in ben SSorbergrunb, bie fd^on an ^of)anne§ ben !5;äufer gefteEt 
bjbrben tüax: SBa§ muffen toir tun, um iia§ ©otteSreid^ gu öefi^en? 
Slber bie 2[ntJt)ort, bie ber §err ju geben l^atte, toax unenbTidfi tiefer 
unb erfiabener al§ biejenige be§ SläuferS. (£r gab fie gum erften Tlak 
in jener beniEinürbigen JRebe, bie er auf ber terraffenförmigen 33erge§= 
Ijöl^e im 5)iorbtt)eftcn be§ ®enef<iret!f)fee§ an ba§ galiläifc^e SSoH ge* 
rid^tet ^at (matt^. Bäp. 5—7). 

S)ie Söerg^rebigt ift bie magna Charta be§ ©{)riftentum§. ®ie 
gab ha§ neue 9leicf)5gefe^, Jt)elc^€§ ba§ innerfte SBefen be§ ®otte§= 
reiches unb ber neuen ®ered)tig!eit entpEte. ©ie fülirte in bü§ 
©e^eimniS ber neuen ©ottcSgemeinfcfiaft unb auf bie §ö!£)e be§ 



67 



I. ScBcn uub «pcrfönrfd^Icft / 2. ®aä öff.cnttt^c Scfien ^cfu 

neuen ^er[önli(^!eit§ibeal§. S)ag ©otteSreicf) ift jene I)öl^ere ©otteg- 
ünbfd^oft unb &oü&i)nlxä)Mt,hk au§ ber tnnern ^reiljeit be§ ^eifteä 
unb au§ ber §extfd)aft über SBelt unb ©tnnlicf)!ett zxblui)t ©elig 
baruttt bie Slrnten im ©etfte, bte freigeitiorben finb bon ben laftenben 
^effßln itbif^en 58ege'^xen§! ©elig bte ®Ietcf)mütigen, Irelc^e bte 
toBenben ©türme im eigenen ^erjen gemciftert l^abenl ©etig bie 
©nterbten unb SSerfto^enen, bie il^ren S;ro[t in eiitem I;öl)eren SeBen§= 
Inhalt fanben, q.I§ xf)n hk Sßelt ^u geben bermag! ®ie aEe I)aben bie 
©eele freigemoc^t für (^ott unb feinen SSefi^. 5lber biefe ^reifieit 
'b^b^nkt nic^t <Stum:|3f!^eit, gleichgültige^, tatenlofeg Darren auf eine 
beffere ^w^W-^ft; \k forbert htxt (Sinfa^ aller (5ieifte§!räfte für bie 
JReinlieit ber ©eele unb im Sienfte be§ ^/iäcfiften. S)ie toaiire ®ott= 
ä^nlicE)!eit ift ®ere(f)tig!eit, §eräen§reinljieit unb bienenbe, l^elfenbe 
©Ute. ©elig barum, bie nad^i ®cred)tig!eit l^ungern unb bürftcn, fie 
foHen gefättigt tnerbenl ®elig bie SSarm'tieräigien, fie hjerben S8arm:= 
I^ergigfett erlangen! ©elig bie ^eräen^reinen, benn fie toerben (Sott 
anfd£)auenl Unb biefe neue fittlid)e S^atJraft mu| ftd) beit)äl)ren tr^o^ 
atter ^emmniffe, bie iljr in einer gottfremben SBclt entgegentreten. 
2)o§ ©otte§rei(i) forbert ben §eroi§mu§ ber fittlic^en %at; aber e§ 
forbert xi)n im §tnbricf auf bo§ ©rö^te, trlaS ba§ ^erg gu a^nen 
bermag, im ^inblid auf ben jenfeitigen ©otte^befi^ in boEenbeter 
(BotteSfdEiau unb ©ottfeligifeit. @elig bie ^^riebfertigen, benn fie 
irerben ©otteSünber genannt iüerben! ©elig bie ungeredit SSer=^ 
folgten, benn iljrer ift ba§ ^immelreid^! „@elig ii)x, bie man f(^mät)t 
unb berfolgt um meinetii^illen; freut eutf) i>oä)^ unb frolilodet, benn 
grofe ift euer Sof)n im ^immel!" (?Qlattl^. 5, 11 f.) 

S)a§ galiläiftfie ßanbbol! bjar für biefe §eiIgbotfci)aft im großen 
unb ganzen nid)t unem|)fänglic^; freiKc^ toar e§ nocf) lange nidfit 
reif für bie ertjabene Sliefe ber ©eban!en i^efu. @§ Ijielt fidp im 
allgemeinen mel)r an hen Söunbertöter al§ an hm 5pro:i3l)eten. Sie 
^unbe bon ben Sßunbern be§ §errn berbreitete fitf) iDie ein Sauf= 
feuer über gang ©alilöa. ^x^t blofe ou§ £a^]^arnaum brachte man 
alle ^ran!en unb ^efeffenen gu i^m. SBo immer er ficE) geigte, mar 

68 



Sic iBerg^rcbigt / ®{e 93otfä)aft bc§ Säufcr§ 



er bort ^ratifen unb ^tlfsöebürftigen umlagert. ®a§ 3SoH toar au^er 
fid^ bor ©taunen unb pxk§ ©olt: „@o etiuoä lEjobeu h3tr nocf) nttfit 
gefel)eu" (9Jiatt^.9, 33. Su!.5, 2 6). ©elbft bie §crrfrf)oft be§ SiobeS 
SerBrad) bor ber ®ctfte§mad)t ;^cfu {Tlaü. 5,. 23 ff. Su!.7, 12 ff.). 

®te ^unbe bon btefen SSorgängeu gelangte Bt§ an bie (Srensen 
be§ ^eiligen SanbeS. ©ie gelangte ou(^ in bie ^elfenfefte 9}la(^äru§, 
iDo ber S^äufer in Kletten |d)maclf)tete. ©ein !üf)ne§ 3Bort, mit 
bem er ba§ ef)eBrerf)erifc^e Seben be§ §erobe§ 5lnttpa§ unb ber ^ero^ 
bia§ berbammte, l^atte iljm biefeS ®efd)i(! Bereitet. . 5tl§ ^ol^onneg 
bon bem Sßir!cn ^efu crfuf)r, flammte inmitten bon ©lenb unb 
S^obeSal^nung nod^matö bie erfte SSegeifterungi in feinem Innern 
auf. Unb mit i^r bie llngebulb unb bie brängembe ©el)nfud)t na^ 
ÜBeriüinbung atter gottfcinblirfien Wää)U unb aucf) feiner eigenen 
^Peiniger burcE) ben 9Jleffia§. ®ie ^euerfeele be§ 5pro^I)eten Üogte 
in ben brängenben SBorten ber SSoten, bie er p ^efu§ fonbte: „^€rr, 
Bift bu eg, ber ba !ommen foH, ober foITen toir auf einen anbern 
Inarten?" (SSgl. SUiattl). 11, 3ff.) S)iefe§ ungeftüme: ,,.§err, toie fonöe 
noc^!" jDor auc^ I>ier nic^t bie ©jDrac^e be§ 3^^if^^^/ fonbern bie 
(S|)ra^e jener ^eiligen ^üJinlieit, iretc^e bie großen ©iferer für 
®otte§ ®atf)e ju allen Reiten gefülirt 'i)abzn. Unb \vxx. begreifen ha^ 
XXngeftüm biefeS größten unb legten ber 5ßro|3l}eten. «SoEte uic^t ber 
9}leffia§ aU Befreier Jommen, um bie ©einen ^u ©ieg unb §errltd)= 
i^eit p fül^ren? Söarum lie^ er alfo ba§ Unrecht :^errfc^en unb feinen 
feurigften SlnbDalt unh feinen mutigften SBefenner im .Werfer 
fcf)mad)ten? 2)o§ mu^te eine brücienbe ©dilDierighit für biejenigen 
fein, bie nod) nidit hü§ ©et;)eimni§ bom 2^rium|3'f^ be§ ^reuges auf 
®oIgotI)a gefdiaut lEiatten. ^efu§ aber erinnerte in ber Slnttoort, bie 
er ben S5oten gab, mit einer beutlid^en Slnf|jierung auf ha§ geifttge 
©rlöfertbeat be§ ^faia§ baran, ba^ ber SDteffia^ nic^t mit äußerer 
©einalt bie feinbfeligen SBeItmäd)te gerfdimettern, fonbern mit ber 
fanften 9Jtad)t be§ ©eifteg bie 9BeIt ber ©eelen für ©ott getuinnen 
muffe. 5yiid)t ber äußere S;rium|){) über bie ^einbe, fonbern ba§ treue 

69 



I. Seficn unb «pcrföntfd^Ieft / 2. ®a§ öffenttiäic Scficn igcfu 

STugl^orten in Selben unb Sob Um^dä)nü bte jünger be§ 9Jieffta§: 
„©lüdfjeltg/ h)er an mir ntd^t irre Jrirb" (9Jlattt). 11, 6), tücnn aud) fein 
SBeg burtf) yiaä)t unb ©unM füt)tt! ®a§ Voat ba§ Befreienbe Sßort, 
ba§ ;^cfug ben Söoten be§ SäuferS mit auf bcn Sßeg gaB. (£§ irar 
be§ trauen ®ulber§ le^ter S^roft; e§ jDanbcIte feinen ungeftüm 
bröngenben ©laufen in tobcSmutige, l^offnunggfrol^e ®rgelE»en|eit. S)et 
§err felBft gob biefem ungeBroc^enen ©lauben^mut in Iierrlic^fter 
Sßeife 3euguiä (9Jiat% 11, 7 ff.). 9^od^^ fl^äter, alä ^ol^anneS bereite ent- 
^au:|?tet bar, !^at er i^n al§ ben gtüeiten (£lia§ ge^riefen (9}lar!. 9, 12). 

®a§ tragif(f)e (£nbe be§ SäuferS !am ber :t3i)arifäifc^en ^Partei 
nic£)t unertr)ünfä)t. Sin i^oIjanneS irar il)nen freilid) Weniger gelegen. 
Slber er toar ber 58orIaufer jenes ©röteren gehjefen, ben fie mit ber 
inftinüiben SlBneigung Üciner ©eelen gegen ; überragenbe ©rö^e 
ebenfo fürchteten h)ie l^a^ten. ©olffte e§ nid^t 9Jiittel unb SBege geben, 
^efu§ ein ai)nliä)t§ ®ä)id\al ju bereiten, it)ie e§ bem Säufer guteit 
geiüorben JDar? S)icfcr (äeban!e toar mäd£)tig genug, um fie i'£)re 
Slbneigung gegen §crobe§ bergeffen unb SSejie'^ungen gu ben §ero^ 
bianern, b. f). tooiii gu ben ^Beamten be§ 2;etrar(i)en, an!nü:^fen gu 
laffen, in beffcn ©ebiet fid^ ^efu§ auffielt (matt. 3, 6). 

S)eu §errn flimmerte haS nidEit. Slber er benü^te bie 3^1* wn= 
geftörten 2öir!^en§, bie il;m nod^ blieb, um ha§ 9SoI! mel^r unb meljr 
in ba§ neue ^leilSberftänbnil ein^ufül^ren. ©ein 9luf Itiar f(!)on über 
bie ©rengen ^atäftinaä !^inau§gebrungen: „®§ folgte i!^m eine grofee 
?[Renge au§ ©aliläa; oudf) au§ i^uböa- unb ^erufalem unb ^bumöa 
unb ^peröa unb au§ htm ©ebict bon Xi^mä unh ©ibon !am eine 
gro^e SJJenge, bie gel)ört Iiatte, toaä er tat" (9Jiar!.3, 7 f.). ^reilid^ 
entf|)rod^. bem äußern ©rfolg nic^t ber ^ortfd^ritt be§ ®otte§reic^e§ 
in ben ^erjen. ^n ber ©ee|)rebigt l^at ^efu§ bie SBirffomleit feines 
SBorteä gefc^ilbert (5mor!. ^ap. 4). mit bem ®otte§reic!) ge^fit e§ iüie 
mit bem ©amen, ben ein Sanbmann auf feinen Slcfer ftreut. 3!Jlon(f)e§ 
©amenlorn fädt auf fteinigen Söoben ober unter bie dornen. ®ett)iJ3 
ift ba§ ©rbreicf) an fi(f) nidit l\ö)Uä)t, aber bie l^emmenben ©inflüffc 
finb ftort, unb fie erfticfen ba§ Söort bom ©otteSreid) in ber ©eele, 

70 



erfolge unb Süii^crfotge 



h3o e§ f(f)on bte fiefte g'ru^t berljie^. ©ort frditdf), )t)o ber ©ante 
aufgellt, Bringt er retd;e, brei^tg:=/fe(^.äig=, ja l^unbertfälttge ^ruc^t. 
®a§ ©otteäreirf) forbcrt tmn einmal bie lf)öcf)fte Slnf^annung aller 
ftttlic^cn ^^räfte. ®er ftum|)fen ®!Ceid)giiItig!eit unb ber trägen 
@innXic£)feit Bleiöt e§ ein unburd)bringli(£)eg ©e'fieimniä. 9^ic£)t oHe 
macfien e§ tük ber finge 9Jlonn, ber §ab unb Giut bertaufte, um ben 
2lc!er in feinen 33e[i^ ju Bringen, in bem er einen großen @d^a^ 
öerBorgen JDufete, ober tüte ber Huge ^oufmann, ber aU fein SSer= 
mögen brongaB, , um eine !o[tBare ^ßerle gu gewinnen (9}iatt!f). 13, 44f f .). 
SSiele, bie ficf) äu^erlicf)' bem |>errtt unb ber ©a^e be§ ©otte§reicE)e§ 
anfc^lie^en, Bringen nidit bie grüc^te, bie mon Bon t^nen erJnartcn 
müfete. ®o§ barf oBer bie o^)oftoIifrf)en SIrBeiter ui^t entmutigen. 
®ie SrrBeit für haä ©otteäreicE) glei(f)t einem Sifcf)äug, ber gute unb 
\ä)Uä)k gifcE)e im S^iete äufammenBringt (90^att^.l3, 47 f.). STuc^ bie 
äußere ©emeinfcfiaft be§ ®otte§reid)e§ tüirb ftet§ trürbige unb un= 
toürbige SJlitglieber in il^rem ©c^o^e Bergen. 9Jian bdrf \xä) mä)t 
barüBer tounbern, nodf) foH man bie untoürbigen borgeitig auS- 
fdieiben. Säfet man bod^ aucf) ba§ tlnJraut, ha§ äinifcfien bem SBeigen 
aufgetüarfifen ift, Bi§ jum %aQ ber ®rnte fteiien! S)ie SBelternte ift 
auc£) ba§ 3BeItgericE)t.. 5lm ®erid^t§tage toirb fid) bie ®d)eibung ber 
©eifter enbgültig boßäiefien. 

Hm biefelBe 3^^^ be!£)nte ^efu§ ben ©d^aupk^ feiner SBir!famleit 
nod) Leiter au§. ®§ toar am SlBenb Jener ben!h)ürbigen ®ee== 
|)rebigt — bie Erinnerung baran 'i^üt ficE) in ber älteften üBerüef erung 
gut erl^alten — , al§ er ftt^ bor bem ©ebränge ber ^ol!§fc^oren 
gurüdjog unb fid^ über ben ®ee auf ba§ Dftufer in ha§ ©eBiet ber 
]^eibnif(f)en ^^M^öbte BegaB. S)ie jübififie SßeböÜerung biefe§ Sanb^ 
ftridE)e§ Inar ben BebenflidEien ©inflüffeu be§ §eibentum§ )t)eit mel)r 
nocE) ausgefegt al§ bie EanbBeböÜerung in ©aliläa. |)ier gaB e§ 
Jt)ir!IicE) ^ran!e, bie be§ l^eilenben SlräteS bringenb Beburften. 2llffer= 
bing§ toar jener er[te 2lufentt)alt ^efu nur bon furger ®auer. SlBer 
er b3dr bie 3SorBereitun«g auf feine f^jötere 2öir!famleit in biefer 
©egenb. S)en Jüngern BlieB bie S^teife fc^on toegen be§ Sßunberä 



71 



I. Sefien unb «ßcrföutid^fcit / 2. ®a§ öffcittKd^c Scficn Qefu 

unöergepid^v ba§ ber §err auf ber ^tnfal^rt gelt)tt!t l^otte. 9Jitt einem 
einzigen SBorte l^atte er einem fut^töaren Untüetter, bo§ felßft bie 
fturmgen3oI)nten %x\ö)ex bergogen lie^, ©c^toeigen geboten. S)a§ iüar 
ein Sßunber göttlicä^er SSorfel^ung. ®§ foKte ba§ 35ertrauen ber 
jünger ouf ©otteg Sßoterforge ftär!en, ber fie fic^ bon nun an be= 
bingungSloS überlaffen müßten (TlaxtA, 35 ff.). 

j/iod) einmal feierte ^efu§ nacf) ©aliläa ^urürf, too ilin bie ©c^aren 
tt§ SSoHeg iüieber umlagert Ifiielten. @ie fd^ienen ifim )t»ie «Schafe, 
bie oline §irten finb. S3iel guter SößiKe Begegnete i!^m troi^ aller 
SPfHIberftänbuiffe unb SSerfel^rtl^eit. Sie ®rnte toar grofe, hoä) toaren 
ber Slrbeiter nur tüenige im SBeinberg be§ §errn! (SDtatt:^. 9, 35 ff.) 

Slber biefe trenigen foEten fidf)' gong unb ungeteilt in ben ©ienft 
be§ ©otte§reid)e§ ftetten. ®arum Jnäl^Itc ^efu§ auä ber größeren 
Qai)l feiner 3lnpnger äJnöIf 9Jiänner au§, bie fi(f) al§ eine feft= 
orgonifierte ©cmcinbe um il)u al§ il^ren HJüttel^Junft fc^aren foEten. 
;^n ber tnnigften SeBen§gemcinfd>aft mit xf)m foHten fie bie gange 
SSir^ung feiner 5]3erfönlid)$eit erfalfiren, follten immer tiefer ben 
©eift tl^re§- S5erufe§ erf äffen unb bie autoritatiben Q^UQtn h^§ 
®IauBen§ unb bie %xü)ux ber neuen ©otte^gemeinbe beerben. . S)ie 
5l:j3ofteIgefcf)ic£)tc unb ber 1)1. 5paulu§ Bejeugen biefe Drganifation ber 
„3b3ölf" in gleicher Sßeife. 3Rar!u§ unb 9Jiatti)äu§ l^aBen ouc^ bie 
SBeifungen überliefert, bie ilinen ^cfu§ bei feiner erften Sluäfenbung 
gab. ^aarb^eife foEten fie auSgiel^en, nur mit bem SÜD[ern<oth)enibigften 
auggerüftet, oI)ne 8orge um bie täglid)en S5ebürfniffe. S)ie ®aft= 
freunbfd)aft, bie man il)uen bietet, foßen fie 'in aller Hnbefangenl^eit 
annel)men. 2öo man aber bie Söoten be§ ®bangelium§ abtoeift, mögen 
fie ben ©taub bon iliren g^ü^cn fd)ütteln unb getroft il)re§ SSegeS 
bjeitergielien. S)ie ©trafen ber Reiben unb bie Drtfdiaften ber 
©amariter foHen fie ntd^t betreten. ;^!^r SOfJiffionigebiet ift ^frael> 
folange beffen ©naben^eit nod) bauert (3!Jlatt!^. ^ap. 10). 

9^od) ber SluSfeubung feiner i^ünger gog ^efu§ allein nad) ,^eru= 
falem I)inauf ; e§ b^ar b)oI)I gelegentlitf) be§ ^urimfefte§ im Wät^ be§ 

72 



SluSfcnbung bcr ^lüölf / ^efu§ in ;3cr«fotcnt 



^a^u§ 29 (bgl. ^oJ). 5, Iff.). S)a er ftc^'ölS bcn ber^etfectten 5meffta§ 
tüu^te, an bem ficf) ba§ ©d^tdfal • feinet SSoI!e§ entfc^etbcn Jtierbe, 
jo mu^te er ftd) bor allem bort offenBaren, too haä religiöfe ScBen 
bcr Station feinen Tlittdpnnlt l^atfe, unb ivobk öcrnfencn getftltd^en 
güljrer be§ SSoI!e§ be§ ber^ci^enen 3Jteffta§ I^orrten. Söol)! ioar e§ 
me]f>r qI§ äiireifelfioft, ob biefe einen 2(Jieffta§ annelEimen Jnürben, ber 
ii)nen nur bie geiftlic^en §eil§güter ber ©ünbenbergebung unb &otte§=' 
gemeinf(^aft bermilteln inoGte. ®ie ©efinnungen ber :|3!^arifäifd)en 
^Partei, bie im ©tinebrium eine Iierborragenbe SRoKe f|3ielte, l^atten 
fic^' fd^on in ©aliläo beutlic^i genug geoffenbart. Unb toar bon 
bem trcltlid) gefinnten, aufgeüärten fabbu^äiftfien ^prieftertum ettoaS 
58effere§ gu erborten? ®ocf)' ^cfu§ ging ben Sßeg, ben er gelien mufete. 
S)en erften 3nj'Qmmenfto^ mit ben §ierarc^en beranlafete biß 
bjunberbare Teilung be§ Uranien am Seid) Sßetl)e§ba 21, bie er an 
einem ©abbat getoirft Iiatte. ®o Jt)ieberI)oIten ficf)i bie au§ ©aliläa 
Mannten ©genen aud) f)ier. Slber neu irar -botf) baS eine: ^efu§ 
[tilgte fic^ beftimmter, at§ ha§ Bei früliercn Slnläffen gefc£)€l)en )x>ax, 
auf fein meffianifcf)e§ ©otteSfoIjnbetou^tfein. SÖSotjI l^atte er auc^ 
fc£)on frül^er auf bie einzigartige §eil§bebeutung feiner ^erfon ber= 
ioiefen. ®a§ „um meinetlniHen'' Begegnet fd)on in ben ©eli^^ 
^Dreifungen ber 33erg^rebigt. 2lBer nocf) nie fyitte er fo !Iar unb 
Beftimmt bie Siefen feinet meffianifc£)en 35e'it)u^tfeinä erftfiloffcn Juie 
bamalä in ^'erufolem: (£r toirJt altteäeit tote fein rjimmltfc^er SSater, 
unb er ioirft in ber 9}iad)tfütte be§ 3Sater§. ®urcf) ben SSater Befi^t 
er aucE) ha§ göttli^e ScBen, unb er Befi^t e§ in gleid)cr SBeife toic 
ber SSoter. ©r ift olfo ber (^ottgefalBte im iDal^rflen unb boE= 
!ommcnften ©inne, er ift bie ^jcrfönlicfic OffenBarung be§ SSater§! 
®ic §ierar(f)cn fpürten iool^l ben ^autf) Isolieren ©eiftcä, ber in 
^efu !^aten unb $Reben ioelite, aber fie Beugten fid^ bicfem ©eifte 
nid^t. ^^re ilcinlidien SSorurteile toaren ftär!er al§ bie Beffere 
®infic^t, bie fid) i!^nen aufbrängte. ^efu§ Berief fitf) auf ha§ ^^^gniS 
t>z§ 2;äufer§, auf feine Sßunber, bie au(f) bcn §ierard^en Bc!annt 
ioaren, unb auf ba§ ^^^^OniS ber ©i^rift. ©d^on 3!Jiofe§ f)at bon 



73 



I. Sebe« unb ^crfönli^fcft / 2. ®oä öffentlid^c Seßen Qt\ü 

ü)m gef^rocEien. konnte er t^nen beffere 5ßelt)et|c geBen? Söte 
)t)urben fte feinen Söortcn ©lauben fd^en!en> J^enn fte xi)n btt ©df)rtft 
berireigerten? Qo^.5, 17—47.) — S^Jod^ bem geftc ift ^efug toieber 
in ©aliläa eingetroffen. 

Slber auc^ liier iüar bie D|j:pj)fition int SBad^fen begriffen. S'max 
konnten bie l^eimfelirßnben ^^ünger bon großen ©rfolgen ifirer erften 
SBirlfamfeit Berichten. ®oc^ meierten fid^ aud^ fd^on bie ©nttäufd^ungen 
unb trüben ©rfaf)rungen. 

,^n feiner §eintat '^a^axtt^ fanb ^efu§ nur it»enig (älouben; bei 
einent feiner legten SBefud^e lt)ar e§ fogar ^ur offenen, ^einbfeligfeit 
gegen il)n ge!ontmen. ©elbft einjelne feiner SSertoanbten berliielten 
fic^ ablelEinenb (maxi 6, Iff. u. ^ax.). 

®iefer anfängIidE)e Unglaube ber SSeriranbtcn .Q^efu I)at ber ^ritt! 
mand^en Slnta^ gu ioeitgelEienben ®d)lüffett gegeben, ©laubt fie bodf) 
auf ©runb biefer eingigen Satfac^e bie gange ^inbf)eit§gßfc^id^te be^ 
©bangeliumS al§ unglaubJuürbig berJuerfen §u !önnen. Slber fold^e 
Urteile finb oberfläd^Iidf). Sßir toiffen überI>au|Dt nur ioenig über 
bie gamilie ^efu. (£§ ift faft nichts, Inenn ioir bon ben eingaben 
ber ^inbl)eit§gefrf)ic()te abfe!£)en. Sluffalfenb ift e§, bafe ber ^Jläiirbater 
Q^efu au^erl^alb ber ^inbfi'eitSgiefd^id^te nicfit ertoäfint toirb. 9Jian 
l^ot haxau§ gefc^loffen, ha^ er bereite gcftorben toar, al§ ^efuS fein 
öffentlid^eS SBirfen begann. 3Jiei^rere 9KaIe irerben bagegen bie 
„Vorüber iQ^efu" genannt; oud) bon feinen ©cf)rt)eftern ift gelegentlicE) 
bie Stebe. 9JiattI)äu§ nnh Tlaxln§> iiaben un§ bie ^flauten ber 93rüber 
;^efu überliefert: ^a!obug, ^ofe§, ^uba§ unb ©inton (maxie, 3). 
Slber niä)t§ \pxiä)t bafür, ba'^ I)ier I e i b li rf) e S3rüber unb ©d^toeftern 
be§ §errn gemeint finb. ®ie I;ebräifd^e ©^jrac^e ift in ber S3e= 
5eitf)nung bon 3Ser.rt>anbtfdf)aft§graben aufeerorbentlid) arm. S)a§ 
!^ebräifd^e 2Bort äh beseicfinet ebenfo -ben Ieiblid£)en SSruber Inie anberc 
nöfiere 58erit)anbten. (£§ !ann ebenfogut ben ^Reffen, SSetter ober 
@attenbebeutcn(bgr.l90^of.l4, 16; 12,5; 4aJiof.l6, 10; §o^er.4,12; 
©ftl)'. 15, 12). g^reilid^ finb bie neuteftamentlicfien ©c^riften griec^ifd) 

74 



®tc „58rübcr" unb „©^tücftcnt" ^efu 



gcfd^rieöcn; abn \))xe <Bpta^t t[t bielfad; IieBroifterenb. 2lud^ barf 
man ttt(f)t bergeffen, bafe ba§ SBort „^erxenbruber" berettä in ber 
jerufalemifc^en Urgemciitbe oI§ fte^^cnber ©I^renname, ntcf)t blo^ ai§ 
S3erit)anbtf^aft§Be3etd^nwng gemeint toar. 2ßie bie „S^ötf", fo btiben 
aucf)' bie „^errenbrüber" bon Slnfang an eine an§geäeicf)nete ©ru^^pe 
unter hen Jüngern ^efu, unb Jt)ie biefe, fo ge!f)ören audE) fte Bereits 
äur erften ^üngergemeinbe, bie im ^önü^ulum ber |>erab!unft be§ 
^eiligen ©eifteg Iiarrtc (5lpg. 1, 13). 

5)a§ bk Srabition im fReäjte tft, toenn fie hie SSrüber unb 
©tfitüeftern be§ §errn nidfit al§ kiblid^e (Siefd^ixiifter ^efu fa^t, ergibt 
fid) au§ bem ®bangelium felbft. «Sogar Stenan" I)at ha§ gejelien 
unb betüiefen. ©ein S3etoei§ ift burcE)fcf)Iagenb: ^efu§ ioar in feiner 
^ugenb unter bem S^amien „ber ©o^n 9Jiarien§" in Sfigsaretl) begannt 
(9Kar!. 6, 3 u. ^ar.). S)a§ fe^t borau§, ha'^ man itjn lange 3ett für 
ben einzigen ©of^n einer SGöittoe get)alten 'i^at ®enn folc^e S5eäei^= 
nungen !ommen nur bann auf, iüenn ber SSater nic^t me!^r lebt unb 
hk SBitiüie feine toeiteren ©öl^ne l^at. übrigens erklärt fid^ nur unter 
biefer 3Sor«u§fe^ung bie ©r^älilung beä bierten ®tiangelium§, ta^ 
^efu§ im S^obe nocE) feine SDiutter bem Siebe^iünger ^oiianneS unb 
nid)t feinen „iörübern" entt)fal)l (^of). 19, 26). 

9fio(^ ein anbereS ift beac^tenSirert. SJlaria Irirb niemals als 
9}Jutter ber „Vorüber ^efu" begeid^net; felbft bann nxä)t, tvenn fie 
auSbrüdlid) mit ifinen äwfommen genannt Jt)irb. ®ie Iiei^t immer 
nur bie a}lutter ^efu (^ol). 2, 12. 2l|)g. 1, 14. 5ßgl. matt 3, 31 u. 5par.>. 
3it)ar Jt)irb ^efuS i'f^r ®rftgeborener genannt; aber baS Sßort be= 
3eid)net nur bie recfitlidie Stellung beS betreff enben ^inbcS; eS befagt 
feineStoegS, ba^ biefem nod) anbere gefolgt finb. 

®d^Iie^Ii(^ iüiffen lt)ir mit großer 35eftimmti)eit, ha'^ iDenigftenS 
ätoei ^errenbrüber, nämlid)' ^a!obuS unb ^ofeS, !eine leibli^en 
Vorüber ^efu geiüefen finb. S)enn fie toerben auSbrütflid^ afS @öi^ne 
einer „anbern 5Diaria", einer (^alb*)(3rf)toefter ber SSJlutter ^efu, 
be5eid^net(anatt^.27, 56. 9}iaril5, 40. ^o^. 19, 25). SßoEte man 
bie ^bentität biefer berlnanbten 9}iarienfö!^ne mit ben „Ferren- 



75 



I. Seben «nb qjerfönttäilcit / 2. S)o§ öffentliäic Seien ^cfu 

Brübern" Bcftretten> fo mü^te man ben itnlralE)i;[d^etnItc^en ^^all 
je^en, bo| e§ im engeren iöeritxittbtentreifc ^efu ätrci ^amtlkn 
gegeben l^aBe, tüo bte 9JJntter Tlatxa uub bie ®ö!£)ne :^a!oBu§ unb 
3^ofeg f^te^en. 

3n bemfelben ©rgeBniä fül)rt eine anbere ©rlDÖgung. 5!Jiona, 
bie (^al!6')©d)it)e|'tcr ber SlJlutter ^cfu, it)irb melirere ajiole al§ bie 
aJlutter be§ ,^a!oBu§, b. I). eine§ allgemein Belanntcn ;So!oBu§, be= 
äeid^nct (anarf.16, 1; bgI.Sn!.24, 10). SBir kennen ang ber tlr= 
gemeinbe nur gtoei 9}Jänner biefeS S^lomeng. ©er eine bor ^a!oBu§, 
ber ©olin be§ ^tb^häuS, ber Bereits Stnfang ber biergiger ,^a!^re bon 
§erobe§ !£)inöerid)tet tnurbe. Sll§ unfer ®bangelium lentftanb, iüor er 
längft geftorben. SlEgemein Begannt toax oBer bomals ein amberer 
QatobvL§, ber in ber Urgemeinbe eine fül^renbe ©teEung einna!f)m 
unb i!^r Bi§ ^u feinem 9Jiartertob im ^al^re 62 borftanb. 5Rur er !ann 
al§ ber ®oi)X\. ber „anbern 9Jlaria" in ^rage lommen. ©erobe iljn 
nennt aber ber tjl. 5pouIu§ mit h^m ©l^rennamen eines 2l:j3o[teI§ unb 
.§errenbruber§ (©all, 19). ®arau§ ergibt fid^' /ber fidlere ©d^Iu^: 
^afobuS, ber «Sd^irefterfolm ber StJiutter ^efu, ift mit bem „§erren= 
Bruber" ;^a!obu§ ibentijd); 

@e!^en iüir nod^ einen ©cfiritt iüeiter. ®iejer §errenbruber ^a^ 
!obu§ tt)ar ein St^oftel. 5ßaulu§ nennt i!^n neben ben berül^mten 
@äurena|)o|teIn 5ßetru§ unb ^o^anm§ (®oI. 2, 9). ®o ift !aum eine 
anbere 9JiögIi(^!eit gegeben, al§ ba^ er ioie biefe bem Kollegium ber 
3tt)ölf angel)örte. ®ann ift er mit ;^a!ol&u§, bem <üo^n be§ SllJj^^öug, 
ibentifd^, ben baä Sl[:pofteIber3eic^ni§ erlrätjnt. Stüat l^eifet feine 
ariutter bie ^rau beS mopa§ (^o:^.19, 25). Slber ir)al^rfd)einli^ ift 
Mo^oS unb 5lI)3puS nur eine berfc^iebene ©rääifierung beSfelben 
aramäifcfien SflamenS. . 

33on I)ier au§ ift e§ möglirf), aud^ einen britten ^errenbruiier, 
,3^uiba§, 5U ibentifigieren. S)ie Sl|>ofteniften be§ f^I. SuBaS nennen hm 
npo\H ^uba§ SfiabbäuS einen S3ruber (ober ©ol^n?) beS ^ö!obu§ 
(Äui6, 16. S^jg.l, 13); gemeint ift offenbar ber ^ule^t genannte 
^aiobuS, ber ©oljn be§ mp^ä\i§. ®arau§ folgt, bafe ber ST^oftel 

76 



®cr SßcrltJanbtcnöcfud^ 



^uha§ Z^ahhävi§ inte ber 2l|)o[teI unb §erren6ruber ^a!obu§ ein 
©oI)n ber „anberit 3Dfiaria" tüat. ®r ift be§I)at!6 mit betn Ferren* 
bruber §uba§ ibenttfc^. 

®tefe geltfteEungen finb iüerlboH. @ie ^eigett, JuaS e§ mit ber 
Söe{>oai|3tuttg auf ftrf) I)at, ^efu ganje ^^^amilie fei il)m berftänbniSloS 
unb ungläubig gegenüBergeftanben. Q'm^i, toenn nttf)t brei^^ feiner 
näl£)eren SSertnaubten iüaren Sl:|5ofteI. SeiBIicEie 35rüber, bereu IXn- 
glauBe Befrem^ben !önnte, ^at er üöerl;au:|3t nic^t gel^aBt. 2)a§ er 
ober in feinem Sßeriranbtf(^afl§!rei§ neben rüdl^altlofem §l|)ofteI= 
glauben aucf) 3^^if^I itnb borübergeiienbem Unglauben begegnete, 
ift berftönbli^. (£r felbft i)at ba§ nid)t überraf d^eub gefunben. ®r 
erinnerte on .bo§ @:(Dri(f)!toort: „Sin 5pro^I)et gilt nicE)t§ in feinem 
SSaterlanb unb in feiner Sßertüanbtfd^aft" (90^ar!.6, 4 u. 5)5ar.; bgl. 
^o'i).7, 5). ©egen bie ©laubtoürbigfeit ber ^inbl;eit§gefd^i(5^te ht^ 
n>eift ha§ nidjtS. SBiffen iüir bocE) mä)t einmal, ob aufeer btn ©Item 
^efu in ^yiajarctl) trgenb jemanb. aud) nur eine nä!£)ere ^unbe bon 
biefen ge'^eimniSboHen ©reigniffen befa^. 

SBefremben mü^te e§ freilid^, Jnenn aud^ bie 9Jlutter ^efu an 
il^rem ©o^ue gejttieifert 'i)'ätte. ^m ©runbe ftü^en fic^ atte SSe^ 
l^ou^tungen. biefer 5lrt auf eine einzige ©gene, lt)etd)e bie (St)no|3* 
tttcr überliefern (9Jiart3, 21 ff.). Sßolil lurge geit nac^ bem ^e^^ 
fudie ^efu in 5Jio5aretf) toar avi§ feiner §eimat eine Slborbnung nacE) 
^a;(3!£>arnaum gefommen, um i^n Jieimjul^olen (-irap' auToO). ®§ 
hjaren IdoI^I biefelben, bie in S^JagaretlEi gegen ilEin aufgeftanben Ji^aren. 
©ie fallen in feiner Sßirffam^eit eine bebenütif^e ©ntgleifung. Db 
aud) SSerJnanbte ^«fu barunter iraren, irirb un§ md)t überliefert; 
man möd)te e§ immeri)in bermuten. ©idier ift fobiel, ba^ au^er biefer 
Slborbnung oud) bie SOlutter ^efu unb „feine Vorüber'' ge!ommen 
iüaren. ©ie tjatten jeboc^ mit ber anbern ®ru:|3fje ntcE)t§ gemein, benn 
fie iperben heuüx^ genug bon il^r unterfc^ieben 2«, @ie !amen aud) 
nid)t, um it)n I)eimguI)olen; aber fie iröHten ii)n fef)en unb f;pred)en. 
©id)er toar e§ bie mütterlidie ©orge, Jneldie 9}laria gu biefer Steife 
betrogen f)atte. ®ie konnte bie ©tinimung in ^Ragaretlf) unb berer, 



■77 



I. Sebcn unb ^pcrföntid^fctt / 2. ®a§ öffentttd^.c ScIicn ^efu 

ble auggcgogen luaren, tlE)n ju Idolen. S)antm l^atte e§ auc^ fie ittcEit 
langer gu |)üu|c gelitten. <Ste bangte nm if)ten einzigen ©o'fin nttt 
bcr gongen Slngft cine§ 2!JJntterI^er5en§. @§ iüaten ©tunbcn ber 
©orge nnb Slufregung iDte bontoB, olg. fic ilfin brei Soge in ^cru= 
falem gefuc^t l^atte. 

Slber anc^ je^t iüurbe xi)x eine. ä!^nHcE)e Slntluort JDie bontolä. 
UnBeüimmert nm ^^reunb unb i^etnb fe^te ;^efu§ feine a^oftolif(i)e 
Sötigl'Cit fort. S)ie ©tintnte ber 9^atur fdfimeigt bor ber erfioBeneren 
^flid^t feineä Berufes. ®r mufe fici)' erft feiner geiftigen g^omilie 
onne!)men> Bebor er baran ben!en !ann, ftrf) feiner notürlidien ju 
hjibmen. 5!Jlutter unb S3rüber finb xf)m alle, bie fein Söort I)ören 
unb ben ^Bitten feine§ S5oter§ tun! ®o§ ifi bie erliabene §ölE;e feiner 
SßerufSouffaffung. ©erabe unt biefeS a:|3oftoIif(^en SBorteg biHen ift 
bjoljl bie gange ©gene aufbetoai^rt toorben. S)arum bri^t fie autf) 
mit biefem SBorte ab unb geJnäfirt !einen recfiten ©inblid in ben 
ireiteren SSerlauf. Slber fid)er I)at ,^efu§, ber für alte ein Sßort beg 
Srofteä iiatte, aud^ feine 9Jiutter nid£)t ungetröftet entlaffen. äßie bei 
ber Sßieberfinbung im Sem^jel unb bei ber §o(f)5eit gu ^ana !f)at er 
nad> ber I)öl)eren ©otte§fo!^n^)fIitf)t anä) I>ier bie irbifd^e ^inbe§:t3fli(^t 
gelri^ nid^t bergeffen. 9^ur Söorurteil bermag in biefer (Sgene einen 
©egenfa^ gtüiftfien 9Jiutter unb ©o^n gu erblitfen, bermag bie SJJlutter 
be§ Unglaubens unb hzu' ©o|n ber Sieblofigleit gu befdiulbigen. ®ie^ 
jenige, bie ben 50iut unb bie ^raft gefunben ^üt, unter bem ^reug 
i!^re§ berlaffenen ^inbeS gu fteljen, tüar bon anberer 5lrt, q1§ ha^ 
fie ^efu Seiiren über bie erl^abenen 5ßflid£)ten feines 9Jieffio§berufe§ 
nidE)t berftanben ober in üeinlid^er S3erftimmung mi^beutet Jjätte. 

S>ic )3l)arifäifd)e Dppofition trat immer f^ärfer Ijerbor. Slucf) bon 
^erufalem au§ lie^ man ^efu§ heo'i)ciä)Un. ^it^t offenen 33ruc^. !am 
e§ lt)oI)I, als ber §err grunbfö^Iid^i bie |)l^arifäifc^en iReinigung§== 
borfc^riften als äu^erlid^ unb JnertloS beriüarf (Tlaxtl, Iff.). ®r 
ift bom Seufel befeffen unb luirft feine SBunber burc^ 33eelgebub, ben 
oberften ber Seufel: baS ioar baS Urteil feiner ©egner. ^efuS aber 

78 



SBad&fcttber SQäibcrftanti 



bcrfitf)crt: „2Ber ben ^eiligen ©eift läftcrt, für beit gibt e§ !etne 
Sßerget^^ung, ber marf)t \iä) einer ©ünbe fd)utbig, bie toeber in biefem 
no^ in jenem SeBen bergeben ioirb" (9Jlar!.3, 22 ff. u. 5par.). äöie 
e§ fdieint, toten ie^t auci^ bi« SSerbärfitignngen, toelc^e bie ^ß^arifäer 
bei ben amtlichen ©teilen au§ge[treut Iiatten, il^re 2öir!ung. ®o ift 
)t)oI)I bie Sßürnung gn öerftel^en, bie ber §err !ur5 barauf feinen 
Jüngern gegeben 'i)at: „Rittet end^ bor bem ©anertcig ber 5ßl^arifäer 
unb be§ §erobe§!" (SO^ar!. 8, 15 n. 5ßar.) maxiu§ berichtet, ber 
Setrard)' felbft fei bantal§ auf ^efu äöirBen aufmer!fam geJDorben. 
S)er neue 33u^^rebigcr inar xi)m ebenfo unerlt)ünf(f)t al§ ber Siäufer; 
boä) berf^ürte er tbenig Suft, fid^ nä{)ier mit ber ©a^e gu befaffen 
(marl6, 14ff. u. 5)3ar.). ■ 

®enno^ I^ielt e§ ^efu§ für ratfam, ha§ ©ebiet be§ ^erobeS 
inenigftenä borüberge^enb gu berlaffen unb auf ha§ Dftufer l^inüber>- 
gufa^ren. Slber anä) i)terl)in folgten il)m bie ®(^aren be§ galilöifc^en 
SSoIteS, bie fi(^ burc^' bie ^j^arlföifd^e 5pro|>aganba nod^. nid^t Ifiatten 
beirren laffen; \k erwarteten immer nocf), er toerbe eine irbif^e 
2:.i)eo!ratie in ©lon^ unb §errli(i)teit begrünben. ©elbft bie §off:= 
nungen ber jünger betregten fic^' auf (biefer Sinie, Wenn fie aud) 
tiefer in religiöS-fittli^en ©runbgebanJen bjuräelten al§ bie ber 
großen a)?enge. Bo ^ielt ber §err bie ^eit für gekommen, beutlicEier 
unb beftimmter bon feiner ^perfon unb bon feinen Slbfiditen äu 
f:|3red^en: 2ßer in feiner 9^a(f)foIge irbifc^e (Süter, Slnfel^en unb 9^ul^m 
bor ben SDlenfdien ertüartet, toirb fic^ bitter enttöuf(f)t fetjen. ,,S)ie 
%n<i)\t ^aben ii)re §öpen, bie SSögel tjaben il^re S^efter, aber 
ber Sülcnfd^enfof)n J)at nicf)t§, 'too'i)m er fein §au^t legen !ann" 
(5mott:^.8, 20. S.u!.9, 58). SBer it>m nad^folgen n^itt, ber mu^ im 
©cgcnteil bereit fein/ oEe§ ^'^^ifcfie branäugeben, um^ ba§ ©toige 
bafür einäutaufc£)en. „Sßer bie §anb an t)en ^pflug legt unb gurütf* 
f^aut, ift nid^t tauglid^ für ha§ 9f{eid^^ ©otteS" (Sut 9, 62). ^efuä 
glDingt niemanb, i!^m gu folgen. SBer xi)m aber ^^olge leiftet, ber 
mu^ fid) Har barüber fein, iüetc^e D))fer er übernimmt. S)arum foK 
er ficf) felber |)rüfen, tbie ein ^önig, ber feine §eere muftert, bebor 

79 



I. Seßcn uttb «ßcrföntld^Ictt / 2. ®a§ öffcittltd^c Sebctt ^efu 

er einen ^rieg unternimmt, ober toie ein 93aumetfter, ber erft feine 
33cre(f)nunöen onfteüt, Bebor er einen S3au au§fül)rt (Su!. 14, 27 ff .). 
grcilid) ift ba§ SeBen, hü^ ber §err füf)rt unb ju h^m er hk anbern 
in ät)nli(^er Söeife Beruft, ni(^t§ iüemger olä ein büftereg, gebrücfteg, 
trüBfeligeS ®afein. @§ ift bo§ freie, glüdlic^e SeBen ber ©otte§!inber, 
bie atte it^re ©orgc auf ben Ijimmliftfien SSater getoorfen IfiaBen unb 
barum $cine ^urdfit, !eine Xlnruiie nnh !eine 'iJlot mti)t i^ennen. 5)er 
35ater im §immel, ber bie jungen S^laBen n'd^xt unb bie Silien be§ 
^5=elibe§ fkibet, ift anä) für fie mit gartefter SieBe Beforgt (3!Jlatt!^. 
10, 29—31; 6, 25 ff.). ©§ ift ein ÄeBen feiiger ©ottegnäl^e, ba§ fie 
füi^ren unb bo§ ficf) bereinft in ber t)immlif(^€tt 55erflärung boII== 
enben folff. ®ie erfte SSorauSfe^ung für biefeS SeBen ift aBer ber 
5luf(i)Iu^ an S^efu 5perfon: „JDcnn' nieman-b !ennt ben Sßater al§ ber 
©olfm unb inem e§ ber ©oI)n offenBaren toiU." SlEe ajJül^feligen unb 
93erabenen, bie einfältigen unb bemütigen ^erjenS finb, ioerben Bei 
il^m toalfiren Siroft unb feiige ®rquic!ung finben (SJiattf). 11, 27 ff.). 

@o flar uni) Beftimmt biefe SSerfirfierungeu ^efu toaren, bie grbfee 
?!?lenge be§ SSoI!e§ berftanb it)n niäjt unb hjollte i^^n nirfit berfte'^en. 
^Ric^tg ift fdf)ii>erer, al§ langgeliegte SieBling§!£)offnungen ju BegraBen. 
STm SlBenb ber hJunberBoren 3SoI!§f:)3cifung am Dftufer be§ ©ee§ 
flammte bie alte 33egeifterung nod^ einmal auf§ neue auf {Wlatt. 
6, 33 ff.), konnte berjenige, /ber üBer foldfie ©otte^fräfte berfügte, 
nid^t mit einem SBort feinet Sßittenä bie römifdjen Eegionen ger- 
fc^mettern, bte lieilige ©tabt Befreien unb ein neues 9^ei(i) in §etlig* 
!eit unb ©eredjtigJeit aufrid^ten? Sßarum gögerte er alfo, b30 er 
nad> menfd)lid)em (Srmeffen bod) l)anbeln !onnte unb mu^te? 8o 
toottte mau il^n burc^ eine öffentliche 3Jieffia§:pro!lamation 5um 
^anbeln ^mingen. 2lBer ^z\u^ tarn biefen 5lBfi(^ten §ubor, inbem er 
fid) f)eimlid) m§ ©eBirge äurüdäog. ©rft am folgenben Züqz lel)rte 
er unBemerlt nadi) ^apljaxnanm gurüd. S)ort 'i)atten xi)n bie SSoIfS^* 
fc^areu Bereite mit Ungeftüm erlDartet. 5lBer noä^maU lefjnte er e§ 
mit aEer ©ntfc^iebenlieit aB, auf il)re SBünfdje einpgc^^en (^ol). 
6, 15—27). (£r ift nid)t gelommen, irbifd^e ©üter gu Bringen, fonbern 

80 



l^tmntli|c^e. (£r ioitt bk l^immftfdie Sfiatjrung t'^rer ©eelen fein, bev 
übernatürliche Cluettgrnnb eines gefieimmSboKen, göttli^en Seben§. 
©nttäufc^t unb untüilffig bernaE^m man feine 'iRzhz, !oum ba& man 
fid)^ bemüi^te, i{)ren tieferen, geI)eimni§boIlcn «Sinn gu erfaffen. S^iur 
fobiel f>örte mon bentlidf) I>eran§, ha'^ ;^efn§ bie meffianifd)en §off' 
nungen be§ ^olU§ mä)t erfütten iüerbe. ©elbft au§ ber ^al)l ber 
;^ünger gogen fidf) bamols biere enttäufd^t jurücE (^ol^. 6, 61). ®er 
©ieg ber :|)'f)arifäifd)en D:j3)3ofition frf)ien t)oE!omnten. Slber auf bie 
fc^nter^Iidje O^roge an bie Sl^oftel, ob autf) fte it)n berlaffen tüoltten, 
erijielt 3^efu§ bie entf(^Ioffene SlntJx)ort beä ^etru§: /,§err, ^u it)em 
foEen tüir geJ)en, hn fiaft SBorte be§ etüigen ÄebenS" (3^0^.6, 69). (Sie 
iDorb bie ©runblage feiner neuen SßirJfamfeit. (£r berlte^ ©aliläa 
unb begann jenes gurücfge^ogene Sßanberleben, bo§ faft auSfdiliefeli'tf) 
ber S3elel^rung feiner jünger geiDibmet toar, ©§ inor bie jlneite 
Sölüte be§ ®otteSreid)e§ unb bie ©djule beS apoftolifd^en ©etfteS. 
;^iumer tiefer füljrte er feine jünger in ben @inn feiner meffia* 
ntfcfien Slufgabe ein unb in bo§ 5ßerftänbni§ i'^reS eigenen 35erufe§. 

5luf biefen Sßanberungen tanx bie fteine ©i^ar öi§ in ben nörb? 
li^en ^üftenftric^ bon ©ibon unb £t)ru§ unb bertüeilte eine ^dt 
long auf l^eibnifdjem ©ebiet. ®ann le'f)rte fie in \)a§ ^^Miäbtelanb 
gurüd, um nacf) einem borübergetjenben Söefuc^ in ©alilöa burd} baS 
©ebiet be§ ^!E)iIi^3^u§ ben ^orban auftoärtä gu toanbern, U§ fie bic 
©egenb bon (Säfarea 5pi)ili)D|3i erreid^t fiatte. 2)ort fottte bie gro^e 
®ntfc^eibung fatten, tneldie biefen türgeften, aber bebeutüngSboEen 
§lbfd^nitt ber Sei^rtätigleit ^efu befc^Iofe: ba^ ©loubenSbefenntniS 
ber jünger an feinen göttlidien 9}ieffia§beruf. 

©§ tüar an ben raufdienben SHuellflüffen be§ ^orbanS. ®ie ein= 
fome ©röfee ber Sanbfd^aft mal)nte ba§ ^erj an bie 9^äl}e ber 
®big!eit. ©d^toeigenb unb nac^benllic^ mtJgen bie jünger ben 
©^uren be§ aJleifterS gefolgt fein. ^r>re ©eeten erfdiauerten unter 
bem ©inbrud feiner tnunberfamen ©rö^e. Sie 'er'Eiolienen ©ebanlen, 
bie fie in ben legten Sßod>en bernommen l^atten, ftanben tief in 

9lea(}, 3cfug eOn[tu§. 2. u. 8. 9lufl. 81 6 



I. Scbcn uitb «Pcrfönltd^Icit / 2. ®a§ öffcntrid^c Sebcn ^efu 

il^ren §eräen. 3Bic iioc^ nie fönt il^nen in biefer feietlirf)en ©tunk 
ba§ Üöermenftf)li(f)'e, ©ötllid^e an ^efu ^perfon gum S8ert)u§tfein. 
^n joI(f)er ©tintntung traf fie bie ®c£)ic!fal§ftagc \^u§ 2tbtn§ avi§ 
beä 9Jieifter§ 9!JJunb: „f^ür inen l£)alten bie Scute ben a)lenf(f)enjo!^n — 
für iren aber I)altet xt)x mid)?" 5petrn§ antiüortete im Spornen oHer: 
„^VL bift ber a«ef[iag, ber ©ol^n ©otte§" (3JiattI). 16, 13 ff. u. ^ax.). 

®o§ ioar bie ©■eburtsftunbe ber ^ird)e. 5luf ^etru§ unb feinen 
©tauben foll bie* neue ©otte^genieinbe gegrünbet fein. Slber no(^= 
ntalg toarnt ^efu§ bx)r irbifd) befcf)rän!ten ©riüartungen unb notiona= 
Iiftif(i)en 9Jleffia§träumen. S)er 9JJeffia§ birb jtoar berflört unb 
berl^errlic^t luerben, bod§' jitbor mu^ er leiben unb fterben, um am 
btntten S^g« oufguerftelEien. S)ie ©inrebe be§ ^etruS, bem ber (S5e= 
ban!e eines leibenben SJieffioS no(^ in tieffter Seele Iniberftrebte, 
erfät)rt eine fd)roffc 3^^^^^^l^^9- ^^^ -S^f^ Q'ünger fein toill, 
mu^ ]xä) auf Seiben unb ^am^jf gefaxt mad^en. (£r mu^ täglich fein 
£reuä auf fid^ neljmen unb fo bem 9Jletfter nadjf olgen (9Jlor!. 8, 34 ff. 
u. ^ar.). Seiben unb 58er!lärung get)ören innerlich unb nottoembig 
äufammen. ®o§ ©otteSreid^' ift !eine a^o!aIt)^tifdf)e ^awbertoelt, fon^ 
bem bie berllärenbe Sffla^t be§ ©eifteS über ^atur unb @innlicf)leit. 
©inen Sßorgefc^mad beffen, tüaä bie jünger ern)arten bürfen, gibt 
breien bon itinen bie fed^§ Sage f^äter erfolgte 35er!Iärung§t)ifion 
auf bem ^erge (9Jlar!.9, 1 — 12). ©ie mar gleitfifam eine 58orJr)eg= 
nal^me ber SSer|errIid^ung beg Stuferftanbenen. Slber aud) bei biefer 
©elegenfjeit l^at^efuS feine Seiu>en§ioorl^erfage auSbrüdlic^ tüieberliolt. 

^on ©äfareo ^ßl^ili^^i feifirie hk üeine^ ®(f|ar nad^ ^a^l^arnaum 
§urüd. llittermegS träumten bie jünger bon ber ^errlic£)feit be§ 
!ommenben 9Jieffta§reidf)e§, beffen geiftigen Kljarafter fic immer noc^ 
nicf)t begreifen moEten. @o ftritten fie über bie ®{)ren|3lä^e in 
biefem Steic^e. ®ie ^erl^eifeung an ^etruS, auf i:^n merbe bie ©otteä* 
gemeinbe gegrünbet, mag hen Slnlafe ha^u gegeben tiaben. 3lbcr 
mieberum forrigierte ;^efu§ il^re aä^n irbifc^en SSegriffe. SBal^re 
©röfee offenbart fid^i nid^t im ^errfd^en, fonbern in bienenber, 
J^elfenber ®üte. ®arum ift ber 9Jleffia§ nid)t ge!ommen, um äu 

82 



SfJcuc Ääntvfe f» :3crnfntcm / 3tufcrh3ccfunfi be§ Sosaruä 

'^errf^en, fonbcrn um ju bienen unb für haä §etl feiner 33icübcr ju 
fterBen. Sßer fein jünger fein iüiH, mufe firf) anf ©rniebrigung unb 
Seiben gefafet galten (mari 9, 29 ff.). 

S)a§ Saubpüenfeft U§ ^ai)u§ 29 ftonb Bebor (^oI).7, lff.).^ro^ 
be§ ®rängen§ feiner 3SerJt)anbten, bie immer nod)' im ftißen auf eine 
9Jieffia§:|)ro!Iamation I)offten, mifc^te fi^' ^efu§ ntdE)t in bie @d£)ar 
ber geft^ilger, fonbern ^og, nur bon einigen feiner jünger Begleitet, 
in aller Stille burd^ ®amaria nad^ ^erufalem. @r !onnte feine 2Öirf= 
famfcit nic^t abfcfilie^en, o!^ne aucfji in ^ubäa unb bor allem in ber 
§au^tftabt be§ ^eiligen Äanbc§ bie §eil§botf^aft in ausgiebiger 
Sßeife öerlünbet ^u Ijdbm. SSei feinem erften Sluftreten, ba§ no(^ in 
bie g^efttage fiel, inaren bie 9Jleinun{jen üBer ilm geteilt, bie 3(yieffia§= 
^rage iüurbe l)äufig bi§!utiert {^o^.l, 14 ff.). $tl)nli(^ inie in ben 
legten galilöifdien 'iRzhtn Be!annte fitf). ^efu§ oud^ i^ier al§ hzxt £lueE 
be§ ^eile§ unb be§ l^immlifdjen SeBen§. Sßorüöergeiienb flammte 
unter ben 3SoH§fd)aren nocE) einmal bie ölte SBegeifterung für i^n auf. 
5lBer bie §ierarc^en berl)ielten fid^' ablel^nenb inie immer, unb bie 
SSebölferung ber §auptftabt folgte ilirem S3eif|3iel. ^efu§ mn^tz fo= 
iool^l biefen 58efuc^ am Sauöl^üttenfeft tote auc^ etn-en f^äteren am 
2;em:|3eltueil^feft beSfelben ^af)xe§ Oorgeitig aböred^en, ba mon il^n 
beihe SJiale ber ©otteSläfterung ^hf} unb gu fteinigen brol^te (§ol). 
8, 59; 10, 31). ®o berliefe er benu §ubäa unb begab fid) nad) ^eräa 
in ha^ ©ebiet jenfeitS be§ §orban§, Jno ber Säufer lange unb fegenS- 
reic^^ getoir!t Ijatte (^ol). 10, 40). §ier toat ber 33oben für ha^ ©bau:- 
gelium bereitet, ©ie ätoei= bi§ breimonatige Sßirifamleit, bie ^efu§ 
in ^eröa entfaltete, ioar für xi)n eine 3ßtt be§ ®rfolge§ unb be§ 
SrofteS. (£§ toor ber le|te Erfolg feineS £eben§. 

^n 5peräa erreichte i!^n eine 93otfd^aft an§ ^etlianien, bie il^n an 
ha§ ^ranfenla^er feines ^reunbeS SojaruS rief (^o^. 11, 1 ff.). @ä 
mar eine ^itte unbegrenjten SSertrauenS, JuelcEie bie beiben ©dlimeftern 
beS Traufen, aJiaria unb SJJartl^a, an il)n rid^teten. ®o f^lid^t unb 
guberfic^tlid^ fonnte nur glöubige Siebe f^redE)en: „§err, ber, hzxt bu 
lieb ^aft, ift fron!" (^ol).ll, 34). ^^x Vertrauen burbe nicf)t ge» 

83 6* 



I. Scben unb ipcrfönlfd^fcft / 2. ®a§ öffentliche SeBen ^efu 

täujcEit. ^cfu§ !am jhjar ntcE)t, um ben !ran!en greunb 5U Ijetlcn, 
aBer er !am, um ben Zottn ^mtt Seöen ju eriocdfcu. (£§ Juar ba§ 
größte Söuuber, bo§ er in ^ubäa getüirlt l^at. ®§ me'^rte bte 3cil^^ 
feiner SInpnger; aber ߧ berfd^ärfte aud) ben §a^ feiner (J^egner. 
S)a§ ©tinebrium entfdfilo^ fid^ ^um Ütufeerften. ^ai:pf)Q§ toar e§, ber 
ba§ l&efreienbe Söort in bie ®i§!uffion geioorfen Ijatte: „®§ ift beffer, 
bo^ einer für haB fSolt ftirbt, al§ ba^ ein ganjeä SBoIt gu ©runbe 
gel)t.'" ®ine meffianifd^e S^eiüegung !am ben gül^rern be§ 5BoIfe§ 
in biefem Slugenblic! iyöä)\t unertoünfdfit, äumd inenn fie o^ne fie 
unb gegen fie unternommen tüurbe. SBürbc fie mipingen, tnobon 
fie überzeugt ioaren, fo l^atten fie bie 9ftad)e ber 9lömcr, ben 3Ser= 
luft il^rer ©teEung unb bielleid^t i{)re§ Seben§ ju befür(i)ten. freilief) 
iüaren ha§ nttf)t bie entfcfieibenben (S^rünbe, bie ba§ ©tinebrium jum 
©inf (freiten gegen ^efu§ beftimmten. Seiten (inheä trieb fie boä) 
ber §0^ gegen ben ©aliläer, ber il^r Slnfel^en beim SSoK ju unter* 
graben brof)te. Slber e§ mufete toenigftenS ber ©c^ein eines fadEiIid^ 
begrünbeten 9Sorg.e!^en§ getna^rt n^erben. 

^efu§ tüufete, tnaS il^m beborftanb. Slber nod) inar feine ®tunbe 
nitf)t gekommen. ®r bertie^ be§)iDegen S3et!^anien, ba§ nur breibiertel 
©tunben bon ;^erufalem entfernt -lag, unb gog fid^ nat^ bem ab' 
gelegenen ©:|3f)rem gurüd (^ol). 11, 54). ®ort traf er iüo^I mit ber 
'jfflef)x^^ feiner jünger gufammen. Stoc^ einmal bereitete er fie auf 
bie furchtbaren ®reigniffe bor, bie il^rer in ^erufalem l£>arrten: ,ßei)t, 
tüiv reifen l^inauf nad^ ^erufalem unb atte§ luirb in ®rfüEung ge!)en, 
toa§ bie ^pro^l^eten über ben SlJlenfdfienfol^n gefc^rieben '^aben. (£r 
it)irb ben Reiben ausgeliefert, berf|)ottet, gegeißelt nnh angef|3ien 
ioerben. Unb nacf)ibem fie il)n gegeißelt l^aben, in erben fie il;n töten; 
aber am brüten 2^age luirb er ioieber auferftel^en" (Su!.18, 31 ff.)- 
'üfloiül) einmal foEten bie jünger in ber ftillen Stbgefd^iebeUi^eit biefer 
Sage unb im trauten, ungeftörten 3wfö«^»^ßi^i'^^n mit bem SJleifter 
^raft unb 3^öerfid£)t fd)ö|3fen, bereu fie je^t fo bringenb beburften. 

Qnäibifd)en bjar bo§ ^paffa^feft !)erange!ommen. i^efuS reifte mit 
ben ©einen über ;^ericf)o, tüo er bei bem DberäöIIner ^aii)än§ über* 

. 84 



(äiitäug in ;3:crufatcm 



nod)tetc (8uf.l9> lf[.), itücf)' 35ctt)anien juxüd. SBtcberum !el)rle er 
im §aufe be§ Sajaxuä ein (^ol^. 12, 1 ff.), ©eine 5ln!unft !onnte bcn 
naä) ^erufalem gielicnben 5]SiIgerfd^aren nid)t lange berborgen 
bleiben. S)ie ^unbe bon bent gxofeen Sßunber, ba§ er Itienige Sage 
gubor gctoirft j^otte, mt^lammk bie feftli^ erregte SJienge ^n l^eßer 
^cgeiftemng. ^m Srium:|?l^ ttJoHte man ilfin al§ WleWiüä xiüä)- ^eru= 
falem fü!f)ren. ^efu§ iriberfe^te ficf) ber ge^jlanten §ulbigung n\ä)t 
®r ioollte irirüid): al§ 3)leffia§ in ^erufolem: eingiel^en unb — ftcrben. 
®a^ er unter beutlicEier 5lnf))ielung auf eine 3o^'i^i^§'^ßi^f<J9wit9 
(3ac£)'.9, 9) auf einem (SfeläfüHen in bie I)eilige ©tobt cinritt, lie^ 
erfennen, in tüeldjem ©inne er biefe Dbation entgegennahm. S)a§ 
allgemeine ^ilgergebet: /,§err, l^ilf botf)! ©epriefen fei, ber ta 
lommt im 'Flamen be§ ^errn!" inarb gum §ulbigung§ruf ber SSoI!§= 
fdjaren an bcn me\\ia§ (g5f. 118, 25 26. Wlaxl 11, lö u. 5par.). S)ie 
jünger breiteten ilfire Kleiber au§ unb ftreuten ^ßalm^toeige auf hen 
3Beg. ^m Srium^)!) 50g ber §err in hzn X^xnpd ein. ®ie ^ierarc^en 
fcf)ilt)iegen; tr)a§ i)ättett fie auä) gegen bie Söegeifterung ber SSoIfg- 
fdjaren bermodjt? 2lber ^efu§ !ef)rte nod) am felben SlBenb, 
of>ne ettoaS SßeitereS unternommen gu fiabcn, nod) 5Bet!)anicn 
3urüd. 

58ieIIei(^t iüar biefer 2lu§gang für bie jünger eine (£nttäufd)ung. 
5)ic ^ümmunQ ^efu JtJor ou(^ feineäJriegg freubig erregt, Jnie bie 
©einen tool^l nad) ben großen ©reigniffen be§ SogeS erirortet ptten. 
^m ^oc^gefüf)! be§ S;rium|3lf)e§, beti fie an ^efu ^eite genoffen, 
f)otten fie oKe SeibenSItieiSfogungen löngft bergeffen. ®oc^ über ^efu 
ganzem SBefen lag e§ toie eine grofee l^eilige SBel^mut. SBiebiel beffer 
^o^te bie gläubige Siebe unb bie ftiEe ^ulbigung einer Watxa bon 
5öetl)anien 5U bem, Jnoä er on biefem Slbenb em:)3fanb, al§ bie un* 
geftümen fragen unb Hoffnungen ber jünger! SBöiE^renb ber §err 
noc^ mit anbern ©öftcn gu Sif^e fofe, broi^te 9Jlaria ein (Siefö^ foft^ 
barer S'Jarbe unb go§ e§ über feine g^ü^e ou§. ©ie f^racf) fein Söort, 
ober ^efu§ trübte, ba^ fie il^n beffer berftonb ai§ bie anbern oKe. 
„©ie l^ot e§ gu meinem iöegröbniS getan", f^ bzuiek er finnboß il^re 



85 



I. ßcßcn unb ^crfötirid)tett / 2. ®aä öffcntrid^c SeDctt ^efu 

StebeStat, al§ ;^uba§ ^§!artot etrt)a§ boir ^erfc^tuenbung fagte 
(ajior!. 14, 3 ff.; bgl. ^o^. 12, 1—8). 

Slm anbern 9Jiorgen ging ^efvt§ irteber nadEi' .^emfalem (9}laic!. 
11, 12 ff.). ®§ )t)ar auf bem SBege bortljtn, aB er ben unfrutf)tbaxen 
geigenöaum t)etflutf)tc, ein ©innbilb ber SSeriüerfnng ^fraelg. ^m 
2^em:pel trat er irieber al§ §err auf; e§ f:}3ielte fidf) eine älinlic^e 
©jene oB, irie ^toei ^a!^re borfjer, al§ er ba§ Heiligtum bön ©elb- 
iüed^ffern unb D|3fertieren gereinigt Ijatte. 9^ur tnor fein Sluftreten 
biefeS Wal no^ entfd^iebener unh füljner. S)en gangen Sag bis jum 
flöten Slbenb I)telt er mit feinen Slnl^ängern hzn S^em^efoorlpla^ 
befe^t, o!^ne ha'^ ber §oI)e Sflat gegen xi)\t eingufd) reiten toagte (SfJiarl 
11, 15 ff.), ©rft am folgenben Sage fragte i^n eine Slborbnung be§ 
©^nebriumä nadf) bem 9^ed)te feines SSorgelienS. 3^efu§ antiüortete 
mit einer ©egenfrage. Sluc^ an ben Säufer Ratten la einft bie 
§ierar(^en eine äl^nlic^e 58ol[ma(^t§frage gefteßt; barauf na!)m er 
^egug: ob fie jeljt tnol)! )i3Ü^ten, iüoljer ^oI).anne§ fein Stecht Ijatte, 
äu taufen unb gu prebigen? ^n ^efu ^^rage tag alfo eine fc^arfe 
^ronie; gugleic^ fe^te fie bk ^ierord^en in peinlid^e 5ßerlegen!^eit. 
®ie l^atten ben Söufer getoi^ nid^t )t)ie einen ^ßro^Ijeten berel^rt. 
Stber angefic^tS ber SSoöSmenge loagten fie bod) nidfit, feine göttlicf)e 
©enbung gu beftreiten. ©o blieb ilm^en nur bie au§it)eid)enbe 3tnt= 
iüort: „2ßir toiffen e§ niciit." S)ann foHten fie au(i) mä)t toiffen, Inar 
^efu tixfym UnttDoxt, in irelctier SSoEmac^t er t)ter ftonb unb 
r>anbeIte(9}Jarf.ll, 27ff.). 

Man fielet, e§ toar entfd^loffene ^am^ffSftimmung, in inelc^er ber 
§err in biefen legten Sagen ben §ierard£)en gegenübertrat, ^m 
®reid£)m§ Don ben ungetreuen Sßinäern fprad) er beutlid) au§, 'toa§ 
er bon il)nen erVoartete. Slber anä)' bie ©egner blieben nicf)t mü^ig. 
®ie fud)ten i^n burd^ afferlei fpi^finbige fragen ju fangen, ol^ne 
jebocf) feiner ©cf)Iagfertigkit beigufommen. ©eine SlntJnort auf bie 
©teuerfrage brachte bie 5piE)arifäer gum ©djitoeigen; feine Slnttoort auf 
bie Stuferfte!^ung§frage befd)ämte ben fabbusöifc^en 9^ationali§mu§. 
®ie ^roge nad) bem größten ©ebot beanttoortete er mit bQxn ©Ieicf)ni§ 

86 



Sc^tc Äämpfe 



bom barml^eräigcn ©omarttcr, bo§ bte felbytlofe ^ruberliebe eöenfo 
pm\t, tüxz e§ bte Stebloftgleit ber jübifc^en .^äerardjen geifeelt (?Qiai:!. 
12, 28 ff. Sit!. 10, 25 ff.). üBerr)QU^t ttalfim ^efug ttt btefert Magert 
feine Slüdftdjt mel^r auf fettte ©egncr; offen ioarnte er ba§ SSoI! öor 
feinen geiftlicfien ^üJ)rern. ©te gleid^en üBertünc^ten ©räßern, bie 
nur Qu^erltd) glönäen, afier innen Zoh unb SSerirefung Bergen. ^f)r 
Urteil ift Bereits gef:prod^en: ©ott tnirb biefen ungetreuen '^ääjtexn 
feinen SBeinBerg nel)men imh ttin ohbern Sßinäern üBertrogen 
(9}Zar!.12, 1— 9). 

®§ iuar borau§äufeI)en, tüerdfiett Souf bie Singe nefjmen üDÜrbeu. 
©nbgültig tnurbe ber ^lan gur ^efeitigung i^efu gefaxt; nur bie 
unntittelBare 'üHai^c be§ 5)3affal)fefte§ ftanb feiner 2lu§fül)rung nocf) 
entgegen. (£§ goB 33eben!en genug, bie ein üBerftürjteä §anbeln 
toiberrieten. ©c^on bie 9lü(fft(^tna!^me ouf bo§ §8oIf mu^te bie 
jübiftf)en ^arteifüljrer gur SSorfic^t mal^nen. Sluc^ in ^erufalent \t>ax 
ber §tnI)ong .Q'efu nic^t geinng. S)er SJlann, ber mit foldier ^ül^n^ieit 
ben 2;ent'peI:j)Ia^ Befe^t J)ielt unb mit fotd^er ^reil^eit üBer bie SBert* 
lofigfeit be§ 5]31^orifäi§mu§ Ipmä), fonnte geJnife ni(i)t ol^ne greunbe 
fein. S(m inenigften tonnte man, tvzlä)t ©teEung bie Bereits ein* 
getroffenen geft|3ilger — bie ©inäugSfgene gaB p ben!en — im gaKe 
eines SßoüStumuIteS einnehmen iüürben. 5lBer ha§ "wax mä)t bie 
f(i)Iimmfte ®orge. ®rnfter ioaren bie |)olitif(^en SBeben!en. ®en 
S^ömern loaren bie jübifcfien ^^efte, ioie aucf) ^ofe^l^uS Beftätigt, t)er= 
böcE)tig genug; gur Slufrei^ung nationaler Seibenfdfiaften fdf)ienen fie 
tl^nen mie gefd^affen. ®er §of)e 9tot tonnte ou§ ®rfoI>rung, ha'j^ ber 
geringfte Slnlafe Bei foI(f)en ©elegenl^eiten iljren Slrgtoofin berftärfte. 
@S toöre ouc^ nicf)t boS erfte Mal geioefen, bafe l^armlofe 2ßallfa!^rer 
um eines Bloßen 33erbatf)teS ioitten bon römifcfien ©olbaten nieber.= 
gefjauen Wuxhtn (bgl. Su!. 13, 1). ©oEte man alfo burd) ^efu 58er= 
Ijaftung unmittelBar bor bem ^efte einen unbermeiblicfiett 35olfS= 
auflauf I)eraufBefc£)ioören? ®a§ tonnte nid)t Blofe ber ®tabt, fonbern 
aud^ bem 5prane geföl^rlicC) toerben, ben man BetrieB (Waxi. 14, 2); 

87 



I. ßcbcn UMb ^crfönltä)!eit / 2. ®n§ öffcntltd)c Scbcit ^efu 

S)iefc ©tirägungen burcfifreuäte ein uner)t) artetet (£rctgnt§. ©iner 
ber „3^ölfe" erfditen box bent .^ol^en 5Rate unb berf:|3rad^, eine ®e- 
Iegcnl)cit au§5ufpät)cn, bei ber man ^\u§ in aller <Stille nnb oI)ne 
2tnffell)en berijaften !önne. ®o§ Slngebot fanb frenbigeS Entgegen* 
fontntcn. Ser §a^ gegen ben gefürd^teten ©aliläer iüar ftär!er aB 
bte 9Scrarf)tung gegen htn IXnglüdlidjen, ber fid) ^nm SSerrate Iiergab. 
Um brei^ig ©ilBerlinge ^^ it)arb man l^anbelSeinig (9)iarll4, 10 ff.). 
©§ bar ber .^anf^reiä für einen ©flatoen. 

3[ßtr n^iffen !^eute nid)t mel)r mit ^eftimmtlieit, toa§ ^uba§ 
;^'§!ariot gu biefem fnrcf)tbaren ^ntfd^ln^ BeiDcg'en fonnte. ^ntüd-- 
gefegter ®l)rgei3 nnb enttänfdjte §offnnngen tnaren getoi^ nid)t bie 
legten SJlotibe. Sllg er fi^ ^efn§ angefd)Ioffcn Ijatte, glanbte er an 
einen |5oIttif(^en 3Jleffia§. ®r tränmte bon ®l)renfteEen nnb l^err- 
lid}en Sagen. SIBer bie Singe !amen fo böllig anber§. §atte e§ ber 
SJleifter nidfit felber borauSgejagt, bafe er ber ©emalt feiner ^einbe 
überliefert hJÜrbe? Sa§ mar ha§ ©eftänbnis einer berlorenen ®ad|e: 
fo meinte e§ ^nbaä. @r I)atte Bei ^efn§ ntd)t§ mel^r 5U gewinnen, 
^ielleic^t mürben \^n bie ©egner mit offenen Slrmen anfnelimen. 
S)a§ mar freilid) eine Sänfd>ung, ber bie meiften Sl^oftaten gnm 
0|)fer fallen. Slber man Bebicnte fid). feiner i^ilf e, nm bie 2lu§füf)rnng 
be§ 5piane§ gn befd^lennigen. konnte ^efn§ in aller 6tille berl^aftet 
merben, fo \tanh nichts mel^r im SBege, bie ©oc^e nod^^ bor bem 
(^efte an ©nbe gu bringen. 

2)ie ermünfd)te Gelegenheit, bie ber Sßerräfer erf^ä^en tooEte, fanb 
fid^ balb. 2lm' Slbenb bor hem IRüfttog jnm ^efte foEte bie SSer= 
Igaftnng S^W- erfolgen. ©0 ftanb nod^ bie ^dt bi§ ^nm Slbenb beä 
folgenben Sage§, bem 35eginn be§ eigentlid)en ^^lUS, gnr Verfügung, 
©in befd^lennigteS ^roje^berfal^ren mar freilid|i nottoenbig; mir 
begreifen bie nerböfe ^aft, mit ber nad^ nnfern 33eridl)ten bie Sßer= 
lc)anblnngen gegen ^e\n§ gefüf)rt mnrben. 

S)er §err mn^tß, ma§ \i)m. in biefer '^ad)t beborftanb. darüber 
laffen bie Ouellen leinen ^J^eif^^f- ®iß 9<inäe Slbenbmal^l^fäen«, bk 

88 



«crrot be§ ^niaä / ®o§ Slbenbmol)! 



ein ©ebäc£)tm§ fetneg 3;obe§ fein \oUtt, iüäte fonft nnberftänblid). 
UbtigenS l^anbelte e§ fid^ E^ier nm fein blo^eg M\djizb§mai)l. yia<^ 
htxi übercinftimmenten S3cricf)ten ber 'St)noptxhx f)ot ^efiiS ein 
^ü\\ai}m(ii)l geljalten {maxi 14, 12—16. Snl 22, 1—13). ^reilict) 
n)iffen h^ir an§ ^ofianne^, ha'^ bie offiäiellen jübifdien Greife erft 
om folgenben Slbenb ^a\\a^ t^ielten (;^oI>.18, 28). 2lnc^ ioöre bie 
®erid)t§ber:f)anblnng unb ^reujignng am exften Sage ber nngejänerten 
Sßrole, einem ber I^öd^ften jübifc^en g^eiertage, nnbenJbor getoefen. 
5D^an 'i^at be§l)alb mit guten ©rünben bermutet, ha'^ im 2;obe§ia!^r 
^efu bie ^^eier be§ 15. SSli\an bon einem ^xeitag auf einen ©omätag 
berlegt tourbe, um bie unmittelbare Slufeinanberfolge ^meier ^efttage 
gu i>ermeiben. «S^jätere jübiftfie puellen Bezeugen folrfje ^alenber= 
regelungen au§brüdlid)i. ®a§ galiläifc^e Sanbbpl! I)at fid) natürltdf) 
um folrfie f^nebriftiftfje 33eftimmungen ioenig gefümmert. ®§ feierte 
t)cn 15. 9^ifan, bie er iüirüid^ fiel/unb nidfit iüie er üinftlid) gelegt 
irurbe. 5lm menigften !onnte t§ für §efu§ einen ©runb geben, 
^im \olä)e 'wiätüxliä)e SKa^rcgel gn beoc^ten^ß. S)a§ 5ßaffal)mal^l 
iüar für if)n auä) nur bie Einleitung gu einem biel gel)eimni§= 
bolleren Tlai)k, in bem fi(^ ha§ alte ^ßoffal) boHenben foEte. (£r 
rcid)te feinen eigenen Seib pr ©peife unb fein eigenes S3Iut gum 
Sranfe. S)a§ toar bü§ ftd^tbare Hntcr^fanb eincä längft ber!ünbeten 
©el^eimniffeS, ba^ er in feinem Seben unb bor allem in feinem S;obe 
ha§ ^immelgbrot ber SJienfd^enfeele, ber Oueffgrunb unfereä l^öl^eren, 
unbergänglid^en Sebeng fein n)oIIe. 

®ie Qz\t, bie nad^ ber ^eier nodf) berblieb — ^nhaS l^atte ftd) 
fd}on äu 2tnfang be§ 9Jlaf)Ie§ auf bie Slnbeutungen ^efu ^in entfernt 
(^0^.13, 27; bgI.aJlar!.14, 18 ff.) — benü^te ber §err gu trauter 
5(u§f^rad)e mit ben ©einen. ®r rcbete bon it)rem 33erufe unb bon 
ben !ommeni)en S)ingen. 9Jland^e§ ^efnäirort, h<i§ bie (St)no:(3ti!er an 
berfd)iebencn '^k'Uen if)rer ©bangelien berichten, ift fieser erft bei 
biefer ®elcgenlf)eit gef^roc^en irorben. 2>o gehört bie SSeri)ei^ung 
bon ber ©eifteSfenbung, toeldie bie jünger in ben fommenben 
SSerfoIgungen ftärfen foff, gioeifelloä in bie 2lbfd)ieb§rebe ^efu 



89 



I. ScBen unb ^crfötttidttcit / 2. ®ag öffcntttcftc Sebcn 3^^cfit 

(bgl, aJlatti). 10, 17—20 u. ^ax. ^o1). U, 16 [f.; 16, 13 ff.). 5I6er bcr 
§err f:(3tot^ bei bicjer ®elegenl)ßit nidjt blofeöon bcr ferneren ^ufunft; 
er rebcte anä) bon Sßerfu(i)ungen unb Setben, bte unmittelbar bcbor^ 
ftünben (bgI.9[JiQtt!^.10,22ff.; ^o^.lö, 18 bi§ 16, 4). ®er ^m^t ift 
nid)t über ben SlJieifter, unb Ircnn ber .§irt gefc£)tagen ift, muffen bie 
®(f)'afe ber §erbe gerftreut trerben. 5)ie .Q^ünger motten freilid> bon 

e 

aEebem iüenig begreifen. S^id^t einmal bie beftimmte 3Sorl^erfage ber 
breimoligen SBerleugnnng $)3etri (^or).13, 36 ff. Su!.22, 31 ff. maülj. 
26, 30 ff. maxtU, 26 ff.) machte fie bebenmcf). 

Slud)! bie frül)er fc^on gegebene SSert}ei^ung feiner SßieberJunft 
mu^ ^efn§ in biefen Slbfc^iebäreben ir)ieberI)oIt Ijaben. @r gelfjt 
in ten §immel, um im §aufe feine§ SSaterS ben Q'üngern bie 
2öof)nungen ^u bereiten. S)en 2ßeg bortI)in !f)ot er ben ©einen be= 
reit§ gegeigt. ®,r felbft ift ber SBeg, bie 3ßü^r|tit unb ha§ Scben 
(^0^.14, 1 ff.). 

9'ioc^ bon einem anbern SBieberfel)en I)at ^efuS bei biefer ©e= 
legenljeit gerebet. ®r bacfite an fein kommen na^ ber Sluferftefiung. 
2)a^ er bicfe§, nid^t feine SBieberfunft am SBeltenbe meinte, 'm^n■n 
er bon einem Sßieberferjen na^ einer !ur§cn SBeile f^rodj, toirb 
tro^ ber ®uni^et!f(cit ber «Stelle bottfommen beutlidf). ^z\n§ ber!ünbete 
I)ier ben nagten !£rium))l^ be§ meffionifd)en 9teid^e§ ouf Srben, ber 
mit ber SluferftelEiung unb ber meffionifc!)en ©eifteSfenbung feinen 
Slnfang nimmt. 3^^^ Sterben feine jünger bonn nicE)t melir in ber 
frülfieren menfdiXii^en 2öeife mit ifim ber!el)ren; aber fie bebür-fen 
aud^ beffen nitfit mel^r, bjeil fie ben 2öeg gum SSater gefunben l^aben 
(^o'fy. 16, 16 ff.). aBa§ bei biefen !f)errlicf)en SSerljei^ungen :Sefu 
innerfte «Seele beioegte, f anb in bem „"^otienl^riefterlicEjen ®ebtt^^ feinen 
tnunberboEen StuSbrud (^o^. ^ap. 17). 

;^m boEen SSehDufetfein be§ beborftefienben Seibenä ging §efu§ 
mit ben «Seinen in ben (Störten ©etl^femane om Ölberg. (£§ toar 
ber getoö!f)nlidf)e Ort feinet nöc^tlic^en ®zMz§. ^m ©ebct njoKte 
er fic^ oud) gum ©ntf(^eibunög!am^fe ruften. Slber biefc§ ©ebet 

90 



9Ibf^fcb§rebcn / ®ctf)femanc 



tvaxh 3um Sobe^ringen. Tlit nie cm^fitnbener ©tfjJrere legte fid;) 
x^m biOä gutd)tbarc, ba§ tl)n ertoartete, ouf bte ©eele. S)a§ ©efülil 
äu^erfter ©ottberlaffenfycit uttb bttterfter ©eelennot txicb tt)m ha§- 
SBIut aus ben 3lbern. ^tüm h^ar fein ntefftanifd^eä Söetüu^tfetn letneu 
Slugenblid getru&t. 2l6er bte ©rfennlniS, ba^ fein SIJieffiaSBeruf 
Seiben unb D)3fer fein ntüffe, iDar if)m notf) nie ju fo fdjmerälidiem 
(£rk!6ni§ getuorben toie in biefer ©tunbc. furchtbarer al§ ber S^ob 
iüirb immer ber ©ebanle fein, bafe bie ®od)e unterliegt, für bie ton 
fterBen. Söolfil tunkte ^efu§, ba^@otte§ ditiä)' ntd^t unterge!)en iüerbe; 
aber er ernannte, bo^ e§ für einen großen Seil feinet 58oIfe§ berloren 
fei. S)a§ it),ar if^m bo§ ®cf)meräliid)fte. ©ein Zob hJarb sum ®ericf)t 
über ^frael; er ntu^te für galjllofe 9Jienfcf)enfeelen berloren fein, bie 
er liebte, ©oirfier (£r!ienntni§ gegenüber gab e§. für xi)n nur haS 
©ine: „SSater, mä)t mein, fonbern bein SBille gefd^el^e!". (9JJar!. 14, 36 
u. 5|3ar.) S)a§ Jnar bo§ ©ebet feiner S^obeSangft, ha^ er immer unb 
immer lt)ieber!f)oIle. Sie Überlieferung biefer ©ebetstüorte ge!^t ioof)! 
ouf 5petru§ 5urüd, ber mit ^afobu§ unb ^o^anneS Slugengeuge ber 
XobeSangft be§ 5ö^eifter§ fein burfte. S)er §err !^atte biefe jünger 
in feiner S^iälje getoünf^t; aber 2;roft g,oben fie xi)m feinen. %wl^ ber 
mef)rmaligen Slufforberung, äu toadien unb gu beten, maren fie 
f(f)liefelid) bor ©rmübung unb Sraurigfeit in tiefen ®c£)laf berfunfen. 
Sll§ ber§8erräter mit feinen ScEiaren an ber il^m iüol^Ibefannten @tätte 
erfd^ien, l^otte ^efn§ ben furdjtbarften ^am^jf feineä SebenS allein 
unb fiegreic^ burd)ge!äm^ft. ajlit ungebrod)ener ^raft unb mit un= 
gebeugtem SOiute ging er feinen geinben entgegen. ®a er fic^ aber 
it)iberftanb§Io§ iljren ^änben überliefe, brad)| bie ©Iauben§!raft feiner 
.Q^ünger gufammen. ^n ^uxä)t unb ©ntfe^en flol^en fie auSeinanber 
(maxi 14, 33—52). 

%o^ in berfelben 9^ad)t trat ber ^o^ fRat ^ur ®eridf)t§ber!^anb= 
lung pfammen. S)ag lt)ar ^inar gegen alteS §eriommen; aber bie 
S^iäfie be§ gefte§ fd)ien biefe ©ile gu red)tfertigen. SBir kennen Jieutc 
nid)t meiir bie (ginjelfieiten ber SSerlianblung. ®a§ litenige, bo§ toir 
tuiffen, gel)t it)oI)I ouf bie geheimen ^efugjünger im §of)en 5Rote unb 



91 



I. Scbcn uttb qjcrfönlie^tcit / 2. ®n§ öffcntli^c Scficn 3^cfu 

auf ^etxu§ prücE, ber ftd^ bon feinem erft'Cn ®rf)terfen erfjolt unt) 
bis in ben §of be§ §o^en|)riefter§ gefolgt inar (51Raic!. 14, 54). '>Sflan 
l^attc giüei ^elaftung^jeugen aufgcßracfit, bie ein Söort ^fu über 
tcn Slbörud) be§ S;em|>cl§ !6crid)teten. S)od) il^re ^eugniffe ftimmten 
ni^t überein. ©idCjer IroIIlen bie 3<^^9'<^tt ^^^"^ UniDü^rf)eit fogen; 
aber fic Ratten ben tieferen ©inn be§ 9(u§fprud^e§ fo toenig ber= 
ftanben, ba^ fie unn)ill!ürlid) beffen Sßortlaut entftellten. (£g l^,an* 
belte fid^ offenbar um ein §errenU)ort, bo§ bei ber erften Sem^el^ 
reimgung gefallen irar unb ba§ ,Q^ol^anne§ überliefert Iiat. 'üai^ ber 
2lu§foge ber B^iig^^^ P^'te e§ gelautet: „^^^ tritt biefen mit Rauben 
erbauten 2;em:|3el äerftören unb einen anbern in brei Sagen auf^ 
füliren, ber nic£)t mit 3Jienf(^enl£)änben erbaut ift" (SO^arl. 14, 58). ®o^ 
ha§ Sßort lt)or gu bun!el, um q§ für eine Slnüage bertnenben ju 
tonnen. Sefu§ felbft gab feine 2lu§!unft barüber. Bo entfc^Io^ fi^ 
^axp^üä 5U einem abgetüräten 3Serfa!)ren. @r InoIIte ben 5lngeKagten 
gu einer SluSfagc gitoingen, bie nirf)t blo^ für jübifd^':j3t}arifäifd)e S8e= 
griffe gu einer 58erurteilung f)tnrei(f)te, fonbern auä) für einen römi= 
fd£)en 3flic£)ter berbä^tig fein mu^te. S)a§ irar bie ^rage nacf) feiner 
meffianifd^en äßürbc: „^ift bu ber QJJeffiaS, ber ®oI)n be§ §od)= 
gelobten?" (SOiar!. 14, 61.) ^e^t !onnte ^efu§ nid^t me^r f^ttieigen. 
Wtit feinem 33e!enntni§ öerbanb er äugleicfi eine ©rläuterung feinet 
9Jieffiaganf))ru(^e§. ®r gab fie unter 3lnlelf)nung an ben 109. ^pfalm 
unb an ben 5pro|)l^eten ©aniel: „^!f)r toerbet ben 5!}ienfd^enfol£)n fi^cn 
fet)en gur S^led^ten ber ^raft ©otteä unb kommen auf ben SßoHen be§ 
§immel§!" (®on.7, 13.) S)a§ irar bd§ ungebroi^ene ©iege§beJr)u§t:= 
fein beg ©ottegfol^ne§! 5(ber ben ©egnern bünite e§ ber beräireifelte 
2;ro^ eines Sßa^n)r)i|igen. SJiit ben ^tiä)m pc^fter ©ntrüftung er* 
Härte il)n ^ai^)i)a§ ber ©otteSläfterung' unb bamit be§ Xobz§ fdf)ulbig. 
®er SSeräd^ter be§ ©efe^eS unb ber pliarifäifrfien ©ebräuc^e, ber 
^einb beä 3;em^erg unb ber 3Serfü!£)rer beS 3SoI!e§, b-er ©egner ber 
jabbuäöifdien unb ber :|3l)arifäifd^'ert Stutorität fonnte e§ tragen, fid^ 
unter eiblid^er ^Beteuerung al§ SO^leffiaS, oI§ ©ottgefanbten unb ®ott^ 
gefolbten gu erklären! konnte e§ eine fd^Iimmere ©otteSläfterung 

92 



S8or bcm ^o^eti 5Rat / Sa§ Sobeäurtett 



geben alä bicfe? 27 gijfjan föITte bog Urteil in h^m [toläcjt S3eiüu&tjein, 
nie eine gerecfitere ©träfe berpngt gu !f)aöen. ©§ gefdfia^ faft 
im gleichen Sfugen&Iicf, aU brausen im Sltrinm ^etruS, ber erfte. 
unib beborjugte jünger be§ ^ericn, tf)n breimol Verleugnete 
Cmavt.U, 66 ff.). 

®ie SSoUftredung be§ Urteitä b-eburfte ber ®enei>migung be§ 
römif(^en Sanb^jflegerS. ®a§ fie gegeben luürbe, fd^ien !aum ä^eifer* 
!)aft. Slutf) für bie römiftfie Sluffaffung mufete ber 3!Jieffio§anfpru(^ 
berböd^tig genug fein. <S^on in frül^er 9Jlorgenftunbe ftanb ^f^ln^ 
bor ^ilotu§ (9Jlar!. 15, 1 ff.). Um feinen Qtozd gu erreicE)en, fcfirecfte 
ber ^of)^ 3ftat felbft bor untool^ren Slnflogen nid)t 5urü(f . ®r beutete 
Qefu 9Jieffta§be!enntni§ politifc^: ,,3Btr Ijaben gefunben, ba^ btefer 
unfer §ßoI! aufwiegelt unb Verbietet, bem ^atfer ©teuern gu ga^en!" 
(Su!.23, 2.) Slber ^tlatu§ befa^ 9}icnfd^en!enntni§ genug, um ha§ 
falfd^e ®))iet eines Ieibenfd;aftlitf)en ^anati§mu§ ju burc^fcfiouen. 
»Sobicl tüat i^m bon bornfierein Mar: 2lu§ 9lomtreue i),otten bie 
^uben tt)m biefen Wann nidit überliefert! ®r bockte §unöc^ft baran, 
if)n freizugeben. 5lber nad) berfcEiiebenen SSerfu^en, bie ®ntfc^eibung 
bon fi(f) abgutüäläen, lie^ er fid)- fc^Iiefelic^' bo^ 5U einer SSerurteilung 
brängen (SO^iar!. 15,. 6 ff . Su!.23, 6 ff.). ®ie ©ad)e ioar i^m gu glei^= 
gültig, als baj5 er fitf) um t^iretiDillen länger ^jlagen ioollte. 

S)a§ Urteil lautete auf ©ei^elung unb auf ^reugigung. 2)er nun 
folgenbe S3erid^t über bie §inri^tung unb bie fie beglettenben Um- 
ftänbe it)irb ntcE)t sule^t auf iene grauen gurüdgel^en, lueldie bie @ban= 
gelten au§brü(fltcf) al§ ßi^l'^oucrinnen erlt)äl)uen {Watt. 15, 40 41). 
Slber an^ ©imon bon St)rene, beffen ®öl)ne, Sllejanber unb JRufuS, 
. benSefern.be§9Jlar!u§ebangeItum§ irop begannt iüaren(9Jiar!. 15, 21), 
bürfte ber älteften ©emetnbe ioertbolte §luff(i)Iüffe gegeben I)aben. 5)a3U 
!ommt notf) bie ©onberüberlieferung hz§ bierten ©bangeliften, be§ 
„Jüngers, ben Q^efuS liebte", ber mit 9Jiaria unb h^n übrigen grauen 
beim^reuje ftanb. ^ebenfaES macE)t bie ebangelifdjie ©rjälfilung burd)- 
au§ b^n ©tnbrud genauer S)etail!enntni§. ®o fanu beif^ielSJDetfe 
ber SSeridit über bie ®orneni£rönung, bei ber man !eine§it)eg§ an bie 



93 



I. Scbcn uitb ^crfönlld^fcit / 2. ®a§ öffcntitdje Scöeit ^cfw 

römtfd)en ©aturnolien gu ben!en brautfit, über bte ^^^r^u^tragurtg beä 
Simon öön Stirene, über bk brßifad)e ^reuäe§überf^rtft nur auf 
Stugcngeugen gurücEgefien. 

S)a§ jübifc^c ©efe^ !annte bte ^reuäeSftrofe ntd)t. ®rft burcf) bte 
9^ömer ir»ar fk in 5palä[tina eingefü!^rt toorben. ®ie fentt^cid^net 
bie gange ©raufamleit hz§> !f)eibnijd^en ®trafrccf)t§. ®§ l'ä^t \\ä) !auut 
eine §tnrid§tung benfen, bte langfamer unb quolboller xi)x Opfn 
5um 2^obe bringt, al§ bte ^reuätgung. ©elbft ebelben!enbe Sftömer^s 
!^oben fic mit tiefer ©ntrüftung bcrurteilt. ©§ jeugt bon bem bämo= 
nifdi'en §a^ ber jübifd^en ^terorc^en, ta^ fie für ^efu§ biefe prtefte 
alkr ©trafen geforbert iiabcn. 

'üfla^ ber üblichen 5pr<xjt§ mufete ber SSerurteilte felber fein ^reuj 
äur SRi(i)tftätte f(i)Ie^))en. Slber bie borauägcgangene ©ei^elung Ijotte 
^efug bi§ äum äu|erften erfc^ö|)ft. ®r n^ar ber aufgebürbeten Saft 
nic^t me!^r gciüatf)fen. Um fcfineller boranäulommcn, jiDangen bie 
©olboten einen Jielteniftiftficn ^uben, ®imon bon (£i)rene, ber gerabe 
tioxx feiner gelbarbeit I^eimfel^rte, an ^efu ©teffe ha^ Ä^reug gu trogen 
C^axt. 15, 21). S)er §err ^at biefen ©ienft ntcfit unbelotjnt gelaffen. 
Sie Siatfa^e, ba^ Sllejcanber unb 9tufu§ ben Sefcrn be§ SO^ar!u§= 
ebangeliumS al§ S^Iiriften befannt Inoren, legt ben ®(f)Iufe nal)e, ha^ 
anä) \'i}t SSater ©imon ben Sßeg gum ©efreugigten gefunben !)at. 

®ie furrf)tbare ©jene ber ^reuäigung übergel^en bie ©bangeliften 
mit ®ttIIfd)'iDeigen. S)ie menfd^Iidie <Bpxaä)e "ifat leine SluSbrüde, 
um^ ha§ ©dfiredlidfifte unb ©rouen^afterfte gu f(!^ilbern. S)a§ eine Sßort 
„fie Ireu^igten il^n" umfd^lie^t ein SUleer bon ©raufom!eit unb S;obe§:= 
qual. ®enno(i) iooHte ^efu§ mit Iforem SSetou^tfein feinem furdf)t= 
baren Siob entgegcngelien. ®amm 'ijüt er auc^ ben fd^merälinbernben 
§8etäubungMron! obgelel^nt, ben man ben SSerurteilten ju reid^en 
pflegte (9JJar!.15, 23). ®r fanb feine ®tär!e unb feinen S^roft im 
@ebet§ber!el^r mit feinem I)immlif(^en SSater. ®arouf bDoßte ex am 
trenigften in ben legten ©tunben feineg Sebenä bergicfiten. Über 
bem ^reuge ftanb bie SobeSfdjuIb ^u lefen: „^efu§ bon ^yiajaretl^, 

94 



®te Ärcuätgung 



^önxq ber gilben!" (9JlaxI. 15, 23; bgl. ^o^. 19, 19.) SBar e§ btc 
^napp^üt beg römtfcfien ®erid^t§|ttle§ ober Itiar e§ eine getoolltc 
3SerI)ö!^nun9 ber ^uben, bie ft^ in bem fonbcrBaren ^teujegtitel !unb= 
gab? ®te §terarcf)en' l^okn e§ iebenfallä al§ eine S3e|d)int^fung 
enHjfunbcn, bafe man einen, ber ^iDifd^en ätnei SSerBrecfiern om ^reuge 
I}ing (maxi. 15, 27. ^of). 19, 20 ff.), al§ ^önig ber ^uben kgeic^nete. 
2lb.er i!^r ©inf^jrudf) fanb bei pilotnS !ein ®ef)ör. SBenn fi^' irgenbiro 
ba§ 3Bort betoafirljeitete, bie SBeltgefdiic^te fei ha§ SBeltgeri^t, fo ift 
e§ bei biefer benfnjürbtgcn ^rengeSitberfi^rift ber ^all getoefen. 

®§ toar ungefäi)r 9 Hi)r bormittag§, al§ ^'efu§ an ba§ ^reuj 
genagelt burbe (9Jiar!. 15, 25). ®ie Sßorgänge, bie fic£) nm ben 
©fcrbenben abf|3ielten, berntcl)rtcn feine Onal. 3Jlit ben §oI)ntriorten 
feiner g^einbe mifditen fi(^ bie glüd)e nnb 33erih3Ünf(^nngen ber beiben 
®tf)äcf)er nnb ha§ roI)e ©(freien ber römifd^en ©olbaten, bie um bo§ 
©etoanb be§ ©emarterten iuürfelten (Wlüxt 15, 24). 5)er eingig.e 
menfdjli^e 2;roft, ber i^m geblieben, toar bie trauernbe Siebe ber 
jDenigcn, bie i!^nt bi§ in ben Sob bie Streue I)ielten. . ©ein Ic^ter, 
brecE)enber SSIic! fiel ouf htn SiebcSjünger unb ouf 9Jlaria, feine 
ajlutter. ^n hm Ziagen be§ Srium^3i)e§ Jüar fie in bunberfamer 
®elbftbefd)eibung gurüdgelreten. ^n ber feinfüfilenben ^oi-'tlieit il)re§ 
9JiutterlE)er5en§ I)atte fie e§ balb berftel)en gelernt, ha'^ ber SSJieffia» 
feiner menfd)Ii(^en SSJlutter, fonbern nur bem !f)immlifc^en Sßater 
onge!^ören bürfe. 2lber bie ©tunbe feinet S^obeSleibenä gab an<^ ber 
93Zutter if)r 9ftedf)t ^nxM. 2ln ber ®eite be§ 3Bunbertäter§, be§ be= 
rühmten Sel)rer§, beg gefeierten 9Jleffia§ t;atte fie feinen 5pia^ gefudjt; 
an ber «Seite be§ berlaffenen, berratenen unb gefreu^igten @oI)ne§ 
Ijat fie ben erftcn für fici)i geforbert. konnte er anä)' nid)t in iliren 
Slrtnen fterben, fo berflärte bodf)' ber tränenbe f8lxd ber 9JlutterIiebe 
feine le^te unb furd^tbarfte ©tunbe. S)a§ ioar ber füfeefte Sroft, ber 
bem §errn geblieben. Unb bod^^ ioar audf)' biefer Sroft ni^t ofine 
bittern ©d^merg. S)a§ ©dfin^ert, ha§ naä) ber 2ßei§fagung ©imeonä 
ha§- 9Jlutterl^erä burd^bol^rte, traf nid^t Ujeniger graufam fein eigenes, 
©r faf) il^r furchtbares äßef^ unb fonnte nichts für fie tun. ®r mufete 



95 



I. Scfien utib «perföntfdöfcft / 2. ®a§ öffentlfd^c ScBen Q'cfu 

jie aEettt laffeti je^t, ba fic feiner am metften bebutfte. tlnb ba fein 
BrerfienbeS Sluge fo 5um legten 50lale bog ii)tige fud)te, traf e§ oucC) 
ben l^ünger, ber neben xi)x ftanb. (£r.fü!^Ite, toie innig ber gem«tn= 
fame ®(f)mer5 unb bie gemeinfome Sieöe biefe Reiben ©eelen bercinte. 
S)a !am e§ irie ein I)eilige§ 3Serntö(^tni§ bon ben Sippen be§ ©ter= 
benben: „©iel)e beinen Bof)n, fiel^e beine 9Jlutter!" (^o'fy. 19, 25—27.) 

®a§ h?ar eines feiner legten Sßorte. S3oIb barouf Begann ber 
Sobe§!am:}3f. ^n furd^tbarem ©c^ntergenSruf entrang e§ fid^ ber 
SBruft be§ (Gemarterten: „9JJein ©ott, mein ©ott, tnarnm. fiaft hn 
mi^ berlaffen?" (^ar!.15, 34. 2Jiattl^.27, 46.) S)ag tüaren bie 3rn= 
fangStDorte be§ 21. 5]3foltme§. Tlan barf l^ier gar !eine befonbern 
^Reflexionen fnd^en iüoHen, ai§ oh ]xä)' ^efu§ etlr)a bon feinem J>imm= 
lifcfien SSater berfto^en gcfülEitt unb ©otteS SBege nic^t mel^r begriffen 
^ätt^. ®iefe ©eutung miberf^^röcfie nid^t blofe hzm ^n^alt be§ 
5ßfalm€§ — er ift im ©runbe eingebet ungebrod^enen §ßertrauen§ — , 
fonbern bor aEem bem (S,^axatUx ber Situation, ^efu SBorte finb 
nur ber uujDiEfürlid^e 2lu§bruc£ äu^erfter SiobeSnot, tüic er ber reit* 
giöfen ©runbftimmuug feiner ©eele entf^rad). Slber ber fipontane 
©dimergenSauSbrud^ einer ju 'S^obe gel)e^ten <©eele barf nid£)t ffjeo* 
logifc^ äergtiebert tnerben; am it)enigften, ioenn er fid) nur in bie 
^orm eines geläufigen ©ebet§iDorte§ !leibet. 

3ln ben Klageruf ^efu fnü^jft fic^i für uns nocf)' eine le|te freunb= 
litf)e Erinnerung; fie ift eine ber menigen Si(i)tftral>len auS feiner 
2;obe§na(f)t. ©in römifcijer ©olbat, ber ben Stuf bernommen l)atte, 
erbarmte fttf) be§ SSerfcf)macl)tenben nnb reichte i^m mittels eines 
©cEimammeS, ben er an einem ©tecfen befeftigt Iiatte, einen Xtunt 
fauren SöeineS (maxi 15, 36). ®S toar bie Ic^te SiebeStat, bie ber 
§err auf ®rben empfing, ©leid^ banac^ ift er geftorben. 9Jitt bem 
lanttn S^ufe: „SSater, in beine §änbe em)jfe|le ic^ meine ©eele!" 
gab er feinen ©eift auf (Su!.23, 46; bgl. 9Jlari 15, 37; 15, 33). ®S 
inar ettra 3 tll;r beS S^ac^mittogS. 

• ®er ©inbrurf biefeS SeibenS unb ©terbenS tvax übertoälttgenb 
grofe. @r |ot einen ber beiben ©cfiöd^er jur .S3u^e gefülirt unb fogar 

96 



Unter bem Ärcujc / ^cfu Eob 



bcm römtfcEiett §ou^tmann bo§ ©eftänbniä oBgcrungen: „®tefcr 
toax ®otte§ ©o^tt" (SUlart 15, 39). ©elöft bte S^iotur f^iett an bem 
furc^tboren; ©c^aufpiel 5tntetl ju ne^^men, ba§ fid^ auf ©olgotl^a 
aöf^ielte. Um bie 3}ltttag§äett berfcii'iüanb ^jlö^Iirf) bie ©onne I^inter 
bun!eltt SBoÜenmaffen, bie unerluartet ben ftratjlenben |)immet über* 
äogen (9Jiarf. 15, 33 u. ^ax.). ®§ toar, al§ ob er fein Stngefic^t bor 
bem (Sroufigften berpllen iuoße, ha§ iemals bie ©rbe gefel)en ^at. 
©ine geh3ÖI)nIirf)e ©onnenfinfterniS hjäre natürlich' ^ur SSoItmonbgeit 
be§ 5]ßaffa!E)fefte§ unmöglid) getrefen. ©cfion bie Mengen ber^teujigungä- 
fjene konnten fi(f) ha^ überrafc^enbe ^Naturereignis nur atg eine 
iüunberbare ^ügung ben!en, in ber ®ott über bie furcf)tbarfte Sat 
ber 2öeltgefrf)ic^te fein Urteil f^rac^. 

9^od) auffaEenber h)aren bie ®reigniffe bei ^efu Sob. ®in @rb= 
htb&n \paU^t^ Reifen unb ^elfengräber; f^on 9}iitglieber ber älteften 
Sf)riftengemeinbe bezeugten, ha'^ il)nen längft 3Serftorbene auf ben 
©trogen bon ^erufalem erfrfiienen Jnären^ö (ajiattt). 27, 52 53). ®cr 
2;em)DeIborI;)ang, ber ha§ SlUer^eiligfte bom Heiligtum trennte, gerri^ 
bon oben bi§ unten in ©tüde {Waxt 15, 38 u. 5por.). Slu§ einer S^otij 
be§ §ebräerebangelium§ gu fc^Iie^en, inar biefeS 3^^^'^^fe^tt "^eS 3Sor= 
!f}onge§ hvLxä) einen ^ruc^' ber DberfdiireEe am ®i,ngang§tor §um 
Heiligtum berurfac^t iDorben. SSon einem ä!^nlicf)en 58organg tuiffen 
au(^^ofep!^u§ unb ber S:almub3". S)o§ f|3ric!^t für bie ®ef(^ic£)tli(i)!eit 
ber ebangelifc^en Überlieferung. ^ebenfaHS erlannten fcE)on bie erften 
©laubigen in bem auffaEenben ®reigni§ bie !)tmmlifcf)e 58eftätigung 
für bzn @ü!)netf)ara!ter be§ Sobe§ ^efu: S)urc£) biefen Sob n^ar ber 
entfü^nten 9Jieffia§gemeinbe ber ^wtritt 5U ®otte§ ©nabent^ron ge- 
öffnet Sorben (§ebr.9, 8; 10, 19). 

®er Sob §efu Wax auffaEenb f^neE ge!ommen. ©0 blieb i^m 
taä Crurifragium, ha§ Qtx\ä)lüQzn ber 35eine, erf|3art, bo§ bem 
Seben ber aJütgefreugigten eine ^nht macfite. S)ie ^uben Tratten 
Pilatus um biefe 9Jia^na^men gebeten, meil ba§ ©efe^ berbot, ha'^ 
ein ©el^öngter über ma<S)t am §o%e blieb (5 9Jiof.21, 22 23). 33ei 
^efu§ berfid^erten ficf)i bie ©olbaten burcEi' einen ßangenftid), ber, bon 

aieolj, 3efu§ (St)riftu§. 2. u. 3. 9luf(. 97 7 



I. ScBcn utib ^crfönti^fcit / 2. ®a§ ö.ffcnttie^e Sebcn «^cfu 

ber ©eile f)cr gefulCirt, ba§ ^er^ hntäjho^xU, ber SBirWtd^leit feinet 
2:obeg.' ^ofß^jl^ bon Slrintatl^äa, ein 9JlttgIteb be§ ^ol^en SRoteg unb 
ein gel^eimer Slnpnger be§ §errn, ber fid^ bon ^ilotuS bcn Sdd^nam 
^efn erßetcn ^atte, trng gufammen mit Stifobentu^ für eine tüürbige 
33eife^ung ©orge (^o^. 19, 34; bgl maxi. 15, 43 u. g5ar.' ^of). 19, 
38 39). ajian pllte ben Seid^nam in reine Sinnentüd^er, in bie man 
ber ®itte gemä^ !o[tbarc ©^e^ereien gelegt Ijatte. ®od> mu^te bie 
üölid^e ®inöalfamierung, bie einen größeren 3^itöuftt)anb erforbertc, 
tüegen ber unntttt^Ibaren SfJäfje be§ ®aBöat§ unterbleiben, ©aliläifc^e 
grauen, ^üngerinnen ht§ .^errn, \a^zn bon ferne, iüie ber geliebte 
Jlote in einem nafien gclfengrabe feine le^te 9lu^eftätte fanb (matt 
15, 47), unb befcf)loffen, bie unterbliebene ©albung natf)äuI)oIen. 
aSegen be§ gefte§ konnten fie aber erft «m folgenben Slbenb bie inoI)l= 
ried)enben Kräuter !aufen, um bie Salben ^u bereiten, ^n ber ^rü'fie 
be§ närf)ften 9Jlorgen§, alfo am ©onntogmorgcn, eilten fie gum^robe, 
um in aller 6tille bem teuren S^oten ein le^teS 3e^^^" ban!barer 
Üiebe unb ungebrochener Sreue ju inibmen. S)o ereignete fi(i) ha§ 
Unerwartete: bie grauen fonbcn bo§ ©rab leer. S)o(i) Ijottcn fie eine 
®ngel§erf(i)einung, bie fie on bie 3Bei§fagung ^efu erinnerte, er Inerbe 
auferfte!l)en unb il)nen nocf) ©oliläa borouSgelien (9}lorl 16, 1— 8). 

S)ie ©ef^ic^te ^efu enbigt alfo nidit an feinem ©robe. SBa§ fdEion 
^aulug berfünbete, Jnar bie allgemeine Überzeugung ber jünger be§ 
.•perrn unb ber älteften Sl)riftengemeinbe: „®r tft auferioecft iDorben 
am brüten 2;age nodf) ber @d^rift" (1 ^or. 15, 4). ®er 2l|3oftel er* 
tannte barin bie ^ürgfrfiaft be^ d^riftliclien ®lauben§: „^ft El^riftuS 
nic^t auferftanben, bann ift unfere 5)Srebigt eitel, eitel oud^i euer 
©laube. 2öir aber trerben al§ falfd^e StnQen ©otte§ erfunben, bie 
inir tt)iber ©Ott gegeugt l)aben, er f^abe Kliriftug auferhjedt" (l^or.l5, 
14 15). aJlit bem Sluferfteliung§glauben fielet unb fällt bo§ ©l^riften* 
tum: i^a§ ift bog Urteil ber älteften ©l^riftenl^eit. 

5Sergegemriörtigen tt)ir un§ guerft ta§ S^uQm§ beä gJaulug. @§ 
ift ber ältefte fd^riftlic^e 58ericf)t, ben tüir befi^en, unb jugleid^ ein 

98 



Slufcrftcl^ung / ®ic 2lufcrfte!^itng§beridöte 



ut!unbltd)e§ 3ß"9tti§- ®^ 9^ßt über!E)om3t !ctnc gefd^td^tltd^e &lanb' 
trürbigleit, Jnenn' Jtiir fie biefem 58ertd^te Beftretten. S)cr Sl^oftct 
fd^tetbt in feinem erften 93riefe an bie ^oxintl^et: „^d) f)aj6e euc£| 
unter ben ^au^tftüd en überliefert, lt)a§ ourf) ic^ em:|Dfangen l^aBe, bafe 
(£!^riftu§ geftorBen ift für unfere ®ünben naä) ber ®^rift, unb ba^ 
er ßegral&en irurbe, unb iia^ er auferluedt Juurbe am britten Sage 
nad^' ber ©d^rift, unb iia'^ er beut. .^e^jl^oS crfd^ienen ift, barauf hm 
(£Ifen. ®ann ift er ntel)r oI§ fünff)unbert SSrübern auf etnmol er- 
frfiienen, bon benen bie meiften bi§ jc^t noä) leben, einige aber ent= 
fc^Iof en finb. S)'arouf ift er bcm Qato'buS erf c^ienen, bann oGen 5l|)ofteIn. 
ßule^t aber ift er aud) mir, gleidfifam einer ge!^Igeburt, crf(f)ienen. . . . 
Ob jene ober idf), fo berfünben mir, unb fo Iiabt ii)X geglaubt" 
(1 ^or.l5, 3 ff.). 

S)ie ©teile bringt gmei berfrfiiebene 2lrten bon ^eugniffen für 
bie 2luferftef)ung ^efu. S)afe mon fie nid^t immer au§einanberf)ielt, 
gab äu mond^en SDflifeberftänbniffen 2lnlafe. ®a§ erfte 3^W9"^^/ ^^^ 
5paulu§ anfüf)rt, ftü^t \iä) auf bie Slutorität ber Überlieferung. «Sie 
ge{)t auf ben erften ^üngerfreig jurütf unb mürbe bereite bon bem 
Slpoftel in feftftelienber gorm übernommen. S)iefe Überlieferung, bie 
^anln§ einfach mettergibt, bezeugt ein ©reifad^eS. ®a§ erfte ift bk 
Satfad^e be§ SobeS unb ber 2luferfte!£)ung. S)a§ gmeite ift bie ur= 
d)riftli(^e Überzeugung, ha'^ fidf) in biefen Satfadfien altteftümentlid^e 
©^riftfteEen erfüEt I)aben. 5)a§ britte finb ©rf^einungen be§ 2luf= 
erftanbenen bor hzv: Urgeugen be§ ®Iauben§, bor ^e^j^ag unb ben 
©Ifen. ®a§ mar ber ^nl^alt einer Überlieferung, bie fd^on mie ein 
offi^ielleä (SIauben§be!enntni§ bemal)rt unb meitergegeben mürbe. 
Sieben biefeg offi5ieII=fird^IidC)e ^cwgnig ftellt ber Sl^DoftcI anbere, bie 
m€i)x ^erfönlidfien ©!f)ara!ter tragen. 3lIIen boran ftefit ba§ 3ß"9"^^ 
bon fünflE)unbert trübem, bie hzn §errn gleidEiäeitig fdfiauen burften, 
unb bon bemn noä) bk Wlei)x^af)l lebte, al§ ^ßauluä ben erften 
^orintl^erbrief fdE)rieb. ^Rid^t meniger bebeutfam mar für ben Sl^joftel 
eine meitere ®rfd^einung, bie bem ^errenbruber ^a!obu§ guteil 
mürbe, mit bzm er ^erfönlid^ berfel^rt f)at 5lm mic^tigften mufete ilim 



99 



I. SeBeii uitb ^erfönttd)'Ccit / 2. ®a§ öffcntti^e ScBcn ^cfu 

unb ber ©emcinbc jcbod) fein cigencä ®rIeBm§ fein, bo§ er bor beit 
Sioren bon ®otno§hi§ geT)abt ^attc. 

5)3aulu§ benft itid^t baran, l^ier eine bottftänbtge Stfte ber (£r= 
fd^einungen be§ Slufcrftanbenen gu geöett. ®r be{)am3tet, iüeber jämt^ 
Kcfie ®rfd^einungen, bie il)m befannt Iraren, nocf) bie genannten in 
d)ronoIogif(i)er 9^eil^enfoIge gu gcöen, ®r äitiert BIo^ ein 3ßW9tti^ 
ber !ir(^Iitf)€n Überlicfernng unb fügt bann au§ ber eigenen ^enntntä 
no(^ einige anbere ®rfd)etnungen bei, bie if)m al§ befonberS beiüeiS- 
fräftig gelten. 

SSon @rf(i^einnngett be§ Sluferftanbenen toei^ andy bie 2(^ofter= 
gefd^id^te. ^toax lEianbelt e§ fid^' I)ier um einen S3eridf)t, ber j^jäter 
ift al§ bie ft)no^tifc£)en ©bangelien. Stöer bie 5Reben, bie in biefem 
^eri(^te mitgeteilt tüerben, geigen bielfad^ ein fo altertümlid^eS 
©epräge unb unterfd^eiben fid^ fo beutlid^ bon bem «Stile be§ 8u!a§, 
ba^ fie nidfit frei bon if)m erfunben finb. S)a§ gilt in erfter Sinie 
bon ben Stieben ^etri, in benen bie 2luf erftel^ung ^efu mit ßefonberem 
S^od^brucf bezeugt toirb: „Unb Jnir finb ^eugen bon aflem, iüa§ er in 

bem Sanbe ber ^uben unb in i^erufalem getan lf)at 2)iefen I)at 

(Sott om britten S^age auferioecft unb iljn fidf)tbar erfd^einen laffen, 
§)Dar nidjt aKem 35oHe, aber ben bon ©ott borlierbeftimmien S^u^^n: 
un^, bie toir mit ifim gegeffen unb getrunken Ijaben nad) feiner 3tuf= 
erftel)ung" (Sl^g.lO, 39 — 41). S)o§ toar alfo bie unerfcf)utterlicf)e 
Überseugung ber St^^oftel, ha§ bar ber felfenfefte ©laube be§ Ux' 
d)riftentum§. 

5niit biefem Stuf erfteiiungSglauben' ber älteften (Generation ftimmen 
benn aucf) unfere ebangelifc^en S3ericf)te boIHommen überein. 3ßa^ 
bon bornlf^erein für it^re ©laubtoürbigfeit f^rtd)t, ift bie S)ürftig!eit 
unb ^it^c^^oltung ifirer ^eridfiterftattung. S)ie Segenbe I)ätte bie 
einzelnen ®rfd)einungen gang onberä ausgemalt unh mit mandiem 
®etail gef(^mü(ft, naä) ber bie 5ß:^antafie bei alten 3Bunbergefdjid)ten 
berlangt. Slber bie ebangelifc^en ^Beiid^te finb tnap\> unb, rtienn man 
Itiilt, nüd)tern. 9tegeftenartig Serben eingetnc iüenige ©rfd^einungen 
aufgegötilt, befonb.erS itienig, bjenn man bebenit, ba^ fie inner!^alb 

100 



®{c Slufcrftcljunggberiti^te 



einer S^it bon bierätg Saßen erfolgten. 9Sor all^m berid^ten unfere 
^bangeltcn nicf)t ba§ geringfte bon bem SluferftefiungSborgang felöft. 
®ie Segenbe i)ätte fic^ ein fo ban!bareg S;J)ema ni^t entgc!E)en loffen. 

ÜBeröIicfen tütr lurg bie einjelnen S3ertdf)te! ®a§ 9Jlar!n§ebün* 
gelinm jd^Io^ urfprünglid^i mit ber ®rääI)Xung bon ber ®nget§= 
erfdjeinnng, lt)elrf)e bte galiläifcfien grauen am ©roBe gefelien Iiatten 
(9Jiort 16, 8). S)er le^te ©a^ entl)ielt bie furge S^otig, ba^ bie grauen 
nid)t getoagt I)ätten, bie bon bem ®ngel empfangene 3ßeifung. ben 
S^jofteln gu übermitteln. S)iefer ©d^Iufe forbert offenbar ben er= 
göuäenben ©eban!en, ha'^ bolb barauf ®reigniffe eintraten, ioelcfie bie 
SSeftellung ber (£ngeI§Botfcf)aft entbehrlich machten ober \k inenigftenS 
in etioa überl^olten. ®a§ fönnen aber nur bie @rf(f)etnungen be§ 
5lufcrftanbenen in Qerufalem getoefen fein, bon benen bie anbern 
©bangelien unb audf)i ber fpötere 9Jlarlu§fd)Iufe bericfiten. 

9Jiott!^äu§ erää!^It in übereinftimmung mit aJiar!u§ bie ©ngel§= 
erfcfieinung am ©rabe. S)oc^ fügt er nocf) bie S^loti^ bon ber ®rabe§= 
inatfie unb ber ^eftecfiung ber SBädjter burd^ bie ^uben bei (aJiattf). 
27, 64; 28, 11 — 15). ©r InoHte bomit, iric er felber fagt, ber jübifcEien 
SSerleumbung entgegentreten, bie jünger fjäütn ben Seitfjnom be§ 
§errn au§ h^m ©rabe gefto^^ten unb feine Sluferfte!^ung borgetöufc£)t. 
©einen apologetifdien ^tü^d fonnte er aber nur bann erreitfien, toenn 
äum ioemgften bie Satfac^e einer römifd^en ©rabesmac^e unbebingt 
feftftanb. ©egen i^re ©laubluürbigleit f|3rirf)t auä) nitf)t ber IXmftanb, 
bafe bie grauen, bie in ber Dfterfrütje gum ©rabe eilten, offenbar 
bon einer foldjen ®rabe§toüd)e nichts ge^tüu^t Iiaben. ®ine 9(Jla^= 
nal^me, bie erft am ©pätabenb beg ©abbat getroffen Juurbe, brourf)te 
il^nen in ber grül)e be§ folgenben 2;age§ nod^' nid)t begannt gu fein. 

Slufeer ber S^atfacfie be§ leeren ®rabe§ beric£)tet 9Jiottf)äu§ anäj 
me!E)rere ©rfcE) einungen be§ Sluferftanbenen. 5lber er bergid^tet bobei 
faft gang auf bie ©d^ilberung !onlreter ©tuäelgüge unb fa^t me^^rere 
©rfdjeinungen in bem 35erid)t eine§ einzigen 3Sorgange§ sufammen. 
S)o§ entfprocf) feiner literarifd^en ©igenart; feine ®arftellimg§meife 
ift über!f)aupt beraKgemeinernb, nirfit lx>ie bie be§ 'iUlar!u§ inbibibuali= 



101 



I. ScDcn unb ?perföu(i(i^fctt / 2. ©aS öffcnttid^e Scbctt Qcfu 

fterenb. SJian Iiat mit $Rec^t Wrmxlt, ba^ bie galtlätfcf)e ©rfrfiethung, 
hk aJlottpug bertd^tet (aJJott^. 28, 16 ff.), ä^ar äunä^ft on ein bc= 
ftimmtßg (£reigm§ an!nü^ft, oBer äugleitf) eine gufammcnfaffenbe 
©arftellung ber galtldifdien ®rf(i)einungen Ü16er'£)au^t ift. ^n ät)n* 
lieber 2ßeife giefit et anä) bie ©rfdieinung be§ Sluferftanbenen, bie 
3Jlog.bateno am ®taBe I)atte, mit einer anbern, bie ben übrigen 
g^ronen äuteil iDurbe, in einen S8erid)t pfammen (Tlattl).28, 8 ff.). 
SJlan mn^ t)ier erft bo§ britte unb befonberS ha§ vierte ©bangelinm 
befragen, um bie ©inäelborgönge feft^uftellen. 

Sanüd) Inar ber ©ang ber ©reigniffe tttoa biefer: Unter ben grauen, 
bie äum ©rabe be§ §errn gekommen tt)aren, befanb fid) aud^ aJiaria 
bon ajiagbalü. Sita fie h(x§ ©rab leer fanb, lief fie in il^rer ^eftüräung 
fofort äur ®iaU ^mM, um 5)3etru§ unb ^o!f)anne§ 9JiitteiIung ju 
mad^en {^o'i). 20, 2). ^nsmifd^en Iiatten bie übrigen g'rauen, bie beim 
©rabe äurudgeblieben toaren, jene ®ngeI§erfcE) einung, bon ber SOfiarluS 
unb 3Jlatt!^äu§ crää^en. ^öeftürgt flolEien fie bom ©rabe, oI)ne gunäd^ft 
il^ren 3luftrag au§äurid^ten. 

Stuf bie .^unbe bon bem Sßerfdi'toinbeu be§ Seic^namS eilten 
^Petrus unb ;^o]^anne§ fofort mit ajiugbalena 5um ©rabe. S)ort 
überjeugten fid^ bie beiben Slpoftel, bo^ bo§ ©rab leer fei. Slber 
fie fa^en gugleidf), ba^ iyier lein Stit£)enraub borlag: bie ©rabtücfier 
rtjaren forgföltig gufammengefaltet unb beifeite gelegt. ^efuS konnte 
überi^au^Jt nidjt me!)r unter 'ö^n S^oten meilen! ^o~^onne§ erinnerte 
fidf) je^t ber Söeiäfagung be§ §errn unb lam, hmdy biefe S^atfad^en 
überzeugt, ^um ©lauben an bie Sluferftcl)ung ^cfu (^ol;. 20, 3—8). 

SBäl^renb bie beiben Q^ünger nad^beuKid^ in bie <Btaht surücf- 
feierten, blieb 9Jlario am ©rabe gurücf. S)ort l^atte aucfi' fie eine 
©ngelgerfd^einung; balb barauf burfte fie ben Sluferftonbenen felber 
fd^auen. @§ ift eine ber munberbollften ©genen, bie hci§ bierte 
©bangelium. fdf)ilbert. Ser §err nennt bIo| il)ren 9^amen: „ajlaria!" 
S)a flammt ein felige§ 2öieberer!ennen in itjrer ©eele auf. IXnb 
fie gie^t all xijxzxt ^ubel, i!^re ©eligfeit, ifjre Siebe unb i^re @!£)rfurd£)t 
in ein einjigeg äßort: „Stobbuni!" ^n anbetenber S)emut föllt fie 

102 



®tc innere Harmonie ber Seric^te 



nieber, um bie gu^e be§ §errn. ju umfafjcn. @cf)on meint jie tf)n 
Voieber lt)tc frülier gu bcfiljen unb gong menf^licf) h)ie e!^ebem 
mit tl^m berfeliren §u können. ®dc^ ^efitg triebcrl^olt bic 5Ber?= 
I)ei^ung, bte er jc^on in ber H&fd)ieb§rebe feinen Jüngern gegeben 
Iiatte. ßiüar ift er nod^ nid>t enbgültig gum SSater äurüdge!el)rt: 
ober biefer cnbgültige Stbfc^teb ftel^t unmittelbar bebor. ^e|t ift 
gleitf)fam ein Übergang§äuftanb, in bem er §um Sroft ben ©einen 
erfd)eint; er lanxi nur bon furger S)fluer fein: Mri |uou ötttou — 
„(Sud^e mic^ nid^t feftäul^olten!" §(u(^ bic treue Siebe einer 9}Jag= 
balena !ann ben §errn nitfit me'fir on biefe ©rbe feffeln. Slber ifir 
unb ben ^'ungern gum S^rofte foK fie e§ berfünben bürfen, bjag ^efu§ 
fd^on bor feinem S^obe bertiei^en l^atte, ®r !el^rt gu feinem unb ber 
jünger SSater, gu feinem unb il)rem ©ott äurüd. Unb er felirt §urüd, 
um if)nen bie 3BpI)uungen im §immel gu bereiten (^oi). 20, 11 ff.). 

S)iefe ©5'ene berichtet stror nur ba§ bierte ©bangelium ouSfül^rlCid^. 
5tber anä) ber f^ätere 9[Rar!u§fc^Iu^ fennt fie, unb 9Jlattpu§ fd^eint 
fie onjubeuten {Wlait 16, 9. TlatÜ). 28, 9). 9^ur er^älilt er allgemeiner 
unb barum ireniger genau bon einer ®rf^einung, inetd^e bie grauen 
Qei)abt If^ötten, inbem er bie ©rfc^einung bor SDlagbalena unb eine 
anbere, ibelc^e bie übrigen ^rouen Ijatten, in einen Vorgang äu= 
fammenjielit. ®ie iüenigen ©ingeläüge, bie er babei ertoälint, geigen 
beutlic^, ba'^ er gunäc^ft biejenige im Stuge 'i)atto, bie SJlogboIeno aßein 
cm)3fing. ®er nod^molige Sluftrog, ben Jüngern SlJlelbung ^u madfien, 
ift )t)oI)l nur 9Jiaria oHein, nirf)t hQn übrigen grauen juteil geworben. 

5)a§ britte ©bangelium berid^tet bon ben ©rfd^einungen, bic 
SJlogbalena unb bie übrigen grauen am ©robe l^atten, nur flüdf)tig. 
®ie ®rfdf)einung be§ Sluferftonbenen erbDÖIint e§ über!f)au^t nid)t. 
9^ur fo biet Täfet fidt)^ bem S3eridf)te be§ SufaS cntnel^mcn, ba'\^ man 
im Greife ber jünger ben 9}iitteilungen ber grauen — burcE) SQlag= 
balena ermutigt, tocrben auc£) bic übrigen nad£)trägli(f)' bon it)ren 
©riebniffen crgäfitt l^aben — keinerlei SBebeutung beimaj3. 50?an l^ielt 
fie für „§Jßeibergcfdf)iüä^" (Sui 24, 11) unb lic^ bie ©ad)e auf fidf) 
berufjen. S)emgemä^ betrachtet e§ Su!a§ al§ feine Slufgabe, gerabe 



103 



I. Scbcn unb «Pcrfönrid&fctt / 2. S)ߧ öffentliäic 8c6en ^cfu 

bon ienen ©rjc^einungen gu öeridEiten, bte ben tlmfd)iDung im SSex- 
l^olten bet i^ünger lf)erBetfuI)rten: ©§ ioar bo§ ©rlcBniS ber @mmau§== 
jünger am S^odfimtttag beg Sluferftel^ungStageS, bte faft glctdjsetttg 
erfolgte ©rfdicinung be§ c^crrn t»ox ©imoti 5|3ßtru§ unb jdilkfelic^ bie 
©rjdieinung am 3lBenb beäfclben 2xige§, bte bem gangett <^ünger== 
fretä äuteti Irurbe. SSon ber legten ©rf^eittung iret^ anä) ba§ 
^ol£)anne§et)angeItum (20, 19 ff.). Stuf bie ©rfd^einung am Dftcr= 
abenb läfet 2uta§ bie. ^immelfal^rtäerfdfieittungi unmittelbar folgen 
(SuL 24, 50 ff.). ®a^ er aber tro^bem beibe geitlid) getrennt iru^te 
«nb bie aJlögIid)!eit ireiterer galilöifd^er ©rfc^einungen- offen lafet, 
beireift bie 2l^ofteIgefd)id)te, tt»o er berid)tet, ber §err fei it)ä!)renb 
eines 3ßit^öume§ bon biergig Ziagen ben ©einen erfcfiienen (Sl^g. 1, 3). 
®d^on früher fonnten toir biefe abgeütrjte ^erid)terftattung be§ 
britten ©bangeliften beobaditen. Offenbar foEte bie ©arfteEung, ber 
gansen Slnlage be§ ©bangeliumg gemä^, ben ©d^au^jla^ in ^eru= 
falem nid^t mel}r berlaffen. ®ie 3SerI)ei^ung ber ©eifteSfenbung, 
bie Su!a§ ^t'mai)nt, ift beSiregen aud^' nid^t mit ber Dftererfd^ einung, 
fonbern mit ber §immelfal}rt§erf(^einung ^u berbinben (Su!. 24, 49). 
S)a§ bierte ©bongelium beri(i)tet nod> bon einer lueiteren (är- 
fd^einung in ^erufalem, bie aä)t XaQc nadf) ber ©rfcCieinung am 
Dfterabenb erfolgte unb ben Unglauben be§ Sl|)ofteI§ Z^oma^ getjeilt 
^at (^ol). 20, 24 ff.). ©§ Jt)irb bie le^te in ^erufalem geltiefen fein, 
iDenn man bon ber §immelfal)rt§erfc£)einung abfielt. Unmittelbar 
barauf muffen bie jünger Itiieber in il)re §eimat gurüdgefel^rt fein. 
3)ie ^efttage iDaren borüber, unb e§ 'gab feinen ©runb, ber fie in 
ber i^au^tftabt I)ätte 5urütfl)alten !önnen. ^it'J'^wt Ijatten fie bie ^er= 
f)ei|ung be§ §errn, er merbe ilinen in Galiläa mieber erfd^einen 3^. 
©rtnnerungen an biefe galiläifi^e ®rfc^einungen bietet, iüie lx)ir 
gefef)en Ijaben, bor allem ajiattpuS. SJJarluS fe^t fie mit ber ©nöeB= 
botfdCjaft auSbrüc^Iid^' borauä. ®a§ bierte ©bangeliunt berid£)tet fe^r 
eingeiienb bon einer galiläifdf)en ©rf^einung, bie am ®ee ©enefaretl^ 
ftattfanbunb mit ber 5primatäübertragung an ^etru§ abfdfilofe (^ol^. 
^ap.21). SSei biefer ®elegenl)eit iüirb oud) 5]3etruö hzxt Sluftrag er= 

104 



S)ic ©laublüürbtglctt bcr 33crt(I)te 



J)alten !f)aBen, mit ben übrigen Jüngern nac^ ^crufalem äutüd* 
5ufel)rcn. 5Rur ein augbrü(!Iid)er 33efeI)I be§ §ßrrn !ann bie SI)3oftet 
fieftimmt l^aben, gerabe bort tl^re 3öirffam!eit gn beginnen, h)o bie 
meffianifd)e ©ad^e ben größten Slnfeinbnngen nnb ®efal)xen an§:= 
gefegt Juar. S)ie ^rogc naä) feiner Siebe nnb D^ferbereitftf)aft, bie 
bcr §err bei bicfer ®elegenl)eit an 5petxn§ gericf)tet Ijat, Juar frf)on 
au§ biefem ©rnnbe bebentfmn. Qn ^emfalem, am Ölberg, erfolgte 
benn and) bie le^te ©rfdieinnng be§ Sluferftonbenen. S)afe ber 9}leifter 
hamxt enbgültig bon ifinen 5lbfcE)ieb ne!E)me, Irarb ben ^'ungern 
babnrd) beranfcEionlid^t, ba^ S'efuä in einer SBoIfe berfcf)it)anb nnb 
änm §immel eml^or^ufcEiireben fc^ien. 

®a§ finb im toefentliifien bie SSeric^te. (£§ ift fi^er, ba^ fie mand^e 
95erfcf)iebenl)eiten ber 93eobacf)tnng, ber Slnffaffung nnb SorfteHnng 
aufgreifen, ioie fie allen gef(i)id^tIicE)en 5öerid)ten eigentümlich finb. 
Slber biefe ^erfrf)iebenl)eit bebeutet feinen SBiberfljrnc^. ®ie behjeift 
nur bie ©elbftänbigfeit nnb bk gegenfeitige Unabl^ängigfeit ber 
et»angelifd)en S5exid)te. ©ie beeinträrf)tigt if)re ©lanbioürbigJeit nirf)t, 
fonbern berftör!t fie, S)ie ebangeüfdien ^eric^te ftel)en ciucE) nt^t 
im Sßibetfprud^ mit ber furgen S^otij .beä erften ^orintl)erbriefe§. 
®{e @rfdE)einungcn bor ©imon nnb ben ©Ifen, bie ^auluä er)t)ölf)nt, 
finb offenbar mit benjenigen ibentifcf), bie Snfa§ auf ben Ofter= 
nad^mittag nnb Dfterabenb berlegt. Slucf)' ^anlnS fd)eint borauä- 
§ufe^en, ba^ fie am brüten S^age ftattgefunben Ijaben. S)ie @r= 
fd)einnng bor ben ^$ünff)nnbert ift ^öd^ft it)a!^rfcf)einlic£) biejenige, bie 
9JJattf)äu§ auf einen S5erg in ©alilöa berlegt. 2;ro|bem 'voxU bie 
^riti! einen ©cgenfa^ gioifd^en ben cbangelifdien SSerid^ten unb ber 
Sflotig be§ erften ^orintfjerbriefeS crfennen. ^aulu§ Juiffe nidf)t§ bon 
jenem fd^arfen ©trid^, ben bie §immelfal)rt gtüifd^en frü!£)eren unb 
f:j)äteren ©rfd^einungen giclfie. (Sr felbft ftelle bie xf)m gnteil getoorbene 
SSifion borS)ama§!u§ auf eine@tufe mit ben frül^eren Sluferftel^ungg- 
erfd^einungen. ®arum !önne e§ fic^ au^ bei biefen tük bei jenen nur 
um fubje!tibe ©rlebniffe, nidf)t um leibfiaftige ®rfdf)einungen Jianbeln, 
iDic e§ bie ®bangelien borau§fe^en. 

105 



I. Scbcn unb <pcrfön(id&fctt / 2. ®aä öffentttdöc Scbcu ^nU^ 

Slllerbtngs Bertd)ten bte ©bangelien objeüibe ©rfd^etnungen bcg 
5(uferftonbcnen, ntd)t fubjeütbe, natürlid) ober üBernotürltd) ber= 
urfad)te SSifionen. 5)er 2lufcr[tanbcnc ber!e!)xt mit ben ^üngerit 
in fic^tbarer, leibfiafter ©eftolt; er ifet unb trin!t mit i^nen, geigt 
it>nen bie Sßunbmale feiner §änbe unb feiner «Seite unb lä^t fttf) 
t)on if^nen berül)ren, bamit fie fidf) bon ber SBirHid^feit feinet leib- 
lidEien S)ofein§ überseugen (Su!. 24, 30. ^o^. 21, 13; 20, 20 27. 
^attl). 28, 9). ©ehjife konnte biefe finnföEige ^örperlid^feit ntc^t ber 
naturgemö^e .S^'f^'^ttb eine§ berüörten SeibeS fein; ba§ Ifiaben and) 
bie ^'ünger it)oI)l erlonnt (bgl. ^pq. 1, 3). Slber ^efn§ nal^m xi)n bor= 
übergel)enb an, um bie S^atf arf)e feiner leibhaften Stuf erfte'Ejung in un= 
äineibeutiger 3ßeife ju befunben unb ben ©einigen jebe ^urd^t bor 
©elbfttäufdfinng, ^aßuäinotion unb ©inbiföung ju beneJimen. S)orum 
legte anä) bie ältefte a^oftolifcfie 5prebigt auf biefe Stealitöt ber 2luf= 
erftel^ungöerfd^einungen bo§ größte ©elDi^t. „Sßirl^aben mit itim 
gegeffen imb getrun!en nac^ feiner Sluferftel^ung bon ben Soten" 
(%g.l0,41). 

3luf biefen ©emeinbeglouben I)at \xä) aber auc^ 5paulu§ berufen. 
®r berid)tet in einer ©laubengformel, ioaS i^m felbft überliefert 
lt)arb (1 ^or. 15, 3). ©ollte er fie anber§ gebeutet iiaben oI§ ber ur- 
d)riftlicf)e ©laube, bem er fie berbanft? Sag ift unmöglich. Sllfo inirb 
auc^ bie ^riti! il^ren Söeg umge!et)rt gu nel^men lEiaben. 9Bir !önnen 
nur aus bem ©lauben ber nrdfiriftlidfien Überlieferung, auf bie fiifj 
ber Sl|3ofteI beruft, auf ben ©l^araJter ber ®amo§!u§erf(^einung einen 
<2c£)Iu^ jie^^en. ©alten jene früljer'en ©rfrf) einungen, bon benen 
tßauIuS fpridit, al§ objeüibe ®rf (Meinungen, mie unfere Ouellen 
t>orau§fe^en, fo mu^ and) 5|3aulu§ fein eigenes (£rlebni§ ai§ einen 
obie!tiben SSorgang betoertet ^ahtn. '^nx fo !onnte er barin einen 
tsoEgüItigen S3ert)ei§ für bie leibfiafte Sluferftel)ung be§ §errn er= 
fennen. 9^ur- h^enn er ben Stuferftanbenen mirHid), nic^t blofe in 
einem ©efic^t gefrfiaut t;at, fonnte er firf), tt)ie er e§ tatfäd^Iid) tut, 
als Slugenäeugen ber Sluferftel^ungStatfadfie betrad^ten. 5)em ent= 
f|3ric^t auc^ bie loeitere Seobad)tung, ha^ ber Slpoftel baS S)amaS!u§= 

106 



2Iufcrftc!^ung§tnt[a(f)e, ntc^t 2lufcrftcI)unfl§btjtott / ?pev;föntfd^!ctt ^cfu 

crleönt§ jeberäctt flar unb :£»e[ttmmt bon anbcrn' fubieüibcn ®r^ 
Icbntffctt unterjditeb. 

2)te ältefte Überlieferung )t)etfe oljo bon mel)reren objettiben ®r? 
fd^etnungen be§ Sluferftanbenen unb lEiat in xfjnm einen S5eir)ei§ 
für bie S2Sir!Iid)!ett ber Sluferfte!E)ung ernannt. 9Jian mu^ enttoeber 
bte SSert^te überl)au)3t bertüerfen ober man mu^ bie SReolttät btefer 
©rfc^einungen gugeben, ^ebe 3Sifton§I)t)))otfiefe fd)eitert an ber ^e:= 
ftimmtlfiett, mit ber ber obj;eWbe ßl^oroüer biefer ©rf^einnngcn 
bel^oulptet toirb. 2lber fie f(f)eitert oud^ nod^ an einer anbern ZaU 
\aä)^, bie unfere Duellen bezeugen. ®o§ ift bie Satfad^e be§ leeren 
®rabe§! S)er 2luferftel)ung§glaube toäre oiine biefe Satfa(^e un= 
ben!bor, feine 35er!ünbigung ein Söo^nfinn geJDefen. S)ie ^riti! fie!)t 
fidf)i au^erftonbe, ba§ Sßerfü^minben be§ SeidjnomS ^efu auf ber* 
nünfüge SiSeife gu erüären. gegenüber biefer Satfad^e gibt t§ nur ein 
©nttoeber^Dber. ©ntb^eber ha§ refignierte unb bequeme Ignoramus 
et ignorabimiis bc§ tlngloubenS ober ha^ 33e!enntni§ ber erften 
^üngergemeinbe: „5)er §err ift lt»al^rl)aft auferftonben unb bem 
(Simon erfc^ienen!"32 (Snf.24, 34.) 

3. 'Die '?)er:fönlid^!eit ^efu 

®d^on ber öu^ere Sßertauf be§ SebenS ^efu geigt, toie I^ier alk§ 
um bie ^erfon gel)t, nid)t blo^ um feine SelEire, nidfit blo^ um 
bie neuen ©ebonlen, bie er augf^radE). ^m bierten ©bangeltum mirb 
biefe |)erfönHdf)e 3"fl'^^""9 befonberg beutlidE). 2lber aucf) bie brei 
erften ©bangelien laffen fie erfennen. ®ie gro^e g'rage, bereu S3e= 
antibortung über ben 2lu§gang be§ Seben§ Q'efu cntfdEiieb, bor bie 
3^rage nod) feiner 5perfönlid)f eit, nid£)t natf) feiner Seigre. ®ie ^reugeS* 
überfd^rift ift ber ur!unbli(f)e 58eleg bafür. 

9^ac^ bem einmittigen ^^WQ«^^ unferer £imUtn ^at ^efu§ biefe 
:perfi)nIidE)e ©inftettung beobfid^tigt. ^ei ©äfarea 5j3f)ilt|)^i fragte 
er felbft feine jünger, für h)en fie i'^n fiielten. ®a§ 58efenntni§ äu 
feiner 9Jieffia§tbürbe ibor bie ©runblage ber neuen ©emetnbe. ^'max 

107 



I. Scben uitb ^erfönltd)lcit / 3. S)tc ^crfönrid^fcit ^cfu 

iraren in einem 3^^talter tdl f^odigeHjannter ixbij^er SDleffio§= 
eriüQtiungen gunörfift nur iuenige imftonbe, haä ©el)eintni§ feiner 
5j3erfönlidf)!eit gu f äffen. S)atau§ erllärt fi^ bie anffaHenbe QnxM': 
Ijoltung, bie ber ^ert öei feiner (Selöftoffenborung geüBt I^ot. Sro^= 
bem f^jrad^ er nitfit blo^ int Greife feiner SSertrauten, fonbcrn auäj 
in I)reitefter öffentlid^feit bon h^m ©el^eimnig feiner 5perfon. ®§ 
gefc£)al> ha^ felbftberftänblidii 'nid^t in bürren Sßorten unb bogmü' 
tifd)en Formeln, aber beutlic^ genug, um ein tieferes 5llatf)ben!«n 
5U öeranlüffen. 

®emgemä^ ftel^t anä) für bie gcfd)i^tlid)e 93etra(f)tung bie ^rage 
r\aä) ber ^erfönli^feit ^efu im SSorbergrunb. SBir fallen, bo^ fc^on 
bie ^nb|eit§gef(^i^te barauf eine 5(ntrt)ort gab. Slber bie ®Iaub= 
h)ürbig!'eit biefer Slntinort pngt bod} leisten ®nbe§'babon ab, ob fic 
burrf) ^efu ©elbftauSfagen unb bur(^ ben gangen ®inbru(! feiner 
^erfönli^ieit beftätigt toirb. 

®ic Öu^ere SebenSl^altung ^efu liegt nic^t int 3fta!^ntett be§ SIE- 
töglidjen; aber fie bietet immer hü§ 58ilb etne§ iraT)ren unb erf}ten 
9}ienf^enleben§. ©c^liditen 58oI!§!reifen entftammt, in einem ber= 
lorencn SöinM 5)3aläftina§ oufgen)od)fen, in armen SSerl^ältniffen 
erlogen, 'i)at ^efu§ toeber pt)ere SBeltbilbung nod) irbifd)e S2Sei§!£)eit 
empfangen. 58i§ gu feinem brei§igften SebenSja^re fear er §anb= 
iDerf^r, otme 9^amen, ol^ne 3Sergangent)eit. „^ft er mä)t be§ ^mmzv== 
mann§ ©ol^u?" (9Jiarl.6, 3.) ®a§ icar alk§, toag feine SanbSleute 
über it)n iüu^ten. 5lud) nad^ feiner Saufe ift ber §err gang als 
^Dieufd) unter 9}lenfdf)en getoanbelt. 6r l^ot mit il^nen grcube unb 
Srauer geteilt, '^üt mit i!f)nen gegeffen unb getrun!en, lE)at fid) gefleibet 
unb getragen mie fie. @r l^at gearbeitet, gekämpft unb fid^ mübe ge^ 
iDonbert; er I)at mit bemütigem ©ottbertrauen gebetet unb l^ot hk 
©tunben öu^erfter 3SerIaffenl£|eit unb bitterfter <Seeknnot burd)!oftet. 

Un'i) hoä) iror alleg mieber fo melterl;aben unb einzigartig an 
biefem Seben. Sßof)! blieb ^efu§ nic^t in ber Sßüfte tok ^ol)anne§ 
ber Säufer, fonbern tneilte in ber SBelt unb inmitten il^re§ SreibenS. 

108 



S){e äußere Scbcn§^altuitß 



SSon 3ößmrn unb $p!^ori|äern lüutbe er gu ®afte gelaben, mit feinen 
SSerlüanbten lie^ er ficf) jur §od)3ett§feierli(i)!eit bitten. SlBer in 
oßebem belüaljrte er feine !^öniglic[>e greil^eit. Sßäljrenb onbere fic^ 
baxum forgten, ha'i^ ber SBein auSgeljen tnoEte, l^arrte er im ©eifte 
ber ©tunbe, bie tf)m ber 5ßater aU Slnfang feiner Sßunber gefegt 
j^atte. S)a man ein onbereä Tlal 'bei Sifc^e fafe, Ipxaä) er 'oon ber 
2ln!nnft be§ ©otteSreic^eS ober lie^ ftc^' 5nr ©ünberin f)ero&, bie, nm 
SSergebung fle'Eienb, gu feinen ^üfeen lag. «So ioar e§ immer unb 
überall, ©in.jeber itm^te, bo^ man il^n ebenfo Iielfenb unb tröftenb 
fanb; ob er in ber Synagoge, auf ber SBanberung ober beim 90lal)le toax. 
Qefu§ lebte in ber SBelt, aber tx lebte nid)t mit ii)r. Sßunberbar 
ioar bie ^rei^eit, mit ber er über bie fteinen unb großen g^reuben 
be§ ÄebenS l^inioegfal). SJian I)at bi&ioeilen gefagt, erf)obe für bie 
Kulturgüter biefeS SebenS !ein 3Serftänbni§ gegeigt. 3fli(!)tig ift, bo^ 
er ifirer in feiner SBeife beburfte. ©ein Seben ift ba§ unerreidite 
SSorbilb o|>oftoIif^er 5lrmut. ,,®ie ^üd£)fe traben i!£)re §öl)len unb 
bie ^ögel tf)re ^Jiefter, aber ber SSJlenfdienfol^n I)at !ein glecfcEien 
®rbe äu eigen, lt)oI)in er fein ^anpt legen !önnte" (3!J^attf|. 8, 20). 
Söigiüeilen berfügte er nic^t einmol über fo biel, ha'^ er bie Sem^Del- 
fteuer entrirf)ten tonnte (9!Jiattf). 17, 26). ^iiii^^ift I^^te er mit feinen 
Jüngern bon ber aJlilbtätigfeit anberer, bie x^m ha^ irbifdje Sorot 
für ba§ I^tmmlifd^e gaben (Su!. 8, 3); banfbar geno^ er bie ®aft= 
freunbfcf)aft, bie man x^m aufricf)tigen ^erjenS bot. 5tn ®ntbet)rungen 
aller 5lrt !£;at e§ iljm unb ben ©einen .nid)t gefe!£)It. yixä)t feiten 
übernai^teten fte unter freiem Fimmel (9}lattt).8, 20. 9Kar!. 1, 45 f.); 
einige %x\ä)z, bie man gefangen, ober ^f)ren, bie man untertoegS 
abpflütfte, Jttaren oft genug ifire einzige S'^a'firung (3[Jiar!.2, 23). ®§ 
fam aud) bor, ha'^ ^efu§ ©^eife unb 2^ranf überl^au|)t berga^, loenn 
feine a|Doftotifd>en Slrbeiten il;n haxan t;)inberten (SD^ar!. 3, 20). SBie 
nie ein 9!Jlenfd) I)at er ha§, 3Bort toalir gemad)t: „3!Jleine ©^eife ift 
e§, ba^ icf) ben SßiEen beffen tue, .ber midi' gefanbt !^at" (^o!^. 4, 34). 
3^ebe fonft noc^ fo bered;)tigte 9(iüdfic^t fditoanb bor bem einen (äe= 
banden axx feinen gottgeVooEten 33eruf; aud) bie 9^üdfi(^t auf feine 



109 



I. Sefictt uttb «pcrföntid^lcit / 3. Sie ^crfönlitfifcit ^cfu 

gamtUe, btc (Erinnerung an §aug nnb ^eimot. ®d^on ha§ Söort 
tz§ ßiüölfiä^rigen betoeift bie er^^übenc Unabl^ängigkit fetner ©eelc: 
,,2öü^tet tt)r nid^t, bafe xä)' in bem fein tnn^, iDOä nteincä 93ater§ ift?" 
(Su!. 2, 49.) ®o Blieö e§ gu jeber ßeit. 9Jiutter, Vorüber unb ©d^ireftern 
iüaren iljm oHe bie|enigen, bie ben SBillen ®otte§ taten (Watt 3, 35). 
2!)a§ SBort ift fo übermenfd)Ud) gro|, bo^ e§ menfdfilirfic ©ng^^crgigkit 
grünblid^ nti^eutet fiat. ©o ungenügenb finb bie geinöl^nlid^en Ma'^- 
ftöBe, tüenn man ^efuS an il^nen ^u meffen fuc^t. 

Unb noä) eine anbere ^eobod^tung brängt fid^ ouf, Sföiebicl 
®e:^eimni§boIIe§ unb 2öunberBorc§ erfcfjeint I)ier im 9iaf)men be§ 
2lIIgemein=9Jienf(^Iid£)en! Tlün bergegentoärtige firf) bie ©^ene, bereu 
9}iittel))unft ber ^^^ölfjäl^rige im Zzmpzl ift, unb lefe barauf bie 
fc^Iidfite 33emer!ung: @r gog mit feinen ©Itcrn nac^ S^iagaretl^ nnh 
iDar ilinen Untertan (Suf. 2, 51). Ober mon felie i!^n on bem offenen 
©robe be§ greunbe§ tneinen unb berne^we bann bie Söorte boß 
majeftätifd^en ®elbftb«)t)u^tfein§: „Sagaru^, fomm ]^erau§!" (^o^. 
11, 43.) Ober man erinnere firf) an bie fd^merglid^e SBcrJnunberung, 
bie bei i|m ber Unglaube feiner SöubSleute l^erborrief, unb lefe un= 
mittelbor barauf bie 5lu§fenbung ber 2i;|3oftel, bencn er bie eigene 
Sßunbermadfit berlie!^ (9Jiar!.6, 6 7). ©o gel^t e§ burd^ fein ganjeS 
Seben. ©§ ift aud^ unmöglid^, ta§ Slu^ergeiröJinlid^e an xf)m aB 
f|)ätere Eintragung ju erklären. 9JJag bie ^riti! immerf)in berfud^en, 
bie ®efdE)idf)tlidE)!eit biefe§ ober jenes 2Bunber§ anjufe^ten: aber 
menn irir überl)au^t etlraS ©idE)ere§ über ba§ ^tbm ^efu tüiffen 
fönnen, bann ift e§ bie§, ta'^ er bünberbare Gräfte befa^, bie er 
in ben Sienft feinet §eilanb§berufe§ gefteßt l^at. ©eine SBunber 
finb fo eng mit feinem a:poftoIifcE)en SÖBirlen berbunben, ha'^ inir ba^ 
eine o!)ne ha§ anbere gar nid^t ben!en fönnen. 

S)a§ ift alfo ber äußere SRal^men, in hzm ung ^efu 5)3erfönlid^!eit 
entgegentritt. SSerfud^en irir e§, biefe 5ßerfönli^!eit in ber Eigenart 
if|re§ äBefenS ju betrad^ten! 2Bir beginnen mit ber überragenben 
©eifteSgrö^e be§ |)errn. Eine ber auffaKcnbften 33eobadf)tungen, bie 

110 



@eiffcägrÖf?e unb ©ciHeSavt ^cfU 



man an ^eju§ gcmatfit 'i^ai, ift in tiefer ^infid^t bie SBirfung feinet 
ü&cnncnfd^Iid^en ©elbft&eltju^tfeinä. ^e\u§ f)at |ic^ al§ bcn einzigen 
^ü!^rer ber 9}ienfd£)I)cit geitiu^t. (£r bulbet !cine anbete 9Bei§l^eit 
neben fid): „®iner ift euer Seigrer" (9)iatt{^. 23, 10). „^tf^ bin berSßeg, 
bie Sßa^rleit unb haä Seben" (^o^. 14, 6). „^c^ bin bo§ Sicf)t ber 
Seit" (^0^.9, 5). ^an benfe fic^ biefe m§\pxnä)c exmn §tugen:6Iitf 
im SJiunbe eine§ anbern! ©ie iüürben unerträglirf) ober läcfierlid^ 
it)ir!en. 58ei ^efu§ erfcf)einen fie felbfiberftänblitf); fie !rän!en Jtieber 
bie Überzeugung, bie tüir bon feiner ®emut l^aben, nod^' beirren fie 
unfere SßorfteKung bon feiner geiftigen §oi^eit. 3Ba§ liegt in biefer 
93eoBQcf)tung? ®ie ©rfenntniS, ta^ bie genonnten SBorte erlauben 
finb in il^rer innern Sßofir^eit unb 33eretf)tigung. Sie entf^recEiett 
öolüommen jenem ©inbruc!, hzn iüir bon ^efu ®eifte§gröfee au§ bem 
©bangelium gewonnen l^aben. 

2Bir finb freiließ nid^t imftanbe, hie iDunberboßen liefen biefeg 
®eifte§Ieben§ ju erfd)ö|Dfen. SBir !önnen nur ©inscläüge feftl)ülten, 
bie niemals ben lebenbigen ©efamteinbrud einer ^erfönlidifett ber= 
mittein. ^e me!)r ©inselfieiten h)ir äufammenftellen, um fo me^r 
bebrüd't un§ bie ®rfenntni§, tüie ha§ aße§ l^inter ber SBirflid^feit 
^urürfftc^t. 

2ßir f|3rc^cn 5)ier nur bon ber menfd)lid^en ©ciftcSart ^efu. 
Slber ouc^ fie erfd^eint in eingigartiger 93oIIenbung. Tlit ber l^öd^fteu 
^larl^eit ber ©ebonfen berbinbet fiel) eine erftaunlicEie ©ic^erl^eit be§ 
IXrteilg. ®cE)on ta§ eine ift bemer!en§lt)ert: bie ®bangelien i)aben 
un§ fclbft bie geringften SBetnegungen be§ Innenlebens ^efu auf- 
bett)a!f)rt; fie eräöl^len unS, tbie er bon biefer ober jener ©m^finbung 
ergriffen irurbe, tük er bon 9}Jitreib gerül^rt toarb, mie er fiel) 
iüunberte, bDie er in feinem ^nnern frol^Iocfte, inie er im ©eiftc 
erfdiüuerte, unb onbereg mel^r. 9lber nie beridE)ten fie, tü^ i^n irgenb 
eine Situation in SSerlegenljeit brad^te, ha^ er bei einer (£ntf(f)eibung 
jodierte, ba^ er bie Sfntlnort auf eine S'^age l^inou§fd)ob, ta'iß er über 
eine ©öd^e nöd^fann, bo^ er einen 2lu§brud berbefferte ober eine 

111 



I. Se6ctt uttb ^erföttttd^fcit / 3. ®ic «perfönltd^fctt ^cfu 

gcmad^te 2lu§foge rtd^tigsufteKen Ifiatte. Sfilc 1)örett tüir au§ fernem 
91Jlunbe ha^ Sßort, ha^ noc!^ fein SJienfc^ ungcfprodien. liefe: ^d^ 
'i)abe tnic^ geirrt! 9^ie öemerfen tüir bei üfim bie leifefte Bpnx 
einer Üöerrafd^ung, bie fein Urteil getrübt ober bersiigert ptte. 
3Boi)I ^at er bi§h)etlen eine i^rage geftelttt; ober nton Ifiat in folc^en 
Ratten bo§ beftimnttc ©•efülEit, ha^ er fie nid£)t für \iä), fonbwn für 
bie anbern gefteGt f)at. 3flu!)ig unb felbftberftänblicE)' Üingt jeber 
®a^ auä feinent SUinnbe, nid^t red^tj^oberifcf), nicf)t einfd)ütf)ternb, 
nid^t mit I)oc£)mütiger Überlegent)ät, ober mit einer erl^obenen S5e= 
ftimmttieit, ber mon nidE)t ^u n)iberf^)re(^en it)ogt. 

S)iefer S3eftimmtl£)eit be§ Urteile entf^ridfit feine ©c£)örfe unb 
©djlogfertigfeit. Söie eigenortig hjoren oft bie g'ragen, bie htm 
§errn jur 23eontn)ortung borgelegt lourben! Man ben!e nur an fo 
mondie g^roge feiner jünger: 3Bo§ e§ mit bem kommen be§ ©liosi 
ouf fidf) I)obe; Jner ber ©röfete im §immelreid^ fein toerbe; toie oft 
man feinem SSruber berjei'^en muffe; n3ann ber §err ha§ Sfteid) 
^froel mieberlierfteKen merbe? (ajJottl^. 17, 10; 18, In. 21. ^pQ.l, G.) 
Ober an hk ouSgeflügelten fragen feiner f^einbe: ob e§ erlaubt fei, 
bem ^oifer ©teuer gu golilen; it)el(i)e§ bog größte ©ebot fei; ioie e§ 
fid^ mit ber ^otenouferfte^ung ber^olte? (matü). 22, 17 36 u. 23 ff.) 
^n atten biefen gätten überrafcf)t bie 5lntJx>ort ^efu nicEit blofe burct) 
bie boE!ommene Stulpe geiftiger Überlegenheit, fonbern mel)r nocb 
burc^' bie 3Serftanbe§fc£)ärfe, burd^ bie ^larljeit unb Driginolitöt, bie 
fidf) borin ouS^rögen. 

^yiid^t ioeniger grofe ift bie fdf)ö:^)ferifdf)e ®eftaltung§!raft feine? 
@eifte§. 9Jlit ber größten Mrje berbinbet er bie I)öcf)fte SlnfcE)ou= 
lic^feit be§ ^ü§hxiid§. Tlan fielet bo§ fd^on an etboS ^ufeerlicf)em: 
©Ottungsbegriffe bermieb er fobiel al§ möglid). ®tott bon Spieren 
ober ^ßflongen fl^roc^ er bom i^nä)§, bom Droben, bom 0:ijerIing, 
ober bom 9JiouIbeerboum, bom f^eigenboum, bon ber ©enfftaube 
(5mott!).8, 20. Su!.12, 24; 12, 6; 13, 6. ^ott^. 13, 31); ftott bom 
©elbe rebete er bon ©rod^men, SJlinen unb S^olenten (Sul 19, 13; 
1.5, 8. Tlatf^. 25, 15). 9JiodE)ten bie aßolf)r!)eiten, bie er bortrug, noci) 

112 



Scftimmtlicit unb ©d^ärfc bcSUrteitä 



\o erl^aÖcn unb ubtmdtü^ fein, immer ftanberti t!^m S3tlber unb' on* 
fd)aul{(f)€ 33etf^tele äu ©ebote. ®r iüu^te fie au§ atternäd£)fter S^iälie 
5U nei^men; bon hzn SSIumcn be§ g^elbeS, i)a§ \i^' bor feinen 3"= 
Ilörern auSbel^nte, bon- ben SSögeln, bie an ii}mn borüberflatterten, 
bon ben SOBeinbergen, auf benen ii^r Sluge äufäKig ru'fite (9JiottI>. 6, 26; 
21, 28 — 33). Dier er nal^m fie an§ ber I)eiligen ®efd)id)te, bie atten 
geläufig inar; avi§ ben er5ä]^Iungen bon 3)abib unb @ouI, bom toeifen 
5^ömg ©aromon, bon t^n 5)3ro))l^eten ®lio§ unb ©lifäuS unb anbern 
0:mor!.2,25. matt^.6,29; 12,42. Suf.4,2527). SBie meifterl^af t ioufete 
ber ^err §u ergäl^Ien unb gu fdfiilbern! ®r broudit nur Wenige 3ßorte, 
um eine Iiebli(f)e ©jene au§ bem galiläif(?^en Sanbleben ober ein 
forbengIüI)enbe§ iBilb bom ©ee SiberioS ober ha§ buntbetoegte 
©tra^enleben l^aläftinenfifcfier ©täbte bor unfer Sluge gu jaubern. 
Unb toie ^>oc!enb luar ha§ atteS, it)a§ .Q'efuS borbrad^te! SBie traf er 
mit feinen ©c^ilberungen unb ©efdf)icf)ten ben Stagel auf ben ^o|)f! 
®a ift ber reiche 5)3raffer (Äu!. 16, 19 ff.). 3Jion fielet i!^n förmlicE), ioie 
er fid^ bo§ Jöftßd^e ©ffeu unb bie auSerkfenen Sßeine munben lö^t. 
©r |at fo eine ioic^tige SebenSaufgabe! ©c^on bie töglid^e ®orge 
um biß Junftgerec^te ^ufammenftettung ber ®)jeife!orte! Unb brausen 
bor feiner Xüx Kegt ein berl^ungernber ^xixppzl, bem bk §unbe hk 
eiternben ©ef^toüre leden. S)er toürbc bem «Scfilemmer ioie ein 
ban!bore§ ^ünbdfien bie gü^e !üffen, bürfte er nur bie krümeln bon 
feinem Siifd^e '^a^enl „Slber niemonb gab fie i:^m." Sßir fül^Ien e§ 
l)eute nod), ioic fold^e ^ontrafte in bie ©eek ber Qvii)öxtt greifen 
mußten, ioie fie bie ftum|3fe SiebIofig!eit unb Unbarmt)eräig!eit in 
t^rer gangen S^iadt^eit an bzn oranger ftettten. ©o !önnte man bie 
einzelnen ©c^ilberungen be§ ©bangeliumS bi§ gu ®nbe burd)gel)en. 
Überatt btefer ftfiarfe §8ltd in bie Slbgrünbe menfd^li^er Söo§f)eit unb 
®cf)n)aci)I)eit, bie iounberboHe ©IfioraJterifti! menfdilicEier Seibenfcfiaft 
unb 2lrmfeltg!eit, aber anä) ber erf^ütternbe fittlid^e ©ruft, ben eine un= 
erreichte bicf)terif(f)e Gieftaltung§!raft f o treffenb gum 5lu§brud bringt, 
©agu !ommt bie ©^onnloeite biefeä ©eifteS. ©ein 9Biffen umfaßt 
§8ergangenl^eit, ©egenioart unb 3"^wnft in gleicher SBeife. Slller= 



9lcal3, 3efu§ S()viitu§. 2. u. 3. 9tufl. 113 



I. SeDen unb ^crfontid^tctt / 3. ®te «perfönlid^fcit ^cfu 

bingS tft e§ rt(i)ttg, ba^ \3'efug auf bem ©eBtet ber ^jrofanen Sfötffcn= 
ftfiaftcn kine neuen Offenbarungen. mocf)te. Slber niemanb tntrb 
ha§ üBeicrafc^enb finben; eiier müfete ba§ (Gegenteil befremben; benn 
bte ©röfee fetneg reltgiöfcn 23crufe§ forbctt eine er'EiaBette Slu§= 
f(i)Ite^Itrf)!eit. ®er Dffenborer göttitcfier ©rBormungen !am nid^t al§ 
^ro)3!^et irbifd^cr 2ötffenfcf)aft. Sem Unenbltd^en gegenüber berfinft 
jebeg trbtfdf)€ ^ntereffe. „®ott aEetn genügt." S)a§ irar bo§ Seben§= 
Programm be§ ®otte§fo!^ne§. SBte tnir un§ ^efu§ ntcf)t in bem 
bel)aglt(!)en Komfort materieller Kulturgüter beulen lönnen, ebenfo- 
tnenig al§ Seigrer ber SKatfiemati! ober ber Sßeltinei§'i)eit. 

Slber tro^bem bemerken it)ir feine ®infeitig!eit in feinem Sßiffen. 
(^r l^atte ben offenften 35Iid' für atte§, toaS iljn umgab. ®a§ unter--- 
fc£)eib€t iljn bon fo bieten anbcrn, bie man aU ^ül^rer|3erfönlidf)= 
leiten auf bem religiöfcn ©ebiet beJr)unbert. Slucf) ben größten 
^eiligen toirb e§ nie gelingen, unbefangenfte Söeltoffenl^eit mit 
:^öc^fter religiöfer Kongentration gu bereinigen. 58ei ^'efuS ift biefe 
©intgung boE^ogen. S)arau§ crllört fic^ nic()t gule^t ber eigentümliche 
SReig, ben feine grömmigfeit ausübt. ®cl)on ou§ feinen S^teben unb 
©leidjniffen \pxx^t eine iDunberbolle 35eoba(!)tung§gabe. ®r fennt 
aEe ©injeltjeiten ber 5Ratur, bie il)n umgibt. ®r beoba^tet bie 
Färbung be§ §immel§ unb bie SSorgeid^en ber Söitterung tt)ie bas 
3öad)fen unb S^teifen ber gruc^t (9Jlattl). 16, 2 ff.; 13, 28). (gr fie^t bie 
bunte ^rac^t ber S3lumen unb hü§ frolie Jlreiben ber 33ögel (StJiattl). 
6, 26 ff.). @r betradfitet bie 3lrbeiter im SBeinberg unb ben 2l(fer§== 
mann auf htm gelbe (matti).20, Iff.; 13, 3 ff.). (£r lennt ha§ Seben 
auf bem ©ee unb auf ben ^Bergen (aJiatt:^. 13, 47; 18, 12), in ber <^taht 
unb auf bem Sanbe, in htn ^palöften ber 5Reidl)en nnh in ben <t>ütten 
ber Slrmen (matti). 25, Iff. Suf. 16, 19 ff. SDlatt^. 13, 1—9 24—30. 
Su!.14, 16 ff. 9JJatt^.9, 16. Su!.15, 8 f.). ©e^t er auf ber ©trafee, 
bann fielet er bem ©piel ber Kinber p ober beobachtet bie 93orüber= 
ge^enben, irie fie'S treiben (90flatt:^. 11, 16 f.). ®r lieft in iljrem Wkmn^ 
f|)iel, in iliren ^emegungen, in il^rer gangen Haltung. 5lud^ has- 
©eringfte entgel^t il^m nic^t. @r fiefit bie arme SBitire, bie berftol)len' 

114 



®cftnrt««0i§frnft unb ©panntücite bc§ ©eifteS 

mit tl^rem t^eHet am Dljjferfaftett fielet (Su!.21, Iff.); er Beo^ad^tet 
bcn ^pi^arifäer, tote er ftolg erl^oBencn §ou:})te§ in ben Semmel ftfireitet 
(Su!. 18, 10 ff.) ober on ben ©tra^enetfen ftel^t nnb mit ftrenger 
gaftermiene an feinen ®ebetäf(^nüren neftelt (SO^attf). 6, 5). 

®o ^at ber §err für alleä ein Sluge. 9(JJan I;at einmol gefagt, e§ 
liefen fid) bie ^ultiir^nftänbe, bie fittli(f)en unb fogar bie it)irtf(f)aft= 
Iid)en 3SerI)ältniffe be§ ^zitalUx^ ^efu mit SBorten an§ feinen Sieben 
nnb ©leitfiniffen ftfjilbern »^ ®a§ ift t)ieKdd)t ju biel ßel)au)3tet. StBer 
ber ©rnnbgebanle ift richtig. ®er ©efi(i)t§frei§ ^efu nmf^jannt bie 
monnigfoltigften ©ebiete be§ Se6en§ nnb be§ Sßiffeng. 

SBie in ber ©egenmort, fo leöte ^efu§ and^ in ber SSergangenl^eit, 
bor allem in ber .^eiI§gefcE)ic^fe feinet ^oIfe§. Slßer er fannlc biefe 
®efrf)i^te nid^t blo^ Jnie einen trocfenen Se^^rftoff, ben man an§ 
SSüdfiern gelernt I)at. S)ie großen ^Patriarchen ^froelg tüaren ii)m 
me!^r al§ leere 5Jlomen. ®ie ftonben al§ lebenbige 5perfönli(f)!eiten 
öor feiner ®eele. S)er ©ott 2lbra!)am§, ^faafg unb ^a!oB§ ift ein 
©Ott ber Sebenbigen, nidit ber Xoten (9!Jiar!. 12, 26 ff . u. ^ar.). S)arum 
f^rad) er bon biefen 9)iännern, iDie man bon SeBenbigen f:(3ric^t. 
®e§l)al!6 öebeutete iEim aud^ bie SlbralfiamSlinbfd^aft m'efir al§ einen 
äu^erlidjen S^orgug ber §l&ftommnng; fie Befagte für i^n ein Jr)ir!= 
Iic^e§ ©c^n^berpltnig p h^m fortkbenben 5)3otriardf)en. 2)a§ Jnirb 
im SlugenBIid beS 2;obe§ offenbar, iuenn bie gerechte ©ecle in bem 
@rf)ofe 3lbral)am§ Slufnafjme finbet (Sn!.16, 22). 

Sßertrout lt»ie mit ben ^atriardjen leBte ^efu§ auc^ mit 9Jiofe§ 
nnb ben 5)3ro|3!^eten. ®r \pm^' bon xi)mn nid£)t inie bon §eroen au§ 
grauer SSorgeit; er Betrad)tete fie al§ lebenbige Slutoritäten. Söenn 
er ben ©d^riftgele^rten unb ^rieftern noc^ ein Slnredit auf ©e= 
iE)orfam guBilligt, bann ift eä beStoegen, meil fie ouf bem Selirftu!)! 
he§ mo\e§ fiten (90^att^. 23, 2). S3ei ber 3Ser!Iärung§faene auf SaBor 
erfd^einen xi)m 9}iofeä unb (£lio§ in fic£)tBarer ©eftalt; er !£)ält mit 
iljnen ^^ief^raciie, toie man mit guten greunben gu tun )3flegt. ^n 
.allebem liegt eine tiefe ^ßebeutung. ^efu ©eift umf:j3annt SSergangen= 
Ijeit unb ©egentoart oI§ eine einzige grofee ©otteStat. ^m ©runbe 

115 8 * 



I. Sc6cn uttb «perföttffd^feit / 3. ®ie «pcrföntidöfctt ^efu 

t[t mä)t§ bergangcn, fonbern otteg gegentöärtig, tocil e§ in ;^efu 
«Senbung feine ©rfüttung finbet. ®§ gibt ein Sogion, bo§ biefen 
©ebanlen in feiner gangen Siefe Belenc^tet: „®!^e W^xaljam toarb, Bin 
tc^" (^01^.8, 58). ®a§ iüiH befagen: ^n^efu 5)3erfon lebt eine ge^ 
J)'eimni§boIl€ Überäeitlic^Jeit, bie alle !^eil§gefcf)id^tlic^e ©nttridlung 
überragt unb äufamm-enfafet. 

©egenbärtig ift für Q^efn§ anc^ bie ^nfunft. Sie ^^enntniS be§ 
3ü!ünftigen ift alterbingä ba^ 58orre(i)t göttlidien SBiffenä. S£öo 
imni'er fie einem menftf)licf)en ©eifte, unb fei e§ auä) bent t)oII= 
Jommenften, mitgeteilt tüirb, tleibet fie ficf) in bie formen irbift^er 
SSorfteEnng§!raft. ®orau§ erüärt fi(^ bie ©i^cnart ber pxop'i)^^ 
tifd^en ^erf^^e^tibe. ®a§ göttliche Wla^ ber Überseitlic^^eit unb Über= 
ränmlicf)!eit frfirnmjjft l^ier fognfagen in bie ärbifd^e SSorfteKung 
bon ®rßid;äeitig!cit unb ©reic^röumlid^leit gufammen. S)ag ift bie 
menfd^Iid^e Sßiebergabe göttlicher ©ebanBen. S)te altteftamentlic^e 
SBeigfagung bietet bafür S3eifpiele genug. SBie eng fielen I)ter 
{gingelgeridit über bie Reiben, ber gro^e ©eric^tstog über Q^frael 
unb ®nbgeric^t über bie 9)lenf(^l)eit sufammen! SBie fliegen irbifd£)= 
nationok Hoffnungen unb geifttge ©otteSreidiertoartnngen burct)^ 
einanberl Slucf) bie 9öei§fagungen ^efu brängen Slnfang unb (£nbe, 
S)iegfeitg unb ^enfeitä oft toie in einem ^un!te gufammen. IXnb 
boc^ ift i^ier ein hjefentlid^cr tlnterfd)ieb. :^efu§ bleibt fitf)' tlax 
betDufet, ha'^ biefe berlürgte :)3ro^t)ettfdf)e 5ßerf:i>e!tit)e nur ein fd^Jnad^eä 
S3ilb jener göttlid^en ift, bie 58ergangen!^eit, ©egentoart unh ^n^ 
fünft in il^rer überzeitlichen (Sin^eit ferf a|t. Sieft man feine SöeiS* 
fagung über ha§ (^nht ^erufalemg nnh ber SBelt (SOflatt^. 24, Iff. 
u. 5par.), fo bemeri^t nton, Jnie er ba§ fc^einbar ©leid^^eitige boc^ 
iüieber mit aEer ^eftimmt]^eit .au^einanberrüdt. 9}ii^beutungen 
gegenüber Igat er auäbrütflic^ erllärt, ha^ er über ben 3eit^un!t be§ 
«IßeltenbeS nid)tg gu fagen ^abe (SRar!. 13, 32). 

®em Umfang be§ Sßiffeng Qefu entflt^ridit bie erliabene S^iefe feiner 
@eban!en. Ser größte ^eil be§ ©bangelium§ beftefit au§ kleben 
^efu. Oft Iionbelt e§ fid^ nur um gelegentlidfie SBorte, bereu .3Ser= 

116 



Sicfc uitb Umfang bc§ SBiffcng Qt'\n 



anlafjuttg faft unBebeutenb unb gleirfigülttg erftfietnen Jönntc." Slöex* 
mcr!lt)ürbtg tft, ta'j^ un§ !ein einjigeS ^ertenirort überliefert tft, bei 
bem iütr ha§ (£Tn^)finben; be§ SlKtägltdien unb 3lBgegirtffenen ptten. 
^§ gibt feinen dttätgen Slu§f|)ru(^, ber ntcf)t jenen eigentümlirfi'en 
.^lang geiftboKer (£rlf)aBen^eit l^ätte, on bem tüh ben @til be§ aJleifterS 
mit unbebingter ®ic£)eri)'eit ernennen. SBte tieffinnig finb, um nur an 
cttüag ^u|erlid^e§ gu erinnern, bie galilreitfien SBort* unb ®eban!en= 
f|3tele be§ §errn! „Sa^ bie Soten if)re Xoten begraben!" (9JlattI). 
8, 22) ober: „Sßer fein Seben lieb I)at, ber h)irb >e§ öerlieren, unb lüer 
e§ Iiafet, mirb e§ gejninnen!" (SOflattf). 10, 39 u.^ar.) äöie geiftboß 
finb feine ^parabelu unb ©leitfjniffe, fo bafe bie ©jcegefe bon ;^a^r= 
I)unberten fid) raftlos um bie ®rf(f)ö^fung il)re§ ^nl^alteS bemül^t! 
2ßelrf)e güEe bon ©ebanlen brängen fid) oft in einem einzigen 2lu§= 
f^^rui^e gufammen! 9Jlan beule nur an bie ©elig^reifungen ber 5öerg= 
:|)rebigt ober an bie i©eIbftoffenbarungen im bierten ©bangelium: 
„^^ bin ber SBeg, bie Sßaf)rl)eit unh hci§ Seben/' „^dE) bin bie Stuf* 
erftel^ung unb ha§ Seben." „^^ bin hü§ «Brot be§ SebenS" (;^or}. 
14, 6; 11, 25; 6, 51), unb biele anbere. 

33erüdfid)tigen iüir noc^ ha§ eine: ^efu§ l^at auf bem erl^abenften 
©ebiet menfc^licf)er Sßet§f)eit bie erfiabenften Offenbarungen ge= 
geben, ©eine S£ß'ei§!£)eit fülEirt in bie gel^eimniSboEen Siiefen be§ gött= 
Iiä)en llrgrunbeS, bor bem fic^ .jebes irbifd^e ©eifteäauge geblenbet 
fc^Iiefet. 9fiur Sefu§ fd^aute unbcrh)anbt in bk @onne göttlid^er 
^Iar{)eit. ®r f^rad^ bon ben er^abenften göttlid^en ©ingen, tote ein 
^inb bon hzn §errlic^!eiten be§ 3Saterl^aufeä er^älEiIt. ®r f^jrad^ bon 
ben berborgenfteu göttlid^en ®ei)anfen mit einer 93ertrautlf)eit unb 
©elbftberftänblid^feit, itiie anbere bon il^ren :|3erfönlid^en ®rfal^rungen 
ober bon tl^ren ©efd^äften reben. ©r f^rad^ babon mit einer 3"' 
berfid^t unb 33eftimmtl^eit, ba^ e§ bie ^w'^örer übertoälttgte; unb 
nid^t nur biefe, fonbern aEe ^ol^rljunberte. ^k l^at ein 9Jlenfd^ bie 
erlf)obenften SBal^rl^eiteu ber 9fteltQion, ba§ Sßefen ®otte§ unb bie 
SBege ber ©ottberäl^nlid^ung unb ©Ottbereinigung mit einer äl^n= 
lid^en ÄlarlEieit, üteinl^eit unb SöoKfommenl^eit ju jeigen bermod^t. 



117 



I. Scöcn uitb ^erföuUti^fett / 3. ©ie «perföntit^fcit ^cfu 

Tlan örauc£)t bte SSerfu(i)e aufeex(j£)riftlid)er (äotte§ct!enntnt§ imb 
^römmig!ett nid)t gering gu ad^ten. 2tud) in ber 3Bü[tc htx box* 
d^riftltc^eit Steligionägefd^ic^te gibt e§ lieölidje Oafen. 5lber ba§ 
©rl^abene bcrfd)it)inbet, toenn man bon ber jübijdi'en Sfleligion a&= 
fielet, in ber ^^lut be§ Irrtums unb be§ ^^^^^f^'f^- ®o em))fanb e§ 
noc^ ieber, ber mit lüarmem ^ergcn in bie reItgton§gefc^ic^tlid)e 
^orjc^nng eintrot. „2)o§ ©tubium ber auj^erd^riftlicfien ^Religionen", 
erüärt ein nnberbäc^tiger ^ewge, „Ijat ettvaä ©rmübenbeg unb Slb- 
ftum^fenbeS, iDÖIirenb bie cE)riftIidf)e 9leIigion§gefcf)ic£)te ouf <Sc£)ritt 
unb Sritt ben Slirf in neue, t;errlicf)e SBeltcn öffnet." 3« @§ finb 
hk SBelten Q=efu, bor benen tüit in ©ntäüden ftilfeftelfjen. 9^temanb 
l^at 'tvk er auf bie großen fragen naä) ®oik§ Söefen unb SBirfen, 
nad^ h^m ©inn ber (S(^ö|3fung unb ber fittlid^en SBeltorbnung, nadj 
ber S^otur unb bem Qkl ber 3}ienfd)enfeei;e un§ 9lebe unb Slntlüort 
gef tauben. 

5lm meiften üBerraf^t bie lXrf|)rüngIicE)kit unb @elb[tönbig!eit be§ 
2öif[en§ ^efu. SBeber bie §ettgenöffifd)en 5pr)iIofo|)I)en nod) bie ge--^ 
Iel)rten 9to6btnen nod) bie effenifd)en ©noftifer it)aren feine Seigrer. 
®r ift bon jeber ©djule unb jeber Sel)rrid)tung unoBl^ängig geblieben. 
S)a§ ift feine (Eigenart. Sßir beobad)ten bei i!^m auc^ nicl)t bie leifefte 
®:j3ur bon aHmö'^Iidier ©ntirtdlung. Söir fönnen feinen 3^ii)3Wit!t 
ongeben, in bem er haS^ geirorben ift, ioaS er für un§ bebeutet. 2öir 
fennen !ein ))ro!pI)etifd)e§ Erlebnis, ba§ i!)n bagu gemad)t I)ötte. Sind) 
bie Soufe uid^t. Stt§ er ^um ^orban !om, ftanb it)m feine Slufgobe 
bereits beutlid) im 5Beb3u^tfein. S)a§ eri)obene 3Sort on ben S^öufer: 
„®§ äiemt fid), bo^ tüir aHe ®ered)tig!eit erfüllen", unb bie Offen- 
barung be§ 3tt)ölfj;ä!£)rigen betoeifen e§. 

5lllerbing§ lebte ^efuä in ben ©ebanfen be§ 5llten S^eftamcntS. 
SJJit irunberboHer @:^rfurd)t ftanb er htn l£;etligen §8üd)ern gegen^ 
über, ©ie iDaren i^m ©otteS eigenes 9Bort. Über ©efel^ unb 5ßro^ 
pli}tkn urteilte er nic^t onberS ai§ bie g^rommen feiner ßeit- ®benfo= 
iüenig toie feine 3^^tgenoffen trat er mit fritifc^er S3efangen!^eit an 
bie l^eiligen 33ü(^er fieran. ^rogen nac^ il^rer Sluttjenti^ität, @d^t!^eit 

118 



Urf^rünfllic^fcft bc§ SBiffcitS ^cfu / ©tcltunfj sur ^ctttflcn ®d)vtft 

ober ^ntegrttöt 'i)at er niemals geftellt. Sll§ göttlid^eS Sßort galt tl)m 
ber @rf)riftml^alt üBer iebcit 3^^^f^^ erl^aben. S^atürlid^ f,at er ben 
menfcE)It(i)en Slutor mc£)t al§ öltnbeS unb merfianiftfies SBerfgeug ber 
^n|:ptration§gna'be gebocE)t. ®arum Bebeutet e§ deinen SiStberf^ruc^, 
tüettn er Balb &ott, halb ben ntenfd^Iicfien SSerfajfer ol§ IXrljeBer öon 
@d)riftirorten Qnf|3rad^ (9Jlatt^. 15, 3 f.; 19, 4 f.; 19, 8; 22, 45). (£r 
I)ot ^nf^jtration unb men|d)Ii(^e 3Btr!fam!eit oI§ bolüontmene (£tn= 
fyett gebac£)t; er Jt)or üBergeugt, ha'^ ber göttliche ® eift ftd) bem menjcf)= 
lidien tnnerlic!) an|)a[fe, tfin gleidfifam trage unb erfülle (SO^atf^. 22, 43). 

®em entf^jrad^ aucf) bie 2lrt unb SBeife, tote ^efu§ bte ®cf)rtft== 
fteEen bertoanbte. ®o genügte t^m ha§ einfadfie: ,,©§ fte'fit ge^ 
jtf)rieBen" ober: „§oBt ü)r nt(!)t in ber' ®d)rtft gelefen?", um bie 
ötnmänbe feiner ©egner ^u toiberlegen (9[)^ottI). 4, 4; 12, 3. Su!. 
10, 26). (£r l^at aud^ bie eingelnen ©c^riftftelten nicE)t BIo^ in ilfirer 
5eitgefc£)i(!)tlid)en §Beftimmti)ett ober nai^ t^rem unmittelBorften SBort* 
finn, fonbern in bogmatifcfier SlEgemeinl^ett genommen. S)ie inenigen 
S5eif|jiefe für ^efu ®cf)riftau§Iegung, bie un§ üBerliefert finb, Be== 
toeifen, bo^ er bie gefunben ©runblagen ber |3,aläftinenftf(^en (ScE)rift= 
erüörung anerfannte. 

S)ie §od)f(^ä|ung, bie ^efu§ ben oItteftamentIid)en ©i^riften ent^ 
gegenBroc^te, geigt and) ber Ijäufige ©eBraui^, hzxt er bon i'^nen 
gemod^t t)ot. ®o Bot i!)m ha§ SlCIte Seftament feine tfieologifcfien 
^Beweismittel. ®cE)rifttt)orte genügten il}m, um ben 58erfud)er äurürf''- 
gutoeifen (SD^lattl). 4, 4 ff.), unb eBenfo ftü^te er ficf) ouf bie ®d)rift, 
um ben 3ftationaliSmu§ ber ©abbugäer unb ben SegaliämuS ber 
^^orifäer su miberlegen(ajiattl).22,31f.; 9,13; 12, 3 ff.; 19, 4). nnäj 
in feinen f^licl)ten Slnf)3rad>en an ha§ 5ßoH Bebtente er fttf) gern ber 
^eiligen (öcf)rift. 5Jiid£)t feiten mögen feine ^ßrebigten t»on ®d)rift= 
morten il^ren 5luSgang genommen IjaBeu (Su!. 4, 17 ff.), ©eine ®r= 
mal^nungen maren Bon 53eif|3ielen au§ ber altteftamentli^en ßie- 
fd)id)teburd)moBen (aJlott^.6,29; 12,42; 10,15; 11,23 24; 12,3 40), 
unb feine ©leidjniffe !^aBen bielfai^ altteftamentli(i)e S3ilber lieber 
aufgenommen (5mott:^.7, 24; 21, 33 ff. Su!.12, 16 ff.). ©elBft in 

119 



I. Scbcn unb qjerföiili^lcit / 3. ®ie «pcrfönrtd^fctt i^cfu 

Stugenbltden l^öd^fter ©etnütgcrre^unö brängten \iä) ©d^riftborte 
auf feine Si)3|)en. Seine ©rol^ungen unb Siabellüorte üeibeten fid^ in 
<Bpxüä)e. ber ©d^rift ober irurben in Slnlel^nung an ^to:|3!f(etifd£)e ©tol^i 
i-eben formuliert (Tlüti^. 11, 23; 12, 39; 13, 14; 15, 7; 16, 4; 17, 16). 
S^iatürlid^ berratcn aud^ Qefu ©ebetSJtiorte bcutltc^e Stnllänge an bie 
^eilige ©d£)rift. ^n feinem Sobe§angftfIei)en am Ölberg unb in 
feinem ©terbegebet am ^reuje üingen ^Pfalmentöne J^ieber^s. 

®o !om ;^efu§ geJDife nicf)t aU 3^euerer gegenüber ber alttefta= 
mentli(^en Offenbarung. S)a§ berfid^erte er felbft: „^c^ bin nic^t 
gefommcn, ha§ ©efe^ aufgul^eben" (SUJattl). 5, 17). SBie foEte. er ha§, 
bo er ftd^ al§ Offenbarer be^felben ©otteg 'mn^U, ber aud^' bie ^ro= 
p^zUtt inf^iriert I^atte! 3lber er fom, um ha§ ©efe^ gu boßenben. 
Unb barin grünbet feine ©elbftänbigi^eit aud^ gegenüber bem Sitten 
Seftament. ®r Ia§ e§ im Sidfite feines eigenen ®eifte§ unb leljrte e§ 
aud^ feine jünger in biefem ©inne lefen. „SSronnte nicf)t unfer ^erj, 
al§ er un§ bie ®d)rift auffd)lo^?" (Su!. 24, 32.) ®a§ irar bie (£r^ 
f al^rung ber ®mmau§iünger, ioeldfie bieS^Joftel ebenfo gematfit fiatten. 
9Jlan barf bie Originalität ber ©cfirifterllörung ^efu aud^ nic^t 
barauf befd)rän!en tooEen, ba^ er ben :pi^arifäifd^en S3udf)ftabengeift 
unb feine üeinlidfie^ofuifti! aul ber ©d^riftbeutung berbannte. ©eine 
©d^riftbeutung toar eine fd^ö^ferifd^e Sat. (£r leierte bor aEem ben 
geiftigen, einigen ©inn ^^inter hzn ©d^rifttoorten fud^en, ioie er firf) 
in feiner 5perfon unb in ber ©rünbung feineä JReirfieS erfüHt 'i}at 
S^iemanb aufeer il^m fornite eine fold^e S)eutung geben, ineil nur er 
\)a§ @otte§Iid)t feines meffianifc^en 'SSerufSbeJDU^tfcing im ^nnern 
trug, ba^ bie bunflen Sll^nungen ber 5pro^3i)eten berfte'fien leTEjrte. 

^n biefer abfoluten ©elbftänbig!eit ^efu grünbet legten ®nbe§ 
feine @rl)abenl)eit über aEe nationalen ©diranfen. (^eteife irar ^efu§ 
ein ^inb feines SSbüeS. ^n feiner ©))rad^e, in ber äußern ^orm 
feiner ©ebanJen, in feinen Silbern unb ©Idd^niffen f^iegelt fid^ bie 
©igenart eines beftimmten SanbeS, einer beftimmten ^e\t, einer be= 
ftimmten Solution. Unb bod^ l^at feine ©eifteSart, Inenn b^ir nid^t bie 
äußere ^orm, fonbern i^r äöefen meinen, nid^tS f^Jegififd^ ^übifdieS. 

120 



®{c abfolutc ®cifte§0rö§e ^cU I ei)aralter6i{b . 

Wit feinem ber Sßetfcn unb l^rommen be§ Slltett' Scftaments lann 
^efu§ berglid^en Irerben. 2ßoI)I lT)ax er Se^rer in ,^ftael, tüoi)! 16e= 
rüdftcfitigte er ^unäd^ft bte S3ebürfntffe feinet eigenen 58offe§; bennpd> 
eignet feiner Se!^re eine fold^e Slttöemeinl^eit, ha^ fie alle ^al^r= 
I)nnberte unb bie 9!}lenf(f)en aller ^^^Ö*^" wnb 3oncn al§ bie ilfirige 
em^fanben. 2lu§ jebent feiner SBorte fpric^t hjelluntfjjannenber Uni= 
berfalt§ntu§. '^oä) jeber, ber ba§ ©ttangelium unöcfangen k§, fanb 
barin nid^t ölo^ ben Seigrer einer öeftimmten •3eit unb eines Be:= 
ftimmten 3SoI!e§, fonbern ben 8et)rer ber 9}ienfc^'l^eit. ®o§ troITte 
^efu§ aud)i lt)irtIicE)' fein. 5lm ©nbe feiner Se^rtätigfeit ftel^t nid)t 
etiüa haä Sßort: „^^ bin gefonbt 5U ben berlorenen ©^afen^fraetg" 
(9}Jott:^. 15, 24), fonbern ba§ anbere: „®el)et I)in unb leliret alle 
ißölfer; leieret fie aKe§ l^alten, toa§ xä) ^nä) öefo^en f|obe" (99^attf|. 
28,19 20)3«. 

SBi« bie ©eifteSort Q^efu, fo fielet aucf) fein (£f)ara!terbilb in ein= 
fanter @rö^e bor bem ftounenben 5luge. 

®ie SBuräel unferer geiftigen unb fittlicEien Eigenart liegt in 
unferem SSerf)äItni§ ^u ®ott. ©erabe ^ier beobachten ioir bie un= 
erreid)te ©rö^e Qt\vL. Sa§ !Iare ©benma^ feiner grömntig!eit bulbet 
feinen SSergleid^ mit berjenigen anberer 9Jlenf^en, auci) nid)t ber 
großen §eroen ber S^leligtonSgefcfiic^te. ®ie Unmittelborfeit feiner 
©otteggemcinfcfiaft überragt jebeä Wa^ menfc^Iid^er ©ottinnigfeit 
unb ©ottfeligfeit. 

Sßorin grünbet aber bie ©iuäigfeit biefeg ©otteSbebu^tfeinä? 
(Sttra barin, bo§ er (Boit mit SSorliebe feinen SSater nonnte unb mit 
ünbliü^er Eingabe an iljn backte? 5lber tonnte nid^t jeber fromme 
Sfraelit, ha^ ®ott fein SSater fei, unb ftnb nicfit f(f)on bie ^falmen 
be§ Sitten Seftamentg ein einziger §t)mnug auf ®otte§ 5ßatergüte? 
9Jian 'i)at freilid^ baron erinnert, bafe fic£) biefe ©otteSauffaffung bod^ 
nur feiten burd^gefe^t l)obe; befonberS ober tröge bo§ ©otteäbilb ber 
nod^ejcilifd^en ^römmigfeit ftorre unb ftrenge ^UQe, hk mel)r gurcf)t 
al§ Sßertrouen einflößten. §n ber %ai !^ot erft ^efu§ mit bem ®e= 

121 



T. Sc6cit uttb <]3erföttttdölctt / 3. ®tc «perföiittcCjfctt Qef« 

bankn bon ©otte§ SSatergüte böHtg. ©rnft gemocf)t. ®tc !E)at bie SO^en- 
fdjen gete!f)rt, bie un^älEiligen OffettBatuttgen göttlid)ci: SSaterliebc 
gu er!cnnen unb an fetncwx eigenen f/r5li(f)en ^^inbeSbertxauen 
em^jorjutüoc^fcn. 

S)a§ begrünbet geiüi^ bie Originalität nnb S^iefe feiner grömmig- 
feit, ober nirfit iljre Stbfolntl^eit. S)enn bie ungeääl)lten SSorbilber 
cfiriftlid^er g'römmigfeit [inb ebenjo biele -S^o^^ien biejer üertranenben 
^'inbeäliebe. S)ie Slbbilber unterjd)eiben fic^ nnr bem ©rabe nad) 
i)om Itrbilb, nxä)t bem SBejen nocf). Slber bielfeirf)t liegt bo§ 
©injig-e ber grömmigfeit ^efu-in ber 2lrt, bie bei iljm bie Über= 
äeugung bon (SotteS ^aterliebe ha§ gange Seben befjerrfdite unb 
trie er int 51llergeh)öl)nlid)ften unb Sltttäglic^en ©otte§ ^ül^rung er= 
Jannte. SBirüic^ fenngeid^net biefe SSeobadfitung einen ©runbgug 
feiner grömmigfeit. ^efu§ fo!^ @otte§ 5ßatert)onb in iebem Sttom 
ber ©d^ö|3fung unb in iebem @reigni§ ber ®efd}icf)te. ®olte§ 5ßoter= 
tüifie lä^t feine Sonne oufgeI;en über ©ute unb S5öfe unb Iäf3t regnen 
über ®erec£)te unb Ungerechte (SO^attl). 5, 45). ; ©eine gütige SSater- 
forge fleibet bie ^Blumen be§ gelbeS unb Ibadjt über bem ©)3erling 
auf bem S)od)e (SDIottl). 10, 29). yiidjt einmal ein i^aar föKt oI>ne 
®otte§ Sßiffen unb SBilfen bon unferem §au^te {matt^. 10, 30). 
S)iefe§ SBetou^tfein ftänbiger ©otte§näI;e erüärt un§ gbjeifclloä fo 
mond)en oufeergebDÖi)nlid)en 3ug bon ©ottinnigfeit unb ©ottfeligfeit 
in ^efu Seben. @§ mag ung einigermaßen begreiflid) machen, iDie 
fid) ba§ ©efü^I feiner ®otte§gemeinfd)aft in jebem Stugenblid unb 
in oHen SSerI)ältniffen bebJäljrte. Slber e§ fü'^rt nid)t in bie legten 
2;iefen feiner grömmigkit unb in ta§> ©e'EjeimniS feine§ ®ebet§= 
lebeng. ®enn ein ©e!f)eimm§ ift ba§ b3ir!lid). 9flid)t, baß ^efu§ fobiel 
gebetet Ijat, unb baß er tnie !ein onberer fein eigenes 3ßort erfüllte, 
ita'^ man allegeit unb o'^m Unterfaß beten muffe (Sut. 18, 1), nid)t, 
iia'ii er gan^e S^lädite in einfamem ©ebet butd^toad^te, unb baß er 
aud) bie Sage, bie er big gur @rfd)ö^fung burdiarbeitete, mit bDunber-- 
famer ©ebelgftimmung berflärte; nid)t, baß al(e§, toag er rebete unb 
empfanb, im ©ebet ju berüingen fd^eint, ba^ er im (BeM fid) freute, 

122 



Sia§ Sfttäiflarttgc feiner ®otte§gentetnfc^aft 



kämpfte, litt unb \taxb: uiä)t baxin liegt i)a§ Söunberbare feiner ®ott^ 
öcteitttgunö, fonbern ge'EieimmSboKer unb n)unberöarcr al§ ha§ 
aEe§ tft bie Slrt, tr t e ^efu§ gebetet lEjat. ®rft au§ ti)r ernennen Wix 
bie gan^e ©rö^e feines ®otte§bett)ufetfein§ unb feiner grömmigfeit. 

3ir>or finb un§ nur Wenige ©e!6et§h)orte ^efu überliefert. 3IBer 
fie finb bon einziger 2;iefe unb ©rlEiabenl^eit. 50ian beule an ben 
meffionifc^en ^ubelruf in ber „@|)rud^queße" (ajiottl^. 11, 25) unb 
an ha§ 5lbfd)ieb§gebet, Juie e§ ^o"^anne§ aufbeiüal^rt l^at (^of). 
17, Iff.). 9^iemal§ f)at ein SJienf^ in jenem majeftätifd)en ®elbft= 
beiüu^tfein unb bod) U)ieber mit jener fct)lid)ten <SeIbftt)erftänbüd)!eit 
©Ott feinen Sßater genonnt, \vk e§^ ^efu§ tut. ®in boIHommen 
einzigartiges ©ol^neSbeUm^tfein f|3ricf)t ou§ biefen ©ebetsnjorten. 
„S^iemanb !ennt ben SSater al§ ber ®o!E)n unb Itiem e§ ber ®of)n 
offenbaren tüxü" (Sui 10, 22). ®ine unüberfteigüd)e ®d)ran!e trennt 
I)ier aJleifter unb jünger. 9^iemoI§ fjat fi^ ^efuS mit ilinen im 
&ebet pfammengefc^Ioffeu. ®r f^rid)t bon ,,meinem SSater" unb 
„eurem SSater", niemals 'oon ,,unferem SSater". S)oS SSaterunfer I)at 
S'efuS feine jünger beten geleiert; aber mir frören nidit, ta'^ er eS 
felbft gebetet 'ijab^. ©ein ©oljneSbemu^tfein ragt in einfomer §öbe 
über jebeS 5010^ menfd)lid)er grömmigfeit !f)inau§. ®o§ ift feine 
©igenart unb fein ®e!t/eimniS. 

Somit fiöngt ein anberer Qnq feiner 3=ri3mmig!eit gufammen. 
^efu§ I)at nie zfmaS bon einem «Sünbenbetoufetfein gelaunt, ha§ fonft 
bie grömmigleit aller 9)Zenfd)en unb 3^i^^it entfdfieibeub beeinflußt. 
S^ie !)at er ftd) olS SuJ3prebiger, toie ha§ fo nal)e liegt, mit feineu 
3ul;örern auf eine ®tufe geftellt. ©elbft in feiner Sobegftunbe I;ot 
er nur für onbere gebetet. (Sin SBort um 58ergebuug lönnten mir 
uns über!)au:t3t nic^t auf htn Si^j^jen^efu benlen, mö!)renb unS nid}tS 
felbftberftänblid^er fdieint als feine gra^e: „2ßer bon tnä) lann mxä) 
einer ®ünbe befdiulbigen?" (Sol).8, 46.) 

9^ur ouS biefem eiuäigartigeu ©otteSbemußtfein I)erauS berfteb/eu 
toir bie ©igenart feines SßefenS. (£S ift bie unerfc^ütterlid)e (5^e= 



123 



I. Scben unb ^crföntiä)Ictt / 3. SDie qjcrfönltc^fcft ^cfu 

ftnnung .bcr Eingabe an (Sott, feinen' l^immltjc^en 3Satet. 9Jlon irtxb 
jagen, ba§ fei üBerlfiau^t ha§ SBefen menfcf)licf)er SSoIHommen'^eit, 
ba^ toxx ©Ott oI§ SebenSgrunb unb Seben^äielt erfennen unb an= 
crfennen. Slöer für ^cfu§ Bebeutete biefe Eingabe unenblid^ me'§r. 
S)enn fie ergaö fitf) au§ einent gang anbern, biel tieferen ^inbe§== 
bcrpitnis, unb fie biente einer böllig einäigortigen göttlid^en 33e= 
rufung. gür ^efu§ iüar SeBcn nnh S3eruf, ©otteSünbftfiaft unb 
5!}ieffid§aufgaBe ba§feIBe. SöJag eö lt)ir!Iitf)i 9JlenfdE)en geBen, .bie, bie 
man gu fagen :|3flegt, in ii)rem ^eruf aufgeljen. StBer ^efu§ ging nid^t 
Blo^ in feinem meffianifcfien 35eruf auf, er kBte biefen 33eruf ; e§ lag 
im Sßefen feiner (äotte§!in.bf(f)aft, al§ 2(Jleffia§ Berufen gu fein, 
b. f). gur reftlofen §ingaBe an bu @adf)e ©otteS im ®icnfte unferer 
Heiligung Beftimmt p fein. 

S)iefe boIKommene ^bentität bon ©otteSÜnbfd^aft unb 5Uieffia§= 
Beruf, biefe luefentlicfie ©inl^eit bon ©otteSgemeinfc^aft unb 3Jeruf§= 
Belrufetfein lenngeic^net bie S3oIlfommenI)eit nnb bie einzigartige 
§eilig!eit ^efu. SlBer anä) fjter ftelien tüir bor einem ber größten 
©eljeimniffe feiner 5]ßerfönlid^!eit. 2ßa§ tnir au§ feinem ^nnenleBen 
in f(f)lt)a(i)en Sll^nungen erfaffen lönnen, §eigt un§ bie elementare 
©ebalt, mit ber bo§ meffianifdf)e SSeruf^IeBen ben Siiefen feines 
(So!f)ne§Beir)u^tfeing entquoE. DB )t»ir ilE)n al§ Sel)rer unb Söunber= 
toter ficE) mübe toanbern, oB tüir xi)xi in ber ©infamleit Beten xvni> 
faften feigen, oB toir il^n am ^reuge iia§ le^te 2Bort meffianifdfier 
®eIBftf)ingaBe f^jrerfien l^ören, immer fd^eint e§ il^n Jt)ie eine p!^ere 
5)laturgeJüaIt äu Soten unb Dpf-ern ä'u treiBen. 2lu§ aU feinem Zun 
Hingt un§ i>a§ iounberboEe SBort entgegen: „Tlnnt @:)3eife ift e§, 
ha^ i^ ben Sßillen beffen tue, ber mic^- gefanbt f|at" (^ol^.4, 34), 
unb jenes anbere: „^<^ mufe bie äöerJe beffen tun, ber mid^ gefanbt 
:^at, folange eS Sag ift"(^of^.9, 4), ober aucE) baS SBort feiner Seiben§== 
fei^nfu^t: „^c^ mufe mit einer Saufe getauft Juerben, unb bie brängt 
c§ mi(^, bafe e§ boHenbet boerbe" (Sul. 12, 50). ©o felBftberftänblic^, 
fo innerlitf) nottoenbig mutet un§ aEeS an, h)a§ an meffianifd)em 
SBirfen unb Seiben in biefem SeBen un§ Begegnet. Unb bod^ ift bo§ 

124 



S)n§ SBefcn mcfffanifd^cr ^cittgteit / e^acattcrsügc 

nur bie eine ^eobad^tung, Me tütr machen. @§ gibt aber auc^ ©5enen 
in ;^efu Sebcn, tno un§ bie anbere (£r!enntni§ mit erfc^ütternbec 
©etüalt in bie «Seele greift, Jt)ie ber tiefe ®rong feiner ®otte§Kebe 
bocf) niemals ben freien ©el)orfom unb bie Ijelbenmütige ©elbft= 
beftimmnng feinet menfdilic^en SÖBißenä getrübt l^oben. Sinei) für 
^eifn§ Jnaren SSerfud)nngen unb ^äm)3fß bereitet. Sßir !önnen un§ 
äJrar feinen Slugenblid benfen, ha'^ er in il)nen erlegen Jtiäre. Slber 
Jt»ir luiffen auä), ha'^ er un§ in aUem Qkiö) Jt)arb, bie ©unbe au§= 
genommen. 

®o§ ift bog ©eljeimniä feiner meffianifd^en ^eiligleit. UU &otU 
gefalbter lebt^ er au§ bem (Seifte einzigartiger ©otteSfol^nfd^aft ben 
^eruf feiner meffianiftfien D^ferineilie in greilieit unb ^erbienftlid)= 
feit. 2Bir ii^erben nie bie S^iefen biefeS ©eban!en'§ crfcl)ö^fen. 3lber 
it)ir beginnen in feinem Sid)te ettüaS bon ^efu fittlid^er Eigenart äu 
begreifen. SBir berftelien ba§ Slufeergetnölinlidie feiner gangen Seben§= 
I^altung, toir begreifen bie Slugfcf)liepid)!eit feiner religiöfen (£in= 
ftellung, tuir faffen ettroä bon jener l^eiligen Seibenfd^aft, mit ber er 
fid^ immer unb überall, im @ro§en unb im 5^leinen für hm 3Btllen 
feines 58ater§ eingefe^t l^at. „S'HcfitS !ann iä) bon mir felbft tun, iüeil 
ic^ nic^t meinen SBitten futfie, fonbern ben SBillen beffen, ber mid^ 
gefonbt l)at" (^ol).5, 30). S)a§ toar ber ^nl)ült feineä Sebeng unb 
bag ®el)eimnig feiner 5perfönli(f)leit. 

©•ie ©rö^e biefeg ®el)eimniffeg !ommt ung erft redjt gum 33e= 
tüu^tfein, iDenn mon hen SBerfuc^' maä)t, bie ©!^ara!ter5Üge beg §errn 
äu befd^reiben. 2ßir f|)red^en freiließ "oon ber Siefe feineg ©emüteg, 
bon ber ^raft feineg SBitteng, bon ber gielbeftimmten ^larl^eit feineg 
^anbelng; aber inir fül^len aud^' fofort, ttiie alle biefe Sßorte i^ren 
gebjöljnlicfien ®inn berlieren, fobalb toxi fie auf ^efug begieljeu; SSer=^ 
fu^en Jt)ir eg tro^bem, in biefer SBeife bon xi)m gu f^jre^en, fo ge= 
fd£)ie^t eg im felbftberftänblidf)enS3eb3u^tfein unferertln3ulänglidf)!eit. 

S)ie ionnberfame Slngieliunggfraft, ioelflie bie ^erfönlidjfeit beg 
§errn auf ung augübt, grünbet nid)t fofeljr in ber Sßunbermad^t 

. 125 



I. Sieben uub ^erfö nltd^feit / 3. ®te «Pcrfönlid^Ieit ^cfit 

feines SBtxknS nod^' in ber ©cttjalt feiner Sflebe, fonbetn in bet er= 
{(oBencn ©^)racf)e feines ^ergenS. Unb eS l^at iüirÜicfi einen Befonbern 
Steig, bie rci(f)c SBclt feiner ©efüpe gu Betracf)ten. ®enn ^efu§ iuar 
nitf)ts Jneniger al§ ein em^jfinbnngSlofer ©toüer. ©m^jfinbungSloficj- 
!eit Bebeutet einen 9)iongel an feelifd)er (Sefunbf^eit. Sßer fie tünftlid) 
gu f(f)affen fud^t, unterBinbet ben frifdfien 5)3uI§fd^Iag beS SeBenS. 
SlBer Bei <9^efu§ atmet alleS SeBen unb ®efunbl)eit. ;^n feinen (£m^= 
finbungen f|?iegelt fitf) bie gan^e Siefe feiner ©eele. Slud^ ift ,e§ eines 
ber bielen ß^i^^tt feiner unBebingten 2BaI)rlE)aftig!eit, ha'^ er fid^ nie 
Bemül)t 'i)at, feine ©efül)le gu berBergen. S)enn biele mögen auf= 
richtig fein in bem 5luSbru(f il^rer ©ebanlen unb §lbfid)ten, bie 
itienigften finb eS im SluSbruc! il^rer ©efül^Ie. Um fo meljr berbient 
es Söcad^tung, toiebiel bie ©bangelien über baS Berid)ten !önnen, toas 
^efuS innerlid^ em^jfanb unb erlebte. 

®ie ©runbftimmung unfereS §ergenS ift bie Siebe. SlBer niemals 
iDar biefe @m:pfinbung garter, reiner unb tiefer als im bergen 
^efu. S)aS geigt fid^ \ä)on in feinem 5ß;erl^äItniS gum I)immlif(f)en 
5ßater. ^ein anbereS 9i)ienfd^ent)erg I)at ben göttlid^en SSaternamen 
mit fo inniger §ingaBe in feinen liefen berfd^Ioffen. Söeil er ^efu 
^nnerfteS erfüKte, ftfimeBte er aKegeit auf feinen 2ippzn{Tlatt'i).l,21; 
10, 32—33; 11, 25—27; 12, 50; 15, 13; 16, 17; 18, 19 35 u.ö.). (£rft 
an feiner SieBeSglut f^at firf) bie unfere entgünbet. 

®ie ^örtl^eit biefer Siebe offenBorte fi^ in einem grengenlofen 
93ertrauen, ®enn fonniger Iiat nie boS ©ottbertrauen eine ©eele 
burd^glül)t als bie ®eele ^efu. SSon'ber ©rö^e unfereS SSertrauenS 
geugt am Beften bie ©tunbe beS SeibenS unb beS S^obeS. ^efu 5ßer= 
trauen BlieB unerfcf)üttert, als i^im bie S^obeSangft ben S3Iutfcf)Jr)ei^ 
aus ben Slbern trieb. Unb im SlugenBIic! beS S^obeS flammte eS nod) 
einmal ftral^Ienb auf, iüie bie ®onne in leu^tenber ©lut am .^origont 
öerfinit. SllS ficf) ber furcE)tBare ©d^mergenSruf auS ^efu ©eele rang: 
„9Jiein ©ott, mein ©ott, marurn laft bumicf)berlaffen?" mar fein §erg 
in SobeSnot geBrodfien. SlBer fein SSertrauen nicC)t. „5ßater, in beine 
§önbe empfel)le idf) meine ©eele", baS mar baS le^te Söort feiner Siebe. 

126 



®cmüt§Icfien be§ §crrn / ©eine Siebe 



Unb neben ber Skbe ^«m SSater ftelfit unmittelbar bie Siebe ju 
ben 90^enjcf)en. ©ie tnar mef)r oI§ bie freunblid^e ©efinnung, bie 
f)ilfberette Slbfic^t, ha§ !üt)Ie 3BoI)Ilt)oIIen; fie tnor ftürmenbe, brängenbe 
SOienjdienliebe, bie Siebe ju feinen trübem. ,ß\m größere Siebe ^at 
niemanb, al§ 'mn fein Seben I)ingibt für bie, n^eld^e er liebt" (^ol^. 
15, 13). 5)a§ fagte 3=efu§ t>on fi^ felber. ®a§ ioat ba^ Tla^ unb 
bie @Iut feiner Siebe, bie ifjn in ben Xoh trieb: „®er gute §irt gibt 
fein Seben für feine ©cfiafe" {^o'i). 10, 11). Unb iüie fein Sob, fo toar 
auä) fein Seben ein einziger ^Betoeig feiner SiebeSglut. „®rfd)ienen 
ift bie 9Jlenf(i)enfreunbIi^leit unfereS (£rlöfer§" (Sit. 3, 4). ©o ^at 
fein größter ©diüler ha§ 33ilb be§ aJleifterS gegeic^net. 

®ie Siebe ^efu gu ben SD^enfd^en War bie glül^enbfte Siebe eine^ 
Upo\ttl§, bie gärtlid^fte Siebe einer Wlnttex, bie treue, lautere Siebe 
eines grennbeS. 33on feiner §j[|3oft'eIliebe geugt jebe §onbIung feine§ 
SebenS, feine ®ntbe!^rungen, feine SBanberungen, fein 5Seräi(f)t ouf 
§au§ unb §eimat, feine Seljrtätigfeit, feine SBunber, fein %ob. 
33on feiner gorten 5!JiutterIiebe rebet bie ©orge um feine Slpoftel 
unb fein 3SoI! (§of). 15, 9 15; .^ü^. 17). Sie eine §enne il^re ^üdyfein 
möchte er felbft biejenigen um ftdfi fc^oren, bie ifjm in 5ßerftänbni§:= 
lofigfeit unb ©leidjgültigfeit gegenüberftanben (^O^lattl). 23, 37). SSon 
feiner ^^^reunbeSliebe I)Ot ^ot)anne§ hü§ in!£)alttiefe Sßort gefd)rieben: 
„®o er bie ©einigen, bie in ber äßelt haaren, lieb fiatte, liebte er fie 
bi§ an§ ©nbe" (^o!).13, 1). S)a§ f^eilige Slbenbma:^! ift ha§ un- 
bergängli^e ®ebäd)tni§ biefer Siebe. 

5)tefe Siebe toar ftärfer al§ Seiben unb Zoh. 3Benn man h)iE, 
iDar ^efu Seben ein einziges Seiben. 9flicf)t blo^, iüeil er immer ba§ 
®nbe borouSfa!). Slud) bie ®rfüt)rungen, bie er mad)te, toaren xi)m 
me^r Slnkfe ^ur S^rauer al§ jur greube. Tlan beult untoiEfürlicE) an 
ben bämonifc^en ^afe feiner geinbe, ber noc^ für ben ©terbenben 
SBorte be§ §ol)ne§ unb be§ ®:(Dotte§ fanb, ha biefer ein ©ebet liebenber 
Vergebung für fie pm S5ater fanbte. Slber biefeä Seiben ir»ar nt^t 
fein einziges unb bielleic^t nicf)t einmal fein größtes. SSor allem "voax 
c§ ber geringe ©laube unb bie SSerftänbniSlofigfeit, mit ber \i)n aucf) 



127 



I. SeBett unb «pcrföntttiöfcft / 3. ®tc «pcrfönlfd^fcft ^cfu 

feine greunbe Betrübten. S)a§ ge|d)al) oft in kn iDeil^eboßften 
©tunben, beren ®eltg!eit ii)x Unglaube l^erabftimntte. 51I§ er bom 
^erg ber SBerüärung ftteg, ftonb ber ^albglaube feiner jünger 
rotloS bor ben Äeiben be§ monbfüc^tigen ^nabzn (9Jiatt!^. 17, 14 f. 
u.5]3ar.). 21I§ er mit jubelnber ©eele ha§ erfte S3e!enntni§ feiner 
2l[^)ofteI entgegengenommen Jiatte, traf il>n fofort ba§ berftänbnislofe 
Sßort be§ 5petru§ (5matt^.l6, 22 f. u.^ßar.). 5llg er ein anbere§ mal 
mit fiebernben ^ßulfen bon bem ®inn feines nalEien S;obe§ gef^jrod^en 
Iiatte, entfpann ftd> balb barauf ein 9tongftreit unter h^n Jüngern, 
mer bon il^nen ber ©rö^te fein inerbe im 9ieic^e ©otteS (50iatt!^. 
20, 20 ff.; bgi9Jtar!.9, 32 ff.), ©ine unenblic^e SBeljmut liegt in fo 
manchem tobeinben äöort, ha§ ber §err an bie ©einen geridfitet !^at: 
„O bu ungläubiges ®efcE)Iedf)t . . ., ioie lange mii^ id) euc^ ertragen?" 
(aJiar!. 9, 18 u. 5|5ar.) „5]31f)iIi^:|3U§, folange bin id^ unter eutf), unb tu 
!ennft midf) noc^ nic^t?" (^oI>. 14, 9.) „3B.a§ feib xi)x fo furd)tfam, xijx 
^teingröubigen?" (5mattl^.8, 26.) „^a§ I)obt il)r bo^i auf bem 2Bege 
mttetnanber gef^jrod^en?" (30'lar!.9, 32.) Unb fdjlie^lid) haS^ fi^merg* 
lidifte äBort, ba§ berratene Siebe jemals gef|)roc^en: „^^reunb, mogu 
bift bn gekommen? 9Jlit einem ^uffe berrätft bu ben 5Ficnfcf)enfof>n?" 
(matü). 26, 50. Sui22, 48.) 'i^a^n gefeEen fi^ bie ®nttäufc^ungen, 
bie i!^m bie ©einigen in ben legten ©tunben feines SebenS bereitet 
^aben. ©in einziger jünger Ifiat fc^Iie.^Iicf) no(^ ben 9Jlut gefunben, 
unter bem ^reuge gu fteiien. S)ic anbern inoren in aEe SBinbe 
gerftreut. ®aS irar bie ©efcf)ic^te feiner Siebe. 

Slber biefer SluSgang ioar !einc S^lißberlage. ©§ it)ar ber ©teg ber 
Siebe über Seiben unb £ob. 3Bie il^n feine ©otteSticbe auc^ in ber 
bitterften SobeSnot mä)t berlie^, ebenfobjenig feine Siebe gu ben 
9Jlenf(f)en. SSor aEem nid^t bie Siebe gu benen, bie i!^m im Seben 
naiieftanben. S)ie ^rud)t biefer fiegrei^en Siebe ift nid^t auS= 
geblieben. 2ßir benennen fte feit gh>ei ^a^rtaufenben: „^ä) glaube 
an eine Iieilige, !at!^oIifd)e, a|)oftoIifc^e ^irc^e." 

mit biefer großen, ftarlen Siebe I)ängt ein anbereS ®efül)lt beS 
§errn gufammen, baS unS faft auf jeber ®eite beS ©bangeliumS 

128 



®a§ «rnfttcfb Qcfu 



begegnet. ®§ ift fein gxenjenlofeS Sdiitleib unb fein unenblt(f)e§. ®r? 
barmen. 9Bo§ fein 9JJitkib erregt, ift bor allem bie geifttge 'iftot ber 
9!)lenf(f)enfeele. ®arum mu|te er ficE). ben SSoriüurf gefollcn laffen, 
bo^ er ber f^reunb ber 3öKtte^ unb ©ünber fei. ®r tiat e§ nic£)t in 
Slbrebe geftellt: „^ä) bin nic^t ge!ommcn> ©ercd^te gu berufen, 
fonbern ©ünber" (SOlar!. 2, 17). Sßie er hm ©ünbern gegenüber 
em|3fanb, tüenn fie nur guten SBiHen f>ottcn, geigen feine ©leic^niffe: 
ha§ ®IeicE)ni§ bom berrorenen ©dEiafe, bon ber berlorenen Srod^me, 
bom berlorenen 'Boi^m. St^nli^ füpte er mit ber großen 9!Jlenge 
feines 33oIfe§. @r i^atte ha§ innigfte SJiitleib mit il^m, b)etl „2§ 
®tf)afen glirf), bie ot)ne Wirten finb" (SJlorl. 6, 34u.^ar.). Stm meiften 
griff iJim Unbu^fertigleit unb ©leic^gültigleit in bie «Seele. Über bie 
5ßerftotfung unb ben naiven Untergang ^erufalem§ Ifiat er Sränen 
beg 9Jlitleib§ geioeint. ®ine§ feiner legten 3Borte. luar ein ©ebet be§ 
Erbarmens für feine geinbe (Sut 19, 41; 23, 34). 

Slber oud) bie irbifd^e ^Rot ber 9}lenf(^en laftete fc^iner auf feinem 
gütigen bergen. S5eim SlnbM eine§ Uranien entrangen fid) "vooljl 
(Seufzer be§ 9Jiittetb§ feiner «Seele (9JJar!. 7, 34), bie Söegegnung eine§ 
SeidienpgS tonnte \f)n auf§ tieffte erfcf)üttern (Su!. 7, 13), om offenen 
@robe beä ^reunbeS fiat er feine JJränen in bie allgemeine Trauer 
gemifcfit (^ot). 11, 35). überl^aupt fonnte er feiner menfd)Iicf)en '>Rot 
gegenübertreten, o'E^ne §ilfe ^u fc^affen. SlucE) bie e!elf)aftefte ^ran!= 
!^eit fc^redte ilin nidjt. S)em SluSfä^igen, bor beffen ©lenb alle 3urüc!= 
bebten, legte er feine §änbe auf bie eiternben SBunben. 

®a§ Jr)ar bo§ 9JlitIeib ^efu, an bem fid) ber d)riftlid)e §eroi§mu§ 
entgünbet l^at. ^toar bar bie 2BeIt an tatenlo\em SOf^itleib immer 
reid), unb 5pro)3t)eten unfrud)tbarett ^Beltfdimer^eS Ifjat e§ feit Subblja 
biete gegeben. Slber ^efu§ brad)te bo§ 9Jiitleib I)eroifd)er %at. @r= 
reichen iüirb il^u freiließ feiner. 2)enn feiner berbinbet in äl)nlid^er 
Söeife ba§ f)o{)e ^emufetfein tneltüberminbenber ©tärfe mit ber ^ärt- 
It^ften @m|jfinbung einer unenblic^ liebenben «Seele. §lber gerabe 
ba§ ift ;^efu ©rö^e. S)arum ^eigt fid) fein aKitleib bort am fdjönften, 
Wo \xä) pgleid) ha§ ^Bemufetfein feiner übermenfd)lid)en Gräfte am 



Üha(i, 3cfu§ eO"ftu§- 2. u. 3. 9Iuft. 129 



I. Scßcu unb «pcvfönltt^fett / 3. ®ie ^erföutid^tcit ^cfu 

fiegreii^ftett offenbart. Wan benfe nur an bte ©riüedung be§ SaäarnS. 
,,Sa5aru§, unjergreunb, fcEiIäft!" (^^o!^. 11, 11.) „äßer an mtd^ glauBt, 
ber irtrb leben, trenn er aud) gcftorben ift!" (^^ol^. 11, 25.) Mit btefen 
®efül)len erlE)oBener ©etfteSmad^t ftanb ^eju§ aud^ bem Sobe gegenüber. 
Unb tro^bem !onnte er S^ränen äärtltc^ften 9J?itIeib§ bergiefeen, bo er 
om ©rabe ftanb unb anberc Jnetnen \ai). ®a§ ift lt)teberum fein 
©el^eintnig unb feine ©rö^e. 

Sieben ben ®in|)finbungen ^artcfter Siebe begegnen tt)ir bei ^efu§ 
oud) ben ®efül)len be§ entfcfiiebenften 3Biberftanbe§, ber ©ntrüftung 
unb be§ ^oxm§. Slber bead^ten mir irol^I, bo^ biefe ®efül)le nic= 
mal§ für il^n felbft geeifert l^oben; fie galten einzig unb allein ber 
'^aä)^ ®otte§. äöo e§ fttf) um (Sd)mät)ungen unb ^rän^ungen feiner 
^perfon fianbelte, toar feine ©ebulb oI)ne iebe§ 5!Jla^; ha§> beiüeifen 
bie S;age feines Setben§ unb ®terben§. SIber ir»o mon ftd) ber (£f)re 
®otte§ unb htm ©elingen feine§ meffiantfd)en 3ötr!eit§ tüiberfe^te, 
inar fein ®ifcr unerbittlich. ®o berftelfien ir>ir bie !f)arten Söorte i>c§ 
Säbels, mit bencn er bo§ ;p!£)ariföiftf)e treiben blofeftellte, mit benen 
er felbft einem beboräugten jünger begegnen konnte. §ll§ \i)m ^uha§ 
ben SSerräterlu^ auf bie Si|3^en brüdte, \pxaä) er nur ein mal^nenbeS 
Sßort ber Siebe. Stl§ il)n 5petru§ breimol berreugnete, Ijatte er nur 
einen ^Ixä be§ ©rbarmenS unb ber 9JiiIbe. 2(ber al§ beileibe ^^ünger 
il)m el^ebem auSreben toofite, ben bon ©ott beftimmten SeibenSmeg 
5U ge^en, mu^te er ha§ entrüftete Sßort bernel)men: „3Seg bon mir, 
SSerfurfier!" (9JJar!.8, 33.) S)ie Jual^re Siebe ift eben biejenige, ber bie 
©Ijre ®otte§ unb bo§ ®eelcnf)eil be§ iRäd^ften über affe§ geljt. 

®o ernennen toir eine§ beutlid): ^efu (Sm|5finbungen ftanben 
reftloS unb in jebem Slugenblid unter ber ^errfdjaft feine§ in ©ott 
bertüurjelten 2BiEen§. ©elbft in Slugenbliden tieffter ®emüt§= 
erregung beobad)ten toir bei ilEjm !eine Überftürjung, leine 3CRa^= 
lofigfeit, feine Unrul^e. Slud) bie Wenigen 9J?aIe, ba toir il)n bon 
gerechter unb !)eiliger ®ntrüftung ergriffen feigen, muffen inir feine 
boHtommene ©elbftbe!}errfd)ung betr>unbern. ©ie geigt fid) nod} fierr* 
lieber in feinem Seiben. Man benfe fid) einen 9]flenf(^en, ber in fo 

130 



©ntrüftung / SBtllcnäftärfc 



furcif)tbarer Zohe§not xiriQt, ha^ c§ i!^m blutigen ®d>Jrei^ auS^xefet. 
^ann man fidj borftellen, hü'^ er iüenige StugenBIicfe ||)äter mit tnaje= 
ftätifc^er dlui^e unb mit einer ®elb[tt)erftänbli(^!eit, bie nicf)t ge= 
!ün[telt i[t, gu feinen ^rcunben j|)ric^t: @§ ift Qzit, irf) tütH je^t gum 
Sterben gelten? ^z\n§ '^at baS bermorf)t. ®§ gab eben fein ©efül)l, 
ta^ i^n Irirflid) überrafd)t ober überirältigt I)ätte. Sßol)! fiat ber 
.'perr tief, ja tiefer cm|)funben, al§ je ein SDflenfd) em^jfanb. Slber alle 
feine ©n^^finbungen unb ®efül)le ftanben unter ber unbebingten 
§errfcC)aft feines SÖBiIIen§. 

S)iefe einzigartige SßiEenSftärfe — ha§ Sßort befagt im (Srunbe 
3u inenig — §eigt fidE)' hjeiterl^in in ber obfoluten Steinzeit feiner 
ajiotibe. 3^ür einen ftar!en SBillen genügt ein einziger großer ®e= 
bon!e. ©erabe ba§ Sebcn ber ©rösten irar nur bon einer ^bee 
beI)errfcE)t. Slber fo au§fd)Iie§lic£) I)at nie ein.SUicnfc^ im ©ienfte 
feines ^becils geftanben tüie ^efu§ im S)icnfte be§ göttlid)en S3ater* 
Jt5iIIen§. S)at»on tüor bereits bie 5Rebe. ®o(^ mu^ man beachten, ii3ie 
biefe Eingabe an ben göttlidjen SSaterinillen üuc^ jebeS rein ^jerfönlidfie 
9Jlotib aus feinem §anbcln auSfcEiIo^. ©o lEiat ftd) ber §err niemals 
um ber 9!)ienfd^en ©unft ober IXngunft geflimmert. „SBeifet bu", 
frogten if)n einft feine jünger, „ha^ bie ^l^arifäer an beinen Sßorten 
Stnfto^ genommen l^aben?'' „2ü^t fie", toar feine ruliige Entgegnung,' 
„fie fi^b blinb unb %ül)xzx bon Slinben!" (mait^.l&, 12 ff.) §tuc^ 
^ü(ffirf)t auf @efunb!E)eit unb Seben l^at Q'^fuS nic^t gekannt. 5llS er 
na^ ^^erufalem Ijinaufgog, tüu^tz er, ba'^ er in feinen Xob ging; er 
I)at eS beutlic^ OorauSgefagt. 5lbcr feine @ntfd;Iüffe iourben baburc^ 
in feiner Sßetf« unb feinen Sfugenblic! beeinflußt. 3fu(^ um 9Jlenfcf)en= 
banf unb ^[Jlenfc^enliebe fiot er nidjt gearbeitet. 9)laria, bie t^m Söorte 
bom ©otteSreid^ in befc^aulidjer JRufie Ioufd)te, f)at er !^ö!^er gefteEt 
als bie ©c^toefter, bk fid) in Siebe um xi)n bemühte, SltterbingS f)at 
il^m ber tlnban! ber 9JJenfc^en Ire^e getan; baS jeigt baS ^eif)3iel ber 
jel^n SluSfö^igen, aber nid)t, ioeil biefer IXnbanf if)m perfönlic^ 
it)iberfu!^r, fonbern ioeil man bergeffen 'i)<itU, ©ott bie @f)re ju 
geben (Suf.17, 18). 2ln fid) felbft bad)te ber §err fo Juenig, baß er 



131 



I. Scbctt unb «ßcrfönüe^fcft / 3. ®te «ßcrföntid^feit Qefu 

ntd^t einmül nad) l&ereditigtex Slner^cnttung gcftrcbt I)at. „^^ fliege 
nid^t meine ®!fire, eä tft einer, ber fud)t unb ridjtetl" (;goi>. 8, 50.) 
©ein Qü^^§ Seöen unb fein furc^tÖareg ®nbe finb S3ett)eifc für bie 
maf)x^üt biefeS SBorteS. 

©ine§ ber ftär!ften unb bereifitigtften StRotibe menfd^lid^en §an= 
belnä ift fd)liepic^ bie Siebe jur eigenen ^amilie. 33ei ^efu§ ift 
au(f) biefeS 9Jlotit» Jiinter ben großen Slufgaöen feines 33erufel äurüd= 
getreten. SBir iüiffen, lt)ie toaxm unb treu ber §err gelicBt l£iat. STnt 
^reuje nod) tnar e§ fein Bittereg Seib, ba^ er feine 9Jlutter einfam 
unb allein in ber Sßelt gurütflte^. S)arum !onnte er nidit fterBen, Bi§ 
er fte bem treueften feiner jünger anbefo'^I'en fiatte. SlBer fo innig 
unb gart biefe Siebe toar, entfdfietbenbeS SCflotit) feines §anbeln§ ir>ar 
fie nid^t. §öl)er ftanb üfint in aKen ^^äffen ber SBitte ®otte§ unb 
feine meffianifc^e Slufgobe. ®o§ geigen bie ©genen ber SBieber= 
finbung im 2;em|3el unb be§ 3Serir)anbtenbefudf)e§. ©clbft p ^ana, 
\üo er auf S3itten ber SJiutter fein erfteS äg^j^^e^ irir^te, irar e§ 
bodf) ber ^^^x^ ®otteS)t)iEe, ber bie ©tunbe feine§ §anbeln§ be= 
ftimmte. 

§lu§ biefer I)ö(i)ften 3leittl)eit ber SJiotiöe flo^ bie 35on!t)mmen!^eit 
unb ba§ ©benma^ oUer feiner §anblungen. ®r lebte, it)a§ er leierte, 
unb er lebte e§ in ber benibar bolKommcnften SBeife. ®arin" liegt 
toieberum ha§ ®e!f)eimni§ feine§ SebenS unb feines ^'EiaralterS. Wan 
f^t \o oft berfud^t, ein ©rjaroi^terbilb ^efu §u geidjnen. Slber am 
^nhe ftef)t hoä) immer lieber ha§ ©eftönbniS unferer lXnfäI)ig!eit. 
Sßir fogen foft mel^r, maS er nidfit JDar, als ha'^ toir baS ©e^^eimnis 
feiner ®rö|e erfd^ö|?ften. ®|3rect)en toir etlt>a t»on feiner überlegenen 
SBeltberac^tung, fo beeilen mir unS, fiiuäUäufügen, ha'^ ^efuS Mn 
Slfäet it)or tote Q=ol)onneS ber S^öufer. ®r beradfitete bie Socfungen ber 
Sßelt, aber er fürdjtete fie nidf)t. ^inblid^e SebenSfreube unb un= 
befangene SBeltoffenljeit berbanben fid) bei i"E)m mit einer Jöniglidjen 
^reil)eit beS ®eifteS, ®r liebte bie ®infom!eit, aber er fd)eute fic^ 
nid)t, inmitten ber Sßelt unb ber 5!Jlenfd)en ju leben, ^m biditeften 

132 



gf{cinl)eit ber SiRotibe / S)cntut 



SßoI!§getüü!^Ie tvax er nirf)t hjeniger einfam ol§ in ber ©ttlle ber 
S^lütfit, tüenn er ntit bem Später ^tütef^rad^e f)telt. 

©benjo rt)te btefe erl)abenc Sßeltüberlegcnl^ett betounbern tütr ben 
glül^enben ©eelenetfer beg §errn. Slber hJteberum muffen toir öe= 
mer!en, ba^ bei ifint bie (Blut einer cbeln Seibenfd^oft mit ber 
iüunberBarften 5RuI)e nnb ©ekffcn^eit fid^ bereinigen fonnte. ®o§ 
tvxU nic^t blo^ befagen, bafe er frei inar bon jebem ^anatä§mu§. 
Unenblic^ meifir ift, ha'^ er, ber bie ©eelen bi§ in ben Xoh liebte, 
and) bor bem ®ef)eimni§ menfd^lid^er ^o^lEjeü in anbetenber ®r= 
gebung ftanb. ®r bon!te ©ott nid^t iüeniger bofür, bo^ er feine ®e= 
lEieimniffe ben IXnmünbigen offenbart, oB bafür, ba^ er fie ben ©elbft= 
üugen unb SßiffenSftoIgen berborgen I)Ot (3Jiottl|. 11, 25). 

S8etracf)ten iüir bann bie Semut be§ §errn, fo geftel^en ttiir, 
ba'^ fie aUe§ menfdjKcEie 9Jla§ überragt. 3^i(|t blofe, ba^ er jebe 
irbifc^e ©l^re ablerjnte nnb ba^ er unter ben Slrmen, SSerfto^enen 
unb Enterbten feine liebften greunbe r}atte, ntd^t blofe, bü^ er fid^ 
al§ ben Wiener aEer, aud) ber ©eringften, fül)Ite unb bebDieS; größer 
noc^i ift bieg, ba§ feine ®emut ftärfer inar di§ Seiben unb Sob. 21I§ 
er im ©eridjt bor ben (Sro^en biefer ®rbe ftanb, fiätte ein SBort feiner 
äßet§{)eit t)ingerei(^t, i!f)n äu retten. Slber er f^rad) e§ nid)t, bjeil i^v. 
ba§ 9fJarren!Ielb be§ §erobe§ !öniglid^er gierte al§ ein SBort menfdf)= 
Iid)en Sobe§ unb irbifd^er ^reil^eit. Slber bjieberum muffen tvix anä) 
Iner fiinsufügen, ba^ biefeb3unberfame®emut mit einer mafeftätifd^en 
^olfieit gehaart "wax. 'jR^ben ben äBorten unb SÖSerlen ber ®emut 
fte!£)en bie §ol^eit§au^fagen ^efu, iüie fie nod^ !ein 9Jienfd^ bon fi^. ju 
f^redfien b^agte. 

(^ttüü^ ^I^nlid^eS beobad)ten b^ir bei allen Sugenben unb ®igen= 
fd^aften be§ §errn. ^mmer n)ieber muffen b)ir gefte!£|en, ba^ bie 
5ln§fagen, bie mir bon ^efu§ ma^en, nid^t im gebJÖlEinlidfien ®inne 
gemeint finb, unb ba^ \^mn jene natürlic£)e SSefd)rän!tf)eit abge'£)t, 
bie fonft ba§ ^ennseidfien be§ 3}Jenfcf)Iid^en p fein ^jflegt. Tl-an f)at 
ba§ bin „5lbfoIuti§mii§ be§ 6;i)ara!ter§" ^efu genannt, unb bci§ 
SBort I)at feine 33ered)tigung. 2)<irum !ann man audf) bon !einer 



133 



I. Scben unb «PcvföutiiJifeÜ / 3. Sic «ßcrfönttröfcit ^cfu 

@igcnjcf)cift fogen, bafe fte ^efu 6;i)ato!tcr in entfd)eibenbcr SBeije 
beftimme. ®enn jebe 2lit§f(f)Ite^Iitf)!ett unb ©tnfetttgtett t[t xi)m 
fremb. SO'iännItcfie Satfroft unb gütige ^Racfjficä^t, ftrafilenbc Sftein^ett 
unb oufrid^tigfte ©ünberltcBe, fcIbftIo[e[te §era&Iaffung unb un== 
gejuc^te §ot)ett, uncrf(f)ütterlid)er ^teimut unb liebeboKfte $Rüd= 
jid)tnat)ttte, gottfud>cnbe ©tnfamfeit unb freunbfc^aftlt(f)e ®cjetlig!ett, 
boEfontnt'enfte ©rgeBung unb ungcbrodfiene ®lär!c: altteS btcS unb tüett 
mel;r noc^ finbet man in ^efu Kljarofterbtlb bereinigt. 

S)tefer JDuuberbotten 9Jlifd)ung bon altgemein 50ten|ct)Iid)em unb 
übermettjd)lit^ ©ro^em entf:prid)t bolüommen bei* (ginbrud, ben bie 
3ettgenojfen ^efu bon feiner 5)3erfönlt(f)feit em|)ftttgen. ©eine fc^Iic^te, 
gütige SJ^eufdilicEifeit erfüEte fie mit unbegrenztem SSertrauen, aber 
bie g'e!^eimni§boHe @rl;abettl)eit feine§ 3ßcjen§ i)ielt jebe aEtägtidie 
3Sertraulicf)!eit fern, ©elbft bie Stpoftel Ijaben fid) gef dient, eine un= 
^ehaä)^ ^laQt an ben ^errn ju fteltten (Maxt 9, 31). ©eine ^einbe 
fd>iüon!ten ifim gegenüber steiferen gurc^t unb ^ßcrinegenl^eit. (£§ 
beburfte ber gansen ®Iut töblidEien §offe§, bi§ fie e§ toogten, §anb 
an i^n ju legen, ^ebenfalls liaben ^reunb unb g^einb tro^ alter 
ed)ten 9}ienfd)Iid)teit hoä) etlroS Uner!törtid)e§ unb tlnfoPare§ in 
feiner 5perfon gefunben. Ob er ben ©einen at§ ®otte§fot)tt, ob er ber 
§8otBmenge at§ 5)3rop|et, ob er feinen geinben at§ befeffen erfd)ien 
(90fiatt^.l6, 14. 9Jlar!.6, Uff. Sinti, 16 ff. SOlart.S, 22), immer er- 
l^atten mir benfetben ®in.brud: e§ mu^ ^t'wa§ unbefdjreibtic^ ©ro^eS 
unb ©emattigeS um biefe ^erföntic^feit getrefen fein. Sßenn unfere 
®bangetien biefen ©inbrud feftgetialten unt mcnn fie ein b3ot)re§ 
9Jlenfd)enbitb unb bod) ein 58itb bon unnadjatimlidier §ot)eit ge- 
zeichnet traben, fo mirb ber gefunbe t;iftorifd)e ©inn t)ier nid^t bie 
9^affiniert!^eit einer unerl^örten QcrfinbnngSgobe, fonbern bie lXn= 
mtttetbar!eit be§ |3erföntid)en ©rtebniffe§ erlennen. 

5ßon t)ier ou§ ergibt fic^ eine unentrinnbare gotgerung: 2)ie 5)3er= 
föntid)!eit ^efu fann ub^xf)anpt niä)t mit ben 9JJa^ftäben ber ge^ 
möl^ntic^en 5|3ft)d^otogie gemeffen Serben. „®em ©efamteinbrud 
nad^", fo ftettt (Süden biefe Satfadie fcft, „ift Sefu§ burd)fic^tiger 

134 



2tt)foIutI)cit bc§ e:i)araltcr§ / gWcfftanifi^cS ©cdjftficluugtfcin 

unb bertmuter ot§ trgenb ein |)elb bcr 3ßeltge[d^td£)te. Stber nur 
fo loitge bc'^arrt biefe Wai)z unh 3Scrtrautt)ett, al§ iüir jenen Ö^efamt- 
etnbruc! unbefangen im ©angen I)inne:^men. ©obalb lt)tr tt)n 5er' 
legen, fobalb tütr ben Satbeftanb erüären ntöcf)ten, iDtebtel SRätfel 
berbleiben aud) bei einer ^onjentratton auf bie @eele btefe§ 
Seben§."3^ ®oc£) fagen tnir e§ einfa(^er unb beutltcfjer: ®ie ^er= 
fönlic^fett ^efu rogt über htn 5Raf)mcn menjcf)Iicf)er ©röfee I)inau§. 
SBoITen toir ba§ ©e^eimniS biefer 5|3erfönIicE)!eit ergrünben, fo fönnen 
tüir überl^au^Jt nid^t mit fertigen 9}Ja]3ftäben on il^n l^erantreten, 
fonbern muffen e§ ou§ ben unenblidien liefen feine§ eigenen (©elBft* 
bebu^tfeinS unb feine§ «SelbftgeugniffeS 5U berfte'fien furfien^s. 

4. "^a^ meffianifcl)e ©elbftbetou^tfein 3efu 

SBenn bo§ ©elbftbeiüufetfein ^efu an bem ©efamteinbrud feiner 
5ßerfönli(^!eit gemeffen Jt)irb, bann ernennt mon fofort: .Q'efu Seben 
unb ^efu ®elbftau§fagen befinben ficf) in boHfommener Harmonie. 
Sßie fid) in feinem gangen Sßefen Tauterfte SOZenfd)Iic^!eit unb über= 
menf(^Ii(i)e §o!f)eit iüunberbolt begegnen, fo fteiien bie ^efenntniffe 
feines menfc^Iicfien §lbpngig!eit§gefü!^I§ bidjt neben ben SluSfagen 
eines einjigartigen ^ol^eitSbetoufetfeinS. 

9öir fallen, tt)ie lebhaft ber ^err bon bem ©efü^I ber S)emut unb 
@I)rfurcf)t gegenüber feinem l^immlifcEien SSater burd£)brungen toar. 
©ein gangeg ©ebetsleben unb jebeS einzelne feiner ©ebetstuorte inaren 
ein 33e!enntni§ feiner Unterorbnung unter ben SSater. 3[Bie oft ^at 
er erüärt, bofe er nichts anbereS fudie oI§ ben Sßillen be§ 58ater§, 
unb ha'^ e§ feine @:|3eife fei, ben SBiUen beSjenigen gu tun, ber il}n 
gefanbt 'i)abt. 9Jiit ioeldier erf^abenen ©infa^'^eit fprad^^ ^efuS aud) 
bon ben ®d;ran!en feiner rein menf(f)Ii(^en 9Jlad)t unb feines rein 
menfc[;lic^en SBiffenS! Balb berficEjert er, ha^ er toeber ben S^ag nod) 
bie ©tunbe beS SBeltgerid^teS !enne (Maxt 13, 32), ein anbereS Wal 
erklärt er, ba^ e§ nid)t feines SImteS fei, bie ©firenplä^e im ©otteS^ 
reü^e gu berteiten (SO^attt). 20, 23). ®oS alteS ift ®ocf)e beS SSaterS, 

135 



I. Scben u. «Perfönlidöfeit / 4. ®a§ mcfftan{fd)c ©elbftbctüu^tfcin Qcfit 

bor b'Cm feine menfd)lt(f)e 5Ratur itt frcubiget ©clbftbejd^eibung gutütf^ 
fte^t. ^yiod) jtetbenb l£)at^cfu§ btefe ©eftttnung Befunbet. ©ein «SterBe* 
geBet am ^reuje ift ein S5c!enntnig feiner ®emut unb feiner rücf= 
fl^altlofen ^ingaÖe an htn Ifietligen (SotteStüißen. Unb bamit bei 
oKebem nitf)t ber gcxingfte 3^ßifßt beftel)en fi3nne, erÜärt er a«§= 
brüdlid) unb feierlid): „®er SSater ift größer al§ ic^!" (^ol^.l4, 28.) 

9}ian nennt in biefem ^ufammenfiang I)äufig ein 3Bort, ba§ 5U 
öielen 9Jl<ife'beutungen Slnlafe gegeben ^at. @§ ift bie Slntltnort ^efu 
QU ben reid)en Jüngling, ber \i)n mit bem ®!^rentitel jübtfi^er 
'SidbUmn „©ütiger a^eifter" angerebet ^atte: „3Ba§ nennft bu mid) 
gütig? ^Riemanb ift gütige au^er ©ott allein" (SlJlorl.lO, 18 u.fßar.). 
^efu§ I)at biefe 5lnrebe nid)t unbebingt gurüdgetrtefen. Slber er 
f)ot fie 5urücfgelt>iefen unter ber 5ßoröU§fe^ung, ha^ ber ^ragcnbe 
nur einen getoöl^nlidien SOlenfdien in il)m ernannte. 5ltterbing§ ift 
er felbft ber ,/gütige 9}leifter", aber feiner bon hzn bielen, fonbern 
b e r e i n 3 i g e. '^oä) in biefem auS^seic^nenben, oKein tüaljren ©inne 
i)atU ber Jüngling feine l^öflid)e Stnrebe nid^t gemeint; in einem 
übertragenen ©inne iuoKte unb mu^te ber ^crr fie ablel)nen. SSei 
einer anbern ®elegenl)eit I)at er übrigen^ benfelben ®eban!en it)ieber== 
l^olt; nur ha^ er ficf) I)ier beutlid^ auffeiten ©otte§ ftellte, iüeil er bor 
einem Greife f^3rad^, bem fein 9Jleffta§geI)eimnt§ bereits tdannt 
bor: „So^t eud) nidit SSoter nennen, benn einer ift euer SSoter: 
©Ott! Sa^t cn^' mä)t Sefirer nennen, benn einer ift euer Sel)rer: 
(S^riftuS!" (5matt^.23, 9f.) 

®a§ le^tc Sßort füf)rt bereits ju ben §oI)eit§au§fagen ^efu. ®a§ 
fie fo einfad^ unb felbftberftönblid^ neben hen ^eugniffen feineS 
bemütigen 2lbpngig!eitSgefüf)I§ ftel^en, xwx^t fie nur im))onierenber 
unb glaubioürbiger. (£§ ift immer berfelbe ©inbrud, ben man mp^^ 
föngt: eine übermenfd)ticE)e ^ol^eit in fd^Iid^ter, lauterfter 3}Jenfd)lic^* 
feit! @S ift aud^ ntd^t fo, aB ob biefeS §ol^eit§belnu^tfein in fc^arf 
formulierten, faft aufbringlidjen ^efenntniffen fid)> geltenb mod)te. 
@i)er bo§ ©egenteil ift ber ^^oE. Sßicbiel §ol^eitSau§fagen ^efu, in 
benen toeber bon feinem 9JiefftaSberuf nod^ bon feiner @otte§fof)n= 

136 



®ic jitietfad^cn ©eIbftau;§fogcn ^efu 



frf)aft unmittelöar hi^ S^ebe tft! S)eunqd^ tann man fie ol^ne btefe 
SSomuSje^ung gar md)t benfcn. @g gibt lt)enig §errenit)orte bon fo 
lt)uni)erbotter ^ottliett iüic bte troftbotte SUlolinung: „kommet gu mir 
attc, bie tf)r mülfifeltg unb belaben fetb, unb ic^i h)iß curf)i erq"ui(fen!" 
(9JiattI>. 11, 28.) SBic itiatürlitf) unh felbftöerftänblid)' Eingcn* fie utt^ au§ 
^eju 9!Jluttb! 2lber man bcrjuc^e einen Slugenblid, fie einem 5pro:= 
p^^zten, etJüa ^olf)anne§ bem 2:öufer, in hzn 9Jlunb gu legen, iinb tüir 
fül^Ien ba§ Unmöglidfie ber ©itnation. Ober man lefe hk ernfte 
^orberung: „®o nic^t einer SSater, . SUlutter, SBeiB, ^inb, trüber, 
©rfjtüeftern, ja fein eigene^ Seben ^a^j^t, ber !onn mein jünger nic^t 
fein!" (Su!.14, 26. 9!)^att^.lO, 27), unb mir Begreifen, bofe fie aufeer 
^efu§ niemanb toaQzxi burfte. 3)ennod) f^rerfien biefe Söorte nic^t 
unmittelbar bon feiner göttlidien Statur. Slber fie reben mit einer 
2)eutlicf)!eit, bie !eine§ ^'ommentarg bebarf. ®ie finb bie f^jontanen 
Minderungen eines übermenfd^Iic^en i^olEieitSbetou^tfeing. §ier ift 
nid)t§ ^ünftlid)e§ unb ®emad)te§; t)ier ift geI)eimni§t)oEe§, aber un= 
mittelbares Seben, bo§ man ni(f)t crfinben, fonbern nur nac^jeidinen 
!ann. ®a§ ift ber einfieitlid^c (Befamteinbrucf, hen ^efu ©elbft= 
auSfagen auf unS mad)en. — 

SBir ftellen bie ^^rage nüä) bem ^ntjalt beS ^ol^eitSbeinu^tfeinS 
^cfu. 9BiE man il)n in ber oEgemeinften ^orm an§f|)re^en, fo mufe 
man fagen: ^efu§ !)at fidf) für hzn berfiei^enen 3)ieffia§ gel^alten. 
9^ic£)t§ ift im Seben be§ §errn beffer beglaubigt al§ bie 2;atfäd)litf)!eit 
btefeS §lnf:)3rud)e§. ®§ 'bvaud)t nur an bie SeibenSgefdfii^te erinnert 
äu irerben, tüie fie unä ettoa 9J?ar!u§ er^ätilt. ®ie ^reugeSüberfd^rift, 
ha§ (Seric^t§berl)ör, ber ©inpg ^efu in ^erufalem, ba§ alleS finb 
meffionifc^e S^atfoc^en, unerfcE)ütterIi(f) I)art tük ©ranitgeftein, bem 
aud^ hk ®|)rengungSberfud^e ber ^ritif niä)t§ an^ni)dben Vermögen. 
2)ie ^reu^'e§überfd)rift ftellt ben ©runb ber Slnüage unb SSer= 
urteitung ^efu für oKe ^eit !Iar: ^efu§ ift al§ „^önig ber ^uben" 
gefreugigt toorben. ©ein ^OfleffiaSanfilJrucE). )max alfo bie SSeranlaffung 
feines SobeS. S)ann mu^ aber bereits baS SSerljör bor bem §ol^en= 
|)riefter in biefer 5Rid)tung berlaufen fein. Sie 9!JleffiaSfrage mu^ 



137 



I. Scben u. 5|3crTönl{d)fc{t / 4. ®ag mcfftanifd)c (SctbftbeJüugtfcttt ^cfu 

geftßKt hjorben fein, unb ^efu§ mu^ fte bejal^t l^QÖen, ganj iüie e§ 
9Kar!u§ berichtet. S)aBet hkxbt e§ bölltg gteic^gürttg, oB ber jübipe 
"Urteiläf^ruc^, lt)te e§ 9Jlottpu§ unb SlJiarfug er§ä!fjlen, auf formale 
@ottc§Itifterung lautete ober ntdjt. 2öar ^efu SOfiefftaäauf^rutf), ber* 
einft auf ben 3ßoIfen be§ §{mmel§ aU 9ltd)ter gu erfc£)etnett, un= 
bererfittgt, bann Bebeutete er nadE) jublfc^en unb tf)riftltd)en 33egrtffen 
eine Slnmo^ung göttlicfier 9led)te unb barum einen Eingriff ouf ©otte§ 
9JJaieftöt, ben man nur al§ ©ottegläfterung bejeidinen !onnte. 

SSon I)ier au§ tft aber oud) bie ©injugägefiiii^te böllig gefid)ert. 
®enn ofine fie tnäre bie Stn!lage gegen ^efu§ ül§ 9}leffia§:pröten= 
beuten unbegreiflid). S'^ax n3ar bie ©insugSfsene feine einbeutige 
^O^leffiaSproüamation; aber fie !am einer foId)en beben!rid) nal;e. 
©erabe biefe§ Unbeftimmte ber Situation beranlafete bie ©egner, eine 
un^iüeibeutige ®r!lärung i^efu I)erau§5uf orbern. ^n biefer Slbfic^t 
l^aben fie Me 5ßoHmad)t§frage anlä^lid) ber 2;em.pelreinigung geftellt 
(mar!. 11, 28. Sui20, 1 n.^ax.). ^reilid) folgte i^r nod) nic^t bie 
geit)ünfd)te Stnttüort. ^efu§ I^at ha§ ern)ünfd)te, unglrelbeutige 
meffio§be!enntni§, ha^ feinen 2;ob bebeutete, bi§ gum gerid)tlid)en 
SSerl^ör I)inau§gefd)oben. 

3fiic^t toeniger guöerlöffig finb bie 3ewg«^ffe be§ meffionifdien 39e= 
iüu^tfeinS Qefu, bie ber SeibenSgefc^id^te borauSliegen. S)a§ 5ßetru§= 
befenntnig bei ©äfarea 5)3:^tli|):|ji, bo§ ^efu§ nid^t nur entgegennat)m, 
fonbern beronla^te, tft ber 2ßiberl}air eine§ ^üngerglaubeng, o^ne 
ben foiüol^r bie ebangelifc^en 3;atfo(^cn bor iüie naä) ber Stuferftel^ung 
böHig unberftönblid) blieben. 58on bem^etru§be!enntni§ au§ erfdjeint 
auc^ ber meffianifc^e JRangftreit ber jünger oufä befte begrünbet. 
Sööre bie ©gene, bie ben meffiaSglauben ber jünger nidit Ujeniger 
als ba§ mcffionifdie SBetou^tfein ^efu borouSfe^t, nic^t gef(^id)tKd), 
fo tt)äre eä unbegreiflich, Inarum eine f^ätere ©ic^tung bie färben 
beä längft aufgegebenen |3olitifd^en 9Jieffia§ibeal§ beibelialten ptte. 
2luc^ bie borfid^tigen meffianifd^en Oelbftbefenntniffe ^efu, it)ie fie in 
ber S)abibfol)nfrage (Wlatt^.22, 41 ff.) unb in bem Sßingergleid^niS 
(ajJattl). 21, 33 u. 5ßar.) borliegen, finb unluiberleglid^e ^eugniffe für 

138 



S){e SatfacJie be'3 mcfftatitfdöett ©etüugtfctnö 



jetn mcfjtom[^c§ (Ser6ftBctt)u^tfein. S)a^ fte nur botfid^tige, ober 
gut Uerftänbltcfie ^nbmtitnQen entgolten, \pxiä)t entfd^teben für i^rc 
®cf)ti)ett. Üöer'EiaulDt fügen ficf) 'i)kx alle ßüge fo natürKc^ unb uit= 
gefuc^t 3U einem €inI}eitItd;enS3iIbe gufmnmen, ta'^ fie unmöglich) 
crfunben finb. 

2ln britter ©tcHe fte!^en bie meffianifciien Sluäfagen ber fogenannten 
„©^jtudEiqueEe". <Säe können um fo tT>entger berbäcfittg fein, ai§ fie 
ben meffianif(^en Slnf^rud) ^efu überall nur borftc£)tig burd^btiden 
laffen. ©IfiaraÜeriftifdj tft I)ier bie Stnttoort ^efu ouf bie Säufcrfroge: 
,,S3ift bu e§, ber ba lommen foH, ober foKen Jnir auf einen ambern 
iüarten?" (mattl-). 11, 3. Su!. 7, 19.) STn ©teile etne§ formalen 
9}ieffto§Be!enntniffe§ tritt ber ^inioeiS Q^efu ouf feine 3öunbertätig!eit 
unb auf feine 5ßer!ünbigung, bie ölinlidf) iüie fein ©ieg über bte 
3)ämonen ben Slnbrud) be§ (5Jotte§reid)e§ bartun, ^n biefen 3^t= 
fammenl}ong ge'^ören auc^ bie bereite oben eriuä'finten gorberungen 
^efu, in benen er fein übermenfd)Iid)e§ §oI)eitgbe)i)u^tfein off^enborte. 
3[ßer in allebem nur fpätere ^Reflexionen unb nid}t urf^jjrünglidje 
^efuSn^orte ernennen lüiE, I;at ben 9[)^of3ftob für gefi^tc^tlic^e 9J^ög:= 
Itct)!eiten auf biefem ©ebiete berloren. 

(So I;aben tt)ir einen fidiern Slu§güng§^un!t gewonnen: bie S^at* 
fad;e be§ meffiamfdjen S5elt»u^tfein§ ^efu. fragen it)ir erft, tote 
biefe§ ^etou^tfein entftanb, bebor Wix feinen ^n^olt nä^er ju 
beftimmen fud)en. 9Jlan I}üt biet bon einer ©nttoidlung be§ mef= 
fianifdien §8eibufetfein.§ ^efu gerebet. 5lber unfere £imUen toiffen 
nid)t§ babon. ©dion bie ®id)erl^eit unb ®elbftberftänblid)!eit, mit 
ber ^cfu§ ben meffianifc^en Slnf^jruc^ erijob, f^ric^t bagegen. 58ci 
ber erften ^üngerberufung unb bei ber erften SBunbertat ftrafjlt 
biefe§ ^etuu^tfein ebenfo flar toie bei h^m 5ßert)t)r bor bem .§ot;ett= 
^riefter. 5tud) bie S^auffjene erklärt feinen Urf^Jrüng nic^t. 2)iefe 
felbft iüürbe unberftönblid), toenn xl)x nid)t bo§ meffiamfd)e 58e- 
toufetfeitt bereits boraugläge. Sagu !ommt haS ©elbftgeugniS be§ 
3toölfiä!^riflen. Slud^ I)at ^efu§ feinen 3!Jleffia§anfpruc^ niemals auf 

139 



I. ScDeit u. ^perfönU^Ieit / 4. ®a§ meffianifd^e ©elßftbetüuf?ffciit Q^ef« 

eine öufeere ober innere DffenBarung gcgrünbet, fonbern immer nur 
ouf bie ©ciripeit feinet üBermenfd^lid^en ^clrufetfetnä. 

SltterbinßS ^at ^efu§ feinen S!Jleffia§anf:|)ru^ nur mit großer 
3urütff)altung geltenb gema(5^t. ^x.lpmä) lange 3^^* ^^on feiner 
aJieffiaSinürbe Jt)ie bon einem ®el)eimm§, ba§ mon nic^t offenbaren 
\oU. ©elöft feine aufeerorbentlidfien meffi-anifc^en SBunberMfte ItJoßte 
er nid^t au§gefcf)rien Ifiaßen (SO^ar!. 1, 44; 5, 43). ©ein ®ei£|eimni§ 
Jnar gu grofe unb l^eilig, al§ ba^ e§ bem fenfationSlüfternen tln= 
bcrftanb unb bem ^)otitifci)eu ganüti§mu§ burfte üBeranttrortet inerben. 
S8raud>te e§ boc^ fd)on einer langen unb müfiebolttcn ®rgiel;ung, 
h\§ er nur bie jünger ^um SSerftänbnig feineä 5IReffia§gc!^eimniffe§ 
gefülirt l^atte. 

Um ein ®e!^eimni§ I)anbelte eg fid) in ber l)at. Senn mit ben 
ed)t menfd)Ii(^en 9}Jeffia§t)orfteEungen feiner ^eitgenoffen flutte ^efu 
Slnf^rud^ nid^tS gemein. SSor allem lüoEte er !ein |)oIitifrf)er 9Jief* 
fio§ fein im ©inne be§ boIf§tümlic|en ^beal§. 3ßof)I !f)aben ficf) 
anfangg bie ®rtr»ortungen ber SJlenge in biefer SflicEitung beiregt. 
'>Raä) ber irunberBaren ^Brotöerme^^rung (^ol). 6, 15) tooEte man 
if)u äum ^i3nig macfien, ba§ §ofanna be§ 5polmfonntag§ galt h^m 
irbifd^en 9Jieffia§^önig. „©ol^n ®abib§" it)ar ber Beseidinenbe Sitel, 
mit hzm \xä) in Sagen ber SSegeifterung bo§ SSol! ^n \i)m Belannte 
(9}lattl>.9, 27; 12, 23; 15, 22; 20, 30 31; 21, 9). Xlnb nid)t anberS 
badeten bie jünger, ^efu ^jroipiietifd^e Sötigfeit fd^ien il)nen nur 
borBereitenb; baä Qkl mu^te bod^ bie SBieberEierfteEung ^fraelä in 
&lan^ unb §errlid^feit fein. ®arum iüar Q^efu %oh für fie eine 
(Snttäufc^ung, bie il^ren ©lauben gu i)ernid)ten brof^te: „Sßir aber 
]^atten gef)offt, ba^ er e§ fein irerbe, ber ^frael befreie" (Su!. 24, 21). 
Xlnb nodf) unmittelbar bor ber ^immelfal^rt iroagt fid^ gögernb bie 
^rage !^erbor, ob benn je^t bie 3^^* ^^'^ Sßieberl^erfteEung ^fraelS 
gekommen fei? {^pq. 1, 6.) 

Slber :3^efu§ felbft !^at feinen Slugenblid mit biefen :()olitifdf)en 
äReffiaSibeeu geredinet. ®a§ jeigt fcf)on bie ©efcf)ict)te feiner 58er= 

140 



S){c ©utfte^ung bc§ menißnU^en S3ctt)u§tfetn§ 

fu(f>ung. ^ebett ©ebonlen on eine politifci^e aJiefftoSrotte f)Qt er 
al§ SeufelSettifrüfterung gurücfg'elütefen. Wiv Immn aud) !ein ein= 
gtgeg ^errentüort, ba§ nur tetje burd£)b!ttrfen lie^e, bk !ommenbe 
©otteSiierrf^üft inerbe ^uglet^ eine Söefreiung bom ^otf) ber ^remb= 
^errfd^aft bringen. <Btatt be[fcn I;)Ot ^e[u§ ba§ ©ebot ber allgemeinen 
unb unetngefd^ränt'ten ^einbe^IicBe ouf§ nac^brücflicfifte eingef(f)ärft. 
«Stott eines ©ebetg um ^Befreiung bon ben l^eibnifd^en Söebrängem 
gibt er nur bie ernfte ajlatmung: „Siebet bie, jDet(f)e eudj Raffen unb 
berfolgen!" (9}JattI>.5, 44.) übcrl^au^.t geigt er aHen irbifd)ien (£r= 
iüartungen gegenüber eine auffattenbe ^^i^üdl^altung. (Sr feljnte e§ 
ab, in irbifc^en 5lngelcgen{)eiten gu richten (Su!. 12, 14). ®r ift nid^t 
ge!ommen, um gu ^errfcfien, fonbern um gu bienen (aJiatff). 20, 28). 
©eine Slufgabe ift e§, gu fuc^en unb p retten, iüaS berloren iüar. 5lm 
Jt)enig[ten ^oben ilfin politiftfie fragen gefümmert. 9Benn man mit 
folgen fragen on i'fm Iierantrot, bann tnar feine SlntiDort !ur§ unb 
beftimmt: „®ebt hzm ^aifcr, inaS be§ ^aiferä ift, imb ©Ott, it)a§ 
©otteStft!" (^ottl^.22, 21.) 

Sßie bie |)olitifc^e ^UJeffiagibee, fö l^at ^^\u§ aud^ bie apotal's)p'' 
tifdfie abgeleJint. Sßa§ biefe fenngeicEinet, ift bor allem it)re lt)unber:= 
lic^e 5]3I;antofti! unb bie innere 33ebeutung§Iofig!eit ber meffianifcfien 
Slufgabe. 'üflaä) ber apo!aI);)|jtifcf)'en 2;i;eoIogie erf(f)eint ber SOleffioS 
als deus ex machina. ^rgenbino ift er bei ©ott berborgien, um 
|3lö^lid) als 9^id)ter unb ^önig I)erboräutreten. ©ein bto^cS kommen 
'bet)eniet ©ieg unb '^xmmp'i). 5lber ^efuS erftfieint nidit bon un= 
gefäl^r. @r I}at fic^ auc^ nie bemü[)t, feine SSergangenl^eit mit h^m 
©^leier beS ©et}eimniffe§ ju berl^ülten. 3Bie ein getoör^nlid^eS S[Ren^ 
fc^enünb mifd^te er ficf) unter bie 5ßol!Sfd)aren am^orban. ®r it)artete 
andy nidjt in bertrauenSfeliger Untätigkeit, bis boS 9leidE) ©otteS bom 
Fimmel fteigen unb bis ®ott il)n eines 2;ageS trunberbor erl}ö!^en 
iüürbe. (£r ging mitten unter bie QJlenfd^en, le'^rte unb iuirfte, um 
felbft bie erirartete §eilSäeit I)erauf5ufüt)ren. <Sein ganzes §eilanbs= 
Programm liegt böllig au^erljolb ber apofaIlp:j)tif(^en SJleffioS- 
bogmatü. 

141 



I. ÖcBcn u. ^erfönUd^feit / 4. ffia§ mcffianife^c ®c{bftbcÄ>«f?tfcin :3ef« 

Zk\zx unb bergeiftigter di§ ber f^^ätjübifd^e aJicfftomSmuS it)or 
bo§ 9Dieffto§tbeaI ber 5pro|)|eten. SlBer aiid^ l^ier berbarg ]i<S) t)tel= 
fad) ber rcligtöje ©runbgeban!c unter ber (S^Iut nationaler §off= 
nungen unb irbtfd)er ^ünfc^«. @§ ift eben nit£)t |o, ha'j^ ^efu§ einen 
floren unb Beftintntten 9Jie|[ta§geban!en öorgefunben l^ätte, ben er 
bto^ in bie SBir!K(f)!eit um^ufe^en brandete. SBa§ er Wat unb fein 
n)oEtc, trar in feinem menfrf)IidE)en ©ebanfen boEfommen öorgeBilbet. 
®§ ftanb eingig unb aEein in ben fdCjö^^ferifd^en liefen feines nteffia^' 
nifd^en 5ßen)u^tfein§. 9Ba§ bie 5pro|3!f)eten int ©eifte gefdjaut Iiatten, 
n)ar nur ®Iei(i)ni§ unb ©^mbol; inaä er toar unb leßte, ift ur= 
f^rüngli(^fte 3Bir!Iid)!eit. S)a§ Sic^t feinet nteffianif rfjen ^bealS n^orf 
5triar feit ^alTr^unberten feinen ;pro^3l)etifcf)en ®d)atten borauS; aber 
nie iüirb man au§ bem (Schatten ba§ £itf)t, an^ unbcftimmter 5l{)nung 
bie leöenbige S[iöirHid^!feit berftelien fönnen. 

(So finben bjir nur Bei 3^efu§ felBer hk ©rflärung feines meffia* 
nifdien ®eban!en§. SHein äu^erlid^ 'betxaä)M, erinnert er an mand)e 
älteren ^orftettungen. ®en 9^amen eines meffianifdjen Königs f)ot 
ber §err iüirflid} in Slnf^rud) genommen. Sturf) ben Sitel „Bof)ii 
S)abibS" ^at er nicf)t abgelehnt. SlBer ebcnfo beftimmt Ijot er jeben 
iüeltlid^en unb :(3oIittfd)en 58eigefd)mac! au§gefcf)Ioffen, ber mit biefen 
!l;iteln beröunben tnar. „^a, id^ Bin ein ^önig, aBer mein O^eid} 
ift nic^t bon biefer SBelt" (^ol). 18, 36 37). ®aS mar fein le^teS @e= 
ftänbniS unb ber furge ^'nbegriff beffen, inaS er tüax unb moHte. 
©ein Königtum ift üBertoeltlic^er Sli't, eS ift StBbilb unb S8erit)ir!= 
Iid)ung ber ©otteS^^errfc^oft auf ©rben, IXnb barin liegt unenblid) 
bieleS. ^efuS mei^ fid) als Sräger göttlid^er (SJebanfen unb 31B= 
fid)ten, göttlid)er ©eboalten unb ^öollfommentjeiten, göttlicher SJladit 
unb §oI}eitSrec^t«. 

SBenn ^efuS bom ®otte§reid|i f^rad), fo badete er äunäd)ft an ein 
3fteid) ber Sßa!^rr>eit unb ber fittlid^en Orbnung. 2tlS ber gottgefalBte 
^ijnig biefeS SleicfieS hJoKte er beffen unBefd^ränfter ©efc^geBer fein. 
S)a^ er baBei ben üBerlieferten ©a^ungen entgegentrat, mochte il)n 

142 



®te abfotutc #c{fäbebeutung ^efu 



nicE)t Bebenüid); bei aller ^tetät ftonb er botf) bem religiöfen §er= 
fommcn in mel^r al§ mcnfrf)Iid)cm (Selbpetou^tfein gegenüber. 2lm 
Jnenigften Ijobcn if)n bie |)f)orijäiyrf)en 2;rabitionen geüimmert; aber 
auä) hem ®efe^ gegenüber beiüol^rte er feine !önigKc£)e greifieit 
(SOfiattl). 12, 8). ©§ tft allerbingg richtig, ha^ er biefe§ für ben Slugen^^ 
bli(f nid^t onfl^ob; ober er fe^tc feine ^Dofitiben 5ßeftimmungen für 
hk Qulunlt ou^er ^raft. 2)og tot er im boEen SSehJu^tfein ber un= 
gei^eurcn Siragtoeite, bie fein Söorge^en !^aben mn^te. (£r fleHte 
9!Rac^tf^ruc^ gegen Tlüä)t\pxnä), gleicf/fam ©efe^geber gegen ®efe^= 
geber: „^^t IjaU geljört, hü"^ ben SSät-ern gefogt Sorben ift . . . ^ä) 
aber fage euc^!" (99^att^. 5, 21 27 31 33 38 42; bgl 12, 8 u. ^ßor.) ®ie 
5pro)5]^£ten beriefen fid^^ ftet§ anf eine göttlid^e Offenborung, it)enn 
fie au|ergeit)öl^nlid)e ^orberungen ftellten. ^efn§ 'ijat ha§ nie getan. 
S)em pro^l^'etifd^en: „alfo f^ridit ber §err" fteHte er nur fein meffio* 
nifc^eS ^eJDU^tfein gegenüber. 21I§ nteffianifdjer Seigrer unb ®efe^^ 
geber trot er an bie ©ette ©otte§: „^m einer ift euer Seigrer, 
e^riftuS" (9Jlatt^. 23, 10). STud^ bü§ jübifc^e ©m^finben mufete hierin 
einen Slnf^ruc^ auf göttlid^e §ol^eit§red^te erfennen. 

(^otte§ 5Reid) ift bann ein Steid) be§ SebenS unb ber ©nabe. Sludj 
in biefent ©inne iroHte ^efu§ beffen ^önig fein. ®a§ toiä nid)t 
blo^ befogen, bo^ er fid) al§ ©penber göttlid)er ©nabenfdiä^e iiDu^te. 
@r inoKte Duellgrunb unb ßieHjunlt alle§ gottberbunbenen Seben§ 
fein. Unfere ©ebanlen fteljen ftill bor ber ©röfee biefer g^orberung; 
aber ^efu§ f^jrad) bon iljr mit einer 9flotürIid)!eit unh ®infad)I)eit, 
al§ ob e§ nid)t§ ©elbftberftänblic^ereS geben fönnc. 

SBir beginnen mit ben aEgemeinften 3lu§fagen. 51I§ 9[Reffia§ ift 
^efu§ ber entf d)eibenb.e §eiBgrunb nid)t bto^ für ^frael, 
fonbern für bie gan§e ^elt. S)ie SteEung gu feiner 5ßerfon beftimmt 
hci§ eb^ige ®efd)id ber 9Jl'enfd)enfeeIe. S)arum mu^ aud) ber 3öiEe 
5U feiner S^lad^folge ftär!er fein al§ ber Sob. Ser §err forbert reft= 
lofe, felbftbergeffene |)ingabe, bie fein 3Rüdb3ärt§fd)auen unb fein 
3oubern !ennt. ©elig, b^er um feinetmiEen .§a^ unb SSerfoIgung 

143 



I. SeSen u. <pcrfönttt^f ctt / 4. S)a§ mefHantye^e ©eI6ftbch?u^tfctn ^efu 

getragen i)at! ©eltg, ix)e,r tro^ Eeibcn unb Siob an ilEim ntd^t irre 
tütrb! (50Jatt!^.5, 11; 11, 6.) «Selig über'^au^)t oEc, bie i'fjn mit gläu* 
bigen Singen gefd^ant I)oBen! „S5iele ©eredfite nnb $)3ro^!^eten t)er= 
longten gn feigen, lt)a§ ilir fa!^t, nnb l^oBen e§ nid^t gefeiten!" (aJiattl). 
13, 17 u. ^ar.) Sßa§ bebentet il)m gegenüber and) bo§ alte ^i3nigtnm 
in feinem ©lange nnb bog alte 5ßro))!^etentnm in feiner ^raft! „§ier 
ift me^r alä ©alomon"; „l)ier ift mel^r aB ^ona§!" (Tlatt^. 12, 41 42 
u.^ar.) IXnb h)a§ bebentet felbft ber Sem^jel in feiner ^ra^t nnb 
§eilig!eit? „§tE) aber fage endfjv öa^ ^i^^ ttie'^r ift al§ ber 2;em^el'/' 
(ajiatt:^. 12, 6.) 

Stieben biefer entfcf)iebenen ^orbernng ftelit bie ernfte ©rol^ung. 
®ie gilt snnäc^ft ber nnglüdfeligen ©tabt, bie ben SO^leffioS t>er= 
iüarf, ineil fte bie ©tnnbe ilirer §eimfnd)nng nid^t erlannte (9Jiatt!^. 
23, 37 f.; bgl.Sn!. 19, 42). <Sie gilt and^ aEen benen, bie biefem S9ei= 
\pkl folgen. ^efn§ ift ber ©tfftein, ber bie 35aulente gerfd^mettert, 
bie il)n bertoorfen liaben (9Jlattl). 21, 42 ff.). ®r ift ber §ou§l)err, ber 
bie Pforte benen berfdf)lie^t, bie er nid^t kennen iüill (Snl.l3, 24f.; 
bgl. aJiattl). 25, 11 f.). IXnfer §ßerpltni§ gn ©ott beftimmt fidf) einzig 
unb allein an unferem 3Serl)ältni§ §u ;3^efn§. 

©dfiärfer !onnte bie §eil§bebentung feiner ^erfon nid^t beftimmt 
toerben. ®te seigt fid^ in attem, it)a§ er Jt)ar, it)a§ er lel)rte nnb lebte. 
(£§ träre biel gu Inenig gefagt, inenn mon fte nnr in feine Seigre, ia 
blo^ in feine fittlid^en Sßeifnngen berlegen inoEte. ®enn niemal§ 
'ijat e§ fid^ für ^^\u§ blo^ um hk SSerlünbigung abftralter 9Jloral= 
borfdfiriften gel^anbelt; aber ha§ log il)m am ^ergen, bo^ man fid^ 
5U feiner ^ftodifolge entfd^lo^. ©etoi^ l)ören tüir au§ feinem ^J^unbe 
bie ajJo^nnng: „9ßiEft hu gum Seben eingel)en, fo l^alte bie ©ebote!" 
(9JJatt^. 19, 17 u. 5)3ar.) 5)od^ immer unb immer toieber berbinbet 
er bomit bie onbere ^orberung: „^omnt unb folge mir nodC)!" 
(gjJottl^. 4, 19; 8, 22; 9, 9; 11, 28; 16, 24.) ©id^ier berlongte er bie 
l)öd^fte Slnf|3onnung oEer fittlid^en Gräfte; ober ftetS tooEte er 
ha§ im ©eifte feiner 9^adf)folge, im innigften Slnfd^lu^ on feine 
, ^erfon. 

144 



^efu§, Sittfang unb @ttbe be§ reftgtöfcn Sefiettä 

®artn liegt ein i)o|)|3eIte§: i^efu.^perfon ift juttä^ft 30'la|fta& 
aller ©cred^tigfett. %l§ mefftanifd^er .^önig ift er bte Dffeit* 
Borungi gi3ttlt(^er 58oII!ommen|eit utib ©üte. SBa§ fi(ir un§ aB ber 
unaBiüdSöare (gittbrucf feiner 5ßerfönlic^!eit anfgtoingt, Iiat er felBer 
beftätigt: „Sernet bon mir, benn t(f) öin fanftmütig unb bemütig 
bon bergen!" (Matfi^. 11, 29.) £ann man fic^^ biefeS Söort im ajJunbe 
etne§ bloßen Tlen\ä)zn ben^en? Sßir foHen boHfommen fein, tüie 
^efu§ boEfommen ift. S)a§ fte'^t gIeicf)Bere(^tigt neben bem anbern: 
„@eib boII!ommen, n)ie euer l^immlif^er SSater bolüommen iftl" 
SSon I)ier au§ berftel^en inir erft bie uneingefd^rän!te ^orberung 
feiner 9fJad^foIge. S)er WleWxaä ift eben mit .&otte§ trefenliofter 
§eitig!eit gef albt, gan^ luie e§ ha§ Sßort im bierten ©bangelium 
borauSfe^t: „^ä) bin ber SBeg, bie 3ßa^ri)eit unb haä Seben" 
(^0^.14, 6). 

Stber ^efu§ ift nid^t blo^ ^bealC, fonbern auc^ fyö c^ ft e r 53 e to e g= 
grunb ber SSoIIlommenlEieit. ®a§ iüitC bie g'orberung feiner 
S^ac^folge bor allem befogen. 2öie er felber in altem htn 3Billen be§ 
SSaterS fut£)te, fo muffen 'mix in unferem fittlic^en %mx unb Saffen 
ben 3Billen ;^efu er!ennen unb anerkennen, ©ein ^od^ unb feine 
S5ürbe ift e§, bie iüir auf "unS nel^men muffen, motten it)ir 9lul^e . 
finben für unfere Seelen (9JlattI).ll, 29 30). S^iidit bafe ;^efu§ bie 
:^ö(f)fte unb fcfiioerfte fittlidie Aufgabe gefteHt, fonbern bofe er il)rc 
©cfüttung um feinettoillen berlangt, ift bag überrafd^enb 9^eue 
feiner gorberung. tlm feinetioiEen mu'^ man §a^ unb 35erfolgung 
tragen, um feinettDiHen fic^' o:(3fern unb überininben, um feinettriEen 
bie ©üter biefe§Seben§brangeben(3!Jlattl).5,ll;16,2425), umfeinet= 
iüillen felbft auf bie Siebe ber ©einigen bei^t(f)ten können (SSJiatt'^. 
10, 37. Su!. 14, 26). Unb ioer immer feinen !leinften unb un= 
bebeutenbften §anblungen (£h)ig!eit§finn berleilien mi3d)te, braucht 
fie blo^ in ^efu Sflamen ^u berricfiten. S3leibj: bodf) nic£)t einmal ber 
Srun! frifc^en SBafferS unbelol)ut, ben man bem ©eringften um 
feinetibillen gef^enbet l^at! (ajlatt!^. 10, 40—42.) Sluc^ im !ünfttgen 
©eric^t lt)irb bog ®nte nidjt fo fel^r um feiner felbft bJitten belol^nt,. 

Sleatj, 3cju§ et}tiftu§. 2. u. 3. 9tuft. 145 10 



I. geb en ». ^crfönTtd^fett / 4. 5)ag meffianifc^e @eItiff6eHJU§tfein ^cfu 

als barunt/JticU e§ in bem^ genngftcn 9?iitntenfd^en ;^efu§ felBer er= 
iToiefen irarb (2nattl^.25, 31 ff.). 

58ox ber übcxiüältigemben' §ol)ctt foldier ^efuSirorte bcrfagen alle 
3lu§flü^te bex ^tilü. S)tefe Sßotte finb fo golilreid), fo etgenarttg 
in \i)xtx ^ütäe unb ^eftimmtf)eit, fo feft in bct fi)n'0)jtifd)en ÜBer== 
lieferung betanfert, ba^ man- an iiinen nid^t gn rütteln bemtog. 
greili^ ragt audC) Ijier ber SlJleffiaSanf^jrud) in bie <S^{)äre be§ ®ött= 
lid^en. ©r bebeutet nid^t§ Geringeres al§ bie tfiriftonome 58e:= 
grünbung ber neuen ©ittlid^leit. ®a§ Königtum be§ 9JJeffia§ ift bie 
göttlid^e §errf(^aft ber abfoluten ©üte unb 2SoII!ommenl)eit, bie in 
feiner ^ßerfon al§ pd^fteS £eben§ibeal unb alä entfd^eibenbe§ SeBen§= 
siel ber 9}lenfd^f)eit entgegentritt. 

®arum fann e§ nid^t mel^r überrafd^en, Jnenn ^efu§ aud^ ^nl^alt 
unb Ouellgrunb unfereg religiöfen SebenS fein toiE. ©iefer ©ebanfe 
tritt mit befonberer. ^larljeit in hzxt 3tu§f|3rüc[)en be§ bierten ©ban= 
geliumS l^erbor. ©ort erfc^eint ber §err immer unb immer toieber 
al§ ha§ S3rot be§ Seben§, afö erquidenbe§ SebenSmoffer, al§ hq§ 
Si(i)t ber SBelt, al§ ber göttli^e 2Beinftoc!, al§ bie ^immel§!raft ber= 
einftiger 5luferftel)ung unb unbergänglic^en SebenS. 5lber oud^ bie 
fi)no|)tif(i)en ©bongelien I)aben öl)uli(^e ©ebonlen ^efu überliefert: 
„kommet ^u mir alle, bie x1)x mül)felig unb belaben feib, ic£) toill eud) 
erquiden!" (SJiattl^. 11, 28.) ®a§ Sßort fönnte fel)r gut am ©nbe ber 
33eri)ei^ung§rebe bei ;^o^anne§ ftelfjen, iüo fid) ber §err d§ ha§ 
toai)xz ßebenSbrot offenbart unb ber!)ei^en !f)at. Slber nid^t ^oI)anne§, 
fonbern SJlattpug I)at e§ aufgegeidinet. ^n benfelben 3ufammen= 
Iiang ge!f)ört ba§ Sogion bom meffianifdEien SSräutigam: „können 
benn bie §od}5eit§Ieute faften, folange ber SSräutigam bei il^nen ift?" 
(matt 2, 18; bgl. 99^attl^. 22, 2 ff.) man mufe mit biefer ©tette bie 
^Parabeln bom .§od^§eit§maI)Ie gufammenlEialten, in benen ^efu§ 
al§ ber SSräutigöm-crfd^eint, bem ber l^immlifd^e Söater ^od^^eit l^ölt 
(ayjatt^. 25, Iff.). ®ie gu ©runbe liegenbe Sßoitellung ift bon 
irunberboKer !i;iefe, iüenn mon fie bon ben altteftamentlid^en ®e= 

146 



^efu§, ^nfialt unb Oucltgrunb unfcrcS rctigiöfe« ScbcnS 

bon!en au§ gu berftclien fu(f)t. ©(f)on Bei bem 5)3ro:|ji)eten Dfec nennt 
ficf) ^^olibe ben ßl^el^errn feinet SSoIfeä, um \iä) ai§ Slnfang unb ®nbc 
aller xeligäöfen SeBenäg^meinfdfiaft ju offenöaten. 2ln feine ©teile 
tritt ber 9Jleffio§ im Sfleucn Seftament. 21I§ ^Bräutigam ber neuen 
©otteSgemeinbe i[t er beren SebenSgrunb unb SeBenSin'^alt. 

®ie ©emeinfd^aft mit il^m boEgiel^t fic^ in hen religiöfen 5l!ten 
be§ ©louBenS unb ber Siebe. aJlon ^at oft i6er)au|3tet, ^efu§ fioöe 
nidf)t ben ©lauben an feine ^erfon geforbert. ®aä ©egenteit ift ber 
^aU. ©r ^at il^n freiließ mä)t bon benen geforbert, bie \i)m nocE) fern= 
ftanben unb il^n gar nid^t j^aben konnten. Slber er l^ot ilfm bon benen 
berlangt, bie fic£)' feine jünger nannten. „@elig, iner an mir nid^t 
irre irirb!" (9!Jlattl). 11, 6) lautet eine ernfte Sßarnung an bie ^0=? 
lf)onne§iünger. „Selig bift hu, ©imon, ®oI)n be§ ^ona§", l)atte er auf 
ba§ gläubige ^e!enntni§ be§ 5petru§ geanttoortet, „benn nidit %M\ä) 
unb 33Iut "i^a^zix bir ha§ geoffenbart, fonbern mein SSater, ber im 
§immel ift" (ajlüttl). 16, 17). ©eirife ift biefer ©lauBe ©otteg ®aU, 
aber er ift gugleic^ freie fittli(^e 2!ot. ®arum bie furc^tboren Urteile 
über ben Unglauben be§ iübifd^en SSolfeS. S)arum bie ernfte ^orbe--- 
rung: „Sßer mi^ bor ben 90lcnfcE)en befennt, ben ioerbe id^ oud^i bor 
meinem l)immliftf)en SSater befennen; bjer mi(f) bor ben S!Jlenfd)en 
berleugnet, ben toerbe i^ auc^ bor meinem Ijimmlifdjen SBoter ber-- 
leugnen" (9Jiatt:^. 10, 32 f.). 9^id£)t Weniger beutlid^ ift ha§ äl^nlic^ 
lautenbe 2öort bei 9}iar!u§: „Sßer ficE)' meiner unb meiner SBorte 
f^ämt, beffen birb fii^ ouc^ ber ^Ulenfc^enfolin fcf)ämen, menn er in 
feiner §errlt(f)feit fommt mit ben l^eiligen ©ngeln" (5!Jiar!.8, 38). 
greilid) iooHte ^efu§ fein 58e!enntnig ^u feiner ^ßerfon, ba§ nic^t 
au(f) Seben unb %at bebeutet. S)en bloßen „§err=§err=(Sagern'' l)at 
er bo§ ^immelretdE) nic^t geöffnet (3?latt;^.7, 21). ®ocf)' bon bem tat= 
kräftigen unb gläubigen S3e!enntm§ gu feiner 5perfon Iiat erSebcnunb 
®elig!eit abl)ängig gemad)t. ®enn ir>a§ Inill ha^ erl^abene Srofttrort: 
„kommet ^u mir aEe, bie il)r mülifelig unb belaben feib", fd)lie^lid) 
anberS al§ bie gläubige unb bertrouen^boKe Eingabe on feine 5]3erfon 
al§ ben ClueH l^immlifd^en SebenS unb übernatürlicher Gräfte? 

147 10* 



I. Scbctt u. «Perfönttd^fctt / 4. S)o§ mcfffanifcfOe ©cr&ftbchJUßtfcfn ^efu 

®er xeltgtöfe ©lauöc boEenbet fitf)i in ber ©otteSlieBe. S)a§ 
toefentlidEie 9JlerlmaI biefer Siebe tft xi)X^ ©cEirajitenlofigMt. Ttan 
liebt ©Ott entlreber üBer otteg ober man liebt il^tt üBerfiau^t nidjt. 
®a§ l^eip nicE)t, ba^ ber ©ottlieBenbe beit ©efc^ö^^fen gleid^gültig 
gegenüberfte!£)e; abn er !anit fie nur in ©ott unb um feinetJt)iHen 
lieben. 2)iefe über aUt§ geljenbe Siebe, bie Irir ©ott f(^.ulben, I;ot 
^efu§ für feine ^ßerfon gtforbert. ®r !^at fie mit einer Xlnerbittli(i)!eit 
unb Strenge geforbert, ba^ er feine ^alblyzit unb Unentfc^loffenl^eit 
auffommen lä^t. ©ein ©ebot fielet unerfd^ütterlic^: Wan mu| 
i!^n me^v lieöen aU ,,35ater, 9Jlutter, Söeib, ^inber, Vorüber unb 
©djioeftern, felbft olä haä eigene SeBen" (a)iattr>. 10, 27. Su!. 14,26). 
@o tritt ber 9}leffia§ unmittelbar an 'öu ©eite ©otteS. ©ein ^önig= 
tum ift bie I)ötf)fte Offenbarung göttlidien SßefenS. Stl§ ©ottgefonbter 
ift er ber S^räger göttlidjer §eilig!eit unb ©üte, bie i^n gumfi^^tbaren 
Duelffgrunb unb ^iel^unft aller religiöfen SeöenSgemeinfd^aft erl^ebt. 
S)a§ t!^eo!rattf(f)e Königtum ber altzn Qzit ioor nur bo§ ©innbilb 
äußerer nationaler ©otteSgemeinfc^aft; ha§ Königtum be§ 3}ieffia§ ift 
bie ficf)tbare realeSSermittlufngiber innern ©otteSgemieinfcCjaft ber©eele. 

SIber ber 9}leffia§ ift religiöfer Sebenggrunb in jenem befonbern 
©inne, tnte e§ ber I}ilf§bcbürftige 3#ttnb ber 9JJenf(f)t)eit berlangt. 
®r ift bie Df f enbarung^ be§ erbarmungSöoIIen gött= 
[id^en§eil§h)ir[.en§. ©ein Königtum ift ha§ Königtum bienen= 
ber unb !^elfenber ^erablaffung ^u feinen 35rübern. „S)er 9Jienfc^en^ 
foI)n ift gekommen, nid)t um bebient gu ioerben, fonbern um gu 
bienen" (9Jlatt!). 20, 28. 3!Jlare.lO, 45). ©r „ift gefommen, gu fucf)en 
unb feiig gu mad)en, ioaS berloren toar" (Suil9, 10). S)a§ SBort, 
bo§ ^efu§ einft feinen ^'ungern äurief, iuar in l^öi^erem ©inne ha§ 
^Programm feines eigenen ScBen§: „Sßer ber ©rfte fein iriE, ber 
moc^e fid^ gum Seiten unb gum Siener aEerl" (9Jiattt^. 20, 26; 23,11.) 
5!Jleffia§beruf ift alfo §eilanb§beruf. 

©ann liegt unenbli^ biele§. ®a§ ^pro^'fietenioort be§ ;^faia§, 
auf ba§ fic^ ^efu§ in ber ©tinagoge bon S^a^aretJ) begog, unb bie 

148 



Dffenöatrung be§ Qöttliä)en #ctl§iüineii§ 



Slttttüort, bie er ber Säufergcfatt'btfdiaft gab, foEtett ha§ au§\pxeä)en: 
„®t ift gcfalbt uttb gefanbt, um ben Slrmen ha§> ©bangelium 311 
berfünben, pi 'i)t\Un, bie ntebergefc£)Iagen: in il^ren ^erjen, bett ©e= 
fangetten ®rlöfung> ben SSItnben 2iä)t gu bringen, p berlünben bo§ 
©nobenjal^r be§ §errn unb' ben Siag ber 58ergeltung" (Snt 4, 18 19^. 
Watü). 11, 1 ff.). @r üDU^te fici) öon feinem SSoter gefanbt, um ^u 
Iel)ren, p mahnen, gu tröften, gu I)elfen unb gu neuem, befferem Seben 
aufäurid)ten. ®r foEte bie bergen frei mod^en für ha§ 9'iei^ &otic§. 
S)arum I)Ot er aud)' bie irbtfcf)e S^iot gelinbert, inelc^e bie «Seele in 
^effeln fc^Ing. ®o(^ nie toax bie irbifcfie §ilfe um il>rer felbft ioiEen 
unb iia§, Söunber blo^ be§ 3ÖUnber§ Jnegen gesollt. 2)a§ grofee" ^id 
blieb immer bie 9^ettung ber SDflenfcfienfeele. 

Slber ^efu§ Ijat biefe göttliche 3Jleffia§tat, ju ber er fic£) bam 
SSater berufen tonnte, in eigener 9}ia(f)tboII!ommenlf)eit unb im' ©e- 
fül)l ber eigenen ©tärl'e öoEbrac^t. S)a§ ift baä ©ntfd^eibenbe. ^ein 
5)3ro^l^et, unb inäre er ber ©röfete unb §eiligfte, Ijatte für menfdilidie 
^ot je einen anbern Sroft, al§ iia'^ er bie S5ebröngten auf ©ott 
beriüieS, auf ®otte§ §ilfe bertrauen lelfirte. ^efu§ l^at bie 9JlÜJ^feligen 
unb 33ebrangten ^u fid) fclber gerufen: „kommet l^er äu mir oEe, bie 
ilfir mülE)feIig unb 'beiahen feib, unb iä) iriE euc^ erquiden!" (3JlattJ). 
11, 28.) ®amit berf^rad^ er ilEinen, in eigener ^erfon 5U geben, it)a§ 
bie ©eele nur in il^rem ©Ott finbct. 2lm auffaEenbften ^eigt fid^i biefe§ 
erl^obene ©elbftbetou^tfein in ber 5trt, ioie er bem menf(f)Iic^en 
©ünbeneknb gegenübertrat. 9^icf|t blo^, ha^ ex \xä) felber fünbenloä 
jDu|te; er iDU^te fi^ aud). berufen, bie anbern bon tJiren ©ünben ^u 
befreien. S)a§ ift ha§ ©rö^te an feinem ^eilanbsmirfen, bo^ er 
©ünben au§ eigener aiJlac^tboEfommenl^eit bergob. D^ne barum 
gebeten ^u fein — toer Ijätte aud) biefe ^itte magen fönnen? — , 
\pxaä)' ex gu einem bebrüdten SD^enfdienl^eräen: „«Bei getroft, beine 
©ünben finb bir bergeben!" (93^ar!.2, 5 u.^ßar.; bgI.Su!.7, 48.) ©r 
rebete fein SBort bon göttlid^er ©teEbertretung. ®r IfianbeWe in 
eigenem S^iamen. ©eine ©egner fallen barin eine ©otteSläfterung; 
bon ij^rem (Stanb|}un!t an§ tvax ha§ begreif lid). Slber ^efuä fudfite 

149 



1. Sebeit u. «pcrfönttd^fett / 4. ©q§ meff{anifc[)c ©ctbftfielüujjtfcfn Q'efit 

!ettt Söort ber ©ntfcEiuIbigung; er Berief- fic^ auf fein gute§ Jftec^t: 
S)er 9Jlenfdf)enfoI)n l^at eBenfo bie 9Jlad^t, ouf ©rben ®ünben gu 
bergeBen, tüic er au§ eigener ^raft bie größten SBunbertüerfe boE- 
Bringtl ®o§ Befagt Har unb beutlid): ©er 9}Jeffio§ ift ein§ mit ®ott. 
®r flt^ric^t itnb iionbelt in göttlid)etn «SelBftBeiuu^tfein. ©r ift ni(i)t 
BIo^ OffenBarer göttlicEjer ®rBarmungen, f onbern Urquett unb !£räger 
biefeS göttlichen §eiI§n)iEen§. @r felBft ift ber Strgt, ber bie 9Jlenfc£)* 
Jieit in göttlicfier 5^raft gu l^etlen berf^^rid^t, er felBft ift ber göttliche 
§irt, ber feine berirrten ©diafe 5U fn(^en unb gn retten tarn (Tlaxt. 

2, 17. ^ol^.lO, 11. 9Jlattr).9, 36; 18, 11 ff.; 25, 32; 26, 31). SBie 
^ül)be im 5«ten «unbe (2 ajiof.15, 26. ©3. 34, 11 f.), fo nennt fid^ 
^efn§ ben ^Irgt unb §irten feine§ 35oI!e§. 

®o§ §eilanb§tüir!en be§ §errn boltenbet fi^ in feinem Sobe, ben 
er als ©ül^ne für bie Sünben ber 9}Jenfcf)l)eit Betrachtet, ^ft bod^ ber 
ajJenfd^enfol^n gekommen, fein SeBen al§ Söfegelb l^injugeBen für 
biefe (a)iattl^.20, 28. a^artlO, 45). mit ber ^ingoBe feines' 33rute§ 
Begrünbet ^efuS äugleic^ ben neuen uni» etoigen ©otteSBunb, ber boII= 
Jommener ift aU ber alte, ben einft ©Ott mit SlBraJfiam gefd)Ioffen 
l^atte (3!J^atfI). 26, 28 u. ^ar.). SJlog man biefe 5lu§fagen beuten ioie 
immer, girei ©ebonfen laffen fid)' mit ®eit)iJ3l)eit feftftelten: S)er 
5!Jleffia§ ift §eil§granb unb 3^'^^pit^^t ber neuen ®otte§gemeinfd)aft, 
bie an ©teEe ber unboGfommenen alten getreten ift. @o fte!E)t aBer 
^z\\x§> nid^t me!^r ouffeiten ber l^eiI§Bebürftigen ©ef^ö^fe, fonbern 
auf feiten @otteS. 

5lBer ha§> neue ©otte§reid)i ift ^ugleid) eine äußere unb fid£)tBare 
®emeinfd)aft ouf ©rben. §ll§ gei)eimni§boIter ClueHgrunb innerer 
©otte§gemeinfd)aft ift ber SO'leffiüS aud) ber ^öntg biefe§ fiditBaren 
9^eic^e§. @(^on Bei beffen SSegrünbung unb Drganifation erfd)eint 
^efu§ ift unBefdirönfter, göttlicher ©eBieter. ^m eigenen Sf^omen, 
nid^t in l^ö^erem 2(uftrag, \)ai er feine 2l|3ofteI Berufen unb auS- 
■gefanbt (SJ^attl^. 4, 19; 10, 16; 28, 19). ^n feine §önbe finb bie 
©(^IüffeI1>eg ®otte§reid^e§ gelegt, ^a''^ er fie anbern üBertrage. ®arum 

150 



§crr bei #fmmclrcid6e§ 



f))rtd)t er öon feiner §erbe, öon feiner, nic^t bon ®otte§ ^irc^e, 
bie er auf ben Reifen ^ßctri grünben iüill (Su!.12, 32. S(Ratti).16,18; 
9, 36; 25, 32; 26, 31). eelbft ba§ entfc^eibenbe @cöot ber SBeltmiffiort 
^at er in eigenem Sfiamen unb in eigener 58oItmo(i)t erlaffen: S)enn 
it)m „ift aUe ©etüalt gegeben im §immel unb auf ©rben" (9)Jattl^. 
28, 18). f^reilid) ift ber ©lan^ biefeS meffianifc^en Königtums nodf) 
im 6c£)atten; eine getoiffe ^wrüdl^altung unb ein bemüligeS 3^^^*^- 
fteiien bor bem l)immtifcf)en SSaterlüiEen begegnet un§ ouf «Schritt 
unb Stritt. S)o§ erklärt fic^ nic^t blo^ oug ber 9tü(!fic^tna!£)me Q'efu 
auf bie irregeleitete 5ßoI!§ftimmung, ouc^ nic^t BIo^ avi§ bem 
®e:^eimni§ feiner menfrf)Ii(f)en 9^atur, fonbern bor oltem au§ 
feinem §eironb§6eruf, ber il^n l^ienieben auf aEe äußere ®f)re ber- 
gierten Iie§. 

Um fo toeniger l)at ber §err auf eine gufünftige ©lorte ber^irfitet. 
S>enn er ir»uj3te fid) aucE) al§ ^önig eine§ jenfeitigen (Siotte^reid^eg. 
^'mmer unb immer toieber fcfiiueift fein S5Ii(f bon ben lleinen 2ln= 
föngen auf bie gutünftige SSottenbung. Siann trirb er al§ ßönig 
in feinem D^eid^e thronen; aucE) feine jünger foHen über bie jtoölf 
©tämme Sf^ael§ rieten (93Zorf.lO, 37. a«ott^.l6, 28. Su!.22, 29 f.). 
3b?ar tann er hk ©firen^Iä^e in feinem fommenben Slei^e ni(^t nad) 
©utbünkn unb SöiEfür berteilen, rtjie bie SO'iutter ber ß^beböiben in 
i!E)rer naiben ^itte meinte; aber bie SSorfteHung, h)eld)er biefer SBitte 
gu ©runbe lag, 'i^ai er tro^ feiner able^^nenben Slnttoort ouSbrüdlic^ 
anerkannt (aj^ar!. 10, 40 u. ^or.). ©elbft nod) in äu^erfter 35ertaffen= 
ifl'eit unb bitterfterSobeSnotlebt er imS3e)t)u§tfein!ünftiger.§errfd)er= 
grö|e. 9Jlit irunberbarer 3wberfid)t berfiei^t er bem reumütigen 
6(^ä(^er ^tnteil an feinem SReic^e: „3Ba!^rIic^, id) fage bir, nod) iieute 
tüirft bu bei mir im ^arabiefe fein!" (Su!.23, 43 f.) ®ag ift ntd)t ba§ 
Söort eineg enttiironten ^i3nig§. ®o f))ric^t ber |>err eine§ 9^eid)e§, 
ha§ §immel unb @rbe umf:j3annt. @o f|3rtü^t ber meffianifdje ^au§= 
bater, ber fic^ noc^ im Sobe betonet ift, ha^ er ©inla^ getoäJiren unb 
berfagen !ann, inem er immer toilT (Su!. 13, 24 ff.). 



151 



I. Scöcn u. ^crfönttd)Ictt / 4. ©n§ mcyftn«tf^c©clbftbclt)u§tfein Q^efu 

®tefc§ Sßort bont' mcfftantfcEien.' §au^batcr, bcr bte "Sure berftf|Ite|t 
unb niemanb mtf^x einlädt, \ixi)xt auf ba§ 3Beltrtrf)teicQmt ;^efu. Söir 
fte^^en I)ier bor bent erl^obenften 3lnf|)rucl)' feines meffianifd^en 93e= 
lüu^tfeinä. 9}iatt benle einen getoöljnlidien ^Jlcnfc^en, ber fid) auf ben 
SBoIfen bc§ §immel§ irieberfommen fiei)t, toäl^renb bte ganje SBelt 
§u feinen gü§en liegt unb §itternb feines 9flic^terf:|Drudf)e§ l^arrt. ®ic 
SßorfteEuug bare mcf)t blo^ :|)lf)antafltf(f), fonbern unerträglicf). SlBer 
^efu§ I)at feine Sßieberfunft in biefem (Sinne ber!ünbet; er tat e§ 
nod} in ber frf)i(ifal§f^iüerften ©tunbe feineS ÄebenS: „^I)r Jüerbet 
ben 9Jienfd)enfof)n gur 3fied>ten @otte§ fi^en unb auf hm Sßolfen be§ 
§immer§ fommen fe^en!" (aJlar!. 14, 62.) ©o lautete hü§, mfd)ieb§= 
iüort an feiue geinbe. 

©elt)i^ n)ar e§ ein 3Bort ungebroifienen S3ertrauen§ auf ben 
2;rium^I) feiner ©acf)e. 5lber e§ luar auc^ ein Sort maieftätifd^en 
©elbftBelüU^tfeinS, bor bent jebe ntenfd^Iirfie ©inftßEung berfagt. 
IXnb e§ ift ntd)t ba§ eingige biefer %xt @§ tft blo^ ha§ Ie|te bon 
bielen. S)er 2BcItric^tergeban!e fte^t auc^ näcf)t erft am (£nbe be§ 
ScBen§ .Q'efu, Jt)ie bie rationaltftifdjc ^riti! fo gern glauben miJd)te. 
®r ift !ein ^Dfiantaftifcfier S^roftgebanfe, mit htm \xä) ^efuä über ben 
fd^mergli^en SluSgang feiner trbif(^en SfJliffiou !f)iniDegge!^olfen ptt€. 
®ie ©erirf)t§triei§fagung geliört bielme^r §u htn it)i(^tigften fittlicfien 
SJJotiben, mit benen ber §err feine ^orberung fan^tionieren iüollte. 
^m ®erid)t§geban!en' boHenbet fidf) ha§ SSetou^tfein fetner meffia= 
ntfd^en §eilig!eit unb feiner meffianifc^en §eiI§fteIIunQ. S)arum 
begegnet ^ier feine 6^ur jener a^8!oIt)^tifd)en 5p!f)ontafti!, Irie fie 
ettoa ha§ meffianifdie ©eric^tsbilb t)eS ^enoctjbuc^eS auflt)eift (§en. 
61, 8; 62, 2; 69, 27). greilic^ fann leine ®eri^t§f(f)ilberung ber 
irbifcfien ©inüeibung entbel)ren. 5lber für ^efuS hehtnttt bie gorm 
nichts, ber ©eift atteg. ^z\u§ ift Sßeltric^ter, iüeil er ha§ ;ÖbeaI fitt= 
lidjer SSoIüommenl^eit unb cntfdieibenbeS §etl§gut ift. ®etn Stid^ter* 
amt ift nur bie le^te unb fidjtbare Offenbarung feiner mcffianifc^en 
§eilig!ett. 33eibe§ gel^ört unbebingt äufammen. ®arum ftel^t au^ 
f(f)on ein ©erid^tSiüort in ber ^erg^rebtgt, biefer „@umma" ber 

152 



®er Sfficttrid&ter 



neuen <Sittlid)!eit. ®en t<g)err=v§eri:=®agern toxxh beretnft her 9Jieffia§ 
antirorten: „^d) lenne eud) ntcf)t. ^ott bon mir, x^t Übeltäter!" 
(9Jiatt:^. 7, 23.) ©eröbe im ^inBIitf auf fein !ünftige§ ^Rid^teramt 
forbert ^z\vi§ immer lieber ©loufie, 35e!enntni§ unb fittlic^e Zai- 
fraft: „®enn ber 9Jl€nfc§enfo|n toirb iebem bergelten waä): feinen 
3Ber!en!" (aJiattl). 16, 27.) S)er ©eban!e an ben aJleffio§=§Ri(^ter tüirb 
5um brängenben 9}iotit» ijDraÜifd^er 9^ärf)ftenIieBe. Sautet bod^ bie ent= 
fcEieibenbe SBegrünbung be§ guüinftigen 9flicE)terf^ruc^e§: „SCSa§ xi)x 
einem meiner geringftenSBrüber getan IiaBt, ha§ f)aBt il^r mir getan!" 
(ajJott^. 25, 40.) mex^aupi foE ber ©ebonfe an ;Sefu 5Bieber!unft 
im 9Jiitter|3unft be§ c^riftlid^en ®enfen§ unb SeBenä ftel^en, foll 
immer Juieber gu ftänbiger Sßad^famfeit unb gur l^ödEiften Sln=^ 
f^annung aller fittlitf) = religiöfen Gräfte ermuntern. ®ie ^ai)U 
reichen ^ßarufiegleitfiniffe iroITewbaS t)eranfd)auli(f)en (9!Jlattl^'.24, 36 ff.: 
25,1 ff.). 

S)iefe |)erfönlic^^et:^ifc^e ©infteEung be§ ®eri(^tggeban!en§ 
Begrünbet bie Eigenart ber ^parufieberljei^ung ^efu. S)a§ unter= 
fd^eibet fie bon hzn älteren, f^ätjübifdjen ©eric^tSborftettungen. ®a§ 
Belr)ir*!t auc^' if)re innere ©infieit nnh ©efdjloffenleit, iber^e ha§ 
ficf)erfte 9}ler!mal iljrer (gc^tt^eit ift. ®orin liegt gugleic^i il)re irunber* 
boHe Siefe. — ^efu§ gineifelte axiä) feinen Slugenblic!, ba^ biefe§ 
9?ic^teromt im ©runbe ein göttliches §oi)eit§recE)t fein muffe. Xxo^^ 
bem j^at er c§ oljne Bebenlen unh mit einer ©elBftberftänblic^feit in 
2lnfpru(^ genommen, hk un§ faft ba§ unerfiört ©rofee biefeS Sln=? 
f^ruc^eS bergeffen lä^t. 5)od^ barf un§ biefe erl^aöene <2eI6ft= 
berftänblicf)!eit nid}t über ba§ unerBittlitfie @ntit)eber=Dber l^inlt)eg= 
täufd>en, ha^ bamit gefteEt ift. 33eftel}t ber 5lnf^rucf) i^efu ^u Unrecht, 
bann finft hci^ erl;abenfte 33ilb ber 2öeltgefd)id)te in Srümmer. 9öa§ 
jurüdbleibt, ift ein feltfameS ©emifd) bon üBerrogenber fittlicfier 
©rö^e unb mai^nfinniger ^ßl^antafti!. Ober oBer it)ir Beugen un§ bor 
ber gel^eimniSboffen ©rö^e be§ meffianifd^en S5ett?u^tfetn§ ^efu; 
bann ftel^t er nid)t mel)r auf feiten ber 9)lenfrf)eu, fonbern auffeiten 
®otte§. S)anu ift er toirflic^ bie fi^tBare @rf(f)einung göttlid^en 



153 



I. Scljen u. ?pcrföjiritf)fcft / 4. 2)o§ mefftonffd^c ©cIöftDchJußtfcfn Q^efu 

Sßejcnä, göttlicf^er Siebe, göttltc£)er §etltg!ett unb göttlt(i)er ©erecfittg- 
feit, bonn tft er ber tttenf(i)geh)orbene ©ott. 

©0 fül^rt ber ^nt^alt, ben ^efu§ in ben 9Kejfia§geboit!en !E)ittein= 
gelegt |ot, ju beit^öl^en ber @ot%it ®a§feI6e gilt bon ben2;itern, 
in benen er biefeg meffionifc^e SSetnu^tfein ou^fl^rod^. 58egeic^nenb 
ift, ha'^ \xä) ^efu§ faft nie „Tlt\\va§" genannt !^at. @r fcfieute offenbar 
ben^oIitifd^^^IiantaftifcEien 93eigefd)mad, ben bo§ SBort im ©^rod)- 
gebrantf) be§ $ßol!e§ i)atte. ©r beborjugte meffiani|d)e S^itel, bte meljr 
geeignet iüaren, ben geiftigen (£!^oro!ter |eine§ Königtums au§= 
§uj:pred^en. ®o toa^lh er bie (Selb|tbeäei(f)nungen „20lenfc^enfol)n" 
unb „©otte§foI)n". 

Slm pufigften begegnet ber Xitzi „9JJenf(^enfo!£)n". Über ©inn 
unb §er!unft biefer ^egeid^nung !ann !auttt ein 3^^^f^^ f^^"- '^^^ 
gried^ifd^e Formel 6 v\bq toO dvGpdjrrou läjjt fid) al§ bie ganj iüört* 
lid^e Überfe|ung be§ oramäifc^en bar ^nascha ernennen. Bar ^nascha 
heheukt urf^jrünglid) ben ©ingelmenfdien gegenüber ber (Gattung. 
®od^ tourbe ba^ 2Bort im 3^iicili<^^* S^w fc£)on oI§ oltertümlid) ober 
al§ bitf)terifd)e Sflebeiüenbung em^funben^o. Söenn e§ un§ tro^bem 
jo oft in §errenlt)orten begegnet, bonn irar e§ unmöglich in biefent 
aEgemeinen, farblofen Sinne gebocf)t. Sluc^ betoeift fd)on bie ge= 
l^eimuiSboEe Slrt, irie .Q^efuS h^n Slu^brud al§ ©elbftbejeidinung 
bertoenbet, bo^ er il^n in einem befonbern, terminologifc^en ©inne 
gemeint l^'Ot. 

Siefer ©ebroudf) !ann nidit überrafcfien, 9^i(f)t feiten !^at bie jübifd)e 
St:|joMt)|3tif fold^e attgemeine S(u§brüde in terminoIogifd)em ©inne 
bertüanbt. ©o bjurben Sßorte bie: „ber ©)3ro^", ,M^ Samm", „bie 
S;rübfor,'„bo§ ®nbe", „bie SßelE)en" unbanbere jufte^enbeng^ormeln 
für bie ^öejeidjnung be§ 3JJeffia§ unb feiner 3ß^l^- 

5lud) „ber 9Jienfd)enfo:^n" mufe al§ meffionifd^e ^ormel berftonben 
iberben. ®ie geilt legten ®nbe§ ouf bie berütimte Sanielbifion (S)an. 
7, 13) gurüd. SBoHte mon felbft htn „9Jienfd^enfo^uö!^nIid)en" l^ier 
nod^ auf ^frael beuten, jebenfattS f)ai bie fpätere ^^it iu biefer ^igur 

154 



®cr „SfJicnfdöcnforjn" 



bctt %'s)pn§ beg 9?leffta§ gcfel)en. S)a§ betneifen bie Stiberreben be§ 
ätl^to|3tfc^en §eno(f)buc^e§ (§en.46, 1—4; 62, 7; 71, 17). 3it)ar trtrb 
ou(!) 'Eiier ber ,,5!Jtettftf)en[oI)n" nod^ md^t al§ ©igenname etn:|5funben. 
§{ber einzelne (^teilen äctgen beutlicf), ioie beteitS ber Hnfattg ju 
btefcr tcrminologifd^cn' ^Prägung gemad^t tft. 33et ^efu§ erfc^etnt bei* 
SluSbrud nur nodf) al§ fteljenber meffiatttfcf)er Sttel. 

aj^on l^at fretitrf) bejtüeifclt, ba^ er tl^ti' )t)tr!It(^ bon fi(^ felbft 
gcbraucE)t I)obe. 3SteEeici)t I)aBe erft bie S)ogmatt! ber Urgemeinbe 
— btefeg ^eigett'blott ratio nalt[tifcf) er Söerlegeni^ett — il)tt gcfd^affen. 
9lber biefe 2lntta"^me ift unmöglirf). ßi^^^e^I^i fptid^t bagegen. Qvl' 
ttäc^ft bie §lu§f(f)Iie^Iic^!eit, mit ber bo§ Sßort al§ ©elbpeäeic^nung 
Q^efu erf(f)eint. äBäre e§ al§ SBürbename ^efu ber Urgemeinbe ge= 
läufig getoefen, bann mü^te e§ fi(^ äl)nlid> toie ber (^I>riftu§nome in 
ber Urfir^e berbreitet Ifiaben. Slber felbft hk ©bangelien fennen hm 
SluSbrud nur al§ ©elbftbejeic^nung .^efu. (£r begegnet iüeber fonft 
in ber ©rgölfilung noc^ in ber §lnrebe ctnberer an ^efu§. §lu(^ bie 
übrige neuteftomentli^e Siterotur bertüenbet ben 9Jlenftf)enfo'^ntitcl 
nid)t. ,3^^^^' f^^^t ^1^ einmal in ber §l^ofteIgefd)id)te, in bem tobeS-- 
mutigen 3ßwgni§ be§ (Ste|3t},anu§: „^^ fe'^e bie ^immet offen unb 
h^n $menfcf)enfo!)n ^ur m^djUn (Botte§ fteljenb" (5r^g.7, 55). S)od) 
I;)anbelt e§ ficf) I)ier um eine beutlid^e 21[nf:t)ielung ouf ein Q^efu^ltiort, 
ha§ ber ^err bei einer ai)nliä)m ©ituotion bon fid) felber gefpro^en. 
51I§ urdjriftlidjie ^efuäbejeid^nung fann bal^er ber ^uSbxnd mä)t in 
^rage !ommen. ®o gelöufig bie ^ßorfteltung bom 9!Jienfc^enfo^n felbft 
in ben lf)eibend^rifttid)en ©emeinben toar (Dffb. 1, 13; 14, 14. §ebr. 
2, 6 ff. 1 ^or.l5, 45 ff.), fo frembartig ift ha§ Sßort oI§ SBürbename 
^efu. Um fo mel^r überrafcEit fein pufigeS 58or!ommen al§ ©elbft= 
begeidinung be§ §errn. ®afür gibt e§ blo^ eine ©rflärung: ^efu§ 
l^at fic^ trirflid) ben „ajienfdjenfo^n" genannt, 9Jlon !ann biefeS (£r^ 
gebni§ burcf) eine anbere Söeobocfitung berftärlen. <So beftimmt ber 
StuSbrud „^enfi^enfo^n" !ein ber Urgemeinbe geläufiger 3Bürbe* 
name ;^efu toor, ebenfo geiüife inor e§ ber aJieffiaStttel. 2;ro^bem 
erfd^eint biefer faft nie in ben <SeIbftou§fogen be§ §errn. S)a§ 



155 



I. Scteu u. «pcrfönlid^feit / 4. 2)a€ nuniantfc^c ®c(bftbcm«|?tfein ^cfu 

i)elt)ctft bte ubzxta\ä)tnht Sreue unb ßwöerläffiglEeit unferer Übci> 
lieferung. 

S^od^' ein gtüeiter ©mnb f:|)xtc^t für bic Xlrf|)rüngltc^!ett be§ 
9!Jlcnfc^ienfoI)ntiteI§ in ben SReben ,^efu. S)er Spante i[t mit gapreidien 
.^errenlüorten innerlid) berlbunben. Man !ann il)n nid^t entfernen, 
ol^ne btefen Sößorten iljre eigentümIicE)e gärbnng §u ml)men. ®a§ 
gilt natürlidE) nid^t für jeben eingclnen ^aE; aber c§ gilt bon einer 
ganzen 9lei^e biefer 2lu§f|3rü(f)e. 

S)a§ füfirt auf bie g^rage, iüie ^efu§ ben 9}lenfcf)enfoI)nttteI öer= 
ftonben lyat ©id^er ift \o biel, ha'^ er ba§ tranfsenbente ^Uloment 
ber älteren 3!Jlen|c!)enfo!)nborfteEungi boranSgefe^t Ijot. S).ag befagt 
einen bo:p;j)eIten Slnfprucf): er ^ielt fid^ für h^n :präejiftenten unb 
für ben toteberfontmenben ^enftf)enfo!§n. 

^Beginnen 'wh mit hew Söieberfunft§ou§fagen! ®te ftel^en j^art 
irie ©ranitgeftein in bie gefomte et)angelif(i)e Überlieferung ber= 
tü<aä)\en. ^l^re ^e§ugnal^me auf Saniel ift offenfid}tli^. 9Jian er= 
innere ficf)' nur an Sßorte lt)ie biefe: ,;S)ann toerben fte ben SO^ieufd^ens 
foI)n auf ben 9ßoßen be§ §immel§ fommen felien in großer Maäjt 
unb ^errlidfileit" (5Uiar!.13, 26 u.^ar.) — „3Ber fid^ meiner unb 
meiner Söorte... fcf)ämt, beffen Inirb ftd> audf) ber S!}lenfd)enfoI}n 
fd^ämtn, benn er in ber §errlid^!eit be§ SSaterS mit ben I^eiligen 
©ngeln !ommt" (5D^arl 8, 38 u. ^ar.) — „^l^r inerbet ben 9)lenfc^en- 
fo!)n fi|en fe|en jur 9tecf)ten ®ottt§ unb fommen auf ben '^BolUn be§ 
§immel§!" (SJlarf. 14, 62 u. 5]3ar.) Sßie arm erfc^eincn boä) alle 
SeutungSberfudfie menfd)lid)en ^leinglaubenS gegenüber ber er^- 
I)abenen SJiüjeftät foId>er ^-efuSlüorte! ©offen ha§ toirflid) bie SBorte 
eine§ 9Jlanne§ fein, ber im ®d)tffbru(^' feine§ Seben§ bie erfd^loffen= 
ben 2lrme nac^ ^lEiantafttfc^en 9^ettung§geftalten ouSftrecft? Sßer bo§ 
lei)auptet, lennt nicfit bie @^rad^e be§ menfd^li(^en ^er^enS. 2tu§ 
^efu ®erid^t§broi)ungen '\px\ä)t nicf)t etlna ha§ tro^ige „®enno(^" 
ctne§ fanattfd^en ©taubenS, fonbern i)a§, rupge SOflajeftät^betou^tfein 
be§ ©iegerä, ber htn ,^am|3f:|3rei§ bereits in §änben l£)cilt, f^rid^t ha^ 
einsigorlige 33eir)u^tfein be§ ©otteSfoIineS, ber fid^ in göttlichen 

156 



©{ngett auSBennt unb bie ©(^ranfen bon Eount unb ^ßtt im ^lug ber 
©it),tg!ett I)tnter ftc^ jurüdtä^t. 

9Jltt bcr 2ötebex!unft§bor[teEung berBinbet fid) bie anbere bon ber 
bor5eitItc^en ©jtfteiTä be§ Söienfdjenfolfineg. §8ott ®Jt)ig!cit ^er ibar 
er bei (Sott berBorgen. <So meinte e§ fc^ojt bie ©anielbifion. ^f)t 
^at fid) bie f^ätere Sl^ofoI^^Jti! attgefd)Ioffen. ®§ ift üßerrafcifieiib, 
mit Inelc^er 3öf>ig^^it mon art ber 5]3räeji[t'ettjborfte!ffuttg feftl^ielt, 
fo frembaiiig fie bem jübififien ©enfeti fon[t geit)ef«tt ift. ^oä)' beim 
1)1 ^aulu§ fl^ielt fie eine toidjtige StoKe. ®a§ beineift fc^on feine 
5poIemi! gegen bie f^n!retiftif(f)e SSotftettung bon einem I)immlifd)ett 
IXxmenfc^en (1 ^or. 15, 45). 

Sludji ;^efu§ mu^te ben ^räejiftenägebanfen borau§fe^en> tbenn er 
hen Sattel „9Jlenfd)enfol^n" al§ ©elbftbegeidinung inä'filte. XXnb er J)at 
il^n nid)t blo^ ftxEfc^treigenb borauSgefe^t. @r Ijat beS öftern — fei e§ 
in SSerbinbung mit htm 9}lenfd^enfol^ntitel, fei t§ ol^ne xi)n — bon 
feinem borjeitlidien Xlrf|3rung gerebet. ^n biefem ©inne berftanb 
er 3it)etfeIIo§ bie Ijänfig )Dieber!el^renbe ^ormel bon feiner göttlid)en 
©enbung (9Jlart9, 36 u.«par. SutlO, 16. ajiattl^. 15, 24. Su!.4,43). 
Sflod) beutlid)er f^rod) bie anbere g^ormel: „^ä)' bin gefomnten . . ." 
feinen ©ebanlen anä. Sie betreffenben SBorte gelpören jum fid)erften 
^Beftanb nnferer Überlieferung, ©o gibt ber §err bie feierliche ®r= 
!lämng feinet §eilanb§berufe§: „^^ bin gefomnten, nid)t ©eredfite 
gu berufen, fonbern ©ünberl" (Waxt. 2, 17.) S)a§ 2ßort boH über= 
menfd^lic^en ©elbftbetou^tfein^ lä^t nur eine ©rflörung gu: .Q'efuS 
ift al§ ber gottgefanbte Slrjt ber SJ^eufd^lieit bom §immel auf bie ®rbe 
geftiegen. 9fli(^t meniger t)eutlid)' ift ha§ fd)arf gefd)liffene Sogion bon 
ber fam|3fgerüfteten S/iadifolge: „^c^ bin gekommen, nic^t ben ^rieben 
ouf bie ©rbe gu bringen, fonbern hü§ 6c^mert" (9Jiatt]^. 10, 34 f. Su!. 
12, 51). Ungb^eibeutig !lar b)irb bie gormel in SSerbinbung mit bem 
SO'Jenfc^enfoI^ntitel: „®er 9}lenf(f)enfol)n ift gefommen, nicf)t um fid) 
bebienen gu laffen, fonbern um ^u bicnen unb fein Seben al§ Söfe* 
|)rei§ 5U geben für biele" (9!Jlar!. 10, 45). S)a§ atte§ finb ft)no^tifcf)e 
^efu§)t)orte. Slber fie finb nid)t Weniger beftimmtalSbagplianneifdie: 

157 



I. Seßcit u. ^crfönUd^Ieit / 4. ®a§ niefftatttfö)e ©erDftBcnju§tfcin Qefu 

„ber 9}?enfc^enfoI)n t[t bom ^irntnel l^erobgeftiegen" (^o!^. 3, 13 u. ö.). 
®te finb um fo 16eacf)tengit)ertcr, iüeil |ie fd^on in i^x^x t>ox^[i(^tigcn 
3urüc!f)'0ltung ben ©tem^el ber @^tf)cit trogen. SSeac^ten mir bor 
ollem oucE) ben ungefud^ten 5)3orotteIigmu§ äh)ifc^en ber ^porufie^^ 
unb ber ^präejciftenjformcl: ber 5Uienf d^cnfoI)n tu i r b lommen — ber 
QJlenfdienjoIm ift ge!ommen. S)ie ©in'fieit ber beiben SSor[teIIung§= 
demente !onn nid^t treffenber ^um SluSbrnd lommen oI§ in bem 
^^oroHeligmuä biefer Formeln. 

Slber ber ;3nf)alt be§ aJlenftfienjo^ntttelS er|(^ö|3ft fic^ für ^^efuä 
mä)t in hm Bef^rod)enen ®ebon!en. ®o§ Betoeift fd^on hk gel^etmmg= 
bolle 2lrt, trie er bom 9JJenfcf)enfof)n aU bon einer brüten 5perfon 
unb bon feinem kommen, nid^t bon feinem Sßieberfommen f|?rod^. 
(SoI(i)e 5lugfögen finb um fo ouffattenber, toenn bem „id^" ber erften 
©o^plfte „ber 3Jlenfd)enfol^n" in ber onbcrn entf^ricf)t. 50^on er= 
innere ficE) ctma an hzn 3lu§f:)DrudE): „Sßer fidf) meiner unb meiner 
SBorte bor biefem fünbigen ©efd^Ied^te fcEiömt, beffen toirb fid^ ouc^ 
ber 9Jlenfd^enfol^n fd^ömen, ioenn er in ber §errIicE)!eit feine§ I)imm= 
lif^en 93oter§ mit ben l^eiligen ®ngeln lommt!" (SOfior!. 8, 38.) §ötte 
bie Urgemeinbc foId)e SBorte erfunben, fo Ijötte fie ^toeifelloS oud^ in 
ber erften ©o^ljölfte ben „ajJenfdEienfolEjn" eingefügt. Slber im SJlunbe 
^efu ^ot ha^ <SeItfame biefer S^lebetDeife einen tiefen ®inn. S)er 
§err bermdft in foI(i)en 2lu§f:|)rüd^en auf bie ge^^eimniSboIIe '^^oppd-- 
geftolt feines 2Befen§. ^mar finb oEe fd^einboren ©egenfä^e in ber 
®in!f)eit feiner ^perfon aufgeI)oben. Slber nodf) ift biefe (£inl)eit nicf)t 
öu^erlirf) erfennbor. ®em fid>tbaren 9}lenfd^cn, ben man berleugnen 
unb berlennen fann, fteHt er beSl^alb ben fid^' offenbarenben 9}lenfc^en= 
fo!^n gegenüber, ber erft lommen b)irb. SSom 3)ienf(ä)enfol)n gilt bo§= 
felbe lüie bom ©otteSreid^: ^efuä l^at beutlid) berlünbet, hü§ ®otte§:= 
reid^ fei fd^on gelommen. Slber ebenfo beftimmt berfidE)ert er auc^, ba^ e§ 
erft lommen, nit^t ioieberlommen ioerbe. ®a§ eine ift fo xiä)üq mie 
bog onbere. ^enn t§> ift biefelbe ge|dmni§boIIe ^roft, bie fid^ in ben 
gegenwärtigen fd>mad^en Stnföngen unb in ber plünftigen §errlid)= 
leit offenbart, ©benfo ift e.§ boSfelbe göttliche 33e)t)ufetfein ^t\vi, bo§ 

158' 



®cr crntebrifltc „SWenft^enfol^n" 



]iä) itl^t ttt menf(f)li(f|cr ®rf)lt)ac^f)ett unb bereinft in göttltcf)cr §err= 
lic^lett funbtut. 

9Ktt btefer ge^eimniäboHen 55etrQ(f)tung§ioctje boIIätef)t fic^ äu= 
gktd) eine bebeulfame ^Beitevbilbung ber älteren 9}ienfd§enfoj^n= 
borftcttung. ^t\n§ iüu^te [ic^ oI§ ben auf ©rben I e i b e n b e n unb 
erniebtigten aJlenfd^enjol^n. 2Ü6er hü§ ©xö^te ift, ha^ et btefe 
©rniebrigung nic^t al§ äufäEig, fonbctn al§ nottoenbig erlonnte 
unb bamit bie (Sxniebrigung ebenfo mie bie fünflige SSer^^errlic^ung 
di§ SßefenSelement in feine 9Jlenf(^enfol^nt»orfteEung aufnalim. ®er 
erniebrigte SOf^enldfienfolfin unb „ber etl^öl^te §err", toic xi)n \p'dtet 
bie ©emeinbe mit tiefem 5ßerftänbni§ feine§ meffianiftf)en S5erufe§ 
genannt ^at, gelf)ören unlöSBar äufammen. „SJJu^te nid^t ber SJ^effioS 
alk§ biefeg leiben, um in feine §ertlicE)leit einjugelEien?" (Äu!.24,26.) 
Sem ^ubentum iüaren derartige ©ebanfen fremb. S'iiemanb bockte 
Qt)Poa m i^dtalUx ^efu an eine foldie Söegie^ung §iriifd)en bem 
jefaianifd^en ©otte§!ne^t unb bem 9[)Zeffia§. Unb iüenu man baron 
gebockt f)ütte, fo I)ötte bon tjier ou§ feine SBrüde gu bem 9Jlenfc^en= 
fo^n bei ®aniel gefüfirt. ^efu§ l^at biefe S3rü(!e gefef)Iagen. Sßie 
fein 33eruf§belt)u^tfein §eilanb§aufgabe unb 9!Jleffia§gIorie in gletd£)er 
5B5eife umfaßte, fo tnar BeibeS auc^ in hem 9Jienfd)enfo^ngeban!en 
bereinigt: „S)er 9JienfcE)enfoi)n ift ge!ommen, um ^u bienen unb fein 
Seben al§ Söfe^rei§ Ifiingugeben für biele" {^axt 10, 45). 5ßon I)ier 
aus berftef)t man bie SßcrJtienbung be§ 9Jlenfc^'enfo!)ntiteI§ in bux 
SeibengtoeiSfagung^n, toie fie feit ©äfarea 5pf)ili|)^i begegnen. ©r= 
niebrigung unb ®rl)ö!f)ung be§ SOf^enftfienfo^neS ftefjen in foIcEien 
2lu§f|3rüc^en bicfit nebeneinanber. 

^n biefen 3itf<iwmen'E)ang gel)ört fcfilie^Iid^ audf) ba^ bunlle Sßort 
bon ber Säfterung beg ®eifte§: „SBer ein Sßort tt)iber btn 9}lenfd^en* 
foi)n fagt, bem inirb bergeben iüerbeu; iner aber ben ^eiligen ©eift 
läftert, bem tüirb Itteber :^ier noä)' bort bergeben" (9Jiattf). 12, 32. Su!. 
12,10). ®ie ^Iiarif äer Ratten bieSßunbertätigfeit^efu auf bämonifdjc 
Gräfte 3urü(fgefü!^rt. ®ie i)atten alfo ein I)öl)ere§ ©eifteSinirlen in 
feiner ^erfon erfannt. S)a§ unterfd^ieb fie bou ber großen 9}Jenge, 



159 



I. Sc6cn u. «ßcrfönttd^fctt / 4. ®aä mcffianif^c ©ct6ftBch)upjein ;3efu 

bte gebanlentoä an ber öufeeren ®rfcf)ctnuttg be§ ajJcnfc^enfol^ncS 
!^aftctt BlieÖ. StBer biefe Beffere (£r!etintttt§ fül^rte fte nicfit jum 
©laiiben, joiibern ju bö§ir»tlltg.er: ^erftodung. 2)cn ©otteSgeift, ben 
fte crlannt l^otten, ftent^elten fte pm Sügengetft. Sarttt lag bo§ 
^urcfitbare tJ)reTc ©üttbe unb tl)ter 3Ser!e!^rtI)eit. Sßtebtel Beffer toor 
I)ier ber IXttberftanb ber 9JJettge, bte üBerljau^t ittd^t ^unt Sßefett ber 
ge£>eimttt§tioKeu 9Jleffta§|)etfönItd)!eit ;^efu borbrang. ©etüi^ iüar tl)r 
tlnglauBe tttdit ol)m ©cfiulb. Slber tl^re ©üttbe richtete ftc^ nur gegen 
benSKeffiaS in fetner ©rniebrtgung, gegen ben erntebrigtcn3[Renfc^en= 
fo!^n, nt^t gegen bo§ göttltd)e©e^emtnt^ feiner 5|5erfönli^leit. 

(So tritt ber „50Jenfdf)enfolf|n" f(f)Iie^U(^ al§ ftet)enbe (Selbftbejeicf)^ 
mmg an bie ©tette be§ 30fleffia§titel§, hzn ,9^efn§ bermelben ioottte. 
9JJan eht^finbet bo§ beutlic^, toenn ber §err unter Berufung auf 
feine SOflenftfienfo^niüürbe mtefftonifc^e ^ol^eiitSrecfite in Slnfl^md) 
nimmt. 211^ QfJlenfd^enfoIjn l^at er ha§ 'iReä)t ber «Sünbenbergebung, 
iüie er bte ©einalt Ijat, Sßunber 3U iüirfen {maxi 2, 10). m§ ajlenfcfien- 
folm ift er §err auc^ üöer ben Babhat (Tlaxt. 2, 28). 3tl§ S[Renf(f)en= 
fol^n fteJit er im ©eg^enfa^ ^u ^oI)anne§ bem Söufer, beffen ernftc 
S9u.||3rebtgt 'er burcf) bie frol^e 5Botfc^aft bon ber ^xtiljtit unb ^^reube 
ber ©ötteäünber bollenbet (9Jlalt!^. 11, 18—19). 

®a^ ^efug ben 9Jienfcf)enfoI)ntiteI an ©telffe be^ 9)ieffia§namen§ 
getoäl^It 1}at, ift berftänblidf). (£§ gefcf)a!^ gunädjft, um feinen SOfleffioS* 
onf^ruä) bor SJiifebeutungen gu fdEiü^en. ®er S^itelt „QJlenfd^enfoIjn" 
fd^Io§ i^h^ irbifd^^notionole ^rärogatibe au§. ^^öl^^cfii 'i)atit er etb30§ 
S)un!Ie§ unb ®e!E)eimni§boKe§, ba§ äu tieferem SfJac^benfen gtnang. 
Sluc^ bie jünger l^aBen getoi^ nid^t ö'eim erften SSJial, ba fie il)n 
J)örten, an ben „9Jlenfcf)enfoI)nöl)nIid)en" ber ^potal\)ptxt gebac^t. 
^e öfter fie freilief^ ba§ SBort im 9Jiunbe ^efu berna!)men, um fo 
nac^benüicEier mußten fie toerben. ®rft bie beutlic^e 5lnf|)ielung auf 
©aniel (®an. 7, 13), bie ber §err gegen ®nbc feines Seöen§ mit biefer 
©el&ftBeäeicfinung berBanb, Ifiatfieäur boIl!ommenen^IarI)eit gefül^rt. 

S)er 9}lenfc^enfoi)ntiteI, h)ie il^n ^efu§ berftanben !^at, it)ar gleicif)= 
zeitig auc^ ber Befte STuSbrud feine§ meffianift^en 58eVoufetfein§. S>er 

160 



®cr „®o6n ®otte§" 



boräettitcfie, ber erniebrigtc iinb erl^öljte aJlenfd^enfol^tt tft ba§ bret=' 
ftti^e ©t)mBol feines mefftomfcfien ^öntgtum§. ©ein borjeitlic^er 
Urj^rung Ijegrünbct feine ©tcHung afö xeligiöfeS §eil§gut. Qm er= 
niebrigten SO^lenftfienfoiin offenbart ftcf) ber göttlid)c ^eiranbS&eruf 
be§ 9!)teffia§. 5)a§ 93itb be§ !ommenben 9!Jlenf^enfo^ne§ berütnbet 
ben naijen geiftigen S^rinm))!) feiner 9Jlenfd)'^eit unb feiner meffia* 
nifdjen 3Bir!fcint!eit auf ©rben*«. 

31I§ Weiterer nteffiänifdier 2^itel unb §uglei^ al§ ©elbftBejeic^nung 
;^efu Begegnet in ben ©bangelien ber S^lame „®otte§fof)n" ober einf ad) 
„ber ®oI)n". Sind) biefe SBegeidinung Ijot eine ®efd)id)te. Sa§ Sllte 
S^eftament unb ha§ ^ubentum nennen biejenigen „©otte§föI)ne", bic 
5U (Sott in befonberer 58eäie!£)ung ftel^en. ®o itei^en nid)t blo^ bie 
©ngel „©otteSföiine" (im 5Infd)Iu^ an 1 mo\. 6, 1—4), au^^ ber 
geredete ;ÖfraeIit (^ob 1, 6; 2, 1. 5pf.89, 7 u.ö/5 mo\.U, 1; 32, 5. 
;^f.43, 6 U.Ö.), ber tI)eo!ratifd)e ^önig (2 ^ön.7, 13 ff. 5ßf.89, 26 ff.) 
xtnb bog gonge SSoI! ^frael (2 9Jlof.4, 22 f.) toirb al§ „©otte§ ©oI)n" 
be^eic^net. Slöic^tiger alg biefe forblofe SSertoenbung be§ 2Borte§ ift 
fein ©ebrauc^ oI§ meffionifd^er S^itel Sßionn ber SluSbrud in bie 
meffianifdie Semtinologie einrüdt, lä^t fic^ nidjt me'fir feftftelten. 
Ob ber „&otk§'\o'i)ii" -beS gtociten 5)3falme§ bon Slnfang an meffionifd) 
QthQiitet 'wuthe, bleibt gtoeifell^aft. 3lber fi(i)er ift, ha^ fi^on im 
bierten ©Srobud) ber a^ieffioS im ou§äeic^nenben ©inne „©o'fin 
@otte§" genannt tüirb; boc^ Ijanbelt e§ \xä)noä) ni(f)t um eine fteljenbe 
meffianif(^e g^ormel^^ 

®iagegen ift bem ®bangelium hk SJerioenbung ber 33e5eid)nung 
„®otte§fol^n" fü^ßn ai§ formeli^ofter SIRefftaStitel geläufig. Sßenn 
5ßetru§ ha§ begeifterte SSefenntntg ablegt: „5)u btft ber aJleffiaS, ber 
®o^n ©otte§" (gjlattr). 16, 16. ^ol^. 6, 70), menn ^ail^IjoS an ^efu§ 
hk feierliche ^roge fteEt: „S3ift bu .ber ^ü\tvL§, ber @o^n (Botk§?" 
(SJlattl^. 26, 63), ioenn felbft bie S)ömonif(^en ben §errn al§ ben 
„®o:^n ®otte§" (9)Zart3, 12; 5, 7 u.ö.) begrüben, fo !ann bie meffta* 
nifc^e Sßebeutung biefe§ 2^itefö in feinem flotte ^ttieifelfiaft fein. S)te 

atenlj, 3efu§ eOnffuS. 2. u. 3. 3IufI. 161 11 



I. Scbcn u. «pcrfönltdOIcit / 4. ®ag mcfffanif^c ©crBflbclüugtfcfit ;3cfu 

5ßor[teIIung, bte man bomit öerBanb, bcdtc fid) natürlich in jcbem 
goUe mit ber Slnffaffnng, bie man fid^ bon ber 5|3cr[on be§ a)?€ffia§ 
geßtlbet Ijatte. 

33iel bebentjamer erfc^eint 'ber ©oI)ne§titeI qI§ ©elbftbejet^nnng 
^q\h. Sßenn ^efug gcmbc i!^n getnäfilt ^üt, bann iüar er ifim ficf)er 
me!E)r ol§ eine leere fjormel; bann mu^ er irgenibtrie feinem l^öl^cren, 
Ü16ermcnfd)lt(f)en ^etrmfetfein in Befonberer 2öeife entj:j)rod^en fjaben. 
®ine robifüle ^riti! Beftreitet freilief), ta^ er i!^n xü)^xl)au\>t bon fid) 
geörandit IfiaBe. ®ie berfidiert un§, bo^ e§ fid) l^ier nm eine f^'oi^WTßl 
!f)onbIe, bie m€l)r l^eHeniftifc^en oI§ jübifd^en ©infd^Iog berrate. 

2)er SlnSbrnd „ber ®of)n ®otte§" ift ^nnäd^ft bielbentig nnb 
nnbeftimmt. ®r !ann jeben itjirüid^en ober bermeintlid^en ®otte§== 
gefonbten in jeber ^Religion Begeid^nen. S)a§ ^nbentum i)ot bie ^e= 
jeid^nung gefannt, ber §ellem§mn§ eöenfolls. S)ie religionSgefc^idjt-- 
lid^e llnterfnd^nng mu^ aBer ätnei 2;atfo^en feftftellen. ®er §elleni§= 
mn§ I)at e§ niemals gu einer einbeutig Beftimmten, lerminologifd) 
Haren SSer^enbnng biefer formet geBradit. S)a§ ^ubentnm !ennt 
jiror nic^t bie ftelienbe ^ormel uiög GeoO, lt)o:^I aBcr gilt il^m ba§ 
5]Sräbi!at „®otte§fo!^n'" al§ meffianifc^er ®I)renname, nnb bie @ban- 
gelien bertuenben bie SSegeidinung in bemfelBen «Sinne. 

@o ergiBt fid^ bon borntierein bie fiebere Folgerung: ^o immer 
bie 35e§eid)nnng „®otte§fo!^n" nid^t al§ bage religiöfe ^ormel, fon= 
bern als offenfnnbig^r 9Jleffia§name erfdieint, ift fie jübifdf)en, nid)t 
!^elleniftifd)en tlrf:^mng§. 9^nr eincS fönnte biefeS (£rgeBni§ er- 
fc^üttern. ®§ müfete fid) mit ber 33eäeid)nnng eine fo nene nnb fremb= 
artige ^orftellnng berBinben, ha^ fie nnr ans l^eEeniftifd^en ®e= 
ban!en!reifen erüärlid^ toäre. S)a§ ift oBer in ben ©bangclien nirgenbS 
ber %aü. SlHerbingS erfd) eint ber <Sof)n ©otteS als 2önnbertäter; aBer 
biefe 58orfteIInng ift eBenfogiit jübifd^ lt»ie l^elleniftif^. ^m roBBi= 
nifdjen 3)leffiani§mn§ fteigert fid) ber SBnnbergebanle fogar in§ 
^tjantaftifd^e nnb ®rote§!e. 

3)ü§n fommt eine breitere S5eoBad)tnng. ^efnä l^at fid^ in ben f^n=- 
o^tifd^en33erid^ten nnb, bon hjenigen 3ln§nal)men oBgefeijen (bgl. ,^oI). 

162 



5)a§ etnjtgartige <Sot)ne§bctr}u%i\exn ^efu 



9, 35; 10, 36), Qud) Bei ^o^anncS üBetl^au^t ni^t ui6? toO Oeoö, 
fonbent immer nur bv\ö(;, „ber ©ol^n" genannt. 5lucE) biefe Sßei 
^eitfinung, bie mit ber ^cKcniftif^en formet üöerl)au:jjt nic^t mel^r 
berglic^en tüerben !onn, Irar gunätfift meffianifd) gemeint; aöer ,fie 
trägt, iüie man bemerft lE)üt, einen mei)r bogmatifdien 6;t)ora!ter. 
^mmer nur jur Unter jrf)eibung bom 3Sater geBrauc^t, [teilt fie ben 
9Jicjfia§ in eine gdnj einzig artige Söegie^ung gu ©ott, bie i!^n 
über aKe gefdioffenen Sßefen erl^eBt. <Sie fül^rt üBer biz f^jötjübifd^e 
SSegeid^nung ireit I}inau^. Sßenn fid^ biefe 3BeiterBiIbung erft Bei 
^of)anne§ noc^lüeifen lie^e, märe bie ^riti! um eine „®rHärung" 
nic^t berkgen. SlBer fd^on bie ft)nö|3tifü^en ©öangelien l^aBen bie 
S^ormel bvloq; unb fie fennen fie au§fcf)Iie^ltc^ al§ ©elBftBegeii^nung 
^efu! S)a§ brängt nottoenbig gu bem ©c^Iu^r^efug 1)at bie ^^ormel 
ö ulöq al§ ©elbftBeäeid^nung berlranbt. SBir xnaäjen fjkx biefelBe ^e= 
oBad^tung h^ie Bei ber 3JJenf(^enfol^nformcI. S5er §err !nü^fte an 
eine meffionif^e SSe^ei^nung an, bie eBenfo geeignet h)or, fein ®e= 
j^eimniä angubeuten, al§ e§ gu berlfiüircn, 3i^9'l^^^'^ Bilbet er bie ju 
©runbe liegenbe 33orfteIIung fo bollfommen um, bofe fie gur ^in^ 
Reibung fetneS göttlichen 3)ieffio§BeJt)u^tfein§ geeignet marb. 

S)iefe (£r!enntni§ h^irb burc^ eine anbere ®rh)ägung jur pc^ften 
©emifel^eit erl^oBen. ^efu§ fiat ix)ir!Iid) jene§ einzigartige ®o^ne§- 
Bemufetfein in fid^ getragen, ha^ bie gormel 6 v\bq borau§fe^t. 
33ereit§ im Sßort be§ ^^ölfjöt^rigen ptte e§ fi^ ange!ünbigt: 
„Sßu^tet i!f)r nic!)t, bafe idy in bem fein mu^, it)a§ meine§ SßaterS ift?" 
(Su!.2, 49.) 5Ulario§ lieBeboIIer SSortrurf l^ütte fitf) auf \)a§ 5Re^t 
eines irbifdien SSaterS unb einer irbif^en 9!Jiutter on il)rem ^inbe 
Berufen: „®ie^e, bein S5ater unb i^ IiaBen bicE)i mit ©c^mergen ge= 
fuc^t!" (Su!. 2, 48.) ^efuä antiüortete mit bem plieren 9iecf)te feines 
I)tmmlifc£)en 3Sater§. ©c^on I)ier offenBarte er fid) al§ „ber ®oI>n" 
in einzigartigem ©inne. 

9^od) beutli(^er toirb biefe OffenBarung in feinem f|)äleren SeBen. 
^■efu§ i)Ot ficf) niemals mit anbern 3}ienfd^en in feinem SSer'^ältniS 
zum I)immlifd)en 3Sater auf eine <©tufe gefteKt. ®abon tnar Be? 



163 11 



I. Sc6en «. ^ßerfötttfdöfeft / 4. ®a§ mefffatiffd^e ©et6ft6cluuütfcitt ^cfu 

reit§ hk SRebe. ^Jlt^t cinmot im ©ebet I)at ftcEi ber §err mit feinen 
Jüngern äufammengefteUt. ®r fogt nidjt: S-offet un§ bieten, fonbetn: 
„Bo jollt t I>r Beten!" (9Jiatt!^. 6, 9) ober: „Sßenn i!^ r Betet, fo f^red^et 
alfo!" (Suf. 11, 2.) greilid^ Ijanbelt c§ fi<^ bei aEebem um feine, faft 
unanffäEige Unterfc^iebe. Slber gerabe biefer Umftonb Betüetft bie 
©d^t^ett unb Hnabljängigfeit ber Betreffenben SluSfagen. ^n il>rer 
Unauffäßig!eit ^oBen fie ni(^t§ ®e!ünftette§, ntc£)t§ ®efud)te§; fte 
erfctieinen ai§ bie f|3ontanen Sinterungen eines üBermenfc^lic^cn 
©elBftBeiiJu^tfeinä,. ba§ fid); felBft in ben gcringften 5lunbgeBungen 
unb Bei hzn unBebeutenbften Slnläffem berröt. S)arum f:)3red^en fie 
al§ unh)iberl[egli(^e Mengen für ba§ einzigartige ®oI)ne§BetüU^tfein 
^efu, für ein ®oI)ne§Betr)ufetfein, ioie e§ bie ^^ormel ö v\öq mit 
aUer ^larlieit gum Sluäbrucf Bringt. @o erfc^eint aud^ bon I)ier au§ 
ber ©eBraud^ biefer ^^ormel al§ ©elBfiBeseidinung ^efu gefiebert. 
ÜBrigen^ ftel)t fie Bei ben ©bt^o^Jtüern nur bereinjelt. SlBer too 
fie begegnet, befagt fie nid^t blofe bo§ eingigartige, fonbern oucf) ba§ 
übergefd£)ö^fU(^e ©elbftbeiDU^tfein ;^efu. 3" ^'^" get)eimniS= 
böUften §errentt)orten getiört jenes bom 9^id^tn)iffen be§ ®erid^t§tage§. 
„^enen Xüq unb izm ©tunbe fennt niemanb, aud) nic£)t bie ®ngel 
im ^immel, auci) nidit ber ©oI)n, fonbern nur ber 5Bater" (9JlarL 
13, 32). Tlaxi mü'^tt i)a§ gon§e ©bangelium bertoerfen, b3oIlte man 
bie Urf^rünglid^Mt biefeS SßorteS beghjeifeln. S)ie 2;t)eoIogie ber 
Urgemeinbe 1)'ditt fidfier fein Sogion gefd^affen, baS bk göttli(f)en 
§oI^eit§redf)te be§ ®oI)ne§ gu befc^ränlen fc^eint. Um fo bDertboEer ift 
ber 5lu§f)3rud^i für baS SSerftäubniS beS ®ol^ne§Betou^tfein§ ^efu. 
S)er §err :^at nic^t BIo§ bie 5!Jienfdf)en, fonbern aucE). bie ®ngel als 
„©otteSfö^ne" Betrac()tet. Xro^bem fteEt er fi(i) f)ier als „ben Bo'iin'' 
üBer Beibe. Unb toie fid^ ©ngel nnh 3Jienfd^en burd^ il^re Statur als 
Befonberc ©attungen unterfdieiben, fo mn'^ fidf) ber ®oI)n ouf ©runb 
feiner i^latur üBer fie erl^eBen. (£r gefiört alfo um fetner 
innerften SöefenSart bjüten üBer Beibe unb barum an bie 
©eite ©otteS. ®aS forbert oBer bie ©otteSfol)nfc^aft ^efu in meta= 
|)I)bfifdE)em «Sinne. 

164 



SDcr meffianif^e ^'ulielruf 



Wan mufe mit biefem Sogton bte ^araöel bon bcn ungeticeuen 
aöin^ertt äufammcnfteEcn (5Uiart 12, 1—12 u. 5ßar.). ®a§ ©Icic^wtS 
Beiüegt ftc^ in geläufigen alttejtomentlitfien SSorfteKungen. Slbcr ein 
,3ug ift böGig neu: ^efu§ ftelf)t l^ier ai§ ber einzige, ölelgelieBte ©ol^n 
unb ®röe ben ^ned^ten, b. 1^. ben alten 5)3ro|)!C)eten, gegenüber. Satin 
f|3rid)t fid) tüieberunt jene§ einjigartige SSer^ältni§ be§ ®o!^neg junt 
f)imntlifd^en 58ater au§, bo§ nur al§ übergef(f)ö|)fH(f)e, h^efen^afte 
©ol^nfd>aft gebad)t toerben !onn. 

ißon l^ier au§ gelangt man auci) ^um SSerftänbniä be§ berüfjmten 
meffianif^en ^ubelrufeS in ber „©^rnd^queEe": ,,^ater, §err be§ 
§immelg unb ber ®rbe, i^> banle bir, ba| bu fotd^e§ ben Sßeifen 
unb klugen berborgen unb ben Xtnmünbigen geoffenbart l^aft. SlEc§ 
ift mir übergeben bon meinem SSater, unb niemanb fennt ben ®o!^n 
al§ ber SSater, unb niemanb b^n 33ater al§ ber ©ol^n unb iüem e§ 
ber ®o!^n offenbaren loill" (mütfi): 11, 25 ff. Sui 10, 21 f.). S)a§ 
SBort ift 'ijent^ tiDieber biel umftritten; aber e§ gibt !einen ber* 
nünftigen ©runb, bzn man gegen feine ©c^tljeit borbringen lönnte. 
SBenn luirf li(f) ber Zt^t bei Ünta^ urf:|)rünglic^' gelautet I)at: „5Jliemanb 
!^'0t ben SSater er!annt al§ ber ®o!)n, unb niemanb ben @oI)n al§ ber 
58ater unb iüem eg ber ©oI)n offenboren toiU", fo bebeutet bo§ feine 
lt)efentlid>e ^nberung' gegenüber 3)latt!f)äu§. ®ie ®o:i3|3eIform — l^ier 
au(f) ber 5torift, bort ba§ 5präfen§ — erüärt ficf) am einfac^ften, toenn 
ber griec^ifc^e S^egt eine überfe^ung ou§ htm Slramäifc^en ift. SBeit 
entfernt, bie 3w-berläffig!eit unjereS SßorteS gu gefäfirben, beranfert 
fie e§ unerfd)ütterlt(i)' in ber älteften aromäifc^en Überlieferung *2. 

2)oä ollein foHte hcn ©ebonfen on einen I}etteniftif^en tlrf^)rung 
unfereS SogionS f ernl^alten. Übrigen^ berrät fdfion feine ganäe ^Iang= 
färbe bie iübifd)=orientaIifcf|€ ."perfunft. 2)a§ gilt ni(i)t blofe bon 
feiner gorm — fd)on bie Einleitung : eiiboKia ^inirpoorGev aov be= 
gegnet l^änfig in jübifd^en ®^b^t^n^^ — , fonbem ebenfo "oon feinem 
^nJ^olt. S)'Q§ „©r!ennen" ©otte§ im ©inne eine§ einzigartigen 
©nabenber^ältniffeg gu bem ®r!annten ift eine geläufige alttefto^ 
mentlid^e (bgl. 2lmo§ 3, 2; ^er. 1, 5) nnh j[übifcf)=^orientalif(i)e 3Sor= 



165 



I. Sebcn u. iperföitltd^fctt / 4. ®aä meffianif^c ®ct6ftbch)u^tfctn Qcfu 

fteHung". ©aSfelbe gilt bon bem SSegriff ber @ottc§er!cnntm§ auf 
©runb einer Befonbcrn ©otte^offenfearung. SJlit SRetfit fic'E)t:be§!^alb 
©b. 5yiorben*5 in bent mejfianifd)'Cn ^ull>el[ruf „bie Jt)eltgefc^td)tltc£)e 
Stnttt^efe" gu bew griec!)if(f)en ^nteUeÜnaliSmuS. §ier bte Über^^ 
Seugung, hjie fic einmal Slreiog 5)ib^nto§ auSf^rii^t, ba^ nur ber 
SBeije fromm fei, nieil nur er eiu rid)tige§ Sßiffen bom SSefen ®ottc§ 
l^abe; bort bie Stnfc^auung, ba"^ atte toa'fire ®otte§er!enntni§ Offen= 
Borung, erIeucE)tete§ ©cfiauen, nid^t Sßiffcn fei. 2(6er auc^ bie f^jöterc 
{yermetifd)e SJiipftil, bie giDeifelloS au^ jübifd^=oiientarifcf)en §8orau§:= 
f e^ungen 5u erüören ift, Bietet tro^ forntoler ^f)nlic^feiten !eine f acf)= 
I i c^ e n SSergIeicf)§))un!te ju unferem Sogion. SSor ciKem f ef)It bief er 
tt)eofo^!)ifd^en 5!)i^fti! ber ®eban!e einer SBermittlung burcf) ben 
einen DffenBarungSträger*". übrigens fdfieitert jeber 5ßerfud), bo§ 
Sogion etlra im ®inne be§ mt)ftif(^en ®oi)|3eIer!ennen§ gu beuten, 
fc^on on feinem einfachen Sßortkut *''. 

Um fo berftänblic^er ift bo§ 3öort im 9Jlunbe ^efu. (£ä entpit 
feinen eingigen ©ebanfen, beut ton ni^t aucf) fonft in 5lu§f:|?ri;(i)'en 
be§ §errn begegneten. 2ßar e§ benn nic^t bie fcfjmerälic^e unb hoä) 
iüieber freubige ®rfa!^ru'ng feinet SebenS, ba^ er gerabe bei benen 
fein SSerftönbniS fanb, bei benen er. c§ am efieften ertoarteu mu^te, 
iüäfirenb er bei armen ^ifdiern, ungebilbeten ^anbiüerfern unb ber= 
ac£)teten 3ö!ffnern feine erften unb treueften jünger toarb? Unb 
n?ie oft Ifiat ber §err, gang tüie e§ ha§ Sogion borauSfe^t, bon ben 
©et)eimntffen be§ @otte§reitf)e§ gef|3,roc£)en, bie tl)m allein befannt 
unb bertraut tooren! Sllle SSerl|ei|uttgen, bie er mad^te, atte gor= 
berungen, bie er fteKte, «Ee ©ntfd^eibungen, bie er traf, fünben bon 
jenem göttlidfien Pad^tbehJU^tfein feiner @eele, iüie e§ ba§ Sogion 
offenbaren toüff. ®r rebete n)irflid^ it)ie einer, ber Waä^t ^at, tük 
einer, ber bju^te, ba^ il)m atte§ bon feinem ^immlifcEien S5ater über= 
trogen fei, unb bo^ er über §immel unb ^oih gu entf Reiben f)abe, 
2öa§ bieHeid^t no(^ om el^eften überrofifien fönnte, ift ber ©ebanfe 
bon ber Sflid^terfennborfeit be§ ©ol^neS. Slber oucf) bafür bietet ein 
anbere§ .^efuStoort bie 5)5aroIIcIe. S)ie 5lnttoort, hk ber §err ouf 

166 



2)er mcffiontft^c ^ubelruf 



bo§ 3!Jlcf|ia§Be!cnntnt§ be§ ^ßetruS gab, fe^t in gteicfier SBeifc borau^, 
ba| eine tiefere ®r!entttm§ be§ <Sol^ne§ olle mzn\ä)lxä)zn Gräfte über* 
fteigt: „Sfiidjt ^Ui\d) unb SSIut I)aben bir ba§ geoffenbart, fonbern 
mein SSater, ber im Fimmel ift" (Eßattl^. 16, 17). yjlan tonnte baä 
finngemä^ mit htn Söorten umfcfjreiben: S)en ©olin hnnt niemanb 
alä ber 5ßater unb inem e§ ber ißater offenbaren 'mill. @§ liegt barin 
eine Söeftätignng unb, lüenn mon tü'iä, eine ©rgängung be§ meffia= 
nifcfien ^Q'ubelrufeS. 

©0 ift fein einziger (Sebon!e in biefem ®elbftbe!enntni§ fremb== 
artig unb überrafc^enb. 3^eu ift nur hu Maxi)zit unb ®d)ärfe, mit 
ber ^efu§ !E)ier feine innerften ®eban!en offenbart. S)a^ er in eingiger 
Sßeife (Sott nolfie fei, ba^ er in boIHommenfter ©inl^cit mit it)m rebc 
unb !)0ttble, ha'^^ er über oHe ©ef(^öpfe erijaben unmittelbar an 
(äotteg ©eite fte^e, ^at ber ^err immer unb immer toieber erklärt. 
Slber tüir fennen !ein anbereS ft)no|?tifc^ie§ ^efu§)t)ort, ba^ fein 
inniges, einäigartige§ ®otte§t>erI)äItm§ fo runbtoeg al§ toefenfiüfte 
®otte§fo!)nfd^üft auSf^jric^t tüie ber meffianif(^e ^ubelruf. SSater 
unb ©oiin finb gleich ! (SSgl. ^ot). 10, 30.) ®ie (£r!enntnig be§ 3Satcr§ 
ftel)t auf einer ©txife mit ber ®r!ettntni§ beg ®ol^ne§! Unb ba§ iniE 
nic^t au§ mobernen SReflejionen, fonbern tton hem j[übifcf)en ®otte§= 
gebunden Ijer berftonben toerben. S^arf) altteftamentlidjer Senfiiüeife 
beru!)t ba§ boKlommene retigiöfe SSerpltnig auf einer borauSgelienben 
©nabentat ®otte§, auf hem ©rfanntlnerben be§ ^KRenfcfien burcf) ®ott. 
Slber biefe§ gi3ttli(i)e (£r!ennen bebeutet sugleicE) ein göttlitfieS 2(n= 
ernennen; al§ lebenbige (SeifteStat ift eS @r!enntni§ nnb Siebe gumal. 
®§ ift bie gnäbige §erobIaffung ©otte§ gu bem SiJlenfc^en, oi)ne bie 
mir xfym niemals na!^e fömen. demgegenüber ftetjt ber ergöngenbe 
©ebanfie, ta^ Bein Wmf{ä) ©ott ix»o!^rl^aft ju er!ennen bermag 
(bgl ;^o:^. 1, 18; 6, 46). 2ll(erbing§ gibt e§ eine ®otte§er!enntm§ im 
©fouben auf ©minb göttlicher Offenbarung. Slber fie entljüKt nidjt 
ba§ innerfte Sßefen (Sottet. Sind) ift fie me'E)r göttlidie al§ menfc^lidje 
Sat. 2lm rt)ienigften ^at fie etma§ miitbemreligiöfen^ntell'e!tuali§mu§ 
ber griec^ifc^en ^l)ilofo^]^ie gemein. ®ie ift bielmeljr bie übernatür=^ 



167 



I. Scbcn u. «perfönHj^Icit / 4. S)ci§ menianlfci^e Sctbftbehjußtfetn ^efu 

lid^c (Ergriffenheit ber ®eele in &lanbz unb Siebe pntal. ^n biefem 
©inote I)at benn aud) bcr p. ^ßanluä ba§ ed)te religiöfe Sßerpltnig 
im ^am^ife mit ber unfrud)t!6oren ©noftg ber ^rrlei)rer geseicEinet: 

S){c ©noft§ bläljt auf, bie Siebe erbaut. 

SJenn einer glaubt, ettoag erJannt gu I)aben, 

\o 1)at er no^ ntcEit erJannt, tote man erfennen foK. 

5Benn aber einer ®ott lieht, 

\o ift er bon ®ott erfannt Sorben (1 ^or, 8, 1—3). 

^n zä)t jübifdier S)en!lr)eife f^ielt I)ier ber SCpoftel mit ben ^Begriffen 
„®r!ennen" nnb „Siebe''. S)ie tooljre ®otte§er!enntni§ ift bie (^rift-= 
Iid)ß (äotte§Iiebe. 2lber biefeS liebcnbe ®rfennen nnb biefe erfennenbe 
Siebe ift im ©runbe !eine menf^Iicfie, fonbern eine gijttlic^e Sat. 
„2Benn einer ©ott liebt", bann I)at er nitf)t tfroa ©Ott erfannt, 
fonbern ift bon ©ott erlannt ioorben. §n ä!f)nlt(i)er SBeife fdjreibt ber 
Sl^joftel an bie ©alater: „3^e^t, nadibem xf)t ©Ott erfannt I)abt, ober 
rid)tiger, bon il^m erfannt Jnorben feib" ((^ol. 4, 9). S)er ^u ©rnnbe 
liegenbe ©ebanle ift immer berfelbe. 3lIIe§ menfd)lid)e SSerf)äItnig gn 
©Ott bemljt onf bzm göttitdien „®rlennen". S^lur b^m ©d)ö))fer 
!ommt ha§ ©rfennen ^n, bem 9JJenfd)en aber, erfannt gu Serben. 

@rft bon f)ier au§ inirb ber $(nf^rud) S'efu berftänblic^. ©ein 
5ßerl^ällni§ §n ®ott grünbet nid^t onf einem ©rfonntrtieriben, fonbern 
auf einem (grfennen. ©r alletn fennt ©Ott, unb er fcnnt i^n in 
einzig boEfommener äßeife. (Sr erfennt i^n mit ber SßoHfommenfieit, 
lüie er felber bon ©ott erfannt ift. Unb biefe ©rienntnis fommt il^m 
gu, iDeil er ber „©o!)n" ift. ®a§ Gebeutet ben Slnf^rud) ber ®otU 
gleid)]^eit auf ©runb feiner 9^atur. 

^aft al§ ob biefe 5lu§fage noci^' nid^t f^arf unb beftimmt genug 
lüäre, n)irb fie in jineifadier SBeife beftötigt. ^n ber ©otte§erfenntni§ 
^efu 'ijüt atte abgeleitete menfcf)Iid)e ®rfenntni§ il^ren tlrf:prung. 
9^iemanb fommt ^nm Sßater, itienn mä)t burd) i^^efuS. ®a§ ift bo§ 
eine. 2)a§ anbere ift bie Unerfennbarfeit be§ ©of)ne§, bie in feinem 
göttlichen ©rfennen begrünbet ift. ©öttlid^eS (grfennen unb göttliches 
Sflidit^^rfanntluerben gel)Dren bei bem ©ol)ne ebenfo nottüenbig Jnie 

168 



®o§ ^tüQtiiä be§ öierten ©bangcliumä 



Bei hem ißoter äufammcn. 9^ic^t anberS imt ber 33ater öefi^t her 
@o!^n bie aug^eid^nenben ^räbüote ber ©ottlfiett. 

Über biefe §ö!^e göttli(i)ei: ©elöftoffenbatung fülirt !«tn onbereS 
^efuSiüort Ijtnauä, and) nx^t hex ttimtarif^ie SoufBefel)! be§ 2luf= 
erftünbenett. Sfltcfit einmal ha§ ^o'i^anmSz'oanQtlium, ba^ \o ge-- 
fliffcntlirf) bie ©erbltoffenbatxmgctt ^efu gcfammelt I)Qt, fonnte boit 
©röterem öeridjten. 3Baä goB e§ au^' ©röteres al§ ba§ flare $8e= 
!enntni§ hjefenSgleid^er ©otteSfoi^nfd^aft? S)ie gefamte jo^anneifcfje 
(£i)riftoIogie ift nur eine Entfaltung biefe§ meffianifc^en i^uBelrufe^ 
ber „^pxnä)qmlh" . 

©elbftäeugniffe ^efu \k'i)en im bierten ©bangelium freiließ f)äufiger 
al§ Bei hzn (©tino^tüeru. SlBer fie Bringen im ©runbe nichts 9^eue§. 
©ie f|)re(^en Bon ber ©inljeit be§ 3ßir!en§ (^o!£). 5, 17 30), be§ ©ein§ 
(^ol^.lO, 28—30; 14, 10; 17, 23) unB^ be§ SBefenS (^oI).5, 26), bie 
5rt)ifdf)en 33ater unb ©ol^n Befielet. S)a§ lieft man eBenfo Bei hen 
@i)no)3ti!ern. Slud^ bie ^Betonung be§ boräeittic^en tlrf|3rung§ (^ot). 
17, 5; 8, 58), ha§ ^eJtm^tfein, boHenbete @otte§offenBarung gu fein 
i^o'i). 14, 9), felBft bie ^onberung göttlid^er SSereljrung (^ol). 5, 23) ift 
Bei ben ©t)no:|)ti!ern giDar nic^t in berfelBen %om\, aBer bod^ mit 
öl^ulicfier S)eutlid)!eit au§gef:proc^en. 9^eu ift im bierten ©bangelium 
Ijöc^ftenS hk SSegeic^nung al§ „(3ott", bie ber §err in ber Begeifterten 
Slnrebe be§ St^oftelg Sr)oma§ entgegennimmt (^ol^. 20, 28). 2Bo§ Be=: 
beutet aBer fd)liefelid) nocf) ba§ SiSort, ino bie ©acf)e Borger feftftanb? 

'^an 'i)at' freilid} hk pufige ©elBfiBegeid^nung ^efu al§ „ber 
©ol^n" ober auc^- al§ „©otteSfol^n" im bierten ©bangelium Beon= 
ftanbet. - ®ie !ennäei(^ne ben IieEeniftifdEien ®l^ara!ter be§ jol^an= 
neifd}en EfjriftuSBilbcS. ©eBen tüir ju, ba^ ba§ biertc ©bangelium 
mi3gIic^erJt)eife in feiner frei erläuternben SßiebergaBe ber JReben 
^e\vL ben ©otte§fof)ntttel aud) bort bertocnbet, bo er bieffeidit ur= 
fprünglidfi nid)t beriücnbet tourbe. SlBer inaS Befagen im ©runbe 
folc^e äußern llnterfd)iebe? ©ie äeigen un§ I)öd)ften§, ha^ ein Iieiben« 
d)dftlid)e§ ©bongelium, ba§ für geBilbetc !^eEeniftifd)e Greife Be= 

169 



I. ScBen u. «pcrföntiäitcit / 4. ®a§ meffionif^e ©clbftbenjufitfein Qcfit 

red^net tvax, in einer ©^rarfie rebete, bie feinen Sejern berftänblitf) 
unb bertraut tror. SSom jübifd^en SJienfi^enfo'^n tüu^ten bicfe fo gwt 
tüie nid)t§, um |o mel)r bon f)eibntj(f)en ®ötter== unb ®ottc§jöf)nen. 
S)ie bord)rijtlid)e ©rriJjererJrartung !^atte fid) io !eine§iüeg§ auf 
ipoläfttna Befd)rän!t. (£§ gaB audE) I;'eibnifc^e §eilanb§geftatten *«, 
t)ie ben oBerflödjIidEjen ^litf an ha§ djriftlid^e §eilanb§bilb ei'= 
tnnern' konnte, ©egiregen irar e§ gtüeifelloä bic SlBfic^t be§ ßbon^' 
geliften, ben einen 'tüai)xm ©otteSfolfin Q'efuS ben falfd^en ®otte§* 
unb ©ötterföl^nen be§ §eibentum§ möglid^ft ioirlfam unb über- 
jeugenb gegeuübersufteEen. , S)aöei mufe mit ber 50löglid)!eit ge- 
rechnet toerben, ha'i^ bo§ bierte ©bangelium mand>e§ ^efu§ibort in 
bie i)eEeniftifd)e ^ormenf^ra^e überfe^t Ijat, o'^ne beSibegett feinen 
(äruu'bgetanten ju berönbern. Übrigens ift e§ nur e!^rlicf), ein= 
äugeftei)en, ba^ ibir über bie TEieneniftifc^en &ottt§>' 
föl)ne fb gut ibie gar nid)t§ mit S3eftimmtl>eit Ibiffen 
!önnen*». ®ie OueEen, bie un§ Jbarüber belel^ren, finb entJbeber 
c^riftlic^en HrfprungS ober berraten it)enigften§ ben ©influf^ ber 

c^riftlitfien ®Iauben§f|)ratf)e. 

SBir fteb/en am (£nbe biefer IXnterfudiung. S)a§ göttliche ®elbft= 
bebDu^tfetn ^efu ift gefc£)id)tlicE)e S^alfacEie. 2öa§ un§ ber gan§e ©in= 
brud feiner 5perfönlid)!eit af)nen lie^, beftätigt bie 5lu§fpra(i)e feinet 
innerften Söetou^tfeinS. Unb ha§ I)ei^t mä)t blb^, ba^ ^efu§ an 
göttli(f)e .Gräfte in feinem ^nnern geglaubt l^abe. @r f)ielt fid^ oud) 
mä)t blo^ für einen begnabeten 5)}lenfd^en, auf ben fic^ ®otte§ ^raft 
unb äJlaieftöt gleid^fam lerobgelaffen Ifiatte. Unenblirf) (SröfeereS Ijal 
er für fid^ in 5tnf|3rud^ genommen. ®otte§= unb ©eifteSträger finb 
gu dizä)t ober ^u Unrecht in aEen ^dUn aufgeftanben. Stber nie Ifsat 
fidE) einer bon il)tten mit bem innetnoi^nenben ®otte§geift ibenti= 
figiert^". 5yiur ^efu§ ^at bog getan. ®a§ ift feine göttlict)e ®ri3fee. 
®r ift be§ SSaterä-bDefenSgleic^er ®oi)n, alfo eine göttUc£)e 
^crfon. ®eh)i^ bleibt er \xä) neben feiner ©öttlic^Mt and) feiner 
9Jlenfc^Iid^!eit boE ben)u|t. Slber nid^t ber ©eift ift in ben SJienfc^en 
aufgenommen bjorben, fonbern umgefel^rt. S)a§ :}jerfönlid^e göttliche 

170 



S)aä boöntattfd^c SBctftättbttfä bc§ ®ctbftscu(in{jfc§ ^cfu 

^Pneuttta, ha§ in ifim l^anbelt unb j^ritf)t, t[t ber felbftmäcJ^tige 
S;räger fctne§ SJieitfcfientüefenö. S'lid^t attbcrg, tüte totr alg geifttgc 
^crfönltcf)!etten eine iva^te gctlttge unb eine iüo^re leiblidie Statur 
in un§ bereinigen, fo hjiH ^efu§ alSgöttUtfie^erfon eine H»al)re 
göttli(f)e nnb eine it)al)re menfcf)Iic^e S^atnr in fid) beröunben toifjen. 
SaS otteS finb aud^ feine üBerftnffigen bogmatifdien ^^eflejionen. 
®§ l^ängt unenblic^ bieleS baron. ®cf)on bie ^Iüri)eit nnb JRein^ieit 
be§ d^riftlid^en ®otte§geban!en§. S^iemalg i^ann ber ^erfönlicfie ©ott 
fo in eine menjc^Iid)e ^erfon eingel)en, ha"^ er fein innerfte§ 
5föefen on biefe mitteilt. '>flkmal§ lann eine m e n f cf| I xä) e 5)3 er f o n, 
unb h)äre e§ bie I^eiligfte unb am meiften begnabete, im ^eere gött-^ 
lieber S5oII!ommen!Ejeit x^x eigenes ©elbft unb xi)x eigene^ @ein mit 
bem göttlicf)en bermifdien. 'iflk bermag fie, mit ©Ott böllig ein§ 
getüorben, cm feiner ©teile Onellgrunb unb 3tel)?un!t unfere§ reli== 
giöfen SeBen§ gu iDerben. 216er ^efu§ lEiat ba§ für fid^ in Slnf^^rud) 
genommen. @r ift boEfommen an ®otte§ ©teKe getreten. ®o§ forbert 
bie göttliche ®e![16ftmac£)t unb bie göttlficfie IXrftänbig* 
feit feines gangen SöefenS. S)a§ loiß bie ^irc£)e in bem ©a^e au§= 
f:j3red^en: Uniis omnino, non confusione substantiae, sed imitate 
personae, Nam sicut anima rationalis et caro unus est homo, itä 
Dens et homo unus est Christus ^^. 



171 



IL ©ie meffianifi^e ^ecfiünbigung 



5. ©er neue ©otfesgtaube 

nfy>an Ijat bo§ ©bangerium ^efu bie frol^e ^otfd>aft bon (äotk§ 
iJr% v- SSatergüte genannt. 2)artn lä^t ficE) ha§> ©ro^e unb 9Jeue 
be§ c£)tiftHd^en; ©lauBenS iüirütd)' äufammenfajfcn. ©(i)on bie 5ßxo= 
^l^eten I)atten bie !ommenbe §eil§äeit al§ Offenbarung göltlt(i)er 
Sßatexgüte ge^jriejen (^et.3, 19 22. ;^f.66, 13. Of.l4, 4). Slber bie 
Formel er|dE)ö^ft nur bann ben Q^nl)alt ber 3Scr!ünbigung ^<t\Vi, 
iDcnn man fie in ber ganzen S^iefe x^vtx ^ebculung berftanben I)at. 

35or ollem muffen totr un§ über eine§ flar fein: ®§ pngt fo 
hjenig bon ber mcc^onifdjen geftfteEung ab, toie oft fic^ ber 3!5ater= 
name al§ ©otteSbegeicEinung in ben ©bangelien ftnbet. ^m 9Jlar!u§= 
eböugelium nennt ^efu§ nur ein ein§ige§ Wal ©ott ben SSater ber 
3)ienfcf)en (9Jlür!. 11, 25), fo oft er aud^ bon %oii al§ feinem SSoter 
im au§äeid£)U€nben ©inne f|)ri(^t. S)er 9^ome oEein tut e§ nic^t. 
SßoIIte man nur noc^< bem 5ßor!ommen be§ 9^amen§ urteilen, bann 
ftünbe ha§> Sllte Sieftament getoi| nic^t pnter htxi ©bangelien gurücf. 
®enn bie ©otteSbegeid^nung „SSater" toar folt)oI)I bem 2(Iten S^efta- 
ment iüie bem ©^ätjubentum geläufig. 

Sllfo ni^t auf ben 9^amen ^ommt e§ on. SlBer bielleicEit entfd)eibet 
bie @Iut unb bie ^nnigfeit religiöfer ©efüfile, boeld^e man in biefe 
Söegeid^uung I)ineingelegt ^üi'^ 3ßenn bem fo Jräre, bann ptte ber 
d)riftlid)e ©otteSglaube bor ber 5pfalmenfrömmig!eit lt)enig ober 
nid)t§ borouS. ©inb e§ bocE) klänge lauterfter, innigfter ©otteSlieBe, 
bie un§ .ou§ Siebern boie biefem entgegentönen: „SBenn i^ nur bic^ 
lyabe, fo froge id) nid)t§ nac^! |)immel unb ®rbe; ob Seib unb Seele 
bcrfd)mad)ten, fo bift bo^ bu, o ©ott, allezeit meines .^ersenä Sroft 
unb mein Seil in eb3ig!eit!" (g5f.73, 25 26.) Xlnb b^ie jubelt ber 

172 



2trttcftamcntt{d6cr unb dörfftlfd&er ©otteägebonfe 

©eban^e on ben gütigen SSatergott im 103. 5|3falm §um ^tmmel auf: 
„Sobe ben §errn, meine <SeeIe, unb bergil nie, tüa§ er bir (3uUä 
get'On. Stile beine ©ünben iiat er bir bergeben unb alle beine (SJc= 
brechen gel^eilt; bein SeBen l^at er bom SSerberben erlöft unb mit 
©nabe un^ fSaxmXyzx^i^Mt bi^i gefrönt.... ©o fyoä) ber §immel 
über'ber ®rbe, fo lä^t er feine (Snabe tnalten über atte, bie ifm 
für(!)ten. ©o fern ber SWorgen bom Slbenb, fo lä^t er bie ©ünben bon 
un§ fern fein. Unb ioie ein SSater ftd^ über fein ^inb erbarmt, fo 
erbarmt ]iä) ber §err über aEe, bie i!^n fürd)ten" (^f. 103, 2 ff.). 

2Ba§ ift olfo ba§ 9fleue am d^riftlid^en ©otteäglauben? ©^ ift 
fd^trer, ha§ mit toenigen SBorten gu fogen. Slber e§ liegt jimädift 
in ber innern Harmonie be§ ci^rtftlid^en ®otte§begriff§ imb be§ 
djriftlic^en grömmig!eit§ibeot§. Söo immer bie borc^riftlid^e 9Jlenf(i)= 
Ijeit fid;) ®ott mit ®ntf(^ieben!^eit pinanbte, rüdte ber ©ebank an 
eine furchtbare, unergrünblic^e SJJajeftät in hext- SSorbergrunb. SBo'^I 
fel^Ite anä) ber bor^riftlidien grömmigfeit nic^t gang ba§ toelt- 
erobernbe, tobübertoinbenbe, Jiimntelftürmenbe „^mno^" einer ber- 
tronenben ^inbeSliebe, bie nic^t blofe bon ber eioigen ©üte rebet, 
fonbern fie im bergen glaubt. Slber ein berJjängnigboIIer ^ii^ißf^Qli 
blieb bei oßebem gurüd. S>a§ 5ßertrauen berfan! fo leidit in ein 
9)^eer bon ^^ßif^'ff bunÜCer 9tätfel, ungelöfter ©d^ioierigleiten, bie 
ber ©otteSgebonfe hzm borc^riftlic^en 9Jienfd)«n aufgab, 'iffhan braudit 
nur einen ^lid in bie altteftamentlid^en ©diriftengu toerfen. '^eb^n 
hen ^ubelliebern fonnigen ©ottbertrauen§ ftefsen I)ier bie fd)toer= 
mutigen ©legien fudfienber, ringenber, bangenber «Seelen. Zxo^ ber 
iüunberbaren Sölüten attteftomentIid)er unb fl^ätjübifdier grömmig= 
feit barf man bel)au;pten, bofe and) lf)ier bie gan^ :|>erfönli(^e, ünbtidje 
Eingabe an bie 35atergüte ©otteö nod) nic^t gum be!^erx*fd)enben 
Seben§gefü!f)I ber Sieligion getoorben ift. . 

©rft ^efu§ ^at hie befreienbe %at boEbroc^t. 9^id)t baburcfi, ba^ 
er blo^ bom fünberliebenben, gnöbigen §8atergott rebete, fonbern ba^ 
burd^, bafe er ®eift unb ^erg biefen ^ott erfaffen lel)rte, ha'^ er ben 
lebenbigen, freubigen ©lauben baran möglich mad^te. ®r gab bem 

173 



IL S)ie meffianffd^c SSerfünbigung / 5. ®er neue ©otteSgloulie 

©ottc^gcbattfen feine l^öd^fte ^lür^ett unb feine 
öolle ^raft. 

äßenn man feftftellen tütH, toaä bic nene ©ölteSoffenöarung ge= 
bxac^t I)at, fo baxf man bie ^öi)e be§ altteftantentlt(^en ®otte§= 
Begriffs nic^t nntetfc^ä^en. @r bereinigte fd^on bie Beiben S03efen§= 
merfmale be§ (^riftli(^en®otte§geban!cn§: nnenblid^e SßoIHommenJieit 
nnb aöfointe 5perfönlid^feit. ®ie @r!enntni§ ht§ erftcn 5!JJomente§ 
beirialirte bie jübtfcfie Steligion bor ben SSerirrnngen be§ !)etbnifcf)en 
5]3oIt)%i§mu§, bie ®r!enntni§ be§ ätüeiten bor bem 9[Roni§mu§ ber 
antuen ^ultnrreUgionen. 

'aflxä)t 'onberS al§ ber ©ott be§ 5llten S^eftamentS ift benn ond^ 
ber ©Ott, hm ^^\n§ berlünbet, ^erfönlid^er SBille, beffen Tla^t 
nnb SßeiSleit bie SBelt burtf)toalt«t. ®r ift freier (Stf)ö)jfer nnb 
©rl^alter oEe§ beffen, toaä ift nnb toag täglich gefd^ie!)t. @r ift un:= 
befd)rän!ter ©ebietcr ü&er Söelt nnb ®eele. 5)er §immel ift fein 
S;!E)ron, nnb bie ®rbe ber ©c^emel feiner ^ü^e (äJiatt!). 5, 34 f. 'Maxi. 
.10,27; 14, 36). S)ie gan^e 5Jlatnr fte!)t im 3)ienfte feiner bef)crrfc£)enben 
mimadjt (5matt^.6, 28 ff. n.ö.). SlBer anc^ ha§ kleine 9}ienfd)entüefen 
gel^ört it>m irie eine '^aä)tf üBer bie er nnbebingt berfügen fann. 
©JnigeS nnb irbifdE)e§ §eil liegt Bei hcm, ber bie 9}ienfc^enl;'eräen 
fennt nnb lenlt, ber 3^el unb 5ln§gang jebeS aJJenfc^enleBens Be:= 
ftimmt (Su!. 16, 15; 12, 20. matfi). 10, 28). Unb bicfer ©ott ift 
oBfoInte ©ered^tigfeit, tie „einem jeben bergilt na^ feinen Söerfen" 
(93?attl^.l6, 27). 

SlBer 3^efn§ ^at ha§ alleS nid^t in trotfenen tl^eologifd^en Sl^iomen 
borgeBradf)t. ®a§ 9^eue nnb SßnnberboEe feinc§ ©ottegglauBenS 
liegt gerabe barin, hü'i^ er bie 9Jlenfd^en fold^e SBa^rl^eiten nnmittelBar 
erleBen nnb berfte!^en leierte. @r öffnete t^nen t)ü§ Singe ber ©eete, 
ha'^ fie felBer fd^anten, tüa§ fie pbor bielleid^t in aBftraften ©ä^en 
feftl^ielten. @r M>rte fie, ©otte§ SSillen in allem ^n fcl}en, and) im 
@en)ö:^nlidf)ften, )xia§ gefdjiel^t; im2lttergrö^tennnbim3lKergeringften, 
an bem mir fonft ad^tloS borüBergel^en. ©ott ift e§, ber ben S^tegen 

174 



®ottc§ Sßaterflütc unb SSottIontntcnt)eit§lütnc 



jd)en!t unb btc ®onne fd^einen lä^t (9JiQtt^. 5, 45), ber bte Silten be§ 
gelbcä Heibet unb bte jungen JRaben näl)rt, oiine bcffen SBtlle tetn 
Sterling öom S)acf)e unb !ctn §aor bon unferem ^mptt faßt 
(9Jiatti).6, 26 ff.; 10, 29 f.). SBie in ber unabänberltd^cn Dr^bnung ber 
9?atur jetgt ftc^ feine §anb in ben ©cfc^el^niffen be§ ajicufd^enleben^ 
unb ber ©efd^ic^le. ®a§ ©nie unb ba§ ©d^Hmme ift feine ©dbe; au(f> 
ba§ ®tf)limme, ba§ fcfieinbar ©inutoibrige unb 9öibergöttIicE)e. 21I§ 
.^efu§ bor beut furi^tBarften ®ef(f)t(f feines SeBen§ ftanb, burd^=^ 
kucf)tete notf) biefer ®eban!e bog S)un!el feiner @eele. (£r \ai) uid)t 
auf hzn §a^ feiner ^einbe unb bie fc^tüoräen ®ebon!en feiner SSer- 
folger, er tou^te nur ba§ eine: ba§ ift ®otte§ SBille. 2)arum 'betete er 
n'idjt )X)k S)obib: „§err, fd^affe mir 3^ec^t gegen meine ^einbe", 
fonbern: ,,3Sater, bein mih gefcfiefie!" (aJlatt^.26, 39 u.por.) 

3u biefem ftarlen ®otte§glauBeu tt)oEte ' er bie SJlenfcfien em|)or= 
füljren. S)abei glauBte er bie freien 3^ifcf)enurfacf)en, menfd)Iid)e 
O^reifieit unb bämonifd)e§ ©eifteStoirlen, leineSinegg ouSgefc^altet; 
niemalä l)at er ^Dräbeftinotianifd^ gebadet. ®otte§ SBille ift feine 
ölinbmirfenbe Tlaäjt, fein unentrinnbare^ 33erpngni§. Wlan brou^t 
blo^ bie ®ebet§mia!^nungen be§ §errn gu betratf)ten, um bü§ beftätigt 
äu finbeu (9Jlatt^.7, 7—10. Suf.ll,,5ff.; 18, 1—8). 3Sertrauen§^ 
boßeS ©ebet berntag alk§ Bei ©ott, felbft \)a§ SBunber ftel)t it)m gu 
Gebote (9Jiür!.9, 28; 10, 27; 11, 23 f.). Slber ebenfo toatjr bleibt ha§. 
anbere: Ineber hie freien §anblungen ber 9}?enf(^en nod^ bie aRocfjt 
ber S)omonen noc^ bxe 3Btr!ung§!raft be§ ©ebeteS burc^lreugen ©otte^ 
2tIImocf)t§lt)inen. 5ffiüg immer biefe IXrfatfien Jnirfen, ift , ftfion al§ 
beftimmenber gaftor in ®otte§ JRec^nung eingefteßt. ®otte§ SBiße 
ift ha§ (£rfte unb ha§ Se^te. ©otte§ 2Öiße gcfd^iefit, fei e§ mit un§, 
fei e§ gegen un§ (9Jiatt^.lO, 29 f.; 24, 6 u.«ßar. 5m'ar!.13, 10; 14, 36). 

®a§ iüor ber 5ßorfe!^ung§gIaube ^efu. ®abei l^anbelte e§ fid^ 
nic^t um bößig neue ©ebanfen. @§ finb bie 9}Jotibc unb ©ebanfen 
ber ^folmenfrijmmigfeil. Slber neu ift bie ^roft unb bie ^Jolge* 
ricE)tig!eit, mit ber ^efu§ im eigenen Seben biefen ©tauben beb3ä!)rtc 
unb auä) feine jünger beiDäf)reu klärte. (£r liefe fie ni^t nur 



175 



IT. ®ic mcffianif^c SScrfünbiguttß / ö. 3)er ttcuc ©otteSgtauBc 

t^tzn: „©ein Söitte gefc^el^e it»te im §tmntel." @r l^at fte mit bem 
unerfd^ütterlicä^en S^etüu^tfein erfüllt, ba§ nichts bcffcr, größer unb 
erfiabener fei al§ biefer Sßille. 

2löer ber ©ott, ben ^cfu§ bertünbet, tft nic^t filofe 3lttmo(f)t§iDiffe. 
@r ift unbebingter 35oll!ommen!f)eit§iüiKe. „(SottaHeitt tft gut" (^JlatfE). 
19, 17. £ul. 18, 19). ©omit ndi)m. er toteberum bert @otte§Begriff be§ 
Sitten S^eftamentg auf. ^nd) ^alpz ift ein I;cil[iger ©ott unb ein 
ftrenger SSergelter, bem man nur in §eilig!eit naiven barf. ^efu§ Ijat 
hext ®rnft biefe§ ©otte§gIauBen§ fogar noä^ berf(i)örft, inbem er bem 
3SergeItung§geban!en feine gan^ perfönlitf)e 9flote gab unb xi)n auf§ 
engfte mit bem ^enfeitSglauben berbanb (gjJattt). 5, 22 29; 7, If.; 
18, 23 ff.). lXnau§röfc^Ii(^ tief !)0t er bie ^bee ber fittlid^en SBelt^ 
orbnung im i^riftlic^en SSetou^tfein beranlert. 

Itnb hoä) ift fein ©bangelium haä ®bangelium bon ®otte§ 3S'ater= 
gute. ®o§ fdieint ein 2Biberf|)ru(i) gu fein. Slber gerobe bartn, bo^ 
er biefen |c£)etnBaren Sßiberf^ruc^ t>erftel;en leljrte, liegt n)ieberum 
ba§ ©ro^e unb S^leue feine§ ®otte§Begriffe§. 9Jian ^at einmal gefagt, 
Qt\n§ l;aöe bie göttliche Sieöe al§ büä ftral)lenbe SBefen ©otteS auf 
bem nöd^tlid^en §intergrunb feiner SlRajeftät unb ®ere(i)tigleit ge^ 
offenbart. S)a§ ift nic^t unrid)tig, aber e§ befagt nic^t alleS. (£§ 
lä^t immer nod; hk SSorftettung aufkommen, al§ feien göttlid^er 
SSotttommen^eitäiüiEe unb • göttli^er SiebeSn^iHe irgenbtoie ber-- 
fc^iebene S)inge. ®o ^at e§ bie t)orcl)rtftlid^e grömmigfeit bi§it)eilen 
borgeftettt. Slber gerabe baburc^ leitete ,^efu§ bon bem alten gum 
neuen ©otte§geban!en über, bafe er biefeS SfJebeneinanber bon fitt= 
lidfier SJiajeftät unb göttlirfier SSatergüte ablel^nte unb ba§ eine in 
bem anbern unb ha§ anbere in bem einen begreifen leierte. 

©otteg SSatergüte ift bie Äiebe eine§ Ijeitigen ©otte§, ber 
feine ®efd^ö:pfe 5ur S^eilnalyme an ber eigenen 3SoH= 
Jommenl^eit berief. S)arum offenbart fie fid) alä ©abe unb 
Slufgabe äugleic^, ^m Sllten 33unbe tvax bie ajJal^nung, ergangen: 
„©eib lieilig, benn ic^ bin :^eilig, euer ^tvt unb ©ott!" (3 Wco\. 

176 



®otte§ Sßatergüte 



11, 44; bgl 5 9Jlof. 18, 13.) ;^efu§ 'i)at biefeä äBort im ©tum feinem; 
neuen Söoijd^Qft bertnnerlic^t: „^^x fottt boßfornnten fein, iüie euer 
l^tmmlifd^er SSoter boE!ontmen ift" (aWattl^. 5, 48). 9'itd^t bte ^urc^t bor 
bem unenblitfien ^errn unb Stifter, fonbern ber !ttnbli(^e SicBe§= 
brong, bem SSoter im §immel äf^nlic^ äu.fein, Itiirb jum ijöd^ften 
9Jlottb ber neuen ©ittlid^feit. 

®otte§ SSatergüte tzbzntzt beSlialb ni(f)t |d)iit)äc£)Ii(f)e 5yia(f)ficf)t 
gegenüber feinen ®efd)öpfen. ©ie geigt !eine ®^ur bon 9ßeic^lid)!eit 
unb ^raftIofig!eit. @ie Beruft nid^t gum hjürbelofen SeBen^genu^, 
fonbern äur j^öc^ften 3SoII!ommenI)eit be§ ®otteg!inbe§. S)arin liegt 
ha§ ®ntfd)eibenbe. ®rft in ber ftarfen, olpfermulig^n Überiüinbung 
aßeg fittlid^en UntoerteS Ujirb bie ©otteSünbfc^aft bottJommen. ^e 
größer bie ÄeBen^oufgabe, bie ©ott geftettt l^at, um fo ^errlidfier ift 
bie Dffenborung feiner SSotergüte, bie gur l^ö^ftmöglidien- ®ott= 
beräl^nlirf)ung brängti S)a§ ©bangelium ber SBerg^rebigt ift begl^alb 
ha§ ©biangelium bon (äotte§ SSatergüte, Jrcil e§ bie' ^rö^e ber neuen 
fittlitfien Stufgabe im ©ienfte ber ®otte§!inbf(^aft fierauSfteEt. ®e§= 
Ijolb f)ot ^efu§ bo§ ©rö^te unb ©c^ioerfte gerabe unter Söerufung auf 
&otte§ SJatergüte unb unter §inlt)ei§ auf ha§ ©lütf echter (3otk§' 
!inbfcf)aft geforbert: „Siebet eure ^einbe, tut &VLh§ benen, bie eudf) 
fcaffen, betet für eure SSerfoIger unb SSerleumber, auf ba^ xi)x. ^inber 
eureä Sßaterä im ^immet feib, ber feine ©ohne aufgellen lä^t über 
©Ute unb SSöfe" (9?latt!^. 5, 41 46). 9Jian barf gufammenfaffenb fagen: 
^efu ©bangelium ift bor allem barum ba§ ®bangelium bon ®otte§ 
SSatergüte, ioeilt e§ bie Offenbarung einer neuen ©ered^tigBeit, einer 
neuen gottgewollten Seben§aufgabe ift. 

S)icfe Sluffaffung fe^t freilid^' eine§ borauS: ben ©lauben on bie 
®rfüllbar!eit biefer Slufgabe. 3lber ^efuS ^ot bie 9Jlad^t ber «Sünbe 
nnb bie menfi^Iid^e ©c^lnoc^l^eit beffer gelaunt al§ irgcnb ein anberer. 
®r niufete, JDie tief fie im menfrf)Iirf)en ^erjen berlüurjelt ift. 5Iu§ 
bem ^erjen lommen bie böfen ©ebanlen unb SSegierben (Tlaxt 
7, 21). „^^r, Ue i^v böfe feib!" (mattt). 7, 11) ruft er h^n aJlenfd^en. 
äu, iuenn er ilinen ©otte§ abfolute ©üte gcgenüberfteEt. Unb ben* 

Dleati, Sefug eijriftuä. 2. u. 3. 9tuH. 177 12 



II. ®te mefftnntfdje SJcrfüiibiflunn / ö. ®er ncite ® ottcgfltaubc 

jtodE) I)at er ha^ §ötf)fte unb ©d^iüerfte bon xi)mn geforbert. tlnb 
bennod) erfannle er in ber ©rö^e biefcr g'o^berung bie ©iröfee QÖtU 
Itd^er 5ßatergüte. Hnb benttorf) berfid^ert er: ,,SO^etn ^odf) t[t jü^ unb 
meine 58ürbe ift Ieicf)t" (9JlottI). 11, 30). Scheint ha§ mä)t ein un= 
erträglid^er 233iberf:|3rud^? (So muffen e§ fdpn bie jünger em|3funben 
traben, oI§ fie bie giDeifeInbe ^^roge an ben SJleifter richteten: „SBer 
!Qnn benn üBeri^au)3t gerettet Serben?" (matt§. 19, 25 26.) 2öa§ Be^ 
hmtü bie erfioBenfte gorberung unb ßi^'^öeftimmung, Jnenn irir fie 
nid)t erfüEen fönnen? Slber bie Slntn)ort, h^eld^e fie erl^ielten, burc^= 
glül^te troftbott il^re «Seelen: „58ei 5nienfd)en ift e§ unmöglid^, ober. 
md)t M ©Ott; benn olleS ift mijglicf) bei ©ott." ^tüat Hingt iia§ 
3Bort fo fd^Iid^t unb anf)?rud^§Iog; aber e§ irar ein ^euerbranb, ber 
bie SSSelt entgünbete. 'Man mu^ e§ imr einmal in bie ®^rod)e be§ 
58öI!era|3ofteI§ überfe^en: „^ä) !onn oEe§ in bem, ber mic^ ftäri^t" 
(^l^il4, 13). ©§ ift unmöglid), ettoaS ©röfeereS ^u l^offen; aber e§ 
ift au(^ utmtöglid), in biefer Hoffnung !lein ^u bleiben. Sie ©efc^ic^te 
beg E^riftentumä '^at e§ bemiefen. ^n biefer .'poffnung umb in biefer 
3ut)erfi(^t Ifiat e§ bie 9BeIt überinunben. 

®o finb bir benn in nid^tä mel^r auf bie eigene .^raft, fonbern 
ganj auf &ott geftellt. ^n biefem ftar!en ©kuben bottenbet fid) 
i>C[§ ©bongelium bon ©otte§ SSatergüte. ©otte§ ^k^be ift e§, bie 
un§ 3um ^ödjften berief. 2tber biefe 95atergüte gibt un§ aud^ bie 
^roft, hüä ^öd^fte ^u erringen. S)a§ I)ei^t gelri^ mä)t, ta'^ irir 
bie §änbe in ben ®c^ofe legen fotten, um auf hk göttlid^e ^raft 
§u harten. Sßogu ^ättz ouc^ ber t^err mit foldiem erfd)ütternben 
©rnfte bon ber 3)ringlid)feit feiner ^orberung gefiprod^en? Slber 
lt)ir l^aben je^t bie felfenfefte ^^^^^lif^^^r «^afe ©ott ba§ Einige 
tun ioirb, inen« irir ha§ ttnfrige geton fjaben. 3)a§ ift bie frol^e 
Söotfd^aft bon ©otteg S5atergüte. 

^u§ ^em ©lauben an biefe 35otfd^aft it)äd)ft aber aud^ ha§ tiefftc 
religiöfe (Erlebnis: bie reftlofe unb bertrauenSboHe ^ingobe an ben 
gütigen ©otteSiDiKen. (£§ erftar!t jene ünblid^e ^wöerfid^t, bie fid^ 

178 



®ag neue ©ottbcrtraucn 



ntcf)t Blofe auf bem ©eBtet ber fitlltcf)ett ^fltd^t, fonbern im ganzen 
Seben 16en)öl^rt. ©^ xeift in ber ®eel« ettrag bon bem Irunberbotten 
©oltbertroucn ^eju, ha§ ftär!cr ift al§ Seiben ntib Sob. SBo man 
einmol I&egriffen f)at, ha^ &otte§ SSatergüte un§ ^nm §öc^[ten Berief 
unb ba§ ©rö^le geit)ä!^rt, ha tanxt bie ÜBergeugung nid)t me^r 
Iranfen, ba^ un§ lieber ®xo^t§ noc^^ ^Hneg berfagt BleiBt, n)o 
immer e§ im ©ienfte ber ©eele nü^Iic^ unb itieriboll ift. ®orum 
iüoßte ^efu§ nichts bon gurd^t unb ^agl^affigfeit im bergen beä 
®otte§!inbe§ Griffen, ^^m f(f)ien e§ fc^on ein 9}Ji^trouen gegenüBer 
®otte§ SSatergüte, hal^ man \xä) üBer{)au^)t fürcf)ten konnte: „3BaS 
feib il)r furc^tfam, il)r ^leingläuBigen?" frogle er borbDurfSboH bic 
jünger im ©eefturm (5mottl^.8, 26. TlatlA, 40). Un§ fd^eint nichts 
felBfttierftänbliciier oI§ biefe ^ur(i)t in fiijc^ffer SeBenSgefa^ir; i!^m 
bünite e§ mit größerem 5Redf)t ein 9}JangcX an tiefem ©ottbertmuen. 
Unb fo trenig toie bie ^urdf)t bürf irgenb eine ©orge bie ®eele be§ 
®otte§!inbe§ Bebrüden: „®uer Sßoter im Fimmel Iriei^, meffen il^r 
Bebürfet" (9?Jott]^. 6, 8). 2ln biefer ^itbenfic^t mn'iß jebe ®orge ger= 
fc^eUen. 3^1^'^^''^" ^^^ ^ic ^inber unb forgloS tt)ie bie SSögel be§ 
.§immel§ foEen bie SJJenfd^en nad^ ^efu SBiEe unb ^eif^iel in &otU§ 
SSaterlieBe ru^en (Sui 12, 24 ff. = Tlattl). 6, 26 ff. Su!. 12, 6 f. 
=z SUlatt!^. 10, 29 ff.). ®ie follen unb bürfen ben r>immltf(^en ^ater 
um aEeS Bitten, b3a§ be§ SeBenS ^Jiot erljeiftfit; oBer fie foEen fid) 
nirf)t um biefe ®inge ängftigen, h)eir il^nen ber I^immlifd^e SSater 
alles geBen iüiri), ibeffen fie Bebürfen. ^ßo^u auc^ bie ängftlid^e «Sorge 
um irbifcEie S)inge, bie nid)t§ Beffer mütf)t, aBer ben ©ebanlen an bic 
®mig!ieit unb bie gro^e SIufgaBe ber ©ottberä^^nlic^ung aü§ bem Slugc 
berliert! „^ann benn einer mit aU feiner Sorge feiner SeiBeSlönge 
ou(^ nur eine (£IIe ^ufe^en? Unh ibenn ilfir nid^t einmal ha§ Mer= 
geringfte bermöget, toaS macf)t ifir euc^ ©orge um ©rö^ereS?" 
(5matt^.6, 27. Su!.12, 25 f.) 

SiefeS föhnige SSertrauen be§ ®otte§!inbe§ mu^ ftärfer fein al§ 
Setben unb Zoh. .^efuä i^at Mnt |)l^ilofo|jl^ifc|en JReflejionen üBer 
ha§ 5)3roBIem be§ SeibenS borgetragen. S)od) bie 2lrt, b?ie er ben 

179 12* 



n. ®{e ttiefffanffdöc SScrfünbigutig / 5. ®er neue ®otteägtau6c 

graujamen Sotfac^cn be§ Äebeng gegenübertrat unb aucEi btefe unter 
ben ©eban!en bon ®otte§ SSatergüte fteKte, l^at bie gläubige ©eele 
t)on ollem unfrucE)tbaren 5pe[ftmi§ntu§ erlöst. S)te iübtjcf)« Sllieobtäee 
betradfitete ba§ Selben gern al§ göttlid^e «Strafe für :|3erfönlid)C ober 
ererbte ©tfiulb. Slber in fol(J)er (£infeittg!eit unb Sllfgenteinlieit ge- 
faxt, hthtuMe biefer ©ebanle iDeniger eine Söfung afö eine SSer= 
ftf)ärfuttg be§ 5)3robilem§. Ober liegt nid)t für un^er ©efül^l etlx)a§ 
SörutaleS in ber ?^rage, tüelcEie bie jünger beim Slnblitf be§ 93linb= 
geborenen an ben ^errn geriditet lioben: „5Dfleifter, irer l)at gefünbigt, 
biefer ober feine Altern, ha^ er blinb geboren tourbe?" (^of). 9, 2 ff.) 
@o urteilte ber Glaube be§ 6:|3ätiubentum§. ^efu§ !ounie mit biefem 
l^erälofen ^Ridjten unb ©rübeln nichts gemein ^aben. ®a§ 5ßroblem 
i)er!annte er ni^t; aber feine Slntioort !am au§ ber S^iefe uub £lar= 
l^eit feines ®otte§begriffe§, nid^t ou§ ber gebrückten ©ng^ergigfeit 
menfc^lid)er 9Sorftettung§it)elt: „Sßeber biefer noc^ feine Altern l)oben 
gefünbigt, fonbern barum ift e§ geftfiel^en, ha'^ ©otte§ Sßerk an xi)m 
offenbar ioürben." S)a§' fear bie größte unb erl)abenfte S^l^eobigee. 
SSJJenfc^en f|)red^en oft angiefi(i)t§ 'be§ SeibenS: ®a§ ift ©otteS 
SBiße. ®arin liegt fd)trieigenbe 9^efignation. 3lber ^efu§ fagt: 
®a§ ift ©otteS SiebeSiriEe! S)arin liegt ber §eroi§mu§ be§ ©ott^- 
Vertrauens, ^ür il)n toirb aud^ ba§ ©tf)it)erfte unb Unbegreiflid)fte 
be§ aJlenfd^enlebenS im ©lauben an ©otteS Sßatergüte berftänblid^. 
S^id^t eine blinbe ^adjt be§ ^ufattS unb nidfit bie Ungnabe eines 
nac^ 9}lenfd^enart ftrafenben ©otteS, fonbern &ottz§ ißatergüte 
liat ba§ Äeiben gugelaffen, toeil e§ bem einen unb bem anbern auf 
bem SBege §ur ^otteSerlenntniS uxth (S^otteSliebe n^ertboHe ^ör= 
berung fein mufe. 9ßol)l lianbelte e§ fid^ bei bem ®efd)icf biefeS 
Unglüdlid^en um einen gall befonberer 2lrt; boc^ aEgemein gültig 
bleibt ber ©ebanfe, ba^ baS Seiben bon bem l>ödf)ften ©efiditS* 
:|3un!t an§ beurteilt toerben muffe. ®S knn nur auS bem ©lauben 
an ©otteS 5ßatergüte berftanben toerbeu, ber aßeS bem großen 
3iele ber ©otteSer^enntniS unb ber (Sottberäl^ulic^ung untere 
georbnet Ijat. 

180 



@btU§ ißatcrßüte 



SSoEfommejt Befriebigt biefe Söfung freilid^ erft bann, iuenn ba§ 
Sßerprtntä bon ftttlic^er ©ottbcml^nlic^ung unb eiüiger (^otte§^ 
gemeinfd)aft mc£)t üßerfel^en tüirb. S)a§ öeftättgt bk ^axabd bom 
armen SajatuS (Sut 16, 19 f[.). ?^ür tl^n tft ba§ Seiben ^um Se]6en§=» 
xxif)ait gebDorben; botf). nt(^t um feinet felöft hJiKen, fonbern aU 
2(nla^ 5UTC l^öc^ften SJetätigung ber fittlic^ien Äraft im ©icnjte ber 
©ottbcrä!J)nIid^nng. ©eb^ife ift bie UnbarmfietäigJeit be§ ^Rei^en^ un= 
Bebingt h^ibergöttlid^. Stöec göttlid)' ift ba§ ungebrodjene ^Sertrouen 
unb bie ©ebulb einer großen ©eele, bcr aud^' ba§ SBibergöttlid^e gum 
Slnla^ ber I)ö(f)ften ^raftentfaltung gebJorben ift. Sin ber 3Bert== 
lofigleit be§ einen, bie ficE) aB enbgültige Unfeligfeit offenBart, erftarlt 
bie f)öä)\te fittlic^e £ot!raft tt§ anbern, bie fic^ fd^Iie^icf) al§ boII= 
^ni)Qh (^eliglcit au§b3ir!t. ^n biefem ®inne meinen e§ benn auc^ bie 
®elig|)reifungen ber S3erg|)rebigt: ©elig bie Slrmen, bie §ungernben, 
bie SSerfoIgten; benn ©otte§ SSatergüte, ber pr l^öd^ften fittlicEien 
Seiftung Beruft unb hk ^raft h%n berlei^t, ))at in ber 3JlitteiIung 
ber fittlid^en ©ottöl^nlid^feit aud^ bie Seilnalfime an ber eigenen 
©elig!eit grunbgelegt. 

S)aä SSertrauen be§ ©otteSlinbeg ift eBen nid^t Uo^ ftärler al§ 
Seiben unb Zob; eä ift auc^ ftär!er oI§ bie ©ünbe. ®afe (Siott bie 
®ünbe I)afet, aBer ben ©ünber lieBt, ba^ er ben S3ü^enben niemals 
bon fid^' ftöfet, fonbern htm Sleuigen feine 3Soterarme entgegenftre^t, 
ift bie i^öcfifte unb feligfte ©rfaJ^rung göttlid^er SSatergüte. ^t\u§ ^at 
ba§ gong fd^Iid^t unb einfa^i g^fagt. Sßenn man feine Söorte lieft, 
glauBt man, ba^. e§ nid^t§ ©elBftberftäublt eueres unb S^Jatürlic^ereä 
geBeu !önne. 3Ba§ ift natürlicher al§. bie SSitte um§ täglidie ^not? 
Slber eBenfo natürlid^ foK un§ bie aubere fein: „SSergiB un§ unferc 
e^ulb!" 

ÜBer^aupt ift bas, «öaterunfer (ayjattl^.6, 9 ff.; bgl.Suf.ll, 2—4) 
bü§ ©eBet beg ünblic^en ©lauBen§ an ©otteg 3Satergüte. ®a§ ^Jleue 
feineg ^nlf^altS fünbet fid^ fd^on in ber Slnrebe hmüxä) an: „SSoter 
unfer, ber bn Bift in bem Fimmel!" S)er SRuf jur ®otte§!inbfd£)aft 
ergel^t an alle, ©ott ift nid^t mel^r Blo^ ber ©ott 5lBralf|am§, ^faa!§ 



181 



n. SDfe mefftnntf(Jöc SSci-fünbigung / 5. 2)cr neue ©ottcSgtaubc 

un.b ;^q!oB§; et tft bcr SSater aller berer, bte if)m äljnltd^ Ir erben 
iooffen. ©eine SBol^nung t[t ber ^immel, nicEit ber l;eiltge 58erg unb 
ber jteinerne Siem^el in ^crufalem. S)en ^ommentor bo^u gtBt baä 
bierte ©bangeliuw. mit ben Sßorten Qefu an bie ©omariterin: 
,,2Ba'f^rIi(^, e§ iontmt bie ©tunbe, ba il^r ineber au[ bicfem SSerge 
nocfi in ^erufatem ben SSater anbeten iüerbet; ... e§ !ommt bie 
©t'Unbe, unib fie ift fc^on ba, ha bie it)oI)ren SlnBeter ben SSoter im 
Greifte unb in ber 9ßa'E)r|eit anbeten irerben. ©ott ift ©eift, unb bie, 
lueld^e il^n anbeten, muffen tl^n im ©eifte unb in ber Söa'fir^eit an= 
beten" (^o!).4, 23 24). 2)ie abfolute ©eiftig^eit ®otte§ forbert ober 
al§ Sßatergüte bie SBoIIfommenljeit ber (S^otteSfinber in ber '^aä)= 
bilbung feines eigenen SöefenS. Sarum baä Sßerlangen nad) 2Iu§:= 
lr)ir!ung ber göttlichen §eilig!eit in ber Söelt: „®ef)eiligt lt)erbe bein 
'^ameV — ber 9^ame ift SluSbrucf unb Offenbarung be§ 3Befen§ — 
unb barum bie Sitte um boEfommene Erfüllung be§ göttlid^en 
2Billen§. 33eibe§ ift al§ göttltd^e ®abt unb al§ menfcfilidlie 5lufgabe 
jugleic^ gebadlit, al§ göttli(f)e Berufung unb al§ menfc^lidjer S3eruf, 
al§ Slnfang ber ©ottberäliulic^ung unb al§ 3^^^^ '^^^ ©otte§gemein= 
fd^aft. (So meint e§ bie gufammenfaffenbe gtoeite 33itte: „(£§ fomme 
bein JReid)!" Hub tnie fein ßiel unb feine SSollenbung, fo erwartet 
ber ei^rift auc^ Wititi unb Sßege ha^n an§ ©otteS §anb. S)a§ f|)rid)t 
fid^' im ätneiten Seile be§ 5ßoterunfer§ au§, in ber 35itte um @r= 
l^altung beä SebenS, um 33ergebung ber ©d^ulb, um ^Befreiung bon 
allen gottfeinblidien unb gottiüibrigen Mää)t^n. 

S)ie ©l}riften!^eit iennt fein erliabenereS ©ebet al§ biefe§. SOlon 
iüirb niemals feinen ganzen ^nlialt erfd)ö|3fen. ©d^on bie S3itte um 
boEfommcne ©rfüEuug be§ ©otte§rt)iffen§ unb um bo§ kommen be§ 
®otte§rei(^e§ fa^t, toenn fie in il^rem tiefften ®inne terftanben toirb, 
bag gonge ©bongelium äufammen. Slud) inenn e§ nid^t bie S5otf(f)üft 
^efu immer unb immer bieber berfünbete, it)ürbe e§ fc^on ba§ 
SSoterunfer fagen, ba^ fid) ©otteS SSotergüte bor oHem in ber Sßer^' 
irir!lid^ung be§ ©otteSreic^eS unb feiner ©ered^tig!eit offenbare. 



2)a§ Sßnterunfcr / ®otte§ SBatcrgutc uttb „®otfc§tctd)" 

Sag fülirt auf ba§ ©rö^te unb Sieffte im c^riftttd^en ©ottc§= 
glouben. 2ötr l^oBen ben ©ebanlcninljalt be§ 5ßatei;unfer§ unb be§ 
(SbangeliumS uoc^ lange ntd^t erfc^ö:pft, toenn tütr barauS ben 
gütigen 5ßatergolt er!entien, ber für unfere Sßebürfmffe ©orge trögt, 
mit unferer ©j^tooc^l^eit 9^o^fic£)t l^ot unb alle SJienfdien sur fitt= 
Itdfien ©otttieröl^nlic^ung Beruft. S)a§ tft noc^ ^efu 9}letnung nodj 
ntd)t einmal ha§ ©röfete. 33ielme!^r fa'^ er bie l^öd^fte DffenÖorung 
göttlicfier SSatergüte in einer unmitteXBaren gefcl)id)tlicf)en 
2;at. ^"^m bünlt bo§ ©rö^te, ba^ ber l^tmmlifc^e 58oter ein d^üä) 
ber Sßalirlieit unb ber ©nabe, ein ^teic^ göttlid^er ©rfenntniS unb 
gottgeiüirlten S'eBeng in ber SBelt DorBereitet unb Begrünbet l)at. 
SlBer biefe§ S^eid^ — it)ir fallen e§ fc^on früi^er — ift in feiner 
(Srünbung unb in feinem SBeftanbe an ^efu 5perfon gefnü^ft. ^efu§ 
ift fein ^önig unb oBerfter ©efe^geBer. ®arum erftral^lt ®otte§ 
93otergüte am l^errlic^ften in beut SieBeSJttiUeh, ber ^efu§ in bie 
Sßelt gefanbt l^at, um un§ gur ®otte§gemeinfd^aft im ©otteSreicC) 
3U fül^ren. S)a§ ©bo-ngeliumbon ©otte§ SSatergüte ift 
beSlialB auc^ ba§ ©bangelium Dom ©otteäfol^n. 

S)a§ bierte ©bangelium l)at biefen ©ebanfen mit Befonberem 
Sf^ocfibrucfiierouSgeftellt. ^aft :)3rogrammotifcl) ftel)t I)ier ber lo^ibare 
@a|: ,,@o fel^r t)üt ®oit bie Sßelt gelieBt, ba^er feinen eingeBorenen 
<3ol^n ba^ingaB, bamit alte, bie an ilm glauBen, ntd^t öerlorenge^^en, 
fonbern bo§ etoige SeBen li^nBen" (^o'^. 3, 16). 5lBer anä) Bei ben 
@t)no:i5tifern Begegnen toir äl^nlic^en ©ebanfen. ®§ ift ©otte§ Sßater- 
gute, bie bzn Jüngern ba§ 3fteid> bermac^t; barum offenBart firf) biefe 
SSatergüte im ©ol^ne, burc^ htn iüir e§ empfangen (Sut 12, 32; 22, 29. 
93Zattl). 25, 34). Slu^ ber meffianifd^e ^uBelruf ^^reift ©otte§ 95ater= 
gute, Itieil er fitf) ben kleinen unb" S)emütigen im Coline geoffeuBort 
Ijat (Wattl). 11, 25). ®o§ ©olteSrei^ — bübon iüirb noc^: bie $Rebe 
fein — ift eBen nichts anbereS al§ bie neue OffenBarung im ©o^ne. 
S)a^ un§ ©Ott in ^efu§ Jute einer ber Unfrigen al§ ®manuel, al§ 
„&oit mit un§", no!^e fom, ba^ iüir in ilim ba§ §beal göttlitfien 
SeBeng er!ennen, ha^ tnir in feiner D|jfertat bie berjeü^enbe nnh 

183 



IT. ®ic meff{an{f(i^c SScrfünbigung / 5. ®er neue ©otteSgtoufie 

l^eilenöe «oünberltcbe @otte§ etkBen, unb bafe toxx au§ bet ®enietn== 
j(^aft mit if^ttt gi3ttItcE)e. Gräfte ^m^fangen bürfen: boä ift bte Sßer- 
iütrütd^ung bc§ ®ottc§md^e§ in ben «Seelen, ba§ ift bie !^ö(i)fte 
Offenbarung gijttlid^cr ißatergüte. ^n biefer Offen* 
baxung cm:|3föngt aud^ al(e§ anbete, traä ^eful bon ®otte§ ^ater= 
gute gerebet l^at, ein neueS, tounbetboIIeS ßi^t. Sßix erfannten 
®otte§ 58atergüte al§ §eilig!eit§totllen: in ^efuä fte^t bief er ^Bille al§ 
al6foIute§ ^beal bor unfern Slugcn. ®otte§ SSatergüte ift unbebingter 
SiebeSiDtEe: in Q^efu §eifonb§lt)irfen intr&t biefe Sieöe um bie ®egen= 
liebe ber ©otleSünber. ©otteä SSatergüte üBerftra{)It bie 'bunfelften 
©el^eimniffe beö menfc^Iiii^en SebenS, Itieil fie ftär£er ift at§ Seiüben 
unb Sob: in ^efu SebenSfcCiidfal toarb ha§ Xlnbegreiflid^e ^nm @r= 
ctgni§, befunbete fid^ ba§ l^öd^fte göttli^e SiebeSinirlen in einer 
menfc^li(^en Seiben^^ unb ^Uxbztat, fo ba| e§ !eine tiefere Söfung 
be§ Äeiben§)3robIem§ geben fann al§ bie ®r!enntniä, ha'^ alle§ 
ÜKcnfc^enleib fid^ in ber freien D:|3ferliebe be§ ©otteSünbeS t>er= 
Hären iriE. (J^otteS SSatergüte ift fcEiIie^Iid^ ber^eil^enbe unb er= 
barmenbe Siebe: in ^efu ©ünberliebe barb e§ offenbar; if)r Srium|3^ 
toar ha§ ^reug. §ier offenbarte fid^' ©otteg SSatergüte ai§ l^eilenbe, 
übertüinbenbe, !^eiligenbe Wadji, in ber bie l^öc^ftc Siebe unb bie 
l^öd^fte §eilig!eit einä finb. 

Slber niemanb irirb mit biefen ©ebanlen böEig ©ruft mod^en, 
luenn er mid^t ^efu§ aX§ ^jerfönli^e, ioefenJ^aft« göttlid^e 
©elbftoffenbarung, al§ hm toefenggteid^en ©ol^n beg l^tmmliftfien 
9Sater§ ernannt !)at. S)er göttlid^en .Offenbarungen gibt eg natürli^ 
biete. ®ott offenbart fic^ aud^ in ber 8d£)ö)3fung, offenbart fid^ in ber 
©cele, offenbart fid^ in bem ©eifteStoirfen begnobeter 9?ienfd^en. 
®ie 5ßro^^eten beä Sllten SJ^eftamenteS, bie Sl^oftel, bie (SX)ax\§' 
matifd^en, bie ^eiligen aller ^al^rl^unberte finb Offenbarungen 
®otte§. Slber in ifire Steige gefiört ^^In^ nidfit. ©r !ann ubexi)anpt 
nic^t mit i!)nen berglid^en Juerben. ^n feinem bon biefen !önnen ioir 
©Ott unmittelbar erleben, an feinen nn§ mit unferem gangen SBefen 
l^ingeben, feinen bon i'^nen anbeten, feinen al§ Sebcn§grunb glaubenb 

184 



®ie Offenbarung flöttlfd^er SSatcrgütc im SrfnftötSgcl^cimniS 

unb licöeni) umfangen, ^u !einem bon ifinen !önncn intr jogen: 
3)u bift her ©mnb meiner §offnunci; bn Btfl mein ®rlöfer; bu bift 
mir Sßeg, 2Bat)r!^eit unb SeBen! 9fiur ^efu§ fonnte unb hJoEte un§ 
alles ba§ fein, tlnb er fonnte e§ — ba§ tft ba§ ^^«9^^^^ feinet 95e- 
h)u|tfein§ — , nieilt ntc^t ölofe ein ©trafiX beä ©öttlic^en auf i^m ru^t, 
fonbern lueil er pQx\'önUä)t, toefenfiofte ©otte§offenbarung ift: „S^lie^ 
manb !ennt ben ©ol^n oI§ ber SBater, unb niemanb !ennt ben SSaler oB 
ber ©of>n unb )t)em e§ ber ©o!f)n offenbaren milt" (SÖlatti). 11, 27. Su!. 
10, 22). S)a§ ift ber Inbegriff beg ®bongeIium§ bon ©otteg SSatergüte. 

5)er i^err nannte ba§ ©bangelium bom ©otteSreid^ ein ©el^eimnig. 
3ßir Begreifen, ba^ e§ ba§ fein mu^, ioeil e§ bie ^otfc^aft bon ®otte§ 
Sßatergüte ift, Ue nn§ al§ irefen^afte, :|)erfönlid^e ©eIBft= 
f f € n b a r u n g i m © 1) n e entgiegentritt. Slb^er ba§ ©ottegreid) birgt 
no(f) ein anbereg ©el^eimnig. ®§ ift nicf)t blo^ äußere göttlid^e §eil§= 
iat, fonbern ®otte§ §errfd)aft in ben «Seelen. ®§ ift nicfit blo| gött= 
lii^e Offenbarung, fonbern göttliches Seben. ^yiidit erft ba§ bierte 
©bangelium Iat bief^n ©ebanfen au§gef|3ro^en, obiüo!^! man i!^m 
bort am liäufigften begegnet; aud^ bk ©t)no|3ti!er laffen beutlii^ er= 
fennen, ba^ fie mit ber Sluffaffung be§ bierten ©bangeltumS über- 
einftimmen. ©ie finb aud^ mit ^o^^anneg feorin einig, bafe ber §err 
biefeS ^d)m al§ bjef en^aftc, göttUd^e ©elbftmitteilung 
berMnbete. S)ie ©otte§l)errf^aft in ben ©eelen meint nid^t blofe 
einen Slbglanj göttlicfier Siebe unb ^raft. S)a§ Seben, bci§ ber SSater 
berliei^en !^at, ift ber |)erfönlicf)e göttliche ©eift felber, ben ber l)imm= 
lifdlje SSater allen benen fc^enlt, bie il^n barum UiUn (Su!. 11, 13). 
®r ift eine bom SSater unb ©ol^n berfd^tebene göttlid^ß 5|5erfon, bie 
in unferem Innern f:|3rtct)t nnb in ba§ ^erftänbrnS ber Seigre ^efu 
einführt (Tlüxl 13, 11 = Su!. 12, 12; bgl. 24, 49). Sie ^e^ie^ungen 
Sttifdfien ^ater, ®o!^n unb (Seift ioerben im bierten ©bangelium be= 
fonber§'beutlid^, bod£) finb fie au^ in iben breierften borauSgcfe^t. 3ßa§ 
biefe ioefenliafte göttlidf)e ©elbftmitteälung in bienSeelenbenjirlenfoH, 
liatte bereits ber Säufer al§ meffianif^e (Seifte§taufe borl^erberüinbet 

185 



II. ®fc mefftfiiitf^c Sßerfüitbigung / 6. ®a§ (5)ottc§rctd^ 

(SSRatf^. 3, 11 = 1, 8). Überl;au)3t tt)or bic ©rtoartung einer ©etfte§:= 
fenbuttg für ha§ mefftanifd^e Zeitalter attgentein. 5)te glüdltc^[te ©r- 
fol^rung be§ Hrd^riftentumä aber tnar e§, ben ^crfönlitf)en ©ottc§= 
geift unb bamit eine neue inunberbotte ^otte§!tnbf(f)aft burd) ^efu§ 
em^fongen gu l^aBen. S)a§ itiar ba§ feligfte, tieffte ©rleBniS gött- 
lieber 35atergüte, ba§ 5]Saul«§ mit juBelnber Seele gefc^ilbert 'i)at. @§ 
i[t aud^ bo§ religiöfe ©runberlebntä be§ ElfiriftentumS gu alten ß^itett 
geblteBen. 

®o boUenbet |t(!) bo§ ©bange li um bon ©otteS 
SSatergüte tu ber Seigre bon i)zm SßtrJen be§ brei^- 
einigen &otte§. ®ott tft tocfenl^ofte, ^erfönlid^e 58otergüte al§ 
:|3erfönIidC}e, h)efenl^afte ©elbftoffenBarung in ^jerfönlii^er, iuejenfiafter 
«SelBftmttteilung. ®iefe bxet göttlidfien ©elbftänbigfeiten finb oBcr 
nur ein ©Ott. S)a§ tft ha§ ©bangelium Qcfu, irie er e§ nod) un= 
mittelbar bor feinem §eimgang ^um SSater ^ufammengefap Ijat: 
,,®e]^et l^in in äffe SBelt, leieret äffe SSölf er, . . . taufet fie im 9^amen 
be§ §8iater§ unb be§ ©ol^neg unb be§ ^eiligeu (Setfie§!" CiUlatt:^. 
28, 19.) ®iefeg Sßort bef(f)Iie^t bo§ Befen be§ 6;:^riftentum§. (£§ 
begrünbet anä) feine boff!ommene Eigenart unb ©ingigfeit. 9)Jag 
:pebantif(^e SBudjftabengelel^rfamifeit bie gonge S^teligionSgefcfiicEitc 
nac^ ml)t!^ififien Srdfjeiten burcf)ftöbern: e§ gibt nur eine mono= 
tl)eifttfcf)e §eiUtrtnitöt. ®a§ ift ber ©otteSglaube be§ 
®bangelium§ ^. 

6. "Daß Q5otUßveid) 

■ ®o§ 5^cue unb ©ro^e, "^^^ ^ßfu§ gu bringen fjatte, I)at er alfo 
im S3egriff „©otteSreicfi" gufammengefa^t. S)o§ „Sßort bom ®otte§^ 
reid^" ftel^t nad) unferer Überlieferung oxm Slnfang unb am ^xi^iz 
feiner SSerfünbigung (gjlar!. 1, 14. 9Katt^. 4, 23. Su!. 4, 43; 8, 1. 
WqM\ 26, 29; 27, 11. Su!. 23, 2. ;^o!). 18, 36 u. ö.). ®§ bilbet ben 
©egenftanb feiner ^rebigt bor '^tnx 58oIf e unb bor ben Jüngern, ®ö 
begegnet ebenfo in ben ^Parabeln unb ©leic^niffen mie in bcm %t^t\, 

186 



S)er atttcftametttfi^e ©ottcärctd^gcbanfe 



bo§ er bte ©einen Ie'E)icte. Sludf) bte SH^oftel ertialten !einen onbern 
Slnftmg al§ ben, ha§ ©otteSxetc^ äu ber!ünben (Sn!. 9, 2; 10, 9). 

S)iefe 33otfcf)aft bom ÖiotteSreic^e tarn nic^t überrafd^enb unb 
unborberettet. S)o§ Belretft bte STufnal^me, bte fte gefnnben Ijot. 2Benn 
^efu§ bom ©otte§ret(^e j^roc^, bor niemanb, ber i!^n nic^t gu bet= 
ftel^en glouBte. 2;räume bon ^olir^unberten tüutben leBenbtg nnb 
nie bergeffene §offnnngen iüieber glüfjenb unb brängenb. Slöe traren 
üBeräeugt, ha'\^ bon ber 3Serit)irHi(f)ung einer golbenen Bw^i^ttf* ^^^* 
S^tebe fei, bon ber bie 5]3ro^l^eten getoeisfagt l^atten. 

^In ficf) ift bie SSorfteEnng bon (äotte§ ^önig§ijerrf(f)oft — bo§ Be- 
beutet 5unäcf)[t ba§ arantäifd^e Söort malkuth Jahwe — nid^t ioeniger 
allgenteln unb farBIoS ot§ ber Begriff „©otteSfo'Ein" ^. ® o^ ©ott ,,int 
Sftegintente fi^t", tror felöftberftänblic^ bk einl^iettige ÜBergeugung be§ 
Stlten 2;€[tamente§. ©ott ift ^önig ber gangen SBelt; aBer er ift e§ 
borf) in Befonberer Sßeife üBer ;Q^fraeI. 9Jiit biefent legten ®eban!en, 
ber nur ha^ ©rgeBniS gefd)i(f)tli(^er SatfacEien auSflprad), geioann 
bie altteftamentlit^e ©otte§reid)borfteIIung Bereits it)re eigcntüntlid^e 
^Prägung. @ie meint bie eingigarttge ©otteSi^errfd^eft üBer ^frael, 
Jrie fie burc^ bie S5unbe§f(^Iie§ung am ©inai Begrünbet bjurbe. ^fraet 
ift ©otteS ©igentumSboIf, ioeil e§ bon xi)m in Befonberer SBeife 
ern)ä!£)It unb ineil e§ i'fim in einziger 5föeife ber))fIicE)tet ift. 

S)iefer ©louBe an ®otte§ £önig§!^errfc^aft fte^t Bereits am. Ein- 
fang ber ©efd^id^te ^froelS». @r mar längft borl^anben, Bebor mon 
baran bacf)te, eine flel^enbe g^ormel für bie ©arfie gu finben. ^m 
©runbe maJirIjaft religiös unb fittlirf) gebac£)t, mar er tro^bem bor 
©ntfteltungen nicf)t gefidiert. 5)ie ©otte§I)errftf)aft Bebeutete felBft* 
berftänbliif) eine SSorrangfteKung ^fraelS bor äffen 33ötfern. S)arin 
Barg fid) aBer bie gefäfirltc^e ^erfud^ung, bie ^önigS^errf^aft &oüe§ 
oIs 2BieIt|'errfc^aft ^fraels §u mifebeuten. 

(£S mar bie SlufgaBe ber ^ßro^Ijeten, ben bermeltlic£)ten ffieofro^ 
tifdien ©ebanfen ju löutern unb gu bertiefen. S)a§ gefc^a'^ burd) bte 
Bergeiftigung be§ ©otteSBegriffS unb burc^ bie 35erinnerltd^ung ber 

187 



II. ®ic ttieffianffd^c SScrfüttbfgung / 6. ®a§ ®ottc§vtiä) 

alten ^ciBborfteGungen'. ®od) bic Tonv.'Dzxbaxz ^xa'\th^x ptop1)cü\^en 
^rcbigt itiutgelte ntd)t jo fel^x in einem ;^'beal bet ©cgeniüart al§ in 
bem ©lanBen an bie ^w^unft. S)te Sua^xe ®otte§!f)cxxjtf)aft ift üBer= 
^CMpt nod^ ni(f)t gekommen; eine bolüomntene befeligenbe @otte§= 
genteinfc^aft iuirb erft al§ bie glüdflidfie ^rnd£)t einer fernen ^eil§geit 
zxUui^m. ©d^on feit altera l^er Iiatte man bon biefer ^eilSjeit gc= 
f^jrod^en (1 mo\. 12, 3; 26, 4; 28, 14; 49, 10 18. 4 mol 24, 17). SlBer 
je^t hJnrbe ber ©lonbe baran iüieber ftar! nnb brängenb. 

©0 geiüinnt bie )3ro:|3l^etif^e ©otteSreid^toorfteEung einen e§d^a= 
tologifd^en S!^ara!ter. StJJan erJtiartet ha§ SReid^ erft bon ber 3«^unff, 
iüenn „ber ^err ^önig fein Jnirb anf bem ^erge ©ion, bon nnn an 
Biä in ©toiöleit" (miä). 4, 7; bgl. 2, 13. ^f. 24, 23; 33, 22; 62, 3. 
Slbb. 21. Qa^. 14, 9 16). ^irar fc^aitten hk «ßro^l^eten and^! bicfeä 
än!ünftige ©otteSfönigtum im SJJal^men l^od^gefl^annter nationaler 
^offnnngen. SlÖer hk S3ilber boE irbifc^er ^^arbeniJjradC^t unb natio:= 
naien ©langieg fönnen bod^ bie tieferen, religiög^fittlid^en ©runb:» 
gebanfen ber altteftomentli^en 9Bei§fagung ni^t berfiüKen. 328a§ 
ben ^jro^pl^etifdien ®otte§rei(^geban!en än§^&iä)mt, ift ber ®eift 
einer ftarf en ;^nnerlid)!eit nnb eineä ineitfieräigen religiöfen Xlni= 
t>crfali§mn§. 

(£§ ift nidf)t immer leidet, bie ©inäeläüge ber )5ro^!)etifc£)en ®r= 
toartung mit SSeftimmt!)ett gu ernennen, ^ier gibt eg leine fdiarf 
nmriffenen Sinten unb {eine feftge|3rägten Formeln. ®Ieic^ni§ unh 
äöirllid^leit fliegen oft genug imeimanber. Sro^bem begegnet ein 
®eban!e mit aEer S3eftimmt^eit unb ©d£)ärfe: bie ®otte§!^errfcf)aft 
ber ^w^unft ^zh^ukt eine neue, einzigartige ®otte§gemeinfd^aft. 3Ba§ 
man bor aEem erlnartet, ift bie reale ©egentoart <^a^be§ 
unter feinem SSoHe (^ac^.2, 10 ff.; 8, 3; 14, 5. ^f. 2, 2; 4, 5; 24, 23. 
©0)31^. 3, 15). ©ie ift ba§ toefentlid^e ^eilSgut ber ^«^««ftf wag fie 
mel^r in il^ren jeitlid^en ©egnungen ober bor aä^m aU innere 
göttlid^e SßirffamJeit borgefteEt toerben. 3Birb bod^ &oü feinen 
eigenen ©eift in baä ^er^ feines 3SoIfe§ legen! ©ine neue ©eiftigfeit 
unb ®ottäl^nIid^!eit Jt)irb bie boEfommene ©otteSgemeinfd^aft ber 

188 



ii-Ny 



®ie ®ottc§tetd^ctrttJartung ber ^vopt)cten 



©cclen Begrunben. S)arau§ quiKt bann hk ^xa\t unb ba§ SeBen 
eines gelieiligten ©otteSboßeS, ba§ ;^a^be§ Slngeftd^t tmmerbar 
fc^Quen foE ((£5. 39, 29; 11, 19 f.; 36, 26 ff.), ©ä tüirb in SBa^rliett 
fein S3oIf l^ei^en, tüte aud^^ er in eingiger Söetfe fein (Bott ift. ®ie 
SJlitteilung göttlichen ®eifte§ tt)iic!t eine iiöliexe geiftige Energie jur \/ 
bolffenbeten ©otte§er!enntni§ unb jur leBenbigen fittlitfjen Sot. ®ie 
bebeutet ein neues ^ßerftänbniS beS Sebenä otö göttlicher Stufgabe 
unb eine neue ^roft, um biefe Stufgabe gu erfüllen. SBie ein neuer 
göttlicher SebenSftrom foE e§ bie begnabete 9Jienfc£)'i)eit burcfifluten. 
®ie neue ©^ered^tigfeit Jüirb nit^t med^onifd^e ©efe^eSbeoboc^tung, 
fonbern lebenbige S^at fein, bie au§ bem gel^eiligten Innern geboren 
ift (©3. 39, 29; bgl. ^oel 2, 27 ff.; ^er. 31, 31 ff.). SSefo^nberS f^arf 
Ifiat bie SSunbeSloeiSfogung be§ ^eremiaS (31, 31 ff.) ben ^ontraft J 
jtüifd^en SlWent unb SfJeuent geäeid^net: bei ber erften S5unbe§* 
ftfilie^ung tot ©Ott ha§ ©efe^ nur äu^erlic^ !unb, 'b^i ber ätoeiten 
)t)irb er e§ in bo§ ^nnere feines §ßotte§ legen; auf ®inai fcfirieb 
^atyoz fein ©efe^ in unem|3finblid^e ©teintafeln, künftig ioirb er eS 
in em|)finbfante StJlenfdientiersen graben. SOlan fennt bie gläuäenbe 
5ßerf)>e!tibe, bie \iä) I)ier bem geiftigen 5luge ber 5)3ro|)f)eten eröffnete, 
unb man begreift ben Q^ubel, mit bem fie biefe glüdlic^e ^u!unft 
ge^riefen !£)aben: ^n jener 3^^* /,it)irb bie drbe boK ber ©rfenntniS 
beS §errn fein, gleich inie Söaffer baS 3Jleer bebetfen" (^'f. 11, 9; 
bgl. ^zt. 31, 34). ©ann Juirb ^erufalem „bie ©tabt ber ®ere(fitig= 
!eit" I^ei^en; „(Sered^tc ioerben baS Sanb eJuig befi^en" (^'f. 1, 26; 
60, 21). „^a|be unfere ©erec^tigfeit" (^er. 23, 6) inirb bann ber 
gefegnete 'Partie beS §errn fein. S^it^tS ©c^ulbbares tt)irb am ge= 
l^eiligten ^olh mtfyc gefunben n^erben. 2)ie ©ünbe Irirb in iljrer 
SÖSurgel t)erni(f)tet fein (®o^)^. 3, 11 ff.). ®ann erfüllt fid^ bie S5er= 
I^ei^ung beS §ferrn: „^ä) gie^e über euc^ reines Sßiaffer, ha'^ il)r rein 
ioerbet bon euern ©ünben, unb bon euern ®ö|en it)itt id^ mä) . 
reinigen, ^ä) gebe eucf) ein neueS §erä, . . . unb meinen (Seift lege i(i) 
in euer ^nnereS, auf bafe t^r in meinen ©eboten bJanbelt unb meine 
©Ölungen bto1)aä)tet" (©3. 36, 25—27). 

189 



IL ®ie meffianifd^c Sßcrfünbigung / 6. ®a§ ©otteSvci^ 

2)er bemnnerlid^ten ^ctl^erlnortung entf)jrtd)t ein geiriffcr xdU 
giöfer ttniberfaliStnuä. 3)a§ fül^xt ouf ben ätüeiten neuen ©ebanlen 
in ber :|)ro^)i)ettf(^en ©otte§rci(i):prebigt. Sißolfil traren Qud^ bie 5ßro= 
:)3!^eten üöerjeugt, ba^ bie neuen ^eilägüter in erfler Sinie ^jtacl 
gebül^rten. ©o betlangte e§ feine SSorrangfteEung alä ,,®rBöefi| 
^ai^bcS" (^f. 19, 25). 5lber bicfeä SSorrec^t Bebeutet äugleid^ eine 
5ßer:|3flid)tung: ^jraelS Slufga&e iüirb c§ fein> bereinft ben Reiben 
bo§ §eil 5U Vermitteln; benn bie gufünftige ©otteSl^errfc^aft foE bie 
Sßelt umf:|3annen. „Sin jenem Sage tüirb ber §err ^önig fein üßer 
bie gonge ®rbe; bann inixb nur ein §err fein, unb fein 'iRamt inirb 
fein: (gingiger" (^aä). 14, 9). ®ann tüirb man anä) hk, iüelcfie elje- 
htm „Sflitfit^mein^SSol!" liieren, „©öline be§ lebenbigen ©otteS" 
nennen (Ofee 1, 10). ^faiaS ift t>or aHem ber ^xop'i)ü be§ religiöfcn 
Hniberfaliämuä; in feierlidjer ^progeffion fielet er bie Stationen gum 
Ijeiligen SBerge ftrömeu. g^reubenlieber finb auf iliren Sippen, 
„kommet unb laffet un§ em^orfteigen gum 33erge ^ol|be§, gum 
Sempel be§ (Sottet ^abB§, ha'^ er un§ feine Sßege le^re unb toir 
auf feinem 5)3fabe tnanbeln" (^'f. 2, 3). Qu jener ^ät tüirb ®ott für 
aEe SSölfer ein gro^eg D:|)fermal^l auf ©ion Beretten (^f. 25, 6). ®a§ 
§ou§ be§ §errn inirb ein S3etl)au§ für üUt SfJationen l)ei|en; in 
griebe unb ©intradjt iDerben fie fid^ äufammenfinben (^f. 56, 7). 
®ann toirb bon ^erufalem au§ bie Sßelt gefegnet Serben, „^eil" 
it)irb man feine 9Jiauern liei^en unb „Silul^m" feine S^ore; benn bie 
§errlid^feit hz§ .§errn Irirb üBer il§m aufgeljen (^f. 60, 18 f.). 

Sßir mögen bielleid)t urteilen, ha"^ biefer :|3ro)D!^etif(f)e IXniberfa^ 
li§mu§ bie nationalen formen be§ ©otte§reid)geban!en§ nid^t ge= 
f^rengt l^aBe. SlBer fidEier ift, ha^ er fie eriDeitert unb bcrgeiftigt l)at. 
S)a§ äu!ünftige ^frael, ha§ aUe 58öl!er ber ©rbe in fid^ aufpuel^men 
fc^eint unb burd^ bo§ gemeinfame S3anb feiner 9teligion bereinigt, ift 
!efine Station im ©inne ht§ alten 5)3arti!ulari§mu§. S)ie natiomole 
gorm ift faft nur noä) hü§ ©inuBilb einer feftgefdfiloffenen unb fid^t^ 
Baren ©emeinfd^aft, bie im ©runbe aEe notionalen ®ci)ran!en üBer^ 
ragt. S)a§ Sßefentli^e ift ha§ neue religiöfe ^beal, ha§ bon ^frael 

190 



3)ic ©DtteSrcfd&critiavtunp bcr ?ßropftctcn 



feinen Slu^gang nimmt unb bie neuen formen einer fid^töoren unb 
it)eltumj)3annenben 9^eIigion§gemeinfrf)Qft Begrünbet. 

®o gewinnt ber ©ebanfe bon &otk§ Königtum er[t feinen liefften 
®inn. ©Ott tt)irb bereinft nid^t blo^ üöer ^frael, fonbern über bic 
gonje SBelt feine §errfd^aft aufrid^ten. S)a§ öebeutet ben enbgüttigen 
Sieg ber ®acf)e ®otte§. ®ie 5pro|3l^eten I)otien biefen ©eban!en in 
ben !ü!f)nften 33il'bern unb mit bem gongen 3=arBenreirf)tum orienta= 
Itfc^er ^orfteHung§!raft geftfjilbert. 5yiie ift i^re <Bpxa^e glül)enber, 
al§ Irenn fie auf bie §errlid)!eiten biefer enbgültigen ©otteSlierr-'- 
fc^oft gu f^red^en lommen. S)ann fe^en fie bie gonge 3BeIt in ein 
^^orobieä bertüonbelt unb bie Soge ber erften Unfdiulb fic^ erneuern. 
2Bie fic^ bie «Sünbe in bem @ottc§fIu(^e ber Xlnfrud^tbarfeit unb 
griebIofig!eit ouf ber gongen SBelt ouSlniri^te, fo üairb fitf) ber ©egen 
ber oKgemeinen @otte§!^errf^aft olä etoiger triebe unb al§ tüunber* 
öore grud^tborfeit offeuBoren: 

„®ann lücrben an jenem Xüqz bie SBerge bon SObft triefen, bie §ügel 
bon Tlilö) fliefeen unb alleSBädie ^uba§ boU aßaffer fein" (SoeI3,18). 

„(Snblic^ iüirb bocf) bcr ®eift au§ ber §öf)e auf un§ auSgegoffen iüexben: 

®ann toirb bie ©te^D^je sunt g'^ud^tgarteu, unb ber 3^rurf)tgartcn gilt für 
Sßalb. 

Unb in ber ^tzppz iDoI^nt i)a§ 9^ecf)t, unb bie ©ered)tigfeit im gru(f)t= 
garten. 

5)ann ift bie SBirfung ber ®ere(f)tigteit griebe, 

unb ber Ertrag be§ 9ied)te§ ift ®icf)ert)eit für etotg" (^f. 32, 15—17). 

„S)ann toeilt ber SBoIf neöen bem Samme unb ber 5|3arbel lagert neben 

bem 5Böc!letn; 
9tinb unb Sölt>e tceiben äufammen, unb ein Heiner ^nabe leitet fie; 
5lul) unb 5Bärin befreunben fid), il)rc jungen lagern nebeneinanber, 
unb ber Sötoe näi)rt fid) toie bie Stinber bon ®trof); ber ©öugling 

f)3ielt an ber §öble ber Dtter, 
ber taum ©nttbijt)nte greift mit ber §anb nad) bem Sager ber S^atter" 

(Sf. 11, 6-8). 

Unb U)ie bie 9^otur, fo ba§ gon^e 9)lenf(^cnlcben: 

„®enn bon @ion tbirb bie Se^re ausgeben unb baä Söort ^at)be§ bon 
^erufalem. 



191 



n. ®fc mefftanffd^c Sßerfünbfgung / 6. ®a§ ©otteSretdEi 

Unb er tüirb ätoifc^cn bcn Stationen rid^ten unb biclcn Sßölfern Stecht 

f^jred^cn. 
Unb fie tocxben i^re ©i^toertcr gu ^Pflugfci^aren umfci^mtcben unb i^re 

®^tcße äu SB{näerme[[ern. 
^ein 5ßolt initb gegen ba§ anberc ba§ ®rf)h)ext exl)eben, unb fie inexben 

ben ^rteg nt(i^t mel^x lexnen. 
©in jebcx totxb unter feinem SCßcinftod unb untex feinem g'eigenbäum 

fi^en, o^ne bafe i^n jemanb auffd^xedt" i^\. 2, 4. miö). 4, 3 f.). 

®a§ atteä finb freiließ Sötiber unb ©letdfintffe. StBer fie l^aBen 
einen tiefen (Sinn; fie offenbaren ba§ gulünftige ©otteSreictj al§ iDeIt= 
unb menfrf)l^eitgerneuernbe Waä)t ©ie alttgemeine (Botte§|errf(^aft 
forbert bie ÜBertüinbung ber gotttüibrigen Gräfte in 9^atur un^ 
SeBen. ©ie forbert bie ^Befreiung be§ ©eifteä bon ben l^emntenbeu 
unb gerftörenben 9!JJä(i)ten ber fiditöaren unb unfic£)tBaren Sßelt. 
®ottz§ §errfd^aft§gcbiet ift nirfit BIo^ bie ^nnerlic^i^cit ber ©eele, 
fonbern bie ganje 2öel[t in ber 9JiannigfaItig!eit iJirer ©rf^einung. 
(Stci'at§= unb SSoüSleBen, ^efi^ vm^ 5üla(f)t, ioirtftfiaftlit^e unb ge^ 
feHfc^aftlid^e SSerpItniffe fotten bie glütflid^en ^ßirJungen ber ®ptte§= 
j^errfd^aft erfal^ren, ®er «Sieg beS ©ottc§ret(^e§ 'b^h^vit^t legten ®nbe§ 
bie boEenb^te Harmonie gtotfcEien äußerer unb innerer Sßelt, be= 
beutet bie ©ntf^annung gtüif^en bem Sßettgeift be§ öu^ern SeBenS 
unb bem ©otteSgeift ber Begnabeten ©eek. 

©eiri^ 3ei(!)net bo§ :)Dro|)I)etif(!)e 35ilb in altebent ein ^'beal, oBer 
ein ^beül, ba§ mti)x unb mel^r jur SBirüidjfeit juerben foE. Dö 
jebod^ bie ^ßro^j^^eten on feine boEfomntene ^erlDtrHid^ung ouf biefer 
@rbe geglaubt ))dbtn? 5)iefe grage fteEt man immer unb immer 
tvkbtx, Jt)enn mon bie altteftamentli(^en ^it^U-ttftäfd^ilJberunöeu tieft. 
§aBen bie ^ßro^j^eten nur mit ber Je^igen Sßelt gerechnet, al§ bie 
!f)errIicE)en SSilber bom ®nbäuftanb be§ ©otte^reid^eS bor i!^rer ©eele 
ftanbeu? Tlan mö(f)te ba§ fd^ito erlief) glauben. SBol)t ift e§ nicEit 
immer möglich, in biefen ©d^ilberungen bie ft)mBoIif(f)e §üEe bon 
bem religiöfen ©runbgebanfen reinlid^ gu fdfieiben. Slber fidler ift, 
ba^ fie bie ©renken einer ienfeitigen Sßelt^art geftreift fjaBen. i^eben^ 
foEg l^oBen fie ben ©nbäuftonb be§ ©otte^reid^eä ni^t mel^r unter 

192 



SDonicI 



ben gcgcntoättigen.Seben&Bebinguttgen gebadit. Unb barauf !ommt 
e§ im ©runbe an. S)entt ntcf)t ber ®cE)om)Ia^, jonbcrn bte 2ltt ber 
neuen ©riebntffe Beftimmt bo§ SBefen be§ ®otte§retcf)e§. Söog bte 
^to)3l)eten bon bem neuen ^erufolem er)t)arteten, in bem ^dij'oe 
ficfjtbar tl^ronen, hem er felßer alB „f eurige 9Jlauer" (3ö^. 2, 5) bienen 
iüill, über bo§ Jneber ©onne no(^ "SOf^onb mti)X aufgei)en ioirb, ireil 
©Ott fein immeriüär^renbeä, unücränberlid^eS Sid^t ift (^\. 60, 19; 
bgl. 65, 17 ff.): ha§ fütjrt iüeit über bie ©cfironi^en ber gegentoärtigen 
Söelt hinaus. 

S)üg ))ro^I;etif(f)e ^w^wt^ft^ötlb !^at aber nic^t bto§ SitE)t, fonbern 
aucf) ®d)atten. ®er glüdlicfien ©nbjeit gel)t ba§ ©erid^t borau§. ®§ 
ift gunäd^ft dl§ ©eric^t über hk Reihert' gebod^t. ^ber fc^on ber 
^ro:pI)et Slmo§ erinnert baran, ba^ ber ©erirf)t§tag auc^ bie ®(f)i(!= 
foBftunbe ^frael§ bebeute (StmoS 5, 18 ff.). ©d^Iie^Iic^i b^Tchif^tzt fic^ 
„ber Sag ^al)t)e§" jur aEgemeinen 3öeIt!ataftrD|)I)e. junger, 5peft, 
.trieg, ©rbbeben unb ,3^icE)en am §immel finb bie ©cfiredenäbilber 
biefeS leiten ©erid;t§tage§ (^f.l3, 9 ff.; 34, 4. (£^.32, 7 f. ^üeI2,10; 
3, 12 ff.). 

§tm @nbc ber ^ro^jl^etifc^en @eban!enbnth3i(flung fteljt ha§ ^uä) 
©aniel (7, 18 27). @§ fül^rt in ätoeifadfiär §infi(f)t über bie älteren 
^ro^jlieten I)inau§. ^nm erftenaJlale begegnet !^ier ba§ 3Bort malkuth 
im terminologifdien ®inne, alfo fd^on bie gormel, nid)t blo^ bie 
<^aä)Z] unb ^§ ift fidler, ba^ ^efu 58er!ünbigung bom 3fleidf)e ©otteS 
ebenfo lt)ie feine ©elbftbeäeid^nung „aJlenfd^enfol^n" auf ©aniel gurücf r= 
n)eift. Slber haä ift nur ein formaler Unterfdfiieb.. Sßic^tiger ift, ba^ 
hei Saniel ber tranfäenbente ©l^araüer beg ©otte^reid^eS ^nm erften 
50iale beutli^ erkennbar ift. S)ie §errfd£)aft, bie bem §8oI!e ber ^eiligen 
gegeben, irirb, tritt ^^^ar an bie ®teEe ber irbifcfien S[ßeltreirf)e; 
bennod^ ift fie unmittelbar Iiimmlifdien llrf^jrungS. 9^ur bie ©generie 
be§ großen SßeltbramaS trägt. irbifcfie färben; biefeg felbft ift über- 
irbifc^' gebockt, ^enn e§ feinen Slnfong nimmt, nimmt bie gegen= 
toärtige Sßeltorbnung il^r (^vh^. S)ann toerben bie Soten auferftelien, 
fei e§ äum etoigen Seben, fei. e§ jur einigen .0d^mac^. ®ie ^eiligen 

9lca(), 3cfuS SOnftuS. 2. u. 3. Uluft. 193 " 13 



II. 2)tc mcffianifd^c ißerrünbiginig / 6. ®a§ ©otteäretd) 

be§ 9lIIcrf)öc^ften foHen in einen gong neuen ©einSguftanb berje^t 
Irerben; fie iDerben glänzen Jrie bie ©terne imm^r unb etoig (©an. 
12, 1—3; bgl. matfi). 13, 43). 

®ie f))ätiübifd)'e au|ex!anonijci)e Siteratur Bringt !eine Juefent^ 
Ii(f)e ©ntJDidlung, fonbern nur eine SSernjeltlid^ung be§ @otk§xdd)' 
gebanfeng. S)abon toax in anberem 3ufantnienI)iong bie JRebe. 2ßoI)I 
aber l^at ba§ S3uc^ ber SBeiSfieit bie eäcfiatologifc^e 58ettad)tung i)er= 
tieft unb bergeiftigt. S8et ©aniel gel)t e§ immer nod) um bie Station 
oI§ ©an^eä; im ^udie ber 2ßiei§f)eit ftel)t ba§ guJünftige (Sefdfjid 
beä einzelnen ©ered^ten im SSorbergrunb. ®a§ ©otte^reic^, haß l^ier 
erhofft hjirb, ift unaBpngig bon aller 5eitgejcf)icf)tlic^en ©nttoiiilung. 
„®a§ ®erid)t über bie Stationen" unb „btc ^crrfd^aft über bie 
5ßöl!er" erjcE)eint nur nocf) d§ 33ilb be§ jenseitigen 2;riump{)e§ über 
©ünber unb ©ottlofe. ^m ©runbe ift alleg gan^ geiftig, übertoeltlidj, 
:^immlifd^ Qthaä)t ®r!enntni§ unb Siebe, ©nabe unb g'riebe finb 
:^ier bie entfd^eibenben ^citögüter, bie man bom jenfeitigen ©ottcS^. 
rei(f)e „am Sage ber Sßergeltung" ertnartet. 

„®ie Hoffnung ber ©ottlofen ift lüie eine ^^^lo^^/ "^iß ber 2ßinb ber= 
jagt — Slber bie ©ered^ten leben etoig, unb ber StllmäcEitige pit fie in 
fetner §ut. ©arurn toerben fie au§ ber §anb be§ ^errn ba§ l^errlid^e 
ditiä) unb \)k ftra^Ienbe ^rone em|)fangen" (2Bei§l^. 5, 14—16). 

„Sie ©eelen ber ©cremten finb in ber §anb ®otte§ — 2lm !£age bev 
!öergeltung toerben bie ®erec^ten glängen, tnie bie flamme in ben 
©to|)^eIn aufleud^tet. ©ie toerben bie S^lationen rirfiten unb über bie 
SSöIfer ^errfcEien, unb ber §err toirb il^r ^önig fein auf etoig. ®ie, bie auf 
xi)n bertraut pben, toerben bie 3Ba{)r{)eit cr!cnnen. ©eine Streuen ioerbcu 
bei ibm taobnen in Siebe; ©nabe unb g'riebc toartet feiner 3lu§erlx)ät)Iten" 
(SiBei§i).3, 4—9). 

®0(^ bie §eiI§ern3ortung ber meiften ^eitgenoffen ^efu \tanh 
mä)t auf ber §öl^e fold^er ©ebanlen. ©ie entfiprad^ me!£)r ober 
ireniger ttn f rü!£;(er gefc^ilberten ber :|)I)ürifäifcf)=a^o!oI^:|Dtifrf)cn Greife. 
^immlifcf)e§ unb ^rbifc^eä, jenfeitige unb bieSfeitigc Sßelt, religiöfer 
Sftaüonülxßmuß unb ^nbibibuali§mug gingen b^irr burd^cinanber. 
^m SSorbergrunj) ftonben bie notionalen unb irbifd^cn Hoffnungen., 

194 



2)n§ Suc^ bcr SBcfgFieit / ®a§ «ufünftiflc ®ottc§rcf(^ 

S)ag betüetft ntd^t Blofe bie f:|3ätiübif(i)e Literatur, fonbern haB ®t)an= 
gelium fcIBer. 2ßie trbifci) gefärbt tüaren nur bie ©rlrortungen ber 
2l^3o[teI, bie no(i) bor ber §immclfat)rt beä 5!Jiej[ia§ mit einer Balbigen 
aO^ad^tfteKung ^fraelg red^netcn (2l^g. 1, 6). 2;ro^bem fiat ^efug an 
bie gegebenen ©otteSreicfierinartungen angeknüpft. SlBer er ioar 
bentüi)t, fie gu bergeiftigen unb gu einem tieferen SScrftönbniS ber 
|?ro|)lftetifc^ett 5ßer|ei^ungen gu füfjren. ^§ ging l()ter öl^nlidf; Jt)ie 
mit ber Üöerna!^me be§ 9Jieffia§titeI§. Sind) ^ier Jnar e§ bie 
ftf)ö|Dferifcf)e 9[Jtatf)t be§ ©eifteä ^"efu, bie ben tiefften ©inn ber 
prop:^etifi^en ©leid^niffe entpßte«. 

©0 fteHt fitf) nn§ bie S'rage noc^' bem ©otteSreid^Begriff ^efu. 
©i^er ift, ta'^ iia§ ^ßolitifdje barin feine SRotte f:)3ielt. SBir be^ 
obac^teten ha§ f^on Bei feinem SOfleffiaSibeal. (£in ©ebanfe an 
irbifc^e 3BeltI)errfcf)üft ift xi)m niemals gefommen. 5yiicf)t§ inar it)m 
gleichgültiger al§ berlei S)inge. „®eBet bem ^aifer, ima§ h^§ ^aiferS 
ift, unb ©Ott, hja§ ©otteg ift" (5matt^. 22, 21). pr bie jübifdien 
©otteSreid^if^offnungen Jt)ar ba§ ein unerträgli(f)e§ Sßort. 

SlBer lt)orin Beftel^t bo§ Jx)'efentli(^ S^leue fcineä ^bealS? 9JJan 
!ann e§ mit menigen SBorten fogen. ®a§ ®otte§reic^' im ©inne 

^efu ift bie neue.]§eiI§orbnungHn ©egentoart 'Unbi^w- 
funft. ®o§ Befagt aber ein 3^^tfac^e§: ein gegenbärtigeS §eil§== 
gut unb bie 33erl^ei^ung eine§ gufünftigen. 

^efu S5otfd^aft inar äunäcf)ft eine SSeriiei^ung für bie^3"= 
fünft. 2)qS ©otteäretc^ ift ein lommenhex^u\tanb feliger SSoII== 
enbung. (Sä ift eine böHig anbere 3BeIt, bie mit ber gegeninärtigen 
nic^t JnefenäberlDanbt ift. S)a§ unterfdieibet bie neue SSert)ei^ung 
bon htn .opo!oIt):j3tif(^en ®|>c!uIationen üBer bzn ^ufünftigen ^on. 
^reilid^' mu^te auc^^ ^efu§ in S5ilbern unb ©leid^niffen bon ben 
fomm'enben ©ingen reben. ®ie menfrf)Ii(^e ®pxaä)z 'i)at !ein anbere§ 
Sölittel, um einen geiftigcn ^nf)oIt ju beranfc^aulid)en. ®o fd)ilbert 
ber §err bog ©otteäreid^ alä ein ^^^eubcnfeft, Bei bem man mit 

195 13* 



II. ®tc mcffiantf(jöc Sßcriuubigitng / 6. ®aä ®ottc§rc{(J^ 

mxai)am, ^fod unb ^alob gu Stfd^e fi^t (matfi). 8, 11; bgl. Su!. 
13, 28 — 29), al§ ein §odf)äeit§ntaP, gu bent man nur in g^eftgelränbern 
crfc^einen barf (aJiatt!^. 22, 2), alä ge!^eimni§t)oltte§ ©ffcn eines neuen 
5paffal^Iontnte§ unb al§ S;rin!en eineg neuen ^paffal^n^eincS (9Kar!. 
14, 25), oBer auc^ al§ ^önigSglan^ unb ^^errfd^ermoc^t, a.l§ ein 
„®i^en ouf Sl^ronen, ^u richten hk jn^ölf @tämnte^|raelä" (Sul 22, 30). 
SlHe biefe Söilber finb j>er geläufigen, iübifd^en 5ßorfteIIung§ireife 
entnommen. fBa§ fie Bebeuten, ift flaic. S)'0§ @otte§reid^ ift ein 
3u[tonb lanterfter ^reube unb ©eligleit. 2116er nichts ^rbif^eS, 
«Sinnliches unb Srieöl^ofteg barf \iä) in biefe ^orftelTungen mifc^en, 
Jt)ie e§ bie geitgenöffifc^en ©otteSreic^l^offnungen aufgenommen l^oBen. 
yix^t Mo% ba^ ^efitS aUt seitlichen ©c^ran!en bon biefem ®otteS=^ 
reicE) berneint — 2luferftef)ung unb einiges Seben geigen iia§ biuU 
Ixä) — , auä) bie 3!JJenfdE)en felöft beraten bann boK!ommen bertoanbelt 
fein. S)ie ©erecJiten toerbien glänzen irie bie @onne im SReitfie ilireS 
Saterä (90fiattl>. 13, 43). ®er irbifcfie SeiB mit du feinen finnlid^en 
Sebürfniffen n^irb burcE) einen geiftartigen, engelgleid^en erfe^t fein. 
2)ann ioirb man nic^t melir Iieiraten nodE) gel^eiratet toerben, lt)ie 
e§ bie ©abbugäer in e(f)t jübifd^er 5öefangenl)eit fid^' borftettten, 
fonbern bie SJienftfien merben n)ie bie ©ngel im ^immel fein; fic 
„!önnen anä)< nicE)t m^el^r fterBen, bjeil fie ben ©ngeln gleich geworben 
mb ^ini)er ®otte§ finb, Äinber ber Sluferftefiung" (Suf. 20, 36). 

©0 I)at ^efu§ ba§ fommenbe ©otteSreicE) geiftig unb üBerireltlic^ 
gebod)t. 3fli(i)t auf bie ©jenerie unb auf ben <Bä)<iVLpla1$ iommt eS il^m 
an. S)a§ Sßefentlic^e ift bie neue ©otteSgemeinfciiaft, bie ber leBenbige 
unb nie berfiegenbe OueH oG biefer ©elig!eit feiu toirb. „®otte§ 
^iuber" äu I)ei^en unb ^u fein, in ©ott getröftet unb feiig gu merben, 
©Ott fi^ouen äu bürfen bon 2lngefid)t gu Slngeficfjt St»ie bie ®ngel im 
^immel (9JlattI)'. 5, 8; 18, 10), ha§ ift ba§ ©rö^te an ber neuen SSer* 
l^ei^ung. 3öte eiufocf^ unb fd)lid)t üingen bie ©elig^reifungen ber 
S8crg|)rebigt, bie bo§ mit iounberBorer ^larlieit au§f)3recE)en! ©elig 
. bie S;rauern'ben, benn fie ioerben getröftet Serben, ©elig bie 
^ungeru'ben unb ®ürftenben, benn fie itierben gefättigt beerben. 

196 



S)aS julünftfgc ®ottc§rc{dö 



@elig bie S3artttl)crätgen, benn fte iüerbcn 35ormI)eräig!ctt erlangen, 
©elig, bie reinen t§eräen§ finb, benn fie iüerben ®ott onfc^auen. 
®elig bie griebfertigen, benn fie StJerben ^inber ®otte§ genannt 
iDerben. SlBer man mn§ aud^ Bead^ten, iüteöiel 5yteue§ unb unenblt(^ 
©rofeeg in aKebent gefagt ift. 9^ur ba§ 35u<j^ ber SBeigljeit 'i)at einmol 
äl^nlicfie klänge gefunben, ha e§ bom änlünftigen So§ beä ©ercc^ten 
unb ©ottlofen f^Dracf). Slber ba§ tnoren blo^ Einbeulungen unb benen 
!aum berftänblirf), bie fie l)i3rten. ®eh)i^ lebte au^ in ben borc^rift= 
Ii(f)en frommen bie unergrünblid)e (Sel^nfud^t, ®ott einmal fc^auen 
unb i^n befi^en ^u bürfen, tüie er in fid) felBer unenblicl) glüc!licf) unb 
fclig ift. 5lber §efu§ geigte erft ben ticfften <©inn biefer <Sel)nfud)t 
unb bie ganje Srogtoeitc biefer ^^^orberung. 2)a§ @otte§reic^ ift !ein 
troum]^afte§ ©rlebniS äußerlicher ©enüffe, iric e§ bie f|)ötiübifcE)e 
Hoffnung fic^ borfteEt, fonbern ®ottinnig!eit, ®ottfelig!eit unb it)efen= 
l^afte ©ottegfc^au. ®a§ ©otteSreirf) bebeutet auc^ ni(f)t bie bequeme 
9ftul^e ^ engl^ersiger ©e!^nfud)t, fonbern bie bollbctoußte Eingabe an 
®otte§ SSaterliebe, lauterfteä 2,tbzn in ©otteS ©nabennälie. ^m 
öierten ®öangelium ift „einiges Scben" faft gan^ an ©teile be§ 
,,®otte§reidf)e§'' getreten. Slber aud^ bei ben ©l)no|)ti!ern ined^feln 
beibe gleicCitrertig miteinanber ob (2Karf. 9, 44 46. Tlatt^.25, 3446). 
^efuS \pxxä)t bom „®rben be§ ewigen Sebenä" unb bom ,,®ingcl)en 
5um Sebett", ircnn er ben (£rh)erb be§ äu!ünftig.en ®ottegreicE)e§ 
nä^.er umft^reiben toiE (a^attl). 19, 17 23 = maxi 10, 17 23. Su!. 
10, 25). ®iefe§ „einige Seben" bDill barum unenblicf) mel)r befagen 
al§ bie äußere gortbauer be§ SOfienfc^en. ©tnige g=ortbauer ift aud) 
ben ©ottlofen bef cfjieben, bie „in ber §ölle begraben" finb (Eu!. 16, 22), 
bereu ©xifleng nid^t fieben, fonbern „^ßermd^tung" (Wlattl). 7, 13 14) 
unb gerabe^u „SSerluft be§ Seben§" (9Ü^ott:^. 10, 39) ^eißt. S)a§ 
„einige Seben" meint ein Seben l}öl)cter 5lrt, meint bie „greube be§ 
§errn" (WattH). 25, 21), meint bie gülle neuer geiftiger SebenSfröfte 
in befeligenber ®otte§gcmetnfcf)aft. ®ie ®c£)tnerfäEig!eit unferer 
S)ie§feit§borfteHung ibill freilirf) niemol§ begreifen, inie ha§ p- 
tünftige ©otteSreicf) mit inir!ltdf)en SebenSaufgoben, mit neuen 



197 



II. Sie mcff{nn{f(^e SSerlünbigung / 6. SDa§ ©ottcSrcfd^ 

getfttgen ®lt)tglett§aufgü&en an un§ l^emntritt unb bod^ Pölctc^ bte 
lE)öcE)fte SßoKenbung beä ©eifteä unb f^tne bottfornmcne Ü^urje im 
^cfi^e ®ottc§ tft. Slöer tüenn e§ bon irgcnb einem getfttgen SBeft^e 
gilt, bafe tnir ifin nut in ftänbigem '^tmxtütxb fe|'tl;ialten, fo gilt ha§ 
im !f)ötf)[ten ®inne bon htm unenblicEien Se!6en§inl)oIt be§ berüärtcn 
©ei[te§. S)arum !onnte aucf)' ^t'iu^ nichts (£r!)aBenere§ unb Sliefereg 
Dom fönftigen ©otteSreidf) offenbaren, oI§ ba§ e§ SeBen, ert)igeä 
SeBen in ber ^reube beä §erxn unb in ber Slnfc^auung ®ottzä fei. 
Sll§ SeBen ift e§ bte pd^ftc ^Betätigung aHet: ®eifte§!räfte in 'ooiU 
enbeter ®otte§et!enntni§ unb in Befeligenber (BotteSlicBe; al§ 
e ip i g e § SeBen ift e§ ein boKlommen neu«§ SeBen§)3rin5i|), bie un= 
mittelBorfte ©inlieit mit bem einigen göttlichen SeBenSgrunb. 

S)a§ neue SeBen offenBatt fic^i gugleic^ in ber glürflic^en Harmonie 
be§ neuen 9Jienfc^enrt)efen§. Sßie e§ bie @eele unerfdfiütterlid^ in 
©Ott bertourjelt, fo ber!lärt eg ben SeiB gum boElommenften 2lu§= 
brud be§ gotterfüttten ®etfte§, 3luf ®rben ioar ber SeiB faft nur 
bie fic^tBare ©arftellung unferer irbifc^en S3efd^rän!tl)eit unb SSer= 
gänglid)!eit; mit feinen galillofen Söebürfniffen l)emmte er ben ®eifte§^ 
fing ber ®eele. §m ©otteSreid) iüirb ouc^ er gur OffenBarung be§ 
neuen unbergänglid^en SeBen^; felBer geiftbertlärt, bient er bann 
reftlos ben einigen SlufgaBen be§ ®eifte§. @o meint e§ gireifelloS 
hü§ 3Bort bon htm „engelgleiij^en" 3"-ft<^'^^/ ^^ ^^^ ^^^ „^inber ber 
Stuferftel^ung" „leuc£)ten toie bie ©onne im $Heicf)e il)re§ l)immlifcE)en 
ißaterg" (aRatti). 13, 43). 

yioä) in einer anbern §infi(f)t unterf(i)eibet fiel) ber @otte§reic^^ 
Begriff ^efu bon htn fpätjübifdfien ©rtoartungen. S)a§ ©otteSreid) 
ift für biefe tttüaS gang UnbermittelteS unb ^rembartige§, ein 
^auBergefd^enf, hü§ l^lö^lid^ au§ htn SBolfen fällt. 2lBer ^efuä 
!nü|3ft bie inntgften S3e§iel|ungen ätoifrfien S)ie§feit§ unb ^enfeit§, 
§tbifd^enirbifc^em unb einigem 9Jlenf(f)enbaf ein. S)a§ jenfeitige ®otte§= 
reid) iburgelt mit feinem tiefften Sßefen in bem religiös fittlidEien 
SeBen ber ©egenirart. ®ie 5ßerHärung ht§ SeiBeS unb bie neue 
@eiftig!eit ber 6eele ift feine mogifdfie IXmioanblung ber 9^atur, 

198 



;3cnfcit§ ujtb ®fc§fctt§ 



joiitexn bie reife IiinttnlifcEie f^tud^t, bie au§ bem ©omen irbifc^er 
SeBen^arbeit erblü!^t. Slucf) ba§ jetgt ein SSIicf auf bie Söetg^jrebigt. 
®ie Firmen im ®ei[te, bie SSarml^ersigen, bie ©emütigcn, bie §eräeng= 
teilten, bie ^riebfertigen finb biejenigen, bie ha§ ©otteSreic^ fc^on 
je^t in il^re ©eele gepflanjt Iiaöen. %\xx fie toirb e§ in geluiffent 
«Sinne ^nnt gegentoärtigcn SSefi^: „'i^enn i^xev ift ha§ |)immelretc£)l" 
Q^nbem fie ficC) bon ber folfc^en ®infteEung auf bie irbifcfien ®inge 
unb bon ben ^efjeln menfcfilitfier ®elbftfu(i)t Befreit Ijüben, ift Giott 
ber einzige Se&en^inl^alt ifjrer ©eelen getoorben. S)a§ bebeutet ben 
5lnfang be§ ®otte§reic^e§ im S)ie§feit§. Unb nur bon lEjier au§ fü!£)rt 
ber 2Beg gum eirigen Seben. ®er I}ö^ften ^erboIHommnung be§ 
ajienfc^entoefenä in ber ien[eitigen '®otte§gemeinf(i)aft entf^ricE)t l^ier 
bie reftlofe Eingabe an ®ott als SebenSgrunb unb SebenSgiel; aurfi 
on ©Ott oI§ innerften Seben§grunb. ®enn olle ecf)te Seben§tätig!eit 
fliegt an§ einer jf)ö!^erett ©ottberbunbenijeit be§ ©eifteS, nur barum 
ift bie ftarfe unb grofec ®eele ©otteä JReicE). S)e§lf)alb f^jrid^t auc^ haä 
bierte ©bangelium fo oft bon bem ^^eioigien Seben" ioie bon einem 
gegenJuärtigen ^efi^. S)a§ ©otteSreicE) 'behmM im ^enfeitg nicf)t 
anber§ toie im S)ie§fettä bie ®inl^eit bon göttlidier ^raft unb ntcnfcE)* 
Iic£)cm £un, bon göttlid)em unb menfcE)Iid)em Seben, bie tiefere ge= 
!fieimni§boIle Sßerlrurgelung oHe§ ©eifte§Ieben§ in ©ott. 

®o gel^örcn S)ie§feit§ unb Q^enfeit§ innerlich jufommen. '^idjt 
einmol ber Sob Jt)irb I)ier gur trennenben ®^ron!e. ©r ift nur ber 
Übergang bon i)em einen 3itft(<i«^' ^^' ^^^ anbern, bon ber 3Sor* 
bereitung in bie SSoKenbung. S)üg §eigt ha§ ©leicfinig bom reid^en 
^raffer imh bom armen SajaruS. 3bJor \px\ä)t e§ md)t auSbrüdlid^ 
bom ©otte§rei(j^. Slber e§ erlöutert bie ©otte§reid^ber!^ei^ungen ber 
58erg:j5rebigt. IXnb e§ fagt mit aller ^eftimmtlEieit, bafe fid^ bie S^roft^ 
berljeifeungen für ben ©ered)ten ebenfo toie bie S)ro!^ungen für htxi 
©ottlofen mä)t erft in einer fernen Söeltejjoc^e, fonbern im 5lugen= 
blic! be§ Sobe§ erfüEen. S)ie SSergeltung märtet auf jeben einzelnen 
an ber <Srf)tt)eEe ber (£b3ig!eit; )t)a§ fid) I)ier entfcfieibet, bleibt un= 
abänberlid^eä ©cfiicffal. '^uä) ben guten ©c^öc^er l^at ^efu§ nidit 



199 



n. ®tc mcffiajtifd&e 9Ser!ünbigu«ö / 6. ®a§ ®ottc§retä) 

ouf eine ferne ^w^^nft bertrö[tet; er I>ot i|nt ha§ 5)3arabie§ fd^on für 
ben Srugenblttf be§ 2:obe§ in StuSfid^t geftcUt (Sit!. 23, 43). 

©c£)ärfcr Jönnte ber IXnterfd^ieb 5Jt)ifrf)en bent, lt>o§ ^t]vi§ ber^ie^, 
nnb bent, Jt)ag feine ^^i^Ö^^off^n ertrorteten, ntdfit sunt SluSbrud' 
fommen. ®a§ äuüinftige (S^otteSreic^ tft alfo !etne o|3oMt)^ttf d^c 
S^rauntlrelt, fein foBell^afteg 3^^f^'ß"^^i^9 ^on irbifd}en Kulturgütern 
unb übernotürlic^cr 33er!Iärung. ®§ fügt fic^ üj6erl^'0u|)t nid^t in bie 
äRa^e bon Staunt unb ^^it unb liegt nic^t in ber 33Iicfric^tung finn? 
Iidf)er SSorftellung&lueife. S)a§ jenfeitige ©otteäreid^ ift ein neueg SeBen 
bei ©eifteS in Befeligenber ®otte§gemeinfdf)oft; e§ ift 5>a§ I)öl)ere ©otte§:= 
toirfen in bent gottberBunbenen ©eifte: e§ ift bie Offenbarung etoigen, 
b. :^. göttlid^en S^eBen^ in ber gottfud£)enben ®eele. 

S)oc^ lüäre e§ berfel^rt, irenn man fid^ -biefeg ^erfönlid^e I)intntlifd^e 
SeBen iüie einen ifolierten SSejir! bödfite, in bent e§ nur eine etoige 
^If eilieit göBe: ©ott unb bie ©eele, hk ®eele unb xi)X ©ott. ^efu§ 
l)ot ba§ ©otteSreic^ bielntefir oI§ eine ©emetnfant!eit be§ SeBenS 
Q^baä)t, hü§ alCCe feine Xrwger im göttlicEien ÄeBenSgrunb bereint. 
Söie fd)on in btefer SBelt, fo fielet bie gotterfüllte $)3erfönlic^!eit auc^ 
brüBen in ber ®emeinfam!eit göttlid^en 2eben§ feft berburjelt. <3ie 
fte^t in einer üBer|3erfönIi(^en, berflärten SBirüid^feit, toetcfie bie 
irbifc^e Communio Sanctorum boHenbet. ©§ gibt anc[> eine ©emein:^ 
fd^aft he§ jenfeitigen @otte§reid^e§. 

®aran erinnern bie SSilber, bie ^efu§ bom zukünftigen ®ottt§' 
reidE) geBraud^t Ijat S)ie ©leidCjniffe bom I)immlifdE|en ®aftmoI}Ie, 
bott ber I)immlifd^en ^errf^aft unb bom etoigen Königiglans bürfen 
ntd^t inbibibualiftifc^ umgebeutet toerben. ©ie £)aBen offenbar bie 
SBejiel^ungen eine§ neuen ©emeinfc^aft^IeBenS ^ur SSorauSfe^ung, 
ha§ in bcm gegenipärtigen feine Sinologie liat. 

•Überl)'au:)jt barf man bie e§df)atologifd^en ^crliei^ungen ^efu nicl^t 
einfettig bergeiftigen unb bamit berflücf)tigen. ^'(vn\dlo§ ift ba^ 
innere SQSefen be§ pfünftigen ©otteäreid^eS geiftber!lärte§ Seben. 
Slber biefe§ Seben iriirlt \\ä) in beftimmten äöelt= unb SebenSformen 

200 



Commnnio Sanctorum 



ou§, ircld^c bte gegenlrärttgen, ^düiäjen üU'ö\m. ®teje Slblöfung 
boöätel^t \iä) für ben etnäelnen im STugenbltd be§ 2:obe§. 5lBer bte 
jenfeitige ©emeinfd^oft x\t er[t bann boKenbet, lüenn bte 3Jienf(^I)ett 
al§ ©an^eS in bte jenfettigc Communio Sanctorum cingegongen tft. 
S)o§ ©otteSreid) ber jenfettigen SBelt reift au§ bem ©amen ber gegen= 
toörtigen. Sßeltuntergong, £otenauferftet)nng wnb Öiert(f)t finb be§= 
^alb !eine fe!unbären ©laubenSborfteHungen, bie für eine bergeifttgte 
e§d)QtoIogifd^e Slnffaffung tüertlog tüären. «Sie finb bie innere 5ßor:= 
onSfe^ung für ben S3egrtff einer boHenbeten ^enfeit^toelt. 

(£§ ift and) nid)t gu fürd^ten, ba'^ bicfe SSorfteßungen ben ^eint 
einer djiliaftifc^en ®en!lt)'eife in fid) tragen. ®er §err iüollte getbif3 
nid^t bte finnlid) materielle Sßelt, S^otnr unb Kultur be§ ®ie§feit§, 
in bie ^enfeitätoelt be§ ©otteSglauBenä ber^^flan^t Irtffen. ®r ^at 
Beftimmt ba§ ©egenteil geleiirt. SlBer eBenfo getoife ift, ha'^ hk 2lCn= 
notime einer berüärten „öeiblidf)!eit'' nnb „SBeltlidifeit" feinen 
e§dE)atoIogif(^cn 2lu§fagen p ©runbe liegt (ajiattl^. 22, 23—32). S)o§ 
eine ift fo gel^eimniSboII tok' bog anbere. Sßa§ ber Seii6 al§ ^v 
fd^einnng ber tnbibibneKen ©eifttgfeit öebentet, ha§ ift bk „fBeli" aU 
OffenBarnng fittlidier ©enteinfc^aft. ©arurn gel^ören fie auc^ in ber 
@§cE)atoIogie äufantnten. @|jrac^ 3^efu§ bon ber berflärten Seiblid|= 
!ctt, fo tüoUk er baran erinnern, ivk aUe iBegiefiungen jlrttfi^en 
©eele unb ^ornt, ber«n S^räger bie 5)3erfönli(^!eit ift, bereinft erfüllt 
unb boGenbet tocrben; \pxaä) er in feinen e§(^atoIoigif(^en ©leid)* 
niffen bon einer neuen SBelt unb bon einem neuen 9!Jienfd)l)eit§Ieben, 
fo Ji3oEte er onbeuten, ba| auc^ bie SSegiel^ungen gtoifdicn ®eele unb 
gorm, bie tüxx im ©emeinfc^aftsleben erfaliren, im ^enfeitS i!^re 
©rfüHung finben. S)ie einzelne ®eele ift jur Seibgeftaltung unb Sei!6:= 
berüärung Berufen; ba§ Bebingt bie ^ortbauer ber SeiBItd)!eit. ®ie 
©emeinfcfiaft t)at ben ^eruf ber SBeltgeftoltung unb Söelterneuerung; 
ba§ Bebingt bie gortbouer ber 2öeltlid)!eit. ®a§ IXnbermögen ber 
fittlid)en 5perfönltd)!eit unb ba§ Ungulänglidie ber lutturellen ©e- 
meinf(^aft§arBeit ineifen in gleicher Sßeife ouf eine neue SBelt, bie 
nur nod) Drflon unb ^nljült be§ ®eifte§ ift. 



201 



IL ®te mcffinnffdöc SBerfünbfgung / 6. ®a§ ®ottc§retd6 

®a§ ftnb tttd)t BIo^ tT^eoIogifd^e 9ftefIejionen. @ä finb ^tnlnetfe auf 
bic g=ülle jener cScfiatoIogifd^en ©ebanlen, bie ^efu§ \ä)on in ben 
SBorten ,,5lufierftclf)ung", ,,3BeItgend^t" unb „eilrtgeä Äeßen" 3U= 
jammengefa^t fiot. ©eine Ü&cr^eugung irar eg ghjetfelloS, ba^ ntd^t 
&Io^ bo§ fittlid^e 5ßerpltnt§ bon Seib unb ©eele, fonbern au^' bie 
S3eätel)ung älütjd^en' SBcIt unb 9Jlenfd^l^dt einen göttli<f)en §eil§- 
gebanfen offenbare, ber im ^'enfeitS gur bolten ^BertoitÜicEiung f ommt. 
®a§ beiücift auc^' bie ©oxgIofig!eit, mit ber ber §err gegenJx)ärttge 
unb 3u!ünftige 9öelt al§ §it)ei 5)3:^a|en be§ eineu SßeltberlaufS an= 
einanbertürft. ®r tat c§ fo unbefongen,. ba§ er äußere ®ie§feitggüter, 
bie lt)ir aufgeben, mit ^enfeitSinerten in S8ergleid^ bringt, bie trir 
eintaufd^en (matt^. 19, 27 ff.). S)ie E^riftenfieit 'i)at bie§ niemals 
mi^berftanben. ®ie berftanb ein ®o)3|jeIte§, ha§ fid^ barin auSf^ric^t. 
®ie begriff, bo^ bk 5u!ünftigc SJßelt nid^t hjie ein l^immlifd^er ^on 
au§ ben SBoHen fäEt, fonbern au§ bem geifterfüllten Seben ber 
(SegenlDart erftefjt; unb fie ernannte ineiter, ba^ ^'efu Slnbeutungen 
über ben neuen 3Jtenfc£)en unb bie neue Sßelt hü§ „(äan5=onber§= 
fein" bc§ ptünftigen Seben§, ba§ ®e!jeimni§ einer boHenbeten 
(Seiftigkit bebeuten, bie iüir l^ienteben niemals erfaffen. 

2öie ha§ juüinftige gotterfüKte 2tb^n beä eingelnen, fo ift olfo 
aud) bie fommcnbe Sßelt nic^t ettraS böEig S'Jeuel unblXnbermitteIte§. 
<Sie ift nid^t blo^ bie Erfüllung eincS ©timboB, nidf)t erft bie 3Bir!IidE)= 
!eit an ©tette be§ @c^cin§. @ie ift nur bie I^öd^fte SSoKenbung eine§ 
begonnenen ^^f^Q""^^^- S^i^etlid^' boEgiel^t fid^ ber Übergong bon 
biefcr in jene Söelt nid^t ol^ne bie .geinaltigften ©rfcE^ütterungen. Sßie 
ber %ob an ber ©renge be§ (£inäelleben§, fo fte!£)t ba§ Sßeltenbe an 
ber ©renje be§ 9Jtenfd£)il£)eit§Ieben§. ilotenauferfte'^ung unb 3ßelt= 
fataftro)3l^e begeid^nen biefen 3eit|5W"'^^- 

Slber e§ ift nur elirlicf) einäugefte!)en, ba^ mir un§ bon allebem 
icine beftimmte Sßorftellung machen !önnen. ^efu§ l^ot faft au§^ 
fd^Iiepid^ in ©leid^niffen unb S3ilbern baruber gefprod^en. Unb nid^t 
einmal biefe S3ilber finb neu. ®er§err begnügte fid^, bie :|Dro^f)etifc^ett 

202 



SDcc ®crid^tflcbnn!c 



@(f)ilberungcn lüteber aufäum'Cimen. 9^ur auf ha§ eine tarn e§ xi)m 
an, ba§ Unerlüartete unb ben furcfitöarett ®rn[t be§ ©ertc^tS ju 
t)eronf^auItd)en. 9^ttf)t§ log xi)m ferner, al§ bie 5|3f)antofien ber 
j[übtfcJ)en 'ä'poialt)ptxht gu erneuern. 

®tefe 3w^^^<^^tung fenngeidinet bie e§(^atoIogij(f)e ©infteffung 
^efu. ©ein ^ntercffe gilt nx^t bem @nbe, fonberin bent ^en- 
feit§ oKer ®efd)itf)te. S)a§ Sßeltenbe ift ®ur^gang§^un!t, nitfit 
3iel|)un!t ber ®ntit)i(!Iung. ®a§ Beftimmt bie ®igenort be§ SBelt- 
gerici)t§. 9!}tan barf e§ im ©inne ^efu nitf)t BIo^ al§ bie le^te 2(u§= 
iüirJung jener ©egenfä^e benlen, bie oEe 50lenfd^l^eit§= unb Kultur* 
entiüicllung in fid) Birgt. ®o§ ©eric^t ftcfit über jeber 2öeltenttt)ic!== 
lung. ®§ ift nirf)t i!^r luefenSnotiDenbigeg ®rgcbni§, fonbcrn 
unmittelbare göttli^e Sat. S)ag ®otte§reid^ gel^t pnäd^ft oI§ be- 
fru(^tenbe Seben§!raft burcf) biefe Sßelt. ©g erftfieint al§ bie ber-^ 
pflic£)tenbe 'Maä)t ber obfoluten 3öü!^rf/eit unb ©üte, ber fid^ fd^Iiefelii^ 
bie 9!Jienfd^!£)eit al§ ©anjeS nid^t entsielfien tüirb. SlBer nocf) ift eg nur 
bie ©otteSl^errfc^oft im ©rauben. S)ie gtringenbe äJtac^t ber 2Bal^r= 
Ij'eit, bie ber 3!)lenfd^engeift nur in il^rer unmittelbaren Slnfc^auung 
erfä^^rt, eignet erft ber legten Itnb l^ödfiften Offenbarung be§ ®otte§* 
reifes. S)ann !ommt e§ freitid^ nid^t melfir ai§ i^eirenbe, fc^ö|)ferifc^e, 
tüeltirerbenbe 9}iad^t, fonbern al§ überfüi^renbe, beltricfitenbe, üBer= 
gefrf)i^tac^e Söirflitfifeit (5matt^. 25, 31 ff.). ®a§ ift ber @inn be§ 
3BeItgerid^t§. 

3Son lE)ier aug begreift man, tüic (gingelgeric^t unb SBeltgeric^t 
innerlidE) äufammengel^ören. ^efuä l£;at bon bem einen (bgl Suf . 16, 22) 
unb bon bem anbern gef:|3rocf)en. ©aä entf:|jricf)t bollfommen hen 
beiben ©runbformen menfdfilicfien <Sein§. ®o§ ©otte^reic^ Wenhet 
fid^ an bie gange ^erfönlid^feit, nid^t in ii^rer abftraften SSereingelung, 
fonbern in il^rer fojiaten SSeröunbeui^eit. 2)arum ift feine le^te ent^ 
fd^eibenbe Offenbarung nic^t hlo^ ©ingelgeridit, fonbern 2ßeItgericE)t. 
®ie aJJenfd^i^eit unb ifire ©efamtl^altung gegenüber hem göttlichen 
Sßirfen in ber @efc£)ic^te \tei)t gur SSerantiDortung. '^xä)t nur bie 
einzelne Zai iüirb geridfitet, fonbern aucE) il^re gef)eimen g'IucE)^ ober 



203 



II. 3)tc mcfftonifcfie 3?crfüiibtflmin / 6. ®a§ ®ottc§tctd^ 

©cgenätüttfungen, bte jic in ben gto|ctt ^^tf^i^^i^'^^P^^fle" ^^^ 
90^enfcE)f)ett§Ie!6en§ gur ^^olge l^atte. ©tnjclgerid^t unb SBeltgcrtdEit 
ftnb nur bie Betben ©runbformen, in benen ir»tr bic eine üöer= 
gc|rf)id)tIädE)e Offenbarunggtat ®otte§ erleBcn, 

SlBer ^efn§ l^ot ben ®critf)lgeban!en in engfte 3SerBinbung mit 
feiner ^erfon gebro(^t. S)arin liegt iüieberum bie ©igenort feiner 
(£§cf)ütoIogie. SBir begreifen boS ©elBftberftänblicfie, ba§ fidf) in 
biefer SSegielfiung au§fpricE)t. ^n ^efu§ ift bie entfciieibenbe ©otte§= 
Offenbarung geJontmen. ©ie {am in feiner ^ßerfon unb in feinem 
SobeSkiben. ©ie fam al§ bcrpfli(f)tenbe 9Jlad^t, bie nur ein ®nt= 
tueber^Dber fennt. freilief) iriffen lt)ir bon jalinofen ßebenSiüegen, 
auf benen e§ nie gu einer beiüu^ten Begegnung mit bem gefd^itfitlidien 
^efu§ !ommt. Slber aud^ per gilt ba§ äiSort be§ bierten ©bangeliften, 
ha'^ ber Sogo§ jeben S!Jienfd)en erleud^te, ber in biefe Söeft !ommt 
(Qo'i). 1, 9). ®enn it)o immer bie ®el£)nfurf)t nacf) ©otteSl^errfd^aft unb 
(Sotte§gemeinftf)aft, nacf) einem nafien nnii I^eiligenben (Sott in einem 
SQJenfd^enleben Jnirffam toar, iüarb auc^ ber göttlidfie ©inn unb ber 
objeüibe ©toigfeitstüert be§ Sebeng ^'efu bejalfit unb frudj)tbar ge= 
ma(^t. S)arum faßt ^bie ®ntf(^eibungan ^efuä in jebem 9}ienfd^en- 
lebcn. Hub fie boHgiel^t fid^ getoiff ermaßen in jebem Slugenblic! biefeS 
Sebeng. S)a§ ift ba§ gegenwärtige ©eric^t, bon hem ^efuS nod^ htm 
bierten ©bangeliften gef^rod^cn l^at: „3ßer glaubt, ber fommt nid^t 
in ha§ ©erid)t; toer aber nid^t glaubt, ber ift fd)on gerichtet, tüeil er 
nicf)t on ben S^omen be§ eingeborenen ®o!^ne§ ©otteg glaubt" (^of). 
3, 18). ^ebe§ Seben ift tro^ ber- 3}iannigfaltig!eit feiner 3wftänbe, 
.•panblungen, ©ntiüidlungSmomentc eine lebenbige ©inl^eit. ^n ithzm 
2tugenbli(f biefe§ SebenS ift geiüifferma^en fein gefamter Söert unb 
tlninert fd)on !eim!f)aft entf)alten. ^n jebem Slugenblid föHt bie 
©ntfd^eibung über unfer 33erpltni§ gum ©otteSreic^. Slber fidfitbar 
hjirb biefeS SSerl^ältniS erft bann, iuenn \xä) bie ber|)flid^tenbe 3D^arf)t 
ber 3Bo!^rI;€it, bie un§ in ^efu5)3erfon bor 5lugen fte!^t, ai§ gtoingenbe 
©bibcng äu erfennen gibt. S)a§ gefc£)iel^t im 5lugenblitf be§ ©eri^t§; 
ha§ @eri(i)t ift ber naturgemö^e 5lbf(i)Iu^ ber in ^efu^ begonnenen 

204 



S)tc „«IJaruftc" 



DffenBarung. 2ßo§ er un§ iüor unb fein tnoEte, tnaS totr in il)nt 
getüorben finb nnb I)ätten fein foKen, jeber einzelne für fid^ unb bte 
aJienfcfil^eit al§ ©anjeS, bag iüirb Bei ber „3Bieber!unft" ^efu offenbar, 
^n bem Sichte biefer Off cnBatnng berfinf t bie irbifc^e ©c^einiüirfltd^* 
feit, toelc^e bie Gräfte be§ ®otte§xeiä)e§ unb bie Slbgrünbe beä ©otang== 
reiches berpHte. ^n ber üBerhjältigenben 9Jiac£)t biefer Offenbarung 
DoHenbet fic^ bie irbifcfie ©infteEung gegenüber bem ©otteSreid) pm 
(£h3ig!eit§erlebni§ ber 5(Jienf(f)enfeele. 

Unter Slnf^ielung auf bie bekannte SSifion be§ 5prop|eten ©aniet 
befdireibt ber §err feine „5ßaruf{e" atö ein kommen auf ben SBolJen 
beg Fimmels ($mar!. 13, 26. SJJatt]^. 24, 30). 2)amit bürfte er bie 
S^ronfäenbeng biefer ©ottegoffenborung angebeutet 'i^abzn. @o Üeibet 
er ja anä)' ben ©ebanfen bon ber Übertüeltlic^teit ®otte§ in bie 
®ebet§tr)orte: „S5ater unfer, ber hn bift in bem §immel." SO^an mu| 
\xä)' Ijüten, irbif(f)e ,3^tt= unb DrtSberliältniffe in foIcf)e Analogien 
I)ineinäutragen. ©cf)on ber 2lu§bruc! „!ommen", ben ^^\n§ geit)ä!)It 
"i^at, mufe äur SSorfidit mafinen. S)enn noc^ bem übereinftimmenben 
©^rad^gebraud^' be§ STIten unb Svenen S;eftamentg !ann „ba§ kommen 
®ott^§" nic^t blo^ eine 2:i^eo|)l^onie, fonbern fehe erbarmenbe ober 
ric^tenbe unb ftrofenbe ©otteStat be^eid^nen, ift alfo gunä^ft gang un= 
räumlicE) gebaut "5. 3Bir finb freilitf)' geit)ö!^nt, bon ber „Sßieber!unft" 
.Q'efu 5U f^redien unb beulen babei naturgemäß an eine irbifcf)= 
räumlii^e ©rfc^einung be§3ÖSeItenric^ter§. Slber^efuS 'i)at immer nur 
gefagt: ©er aJienfcfienfo^^n toirb „kommen", niemals: „er tüirb 
tpieberJommen". ®a§ ift um fo auffaffenber, al§ er biefeg ^ufünftige 
„kommen" beutlid^ al§ ein gtüeiteg kommen feinem erften, erlöfenben 
,Mommm" gegenüberftellt. S)o§ eine ioar eine OffenbarungBtat 
göttlid^en Erbarmens in menfcf)li(f)4rbifc^er®rniebrigung, ba§ anbere 
ift eine Dff enbarunggtat göttlitf)er®ere(i)tig!eit in I^immlifd^er ©lorie. 
2öar jeneg al§ ein kommen auf (grben, fo iuirb biefeS al§ ein 
kommen auf ben SBoüen be§ §immel§, al§ ein überlueltlidier SSor- 
gang gcfcfjilbert. ^Ridit anber§ toie ha§ (ginjelgerid^t, fielet aud^ hü§ 

' 205 



TL ®tc meffianifd^c Sßcrfünbfflung / 6. ®a§ ©ottcSreie^ 

SBcItgertd^t 5li3tfdf)en Q^xt unb ®it)tg!ett. (£§ t[t eine ü&crgefd^tc^trid^e 
2Bir!It(f)!ett, ber gegenüBer alle trbtfcf)cn 3ßit*^^^PIt"tffe tlE)re SSe- 
beutung berlteren. Slutf) bon !f)ier au§ itiiH ^efu SBort berftanbeu 
jetn: „58on ienem Siage unb bon jener ©tun-be bei^ niemanb, nttf)t 
bte ®ngel im ^tmmel, ni(i)t einmal ber ©ot)n, jombern nur ber 
ißater" {maxi. 13, 32). ®§ iüiE ein 30fiifeber|tönbni§ äurücitoeifen, 
ha^ jrf)on in ber S^rage nod) beut 2:ermin be§ SßeltenbeS liegt. SIB 
ob irir mit ber Kenntnis biejeg Sxigeä irgenb ein fittlid^ JuertboIIeg 
3Ser^äItni§ ju bem entf(i)eibenben ©erid^tSereigni^ gelninnen lönnten! 
2llä oB nid^t bie ^arufie ein überäeitlid^es ®reigni§ unb bomit jebem 
©ejd^Iedfit gelüifferma^en in gleicher SBeife nafie iüäre! ^l§ ob ba§ 
©eridit auf bem ®nbe ber Sinie unb nid^t über ber Sinie läge, bie 
toir Söelt^eit nennen! ^h getniffem ®inne fte!f)t jebe ©enerati^in, bie 
er[te unb bie le^te, unmittelbar bor ber übergefcf)irf)t= 
lid^en Satfad^e be§ 2ßeltgerid^t§. 2ßir finb If^eute geneigt, 
ben e§df)otologifd^en ©runbgebonfen unferer grömmigfeit in bie ^or- 
ftellung bom ©injelgerirfit p Heiben. 2lber toir bürfen nitfit bergeffen, 
ba^ iDir babei immer nur ha§ inbibibuelle 9Jioment im ©erid^t- 
gebanlen betonen. ^efu§ i^at l^ier aUfeitiger unb größer gebarf)t. (£r 
iDiH, baß lt)ir nid^t bloß al§ ©iuäeltüefen, fonbern ai§ ©lieber beö 
9}Jenfdf)'l^eit§ganäen an bk lommenbe 5öeranttt)ortung benfen. S)arum 
\pxa^ er biel l^äufiger bom Sßeltgeridfit al§ bom ^injelgerid^t. ^m 
©runbe fteljen ,un§ ja beibe al§ überseitlid^e 9BirfIicf)!eiten in gleicf)er 
äßeife na!^e. 

®ie neuere ^efu§=gorfdf)ung red^net e§ fidf)' gum 5ßerbtenft an, bie 
e§d£)atoIogi|d£)e ©runbrid)tung beä ©bangelium^ nadf)brürflidf) betont 
5U l^oben. 2lber bieje§ 3Serbienft ift geringier al§ iiü§ SO^ißberbienft, 
ben übergeitlidfien E!E)ara!ter ber cf)ri[tlid)'ert ©Teratologie berfannt 
5u Ijaben. ^efuä [teilte jebe ©eneration bor bk unmittelbare S^äl^e 
begüberäeitlid^enSöeltgerid^tä; aber er ftelttte !eine einjige 
bor bie unmittelbare S^öl^e be§ seitlich en SB elteubeg. ®r l^at 
e§ augbrücEIid^' abgelel^nt, hexbt ®inge in ein§ ju fe^en. ®arum 
f^jrod^ er bon ber Sranfjenbeuä ber 5paru|ie unb bon b^m 9^id^t:= 

206 ' 



S)ic „eädöntoloöff^c" eiiifteltunn ^cfu 



tütffcn hnä ®eri(f|t§tagc§. §ätte man biefe beiben Sotfo^en gu 
iüürbtgen getnufet, fo tnäre ba§ Söudf) ber ^efuS^f^orfc^uitg um ein 
^apxtzl ber ^rxfafirten ärmer geblieben. 

S)cnnocf) ift ^cfu Sef)re eäd^atologtfrf) etngeftellt; unb er iüoKte, 
bofe ioir eöenfo backten. S)arum x\t haä ecf)te 6:f)rtftentum ^enjeitS* 
religion, nicf)t ®te§feitgreItgton. ©egenüber ber aHsett nolien ®ltitg:= 
!ett fd^rum^ft jebe ßettltd^felt in einen 5pun!t jufammen. ,ßox ©ott 
jinb toufenb ^üi)xe iDie ein 23og" (^f. 90, 4). S)ie 9Beltenul)r geigt 
mit bzm Slnbrud^ bz§ ®otte§reid^e§ hie elfte Btunhe (aOflatt^. 20, 6). 
2)a§ toiH bejogen: ®a§ ®bangelium !)at ©toigfeit unb SSottenbung 
für jeben 9Jienfc^en unb für jebes ®ef(i)Ied)t in unmittelbarfte '^ai^e 
gerüdt. S^ic^t anberS meinen e§ bie jal^Ireirfjen (5ileid)mffe öom 
Söarten ouf bie S(n!unft be§ §errn, t)om 'Üu§'i)axxen tiä an§ ©nbe 
(aJlattl). 24, 43 ff.; 25, Iff. 14 ff. u. ö.). 2Ö a r t e n bedeutet nic^t jeneg 
klügeln unb $Red)nen um ben Sag be§ SöeltenbeS, tüie e§ bie jübifd^e 
5J[|)o!aIt)|3ti! in i^^rer 9Ki|beutung be§ S)ünielbud)e§ aufgebradit |ottc; 
e§ bebeutet überl^au|3t nic^t ba§ ^u§\pälen naä) einem enbgejcl^id^t' 
Iicf)en (£reigni§. S)o§ alleä l^at ^efu§ in beftimmter 333eife abgeleljnt. 
S)enn er I)at fein SBort: „9Batf)et unb betet, benn ti)r Suiffet nic^t, 
hjann e§ 3eü ift" (aJlott^. 24, 42. maxi 13, 33—35), für jebe ©ene- 
rotion gef|)roü^:en. ^ehet Tlm\ä) nnh lebe§ ®e\djleä)t lebt on ber 
©rengfdieibe bon ^eit unb ®)t)tg!eit. ®ie 9'iäl^e he§ übergeitlicEien 
3BeItgeric!)tg, nirf)t be§ enbjeitlidien 2ßelluntergonge§ forbert bie 
Iflöd^fte 2lnf:j)annung aller religiöjen unb fittlicf)en ^röfte. 5lngefic^t§ 
ber 5)3arufic ift jebe ©cneration hie le^te. 

S)iefer SBaJir^eit gegenüber gilt fretlid^' nod^ ein anbereg. 2ßir 
9!}lenf(i)en he§ slrangigften ^at)r!^unbert§ finben unä Ieicf)ter in bie 
fnx^e S)auer unferer SebenSgeit oI§ in bie ber Sßeltjeit. SStele ^ext= 
genoffen ^efu mögen nod^ mit lt>enigen ^ol^rsel^nten, bieHeic^t nur 
noä) mit einigen ^al^ren gered^net l^aben. 2öir rerfinen mit 9JHIIioncn 
^aliren fommenöer Sßeltjeit. S)a§ eine ift fo (fiarüftcriftifd^ iüte ba0 
anbere. ®er 6;t)iIiogmu§ ift immer bo§ ®rgebnt§ religiös erregter 
Reiten. Sie ^ulturfeligBeit, bie hci§ ^eltenhe in möglid^ft h)eite 



207 



n. ®ic mefftanlfc^c SSctfünbißuttfi / 6. ®a§ &otti§viiä) 

^erne xMt, ift immer ha§ ^dä)m einer getüiffen ®raußenlmübig!eit. 
<£§ ift berlocEenb, htm eigenen 2;un luenigftenS bzxt @tem|)el einer 
relatiben ^tlU unb ^ulturetoigfeit aufjnbrücfen, toenn man mit ben 
(£n)ig!eit§lt)erten be§ ©bongeliumS nid^tg melir onäufongen trei^. 
Siiefe ^ulturfelig!eit 'i)at ^e\u§ berlüorfen. SBir follen nid^t BIo^ im 
58eit)u^tjein bon ber ^ürge be§ eigenen SeöenStageä, fonbern auc^ im 
(S^ebanfen on bie furje ©auer be§ SßelttageS leBen. Wan mu^ nur 
cin§ Beachten: 3Btr mejjen geiüi^ bie 3^^* ^(^^ "^^^ '\^\kn SRa^e 
äußerer SSeränberungcn; aber Suir em:j)finben biefeS Wa'^ berjciiieben 
gianj natfi ber aJlannigfaltigfeit bcr erlebten ©inbrüde. ^ür ben 
(£!^ri[len 'i)at bie §eil§gefc£)icf)te il)ren §öl^e^un!t erreid)t. %m il>n 
gibt e§ nur nod^i bie ©rtoartung ber legten SBertbolffenbung burd) 
^I}riftu§. SBaS noc^i bor unä liegt, ift biefer ©riüartung gegenüber 
uttbebeutenb. Sluc^' für bie I>eil§gefc^id)tli(^e ©rlrürtung geigt alfo 
bie 2BeItenul^r bie elfte «Stunbe, 

®er le^te ©ebank läfet ernennen, in toeld^em ®inne übergefc^icE)t= 
lic^e unb enbgefc^id^tlic^e Sluffaffung berbunben finb. Sßeltenbe unb 
5]3arufie fte^en bDirflic^' in^ einem tnnern ^ufommenJ^ang. 3Jian !ann 
gVoor bo§ Sßeltenbe blo^ aU äußern 5lbfc^Iu§ einer beftimmten 3ett^ 
bauer betrad)ten. Sann bleibt e§ für bie 5ßarufie bebeutungSlo^. 
^an !ann e§ aber auc^ al§ bie SSoEenbung göttlichen §eil§itt)irfen§ 
anfeilen. ®ann ift e§ bie innere 33orau§fe^ung für bie 5parufie. 
Senn bie 2Beltgefd^id)te ol§ (SiangeS ftel)t bor (Botteg &n\^t Qn 
biefem ©inne l^at ,^efu§ ein „SSorgeic^en" ber ^arufie gegeben. ®ie 
^arufie lommt, bJenn bie ©aat pr ®rnte reif ober Jt^enn ba§ (£ban= 
gelium auf.ber gangen SBelt ber!ünbet ift. ^efu 90^einung ift biefe: 
^m ©erid^t, offenbart fi^ i>a§ b o II enbete SBirfen.beg @otte§= 
reid^eä auf ©rben; unb für, bie menfc^li^e 33etrac^tung ift bag §E5clt= 
enbe bag-le^te ©tüc^. an biefem 2Ber!e. 2lber aud^ ha§ anbere barf 
nid^t überfeinen beerben, ba^ für eine l^öl^ere Sluffaffung bie 9Jieufc[;= 
l^ettggefdiid^te ebenfo bJie haä. Seben be§ eingelnen eine organifd^e 
^!lnl)eit ift,. rtio ha§ ©anje in jebem Seile unb ber Seil nur im 
fangen lebt..^n biefem «Sinne barf man fagen, bafe nirf)t blo^ in 

208 



^arufic utib SBcttenbc 



he-xn legten, fonberit ba^ in |ebem abf(i)lte^cnben I)Ctl§* 
gefd^ic^ trieben ©retgnig bk lt)eltgertc^tltd)e ©ntf (Reibung ge= 
faEen, alfo ber 9Jlen[cf)cnfo!£)n „gcfommen tft". 

SSon I)ier au§ begreifen fid) berfdiiebene SluSf^rüc^e ;^eju, tüeld^e 
bte Ärttif oI§ 33eJt)ci§ einer bej(i)rän!t eSc^atoIogifdien S)entrt)eife 
Betroc^tet. SJJan erinnert baran, tote eng bte gro^e 5ßaru|ierebe be§ 
§errn ben Untergang ^ernfalemg mit bem SBeltenbe berJnü^ft |abe. 
^'tt ber Zat Serben ^ier beibe ©reigniffe in |)ro^)I)etifd)er 5perf^e!tiöe 
nebeneinanber unb ineinonber gejc^aut. ®ie gefiören ja auä) innerlid) 
gnfammen. S)a§ eine bebentet hext Wb\ä)ln'^ ber altteftomentltc^en 
§eil§gef(^icf)te,' bo§ anbere ben Slbfc^Iu^ ber ^eiBgcfd^ic^te über-- 
i)an)Jt. ®§ finb bte beibcn SBcItfrifen, in benen bie §eil§gefd)id^te 
ifycen ^ö^epuntt erreicht. 9}iit il^nen fteiit ber gonje Sßeltberlanf 
unmittelbor bor ©otteg ©eric^t. WÖQm fte äettltc^ noä) fotoett ou§= 
einanberliegen, bor ber übergefd^id^tlid^en 9öir!Iic^!eit be§ 3BeIt= 
geric£)t§ fallen fte ^nfammen. 

®te 5]3arnfierebe berliert ilire ®nn!el!^ett, fobalb man ha§ beachtet. 
Sluc^ mu§ man ftc^ betonet bleiben, ha'^ bte ^amfterebc ntc^t bto^ 
SBeiSfagung, fonbern bor affem 9Jta!^n= nnb ^^roftrebe ift. ®a§ erfte 
ift immer ber ®eban!e, tote jebe ©eneration nnb jeber einzelne nn= 
mittelbar bor &otte§ ©eri(^t fte!^en;. barnm bie ernfte ®c^Iu§* 
mal^nnng, p toa(^en unb gu beten. S)te übergefc^ic^tltcfie 
%at[aä)^ beä SOSeltg er irf)t§ ift gTeidfifam ber §inter* 
grunb, au§ bem ba§ büftere geitgef ^i(f)tlic^e 3"* 
!unft§btlb l^erbortritt; ber gange ©rnft einer über* 
gefd^id^trid^en 2öirni(^!eit offenbart fid^ in jtoei 
geitgef d)i(^tUcE)en ®reigniffen. 

®o toirb bie 9Jiaf)nrebe auc^ gnr 3Bei§fagwng. Slber i^r ^lau^t^ 
tntereffe gilt htm erften ber beiben ©reigmiffe, hzm Untergang ^eru= 
falemg; e§ toar getoifferma^en ha§ SBeltenbe für bie bamal§ lebenbe 
©eneration. 9Jian f:|3Ürt nod^i lEieiite an bem furzen ^ertc^t beä 
®bangelium§, toie bie furd£)tbare '^aijt ber ^ataftro:|3l)e, bie Qefu§ 
berJünbete, bie ©eelen ber 3"^brer erfc^üttert !f)at. Slber ber §err 

Kca(5, SfefuS 6fjriftu§. 2. u. 3 Slufl. 209 14 



n. ®te nicffianif(Se SBcrtünbiguttß / 6. S)a§ ©ottcäccid^ 

\pmä) mä)t Uo^ für feine 3^tö^"offen', fonibern für alle !ommenben 
®ef(f)Ie<f)ier. Slud) für biefe ift bic SSeiäfiagung bom ©nbc ^eru= 
falem§ niid^t BebeutiumigiSloS. ©ic foE ilE)irtcit ^mti ©Ictc^mS be§ 
fotnmenben 3ßeltenbe§ inerben, ba§ im Untergattg ^erufoIemS feine 
unf^eimlüd^en ©dfiiotten borau^irirft. ^Jltentalä barf un§ na^ ^efu 
Sßiffen ba§ SSeiDufetfcin berldaffett, in einer SÖ&clt 'ber 5ßergäniglicE)!eit 
gu iDofitniem, bie tögliid^ für ben SlBörwd> uwb für bic ®lr)ig!eit reif fein 
fann. ^n bem ©ebcinJen an ha§ 16eborfteil^eni)e SBeltenbe erleBen iüir 
immer ioteiber bie S3efc£)rän!t!^'eit aUeg ^rbifd^en unb bie Unmittelbar- 
feit be§ göttüd^en ®erid£).t§. Stuf S^ig unb <^is\mbe: tommt e§ baBei gar 
xnä)t an. Storum I)iat e§ ^efu§ auSibrüdtitf) oBgele^nt, üBer ben Sät== 
:|)«n!t be§ SöeltienbeS irgenb treibe SlngaBen gu machen, ©ie S^Jö^^e 
be§ ^erufalemenbe§ I)at er borauSgiefiogt, tütxl er ^u einem '©efc^Ied^te 
f:prac^, b<i§ e§ erleben Jnürbe. SlBer Ut ^enintmS ber le^^ten SBielt» 
ftunbc müfete für äol^IIofe (Sefrf)IecE)ter iuertloS fein; fie tonnte fogar 
haß SöetDufetfein irbif<f)ier SSergönglt^leit abfd^toäc^en. Unb eö ift 
jDieberum ein S3eit)ei§ tunnberboEer ©emut unb meffianifdEier 8elbft= 
befd^eibungy tüenn ber §err in feinem menf(^IicE)en SBiffen unb 
bjäl^renib ber ^dt feiner ©rniebrigiung an^ für fic^' felber auf bie 
Offenbarung eine§ göttlid^en SRatfd^Iuffeä berjiditete, in beffen Kenntnis 
er ba§ oberfte 9Jkiieftät§recf)t be§ l^immlifc^en 58ater§ beretirte: „SSon 
jeuer ©tumbe lueife niemianb, nitf)t bie ©ngel im §immel, nid^t 
einmal ber ©ol^n, fonbern nur ber SSater!" (Tlaü. 13, 32.) gür<f)ten 
tüit mä)tf ha'i^ biefer SSeräici)t einen 3}iangel Bebeutet, ^efu ©eifteS^^ 
äuge !onnte au<^ bie fernfte 3w^«ft burrf)ifcf)iauen, ol^ne ba^ er fie in 
gcitüdien SJla^en umf^t^annte. 

Wlit ber au§brüdlti^en ®r!Iärung \3^efu, er l^abe über ben ^üi^ 
\^vinU be§ SBeltenbeS nidE)t§ p berlünben, faKen alle ^intoäube ber 
^ritif . ®er §err ^üt ba§ ®un!el, ba§ über ben ^^ro^l^etifc^-en ®eri^t§* 
bro^ungen liegt, gtoiar ertieHt; aber ]^eiI§^äbagogif^e ^lücffid^ten 
l^inberten i^n, e§ bößig gu Floren. (£r fjat b i e ü b e r g e f d) i c^ t li c^ e 
äöirfrid^iteit feines rid^terlid^en Kommens in ben 
beiben abfc^Iiefeenben SB^eltfrifen beranf d^auUcf)t, 

210 



®ic 5poruficrebc 



hic feine ixhi^äje UnlünbiqunQ unb Einleitung finb. 
3Son bäefent ükräeitKd^en Btanbpnntt au§ fonnte er oöer heibe @r^ 
eignifje nur in )3ro)5{)elif(f)er ^ßerfpeüibe geigen, fo bo^ fie tneniger in 
ü^rem äußern SSerlauf unb in il^rer !on!reten Satfä^Iidifeit al§ in 
il^rer übetgefcfiicfitlid^en ©inl^cit i^erbortreten. ®a§ ift haä ®e= 
I)eimni§ ber (£§c£)aloIogie ^efu. (Srft im Sichte biefer ®tfenntni§ 
offenbart hu 5ßarufierebe bie gange S^iefe unb ^armonie i!^rer ®e:= 
banfcn. ^ühü muffen ghjei in ben öeföen erften ®bangelien au§= 
gefaEene atcbeftütfe an§ Su!ag ergänzt toerben «. ®ie JRebe (SJlatti^. 24. 
ajJar!. 13. ^!. 17 u. 21) Begitnnt mit einer furgen ©imleitung, inelciic 
über il^re gefc^ic^tlid^e SSeranloffung hexi^tet: 

Unb ba er au§ bem Semmel :^inaui§ging, 3)o er ober auf bem Olberg bent %em\)ü 
f^ricötetnerbon feinen Jüngern pii^m; gegenüber fofe, 

„3JJetfter, fdjait, fragten i^n gefonbert $etru§, So^obuS, 
meldie Steine unb toeläje ©trufturl" ;3o!^anne§ nnb StnbreoS: 

Unb Sefug ontttjortete üjm: „©ag un§, 

„©el^t tl^r bte^ alleS? hjonn ba^ gefd)et)en ttJirb, 

@g werben Soge fommen, unb lDa§ bo§ 3eicf)en betner 3ln!unft 
ttjo 'i)kv fein ©tein auf bem onbern unb be§ SBeItenbe§ ift." 
Bleiben hJtrb." 

S)er erfteSeil ber Stebe fc^ilfcert .bie ©rangfale, rt)elcf)e ben 
bciben ^nbfatoftro^jtien borauSliegen. ®ie beginnt im pnblirf auf 
bie näc^ften ®reigniffe mit ber ernften Sßarnung bor falfc^en ^ßro^" 
^tl^eten unb :)>feubomeffiamf(i)en SSerfüIjrern. SSon ben ©^reden beä 
^riegäau§bru(^ä gioif^en ^viha unb 5Rom ioenbet ficf) ber pro|)^etifrf)e 
^M be§ §erm ouf bie fommeniben <Bä)id\üU feiner ^ixä)e unb 
auf ben n)eltgefc^icf)tlid)en ^am^jf be§ ®!^riftentum§ bi§ gum ®nbe ber 
S^age. Uxvh anä) f)kx bie ernfte 3Jla!^nung: 2ln bem §erm nid)t irre 
toerben, ausharren, bi§ er in feiner ^immlifcfien §errli(i)lcit !ommt! 

^eruf olemenbe 

Unb Sefu§ antwortete unb f:|3rad) p S)enn biete tommen, in meinem 9^amen 

iljnen : f:|)re(^enb : 

©el^et äu, „Sd) bin ber «OieffioSi" 

bo§ euä) niemonb »erführe 1 Unb öiele werben fie berfü^ren. 

211 14* 



n. ®{e mcfffanifd^e SSerlünbigung / 6. ®a§ @otttäxtiä) 



Söenn tljr ober Pret bon Kriegen itnb 

SriegSgerücfiten, 
fo tuerbet md)t üerhJtrrt: 
e§ mu^ nämitdi att bte§ gefc^ct)en; 
aber e§ tft noc^ iiic^t ba§ @nbe. 



ttJtber ba§ anbere unb ein Dleit^ 

ttiber ba§ onbere, 
unb ©rbbeben toerben ftettentreTJe fein 

unb ©eueren unb §unger§nötc: 
3)er Söegtnn ber Soeben tft ba§ [atte§ 



@l hjirb \iäj nämliiii et^^eben ein 9Sol! erft]. 



©(^aut ober ouf euc^ lelbfti 

2)enn man wirb eud) ben Slotööerfornnt' 

lungen überliefern 
unb in ben ©t)nogogen eurf) geißeln. 
Unb öor ©tott^oltern unb tönigen 

werbet i!^r ftel^en meinetwegen pm 

3eugnig für fie. 
Unb ollen SSöIfern muß perft ba§ 

(Söongeliunt berfünbet Werben. 
Unb wenn fie eud) wegfü'^ren unb über» 

liefern, 
fo follt xijv nic^t öorl^er beforgt nacf)= 

benfen, 
Wie ober tvaS xi)v reben fottt, 
fonbern toa§ cuäj gegeben wirb in 

jener ©tunbe, 



SSeltenbe 

ba§ rebet. 

5)eun tti(f)t i:^r feib bte ©^irecfienben, 

fonbern ber ^eilige ©eift [ber in euc^ 

f^ricfit]. 
Q§ wirb ober ber SBruber ben 93ruber 

unb ber 95ater ba^ tinb gum Xob 

überliefern, 
unb bie tiuber Werben gegen bie (Sltern 

ouffteI)en 
unb werben fie töten. 
Unb if)r Werbet otlen berIjoBt fein meinet 

9Jainen§ wegen. 
2Ber ober hi§ ar\§ (Snbe ou^getjorrt 

^ot, 
ber wirb gerettet werben. 



S)er ä Jt) e 1 1 c Seil ber SRebe Befd^retBt bte bciben ^nUata\txopl)en, 
in benen ficE) bo§ ©erid^t be§ aTietifd^eitfolE^neS I)ienteben an!üitbtgt. 
5)et exfte, grö^exc 3lbfd)wtt gilt ber ße^f^örung ^erufalem§. ®r 
bringt gunäcEift Sßerl^altungSmaferegeln für bie ©länbigen. S)en 
irbifcEi'en ©rangifalen, bie xmt ber SBelagiemng unb ^e^f^örung ^eru= 
falient§ lE)ereinBred)en, follcn fie fic^' burci) recEitä-eitige ^luc^t ent^ 
giel^en. 'ifloä) mel^r follen fie bor ©efal^ren geiftiger Slrt auf it^rer 
^ut fein. ®ie allgemeine S^ot !ommt einer :pfeubont'ef'[ittnifc^en S5e= 
Iregung pftatten. S)antm toirb bie eimgangä gegeöene 9Jia|nung 
berfd^örft: ^ÜM eud) bor falftfien 5)3ro|3l^eten! ®eU)i^, ber §err birb 
fommen, aber fein kommen ift anberer 5lrt, al§ e§ biefe falfd^en 
5ßro)jl^eten borauife^en. Sßenn fid^ ber 9}J©ffia§ in feiner üBer= 
inbifc^'en ©lorie offenbaren ibirb, bann iüirb ntan mä)t fagen: ©ie!^ 
i)iex, fiel) bortl ®ann. leudjtet feine I)intimlJtfd)e §errlid)feit allen 



212 



©ic ^arufierebc 



äugletd^ auf, bem 2iend)ttt\i b€§ S3K^e§ berfiileic^ifior. Slöcr iric biefeä 
ift fein kommen utibcre{?^en6at. 3)q§ ©exid^t tft bia, tüenn bte |etB= 
gefc^id^tltd^e ©titlrtifluttö reif tft: bo§ ItJÜl ir)0^I haä <Bpxi<S)'movt be- 
f eigen: „SC3o hü^ 3la§ tft, ba berfammeln ftd^ bte Slblcr." ®cr ©c^Iu^ 
f(^tlbert bann bte ^aia\txs)!pü)t felbft unb fc^ltefet in einem 2lu^= 
bIi(S anf bie ferne 3«^^«!*- ^^t bem Untergang ber altteftament= 
Itd^en §etI§orbnung beginnt ein neuer SBeltabfcfiititt, bie ®efcE)it^te 
ber Reiben. 



Serufa 

SßJenn t:^r ober ben ©reuel ber 5ßer= 

hJüftung, ben Doniel, ber ?ßro^:^et, 

öorl^ergefagt, 
\te1^ett fel^t am l^eiltgen Drte, — 
ber Sefer &eben!e e§ toötil — , 
bann mögen bie in ^nbäa auf bte 

Söerge fltel^en, 
uttb ber auf beut ^aä^e fteige ntc^t 

tu ba§ §auä I)iHab, 
noä) ge'^e er ^inetri; 
ettüag ou§ feinem §oufe äu :^oten; 
unb ber ouf bem Stder feiere uid)t jurüd , 
feiuen SUiontel gu tjoleu. 
SBer)e aber btn i§rf)tuaugereu unb <B&iu 

geubeu iu jeueu Sagen I 
SSetet aber, baß eure f^Iud^t ut(iöt im 

SQBinter gefc^e^e, noc^ am ©abbat 1 
®onn toirb. nämlic^ eine große S:rüb= 

fal fein, 
mie fte nod^ nic^t toar üom S3eginn 

ber ©d^öipfung hi§ je^t, 
nod) au(i^ je fein hjirb. 
Hub menn @ott jene 5lage nic^t ah 

gefürät l^ötte, 
mürbe fein SIKenfc^ gerettet Werben; 
aber toegen feiner SluSertoölöIten fjat 

er bii XüQe abgefürst. 
2lt§baun menu euc^ jemaub fagt: 
©ie:^e, l^ier ift ber ©l^riftug ober bort, 
fo glaubet e§ nic^t, 
benu e§ merben falfcfie ©{)rifti unb 



lemenbe 

falfd^e 5ßro^]^eten aufftel^en. 
Unb fie tüerben große Seichen unb 

SSunber tun, 
fo baß, menn e§ möglief) luäre, 
fogar bie 5lu§erh)ö^Iten öermirrt mer= 

ben fönnteu. 
©tel^e, ic^ tjobe e§ euäj üorauSgef agt I 
S33enn man eud^ alfo fagt: 
©iel^e, er ift in ber SBüfte, 
fo gefit nid)t l^inau§! 
©iet)e, er ift in ben ®emä(^ern, 
fo glaubet eä nic^t. 
2Bie nömli(i^ ber S8Ii^ au§gef)t öom Dften 
unb auffdieint big SSeften, 
fo mirb bk Sfnfunft be§ SKenfc^en« 

fotjneä fein. 
2ßo immer ein 9la§ ift, 
bort merben fid^ aud) f ammeln bie Slbler. 
SBenn i^r aber ^erufalem öon einem 

^eere umgeben feilet, 
fo ertennet, 

ba^ feine SSertoüftung natje ift: 
®enn Xage ber 'Stadjt finb ba§, 
ba'Q erfüllt merbe atteS ©efci^riebene. 
Unb fie toerben fallen buri^ bie <Bä)'ät\e 

be§ ©(^merte§ 
unb merben gefougen fortgeführt unter 

alle SSöIfer. 
Unb Serufalem toirb gertreten merben 

bon ben Reiben, 
bis bie Seiten ber Reiben erfüllt finb. 



213 



n. ®tc mcffianife^c Sßcrfünbtgung / 6. S)o§ ®ottc§re{(!^ 

S)cr äireite Slbfc^rntt tmp^t mit einer allgemeinen: 3'e^*'^^[^i^^w^^9- 
„©ogleic^ . . . niad^ ber !£rüBfiaI jener Sxige ..." an bte ©tfiiltemng 
ber frületen Srongfale an. Unter ber „!£rnl6[al jener S^ogc" icerben, 
iüie ber erfte Seil ber Siebe nolielegt, atte bie SSebränigniiffe in pxo^ 
|)!^etif(^er 5)3erif:peftibe 5ufamimengefa|t, bie, angefangen bon ber 
„großen S^rübjOil" Mm %oSl ^erufalemS, bi§ gum ®nbe ber S^oge 
über bie ©länBIgen iommen. ®4) folgt bie ®df)ilbernng be§ SBelt* 
Unterganges unib f(^ilieptd^ bie biMic^e ®inlleibung be§ über* 
gefd)id^tli(^en SBeItgeric^t§ al§ be§ großen ©c^Iu^a!te§, in bem bie 
Beiben ent[<^eibenben SBeltbramen unh bie gange SBeltgef^ic^te ©inn 
unb ®rfüHwfng finben. 

SSettenbe 



©ogletd^ aber nacE) ber SrüBfal jener 

Sage totrb bk ©onne. öerftnftert 

loerben, 
unb ber Wonb totrb feinen <Bäiein 

mdE)t geben, 
iinb bie ©terne toerben Dorn ^immel 

fallen ; 
benn bk Gräfte beg §imniel§ hjerben 

erfd^üttert Werben. 
Unb auf (Srben hjirb Slngft fein tnegen 

be§ Sofenä ber SKeereSfluten. 
Unb bk SOtenfd^en werben üerfc^ntad^ten 

öorf^urd)tunb (Srwartung ber®inge, 
bie übet ben (£rb!re{§ fontnten follen. 



Unb bann wirb bo§ ^tiäjtn be§ 
SUJenfd^enfolÖneä am §intmel er= 
fc{)einen, 

unb bann werben alle ©tämme ber 
@rbe wel^flagen. 

Unb fie werben ben SUienfd^enfol^n 
fommen feigen auf ben SSoIfen be§ 
^imrnetö mit großer SWac^t unb 
§errlic^feit. 

Unb er wirb feine (Sngel ouSfenben 
mit ber weitfd^allenben 5ßofoune. 

Unb fie werben feine 3lu§erWät)Iten fam= 
mein bon ben üier SBinben, öon einem 
(Snbe bi§ §immelä hi§ gum anbern. 



S)er b ritte Seil berStebe ift :|Kiränetifd^. ©rberüinbet bieunmittel= 
bare 'üä^z be§ i^erufalemenbeS unb bie botttommene Ungebipeit 
be§ SßeltenbeS. 



Serufalemenbe 



SBenn bk§ aber gu gefd^el^en beginnt, SCßenn fein S^dQ fdjon gart Wirb 



fo fd^auet auf 
unb ergebet eure Rauptet, 
benn e§ nal^t bk ©ribfung. 
9Som fjeigenbaum aber lernet ba§ 
&kxä}m§: 



unb bie SÖIötter au§f(^Iagen, 
fo ernennet i:^r, 
baß ber ©ommer nol^e ift. 
©0 aud^, Wenn i^r fetit, 
bttß bieg gefd^iel^t. 



214 



®{c sporuffercbe 



fo erfennet, 

ba^ e§ nalje bor ber 'Süre fte^t. 

3Bat)rlic^, td) fage eu(i^: 

bie\eä &e\d)leci)t tvixb niäjt. üerge^^en, 

sesett 

SSon ienem %aQ aber unb jener ©tunbe 

irei^ niemanb, 
audö nidöt bte ©«gel im ^immel, 
auä) nid^t ber ©o!^n, 
al§ nur ber SSater attein. 
@eBet aäjt ouf euci^, 
baB eure ^erjen ntc^t ftum^f ttjcrben 

in SßöHerei/ Sirunfenl^eit unb ©orgen 

biefer mit, 
unb :|3lö^tid^ jener Stag üBer euäj 

fomnie. 
®enn toie ein fJaUftrid toirb er über 
alle fontmen, 



bis alle§ bieä gefcE)ie^t, 
§immel unb Erbe toerben öergel^en, 
aber meine SBorte merben ntc^t üet'. 
gefien. 

enbe 
bk au'i bem 2Ingeftc^t ber ganjen (Srbc 

hjol^nen. 
®ann werben jn^ei ajlönner auf bem 

2l(fer fein; 
©iner tuirb aufgenommen, 
ber anbre toirb surüdgelaffen. 
S^ei grauen werben mahlen in ber 

(Sine mirb aufgenommen, 
bie anbre mirb prüdgelaffen. 
3rt)e{ toerben in einem SSette fein: 
(Siner tuirb oufgenommen, 
ber anbre äurüdgelaffen. 



Söeifpiek für ein @tabtcni)e umb ein SBeltcnbc an^ ber 3Seröangen= 
i^ett foITen bk ^xxriQM^hit ber Waijmmg öerfd^örfen. 



Serufatemenbe 
Sbenfo tvxe e§ gefi^al^ in ben Sagen 

Sot§ : 
©ie a^en unb tfanfen, 
fie öerfauften unb fauften, 
fie tiflangten unb hauten 
bi§ äu bem Sage, al§ Sot öon @o» 

boma megging, 
geuer unb ©cfinjefel Dorn §immel 

regnete 
unb aUeS ^n ©runbe ricf)tete. 
©0 mirb e§ fein an bem Soge, 
tüo ber SKenfd^enfo'^n fic^ offenbaren 

U)irb. 



Söeltenbe 
Sbenf toie e§ gef (^a'^ in ben SagenSZoel; 
fo iDirb auc^ bie Stn!unft be§ 9Jlenf(i)en= 

foi^neS fein. 
Sßöie fie nömlid^ in ben Sagen ber 

©intflut a^enunb tranlen, l^eirateten 

unb üerl^eirateten 
bi§ SU bem Sage, mo ^Jioe in bie 

Striae ging, 
unb eä nicf)t er!annten, 
bt§ bie ©intflut fam 
unb alle '^intüegna'fim : 
©0 tuirb ouc^ bie 2ln!unft beSSOienfcben« 

fo:^ne§ fein. 



5niit einer totebert)ioIten 5lufforberung jur 2Bacf)fant!ett fcfilie^t 
bag ©onje. 



©(i^auet ju! 

Sßacf)etl 

2)enn iljr tvi^t nidjt, 



mann bie Seit ift- 

3Bie ein aJtenfd^, ber megreifenb fein 
§au§ äurücEtieB 



215 



IL ®tc mcffionift^e SSerlünbigung / 6, ®a§ ©otteSref^ 

unb feinen Wienern bte SSottmad^t gab, abenb§ ober mitternaii^ts, 

iebent fein SBerf, ober beim ^al^nenfij^rei ober in ber 

unb bem 5ßförtner auftrug, f^rül^. 

ba% er machen möge. ®amit nic^t, menn er :plö^li(^ !ommt, 

SBad^et alfol , , er euc^ fd)Iafenb finbe. 

2)enn il^r lui^t mä)t, SBaä id) aber eud^ fage, 

mann ber §err be§ §aufe§ fommt, fage idf) atten: aBad^etl" 

^efit§ I(flt ctifo tdäjt hamn qebaäjt, bu urnntttelBare 9^äl^e be§ 
SBeltenbeä 5« berfüitbett. ®r I).at au^örücfltid^ ba^ ©egenteil ber* 
jidjert.. ®er !£ag be§ Untergongeä ^crufal'em.^ ift n<j!^e; ber Sag 
be§ 3öeltenbe§ ift uxibtlcmnt ba§ ift feine Kare unib beftimmte 
Seigre. DtücEt er bemiod^ Beibe iit eineit imnertt ^wf^^ii^itiettl^attg, fo 
gefd^ie^t eg beSl^olb, Juetl er bie üBergef^id^tUc^e SBirKi^leit ber 
5j5amfie in bem b'o:|)^eIten SlB|d)Iu^ ber §eil§gef(^'i<f)te gegemtoärttg 
fd^aut. ©eJt)i§ Bciplt feine 9^ebe man^e§ 5)unlel. SlBer ba§ ift bie 
2lrt ber |3ro|)l^etifd)en 9tebe üBer!^aiUi|3t. ®enn fie Bietet ni^t bie 
®e![d)i^te be§ ^^lünfttgen, fonbetn« ein ©leidimS tommenber S)inge. 

ißon :^ier anS it)eri>en aBer au<j^ bie Beiben anbern $parufie* 
berl)et^nngen berftänblitf), auf bie fic^ bie ^riti! mit 5ßorIieBc Beruft. 
Sll§ i^efug feine Sl^joftel auSfanbte, goB er i^nm. ben Sluftrag: ,,S©enn 
fie eud^ in einer ©tobt berfoIgen> fo fliel^et in eine ani)ere! ^ai)xliä), 
id^ fage zuä), i^t Irerbet mit ben ©täbten ^fraelS nid^t gu f^nh^ 
fommen, Bt§ ber 9Jlenfc^enfoI)n !ommt'' (9Jiatt^. 10, 23). ®a^ ha§ 
SBeltgeric^t al§ üBergefd^id^tKc^e SBirflid^feit nid^t btn (£nb:|)unlt 
gefd^i^tIidE)er SSorgönge Bejetd^nen Bann, ift felBftberftänbßd^. S)a§ 
kommen Q^efu Bebeutet alfo audf) liier ein geitgefd^id^tlidfieS ©retgniS, 
in bem hu gange SßelteutiliDicflung Iiienieben fd)iOU bor ®otte§ 9ftid^ter== 
ftulEil ftel^t, in htm ha§ äBeltgerid^t gleid^fam eingeleitet unb ber* 
gegentüärtigt tüirb. ^ft e§ bie erfte ober hk Ie|te ^rifi§ ber .§eil§= 
gefc^idi'te? SlBer toir iniffen, ha^ ;Sefu§ e§ aBgele^nt I)at, üBer ben 
3eit^ni£t ber ^tüeiten et)t)a§ fagen ju !önnen. Sllfo iann nur bie 
erfte, ber Untergang ber altteftamentKd^en ^eilSorbnung im galle 
bon ;^erufalem gemeint fein. ®ie ©efd^idfite Beftätigt, bo^ fidf) in 
biefem ©inne bie SBeiSfagung ^efu erfüfft l^at. 

216 



Slitbcrc 5paruficbcrl)ei|?ungcn 



Sfloä) lüettigicr fann eine atiberc 5ßerl^ei^ung' @dC)Jt)tetig{etfett hz-- 
xeiten, bereu gefd)irf)tli(^e Sßemniaffuttg unö e&ettfo nnBeJannt ift 
Inte if)r genauer SBortlaut. 3BaI)rfd)eiuIt^ Bietet fie 50iar&t§ unb 
Su$o§ in i^rer ur|)3rüngltd^en ^orm: „Wa^xliä), einige bou beneu, 
hk 'i)ux \tei}^n, 5n erben hen %ob ui(f)t !often, Bi§ fie ba§ ®otte§reic^ 
in ^wft lommen fe^eu!" (9«orl. 8, 39; bgl. matt^. 16, 28; Su!. 
9, 27.) ^m borau^gel^enbeu SSerfc 'fyatte. ber §err btejemgen, bie an 
ber ltnaufelf)ulid^!eit feiue§ gegeuträrttg; no(f)' berborgcnen .^önitg== 
tum§ 5lnftofe nal^men, an feine meffianifd^e ^errlid^feit im fontmen= 
ben ©eri^t erinnert. SlBer biefe I^immlifc^e ^errüid^leit fteljt, bü§ 
ioiK ba§ fraglidie SBort Befagen, nic^t in unerreid)Barer gerne, ©ie 
iüirb fi'c^ fdion l^ienieben unb inncr^ialB toeuiger Qa!f)re in ber un= 
gea'£)nten ©eifteSmadfit be§ ®otte§reic^e§ anfünbigen, bie aEe nteufd)^ 
lic^e S5erecf)nung Sügen ftraft. S)a§ kommen beS ®otte§reid)e§ in 
^roft behautet nxä)t§ avbexe^ ül§ bie iounberBare §luSBreitung be§ 
Sl^riftentuntS, hk fd^cu innerl^alB ^tvekv 90'ienfc^enalter erfolgte, mit 
feinen ©rioeifen be§ ©eifteg unb ber ©nobenftärfe. Slul hem un-- 
anfel)nlic^en ^leime be§ ©bangeliumS ift gegieu febeS menfc^Ii^e ®r= 
harten unb mit unBegreifli(i)er ©(fineßigleit ber Saum be§ ©otte§= 
teid^eS em:(>x)rge)t)o^fen. 2lu(^ biefe SBeiSfagung ^efu I)at fid^ alfo 
in ungeal)nter §8oG!ommen^eit erfüHt. 

©0 Betoa'^rl^eitet fid) un§ immer töieber bie fd)on früfier au§= 
gef|)roif)ene ®rfenntni§: 9Jlan !ann ^efu§ nirfit an menfcf)Iicf)en 
9}Jo§ftöBen meffen. SSie fein 9}Zeffi'a§Betou^tfetn in einer üBer= 
lieferten gorm einen gang neuen göttlicf)en ^xi^alt offeuBarte, fo !^at 
aud^ feine ©otte§reidf)'|3rcbigt in ^^erförnmlii^eu SSorftettungen gaufj 
neue einige ®otte§geban!en berüinbet. ®a§ ^rbif(^=27iefftanifd^e 
inarb pm ®t)mBoI be§ (£U)igen,- ©öttli^en: in Silbern mih ©re.id^:= 
niffen einer ^eittid^ unb räumlid) Bebinigten SorfteHungSineife ber- 
!üubete ber §err bie tiefften ©elieimniffe be§ etoigen SeBenä. 5SBir 
ol^nen bie güEe iljreS ®eifte§, aBer iuir erf(f)ö)jfeu fie niemals. 

Um feines geiftig fittlic^en S;i)iara!ter§ iüiKen tüirb ba§ ©otteS* 
reic^ nic^t Blofe giufäHig, fonbern fogor in erfter Sinie gu einer 



217 



IL ®ie mcfftonffdOc SSerfünbfgung / 6. ®o§ &ottz§vciä) 

g e g e Tt' iü ä r 1 1 g e n Slngelegettl^ett. 9Jian ^at fo bicl bon ber e§d)oto= 
logijd^en' ®tnftellung ,^efu gerebct. ®§ Ite^e ftcf)' mit größerem SRed^te 
bo§ ©egentctlC bel^au^jten. Q\t e§ ntd^t auffalffenb, trtc tücmg ^cfu§ 
über ba§ icttfetttge ©otteSreirf)' unb trtebiel er üBer ha§ gegenwärtige 
geijiagt ^at? freilief) gäbe e§ !ein mec^anifdjereS SSerfaf)ren, aU tüenn 
man ettüa bie Qai)l ber ©teilen beredfinen tooKte, an benen er ha§ 
eine ober anbere ertüöl^nt 'i^at S^lic^t ba§ entfdieibet, tnie oft, fombern 
iooS er bom ®otte§reic^e gef:prod^en Iiat. 'iRnn Qiht ^§ aber feine 
getüiiffere (£r!enntni§ bon ^efn Sßerlünbtgung ai§ biefe, ba^ er bie 
eg(i)ato[ogi([d^en g^roöen mit anffaHenber ^nrndfialtung be!f)anbelte. 
Hm fo eingelienöer lEiat er bie ©einen über SBefen nnb SBerben be§ 
gegentoärtigen @otte§reic£)e§ unterricEitet. ^retlic^ bju^te 
er gut, n>ie Wenig bie gro^e SlJi'enge in il^ren :|3l^antaftif(j^en (SrJnar- 
tungen unib mit il^rer maffiben Sßor[teIIiung§h)eIt imftonibe War, biefe 
Sefire ^u f äffen. ®r nannte fte fein ®ef)etmni§; ©otteäreid) 
nnb 9Jteffia§geI)eimni§ gel^ören ^ufammen (SJiattl^. 
13, 11). S)amm f^ra^ er aucf) in (äleid).ntffen unb felbft in 1RötfeI=-- 
Worten. Bo gab er bem oberflöd^iid^en ©inn feinen 8tnfto§, unb ben 
geiftigen 9?ienf<^ien regte er gu tieferem 9^ad)finnen an. ^m ber^ 
trauten ^üngerireis bot fid£) bann ©elegenlfieit gu Weiterer Sluf= 
flärung. 

Sßir beginnen mit einigen Slu^fagen allgemeiner Slrt. ^ür jebe 
gef{j^ic£)tli(^e Söetrad^tung fte!^t unbebingt feft, ba^ ^efu§ nid^t blo^ 
in unbeftimmten Slnbeutungen, fonbern mit Üaren Söortcn bon ber 
©egenWart be§ ®otte§reic^e§ g'efprod^en Ifiat. @r Iiat bie 2:öufer= 
botfc^aft bon ber S^iälEie be§ 9^eid^eg nic^t blo^ Wieber^olt, fonbern 
überboten. @r berfid^ert, ba^ mit feiner 2öirifam!eit ba^ (Sotte§reirf) 
bereits gekommen fei: „Söenn iä) ober im ©eifte (^otttä bie ©ämonen 
austreibe, bann ift boä ©otteSreid) ju eu^ ge!ommcn" (9Jlatt^. 12, 28). 
^n bemfelben ©inne Iiat er auf bie S'rage be§ S^äuferS geantwortet: 
(£r ift Wirilic^ ber erwartete SQlann; ha§ ©otteSreid^ ift bereits ba; 
man braudfit bIo§ bie Singen ju öffnen, um eS ^u fdfiauen: ,,58I.inbe 
feigen, Sa^^me gelten, SluSfä^ige Werben rein, Saube !E)ören, %ot^ 

. 218 



2)al gcflettlüärtige ©otteävciä) 



[tei^ctt auf uttib bctt Slrmett -lüirb ba§ ©bangelium berfümbet" (ilJlait!^. 
11, 5). S)a§ t[t bie fid^tBorc Sföttlung be§ ®ottcggeifte§, iüeXd^e bie 
innere Sßefretuttig bcr ©eele bertünbet. ©tf)lie|licf) ge'f)ört l^ieio^er nod^ 
ba§ Söort, ba§ ^efu§ in ber «Synagoge bon S^ajaretl^ j^^rad), e§ fei bie 
^eil§beri£^ei§ung be§ ^fata§ mit feinem Bommen in Erfüllung ge= 
gangen (Su!. 4, 21). 

®iefe 2lw§f^3rüd)e kffen eineg beftimmt erlennen: ha^ gegen* 
iüärtige ©ütte^reid^ ift eine neue 3öir!fam!eit be§ göttlichen (Seiftet. 
®§ l^at feinen Urfljmng in ^^efu ^ßerfon unb' offenBort \xä) gunöc^ft 
in feiner mcffianif^en S;ätig!eit. ^efu ^eiloitibStätigfeit ift @otte§= 
toirlen. SlBer tneldi'eS finb bie !on!reten g'ormen biefet §eil§beran= 
ftaltung? S)er ^err f)ot mit ben 335orten be§ 5prö|3J)eten barauf ge= 
antwortet: ®en Firmen 'miU er i^ie §etI§'bJ3tf(^aft ^jrebigen; benen, bie 
5er!nirf^ten ^erjenS ftnb, Jnitt er Teilung, ben S^liniben 2xä)t, hen 
©efeffelten ^reii)ieit Bringen; aEen ober ioiH er ha§ gro^e (Snoben* 
jal^r be§ ^errn iinh ben Sag ber SSergeltung berfünben. ^eil§^ 
^jrebigt unb §eil§lrir!ett finb olfo bie beiben ®r* 
fc^einungSformen ber ©otteSl^errfd^aft. 

@ie beginnt mit ber ^^ropotfcfiaft Q^efu. ,^n ber Sßerfünbi- 
gung be§ ©bangeliumS ift i)ü§ ©otteSrcic^ bereits gekommen. 
@o berftel^t fid^ ha^ rätfeC^afte 2Bort: „(S^efe| unb 5)3ro|)l^'eten 'bouern 
bis auf 3^ol^anne§, bon ba an JDirb bie SSotfc^iaft bom (SotteSreid^ 
ber!ünbet, unb ©elDoIttätige fuc^en e§ gu entreißen" (^Jlatti). 11, 12. 
Suf. 16, 16). 2)tefe SSerlünbignng ift i^rer 9^atur viaä) §eil§^rebigt, 
alfo ^reubenbotfd^iaft; erft in jtüeiter Sinie ift fie @eric^t§broj^ung. 
SSon ii)rem Erfolg ijonbelt eine $Reif)e bon ©leitfiniffen, bie bia§ ©bau* 
gelium „©leid^niffe bom ®otte§reic^" nennt. 5lud)) ba§ beiueift, ha^ 
fc^ion biefe §C(tI§|)rebtgt felbft ein SSeftonbteil beä (^otteSrei(^e§, ni(i)t 
blo^ beffen SSorbereitung ift. 

SaS ©kid)nig bom ©ämann (9)iattl>. 13, 3—9 u. «ßar.) betrachtet 
hen ©rfolg ber §eiBber!ünbigung mit Slüdfitfit auf bie eingelnen 
SO^enfd^enHaffen'. ®a§ ©leic^nis bon ber ^aat (Tlaxt. 4, 26—29) 

219 



n. S){c mcff{anffä)c SBerfünbfgung / 6. SDa§ ®otte§rctc^ 

b.eran|(i)aulid)t btc unfdjeittibaren SBirfttttgcn ber erften. J^etlgBotfd^aft, 
bte unBemerlt nnh uribtüä)M, glctd^fam tnic bon felbft hx§ gum Sag 
ber großen Sßeltcrnte :^emnretft. ®tnen äl^nlid^en ®eban!cn tdxä ta§ 
S)o^D:|)cIgIetd)m§ bom ©cnf!ötnletn unib t)om ©auerteig nal;elcgen 
(matfi^.lS, 31 ff. Su!.13, 18 ff.); c§ äetc^net ben ©egenfa^ sinif^en 
beti unßebeutenbeti Slnföngen unb ben^ !ommenöen §cilglt)ir!ungen 
be§ ©bangeliumS. ^n aßen biefen ^arabetn tft juitäcEift mtf)t an 
etlraS Unfid^tbareS unb tetn ^nnerlt(f)e§ gebockt, ba§ ftd^ BIo^ im 
menfdiltd^en bergen obf^ielt. ®cf)on ber §tnit)ei§ auf ba§ S[öelt= 
enbe im ®Iet(^nt§ bon ber ®aat betüetft, ha'^ !)ter bte fiifitBaren 
aötrfungen beg ®t)angeltum§ auf 35oIf§* unb 5DJenf(^!^ett§Ieben ge* 
fd^ilbert iüerben. 

S)a§ ®otte§ret(fi' offenbart ftdf) iretter!f)tn al§ meffianifdfieS 
§etl§jt)tr!en. tlnib biefe SBtrIfamJett umfaßt Setb unb ®eele in 
gleicher 2Beife, bcnn ber gau^e 9Jienfc£) foH bic lebcnf^jenbenben Gräfte 
be§ ©otteSreid^eS an fid^' erfal^ren. ©rfd^eint boc^ aud^i bte ©ünbe 
im (Sbangelium al§ eine ^necEitung be§ ganzen Wtn\^^n: „^eber, 
ber ©ünbe tut, ift ber <ömht ^med^t" (^o^: 8, 34). ®ie geiftige '^ot 
ber ©eele fij^iegelt ftdf) in ber Hemmung moterieEer Gräfte, it)ie um- 
geJel^rt förl^erlitfie unb naturfiafte Bebrängniö hm. ftarfen 5)3ul§fd^ilag 
feelifd^en Sebeng unterbinben. ®er lebl^aft empfunbene 3«f<itttwtßti' 
I)iang bon «Sünbe unb' iribifci^er ^^lot tft be^'l^dlb ni(i)t blofe eine 3SoraiuB= 
fe^uttQ ber jübif^en Sleligion; ber ©Iiaube baran grünbet auf einer 
tiefen ©infidjt be§ menfc^Iic^elt' §er^en§. 2tud^' ^efug 'i)at, ol^ne 
natürlid^ jebeS Seib aU bie ^olge ^erfönlidjer ©ünben p erflären, 
biefen ^ufammenl^aug anerfonnt. ®arum ift i!^m ha§ ©otteSreic^ 
bieSSefreiungbeä gangen aJlenfd^en; barum nimmt er audC) bie laftenbe 
irbifd^e S^t, ioo immer fie ber ^reil^eit be§ ©eifteS im SBege ftel)t. 
®aä Kl^riftentum' ^at biefeS §eiltan)b§h)irlen berftanben. Siuberung 
unb SSefeitigung irbifc^er 'üot hutdy &zbzt unb tatfräftige §ilfe fd^ien 
ilEim äu allen ^tittn nid^t BIo^ ©i^ntbot, fonbern aud^ lXnter:|)fanb ber 
in il^m Jjinterkgten ®eifte§!räfte. 

220 



föeadyiet man Mefen ^"f'^w^^^^^^Ö J^if<|iett SciÖlttfiem unb 
©ecliftfiem, ä^iftfien ^»bifd^em unb ©toigeTn, botttt l^at e§ niä)t§ 
Sluffüttetiibeä, ba^ ^e|it§ einen großen S^eil feines öffentlidien £eöcn§ 
biefem itbifdjen §eilanbäit)irlen getüibmet l^at. ©alt boä) aEe§ nur 
hm ))oi)exen' Q'meätn be§ ©ei[te§. ®te ©^nO'|3ti!eTc betid)ten, ber ^err 
l^aBe in %a^axülj nur iüenige SBunber tun lönmn luegen be§ Xln= 
glauöenS, ben er bort fanb. S)a§ ift nid)t ül)errafc^enib; benn e§ ift 
unbenfbor, ba^ göttlicfie Gräfte irbifc^eä SeBen tütrlen, h)o bie OueHen 
be§ einigen SebenS l^offnungäloS berfc^üttet liegen. aßa§ ^efu§ 
iüirüe^ it)ir!te er guerft an ber @eele unb um ber ©eele iüillen. 3ßo 
btefe ber ©ottegf)-errf(^aft .iDiberftrebte, !onnte ou^' ber Seib bie be= 
freienben 5S3ir!ungen biefer §errfü^aft nic^t erfahren. S)ur(^ bie 
(^otteS'l^errf^oft gur übemiatürlicfien greil)eit be§ ganjen 3}lenfd£)en! 
S)a§ it)ar bie Slbfic^t meffianifc^en Sßirlenl. 9Jian !ann fie noä) au§ 
manä)zm Üeinen Quqz ber ebangelif(i)en §eilung§beritf|te beutlic^ er= 
fennen. ^et ber Teilung be§ ©ic^tbrüc^tgen Ijat ^efuS felbft barauf 
l^ingeJüiejen. Ofine borum gebeten gu fein, \pxaä)< er suerft ein Sßort 
ber Sßergebung nnh ber feelifd^en Erneuerung; bann erft i)eilte er 
ha§> ©ebrec^en be§ Seibe§ (SDJar!. 2, 5 u. 5)3ar.). ^Rid^t anberS erÜären 
fidf)' bie ^orberungen be§ ©laubenS unb be§ SSertroueuiS, bie er immer 
iüieber gefteEt ^-at. überatt liegt berfelbe ©ebanfe ju ©runbe: ©otte§ 
3leitf) bebeutet nid^t bie getftlofe ©c^auftettung magifciier 5lröfte, 
fonbern bie Offenbarung göttlichen SebenS. 

Slber e§ gibt eine ^^^effel be§ SeibeS unb ber «Seele, bie fd^timmer 
ift als aKe Ieibli(i)en ©ebred^en. S)a§ ift bie bämionif^e ^efeffentieit. 
^n anberem Qu\ammmii)anQe toax babon biß Sftebe. SJlan- brandet 
bobei geJni^ ni(^t an bie grob^finnlidien SämonenborfteEungen beä 
antuen SSoKSglaubenS ^u ben!en. Slber barin liegt nicfitS lln= 
begreifliches, bofe eine ©eifteSäerrüttung, bie fic^ in S3efeffen^eitS= 
erf^einungen anätDxxtt, nicfit blofe eine notürlid^e, fonbern unter Um= 
ftänben aUc^^ eine übernatürlid)e Urfad^e 'i)at @S gibt gottlnibrige 
©eifteSeinflüffe, für bereu SBirllic^leit bie gange 3!Jlenfd)i!£)eitSerfa'£)rung 
f)3ri(^t. ©ie erftreben oft genug bie §emmuug beS menfc^Iic^en 

221 



IL ®fc mcffianifd^e SScrtünbtgutig / 6. ®a§ ©ottcärctd^ 

©eiftcSleknS mit aßen feinen natürlidfien folgen, um jebe fittlid)* 
religiöfe ^raftentjialtwng gu unterBinben. 9^irgenbä offenBört fic^ ber 
unlfieimlid^e ^nfommemliang äloifrfien feelifdier unö leiBIid^^r 9^'Ot 
auffolffenber al§ in ^an!!f)eit§erfd)einunöen biejerSlrt. S)amm f onnte 
an^ bu bcfreienbe Tlü^t ber G^otte^l)errfd)aft nirgenb^ beutlid^er 
irerben oI§ in ber SSefreiung bon foltfier ^Jiot. ®§ ift alfo berftänblid), 
ha^ ^efu§ in feinen ©ämonenan^treibnngen bie 9^äf)c be§ (Bottzä' 
reidfieS ernannte. ®r Juar üBergengt, in ben 33efeffenl^eit§i!f)eilnngen 
feiere bie ®otte§!E)errfc^aft i!£)re unmittelBarften Srinnt^J^^e üBer ha§ 
^zxä) be§ Seufelg. 

^n berfd^iebenen Sßilbern nnb in fel^r Beftimmten SSerfic^emngen 
'i)at ber §err öon ber §errfd^aft fold^er gotttDibrigen ®eifte§ntärf)te 
gef|)rod)en. SD^lan barf baran !eine 5lBftricE)e miod)en, Ineil fie ein 
it)efentlirf)c§ Clement be§ ®bangelium§ berlürgen müßten. &otte§ 
§errfd)iaft Bebeutet iüirllid^' unb in erfter Sinie bie ÜBerh)inbting 
©aton§ al§ be§ dürften eineg iDeItu,ntf:|)annenben '3iüä)t§. ^ft haä 
®otte§reic£) bie OffenBarnng be§ göttlid^en (SeifteS al§ ber abfoluten 
SBia!f>r!f)eit iin'b ©üte in ber Sßer!ünbigung umb im §eilanb§)t)ir!en 
^ef«, bann ift bü§ ©atan^reid)> bie SluS-iüirfung be§ Q'rrtumS unb ber 
©ünbe al§ p^v!\'önUä) gebadeter ©eifteSmäd^te in Sßelt unb ®eele. 
®ie S3efeffenl)eit ift ber greifbare %u§htnd ber ®ämoneniI)errfc£)aft; 
ifire Teilung ift barum: ha§ fic^tbare Unter|jfanb ber ®otte§!^errfdf)aft. 
©0 lonnte e§-^efuä mit oEer S3eftimmtl^eit berKinben: Über, ben 
©tarien ift ein ©tärlerer ge!ommen> um il)m feine SBeute ^u ent= 
reiben (SO^attl^. 12, 29). ®a§ toar feine ^reube unb fein Srium))!). 
S)te ^irdfie I)>Qt boS begriffen. 9ftoc£) immer gilt ii)r ber ©jorsiä^ 
mu§ oI§ ein ©iegel ü^rer ungebrod^enen, übernatürlicEien ©eiftegmad^t. 

Wmi barf ba§ aEeg nid^t p äu^erKd£|i unb finnlicf) berftel^en. Sag 
©ntfd^eibenbe ber ®otte§= nnb S)ämonenl^errfrf)!oft ift mcf)t bie 5IJiad^t 
über ben äußern aJienifcfien, fonbern bie geiftige ©etoalt über bie 
(Seelen. @g gibt eine S3efeffen^eit, bor ber jeber ©joräigmuS berfagt. 
S)a§ ift bie freitüiEige Eingabe an bie unl)eimlicf)e Tliaäjt ber ©ünbe. 
®a§ ®bangelium er^öl^It, e§ fei ber S:eufel in ^ubag ^Slariot ge* 

222 



S)er Sieg über ta§ ©atan^rcic^ 



faf)ren (^ol^. 13, 27; bgL Sut 22, 3). S)oä h)ar fidler !etne a3efe|fen= 
fictt, btc ftd^ tit fc^recfenerregen/ben Bxant'i)ext^'s)mptormn äußerte. 
§l&er fte )x>ax fc^Itmwier oI§ nwinc^e biefcr 2lrt; bcnn fie tnax un= 
lE^etlöar: „^enem ajieitifj^en Jräre eS Beffcr gctoefen, nie geboren gn 
fein!" (SOfJatt^. 26, 24.) ^efnä feUber lenlte immer iüiei^er ben S3Iic! 
bon ber ändern S3efeffenl)eit§erf(i)einung anf bie nie tnijtxthz Tlaö^t 
be§ S3öfen, bie un§ |tet§ >auf§ neue ber|ucE)'t. S)o§ ®Ieirf)ni§ bon bem 
unreinen ©eift, ber, au§ feinem §aufe bertrieöen, in ber Sßüfte 
umherirrt, um bann mit fieöen anbem ©eiftern äurüdjufeliren, toiü 
biefen ©ebanfen beranfrf)aulic!)en (aJtattl). 12, 43 ff.). 

SSor foldien uni)eiIboIIen ©eifteSeinflüffen auf fittlid£)em (SeBiet 
^at ^efu§ bie ©einigen lüarnen iboEen. ®ie Teilung eine§ ^e* 
feffenen ift ni^t ba§ ©rö^te. ©rö^er ift ber «Sieg üBer bie bä= 
monif(i)e 9Ji'ad)t ber ©ünbe, bie unfer etoigeS §eil gefäfinbet. S)a§ 
gab ber §ert immer ibieöer ^u bebenlen: „freuet eu<f) nid^t fo fel^r 
barüber, ha^ eu«^' bie ©ämonen unterton finb; freut eu<^ bielmel^r 
barüber, ha^ eureSlamen im^immel ber5eiü£)netftel^en"(Suf.lO,20). 
S)enn bor hm l^emmenben ©inflüffen be§ ©atanä in ber religiös 
fittlid^en Bpf)äxe ift niemanö^ fidler. <3elbft ^efu§ mufete fic^ bon il^m 
berjiuc^cn löffen.. Um miebiel mei^r alfo feine jünger! ©atan ift 
ftcts beftrebt, ben ©omen beä ©otteSiloorteS au§ bem 9?ienf(^en^ 
l^ergen gu retten. S3ei S^ac^t, Joenn bie SBöc^ter fd^ilafen, ^Dflongt er 
UMxaitt unter bie ^^ruc^t be§ ©otte^reic^e^ (90tott^.. 13, 24 ff.). ®r 
berlangt bie 5t^ofteI fieben gu bürfen, ioie man Söeijen fiebt (&u!. 
22, 31). ©inen bon xi)mn maö)t er toirflicf) ^um „<So^n be§ 3Ser= 
berbenS" (^o^. 17, 12). 

©oldie SBarnungen bürfen aber nic^t üeinmütig unfe berjagt 
motten; Qefu§ beobfic£)tigte bü§ (Gegenteil. @r iooEte !eine ^urdit, 
fonbern lontjjfbereite @ntftf)I.offenf)eit gegenüber ber '$flaä)t be§ Sööfen. 
^ft haä ©bangelium bod^ bie froiie SSotfc^aft bon bem ®ieg über bie 
^ünhe, ber mit ^efu Sßirffamleit begonnen 'i)atl (Scf)on bei ber 
S8erfuci)ung in' ber Sßüfte \ai) ber §err ben ©atan ioie einen SBli^ 
bom §immel faEen. Sarin fünbete fic£) ba§ ©rö^te an, ha§ alle ^e= 



223 



IL ®tc meffiantfdöe sßcrfüttbföäng / 6. ®a§ ©otteSrcid^ 

feffenl>ett§'!^etlungen' nur benfinnßilfeen iDotten: bte ©etftcStnac^t ber 
©ünibe t^t in ii)rer Sßuräel berntc^tet. 

©ünbentitgung ift bic gro^e ©tegertat bc§ 9Jlejfta§. ^ai)X' 
lElunbcrte Iiatten mit ©el^nfudfit borauf geirortet. 5Jiicf)t al§ oö man 
im Sllten Sejtoment nichts bon einem -bergeilenben ©ott getou^t 
fiaBe. 9Jian Betete töglirf) um ©ünbenbergebung, uitb man toor Ü16er= 
geugt, fie 3« erlangen, ©ennod^ fülilte fi<^ ber SJienfd^^ nid^t rein bor 
©Ott. ^itoaS tlnboH!ommene§ fcfiien aEer ©ünbenbergeBnng an= 
gul^often. ®ie erfi^ütternben ®e!f)nfucf)t§öänge be§ Miserere !enn:= 
seidenen bie olttejtamentli^e grömmigleit. S)a§ ©ünbenBelnu^tjein 
laftete brüdenb fc^ioer ouf ber «Seele jebeS frommen. 'Man füfilte e§ 
beutlitf): bo§ |>er5 müfete erft neu nnh bie ©eele umgef (Raffen toerben; 
im ^nnerften h^§ 9iJienfd£)en müßten neue Gräfte auf!eimen mth ein 
neuer SeBenSftrom entflt^ringen. SUlan inu^te aud)': ba§. alle§ joEte 
einmal !ommen; aBer erft in jener fernen ^ulunft, ba ©ott felbcr 
fidf) ein gerechtes unbljeiligeS Sßol! fd^affcn unb ha§ Jtiafire Sleinigungg* 
tü,affer gur SlbJuafcfiung ber ©ünben fliegen toürbe. 

©0 backte e§ bie alte ^eilSerlrartung. ®§ mar ba§ ©emaltigfte an 
ber 5ßrebigt be§ SäuferS, ha'^ er biefe ©rtoartung mieber aufnahm 
unb fie mit ber :pro|)l^etifc^en ^raft feines ftürmenben &lanbtn§ in 
bie 3)laffen be§ SSoIkS irarf. ®arin lag ba§ ©el|eimni§ feiner @r== 
folge. Qtoax lonnte ^ol^onneS bie grofee ©ünbenbergeBung ber 
lommenben §eilgäeit no^' ni(i)t bermitteln; aber feine §8u^;prebigt 
fottte bie bergen bafür entpfängKtf) mad^en. ©eine S^aufe ift nur S5u^= 
taufe, nid£)t ba§ ge^etmniSboEe af^einigungSiiDoffer be§ ®otte§rei(f)e§. 
SlBer ber ©rötere, ben er berlünbet, mürbe mit bem ^eiligen ©eift 
unb mit ^euer taufen. ®r ioüriie al§ bog ma!^re ©otteSlamm bie 
Biinhtn be§ ©ottegboHeS I)inmegne!£)men. 

^efug mupe biefe SSerl^ei^ungen in feiner ^ßerfon erfüllt. @r 
er!annte ba§ ^Programm feineg SeBenS unb SßirJen§ in bem, ma§ 
fd£)on ber SSerfünbigiunggengel berl^eifeen I>atte: „©ein 9^ame foE 
;^efu§ fein; benn er mirb fein ^olt erlöfen bon jeinen ©ünben" 

224 



S)ie SBotfd^aft bom fünbertiebcnbcn ®ott 



(9Jlätt^. 1, 21). @r iüar ©ünbcrl^etlonb, iüeil er SSJieffiaS tüar. 2)arum 
toüx fein crftel SBort ein SJlal^nruf äut:33.u&e, banuintgalt ben(Sünbertt 
feine bornefimfte ©orge, barunt trieb er immer toieber jur iüatiren 
©ünbener!enntni§ unb ^ur 2lufri(f)tig!eit gegen fi^i f eiber: S)er 
aJlenfc^enfo^n ift ge!ommen, um p fudfien mb feiig gu mocEien, 
lt)a§ berloren toor (Sul. 19« 10). ®r ift gekommen, nid)t ©ered^te ^u 
berufen, fonbern ©ünber. ©enn bie Uranien bebürfen be§ Slr^teg, 
nid)t bie ® efunben (matt. 2, 17 u. 5ßar.). 

®ie legten SBorte toarcn gegen bie 5)51^arifäer gerichtet. @ie ent- 
flielten eine ernfte Sßarnung: äußere ®efe^eggerecf)tig!eit Bebeutet 
!eine ©ünbenreinl)eit. «Sie ift <Seli6ftgere(f)tigleit unb Sliigenbfti)!^; , 
benn „niemanb ift gut aufeer ®ott allein" (SUiiattl). 19, 17 u. 5par.). 
®arin liegt, ha'^t, ^efu§ <SünberI)eiIanb für atte ift. Sßer ficf) nicEit ju 
bzn berlorenen ©d^afen^fraefö rechnen maQ, fc^Iie^t fic^ bom ©otte^^ 
reidj ou§. 5)lur bie ©ünbenbeiru^ten, bie bemütig Sße!ennenben Iiat 
,^efu§ äu fi(^ gerufen: „5?iommet ju mir ade, bie ii^r mül^felig unb 
Belaben feib, benn idfii iüiH eucf)' erquitfen" (9Jlatt^. 11, 28 f.). Slber bie 
©elbftgered^ten, bie in :|3l)arifäiftf)er Sßerbtenbung äurü(fftel)en, finb 
für bo§ §eil berloren. ®ie finb tot unb „toerben in ifirer ©ünbe 
fterben". ^I^re ^ünbe bleibt, unb ®otte§ '^oxn ift über ilinen {^oi). 
8, 21; 9, 41; 3, 36). 

©ünbenbergebung ift alfo bo§ SBefen^merfttioI ber ®ottc§!^err- 
f^aft. SBorin fog aber ha§> 9^eue unb ©ingigartige, haS, fie mit 
^efu ^perfon t)er!nü:|3ft unb bü§> fie über jebe altteftamentli^e §eil§= 
bcranftaltung I)inau^fü^rt? 9JJan ernannte e§ bor allem bgrin, ba^ 
^efu§ bie troftbolle ßuberfic^t auf ®otte§ ber^eiiienbe SSaterliebe mit 
neuer ^raft unb mit unerfc^ütterlid^er ©etoipjeit in ben 9Kenf(^en= 
l^ergen geiuedt Iiabe. 

3)a§ ©bün-gelium tüöre gelt)i§ nidit bie froI)e SBotfc^aft im einzigen 
®inne, hJÖre e§ nid)t bie beglürfenbe Offenbarung bon ®otte§ S5arm= 
^erjigfeit. (£§ gibt im ©bangelium ni(f)t§ ®rgreifenbere§ al§ bie 
^ßrebigt "oon htm fünberliebenben ©ott. Unb ha§> ©rö^te ift, bali^ 

Sfieni SfpfuB 6;r;vi)tu3. 2. u. 3. 9(uft. 225 15 



IL ®ie mcfffanifd^c SSertünbigung / 6. ®a§ ®otU§tciä) 

^e\n§ in btcfer Sßerlüttibigung ^ben furcfitbiaren' ©rnft ber ©ünbe 
ntcf)t überjal^, fonbern borau§fe^te. 2)ü§ SScrtrauen, ba§ er forberte, 
follte ou§ bem tiefen Söeiru^tfein umferer ®(f)ulb geBoreti Itierben. 
©orurn beurteilte er bie ©ünbe nic^t mit ben Sliigett eineS ober* 
fläd)lid)en umb it»eid)^eräigen D:)3ttmt§muä. Sßic lein anberer <bur^= 
fd^aute er bie fur^tbaren Slbgriinbe be§»2(}ienftf)enl§eräen§. tlTterbitt= 
lic^ ftettte er bie ©eele bor bie trourige 2BiriIid)leit il^re^ eigenen 
'j^iä)t§. S)er „attein gute ©ott" umb «bie 9Jienfrf)en, ,/bie it^r böfe feib", 
finb bie ©egen^ole feiner 3Beltbetrad£)tung. ^n bengel^eimften §eräen§' 
falten entbetfte er hk fünblf)oflen ©ebanfen unb bie erften Meinte 
äur fünbl£)iaften Zat {^att. 1, 21); er fa!£> l^inter 'bzxi feierlid^en S5e= 
teuerungen eines guten SBißenS fd)on bie t)erfüt)rerifd£)e (öd)h)ätf)c 
einer ungeää{)mten ©innlid^leit (9Jiarl. 14, 38). ®r f|)roc^ mit furcf)t= 
barem ®rnft toon htm ©ott, „ber in§ SSerborgene fiel)t" (3!JiattI). 6, 4), 
bor htm jebe ®elbftgered£)tig!eit bergef)t. gelfeniiart ift ber forbembe 
©otteSiriEe; hjenn e§ nm '^üvhz unb ©erec^tigleit gel^t, mu^ mon 
Seib unb Seben branfe^en; benn am SluSgang alTeS 9}ienfc^enleben§ 
fteljt ber l^eilige ®ott, ber Seib unb' ©eele in§ etoige SSerberben ftürgen 
fann (mattl^i. 10, 28 34). 

äöie deiner ber alten 5|3ro)3!^eten l^at alfo Q^efuä bie fittlid^e S5er* 
antiüortlid^leit betont unb' bo§ ©ünbenbelDu^tfetn b ertieft, ^toat 
gab er feine ^BegriffSbeftimmung; ber ©ünbe; aber ha^ eine ©teic^niS 
bom berlorenen @of)n (Sul. 15, 11 ff.) befagt me!f)r al§ otte gele!)rten 
Definitionen, ^m 33iföe be§ berlorenen ©olineg fanb bie fuc^enbe 
©eele fid) felber Juieber unb begriff, tüü§ e§ um bie bittere 5yiot 
ber ©otteSferne fei. ®ie OueEen f(3^mer5lid)=fü^er ©otte§felf)nfud}t 
f^rangen bei fold^er Betrachtung im ^nnerften auf. S)ag gequälte 
9!}ienfd^en§crä begann gu af)nen, bDte hQS> grofee ^eimtoelf) nod) feinem 
©Ott bie tieffte Hnruilfie ber <SeeIe fei. ^n biefe Stimmung l^inein 
traf bie g^ropotfd^aft bon ©otte§ berjeifienber SSatergüte. 5luf ben 
(^diatten beS eigenen <SünbeneIenbc§ lerftral^Ite bie ©ünberliebe ©otteS. 
S).a§ b3ür bie Slbfic^t ^efu. Wan begreift, toie feine 5ßrebigt bie er^ 
fcfiütterten (Seelen ergriffen ):^Cit \xnb — no(^ bis gur ©tunbe ergreift. 

226 . 



®ie ©unbettfaergcIJung ^cf« 



S)cr ©Ott, ber fclbft für ha§ irbifdie S2Bot)l be§ ©ünberä bäterlid) 
forgi;, x\t mä)t ber ©ott ber ^Ijartjötfc^en ^afuiftif iiriib mä)t hu 
&ott hz§ au^geHügcItett Scgiari^ntuä; aber er x\t bn QUte ^tt, 
ber neunumbneunätg ©d^ofe in tier SBüfte äurüdlä^t <tt)cgen be§ einen, 
ba§ fic^ in ber SBüftc berirrt I)at (£u!. 15, 4). @r ift ber SSater beg 
Verlorenen ®oI)ne§, ber in g^reube über ben Sßiebergefnnbencn fein 
'Ma^ feiner ®üte fennt (£n!. 15, 32). ©r ift ber gütige ^anSbater, 
ber au^ hm legten feiner S^aglöljner Itiie ben erft^n pit, nnb ju ber= 
geffen fd)eint, ha^ ber le^te bod^ erft in elfter ©tnnbe in feinen S3ßein= 
berg tarn (matfi). 20, Iff.). 9Jienftf)rid)e ^lug^^eit finbet ha§ a^-^ 
fonberlid^. Slber ®otte§ ©ebanlen finb nicf)t bie ®eban!en irbifd)er 
5Bei§lf)eit. &otte§ ©ünberliebe ift obgrunbtief. ®q§ I>at ^efu§ nicf)t 
blo^ in feinen ©leitfiniffen geleiert, fonbern in hex %at gezeigt. ®ie 
3öIIner, bie SlnSgefto^enen, bie SSerirrten toaren bk ^inber feiner 
befonbern Siebe nnb ©orge. SBir iniffen, ha'^ fie i^n berftanben 
^■aben. ®ie ©üniberin> bie in @(f)ani nnb S^ene ju feinen ^üfeen 
tüeint; ber ^ößner, ber il^n in fein §ou§ anfnimmt nnb bie ^älfte 
feines Vermögens für bie Strnten beftimmt; bie ®l^ebred^erin, bie in 
Sränen anfgelöft ein 3Bort be§ griebeng bernintmt: fie aße l^aben 
an bie Siebe geglaubt, bie fie retten JDoEte. %nx fie aße iüar biefer 
©lanbe eine reinigenbe nnb befreienbe 9Jla(^t; fie iiaben in i^nt bie 
^raft äu einem nenen Zeben gefunben. 

S)a§ gehört ^n ben I)errltdf)ften äöirtungen be§ @bangelinm§. Sro^- 
bent erf(f)i3^ft bie Offenbarung bon ©otte§ ©•ünberliebe nid^t ttn 
^ni)alt ber altteftamentlicfien ©rtoartung. S)enn fie meinte nid)t Uo^ 
eim neue SSerfün-bigung, fonbern eine neue Xat. 5lber biel=^ 
Ieidf)t liegt ba§ 9^eue barin, ba^ ^c\nä f eiber in göttlicher ?lntorität 
bie ©ünben bergab, nnb ba^ er ®otte§ ber^eiljenbe SSaterliebe in 
feiner eigenen ©ünberliebe offenbarte? ®a§ itiar ettoaS überrafd^enb 
©rofeeS. S)er SBüfeerin, bie hjeinenb ju feinen gü^en lag, fenJtc er 
ta§ beglücfenbe Srofthjort in bie ©eele, tü§ fie aMn liat retten 
fönnen: „®eine ©ünben finb bir bergeben! ©elie Ijin in ^rieben!"' 
(Sui 7, 48 50.) ®em ©i^tbrüd^igen gab er inunberbaren ©eelentroft 



227 15 



II. S){e mcfffanffd^c SSerJünbigung / 6. ®a§ ®ottc§ref^ 

guglet^ mit bcr ©efunbl^eit be§ SetbcS: „@ci getroft, mein ©ol^tt/ 
beine ©ümben fin;b bir bergeBen!" (aJiottl^. 9, 2 u. 5ßar.) S)a§ tüarett 
Whaä)ttooxh öon aJlaieftät unb ©üte, bie SBittiber Juirften in benen, 
bie fie bcrna!E)men. SBöS !eine $ßrebigt ton hzv ©ünberlieBe be§ 
I)immlifc^en58ater§ BeiDirlen !onnte, traben biefe ^efuäirorte äuftanbe 
gebradfit: bö§ gro^e 16cjeligeni)e SSertrOiUen unb bie unerfc^ütterlic^e 
©eitoifelfieit ber Begnobeten ©eelen, ha^ xi)mn tüixtliä) xi)xe ©ünben 
bergeBen unb ba^ fie lt»ieber rein feien bor ©otteS Slngefic^t. S)ie 
taufenb qnälenben g'ragen unb' B^^^f^I itnb ba§ Bange, äogenbe 
^orfi^en, oB ©ott fid^i gerobe il^rer erBarmen beerbe, baren ba mit 
einem 9JJaIe berftummt. Sie S3rütfe ^b^ifd^en Fimmel unb @rbe toar 
gef(f)fogen. (^ott Iiotte in bemjenigen Qz\pxoä)zn, ber fid^ ein§ mit. 
ifyn bju^te unb biefeS S3eb3u|tfein burc^ feine Säten Beftätigte. <Bo 
hjurbe im ©lauBen an ^efu^ ber ©kuBe an ®otte§ SSaterlieBe ^um 
entfd^eibenben ©rIeBniä. Unb ba§ ©rö^te ift, ha^ ber §err bie eigene" 
SSergeBungSgebJalt aud^ auf anbere üBertrug (^o^>. 20, 23. Wütt^. 
16, 19; 18, 19). ©eine SieBe fottte fortb)ir!en bur^' hk ^ai)rf)unberte. 
©er SDleffiaS Bringt alfo ©ünbenbergeBung im S^lamen ®otte§. 
®ie (Segner ^efu urteilten, ba^ fei unerl^iJrt; fie nannten e§ runbtoeg 
©j?tte§Iäfterung. ©in göttlicfier aJiad^tf^rucf) lag bjirflid) barin. IXnb 
bocE)i h).ar e§ immer nod^' nid^t iba§ ©rö^te, ba^ ^efu§ ©ünben= 
bergeBung berl^ie^; größer b^ar, ha'^ er bie ^ür^z getilgt l^ot. 

9Jlan ^at oft gefagt, e§ laffe fid^ leine <S>ünbz ungefdfiel^en madfien. 
S)a§ ift rid^tig, benn man an feie äußere «SeinSorbnung., unb e§ ift 
unridEitig, b^enn mon an bie fittlid^e Drbnung beult. 2öa§ bort un= 
möglid^, ift per möglid^ unb notb^enbig. Q'max nimmt !ein Söort 
ber SßergeBung o^^ne breiteres aud^ ben fittlidfien UniDert bon ber 
®eele; ba§ füpen mir beutlid^. Ober b)äre ba§ SöebDU^lfein er*, 
kmgter SSergeitiung gang rein unb Befeligenb, hjenn gmifc^en bem 
forbernben unb ber^eifienben ©otteStoillen eine ftänbige ^luft BlieBe? 
®ie ©ünbe ift eine furdfitBare SöirEKd^leit, bie !eine Blo^e ®r!Iörung 
an§ ber SBelt fdfiafft. @ie ift nidfit BIo^ ein äu^ereg a}Ji^berpttni§ 

228 



(Sünbctttitguttg im D^jfertob ;^cfu 



§tt)ifrf)en ©d^ö^fer unb ®ef(f)ö^f; fie i[t ein oöjeltibcr UnlDert, üBcr 
bie !eitt fubj[e!tibc§ §eit§errelbnt§ fiinauSfül^tt. SlBer bie ©ünben= 
Vergebung beg ®otte§ret(^e§ t[t tnel^r al§ eine ckt^ere ^etföerfläntng; 
fie ift ol&je!tii>e ®rlöfurtg, ®ie bebeutet md)t blo^ 3Sexifö!^nung, fombern 
öoEnjcrtige ©ül^ne. ©ie bringt nid^t blo^ bie göttlidie SßergeilEiung, 
fonibern hk Silg/ung ber ©ünbe ai§ fold^er. ©ie ift nid)t blofe 33e= 
gnabigung, fombern Heiligung, unb [ie ift bog aHeä burc^ ben 
D|)fertob ^efu. §ier [tefien tüir bor hem größten ®el)elmni§ be§ 
ß;!^riftentujn^, 

(£§ iüurbe freilidE) ibes^tneifelt, ob ^efu§ überl^:au|)t 'oon hem ®r= 
IÖ!fung§(f)ara!ter feineg %oht§ gef|3rod)ett ^abe. $ßieöeicE)t fei cr[t 
5pautu§ auf foltfie SRefIejcionen berfalffen, um bie S^ragöbie bon ©olgotfia 
5U erflären. ®urc^ bie ©inngebung; be§ f(^ einbar ©innlofen Iiabe er 
hmi jungen Kl^riftentum SRic^tung unb äßege getriefen. ®od^ gibt 
e§ leinen ^eioeiS für biefe SSel^ouptung. ^'toav glaubte man, il^n in 
ber S3eobac^tung gu finben, bo^ 5]ßaulu§ bie gentrale Sßebeutung be§ 
®rlöfung§ge!^eimniffe§ ftarf betont l^abe. Slber fo richtig biefe S9e= 
oboc^tung, fo folfd^ ift xi)m S)eutung; 5PquIu§ felbft ioiberlegt fie. 
^'i)m tüdt ber (grIöfung§gebon!e !ein „bogmatif(f)e§ ^ünblein", 
fonbern urtfiriftÜrfie Srabition. ®r berfid^ert, £)ier nxä)t§ au§ fid} 
felbft 5U l^aben, fonbern Ireiterjugcben, ioo§ er em|)f angen l£)abe: 
„Überliefert 'i)abz xä) eud^ an erfter @tette, tt)a§ auc^ mir überliefert 
trurbe, ha^ ^efuä ^'i)xx\tu§ für unfere ©ünben geftorben ift, gemä^ 
ber ©d)rift" (^or. 15, 4). ®iefe SSerfid^erung beS St^)ofteI§ trirb burd^ 
anbere neuteftamentlic£)e ©d^riften beftätigt. S)ie §t|)ofteIgef(f|i(^te, bie 
un§ bie ältefte aJiiffion^^rebigt aufbeiralirt Iiat, ber erfte ^o'E)anne§= 
brief unb ber erfte ^ctru^brief berfümben bie sentrole §eiI§totfad^e 
be§ ©ül^netobeg ^efu. ®§ gibt fein onbereS ©bangelium ai§ biefe§. 

Sßenn aber 5]3aulu§ ben ®rlöfung§glauben nid^t erfanb, fonbern 
em|3fing, bann ftel^t eine§ feft: er inor ura^oftoIifcEje überäeugung. 
^efu0 felbft mu^ biefe Sluffaffung- feines Sobe§ borbereitet !f)aben. 
Somit ftimmt outf) oITeS überein, tüa§ un§ fonft über bie S3erufö= 
gebon!en he§ §errn befannt ift. SBir \aii)zn, ha'^ er 5lnfang unb (£nbe 



229 



II. ®tc meffianifd^c ißerfütibfgung / 6. 2)a§ ®otUävei(^ 

imjctcS SebenS fein iüoKte. Sßer il)m naciifolgt, ber ift Jt)oPge&orgen; 
er I)at bereits ha§ eioige Seben. S)a§ ,,um meinetwillen" ift fdfitiepic^ 
bo§ 3"^9^ß^" ön ber SBage nnfereS SeBen§f(i)i(!faIe§. Sin ber §ßer= 
binbung mit xi)m ift gule^t alles gelegen. 

<So urteilte ^efuS über «5ie 58ebeutung feiner 5ßerfon unb feines 
SebenS. konnte aber ber Zoh, ber ein foldfieS Seben befd^loJ5, gong 
inertloS unb gleicfigültig fein? konnte ein Seben, ha§ über bie 
@mig!eitSgefd)ic!e ber S!}lenf(ä)en entfcfieibet, bem Xob Jt)ie einem 
blinben 35erl)öngniS anl)eimf aKen? ®er ©ebanle ift nid^t blo^ un= 
c^riftlid), er ift unboHäielibar. Unb ebenfotoenig können tütr unS 
borfteEen, ha'j^ ^efuS nie über hen ©inn feines SobeS nac^gebad^t 
unb trö^ ber beftimmten SSorauSfid^t feines naiven, getraltfamen 
©nbes niemals über beffen SSebeutung gerebet l^abe. tlnfere Duellen 
berid)ten benu anä) boS ©egentetl; eS ift lein 3^^^!^^^ ^<^B f^^ ^wt 
9(le(l)te finb. 

58ergegenlt)örttgen Jt)ir unS bie ©ingelljeiten! 9JJan mog bie %ohz§^ 
ineisfagungen ^efu er!lören tüie immer: ein 2)o|)pelteS bleibt als 
gef(i)i(i)tlici)e SatfacEje beftelien: ^efuS ldxaä)M^ feinen naiven Sob 
als ein göttlidjeS ,M^h"f ^oS in feinem 9JieffiaSberuf begrünbet 
lag (maifi). 16, 21 u. 5ßar. 9)lar!. 9, 11 u. g5ar. 35gl. Suf. 24, 26). 
S)aS ift baS eine. ®aS anbere ift, ha'^ er biefe bittere S^iottüenibigfeit 
als ®ur(f)gangS|)unlt gur meffianifcE)en §errlid^!eit berftanben l)at. 
Sin biefer Überzeugung l^ielt er bis ^um legten Slugenblide feft. Sluc^ 
baS ©ebet am Slberg moc£)t l)ier !etne SluSnal^me. ®S foKte nid^t 
bem S^obeSleiben it)el)ren. ®S ging- nur um bie Slbinenbung beS furdf)t= 
baren ©efül)ls öu^erfter ©ottberlaffeniieit, bie fc^itoerer brüdt als 
aKeS anbere Seib. Sßir können aud^ !einen 3eit|)unlt im Seben ^efu 
angeben, in bem er jur ©r!enntniS bon ber 9fJotJt)enbig!eit meffia- 
nlfdien Seibens gekommen tbäre. ©r l^at fie immer gehabt, ^^mat 
\pxaä) er erft feit ben Sagen bon ß^äfarea ^!^ili|)^i mit feinen Jüngern 
barüber. Slber fc^on ber 2)Jenf(irenfol)Utitel, ben er bbn Slnfang an 
gebr^juc^t, f(f)eint fie borauSäufe^en. aJian erinnert fid^ beS mer!= 
jDÜrbigen ^wfammenliangeS, in bem ^efuS biefen 2;itel gebrandet 

230 



®{e.Söfegerbfterre 



I)at. S)cr SlJienfdienj'oiin toixh beretnft in §errlid)!eit !ommen: ba§ 
ift bie eine SRei^e ber 3lu§fogcn; unii ber 9D^cnf(i)enfo!^tt tft fieretts 
gc!ommen, in bergeü^enber, gütiger, Icibenber 9}ienfcE)enIie&e: haä 
i[t bie anbete 5ftett)e. 3^1 ^^^ leiteten (Sru:)3)3e geljören nur tüenige 
©teilen, bk übet ba§ gange ©bongelinm äerftreut jinb: ber 9Jlenjd^en== 
fo^n I}at 9Jlü(i)t, bie ©ünben gu bergeben; ber 9Jienfü^enfof)n ift arm 
nnii erniebrigt; er ^at lein 5)3Iä^cf)en, tüoliin er fein ^aupt I)inlegen 
!ann; ber 9}knfc£)enfo!£)n mu^ leiben unb fteröen; er ift gefontmen, 
um 5U bienen unb fein SeBen als Söfe|3rei§ für bielc l^ingugefien. 
S)ie innere S3e3tcl£)ung gitrlfd^en biefen ©teilen ift öffenfic^tlic^; fie 
ergänzen ftd)i gegenfeitig, oBfc^on fie Bei berfd^iebencn ©elegenl^eiten 
gef^roc^en inurben. ®ie geid^nen in tüentgen martonteu! @tricf)en bie 
gange §eilanbgtätig!eit Q'efu; ben ©ünberl^eilanb unh borum hen 
Seiben§meffia§, ber bie gro^e S'iot ber 9Jlenfd)f)eit auf bie eigene @eele 
nal^m. @§ ift ein etnl)eitlic^er ©ebonle, ber alte biefe 9}ienfc^enfo!^n* 
iüorte ineiuanber berlettet. ^eine menfcEiIid^e ©rfinbungSgaöe toürbe 
fo erbi(i)tet l^oBen. 

3Ba§ iDill biefe ©ebanfeniberbinbung bom fünbenbergebenben unb 
bom leibenben 5D^enfd)enfoI)u befogen? Sßir fallen, ba^ ^efu ^önig= 
tum bie föniglt(^e.®rö^e l^elfeu'ber ©üte unb Siebe ift. ®r felbft ^at 
ba§ im^egenfa^ gu ben berfel^rtenajlcfftaglioffnungen feiner jünger 
beftätigt: „äßer ber ©rö^te unter euc^' ift, ber toerbe ber ©iener atter. 
?-Iud^ ber 9JlenfdE)enfol^n tarn, nicfit um fic^- bebienen gu loffen, fonbern 
um gu bienen, unb fein Seben al§ Söfegelb für biele l^ingugeben" 
(maxi 10, 44 45). ^efu ajJeffiogb^ruf ift olfo ®ienft an ber 9Jlenf(^= 
I)eit im Seben unb im «Sterben. SIu^ im ©terbeu, unb gerabe bann. 
Sßa§ ^efu§ in feinem Seben unä bebeuten iniE, ift !Iar: 5S5ir fbllen 
®btte§ ©Ute, ©otteg bergeil^enbe Siebe, &oite§ Sßalirl^eit unh ©efe^ 
in feiner ^erfon erfaffen; inir foKen in boH!ommener 3!5illen§berbin= 
bung mit ^c\u menf(I>Ii(f)em SBiKen om gijttlic^en Seben teilnelimen, 
ha§ biefen SBiKen befeelt. Slber ioeld^en ®ienft fann ^efu 'Zob ber 
90fienf^']^eit bebeuten? 2öie erllört ficfi bie göttlicfie 9^otibenbig!eit 
biefe§ Zobz^ im meffianifd^en 3JJenfc^^eit§'bienft? SBarum ftel)t bicfcr 

231 



II. ®ic mcfflanifd^e aSctÜinbfgung / 6. ®a§ ®ottc§rciä) 

%oh al§ frönenber Slbfd^Iufe om ©nbe fetnc§ ^eiIon.bit>it!en§, glctd^* 
fom al§ bte le^te unb fiegretc^ftc Dffenöarung ber ©ottcgl^errfd^oft? 
5)q§ |d)etnt eilt unbegreifltd)e§ JRätfel. SSom rein' menf(i)lt(i)en ©tonb- 
puntt au§ mDd)te mött bcn !£ob cf)er al§ eine Hntetbretfinng gött* 
liefen S!ßtr!«n§ in ^efu§ öetrad£)ten. iStatt beffen foHen inir gerabe 
l^ier 'bo§ ©öttlidfifte erleben; )t)ir foEen gerabe l^ier erfalfiren, ha"^ 
®otte§ §errfc^aft birJlid^ gekommen ift, ߧ gibt nur ein SBort, bo§ 
biefeS 9tötfel löft: \uTpov, dviiXuxpov, toie H^äter 5paulu§ (bgl. 1 %m. 
2, 6) fagt: ©ntgert, Söfe^reig! ©o !^at ^efw§ feinen 2:ob bertiertet. ©iefer 
Slob ift eine geiieimniSboEe %ai fül^nenber Siebe; er ift ein ©terben 
ou§ lauterfter ®otte§= unb S!Jlenfd)enIiebe; er ift ein %üb oi)ne jebe 
^)erfönltd)c S;obc§ber^3fIi(f)tung,, nur (^ott gur (£!£)re unb ben anbern 
5ugut (bgl. SSiiaii^ 26, 28). ;gn einer %cA reinfter, Ijclbenmütigfter 
©eIbft!^tngobe xmh D^)ferbereitfcE)aft folten alfo bte , flammen boE= 
fomntenfter §eilig!ßit unb Siebe em)3orfcE)Iagen, um aEe ntenfcfilid^e 
©elbftfud^t unb aEen fünbigen ©igenlniEen, um oEe 9Jienfd^I)eitl=, 
SSöIfer- unb ©ingelfünbe barin gu berge^^ren. S)a§ „i^i^/ ^te i^r böfe 
feib'^, unb ha§> anbere: „!ein aJlenfif) ift gut" — g^eftft^Eungen, über 
bie nod) feine (£rbfünbentI)'eorie I)inau%e!ommen ift — finb mel^r 
al§ leere SBorte. (£§ finb objeltibe Sßir!lid)feiten in (^otte§ Singen, 
fittlid^e Untoerte, bie nadf) einem großen, faft mötf)te man fagen, 
unenblid^ großen fittlid^en ©egeniDert in ber 9!Jienf(f)lieit berlangen. 
Slber ber fittlid^e ®egenit)ert einer gang reinen, gon^ l^eiligcn, gang 
felbftlofen ©otte^liebe mittle e§ fein! Sßer bon aEen ©terblid^en 
l^ätte fid^ unterfangen !önnen, il^n ^u teiften? SBer l^ötte bie eigene 
^eiligfeit im 9^amen ber 9Jienf(^i!^eit afö ©egenh^ert für oXiz menfd^= 
Ii(f)c Söertlofigleit htm ^eiligften borjufteEen geh?agt? ^inx ,3^efu§ 
fonnte unb iooEte e§. Unb man barf iui geiriffem ©inne I)inäufügen: 
er mu^te e§! Senn ba§ ^eiüu^tfein ber eigenen ©ünbenlofigfeit unb 
bi« @r!enntni§ ber menfcf)Ii(f)en ©ünbI)aftigJ£ett brängte i!£)tt mit un= 
miberftelfilic^er ©emalt jur großen, fül^nenben %Q.i\ fie bröngte jur 
reftlofen ©infe^ung be§ eigenen Seben§iJt)erte§ für ben fittlid^en 
Unbert be^ ©efd^Ied^teä. 2Bü§ fönnte ber 9!)'ieffia§*bienft be§ ^eiligen 

232 



®ic Söfcoclbfictle 



an bcr un!^etligen 9Jlenf(i)if)ctt an^ anber§ fein al§ fü!f>ncnbe ®egen= 
letftung, al§ fid) f)tngeBenbe, aufo:()fernbe Sieöc „bcn btelen gugut", 
oI§ freigeiriollter SeBenSbersic^t [tatt be§ fünbtgen, eigenfüd^tigen 
Sel6ett§tDtKen§ ber anbern? @o fte^t^efuSob oI§ ©totgf etlStot in bcr 
©efd)t(f)te ber SDicnfd^il^eit! SlBer irtr anbern alte l^aöen nur bte eine 
Slufgabe, bk ber ^err ba§ Ieic£)te ^od) nnb bte jüfee S3ürbe feiner 9^ad^= 
folge nannte: Söir muffen xi)n in^cfinnung unb S^at er!ennen nnb 
anerkennen; n»ir muffen hnxä) bie innigfte SerBinbnng mit feinem 
l^eiligen 9}lenfd^!f)eit§n)itten in feine ©teröetat eingel^en, um hen 
eigenen Unniert in biefer etoig gültigen SBertBejalfiung ju tiernicf)ten. 
SSon I)ter au§ birb ber tieffte ©inn beg 2ßorte§ offen!unbig: „3Bcr 
mein ,9'ünger fein JriE, ber nefime fein ^reuj auf fi^ unb fo folge er 
mir nac^!" (8u!. 9, 23. matfi), 16, 24.) 

®o§ aEe§ JuiK -ber ©|3rud^i bom Söfegelb Befagen. 9Jlan ^ätte 
nie Bef)au))ten foHen, folcfie (£rlöfung§gebon!en feien Bei ^efu§ un= 
mijglit^; fie grünben tief in ber ©igenart feineS gottmenfc£)li(^en 
S3elnu^tfein§. ^nä)' notürlicfierloeife mußten fie t!^m no^eliegcn. 
®§ ift ioa^r, ba^ ha§ ©Ijätjubentum bie jefaianifc^e SBeigfognng 
bom ®otte§!ne(f)t ni(^t auf einen teibenben 9)leffta§ Begog. SlBer 
^efu§ Ia§ bie ©rfjrift mö)t mit ben Singen feiner ^^itgenoffeu'. SBie 
er fein eingigartigeS 9iJieffia§ibeaI in if)r gefc^rteBen fanb, fo I)at er 
aud£) bie (SotteSfned^tfteffe im ©inne be§ eigenen SeBen§f(^i(ffaI§ ge= 
beutet. ®r f)at auf§ Beftimmtefte Berfid^ert, e§ muffe fid^ alTeä er= 
füKen, h)a§ im 5tlten Sieftament üBer fein Äeiben geftfirieBen fei 
Cmatt^. 16, 21 u. 5ßar.). ÜBrigen§ n^ar bie SSorfteEung eines fteK:= 
bertretenben <Süf)neIeiben§ anä) ben 3cit9ßJiJ>ffen be§ §errn nic^t un= 
Begannt. S)er D:j3fer= unb ©ül^negeban!e IcBte im^ altteftdmentlic^en 
^It unb im ^er^en ber jübifdien grömmigleit. ^efonberä niar bie 
ttBergeugung bon ber fünbentilgenben ^raft be§ 9Jiartt)rium§ feit ber 
SO'ioffaBäeräeit gelöufig. ®a§ Sßort bom iXaffrripiog Gdvato?, bom 
©ül^netob be§ ©eredjten ift Bereits bamaU geprägt luorben^. 

SBie ftimmt aBer ^u biefen ©rlöfungS^ebanlen, itJoS totr fonft üBer 
^efu Äe^^re bon (SünbenberöeBung unb ©ünberlieBe toiffen? 3Jian 



233 



IL Sic mcff{aitffii)c SScrfünbfgung / G. ®a§ ®ottc§rcid) 

f)at gejagt, ba§ eine ©let^mä bom berlotenen <©0!£)tt ir»erfe alle norf) 
fo fcE)ön gejtntmerlen ©teEbertrctunggtljeorten um. ^^^f" ^otf^oft 
laute ut(i)t: ©ünbengert(i)t tu ©teilt) ertretuug unh Genugtuung, fon= 
bern: ©ünbenbergeßuug üu§ freier, lauterfter SSaterlieöe. Slber Jt)er 
baä ^Problem in biefer SBeife formuliert, ^at e§ bon bornliereirt 
falfrf) geftellt. 9flitf)t berjcifienibe ©ünberliebe ober ©teHbertretung, 
fonbern freigeiüottte ©ülinetot au§ ©ünberliebe: ba§ ift ber «Sinn 
be§ c^riftlid^en @rlöfungägeban!en§, Hub Jner an ^'efu göttliche 
^fiatur glaubt, mirb biefe ®t)ntl)efe unf^iDer boHgie'Ejen !önuen. ^ft 
e§ boä) fein frember, ftrafenber ©otteStoiEe, ber über ^'efu SfJJenfc^- 
I)eit Idjiirebt, um an bem tlnfcfiulbigen ein furcf)tbare§ ©erid)t gu 
boEgiel^en! 9^ur menfcf)Ii(^e ©ngi^ergigfeit lonnte eine folc^e 3^!^eorie 
erfinnen. ^efu§ I)at e§ anberS gemeint, toenn er bon bem gel^eimni§= 
boUen innern ©ränge \pxa^', ber xi)n ^um SeibenSo^fer trieb. (£r 
mu^ mit einer S^aufe getauft irerben, unb bie brängt e§ xi)n, ha'^ z§ 
erfüllt berbe! (Sul. 12, 50.) @§ mar ha§ göttliche Seben unb ba§ gött= 
li^e SBefen in ilfim, ba§ xf)n jum Sobe für bie 33rüber trieb. S)a§ 
©ebot, ha§ er bom Sßater h^atU, mar feine innerfte SebenSnorm, mar 
bie (äotteSftimme, bie in feinem i^^nnern f^racE), mar bie unmiberftet)' 
lic^e ©eioalt beg eigenen ®otte§miIIenä, bie i!^n gum Seben§o|3fer für 
bie ©ünber brängte. SBenn er bie ©ünber in iüunberbarer Siebe um- 
fing, Juenn er ha§ beglüdenbe Söort fagte: „©ei gettoft, beine ©ünben 
finb bir bergeben", JDenn er aUo. 3Jlenfd^en auf ©otteä ©ünberliebe 
bertrauen Iei)rte, bann gefd)al)' ha§ im Söetou^tfein beä ©ro^en, ba§ 
er felber boKbringen moEte, im 33etru§tfein ber eigenen §eilig!eit, in 
ber aEe menfd^IidEie ©ünbljaftigfeit bernirfitet bürbe, im 33emu^tfein 
ber göttlidfiett SSaterliebe, bie fid) in feinem menfc^Ii(^en D|)fermiEen 
trunberfam offenbarte. 9^ur biefer ©ebanfe fü!£)rt auf bie §ö!^e be§ 
®tanb|3unfte§ 3^efu. ©otte§ ^ßaterliebe bebeutet niemals 3ß'eid^]£)er§ig--= 
feit unb <Bä)f[üüä)t. ®ie meint bielmel^r bie S3erufnng be§ SOienfc^en 
äur beglüdenben ©ntfaltung aEer Gräfte im S)ienfte ber ©ottberäl^n* 
Ii(i)ung unb ber SSoEenbung feine§ 3öefen§. 5^itf)t barin offenbart fid) 
©otte§ SSaterliebe, ba^ er bor ber objeftiben 2iSirfIirf)!eit ber ©ünbe 

234 



&otte§ Satergütc unb ©tetibertrctung 



fein 2(uge berfdfilo^, fonbern ha'^ er tiefe 3öir!Ii(^!eit ju Bred^en fantt. 
9Jlag fid) menfrf)li(^e ©dpitoäd^e einen ®ott ausmalen, ber bie ©ünben 
überfie!E)t unb bergi^t, größer ift ber ©ott ^efu, ber in ba§ entwertete 
©efc^Ied^t einen unbergönglic^en ©egenh^ert fülinenber, göttlicEier 
§eiligleit Ifjineinftelttte, bamit in biefer SBertBejalEinng ber fünbige 
S[Renfc^I)eit§(tt)iEe gereinigt unb geijeiligt inürbe. S^lur barf man bie 
göttlid^e gorbernng nic^t oI§ I;arte, unerbittlicfie 9fletf)t§nottoenbigteit 
benfen: fic ift freie§ ©otteälnirfen in ^efu 9}lenfcf)t)eit. SBoI)! ift bie 
(griöfung menfc^Ii^e @ül)netat, ober fie ift jugteid^ bie Dffenborung 
göttli^er ^eiligleit unb Siebe, .bie fid) in ^efu Dpf erlüitten au§f^ricf)t. 
®er menfcf)lic^e D|3fcrlt>iEe ^efu ift nicfjtS anbereS <il§ bie 2lu§= 
ftrai)Iung be§ gijttli^en §ei!Cigung§Jt)ilO[en§, ber ilt>n trägt unb öe- 
ftimmt. SBeil ^efug bie 3!Jlenfd)l^eit§fünbe im Siditmeer göttli^er 
®r!enntni§ unb göttlicfier J^eilig!eit fc^aute, brängte e§ i'^n jur 
größten, füt)nenben SieöcStat. ®o ift bie ®rlöfung göttIicE)e§ %un 
unb menfc£)lic^e§ S^un ^ugleid). ®ie ift bie DffenBarung göttlid^er 
SSoEBommenl^eit nnh ©üte in ber menfc^lid^en ©))ra^e einer fü!^nen= 
ben £):|3ferta.t. 

aJlan I)at bo§ SBort öom Söfegelb beanftanbet, Jneil e§ bun!el fei 
ober JDeil biefe „juriftifc^e" 58orfteIIung§tr)eife ^ur fdilid^ten, einfac£)en 
SCrt be§ §errn nic^t gu |?affen fc^eine. Siber ba§ eine ©leidinig bom 
unlbarmlieräigen ^nec^t (äJiatt!^'. 18, 23 ff.) gerftreut biefe fcEiitternben 
©eifenblafen ber ^ritü. §ier toie bort Begegnet biefelBe SSorftettung 
bon einer ©c^ulbljaft, in hk &ott ben ^OJenfd^en berftö^t, Bi§ feine 
©d)ulj3 Begalilt ift. SOIan berbaut firf)' nur ben SBeg gum 58erftänbni§ 
^efu, b3enn man bie äußere ©inüeibung feiner (äeban!en in pthaxt- 
tifc^er Sßeife ^exp\lüdt 3Ber ha§ ge^eimniSboKe^neinanber bon gött* 
lid^er Siebe unb göttlid^er^eiligfeit im ®rlöfung§geban!en au§f^re(fien 
iriß, iuirb ba§ immer nur in gormein tun !önnen, bie irgenbtoie an 
gongbare SflecfitSbegriffe on!nü:)Dfen. §aben nidit aud) unfere fitt= 
lid^en ©runbbegriffe, Jnie ©ül)ne, <B<^ulb, S3u^e unb onbere, einen 
juriftift^en ^lang? Um fo meljr follte man ha§ oberfte Sljiom oller 
religiöfen ®r!enntni§ berfte'^en unb berüc!fid)tigen, bafe inir bie über= 



235 



II. ®ie mcffianffd^e SSerlüitbigmig / 6. ®a§ ©ottcärctd^ 

lt)tr!Itrf)e Sßelt ht§ ©öttItdEien immer nur in ber unäuretd^cnben 
<^pxaä)t be§ Blo^ 9!Jlettfc£)ltd^en borjtellen tonnen. 

©aju fommt noä) eine anbere (grinägung: Q'efug 'i)at ben (£r= 
Iöjung§geban!en nid^t Blo| in „juriftifc^e", jonbern audf). in „litur= 
gifc^e" ^orimeln geHeibet. @r I)ot feinen Sob als D |5 f e r gebeutet. 
®o§ Jx)iH natürlicf) nid)t befagen, ba^ bie ^alboriafäene in ben 
9lalCtmen eines dtjübifd^en DpferritualS I)inein:|)a^t. Unb boä) ^at 
^efu§ gonj realiftifcf^ bon feinem D|3ferkib unb D^jferblut ge-- 
f^roc^en. ®r 'ijat fogar mit feinen Jüngern bie D^fermal^Igeit im 
öorouS gefeiert. ®r rebete bon feinem 93Iut bei S^ieuen 33unbe§, in 
Erinnerung baran, ha^ auä) ber Sllte 33unb unter SBef|)rengung mit 
0)3ferblut gefd^Ioffen mürbe (Tlaxl 14, 2 14 u. ^ßür.). Hnb fein D^fer 
gilt x^m aU ©üI)neo^fer; e§ gefd)iel)t gur SSergebung ber ©ünben, 
„ben bielen gugut". 9!)Jan birb gemi^ biefe 2lu§fagen nidfit äu^erlirf) 
unb ungeiftig berftel)en bürfen; anberfeitS mü^te bem Üaren Söort- 
lout &t'mQlt gefc^eJien, mollte man ba§ Iidlige S8ermä(^tni§ be§ §errn 
ettoa rein ftimB^lifd), blo^ oI§ ÖileidiniS beuten. ,^efu§ mu^ mirüitf) 
geglaubt l^aben, bo^ in feinem Xs^ ba§ Siefinnerfte unb SBertboEfte 
be§ antuen D:|3fergebonkn§ berimirflid^t merbe. @§ tommt l^ier nid)t 
auf bie jal^IIofen gefdf)icE)tIicf)en formen biefcä ©eban!en§ an; luo!^! 
aber auf bie gemeinfame ^h^^, bie i!)uen gu ©runbe liegt. ®a§ 
D:pfer biE bk fid^tbare ©arftellung ber geiftigen ®elbft!f)ingabe an 
bie ©ottl^eit fein, ©enou fo meinte eg ^cfu§; aber er meinte bo§ im 
boIHommenften unb im I>öd^ften ©inne. 6ein Xob ift ber lebenbigfte, 
ber eingig mögliche SluSbrud feines erl^obenen D:j)ferit)iIIenS. Unb 
biefe 6elbftlf)ingabe ift gugleid^ bie fittlid^e ©egenleiftung für btn eigen= 
füd^tigen SBillen ber 9JJenfdf)!^eit. 5)oS lautete bonn in bie «Sprache 
ber olten 0))ferIiturgie geHeibet: ©ein Zob ift <öüi)nD:pfer für bie 
©ünben. 

©0 ift bet ®rIöfung§gebon!e im meffiantfcE)en SSeiüU^tfein be§ 
^errn bermuräelt. Q^efuS betrad^tete feinen S^ob al§ bie 3"fommen= 
foffung feineg meffianifd^en 58erufe§. S)a§ d)riftlid)e 3Serftänbni§ 
urteilt nid^t anber§. ©l^rifti Zoh ift bie I)ödf)ftc gorm jener ^eitanbS- 

236 



®cr ©ül^tteo^fcrgcbattte 



tättg!ett, in her ftc£)i ®ottc§ ^errfc^aft offenbareti fottfe. ®r tft btc 
boHJommenfte ©arfteKung götlltcfier §etltg!ett unb göttitdfier (^üte ouf 
(Srben. @r ift ber unmtttelBarjte SluSbrutf ber etotgeti SSatergüte, fei 
e§, ba| man [ie al§ mittcilenbett ober ai§ forbernbett ©ottegJtiittett 
ben!t. aBenn ixgenb etit)a§ im Sebett ^efu, bann mu'^ gerabe fein 
Sob al§ unmittel&are &otte§tat betroc^tct ioerben. 5£5ettn Q'efuä 
irgenbbo ))erfönIicE)e ®otte§i)ffenI>axung ift, bann ift er e§ am fi(^t^ 
Borften in feiner fülfinenben ©terßetat. ©o l^aBen auc^ bie ^pö\tü, bie 
bod^ felBer unter bem erfcf)ütternben (Sinbruci biefeB <SterBen§ ^n- 
fammengebroc^en ioaren, bie SBorte be§ §errn berftanben. SBolilC toax 
i^nen bie entfd^eibenbe ®r!enntn{§ erft feit feiner Sluferftel^ung ge= 
!ommen; aÖer nidCit alä etiüoS ganj S^ieueS nnh ©el'EvfterbacfjteS, 
fonbern oI§ bie neu belebte ©rinnerung an ^erreninorte, bie i!)nen 
zf)thtm bun!el unb unberftänblicf) iüaren. 

Slber ba§ ©otteäreic^i ift mcf)t blofe äußere §eiUt>eranftal= 
tung; e§ ift oud^i gottgetoirÜe ^eil^erf al^rung ber 
«Seele. @(|on ber ®rlöfung§geban!e bröngt gu biefer Slnna^me. 
gorbert er hoä)' bie :|?erfönlid^e Seilnal^me an ber 3Sott!ommen!f)eit unb 
§eilig!eit ;^efu. S)ie )5l£)t)ftfd^e Öiefd^IeditSeinlfieit mit hzm ©rlöfer 
genügt nic£)t, um ben fittlidfien SBert feineg Seibens unb ©terben§ 
^um eigenen SebenSiüert gu maciien. ®§ bebarf bagu ber 2;eilna!£)me 
an feinem (Seift nnb feiner ©efinnung; z§ bebarf ber innigften 
äöiltenS* unb Sebenggemeinfc^aft mit ifim. S)o§ ift bie 5)ioc£)foIge, iüie 
fte ^efuS berftonbcn l^ot. S)a§ ift bie gro^e :|3erfönli(^e ^eiläerfa'Eirung 
be§ ©bangetiumS. ©iefe §eil§erfal£)rung meint getni^ eine fittlicä^e 
Slufgobe; aber fie ift ebenfo eine göttlicf/e ©obe: fie ift bie ®otte§= 
Ifjerrfd^oft ber ©eele. 

^n biefer SSetrod^tung liegt zt)X)a^ bolüommen 9^eue§. Hm ba§ 
5U ernennen, genügt ein SSergletcEi mit ben älteren ^eilSborfteEungen. 
(£§ gehört ^nm ©rotten im altteftamentli^en ©otteSgebanfen, ba^ 
er alle§ SBeltgeftfielien al§ gefdfiid^tlid^e ©otteStat berftei^en lelirte. 
^m ^iä)tz biefer Qcr!enntni§ erfd^ien befonberS bie (5iefcf)i(i)te ^froel§, 

237 



II. Sie mefftotttfd^c SScrfünbtguitg / 6. ®o§ ®ottc§refc^ 

ber äußere SSerlauf fetner ®cfdf)i(!e unb bie religiös fittIicE)e ®nt= 
lt)ic£Iung be§ 5ßoHe§ al§ bie DffenBarung ber ©otteSl^errfd^aft auf 
©rben. ©otteSljerrfcfiQft bar alfo ha§ öu§ere §eiI§Jt)irfen ©otteä. 
2ln biefe SßorftcKung fnü^jfte aud^ ^efu§ an, tnenn er feine erlöfenbe 
§eilanb§töttg!eit al§ ®otte§I)errfdE)aft iiai^tz. SlBer er ging noc^ ioeit 
barü'Ber I)inau§. Stieben bie äußere gef(f)id)tli^£ ®otte§tat fteEte er 
ha§ immanente ®otte§n)ir!en in ber Seele. S)ie boHfommene ©otteS- 
I)errfd)aft umfaßt beibe§: bie äußere geftf)icf)tlid^e unb bie innere, 
übergefd^irf)tlid^e ©olteStat, bie äußere ®otte§I;errfd^aft unb ha§ innere 
©otteSreid) ber (Seele gel)ören notirenbig sufammen. ®§ ift ridjtig, 
ba^ autf) bie 5)3ro|)!^eten bon ben innern ©aben ber !ommenben ®otte§- 
]^errif(i)aft gef^jrod^en IiaBen. SlBer fie bieten blo^ bie Slnfä^e einer 
reIigiög4nbibibueEen ^Betrachtung, bie nur bom ©bangelium au§ ber* 
ftänblid^ toerben. ©rft ^efu§ ^at bie ®otte&!f)errfd^aft al§ bie n o t= 
Jrtenbige unb bollfornmene ©inlieit einer äußern 
göttlidficn §etl§tat unb einer ^erfönlic^en, gott= 
gebirüen ^eilSerfa Irrung ber!ünbet. 

Slber I^aben inir in biefen ©ä|en bie urf^rünglic^en ©ebanfen 
^efu anä) rirf)tigi erfaßt? §at ber §err toirEii^ ein gottQciüirtteS 
Seben ber ©eele al§ bie ©ottegI)errfcf)aft ber ©egentoart offenbaren 
iüoEen? Sßlix fd^etnt, c§ ift !ein Se'firgebanle ;^efu im ©bongelium 
beutlid^er au§gef^rodf)en al§ biefer. 9^ur ben!e man nid^t an fertige, 
bogmatifd)e gormein, bie xi)n auSf^rec^en müßten. S)ie ®atf)e felbft 
ift mit aller 33eftimmtf)eit gegeben. 

SCßir beginnen mit ber Erinnerung an frül^er ©efagteS. ^efu§ ^at 
ha§ gulünftige ©otteSreid^i ai§ ein neueS Seben ber Seele, al§ geift* 
belebte ^nnerlid^leit gebatf)t. ®r !^at ben Slnfong biefeS SebenS bereits 
in ber ©egenloart erfonnt. 9}lan barf aud) baran erinnern, ha'^ ber 
bierte ©bangelift, für hen Seben unb ©otteSretd) faft ibentifdie S3e= 
griffe fint, biefeS Iioliere Seben ebenfo al§ gegenwärtige toie aU 
5u!ünftige ©rö^e betrautet Ifiat. Übrigen^ beft^en ioir ein ^e[u§* 
iüort, ba§ ben innern (£^ara!ter be§ ®otte§reicE)e§ auSbrüdlic^ !f)ert)or= 
'i)ebt ©§ tut bie§ im b einübten . ©egenfa^ gu ben irbifc^en ^t^ 

238 



S)a§ ®otte§rct(J^ bcr ©ccte 



iüQrtungen be§ ©päljubentumS. SCBäl^renb bte ^ubett ba§ ®otte§rettf) 
im ©inne bcr a))o!alt)^tt|(f)en ^ßljantafti! al§ öu^cice, bon auffaltenbett 
5Jiaturerfcf)etnungen begleitete SBettumgeltaltung bod^ten, berfünbete 
if)nen ^efu§ mit58eftimmt!f)eit: „®a§ ©otteSreic^ !ümmt nitfit [innen* 
fällig, man tann nic£)t jagen: ©iel)e !^ier, fiel^e bort! S)a§ (SotteSreid^ 
ift in eu(^'" (ßu!. 17, 20). S)a§ Sßort ift gang :|)rin5i^iett gemeint. 2ßer 
ba§ ©otteSreic^ erleBen biK, ber mu^ e§ in ber eigenen «Seele er* 
UJarten. 9Jlan !ann nic^t mit gingern baranf beuten: ©iel^e l^ier, 
fie!f)e bort! ®a§ ©otteSreid^ ift nicf)t rein äu^erlid^er, fonbem bor 
allem innerlidier, gciftiger 2lrt. 

(©0 mu^ e§ boBei fein SBebenben IfiaBen: ®a§ ©otteSreic^ ift ein 
I)öl)ere§, gottberBunbene§ SeBen ber @eele. S)od[) fofort ergebt fid^ bie 
tneitere groge, Jt)ie ^efu§ biefeS Seben berftanben Ifjat. Sitten geiftige 
Seben ift @r!enntni§ nnh SßiHe; !onn baä ©otteSreidf) ber@eelc ettnaS 
anbereS unb ©röteres meinen? SBorin liegt aber hu befonbere Slrt 
biefeä Seben§, t>k e§ oI§ ®otte§l^errfdf)oft ernennen lä^t? Söeld^eg 
finb bor aEem bie ^egiel^ungen, bic biefeS neue Seben mit ber äußern 
®otte§!^errfdf)aft ber!nü|)fen, bie in 3^efu 5ßerfon offenbar tourbe? 5)o§ 
finb fragen bon entfd^eibenber 33ebeutung. @ie füljren in ha§ innerfte 
Söefen be§ ©^riftentumS. 

^nnäd^ft ftelEit eines au^er ß^^^f^^« ^^^ ©otteSreid^ forbert hk 
l^öd^ften . fittlid^en Slnftrengungen. ®§ miE bie ftar!e ^nnerlid^leit 
unb bie reftlofe @infe|ung atter ®eifte§!räfte für einen göttli^en 
SebenSinfialt. ®§ ift ein &nt, für bo§ man aEe§ o:|)fern mu'^. (&§ 
ift ein unenblid^cr 2öert, für ben man fein S9efte§ unb ©igenfteS 
brantoagen mu^; e§ ift ein geiftiger ^nlfialt, gu beffen §lufnal)me bie 
innere ^ereitfd^aft be§ ^cr^en^ crforbert mirb. S)ie ©leicfjniffe bon 
ber !oftbaren 5|3erle unb bom @d^a^ im Slcfer tooHen ha§ beranfd^ou* 
liefen (aJiattl^. 13, 44 f.). SBo^l ftöfet man aitfhaä ©otteSreid^ lüie ouf 
einen berborgenen 'Bä)a^ in ber ®rbe; o'i)m eigene^ SSerbienft, faft 
äufäKig. S)od^ menn e§ einer gefunben ^at, mu^ er aUe§ mit g'renben 
branfe^en, um e§ ^um innerften 93efi^ gu maä)m. ®§ beborf ber 

239 



ir. ®{c mcfffanifc^c Sßcr!ünbigung / 6. S)ag ©otteSrcic^ 

(£m:|)fängltd)!ett unb be§ ©lau'benS ber^tnberjeele: „3Ber bo§ ©otteS^ 
retc^ ntd^t aufnimmt iüie ein ^inb, fann nic^t in baSfelbe einge!^en" 
(Su!. 18, 17. matt 10, 15). ©aneBen ftc^t bie aJJol^nung gu männ= 
Iid)cr, fel|en!£)axtcr ®ntfd)Iojj'cnt^cit: „^uct 58ufee, Icl^rct um, glaubet 
hem ©bongelium. S)a§ ®otte§rei(f). f)-at fi(^ genaijt" (9«art 1, 15). mt 
^efu Sluftreten ift ber entfc^elbenbe Slugenblid gekommen. SBo e§ um 
bie l^öd)ften ©üter ber 3fJlenf(f)enfeelc ge'fjt, !ann e§ !eine ^«öM^iö* 
!eit unb ^alblieit geBen. 9Jtan Iiat ba§ SBiort be§§errn: „S)a§ §immel* 
reicE) leibet ©etüolt, unb ^eioalttätige entreißen e§" (ajlatt!^. 11, 12 
— Sui 16, 16), bon ber ftiirmifd^en Sotfroft ber Jnal^ren ®olte§= 
linber berftefien iüollen. Sßenn bie S)eutung rid^tig Jt)äre, hJÜrbe e§ 
ebenfaHS ben ®ebon!en bon ber ernften fittlid^en ^orberung ber 
©otteäl^errfd^aft ^nm 2lu§bru(f bringen. S)od£) fei bem.)t)ie immer: 
Hnbebingt feft ftel^t bie 9Jieinung ^efu, ha§ ©otte§reid£) forbere einen 
gang neuen 9Jienfrf)en, ein neue§ fittli^eS Seben, eine neue ®e= 
rec^tigleit: „Sßal^rlid^i, xä) fage eud^, ir)enn eure ©eretfjtigi^eit nic^t 
beffer ift al§ bie ber ®df)riftgcle!^rten nnh ^!iarifäer, Jönnt it)r nt(f)t in 
ha§ §immeIreidE) eingel)en" (äJiatt:^. 5, 20). 

^'efuS \pn^t alfo bon einem ^i^ftanb ber ©eele, ben ber 9Jlen|cE) 
felber fdiaffen foE. ©r ift bie unerIä^IicE)e ^ebingung für ben ©in= 
tritt ing ©otteSreic^. ®ie neue ©ittlid^feit unb bie neue ®>otte§!^err= 
fcEiaft gelf)ören unbebingt gufammen. 5lber borf mon beSJialb fagen, 
fie feien böÖig ba§felbe? ^ft t)ieMd)t bo§ ®ottc§reiÄ) nur boS 
boEenbete fittlid^e Seben, ba^ au§ ber fittlid^en Xlm!e]£)r erh)ä(i)ft, 
hjelc^e bie ^rebigt bom (SotteSrei^ in ber ©eele betoirJen foH? 9Jian 
]^at ba§ biäioeifen bel^au^tet unb tu bie formet geüetbet, bie ®otte§= 
:^errfcf)aft im 6inne ^efu fei &abe unb Slufgabe gugleid^; bo§ eine 
qX§ äußere SSerJünbigung, ba§ onbere al§ )>erfönlid)eg SebenSibeoI. 
Slber fo einfad)' biefe gormel ift unb fobiel SSeftedjenbeS fie an fid) 
f^at, fie erfdfiöpft nid)t bie ®eban!en ^efu. ®enn oud^ ba§ innere 
©otteSreid^ ift ®abz, nic^t blo^ 5Iufgabe. @§ erfd^eint in ben Slu^^ 
fagen be§ §errn Ibie ttmaä ©egenftänblid^eS, S)inglid^e§, ba§ ätbar 
in uns, aber nid^t au§ un§ fommt. SOtan fd^offt e§ nicEit, fonbern 

240 



S)a§ diilä) ®otte§ unb fcittc ©cccd^ttgfcft 



entj)fängt e§, unb man tnufe eä oufnel^men irie ein ^inb. 9Jlon 
!ommt tt)m nol)c in bcr Slufrid^tigfeit einer guten ^efinnung tüie 
ber ©c^riftgelel^rte, ber bie (^otteälieöe oI§ ba§ größte ©eöot int 
©cfe^ er!annt ^atte (9Karf. 12, 34). ®§ finbet ft^ alä getjetm- 
m§t»oIIe ©otleSgoBe üBeroH bort, töo ntan fid^ an ^efu ^erfon in 
gläubiger Sieöc angefcfiloffcn ^at: „g^ürc^te bid^ nic^t, hu. tkxm 
§erbe", lautet barunt ein S^roftinort be§ §errn an feine jünger, 
„benn e§ l^at hem SSater gefaHen, enä)' ba§ ifteid^i gu geben" (Su!. 
12, 32). ®a§ ift ein tounberbarer ißoräug göttlid^en ®rbarnten§. §ll§ 
äußere §eiI§öeranftoItung iüarb ta§ ©otteSreid) ganj ;^frocl guteil; 
aber nur Ji^enige empfangen e§ oI§ innern göttlichen ^efi^. S)ie gro^e 
aJlenge ber „S)rau^enfte!^enben" {Tlaxt 4, 11) berfte^t unb em^jfängt 
ba§ nid^t. S)a^ ©otteSreic^ ift eine &ahe, bie hen 2tu§erit)äI)Iten bor* 
bel^alten bleibt. @§ mac^t bie redete fittlid^e ©efinnung ^ur S3e= 
btngung, ober e§ ift nic^t biefe felbft. 

2Iuc^ bie Söerg^jrebigt lä^t ba§ beutlicfi ernennen. ®ag neue 2eben, 
bo§ fie borauäfe^t, offenbart fid^' ^inor in ber neuen ©ered^tigleit bcr 
®otte§!inber; aud^ Jfyicr gehören ©otteSreidfi unb neue ©erec^tiglcit 
auf§ engfte jufammen. Slber fie finb nid^t baäfelbe. ^efu§ unter= 
fd^etbet fie bmtlxä) boneinanber: „®ud^et juerft baä 9leid^ ®otte§ unb 
feine ®erede)tig!eit!" (^mattt). 6, 32.) ®o§ toiE befagen: SBir foEcn un§ 
um jene beffere ®ered^tig!ett bemüiien, ioelcfie bent ^beal be§ ®otte§=- 
rcid^eS entf^rid^t. S)ie neue ©ered^ttgfeit ift eine ^orberung unb, 
ioenn man bDtll, eine ^rui^t beg ®otte§rei(^e§, ober nid^t biefe§ felbft. 
S)antit ftimmen oud^' bie än)eite nnh britte Sßoterunferbttte überein. 
SBir beten um bo§ ^*)mmen be§ 9leid^e§ unb um bie ©rfüEung beä 
göttlichen SßiKenS. S5eibe§ pngt innerlidEi gufommen, ober boSfelbe 
ift e§ nidfit. 

®o§ gegenlüörtige ©otteSreic^ ber ©eele ift olfo !eine rein mora= 
lifd^e ©röfec. @§ mufe biel umfoffenber, tiefer, mtiftifd^er Qtha^t 
tüerben. S)er 1)1. $)3aulu§ l^ot e§ \p'äUt einmal al§ „®ered)tig!eit, 
^reube unb triebe im ^eiligen ®eifte" (mm. 14, 17; bgl. ®ol. 5, 21 f.) 

Uiai Scfuä gt;rlftu§. 2. u. 3. «ufl. 241 16 



IL 3){e ntcffiantfd^e SScrfünbigung / 6. ©a§ @ottt§vdä) 

untfrf)ricBen; eägaltt^m al§ ha§ reltgtöfe ©runberlebnig be§ Kljriften* 
tum§. ©oUte ^efu§ bie ®otte§^crrf(i)aft ber ©eele ntdfit in äTE)nItd)em 
©inne berftanben l^abert? ®d^on bie ®eltg|)retfungen ber 33erg^rebigt 
fc^etnen borauf l^inguiretjen. ®a§ ©ottcSretd^ bebeulet bort triebe, 
greube «nb ©eltg!eit ttt bollenbeter ©otteSgemetnfc^oft. ^'mat ift e§ 
ba§ gunäd^ft für bie ^ii^unft; ober e§ Beginnt auä) fdE)on olS gegen= 
lüärttgeS ®rlcbni§. ®o§ ©ottegreid) fann nur al§ bie übern atür= 
Iic^e(£rfal)rung einer feiigen, unmitteIboren©otte§= 
gemeinf(f)aft geba(i)t Serben. 

S)ie ^riti! l^at freilid^ i|rc S3eben!en: S3Io^ feine 3Jlt)fti! in ben 
ft)no^jtifrf)en ©bangelien! ®ennoc^ ift alles 9)lt)ftif, beut 'mix liier 
begegnen: ber ©laube ^efu an feine SBunberfräfte, bie überseuguitg 
bon bzm göltlicfien 5)3neumo, ba§ in il^nt tvittt, fein klingen mit 
bämonififien (äctüalten unb bor allem ba§ SSeinufetfein fetner ^er= 
fönlic^en mcta^3!^t)fifcE)en ©otteSgemeinfd^aft. 3Jian borf e§ gerobegu 
als haä 9^eue im ©bangelium begeic^nen, ba^ eS ber borlniegenb 
moralifc^en ©inftellung be§ Sllten SeftomentS ben ©ebanlen :per^ 
fÖnlic^er, mi^ftifdfier ©ottberbunbentieit gegenüberfteKt. 

5Jii(f)t§ anbereS meint bie ^unbe bon ber innern ®otte§I)errfc£)aft. 
®ie ift toirüic^ 3Jlt)ftif . ©in ffl^^fterium Ijot fie ^efu§ felbft genannt 
(5!Jlatl!>. 13, 11). Jflidit nur im bierten ©bangelium, aud) in ben brei 
erften f^ricEit er bon hem berborgenen ®ott unb bon feiner gel)eimni§= 
botten §errfc^aft. @r lüftet ben @(^Ieier, ber ha§ ©el^eimniS ber-^ 
birgt; aber er entl^Kt e§ nid^t für alle; benen, „bie brausen ftel^en", 
bleibt e§ berborgen. S)ie ^ritif l^ätte l^ier nid^t iDeniger ©runb, an 
bie !^etteniftifd)e 9[Rt)fterienf^3racE)e gu erinnern, aU fie i^n im bierten 
®bangelium ^u l^aben meint, ©ie !önnte Ifiier ebenf o auf ba§ „appriiov" 
ber 5!)it)fti!, auf ben ©egenfa^ bon ejcoterif(i)er unb ejoterifdier Sel)re 
berloeifen, Jt)ie fie ha§ beim bierten ©bangelium tut. Slber iooö 
fönnen fold^e äu§erlic^e unb felbftberftänblic^e ^l^nlid^leiten im 
©runbe bebeuten? ©ie i^önnen ^efu ©ebanfen nid^t berftönblid^er 
machen. @ie können nur hzm oberfIödf)IidC)en Sölidben unenblid^en 2lb= 
ftanb berpßen, ber bie „9Jlt)fti!" ^efu bon ber I)cllentfttfd)en trennt. 

242 



©ottcSrcic^ uttb aw^fttl / ®cr ©tnubc 



3)a§ iüixb boßfommen beutlid^, luenn tnir bie fonfretcn f^ormcn 
jenes üBernotürIt(f)en §etl§erlelbntfje§ tn§ 2luge foffen, ha§ ^efu§ 
als „bo§ ®olte§retd)^ in unS" bcäeid^net. @§ finb bie Beiben reli= 
giöfen ©runbformen ber diem unh he§ &lauben§. ®te entf^re^en 
aucf) bollfontmett ben fittlidfien ^orberungen, bie 'er ai§ S3ebingung 
für ben ©intritt inS ©olteSteid^ geftellt I)at: ,,S;uet ^ufee unb glonbet 
htm ©bongeliunt, bcnn ha§' ©otteSreidf) ift na!^c!" (Wlaxt.l, 15.) 

S)a§ er[te ift ber © I a u b e. ^efn§ Ijat fd)on einen getoiffen ©lanBen 
olS 33ebingnng für htn Eintritt in§ ©otteSreicf) geforbert. ©oldier 
©louibe ift eine fittlic£)e Xat, ber ®ott feinen 33eiftanb Ieit)en mu^. 
„§err, f)ilf meinem Unglauben!" (9?lar!.9, 23) betete ber Sßater beS 
befeffenen Knaben offenbar im ©inne ^efu. Slber ber ©laube ift 
nirf)t blo^ SSorbereitung gur 5lufnal)me ber ©otte§l)errfcf)aft. SBo 
er fic^ finbet, bottenbet er fic£) in einer gottgeJt)ir!ten §eil§erfal)rung. 
S)onn ift er ®otte§ §errfc£)oft felber. ©ott attein ift eS, ber i^n 
in bie ©eele legt. 5yiicf)t %M\ä) unb 33Iut fönnen ii)n Vermitteln, 
fonbern nur ber SSater, ber im §immel ift (S(Jlatt!£). 11, 27; 16, 17). 
©ol(£)er ©laube burcf)bringt bie S^iefen göttlidfier ©et^eimniffe. 9ßo§ 
Ö^ott ben SiSeifen biefer Sßelt berpllte, ))at er ben kleinen unb lln= 
münbigen funbgetan. -IRur ben „®raufeenfter>enben" ift e§ berfagt, 
bie ©el^eimniffe be§ @otte§reid)e§ äu erf äffen (ajiattl).ll,25; 13,11): 
©ie fielen blinb gegenüber hzm „appnTov" einer göttli(f)en Sßelt. 

5lbcr njte grünblid^ unterfd^eibet \xä) ha§ ©el^eimnis be§ ®r>tteS= 
reiches, ha§ toir im ©lauben ergreifen, bon ber ou^erd)riftIic£)en 
aJliifterientoeiSfi'eit. (£S gibt feine magifcfien 9ftiten unb 3öeil)eftufen, 
bie äur d^riftlid^en ®r!enntni§ emporfüI;ren. ®S bebarf einzig unb 
oHein ber fittlid)en S3ereitf(i)aft, ber !inblid)en ®m|)fänglic£)!eit ber 
«Seele, an bie ha^ gottgeinirfte §eil§erlebni§ an!nü|)ft. „SBer bo§ 
©otteSreic^ nicf)t aufnimmt lt)ie ein ^inb, !ann nicf)t in baSfelbe ein« 
gellen" (£uil8, 17). SluS ber gläubigen (£m:|3fänglicf)!eit hn ^inbe§= 
feele Jt)ö(f)ft bie gottgetoirfte §eil§erfal)rung be§ befeligenben unb 
rettenben ©laubenS. 

SBa§ I)ier ©otteSreirf) genannt it)irb, befd)reibt ber meffianifdje 



243 16' 



IL ®{e nteffianff^c SScrlünbigung / 6. SBa§ ®ottc§rcfd^ 

^ubelruf al§ GiotteSoffenbarung in bcn kleinen unb Unmündigen, 
als gottgelt)tx!ten ©louBen. 3^ör fel^It ber SScgriff -rriffTK; — ba§ 
SBort tft übrigens bicibeutig — in bem einen unb htm anbern 
<Spmä); ha'^ aBer ^efu§ bie Baä)z meint, ijt boIIJommen !Iar. ^ür 
foId)en gottgetoixüen (^lauBenv in bem fid) bie ®otte§!f)cticf^a|t 
ber ©eele ertüeift. Bietet ha§ ©bangelium S3eif|)iele genug. SSRan 
hzntt untoillfürlid) on ba§ 5petru§Be!enntni§ Bei ©äfareo 5ß]E>iIi^|3i. 
3Ba§ bamolS in ben §er^n ber Sl)3o[teI borging, it>irb niemanb 
fcEjilbern können. SlBer fieser ift, ha'^ e§ bie entfd^eibenbe §eil§= 
erfal^rung itircS SeBen§ )t)ar. ®§ mn'^ ein SlugenBIitf reinften (SlüdeS 
unb üBerftrömenber @elig!eit getoefen fein: „©elig Bift bu, ©imon, 
Bo'i)n be§ ;^ono§!" (5matt:^.16, 17; bgl.Su!.!, 45.) ®§ mt eine (^x^ 
fai>rung göttlidfier ®nobe unb ®rBarmung, ino nur (Sott nod^ rebet 
unb ber 9JienfcE) nur fd^ineigen !ann: „Sticht ^leifd^ unb S3Iut l^oBen 
eg geoffenBart, fonbern ber SSater, ber im |»immel ift." ©olcfier 
©lauBe ift unenblid^ melE>r alä ha§ 33denntnt§ be§ SSertrauen§, bo§ 
^efu§ Bei berfc^iebenen SBunbertaten geforbert ^at ®r ift aud^ melir 
aU eine aBftro!te ©rfenntniS. ©r ift bie neue religiöfe ®runb= 
einfteEung ber Seele, er ift ha§ üBernotürlid^e ®rIeBni§ boKenbeter 
©otteSgemeinfd^oft, er ift bie Sßeriourselung unfereg tiefften SBefenS 
in ber göttlid^en SBol^rl^eit unb ®üte. S3ei ©äforea 5p!^ili|3|)i ]f)aBen bie 
3^ünger il^ren ©Ott in ber DffenBorung ^efu erleBt. '^on biefcr 
©tunbe an ftanben fte boKfommen in be§ SßaterS unb in ^efu §anb. 
@§ Begann bie ©otteS^errfc^aft in if)ren ©eelen. SBaren fie oud^ nod^ 
unboE!ommen unb BlieBen ^lütffäEe nidfit auSgefc^Ioffen, fo ioar bie 
®runbri(i)tung il)re§ SeBenS gefidiert. 3ßa§ fie f|3Öter iraren, finb fie 
bamal§ geb^orben. 2)ie ©tunbc bxin ß^äfarea 5ß{)ili)3|3i irarb beSlialB 
bie ©eBurtSftunbe be§ ®otte§rei(f)e§ unb ber erften c^riftlid^en ©e= 
meinbe. ^efuS Iiatte ben «Samen auSgeftreut; ba§ "tüax ber S3eginn 
ber äußern ©otteSl^errfdiaft. SlBer biefer ©omen toar auf gute§ @rb= 
reicf) gefotten unb Brod^te üBerrei(i)e grud)t; bo§ toar bo§ gläubige, 
gottgeb^iri^te §eiIgerIeBni§ olg SBurget eineg neuen, religiö§=fittlic^en 
SeBenS, ha§ toax ber Einfang ber ©otte§t)errfrf)aft in ben ©eelen. 

244 



®ic 9ic«c 



S)te anbcre ^orm be§ ^eilSerlebniffeS ift bie 9lcue. 2luc£) bte 
gieue forbert junätfift eine fittlitfie %ai. 9Bie ber gläubigen bereit* 
fd^aft, fo ßebatf e§ ber fittlid^en Umifelir, um iia§ ©otteSreic^ ä" ß^* 
longen. äöaS ^efu§ unter 9teue berftanben I)at, madit ein (äleid^niS 
beutltd)er al§ jebe gele!f>rte SBortunterfucEiung. ®ag &Uiä)m§ "oom 
bcriorenen Qol^m (Su!.15, 11 ff.) fcfjtlbert bie gonge ®efrf)id)te einer 
^e!e^rung. ®cE)on rein ^ft)d^oIogifcf) betrad^tet, ift e§ bon tounber* 
boEer ^^einfieit. (£§ malt gunäc^ft hen aufrüf)rerifcE)en %xo^ unb bie 
%veä)^nt ber ©ünbe, bonn bie innere unb bie äußere SSerelenbung 
be§ <Sünber§, gute^t ben Stugenölitf ber ©rfenntni^: „S)a ging er in 
fid^." ®er berlorene ®o^n erlebt perft in ber Erinnerung, Jtiü§ er 
toar unb bDa§ er i)ätte fein foßen. @d^am unb ©rfimerä burc^gittern 
feine «Seele. SOWt tl^nen ertüad)t aber auä) ber SSorfa^: „^d) bDttt 
mid) aufmotf)en unb ju meinem SSater äurücHelf)ren." <Bo toirb 
beutlid^, it)a§ ^efu§ meint. S)ie SReue ift !ein finnlofer ®to^ gegen 
ein Hnabänberlicfieä, toie mon gefagt ))ai. ©te ift eine bjirflidie Um'' 
hiertung unfereS gangen Seben§, bie 33ergangenl^eit unb ^ulunft in 
gleid^er SBeifc erfaßt. SlucE) bie SSergangen^eit ift nic^t unrtiieber== 
bringlici) bof)in!, folange fie nocf)i al§ obje!tiber Seben&itiert ober IXn* 
bjert in unfern ©afeing^ufammenliang etngcfteßt ift. 2)a§ S^iacfifinnen 
be§ berlorenen ®oI)ne§ ift !ein totenlofe§ ®rgrtffenfein bon bem 
unabbDenbbaren SSerl^ängniS be§ ©efdfielEienen. @§ ift äunäcfift bie 
irinenmä^ige Sfieueinftellung gegenüber bem, it)o§ 
anä) on ber ^ßergangentieitÖegenibart. bleibt. Sie JReuc 
ift bie IXm^rägung be§ ®n)ig!eit§finne§, ber jeber unferer^onblungen 
gegenüber iJer abf bluten SBa^rl^eit unb ®üte im ununterbrod^enen 
SebenSftrome inneJnoiint. Slber biefe Um|)rägung boII§ielf)t \idi) unter 
bemühten SBcrtgefül^Ien, in henen bie ©eele gur neuen greitieit er^ 
ir»od)t. Bo iüirb bie fittlid^e %ai gum großen entfd^eibenben Erlebnis. 
$Sa§ ba§ tieffte SBefen ber 5f?erfönlid£)!ett mit Iäl)menben Steffeln on 
bie S8ergongenI>eit bonb, JDirb in biefem (£rlebni§ bernid^tet. Slu§ ben 
gelöften fittlid^en Gräften flutet haä neue ^roftbeilru^tfetn ber ©eele, 
ha§ nid^t blo^ gu einzelnen Saaten, fonbern gu einer neuen 



245 



II. S>tc mefffantfd^c S8cr!üttb{gung / 6, ®a§ ®ottc§rcie^ 

SeBenStic^tung, gu einer neuen ftttlid^en (Sinfteltung 
brängt. SJlan mufe bcn 35aum gut madien, bamtt bte g^icürfite gut lüerben. 

5lber bte Sfteue tft ntd^t bIo§ ftttltd^e Erneuerung, |te tft auc^ ein 
religiöfer ißorgang. S)ie ed^te 3fleue, tüelifie .Q^fuS im 3luge ^at, treibt 
ben ajJenjc^en in bie SSaterarme Öiotte§. ®ie tft ntd)t nur bte 
h)tebergetüonnette ^errfd^aft be§ ®et[teg. @ie ift ®e{)nfud)t naä) ber 
Sßieberberctntgung mit ©Ott al§ bem Urquell ecfiten SeBen^. S)er 
SSorfQ^: i(^ iriK ein neuer 9Jienfd^' inerben, it)äre in ^efu Slugen 
ungenügenb. ®r mu^ ergängt toerben burdf) hzn anbern: ttf)' iüiH gu 
meinem 3Soter äurüd!el)ren. ®orum I)Qt ^efu§ bie ©ünberon ©otteS 
SSatergüte glauben gelehrt. ®rft au§ bem ©riebniä biefe§ ®Iauben§ 
erluäc^ft ba§ Erlebnis itial^rer SReue. ©laube nnh 9^eue ge!£|ören in 
biefem «Sinne sufammen. ©ie finb nur jit»ei berf^tebene ®etten 
begfelben §eil§erlebnifj_e§. 

®iefe§ §eilgerlcbnig fül^rt gur SBiebergeburt. SBo ^§ bott!ontmen 
ift, ift bie SBiebergcburt bereits eingetreten. Slber fie ift nid^t meufdEi^» 
lic^e, fonbern göttlid^e Siat im 9Jlenf(^en. ®cr ]^eimge!e'^rte ©o'^n 
in ben Strmen be§ SSoterS ift ha§ ^xVo be§ ^iebergeborenen ®ünber§. 
®a§ ©leicfiniS fagt e§ auSbrücflid^: „®iefer mein ©ol^n luar tot 
unb lebt mieber; er toar berloren unb ift toiebergefunben" (8u!. 
1.5, 24). Söenn ®ott unb bie ©eele fid^ in neuer ©emeinfd^aft ge= 
funben Iiaben, erfte^t h)ieber bo§ Verlorene Seben in ber ©eele be§ 
©ünberS. 2BiE mon ben ©eban^en gang genau faffcn, fo mu§ man 
fügen: S^leue unb ©laube finb nic^t biefeS 2eben f eiber; aber fie finb 
bie ^ft)(^oIogifcf)en ^^ormen, in bencn e§ fid^» au§it»ir!t. 2ßer gu biefem 
Öeben ioiebergeboren tft, „fieljt ©otteS Sleid^" (-^0:^.3, 3). ®aä ift 
ein §errenlt)ort, ha§ ^'o^anneS überliefert !E>at. ®a^ oud^ bie au^er- 
el>angelifd^e Überlieferung ätinlid^e ©|)rüd^e ai§ ^errentoorte be= 
rid^tet, bürgt für feine ©dC)tl£)eit 8. 

Söir faffen baS , bistierige Ergebnis äufammen: ®aS ©otteSreid^ 
ber (Seele ift mit hem fittlid^en Seben eng berlnü^ft. ©ennod^ ift 
e§ mel^r als biefeS. ES offenbart fid£) in ben religiöfen ©runb= 

246 



©otteSl^errfd^aft unb ©otteägeift 



ericbntffen he§ boßcttbeten ©louBenS unb ber gottfuc^enben Üteue; 
bennoc^ überragt e§ jebc >ft)rf)oIogifcf)e ®rfal^rung. ®a^ ©otteäreicfi 
tft ein pf)ere§, gottgeirirfteä Seben unb eine gotterfülltc i^'^"^^'^^^* 
!etl; e§ tft bie !roftboKe SScrtüuräelung be§ ttefften ©eelengrunbeä 
in ©Ott. ®er StJienfc^ !ann fein «^ommett borbereiten; ®ott allein 
Jonn e§ belt)ir!en. 

5lber ^efu§ !^ot bie ©igenort btefe§ neuen Sebenä.nod^ in anberer 
3Beifc ge!entt5eirf)net. Scannte er bo§ ©otteSreicf) eine ©abe, bie ber 
l^immlifd^e SSoter feinen Jüngern öermadfie, fo umfc^rieb er biefe 
®abe gelegentlid) al§ ben guten ®etft, um hzn man ben Sßoter bitten 
muffe (SuL 11, 13). .f)ier !nü|3fte er toieber an bie ^eil§ber!ün= 
bigung ber ^ro|3l^eten on. @df)on im Sllten Seftament eriuortete man 
ben göttlichen ©eift al§ i)a§ ^xm^ip eine§ neuen religiöfen Sebenä 
für bie meffianifdie ©nb^eit. ^efuä Juar überzeugt, biefen ©eift in 
feiner güKe ju befi^en. S)er ©eift be§ §errn tft über i^m, h3ie e§ 
^faiag getoeigfagt l^at (Su!.4, 8 ff.). (Sein meffianifc£)e§ 2öir!en er* 
folgt in ber ^raft biefeS ®eifte§. ^m ©eifte @ottc§ treibt er bie 
S)ämonen ou§; haxin Ii«gt: bo§ ©otteSreicE)' ift gekommen (SIJiatt'E). 
12, 28). aßer biefeg 3Bir!en läftert, läftert ben göttlichen ©eift, ber 
in i^m f^ric^t (9Jiatt^. 12, 32 u. ^ax.). ^efug befa^ alfo biefen ©eift 
in feiner güEe; aber er iDoKte, bo^ auc^ anbere baran teil lEiätten. 
3^i(!)t erft ^aulu§ !^at ben ©etfteSbefi^ al§ bie neue §eiI§erfalEirung 
be§ (£l^riftentum§ gel^riefen unh bom 2öoI>nen unb |>anbeln be§' 
göttlidien ®eifte§ im SD'lenfciien gefprocEien. .^efug iiat baSfelbe feinen 
Jüngern berfiei^en unb tettoeife fc^on Jtiäl^renb feineä^rbenleben^ 
getüäl^rt. 5)ie Seilnafjme an feinem meffioniftfien 2öir!en it»ar bie 
Seitnafime an feinem ©eifte (SJlatt!^'. 10, 20; bgl. 10, 8). Unmittelbar 
nac^ feitiem- Söeggang JDÜrben feine jünger biefen ©eift al§ bie 
„^raft au§ ber §ö:^e" (Su!. 24, 49) empfangen. S)a§ bierte ®ban* 
gelium beridEitet, ba'^ Sefu§ biefen ©etft aU ®rfa^ für feine eigene 
©egcnmart ber^eifeen ^aU (^of). 14, 15—17; bgl 14, 26; 15, 26;; 
16, 13 f.). D^ne foIcEie SSer^ei^ungen, bie fämtli(f)c ®bangelien borauä= 
fe^en, tbäre auc^ ba§ gro^e ©rlebniä be§ 5|3fingftfefte§ unbentbar. 



247 



n. ®ic mcffionifäic SScrlünbigung / 6. ®a§ ©ottcSrcfd^ 

Slud^ bie tedfinifd^en gormein, iuie „©etft ber 3Serl^et|ung", „SSer- 
I)et|ung be§ SßaterS", „SSerl^etfeung be§ ®etfte§", bie jc^on bem Ut* 
d^riftentum geläufig iüaren (®al.3, 14. gl^jg.l, 4; 2, 33. ®^]^.1,13), 
blieben oI)ne biefe S^atfad^e unberftönblid^. 

©otte§£);errf(jE)aft ift alfo bie §err|(f)oft be§ ^eiligen ©eifteS. in 
ber ©eele. S)a§ I^ot ^efu§ ebenjo realiftifdf) gebockt, tüie er audf) bon 
htm ^jerfönlid^en Sßirlen gottbibriger ©eifter im 9Jienfdf)en überzeugt 
toar. (£r f^jrad^ bon bem einen nnb bem anbern in berfelben ^Sßeife. 
S)er ^eilige ©eift toar für x^n ba§ ijjerfönlidie ^ringi^ aHe§ imma= 
nenten ®ottc§it)irlen§. ®§ macE)t audf) feinen Unterfd^ieb, ob er bie 
innere ©olteS^^errfc^aft einmal mel^r :|3erfönlic^ al§ ben „guten ©eift" 
ober ha§ anbere 'Mal me!^r bingli^ q.I§ „bie göttlid^e ^roft an§ ber 
^oi)t" unb al§ gottgert)tr!te§ Seben jd)ilberte. gür feinen ©otte§= 
begriff blieb ba§ böHig gleicf). ©otteS SBefen, rtiie z§ ^cfu§ bacfite, 
ift ehjige äßirffamJeil, lauterfte 2)en!:= unb SBiKenStat. S)ic @egen= 
ioart be§ göttlidfien ©eifteS !ann fid) nur in ben bitalen Sl!ten ber 
gotterfüEten ©eele !unbgeben. ©o 'i^cibtn toxi aud^ I)ier bog gleid^e 
Ergebnis: ®otte§ ^errfd^aft ift eine neue ®eiftig!eit au§ ber ^raft 
bon ber §ö!^e. @§ ift bie göttlidfie 2öir!famfeit in ber eigenen, bie 
tiefe SSertourjelung be§ gcin^en Seelenlebens in bem Seben (Sottc§. 

3lber noc^ erübrigt eine entfrfieibenbe O'roge. SBie berplt fid^ 
biefeS innere Seben gur §eil§tätig!eit ^efu? 3Bie ift bemgemä^ bie 
nottoenbige Sßcr!nü)3fung gitrifdfien bem äußern unb innern ®otte§^ 
reid^ gu ben!en? 5)q§ lä^t fid^ in' Irenigen SBorten fagen: S)a§ neue 
Seben ift an bie :j)erfönlid^e ^eil^erfalirung gebunben, bie ioir an 
^efu §eilanb§Jr)irfen gemadfit l)ahzn. S)a§ öu^ere ®otte§:= 
ir»ir!en in ^efu Seben unb Sterben unb ha§ innere 
©otteSioirlen in ber Seele bebingenficE) gegenf eitig. 

S)a§ neue Seben ift bottenbeter (glaube. 3ßir fallen, bafe biefer 
mcl)r I^ebeutet al§ einen einfad^en ®r!enntm§* ober 58e!enutni§a!t. 
(£r begeidEjuet bie religiöfe ©runbl^altung ber Seele, bie :)3erfönli(f)e 
Eingabe an bie abfolute SBal^rl^eit. S)ie Sd^ule nannte il>n im 2lit- 

248 



©ottcS^crrfd^oft ol§ #clt§crlc6n{§ an ^z\n§ 



fd)Iu| Ott ein ^aulinifd^eg 2öort bte „fides caritate formata": „ben 
Itebebefeelten ©lauBen". Slber biefer ©lauBe tft eitt ©laubc an 
u n b t n ^ c f n §. @§ gibt !cinc hjal^t^oft leBenbigc (äotte§cx!enntni§ 
au|er berienigcn, bie iüit in ^efu§ ent^jfangcn, nnb c§ gibt !ein ed^teS 
(J^otteSerlebniS ou^er bcmjcnigen; bo§ iüir an ^efu 5ßetfon unb 
Sieben gemocf)t l^oben. ,,5)n bift ©iiriftnä, ber ©ol)n be§ lebenbigen 
©otteg": nnr biefem ©louben "tvxxh §eil nnb ©cligJeit bcrficifeen. 
Sorunt gibt ber §err bie feierlicfie 35erficf>ernng: „9fliemonb fennt 
ben 58atcr at§ ber <©olf)n nnb lüent e§ ber ®ol^n offenbaren toxU." 
aCÖer ^efu§ onfnimmt, nimmt ben Sßater onf, nnb tüer ilf^n l^ört, prt 
feinen SSater (9!Jlarf.9, 36. Sn!.10, 16). (g§ gibt «einen Söeg jn ©ott 
al§ bie gläubige ^ingobe on ^efn§. Sarum jnbelt er im (Seifte, 'mo 
er biefen ©tauben finbet; hatnm ^m\i er biejenigen feiig, bie il^m 
bereittüillig i!^r §erä erfrfiloffen. ®arnm maiint er alle, fic£) xi)m 
glanbenb nnb bertronenb jn nol^en: ,,^ommet ju mir aEe, bie il)r 
mülifelig unh beloben feib, nnb ic^' n)ill euc^i erquicken" (3J^attl). 
11, 28 ff,), ©eine gonge ©elbftoffenborung, toie fie fritl^er gef c^ilbert 
hjurbe, ift eine einzige Slufforbemng, an il^n gu glouben. ©ein ganger 
3!}leffio§geban!e erftf)ö:(3ft fid^ in bem einen @a|e, bo^ t§ fein Ijcil* 
bringenbe§ ®otte§erlebni§ gibt, on^er Jenem, hci§ iüir an feiner 
^perfon gemo^t loben. SlHe religiöfe Seben§gemeinfd)aft gei)t burd^ 
^efn§. ^n ilim ift bo§ göttliche Seben fiditbor geworben, auf bo^ 
mir nid^t mel^r burc^ obftroJte ^Reflexionen unb fdimod^e 33ilber, 
fonbern ^urd^ bie aller)3erfönlic|fte SSereinigung mit ßiott in 58e= 
giel^nng ftünben. ^efu§ ift „ber SBeg, bie Söol^r^eit nnb bog Seben" 
(^ol^. 14, 6). ßirjax fielet biefe§ Sogion nur M ^olionneS. Slber e§ 
ift i)ie treffenbftc formet, meldte bie ®eban!en be§ ft)no^3tifd^en ^efu§ 
Sufommenfo^t. 

9Jian begreift, ba^ folc£)er gottgetoirfter ©loube on unb in ^efu§ 
— nur ber SSoter im §immel !onn il^n ber ®eele fd)en!en — jum 
tiefften religiöfen ©rlebniS, ^um bel)errfdf)enben unb erneuernben 
©rnnbgefü^l ber ©eele ioirb. Fides caritate formata! Siebebefeelter 
©loube! ®§ gibt feine ^ormel, bie iia§ d^riftli^e §eil§erlebni§, ba§ 



249 



IL S)ie mefftanifd^e SBcrIünbiaung / 6. 5)ag ©ottegrefe^ 

trtr in ®otte§ ^raft on ^t\u§ gemadjt Iiaben unb immer auf§ 
neue madfien, trcffenber Beäeid)tten !önnte. S)o§ bebeutet toirüic^ 
bie ittnigfte S!ßiIIen§= unb SeBen§gemeinf(f)aft mit i!^m. ®o§ ift bie 
5yta^folge, Itiie fie ^efu§ t>er[tanben I)at. SSJlan foEte nirf)t erft barüBer 
ftreiten, ob I)ier bem ^ntelleJt ober bem SBittcn ber ^Primat gebülfirt. 
9^atürlid) fe^t jebeg Iral^re geiftige ©rlebniS eine beutlitfie unb be= 
ftimmte ®r!enntni§ borauS, unb ioir müfjen üuä) im ©louben Q^efu 
^perjon, feine Seiire, feine SBebeutung Hat ernannt Iioben. Slber ift 
e§ nic^t ouc^' bie Eigenart c^riftlic^er §eil§erfal)rung, ha'^ fie jene 
innerften Siefen ber ®eele erfaßt, too S)en!en, ^üf)Ien unb 3BoHen 
gIeid>fom eing geiüorben finb? ®ie fdjolaftifd^e g^ormel fagt ha§ mit 
iüunberboller ©infarf)l^eit: Siebebefeelter Öilaube! ^z^u^ ^at e§ luir!- 
lirf) fo gemeint: ^^^Jüd^t toer äu mir fagt, §err, §err, toirb in ba§ 
^immelreidf) eingeljen, fonbern it)er ben ^Bitten meineg 5ßoter§ tut" 
(Tlatfi).!, 21). S)a§ ift ba^ gel^eimniSboKe ^neinanber bon ©laube 
unb Siebe, bo§ er boraugfe^t. S)o§ SBort be§ ©loubenS in ber «Seele, 
toelcfie bie Siebe befrutfitet ^/at, ift tü§ ®amen!orn, ha§ Iiunbert' 
fältigen Ertrag bringt. Unb anä) biefer fittlid^e ©rtrag gel)ört jum 
rediten ©lauben, ioie if)n Q'efu S^iadifolge meint. ®§ ift ju tnenig, in 
^efu ©otteä Offenbarung erfannt gu !^aben; t§ ift aud) nidit genug, 
fid) ii)m in licbenber ©rgriffenlieit I)in5ugeben. (£§ beborf ber ftar!en, 
liebeerfüllten %at, bie ficE). an feiner ^erfon unb feinem 5Beif|3ieI ent=- 
äünbet. Slu§ bem Überfdiitnang be§ ^erjenS fprit^t ber 9Jlunb! Unb 
au§ bem guten 35aum J^adifen bie guten grüd)te. ©o toenig toie 
©laube unb Siebe !ann beSl^alb'bie fittlidie %at bon ^efu 5perfon 
getrennt inerben. S)a§ ,,um meinettt)iEen" bleibt ber ©runbftein in 
ber gorberung Qefu. 

5lber toir falien, ha^ ha§ religiöfe ©rlebnig, in bem fic^ bie ©otte§* 
l^errfdiaft offenbart, nid^t blo^ liebebefeelter ©laube ift; begen ber 
allgemein menfd)Iic^en ©ünbiiaftig^eit mu^ e§ jugleic^ 5Reue unb 
fittlic^e Um!ef)r fein. Wucf) in biefer gorm ift e§ bon ^efu ^ßerfon 
untrennbar. ®ie bü^enbe unb bereuenbe ©ünberin gu ^efu ^ü^en 
ift ba§ SSorbilb d)riftli^er Steue. ^^x (Slaube an ben fünben= 

250 



®ottcBf)crrfd^aft nlä-^c{t§ertebn{§ an ^efu§ 



bergcbenben ®ott tft bcr ©kuße an feine Offenöarung in ^efu§; 
x^x SSertrauen unb il^te SieBe gu bem fiinberltcBenben SSater i[t SSer= 
trauen unb SieBe gu ^efu§, beffen ©ünberliebe fte gerettet fiot. Hnb 
bcr §err lEiat biefe gläuBige unb liebenbe 9?eue, bie i^m felber gilt, 
angenommen nnb belol^nt: „Q^x birb biet bergeöen, toetl fie biel 
gelieBt ^ot. ®e^ lf)in, bein ©laube ^at bir geholfen" (Sut 7, 50). ^m 
©rauben an ^efu§ unb in ber Sie&e 5U i^m tüirb alfo bk diene gunt 
entfd£)eibenben tfiriftlitfien §eitöerlel6ni§. 

SlBer bie größte Offenbarung göttlicher Siebe erleben tnir in ^efu 
fül^nenber <^Uxhetat S)arum boHenbet ftc£) alle §eil§' 
crfal^rung im ©lauben an ben ©otterlöf^r unh in 
ber bereuenben Siebe gu iEim. ®iefe Siebe teheutet ha§ mt= 
fd^loffene (Singelien in feinen gottmenfd£)liü^en D^ferlnillen, tzheniet 
bie entfd^eibenbe Söejaliung feiner ©ülfinetat in entfagcnber nnb 
bü^enber 9lad^folge. „Sßer mir nadfifolgen tritt, ber ne^ime fein ^reug 
auf fid^ unb fo folge er 'mir nac^ !" (9Jiattlf^. 16, 24 u. 5ßar.) ®ie fd^ein= 
bare ©c^rofflieit mand^er 8[u§f|)rüc^e .Q^efu berfd^-trinbet unter biefem 
®efi^t§^Dun!t. Sßa§ ^efu§ forbert, ift bie o|)fermutige 2;at!raft ber 
®eele, bie ju bem ©d^trerften bereit ift, toeil fie mit feinem Siebe§= 
unb Seibenäiritten eins "tDarb. 

. S)iefe§ d^riftlid^e §eil§erlebni§ ift bott!ommen. ®g ift lt)ir!lidf) hk 
bottenbete 2ßillen§= unb Seben§gemeinfdf)oft mit bem ©rlöfcr. ®§ ift 
bie Seilna'^me an feinem ©eift unb feiner ©efinnung, in ber fein 
Seben§= unb S^obeSiocrt unfer eigen mirb. Sßoi^l gibt e§ ber ^h^ 
ftufungen unb 33erfd^iebenl^eiten in biefem @rlebni§ biele. Slber im 
ioefentlid^en ift e§ bei atten gleid^. §8ei atten bebarf e§ ber JReue unb 
be§ liebenben ©laubenS. Sludf) ber JReue; benn ©ünber finb in ^efu 
Slugen atte. ®r l^at alle ol^ne 2lu§nal^me beten geleiert: „SSergib un§ 
unfere ©d^ulb." Unb irer feine fittlid^en gorberungen mit bemfelben 
©ruft auffaßt, mit bem fie geftettt iourben, begreift leidet, ba'^ e§ nid^t 
anber§ fein !ann. gegenüber ber abfoluten §etlig!eit ©otteS gibt e§ 
feine bottfornmene ©rö^e. Sßir miffen, ba'^ gerabe bie ©rij^ten, bie 

251 



n. S){c mcfffanffc^c Serfünbtgung / 6. ®o§ ©otteSrcid^ 

iDtr ange|tcE)t§ unferer 2lrmfeltg!ett mit Siedet al§ ^eilige ^jreifen, 
beut au§ tnnerfter überäcugung sugefttmmt fiaben. ©erabe ftc glouBten 
an ben UtthJert ber eigenen ©eele, anä) iuenn er nnt barin Beftanb, 
ba^ bte erbl^afte ©runbrtd^tung be§ eigenen ®ei|te§ immer tnieber 
bem neuen Seben Iiemmenb in ben Sßeg trot. S^iidfit h^m tlnl^eiligen, 
fonbern gerabe bem ^eiligen ging ba§ S)ogma bon . ber ©rbfünbe 
nod^ immer am lebenbigften ein. ©ie begriffen e§ ftctS in tieffter 
«Seele, lt)a§ ^efu SBort Befogt: „&ott oöein ift gut." ©ott gegenüber 
finb aEe 9Jienfc^en unboHfommen unb crlöfung§bebürftig. 

Slber biefeS neue ^ciBerlebniS, bo§ Inir an ^efu§ gemac£)t l^aben, 
in bem toir mit fetner 5perfon unb feinen Sßerbicnften gleid^fam 
ein§ geluorben finb, ift einzig unb allein ha§ ©ef(i)en! be§ i)imm* 
lifdEien SSater^. ^toat !ennt niemanb hzn 3Sater, ber i!^n nic^t in 
^efu Offenbarung ernannte. Slber anberfeitS ift e§ ber SSater, ber 
un§ ben ©lauben an ^efu§ gibt: ®enn niemanb !ennt ben ®oI)n, 
h3em iJ>n nid^it ber SSater offenbart (aJlatti). 11, 27; bgl.lG, 17). S)tefe§ 
gefieimniSboEe aöec^felbe-rpltnig begreift fi^ nur fo: 30 ir er= 
faI)ren®otte§ SSatergüte im ©ol^n unb um be§ ®oI}ne§ 
iütllen, au§ ber innern Erleuchtung unb ^raft be§ 
göttlidjen ©eifteS, um glaubenb unb liebenb in biefeg 
©eilSerlebnig eingugel^en unb baburd^ ^eilig unb 
feligguJiDerben. S)a§ ift bie ©ott«§f)errfci)oft, bie ^efu§ berütnbet 
'i)at S)a§ ift ha§ Söefen be§ ©l^rtftentumS. 

aJian braucht nic^t erft gu bemerken, ba'^ aucf) bie ß^^^riftu^m^fti! 
be§ ^oi)anne§ebongelium§ nicf)t' über biefe f^no^)tifcE)en ©eban!en 
f)inau§fül^rt. SBenn ,^efu§ nadf). bem bierten ©bangelium feine jünger 
aufforbert: „^Bleibet in mir unb iä) in eud^. ^ä) bin ber Sßein= 
ftod unb ilir feib bie 3fteben. SBer in mir bleibt unb idE) in xi)m, 
ber bringt biete %xuä)i" {^o^. 15, 1), f o pa^i biefe mt)\m aud) in ben 
3fta]^men ber f^no:ptifdE)en Sluffoffung, bie in ber SebenS* unb Siebe§^ 
gemeinfd^aft mit ^efu§ ha§ ©runberlebniä be§ 6;i^riftentum§ er= 
lannte. 5)ie ^eil§erf ol^rung an ^efu§ al§ gottgett)ir!te§ 
Seben ber @eele ift nad^ tem überein ftimmenben 

252 



®ottc§^crrfd^aft aU SBJcfcn bcä e^rtftcntumS 



3eu'gnt§ aller bter ©bangelten ba§ ©ro|c unb 9^eue 
im ß;f>rtftcntum. ®a§ tft bte ^raft au§ bcr ^öl^e unb boä) 
menfd^Itd^cS ScBett. ©§ tft ctirag ©ctnarttgeö, ©cfiö^jfcrtfd^eS, ^tn* 
rei^cnbcä in unfereic liefftcn etgenften SeöenSmitttc unb boc^ etluaS 
ÜBcrmcnfdilid^cg, ®ottgelt»tr!te§, Üöernatürltd^eä. ©§ ift ureigenes 
®eifte§Iei6en unh bocf) lüieber göttliches SeBen in ber eigenen ®(f|lDac^= 
l^ett. ®S tft etlt>a§ ©el^eimniSboHeg, Söunber&orcS, Xlnbegreifli(i)e§, 
unb i)0(^ iüieber boS allerbertrautefte, notirenbigfte, felbftt>erftänb= 
lid^fte (SrIcBniS. ®S giBt fein Sfloturgefe^, bas biefeS SeBen beh3ir!t, 
unb hoä) lommt eS n)ie mit innerer 9^oturgeir>alt üBer ben SlJlenfd^en, 
ber fic^' i!^m l^ingiBt. @§ toädift au§ Meinen Slnfängen iüie ta§ 
©amentorn im guten ©rbreid), unfc^einBar unb faft unBemerÜ. SlBer 
too ber 58oben Bereitet ift, brängt biefeS SBa(f)§tum gu immer inten= 
fiberem SeBen, Bringt brei^ig=, fed)äig=, ja I)unbertfältige grudjt. 
Qtoax !ennt aucf) biefeg SeBen nod) mond£)e f^merälid^e ^flüdfdilöge. 
®o§ „bergiB un§ unfere ®^ulb" gilt immer nod), unb „felBft ber 
©erec^te fäEt be§ S;age§ fieBenmal" (bgl. Su!. 17, 4). gjlan mu| 
immer Juieber um ha§ kommen beS ®otte§reic^§ Beten, b. i>. um fein 
aBatf)Stum unb um feinen ^ortfd)ritt Bis jur SSoEenbung einigen 
SeBenS unb Bis gur ©rfüttung bes göttlid^en äßillenS auf ®rben inie 
im §immel. SlBer baS affeS !f)inbert nid^t bie inertüBertüinbenbe ^roft 
biefeS SeBenS. 3Bo eS erinad^t ift, ineic^t otte §aIBi^eit, aHeS Unfertige, 
alffeS UnBeftimmte mel^r unb mel^r aus ber @eele. ^efuS ber!ünbete: 
„S)aS ©otteSreic^ ift nahegekommen" (Tlatt^. 10, 7); «pouIuS Bcftätigte: 
„®rfc^ienen ift hk ©üte unb Spfieufd^enlieBe ©otteS, unfereS ®rIöferS" 
(2;tt. 3, 4). S)aS iDor SSerliei^ung unb Erfüllung. Sie neue ^eilS^eit 
ift iüirÜic^ gekommen. 

2lBer fie !am ni(^t nur für ben einzelnen, fonbern für bie 9Jlenf(^= 
l^eit. S)ie neue ®eiftig!eit ber S(Jienfd)enfeele Jnäre nicf)t boEenbete 
®otteS{)errfd)oft, toenn fie nid)t bie ©eele in allen i^ren Gräften 
unb in allen i'^ren SeBenSBejietjungcn erfaßte. SBo^ ftei)t bie einzelne 
^erfönlid^leit guerft in fid) felBer. ®ic ift eine SBelt für fid), in ber 

253 



II. SBic mcffianifc^c SSerlünbiguno / 6. Söaä ©otteärcid^ 

fic \xä) mit ©ott allein it)ei|. §ier ergreift ha§ neue SeBen gletdifant 
bie 3BuräeIn i!^re§ ®ein§. Slber norf) ift e§ nic^t bie gonge 5pcrfönlidf)= 
!eit. ^:^r innerftcä SBefen offenöart fid) in ber monnigfaltigften 3SieI* 
l^eit äußerer SebenSBegiefiungen. S)ie 5pcrfönlid)leit fielet nid)t blo^ in 
ficf) felber; fie ftef^t aud^i JDefcnSnotiüenbig in Söelt unb ©emeinfdiaft. 
Slud^ in biefer streiten ©runbform ntenfd)Iicf)en ScöenS mu^ fie in 
©Ott beriDurgelt fein. ®rft ha§ ift bie lt)a!f)re ©otte^Ijerrfd^aft, bie fid) 
in ben beiben ®runbrid)tungen be§ ntenfd)li(^en ®ein§ betiou^tet; fie 
ntufe bie SBurjeln be§ perfönlic^en unb be§ gemeinfc^aftlidicn SeöenS 
in gleid^er Sßeife erfoffen. 

ajlan !ann nid)t urteilen, ba§ alleS feien bogmatifdie ^onftruf- 
tionen. ®§ ift fid)er, ba^ fid)' ^efu ©ebanhn in biefer 5Rid)tung &e= 
iDegt l^aöen. SJlag er üöer bie einzelnen formen be§ ®emeinfd)oft§= 
lebenS, über Station unb Staat, gamilie unb ©efeEfdioft, ^rBeit 
unb Kultur auc^i nur toeniggefprodien^oBen: an bie toeltberflärenben 
Sßirfungen be§ ©otle§reid)e§ 'i)at er um fo ntel)r gebadet. ®r iru^te, 
ha'^ e§ nur ein thim§ ©amenforn fei, ha§ er in einige 9Jlenfd)en' 
lEierjen fenJte. 5lber mit göttlid)er ©eluipeit faf) er bo§ üeine ©enf= 
lörnlein gum mäd)tigen S3aume I)er<xnlr)ad)fen, in beffen ^ii^^^g^« bie 
SSögel be§ §immel§ iüo^nen (9Jiatt£^. 13, 31 f.). ®a§ ©otteSrei^ fc^ien 
ifim tüie ein Sauerteig, ben ein Sßeifi nol^m unb unter brei 9Jia^ 
Tl^^l mifc^te; in furger 3ß^t f)at ber Sauerteig bie gan^e SJiaffe 
burdifäuert (^atii). 13, 33). ®a§ toar i^m ein 33ilb be§ ©otteSrei^eS 
in feiner lDeIt:= unb menfd^l^eitSerneuernben ®d)ö|)fer!raft. 9^id)t§ ift 
inunberbarer, nid)t§ ift üöeriDÖItigenber, nichts ift götllid^er al§ biefe 
3ut?erfid)t ^efu. SSor feinen 5lugen ftanb eine üeine Sd)or bon gag* 
I)aftcn, fd)iit)erfäEigen, unBebeutcnben 9}ienf^en!inbern. Sie !£)atten 
ni(^t§ anbere§ al§ il^re fd)Iid)te ©infalt, il^re gro^e |)iIf§Bebürftig!eit. 
unb il)ren guten Sßitten. ^t^nen gegenüber erl^ob fid^ bie SBelt p'i)axu 
fäifc^er S(^einfrömmig!eit, fabbuääifc^er^ti^ßifelfudit unb bie ftum^jjfe 
®leid)gültig!eit ber SJlenge. 5lber ^efu§ ]pxaä)' gu il^nen bie ben!= 
irürbigen Söorte: „^I>r feib ha§ Salg ber ©rbe, x^x feib ha§ Sid)t ber 
Sßelt!" (ariattlj.S, 13 f.) „SSertrouet, benn ic^ ^be bie Sßelt über- 

254 



®otte§rel(!^ unb ©emciuftiöaft 



iüunben" (^oi). 16, 33). S)o§ hjar, menjcfiltdf) gef))ro(^cn, ber un= 
gel)euerltc^fte D:(3timi§mu§. SlBer in SBalir^ett Inor c§ göttlidfie 3"= 
becftd^t. ©cnn ftc grünbete ntc^t in ber S3efäl^tgung mcnfcCiItc^cr 
SBetläenge, jonbcrn einjig nnb oHein in ber belterneuernben ^raft be§ 
®otte§ret(^e§. 

®o hüd)U ^e\u§ JDirüic^ ha§ ©otteSreic^' al§ bie f(^ö:)3feriftf)e ^orm= 
!roft in Sßelt unb 9Jlenfd)I)eit. @r glaubte an tk ü&ernotürIi(f)e 
Erneuerung atter menfcfilid^en SeBenSorbnungen unb SBettformen. 
@r berüinbete im ©Ieirf)ni§ t»om @enf!örnlein unb ©ouerteig bie 
©otte§:^errjtf)oft ber tf)rijtlicf)en SÖeltfultur. HBer er badete ha§ alle§ 
nic^t al§ fertigen ^uftanb, al§ äu^erlid^e unb plö^lxä) getoir!te 2BeIt= 
umiüölgung, fonbern oI§ leBenbigeg 2öocf)§tunt, oI§ oIImä!^Iid)e§ 
3fleifen göttlicljer ®eban!en unb ©inflüffe. Sind) biefe§ üBernotürli^e 
SeBen ber ©ejellji^aft fc^Iiefet 9ftüdfd)Iäge nicfit au§. ®eIB|t üBer htn 
Untergang einjetner i^riftlidier Kulturen bürfen JDir un§ nic^t 
Snunbern. 3Ba§ Q=efu§ öerfünbete, ift nur ber fd^Iie|Iid^e Sriumjjl^ 
be§ ©otte§reid)e§ in ber SSelt, ift bie aHe§ Befrurf)tenbe SeB.en§!raft 
be§ d)riftlic^en ®eban!en§. 

Tlan barf a&er biefeg ®otte§rei(^ ber (^riftli(i)en SBeltluItur ni(^t 
oI)ne IreitereS mit ber ^ircEie gleicf)fe^en ". 3Bo!£)I mu^ einmal bie 
3eit fommen, tüo fid) ber ©ouerteig ber ürd^Iid^en ©emeinfd^aft mit 
ber bur(f)föuerten 50laffe ber c^riftlid^en SBeWultur bem Umfange 
natf) betfen inirb. Slber lt)efen§i)erfcf)ieben toerben Beibe aucf) bann 
noc^ fein. IXnmittelBare SlufgaBe ber ^ircEie Ueibt immev nur bie 
S8er!ünbigung ber (f)riftlid^en Se!f)re unb bie ©penbung ber §eil§= 
gnaben. 3[ßo!^I !ann fie Bei biefer 3ßir!fam!eit ouc^ jener irbifdien 
^eilanbStötigfeit ni^t entBefiren, bie immer l^elfenb unb I;eilenb 5ur 
®eite ftel)t, Hjo irbiftfje ^Rot bie ©eele in ^effeln fcfjlägt; benn fie I)at 
ben gangen §eiIanb§Beruf ^efu gum ®rBteiI erl^olten. SlBer bie un= 
mittelBare Seitung ber (i^riftlicEien ®efeEfd)oft unb Kultur, ber (firift? 
lidien ©taaten unb 3SöI!er !ann unb barf fie niemals Beanfprudjen. 
^u§bmdUä} unb Befttmmt lel^nt fie jebe Sßerontiüortung bofür aB. 
SBol)! trägt fie in xi)xzm ®d)o^e bie ®eban!en unb Gräfte be§ ©otte§= 



255 



IL ®ie mcffiattife^c SScrlänbfgung / 7. 3)a§ neue ®efe^ 

reicE)c§. SlBcr ftc lann ftc bcr Sßelt nur anbieten; aufätotngen !ann 
fte btefe nitf)t. S)er Sttum))!) be§ ©otteSmc^eS !ommt niemaB mit 
äußerer ©etoalt. ©ans im [tiffen unb iüie bon felbft iüäd^ft btc 
Jeimenbe ©aat, Bi§ fie ber (£rnte am großen SBeltentage entgegenreift. 
©0 ^at e§ ^efu§ in einem ®Iei(f)ni§ gefdfiilbert (9Jtar!.4, 26 ff.). 5Iudj 
ba§ ©otteSreid) ber Sßelt ift iDie ha§ ©ottegreid^ ber ©eele orgonifdfie§ 
SBoc^Stum, nid^t öu|ere ©efe^eSmad^t. ®ie eiüigen ^hz^n unb Gräfte 
be§ ®bangelium§ Iiaben ni^t§ bon il^rer ^raft berloren, auä) iuenn 
e§ für gange (Generationen untoirJfam geblieben fd^eint. ®tf)Iie^Iid^ 
bricht e§ \xä) hoä) Jt)ie mit elementorer ©einalt in bcr aJlenfc^l^eit 
S3al>n. 9Ba§ bie geiftige Slrbeit bon ^ai>rl)unberten nic£)t erreic£)te, 
erfcEieint bann al§ ba§ SBer! n)eniger ^a'f^re. ©o urteilt menigftenS 
bie oberfläd^Itc^e S3eobad^tung. Wbex e§ !om nur :|?Iö^Iic^ gum S)urd)- 
brucf), h)o§ ficf) unbemerkt feit langem borbereitet Iiatte. Überl)au))t 
reidit bie ®egen§mad)t ber !ir(f)Ii(f)en SätigJett unenblidf) iueiter al§ 
bie äußern ©renken ii^rer fiifitbar^n ©emetnfcfiaft. ^t)xe geiftigen 
Gräfte n)ir!en oud^ in ber gefamten mobernen Kultur, fob^enig b^ir 
un§ beffen oft bebjufet finb. „®a§ ©olg barf freilief) nidit fd)al 
Serben, b)omit lönnte fonft gefar^en beerben?" (9Kattl^.5, 13.) Stefe 
ernfte 9Jlaf)nung ritfitet fic£) an bie berufenen Slräger be§ (Sban= 
geliumS. Slber ba§ ®bang«lium felbft !ann ni(f)t§ bon feiner ^raft 
berlieren. ^n biefem ®inne gilt bo§ 3Bort: „SSertrauet, id^- Ifiabe bie 
2BeIt überbDunben!" (^of). 16, 33) unb ha§ anbere: „^d) bin bei eu(^ 
aEe Sage bi§ an§ {^n\)^ ber SBelt" (matt^.28, 20). 

SSott l^ier au§ erfennt mon bie ©efc^toffenl^cit ber ebangelifc^en 
SSerüittbigung. 9Jian fielet, tt)ie iitm geiftigen 3Jleffia§begriff - bcr 
geiftige ®otte§reicf)begriff cntfpric£)t. §icr b»ic bort hjaren bie gormein 
alt, bk ^efu^ getoäl^lt t)at Slber f)kt tük boxt tvax ber ^nl^olt boll= 
!ommen neu, ben er in biefcn gormein auSf^jrad^. ®r !nü^fte an biß 
gegebenen jübifd^en SSorfteßungen an; aber er fül^rte fie gu einer 
ungeol^nten §öl^e unb SSollenbung. SBie er ha§ |jolttifc^e SD'ieffiagibeol 
bertoarf, fo ben ^olitifc^en 9leicE)§geban!en. 2öie er bie a)3o!al^:|)tifcf)ett 

256 



SOteffiag^fiantaftett aBte!E)nte unb feilt gongeS 2öir!en auf bte @egen= 
Irart etnft^Hle, fo fjat er aitc^ bte a))oMt))Dttfrf)en 5Retcf)§erit)ar= 
tuttgett berurtetit. S)o§ (S^otteSretd) tft Bereite gegetth^ärttg ttt ber 
fietlsberettett 9(Renfc|{)ett. 3[ßol^I ntu| bte' ^u!uttft feilte I)öd)fte unb 
le^te SSoHenbuug önttgen. Slber fie fte^t in ©otte§ §anb. i^n be§ 
3)Jenfcf)en §anb ift e§ gelegt, bie ©egentüart fo gu geftolten, \)a^ fie 
für bie ^u'^unft fruc^tBar iütrb. @otte§ S^tetd^' tft je|t fd^on SBal^rl^ett 
unb ©nabe, ©rlöfung unb ©ünbenbergebung, ein neue§ SeBen au§ 
ber ^raft be§ (^eifte§. 

7. ©aö neue ©efeg 

®a§ ©bangelium bon ®otte§ SSatergüte ift nid)t BIo^ ®aBe, 
fonbern 5tufgaBe. ®a§ ©otteSreicf) unb „f^itt^ ©ereditigJeit" ge'^ören 
unBebingt juf antmen. 3[ßenn man aBer ha§ ^JJcue Bemeffen iütll, bo§ 
Q^efu fittlidie gorberung geBrac^t l^at, fo ntufe tnon e§ an beut Stiten 
Betoerten, ha§ er borfanb. S)a§ iror 3unärf)ft bte (£t{)i! be§ 5llten 
SeftantentS unb be§ ®|)ötiubentunt§. ^efu ©teHung jum altteftament= 
licfien ©efe^ Suar !Iar unb Beftintntt: „^ä) Bin nidit gebntnten, ha§ 
©efe^ oufäui^eBen, fonbern e§ gu erfüEen!" (SO^ottl^. 5, 17.) IXnb bem 
SBort entf^rotf) fein pra!tifc^e§ SSeriialten. SBte er bie !£)eiligett SBüc^er 
be§ SJlten SeftomentS al§ ®otte§ Söort berelirte, fo unteriüarf er ftcf) 
bem ®efe| al§ bem SluSbrud einel ^eiligen ®otte§lt)iEen§. @r ^at 
nid)t BIo^ bie eigentlicf) ftttIicE)en SSorfcfiriften beg ®efe^e§ an= 
er!annt; er BeoBocEitete aud^ feine htltrfc^en unb äeremonierteu 2ln= 
orbnungen. §lucf) ^ier toar e§ fein ©runbfa^, ba^ „aEe Ö^erec£)tig!eit 
erfüllt" iüerben muffe. S)ie ÜBerlieferung Beridfjtet, ha'^ er an jebem 
©aBBat bte ®t)nagoge Befud^te (Su!. 4, 16; bgl. 9Jlar!.l, 21); an bzn 
religiöfen ^eftlid)!etten in ^erufatem na'^m er getoiffenljaft teil. ®ie 
2;em|3elfteuer Ifiat er entridfitet, oBfc^on er fid^ ai§ ®otte§ @ol^n babon 
frei tüufete (5mattl).17, 25 26); felBft bie aSerge^ntung bon S)iE, STuig 
unb Kümmel ^atte er grunbfä^licf) ni^t ^u Beanftanben (SO^atfE^. 23, 23). 
®er %^mp^l galt i^m oI§ bo§ ^au§ feinc§ 5ßater§. ^ür bie ®!^re biefe§ 

•Altaii. Sejug eOrifluS. 2. u. 3. 9(uf(. 257 17 



IL ®ie ntcfftajtifd^e SScrfünbfguttg / 7. ©aäiteue ®'efcl| 

§oufe§ ^at er mc^x geeifert oI§ bte Beftellten \^üter be§ ^etltgtumS. 
SiJadibrüdEItdi berJuteS er auä) anbere auf bic 35eo&a(^tung be§ ®c* 
fe^eS. i^reiltcf) ift e§ tt)al)r, ba^ er baBet guerft an bte fittlicfien 5ßor= 
fd)rtften be§ S)efaIog§ gebacf)t I}at; bod^ üßerfaX) er bte üBrtgen 33e= 
ftintmungen MneSiüeg^. S)ett gel^etlten Stuäfä^tgert 'i)at er ctgenS an 
bte beftet>enben 9^etntgung§tn)rfd)rtflen erinnert (SJiatttj. 8, 4). - 
3;ro|bent ftanb ^efuS bem altt^ftomentIirf)en ®efe^ nidit in ber* 
felöen Sßeife gegenüber tüie bie frommen feiner Qdt ■ <B^ih\i'ozX' 
ftänblicf) ift, ha'^ er bie :)3l^orifätfc^e ®efe|e§au§Iegnng grunbfä|Iitf) 
oBIe!f)nte. @r berurteille bie geiftlofe ^ofuifti! ber <S(i)riftgeIel)rten 
eöenfo tüie beren ^robu!t, bie „§aIocf)o"., ®ie §aIod)a galt al§ „ber 
3aun um ba§ @efe^"; fie follte beffen genaue 93eoBa(^tung ftc^err^ 
ftellen. 3lber burcä^ i^re Üeinitdie Slufbett)a^rung unb 2lu§Iegung tra= 
bitioneller ©eBröucJ^e unb 9Jienfd)enfa|ungen erftidte fie bag religiö§= 
fittli(j^e SeBen in ber gülle geiftlofer 5)3aragra|)l^en. 9Bo man fd^on 
für bie Qexemonk bc§ ^änbebofc^enS am 9Korgen nic^t lueniger ai§ 
fei^Sunbgtoanjig S3eftimmungen ifannte, nnb biefe faft ebenfo Suiditig 
galten al§ bie SSorfd^riften beg ©ei^alogS, mußten ©otteSbegriff unb 
fittlitfie Sluffaffung in gleid^er SBeife martgeli^aft fein. 9JJo(^te fic^ 
biefe ®c^riftgele^rfam!eit no(f) fobtel ouf 9Jiofe§ unb bie 5pro|)!^eten 
berufen, fie I)otte SDeber ben ©eift be§ einen nod) ber anbern. ^efu§ 
I)at bie |3f)arifäifc£)e @efe^e§au§Iegung bertoorfen. 5lber er fe^te etiraS 
33effere§ on i!^re ©teile. ®r tarn mä)t, mn bo§ ®efe^ oufäulfieben, 
fonbern um e§ gu erfüllen. (£r toollte e§ au§ bem ©eifte einer tiefen 
religiöfen ^nnerHc£)!eit unb <^ittlid^!eit I)erau§ berftel)en leieren*'*. 

9Jlan ernennt biefe neue ©efe^eSauffaffung frf)on an hzvti |)ra!tifcf)en 
Söcrfialten be§ §errn. ®r ftanb bem ©efe^e biel freier gegenüber 
als feine 3ß^tgß"offen. ®§ gab für ilin I)ö!^ere $Rü(lfi(^ten,bie i^n 
üon ber bud^ftöblidfien SSefoIgung einer ©efe^eSborfi^rift abfelien 
liefen. Unb er forberte biefe greil)eit nicE)t blo^ für feine ^erfon; 
au^ feine jünger foGten baron teilf)aben. ©o i)at er ba§ 3"l<^^"^^"= 
treffen mit 2tu§fä^igen ebenfotnenig bermieben iüie ben SSerfel^r 

258 ■ ' 



^efu @tetl«ng jum ®cfc^ 



mit ©ünbern unb ßöKnern, bte al§ SSeräcf)ler be§ ©efe^eS gebronb^ 
mar!t toaren. ®ie S3erül^rung feineg ^leibeS burd^ eine Blutflüffige 
grau l^at ii)n ebenfotoenig ge!ümmert, inte zx bog Slnfajfen eineg 
2ciä)nam§ ober ben ^e\nä) oimä I^eibnifd^en §Qufe§ gefd^eut ^ot. 
2!ßof)I iüurbe ber 33ud)ftal6c ber lebitifdien 9leinigung§borf(f)riflett 
burd) Q.Uz§ bog berieft. Slöer ^efug erfannte barin nur berechtigte 
2lugnal)men', bie im ^ntereffe feines, ^eilanbSBerufeä gelegen inaren, 
ber i!fin als ber l^öl^ere ©otteStrille t)er:(3flid^tete. ®o^ tl^m freiließ 
jolc^e 2lu§nai)men guläffig erfc^ienen, Beineift allein jd^on, iüie fel)r 
ficf) feine ®efe|e§auffaffung bon ber l^erfömmlid^en unterfd^ieb. 

SlBer bjorin Befte^t bog Sfleue, bog ^efug bie Erfüllung beg 
©efe^eg nonnte? ®g liegt in ber entftfieibenben geftfteEung: oEeg 
©otteggefe^ trögt fitt liefen ©^^oroüer; eg ift ©eb3iffeng|5fli(^t, bie 
ouf bie innerfte ©efinnung unb nic^t ouf bie öu^ere §onbIung 
ge^t. S^otürlitf) berfqnnte ^afug ni(f)t, bofe bog oltteftomentlic^e ®efe^ 
oud^ äof)Ireic^e :|Dofitibe SSeftimmungen recf)tli(f)er unb ri.tueEer 2lrt 
entfiielt. SlBer biefe ^ofitiben SSeftimmungen gölten xi)m. nur borum 
toertboll, rtieil er fie olg bie geitlitf) unb gefd)id)tli(f) Bebingten Slug:= 
brurfgformen einer |öl)eren unb fittlid^en SeBengnorm Begriff. Slutf) 
l^icr foEte nic^t ber S3uc^ftoBe gelten, fonbern ber (Seift; bie äußere 
ÜBung Bebeutet toenig, bie rechte ©efinnung aßeg. 

S)og b3or bie neue ©eretfitigfeit, bie ^efug geforbert l^ot. ®r fo!^ 
bie ®ünbe nidfit erft in ber gefe^toibrigen S^ot; er erfonute fie fd^on 
in ber berfel^rten ©efinnung, bie it)r borougliegt unb oud) bie gefe^eg^^ 
gemäße Zat Begleiten fonn. 2Bir finben biefe S3etrod^tung feIBft= 
berftönbli^; bog Betoeift, b3ie b3ir im SSonnfreig c^riftli(f)en S)en!eng 
fteif)en. §lBer für bie anüh Sluffoffung ftanb bie fittlid^e SSeront- 
toortIicE)!eit nit£)t in gleichem 3Jlo^e feft. ^Iir fel)lte, bor ollem jener 
rcligiöfe ©ruft, ber bog ©eUiiffen oud^ mit bem leifeften ©ebonf en 
bor bog ®erid£)t beg olll^eiligen ©otteg ftellte. ^efug burfte toirüid^ 
bon einer neuen, Befferen ®ered^tig!eit f^jred^en; er fonnte eg bor 
ollem gegenüBer bem ©dfiemotigmug unb ber öufeerlirfien ^ofuifti! 
|3!^orifäifdC)er ©efe^egouffoffung. „®eib boEfommen, ioie euer 33oter 



259 17* 



IL ®tc mcHifi«ifÄ)e S3crlänbtgung / 7. ®a§ neue ©cfeö 

im. §immer bottfontmen ift": ha§ tüurbe latfäd^ltc^ btc ©runblage 
eirter neueif,®.eted^ttg!eit. .^e|t ging e§ um bie ))erfönlid)c 3Sott= 
!ommen!)ett t)e§ ®.otte^!inbe§, ntd)t me!)r imt btc äußere ®rfüHung 

. .S)a§ Jinb bie ®eban!en, bie beti fe(i)§ gro^ett 2lntit!)e|en ber 5öerg= 
:prebigt gu ©runbe liegen: „^'i)v ^aU geprt, ba^ ben 2(tten gejagt 
iporben ift . . ., ic^ aber fage eud^" (5mat%5, 21ff.). 2ßa§ ber ^^a- 
rijöt§mu§ in feiner oBerfIäc^li(^en ^afuifti! nur al§ äußere $Red)t§= 
fa^üngen be^onbelte, iroEte ^e[u§ oI§ filtltc^e gorberungen betract^tet 
iüiffen. ®arum erinnerte er baran, ha'^ fc^on bie t)er!e!^rte Slbfic^t 
mit.berfelben «Strenge beurteilt Jnerben muffe, mit ber bie S^labbinen 
bie fd^limme Sat befianbelten. 3öer ba§ @efe^ red)t berfte'Eien iüitt, 
niul bie lieblofe, englfjeräige, racfifüc^tige ©efinnung, mu^ bie un- 
lautere S5egterbe ünb ben berftecften ©eift ber Unii^al^rl^Qftigfeit nid^t 
n^eniger berlnerfen al§ ha§ Iteblofe, Ijeudilerifdie, lügen'fiofte Sun. 
S)a§ ,,erfüllte". ©efe^ lüiK nic^t blo^ öu^ere (Sered^tigfeit, fonbern 
tüa^re @ittlid)!eit, bereu Söurgeln in ber Siefe be§ ^ergenS liegen. 

S)arau§ ergab fid) aber oud) bie ©tellung ju ben rein :i3ofitiben 
Sf^ed^tSfa^ungen unb ten fnlü\ä)m Sßorfc^riften be§ ®e[e|e§ gang 
bon felbft. ^efuS l^at ioeber bie einen nod) bie anbern aufge!£)oben. 
5Tber er iroßte, ha'^ man $Red)t§beftimmuttgen toie iia§ lus talionis: 
,,SlCug' luti 2lug'; ^ai)n um 3^^""/ ober ba§ SSerbot be§ falfc^en 
©ditüureS nid)t aU bie oberften S^Jormen einer :)DerfönIid)en ©ittlid)^ 
!eil belüerte. Sie ®rfüEung öu^erer S^tcd^tSbeftimmungen erfc^ö^ft 
bei iüeitent nii^t bie fittlidien Sluf gaben ber ^erfönlid}!eit. ®ie 
Jna'firen jünger ,^efu fudien für erlittenes IXnredit, fotoeit nur il^re 
^erfon in ^räge iommt, !eine SSergettung (9Jlattt>.5, 39) unb be= 
bürfen im 58er!el)r untereinonber feiner feierlid^en 35eteuerung 
(9Jiattl^. 5, 33). S)te Siebe ift größer al§ ha§ 9lec^t, unb bie innere 
Sßol^r^aftigf eit ift beffer alB bie f eierlidiften «S^tüüre. ®a§ l^eifet 
natürlid) nidit, ha"^ alle 3^e(^t§brbnung auf gel)oben fei. 5lud) bie fogiate 
©eredjtig!ett. — folc^e^elbftberftänbltd^feiten pflegte ^efu§ nid)t 
eigeng gu betonen — ift eine Sugenb. Itnb iria§ für ben einzelnen 

260 



®tc Sei* öeifffgung b er äußern ^otberuitg 



entöeiirltif), tft eä ntc£)t für bie ©efeUfdiaft. 2lBer eineä f)at ;^efu§ aitcf) 
l^ier Verlangt: btc äußere 9fle(f)t§orbnung botf in 3«^unft ntc^t mel^r 
hex ibealen ^orbeicung be§ ©ottc^rei^eg pnberlid^i fein. S)otum ^ai 
er bie gefe^Ii^eit ^eftimmungen üöer bie ©l^ef^eibung blo^ al§ bor- 
übergel)eribe S)i§:|Denfen erüärt, bie in bem !ommenben ©otteBreid^ 
t^re ©eltung bcrlieren (matt^. 5, 31 32). 

2)a§ iüar nur eine negatibe 33eftintmung. §lBer fie jeigt, toie ^efuS" 
bie äußern ®a|ungen üöeri)au^t Bett)ertete. ©ie IioBen !eine abfolute, 
fonbern nur relatibe Sßebeutung. ®ie finb toertboH, folange fie ber 
gottgetnoßten Heiligung unb SßerboHifommnung ber SOienfd^enfeele 
bienen tönxim. 'üfluv in biefem l^öl^eren ©nbjlüed, nidit in ilinen 
felöft, liegt t^re SÖBürbe unb Berei^tigung. ®arum finb fie nidit un= 
aBänberlicE). ®§ tuirb eine 3eit lomnten, ioo fie bem fortgef^ritteneren 
ßuflani) be§ ©otte§reic^e§ nid^t nieiir entf^Drei^en. S)ann iüirb eine 
boK!omntenere, neue Drbnung on . biz SteEe ber gegentbörtigen 
treten. ®ie tl^eo!ratifc^e Drbnung ber ©egeninort hiirb im %aU bon 
^erufalem enbgültig begröBen, unb bie augenBIirfli^en Sröger ber 
!E)ierard)tfc^en ©einalt iuerben iiirer gottberliel^enen Slutorität ent= 
fleibet ioerben (9)lattl^. 21, 43; 24, 2 ff.). S)ie !ommenbe ©nttüitflung 
^at Belüiefen, bo§ bk ^^ünger ben .^errn berftanben 1)äbm. ®ie fitt= 
lid^en S^ormen be§ ©efe|e§ fiaben fie feftge!f)oIten unb bertieft; aber 
bie äußere 9^ec^t§orbnung ber neuen ^otteggemeinbe ^aben fie nod) 
ben Slnbeutungen ^efu f eiber gefdiaffen. 

^tl^nlid^: iüor bie @tellungndl^me be§ §errn p bem \3ß^^^oniot= 
gefe^. 5luc^' l^ier gilt, bo^ ^efu§ !eine altteftamentlid)en SSorfdirifteU 
ouSbrüdlidf) aufI)ob. ®r f)at fogar ba§ ^Dringi^ieHe Stedit be§ ©abbatS, 
beg 3^^i^t^^; ^^^ D:|3f er§ unb be§ ^aften§ anerfannt. Slber ha^ aHe§ 
ni(^t im ©inne med^anifd^er unb geiftlofer ^u^erlidj^eit. S)a§ 
5Bi(^ttgere tft nid^t bie äußere ^ultorbnung, fonbern ber GJotteSbienft 
ber ©elbftberbolüommnung unb Siebe. S)er ^l^örifäiSniuS neigt 
immer bo5U, bie erftere auf Soften be^r legieren gu betonen. Slber 
Sefu§ ^at berfidiert: „9}ion ptte ba§ eine tun unb ba§ anbere nid^t 
loffen bürfen" (matfi). 23, 23). 

261 



II. 3)ie mcfftantfe^c SScrfünbigung / 7. ®a§ neue ®cfel? 

2Bte e§ ber §err gemeint l^at, fte!f)t man on feinem Sßorfto^ gegen 
bte jübifc^en SHeintgung§botfdf)nften. S)en Slnla^ Bot ber SSoriüurf 
ber ^ßl^ortfäer, ha'^ ftcf) feine jünger mit nngeiüafc^enen §änben ^n 
S;tftf)e festen (maxi 7, Iff. n. 5ßar.). Söo^I ^anbelle e§ fi^ I)ier nur 
um eine 95orfd^rift ber ^)I)orifäif(^en Sirabition, nidfit be§ altteftament= 
lid^en ©efe^e§. 3lber bie 2lntirort ^efu loutete |)rinäipielt unb er= 
folgte in fo feierli^er J^orm, bofe ein S^üdfc^In^ ouf bie lebitifdjen 
3fteinigung§borfd^riften nal^elag: ,,9fli(^t§, iüoS in ben 2)Jenfc^en ein^^ 
gef)t, fann il^n berunreinigen, fonbern tr>a§ ou§ bem 5!Jienfd^en !£)ert»or* 
gel^t, ha§ x\t'§, 'ma§ xi)n berunreinigt." 

@§ to'dxt unridfitig, in biefen SBorten eine bire^te 2luft)eBung ber 
gefe^Iic^en SfleinigungStiorfdiriften ju erbliden. SlBer fie bebeuteten 
eine ©nttouräelung ber !^er!ömmli(!)en ®efe|e§auffaffung, bie etl^if^e 
unb !ultif(^e iReinlieit gkid^bered^tigt nebeneinanber ftellte. 9Jlon mufe 
fi(^ l^ier an einen d)ara!teriftif(f)en 3"9 jübifc^er ^römmig!eit er= 
innern. ©elbft bie :|Dro^f)etif(f)e S^teligion l^atte ^iüifc^en einer bo^= 
)3elten Seben§f:)Dl)äre, gtüifc^en einer fieiligen unb :|3rofanen, ^tüif^en 
einem ©Ott nal^eftel^enben unb einem ©ott ferneren SebenSgebiet, 
unterf{f)ieben. S)a§.n)ar sunädfift au§ religiöS-päbagogiftfien ©rünben 
gef(^ef)en. @§ follte bie öu^ere 3Belt gum ©leirfjnig ber geiftigen 
mad£)en; mon iroEte burc^ foI(^e äußere tlnterf triebe bie ©rinne* 
rung an bie unenblic^e §eilig!eit unb ©rö^e be§ unfidf)tboren ®otte§ 
im Söeitiu^tfein lebenbig erfialten. Cotidiana vilescimt! i)a§ ioar 
bie oKgemein menf(f)Ii(f)e ©rfafirung, bie ben altteftomentlid^en JRei* 
nigung§borfd)riften urf^)rünglid£) gu ©runbe lag. Stber bie 3SoI!§= 
frömmig!eit neigt immer bagu, folcfie (5^eban!en 5U bergröbern. S)a§ 
(S^ätjubentum erfannte in ber Unterfcfieibung äir»ifrf)en rein unb 
unrein nic^t mefir ein ®Iei(f)ni§ be§ 3'"!^'^^^^^^'^ ^^^ ©beigen; im 
©leic^riiS fal£) e§ bie religiöfen Sßerte felber. ®o golt e§ fc^liefelici^ 
al§ bie irii^tigfte Slufgabe ber ®btte§berei)rung, ha^ man fic^ ängftlid^ 
bor ieber S3erül)rung mit ^jrofanen unb unreinen ®ingen ptete unb 
im auSfc^Iiepid^en SSer!ei)r mit lebitifcf) reinen Tltn\ä)tn unb ©ingen 
ha^ Seben gum ©otte§bienft toei^te. 5)amit rüdte ober bie äußere 

262 



SRe^täfa^ungpn unb l£uItborfc^rtftcn 



fultifd^e JRetnl^eit an btc .<^teEe ber etl^ifc^ett, bie med^anifc^e S5e= 
obac^tung. beftimmter Zeremonien an bie ©teile ber lantern ®e= 
finnung. S)te O^olge iüar Jene bebenHtcfie SSerlüirrung ber jittlicfien 
SSegriffe, bie ben 5pf)arifäi§mu§ fennjeidinet. (£§ ift felöftöerftänblid), 
^a^ ^efu§ eine joldie tlnlerf^eibung jitiifd^en rein unb unrein 
obgeIe!E)nt ^at. ^!^m iüoren bie !ultifd)en SSorfc^riften nur bann 
iüertboE, iüenn il^rc $8eobod^tung au§ einem tieferen, rel{giö§:=fittlic^en 
®runbgeban!en Ijerborging. 

®o§-erfIärt feine «Stellung in ber ©abBotfrage. SlucE) I)ier haftete 
bie |)I^arifäifc^e 2lu§Iegung an bem SSu^ftaBen be§ (äefe^eS. 5lBer 
,^efu§ fucE)te ba§ etoig ©ültige, bie fittlic^e ^bee, bie \iä) in bem 
©eBot au§f^3roc£). ®otte§ Sßilffe ift niemals ^ärte unb Sßill!ür, 
fonbern oITeS umfaffenbe ©iitc unb SieBc. 21I§ ber^fltd^tenbe @üte 
unb 95oE!omm'en]^eit fann er in allen feinen ©eBoten nur bie S5er^ 
boKfommnung unb ©ottberö^nlic^ung ber ©eelen iüollen, nid)t aBer 
!leinli(f)cn, geift= unb för^erlälimenben SSutfiftoBenbienft. äßo bie 
Sluglegung be§ ®oBBatgeBote§ fd^on Bei ber Söefriebigung elemen:= 
torfter SeBenSBebürfniffe ju felBftquälerifd)en (^rüBeleien füf>rt, bient 
fie getüi^ nid)t ber greil^eit unb bem ^'mzdz be§ ®eifte§. S)er ©aBBot 
ift um be§ 93^enfü^en iriKen gemocht; bk l^eiligc diu^e biefe§ Sage§ 
\oU bie ©eelc ou§ ben brücienben ©orgen unb ©eft^äften be§ SllltagS 
Befreien, um ha§ ^erg auf ©ott unb auf bie grofee 3(ufgoBe unferer 
®ottberä!E)nIi(i)ung gu Ien!en. ®cr^{)arifäi§mu§bad)te freilief) onberS; 
nacf) ifim ift ber SUleufd) um be§ ©aBBat§ iüitten ta, bie ^erfon um 
ber ©acE)c, nicE)t bie ©ac^e um ber 5|3erfou ioilTen. ©o beutete er ba§ 
^ti^renru^fen ber jünger, bie aud^ am ©aBBat ti^ren .junger füllen 
möä)ten, mit Brutoler §ärte. d§ ©oBBat§b?rIe^ung (9Jiar!. 2, 23 ff.). 
5yiic^t anberg Beurteilte er.ba§ meffianifi^e §eilanb§iüir!en, lDeIcf)c^ 
;^efu§ oucE) am ©aBBat fortfe^te. 5lBcr mit einer einzigen ^rage geigte 
ber §err bie gro^e ©innlofigkit biefeS :p!f)ariföifd)en SegaliSmuS: ,,^ft 
e§ am ©aBBat erlauBt, @ute§ ober ^öfe§ gu tun, SeBen gu retten ober 
5u gerftören?" (Tlaxt. 3, 4.) Sie ^rage ioiK boran erinnern, ha^ an^ 
i)a§ Unterlaffen be§ (5Juten, gu bem ein I;ö:^erer göitlidjer ^eritf ober 



263 



II. S)tc mcfftaittfd^c Sßcrfüitbtguug / 7. S)a§ neue ®efe^ 

bie Steöe ber^jfltdjtet, ©ünbe ift. Sllfo mufe man fünbtgen, um hzn 
'Bab'bat gu l^olten! 5)o§ Irat bie ungelieuetlic^fte ^onfequenä pf)citu 
fätfdier ®t!f)i!. ®§ toat bie nottnettbi^e ^^olge eine§ ©^[temg, bem bex 
©eift nid)t§ unb bie äußere ©o^ung oIIe§ gilt, h^m ß Weniger um bie 
9leinl)eit ber ©efinnung al§ um bie öu^ere ^orre^tl^eit gu tun toax, 
bem Mtifc^e SSorfdfirif ten unter Umftönben I)öl)er ftanben oI§ bie 
etrigen S^lormen ber ®ittlid)!eit. ■ 

®a§ geigt hzn unenblitficn ©egenfa^, ber bie ®efe^e§16etracf)tung 
^eju bon ber ^I>arijäif(f)en trennte, gür bie (S(^riftgelel)rten gaB 
e§ lüol^I größere unb Heinere ©ebote — audj fie ftritten um bö§ 
größte ©eBot im ©eje^ (9Jlar!. 12, 28) — , aber fie lonnten ^iüiftfien 
ben eiuäelnen ©efe^eSbeftimmungen feinen grunblegenben S23ert:= 
unterfdjieb. ®ie Betrachteten bo§ ®efe^ afg ©el^orfam§|)röBe. ®e§I)aIB 
genügt bie äußere lXnterlr)ürfigfeit; man Brautfit fid^ Blofe ber äußern 
Slutorität äu Beugen, oline fid^ um ben tieferen ©inn biefer SSinbung 
unb um ben l^öl^eren ^totd gu üimmern, ben fie erreid)en ir»itt. <So 
macf)t e§ im ©ingelfaE feinen ober nur hjenig Unterfrfjieb, oB eine 
naturgefe^Iidje gorberung, eine !ultifd)e ^orfd^rift ober eine pofitibe 
SRe,d)t§fa^ung in groge fte^^t. ®ie 2(rt unb SBeife ber S5er^fticf)tung 
BleiBt immer biefelBe. 9^ur ha§ eine Beforgte man, Ix) i e ber ©cEiein 
be§ S5u(^ftaBen§ in ben mannigfaltigen ©ituationen be§ täglidien 
SeBeng geJDal^rt irerben fönne. ®ie :j3l^arifäif(^e ^afuifti! lannte feine 
größere StufgaBe al§ biefe. 

®anä anberä urteilte ^efuS. gür if)n entfd)eibet nidit ber ^ucf)= 
ftaBe, fonbern ber ©inn be§ ©e'fe^eS unb ber I)öf)ere ©ubgitoed ber 
SSer|)fIid)tung. ^ebe§ göttlidie ©efe^ bient mittelBar ober unmittelBar 
ber SSoEenbung be§ aJlenfd^enlnefeng, ber fraftboEen SluSgeftaltung 
ber 5perfönlic^feit, ber ©ottberä^nlidfiung ber ©eele. S)arum giBt e§, 
im ©runbe nur ha§ eine ©eBot ber ®otte§= unb 9^öd)ftenIieBe. ^n 
ilim finb.aEe übrigen Befd^Ioffen. Sind) bie fultifdien ^orfc^riften' 
müffen in biefem 3ufammenf)ang Betrautet Serben, ©ie finb feine 
aBfoIuten, unberänberlidfi'en 9^ormen. SlBer fie finb gottgetooKte, inenn 
aud) jeittid) Bebingte formen, bie ber :|)erfönlid)en. Heiligung bienen 

264 



3tcngioit unb -Sutt 



Jollen. ^0 l)at ^efu§ bog ©aBBatgebot unb btc üörtgcn SSorfcfinften 
be§ 3^^ßW^ontaIgef e^e§ berftanben. ©r bacf)te nid)t entfernt baran, 
ba§ ^nltifc^e ober bie äußern iRec^t§fo^ungen üBerlf)on|3t an§ beut 
göttlicf)en SßtKen au§äufd)etben; al)er er trennte bie guföUige S3e= 
bingtl^ett ber !on!rcten $ßorf(f)rtften bon ber tln&ebingtf)ett tl}re§ 
ftttlic^en Q'meäeä. ©r iüu^te auä), ta"^ eine ^eit toxnmen luerbe, tvo 
mit ber jübifdien Siljeolrotie ba§ iübifd)e ^e^ewoniolgeje^ feine ^roft 
berlieren muffe. ®otf) foHte ha§ !etne§lxieg§ ha§ ©n.be offer religiöfen 
g^ormen nnb ©a^ungen Bebeuten. 9^ur geiftigere unb bolüommenere 
follten an bie ©teile ber alten treten. (Sie^t man boc^ ben neuen 
SBein in neue, Beffere ©c^läucfie, hjenn bie alten 5U gerrei^en brof)en! 
(5mar!.2, 22.) 

®§ ift Jt)i^tig, !^ier einer 9)H^beutung ber ©ebanfen ^efu gu Be= 
gegnen. Man mu^ ioofil Beachten, ba^ er ben ^am^f ioeber gegen: 
Jultif^e 3Sorfc£)riften no(^ gegen reditlidie" ©a^ungen gefü£)rt !^at. ®r 
unterf(f)ieb aud) nic^t ^inifdEien 9leIigion erfter unb ^ineiter Drbnung, 
ält)ifd)en ^rimitiber ^oI!§reIigion unb !f)i3I)erer geiftiger IReligion. 
®at)or Bett)oI)rte i!^n fc£)on bie ^larlieit feine§ ©otteSBegriffcS. ^f)m 
Jrar eine ^anblung entlneber religiös ober nicfit. 2öar fie eS, bann 
mar fie e§ für ben einen lt)ie für ben anbern. (£§ lä^t fid) feine boII= 
fommenere ^römmiglEeit beulen alg bie ^^römmigleit \Q=efu. S)erinod) 
berf(^möl)te fie ni^t bie öu^ern unb !^er!ömmli(^en religiöfen formen. 
{§,§, mar früiier babon bie $Rebe, trie ber §err bie e^rtoürbigen ©eBet§= 
morte be§ Sitten S^eftamentg gef d^ö^t 'i)at ®r 'i^ai ben Semmel in 
^-erufalem Befud)t, bie öffentli^en 3!öaIIfaI)rten mitgemad)t, an ben 
Opfern teilgenommen unb bie !)eiligen S^age gel}alten (bgI.Sui2, 42;' 
4, 16. ^o1). 2, 13; 2, 23; 5, 1; 7,, 10 u. ö. matt^. 26, 17 u.^ax.). Unb 
er tat ha§ ni^t etira mit innerem SGSiberftreBen r— fd)on feine un= 
Bebingte 3Bai)ri)aftigfeit fd)lie^t biefen ©ebanlen au§ — , fonbern 
mit ber gangen ©Int feines gottlieBenben ^erjcnS. Söie feiner feiner 
3Soߧgenoffen eiferte er für ha§ Heiligtum unb für '. bie Qkxht be§ 
.fiaufeS ©otteS.. ®er ©ebanfe an ben naiven Untergang ber jübifcfien 
fcultftätte erfd^ütterte fein ^nnerfteS. unb rüf)rte xi)n Bi§ gu Sränen. 

265. 



IL S)tc mc[fianif(!^c Jßcrfünbigung ,/ 7. ®a§ neue ®efetj 

®a§ finb bte einfachen SiotfarfieTi be§ ©bangeltumS, bie ntemanb &e= 
ätoetfcln !ann. ®ie müßten benen gu benfen gelben, bte immer Irteber 
gebon!enIo§ bte altett Slnüagcn gegen bte g^römmtgfeit be§ ^att)oIt= 
ät§mu§ niieberI)oIen. Sßtrb e§ bocf) ftet§ feine befte 5ßerteibigung 
Bleiöen, bo^ er fic^ auf ben §errn Berufen !ann. SBem bie 5ai)Ireicf)en 
!ird^Ii(i)en gefte unb geierlid)!eilen, bie ^rcube an ber n^ürbigen uttb 
glänjenben geier be§ ®otte§bienfte§, bie öffentlid^en ^ult:= unb @e* 
öetSftätten, bie Iieiligen Siage unb 3^^^^^^/ ^^^ SBoHfafirten, ^ro= 
jeffionen unb Söittgänge gum Slnfto^ finb, ber l)at bie Satfad) e notf) 
nid)t geJDÜrbigt, bo§ ^efu§ äl^nli(^e§ in äf)nli(f)er SBeife geüBt I)at. 
Sllfo muffen folrfie formen gut unb iüertboK fein, n)enn nur ber ©eift 
gut ift, ber fie Befeelt. ^^ür biefen ©eift ju forgen, toirb legten (£nbe5 
immer bie SlufgaBe ber einzelnen 5perfönli(i)!eit Bleiben, bie an folc^en 
SSeranftoItungen teilnimmt, unb nic£)t ber ©emeinfd)aft, bie fie f orbert. 
®eban!enIofig!eit neigt freiließ immer ha^u, bie ©emeinfdioft ber== 
anttoortlidEr gu mad^en, Jno nur bie ©etüiffenl^aftigJeit be§ eingelnen 
in ^^roge !ommt. SlBer ^z\n§ toax bon foldiem ^rrtum ireit entfernt. 
SBöI^renb er bie reügiöfen formen ber ©emeinfc^aft BiKigte, tobelte 
er bie DBerfIäd)Ii(f)!eit berer, bie fie i!^reä geiftigen ^nJ)aIt§ ent- 
leerten. @r felBft nai)m an biefen reügiöfen ÜBungen teil, Jneil er 
bomit nur fein eigene^ ©eBot erfüllte, ha'^ man (Sott au§ bem 
innerften ©emüte unb au§ allen Gräften lieBen muffe. ©§ giBt eBen 
eine bo:)3|)eIte ^pxa^t ber ©otteSlieBe; e§ giBt eine religiöfe 'Bpxa^t 
be§ ®eifte§ unb be§ ^ergenS. ©lauBe unb ©ittlid^leit finb bornel^mlicf) 
bie ©pracf)e be§ ®eifte§, ©eBet unb £ult finb bie leBenbige ^pxaä)c 
be§ ^ergeng. 

S)ie|enigen l^aBen alfo ben §errn ftf)Ied)t berftanben, bie ginifdien 
einer ftttlidfien ©rlöfungSreligion einerfeitS unb gtüifc^en einer 9^ec^t§= 
unb ^ultreligion anberfeitS unterfc^eiben. ®a§ eine ift nidit oI)ne 
ha§ anbere. ®er ^!^arifäi§mu§ irar ein ©jtrem, aber ba^ pxotz^ 
ftontifcfje ^ßrinji^ ift e§ ni(^t minber. ®er eine !ennt nur ben äußern 
SJlenf^en, 'ber anbere nur ben innern; ber eine macf)t it)n gur 
9J?afcf)ine, ber anbere gum ©rfiemen. SlBer ^efu§ meinte ben IeBen= 

266 



®a§ ^beat ber 'ipcrföntttölctt 



btgert SIJl^nfcEien in oHen feinen S3eäie'^ungen, in feiner fonheten 
Wixtliä)Mt; bie gange ^ßerfönlic^leit mn§ e§ fein in i^rer inbibibnellen 
©igenart nnb in if)rer fojialen Slnlage unb SSerlnü^fung. 9^ i (^ t f ü r 
beneinfeitigen ^nbtt)ibuali§mn§, fonbetn für bie 
leöenbige 5|3erfönlic^!eit fül)rte ^efu§ ben^omipf. 
©:^ebem Jnar ilEir ^einb ber ^l^arifäi§mu§, l^ente ift e§ ber tefor= 
ntotorif^e ^nbibibnali§nin§. S)er eine fül>rt gur 3tnfeerlidf)!eit unb 
llnir)al^rf)aftig!eit; ber onbere äur Unfrud^tbar!eit unb ©rftarrung. 

S)a§ neue ®efe^, ta^ Sefu§ geBradfit ^at, ift alfo !Iar unb beftintmt. 
Tlan !onn feinen ®runbgebon!en in Inenigen SBorten äufammen* 
foffen: an bie ©teile ber äußern ©efe^e§gere(f)tig!eit 
tritt ba§ ;^beal ber fittlid^en ^erf önlirfif eit. ®ie 5ßer= 
fönli(^!eit, bie ^nnerlicf)!eit, bie „<©eele", iüie ^efuS fogt, ift Ouett 
unb 9^orm aKer <©ittlid^!eit. Tlan ntu^ ben 33aum gut mod^en, itienn 
bie grüc^te gut ioerbeh follen (9Jiatt^. 7, 17; 12, 33. Su!. 6, 43 ff.). 
5(uf taS „gute ^erj" tommt e§ on, nic^t BIo^ ouf bie äußere Seiftung. 
®o§ §er5 gilt al§ ha§ ®t)mBoI ber ^nnerlic^feit, e§ ift ha^ Heilig- 
tum ber ©eele (SDlatt^. 12, 34 f.; bgl. ajlar!. 2, 8. SOfJar!. 12, 30 ff. 
aJlatt^. 6, 21; 18, 35). 583ie ha§ ^erg, fo finb bie ^onblungen be§ 
SJienfc^en. S)arüm Begegnet immer lieber bie SlJidfjnung, auf bctg 
§erä o(f)t äu l)aBen; au§ i!f)m !ommen bie ©eban^en, ©efinnungen 
unb §onbIungen: „S)er gute. SSJienfii) Bringt ou§ bem guten ©cEjo^ 
feines ^ergenS ba§ ®ute l^erbor, ber fdiledite > ou§ bem fd)Iec^ten 
®(^o^ ha§, ®d)Ietf)te" (90iatt^.l2, 35. Su!.6, 43 u.^ßar:). ®ie (3ittlid)== 
!eit ift alfo toeber ber 5lu§flufe eines moralifdien 3^cinge§, norf) ha§> 
©rgeBniS einer Beftimmten Slnge)i>ö!^nung, moä) bie SluSiüirfung ton- 
bentibnelTer S^ormen unb ÜBungen; fie ift unenblid) mel^r afö biefeä: 
fie ift bie innerfte SeBenSrid)tung ber felBftmö^tigen, freien ^er= 
fönlic^t'eit. 

S)ie 5perfönlid)!eit ift aBer aucf) 3^^^ ^nb Sflorm be§ fittlicfien 
§anbelnS. Wie ©tttlic^!ett ge!^t auf bie l^armonifc^e Entfaltung 
unferer Prüfte in ber ^reilfieit unb @elBftmarf)t be§ ©eifteS. Sföie 

267 



IL ®tc ntcffinnifi^c SJcrfünbiguiig 7 7. ®ciä neue ©cfci^ 

^cfu§ biefeg 5perfönlicf)!ett§tbeal t)erftel)t, ^etgt b.te SSerg^rebigt mit 
aEei;®cum(^!cit(9Jiatt^.5,2ff.). SBaS l^ier geforbert iüirb, tft bte boE= 
enbete ©eiftegfrei^eit gegenüber ber äußern äöclt unb bte unöebtngle 
®etfte§l^errfcf)Qft .über ba§ eigene innere. S)ie ^reiiieit beg ®ei|te§ 
berlangt bie ÜberJDinbung ber aufrüf)rerif(f)en 5Ratur iinb aEe§ befjen, 
it)a§ ber (^otteöenbiIbIi(i)!eit ber ©ecle iriberf^ricfjt. ®ie forbert 
)po\iü'o bie ©infteHung oHer Einlagen unb Gräfte in ben ©ienft ber 
I)ijcf)ften 3öo^rI)e'it unb ©üte al§ bie ureigenfte 9Befen§Bejtimntung 
be§ ©eifteS. 

@rft ber le^te ©eban^e füiirt in bie gange Siefe be§ 5perjönli(^-'- 
!eit§ibeal§ ,^efu. 3^<i^ if* ^^^ menfd^Ii^e 5)3erfönIicE)!eit SeBenSjiiJetf, 
aBer fie tft nid^t obfoluter SeBen^iüed. 'ünx ®ott i[t aBfoIute ^per» 
fönltd)!eit; nur er ift abforüte ©etfteSma^t, aBfoIute S)en!= unb 
SöiEengtat; aBfoIitte mai)ti)tit unb (Siüte: „®ott aEein ift gut!" 
(50iatt^.l9, 17.) Sarum t[t er^yjornt unbi^nfiolt alle§ iüaiiren ©eifteS^ 
leBeng. ,©§ gibt für^efu§ Jeine fittlitfie 5]3er[önlirf)!eit o'i)m innerfte 
©ottberBunben^eit; e§ gibt für ilfin feine :)3erfönli^e SBefenSboII' 
enbung, bie nic^t gugleid^ ®ottberö!^nIi(f)ungi tnäre. ®otte§ SSatergüte 
f(^uf ben 3JJenfrf)en oI§ SlBBilb göttlidien ÄeBenS unb Berief i^n gur 
2lu§geftaltung biefeS iBilbeg. Sarum iennt ^efu§ feine größere 
^orberung alä biefe: „©eib bottfomnten, iüie euer I)intmlif(^er SSater 
boüfontmen ift!" (matii).6, 48; bgl.Suf.e, 36.) S)arin liegt SBürbe 
itnb SlufgaBe ber menfdjlicfi'en 5perfönlidf)fßit au§gef:})rocf)en. 

©röfeereS ift nie üBer ben StJlenfc^en gefagt toorben. ©ott ift unfer 
SSoter> ireil h^ir SlBBilber feines' «SBefeng finb. S)a§ fteKt bie «ßer- 
fönli(f)feit üBer §intntel unb (£rbe. S)ag ©bangelium bon ©otteS 
ißatergüte ift be§:^alb bie frol^e ^otfdiaft bont eingigen 
Sß^rt ber 9!Jtenf d^enf eele. S)ie (Seele unb if)r §eir ift' eiit 
©ruttbgebanf e in ' ber SSerfünbigung ^efu. ®er ©eele gilt feine 
SlrBeit unb feine «Sorge, fein SeBen unb fein %oh. Unb er toxU, ta'^ 
biefe SBertfd^ä^ung aEgentein Jnerbe: „2ßa§ fann ein 9Jlenf(^ a.l§ 
Entgelt geBen für feine ®eele?" IXnb: „SBaS nü^te e§ bem SKenfc^en, 
iDenn er bie gange Sßelt gebjänne, aBer <ScE)aben! litte an feiner 

268, 



5Hcttgion unb ©itttfi^fcit 



©eele?" (SUJottl?. 16, 25 26. 58gL Sul. 17/ .33; ^ot). 12, 25.) ®a§ ift 
iüieberum ba^ ©tofee unb 9^eue an btcjer SSet!ünbtgung; ba§ ift oucf) 
cttüoS ©röteres al§ ber SoBe§^t)mnu§, bcn bie gttc(f)tjd)e 5p!^tIo= 
fopI)ie auf ben Slbct be§ benfenben ®ctfte§ anfttmmt.^efug i)at felbft 
in ben ^rmften unb Untüiffenbften ha§ ©otteSünb gefeiten unb ilfi^nen 
bie !öntgl{d)e SBürbc iiirer gottäl^nltc^en «Seele geoffenbort. ®r mac()te 
feinen tlnterfcf>ieb ^toifc^en Sllter, ©tanb unb ©efc^Ied^t. (£r !^ot ha§ 
Heiligtum ber ^inbeSfeele unter feinen Bef onbern <S(i)U^ gefteEt (^Bflart 
9, 41. 5mott^.,18, 10. maxi 10, 13 ff.) unb ^at ber grau, bie ba§ 
§eibentum in ben @touB getreten. i)atte, bie Sßürbe unb JRed^te ber 
^Perfönlic^feit-äurücfgegeBen (bgt.Bef.SutlO, 38 ff.; 8, Iff.). 

©aä^neue 5perfönlicf)!eit§ibeal ö e r e i n i g t alfo ©ittltc^leit 
unb 9leUgion,in i!)rem aBfoIuten ^nb^tüed. ^efu§ fofete 
beibe outf) in beut „größten ®ebot" jufantmen, ha§ er !ennt: „S)u follft 
©Ott, beinen §errn, lieBen au§ beinern guttuen ^^erjen unb . . . ou§ aHen 
beinen ^röften!" (a}?ar!. 12, 30 f.) S)a§ Sßort toiE ^inbegge'^orfam gegen 
benSßilTen be§ 9Sater§ unbllttterorbnung be§ eigenen ÜBiEenS unter ben 
Ijciligen @otte§lt)iIIett. S)a§ ift ba§, ©rfte, aber e§ ift nic^t boSSingige, 
lt»o§ bie ©ottegliebe berlongt. S)ie auSbrüdlidie 5ßerfcf)ärfung, avi§ 
gangem ^er^en unb au§ gangem ©etnüte gu lieBen, Betoeift, ba^ I)ier 
notf) ®rö^ere§ geforbert iüirb. 3lIIe§ njertbotte Sun fliegt an§ ber 
gotterfüKten unb gottlieBenben (^efinnung. 9Jian mu^ in ®ott leben, 
toenn man au§ ilEim leben, ioiir., 9^ur iner mit gangem bergen unb 
©emüt in ®ott bertourgelt. ift, tüirb: feine ©ebote boEfommen er== 
füllen. 5lber fonn man eine folcfie Siebe befe'^Ien? ©te'^t fie über- 
]E)au|3t in ber 9Jlac^t be§ freien 3ßiIIen§? S^iitfit benige finb geneigt, 
biefe grage gu berneinen. ®otf)' bie religiöfe (£rfa'£)rung beireift, ba'^ 
e§ SBege gibt, bie gu biefer Siebe füi)ren, unb bie gu get)en in ber 
9Jiac^t be§ 2BiIten§ liegt. 3tt)ar fdjreibt ber St^oftel: „SBer aug @ott 
ift, l^ört feine ©timme" (^oj^. 8, 4.7); aber er fagt auä) ba§ anbere: 
„30er bie ^a^x^^^t iut,fommt an ba§, Sid^t" (^o^.3, 21). S)o§ Seben 
nad) ®ötte§ Söittcnv bie tiefere Söetra^tung göttlicEien Seben§ unb ba§ 

269 



, IL 5Dic mcffianifd^c 53erfänbtgung / 7. 3)a§ neue ®efe0 

®eBet qI§ SluSbrud futfieitben ©ottberlangenä finb bte SBege, ireldje 
bie ^xommen aller. 3citß« äwr leöenbigen ©olteäliefie em^orfü^rten. 
®d)Iie|ltcE) 16eit)o!)rl^ettet ftd^ ünä) l^ier ba§ Sßort be§ ^errn: „Sßa§ 
bei 9}iettjd^en unmögltdf), i[t mögltd^ Bei (Bott" (9Jlar!. 10, 27. 
5matt^.l9,26). 

S)od^ ]f>ier genügt bie ^eftfteKung, bafe ^efu§ nic^t blo^ bie ®otte§= 
lieöe ber Xat, fonbern audf) bie ©otleälieBe beS ^eräen§ geforbert l^at. 
®r ]^at nidjt ettra jiDif^en mtiftifcEier unb |3ropf)etifrf)er Frömmigkeit 
unterftf)ieben. S)a§ eine ©eBot ber ©otteSlieBe forbert BeibeS: 
mk)ftijrf)e Giottinnigleit unb fittlid>e SaÜroft. ®a§ diriftlic^e SeBen 
tütrb fie am aUeriüenigjten trennen !önnen. ®§ giBt feine religiöje 
©eiftigfeit unb feine gotterfüHte ^nnerli^feit, in ber nid)t !eiml)aft 
jd)on bie (ginfteKung auf bie gottgetnottte Sat unb auf bie JittUcfie 
©ottberä^ulic^ung ber ©eele entf)oIten ift. tlnb biefe ©inl^eit ift 'oolU 
fommen. S)arum Iä|t fid^ ber ©ebanfe anä) um!ef)ren: ^n ber 
i^öc^ften 33oIIenbung fittlic^en SBoHenS unb §anbeln§ erreicE)t bie 
©eele ha§ §öc^ftma^ ber ©Ottbereinigung. ®a§ Beftätigen bie (Selig= 
|3reifungen ber Serg^rebigt: „®elig bie reinen .^ergeng finb, benn fie 
lüerben ©Ott onfdiauen!" (5mattf).5, 8.) 

Slße ©ittlid^feit ift religiöfe «Sittlidjfeit, unb alle grömmigfeit ift 
leBenbige.Siatfraft. S)a§ ift ein ©runbgebanfe be§ (SBangeliumS. S)oc^ 
Jtmrbe . er eBpnfo mi^beutet ioie bie g^römmigleit be§ §errn. Wan 
'i)at btefe mit bem SBort gefenngeidinet: „3lEe§ mit ©ott unb unter 
©Ott unb nichts Bei ©ott aEein.'' 3lBer e§ ift immer Bebenflid), ba^ 
SeBen in eine Beftimmte ^ormel gu ^reffen. 2öiE man e§ bennod) 
berfuc^en, bann mü^it eä el^er biefe fein: ©ott bor allem, unb barum 
©Ott in allem unb alles in ©ott. S)a§ fonnte, ioenn e§ bie ®tunbe 
l^eifd^te, natürlidl) cBenfogut I^ei^en: in, ©ott unb Bei, ©ott oKein. SBar 
alfo ^efu§ ein 9}it|ftifer? (£r ioar e§ in geiDiffem ©inne, unb er toar 
mel^r al§ ba§. Sßill $0it)ftif nur bie lieBenbe ©ottberfenfung unb bie 
tiefe ^ergenSfrömmigfeit Befagen ofine 9lüdfi(f)t auf bie 9}lannig= 
falttgfeit Beftimmter :|3ft)c^ologifd^er formen, bann ift ^efuä ha§ un:= 

270 



;3cfuä unb bic a«i)fttf 



erreichte $ßorbiIb d^xi[tlt(^er Tl\)\txt geirejen. S)Qg öiel mt|beutetc 
SBort be§ 1)1. SlugufttnuS: „^Int ®ott unb bk ®eele biß td^ fenncn" 
barf '\xä) iütrüid) ouf ben §errn berufen, ©eirife mufele ^'efu 
grömmtg!ett bon ber unfrigen berfifiieben fein. @r f(f)autc, toaS tütr 
fuc^en. ©c lebte im ftraijlenben Sic^t, naä) tem tüxv un§ fcl^nen. ®r 
ftanb unenblicE) ^oä) über ber 3BeIt be§ ©c^etnä unb ber ®tnnlid)feit, 
aix§ ber toir em^jorftreben. (£r !onnle nic^t bte ^effeln ber ®ünbe 
unb ©elbflfutf)t, bte J^ir obf d£)ütteln möciiten. @r beburfte !etner Slfgef e, 
um Slffefte unb S3eg{erben fernjul^olten, bte nxx§ nteberäte|en. @r 
beburfte !etner «Stuf ettletter ber ©etfte^fantmlung unb Kontemplation, 
um ha§ göttlid^e Sicf)t in fic^ aufjunefimen. @r toeilte immerbar in 
jenen §öi)en, nad^ benen ioir mül>fam tranbern, o^m fie f)ienieben 
5U erreid^en. ®r iDür cin§ mit ©ott, ioie ioir e§ niemolS irerben 
fönnen. ©ein gauäeä Sölenfcfientoefen bar in ®ott bertouräelt, hjie 
e§ {ein mt)ftiftf)eä @rlebni§ ai)xizn lä^t. ®r lebte im ftralilenben 
©onnenglanj göttlicfien ®elbftben)u^tfein§, an ha^ leine SSeräüdung 
ber ®eele unb !eine c!ftatifd)e (Sotte§fcf)au l^eranreitfit. IXnb ioenn 
man aEe ©eligfeit ber Kontem|)Iation itnb atte Sßonnen mtiftifc^er 
©otte§fc£)ou bereinigen !önnte, fo mü^te bo§ unenblid^ I)inter ber 
gottinnigen Stebegglut gurütffte^en, bie im meffianifd)en ^ubelruf 
ber (Seele ^efu entftrömte: „SSater, §err beä.§immelg unb ber ®rbe, 
irf) ban!e bir, bo^ hn bie§ ben SBeifen unb Klugen berborgen unb 
ben Kleinen geoffenbart liaft: ^a, SSater, fo b^ar e§ bJol^lgefäHig 
bor bir. SlHe§ ift mir bon meinem SSater übergeben. Unb niemanb 
lennt ben ©oljn aU ber SSater, unb niemanb ben SSater al§ ber <Sol)n 
unb bjem eg ber Sol^u offenbaren b^iE" (2Jiatt^.ll, 25 ff. Su!. 10, 41 ff.). 
®a§ ift bie tounberbollfte 9Jlt)fti! beä ®bongelium§.. SBir lefen bic 
©teile hd hcn ©t)no|)ti!ern: aber ®rö§ere§ l^at auc^ ^o^anne^ nic^t 
ber!ünbet. 

• ^n biefem einzigen ©inne barf man bon ber 9!Jlt)fti! ^efu f|)red^en. 
©ie ift fogar ber ©runbgug feiner Frömmigkeit. SlEe Ws)\txt meint 
Scben in ©ott. 2)a§ ift il^re ©igenart, ba% fie ©ott in aEem gu finben 
b3ei|: in ber eigenen ©eele, in ben l^eiligen ©rf)riften, in ben äußern 



271 



II. ®ic jncntanifö)c Sßcrfürtblgung / 7; ®a§ itcitc ©ctcij 

5luItformen unb fcf)Ite|IicE) in ber gansert Sßelt. ^efu§ fc^oute ©ott 
in bem eigenen SSelün^tfein; ober er fanb i!^n anä) im §eiligtnm be§ 
Xzm'pd§, in:ben «Schriften ber 5pro:|3^eten nnb in ber 9^alnr, bie il^n 
umgaB. ®x J^örte il>n. im ©ingen bet SSögel nnb fat) il^n in bem 
SBIü^^en ber S3Iumen nnb bernalim il)n im 35ran|en be§ @tnrme§ nnb 
im SlanfdEien be§ 9Jieere§. Slfliemanb !onn bie Sßnnberltielt feine» 
®otte§erIe&niffe§ bej^reiBen. Unb. erft xzö^t ha§ ®rö|te unb S;ief[te 
an feinem ©eöetsleöen J)oben un§ bie ©bangelien nur anäubeuten, 
nicfit 5U überliefern bermodit. 3ßa§ ber §err in jenen einfomen 
©eöet§näcf)ten, bon benen fie beritfiten, mit feinem Iiimmlifcfien SSater 
gefljrod^en, nnb 'wa§ er babei im tiefften ^nnern erlebt ^at, beffen 
ift niemanb ^euge geiüefen.. ^c\u§ ^at z§> onc£) niemanb mitgeteilt, 
©elbft )t)enn er e§ getüotlt ptte, iDÜrbe il^n niemanb berftanben 
l^aben. ®ein.©otte§erIebni§ ift böEig einzigartig. 51I§ unmittel= 
bare ©rfa.l^rnng inefenl^after ©otteSfinbfd^aft über^^ 
rogt e§ bie f)ö(f)ften formen mi)ftifd)en @rleben§. S)cr meffianifc^e 
^ubelruf, ber aHe 2öit)fti! be§ ^olf)anne§ebangeIium§ gufammenf afet, 
bie jDunberbare SlEieo^Iianie bei ber Saufe, bie feligen ©tunben auf 
ben §öfien be§ Sobor, bie mad^tboKen Dffenborungen göttlicher 
(SoI)nf(^oft im bierten ©bangelium finb nnburc^bringIi(^e.(S5e^eim= 
niffe. ®iefe ÜJl^fti! ^ann !eine SlJienfd^enfeele nadfierleben. 5lber fie 
bleibt ha§> unerreichte S5orbiIb beffen, toa§> c^riftlid^e ©ottinnigleit in 
unenblic^em Slbftanb bbn biefem Jßorbilb äu beririrtticfien ftrebt. 

©old^e ®ottinnig!eit iDoKte ^efu§ bbn aßen ^inbern be§ ®otte§= 
reic^eg. ©§ gibt fein Söort, auf ha§> ficf) bie c^riftlic^e 3Jlt)fti! mit 
größerem Sletfite berufen fönnte aU ber 2lu§f:)3rud^ be§ §errn: „2öa§ 
nü^te e§ bir, Jnenn "iiVi bie gan^e Söelt geJt)änneft, aber Schaben litteft 
an beiner ©eele?" (9Jiattt>. 16, 26.) M^i mel^r unb nic^t tneniger Jt)iE 
auc^ bie ^ormel 2Iuguftin§ befagen: fßüii unb bie ©eete, bie ©eele 
unb ilir ©btt." ®o§ ift ja bie SSorauSfe^ung aEer ecfiten 9Jit)fti!: bie 
lebenbige Überzeugung bbu ber 3ßertIofig!eit ber SBelt gegenüber ber 
abfoluten SöertfüEe ®btte§ unb bem überragenben SSert unferer 
(Seele. IXnb ireld^en ®eban!en I;ätte ha^ ©bangelium bbn ®otte§ 

272 



;^ef»g unb bte aJt^fttf / SBom SBefen hjg^rci; Sm^ftit 

SSatergüte ntac^tboHer ijerauggeftelfft al§ biefen, ha^ ba§ ©ottcSünb 
im l^tmmlijc^en; SSater fein ein unb oEe§ Bcfi^t, - SeBengin^oIt unb 
Seöen§5iel, unb ba^ il^m nichts jberloren gcl^t, felbft iuenn bie gange 
SBelt in S^tüntmer ftürjte? ®ieüBerIegenc3D3eIti)erac^tung 
ber 33erg:|jrebigt ift bie ©runbftimmung ber c^rift^^ 
lid^en SOttiftii 5ludf) ba§ ©e&et, M ^efug feiner ^ird^e bermac^t 
'i)at, untfdiliefet m^ftifdEie unb :pro^)l^etif^e grömmigteit in gleicher 
SBeife. ®ie ®f)re ®otte§ ift ber ^öd^fte ©(^ö^fungS^tüec!: „SSater, 
geiieiligt Inerbe bein Spante!" ®t berJuirüidfit fid^ legten ®nbe§ in ber 
©emeinfc^oft ber ©eele mit ®ott oI§ bem Oueffgrunb unb (Snbäiel 
t:^rer ^römmig!eit: „3«- un§ Jomme bein ^^eidE)!" Sllfo ©ott guerft 
unb ©Ott allein; ha§ ift ba§ (Srö^te. ^n i!^m liegt aber fd^on hä§ 
anbere: „SSater, bein SBiKe gefdf)e!^e, tnie im §immel, alfo oud^ ouf 
®rben." 

2)og !atI)oIifdE)e grömmig!eit§ibeal l^at balier ein 3fledE)t, fidf) ouf 
Sefu§ 5U berufen, ^^m gilt bie SJltiftif junädCift al§ SeBen§ridf)tung, 
al§ bie refllofe ©infteEung ber ®eele auf ®ott. ®ie ift eine gefteigerte, 
religiöfe Q'nnerlid^leit unb felbftbergeffene, gottberfunJene ^eräenS- 
frömmigJeit. ©ie ift. bie ftar!e <Bptaä)t ber lautern Siebe, bie ©Ott 
aKein unb ©ott in aHem fud^t. ®iefe <S|)rad^e ift glüfienber, be== 
geifterter, überfdfitüenglidfier ai§ ettüa bie ©^rad^e ber ^urd)t, ber 
Hoffnung unb be§ SSertrauenS; aber fie ftel^t nid^t im ©egenfa^ gu 
ben anbern formen be§ religiöfen SebenS. ®ie aJlijfti! umfaßt fie 
alle; fie ift ifire Entfaltung unb SSoEenbung. S)arum ift fie frei bon 
aEer IXnraft unb 3^i^^^ffß«^ß^t. 5lber fie ift beStücgen nidf)t affe!tIo§, 
nidf)t ^affib, nidf)t quietiftifd^, nidf)t rein fontem^jlatib. ©ie ru'^t in 
©Ott! 5lber biefe 3ftui)e ift bie $Ru^e be§ SebenS unb ni(^t be§ 2:obe§. 
®ie ift, iüie aEe ioal^re Siebe, ©ef^nfudfit, 3SerIangen, Ungeftüm; fie 
brängt auf SSereinigung mit bem ©eliebten; aber nii^t, um in ©ott 
unterjuge!f)en, fonbern um in ©ott ju leben. 

SSiele, bie l^eute bon 9}it)fti! reben, ben!en freilid^ an aEe§ ba§ 
ple^t. ®ie feigen bielfadö nur ha§ ^u^erlidfie, b. f). befonber§ auf- 

OJenij, 3cfu§ 6(;tiftu§. 2. u. 3. Stuft. 273 18 



IL S)ic mcffirtttifd^e Sßerfünbigujtg / 7. S)n§ neue &t\t^ 

fallenbc ^jtic^o.Io^ifcfie: formen . unb ^u|erungen m^ftifrfier ^.rötnmtg* 
fett, aJlan äerjjflüdt jölütejt unbJ&Iätter, al&ob man banttt hai 
innerfte: Jüöefgn wrtb , ^<ip^V^ ber ,5)3.fIottäe. erfprfdit Ijdb.c. . SlBcr: bie 
!a:tI>oli|d)e ^$rötnmig!e,it tO;ci§ gut genüg, bo^ bo§ .Sßcjcn (^t.i[tlicf)ct 
aji^fti! ntc^t in bex „m^fttfd^en ®otle§pau"'unb nidfit in e!ftottfcf)eri 
©rlebnifjen Bcfte^^t SRid^tig ift. frdlic^, bo^ fold^e ©rIcBniffc einer 
l^eftimmten gotm. ber teltgiöfen Seele entf^^red^cn, unb ha'^ fidf) bie 
ntk)ftifrf)e ©otteSfc^ttfüd^t fiäufig in iljnen Junbgibt. <Sie Begegnen"" 
faft.jn aKen ^ultürreligianeri ber Sßergangenl^eit unb ©egentuart. 
2:ro^bem ifl bie mt)ftifd^e ®otte§fd)aU nur eine^ornt; nicf)t ba§ Sßefen 
nt^ftifd^er g^römmigfeit. «Sie finbet fid^ pufig, oöer nidfit immer unb 
ulberall; iuir bcrmiffen fie oft bprt, h)o Jt)ir fie om mciften er)t)arten. 
®ie ®cf)olajti!er be§ 13. ;^at)rl)unb^tt§ I)aben \zi)t eingetienb üBer 
mt)flifcf)e ®inge ge!pnbelt; aBer bon ber mt)ftifd^en (Siotte§fdf)ou l^aBen 
fie nid^t gej)3rod£)en. Man mod)t biefclBe geftfteltung Bei 2;i)oma§ 
bon 5lquin. Studf) .er I)ot ha§ SBefen ber Mtiftif nicf)t in foldfien Bc^^ 
ftimmten m^ftifdfien ®rIeB,niffen, gefeiten. . 



©0 iDtrb e§ baBei BleiBen muffen:. b i e 50J ^ ft i H ft b i e g r ötn m i g- 
!ett ber gdttinnigen, bolüommenen SicBe. SSon I)ier 
an§ njirb nod^ ein anbereS berftänblid^. 3)^an l^atbie ^rage geffellt, 
Inarum W 9Jit)ftif bem ^jroteftantifdfien ®IauBen§IcBen f remb ge« 
lijorben fei. S)o§ ift !ein 3"W fonbern innere S'lottoenbigfeit. gür 
ben 5]3rotcftanti§mu§ ift bie glöuBigc ^w^^^f^^t ä^m bergeilienbcn 
55atergott . ba§ .lE)öd)fte unb enffd^eibenbe, ©otte§erIeBni§. ^ür htn 
^attpIijiSmuS ift e§ bie SieBe, 2öoI)X forbcrt er ©lauBe unb 3Ser= 
trauen im gleid^en 9}Ja^e; aBer fie gelten i^m nur al§ borBereitenbe§; 
nidf)t al§ entfd^eibenbeS §eiBerIeBnig. , ®ie ioeinenbe ©ünberin ju 
Q'efu ^üfecn ift baä HrBilb latl^olifd^er §eiI§erfolE)rung: „^t)r Serben 
biele @ünben BergeBen", mä)i ireil fie biet Bertrdut, fonbern „toetl 
fie biel gelieBt !^üt" (Suf. 7; 47.). 2)ie SieBe ift ha§ ©ingangStor in 
ha§ ®otte§reid^ ber ©eele. ©ie ift ba§ ®runbgefül)l fatl^olifd^er 
j^römmigfeit. ;;5)arum l^at biefe g^römmigfeit. nid^tS ©elBftgenügf 

274 . . 



'Jfat^oüft^cSmijfttl 



fatneS unb 9^uc£)terne§ tote &er 5|5roteftanügmu§. S)te Sieße ift 
ftürmifcf), brängenb, üBerfc^iücnglid). ®tc. fatfioltfc^e ^^röntmigJett 
fdf)aut ntd^t rüdtoärtS, fonbern bortoärtä, iücniger auf ftc^^ felbft, 
als auf ©Ott. ©ic lerntt toof)! bie eigene ®ünbl)dfttg!ett unb ©t^ 
Iöfung§bebürfttg!ettj aBer fie berliert ft^ nic^t bann toie bie te= 
formatorif(i)e grömmig!eit. ®ie erirartef iüol^I äunödift bie gijttlic^e 
SSergeil^ung, abtx fie iüill noc^ unenblic^^ ©rö^ereS:: nömlic^ ©atf 
unb feinen iBefi^. ®ie !otf)olif(jf)e SicBe§frömmig!eit bergi^t, traS 
fie tnar unb irag fie ift; fie ben!t nur norf) baran, ioer ©ott ift unb 
todg er il^r fein fann., . ©ie fragt nid^t narf) beut Slbftanb, ber ©ott 
unb bie ©eele trennt; fie toeife nur, ha^ bie Siebe alleg eint unb bafe 
bem SieBenben aEe§ mögüd^ ift. S)a§ ift bie Sorl^dt unb SSerincgen* 
f;eit ber Sieöe, ba§ ift ba§ Mysterium caritatis. ®o§ !at{)olif(^e 
®ogma 1^at biefer grömntig!eit red^t gegeBen. @§ erinnert, bafe 
®nabe nid^t Blofe äußere ©ünbenbergeBung, fonbern eine reale SieBeS? 
unb SeBen§gemeinftf)aft ©otte§ mit ber ©eele fei. S)ie ^jroteftantifd^e 
g^römmigJeit Begreift bon aEebem nid^tS. S)arum I)at fie bie ftür= 
nrifd^en, brängeitben aüiben Elemente urrfiriftlic^er grörnmig!eit 
mti)i unb me^^r berloren. ®ie ireife in ilEirer 5lIIgemein!£)eit — nur 
bie :|3ietiftifc[)e mac^t eine SluSnaiime — ni^t§ me!^r bon ber gtülienben 
®otte§rei(i)i)offnung ber ' erften \^ai)r^unberte, nid)tä bon ber )t)elt?= 
erneuernben 9Jldcf)t !atI)oIifdf)er SieBe, nicf)t§ bon bem ßirunbmotib 
!atf)oIif^en SeBen§: Soli Deo gloria". 

S)arum Begreift fie oud) nicf)t§ bon ber !atf)oIif^en SJi^ftü, biefent 
Mysterium caritatis. ®ie berftet)t e§ am toenigften, it»o tf)r biefe 
9!Jit)fti{ in il)ren einfarf)ften,!inblid)ften,ünrefle!tierten formen Be== 
gcgnef. ®arum bertoed^felt fie !at!f)oIifc^e |)eiligen= unb 35ilbe:r== 
berel^rung mit Ijeibnifdfier SJiagie unb mit I)eibnifd)em 3lBergIauBen. 
SlBerv ber SieBe genügt nun einmal ba§ allgemeine 35etoüfetf ein göttlicher 
9'iäl^e nid^t.' ®ie iüiß ©ott in" taufenb ^^ormen auSgebrüdt unb na!^c 
fe!E)en. (Sie ben!t nidfjt boran, ba^ in ^^eiligen Qzx^tn 'otxboxQzm 
^röfte fdf)Iummern; aBer fie ift üBeräeugt, ha"^ bie lieBenbe (£r= 
innerung felBft aü§ ©tein unb §oIä bie göttlid^e ®nabennä!E)e f^redf)en 



275 18* 



n. ®{e mcffiatttfdöc Sßcrüittbtgung / 7. ®a§ neue ®efe^ 

unb, ]aU§ e§ ®otte§ aBille t[t, audf) tüixUn läfet. ajlan follte ba§ ntd)t 
unberftänbig nennen. ®te SteBe ben!t in il^rem 33eätr! oft mit beffcrn 
©rünben al§ ber SSerftonb. IXnb bo§ ift oHer 9Jl^fti! 5lnfang nnb 
®nbe, bo^ fie üBeraH ©ott fnd^t unb i!^n in aHem finbet. 

SlBer bie edfite 9Jlt)[ti! — ba§ ift bie anbete «Seite — ift nid^t 
quietiftifc^e IXntätigfeit. «Sie bergi^t nic^t il^re 5)3flid)ten in unb an 
ber SÖelt. «Sie ift nic£)t BIo^ ©otteSlieBe auä ganzem bergen unb 
au§ ganzem ©emüte, fonbern an^ aßen Gräften be§ SeiBeS unb ber 
(Seele, ©erabe auf ben §ö!^en einer ^römmig!eit, too bie ©eele 
ni(i)t§ me^r fud)t al§ ®ott unb in feinem ©enuffe feiig ift, gel)t \i)X 
ber ©ebank bon ®otte§ ber^flitfitenber SSaterlieBe leBenbig ein. S)ie 
3Serfud^ung, ouf bem Sabor il^re glitten gu Bauen, !ommt ii)x ni(f)t, 
ba fie fid) nid£)t im ©enuffe, fonbern nur im ©el^orfam mit ®ott ein§ 
ioei^. 2lu§ ber Stiltte i£)rer Slnbac^t unb ©ottt)erfun!enl^eit finbet fie 
ben 2Beg gur Sßelt gurütf, toeil fie biefe Sßelt im ßicE)t ber eigenen 
©otteglieBe ber!Iärt fie!^t. S)aBei berliert fie nidf)t§ öon tfirer ®ott= 
innig!eit; benn fie erfüllt atte il^re ^Pflid^ten al§ gorberung göttli(f)er 
SSaterlieBe unb Inei^ ha§ ganje SeBen ol§ einen einzigen ©otteSbienft 
gu Begreifen. SBal^re fatliolifcfie Mtifti! Befagt barum bie l)ödf)fte 
3l!tit>ität ber «Seele. 3lu§ ber Wi)\t\t ift bie SBcgeifterung ber 5!Jlärtt)rer 
entf^jroffen unb bie felfenT^arte ©ntfc^loffenl^eit ber ürd^licfien Streiter. 
Slud^ ha§ ift !ein3ufaE, ha^ ha§ 9Jiönc^tum atter Reiten unb formen 
bie Bebeutenbften 9Jtänner ber religiöfen %at lieröorgeBroc^t liat. ^ür 
ha§ !otl^olifcf)e ^römmig!eit§ibeol geliören alfo mt)ftifc£)e unb :|3rO' 
:|j!^etifd)e Frömmigkeit unBebinQt sufommen. ®iefe§ ift !ein anbereS 
al§ ba§ ^beal ber S3erg:|)rebigt: ,,Sudf)'et guerft ba§ SReic^ ©otte§ unb 
feine ®ered^tig!eit." ©§ ift leine anbere g'römmigfeit al§ bie be§ 
SSaterunferS: „Sßater, gu un§ lomme bein fRtxä); bein Sßille gefc^elie, 
njie im §immel, alfo aud^ auf ©rben." ®a§ toiU Befogen: S)er ©eift 
ber neuen «Sittlicf)!eit erBlülit nur au§ bem tiefen ©rleBniS göttlid)er 
5ßatergüte in gottgeiririter ©nabengemeinfd^öft. 

®rft bou l)ier au§ berftel^en ioir ha§ S^leue an .Q^efu gorberung. 
(Sagt mon: alle ®ittli(f)!eit ift ®ottberäl)nlicf)ung, fo I)at man :^efu 

276 



smi)fttl uub fittHa)c Kntfi'aft 



9[Jleinuttg nur unöollfomnten au§ö<if|Jt'od)Gn. Man \\m\] ^In^ufüflPUJ 
®ottberä:^nIi(f|ung au§ bem leBcttbigctt 33clüuötfctu iiub rtUÖ hn 
^toft ^erfönlid^er ©otteSfinbfd^öft. Söit follctt üßct'äCUöt [elll, ba|l 
ber ber^fltc^tenbe ®dttc§)t)mc äuglctc^ bct Söllk beö 5ßfllcvö Ift. ^nä 
33ilb be§ «aler§ ift «ßolüornntcntjcttstbcol, ble Slcöc beö .ftHubeä Ift 
5ßoß!ommenI)ett§motit». ®arum lautet bic oöcrflc 5öcg\;üubun0 bcx' 
fittltd^en gorberung: „auf bofe tl^r ^tubet; eutcä t^ittttunfct^iiu ^atcv^ 
feib" (ayjatt!^. 5, 45). ®o§ ©ebot bct Öiotteälick >i3il£ blc ßOtttS^ 
)t)ürbtge %at ou§ gottIteBenbem .'pcrjen. 

S)iefe religiös m^ftifc^e S3etroc^tung ber @lltlirf)!uil \d)lk\]t ({U\i 
feinesmegg au§, bofe ^'efuä anä) noä) anbete fitllic|ii Potlöe citä ble 
©otteSlieBe gekannt unb bettcettet i)at. ®et ^ett mt Idn unfi;uc()ts 
barer SOfloralift, bet fid) in etliabcnen 2:i)eotien gefiel, übet ble baä 
^ inirflid^c Seben fd^onungSloä J^iniüegfcfjteitet. ^t turtt bot Ifttp Ulib 
erfo^^rene ©celforger, ber bie Wlm\ä)tn bön jebet 0eitc gu ne'f)men 
iüufete, unb fie m'i)m, inie fie finb, nic^t hjie fi^ fei« löiUlian unb 
foHten. SBaä bic ©chjiffen aufrütteln, bie ©eelen etfdjilttatn imb bta 
fersen gur ©infel^r bringen !ann, 'i)ai auc^ ^^fuö aU \HiM)a U]y 
triebe in 3*tec^nung gefteEt. Sßir begegnen im ©büngeliuin föga« beit 
aJiotiben ber M^Iid^Ieit unb SSernünftigfeit (a«attt).0, 27 34) 00113 
tüie in ber aßei§f)eit§Iiteratur be§ Stiten 2;eftameniel. Beföubeug 
f^ielen aber bie 9Jlotibe ber S)ro!^ung unb Sßet^ei^ung i« hm Wl({i)n^ 
reben bei §errn eine dtoUe. S'Jic^t onbers h)ie biß (lUm Pta)?I;«ten 
l^at er ©otteS ®trafgericf)t über S3olt unb 6täbic bctli'mbat. ^OU' 
^erufalem irirb !ein ©tein auf beut anbetn gclaffen hJCtbeii, unb be« 
Sem^jel tnirb in ©c^utt unb ^^^ finlen. ©d^Hmtnet! «ö# JtjH'b ba^ 
ed^idfol fold^er ungläubigen BtäbU am %<iQe büB fi&dipMjM \Üm 
„SBel^c bir, toroäoin, iüel^e bir, SSetfjfaiba. , . . li^mS it«& 0tb0« iölüb 
e§ am Sage be§ ®ericE)te§ erträgli(!)er get)en fliö eut!/' (flflttl), 
11, 21 22). häufig begegnet auc^ ber inbibibuelk Setgettmiglgabfln^e 
in hen STuSf^rüc^en ^efi|. HnauSlöfcfitic^ fielen im it)0M)mi ^a^ 
hjufetfein @ä^e irie biefe: „SBer fein Sebcn tÜUn hJilf, be« )tJlt;b ß^ 

277. 



IL ®ic nic,ffiftnif(i&e SSerfünbigung / 7. S)n§ neue &t\t^ 

f allcnb^ :|jft)(^o.Iojgif^e: f^otntcn ; itnb tugerungen mtiftifc^er ^.röntnttg== 
!ett, Mon gerjjflüdt S3lülßn unb J3iälter,:^^^^^^^^ man bamit bal 
inncrfte; SSeftjn unb.^ Seben; ber ,5)3.flaitäe, crforfd^t I)dl6e. , SlBer. bte 
{otf)[ol(t{rf)e J5i^ötnnttg!e,it iüd^ gut" genüg, bafe bog .SBefen d^riftlidiet; 
SUJ^fti! mc£)t in bex ,,,,m^fttfd)en ^otte§f.(f)au"'unb m(f>t in e!ftattfd)cn 
(Sriebniffen Bcftelfit Sjflic^lig ift. freilid^, bafe fold^e , ©rIcBniffe einer 
^^eftirnmten ^orm. ber teligiöfen ©eele entf|)red)en, unb ba^ fid) bic 
mt)ftifcE)e G)otte§|el^n|üd^t pufig in ilfinen funbgibt. «Sie begegnen' 
faft.jn aßen .^ultürreligianeri ber 5ßergangen!^eit unb ©egentüqrt 
2;to^bem ift bie mt)ftifd)e ®otte§fd)aU nur eine, ^otnx; nic^t ba§ Söefen 
mt)fttfd^er Frömmigkeit., 0ie fini)et fid^ pufig, aber nid^t immer unb 
überoll; n)ir bermiffen fie oft bprt, tro iüir fie om meiften ertDorten. 
®ie ®c^oIöfti!er beS 13. ^o^r|unb^tt§ pben fe!^r cingei)enb über 
mt)ftif(f)e S)ingc gct)onbelt; ober t>on ber m^ftijdien ®c»tte§fd)au i)abcn 
fie nic^t ge[)jrodf)en. 'Man mocf)t biefelbe ^efiftellung bei SpmoS 
bon 5lquin. Slucf) .er Ijot ha§ SBefen ber "SlRtiftii nid^t in folrfien be^ 
ftimmten mt)ftifrf)en ©riebniffen g^fel^en. . 

©0 toirb ^§ bobei bleiben muffen: b i e 9)Z t) ft i Ti ft b i e ^ r öm m i g= 
feit ber gdttinnigen, bollfommenen Siebe, Sßon Ifiier 
au§ toirb nod^ ein onbere^ berftönblic^. 50ion l£)at;bie grogc geftettt, 
nporum bie W^\txt h^m :proteftantifcf)en ©loubenSleben fremb ge- 
iüorben fei. 5)a§ ift fein B^foH, fonbern innere S^lottüenbigfeit. %ut 
ben JßroteftontigmuS ift bie gläubige 3wöerficE)t gum bergeitienben 
Sßotergott . boä .fjödifte unb entfd£)eibenbe, ®otte§erIebni§. ^ür ben 
^atI)oIiäi§mu§ .ift e§ bie Siebe. S£BoI)I forbert er ©loube unb 58er= 
trauen im gleidfien 9Jia§c; ober fie gelten i!^m nur olä borbereitenbe§, 
ni^t al§ entfc^eibenbe§^eiBerIebni§. ,®ie toeinenbe (Sünberin ^u 
^efu ^ü^en ift bo§ Hrbilb fotfiolifd^er ^eiIgerfot)rung: „^f)r luerben 
t»iele @ünben bergeben", nicE)t' ixietl fie biet bertroüt, fonbern „ioett 
fie biel geliebt I)ot" (Suf. 7, 47.). ®ie Siebe ift bo§ ©ingong^tor in 
boä ©btte^reici) ber ©eele. ©ie ift ^)a§ ©runbgefüf)! fottiolifd^er 
{^r.ömmigfeit. ;.S)orum l^ot biefe grömmigfcit. nid^t§ ©elbftgenüg? 

274 



^ot^oUfc^c.S!K»)ftif 



fonteg unb Sflüä)Uxm§ iuie ber 5|5rotc[lantt§mug. S)te Siefee ift 
ftütnttjcf), brängenb, ülbet|cf)h)cngltä). 2)ie !atlf)oItfcf)e Frömmigkeit 
f(f)aut nidf)t rüdlüärtS, f.onbern borirärtä, ireniger auf fic^: felBft, 
aU ouf ©Ott. ®te knttt Jt)of)I bic eigene ®ünb!^äfttg!ett unb @r.i 
Iöfung§Bebürftig!ett; aBer fie berliert fic^ ntd^t barin irie bie re= 
fonnatorif(i)e ^^römmigfeit. ®ie ertn artet lt)o]^I äunäd^ft bie göttliche 
SSergeü^ung, aber jie toiE nod) unenblic^ ©rö^ereS: nömlic^ (^oit 
unb feinen SScfi^. ®ie !at{)olifcE)e Siebegfrömmig!eit bergifet, it)a§ 
fie h)ar unb inaS fie ift; fie ben!t nur noc^ boron, h^er (^ott ift unb 
\üä§ er il^r fein !ann.. .©ie frogt nid^t noc^ bem Stbftanb, ber ®ott 
unb bie ©eelc trennt; fk irei^ nur, ba§ bie Siebe olteg eint unb bofe 
bem Siebenben aEe§ möglirf) ift. 2)ag ift bie Sorfieifunb 58ern3cgcn= 
{;ett bei; Siebe, ba§ ift iia§ Mysterium caritatis. ®a§ !atI)oIif(f)e 
Sogma !^at btefer grömmigfcit rerfit gegeben. ®§ erinnert, ha'^ 
©nobe nid^t blofe äußere ©ünbenbergebung, fonbern eine reale Siebe§= 
unb Sebenggemeinfd^äft ©otteS mit ber «Seele fei. ®ie |3rotcftantifd^e 
g^römmigfeit begreift bon aKebem nicf)t§. S)arum Iiat fie bie ftür= 
mifd^en, brängenben aüiben Elemente urc^riftlid^er g'römmigfeit 
mel^r unb mef)r berloren, «Sie toeife in il^rer SlUgemeinl^eit — nur 
bie ))ietifttf d)e maä)t eine Slu^nalime ; — nic^tg melir , bon ber glülienberi 
®otte§reid)f)offnung ber ' erften ^aijrl^unberte, nirf)t§ bon ber iDelt? 
erneuernben 9}lä(f)t !at!^oIifcE)er Siebe, nicE)t§ bon bem ©runbmotib 
!at!f)oIifrf)en Sebenä: Soli Deo gloria". 

S)arum begreift fie aud^ nx^t§ bon ber !at{)oIifrf)en SiJl^fti!, biefent 
Mysterium caritatis. ®ie berftel^t e§ am Jnenigften, iüo if)r biefc 
9Jit)fti! in il)ren einf<ic^ften,!inbli(^ften, itnrefieüierten g^ormen be== 
gegnef. 5)arum berhjec^felt fie .!atf)oIif^e §etltgen= unb 58ilber= 
berel)rung mit Iteibnifdier SOiogie unb mit ^eibnifrfiem Slberglauben. 
Slber ber Siebe genügt nun einmal ba§ allgemeine Söetoüfetf ein göttlicher 
SfJäffe nirf)t.' ®ie iriH ©Ott in- taufenb g^ormen auSgebrüdt unb nai)e 
f efjen. ®ie benf t nic^t boron, ha^ in !^eiltg«n Qzi^tn berborgene 
Gräfte fd^Iummern; aber fie ift überseugt, ha^ bie liebenbe ©r- 
innerung felbft aüS Stein unb ^olj bie göttüd^e ©nabennöf)e f:|3rerf)en 



275 18* 



n. ®{e mcfftanif(!öc SSerlüttbtgung / 7. ®a§ tteuc ®cfc^ 

unb, faltS c§ ®otte§ aBitte i[t, aud) tüixUn lä^t. 9«att foKte bo§ nt^t 
unberftänbtg nennen. S)ie Steöe ben!t in ii)tzm SSesir! oft mit beffern 
©rünben aU ber ißerftanb. Unb bog i[t oHer 9Jl^ftif Stnfang unb 
©nbe, ha'^ fie überaß ©ott fud^t unb ifin in ottent finbet. 

Slber bie ec^te 9JJt)[ti! — ha§ ift bie anbere «Seite — ift ni^t 
quietiftifd^e IXntätigfeit. (Sie bergifet ni^t i!^re ^ßflid^ten in unb an 
ber SBelt. «Sie ift nid^t blo| ©otteSliebe au§ gangem bergen unb 
ou§ ganjem ©emüte, fonbern an§ atten Gräften be§ Seibe§ unb ber 
©eete. ©erabe auf ben §ölf^en einer ^römmigfeit, tüo bie ©eele 
ttxä)t§ mel^r fuc^t oX§ ©ott unb in feinem ©enuffe feiig ift, ge!E)t xi)i 
ber ©ebank bon ®otte§ ber|)fli(f)tenber SSaterliebe lebenbig ein. ®ie 
SSerfucE)ung, auf bem 2;abor il^re glitten gu bauen, !ommt i^r nicf)t, 
ha fie fid^ nidfit im ©enuffe, fonbern nur im (^el^orfam mit ©ott eins 
loei^. 2Iu§ ber Stitte ilirer Slnbadfit unb ©ottberfun!enfieit finbet fie 
h^n äöeg gur Sßelt jurürf, toeil fie biefe SBelt im Sid^t ber eigenen 
©otteSliebe berllärt fielet. S)abei berliert fie nid^t§ öon xi)ux ©ott* 
innig!eit; benn fie erfüllt aEe i!^re ^ßflid^ten al§ ^orberung göttlidfier 
SSaterliebe unb mei^ ha§ gange Seben ai§ einen einzigen ©otte§bienft 
3u begreifen. SBal^re !atI)olifd^e .9Jit)fti! befagt barum bie !)ödE)fte 
§l!tibitöt ber ©eele. Slu§ ber 9Jit)fti! ift bie SJegeifterung ber 9Jiärtl)rer 
entf^jroffen unb bie felfenl^arte ®ntfrf)Ioffen^eit ber !irdf)Iidf)en ©treiter. 
%uä) bo§ ift !ein3«folff; ^Q^^ bo§ 9Jiönc^tum aCer Reiten unb g'ormen 
bie bebeutenbften Wänmx ber religiöfen Sat l^erborgebradfit pt. ^ür 
ha§ !otf)oIifd^e ^römmigfeitsibeal get)örcn alfo m^ftifdie unb ^pW' 
pf)zti\ä)t 3^römmig!eit unbebingt gufommen. S)iefe§ ift !ein anbereS 
al§ ha§ ^beal ber S3erg|)rebigt: „^u^tt guerft ha§ fR^iä) ®otte§ unb 
feine ®ered^tig!eit." QcS ift !eine anbere f^römmig!eit al§ bie be§ 
aSaterunferS: „SSater, gu un§ !omme bein 9leid^; bein äöiKe gefdfiel^e, 
ioie im Fimmel, alfo anä) auf ©rben." ®a§ iniff befagen: S)er ®eift 
ber neuen ©ittlidf)!eit erblülit nur au§ bem tiefen (£rlebni§ göttlid^er 
SSatergüte in gottgeioirfter ©nabengemeinfd^aft. 

©rft bon l^ier au§ berftelien ioir ha§ 5Jleue an ^efu ^orberung. 
@agt man: alle (Sittli(^!eit ift ®ottberät)nIidE)ung, fo J)ot man Qefu 

276 



mijftit unb fittlic^c Satfräft 



2(yietnung nur unboßfotnnten auSgef^rod^en. SDtan mu^ l^inäufügen: 
©ottberäl^nltc^ung qu§ bcm leöenbtgert ^elt)u§tfetn unb au§ ber 
^roft :))erfönltd^er (SotteSünblc^öft. äBir follett' übetjeugt fein, ha^ 
ber ber:pflic^tenbc ©ötteSiDtße äugleid) ber SBtße bc§ SSalerö ift. S)a§ 
^ilb bc§ 5ßQter§ ift SSoIüomntenl^dtäibeal, bie SteBe be§ ^inbeS ift 
§ßoHfommcnt)eit§motib. S)arum lautet bie oBerfte SSegrünbung ber 
fittlici^en gorberung: „auf ha'^ xi)x ^inber eureä l^immltfd^cn S3ater^ 
feib" (matfi). 5, 45). S)a§ (5)eBot ber &otk§lkU toxU bie gotteS^ 
it)ürbige Zat an§ gottlieBenbem t^ergen. 

®iefe religiös mtiftif^e SSetraditung ber ®ittlid)!eit fd)lie^t aber 
fcine§U3eg§ au§, ha'^ ■Q'efuS an^ noc^ anbere fittlidie SDflotibe al§ bie 
(äotteSliebe gelaunt unb bcriüertet 'i^at S)er §err iüor fein unfrud^t= 
Barer 9}ioraIift, ber fid^ in erlfiaBenen Sll^eorien gefiel, üBer bie ha§ 
tt»ir!H(^e SeBen f(^onung§Io§ l^intoegfc^reitet. ©r Jr)ar ber finge unb 
erfaiirene ©eelforger, ber bie SQlßufd^en bon jeber «Seite gu nelimen 
iüu^te, unb fie nal^nt, tüie fie finb, ni(f|t Jnie fie fein fönnten unb 
foKten. 2Bag bie ©eiüiffen aufrütteln, bie ©eelen erftfiüttern unb bie 
§eräen sur ®infef>r Bringen fann, ^at anä) Qefu§ oI§ fittlid^e 5][n=; 
trieBe in Sted^nung geftettt. Sßir Begegnen im ®bangelium fogor ben 
ai^ottben ber 9^ü^Iid^!eit unb S5ernünftigfeit (maüf}. 6, 27 34) gang 
bie in ber SBei§l^eit§Iiteratur be§ Sllten S^eftamenteä. S3efonber§ 
f^jielen aBer bie ajlotibe ber Sroliung unb iBerfjeifeung in ben 9Jla!^n= 
reben be§ §errn eine SftoEe. 5)li^t onber§ inie bie alten 5ßro:|3l)eten 
I)at er ©otte§ @trafgericf)t üBer 3Sol! unb ©tobte berfünbet. 3Son 
^erufalem iüirb fein «Stein auf beut anbern gelaffen toerben, unb ber 
Semmel toirb in <B^utt unb Slfd^e finfen. ©c^limmer nod^i Jrirb boä 
©d^idfal folc^er unglöuBigen ©tobte am Sage be§ SBeltgeric^teS fein: 

„2öel)e bir, ^oro^ain, inelie bir, 35etl)faiba 2;^ru§ unb «Sibon Juirb 

e§ am %aQz be§ ©eri(f)te§ erträglid)er gelien al§ euc^" (9Jlattl). 
11, 21 22). §äufig Begegnet ouc^ ber inbibibuelle SSergeltungSgebanfe 
in hzn 2lu§f))rüd^ett ^efu. IXnauSlöfd^lid^ ftel^en im d^riftltc^en ^e^ 
h)u§tfein @ä^e irie biefe: „3Ber fein SeBen retten IriH, ber irirb e§ 

277. 



IT. ®ic mcfftatttfd^c üßcrtühbfgung / 7. ®a§ neue ®efe^ 

bcrliercn; h?er fein ßeben Verlieren ioirb um mcinetiüitten, ber mirb 
c§ retten" (9Jiar!. 8, .35). „Sttcfitet mä)t, bamit tl^t md)t gerid^tet 
hjerbet!" (Söiattl^. 7, 1 — 5.) „'iBai)xlx^, xä) foge eud^, fo lt)trb mein 
Jlimmltfdier S5ater mit euc^ berfafiren, iücnn nid^t .ein^ jeber feinem 
0mber bon ^ergen bergeil^t" (3Jiatt!^. 18, .35). „gürd^tet nid^t bic* 
jenigen, bie ben SeiB töten, fonbern :ben, ber.Seib unb «Seele. in bie 
§ölle ftütäen lann" (Su!. 12, 4 5). Unb neben biefen bortoiegenb 
negatiben Sluöfagen ftel^en ebenfo beftimmt bie :|Jofttibett, neben htt 
©rol^nng bie SSerl^ei^ung. „^^reuet zxiä) unb frol£)Ipcfet", tröftel ^efu§ 
bie treuen jünger, „benn euer So!£)n iotrb gro^ fein im ^immel" 
(SlJiottl^.S, 12).'.9^td^t einmal ein S^run! Jßaffcr, bcn mon um ^eju 
tnttten reicfit, foE feine§. Sol^neS im §immel berluftig ge'^en (9Jlarf, 
9, 40). SBie man has, (äute ni^t um 5!Jl e n f (^ e n l o i)^n tun borf, 
febenfo beftimmt foll e§.um (Bo.tte§Iol)n gefdie'^en. Sinei) bie ©elig« 
:|}rctfüttgen ber SSerg^rebigt geigen beutlic^, n?elcE) bel)errfd^enbe 
«©teßung . ber 33ergeltung§gebon!e in ^efu 5ßer!ünbigung einnimmt 
(matfi). 6, 1—8; bgl. aJlott:^. 20, 1—16; .25, 14—30; Maxi 10, 28—30. 
Su!. 14, 12— 14; .16, 1— 13). ^an müfete bo§ ©bongeltum nu§= 
fdircibcn, moHte man olle Sluäfogen biefer Slrt äufommenftetten. 
; Sol^n unb ©trofe finb aber bie .©on!tidn eine§ öu^ern ®efe|e§, 
darüber merben !eine augge!lügelten %'^zoxun pnhjegl^elfen. 3öenn 
^efu§ bie ^ßergeltung al§. fittlid^eg äJiotib . aner!qnnte, bonh :'i)at er 
bie ©ittlid^feit nic^j' blo| alä . ;perfDnlid^e .SebenSnorm, fonbern auc^ 
al§ über:>3erfönlic^§ @efe^ bemertet, ©rfagte nid^t etlua: SSßiKft bu 
gut fein, fo l)anble ou§ bem innerften ©rang beineg beffern ©elbft, 
fonbern:„SBillft bu gum Seben eingel^en, fo Italic bie (Gebote l" ®r 
badete fo menig boran, ben.®efci^e§dl)ara!ter ber JReligion unb «Sitt^^ 
lid^Mt-öufgulieben, bafe er au§brüdlid^ ba§ Gegenteil öerfi^ert i)at: 
„^cf) ;bin nid£)t gekommen, bal (Befe^ aufju'^ebcn, fonbern e§ p er= 
füllett." ®r felbft trat in göttlid^er Slutoritöt al§ .©efe^geber auf: 
„^l>r;l)abt geljört, ba^ gu ben SSätern gefagt morben ift...., id) aber 
fa^e eudl) ...'• @r f|)ra(f) niemals ein Sßort bpn ber ©elbffgefe^gebung 
bc§ freien ®eifte§, aber er fagte einfad) unb entf(ä)ieben: S)u foltft 

278 



SS) te neue „©cfc^cörctißidn'' 



unb hu foHft ntcE)t! ^r berlottgte bie neue ©ered^ttgfett al§ bie (Sr* 
füHung |eme§'®cbote§, oB bie, 58eobad^t«ng fetncg ©cfe^eä. @ögär 
bic ^orbcrung ber ©otteälteBe I;at er gang Jute ba§ Sllte Seftament 
als @efe^ Betüertet unb borgelegt. 91od^ au§ fetnctt legten S^agett 
tDtrb ha§ 3Bort überliefert: ,,®in neues (Sefe^ gebe id) euif), ba^ i'^r 
einonber liebet, luie irf) eu(^ geliebt Ifiabe" (^ot). 13, 34; t)gt.l5, 12). 

2ln biefer Satfacfje t[t nidfit borbeiäufomnten. ®o§ ift toirüitf) bie 
bielgefcf)mäl^te ©efe^eSreligion beS ^atI)oIiäi§mu§, bie. .Q'^f^s ber= 
!ünbet f^at. 9Kon f)at ba§ „§eteronomte ber ©ittlti^feit" genannt; t§ 
iüäre be[fer,.i)ier bon „S^tieonomie" ju fprerf)en. .6ittlid)feit ift für 
^efu§ bie S3eobad)tung eine§ göttlicfien ®efe^e§> ift ©eliorfont', ift 
Unter in erfung unter einen beftimmt geoffenborten ©otteSbiUen. 9Jian 
fönnte atteS, "maä ettoa gegen bie !ott)oIif(f)e ©efe^eSreligion ge^ 
fc^rieben h)urbe, mit bemfelben 9lec^t, auf bie ®t^i! Q'efu begielien. 

Slber n)iberf:|3rid)t biefe ^eteronomie rtidCit bem 5]3crfÖnIi(f)!eit§* 
ibeol be§ ©bangeliumS? @S tüäre fo, it)enn bief e§ ^bear ba§. ^beal 
ber immanenten ©tl^i! unb tüenn ^efu ©otteSbegriff berjenige beS 
SUloniSmuS taäre. 3tber ber göttlirfie 5ßoK!ommenf)eitSh)itte, itzn ba^ 
©bongelium ber!ünbet, ift abfolute 5|3erfönlid^!eit. ©r ragt unenblicE) 
über allen befdf)rän!ten SO^enfdf)l^eit§it)iIIen I)inau§. ©otteSgetft unb 
9)?enfcE)engeift. ftei)en fic^ it)ie,>,i(^" unb „bu", hjie bie gefc^öpflic^e 
®in'äeI|)erfon ber einzigen, obfoluten 5)3erfijnlid^!eit .gegenüber. Slfö 
unenbli^e Söal^rlieit unb «Süte: .ift .'(Sott ens.' realissiptium, i>öcf)fter 
3ßir!Ii(i)!eit§grunb, unb bon ' jebem menfrfjlid^en' Söenju^tfein un=! 
abliängig. 3)arin Jnüräeli alteä gegenftänbli^e religiöfe SS^rpltniS. 
SöoKen it)ir . biefe§ §)[^er{)ältni§ .• bejali'en, bann muffen intr ©ott aB 
bie ber^.fli(^tenbe ÜJlad^t ber abfoluten 2Ba'^r!^eit" unb ®üte erfennen 
unb anerleUnen. ' ' ; ' ^ - • 

■ (£§ borf alfo niemolS überfe^cn Jtjerben, ba| ,^efu 5]3erfönlid)feit§« 
ibeolsugteid^ baS^beql ber. ®bttbercü|nlid^ung, unb ba^ biefer ©Ott 
un§ nicf)t blofeol^ immanenter SebenSgrunb'; fonbern al§ tranfsenbentc 
2BirHic^!eit gegenüberftel)t. %l§ ^erfönlic^e SiSäf)r.|eit' unb > ©ütc ift 
er ba§ oberfte @efe^ uhfereS ©eifte§: Sll§;^erföhlid)er 9Bitte; unb; al§ 



279 



IL ®ic mcffinnift^c S8cr!ünbiguHg / 7. ®a§ neue ®efe§ 

^erfönlid^e ®eje^elmacE)t tritt er bor jebe 3JJenfd^enfeeIe mit bcm 
unerBittlid^en: Su.joIIft, bu foßft nic^t! S)er gejd^ö^flidie, aber freie 
aßille !ann jirf) biejem ©ejelg unterirerfen ober cntäie!)en'. @r !ann 
audf) an ©teHe biejeg ©eifteggefe^eä ba§ (Befe^ ber jinnlid^ett Steigung 
unb be§ naturl^aften ®rangc§ ftellcn. S^lur gelangt er bann nidit jnr 
®ei|te§freil)eit unb ©eifteSmadEit, fonbern gur ^ned^tfd^aft unb (£nt= 
Juertung ber ^ßerfönlid^feit. 

3>em ftcl>t nicf)t bie 2:atja(f)e entgegen, 'ba'^ ©otteä ®efe^ auc^ 
innerfte Spornt ber ©eele ift uni) h)erben' foE. ®a§ 3^^^^ oltte§ ftttlidfiett 
©treBenS BleiBt bie gottbetbunbene ^erfönlid)!eit, bie au§ ber ^üHe 
göttlid)en Sebenä gleicfifam f^ontan unb unmittelbar bo§ fittlic^e 
^'beol berioirÜid^t. Slud^ bie „römijdfie ©efe^eSrcligion" be§ ^at^o- 
li5i§mu§ !ennt !ein anbereS Qkl. ®a§ ©bangelium bon ber ®ott= 
beräl^nlid^ung unb ba§ ©bangelium bom ©otte^reid^ 'b^h^uUt xf)x 
ebenfotoenig einen (Segenja^ iotc innere unb öu^ere Offenbarung, 
it)ie ^mmaneng unb Slranfsenbeng, trie ©nobe unb freiet SßoITen. 
SSoßenbete S^eonomie ift bie ©rfüttung be§ abfoluten göttlid)en ®e= 
fe^e§ au§ ber gotterfülttten Slutonomie beg ©eifteg. Slber ^efuä !^at 
ebenfotrenig toie bie „römifd^e ©efe^eSreligion" überfeinen, ha^ bem 
©efe^ be§ gotterfüllten ©eifte§ ber naturi)ofte S)rang be§ niebern 
SDflcnfd^en entgegenftel)t. Man mu| ben 33aum erft gut madien, ioenn 
er gute ^rüd^te. bringen foß (QJJatff). 7, 17). IXnb man mu^ aud) ben 
guten S3aum gut erl^alten, tbenn man !eine (Snttäufdjungen erleben 
iriE. 9^Ur bog oberflöd^lid^fte SSerftönbniS beä ®bangelium§ konnte 
biefe ernfte gorberung ber!ennen unb an bie faft magifd^e ^raft be§ 
„neuen SebenS" glauben. 2ßo e§ um ha§ &uima^ex\: unb um ha§ 
©uterl^alten beä Sömtmeg gel£|t, !ann bon rein f^ontanem ett)if^eu 
§aubelu leine 9flebe fein. S)a beborf e§ ber l^öc^ften fittlid)en '^in^ 
ftrengungen unb ^äm:pfe gegen h^n niebern ©rang ber eigenen 
^yiatur, bebarf e§ ber gangen Slutorität eines l^eiligen, ber^jfli^tenben 
©otteSiDillenS, bebarf t§ ber errtftenSluSblirfe auf ein eloigeS SebenS^ 
fd^icffal, um bie Ifiöd^fte Spannung ber fittlid^en Gräfte gu fieroifdien 
©ntfd^Iüffen unb Säten ju erreidien. Sin biefer (£rfal)rung ift nod^ 

280 



©nnftion bc§ @cfc§e§ in bcv fitttid^en Sffiettorbnung 



feiner borfieigefontmen, ber mit ber fittlic^en ^orberung be§ ©bon:» 
geliumS ©rnft machte. 

©c^Iie^Iic^ üBerfief)t bie moberne ®eringfcf)ä^ung ber „®efc^e§= 
religion" eine grunblegenbe Satfac^e. ®otte§ ©eje^ ift nie cttüa§ 
rein ^n^erlic^eS. ©g berjjflidjtet nirfjt ölo^baä ändere Sun, fonberri 
bie innerfle ©efinnung. ®§ öefie'£)It nic^t Mo^, gut gu Iianbeln, 
fonbern gut 3U fein: „^!^r foEt boE!ommen fein, it)ie euer I^imm= 
Iif(f)er 3Sater boE!ommen ift" (aJlatt^. 5, 48). @§ forbert bie Unter- 
tüerfung be§ gangen SlJlenfrfien, ber gonsen ®enf ridf)tung, be§ innerften 
3ßünf(f)en§ unb 3BoEen§ unter ha§ ®efe^ ber abfoluten 2Ba^ri)eit 
unb ©Ute. SSon i)ier ou§ gefeiten, berliert anä) ber SoI)ngßban!e 
alleä SSebenHic^e. Sie SSorftellung be§ „nur ©utfeinS au§> SoI)nfuc£)t" 
ift üBerI)au:|3t unboUjiePar. ®enn gut fein forbert bie gute ©e^^ 
finnung, bie Beiüu^te ©infteHung ber gansen 5perfönlid)!eit auf bie 
aBfoIute Söa!^rl)eit unb ©üte. gür bie ©rhjerfung einer fold^en ®e= 
finnung !ann bie Soiinerhjartung immer nur äußerer ^rüftantrieö 
unb niemals fittlic^e SBertqueHe fein tboHen. 

^oä) eine anbere ©rtoägung fülirt jum Sßcrftänbni§ ber ©ebanfen 
^efu. 9Jian barf bie göttlichen 2)rof)ungen unb 58erl)ei^ungen ni^t 
mit menfc^Ii^en So!^n= ober ©trafberfic^erungen auf eine ©tufe 
fteßen. 2ßa§ it»ir göttli^en Sol^n ober göttlid^e ©träfe nennen, ift nur 
bie fii^tBare, burc^ bie göttliche SBeltorbnung Bebingte 31[u§it)ir!ung 
ber fittlic^en ober unfittlicf)en Sat. (£§ ift niemals fo, a.l§ füge ©ott 
SoI)n ober (Strafe rein mec^anifc^ gur menfrf)Iid)en Sot I)inäu. S)ie 
göttliche SSergeltung ift immer nur bie Offenbarung jener abfoluten 
§eiligleit, bie \iä)^ in ber fittlid^en SBeltorbnüng barfteßt. 

®a§ gilt erft retfit bon bcm- etoigen Sof^n unb bbn ber eioigen 
©träfe. ®ie §eilig!eit ®otte§ forbert eine Sßeltorbnung, bie ha§ ©ute 
unb 33öfe oucf) in il^rer legten unb enbgültigen 3tu§ir»ir!ung al§ un= 
Bebingte ©egenfä^e Bejal^t. könnte ®ott unfer Seben bor jenes ernfte 
®ntit)eber=Dber fteHen, ha^ unä in ber fittlid^en g^orberung entgegen* 
tritt, toenn er fc^Iiefelid^ biefer ®ntfc^eibuhg in eiriger Qnbiffereng 
gegenüber ftänbe? ©ntireber finb ®ut unb 33ö§ abfolute ©egenfä^e 

281 



IL 3>.ic mcffidttffd^c SScrlüttbfßung / 7. S)a§ neue ®cfe§ 

obcr.ftc finb e§ nid^t. ®tnb fte e§, bann ntüffen fie e§ in ®tt)ig!ett 
Bleiben; finb fie e§ mä)t, bann ftürät ber ©lanBe on eine fittlirfie 
Söeltorbnnng in Xxnmrmt. 

SSon l^ier au§ gefefien berliert fel&ft ber ©ebanfe on eine eirige 
§öllc ba§ UnöegreiflidEie unb 3Biberf^rucE)§öotte, haä \iä) für biele 
mit biefem SBort beröinbet. ®ineg ftefit freiließ feft: '^mn ^efu§ 
bon ber ^ötte fpracf), bann fcöfilte er bie ftör!ften SInSbrüde unb 
S3ilber, bie il^m gu ©ebote ftonben. ®r f^rad^ unter Slnfl^ielung ouf 
ein 5)3ro)D!^etenh)prt (^f.66, 24) bon bent ,,eir).igen g'euer, ba§ nic^t 
erlifc^t", ^i^^ i^oit bem ,,Sßurm, ber nid^t ftirBt". SBo!^r ift freiließ 
auc^ ba§ anbere, ha^ ber ^err. fid^ niemals in bie ©etoilfdiilberung 
a)3o!aI^^tifrf)er $)3l)antaftif berlor. ®o§ hJiberftreöte ber göttlicEien 
@infa(f)If)eit feinet SBefenS Unb feiner 5ßer!ünbigung. ^l^m fam e§ 
auf ben entfc^eibenben fittlid^en ®runbgeban!en an. (£§ tt)ar bie 
erfdf)ütternbe J^eftfteEung, ba'i^ fid^ affer fittlirf)e llnn)ert als einige 
XlrtgIüdEfelig!eit auSluir^en muffe,' 

S)aS lonntc ,^efu§ üöerl^aupi -nidfit anberS benfen. 3Bie ©ott affein 
gut ift, fo ift bie ©emeinfc^aft mit ifim bie einzige Oueffe boffenbeteu 
&lMz§. lXmge!el^rt ift bie ©ünbe ©otteSferne; bqrum ift fie fiier 
fd^on innere UnglücEfeligfeit. Tlan Brandet nur ha§ ©lei(^ni§ bom 
berlorenen ®oI)n gu lefen: ©d^ulbgefüp, ©ebJtffenSnot unb ®eelen=^ 
qual finb bie irbifd^en SÖegleiterfd^ einungen ber' ©ünbe, (£S ift felBft* 
berftänbltd), ha^ xf)xt jenfeitigen . SBirJungen uuBublic^ furd^tBarer 
finb. ®ie ©ünbe fül)rt gur eb^igen ©otteSferne: „Sßeid^et bon mir, 
i!^r Jöerflu(i)ten, in ^a§ eirige.^euer!" (2JJatt§.25, 41.) Hnfere erb- 
I^afte ©efinnung f(i)oubert Bei bem SBort „^euer" gurücf: SlBer^efuS 
Vüoffte, ha^ h?ir b^eit mel^r nod) üBer bdS.anbere erfd^recfen fofften: 
„3öei(f)et tion mir, ilir SSe.rf lu(f)ten !" ©toige; ©otteSferne itnb 
ebDiger ©otteSflud)! ®ie menfcEilicEie ®|)racE)e ))at feine Stu^brüdEc 
unb feine Silber,: um zttüaä 3^urd£)tBarere§ au§äuf:(3rec^en. SßaS liier 
nod^' freigeb)offte ©otteSferne, tt»trb bereinft ehbgültige ®ottberIaffen=' 
Iiett. 3öä§ fi(f) I)ier no(^ im ^nnerften ber ©eele aBf^ielt, boffenbet 
fidf) bereinft in einer unaBänberlicfien SBirtIi(^feit, bie ^nnereä unb 

282 



®ic §ötlc 



^u^ercS, [ittlid^c Drbnung unb ®ctn§orbnung, ©eele unb 2BeIt tu 
gltsidier Sßeije erfo^t. ®og gerfc^mettcrnbe Söcinu^tfein bon bei' 
3lt)ecEIoftg!ett unb 9^uI)eIoftg!ett etüigen ®afetn§ tDxxtt ft(f).bauu int 
gansen SD^enfcfieutoefen au§ unb lutrft. feine büftern ©(Rotten auf bic 
untgeBenbe Sßelt, um fie Jiier in taufenb ©eftalten fic^ f^jiegcln 5U 
feilen unb fie immer h^ieber auf§ iteue ju empfangen. ®of)a!6en e§ 
^efu SBtIber unb ®cf)ilberungen ätoeifellps gemeint. ®ie f|)ätei-s 
Sl^eologie I)at beSl^alö ^ttifdiett innern unb äußern ^Menftrofen 
gefc^ieben. ©ie \pxaä) bonpoena damni unb poena sensiis. (£^ !pmmt 
nic^t baroitf an, ba^ n^ir un§ ha§ im. einzelnen, borftellen tonnen, 
5lBer um.ben ernften, fittlic^en ®runbgeban!en Iianbett eg fi^ bei 

oHebem. ■ , 

SBa§ bebeuten ü!6er|ou^3t menfc^Iic^e ^teflejionen, too bie ®e= 
ban!cn be§ ©bangeliumS fo tief' in bie.®)t)ig!eit J^ineinragen? 3[Ba§ 
ioir berfteiien, ift nur ha§ eine: ®§ gibt einen gotteätüürbigen 2ßelt= 
unb SebenSgtoed, gu bem jeber einmal in entf^eibenber Sßeife ©teEung 
nefimenmu^, fei e§ für iJ^n, fei e§ gegen itin. S)ie menfrfilie^ej^i^ei' 
!E)eit barf nic^t eh)ige Unentf^iebenl^eit bebeuten. S)a§ tüiberf^röcfie 
ebenfo bem ®rnft bei: fittli(^en ^orberung mie ber SBürbe. beä menfc^=' 
lid^en ®eift€§. ^reifieit ift hai 9JJaieftät§redf)t ber ©eele. ®ie ift, ba§ 
fouberäne (3elbftbeftimmung§rerf)t be§ ®otte§!inbe§; fie ift bo§ '3i^<i)t 
ber enbgültigen ®elbftentfcf)eibung . unb ber fittlicfien ©elbftberont- 
bJortlidifeit, in ber alle Söürbe unb ©rijfee ber 5)3erfönlid^!cit ge- 
grünbet ift. Slber barin liegt md)t blo^ bie (ärö^e a!ffe§ 9!)lenfc^en-' 
Ieben§;. barin Hegt auä) ber tiefe ©ruft uitb oft genug bie cntfe^lid)c 
Sragi! biefeg SebenS. ®amit ift auc^ bie .9JlögIi(f)!eit gegeben, ha^ 
ber freie ©eift in etoiger 3Serneinttng feines Seben§5rt)e(fe§ unb 8eben§= 
toertes fic^ felber aufgibt. 5)a§ ift. ha§ gurc^tbare, 'ma§ ibir §ö(Ie 
nennen, unb ipir tbiffen, bo^ !ein SBort ben ^nfialt erfcfiö^f t, ben inir 
barin begreifen. S)a^ eine ^öUt möglich ift, ift fo gefieimniSboH ibie bie 
9JiögIic^!eit ber ®ünbe. S)a§ Mysterium iniqiütätis ift bießei(f)t ba§ 
größte aEer ©el^eimniffe. Slber ber ©rö^ebe§ (Srf)ö^fung§Jr>er!e§ 
gefd)iet)t meber burc^ bie Satfa^e ber ®ünbe no(^ ber §ö!(Ie ©intrag. 



283 



IL ®te meffianifd^c SSerlünbtgung / 7. ®a§' neue ®efc<j 

Senn ®otte§ ©c^ö))feriüet§]^dt lommt and^ in ber elrigen ^ormonie 
äit)i|d^en eJuigem SeBenSnnirert unb eiütgcr ©otteäfernc gum ©iege. 
®a§ irirb man int ©rnfte ni(ä)t Ibejltieifeln Ji^oEctt. g^reiltd^ fte^t om 
(£nbc foldier SRcflejcionen immer irieber ha^ (äeftänbniS nnjere§ Un^, 
bermögeng. 33kiBt e§ boc^ oHer SBeiSfieit le^ter ©(f)Iu^, ba^ ©ott \o 
gan^ anberg ift al§ h)ir, bo| feine ©ebanlen nic^t unf ere ©eban!en 
unb feine SBege nid^t unfere SBege finb. 

'3liä)t ineniger ge!)eimni§t)oE aB hk Sßorftelinng einer einigen 
©träfe ift ber (Bebon!e on eine einige 58eIoI)nung. %uä) biefer Soi)n== 
gebanfe gehört gur ^otfc^aft bon ®otte§ SSatergüte, unb ^)X)ax ift 
er innerlid^ unb iüefentlid^ mit il^r berbunben. Sßir erfannten e§ 
al§ ha§ auSgeic^nenbe 3Jier!mol ber n^uen ®ittIi(f)iEeit, ha^ fie (Sott 
nid)t blo^ al§ SSorBilb, fonbern alä Onettgrunb unb EebenSinl^alt 
erlebt unb erftrebt. 2öa§ fid) aber per oI§ gotterfüEteä Seben, aU 
reale ©Ottbereinigung in ©efinnung unb 3Bir!en offenbart, ba§ mu^ 
fid^ bercinft al§ elt)ige§ Seben, al§ realer ©otteSbefi^ boEenben. S)a§ 
ift ja ber ®runbgeban!e ber S3erg))rebigt, Jt)ie il^u bie ©elig^reifungen 
in allen formen boriiert l^aben. 3Jtu^ aber nid^t alle 5Beben!Iicf)!eit 
unb ieber S5eigef cfimad berf elirten ©igennu^eä fdE)rt)inben, ibo ©ott 
felbft äum ;^ni)alt unferer „SoJ>nfudE)t" geioorben ift? SJlan mü^te 
fidC) im ©egenteil betrugt ioerben, ha^ nidf|t§ größer unb erlEiabener 
fein fonu alä fold^eä Sßegel^ren. 3)i€fe Sol^nfud^t ift inirüid^ Slnfang 
unb ®nbe be§ (Sbangelium^ bom ©otteäreid^; it^nn ©otteSreid^ be= 
beutet ©otte§gemeinfdE)aft, ©otteg ^raft, ©otteg S3efi^. „®er SKenfd^ 
ber ^flid)t unb be§ ©eioiffenS uub ber SSJlenfc^ ber ®ei)nfu(f)t finb 
ein§" (StRartenfen). S^iur barf aud^ bie cf)riftlidE)c So^uerb3artung 
niemals al§ ftrenge 9lec^t§forberung geltenb gemadfit ioerben. ®o§ 
ift felbftberftänblid^, ioenn man auf il^ren ^nl^aft blidft. ^n biefem 
©inne maT^nt ber §err: „3ßßnn U)x aEeä getan l^abt, fo f^rec^t, tüh 
finb unnü^c ^ne^te" (Su!. 17, 10), 

S)er Solf)ngeban!c ber SSerg^rebigt bebeutet alf o !cine ^erabftimmung 
beä fittlid^en ^bealS; er ift feine naturgemäße SSoKenbung. Sßaä Jt)ir 
als ©runbgebanfen^efu erfannten, beftätigt fid^ auc^ l^ier: religiöfeS 

284 



e-l^riftonomc <Sittüä)Uit 



unb ftttlt(^e§ Seben, ©otteSgcmctnfc^aft unb ©ottberäfinlid^ung [inb 
ungertrennltd^ berbunbeir. 3Son ^ter qu| begreift man auä) hm 
ganzen Xlnterfd)teb, ber baä ftoifdie ^perfönlicfikitStbeal bon bem 
c£)ri[tltc^en trennt. Slncf) bie ©toa Iiat grömmtg!ett nnb <StttItc^!ett 
l)er!nü)3ft. Ser ©lonbe an ^ott gilt ilir al§ 33otau§fe^nng aller ©itt- 
Iirf)!eit, ireil bie abfolnte Söeltbernunft onc^ bie 'i)öä)\tz fittlidie 5ßoK= 
!ommcni)eit unb ba§ oberfte ©efe^ für bie i!^r ItiejenSbertöanbte 
menfdf)Ii(j^e 5perfönlitf)!eit tft. Slber biefe SSer!nü^fung bleibt äu^erlidf). 
®em SSerpItniS jitiifd^en ©ott unb Wen\ä) fe^t l^ier jebe ^erfönlicfie 
^raft unb aßärnte. S)ie (Siottberäl^nlicfiung, bon ber bie ftoif(f)e5ßI)iIo= 
\op'^k rebet, i)at z^zn nidE)t bie :|3erfönlirf)e ®ott«§genteinfd)aft jum 
£lueEgmnb unb 3iet. S)er ®ebon!e, ba"^ bie I)öd)fte SßefengboHenbung 
be§ menj(f)Iid)en ®.ei[te§ fidf) in :perfönlicf)em Giotte'Sbefi^ erfüHen 
muffe, ift xi)t niemals gefommen. ^ft ii)r bod) izhz Hoffnung auf ein 
^enfeitS fremb! ©in Sßort itiie bie ®elig:(5reifung ber Sßerg^rebigt: 
„Selig, bie reinen ^ergenS finb, benn fie toerben ®ott anfdiauen", 
ift für bie ftoifc^c Sluffaffung unbenlbar*^^ 

SBir f offen ba§ bi§I)erige Ergebnis gufammen: S)ie cf)riftli(f)e ©ffii! 
ift 2;!£)eon'omie. ©ott ift il^r Slnfang unb ilir ®nbe, il^r ®efe^ unb 
Sßorbilb, xi)x innerfter SebenSqueE unb iJ^re le^te ©rfüEung. Slber bie 
cfiriftlid^e ®tt)i! ift nidfit bloj X I) e b n o m i e , fie ift 6; f) r i ft o n o nt i e. 
S)o§ unterfc^eibet fie ein für aHental bon allen )Dl^iIofo:|)5^if(3^cn Äel^ren 
unb ©k)ftemen. ®a§ 5perfönlicf)!eit§ibeal be§ ©bongeliuntS fiat in 
^■efug feinen abfoluten 2lu§brud gefunben: „Sernet bon mir, benn 
id) bin fonftmütig unb bemütig bon bergen" (9}Jattl^. 11, 29). ®arum 
ift bo§ oberfte ©efe^ be§ ©bangeliumS ha§ ©efe^ ber S^ta^folge ^efu. 
S)a§ tüiU freilief) nic^t öufeerlidf) unb med^anifdf) berftanben toerben. 
5lber e§ lx)iK befagen, ha"^ erft ha§ ©rlebniä ^cfu unb feinet ©eifteä 
uns bog 3Serftänbni§ feiner ^orberung unb bie 58erlt)irllicE)ung be§ 
rf)riftlid)en 5perfönlid)!'eit§ibeol§ ermögli^t. ®o§ göttlid^e ^beol ber 
abfoluten SBoljrlreit unb ®ütc, ha§ un§ al§ I)öc^fte§ ®efe^ gegen= 
überfte!^t, bleibt äunöcEjft abftra!t unb f^iüer berftönblid^. ®ie (Summe 
ber fittlic^en (ginjelforberungen, bie al§ feine !on!rete ©orfteHung 

285 



IL S)ic mcffinntfd^c SBerlünblguMg / 7. SDa§ neue ®cfelj 

ei;jd)einen, i)crmUteIn no^ .md)t ben (Sieift be§ neuen Setieng. ®aä 
öcrmag üBerI)au:pt leine jd)öne X^zoxk unb feine erl^aBene £e|re, 
Sß.aS bie SJienfd^Iieit erneuert l^at, jDor feine obftraf te . 5p!^iIof o^^Iiie, 
jönbern eine leB^nbige SBirflicfifeit, hjar bie ©arftettung be§ ab=' 
foluten filtHdC)en ^bealä in ber gottm^nfd^Iirfien ^erfönlic^fcit ^eju. 
5)er ©iQube an biefeä^^beal njorb äum cntfd)eibenben ©tleBtttS einet 
neuen äßelt; er ift unb öleiBt bie ®runberfa!)rung d)ri[tlid)er.®ti)i!. 
3!öa§ fid) un§ immer iüieber al§ übertoältigenbe 3ßirflitf)feit auf- 
brängte, bcobQd)ten it)ir lf)ier auf§ neue. @§ ift nid)t \o \ei)x bie 
SeJ)re, Jonbern bie ^erfon ^eju, bie ben StuSfc^Iog gibt. Wart fann 
bie eingelnen gorberungen ^efu anerfennen; aber mon Broud^t noc^ 
nid)t feinen ©eift 5U befi^en. 9Jian fann au§ ^efu Seigre eine er= 
I)abene ^I)ilöfp|)f)te mad^en; aber man brandet „beSiüegen noc^ nic^t 
c^riftlic^ 5U benfen, ju fül^Ien unb gu leben. S)a§ ©ntfi^eibenbe bleibt, 
ha^ man ^efu gorberungen at§ 2lu§ftra!E)Iungen feine§ ©eifteä t)er= 
ftel^t, ta^ man i!^n felbft, feine ©efinnung, feine gonäe 5ßerfönlid^!eit 
in alkbem erfofet. 9Bir muffen nicf)t blofe leben inollen, üoie ^efu§ 
geIe!E)rt i)at, iDir muffen Inerbcn mollen, ir)ie er geinefen ift. 9Ber ni^t 
bie ^raft unb bie ©tut feiner ©ottegltebe, n?er niciit bie fittlidfie 
§of)eit unb ben erfd)ütternben ©ruft feinet ganzen Äeben§, iüer nicfit 
ben Srium^jf) feiner ^^eiligfeit im' Sterben al§ !^immlifd^e Dffen= 
barung erfaßt unb bejal^t l^at, mem alleä biefieS gleid^gültig, neben- 
fäd)Iid^> mertlog bleiben fann, ber l^at nod^ feinen ^auä) d^riftlicfien 
©eifteg tierf|)ürt. JESir muffen guerft in ©laube unb Siebe mit ;^efu§ 
berbunben fein, trenn toir feine ^^orberungenaug feiner 
@! e f i n n u n g f) e t a u § erfüllen h) H e n , inenn er un§ Q^ül^rer 
n?erben foll auf bem SBege 5ur tf)riftli(i)en ^flitf)t. 

S)ie t^eönome 33egrünbung ber <SittIidE)feit bebingt ben Ijol^en ©ruft 
ber fiitlid^en gorbcrung. ^efu§ 'i)at ta§ ©röfete unb §ijd^fte berlangt. 
®r forbert unferc ungeteilte, fiod^l^eräige Eingabe du ben göttlichen 
äßillen, ber ung in jeber fittlicfien Slufgabe entgegentritt. SBo &6it 
feine gorberung ftellt, gibt t§ Weber 3lu§rtal)men nod^ (£ntfcf)ul>-' 

286, 



©ittlid^Icit unb Slfjcfe 



btgungen. ®ie ftltlic^e Jßfitdfi't lägt fttf) toeber für ben ©inäelfall- auf== 
Ijelben nodf) Bcfdfirönlen. ,,SlKeä ober,n^t§", lautet bcr %unbfa^ beß 
©bangelmmS. „9}ian Jann nitfitätüei Ferren btcnen, ®ott unb bent 
ajiammon" (aJiottl^. 6, 24). „^tt bk §anb:an ben 5|5flug legt wnb 
gurüdfd^aut, ift ntc^t tauglitf) für'boä IRetc^ ®otte§" (Su!.: 9, 62). S)er 
Öerr ift gelomni'en, „mcE)t b.en gerieben gu Bringen,, fonbern ba§ 
©^rnert" (5öiott^. 10, 34). SBe'^ Jßöter ober aJlutter mel)r liebt al§ 
5sefu§, ift feiner nicfit iüert Cmaifi). 10, 37). §8on foldficn ©ä^en au§ 
erfennen iüir ben 5lbftanb,.ber haä ft'oifcEie ©ittlic^!eit§ibeal boit bem 
cE)riftIid)en trennt. ®§ geniigt, nur bie 3JlaI)nung (£^)iftet§ ", fidf) bor 
ber ©!f)e hac^ ^öglid^!eit rein gu belt)a!f)ren, neben bie gorberung 
.^efu äu ftellen: „ärgert bici^ bein Sluge, fo reige e§ au§; it»oKen birf) 
^ufe unb ^onb berfüliren, fo ^aue fie ab" (SlJiatt^. 18, 8). ®er ^pxnä) 
ift geiüig nic£)t Bucfiftöblid) gemeint, aber er forbert ba§ I)öc^fte unb 
fc^irerfte D|)fer, lt)o e§ um bie $ReinI)eit ber Seele ge!^t. 

9JJan fönntc bo§ ben afgetif^en ©fiarafter ber neuen ®ittIicE)== 
feit nennen, Jt)ürbe ha§ SBort „Slf§efe" nirf)t oft gu einfeitig gebeutet, 
üßielleitfit bie meiften, bie !^eute bon Slfgefe fprec^en, benfen babei an 
grunbfä^lid£)e 2BeItfIutf)t unb SebenSberneinung. ^n biefem ©inne 
mag man etit)a ha§ ©ittlid^feit^ibeal be§ i8ubb:^i§mu§ „ofgetifrf)" 
nennen. Slber mon fcmn nic^t in gleicher SBeife bon ber Slfgcfe ^efu 
unb be§ ^latl^oIi^iSmus reben. 

@§ ift gut, ficf) t)a§ SBefen cfiriftlid^er Slfsefe einmal an biefem 
©egenfa^ flar p machen. ®ie Unberdnbarfett be§ dfiriftlidien unb 
bubbfiiftifc^en ^beal§ grünbet in ber böHigen SÖöefen§berfc£)ieben!^eit 
beiber Sßeltanfdiauungen.. SÖBoI)! :finb^ubbl)i§mu§ unb (£f)riftentum 
(£rIöfung§reIigionen; aber SSubb^a berütnbigt bieSrIöfungbomSeibe, 
^efu§ bringt bie ©rlöfung bon ber 6ünbe. .,/2;uet S3uge unb glaubet 
ber froren SSotfdt^aft, benn ba§ ©otte§rei^ ift na^e": ha§ ift ^efu§. 
„S^iur eine§, ilfir jünger, berfünbige xä) eud^, l^eute lx)ie frül^er: ha^ 
Reiben unb be§ Seiben§ 3Sexntd)tung^": ba§ ift SSubblia. „S)ei^ 
9JienfcE)enfol^n ift gekommen, um gu fudien unb ^u retten, indS ber^ 

287 



II. S)te mef[in«ff^c Jöerfünbfgung / 7. SDa€ neue ®cfe^ 

Toren iüar": ha§ x\t^t\u§. „SSäentt c§b'XetS)tnge in ber5lBeItnt(f)tgöbe, 
% i^ünger, iüüxbe ber SSoUenbete mcf)t in ber Söelt... erfd^etnen: 
©eburt, Sllter unb Sob": bo§ ift ^ubbl^a. £ann man größere ®egett=' 
fä^e ben!en, ol§ fte in biefen töenigen ®|Drü^en enttialtcn ftnb? 
SBie Iic|e fitf) übcr^au^t ber fonnige ©otte§gloube ^z\u mit bent 
gottfremben 5ßefftntigmu§ Söubbl^aS dergleichen? Sßie lie^efid^ bie 
gott= wnb ireltbern^inenbe SHefignotion be§ S3ubb!E)i§mu§ bem fitt= 
liefen ®rlöfuttg§geban!en be§ ß;f)riftentum§ an bie «Seite fteEen? 
Stn§ jold^ )r)uräel^after SSerf(i)iebenI)eit erflärt fic^ benn and^ ber 
bonfommene ©egenfa^ gtüifd^en Bubbliiftifd^er unb d^riftlid^er Stf^efe. 
S)er ©inn aller bubbl)tftif(f)en' Slfgefe ift SRefignation; x^x Ie^te§ 
3iel ift bottenbete ^offibitöt. 3ßer ni(i)tg ntel)r begeljrt, I»rout£)t nicf)tg 
nte!)r gu fürditen. S)o§ ift 16ubb!^iftifd^er 9Bei§!^'eit [e^ter ©d^Iu^. 
S)cntgemä^ l^ot fc^on bie alte ©|)ru(j^fammlung Dhammapada ben 
^eiligen geknngeic^net: 

aSem Senfett^ \o Wie ©teSfeitä fdjtoanb, Sßer guter %üt unb Böfer Sat, 

SSem 2)te§[eit§, SenfettS nid^t tnel^r gilt, SBer Beiber Steffeln ftd^ entföanb, 

®en ©tac^ellofen, ©etitlofen, 3)en gramloS, gterloä Sauteren, 

®en l^eiß xä) einen ^eiligen S)en Ijd'Q idj einen ^eiligen. 

^enfeit§ bon ©ut unb SBö^, jenfeitg bon SieBe unb Seib, jenfeitS 
bon ^reube unb ©c^merä! ha§ ift S3ubblf)a§ ©rlöfung. ©§ toar bo§ 
]f)ö(^fte Soö, bo§ it)m bie ©einigen ju f^jenben irufeten, iüenn fie 
berfid)erten: „Söie ein f(f)öner Soto§ nic^t am SBaffer pngt, fo ftetft 
bu ireber am ©uten nod^ am S3öfen!" §ier ift bo§ ftoifd^e ^bcal 
bottfommenfter §l:patl^ie üBertroffen. S)ie Bubbliiftifc^e Stfgefe ift 
geiftige ©elöftbernidjtung . 

®em entf:)Drec^en bie ongelnanbten afgetifc^en üBungen. @ie ge^en 
ouf eine mecfjanifd^e ©rtötung aEe§ ©innenleöen§. (£§ iianbelt fic^ 
nid^t ettoa um tlBungen ber ©elbftbexleugnung, bie pr fittlid^en 
(^eifte§f)errf(i)aft fül^ren foHen, fonbern um rein äußere 5ßral^ti!en, 
bie geiriffe ^jotl^ologifd^e ^wftänbe httoixUn. ^'i)X le^teS ^kl ift ^in^ 
beftimmte Slrt !^t)^Dnotif(fier ©fftafe, in iueld^er ber bubbl^iftifdje SJJienf^ 
einen Sßorgef^macf geiftiger SSernid^tung, be§ fommenben Sfürlnätto, 

288 



Sitbb^fftffdöc «"i> ä)vi\tüä)i Slfscfe 



erfä'^xt. S)omtt ftn!t oBer ber S8ubbi>t§mu§ auf bie «Stufe I;eibntf(f)ec 
g^oturteligtoneu l^inaB". 

^ix Wi)xzn gum ©bongelium ^nxM. Tlu^ man erft berftcfjcrn, 
bo^ iDtr l^ter bou oEebcm ba§ ©cgenteit ftnben? ^efu§ l^at utc^t 
5)3affti)ttät ge^rebtgt, fouberu I)ö(^fte SlÜtbttät, utc^t SBeltberuetnuug, 
foubern SßeltüBertüiubung, mä)t ®cI16ftberntcE)tuug, fouberu eut-- 
fd^iebeufte SeBeuSbejal^uug, uid)t ha§ 9^tictt)äuo, fouberu bo§ ®otte§* 
retd^. ®a§ ©baugeltuut bcr SBerg^rebtgt JniE bie Iiöc^fte ©ntfaltuug 
ber 5perföulicf)!eit uub forbert bk fretgeinoEte §tugaBe an bie ab' 
folute 3Bal^r:^eit uub ©üte be§ göttlic^eu SßiKeuä. ^ubem 'e§ bem 
lueufc^Iic^eu «StreBeu bo§. ^öd^fte ^M nnh bie erf)aBeufte Slufgabe 
fteEt, fül^rt e§ üBer aKe uaturl)afte ©eBuubeul^cit gur l^ö^fteu ^rei* 
1i)zit be§ (Seiftet. ®a§ afjetifdfie ^beal ber 35erg^rebigt forbert bie 
tatkräftige @rI>eBuug ber ©eele üBer bie lafteubeu uub euttoürbigeubeu 
^effelu ber S^latur uub ®iuulic^!eit. (£§ forbert bie rüc!fic^t§Iofe Se- 
feitiguug aKer trbifcf)en ^eutmuugeu, bie ber ^perföulid^feit auf beut 
SBege gur ©ottberäfjulicfiuug cutgegeuftel^eu. S^lic^t Sßeltflucfit, um 
bem Seib gu eutriuueu, fouberu SöeltüBertniubuug, um bie $Reiu!f)eit 
ber (Seele gu Beioafireu: ba§ ift bo§ ^beal ^efu. ©eiue Slfjefe Bebeutet 
niemals !peffimiftifd)e SeBeuSberneinuug, fouberu f)croifcf)e, iDelt= 
Beljerrfc^eube ®ittlid)!eit. 

SSou I)ier ou§ Begreifen fi^ bie eruften ^orbcruugeu ,^efu uub 
bie ©teßuug, bie er gu beu ©üteru biefe§ SeBeu§ eiuua^im. Wan 
^at ba§ eiue toie ba§ aubere oft geuug mifebeutet. ®ie eiueu fageu, 
,^efu (Staub:j3uu!t l^aBe mit Slfgefe uic^t ba§ geriugfte ju tuu, bie 
aubern berfic^eru, bo§ ©baugelium fei gruubfä^Iidf) toeltflü^tig uub 
leBeuSfremb. 3luc^ l^ier liegt bie 2öo!^rl^eit tUrber 9}litte. 

©§ ift uuBeftreitBar, ha^ bie c^riftlic^e Slfgefc aKer ^a!^r)^uuberte 
fic^ ouf ba§ SSorBilb be§ ^erru Berufen 'ijat ®a§ 33eifpiel be§ armen 
^efu, ber ui(f)t§ ^atte, St>ot)in er fein ^anpt legen !ouute, lEiat jeberäeit 
auf empfängliche ©emüter einen tiefen (£inbru(! gemacfjt. ®iefe§ 
5ßeif^iel iiat Saufeube Beiüogen, auf ein SeBen in ber Sßelt ju ber= 

iReat 3eju§ eijviftuä. 2. u. 3. luft. 289 19 



IL 'S)ie. mcfffanifcöc SJerfünbigung / 7. ®a§ neue ©efcij 

5Tc|)t;en unb in Slrmut, ©el^orfant unb ©el&ftbetleugnung ba§ SSorbilb 
be§ 50^eifter§ nac^äuoI)men. S)te[e ©lEiriften lönnen iien ®ebon!eu 
nidjt erttögen, bo§ fic eg öeffer Traben follen ctB t^r §err unb 2Jietfter. 
Süßor Qefu Seßen ein SeBen ber Slröeit unb bc§ 5ßexätt^te§ Bugleic^, 
bann joll eg ba§ ifirtge ebenjo fein. §otte ^efu§ ^au§ unb §eintal, 
gomilie unb S3efi;^ berlaffen, |o iüoHen fie auf aU btefe§ in gleicfier 
SBeife ber§ic^ten. ^onn mau fagen, ha'j^ \i)x Seben ein ^rrrtieg ift? 
®ie )jrotcftantifd)e Sluffaffung ))at e§ oft genug 'bef)anptet, aber fie 
mü^k bann folgerichtig fd^Iie^en, ba^ auc^ ^efu Seben in bie ^rre 
gegangen ift. 

Man I)at, freilief) baran 'erinnert, ^efu§ fei fein 5lfäet geltiefen h)ie 
^o^anneS ber 2;äufer. ®r l^abe unbefangen ®-^eife unb Zxanl ge--= 
nblnmen, fei iuit 9Jlenfd)en aller Slrt berlelirt, ))äbz fid^ gu ®aft= 
ntäl^Iern unb felbft gu §oc^äeitgfeierIid^leiten einlaben laffen unb fei 
mit freubigem unb gütigem ^erjcn im Greife feiner ^^reunbe unb 
©Ieict)gefinnten bertoeilt. Sßa§ foEen aber biefe ^eftfteEungen im 
©runbe bebeuten? ©ine Slfsefe, bie nur in äußern Jöupbungen, in 
ber preisgäbe bcr 3öelt um ber Sföelt irilkn, in einer beftimmten 
äußern SageSorbnung, in einer büftern Sebenä= unb SBeltanfc^auung 
befte^t, !ann fid^ freilief) ni^t auf ^efu§ berufen. Slber in ber= 
artigen S)ingen beftel)t toeber bie cf)riftlic£)e Slf^efe überl^aupt, noc^ 
bie monaftifd^e im befonbern. Slud^ hk Slf^efe beg S:äufer§ barf tticf)t 
iit foldfjen Stu^erli^teiten gefud)t ioerben. ©ebi^ toar fein Seben ein 
Seben öufeerfter ©trcnge unb l^erben 3Seräicf)te§, aber eg tuar ein 
SSer^ic^t um @otte§ unb \dm§''iRexä)e§ mitten, ^ann man leugnen, 
ha'i^ audf) ^efu Seben troi^ otter SSerfcf)iebenf)eit im ©runbe mcf)t§ 
anbereS mar itnb nicf)tg anbereS fein mottte? 

ajlan fief)t, mie. l^ier aHe§ auf eine flare unb beftimmte grage= 
ftellung anfommt. S)ie df)riftlic()e Slfjefe bebeutet meber SBeIt= 
berneinung noc^ ®eringfd£)ä^ung irgenb eines irbifd^en ®uie§. ®ie 
bef)aulptet nidf)t einmal, bafe ba§ irbifcf)e (But in ber 9^adf)foIge i^efu 
ein '§inberni§ merberi. muffe unb hd'^ nur biqenigen (Bott bptt= 
Jommen bierien !önnen, meldte fidf) atter irbifrf)en SDinge enttebigt 

290 :; 



Jlfjefe uitb 33otlIommenrjctt 



■^a&en. Dfttitalä ift fc^on <in boS IteBegftar^e Jlöovt ber I)X. ^at'i)ünm 
bon ©ertita exittnert jDoxben: , „D -meine Sk'be, irer fönnte rixiä) 
I)tnbern, btrf) ouc^ im ©fieftattb ^it ließen? @elbft mitten in einem 
-gelblager bon fSolboten ptte id^ nitfit bie gexingfte ,guxd)t, bi<^ 
iDenigex lieben jn ntüffen. SBenn bie SBelt obex bex. ©fieftanb ober 
irgenb ettooS anbexe§ ha§ SßadiStnm bex Siel6el)inbetn könnte, bann 
ttiäxe biefe Siebe mir ein mertlofeS, berä^tlic^eS S)ing. 2lBer ic^ 
mei^ ans täglicher (Srfal^rnng, ba^ bie Siebe oITeä überiDinbet.''^^ 
5)a§ ift ^irar ba§ 3Bort einer einzelnen ^eiligen; aber eSbegeicEinet 
ben ©rnnbgebanlen fat|oIi[cf)er ^^'römmigMt. Sie Siebe f)ängt nid^t 
an einer öufeern beftimntten SebenSmeife. 9!Jlan lann ®ott in iebem 
©tanbeunb in aEen 3SerI}äItniffen gnt unb boEfommen bienen. 
®amit ftimnit benn anc^ bie Satfac^e überein, ha^ .^efnS feine Sln^ 
ganger in allen ©tönben unb in alten Seben^beiitfen gefnnben 'i)at. 
@§ tarn fogar bor, ha'i^ er jolcfie, bie fic^ in freubiger ^egeifternng 
unb el^rlii^er 3)an!barfeit gu feiner S^iacfifolge berufen fül^Iten, in 
il^xcn täglitf)en ^flitf)ten!xei§ ^uxüdinieä. §at ex fie beStoegen 511 eincx 
geringeren Mlfommenl^eit b;erufen al§ biejenigen, bie er gu feiner 
befonbern jRai^foIge auffoxbexte? ®a§ tüixb ttiemanb im ®xnfte be= 
!^au|3ten trollen, am toenigften bie !atI)oIifcE)e ^ixtfie, bie il)re ^eiligen, 
biefe 95orbiIber !^eroifd^er Sugenb, big gur «Stunbe in atten ©täuben 
unb berufen gefunben ^at. 

S)ie d^riftlic^e Slfgefe bebeutet alfo !eine lXnterfd)ä^ung ber irbifc^en 
Singe unb 3SerI)öItniffe. ©ie inci^t meber ha§ SBefen ber c^riftlitf)en 
3SoII!ommen]^eit noc^ ha§ äßefen ber ©otteSliebe au§. Sro^bem ift 
fie nid^tS ©leic^güItigeS ober fittlic^' .SßertlofeS. ^ttiar :^at ^efu§ 
bon bielen, ja ben meiften rii(^t§ anbere§ geforbert, al§ ha'^ fie an 
il)n glaubten unb naä) feinen ©eboten lebten; aber ebenfo gemi^ ift 
auä) ha§ anbere, ha"^ er mä)t menige ilfirem geiröl^nli^en SebenS- 
beruf entriß unb, äu feiner ungeteilten Sf^adifolge berief. ®r I)ot il^nen 
äugemutet,:§aü§ unb ^amilie 5U berlaffen unb fein Seben ber Slrmut; 
unb ^eimatlofigleit p teilen.- S)a§ f orbexte ex nitf)t be§f)oIb, toeil er 
\\ä) hzn a^oftolifc^en Slrbeiter nur !^eimatto§ unb befi^loS htnitn 

291 19* 



IL ®{c mclfionif^c ^öcrfünbigung / 7. S)a§ neue ©efcl^ 

fonnte; er bcxlangte el, ioeil e§ in btefen glätten feinem SßoIHommen= 
I)cit§ibeoI entf^racJ^. 3)em reid^en Jüngling ntad^te er nic^t ba§ 
STngeBot, Sl^oftel gu Juerben; aöer er fteHte xi)n bor bie ^rage, bolt^» 
!ommett gu jein ober ntd)t: „SSiEft bu t>oIl!ommen fein, fo ber!oufe 
alle§, iüog bu Befi^eft, unb giB e§ ben Slrmen, unb bann folge mir 
nod)!" (ajJattl^. 19, 21.) ©iefer Jüngling l^otte bteöeöote bon^ugenb 
auf gelfialten; ha§ burfte er olfine '8el!6ftgerecE)lig!eit geftel^en. Slber 
eines fanb ber §err, ha§ xi)m nod) gur SSoE!ommenl^eit fel^Ite: ber 
freimiEige ^n^xä)t auf bie SBelt unb ein Äeben in feiner Sflad^folge. 
Unh Jt)o§ ^efu§ l^ier in einem einselnen ^alle erklärte, ^at er alt= 
gemein unb grunbfö^lirf) feftgefteHt. ®er 9Jlenf(i)enfoI)n, ber auf alfeg 
^rbifd)e berätt^tet 'i)at, ift ba§ ^jerfönlic^e ^beol c^riftlid^er S5olff= 
Jommen^eit. ®in hjal^rer jünger ift nur ber, ber il^m in altem 
äl^nlid^ marb (Su!. 6, 40). SöiSioeilen l^at ber §err biefen SSer^itfjt auf 
bie Söelt mit großer ©trenge geforbert. 3Jienf(^Iid^er 3<i9^öftigJ'eit, 
IXnBeftimmtl^eit unb ^albl^eit trat er gelegentlid^ mit erfd^ütternbem 
®rnft, faft mit ©d^roffl^eit gegenüber. S)a ift einer, ber i'fim naä)^ 
folgen möd)te, aber nod) bie (Sorge um ha§ ScidienbegängniS feinet 
SSaterS mit ficf) l^erumträgt. ®od^ S'efuS lä^t t^m feine ^e^ ^%'^' 
„8a^ bie Soten i^re Soten Begraben!" (matii). 8, 22.) ©oltfi« SBorte 
flingen fc^arf; ober e§ beburfte biefer ©:|)ratf)e, ino ha§ ©lud eine§ 
9}ienfci)enleben§ on ber fdjnellen ©ntfd^roffenl^eit eine§ SlugenblidS 
l^ing. ®a ift ein anberer, bem boS SBort bom ©otteSreidf) auf ber ©eele 
brannte. Slber e§ bün!t i^m toieber fo fdfiVüer, fid) bon feinen nädjften 
5tngc!^örigen gu trennen. SßeftigftenS einen SlbfcfiiebSgru^ ioill er 
noä) allen fagen; iüer fönnte i!^m ha§ le^te ^e^^« treuer Siebe 
meieren? Slber mitten in fottfien ©rtoägungen trifft i^n ha§ ernfte 
SBort be§ 9Jleifter§, bo§ aucf) bie feinften ©eirebe menfcf)Iici)er ©elbft^ 
töufc^ung serreifet: „Söer bie §anb an ben ^flug legt unb gurüd^ 
fd^aut, ift ni^t taugli^ für ha§ mdä) ®otte§" (Su!. 9, 62). 

,^efu§ Iiat alfo ioirÜid^ bon einsetnen geforbert, bafe fie alles "ber^ 
liefen, um ein boHfommeneS Seben gu fül)ren. ®a§ ©bangelium 
lennt aucfi eine ganj beftimmte Sebensmeife, bie jlroar nur bie @ad^e 

292 



®n§ nfäctifd^e ^bcot ;3cfu 



etnäelnex' t[t, bie ober im pd^ften (Sinne als ScBen ber 35oirfontnten= 
:^eit nnb al§ S^ladifolge ^efu ge^jriefen iüirb. Sfflan tann xi)xe ©runb^ 
güge no(5^ Icidit on§ ©jjrüd^cn ^efu gnfamntenfteEen. S)a§ crftc, iuag 
l^ter Verlangt irirb, ift ein SeBcn äu|er[ter S3cbürfnt§Ioftg!eit. S)er 
reicf)e Jüngling cm^jfängt bie 9}iat>nnng, aCe§ brangugcBen, ioaS er 
befi^t. STn^ bie ^po\H erl^alten bie ftrtüe Söeifung: „^'i)t foEt 
)t)eber ©olb noä)i ©il&er Befi^en, no(^ ©elb in enrcn Siofc^en!" 
(9Jlattf>. 10, 9.) ©c^Iiefelid^ Begegnet bie gorberung gong oEgemein: 
„SSerfanf, iuaS bn 'i)a\t, nnb gib e§ ben Firmen, unh bu iüirft einen 
©^a^ im Fimmel Befi^en" (Sul 18, 22). 

SlBer bie Befonbere S^iad^folge ^eju iniH nid)t Blofe ba§ D:|)fer be§ 
33efi^€§; fie berlangt anä) ben ni(^t minber fdiiüexen SSexjidit auf 
SieBe, ®!^e unb ^amilie. 9Jlan I)Ot baxan erinnert, ba^ biefelBe 
g^orberung in gal^Ireidien ou^erdiriftlidien ^Religionen Begegne. S)a§ 
ift natürli^ !ein33ejtiei§ f ür bie SBertlofigf eit biefeS afjetifcfjen ^bealS. 
®§ ift nur ein ^ei^^^t bafür, büfe e§ einem tiefen ^uq unferer 
Befferen Statur entgegenkommt. ®inb e§ boä) im legten ©rnnbe nid)t 
etioa !ultif^e SleinfieitgborfteEnngen, bie ha§ SSirginitötSibeal ge^^ 
fdfiaffen l^aBen, fonbern bie tiefe ©efinfu^t ber ajlenfcfienfeele, pr 
boEf ommenen ^reü^eit bon ben läl^mcnben^anben be§ SirieBIeBenS gu 
gelangen! 9^irgenb§ erfäl^rt ber 9Jl'enftf| bie ©df)Jt)ö(^e feiner S^latur' 
fdimerälidier al§ ouf bem(SeBietebe§gefd)Ied^tIi(^enSeBen§. 9^irgenb§ 
h3ir!t bie ©innlic^leit läl^menber, erfc^Iaffenber, erbl^after a.l§ gerabe 
I)ier. 9^irgenb§ louern jene bunüen SlBgrünbe, bie bo§'35efte unfereö 
SBefeng in trofttofe liefen äUöerfcC)lingen broiien, I)eimtüdiftf)er al§ auf 
biefem ©eBiet. S^Jirgenb^ ioirh fic^ bie unheimliche 'ß.aä)t ber ©ünbe 
unb ber aEgemeinen 5yiaturt»erberBni§ fur^tbarer au§ al§ in biefen 
niebern «S^pren finnlitfien SeBenS. ®o I^aBen gu aEen ^zxtzn nic^t 
ettoa bie ^ran!en, 9}lüben, SlBgeBraui^ten, fonbern bie (£rnfteften, 
©belften unb ©efünbeften unfereg Öiefd)Ie(^t§ gebatfit unb em^)funben. 
^ft ha§ ein ^rrtumi unb unfrucE)tBare 6elBftquöterei? §eute mei)ren 
fitf) freilid) bie Stimmen, bie ha§ Beliau^jten. SlBer ba§ ift feltfam 
genug in einer 3eit, too ber fittlid)e SßerfoE bie ©runblagen unfereS 

293 



II. ®{e mcfftanffd^c S3crtünbigunß / 7; ®n§ neue ©cfctj 

gefcHftfiaftlic^en SeBenS Bebro^^t. ^oä)UmQ^nb^, aber ni(^t§jagcttbc 
5ß1^rafett töu|(f)en übn foI(f)e SlBgrünbrtttd^t Iittttüeg. 3Jlott mü^te 
fid^ äiterft inleber barcuf Befthnen, „bafe ttt ben Gräften bcr ^ort= 
^jflartsung nt(^t etnfacii ha§ ^eilige liegt, ba§ hk 9)lobexnen immer 
boritt Men. ^eiliges unb Unl^ieiligeS li^gt barin, rätfelpft unb 
unentlrirrBor gemifcEit"". ®ieje (ginfid^t Bebeutet !eineXlttlcrf(i)ä^ung 
ber ®I)e. 2ßiE ho^ bie ®iie gerabe bi^ 58ergei[tigüng unb BerÜärurtg 
ber niebern S^rieBe, bamit fie §u iDertBoßeit S^rägern dne§ l^ölfiertt 
SeBenSiüiKenS' umgeformt merbeu. ®ie miß bie 3Scrnic^tung ber 
uieberu ©elBftfud^t in ber ftiEen ©rö^e be§ 0^fer§/ tuitt bie ^Ser- 
Bannung aufbringlidjer ©enu^fud^t in ber .teufd^en §ingoBe ber 
©eelen, iüitt bie ÜBertoinbung Brutaler Seid^tfertigfeit unb lüfterner 
Unnatur in bem tiefen ©ruft fittlidier SSerontiüortung. 3ßo§ bie 
©nt;^altfam!eit burc^ ben SScrjicfit, ba§ ,it>iE bie Gcl^e burc^ ben Ber:= 
nunftgemäfeen ©eBrauif), erlongen:. bie lf)ötf)fte f^rei^eit he§ @eifte§ 
unb bie boEfommene §errfd)aft üBer bie läl^menben ©inflüffe ber 
©tnnlid^feit. 

^n biefem ©inne ijat Q'efuS nirf)t anberl. toie bie ^ircfie bü§ 
S5irginität§ibeal öerftanben unb bon feinen Beborgugten Jüngern 
geforbert. ©r Iiat bon hzn ^po\tzln berlangt, ba^ fie SßeiB unb 
■^inb berliefeen; er f^jrid^t bon.i»cr (£ntlf)aItfom!eit um be§ §immel= 
reic^eg JüilTen (SDlatt^: 19/ 12; bgt: 19, 27 ff.). Söo!^!. fonnte er bie 
©rö^e biefe§D|3fer§:„aßer e§ f äffen !ann, ber faffe e§!" SlBer.glüdlici^ 
biejenigen, benen e§ gegeBen ift! ©ie iüerbett;f(^on auf i^rben ben 
©ngeln gleiten, bie (S)otte§; Stngefic^t fc^auen. @ie uetimen ben 
lommenben ^^l^oi^^ öoHenbeter ©otteSünbfc^af t borau§; benn einmal 
!omntt ber Zaq, mo bie SKenfcEien ioeber freien nod^ gefreit irerben, 
fonbern ben ©ngeln be§ §immeB gleid^en unb^inber ber Sluf^* 
erftel)ung genannt toerben (Sui 20, 35f. u. 5)3ar.). 
, ®ie le^te ^orberung, bie bo§ boUfommene SeBen ftellt, ift bie ^ady-^ 
folge 3^efu in ®e!)orfam unb Hnterorbiiung. „SÖßer unter eud^ ber 
©rö^te fein ioiE, ber inerbe ber Siener alter!" (Waxt 10, 44u. 5ßar.) 
S)ie Sl^oftel follten ni^t nur bem SDieifter gegenüBer biefett ©e^orfam 

294 



S)a§ ofaetifcöc Qbeat ^e^n / ©faitb ber sSotHommen^ctt 

Betätigen; fte fofftett anä) in gegenfcitiget Unterorbnnng ha§ @e= 
t)orfom§l}eif|3ict. ^efu unb ben ®ei[t feines bemütigen S)ienen§ na^^ 
gnlbilben fuffien. 

5lrmut, ©ntl^oltfamfett unh &e^ox\am bilben aber blo^ ten äußern 
gia'^nten, in bent baä SeBen ber S8oE!ommenl^eit berläuft. SDlit bent 
ändern SSersidit beröinbet fi(^ bie 5)öcE)fte fittlirfie Slotfraft für bic 
@:^re ©otte^ unb für ba§ §eil be§ S^äd^ften. S)a§ SeBen ber erften 
;^ünger glic^ audf) in biefer Söegie'^nng hzm SeBen hz§ 50leifter§. @§ 
Wax nn SeBen in, mit unb für ®ott. ©§ toar aBer auc^ ein SeBen 
im Sienfte ber SOtenfcfien. ©eBct unb.SlrBeit Jued^felten im ©leirfimafe 
ber 2;oge. iöon ber Saft unb §i^e be§ SageS BlicB i!f)nen nid^tS 
erfpart. @(|tt)erere§ ftonb noc!) für bie 3u^unft Bebor. ^efu§ fagte e§ 
i^nen gerobe IierauS: „S)er ^Q^ünger ift nid)t üBer bem 9Jieifter'' 
(SDfJattf). 10, 24). SIBer toaS berfc^Iägtnod^ äußere 9^ot.unb5lnfec£)tung, 
iüo bie ©eelcn frei geiüorben finb für bo§ Himmelreich? Söeil fie bie 
aßett oufgegeBen ]f)ottcn, I)ätten fie atteS in ®ott gefunben. ^n ber 
©eligleitfoldien 33efi^e§ BleiBtbo§ §erg unBerüIjrt bon ben tüed^felnben 
3uftänbe.n be§ SeBenä. S)a§ rtiar bog af^etifc^e ^beat ^efu., 

®a§ ©bangelium !ennt alfo eine $8oE!ommen!)eit, bie fidp in 
einer Beftimmten ofgetifd^en SeBenSform ouS^rägt. <Btti)t ba§ aber 
nicf)t im äöiberf^rud) äu bem, mo§ iüir fonft üBer ^efu «SteEung 
§ur 3BeIt unb ^um irbifd)en ©ute iüiffen? Jg)at ber §err nicf)t bic 
irbtfdjen ©üter al§ ©aBen (3otk§ Betrachtet, ai§ anbertroute XaUnU, 
bie man gut Benü^en, nicf)t bDegtüerfen. foE? Sßie !onntc»er üBeritaupt 
bie SSoIüommenlj'eit in einer äußern SeBen&tbeife ertennen, toenn er 
fie hoä) bor aHem in ber ©efinnung be§ Herjeng fonb? SBie erÜärt 
e§ ficE), bo^ er .nitf)t alte ^u feinem afgetifcEien ^hzal Berief, ha er: bod) 
atte bor bie ^orberung fteHte:„®eib boK!ommen, iüic euerl^imm? 
lif^er aSater bolßommen ift"?. ®o§ finb ^rögen, bie man immer' 
tbieber gefteHt Ijot. ' ®ie formulieren JDirHic^ ein iproBtem, ha§ bie? 
innigen am tiefften em))finben, biemitc^efuSflcid^foIgeefirlicf) unb ent= 
frf)Ioffen ©ruft matf)en moHen. ■ ' 

2IBer eg genügt eine: forgföttige Unterfcfieibung ber .begriffe,: um 

295: 



IL 2)tc mcjfianifdjc Sßcvfünbigung / 7. S^aS neue ®efe^ 

biefen fd)eijtbaicen 2Öiberj:|)rud) ju löfcn. 2>pxz<^zw iüir bon SSoE= 
iommenI;ett unb §e:Iig!ett, fo meinen totr gunö^ft bie SSoKlommen-- 
I^eit ber ©efinnung unb 5petfönlic^!eit. 3)tefe SSoHfommenl^ett tft nur 
eine, ©ie Beftel^t einerfeitS in ber I)öc^[ten ^reii^eit be§ ®eifte§ unb 
anberfeit§ in ber it>o!^ren Siebe ®otte§. ®iefe 35oG!ommcni£)eit ift 
in aßen ©täuben möglid^ unb ift au§f(f)Iie^ltd^ bie <Ba(^z be§ guten 
3ßilfen§. ^ein Beftimmter ©tonb unb leine äußere SeBenärt)ei|e 
betmag fie gu geben, ©ie !ann fid^ Bigtocilen bort finben, "too irir 
fie am luenigften gefuc^t f)ätlen, unt> fie lann gerabe bort feJiIen, Jro 
lt)ir fie am meiften erluarten. Slber ton reben nic^t blo^ bon :|jer= 
fönlt(^et §eilig!eit, fonbexn auc^ bon ber oBjeÜiben §eilig!eit 
gebiffer S)inge unb ©inrici^tungen. ^n biefem ©inne !ann man au^ 
bon einem Seben unb bon einem ©taub ber §eilig!eit ober ber SSoH* 
fommenl^eit fprec^en. ®a§ ift jene ÄeBcnSibeife, bie ilfirem gangen 
SÖßefen nad^ unmittelbar ber ®|)re ©otteä unb hem §eil be§ 
SRöc^ften getbibmet ift. Sllffe ioeltlic^ßn Berufe bienen unmittelbar 
einem irbifrfien 3^^^^ ««^ i^wr mittelbor ber ^ottberäl^nlid£)ung ber 
5perfönlic£)!eit. 3lber ber ©tanb ber SSoIHommenl^eit inill burc^ bie 
äußere Sogfd)ätung bom ^rbifdien bie innere ^reil£)eit be§ (^eifteS 
fi^erftellen unb "miU ber ©eele oud^ bie äußere g^reiljeit für bie au§= 
fc^Iie^Ii(^e Eingabe an ©ott unb feine ^ntereffen gert>äi)ren. ^ann 
man leugnen, bafe biefem ©tanbe aU foIci)em eine innere SBürbe 
§ufommt, bie alten übrigen ©tönben mangelt? ^ann man ber- 
!ennen, ha^ biefer ©tonb ber notürlidifte Sluäbrud ber innern SSoK* 
!ommeni)eit§gefinnung ift nxO> bofe bie 9Jienf(f)i^eit eines fold^en ©tonbeS 
in il^rer 9iRitte beborf, bomit er jenen ®ifcr für ©olt unb bie ©eelen 
entfaltet, ben fie al§ (Mn^z§ nid^t betätigen fonn? ^efug ijot biefen 
©tonb gegrünbet unb {)at einlerne bogu berufen. Vorüber trirb fein 
©o^i^iSma l^inbsegtäufd^en. 2)em reichen Jüngling fogte er nic^t 
etibo: „Sßiöft bu bolüommen fein, fo ertoirb bir bie innere ^^rei* 
^eil gegenüber hem irbifc^en &ntt", fonbern: „®el^e l^in unb ber* 
laufe alles unb gib e§ hQxi 3(rmen, unb bann folge mir nod^!" ©eibife 
beJDirlt ber äußere ©tonb nidfit bie 3SolI!ommenI)eit. Slber er foK bie 

296 



58olI£ommcnf)cit alä Staub unb ©efiititunfj 



innere ©eftnnung Befefttgen unb t^re freiefte unb intenftbfte ^e* 
lättgung ermögltd^en. 

SBir foffen bog BtSl^ertge ®rgel6nt§ gufammen: ®a§ monafttfcfie 
^beal, ha§ .^efuS berüinbet ^at, ift tüeber ineltflüdittg no(^ Iel6en§* 
ijerneinenb. 5)enn e§ Betrod^tet ben SSerätd^t niemals ol§ <Bzlb\U 
gioetf. @§ triH ifin autf) nidfit ölo^ al§ Söia^nal^nte geiftiger ^Iug= 
l^eit, um bie ©eele in ©idf)er!)eit ju Bringen. Q'max ernannte ber §err 
im ^efi^e unter Umftänben eine ©efoT^r für ba§ ©eelen^eil: ,,2ßie 
f(^iüer ift e§ boä), bo^ ein 9lei^er in§ §immelrei(^ eingefit" (StJiarf. 
10, 24 u. 5)3ar.). SlBer ba§ afgetifc^e SeBen !^at nodf) eine tüeit pl^ere 
SSebeutung. ®§ f orbert ben^ergicfitalsben naturgemäßen 
^ugbrud ber innern ©eiftegfretlE)eit unb al§ bie 
äußere 58orau§fe^ung für bie reftlofc §ingaBe an 
bie unmittelBaren ^ntereffen be§ ©otteSreicfieS. 
®arin grünbet fein fittli(i)er 3Bert unb feine immanente äöürbe. 

SlBer ^efu§ ton'^tz anä) ha^ anbere, ba'^ eg nur Wenigen bergönnt 
fein !önne, in biefer unmittelBaren SBeife bie innere, bolüommene 
©cfinnung ^u Betätigen. 2öo fein Sßort unb SeBen in einer @eele 
ben tiefften ©inbruc! I)interließ, iüirb ^itiar immer ber SBunfd) 
leBenbig it>erben, nid)t Bloß feine ©efinnung gu ^aBen, fonbern auc^ 
feine SeBenStoeife nac^äua^men. SlBer in ben meiften fällen mu'^ ber 
SSunfc^ ftatt ber 'Hat genügen. Sie eisernen ^orberungen ber S^Jatur 
unb beä SeBenS, in benen aucf) ^efuS ©otteg SBiKen erlannte, mad)en 
bie 3lu§füi)rung unmöglich). Sarum !)ot bie Bh6)z immer boran 
feftgelialten, ba'^ auä)< außerI)oIB be§ üöfterlitfien SeBenS ecfite unb 
ira^re 3SoE!ommeni)eit möglid^ ift. 9^ur ha§ eine müßte unä Be* 
ben!Ii(^ madien, toenn- niemals in unfern fersen )t)enigften§ ber 
SBunfd) geftanben ptte, al§ armer jünger bem armen 9Jieifter 
folgen p !önnen. ©g !önnte lei^t ein ^^iiSjtn fein, boß toix bie 
irbifc^en S)inge nic^t Bloß al§ relatibe, fonbern al§ aBfoIute ®üter 
Betrachten. 

Sllfo nid^t bie äußere SeBenSform, lt)of)I oBer bie ©efinnung ber 
5$oII!ommen!^eit !^at ber ^err Bon oHen geforbert. ®r öerlangt bon 



297 



II. ®tc meffiaitif^c 93eviünbigu,itß / 7. ®a§ neue ®efci^ 

Qlktt ben ^infol^ alfer Gräfte. uub^ä!^tg!ettcn. für ben ©eiüinn be§ 
©otte§rci(i)e§. ©ein Sßort: „^'i)x tonnt nxä)t ©ott unb bcm SO^ammon 
bienenl" ober: „Sßcic 5ßoier ober 9Jlutter me'fir IkU al§ mtc^, ift. 
meiner ntc^t Wert!" unb äfinlidie finb für alle otjnc 3lu§nai)me ge^^ 
j^rotfien. :^n btefem (Sinne f^at ^efu§ alle auf ba§ afjetifd^e ^beal 
t)er|3flt(^tet. 

tlnb melE)r nod^- al§ bte§. ^eju§ fiat oud^ jene Heineren 5ßcr5t^t< 
leiftungen gutgelfieifeen, bie geeignet finb, bie ^reil^cit be§ ®etfte§ gu 
förbern ober SluSbruct einer iüeltoBgeiDanbten unb gottgugettanbten 
©efinnung ^u fein. Sludj ba§ Soften gel^ört unter biefe ^ßergid^t* 
leiftungen. ^efu§ iiat ©eBet unb ^aften auf§ engfte miteinanber 
berbunben, nttfit bto^ in feiner Se!^re, fonbern au^ in feinem SeBen. 
(£§ Jttirb moberner ^ei^Iic^feit immer gu ben!en geöen, bo^ er nid)t 
anberg inie ^oi)onne§ ber S^öufer au§ ber Söüfte !om, aB er fein 
öffentlid)eg SBirfen Begann, unb ha'i^ er fi(f) immer iüteber bort!)in 
gurücfgog, benn e§ xi)m fein ^eruf -erlauBte. ®ie biergigtägige ^^aften* 
geit ;^efu Jiat Bi§ jur ©tunbe in berß^^rifteni^eitSfiaciia^mer gefunbcn. 

9Jlan l^ot eingeinenbet, ^efu§ ^aBe fein gaftengeBot gegeBen unb 
bie j[übifd)e g^aftenorbnung niä)t BeoBad^tet. 5Rirf}tig ift, ba^ er ftc^' 
fotoenig an bie :t3{)artfäifc^e gaftentrabition geBunben .fül)lte lt)ic bi^ 
gro|e 9}lenge be§ SSoIfeS. ®a^ aBer an^ feine :^ünger fafteninürben, 
iüenn er öon iljnen gegangen lüäre, f)Ot er au^brüdlic^ borau§g.efagt 
(Tlaxt 2, 20). ^ür ^efu§ !üm e§ auc^' i^ier nid^t auf biefe§ ober jeneS 
Sun an, fonbern auf bie ©eftnnung, ber e§ entf:|3ringt. ®r inottte, 
bo^ man. fafte, aBer ni(^t Bor ben SlRenfd^en, um Bon i!^nen gefefien 
§u. toerben, fonbern .in ber.5lufrid^tig!eit unb. f^'reüfieit be§ ^ergenS. 
®r I;at bttSg^aften fob^enig gering gefc^äi^t tote ba§ $öcten, ba^erbamit 
äufommenftellte (^Dlatt^. 6, 16 ff.). Wie ha§ Sllmofen au§ Um ©eifte ber 
SieBe, :ba§;.®'eBet au§ bem®eifte ben^iriJmmigtett, fb mn'^ boshaften dn§: 
bem ©eifte ber innern g^reil^eit entf:|)ringen. (SJerabe in fold^en fleinereri 
ißeräid^tleiftungen !ann fid) bie üBerlegenleit beä gottgugemaubten 
©eifteg üBer Söeltftnn . unb @innlid)!eit toirffam Belunben. 31^9^^'^^) 
finb folc^e SJerätc^tleiftuugen SBeef= unb «Stärfemittel ber. innern :Ö)e' 

298 



2tfäcttf(iOc ÜBuuflen / ©ttttic^c ©vunbfoi-bcntngen itä ©battgettumS 

[innung. 3Benn e§ iuotir i[t, b.a^ ftcf) atte§ Sebeti in f^ontanen Sebenä- 
äufeeruttgen an^toixtt, fo gilt bod) au(f) bo§ onbere, bo^ jcbe S^ättglett 
bie Seben§!raft tt)e(it unb er^^öl^t. ^n biefer bo)))3cIten ^infic^t 
muffen f ol(^e SSeräi(^tleiftungen ber c^riftltd^enEfsefeBeVüertcttoerben. 
®a§ ©qtteSreid^ tft eBen nicf)t BIo^ ©timmnng nnb SrleBniS, fon= 
bern fittli^e Sotlraft. . : 

S)er t§eroi§mn§ ber neuen ©ittlid^feit offenbort fitf) in ber ®rö^c 
t^rer ©inäelforberungen. @r offenbart fic^ bor allem in ben beiben 
(ärunbforberungen be§ ©bangeliumS: unbebingte 9fleinl)eit ber ©e.ele 
unb bienenbe, f)elfenbe ®üte. ^n Jpeltfier ©erabfieit unb Souterfeit 
ber ©efinnung it)iE Q'efuä ben 9}ienfcE)en erlieben, beffen $Rebe ficf) auf 
ein gerabeä „^a" ober „5Jiein" o!^ue atte Xlmftf)iüeife unb ^e^ 
teuerungen befcfirönlen foE! (ajlatt!^. 5, 33 ff.) Sie Slufric^tigfeit unb 
©infalt ber (^riftlic^en ©eele foE nacE) ^efu 2lbficf)t nic^t erft einer 
eiblidien 33erfi(^erung bebürfen. ^toax I)at er !ein (SJefe^ aufgeftelft, 
ba§ ben ®ib Verbietet; ober er !^at ba§ ©treben nacE) einem ^beal ^rift= 
lieber 3ßo!^rf)aftig!eit geforbert, bo§ i!E)tt überflüffig unb finnloS mocfit. 

S)er SouteriEeit ber ©efinnnng mu^ bie 5ReinI)eit be§ ^ergen^ eut^ 
f^red)en. SBelcf) ein erl^obeneS ^euf(f)!^eit§ibeal Jiat ^efuä in bie SBelt 
gefteEt! Unb iote gort unb 5urüdl)altenb l^ot er über biefe fragen 
gefproc^en! S)a finbet ficf) nicf)t§ bon jener epif^en 33rette, mit ber 
bie S)erbf)eit jübifc^er Sl^eologen barüber ge!f)onbeIt lE)ot. 3lber oud) 
bie brutale 3flü(Ifi(j^t§Iofig!eit moberner ©exuolpöbogogen finbet in 
ber ünblic^en ^ortfieit ^efu itire entfd)iebenfte ^w^ücfioeifung. ^x^t 
minber bie 3:o!tIofig!eit olter iinb neuer ^ofuiftü, bie ber Xlnfcf)ulb 
fdEiabet unb haB Softer nid^t belehren !ann. ^efu§ !)ot felbft bie 
5yiamen für bie un!euf(^e ©ünbe no^ aJiöglic^feit bermieben. S^lur 
gireimol finbet fid^ bei 9?lattf)äu§ ha§ SBort TropvGia, 'mo t§ burcE) ben 
3ufammenf)ang geforbert ir>or. . Slber ; felbft ber Softer!otorog 'bzx 
Maxtn§ (7,. 21 f.), ber fcE)WerIicf) eine ioörtlicfie: 335iebergobe ber Stiebe 
^efu fein Vottt, bcf(f)rän!t fid) ouf §iemlic£) aEgemeine SSegeitfiuungen 
ber unreinen ®ünbe. tlnb lüie §ort tft bie SOflol^nung: „WiU bid£) bein 

299 



II. ®tc mcfftanffc^c sSci'tüubtgung / 7. Sa§ neue ®efe^ 

3ruge tverfüi^xcn . . ." unb jcncS anbere: „SESer ein Söetö mit SBe== 
gierbe anjtfiaut..." Xlitb boc£)' finb bctbe beutUdE) genug, um boS 
;^beal ä)xx\tlxä)zx ^eufcf)]^ett, biß fd^on bor bem ööfcn Sßlitf ober ®e^ 
\)anhn erbittert, bem SO'ienfc^cttl^exäen unbetge^lid^ einzuprägen, 
^ein Sßunber, ba| ber,. ber fo bic ^cufcf)I)eit gu ^jrebigcn tonnte, 
anä) mit htn boxficfitigen Slnbeutungen über jungfräuliche ®ntl^alt= 
fam!eit auf 5ßcrftänbni§ im Greife feiner jünger rechnen burfte! 
{maif^. 19, 12.) 

S)ie ©el!6ftl6e!^errfcf)ung, bie ,^efu§ gegenüber ber niebern Suft 
berlangt, foll üBerf)au:|)t ha§ gange SJlrteBrebcn be§ SfJlenf^en regeln. 
®a§ ©bangelium forbert oud) bie bollftänbige ^rflidung oller fRaä^e^ 
gebon!en unb §a^em^3finbungen. ^n ber S3erg))rebigt fielet ha§ SBort 
bon bem ^adenftrei^, ben mon mit ber gelaffenen Darbietung ber 
anbern Söange beantiDorten foH, unb t»on ber überlaffung be§ 3tocfe§ 
on ben, ber un§ fc^on ben Wanttl genommen fjat (9J?att!^. 5, 39 — 42). 
Sßo^I finb fold^e ^pxüäje nidjt Üeinlid^ gu berftel^en. 5lber fie ber= 
longen bie Söeirafirung boHJommenfter «Seelenruhe gegenüber feinb=^ 
feiigen Slngriffcn auf unfere irbifdien ©üter. 3)o(^ ift biefe erf)obene 
@eelcnru]^e, iDeldfie bie ^errfc^aft be§ 2ßiEen§ über ha§ auffc^äumenbe 
5lffe!tleben befunbet, nid^t§ ireniger oB ftoifd)e Slpot^ie. S)arum 
f(f)Iie^t fie, ioo e§ nic^t um bie ^erfon, fonbern um bie 'Ba^z gel^t, 
einen Ifieiligen 3orn unb eine füljlbare fittlidfie ©ntrüftung !eine§toeg§ 
au§. ®a§ geigen ja'^Ireidie Sßorte unb ^anblungen ^efu. SluSbrütfli^ 
ergef)t bie 9Jia!^nung: „Sßenn bein 33ruber fünbigt, fo fd^ilt il^n!" 
(Su!. 17, 3.) IXnb ha§ „Burücf-, ^tan" imatf^. 16, 23), gegen bie 
(2(i)lt)a(^]^eit eine§ beborgugten ^üngerS gefc^Ieubert, betoeift, bo^ 
biefe§ ©dielten ernft gemeint ift. 

S)o§ stoeite, ir»og ^efu§ berlangt, ift bie bienenbe, ^elfenbe ©üte 
unb Siebe, ^n bem ^zbot ber 5yiä(^ftenliebe ernannt« er felbft \>a^ 
S^Jeue fetner f^orberung unb in iljrer (Erfüllung ha§ 2Befcn§mer!maI 
feiner jünger: „S)a§ ift mein ©ebot, ha^ xi)X einanber liebet, iüie \ä} 
cnä) geliebt -i)aW (^o^. 13, 24). 

5lber iDar bk 9^äd^ftcnliebe ni^t fc^on ein §au^tgebot be§ Sllten 

300 



Unbcbtttgte Steinzeit ber ©cctc / ®a§ ®cfiot bcr StcDe 

SeftamenteS? Söar fie ni(i)t Bereite eine (^runbforberung ftotfcfier 
Sugenblel^re? 9Jiatt Jonit ha§ unmöglich Beftretten iüoHen. Unb man 
Jann eBenfotoentg bergeffen, ha'^ bte SieBe eine gorberung unferer 
mcnjdfilid^en S^latur ift, bie fcIBft in ^eittn ber Entartung nid^t gang 
5um ©cEitüeigen !omntt. SBorin Befte^^t olfo bo§ S^leue beg dfiri jt= 
lic^'Cn SieBe§geBote§? SpfJan !ann bo§ in iüenigen Sßorten fagcn: 
Q'efns !^at mit einer alten ^orberung im gongen Um^ 
fange ©rnft gemadit, nnb et 'i)at fie an§ bem ^nner= 
ften feineg fittlic^en ,^beal§ fier.auS Begrünbet. 

3001)1 !ennt ba§ Sllte Sieftament bie gorberung ber S^ödiftenlieBe; 
oBer im Sflaiimen ber jübifd^en @efe^e§Betracf)tung berlor fie if)ren 
nntberfetten ß;!^ara!ter. <Sie ^atte !eine iüeitere Geltung, al§ bie 
@d^ran!en ber Station unb 'ber religiöfen (SemeinfcE)üft reid^ten. ©elBft 
inner^alB biefer ©emeinfc^aft goB e§ 2ln§nal)men genng. ^öttner unb 
©ünber l^atten fein SRerfit auf SieBe. Unb bem :))oIitif(^en ^einb 
gegenüBer fonnte fic£) ba§ ®eBot ber SflädiftenlieBe in fein gerabe§ 
©egcnteil um!el^ren: „S)u foKft beinen 9töcf)ften lieBen, aBer beinen 
geinb t;offen!" (9JJattI). 5, 43.) 3Serac£)tung aller ^Ri^tjuben bar ein 
Söefen§mer!mal ^j^^arifäiftfier ^römmigfeit. 

SOflit biefer engherzigen, felBftfüci)tigen 3^ä(i)ftenlieBe !onnte i^efu 
g^orbcrung nichts gemein l^aBen. ©eine eigene SieBe irar n^eit trie 
bie SBcIt. @o joEte bie SieBe feiner Q'ünger fein. 3Bo§ giBt hzm 
©Icid^ni§ bom Barml^ergigen ©amaritan feinen n^unberboEen ^fteij? 
G§ ift bie anf|)rud)§Iofe, ftiHe ©üte, bie ^ier Begegnet, bie imSJlenfc^en 
nur ben 5nienf^en fuc^t, ntd)t ben SSoIfSgenoffen, nicfit ben |3erfön= 
Iic!^en ^^reunb, nic^t ha§ eigene ^ntereffe. ©o 'i)at ^efu§ gelieBt. ®r 
fragte nid^t erft, oB e§ ein ©amariter, ein ^öKner, ein «SünBer fei, 
mit bem er e§ gu tun t)atte. S)arum nannte man xi)n ben „^^reunb 
ber ,3öEner unb ber ©ünber". S)a§ fd£)ien in jübif(^en Singen ber 
fd^limmfte ^ßorlnurf; un§ bünit e§ bo§ f(f)önfte SoB. ®c£)on biefer 
IXnterfd^ieb ift Beseid^nenb. SJlan fielet, irie ba§ ^bangelium bie Sin* 
fcf)auung§n)eife beränbert 'i)at 

S)a§ SieBeSgeBot ^efu fennt leine ®tC)ran!en; e§ !ennt aucf) leine 

301 



TI S){c mefffanif^c SScrlüitbigung / 7. 3)a§ neue ®efe^ 

S(u§n<i!^mcfälle. ^etw (heftet unb lein Opfn 1i)at bor ®ott Geltung, 
JDenn noc^ eine. SteBeä^jfltc^t unetfüllt ift (SDfiat% 5, 23. 5mar!. 12, 33). 
S)te Ste:6e ift grö|er qIö ber 'Sab'bat (ajJotf. 3, 4). S)ie ßteMoftg!ett 
!£)at niemals ein 9te(i)t, jic^ mit irgenb einer ItBung ber Frömmigkeit 
äu entfcl£)ulbigen'. 

®ie SieBe, bie ^efu§ geforbcrt ^at, ift ©efinnung unb %at ©ie 
berbietet f(i)on i)^n leifeften ließlofen ®eban!en. Slber fie ift anber^^ 
jeitä mel)r al§ !ü!E)Ie§, freunblic^e^ SBoj^lmöITen, irie e§ bie ftoifdje 
S;ugenblel^re meint. ®ie ift oncE) mel)r oI§ bie teilnei)menbe unb l^ip= 
Bereite ©efinnung gegenüber bem S^läd^ften. ®ie bebeutet ben großen, 
ftarfen ©runbaffeft ber Seele, bie tuarme, lEierslid^e Eingabe be§ 
innerften 3Bcfcn§. Sßenn Jt>ir e§ ouc^ nid^t au§ ^ofianneS tpü^ten, 
fagtcn e§ fc£)on bie f^no|)tif(^en ©bangelien, ha^ ^efu Siebe gu hm 
^UJenfd^en aU ^orbilb für bie Siebe feiner jünger bienen foHte. 
^efuS aber liebte mit unenblitfier ©ebulb unb tieffter Söärme unb 
mit ber Eingabe feines Seben§; er liebte in ber Zat „au§ gansem 
§eräen unb au§ gou5cm ©emüt". 

Slu§ biefem ftarfen fittlid^cu 3lffe!t iüöctift bie liebenbe Sat. 2)cr 
gute SßiHe allein genügt niemals. ®§ finb nitf>t ,bto| bie gütigen 
©ebanfen unb 2öorte, fonbern hu SBerfc, nac^ bencu mir geridfitet 
merben. Stu^ fonn fi(^ niemanb bamit entf(i)ulbigen, e§ I)abe il^m 
an ©elegenl^eit pr :|3ra!tif^en S'lä^ftenliebe gcfel^lt. „Slrme I)abf 
ij^raKe^eit unter eud^". (SO'JattlEj. 26, 11), berfi(£)ert ;^efu§. IXnb menn 
mir aucE) nicfjt mel)r tun fönnten, üU einem S)ürftenben mu ^efu 
millen einen Srunf SBoffer reichen: auä) biefe SiebeStat mirb iljren 
Solfin in ber ©toigfeit uid)t Verlieren. 

@o mar bie S^äd^ftenliebe, mie fie ^cfu§ berftanb. 9)tit biefer 
®inbringli(i)!eit unb mit biefem ®rnft |atte nod) niemanb bon ber 
Siebe§)3flitf)t gefi)ro(f)en. tlnb bor allem irar fie noc^ nie an§ folc^en 
erJ)abenen, religiöfen 9Jlotiben ^erauS begrünbet morben. S)a§ ift 
haß anbere ©ro^e unb ^Reue im djriftlidfien Siebeggebot. ®§ forbert 
eine Siebe au§ hcm S3emn^tfein ber neuen ©otteSünb- 
f c^ af t. Unter §inmci§ auf &otte§ Sßaterliebe unb auf bie '^\lxä)t ber 

302 



©ottegtießc uttb 9^ä(!^ftenltcbc 



®öttt)erä^nlt(^ung ^At ,öef«§ ha§ ©c^toerfte itnb ^oä)\k geforbert: 
ben ^einb .^u Iteöen iinb bem SSeletbtger p berseirien, „auf ba^ i!^r 
5?tnber eureg IjÜTtmltfc^en ^atcrSfeib!" ®ie SieBe ift beSl^alB tief 
imb imergrünblt(^ iüte ha§ ©e!^eimnt§ ber ®otle§!tttbf(j^aft. ©te 
\on^^lt int ^eit)u|t[ein ber neuen ©emeinfamfeit, bie olle 9Jienf(^eu 
in bem einen SebenSgrunb göttlicfier SBaterlieöe berBinbet, bie in 
^efu§ offenöor luarb. 5)arum [te^^t ha§ ®olte§!inb niemals einfam 
unb aBgejonbert feinem ©ott gegenüBer, nic^t einmal in ben füllen 
©tunben ber 5lnbacf)t unb ©Ottbereinigung. S^iiclit „mein SSater", 
fonbern „3Sater unfer" I)at un§ ^efu§ Beten geleiert, Weil n?ir uit§ 
immer unb üBerall al§ 33rüber unb ^inber be§ einen SSaterS er= 
!ennen unb fül)len foßen. ©erabe bann, iuenn iüir ©ott Befonberä 
nalie fommen, foKen Jnir ou^ unfern SBrübern am näc^ften fein. 
®en!en )tiir beSliglB bor ©ott ber eigenen 'üflot, bann muffen un§ 
au(^ bie 58cbürfniffe ber anbern bor ber @«ele ftefien. „Unfer", nicfit 
„mein" „täglicE)e§ 33rot giB un§ lieute". Betet ber Q^ünger ^efu. SUian 
benh fi^ einen 5lugenBlic! ba§ SSaterunfer niclit mel^r al§ ©eBet ber 
©emeinfomfeit, fonbern inbibibualiftifc^ formuliert, unb mon Inirb 
jugeBen, ta'^i e§ bon feinem eigentümlitfien ^riftlic£)en ^lang un- 
enblicf) berlieren mü^te. @elBft bort, b^o e§ um haS Slller|)erfönlic^fte 
ber (Seele gel)t, um <Sünbe unb SSergeBung, borf bie Erinnerung on 
bie" Brüberlirfie ©emeinfrf)aft nid^t fel)len. ^a bie ©efinnung ber 
eigenen 5ßerföl)nlid)!eit unb ©üte Itüirb gum ©runb unb tlnter)3fanb 
ber göttli^en SSerget^ung: „SSergiB un§ unfere ®(f)ulb, b^ie oud) inir 
bergeBen unfern ©cfiulbigern!" 

S3on folc^en ®rlt)ägungen au§ toirb ber tieffte ®inn be§ neuen 
SieBe^geBoteS. offen!unbig. Sie rf)riftli(f)e SieBe toöcfift ouä ben liefen 
ber neuen ©otteSlieBe, tt)ie biefe fid) in jener bollenbet. S)arum' loutet 
haß !öniglicf)e ©eBot ber SieBe: „S)u foltft ©ott, hm §errn, lieBen 
avi§ beinem gangen bergen ... ©in onbereS aBer ift biefem gleicht 
®u foEft beinen mä)\tm lieBen b^ie bic^ felBft!" (matii). 22, 37.) 
S)a§ ift, b)ie man mit 'Sizdjt gefagt f)at, bie grofee fojiale 33otf^aft 
be§ (£^riftcntum§, b^eltfie bie SBelt erneuert fiat. ^n ber tiefen reli= 



303 



II. ®tc mcfftantfd^c aScctüiibigung / 7. ®a§ neue (Mcfc^ 

gtöfen Söegrünbung be§ dinftlidEiett ®emcinfcf)aft§geban!en§ xu'^en 
jene l^eilenben jittltd)en 5lxäfte, bte alTetn ber menfciiltcfien ©efeE^^ 
f(i)oft ©efunbung unb SBeftonb gu geBen bcrmögen'. 

@o finb ©otteSiteBe unb 9^äc^[tenlteöc unäertrennlid^ bet;!ttü)3ft. 
äöaS fte aBer im tiefften ©runbe eint, ift jenes be5>ext|d)enbe SeBen§= 
gefüi)! ber ©eele, jene BleiBenbe, tiefgeltjuräelte ©efinnung be§ 
^erjenS, für bie bie t)ord)ri[tIid^e SSßelt überl^ou:pt !ein SBort Befa^ 
unb bie )t)ir Iieute „S)emut" nennen. ^efu§ l^at bicfe ©efinnun^ bor 
allem gemeint, inenn er mit feiner ^orberung ber neuen ®ere^tig= 
feit ber ^f)arifäif(f)en «Sc^eintugenb entgegentrat. „2Ber fid) felBft 
eri>i3I)t, ber JDirb erniebrigt inerben, unb it)er fic^ felBft erniebrigt, 
Jnirb cr^öt^t beerben" (SDJatt!^. 23, 12; 18, 4). ®er ®^ruc^ ge!)ört gu 
ben SieBIing§U3ortcn be§ ^errn. aJlotffiäug J)at \i)n an jirtei ©teilen; 
bo§ eine Tlal in ber SiSarnung bor bem :p^arifäifc^en ©igcnbünfel, 
ha§ onbere Wal in bem @|)ruc^ bom iDofiren ^inbeSfinn. ^m Ie|ten 
^ufommenl^ong h)irb BefonberS beutlic^, it)a§ ^efu§ im Sluge l)at 
®emut ift bie ünblicEie Slufgefd^Ioffenlidt be§ gangen S£fltn\ä)tn-' 
JuefenS, ba§ ni(^t felBftäufrieben unb felBftfüdjtig in fic^ fcIBer fte^t; 
fie ift bie natürlidie 3l[nf|3rud^§Iofig!eit eineS i^inblid^en ^ergenS unb 
ha§ ®efül)l be§ eigenen tlnbermögenS unb einer großen §itf§-- 
Bebürfttgfeit. '^nä) Bei ßu!ü§ Begegnet ber 'Bpxn^ an 5it>ei ©tetten. 
3uerft ftel)t er in ben 2;ifd)reben be§ btcrgelfjntcn ^a^ttelS, too er ficf) 
gut in hm 3ufammen!^üng einfügt; ba§ anbere Tlal Bef^lie^t er 
ha§ ©leic^niS bom 5pi^ariföer unb ^öEner (Sul 18, 14). S)a§ ©leidemiS 
beranf(j^auli(^t ba§ tieffte Sßefen otter etfjten ®emut. S)emut ift bie 
rechte (Sefinnung ®ott gegenüBer; fie ift bo§ tiefe SBelDU^tfein unferer 
®ünbI)oftig!eit unb Sßertlofigfeit gegenüBer htm einzig guten "®ott. 
SBo fie 5ur Beider rfc^enben ©runbftimmung ber ®eele getoorben ift, 
ift fie naturgemäß aud^ ©üte unb 9fl<ic^fid)t gegenüBer ben Sflädiften. 
S)ie ®elig))reifungen ber S3erg^rebigt, bie (SiotteSlieBe unb Sfiöd^ften^ 
lieBe fo eng ber!nü)3fen, finb im ©runbe ein einziger SoB|3rei§ ber 
c^riftlic^en ®emut ". 



304 



S)tc (Sojtatctfjif^efu 



aJlan l^at oft bet^au^tet, ba^ (Sbongetiunt l^oBe gtüar ein neues 
g5erfönM)!ett§tbeaI gegeic^net, oBer e§ lE)<i!^e !einc ®oätaIet!f)t! gegeßen. 
S)a§ tft rtd^ttg,. irenn man baBet an ein Be[timmtc§ foäiaIe§ $pro= 
gramm unb an !on!rete ©ingelborfcfiriften ben!t. 3!ßa§ lönnte c§ un§ 
aucf) nü^en, Ji^enn Qeju§ gu ben fo^ialen grogen |cine§ 3citoIter§ 
im einzelnen ©teHung genommen f)ätte? ©it)ig gültige ^JJormen, 
nid)t geitlic^ Bebingte 2Inioeijungen ioollen toir bon il)m. 2ßo§ ioir 
ertoarten !önnen, finb bie großen fo^iatett^ifc^en Slidfitlinien, bie ^eit 
unb Söclt üBexbauern; e§ finb bie !^örf)ften etliifc^en ©efic^tS^un'Ete, 
unter bie ioir aurf) ha§ l^eutige ®efeßf(^aft§= unb SBirtfcEiaftSleBen 
einftetten !önnen. Hub fpidie Slid^tlinien unb ®runbfä|e !^at ^efuS 
toitüidf) gegeben, greilid^ liegen fie ni^t an ber DBerftätfie. ®a§ 
(Sbangelium ioenbet ficf) niemals an bie Bequeme Ö^eban!enrofig!eit, 
fonbern an ben lautern ®rnft unb an ba§ e^rlic^e ®U(f)en eine§ 
guten SBtEenS. 

5)ie IXnÜarIj'eit moberner ®efellf^aft§* unb ©taatSauffaffungen 
jetgt fic^ aud^ in ber Söeurteilung ber Seigre .Q'efu. ^m §intergrunb 
äaprei(^er Urteile üBer ^efu ©teEung gu «Staat unb 9tetf)t ftelEit 
immer no^ bie moniftifc^e ®tüot§^f)iIofo:)3f^ie, bie an bie „txBerfittli^* 
!eitbe§ Staates" glouBt. S)aBei fannman ficf) freilief) be§ unBeftimmten 
®efü!^I§ nitfit ertoe^ren, U^ie ungöttlid) unb unl^eimlic^ eine folcfie 
Waä)t im tiefften ©runbe fein muffe. SBie Iie§c fie fid£) üBcrf)ou|3t 
mit Sleligion unb Sl^riftentum in SSerBinbung. Bringen? Slm alfer= 
ioenigften — fo gtauBt man beS'fialB borauSfe^en ju bürfen — konnte 
fid^ ^efuS mit bem ©taat§gebon!en Befaßt !^aBen. ®r mufe bem 
©taate l^ötfift gleichgültig unb felBft mit SSerarfitung gegenüBer ge^^ 
ftonben fein. 3!Ba§ JoHte anä) ein Steid^ ber greimiKig!eit unb ber 
bienenben SieBe „mit bem 9leic^ ber ©emalt unb be§ ergtoungenen 
©el^orfamä" gemein IiaBen? ^efu§, berfitfißrt man, IiaBe üBer^au|Dt 
ha§ '>R^ä)t für feine Q'ünger aufge't)oBen. 2ßo feine ©ebanlen ICeBenbig 
feien, l^errfc^e nur bie SieBe, nicfit bo§ JRed^t. S)arum geBe e§ 
nichts IXnd^riftlid^ereS al§ bie 3^e(f)t§gemeinfcf)aft ber fat^olifdjen 
Äird^e. 

DJenij, 3efu§ er)vifiu§. 2. u. 3. ?(ufl. 305 20 



II. ®te mefjiantfti^e SSci'tün.Hgurtg/ 1. ®q§ neue ®cfcl^ 

2(k.t bie ^m toorou^gefe^te • ©taot§:^ unb Sf^e^t^auffaffuwg Ivar 
ntrfit biejentgß ^efu. ®e)t)i^ ift bic SicBc größer al§bö§ '9le^t. Slßer 
fie tnatfit bci§ 9^etf)t nt(i)t überflüj|ig, au^: iticf^t für bie jünger 
^efu. Ste!6e.unb1Reci)t gel)ören nur ctnex berfd^tebctten @|);^äre bcr- 
fclöen ©ittlic^fett m. ßlDar orbnet boSjRe^i |ilo|;!bic :ä.it ^ e r e ^e* 
gie^ung M§> einäelnen jur ^efeHf^oft itnb ju jebem; ©lieb be^' (Se^ 
I^Efd^aftSgangen. SlBer eä orbnet fie ntd}t 16lo| iquf ■ ®runb: äußerer 
©rätütttgBarfett, fönbern innerer 5ßer^flitf)tu'ng/ Me§T'3fl'ed)t. griinbet 
Auf ber Siugenb. ber ©erec^tig!eit, bie nic^t BIo^ beut Mitmenfc^eit, 
fonbern ©ott' gegenüBer unb bat}er:im ©enjiffen Binbet. 5lutf) für 
bo§ 5Retf)t gibt e§ nicf)t blofe eine äußere gefellfi^aftlidEje, fonbern eine 
innere etf)ifd^e ©anftion. SBenn in'0n;'freilid^ ethjag . ftfjon borum 
„S^led^t" nennt, ioetl e§ eine" menfd)lid)eSlutoritätanorbnet, 'bann 
ift. e§ um bie fittlid^e Sßürbe be§ iRe(^te§ unb um biefcg felbft ge- 
fd^e^^'en. §(öer nic^t ber aßille beä ®taate§, fonbern bo§:523efen ber 
menfd)licf)en Sflatur unb ber menfd^Iic^cn ©efeUfcfiaft iftbie nöc^fte 
9^orm bc§ IRec^feS, Seiten @nbe§ ift egborum ©ott felber, in bem 
alleg 9fled)t feinen ©runb I^at. ®em «Staat fällt nur bie Slufgcibe 3u, 
biefeä „S'laturredit" in fon!rete formen gu f äffen unb. auf bie ge-^ 
geöenert ^erpltniffe onäuUjenben. 

^n biefem ©inne lat '^efuS ha§ 3fled)t ni(i)t blo^ gebulbet, fonbern 
geforbert. @§ ift oft betont Jnorben, ber ^err l^abe ben alten @prud): 
„3öa§ hn nicf)t toiKft, ba^ man bir tu, bog füg aucf) !einem onbern 
5u!" in bie ^jofitibe g^affung gebradfit: „5lEe§, ioag il^r n^oEt, ha'^ cndj 
bie iOZenfc^en tun, ha§ foKt il)t? i^nen aud^ tun!" (9JlattI). 7, 12.) (£§ 
laffe fi^ feine f(i)Ii(!)tere Formulierung beg SieBeSgeboteg benfen atö 
biefe /,goIbene Sf^egel". ©ßtoi^ ift ber Unterfc^ieb gtüifc^eu ber-nega= 
tiben unb ^jofitiben Raffung be§ ß^ebanlenS nid)t unbebeutenb. 2)en= 
nod; I)anbelt eä fidf) n)eber bei ber einen noc^ bei ber anbern ^orm 
um bog d^riftlic^eSiebeggebot, fonbern um: einen :)3rimi= 
t i b en ift e d) t § g r u n b f a ^. ;3^efu§ f^ridjt I)ier nic^t bon ber innern 
Stebeggefinnung, fonbern bon ber georbneten S3eätel)ung ber-9?ienfd}en 
untereinanber. @r gibt ^^ier eine beftimmte S^orm für bie fosiälen 

306 



Stflat§:= unb S«cdE)t§auffflffitng ^cfu : 



^dnblungett ber aJienfci^ett: er f:|3rt(f^t bom iRe(^t. un'b.tttc^t bott ber 
SteBe. ^reiltd^ ift eä )xi(ü)X, ha^ bie J^jofitlbe ^otntultetüng beö ®runb* 
fa^e§ boKfommener, anjetttgei; unb erfc^Öpfenber ift oI§ bie negative; 
Qn btefem ©irine barf matt fügett, bo^ ;^efu§ auc^ ba§ 3fied)t§gefüp 
berttefen unb berfcfiarfctt iDoKte, 

5lttberfett§ lohnte ber ^etr nicEit berfennen, .ba| ftd) ba§ iRe(^t 
nientalätionfommen ouf ©rben burc^äufe^en berntag. ©ein eigene^ 
:^eBen§fc^i(!faI lüar ber Befle Jßeioeig bofür, bo^ nur p oft nicfit boä 
'>R^ä)t, fonbern bo§ Unrecht in ber SBelt regiert. S)ennod).Iet)rte er 
ben ©lauBen on ba§ Sftecfit. ®ie S3erg|3rebigt ift. aud^ ba§ ©bangelium 
bon beut fommenben- Srium^f> be§ iRetf)te§. ®ott felBer toirb e§ 
bereinft 5um ©iege fütiren, irenn er ben ungererfit Berfolgten unb 
Söebrängten, ben ^^ttx^Un^xt unb ®ntrecf)teten biefer ©rbe eiüigeS, 
unbergänglid^eä 9^ec^t fd^affen iüirb. S)a§ Siecht ift ftär!er at§ bie 
Söelt unb ift einig Inie bie SieBe. S)a§ ©otteSreid) ift nid)tBIo§ ciniReic^ 
ber SieBe, fonbern and) ein S^teicf) ber ibealen ®ere(^tig!eit., S)er ©e^» 
banle bom nteffianifc^en 2ßeltgerid)t ift bie l£)öd)fte SßerÜärung unb 
Jßergeiftigung be§ natürlidjen lRcd)t§Be)DU^tfein§, 
' 5lBer ha§ ©otteSreid^ lomntt nid)t erft om (£nbe ber Sßelt;; oud} 
ha§ IReic^ ber ®ered)tig!eit nimmt borum fd^on in. biefer SBelt feinen 
Slnfang. ^reilid) !ommt e§ nur aEmälirid) unb upBemerlt. SlBer e§ 
ift bennodf) ber ©ouerteig, ber bie Sßelt . burcf)fäuern mn'^. ^orum 
b^ilt ^efu§ aud^ nid)t, bafe ber einzelne ©etoolt mit ©einalt Be= 
antworten foK. ©rö^er cil§ ha^ $Red^"t ift fd^liefelid) immer nod^ bie 
SieBe, bie auc^ ba§ 35i)fe mit ©utem bergilt: „^t)r fottt itic£)t ioiber^ 
ftreBen'bem^öfen!" (aJJattt>.5, 39.) 2ßie ha§ suberfte^enift, tüxU un§ 
fein eigenes S3eif|3iel leiiren. S>en ;tngeredf)ten Urteilen, bie il^n hznt 
2;ob üBerlieferten, fe^t er nur fein göttiid)eg ©dfiibeigen gegenüBer; 
Sro^bem pt er bem ©ertdfitibiener, ber ifm auf bie SBange fd)Iug, 
nidE)t bie onbere bargcreidf)t, fonbern bie ©ereditigfeit feiner ©od) e 
bertreten. ©eini^ mu| ber jünger ^efu auf fein Otecfit bergidfiten 
fönnen, benn fonft bie SieBe unb bie eigene Brüberlicfie ©efinnung 
inBefa^r !ommen. 2tBer e§ lonit göITe genug geBen, tu.oaitdf) bie SIB= 



307 20* 



IL ®ie mefftniitfcfie SSerfünbigung / 7. ®a§ neue ®cfc^ 

iüel^r be§ tlni:ed^te§ ntd^t )6Io^ im be§ etttäetnett tütEen, foubern im 
^tttetjeffe ber ®emetnjcl£)Qft, jur I^etltgen 58er))fltd|tung iütrb. ^eben* 
fallg !ontt niemals bie ©efcEfc^oft al§ ©auäeä auf i£)t 9flctf)t öer* 
gierten, lüeil bamit \f)x innerfter Söeftanb Bebroi)t irirb. SBer etina 
mit 2;oIftoi ba§ Unrecht burd^ bie Siebe fan!tionieren möd^te, itnb 
tüer bie Slnaxd^ie um bet Siebe iüiöen ^rebigt, ^ai ^efu§ nid)t i)er= 
[tauben. 9Wd^t bie Siebe an ©t^IIe beS Sted^teS, fonbern bie 
Siebe box bem $Red)t, ba§ )t)ar ^eju ©runbfa^. 

®em entf:))rid^t bie «SteHuugnal^me be§ ^errn äur Obrigkeit. Slud) 
l^iet fommt e§ auf fein SBeifljDiel, ui^t blo^ auf feine Sßorte on. Ttan 
I)at mit ©runb bemerkt, ^efu§ fei alk§ onbere al§ ein ^olitifc^er 
ober foäiafer 3^eboIutionär geiüefen. S)et 5Iutoritöt ber ^l)orifäer 
unb ©(^riftgelel)rten .trat er nur bort entgegen, lt)o t§ hci§ ^ntereffe 
be§ ®otte§reid^e§ unbebingt erforberte. -§m übrigen erlannte er 
ilire ©teHung an, itieil er feine Slnard^ie iüoEte. „©elje l^in unb §eige 
bicfi ben 5prieftern!" (9Jl;ar!. 1, 44 u. ^or.) „SöaS fie tuä) fagen, haB 
foHt i^r tun!" (5ma.ttf).23, 3.) @r felbft untertüarf fic^ biefer Slutorität, 
oh'iüo^ er t)orau§fa^, toie fel^r fie ii^re 9Jlac^t mi^rauc^te. Slm 
irenigften f)at er gefragt, ob bie 'äutoxität, ber er fid) beugte, l^eilig 
ober un^eilig, fromm ober unfromm fei. S)ie ^!^arifäer beftritten 
grunbfö^Ii(^ bie Autorität be§ römifc^en ^aifcrS, ber fie bod^ tot- 
fäc^Iid^ unterftanben unb auf bie fie fttf) beriefen, iuenn e§ i'^ren 
^arteigiüetfen bienlid) fc^ien. Slber ^t\\x§ ^at ha§ fRt^t ber Dbrig- 
!eit nic^t bon fold^en ßufäEig^eiten abpng.ig gemod^t. S)ie ^!E)arifäer 
ftellten ®btt unb hzn ^aifer Haie §h)ei feinbli(i)e Wdä)te gegenüber: 
enttocber ®oU ober ber Äaifer. ^efu§ mad)te bie 5lntitt)efe jur 
<^t)nt^efe: ©Ott unb ber ^aifer. ,ßtbt hem ^aifer, h?ag beg taiferä 
ift, unb ©Ott, tt)a§ ©otte§ ift!" ®ie ^Pfüditen gegen ©ott f^Iie^en 
bie 5pflid^ten gegen bie it)eltli(f)e DbrigMt nidfit au§, fonbern ein. 
®a§ le^tere l^at ber ^err ält)ar nic^t eigenS l^insugefügt, aber e§ inar 
für il^n felbftberftänblicE); er fannte überf)au))t leine 5PfIicE)ten, bie 
nid^t irgenbtüie in ©ott beran!ert finb. S)a^ in bem SBorte !eine 
!)eEe ©taatsbegeifterung aufflammt, ift ja getnife ri(^tig. Sludf) ^efu§ 

308 



©tiaugctium uub Strfictt 



lonnte in ber xömifdjen ^rembfi^rrfc^aft kinen ibeolcn ^^ftonb 
erbltcfen. Slber er leierte un§, in jebec Beftel^enben Drbnung hen 
SßiKen ©ottcg 311 erlennen, bem man nic^t toiberftreBcn foE. 

©otnenig ber §err ®taat§= unb SflecfitSotbnüng nnterfcfiä^tc, [0 
iüenig !§at er ha^ trbtfd^e (^ut üBerl^anj^t, fo trenig !^ot er SlrBett unb 
35efi^ mit berflänbni§Iofer ®leirf)gültigleit Betratfitet. ©onft iüäre 
bo§ SBort öon ber tf)riftlic^en Kultur ba§ größte unb berpngniS^ 
bollfte aj^i^berftänbnis beg ®i>angelium§. 

Slrbeit unb SSefi^ ge!)ören innerlidf) äufammen, benn ber SSefi^ i[t 
bie g'ruc^t ber Slr&eit. 2Ba§ irir Kultur nennen, umjd) liefet BeibeS. 
„Kultur" Gebeutet ©ü.tereräeugung unb ©üterBefi^. SlrBeit unb 
©igentum finb bie beiben ©runb^feiler be§ irbifdien SeBen§. 3Öenn 
bä§ ©bangelium ju ilinen !eine ©teKung genommen I)ätte, iüäre e§' 
ein bebenüicEier 9?JangcL 

5lber auc£) ^ier bürfen toir !eine fon!reten (£inäeIt)orf(f)riften, !eiue 
boIfgJüirtfd^aftltc^en Sl^eorien, !etne langatmigen füebcn üBer moberne 
^ulturaufgaBen unb ^ulturgick im ©bangelium fuc[}en. 3Ba§ Qefu§ 
öon unferer «öteCfung jum ^rbifd^en ü&erl^üu:|3t, ha§ 'i)at er aü^ üoii 
^ulturorBeit unb ^ulturbefi^ gefagt: „<Su(f)et juerft ba§ fHeitf) ©otteS 
unb feine (äerec^tig!eit, unb aEe§ anbere iüirb zn^ b'asugegeBen berben." 

®ennö(^ ift gerabe in biefen 2ßorten ein neue§ ©eBot ber ^ultur== 
arBeit gegeBen. (£I}ebem ^te^ t^: „SOlocfiet eudf) bie ©rbe Untertan 1" 
^e^t aBer: „@ucf)et ^nerft ha§ ^tiä) ©ottcSl" S)a§ ift bie erliaBenfte 
Sßeü^e unb SSerttärung ber irbifd)en SeBenSarBeit, hü'^ fie ®otte§ 
SBiEen äur l^öcfiften 3fli(^tfd)nur unb (Sottet 33efi^ ^um legten ^iele 
Jiat. ®afe Jt)ir au^ im gleirfigültigften irbifc^en Sinn, unb fei e§ nur 
in ber 3)arreid^ung eine^ frif^en 2;runle§, ^otte§reid)arBeit leiften 
!önnen unb foßen, ift bie entfdieibenbe @r!enntni§ be§ (gbangelium^. 
S)aä ift ber @it)ig!eit§lt»ert oHer ^ulturarBeit. Sarin grünbet i^re 
Sßürbe unb i^r JRecEit. 

Unb nur fo entf^rid^t e§ bem neuen ^erfönlic^i^ettgibeal be§ 
(£I)riftentum§. Sie 5perfönlicf)!eit ift na^ ©ott tü^ (SJröfete. Sarum 

309 



IL ®ic mcff{attif(^c SBerlüttbigmtß / 7..®n§ neue ©cfci^ 

mu^ avt^ bie lt)o!^re\ Kulturarbeit im SJienfte bcr 5per.fönlid^!eit 
fte'^en, b.'i). fie lonn.nur eineg Bcjtüetfen iüoKen: bic ^errfrfioft üBcr 
bie SBcIt um ber ^rcÜ^eit be§ ©cift^g iDiKen. Slber otte menfc^lic^e' 
©eifte^mad^t unb ®ei[tc§freif).ctt ift nur ein SlöBilb ber göttlidfieu. 
S)arum bieut jebc- toa'^re Kulturorbeit iu le^ter Sinie, ber ®ott- 
berälf>ttli(^uug ber ©eele uub hem gortfc^ritt be§ ©otteäreid^e§^ 
: SfJur barf au^ l^ier bo§ eine uidit überfel^ett iüerben: atte ®ott? 
beräfinlid^ung: unb ©otteSünbftfjaft bottenbet fid^ in ber,®emein= 
fomfeit ber Siebe. „aßo§ i!)r einem biefcr meiner geringften 33rüber 
int, haBfjabt xf)t mir getan!"- (9}lott^. 25, 40.) ®o fteEte^efuä bic 
irbififie KulturorBeit in ben ©ienft ;(^otte§ unb in hzn S)ienft ii&S- 
SfJäd^ften iugleid). ®ie Slrbeit, bie einfeitig unb au§f(^Iiepd^ aufbie 
eigenen ^ebürfnifje eing'eftellt ift unb nic^t mittelbar ober unmittelbar 
ber ©^emeinfc^aft bient, märe leine Kulturarbeit im ®inne' ^'eju. ,®r' 
felbft fiat einen großen Seil jeineg öffentlicä^eh JBir!en§ in ben Sienft 
be§ trbif(^en: Men\ä)'^dt§'a)of)U§ gefteKt. ' ©eine SBunber unb feine 
Kran!en!^eirungen fearen Kulturtoten erften JRongeä. Slber für ilju 
maren fie'nur barum mertbolf, meil fie jugleidf) ben l^öc^ften ^^i^ß^Een 
beg ©otte§reid^e§ gemibme:t maren, 

"'^a^ überrafd^^enb Jleüe in ber ©tellungnafime Q=efu ift^aud^ I)ier 
mieber bie munberbdt^ religiöfc Kraft unb ber tiefe fittlitfie (^rnft, 
mit benen er ben oHtäglid^en fragen; be§ ;Seben§: entgegentrat. ^efu§ 
]'pxtt^ :bon ber Hrbeit' nid^t. mie bie ©d^riftgelctirten feiner 3ßit wi^^ 
nidit einma:!" mie bie SBei§i)eit§f^rüd^e be§ Sllten' !Seftament§. .S^iotür« 
lii^e Seben§iioei§ifieit, moEte er !Mne 'bermitteln. il'loc^ meniger x^htti 
er baöjon mie bie mobernen ^ftationolöfönomen. SBa§ bie SUrbeit äl§ 
5DHtteI ber ©ütereräeuguriß unb SebenSberft^önerung bebeutel, l^öt er 
nid^t ouSeinanbergefe^t; ober ma§ bie STrbeit für ha^ (S'otteäreid)' fein 
!onn/ bog I}at er beütlid) unb beftimmt ernennen loffen. 
: SO^Jon pt bigfeeilenbeonftanbet, bofe ^efu§ bie 5lrbeit§:|D|Iidf)t tti^t 
na(f)brücflidf)er eingefd^örft l^obe. ®r ^obe fogor bie 5Kenfc^en i^rem 
SebenSberuf entzogen unb fd^eine nur jene Slrbeit fioc^äuf df)ö^en, bic 
unmittelbor im S)ienfte be§ . © dtte^reic^'eS " getoh merbe:; Slber ba§ 

310 



Sbangcttum uitb Stvöcit 



eine tft. fö unvi^tig tt)te bo^ anbete. 2l,IIerbmg§ barf mon' bcn- bem 
§errn ni(^t.erlt)orten, bö^ er -©elBfltjerftänbltcPetten mit einer 
r'fietorijd^en ®c[te n3iebert)oltt ^abe. S)le gottgeiooltte ^fl.i(f)t' ber 
Slrlbcit Bestoeifelte !einer fetner 3ii^örer* ^itbifc^e ®(^riftgele!|rfam= 
Jeit Ijütte längft bog ^i^rtge geton, um@'tnn nnb 5ßfli(f)t ber StrBeit 
l^crnn§3ufteEen. Unb n^enn menfcE)litf)e ^nr5fi(f)ttg]^eit lEjätte glüeifeln 
fönnen;;.oB bie SlrBeit, bie nicEit unntittelöar im S)ien[te hz§ ®ot.te§= 
reic^e§ jte^t, einen 3Bert Befi^e, fo it)äre:^'efü eigenes Söeif^iel bie 
öefte 5(ntlt)ort getoefen. ®r jelbft ift ja auS dner ^onblüerferfamitie 
Iierborgegangen unb l^at biefen S3eruf U§ ^u feinem brei^igften ^al^re 
an§geüBt. 5lnc^ entzog er feine -jünger nur infotneit ilirer frülieren 
Sätigfeit, al§ e§ bie <2a(i)e be§ ®ott?§reirf)e§ nötJncnbig macEite. Sie 
©r^äl^Iung t>on bem iüimberboren 3=ifc^f ang betüeift, ba^ ber.^eri; 
nid)t Hofe bie S8eruf§aröeit, ber ©einen giif^iefe, fonbern bofeer fie 
in Bcfonberer Sßeife gefegnet 'i)at Slud^ bo§ ift getoife !ein ^ufalT, bofe 
3^efu§ feine SBilber unb ©leid^niffe mtt Befonberer: SSorlieBe ber 
Bunten 9JiannigfaItig!eit trbifcfier SlKtagSarBeit entna"£)m. <©cf)liefelid) 
barf man ouc^ bo§ nidit üBerfelEien, bafe er feine (SIöuBigen in oHen 
©täuben unb ^erufSfc^ic^ten fanb. 9^ur toenige l^at er berauTafet, 
il^re S3eruf§arBeit oufäugeBen; nicmalä fa!^-er mit einem gering* 
fc^ä^igen ©eiteuBlid auf bicjeniöen, bie. in i'f)rergeit)ö!f>nIicE)enÄeBen§= 
I>oltung berliarrten, n3enn.fte nur ©inn unb §erä -für ba§ ©ötte§reid) 
offcn!f)ietten. ' . .^^ . - ' 

vStBer oud) ba§ anbere -tüar für\^efu§, felBfttoerftänblidi, bafe bie 
S(rBeit äunäc^ft um ber täglichen SeBenSBebürfniffe JDiHeu gefc^el^en 
muffe. ®r erinnerte an ben alten ©^rud), bafe jeber SlrBeiter f eine§ 
^t)l}ne§ toert fei (Ätt^. IQ, 10). SlUd) bie getoinuBringenbe SlrBeit^ 
it)eld)e üBer bie bringent)en SBebürfniffe beS,2^age§ f)inau§BIidt, I)at 
ber i^err ui(^t berurteitt; gegen bie reeffeu 5)3ra!ti!en be§ ©efd^äftS^ 
leBenS ^ätU er feine grunbfö^li^en Jöebeni^ett. ®ofe mon mit bem 
®e;lbe-§anbel treiBe, unb ta^ man e§ auf 3wfen lege, ift bie felBft= 
berftänblid^e 33orou§fe^ung, bie bem (^Ieid)ni§ bon ben .2;alettten ^u 
©runbe-Iiegt (Su!. 19, 13.ff.). @ine§-r)at,:^efu§ freilid) unBebingt ber= 

511 



IL ®tc mcffinnifi^c 58ci-füubtguug / 7. ®aB neue ®cfc^ 

irovfc.n: bö§ \vax jene l^etbnifcfie ®eh?tnnfud)t, bte über ben ®(^ä^eii 
biejer 3öelt bte ©c^ä^e beä §immelrc{c!^e§ bergifet (SDiottl^. 6, 19). 
^römerfeelen, bie nur no(f) Qiif (Sieiüinn iinb ©elberttierb ftntten, 
laugen nid)t füt baä 9iet(f| ©otteg. SlBer auc^ jeneg ängftUc^e ©orgen 
itnb ©(^Qffen, ba§ ben 9Kettf^en ^um ©Hoben ber Slrbeit maä)t, tft 
mit bem ^etrufetfetn ber ©otte§!tnbf(^aft unbereinbar. ®d^on bie 
33ögel be§ §ijnmel§ unb bie Slumen be§ ^elbe§ müßten jolc^e 
©flaben ber Slrbeit Bef (flauten. @g beborf immer unb immer mieber 
ber religiöfen ®infteEung, inenn 5lrbeit unb Seben t!E)rcn äßert, 
b.l^. i!^ren ©migfeit^finn, befialten fotten. <©te^t bie Slrbeit im®ien[te 
be§ Bebens, bann ha§ Äeben im ®ien[te ©ottel. ©o bleibt c§ baä 
^rfte unb bag Se|te, ma§ QiefuS über bie Slrbeit äu fagen I)ot: 
,^@ucf)et guerft ba§ üleid) ®otte§ unb feine ®ere^tig!eit, unb atteä 
anbere mirb zu<S) bajugegcben iuerben" {^att^. 6, 33). 3)abei tft eä 
on fid^ böttig gleichgültig, ob bie SiebenSbebürfniffe unb bomit outf) 
bie SlrbeitSgebiete ju berfd^iebenen ^eit^it größer ober geringer finb. 
Sntfcf)etbenb ift,.ba^ ytht Kultur, bie :|)rimitib[te unb bie !)öd)ft ent- 
h3t(felte, mtttelbor ober unmittelbar, ben ^tü^dtn be§ ©otteSreirfieS 
untergeorbnet bleibt. 

Sie i^ruc^t ber Slrbeit ift ber ^efi^. Sßo man biefen befäm^ft, 
Irirb outf) bie 5lrbeit entlt)ertet. 93eibe finb innerli^ unb notirenbig 
berbunben. Über ben ^efi^ unb, ioo§ bomit gegeben ift, über 9^eid^= 
tum unb 2Crmut I)Ot ^efu§ pufig gef^rociien. S)ie meiften biefer 
^efuSiüorte ^at 2utü§ oufbetoal^rt. S)a§ tft notürlid) nicf)t äuföHig. 
©:|)iegelt ftc^ bod) gerobe in ber SufoSüberlieferung bie gebrüdte 
fogtole Soge ber Urgemeinbe am beutlicEiften ioiber. ®ie Strmut ber 
erften Kfiriften in ^erufolem mod^t e§ begreiflid^, bo^ ficE) gerÖbe ijier 
fo mand^eS ^efuSioort lief in bie Erinnerung eingrub, ha§ bie 3Bert= 
lofigfeit be§ ^dä)tum§ unb hk ©eligleit ber Strmut berfünbele. ®ö 
Ijonbelte fid) ja um Sroftlnorte, bie mon notürli^ bort am beften 
berftanb unb toürbigte, iüo man il;re§ ^rofteä am meiften beburfte, 

2lber nirgenbS liegt eine 9Jlifebeutung ^efu nölEier ol§ I)ier, Iro 
eg fid) um bie ©elig^reifungen ber Slrmut l^anbelt. (S^ebem iiaben 

312 



^cfuö unb btc Stvmcii 



bie ^eitgenoffeit htä ^errn feine ©üte gegen bie ©ünber berbäd^ttgt: 
,ßt ift ber ßöllner unb ©ünber ©efeHe!" ^eute mi^beutet man feine 
SieBe jn ten Sltmen: ^efu§ toax ein foäiot^olitifd^er 3tgitotor! ®er 
lXni>crftonb jener ift fo grofe tt)ie bie lXxteil§Iofig!eit bicfet; ^efu§ inar 
iDeber bog eine norf) ha§ anhtve. 

greilid^ üingt au§ bent ©bangeliunt eine Befonbere SieBe ^^efu 
gu ben Slrmen. „Sen Firmen toxxh ha§ ©bongelium ge^jrebigt": bo.§ 
gel)ijrt jn ben ^enngeid^en be§ ®otte§rei(^e§. SlBer biefe S3et)or^ 
gugung ber Slrmen f)ot nid)t§ ÜBertafd^enbeS; fie erüätt fi^ nicfjt 
Blofe au§ ber ©üte unb beut 9}iitleib beg §ßräen§ ^efu; fie Iiatte nod^ 
einen Befonbern ®runb in ber ®igenctrt ber foäialreligiöfen 2Ser= 
pitniffe. @§ giBt BieKeirfit im gongen 5p:^oriföi§mu§ nid)t§ Sßeben!= 
licfiereS aU feine §ärte unb SSeracfitung gegen bie ärmeren 35öl!g= 
üaffen, gegen „ha^ 35oH im Sanbe". ®ie ißeftimmungen, bie ber 
S^ölmub in biefer SBe^ieljung auffteHl, finb fo ^^artler^ig, ha'^ man 
nicfit glauBen möd)te, fie feien jemals Befolgt Jr)orben. ®en @efe^e§= 
treuen ix>ar jeber SSer!e!^r mit bem „^olt im Sanbe" unterfagt. 9Jian 
burfte Bei i!E)m nid)t laufen unb nid)t berfoufen, burfte i^m hjeber 
Unterkunft geU)ä!^ren noc^ foldfie Bei i!^m nei)men; f^on ha§ unreine 
(äetoanb be§ armen SDfionneS Befledte bie ®efe|e§reinl)eit be§ ^I)ari= 
föer§. 5)lid)t einmal in ^^tten ber S^iot unb Steuerung foHte man 
biefem „5ßoI! im Äonbe" ^u §ilfe !ommen. Slm irenigften konnte bor 
feinen unreinen D^ren ba§ ©efe^ ber!ünbigt unb erflärt io erben, ^ft 
e§ fold^en unmenfcfilid^en ©runbfä^en gegenüBer berinunberlirf), ha^ 
^efug baä ©bangelium juerft al§ ^otfdiaft für bie armen, berad)teten 
unb unterbrücften 58oI!§fd^ic£)ten Bejeicfinete? SlBer e§ Iianbelte ficf) 
^ier nid^t ettoa um einen ^am:j3f „für bo§ 5proletoriat". ®a§ galt* 
läifc^e Sanbbol! Beftanb !eine§lx)eg§ au§ ^Proletariern, it)ie man Be= 
I>au|?tet 'i)at S)iefen ärmeren SSoüSHaffen, für bie ^efuä eintrot, 
ftanben nic^t ettoa „bie ^Heidien" gegenüBer — ben reidien ^öKuern 
erging e§ nidjt anberS aU bem „SSoI! im Sanbe" — , fonbern bie 
I)artf)eräigen, gefe^eSftoIäen ^l^arifäer. IXnb e§ ift iüeiter Bead)ten§= 
ivert, ha'^ ^efug feiner SSorlieBe für bie 5lrmen niemals in SlnWagen 



313 



IL S)tc mcffiattifc^caScrlünblömtg /, 7. ®n§ neue QJcfcij 

gegen bie IReidE^en al§ fold^e 5lii§bru(f berlie'Ei. ©oätale ©efinnmtg 
unb.^einbfeltgfett gegen 5ße[i^ iinb ^efi^enbe it)Ot für ttitt !eine§? 
hjegS bo^jelBe. . ,...",. ! . ■ ' • 

5lber ^efn§ tooUk, ha\] man au^ S3eft| üitb 9te{(f)tum unter bcn 
l^öd^ft-cn (äefi^t§:)3nn!t be§ ®otte§ret(^e§fteIIte. 3^m Sichte ber ©tütg'^^ 
feit berfd^toinbet ber^tlnterfdfiieb b.on reirf) unb orm>. bon I)od) nnb 
ntcbrtg. 2öer onber§ benft, ift in ^efu ^ugen ein S^ör. ®ra[tijcl) 
rebet bog ©Iei(i)ni§ öom törichten SReic^en: ,;S)u S^ör, notf) I)eute 
ttod>t hJirb man belne ®eele t»dn bir f orbern I" (2nt 12,- 20.) SBaS 
foEen auc^.^d^ä^e, „bie bod^ 5Roft unb 9Jtotten ber^e'^rett"? (ajiatt!^. 
6, 19 20.) 3lm Be'ften ift in jebem ^^atte ba§ !inblicf)e.®ottt>,ertrauen, 
bo§ ftd) auf ß$oite§ ©ute berlö^t unb beSl^alö niemals SOiangel leibet 
(ajlatt^.e, 32. Su!. 22, 35)., 2)er 1Reid)tum ift nac^ .^efu SOIeinung 
eine ®cfal)r, ber äatjllofe 9Jlenf(i)en erliegen. ,,2ßie f(f)lt)er ift e§ bod^^ 
ha^ ein SReid^er in ba§ §immelreid^ einge'f)tl'' ,,9Bömfer ®(i)Ot ift, 
bo ift anä) unfer ^erg!" (Matt^. 19, 23 u. «par.; 6, .21.) ^efu§ f|3rid)t 
I)ier @rfal)xung§tatfac^en au§, lein unabänberlicf)e§ 5Raturgefel3. 
Slber e§ tft bp(^ ber geiDÖl^nlicfie Sauf ber. Singe: ber 1Rei<i)e trirb 
3um ©Haben feinem ®elbe§, äum Siener be§ ©ö^ert 9}lammon 
(SD^iattl. 6, 2i). S)en IReic^en ber- legten 5(rt, ben fotte-n |)erre-n« 
menfc^en, gilt fein furchtbarem Söel^e: „(Sie l§oBen4l)ren-S^r,oft bal^inl" 
(Sui6, 24.) ^- : . : . •: • : .' •■, -.■-:. :" ': 
■ ' 5(ber ber 9leicf)tUm ift nid^t blo^ eine (5iefal)r für bie ©otteSlieBe. 
®r I)ebeutet nid^t feiten ben S^ob ber 5Jlädf)ftculieBe/- S)er JRet^tum 
!aun,, iüie h(i§ ©leii^niS bom A'eid^en 5ßraffer ädgt, uni6arnt|eräig 
ünb em^örenb ^art macEicn (Suf. 16, 14 ff.)., ©ei^ Jt)ar nid^t bie le^te 
Urfäd^e fürbie 3Serftoc^tl)ctt unb bie Jg^eudfieXei ber^liarifäer.(9}latti>. 
23^ 14). ^efu§ l^at bie gefal^rlidien (Seiten be§ 9ft'eicf)tum§ mir flüd)tig 
geftreift; at)er e§ iüirb beutlid^ genug, b?al er gemeint liüt; Sie 
. meiften feiner 3^t^örer iberben toeniger ober bod^ nur. mä^ig Be= 
güterte Seute getoefen fein; Unb ni^tS lag tlim ferner, aB bie nijebern 
^nftinftc be§ ^laffenliaffeg burcf) feine ;9ßdrnungeu bor bent 5Reidf)? 
tum äu entfeffeln/ ' . - . , ; " 

. ai4 



. krmut uiib 9tctc!^tuni 



Slu^ I)ier gibt ntc^t bie ©acfie on ficf), foribeni bie 0e[thnung bert 
2tu§f(^Iog. SöaS ^efu§ berurtetlte, ioot ntd)t ber Ületcfitum al§ 
foI(^er; fonbern bic falfdEie 'änf)änQiiä)Mi an ta§ trbtfrfie ®ut, Sie 
@e;ele foE frei fein für ba§ JReic^ ®otte§. Sßirb ber ^Reic^tum gur 
^effel, fo mu^ manilin toegtoerfen. „^zi^ unb ber!aufe atteS, inaS 
bü l^aft, itnb giß e§ ben Slrntett, imb bamt folge mir nac^!" (3!Jiatt!£). 
19, 21. Su!. 12, 33.) 

, Samit ift oud^ bie ©teHung ^efu ^ur Slrmut Beftimmt. ^efu§ iuar 
Mn^beolog, unb öon einem fogidliftifd^en ^utoftsftactte l^ät er 
nid)t geträumt. :©r lüu^te, ba^ e§ unmöglirf) ift, bie ^üterjUnb Säften 
biefeS Seöeng gleii^ ; gu berteiXen. „Slrme n^erbet iiir äHejeit Bei 
eud).]f)aBen!". ®r Iroupe, ba^ ber Unterfd^ieb bon orm unb reid), ber 
©egenfa^ 5tt)if(^en ®Iüd' unb Unglüc!, bon SUJongel unb:Ü16erf[u^, 
bon Suju§ unb ©ntbe^rung, bon ©otten unb ^ungernben. nieiuoB 
au§. biefer SBelt berfrf)it)inben; Inürbe. ©onft müßten bie 3}ienfd^en 
onberS fein, al§ fie it)ir!Ii(^ finb. „^p,. bie i!^r Böfe feib", bo§ ift bie' 
unabönberlidie 3Sorou§fe^ung,' mit ber ^efu^ geredf^net .i)at. Slber 
iüenn felbft bie SlJienftfien anberä iüären — unb fi^ foütetigetüi^ beffer 
toerben— , fo finb e§ bie ^uftänbe noc^ longe nii^t. .SSie SSerp^^^ 
be§ SeBeng finb möc^tiger al§ ber gute SBitte be§ ein^elnfeni könnte 
aitd) bie menfc^Iicfie ©elBftfuc^t on§ ber SBelt berf(^it>inben,^fp BlieBert 
bocT) bie 3Serfd£)iebenI)eiten bon 5)3erfönlicf)!eit unb; 6;!^'ara!ter, bbn 
geiftigen. unb leiBIi^en 93ebürfniffen, bon Einlagen unb f5^öt)ig!eiten/ 
Bliebe ber ©egenfa^ än)ifrf)en ©d^inärfje unb^aft, 5n?ifd)'en:^rcin!= 
Ijeit unb ®efunbt}'eit,:§lt)if(^en glei^ unb 58equemrid)!eit,iBHeBe,bcr' 
SBectifel bon glüdlitfien unb unglücflid^en IXmftänben, bou tjemmenben 
unb förbernben 9^<iturgefd)e!^niffen, BlieBe mit einem SBort bie Bunte 
aKannigfaltigfeit beä )t)ir!li(^en SeBei!§. äöag \^eute gleid^ h)äre, 
lt)ürbe morgen ungleich fein, unb inaä eben nocf) bie !^ödf)fte (Sierec^tig== 
!eit fcf)eint,.tpürbe im näd^ften 5tugenblitf bie l^öd^fte Xlngerecf)tig!eit 
fein.' S)o§ !ommuniftif(f)e ^bealbergi^t, ba^' bie ©efe^e. be§ Seben§ 
unb. ber 9^atur iftärfer finb all menfc^tirfie ^raft, bergi^t bor attent, 
t>a'\^ ber SJienfcf) feine 5!Jiafcf)ine, fonbern eine freie, .fittlidie 5]5er--. 

315 



IL ®tc «tcfftauifd^c Sßctfünbiijmtn / "?• 2)«^ neue ®cfc^ 

fönltcf)!eit ift. S)0):um gtöt c§ feinen größeren (S^egenfa^ al§ ^ommu= 
ntSmug unb ©bangelium. äBa§ fie trennt, ift bex ®egenfo| äireier 
3[Bettan|cE|auungen. ^ür bte tnatexialiftifd^e SBeltktrad^tnng ift ha§ 
irbif(i)e ®üt ©elBftäiDetf. S)arunt erjc^eint bte Sltmnt unter allen 
Umftänben aB Hnglüd, oI§ ba§ größte iinb eingige IXnglücf. ^ixx 
^efn§ gibt e§ fein abfolnte^ ®nt an^er ©Ott. SBer il)n Be[i^t, ijt 
in ber 3ltntnt tcid^, nnb Ifer if)n ni(i)t befi^t, ift im Sleic^tum arm. 
®ie foftöare ^erte be§ ®otte§rei^e§ überragt atte ©rbengüter. ^n 
biefem Sic£)te betraifitet, !ann bie 5lrmut felbft erftrebenä)t)ert fein. 
®ie ift haä freilid^ nic^t nm t^rer felbft iniEen, fonbern um ber innern 
g'rfeü^eit it)iHen, bie fie geiüäl^rt, um ber iüeltüberlegenen (Sefinnung 
IriEen, mit ber man fie trögt. S)a§ ift bie Strmnt im (Steifte, bon ber 
^efu§ gef^rod^en 'i)at: „Selig bie Ernten im Reifte, benn il^rer ift 
ba§ ^immelreid)" (SJJattl^. 5, 3). 

Slber bie Jg)o(J)f c^ä^nng ber Slrmut um ber ^^^reil^eit ber ©eele 
iüißen bebentet feine grunbfä^Iic^e ©ntJnertnng be§ S3efi^e§. «So 
ernft .^efnS bor ben ®efaf)ren be§ 9teid)tum§ gedornt 'i^üt, fo tuenig 
I}at er ben 33efi^ al§ f olc^en berurteilt. ®ie Slrmut um ber Slrmut 
iniEen l^at er nicf)t ge^jrebigt. ®r ^at oud^ f eine§lt)eg§ eine bernünf tige 
(Sorge um ^ab unb &ut berbieten boHen. ®r bulbete fogar, bü^ bie 
Sllmofen, bie er unb tk Seinen erl)ielten, in einer befonbern ^affe 
für fommenbe SlotföEe aufbetoalirt iourben (^o^. 13, 29). 2Benn e§ 
tro^bem nurtoenige ^efu§it)orte gibt, bie über ben 58efi^ unb fein 
9fted)t fKinbeln, fo erflört fic^ bo§ n^ieber au§ ber Selbftberftänbli^feit 
foltfier ®inge. Tlau barf fid^ feitteSJtiegS borftellen, als liabe e§ ber 
§err nur mit 3lrmen unh SSefi^Iofen gu tun ge]^abt. S)ü§ „ßum|)en= 
Proletariat bon ^erufatcm" unh bie „^)PoexQbamm bon Galiläa", 
bon benen man gef)3ro<^en 'l^ot, ejiftieren nur in ber ^ßliontüfie 
foäialiftifd^er Scf)ein5tiiffenftf).aft. ©aliläa toax ein frucE)tbareä Sanb. 
3^Iabtu§ ^ofe|)l^u§^8 fdfiilbert ben blüf)enben 3^11««^ feiner Stöbte 
unb ®örfer. S)rüdenbe Slrmut fonnte Ijier nur bie SluSnalime ge- 
iT)efen fein. 3lu(^ in feiner nödfiften Umgebung !^at ber §err eine 
gcmiffe 2öof|i:^aben^eit ongetroffen. ^ofjanneS unb ^ofobug iuaren 

316 



SInttut unb Scfilj 



bie @öi>ne eineg Begüterten gtfcf)er§. ^ßetruS befa^ in i^a^jl^arnaum 
ein §ou§, unb ber ^öK"^^ ^^^^ ää!^Ite fi(i)cr nitfit jn ben Strmen. 

ÜBcrI)au|3t bei;!el;rte ber .§err mit reidf) unb arm in gleid)er 2ßeife. 
©ag ^ou§ ju SBetl^onien, bag i!^n unb bie ©einigen oftmals ai§ ©äfte 
empfing, getjörte !einer ormen ^omilie. 9fli!obemu§ unb ^ofc^l) 
bon Slrimat{)öo, bie gu feinen geheimen Sln'f)ängern jäl^Iten (§ot). 
^0^5. 3. 50lott^. 27, 59. maxi 15, 43), inaren bornet)me, tüoPoBenbe 
Seute. 3i^fi^ konnte ber §crr mit unenblidier ©eringfd^ä^ung bon 
bem ungerechten S[Rommon f^recf)en; aBer er ha^t^ lf)ier nic^t an ben 
35efi^ üBeriiau^t, fonbern an bie Hngerec^tigfeit unb SSer!eI)rt!^eit, 
bie bem ©elberinerB in bieten ^^öKen anl^aftet. ®a^ il^m ein gerechter 
S3efi^ ni(f)t in^ jebem gölte ai§ gleidigültig unb b^ertloS erfd)ien, loffen 
feine ©leic^niffe toenigftenS mittelbar erfennen. ®ie „Sreue im 
5lleinen", bie er einfdjärfte, Bejietit fic^ aud) auf bie Sreue in ber 
^ertboltung irbiftfier (Büter (Su!. 16, 10); bie nu^Iofe SSerfd^tbenbung 
I)ot ^efu§ ebenfb beftimmt berurtetlt, ibie er 5ßerantJt)ortIicf)!eit§finn 
unb 5pfIi(^tgefül^I gegenüber bzm onbertrauten ®ute geforbert ^at 
(ßu!. 15, 8 13. matt)). 25, 26 f.). ^uä) bo§ irbifd^e ®ut fonnte i^m 
IrertboE fein, toenn e§ im ©ienfte eines gbttgebJoIIten SebenSgtbecleS 
bertbenbet rtiurbe. 

5)er gröpe biefer ^'vo^d^ ift toieberum bie Siebe. Sin feinem 
anbern ^un!t geigt fi(^ ber fo^tale (£!f)ara!ter be§ (gbangeliumS beut= 
lidier ai§ in ber Slrt, bie ha§ 9tecf)t be§ 33;efi%e§ burc^ ha§ ©ebot ber 
Siebe berüärt Ibirb. „©ibbem, ber bid^ bittet!" (mar!. 5, 42.) „SJla^et 
euc^ greunbe mit bem ungere(f)ten 9Jiammon!" (Su!. 16, 9.) ©rft, Ibo 
ha§ Eigentum au§ freier ©üte in ben S)ienft ber 50litmenfcf)en geftellt 
Inirb, bJo man ®utt§ tun nidit al§ zttüa§ BefonbereS unb Singer* 
orbentIi(f)e§ angreift, ibo man ithz SiebeStat al§ S)ienft ^^\n )xixä 
unb begreift, bDo man ficE) nicE)t fo fet>r al§ 33efi^er benn al§ 58er:= 
malter be§ irbifd^en ®ute§ ibei^: bort ift ^efu Slbfid^t erfüEt unb 
berftanben Sorben: „9öa§ ifir einem biefer meiner geringften trüber 
getan I)abt, \)a§ !E>obt xi)x mir getan" (9Jiattl^. 25, 40). 

^efu§ ^at alfo nid^t baran gebadet, bie natürliche ®efer[fcT)aft§= 

317 



IL Sic ntcfftniitfc^e Sßci-fünbtgmig./ 7. ®o§ neue ©efci^ 

iinb SBirtfc^cift^örbttuhg oufswl^cöen; aBcr er iiat eine ii'cue Öefinmutg 
Qth'^xirVn xijx^ ^ä)ähen ^tilt . (^x lam ni^t, uni bte. Slrmut au^ ber 
Söelt äw J^affen;,oßer er r^at fte burc^ fein ^eif^iel geheiligt unb 
burc^ feine neue Sßerfünbigurig. geabelft. 5)te retigiöfe^eiüer- 
tung ber Slrntut unb be§ 9teic^tum§ einerfeit§ unb bie 
religiöfe ^egrünbung ber ÄteöeS.^fltc^t anberfeitS ift 
bie' ir»eltgefdf)i(f)tli(^€ fo^tale Xat be§ (£bangeXium§. 
S^lid)! ber 3wang einer, äußern Drbnung, fonbern ber neue (^eift ber 
Siebe foK SBelt unb ®efeittf(i)aft erneuern, ber (Steift jener Siebe, bie 
fitf) an bem Söort entäünbet f|Ot: „SBaS ilfir einem biefer meiner ge- 
ringften trüber, getan !^obt, ba§ J^aBt i^r mir' getani" — . 

S)ie ^eiTnä^Ke ber ©efeUfdjaft ift. bie ^milie. .^efüg.l^ot.aud^ bie 
g^omilie gel)eiligt unb öerflärt. SSi§ gu feinem brei^igften ^a^re lebte 
er in i!^rem @d^b^e unb Itsar feinen ©Itern Untertan. S)a§ ift ha§ 
einzige, iüa§ Irir über feine ^ugenb iniffen. 5lber biefeS 33eif J3iet !^at 
hü^ ^beal tfiriftlidfien ^omilienleben^ in bie Sßelt geftettt. 9'lie ift i>a§ 
oltel^rJDÜrbige äöort be§ S)c!aIog§: „S)u foKft SSater unb äjlutter 
c!f)renl" ben 9}lenf(f)en fo einbringlic^ bor Stugen gefü!£)rt Sorben al§ 
in 3^efu 58eif:|)iel. 2)ie natürlicf)e 5)3flicf)t ber finblidien 5pietät er!f)ielt 
eine gei)eimni§boII erfiobene Sßeib/e burd^ bie 2;atfac§e, ha'\i (Sotte§ ein== 
geborener ®o^n fie geübt Ijat 

.®ie gamilie grünbet in ber (£^e, ®a^ ^efu§ ba§ el^elidEie Söer- 
pltni§ Ijeiligte unb xf)m feine berlorene SBürbe äurüdgab, inor bie 
entfdfjeibenbe Sat, ber bie menfcf)Ii(i)e ©efellfd^aft ilfire Erneuerung 
berban!t. @rft bo§ (£f)riftentum- I)ot mit bem ®eban!en ©ruft ge- 
macE)t, 'i>ü'^ bie ©fie ©btteSorbnung unb borum ein |eilige§, fittlicE) 
tüertboEeS SSerpItniS fei. „§abt il^r nid^t gelefen, ba^ ©ott, ber 
ben 9Jlenf^en fd^uf, il)n al§ SO^ann unb.SBeib gefd^ äffen l^at? unb 
ba^ er f^ratf): <So ioirb benn ber 9Jlarin 5ßater unb 9)iutter berlaffen 
unb feinem SBeibe aniiafigen, unb e§ bjerben gtoei in einem ^leifc^e 
fein? . . . J23'o§ "olfo ®ott berbitnben I)dt, foK ber 9[)^enfd^' nicfit trennen" 
(ajlattl^. 19, 4—6). ©0 ift bie @f)e me^r alg ein. äußeres JRed)t§ber?. 
^ältnisi;. fie ift eine göttli(^e SBerbinbung, eine bon ®ott geftiftfete 

318 



g^amitfc uttb @£)c 



(äeimeinj^aft. SlBer ©otteä ^otett . finb §eU§=^ iinb @nabentaten. 
®ie foKen ߧ na^ S'efu Slbfic^.t erjl: ted).t in ber meffianifcfieh §eil§:= 
orbnung fein. S)Qrum ift and) in bem Begjnnenben netten (S^otte^reic^ 
feine Slnflöfnng ber ©fye mciir benibar. „Sßer immer fein SBeib ber^ 
Iä|t unb eine anbere nimmt, ber fiegel)t;mit x^t ©fieörntf)" (SSJiattf). 
19, 9). Verträge, bie 9Jienf(f)en fc^Iie^en, fönnen aucf) 3Jlenfrf)en 
inieber löfen. Slber eine bon ©ott gegrünbete Seben§=^ unb ©naben* 
gemeinfdiaft ift nnbergänglid). ©iefe religiö§=fittlidf)e 5tuffoffnng ber 
(g]^e oI§ göttlicher nnb in ber meffianifdien ^eilSgdt boKenbeter 
©otteSorbnnng mit ber barau§ Begrünbeten .gorbernng il^rcr XTn= 
anflö§li(i)!eit ift ba§ ©rö^te in ber fogioletl^ifdfien 3Ser!ünbignng ^efu. 
^n biefer nenen Sluffaffnng nnb ^örbernng öolläog ficf) bie größte 
foäiale imbfittlid^e ^Reform ber aßeltgefc£)icf)te. ®ie ^irrf)e ^at be§= 
l;alb ben §errn beffer berftanben , cil§, Siitl}er,. toenn fie in ber ©Jie 
nidjt „ein rein h^eltlid) S)ing", fonbern in iljrer ItnauflöSlic^feit bo§ 
©iegelüfirer ®a!ramentoIität erblidte. . . 

Slber bie §eilig!eit ber @!^e forbert nid)t BIo^ ändere Xlnanf{ö§lic^=^ 
feit; fie forbert aud) bie f)'ö^\tt Steinzeit nnb ^enfdifieit ber ®e= 
finnnng. „2ßer bie g^ron feineä Sfläc^ften anfief)t, nm it}rer gn be= 
gef)ren, Ijat bie @t)e mit ii)X gebrodien in; feinem ;^eräen" (aJlattl). 
5, 28). 2lnd) I)ier geigt e§ fic^ mit aller Sentlid^fcit, bo^ bie ©fje 
nnenblid) m«^r ift al§ ein bla^e^ SRe(^t§berpItni§. ®ie tünrgelt in 
bem fittlid^en ©fiarafter ber ^erfönlic^leit. ©ie ift bie einzig iDÜrbige 
®efd)Iec^t§berBinbnng, it)ie fie bem 5lbel be§ ®eifte§ entf^rid)t. S)arnm 
!ennt ^efn§ neben ber (£f)e nur noc^ bie nnbebingte ^ungfröulid)!eit 
(9JJattI). 19, 19 ff.), ©ntiüeber ha§ eine; ober ba§ anbere; ein 9JiittIere§ 
gibt c§ nic^t. S)a§ iraren. feine (Srunbfä^e, ®ie bilbeten ben Sl[n§== 
gang§|3nnft fiir eine bottfommene neue SÖetraditungSiüeife biefeS 
gangen Seben§gebiete§. 

S)ie neue Sluffaffung be§ e|elid)en 55erpltniff€§, bie ^cfn§ ge- 
brad)t f)at,-gab and), ber J^rau i^re berlorene SBürbe nnb ®Ieid):= 
beredjtigung mit hem SJlanne gnrüd. 3Ba§ bie ^rau in il^rer gefeE=^ 
f(^aftlid^en Stellung fiente bebeutet, : ba§ berbanit fie ou$fd)lie^lic^ 



319 



II. ®tc mcfftattifc^c ÜScrfünbtgung / 7. ®a§ neue ©cfclj 

bem Sbangcitum. S)a§ aEe§ t[t |(f)on fo oft gefogt iüorben, ba| e§ 
!oum it)teberl£|ort gu iüerbcn Bxaud)t. 9^ur baran foH erinnert Jtierben, 
Jtiie Befottberg ber (i)rtftli(f)e ^ungfräuItd^!ett§gebQn!e bte neue SBert* 
fd)ä^ung ber grau befiegelt Ijai. S)a§ ^beol gottgeitieit^ter ,3^ung^ 
fräuli^!ett gob ber grou nt(^t Uo^ einen neuen 93eruf ; eS eröffnete 
tf)r nic^t blo^ t)oII!ommen neue, xi)v innerfteS Sßefen erfültenbe 
SebenSaufgoben: e§ offenbarte auä) bie gange §oI)eit unb Sßürbe ber 
erlöften itJeiblicEjen Statur unb bie ungeal^nten liefen il^rer fittlic^en 
5lroftquelIen. 

9Jiit ber ^odfifdEiä^ung ber (£:^c unb ber grauenixiürbe i[t bie §od)= 
fci)ä^ung beä ^inbe§ unb ber ^inbeäfeele i)on felbft gegeben. (£.§ 
gef(i)a!E> it)o^I nitfit sufättig, bafe SlJiattpug unb SD^arlu^ bie ©rgälEiIung 
ber ^inberfegnung unmittelbar auf bie Söelelirung über bie (glEie 
folgen laffcn (iUlattl). 19, 13 ff. Wlaxl 10, 13 ff.). Sie §etltg!eit ber 
@!£)e empfängt im ber!ör))erten ©otteSfegen be§ ^inbe§ «Siegel unb 
58eftätigung. Sföie oft unb einbringlic^ Ijat ber §err gerabe bon b^m 
^inbe unb bet ^inbeSfeele gef:j)rod)ett! 3)^an l^at mit S^letEit bo§ Sßoxt 
„t>on bem ^inberf(^u^gefe^ be§ ©bangieUum^" ge|3rägt. ^efu§ l£>at einen 
befonbern ©egen unb eine befont>ere SSerl^ei^ung für bie 5^,inber: „Saffet 
bie kleinen p mir kommen; benn il^rer ift ba§,§immelreid)l" ©r !^at 
aber auc^ einen befonbern «Segen für bie ^inberfreunbe, für biejenigen, 
hk fitfi eines ^inbe§ um feinetiDtllen in Siebe anne"^men: „Sßer eines 
bon ben kleinen aufnimmt in meinem 5yiamen, ber nimmt mic^ aufl" 
(Su!. 9, 48.) Slutf> ba§ ift eine§ ber ®(i|ö|)fern)orte be§ @bangelium§; 
e§ ^at bie ^rtftlitf)e ^-ugenb^^flege unb ^ugenbfürforge aEer ^cä)x^ 
I)unberte befru(f)tet. '^an braud)t nid^t erft an bie graufige ^inber= 
berad^tung be§ ^eibentumS ju erinnern, um feine gange iöebeutung 
gu berfteiien. 5lber ba§ ^inberfdfiu^gefe^ be§ ®bangelium§ entfiölt nicf)t 
blo^ ©egenStborte, fonbern aucf) eines ber furd)tbarften 2)roi>Jt)orte, 
bie ^efuS gef:(3roc^.en ^at: „2Ber eineS biefer kleinen, bie an mic^ 
glauben, ärgert, bem ibäre e§ beffer, ioenn i!f)m ein SpfJütilftein an htn 
t§alS gel^ängt unb er in bie S^iefen beS 3}ieereS berfenft mürbe" 
(Matt^. 18, 6 u. 5)3ar.). @S gibt nur nod) einen StuSf^jrud^, ber fic^ 

320 



®ie §ciltgfett bcr Äinbeäfeelc / ßwfflnmicnfrtff ititg 

mit btcfem citi ©d^ärfe beröletdien läfet. . ®a§ tff ^efu IXrtetl üöcr 
ben 58erräte.r: „SBaiirltcfi, Beffer inäre e§ lenem 9}ienf(f)cn, er iüäte 
ntc^t geBorett".(50Jatt^. 26, 24). S)tefe. ^ufdmmenfteKung getgt, bie 
furcf)tBar ernft c§ ^efu^ mit feiner S)ro^ung genommen i^ot, nnb. bafe 
üfim jebe ^inbeäfeele fieilig ,galt irie feine eigene ^ßerfon, it)ie fein 
eigenes SeBen^^ 

2ßir faffen bie großen ®efid)t§^un!te in ber fittlic^en gorberung 
^efu äitfammen. ^m 9JiitteI^un!t fielet baS^beoI ber gottberbunbenen 
5perfönlic^!eit. S)a§ ®bangelium toxU bie l^öc^fte ^reil^eit be§ ©eifteS 
im S)icnfte ©otte§ nnb bc§ ^fJäc^ften. ©Ott allein ift SebenSgrnnb, 
SSorbilb unb le^teä 3^^! ber c^riftlid^en 5]SerfönIid)!cit. ^m ®egen= 
fa^ 5U bem formolen, legoliftifd^en 6;i)ara!ter ber iübifcf)en @tf)i! 
ift bie c^riftlirfie ©ittli(f)!eit gotterfüEte nnb gottber^jflic^tete ®e^ 
finnnng. 

®em entf^ri(!)t ber I)of)e (grnft ber fittlitfien gorberung. S)ie 
aöürbe ber gottberbnnbenen 5ßerfönlid)!eit Bebingt bie !£)öd)fte ^rei= 
I)eit ber ®eele gegenüber ber Söelt nnb' ben irbifc^en ®ingen. ^efn§ 
^at feine l^effimiftifdie SBeltflud^t gc^rebigt; aB'cr er Verlangt einen 
fittlicfien §eroi§mn§, bcr me'Eir ift als f(^n)ä(i)Ii(f)er SSer^icfit. ®§ ift 
liiel an lüenig, luenn man fagt, ha§ ®bangelium fei meltflüc£)tig. 
@§ ift ioeltüberininbenb. Sßolil !^at ^efn§ auc^ bie menftfilid^e 
®cf)lt)a^f)eit ni^t unterfcE)ä^t; er lt»ar boH 50iilbe gegen bte 
©ünber. SlÖer mit ber ®ünbe 'fyxt er e§ bitter ernft genommen. 
(Sie gilt \'i)m oI§ abfoluter Unit) er t; benn fie löft bie ®eele an§ 
i!^rem SebenSgrnnbe, bebeutet bie SSernii^tung alteg iraljren, |?er* 
fönlic^cn SebenS. 

®a§ 5perfönlid)!eit§ibcal be§ ©öangelinmS ift aber nicf)t rein in- 
bibibualiftifc^. 2lm S3eJt)u^tfein ber gemeinfamcn ©otte§finbfd)aft 
entäünbet fid) ber c^riftlic^e ©emeinfci^oftSgeift. S)a§ 9Jier!mal ber 
jünger ^efu ift bie Siebe, bie o|)ferbereite Eingabe an ben ®ienft 
beS S'Jöi^ften. Sßol^I mac^t biefe Siebe and) ba§ $Re(f)t nicf)t über* 
fUiffig. ^efn§ ^at bie natürliche ©efeEfd^aftS- unb Söirtfc^aftS- 

i)fm1;, 3c|u§ e()viflu3. 2. 11 3. 9luf(. 321' 21 



IL ®ic iiicfftnntfd^c sücrfüitbigung / 7. SaS neue ®cfct^ 

ovbnung übemlt borouSgcfe^t. S5te menfc^Itd^en Ülc^tS.ox-bnungen 
finb für xi^n &otk§oxhnunQ uitt» barum ftttlidf) iuertboE. 5t6ef btefc 
Orbnungen empfangen erft tfire Sßetl^e au§ bent ©etftc ber ®otte§= 
ftnbf^oft, ber il^ren SSeftanb unb il^rc gruc^tbar!ett Verbürgt. ,^e 
mii^x bte f^orberungen ht§ tf)rifllidf)cn 5)3erfönltc^!eit§tbeal§ bertnir!« 
lid^t tüerben, um \o m^i)X intrb auä) ba§ neue ÖJemetnf^aft§6ert)u^t= 
jeirt bte äußere Si^ecfitäorbnung bcfeelen imb ifiren 58e[tanb ft(f)er= 
f teilen. 



322 



III. ©ie meffianifi^e ©tiffung 



8. ©ie neue ©emeinfi^aft 

güx. bielc Wax"!) I)eute ber ©emeittj^oftägebanfe toteber neu ent= 
betft. 2luc^ bte ^trc^e tft il^nen äitm erften TlüU al§ lonhete 
3iBir!Itcf)!ctt ®rlebni§ getüorben. gür baä !at{)oItfc^c SScrftänbtitS be§ 
©bangeltumS bcburfte eg einer folc^en ®ntbecfung. nt(f)t. S)enn (Se= 
wetnf(i)aft§geban!e nnb ®entetnf(f)oft§geift iraxen im latTf^olifdien 
2eBen niemolä Verloren gegangen. S)ie inbtbtbualifttfci) ge= 
beutete ^otnter: „&ott unb bie @eele, bie ©eele unb t^r (SJott", tft bte 
©rrungenjc^aft ber xeformatorifrf)en ^ri3mmigfeit, Söeber Sluguftin 
notf) bie !otf)oIifcf)e SSJl^fli! beS 5!JiitteIaIter§ f)üBen fie in bicfem ©innc 
gekannt. S)a^ aEe (f)ici|tlicf)e §eiBgeh)ipeit auf beut rein fubje!tii)en 
^eiI§erIeBni§ grünben, unb ba| alle ^crfönli(f)e ^^ciläanetgnung bon 
ber fic^tbaren ©enteinfc^aft unaöl^ängig fein ntüffe, tft ha§ ®runb< 
bogma ber ülefortttation. 

tiefer einfettige §nbiöibuali§mu§ iftbem ©bangelium ^efu irefenS^^ 
fremb. ®a§ ift gerabe ha§ Sßunberöore ün ber neuen SSotfc^aft, bajj 
fie leine ©infeitigteit unb !eine S8efrf)ränftf)eit oufioeift, ha'^ fie ha§ 
gonje 9JJenfd^enn)efen in aKen feinen 33eätci^ungen, bo^ fie 5perfön= 
Iid^!ett unb ©emeinfdiaft in gleidier SÖßeife umfaßt. Wan f)Ot bo§ 
©bangelium alä bie S8otfcf)aft bon ber neuen 5perfönlt(^feit ge^rtefen; 
mit bemfelBcn Steigt !ann mon e§ aU bie SSerlünbigung eines neuen 
(Semeinftf)aft§IeBen§ fenngeidinen. ®ag ©bangelium erfaßt ben ganjen 
50lenfd^en in feiner leBenbigen Sßirüid^Jeit; barunt trilT e§ ouc^ ben 
Q^eift einer neuen ®emeinf(^aft. 

äßenn aöer ha§ ©bangelium f(f)on bie irbif^en (Semeinfd)aft§= 
begiel^ungen ou§ htm ©eifte ber neuen ^nnerli(^!ett l^erauS umfd^afft 
unb berüärt, iuirb e§ ba nid^t in erfter Sinie ha§ religiöfe Gemein* 

323 21* 



III. Sie meffianif^c Stiftung / 8. ®ic neue ©cmefnfc^aft 

frf)aft§(e'6,en bettieft iinb "ozVooMpmmnet f)ühen? 2ötrb e§ beut telt= 
giöfett ®emetnfd)Qft§beburfnt§' m(iiit einen gong neuen, unenblid) 
öorHommeneten WuSbruc! berlieiien IioBen, al§ e§ bie bord^riftlidfie 
SBelt bermodite? ©ine unBeftreitbare Siotfad^e Betüetft, bo^ bem 
tt»it!li(^ fo ift: ba§ ©otte§rei(^, ha§ ^efu§ berüinbet I)at, 
taminber!on!reten 3Bir!Ii(i)!eit ber^itcfie. ?Xu§ bem 
neuen religio jen®emeinf(^aft§gei[t tarn eine neue, eigene religiöfe 
© e m e i n f dE) a f t § f r m. 

S)ie jübifcfie ^Religion fiatte ben ®emeinfdC)aft§geban!en ftar!, t)i.el=; 
Ieid£)t 5U ftaic! betont, StBer no(^ beerten fid^ teligjiöfe unb bütgerlid^e 
®emeinfdE)oft boHftänbig; ßeibe fanben in einer unb berfelBen (Se= 
meinftf)qft§förttt ii)ren SluSbrudf. S)a§ ^^ubentum tnar niemals ^ixdE)e, 
fonbern Sl^eo!ratie. S)arin lag bie gro^e ©efal^r ber 58eräu^etli(f)ung, 
bie ®efa!^r, bo^ ha§ 5lller:|)erfönlid)fte m%b ^nnexlidifte in irbifdien 
SJla^tbeftrebungen unb in rein h^eltlicfien ^ntereffen erftarren mu^te. 

©rft'wit ^efug ift bo§ unerl^ört 9'leue in bie SBelt gekommen: bie 
@manäi:}3,ation ber religiöfen ®emeinfd)aft bon ber 
ti3. ertlichen, „^Jiein ^Reid^ ift nid^t bon biefer 2BcIt!" (^o^. 18, 36.) 
S)orin lt)or bie grunbfä^Iid^e ©elbftänbigteit be§ religiöfen ^emein^ 
fd£)aft§leB0n§ unb feine Unabl^ängig!eit bpn jeber b)eltlidE)en ßiemein= 
fd^aftSform mit aEer ^eftimmtEieit berfünbet. 9Jlit bem |)olitifdf)en 
9Jleffia§0ebanf en liatte ;^efu§ aud) ben :|3olitifdE)en , 9^eicf)§gebanten 
unb ba§ :.alte . tl^eolratifd^c ^beal ein für affcntal abgetan. 
C 5)p§ fear bie folgenfd^toerfte S;at be§ ®bangelium§. .^Ijre Wix^ 
hingen finb unüberfel^bar. @ie iuar ber Slnfang. einer. neuen 3ßelt= 
orbnung,. Dl^ne fie gäbe e.§ !ein ß^J^riftcntum; benn fie allein er* 
mögli(^te ben UniberfaliSmuS be§ d^riftlidE)en ©eban!en§. 
; Man Ijat freiließ bie äbjeifelnbe ^'^age gefteßt, ob ^efu§ biefe ge^^ 
maltigen Sßirfungen borau§gefel)en uftb beabfi(|tigt l)obe. §alte fid^ 
bpd^ feine eigene 2ßir!fam!eit in ben engen ©darauf en . be§ ^uben= 
tum§! S'tDcix Ijabe ilin ba§ bierte ©bangelium jum . Söelf^eilonb 
gemeldet; aber bie fijno|Jtifd)en^bongelien fällen in i!^m ben iübifc^en 

324 



3)te. So^Iöfmtß bcr rcngtö.fc« ©cmciufc^ftft bon bcr lucttliötcn 

SOflcffiaä. ®iefe Sluffaffung Beruft firf) auf eine au ficf) xnc^ttge 33e= 
oI)a(f)tuug: bte SßirtfantJeit ^efu öetläuft äufe«i;IicE) im iübif(f)*ttatio= 
ualen 9^a;^men. SlBer fie üBerfiefit ein aubereS boKftaubig: beu 
unibex'falifttfd^eu ^^üxciHtx. oEet feiner Se'firen, gorberungen unb 
Sßerl^eilungen. DB jemolä ein unBefangener SSiBellefer bon i^efu 
§lu§f^rü(j^en hext ©inbrucf em|)fing, ba§ oEe§ fei nur für bie jübifcS^en 
^eitgenoffen he§ §errn gefagt? ©inb efma ba§ 33oterunfer, bie 5luf= 
forberung gur SRa^foIge ^efu, bie g'orberung ber Befferert ßJerec^tig- 
!eit, bie Sßerl^ei^ungen ber SSerg^rebigt in nattonar=iübifc^er SSe« 
fd^ränftl^eif gebadet unb gef^roc^en? ^aft gtüei ^al^rtaufenbe l^oBen 
ha§ Gegenteil erfannt unb erleBt. S)iefen ®rfai^rung§Beli3ei§ toirb 
lein ^op^^ma enüröften. 

S)er Untt)erfali§mu§ ^efu Bebeutet freili^ feinen jölfien 93rud) 
mit ber f rülieren !£)eil§gefd)id)tttc^cn (£ntJt)i(iIung. S)arum ift aud^ bie 
grage: äßeltlieilanb ober jübifcfier aJleffioS? Bon Born'fierein faifcf) 
geftellt. gür ;^efu§ gaB e§ nur bie (Sk)nti)efe: aJ^efftaS im ©inne 
ber :|)ro^^etifcE)en 3Serf)eifeungen unb borum ourf) Sßelf^eilcinb. S)a§ 
iniE Befagen, ha'ii^ er bie religiöfe 3Soräug§fteKung ;SfraeI§ <d§ ge= 
geBene 2;atfacf)e anerfannte. ^'I^ael )Dar Siräger ber 5ßerl)ei^ungen; 
burcf) feine SSermittlung foHten bie Reiben hci§ §eil erlangen, ^^m 
mn'^te bie 33otftf)oft Born iRei^e juerft ge^rebigt tüerben, erft nad) 
unb burc^ ^frael ben Reiben. 

S)o§ iuar bie gottgehJoEte §eiBorbnung, ber fi^ ^efu§ unter)r)arf.' 
S)arum ttJanbte ficf) feine eigene 3ßir!fam!eit äunöc^ft an feine SBoIlS^ 
genoffen, unb er tooUte, bo^ z§ feine .Q^ünger für§ erfte eBenfo l^ielten. 
5lt§ er feine 5t|)ofteI ha§ erfte '^fflal auSfanbte, goB er il)nen au§=: 
brüdüd^ bie SBeifung, bie ©trafen ber Reiben unb hk S)örfer ber' 
©amariter nid^t gu Betreten (SD^ottl). 10, 5 f. 23). damals toar nocfi 
bie ©rnte gro^ in ^\xazl unb ber SlrBeiter im SüßeinBerg nur tuenige. 
Wan Broud)t autf) ha^ ©elBftBcrftänblid^e nic^t eigeng gu Betonen, 
bafe ^efu§~ mit ber gangen ®Iut feiner ©eele bie 9}liffion§arBeit an 
feinem 3SoI!e aufnafim, unb ba'^ er nichts fet)nlid)er iuünfd^te, al§ 
gerdbe ^frael ber meffianifcf)en Segnungen teil!f)aftig gu madien, 

325 



ni. ®te mcfftantfd^c ©ttftmtfl / 8. S){e neue ©emeinft^aft 

S)et: ^in loar geiDt^ fein em:|)ftttbung§Iojer ©toifer, bem J^etmot, 
l^amtlte uttb@tamme§genoffen gleid^güttig gcblie&en tnären. S^iutter, 
SBicüber unb ©tfiiüeftertt toaren t|m freiließ oKe, bte feinen SBitten 
taten; aber ba^ fein ^erj in befonberer SteBc für bie «Seinen fc^Iug, 
für fein SSoIf, für bie ^eilige ©tobt, bafür jengt nid^t ölofe man^eä 
583ort, ba§ er gerebet, fonbern aud^ bie 2::ränen, bie er üöer ben Unter^ 
gang §erufalem§ geiüeint 'i)at fßon feinem imermüblidfien Sieöe§- 
irerBen um fein 5ßoI! lf)ot er felber gefljroc^en: „^erufalem, 3^^^*"' 
fatent, lt»ie oft IiaBe icf) beine ^inber berfommeln iüoHen toie eine 
§enne %e ^ücEiIein, bn ober fioft nicfit geiDoEt!" (8u!. 13, 34 n. 5|5ar.) 
2)iefe irornte, I)ingeb^nbe SSoIfS- nnb SSoterlonbäliebe gehört gu ben 
un§ om meiften Vertrauten QÜQzn in ^efu Sl^arolterBilb. 

Unb boc^ I)inberte biefe Siebe ni(f)t ben l^ol^en ^Iuq feiner lt)elt- 
Weiten Seele, ^froel äuerft, ober nic^t .^frael allein! 3Son 5lnfong 
an liegt bie ganje Söelt in ber S8Iidftt)eite Q^efu. S)arum feine böHig 
un^olitifd^e 2lrt, bie il^n gu ben meffionifd^en ©rtoartungen ber ^di- 
genoffen in ©egenfa^ brod^te; borum ber gons übergeitlid^e ®f)aro!ter 
feines neuen ^erfönlid)!eit§ibealg; borum bie uniöerfoliftifc^e ®runb= 
ftimmung feiner ®otte§reirf)gIeic^niffe. @d^on ba§ (SIei(^ni§ 'oom 
Unirout unter bem ^ßSei^en befogt aUe§: „®er guten ©omen fät, ift 
ber anenfd^enfo^n, unb ber Mzx ift bie Belt" (motti). 13, 37 f.). 
^Bereits in ber 33erg|3rebigt ftelit ba§ bebeutfome Sßort: „^f)r feib 
ha§ ©olä ber ®rbe; i^r feib bo§ Si^t ber Söett!" (mati'i). 5, 14.) 
tlnb iüoä loollen bie ©leidfiniffe bom ©ouerteig unb Oom ®enf= 
!örn(ein onbereS berfünben olg'ben toettübertoinbenben unb );oüU 
geioinnenben §eiIgrf)oro!ter ber neuen ^öotfc^oft? -®emgemäfe ibor 
bo§ ^erfönlitfie S5erf)alten ;^efu ben Reiben gegenüber bon Slnfong 
Ott freunblid^ unb l^ilfäbereit, bDenn er oud^ im ^rin^i)) boron feft* 
l^iett, ha^ er guerft ju ben ^inbern be§ §aufeg ^fraet gefanbt fei, 
unb rt>enn er oucE) bie §eibenmiffion nid^t olg feine ^jerfönücEie 
Slufgobe, fonbern oB bie feiner jünger betrod^tet Jiot (aJlott!^. 15, 24). 

Xlnb mel^r nod^""a!(§ bo§: ^efu§ l^ot bon born'Eierein mit ber 2;ot= 
fod}e geredinet, bo^ er fdE)liefeIic^ fein SebenSbDer! tro^ alt feineä 

326 



S)cr UniDcvfnliäuntö -3cfu 



Stebc§ir)erbcn§ oljne unb gegen ;^frael burdije^en muffe. S)ö§ gehört 
5U ben Bitterften (£tf ot)rungeri f etne§ Seben§, ha^ er ba§ neue ©otte§= 
retd) oI)ne bo§ aItteftomentItrf)e ©otteäbolf, toenigftenS o"f)ne btefeä 
5ßol! in feiner ®efamtl)ett, inerbe Begrünben muffen. S)enno(i) t)ot 
er biefem gurrf)tBoren feft unb rul)ig in§ Singe gefeiten. ®r ber=^ 
Jünbete Beftimmt: 3ßenn bie jübifdie Sl^eohotie in fid) ^ufammen* 
ftür^t unb üDenn bie ^eilige @tabt bem Untergang berfällt, bann inirb 
erft hü^ ©otteSreid) in ^raft !ommen. ®a§ (Sotte^reid) it)irb bonn 
bon ^frael genommen unb einem anbern Sßol!e gegeBen iüerben, ha§ 
feine grüd)tc Bringt (9!Jlatt!£). 21, 43). ^froel gleid)t bem berfluc^ten 
Feigenbäume, an bem ^efuS bergeBen§ nad) grüd)ten fud)te (ajiatf^. 
21, 19 u. 5par.). (£§ gleid)t ben gur ^odjjeit ©«labenen, Jx)eld)e bie 
^ned)te be§ ©aftgeBerä getötet IiaBen. SlBer ber ^err toirb bie 9Jlörber 
beftrofen unb it)re ©tabt in ^ranb fteden (SJiattl). 22, 7). 2In ©teile 
ber äuerft ©elabenen Werben bie Reiben — ha^ finb biejenigönj 
n)eld)e auf ben ©trafen fte'Eien — in ha§ meffianifdie 9^eid) ein= 
gefütjrt, Vinh iüenn bereinft bie ^inber be§ 9teid)e§ I)tnau§geit)orfen 
tt) erben, bann Werben biele bom 5lufgang unb Sfliebergang !ommen 
unb mit SlBra^am, ;^faa! unb ^a!oB äu Sifc^e fi^en (matfi). 8, 11). 

S)a§ mar eine tragifd)e SBenbung ber ®inge: bie Reiben an ©teEe 
^fraelS! 9lur barf man ba§ nid)t fo berfte"£)en, al§ !)aBe erft ba§ 
58erfagen ^frael§ i>zn 33Iid Qefu bon feinem 5ßoI!e Weg auf bie 
Reiben gelenit. 3Ö3a§ ^efu§ Bi§ jule^t ibünfdjte unb Wofür er oKe 
feine Gräfte einfette, War bie ®rfüßung be§ freilid) bebingten gött* 
lidien §eil§^lane§, Wie i'Em bie 5pro:|)'E)eten ber!ünbet !f)atten: bo§ 
S^eid) für ^frael äuerft unb burd) i^frael ben Reiben! Wa§ er aber 
bon bornlfierein al§ bo§ tatfäc^licfie Ergebnis feines Sßir!en§ er^annt^, 
ba§ War bie fdimeräti^e ©eWi^eit: bie Reiben an ©teKe ^fraelS. 

®er Xlniberfali§mu§ ^efu brad) jebenfallS mit 5lnf(^auungen, bie 
eine Srabition bon ^al)r!)unberten gel)eiligt i)atte. 2ßa§ bi§f)er aU 
58orred)t eine§ einzigen 58oI!e§ galt. Wirb je^t ^ ha§ ©rbteit ber 
gangen SBelt. ^n ©a^en ber ^Religion bebeutet bie nationale ^lu 
ge'E)örig!eit nid)t§ mef)r, bie (Singelfeete alles, ©o Wirb ber Itniberfa' 

327 



III. 2) ie mcffiantfd^c Stiftung / 8. ®ic neue ®cmctnfc6aft 

iiämu§ aud) gum rec^t berftanbenen religiöfen Qubtötbualt§ntu§. 
5)a§ (^otUämä) l^ört auf, eine nationale S^l^eohotie ^u fein unb toirb 
ftatt beffen äur ®emeinfc£)oft ber erlöften ©eelen^. 

Slöer !^ier ftellt fid^ un§ bie entfdieibettbe g^rage: 9Jlu^ biefe tüf^o- 
Ufc^e Söeltgemeinfd^oft nottr»enbig ^irtj^e fein? ^efu§ l^ot bie 
Dfteligion bon ber nationaten (^enteinfd^oft befreite ^at er i'Eir eine 
neue, religiöfe ©emeinfc^aft^form bafür gegeöen? 3Jlan Ijat biefe 
^rage oft unh mit großer S3eftintntt!^eit berneint. S)ie ^Religion 
bebürfe ül6erlf)ou|)t feiner recfitlid^en formen, feiner .f»ierarrf)ie, !eine§ 
S)ognia§, leiner feftftefienben 3fliten. ®a§ oJk^ fei uneöangelifd}. 
.Q'efuS f)aBe e§ nid)t geftiftet unb ni(^t einmal getooHt. 

beginnen ioir mit einem felbftberftänbli^en ^MQßftönbniS: ^efu§ 
'i)at bie fatl^olifdfie 3BeItgemeinfd)oft ni(f)t tt»ie einen SSerein g-egrünbet. 
©r l^at nid^t.irgenb eine beliebige äußere Drganifotion gefrfiaffen, in 
bie itiir eintreten foKen. S)ie ^rc^e ift überlEiau^t nid)t§ Söillfürlic^eä, 
mä)t§ 3wfäEige§, nic£)t§ rein bon aufeen l^er SSeftimmtcS; fie ift ouc^ 
in ifirer fic^tbaren ©eftatt ettoaS inncrlid^ S3ebingte§: bie übernatür- 
licEie SebenSform ber erlöften 3!Jienfd)]£)dt; 

iföir fa^en, ba§ ©otteSrcid^ ift ba§ göttlicfje Seben ber <Seere. Unb 
biefe§ Seben ift nid)t haB SSorred^f einzelner aJienfd^en ober eine§ 
eingigen 35olfe§. ®§ beftimmt bie SBefenSart ber gottergriffenen 
9Jlenf(i^!^eit aU foldier. ^n pfierem <^inne oI§ bie ©emeinfamfeit 
ber9latur ft^Iie^t biefe ©emeinfamfeit göttlidien Seb.cnä bie SJl'enfc^en 
äu . einer neuen ®inl)eit ^ufammen. 5)iefe '®inl)cit offenbart fid^ 
freilid^ 3unäd)ft in ber ©emeinfd^oft Jneniger. SBir^fönnen fieute nod^; 
iene ©emeinfd^aft genau bcftimmen, in ber fid^ bie erlöfte Wlzn\ä)' 
ffeit äum erften pJiale :barftellte< (£§ iror bie fteine ®c£)ar ber Sl^oftel 
unb jünger, bie fid) um\^efu§ gefammelt I)atte. ^Ijre ^di)l toav 
mejfir al§ befc^eiben; aber fie mar il)rer D^atur nat^ 3BeItgemein= 
fdiaft: ®enn fie Jnar beftimmt unb bereit, bie gange SBett in bie 
©emeinfomfeit be§ eigenen Seben§ oufäunel^men. 

Stber biefe (^emeinfdjaft ift bod) bon Slnfang an eine feftgefd)Ioffene 

328 



®tc neue, um ^cfu€ ocbtibcte ©cmctubc 



©i:u:|D^e, eine md) naäy a u fe e n f) t n b e u t U c^ e r ! e n n b a r e 
©tnfjett. Utib tczun ttgenb eftüoä qu§ bem ®bangeltutn ftd^etftel^t, 
bann ift e§ bte 2;atfacf)e, ba^ ^efug bie ©einigen al§ eine foId)e @in= 
^eit bett;a(i^tet nnb getoottt I)ot. ®a^ „oHe ein§ feien", tüie er felBer 
mit hzm 'i)immli\^cn SSater ein§ ift, )t)ar i)a§ 5löenbgeBet feines 
SeBenS {^o^. 17, 1—21). ©eine jünger ftnb eine einzige gro^e 
^amilie, fie finb feine 33rüber nnb «Sd^toeftern, ^tnber beSfelBen 
35ater§; beffen Sßillen fie tnn (5matt^. 12, 49; 5, 45 48). @o ber.= 
ftänblicE), fo innig, fo leBenbig.tft biefe . ®cnteinfcf)oft, bo| fie bie 
jfieBftcn ^anbe het Statur, ^antilte «nb §eintat, gu erfe^en öermog 
Cmatfi). 19, 27 29). ^«fuS ^at gapei^e SSilber geBraud)t, um biefc 
neue ©emeinfc^aft feiner jünger al§ eine feftgefcf)Ioffene ©in!f)eit gu 
tenuäeic^nen. ®oä S3ilb bon ber einen §crbe unb bem einen §irten, 
haä SSilb öon ben M^Iein, bie unter ben klügeln ber §enne ber* 
fammelt finb, bo§ 5ßilb bom §ocf)äeit§maI)I, ha§ oKe in Siebe unb 
g^reube bereinigt, unb monciie ©otte§reicf)gleicf)niffe geiiijren I)ierl^er. 
21I§ fte!£)enbe formet empfinben it)ir l^eute ba§ Söort: kKXriaia, mit 
bem ^'efu§ bie neue ©emeinfc^aft f)in unb it)ieber begeic^net I)at 
(ajlottfi. 16, 18; 18, 17). ^oä) barf man e§ ntc^t o!)ne )Deitere§ mit 
bem 35egriff „^ircfie" gleidfife^en. S)a§ SBort Begegnet fcfion in ber 
@e!ptuog.inta aB bie ÜBerfe^ung be§ oramätfc^en k'nischtha unb 
Begeidinet bort bie SSerfammlung ber ^uben an einem Beftimmten 
Orte. $t^nlic£) bertüenbet e§ bie 5l:i3ofteIgefc^ic£)te in ber JRebe be§ 
^r. @te|)^anu§ (2I^g. 7, 38). 'EKKXnda fieifet ^ier ha§ jübif^e SSoK, 
ba§ mit 9Jlofe§ in ber Sßüfte berfommelt bjar. ^efuS fteEt nun bem 
altteftomentlid^en ©otteäbol!, ber ©emeinfd^aft ber bord)riftItd^en 
§eiI§Berufenen, bie neue @emeinfcf)aft ber bon t^m S3erufenen gegen== 
über. Somit b^ar beutlicf) ouägefproc^en, ba^ ha§ ©otte§reirf) ntcf)t 
ein bIo^c§ SyJeBeneinanber bon @tnäeli)erfonen, fonbern eine ge= 
f c^Ioffene ®tnf)eit fei, bereu ©Heber ' miteinanber unb füreinanber 
tcBen unb b3irfen foiren. 

Söag aBer biefer ©in^eit ii^re äußere gorm unb ©efc^Ioffenl^eit 
gaB, toar it)r SSerpItniS gu ^efu§. ©ie ernannte in feiner ^erfon 

329 



Iir. S)ic mcfftantfdjc ©tiftunß / 8. SBtc neue ©cmctnfd^nft 

il^ren feften 9!)Zittet^un!t unb ü^x \iä)thate§ ^anpt ©ie txUidtz in 
bcm äußern Slnfd^Iul an ii)n bte einzige SSütgfd^aft i^xi§ tnnetu 
8eBen§. S)a§ iüar notütlitf) nid^t otteg bon felBft unb gans f^ontan 
getommen. ;^efu§ felöer I^attc biefen 3itI<i^wiettj'(^Iu^ bcranta^t. 
@(f)on bte ^orbevung feiner Sflod^folge (SDiatt:^. 8, 22; 9, 9; 10, 38; 
19, 21 27) )xiat int ©runbe nichts anbetet ol^ bie SluSfonberung ber 
SSetufenen unb i^re ^Berbinbung gu einer ftditBaren ©emeinfd^oft. 
®Q§ äußere SBeienntniS ^u feiner ^erfon, ha§ er unerBittlid) forberte, 
bie äußere SeBen^iüeife, bie er rtienigfieng einent Seil feiner jünger 
auferlegte, biel)efonbern 5ßo!ffmatf)ten, bie er eiuäelnen üBertrug, 'biU 
beten bie (S^runbloge einer neuen unb fid)töaren religiöfcn ©emeinbe. 

Unb hoä) lam auä) biefe firf)tbore ©emeinfd^oft, biefe ÄeintjeEe ber 
!at!^oIifd^en SBeltgemeinfdiaft, tote au§ einer gang innern ^yiotlüenbig* 
!eit ^erau§. ®te ntu^te kommen, ir»eit bo§ neue Seöen na^ (Bottt§> 
SBiffen an ^efu ^perfon, b. I). an eine gefc^id^tlitfie, fid^tbar auf ©rben 
iDanbeInbe 5]Serfönlic^!eit ge!nü)3ft "voax. 2)er Slnfc^Iu^ an ii^n fonnte 
nid^t rein geiftiger 5lrt fein; er mu^te naturgemäß in einer äußerlicE) 
erlenuBaren SSegieijung gur S)arfteKung fontmen, er mußte in einer 
gauä beftimmten gefellfdiaftlidEien ^orm feinen SluSbrud finben^ 
^efu§ ift eben bie fid^tBar gen^orbene ^)erfönli(i)e ©otteSoffenbarung. 
®arin grünbet ha§ feltfame unb ge^eimniSboHe ^ncinanber bon 
Stußerem unb ^^nnerlid^em im ©^riftentum. 2öie in ^efu ^perfon 
®öülxä)z§ unb SO^ieufdilicfieS cin§ barb, fo mußte er in gleicher Seife 
berficf|tbareSeben§quenunbberfid)töare®inl^eit§= 
grunb teuer neuen ®emiiinf(^aft fein, bie au§ ber 
@emcinfam!eit ber ©nabe unb 2Ba|;rI)eit crblül)te. 
®ag 'bedeutet aber nid^t§ anbcre^ ai§ bie notiüenbige 5ßerfnü|3fung 
bon innerftem ^erfönlid^en Seben unb bon äußerer fitfjtbarer ®e= 
meinfc^aftgform, hzh^ntzt bie unlösbare ©inl^eit bon innerer 
(Suabengemeinfc^aft unb äußerer 9fled^t§gemetnfcf)aft. 

3)a§ 33eh)ußtfein biefe§ ^^foittw^^^^fl^ittgS it»ar in ber erften^ünger^ 
gemeinbe bon Slnfang an lebenbig. ®§ konnte fogar jur Übertreibung 
bröngen. aJiarfuS berichtet eine ©gene, bei ber bie jünger mit un^ 

330 



©nabelt« «üb Sted^tlgcmchtfdöaft 



giüeibeuttgcr ©cfiärfe ben®a^ geltcnb mac£)ten: Extra ecclesiam niilla 
Salus! Sie nal^mett 5lnfto| baran, bo| einer burrf) bte blo^e 5lnrufung 
be§ Sfiamcng ^efu üBer göttitdic Gräfte berfügte, oBiüoI)! er ftc^ beut 
Gerrit nod) mcf)t äufeerlirf) angcfrfiloffen ^otte {Tlaxt. 9, 38). ^eju§ 
I)at biefem Uttgeftüm gelueljrt; aber ben ju ©runbe Ikgenben ®e= 
banden tobelte er nt^t. ©r I)ot felBer oft genug btefe enge SSerbtnbung 
t)on ®otte§ret(f) unb äußerer ©emeinfciiaft Betont. SlJlon ift faft ü'6er== 
rafc^t, mit itielc^er ^eftimmt^eit er ba§ au§\pxaä). S)a§ ^eil Bleiöt 
benen borBeiialten, bte fid) xi)m aU feine jünger angefrfitoffen l^aben. 
®ä)ax\ trerben fie tion hcmn unterfc^iebcn, bie „brausen finb". 
@oId)e gel)ören in feiner Sßeife ^um (SottcSreid^; ifinen ift e§ nicfit 
einmal gegeben, feine (^e^eimniffe gu t>erftef)en {^axl. 4, 11 f. 3(JlattIj. 
13, 10 ff.). Slber bte fleine |>erbe ber Qüngergemeinbe ift in i'^rer 
@(f)ir)a(f)!^eit ftar!. S'lur fie ift e§, töeld)er ber 58ater ha§ Sfleic^ ber= 
mad^t ^at(Su!. 12, 32; bgl. 22, 29). Unb fie I)ot bafür eine suberläffigc 
5Bürgf(f)aft: ;Sefu ©egentoart in t^rer 3Jiitte. S)enn bie ^efu§ felbft 
bo§ SReid) bom SSater empfing, fo l^at er e§ benen bermad^t, bte ftd) 
it)m angef^Ioffen I)oben. ®ie um ifjn gef(f)arte fid^tbare ©entein- 
fd^aft ift alfo Srögerin unb @rbe fetner göttltd^en (Snabenfräfte. 

S)a§ ioar ber fot!^oIifc^e ^ir^engeban!e in nuce. Slber bon Slnföng 
on mu^te fic^ anä) bie bringenbe ^roge na^^elegen: konnte bie (£igen= 
ort biefer erftcn ®emeinfd)aft für aKe ^^^^nft geJnalfirt bleiben? 3ßie 
foltte ba§ ge^eimniSboEe ^neinanber bon ©eift unb ^orm ertialten 
beerben, rtienn biefe @ini)eit mit ^efu ^erfon au§ ber 3[ßelt ber^^ 
fd)tt)inben bjürbe? ®te Üeine §erbe ber S'ünger bjor eine ficfitbare 
©nabengemeinftfiaft, hieil fie ein in Q'efu§ ficf)tbore§ ^aupt Ijatte. 
Unb ^efu§ h)ar nur besmegen \i)X fid)tbare§ ^anpt, hieit er äugleicl) 
tl^r unfic^tbarer SebengqueK 'max; ^efu SOienfd^J^eit toar eben bie 
Offenbarung feiner ©ottiieit. Söürbe e§ aber eine anbere menfcf)li(i)e 
Slutorttät geben, bk einen gleid^en ^or^ug oufb^eifen ifönnte? . 

Tlan fielet, Vorauf e§ l^ter anfommt. @§ genügt nic^t met)r bie 
O'eftftellung, ha'^ ®otte§ ©nabe bie 9Jlenf(i)'^eit al§ ©anjeä erfaffe, 
unb ha^ fid) hci§ ©otteSrei^ ai§ ®emeinfrf)oft bermir!ütf)en muffe. 



331 



III. Sic mcfftant.fd)c ©tiftinig / 8. Sic neue ©ciitcinfd^aft 

@g tft auä) nid^t genug, gu lutffen, ha^ \xä) 6ereit§ bie exftcn jünger 
^efu al§ ©emcinfdiQft fül£)Iten unb fi^ im ©tritte be§ 50ieijter§ in 
einer fid[)tboren ©emeinbe äufamntenfdjioffen. Sluc^ boä tft noc^ nidfit 
entfc^eibenb, it)eld£)e äußern gormen biefe ©emeinfdiaft unmittelbar 
nad) bem 2;obe ^eju Qufn?ei[t, unb irie \iä) biefe im Saufe ber erften 
^aJ^rl^unberte entlnidelt l^aBen. 2(uc^ folc^e formen fönnten anfällig 
unb uniüef-cntlic^ fein. 3SieIme!)r fann bie ^rage, bie üBer ©ein ober 
9^i(i)tfein ber ^ird)e entfd^eibet, nur \o gefteEt Jt)erben: ®aö ^efu§ 
feiner ^^ürigergenteinbe eine 2lutorität,bienid^tanber§ir)ic 
er felber ®ini)eitg= unb Sel6enä|)rin5i:|) biefer ®e* 
meinfd^aft irerben follte? 3JJu^ biefe ^rage öeiaJit iüerben, bann 
tft ba§ ®otte§rei(f), ba§ mit ;^efu 5|3e.rfon in bie SBelt tarn, 'b\§ Iieutc 
nocf) in berSBeltgeÖIieBen. S)ann tritt un§ nodfi Ijente bie öer|)flid^tenbe 
'>fflaä)t ber aöfoluten Söaljrl^eit al§ fi^tbare 5lutorität entgegen, )x»ie 
fie ben 3'eitgenoffen ^efu unb ben erften Jüngern in feiner 5perfon 
entgegentrat. ®ann ift bie erleud^tenbe, Jieilettbe, fünbentilgcnbe 
9}la(f)t feiner ^erfönlid)!eit nocf) immer bie gefd)i(!)tli(i)e ^^orm, in ber 
bie 9i)fJenf(i)l)'eit bon ©oäeg ©nabe ergriffen unb berWärt inirb. ®ann 
gi&t e§ !ein tüafireS unb |eilbringenbe§ ®otte§* unb ©lf)riftu§erlebni§ 
cd§> baSjenige, ha§ mir an unb in ber ^ird^e gemalt l^aBen. S)ann 
ift bk ^irc^e bie Sl[u§mir!ung unb Sarftellung ber göttlidjen Scbeng-- 
Mfte ^efu in einer fitE)tl6aren ©emeinfdiaft, nic^t anber^, mie bie 
erfte ^üngergemeinbe ber 2ßiberfc^ein feineg göttlid^en SeBenS ge= 
irefen tft. ®ann ift aBer aucf) bie ^irdje genou Tok biefe jünger- 
gemeinbe ®naben= unb 3fle(^tägem'einfd)aft pgleid^, bann entfd^eibet 
bie ^wgel^örigfeit ber ^trd^e über' unfer 3Ser^ältnig gu ;^efu§. 

konnte bie ®ntftef)ung einer folc^en iKrd^lic^en ©emeinfdiaft üBer^ 
I}au^t in ber §lBfic^t ^efu gelegen fein? SBcnn ber §err ben jübifd^en 
5Üirc^engeban!en beutlic^ aBgele^nt ))at, lanUt ein oft geprter ©in= 
manb, follte er fid^ bann gu einem neuen Be!annt l^aBen? SlBer biefer 
®tnmattib Berul>t auf einem offenfidf)tlidl)en aJli^berftänbniS. S)aä 
^ubentum im Zeitalter ^efu tt)or eine 2; 1^ e o ! r a t i e , feine ^ i r c^ e. 

332 



Qcfu§ iMtb btc 2:i}cofi-ntte 



^m ^ot.f(^on.^labiu§ ^ofe^l^uS^ xid^ttger gefeiten alä ntand^er bev 
9^eucK;.e;n. ®ü§ .foKte man. na^ bcn glättäenbcni Itntcrfud^ungcn 
SöattffoB »: nid)t erft belnetjen muffen! . . 

Wlit hQ:m Untergang ber iubtfd)en S;|eo!ratte I)at ;^efu§ fretlid) 
Beftintmt geretfinet: „S^temanb fli(ft ein alte§ :^Ieib mit einem %lzd 
bon neuem (ungetDaütem) %nä), benn ber Sa^^en rei^t bod) inieber 
bom bleibe ab, unb ber 9life toirb nur ärger", unb: „5yiiemanb faftt 
neuen Sßein in alte ®^Iäuc^e, fonft gerrei^en bie <S(^Iäud)e, ber äßein 
irirb ber|c£)üttet, unb bie (St£)Iäud)e ge'^en gu (Brunbe" (SlJiattl). 9, 16 f. 
maxi. 2, 21 f.). ®§ ift fic^cr, ba^ ^efu§ in foId)en ©ä^en bo§ naf)e 
^n'ö^ ber tl^eo!ratif(^en formen bc§ ^ubentum§ berlünbet ^üt Sem 
entf))ra(^ feine ©teEung gu (S e f e ^ unb § i e r a r cf) i e , bief en (Brunb=: 
:|3feilern ber tiieolrotifcEi'en Drbnung. 

S)o§ @efe^ iüar bie ©eck ber S;i^eo!rotie. (£§ orbnete ba§ 'Mrger= 
lic^e Seöen ni^t UJeniger al§ ha§ reltgtöfe. ^n Ibeiber ^infid^t iror 
e§ gleidf) i^eilig unb unberle^lic^. ^e\vi§ ^at biefeä ©efe^ nidit. ou§= 
brürflid^ aufgel^oßen; oöer er Iie§ erfennen, ha'\^^§ al§ äußere .9'lec^t§=^ 
orbnung eBenfo bergänglid^ fei it)ie bie ^^xUqz '^iaht unb bk S^r^eo^ 
tratie üöcri)au|)t. 

St!f)nli(f) geftaltete fid) feine ©teEung äu ben tfieo!ratif^en 2(utpri== 
täten. ®a§ itjaren bieJßriefter unb ©c^riftgele^^rten, öu§ benen ba§ 
@t)nebrium, bie oberfte geiftlid)e unb tneltlidie 58et)örbe be§ ®päU 
iubentum§, Beftanb. , 9Jlan i)at bie <S(^riftgeM)rten mit $Rec^t al§ ein 
SSJiittelbing äirifcEjen S^ljeologen unb .^uriften gefenn^eici^net. @ie 
waren bie oBerften §üter unh iRtciiter eines ©efe^eg, ha§ eBenf o 
geiftli(f)er iüie iueltli^er 9^atur iüar. ®§ ift fraglid), ob i!^re (^efe^eS^ 
inter))retation ber gefunben ißol!§f römmighit nici)t mefir gefcfiabet 
al§ genügt ^at. ^efu§ !onnte ni(^t ben ©eift einer neuen ©ittltc^feit 
ber'fünben, olE>ne ouf ©(^rttt unb Stritt mit il^nen äufammensufto^en. 
Qcr ffat bm ^<imp^ n.trfjt gefuc^t, aber er nai)m ifm auf im ^ntereffe 
ber ®a^e. S)öc^ eine§ ift tüolil ^u beoe^teh: e§ ipor fein ^om^f gegen 
bie Stutorität al§ foldje. Wan 'ijat «inmal bie iöemer!ung gemacfit, 
^'cfuS fei nid)t ben ^Reformatoren ..beä 16. ^a!^rt)unbert§, fonbcrn 



^" 



333 



III. ffiic meffinnifäie «Stiftung / 8. S)ic neue ©emcinfd^aft 

bem grorenttner Sßufe^rebiger (^aijonarola äu berglctciien. S)aran 
ift etiüag SRid^ttgeS. S)cnn jene !äm))ften gegen eine ^nftitutton, 
biefer nur gegen beten untüüxibigett S^rägn. ®ennoc^ Ibefte^t ein 
bebeutfamer Unterfc^ieb. ^efuä tDVi^tt, ha^ auä). bte ^nftitutton, bereu 
Präger er Beföttt|)ft'e, nur eine borüBergeJienbe SSered^tiguug befa|. 
3öo§ er auerfannte, Wat ber ®ebon!e bon ber 9'JotJr)ßnbig!cit einer 
religiöfeuSlutorität, iX)Q§ er f ür bergänglidf) ijielt, irar bie t!E)eo!ratifc^e 
gorm, tu ber \\^ biefe Stutorität borfteöte (bgl. maüf^. 21, 41). 

@o läfet fid^ ^efu ^eEung bal^tn l^eftimmen: er Ijat bie t^eo:= 
irotifd^en formen be§ ^ubeutumS ni{f)t Mäm))ft; ober er iüor 
innerlich über fte I)inau§geb3ad^fen. (£r ^at bie 9)laueru ber olten 
2;l)eo!ratte nid^t uiebergeriffen, aber er tonnte, ba^ fte bou jelber 
fallen müßten. ®r fiat bie alten ©d^Iäud^c nidfit tt)eggelt3orfeu, aber 
er irtar überzeugt, ha'\i fie für beu neuen SBeiu nic^t genügten. Sßenn 
jebo^ ber §err bie olten t!^eo!ratifc^en formen aufgab, U^ollte er 
bamit aud^ neue, rein religiöfe formen ou§gefcE)Ioffeu Jniffen? ®r 
felbft Ifiat bo§ ©egenteil berfid^ert: „Wein mü^ t^n neuen SBein in 
neue ©c^Iäuc^e gießen" (ajiar!. 2, 22. 9Jlatt^. 9, 16). S)er neueSßeinbeS 
©otte^reidieg f^v'engt ^'Juar bie alten tlieoJratifcfieu formen; barauS 
folgt ober nic^t, bo^ e§ überl^au^t feiner, fonbern ba'j^ e§ neuer 
reltgiöfer ©emeinfc^oft^formen int ©otteSreid^ beborf. ^efu§ ^at 
bie ©einen, bie fidf) il^nt ongefcfiloffeu l^otten, innerlid^ bon ber alten 
©enteinfdfiaft toSgelöft; ober er ^at fie äugleic^ in eine neue, befferc 
©emeinfd^aft berufen. ®§ genügte il)m nic^t etiüo, boä religiös* 
:)3oIitifd^e §beal au§ ben bergen p reiben; er fe^te ein beffere§, rein 
religiöfeä an feine ©telTe. S)ie alte 2;f)eo!rotie fan! in S^rüntmer; 
ober auf ii^ren Srüntntern er^ob fic^ bie neue, rein religiöfe (5^emcin=- 
f^oft ber ^ircE)e. 

©egen bie 9Kögli(^!eit einer ^ird^engrünbung burd^ ^efu§ foE 
nodf) eine breitere Sotfoc^e f^red^en: bie befc^rönft e§c^atologifd[)e 
©inftettung feiner SSertünbigung. Slber toir Jönnen biefe 35orau.§' 
fe^ung unmöglid^ teilen; e§ gibt feine cntfc!)eibenben ©rünbe bofür, 
bo^ ^efu§ an ein unmittelbar beborftel^enbeS Söelteube geglaubt f)abe. 

334 



®ic Slufgabc bcr aBcItmtffiou 



(Sicher i[t bagegen \o biel, bo| er für bte ^eit, bie feinen Xoh bon bem 
SBellenbe trennen it)ürbe, feinen Jüngern notf) bie getüdtigc 2luf= 
goBe ber Sßeltmiffion ^interloffen ^at. S)a§ beioeift nic^t Uo^ ber 
2;ouf6cfe!^I, o!^ne ben bie ©efd^id^te be§ Urd^riftentumg ein Staffel 
bleibt, ha§ beireift ancf) bie au§brü(JIi(f)e ^erficf)ernng be§ §errn, e§ 
muffe bog ©bongelinnt auf ber ganzen SBelt berütnbet fein, iüenn 
ber 9Jienfc^enfoI)n !omme. 20lu^ man aber nid)t bernünftigerlüeifc 
annel^men, ha^ biefe 9^iefenaufgabc ber SBeltmiffton' eine luol^I* 
^eorbnete ©d)ar bon ©laubenSboten unb eine gut organifierte 2BeIt= 
feelforge boröuSfe^t? ©ollte etlDa ber §err an eine fo nal^eliegeube 
58orau§fe^nng nic^t gebac^t |aben? ®a§ fann man unmöglid^ be:-- 
li)aupten tDoUen. Waq Qe\u§ bie 5eitf:)3anne biefer Sßerlünbigung 
bemeffen I)aben tote immer, fobiel ftel)t in jebem galle feft: bie über^ 
menftfjlid^e unb überlDÖItigenbe Slufgabe ber Sßeltmiffion mad)t ni(i)t 
bfo^ eine ^ird^engrünbung ^efu möglid^, fie mac^t fie im l^öc^ften 
©rabe loa^rfc^cinlicf). 

5)iefe 3[öa:f)rfcf)einli(f)!eit tühh hnxä) äaf)Ireirf)e Sluöf^rüdie be§ 
."perrn ^ur ©elripett erl^oben. ^z^n§ l^ot tühtliä) bie ©runblagen 
äu jener bleibenben ®naben= unb SRed£)f§gemeinfd)aft gelegt, in ber 
feine göttlich) en Seben§!räfte burd) eine fi(i)tbare, bon ii)m beftimmte 
9tutorität burc^ bie ^a!^ri)unberte ioeiter geleitet toerben. ®er §err 
^at mä)t Mo'^ einige an§ ber Qa^ feiner jünger ^u einer befonibern 
SSorrangfteHung berufen; er f)at ben Sirägern biefer Slutori* 
tot feinen eigenen ©eift berliel^en. ®r ^at it)nen au§ ber 
^üITe feiner SBal^riieit unb ©nabe mitgeteilt, bamtt fie, im SRal^men 
i!^rer menf(^Ii^en ^efc^rän!tl^eit, für bie onbern toerben !önnten, 
tüa§ er felber für feine erfte ©emeinbe geiüefen ift. 

®er (Seift, ben ber §err feinen 2l:(3oftetn berlielien i)at, berbürgt 
bor aEem bie SDtoc^t ber @ünbe Übergebung innerhalb unb 
au^er^alb ber Saufe. S)en Saufbefel^l l^at 3it)ar nur SPfiattpuS über=^ 
liefert (28, 19), aber 3)lar!u§ fe^t \f)n in gleicf)er SBeife borauS. 
2)ie a^oftolifc^e ©eir)alt, au^ertjalb ber Saufe ©ünben ju bergeben, 

335 



III. Sie mcffiauifd&e ©ttftitng / 8. ®tc neue ®emctitfd)aft 

bezeugt ein ^pxn^ be§ crften'ünb ein öl)nlid).et: beg^.bierten ®i?an^ 
gelinnjS. //2lKe§, iraä x^t anf ®rbcn Binben Itierbet, foE oncf) int 
Fimmel geBunben fein; aHe§, toa§ il^t auf ©rben löfcn tnerbei, f oll autf) 
im ^inrntel gelöft fein" (9!Jiott^. 18, 18). ^ol)ünne§ ^ai biefelBe 35er= 
]£)et^ung in nod) Beftimmtexet goxm überliefert: „@nt^)fanget itm 
^eiligen ©eift: iüem il^r bie ©ünben nodilaffcn trerbet, bcm finb fte 
nadjgeloffen; Irem il>r fie Behalten Irerbet, bem finb fie Beliolten" 
(^ol>. 20, 22 f ,). S)er Unterfc^ieb.älüifcfjen Beiben, ®^rücf)en ift gering. 
S)od)|omntt in bem leisten 3Borte mel^r ber :))neumatif^.e, foft möchte 
mon fagen,,faframentale ©l^aroüer.ber ©ünbenbergeBung. gunj 5(u»' 
brnd, it)ä!^renb im erften <S|)ru(f)c melir ba§ jurigbütionelle SJJoment 
in . ben SSprbergrunb tritt, bie ber|)flicf)tenbe. unb geiüiffenBinbenbe 
Tla^t hzi ©nabe unb 3[öal>rl^ett. SlBer l^ier toie ' bori erfc^eint bie 
o^oftoltfd)e. Slutorität ol§ Sräger gi)ttlic!)en ®eifte§. 
. S)iefer , ©ejft ift gugleid^ ber ©eift ber göttlid^en SBalirfieit. 
@(f)on in ber SBerg|)rebigt berfic^erte ber §err feine Sl|)oftel, ha^ fie 
bie Berufenen Seigrer ber Sßelt feien: „^lir feib hci§ (^äl^ ber ©rbe, 
i^r feib ba§ Sic^t berSßelt!" (»tt^. 5, 13 14.) ®arum iperben fie auf 
ber ganzen ®rbe mtb f elBft öor ben ©ro^en biefer 583elt für bie3Bal)r= 
l)eit be§ ®t>angelium^ 3^wgni§ aBlcgen; aBer nidE)t eigene ©ebonlen 
unb eigene SOIeinungen trogen fie bann bor, fonbern ber (Steift ift 
e§, ber in ilmen rebet (ajiatt!^, 10, 19 f. u. 5ßar.). 3Jton mufe mit biefem 
®^ru(i)e bie großen Sroftberlieifeüngen äufontmenfteHen, bie bo§ bierte 
©bangelium üBerliefert l)at (;^o^. 14, 15^17; 14, 26; 15, 26; 16, 13f .). 
2lu(^ l)ier it)irb ben ?l:pofteln ber ©eift ber SÖ;Ol)rl)eit berf|)ro(^en, ber 
in iljrem ^rtnern üBer ^efu§ 3^"Öit^§ aBiegen foH; er iüirb fie in ba§^ 
tiefere SSerftänbniS feiner Sel)re einfül^ren unb Biä an§ ©nbe ber 
Sßelt Bei tl)nen berBleiBen. ©tue' äl)nli(f)e SSerl)ei^ung ^at fcf)lie^lid). 
ber erfte ©bongelift mit bem Sauf Befel)l berinüpft:: „Sel^ret atte 
58öl!er,.. lel)ret fie aUe^ l)alten, toaä xä) eucl) ,Befol)len I;aBe. ®enn 
fiel^.e, i^ Bin Bei zu^ alle Sage Bi§ an§ ,(£nbe ber Söelt!" (matü). 
28, 19 20.) @§ ift BeacE)ten§bert, ba^ fid) biefe Sluöf^rüd^eaUf fämt=. 
lid)e .©b^angeli^n berteilen. ®ie finb. nur ber bielfadje SöiberliaK einer 

33ü 



Slmt unb ®ctft 



uitb berfelfiett Slrobttion. Mag felbft ber Sßortlaut ber etnselnen 
Slu§[:}3rüc^e feine gans genaue, fonbern nur eine finngemä^e 3Bieber--= 
goBe bon .^ericeniiüorten fein, fic^erlid^ lt>u^te fc^on bie ältefte ÜBcr== 
Iteferung um bic au§brü(!lt(f)e SSerfietfeung be§ SJletfterS, er Itierbe 
ben 5l)3ofteIn feinen eigenen ©eift unb feinen unfe'Eilboren SBeiftanb 
M§ 5um (Bnhe ber SBeltäeit geit)ä!^ren. 

®o tüor bie a^)oftoIifd)e Slutorität, auf bie ^efu§ ba§ (SotteSreid; 
gefteHt i)üt, 5uglei(^ ©rBe feines ©eifteS. ©ie trar bie Dffenöarung 
jener aBfoluten 3[Bat)r'^eit, bic in feiner 5perfon ■erfrfitenen "toax. Se§= 
^alb konnte fie oI§ ber)3flttf)tenbc 9Jla^t bor bie SOienfdien I)intreten. 
'>Riä)t anberS tük an ^efu eigener 5ßerfon iüirb ftc^ autf) an xl)x bo§ 
®df)itf'far ber 2BeIt entfc^eiben. <SeIig!eit unb SSerbammnig fiöngen bon 
ber <StelIungnaI>me ab, bie tütr gu iljrer SSerfünbigung einncljmen: 
„325er glaubt unb fid) taufen läfet, it)irb feiig; it»er aber ni^t glaubt, 
n?irb berbommt toerben" (9Jiar!. 16, 16). ®a§ Sßort ift bon überraf(f)en^ 
bcr@(^örfe; unb e§ ift nid^t ba§ einzige biefer 5Irt. ©in Sogion, ba§ un§ 
Sufag überliefert, ^at biefe get)etntni§boIIe ^bentität ^Jüif^en ^efu§ unb 
feinen Sl^jofteln norf) fcprfer umgrengt: „20er euc^l^ört, ber i^örtntid^; 
iüer eud) fceraditet, ber bera(i)tet micf), toer aber nticE) berad)tet, ber* 
ad}tet ben, ber mic^ gefanbt ^at" (Suf. 10, 16; bgl 9!Jlatt^. 10, 40; ^ot). 
13, 20). ®a§ SBort ift fd)on beg^alb bebeutfom, ineil I)ier gum erften 
SfflaX bie ^bee einer göttitdjen «Senbung mit bem neuen l^ierard^ifd^en 
©ebanfen ber!nü^ft ift. ^foax ift bie ^araHele ginif^en S^l^riftuS unb 
ben 5l))ofteln nic^t boüftänbig burdigefü'Eirt, aber itjre finngemäfee 
Ocrgängung ift notieliegenb genug: Sßer eu(^ berad)tet, ber berad)tet 
mic^, ber eud^ gefanbt 'i)at; Jner aber mid) bera^tet, ber ber-' 
adjtet ben, ber inid^ gefanbt I)at. S)a§ ift offenbar ber boEftänbigc 
©eban!e. ;^n biefer gorm I)at iljn benn aud^ ha^ bierte ®bongeIiiim 
bei einer anbern ©elegent)eit üBertiefert: „SBie mid^ ber33ater gefanbt 
Ifiat, fo fenbe ic^ eud^" (3=of). 20, 21). 

©g ift begannt, toie ba§ firc^Iicfie S5eit>u^tfein be§ Ur^riftentumS 
in biefem ®eban!en gelebt l^at. ^Iemen§ bon 9lom Itiar bielTeid^t ber 
erfte, ber auf feine entfdieibenbe Söebeutung I)inbDie§*. ^ott — 

aiml), 3eiu§ 6;t)nitu§. 2. u 3. ^lufl. 337 22 



III. Sie mcffiarttfd^c ©ttftung / 8. ®ie neue ©emetnfd&nft 

erjriftuä — npo\H — 35t[d^öfe: ha§ ift bie ©enealogie bev ^irdfie. 
®te grünbet in ben er)t)äl^nten Sogteif bei brittejt unb bterteti (£ban* 
geltitmg. Tlan barf ba§ lufonifc^e §errenJt)ort al§ bie Magna charta 
be§ I)iexaxcf)ijd)'en (5$eban!en§ Be3eid)n€rt. DI)ne ein foldjeg SBort 
rt)äre bie einsigortige ©tellung berSl^DoftelintUrtfiriftentum fcf)ted)tet= 
bingS nnberftänblid^. 

$lllerbing§ liegt ba§ ©xö^te nnb Unbegreiflic^fte barin qu§= 
gef:)Dro(^en. ^eine menfd^lic^e Slnmo^ung konnte gro^ genng fein, 
um bie eigene ^lutorität mit ber @enbung (Slirifti bnr^ hen I)imnp= 
lifd^en 33ater 5U bergleidfien; benn 3^efu§ \af)^ in biefer ©enbung ba§ 
®el)eimni§ feinet 9JJeffta§betnfe§. Sßenn er aber felber bie ^oraKele 
geJuagt fiat, bann !onnte er t§ nnr bomm, ireil er üBeräengt iror, 
aus ber ^^ülfe jeineS meffianifcEien ©ei(te§ feinen Sl:poftelCn mitteilen 
gu fönnen. SBie er il)nen bie eigene Sßunbermatfit übertrug, fo tooEte 
er ifjnen auc^ ben (Seift ber 3ßal)rl)eit unb be§ meffianifd)en §eilanb§== 
irirlenS bemtitteln. @enbung unb ©eifteSübertrogung bebeutete für 
ii)n baSfelbe; barin liegt ba§ ©el^eimniS aller I)ierarcf)ifd^en2lutorität, 
n>ie er fie berftanben l^at. ©ie grünbetoufberinnernunbnotltienbigen 
(Sinljeit bon a|3oftoIifc()em 5Imt unb meffianifd)em ©eift. 

S)od) bie gülle biefeg ©eifteg berbinbet fitf) mit ber SSorrang- 
ftellung eines einzig en. S)a§ ift bie beftimmte ©rJenntniS, 
bie toir au§ brei berfdiiebenen ^errenbDorten, bie un§ SJJattpuS, 
ÄufaS unb ^o^anneS aufbetoal^rt |aben, in gleitf)er Sßeife geirinnen. 
SOftan beult in bief em 3^^! öwimenfiang gunädift an bie berüiimte 
^ßrimatftelle be§ erften ®bangelium§. 5lber bie 2lu§f^rüd^e, bie Su!o§ 
unb ^o^anneS überliefern, finb nic^t lüeniger beac^tenSinert. S^ad^ 
Su!aS gab ber §err bem 5pelru§ bie ouSbrüdlit^e SSerfid^erung, er 
I;abe für il^n in befonberer äßdfe gebetet, ba'^ fein ©loube ni^t 
ibanle. Hub biefe§ befonbere SI)ari§ma be§ §l|3ofteI§ begrünbet eine 
befonbere §irtenpfIicE)t: „S)u aber, toenn bu belehrt bift, ftärfe beine 
S3rüber im ©tauben!" (Sul 22, 33.) Sag äöort fte^t in unmittel- 
barem ß^fow^^'^i^^ong mit ber SSbrl^erfage ber Sßerleugnung ^etri 

338 



®cr ^rimnt ^ctrt 



unb ber ®d)iüO(i)f)eit ber üBxigen. @§ tft al§ Siroj'tberfjet^ung für bie 
gonge ^üttgergemeinbe gebaut, bie ©otajt gu „ftel6en berkngt, Jute 
man ben Söeiäen ftebl" (Sut 22, 31). ^n htn !ommenben ©türmen 
follen ficf) alle an einem onfrnc^ten. ®a§ §eil ber ®emeinfcf)aft 
grünbet in bem ©Ianben§^ari§ma eines einzigen. 

'jRx^i Jt)eniger öeftimmt ift bie ^rimatberfiei^nng Bei ^olianneS. 
©iner breimaligen SieBeSberficEjernng be§ ^etm§ entf:|3rid)t ber brei= 
malige Sluftrag ^efu: „©imon, @olf)n be§ §ona§, it)eibe meine 
Sämmer... ioeibe meine ©d^afe!" (^ol^. 21, 15—17.) 3^<^^ ^^""* 
aud) bie jt)no:|5tifd)e Srabition biefeg Söilb bon bem Wirten linb ber 
§erive al§ ein S3ilb ber toerbenben ^ir(f)e. 5lBer bü§ nner^ört 5Rene 
ift liier bieä, bofe ein Sl^oftel al§ §irt an bie ©tette ^cfu tritt. SUlan 
Begreift bie nngel^enre 3;ragtt)eite einer folc^en 5lu§5eicE)nnng. ^efnS 
I)at bie güHe meffianifc^er §eiIanb§<iufgaBen nnb §eilanb§!räfte, bie 
er feiner .^ird^e bermoc^te, on bie oBerftc STntoritöt eine§ einzigen 
^ünger§ gefnü^ft. 

@§ njurbe fc^on oft Bemerft, bo§ fic^ bie ioI;onneif(^e 5]SrimotfteIIe 
nic^t Blofe inl)'artli^, fonbcrn teilineife fogar in ber ^^orm mit ber 
Berüi^mten S5eri^ei§nng Bei 9JJattpu§ Berül^re. Tlan Braucht anf 
biefe geftfteHnng ni^t oEänbiel ©ett)id)t gu legen. SlBer ftetS iüirb 
bie ^atfad^e bon entfd^eibenber S3ebentung BleiBcn, ha^ bie ÜBer= 
lief crnng bon ber SSorrangfteEnng ^etri in brei berf cf)tebenen §erren= 
f^rüc^en snm nnjineibeutigen SlnSbmd fommt. Sie ^ritif mag an 
ber ^orm biefer ^efnSbDorte notf). fobiel Beanftanben: an§ ber ÜBer= 
einftimmnng breier getoi(f)tiger ^eugniffe f^rid^t ha§ allgemeine 
33eh3n^tfein be§ a^oftolifc^en ^titdiUx§, ha^ ^^efu§ einem feiner 
jünger eine einzigartige SSorrangfteHnng in ber nenen ©emeinfcfiaft 
üBertrng. 

^ür eine Befonbere SSorrangftelInng 5petri sengen anc^ nic£)t Blo^ 
bie flaffift^en ^primatfteKcn, fonbern bie gefamte nrcEiriftlidie ÜBer= 
liefernng. Wan tmi^te Bereits in ber älteften ©emeinbe bon gaf)!- 
reid^en SlnSgeic^nungen, bie ber §err biefem jünger gen)ö!)rt pBe. 
§ier!|er geijört bie ft)mBoIiftf)e 9^amengeBnng, bie SSer'Eiei^nng Beim 



339 22 = 



in. ®{c mcfftanifd[)c Stiftung / 8. ®tc neue ©emeinf(!^aft 

reichen ^fd^fang, ber iuimberbare ^unb ber S)o|j)3cIbrod)me unb 
bkh§ anbere. S)em entf:prod^ bo§ tatfäd^Itdfic Stnfel^en, bo§ 5petru§ in 
ber IXrgemetnbe &efa|. Xlttb biefe SSorrangfteHung i^or mcfit ettüa 
bo§ ®rgebnt§ einer allntä!^lidf)en Gcntiüidinng; fie ift bereite mit ber 
§immelfa'f)rt be§ §errn gegeben, ^aum l^Kitte ;^efu§ jeine §erbe ber* 
laffen, al§ 5petru§ fd^on al§ nener §irt an feiner ©tetfe fteiit. Sie 
Sßal^l be§ 3l:po[tel§ Watfi)ia§, bie 5ßfing[tereigniffe, oBer and^ bie erfte 
entfc^eibenbe «^teEnngnalime jur §eibenBe!el^rnng nnb ba§ 2I|)o[tel:= 
fonätl in ^erufatem finb an hzn Spornen beä 5ßetrn§ ge!nü:|)ft. S)ic 
erften S^rium^'Eie ber jungen Äirc^e haaren anä) %xinmp'i)z 5ßetri. 

Sßon biefen Sxitfad^en ou§ mufe bie bielumftrittene ^primotflelle 
be§ erften (£bangeliiim§ getüürbigt tüerben: „®u Bift ^etru§, unb 
auf biefen Reifen it)itt i^ meine ^rd^e bauen, unb bie ^ßforten ber 
§öire iDerben fie nidfit überinöltigen. 2)ir it)tll id^ bie ©dfilüffel be§ 
§immelreid^§ übergeBen. WlleS, lr)a§ bu auf ©rben binben tüirft, 
it)irb audf) im Jgiimmel gebunben fein; oEe§, tt)a§ bu ouf ©rben löfen 
iüirft, iüirb oud) im ^immet getöfet fein." Sfliemonb fann Begiüeifeln, 
bo| biefe ©teile t»on Slnfüug on bem 5Fiottpu§et)angeIium gugefiörte ^ 
(9«attl^. 16, 18 ff.), ©in flüd^tiger miä m\ bie ur^riftlidjen 3eug= 
uiffe geigt ba§ mit olffer ^eftimmt!^eit. SBeld^er ernftfiafte ©runb 
lie^e fic^ ober bann gegen bie gefd^id^tlidie ®d^t!^eit be§ Sogion§ 
geltenb machen? 9Jlan ptte niemolS eintocnben foEen, bo^ fid^ bie 
©teEe nur bei 9Jiattf)äu§ finbe. ©ä gibt feine öberflöc^Iicfiere ^riti! 
al§ biefc. S^lo^ bemfelben ©runbfa^ !önnte man jebeS «nbere ^erren= 
iDort beanftanben, ha§ nur bei Mattl)äu§ ober Su!a§ überliefert ift. 
Slber man mü^te bann erft betoeifen, ba^ feine anbere borebangelifd^e 
Überlieferung bon §errentt)orten möglich ift al§ bie fog. ®|)rud^quelle; 

©oinenig gegen hk ©d^t^eit unfere§ Sogiong borgebrad^t irerben 
fann, um fo bebeutfamere ©rünbe fprecC)en ju feinen fünften. <2^on 
bie aramäifd^e Klangfarbe be§ ©|)rudf)e§ bürgt für feine lXrf^rüng= 
lid^feit. ®o begegnet I)ier nodf) bie aramätfd£)e ^orm be§ 3l|3ofteI= 
nameng: „Simon S3ar ^ona", it)ä!^renb ha§ bierte ©bangelium be= 
reit§ bie grägifierte ^orm bietet. 5lber iDid^tiger ift noc^ eine anbere 

340 



®aä Sogton SD^nttf). 16, 18 



93eoBotf)tung: ber 9Zame ^etxo§ ift eine griecf)ifcf)e ÜBerfe^ung be§ 
oromäifc^cn ^zp'i)ci, bie !f>ier mit Ülürffid)! auf ben 3iif<itttwettI)ong 
be§ SogionS, tr>o!^I ^mn erften ^O^ole, borgenommen hjurbe. ®enn in 
ben älteften griet^ifd^en (S5emeinben l^ie^ her 2l|3o[tcl mä)t 5ßetro^, 
Jonbern ^e^'^aS. @o nennt ii)n 5paulu§ an jal^Ireid^en ©teilen feiner 
^Briefe, ^^''^ax lefen tt)ir fieute an einer ©teHe bc§ ©ataterbriefeS bie 
gorm 5)3etro§; aBer ber SejtBeftonb geigt beutlicf), ba'^ I)ier ur= 
f:|5rünglic^ ^^pf)a§ geftanben ift. 'ifloä)' ha§ bierte (Sbangeltum !ennt 
bie ältere SScjeic^nung ^e^!^a§, ber eg freiließ fdjon bie Üöerfe^ung 
5petro§ beifügt {^o^. 1, 42). ©egen ©nbe be§ i^^^rl^nnbertS fd^eint 
biefe bie aromöif(^e gorm enbgültig berbrängt gu i)aBen. ^etro§, 
nic^t ^ep'i)a§, Inirb ber geläufige, 'üame be§ 5l^ofteI^rima§. 

Siefe (gnttoidlung Irar !eine§it)eg§ felöftberftänbltc^. ®§ Jrar nic^t 
etJDa bie SRegel, bofe man aramäif^e S^lamen tn§ ©ried^ifcfie üBer= 
fe^te. S)ie ttBerfe^ung „^etro§" ift um fo fd)b3erer berftäublic^, al§ 
ftd^ bie ©rägifierung be§ oromäif^en ^ep'^a Bereits in ben l^eEe= 
niftifc^en ©emeinben burc^gefe^t fiatte. Hnb ibenn Bei irgcnb einem 
anbern ^f^amen, fo I)ätte mon Bei biefent ©runb gelfiaBt, bie aramäifc^e 
g^orm BeijuBeBüIten. 5)enn ba§ ift firfier ber unantaftBare ^ern ber 
ebongelif^en ÜBerlieferung, ba| Qefu§ felBer bem 2I)3ofteI ben Sf^amen 
^cp'i)a gegeben Ijat. Sllfo forbertß nicf>t Blofe ber allgemeine ^rauc^, 
fonbern aud^ bie 5]3ietät feine S3eiBel^aItung. Um fo mef)r Bebarf bie 
entgegengefe^te ©nttoicEIung einer ©rllärung. ©eregentlidC) tourbe 
luoBl bie 33ermutung au§gef|)ro(f)en, ba'i^ ^etroS im ®rie(^ifcf)en ober 
5)3etru§ im Soteinifi^en ein geläufiger ©tgennome getnefen fei, fo ha'^ 
man ben Befannteren Spanten bem ungelDöIjnlic^en borgegogen IioBe. 
SlBer irir bDtffen ^eüte Beftimmt, ha"^ biefe SSermutung unrichtig ift. 
©0 giBt e§ bsirüid) nur eine (grüärung. für bie aHmäBKc^e Sßer= 
brängung be§ SlomenS ^e^^a burd) bie ÜBerfe^ung ^etro§; e§ ift 
bie, n?elc^e Bereite ongebeutet it)urbe: man Bcburfte biefer ÜBer= 
fe^ung, um ha^ an§ bem Slramäifd^en üBernommene 
üogion bom gelfeuBau unb bamit bie 33egrünbung 
berS^amengeBung burc^ .^efu§ berftänblid) jumatfien. 

341 



m. ®{c mcfffanifd^c (Stiftung / 8. S)(c neue ©cmcfnf^nft 

Utf^rünglt^ iüurbe ita^ Sogton iüol^l in ber ^orm üBerltefert: ab ei 
Kecpa Kttv ^Tr\ raijT»;! t^ Treipa . . . ©amit ahn ging ha§ eigent= 
lid^e SScrftänbnig hzt ©tette bexioren. ®o entf(f)Io^ man ficf) no(^= 
trägli(^, aud) htn Spanten ^e^i)a in§ ©ried^ifd^e gu üBerfe^en. ®inn= 
gentä^ iDöl^Ite man al§ 9^amen§fornt ha^ Jüenigcr geBräu(^Ii(f)e 
TTeTpo(s, nic^t TT^Tpa. Stuf biefe Sßeife erüärt fid^ ber ftörenbe 
©•efdfjlec^täirec^fer, ber nod^ in bei* l^eutigen ^orm be§ Sogion§ Öe= 
gegnet: jDteberunt ein 93eir)ei§ für feinen nicE)tgried)if(^en IXrf^rnng. 
Wäxt ha§ Sßort in I^eEeniftifd^en Greifen, et)t)a burd^ ein Sßortj^iel 
mit einem Bereite geläufigen S^amen 5petvo§ entftanben, fo {)ätte mon 
5tr)cifelIo§ bie %oxm. geJräfilt: ab e\ TTexpog Kai em toutljj xij) to- 
rpif). . . . 

®a§ 5öilb t>om §au§Bau auf «Stein ober Reifen log ^efuS üBer= 
'i)anpt nali)t. (£§ begegnet auc^ im Öileid^nig bom fingen 9JJann, 
ber fein §au§ nid^t auf ©anb, fonbern auf Reifen gebaut Iiat (50^attt). 
7, 24 ff. Su!. 6, 48 ff.). SDfion !önnte an älinlid^e ©teilen au§ ben alt= 
teftomentlid^en ©d^riften erinnern. S3ei ^faia§ ^ei^t e§: „©ie'^e, id^ 
IiaBe in bie ©rünbe ©ion§ einen ©tein gelegt, . . . einen ©cfftein, 
einen !oftbaren, ber feft im ©runbe liegt" (^f. 28, 16). 35ebeutfamer 
ift nodf) eine anbere jefaianifdie ©teHe, bie Slbraliam al§ ben ^^elfen 
bejeidjnet, au§ bem i^froel genauen fei (^f. 51, If.). ®ie f^ötere 
rab!6inifd^e Überlieferung Iiat btefem Sßorte il^r ;^ntereffe gugeioaubt. 
®§ genügt, I)ier auf einen 50iibrafcE)^ ^u 4 ajiof. 23, 9 gu berlneifen: 
„SIIS ber ^eilige — ge^riefen fei er! — bie Söelt erfdfiaffen n^ottte, 
fa^ er unb betradfitete ba§ ©efdfilfedf)! be§ ®nofdf| unb ha§ ®efc£)k^t 
ber ^lut. Bnb er \pta^', 3Bie foH idt) bie Söelt erfd^ offen, bo bod§ 
biefe ©ottlofen erftelien unb mid^ erzürnen inerben? Sll§ ober ber 
^eilige — ge^jriefen fei er! — ben SlbroT^om fo^, ber erftel^en foltte, 
fogte er: (Sielte, id^ l^obe eine 5ßetra gefunben, um auf fie 5U bauen 
unb bie Sßett gu grünben." ®e§i)ülb nannte er W)xai)am einen 
Reifen, benn e§ Iiei^t: „®e^t auf ben Reifen, au§ bem ifir gebilbet 
feib." Unb ;^frael nennt er %eU. Unb er fogt: „(^eben!e beiner 
©emeinbe, bie bn erirorben I)aft in ber SBorgeit." 

342 



®ic e.e^t^cit bcr Stcttc 



®ie ©teile [te!f)t freilid) in einem fe^r fpäten mibrafift^en ©ammel* 
iüetl Slöer fte t[t nur ein 3^*öt an§ bem älteften I;oggabij(^ett 
SDlibmfd^ 5unt jpentoteudfi«. SBer bte ©igenart ral&btnifc^er Üi6er= 
licfening Berüdfidfitigt, iüirb e§ nidfit unrt)o!f)rfd^ einlief finben, bo^ 
äl)nlitf)e @:(3rü(?^e Bereits äur 3^tt §efu Begannt hjoren. SBorouf c§ 
anfommt, i[t bor ollem bie eine ^eoBoc^tung, ha'\i bie ungetüöfinlid^e 
SSorftellung bon ber eKK^n^i« cä§ ^elfenBau für bie jübifi^e S)en!' 
tüeife geläufig inar. Wart ^at oft genug berfic^ert, ba§ 58ilb bon iimx 
S3au einer kicXriaia fei erft |30ulinifd) unb Bei ^efu§ unben!Bar. (Sin 
58lid auf bie raBBinifc^e üBerlieferung Beineift bo§ ©egenteil. 5|3etru§ 
tritt nur an bie ©teEe SlBral^omS, auf bem bie altteftamentlic^e 
®otte§gemeinbe erBaut U)or. 

3Son ber raBBinifd^en Sirabition f/tx lä^t fic^ aucf) ber bielumftrittene 
5yiad)fa^: „®ie 5pf orten ber §öHe ioerben fie nic^t üBertoättigen", 
al§ ec^te§ ^efu§b3ort er!ennen. 5Iud) biefe§ S3ilb entftammt bzm 
jübifc^en, nic^t einem orientoIifc^^^^ßJ^iM^^^ 5ßorftelIung§!rei§. 
Söie man 2lBra!^om al§ i^elfen ber (SotteSgemeinbe gebockt ^at, \o 
glauBte man il^n au^ an htn %oxm ber ©el^enna fi^en, um bie= 
jenigen, bie ha§ Siegel ber SBef^neibung trogen, bor bem ©tur^ in 
h^n SlBgrunb ju Betool^ren ■=". 

®ie ^ntüenhuriQ auf 5petru§ unb bie neue ©otteSgemeinbe lag 
na!^e. 2Bie el^ebent bie StBrolfiümSünber, fo luerben biejenigen, tüdä)e 
ber auf ^etru§ gegrünbeten ©emeinfd^oft ongel^ören, bor bem ©tur^ 
in hzn 3lBgrunb ber §öEe Betooljrt toerben. SlBer oud) bie ®emein= 
fcf)oft felBft — barin liegt eine beutlid^e SßeiterBilbung be§ ®eban!en§ 
— luirb niemols ben gotttüibrigen Tl'ää)kn pm Dpfn follen. S)o§ 
Sogion ioill eBenfo bie UnüBeriDinblic^feit toie bie unBebingte §eite= 
nottuenbighit ber ^ird)e ouSf^red^en. ®§ ift nur eine onbere^orm 
für bie bon Su!a§ Berid)tete SSerl^ei^ung, bie f^einbfelig!eiten ©atan§ 
gegen bie neue ^üngergemeinbe iDÜrben an ber ^elfenftörfe be§ 
^Jßettn§ gerfd^ellen. 

SIBer 5petru§ ift nid^t BIo^ ber ©runbftein, fonbern anä) ber ^an§' 
berbjolter be§ ®otte§reicf)e§. ^l)m finb bie ©^lüffer be§ 9^eid^eä 



343 



III. 5)tc utcf|tnutfcf)c ©tiftmig / 8. .3)tc neue ©cmciiifd^nft 

üöertrageu. S)a§ 33tlb bon ber ®rf)IüffeIgeit)oIt Begegnet eBenfoHä 
fcfjon im Stlteit Seftamcnt (bgl ^\. 22, 15ff .). ;Sm raBöinijc^cn e^tod)= 
gebtouif) trat e§ ®i)mBoI ber Äe]^routorttät. ®o| ,^efug bie Ü16er= 
trogung ber ©rfilüffelgetnalt in ä{)nlic^em ©tnne meinte, Betoetft bie 
nälicre (£r!Iärung, bie er babon gab. ®§ ift im iTDefentlirfiett bie 
©etüolt, äu „binben" unb ju „löfen". SlucE) biefe 3lu§brüc!e ettt= 
ftommen bem rabbinifi^en fö^JracEigebraud). ®ie begei^nen bie f)eil= 
bebingenbe Sel)rgen?alt ber @d^riftgele|rten. S)aä ®e|e^ ift gunädfift 
toter 33udE)ftabe. ®rft bte outoritatibe SluSlegung, l^elcfie „binben", 
b. 'i). im ©etüiffen ber|3fli(f)ten, unb „löfen", b, If^. für erlaubt erüären 
lann, maä)t e§ für t>a§ Sebeu fruchtbar, ©alten bod§ bie :|3lE)arifäifcC)en 
Überlieferungen unb ®efe^€§au§Iegungen ni(i)t alg fubjeftibe, neben- 
fädjlid^e ©d^ulmeinungen. ®ie toaren ftreng ber:j)flid)tenbe ®ntfcf)ei^ 
bungen, im ©eiriffen btnbenbe ©efe^e. S)ie ®c^riftgele!^rten befa^cn 
nacf) jübifdjer ^orfteKung bie <Sd)IüffeI ^um §immelreid|, Ireil fie 
aEein ben l^eilbringenben ^nl^alt be§ ©efe^eg mit ber^flid)tenber 
3{utorität berfünben fonnten. Slucf) ^efuä lannte biefe @teKung ber 
©d^riftgele!§rten. 5lbcr er it»ar überzeugt, bo^ fie iljre ©djiüffelgeiüolt 
5um SSerberben ber Seelen mi^raud^ten: „SBel^e eud^, bie il^r ha§> 
JReic^ bor ben ^Dienfdien berfc^Iiefeet!" (mattl;. 23, 13.) ©ie ^oben ben 
„©dilüffel ber ©rknntniS" (Su!. 11, 52), b. 1^. bie ed)te Se'fire, )t)eg^ 
genommen unb machen ben ^w^^i^t junt §immelreid^ unmöglich. 
S)ie neue ©eret^tigleit, bie ^efu§ berKinbet, forbert beäiregen ein 
neues S3inben unb Söfen. ^efu§ löft bon ben falfd)en, unertröglic^en 
Itberlieferungen ber ^Iteften unb binbet um fo entfdiiebener an bie 
emigen ©ebote be§ ©ittengefe^eS. 3'n öer neuen ©erec^tigfeit, bte er 
gebrad^t, l^ot er bie berfc^loffenen £ore be§ §immelreicf)e§ für alle 
geöffnet. S)en «Sdjlüffel biefer ^immelreic^Slefire übergibt er iefet 
in feierlicher Sßeife htm ^etruö. S)ag iror bie (^ntfciieibungSftunbc 
beg (gbangeliumg unb. gugleid^ bie (äeburtgftunbc ber ^irc^e. 9Jion 
I)at mit 9^e(^t gefagt: „S)ie anti|3l)arifäif(^e S^enben^ ber ^»eilSbotfc^aft 
beg §errn !ulminiert in biefer SßoHmad)t ^efu an ^etrug."» S)a§ 
mar bie entfc^eibenbe Zat, meiere bie alte §eil§orbnung entmuräelte 

344 



„iöiubcu" unb „Söfcn" 



utt'b hnxä) eine neue erfe^le. Sin bie ©teile ber jübtjd^en §texarcf)ie 
trat ein für attemal bie §eiI§autorität ber ^ircfie. ^n ber autori* 
tatiben 33er!ünbigung! ber neuen ^eilglelixe )t)irb ^etru§ bie <S(^lüffel 
beg §immelretd)e§ berlralten; bie £öfe= unb 5Binbegetr>att, bie ^t\n§ 
felber übte," ift in 5ßetru§ ouf bie ^irc^e ü!&ergegangen. 

Slber bie rabl)inifd)e ßöfe= unb SBinbegetralt umfo^te ni^t bIo| 
bie I)öc^fte, im ©eJuiffen öinbenbe SeljrbefugniS; fie bebeutete aud) 
bie I)ö(i)fte ^uriSbütion in allen Slngelegenljeiten be§ religiöfen 
SebenS. Sßie ber §err jelber feine ^inbe= unb Söfegetralt berftanb, 
fielfit ntan ont beutlic^ften boran, ha'^ er ©ünben au§ eigener Maä)U 
t)on!ommen!f)eit bergab. (£r Inor in ber %at überzeugt, ba| „ii)m alle 
©eiralt gegeben fei im §immel unb auf ©rben". Unb btefelbe ©etoalt 
„im §imm€l unb auf ©riben" I)at er auf feine Sl^joftel, in erfter Sinie 
auf 5petru§ übertragen. 3ßa§ bie ®df)riftgelel^rten fid^ anmaßten, 
foUte ^ttxu§ in fiöl^erem ©innc befi^en: ba§ '^eä)t gu binben unb ju 
löfen im §immel unb auf ®rben: „5öa§ hn auf ©rben binben irirft, 
foE auä) im §immel gebunben fein; )tia§ ha auf ®rben löfen inirft, 
foir aud> im §immel gelöfet fein." -Siefe SJiadit umf^annt ®ie§feit§ 
unb 3^enfeit§in gleid^erSBeife. ®a^fte JnirEid^ ba§ D^ed^t ber @ünben= 
bergebung einfd^lte^t, geigt ber Bpxu^ bon ber Übertrogung ber 
33inbe:= unb Söfegetoalt an bie 2l|)ofteI (9Jlatt:^. 18, 18). StuSbrüdlid) 
Jnirb i)ter ha§ 3flec£)t ber ^irdie, ©ünben gu bergeben ober auä il^rer 
©emeinfdiaft au§juf(i)Iie|en, al§ eiu Seil biefer 35inbe= unb Söfe= 
getoalt betrachtet (aRattl). 18, 17). ©g ift bie aJiac^t über ©eele unb 
©etoiffen. S)enn bie txxä)lxä)& ©ntfc^eibung über ben fünbigen S3ruber 
ift ©otteg Urteil. §at i!^n bie ^irdie al§ unlieilbar aug if)rer ®emein= 
f(f)aft auggefto^en, bann gilt er Jnie einreibe uni> i3ffentli{f)er(©ünber; 
er l)ot feinen Slnteil mel>r an ben meffiqnifc^en ®nabenfd}ä^en. 

®ie §eilgautorität, bie bem 5]3etru§ berlielien toarb, follte fid) 
gunäi^ft gegen hen 5pi)oriföigmu§ unb feine antimeffiontf^en 2:en= 
beugen beinäl^ren; aber nid)t gegen biefen aEein, fonbern gegen aEe 
gott= unh c^riftu§feinblid)en 9Jtä^te, irelc^e bie 3ßiir!fam!eit be§ 
©bangeliumS im Saufe ber Sßeltgefcf)id)te bebrol}en iDÜrben: „S)ie 



345 



III. ®ic mcfftaittf(i^e Stiftung / 3. ®{c neue ©cmclnf^aft 

«Pforten ber §ölle iuerben [te mä)t üfieriüälttgett/' SQlan^at bott bet 
®iüig!ctt§))et;f:|)c!ttt»e biefer 58erl)ct§ung gefprodien. <3te t[t trtrfltd) 
unaöpngig bott 3^^t itnb SRaum. ®oimm mu§ ober aud^ bte ©eiralt, 
bte I>ter ül&ertragen ir»trb, i|rem ttefften SBefen nad^ übcr^erfönlid) 
jein. 3ßop iütrb fte 3unä(f)[t bem ^etruS berlteT^en; oBer tl^re ©giftenä 
ift ntc£)t burc^ feine ^erfon bebingt. ©§ !ann ftc^ nur um eine 
!6efonbere 2lmt§ou§rüftung ^anbeln, bie um ber ®tüig!eit§aufgQben 
bc§ ®otte§rei(f)e§ it)illen gegel6en irirb unb \o lange in ber Söelt 
Beftel^en mu^, al§ bie 9}lätf)te ber ^öITe bo§ ©otteSreicf) in feinem 
SSeftonbe Bebrol^en. SaSfelbe gilt natürlid^' bon: ber 5(mt§getooIt ber 
übrigen 5l|)oftel. S)'orum frf)lte^t ber ^^oufbefelEiI, ber hen ^ird^enbau 
bottenben follte, mit ber au§brüdlicf)en 3Serficf)erung: „^d) bin bei 
eucE) alle Siage bi§ an§ (&nbe ber Seit." ®ie 5l|3ofteI ^aben nie baran 
gebockt, bo^ fie in biefem SBorte bie SSerl^ei^ung befö^en, fie würben 
bo§ ©übe ber 9ßelt erleben; "voo^l ober iüoren fie überzeugt, I)ierin 
bie Söürgfd^oft p l^oben, bo^ ber §err bie !ird)IidE)e (äemeinfrf)oft bi§ 
5um (Snbe ber Soge leiten unb erfi'olten toerbe. 

<So lebt JDtrüid) bie ^ülffe meffionifc^er ®eifte§fräfte im liier- 
orc^ifd^en Slmte fort. Sßie ^efu§ al§ 9Reffia§ ber ©cfftein be§ ®otte§== 
rei(f)e§ ift, fo Ijot er einen ■S'üngcr gum ©runbftein feiner ^irdfie 
erl^oben. 3ßie er felbft bie ©dfjlüffel be§ §immeIreicE)e§ befi^t, fo !^ot 
er feine meffionifdEie 93olffmod)t auf biefen übertragen. Unb iüie er 
oI§ 90fleffio§ ber f)öcE)fte ©efe^geber unb SRid^ter be§ ®otte§reid^e§ ift, 
fo !f)at er auc^ ^etru§ bie mäffianifc^e ^inbe= unb Stjfegertiatt ber= 
Uelzen. 9fiadf) Watt^äu^ erfcfieint ber'3{|3ofteH3rimo§ nid£)t onberS tüxe 
im bierten (Sbongelium al§ ber ^irt ber „ireinen §erbe", ber bie 
(Stette be§ S!Jleffio§=§irten bertritt. ®er ^ßrimot bebeutet niditS ®e^ 
ringereS al§ bk ^üKe meffionifdEier §eil§gebolten«. 

©oriu grünbet olfo bo§ 2öefen alter ürc^Iiciien ©etoolt: ©ie ift bk 
SluSftro'^Iung meffionifd^en ®eifte§ al§ formgebenbeS ^rin^ip, al§. 
^m))dt§^ uwh SebenSgrunb ber fird^Iid^en ©emeinfc^aft. Wa§ ^efu§ 
feiner erften ^^üngergemeinbe toor, ift er nodf) t)ente feiner ^ird^e. 

346 



(Sbangcttum unb ^terarc^tc 



Stöer er tjt e§ burrf) bte SSermtttlung einer ft^tboren 5Iutorttät, bte 
feine :|)erfönli(^'fid)tbore ©egeniuort erfe^t. Dfjne eine jolcfie Slutorität 
göbe e§ ebenfotoenig eine ^ir^e ß^^rifti, Itiie firf) eine erfte ^ünger= 
gemeinbe ol^ne ben menfd^getoorbenen ^l^riftnS benfen lä^t. ©g gibt 
feinen nteffionifrfien ©eift o!^ne ein me[fianif(f)e§ Slmt. 3^or fiaftet 
biefeg ^mt in feiner J^öc^ften SSoITenbung an ber 5ßerfönli(^!eit beä 
©otte§fof)ne§. 5lber gerabe borin offenbart fic^ feine gel^eimniSboHe 
©rö^e, ha^ t§, in ber menf^Ii{!)en ©c^Jt)acf)!^eit gottbeftimmter ^er-- 
fonen lt)iberftral^kn fann. ^n biefent ©inne ift bie meffianifc^e 
©cnbnng übertragbor. Sßie ber SSoter ben ©o^n, fo l^at ber <©o!^n 
feine 2l:|3oftelt gefonbt. ^ofionneg erjölfilt, iüie ber §err feine jünger 
onge'^oncEit unb itinen feinen ©eift mitgeteilt f)obe, bebor er fie gu 
ben ^ödiften JRiditern über bie ®ert)iffen befteEt I)abe. ®orin liegt 
ein tiefer ®inn: 2tu§ ber güKe meffioniftfien ©eifte§ )r)ä(f)ft 3f{ed^t 
unb 5pfrid^t be§ meffionift^en %miz§> in ber ^ird^e. S)a§ ift bog 
SBefen fird^IicEier §ierard)ie. 

Slber ^thmizt nicfjt f(^on ber 93egriff „§ierorcf)ie" eine contra- 
dictio in adiecto? SUion I)ot bo§ oft genug belfiou^tet. ®§ gäbe !einen 
größeren ®egenfo| oB §errfd^oft unb §eilig!eit. ^abt e§ ^efu§ 
ni(f)t felber fo berfünbigt? „9^i(f)t fo borf e§ bei euc^- fein; fonbern toer 
ber ©rö^te fein toilT, ber fei euer oEer Wiener!" (9Jlott^. 20, 26 u. gJor.) 

Slber mon foHte bie Sßorte be§ ^errn nidjt ^um ©jDielbott ber 
eigenen SBilÜür modien. ^ft e§ nic£)t mertoürbig genug, bo^ bie 
einen ou§ bemfelben SBort eine SJlo'^nung für bie rechtmäßige !ir(^:= 
Iic£)e Slutorität, unb bie onbern eine 5luf!f)ebung alter 9Recf)t§orbnungen 
l^erouSlefen tooEen? S^otföd^lid^ meint ber ©^rud^ nur ha§> eine: "tit 
ert)obenfte §errfd)aft ift bo§ Königtum bienenber, I^etfenber Siebe, 
©ine foI(^e ^errfc^oft !onn jeber ausüben; fie obelt 't>tn 35orgefe^ten 
inie ben Untergebenen. S)a§ ift bie ®Ieicf)!^eit ber Siebe, ioeldje bie 
(I:t^riften berbinbet. .Slber bie (SIeicf)t)eit ber Siebe ift nic^t bie ©Ieid)=^ 
l^eit be§ 5Recf)te§. SBer bie gonj perfönlic^ gemeinten fittlid^en 
^Beifungen be§ §errn oljne treitereS auf äußere $RecE)t§berI)äItniffe 
be^ietien möcfite, !^ot if)n grünbli^ mißberftonben. Sefu§ rt)oEte oud) 



347 



III. Site mcfftnittf^c ©tiftuiiß / 8. ®tc neue ©cmctnf^oft 

geirt^ ntdit, ba^ Wix fold}e Sßorte trnt alä SOflü^ftob 16etro(i)ten, nac^ 
htm 'mh bie S^räger ber öffentltd^eit Stutorität Beurteilen. S)a§ tft ber 
©eift be§ 5p{)orifäigmu§, ber immer nur ouf anbere geigt. 5lber bie 
©eftnnung bienenber, l^elfenber SieBe tut allen not, unb bie §errfd[)= 
fu^t ijt nid)t blofe ba§ 5ßorre(i),t ber §errf(i)enben. @§ gißt aud) eine 
.^errfc^fuc^t ber 9Jieinungen unb ber fubjeftiben 5luffa[fungen, bie 
&eben!Iicl)er ift aU manche bermeintli^e ober aucf) tt)ir!lic^e l;Ber= 
griffe ber !ird^Iicf)en ^ierarcE)ie. Über!^au|Jt ift m<m nur olläu Ieid)t 
geneigt, ben IXnterfdfiieb gu üöerfeli'en, ber ^toifd^en §errfd;üft unb 
^errf^fu^t Befiei)t. S)ie §€rrfd)fuc^t I)Ot ^efu§ in allen formen 
berurteilt. S)ennod} tuar er felbft ber unBebingte §errfd)er in bem 
lleinen Greife, ben er feine ^erbe nannte, ©eine Autorität ioar un= 
Beftritten; aBer hü§> I}inberte i!l)n nid)t, ber S)iener aßer 5U fein. @r 
fonnte getroft bon fid^ f^red^en: „^c^ IjaBe znä) ein S3eif|3iel gegeBcn, 
ha^ au<^ il^r tut, VoaS id) end) getan I>aBe" (^0^. 13, 15). ®§ toar 
eineä ber legten 93'ialf|nn)orte an feine Sl|)oftel. Unb benno^ ^at er 
fie gu §ierard)en BefteHt. ©r Sollte eine oBerfte Slutorität an feiner 
«SleEe. (£r toottte feine §errfd^fud)t, aBer er tooEte eine §errfd)aft 
in feiner ^ird)e. 

®§ n)urbe freilid^ oft genug Bel)au^tet, §errfd)fud)t fei ha§ Mtxh 
mal fatliolifd^er ^ierard^ie. ®a§ furiale ©t)ftem fei mel^r ^ird)enred)t 
unb 3)i:|)Iomatie ol§ Steligion unb 3:l)eologie. SlBer folc^e allgemeinen 
Urteile finb immer Beben!lid>. 9}lan lann freilid) jebe ®eftenbmad)ung 
ber Slutoritöt ai§ ^errfc^fuc^t beuten; aBer man 'i)at bamit nod^ nid)t 
Beitiiefen, ba^ fie e§ hjirllid) ift. $&er bem d)riftlid)en ©ebanfen unb 
feiner ^ßerBreitung bient, iüirb irbifdier 50littel niemals entBef)ren 
lönnen. @r luirb e§ fogar al§ Ijeiligc 5)3flid)t ernennen, alle erlauBten 
ÜJlittel in btix ©ienft einer l^eiligen @od)e p fteßen, um aüm alleä 
gu lt)erben. 9Jian mag bag S)i))lomatie nennen. SlBer nur ®eban!en= 
lofigfeit iuirb mit ben ^Begriffen ^tä)t, ^olitif ober 3)i|)lomatie ol)nc 
iueitereg ienen üBlen S3eigefd^mad berBinben, ben fie burc^' bie 
®c^ulb menf^lic^er i8ef(^rän!ti)eit unb Seibenfdiaft erl^alten ^aBen. 
Itnb it)er gefd)id)tlic^ gu benfen bermag, Begreift aud^, ha'\i bie 

348 



.^tcrarc^tc uttb Miväjc 



däibentcllen Drganifotiongformen ber SBeIt!irc§e onbere fetrr muffen 
at§ btejentge einer ^piettftengemetnbe. @r begreift oud^, ba^ in ber 
©ntiDidlung folciier g^ormen menfc^ltc^e (Stfitoadi'fieit, äußere 3^= 
fälligfeiten, :j?oIitifd)e ©inflüffe unb JRüdfic^ten berfcEiiebener Slrt il)r 
'^pkl treiben. Um fo mel^r trirb ber unbefangene SJeurteiter an ber 
^ircEie belnunbern, ba^ anä) au§ ber überiDUc^erung nnb felbft au§ 
ber SScrberbniä foldfier menfditid^en, oft aU^n menfdilid^en formen 
bo^ immer lüieber ber ©eift be§ ©bongeIinm§ in neuer ^raft unb 
in neuer 5Reini)eit ein^orftieg. SBomenfc^Itd^eSd^mad^j^eitäumSräger 
göttli(i)er ®ebon!en beftimmt iDarb, fann e§ an IXnboKfommen* 
'i)^litn nid;t fel^Ien. S^ro^bem ift bie 5^irrf)e bie größte fittIicE)*reIigiöfe 
Wa^t ber SBeItgefcf)i<^te. S)a^ fie e§ Jt)erben !onnte, berbantt fie 
einzig unb allein iljrem ©£)ora!ter als einer acies ordinata. O^m 
§ierord)ie gäbe e§ !eine ^ir(^e, unb o!)ne ^irdie tüäre ber lebenbig« 
SI)riftu§glaube längft au§ ber Sßelt gefd)h3unben. (£§ ift leicht, eine 
©efü^ic^te ber „©ünben SRomS" gu f abreiben; aber e§ iräre nur 
gered)t, baneben eine ®efcf)ic^te feiner Sugenbcn unb 5ßerbienfte ju 
ftellen. ®ie ^ircfie I)ätte biefen §8ergleic^ nidit gu fürditen. 

5lber legten ^nb^§ iiängt bie Söered^tigung ber !ird)lid)en 5lutO:= 
rität ni(f)t an foldien fubjeftiöen ©rtoägungen, 2öir bere'^ren in ber 
§ierardf|ie nid^t ha§ religiöfe ©enie menfc^IicEier 5)3erfönli(^!€iten. 
SBir t)ere!)ren bie unmittelbar göttlid^e ©enbung unb bie göttlichen 
Gräfte, bie in biefer ©•enbung it)ir!fom finb. S)te menf(^lid)e ;^nbi* 
bibualität ift nur bie äußere ^üKe be§ göttli(i)ett ®etfte§'tr)alten§. 
@eJt)i^ )i3irb e§ al§ fd^mer^lidie S)i§f)armonie em|)funben, iüenn bie 
äußere gorm nid)t bem.tnnern Reifte entf^rid^t. ®§ toedt äl^nlicfie 
®efül)le, alg it)enn eine grofee, ftar!e ©eele au§ einem fditüoc^en, 
mi^geftalteten ^ör:|3er gu un§ rebet. 5lber biefer, faft möd)te man 
fagen, äftlietifdie 9Jlangel, ber bie äußere «S^ön'^eit beg ^irdf)en= 
bilbe§ berminbert, f(^.n)äd)t nid^t ben ®eift ilirer innern ^roft. S)ie 
§ierar^ie ift eine übernatürliche, göttlid^ß Slutorität, bie fid) bon 
jeber natürlic^^geiftigen ttberlegenl^eit Jnefentlid^ unterfdieibet. ^k^- 
mal§ beugen it)ir un§ menfc^lid>en ^erfönli(f)!eitett um xi)xn felbft 

349 



III. ®ic i«cfnn»ifö)c Stiftung / 8. ®{c neue ©cmctnfd^aft 

itiilten; oBer iüir beugen un§ hcm \üt)xenhen unb geftaltettben ®otte§- 
tüitten, bex in il^xer omtItcf)en Sättgfeit äum ^e[ten bcr ürd^ttd^en 
©emeinfrfiaft ttjtxffam ift. ;^efn§ I)ot ber !trd)It(f)en ^terarc^te fein 
nteffiantfd^eä 2lmt, nid^t aber feine |3exjönli(^e meffiantf^e §eiltg!eit 
übertragen, ©r l^at aud^ feine SiC))oftel nitf)t §u^üf)rernbe[teßt, iüetifie 
I)eilig toaren, fonbern begl^alb, iueil feine ©emeinbe eines ^öu^teS 
xxnt eines ficfitbaren ©in^eitSgrunbeä bebiirfte. 

©teEen inir bon liier auS nocf) einmal bie ^roge naä) beut <Sinn 
unb ber S3ebentung bon §ierard)ie unb^irc^e. Qe\n§ lam oIS ftc^tbare, 
^erfönlt(jf)e Dffenborung göttli(f)er 2öaf)rl)eit unb ©nabe. ©urd^ bie 
unmittelbare S5erüt)rung mit i^m unb bur^ ben lebenbigen SlnfcEjIu^ 
an feine ^erfon gelnannen bie erften jünger ©r!enntniS, ©ünben= 
Vergebung unb ©nabe. S)aS ©riebnis ber neuen (SotteSgemeinf^aft 
unb ber ©m:)3fang f)immlifcf)er .^eilsMfte itiar an ^efu gegen* 
Jr) artige 5)3erfönlid)!eit ge!nü^ft. ^ber ^efu§ blieb uidEit in ber 
3ßelt. ®er Fimmel, ber in feiner 5perf on auf bie ©rbe gekommen 
toax, ftf)ien fitf) Ji3ieber für immer berfrfilie^en ^u IroHen. SOBoS nü^te 
bie Erinnerung an feine Se!^re, iüaS !^alf 'bie Überlieferung bon 
feinem Seben unb Sterben, iüenn fein (Beift ni(f)t meiir gegenwärtig 
unter unä beilfe? S)ie gefcf)ic^tlicf)e Erinnerung erfe^t nic^t bie :|jer= 
fönli(|en SSe^ie^ungen beS SebenS. 5yiur bie bleibenbc :j)erfönlitf)e 
S8erbinbung mit bem ficijtbaren SogoS lonnte in ber 9Jlenfcf) t^eit ba§ 
begonnene 3Ber! ber Erlöfung unb Heiligung boHenben. 

^efuS iüu^te, lüoS un§ nottat. Sie fic^tbare Offenbarung feines 
©eifteS foEte unS aucf) nad) feinem §infcf)eiben nicfit berloren ge]^en. 
3lt)ar fonnte e§ feinen 9)ienfcf)en geben, ber i^n erfe^en mürbe. 5lber 
er it)oIIte feinen göttlichen (Seift in eine fid)tbare ©emeinfdioft legen, 
bo^ fic^ feine 2ßal^rl|eit in ilfirem ©tauben, feine ^raft in i!£)ren 
©nabenerfo^rungen, feine ^eiligfeit in ilfirem Scben ausmirfen foEte. 
©emi^ iüürbe bieje Offenbarung niemals boIHommen fein unb bon 
©tufe §u ®tufe em:|3üriüac^fen muffen; aber fie mürbe boc^ unter 
fcfilnatfien SJienf^en bie benfbar boHlommcnfte fein, ^m Slufd^lu^ 

350 



§tcvord^tc unb, ^trä)e / ®cr neue .^cttättieg 



an btefe ©emeinfdjaft irürben bie Jommenben &z\ä)hä)Hx: finben, 
xoa§ bie exftett ©läuBtgetf im 5lnf(f)Iu^ an feine fic£)tBare, gottmen|d£)=^ 
lid>e ^erfönli^Jeit gefnnben fiatten. S)ie SÖBeigtjeit jetner Sieöe irürbe 
man in tem äBort ifjreg ©lanBenS, bie Sßnnbermac^t feiner ©üte 
Jx)iirbe mon in ber ^roft il)re§ ®nobenIeöen§ empfangen lutb bie 
Eingabe an feine 5]Serfon tüürbe man in ber lie&enben ^ingobe an 
biefe ®emeinfc£)aft betätigen fönnen. 

3nr 5ßertDir!Iid^ung biefer ©emeinfdjaft gab e§ nnr einen Sßeg. 
^efu§ mufete feinen ©eift al§ formgebenbeg, al§ geftaltenbeS 5prinäi|) 
in fie Iiineinlegen. Slber ba§ formgebenbe 5prtnäip jeber @emein= 
f^aft ift bie 5lutorität. S)arum fonnte er feinen ©eift nur in biefer 
^orm, in ber innern $ßer!nüpfung mit einer fid)tbaren Slutorität, 
mit bem !ir(i)Iic£)en 2lmt !^interlaffen. ®ie ^ird)e iüäre nicf)t (£!)rifti 
mt)ftifd)er Seib, iüenn fie nidjt in ber §ierard)ie htn meffianifdien 
®eift alä geftaltenbeS SebcnS^^ringi^) em:))fangen f)ätte. S)a§ IniH nic^t 
befagen, ha"}^ bie ©emeinfcEiaft ber ©laubigen !ein toalireg unb boE= 
!ommene:§ Eigenleben führte. ©otte§ ©eift it)ir!t aud) unmittelbar 
in jebem einzelnen unb in ber ®emeinfd)aft al§ foIcf)er. ®§ gibt nid)t 
blo^ eine Unfel^Ibarleit ber Se!^re, fonbern anä) eine Unfe^borfeit 
beg ©laubenS. Slber bie ®emeinfd)aft em|3fängt biefen ©eift nur in 
Unterorbnung unter hk §ierard)ie, Jt>ie ii^n bie erfte ^üngergemeinbe 
nur burc^ ben äußern 5lnfd)Iu^ an ^efu ^erfon empfangen l^atte. 
Sie „Iiörenbe" unb „lefirenbe'' ^irc^e finb eine organifd^e ®ini^eit 
unb bebingen fid) gegenfeitig. Sßie bie !ird)Iid)e ©emeinfc^aft feinen 
Slugenblid oI)ne bie §ierard)ie beftünbe, fo befte!f)t bie §ierard)ie nur 
um ber ®emeinfd)aft it)illen. 9^ur in ber bolllommenen ©infieit bon 
§au:j5t unb ©liebern fteHt fid^ bie Jr)a^re ^irc^e (£!f)rifti bar. 5Jlur 
fie ift Slirifti Seib, b. I). bie boEfommene Offenbarung feines meffia^ 
nifdien ©eifteS. 

9. T)zv neue ^eifemeg 

®ie §eil§tätig!eit ^efu fe^t fic^ in einer fic^tbaren ©emeinf^aft 
fort unb ift an eine fid)tbare Slutorität in biefer ®emeinfd)aft ge- 

351 



III. ®{c iticfftottiftfic ©tiftung / 9. ©er neue §etf§iücg 

ßunben. ®a§ ift ba§ SBefen ber Bixä)z ßilfirtfti. Slber bte ©tnfieit, bte 
§lr»tfd^en ber §etl§tättg!ett beä ge|d)tc^tltc£)en unb be§ mijftiftfien S;t)riftu§ 
ßeftel^t, !ommt ntd^t Blofe in ber tneffiantlij^en ©enbung ber ftrcfilic^en 
§ierord)ie gum SlwSbrud; fte berJntrütdit fidf) anä) nic^t Blofe in bem 
5]3rin5i|3 ber !irtf)Iic^en SelirüBerlieferung: fic off^nBort fid^ eöenfo lje= 
ftimmt in ben ^^ornten ber ürdilid^en ©nabenmitteilung. 

S)ie ^ir(i)e fül)lt fi(^ gerabe in ben entfdieiibenben 'ütkn il^rer 
©nabeniüirffamkit nidjt böttig felBftänbig, fonbern an ^efu ^BiEe 
unb SBort geBunben. ©ie fiel)t in biefen §onbIungen nid^t f^ontane 
Jöetregungen xi)xt§ ©eifte§, fonbern bie unmittelöaren ^ulerungen 
be§ ©nabentüiKeng ^efu. @ie ift ü&ersßngt, ha'^ biefe ^anblungen 
no(i) ifirer ^h^z unb nady xf)xzt itiefentlid^en gorm bon ^efu§ ge* 
IroHt unb Beftimmt finb. ^n biefer morolifdien SSerBinbung mit 
il^m ernennt fie bereu immüuente Sßürbe, blc fie allein gu Srägern 
be§ lueffionifc^en' (3ieifte§ Beföl)igt. Q^poax Befi^t bie ^irdje ben nteffia* 
nifd}cn ©eift in feiner gangen ^ülte; ha§ fci)Iiefet aBer ni(!)t au§, \>a'^ 
fie geBunben ift in feiner 58ermittlung. @ie !^anbelt nur bann im 
©eifte eijrifti, Jr)enn fie i^re ®inl)eit mit feinem göttli^en ©naben^' 
l-Dillen in bem ©eBrauc!) 'ber bon il)m Beftimmten formen Be^unbet. 
,^efu§ hJortte biefe formen al§ bie fic^tBare S)orfteEung feiner f ort== 
bauernben §eiI§aBfitf)tcn mit ber 9Jienfcf)l^eit. ®orum Bilben fie ha§> 
notürlid^e SSanb §tr)ifc^en feinem göttlid^en §eiIgit)iEen unb ber ürcf)-^ 
lid^en^eilötätigleit. 5Rur in il^nen bertüirnidjtfic^bieSintjeitäitiifc^en 
bem gefc^i^tlid)en unb bem mipftifdien ßi!^riftu§. 5yiur fie finb ber 0011== 
enbete 2Iu§brutf ber m€ffiamfd)en'®nabenir)ir!fam!eit in ber ^irdie. 

®a§ ift bie !at:^oIifc^e Sluffaffung bon bem Söefen be§ <Sü!ramente§. 
iö^an 'i)at e§ mit beni 3Bort bcrglidien, bur(j^ it)elcf)e§ ber ©eift anbcrer 
aJienfd^'en ouf un§ irirlt. ®a§ 3Bort ift Ineit melfir al§ ^anä) unb 
(2cf)oII; e§ ift ber Sröger be§ ©eifteS. ®o ift haä ®a!rament un^» 
enblic^ mefir oI§ (3t)mBoI unb ^ormel; e§ ift ber 2;röger be§ ©eifte§ 
(£I)rifti in ber ^ir^e. 

®ag «Saframent ift alfp !ein magifd^er SRituS, ber ba§> ©öttlid^e 
natur'^oft in feinen JBonn giriingt. ©eine 3Bürbe unb feine Äraft 

352 



Äii'c()c unb Satramcttt / ®tc Saufe 



grünbet cingig unb aUein in bem ®nabentt)ttten ^efu, ber in tr;m 
geftaltet ift. Sßäre bo§ 3öort nt(^t mt|t)erftänbltd^, fo mödjtc mon 
öerfudit fein, ^ier bon !ici[taEifietter ©nabe 5U fpred^cn. Sie fofra* 
mentolen SlJte ber ^ird^e finb bie bon ^efu§ felöft gefc^affenen 
2tu&brnc!§formen unb Sräger feinet itiirffamen ^ziWmiUznS. 

®§ tvax nötig, biefe bogmatifc^en Erörterungen öorau§äufcf)i(fen. 
2)entt nur bon ^ier an§ geioinnt bie O'roge, oh ^efug ©o!römente 
eingelegt l^obe, «Sinn unb SBeftimmt^^eit. 9Kon begreift, trie i'^re 58e= 
antlDortung üBer ©ein ober Sfüc^tfein ber th^lxä)zn ©alramente 
entfc^eibet. Sflatürlic^ birb man nid^t erlr)arten, für jebe§ iber fielen 
©o!romente ein fIore§ (£infe|ung§tt)ort ^efu gu befi^en. SlucE) f)ter 
gilt, bafe ber §err feine ^irdfic nid)t notf)' 2lrt "eine§ 3Serein§ ge^» 
grünbet, fonbern Jnie ein ©amen!orn in ben Sltfer biefer Sßelt gefät 
i)ot. 9Jian erinnere \x^ ettra, toie er ben 5l|)ofteIn bie 9JladE)t ber 
©ünbenbergebung übertragen, unb lt)ie er bie 5Iu§übung biefeS 9^e(f)t§ 
an bie^orm einer ritf)terlid)ien®ntf(!)eibung gebunben 'f)at: 9^ad)Iaffen 
ober 58ef)alten, SBinben ober Söfen! (^0:^. 20, 21 f. gjlatt^. 16, 19; 
18, 18.) 5Rientanb inirb in biefen Slniüeifungen frf)on alle (Singeläüge 
be§ !ircf)Iicf)en 33u^fa!ramente§ tüieberfinben iDoITen. Slber mon lt)irb 
I)ier bo(f) ebenfo beftimmt jene it)ef entlief) e ^orm be§ ©nabenJtiiffenS 
^efu er!ennen, in ber hü^ ®a!rament bereits !eiml^aft entl^alten ift. 
Söci anbern @a!romenten muffen ioir un§ mit nod^ aEgemeineren 
^tnioeifen begnügen"; ioir erfal^ren erft mittelbor burcfi bo§ 0^0^= 
ftolifc^e 3ewgi^iSf ö<i^ e§ fid^ an^ in biefen ^äU^n um beftimmte Sin- 
orbnungcn unb ^tu^erungen-beS ^eilä'iüirienS ^efu l^anbeln muffe ^^. 
S)ennoc^ gibt e§ toenigftenS jiüei ©olromente, für bie bo§ ®bon= 
gelium gon^ beftimmte ©infe^ungSinorte be§ |)errn überliefert: bie 
Saufe unb bie ^eilige ©u^ariftie. 

®er SoufrituS oI§ folciier ift, bon ber trinitariftfien g^ormel ob- 
gefeiten, !eine f^egififc^^ diriftlidie ©d^ö^jfung. SReligiöfe 3ßofd)ungen 
unb Saufen gab e§ überall in ber bordjriftlidien 3BeIt. <©ie tüoren 

5)hnlj, Sejuä (S()tiftu§. 2. u. 8. 9luf(. 353 28 



III. ®ic mcffiontfd^c ©ttftuitg / 9. ®cr ncitc .^cttätucg 

im Orient eBenfo berbreitet lt)ie. Bei htn ©ried^en unb ^Römern, 
^l^rc S3ebeutung tüax mä)t immer btefelBe, in bielen Ralfen tüaren 
fie nnr ber felbftberftän-blid^e, foft notnrgemö^e SluSbrnd be§ aH= 
gemeinen ®ünbenBeJi3U^t[ein§ unb ber ©efmfud^t naä) (gntfünbigung. 
häufiger noä) mögen fie, Jt)ie bie ^al^Ireid^en SBojd^ungen be§ ©:|)ät- 
jubentumS, ben Q)xiQden einer blo^ fultifc^en Dfleinfieit gebient l^aBen. 
Tlan iDor üBerseugt, bo^ eg foIdEier Steinigungen Bebürfe, um getüijic 
äußere 93cflecfungen gu Befeitigen, bie im 3Serfe!)r mit ber ®ott!^eit 
lE)inberIic^ jrflienen. 2(ud£) bie Hjätjübifd^e ^ro|eIt)tentoufe iüirb in 
btefem @inne gu beuten fein. 

S)ie d)riftlid^e S^aufe Begegnet fd)on in i>m älteften ©emetnben. 
S)er (älauBe an i^^re §eiI§notrt)enbig!eit f(f)eint eBenfo felBftberftänb* 
litf) iüie altgemein'. S3erett§ bie ^fingft^rebigt be§ 1)1. 5petru§ forbert 
it)ren ©m^fang bon allen, bie gerettet Serben iüoHen (5l|)g. 2, 38 ff.). 
Unb mon mn'^ Bea(i)ten, bafe unfere OueEen fie ftets oI§ fertig ge>- 
geBene, nie al§ lt)erbenbe unb \iä) erft entiridelnbe ^nftilution 
borauSfe^en. ©ie luar borl^onben, Bebor ha§ ß^firiftentum feinen 
©iegeSIouf in ber SBelt Begonn. 

Tlan Itiot tro^bem berfudjt, fie nic^t al§ Stiftung ^efu, fonbern 
als 3tnlei|e ou§ irgenb einem 9JJ^fterien!uIt gu erklären. ®ann 
müßten aBer bie ©puren einer (Sntltiidlung fid^tBar fein, bie bon bem 
]^eibnifd^en 9litu§ ^um c^riftlic^en ©aframent gefül^rt ptten; benn 
bon l^ier Bi§ bort ift ein hjeiter Söeg. übrigens tniffen toir Be= 
ftimmt, ba'i^ fd^on ^auIuS bie 2;aufe em^jfangen (1 ^or. 12, 13, 'Siöm. 
6, 3. ^pQ. 9, 18), alfo Bei fetner S3e!el)rung borgefunben i)at; fo !ann 
er fie nid)t erft bem §eibentum entIeJ>nt f)aBen, ioic man BiStoetten 
bermuten tooKte. 5(u(f) !onnte nur bie oBerfIäcf)li^fte 5ßer!ennung 
be§ fittlicfien ß;t}ora!ter§ ber d)riftlid)en Soufe fie mit ben magif(!)en 
9Jlt)fterienriten auf eine ©tufe fteHen. 

QJlit Befferen (ärünben Jt)urbe an bie S5e5iet)ung ber (i)riftlicf)en 
Saufe 5ur ^oI)anne§taufe erinnert. S)iefe SSegieliung Beftel)t in ber 
Sat. 5yiur berBieten unfere Ouellen, an eine einfädle §erüBernol^me 
ber ^^olianneStaufe burcf) tia^ El^riftentum gu benfen. 

354 



®ic Saufe / Qo^anncStaufc 



©(f)on bte ältcfte Überlief exung exirälint .neben bex „Saufe be§ 
^oI)onne§" bie „Saufe ouf beu 5Ramen ^efu" (5t^g. 8, 12; 10, 48, 
1 ^or. 1, 13; 6, 11 u. ö.). 9Jian uttterfd^ieb alfo Betbe Saufen bon 
Slnfang an mit aller SSeftimmtl^eit. ®ie Überzeugung ftanb feft, e§ 
fönne ber ©m^fang ber ^o^anneStoufe hen ber ^riftlid^en niemals 
erfe^en {^pg. 19, 3 ff.; bgl. matt'i). 21, 25 u. ^at.). 5lnberfeit§ über= 
\ai) man nid)t bie $t{)nlicf)!eit unb ben f)eil§gefd)id)tlid)en ^wfammen^ 
I)ang ^bif^en beibert (Sl^jg. 19, 3 ff.). 5lud^ bie Soufe im 3^amen ^efu 
tft eine Soufe „gur S3ufee" {^pQ. 2, 38). Slber ber gro^e Unierfci^ieb 
tft ber, ha^ biefc erfüttt, iraS jene nur berl^eifeen tonnte. 

©rinnern lx»ir un§, Jx)a§ bie^oIianneStaufe Jnar unb tooHte. Sie 
beäbedte leine blofe !ultifcf)e Steinigung n)ie'bieäal)Ireid)enSBa|tf)ungen 
be§ @^ätiubentum§ unb inie bie lebitifdien S^einigungS^eremonien 
be§ 5llten Seftam'ente§. ®ie Inü^fte an bie 3Bei§fagungen ber 5)3ro= 
:pl^eten an unb tüar «S-inubilb jenes gel^eimniSboECen S^leimgungS^ 
Ji?affer§, bo§ für bie meffianifc^e 3ß^t berljei^en ioar (^oel 3, If. 
^f. 44, 3. ©g. 36, 24. ^od). 13, 1). ®ie tnar ^n^^ unb 33e!enntm§- 
taufe äugleicf^. ©ie hjar ber SluSbrud ber ©inneSänberung unb be§ 
©laubenS an bie ©ünbenbergebung be§ lommenben ®rlöfer§, bie 
man in feiner ©etfteStaufe eriüartete. ®o tft 5h?eifeIlo§ bo§ Sßort 
gemeint, ba§ bon einer „Saufe ber S3u^e ^ur 58ergöbung; ber ©ünben" 
Cifflüxt 1, 4. Su!. 3, 3) f:pricf)t, unb jenes anbere, ba§ htn ©röteren 
bertiei^t, ber nicf)t blo^ mit Sßaffer, fonbern mit ^eiligem ©eifte 
taufen beerbe (5IRarl 1, 8 u. 5]Sar.). 

Slber bie d^riftlid^e Saufe ift nid£)t mel^r SSorbereitung Unb ^ül§' 
ertbartung; fie tft §eilSem|)füng unb gegenwärtige ©nabe. «Sie ber* 
mittelt bie ©ünbenbergebung als bie lättgft berf)ei^ene „®abe beS 
^eiligen ©eifteS". „Suet Söufee unb ein jeber bon euc^' laffe fi^ 
taufen auf ben ^Ramen ^efu (Sfjrifti gur tegebung ber ®ünben, unb 
i:^r inerbet bie %abz beS .^eiligen ©eifteS em|)fangen" (2l[|3g. 2, 38). 
3tbar ift ouc^ bie Söufe int 'tarnen ^efu ein WuSbrud ber 33u^e unb 
be§ ©loubenS b^ie bie ^oI)anne§taufe. Slber biefer ©loube gilt nid)t 
me!f)r einer gufünftigen §eilstat; er be!ennt bie burd) ;^efu§ bereits 



355 23 ' 



III. 3)ie mefftanifd^e ©tiftuiiQ / 9. ®cjr neue ^eirsilucg 

erlt)ir!te ©unbenbergebung. S)o§ totlt oud^ ba§ Sßort bon bet S^aufc 
„im Sflamett ^efu" befagen. Sier 2lu§bru(! besetdinet ni^t etira eine 
Iiturgifd)e Souffoxmel; er meint bielnte^r im ©inne ber bamaligen 
'öte^t§\pxaä)z bie boIHommene 3wge^örig!eit ju ^efu§, bem fid^ ber 
Siäufitng burd^ bo§ Bahanunt gu eigen gibt. ®te d^riftlid^e Siaufe 
t[t äugleic^ ein f^mbolifd^^r 5Re(^t§a!t, burd^ ben bcr ©etotifte Q'efu 
Eigentum tnirb, um butd) bicfe boß!ommenc (gintieit mit ilEim bie 
SSetgebung ber ©ünben oI§ „©efcEien! be§ ^eiligen (5kift?.§" gu 
empfangen. 

©ünbenbergebung unb ©eifte^mitteilung gel)ören atfo innerlich 
Sufammen. S)a§ tft oft genug überfe^en iüorben. ®o !onnte mon 
ba^u lommen, bie ur^riftlidfie 2;oufe blo^ für eine Erneuerung ber 
jo'^onneifd)en S3ufetaufe 3U I;alten, bie bon ber berl^ei^enen (S)ei[te§^ 
taufe berfc^ieben fei. Somit ioar bie S^l^efe bon felbft gegeben: bie 
(2öaffer=)2:oufe im ^tarnen §efu fei eine urd^riftttdfie ^nftitution; nur 
bie (^ariSmatifcfie ßieifte^taufe fei bie Erfüllung einer Sßerliei^ung 
Sefu. 

5)al ältefte Eliriftentum ix)ei§ bon bieferfc^arfen@d^eibung jtüifc^en 
aöaffer:= unb ©eifte^toufe nid^tS ^\ SBol^l !ennt bie 3l^oftelgefdE)id^te 
eine ^au'bauflegung gum Q'mtä ber (^eifteSmitteilung, ir)elcl)e bie 
S;auf!^onblung ergänzen follte {UpQ. 8, 14 ff.; 19, 5 f.). Slber biefe 
®eifte§ou§gie§ung bermiltelte- nur befonbere ©nabengaben, bie an= 
fangä nod^ al§ fid^tbare El^oriSmen l^erbortraten ^^ S)ie erfte unb 
entfd^eibenbe ©eifteSmitteilung gemälirte itid)t bi« §anbauflcgung, 
fonbern bie auf ben S'lamen i^efu erteilte S^aufe. Sföie ptte aucf) ber 
urcE)riftli(f)e ©loube anberS urteilen foEen? 35er!ünbete bod^ fd^on bie 
:pro|)j^etifd^e 5ßerl^'ei|ung bie meffianifd^e ®ünbenbergebung äwglßidC) 
al§ hk SBirlung be§ ^eiligen ®eifte§; berl£)ie^ fie bod^ bie 2lu§= 
giefeung be§ meffianifdEien 9leinigung§ir»affer§ unb bie 3Jlitteilung bc§ 
©eifteS al§ eine mh biefelbe giittlidie ©nabentot! (E5. 11, 19; 36, 25.) 
Ebenfo meinte t§ bie Sloufe be§ ^ol^onneg; fie follte al§®innbilb ber 
tommenben ©eifteStoufe ouf bie meffidnifd^e ©ünbenbergebung bor= 
bereiten. Söo§ ober itu 33orbilb geeint it>ar, fonnte in ber ErfüKitng 

356 



aaSaffertaufc «itb (öctftcätaufe 



md)t getrennt fein. ®te Saufe gur ©ünbenbergeBung im Spanten 
^efu mu^te äuglet^ bic Saufe int ^eiligen ßietfte fein. S)oä Be= 
ftättgt auc^ bic erfte Saufberfünbigung hex 5]3fingft|)rebigt, iüelc^e 
bie «SünbenbergeBung al§ „©efd^enf beä ^eiligen ©eifteä" ber!^ic§. 
SRa^ 5ßouIu§ ift bie Saufe gerabesu hüB ©a!rament bet 
©eifteStttitteilung, burc^' Me tüh bie ^inbfc^aft ®otte§ er= 
langen (9löm. 6, 4 5. 1 ^or. 6, 11; 12, 13 u. ö.). @o finb ätoei Sat== 
folgen unbeftreitBor: ha^ Utcfixiftentum Betratf)tet€ bie ©eifteStaufe 
alg bie ®icfüttung einer SSerl^ei^ung beS §errn, unh e§ ernannte ben 
entftf)eibenfcen SInfang biefer (S^eifteätoufe in ber Saufe auf ben 
Flamen ^efu (bgl ^ol^. 3, 5). ®em it)iberf)3rid)t au(^ nid)t bie SSer= 
l^ei^ung be§ ^ofianneS: „^i^ taufe (blofe) mit SSaffer giir SSu^c, er 
tüirb eu(f) mit ^eiligem (Reifte taufen/' ©ie iDiE nicfit etioa ben 
äußern Saufrituä einer rein innern 5föir!fam!eit entgegenfteKen; aber 
fie mö^te bie Uo'^ fkimboHfc^e, I)eiI§:|)äbagog(if(^e Söebeutung einer in 
fitf) n)ir!ung§Iojen ^^^^wtonie gegenüber ber innerlid^ umgeftaltenben 
unb erneuernben ^roft einer meffianifd^en ©nabentot betonen (bgl. 
^0^. 1, 33). ©0 'i)at ba§ Urd^riftentum biefeS Sßort berftanben. ©elbft 
bort, tüo bie cE)ari§matifd)en ©nabengaben au§na'^m§it)eife o'^ne febe 
äußere Vermittlung auSgegoffen Jt)urben JDie im §aufe be§ !^cib= 
nif^en §au^tmann§ Cornelius, i^olte man bie äöaffertaufe nocf), 
um bie begonnene ®eifte§taufe ^u boltenben (5l!pg. 10, 44; bgl. 11, 15). 
®o unsertrennlic^ bockte mon Sßaffertauf e unb ©eifteStauf e ber!nü))ft. 
S>iefe bleibenbe ^Berbinbung beiber l^atte iljren tiefen 6inn. ©ie 
offenbarte bie ©eifteStaufe auf ben S^amen ^efu al§ bie boEfom« 
menftc Erfüllung jener ftürmif(f)'en§eil§fe:^nfu(f)t, bie einjt bie macE)t= 
bolle Saufbetoegung am ^orban geinedt f)ütte. Hnb bie S3egeifterung 
jener Saufenbe, bie fid) am erften ^pfingftfeft auf ben S^amen ^efu 
taxi\en liefen, betoeift, bie fel^r man ben ^eilSgefc^ic^tlic^en 3^= 
fammen!^ang begriffen l^otte, ber ^iüifd^en ber Q'ol^anneStaufe unb ber 
t^riftlic^en Saufe beftanb. 9Jlan ^atte e§ in tieffter ®eek erfa'E)ren, 
tt)ie biefe bie Erfüllung jener fei. SSar jene bie ^wfammenfaffung ber 
religiöfen SO^effiaS f) o f f n u n g , bann ift biefe ba§ entfc^eibenbe Sat= 



357 



in. S)ie mcfftonife^e Stiftuno / 9. ®ev «e«c §cit§lucn 

belcnntmS be§ $IKeffto§gIaitBen§. SBor jene bßr it)ir!fant^ 2tu§^ 
brudf öer bord^tiftli^en §etBfel)nfu^t, bonn ift biefe bo§ grunb* 
legcnbe ©alrament ber d^rtftltd^iett ^eiläerfol^rung. SBar jene bte 
gottgetüoKte SSorBerettung auf ba^ mefftant|d)e §etIonb§iDtr!en, bann 
ift btefe bte gottgeJt)onte SScrmittlung feiner unbergänglid^en .§etl§- 
früd^te. ®ent cntf^rad^ bte 33ebeututtg, bte tttan ber S^aufe im 9^omen 
^z\n t)on Slnfong an für bte c£nrtftltd)e ©emetnfc^aft Betnta§. @te golt 
al§ bte ©ruiibrage be§ ftrd^Ii^en Seßett§ (1 ^or. 6, 14 ff.; 12, 13 ff. 
©al. 3, 27ff. u. ö.). 

S)iefer ©Ioul6e, ber ,un§ BefottberS ttt ber 21[^ofteIgefc£)i(f)te uttb, in 
bett .:|)aulinlf d)en Söriefcn entgegentritt, legt bon felBft bte ^^rage noiie: 
5SBte tarn f(^on bte IXrgemeinbe baju, in il^rem 2;anfrttu§ bie ©r^ 
fülffung ber^o'^annegtaufe unb boH ®a!rantent ber meffionifdjen 
®ei[te§taufe gu er!ennen? S)ie ^o|e ^ebeutung, bte man ber ^o^ 
l^onneStaufe änfd^ricB, grünbete in bem Glauben an i^iren göttlid)en 
IXrf^rung {Tlaxt 11, 30 n. ^or.). ©oute man bie ineit l^ö|ere SBürbe 
unb ^raft ber d^riftlic^en Saufe berfünbet ijaben, ol^ne i!^re§ gött- 
litfien tlrf|)rung§ in äf>nlid)er $föeife geit)i§ ju fein? ®ä mag fein, 
bafe ber ©lauBe an bie Ma^t be§ S^amenS ^efu, ber Bei ilEirer ©^ett= 
bung biell'eid)t angerufen )t>urbe, il^re §o^fd^äi^ung bermel>rte. SlBer 
er rechtfertigte nid^t bie ÜBeräeugung bon.ber einzigartigen §eil§!raft 
eineg Bcftimmten $Ritu§. S^lur tnenn bie (f)riftlirf)e S^aufe \x^ auf 
einen ©röteren ai§ ^ol)anne§ Berufen burfte, irenn fie nod^ in 
l^öl^erem 0inne al§ bie ^ol^anneStaufe göttlid^en tlrf))runge§ it)ar, 
iüenn ber §err felBer fie angeorbnet* 'i)atte, Irirb il;re ©teffung im 
Urd^riftentum berftönblid^. 

;^n ber S^at Bezeugen iüenigftenS gtoei §errentt)orte " .bte Saufe 
aU unmittelBare Stiftung ^efu. 5)a§ eine ftefit in bem jol^üuneifrfieu 
^eridf)t üBer ba§ 5yiocf)tgef|3räcf) mit 9fli!obemu§: „^ai^tlx^, i^ fage 
bir, inenn einer nid^t geBoren toirb au§ Sßaffer unb ©eift, !ann er 
nid^t in ba§ §immetreid) einge!£)en" (^oI>. 3, 5). ®§ giBt leinen 
©runb, bie gefrf)ic^tlic^e ®cf)t)E)eit biefe§ 2Borte§ ^u Bejinjetfern. Söol^l 
lautet e§ fd^arf unb Beftimtitt. ^n au§fd^liepd[)er Sßeife Vüerben §eil 

358 



®tc Zaufc alä ©ttftunn Qcfii 



unb ©elig!ett an etneir äußern diitnä, b. I}. an bic ©efinnnng be§ 
®lauBcn§ unb bet Semut ge!nü^ft, mit ber man fid) einem äußern 
5Ritu§ unterstellt ^^ 9Jia(^te aber ber §err nid)t oft genug aud^ bie 
2ßir£ung feiner Sßunber bon folc^en f(f)einBaren „^ufeerlicf)!eiten" 
abliöngig? S)en einen l^ie^ er fic^ im S:eid}e ©iloe 'baten, um geljeilt 
5U iüerben, Jnie einft S^aaman, ber ©tirer, im ^orban; anbern legte 
er bie |)änbe auf; )t)ieber onbere liefe er mit Öl falBen, ha'^ fie gefunb 
')Dürben. ®a§ aEe§ iüaren 6t)mBoIe; aber eg luaren leine leeren 
3eid)en, fonbern bie Sröger feines göttlid^en §eil[§milD[en§. Unb lüie 
im ^e^tiif^^i^r fo im ©eiftlicEien. ®ie ©r^ö'^Iung bon ber gufe* 
)t)afc^ung lann ilEirem Äern nad^ nic^t fiejtoeifelt )t)erben, 5lu(^ Bei 
biefer ©elegen'fieit ma^te ber §err eine äußere Zeremonie gur SSe- 
bingung einer innern ©nabe. @r matf)te fie gur ^ebingung ber 
SeöenSgemeinfc^oft mit feiner 5perfon: „Söenn irf) bid^ ni^t toafc^e, 
Iiaft hM feinen %exl an mir!" (,^ol^. 13, 8.) '^a§ mar ein ernfteS 
SBort, in feierlid)fter ©tunbe an ben erften ber 5l|jofteI gerid^tet. ^ft 
e§ meniger Beftimmt unb au§fcf)liefeli(i) al§ jeneä anbere bon ber 
SBiebergeBurt au§ Sßaffer unb ©eift? ^of)l mar bie ^ufemafc^ung 
fein BleiBenbeS ©aframent mie bie S^aufe. Slber fie foKte bei ben= 
jenigen gleitf)fam an bie ©teEe ber Saufe treten, bie burd) ben täg= 
liefen unb bertrauten Umgang mit ^e\u§ fc^on bon allen ©ünben 
gereinigt unb gef)eiligt maren: „3ißer gereinigt ift, bebarf nod^ ber 
g^ufemaf^ung, um ganj rein ju fein" {^o)). 13, 10). ^ebenfollä 
mufete aurf) biefe gelEieimniSboIte ^mmonu ben Jüngern bie ^eilä- 
notmenbigf eit f^mbolifd^er §anbrungen gum 33elt)ufetfein bringen, bie 
ber §err alg SluSbrud unb S^räger feine§ fortbauernben (änaben= 
millenS in ber ^irc^e beftimmen mürbe. 

Übrigens Hingt ha§ SBort bon ber Söiebergeburt au§ Söaffer unb 
®eift an ba§ 3^ii9^'^§ ö^§ S;äufer§ an, ha§ er über fein Qcrlebnig bei 
ber Saufe ^efu abgelegt I)at: „S)er mid) gefanbt liat, mit SÖSaff er 
5U taufen, f:)5rad^ ju mir: Über men hn ben ^eiligen ©eift 
fierabfommen fief)ft, ber ift e§, ber mit ^eiligem (Steifte taufen mirb" 
(^ol). 1,33). 2fu^ bie Saufe §efu im ^orban, bie bem Säufer jimt 



359 



III. S)ie incffiaittfd^c Stiftung / 9. ®ci- neue ^citäiueg 

Unter^jfonb ber fommenben ©eifteStoufe fein fottte, irar eine Sanfe 
„an§ aöoffer nnb ®eift". Semgentä^ )poxU ha^ SBort öon ber 3[ßiebcr= 
gebnrt baran erinnern, ba^ ha§ SSorBilb feiner Erfüllung nal^e fei. 
5)ie Sßiebergeburt, bie ^efuS bringen miE, ift ha§ berl)ei|ene 9^od)= 
bilb feiner eigenen Saufe „au§ Sßaffer unb ®eift". 

^n i)iefer Söegielinng liegt ein tiefer ©inn. S)er §err unterzog 
fid)i ber ^oI)onnegtaufe — fd^on frül^er trar babon bie SRebe — äum 
StnSbrncf feiner mefftanifrfien Dpfergefinnnng. @o Qob er itjr jene 
I)öf)ere 3ßet^e unb SBürbe, bie fie jum Präger feiner mefftanifcEjen 
§eil§geban!en für bog ©otteSreicf) Bereiten foHte. 5!}lan Begreift, ba'^ 
anä) biejenigen, bie nur burc^ bie Seilnaf)me an ^efu mefficinifc^er 
D:|)ferge]innung feiner ©eifteStoufe teiI!^oftig Juürben, biefe (Se= 
finnung in bentfelBen geheiligten ©tintBoI Benennen müßten. 

SlBer bie Erinnerung an bie Slaufe Qefu im ^onban legt noc£) eine 
anbere ^egiel^ung na!f)e, bie ^tüifcfien i^r unb ber ur(i)riftli(^en Xaufc 
Befte^^t. ®ie Sauft|)eo|)l^anie tcar bie erfte DffenBarung ber göttlidjen 
§eil§trinitöt. ©ie iuar bo§ ^ortoort gum (gbangelium bon ©otteä 
Sßatergüte in ber DffenBarung hc§ <Bo^m§ au§ ber ^raft be§ ^eiligen 
©eifteg. 5)ie (i)riftli(i)e Saufe, toie fie ha^ Sßort bon ber ©eBurt an§ 
Sßaffer unb ©eift bertjiefe, tüar bie J)öd)fte ©rfüHung biefer S5otfd)aft. 
©ie ift bog entfd^eibenbe ©rIeBniä göttlidjer SSatergüte in ber(Sünben^ 
bergeBung burc^ ^efu Seiben unb ©terBen au§ ber ^raft beg neuen 
©eifteg. ®a§ finb !eine ioiHütrlid^en Si^flejcionen, benn fie toerben 
burc^ ;9«fu eigenes Sßort Beftätigt: „©e'tiet f)in unb Ief)ret alle SSöÜer. 
Saufet fie auf ben Spanien be§ SSaterg unb be§ (So!^ne§ unb be§ 
^eiligen ©eifte§!" (9Jiattl^. 28, 19.) ^n biefem ^ireiten ^errentüort 
üBer bie Saufe Befi^en toxx benn auü^bie eigentli^e ©tiftung&urfunbe 
be§ cE)riftIi(^en <Sa!ramente§. 

SSie Bebeutung§to§ erf(f)einen bemgegenüBer bie ©inirönbe ber 
^ritü, bie gerabe bie trinitarifd)e ^orm be§ SaufBefe|I§ Beanftanbenl 
90^an I^iBe anfangt nid)t auf ben Spanten ber brei göttlid^en 5|3erfonen, 
fonbern auf ben ^amtn QefuS getauft! 51I§ oB e§ \iä) Bei beut Sluä^ 
brud ber einen ober anbern 3Irt um eine fte^enbe liturgifdie g^ormel 

360 



®cr trinitartf^c Zaufbtfe^i 



unb tttcfjt BIo^ um bie ^^^\ä)nunQ eine§ Befttmmten reltgiöjeu 
^erl)ältmffe§ Ijanbelte, ttt bo§ mon bur(^ bie 2;aufe eintritt! ©in 
anberer ®init»aub berfic^ert, ^efu§ ^abz nodfi feine ttinitotifd^e 
^oxnul gefannt. SlBer bie gapreidien unb toeit mzi)x tfieologifrf) ge- 
färbten S;rinität^formern beä Svenen 2:e[tQntent§ lojfen fid^ unmöglich 
Beftreiten (1 ^or. 6, 11; 12, 4 ff. 2 ^or. 13, 13. (£^^. 5," 18 ff. §ebr. 
10, 29 ff. 1 5)3etri 1, 2 u. ö.). Sßarum foKte bie einfod^ere trinitarifd^c 
gormel bei ^efu§ unmöglid) fein? ®ier §enc i)Ot fitf) al§ ben iriefen§f= 
gleichen ©o^n hem ^atet gegenüBergefteEt; er 'i)üt bie SSert^ei^ung 
be§ ^eiligen ©eifleg gegeben: fo Bezeugen bie ft)no|3tif(^en ©bangelien 
ni^t Jueniger beutlidj' al§ ^oI}anne§. ®a§ finb aBer hk Elemente 
ber trimtarifcE)en Formel. 

§{uc^ bie üBrigen ©inJüänbe gegen bie gefcf)id)tlic^e ®(i)t^eit be§ 
S;aufBefe!|I§ Bebeuten trenig. ®ch3i| finb e§ bie SOSorte eineg 5Iuf= 
erftanbenen! 5lBer nic£)t ba§ gefcf)icE)tlidE)e ®enfen, fonbern ein t)or= 
geföntes S)ogma tülberftreBt ber Slnnal^me ber 5luferftef)ung§tatfo^e. 
Tlan 'i)at auä) hk gtoeifeinbe ^rage geftellt, iüarum ^e|u§ niciit 
felBft getauft IjaBe, tnenn er ben SaufBefel;! erlief. SlBer ber §err 
Inar in ber |3erfönlicf)en Betätigung feineg ©nabeniüiEenä on feine 
^oxm geBunben; bie neue §eiI§orbnung trat erft mit feinem (£r= 
löfungStob in ^roft. 9^o(f); Weniger fann bie uniberfaliftifcfie Senben^ 
be§ S:aufBefe!^I§ üBerrafdien. SBoJ)I mt>gen bie 5l|)ofteI fie ni^t fofort 
in if)rer ganjen Bebeutung erfaßt l^aBen. 9Jlan fonnte nad^ bem 
S^obe be§ §errn nocfi barüBer ftreiten, unter 'wtl^tn 33ebingungen 
bie .Reiben in bie .^ircfie 5lufna^me finben fottten. ®rft bie ^Berufung 
be§ 1^1. ^auluä jum ^eibenü|)gftel (bgl. (Bat Bap. 2), bie üBrigenS 
feinen ber anbern St^oftel grunbfä^lic^ auf ^fracl Befd^ränfte, rürfte 
ben uniberfaliftifd)en ©ebanfen be§ 2^aufBefef)l§ in I)eIIe§ Sitf)t. 

Bo ift ha§ ®rgeBni§ gefid^ert: bie d^riftlid)e S^oufe ift eine unmittel- 
Bare Stiftung ^efu.- ®ie gilt mit SRedjt ai§ bie erfte unb entfdEjeibenbe 
§eil§erfaf)rung, bie Jnir an ,öefu§ ^fnci^^n muffen. «Sie ift ba§ üBer= 
natürli(i)e trinitariftfie §eiI§erIeBnig, bo§ alle ®rlöfung§güter iDurjel^ 
'i)a\t in \xä) Bef(f)Iie^t. Sie ift bie grunblegenbe .§eil§tat ^efu in feiner 



361 



III. Sic mcninntfci^c ©tiftmiq / 9. Scr neue §cttllüeg 

^firc^e. ^ann e§ üBerrafd^en, bo^ bev §err jelBer tl^re luefentlic^e 
^orm beftimmen iroEte? ©r it)äl)ltc bofür bie (S^mboIf|)i:a(^e bei; 
öordEirtftlic^en §etl§fc!^nfudf)t, irte ftc bie gauäc 9JienfcE)!^ett in ben 
antuen S^aufrtten gef^ro(!)en, toh fte bte ^o'^anneStaufe mit ber 
|)rop!^etif(^en ^raft be§ alten 50ieffia§gIauBen§ erfiiHt, tnie er fie |eI5[t 
in feiner eigenen ^<iufe aufgenommen umb berüört iiatte. SlBer bie 
c^riftlicEie Saufe toarb gum 3ßoxt ber erfüllten §eil§f€'^nfud)t, äum 
juBelnben S3elenntni§ an ®otte§ 35atergüte in ber ®rlöfung be§ 
@ol^ne§ au§ ber ^roft be§ ^eiligen ®eifte§. 

Sfteöen ber Sioufe erfc^eint bo§ 5lBenbmol)l aB ha§ gro|e ?ßzt' 
mää)im§ be§ §errn an feine ©emeinbe. S3i§ in bie neuefte ^üt toar 
bie ®c^tl)eit biefe§ 3Sermö(f)tntffeä nic^t Beftritten iüorben. (Srft ber 
Jritifc^en ^orfc^ung be§ 19. ^al^rl)unbert§ JDurbe fie gum ^Problem. 
Sin fidf) fd^eint freilief) feine 3^rage fieserer ^u BeanthJorten al§ bie, 
oB ^efu§ mit feinen Jüngern ba§ le^te SlBenbmo^l gefeiert l^aBe. 
®enn e§ genügt, bie 2lu§fagen ber OueKen gu l^ören, bie un§ gu 
©eBote ftel^en. §lBer mit biefer einfachen ^roge ift fofort bie anbere 
gegeBen, in tt)el(^em (Sinne ber §err i>a§ HBenbmap gelialten unb 
ai§ bauernbe ^nftitution in feiner ©emeinbe geiroKt l)aBe. ÜJion 
Begreift, ha^ bie SJieinungen l^ier eBenfotoeit au§einanbergel)en itiie 
in ber ^Beurteilung ber 5ßerfönlid)!eit ^^In iibtt1)üvipt 
. §ot ;^efu§ ha§ SlBenbmal)l eingefe^t? (£§ giBt bier ^mä)U, ineldie 
bie 2lBenbmal)l§fäene üBerliefern: 5mattl)äu§ (26, 26—29) unb 9Jiar!u§ 
(14, 22—25) einerfeitS, 5paulu§ (1 ';^or. 11, 23—25) unb Sufa§ 
(22, 15—20) anberfeitS. Man !ann fie al§ bie ft)no^tifcf)e unb bie 
|)aulinifc^e üBerlieferung öoneinanber unterfc^eiben. ®a§ bierte, 
(Sbangelium Berid^tet bie ©infe^ung be§ 5lBenbmal)l§ nirf)t; aBer. e§ 
er^ölilt bon feiner JßerB/ei^ung in ber (3t)uagoge p ^a:i)liarnaum. 
. S)er IXnterfd^ieb ätnifcfien hzn berfd^iebenen ©infe^ung§Beridf)ten ift 
gering. §anbelte e§ fidf) um einen, ineniger Bebeutfamen ©egenftanb, 
fo U)äre man tmm berfud^t, ilinen eine Befofibere 5Beacf)tung ^u 
f^en!en. Slm größten ift bie ÜBereinftimmung in ber ÜBerlieferung 

362 



®te Stßenbntn'^f^Dcri^tc 



ber Söorte, bie ber §err üBer ba§ 33i:ot gcf^jvocfien !E)ot. ®te lauten 
nad^ 9)^ar!u§: „5JlclE)met r)ttt, bieg ift mein Seib!", noc^ 90^att;^äu§: 
„S^elimet i>tn, efjet, bie§ t[t mein Seib!" ^oulu§ bietet fie in ettuaS 
aötreic^enbec ^orm: „®a§ ift mein Seib für eu^!" 3t^nli(^ Su!a§: 
„S)o§ ift mein SeiB, ber für eud^ lEiingegeben toirb!" S)ie |)aulittifcf)c 
%oxm berrät nod^ bie aramäifc£)e ^langforbe; bo§ em^fiet)lt fie al§ 
bie urf|)rünglic^ete. §tl6er auc^ bie Slufforberung jum ©ffen, Ji^ie fie 
bie f^no|5tif(f)en SBerii^te enti)oIten, iuirb nid^t gefelfilt fiaben^«. @o 
]^abett ^efu Sßorte bieHeid^t gelautet: ^^Sflet^met !t)in,, bie§ ift mein 
Seib für eud^!" 

©röfeer finb bie tlnterf(^iebe in ber Überlieferung ber ^etd^toorte. 
®oc^ 'bzhzuUn auä) fie feine fa(^Ii(^e 3Serfdf)ieben'f)eit. 5yia^' S!Jlar!u§ 
ptte ber §err über ben ^eld^ gef^rod>en: „S)ie§ ift mein S3Iut be§ 
35unbe§/ ba§ für biete bergoffen bjirbl" 9^od) 3!JiattI)äu§: „Srin'Eet 
atte barauS, benn bie§ ift mein Sölut be§ 58unbe§, bo§ für biele ber= 
goffen toirb ^ur SSergebung ber (Sünbenl" ®un!Ier f fingen bie SÖorte 
in ber |)aulinif(^en Überlieferung. 5ßaulu§ gitiert: „S)iefer ^elc£) ift 
ber 9leue 33unb in meinem 33lute!" üuta§ erweitert bie g^ormel: 
„S)iefer ^eltf) ift ber S^leue Söunb in meinem 33Iute, bo§ für eudj ber= 
goffen mirb!" ®a§ Sßort toxU offenbar befogen: S)iefer ^elc£) ift ha§ 
©iegel be§ Svenen 33unbe§, ber in meinem f&lutt gefc^Ioffen mirb. 
5lber bie bunfle ^aulinifcf)e ^orm ift i)ier !oum bie urf|3rünglitf)ere. 
3Bal£)rfc^einiCic^ lE|iabert hk SBorte be§ §errn geloutet: „2^rin!et alle 
borau§, ba§ ift mein S3Iut be§ 33unbe§, \>a§ für biete bergoffen iüirb!" 
^zaä)ten it)ir noc^, ha'^ ^aulu§ unb Su!a§ ouäbrüdlid) ben SSefet){ 
be§ §errn §ur SBieberl^otung ber Slbenbmat)lgfianblung überliefern: 
„2;uet bieg ju meinem (äebäd)tni§!" 3(Jiattt)äu§ unb 9Jlor!u§ berichten 
itjn ni^t. §lber ficf/er it) oEen anä) fie bie (Stiftung ber liturgifc^en 
2lbenbmap§feier in itiren ®bangelien erjäl^len; fie fe^en hen S!ßieber== 
^oIung§befet)X \^efu' at§ felbftberftänblid) borau§. Dt)ne it)n märe 
aiiii) bie euc^ariftifdie ^eier, ber )mx alSbalb naci^ ^'efu S^ob in ber 
Urgemeinbe begegnen (2l^g. 2, 42 46), unerflärtit^. 

®o befi^en 'wh gum menigften gmei felbftänbige Slbeubmotilg^ 



363 



III. ®tc mcfftanift^e ©ttftuno / 9. 5)cr neue .^cilälueg 

öeric^te ou§ ber Itrgemetnbe. ®§ liegt it)entg boron, it)el(f)er bon 
Beiben ber ältere ift. ®ie finb Beibe in gleid^er Sßeife änberläjfig. 
5panlng Beruft fic^ eigene auf eine ÜBerlieferung bom §errn l^er 
(1 ^or. 11, 23). ®r f^ric!^t nic^t bon einer unmtttelBoren DffenBarnng, 
bie er em^jfangen l^aBe; aBer er it)ei| Beftimmt, ba'^ bie xi)m bon ben 
Ura^ofteln üBerlteferte ^nftitution auf ben §errn felBer äurücEge'^t. 
9}lon erinnert fid^' einer äl)nlic^en ©tette, an toelcEier ber Sl^oftel 
anbere ©runbiDol^r^^eiten be§ ©firiftentumS unter §tntüei§ auf bie 
ÜBerlieferxtng Bezeugt ^at (1 ^or. 15, 3). (Sollen feierlidjen 3Ser= 
fidierungen gegenüBer ^at ber B^^^fel Jein Siecht nteiir. 

'Qnx ben .^iftorüer jte!^t bie Slatfad^e, bafe ^efu§ ha§ 5lBenbmalf)I 
gefeiert unb irgenbirie al§ BleiBenbe ^nftitutibn in feiner ^lirrfie 
gehJoEt i)at, auf ©runb biefer ^eridite aufeer ^rage. SlBer inelc^eS 
lt)ar ber ®inn biefe§ ©ebäd)tni§inape§, ha§ ber ^err gefeiert unb 
geftiftet ^at? ©oHte e§ ein Blo^eS SlBfcf)ieb§ma^I getüefen fein, ein 
©rinnerung§ma]^I an fein Seiben unb ©terBen? Ober I)atte e§ eine 
geii-eimniSboEere, fa!ramentale SSebeutung? ©o irenig \vk Bei ber 
Saufe !önnen ^ier Sftefiejionen a priori entfd^eiben. 2)a^ ba§ <BpäU 
jubentum rituette §anblungen bon fofrantentalem K!^arü!ter gelaunt 
IjaBe, Iä|t fid) faum Beäitoeifeln. 3lBer benn e§ aurf) nirfit ber ^alT 
gebjefen Jräre, ptte ^e\u§ folc^e neue religiöfe ^^ormen fdiaffen 
fönnen. Slud^ fo ^ätte er mit einem ft)ntBoIiftf)en ®ebä(f)tni§mal)l 
eine ge!^eimni§botte ©naben)r)irfung berBinben !önnen. 

SSerfuc^en irir alfo ben ©inn ber SlBenbma^föl^onblung au§ ben 
Beftimmten Slnbeutungen unf erer S3ert(i)te f eftäufteHen. 2)ie ©ituotion 
ift tro| ber !na|)|)ett 93eric^terftattung einf ad^ unb berftönblidf). Wm 
©c^Iuffe einer SlBenbmaiilseit na^^m ber §err 33rot, \pxa^' ha§ ®anl= 
geßet barüBer, Brod^ e§ unb gaB e§ feinen ^'ungern mit ben Sßorten: 
„9^et)met I)in unb effet, ba§ ift mein SeiB für eucf)!" ®arauf nal^m er 
einen 33ed^er SBeine§, \pxaä) aBermaB ein ©egenSgeBet unb reidfite 
iljn h^n ©einen mit ben ^Borten: „Srinlet alTe barouS, ha§ ift 
mein ^lui be§ 33unbe§, bo§ für biele bergoffen ioirb!" S)a| ^efuä 
felBft bon ben bargcreidE)tcn ©oBen genoffen I)ätte, ioirb nirgenb§ 

364 



Sic Djjfci-fijmboltf beä Jlbenbrnnl^teS 



gefügt; bie etgenorttge S)o^^eIft)ml6olt! bei: ^anblung fc^Itc^t el ge* 
robeju au§. 

Wa§ biefc ge!f)etmnt§boKe (St)ml6oK! befagen JDtff, kffcn bie ^eld)= 
irorfe am Befteti ernennen, ^efuä l&eäct^net fein ^lut oI§ §8unbe§= 
blut, ba^ bergoffen hjirb für biele. ®amit öegegttet tüteber bie SSoi:= 
fteltung bont ®üI)ttßtob, bie toir 'bemt§ in ber Söfegelbftette 0»:= 
getroffen ^oBen. ;öefu Sob ift £):pfertob, unb fein 93Iut ift D^ferölut. 
S>er ®ebon!e an bie oltteftamentlid^en ©ü!f)neo^fer toav bomit für 
jeben ^fraeliten bon fetöft gegeben. ®em entf^retfien an^ bie 5lßorte 
über ba§ ^rot: „S)a§ ift tnein Seib für euc^!" ^efu Seib ift 0|?fer= 
leib. S)Q§ Slbenbmal)! iüiff alfo ^efu D|)fergefinnung irgenbioie ber== 
gegeniDärtigen. 

Slber ^efu D|)fer ift nic^t blo^ ©ü'fineoljfer. ©ein SSIut ift äugleid) 
Söunbe§o:|3ferbIut. SBei ber erften Söunbeäfc^Iie^nng bef|?rengte Tlo\e§ 
ha§ SSoI! mit D^ferblut unb f^ra^t „®a§ ift ha§ Sölut be§ 5öunbe§, 
ben ;Sof>be mit euc^ gefc^toffen Ijot!" (2 mo\. 24, 3—8.) ^efug ber- 
fixiert: „S)a§ ift m e i n ^Int be§ 33unbe§" — übrigens ein §ebrai§= 
mu§, ber für bie @^t!^eit be§ SBorte§ ^eugt — , „ha§ für biete ber= 
goffen lüirb." S)er ©ebon!e ift tlax. Qn ^efu SBIut ioirb ber Sflmz 
33unb gef(i)Ioffen, ben ;^eremia§ berlfiei^en l^at (^er. 31, 31 ff.). Slber 
na<i) Jeremies ^ehmtü bie neue 5Bunbe§fd)Iie^ung gugleitf) <Sünben- 
bergebung: „^i)re ©diulb tbiK id^ i^nen bergeben unb il^rer <©ünbe 
nic^t mei^r gebenden !" (^er. 31, 33 ff.). ®em entf^rid)t, ha^ ^efu 
JöunbeSblut autf)' ©ül^neo^ferblut ift, bofe e§ „bergoffen ioirb für 
biete", ^eibe @eban!en Jt>iH alfo bog Slbenbmo^I ge!)eimni§bolI 
barftetten. 

Slber ber D|)fergeban!e liegt nicfit blo^ in ben ©infe^ung§Jt)orten; 
er liegt ebenfo in ber (£infe|ung§!^anblung. Wlan ^at mit 5Red£)t be= 
mer!t, bafe i!^n fc^on bie ®o|3|3eIft)mboIi!, bie Seib unb Saint be§ 
§errn ^u trennen f^eint, 5um WuSbrud bringt, ©ie mod^te e§ „'{ixx 
antüeg 2)enlen faft felbftberftänbtic^, ha^ man m Slbenbmal)! 
eine gelieimniSboEe D^pferinftitution befi^e" ". %nä) bie SSe^iel^ung 
be§ 5lbenbma^re§ jum ^paffat) legt ben D^fcrgeban!en nafje. 'üfloä) in 



365 



III. Sic mcfflnnifdOc Stiftung / 9. ®cr neue ig^iiS\x)^g 

ber ))oulinift^en Slbenbwalf^lSüberlteferung ütngen ^paffa^gebanfen 
beutlid^ nacf). „S)er 93cd)er bcr ®an!fögung", t>on bem ber Sl^oftel 
f ^ri(f)t (1 ^ox. 10, 16), tft offenbar ber kos habberäcM, ber brttte 
^e(f)er beS ^affa^ma'f)tc§. Stber Bebeutforner notf) tft bte§: bie '^ai^h 
gett, an bie ficf) bo§ Slbettbma!^! onfd^Io^, )t»ar ein ^affo'E)ma!)l (Su!. 
22, 15 17). ®a§ fagen bie f^no^tifc^en 33eri<^te beutltdf). Hnb bofe 
bie entgegenfte|enbett dfironologifc^en ®d)h3ierig!eiten ntd^t unüBer- 
tüinblid) finb, fonnten it)tr Bereits frül)er feftftellen. DffettBar iüar 
ha§ W)^nhma^ al§ (SrfüHung be§ altteftamentlidfien ^paffal^olpferS ge^^ 
bod^t. Q'max l^at ber §err beffen boölommenfte ©rfülluttg erft für 
ha§ jenfeitige ©otteSreid^ ber|et^en (Sut 22, 16). SlBer bie @U(f)a= 
riftie ift Bereits bie 3Sorli?egno|me beräulüitftigenöotteSgemeinfc^aft. 

Tlan I)Qt freilid) eingetrenbet, ha§ ^ßaffa^- fei fein ©üttbopfer ge* 
iDefen, ha bon einem ®ünbo:i3fer nichts genoffen iüurbe. 5lBer and) 
ha§ S3nnbe§o|3fer toor fein ©ünbo|3fer, unb bod^' fonnte ber §err 
Beibe D^jfcrgebonfen miteinanber öerBinben. S)aä ^renäeSo:|3fer, 
toeldieS ha§ StBenbnta:^! bergegeniüärtigen fott, ift eBen boEfommener 
als bie alten. (£S untfd)Iiefet ©ül^no^^fer, S3unbeSo:|3fer unb ^offa!^= 
o|3fer in gleicher Sßeife. S)a§ 5ßaffa!^ trar Uhter^fcinb unb ©eböc^tniS 
ber JrunberBaren S3efreiung au§ ber ^ned^tfd^aft ^g^^tenS. ®aS 
SIBenbmap ift Unterpf anb unb ©eböd^tniS ber irunberBaren S3e= 
freiung au§ ber ^ned^tfdiaft ber ©ünbe burd) ben D:)Dfertob .Q'efu. 

2)ie gefieimniSboIIe 5lBenbmaf)lSft)mBoIif ift D^ferftiniBoIif. S)aS 
ift ba§ Beftinimte ©rgeBniS ber BiSf)erigen Unterfuc^ung. SlBer 
fd)it)ieriger ift bie aribere ^rage, in Ineldiem ©inne ba§ 5lBenbmaI)I 
eine D|)ferf)anblung ift.' 9Jlan irirb fid) I)ier bon einem extremen 
9^eaIi§muS unb einem extremen ©i)mBoIiSmu§ in gleid)er SBeife gu 
!^üten l^aBen. ^Jlit^t lr)enige 2;f)eoIogen finb eifrig Bemüf)t, eine „S5Iut= 
bcrgie^ung" im SIBenbmap felBer f^erauSäufinben. ®ie incrben baju 
burc^ ba§ 3ßort t»eranIo|t: „SieS ift mein 33Iut, ha§ für Biele ber= 
goffen HDtrb." ®ie erinnern ■baran,bo^ im ©riec^ifd)en ein ^artigi^ium 
5präfenS ftefje (eKxuvvoiuevov) ; alfo Ifjanble e§ fid) um eine gegenipärtige 
33Iutbergie^ung, nidit erft um bie gufünftige 33Iutbergiefeung am 

366 



®a§ SIBcfcn bcä Slßcnbntaljtopfcrä 



^reuje. SlBei; foßte ft(^ l^ier nirfit bo§ SBott beftätigen, ba^ btejentgcn 
mä)t§ öertietfen, bie gu btel beitiei|ett inplten? 9Jlatt l^ättc boc^ tttc^t 
üBerfel^en foHen, bo^ ba§ grietf)tfd)c 5paxtiät:|3iunt ^prdfenS in ber 
@e|)tuagtnta oft genug guturöcbeutung ^at. ®ic SSuIgato, ber ba§ 
5lonätl bon Srtent in aEen bogmatifd^en ©telfen ein BefonbereS 2ln= 
feigen juf^rid^t, tror ftc^er ntc^t \ä)Uä)t Beraten, ha\^ fie bie fraglichen 
5ßartiät|?ien unbebenflic^ im fnturifc£)en ©inne iuiebergab, SBären 
aber jene Slieologen unb ntd)t bie SSuIgata im 5Recf)t, bonn müfete 
fc^on ba§SlBenbmaI)Iunb ni^t erft ba§ ^teuäe§o:jDfer bie entfdicibenbe 
©üi)n* unh D^jfertat ^z\vl getoefen fein. Sann Jtiäre ha§ SlBenbrnal)! 
„ber Söfe^reiS für biele", bann Jnäre fcf)on im 5lBenbmoI)l ^efu 
5ßlut „\üx öiele bergoffen Irorben". 

9^oc^ ein anbereS ift gu Bebenden. S)a§ ^öenbma!f)l ift ein Iitur= 
gif^er D|)fera!t. Sl&er alle lit«rgif(^enD))fer finb nur bie f^mBolifc^e 
S)orfteKnng ber D|3fergefinnung. ®ie finb irgenbtuie Sl!te ber ®elbft= 
entäu^erung, in benen ha§ aBfolute §errfcf)erre(f)t ©otteg ü&er bie 
eigene ^erfon unb ben eigenen 58efi^ gur Slnerlennung !ommt. @§ 
ift ni(i)t unrirf)tig, gu fagen, ha§ liturgifd)e D^fer fei eine ©aBe an 
bie ©ottljeit; aber e§ ift eine ®aBe, bie Beftimmt ift, bie boElommenc 
©elBftl^ingaBe gu f^mBolifieren. Unb barin liegt ba§ ©ntfd^eibenbe: 
ha§ Itturgifc^e" D|jfer 5fann hk ©elBftl^ingaBe immer nur berfinn* 
Bilben, niemolg ber)t)irni^en. ®in 5R'ealo:j3fer barjuBringen, b. 'i). bie 
geiftige ©elBft^^ingaBe in ber 2; a t gu berh)ir!lirf)en, ftetjt nirf)t in 
ber 9Jlacf)t be§ 2Jienftf)en. freilief) einer konnte e§: berjenige, bem bie 
9}kd)t gegeBen toar, fein SeBen !£)inäugeBen unb Jnieber ju ne'fjmen, 
gan^ bie er tnoEte. S)iefe§ JRealo^fer t)oEBrad)te Sefu§ am ^reuje 
unb nur am ^reuge. ®§ ioar bie l^öd^fte ®rfüHung aEer liturgifd^en 
£):|5fer; aBer e§ fielet nic^t in il^rer d^z'iijc. @§ ift tioUtomrmn eingig^^ 
artig. Sluc^ ba§ 3lBenbmol)l fte!^t nid^t an feiner ®eite. 3öol)l ift e,§ 
feine ©arfteEung unb SSergcgentoörtigung; aBer e§ ift nicfjt biefe§ 
felBft. 3ßof)I liegt bie üBerragenbe SSebeutung be§ SlBenbmal)l§ gerabe 
in feiner ^egiel^ung jum ^reu5e§o))fer, in feiner SlufgaBe, biefeS bar= 
guftellen unb ^u bergegentoärtigen. ®amit ift aBer au^ fein (£!£)araf ter 

367 



III. ®{e mcfftantfdOc ©tiftung / 9. ©er neue ^cttälucg 

fc^ou beftimmt: e§ i[t ntc^t etira ein ge^eimntSboKcS, irenn oud) 
unblutiges Slealo^fer; e§ gef)ört in bie JReil^e ber Iiturgifcf)en D^fer, 
e§ Befielet in einer ft)mbon|Ä)en ©arftellung be§ D^fergeban!en§. 
SSon einer Jt) i r ! U ^ e n , nod) fo ge!£)eimni§boE geboomten „un= 
blutigen ^lutbergiefeung", bon einer SÖIutbergie^ung im ^elc^e, Wk 
man gemeint I)Ot, !onn nic^t bie 9tebe fein. 

5lBer anberfeitS mufe mon ficf) pten, bie D|3fcrf^mboIi! im 3lbenb= 
mal>I äu berfloc^en. ^m Slbenbmol^I iroßte ber J^err jene erl^abenc, 
einzigartige D|3fergefinnung bel^unben, bie er gleic^ barauf in feinem 
SobeSleiben Beiüöl^rte. S^ie inar ein religiöfeg D|3fererIeBni§ reiner, 
tiefer, madf)tboEer aU biefeD:pfergefinnung, ©ab e§ überl^au^t eine fl}m= 
bolifd^e §anblüng, eine ft)mboIifcf)e ©elbftentäu|erung, um fie Jr>ürbig 
ou§5uf|)re(^en? SßiH un§ nic^t fc^on ber ©ebanfe toie eine ©d^toierig* 
feit bebrüden, bo^ ^^\vi§ f«ine O^fergefinnung norf) einmol in einer 
ft)mboIifd^en §onbIung gum 2lu§bruc£ brachte, too er fcf)on im 33e= 
griffe ftanb, fie in feinem D:|3fertob in erl^abcnfter SBeife gu ber- 
üjirÜic^en? äöeli^e liturgifd^c D|)fertat fonnte gro^ genug fein, 
feinem blutigen D:|3fertob unmittelbar borau§äuge!^en? 

S)iefe <Sc^h)ierigfeit ift für ben extremen <8^mboIi§mu§ unlösbar. 
9Jian benfe ficf) einen Slugenblic!, ber §err ^obe feinen Jüngern 
nicf)t§ anbereS als ein ©tücf 33rot unb einen SSedfier SBeineS gereift, 
Um feine D^jfergefinnung unb feinen nalEien D:j)fertob ^u berfinn^- 
bilben. SBie JDtngig Hein unb it)ie bebeutungSloS em|)fönben bir biefe 
@t)mboIif gegenüber ber tragifc^en SlJiaieftät jenes ®(^auf|?ielS, baS 
feine büftern ©chatten auf bie SlbenbmaI)lSftunbe börauSib^arf . SBäre 
es bonn ni^t ein hjeit crf)abenerer Slbfcf)Iufe biefeS :L'ebenS geirefen, 
Inenn S'efuS bom legten ^ü\\aif ber Sßerlfieifeung, bas er mit feinen 
Jüngern genoffen, fcf)b3eigenb ^um blutigen ^affa'f^ ber Erfüllung 
gefc^ritten iröre? Sßäre eS nid^t eine biet trürbigere D^ferftimboli! 
getoefen als baS rotionaliftifc^ gebeutete Slbenbmal)!? 9Jlan braucht 
gar nid^t erft babon gu reben, Inie b)enig ein ©tüd S3rot ben O^pf er- 
leib §efu unb tvk Jnenig ber Zxvixit eines ^ed)er SBeineS bie 3Ser- 
gie^ung feines ^luteS berfinnbilben !onute. 

368 



Stbcnbmal^t uitb ,Krcuäe§o|)fcr 



^n bcr Xat bebutfte bte cr'£)oBenj'te D|3fergeftnnung einer toett er= 
]^a!6ettercn D:|3fexf^ml6oIt!. ^efu§ l^at fte gcfunben. @r to'd^tt einen 
0|)fera!t, ber nic^t BIo| bie tieffte ©^mBoIü, fonbexn auc!) bie fjötfifte 
<öelbftentäu|erung BefdEito^, bieau^er ber^ingoöc belSeBenS benfBor 
t[t. ®r opietie feinem f)immli|(^en SSater ni^t eine äufeexe ®oBe, 
fonbern Bracfite ficfi'^felBft atg @:|3eifeo^fcr bar. ®r gaö feinen Äciö 
unb fein SJlnt gnr D:|3ferf)>eife. 9'inr fo !önnen bie Sßorte berftanben 
Serben: „S)ieg (nidit ettoa biefe§ Sorot, biefer 2Bein, fonbern bieg, 
ioa§ id^ lE)ier in §änben 'i)abe) ift mein Seib, bie§ ift mein ^Int, ha^ 
für biele bergoffen ioirb." ^toax tonnte ber §err fid^ nid^t un= 
mittelbar gnr D^)ferf:|5eife barBietcn. @r !onnte fidfi nur unter 
hen äußern j^oxmen einer irbifd^en 5Ral)rung gum leiBlic^^geiftigen 
® enuffe geben. Slber ftfion in ber 2lnn«.i£)mc biefer fa!ramentoIen 
0etn§lt)eife log bie ^öcfifte ®elbftentäu|erung. «Sie ioar äugleid^ bie 
crfiübenfte- ©Emboli! feiner meffianifd^en D^jferge/finnung. ^nbem 
ber §err in ®rfüHung eines göttlidfjen ©ßboteS feine ganje 5ßcrfdit 
unb feine ganje 3Birlfam!eit, fein Sebcn unb fein «Sterben in ben 
®ienft ber JieifSbebürftigen SD^enfd^l^eit gefteHt l^atte, ioor er i^r 
geiftigeS SebenSbrot, hk Sflai^rung il)rer ©eelcn geioorben, „ha§ 
lebenbige S3rot, ha§ bom §immel Ifierabgeftiegen ift" (^oi). 6, 51). 
^e^t aber tooHte er ben gangen ^niialt biefes D^)ferleben§ in einer 
einzigen D^jfertat borftellen; er toottte beffen unenblicEien ©egen in 
ein^m S(!t ber I)öd^ften Äiebe, ber bolüommenftcn ©elbftliingabe, ber 
I)öd)ften meffianifc^en 6elbftentäufeerung gufammenfaffen unb für 
aöe fetten unb ©efdfikd^ter frud^tbar mai^en. @o gab er fid) felbftjur 
£)pf erf;|>eife, bot feinen Seib unb feiu 33Iut gum geiftigen ©enuffe bar. 
^n biefem gel^etmmäbotten ©enuffe foßtcn if^n ötte (Sefc[)Ied)ter olä i^r 
geiftiges SebenSbrot befi^eri. (£§ erfüllte fidf), trag bie jol^anneifd^e SSer-- 
I)ei^ung§rebe mttüberrafdf)enber9lealifti!t)er!ünbet 'i)att^: «Seing'Ieifd^ 
lt)or „tühtixä) eineSljeife unb feinSSIut in2ßat)rt|'eit ein Srant". ®a§ 
Slbenbmalfil ift ber boHenbete SluSbrucf be§ meffianifd^en £):|)fer)DiIIen§ 
^efu unb bie SSermittlung feineg unbergänglid£)en DlpferfegenS. 

®oc^ ift bamit nur ha§ allgemeine, nid^t ha§ fl^ejieEe 9}ioment ber 

3lc4, 3c[u§ (5(jnitu§. 2. u. 3. 9lufl. 369 24 



III. S){c meffianifd^c ©tiftuitg / 9. ®cr ttcuc .^cftShJcg 

Slßenbntol^IftiinBoIi! bcäcid^net. S)er mejfiünijdie D^ferbtenft ^efu 
boüenibet \xä) in feinem ntcffianijci^en SobeSleiben. ®ein %oh ift bte 
l^öc^fte SSerh)ir!lid^ung unb bte 3"-f<iittwt6i^föffw"9 feiner Dp\^X' 
gefinnttng. SBol^t Jt)ar ber §err in feinem gangen SeBen unfer 
lebenbigeg §tmmel§Brot; aber er tüarb e§ am bolltommenften in 
feinem Sobe. SluS feinem 2;ob em))fing fein üörigeS Seben bie |ödf)fte 
SBürbe nnb 3Ser!lärung. S)arum JDoHte er and) im Slbenbmal^I nici)t 
blo^ feine D:|)fergiefinnnng, fonbern feine 2;obe§o)3f ergefin= 
nung 6e!nnben; e§ foEte ber Sluäbruc! feiner 2;obe§n)eilf)e fein. ®o 
genügte e§ il^m nid)t, fic^ al§ meffianifd^e D|3ferf))eife boräubieten. 
®r berflärte bicfe Djjferf^eife in ber gel^eimni^boEen Siobego^jfer* 
treibe, bie er i'^r burtf) bie ft)mbolifd)e S^rennung bon SciB unb 58Iut 
in ber glüeigeftaltigen ©arbietung mitteilte. ®o tnarb bo§ Slbenbmal^I 
gletc^fam bie SSorltiegna'time beg ^reuäe§o:(jfer§ unb bie SSergegen* 
ftänblid^ung feiineä unenbltd^en D))ferfegenS. ^ geiftig=IeibXi(^en 
©enufe bicfer Dpferf)>eife foHten iüir bie unbergänglid^en g'rüd^tc 
be§ D:|3fertobe§ ^cfu em:(3fangen, foßten iüir baS lebenbige §immcl§^ 
brot in feiner ganzen Seben§!raft befi^en !önnen. 

S)a§ füf)rt auf ben tiefften einn be§ 5lbenbmaf)Ie§. Sßof)! ift e§ 
gunäd^ft ein Dpfer; e§ ift bie erliabenfte D|)fertat, bie ^efu £):|3fertob 
nicE)t blofe borbereitet, fonbern für oEe ^ol^rl^unberte gegenmärtig 
fe^t. Siber e§ ift ebenfo ©aJrament. ^n ber antuen D|)feribee finb ja 
D^fer unb ©a!rament überJiau))t berbunben. ®o mannigfaltig auc^ 
i>k ©inselborfteEungen im ^ubentum unb §eibentum getoefen fein 
mögen: ber @eban!e, bo^ ba§ D^jfer irgenbtrie eine SSerbinbung be§ 
aJlenfdien mit ber ©ottt)eit betoirfe, bie nitf)t feiten im SSef^rcngen 
mit D|)ferblut ober im ®enu| be§ D^fermal^IeS jum 2lu§brud !bmmt, 
h)ar allgemein (bgl 1 ^or. 10, 20 ff.). 3Kan brandet alfo nid^t erft 
auf bie ^uItmo!^Ie ber 3)lt)fterienreIigionen p bermeifen, um bie 
2lbenbma{)I§ibee-berftänbIidf) ^u machen. 

Unb bod) unterfd£|eibet fid) ber 2lbenbmal>l§geban!e tüieber toefent* 
lid^ bon allen falramentalen D^ferborftcIIungen ber olten 3Belt. §ier 
glaubte man, im ©enu^ eine§ in fid) leeren ®^mbol§ 

370 



®o§ 2(benbmal)f alS @a!ramcnt 



irgenbhJtc bie ®ottI;ett in \iä) aufjunetimen. ^m SlBenbmalE)! em^= 
fongen iütr hen tDxxUxä)m Seib unb ba§ )x>hUxä)t S3Iut be§ @otte^= 
fol^nes äum ©timBoI unb tlnter:pfonb ber getftigen ©naben= 
!xäftc, bie an feine 5perfon unb an feinen D:|)fertob ge!nüpft finb. 
2lIfo nitf)t ein me!E)r ober minber getftig gebacfites @^ntöoI bermittelt 
ben ®nt))fang ber ©ottfieit, fonbern if)r InirUidfier ©m^fang ber- 
nailtelt ifiren geiftigen Söefi^. ^nbem tüir Q'efuä noc^ Slrt einer 
irbif^en ©:|jeife äu^erlitf) in un§ aufnelfimen, irirb er ba§ geiftige 
§immeI§&rot unferer ©eelen. ®er it)ir!![id)e ®enu^ feines Seibe§ 
unb S3Iute§ i>eröürgt ben g e i ft i g e n ©enufe feiner erlöfenben §eil§= 
!röf tc. ®iefe SSorfteßung ift bollfommen einzigartig, gür fie gibt e§ 
feine reIigion§gef(f)id)tIi(f)e 5ßaralffele. 

®a§ Sl&enbmal^I !nü|3ft alfo bie SeBen§= unb GinabengemeinfdEiaft 
mit beut §errn ein für allental an ben Ieibli(f)«geiftigen ®enu^ feines 
SeibeS unb SBIuteS. ®o irirb e§ auc^ junt unberfieglirf)en realen 
Duellgrunb ber !ird)Iirf)en ©emeinfcfiaft. Q'man: ift bie !ird)IicE)e 
Autorität ba§ äußere ^prinji)) biefer ©emeinfcfiaft. Slöer xi)x innerer 
SeftenSgruni) ift bie ©nabengemeinfcfiaft mit ^efu§, bie burdf) ha§ 
©aframent feiner lt)ir!Ii(^en unb hiefentlitfieu ©egentoart öerBürgt 
ift. S)er üBernatürli^e ©emeinfd^aftSgeift, ber bie ür^Iic^e ®in!^eit 
trägt unb BelDalf^rt, fliegt in erfter Äinie au§ ber euc^ariftifc^en 5ßer* 
binbung mit ber ^perfon beS §errn. S)a§ 'voxä bie 3lbfc£)iebSrebe bei 
^oI)anne§ mit t^rem irunberboHen ©runbton: „^ä) in eud^ unb il)r 
in mir", geljeimniSboE anbeuten. Sßof^I finb aKe ©aframente S^räger 
be§ ©eifteä ©l^rifti unb barum innere^ Seben§|3rin5ip be§ ürd^Iid^en 
SebenS unb ber ürc^Iid^en ©emeinf^aft. SIber bie @ucE)ariftie ift ber 
9JlitteI^un!t aller übrigen ©nabenmittel; fie ift haB Unter^fanb ilf^rer 
Sßir!f'am!eit, ift bereu llrgrunb ober ^k\. S^aufe unb SSu^e bereiten 
ouf bie euciiariftifc^e ©nabengegenJnart bor, g^irmung unb Se^te 
Ölung öffnen il^re innerften ^raftqueEen, bie ^priefterioeü^e befäl)igt 
gur ©arbringung beg eutf)ariftif(|en D^ferS, bie @!^e ift ^a§ gnoben= 
boEe Slbbilb ber eurf)ariftifd)en ©emeinfd^aft in ber bon il^r geheiligten 
^p))äxz be§ natürlichen 8eben§^^ 



371 24' 



(Sl^Iu^tDOCf 




' er ^efu§ [et, unb tvaS er un§ fein tvolk, ha§ tvav hie ^roge, 
bon ber tüxx ouSgtngen. SÖBir fanben bte Slntoort in bem 
gangen Seben nnb S2Bir!en be§ ^errn, in ber ©ebanknfüEe feiner 
Sel)rit)6i§f)eit unb in bem Zeugnis feinet göttitdfien ©elöftBehJU^tfeinS, 
ioie e§ bie ebongelifdien S3ericE)te gefd^ilbert l|oben. ®a§ tft gelni^ 
ha§ ^ef u§Btlb be§ ® I a u b e n § . 

Slber anä) biegefc^tc^tnd) = fritif(^e Söetrac^lung 'i)at leinen 
©mni), biefem S3ilbe ju mißtrauen, ©eine 3itt>erläffigkit Beruht 
mä)t blo^ auf htm unonfecfitbaren OueEenioert unferer 58eri(i)te; fie 
berufet ebenfo auf ber (Sinftd)t in ben innern 3öial)r!^cit§gel)alt be§ 
ebangelifcEiett' ^efu§bilbe§, ber fic^ freiliä)' mel^r ber ]^iftorifd)en ,^n^- 
tuition al§ ber !ritifcf)en SInattife offenbort, ^n ber rcftlofen ®e= 
fd^Ioffentieit eine§ SebcnSbilbeS, ta§ )t)iberf)Dru(f)§Io§ au§ gang ber* 
fd^ieben gearteten ^erid^ten äufammenflie^t, in bextie^ten, JraftboIIen 
Seben, ba§ iüir überaE in ber ebangelifrfien ©arftellung berf^üren, 
in bem mad^tbollen ©efamtetnbruc! einer 5perfönltcf)!eit, bie in altem 
ben ©tempel einer unerfinbbaren ®rö|e trägt, erleben ioir glei(f)fam 
bie Unmittelbarleit eineS gef(f|ic^tli(^e_n 2^otbeftanbe§. Dber foHte 
biefe unergrünblicf)e unbuncrfinbbare ©inl^eitbon f(^Ii(f)tefter9Ji"enfc^= 
Iicf)leit unb überirbifdier §ol^eit nur ein gtüdlidieS ©emifd^ bon 
SBafiriieit unb ®icf)tung fein? ©ollte bie b3iberf:|3rU(^§boIIfte 3"= 
fammenfe^ung gugleitf) bie I)öd)fte Harmonie bebeuten, unb foHte bie 
feltfamfte ®rfinbung eines gottmenfcEiIic^en ®elbftbeit)ufetfein§ ein 
SöefenSbilb boHenbeter §eilig!eit unb abfoluter (^rö^e Ji3iberf|)iegeln? 
SBer ha§ für mijglicf) !)ält, ioirb aud^ bie 9flötfel löfen muffen, bie er 
aufgibt. S)ie negatibe ©bangetien^riti! Ijot gioar ba§ eine gelragt, 
aber ta§ anbere nic^t bermoc^t. ®ie fteEt un§ bor unlösbare unb 

372 



©rauBtüürbtgleft wiib Scbeutung bc§ bibtifd^eu ;3cfu§BiIbc§ 

offßtiftci^tlid^e Söibcrf:|jrüc^e; \tait ber feftumriffenen ©l^rtftuSgeftalt 
ber ©öangelten bietet fte nur „®el)etmntffe" unb „^probreme''. 

Unb botf) tjt an ber ®(^t!^ett unb ßuberläfftgfeit be§ ebangeltfcEien 
^efuSbtlbeg oEeg gelegen! S)o§ 6^1>xiftetttum tft eben unenblic^ me'^r 
oI§ eine erhabene 5pi^iIofo))l^ie, al§ eine ab[tro!te Se^re. S)o§ El^riften* 
tum i[t ©eift unb 2tbzv:, bie fi(^ immer auf§ neue an ^efu 5perfon 
entgünben: ,,§tu§ feiner ^üKe Iiaben lt)ir oKe em^^fangen, ©nabe um 
®nabe." Wlan gerrcifee biefe gc!^eimni§t>offe SebenSberbinbung be§ 
d^riftlic^en ®ei|te§ mit ber ge[cE)irf)tlic£)en ^erfönlic^!eit ^eju, unb 
mon h)irb bie fd^ö|)ferifd^en ^räft^ bernid^ten, Jüelc^e bk 3lb[oIut^eit 
ber erlöfenben Sßeltreligion bebingen.. ©etüife ift an<S) ber inteMtueKe 
©el^alt ber ^er!ünbigung ^e[u bort einäigartiger ©rö^e unb ^raft, 
feine Sel)re bon bem gütigen 5ßater=(S)ott, bou bem unenblic^en 2Bert 
ber a^ieufd^enfeele unb bon ber befferen ©ereditigleit. Slber berlieren 
biefe ©ebanfen nitf)t il)r SßefteS unb 2;ieffte§, iüenn lüir fie nicfjt me!^r 
im göttlt(i)en Sitfitreflej ber 5perfönlidf)!ett i^efu, nid^t mel^r in ber 
fid^tbaren ©arfteEung ber menfcfig-etrorbenen 9Bai)rI)eit fd^auen unb 
ergreifen bürfen? SSerliert nid^t ba§ ®bangelium bon &ottz§ S5ater= 
gute feine ge^eimni^boEe Seben^lraft unb bie erl^abene 3Bei!^e einer 
göttlid^en Unmittelbarkeit, iuenn mir bie getraltigften SBorte \txexä)en 
muffen, bie e§ entplt: „^ä) bin ber 9Beg, bie SBa'^rl^eit unb ba§ 
Seben" — ,,9^iemanb i^ennt h^n 35ater alB ber @o!^n, unb mem e§ 
ber <3oI)n offenbaren ioill" — „kommet gu mir aEe, bie il^r mül^felig 
unb beloben feib"? 3BoI)l ift ba§ ®bangelium ber $öerg)3rebigt audf) 
eine erl^abene Sel^rtreiSi^eit, in bereu 2xä)t ficf) SBelt unb '^Qn\ä)f)ztt 
munberboE berüären; gemi| !^at ba§ (Sbangelium aud§ al§ d^riftlid^e 
$}3]^iIofo^j^ie bk ©rfd^einungämelt bz§ menfc^Iic^en ©eifteS nad^ i'^rer 
intellettueEen unb fittlid£)en, inbibibuetten unb fogialen, ioirtfdfiaft* 
lidfien unh :|)oIitifc^en, öftl^etifd^en unb religiöfen ©eite erfo^t unb im 
innerften Söefen geftartet; ätoeifelloä bemäl)rte fid^ ber cf)riftli(f)e ®e= 
ban!e aU fdf)ö)3ferifd)e, geiftige Srieb!raft, al§ „bie ©eelfe eine§ neuen 
@tI}oä, ai§ Sräger einer neuen Kultur, aU ^ern ber gongen 3öelt^ 

373 



©d^Iu^luoct 



gcfd^ic^te". Slbcr — unb haxxn liegt oIIe§ — ntd^t ber abfirofte 
©cl^alt ber dfirtftltd^en Sefirfä^e Ijat biefe Sötrtungen boECbrac^t, fonbern 
ber ©ctft einer aßfolutert 5per|önli(f|!eit, ber Ijinter iebcm Söort be§ 
©bongeliumS fielet, ^ud^ bie bordEiriftlid^e 5pi^irofo)5l)ie berlünbete 
er'£)aBeTie unb tiefe ©ebanten; aber e§ fehlte \i)x ber jd)ö!pfertfd)e (^etft 
göttli^en Sebenä, ber fie befrud^tete. S)orum bie gro|e ©el^nfuc^t 
nod) einem nat)en ©ott, nad) ber ©id)tbörlt)erbnng be§ ©öttlid^en, 
hDeIcf)e bie bord^riftlirfie ®eele erfüllte, ongefongen öon ben :)3rimitit)en 
©agen bon ber SCRenfc^irerbung ber ©ötter Bi§ ju bent ^bealmenfd^en 
5ßIaton§ unb bi§ gu ben §eilanb§geftalten be§ l^elleniftifcEien 3^^*= 
oIter§. 

SlIIerbtng§ fann autf) bie negatiöe ^ritit bie überragenbe SBebeutung 
ber 5)3erjönlid)!eit ^efu nid^t berfennen. 5lud^ fie bemtag ben un^» 
lösbaren .Swfantmen'^ang jinifdien biefer einzigartigen 5perfönlid)!eit 
unb her einjigortigen ©röfee be§ (£I)riftentuntS nic^t gu überfelien. 
'tUnä) fie begreift, ba^ bie Slbfolutl^eit be§ (£lf>riftentum§, bon ber fie 
fprid^t, bie Slbfolutfieit ber ^erfon ^'ßfw irgenbiüie bebinge. Stber 
ilfire :)?!E)iIofo)3l^ifd^en SSorouSfe^ungen, nic^t ettoa ifire gefd^ic^tlid^en 
^eftftellungen l^inbern fie, biefe Slbfoluf^eit int ®inne be§ eban* 
gelifdfien ^efu§bilbe§ onäuer!ennen. ®ie leugnet freiließ ntd£)t, ba§ 
ftd) 2lbfolute§ auc^ in ber ®ef(i)ic^te !unbtue, unb ba^ e§ fid) in 
;3^efu§ in unerreid^ter §ölf)e offenbare; aber fie leugnet, bo^ e§ fidf} 
f)ier, ir)ie e§ ba§ ebangelifd)e ^efu§bilb forbert, in feiner gangen ^üHe 
unb Unmittelbarkeit geoffenbart ^ahe, ha'\i ^e\u§ bie iüefenliaftc 
)3erfönlic^e Offenbarung be§ SSaterS fei.'Söie !önne aud^ ha§ ®ött= 
iicfie fid^ reftloS unb unmittelbar in einer gefc^id)tlic£)en 5|3erfönlid^!eit 
!unbtun, ha§ Gclnige in einem befc^rän!t ^cittic^^«/ ^ö§ Unenblidie 
in „ber SRelatibität gefdC)ide)tIic£)en ßeben§"?^ 5ölag ^efu§, fo urteilt 
fie, mit 'iRtä)t al§ ein unerreid^ter unb ein unerreid^barer Seben§= 
tt)^u§ gelten, mog man in biefem (Sinne bon ber 5lbfolut!^eit feiner 
5|5erfon f^redEien, er ift hoä) nxä)t hü§ Seben f eiber, nidfit ber 3öeg, 
bie 2öo:^rl)eit unb ba§ Seben, ioie e§ bo§ ©bangelium berüinbet! 

Slber biefe ©rtoögungen, bie ba^ ^efuSbilb ber liberalen ^ritif 



374 



®fe 2t6forut^cft ^cfu unb be§ e^r{ftentum§ 



gefc^Qffcrt I)a6en, finb nur au§ ber Un!IarI)ett unb 3i^ief))ätttg!ett 
mobernen S)en!en§ geboren. äöoi)I t»er!ennt anä) bo§ ®bongeltunt 
nid^t bte ,,3fleIottbität gej^t^tlirfien SeBenS". ®§ fteEt bie 9Jlenf(J^^ett 
^cfu beioult in bie ©^ran!en be§ (S^efd^ö^ftid^en unb be§ ino'^rliaft 
SOJenfc^Iid^en. Slber e§ fielet in ^efu§ outf) neben bem unmittelbar 
9Äenfd^Ii(^en ba§ unmittelbar ®öttl{(i)e. ®ie Siatfodien, bie e§ 
beri(^tet, bor oEem bie einzigartige SBei§!^eit, baä übernatürlid)c 
Söiffen, ber bunbermöcfjtige SBiEe, bie unbebingte ®ünbIofig!eit unb 
§eiltgfeit unb nic^t äule^t bog göttlicfje ©elbftbeJru^tfein ^e[u be- 
beuten eine fd^ö|)ferifc^e ©urd^brec^ung be§ ^pnomenokn Sebenä; fie 
bebingen eine ununterbrochene göttlid^e S r o n f g e n b e n 3 in ber 
^ßerfon be§ §errn; barin beftel^t eben hie einzigartige nnh t>oH= 
lommene Offenbarung be§ 3lbfoIuten, bie jebe natürliche, imma= 
n e n t e Offenbarung im menfd^Iic^^n ©eifteälcben unenblid^ über= 
ragt. ®§ gibt aud^ feine „SRelatibitöt gefd^ic^tlic^en Seben^", bie eine 
fold^e unmittelbare @inn)ir!ung ©otteS auf ha§ menfd^Itd^e ©eifteS* 
leben auSfd^Iie^t. ^an mix'^tt fonft mit bem 9}ioni§mu§ bie fouberäne 
^errfd^aft eines ^erfönlid^en ©otteS über SBelCt unb @efcE)id^te leugnen. 
SlHerbingS ift bie fd^ö|)ferifd^e ©rl^ebung be§ menfd^lid^en @eiftc§= 
Ieben§ ^efu in feiner ^)erfönlid^*iüefenl^aften ©Ottbereinigung bie 
gei^eimniSbottfte, alteS überragenbe S)urd^bred£)ung enblid^er 58e= 
fc^rönftl^eit burc^ bie göttlid^e Slllmadfit; benn fie beriüuräelt ba§ 
S)afein einer menfdf)Iid)en 5Ratur unmittelbar in hen liefen be§ 
göttlii^en UrgrunbeS. Slber bie (^riftlic^e ^!£)iIofo^)t)ie fie'^t fein 
§inberni§ für eine foId£)€ 5lnnaf)me, 5U ber bie 2lu§fagen be§ gefcE)ic^t= 
lid^en i^efuS gebieterifdE) brängen. 

^n ber S;at gibt e§ überf)au)3t feine anbere 2lbfoIut!^eit ol§ bie be§ 
ebangelifd^en i^efuäbilbeS. Unb e§ ift eine berf)ängni§boHe ©elbft* 
täufd)ung, toenn man glaubt, nod) bon ber Slbfoluttjeit be§ ©■^riften= 
tum§ f))red)ett unb bie göttlid£)ß Slbfolut^eit ber ^erfon i^efu beftreiten 
5U fönnen. 9Jlag man bann in ber rein menfc£)IidE)en ©df)ä^ung biefer 
5]Serfönlidf)feit bie ©renje nai^ oben no^ fo it>eit berfd)ieben: fie fül)rt 

375 



©d^tit^tüort 



hoä) tttemolä über bcn unenblid^en SlBgrunb, ber btc enbltd^e 93e= 
fc^rön!t!^ett bon ber abfoluten ©rö|c ur^erfönlid^ett- ®etftc§Ießen§ 
fi^etbet. ©anit !anit un§ ^efuä niemals bie abfolute Dffenbomng 
®otte§ fein, toeil atte blo^ irbifcfie ©eiftigleit ben ©tem^el ber ^rr== 
tnm§fä{)ig!eit nnb ber fittlic^en (^ebred^Iid)!eit an ber ©tirne trägt. 
®ann mn^ er anfl)ören, abfolute ^yjorm ber 2ßa!^rljett nnb abfoInteS 
SSorbilb ftttltc^en SebenS gn fein. SUnberS nrteiten, liiere bie ©renken 
ähJifdien @c£)öpfer nnb ®ef(^ö:|3f berJt>if(f)en, I)iefee ba§ rein ®nbIicE)e 
mit bem 9^imbn§ be§ Slbfolnten um!kiben. S)onn gerf liefen aber 
and) bie ibeellen SBerte be§ ßil^riftentumS lieber im ^Rebel eine§ otte§ 
berfc^Iingenben SftelatibigmnS, bann jc^iranfen hk ©runb^feiler ber 
(i)riftlitf)en ^nltnr nnter ben «stürmen einer atteS erfajfenben, bie 
Ie:^ten Siiefen be§ S!Jlenfd^enleben§ auflr)üf)Ienben @!e)jp. S)ann ber^» 
licrt ha§ 6:i^riftentnm feine n>eltüberir)inbenbe nnb iüelternenernbe 
^roft unb feine einzigartige SUlad^t über (^eift nnb ©emüt, bie nnr 
auf ber göttlichen UnmittelbarJeit unb auf ber abfoluten ©etbipeit 
feiner geiftigen unb fittlicfien ©runblagen berul)t. 

'jRoä) JDeniger !önnte ung 3^efu§ bie Offenbarung erbarmenber 
SSatergüte in bem D^fer feines 2,^b^n§ fein. S)a§ lo^jibare SBort be§ 
bierten ©bangeliumS: „®o felir i)at ©ott bie Sßelt geliebt, ha^ er 
feinen eingeborenen ®ol^n baliingab", berlöre <öinn unb SSebßutung. 
®a§ (^riftli(f)e §eil§erlebnis, baB im ©lanben an ^efuS, ben SOlittler 
unb ©rlöfer, gipfelt, bjäre ber berI)ängniSboIIfte ©elbftbetrug ber 
3Jlenftf)i)ei,t§gefdE)ic£)te. 2Bie !önnte ^efu§ no(^ für bcnjenigen SSer« 
föl^ner unb ©rlöfer fein, ber toeber ba§ ©el^eimnis feiner tüefenl^often 
©otteSgemeinfd^oft noc^ bie abfolute ^üEe feiner |3erfönli(f)en §eilig= 
!eit onericnnt? S)amit föEt aber audf) ber milbefte Sroft, ben hci§ 
jerriffene 3Jlenftf)enl^erä ou§ hzm größten 3Bunber göttlidier Siebe 
fd^ö^)fen !ann, fäEt ber felige ©loube an bie fidE)tbar geworbene gött-^ 
Ii(f)e (grbarmung, nadf) ber bie gagenbe unb ringenbe ©eele berlangt. 
®ann !ann ^^efu gJerfon nidfit mefjr ben IXrgrunb unferer Hoffnung 
im Seben unb im ©terben bebeuten, bann iüirb fein ^reug, ftatt unS 
ben feligen Straft, bom barm^e^äigen SSater^^ott gu geben, gur. finn- 

376 



S){c ^rciägaße bc§ cbang. E'^rtftu§bilbe§ u. ba§ mobcntc ©eifleStcBcu 

lofen Xxaqit, an bev unfer ©otteSglaube mä)t cin:j3orJt»äc^[t, fonbern 
gerfd^eHt. S)ann mix'^te Qt\u 'Partie, in bent allein iüir ©ünben= 
bergebung, ©nabe unb @elig!eit ^offcn, tro^ oKer üingenben JRebenS^ 
arten nur noc^ ^anä) unb @(5^oK fein, ein 2öort, ba^ im Sßinbe ber= 
be^t, ber 9^ame eines 9Jlenfc^en, ber, irrtum§fäl)ig tüie bir, an ber 
©rö^e feiner Hoffnung gerbrac^, bie un§ Iiätle retten foEen. ®ann 
toirb h(i§ 3e^cf)en unfereS §eile§ jum ©tintBoI eiüiger §offnung§= 
Iofig!eit. Sann fin!t mit bem ©louben an £t)riftu§ ber ©lauBe an 
ben )3erfönlid)'en, gütigen 3Sater=®ott, ben er berüinbet I>at. 

©0 ftel)t unb fäEt ha§ ganje ß^^riftentum mit bem ^efuSöilb ber 
®bangelien. 50lit bem ^efuSBilb ber ©bangelien fäKt barum aber 
aud^ bie gefamte c^riftlic^e Kultur unb aHeS, inaS bie SBelt ben 
f(i)ö:pferifd^en unb geftaltenben Gräften be§ ©bang^ltumS berbanft. 
®a§ geigt bie ©ntiüidlung be§ mobernen ®eifte§IeBen§ gur ©enügc. 
„Söer bie geiftige Sage ber ^zxt überbliest unb eriüögt", gefte{)t felbft 
ein ir)of)In)o!ffenber SSeurteiler, „ber irirb bor allem eine gro^e 3Ser* 
iüorrenijeit, eine ftarle IXnficfierlieit über le^te unb gemeinfame ^uh 
em^finben; überaE ein (Sef:)3altenfein ber SJlenfd^l^eit in Parteien, oft 
aud) ein ®ef))altenfein be§ aJienfd^en bei fid^ felbft." ^ ©iefe 3€triffen== 
Ijeit unb IXnfic^er^eit bebrolEit oHe ©ebiete be§ religiöfen, ftttlic^en 
unb inteHeJtuellen SebenS in gleid^cr SBeife. ®ie brol^t, bie legten 
.©runblagen einer ibealen Kultur 5U bernic£)ten, brol£|t ha§ menfc^Iid^e 
®afein in ein toirreä 6;i^ao§ äußerer, gufaßsbebingter 3"fowtmen= 
pnge aufgulöfen unb mit ber ^ßreiggabe eloig gültiger S^Jormen unb 
©runbfä^'e felbft ben S3eftanb.ber gefettf^aftlid^en unb iüirtfd^aft^ 
Itd^en Drbttungen gu erfdfjüttern. 

3u biefer 3e^^iffß«^6it w«b Unfic£)erl^eit mobernen ®eifte§Ieben§ 
fommt feine erfefiredenbe Seere unb ^nl^aItlofig!eit. ®§ fe'filt il;m 
mä)t bIo| KI}riftu§,. bie elDige 3ßo'f)rf)eit, fonbern aucf) (£i)riftu§, ba§ 
Seben. ^n beiber §inficE)t trägt e§ iüieber bie 3üge ber au§ge^enben 
Slntüe. S)ie gange §eimatIofig!eit ber unerlöften ®eele 'voti)t burci) 
bie c£)riftu§ferne Kultur unferer Sage, g'aft mörf)te e§ fdieinen, aU 

377 



©d^lughjort 



fei ber geifttgc ©runb unjereg SebenS in unenblid^e 2:tcfen berfunicn 
unb nur nod^ bie frfitDonJenbe Sede einer oBerfIäd^IicE)en ®afcin§= 
Mtur fei un§ ge&licBen. 2:ro^ bc§ bunten SBecfifelg ber ®inbrüdCe, 
tro^ ber f ünftlidjen ©teigerung altter SebenSbebürfniffe, tro^ ber güKe 
ber ge[teßten Slufgaben unb Slnregungen gebricfit e§ biefem Seben an 
Siefe unb ^raft. (£§ fefilen xi)m nun «inmal bie it)ir!jam[ten geiftigen 
eintriebe, bie \iä) ou§ ber religiöfen SBertung ber fittli(f)en Sat, au§ 
beut c^riftlidien Sßer[tänbni§ t>on ©dfiulb unh «Sül^ne, au§ bem er- 
f(^ütternben ©ruft einer abfoluten SSer^fIicE)tung unb einer göttlid^en 
ScbenSaufgabe ergeben. ©§ fe!^Ien il)nt bie befreienben Gräfte, bie in 
ber religiöfen (Sriüedung unb in ber ^ß^^i^i^^^n^g ^^^ ^crjeng, !urä 
in bem SßerftänbniS unb ©rlebni§ be§ ^reujeS ßil^rifti liegen, an bem 
fid) allein ber fdiauerboEe Slbgrunb ermeffen läfet, ben bie ®ünbc 
gtüifd^en ©ott unb ben 9(Jlenfcf)en gefteöt 'i)üt ®§ fe!£)Ien ber ntobernen 
®ei|tig!eit aber ouc^ bie frud)tbaren Meinte eines neuen SebenS, bie 
Ineltübertoinbenbe ®!^riftu§i^offnung, ber liimmelftürmenbe §eroi§* 
mvL§ c^riftlic^er D|)ferliebe, bie troftbolte ©eioipeit eine§ in ®ott 
geborgenen ®afein§. (£§ felitt überl^au^t bie fta.r!e, gefrfiloffene Seben§= 
auffaffung, bie ä^ielbetou^te Seben§|altung, bie IXniberfalität einer 
3ß'eltanfd)auung, bie auc^ bor ben grauenboEften Siefen be§ Seben» 
mit feiner unerbittlid^en Sragi! nicE)t äurürffc^redt. ®§ fel^It mit 
einem Sßort 6;if)riftu§, ber äöeg, bie SBa^rl^eit unb ha§ Seben! 

Ungejäl^Ite f ül)len f eiber bie 3ß^nff enl^eit unb ;^nl^altlofig!eit f oldEien 
S)afetn§. ®ie grofee ©rlöfungSbebürftigfeit ber öordiriftlic^cn Söelt 
fennseid^net in etloa toieber bie ©timmung ber gegentoörtigen. ^c 
mtfyc für biefe ha§ ürd^li^e S)ogma unb bie abfoluten l^'orberungen 
be§ ©bangeliumS im ®trom be§ ehDig SBanbclbaren i>erfin!en, um fo 
erfd^retfenber offenbart ficE) bie ^^^^^ff^^^'^^^t ^^^ ,,mobernen" ®eele, 
bie il>ren illufionören ®igenbefi^ mit ben legten d^riftlic^en Seben§= 
!räften cntf^toinben fiel)t. Sfflan l>at nidit mit lXnre(f)t bemer!t, bo^ 
bereits je^t fic^ ein gan^ neuer S:t)^3U§ „moberner 9Jlenfd^" an!ünbtge, 
nämlic^' „ber aJlenfd^, ber ))lö^lid) gu f^ürcn beginnt, auf ioelc^e 
Hungerrationen er feelifc^ gefegt ift"3, ber bie §albl)eit unb ®e= 

378 



®le libcrnlcn ®rfa^bcrfuc^c für ba§ bfbtifci^c S^riftuSbftb 

brod)enl)ett feines ©eifteSleBenS, bie berpngntSboHe ÜBetmac^t be§ 
9fltebng=£rkbi)aften unb bie ganse 3^ief^ältig!eit feine§ innerften 
SöefenS fdfimerälicf) ju füpett Beginnt. 

a03a§ Iiaöen aber bie liBerolen ®rfa^bcrfu(f)e für ba§ UUi\ä)z 
.^efugbilb ber mobernen ®rIöfunggBebürftig!eit gu fogen? Sßebeuten 
fte il^r im ©runbe ntel^r al§ zttoa bie berfc^iebenen l^eHenifttfd^cn 
^eilanbägeftalten für bie ^eil§fel)nf udfit ber auSgelfienben Slntife? 
®ie I)eibnif(i)en ©rlöfergeftallen JDaren foft eBenfobiele 2;^^en unb 
©t)mBoIe einer naturl)aft, nicf)l et{)ifdE|' gebacfiten ©elöfterlöfung. Sludj 
bog moberne ©lf)riftu§16ilb fügt fid^ beftenfaHä in ben SRaljmen eine§ 
ibeoIiftifcE)=moniftifdf)en @rlöfung§gebanlen§, ber, nxä)t tüenigcr un= 
^jerfönlidf)' genteint al§ ber anti!=gnoftifcf)e, auf „bie 3Bir!ung beä 
2lEeBen§" bertröftet, bo§ „unntittelbor in itn§ burdjBrec^en unb burrf) 
feine ©egeniüart un§ über bie ©c^irädie unfereS SßermögenS er- 
I^eBen"* muffe. ®te ^ßaroEele ift l^ier lüirfli^' bottfommen. S)er 
t^^jifd^e Stoman ber Seele, ben bie gnoftifdien ®rlöfung§mt)fterien 
bariiert i)oBen, ber!ünbet hm l£)tmmlif(f)en Slufftieg ber ®eele, bie 
aus ber göttlid)en Sicf)tf:|3l)äre in bie Böfe 9Waterie I)inobfon!; eine 
ibealiftifdie ^'ormel berlangt, „fitf) bon ber SSegren^tl^eit einer par* 
tifularen ©jiftenj äu befreien unb ba§ <äeifte§![eBen, bo§ ^ei4i^=f^in 
ber SBirüitfifeit, al§ ben Äern feinc§ eigenen SBefenS anäuer!ennen" •'''. 
Sie 9Jtt)fterienIe{)re Inei^ bon bem ®rIöfer=©ott, bem I)immlifd)en 
IXrmenfcfien, ber, felBer erlöfungSbebürftig, al§ erfte§ Sicfitiuefen in 
hen ^'immtl gurüdfe^ren burfte: ein X'i)puB ber in oEmöpciiem 
©eifteSaufftieg fid^ felBft crlöfenben 5UlenfcE)l£)eit; bie mobernnbea- 
liftifd^e formet ber!ünbet ben' unerreichten Seben§tt)^u§ ^efu, ber 
ben boEenbeten ®urcf)16rutf) einer Isolieren 2öir!Ii(^!eit, be§ geiftigen 
SltteBenS, in ber SDZenfc^l^eit ber!ör^ere; er ift geiüife ni(f)t baB Seben, 
ober ein ibealer Äeben§t^|3u§, nicf)t ber ©rlöfer, aber i)a§ SSorbilb ber 
©elbfterlöfung, eine „§ö!^e, bie toir erft ju erüimmen t)aben". 

§ier entpttt fi^ ber gon^e Slbgruub, gu bem ha§ ^efuSbilb ber 
negatiben ^riti! foIgerirf)tig füliren mufe. göKt ber (Sloube an ^efu§, 

379 



©d^tu^toort 



hen ®ott=©rIöfer, bann Wibt nur ha§ moniftifcEie ^beal ber ©clöft* 
crlöjung. 20er aber möcfite beiioitjjten, bafe btefeS ;^beal audE) nur 
einer ®eele au§ ber SSeriDorren^eit unb §etmatIoftg!ett t!f)re§ 
irbtfdE)en ©afetnä I)tnau§!^oIf, ba^ e§ aud) nur einmal bie lief fte 
®et)nfud^t eines fc£)ulbbelabenen unb Iieilberlangenben ^er^enS er= 
füHte? SßoI)l mag fid) bie moberne ©eele mü^fam üBcr bie fdf)aucr= 
bolte Seere i^reS ^nnern l|inh)egtäu|(jf)en, mag im SBa'^nglouBen an 
if)re eigene ®öttltcf)!eit „i!^r 35efte§ unb SiebfteS o:pfern", mag fid^ in 
ber geJDoHlen tln!enntni§ il^rer ©renken, il^rer naturl^aften ®e= 
bUnbenl^eit, in bem finnlofen ÜBerma^ il^rer Seöen^Beiarjung gefaEen, 
foüange fie nod^. nid^t ben SBeg ju ber innerften Wxtk xf)xe§ eigenen 
SBefenä gefunben ^at; it)irb [ie oBer biefien SBeg er[t iriebergefunbeu 
'i)aben, ben 3Beg gu hzn legten S^iefen t:^re§ SeBenS, ioo aEe ©eelen* 
fröfte gleid^fom eins, )x»o S)en!en unb SßoKen, tt)o ©lauBen unb Sieöen 
in iiarmonifd^er (Sinl^eit berbunben finb, too bie anima naturaliter 
Christiana nod^ xi)x untrügltd^eS 3ßW9"i§ f:|)rirf)t: bann iüirb €§ auc^ 
über fie Itüie eine neue unb bocf) etoig alte Offenbarung kommen. 
Sann ioirb fie aud) er!ennen, lt)ie bie S3ef(^rän!tl^eit il)re§ eigenen 
SBefenS lein ,,unmitteIbareS SSerpItniS bon ©öttlid^em unb SO^lenf^* 
IicE)em burc^ bie Qüu^t SBeite beS ©eifte§Ieben§" ermöglidfit, ioie fie 
niemals in eigener ^raft au§ ber ^^ütte unenblid^en SebenS fc^ö|3fen 
unb bie iBottenbung ilf|re§ innerften SBSefenS getüinnen fönne. 2)ann 
tüirb i!^r ^efuS toieber unenblid^' mel^r fein al§ ein SebenSttj^uS unb 
als eine §,öl(ie, bie luir erft gu erüimmen Iioben, unenblic^ mel^r als bie 
pd^fte Qe\ä)xä)tlxä)e SSer!ör|)erung eitieS fiegreid^ burc£)bred^cnben 
StllebenS, als bie bollfommenfte ©arfteKung bfer fid^ felbft erlöfenben 
90^enfd^l^eit; bann tt>irb xf)x ^fuS bielmel^r als eine §ölie erfdf) einen, 
bie it)ir auS eigenen ^röften niemals erreicfien, als bie :|3erfönlid)e 
g^ülle unenblidien SebenS, auS ber Juir aHe em)3fangen muffen, als 
ber einzig ©ünbenlofe unb ^eilige, burd) ben Jnir auS ©ünbe unb 
®d)ulb gerettet jDorben unb B^gang ^um SSater gefunben l)aben. 
Sann it)irb il)r ^efuS ioieber ber 2öeg, bie SBal)rl|eit unb baS Seben 
fein, iüie eS baS ®öangelium berüinbet, bann irirb fie begreifen 



380 



®aä SBcfeit bcg E^rfftcntumS unb bc§ Ä'atf)otfä{§mu§ 

lernen, ba^ fic^ atte§ Söefen be§ ß;i)rtftentum§ in bem einen SBort be§ 
§errn erft£)ö)Dft: „Sfiiemanb !ennt hzn ^atex aU ber ^o))n, unb irem 
eg ber ©o{)n offenboren Jt)iE." 

®a§ ift in ber ^at ber gonge ^nI)oIt be§ ®bongclinnt§. S)a§ ©ott 
fi(^ in liebenbeht ®rbormen gur irrenbcn unb fnnbenBebrüdten 
3!)lenf(f)I)eit {jernieberliefe, bo| er in bem D:|3ferle&en unb in ber 
licöenben ©üfinetot feineä eingeborenen ©ol^neS feine göttlid)e 3Soter= 
gute aU tounberboHe (£inl)eit bon l^eiligenber unb erbormenber 
Siebe offenbort, bo^ im ©louben on btefe Offenbarung fein ^eiliger 
©eift um ^efu toxüen über bie ajienfc^l^eit !ommt unb fie in biefer 
geI)eimni§t)oIten ©otte§gemeinfc^oft umfd^offen unb erneuern h^iß 
unb bo§ neue ©otteSreic^ ber 2Bol^rI;eit unb be§ Seben§ ouf ©rben 
begrünbet, ha§ offe§ f offen h)ir in bem einen SBe!enntni§ äufommen: 
„;^efu§, ber Sßeg, bie SBo^r^eit unb bog Seben!" 

Unb nod^ ein onbereS ift bomit fc^on gefogt. 3)ie Dffeitborung in 
Q^efuS ift nid^l n^ie eth)a§ ^^f^^^Ö^^ ^^ ^^^ SlJlenfdfi^eit borüber- 
gegongen, toie eine gro|e gefd^ic^tltc^e Slot, bie notr nocfi in ber 
begeifterten Erinnerung bon ^ol^rl^unberten lebt, @ie !onnte unb 
burfte e§ nic^t, irenn fie n)ir!lid) b.ie boElommenfte Sronfgenben^ be§ 
©öttlidfien in ber Sftelotib-itöt be§ gefcfiic^tlic^en ÄebenS 'bth^ui^t, irenn 
fie lt)ir!Ii(^ bie boEenbete ©ottegl^errfi^oft ift, bie unvergängliche, 
n)elc£)e bie ^prop^eten ber!ünbet ^oben. ®ie in ^efu§ getoonnene un- 
mittelbare ®otte§gemeinfc^oft mufete ber 9}ienfc^{|eit big gum ©nbe 
ber Soge Verbleiben. ®og ®e'f)eimni§ be§ fleifciigeiDorbenen Sogo§ 
!onnte ficf) nur in bem 5pfingftge{)eimni§ einer geifterfüHten S[öelt= 
unb äJJenfcfilEieitggemeinfc^oft boHenben. ©arurn foEte fid) bie pzi-- 
fönli(^e, iüefenI>ofte ©otteSoffenborung, bie un§ in ber gefdf)icf)tlic^en 
(£rf(^einung i^efu gegenötbertrot, in jener fic^tboren ©emeinfc^oft j 
fortfe^en, bie er ^nm Sröger feineg meffianifcf)en ©eifteS berief. ®iefe 
©emeinfd^oft, fein mt)ftif(i)er Seib, ift bie attesett gegenüDÖrtige Dffen^^ 
borung göttlicEier SSotergüte, in ber ftd^ bo§ §eil§erlebnt§ on ^efu 
5perfon burc^ oITe ^oI>rI;unberte erneuert, ^n itirer M>re lebt feine 

381 



©(^lu^tDort 



göttitdic SßeiSfictt, in ifirem übcrnotürlid^cn' SugenbleBcn feine §eilig= 
feit, in i^en ©a!tamenten fein eigener 2cB€n§= unb ®noben1t)tlIc 
burd^ üEe ^al)ti)unberte fort. S)a§ ©otteäreidE) ift barnm bic irefen* 
tiaftc Offenbarung göttlidier SSatergüte burd^ ben ntenfdigeli^orbencn 
unb in feiner ^ircE)e fortleBenben ©otteäfol^n in ber unbergänglidjen 
Sebengfütte be§ ^eiligen ©eifteS. ®a§ ift ba§ Söefen beg 
etjriftentumS, ha§ ift ha§ 3Befen be§ ^atI)oIiäi§mu§. 



382 



Slnmetfiungen 



(SinUitung 

1 5ß. SBernle, ^efiiS (1916) 273. 

2 SSgl. St. SBifcTiIjaufer, S)tc St^joftelgefditc^tc unb \^x ©cf^i^tstüert 
(1921) 44—45. 

3 S)a§ Slxamätj^c ioax btc SlJiutterf^Jtocfic l^efu. 

* SBxr Bcäctcfincn btefc bem cxften unb brüten ©bangcltum gcmetnfamen 
^erxcntoortc im g^olgcnben BtStoeilen oI§ „bte fog. ®^)ruc^quctte", ol^ne 
jebo^ bamtt eine genau begrcngte, f(i)riftli(!^ fijiertc Sammlung su meinen. 
®iefe münbltd^e ÜBerlieferung fd^Iicfet natürltd^ ntd^t au§, bai foiüol^I ber 
ttBcxfe^cr be§ 9Jlatt5äu§ebangeItum§ al§ au(^ Sufa§ no(!^ gxicc^ifci^e 
9ZiebexfdE)xtffen bon ^erxentooxten Benü^t l^aBen. 2)od^ ift eine aramäifc^e 
Uxquelle ni^t pt Beätoeifeln. ®o Bexulit 3. SB. Su!. 11, 41 auf einex SSex= 
toed^flung be§ oramöifcj^en sakkau =z „gebt Sllmofen" mit bem foft gleich 
geftfixieBenen dakkau =z „xeinigt". IXnjexe Sluffaffung untexfdieibet fic^ 
jeboc^ toefentlid^ t>on ber fog. Q'mixqntätnt^zoxkf ioelc^e 16e[onbex§ bie 
litexaxif^e ©cIBftänbigleit be§ (grie^.) S!yiattl)äu§ gcfätirbet, 
in bem fie nur eine 3itfawtwenfe^ung au§ SPflarfuS unb einer f(j^rift= 
li^ fixierten SRebequelle ex!ennt. SemgegenüBex bertxeten h3ix eine 
mobifigiexte 2; r a b i t i n § I)t)^ott)efe, füx lüel(f)e bie ^rage ber 9Jtar!u§= 
Priorität, bie nad) einer (£ntf(JE)eibung ber SöiBelfommiffion bom 26. ^uni 
1912 nicE)t mel)r berteibigt toerben foH, Belanglos ift. Qux ft)no)3tif(i)en 
g^rage bgl. etlna §. ^. ©labber, Unfere ©bangelien (1919), ber eine gute 
@infüf)rung in bie 5ßroBIeme giBt. 

I. ßcben unb specfönüc^leif 

1 SSJiit guten ©rünben Ifiat umge!el^rt Eumont bie SlBI)ängigfcit ber 
fböteren :|3erfif(i)en Segenbe bon bem diriftlidien SBeri^te na^geioiefen 
(Textes et monuments figures relatifs aux mysteres de Mithra I [1899] 
162 f. 342 f.). 

2 @. ®eEin, ®ie ifraelitifd^^jübifd^e ^eilanbSertoartung (1909) 35. ^gt. 
nod) Lagrange, Le messianisme chez les Juifs [1909]; ^. S)öEer, S)ie 
ajieffiaSertüartung im Sllten 2:eftament (SSiBI. ^citfragen 1911). 

3 ®er ^t)rio§name ift ni(^t erft eine ^elleniftifc£)e ©firiftuSformel, irie 
bie ^ritif Bel^au^jtet 'i)at «Sc^on bie mel^rfa^ üBerlieferte ©e&etSformel 
Maranatha r=: Unfer Jgierr !omme! (1 ^or. 26, 22. Didache 10, 6. 

383 



Sttttttcrfuitgcn 



Dtfb. 22, 20) betücift, bafe bte ©]^rtftu§&C3ei(^nung „|)crx" ober ,,unfcr 
^err" ber :t)aläftincttfij(^cn tlrgemcinbc öeläufig toax. 2(ud^ scigt gerabc 
bie SBcrlünbigung an bte fixten jenen altcrtümlt(i)en Mang, toeliJ^cx ber 
jübifcEien 9Jleffta§I}offnung eigentütniicf), oBex \^on bex ältesten dfixiftltc^en 
Üftexliefexung fxemb getooxben iüax. ®{nen futgen ÜBerfeltd über bie be* 
fonbexS buxd^ 933. iSouffet, Ät)xto§ 6:i)xtfto§ » (1921), ongexegten g^xagen gibt 
Sl. ;3uncfex, ^^\n§ bex ^nx iS^xU nnb ©tteitfxagen 1920). 

* ajlattl^. 2, 9 fagt nux, bex ©texn, b^n bie Sßeifen im Dxient gefe'^en 
(unb bex eine ,3eit lang bexf(i))t)nnbcn loax), fei 'mkt^x box i^nen l^ex= 
gebogen, bi§ ex übex ben Oxt 5U ftel^en fant, too ha§ ßinb [i^ bcfonb. 
S)a§ ift bie bolfltümlirfie, nacf) bem Stugenfc£)ein f^ilbexnbe ©^xed^ioeife. — 
S)ie aftxonomif(i)e SSexetfinung beftötigt oucf) bie melixfadEien Slnbeutungen, 
bie SKattl^äug iibex bie «Stellung be§ ®eftixne§ am fübtid^en ^oxigont bon 
^exufalem mac^t. 3SgL gum (Sangen D. ©exlfiaxbt, S)ex®texn be§ SÜJleffiaS 
(Seipätg 1922). ®tne äfinlic^e 3tuffof[ung bextxitt anä) ^. X. ©teinme^ex, 
©ex ©texn bon .SBetf)IeI;cm (SBibt. Beitfxogen 1913). 

^ S)a§ 3ßW9tit§ be§ 3JlaIxobiu§ (400 n. (lf)x.) übex ben beti)lel)emitif(^en 
^inbexmoxb gellt ^^ödiftiDoIjxfc^einlic^ nii^t auf S)omitiu§ üRaxfu§, ben be= 
fannten Sitexotcn be§ augufteifrfien S^^taltexS, fonbexn auf ben biblif(i)en 
SBexicEit äuxücf . Sßgl. @. Wle'qex, VixlpxuriQ unb Slnfänge be§ 6;f)xiftentum§ I 
(1921) 58 Slnm. 2. 

ß Siefex Slnla§ loax bie ®cf)ä^ung untex OuixiniuS. Slbex e§ !ann tiiex 
nirf)t ba§ be!annte ©xeignis be§ Sa^xeS 6 n. 6^x. gemeint fein, ba§ bie 
gxofee SSoIlSexl^ebung untex bzm ©aliläex :^uba§ gux g'olge !^attc. S)ie bon 
ßu!a§ exioöl^nte ®(f)ä^ung fällt no^ in bie SHegiexungSseit $exobe§ be§ 
©xo^en, alfo nic^t na^ bem :Sal^xe 4 b. ß^x. 2ufa§, h^m anä) bie f^ätexe 
©cEiö^ung toofilbefannt ioax (bgl. Sl^g. 5, 37), begeictinet bie l^iex genannte 
auSbxüdlic^ aU „bie exfte, bte untex OuixiniuS erfolgte", ©ine gtoeimalige 
@(3^ä^ung in bexIiältniSmäfeig rafc^ex 3lufeinanbexfoIge baxf ni(^t übex« 
xafd^en. ®o löfet ficf) füx bie ^xobing $tg^)3teii bie ©inridfitung eine§ ^3erio= 
bifcEien B^^fuS nad^ioeifen, bex alle 14 ^äijxQ boxgenommen ioexbcn mufete. 
SScftanb füx bie 5J3xobinä ©^xien, Jtia§ fetix toatixfd^einlid) ift, biefelbe ^e= 
ftimmung, fo müfete bex „exfte Qm\u§'\ ben ^uta§ extoäl^nt, etioa in bie 
^ai)xz 8 obex 7 b. Q^x. fallen. StUexbingS Juax bamal§ OuixiniuS nid^t ©tatt=' 
fiolter bon ®^xicn. S)a§ foxbext aud^ bie ^Rotig be§ Sufa§ leineStoegS 
(fiTeiioveOovToO- ®§ genügt, iia% Duixiniu§ um biefe 3ßit mit einer 
auBcxoxbentIi(^en SJliffion im Dxient unb f^egiell in ®t)xien betxaut ioax. 
@ine fold^e, bie sunöc^ft militäxifc^cx '^atnx toox, ftel^t oud^ anbexlueitig 
feft. @ie fönt in bie legten ^ai)x^ §exobe§ be§ ©xofeen, ettoa in bie 3ett 
bex ft)rif(^en ©tattl^alter ®entiu§ ©atuxninuS unb OuintiliuS 5Baxu§. 
@axtuxninu§ toax ©tattiialtex bon 9 bi§ 6 b. ^x. ^]t bie ©d^äljung nodf) 
untex il)m exfolgt, bann fommen toiebcxum bie ^a'E)xe 8 obex 7 in S'^age. 
Uöixflid^ bexidf)tet SiextuHian al§ feftftel)enbe 2;atfa^e (constat), ba§ bie 



384 



Slnmcrfungen 



bon 2ntci§ ertDÖfjntc ©d^ä^ung unter @cnttu§ ®atuxntnu§ ftottgcfunbcn 
'i)abz. Samtt ift au^ für i)a8 ®eburt§batum ^z\u ein fefter Stnl^altS^unft 
gegeBen. ©§ Bcftättgt ftc^ i)a§ ©rgcBniS bcr oftronomild^cn SSerecf/nung, 
bte ba§ ^df)x 7 bor SBcgtttn itnfcrer Ijeutigen, bon bem SlJiönd) S5to= 
nt)fw§ ©jiguuS (um 525 n. ©l^r.) in Stuffd^toung gcbrad^tcn ß^tt* 
ret^nung <xU ba§ ©cburtsjaljr be§ §crrn feftftcHt. ©ine anbere Söfung 
rechnet mit einer ätoeimoligen ®tattl^alterf(^aft be§ DuiriniuS. §lm ©nbc 
ber erften 11 — 9 b. KI)r. ptte bann Ouiriniuä hen B^i^fii^ angeorbnet, 
ou§gefülE)rt Ijöttc il}n fein ^Jflad^folger ®aturninu§. SSgl. ^. ©effau, 
(mio VII 3/4 [1921], 252—258). 3um ©angen bgl. L. Gl. Fillion, Vie de 
N.-S. Jesus-Christ I (1922) 507 ff. 

7 ^n ^gt)^)ten (ein ®Iei(i^e§ ioirb mon aucE) für ©t)rien annel^men 
muffen) toar mit ber SScfanntma^ung be§ B^rifw^ öudf) immer bie Sluf* 
forberung ber&unben, bafe SBeggegogene in il^re |)eimat surüdfcfiren 
foHten, lDof)in fie iure gel^örten. ^u^te ^ofe^I) unter ben gegebenen Um^'- 
ftönben borin nid)t einen SBinf ber Sßorfel^ung erfennen? SSgl. 2iBifen!^aufer 
im DBerrl^ein. «ßaftoralblatt XVI (1914) 197—203. 

8 über bie ga^Ireidien fritifci^en ©ingelfragen bgl. etloa ^. Wl. ^eer, 
S)ie ©tammbäume Sefu mä) SOfiatt:^äu§ unb Su!a§ (1910); ^. fßoQt, ©er 
Stammbaum KI)rifti bei ben f)eiligen ©bangeliften 9JiattlE)öu§ unb &utaä 
(SSibl. ©tubien XII, §eft 3 [1907]). 

9 ©ine fel^r annel^mbare ©rflärung bertritt neuerbing§ toieber §0(3« 
meifter, ®in (SrflärungSberfudE) ber ßufaSgeneoIogie, in ber 3ßitfc^i^- fü^^ 
tafi). Sfieol. 1923, ®. 184 ff.: 1. S)er ©tammbaum ift, toie bie ^onftruüion 
bon Su!. 3, 23 forbcrt, ai§ Stammbaum ^ofepp su faffen. 2. 3:ro^bem 
fülfirt er, toie bie ältefte Überlieferung feftl)ält, bie Sll^nen ber ®otte§mutter 
auf. 3. .^ofe^I) ift al§ ©ditoiegerfol^n be§ §eli (ben anä) ber Salmub al§ 
5Boter äJlarial nennt) bur(^ eine Slrt §tbo^3tion, bie befonberS loal^r* 
fdieinlic^ ift, Juenn 50iaria ®rbtocf)ter loar, in ba§ ®efcf)Ied)t ber &ottt§' 
mutter eingetreten unb toirb in biefem ®inne „@ol^n be§ §eli" genannt. 
®ie abortierte 3Saterfd)aft liefe aber bie natürlidie 5ßaterf(^aft ni(^t in 
glei(^em Wa'ßt äurütftreten toie bie Sebirat§el^e, fo bafe öofe:|3l) tDir!li(^ 
einen ätoeifacEien Stammbaum befafe. — S)afe aucf) aJlaria au§ bem &t' 
fcf)Ie(^te S)abib§ ftammte, ift ber einmütige ®Iaube ber älteften ©lEiriften* 
l^eit (Ignat. Ant., Ad Eph. 18, 2; Ad Smyrn. 1, 1; Ad Trall. 9, 1. lust., 
Dial. cum Tryph. 43 45 100 120. TertulL, Adv. Marc. 3, 17 20; 
4, 1 u. ö.). 

" über bie abtoeidjenbe, ober fidler nicEit urf)3rüngIi(J)e SeSort einiger 
§anbf(J^riften: „;Safob" ergeugte i^ofe^I); i^ofe^jl^, mit bem bie Jungfrau 
SRoria berlobt toor, ergeugte ®E)riftu§", bie ieboi^ feine Seugnung ber 
übernotürlic^cn ©eburt ^efu befogen ioilt, bgl. ^. SUlaber in ber iBibl. 
^eitfcfir. XI281f. 

ffteo^, 3efu§ ßljriJtuS. 2. u. 3. ^lufl. 385 25 



Slttmevfiittfjen 



. ." SBgl. Sl. ©tcinmann, S)tc jungfräulidie ®cburt be§ ^erxn (SBiöI. 
3citfr. 1917). — 3lucf) ber neue reItgton§gefc^t^tnd[)c ©rflärungSöerfud) 
bott ®b. 3florben (®te ©eBurt be§ ^inbcS [1924]) fülixt feinen . ®d)rttt 
lüetter. ©eftü^t auf fßlutarrf) (3fiumo 4) möchte S^orben ^zn Vix\pxunQ bei- 
©el6urt§gefd)t(i)te in ber ögt)|)tifcE)en SD^ijtljoIogie unb 5ßxieftexlel)xe feljen. 
'i^oä) bex äg^^)tif(i)en 9Ji^tl^oIogie fel^It bex entfc^eibenbe SSegxiff bex i^itttö' 
fxäulicf)!eit im xeligiöfen ®inne. S)e§f)alb ben!t 5yioxben an eine gxälo* 
ägt):|3tifd)e ©tintl^efc, bexen ©puxen ex bei ?|SI)iIo nadE)5utoeifen fu(f)t. 
S)0(J) l^at ex bie ^l^ilonifd^e ®teKe (de Cherubim 12—15) gxünblic^ mife»= 
bexftonben. 5ßf)iIo f)3xid)t l^iex ioebex bon einem „©efd}Ied)t§bex!e!)x ®otte§ 
mit au§exit)älf)Iten i^ungfxauen" nod^ bon einex „iungfxäulid)en ©eBuxt". 
S)ex ®inn bex ©teile ift biefex: SSon geloiffen 5Diännexn, bie buxd) 3Bei§l^eit 
unb Sugenb auSgegeid^net tüaren, fagt bk @(^xtft ixi^t (tüie bon Slbam u. a.), 
ba§ fie it)xe Sßeibex exlonnt f)ätten. S>iefex lXntexfd}ieb inbexiSexid)t= 
e X |t 1 1 u n g Ijat no(^ ^i)iio einen geI)eimni§boIIen ®inn unb foxbext ein 
tiefexe§, geiftigexeS ^BexjtönbniS. S)a§ SBeib ift ba§ ©innbilb bex ®innlic^* 
feit. S)ie toal^xe (£xfenntni§ ift obex geiftigex SIxt unb bebeutet 2lbfel)x bon 
bex ©innlic^leit. ®agt alfo bie @d)xift bon getoiffen tugenbiiaften 
SJiännexn bex SSoxseit nid)t, fie i)ätten it)xe SBeibex exfannt, fo toill fie 
babuxd} gel)eimni§boE anbeuten, bafe fie Siebfiabex bex 3Bei§l^ett toaxen. 
^exi^tet fie txo^bem, ha'^ß fie mit ixbifdien Sßeibexn bexbunben toaxen, fo 
muß eine l^öfiexe ©eutung unter biefen ^'rauen (toie ha§ \ä)on bie 3flamen 
®axa, Stebeffa, Sea, 3ii)^oxo naiielegen) (SinnbilbexbonSSugenben 
bexftefien. ©ie 2;ugenben abex bringen ou§ il^xem müttexlic^en ©d)o§e bie 
guten SBexfe l^exbox. S)ie ^xaft bagu txägt bie Sugenb nidjt in \i6) felbft, 
nod) empfängt fie biefe bon bem, bex \iä) it)x exgeben ^at; fie em^jfängt 
bielmel^x bon ®ott, lüölixenb iljxe S^xüd^te bem gel)öxen, bex fid) il)x bex= 
bunben Ijat. S)a§ beutet loiebexum bie ®d)xift gel^eimniSboII an, inbem fie 
bon einex luunbexbax bexliel)enen g'xud^tbaxEeit (nidjt bon einex ■ jung« 
fräulidien ©eburt!) ber ®ara, Sea, S^ebeffa unb 3iWo^ö beri(5^tet. S)er 
tieffte ©inn biefex Sluäfagen (ha§ legt f(f)on bie realiftif(^e SCuäbrudS- 
tüeife na'f)e) fonn, fo meint 5)ßI)iIo, nur bex 'fein, ha'^ bie in Slebeüa unb 
3i^^oxo bexfinnbilbeten 2;ugenben bon ©ott felbft empfangen. 
2)axum toenbet fid) ©ott auc^ beim 5pxo)3l)eten. i^exemiaS an bie Slugenb 
mit ben SBoxten: „§aft bu m\ä) nid)t... 9Jiann beinex ^ungfxäulid)feit 
genannt?" ©cixin liegt äugleid) angebeutet, bafe bie gottbexbunbene Sugenb 
bie ©eiftigfeit unb ;3fungfxäulid)feit bex ©efinnung foxbext. demgemäß 
toixb fie aud) ni(f)t in gelDör^nlidien SBeibcxn, fonbexn in g'^auen ber= 
finnbilbet, bie buxd) il)xen geiftigen 33exfel)x mit ©ott gleid)fam lüieber 
Jungfrauen tourben: eine crnfte 90^ai^nung- für bteienigen, bie nac^ S[öei§= 
I)eit ftreben, nid)t burd) 9fiad)giebigfeit gegen bie finnlidjen 58egierben' gum 
Sßeibe gu ioerben, fonbern in juttgfröulid)er ©efinnung gu bert)axxen. — 
(£§ genügt, biefe Slnal^fe einex bon S^oxben böHig mifebexftanbenen ©teile 



386 



5Irtiitcrfuitnen 



äu gcl&crt, um bzn '(üi\\m\ä)a'\Üiä)zn SÖBert feiner xeltgtonSgefc^ttfittid^en @x« 
flärung exJentien gu laffen. S)a ptte e§ bodf) näl^er gelegen, 6et 5j3I)tIo an 
eine altte[tamentltd;=iubifcf)e ftatt on eine grä!o=ägt):(3tif^e ®t)ntf)efe gu 
bcnJen. (StIlexbingS meint S^ioxben, bie i^bee ber .^ungfröulic^feit im 
xeligiöfen ©inn fei auä) hzm ^ubentum tüefenSfxemb. S)a§ ift jebod^ ein 
Sxxtum, loie fd)on ^ubitl) 8, 4; 9, 4; 1 ^en. 108, 7—9; Seft. :^f. 2 be« 
iueifen.) Slbex gefegt ben ^all, oItteftamentIid)e ©xgälilungen bon einer 
übexnatürlicf) betnirften g^rud^tbarfeit ptten in SSerbinbung mit ber f:pätexen 
§od)fd;ä^ung ber ;öungfräulicf)feit ha unb boxt einmal gur ^onse^Jtion ber 
^bee, bon einer jungfräuli^en ©eburt gefülEirt, fo ift bamil für bie (£r= 
tüartitng eines jungfräuliii) geborenen SÖleffiaS no^ gar nidf)t§ betoiefen. 
Unb bo^ !önnte nur bieSlIIgemeinfieit einer foI(^en ©rtoortung bie 
9JtögIic^!eit (nidjt bie S;atfö(^Ii(i)!eit) ber Segenbenbilbung bon einer 
jungfröulii^cn ®eburt in ben ur(^riftlid)cn Greifen erüären. 

12 Qu bem Söeften, ba§ fatI)oIif«^erfeit§ über bie Mnbl)eit§gefrf)id)te ge= 
fdjrieben inurbe, gel)ört P. Durand, L'enfance du Christ d'apres les 
evangiles canoniques (1908). — ©ine Jurge Überfid)t über bie reIigion§= 
gefd)id)tlitfien Probleme gibt 6^. ©lemen, 3'teIigion§gefd)i(i)tL ©rflörung 
be§ Svenen 3;eftament§ (1909) 223 ff. 

13 ^lit^er §cttod) fommen befonberS bie Assumptio Mosis (ou§ bem Stn= 
fong be§ 1. ^aljxi). n. KI)x.), ba§ S3ud) bex i^ubiläen (1. ;Salf)xI). n. ®f)r.), 
ba§ bierte (£§rabud) (nad) bex ^^^^ftörung i^erufalemS) unb bie S3arud)= 
a^joM^^fe (70—150 n. (£I)r.) in grage (f. ®. ^autfd), ®ie 3t^o!r^^3if)en unb 
5|?feuboe)3igrapr)en 'beS Sllten 2;eftamettt§ II [1900]). 

" 5ßgL baäu SB. Sßouffet, ^Religion be§ ^ubentumS (1906) 255—267 
297—308; ^. gelten, SfieuteftamentL 3eitgef(^i(f)te II (1910) 133—223; 
^. 58oIä, ^üb. ®§ä)otologie bon S)aniet bi§ Sttiba (1903) 62—68 85 f. 
236 258. 

" Ant. 8, 25. 

16 SSgt. ettoa ^. ©öttgberger, ®ie göttlic£>e 2Bei§^eit al§ «|3erfönHd)!eit 
im Stiten Seftament (S3ibL,3eitfr. 1919); ^.^einifd), ^Perfonififationen unb 
^t)^30ftafen im Sllten Seftament unb im Sllten Drient (SSibl. 3eitfx. 1921). 

" ®ie Slnnatime cinex bxeijäiixigen SSirEfamfeit toirb am Ijäufigften 
bertreten; bgl. g'iltion a. a. D. II 5 ff. Slber anä) bie SSertreter einer gtoei* 
jäl}rigen SeljrtätigEeit finb ^di)lx^i&)', bgl. ^. Wi. 5|3föttid), ®ie S)auer ber 
Seljrtätigfeit ;^efu nad) bem ©bongelium be§ 1)1. ^ol^anne§ (1911). 
SfieuerbingS meieren ficf) fetbft toiebex bie Stimmen füx eine blofe ein* 
jäl^rige Sßirffamfeit be§ ^errn, gule^t ©labbex, Unfexe ©bangelien 205 ff. 

18 übex ba§ „fiii^fä.c^itt"^ SRegiexung§iaf)x be§ Sibexiui" bgl. neuexbingS 
e. Eic^oxiuS, ©^xonoIogifdieS gum 2ebzn ;^efu, in bex S^itfc^^^- f^x neuteft. 
Söiffenfc^. 1923, 1./2. §eft, ®. 16 ff. 

18 ^m ©ommer 51, aU ©oHio fßrofonfui bon Sld^aia iourbe, tr»ar 
5ßaulu§ bereits über ein ^al^r in Forint!) (bgl. bie intereffanten Slu§* 

387 25 * 



Sliimcrfunge« 



fülixungen Bei Slb. ©etfemann, 5ßaulu§ 2 [1925] @. 203 ff.). ^oxi)tt fjottc er 
nad^ einer fie6äel)niäf)xigen 2ßir!famfcit in ®t)rien unb ©ilicien längere 
3eit in 9Jlacebonicn unb ©alatien getoeilt unb bort 16Iüf)enbe ©emeinben 
gegrünbct. SSgl nocf) b. ^axnad, S)ie 9Kiffton unb SluSbreitung beä 
(£^riftentum§ I* (1923) ®. 60 Stnm. 5. Über anbere Stuffaf jungen bgl. 
Sl. ©teinmann, Sie StbfaffungSgeit be§ ©alaterBriefe^ (1906) 29 f. 

20 Flav. los., Ant. 8, 2, 5. 

2i S)en Eintritt be§ I)eil§fräftigen ®))rubel§, ber immer balb toieber 
ouSfe^te, fül^rte ber SSolfSglauBe auf bie Sötigfeit eines ®ngel§ aurütf. 
2l6er ha§ ®bangelium jagt ba§ niii^t, \>a i^ol). 5, 4 na(| bem SluSlüeiS ber 
S:estül6erlieferung eine f^jötere ©loffe ift. 

22 Les evangiles et la seconde genöration chretienne (1877) @. 542. 

23 58ießeic^t ift auä) ber ^errenbrubcr ©irnon mit h^m ^:|3ofteI ©irnon 
ibentifd). 

24 ©ine SSexbinbung bon Wart. 3, 21 unb 3, 30 ift bollJommen lüiH» 
!ürIi(jE). SSielmeljr inirb bie 5ß. 21 genannte Slborbnung mit ben ^l^arifäern 
auf eine ©tufe geftellt unb mit il^nen abgefertigt: ®ie läftern beibe ben 
©eift, ber au§ ;^efu§ f:|3ri(i)t! S)ie einen fagen: „er ift Jüol^nfinnig ge= 
iDorben" (^\eTov yöp öxi dSdöxr))-, bie anbern: „er ift befeffen" (ön g\eTov" 
uveO|Lxa äKöiöapTov ^x^O- 

2ß ®og. „tieilige ©d^efet", ungefälir 78 5niarf. 

26 5ßgi_ gtjjjQ ^ ©idenberger, Sux grage naä) bem SobeStage Kf)riftt, 
in ber ^ir(j^engef^i(^tl. ^eftgabe, Sl. be SBaoI borgebra(j^t (1913). S)ie 
cinfd)Iägige Siteratur f. bei f&. %xi\ä)top\, S)ie neueften Erörterungen 
über bie 3lbettbmat)l§=grage, in ben ^euteft. Slbt)b. 1921. 

27 3u bem jübifdjcn ^Begriff ber ©otteSläfterung im Weiteren ®inn bgl. 
^. £. ®trad unb ^. SBillerbetf, S)a§ ©bangelium nad^ 9)lottl^äu§ erläutert 
aus Salmub unb aJübraf^ (1922) 1016 ff. 

28 Eicero nennt fie crudelissimum taeterrimumque supplicium (In 
C. Verrem 5, c. 64). 

20 ®er 3ufa^: ^eröt xnv l-^epaiv (er fel^It in syr'O ift tt)oI)I al§ fbätere 
^orreüur gu ftreid)en. 

3» ©tatt „S)er Sßorl^ang bcä %^mp^U gerrife" i)atte ba§ §ebräer=Ebange« 
lium: „Sie überfd^toeHe be§ 2;embel§ bon au§nel)menber ©röfee gcrbrac^ 
unb fbaltete fid£) unb ftürgte sufammen." ®ie jübiftfie Srabition be= 
richtet (Somo 6, 43 61 SSar.): „SSier^ig S'al^re bor ber ^erftörung be§ 
.g)eiligtum§ ift bie toeftlici^e Sam^e (auf bem fiebenarmigen Seud)ter) zt- 

lofd^en g'erner I)atte man bie Suren be§ Sem^elS am Stbenb ber= 

fd)Ioffen, unb al§ man früI)morgen§ f)in!am, fanb man fie offen." StljnlidEi 
;^ofebf)u§ in Bell. lud. 6, 5, 3, ber aber ba§ merftoürbige Ereignig auf 
ba§ 5paffal)feft be§ ;^af)re§ 66 berlegt. 

31 gfjux bie§ !ann ber urf^rüngtid)e ©inn ber SBorte ^efu fein, er toerbe 
ben :Süngern nacE) ©aliläa b r a u § getien (bei aJiarJuS 16, 7 allerbingS 



388 



[tttnet-Iungen 



cttDo§ bcrbuniclt). ®ic fcEiItcfecn barutn bic crftcn ®r[^einungcn in ^^xiu 
jolem ntc^t au§, fonbcrn fe^en fie el)cr boxou§. 

32 ©ine gute ttber|i^t üBcr bic. ^Probleme bcr 2luferftcI)Uttg§öert^tc 
[otote Ü6cr hu etnf(3^Iägtge Sttcratur f. bei §. g'elbcr, ^efu§ S^riftuS II 2 
(1921). ®tne gcbrängtc 3wfatnmcnftcnung bcr xeliQxon§Qt\ä)iä)tl\ä)zn 
g^ragen gibt §. Sol^mann, S)tc Slufcrftel^uttg ^cfu nacä^ bem 9flcucn 
Scftamcntc (SSonner S)tfjcrt., 1916). — Über bte Sttcratut gum Scben 
Öefu bgl. ctoa e. §afc, ®te ®cfc£)t(f)tc Sefu^ (1891); Sl. ©e^toct^ex, SSon 
3tetmaxu§ gu aBrcbc« (1913 — bon bcm ctnfeittgcn ®tänb^)un!t hzi 
ejtrcmcn Stbcralt§mu§ au§); für bic neuere S^xt: §. i^orban, ;^cfu§ unb 
bic mobcrncn IgcfuSbilber 2 (1909). — SSon ben ©arfteHungcn be§ Sebenä 
Sefu feien nur genannt: S5. SBeife, S)a§ Seben :^efu* (1902). D. §oI^= 
mann, Sebcn;^efu (1901). SB. «Bouffct, ^efusa (1906). C>-®^eIt, e^^riftuS^ 
(1923). ^. ®ic£enbcrgcr, Scben ^z\n nad^ ben bicr ©bangelicn (Sßibl. 
Bcitfr. VII, 11/12; VIII, 9/10; X, 4/6). S- ©rimm, S)a§ Seben ^efu 
(1876—1899), neu i)erau§g. bon ^. 3al)n (1920 ff.). L. Gl. Fillion, Vie de 
N.-S. Jesus-Christ (1922). 

33 31. ^oud, ;3efu§ (1921) 53. 

3* feiler, S)a§ SBcfcn ht§ ^atl^oIigiSrnuä (1920) 130. 

35 m^txzS f. etina bei ?ß. ?^cine, SefuS e;f)riftu§ unb «t^auIuS (1902) 
97 ff.; S. ^änet, S)cr ©d^riftbegriff ^cfu (1919). 

36 ttbcr bie ©eifteSart l^cfu bgl. bcfonber§ noc^ Th. Adamson, Studies 
of the Mind in Christ (1898); Th. Eobinson, Studies in the Character of 
Christ (1900). 3ur «päbagogi! unb Sel^rtocifc be§ §errn f. m. SlRefd^Ier, 
ei^araüerbilb Sef"^ (©cfammeltc Heinere «Sd^riftcn, 1916); J. Delbrel, 
Jesus, educateur des Apötres (1917). 

37 ®ic Seben§anfcE)ouungen bcr großen S)enlEcr (1902) 155 f. 

38 ©tnc augfül^rlicfic Untcrfuciiung über ba§ 63)ara!terbilb Igefu f. auä) 
bei §. gelber, i^efuS ©firiftuS II 2 (1921) 269 ff. (mit reicher Sitcratur). 
Sßon neueren ©arftcHungen bgl. etloa norf) ^. Scibolb, S)ic männlii^c 3lrt 
Sefu2 (1920); ^. ©eigner, S)ie eingigartigfeit bcr Sßerfon :Scfu (1919); 
21. §ou(f, Sefug (1921). 

39 ssgi. ©almann, aBortc ^cfu 191—197. 

40 Slu§ ber g^üHe bcr Sitcratur feien nur genannt: §. Sie^mann, S)er 
5Dtcnf(^cnfolE)n (1896; mit einer Sitcraturüberfi(i)t); ^. SiKmann, S)cr 
ajlenfc^enfol^n (S3ibl. ®tub. XII, 1. u. 2. §eft; 1907); Sß. Söouffet, ^^rio§ 
®^rifto§2 (1921) 7—13. ©egen ben aSerfucE), ha§ Söort al§ ©clbft* 
begeid^nung ;^efu gu bcftrciten, toenbet ficE) mit guten ©rünben ®b. Tl^\)^t, 
Urf^jrung unb Slnfänge bc§ (£E^riftentum§ II (1921) 335 ff. 3u ben !ül)nften 
aScrfud^en ber ^riti! gel)ört eine neue, in allen Steilen unbeiüiefene 
§t)botf)efe SRei^enfteinS (S)a§ manbäifd^e SBucE) bt§ §crrn ber ©röfee unb 
bie ®bangelienübcrlieferung (®i^ung§=a3er. ber §eibclb. St!ab. ber Sßiff. 
1919; bgl. S)ää iranifd^e ©rlöfungSmtjfterium [1921] Ulf.): SRei^enftein 

SKcatj, öcfuS efiriftuS. 2. u. 8. Stuft. 389 25 ** 



Slitmerlunflen 



fonftxutert ou§ ber juitgcn, bott dEirtftItdfien ®cban!cn bur^txänJtcn man* 
bäifd)cn Siteratux eine manbätftfie Sl^oMt)^)fe, bic fürs na(f) bet S^X'' 
ftöxung ;SexufaIem§ enlftanbcn fei. Stt biefex I)ätte ein mcffianifdEiex 
9!Jlenf(^enfolf)n (Enos-Uthra) eine 9toEe gef^jielt, unb bon ba jei ex in bie 
©bangelien übexnommen Iroxben. S)ie SI)e|e jc^eitext fdion an bex 
ioefentlidjen inljaltliifien SSexfcS^iebenl^eit Beibex 9Jienf^enfoI)nboxfteHungen. 
(Sine jdiaxflinnige ^xiti! bex 9tei^enfteinf(J^en ^\)pot^z\t f. bei ^. <©cE)ef= 
lelotoi^, S)ie @ntftei)ung bex manid)äifc£)en SReligion unb be§ ®xlöfung§= 
m^ftexiums (1922) 57 ff. 

«1 SBouffet (a. a. D. 53) pit bafüx, i)a% 4 ßSxa 13, 32 37 52; 14, 9 
nidjt viöq, fonbexn uaT? 5u lefen toax. StBex Ibeibe SluSbxüde können in= 
I)altli(^ gleid^Bebewtenb fein, ©ex ^ufammenliang (e§ I)anbelt fi(^ offen* 
Bax nm eine S3etonung be§ eingigaxtigen unb naiven 5BexpItniffe§ be§ 
9Jieffia§ 5U ©ott) foxbext bie übexfe^ung: „mein ®oI)n", nicEit: „mein 
Stmä)t". ttbxigenS toixb faft an allen ©teilen bie SSegiel^ung auf 5ßfalm 2 
beutli(f). 

«2 Sßgl. bie foxgfältige ©jegefe be§ Sogion§ bei ©diumadEjex, S)ie ©elbft« 
offenbaxung §efu bei 9JlattI}. 11, 27 (Su!. 10, 22); eine fxitifdfi^esegetif^e 
IXntcxfud^ung (1912). 

*3 SJgl. C- S- ®tra(f unb «p. S^iHcxbec! a. a. D. 607. 

«4 5)läl)exe§ f. bei S- SBeife, S)a§ Sogion SSRattl). 11, 25—30 [9fleuteft. 
©tubien, ®. ^einxici äu feinem 70. ©ebuxtstage baxgebxa(i)t (1914) 124]. 

«5 Agnostos Theos (1913) 98. 

48 SSgl. ©. ^einxici, S)ie ^exme§=9Rt)fti! unb ba§ S^ieue Seftament 
(1918) 171 f. 

47 Sm ©inne be§ mt)ftif(^en S)o:|)^5eIexJennen§ mü^te bie ©teUe lauten, 
Irie fc^on ^. Sßeig I;exboxgel^oben pt: „S^liemonben exfennt bex SSatex 
au^ex ben ©ol^n." 

43 SSgl. e. ^xeb§, S)ex Sogo§ al§ ^eilanb (1910). 

49 S)a§ gilt txo^ ®. Süßettex (®ex ®of)n ®otte§ [1916]), bex bie Söunber, 
ben boxäeitIitf)en IXxfbxung, bie DffenbaxungStötigfeit, t)a§ 3lid)texamt 
unb bie ®lauben§foxbexung al§ „IieHeniftifd)" anf)Dxed)en möd)te. 3tl§ ob 
nid)t alle biefe ®eban!en in bex f^3Ötiübif(?^en SDteffiaSextoaxtung unb in 
bex xabbinifcfjen Sf)CoIogie gxunbgelegt toäxen! 

50 S)a§ gilt auä) füx bie I^elleniftifc^en ®otte§föl^ne. ©exabe bie bon 
C£:elfu§ übexliefexte g'oxmel (bgl. ®. SBettex a. a. D. 4): ijih ö eeöq ei|ai fi 
eeoo Ttaiq r\ uveOiLia eeiov geigt, toie bag biefe SßoxfteHungen im ©xunbe 
getoefen finb. ©ie bexftel^en fid) nux al§ 3lu§bxüde eine§ gefteigexten 
bxobI)etifd^en S5eltiufetfein§ unb au§ bex :|3antf)eiftif c^en SSex* 
fc^toommenlieit unb IXnbeftimmtlieit be§ tießeniftifdien ®otte§begxiff§. 

5^ Symb. Äthan, bgl. Denzinger, Enchiridion Symbolorum ^^ (1922) 
nr. 39. ®ie Sitexatux übex ba§ ©elbftbetoußtfein ;^efu ift bei g'elbex (I^, 
1923) gufammengeftellt. ©ine tnappz, abzx fe'^x toextboHe ©tubie gu unfexex 

390 



Sfiimerfuitflen 



grage hktä ^. XiUmann, S)a§ ©elbpeJrufetfein be§ ®otte§fo^nc§ ^ {^iU. 
3ettfr. 1921), 5ßgL aud) bte unten äittextcn SBexfc übet btc Sfieologte be§ 
S^ieuen 3;eftoment§. 

II. ©ie mefflanif(^e 25ec£üiibigung 

1 ^VL btefent imb ben beiben folgenben ^a^Jtteln bgl. bte boxäügltdje 
9Jionogra)Dl^te bon P. Batiffol, L'enseignement de Jesus (1909); fexner 
^. ©d)ell, Sa^be unb Gi:f)xtftü§3 (1908); §. gelbex, ^efu§ ei)xtftu§ 11 = 
(1921) (mit xetc^ex Sttexatuxangobe) ; bon anbexn (SiefamtbaxfteHungen 
ettoa §. SBenbt, ®ie Setjxe ^z\u^ (1901); St. b. ^axnad, ®a§ äiBefen be§ 
t5:i)xtftentumg (^af)lmä)e mtf lagen feit 1900); 5)3. Sßexnle, ;^efu§ (1916); 
®. Sointann, S)te SBoxte Scfu I (1898); SB. ißouffet, S)te ^xebtgt ^efu in. 
if)xem ©egenfa^ gum ;^ubentum (1902), fotoie bie aalilxeicEien S)ox* 
ftellungen bex neuteft. Sfieologie: ?ß. ^^'eine, Sljeologie be§ 5Reuen 2;efta'= 
ment§4 (1922); ^. SQBeinel, S8iblifi)e Slieologie be§ 5Reuen SeftamentS» 
(1920/21); 5|3. 3BexnIe, ®ie Slnfönge unfexex SReligions (1904); SB. SBeiB, 
get)xbud) bex bibl. Sf)eoIogie be§ 5yieuen SeftomentS^ (1903) u. a. Stuf 
!atI)oIif^ex ®eite fel)lt bi§ je^t ein entfbxedienbeS SCßexL ^m eingelnen f. 
nod): 3^. Sillmann, ®ie g^xömmigMt be§ §exxn unb feines Sl^oftelS 
?ßaulu§ (1920); Sß. Sofetti, ©ex ^eilige ©cift als göttlid^e 5pexfon in ben 
(gbangelien (1918). 

2 5CRaxfu§ unb Su!a§ gcbxaudjen buxd^tüeg ben 2lu§bxutf „SReid^ ®otte§". 
9Jlattf)äu§ bextoenbet I)äufigex ben Sexminus „SRei^ bex §tmmel". S)a» 
tft ein ^ebxoiSmuS, bex im @inn bex xabbinifc^en ©ebflogenl^eit baS 3lu§* 
fbxedien be§ ®otte§namen§ bexmeiben hsitt. „^immel" ftel)t füx ®ott. ®§ 
ift be§l;alb feinexlei Unterfc^ieb gtoifi^en beiben SSegei^nungen. 

3 asie moc£)tboII biefe übexgeugung bexeits in bex älteften 3eit bie I)ex= 
boxxagenben O'ü^xex be§ SSoIfeS buxd^bxungen ^atte, betoeift bie gögexnbe 
Haltung ©amuels, als fein aSoI! nad) einem ixbifdien ^önig bexlangte. 
®aS fc^ien i^m toie ein Slbfall bon bex SBunbeSibee. ^n bex 2;at lag eine 
2:xübung beS tI)eo!xatifd)en ®ebanfen§ nalje: „9^id)t bid) Iiaben fie bex* 
tooxfen, fonbexn mid^, bafe id) nid)t Äönig fei übex fie" (1 ^ön. 8, 7). 

* ®ine hixä oxientiexenbe übexfid)t übex bie ©nttoidlung bex alt= 
teftamentlid)en unb iübif(f)en ®otteSxcid)Sibee gibt ^xingS, S)ie ©infieit bex 
gjieffiaSibee in ben ©bangelien, im „^latl^olif" 1917 I 178—182. ©ine 
^ufammenfteHimg bex einfd)Iägigen Sitexatux f. bei 21. ©teinmann, l^efuS 
unb bie fogiale ^xage (1920) 38—39. SSon ben Cottbbüc^exn bex alt-- 
teftamentlicfien S;i)eoIpgie bgl. ettoa @. Äönig, Sfieologie beS Otiten Sefta= 
mentS (1922). 

5 S)en eingeljenben ^RaditoeiS f. bei ^. 3Bei|, ®jegetif(J)eS sux i^xxtumS» 
lofigfeit bex ©Sc^atologic ^efu (1916) 148 ff. — Unfexe folgenbe ©xüäxung 
ix)eid)t ätoax bon bex bulgäxen Sluffaffung ab unb foK au^ feineSioegS 

391 



[nmcrfutiöeti 



mcl^r bcbeutcn oI§ einen „Söfung§ b e r f u c^". ^n bcr $axufiefrage, bic 
fobtel ®un!cl^etten unb Jftätfel btxgt, mu§ jeber ®rllärung§berfüc^ iDtll* 
fommcn fein, ber ftc^ auf bcn SBoben ber Duellen ftellt unb bem göttitcfien 
CE)ara!tcr ber 5ßerfon ^z\u gcxc(i)t iüirb. SBenn e§ feftftel^t, bafe ScfuS bte 
au§ bem Sllten Seftoment unb bem ©^ätjubentum geläufigen SJleffiaä« 
unb (5)otte§reid^§borfte!D[ungen mit einem bolfffommen neuen geiftigen i^n« 
l^alt erfüllte, bann ift nicEit ein5ufcl)en, Juarum er ni(J^t auö) bie bem= 
felbenaSorftellungSfrciS entnommenen ®eri(J^t§biIber bergeiftigt 
l^aben foEte, ol^ne ha'Q bie SSir!Iid^!eit be§ (übergeitlii^en) (äeri(^t§= 
äfte§ barum abgefd^lüäi^t itiirb. S)iefe Sluffaffung l^at um fo mel^r rcd^t, 
al§ bie ®erid)t§f(^iiberungen i^efu biefeS bielfai^ nur al§ Einleitung 
ber überseitli^en, fiimmlif (i)en ®elig!eit (bgto. bcr eioigen 
Unfelig!eit) barftellen (bgl. befonber§ Watfi). 19, 28, m ber ©eric^täaft 
felbft einen S3eftonbteiI be§ fünftigen (55otte§reid)e§ bebeutet). ©etüife l^at 
\)a§ Ur(i)riftentum ätoif(i)en i)tm geiftigen ^nl^alt unb feiner bilblicfien ®in= 
tieibung bei bem ®crid)t§gebanfen ebenfotoenig eine f(^arfe ©c^eibung 
boHgogen tote bei ber SD^leffiaS* unb ®otte§rei^§ibee übzt^aupt S)a§ be= 
loeift bic gange Eigenart feiner e§(i^atoIogif(^en ©rloartungen. Stber inie 
iDcnig man im ©runbe an bcr bilbli^en SSorftcKung aX§ fol^er t)ing, 
geigt bie .9JlannigfaItig!eit il^rer SluS^rägung. ®o fteEt g. SS. bcr !E)I.^auIu§ 
bie $ßarufie balb al§ ^in „^crabfteigen" be§ |)errn „bom ^immel", batb 
aU ein „em^3or=gctragen=lt»erben" ber 9Jicnfcf)en „in bic Süfte" bar, 
„ei^riftuS entgegen, um fo immer mit bem §errn gu fein" (1 Sl^cff. 4, 
16 17). S)a§ alles finb ®Icidf)niffe, im eingelnen burc^ bic Eigenart bc§ 
antifen SBcItbilbeg beftimmt, um ben einen ©ebanfenguberanfcEiauIii^cn: 
©JiriftuS ift Sßeltenrid)tcr; an il^m entf treibet ficf) ba§ ©efi^id jcbc» 
eingelnen unb bcr gangen 9JlenfcE)l^eit für immer unb etoig; i)a§ Söelt= 
gerid^t ift bie le^tc unb ctoigc Dffenborung feines mcffianif(5^cn Königtums. 
8 ®ie Übcrfc^ung naä) SB. ©dimibt in „St^cologie unb ©laubc" 1921, 
257 ff. 321 ff. ^oä) glaubte ic^ bie ftroipl^ifc^c ©licberung aufgeben gu 
muffen, ha iä) bcr if)r gu ©runbe licgcnben Scxterüörung nicE)t mel)r gang 
guftimme. 

7 SB. iSouffet, ®ie «Religion be§ SubcntumS» 228 f. 

8 lust., Apol. I 61 gittert al§ ^errcntoort: „Söenn ilir nici^t toieber« 
geboren loerbct, fo toerbet il)r nid^t in ha§ §immelreid£) fommcn." 

9 ©ine ©Icid^fc^ung bon ©otteSreid^ unb ^ird^e erblitfcn manche im 
©leid^niS bom Uniraut unter bem SBeigen (9Jlatt^. 13, 24—30, 36—43) 
unb bom gifcf)ne^ (aJiattl^. 13, 47—50). Scutlid^cr fönnte man t)a§ SSilb 
ber ^ird^c in bem ©leid^niS bom Cocf)geit§mal^Ie (9yiatt!^. 25, 11 ff.) gc= 
gcid^nct feigen. SSietc fatl^olifd^e SluSleger berlDcifen auf 9Jiattf). 16, 17—19, 
too „^ird^c" unb „©otteSreic^" böHig bagfelbe feien. ®o auä) SS. S5art= 
mann, S)a§ ®ottc§reic^ in bcr ^eiligen ®rf)rift, in S3ibl. 3eitfr.- 1912, 40; 
bgl. auä) feine ©d^rift: S)a§ §immelreid^ unb fein ^önig (1903). Slber 



392 



Slnntcriungcn 



„bic ©(^lüffcl hz§ ^immcIrctd^cS" Bcbeutcn l^tcr bcn ganäen, ^tmmel unb 
©rbc umfaffcnbcn aJtac^tbcreid^ (Sotteä. — S)ie Stteratur über ben (^ottt^" 
xetc^SBcgrtff f. bei g'clber a. a. D. II unb bei ©teinmann a. a. D. 

1» Über Sefu ©tellung sum ©efe^ böl. ettoa ^. Settä, S)ie ©tettutig 
Scfu äum dtteftamentli^en ®efe^, in SSibl. ©tub. XIX, §eft 1 (1914), 
unb ©teinntann o. a. D. 6—17. 

" ©elbft feiler (®o§ SBefen be§ Bat'i)ol\i\Bmn§, 1921) muß ba§ box* 
fid^tige 3ugeftänbni§ mo(JC»en: „S)te i^enfeitSridfitung unb SBeltbera^tung 
ber fatl^olifd^en 9JJt)ftt! l^ingcgcn l^at bie fu^ranaturalc Strt i)z§ Sfleligiöfcn 
beffer betoal)rt unb in bcn bergen ber !at!E)oIif(^en ^^rommen bie ©ott» 
innigleit, bicfe§ foftbarfte £leinob aller SS^ltiftif, bor ber SSerflüd^tigung 
geyc^ü^t" (©. 85). ,,aBenn bem ebangelif(5^en 3SoI!e bielfac^ bie Unmittelbar* 
leit be§ gd^eimniSboIIen ©otte§umgang§, bie Sebenbigfeit be§ berborgenen 
rcltgtö[cn Innenlebens fremb geworben ift, |o liegt eine §au^)turfa(^e barin, 
ba§ t>a§ SSerytänbnig für bie 50it)fti! . . . berloren gegangen ift" (®. 113). 

12 SBenn eingelne ©toüer toie ©eneca fid^ gum ;^enfeit§glauben befannt 
lEiaben, ]o ftanben fie Ijier unter bem ©influfe ber ^jlatonifdien 5|31^{Iofo^3l^ie. 
S)em ftoif(I)en ®t)ftem ift er iDefenSfremb. 

" Ench. 33, 8. 

" 3wm SSeften, toaS über S3ubbl)a unb 93ubb!E)i§mu§ gefd^rieben lüurbc, 
gel^ört St. DIbenberg, iBubbl^a, fein Seben, feine Seigre, feine ©emeinbe^ 
(1906). SBgl. ferner ^. ®at)Imonn, Sßubb^a (1898); 2l.®oe^, ®ie®Iauben§* 
leiire be§ älteren S3ubbl^i§mu§, im „^at^oli!" 1918. 

15 9ßQi^ 5ej^ SBeric^t in ^ap. 4 unb 8 ber Vita s. Catharinae in ben 
A. S. S. B., 5. ®e^3temberbanb, 159 B 172 E 173 B. 

" ^r. SO. goerfter, ®^riftu§ unb ba§ menfc^Iid^e 2eUn (1922) 151. 

17 3ur ®ittenlet)re i^efu im allgemeinen bgl. noä) ®. ©rimm, S)ie ©tl^if 
Öefu2 (1917); D. ^irn, S)ie fittlidien gorberungen ^efu (1910); m. $err* 
monn, S)ie fittli(^cn SBeifungen Sefu^ (1922); %. Sitlmonn, «ßerfönlid^Ieit 
unb ©emeinfd)oft (SReÜoratSrebe 1919); g. ©atoicü, S)a§ Sbeal ber 513er< 
fönlid^feit (1922); 5ß. ^au\ä), SebenSbeja^ung unb Stfacfe ^cfu (S3ibl. 
3eitfr. 1913). 

18 Bell. lud. 3, 3, 2. 

1» .gur Siteratur f. 31. ©teinmonn, ^efu§ unb bie fogiale ^^ragc (1920). 
3SgI. au^ bie toertboHc ®tubie bon ^. §au(J, Sie ©tettung be§ llr= 
(^riftentumS gu Slrbeit unb ®elb [^Beiträge gur g'örberung d^riftli(^er 
3:i)eoIogie] (1921). 

III. ©Iß meffianifi^c (BÜfimg 

1 über ben Unibexfali§mu§ ^efu bgl. 9Ji. 9Jieiner^, ;^efu§ unb bie 
^eibenmiffion (2 1925). 

2 Contra Apionem 2, 164 f. 

393 



SliniKrf niigcjt 



3 P. Batiffol, L'eglise naissante et le catholicisme, üBcrfe^t unb ein* 
geleitet bon ^. L.^tppzli: Uxür^c unb tatf)oIisi§mu§i (1910) 192. 

^ Giern. 42, Iff.; 44, Iff. 

5 SSgl. neuerbings ®. ©uringex, S)er locus classicus beS 5ßrimate§ 
(SÖ'iattl^. 16, 18) unb ber ©iateffarontegt be§ 1)1. ^pf)x'dm, in: S3eiträgc gur 
®efc£)id)te be§ djxtftli^en SlltextumS iinb bex Bijgantinifdien Sitexotux 
(1922) 141—179. 

®ie ©teile, bie fid^ in Jallmt Schim'oni äu 4 9Jlof. 23, 9 finbet, if± 
ein Sitat aii§ Jelamdenu. 9fläf)exe§ f. bei ^. ®. ©oe^, 3iDßi Söeitxäge giix 
f^no|}t. Queacnfoxfd^ung, in ^eitfc^xift füx bie neuteft. SBiff. XX (1921) 
165 ff. SBenn ®oe^ txo^bem Tlatti). 16, 18 nid)t al§ ^exxcntooxt gelten 
lä^t, fo gibt ex bafüx feinen anbexn ©xunb al§ feinen 3lu§faII bei 9Jlax!u§ 
unb Sufa§. S)o§ ift boxe mmüx] f. ®. 340. 

7 5Rä!E)exe§ f. in bem oben genannten SCuffa^ bon ®oe^. 

8 SSgl. ^. Stbam, ^um au^exfanonifc^en unb fanonifd^en ©^jxac^gcbxauc^ 
bon SSinben unb Söfen, in bex Sf)eoI. auoxtaIf(!)x. 1914, 198. ^iex fiel^e 
oud^ bie iBelege im einzelnen. 

» 3wm ©ansen bgl. nod) ®t. b. S)unin SßoxIoJuffi, 3)ie ^ixcf)e al§ 
Stiftung Sefu, in ©ff ex=9)iau§bad): ^Religion, ei)xiftentum, Eix(ä)e III ^ 
(1923); §. Siedmann, S)ie SSexfaffung bex UxüxcJ^e (1923) (mit eingaben 
neuexex Sitcxatux in ben Slnmex£ungen); äux ^jjximatsfxage befonbex§ 
^. Siömann, ,^efu§ unb bo§ «ßa|)fttum (1910). 

" güx bie ^ixmung: Sui 24, 49; §t^g. 1, 5; ^■o'i). 7, 38. px bie 
^xan!enfalbung: ^af. 5, 14; maxi 6, 13; bgl. maifi). 10, 8; Su!. 9, 2. 
%üx bie «pxieftexiueilie: ^ol). ta|3. 17. ^üx bie (£f)e: aJiattf). 19, 4 ff.; 5, 28. 

" ^üx bie gixmung: Sl^g. 8, 14 ff.; 19, 5 f.; §ebx. 6, Iff. %üx bie 
.txanfenfalbung: ;Söt 5, 14 f. px bie 5prieftextoe{I;e: Sl^g. 6, 6; 13, 3; 
14, 22; 1 Zxm. 4, 14 u. ö. px bie (£f)e: 1 ^ox.7, 39; 7, 10 ff.; ^)pi).5, 22 ff. 

12 $lllexbing§ toixb bie (olme SBaffextaufe) exfolgenbe „©eifteStaufe" bex 
St^Doftel bex äBaffextaufe be§ ^o^anm§ gegenübexgeftellt (St^g. 1, 5). 
®a§ betoeift abex ntd)t§ gegen bie Satfoc^e, bafe bie e x ft e , gxunblegenbe 
®eifte§taufe „aux ©ünbenbexgebung" (iDel^e bei ben 2t:|3ofteIn bex gnaben= 
bolle Umgang mit ^efu§ exfe^t I)atte) füx alle anbexn in bex Sßaffcxtaufe 
auf i>en 'iflatmn ^t\n QZQeben 'iüax. 

*' „Bungenxeben" unb „9Bei§fagen" finb bie (^axa!texiftifd)en 5tufee= 
xungen biefex gtoeiten „(SeifteStoufe" (bgl. ,St|)g.' 19, 6). ©ie finb bex 
fid)tbaxe SCuSbxud bex gefteigexten ©laubengfxaft unb ©Iauben§= 
begeiftexung, toeld^e bie ^anbauflegung bexmittelte. S)ocE) baxf biefe d)axi§= 
matifdie ®eifte§toufe nic^t oljne toeitexeS unb it b e x a 11 mit btm Batxa^ 
ment bex gixmung gleiciigefe^t toexben, ba fie bexeits box bex Saufe (bi§= 
tceilen auc^ oI;ne ^anbauflegung) exfolgen fonnte (bgl. St^g. 9, 17 18; 
10, 44 ff.). — aSenn bie d)axi§matif d)e ©eifte§taufe in bex SCH^cI*. 
gefd)id)te box bex u n f i d) t b a x c n ©eifteSmitteilung bex äBaffextaufe auf 



394 



3Ittnier!«ngctt 



ben 9flomen Scfu in bcn SBorbcrgrunb rüdt („ben ^ciltgen ©etft zmp' 
fangen" begcidjnct gerobesu bk ^axi§mati\^t .®et[tc§aulgtefeung; Stpg. 
8, 15 ff.), bann exüöxt fttf) ba§ !etd)t an§ bzi üBferxagcnben SSebcuturig, 
toeIcE)c bte ©eiftcSgabcn für i>a§ urcEixtftltdjc ©cmctnbelcben I)oBen mußten 

" Tlaxl 16, 16 tft lr)oI}I nur eine freiere äBiebergaBe be§ 3;auf!6efeI)I§ 
ÜJiottl). 28, 19. 

15 S)te S^rage „nad) bem ®inn unb fRed^t ber ^inbertaufe" fann ^ier 
nid^t erörtert loerben. Slöer toa§ immer gegen iliren „magif(i)en" d^axaltzx 
eingetoenbet tourbe, iüirb fd)on burc^ iizn ^inlneis auf bie ^inberfegnung 
:^efu iüiberlegt. S)iefe tuar gebiß feine leere ^etemonte, fonbern ber tüxxt" 
fame StuSbrucE be§ ©nabeniniHenS i^efu: ba§ gefür^tete opus operatum! 

i" ®ie foitberBare 9Uieinung, al§ ob e§ fid) bei ber ©infe^ung ber lEieiligen 
©uc^ariftie gor nid;t um ein Wäf)! gcljanbelt l^obe, bebarf faum ber @r= 
toäljnung. Stuc£) ^aulu§ (1 ^or. 11, 25 b) iüiberlegt fie. 

17 ^. ^attenbufcf), 9lealenät)!Io^3äbie für prot. Slfieotogie unb Eirene ^ 
XII 672. 

18 Stu§ ber g^iiHe ber Siteratur feien genannt: ®. Jftiggenbatf), S)er trini* 
tartfc^e 2;aufbefei^I 33?att^. 28, 19, in: SSeiträge sur görberung c^riftl 
•St)eoIogie VII 1 (1903); SB. ^eitmüHer, ^m S^iamen ^efu, in: gor- 
fc{)ungen sur ^Religion unb Siteratur be§ Sllten unb S^leuen SeftamentS I 2 
(1903); ^. 3Binbif(^, Saufe unb ©ünbe im älteften ß^^riftentum bi§ auf 
Drigene§ (1908); SOS. ^od), ®ie 2;aufe im S^ieuen Seftament, in 58ibl. 
Beitfr.3 1921, Siteratur gur Slbenbma^lSfrage f. Bei «. ^rifd^fo^f, S)ie 
neueften Erörterungen iiber bie §lbenbmal)l§frage (1921). 33gl. etiüa nod) 
2B. ^oö), S)a§ 3tbenbmat)I im 5^euen Seftament, in 35ibL ^eitfr. 1911; 
^. 58rint'trine, ©er ajJeßo^jferbegriff in ben erften gtoei ^äljxi). (1918). 

1 @o m. 5)3aulu§, S)a§ ^riftuS^Droblem ber ©egenioart (1922) 158 ff. 

2 SR. ®uden, ©eiftige Strömungen ber ©egentoart (1904) 1. 

3 %x. aß. goerfter, 6;t)riftu§ unb ba§ menfd)Iid)e Seben (1922) 119. 
* JR. (guden, können toir nod) e^riften fein? (1911) 109. 

5 m. ©uden, ©inn unb SBcrt be§ Seben§ (1908) 89. Über moberne Er* 
Iöfung§tI)corien bgl. ®. ^reb§, S)ogma unb Seben (2 1923) 346 ff.; §eilanb 
unb ©rlöfung (1914) 28 ff. 



SSon bemfelben SSerfaffer im gleid^en SSerlog: 

^a§ t^eotogifd^e Stiftern bet 

Consultationes Zacchaei et Apollonii 

ajltt 93erü(Jfid)ttgung il^rer ongeBItc^en S3eäte:^ung 
§u S- S«i«icu§ 9Katermt§ 

g'i^ei&iii^Ser tl^eolog. ©tubten, 25. |)eft 



SOH^i^ 



UNIVERSITY OF CHICAGO 

llllill 

57 dlO 000