Skip to main content

Full text of "Neue Musik Zeitung 16 Jg 1895"

See other formats



Sitljalfs-ltrrfptdjnis 

öps 3al;rgang5 1895 bn* Brum MuJtfi-iMtuuci. 


(Sriäfylnngtn, ^uniureshen, 
JeuiUetons. 

Sluelbotifche« au« Wlaricl?ner« Sieben. 
Gin ©rbenfblatt 191. 

9lrme Jlnna geoborowna’. eine Gr)IUj-> 
lung aus ber tuffifd?en Steppe. Bon 
frerbert gotjrbach 78. 5,0 102 - 114 - 12& - 

Wuber, T. gr. Gfprlt 190. 

Buch ein* Brcmtf-re. 5££?enter^mitoveöte 
»on Slbolf Hrubr 2. 17. HO. 

21 u# bem lieben ^o^n g-ielb«. Bon g. 
Schmettert 139. 

Bi«mard unb bie Xoiilunft 152. 

Ta« b°h« As. Gine Tilettantcnge* 
fdjicbte »on Otto Slntbeä 156. 167. 

Ta« »erhängniivoUe Telegramm. Bon 
ftarl Üiebfcher 209. 

Ta« SWi»uad?t«fiugcn. Bon B- 51. 
illofegget 296. 

Tev fraubenflod. WobcUette bon Blarie 
Sfanitfchef 173. 186. 197. 

Tev luftige SInbrcbl. Gine erlebte Blcir 
and »ergangenen 3 eite ' 1 * 500,1 ¥ ett * 
«Megger 223. 240. 

Ter Solitär. Crnftc« unb Schnurrige« 
au« bem 5C^eatcrlrbcit. SBabren X^at= 
fachen naebefJ^blt »on G. Sd?ulte« 
22. 34. 

Ti e sitebe ber ÜBitWe. Grilibtung »on 
Sophie Charlotte »on Seil. 41. 53. 66. 

Ti* Ungtitdäoper. Bon Tb- 31. Wubeicb 
129. 

Treiftig 3af?re bramatifc$ev Tenor 301. 

Gine 'Begegnung mit Hnton «Rubittftein. 
Bon GorUl ftiftlet 2. 

Gin froffapellmctfter al« ‘JJ^ilofol?^ 213. 

Gin flomma. Bon fran« aßacheitbufen 
160. 162. 

Gin ftonjert auf »ober ©ee. Bon floh. 
Wtafc<gerrit 202 . 212 . 

Gin Btüncbuer Biufilfeft 257. 

Gin originelle« ftonjert. Bon ft. Ba- 
lentin 169. 

GtWa« über ftoHjertprogrammc. Bon 
Dr. ffi. 'Jlngel 189. 

Gttoa« »om alten fttnbcrmaitn. Bon 
Grnft ftreotp«li 130. 

Sibelio. frumoreflle »on Sri» BJolbed 
81. 93. 106. 

gitr eine „fomifchc Cper" in Teutfch; 
lanb. Bon Dr. »on 2lm«berg 178, 188 . 

©efangfd?ulett 176. 

©ottnob, Gbartc«, unb bie grauen 280. 

franSlitf, Gbunrb. al« äJlenfch «nb Sebrcr. 
Bon fr. Übel 223. 

fettere« au« bem Sieben ^gnaj Siad?= 
nev«. Bou Si. ©tiUdc 117. 

3ntime« über Woben gn ,n i- Bon Blar 
flretfebmar 3. 18. 

3obann Sebaftian Bad?« ©rabftütte. 
Bon 2t. ». BJintcrfetb 133. 

3uliu« Wobenberg über Sliitett Wubin- 
ftein 68. 

ftonjcrt-Gafe« Gin Barifer £ttteii= 
bilb »on ft. 0. fieonbarbt 69. 

2eben«ertnneriingen »on Gbuarb §ait«^ 
lid 4. 19. 

Siäjt unb bie S(rifto[ratie 79. 91. 10 - 1 . 

£i«jt unb häufig. Bon fr. Bod 153. 

ßitterarifd?er Wadjlafi von Wicbatb UBag* 
ner 263. 

SHit bem rechten gtefj. Gin Toribilb 
au« Stetcttncirf »on Beter Wofegger 
137. 

Bluftlleben an altcttglifcben ftönigö= 
befen. Bon Dr. 31?. Waget 295. 

Ulubinftein« lebte« florjert in B^terä^ 
bürg 128 . 

©eine le$te Munftreife. 2fu« ben Sieben«- 
erinnerungeit eine« ftapellmeifter«. 
BUtgeteilt »on Blarie fttiaufi 44. 57. 

„ttnnatürtidbe" ©eigen 200 . 

Bon einem berühmten ftomponiften. Bon 
fratt« ftoppel 22. 

2Beibnad?tcn auf bem Bergfrteb. Gr^ 
jäblung »on fr. ». b. Wboil 265. 282. 
298. 

BJetbnacbi^'efi in Litauen 280 . 

SSJeingartner, geliv, über bas Siti* 
gieren 264. 

®er ift muftlalif^? 227. 

Sigeunermifcbta. Gine Grjübimt« au« 
Wuffifcb-Sitauen. Bon ftiata 9laf» 
221. 238. 250. 261. 277. 293. 


Biugvapljicn. 

ailberti. 21)«rner isr.. 

3trnolbfon, ©tgrib 278. 

Burmefier, äBiU». Bon B. ©d?ut8e l. 
Galöe, Gtnma. Bon 31. Brunnonann 210. 
Srepfiiod, irelis 113. 

^ingersBailetti, ^rau 101. 
ginfenftein, Bon Dr. C. SBitba 

161. 

gifcber, grau*. 'Bon SB. '.Kaufe 213. 
©uni, Btof- Dr. 105. 

Sjeermann, Brofeffor, £mgo 65. 
^enfebet, yilltan uub ©eorg. 2<ou 3lr* 
min gtiebmanu 149. 
Serbcrt»GampbiU. grl. IOJ. 
tQilgermami, Saura. Bon öuft. Sebmitt 
125. 

^oebmann, Wofa. Bon ,vv Übel 92. 
$oimomt. Bauline 265. 

^ubermann. Broni«lato. Bon Sfr. 9lbe 1 57. 
^umperbind, Gngelbert 89. 
^anufebom«!», ffleorginc von 53. 
Satbner. Jlgitai 81 . 

£etbner*Bauer. grau lui. 

9lorbtca, Siilian. Bon Bcrnlj. Bogcl o. 
Brevofli, grance«c»ina. Bon 3ljo 38iefe 
249. 

Wabede, Stöbert. Bou ©nft. Bedntaitn 
237. 

Wüdauf, 2lnton. Bon $}. 3lbel 28 «. 
Wuegger, Glfa 202. 

Sebeiper, Ctto. Bon Bcrnbarb Bogel 2‘J. 
Schwalbe, Bett» 32. 

©olbat--9lÖgcr, grau 101. 

Sielef», Gmm» 293. 

Sruft, 'Dir«. §cleit. Bon 3t. ©Cbveiber 4 1. 
lilrl Stob n, Clga von. Bon fr. übel 77. 
BJebefinb. Grtfa 285. 

BJeni. (Säe: lie »on. Bon Grnft freufer 
24t. 

Bclcljreiiöt JRrliliil. 

(Pabag., nuifthflefiftidill. , itrilifilje.) 

[ 2tl«lebeu, Brof. Dr. Qul. Wofrolog von 
Grnft Xidmann 33. 

üutbcntiid'c 'Ktittcilungen über gerb. 
Briiger« Buc» ; „BJagner Wie tc» ihn 
rannte." Bon 31. ©ebrviber 105. 115. 
Beetbouenftubien. Bon Dr. Ibeobor 
». grimmel 33. 

Bubaptftcr Cper, Bon ber 21 . 
GbriftutsStufftibrungen in Bremen 150. 
Ba« rnglifcbe Sieb. Bon 31. Scbrciber 211. 
5Da« erfte BJienev S?amenguartett. Bon 
fr. 91 bei toi. 

Ter Begriinbcr bc« beulfdeu ©ing= 
fpiel« 127. 

Ter Grfinber be« Btelobrama«. Bon 
31. b. BJintcrfelb 253. 

Ter fianjofifche ftomponift 'JB. Blaiicnct 
267. 

Teutfcb' 1 £'d?ter in il;reu Beiiebungen 
jur SJIti fit IM. 161. 

Teutfd'e ftomponiften brr ©egenwart. 

Bou fr. »bei 280 . 

Teutjcbe 3Rufit in :Hom 119. 

Tic dünefiiebe 3tationalh»mnc. Bon 
0. ©aft 70. 

Tie ftlaffifer unb ihre frarmouie. 'Bon 
Gprill ftiftlcr l:u. 

Tie flomiitfie Cper in Bari«. Sou 
31. freiurdc 14ii. 

Tic IKufit al« Gn»erb«guclle 1'9. 

Tic mufilaliicbe Grjtebung. Bon G. 

fraafi 152. 165. 175. 

Tic Blufteraufiübruugcn ’Jticb. Sßagner- 
id'er BJerfe ix«. 

Tic Oper in rfüricb. Ben B. Gccariu«^ 
Sieber 200. 

Tie Bflcgc ber ftainmerntufi! in Sßari*. 

Bon 31, Bruntiemauu 32. 

Tie Singvogel »on ©littelanurifa. Bon 
Dr. ftarb ©apper 45. 56. 

' Gin beutfd?i'r£icbcifomponift (W. granj) 
43. 55. 

Gin beutfd'c« .frSnbelfeft Bon ftarl 
Blolff 193. 

Gin neue« Snftrument. Bon Sßvofeifov 
Gmil ftraufe 59. 

Gin SDlelobrama. 'Bon ©emma BeUin^ 
cloni 143. 

Gin HJJüticbner Biitfiffefl 257. 


Giu SWufitieft (Scbioeriu? 145. 

Gin originelle« ftonjert. Bon ft. Bar 
lentin 169. 

Gtu Wüdbtid auf bie 'JKÜntbuer ftaim= 
foniertr i so 4/95 118. 

Gine Begegnung mit 3tnlou Stubinftein. 

Bon GbrtU ftiftlcr 2. 

Gine franibfifdie Cperufompouifiiu 58. 
Gute ©eigenelfe (:Uofa fro^mann). Bon 
fr. Übel 92. 

Gine neue Biographie Schumann« 171. 
Gine ri>mild?e Cpernprcmif-re o-i. 

Gine luiebergefuubene flvie Btojart«. 

'Bon Dr. ff. Sandmann 169. 

Giuige« über ?tufiaffung unb Bortvag 
Gbopinicber ftlavlerftüde 3. 18 . 31. 
Grfte Bilbneiiauffilbruiifl ber geiiilicbeu 
Cper „Gbriftu«" von Wntoit Wubin^ 
ficin 142. 

geftauffübrungeu bei ber ffröifmmg 
ber Beuen lonbaUc in ;füricb 269. 
grauen al« ftompontftiimeu 270. 
g-ilrflin Bauline Blettentiit' unb ber 
lannbiiufer i:to. 

Wetiee, 9tid?arb 157. 

©eianglebrer fti Italien, itoii SUfreb 
Unter ft einer 32. 

Wcfangfcbuleii 176. 
frapbn« Oper „Ter 2tpot»eler" 181. 
Aenfen , Wbolf. Bon Btnr flreiid'mar. ] 
J. 31 1« itiebcrfomponlft 229. II. 311« 
Sülctifcb uub ftilnftler 242. 
intime« über Wobert gratis. Bou illa?; 
ftrctfibtiiav 3. 18. 

guliu« Htobeubcvg über ältiton Wubin* 
ftein 68. 

ftoitjert-Gafö«. Giu fparifer Sitten« 
bilb von ft. ©. fceonbarbt 69. 
itacbner, ^gnaj. Bon gr. Stillde M. 
X'ebfiiseriniterutigrn von Gbuarb fran«-- 
lid 4. 19. 

Vicberfeft be« Scblviib. Sängerbuubcö 
193. 

iVr, grtebrid?. Bon G. fraa^ io t . 
Blooerne ftapellmeiitcr. -Bon Baul 
Bl 00« 225. 241. 253. 264. 279. 
Btuiitalifcbe« au« St. BetcräbiUtl 16 . 
Blufitbiftorifcbe fturioiitäteu au« bem 
Blufeum ber Stabt BJten. 31. 45. 
Blufifbiftovifche« au« £inj. Bon 'Jlrmiu 
griebmanti 178. t9o. 

Biufilleben in 3Wei;ilo unb ©uatemala. 

Bon Dr. ftarl Sapper 6. 2 n. 
Bluftfoerbaitiiiffe in graufreieb 6. 19. 

I BJufifsuftiinbe in llinerifa 203. 214. 
'Jlene £rl)rbiicber be« Tonlagt« 1 -M. 
Wirberrbeintf^e« SRufiffcft. Bon Grnft 
freufer 157. 

Wotciifctirift, ;{ur ©lidbidite ber. 'Bou 
31. Bod?bammev 25. 34. 

Cbertbiir, ftarl. Bou ©eorg giilgge 269. 
Balcfiritta unb ba« ittoberiie 9tom 68. 
Bräger«aßagner«G»iiai;. Bou Gvrill 
ftiftlet 151. 

C.uinttitparaUeIen. Bou Gvrill ftiftlcr 
42. 54. 

WiAarb BJaguer unb bie 'iSagiterianer. 

Bon G»riU ftiftlcr 16:i. 174. 167. 198. 
Stomifibe« BtuHlebcn 5h. 

Wubinftein, Slnton, i'xiiliu« ütobeuberg 
über 68. 

Wubiuftein in Treöbfit. Bott Dr. g. 
Boppe «. 

Wubinftcin« lebte« ftonjert in B*ter«- 
burg 128 . 

Siingerfcunbesfeft, ba« feebfte babifcfcc 
157. 

Süttgeritfl, ba« fünite bcnlfcfre 157. 
Sdjolj, Brot. Dr. B. 94. 

Sd'itbert, gr. uub Beetboöctt. Bott 
iH. Batfa 44. r.u. 

“gibutttanu« , Wobert, Gborlvrif. Boit 
Bern». Bogel 9. 

Supp6, grattj »on 133. 
Ton!ünft[er»criatmttlung, bie 31., be« 
SUIgctitetnen beutfdien Blufttvereiii«. 
Bon Grnft Stier 169. 

Tonmalerifrfte Blomentc in Schubert« 
vieberbegleitungen. Bon ftarl ^u« 
fchueib 198. 

Heber Beetbooeit« Streich quartette. Bon 
SBilhclm Blaute 79. ni. 103. 115. 126 
Heber ben Cpcviigefang. Gine Stubie 
»on fr. 91 bei 199. 211. 

Heber ben jwedmSfiigen ©ebraud? ber 


Dr ge Ire giftet'. Bon 3ultu« Blafchlc 

154. 166. 

lieber bie Bhiafteruttg oerfebi ebener 
gug<nt»emeii be« Wohltemperierten 
fllavter« von g. S. Bad?. Bou Tb- 
Bfetiier l»>3. 

lieber ©efangtittterriii't unb ©efattg« 
ftubium. Bon Brof. Bl. Btunb 121 . 

lieber Wobert grattj 116 . 

Urfprmig uub Bleien ber Blttfif nach 
orientaliicben Sagen. Bon Bertpolb 
Piitifcr 67. 

Birtuofe ©eiger ber ©egentvart. Sri« 
tifche Barallelen von Slbolf Sd?uli.ic 
176. 187. 

Born Biufifaltfd?--Schöiteti 24i>. 252. 

Bon ben Blüitd?ner iaJagtievfcftfpieleti. 
Bott Ä>. Blaute 2u3. 215. 233. 245. 

2tou einem berühmten ftomponiften (3ltt* 
ton Bruditer). Bou fran« ftoppel 22. 

Borträge für bie mufttalifd?r 3' l ßcub 
205. 

SBagiter unb Tarloin. Bon Dr. 31. 
u. 2lm«berg 222. 239. 251. 282. 278. 
295. 

'Jüagner, Wid?. uub gerb. Präger 66. 

Bleiugartner. gettv, über ba« Tu'l* 
gieren 204. 

Bier ift mufttalifch i 227. 

ffiic bewahrt unb erböbt mau feine 
Spielfertigfeit. Bon 91. Gccartu«» 
Sieber 245. 

2Bic Wirft berünfcblag auf bem ftlabier '< 
Bon 21. Blicbeli« 217. 

3ttr Grhincntng att B*vf- Dr. ©ttfta» 
©uns. C. 'Balentin ins. 

3ur Uitteratur ber Xoitfablcljrc 129. 


Bund unb Eimlte. 

m«B bnn Bütifthleben ber ®tgen- 
ivarl.) 

3lbcri. 3. 3- 48. 

b’Ülbert, Gugen 83. 132. 192 243. 
b'ülberuGaircno, Tcrcfa 96. 

Btube« 215. 

Slrnolbfott, Sigvib 6o. 

BaAmaim 264. 

BaUufi I0>. 167. 

Bartoiini 228 . 

'Bautgault^Tiieonbrnti 24. 

'Beder. Üeittbolb 299. 

Beet», Vota 228. 

Beller. Slnton 3uo. 

BeUiiKiotti, ©emma 255. 

Ben Taoic« 35. 144. 228. 255. 
Biasji=3örftCV 96. 

Blaitmachcr. Blarie 96. 

Blumer 48. 3t)u. 

Boibicr, ^ulc« 24. 

Branbt, gri» 4«. 

Branbt, ülfreb 72. 

Brabm«, ^obaune« 48. 179. 

Breititer, tioui« 281. 

Brema 204. 

Brobölu, Slbolf 30u. 

Bruditer, Sltitcn 179. 

Btttfe los. 167. 

Büttner, Blav 299 . 

Burgftaller, Gitttl 25f>. 

Burmefter, 2DilIb 144. 243. 

Bu|oni. geruceio 284. 

Galbö, Gtitma 26 S. 

Gapptlli, ünniua 2SI. 

Garl. ®. 2t. 25«. 

Garvalbo«Bltolan 180. 

Gcllittt, Gmtlio 72. 

Gpar, g. 84. 

Glaafjeit, yi rtE?ur 192. 

Goceolo 223. 

Govb« 108. 

Tellmger. SHubolf 21«. 

Tiömcr, £oui« 48. 

Tieb. 3°honna 284. 

Tobru, Dr. 227. 

Toppier, ftarl 255. 
Gbrenbadicr=Gbenfclb, ’flaula s. 48. 204 
‘228. 

Glbert, ßmerid? 255. 

Gngcl «ü. 

Grb, Bl. 2. 2S4. 

Grbmann«b'brrcr, Blar 168. 15«. 

Grl, grauj 268. 

Gberarbi, Gamillo 284. 


gittf. gratis 180 . 

giirf?cr, grattj 192. 228. 
gtitbbüii <9. 
g'örfter, 3tmott 23. 
görftler, SB. 83. 
grebberg 26 s. 
grtebberg, Bvof. G. 36. 
gumagaUi, fieon 00 . 

©aifer, Gmil 8. 

©etiler, Johanna 26 x. 

©elltoifi, Sophie 35, 

©erof, Gmtita 119. l«7. 

©icftWein, Blar 227. 

©tlfon, Baul 48. 

©tfela bella ©rajie 216 . 

Wlutb, Bictor 284. 

©obarb, Beniamitt 3«. 

©ü(je, Gmil 268. 
fflö{te, Blatte 255. 

©olbmarf, ftarl 72. 

©ottlober, Bembavb 255. 

Olrabert, Blarttit 10«. 

©rftbeuer, frerm. (W. 

©reef, ärtbur be 83. 192. 

©rilnfelb. ÜlfrcD 35. 

©tuueWalb, ©ottjrteb 24. 

©uadel, Hb. 36. 

Wimlel, Slbolf 12 «. 

I ©uttfiettm} 16 ". 
fraatt, BStUcitt be 120. 
fraaie, Baut 72. 
fr all, Glife 255. 
fraUO, Gliarle« 2s 1. 
framau, frolger 21 «. 
frartmamt, .’S. B. G. 132 
fraud, Bit litt ie 192. 
fratt«maittt, B. 3« 
frccrntaiin, fritgo s. 
frepwovtb, BJilltant 8. 
frerfomer. frubert S4. 
freufer, Gruft ISO. 
friefer 24. 108. 255. 
friUcr, Gmma «. 72. 120. !«7. '234. 299. 
frothmattii, 3lofa «4. 
froed-Secbncr 3. 300. 
froifnteifter, Gmma 192. 
frofmaitu, Bnulitte 254. 
fioBättber. ©tiftav 108. 
frorlviii, B- 179. 
frroittaba 24. 35. 1«8. 119. 167. 
frttba», Cieuo «3. 244. 
frubertnann, Brotti«laiv 48. 72. 300. 
frummcl, 3 , 5 ‘- 2,M - 
frutter«, frermamt 96. 
j ^ae»fite«--Talctojf. G. 268 . 
geppe, G. 26 s. 

<toaAim, Bmalie 12«. 

3o aebtm, Dr. 2 - !, ‘ 

v. ftugened 21 «. 
ftülb», 3« tili« 268. 
ftempter. Lothar 8. 

fttftler. Gvrill 23. 72. «4. 141. 156. 192. 

204. 243. 281. 
ftlcttgel, Siilitl« 30. 255. 
ftlugbarbt, Üuguft 00. 132. 
ftttauii, Blarie 71. 
ftocjal«ti, Waoul 30. 
ftonttemantt. üttbuv 192. 
ftonfcrvatorinm für 'Blufif, Stuttgart 
«0. 108. 119. 132. 
ftofebat, Tbont. l«s. 
ftrafft^ortüng s. 
ftranfenbagen, BJilbclm 180 . 
ftrautj, Ü. 299. 
ftraffelt, Htfreb ««. 
ft rau«, Grnft 83. 
ftrebfAtnar, Dr. frermamt 192. 
ftritiid?e Briefe. 

BabemBabeit 107. 

Berlin 22 . 47. 71. 107, 13 «. 267. 288. 
Bvaunfd’Weig 23«. 

Breslau 17. 131. 273. 

Bubapeft 269. 

Treiben 7. 23. 35. 59. 82. 97. 181. 286. 
graiitfurt 47. co. 73. 286. JOL 
framburg 61 . 

ftarl«rtthe 59. Iu9. HD. 113. 
ftüitl 23. 119. 227. 243. 
fictpsig 23. 47. 73. 227. 

£onbon 7, 23. 49. 73. 97. 189. I1L 
145. 181. 217. 270. 286. 

Blamtbetm 7. 

Blilticben 71. 9 :*. 107. 131. t-13. 2S8. 
295! 301. 

Bart« 73. 



fpeterSburg 121. 306. 

■45 rag ". 65. i«y. 

Stettin 301. 

Stuttgart 35. ■ 17 . 59. 71. 92. 95. 25t. 

267. 285. 3ul. 

Zrier 95. 

Betmar 2«9. 

Bien 35. 01. 82. 96. 100. 25-1. 280. 3«6. 
Artiger, *.|)vof. Äarl 21. 

Artiger, ©otllieb 255. 

Srug^Balbfee, gofef 102. 

Arufe, gepaim 228 . 
fliinjcl 23. öö. 143. 

Salfener, ggnaj 72. 

Hamonb, grcbevic 83. 213. 

Hamourcur 2tjfi. 
üang, ft. 71. 107: 

Hange, ©. be 8, 21. 63. ll». 143. 160. 
300. 

Haff eit, Dr. 120 , 

HaÄtter, ftarl 108 . 
uajaniö, Quftab 24. 
iecncaoaUo 108. 120. 144. 179. 
Heuenberger, 21. 119. 25«. 
flepmattn=Cfien 72. 

Heipbcimer, 9J1. 21. 

Hemde, Dr. 108 . 

Heu, gr. 192. 

Hemi» 210 . 

HiebamWlobifl 213. 

Htebling, Sallp 12 «. 

HiS.jt 179. 

Hliterfdicib, granj l -°- 
Höme 20 . 1 . 

Ho tuen lob«, ©iariv 102 . 

Home, Aicpatb 1«8. 
be fiueifl 160 . 

Dtacimpvc 2 « 1 . 

Dlae Hean 180. 

Dlailpac, 'p. 8. 

DJlaniifdicbet, Mcitiljavb is«. 

'ülarcl-ffi 90. 

Dlauoni 72. 

Ulaäcagni, 'pietro 72. in!. I«9. 179. 2»4, 
227. 205. 209. 291. 

D!ag<peroni 250. 

Dl aff eitel 255. 

Ule Iba 15(1. 228. 21 K 
Dlcljer, ftcnrt 210 . 

Dlcntüg, GatuUe 179. 

Dlercabatue, Cet'iuo 2r.fi . 
nieder, Balbeutar 20 s. 

SReper-C Iber sieben 299, 

Dieple, (Suft ab *. 

Dliliöder, ÄapcUmctftev 21 . 204 . 
niolu-, Zp. 8. 

Dlottl, ge liy 132. 180 . 

Dlulbet, Houife 21. l«8. 156. 

Dlunjiugcr 120 . 

5)1 11 fit fe ft. UtAttif^cs 12«. 

Dladji-j, Zirabar 49. 200 
Aepaba, (Smtna 24, 144. 

Aicffcu, SR a tja b. 23. 

51 1 etc, Dl amtet 204 . 

Aififd', Ärtpnr 1«**. 2«i. 210 . 255. 268. 
AillafHftctttpucr, Scltnn 83. 

Aorbtca 132. 

Obrift, Dr. St. ist». K 12 . 210 . 200 . 
C’Dloove 255. 

Dnbricel 107. 

Crbenftciu, 'Prof. 24 . 72. 

’paberetogti 90. 107 . iwi. 
ijjatmali, olta 300. 


'Parma. öiftor 90. 

•patti, Stbelina 8. 35. 48. 60. 180. 192 . 
241. 

Pfleger, 3ofepp 168- 
'Pfeiffer, Zbeobor 108 . 266 . 

ijlfipner, ftani 108. 

Pflug, Äort 256. 

Älomifl, Zp. 9. 
podb, Dr. io«, 
procbäjfa, Aaron 50». 

Prudner, 'Prof. 23. 48. 284. 
Dtappetbuftaprcv, Haura 23. 

Aabelli, Huigt 00 . 

Aeinede, Hart 120 . 

Acifcttaucr 299. 

:)lenner 210 . 
be :Hefjfö, (Sbuarb 294. 
be Stefjte, gean 294. 229. 

•Jiettid) 119. 160. 3<in. 

Aejutcel, :U, bon 24. 

'.Hejniccf, Ir. 31. 0 291. 

Anbei 132. 

.•HtdjUT, Dr. ftani 2«l. 

:)(itte, Zpeobov 30. 
aiboer, niartin 156. 

Aoltcr, Hitbtvig ms. 

310(6, ’.’lrnctb 3U. 294. 

Aofenbcrg, ft. 8. 

Aofcntpal, Dlori? 72. 299. 

Aefelhn, Carl bou 284. 

Dlubmiieut. Anton 24. 83. li« 1 . 0 . 
Aiiblamrtt-'Pritp 2 jo. 

Ailegger, (i bartone 84. 

Aiieggrr, Gißt *4. 

Aiirgger, Ballt» 81. 

1)1 uft 72. 

Saida 132. 255. 

Sanbbergcr, Dr. Stbol» 36. 

Sanbrr<oii. vilian 7. 

SaprUnilofj, Hitafft I j « 0 . 
i Sabcnau. '-l'aron bon 4*. isu. 229 . 

I S ebaebt 120 . 

3 (bar rer, Auguft 299. 

Sd'itple 167. 

©ibeibcmaittrl 215 . 

ScbeUenbovf, UUoitjavt b 1 s». 

Shilling s, ’JJlar I5U. 

Scbueiter, ftauitS :m». 

ScbimKirti, Stritolb 255. 

Set’Otted. 31. 1"*. 

StboU. Jfero. 12«. 

Schramm, fielet isu. 
S<fcvi>ba-ftflttfiiäitgl, Dlaric 24. 

S (hilft ir 107. 

Seebad 1 , Dlaric 255. 

Slip. Dltlp. 23. KU. 96. 143. 284. 
Sciubridj, UüarccUa 72. 22«. 

Sevfiavot, (irnft >>. 00 . 167, 299 . 
Singer, ’Vrof. 7. 23. 96. 143. 2s4. 
Solomon, Cb. 18 . 

St'eibel, illarie 243. 

SbiUcv, St. 244. 

Spötter, aifreb bon 19 . 

Staubenmauer, 256. 

Stabenbagett, Kernbarb 192. 

Steittbacb, grin 255. 

Sletubaucr, Marl 268 . 

Steinmann, ftar! 255. 

S trab at, Stuguii 268. 

2 trau jj, :Hi(barb 132. 144. 156. 284. 
Strauft, Oobamt 2 ) 8 . 

Strati f; be Stbna 168. 

Sucb, .ö. 300.’ 


Sudiban, ärtljur 299. 

Sutter 24 . 

ZaffanetS, flaut 48. 

Zantagno. gr. 192. 204. 244. 

Zeimer, ®larie 156. 

Zbercfa 204 . 

Zbierfelber, Dr. 264. 

Zua, Zereftna 144. 284. 

ZärDlHobn, 0. ». 300. 

Ubrliiuartett 60 . 
lltbad), Ctto 244. 

®an SCfd 6«. 

Serbi 120 . 216 . 

Setter, !H. 63. 

^ioat 156. 

Slötter, lltofa 108. 284. 

Slogl, .v-enirid; 268 . 

äJagncr. Siegfrieb 36. 84. 9G. 166. 108. 
'Ü.taltn*t5boinanuS 299. 
fitfaftmannj Aart 49. 

SBcbefittb, Grif .1 300. 

aßriiigarmer, gelir 120. 132. 156. ibo. 

243, 255. 284. 

SSettj, Gdetlie b. 96. 
äüerner, C. H. 60. 

SÜernide, Sllfreb los. 

Stborg 24. 
aiied, IRarie 300. 

SBien, (i. flrof. 23. 48. 96. 143. 

SHlgnan, b., SKajov 18 «. 
ai'iiitetftein, ^att« 35 . 

'Bober, Cttplar 204. 

| 9Suvm, Warb 255. 

^anber, St. 243. 
iJajc, i',o b. b. 81. 

►jajtc, glorian 15«. 

liumpe, fjerm. 7. 23. 24. 60. 108. 167. 
168. 180. ;iuO. 

^tir Dt il Ij Int, Staimunb b. 83. 


Bcnc fthtliftalien. 

12. 13. 14. 25. ‘ 27 . 37. 39. 49. «1. 73. 
83. 85. 99. 109. 121. 131. 133. 143. 
145. Ifii». 172. 1S1. 205. 219. 235. 
245. 273. 286. 289. 302. 305. 


rifferatur. 

K. 13. 21. 30. 48 84. 97. 12«. 123. 135. 
145. 159. 181. 205. 207. 219. 24«. 276. 
2mi. 2S9. 305. 


OÜEöidjle. 

Zivä traute ftinb. 'Aon Hublbig Zieljt 
193. 

Aonjevtfaat. Aon granj 95. 
'Jiruja^r. Aon Ctto Dlidjaeli 4. 
Zrtntgels eineg faljrenbcn Stbilterg 133. 
Aoltg.ieb. Aon Sophie djartotte b. Stil 
233. 

3u Afingfren. Aon Ctto Btitftaeli 127. 
*ju Beibnaebteu 306. 


tllliijkafinupn. 

Stlberti, Berner is:>. 

Sligiebeit, fJrof. Dr. ,'titl., t 33. 
Slruolbfou, Sigrib 277. 


Aurmefter, ffiiQp 1 . 

Galb£, Gmma 209. 

Zag Beibna^tgfmgen 297. 

Zrebfdbod, gelij 113. 
gtntenftein, petita 161. 

Äifiper, granj 213. 

&eermann, Arof. ^ugo 65. 

£ieni<be[, HiUian unb (Storg 119. 
■Vormann, (pauline 205. 

^ilgermann, Haura 125. 
lijo^mann, :Hofa 93. 
i'ubcrmann, Arouigiam 57. 
i'umperbind, Giiftelbert 89. 
3anuf(^olpölb. (Seorgine von 53. 
Dlargbcrita, Aönlgin bon ^Italien 69. 
Dlttglicber ber Aubapefler Cper. (Aov- 
tratlableau.) Slbrünbi, Margarethe; 
Slr&nbi, Zfftber; Aüvbofji, griene; 
SBroulif , granj; .^anbel , Arrtba; 
analecjtn, Sofeflne; An*. Zabib: Dbri», 
Hebel; Aerrcttt , ^uliug ; Dotter, 
OijeUa; Sjenbrbu, Hublbig; ZafütS, 
Dltdjael 21 . 

Dhtglieber ber «omifeben Cper in AariS. 
(’f. : ortrilt*Zablrau.) Catbalbo; Gbe* 
Halter; Zelna; lSranbjran;Hanbrujij; 
Dlejavab; Simonnet ; 18)9116 ; gugwre; 
Dlaurel; Dlonlierat; Zagtm 141. 
Dlttglicber brr 3ilrtt^«rr Dpcr. (f)or* 
triittabteau.) Diiftbte, GScile; :Ha= 
finget, S>eblbig; Stell, Gifella ; JHujef, 
Dtaria; (Snbovf, Hermann; Aempter, 
Hotbar; Heberer, Georg; Dlat.Iaioit, | 
Ctto; Zb'btte, Georg; Berner. Ctto 
201 . 

Dtobcrne fiapellmtifter. (Aorträttab* 
leatt.) Dlabirr, Gufl.; Dlnd. Dr.. (5.; 
Stvaufi, Dicbarb ; Cc^g, Siegfr. ; Bein 
gartner, g.; Bagner, Siegfr. 225. 
Arttjabr. Aon 21b. gering 
'Jlorbica, Htliatt 7 . 

-preoofti, grattcegcfjiiia 249 . 

Dapcdf, Debert 237. 

Diidatif, i’lntou 280 , 

Duegger, (rlfa 261 . 

Scbeiper, Ctto 29. 

Scbiualbe, Aettp 32. 

Zelefb, Cmntb 293. 

I Zruft, Sjfleit 41 . 

Zilrl-Aohn, Clga bou 77. 

■Airtuofe Geiger ber fflcgenlo.ut. (f*or= 
trältableau.) Souret, Gtnilc; ^aliv, 
Gart; Zbomfott, Gefar; Smbau, genö; 
Öilf , Ütrno; Cubrterf, graitj; ©ve- 
goroU'itfih, Gbmieä 177.” 

Bebefiub, Grita 285. 

Beibttacbtäfeft in Hitaneit 281 . 
Beibitacbtöfingeit, ba6 297. 

Bett}, Gäciltc bou 241. 

Huehtmfen. Bur unti BluII. 
§ eit eres. 

8. 13. 21. 25. 30. 48. 61. 72. 84. 97. 
123. 132. 144. 145. 168. 180. 192. 194. 
208. 216. 217. 228. 233. 234. 214. 25(5. 
30«. 

liEörriexfc fih' Bompnitiflrn. 

3. 2«. 31. 45. 50. 70. SO. 104. 117. 128. 
140. 153. 164. 175. 187.200.214.224. 
240. 254. 267. 284. 296. 


BälfEl. 

11. 28. 62. 64, 88. JOO. 111. 124. 130. 
148. 157. 160. 171. 196. 206. 207. 229. 
232. 248. 260. 275. 292. 301. 


Brief ItaJUti. 

gtt jeber 'Jlummer. 


Bhiftkti Eilaßen. 

Elaüterftüifcr ju 2 Ipänben. 
Zrepfcbod, g. t Andante religioso. 
Ar. io. 

fcüflr, Aaut, Aalfette. 9tr, 2 . 

— H.inbler. 91r. 7. 

— SaloiuSabotte. Ütr. 13. 

— Dlajurta I. unb II. Dir. 18. 
flitmmerer, flarl, Aalfe*Gaprice. Dir. 20. 

— fflcibnacptgiieb beg ©onbolierö. Dir. 
22 . 

Aifllcr, Gpttll, Gbromatif<$e Baljer. 
Ar. 4. 

Aoft, .(jenning bon, Glegie. Ar. 10. 
Hajarug, ©ufiao, Beibnad)t«febnfu±t. 
Ar. 24. 

3ietau, gr., Acrloepte AIÄtter. 

Gin ©rufe an« neue tfapr. Ar. 1. 
f-Uaubcret. Ar. 1. 
gropfinn. Ar. 6. 

3m gritblttig. Ar. 8. 

©aootte. Ar. 12. 

Aomattje. Ar. 14. 

Baljer. Ar. 14. 

Crinitmtng an frohe Slunben, 
Ar. 19. 

GJeteilteg fieib. (Aatton.) Ar. 19. 

Bhtfih-Beilaßeu. 

Ifebrr mit Klauierbtflleifunfl. 
Aartcl, ©ilnlcr. StilleS ©enflgcit Av. 2. 

— Balbegraufcpen Ar. « 

Ciarcnbacp, Gmnta, Safet niicp rupeu 

Ar. S. 

Dlai, 3-, GS tommt ju fpilt, mag bu 
mir liicbelfi Ar. 20 . 

DJalling, gbrgen, Acue Dlelobien *u 
alten Zeiten, I. Zie Spröbc Ar. 13. 

— Aeue Dletobieu ju alten Zeiten. 

II. SBiegcnlieb Dir. 13, 

— Dlcue Dlelobien ju alten Xejrten, 

III. SBerbung Dir. 19. 

DJleifter, Sltopg, Abenbbilb Dir. 10 . 
DluttteD, ^einvicb, Stänbcpen Ar. 7. 
Stpeibtttg, grip, Htebegiieb Ar. 16. 
Battbelt, Artmo, gilr Zidp, Dir. I. 

— So mapr bie Sonne fepeinet Dir. 1. 
Bcbbing. fJaul, Huftiger Aat Ar. 14, 
tfterau, gc., Beipnathtcn Ar. 24. 

BJufih-B eilaßen. 

Ifir »iol'ite ober CEeHo unb Hfautsr. 

.«über, S'anä. '-polottatfe Ar. 4. 

Mittler. Gprill, Grimienmg an Slnton 
Aubhiilein Dir. 12. 

— 'pofiorale' Ar. 22 . 

3icrau, gr., Sübumblatt Dir. 18. 


s 


B0T (Einlmubbedieii ju R-Jli. 1.—, mil (Oolhbnuh ju R)h. 1.50, fmb jeberjeif bnrrl; jtbe ©iid;- unb H-Jnftftalien-^anblung 
ober, wo eine feldje nidjf uorljmtbcn, bieelit vom Berlage ;it lie;ic!;en, elienfo (Etnjelmtmment als (Erlab für rfma uerloreu 
gepangcne aber lieftfjmufjfe (Exemplare utm J3rcife non 30 p>f. 




BierteljäbrUrii 6 Mummrttt <72 Sdtni) mit ^ini Ceil iQuBr 1 2i n ri>rrttf> m« f ifttf n i> rTTiT 1 1 ni ^ tlnimflrrillf'-'MI* 7 n llff'nnln I P l ' riB pro Öuarial bei allen ßpßämtern in jPenifil.) lauft, 

ffiext. hiPtr (Iß 05rnft-®iiarf (Wftnl auf glUll|lUi(IUl jil» » tT..v«.mh.»r.» mth in HfinM Riirit. irat 


®*xt , »ier BJuftft-BeUagfit (16 ©rufj-Buart feiten) auf 
ftarfiem Papier ßebrutfct, beRehenb in Ünflrum.-Kompor. itnö 


(unter Der Bubrih ..Kleiner Btmeiuer“ SO pt.) 


Pelterrcidi-Miiflarn, Inxembiirg, unb in fiimU. Budj- unb 
EhtlUuiIitn-lpflnbluntirn 1 Bh. Bei KreuibanMxtfaitb tm 


Hiebern mitßtaoierbeßl,, fDnüealB©rafi0beÜa0e: 2Bojicn j Dflll Jufcrntfll bft sKToffc. bnitlrti-nlterr poltpebtetaift. 1 . 80 , im übrigen KPeUpOßt) Stein 


(16 «eiten) non »infam »ulf« »ufUi-Bffflifttfc. 


»tutlflart. leipiiß. Berlin mtb belTen 3filinlrn. 


I Bl ft. 1 . 60 . ffiintelne Bummcrn (aurfi älterer Jnhrg.) 80 Plg 


pffil |itrmf(lfr. 


ÜBerlin. „©norme Sechuif! Unglaubticfie fertig, 
feit! Pagariioi redivivus I“ Soldie uber(d)lucnoIirf)e 
SiuSbtiicIe mtb Sohfpenbett fomite man berat 
Serlaffett be« Sonjcrtfaal« in ber hiefigett 
©ittgafabemie Bon bem begciflertcn Spubti= 

(uw luicberholt oertieljmett. llnb wer ift bet 
Sirtuofe, bet es t>crmo(f]t [jat, buttfi (tili 
©piel einen fo pljänotitcnalcit Silieren (Sr. 
folg bei bem überfättigteu Scrltnet ^ubli= 
fum 3U erjiclen? ®iefer SIcigenlimftIcr betfit 
ÜBillti Surmefter, ber in nictjrercn Sou» 
jetten but cf) [ein Perblüffenbc« ©picl ben 
Setnei« erbrachte , baß if)m ein SJJIaö unter 
ben aüeretften SBirtitofeii bet ©egentuart gc= 
bübrt, ja, ich glaube, es ift nicht ju Biel 
gefagt, Wenn td) behaupte, fflifft) Surmefter 
Meint mit in tedpiifcber Sejietjiing an bet 
©pibe aller lebenben Seiger ju ftetjen; beim 
bie ®ed)tti( noch mehr ju fteigern unb ju 
PernoHfommntn, fdjeint mit unmöglich mtb 
unbenfbar, fjierfür biirfte bie glänjcttbc 
®urdiftibrung be« [Programm« am elften 
Sonjertabenb ein öoffgiiltiger Setnei« fein. 

®a«[elhe brachte ausfcbliefjlicb 5Pagaiiinifcf)e 
Sompofitiouen: ben elften ©ah aus bem 
Ddur-Stonjert, ben „.gejentaitj“ unb einige 
Stäben, fiompofitioneii, bie mttfifalifdj aber» 
bingS tuenig gebaltBott finb, au ba« tcdjnifdje 
Setmögen be« 3ttt«füt)renben jeboeb bie Ijödp 
fielt üiuforbermtgen ftetten. ®ie mtglaiib- 
lidiften ©dpnierigteiten, bie Sagoiiiiii in feinen 
Sfompofitionen mit QftaBcm, ®erjett= unb 
anbern ®oppe(grifflänfen, fjlageolcttgängcn, 

[füjjicati ber littfen jtanb jumutet, über- 
tninbet fjert Surmefter bei fauberfter 3n= 
tountion mit grajiöfer ßeicfjtigEeit. Seine 
Sogcitführmig ift nicht getabe elegant ju nett» 
tten, bod) ftefjert ihm affe Sünfte berfelbcu, 
tote priefetnbe ©taccati unb oofftönenbe 3lr. 
peggien ju Sebote. ®abei ift fein ®on grofj 
uttb fditStt, feelenboll, fernig unb mätinlid), bann 
tpieber jart unb Weich, fein Sortrag toarm belebt 
unb fünftterifcf) abgerunbet. ®afs ber Sirtuofe Sur* 
mefter auch ein tiidjtiger SBtufifer ift unb fein erftaiiw 


lidfe« tedjnifdteä ffömten and) böberett Btuecfcit biettft. .jjambttrg a!« ber ©prö&Iing einer bärtigen SDfufifer» 
bar ju machen Berftcbt, ba« bcrnic« ber ftilpotle Sortrag fatttilic geboren. ®a« mitfifnlifd)c £alcnt be« Snoben, 
be« Siebenten Sfonjertc« oon ©poffr im gweiteu unb ein bcjoiibcr« feilte ßicbljnberci für bic',2Jio!itie,i geigte fidi 
tpunberbar fcfjött gefpiettes Sliicf ttott Sad) im britten idwtt in ber friUjeften Sugcttb , jo baft ber Batet 
Sonjert. Sou grö&rren Scrfcn bradjtc ^tevr Sur= bereit« im pierten 2ebtn«jnbr ben Unterricht mit iljin 

begann. 3!ad) brei 3at)rcit fd;on erntete er 

o** al« SBunberfnabc mit jtttei Siolinfonjertett 

Pott Seriot unb 9tof)be grofien Srfolg. ®er 
Sater lieh ftd) baburci) jebod; nid)t uer= 
leiten, biefeä feltene Solent auSjiibeutcti, 
fonbent nahm ben Srfolg nur n!« ©pont 
für weitere ©lubictt. St!« 3ehn)ä[)riger 
fottnte er bereit« mit SWcnbelSfoljn« Sio« 
[iitfonjcrt hernortretcu mtb bie mihergetBöhtt* 
liehe Serantagung 311111 nirtuofett Spiel trug 
ihm fcfjoit batttal« ben Scinanieit be« 
„tleiueu Sagauini“ ein. ®ett Snaben tunt 
einem Steiftet jttr weiteren Sfuhbilbung ju 
übertpeifeu , gab biefer gröbere Srfolg bie 
Secanlaffung. Sater mtb Sohn begaben 
lief) Ju Steiftet 3 0 a d) i tn unb bie Slrt 
1111b Üßeife, toic ber Stitabc ba« tieuute 
ftonjert bott ©poljr Bortrug, intcreffterte 
ben Leiter ber Sötttglidjen frod)fd)llte ber. 
niaften, bafi er iljn fofort in ba« 3nfiitut 
aufttaljnt mtb feinen fpccicffcn ©djntcrn am 
reihte. 

Mit bem Sßagaiüuitraum, ber iinfcrent 
jungen Sirtuofcn ftet« poifthmebte, toar cs 
timt augcnblitflich uorbei; beim bie Stubicn 
hatten fid) nun auf foliberen Sahnen ju 
bewegen ttttb als Surmefter mit 16 fyibtcn 
bie §od)fd)ttIe uerlieb, führten ihn Perfd)ie= 
bette Sugagemcitt« nach fHufjfniib, Portugal je. 
fftirgenb« luoffte e« ihm jeboef) red)t ge= 
Iiitgen, gröbere 9fner(enmtng ju erlangen, 
auch in Serlin nidjt, wo er fid) Por Hier 
3al)ren in einem eigenen fonjert hören lieft. 
®a führte ihn ba« ©efdjicf nach 3finnt«tt 
unb hier, in faft Pöffiger 3Ihgefd)tebö^tft 
— pou ber groben Seit, hier arbeitete er WH 
potaji icitrminrr. jäher ätiisbancr unb mttrmitblichcnt ,jleiftt 

an [einer Scrooff fotnnttiung , bie itin h wfle 

mefter ittt jtoeiten noch ba« Siolinfottjert Pott ®fd)ai= auf jener §ö[;e ber sTünftterfchaft geigt, 
foiobfi unb im britten Sonjert ba« äufjerft fchtoierige ®|iirfauf! junget Meifter! 

Fis moll-fionjcrt Pon Srnft ju ®el)ör. 

ffliffp Surmefter Würbe am 16. Mcirj 1869 in atl - §ot(apeffmetfter. 


5lb. Sdjulbe, §of(apeffmeifter. 


tbretl bei ftb&mn Onaitale - bl» 1880, III. Onartot - a 80 *f. i ben b« «b 4 ®tt. 1.-, Slubenbbecfen 4 Kl. 1— , SSmcStbecten 4 Btt. 1.50, butij «Be 8ud|. a. Bl«gtmle4.S«nbl. |tt beijeben. 

Seftelnngen auf bie „»tue 3»uft!-3t»nng" (Mt. I.- pro Quartal) werben jeberjeit nou affen poftanfialteu (Seutfcher »eiih8poit-3ettun g8tatalo» »^«06 — 

«r 23411 unb Äuifi« ober jDhiftlaliett'ößttiiiiiniieii enltttaeuaenonimen^ 


iinr Begegnung mil $nlon |ußin(!nn 

Füh (£p,rill BiJIlcr. 


itte ÜMai Porigen 3al)reS führte mid) mein 
ßgl 2'Ucg und) -Stuttgart, um bort ben 2(uf* 
^rV- füfjnmgeu meiner Cpcr „Shmißilb" beiju* 
looljiten. 3» biefer Stabt, bic id) iljrer ßage itad) 
für bic [djöm'te Stabt $eutfrf)laitbs ljnltc, lernte id) 
üiclcS 9teue, 3utereffaute fcniicn, baS mir mcuidjerlei 
Sluregungen gab. Ha» itiitfifalifdje ßcbeu bort ift 
ungemein rege, HaS .'ooftljeatcr mit ber trefflid)cn 
ßcitung, mit einem prächtigen ftimftfcrpcrfonnlc unb 
einem üorjiiglidjen Ordjefter bietet burdjmeg Stil n ft* 
leiftungeu im tualircit Sinuc be» SBortcä. 

©S faubcit bnmalö in Stuttgart bic Sorberci* 
tungeti 311111 ilKufiffefte ftntt. 3d) betmutberte bic 
gcvnbesu ftmuiciiSiucrte Stiwbauer uitb 3äbig!eit, 
mit tocldjcr ber geniale 3 u m p c bndjftäblid) Hag uitb 
ytadjt „arbeitete", daneben Stnbimii uiib2luffii()* 
rmigeu Pott „Shutiljitb", gcrabe genug, um einen unb 
mehrere SRcufcßen oerviirft 311 niadjen. Haju tarnen 
itod) bic groben 31t ber Cper „Hie Waffabäer" unb 
täglid) erwartete mau ben ©f elfter 2lnton Stiibinfteiu. 
©r faut and) enblid) unb birigierte im Hljcatcr feine 
„IKaffabner", beim ©tiififfefte feinen „ ©l)iiftuö", über* 
bieS fpicltc er im Monfertmtorium mit ber il)m eigenen 
großartigen (Genialität. 

Stubiiifteiii mar förderlich eine gewaltige ©r* 
fd)eimmg. „Sief £>aar unb Wenig fftafe." ©inen 
Scetbobcnfopf , mic er nicht iiitercffantcr fein taitii, 
bat it)tn bie '.Katar gef eben ft. 3d) lernte ifju nad) 
ber Stnffül)ruug ber „üHaffabäcr" feinten unb mürbe 
iljm non 3untpc am Xljcatcr bei ftorffinftercr 
©aSbcleiiditiiug borgeftellt. 3 u,,1 pe ftclltc mid) üor: 
„©prili Stiftler, .stomponift ber Oper .Stunibilb 1 , bie 
Sic ja anljöreti molleu. -- SJtciftcr ©ubinftein !" 

;)iubiuftein brummte rnn- fid) bin: „©in!" Qcr 
tut» mid) ein, atibcru HageS if)ii 311 befinden. 2Bir 
wohnten beibe im ©otcl IKargnaibt, ba* feinen 2Belt= 1 
ruf mit Stedjt oerbient. 

3ur ©barafteriftif Stubinftcius mill id) eine 
fleiite ©pifobe erzählen. Stadj ber 2liiffül)umg feiner 
„SKaffaiuier" Lief am er einen wnnbevo ollen ßorbccr* 
frans, ©iefer erregte feinen gaukelt Humiden; er 
fdjleuberte il)it beifeite unb id) fab ben febönen 
Stans nod) tagelang im Xtjeater herrenlos liegen, 
©in Stuttgarter Statt nannte btefe Oper „pompös*. 
iKnbinftein meinte, baS fei gerabc für üWcijcrbcer ein 
2luSbrncf. 

9hm Hopfe id) an unb fteljc im Salon üor 
Mnbiiiftein. 9!ed)t» fißt ber 9Reifter, Unfd fein Soljn, 
ein gef unb er, lieber, junger SLKann. Her Hifd) in ber 
ÜKittc liegt boll ©igaretten. Seibc rauchen unb 
flpen ftill ba. hinter biefer S eener ie [teßt ein großer 
Sion 3er tflügcl. 

'Jhibinftein : „9tel)nicu Sie fßfa^! fliaudjen Sie! 
fjreuc mid) red) t auf , Stunibilb*. fjieitub 3uwpe bat 
mir feljr Schönes bauon crgäblt." © r fragte nad) 
2Rmirf)cn: IHtjcinbcrger, üadjuer, £eoi, ber cinft feine 
„SKaffabäer" birigierte. 

„Hie 9Wünd)tier haben meine ,9J!affabäer‘ feljr 
juifammeugeftridjen. 3 ltf n{ tamponiert mau bie 
Sadjen, bann ftrcidjt imui fic heraus, ©nt !" 

„3a » bas gebt Söagncr and) nid)t beffer," be* 
merfte id). darauf febmieg s Jlubiufteiu. „Stauchen 
Sic bod)l" 3d) faßte ÜWilt unb 30g aus ber Hajd)c 
mein 9llbiuit, baß Stubinftein mir ctmaS eintrage. 
„Sittb Sie and) fo ein UnglücfSmeitfd), nun tljtni 
Sie ber!" ®r fdjrieb mir ins Sllbum: 

„Sntft ift bas ßcbeu, heiter bie .tuiift fiirS fßubli* 
fum — 

ßeitcr ift ba» fiebeu, eruft bie Shiuft für ben 
Stünftler. 

?luton 9htbiuftciu." 

So — finb Sie jufriebeu?" — „©anfe, Weiftet. " 
ÜNeiit Sud) ftieß baburd) bebentenb im SSerte. 

tiefer feltcne SKaitn machte als fDlenfch auf mid) 
einen tiefen ©inbruef- 3d) üevließ bcu Salon. ÜHnbern 
XagcS führte mid) eine IDhffion micbcr gu Sinbinftein. 
©ine 35ame aus höheren Stäuben in Stuttgart 
fanbte mir iljr 211 bum mit ber Sitte: „Shtbinfteiu 
mflffen ©ie baju bemegen, baß er cinfdjreibt. Sie 
fdjreiben and) ein. Sitte, ja!? — ©rmartc recht 
halb baS Sltbum." — 9!un mußte ich, baß fRubin* 
ftein febon einige ^aubf^riftenjäger abmieS. 2)ocb 
ging id) mutig barauf Io§, ben 2Bunfd) ber 3)amc 
ju erfüllen. Anfangs mollte Utubinftein burdjauS 
nid)t fibretben, ber liebenSmürbige Soßu holte aber 
5Cinte unb geber herbei, Stubinftein 30g 9totenIinien 


unb fdjrieb einen fräftigen Asdur-Sab nicber. „So, 
jebt fommt baS ßangmeUigfte unb mir faßlich ft e," 
brummte ber 2 Jteifter. 3 d) tadjte unb fragte, maS 
baS märe? — „3efct füll id) micbcr febreiben: Slnton 
Stubinfteiii — unb baS ift mir 3» langmeilig unb 
uuauSftehlid)." 2lud) baSloar gef (heben, id) eilte fiegeS= 
freubig in bic uitb mcmi 9tubinftcin bie 

greube gefeben hätte, bie ba berrfdjte über feine ©in* 
tragung, fo märe er ftdjer glüdticb gemefen. 3 * 
biutcrbradjtc ihm bie !Kad)rid)t. „§m!" meinte er. 

9!uit fnm ber Sfunibilbabenb. Siubiuftetn faß 
an ber .«ÖuigSlogc im I. Stange auf feinen Stocf 
geftiißt unb hörte mit großer Spannung 3 u. 
rapportierte mir üon 2(ft 311 9lft über SiubiufteinS 
iHcußerungcn. 3d) fonnte mit feinem Urteile sufrieben 
fein. 5Kur ben II. 2 lft tonnte er nid)t berftctycu. 
©en erflärte ich ihm beS anbern SCageS. ÜRir fagte 
er für j : „2)aS SB er f ift gar nicht magitcrifd), 
b a 311 ft e cf t 3 u üicl SKelobic barin, bie $ar* 
monif ift äußerft intcrcffaut, bas Ordjefter ift prächtig, 
oft iiberrafdjcnb bebaitbelt. SefotiberS gefielen mir 
bic ©höre." ©aS Sorfpid jum III. 2 lfte nannte er 
ergreifeub. ffiaju bemertte er: „Sie föitneu fid) bei 
3 11 m p c bebauten, baS ift mirtlid) ein eminenter 
iKeufcb-" 

Hags barauf gingen bie groben 311 m 9Rufi(fefte 
an unb id) fal) beit 2 Keiftcr uod) öfters, aber fein 
Sol)it fudjte alle ü&erflitffigeu Erregungen mit großer 
Sorgfalt non ihm ab 3 umenbcn unb fo tonnte id) 
nicht mehr anfouimeu, mic and) fjunbert aubere nicht. 

diubinftciit mar unter ben SBagnerianern ein oiel* 
geläftertev unb aitgefciubeter ÜOTanii. Seine mißüers 
ftanbene Srofcbüve über (2Bagucrfeierei — etmaS 
anbereS meinte er nicht) SBagner führte 311 ben toll= 
ften Urteilen über ben SDlenfdjett Dtubinftein. 

2ÖCHU je ein Sfüuftlcr üon ber 2Bürbe ber Äunfl 
übergeugt mar, fo mar es Dtubiuftein. Sollte mau 
c§ einem fDlanue mie 9tubinftein übel nehmen, toenn 
er feine eigene 2Bcgc geht, mentt er fein Urteil öffenU 
lid) auSfpridjt. IRubinftein fd)ritt nid)t burd) bie 2Bclt 
mit bem äußcrlidjcn ©Jeräufdhe, mit bem baS Ütidjarb 
2 Bagner = 2Kilitäv bie fjeftimg Saljreuth unb ben 
Sahttfrieb bemadjt unb üerteibigt. ©r Kannte nur feine 
Stunft unb [teilte biefe iu ben Hienft ber mohlthätigeu 
9!äd)fteiiliebe; er hinter läßt feine §anfjüd) = 
tige fß artet unb bie SBerfe feines ©elftes m erben 
in ?yricbeit gepflegt m erben. SBagner hinterlicß uns 
außer feinen titanifcheu äöcrfeii ein fdhliimneS ©rbe, 
unb biefcS ©rbe finb bie üierbimenfioiialen SBagnc* 
riaucr. S)auoit bemnächft. 

Sab ^iffiugen. 

|uifi rine Irrmierf. 

Iljcaftrljmtuirtslif mm HImlf Moljr. 


( S||£h bolar iSranii luar älut'ifdloS ein bebeuten. 
bet 3J!imc. natiitlid) in feinen 

eigenen Singen, aber — ber ffiabrfjeit bj e 
Sljrel — auef) bie tuiiftfimiige EimoofinerfÄaft non 
SSirnbad), Quittenfelfc unb Slpfelijaiifeit, bie ablrcd). 
felnb baS Oliid batte, iijn ben Sbrigen ju nennen, 
lunötc feinen (SeniuS oaliauf jn miirbigen unb lieb 
feine ©eiegeiibeii ooviibergcben, bieS au ben Sag 511 
legen. 9!ur bie Sritif, bie einig nSrgcfube unb 
ntäielnbc, Ijatte and) iijm ftetS etiaaä am 8£uge jn 
[liefen; balb fehlte ber Sluffaffung (einer fflotten bie 
geiftige SSevtiefung, balb «ergriff er fid) in ber SSJafjt 
ber jUt ®räielung ber gcluün(d|tcii Sffiirfung an- 
gemciibcteu fflittei, unb — ®ott roeijj, maS und) aWI 
31a, man fennt ba«. 

3n SBabrbcit butte SDlutter 31atnr ibu für feinen 
fdibuen fBeruf aufs freigebigfte auSgcriiftet; fie batte 
ibm eine boije, fdjlanfe gigur oerlieben, einen bon 
liacbtfebroaräen fioefeu umrabmten au&brucfSboUen 
Sopf, au« bem unter ber fogenannten ®enfcrftirn 
rin paar bunfle Singen febmärmerifd) berborbUdten, 
baju ein Organ, baS gieidjertneife mie ber 8 e t>bbt 
ju fäufein unb mie ber Slonuer ju groHen berftanb, 
unb enblicb jene gliiljenbe Seibenfcbaftliibfeit be« Sein, 
peraments, bie ben atemlofen Sufebauer nnmiberfteb. 
lidl mit fortreibt. 

216er nicht 61og SJlelpomeue unb Xbatia butten 
an Slbolarä SBiege geftanben, auch Suterpe unb SPoIy- 
bbmnia batten ihren feufdjen Sfufe auf feine Siirn 
gebriiett, unb ftetg blieb ber alfo »egnabete ber heiligen 
Serpfliditung eingebeuf, bie foidie Sunft ihm auf. 
erlegte. Stier in früher Morgen, ober fpäter Slbenb. 
ftunbe an feiner S3ebanfung eoril&erfdjritt, hotte manch= 


mal @eiegenbeit, bie melancholifcben Stiänge eine« 
Sitalbborn« ;u pemebmen, auf bem ber madere Mime 
feinen jeroeifigen (üefübten Stusbrncf ju geben Per- 
fudjtc, unb fam bie bö^fte SBeibe über ihn, fo griff 
er rnobl and) begeiftert ju gebet unb Sßapier, 11m ben 
ihn burdiwogenben ©ebanfen fefte mufifalifebe ®e= 
ftalfuiig ju geben. ©0 mar unter anbern ein geft= 
marfdi entftanben, ber, bereit« mieberboit bei leinen 
Senefijoorfteilungcn gcipielt, ihm reiche Sinerfennung 
eingeirageit batte, künftige Mufifer unb boshafte 
91eiber gefielen fid] jroar in ber Scbauptung, baS 
erfte Eljema jene« Xonftücfe« fei im roefentlicben ber 
befdjleuuigte Sannbäufermarfd] , ba« jtueite bagegen 
eine rbPtbmifcbe Umgeftaitung be« Hiebe« üon ber 
fleinen giidjerin, aber Slbolar halte fid) Icingft baran 
gemöbnt, berartige 9! ieb ertrag tigfeiten mit ftittfehtoei. 
genber Scraditung ju ftrafen; er mar (ich be« Stierte« 
feiner Siompofitiou bolibemubt unb bebauerte nur, 
ba& fein Sfaptilmcifler e« oeritanb, feinen 3ntentioneit 
geredit ju roerben; bie ü'mftlcrifdje liiijulängticbteit 
biefer $crrcn oeridiulbete allein bie fatalen Sfntlänge, 
meldje ben Mibgiiuftigen bequeme $anbbabe boten, 
ihren ©pott über ba« ffiert unfere« Sibolar au«, 
jugiebeu. 

SBie tarn e« nun, baß ein fo oielfeitig begabter, 
ben ebelftrn fielen jaftrebenber Stiinftler [eit Sabren 
in ber immerhin befdjeibenen tbeatralifeben ©phäre 
pon öirubadj, Duittenfelb unb Slpfelbaufen fein ©c= 
niigcit fanb? Sltterbing« — er toar ber Ieucbtenbe 
©lern ber ffliiftenfelberfeben ©efeUfebaft, fpielte ade«, 
ma« „gut unb teuer" mar, bejog bie böehfte ©age 
unb beimfte atiabenblid] ben ßbmenanteil be« ge= 
fpenbeten Seifaü« ein. 3a, — e« miirbc ihm laum 
febmer geroorben fein, uoclj fdjänere SEriumpbe ju 
erringen, beim manche« Mäbdienherj pochte bebenttich 
unter bem jungfräulichen Mieber, menn er al« Start 
Moor „ben Occan bergiften möchte" ober als ©gmoiit 
berfprod)eitcrmcife „einmal fpanifcb tarn", unb märe 
er nicht etma« in ftch gelehrter unb menfdienfdieuer 
Slatur getoefeu, (o hätte pd) ihm mohi mehr als 
einmal bie ®elegenf)eit geboten, ein herjbefriebigeitbe« 
uubDortcilhafle«®ngagement füräßeben abjufd)lic&en. 

Siber burfte ba« atte« einen Sibolar löraun bon 
feinem ginge jut ©onne abhalten t SÜSar fein ißlah 
mirtlid) in Sfirnbach, Duittenfelb unb Slpfelfjaufen 
inmitten einer ©char Siftrioncn üon jtoeifelhafter 
liinftlcrifdjer SSefchaffenbeit, bie ihm noch feine ©tellung 
mibgönnten unb fauref) allerbanb fleinlidje Sntrigen 
unb Sbicanen ju oergälleu fuebten? SBarum mirfte 
er nidit an einem ber jablreicben, nadi reinften fiinft. 
lerifdjeu SfJrinjipien geleiteten $oftbeater, ober in 
einem ber groben ©entren be« SHeiebe«, wo oor einem 
intelligenten, berftänbni«0ollen diublifum fein Ealent 
jur bcrrlidjftcn ©ntfaltung gelangen raubte? 3a, 
loarum? ®a« batte roobl einen befonberen §aten, 
beim menn gelcgentlidj einer feinet fflemunberer eine 
barauf bejugnebmenbe gragc au ihn richtete, flog e« 
mie ein ©diatten über feine eblen 3üfl e unb in ge= 
prebtem Eon, au« bem eine fdnnerjlidie ®ntfagung 
imfdirocr berauSjubören mar, fam e« über feine 
Sippen : „Sich, lieber greuiib, ba« ift nun 'mal nicht 
anber«, — man Perfteht mich nicht in SJeriin unb 
.fjamburg." Eer gragenbe nahm bieten SluSfprud) 
meiften« mit gläubiger §od)aci)tung hin, bod) Wollen 
mir nicht unerwähnt laffen, bab Sibolar« flollegen 
mit boshaftem fflebagen bon 3eit ä» 8eit ein alte« 
@eriid)t aufjuwärmen pflegten, bemjufolge ber Sfünft. 
ler iu ber Ebat dor Sabren in ben genannten ©täbten 
fein ©eil al« Start Moor unb (Sgmont berfudjt haben 
foBte, aber teiber mit allernegatioftem ©rfolge, ma« 
ihn beim auch oeranlabt habe, fcbleimigft ben ©taub 
ber Srobftäbte Pon feilten gäben ju fchütteln unb 
bic mitberen gluren »011 Söirnbach, Duiltcnfelb unb 
Slpfelbaufen aufjufudien. 

ffla« au biefer bummelt ®efd|icbtc erlogen ober 
minbefiea« übertrieben war, mag babingeftellt bleiben; 
IcineSfaHS foll fie ba« perbiente Sntereffe an unterem 
Reiben fdimätern. 

©0 febr nun auch Sibolar SBraun mit feinem 
gegenwärtigen ©cbicffal febeinbar jufrieben war, fo 
mürben mir bod) feblgcljen in ber SInnabme, er fei 
am 3icl feiner fflünfebe angeiangt tob berge fein 
fernere« Bedangen in feiner Sfünftiei&Mft, 3ra ®f= 
genteif, — ein Sffiunfch befeeite ihn, rin perjeptatbev, 
giiibenber SBunfch, um fo Ieibenf4«IÄI«, W 
borläufig ni^t bie geringfte Slugfi^t M ip j$ per. 
Wirtlichen, — ber, fid) frei unb frlffliH Jtt.PMrihen, 
fein — mic er e« nannte — unttftMä} Stdapeu. 
berhältni« jur SBiiftenfelberfehen ’iSssHpp n ©fen 
unb felbft, ffönig in feinem Sleich, bc« ®ce)rter über 
eine ihm untergebene Siinftler|fiar m fihtoingen. 
Siber — aber — jur erfpric6li&» eine« 

EbefptSfarreu« gehört, wie 511 jfbent iätgerlicbeti 



©efdiäft, rill Cuantum fc&nBbcn SUlammonB, unb mit 'öiitoto Tagte einmal ;u einet Same: „Sie fjnben befttamt «ngeMhlngen, feef mattiert werben. 3m 
biciem artetet war linfer jfreunb leibet nur fchtoaih 511 ftiit) Shopin geTpiett, ba« ifl ®ift fiit Sie ge- Saft 127 unb 128 werben wir uod) ruhiger 1111b 
oerieben. Seine Sage reichte eben bin, ihm eine weien." batten enblid) wie ermattet auf bem amsono-i) an. 

ben Serbältnifien angemeffene, beftagtidje (Sfiftenj 511 34) beginne nun mit einigen Stubeutuiigen übet Fermate! (S«‘t- f'h" 1 


fiebern , auf bie hohe Staute’ batte er iufolgcbeffen ben Sortrag ber Asdur-$otonaiie unb taffe iobann 
nicht« legen fönnen; fo mußten bie ®ireftion«gebanfcn ein Woftnrne, eine ällajurta 1111b einen SBaljcr folgen : 
einftmeiten ein fdiöner Sraum bleiben, wenn triebt i„ 

irgeub ein unoorbergefebener Sufatt ibin jur .vr Ille igolonaife in 

toni SBir baben in biefem alurfc ju lintcnebcibeu 

Unb in ber Stint, ein foteber 3 ufalt trat ein. jluiichen grajibfer .itofcttrrie 1111b feurigem 'ItatljoS, 
(S-iucS Sage« balle ber gute Sirettor SBJiifteiifetber jroißhen füficm ©cfaug unb milbem Saudpen, jmt- 
baupoltteilidjcr Siörgetcien wegen ein fdiarfe« Men- (dien S 0 e;onnenl)eit unb Jlffeft. 
eontre mit ber löblichen Sehötbe pon Duittenfelb, Sa« Scmpo bc« StiicfeS wirb 1111 allgemeinen 

al« bereu ©auptergebni« ber fonft gauj joPiate uub immer ju rafeir genommen; burd) biefees ©epeu, bem 

gelaff cuc Mann einen tapitaten Steiger baoontrug; wir fo Ijäufig im Stonjertfaat begegnen, gebt ber 
um benfetben griinblidi binuntersufpiileu , traut er beroifdie flug, ber bem Stiidc initcroobiü . uerloren, 
ein 3 täfd)d)en ober jwei über ben gewöhnlichen Surft, bie Sd)ärfe ber Sftbrafitriing , ber fd)iteibige Slthtttb- 
erlitt infolgebeffcu einen SditaganfaH uub lag wenige niu«, alle« bie« wirb beeinträchtigt. Sic ÜHelronom- 
gtunben fuäter — ein ftitier TOann — auf feiner bejcidiuuug biefc« „Maestoso“ biirftc meine« (Vr= 
aiutieüctt, fdjmerälid) beweint non feiner treuen @he= achten« I = 92 — im fein. 

hälfte, bie ein Sierteljahrbunbert lang be« Beben« , si e rtcl bt « 1. £ a ite* mI1 f, ein mneb- 

Stuft unb &ib mit ihm geteilt hatte. tiger sd)la8 , ti „. ft #itM bll « pichen ä mn SBc- 

S"!» a r! e * tl l rF™ f *K ginn. Sie barauffolgcnben d)roiuatifd)cu Scftaccorbc 

SBuftenfelberfche (Sefettichaft gewiffermaßcn uerWaift, ltdd j tu p i ilno beginnen 1111b 511m Torte nnwadpcii 
benn btc Perlmtwete Sireltonu, eine int übrigen tud)- Cobnc Stmociibuug be« sßcbal«, am beften non legato), 
tige unb grübelte Scan , {ranfeite ichoii |eit längerer ^, aS 2 sictteI b£8 3 xatte« ift wicber piano , um 
3eit, unb nermpdite bc«balb md)t.bte länergie ju ba8 mäd)ti()c crescen a 0 bc« 3. uub 4. Safte« nor« 
entmideln, bie nötig war um ba« unruhige fluitftlet- „ u[)crcit( . n 3m 5. x a[t 0 ni ba« 1. «icrtrl crfdjciul 

tm 8 # ? m *!’, '“"'.'i ,® ie »“W*' Wiebenim bee wiidjttge Schlag be« 1 . Satte« 11. f W. 

fetbft heraus unb entfdjioß fid) baher, ba« Sirettions. bijj 1;i I(tft g„ bit((m Inft ji„ b bit otlancu 
feepter einer (tarieren ©aitb ansunertranen uub fortan b(t U|t(£1| ß anb bl . (it beginnen unb ba« crcs- 
uur al« fülle Setthabcrm ihr Safein ut eurer ber ccnl ] 0 b jciei' 1 ! Sedi.ictmtel ift mit einem accelerando 


bcei ©eimatsftäbte ber SEBiiften fetberfrfien ©efeüfebaft 
ju oetbringen. SBoher aber ben redjteti ißt amt neh- 
men ? Sollte fie einem gfrembett, mit ben Slerbült- 


ccmlo biefer (i Sedjjcblitel ift mit einem accelerando 
ju oerbinbeii. 3m Saft U tanu, um Straft 511 ge- 
Winnen, ba« 3. Scdjjebntcl Es ber rechten ©anb 
im 1. unb 2. atiertcl 0011 ber liufcn ©anb ahgeiiommcn 


niffen nicht Vertrauten, bat 1 blfihenbe ©efchaft über- 11)£rb[1 , g m £ aft ]6 b tre i tc mau ben Steginii ber 
geben? ®a« fehlen ihr hoch §u gewagt. Sie hielt m 0 [ 0|lai j e bllrd) cin »Uargamlo nor. (5:8 ift non 
unter ben eigenen SBMgtiebem Umfd)au. Sa tonnte • cjjjitd,,,, im 17 . 2(ltt „ id , t f orte , (onbecii 
nur einer in SSetracht (otnmcii, Slbolar »raun, ber ^ czzofu ,. le u j dlt pat i )C ti|d), fonbevn gra ä iö6 su be- 
Stern ber SeicHfdiaft. (St hatte jlnar nidit« ein- ■ ~ 


ginnen. Sen Satten 23 unb 24 fommt bie« he- 
sufchteßeu, aber baritber burfte bie »ohtftttnerte $t= f ' 0|lb£tä {£ . bitft lu£rb(n baburd) ungemein an- 
rettorm aUeufalt« Wegftheu, ehenfo über teure tteinen ^ „ 1 » pi(a „ t S(lft 2 il fpielc man etwa« breiter 

Stbfonbcrtiehtcittn uub SDtaroltcu. 6 r war immerhin imb 8 bic ' filgenbe Bmoll-Sonleitcr im Sott 30 mit 
eine energifd)e Statur, bie , mit ber bireftorialcn SBurbe , llä(( . ti()em ,. rcsc „ B< i 0 . 3 ,,, statt 32 muß mm bei 
auSgcriiftet, bem ftimf lerooltchen Wojl miponteren imm ' tt ” wad| | enb ct straft bebciitcnb ritarbieit, nor bem 
tonnte; auch machten feine norteifhafte Ucfcheiiiung ^ 33 ab fcbt lmb bQ „„ 1tli , Äc uer, mit ftol ä cm 
uub fein fiebere« Auftreten it,n ju einem geeigneten mtb alänämbtt sxonftärfe begonnen werben. 

^ r Ä' ta,,tcn bc F ® c! '5 ,d) ? f L " a il Ä; itoit hier ab muß mau imponieren. 3m Soft 4Ö 

fdjltefjUd) tpar er ein geiuifieu^after i^uiiftler unb att- juqh breiter, bie fofgeube ßniull-Xouieitev muft 

ßemeiit behebt; aUe 8 in attem luuvbe jtcb uiajt jo j nl( c clt un i> am (Sd)Inffc flirren; bnbei ift e§ 

leicht em belferet fefahmaim Jur btn Sahmgeld)^ am , b a 8 iftebat nur auf ba« elfte Sritteil ber 
benen frnbtit , baijei -fid) btc SirettorSW.twc benn ai ch a!a | fo()£ JK ne()ranl 3m j aft 4 «, ber fetjr breit 511 
rafd) entfchloß , itbolar (Braun ttrone uub Seepter nehme man ba« It ber rcdjten ©aub mit 


anäutvageit. 




Jiniges iißer ^uffoffung «nb iorlrag 
tjjopinfdjfr ^faöifr(lMf. 

Bon (üfjeoiior Pfeiffer. 


bet linfeu (burd) llcbcrfdjlagcii); auf bicic Seife wirb 
bie ftärfftc 'Dielobienote beiter herauSIliiigen. 

Ser folgeube, neue Seil muß fepr nirtuo« ge- 
ipiett tuerben. 3m 2. Siieriel ber lintcu ©nub be« 
Satte« ftl muß ba8 a fetjr fttirt nmrficrt uub bie 
2 9Joten ag fdjarf pfjraficrt werben. Sic 'f5ajjagc 
im Satt 62 wirb ohne tfleboi gtäiijcnbcr. lieber 
ba« (Tb (2. SSiertel ber Hufen ©anb) im Satt 56 
gilt baSfelbe, Wie bei Satt 51. Sa« Sostennto non 
Satt 57 an Wirb norbereitet burd) ein bebeutenbe« 


- - 

|ffff für iifkrfioiiiponiini. 

MccrceuicUitt. 

3» t> einen r^lnmmevlorcu Eiivljtcn 
QUidjI* idj bts Bütcren H'tllc fein, — 

3d; rdsmiffite uicidj tniri) Mt jum pHililf 
Uub neljle iuiijl bte SUrnt bein; 

3dj mießle toitU intl leifn» Kaul'djeit 
3u 5djUf u nb fnlte CräitiuE ein, 

3n beiuen rd)Unnmeflo[en li!id)tcn. - 
Pürfi’ idj be» Ißmcn tPslle rein! — 

$imtenb rdjrieb idj beiuen Bäiubh 
3n be« UileereB fcudjten ^anb, 

Podi bie ItPeUen harnen rautdjenb 
EiiiJIeu eitenb iljn innn #[ranb. 

Unb ge fdjüumlcn läßecn näfjer 
Bin jum piafje, um idj ganb, — 

Peinen lieben Hainen beiflenö 
Pedil’ idj rdjncll aufn ?ierj bie Baitb. 

Bnitiiii (Hijiri 


(Eraumenb ruljt her giQe Bain 
3u bea Bbenb« Pämmevn. 

Bur mm fern bie Bähcr rdjvei'n 
Unb bie Spedjte Ijätmnern. 

^liijernb voDt ber hlnrc Badj 
lieber ulaltc Bierel- 
Unterm bnnlUen Btiitlevbacij 
Iliiflerl fein ©cvicrel. 

Ecia unb immer Uifcr ndrb 
«einer IPofle I lüg ent, 

Biu er lanlloa meifer irrt, 

Ifie rin Binb im Piigern. 

Unb bie Bänflemeibc ueifif 
5idj ju iijm im Sraume. 

^djatlenüleidj cin Bebel geiflt 
Huf am «’.iibeafnume. 

Paul Ko| diäte. 

Hbl'djicb im Balun. 

Bun ßefjt baa ©lörii ju (ßnbe. 

Bum leftleumal gdj weißt 
IMein Bhmb auf beinc Bänbe 
Bum teijten Kuß — unb fdjiocißi; 

1 ?>pju audj übe piirafen! 

Ga faßt mir ja beiti Blirft, 
l»ie fdjiuer audj bu bann)f lalfen 
Par. hur je, gUie O&liirii. 

UMr miig'en filjmeißenb fdjetbeit, 

Hein lDort barf ca jtegeiru, 
lrJte mir in Bug unb Jleiben 
*5u ßerne «na ßcfelr’n .... 


ritardando im Xftft 56. Xic 23cgtcituiig brr liufcii <-l f no t gfrfeaianb. ^ 

in ©cfunben, Xcrjen unb Slccovbcii (in ben Xaften r — 

L 57—64) finb ferner unb tuiidjtig „rjcrai^äu^ucn". 

in Reitgenoffe (SfiopiiiS, ber tiiräliih in SSaben» Sluf bem SriUer im Satt «4 ein ftarfeS crescendo 

SSaben nerftorbene Somponift Sacguc« unb bie in ben ©aiiptjaß Wicber cuilnteiibe ticiuc o i; ::r -)(.(• r | cs „ 

9 toienhain, wcldjer mit Ehopin nielfadi per- Sftaffagc mit großer «raft uub Steigerung. 3« Mcm IMIllliKS UOtl ttlOüfll Jlllll,). 

iönlicfi öerfefirte faqte mir eimnot : „CShopiit toar ber 3® ccfe bebiene man fic^ ber ftarfeu tjingey unb 

ißoer amSlaPier . 0 Sie Snterpcetation Khopinfchet unb nehme 12 12 . 3 1 . 2 . 3 . (nifo auf B ben Bon K.rx Hnfldllinr. 

2Ber!e öon feiten SöiilottJg uub 9tubinftein§ erften). gotgenbe bi3 jum Edur-Xnl wie fttjou 

Spielte' feine^'sompofitoe^imtcaum “^"'^avpcgniertcu Slccorbc bee erften 2 Satte jgtm 2«ai be« 3»hrcS 1M7 war .e« mit Per- 

Ifdit* e'hopitf fpifltc (ehr frei uub bod; ade« mufita- biefc« Seit« itiftffen raufdjtn"; bie nun folgenden gönnt, 3tob ct‘ tftous m ©at ** „ -".n i r' u a» Ute 

lifi motioiert Sem RuhSrer blich eä j. SB. unoer- DttaPeii ber Hufen ©anb m uueibittlidjeni btaccato. ;u lernen. (Sun j »« " 3 “ - 

mip ffhnntn fenip tmiifia üorfomuienbeu ©abei ift fefjv xu beruhten, bafe piamssimo begonnen olS uf) nor bem SBobiibnuft beSjilbeit [taub unb dk 

^ori?uten* le inrt^ 0 ?t?inB^8eMmmgJbaffagm ÖI Srfe werben muß , mb baß man erft Pom Saft 95 au ber »lingrt jog. Sie StBohnung be« «(«»1 e , nb 
itüteuftauh mit unnennbarem 3aubcr hinhamhte.“ lintcu ©aub bie 3iigel fchießen taffen barf; inan wirb fid| iu bev SBeletage J'JJ hiiOtdKir 

Sie« unb aubece«, wa« SRofeuhain mir über biitcf) biefc Siiriicthaltung 11^1 nur eine : große Steige- unb würbe ich oben c »| "*55 jäfffthM 

KhoPinä Spiel mitteilte fowie meine (Mahlungen, rung erreichen, fonbevn barm and) eine Sßraoeiitio- (geh. ©inridi«) empfangen, 

bie °id) n bei ©an«” P o n ® ü low f amm eite, Peroulaffeu maßregcl gegen (Srmübung finben. 3m Soft 100 ift überreichte, um mich 

mich, über ben SBortrag einiger ©tjopiufdjec Slabier- auf ben fünf arpeggtertcii Sominantfept - atceorbeu pÄJ“ b E Kn Wini« 

ftiiete eiligehenber 3 u fprechen. 3ft e« bod) bei feinem Pon E dar ein große« im einem bebeuten- agem|ad, cdttHeiPlimt. , ^ 

ätteifter fthwieriger, al« gerabe bei ihm, neben ber ben allargando ju Perbinbett; ber 1. bieier Slciorbe ©tubierftnbe bc« SDtciftcrB, 

mufitalifeheu Sorreftheit uub ffeinljeit jene Srethett ift piano, ber 2. mezropiano, bei 3. mMzoforto, bei 8 immer $e ongte im „„rfaiib!, 

malten ?u taffen, toelcfjc auf ben §orer ben 3auber 4. torte unb ber o. ^t> ss imo ju arpeggiercn. ^alb Guaven mir in eifrigfter itnterfjaltuug begriffe 

auSiibt, beu 4 eingangs erwähnte. Stirgenb« m ber golgnibe wie Won beiprochen aoenouf- wetdie fid) ausfchtießlidi um rein mufifalifehe , ob« 

Slabieriittetatw »ilb Pon feiten ber meiften Stiel- 3m Saft 120 tteüt man muh ber Df aPenmit- ^^S^Vsegenftäube brehte. Sranj fpra^- 
tanten )o'J»W, Me fegür pon mandien Kunftlern S rfwa« breiter ^hwrhri mü feil iingemeii uiel über SBad) ©anbei, »eethooen, ffllojart, 

Ä ÄlfteÄffiä r^bÄiÄ^ÄÄtSb 9Jtenbel«fohn, Sihiimaun, ÜSaguer, Ci«8t, *^.S, 


Igaua Pievm.Titu. 


intimes iißer |oßrri Jnni;,. 

Bon IBax lici’tfcfimar. 


m 5D7ai bcS ^al)rc§ 1SH7 mar 58 mir ber: 
I gönnt, 91obat g-raus in Jpaflc bcrföii(id) feniicu 
gu lernen. (Simas gagbaft mar mir 311 SJtute, 


»SB “sspr-ssw 



Reiitccfe, Rieß, ßöwc, ©urjchmnnu, HauSlicf, Cftcr» 
roalb li. a. 

ftrnnseiiS fioiiücrfation mar außcrorbcntlidi geilt* 
reich, flar itnb burdjbarfjt , bcibei oft fnrfaftifcf)- ( 5 t 
fpradi in unDevfätidjter .'poflciifcr Mtuitbnrt. Seine 
Stubicrftube dritte in a n , meint botitt ein Tvlitflel nidit 
gewefcii märe, für baS Biunuer cinc$ OieiMlidjeit halten 
föuncn. ©er ftliigcl iiafjm bie Miittc brr Stube ein, 
rechts am ©ingang ftanb ber Sdjrcibtijd), an ber 
gcgciiüberlicgciibcn 3 Banb ein grofjeS bequemes Sofa, 
banebcii ein foflcnanntcr ßiitbcrtijrf) mib im Hinter* 
grunb an ben MJänbcn große 23 üd)erfd)ränfc. ftrans 
fclbft erfrfücu mir etwas beleibter, als ich tl)ti mir 
nad) Photographien uorgcftrllt batte, and) bas ©efid)t 
fab in Mrflkbfcit viel milber als auf Pilbent aus. 
©roßc, blaue Augen, etwas fpärlidjcs, uad) hinten 
gelammtes H fl ar unb eine auffnUatb bobe Stirn; in 
feinen Pcmcguugcn lag Ruhe unb Sidjerljeit. Er 
mar ein ftarfer Mancher unb id) mar faimt fünf Miiimtcn 
bei ihm, als er fdnuerc .^auaniiacigatreit bolle unb 
mir anbot. Mat b barauf mürbe and) ber .Staff ec fer* 
liiert unb geriet id) babei in eine Heine Verlegen* 
beit, bie fid) aber halb anffüirtc. gratis felbft fdjciifte 
ein unb forbertc mid) auf, ftuefer 31t nehmen- Mod) 
mäbrenb id) mid) bcbicute, fagte er: ,,©nS ift nichts, 
Sie miiffen mehr nehmen.* Spracht unb marf mir 
noch gioei grobe Stiicf 3 u cf er in meine flciite ©affe, 
fo bafj id) mit einem gemiffen Sdjaubcr bicS nacl) 
meiner Mieimtng viel 311 fuße (Mctröuf refiguiert um* 
jurübreu begann. „Mn, nun foftcu Sic mal," rief ftrans 
ladjenb, „ift er 311 fiifjtf" Als id) mid) überzeugt batte, 
baß bicS tbatfitdjlid) iiid)t ber ftall mar, jagte er: 
„ 3 a, febeu Sie, id) trinfe ben Sfaffee auberorbeutlid) 
ftarf, bas regt mir bie Meinen an unb fdjmecft and) 
bei fer." 9 iad)irciglid) erfuhr icb, bafj man and) in ber 
Stonbitorci, in mddjcr ftrans ücrfeljrtc, für i()ii einen 
befoitberS ftavfcn ttaffee 311 bereiten mußte. Mt ein 

größter Mtnfdj mar mm, uon ihm fclbft etwas über 
feine Sieber 311 hören unb ohne mein Ruth u 11 gefebah 
bicS, inbem er mid) einer fteituug griff, mcldje eine 
St'ritif eines Sicberljeftc», u. a. ber Don il)m fompo* 
liierten Sieber non Mtörife enthielt unb in welcher 
man feinen Sdwpfmigcn hauptfädilicf) uad) ber etl)ijd)eu 
Seite gcredjt mürbe. „Mt eine Mompofitionen ans ber 
©eff aucr Periobe," * fagte er, „habe id) alle Der mannt; 
meine fpftteren ßompofttionen haben jahrelang im Pult 
gelegen unb bann erft, uadjbcm id) au ben uieiftcii er- 
hebliche Acnberungen porgenommeu hatte, habe id) fie 
ber Ceffentlidjfett übergeben. Bit allen meinen Sie; 
bern rnerben Sic einen Steint fiitbeu, au 8 bem fid) baS 
©att3C entmiefclt; mentt mir ein Pcrbieuft äitfommt, fo 
ift eS baS, bie Sdjrctbmcife ber Sitten mit 
u n f e r c r m 0 b c r n e u 31 r t u c r f n ii p f 1 3 11 1) a b e n- 1 
©ie DpnSjahlcn haben mit ber Reihenfolge ihrer 
©nlftchung nidjtS gemein, mein upus 1 hat Robert 
Schn nt amt jnfantmengcftdlt, bem id) bamals fine 
betrad)tlid)c Slngahl Miaiuiffripte fiherfanbtc.* 

Schließlich trug id) ihm bie 35 itte vor , hin itnb 
micbcr feinen Rat fdiriftlich in Mnfprurf) nehmen 51t 
bürfeit. ,,3d) mid 3hneit etwa« jagen, * gab er mir 
jur Antwort, „baS Schreiben ift meine Sache nidit, 
beim meine Haub oerfagt mir teil ©ienft. (Sin beibeu 
Häitbcn marcu ihm ber flciue iiub ber Ringfinger 
burd) bie ©icl)t fo gelähmt, bah fie uad) innen ge* 
bogen, bewegungslos unb nicht 311 gebraud)cu maren.) 
3 lber fomnteit Sic 31t mir, fo oft Sie wollen, fchwaöcu 
tarnt id) ja ©ott fei ©auf noch." So mar beim mein 
größter SBunfdj in Erfüllung gegangen; ftrans hatte 
meine crftcu Sieber fpmpatbifd) beurteilt unb mir 
gejagt, id) follc miebcrfontntcn, fo oft id) wollte. 
Seiber tonnte idj von biefer Erlaubnis ititfjt viel ©c* 
brauch machen, ba mir bie räumliche Entfernung 
meinet äBoljnorteS häufige Reifen nad) $alle uumög* 
lid) ntadjtc. 9 lber bie wenigen Mtale, bie cs mir 
üergömit war, mit ftrans sufammeu 311 fein, werben 
mir itt ftetcr Erinnerung bleiben. 

3 n feinem Urteil war R. ftrauj f et) v ftreug; 
er mar eg gegen ficb felbft unb gegen anbcrc. „ftiir 
mid) hat nur fold)c Mtufif Mit," fagte er, „Welcher 
ber S t e m p c l ber © w i g f e i t anhaftet, weldjc Weinte 
fiirftorieiitrotcfclung in fiel) birgt; alles anbcrc läfjt mid) 
3iemlich falt." ©r mar ein misgcfprodjener ft mib beS 
45 erf 0 n en tultuS. „©ic 3b ec," fo meinte er, „will 
fie [ich perWirflichett, muh fid) uotwcubigerroctfe einer 
Sßerfon bebieneit; — bie üermirflidjteit ftbcen, 
bie 2 Berfe Wollen unb foUen wir bcwiinbent, 
nid)t hietßerfonen, welche eigentlid) nur MHttei 
8um 3 werfß finb." Mtit feiner Strenge berbaub er 
eine peinliche Sorgfalt, fo 3. SB. fdjrieb er ein Mtamt= 
ffript, in weldjent er eine Worreftur, unb war fie noch 


* gtanj toar jhjet Sa&rr in 5Dcfta« (1836-1837), um &ci 
©t^nslber ©enerntba^ |u ftubieren. 


fo gering, Pornftjmen muhte, fteiS oon neuem ab unb 
bieg tonnte fid) mehrere Mtalc wieberholen. 

3 n abfälliger Sßcifc fprad) er fid) and) über 
per fd)i ebene ber neueren Harmonielehren auS; bieS 
erflärt ftd) leicht aus feiner Vorliebe für 5|iolt)phonie. 
©r evblictt in bot Slccorbeit weniger ftreug oon einauber 
gcfdjiebcne, auf fid) felbft bejoßene Wöroer, bie und) 
bcflimmtcn Mocfchriftcn gegenteilig iit Merbinbung 
gebradjt werben, fouberu fafjt fie als freies ^robutt 
einer funftrcidjeit Stimmbewcgung auf, inbem er 
fagt : 2Bäl)rcnb bie in e 1 0 b i f d) gef ii h r t e u St 0 u t r a - 
pu litte fiel) momentan berühren, erjeuneu fic har-- 
m 0 11 i f d) c R e i I) c n , bereu fdjwebcnbc Sdiönljeit bei 
33 ad) unb Hänbcl einen uuauMprcd)lid)ctt ftauber 
aueübt. (Manj föftlid) tlang eS, wenn er, nachbrni er 
widjtigc Probleme bcfprodieu hatte, im rcittftcu Hallen^ 
fer ©ialett fagte: „3lUffcu Sie, baS ift alles nifebt, 

aber ber 33ad), bas war fthncit ein Sd) h . . . 1* 

©aS war baö l)öd)fte Sob, weldjeS er in biefer brafti* 
fdjeti SBcifc ansfprad) : Seine Söerehnutg für bie 23a cf) = 
fd)c Mtufif war linbegreitst unb ging aus innerer 
3.'eriuauötfd)aft beiber Wompouiftcu (jeroor. ©er hohe 
2Bcrt feiner 23earbcituugen liegt in bem tiinftlerifd)* 
ethifchcn Weift — in ber geiftigen Älahloerwaiibts 
fcliaft mit bot Riten, unb io erfdjeineu fie gcrabeju 
als fongcniale neue Sdjbpfungcti. (»djttifi fotflt.) 





(S»m Sölltor t’ou 3tb. gering.) 

HÖiHermuljl, wddi ernp Üßerridifen, 
j?a lange jdjon brr ßPalb j«r Kul)’V 
Alumni |'d)au’u bte halboerl'dilaf’nen Jidjten 
3F»em feierltrfjcn .f»d)mtj'piel |u. 

(Erbmiinnlein (djarren, j'djaufeln, jimmern; 

(Ein initber ©reis Iicgl auf ber 3?al)r’. 

3n .suljnee unb K9tnb bei ^ternenflimmmt 
Begraben |ie bas alte Xiljr, 

3*a Ijoni)! uon bea Öüelnrges ©ipfeltt 
(Ein iUang, ber fii|iharmoni|'d) bebt. 

$odi burd) bte X r nfl ho mutt ob ben IDipfeht 
(Ein (eudjfenb IPcib balj erg efrfj webt. 

(Ein B3m* uon Bofenbüffen regnet, 

Bom Sdi lummer madj wirb rings bie Jlur. 
4r>cs neuen 3aljres (Engel fegne! 

Hum frifdjen leben bie Baütr. 

Was er uns bringt? H>ir Itnb, betroffen, 
Hna feiner Senbitng mul) nid)f klar. 

3bodt jagettb nidjf, mit hiihunn hoffen 
Begviijjen wir baa junge Jaljr. 

(Ein neue« kommt, ein altes fdjwinbet! 

©er Ijat baa bejte Qleil erwählt, 

Ben jeher Cag gcrii|tef fmbef 
LHub jeber Cag |unt Kampf gepfählt! 

Btto UBidiaeli. 

Jcßcitserinneruhgen non Jiktarö JansM. 

fdiott gemclbct würbe, ift uom „9l£b 
(S&QiJ gemeinen SBerein für ©cutfdjc Sütcratur" 
(23erlin) eine Sdjrift oott ©buarb HnnS= 
lief, betitelt: „2luS meinem Sehen* itt 3 wei 33änben 
crfd)ienen. ©er befatmte SBiener MJufiffrititer unb 
33 erf aff er ber Schrift uom „Mtufifali|d) = SihÖnen" 
teilt in btefen feinen ScbenSerinnerungen viel 3m 
tereffantes über feine Begegnungen mit berühmten 
Miuftfern unb anberctt SBertretern ber geiftigen 
buttion mit. ©r befifci 3 U viel ©efdimact, um bei 
feinen Mitteilungen über fid) — fleinlicheSetbftgefällig* 
feit in beit 33orbergrunb 31 t ftefleu. ftttbem er feine 
SBeamtenlaufhahn befprid)t, fdjilbert er sugleich bie 
allgemeinen polttifcheit 3 uftänbe in oormärslicher 3 cit 
unb führt in ergöhlidjer ffleife Äangteibcfpoten uor, 
bie ihn quälten. fianSlid Verfielt c 8 , mit wenigen 
Striaen ein bentltcheS 33ilb oon ber ©igenart ber 


23crfonen 3 U entwerfen, mit Welchen er oerfehtte. ©ie 
tüuftlcrifchc Knappheit feiner S^ilbcrungeu oerlciht 
ihnen 2 Bert unb man folgt benfelbcn gern, weil fic 
nirgenbS ermüben. ©reifen Wir benn jur Empfehlung 
ber Schrift einige ©itt 3 clbeitcn aus bcrfclbcn heraus. 

HattSlicf tarn u. a. mit bem fdjwäbifdjcn Sieber^ 
fomponiften ft-rcil)errit Hornftetn 8 ufammen, tuel* 
eher uiei UnterhaltenbeS von feinem Umgänge mit 
R. 2B agn er in 3ürid} 3 U erzählen wußte. SU3 
SBagner feines Aufenthaltes bei SUcfcnboncf in 3 ürid) 
übevbritffig geworben, fdjvieb er au ßornftein, er 
wiinfdje auf beffen Saubgnt mit Mtuhe an feilten 
Ribeluitgen 311 arbeiten. $ornftein tonnte jebod) 
SÖagners „Hdbcnthaten beS Egoismus" genau, wollte 
bie ©hre, eilten fo foftfpieltgen unb cjplofioen ©aft 
3 U beherbergen, feiner ftantilic bod) nicht sufügen unb 
cntidjulbigtc ftd) in artigftcr 3Bcife. Hierauf bcittcrfte 
SBagtter in einem fursett, gereiften Brief , Hornftein 
werbe cS nod) bitter bereuen, bah er biefe ©(legen* 
heit, burd) MingnerS Aufenthalt berühmt 311 Werben, 
fid) habe entgehen laffen. Haviftein hat es nicht 
bereut. 

HanSlicf ift auch mit ben ©ichtcrtt ©et bei unb 
Hetjfe befannt geworben, beffen ©rauerfpiel: „©ie 
Sabincrimieit" am 9Biencr löurgtheater mit mäßigem 
©1 folg* gegeben würbe, unb erjählt über bie Auf* 
fiihritiig btefeS StüdeS folgenbc heitere ©piiobe. ©S 
jpieltcii barin bie Sdjaufptcler ©abtilon unb 
33 a utn ei ft er. ftm 3wifd)enatt mahnte ber ©rft* 
genannte feinen iloHegot an eine fletne Schulb uon 
3 el)it ©ulben. „©u wirft fie noch heute befommen," 
oerfidjerte 23aumeifter. ©ie beibeu Herren gaben bie 
Moden tapferer Römer; — nad) einem erregten ©ia* 
log ruft Jöaumetfter : „Gebe wohl!" unb brüefte bem 
Römer ©abiUon lange bie redjte Haub. ftu biefe 
Haub hatte aber ber ftets ju Schelmereien Ruf* 
gelegte bie sehn ©ulben iit lauter deinen Üßapier- 
fchetueu su sehn Streu 3 er u gepreßt, ©abillott halte 
nod) einen längeren Mioitolog su halten, bie ftauft 
üoll 23apiersetteln , bte er nirgenbS in bem tnfdjen* 
lofen römifdjen ©ewanbe unterbriugeii fonnte. ©r 
lämpfte frampfhaft mit benf Sachen unb fuchtelte 
leibettfchafllid) mit ber linfen H ai1 h in ber Suft herum, 
in ber rechten baS hetilofe Rotcnpadf umflammernb. 
„So hat benn bod) jemanb bei meinem Stiicf etwas 
eingenommen!" rief H e hfe fröhlich beim Anhören 
biefer Slnetbote, Währenb ©eibel fid) uor ßad)ett 
fd)iittelte. 

©. HauSlicf fdjrieb fdjon als junger üßann 
Mlufifrccenftonen für bie amtliche „Söietter 3 citung*; 
angenehm war biejeS Amt nicht, benn ber oormarg* 
liehe 23 oli 3 ctmimfier ©raf Seblnißfh ceufurierte 
bamals cigenhänbig bie ©heaterberichte. Sein äftpe* 
tifd)e 8 2kinsip war, baß an ben Seiftungen ber beibeu 
Mater ^>vfti>eater md)t baS 3iÜermiitbefte gefabelt, 
hingegen feine OpentDorftedung einer 23orftabtbithne 
belobt werben bitrfe. ©an 3 benfelbcn ©rimbfähen 
hulbigte and) ber Rebafteur ber Metier Bettung unb 
machte an bem uon bem poltsctgewaütgen ©cbluifcfl) 
cenfurierten Opernbrridjte nod) weitere Striche. 

HanSlicf fpridjt auch uon bem fomponiften ftofef 
©effauer, beffen Dper „©ominga" in 2 Btett nicht 
fchr gefallen hat. ©r war Hhpocljoiiber aus 23rtn* 
sip unb aus Reigung. „2BaS fehlt eigentlich unferent 
©effaiier?" fragte man eines ©ageS StSjt. „©aS 
weiß er fclbft nicht recht," antwortete SiSst, w id) 
glaube, wenn er ben .©on 3 uan l fomponiert hätte, 
er wäre ber gcfüubcfte Mtenfd)." 

Hofrat HauSlicf fam in einem 3Btetter Salon 
mit — ftaititp ©181er sufammcit, weld)e bamals 
CO 3ahre alt war. Sie würbe flehentlich gebeten, 
ber ©efeflfehaft einen Begriff oon ihrer Shinft 31 t 
geben. „Aber hier — im fdiwarjeit Seibenfleiö — 
als alteftrau!* bepreciertc bic normal« fo berühmte 
©änserin. ©nblid) bat fie ben geiftuollcn Mtufiffcitifer 
an» Stlauier, gab ihm baS ©empo ber ©acdjucha an, 
fchiirste ihr Stlctb ein Wenig unb fchwebte 2— 3 mal 
ben geräumigen Saal auf unb nieber mit fo gra* 
äißfem, auSbrucfsuoUem 2?eugen unb Reigen beS 
Hauptes unb DberförperS, mit fo runben, welligen 
Söcwcgungen ber Arme, baß fie es jebem flar machte, 
was ein ibeater ©ans Kt- »Unfere ©alletttänserinnen 
tansen hoch alle nur mit ben Seinen." 

3n Men gab es 1850—1860 eitle BcttungS* 
pafd)aS, in bereu Soireen bie berühmteren ftfinftler 
jingett, fpielen, beflamieren mußten, ©haten fie eS 
nicht, fo hatten fie fehr unguäbtge Recenfionen 311 
erwarten, ©ie Äritifer fchrieben häufig unter bem 
tnoraliföen ©ntef ber perfönlichen ©unft ober Un* 
gunft, mit weldjer ihr SJirinsipal ben betreffenben 
fünftler beehrte. 3 « btefen BcitungSherrn gehörte 
Auguft Bang, ber Herausgeber ber „treffe", ©r 
teilte einmal feinem Mbfifreferenten ©. HanSlirf mit, 






fei notumibifl, baft alle «flnftlcr, bic tnbcr„$rcfje" 
betyrodjen fein mollen, iljre ftou^ertanaeißcn infericrcn 
Iaffcu. „ 2 Bcr bete nidjt tftul, übet beit tnirb iticftf 
flejebrieben. 2ßir finb nirfjt ba, um bie ©ejeftäfte 
biefer 2ente 311 tnacbm." 6. ftnn&licf erflärte eine 
foldje Slötiflinifl gum flufcricren für uitauSfüljrbar 
ttitb leflte feine WefcrcutcnftcUe nicbcr. 

.ftaitäslicf fam auch mit fUictjerbccr gufammen, 
lucl(i)ev in feiner Wobteffe über 9 t. SBaßiier, uou 
bem er fo riief firijt&ioS anqeflrincn mürbe, fid) fein 
ffllort ent (oefen lieft. H Seine Cbcrn haben uicl (Sv* 
folß," bemerftc ber Stonipomft ber „fyißcn ölten" nnb 
flinfl vnfd) auf ein anbcrcö Xbcnia über. .ftanälicf 
rüftmt an Wiener beer bie crftaimlidje Mcnntnis ber 
alten italienifdjeu uub beutidjen Mirdiemmtfifen, eine 
tiefe nmfifalifdjc üMlbmifl uub flaffifdjcu öieidmiarf. 
„Xaoou fdieinen," bcnterlt ftan*licf , „bic ucueftcu 
iteräd)tcr uub itfenmfllimyfev wJcnerbcer* fo ivcnifl 
eine ridjtifle iüorftellimfl 3» haben, al# oou feinem 
Stalcnt." («iiuufi foiflt.) 

- - 

$tufiiofrljäftni([f in ^tranfirriffi. 


tikf incr meiner iebr Pcreljrtcn Stolicgcti hat oor 
ve 2 furjem in biefem Blatt „bas imififaliid)C 
Suglanb" tnitil feilten (f-rfubritiigeii gcidiilbcrt nnb 
uns Scfcrn bovin manche faft uns Uuglciiiblid)c 
ftreifenbe Xbatfa 4 c nuS feinem Bcrtehr mit bem „Uli» 
imiMtalifdicii U'iiglnnb" miigctcilt, laß bie iDiufit-- 
Perbältnifie nieiit nur in (5-nglanb , fonbern and) in 
granfrcidi, ba« nod) Ittiiie au ber ®|)ilic bev gc= 
famten (fimlifntion 311 marfdiicreu luälint, maucßeB 
311 miinfdien übrig lalfea, füllen fpfgeube feilen be» 
lucifcu. 

(t-fnciii Stufe al« Wufiflcbrcr und) einer mittel, 
grollen Stabt im Silben Vyrellltrcidja (folge iciftenb, 
fnnb id) bort in einer jelir niigefcbciieii Xatuc ber 
Wejellfdhrft , tocldic mit einer prächtigen SlItFtiinmc 
fel)i- gute Sdiule uub nid BortragBfäßigfcit ocrbonb 
uub al« miifi talifdrc blapacitäl galt, eine lieben«, 
loiirbige Brolcltorin. Sie fdiien non meinem Spiel 
fehr eutäiiefl nnb luoHtc mid) bei einigen ihrer Bc. 
rannten einfiilircn. 3 ! 1 S idj itjr eine« Inges SiSstB 
Iß. Slinanfobic inicltc, aut einem red)t guten ©aucau» 
jefjen gliigel mit (dir ausgiebigem Ion, ber iebod] 
Sugieid) ein lterrliclicS pp ermöglidite, fo bnß bic 
Stompofition mit bem ganjen Dieij ilirer gciftoolleu 
Sflifanterieu 311 läge treten tonnte, äufierte fie: 
„.ficrrlidj, ramibcrPoU, biefe Sonate! Wie tieferufte, 
mäditigc fficbnnlcu! — lod) möchte idi 3hnen 
raten, liier lirber anberc Wunf 311 fpiclen, mir 
dyranjoicit lieben ba« Seidltc, MM taute — laiieit Sic 
ijljrc tieffinnigen Sonaten für 3 ßre pl)ilo[opbiereubeii 
ÜniibBlciite!" — 3d| brandjc Wold taum 311 cr= 
mäbnen, baß id) über biete» WufifuerftäiibiiiB ber 
ju beu Spillen ber miififalifdjeii ©tafle 11 iljrer Stabt 
sätilenbeii laute ciiifad) ncrbliifft mar! 

* * * 

3 et> mar nod) nidit lange in betagter Stabt au- 
faffig, al» rin SüohllhätlstcitBlonjöt im großrn Stile 
arrangiert mürbe, gluei Jtünftler non Stuf loirren 
uon ausmärt« „Deridiriebcn“, eine Sängerin uub eine 
Siolinfpiricrüt; nun fudjtc man nod) cinticimiidie 
SfSianiftcn 311m Begleiten uub Solofpicl. 3 dj batte 
gehört, baß ber Beranftnliet be» Stonjcrte« Pergeblid) 
bei allen beffereu Spielern ber Stabt augefragt, uub 
barauibin ftcllte id) midi itjm »or uub erflärte meine 
Bereitroiliigfcit, bie Solopiecen mie bic Begleitung 
ber ©eiäuge p übernehmen. Wir Pcrabtcbetcn rin 
Söleberjufammentrcffen am iofgrubeu Siorgvn roegen 
weiterer SJefpredjinifl be» Programm«. Slot ber Per. 
nbrebeten Stnnbe jebotb erhalte id) ein Stillet mit 
höflid) nblehneitbem laut für mein »luerbicteu. $ie 
in ber Stabt einfäffigen SHufitlel)tcv, uon benen einer 
ntid) menige läge norher fpiclen gehört hatte, hätten 
ihr äicto gegen mein öffentliche« Spiel eingelegt, 
Weil — „idj ihnen bmm alle Sduilcr fort, 
nehmen mürbe". 

* * * 

3 m Slnfd)luR an biefe« Soiijert hörte ich nod) 
eine Sleufeerung, bie and) Don einem originellen mufita* 
lifd)en Stanbpuntt eUugu's ahlegl. $er (f:iiitritts= 
preis mar auf Pier graulen feftgcicht; jmei meiner 
Schülerinnen fragten mid), ma« id) Don bem Mirogramm 
hielte finb mie lange Seit bie Slu«fiihrung in Sin- 
fprud) nehmen mürbe, ba hinterher „gemütlieheä SBei= 
fammenfcinmitlanä" folgen tollte. „Slufang fii.Uhr“ 
ftanb auf bem Programm, id) tarierte alfo, bafe bie 


fflluiil um Hi'.s Uhr heenbetfein nnb bann ber lang 
beginnen mürbe. „SBie!" mürbe mir mit poBfter 6nt= 
riiftung entgegengehaiten, „für nur jmei Stunben 
folleu mir tier graulen jahlen — ba« ift aber ftarl ! 
Slidit cimnal bi« Iffiitternadjt roirb ba« flonjert 
bauern?" — 3ur (Shrenrcttung be« mufifalifdjcit 
granlreich« leid id) aber hinjufngeu. bah e» jmei 
(toljc lödjter SllbiouS maren, roddie „biefe« grohe 
äliort gclaffen" ausipradjen. 

^ * 

* 

Sie Siorfteherin eitle« löchtcrpeitfionatc« hatte 
mid) fiir beu linterridil in ihrem .fjaufe engagiert nnb 
erjählte mir im fiaufc bc« ©cfpräche« mäl)renb meines 
elften ifcfndje«, bah ihre ie(|lc SJIufifld)tcrin, eine 
(Siiglänbcrin, gau.i brillant gefpielt hätte, mirlliiij 
gtofiarüg. Um mir bic« ju bcmeiicn, fnd)te fie unter 
ben auf einem baneben bcfinblichen Siotenftänbcr 
iiegeiibcu SSiufitalfcn ein .feit heraus, fdjlug e* auf 
nnb reidite c« mir mit beu Worten: „liefe« hier 
mar ihr ©lanjMct - fie fpidtc e« befonber» fd)ön.” 
las feft ruthielt — eine englifebe, crleidjtertc 
ülusgabc non ®enbdSfol)n« Siebern ohne Worte. 

Sie Iffiaraiiiif be St. bat mid) eine» läge« 
um meinen IBciud), ba fie ben SBiiufd) hatte, ihre 
beiben lödjter pon mir nnterridjteu p laffen, juerft 
aber tiodi mit mir Diiictfpradie über bic Slrt bc« 
Uuterridjtc« nehmen wollte. 34 freute mid) auf 
biefe Schülerinnen, bereu Begabung ich bereit« fannte! 
lic 3-rau HJtarguife eröffllcte mir nun, fie tuüiifihte, 
bah ihre lödjter Dor allem anberit einen leifcit, 
meidjen Slnfchlag hetämeu. Um ju bemeifen, bah ich 
im (taube bin, einen „flüfternben" a(ufd)Iag meinen 
Sdliitern bcijubrinqeti , bat fie mid), ben tliSätfcbeii 
(Jauftmaljcr, ben fie lag« suuor poit mir gehört 
hatte, ihr pom SInfang bi« ©ube im äuherften pp 
Dorsutragen! (Sdjiufi iolou 

|3u(iWf6fii in JSniKo und luatfinofo. 

L'oit Dr. Karl ö.rppcv. 


(vob au, im DtoPember 1 Hll-1, 

Irr Ütirififfl cltllb , mctchen fein Mcben 4 tuen uad) 
ben fpaiiifdi.amerifaiiifdieii Uältbern in irgeub ein 
entlegenes Stnbtdien führt, muh gewöhnlich auf bic 
liiuiifaliicbcit fflciiiiiie pcrjidjteii, bie ihm in früheren 
Seiten jiigänglidi gcmcicii maren. $a feljttt er fid) 
beim ic länger, je meljr uad) gröhereu miififalifdien 
ifltiffiihrintgeu , nach ber Stlaiigmirluug eine« mol)l- 
gefdiulten Crcheflers, und) Sheatcr, Oper 1111b Sion, 
jerteu uub weint er bei ©clegcubeit in eine gröbere 
Stabt fonunt, mo ein fand) europäifdien St'imftteben« 
herricht, io ift cs fein ernfte« Streben, (opid al« 
möglich 0011 foldieii ungcmohiilcii CBeniiffeii ju er. 
hafdjeii. 

Birtuofenfoiijerte betonimt mau mir feiten ä l > 
hören, mau fudit fie and) moljl taum auf, beim bei 
bem f erausfehren tec!)i(ifd)cr stniiftfcrtigf eit uub bem 
tOiaugel an reichhaltigem, gutem '-Programm Permögen 
fie bas Sehnen bes SHiiifitburftenbeti gcwönnltch 
nidit 311 ftilleu. 68 Hingt paraboj nnb ift bod) roahr, 
bafl mau eher nod) bic häufigen öffentlichen Ülbenb* 
fonjertc ber ffliilitärtapcileu aufiudjt, 11m enblidi 
wicber einmal beu .'fufanimcntlang Dcrfditebcuer 3 " 
ftrumente 31t hören, unb ineim einem ber 3ufall mol) 
will, fo hört mail neben liiibebeutenben 1111b wertlosen 
Etüden and) ein ober ba« anberc iHal eine fd) 0 n, 
Ciiuertüre ober ljübfdje SluSfdmittc au« Operr 
Operetten ober attdi Si)iiipl)onicn. . 

$ie SJIilitärlnpcHeu ber gröheren Stabte nnb n 
ajiei'iro uub ffluatrmala im allgemeinen redit tiid) 1 1 
gefdjuit nnb werben, mie in Staiieu, baju augchalt :i, 
biiufig abeub« ober nachmittag« an öffentlichen M-Uni n 
unentgeltlich 311 fpiclen. 3e uad) bem ©eidjmaef te« 
Stapeltmeifter«, 311111 Xctl and) wut)l bc« Miifblifu S, 
ift bic Wahl ber Etiicfe au pcrfcbiebcucn Blähen >c ö* 
uerfdiiebeu : roäljrcub id) in ber fauptftabt SBIcj'ilo« 
bei beu öffentlichen Süiilitdrlonjerten niemals etmaä 
311 hören betaut, lua« mein 3utcrcffc hätte erregen 
löuiteit, hörte id) in Oopara, Beracruj uub ©nate* 
mala tuandie erfreuliche Bortröge, unter beiten oon 
unfern beutfeheu Sflaififern IjbdjftenS einmal Oeremjelt 
fapbu porfoinint, mähreub italiciiifdje Operiilcmpo. 
niftcu (iiameiitlid) llioffini nnb löerbi) häufiii , in 
(Guatemala fogav 3 t. Wagner manchmal 51t Wort 
lammen. 

34 merbe mid) ftets mit Bergungen an einen 
jdioiini Slbcub in Bcracrng errimiern, au bem i 4 auf 
bem Baifon be« ®oteI8 faß uub bem bunten Ireiben 


auf bem £>niiplplah mit feinen heBerlaidj! : r Sin» 
lagen, ben bliihenben Bäumen uub f.ti.iun 'To[cS- 
paimen pial) : eine fröhli 4 e fütcnf4ennieng.. legan: 
gell eibete iunge Samen unb lörrren neben iririr! lir iteu 
in jerfumptem Slnjug gingen in munterem öcminmel 
fpasieren unb laufchtcn ben Sllängen ber lair.l.t, 
mcldie bic reijenbe ÖUPerlüre jur „Semiron-iä" non 
Dtoffini fpidtc; ftiH unb regungslo« aber . , ba» 
nahe SItecr ;u meinen giifjen, im SIWonbfde.il g ■ ineiit.: 
für mid) ein prädjtigcs (iiemälbe unb ri : tPabi'if 
öciiufi! 

SBcuiger crfrculidtc Srinnerungen rrui’.t hi- 
Slir 4 cnuntfil jener Stäbtc. Wäljrfnb in beeil. 
f 4 en Si.iMcu ber SWiifilfrennb mit befoubet: Siebe 
bie tirdlidien Siuffiihrungen 31' befiidnr pfleg:, 
ba fie 1 wie etma bie Sluffliljrungeii in bei l'Ulci» 
heiligen voflir 4 c in SDüindheii) manchmal bie emsige 
ffidcgndi.it bieten, gute, ernfte, allere SDluül .1 hörnt, 
laim nun heil fpanifdi.airicritanifdjen Chip. „ '.i ti» 
sicljnliduc bcridjtct werben ; hier wer t 1 .1... dir 
gut «Reffe ncroöhnlid) operdteithaftc, he.tt„i ' : i!)ii!l). 
inen oii'ic eifcitbc etiicfe ohne jeglidieu -irf m ©e 
hall gefpielt» unb ie frömmer bie Bcübhcri; e.iln 
uiibeiliun feheint bie Hirehciimufil gu fein. 1.18 i h 
am Slii eitag be« 3 ahte 8 18114 mid) in ?J . riba, 
ber Span; tftabt boit Jlucatan, befaub, uv.'.ii boldbfi 
nid)t um alle ffief 4 äftc gef 4 loffcn, fonbrru ti hrtu 
and) n 1: Bfetbcbahn», $rofd)ten= unb (ft r bahn 

Dcrlcln aufgcl)ört, ba alle Welt Poll Sfiid:. ;..u üirdr 
ging, . in 311 beieil, nnb babei roiirbcu ii: tief Moni 

Hielt ; :abt in ber Siattiebrnlc uon Orgel 1:1 did):. 

fter üddieu gefpielt, rneldic in ibreiu Un.nl 1 ben 
Witt . .3 jlDifchen Xanj= unb aSarfehmiilif i.iiiu'un: 
fie Irai.n cljcr geeignet , bie 31 nbad)t :i ir> ■ ;»». 
Wen en 311 ucruiditcn, al« fie 311 heben >1 .um 

mau ::d) in ffiualeniaia.Stabt in mandnei n r uci: 

ernfP : e äjliifif su hören betommt, |o lirnft r ,1 u i) 
hier e I00hnli4 ein operuhafter, roeihclofer ,'Ui| m-t 
unte, fo baß man, in feinem mniilaHSiea eff'üM 
geäru t, bie Siirdjc loiebcr Derläßt. SU,’ ehefltit öe 
friebi :e mieh nod) bic einfaeh«, nur uon im e’ii Sinnd - 
gumiiti gcfpielte Sirchenmufit in mon.ö-. 1 ’^nen 
Sjjlri) 11: , beim obglcid) au4 hier gemöbitl.di tnr.« 
Xnr .mäßiges, gtenntiiartigei in ben Xbriina liegt 
nub alfo bic ridjtige Weiße fehlt, fo mn In i e- ; >ieic 
ffll iiit in ihrer Slufprud)«tofigtcit unb na tu' ( i.utgdi 
b» .1, mit ibreu frennblicficii, beidjeibeiien da 1 ;-i.r.,ic. 
eine angenehmen ffiiubruef. 3 m großen 
ab. fieht man, baß bie Sfirdienmufit in di 'neim-d 
fei: Oiiettc ber ffirbanung für ben gre.n. öer ioi. 

tu: , in biefen Säubern bilbet unb fo fin ' e r. r in 
ff :iiid) Xheatcr unb Oper ba« giel fein.: W ir©: . 

(E f ‘"d I 

Jifiön loriiica. 


Seipjig. dlid)t olle Sterne, bie am 0 i) id ’ 
efaiigSlunft auftandien, finb berufen, r.r ■ ' • 

ib in 3une[)inenberBra4t ihr ßi 4 i leuc : • - . ' 

ießr Diele, mie ein 9 tiictfalicf auf bie Iet .1: ©1 ie 

er Sunftpflegc belehrt, fommeit unb gi 1 um/m 
itic liirje grift uub pctfdßpiiibeu ri ‘ )e ■■10 .11 
Scheine. 

gu beu SluSnahmeu bon biefer ®rf i '. .r ie 0. t 
iwcifelioS grau Sflian 9 !orbica gcsdit oa* 11, 
bie gefeierte ölmerilauerin , bie im Sau c h lipt.'ii 
$albiahre« fid) überall, roo fie anfgehdeu, 11 hei. 
Wittelpunlt bc« tünfiterifdien Sntercff- i 311 'iduu 
mußte unb in einer meitau8greifenben (Ser.r ln .:, loirlf 
in bem iiiicutreißhareii SeßÖ einer außer • bi i'lid)iii 
mufifalifdien , inäbefonbere tedinifeften '.■■i-d.ulbuug 
9ürgf4aften in ,‘giille itnb güilc bafiir r.’in .i, :>.m 
fie nad) men«hUeher Borau«fi 4 t no 4 'mir; ,) 
eine Sterbe pon Slunftftfttteu bleiben ro et der ne 
gefeben unb gehört, empfing Don it)i ein, 1 
bruef, ben mir mabrhaft bemunberung« i roiu, nu: 
ben 3 auber einer fiegrei 4 cti gigenart ne? ..ibmbe 
6ri4eimmgcn auBguüben oerftehen. Um J o leoiu- 
timgsuollcr roirb biefer (Einbrucf , als es »etretne,* 
große, blcubenbe Stimmmittel finb, mit oc 1: ftc >u 
Ohr gefangen nimmt. Diieblid) uub gicri :, i't ihr 
Organ uott ®au« au«; roa« aber meid «11 ihm 
ihre hochenfmicfelte Birtuofität! Wenn t.r iiduet 
einmal ba« Wort anSgefpro^en: „®er ffin'i ift 8, 
ber fid) ben .ftörper baut," fo fdieint et fid 311 I e. 
ftätigen angefidjt« biefer Sünftlerin, bereu f miiirtjc 
meniger an« einem Keidftum an natürl, he' s.im n= 
große entfpringeit al« Dielmehr au« ber 'fntifte ih r« 
ganjen mufifalifeben Xeiilen«, gühienB, WiUai'e.S. 


T 


(gefegnct tu atjMltU , ols bic lufltub. 
li*e SRorMctt W odl^tot ••*»» , Umb Stamm, 
oti, ju Ctrl«#« Ult# te SUlywjt , ber ©«fl« bei 
bei conto, uj&I glttnMg «w | |l ititcr ßeljr«, bcn 
flrertflften teMtttH fkmfmm t ft* ju wtbtncii. 
9111 bic clcftrißerntbe 7i|lMll>i(|' ; ' ber pcrlenbc 
@ 1(1115 ihrer Roloralttr, bhlflhMt ber btjtmmiidmt 
äbiöimita ifl rin ®nMim i*w» faltciitf*ett «slubtcu. 
aufentfinlteS; »llb mit ***** fDlahtulttn e« hob 
tenb: „®e8 Setaatf# tritt MM,* b“t fit ftlbfl na* 
biefcr 3eit nie bit fctai« Bit« tu bcn S*op ttc. 
kflt, fonbttn gearbeitet, bist fie 

Ihrer ®c*nil jene feütft* ftUttl, ihrer SSirfuofität 
jette ©idietfi dt «etno«, *m ber tunt bic ffltlii'tlt 
aufrichtig beMBtbernk »ertorilt. Sittb es int Mott; 
jcrlfaal natürli* Deguieueitb j*f anflSt e*ttif die 
»otjiifte tot*i« btc tbertaHtnita ßMivfigfrit, mit ber 
lie balb ettgÜM, italietiif*, beutt*, frattjöiif* fittgi. 
(o gefeilt fi* jn ihnen, »em SBi'thnc nun ®*ou 
plab ihres ffiirtnt« wirb, ehe ®*iirfc ber (vbavafte. 
riftif, tlleftinurttehbeKStnahmfCrttfl. »eldte l)ö*ftnt 
änfprii*ctt g«e*t mit*. 

SBleit «läfewt, an b« 6#(ibloite innigen jtt 

_t_ü 5ßt_ . «tt W«. AR, , «Mia 


bleiben , gftWJte *. io. 
ftüöe neuer. ffl&ft frappl 
ne bean fl aitWB^toen^ 

fid) ablehn«ft 
fifation in Sufwlwiig m 
Sfünftlerin., ’fiji» ntft ttt 
in bie DOtt 


ber ®J<t (Siobeitnriii) eine 
tttnber 3iige. SBer tuoUtc 
fietft gusflilffc einer tuo£>l= 
1 «Beiten? 9!ur bie liebe 
ie Xtribiticn j*tnätt, tnirb 
agett fei man*c nette 3Jiobi- 
ÜNlflcllungSlueiic nuferer 
ftlttlt nimmt, eittittbcingeti 
ei Ä«ßaltuiig8gcie6c , toirb 


ifl , entbehrt jtuav be8 tfeferen SittcreffeS, in bet] 
juieilet! tjjälfte b(8 jtneilcit ttttb itn brilten 91 ft an* 
ber Spatmutig, tnirb aber gehoben bin* bic ‘ütuiif. 
Xicie ift nun freilich nicht bie einer Iomii*cn Cpcr, 
icic ber 3cltei oerhteft , foubern ift ciclntcljr It)rif*= 
roinantifdter Slrt ttttb bebient (i* (tarier trngifchcr 
«eretttc. ®cr Stil bc8 fflanjetl ift rin SfoniproniiB 
ätoijdint bem ber 2B(tfliicr[*cit TOitfifbrameti ltnb bellt 
ber groftett Opern Serbis ttttb SBijet-J, mit Piclfadtcn 
'Jteminiecenätn an biete ttttb anberc Stomponiften ®er 
Sdttuerpnnft liegt int Or*cfter, ba8 mit einer t)Odi= 
btbeulcnbcn gertigfeit in niobenten flnftrnimmtatiültö 
I affeftett ltnb mit einem ebettfo bebenteiiben latent 
ber ordjeftraien garbeittnii*mtg brbatibelt ift. ®cr 
Moutpottift tnirb fichcr und) oott iidt rebelt nta*en. 

I>r. W. 

1 t'. I 1 .— 'Prag. (Snblich luieber titttttal eine rünftlcrifdtc 

Iltat, auf bie mir fiolj fein föniien! 11. b. 91 e j- 
tticef, beu bas 9)ientattn!*e ffllufifleriloti als einen 
„begabten tf*e*ifdien Sfomponifteit" bejeidmet, ber 
aber ein Xctitfdter ift, hat im Auftrag ber „Weiell- 
fdjnft tut g-Ptberung bentidjer 2Bifiettf*af t , M tut ft 
ttttb ßittcratur in i'bf)men” ein äteguiem fompo* 
liiert. ®iefcä mürbe jur ®ebäd)ini8teier für brn Per» 
j ftnrbeitcn fftiprer ber Teilt tri] nt in ®i>I)titeti 1 >r. ftratts 
!®*nicl)fol int ®etitf*en ®f)tatcr nufgefüijrt ttttb 


ftattnen liWÄTwe St*« SuteMgem uttb jitgleidt stotf 
feguenj iit'ajter ffinftlerif*en ärbeit. ®ie üSeite unb 
fSielfeitigteft *te* Siepertoire« fei nur au einigen 
toenigeu »eifpielen erlüntert : fie ift im flaube, beute 
bie fflagnotf*e ®f«, nt.raen Me Sllerbifdie ItaPiata 
uttb beibe giei* mei[ter*aft n»t}ufüf)rer. ; beute mit 
ber gitfabrt* (lannbäni«), morgen mit bem Wreh 
*en (@oinol>) |U enh#*»- fflabrü* ©egenfäge, 
bie ju be|OTf*oi nur «in« «näertuäblten gelingen 
mag! ifbr f*ati(pielerlf*dl iCalent ftcljt fidtcrli* 
auf ber giri*en ftübe, Bie *ec ©efangsnittuofititt; 
es finbet in «in« fdtbneu, ebtenmäSigeu ©eftait eie 
treuefte »nnbeSgenoliin unb b« Strahl ifger bunt- 
f*tnarjen äugen, Me Jeben angenblict bie Segung t 
eines energifdjett «eifte» unb einer tiefen Seele av 
ipiegelu, Iß i»n ttnenirinttbaret Irefifidjecbcit ®u 
itt ben Stoßftnmn i|r«.«5ft6nCTl)eibiutien !^ra*t fie 
mit ftiigttetWem, nwleriMeai ®ef*macf bereinigt 
mag nur bettSnfig eeutbnr fein; aber au* in bietet 
3leufterli*btt }d*lt tfwu Storbica ju beu (Scidtei. 
ttungen, Me num für immer ebttriigt in baä Söu* bet 
(Srinnerungen. »ernboeb Sogei. 





®«8be». ®as jtoeite St)mpbonie>Sfouäeri bet 1 
Sfgt. fiopdle frra*te at» »enheit eine Pieriagigc Or. 
djefteriutte .@*«eeftieb*, Bei' te ber $rc8buer Monu 
ponift ,}win (Sntii an» feinet Slufif ju einem 3JleIo= 
bram nbn Solger ®ra*mamt ättfammengeiogcu bat. 
$ie Suite ift ftarf tbeatralijdi gefärbt unb ohne be= 
merlenSBerte änUhtfe |U |8n ; Pbonif*cr ©eftaltuug, 
aber fie iß te*nb* fe?r gef*icf: behanbelt, im inftrtf 
mentalen nnb barm»nif*en 2Iu8brutf bur*atis ge= 
tnäöli ttttb entfaltet 'überall eiiie frif*e ©ittpfiitbung. 
®er brüte Sab, eine m«lobiBB|efätligc SaQettmufif, 
nta*te ben ftärlftai Bttbrn*' auf bic 9J!ei)rI)eit bes 
SPubiitumS, tei^renb ben fteonertt ber mufitalifd; ge. 
baltnottere elfte 6 ab am meißeu äiiiagte. — $as 
böhinifefie Streiognariett, wel*c8 gegen» 
tnärlig in 31orbbeutf«Wanb tengertiert, Ijat au* in 
SrcSben unter gebfttetn SrifetH einen SortragSabeub 
gegeben unb tc*«ad ■nfftfreimbett mit Snoi-afS 
C dur-Ouartett (op. 61) eine neue ©ompofition biefcS 
Slutor« norgefülrt. ffcrot miiflevbafter ffiiebergabe 
tuar biefelbe aber tujr pon geringer SBirfnng bc 
gleitet, ba Re Bebet in b« »rfinbimg nodi in bet 
ätusgeftaltung bie befien ®tg«fd)aften Pon $PoI-ofS 
Xalent seigt. 

Siattitbcim. Sie erfte äuffübrnng ber Oper 


„®cr@*ab beiüban 
ruber SapcünteiSer« i 
ttjeater batte eitini fe* 
ber na* bet bdSeotttte 
ägpptifdjen ®icbßa§tl 
na* bem glcid/Uetmige 


iä* beS bo*begabteu Sfaris. 
. ®<iricr am biefigen $of. 
«»»fielt erfolg. Ser Seft, 
Mjn bott §ciobot crjählteii 
ptie uttb in eiitäelneti 3iigen 
Mbftsfftttt SuftfpicI gef*affen 


TiÜan Xlorbicj. 

(Jladj (iiifv 4>6otOflrav^l< fcc# unb Jjrtufiifdjcu 

b^etograp^cn HU. $ ö f f c r t.) 

wirb einftimmig als ein STunftmcrf üon nidjt gclu5öii= 
lirfjer ©cbeutung begrüfet. Unicef madit allcrbiugS 
feinen SJerfuÄ» buö 9(eguiem, ba« bod) nid)t« anbcrce 
ift al« eine loten m eff e unb al« foldjc in bie ftirdje 
geboxt, biefer feiner ltrfpriiiiglidjeu iöeftimmnng toicber 
jugufübren , aber bem 3?eifpiefe großer Vorgänger 
fölgettb, fjat er ein üßeTf gefdjaffen, ba« feiner ganzen 
iMnlagi nad) für ben Sioitjcrlfaal beftimmt, bcunod) 
feinen 'Slugciiblid feinen rcligiöfen Gbarafter Dem 
leugnet (f-s mürbe 511 weit füfiren, auf aüe Scbön- 
beiten Bieter Mompofition bi um cif cu ju mofleu, nur 
ber ioinlid) glänscuben, mit ißirtnofität bcbanbclten 
Snftnuientation nnb ber ftüfle originener s D?elobieu 
fei Ejier jnebad)t. SRej*nicef, ber im 18(>0 gc^ 

boren ifl Ijat bereit« brei Opern: „£ic Jungfrau 
öou OrlÄtms/' „©atatieüa" unb „©merid) Fortunat" 
gcfd)ricbA bie afle am fraget Seutfdjen Xbcatcr 
aufgefübii Wirtben, aber in ihrem SBert meit hinter 
bem Stegawn juriiefftebeu. eine neue Oper „Sonna 
2 -iana" iftom Xb^ater in Sßorbereitimg, unb e§ luirb 
bie erfte »ffübrang mit (Spannung erwartet. 

Srobet. 3m ÄrpftaU^alaft braute öerr ?Iuguft 
Wanne 4e ftftÄifcbe Wufifueubeit: n In IVaise of 
■Scottti Pojbe“ non SBallace. ©« ift fdjabc, baft 
icbottftÄe »fit läufig au bie nationale Sagpipe 
(3>ube!ftnftil'imefl j mau föimtc fie anbernfall« un« 
geftörtet jihÖ^eit. ^«rrnWottl« jmei granbioie 
3Bagner4bngeu? jögeu f)auptfäd)lid) bas fafbionnble 
'43ublifum an. CueenS ^aH tuar beibe Wale au8» 


(^ubcQMM-i 
ge ft Örter 
23agner4tongei 
'43 ubiif um am. 


Dcrfauft unb j^err 3 dir Wottl bürftc mit bem wof)t= 
uerbientcu unb reidjlidi gefpeubeten kippln 11 « Ijödift 
Ulf viebett fein. Slufjer bcn Ordicftcr-ffonscrtm, wddje, 
beiläufig bemevtt, alle Don beutfebeu Dirigenten 
geleitet mürben, oerbienen dou beu in neuerer Sdt 
entftanbenen Jftammcrmufifgcfdlfdjaftcn „Wölfls Mu- 
sical Union“ unb „British Chamber Jhisir-Coneerts“ 
erwähnt jui uurben. D ic lebigenannte ©efeflfdiaft ift 
iitfofent bcmerfeuömert, al« fie miöfd)licRlid) bri* 
tiidic Wufif probusieven luilC unb nur britifdie 
ft imitier auftveteu läfjt, mäliveub bie erfte einen ganj 
internationalen Öbarnftcr fultiuiert, alfo nurf) bie 
iiitercffantere non bcn beibnt ift. 

3ofepl) .*o 0 f ui a u u . meid) er jefct als L7jäl)rigcr 
Sfingliug ba« '.Mit er eine« 9Buiibcrtiiibc3 übcrfdnittcu 
haben biivfte , gab in ®t. 3ame«’ .fytfl nor einem 
gutbefuditcu .^au« eine 4>robc feiner uorgefebritteuen 
pinuiftiidieii ftciftitugen. JViir fein Sllter befit}t er eine 
crftannlidie Straft unb ^ingerfertigfeit, nur fdjabe, 
baü fein 2Infd)lag etwa® .v>avte« bat. — Die .sbusert- 
Dircftiou (5’rncft (5aüour bat nun and) ben eminenten 
'■piauiften (5mil Sauer bem ftonboner '43ubli[um oor* 
geführt. 4i3eim non einem Münftlcv ein (5t)Flu« non 
ndjt Äiecital« in Sonbou angeseigt wirb, bnrf man 
idjoii enu arten, etwa« IMunergcwöbulidic« jii hören, 
^err Sauer bat biefe (S-vwartungcn weit übevtroifen, 
beim eine io große Seiifatiou Ijat feit 43aberew«fi« 
(ürfÄeincn fein atiberer ftiinftler hiev erregt, ©r ocr* 
ftebt e« mit artiftifdiem (Mefdpitaef, ba« 3bcale unb 
Materielle in ber Wufif su einem wivfnugBDOllen 
(Mausen ju Derfdjmdseii, io ba f? man feinem geiftig 
belebten Spiel mit nie eniiübcnbem ^ntercfic imb 
walji’cm (ftenuß laufdien fanu. 41. «divcibcr. 


tiuufl nnö Äünftfer. 


— Die Wufilbeiloge su 9h. 1 bev „Dienen Muiif* 
jcitung" culbnlt jwei ßlanierftürfc non ftr. hieran 
au« bem ^hflu«: „4>crmct)tc Sölättcr", wddjeu wir 
dou bem geifinoUcn ftoniponiften erworben haben. 
2Bäl)icub in ber erfteu s 4>icce eine ernfte Stimmung 
iwrberrfdjt, fonimt in bem sweiten ©tiief : „43lanbcrei" 
eine muntere Saune in ber grajiöfeiten a-ouii 511 Sorte. 
xMufjcvbeiu bringt bie Wufifbcilage swet innig cmpfiuc 
bene, tuelobifdi licblidje mtb ,pim wirffamcu Vertrag 
geeignete Sieber dou brutto SB anbei t. 

— 3m oierteu 4lboimnneut«fonscrtc ber ©tutt^ 
gart er .^)offa pelle hörten wir al« ©olifteu beu 
'4>rof. Singer unb 3 rau ßilian S a u b e r f 0 11. 
Daß ber (5r ft ge nannte ein ftiiufller int heften Wort= 
fiuue ift, bewie« er burrf) ben aii«gc5eid))ietcn Vor- 
trag be« 4>ioliufoiisertc« in Odnr dou '43eetl)Ooeu. 
«oiijcrtineiflev Singer ümueibet alle (Sffeftfjafdjcreieii 
eitlen 33ivtuofeuluni« unb ueriücrtet feine noUeubete 
Dedmif basu, um ein Donwerf in cbelfter 3 or a' 
fiinftlerijdi ju interpretieren. Wahrhaft beftriefenb 
lüirftcn bic jarte unb reine Dougcbtmg be« HUeiftcv« 
im ^afiageuwerf, bic pcrlcuben, nur fo I)iiigel)anc^toi 
Iriücrfettcu unb ber üorncbme SJortrag , ber nicht 
auf glcißcubc iMcußcrlidjfciteu au«gebt, foubern burd) 
feiuc 43cieeltbeit ergreift. Da« 43ublifum scidjnetc 
bcn gewiegten ftiinftlcr, ber audj al« Üebrer eine 
3ierbe be« Stuttgarter ftonfcrDatorium« ift, in auf* 
fadenber Weife burd) 23eifall au«, grau Ü. ©au* 
berfon bat ihre ©rfolge bei ihrer Weber umfang* 
reidicu nod) bcfonber« Fraftigen Stimme nur ben 
mirfiatnen Pointen ihrer S2iebcniortrage ju bnnfeu. 
Die £>ofFapefle brachte, uevftänbui«DollDom .’öoffapelU 
mcifter §. 3uwP c geleitet, befouber« beu britteu 
unb oierten Sa& ber inerten ü °> 1 ^ ee i s 

honen trefflich su (Scftör. 

— Da« fünfte beutfeße SJnnbeSfäitgev* 
feft wirb beFamitlid) in Stuttgart ftattfinben. 
3n einer SJ cif am m lim g, terfdhe für ba« ??eft oor* 
b er ei mibe S di ritte beriet, wobt mitgeteilt, baß baut 
bem ©utgegenfommen bäf ftöuig« xpb ber b ärger* 
lid)en »öllegicn ber 5ßl«b fßr Int' ^fiigerbalU bt» 
reit« jur 23erfiiguttg fteße. §fir ft« ftaratrtiefoBb« 
finb aooaxi Warf nötig, peirbfl^,860GO Wart 
bi «her gejeicbitct ii'urben. ftn ben ßofal« 

patrioti«mu« f welchen btt 5Db«8ö^rmdfter Pon 
Stuttgart, 9t ii m c l i n , 0« bie ÄeBftmötteltcn richtete, 
blieb nid)t ohne (f-rfolg, beim Ö5 §eichnetcn fofort 
Diele ber Dluwefeubcu hefte fti bie ©arantie* 

liften ein. Der im 3aft« 1^52 getrtlnbetc beutfehe 



I 


Sängerbuiib befielt aus <>3 Unterocrbänbcu mib galjlt 
mehr als HiOüOO Sänger. 2Wau nimmt an, baf) 
ctrna 1 7 OOO baoon im Sabre 18‘Jfi an bem fünften 
HuubcSfcftc Icilnehmeit merben. 

— Hcfamitlid) bat ber SB i e n c r 2fl ä mt c r* 
8 cf ango e rein bem beutfdjeii ff aifer anläßlich 
ber erften iMuffübntng bcS SattgcS an 31egir ben 
iiblidjen ©Ijrenbufnleu gemibmet. Xer Herein erhielt 
nun ein eigenljänbigcS Söißet beS ffaifers, in bem er 
mitteilte, baß er beit Xufatcn gern angenommen Ijabe, 
iueldjer ihn ftetS baraii erinnern merbe, baß in ber 
fdjötmt Xonauftabt bentfeber Sang unb bcutfdie 'JWufif 
fid) beroorrageuber Hflcge unb ftörbertinß erfreuen. — 
Xer bisherige ©rtrag beS Sanges an 3(cgir 
beläuft fid) auf 33 0UÖ 'JWatf. (St fouimt bem 
Hanfoubs ber ff aif er SB 1 1 ^ c I nt** ©cbädjhtis* 
firebe in Herliit gugutc. 3 nt übrigen ift c& itid)t 
unbebeuflid), bic ffoinpofiiioti bcS benlfcftcu ffaiferß 
311 beurteilen. €0 mürbe ber ffiebafteur eine« 'ilugs* 
burßer HlattcS uon einem 'JJlajor bes Siuhcftanbe« 
geforbert, weil er bat „Saug an 3legir" als ^Xilct* 
tantcuarbcit" begegnet batte. 

— Xaß herr Hrof. 3. be ß 11 11 ge ein treff* 

I i cfj c r Crgclfpiclcr ift, bewies er ncucrbingS in 
einem bom Stuttgarter ßicberlrang ueranftalteten 
ffoitgerte, bcffeii ©rtreiguis bem AOttbs 311 r 3l]ifd)iifft!iig 
einer niiSgcgcidjnelcit Crgcl uon SBeißle r ^nocbeu1)t ( 
mar. (Sitten bcfonbcmi (Mruuft gemahne her Hör* | 
trag eines 3lbagio in Asmoll imtt H roll in 8, wobei 
bie Herfoppelunq milbtöneitber fliegt ft er eine iiußcmcin | 
günftige fflangmirfuug crgielle. ©S mürben auch gmei 
ffompofitiouen bes ßcnanuteu hcrrti aufgefiibrt, ein 
munteres ©arillou, welches au OHocfcnfpiclc auf 
ffirdjeutürmeu gemahnte, unb ein eritfteS Ave Maria 
für Sopran, (Seite» unb Crßel mit einigen lieblidjen 
mdobifdjeu Stellen, meldje uon at!. ©. hiller eilt* 
fpredmib gur (Bel hing gebradjf mürben. "(Sine $ugc 
uou Seb. Hach unb ein ©horal uon 3- 31 beit, 
uon biefem fürs Ordjcftcr ciitßcridjtet, geigten bie 
SWeiftcridjnft tesfclbcu in ber Snftnuuentatiou. 

— Sm Snbbeutidieu Herlagsiiiftitnt (Stuttgart) 
ift ein feljr fchött rabiertes Hruftbilb bc§ italienifdicn 
Momponifteu ©. Her bi crfcbicitcu. ©3 geigt ben 
außbruefsuolleu ffopf bes SWeifterS int Sßrofil unb 
bie A-ormen besfelbcu treten plaftifd) Ijeroor. mic über* 
yaupt bie Stidielarbeit bcS 9t abicrerS H. $roer 
eine tabetlos faubere ift. 

— 3« bett Ha vifer ffemgerten ßaiiionrcuj bat 
jiiiiflft ber HioliiibiituoS Hrof. hugo ermann 
einen au ßcrorbcntlidjen ©rfolg ergiclt. 

— Sm ÜDlfimlitier hoftßcatrr mürbe am 28. 9to* 
üember bic romantifdic Cper: „Xnlibot" uon® nie« 
tana gur erftcu SlnffiUjruitß in Xoutfdjlaiib gebracht 
unb gefiel auf bas eutfdtiebenfic. 

— Sn H i b e r a d) mürbe fürglitf) ein Xongcmalbe 
non 31. 251) (e: „©ntfefieltc (Sfcmaltcn" gum erftcu 
Wale aufßefiiljrt. XieieS Xotimerf fdjilbert ein ®e* 
mittcr in feinem ©ntfteljen, H erlaufe unb (Smbc unb 
mirb uou Xnßesblätteru ßdobt. £»offentlid) finbet 
e§ and) ben SBcq in ffougertfäle größerer Stiibte. 

— 31 us Süjicf» mdbet man uns: Slm 25). Wo* 
bember feierte ffapdlmeiftcr 2ot(jar ff einpter ba§ 
Subilännt feiner 2r> jäijriflen tljätigfcit als Xirißcut 
unb bracfjte bei biefem Slnlnffe uor auSüerfauftem 
t&aufe SBaßncrS „Sicgfrieb" in 3 und) gum erftcu 
2WaIc gur 31uffiiljnmg. 3Us ßeiter ber in filtern f)tufc 
ftcl)eubeii Xoitpallcfoiiäerte, als Sdjrer itub 'Wieifter 
bcS ffontrapitnftcS, uor allein aber als Xljeaterbirigeut 
ermarb ficb ffempter ßroRc Heibicnftc um baß mufi» 
falifdje ßebett itt Siiridj. Xic Icbijaften JÜbatioueu 
am Sddufje ber Sießfricb* s 4>rcmiüvc geußten fiir bic 
ßro&cn Spmpatljien, bie baS banfbare Hnblifunt bem 
befdjeibenen ff iinftlcr als 2olm feiner Xiidjtigfeit ent* 
ßegenbriiißt. ffcmptcrS ffompofitionen, befonberS 
feine muftcrgiiltiflcn Crcöeftcrpljantaiieii unb ßteber, 
fiub aud) in Xeutfdjlaitb längft ßemiirbigt unb be* 
liebt, uttb bie bidcit Xcutfdjcit, mddje aüjäljrlid) im 
Sommer am 3üridjcr See bermeilenb abcubs int 
Xonljafleßavteii ffemptcrS Crdmflcrmcifen (aufdjtcu, 
merbett fid) ßern beß S»bilarS erinnern. A. E. 

— 3luS ® erlin, 2. Xegember, mirb uns be- 
rietet: ®cr geftrige Hovtragsabenb uufercr ffönigl. 
.’podjfdjule für 'JWufif gcftaltcte fid) 31t einer bcrglidjcn 
Obatior. für ben Stapellmciftcr ber ffbuigl. 3lfabemie 
ber ffiinfte, .^enn SjJrof. Dr. Soffbb So ad) im. 
S)er Horfißcnbe beS Xircftoriums teilte ber Herfamm* 
lang mit, baß bie £>od)fcf)n!e ^cute ein bebentfameS 
Subiläuui feiere, ben Xag nämlid), au tucldjem bor 
25 Sauren Hrof. Soadjim mit ber Hilbuug unb 2ci* 
tung ber Slnftalt betraut mürbe. 3*t ©fjren beß 
SubilarS mürbe beffen Htolinfongcrt (Ddur) bon 
Hrof. §alir, einem ber beriiljmteftcn feiner Spüler, 
in birtuofer SBetfe borgetragen. Xer raufdjeitbe Hei* 


fad muebß gum Crfan an f als ber greife SDtetfter 
baß 2 ßort ergriff, um in einigen tiefbemegten SBorten 
gu böttfen. Xie improbifterte S’ c t cr befdjloß bie 
6 *roica HeethobeuS, meldje baS Ordjeftcr ber ßodb* 
fd)ttle unter SoatftiinS ßcitung in gerabegu bollenbetcr 
SBcife 311 (Öcbör bradjte. 

— 3m iil fiter Stabtlbeater mürbe eine ro= 
mnntiidje Holfsoper: „XaS Xurnier ju ff ronftein", 
mit großem ©rfolßc gitm erften 3Wale gegeben. Xer 
ffomponift, ffr a j f t = ßorßi ng, ift ein @nfel bcS 
bcniljmtcn ffompouiften. Xcr SHufff mirb großer 
Htdobieurcidjtuin nadigerüljmt. 

— Xer 'JWufifuerein in Hforgfieitn bat unter 
ßeitung beS SütufifbireftorS .Ocrru Xb- 3WoIjr haS 
gciftlidje Xrama: „3Waria Htagbalena" bon SufrS 
3H offen et snr 3luffül)rung gebradjt, ber gmeiten, 
melcbe es in Xcntfdjlaub erfahren, ©in Hforgbeimcr 
©latt bringt bariiber einen Hcridjt, bem mir K-olßcnbeS 
eutiidjmen: w Xie 3luffiibrung mar eine mobi uor^ 
bereitete unb barf iit jeher ©cgiebnng als muftergültig 
begeid)iid mcrbcit. Xie Solopariieit fangen: bic 
ffammerfängcrin Fräulein 'JWailfjac ( 2 Warta), S-rau 
.(Soeif* 2 edjner ('JWarttja), §eir ffammerfänger 
Hofenberg (SduS) unb §exv ^abrifant ©luftau SWctjlc 
(StibaS). XaS Crdiefter bilbete bie borgiiglid) ge= 
fdutltc SfadSruljer £>offapdle. Selten hat ritt Serf 
neueren UrfpningS eilte foldjc Hegeifterung bei bem 
Hforgbcimer Hublifuiu beroorgerufen, mie 3Waffenet§ 
„Hiaria Wagbalena". Xie 9Wuiif ift burebmeg ftim* 
ntungsuoll gehalten, melobiös unb ungemein au* 
fpreebeub, bic Suftrunieiitation geidjnet fid) burd) 
große tveinljcit aus unb ber gange Slufbau beS 2 Bcr* 
fcS oerrät beu funbigen Hleifter. SluSndjmenb effettüoQ 
finb bie bramatifdjeu Steigerungen, insbefonbere aber 
ift bie ffreugigitugSfccnc von übevmältigeuber 2Bir* 
fung." 

— ; S» ©benmiß mürbe eine neue Suite bom 
Orgauiften SBilUam e p m 0 r t Ij gum erften üflnle auf* 
geführt, ©in ©bemnißer Blatt lagt bariiber: „XiefcS 
fuuftDoU aufgebaute Xonftiicf, oott Ijiitrcißeitbem 3 ug, 
origineller ©rfinbmtg unb reicher fflaugfebönheit, übte 
auf bie 3 »tbiff<:r eine giinbenbe SBirfung aus." 

— 3lbeliita ©atti ,*.iCl in einem ßonboncv 
ffongerte ©lifabcthS ©ebet aus „Xannhäufer" beutfd 
fingen, ßcidjt fdjeint biejer ©ntfdjluß ber Xii » 1 
tcincsmegS gt-morben gtt fein. ,,3d) hoffe" — fdjreil: 
fic hierüber einer eyremibin — „baS ©ebet gut jmi 
fingen, aber bie SBorte ,3nimäd)t’ge Simgfrau* tu 
,mürb’ge SDlagb* finb fdjrecflid) auSgufpredjcu, ur 1 
meine Bunge fdjmergt ftuubctttanfl, nadjbeiii es n 
gelungen, biefe Sorte loSgumcrben. Xiefer Sagt . 
mar ein großer, aber erbartmtngSlofcr Htenfeb." 

— (© e r f 0 ti a 1 n a dj r i dj t e n.) Sn einem ff . 
gert, meldieS in ber ßonboncv Steiitmat)*.§aÜ ■ 
Xb- ©lomiß gegeben, fang and) eine Stutiga.; r 
Sängerin, ^ratt ©oula ©hrenbadje r*@benf. \ 
mehrere beutfdje ßicber. ßonbotter Hlätter, m:.)e 
mtS uodiegeu, loben bie fdjöue Stimme unb len 
cblen Hortrag ber ammitigcn Sängerin, einer Sdii* 
lertn ber ^rnu gerieft. Shre Xarbietungen fanden 
raufdjenbcit HeifaH. — Xer Xeuorift ©mil © afc r, 
ein Stuttgarter unb Sdjiilcr bcS ffammerfäitf.erS 
Sigutimbt, hat fiirglid) in .^cibelberg als in 
©{omiobs „Htargardlje" einen giinftigen ©rfoM ge* 
habt. — 


Xifteraütr. 


— HIB id) jung nodi war. 9)cue Qditl4ttit 
aus ber SBalbfjeimat uon ipeter 3i o f e g a c r sieitwig, 
ä. Staactmann, 18!)ü). — SSefaimtlidj gcliäri 'p. Jio= 
fegger ju ben fiieblingistdjriftftcEerit uiclcr .Jamilicn 
in 'Jiorb. unb Siibbcutfcfilanb unb eä wir* be&ljalb 
biejeS neue Sud) uon if)m mit ©cnugtE|uii|:g begriifet 
werben, unb jWar mit uoüeni Rüg unb Siidjt. SDtan 
weife e8, warum Siofegger als '4!oet fo beliebt ift. 
9tidjt blafe feine wuuberbar fdjönen StaturfiWberimfleu 
taffen if}it als Siebtet Weriooll erfebeinu, fonbem 
aud) bie fjroljtaime, mit Weldjer er (Stjorattere aub 
SSaucvnidjiditeu barftebt, tomiftbe Situationen be. 
fdjreibt, unb uor altem, wie er baä ©et) beS fiefer« 
ju bnefen unb ju riibrcn uerftefet. 3n ben „neuen 
®efd)id)ten aus ber SBatbljeimnt" giebt eä in fic© ge= 
fcbloffene, abgerunbete Heine ©rjabturien, welebcn 
ber ©limor unb bie ScfeitbcrungbfraftlitofegflerS in 
gewinnenber SBeife aufgeprägt' ift. |* J ;r ®lil beb 
fteirifdjen Siebter« ift fo tuapp, feinSi'Citt , lebenä« 
frifeb, tünftlerijeb im fjarbenauftra», bafe mandier 
Sdlriftfteüer, ber ©offärtig bem „SItaturpoeten" bie 


Üebiten lieft, bon biefem eine angebenbt ®d)tcibtueife 
lernen tönnte. Zuweilen mute; und in feinen fr= 
Jäblungen ein 3ug poetifdjer Siimliditcit an. Wenbe 
iebo© nie *ur Süfternbeit miädrtet. 3 'J e ein editee 
©umoriit ftettt 'Jiofegger neben ba" womiidie ta^ 
tragifeti tfrgreifenbe. So Hingt bie Sebilbnung ti_ 
SdjieTialS eines armen giebeSpae.« in b.r (frjäbtUH.i : 
„0 bn fcliöne , iüfee SamStagSnadit“ tragitdi au». 
®ie* eben beloeift bie namhafte unb «bt bidilrrtldie 
®eftatiiing»haft StofcggerS,. bafe er jiidit nur über 
bie SliiebnicfSmitlei be» Stomiieben reieb oevhi.it, jene, 
bem biiii er and) ber iragifeben cäenbuugen ©e er ift. 
unb bau er uns ju riiijren ocrfteiit, ohne bei: ?:et. 
timcnti'.lität ju oerfalien. Sin n nlirer Sdimud bei 
neuen i'ud)eä ift eine Cidjtätmng toelebr uu» beu 
®iduev al» „aöaibbauetnbub" tutet betn hübe eine» 
SBuu.fr 'Maler» Dorfiibrt. -der iNoiegge» Sdiriften 
befilit ober Hier ibn erft fennen It.-en null, oer grelFe 
nadi tiefer neueften Sdjbpfun.. be» bod)begabten 
Sitl’teie. 

•Xie „Slllgemciue Stiinftd) ronif", mclebc 
bei i Sllbcrt in Üllündkn erjdiciut, bringt an> 
rrgeubc Jtufiäbe über Siiiuft, fliinitaewerbe, 'IKiitit, 
2 Io : er unb Stitteratur, nebft nieieii IjüHdicu „Min. 
fti . t unen. 3wei ©eftc bicier 3iMdnift firUttn bor. 
jiM-joeife bie Sfebeutung be» st'-nv. '«löten .toiieun 
S::aufe ins reduc gid)t unb 1-iMrtrtfi* fie.e ilb'jb 
buhen, um biejen i 1 , 'elfter bei üftdvTe rn cluru, 

Xnr unö ^SfolT. 

— Xer geniale Htaler Sdjiidinb mar pcfinnt* 
:i D ein ijrcuub beS ßieberfcmhoniftn: r •; n jt 

' djuhert unb ergäblte über biacu ietgir.le ituniciv 
nefboten. Sdntbert ging gumeüin fpät abrnbs aus 
.lt Sfneipe und) $anfe unb ba :j>. Ö'dncis 

r>amal8 für unlieber galt, hlfli ^ ffü 1 Acbermcffer 
mit geöffneten fflingett feft in bu ^‘i-. I». mn fiii alle 
jJäHe gerüftet gu fein, SincS hr-Iritemi ihn 

Sdjminb unb ber Xicfiter Ha.:i.'.iifei.. Hei frwtcr 
Sobnnng augelaugt Iub Schuhe,, bi: i’c'ben fvveunbe 
ein, mit ihm nod) eine Hfcife Xa : af g : raudieir, H?it 
f^reuben midigte man rin, «berf 1 • u.) aber halb, 

baß Säubert im Xrange ber . .;'n ■ * ai-.t *aja;t fein 
Snüeutar übeifdiäßt batte- ®8 iinbci nJt gtuar brei 
Pfeifenrohre, aber nur gmei i.-fe. 3ßas mat 

gu tbun? Schubert nahm ein eite:’ Ai if’ ■ :ifuftev.t!, 
bog eS gnfammen, ftopfte eS mir .TaM mb raud.rc 
auS btefer impronifierten pfeife mit f er.fVm Heljagei. 

— ©ineS HtorgenS fattb fidj Scbmir.t eei 2dni.;e k f 
citt, um ihn gu einem 31usfluge mitguu •’ neu. Schubert 
tnühlte in einem Sd)iihlabfa>*teu um:, erneut paar 
Socfeu; bod) jebcS Haar ertoies fi ' als imbanti 
bergig gerriffeu. w Sd)minb," fagie Sd .ibfri am ©nbi 
biefer troftlofeit Uteoue mit aberglbü 1 »: d:er ^eiul'dj* 
feit, „Schtoinb, jeßt glaube ich mtt?!;i , t * mpröen 
feine gangen mehr gefridt." 

— Sen n ß ßinb, bie beriih:r!e 2 uigei n, .oelefjc 
im ffongertfaale immer grofe ©rjlgc ndd.tr, 
mürbe oor jebem 3liiftrctett uon vfftgft unb t;e:übfrr 
Unruhe befaßen. 311s man fie rmt ncrubigrj: 
fudbte, erflärte ffe: ,,'J'ur ein ©hc i . Inv feilt' 1 3lngit.** 

— ©in befannter Säug r be» en ©itelfeit 

bod) entmicfelt mar, äußerte eiti.ni: Ser ffiitifer 

ift immer ein ©fei, mag er nutt -at ef mich näm* 
lidj, ober loben — eilten anheren 

— Horftehenbe 31nefbotcn r. b ccn !Bud)f 
©b. hatte lief §: „3luS meinem ; oer" umoinmen. 
Xer geiftoolle SBtener ffritifer fi 'iur au h non ber. 
beiben heiraten ber Üb eil na ■>V iti. Xer erfte 
®atte berfelben mar ber SWarguiv t am. 9U® 
litta beit Xeuoriftcn Sliccolint ci.neu lernte, flog 
ihm iljr hc>‘5 entgegen. Xa Sliccoiit.i .nuhttiatet mar, 
fo maren gmei umftäiibliche ©lu’fdv.' . urpn tu tmcnbig, 
benor eine neue Herblnbung nio.'.i'' wiroe. Xie 
Sängerin mußte berti 9Warquii ut;. ’äar eine Httllior 
fjranfen auSgal)len, beüor fte fie*) mit iccolin? Per» 
mahlen fonnte. XaS frattgöffdie ©Miß ber ©iiier* 
gemeiufebaft fam btm SWarquiS gu fi-Uen. t er uiif)tS 
anbereS mar, als ein „raferber ©l utufur" in ben 
ffougerten feiner ftrau. 

— 3(uS ßonbon teilt mau ut.S mit: 3t5cnn 
hänbel allein ttad) einem hotd ging, Mfcl/tc ei: 
gcmbbnlidj ein Xincr für brei H cn " f:lnci, • t'ft frag e 
er, ob baS ©ffett fdjon fertig fei, unb i»»emi Kr 
ffeüner ihut antmortete: w 3a» fobalo b; '' e ; r Y H>oft 
fommt," fagte hänbel: „Xami bring ei • ouks.iuo 

— bin bie Oefellfdjaft! A. S. 

-Ä- 


Beranttoortli^er SebaÖeur: Dr. 3t. © ö o b o b o tn ©tuttflart. — ®rud unb Bfrlag bon C«*l ©rüninger in Stuttgart, (Rommiffton§ljerl.afl in 2ei»jig: ft.' ff. ftÄtf»*«.) 

hiergu gmei Xejt* unb eine 3Rufif*Heilage; leßiere enthält: Fr. Zierau, „Hermehte Blßtier", gmei fflaöierftüefe ; Bruno Wandelt, „gut bilS" unb „Sv Witfjr bic 
• Sonne idjetnei", ßteber für eine ©ingftimme mit fflaoierbegleitung. t 


n;ii bt< !H. ©Q(|iut? 

, HiU. ««, IiSRbrrn iftun «>u! cifiMtt $.n; : s 
L ..i , um lif 'Jlrtttu 5fr 3»- 

, y x ;• 2; titretrrt Ötf Ptai?.* r< 

ji. irttl l=ti ötmtOrf & bitttti. , 

jjtiu.irt 5)1« flrinl ufriT fcir C"cr „.i"-) ' 
-.'tJ!-:' fo&n* €i t {der. tu ?i; ; 

iiiun'f,.! '.tu;: i itfMttl 

14 ti., Hüntrup, ii’.iff J' ■ 
»ttr'U'! ht '.iHrn 1 t.u:r’U| :«:! *'■ \ \ 

hfliifj" |'iib all. «•« 33 h: lila .irr Ja i 
,i ,o .w (jrfj imr rn . aru,- k ic ß .trn ;‘i» - ; 
ft ‘icrCil - v in rtr ÄrOrm i*i:. jjni 1 

$J. ;c;'l tn HliiiU/,)* C-.4 Xlif :mt SK'cn 
at-i "i". Ijabtu null Val mhi pult i 
Ü?. r-. '. nr.:i ,;h. ; : £ r;:u ,r -?uF- ■ ■ fluni. I 


cikuciii um „,,d ^Krie. , 

+,*u werden wollen 


Emil Breslaur: 

HetiiodiK d. KlaviernnterrScIiu 


Berlin, SUnrork. ?r l" l'k 

V'tn d.?n l’i.n'iipt-.u mosiktOif | <'k*'j 

3üU»l;lät* n i- _;■* i* *» * V. Btll « »»■ 
II n M n I t eit , lleniel t .ijs •:? 
»usRPrcii hrotes Werk mm *-n 

Neues Modell 1^594, 




Cffi’l ' volle, rriicrit aueyestattetfl W.Upr .sind 1 *j*Vz: 

' Verlobungswaizer von Robert Vollstedt. 
,Wiener Chic. HUi« ton Franz Morten. 
IConchita. Spanischer Walter von Juan Alvarez. 


Bucalossi, S 

nnaarci’ Pol H; 


UUiUUlUt u 0> I 

CtMflzig u. t.on*ioit, Buswitrth S. <*■• J 


.Vm is, vorrOirlleho 

Violinschule 

Henninj-Schröu'er. 


f. i tclu 

;.'U )<t ‘f-'i.id; f'H' 



[•V l'Mr. i:n>. :•. Mk ' i ^. Mir. i i: f- ti. Boi . .• 

Olto Wcrullittf, Ak«ikwrlag ui 9!it)(dci>uru. 


Neue Klavierschule 

I». (ii-biu'h. 




I rll i rült'I! Illluritiill H »:»•' X;z als ltir/ittiuli aü'-rkftf.Bl.. 


V ■!: .. hi, \utm lüii'-u ui» btitu 

Kh< rhann*. ' 

Vi>lksB'ii,fl. : • '-eit ;i Mk. 3,' , 

Stein :lvl*sn..f«*nt Verltttf, 
ft m,; <U‘tHif*K. 


I'. r K e « lt <• r • 

IPatriit- 


D B (t . M, 
No. 
13658. 


~ ; 4 ' 


'Vlolin-Schulter-üElteri 


| veibimdai iriit Kim. rii'.itvx . 

Pr' Is 11 3 »IR 

LU'! tu: «Si*lOi r !;! .' ■) -li 1 clj; A • 

olu» iler ■*•!! -tei‘ 

M' ulell ejy.it' irr V i 

I -Ü Jrit Ii'tltei !iai t :!■. ii M . 'i l.k- 


I \< :1 v VI li* : V h. rarstnor <u Berll.t 
V<- llr»- A u?5|j afcc 

dor Orchester-Partitur' 
von Wayners Ouveitür 
Tamihäüser. 

I > L v 


Veilchenfcesser, •.[ 


l'KWtllli l’liiil 


'i litn.Kt. v. i'tlttser, 

I \Vi'..v r i N-' 1 '" "■ M Hn«p 


< i'ilill* ;■ i'tlri'CjüsM'. sow't- a.irl. 
bi t'"t‘ : * : wevifl 

| Ir . in:-rika it".l lit-nipii . ubei 
t'i'"''"' JOV'i'iiilati.ii in tiriiiB'ii-fi. 
itifl itin v t»«i \ ii-liTüi-ielf'si» iiMI 'l" 
tif tli'* Ö'.iiUil- r j." i lr»; , .>: c n, a>: 

.illt S'U'i wiillsiänd ß wefl. I Knjj« 
vlirrii'i i’i seinem honihmtoe Wn, *o 
.9 o Kuns* der Bogerrühriiiig" . ,i| ( jp -.u 


beim ViulinnnieiTicbl 


Handstütze r r 


i. Jos.Pletzers 
\l/io:inschüler \ 


l'r-it i K:;iv. I M •rv. .vr'r 1 'V 
\ ,c V-Ti Frit? ! .ouU ', GöüflM». 


Jeder KidvierspieK 


üaljlruitäfl'ct. 

9 *ök VI. C. O'-riiüfvr, ,vmUud,uu. 
r t I U 8 1 «i: ibi^ufnottnputifi ! 

a b i.; 2 8 aiu- il'iidjf al»e:ibt:- 

i 

»* 15 l i .1 n '.’iiie (sHoilin. 
i» U u l.‘J eine ^iiiincr^p^ölt i;t J 
Vliflnti.rt Viiöfluiincti. 
io 5 iti 1 1. l. ! i ;•] \ i i j i t du ■ 
ÜuifuifhiiKr . 

li» n l ? I:: 1 1' dr q» oflroi)t)ifcvj6 | 

i? .'hrr.it :♦». 

17 H 1.1 2 b 1 cl ii:i Vl.tSMrd für 
bei; '.Maum. , 

\> i;‘ l*i Hl J 5 alte :nil I 

Vlnlafifn 

i lr> 8 1 0 10 14 II 1 dü ■>. I: , 

lurtoi^bnirf. ! 

J »; Hol 3 11 1 iS 2{ > 4 c; . b ■ 

h'iifcnbcr 2 rf)nufjddrr bei (k\ > . * | 

^ Io 20 eine iäiliediü)'' Vit. 

UltUfl. i 

l i*i 11 ll 13 i*i di- jJniicv. 1 

1 1- 1 10 ii 7 tii*c idjU'ei i'Oj I 

"1 13 1 ll .) dlt 3r.bat I 
1 VO 4 U fine 1 j 

U Vl 8 11 IO 2 ■> ei:! V.vtff’Ü.. j 
liefet obißcr. »-uiljl?«-- j 

Vfifjfn bie 3'frevn bin'rfi bie »:ni- ' 
ij)iff;;enbeii iib.d, fLi.be! , ic bilden I 
HeSUÖrfcv.bi'iCU ‘.Uihih.U hidiftabcu, , 
uor, oben nucö uut’ii i;. leien, Iren 
'Jfflnteu .itufe groijfi- t »mpotiifteii, 
uub bereu ©ubbiiCtjfjabfLi, uoit miten 
naeh obrt gdfitii, eines feiner S3crfc 
be V’idjncn 


t?V Zeit i.H! «Uli OeiiC-'nh-Utt r vm C. 
’ t *■ k ererilm'len w.ji.Uin.il'i't h «ttsu- 
Vnr/.U*;-» rr»luu« 4;'.' ftuhrtn i:l»- 1'uKi«. 
rank Kiin^ fim!.i'l< u 4trrl’. 7w»»l!Mi.t .ii-> 
rU'fl'inhknj! UM‘hot ilt wirtl, die '• ii«f 
nur durch lotehte-i Klnndruck m 
({ortchrer I.UR'J VA hnlteu. I»i< r<ltircli 
wtnl der lln:t'*ti Jlaml die vÖMiqetn Frei, 
neit bis in 'If-t bi» :bsmn »r*: '.vÜ ;.ir. 
iiline aas.« Ji* s«ll^ nach noch Kru^t :.tttn 
Trae'Vn der OctflB verbraucht.“ J-'in. in 
'in 'l'hai für die b«ii«<io V n t a. j» at 
li'- h't wi-Miti'f r.rli*uluitk : iv > iV.'j- 
Klriten d'.*r Violine beim jtc!]ni , i •■ti 
i il'tkKrhen au«t höhen n ist känz- 
lieh riusgfir»4iloss«t! 

Iifer Halter fnuM dir Unjin** in-Ür'-kt 
nur un /.iirftoa, an ! uin' di" Vi >- 
iin« eowohi d'jruh ilen KinnhAlter als 
auch durch 4a- l’oh.t« rltiesen iiri'lu* 

•lcr Hernltruiik «>i T - der Sel-uiler r*sp 
tlas Kinns Ick VialTnspielvt . ^iu.zheh 
ont/.Okeu. 

Jipckeund Bo-l- r if-r V <.i n-1 für 

<ii* durch iUm: Töll -p. S -hvvin 

ßimgt n voUstämiifl f «t un < f n» s oh 
als ThtitSeohf« fti :• jedM. -;«r • ?: i*»ti 
Vlotinaohulterhalter getn-a , r, •: • >:r 

Ton dar Violine p»ez hv i.-at' n . 

— Fülle und <r;*f+ — 

ßewonaen !iat. 1 0 1 w • •. . i «(■ s der 
litujjd ßrümln, an. in a' io w..’ ■ ; .tu 

neu Halter trti.ro. i li '.i . : vochon 

Weit auf liesv ii: ' u' 1 ’i'i-r !:■ n 

.■UlMtiverir-imn., ir f.ur . t: 


| Sie ßKi-t ilh n S ,lni!nv ohi . uIkm , 
1 Hand u di-» hoi-ck’imf e h'iiiRt-r-trllu 
nutl otiiU? Konißicreij un*! hnfii.ö.L't ■* r* i. 
, .•» :■ hr I :«»•., Hurrtjii s Ovc»; -j ti.-i sn 

iiyßtter hlusBiMi , .Ir iiii Hund mivevr.'. 
huwhrt die ■ t h • i'tnt ;it r. 't v r hi "’Iui- 11 
! diuoli alle i'C 1 stirt.i ^las .al;r n- 'ns 
i ins, l*l<etr.«f -r l.ürnirti 1 1 i u . I ■ , . . 

, IJ .3t. M. .3.,"- flirten N ,ebn oi. m*i 


ul KM . w:i ,t ;• I,.- rieht IRC ic '* 

'tellu e-eparf dein 3'.'ur* r •! 

.k(. e ij s.'i.ul« r .'ii Utataatilich 

t'-i SüVi-i l'i'i,.; .’-l lli'ui.!'«! ut/.e i.thl 
:\evr-, '.i :u lest .ii ii**v Blaue Mi'/t. 

■ "lue huti'i.lfin Jn t lirdstT’i v.i i 

n Tisivui noo.hdl. rul . direkt. \ 
iu <1 1 .v. l're i M. :i. " ;ir-> 3t . r. -r 
"iRi:«u«z:i. it. i i< Prespei 1c qr*t. .i 


13 3t. M. .3.''" puueti h ,e!»n ul. ’.i >■*!;« "ez;.. !t. i i< Prespei tc qr»t. j 
Z nhlr. Anorketii'r^kolicoljjSn öpwr.hrtnr raciimiti'U-r stohun auf Vorl. z. r 
IW Bei Voraiiübeaalilvuig gratis 25aac£idux>g. TIO 


1 Di.r.li . , , ..l \i I. .i I! 

Zuno Jahu^in^v ISÖ4 '^01 

4 v.'-^ t /. i. t •;■>. ji. .■ • :;=»ii ; 

< i i :-j > 

ifi; Neuen Masik -Zeitung J :; Vf 


li» '{‘■Hin; 1 

. J oh & . Scngbtv Jf-h 

ÜflST ''"ih m ►,.*it7«r*-n K »n.'schHfi m 
l'ti.lir nur .»tl. l"ii>M 'lUzm !»,lf ji ln'". 
<l:-‘ j- O-iik.! i(Mi ’ird der Yotiuii' '■ t 

bflsa«*- Grimmscben Sahen 

mi iiieiniii; * r-liw,' Kroiionstrasse fii II 
atu'iiSi.ilvt, >U '' i." dein im T'nr . er« 

l i.oml! u. ; i'itlie.l -i. Kcikuncn/yeS". . .'t 
in kUM -ll' Vori’:;. MltlfJ st"'l 
B,. -Hl. I" ’il *■ . !•" I. 

^ ' srl tirlrau», 

VicilnfB 


Violinen 

•dicrso i'ü'i'iti'' »:•’.. n i. * i- *H l!< . hei 
Violli.m.i -h ;r 5'i'usl, fi'-iJtihb. g^ 


J". Razel&’s 

HuipbritKische 

S4 1 rei e t>. ij ii i» rt t‘ 1 1 <*. 


•• | äl'pilf iit'hiiDöfdifii I; 


4 j : I ; « ' 5 M i< . 1 . • yf. t 

<?l'. dien 

• s'i j t , ; i .»j« ; ,«»f \ •n»‘ ; - i -lO'-r !>rai n‘ lA'vH. ^ 

J i- ' ! * 

ä Mk. 1.5(. sM: 


C. F. Schmidt, 

Maaikü : if handlunji, 

H o i 1 b r o n i: a. > . 


Originelle Neulieiten 


! ", Kv. ii • v-h"'» '• 

. •. .1. . . I. S;»ii:r V •:>•• J h M..I 

M' . . ■ 3r. ■ . tr ■ • en 

•n. Hin" • '.il i. ■£' 1 , • 

r r Ji l i - .- " .ii. . ,# »!i j >'■ 

n .• ia. •... r.n 

. >. *i.nu »k. 1 i\ ■■■ !'• 1 > • 

... ’il. u»i| r i Vii,. ii . 

f:< ■ •■*•!. ! t «i ; ■ r l . ■ ne::- *- 

hl . i : !.!•(- t 1 ■ : ► »♦>«»■» 


VpYlPr- SuUerz- ru. 6 

»CAIC1 5 Juxartikelu. | 


I- _< cjj f a »VIA. l,UV Jjfwjb 

Verlag von f arl Griininger. Stuttgart- 1 1 

i 


• ■!. n, -r 
^ f. i. am • ~Tlt 
’io.-i .h*' ~%,t 
•ei lei. .'i'.- ~70K 


.'pielwareu . UvHcllBftbut’ts- . ?: -S 
schftftlcr.i c»- und (Iedllils|ile!e . H . 
11) us fr. Pi 'iii4i.sten giatii» u. ini ih ft 
(. II. Gtflsen, i/iiftsfl. *2 


msÄ» 


Jü!i. Mnfviai.ii- ‘Vwe., 

k. U. k Hot nult: i , aii-Kk.*ti»ivii;: ln Prag. 


rälOOOOOOElili 


'««iJUifuiw V» UäUtU in Bl. 23. | 

I fli @111 Dill III Cllt. I 


t Million) 
sind votml"' von 


$4 c * er lensten Tänze 


Sullivan, ÄrtL 


, w t — ~ Mark 

lu«» Fimtoforle 2 händig iiir nur* 

iHi'l vt w «li Kid.i:>’i. t i:iö!.* -i -011 Slvuia«, Ivanovit'i, Eilonbcrg, Faust, Necke. Heins Wessen born^ 
1 Bchr etc n xit-mlidi leichter, ji lkl’nyendür Bearbeitung von H. Necke .'d» 1 i! 1 ineui-i-i-Je nud 
m..; l‘»;iiiin V ifiin-.'jiid • ciiücilt iS- r 4oe!tpm rtscliitncm; Zweite Band des neuen Uuivt i'-'J-Tanff*« 


•H u jl ü I u iif. b Mi Qf 1 f, ii 1 n unfis rat frls 
i:r F ;■ . 'j'i. 

Iruin lloi-kf, kh(*.-rn, , Brand, 


IM' 10 , itf ::ji, *.*ri.>Us. 

riinll erg. 


„Verklungene Totr ,vitr Vmi- 
arten ) ä M. 1 — . 

„Schlafe, rr.ein Lieh “ l,. t. 

n .'l. 1. - 

»Ipzlr . Ruiwortli •€: Co., 
Lundon. 


US i'iir l’’;« df' j l !■ 


Die Tanzstunde. 


tui'Stm «itt : 

• Perlm utt er-Emlagen • 

■ trgart. Slnna sunt fttr *l(« tnwtpnment« li&t'ert 
•1 Si$erv , ®!ih 1'. Bentind, ««In ■. Bhetn. 

lllustrlorte Masterblättär z)i Dfealteu, 


Band. I mit 50 Tänzen allor Art i’reis tl. 2. - , 

.11 54: Tiiuzeu . . , 2. — a=a= ' 

J'k- gcgcliiekti- U. nrh ’it.iiia Ht cke’s l,at diesem neuen Universftl*TMm*MlHtia»' 

: aat'fttlle.f.il solineU Ein/im ■ \ r ; , to <luss sofort Nachlhigc nach ein ent «wtftcnp JÖftaüe wi^* 

'hiermit zur Anzeige geian-it. l :h • "scD'le franko geprea Yoröloeondaug dea Betragt 

Leipzig, Hoidrichstrc.sse 11. Carl Äühle r " 


- ? "-f 5 'Jiifiinfifn. 


^injllV^rlr. ! 

■ '*«<) i'tiu a f. »£» ■: HtonJ ! 

■•’ ;< m DO!! 'I- j. T c !’. q f \ 

■ r /V ). l?int 'RoH,: utir.tcrcr 

;f(»UT, i» iL l.il.T ir '■■■ rn.iiülLÜ 

•Je.- fl'U’.cnt.r ’.oirj. i ‘ 'Jii’if l *• rf: ! . 

f v , r '.y*. ri’iii'' i'.nnfci* im 
Jü\n uctm l Ute H f;t : if|U ■ t. V <ij n i e * 

nt , : d •: u „ei'. ; ; * :> : .* . fii r D* ii t ■* • er . 

; >ii in:*! V‘ * o f. , ' 
'V,|1»;P \K'.i TyC.h':. iW 1 • U* ■ I II 
t (*iiT t ii! !r ii' i.ii'fl | 

V-ll ' .\ ix : Del UM i 'r CE. 

•■ J rcl f rl’ifv*!. !■* ,\'u 111 ; I \ ■ .v IV 
ifi JV. l’lfilli'Vi T i, 1 V?C "In ,1 
: v v t:;i •! »: 1 . 1 ) i ;: It;- \ u‘h"!. 

' ,: C jWr fielt b i i- 1 fitoUiW I‘0II 


jeritt fi ur.i’vn ito- u' 
lei innen im.fcct , .'<> 
»1 ;; 

|i»(l JiltftlM: Ul 

i;'llur fl ti ;c:‘cr \\ 
löfifl! it cvflöriii * t!.:r 
icfbcii Ujntiflfr Me : ru, ; 
fjubere für boi OVrniri 
seit i'ffjiimftmU't! ! : 1 
'Linnffe. ’5ii ‘.KU/ii ■ 
i»din!t in ’.h ! • ' i 


'V: du 



Grosse letzte Uimer Münster 

Creld^ Lotterie 


rüw-M 


z?m. 


130 “ Ziehu i j am 15. Januar 1895 und folgende Tage 

Hai#« l <5,000. 30,000. 15,000. 0000. 

ZK1M3 3165 l'i:* 1 !!!- bar Geld ohne Abzug ifiii 342 000 Mart 

, 3. Vui io uni Ziehurgsliaten 30 Plg . sind .u Lahun in altou ] 

u t* i i . General-Agentur der Ulmer Mütii->tcpbaM»Lotteir t» j 

l ■’ i tat. Schulte e) in Ulm a. D., D j/j;ittstra.83ü i\r. 11. 


Onginsll »«c 
Lotterie' osc 


im mmw-mmmw&i.M&mm* 


C^i lim 


i ifl itn »cvtrii V 

'»'.ti .id'.ii rfprii.t - 

;* il fMotonj! “ 

tu tiMon ■ i 

i:jtf in Di'tl k> 

?r*!t. Sm: p i- , ja* 

ih mit« bei» 

7 ' ; 'l . . tl ■'•! L • 

•rstu'*!“ slntfi 

• I:. Mi * .-; ii J m: i 

-j c ■: tl ti irb t fdi r >\ c 

! ,.i! *i. ;t im o!ir J 

\ . I tiirn.iiii'lM 

In -ivi^Tnirbrr fi; ‘ i 

»r i;’ t«;iit[Mlii. 

, m; ,\tj hi'!; T i: j 

: brüUJ - 

• " :d - i * r- ;; i 

-,i i'Ji-.f-' i 

- 1 -. : ■*' - : 

■tt ‘t;a - i : h r • 

■ M ,.»» 

S. (■ •; il r t» i (f « l 

• H ri :'ji> «, Um. 1 5 . 

». • i' tsfiii ii i( 

; ,v .'..i .*:,■ üi »int* i 

m. D t vft'.?r iiiitji 

; iiri-n|in!fü Olts- . 

-tifitiftuil. — 

i'. '• * JtclCi? ; r J 

aiiljVKCl i)! i.ii 

toi*; I.i.ii* vVi tv*r. 

® ic; > 1 1 | 

JtoK:)t}it»i.U»ü(r i;i : 1 

L- IK* jllllbllVu 

i',(-.''‘CIi U'K! Il.’lil* ! 



,»*** 




otillon- 


^ü'.d C-arneval - Artikel, 

Pupli rlrlerueu, 

.,PLCK pimtogr. Apparat.. 

k üenedidüs. Dresden. 

©55f 31 i Vfriwse l'i*-i^!>in*li. tN 


1 . i : . * 1 

Ldu.irii Bloch, 8c 


ÜLLIi- ’ 


Violinen iw: Zithern 


»O'iifl »ui mul. 
KuälkliiRti'umdete 
•j derMi ö( atÄuO- , 
tnileh'->:i?iitmt.n i 
gut und billig v, d. ] 
altrönoninlorten j 
Pus il'iBtrum." 

Fuhr ■*. von 


n. u»t >■ . k vt-ii’-v i 

Aoadi-d-Zfthern 3iJs. 


Herrn. Dölling jr., i 

|t'4rk'euklribOBI.6.Nr.2 C. | 
i-.t. o. fraiik ;. I 


i 


■9c.--va.mffi 


Seidiitz-Wlarsch. 1 1 fclGf vC^^tr|^ : IhlCuipJi^nlln nJln]!!C^ui riJinpiVinlföl 


fl» ilf fl aiäroi’rnV. - Kii'-’ftSSicr -P.egi 
s v. Seidlitz. f M igil“L.aigisf.ln h 
1 .) \ ustriii»' Tür Kl« vir l-, zhäiMlij? 
ft. Görlitz" Seihst vcrl , Ouediintiuro. 


fi;h : , ‘SMf ;<*' iiiii'Uii n / 1 -rMtduu 
Kliuiit; *uiri) ?<ii5^rii'u neu 
\"i f : » r i rij , s 0'it jif :v< ugr u t u ( I 
5iic btiTMi Dorfoiitnn’i’‘"rn ‘^rrfoucu 
ijrJii'll l’üfc '?li!ioiDt' i cm- 

■ riifloTt öit f'ij'ifi-, in bui'» ct’C- 
Ulllfl’ r UIH.I . . i-icilfr 

■'üb tju iiKn’lrrji!>:U -üib C*r**iffnr.:iiio, 

•' •'■u , i»rienMitqTn . fefiinöit'tcn fccu 

■ rt. Jmc IDiiiH? . .... * 

H: tfwv. »rci 'tif.ii Hut rriiefe' f*ds I Haus- u. Familienkafemier 


Die beste Auswahl 

v nn m»* Itiditt*«» Ktttcken für -ii 

’.i u Hi. St ii lV- Jfi Kiavt«ant«ir; Ist 

Straubes Hausmusik. 

iiis «jr.ii iii' 111**1 3 llt* fle i\ .11. 1.SO. 
/.:i in»yifh»:ii «Irirfa »11«. Uu«$itbn »<1 1 t: ;r >*■ i 
u.tr r »Irr» k* v n P. Stritenhuncn« 
\ «trlup. .K«r.teliin’ic »*. W. 


Holls MufefikaUbclu'-r 


J H'U! 


J'fli' li S 
.0 


: ntf?- 

■C 'Jtflil'ific 1 ilJtiCl! i 
. 'i M Dfr ; £-t'‘i!Uiii- J 

r;au . rior.f jt\ .in .•viftiut’in-.ur , 
7 Jj' jeif-i.;* al-9 bei bc- ■ 

hi. "’i hui tos "'»'ii* iu j toomyoniifin i 
(druei. 


VV. 


für SSOÄ. Preis l 

:4t H'sUiieoe« nml ili allen Bo-’-.i i 
W'j.siliaü uhaiullnngi'u v ier •iirt-.lu 

.''‘rleger tßoll. U«rljn. Milt-, ■••jr. ' 
i 'iiir i'uitung von to. t . - ’ J bm ! o 
M ‘.ti* jttii'. /.u habrsii. KiPtiV • 
illustriert. Mitnrl'oitor eit*« 1 : t. .» * ; 
vytvi*. KoHfggrr, l^asqno. V.*i ‘_:i 
«er und ander«. 


«|j| CIjijs . n . luod . .' u . ♦ b d 

IllliTVSf Fl'» 1 '*- hieilor. irinnf.f.i 

I i i 1 1 ICC 1 ifallsclis Universal^ J 

UdJuJUwtl BitiliothfV.Hio3.nJ 
JTe«!© Sr. »O Pf. N"t rat. Äufl. Vonirl. 1 
KtU'li d. Jirurk, Irt*rkti *'» jii«'. KiecitM Kuif: »at. 

r»e Ilei'c-nStmU. 

VcmnlvilinU»# K> *ii» Truki- c.i-' 

Vrnag irr Hn»lkaU»c.ru l'rl' »fi»Miiti)ie*.lifl., 
Leipzig, _r 


• . 



W. Auerbach Neohf. 

L«ti»aiK. K'iusuaiiit sa. 

Versand - üeschilt 
1’iiT M iMkalifn nmi ;nl auti-jua'. 

Crosse LcihanstalH 

tmiight« ir-'.V»»}»rljBeJla. 

Kat aloge n. Pro*- - ,i«Ha gt -I. n. fraui-. 



n>n Cji'I Griiningee in Stuttgart 


Kindertänze 


'ur di 


Pianoforte 

!• VMV 

Eiiri il l3reslavir. 

<)p. ^4. 

i. H tl/.f. Sr. 8. Polka. 

•. s- r > 'e A''. ' mer SO Pfennig. 


ii i M •. Hi M'ii'i '!«.’■ : zbi^t sieb liier als lieheiis» 
wi'iriiis'ct . f iii MaigHr Kotupo dst. Vorst» nonde naiven, 
■ -:cl»t spi lhueu Koiitpi»- itionen ruw.-h il ’D' - : es sidi, in- 
M«.;*- .I«v sd nrf ;on%< ; < t. ?;en LI- '*».»» a». . leicht tanzen 
lasst, seioi: di** ßeaoh n; :il!er f-Hirtr out: mit Kindern 
gesegneten Eltern nn^i • ..;eu3 bst iruptV-i ler.. Die schön 
ausgestatteten IL. »ij-* i.i . »:•*. n- sinn auaf-t 'dein mit Finger- 
satz, PnraAlerung ar:-l dynamischer Bazelchnung ver- 
sefieu, so das 1 sic auch Instruktiven Zwenken dienen. 
(0- Xa br7.!rhrii durch jede Mietlknll«ii- und Buch» 
SutuiCüii«, ■**«> eine »olrhe nicht am l*lnUe. direkt 
vom Vei leger Carl «.rönluger In Klnttgiirl. 


LHI 


vom veueger i;»n «.ramuger in «inufiiri. WK | = | 

l'gSBa^t^ 5 g 555 g 5 B 5 B 5 B 5 B 5 fe 



pmnm 


Kleine Bnjeiaeit 

(ff. I; i f f r e » 9 ! n n ona tu 

3etr. „Stellengesuche^ 
„Vakanzen 1 * 
„Beteiligungen** 
„Ankäufe** 
„Verkäufe** 
„Verpachtungen* 1 
„Kapitalien** 
„Auktionen* 1 
„Wohnungen** 
rfrrfii für affe ^itungfit un_b 
Lf Idi riften ^uben ßleidjen ^3rei= 
•,>:i luii bie ^eihutflfn ftlbft He : 
, r: allen gvoHcn Itoäfeen ueitrc* 
L'i-c ^Ivtioi'cen-- <Sb£t>fbitton k )lu- 
Mli SH ... 1 »c. 


SB. Tüc auf Chi ff rc- An- 
■ i. reu etn/'tiifcudun Offerl- 
■tof* wer Iru uueröffact und 
■ ’'e Htrc-;!tiler Verschwiegen- 
i :i/. dm Juse reuten tugetandl. 


An- unJ Vt r&äuft 


It örtliche etc. kamt Ui« Meine, io Vf — Aujlrüoe ru dw Kspcditi'-n 1 1 
“ ".</ M stt.. I 


Eieiner Anzeiger. 


Ihr Gebühren sind i/o itih ! i tjin. h b,txi{/1i<j- i 
10 tiithcn, für ft ft Wort a\ t 7 > t'.f /eitert' <&*.<■ 
WeitrehrKtduTUn') von Jh'f. ■ i ieftri 50 Vf. 


2 VVr eine Heile ehid 
" ;« .! Znlen tnui/iir 
nrn tn berechnen. 


Es wird iiir die in Tut 

Deutsch-Nordischen Aus- , 
Stellung in Lübeck vom' 
I. Juli bis 30. September 
1895 stillt tindciideiL 1 ät»- 1 
liehen Koiu«i:rte (Kapelle I 
HO Musiker) ein 


der liislierigen Thrtiirkoii 
Krl'en uzen und }luin>r.i! 
Ans|irürlj(' sind Imliligst 
an Herrn Herrn. Beim jr. 
in Lübeck zu riciiton. 


tüchtiger Dirigent 


Violinlehrer, 


Beiverbnugs- : 

■niter A • aln'J 


der auch etwa!« Klavle? apleit. 
(,'eNficbt für elo HusikJuotlt- t. 
NotUlcn bevurznet. Ci«»!-.,, it 
ia«0 firouru Üilerr V'. Jähr- 
lich. Aulritt sofort. iHTriiv» 
initZeugnlasen n. Piiototfr. m 
Kudoir Jloise in Slntlsi.i t 
unter Chiffre E. 71SI. 


MltlMIHMMUHM 

# Portier und 1 

• W aagmeiste: * 

! 5 lilr • »i« gross« fabri: Sü 

jt •Inf.i.iigsgeijn!' . ireie Kamiliea- 
i Wo) n .u *-.tc. Bewerber sollen 

ij Militär-Musiker 

; z gev-eHi-u ’ir.ii ca. 3G Jain* 

; 5 sein um in der Feiier tV'dir-Kaf -tole 
I X ,1er Ji'abriU iniHVirkan zu ).iiniic»i. 

' i Oft'urten unter H. t“*i an ßudoJf 
| 2 Mokhc, Frankfurt a. M. 


2 ital. Geigen feil. 

I. Nie. Au.nli, voller, reicher, getiugr. 
Ton '■(. lullt). — . 

TI. l'nbei*. Meister, fia>;h»! Bauart, weit. 

trugt TMcr Ton M. öOo.— . 

Niiheros .urrh Otto Frlionl, Ludwlgtburp. 


r Flöte, i 


. (3/stPn» Böhm) zu KniifC'i' 
^‘•uncht. tKfert«n an Herrn T ITcm- 
ber .er W«wikdirt.-kt-'*r, BrnchsalUJail '• 


„ner VntaiJvochnle zu tlicht. Lehre- ; 
; rif.ncu zrnil» ausbüdeu. Pern^on in» j 
I Hause M. ü"'. — p. «fahr. Offerten erb. 
Frankfurt a. M.. L. S. HO- 12 posti. 


tiexmu'vereln« ete. vor- 

trcIMicL ^ecigaet 1 

wenig geB|.ielt.er 


Ein gebra.icnte* 

gyo.-iser ElttgeJ. 


»n ebten Kompcnisten ist der Text zu 
einer Oper zu vergeben. Offert, an 
Prui) ICoachntc. Ul. Fsckanscli 
cei Brojlau. 


Bester (Jclffeubelhhauf für 
| deinnf vereine und Institute. 

i Mehrern gebrauchte Flügel, noch sehr 
gut ei halten, \on Kaps, Erard, 
; y t ö i n w a v A Sons. Steiaweg 
Nachfolger Brnunscbweig werden 
I billigst uiigegebeu bei 

äebrhdev Wo MT. 

1 Iriatronienton-Fabiik, Kreutnteh. 


TLipp) *t»it prächtigem To» bUHf zv-, 
rkiiiif 


I vor Kaufen. 

H. Hasneuhoti; tftnMgnrl. 


Eine echte Crfiu- 1 '' 


ist za verkuafeftv 
Briefe unter * 

Hoist, Nttrr 


<?e 


Sfbaftrurr Pr. 91 Söebobaii! Stuttqert. — Druff tmb Drrlafl eon ffarl (Svflnl 
Untwrtlialit «adibmi? n.i« >nn ‘t.ftaU h>r «lim 


etuttifflrt (»emtuifflonSerrUf t, üiir.tg: Ä. g. fth ^ " 

i.h.Bbb. 1» - n 



Rierlelfährlitl» 6Bunmttrn 1 7*2 Seiteni mi! »mnieUilliin 
C*xt , toiet HO Wro!i-e«arireit*ui auf 

(Jarkcm Puptet (itörudit. öfllihenö ln Bill rum. -Rompot. uub 
TUetorn in!! HUDtcrbtßL, forelr alu ©ratiebfUiipc 2 Bofltit 
(HI Seiten) non fPIQtam EPolf* HJunft-RrftljrHh. 


Infrrote Bit ««tfnUtiu jgiw«mlf-3til» 75 Mutti»'] 

( untfv ö« Rubrik Rlnnrr Bnirigrr' ÄO PI * | railM-Hrtt „binnen l BJH »n TirCUjbanMurra«* iw 

^Uftntgf !Xiinaljntf non 3nftratrn bft iRii2»«>rf sHtolTe. \ nr»ifiit-tti»ftr pninriHfiBUt. i.»o.imauv»fl*n.wnu>uRorrttn 

«ItiHftftrt. Tripii|i. Berlin unb brllrn JHUlcn BIS. 1 (Smir'iit Binninrrmau.h kltrrrt 3^lira.) :u ; Pj:\ 


Biidi finf Armiere. 

Cftrater&imiDrtBllt »cm Uttulf Büaljv. 


yjl-HHL rweuub Italic hibriicti utirnhiqrlfific »erlebt. I ttmr 


i TO »itirriibrr ©nub dffitf'f tt Hi 'i'iilct uub hi 3>in«e nnb off»-? lieft lieft f# weit uiöglidnt niinittci 
iilirrilofl bic loniincu , -teilen 7ic Imilrlrn: „(lieber tr.r bk'iwch Jrntnb ein . 

l’nv.Dui, ftiilmi sie bpd) bir (Vfiitr, i»omü(ilidi nor De»; ftcoliUB ii r 1 tcci: r> raidic »bucht wnt , Die (’i»n* 
. V[)cofcr auf i in halbem 3fiiuM)eu \\\ uiir ;u f o mm •. :i ; I nur (X örr Suiwu iu l"»V« Um in ru uub fltrtnucitiRr 
| idj luöditc ftsuu«: mit CXl)”i‘u l>c*urrriuii , tua* funcu . ffiimieibung inurr Xireltian burcli nnc ßiar^nibf 
i Sluifcfiut’ bulact. i oui SlMiftriifclbcr." , botfielluna ?ii feiern. Ittn rit.hninidter 'leer taute 

feinen Shii'thub buttu-l! SBe* fo’.nlr bo« | einen $rolofl ntit ollrqeindn-ni Xüblc.iii Hmnt.^Dfir« 
| fein V li$ iibtvlief il)it heiß unb fr.lt. chnuih, bf 4 * I auf brr idjon ermähnte tfcftwuihh au« 3lbi*lor8 Vyebrr 
a t baö muhte cS fein! Sie Fnm i;imn Stiim* j »nlflctt. eiiMich wollte er lieb jrlbcr hi einer lemrc 


bie juriiefflebrnnntru Tireftionöflcbanfcit 
uub lebhafter beim je '»ltuor In Sibotarfc (V 
ju rumoren brpnuueu. Schien e§ beim 
•Jlia:. o.tt malle der Fimmel fclber üjm 
i.’iU'irllHl.mtn iflnrt bbdjfteu Smtfdi 
■Xiuh bie 'iViime Biiflcnfdbcr nicht bauet 
ber Xirfiiou behalten Fomite, war aui 


flnr: m e, wtiiu er fidi und) einer irfiicflicbeu '^auie i jnigt, bau bi» nächftc ’K-tunbe fein Sd 
fdlM'i ala Wuriifolflcr in äüoridilag brächte V I »dunere Bahnen laufen lui.rb.. 


W» '» ’.ii.f ii ®cbanl(ii bcirfiäftiot, .(«ft Hitler ftt«. | <fr tollt« iicli ftirviit. » »■ wir limit.j taiifrn imM m<ftt # ™«' " '''l™ fWbrZ» 'älkMt n'ar“'unft 

oer Sin'i;« ti.eniac Xaae naebbem bie irbütbe §iiflc ’ ßetaufit liabeu. SU? er tnuh einer ficii- i>m: bauten nubt für Jntfnbrun« flfJuiial “» 
Hrt autc.i Siiftcnfrita her SJtulIrr ®rbt iilnr(irl>cn ] llnlcrrrtmug bat ©aut ftfr tirrflnnn »riln:., mcliltc mit htm « »oil m ' »*!»«• ft» M r •öcftoilttil« De* 
mm in u'iti« riiiiame« ^unAancUrntlaiiK ftnm -’iarfv i<in '.'liillift »or liolur 3Jffrith'i)ii:»i uiiV riiicni «.num* i lonra morltti'ii tsm.ii. 

MliltÄX S im- " « »lr« 3 Ur Sr-cic.i-.i.f-aub uftalor pltirf. Idirill er f,»:, D«fc;;,. SE« »«( onf« I „ Sfftla« Irar «Ml« «.tacorodK» «n «U « 
(liiibcrlf Ihn Iiiiftt bin luclilhrreititctt 'Kolfa mit Mni= | beftr (icorbiirl. ,'in Cuiitcuiflb tiintcit W ÜlonirD . «Iruftciiirfeii Drr.iiatcii iirroollinc Jiltd , mit bt »in 
rternti-m- m Irftoctlidieii Sdiliitfdicii iu fdilüvcti unb I liimtai brtm'.ädit: au ö'nbr. Daun crfuDik bic Hebet- 1 o.tfu'l brr flelurftiiltdien ilieulciiitiArtge su klei ar, 
bcumiidini feiticm ocliebten SBnlbliotit gar (eltiumr utclmig »er (SWrnidinit i :.i' sipfelftauieii, mtb gleidi -- 1 baft bet neue Xueftor, Jlbrlur fSniun, (an linier* 
H nie » tlelSin (« boft bic v.fön”a Vorüber, ! Sfitiel ioftle UHU -h clemmn bet ffiejeMflt über- ! nel, me« ber @«ml out. ftbcftucteftrlidien m. m n- 
nelienben uumiiltürtidi feftene unb eriic.mite -«liebe auf ; iielinien , mö!,:eub b.ic utrnmmetc Siretiorm ilircn iiiflcu fÜiibl'fuiii» mtgelcgtittlidm cmpfctjl». I.tnc JJlufte 
fei Iif Rnif ^ I narfen 5r ID. 1 V oembe 1,-i einer nufserft 1 ft-tfteriatii SBoftmift in Cuitlrnfrlb fteebeftullen »»Ute. , unb »offen idmien werbe _ii. I. i». u. |. Im 
liftaittaflifdteii 'Siifieine (iiiotkiiol a 13 bic Sliiir jidt -ftiitlt bee «tlbuuntt lnnr in biirirbiflcuber Seife er* »bolar mar in fteftet «slimmuii«, ber ^ornerMuf 

^"ÄiNS™“ 4 ; 5 mein S’ÄÄÄ «Ä S?» tSSÄtSÄ nur 

jäISSäs ^ rÄ.s?Ä ^ ! ä 

'* auf bell Xiicft unb !"»?' ©e'Ä Wc hUt e? b »v f « i" i\ l* n «fruftad' i «T unb bLl^h fatal« «nfläiilie 

Ä? anf S(b»< C Ä - ÄÄ b, | Ä'Ä ÄÄÄ 


neue, ' flcridiu-fc X'oiftdlcr bafür fehlte, bif ÄPÜe brt t'räfi- 
i bcrt'H übeilTeljaien wallte. 'J|ur eine? famitc er fich 
üidit ‘ nicht oevia^n, -- feinen ^eitmnrfd), ber iu SlpfeU 


atÄ Unfe?S‘ brauchte baö »litMen nicht ?u »ffnen. I mtiiflen mußte fiel) nimmcbr alle? 'füßcu Wner hoben« Siimmunn unfere« d«uwbrt tau« vorüber. 


mmm mmmmmmsm 

Mtt'fi, em a e m.Se ««’ ' " P»S« » IwJS i<ftneU mit ber neuen Ctbmmg I gllebct bereit« tnfiiimieri unb „efeftmlnluuißetimben, 


muntc tute ganj belonberc 
fotltc fie ain. (Silbe gar — V 


r "W# 1890, lU-CiurtBl - iS« W.I »n *. .» » Kl 1—, «U»*»«.«« * *11. 1 f-5»* •*'**“! ***',‘ 

- - nnn" »« Ouarlot) neeben (tbenett »»n «tten 'ftjftanftalten (Seutlifter JUW»eMetta»8»t>'«l» 

” tt '? ,B l K ® ll, *^ <ul,ton ® ra e “ l 8 t 9 t “*'" UBmra «■> Mt fcttett8 ‘rfUlenineii »ammetti bel lautem* 




18 


6 er alle Hüller machte ßabtj ittilforb in bebnflidter 
iÖcilc ben ßof, i'uifc fdiergrc mit Sutm, wäbrrnb 
ber £ofmcrfdjall ftalb unb bie fyrau ÜRIHrrin ftrfj 
qegcitteittg ifjrc ©ibetmnific außframien. Slbolar, als 
fjjr&iibetit mit bem icfjör.ftett Sfofofogcwanb berOiarbe- 
robe itngetljun, eine herrliche, fimfelnngcliiate 0uber-- 
perücfe auf bem .fjaupt, ging pritfenb imb fontrottierenb 
herum, riicftc h‘f* einen Stuhl, Dort einen Teppich 
guicdjt tmb bliefte ooit J’lcii *u Seit gufiiebett ftfnmin* 
gelnb burd) baß im Ttarhaug befiiibltcfjc ©ucflodi. 

s JMÖfclidi entitaub eine liiditc Unruhe gmiidten 
beu Eoulifjcit; ein oevtroefncteS ©fämtdjen betrat bie 
iBityne unb idjriit haftig auf Slbolac gu. 
w i>e;r Tiicftor, .ftert Tireftor!" 

„Sltaß beult, Seife V" 

„Ter Staffierer läfel Sbnen tage», ba& alle» au8- 
uerfauft ift, aber eß ftnb immer ttod) teilte an ber 
.Haffe, bie burdjutiB ijc reinwollen." 

„Storni mäffen mit baß Crchefter raumen, ©e f fe: 
geben Sie fdiuell gttm .ftaffiercr uub fagrn Sie ihm, 
er joU umfmtbgtrcngig Crdieftcvbilletc »erfaiifeii; 
ja Meie bringen mir febon hinein." 

„Staer ber fteftmariäi, $»err Tireftor!* 
„Tcnncrhvtter, ja — beu hatte idj halb uer 
qeffen. 9la. ©efta, bann liifjt fidi nichts machen. 
Sagen Sie bem ttafjicrer, er fall tdffieftctt." 

„£m Tireftor, itcfnne« Sie’« indjt ungütiq 
nur, rönnen bet;n nidjt bte 3 Wufifcr auf bie fühlte 
fonimen tmb beu fUfarta» bei grfditoifetirin Vorhang 
fVitien '< Daß haben wie früher Mjon häufiger fo 
grntadff." 

„Da haben Sie n-rfff. Srffe, baß ift fein übler 
©cfcanfe. Sllfc ber .Sfavierev foll prtroft bie Orcbcftcr* 
plütje imfotifcu, unb bann tagen Sic bin liJufffern, 
baft fie fofoif mit ihren Hißten unb Snftrmn eilten 
herauf tanm.e:: ; ollen." 

Softe flog barmt unb balb barauf eridiiciieii 
bie ÜJhififer auf ber iüiihii? in bem würbeooilen Tempo, 
womit fie ihrer .0cguftermig über berartige un- 
gewohnte Jtwijdientalir Slußbrncf gu geben pflegen. 
©Icidjgritig würbe im ^ufehauerramn ein Mfe« Tram- 
peln ber Hngehulb Ijiirbur, baß aber im Ücuife weniger 
Sefunbc’t gutu lauten Gepolter annmdjß. 

„Jrti.Mj, raidj. meine -fterr-.u," rief Slbolar bnv 
SUiiififun jit, „nehmen Sic Slufftellung; bitte, £crr 
ftapcltiueifier, mir troffen gleich anfangeii. ©ic hören, 
baß *4hibliFuitt wirb fdwn imc.cfcntbiq.* 

„Slbcr, $crr Direftor, wir haben iioth feine 
fßulie, 4 '' eiiTGegueten einige brr 'JJtufifer. 

„'.\a , ginn Donncrroeiier , warum hüben ©ic 
benu bi" 11td.it mit heronfgebradjt?“ fuhr Slbolar fie 
ärgerfidi an. 

„Sic hutter, ums ja nur tagen taffen „ baß wir 
mit yfoter unb .^nftrumenten auf bte Jöiihnc fontmeii 
foDten,“ ciniit fi bie 'ltiufifer mit einem äKnlcfijtächdn. 

,,?fd), Dummheit, fann id) beim an aEc$ beitfen? ( 
3?a, ie|jt ifr fdne ^eit mehr, bie fßulte herauf gufchaffett. , 
eS muh and) ta gehen- Äinbcr, tiiut mir juliebe, ; 
f:mmt mal her," Wcnbele er »idj au bie Schaufpicler, I 
„haltet ben älhififern bie 9?ptenbfäüer, baß fie battadi 
ipielcu fönueii, aber rafd), taf.f)" — ■ fügte er brängcitb 
ul« ba# (Getrampel im ^ufthnuerraum ooi\ 
nniew unb heftiger ata guuor begann. 

, fcia’. ! 


1 »orlfeyt. 4 >pj; Xofr 1 F»ü fimb olle <3 ber redjtcu 
! vMiit* nl« eine ffthftniibige Stimme (ber iviiigertab 
i ift barnadi eirgutidjteu» auBftii halten. 2Bir erhalten 
I baburdj ein wunoabarc* 2McliSma ber Siimmen: 
j oben ba8 C wie eine monoton roriläiitcnbc i’^lorfe 
i (baio auf gniem, balb au? fdjlrchmii Xafiteiu, in 
bei SHitic bie buftigen Sedtgchn'd ur.ft in brr 
linftit $)aub bit ®afetd)läfle K Des 13, K* 1>«? f. 
Dita Duni'.nnm'Sy imb SiiiMr»iindo r-oil Xaft 147 an 
I erhöht itodi ben Räuber biefefc fdwnrii :Kiicfgang8. 
! 'itam Saft 101 an, wo wir iwllitiinbig {»ianissimo 
i geworben unb, nie bav iMcfjt 5.1 erlöiaien broljt, 
lallen wir bie iöerfehiebung laß; es w^b »lieber 
licßer unb wir fehreu mit einem mäd?tine»< «ji 
.511 bem früheren itathob, bem imüctaiiten, cncrqie* 
otfler 'itaionnifrttthnfhmu« juriiet. 

Der S.iilofj bco Sliirfe« wirb ncdi glnnv’i'b^r 
I unb triumphi- r.Mbci i-.in, wenn wir tm .1. Tafte uor 
bem (f'itbc auf : a< 1. Viertel itatr be» As dm*, ben 
iMiieVtuorb lid'iii. •? ; ' »ir müjfeu bcitjalb auf btt 
'»Mit-jfi in b-v . i i.mub ftiiit I 9 iolei: eine 
Cniuio taideii, :>;r w oa8 C 511 fommeu Tie 
I Stelle Wi b bann »c l.eigeii: 


“■ 0 - 0 - - 0-0 


''AVj - 


0 ß ^ . 0 :r.L 

- - 0 0 - 0-0 - 1 - 
^ 00 - - 0 - 0 - 

'd - 


lUo (tarne t} dar **p. :17 v )tr. 2. 

Tie ^aiie werben burdi foigeubc ^brafterulig 
intereffant: 




iinip iififr Hiiffofuny unb : 
§tiopinf(|tr ifntsififtiidif 

?3cn (EfiPöbnr PfcifTer. 

t^vrlfrlwB 1 


'SSO er folgenbe Teil füll im TömmeiUdjt ericheinen: 
<5Kffl bie ©cdjgehntel ber rechten ^r.nb müfien nebel* 
halt oerfchleicrt beginnen (anacorJa), werben aber nach 
tiiib nad) fonniger, blumig»anmiiligcr ; im Taft 13H 
ift bti§ 3 iDe ‘ u,,i) breitagftcl (» be§ 3- '-Viertel* gragiö» 
fürs 8 U fptelen unb bairarf) ift obgufebni ; bie Stelle 
nmjj lehr fofdt gefpieli werben. Ttam Taft 137 an 
tre cordo, 3nt Taft 141 be£ 3. 25ia - telS ber redjteit 
^anb Wie im Tafte 133 gragiög imb fofett. 

Die „Äauonenidjiiffe" ber linfcti .öflitb auf bem 
1. Sldjtel beS Tafteß 138, 142 u. ff. tollen neu 
(Shopin ffit Sfang ttiSjt nnchfompomert worben fein. 
(Ss ift Don eigenartiger, großartiger Sirfitng, Wenn 
bie rechte ©anb, nnbefümmert um bie in ber linfen 
plbjjfich erbröhnenben JPaßtöne, ihr liebliches Spiel 


Taft 7 ift Me Utaraic <1. <;is, ber linfen J&aub 
mit hefonberem ^iußbritcf in fpiclcn; ebenfo im Taft 8 
f. >\ i-s; beßglcidten Tafi il) unb 11 h. a, as. 
Taft 1 1» ba§ 4., ft. unb <3. 1*1 d)tcK ber rechten .fianb 
etwas rinardamio, eben jo Taft 18 unb 20. Taft 17 
uub 10 miebet » imupo. S,m Teilt 2 1 unb 22 finb 
bie Ttytafen e, n, e uub 1. i; 1 . d bei linfen vflnb 
befonbevg haPorguhcbeu. v im Taft 24 baß 4., 5. 
uub 0. lichtet ber rechten £miib laugfam unb mit 
'}(itabrurf , Taft 2> a remjn.. Ssm Taft 25 fpiclte 
iöülow auf bas i. 2id)tcl ber linfen £»anb nidjt 1», 
jonbern bnß obere as unb auf baß o. Sichtet nicht 
baß obere ms, taubem baß untere !*. $nt Taft 2G 
finb ba« 3. unb 4. Siebtel ber linfen .s"ianb ges. cs 
imb im Taft 27 v, iis hrrborgithebcn. 

Km Sllnuedifcltiug in bie folgenbe - häufig 
wiebcrfchrmbe — populäre 3)lelobie 511 bringen, mache 
mau im Taft 37 unb 38 etil r.n»sccnd«> unb fpiele 
ben Taft 3\) uub 40 j-imiis.-'iiuo. r \m Taft 42 uub 43 
crescendo unb Poit Taft 4i an piano subito. Tie 
1 folgenbe Ikriobe ift biß gnnt Taft 50 mit leibcnfdjaft« 
| lieber ©teigming ynutrageu; non ba gehe mau 
gurücf *um pianiss-im * im Toft 52. — Taft t:0, i>l 
unb (>2 crescendo uub bie bnraiiffolgeube fßhrafe 
lisii<eilha im Taft 03 piani-sitiw. Taft öft, 60 
unb 67 großes crescendo unb non Taft 68 an forte 
unb mit Kugcflüm; non Taft 74 an bann miebci 
ruhiger. Tic Doppelgriffe ber Tafte 79 unb 80 in 
ber redikn $anb fmb jehr bmdifid)tig uub glißerub 
außjufiibrcn. Taft 81 ift in ber linfen ^mnb y, f 
unb Taft 82 t\ e hcruorjnhcben. Taft 83 unb 
81 fpielte 33 ft low in ber rechten ^saub iebeßmal e 
ftatt eis unb erft non Taft 8t; au eis maß uon au»= 
gewidmeter SBixfung ift unb Slbwedilelung bringt. 
Taft 94 piaiiiasimo. 3>ou Taft 99 an ein leiben* 
fdjaftlidjcß crcsceiul 0 biß Taft lof>. Don ba an toiebci 
ruhiger biß gttm pianissim-i beß Tafteß 107. Taft 129 
liiifc ftanb d, eis, v imb 130 f, e. e> mit Slußbrud. 
^m Taft 131 mufj r8 in Deibett fgänben wie im ©anb 
berlaufe». 

Ttm Taft 132 ift nad) ber gevmate in ber linfen 

t aub baß ais, eis außbrutfßüoÜ, jebod) mit Weichem 
on gu ipteleu. ^sm Taft 136 muß bie T%afc ber 
rechten ^anb fo fetjr abnehmen, baß ber G äur-SIccorb 
beß Tafteß 137 wie ein £aitd) crfrfjeint; ber Sltcm 


| geht miß hier auß, ber *i dur-Trciflong bricht farj 
I ab; beßgleidjcu muß im rorltbten Taft ber Tomin ant= 
fepr Slccorb erfferbenb hingeijauch: unb ber ©d)lu6« 

| accorb im garteften pianisnimu außgegaltcn werben. 

■atMnf Vfcl.l 

— - 

I 

intimes über Robert Strang. 

l?un Jß.ix Ecctfdinwr. 

feinen Urteilen über ÜWa.uui nnb^ienbeta* 
l lohn hielt JVrang juriid, : r 8cm er meinte: 

I V „Sirb mein Urteil non ruem britteu unb 

I oirrteu Weiter ergäljlt, fo Hingt PtCCß gang antierß. 

1 ata eß gemeint war. ©0 g. 0. loe: ■>:« mir Tinge 
i in beu üilhnib gelegt, bie id) über Ö 3 ti>f (bni 0ai* 

1 lai'enfompomften) gefaßt haben foß, .111 beneit feüv 
wahre* 03 ort ift. (Glauben ©ie mir, baß idi ben 
, Wann di öpifer nad) SScrbienft fdWbe, aber alt 
1 O.iiifer tafl er mir oont ^uilie bleiben," — 

| Ta* öehörleibeu unb bie fpäirre Dölligc Taub* 
l.cit beß SWeifterS trugen fidjer Mel bagu bei, ilm oft 
liulciMid) 511 machen. 3)1 ir flegenüber- ift er rß nie 
gewefen, bod) femte id) oerfd)icbcne itarionea, bie fid) 
burch feinen ©arfaßmuß beriefet fühlten. 

Tie teilweife taftruiatiidje Cppofition. .ucldjc man 
»einen ^Bearbeitungen Stachidier uub ftänbclldjcr Ton* 
werfe entgegenfefete , empfanb er infoüru bitter, ata 
er barin eigentlidi weniger eine pcrfönliun- STranlung 
alß oieimehr eine TKetätlofigfeit gegen bie alten füieifier 
iclbft ciülicflc. Slud) in ^afie gab cß teilte, Weldjv 
fid) bic gröfitc ®Jühe gaben, feine Thätigfeit in jeber 
il l ei;e herabguiefeen. £>ier ein 0etipid. Ctahre 
188* fanb in .§afle eine SlußfieÖuiig itatt. Durch 
ein (i ntree gelangte man in bie groben SlnßftcUungß* 
nile. Tiejcß (Sntrec enthielt nid)t§ alß tir.fjt ©orfel 
mit ber Hüfte uon Stob, jjranj, weide mit Lorbeeren 
unb Blumen umgeben war. Tee liallifche 3 ?tiifif* 
bireftor, im begriff bie Slußftefliiug ju uciucheti, oc= 
tritt baß Ütargimmer, fieljt bte 0üfte iwu Jr.^r, unb 
oerlafet barauf fofort baö StußfteOuni' «gebänl- , in* 

1 bem er bemerfte: „Solange biefeß Ojafeerbilb auf-* 
j gefieUt ift, betrete trij bic Slitaftellung nicht." ©etbft* 
Ufrftanbl'ri) blieb -bie 0iijte ftchen. Ob ber .t»crr 
3 )ciiitfbirefter fpäfer nidjt hoch noch bie Slußfteflung 
befucht hat, möchte ich bahiitgeftellt fein laffen. 

©oldic Vorfälle foimteu i’jii fepr oeiftimmen ; 
inerFwürbig war eß, wie unterrichtet er and) übet 
] berglckhen Ttarfommniffe war. 

(Sß hat and) ^iemlidi Lauge gebauert, ehe fid) 
fyranä in ^afle bei feinen 3 .Uit bürgern bie Sldjtung 
errang, bie er berbiente. Sdiliefjlid) aber fein eß 
bod); bei ©clegeiiheit beß töänbeljubilaumß würbe 
er ginn ©Ijrenbürger ernannt, uon bei llnioerfitüi 
hatte er fdwn lauge oorher ben Titel cineß ©breit* 
boftorß oerliehcn befommcit unb fdilietaid) jur fyeier 
ieineß 70 . ©eburt»tagcß wnrben ihm 6 : 1 ) teil gu teil, 
bie wohl feilen einem fiiinftler bei Üebjeitcn be= 
Idjiebeu waren. Ter Kurator ber Uuioerfitat, ©cl). 
STtcflierunoSrat - Dr. ©djraber, überreidju ihm perfön* 
lid) eine Slbrcffe, welche bie Ermächtigung erbat, baß 
0ilb beß 3ubt!arß bitrd) einen bewährtet! SRcifter in 
Ocl außführeit gti laffen unb bann fpäter bem ftäbfi* 
fdieu fD.’ufeuni ,um Eigentum überweifen gu biitfen. 
Tepcfdjen auß Xeutfdilaitb, Slmcrifa, Englanb, Cvtaien 
unb Ccfterreith liefen gegen 70 ein uub briefliche 
©liicfmimfdje über 200. &cn feinen iteipsiger 0er* 
legem erljirit er ein ganjcS Saget ebler Seine. Dom 
Sfonful Sddcfinger in 0 ofton, einer üitbhabcrei beß 
Jubilar« fd)meid)rinb, eine reiche (Stabe außgcfuchter 
(iaDanna*(£igarreit. 

Ter Trcßbncr Ton!ünftler* 0 ercin, Me 0 re 8 lauer 
Siiipafabemic unb mibere Vereine, naditrägli^ bic 
SKaatfdhappij tot 0 coorberinp ber Toonfnnft in Slmftcr* „ 
bam ernannten ihn gum Ehren mitgliebe, währenb er 
00m «ftergog Ernft ooit Äohurg ©otl;a burd) einen 
Crben aiißgegeidmct Würbe. 

Sllß eß mir fchlicftlich unmöglich gentadit würbe, per* 
töulieh mit fyrang gu oerfchrcn, ba ich 0011 ^eipgig nach 
0 aben* 0 aben übcrfieöelte, erhielt idj Port ihm einige 
iöriefc, ooit bene»! ich ben intereffanteften hier folgen 
laffen will; btefc« ©djrctben enthält bie Slmwort auf 
eine Slnfragc mcincrfeitS, ob eß feinen Slnjufclen ent* 
fprädje, wenn id) einige Sieber öott ihm für 0 iolo»r 
cefl unb ^ianoforie übertragen würbe. Ter iPricf 
, ift (wegen feines ftanbleibcnß) mit Üttleiflifl gefd)riebeu 
I uub lautet: „hochgeehrter h«r, eß il>wt mir l$ib, 
3 hrem Sorfchlage nidjt beipflichten gitffömicn. Jletne 


lieft ftarl aufgepufet, weniger befrtebigt. SBietoohi 
ber ftomponift fid) in ber Shmft 311 inftrumcHtiereii 
fonft »du ber heften Seite jeigt, tjier wirfeit bic 
Klangfarben oft grell, fcfireienb unb rof). Ta« »ier- 
fäeige Klaoierfonacrt trägt bie OpuSjabl 1 unb al« 
ein ©rftling«rocrf femueidjnct e« fiel) and) burd) iugeiib« 
lidje lleberfdjrocnglidiFetteii in Vcjug nur ßfrrin, 3»* 
balt unb ©cfprcütljciten im harmonifcheit Gefüge. 
Ten nod) ertueeft ba« ganje 2öcrf in feiner Titrd)* 
führung unb in feinem 9lufbau ba« wärmfte 3«tereffe 
unb jeiigt üon gefuuber, fompofitorifdicr {Begabung 
feines 2 lutor«. Vortrefflich gelungen ift ber jmeite 
©aß, ein im Pianissimo baljintjufchenbe« SS io nee, 
patfeitb ba« Zinnie mit feinen originellen frnftüollcn 
.ftauptthemen. ©8 gärt unb ftiirmt, ober tuet wollte 
ba« einem jungen Komponifiteu mit 24 Sengen »er* 
Übeln? Terfelbc fpielte übrigen« bic feljr fdjwcrc 
SHaoicrpartie , bie fteüenwciie unter ber 311 wollen 
Ordjefterfprndjc ©inbufee erlitt, mit großem (5-rfotg 
unb beftem ©dingen. — Tie ©ingafabemie, Dirigent 
Vrofeffor 93 1 u m 11 e r , brad)te in ihrem lebten Kon* 
jert ebenfalls eine bebeutenbe 9to»ität sur VI uff üb* 
rung, ein {Requiem für (5t>or unb Ordre ft er üon bem 
hier attfäffigen unb al« gebiegeuer ttoutrapunftifer 
in ben weiteften Streifen vorteilhaft befannten Kom* 
poniften föeinr. non öerj 0 g enberg. ©leichwic 
ba« (Sbentbinifdjc {Requiem bietet c« auSfdjlicfelidj 
(Sbormufif in Dortrefftidjer, fmtftoofler 9lrbeit. 33c* , 
fonber« beroorguhebeit finb ba« tief entpftuibcne Agnus 
üei unb bn« Sanctus. Tie 9lu)fiibrintg war »or= ! 
äüglid) unb hinterliefe einen tiefgeljcitbcn ©iubruef. 

Ad. Sch. 

B. V. Seipäig. 3m fcdjften ©cwaubljaugfongert 
erhielte ftetnrid) »on ^erjogenberg« jiweiteilige, 
nenn Teile entbaltcnbe Kantate „Totenfeier" unter 
Leitung be« flompoitiften bet ber crfteit Slnffübnuig 
einen fdjönen ©riolg. Tic ernften, auf Vibclworte 
unb ©boräte juriiefgretfenben Betrachtungen über Tob 
unb ?luferftef)»ng berühren fid) mehrfach mit baten 
im Vrahntäfdjcn „Teutfcßen {Requiem"; in ber 
lieblichen ©opranarie: „ 2 Bte lieblid) finb beine 2 Bob* 
nungen* erreicht ba« 2Scrf, ba« feiner gangen Ten* 
ben* nach frommer Kontemplation ben Vorrang eilt* 
guräumen jat, einen wofjlthuenben luriichcn §öhc* 
puntt, bem fid) ein wohlflangreidje« ©oloquartett in 
ber SBirfung nähert. Slbfidjtlidj ift ba« Ordjefter* 
folorit biifter gehalten, um ber ©runbftimmung ber 
Trauer ?u entfpredjen. 

©ine nette ©uite für Violine unb {ßianoforte 
non fftooadef, au« ber Taufe gehoben »on 9lbolf 
Vrob«ftj unb $er. Vufoni, bringt al« fftnale 
ein redjt lebenbtge«, geiftreiche« „Perpetuum mobile“, 
roäljrenb ba« üoratigebeitbe SRoberato unb 9lbagio 
fidj in a«fetifd)en SBetradjtimgen ergehen. 

Treäben. Ta« britte ©tjmpljonle* ftongert t ber 
fönigl. mufifalifdjen Kapelle befcherte bem Vublifiim 
jwei Neuheiten, eine ©nmpljcmie be« Kölner Konfer* 
PatoriumSprofeffor« ©uita» 3anfeit unb eine Suite 
miniature pon ©öfar ©ui. ©rftcre, eine fermgemadjtc, 
Flare unb tcohlflingeitbe, aber webet bebeutenb er* 
fmtbene noch mit ftarfem ©eift anSgearbeitete ©ijm* 
Phoitic, toeldie ben ©influfe ber {Romantifer nicht »er* 
leugnet, hatte einen lauen 9ld)tnng«erfoIg. ©tärfereit 
Vcifaß erregte bie ©uite be« ruififdjen SWufifcr«, eine 
ftolge Don fech« Fleinen Säßen, etwa im fjorrnftil 
Pon Vijet« „Jcux d’Enfants“, pifant in ber äRflobit 
unb Sthpthmiti im ftarmomfehen zuweilen auf bie ©pipe 
getrieben, im inftrumcntalen 2 lu«brucf höchft belifat 
unb mirffam. Tie Serccufe, ein melobifd) aßerliebfte« 
unb fein gefteigerte« ©tiief, muhte mirbcrholt merbeit. 
— 3 m britten philharmonifchen populären Kiinftler* 
Kotiert fpielte fjrl. Bianca f^anteo ein Konjert 
pon 2Bteniatu8ff unb führte ftd) bamit beim TrcSbticr 
Sßublifum al« ein ecftt mufifalifdje« Talent ein. SJor* 
äüglidje, tuenn auft noch nicht bi« pr llnfehlbarfeit 
gebiehene Technif, freie Sogenführung, natürliche uttb 
tuarme Sluffaffung finb bie entfdjetbenbeu SBerteigen* 
fchaften ihre« ©ptel«. gfrl. $ant <0 ift erft 16 3 ahre 
alt; man tptrb alfo nod) ßröfeere Thaten Pon ihr 
ertparten bürfett. J. P. 

Köln. Tie beiben lefeten ©ür^enidh* Konjerte 
brachten unter ^rattj 2 Bitllner« Leitung toicber 
mancherlei 3ni€reffante§. Tie berühmte SUbani 
betrat hier 311 m erften 2 JlaIe bie pielbebeutenbe ©ftrabe 
be« ©ürjenid) unb errang groben ©rfolg, tropbem 
man bet aller ®emunberung il)rc« > Kunftgefange« 
nicht leugnen fann, ba& ihr ©ternjept boeft Won 
im fRiebergang begriffen ift. $rofeffor ©uftao $oI* 

1 ä n b e r oerabfehiebete fid) oon Köln mit feinem Siolin* 
lon^ert in G moll, einem für bie Bioline äufeerft baut* 
bar getriebenen melobibfen unb fcftbn tlingenben ( 
Tonftiid. Sefonber« fei auf bie „Karneoal" betitelte 
Oubertüre oon TPof-af hto0*toi e fett- §ier gehen 1 


bic 2öogrn hod) <n auSgelaffener fjafching«frcube; in 
toohlthuenbem ©egenfap 3U biciein totten Treiben 
glaubt man an anberer ©teile loieber »erliebte« ©e* 
plauber unb Kichern bcrau«3ub&ren; — ba« SBerf 
erregte iubelitbeu Beifall ©ehr bebrutfam finb and) 
$ an« ä Ö & l c r 8 0$ ro f eff 0 r am Hefter Äo iife roatorinm ) 
„©iloeftergloden" , für ©hör, ©olt unb Orchefter. 
Tiefe ftonipofition, ber ein toimbcrpoHcr Xcjrt »on 
©ay Kalbecf 311 ©nmbe liegt, ift burdjau« ba« 
2 öerF eine« ganj auggejeichnctcn URufifer«, ber an 
bie Vertonung ber Tiditung mit hohem fünftlcrifdjcm 
©ruft gegangen ift. IRufterhaft üt ber Aufbau unb 
bic Stimmführung iti ben fdjönfliugenben ©hören, 
©in wehmütiger $ug geht burd) ba« cbcl empfunbene 
Tonftiid. Ta« ftollänberCuartcü.crmarb fid) große« 
Bcrbienft burd) bie oorsüßliche SÖTcbcrgabe be« neuen 
brillanten Mlaoiergnintett« in E moll pon ©hriftiait 
©inbiitg, in bem 3 Raf $auer ben Mlauicrpart 
in wahrhaft glänscnber ffficife bewältigte. — vcinfel 
unb ©rctel von Jumper bin cf , ber, nebenbei bc* 
merft, fünf 3ahre ©chiilcr be« biefigett stonferoatori* 
um« war, errang hier, wie überall, groben Beifall ; 
oon bett Tarftellcrn finb namentlich ffrl. 3 rlinef 
al« .Oättfcl, Sri- i&arbegcn al« ©rctel, 5 ?ri. $ u h n 
al« unübertreffliche fowie .^crr ©eine al« 

Bcfenbiitbcr beroorphebrn. K. II. 

Sonbon. 2)tabamc Slbeliua fpatti fomitc nod) 
ein unbefdmebene« Blatt in bem Bcrjcietjniffe ihrer 
großen Stiftungen anSfiiffcn. Tie ©hre, bor ©11g« 
ianb« Königin 31t fingen, ift ihr enblid) gewährt luor* 
Iben, unb al« fubftantielle ©rimterung an bie fötiig* 
lid)c .^iilb befifet fie nun eine pradjtoolle Brofcfee unb 
I ba« Bilb ber Königin Biftoria mit 2 lutograp(). 3 n 
ihrem lebten .Konjcrl fang Slbelina abermal« ©Ufa- 
beth« ©icbct au« bem „Tannhäufer". Sie begeifterte 
mit bieient ©cfang ihre 23 cwunberer nicht in bcm= 
felben ©rabe nl« mit ber „Peßten Stofe" ober „Home 
sweet home“, Sieber, welche bie berühmte Sängerin 
noch immer unwerglcidffid) fchön oorträgt. 

SRr. Sen Taute«, heimgefehrt oon feiner lebten 
erfolgreichen Ko 113er ttour burd) Teutfdjianb, fingt 
feinen SanbSIcuten jeßt faft nur bcutfdje Sieber 
uor. Tie« wirb »on ben patriotifchcn euglifdjeii 
ffreunben nicht gntij gebilligt. 3» einem interejfanten 
©rueft ©aoourfdjen Konjert cntjiirfte er feine 3» s 
hörer mit jwet Siebern oon s Jt. Schumann, lueldje 
für feine fchmiegfame Stimme unb ben ihm eigenen 
genialen ©efanggftil Wie gefd)affen fdjienen. 

^ierr ©mil Sauer hat fid) mit elcFtriffher 
©chnelle in bie ©unft be« cnglifdien fßublifum« ge* 
fpiclt. ©in Sorbcerfrati3 00m Umfange eine« ffteife«, 
bnreft welche man pmcilen ©irfuSfeeti fliegen fiefet, 
würbe bem Kiinftler, al« er fid) baufeub ffi» einen 
cnthufiaftifdjen yipplau« »erheugte, in einer 2Betfe 
bargereicht, welche beängftigenb au bie eben angebett* 
teten Kunftfprünge erinnerte. Tiefe 9 lrt, ,‘pulbtgiingen 
barjubriiigen. Wirft ebeufo ftörenb al« bie »erfpätetett 
Sfoiiäertbefudjer, bereit geräufchooüc« SluffuAen ihrer 
fßläije ^>errn ©auer Pcranlaffte, mitten im ©picl 
einer Beetfeouenfifton Sonate aufjuhören, bis bie 
{Ruhe Ijergefteßt war. Tic „Pliiliiarmonic Socicdy“ 
hat ©mil ©auer für ihre nächfteit ftrflhjahrtfott* 
3ertc engagiert, and) Wirb er im SRärj in einem 
Kri;ftaÜ=Balaft=Sfon3ert fpiclen. ©eine Recital« in 
©t. 3amc« ^aß waren bic beftbefuditcften .Kotierte 
im leßtcn SRonate be« 3 ahre« 1894 . 

©ir Wrtfjur Sullioan« neue f 0 m t f <ft c 
Oper „The Chieftuin“, Tcyt P011 ©. iöurnanb, fam 
mit »ielcm ©rfolge im ßonboncr ©a»ot)=Xbeater jur 
erften Slufftihritng. Sibretto unb Wttfif finb einer 
früheren Oper SulliBatt« „©ontrabanbifta" entnom* 
men, welche Por ungefähr 25 3ahfeP gehört würbe. 
Tie $anblung fpiclt in Spanien, aber bie fUhifif ift 
nicht national fpanifcß, fonbern SuÜipane«! Ijunto* 
riftifch. 

Tte erfte Sluffflhrung Pon öumperbind« 
„.ftänfel unb ©retcl" hat am jweiten 2öeihttad)t8* 
feiertag in Tal»« Theater ftattgefunben unb oche* 
menten Beifall erhielt. 

Ta« Sibretto 31t $amtfh © nun« neuer O p c r 
w 3 eanie Tean«", weldje mit gtoffem Beifall in ©bin* 
burgh unb ®la«gow aufgenommen würbe, ift bem 
berühmten {Roman ©ir 2Balter ©cott« n Haart of 
Midlothian“ entlehnt- Tie {Bearbeitung be« SBerfc« 
für bie Büfette oon 3 - öennelt ift wegen l&inweg» 
laffuitg einiger wichtiger Borfäüc in ber ©ntwiefe* 
Iung ber Stanblung nicht tabelfrci, bcffemingeachtet 
bot ba« Tejtbud) bem Komponifteii reichen branta* 
tifdjen ©toff unb ©eenen feocftßrabiflcr Seibenidjaft 
für effeftuoüe mufifalifdje Verarbeitung. Tie ÜHufif 
ift teiiweife intcrcffant, mitunter intenff» bramatifefe 
unb miifungSoott, bod) nicht reich an melobiichen 
Tongebanfen. ©äfee au« alten feftottifeften SMobicn 


finb häufig ntigewcnbct unb mit neuen gef cbmado ollen 
Harmonien umflochten worben. Ta« Seitmoti» ift 
unberücftidjligt geblieben unb befemit ftd) ba« ÜQJerf 
sn feiner befonberen Sdnile. 91 ni heften ift bem 

Kontpo uiften bic Orcheftration gelungen. Tic Ü| 3 arti* 
tur ift bi« jel^t noch uidjt publiziert worben. 

V. Sihrciber. 

Äunff unö Äiinffler. 

— Tic 'JRufifbcilnnc 3U 91 r. 2 ber Dienen DRufif* 
Leitung enthält einen Salonwaljcv wo» Baut .^öfle, 
beffeu grajiöfe fPlotiuc einen feljr giiiiftigcn ©inbruct 
3uriidlaffeii, unb ein Sieb »on ©Hinter Bartel, 
weldje« burd) feine melobifdjc Vornehmheit ebeufo er* 
freut wie burd) bic 3nnigtcit ber ©mpfiubniig, bie 
bariit ihre 9 lu«iprad)c fiubet. 

— 2 Sie wir erfahren, wirb bie Cprr „St uni* 
hilb" oon ©tjriff Kiftler, weldje bei ihren 9 luf* 
fiihrungcn in Stuttgart au«uehmenb gut gefallen hat, 
am 19 . 3 -cbruar b. 3 * im Muchncr $oftljeater 311m 
erften s lUate gegeben werben. 

— Ta« fünfte 9lbonucnient«foii3ert ber Stillt» 
ga rtcr £*o f f a p c 1 1 e bracfetc unter ber einfidit«* 
polten Scitung be« .^offapcllmcifter« Sj. S u m P c 
bic Ouvertüre 311 „ 9 lntouiuö utib Stlcopatra" pon 
91 . 9 t u hin ft ein jitr glän^enben Sluifühniug. @ic 
gehört 311 ben origiiiellftcn Schöpfungen biefc« Korn* 
ponifteu unb fa«cinicrt burd) ihre ebeufo geiftuofle 
al« wirffame 3nftruincntation. ßu ©hren be« cblcn 
97 tciftcr« fang ^rl. IRatja P. ÜRieffen brei Sieber 
bc*fclbcn, baruntcr bie Lebte Kompofition flliibiuftein«: 
2 Bo? Ta« war banfen«wcrt. Blciibcnbc Vorzüge 
foimtcn wir an ber Stimme ber Trcfebncr Konsert* 
fängcriu nidjt entbedeu : vteflcicht litt fie unter beut 
Trude einer 3 ubi«pofition. Ter Scipsigcr iManift 
^>cvr 9 lnt. ^örfter fpielte ein in ben beiben erften 
©äßen fonPcntioucfi gehaltene«, im lebten ©aße aber 
priefelube fyrifdyc cntwirfclnbc« fionjert oon §. u. 
iöronfart unb 3m ei ©tiiefe Pon Si« 3 t. iRan 
ftaunt über ben ©lauj feiner ted)uifd)en vyertiflfeit, 
ohne mufifalifd) befrtebigt 311 fein. Ter Si«3lfnltuS 
foßte enblich im Äonjertfaale aufhören; ber Mlauier* 

' oirtuofe fann and) an mufifalifd) roertoollen Kompo« 
fitioucii bewcifeti, baff er ©efdnuad befißt unb baff 
er e§ in ber ftiugergninnaftif feljr weit gebradjt feat. 
Tie fünfte ©ljnipfjouic Jöeetljouen« Würbe »ollenbet 
311 ©eljör gebradjt. 

— IR an teilt un« au« {Bremen mit: Tiefce* 
nifdjen 9 lnfführuitgni von 9 t u bin ft ein« geiftlidjer^ 
Oper „©[) riftu 3" fiuben ©nbc 9 Rai unb 9 lnfaug 
3 uiu beftimmt ftatt. Ta ein tragifdje« ©cfdiirf bem 
3 Rciftcr iitdjt »ergönntc, bte Sluffübrimg feine« Beben«* 
werfe«, al« lueldje« er ben „©hriftu«" wiebcrholt be* 
jcidjucte , pcrföntid) 311 leiten, ift mau beftrebt , ba« 
groffc Unternehmen mit boppeltcr Eingabe 311 förbern, 
um baburdj bem Verftorbencn in echter Pietät ein 
fdjönc« Tenfmal 311 feßeit. B. 

— Ter sweitc Kammcrmiififabenb ber Stuttgarter 
Tonfiiuftler : R 3 r it cf n er, Singer unb © e i B führte 
feine fJtooität por, obwohl ber Dtoteumaift bcrfelbeit 
genug bringt. ©« wäre ©aeffe praftifdjer Kompo« 
lüften, ihre Tontuerfc für Kamtnermufif, ob gebrueft, 
ob SRannffilpt, bewährten Ouartettgefcltfdjaften mit 
bem ©rfuchen 31t übergeben, fie 311 prüfen unb auf* 
ftuführen. 9 luf biefe fficife wäre auch ber 2Beg 311 
Verlegern rafdjer gefunben, weldje fid) leidjter ent* 
fdjlieffeti foimtcn , bei öffcntlidjeu Sluffüljrmigeti be* 
währte Kammermufifftiirfc bem Trude 311 übergeben. 
Untere Stuttgarter ftiinftler fpielte» Schubert« Trio 
für Klaoicr, Violine unb Violoncell (op. 99 ) au«* 
gcgeidjnet. Vefonber« würbe ba« 9 lnbante trcfflidj 
311 ©eljör gebracht. Beim Cuintett oon Schumann 
(op. 44 ) wirften anfeer ben genannten j&enn Vrof. 
ffiiett unb Kammermufifcr Ü ii u 3 c l PerbienftPoß mit. 

— 91 11« Tr ebb en berichtet man un«: Tie fgl. 
fädjfifdje Kamiueruirtnofiu ft-rau Saura Jtappolbi* 
Sfahrer Wirfte anläfflid) ber {Jcier ihre« 2 &iäbrigen 
Künftlerjubiläum« in einem am fgl. Konferoatorium 
»erauftallctcn Honjert mit. ©ie fpielte ein Klavier» 
fonsert (Es dar) oon Traefefe unb bae feol» 
länbiidje Konsert Pon ßitolff unb entljufiaSmiertc 
ba« Vublifum burch bie Kraft unb Söraoour ihrer 
Tedjnif, fowie auch burd) bie Vorige ihre« Vortrag«. 

J. P. 

— Ter © tuttg arter Ordjefterperein hut 
in feiner 146 . Sfufffifening eine Neuheit 3U ©ehör 




24 


gebradit: ein Bongertftiid für Sopran von S. be 
2 a n 3 c. ©8 liefert 51t bem hinteren (Mcbidite von 
Sntau „töeloife" eine gciftooll gearbeitete , dmraftc* 
riftifdie Mufif. $cn (Mrfangfcpart führte ftrl. 'Ui. 
2 ei pf) eint er, eine Scfjiilerin bc* trefflichen ©e s 
fangemeifter* föerru ©romaba, mit : Pcrfiäubnt«, 
mit miififalifdicr Sicherheit unb günftigen Stimm- 
mitteln burd). Sa* fträulctu trug aufferbem mehrere 
gutgeroählte 2icber wirfiant oor. ©* wiuft bei* 
jungen anmutigen Sängerin, welche gut Püljnc gehen 
will, eine fdjöiie ,’Uifuuft. Ser ftlötenoirtuofc «V»crr 
prof. (Sari Hriiger fpielte außer eiucm^Stiicfe non 
Ui. 3 JI etter* CI berft Ir b «1 ben Solopart in Pud}« 
Suite (H mull) für Streidjordjefter unb 'ftlöte, weldjc 
in ihrem rhhthmiidjen Stcijc unb ihrer Haren fontras 
punftiieften Snrdtfübnmg anguhöreu einen wahren 
©emiff bot. jyerr strüger Ulte« bie ftlotc mit he* 
währter Mciftevfdinft unb ba* Strcidjordjcfter hielt 
fid) unter be Hange« Heilung rcdjt woefer. 

— Au« SJranffurt n. Ui. fdjreibt mau un« : 
3 11 ber crfteii .fyilite bc« Monat« Segembcr 0. 3- 
ftarb plöplid) Profeiior Dr. (Miu'taü (B uns , ber cim’t 
gefeierte Piil)iicii= unb Orntovicnjängcr, X»jebt 
Hehrer ber (Befnufl*funft am $wd)fd)cn JKoiiicrontorimu 
tu ftrauffurt a. Ui. Aoch eine Stmtbc Pot feinem 
Jpiufdieiben Ijatlc er lliitcrridit erteilt ©11113 erfreute 
fid) al« Ulenfd) unb tfimftlcr allgemeiner '.Beliebtheit, 
unb befouber« feine vielen Sdiiiler unb Sdjülcrimteit 
werben ihm ein cljrcube« Angebcnfeti bewahren. 

— Scr Stuttgarter 2 i c b c r f r a tt g hat tifld) 
feinen Peftim mutige 11 über bie Petleibtmg eine« (^I>rcii= 
jolbr« an Bomponiften unb Richter für bie erft* 
malige öffentliche Aufführung eine« (Shore« andi bem 
Seu tf dien Boiler al« Sichter uub Momponiftcii 
bc« (Shore« „Sang au Aegir" ben üblichen ©brew 
folb guevfanut unb burd) eine 3ntmebialeittgabe über* 
uiitlelt. Sem Stuttgarter Hiebcifrang fum hierauf 
folgeubc* faifcrlidjc .sSattbfdnciPeu 511 : „9lu* X*lnlaf» 
ber Ülufiiibning Meine* Sange« an 2legir feiten« be« 
Stuttgarter Hicbcrfrangc* hat Uiir ber Ausfdmß ben 
ftatiitenmäffigeii ©Incuwlb sugciprodicn unb mittels 
Schreiben« Pont 2't. Aovcmbcr b. .1. gugeheu laffeu. 
3d) habe biefc freuublidic Aufmcrffamfeit gern an* 
genommen mib iprcdic bem 2lu*fdiuff Uicinen wärmften 
Sani au«. Uiöge ber Stuttgarter Hiebet frans unter 
feiner bewährten Weitung bie eble Saiigcsfimf^ alle* 
geit itt fo aiiägcgeidjncter Seife pflegen , wie 3d) ffe 
ju Uieincr ftreube mehrfad) frnnen gu lernen ©elegeti- 
licit batte. Diene« Calais, ben 1». S'gcmber 1894. 

Sil heim, I. K.“ 

— Ser Sdtm äbifche Sängeibunb hat bic 
9(bfid)t, baS Anbcnfen feines pctftorbeiien ©brcttdior* 
meiner« 3uunamtel <v a t ß t burd) ein eitifadjc*. aber 
wiirbigc* Senf mal gu ehren. 3 11 biefem 3wetfe 
ift jeßt ein Pont 2ln«fdiuffe be« Stube« iimmcidmeter 
Stuf ruf crlaffen worben, ber fid) mit ber Pitfe um 
Pei träge an bic beutfdjcn Sänger, an bie Schiller 
ftaifft«, fornie an bic 'Angehörigen ber Prreinc für 
fitd)lid)c 51 uuft unb für flaffifdie Birdicuntuiif richtet. 

— 3w Stuttgarter ftoftbcater würbe .ftutuper* 
bind« Märdjcttfpiel : ,,.\}ft»fcl unb (Bretel" mit fdjö* 
nein Erfolge gegeben. Ser mufifaliiehe Bert bes* 
felbeit wnrbe in biefem Platte längfl gcwftrbigt. Scr 
Mompouift Ijat bem SjoffapcUmciftcr 3 w ntpc über 
bie 21 u füll) ruug fehr viel Schmeichelhafte« gefügt. Um 
ba« gute ©dingen ber Oper machten fid) bcfoitber« 
bie Samen Siborg, Sntter, Mulber, Riefet 
unb <perr .Ci r 0 nt a b a perbient. 

— 21 tu Stabttljcatcr 51t Magbcburg erhielte 
eine neue cinaftige Oper „AftreUa“ von (Boitfiicb 
(Brune w alb einen burch’Chlagenbfn Erfolg. Sie 
Mufif bc* in ntoberttett Pahttcn wanbelnben Born* 
ponifteu wirb als Pornehm unb cffefiuoll bcgcidwct. 

— Sie ucueftc Operette be« 'Steuer Stapelt* 
meifter* Millödcr: „Scr probefuß* würbe im 
Sfieater an ber Bien mit großem ©1 folge junt erften 
Ulale gegeben. Ser fef>r wipige Scyt ift uon tpugo 
Bittmann unb 3uUuS 33 au er. 

— 3nt Frager beutfdjcn Theater erhielte bie 
erfte Sluffithruttg ber neuen Oper uon U. p. 91 ej* 
nie et: „Somta Siana" einen vollen (Sr folg. Sa« 
Serf enthält eine 3’ülle ntttfifaltfcher Schönheiten 
unb ift porsüglid) inftrumentiert. 

— 3tt 'Jlo m fattb bic 300 jährige ©eben!* 
fei er be« SobeStngcS Pon '^aleftrina ftatt, bei 
welker Sfompofitiouen be« großen Sonfeper« oor* 
getragen Würben, ©in Uialnt, in welchem sfialeftrina 
ben Sdjtners um ben Sob feiner (Battiu ausbriiefte, 
muffte auf ftürmifchc« Verlangen wieberholt werben. 
Ser (Sroffljerjjog Don Beimar, ba« ^arifer Confer* 
patorium unb Slmbroife Shonta« fanbtett au bem 
gefte Horbeerfränse. Sluffcr beit ©roffftäbten StalieiiS 
waren Uewg)orter, Üfopcnffagener, ©heltenhamer, 


Honbottcr Vereine, bie faifertieffe Uhiffffchule uub ber 
‘Berliner Soittchor, bic Baqtter*Sd)uIc au« iöanrcuth 
unb ber (Sborucrein uon Stöltt occireten. Sie ftöntgtn 
pon 3 talieu wohnte bem bei, umgeben uon 

einem Streife fd)ötter grauen, weldje bie gläiijenbuen 
Uiimat Uom« tragen. Scr tttuitfalifche Seil be« 
ffeitprogramnt« würbe Pon '4irofeffor Sgambati ge= 
leitet. , 

— UnbiSfrcte italieuifdje ftfitnugen brachten 

Uiitteiluugcu über ben angcblidjeu 3nl)alt be* 
S e ft a mente* von '3er bi. Ser greife Hompoiuft 
pcrönentlidjt nun in einem ©enucter Ulatte folgeitbc« 
Sdjreiben: „2llfo aud) mein Tcftameut!! 2lch, fa tut 
man beim wirflid) nicht in Unhc leben!! ©rften« 
hat feilt Ulenfd) mein Icftamcut gelefen; 1111 b an* 
genommen, baff ff in meiner 2 lbfid)t läge, für bie 
armen alten Uiunler etwa« jti thini, fo fönntc c* 
nur in bcidjeibcucni Umfange geidjeheu. Senn mein 
Vermögen beträgt nid)t mir uid)t gehn Uiilliouen, 
wie man behauptet, ioiibcru nidjt einmal bie .^älfte 
von ber Jpälitc bc« mir juflcfdiriebencn Ucichtum«. 
©iufeppc Uerbi." . 

— 3 11 3 ati* würbe vor furgeui bie tauicub ftc 
3 0 r ft c 1 1 u 11 g von (Bonn ob« 5 au ft fcftiid) be* 
gangen. 

— 3 u 3a ri* heftcht ein 3crcm fpaiiaotndicr 
Sfomponiftcit, weldjc auf gcmciitfame Höften ihre neuen 
Berfe aiifführcii laffeu. 3« ber 24ä. «uffülmuig 
beefelbcit fanb eine ferbifdie Suite von 3tile« 3or* 
hier unb ba« lijmvljoiiifdje 3ilb: „Sa* 3egväbni« 
Ophdicn*" von 3 nur g a 11 It * S 11 c 011 b ra p Per* 
bienten 2 lpptnu*. 

3m Uaddaffe 2(ntoii 9t ubi iifteitt* würbe 
ein Pcrfiegcllc« ©ouvert gcfiiiibcti, ba« bie Qlufidjrift 
trägt: „ttautateu. Ceffneu am 3ubilämu*tage be* 
Petersburger 5loufcruatoiiuin«." 

-- (peri oual nadjri d)tcu.) Ser '.Berliner 
Pianift Jperr (B 11 ft au Hag aru«, einer nuferer ntufi* 
falifdjeu 'Mitarbeiter, hat mit ber Säugeriu Gmma 
Dicvaba vor fitrgcm eine Slonjerttoitrtiec itt _ Statt* 
binaoien mit gutem ©rfolgc abioluiert. — Ser ftlaoier« 
virtuo e .perr Prof. Orbenftein hat in einem Bann* 
fongert in Uiiiudicn mitgewirft; bic boriigen Plätter 
loben bie heruorragctibc Scdjnif uub ba« feine Stil* 
gcfiibt bcsfelbeit beim 3oi trage bcbentcnber Silaoier* 
ftiiefe. — 311 Setmolb ift ber fürfflid) Hippifche 
Uiitfffbircftor 'Jticffarb 'Balferling geftorbcu. — 2 ln 
Stelle bc* Dcrftorbencu .^erru pror. Dr. ©11113 Mt 
bie brantatifdic Sänget in ’iffrau Marie Sdjröber* 
auf ft ä 11 g l al« (Beiangtehrerin für ba« Dr. 
ßoch’che ftonferoatotiuui in 3 ' rrt » f f» rt rt - gtwonnett 
worben. 


üflerafur. 


— Sa* Sejembcrheft üon „Uorb uub Süb" 
bringt einen ungemein meitoollen 2lnf)aff: „Sagen 
ber 3nbiaucr pon Oft*©auaba" von Otto 2. Siricjcf 
uub enthalt aufferbem folgcubc ^Beiträge: „Ser fiiffc 
(yraß " Uo pelle von $rong StoppcHÖÜfclb; „©ine 
bctitfdje ©rabfiätte in ^ollanb" uon .Cian* Ufüller; 
„Dicligiou ohne Sogina" pou pan« Schmibfiiitj; „Sie 
groffeit ©pibemien bc« Mittelalter«.'' ©in fultur* 
htftonfcher 9iiicfblicf von O. Ulebing; „©olbette 
^ergen." Sratna iit einem Slufguge nach beut ftran* 
3Öfiid)en bc« 2t : on ©labet von ©mil Purger. Sa« 
Jöcft ift mit bem 'Porträt fjranj Boppcl-©Ilfelb8 in 
Uabierung gcfdimiidt. 

— 3nt 12. Panbe von „Pro dl) an*’ ^ 0 n*= 
Perfation**2eftfon" finben wir Hunftbeilagcu in 
voUcnbeter 2lu6fiil)nmg, weldjc bie .frauptbilber ber 
gröfften Uialct aller 3 f i tcn barfteüen. Unter ben 
vielen 2lrtifeln bicie« PanbeS ragen bie ber „Ccfter* 
rcidi*llngarifd)cu Uloitindjie" befouber« Ijeroor. Pc* 
gleitet uon 7 Barten ttitb einer farbenprädjtigen Safcl 
ber Bronlanbewappeti beweüen bie umfangreichen 
2lrtifel ihre Jpcrfnnft au* ber $cber von 2lutoritäten 
erften 3iange*. Pon ben vielen mit Barten unb 
Plänen ausgeftatteteti ©täbteartifeln fei nur pari« 
erwähnt. Sic fteftmtg Pari« hat eine befouber* 
ciiigeljeube Sarftellung im Seit 1111b auf ber Barte 
erfahren. Ba« wir im 2lrtifcl 9iero ?)orf über bie 
BohmntgSPcrhälmiffe iit einigen Stabten 2lmcrifa« 
gegenüber betten in ©itropa erfahren, ift für unfern 
Bontinent nicht erfreulich. 2luf bem ©ebiete ber 
Scditiif, ber 3olf«* unb Hanbwirtfchaft werben ge* 
biegene Sfuffäfce geboten; Urtifel wiePapietfabrifation, 
Offen, Obftbau, 'JlahrungSmiltel, UormalarbeitStag, 
OrtStraufenfaffe feien hi« genannt. Pei ben Pio* 


graphien tritt bie fftafchheit 311 Sage, mit ber bte 
Uebaftion troß be« 2lpparate« Don über 400 Mit* 
arbeiten! ben SageScretgniffen 311 folgen uerfteht : ift 
bod) fdton ber neue 3 ar Uifolau« II. al* foldjer 
aufgerührt! 9ln 3Önftratiouöinaterial umfaßt ber 

Panb 83 Safcln, barunter 10 ©Ijromotafeln, 
2*> Barten uub piänc, unb aufferbem 211 Sejt* 
abbilbuugen. 

— „3 m Panne ber M u f t f " nennt fid) eine 
Sammlung uon ©rjählungett für bie tuufifalifche 
3ugenb, welche in xHbolf 91 u ii e l S Perlag (Münftcr 
i. Pi.) (B. (Bcrharb Ijerauägegeben fjat- Sie ent* 
hält ©pifoben au« bem Heben nuferer groffen Bont* 
ponifteu von Seb. Padj bi* auf 5- ©hopin unb eine 
'Jtcifjc von Sfijjeit unb UovcQettrn mit mufifnliichem 
tpintergruube. ©erharb fdjreibt in einer faßlichen 
unb bic ^ugciib aiiipredjcnbcit 2Beiie, unb fanu fein 
mit fd) müden Hichtbilbcrn geäicrte« Pud) al* ^eft* 
gefdjenf gang befonbev* empfohlen werben. 


Sur unö lÄoll. 


— ©inige inteveffante ©fpciimente hat ein Dr. 
9((frcb Bart hin, profeffor an ber Unioerität iit 
Michigan, gemacht, bie er uor furjem in ben „Medical 
News“ ucröffcutlidjt hat. I)r. 'Bartl) in hat wäh* 
rcnb feine* Aufenthalte« in ©uropa Bagtier* 
uo rite Hungen in München unb Bieit uiitangehört 
uub babei ba* Ptiblifnm bcobadfiet. ©r fatto nun, 
baff bei ©ittbruef bicicv Mufif auf befouber* cnipfäug* 
lidie unb bafiir fauatifierte Mcnfdjen ganj bem hüP«o* 
tiidjeit 3 l, ffanbe ähnle, uub hat auf btefe Baljr* 
uetmnitig feine ©fperimrnte gegninbet. Siefclben 
wurtieit au lieben ucrfdiicbcueu, für Mufif euthnfia«* 
miertcu, a.»cr gang gefunbeu perfoiten uorgenoutmeii 
uub ergaben meifwürbige Uefultate. Ser erfte, mit 
welchem Dr. Barthiu ejp crimen tiertc , war ein $err 
M., ein phafifer. oiergig v \nl)te alt uub ein Schwärmer, 
©r war lehr fditicll hhpnotifien unb verfiel ra*d) itt beit 
tiefften Schlaf. ©« fpielte jemanb ben Balfürett* 
ritt, guerft lei e, bann immer raieffer uub uotler. Pei 
bem §hynoiifterten ftcülcn fid) ttun meifwürbige Per* 
änbcrimgen ein; fein pul« flieg pou 60 Schlägen 
auf 120', unb bie Sltemgüge fliegt n uon 18 auf 30 
in ber Minute. Sein ganjer^ Borper fam in Pe= 
weguitg, feine 2lrme bewegten fid) iit ber Huft umher, 
feine Peine ftreduit fid) unb er geriet in ftarfe Trau«* 
fpiration. 2lufgcwecft, erflärte er, er habe ba* (Bcfiil)l 
gehabt, einen änffeift wilben 9iitt gu thun. (Bleid)* 
geitig erinnerte er fid) auf« lebhaftere eine« PilDe« 
„ber Uitt Sam o’ Shauter«", ba* er uor 3al)ren 
gefehen hatte. 

Sind) ber „fteucvgaubcr" brad)te eutfprcdjcube 
Pilbcr bei ben öhunotifierten hervor. Sec pul* ber* 
iclbcit würbe frijneller uub uoller unb ber eine ber* 
felbeit fah ein beliflacfcrnbe* gelier uor fid), ber attbere 
ein im Sotuienfdjein flimniernbe« Baffer, ber brüte 
einen Ceran, helfen groffe PraubungSWelleit and) 
grell in ber Sonne glißerten. 

Sa«Baihalla*Motiv gabbenBagnerenthufiaften 
ftet* ben ©iubrud von ©röffe uub Roheit: ber eine 
badite im Xraunte eine wunberbare Hanbjdjaft 31t 
feljcn, ber jweite buchte an hohe 3erge, bte er oor 
fahren befttegeu hatte. 

Auch aubere Motive brachten fonberbare er» 
fcheinuugrn Ijervor. So hatte bie Slttfüubigung 
ber Bnlfiire an Sigmuitb, er werbe im Bampfe mit 
£unbitig fallen, ftet« ein Hattgiamtuerben be* pulfe*, 
einen angftlid)en, unregelmäßigen Atem uub Plaff* 
werben jur ftolge unb bie $i)pnotifierteu hatten ba* 
©cfühl be« ijeraunahcnben Sobee ; — bafcfelbe peilt* 
lidie, äugfiigenbe ©cfiil)I brachten übrigen* auch lang = 
anhaltenbe 2lccorbe au* Molltonarten Ijeroor; be* 
fouber* ber B moll-Accorb wirftc in biefer fHidjtung 
feljr ftarf. Dr. Barthtn glaubt, baff mau auf feffr 
mufifaliiehe unb feinfühlige perionen in ber §t)pnofe 
burd) gewiffe, mnrfante Melobien giemlid) ftarf ein* 
wirfett fönnte, wie cö ja aud) ermiejen in, baff geifitg 
©eftörte noch ftarf für Mufif empfänglid) fiub, wenn 
auch ihre fonftiqe Seelcnthättgfeit fchott gang anormal 
ift. Sutereffant fiub bie ©fperimeute aber immerhin, 
wenn fie aud) einen praftifd)cti Augen fautn ergeben 
werben. m. s. 



Beranttoortlt^« Srtofteur: Dr. S. © ö 0 b 0 b « in Stuttgart. — Jirucf unb Bftlag »on Cart Srüntnger tn Stuttgart (ÄontmUflonfbertag itt 2 et»ji 8 : Ä. S. 

eieau eint unb »ne äBuftt.Stüafle ; tefetere enthält : Paul Höfle, ,,8alfette". mautaftüct ; Günter Bartel, „®ti«e8 6<8tiÜ9*n", Hieb für eine ©maftinraie 



Beilage )u Br. 2 öer Beuen Uhifth-Heituug. XVI. Jahrgang 


25 


Bur örr $olfn|ijjrift. 

Bon B. podif|Ammer, 

Sichrer am ftonfcroatorumt ju föieSbabcn. 


^ÄJwLenu man fief)t, mit in oerhältmSmäßig furjcr 
Sisfclij 3eit ein Äinb im ftanbe ift, mittels unferer 
Ufotenfdjrift eine flMobie absulefeu , io ahnt »tan 
nicht, fcafe uicle ©clcljrte fid) bamit abmiibten, 3f’d)cn 
ber 9 loicufd)rift 311 erfinben ober bie borfjanbenen 
3eid)cn mtoollfommener 3 Irt fimireidi uuwigeftalten, 
unb bajj c« Sa^unbcrte bauerte, bis au« ben 21n= 
fangen liniere fjeulige iftotenfehrift h'rauSgebilbct 
mürbe. 

3n ben «iitberialjrcn uujercr Sunft fonnie man 
mit Vuchftaben unb einigen wenigen 3 cid)cti für 
VortragSntanieren u. f. m. gans gut auSfommcn, um 
bem Sflufifer für fein geringe« ©onmaterial 3eidicn 
jit liefern, unb um bem ©heoretifer Veredlungen 
möglid) ju madjeit. 

©ic ältefte (amtlicher Slotatioucn ift nad) bem 
Gutachten bes berühmten ÜRufifforfcherS ft. 3- 
(1784—1871) bie ©onfdmft ber alten ftnber, bie 
für ihre Urffata, bereu ©öne ben Untersuchungen nad) 
unferer A dur -©onlciter ähnlich gemefeu finb unb 
bie tarnen So, Ri, Ga, Ma, Pa, Dha, Ni, Sa führen, 
3eid)cn beS ©anSfrit anwetiben. ©inigc Wotenbauer* 
Seichen Waren ebcufo ben ©d)rift3eicheu be« ©ansfrit 
entnommen. ©8 fei nebenbei bemerft, bafi bie SKufif 
bei ben Snbcrn in Ijofjem Slniefjen [taub. 9Ucht oiel 
jüngeren ©atumS werben bie Veseidmungcn ber 
(S^inefen für ifjre ©onreitje fein: and) bie ©fjinefen 
oerWenben bie 3eidjen ihrer ©djriftfprache. 

©ie Manien ihrer ©rnnbjtala 511 nennen, fann 
ich mir nicht beringen: f — kuug bebeutet ftaifer, 
g ~ tscbnng bebeutet ÜDliitifter, a = kiu bebeutet 
ba8 untertl)änig gehordjenbe Sott, b = pien-tsche 
(ober ho) bebeutet ftüljter, c — tsclie bebeutet bie 
Staatsangelegenheiten, cl = you bebeutet baS ©e* 
famtbilb aller ©inge unb e = pien-kung (ober 
tschur.g) bebeutet ben Vermittler. ©ie ©htnefen be* 
fifceit auch einige 3 c *^en , um ansubeuteit, bafj ein 
©ort eine Cftabe höher liegen fott, aubere, um eine 
Veiboppelnng, Verbreifachung, Veroierfachung einer 
2lote, and) um ein Tremolo ansuseigett. Slufeer ben 
genannten ejiftieren noch 3 e *dicn, wcldje fid> auf ben 
Gebrauch bou trommeln unb ,ftlapperböl3ern bestehen, 
©er 2lbftanb bou ©onscichcn non etnanber, bie bon 
oben naef) unten getrieben werben, flieht Vollbauer 
unb 9if)t)thmug an. 2U8 beionbere ©igentiimlidjfeit 
fei noch bemerft, bafj bie ©hinefen bie hoh fU £öne 
tiefe nennen unb inngefehrt. 

Vct ben Slrabern, bei beuen befanntlich bie 3af)Icn 
in SBtffenfchaft unb Shmft eine beroorragenbe Stolle 
jpiclen, flnb bie (Hamen ber 3ohlen suglcid) ©on* 
uameti. ©ic heißen: Jek = 1, I)ou — 2 , Se - 3, 
Tchähar = 4, Penj — 5, Schesch = 6, Heft = 7. 
äluS ber älteften 3 c * t fehlt jeglicher Inhalt, (yif 
wcldjc 2Betfe fid) biefe 3ahlen 311 einer ©onfdjrift 
bereinigt hohen mögen, ©ie 9luf3eid)nung8oeriud)e 
einer fpäteren ßeit finb 311 befchränft unb lomplijiert, 
als bafe man an eine praftifche Vertoenbung ber= 
felben in ber ©egeuroart glauben föuntc: iDtan benfe 
fid) ein itt einen Streis gegeidjueteS Cuabrat, in beffen 
imrd) Ouerlinien entftehenben S^if^enräumen bie 
angegebenen 3 a 0Jü>örter aufnotiert fteften , währenb 
beigefefete SBorte anjeigen, welcher ©on genommen 
Werben fotl, ob er höher ober tiefer als bifouorhers 
gehenben fein fott, ob ein ©prung ftattfinben iott 
11. f. w. ©:e beifchicbeueti ßittien waren nad) einigen 
Slutoren oerfchieben gefärbt. $ur§ unb gut eine 
umftänbliche unb burchau« nicht einmal juoeriäifigc 
StotierungSwetfe (fieheÄiefcWetler: SJtuiif ber Araber). 

Ungleich tntereffanter unb audi bebcutiingSboller 
ift bie Stotenfdjrift ber @ried)en. ©S würbe ein 33udi 
für fidi füllen, wenn afleS 2BiffcnSwcrte über bie 
„©emetographie" ber ©riechen nur angebeutet würbe; 
oerraten Wollen wir bähet nur, bnfj bie Vudjftaben 
beS Alphabets bie ©teile ber Stoten oertrateu, nnb 
baß, um bie 136 Derfd)iebenen geichen ihrer Dotierung 
her^uftetten, bie für ben ©cfang anberS war als für 
Snflrumente, bie 24 Söurfjftabcn if»reS SllptjabetS 
nächft unOeränbert gebraucht würben, diejenigen 
Stoten, bie in einer höheren Oftao nod) nötig würben, 
oerfah man mit einem fleinen ©trid) rechts oben am 
Vmhftaben, unb um mehr 3 ei ^ cn gewinnen, 
Würben bie ©uchftaben be§ SUptjabetS umgebreht ober 
auf jbie ©eite nad) rechts ober linfS umgelegt, )d)lie&- 
ltd) auch teilweife oerftümmelt. 


©iefc ©onseidjen, über Xcitfilbcn geidjricbcn, 
gaben jwar eine beftimnuc £>ölie an, nicht aber bic 
©auer ber betreffenben Stote. ^-ür ben ©efang mag 
bic ©cituntcrlage mit ihrem SthpthnmS mafegebcub 
gewefen fein, mäbreub man fiir bie onütowenial* 
notierung noch befonberc 3cid)cn anwaiibtc. 2hich 
ein Vaufcseidjeu hotten bie ©riechen, aber and) ihm 
mußte ein ©onbauerjeidjeu beigegebcu werben. 

©ic (Sfntwicfduiig ber S{otcnfd)riit im 2lbcnb= 
lonbe ift bebcutiingsooll für liniere heutige Stotcm 
fdjrift unb oevanlafet uns äunächft 311 einer Vetradp 
tuug über bie fogeuaunte SJeumcmioticrung. ©aS 
2Bort „Stcinue" ift wohl gricdii'dieu UriprungS unb 
wirb üoh rtvu*t (VJinf) ober .nn'u« ^©cift, iiaudi) 
abgeleitet, ©ie fflortc 2Biuf uub ©eift faim man 
fief) bnrd) 3bceuaffociation jur Vebeulung bicfeS 
fpccictteti rf alles umgewanbelt uorftellcn; bie Vcbem 
tuug ^)aud) wirb oon oiclcn als ©tammwort gc= 
uommcit, im .^iublicf barauf, baß bic ber Steumcn 
notierung eigentümlichfii 3dd)cit ©ougruppen bebeuten 
fönnten, bic 3ufammcugchörten uub bcShatb iu einem 
2ltcni3ug gelungen worben feien. Slbgcirhcu 0011 
biefen unb aubernt s PteinungSDfrfd)icbenhcitcn ift cs 
©hatiadie, bas einige bei* bauten 001t biefen Sleuiueu 
latcinifcheu , anbere wieber griedüfdjen UripnmgS 
finb unb bafj man fid) ber 9litiid)t 3uucigt, Vh3aii3 
als bcu Vuuft anäiifeljcu, oon wo au« fidi bie 
'JJeumen oerbreitet haben. -=d>in& uMflt.) 


|fiif PuPnlifn. 


Iic5cv. 

3Jtan ahnt cS nidjt, wie oiel lieber auf ben 
SJlartt geworfen werben unb alle wollen besprochen, 
b. 1). gelobt fein, währenb ©diwcigcn ber ©ut>cnb= 
wäre gegenüber bie größte Siiicffidjt bebeutet. ©ilet* 
tauten, wcldjc oier lieber gehört hoben, gehen wohl- 
gemut barait, im ©iuue bcS ©ehörten ein fünftes 
Siicb 31t fompouicrcu, wobei fie eine iebc litobulation 
üerfchmähen unb bie Regeln 00m ©onfaß gerabeju 
Oerachtcn. ©ine anbere ©ruppe oon ^icberfompo* 
niften finbet fid) mit bem ©afc Iciblid) ab, oergißt 
eS aber, baß ausgefallene ©ongcleifc nicmaubcn be= 
frtebtgen uttb baß beim bod) and) tnnfifalifdje Ci’rfin= 
buugsfraft bagu gehört, um ein auftänbiges £ieb 311 
ftanbe 3U bringen. SGcnn fid) Verleger folchen „Äom* 
poniften" gegenüber ablehucnb oerhalten unb ihnen 
bie Sfoften ber ©rmftegung aufcrlegen, fo hoben fie 
ganj rcd)t. ©ine brittc fpärlid) pcrireteuc ©ruppe 
befiehl aus berufenen Siicberfomponifteii , welchen 
baran liegt, baS, waS fie empfinbeu, in neuer 1111b 
oornehmer SJeife nmfifalifd) miS3itbrücfcn, was ihnen 
besbülb nid)t fdjwer fällt, weil fie bie Sonnen ber 
©onfunft genau fcmicn. 21 uf bie Söerfc biefer Vc= 
rufeiten werben wir bcionbcrS atifmciffam machen, 
dabei mu& atlerbinge- bie©hatfad)c leibcr sugcftanbcii 
werben, baß gerabc bie leichte uub platte ©urch= 
fchnittSware, welche ber Üieberntaift bringt, ihr Vubli* 
film finbet, wcldjcS ftrenge mufifalifdie Slnforberungcu 
nicht ftcllt. 3m Verlage oon Sf. öccfcl in 
ttltamiheim finb ad)t lieber oon ©all 3i i'ii in au u 
erfdjieneu, weldie nicht bodigcipamiten iHnforbcrungeii 
genügen. Um einen ©on im Mömicn höher gcflimmt 
finb oier Siiebcr oon (Sari £irfd) («p. 7s unb DO), 
ohne irgenbwie hcroorsuragen ; auiprudiSlofe ©ängcr 
Werben fie jebod) befricbigeit. xHuf bemfelbcn 2Bert- 
niüeau flehen fünf lieber oon fyriß Horleberg (oj>. 
53), bie fcl)r hübfd) auSgcftattet finb, unb brei Üicber 
oon 2Ufr. ilßernirfc (op. 21). ©tc würben fämtlidi 
ooi?Ä.3 $ crfc i(^omil)eim)oerlcgt Von Üorlc- 
b e r g würben aud) im Verlage oon V. 3- © 0 n g e r 
in ftölu (op 21 unb 40) gefällige Steber ocröffetU- 
tiefjt. Vefonber* aumutenb ift bas Üieb „Unten im 
©hole " — £einrid) ftofmanit bietet in feinem 
104. ©omoerf „<2;ed)S lieber" (Verlag oon©. \)ntp 
felb iit Scip^ig). ©ie finb gefällig uub als Oe-- 
fottberS innig empfunbeit ift baS Hieb: „©8 ift ge- 
fdjehen!" heroorjuhebeit- ©in feinfinniger Momponift 
ift 211er. 0 0 n 3'ic l i 0; fein op. 20 bringt brei, op. 24 
oier lieber ju oolfStümlid)eu toSfanijdjen ©erteil 
oon ©. ©regorooiuS. ©ic lieber finb ebel mufi- 
falifdi gebad)t unb empfunbeu. 21ufgefatten ift uuS, 
baft gielip ben ©ongang ber 2JMobie in ber Öc* 
glcitung oft hoppelt wieberljolt. diefe SJIanicr oer= 
bient abgelegt 311 werben ($einrtdj8ho fcn§ Ver= 
lag in 2«agbeburg). — J&übfcfje fünf Sieber, beren 


Sftaoierbcglcituug fid) in gcbrodicncn 2lccotben ge* 
fällt, würben bem Ötarfte oon ©mit ©eliug über* 
geben. 21 m tiefften empfunbeu ift barunter baS Sieb: 
„©S hat ein 5n>ft oerborben" (Verlag oon 2llej. 
3t 0 i e in 2l'ien). — ©in tüchtiges foutpofitorifcheS 
stönnen jpiidjt fidi iu „ftünf Siebern" oon Viftor 
3t c u ft a b 1 1 au«. Slnt beften hat unS unter benfclbcn 
baS Sieb „.siommcit unb Scheiben" gefallen (Verlag 
oon ©. 3'- Stöhnt '.Kadjfolger in Seip5ig). ©er 
Verlag oon 2l l ilhclm tb anfett iti .Stop en hageu unb 
Seip3ig hat Sieber oon 2llfreb ©offt (op. 8), ©b. 
©euffert (op. 23) uub V .^cifc herauSgegebcn. 
©ie bcbeutenbftcii baoou fittb bes Icßterwähntcu ©on» 
bid)terS ,,'Diittelalterlidie 3t 0 mausen unb Sieber", 
lüterfwürbigeiwciic ift bnrunter ein ootfstümlidi ge* 
haltencS rufiifdicS Sieb baS aufprcdieitbftc, währenb 
fid) ber Räuber ber OotfStümlidjcu Ültclobie and) iu 
ber ©anuMietfa 001t ©. ©euffert bewährt. — ©aö iu 
jfdjmucfer XMuSftattuug erfchieneue „2öcihnnd)tSlieb" 
oon 2lb. Perron (Verlag oon ©. Vota fl) in 
Verl in S.) ift eine fd)Iid)tc, leiefjt fiugbare Vif«» 
| weldie ihrem 3 werfe oollauf gcimgthnt. 


©nr nnö 3&off. 


©ie 3t u b i n ft e i n a 11 c f b 0 1 nt finb iept »eit* 
gemäß. fDtif» ©mnta ©latf, Vvofcffor am National 
College «f Musie iu ©hiaigo, erjohü oud) einige. 
Miibinftein war eiuft mit Vi'tlow, ben er nidit gerabe 
liebte, 311 einem Vaulctt 31t ©tjren SiSjtS geloben. 
2U« ein ©oaft ben 3lltmciftcr feierte, faßte 3tubiuftcin 
311 Viilow: „3o, ja, mein lieber Viilow , Sisst ift 
ber /velbmarfdjatt , wir beibe aber finb nur arme 
©olbateu bes ftlaoicrs!" worauf Viilow trocfcit er* 
wibertc: „Vittc, fpvccheii Sie nur für fid) felbft, ©ie 
niifiidjer Var, mib lafictt ©ic mief) gefättigft aus bau 
Spiele!" 

3m 3ol)ve 1803 warnt bie 3 ic unbe Slubinfteins 
in Verlin 31t einer Generalprobe gelabeti unb and) 
ber flciiic 2llwin, be« itomponiftcu SBilhelm Vergcrs 
©öhnd)en, bnrfte 3ul)ören. 2US baS größte Drd)cfter* 
wert 311 (5'iibc war, friirie 21lwtnd)en, uod) beoor 
iemanb applaubierte, laut: „Vrooo, Vraoo !" was 
Siubinfteiu feftr amüficite. ©r nahm ben .Sllcinen in 
feine X’lrnte unb fügte: „SBarunt halt btt beim gleid) 
Vraoo gerufen, hat’S bir fo gefallen?" 2Uwiud)en 
aber amworlete, weniger höflich als wahrheitsgemäß: 
„O nein! 3d) fd)rie 2)raoo, weil’S eublid) aus 
war!" * 

— Vor furseni würbe iu 2^ oft 011 eine Cperette 
31ml erften Vtalc anfgefüljrt: „Tlio Prinops.s Uonuin,“ 
iticld)cu ftarfeu ©rfolg hatte. 3h 1 ' 2lutor ift 2Üi(Iarb 
©peufer, ber in 2ceio 2)orf lebt unb bort and) 
feine mufifalifd)e 2luSbiIbimg erhalten hot. ©;l)on 
fein crfteS 2Berf „The Littie Tycoon“ gefiel fcljr, 
oor allem bnrd) ben Irenen Sofulton, iucld)en ber 
Öclb ber Cpcr, ein 3opanefe, feftftält. 3nteroiewt, 
gab ©peufer manches 311m beften, baS feine 2lvt 311 
fd)affen betrifft, ©r fdjrcibt fid] fein Sibretto felbft 
unb 3ioar bcsholb, weil er in 2lnietifa feine fo ge* 
fdnrften Sibrelliftcu finben fann , wie fic ©nglänber 
unb fyran3ofen aufweifen, ©peufer braud)te bei feiner 
^ringefj 23onnic ein 3al)i\ um baS Sibretto 311 bichtcn, 
nur ein holbcö für bic ttltufif basu. ©r machte bie 
eimieheubften ©tubieii im §afeu oon Var 2lrbor, ba 
ber etfte 2lft bort fpiclt — (ein ©d)iff ntadjt währenb 
ber Cuocrtiire ba feine ©oolutioneit) — uub ebenfo 
über Spanien, wo ber sweitc 2Ut fpielt. 2Bod)cnlang 
la« ©peufer nur Vüd)cr über Spanien unb ftubierte 
bic Volfslicbct biefeS fiaubeS. ©peufer trarfjtet ba* 
nad), bie unglaublid) üerrohte Operette 2lmerifaS 31t 
oerfeinern. ©r probusiert feftr leidit unb c« fallen 
ihm oft oiclc s Jflelobieu iu einem ©age ein. ©anu 
giebt eS wieber fterile 3^ te «- ©peufer hot 3- 
einen aBal^er ber Vrinscfl fonnie, ber baS ©laus* 
ftiirf bcS Sittle ©pcoon noch überbieten foütc, lange 
Seit nicht finben fomieii — cnblid) einmal, itad)ts 
um brei Uhr, wad)tc er auf uub ftehe ba, fein 2Bal3cr 
funimte ihm im Ohre, ©r fprang auf unb ba fein 
anbei es Rapier 311m 'Jiiebcrjrfjreiben in feinem 3*wnicr 
war, fo frifeeltc er beit Vla^er auf eilt ©tiief brauttc« 
Vacfpapier, in bem ein Vaar ©djutje eiiigewicfelt 
waren. in. s. 






26 


^rirffiallni brr $iMlion. 

Rnfrapen t{! bir BhcuutEmrnta-Quit- 
lunft bci|iifüßfn. Bnrnignte 3ufdl gif- 
ten inerbt« nidjt hrantntortet. 


V Dl* RttehnendnnK von 
Manuskripten, welche nnver» 
Inngt eingehen , bann nur 
dann erfolgen, wenn denselben 
20 Pf. Porto (In Brleftnarken) 
beige ragt sind. 

Antworten an f Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer« 
den nnr in dieser Knbrlk nnd 
nicht brieflich erteilt. 

O. P. 8. Tft' 'J’fliiK bc-Ü ilcrfflffrrö 
•on brm Cffaij „I'a« mufiFattfdjc Giiglaiib'' 
>arf aut ücflKt fliehen ®vüub#n nid»t mil- 
(ctcill luerbfn. 

V. J.. Wien. vVl. C c . W. ift mrfU 
im- eine finnigr Siedlerin . fonbevn fpielt 
lud) fenjettant auf ber fimrfc. Xafj fic 
«ttb fein- anmiitia tfi , brtvrlftn 'liljoto- 
irai’birn biefrr jungen, Ctiufilrrt j<b bfftrnd 
«ranlagtru Tante. 

I. . Ch., t.lasgoiv. ^hv 9Bim(<b, ein 
Irtetl über bir Ci'er „‘ieame TeamS" ton 
•em fci?otüf*cn Jtomvoiiififii £\ 'Dlflc u « n 
n brr Sfli'itcu SKttfil • . ifilunü ?» Icfcu, 
ft erjilUt. 'Bi'actjtrn -Ste bir Vi'iiboncv 
AprrifvnU'fnji in brr bettligen .’! intimer. 

L. L.. li oii stau *« trn Jininnt jh 
» er biiittt lieben, fttib mir nid'i atiiaiifim. 

K. I*.. tJiittlngeii. (Sin braurf'Mritf 
lla<bfd?lnflclmd) um liiappnrfcalttnrH 2lu«< 
iinjtrn ift iUiiifiolö „jlonbrvfatiiMiHrvifan 
>«r Ülliifit" (tlcrlafl Don (Sari dlnimitflrr in 
Stuttgart). (fr. io l Mt. Mo f : ffl ) -litt- 
ill>rlicb<r tft baS ‘JJlufillerifott beit Dr 
ijuflo »Hie in fl 11 n il. Jltiil i ; am weil 
üufiflftcn bad „Miifitalifdj* JU'iU'ciiatiomL 
;cjrttön“ een fiierm. ÜUIenbel in 'Mufcr). 

II. (■.. lioiistim tl iio|m‘I. Sie 
Biolilifaiifti bei .Oofinftriimenlemnatber^ 
Sprenger in Stuttgart (vangan apc) 
Derben von Wrigrnfpielrrn gerdlum. 

Adriano, '.»litTttie au btc 
eit funttiiimtfler jltüi-ne Hieben bttiter 
>ljne Crjolg. einem Do (ul Platt bnüijnU- 
idjt , biitte rin felctirr Jlttnii ehr ^lusfubt, 
ein ,*Jtcl ;u erreitben. ‘Öirimti’ii Sn- cö 
>antit. 

W. F. in M.-K. l) ,',brr Ävage Irgtni 
vir etitem A-fldmiaim ihm, brr bir feite Wie 
elgt beanttvortet : förlmj* Juicberljerfttllmig 
nur buvd) Äniibiitilrit gcfiörtm Median if 
ine* .VU.ti'ict ts iit i-° erforbrvlicb . baft eilt 
iidjuger Serfntifer .v.i :tlatr nrjogeu ivevbe; 
ö ent V fi e b 1 1 fieb ab . r , ein jo! cb e ‘5 itflni- 
ncut Dort er in einem nü'gluljjl gtndjmafiig 
■ r tb fl r nt trn, ihm! e n r n :iiaum einige 
)eit im tertubnng eit ttub jloar gebijuet. 

!) iiajjeit Sie ,'Jj reu Sd'iUer bie Senaten 
sm Jjabbn ii nb Mojart getroft (viel nt. 

V. K.. Nlcttln. SiMr bringen Ittapve 
Jctidjte über btbeuttnbr Moniert mtb 
'jjernnp bi tiiten nur bann, mettn bieje nidjt 
^on früher in brr dienen Uhitif Reitling bc» 
proeben ivorbett finb. 2luf ikm leilungett von 
soliftettleifliiiigcu müjtleutvir in biefein f^atle 
erjitbteit. enlfetttmt und i'bite!;in fein ' 
Jirtuofe Pbn Siebeuttntg ^ür blofieö 
lellamlob ift bie diene ‘Uliifif-^eütittg un> 
ugünglicb. 

F. li., Stettin. 2tMÜi[rn Sie beit 
JUeineu 9fnjeigev" int vtitfevatniteile ber 
üleuen ®lit|if •.ieitung". 

J. n.. Mdnclicn. Sic fragen, ob 
tait ba6 SHecht habe, ^rajmeine and ber 
»per: „Tatiber" auf bem .« lavier bfjent» 
i<h vorjutriigeu ohne 6enebmigmtg ber 
jintcrbliebenen be4 Jlontpomftru. dlacb ber 
ittcrnatlonalen 'Hemer Mott Venti btt Vom 
. Septembcv 1889 »erbieten ei bie 
laragrapbm -H» unb r >0 brrjelben. 

F. in 8. Heber ben fraglichen Hanb 
breibt ein Mmufr ber Mlabiertmtfi! : 
Stic fti-eiinbc buno>T'iP>fÜI»‘t Mia ui er mufif 
»erben ben neuen f e cb ft e tt ® a tt b ber 
53 i e b f i tt g c ber Solfflonjerte" 
iit g-reubett begrüfteu, (li) dlutnmmt in 
tnem SBitube. greift l Wart. Carl 
turifverlag in Ji!ei}nig.) 'iß id in ben 
iolläfoit,?erten ftetü mit Söcifall anfge.- 
omtnen loirb, ba3 finbet man in biefer 
iammlnng auf bemÄlavieve tvicber. dledeö 
beleS ©chtteiberlein , SDlii^tc ttttb Hadj (4 
i SUenberg), 9ßeufdjc(» ^feuerloerfpoKa — 
ber auc§ ©mftereä, ®ute#, tote ein „?(ntmors 
ßenlranj auf Sor(i»ngd ttttb Weperbeerd 
rab" ift in bem neuen Haube ju finben 
- unb jttar nieftt in ber gelobbttlttben Wncbe, 
ttbern in gutem HabicrtnÖfeigem Saty." 
(Btttsel.) S. F. S. , i.eschttn». 
ic^t nccefJtiert. $rt»atbrief unnötig unb 
ic^t üblich- - A. C.. Stuttgart. 
ilbenrätfel angenommen. 

(Gedichte). T. K. E., Xenss. 3$r 
iebercptlu« ift toieber eine gjinfUgc Salent= 
robe. gür nnl jebodj uuverivefibbar. 



Beste und billigBto Bezugsquelle für 

Musikinstrumente 

Violinen (spec. bessere Instrumente 
von au— um M.j, Flöten, Klarlnettsn, 
Kornets , Trompeten , Signalhörner, 
Trommeln, Zithern, Aooordzithern, 
Guitarren, »andollnen , Ocarlna#, 
Symphonloni, Polyphons, Arlstons, 
Plano-Melodlco, Phönix, Harmonikas, 
Mundharmonikas. Pianlnos, Drehpla- 
nos, Harmoniums, 

Musikautomaten, allerbeste Saiten, 
Noten zu allen Instrumenten 

Jul. Heinr. Zimmermann 

Musikexport, Leipzig. 

Nouo Illustrierte PrelUlste gratis. 


Neues Modell 1894. 

Deal 5: hör 2 olchs gobmehs • Mnstcrsilmt* 
asgemeldcv 



Violin-Schulter-Halter 

verbunden mit Kinnhalter. 

Preis M. 3.60. 

Dir ausserordent lieben Kvlolge, wol- 
rht; der Krfitnler mit. seinem ersten 
Modell erziel Io, venm lassten den selben, 
dm SiMuilfer-Ifaltof nach Möglichkeit 
zu verbessern, so dass derselbe nun an 
V inline ii jeder (< rosse, sowie auch an Violas 
befestigt werden kann- 

In Amerika und Kurnpn in über 
luunofi Kxmijilaroti im Geh rauch. 

Die seither bei Violinspielern übliche 
auf die Sidtulfer gelegte Polsterung 
fällt nun vollständig weg. E. Kross 
schreibt iti seinem berühmten Werke 
„Oie Kunst der Bogenführung“: „In neue- 
ster Zeit ist. ein Geigenbauer von F. 
Becker erfunden worden, durch dessen 
Vorzüge erstens die genannte Polste- 
rung ganz fortfallen darf, zweitens die 
Möglichkeit geboten wird , die Geige 
nur durch leichten Kinndruck in «ohul- 
gcrechter Lage zu halten. Hierdurch 
wird der linken Hand die völligste Frei- 
heit bis in die höchsten Lagen gewährt, 
ohne dass dieselbe auch noch Kraft zum 
Tragen der Geige verbraucht.“ Eine in 
der That für die neueie Virtuosität 
höchst wichtige Erfindung! Ein Weg- 
gleiten der Violine beim schnellen Zu- 
rückgehen aus höheren Lagen ist gänz- 
lich ausgeschlossen. 

Der Halter fasst die Violine indirekt 
nur an den Zargen, und wird die Vio- 
line sowohl durch den Kinnb&lter. als 
auch durch das Polsterkissen nunmehr 
der Berührung mit der Schulter resp. 
des Kinns des Violinspielers gänzlich 
entzogen. 

Decke und Boden der Violine sind für 
die durch den Ton erzeugten Schwin- 
gungen vollständig frei und es zeigt sich 
als Thatsache für Jeden , der meinen 
Violinschulterhalter gebraucht, dass der 
Ton der Violine ganz bedeutend an 

— Fülle und Kraft — 

gewonnen hat. Dieses ist einer der 
Hauptgründe, warum alle, welche mei- 
nen Halter gebrauchen , so grossen 
Wert auf diese Erfindung legen. 

Alleinvertretung für Europa: 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

lleilbrouu a. IV. 


CarlMersebnrger, Leipzig. 

Special-Vailag. 

Schulen und Onterriehtswerke 

für Gesang, Klavier, Orgel eto. 
und 

alle Orchester-Instrumente. 

## Populäre Musikschriften. •• 
Verlagsverzeichnisse frei. 



>/eue Elementar* 

IOWNSCHIM 

••■RICH .SCHOLZ Pros 2.50 m| 
Vprhir tShtttsOcmUSmoirf 


(legviindet 1826. 

Kessler Gabinet 


feinster Sect. 


£<. (?. cKüdo-Cct & (Po. 




t^en. 


Schering s Malzextrakt 

ist ein ausgezeichnetes Hausmittel zur Kräftigung für Kranke und Rokoa 
valesoenten und bewährt sich vorzüglich als Linderung bei Reizzuständen 
der Atmungsorgane, bei Katarrh, Keuchhusten etc. Fl. 76 Pf. u. l.ßo, 6 Fl. 

M. 4.— U. 8.—, 12 Fl. M. 7.60 u. 16.—. 
M 9 l 7 .Pvfi»aht mit- Piean gehört zu den am leichtesten verdau- 
mdlZ LAlidKl IIIH QISCll liehen, die Zähno nicht angreifenden 
Eisenmitteln, welche bei Blutarmut (Blsiohsuoht) etc. verordnet werden. 
Malv.rvtralrt mi+ WulL Dieses Präparat wird mit groB^ora Er- 
tAllflKl llllt IVdIK. folge gegen Rhaohltis (logenannter 
englisch. Krankheit) gegeb. u. untorstützt wesentl. d. Knoohenbild. bei Kin- 
dern. Preis für beide Präparate: Fl. M. 1 .—, 8 Fl. M. 6.26 u. 12 Fl. M. 10 .—. 

Schering s Grüne Apotheke ln “L^^ech-AnVÄ? I9 ‘ 

Niederlagen in fast sämtlichen Apotheken u. grosseren Droguenhandlungen. 


Schulen zum Selbstunterricht für alle Instrumente. 


Accordzitherschule v, Harinowsky . . i.- 
Althorn8Chule vuu Kietxer, 2 T. gob. 4 2.- 
Bandonionschule von Luther, geh. . 2 .- 
Banjosohule von Decker-Sclienk . . i.- 
Bariton-Bassschule v. Kieuer. 2 T. g. 4 2 - 
Bratschen-Viola-Schule v. Brunner, g. 2 - 
Celloschule von Heberlein, 2 T. geb. 42.- 
Clarinettschule von Kietzor, 3T. geb. 4 2.- 
Concertinaschule, 40tüu., v. Sokoloff l - 
<lo. 76t. , v. Luther 1.-, 48t. . v.l’russak 2 - 
Contrabass8Chulev,Mii:haoIi8,2T. g. 4 2.- 
Cornet-Trom p.-Sch.in B.,Bagantz, 2 T. 4 2 - 
Cornetpiccoloech.in Es.v Kietxer, 2T. 4 2. - 
Czakan-StockflöteFlageoletsch. Kühler 2 .~ 
Flötenschule v. Ern. Kühler, 2 T. geb. 4 2.- 
Ge8ang8chule v.KeÖVrf-Oettingon, geh. 4 - 
Grifltapellen für diverse Instrumente 4 -.80 
Guitarreschule von Alola Mayer . . . i.- 
Guitarre8Chulev.Docker-Schenk,2T.g.42.- 
Harmonikaschule von Luther .... -.60 
Harmonikaach, v Sokoloff, l-u. 2rcib. 4 l 
Harmonikaschule v. M. Bauer, »reih. 1 .- 
Harmoniumschule v. Michaelis, 2 T. g. 4 2.- 


Harmoniumschule von Paohe, geb. . s.- 
Klaviersch. v.L.Kühler.op. 314. 8 T. g. 4 2.- 
Mandolinensohule, Hsalt. v. Kühler, gb. 2 .- 
Mandolinensch., 68 .v.Decker-Schenk,g 2 .- 
Mandollnenschule, 8 sait.v. Leonhardt g.3 - 

Okarinaschule v. Andereen 1 .- 

Okarinaschule von Vlutti -.30 

Piccolo- u.Trommeinöten$chuleKöhler 2 .- 
Picoolo- u.Trommelflötenachule Frank l .- 
Posaunenschule, Alt-, Tenor-, Bass- v. 

Kictzer, jode 2 T. geb. 4 2.- 
Streichzitherschule v. Franz Wagner 2 .- 
Tenorhornschüle v. Kietzer, 8 T. geb, 4 2 - 
TrommelschulB vim Kietzer, geb. . . 2 - 
Trompetenschüle V. Kietzer, 2 T. gb.4 2 - 
Tuba-Helikon-Schule v.Kletzer, 2 .T.g. 4 2 - 
Violinsohule von Bagantz, 3. T. geb 4 2 .- 
Volkszitherschule von Bartnowsky . 1 .- 
Waldhornschule v. Scbollar, 2 T. geb. 4 8 - 
Xylophonschule von Seele, geb. , . . 2 .- 
Zitherschule, Münchner, von Mayer . 1 .- 
Zilhersohule, Münchner, v-Meeanor, g. 2 - 
Zitherschule, Wiener, v. Mayer, geb. 2.- 


Vcrlag von Jui. Heinr. Zirainermanii 


in 



j ^ . 

m 


Durch alle Buch- und Musikalien-Hand- 
lungen zu beziehen: 

Zum Jahrgang 1894 

(und zu alten früheren Jahrgängen) 
der * 

Neuen Musik-Zeitung 

t • 

(rot) ä Mk. 1. — sowie 

l$xacfytbe&en 

mit reicher Vergoldung (rot, grün oder braun) 

ä Mk. 1.50. 

Verlag von Carl Griininger, Stuttgart, 





Fürstliches Konservatorium der Musik 
in Sondershausen. 

tioUftönbije SlueStlbung in nBcn 3 MciBen brr Sattlung. 
22 Stfirtr. fflejinn beä Sommtrjemtiterj om 22 . M>ril Sorm. 
10 Hör mit ber Slufnnöme bev neuen Stiiüler. 'i*rotpeft unb 
3 nbre 8 bericbt frei buob ben fiirftliiben 3 >ire!tor 

Hofkapellmeister Prof. Schroeder. 


U/|R Kennen - 

■ ■ m luftcrtfgenbfrc u. lujt# 

■ ■ erboltrnbcrf , ja Cuft unb 
ftftgrnibtrr ©djule (Signal* f. b. nwfik. Btlt).* 
•KN.Inmnt, 9laDitrfd}Ulru. 9.V*labif*nfd}at. 
Jt 4. ^lbf)b.4,80. ^3ratf)i b..6, 20. 91Ma& 330,000. 

Rtainaribcr Verlag, Leipzig. 


fdtcac «rief nt nt ck 1 
». äCrflcnL, Huftral. , BraflL, 
»ulfl-, Cofiar., 4uba, Seitab., 
®uat«n., Jtamatc., Saba.aomb., 
fiut*mb . ,! SR tjt c. , 9 Rd tt a c .,! Rat a l, 

¥ctf-, Wutn-, «amoa, 

6ctb., tunt*, dürfet ic. — all* »*nd)i*b*n — 
garatti *4t — nur 2 Wf. ! ! $orto tjtra. 
$r*i< lifte aratit.B rotier amnihrtlohefKata- 
fOB mit Ober 10 000 Proteen nur 50 Fr. 

R. Hayn. Naumburg i Saale) 



§eh 


nberth’ädHSB 

Salon • Bibliothek.! 

K«n» Bind,. i 1 UarkJ 
IleifiSiltea flr.(hiait,entli JelÄ -18 beUeblM 
beloBitfiekef Fk*. voii.ii.d.v, r „icbniu nbJ 

Saantei| 8 CbUt> * rIh Sf££°b I 

ilOOOOOOEipl 

(V* Million) 1 

sind verbreitet von 

Suli™, Arth,. 

„Verklungene Ton“ (vier Ton- 1 
arten) AM. l — . 

„Schlafe, mein Lieb “ h. u. 1 . 1 

ä M. t.-. 

Leipzig, Boiworth A Co., | 
Loudou. 




\'K.WoHLFAH^rop222M.3 ; 


Violinschule 


V.KoüMJ(NN-HEl«f Preis 1(3* 


gfrospecte gratis u.franco. J 




Veilchenfresser, 

Konzertpolka von 

Ctuat. v. Moser, 

Verfasser d. Veilchenfresser, Krieg 
im Frieden etc. 

Preis f. Klav. i M., Orchester M. I.M. 
Verlag von Fritz Fiedler, Goerlltz. 



Der neueste Katalog 

sehr billiger Musikalien 

i. gratis u. franko z. bez. durch 

Hermann Lan, 

Mnilkalienhdlg. ln Danzig:. 










XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 

N°- 2. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikahen-Handlungen entgegen. 


Valsette. 










Oer honzertsängerin rriiulem Alice Lützeier. 

Stilles Genügen. 

Gedicht von Auguste Meyer. 

Vom Preisgericht der „Neuen Musik-Zeitung“ zum Abdruck bestimmt. 


Molto tranquillo. 


a tcmpo 


Günter Bartel 


Schliess'A - bends ich die Au - gen zu und 
. i . a tempo U-— | . 


p poco cresc. 


con Pedale 





Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. C. G. 95. 








29 



Bierteljäbrtfd) 8 Emnmrrn <72 Seiten» mit jnm £ril iduftr [ 3tlfl'rflte Mr fönfflPfDnltfnP Ülllinnrpilip-Hpflf 7 i ilfcnniit I P«ie P™ Ünartal Hei allen pußümtcnt in Bcutrdjlanb. 
?“*• »Irr (Kl ® r 08- ßunrtrtif cn) auf \ I OtHKnidi-Hn(«n,. tujcmbuvD, unb in fämll. Butl,- »nt 


ftarhem Papier ßebnuht, bctieiieiib in Ünllrnm.-Eoinpol, unb 


BfRerreidi-Htipant. luxrmbnrg, unb in fämU. Budj- unb 
TBnftkiiltrn-^nnblunntu 1 Bllt. Bei ■HrruibnitMierfanb int 


Hiebern mitSlauierbeßl., Fotvic alßflorafiabrilagr: 2 Bogen I ^UflntgP 0011 fnlfrotttt hfl ‘sflll&otf jJfToflc, brntlili-ößcrr pottnrlnrt mit. 1.80. int übrifltttB»cl!poni)Ctcin 


(16 Seiten) non SHQiatn »otfa Bauftfi-Hrltbefilt. 


Stuttgart. Heipiig. Berlin nnb beiten JiUatrn. 


1 mit. 1.00. (Stmelne Hummern (aud) Älterer üahrß.) 80 ptß 


ü)tfo ödkl'per. 


tfCTte fclbftDerftänblid) bei einem Ooernfänger 
Hingt ber Saf)lfprud): „(Sin Wann mufj 


(STa^c) immer männlich fingen!* Unb 
T u bod) befinben fich, mie man niül)c- 
Io® in ©rfahrung bringen laiin, bie maijr* 

Ijaft fraftooüen föünftlernaturru , jebrr^eit 
ftartgeiftigen 3>olmettd)er itmiifalifdier Nlotiu» 
mentalfchöpfungen in ber 3Ninbergaf)l gegen» 
über bcncii, bereu Seien in einer unflarcn 
Seidiheraigfeit, menn nicht gar ©chmacht» 
feligfeit aufgebt, beren fiinftletiicbeS Siebten 
unb brachten abjielt auf Iprifchc® ©djmelgeu 
bis jum Ucbermafc. Sollte man fie etma 
Dergleichen mit beu Niinncfängern be® 
frühen SWittclalterS , fo mürbe man ihnen 
juniel ©l)re erroeifeu; beim jene niaren fühlt 
unb oermegett in ber ©efinnung unb meift 
banbfeftc $>aubcgen nebenbei. SBejeichnct 
man fie aber als „fenti mentale grauen» 
länger", fo gefd)ief)t ihnen fein Unrecht unb 
baB Sfinb ift beim rechten tarnen genannt. 

Otto ©diel per, erfter SÖaritonift an 
ber )Bübne gu ßeipjig feit 1876, ift nicht atleir. 
ber Sater be® oben ermähnten Sal)lfpnid)e® : 

„(Sin Sftann muh immer männlich fingen!" 
er ift zugleich beffeit treuefter '-Befolget; ein 
Äraftmeitfdj in ber cbelften 93ebcutung be® 

Sorte® oerhüft er beu geroaltigften fäuttft* 
geftaltcn, bie ber ©eniu® ber Weiftet ge» 
fefjaffen, *u lebciiSfrifcher $afein®fnfle. Sa® 

Seher mit bem ftafpar (im „ftreiichüfc"), 
mit bem ßtjfiart (in ber „(Surhantbe"), ma® 
Sarfdpter mit bem „Samppr", „ftan® £ei* 
ling", „Templer", mag Sagncr mit beni 
„ftliegenben ^oflänber", Xelramunb, £>an® 

©ad)S, (Suroenal (m „Xriftan unb Sfolbe"), 
mit bem 2Uberid), Solan, Saubrer, £>agen 
(in ben „Nibelungen") ber beutidien Opern» 
bühne gefdjenft bat, bn® mirb burdj ©cpel* 
per® energifche Nieifterfcpaft Saufenben in 
erfepöpfenber ©ebeutuug nabe gerüeft. Unb 

fo fiegreid) er ift in ber Ükrförperutig ber 

tragifcfcpntpetiidjen ©paraftere, fo betbätigt 
firfj feine Seifterfcpaft nicht minber betuun* 
beruSmürbig in ber Zeichnung einfacher, milber 
Senfdfiiepfeit; e® fei nur erinnert an feinen „Soffer* 
träger" (in (SperubtitiS unserftörbarem, gleichnamigem 
Ser!): ma® immer biefen Nimm au® bem-23olfe mit 
feiner bocbberäi 0 en ©efinnung, mit feiner nie Per* 
iegenen ©cplauhrit feinem entfcplufjfreubigen Opfer* 


mut uns fo licbenömert macht, alles prägt er ans bis 
auf ben feinften (SinjeUug. Sit bieier ftetö aus bem 
Sollen fchöpfenben ©eualtungsfrnft uerbinbet fidi 
bei iljm eine aufeerorbemlidje UUeUeitigrcit ; bcitu meit 
über bie oben angeführten Nottenbejtrfe hinaus reicht 



Btto üörfjclptc. 


fein ©cepter. Snnerlidjft gefunb unb mabr, ift er 
zugleich eitt aufriditiger ^reimb echten $umor8 : 
unb fo ftedt er beim nu^ in NofftniS Nieiftevroer! 
mie in WogartS Oper einen „fJUmto" oor uns l)in I 
itt einer gnerffilbernen Semeglichfeit unb Naturtreue, I 


ben öcrni ^luth (in Nicolais „ßnftigeit Seibern") 
in einer io brnftifchcn (Siferiucbtsnmt, bafj man au? 
ber Seit bcS ©d)eius auf ©tuiiben in bie beS finneii* 
fälligen Seins, ber hatibgreirndjen Siiflidifcit fid) 
lierfctjt glaubt : batitit ift jroeifeHoS bas bödifte 3^1 
erreicht, bas ein nadif^affettber fiiinftler auf 
ber SBiihne überhaupt fid) fteefen famt. 

Hub mie marftg fein ©efang, ber über* 
acugcnbfte s Z(erfiinbcr ftolier Niämilidifeit ! 
^asit nun noch eilte bcflamatoiiidje Sucht 
unb iöeftimmtheit, bie feinem Sorte ctmaS 
fdmlbig bleib? ; eine fd)öpfcriirf)e Freiheit unb 
©elbftäubigfeit, bt'c fid) auf reidutrömcitbe 
Cuclleu innerer ^oteiij ftetö Derlaffeit famt ! 
Sic roobl tljut fold) ein fprubetiibeS ßeben 
unb Staffen , mie öorteilhaft fttdjt eS in 
feiner friidjeti Umnittclbarfeit ab uon jenem 
fiügclnbcit Naffinemcnt unb afabenüfdjett 
Slühlc, bie beibc nencrbingS unS öfter bc» 
geguen. 

©o übertrieben üertuegen bcr©ab Hingen 
luiirbc: „Otto Sdielper fam am 10. 2lpril 1844 
tu Noftocf mit bem iBorfap gur Seit, um 
balbntöglid)ft fidi ber '-Bi'ipne 311 mibnieu," fo 
läge Doch infoferit ein Slörndjeu Sabrheit 
barin, als ber nd)t)äbrige $nabe bereits mit 
aller 0-ntid)icbenl)cit beu Sunfd) auSfprad), 
©djaufpicler merben ju motten. ®ic (SUerii 
bcfämpftcu biete fiinftlcrifdje Neigung feines» 
megS, unb gcrabe fold) freuitblidjeS ©nt* 
gcgetifommeit unter ^inroeiS barauf, bafe 
t bem Siiinftler bie ©rmcrbutig prattifeper 

i ßebenSfenntmffe unter allen llmftänben non 

* Nuben fein miiffc, bemirftc bei thui eine 

©eiicigtbeit, mit bem SluStritt au® ber ©djule 
(uonr 14. ßebenSjahr ab) Kaufmann 511 mer* 
beit. 2lfl&ulnngc aber hielt er eS hinter bem 
Sabcntifd) unb bem biefen tBud) mit „©ott 
unb £>aben" nirfjt aus. ©ingt uid)t ber 
dichter: ber Nfenjch in feinem bunflen 3)range 
ift fid) beS rechten SegeS rool)l bemu&t? 

©0 fdjtof} fid) beim eine® XageS, al® ber 
^heaterbireftor 93ef)r, ber ßeiterbe® Noftocfer 
^ Jheater® oon 1858 bi® 1860, bie fleine 

■™ ipanbelS* unb UniberfitätSftabt oerliefe, um 
in fflrcnten bic Xfjeaterbireftion ju über* 
nehmen, her IjoffnungSfreubige Jüngling ihm 
an; in ber cfjrmürbigen §anfaftabt fanb er 
in bem ehemaligen .^elbcntenoriften (Sidjberger einen 
anfpornenben Senior, ber ihm ben ©runb ju einem 
bebeutenben Ncpertoire legen SBiel §u langfam 
aber flomm er, fo fam eS bem ehcgeijtgen fetter* 
geifte bor, au ber ©tufenleiter ber Sünftlerfdjaft 


$rtiS ber früheren Onortale — bi# 1890, 111. Caart«! — ä 80 $f. ; Bon ba ab & Kt. 1.—, ISinbanbbtcfen ü Kt. 1.—, $rad)tb eiten ä Kt. 1.50, feard) aöt Bud). u- KuftfaÜeB*t>anbt. jo belieben, 

SefttUangt» auf Bit „Scat HRujM-gcttans" (Oll. 1.— Sco Ouattal) neeben icbecjett ooa otten Sßoftanftaltcn (3euti4tt ftetijjbiift.geltangbtatoloa Wc. 4826 — Oeftcic. (ßo|- 





30 


empor; ©rcmetiS $oripnt mürbe ihm p eng, mtb 
fußn alle ffontraftsfeffeln fprcttgenb, Perbuftetc er, 
fudite auf gut (551 iicf baS SBeile mtb taub in 'Bürg* 
bürg als Säuger unb Sdjaufpielcr 2 lufteßung. 
Tiefes, mie feine nächften ©iigaflemeiitS am töof* tmb 
Nntionaltbeater in 'lUannbeim, fobattit itt ffölti wur* 
ben feiner fiinfllerifcfjeit ©nttuicfeluug aufeerorbentlid) 
förberfam : bie in iljnt fdßmnmcritbeti fdjnitfpiclcrifdjen 
Mräf ic tarnen bei anhaltcnber ©cfdjäftigutig im rcci* 
ticvciibcu Train a immer Poller jnr ©mfaltimg tmb 
hier fdion ciflitcic er fid) jene Sidjcrljeit ber (S l>araftc= 
riftif nnb inic beflamatorifdu’ Slraftiiißc au, mit ber 
er bic mcifteit feiner SoHegen in beu Sdjatteu fteßt. 
28 er nnberS als ein burdjgcbilbetcr, fjod>facfl«btcr 
Sdjaufpiclrr ocvmödtte 3. '©. im „$anB ,t>ciiing" bie 
3 p rcdifi eilen fo ausbrucfSooll 311 bebanbeln mie er! 
28 cun mau Pon Sdjclper im .^weiten Teile uon 
Goethes „vveuift" ben Stjrtccus, ben Türmer, fpre* 
dien hört , oeviiimmt man einen Spratfnaubcr, um 
ben il)it fo mancher oirtuoic '©crufsborfteßer bettet-* 
beu faint. 

oin uollcn ©cfiljc ber mertoollften fcbaufpielc« 
lijdH’ii (rnuurtcirfdiartcn hielt ber auegcjcidroctc ©ari» 
tonift in freuten 1 WJ 7 pon neuem feinen (Vinpg. 
iiyäljrenb feines bveijäljrigen , crfolgrcidH’ii 28 irfctt 8 
mürbe er immer perl innrer mit bem SBagnerfdicn 
Niiififorainn: bei einer Vliiffiibnmg ber w ITfcificr- 
iingcr non Nürnberg" Icnftc er alb „frans SndiS" 
t>c$ anmefenbeu ffompoiiiftctt befoubere 2litfmcrfntm= 
feit auf fidj ; in feinem Sfuffafc: „Wh ©itiblicf in 
baS heutig e Cpemmefen" (©atib t*, 0 . Ü 2 i> ber ( 5 Je- 
frtmincltcn Schriften) gebeult Sagtier nuferes Stimft* 
IcrS mit bant barer Gefinmuig unb redjnct cS ihm 
por altem bodi an, baß er fidi < int Gcgcttfnjj ju oieleu 
an bereu im 28 crfe Uorgcno mmenen Strichen) „minbe* 
ftenS feinen Monolog 311 retten wußte". ©reinen 
begriff nur 311 gut, was eS an ihm belaß; man 
lief? ihn l* 7 (i mir fdjwcrcn frerjcnS üon bannen 
sichen. ( 5 -in 'uiiir mir gehörte er ber fönigl. frof* 
oper in Berlin als Nfitglieb an; — ■ Go 11 weife, tueldje 
3 )}ad)iimtiouen in Thäiigfeit gefefet mürben, um il)tu 
auf biefem ©oben ein erfpriefelidjcS 28 irfen griinbs 
tidi unb mir 311 halb 311 uerleibcit. ©r, ber Tljatcn* 
frohe , Mraftüberfdiäutneiibc , ber mit bem Sorte cS 
hielt; „lieber in einem Torfe ber ©rflc, als in 31 om 
ber ©weite fein 311 moUctt," maubte fid) enttänfetit 
oon 0 ,’:eeatt)cn 311 v iicf nad) Bremen, 3111* Stabt „mit 
ben oiileii stapelten unb hoben Türmen"; 311m heiligen 
1111b bod) fo lebeuSfreubigett Sb öl 11 30g es il)it auf 
weitere brei oaljre 311111 jmeifen Nfalc ; non 187 (> ab 
0011 TvorFtcr-VtCit mmui nad) Scipjig berufen, bat er 
bafelbft bis sur Stunbe baiiernb fein ©eit aufgefdjlageii 
unb ein überaus fl lii etliches Syamiliettbcim fid) ge* 
griinbet. 

311 S er IHM in Berlin gelegeittlid) ber 0011 
Slngclo 3 ! e mit au u peranftaltctcn 3 liiffiil)nmgen bcs 
„NibflmtgemiiigeS" mieber crfdjien, rang er mit bem 
3 Ilberidi ( 5 )lbeitigolb), 38 0 tan ( 28 alfiire) unb Sllbcrich 
(Sicgfricb) , fomie fragen (Gölterbättimerutig) allen 
btc bödifte ©cwimbcvung ab, mie ein 3abr fpäter 
in S 011b ott beit Söhnen 2 übion$. Tett ^Berlinern 
fam erft bnrnnls 311m ©ewufetfeiu , meid) fdfmereS 
Uitredit bem ffiiuftler bei ihnen 12 ^ahre früher 
miberfafjren mar. 3 . 1 . ( 5 -. 9 lefeter, als er itod) in 
ileipjig als '.Üiufifbircftor mivfte unb eben anfittfl, 
befainit 311 Werben, fafete 311 miferem .(fünfller bie 
imiigftc 3mieigung ; als Reichen ber Verehrung !om* 
poniertc er für ihn ben „ Platten fängcr" unb „Trom* 
peter"; uiiücrhoblcu bat ber Mompouift Öffentlich c§ 
aiiSgcfprocbei! , bafe SdjelperS 3 lnffaffmig ihm be$* 
halb öoit allen atu meiften gefalle, weil fic frifd] unb 
feef, o()nc icbe wcibifchc Sentimentalität in (itefaug 
unb ©arftelfung ift: „ 2 Sicoiel föiuttcn von ibm gewiffe 
Sänger lernen, bie in biefcn Stoßen uid)ts weiter 
als eine ausgiebige Gelegenheit erbliifen 311m mufi- 
falifcheit Siifeholjrafpcln !" 2118 Nachfolger @ugcn 

GuraS auf ber ^cipsigct 93 iihtic ift Ctto ©d)dper 
bereu hödjftcr Stols unb machtigfte Stiiöc; mit 9 ted)t 
geniefet er als STiinftlcr mie als Ntenfd) allgemeine 
iiiebe unb üBcrcijrmig, welche, als er nad) einer 
längeren, fchmereti Siugcnfranfhett jitm erften ÜTtal 
auf ber 23 ül)itc fid) wieber jeigte, in ebenfo riih* 
reitben als großartigen ^mlbigungcn berebten 2luS= 
btuef fanb. ÜDMt ber Gefunbhett unb sTraftfiillc feiner 
Stimmmittel feiert er nicht allein auf ben wclt- 
bcbcutenbcti Brettern, fonbern auch im .tonsertfaal, 
in ber Stirdje als jOratorienfätiger grof?e Triumphe; 
im £cip3iger GewanbhauS, auf beu grofecn rheiiiifdjen 
SDtiififfeften hot er oft bewiefeu, bafe er einer ber 
SlitSerwählten unter ben berufenen ift. 

©ernharb ätogel. 

- 


lurfj eine kremiere. 

ChculcihumorBshe uuit Bbolf Ktofev. 

(Btfrlufi.) 


r%finc SRinute fpäter ftoub alles in ber nötigen 
fcK ©ofitur; ber ©ofmarfdiaß ff alb hielt ber ftlöte, 
2ßimn bem Fagott, i'abi) Ntilforb ber 3}Diatmc, ßuife 
bem ffontrabafe bas 'Notenblatt, ber ffapellmeifter 
erhob ben Taftftocf, ber fteftmar d) begann. 2lbolar 
itaub hinter beut stapcßnteiftcr, offenbar mic gewöhn- 
lief) burd) beu Sortrag nidjt befriebigt, wie feine uit-- 
gcbiiibigcii ffopf* mtb 91 rmbewegungcn befunbcteiu 
Sdiiirfelid) begann er, erft leite, bann beutlid)er ben 
Taft 311 marfiercu, nnb 3m ar in einem Tempo, 
welches mit bem uotii ff apeOntcifter genommenen wenig 
übereittftinuntc; bies hatte pr ^-olge, bafe ein Teil 
ber Ntufifcr, burd) baS hoppelte dirigieren Permirrt, 
oiefleidit mtd) aus Nefprft t>or bem Tireftor, beffett 
aiiigabcu folgte, woraus bann halb l)öd)ft bebcnfliche 
Sdiwattfuugcn enlftonbeii, bie in ein heillofes Ton« 
gemirre auSsuartc» brohten. Cfmntcr aufgeregter unb 
neruöfer rife enblid) Vlbolar bau ffapeßmciftcr mit 
einem miterbriicften Jylucb ben Taflftocf aus ber öaub 
nnb birigierte allein weiter, woburd) wcnigftcnS bem 
Schlimmftcit porgebeugt würbe. 

Sdjoit näherte ba« ominöfe üKufifftiicf fid) einem 
rühnilidjcu Gnbe, — ba plö blich ertönte ein fdirifles 
Stliugdseidjeti, unb fnft im fclbeu 2 lugenblicf raufd)tc 
ber Vorhang empor, bem ernannten ©itblifuin ba§ 
fdinunigc 35 ilb, weidjeS er bisher ßiuibig oerhüßt 
hatte, fdjoimugSlos preisgebenb. ©inen äRoment 
hcrrfdjte im 3»fd)aucrraiim wie auf ber ©iihue uöflige 
Starrheit, bann aber würbe crftcrcr 0011 einem $ubel- 
gefdjrei erfüllt, wie es bie auSgclaffcnfte ©offc noch 
niemals erhielt hatte, währenb auf bem Theater ein 
wilbcS durtfieinatiber eutftaiib, lucldjeS bie löblidjc 
?lbfid)t ber beteiligten, ntöglichft halb aus bem Ge* 
fid)tsfreiS bes jotjlcuben ifeublitumS hinter bie fchirmen» 
ben ©oiiliffen 31t gelangen, nicht gerabc mit wünfd)euS= 
werter ©djueliigfeit realisierte. Tagwifdieit ertönte 
unabläffig 9 lbolars donnerftimme: „Vorhang herunter! 
3 um Teufel, — herunter mit bem ©orhang!" aber 
leiber fd)icit es, als ob ber (filierte fid) gerabe in 
beifcti Jyalteti eingeniftet hätte, baut baS oertradte 
ding wollte burchauS nicht mehr herunter , fonbern 
blieb in halber £>Öhc unb in bebenflidj fd)iefer Sage 
hängen. So foimte baS uid)t auS bem Sachen unb 
Rubeln fommenbe ©ublifunt 311 feinem höchften Gau* 
bium bie aßniählidie ©tiliuirrimg bcs auf ber iBiihne 
hcrrfchenben < 5 hao 3 berfolgen unb noch ben oammer* 
nitblicf geniefeen, wie Suife gemeinfam mit bem grofecn 
ffontrabafe, awifdjctt beffeti Saiten iljr sierlidjeS g-iife* . 
d)Cit geraten war, 311 ©oben ftiirjtc unb fid) nur mit ■ 
frember £>ilfc au» ber tiicfiidien llmfdjlitiguitg befreien 
formte. Stbolar felbft hatte fid) in ber 91 ufrcgmtg 
bie fthötie neue ©erliefe mit bem Taftftocf Pont ffopf 
geriffelt unb fuchtelte bantit in ber Suft herum, 
währenb ber tpofntarfdjaß ffatb hei bem ©erfud), über 
bie ©aufen megpfpringen, bie diftanj 311 fürs ge* 
itonniien hatte nnb mit beiben ©einen iu bas nugliicf* 
felige ^uftrumeut hincingeraten war, auS befielt 3er* 
triimmerten ffalhflfeQen er fidj nur unter ocrjtocif eiten 
9 (uftrengungcu befreien fomite. 

©nblid) gelang es, ben wibcrfpenftigeu ©orhang 
511 feiner ©flidjt jitrücfsnfiihvcn ; er fiel polternb h^’ab 
nnb öerbeefte barmherjig ben ©djauplafe beö tragi- 
foinifchen ©reigniffeS, aber bie Aufregung im Sßnblifum 
unb auf ber ©iihue wollte fid) noch lange nidjt legen. 
SBährcnb baS Sd)aiifpielcroölfd)en ob bcs eben aus* 
geftaiib enen Sd)rccfcnS unb ber allgemein aufs fdjmcrj* 
Iidifte cmpfunbciteit ©latttagc uod) ganj oerfchiichtert 
aufammenhoefte, war Slbolar, totenblaß unter ber 
Sdjmiiife unb poßftänbig Berfnicft, in ben Sorgenftuhl 
bev fjrau Nlißerin gefunfen. ©tue Sßeile brütete er 
ftieren ©IicfeS nnb uuoerftäiiblidjeS 3 e ug nuirmelnb 
por fid) hin, fpraug baitu plöfelich auf unb lief wie 
ein ©efeffener auf ber ©iihtie herum. 

„^immelelement , welche ffatiaifle hat mir baS 
angethan/' plafete er enblid) wiitenb heraus, „wenn 
ich ben fferl ertoffdje, hau’ ich itjm ben Sdjäbel ein! 
Oinfpifticut, wer hat baS ©orhangSjeithen gegeben?" 

Ter 2 liigerebete, am ganzen Seibe jitterub, fomite 
feine 2 liiSfuitft geben, unb beteuerte mir ein über baS 
attbere ÜDlal feine perfönlidje llnjdjulb. ©r war in 
bem PcrhängniSPotleu 91 ugenbli(f in ber Dtequifltcu* 
fammer gewefen, hatte bort 311 feinem ©ntfehen baS 
fflingeljcicheu öcriiommen 1111b war ciligft herbei* 
gcftürjt, um bic iutau§bleiblid)e ffonfegucna beSfelben 
Womöglich $u berhüten. Seiber fam er gu ipät; ber 
am Vorhang poftierte 9 ?tann hatte bem 3^ e « ^ 


gewohnten mechanifchcn Gehorfam gefchenft, baS lln* 
heil war gefdtefjen. 91 uch alle ferneren Nacfeforfdmngen 
nad) bem llebeltljäter ergaben nur ein ncgatioeS 9 le* 
fuf tat ; iiiemaub hatte eine 3 U) nung , Wer wohl baS 
ominöfe 3 c id)cn gegeben haben fonnte, auf feinen 
fiel ein beguinbeter ©erbadjt. Selbft auS bem Um* 
ftanbe, bafe fidi ber ffapellmeifter in bem Ntoment, 
wo 2 lbolar Üjm ben Taftftocf entriß, mit einem böfett 
©lief auf feinen ( 5 f)ef beifeitc brüefte unb jefet mit 
einem gemiffen mofanten Sädjeln auf beit Sippen 
bcrumftol.yciic, wagen wir feine, beu gefninflett 
ffiinftler belaftctibe Sd)lufefolgcrungen 311 jiehcit. 

ffurj unb gut, ber unlicbfame BtwifdjettfftH blieb 
allen ein 9 tätfel, über beffeu Söiiutg nadijubenfctt por* 
läufig auch feine 3 eit war. Tic ©auje hatte fdjott 
Diel 31t lange gebauert, baS immer uod) nicht 311 nor* 
nialcr Gemiilspcrföffiittg auritcfgelaiigte ©ubtitum be- 
gann wieber unruhig 31t werben, bie ©orfteßung tnufete 
wohl ober übel beginnen. 2lber aller ©egen fdiicn 
pon ber Sadje gcwidjeit 31t fein. Tte armen Schau* 
fpieler, an unb fiir fidi fdjon eiugciehüdjtert, würben 
eS uod) m'chr bu d) ben iroitifchcn ©eifaff, mit bem 
mau ieben einaeluen beim Sluftritt empfing. Tie 
blaffe Sitifc mußte es über fid) ergehen taffen, bafe 
bei ihrem ©rfdjcincu eine Stimme Pom Olpinp 
herimterrtef : „Sie haben fid) hoch feinen Schaben 
gethan, Fräulein?" ©eint 3 liiftreteii bes ©räfibettten 
erfdjoll eS aus bem ©arterre : „Aticf, ba ift ber oberftc 
Don ben SRufifanten, feimft ihn wieber, ^rifec?" 

Tiefe 1111b ähnlidje 3 wifdienrufe erregten im 
©ublifum jcbeSmal eine uiibfiiibigc .t?citcrfeit, aber 
bic annett Seute auf ber ©iihue würben burd) baS 
moralifche Spießrutenlaufen fdtliefelich gang aus ber 
Raffung gebracht. TaS ohnehin iiidit attgu feft ge* 
fügte ©ufemble locferte fid) bebenflich, ©toefungen 
unb ©erfprcdjitngeit traten ein, unb als 311111 ©nbe 
bcS erften 2 lfteS ber noch fehr grüne Tarfteflcr bcS 
^erbtnanb bie Schlußworte ins ©ubUfum ichleubertc 
„Umgiirte bid) mit ber ftolgcn GanS bcineS ©ttglanbs, 
id) Pcrjüngle bich, ein beutfdjer SBcrfeing !" ba brach 
baS Sachen mit elementarer Gewalt los, 1111b bic 
Transformation bc§ Stfnßerfchcit TramaS jur paro* 
biftifdjen ©offe war für biefen 2 lbenb 5«r Tfeatfadic 
geworben. 

9 lbolar rafte. TaS mußte Ujm paffieren, heute 
am Tage ber ©röffmntg feiner Tirefliott, wo er 
bic erften, frifdjett Sorbeerett als wohlbeftaßter The= 
fpiSfnrrettlcnfer 31t pfliicfcn gebadjte. galten fi^ beim 
taufenb Teufel wiber t()it ücrfchworen? ©5 War ein* 
fad) entfcfelidj! Tafe baS Stiicf nidjt weiter gefpielt 
werben burftc, bariiber War er fidj Dottfommen flar, 
er unb feine Tircftiott wären für ewige 3 ctten mit 
bent fluche ber Sätherlidtfeit behaftet gewefen. 9 lber 
was nun? ©in anbereS Stiicf war in ber ©ile unb 
ohne bie nötigen ©erproben nicht einpfchieben, mtb 
bem überboßeu §aufe erflären, bie ©orfteßung 
fömic ein getretener Jphiberniffc wegen nicht 311 ©nbe 
geführt werben, man möge fid) baS Gelb an ber 
Stoffe aunicfgcbcu laffett, — nein, baS war 3U hart, 
ba§ foimte er nidjt über fid) gewinnen. 2Bie ein 
©eratoeifelter irrte 2tbotar auf ber ©ühue umher, 
„©in Gebaute, ein fföntgreid) für einen Gebanfen!" 
rief er ein über baS aubere 9)1 al aus, aber ach, eS 
woflte fid) feiner einfteflen, wenigftenS fein rettenber. 
Ta ftreiftc fein irrer ©lief ein au ber £>interfeite 
einer ©ouliffc augcflebtes Stiicf unb 

im nächften 21 ugeitblicf flog eS wie 3 Betterleud)teit ber 
greiibe über feine eben uod) Pon Gram unb 2 But 
entfteßten 3»ftf- „^»citrefa !" rief er frohloefenb aus, 
„baS ift ein ©in faß, ~ braoo, Stbolar, — fo wirb’S 
gemacht!" Unb fid) §u beu auf ber ©üljne ratlos 
baftehenbcii 9 ?titgliebern menbenb, rief er: „ffinber, 
macht bie ©iihite frei, alles tjintcr bie ©ouliffen. 
Unb Sie, Snfpijient, geben Sic bas ©orhangSaeidjcn, 
ich miß junt ©ublifum fpredjeit." 

Tie Schauipicler , ber 2 Bci)ung ihres TivcftorS 
geljordienb, perfchwanbcii ciligft »om Theater, ber 
©orhatig raufd)te empor, mtb 2 lbotar trat oor baS 
ihn perwitubert anftarrenbe ©ublifum. 

„Geehrte Slnwefcnbe," htib er nad) einer tiefen 
©erbeugung an, „burd) ein imfeligeS NüßperftänbiiiS, 
beffen 3^ugen Gie aße gewefen fiitb, hat uufere heutige 
©orfteßung eine Störung erlitten, beren ft’Otßen leiber 
nicht mehr gutpmacfjen finb. ©S würbe unter ben 
obwaltenben ©erhältniffen eine ©erfiinbigung au ben 
©lauen uitfereS großen Scfjiüer fein, fein erfchütteinbcS 
Trama ju ©nbe 311 fpielen, unb wirb bie ©orfteßung 
bcSljalb heute nidjt weiter geführt. Tafür Werben 
wir morgen „ffabate unb Siebe" als ©ftraoorfteßung 
geben unb behalten 311 berfelben bie für heute gelöften 
©ißete Giiltigfcit. Um jeboch," fuhr er mit erhobener 
Stimme fort, „beitjenigcii, welche ben heutigen 2 lbenb 
in froßem ffunftgenufe 3« berbringen gebauten, eine 



31 


Keine ©ntfcfjabigung 511 bieten, Inbc id) Sie famtlicft 
311 einem Xänsdjcn ein, an bem teilguuebmcn auch 
meine Witglieber fid) gur (5*!jrc rechnen werben, 
erfudje Sie, Hodwcrchrtcftc, jegt nur auf ein iUcrtcl* 
ftiitibcficti in ben fNcbrnräitnicn bcS XheaterS '♦Inf* 
enthalt 311 nehmen, nüihreitb id) ben Vnicftauerraum 
gum 23 a Ufa al herrirfjlcn lafic." 

©in bomternbe« $raoo uub Scirallgcflatfifte 
lohnte 9lboIar$ 2lnrcbc; bi? auf einige Honoratioren, 
benen biefe SBrnbung ber Xingc wahrfdKinlid) ein 
gar 31t bcuiofratiufteö (Gepräge trug uub bic ei bcs-- 
ftalb oorgogen, fid) aus bem Xheatcv 311 entfernen, 
geriet alles ob bcS unoerhofften XangocrgmigcnS in 
freubige 2lufrcgung. binnen fürgeftcr ftrift waren 
alle Sigc aus ^arfett unb parterre biuauSgcfdjafft, 
bas auf ber Söiihnc iuftaüierte Ordtefter lieft eine 
heitere 'JJolouaiie ertönen uitb balb mar ba« impio* 
Pifierte 2)allfeft int beften (Gange. 2Pir oersid)tcn 
bnrnnf, basfclbe cingcftenbcr 311 fdjilbcrtt, fontien aber 
bem geneigten ittfer bie üDcrficherung geben, buft bis 
311m frühen Worgcit tiad) Hergcnsluft gelangt, gjgcdn 
unb gefdmtanft mürbe, unb buft bie ©rimicntng att 
biefe fteftioität nod) lange im Herren ber Sipfel* 
hnufeuer Sugcnb fortlcbtc. 31 ur cine^ biirfcn wir 
nicht ocrfdjmcigcn, nämlidt, baft unter 2lbolar unb 
eine hnbidjc, mohlfituicrte äBitmc beim Motillott ihre 
Herren fo grüublid) nncinauber ucrlorett, baft bie 
nad) furgev $fit ciittreteitbe uub erntet Midie ftolgc ber 
3lbid)luft eines lebenslänglichen ©ngagemeuts für bie 
b eiben beteiligten mar. 

©0 tourbe biefer, uou unfereni Helbett nnfiiuglid) 
mit fo ftolgcn Hoffnungen begrüfttc, bann fo nieber* 
fdpiietternbe 9lbcnb fdjlteftlid) für ihn nod) 3 um 3luS- 
gaugSpunft eines neuen, fchöncreu Xafrin*. 

Jiniges über ßuffapng uni) forlrai) 
^hopinftber Jjfaoierfliicfif. 

Bon Clicoönr Pfeiffer. 

(Sdjluft.) 


2)1 a j u r f a Amoll up. 68 3t r. 2. 

3n biefer Wagmfa mirb gefangen unb getaugt. 
Xer erftc Seit ift etmaS mclandjolifd), feftr langfam 
uub gcfangboll oorgutragen, ber XriUer imift mög= 
liefert lang, bid)t unb tuohlgenährr fein (raomöglid) 
4 -f 5 9totcn). Sie Sicbcrljolung pou Saft 8 an 
im garteften, fiifteften pianißsiino (una corda). 3m 
3meitcn Seit (C duri mirb gelaust ; hier inufe man in ben 
erftett 3 Xafteu hören, mie bie Sporen flirren ; ba* 
bei ift baS Xentpo 3U befdjleunigen unb ber fHhfttb* 
nuiS fehr ftraff uub ecftg 31t gehalten (ben Triller 
hier mit 3 4- 4 fNoten). 3m Xaft 20 fehrt man 31t 
ber früheren meland)olifd)en (GeiangSWeife guvftcf ; 
bei biefem ffliicfgaitg fann man im 20. Xaft auf bas 
2. unb 3, Viertel ber liufen fyanb bie Xcnorftinime ! 
e, d unb im folgcnbett Xaft c., li etmaS fjeroor* 
heben. Xcr folgende Xcil mm (poco piii mosso) ift 
luftig, jebod) ohne 2luSgclaffcnf)eit, uorsntragen. 3m 
Xaft 42 ift bie Wittclfliinme ber (infett £anb fis, f, c 
unb im Xaft 44 fis, gis, gis, a berporguheben. 

S3on Xempo I an mirb ber frühere fehnfuchtS* 
»olle, mehmütige Xon rnieber angefd)lagcn. Xaft 53 
bis 56 in milber ßuft, Don Staft 57 an mie oben 
befprochen. Xie lebten 4 Xaftc fiitb fehr langfam 
(mit nod) längerem dritter) gu fpielen unb miiffcn 
leife perhallen. 

SBalgcr Cismoll op. 64 2lr. 2. 

Xaft 1 unb 2 finb patfjetifd), mürbig, Xaft_3 
unb 4 gragiöS, anmutig 3U fpielen. ©benfo Xaft 5, 
6 unb 7, 8. 3n Saft 10 uub 11 ift bie Wittel* 
ftimme ber regten Hattb e unb dis etmaS hcroor* 
gufjeben. 

bon Saft 26 an fnnu man eine feine Söirfung ba* 
burch ergtelen, baft man bie Wittelftimme cis (Xaft 26), 
e (Xatt 21), dis (£nft 28), d (Saft 29), cis (Xaft 30) 
unb cis, his (Saft 31 in ber linfen Haub) ftarf her= 
Portreteu Iäftt. 

3m folgcnben Xeil (piü mosso) fann baS gis 
im S)anmeu ber rechten Hanö (Xaft 32) auSpehaUcn 
merben bis 311m leyten 2t^tel beS ÜafteS 33, ftkr 
ebenfo bis gum leftten 2ld)tel beS Saftes 34, pou ba 
mieber bis gum legten 2ld)tel fis im £aft 35; pou 
hier hält man ebenfo ba§ fis bis 3um legten Siebtel 
e beS SCafteS 36; biefeS e mirb mieber gehalten bis 


gum porlegten Achtel bcS Saftes 37; pou hier an 
dis bisj gum üoilegten 9lditel cis beS lafteS 38 ; mit 
anbern 2ßortcn: man fcffelt beit Räumen Pon Xaft 
33 bis 38; beSglcidjen pou l Xaft 41 bis 45. 9tun 
fommt ber tfoittraft: Pon Xaft 49 alt ipiclt man 
luftig unb buftig (ohne gehaltene ÜÜlittelftimme') mit 
feljr lofem leichten Xaumcu uub piunissimo, una 
corda. 

9>ou piü lento au (Des dur) mit innigem 9luS= 
bruef, gefaugpoll unb tonfdjön. 

3m Xaft 66 unb 67 ift in ber linfen Haub as, 
a, h hcrpovguhcben. cbcitfo in Xaft 68 unb 69 des, 
d, es. im Xaft 70 unb 71 l>, h, c uub in Xaft 7*2 
uub 73 es, e. f. XnSfrlbc gilt in Xaft 82 uub 83, 
81 uub 85, 86 unb 87 unb 88 bis 89. 3m Xaft 96 
icgr man por bem legten 9ld)tcl g ab mtb phraficre 
basfclbe hinüber in ben folgcnben Xaft gum gis, ge* 
miffermaften als Slnftaft gu bem folgeubcn piü mosso. 
Xie ©chluftpaffagc in ben 4 legten Xaften bes 9tMilgcrS 
ift pianissinm, feijr buftig uub pcrlenb hingnljaudien. 

3um ©djluffe fei nod) getagt, baft ber mufifa* 
liicfte Spieler, mcldier fclüftoct ftänblid) über eine 
icftöuc, perlenbe Xedfuif unb einen famtmcidicu 9lu- 
fdilng Perfügen mnft, trog ber ftreugftcn a'cobad)tnng 
aller in biefen üBcfprechunflcn gencbciieu SlMitfr, boci) 
nur bann ben ridjtigeu '^oitiag crgielcn fann, rnenu 
er aud) ein feines mufifaliicheS ©ntpfinbcu, femie 
Herg uub Sinn für mahrc ^?oefic fein eigen nennt. 
Xcitn mer nicht, mie 3)ülom tagte, gmifdieit ben 
feilen gu lefen permag, tucr uicfit über ein gemiffes 
Cuantinn regeptiber (Genialität pcrfiigt, mer fclbft 
feine '^oefic hittgubringt, bleibe in refpeftpofler (5ut* 
fernung pou bem ^octcn CUjopin. 


IcjIc für Jifberfiomponiffni. 


Hot tu unb riebe, 
ihv rrfilanüen, rocirttn Känbc, 
laßt bodi eure uranla tu Spielen, 

Püheretdie Plum eni peube 
33djtIoa [llällctnb }u ;miuil)(cn. 

J^Dlbe Eofenfrinpeltcrn r*meu 
üttüeB, minnefüljca K>n ticn, 

Elctne Blumenlcidjen Itlnp tu 
■Süßer ^«(Tnunft Iriiljea Sterben. 

Jj, bie tueißeit, lieben Ijnnbe 
5d)lnöfJt rote tiefe muubeit, 

— i>b idj Einberunfl aud) fänbt, 

Finb’ Id; nimmer bodj ©cfunbrn. 

CEil'a CSI.I6, 

t'Zß 

3dj Traße nldil, roic ToU eo enbett, 

Peßliiriit nur fühl’ i dj, mie ra i|t, 

3d) fftljle mir, mie Odj’a maß mritbrn, 

Pafj bu mein HUes, — Elles bilt! 

ZI dj frage nidif, hnnn idj'a ertraßen, 
l£*enn's anbera eintlena mirb ale henf, 

Psb üMitclt oon biefen ^Dnntntnßtn 
Bleibt aud; mein Xtdjt jur Päinmerjtil! 

üd) fräße nidil, mie fotl ta enben, 

3rij fiHjIe nur — Tn muß es fein! 
ßietn «djtdifal ließt in bedien ^änben, 

IRein Sdjldtral mirb ßefeßnet fein. 

(Ella OUae. 

$äuftßiiflorif(ijf Juriofilölcn aas Drin 
iauffum Der Slabf ^irn. 

I. 

j^ln bem weitläufigen fftathanfe, biefem in ©teiu 
7»yf gehauenen 9iicfcncpoS bcS „bcutfdjen ©tcin= 
megen" 3*ncbrich oon ©eftmibt, haben ftc and) 
baS hiftorifd)e 2)tufeum berStabt SZBiett untergebracht. 
Xcr cljerne ©taubartenträger fdjaut gleichgültig pon 
ber hödjften Xwrmipige auf alle herunter, toelchc in 
bem ungeheuren sötenenforb ein* unb auSgehen — 
ob fie nun in eines Pon ben ungähligcn 2lemtcrn 
tpollcn, wo ein ehrtpürbiger ©d)immel in allen @aiig* 
arten ber hohen ©djule geritten wirb, ober in ftißere, 
ber Vergangenheit geweihte fftäume. ©in befdhaulidjeS 
©tünbeften mag man ba immerhin Perbringen, wenn 


mau fonft ein wenig (jiftorifdjcv ^einfcftmecfci* unb 
fyreuub pou pcrglcidicnben ^etradjtungcn ift. — Ohne 
bei bcu alten, gebräunten ©tabtplänen länger gu 
pcmieilcn, welche fid) gu ben neueren Pevhaltcu, wie 
ber idmiäditigc MlauicrauSgug 3111 * impof autelt 'Inir- 
titnr, nicfcit Wir bcu fd)[cd)t genährten ©teinheneu 
unb ©teinbnmeu ber »yvüfigotif einen flüchtigen (Gruft 
311 , um «ns nad) inufifhiftoriidjeu ))ieminiSceii 3 cu um* 
gufdiaueu. 

3 u gwauglofcr Weihe mögen bie poruehmfteii 
iHnritäten ber mufifaliidieu ©djagfammer poriiber- 
giehen. i5or allem fällt ein fdjuialeS, liinglidieS 
Xifdjdjeu auf, weldies auf uicr fteifen ^iiften ftcl)t : 
2)1 0 3 a r t s « U ü i e r. Xie Vfaieit wollen eS gar 
nicht redit glauben, baft baS w 9iäl)tiid)erl" aud) ©aiten 
unb Xafteu hat. Xnnftc mau eine ober bie aitbcve 
fcheu iticbcv — bic jungen Xamen nameutlid) bc* 
forgleu bie-? immer mir befouberent ilcrgniigeu, nach* 
bem cs bei XobcSftrafe uuterfagt war - io girpte 
ciu leifcr, augeriffeuev Sflagelaut hnrfcuortig bind) 
bie Üuft . . . iUogartS Mlaoier war immer Perftimmt, 
wenn uorlautc Ringer eS cntwciljteu. ©eitbem fleht 
cS ftuiiim unb prrfdjloffeu ba uub hat in feinem gelben 
l’lnftrid) — es ift nidtt einmal poliert — ungefähr 
ba« 2liisfcl)cn eine« fliidheiiiuöbels. (5S ftammte aus 
bem Söeiige ifiS 3 tS uub bann bem ber ^flrftiu 
Hohenlohe, wcldje c« gugleicl) mit aitbercn imfcbäg* 
baren Welignieii bem Wfufciuu ücrchvt hat. VHuf feinen 
Xafteu mögen Pidleidjt gum allererftcu Wc'ale bie 
ahiiimgsidmiereii G’ingaiigSaeeorbe ber „^auberflötc" 
ntigddfiflflcu worben fein, Welche jebc« Hörer» H cr S 
mit moftiidieiu Wohllaut untftrirfcii — ober bes We* 
guiem» crfdiiittcriibc M’iänge! 

Xcr Hoinöbieiigcttcl Pon ber elften Slnffühnutg 
ber „dauberflöte" hängt banebeu — unter (Glas 
uub Wahmcn, fo wie e« rcd)t ift. „3. September 
1791! (S-iuc grofte C per in 2 Sitten oon (.fmaiiucl 
©djifaiteber." llnb iUogartV ! (Gang unten oervät 
eine flctnc Slotig, baft and) 2Jhtftf babei ift. „Xie 
iUufif ift uou Herrn SBolfgaug 9lmabc 2 )togart, 
Slapellmcifter unb wirtlicher St. k. Sfatumerfouipofiteur. 
Herr Itiojart wirb aus Hodjaditung fiir ciu gnäbige« 
unb PerehruiigswiirbigcS 'Xublifum, unb aus ftmtnb* 
fcljnft gegen ben 'Xctfaffer bcS ©tiiets ba» Drdwfter 
heute felbft btrigiereit." 3 u bemielbcit ?(tent wirb 
weiter mitgefcilt: „Herr (Gai)l, Xheaterntaler, uitb Herr 
Weftltljaler als Xcforatcuv fdimeidjeln fid) nad) bem 
oorgefd)ricbcnen ^lan mit oollftem Stiiiifllerfteift ge= 
arbeitet gu haben." Wogart auf einer Stufe mit 
Herren (-Gat)l uub Weftlthaler. Xie ^)auptfad)e war 
unb blieb ©djifaneber ! „*Jur Xteihcrrlidmitg feine» 
©tiiefs gab cS Xdoraltonen, Stoftüme uub ein wenig 
Wufif. 

öiu ^rougcmebailloii, welches WogartS 3 üfle 
trägt, ift gang oerttfmunt uub Pcvbogcn, fo wie cs 
rudjlofc Hänbe Pom (Grabbcnfmal oor 3al)ren los* 
gcriffen. Uub wir fönucii ihnen uid)t einmal ben 
Vorwurf machen, baft fic bie Stätte, wo Wogart 
ruht, entweiht haben ! ©in paar Xage hernach fanb 
c« fid) bei einem 2 llteifnitröbler wieber oor, ber 
cS um beti Wefiingwcrt eingefd)adjert h^Ue- ®ie 
©tro(d)c waren beinahe fo pietätsloS wie — Wogart« 
3 eitgeiioffcu, wcUftc ben grofteu Wufuer bei Vad)t 
uub 2 iebel ciufcharren lieften — irgcnbwo, nirgenb« 
wo . . . 

9iod) ein anberc« mertwiirbigcS ©ilbuiS WogartS 
fällt auf, in uiel Ucinercm Waftftabc auSgcfiihrt, 
pcrmutlid) in ©peefftein gefdjuitten. ©S hat ein '^en* 
bant, mit bem cS and) baS 9iähmd)en teilt. Wogart 
uub ber llitiperfitätsprofcffor ber ) 8 otanif 3ofcph 
3 raug Freiherr uon oneguin fchauett cinauber 
entgegen. 3» beffeu Haufe hat bei* Weiftcr uiel Per* 
fehrt uub ift 311 allen Wilgliebertt ber ftaniilic in 
angenehmen , freunbfdiaftlidje» iöegiehungen ge* 
ftanben. Xie Xodjter ^rangisfa war feine begabte 
Schülerin unb ber ©oljn ©ottfrieb fein uertrantcr 
3 rcunb, bem er ilcib nnb 3 reub 3 uallererft gu inelben 
pflegte — bas Slbleben bcS Katers — bie glättgenbe 
yiufnahme bes Xon (Giooanui in ^)rag. Xie bc* 
treffenben Briefe finb in bem 9tol)Ifd)en Zönefjc gu 
finben. Xer .Stompouift unb ber fflotanifer! Xev 
Wann ber ftrengen 2Btffeufd)aft, Weldjer forglid) alle 
©taubfäben abgählt uub getrocfnete Vftaugcn feinem 
Herbnr einoevleibt — unb ber gottbcguabetc ©eniuS, 
ber lebcubige Ölumeit herporfpricfteit fjicfe. Weichten-- 
bliiten oon nnftcrblicher 3 arbenprad)t unb unocr* 
gäuglicher Schönheit! 

Xaft alle anbereu befamiten Wogartbilbniffe — 
oon ftofjl 1793, Xörberf u. a. — ba finb, oerfteht 
fid) oon felbft. 2lud) baS ft-amilienbilb oon be la 
©roce, ©algbnrg 1779, geftochen Pott Höfel, fehlt nicht 
mtb SSater Wogart hat nod) feilt befonbereg SÖlatt 
für fid). SBeit weniger Perbreitet als bie eben ge* 



32 


nannten Bilbcr biirfte bic Xarfteflung oon BtogartS 
3immer auf bem Stablcnberge fein, gcgeidjnet unb 
lithographiert öon 3hibolph 2Ut. Sic hübet ein in* 
tercfiatites ©egenftuef unb iUibcripicl gu ber Xuid)- 
gcidpmng bes Bialers Höd)lc: „Bectbopcits Stubicr- 
Stimmer int 3dimaigfp'.tnk» häufe im 3d)ve 1X27." 
Xie Sfigge mürbe am Xagc nad] bem ßeidjen* 
begnngmffe aufgenommen. Xie Beiuchcr haben dou 
ber llnorbnung unb bent großartigen Xurdi* ttub 
llebereinanber nid)t gu viel ergäijlt. (3<vmfj felgt.) 


|ir IfTcgc Der Jommmniii in Iuris. 


Baris. Bor nod) nicht gar gu langer $eit mar 
bie ftamniermuftf ben fraugöfifrijeii — iusbefonberc 
beit Variier Stongertfäini frentb. ©iu hohles Bir* 
tuo'ciitum madjtc fidj bort breit; ben ,^auptcrfolg 
errangen beliebte Cpertttbemcit, .Stoloraturgctaug, ja 
fogar bic ©hanfonette, bic halb gefintgcit, halb ge* 
fprodtcti fid) felbft bei bent ernfteften ^ltblifum einer 
großen Beliebtheit erfreute. Xie gute Mamtnermufif 
mar ben ftrangofen bnrdjans nidtt unbefamtt, bod) 
galten bei ihnen bic gebiegeuen Slltmeiftcr Habbi», 
Bfogart, ja fogar BcelhoPcn fiir „nnmobern". Blau 
fanb fic langweilig. 

2 ßic fid) her ©haubiniSimtS and) bagegen fträuben 
möge, ber ©influß XcutichlanbS mad)t fid) in Äunft 
unb Sßiffcitfdmfr jept überall in ftranfreid) gcltcnb, 
nnb bic Wichtung, rncldie ber mufifalifdje ©cfdjntadf 
nnferer Wad) baut in jiingfter ^ ei t genommen hat, ift 
für bic 2Bicbcrermetfititg ber Slamwermitfif ungemein 
giiiiftig gemefen. ^icroorragcnbe Bin fiter haben es 
perfucht, flaiiiid)c ©oiiecu gu geben, unb fanben 
munberbarermeiic Diel Beifall unb 'Jtadmhmer. % *)ahl s 
reidje Berciuc mürben gegriinbet unb menn man jept 
eine Weihe oon Wrogrnmmett bcS Saales Blepel, 
ber ^anptpflegcffättc berartiger Borfübrungctt, ftubiert, 
muß man gur llebergeitgiing gelangen, baß bie 
Siammcrmnfifabenbe iit Bari* ebenio gablrdd), wert* 
üoll unb gcbiegeit finb, al« in irgenb einer ntufik 
liebenben Stabt XeiitfdßanbS. 

Bari« gälßt kpl etma lf> Bereinc, Welche rcgcl* 
mäßige Sianiniermufifabeiibe De tau ft alten unb bic be= 
rühmt» ften Bimiofen unb ftomponiften haben fid) um 
bie ©riuiMtng berielben perbient gemnd)t. Guter ber 
erften mar ber Biolinift unb Broftffor bes Monier* 
PatoriumS Bl au rin, ber ben ,, Bereit! ber lepteit 
Pier Cuartette BccthoucnS" begrihibde. ©r hat fid) 
gum 3icl gefept, aßjabrlidt biife in ftranfreid) menig 
bc tan nfeu unb Diel angefochtenen .Sfompoutionen einem 
aneerlefcneit Bublifum oor führen. Sein Unternehmen 
luarb non fo großem ©rfolge begleitet, baß cs iogar 
Nachahmer fanb. ©s beucht neuerbingS in bent Äon* 
gert ©elof o — benannt nad) feinem erften Bioliniftcn 
(Meloio — eine gm eite CMcfellfdiaft ber „Beeihopinfcbcn 
Cuartette", bie gu ifjrcit aitSübcubcn Miinftlern ben 
trefflichen Bianifteu ©h^otßarb gätjlt. 

Biel ©emiß bereiten ferner bie Soireen beS 
BereincS fiir ©olgiiiflnimentc, bent ber unpergleid)* 
lidie Bteifter auf ber ftlötc Baitl Xaffanel potfteht, 
tuelchcr 511 glcidier 3 C ^ € >ncr ^ cr auSgcjekbiietueu 
unb gefnehteften ftapeßmciftcr poii Baris ift unb bic 
Drd)cfter ber Oper unb bes ftotifcroatoriuntS leitet. 
(Sin Xrio BcethooenS ober WtogarlS, üon ben Wleiiiern 
Ziemer, Xaffand unb geteilter auSgeführt, läßt and) 
für bot petmöbutefteu Wlufiffrcunb nicht» 311 münfdjen 
übrig. 

SBährenb fid) biefe brei Bcrcine als Hauptaufgabe 
geftcllt haben, Schöpfungen ber„aItmobiicben ftlaffifcr" 
gu ©ebör gu bringen, nnb man nur feiten einem 
frangöftfeßen Sfomponiftcn auf ihrem B»ogramm be= 
gegnet (©ounob hat aUerbingS rin entgücfenbcS Cf= 
tett für bic föeieüfdjaft ber ^olgbläfer gefdnicben), 
fuchen anbere Bereiniauugen mobcriien ftompofitioucn 
Geltung gu oeridjaffen. Cbgleid) fid) üiele junge 
9Jtufifcr in fjranfreid) um eines leichteren Erfolge« 
miilen aus chließlid) bem Xheater ober bcin großen 
Crdiefter gugemenbet haben, befipen bie ftrangofen 
bod) ungemein mertpoße Sianimermuiiffompofitioncn 
öon St SaönS, Biftorieti Soncieres, Boellmann, 
Benjamin ©obarb u. a., ja and) Pon einer Xante, 
^rau Dtenaub Waurt), bie ale ©rfte ihres (MefchlcchteS 
ben erften ftugenpreis beS Slonferpatotinme errang. 

91. Jönmncmann. 



3irf. |fil|) §($roaßf. 

Berlin. BiolinPirtuofen haben einen fdhmeren 
Staub, meint anmutige junge Xanicn ihnen Äonfurrettg 
inadjen. Bcrfieht cS eine ©cigettfee, bieieloe Xedjnit 
gtt entfalten mie ein Biolinfpiclcr , fo böit man fie 
bann lieber an, wenn fic ihrer 9lcuftcrlid)feit megen 
aud) einen optiiehett ©enufj gemährt; fpielt fic aber 
and) mit (Smpfitibuitg unb t'eibcuid)aft , fo mirb ber 
2Botbemerb ber beiben ©eid)led)ter für bie Brink 
legierten ber ©eigcnmeifterfdjiift um fo biffigiler. ©in 
nuferer begabteftett unb amnuligftcu ©eigeufeen ift 
'^rl. Bcttt) Sd)mabe, bic auch bei 3bncu iu Stuttgart 
tongeiticrt hat. Sic ftcl)t uod) itid)t auf ben ibealett 
Binnen bes MömicuS, allein bas, mos fic bietet, ift 
nUer (fhren mert. Sic ift eine Sdiiilerin unfereS 
erften beutfd)cn ©efgers, Brof- Bo ad) im, mtb bat 
fid) gang feine reiolntc Stridpirt unb bie ebleBortragS* 
meife bei Sti'tcfen unfercr flaffiidjcit 'Hk ift er angueignen 
gctradjtet. 

B-rl. 'Bettp Sdimabc fpielt mit Borliebe £on= 
fd)öpfmtgen 001 t BeetbOPett, Bad), HtenbeUfohn, 
Braljms, Bruch, £>ättbel, Saachitn, Xartini, fomie and) 
Stom Petition cu mobemer Xoitbiditer, )pie Sarafate, 
Saint- Sai ; n8, ©abe, SBieniamsfc unb BieuytempS. 
Sic fpielt auf ihrem flangeblcti StvabuariuS Xoppel* 


1 



Jfrl. Bettu S&djtwrtfrf. 

91ac^ einer ’p^otejra))ldi' beS 9ttclier in <Stut(gart. 


griffe, dritter, ^ylagcolcttöne, 3^ rs «nh 2lrabcSfcnmerf 
jeber 31 rt mit großer Brauour unb mit jener ©elaffen* 
heit, mcld)c ficher auf ihr 3kl losfteiicrt, ohne gu 
man feil. Xaft biefe ©cigcnfce griinblid) unterrichtet 
mürbe, belocift nidjt bloß ihre hadjcntmicfelte Xidntif, 
fonbern and) ihr oerftänbnisPoße« Bhrafiercn, baS 
flare $erau«beben ber Btotiuc, bie innige ftantilene 
mit Pollen, marmett Xötteit, mcldjc fid) oon meich* 
lieber Sentimentalität femhatten, unb bie Befceltheit 
ihrer BortragSmeiie. Xic llnbefaufletthcit unb 9ln-- 
fpritdjelofigfcit ihres Spiels ergielen ebenfaßS einen 
giinftigen ©itibrucf. 

grl. Bett» Sdpoabe, Xod)ter eines Kaufmanns, 
mürbe 187(> iu Sladjen geboren. Sdjott im britten 
SebenSjabre begann fic ftlaoier gu fpiclcn. (f’in 3 u faß 
führte ihr eine ©etge iu bie Haube, fie entlocfte ber* 
Selben Xöne unb ruhte iifdit eher, bis ihre 337uttcr • 
il)r Biolinmitcricbt erteilen ließ. ! 

3b? erfter Üebrer mar ber jiingft üerftorbene 
Mongertmeiftcr Sinfelhau®, bann empfing fie Brioat* 
unterricht uon Brof. H°Hänber unb im 2llter oon 
10 fahren fanb fie Slufuahme auf bem Sonierpatorhim 
gu Sollt. Xovt genoß fie auBerbem tlnterridk in ber 
Xheotie bei Brof. Hmnpcrbintf. ©ine fetjr forg’ältige 
2luSbi!buttg in miffcnfd)aftlid)er Begiehung mürbe ihr 
oon frühefter 3»genb ab gu teil. 2118 Bcttt) 11 3abrc 
gäblte, hörte fie Brof. Joachim, mcicher bie ©Uern beS 
begabtm ftinbcS oeranluBte, mtt biefem nach Berlin 
gu überfiebeln. Hier mürbe fie guerft Sd)ülerin oon 
Brof. ftrufe, bann mit 13 fahren 0011 3ofeph Joachim. 
Sie mmbe biefes Bieiftcrs beoorgugte Schülerin, auf I 
beren oolie (iinfilcrifdje Sliisbilbutig er bdonbere 
Sorgfalt Permenbete. 3nt fechgehnten Saht trat I 


Sri. Bettt) Schmabe in einem eigenen Bongert unter 
ber Öeitnng Brof. SoachimS gutn erften Blale uor 
bie Ocffentlichfcit. Sie fpieite ihres BieiftcrS 0 dur- 
Sbongert, baS Bknbelsfohn'dje Stongert unb BaOabe 
unb Bolonaife oon Bieurtemps, unb mar ihr ©rfolg 
ein berartig glättjenber, baß bie Stritif ihr einttimmig 
eine große fünftlerifd)e 3“ f unf t ooraitSfagte. hierauf 
fongertierte fie mit giinftigem ©rfolge in ben meifteu 
bebeutettben Stabten XeutfdtlanbS , in Hamburg, 
Straßburg, ^raiiffurt a. Bl. , 21ad)en , fiöttigSberg, 
geipgig, Xresbeu, Btaing, Halle, Baben=Baben ; aud) 
in Brag nnb Üüttid) erntete fie Diel Beifafl. Xie 
beutjdje ßaiierin, bic Bringcffiu ftriebrid) Üeopolb Doit 
Brcußeti, Bring $llbert unb Briugeffin Helene pou 
Sad)ien=?li!cnburg, ferner bic Hergogliche Familie Pon 
?luhalt=Xefiau, meldjc fie auf bem 3lnhalter Bluftf* 
fefte hörte, geidmeten bic junge amimtige Zünftler in 
in gang befouberer SBeife aus. 

fttl. Bettt) Schmabe pertuag cS jept Schon, mit 
mandjetn BiolinPirtuofen in Iffonfurreng gu treten; 
ihr fimftlcrijdies .Sfönnen mirb ttod) machfen, menn 
fic ihren großen 2lufgaben mit bcntfelbeit ehernen 
©ifer hingcgcben bleibt, mie bisher. 


^efangfehrer in llaficn. 

Bpu Klfreir Hitler Heiner. 

§ talien unb terra del canto finb lange 3 f k 
fhiiouqm gemefen. Xurcfj üiele unb Diele 
3aljre fonute feine anbere ©cfangfchttlc fid) 
mit ber italienifchen meffett unb Italiener maren bie 
berühmteften Sänger, mclche fomol)l burd) ihre hevr* 
lidtcn Stimmen als ihre fiunft tor noch nidjt langer 
3cit baS Baölifum aßer Nationen entgücften. 2öie 
Diel bie beutidie itunft unter tiefer Hfß e monie ber 
italienifchen Siünftler uttb beit ßauitcn ber italienifdjeit 
Stiinftlcrinncn gu leiben hatte, rneiß jeber, melcper 
mit ber Btnfifgcfd)ichtc irgettbmtc oertraut ift; eS ift 
aud) hier itidjt ber BlaP, alte ©efd)id)ten gu ergähkn. 
Btit ber 3«t ift eS jebodi anbcvS getuorben. Xeutich* 
lanö braud)t nicht mehr feine ftunftjüiiger nach Otalien 
gu entfenbeu, um ben ©efang gu erlernen; beim and) 
biesfeits ber 2llpcn leben nnb mirfen Saugeemeiftcr 
genug, mcldje ben itaiienifdjen in nichts nadjftchen, 
ja biefe mitunter übertreffen. 

Bichtsbeftomeniger bauert bis gu einem gemiffen 
©rabc nod) heute bie Xrabition fort unb felbfi große 
uttb fertige SHiuftler ftnben eS nicht unter ihrer BSiirbe, 
eilte Stuhieureife nach 3toÜen gu unternehmen unb 
bort Unterridjt im italienifchen ©eiange gu nehmen. 

3n foldien ftäUeu bürgt aber bie eigene uor* 
hanbeite Xitchtigfeit Dafür, baß man eine richtige 2Bahl 
beS ßehrerS treffen mitb. 

9lid)t ebenfo uerhält fid) aber bie ©adje mit 2ln= 
fängern, mcldjc uoß hoher Hoffnungen baS perheißene 
ßanb betreten, um fpätcr ärmer an ©elb nnb rcidier 
an ©nttäufdjnngeit gurürfguffhren. 

2öie oide ©etangsprofefforen Italien befiel, ift 
eine UumÖglichfeit gu faßen. Üfoniultiert man g. B. 
baS 2lbreßbttd) ber Stabt Blailaub, fo finbef man 
nicht meniger als gegen huubert Brofefforen baritt 
pergeidptet, mclche bie Bleufchheit mit ihrer Jifunft gu 
begliideti ueriprechcii. 'Senn man abenbs in ber 
Galli ria Viitorio Emanude fpagieren gel)t, fo mürbe 
matt bei einer balbmegs genauen Badifrage erfahren, 
baß menigftcnS gtuaitgig ber Dortigen Btüßiggänger 
,.pn*fessori di bei canto“ finb. Xort uor ben Staffee* 
häufern, ohne etmaS nnbereS als höchftens ein bicchier 
d’aequa gu oerbrauchen, ober iu ben ßofalen ber 3ahk 
reichen Xheatcragenturen fiubet man ben auSgeiungenett 
Xcnoriften, meldjer ben Btaurico mit großariigem 
©rfolge in Abhiate grasso ober ßelluno gefungett hat, 
ben Saritoniften, luelcher burd) ftamtlieiiPcrhältniffe 
unb Xraucrfaß üerhiubert ift, ein fel;r oorteilhafteS 
©ngagemeut am San Carlo-Xhcater in Beapel an* 
gunehmen. Beibe aber mären gerne bereit, unter fehr 
j porteilhaftenBebinguugen,nichtauS3ntereffe, fonbern 
aus reiner ßiebe gur Shmft unb gum 3eitpcrtreib, 
Unterricfatsftimben nach einer gang neuen unb eigenen 
Bktljobe gu erteilen, melche eS bem Schüler ermöglicht, 
in ber fürgeftcii 3 e it mit fenfationeßem ©rfolge auf* 
gutreten. ©in anberer oeripiicht bureb rationeße Sräf* 
tigung ber ßungen, g. B. burd) Bdaben ber Bruft 
mit fchmerett Steinen bei horigontaler Steßung, baS 
hohe C gu beförbern; ein britter ift Specialift für 
Bruftftimme unb bemlidje Xeflamation, mettn er aud) 
nie eine Bruftftimme gehabt tjat unb gufäßigerroeife 



83 


feit feiner ftinbßeit ftottert. Sfnbere ©efang&Ichrer finb 
nicf)t aufridE)tia genug, um bein Sdffiler bie naefte, 
unerbittlidie ©aßrlieit zu fagen, unb In fielt ihn in bent 
oft von ber ettflen Familie mtb bett cnthufiaftiidicn 
Jrrcunben genährten ©ahne, baß ans ihm eilt großer 
Sfünftler werben wirb, obwohl fidi iofort zeigt, bau 
bie Stimme nidjt auSrcidjt ober bie 'JMühe nitb bas 
Stubium nidjt lohnt. — ©och biefe Sdtattenieiten 
fiub nicht eine Specialität JtalicnS unb werben fid) 
wohl überall finbett, wo bie tfunft um Brot wirbt. 
3um ©liicf fehlen aber nid)t bie liichtfeiteit. (Sine 
unleugbare ©ßcitfachc bleibt eS, baß ber italicitiidbe 
Sänger bei glcidtcu Stimmmitteln auf ber Biihne mcift 
größeren Erfolg als ber ©ättger nnberer 'Jiationru 
erzielt. ©ieS liegt allcrbiitgS weniger in ber wirf* 
liehen ©efangSmetbobc ober Sdntlc als in ber iuitür= 
liehen Einlage, ©eil ber italienifdjc Stompouift faft 
auSfchließlid) fein Heil im Theater fud)t unb nur an 
bie Oper benft, ejriftieren in Jtalieu beinahe feine 
ft'onzcrt länger. ©a« warme, fiiblichc ©ewperament, 
baS inftinftioe ©efül)l für baS ©raniatijche herridit 
bei weitem vor unb gerabe bicS bewirft cs, baß felbft 
mittelmäßige Sänger auf ber Bühne oft über nicht 
geringe Mängel ihrer ftunft hiuwegtäufcheu fömicu, 
wobei ihnen nidjt in leßtcr 2inie bic ©abe ber Watür* 
lidjfeit in ©ebärbc unb Spiel zugute fommt, eine 
©igenfehaft, wcldjc mau auberSwo fo feiten fittbel. 
Hier finbet aber oft ber bcutfdje Miinftier ©elegcit* 
heit, zu lernen unb fid) jenes ©tmoS cmzncigiien, was 
ihm in feiner ftunft abgeht, hiermit will id) aber 
burdjanS nidjt gefagt haben, bafj mau in Italien 
bie guten Ambitionen ber alten berühmten ©efang* 
fdjuleu verloren habe. Jn jeher größeren Stabt leben 
unb Wirten Seßrcr, welche bie alte Shunt bewahren 
unb nod) heute fcgenSrcidj auf bie Äiuift wirten. 

®ie noch heute beriihmtefte ©efangSfdmle Italiens 
ift jette DteapelS, wo (SreSceniiuS, Wiglimi unb anbere 
lehrten. ®ie bortige Wiethobc ift bie altflaffiidic, 
jene, und) welcher bie großen ftiinftlcr uutcirid)tet 
würben, bie ganz ©uropa mit ihrer ftunft eutjüctten. 
2^011 ben gegenwärtigen finb zu nennen: Brofeffor 
©arelli, bic berühmte Sängerin ajiardiifto , beibe am 
Äonferoatorium, unb ^rofeffor Sappoui. 9lu3 jener 
alten Sdntlc ging ??rancc§co Ouaranta, ein ßieb= 
lingSfdjüler ©ercabantcS, hf^oor, welrijer heute einer 
ber gefudjteftcn unb beften ©cfangSlchrer ÜJtailanbS 
unb einer ber befannteften ßieberfomponiften Italiens 
ift. ©od) oon biefent unb aubereit iiieberfompomfteu 
hoffe ich ein anbercS Stal fprcdjeu git fönnett. Weben 
Ouaranta finb für SJtailanb heruorsuheben: ^erni 
©.arolina, ©eiarc ©aQicra, Jfabclla ©alletti*©ianolli, 
Baoliua ftilippi*Baneri, ©nrico Barbacini. 

Jn f^loreii^ lehrt mit großem ©rfolge ffJrofcffor 
Baunudni, in Bologna Broftffor Bufi, ber iMirer ber 
berühmten Barbi, in Wom mähreub feiner zeitweiligen 
Wnwefenheit ber eheuialigeSänger ©otogtti unb attberc. 
©iefe iiifte macht abfolut feinen Slnfprud) auf Bofl* 
ftänbigfeit unb foll nur beiläufig bie befanuteftcu 
Beßrer angebeu. .^emorragenbe Sehrfräfte beffet bas 
Slonieroatorium in Winifanb unb Bdaro , in weld) 
leßterem ber fdiöne ©efang bcfonberS gepflegt wirb. 

©er unleugbare Beifall ber ©cfangSfunft hängt 
mit ber neuen Wichtung ber braniatifdten Whtfif zu* 
fantmen. ©d früher bie tabellofc ©iniffiou ber Stimme, 
bie WuSgleichung ber Wegifter, bie ^ertiflfeit eine 
Hauptrolle fpieltcn, werben heutzutage als Hauptsache 
ber bramatifche Wecent, baS bie ftaifen ©’ffeftc 

verlangt. ©eldje folgen bie« mit fid) bringt, fann 
man am beften bei ber Aufführung einer älteren Oper 
beobachten, wo ber ©efang bic Hauotfache ift unb 
wo mctftcnS ber Sänger feine uugeniigeube ©rzicßintg 
befunbet. ©arin aber, baß auch in ben neu* it 
italienticheu Opern moderner 9tid)tung ber ©efang | 
immer bie ^auptfacfic bleibt unb baß cs bie italienifdjeu 
ftonipouiften meiftrnS oerfteheu, für bie Stimme 31 t 
feßreibet!, uttb ihr feine inftrumentalen ©ffeftc juimiteu, 
liegt wenipftenS teilweife eine ©arantie für bie Sr- 
haitung ber ©efang&funft. ©eld>en 'JtuBen ein bcutfdjcr 
Sänger Dom Unterrichte eines italienifdien Lehrers 
Ziehen fann, glaube ich hiermit angebeutet zu haben, 
©er beutfdje ^unftjiinger braucht heute nid)t_ nad) 
ätalieu in bie 2ef)re zu gehen, weil ber 9lu*fprud| 
§riebri(h beS ©roßen : er wolle lieber ein 9ioß wie* 
hern, als eine beutfdje Sängerin fingen hören, nidit 
mehr taugt Hut er aber feine ftuuft bei einem guten 
unb geroiffenßaften 9Mter erlernt, fo foll er bie 
©elegenbeit nidjt Perfäumen, ftch aud) jeufeitS ber 
Sllpen umzufdjaueit unb baS ©ute, Was bort ift, zum 
frommen feiner ffunft zu erlernen. 


|rof. Dr. M flfsfcßcn f. 

Qrluülog non (ürnll ^ieifutu'mn. 


Wj urd) ben am K. ©ezember l^t) t plößlid) unb 
de» unerwartet erfolgten ©ob bes . lUleleben 
hat bic berliner Äunftwelt einen fcljr herben i'crluft 
erlitten; ucreinigt ber iUTftorbeuc hoch als itünftlcr 
unb 'JJienidt ©-igcufcltaften in fid), bie ihn befähigten, 
bie mannigfad)cn widitigeu Aufgaben fciucS^erufs= 
IcbcnS in gliicflidjfter ©eiic zu löfen. Jviir bie Stellung, 
bie er berciitft als 9JJufifcr ejintehmeu folltc, war es 
oott eminenter i^ebentung, baß er iid) in feinen 3 ugettb= 
ialjrcn eilte griinbliche wifienidiaftlidje Gilbung aitflc» 
eignet hatte. Sdjon wollte er (ich, nachbcm er 1854 
Zum ©oftor prontooiert war, als ©ocent ber oriema- 
lifdicn Spradjen an ber berliner Unioevfität niebcvlnffen, 
als feine leibeufdiafllidic iiiebe zur i'iufif ihn bie .stunft 
Zimt ^ebensberuf erwählen ließ. 

91 iS '4>ianift unb als üeljrer feines 3»ftrtuueutS 
erwarb er fid) idwcll einen bebeutenbeu Dtitf, fo baß 
er balö einer ber gefdiähtcftcn Lehrer Berlins würbe, 
namentlich in ber oornchtncn ©dt. 'Dlit warmem 



Prpt. Pf. 3ul. Hlfllclun. 

Sntcveffe förberte er and) ärmere ©alente unb oer= 
half ihnen zu ^ebenSftcfluugcn. Seine ©hätigfeit 
würbe mit ber 3 «it eine außerorbentlid) Diclfeitigc. 
lieber 25 3af>rc war er 'itorfitjeuber bcS berliner 
AonfünftleroereiitS unb halte im ftebruar 18U4 nod) 
bie große ^-reube, baß bie breitägige Jubelfeier bcS 
Vereins unter feiner Leitung unb reger Beteiligung 
ber Berliner tt'uuftmelt überaus gelungen Perlief. 
9US langjähriger Borfibettber besBerlincrfDIufiflchrer-- 
oereinS unb uad) Haupts Aobe aud) bes Crganifteti: 
oercinS hat er euergiid) uttb erfolgreid) für eine heffere 
materielle unb fociale Stellung bieier BerufSflafien 
gefämpit. Cättgerc 3 «it beflcibete er aud) bas s ilmt eines 
Bizeprafibentcn bes 9lÜgcmeineu beutfdjcn '.Uhififer- 
oeteinS, war früher als Crganift au St. liufas unb 
in ben leßen Jahren an St. Jafobi tbätig unb 
wirfte lange Jahre iegeitsrcid) als ©oceut ber Hormonie= 
lehre, bes CrgelSfpielS unb ber QJhififgefdjichtc am 
Stönigl. afabcmt'djen Jnftitut für Äirchmmufif. 

ferner war ©Sieben ©cfanglehrer am 9lefanifchen 
©hmnnfium unb IDiitglieb bes Siönigl. ©ufifalifdjcn 
Sacf)DerftänbigeHücreinS. 9Jlan fann fich nnS biefem 
allen ein Bilb machen, Wie enorm bic Bielfcitigcn 
ftenntniffe unb ^nhigfeiten fUrof . ©slebnis in 9lnipriid) 
genommen würben. 9lbcr nie ermiibete er; feine 
SdiaffcnSfreubigfeit fatuitc feine ©venzeu, weshalb 
aud) ber plöfclidie ©ob bes erft (^jährigen ftimftlerö 
oon Berehrern unb Sd)ülern fo idjmerjlid) empfunbeu 
wirb. 

2 ll§ ^omponift ift 9ll§Iebcn itid)t häufig heroor* 
getreten; bod) hat er bic ftammerinufiflitteratur unb 
bie Heinere üiebform um wertoolle Schöpfungen 
bereichert. H crü0cra gcnb war Süsleben als attuftf* 


fd)riftftcner. Bielgelefeuc ©erfe finb : „Bwölf Bor= 
leimigen über mhififgefdüdjte", ,,©aS mufifalifdte ^ehv- 
amt" unb „S*id)t- unb ©enbepnufte in ber ©efd)id)tc 
ber Blufif". 

Seine Schüler hiugeu mit großer Bereitung 
an ihrem ^elfter, ber mit aller Aiichtigfeit große per- 
fönlidic yiebcnSwiirbigfcit uerbanb unb eS in hohem 
(Hrabc oerftaub, ridjtigcS StanbeSbewußtfein in ben 
I hingen Sünftlcrhcrzen 511 weefen. Sein Biibcufen 
wirb unPergcffen bleiben! 


lfdßoofnduMfit. 

Jfiun Dr. iElieutun 4 n. Jvimmel. 


Ujtitc BiUmisrtitach'iu'nfiril ul^^ ein 
u n (t tli w litt cs Bri cfdi eit . 

3 ur Jcit ber iutcrnalionalen Slusftclluug für 
Bi'ufif unb ©heaterwefen in ©ien, nlfo im Sommer 
1 S‘.)-J, gab cs Streit um bic ©ditbdt eines augeblid)cn 
BcethoucubilbuiffcS. 9tirf)t laufle oor ber 'MuSftdluug 
war eine 3 f id)unug oon ber Hanb bcS ©iciter 9)ialers 
Joief ©aiißanfcr aufgctaitcht, bie, bis bahin utt= 
benannt, nun auf einmal ben großen Beethoucii bar= 
ftellcit füllte, ©s ließ fid) aber ber ©aljrfdjcinlid)* 
fcitsbctucis erbringen, baß btefe Jeidiiiuiig, bie baitu 
auch in ber 9lnSfte(Imtg zu fchett war, gar nidjt 
Bectl)oocu barftcllt mtb baß ©auhaufer mit beut 
lebcnben BcetI)oucn überhaupt gar nidjt in Berbin= 
buttg geftanbeu hat. ©argelcgt ift bie gaitje 91 n - 
gelegenhcit in meinem Heft: „Jojef ©anhauicr unb 
Bccthooen", baS nod) währenb ber 9(iisftcUuitg er* 
fdjien. ©aS ituS hier au ber Sad)c uon Jntereffe 
fein muß, ift bie irrige Behauptung, baß ©auhaufer 
einen Beethopenfopf für bie befannte BilbniSrcihe 
bes MupfeiftcdicvS Stöber gejeidmet haben foll unb 
baß wir in ber erwähnten ©auhauferfdjen 3 cid)iumg 
jenen augeblidieu Bcethooenfopf zu evbliden hätten, 
©icä aües ift grünblid) wiberlegt worben; eine Ber* 
binbiing Beethovens mit Stöber ift nivgeubS auf* 
Zufinbeu gewefeu. 9hm wnrbe mir nidjt lange uad) 
bau Bilbuisftreitc von befreunbeter Seite itt burdjaus 
glanbwürbigcr 9lbfd)iift ein Briefdien BecthooenS 
Zugefenbet, baS angebltd) an beit Stcdier Stöber 
gerid)tet ift. ©ärc biefe 91b reffe zu bewerfen, fo hätte 
mau bann eine Bnufe zwifeßen bem 'JWeifter ber Xörie 
unb bem bes ©rabßid)clS. 9hut lefe man aber Beet* 
honciis Blättdjcn aufnierfiam burd), um zu bemerfen, 
baß bie 9)hltcilunfl , bie Stöber als bett ©mpfangcv 
nennt, grunbfalfd) ift. ©afc Bricfdjen ift cinfad) eine 
jener vielen 9£ad)rid)tcit, bic Bcethooeu an feinen 
3 -rntnb 3 me* fall öon ©0 manoroeß geridjtet 
bat. Bon Stöbers 91 amen ebenfowcuig ein Hand), 
wie Bon bem ©außaufcrS. 9(1 fo man lefe gcfälligft, 
was Becthouen fdjreiut: 

„Jd) fann Weber fiir baS ©liicf OBemi ber 9?lalcr 
cs bafiir halt), baß er mid) gezeichnet ober fiir baS 
llngliicf, baß er mid) Bcrzeidjttet — ba ihm aber 
fo viel au meinem ©e fid) t, weldieS wirflid) nid)t 
fo Biel bebcutet, gelegen, fo will id) ihm in ©otteS 
Wanten fißen , obfdjou id) baS Sißeit für eine $lrt 
uon Buße halte, — mm fo fei’s bod) — ba ihnen 
aber fo Diel barau geleflen, baS begreif’ id) fauin, 
will’s aud) nicht begreifen — 0 ©ott, rnaS ift man 
geplagt, wenn man ein fo fatales ©e ficht ßat wie 
id). Vale bomanart. Beethoven." 

©er Warne: bomanart ift in ber Wbftfjrift, bic 
mir vorliegt, mit einem Fragezeichen ucrfehcn unb 
offenbar oerleiett für ©omano web. ©5 ift ein 
offenes ©cheinmiS, baß Becthouen feine beutlidic 
Hanb feßrieb. ©ie teidjt ift ba von jemaubcii, ber 
nicht täglich Beethooeirfdie Jiigc vor fid) hat, ein 
iMciehler begangen. Vale, ^eb’ luofjl , bomanart! 
Hier muß ber Warne bes Slbrcffatcn gemeint fein, ber 
nun ficher ti i d) t Stöber lauten fann. 

©enmad) fann man wolji bie Sache mit bem 
BtlbniS, bas ©anhaufer ougeblid) für Stöbers Weiße 
von berühmten 3 htgenoffen gezeidmet haben foll, 
als abgethan betraditen. 3 um minbeften ift au§ bem 
mitgeteilten Sdiriftftitcf (baS meines ©iffenS bisher 
uupebrueft geblieben war) nidjt ber minbefte WnljaltS* 
punft zu gewinnen, mit auf eine Beziehung ©an* 
ßanfers ober Stöbers zmtt großen Sfompouiften 
fcßließen zu biirfen. 

©aS Blättchen Beethovens ift nicht zu batiercu, 
folange man eS nidjt im Original vor fieß hat. 



34 


Ser Befiftcr beS Originals ift mir unbefannt. ©tue 
ftährte, bie mir angegeben würbe, uttb bte gu Der* 
folgen td) uerfiuftt fjabe, bat lief) als uiifirijcr erwiefen. 
BiellcidU ift es bie Bcröffeiitlidumg be« Bricfd)enö, 
bie ben Befiftcr Deranlnftt, fid) gu mclbett. 




per §ofifär. 


(Ernllco mib fnünuniges An 8 bem Cijrdlrr leben. 
iP.rijn'ti Cli.it Indien iiailirrjJ'ifjll 
non (£. $riiulte*. 


ber elften Cpcniprobe , wetdjc Sdjmcftcr 
(^yXw «bgubaltcu batte, fpugicvtc ber Hinte pefb 
mit Habtictiidiritteit uor bem Rcgiepulte, 
an bettt ber flcincre. wohl beleibte Sdwtcftcr mit ber 
Brille auf ber Rate ftmib , bin mtb her, hielt bie 
Reditc in bie Bruft gcftecFt unb tieft nur ben 3rigc* 
fintier bcriribctt feben, au welchem ber Ring mit bem 
foit baren Solitär fmifeltr unb blifttc. 

Cf) ne ein SWort su furerfjcu, lii dielte Prt() biubo* 
üidi auf Herrn Sdjmcftcr berat), unb tuie ein Bogcl, 
ber oon bem B liefe einer Sdüattgc gebannt ift, folgten 
bie Rügen Sdmtefters bem Siditipielc bcS Solitäre. 

©nblidi iugte ber uor Reib nttb Blut faft 
plauenbe S chm euer 511 bem neben ihm ft eben ben Omi* 
fplgicntc» Zcncrftarfc fo laut, bafj es Pcfb hören 
mufite: „©i die (je), tu er weift, ob er ed)t ift!" 

„Unter Biiiöern loou Thal er Wert, fdjäfttc ibn 
nettem ber Ho tj nun lier !" fagte nun pcfb gu ber 
Sanne rin SR u baute H oft er, mcldje ben Ring bemuti* 
bentb in ber Hattb hielt utib ben Stein in beut 
ßid)ie bcs Regicpnltcs in ic fett lief?. | 

Sduttcftcr fliiefte bin , als ob er ben Ring mit 
beit binnen uc rieb litt gen tu c» Ute, murmelte etwas oor 
fid) bin unb fante bann laut: „Herrr pefb, teil er* 
fudje Sie, biepobe uidjt länger aufmbalten !" 

„t'Wiug tuie Sie befehle«, Herrn Sdimcftcmr!" 
ciitnenueti prfl), ft edle ben Ring au beit Ringer 
utib fuhr fid) mit ber Rechten in augenfälliger Seife 
fcurd) bas bmifelgcfdmnirgtc Haar.* 

„Berfludjt !" fniridite Sdjmeftcr, ber ben Solitär 
nidjt aus ben gingen lief}, unb prfl) ladjtc laut auf. 

Tiefes pigarromäftige ßadjen fcftniit Sdjmeftcr 
tief in bie Seele; er marfjte bie pobe rafd) ab unb 
ftürgte, tuie uon <vurien «erfolgt, aus bem alten 
Tbcatcrgebäiibc fort, unb ehe er fclbft mußte, tote 
es jiefcbab, ftanb er in bem ßabcti bcS ^ofjinoelierS 
auf beut Moblmarfte. 

„Oft es wahr, baft btt ben Stein tu bem Ringe 
bcs Herrn Rcgiffeurs peffj auf 1000 Xljaler ge* 
fcftäftt baft?" 

„Sagen mir 000 Tljaler, lieber JJreunb!" ent* 
gegitcte läd)rinb ber Zumclier. 

„Maimft bu mir aud) fo einen .... infamen 
Stein n er id) affen?" 

„(Me tu ift, aber im ßnbett habe id) Feinen foldiat 
unb id) miifttc mir bcnfdbcn erft au? Rmfterbant 
fommen laffeu." 

„Sd)ött! Bis manu?" 

,,Z« ad)t Tagen fömtteft bu ben Ring haben, 
aber .... faflc ebrlid), tuie fleht cS mit ber Begab* 
luitg; beim unter 800 Tftalcrn befommc id) ben Stein 
nidjt, unb mit ber Raffung — idi will bod) aud) ba* 
bei uevbieuen — fommt ber Ring auf 900 Xbalcr." 

„(Sut! ©eniigt ci, tuetttt id) bir eine Slnroeifung 
auf bie Hoftbcaterfaffe gebe, toottad) btt monatlich 
bir 100 Xbalcr 001t meiner ©agc pränmucranbo aus* 
begabten läffeft, bis bie Summe gebedt ift?!" 

„Bollfommcii ! 2Bte ift es aber bann, lieber $rift, 
tuetttt btt mir guuorfommft, bie ©age crl)ebft unb id) 
bann bas ad) fei) eit habe?" 

„©rftenS mirb bas nidjt eintreten, unb äiueitenS 
— iollte es bod) ber ^all feilt, bann gehört ber 
Solitär luicber bir unb baS barattf ©ingesaftlte ber* 
fällt!" 

„Bon ! u fagte ber alte ^ofjiitoclier. „9JFad)en 
toir ba§ glcid) fd)nftlicft ab." 

* freue fl SUilfjflttt batte bic tUIftcotte, baß «r bei ben Der* 
f onen femeö näheren Umgang d lein graueä fraar fe^en tonnte. 
Ütncb mir, ber itfi jeße üöodje ;1mmebtatbortrag jn tjalten batte, 
befaßt er, i'art unb fraar ,;u febltuirjcn. Ibieiiie grau, bie biefeS 
(Sefdbiift bei mir beforgte , nannte ba^cr ben ©onntag „8ln* 
fc^toarjetag". — SDer frerjog lief) fid? toorn Sbealcffrifeur jOrugge* 
mann {eben 2:ag fc^mürjen, unb erfuhr fo ba39teuefte oon 
& t a b t unb $ t) e a t < r 1 


(SS gcidiah, unb als Sdjmcftcr feinen iifamen 
„falligraphifdj fdjött" unter baS Sdjriftftucf gefefjt 
hatte, atmete er förmlich erleidjtert auf unb fagte: 
„3«&t werbe id) mich fo lange franf ftellcu, bis bu 
mir ben :)ling brtngft, unb bann .... foü fid) $err 
^öd'l) ben '41ips an ben .ftats ärgern! iHlfo id) er* 
warte bid) in ad)t 'Tagen !" 

Ter Whig mit bem Solitär tarn mirflid) uttb 
ber letdjtlcbiqe drifte ntadjtc einen ftvcubcufpruiig 
trau feines Sdjmcrbäudjlcius, als er fah, baft ber* 
felbe bem bcs .fterrn f^örfl) itt nid)ts uadjgab, unb 
plöülid) urgefunb geworben, manberte er mit bem 
Stleinob aut rediten Zeigefinger in bie Cpcruprobe, 
welche biefcS ÜDtal !perr ^Ödft abjuhalten hatte. 

©enau wie jener cs geti)an hatte, ftolgicrtc nun 
2d)tncöer uor bem J)icgicpttltc auf unb tticber mtb 
lieft mit ficgesgeiuiffem ßädjeln feinen Solitär bc> 
Wittibern unb bÜBett. 

Maum fah '-Prf ft beit Slittg, ladjtc er furj auf, 
30g ben feittigcrt mit Oftcntation uottt Ringer, ftetftc 
bcniclben mit einem , pustourft!" ruhig in 
bie 3 lkftentafd)e, mtb itiematib fal) uott biefeni Slugctt* 
blide att ben iKing mehr bei ihm. ©itttge Zeit machte 
ber Miitg JyiiO SdjmeBcr ein l)ölli)d)eB Vergnügen, 
weil er in biefem stampfe Sieger geblieben war. 
Sdjlieftlid) mürbe cS i()m aUtäglid) uttb ba fein Wenfd) 
auf feinen Solitär ad)tete, mndjte er ihm and) feinen 
Spaft mehr, ©r bradjte baS Sfleinob in icine S'tapfcl, 
frcllte biefclbe in baS ©eheimfach bcS Sefretärs mtb 
hier ruhte cs ftill uttb uergeffen. 

3 m ÜOtai — batttals mären bie bvaunfdjmeigu 
fdjen Theaterferien 11 od) im Wonatc Slprtl uttb mürben 
erft lHtil mit ber ©röff innig bcs neuen Theaters itt 
ben SNonat Tsutii ncrlegt — hatte Sdimctjet ben 
))liugf)onbel abgefchloffeit , unb imbeauftanbet holte 
fid) ber .vofitimelier fediS 3 W 011a te lang letne luO ^tjaler 
uon ber ipoftheaterfaffe. 

Pit fam aber ber SJJonat Tcjcmber, mit ihm 
bas Sllcihuadjtsfeft, baS Sdjmcfter als edjtcr Traufe 
t) 0 cf) 51t feiern gewohnt mar, mtb welches gröbere 
Ülusgabcn ucrlaugtc. ©atu ben 9 iing uergcfjciib, 
lieft er fid) uott bem Dbcrfafftcrcr iöreefc bie ©agc 
int üoraits uoll auch e^hlcn, unb als ber pfjumcliet 
fam, hatte er — bas g I ii ef 1 1 d) c Pdjfcljen. 

Chne eine hielte ju öcrjielicu, warf Schnieder 
bem bei ihm crfdjcineubcu /vremtbe baS Stäftdjen mit 
bem Diiitgc hin unb fagte: „Ta Ijaft bu beiuen 
. . . .*Solitär. Tic Ooo Xhalcr will id) gern aus 
Slciit biubeit; beim fo uiel mar mir ber Slergcr unb 
bte Üttut wert meines u ci b am mM leben Sio lieg eit, beS 
^)eivn pdl) ! " 

^Öcfl) aber lad)te fiel) iuS ^äuftchcn, als er ben 
„ uort reff lüften .^anbel" erfuhr, uttb meinte 51t bem 
£)errn Zu melier: „ 9 iuit föntten Sie — beibe Soli* 
tärS — als Chtbonmiclit faffett unb nuferem Iper* 
Soge auffdjmaBen, ber frfjon SierWenbung bafiir hoben 
wirb. Tie 000 Thatcr, mcldje Sic mir für meinen 
iHing gaben, {)at nun ber gute §crrr SdjineBer bc* 
>a()lt mtb baS freut ittid) bis an ’baS ßcbcitSenbc." 


|ur Iffifiirijlc kr Jolcnfdirifl. 

l?on H. 

ßcfjrer am Sfonfcruatorimn gtt SBieSbaben. 

(Sd)t»6.) 


«Kkittcr Neunten berfteht man mannigfach ge* 
formte beren (Elemente ein SPunft, 

bas Zod)<m für eine Fur^e Ültote, ein bem Somma 
ähnlidjcS 3«d)cn, baS für eine eiitjelne längere, unb ein 
licgcnbcS ftomma, bas für eine längere, aber jener uor* 
hevgehettben gegenüber mebrigere 9iotc, finb. [Tie 
lateinifdjen tarnen ber brei ©lementargeidjen lauten : 
l’uDctus , Virga (b. I)* 9iutc), Jacens (b. I)- fine 
ßiegenbe)]. Tic gen amt teil 3cid)en treten in Sieber» 
holungcn nebeneinanber ober werben ancittanber 
gefeftt unb bilbeit auf biefe SBeife Figuren, bereu 
Söebeutung fid) ungefähr Flarlegen läßt, wenn mau 
barati feftl)ält, baft ein fallen unb Steigen ber be= 
treffenben ßinien and) ein 3’Ullni unb Steigen ber 
9Kelobie neranfdhaulidjen foti. Slm einfadjfteu läftt 
fid) bas 93ringip biefer Dotierung an einem 23eifpiel 
iüuftrieren, welkes jebent befannt ift unb thatfäd)lid) 
ein llebcrbleibfel jener 9teumennotierung ift, nämlidj 
am Triller* unb Toppclfdjlagsgeichen , unb «c, 
meld)e mit ihrer S'ißnr etn uoIIfommeneS 23tlb ihrer, 
Slnsführung geben. Tie älteften Nachrichten über! 
^cumierungen ftammen aus bem 9. Zaftrhunbert. I 


So fiimrcid) nun aud) biefe, an SfnfchauIichMt 
bic 93ud)ftabennotenfd)riften weit übertreffenbe Pta* 
tion genannt werben muft, fo mirb fclbft bem ober* 
fläd)tid)en Beobachter nidjt entgehen, baft bei foldjen 
3fid)cn. bereu gahl eine überaus grofte mar, jeg* 
lidjer Slnhalt bafiir fehlte, Wie lange ein Ton er* 
Hingen fotlte, um mieoiel höher ober tiefer er als 
ber oorhergehcitbc ftanb unb auf welcher ^öhe bie 
WufangSnote ftanb. 

Tiefe fehwermiegeuben llebelftättbe legen es nahe, 
bie Puinenfdjrift mehr als ein Hilfsmittel beim 
Slöfingen einer bcFannteu Welobic gu betrachten; benn 
wie etwa ein Bomblattfingeu mit folchen Mitteln 
bcnfbnr gemefen, ift für uttS uufaftbar. Tarum Faun 
es utiS nidjt tuunber nehmen, wenn ein Sdiriftfteüer 
aus bem 11. 3ahrhunbert fpottet: „baft bie Sänger 
ewig lernten unb nie fertig mürben." „Saum einer" 
— flagt er — „ftimmt mit bem anbern überein, beim, 
wo ber eine bicfeS Zntcruall ertönen läftt, bringt 
ber anbere jenes, es ftirnmen aber barttm mttnbcr- 
feltcu aud) nur ihrer brei überein, benn jeber beruft 
fid) auf feinen ßeljrer." 

Um biefer llnfidjcrhcit in ber Bebcutmig ber 
'.Ueumen ein 3^1 8» fcljcn, cntftanb nun eine 91ei(je 
mannigfadjfter Berfudje. iPn feftte Budjftabcn über 
jene 3^*dicit, bie nad) Berichten 001t ^citgcuoffcn bes 
©rfinbcrS 9ltifangSbud)ftabeu uon Tempo* unb Bor* 
tragsuegeidjitungen bebcutcn unb fallen uttb Steigen 
ber Bteiobic attgetgett follten, bod) aud) hier mar ber 
HauptjmccF einer foldjtn HilrSbcgeidjming üerfehlt, 
beim baS „BMeuiel" mar mieber unbcrücFfidjtigt. 
Slngercgt burd) biefen Berfud) ntag ber beS 9)tönd)<S 
HcrntanuuS (5ontractuS ( 101 ,;j — 1054) nttftmtben fein: 
lieber ben Xejlfilbcn geigten Budjftaben att, um wie* 
uiel höher ober tiefer (um einen halben, einen gangen, 
anbertbalb, gmei u. f. m. bis adjt Töne) eine Silbe 
als bie uorhergeheitbe gefutigen werben foflte. ©in 
BünFtdjen neben bem betreffenben Budjftaben geigte 
|an, baft bie 'JMobte um ben uom Budjftaben att* 
gegebenen Sdnitt fiel. So geiftreid) an unb für fid) 
jolche Dotation mar, fo fonttte boefj ein unbeabfid)* 
tigtes Sluslnffcn jenes Bundes, ein Berbleidjett im 
Wanuffript, anberfeits ein $uuft, ber att ber utt* 
rcd)ten Stelle burd) SpriBen ber ©d)reibtufd)e ober 
bttrd) SdwtuB cntftanb , ber ÜDtelobie gum Bcrhäng* 
ntS werben, lieber bie 9lnfangstöne ber Slivdjen« 
gefäuge jener 3 eit gaben bie fogenannten Tonarien 
2luffd)lnfe, meldje Bergcidjniffc ber u : ueüen ©efatigS* 
anfangc enthielten, ©in attberer Reformator fdjlägt 
uor, über bte Reumcn gried)ifd)e Roten gur genauen 
Begeichtmng ber Tonhöhe gtt feften. SBtebcr anbere 
Reticruitgcu uet mehrten bie itonfiifion, anftatt fie gu 
heben, ©rin SJtönd) aus Räubern, Hucbalb, feftte 
bie Xcjrtiilbcn in ein ßinienfnftem, an befielt Raube 
er bemerFte, Wann eine ßtnie uott ber anbern bie 
©ntf er miug eines halben ftatt eines gangen Tones 
haben füllte. Statt brr Teg-tftlbcn Bunfle — unb 
bas ©i beS Kolumbus ftanb auf ber Spifte! Tod) 
alle bte RnSgangSpniiFtc biefer Berbeffenutgcn uub 
Rcuerungett untevfdjäftten bie Rttfdjaulidjfeit ber alten 
Rciimennoticvung. ©rft ber gelehrte Bcnebiftiner* 
tnöttd) ©uibo uon 2lregjo (995— lOöO) uereinte bte 
Borgiigc ber Rennteu mit ber fogenannten lateinifdjen 
Bud)ftabennotation, einer BegcidjnuugSmetfc, bie 
gleich ben anfangs betrachteten bic Töne mit latei* 
nifchcn Budjftaben begeichnete. ©uibo uon 2lreggo 
gog näntlid) burd) bic Reumiermtgeu eine rot gefärbte 
ßinie, mcld)c bte Sage bcS ToneS f anbcutcit follte 
uttb bann eine glueite, bie er gelb (fpäter aud) grün* 
lid)) färbte, um baS c ber lateinifcheu Budjftaben* 
itotieruug burd) fie gu fixieren. F unb C waren beS* 
halb gewählt, um bie Säuger barauf aufnterffam gu 
madjcit, baft barunter bie halbe« Töne lagen (e— f 
unb h— e). Später fdjrieb man F unb 0 auf bie 
betreffenben ßinien unb fo entftauben bie erften 
Schiiftelgeichett , ber F- (uttfer heutiger Baftfchliiffel) 
unb C- (Bratfdjen* unb Biolonceü*) Schlüffel, aus 
jeneu Buchftaben. Tie 9to tenfeftrift geftaltete ©uibo 
beutlid)cr, inbem er fopfartige Berbidungcn au ben 
Reumen aubradjte, bamit man bie ßage ber eigent* 
liefen Rote uon ben BcrbinbmtgSlinien unterfefteiben 
Foimte. Tie 3«ftl ber Rotettlinien uergröfterte fi^ 
aümählid) unb wuchs fogar auf 8 bis 10 an, um 
fpäter auf 4 unb 5 gurüdguFontmcn. Tie Roten* 
Förper geftaltete« fid) fchlieftlid) gu Cuabraten, unb 
bamit fing eine 3 f l t ««* in öcr matt begann, burd) 
Slusftitten ober ßcerlaffen, fomie burd) mannigfache 
formen uon Bierccfen ben Roten Tauergeidjett gu 
geben, ©ine gang merFmürbige ©rfcheinung mar es, 
baft man babei eine Rote, wenn fie brei Roten ber 
nädjft niebereu ©attung enthielt, als normal hinftedte, 
Währenb eine 3 tDe iteUung bie Ausnahme btlbete; 
auch öie erften XaFtuorgcidjnungen, welche entftauben, 




35 


nahmen bic Treiteiligteit al« Storni, was man ba* 
burd) auSbrücfte, baß man oor ba« ©tui'ifftiicf , ab* 
geieben uon einer Unzahl anberer im Sauf ber feiten 
entftebenben 3ddjcn, einen geitfjloffcnen Kreis feßte, 
toäijrenb ciu halber Krei« einen geraben Taft be* 
beutete •— (, woraus uitfer (- ($) entftanbcti ift 
Tic Siegeln über bie üerjd)icbene (Geltung ber Stotcn 
mtb bie Siegeln über Taftoorzeidnumgcn mareu äußerft 
fomulijicrtc. Tie beiben genannten Taftzeidjcn fommeit 
im 13. ^afjrJjimbert auf. ungefähr um bicfclbc 3«t, in 


Welcher ber G-Sdjlüfiel auftaudjtl 


2lud) er War 


früher ein auf bie ßinieu gezeichnete« G. 

Tie uerfcJjicbcncu s 4?l>afen ber Taftporzcidjuimgen 
unb ©eränbcruiigen ltitb Geltungen ber StotenfÖrpcr 
uom 14. bi« zum Anfang be« 17. 3af)rf)unbert« zu uer« 
folgen, ift fo fdjmierig,.baß c« nur betn ©tufifpiftorifer 
möglich ift, fid) burch biefeö EpaoS uon Reichen hinburd)* 
Zufiitbcn. Einflüffe ber uerfebiebenften 2lrt (3. ©. bie 
Dotierungen für Orgel unb Saute, jogenannte Tabu* 
laturen), meld)e bic Dotengcftalten bitben halfen, 
liehen fdftießlicf) au« ber ungefdjicftcit uierecfigcu 
Stote unfere heutige entftehen. 53 or 1600 fittben 
mir nod) feine Taftftridjc in ben Stimm biichcni ber 
Sänger; ein jfi Porzujeidjncn, mürbe erft im 16. bi« 
17. 3al)rhnnbcrt allgemein gcbrändfttd) ; erft im 1*. 
3ahrhunbert begann man bic iu ttautrnbficftcni fdion 
gebräuehlidjen, gcmcinfanien Siebtel* unb Sedföchntel* 
Stridje aii3iimeiiben. Unb fo ging cS mit unzähligen 
anberen CHgentftmltcht eiten unterer Sloteufdjrift: fiiicf* 
meiie, oft in groben Stoiföeiiräumeii, l’eßte fich ba« 
burd) bie Sir beit Pieler langfant jufanuuen, was man 
iit menigen ©tunbeu jeßt bem llneingemeihten 311 er* 
flären Permag. 


—0— Stuttgart. Ta? VI. Abonnements* 
foujert ber mürttembergifeben föoffapefle brachte 
jmei St oPitäten: ein ©rälubium unb guge 0011 
©. belange unb Sieber öon $ernt. 3 u m p e. Tie 
erfte Kompofition geiflt ba« bebeutenbe fontrapunftifdje 
Können unb bie frifdje muftfaliuhe ©bnntafic bc« am 
Ijicfigen KonferPatorium t>erb ieuftooCl mirfeuben Sri)* 
rer«. ES liegt itidjtS ©ebantifdjeS in ben Tarbietungeu 
biefe« Wanne? , mag er nun al« Organift genial 
fpielen ober als Komponift fdiaffen. Er meift in 
feinem neueften Werfe alle? fdmlmäßig Engherzige 
pon fidj uub üerbiubct ordjcftrale Klangfarben neueften 
Schlages mit bem ©aßbau be« ftugenb eiligen ©ach. 
©ei einer fritifdien Ueberpriifung feiner ftuge bürfte 
Weift er be Sange jene ©teile abätibcrn, in raeldjer 
bie garten TonarabeSfeit ber ©treichinftrumente 0011 
bröhnenbem Xttbcnblecf) ganz gebeeft merben. TaS 
eble Tonwerf Sange« fanb großen ©eifall. — Tie 
Sieber 3“mpeB finb muiifaliicb zart gebacht unb 
empfunben; er übermeift ber Klaoierbegleitimg bic 
3üuftrierung be« TertcS unb läßt nicht immer ba« 
melobifdje Element in ben ©orbergnmb treten. Wo 
bieS gefchieht, mieinben©efaugSftücfen: „Sieberfeeleu" 
unb „Stänbcßen", in welchen ber Poll auSflingenbeii 
Kantilcne ihr Stecht nicht uerfümmert Wirb, ba mirft 
bie Sieberfeele: Welobie mit großem Steige. Tod) 
perftebt eS ber trefflid)e Tirigent, auch ben ©aüabcn* 
tongeiftPoD angufchlagen, wie es bie„gefeffelten Wuien" 
bemeifen. £>crr E. ©ura trug 3unipeS Sieber unb 
zwei ©aflaben üon E. Söme mit jener mufifalifchcn 
SnteQigcnz Por, welche ihn berühmt gemacht hat unb 
bie eS überhören läßt, baß fein Organ bereite ben 
WittagSpunft ber ftrifche iiberfchritten hat. Ein anberer 
©olift bcS AbenbS mar ber KlarincttenPirtuoS tgerr 
§ 0 r ft m a n n , ber ein Kongertftüef öon E. W. p. We* 
ber brillant fpielte. 

Tvceben. 3hre in Tcutfchlnnb erftmalige Kur« 
fiihrung fanb im zweiten Drcheftcrabenb , ben t&err 
Sticobe mit ber Ehemnißer ©täbtüchen Kapelle per* 
anftaltete, ©aul © i U 0 11 S ©hmphonie „ T a S W e e x " . 
Ter junge, belgifdje stomponift nennt fein SB«! 
„Esqaisses“ (©fizjen), bod) wiberfpricht biefem 
Titel Umfang unb fertige Aufarbeitung ber einzelnen 
Teile; mau fann baS ©ange als fpmphonifdje Tich* 
tung in Pier Abfchnitten bezeichnen. 2Ba» wir uor 
un8 hoPf”* ift ©rogrammmufif in bc« SÖorteö eigenfter 
©ebeutung. Tie Pier ©äße erheben fich über einem 
Thema, welches inbeS nicht genug ©ebeutung hat. 
um eine fo weite Spannung ohne Einbuße an Kraft 


unb Steiz burdwihalten. Tarunter leibet namentlich 
ber langsame ©aß, ber zubem über alle 00m muß» 
falifchen 3bcengeljalt gegebene ©crccbtigung hinaus 
gebchnt ift. TaS ftärffte niufilalifdic Scbcit zeigt ber 
erfte ©aß, weldjer baej Weer in feiner majeftätifdjen 
Muhe ichilbcrt. $>ier, wie in bem ftinalc, mcldieS 
einer ©turmbarfteQimp gewibmet ift unb alle deinen« 
tarnt Kräfte beS reichen, mobernen OrdjefterS in 
©ewegung feßt , ergiebt fich ein ungewöhnliches ©e- 
fdjicf ber Tedtnif, eine finbige tMjantafic für teil« 
äußerlidjc, teils eigentümliche .Vflangwirluugeu unb 
mehrfach and) eine poetifdie Jluffaffung ber Statur. 
TaS ©ormiegen ber tonmalerifchen Elemente führt 
aber am Etibc zur Wonotonie 1111b ea befunbet fid) 
an bieicm ÜBcrfe wicberum, baß ber bcffriptiuc ©or* 
trag in ber Wufcf nur ba rein fiinftleriid) unb un* 
mittelbar fcffdnb wirft, wo er mit bem gefprodjenen 
ober gelungenen Wort ober mit bem feenifdieu ©ilb 
in nädjftcu Kontaft tritt. — Tie umeit« Steilheit biete« 
Slbcnbs war eine ©atlabe iu ©ariationen über 
citt ülämifdjcS ©olfSlicb für ©treiehordieftcr uon 
Arthur be © r e c f (©rüffcl). eine ed)t muiifaliid) ge* 
badjte unb geitaltctc Arbeit oott fontrapunftifdiem 
Stciz unb ichöner Wamiigfaltigfeit be« iuftrumeutalcn 
Sluebnicfs. — 3m brirtrn ©nmphoniefonzert, wddje« 
bie Kgl. ©encralbircftiou bcS .^oftheater« Pcran* 
ftnltet hatte, hörte man crftnials eine ©pmphouie uon 
Evfar 3 v and, bettt belgijchcit Mtomponiften, ber feine 
Sebcuszcit Poiwiegcnb unb bi« zu feinem lobe iu 
©ariS Perbracht hat- 3« Teutfdjiaub ift er nament* 
lid) burdt feine Kammernutfifen, fowic burd) fein Äla* 
piertrio Fis inoll befannt geworben, ©eine ©pttt* 
phonic ift grof3 angelegt unb mit uident Ernft uub 
tüdjtiger ©ehanblmtg bcS mufifalifchcn SaßcS au«* 
geführt, ©ie enthält eigenartige 3beeu unb wirb 
überall eine« mürbigcit Einbrucfö ficher fein. Turd) 
mdobifdten Steij tritt ba» Slnbante heruor. 1‘. 

F. SÖien. ©rahm« hat zwei neue ©oitnten 
für Klarinette unb Klaoier gcfdjricbcit, meldjc er aus 
bem Wanuffript mit bem Sllarincttiftcu St. Wühl* 
felb au« Weiningen öortrug. ©ral)nt« am Klaoier! 
— ba« Petltch bcu Stoföfdjen Kammeruiutifabeubcn 
erhöhten Steig. Tie erfte ©onate in ICsdur enttäufdtte 
aQgemetn. ©iclleidtt waren bie Erwartungen allzu* 
Ijod) geipatmt, Ptdleicht and) litt ba« Wcrf unter beut 
gewaltigen Embrucf be« 11. ©treidjguintett« in Gdur 
uon ©rahm«, ber nicht mehr zu üb er bieten war. 
Tafiir entzüerte bic zweite Sonate in Fmoll unb 
trug bem Weiftcr Orfaue raufdjeubcu ©cifall« ein. 
3ubd mtb fein Enbe! 

TaS Cuartett 3’ißucr brad)tc ein neue« ©treid)* 
quartett Pon 21. Tooiaf (op. 07 Es dar) unter 
wohlpcrbientem ©cifall zu ©d)ör. TaSfclbc wirb 
porausfichtlich unter bem Stauten 9tcger=Cnartctt balb 
befannt fein. AI« Tireftor bc« ©oftoner Stonfcroa* 
toriumS hatte Toornf (Mdegenhett, Stcgcrmclobicn 
fennen zw lernen, unb einige ber bizarvftou hat er 
feinem jüngften Werfe cinüerlcibt. E« zählt zu beit 
reifften unb ruiibeftcn ©chöpfungen bc« ebeufo pro* 
burtipen al« begabten Wanne«. 

Tie Sicbcrabenbe ber Sängerin Silliatt ^eit f d> e l 
Zählen zu bem Erguidcnbftcn, wa« un« biefe ©aifou 
bargeboten hol- Ei» Erfaß — wenn e« für fiinft. 
lerif^e 3ubiDibualitätcn je einen Dollftänbigen Erfaß 
gäbe — wäre pcfuuben für bic arme ©piefj unb bic 
gliicflichere ©arbi. Sillian ^>enfd)cl wurbc al« Sieber* 
fäitgerin erfteu Stange« Pon ber gefaulten ftritif an* 
erfannt. ©ie ift eine muiifalifdjc Statur, lrnldic mit 
tiefem ©efüßl ben poctifdjen ©chalt eine« jcbcii Siebe« 
auSfdjöpft. 

Äunß unö Mnflfer. 


— 3m ©tuttgarter ^»oftheater trat ber berühmte 
eugliidje Tenorift ©cn TaPieS al« ^auft iu ©ou* 
»ob« gleichnamiger Oper mit großem Erfolge auf. 
Er fang feineii ©art in italienifdier ©pradic unb 
ließ alle ©orzüge be« bei canto glänzen, wcldje er 
in fo hohem ©rabe beherrfcht unb bic 001t uns 
wicberholt gcwiirbigt würben. Stehen il)m ftcllte 
noch §err ^r om ab a als ©nlcntin eine tabdlofe 
Seiftung hin. 

— ?frau Abclina©atti fdiäßt ißre Triller noch 
immer feßr fjod). Sie gaftiert jeßt iit Tcutfcblanb 
uub wollte aud) in Stuttgart fingen. Ta fie jebod) 
für ihr Sluftrcten ein fefteS Honorar üon 10000 Wf. 
verlangte, fo oerzichtcte man barauf, ihre Koloratur 
in ber fdjWä&ifcheu ^>auptftabt 31t genießen. 


— 2lu« ©rauufdjweig teilt man un« mit: 
Wie fdjou furz gcmclbet, wirb bic ©erfüllt ml 1111 g 
bc« Allgemeinen T c 11 1 f d) e n W u f i f 0 c r e i n 8 
Witte 3uni biefe« 3ahrcö in ©raunfdjwcig tagen. 
Auf Anregung be« ftofiimfifiutenbanten ©roniart 
u. Sdicllcuborf au« 'Weimar, ber uor einiger 3eit 
hier weilte, hat fich ein Sofalcomite gcbilbct, ba« 
fdioit fleißig mit bcu ©orbereituitgen beidniftigt ift. 
3ur ©idjerftdlnug be« FefteS ift zunächft ciu be* 
beuteuber ©aranticfotib« gezeichnet worben. 911« 
dioriftiidie« .fjanplwerf würbe ba« Steguicm uon 
©erlioz beftintnit. Tie ©toben bazu haben unter 
Seituug be« .ftoifapdlniciftcr« Siiebd am 13. 3amiar 
begonnen mit einem Ehor, ber fid) aus Witgliebcrn 
faft aller hidigen (Mefangperciue ziifammenießt. 

~ tvrau Eofima 'Wagner ift eilte fircitbnrc 
Statur, ©ie hat bcu früheren Stebnftcur ber 2ton* 
retitijcr „Slbcnbzeituug", 3- Korber, wegen „umiäß* 
lidier ©craiilaffintg eine« unbefugten Stach* 
brucfS" ncvflagt. liniere Sefcr werben fid) uodi 
ber ©ebid)tc erinnern, wddie 3-rau Eofima 'Wagner 
auläßlid) bc« ©ebnet« tage* ihre« ©ohne« ©iegfrieb 
für bie .'öimbc ber ©illa 'Walmfricb gebiditet hatte. 
Turd) bie ©cröffciitlidjuug biefer ©ebidite fal) fid) 
jfrau Wagner iu ihrem fleißigen Eigentum ge 
fchäbigt, uub ba fid) hcrauSgeitdlt hatte, baß bie 
„©ebidite" zucrit im „ 3vänf ifdicu Mitrici" erid)iencit 
finb, ftcllte 3'fau Eofima 'Wagner gegen bcu ba* 
maligen Korrefpoiibemcn be« genanutm ©lüttes 
Strafantrag. Ta« gerichtliche Urteil lautet auf 
2h Wf. (Mclbftrafe ober fünf Tage .’öaft , ba ba« 
(Bericht Pon ber 2lnfid)t nusging, baß ba« ©efeß 
jebe« fd)riftlichc Erzeugnis fdiiißc uub ba« (Mcricht 
„bic einzelnen littcrarifdicn Ei'zeugniffc auf ihren 
geiftigen Wert uid)t zu prüfen habe". 

— Ta« erfte £cft be« neuen 3ahrgang« ber 
© a r t c 11 1 a 11 b c enthält bcu „©artcnlaube* Walzer" 
uon 3ohann Strauß al« ©eilage. ©ei ber elften 
Aufführung biefe« Walzers iu Wien fanb bcrfdbe 
großen ©eifall. 

An« 21 11 g S b u r g berichtet man un« : Ta« 
14. .st ahn* Konzert fanb hier unter her bewährten 
ßeitung be« Tiiigcuteu .fterrn .t*nu« Wiiiterftciu au« 
Wündien ftatt. Ten Jööhcpuuft bc« AbeubS bübeteu 
bic ©orträge be« Klaoimmtuofcu Alfreb Cßriiu* 
felb, ber fdiott mit ben erfteu fcl)lid)teu Taften bc« 
„ Amlanti- tavori“, Fdur uon 3oh- ©rahme, zeigte, 
baß nidjt fierfeiiljafte« ©iriiiofeutum, foubern feines 
Kmiftentpfinben unb --©erftäiibnis ihm ebeufo eigen 
finb, wie uevbliiffenbc, gewaltige Xcdmif unb ©irtuofi* 
tat. Ter ihm geworbene ©eifall tonnte burd) bie 
©orträge bc« „T-eitcrzaubcrs" uou Wapner=©raifiu, 
„Slommize" «j>. 42 unb „llngarifdic Tänze" uon 
A. (SJriinfdb unb Schubert« „ftorellc" faimi mehr 
gefteigeut werben. .J. II. 

— 3n ©atjrcntl) wurbc befd) loffeit, in biefem 
3ahre Sluffiihruugen uon Aich. 2Uagnerfd)en Wufif* 
brauten nidjt ftattfinben zu laffen. E« werben im 
Saufe be« Sommer« nur ©robett 311 ben Auffiih* 
rungeu bc« „Stiuge« bc« Siibduiigcti" im 3al)i‘c 1836 
abgehalten werben. Tiefe ©roben foücn fich lebiglid) 
auf bcti tedjuifcheii Teil unb bie ©oliften bddiränfen. 

— Aus W i 8 m a r mdbet man un«: ©ei ©c* 
legenljeit eine« Wol)ltl)ätigfeits!onzeite« wirfte ti. a. 
bie Sängerin fträulcin ©opl)ie Wcllwiß, ©diiilcriti 
ber j^rou 2lmnlie 3ond)im, mit. Wir lernten in itjr 
eine Sängerin fcnueit, wddje bei ebler Tongebung 
unb warmer ©ortragsweife über eine fdjöitc, uollc 
Wezzofopranftimmc Perfügt, ©ie erwarb fid) ben 
lebhaften ©cifall be« ©ublifumS. Stad) Sdjlnß bc« 
Konzerte« würbe ^räiilcin ©cllwiß zur ft'™ 11 ©roß* 
ber.zogiu Waric befohlen, weldje ihr Tauf uub 2lu* 
erfemuiug auSfprad). 

— Tie ©t ii 11 d) n e r £> 0 f b it h n e wirb in biefem 
3ahrc zwifchen bem H. Auguft mtb 27. September 
fämt liehe Werfe Sticparb Wagner« uon 
bcu bis zu bett „©teiftcrfiiigcru" zwei ©toi 

in d)rouologiidier <yolqe , unter ©titwirfimg heroor* 
ragenber auswärtiger Kiinftler, zur 'Aufführung bringen 
unb zwar jebe« Werf au bcmfelbcn Tafunt ber ©touate 
Slnguft unb September, fo 3. ©. „Tie $ccu" am 
8. Auguft uub 8. September, „Stienzi" am Slnguft 
unb 9. September 11. f. tu. — Stad) bem erfteu Erjflu« 
wirb nod) eine weitere 'Aufführung be« „Triftau" 
unb ber „©teifterfinger" ftattfinben unb bann eine 
ad)ttägige Stuljepaufe für ba« Sänger* uub Ordjcfter* 
perfonal eiutreten. 

— Ter ©ta giftrat Pon ©apreuth hat bie 
Erwerbung beS Cefterleinfdicn Sticharb Wagner* 
©t ufeumS, ba« 90000 ©tf. fofteu foüte, abgelehnt. 

— Am 2. ©tai werben eS 30 3ahre, baß ©teper* 
beer ftarb. Au biefem Tage lauft ber gefeßlkhe 
Schuß für feine Werfe ab. Tie Weltfirma ßitolff 




36 


in 23raunfd)mcig bereitet flute unb billige Mlapier* 
auSiiigc and beit Coern ’üLUei)evbecrd bereits oor. 

— ©err ©iegfrieb Bag ne r, Sohn beS 
2)aiiveutbcr Mciftcrs, gaftiert jcöt als „Wultuirtuoie" 
ba unb bort. 3» Berlin biriflievte er in einem Mott* 
jerte bie aditc ©«mpbonic WeethoDenS. Das „'-Per: 
lincr Sägeblatt" fdjreibt über feine ßeiftung folgen* 
beS: „Man bäite bie klebte nicht ©iegfrieb Bagncr 
aiincrtraueu {ollen, meil er uod) nid)!'? Rechtes mit il)r 
an-iufangcti nmfj. Bir bnben bicie bcrrlidje, heitere 
Douid)öpfimg in beit lebten 3ahnn non ücrfdtiebcnen 
Dirigenten mehr ober weniger gut jur Vlutriihrung 
brittflcn hören, oou feinem fo fditedjt, io wenig in 
23eett)Ooen{d)em (Reifte, mic uon Sicgfricb Bagncr, 
wenngleich bie Weiten , bie ber Metfor gcidjriebcii, 
gefpidt, bie 23ortrag?,;eid)cn auf? gemniefte beachtet 
mürben. 8 t eg trieb 'Banner biriflierte faft gatis uii* 
abhängig non ber uor ihm licflenbeit Partitur, in 
bie er nur {eiten einmal einen 2Micf warf; ba? bc* 
meift, bau er nidit ohne Wcgcihniig ift. War hattet 
er norläufifl itod) au ber Dnerfläd)e , er beherridjt 
ba* 2ücrf. aber bloß äufjcrlidi." 

— Bie Variier Blätter ntelbcu. ift ber bei ber 
rnifitdieu 2lotfd)uft in War:? beidiafiigtc Militär* 
Vitt ad)« ; Wring Drubeßfpi nadi Modau gereift, 
um ben lebten groben {einer Cpov „Mclufiuc" 
beijumohnen. 

— Der befanittc fransöiiicbe M'ompoiiiit 23 eu* 
intuiu ©obarb ift in tfmnies a o ft erben. ©obarb, 
ber am IK. Vlugiut 1*41 in Wat- iS geboren mürbe, 
begann mit lieben fahren bas Stubium beS 23iolin* 
{pielS unb trat ichon als neunjähriger St nabe in ber 
Ocffentlidifeit auf. ©eine erfte Mompofiiiou, eine 
iUolinionate, cridjien 18(>5. Später folgte eine fein* 
beträdjtlidje Vtnsaljl größerer unb fl eitlerer Berte, 
banmter audi lüelc lieber. VI iS Leiter ber uoit 
WasbcloupS begrün beten Cunreris ;uix popuhiiros 
jeigte ©obarb audi eine beben tenbe Dirigent cnföbiflfcit. 

— R i dj a r b B a g n e r mirb in Wmi* immer 
populärer. du C ft ent '{oll ber „Damibaufcr" unb 
fpäter bie „Meift er fing er" itt ber ©rofjeu Oper auf* 
geführt merben. 3» iebem 3 obre geben ft man eine 
neue Cher Bagners in ba§ Repertoire eiusufiigcn. 
Vf ad) ben „Mcifter fingern" mirb mahrfdjeinlid) „Drift an 
unb 3folbc" ciuftubicrt merben. VI uf biefe Bcüc 
hofft man im 3al)re 19U) alle 23er fe BagnerS im 
Repertoire ber (Großen Cp er ju hohen. Bährenb ber 
BcltausftcQung {ollen bann alle Vlbcnbc Worftcll litt gen 
itt ber Cp er {taltfinben. I5*inc befonberc 'Ir tippe mirb 
gebilbet merben, um auSfdiliefclich bie Bcrfe Bag* 
itcrS aiifguFübreii, bie mödictttlid) gwei bis brei Mal 
auf bem Repertoire ftebcu merben. 

VhtS D r e s b c it fdircibt man im? : Die hiefige 
Ägt. ©ofoper bereitet $ur ^eit bic überhaupt erfte 
Slufführuug einer groben tragifdien Oper: „Vlttila" 
(lept oon st. Dibbcm), Mufif uon VI b. ©uarfel, 
oor. Der Mompomft ift Mitglieb ber St gl, Stapelte 
unb ift bisher nur mit ßieberfompofitioiten por ber 
Ocffentlidifeit er{d)intcn. $um elften Mal foU auf ber 
Dresbner ©ofbiihue nod) in gegcitmärtiger ©pielseit 
Rubinfteitts Oper: „Der Dämon" erfdjeineu. 8 uv 
Vlufführuug angenommen mürbe ein Mnfifbrama: 
„3er ßiebc Madjt" oon ©d)jelbcrup, einem in 
München lebenbeu iunneu ttorbifdjcn Stouiponiftcn. 

.). P. 

— VluSWrag mirb und gcfdjriebeu : Der Uni* 
üerfitäi8*©cfaiigbcrcm: üficbertafel ber beut* 
fdjett ©tu ben teil feierte im Dcscmber fein fünf* 
nnb3manäigjähriges ©tiftuugSfeft, 311 meinem fid) 
Vertreter ber afabemifd)eit ©cfaugpercine üon Bien, 
©ras, ßcipflig, ©alle, 3eua, DrcSben, Won», Stutt* 
gart 1111b 23ranufd)meig , Deputationen ber Wcfaug* 
pereine poii Wrag unb üieler ©täbte Dcutfd)*23öl)men8, 
fomie „Vlltc ©erru" beS WcreiitS Pott nah unb fern 
eingefuitbeu hatten. DaS ^eftfonjert im Rubolphiuum 
nahm einen gläujcnben Verlauf. ©ine Reiije üon 
Meiftermerfeit bcuUdier Doubidjtcr gelaugte unter 
berßeitung beS (ShovnteifterS UuiPcrfitätSlcftov.^atmS 
©djueiber in muftergiUiigcr Beife äum Vorträge, 
unb bic afabemifdieit ©ätiger mürben ooit beut W»bli'- 
tum, meldheS ben grofecn Sfonjertfaal bis auf baS 
lefcte Wläbdjen füüte, immer mieber burd) ftüvmifchen 
Beifall auSge3cfd)uet. Das Retncrträgnis beS Sion* 
gerted, mcld)eS für bic Beil) n ad) tö befdjerung 
armer STtuber an beutfd)en ©duilcn au ber 
©prachgreiiäe beftimmt mar, betrug 1U05 fl., melcher 
betrag 00m f5eftau§fd)uffc au üicrunbi'echjig ©chulett 
üerteilt mürbe. Dem Sevcine mttrbcu Diele ©hreit* 
gefdjenfe gefpenbet uitb ßiebermibmungett berühmter 
Stomponiftcu pgefaiibt. 

— (23er fonal nach rt cfifen.) 3m ©tabttheater 
dou Slfd)affeuburg mürbe bie neue Operette : „Gräfin 
Rothaar" Pon bem StapeUmeiftcr Dh eo ^ r 9Htte 


311m erften Male aufgefiihrt. Die ßofalpreffc mclbet, 
baß biefelbe 23eifallSfturme bei offener Scene unb 
nad) jebem Vlftfdjluße cntfcfftlt habe, unb lobt „ben 
(Mlattj) unb bie 3d)önl)cit ber Mtifif". — 3m 23er* 
lincr Operuhauie mirb bie neue einaftiqe Oper: 
„(S-norf) Vlrbett" ooit 23. ftnnömanti im Märj ober 
Vlpril gegeben merben. Vlug. ßubmig. fclbft ein tiid)- 
tiger Stompouift, bringt in feiner „Reuen berliner 
'Mufifseitung" eine 23cfpred)mig ber Wartitur, itt 
mcld)er er ber Oper ein flüufliges Wrofliiofttfon {teilt. 

- 3n 3 - lru*burg gab Raoul Sf 0 c ,> ai s f i ein «Sfott* 
gert. U'iti bärtiger Vlboiiuent fdjreibt und : „23on 
feinen Mompofitioiien gefiel uns am befteu bie im 
lebten 3al)rgatigc ber „Mtififaliidien 3ngcnbpoft" 
(Stuttgart) Dcröffcntlirfjte (Sfapottein A moll." — Der 
Wtanouirtuofe verr WroMior ^riebberg aus 
3'ranffurt a. RI. hat jiiugft in Bien mit 2lrttoIb 
Rofü unb bem (fcllifteu 3uUu3 SMeugcl XrioS 
uon £hit)btt unb 2<ral)tuS unb bie 23e_etl)ouenfonate 


Dur unb lÄoll. 


up. Hl tt mit grofumt Infolge gefpiclt. — 3m 
VII. .sfaimfoiijcrt mürben in München 5m 


*... .h iiiiuiuii^v 1 1 »um um ... .'...HU,.., jmei 23rud)* 
ftitefe aus ber neuen Oper oon Dr. Vlbolf Sattb* 
borg er: „ßnbmig ber Springer" aufgefiihrt. Die 
Oper ift int Stile bcs Bngucrid)ett MuftföramaS ge* 


f) alten. 


>. > 


Oitfcraütr. 


— „X 1) I er a n 5" betitelt fid) ein ©diaufpiel, 
baS bic fd)mei\crifd)ß Did)icriu (5:mma Nobler jur 
Wcrfaffcriu hat itub bttrd) feine träft i ge, freimütige 
Spradic mie burch bie '2>ovgefd)rittenheit feiner ßcbeuS* 
aufd)ammgeu imponiert. Die Didjtcrin fdjilbert itt 
intcrcffautcr Beife bas Mucfertuiu im Kampfe mit 
ber 2ßal)vl)i'it uttb mit ber cblen Dnlbung, bic hoch* 
fteljeube libaraftere ftets befiben. Daraus ergeben 
fid) cinidnuibenbc ftonflifte, bie mit ©emanbtheit 
burdjgeführt unb befriebigenb gclöft merben. 

— „M i 1 1 a g S f 0 n it e", Routan dou ßeo £> i l b * 

c cf (DreSben unb ßcipjig, 23erlag pon öciitrid) 
Min ben lKit.il, bietet feffelnbe (?harattcrfd)ilbc* 
nmgeu; bie .sjmnblung, bereit f ' nc Schrift* 

ftellcrin ift, mirb in fpannenber Beife geführt, unb 
bie Darfteüttng ift eine frühe unb lebenbige. Das 
23ud) gehört 311 ben guten (Srjeugttiffcn ber Unter* 
haltungslcftüre. 

— „ L (* in o 11 d e in 0 <1 e r 11 e“, Ituvue mcnsuelle 
illustrere. A. Juan t in fcMiteur, rue Saint- Benoit, 
Pari s. .lau vier 18!>ö. Diefc rcid) illuftrierte Monats* 
fd)rift enthält RodcUcu, miffenfdjaftUhc Vlbhanb* 
iungen, u. a. einen intereffattten Vinffab über bie 
Birfungen beS ÖkmchrfeucrS bei ber frangöfifdjen 
3nfanterie, geographifdtc Vluffäße, hnmoriftifd)e©fiat)§ 
über bie ftah^mge ber .^nfunft mit launigen Dar* 
ftcfliutfleu dou Vllbcrt Robiba, ferner ein epijchcS ©c* 
bid)t, ein Mufifftiicf, biographifdjc Vluffäbe, fomie 
eine Ucbcrfid)t über bie natefteu Mobeu unb ©r= 
finbungen. DaS 231att ift fchr gcfdiirft rebigiert unb 
fpricht befonbcrS burch bie Mamiigfaltigfeit beS ©e* 
botetien an. 

— Die Doritehmc Ätunftseitfdjrift : „VI 11 g e me i n e 
Kl un ft* (S h ronif" (München) hat nunmehr ihre» 
19. 3al)rflang eröffnet. Das fiinftlcrifd) ausgeftattete 
tfbeft I iiberrnfeht Dor nüetu burd) feine teytlidjc unb 
iUuftratiüc Reid)ljaltigfeit. Man fiitbet hier bic Der* 
fdiiebcnfteu RcprobufiiottSmcifeit ber ntoberuen, hoh # 
entmicfelteu 3ü»ftratiou§ted)nif Dertrcten. VluS bem 
eleganten ftefte heben mir IjerDor bie biograpl)ifchen, 
rcid) mit 23ilbniffen ber betr. ftiimtlcv unb Stünftlc* 
rinnen gcfdnmitfte» Stilen unter bem StoUcftiDtitel : 
„DaS ßeffing* unb 23erlincr*Dtieater". Rad) mehreren 
Dhcaterbriefcn beS 3»= »nb VluSlaubeS fdjliefjt eine 
flott gefd)riebenc RoueUettc uon 3- 23li& baS reich 1 
haltige ,^cft ab. 

— „Der Cf 0 u p 1 ctfänger unb Deflama* 
tor", herausgegeben Don fyröhlid). 2. ^olpe. 
23erlafl doh ©corg Sörtcgcr in Shsoeibnilj. DicfcS 
SÖuch bietet für gefellige Vereine unb für g-amilien* 
feftlid)feiteit eine ^üüe leid)t ausführbarer 23orträge 
unb (joupletS. 




— ©in Vlbonneut fd)reibt ttnS: „Rur meniflen 

ßtjeru ber „Reuen Mufif Leitung" mirb es befannt 
fein, bah ber berühmte ßteberfomponift Dr. Rob. ftr a uj 
ein großer Dicrfretinb mar. Tyafi jeben Vlbenb beS 
yfrübfontmers habe id) beobaditet, mie er auf feiner 
Wromettabe iit ber jeßigen „RoberDtfrartältrafje" 511 
©alle a. 3. utnherliegcnbe »irfchferne mit feinem 
Spa.verftocf auf einen ©anfen fd)iirte, fic bann gertrat 
unb io bie laucrttöen ©patjen, bie ihn fd)on tannten, 
fütterte. ©teineef." 

— Das „3nbianapoliS=3D»nial" bringt folgcnbc 
Vlnelbotc: ,,©ic behaupten," iagte ber finfterblicfenbe 
Vtäuber ju feiner ©cfangenen, „baß ©ie bie berühmte 
Sängerin ©giiallfina finbV ©ui, bemcifen ©ic eS 
unb — ©ie finb frei! Rtmmer foll bie Belt Don 
mir behaupten, bafe id) uitgalaitt gegen eine Writna* 
bomta fein föunte. DaS märe gegen aflen Räuber* 
braud)!" 

„23ie foll ich 3hncn bemcifen, bah ich mirfltd) — " 

„Ratiirlith burch 3hren ©t-fang!" 

„2t3as? 3d) foll fingen '< ©ier in biefem ©cfäng* 
nid V Meine Dotlelte, feine Blumen, fein VlpplaitSV — 
Mein Wfeuuig in ber Maffes 1 — Rietnals!" 

„Meine ©erren," faßte barauf ber Räuberhanpt* 
manu, „cs ift flar, Mabame ift mirfltd) baS, mofiir 
fie fid) ousgiebt. 3ührt fic in bic Reihe ber näcpften 
©tatioit unb Iaht fie frei." * 

— Die große Sängerin VUbo ni, bie im lefcte» 
©omnter ftarb, binterläßt jmei ©äufer in Wan®/ 
bie Derfnuft merben tollen, ©ie faufte fttapp nach 
ber Reoolution 1848 bort einen großen billigen iöatt* 
gtuitb am Couts la Keine unb baute ficfi ba ein 
grobes ©auS, tuorin fic Pom 3 fl htc 1849—18(52 lebte. 
Dann mürbe es ihr jn groß unb fie baute ein jmeiteS, 
flcinereS ©au§ baticben. 23eibe ©ebäube foUen nun 
um 61.O (KJU 3*rS. Derfauft unb bie ©tnnme 311 einer 
mohlthätigen Stiftung permenbet merben. ©S fofl 
ben bebiirfttgften ©djitlern ber Warifcr VlnftaUm tu 
einem gemiffen Vllter ein 23anfb»d) über 1000 $rS. 
gußeftettt merben. Die Rlboiti meinte, bafj, mentt 
ber SBetrcficnbe gefAidt uttb talentiert _ fei, er fid) 
mit biefer Summe aufhelfe; fei er cS nicht, nun fo 
habe er meuigftenS ein VUmofen, baS ihm ft-reube 
mad)e. M. 

— (Mufifaltfdje ftifdje.) ©pridjmörter, melche 
fid) mit itaturmiffenfchaftlichen ©egenftänben ober 
SSorfommniffen befaffen, finb faft ausnahmslos falfd). 
Vlud) ber Wcrgleid) „ftumm mie citt ftüd)" hinft in 
bebeitflidjfter Beife, beim Diele 3?ijd)c finb fogar aus* 
geüeidjnet bei Stimme. Solche ftiidie finb bie Ännrr* 
höhne, bie Drommelftfdje, bie fhurrenbeu fjrofc^fifeije, 
bie ^3rterefifd)e u. a. m. Die Döne fommeit auf 

. pcrfd)icbenc Vlrt 311 ftanbe. 3unäd)ft filmten fie eine 
! VI rt oon Kfuirichen fein, heroorgcbracht burd) baS 
' Vluctuanberreiben harter Körperteile, Deile ber Wruft* 
floffen, ber .ftiemenbedel, beS ©ebtffeS. 3n anberen 
fallen aber merben fie in ber ©chroimmblafe hetoor* 
gebrad)t. Diefc enthalt ßuft unb faun burd) eine 
eigene MuSfulatur ober burd) bie Muöfulatur beS 
Rumpfes jufammeugepreht merben. 23ei ben Mnurr> 
höhnen ift bie ©chmtntmblafe im Simem burd) eine 
mit einer centralen Oeffnung üerfetjene quere ©aut 
in jmei Vlbteilungnt getrennt. 23cibe ha&en ihre 
befonbere äußere MuSfulatur unb merben ooit biefer 
abmedjfelnb jufammengepreht, fo bah bie ßuft üon 
bem einen ©nbe ber ©djmimmblafe aum anberen 
mit grober ©emalt getrieben mirb. ©ierbei gerät 
bie Querhaut in ©chmingimgcn unb tönt baher ganj 
in ber Vlrt ber ©timntbäitber tm menfd)lid)en SfehD 
fopf. Die Mnurrpähne fönncit fogar ihre Stimme 
niobnliercn, fo bah biefelbe halb mte baS Schnurren 
einer Ma$c flingt, halb laut unb heU quieft, halb 
tief brummt unb ftturrt. Die berühtntefteu Mufifer 
aber unter ben 3-ifd)en finb bie Drommler, bie drums 
ber cuglifdieu Seefahrer. Die Vlrt unb Beife, auf 
roeldje biefe an ber atlantifrfjcri Klüfte Don Rorbamerifa 
Iebeuben 2fifd}e ihre Dötte herDorbringett, ift noch nicht 
genau befannt. Die Drommler leiften in „mufifalifchei" 
©infidjt ©roßeS. 3« füllen wannen s Räd)ten fammeln 
fich biefe ff'ifche mit betonterer Worltebe unter Der* 
anferten <Sd)iffen in größerer Vlitjahl an unb beginnen 
ihr Moniert. 23alb flingt eS wie Qrgclfchall, halb 
mie ©locfengeläute , Drommelwirbel , ^rofdjgequacfe 
u. f. m. ©0 geht eS ftimbenlang fort, uub man 
faun biefe Döne au§ einer Diefe üon 20 m herauf 
nodj hö^n- 


BeTanttoortlt^i« Kebatttur: Dr. K. ®bobobo in Stuttgart. — ®rutf unb ©«lag bon Gart @rüntng«rtn Stuttgart. (Bomarttfton«bertag in Stibjtg: *• S- Ri^ler.) 

A.! .J..- Cft.u ..„V ua in tmirr: cm-rc» 



37 


Beilage jii Br. 3 tier Heuen Hühiftft-jgeiftnifl. XVI. Jahrgang. 


Jfur läntfifin. 


ßlaVntrlliiriu'. 

Einen bebeutenben lchrij arten JBert liabctt ad)t 
Tyngett aus 3- £• Bad)8 wohltemperiertem Alauier, 
bereit San buvcfi äBortcrllärungen unb bnrdj Oer. 
jrfliebeitfarliige ÜJoten uoti BernI). B o c f e Im ß u u 
bem Beritänbnifie naliegcbradit luirb. Xicic DluSgabr 
(Bering oon 3ul. .üeinr. 3 i ni ni ermann in £!cip= 
jig) eignet fief) jum Wcbrand) in 3Jinfitid)llIen nnb 
jnr ©elbftbelciirung. — „ScdiS polniidic Xiin^e" 
oon 3eaime Sa puSciii Sf n = Ütenel t (Änternatio* 
naler 'JRnfitperlag in Seipjig) finb IDlajurten, bie 
einen btirdjanS ooltütiimiidicn Stil feitbaiten. Xic 
Mlbllfte unter benietbcii ift bie oierte. — „3toci 
Stimmungbbilber" oon ffarl fläntpf (op. 3) (Ber. 
lag oon © i e g e 1 & S d) i m m e l in Berlin U.). Xicfcr 
ftonioonift jollte nodi einige 3aörc lernen uub fidi 
an guten ÜJiufterii erbauen, beoor er (ein opns 1 
ljeraubgiebt. — SBalter Bctjcl, normal« Sdiiilct 
ber fflündiner fflhififafabemie, jegt Seiler einer 9!ufit= 
j fctiule in HJiiiineaooliS (9!orbanicrifo) , gab im Bcr.- 
' läge oon S). 29. Sieben« Eompanti in Softou oicr 
i fi'laoicrftiicfe beraub, tocldie ebel im Sage, nielobifdj 
| unb teiefit foicibar fiub. Xa8 eiiifdnucidjeluMle banntter 
ift eine 'Jiomanje in E, — „Xic elften Erfolge." 

) ©ed)8 icidjtc BortragSftiicfe (ot)iic Cttnoeu) für 

(Manier oon ®. ©cfiletniillcr (op. 32) (Berlag 
oon 3. £>. 3 i in tu er m a n it in Seimig). 3n Slii»> 
gaben für 2 unb 4 £iänbc. Xer Siomponift ift ber 
fdiäbensroerten älitfidit, baü audi Sinkern mufifaliicb 
BornetpneS uub ©utgeieütcS junt Serum oorgelegt 
loerben foll; feine 6 Siiitfe fink burebou« melobijdi 
unb anjpreebenb. — 3m Berlage oon Soswortl) 
& (Jo. in Seipjig unb Sonbou W. jinb ©tiictc oou 
fR. © 0 e r b e r , Stil ffl et) e r * el mu n b unb fjcrin. 
Xurra erfdiienen. 9!ur bc8 2etjtenoül)iiten Kapriccio 
(op. 39) DCtbient eine ernfte Bcaditiinq ; fie sengt 
toeuigftcu« oon tnufifalifd)er fßf)antafie, loeldie ®!eper» 
feelinnub , ber fidi immer nur auf Wcuteiitpläecn 
ijerunitummelt (man foicle nur feinen Vnlse legere), 
ebenfomenig befitjt loie Dt. Sperber. — „©taiinnbudp 
blätter au« bem Sllbuin einer l)öl)ercu Sod)ter", Son- 
ftiäjcn für Stlaoier oou fl. ©oepfart (Berlag oou 
@eorg Bij in S3aben=S3aben). Xiefe SEijjen follen 
bell 3nbalt oou Stammbueboeifen halb parobieren, 
balb mufifalifd) iüuftrieren. Xie lebte biefer ©fijjcn 
ift bie beaditenämertefte. — „öauefreiinMIIbunt. 
2fii8gewiif|lte Salonmufif“ (Berlag oon Sofiamte« 
© e n g b u f d) in Seipjig). Enthält gefällige unb leicht 
fpielbare ©tücfe, loeldie ber llaoierfpielenbcn Sugcnb 
ebenfooicl Vergnügen oerfdiaffen loerben, loie bas in 
bcmfelhen Berlage erfd)ienene (üauotten- linb fDiarfd). 
album. tSefonber« enthält bie ©aoottenfammlung 
recht muntere ©tiide. 

Xiebn - . 

„(yranjöfifdje 3JiäbdjenIieber* nennt fid) eine 
Sammlung oon ©efangbpiiceii , bie Otto 3 untre 
in Seipjig berauSgegebcn bat. Sic finb gauj im 
©tile beutfdier Sanjloetfeu ober fentinicntalcr Sieber 
gehalten, mit beutjdjetn unb frnnjöfifdiem Xertc oer= 
iebeu unb iDcrbeu jene« Bublifum intereffieren, tocldjc« 
bie SDiiifc ber toniiuift gern Icid)t gefdiiirjt fiebt. — 
.Sieber ber Sffialbtraut“ oon $0118 ®ald)in (op. 1) 
(Berlag oon Ernft TOeper in fflatbenolu). Einfache 
Sieber, weiche fidi an ben Stil oon Bolfägcfäitgcn 
anfehmiegen. @ut oorgetragen mttffen fie giiuftig 
toirfen. — „Sieb unb Siebe", fünf (Scfänge oon Otto 
Sobfe (op. 5) (Berlag oon B- 9!e!bner in Slifla) 
unb „SBiegenlieb" bebfelben Soinponiften. Slrbeiten 
eines tüditigen gadimanne«, bie bureh ihre ttielobifdieii 
Xongänge anfpredien. — „Ungarifdie Sieber im Bolf»> 
ton" oou Ernft Santji. 3u8 Xeutfd)C übertragen 
bon §ugo Sonrat (Berlag OonfRojf aoblgpi & (So. 
in Bubapeft). Xiefe jtuölf turjen Sieber fiub tuahrc 
Berten für jeben ©iinger, ber ben pilanten 3i_h(lthmuS 
unb bie Biobulationeii ber ungarifdicn SBcifcn liebt. 
— Amore i Luce oon 3lug. Bungert (Berlag 
oon fftiebr. Sucfharbt in Berlin). Bungert hat 
ba ju einem italienifchen Xejte ein frifche« Sieb mit 
einer überlabeneu Slaoierbegleitung gemadit. Xic 
fjrau, nieldjer biefe« Sieb gciribniet ift, muH fehr 
febön fein, ba fie Bungerts Ülbfall oon bcutfcöeu 
Zeilen oeranlafet h“t- — „Sech« Sieber" oon Slut. 
floller (Berlag oon £. Sjä a r b i 11 i in Sjernoimk). 
Xitrchauä mufifalifd) anjieheube 3 nfpirationen, bie 
fid) gu$ bev fiiebetbuöenbtoare beS Sttaifus oorteiL= 
fjoft Sd)on ba§ erfte Sieb: 

träumte einft ein fdiöner fEraum" ift reijuoH, ebenio 
ba 8 fotßenbe: „Unter blüfjenben Säumen". iner= 
ben ba eble Mobien aus bem SMen gefdiDpft. 
Originell fiub au^ bie „Sier Sieber" non ®mii 
©ulgbad) (op. 25) (Verlag bon ®. ^irnber g tn 
^anlfurt a. 3K.). Slnfprecbenb finb befonbcrS baS 
„Sieb ber 2BuIff)ilb" unb baS „Sieb ber SBalbtraut". 


— 2$on Stcbern v Uaul frommes (Verlag woit | 
3. Scbubertlj v*t l'o. in Seipjifl) liegen uns brei 
bor, oon benen op. 2(5: „Tn§ alte ^äucrlciit" ur- 
ilmtnglid) in ber 'Iidobic unb fnfd) im fRbntbnms 
ift* — „Süuf Siebei" yon .^cinr. o f m a u n (<»p. UM) 
(Verlag oon ,'oabfelb iu Scibjig) finb bJirdnius 
gefällige itontpofitionen, lueldie in ieber mdobiid)eu 
'Übrafe ben gcioiegten 5ß^b ,0^,l berraten. i'om 
„iihtfifaliirfjen ^anSidjab", mcldjcr noti 5öilbclm 
X f d) i r di neu bearbeitet ift i i' erlag bon 1$. '■i'. CM r i c i* * 
bad) in (Mera), ift bie erfte Sieferung iu io. Auflage 
crfdjtenen. 5ie enthält liH) itolfSlieber mit leidtter 
Sdabierbeglcitnug. 3n militnrfreuuMidjcn .streifen 
tütrb feine 2lii3iebung*fraft bie Sammlnng yon ii>atcr- 
lanbsliebern ttnit untergelcgteii leiten) unb beliebte 
9)tüitärmärfdie für SMaoier boit Öiuftnb .^edit be 
mäbreu (Verlag uou (5h- fyr. 2$ i cm eg iu OncbIin= 
bürg). 'Jtebcn 'i*olfSmci)eu finben mir in biefer gc= | 
fdiicften Sammlung Sieber bon unfereu beften Mom= , 
poniftett. — w sn 2Colf«lieber" für eine Siugftimme 
unb Icidjtc Silbers ober (Huitarrcbegleitung uou I 
3- doller {iCerlng bon s 4>b. ttrüll, Unibcrfitäte^ j 
budihanblung iu Saubähnt^ ^ic nteiften Tertc fiub im 1 
'^olföbialcft gehalten. — 35ie „U Sieber" uou .^cin= | 
ridi ^nbor, ber megen feiner fdjncibigeu 23rofdiiireu | 
befannt ift, finb mehr originell als genießbar. 2lm : 
gcfäfligftcu ift baö Sieb: „(f'in (Samen foru". mddjc^ 
oolfetiimlid) fdilidit ift (Sdbftberlag iu Scibsig). — 
($itt tiidiligcä fompofitorifche^ Mouncit fprirfit fidi in 
„jmei Siebern" uou (Jarl 'iNaria uou ©avenau 
(op. 2i>) an* (Verlag boit 'Jlug (frans in töam* i 
bürg). — „Jviinf Sieber" bou .sjcnni 2Bilci\et (2? er; , 
lag uou 91ojjf abö lgi)i & (vo. in 2?ubaueit) fiub 
gefällig in ber iildobie unb leidjtgefctjt in ber fiflauicr* 
beglcitung. — ,/Xannhäuferlieb" uoti (fonnHie bau 
C o ft c r j e e (op. 7) (Verlag bon i^rettfopf ä. 
ipärtel in Scibjig) ift ein ^emet«, bofj bie M-om* 
poniftiu iljre Stubieit in ber .sjarmonit uod) nidit 
beenbet hat. — ,/JJiir träumte bon einem .Honig«- 
fiub" bon Harl .^irfd) (op. 98) (Verlag bou (Mlian 
ä Ullrich in Sföln a. (Sin Sieb, meldie« bitrdi 
feine Flachheit auffällt. — ©in mufifgefchidjtlidic« 
(\iitereffc meifeu bie „£>ift0rifrften Sllbnmblättcr nad) 
Crigiualcu au« bent 19. bt§ 19. 3al)thunbert" auf, 
melche uou 2lbolf '-^bttge ((Sdbftberlag iu Star!«* 
ruhe) üufanimengeftcllt finb. 23efouber« anfprcd)enb 
ift baö öilbebranbSticb au« bent 13. ^ahrhitnbcrt. 
<Sd)abe, ba& biefcit 2Ubum blättern eine tertlidje ©in* 
Icitung mit .fjuirociien auf bie Quellen ber mitgeteiltcu 
2)1 u fi f ft liefe fehlt. 



Krcta;aljlcnvät)ef. 

Bou 3uliii5S Sücibifl in (üntliniPiiiq. 



©inb obine 3mevn burcfi ciUiprcchenbc Buch- 
ftaben erlebt, fo ecaicbt bie 1. SReiljc eine Stobt im 
nörbi. ©dimeben, bie 2. einen roeiktiiljeii 'Jlaineii, bie 
3. eine Stabt in SiuBianb, bie 4. bie Bejeichninin 
für ein Ipri)cf)eä (Selannüftiicf , bie 5. unb (i. Cpenp 
titcl, bie 7. ein fflliifitinftrnment, bie 8, eine loeiiilitfie 
gijiur an« Sohenfltin, bie 9. eine Stabt iu Schweben, 
bie 10. bie Seibin aus einem Xroma 3bfen«, bie 
11, bie Bejeichnnna fiit eine grofee Söiiflerin, bie 12. 
eine Stabt in Stalien, bie 13. ift ein tociblilher 91ame, 
bie 14. ber Sdiiufe eine« mehrteiligen 3)JufiffifecfeS, 
bie 1». ein norbifdier Somponift, bie 16. eine Stabt 
im 'Jlorben be8 europiiiichen Sn&lanbS. 3ft, oüeb 
richtig gefunben, fo ergeben bie Sudiftaben be8 äufjern 
Steifes bie Jlamen oon jtoei bebeutenben Biolin. 
oirtuofen. 



Schulen zum Selbstunterricht für alle Instrumente. 


.« 

Accordzithertchulo *■- Uartiiowoky . . i.- 
Allhornschule vou Kielzor, 2 T. peb \ „ J - 
Bandonionschule *un Lmlior. g«*h. . 2 - 
Banjosohule *on Ilerker-Sdieuk 
Banlon-Bassschulc v. Klctzor, 2T « A 2 - 
Bratschen-Viola-Schule v Brunner, p. 2 - 
Celloschule von Ileberleln, 2T sei), n 2 - 
Clarinetlschule von Kielzer, ST Reh, A 2 - 
Concertinaschule, 40ton.. v. Sokuloff 1 - 
Ju. 7t»t., v, Luther 1. -,48t. . v. l'riiSHiik 2 - 
Contrabassschule ▼. Michaelis, aT. r. Aj - 
Cornet-Tromp.-Soh.inB..llnR:intr, *>T. A2 - 
Cornetpiccolosch.in Es.v Klet7.er.2T. A 2.- 
Ciakan-SlockflöteFlaqeoletsch. Kühler 2 - 
Flötenschulo v. Km. Kühler, 2 T. geh & 2 - 
Gesanoschule v.KeiTi'rl-OoltiiiRi-ii. 4 - 
Qritltabellen tür diverse Instrumente A 
Guitarroschule von Aluls Mayer . . . 1 - 
Quilarreschulev.Üecki>r-Schenk,2T.R.A2 - 
Harmonikaschule von Luther .... -.5(1 
Harmonikasch, v SoktUolT, l u. 2n>ih. A i - 
Harmonikaschule v M. Hauer. 3reih. i - 
Harmoniumschule v. Michaolia, 2T. r A 2 - 


Jt 

I Harmoniumschute vun Pache, geb. . 3 - 
' Klaviersch. v.L.K<ihh'r.op.314. ST. g. A2 - 
Mandolinenschule, Hunit. v. Kiihlor, gb. 2 - 
l(andollnensch..fn.v.l)eckor-Schenk,g.2.- 
Mandollnenschule,83aU.v.Leunhardt g.3 - 

Okarinaschule v. Andersen 1- 

Okarinaschule von Viutti -.30 

Piccolo- u.TrommeKlötenschule Köhler 2.- 
Piccolo- u.Trommellldtenschule Frank 1- 
Posaunenschule, Alt-, Tenor-, Hass- v. 

KioUcr, jede 2 T. gob. A2 - 
sirelchzilhorschule v. Frau» Wagner 2 - 
Tenorhornschule v. Kii t»or,3T. geb. A 2 - 
Trommelschiile von Kiety.nr, geb. . . 2.- 
Trompetenschule v. Kiolzer, 2T. gb. A2 - 
Tuba-Helikon-Schule v.Ki(*t/er,2 T.g. A 2 - 
Violinsohule von Itagant». 3. T. gel> A2 - 
Volksrithcrschulo vun Itartnuwaky . 1.- 
Waldhornschuie v. Schnllar, 2T. geb A 2 - 
Xylophonschule von Seele, geb. . . . 2.- 
Zitherschute, Münchner, von Mayor . 
Zlthersohule. Münchner, v. Messner, g. 2 - 
Zitherschule. Wiener, v. Mayer, geb. 2,- 


Verlag von Jui. Ileinr. Ziiumeriuanti in Leipzig. 





ur 3 ii li re .in ii hrr ..(hariculmtljf“ brniiuil lurbru. 

(Eviählitiuu’u nu& Jumimiio roit 
sSs - . 

CL : . HHtiut: ..^:ala ^uu*i]ana“. j 
BJaric Bcvnljavh: ..BUten 'Sleitro"'. 
ll\ Bcimlnug: „Aaito päccfvn". 
Hntnn lum pcrfall: .. i-oni**. 

u. r. iv». u. c„ )v. 

Befdirniöc Auffäüc aus allen SSiflVudgcßu’U’ti. 
'Jtummer 1,. ul 1) lieft 1 u. öeft 1 fiub evfd)i eiien u. enthalten al« 

(«Bxtva-lil nfihb rtla^c bcu 

(i'iartcnlaulii'-llValji-'i' non 3ot)aiin Slrfliifi, 

bie neuefte Hompofition be« berühmten -Ißaljerfönig«. 

üliiiinlmimifrl mif öie „(ßiirlnildiilic“ nitUßflicii-UumiUfrii l»ci 
allen ßiidjluiiiöl ti Hilf n u. Po|tiimtcrn fiir I Ä\. iäPf.üin lfljiilirlid). 
Tiirrt) Öic it rt|l)«in&l int neu rtiufj tu S» cf leu ,yi 50 'ilfcnnig 
ober ilt & albt) cf Leu 511 25 vpfcimig ju Ucjicljc». 


Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a. M., 


gestiftet durch Vermiichtnis des Herrn Dr. Joseph Paul Hoch, crütriud im Herbst 
ih7k uni er der Direktion von Joachim Raff, seit dessen Tod geluiret von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, begintit am 1 . März d. J. den Sommorkursus. Dev Unterricht 
wird erteilt, von Frau F. Bassermann, l-’rl. L. Mayer und den Herren Direklor 
Dr. B. Scholz, Prof J. Kwast, L. Uzielll, J. Meyor, E. Engesser, A. Glüok, G. Traut 
mann u. K. FrlBdberg (Pianol'ortß), H. Gelhaar (Pianoforte u. Ortjel). Krau Prof. 
Schroeder-Hanfstängl, den Herren Kanuneruänger Max Pichler, C. Schubert, S. Ri- 
gutinl 11 . Frl M. Scholz den Herren Prof. H. Heermann, Konzertmeister 

J. Naret-Koning , F. Bassermann u. Kunzerlmeister A. Hess (Violine 11 . Bratsche), 
Prof. B. Cossmann u Kaimnervirtmise Hugo Becker (Violoncello», W. Soltrecht 
(Kuntrabass). M. Krotzschmar 1 Flute) , R. MlinS (Oboe), L. Mohier (Klarinette), 
F. Thiele (Fagott). C. Preusse (Horn), J. Wohllebe (Trompete), Direktor Prof. 
l)r. B. Scholz, J’rof. J. Knorr, E. Humperdinck 11 . G. Trautmann (Theorie 11 . Ge- 
schichte der Musik), Prof. V. Valentin (Litteratur), C. Hermann (Deklamation 
und Mimik), Frl. del Lungo (ital. Sprache). 

Prospekte «ind durch das Sekretariat de.s Dr. Hochschen Konservatoriums 
Kschersheiinerlandhlr. I, grat is und franko zu beziehen. 

Die Administration: Dr. Th. Mettenheimer. Dev Direktor: Prof. Dr. B. Scholz. 



Jede Schachtel der aua den Salzen der Kflnig Wilhelms - Febeaipiallen bereiteten 
echtan Enwer Pastillen ist mit einer Plombe versehen. Man verlange daher ßtets 

„Emser PastUka mit Plombei' 




38 



Rnfragcn Ift l»it Hbomtcmrnte-Üuit- 
tunfl beijutiiotn. Bnonjme 3 ul'rfi eil- 
ten lnrr&en nirf{t bcanlH» artet. 

|V* Dl« Kttoknenclnnif von 
Hsnniikrlpteii, welche anver- 
Inn gt ein^eben, kann unr 
<1 an n erfolgen, wenn denselben : 
3® Pf. Porto (ln Briefmarken) 
belgefttgt sind. 

|V Antworten anf Anfragen 
km Abonnentenkreiaen wer- 
den nnr in dieser Rubrik und 
nlebt brieflich erteilt. 


Die früher erschienenen liegen 
von Wolf, Musik-Aesthetik 

werden gegen Zahlung von Ct Vf. 
für jeden Bogen zu 8 Seiten nack- 
geliefert. Bei gewünschter direkter 
Zusendung sind ausserdem 10 lf. 
für Frankatur beizufügen. Den 
Betrag erbitte in Briefmarken. 
Car! Grüninger, Stuttgart. 


i£Pi 

v* V M 


Seidenstoffe 

in einzelnen Roben direct an Private. 


Denkbar grösste Auswahl ln ul len exlatlrenden Farben 
und Geweben bei ausserordentlich billigen Preisen. 

Bei Probenbestellung Angabe des Gewünschten erbeten. 

Deutschlands grösstes Specialhaus für 
Seidenstoffe u. Sammete 

Michels & Cie, Berlin SW., Leipzigerstr.43 

Königl. Nieder). Hoflieferanten. 



= cJm S rhlo.tse Sr. Majestät des 
deutschen Äaixenr irn Gebrauch,.. 


Verblüffende 
Bequemlichkeit. 


Berlin, SW., Friedriehstr. 217. 

Vorbereitungs-Anstalt zum Militär-Kapellmeister, gegründet den l. August 1868 . 
Nach beendetem Stadium erhalten die Aspiranten ein Zeugnis der Reife. 

Theoretischer Unterricht auch brieflich. 

H. Buchholz, Königl. Musikdirektor. 


K. 1*. in K. tUmnivt»«' Uliifrugiii j 
tvevbcn nicht beriieffiebti (|t. 2 er Jiitd))vci 4 , 
bas ©ii 1 flbi'BMHt ftiib, ifi oiifiabnn not | 
hKiibig. i 

II. li.. iiirandcnz. ,\il ber RolM 
ticoi iitiolii tut reu Sie fllbitinS von Otc» 
fiilignt unierfr brfttit d'li'ii’trr mit Slu*?-- i 
gaben für höbe, initiiere uns t i e fr Stimmen 
3 » beit „Cvn'itvrvlen" [inten Sie und» 
'.tritt» alter Uinfier. .«lirilid» rrftbirit tnbirf>r j 
Sammlung eine irfuntr 'Ausgabe ber Vierer . 
neu Sd.mberi fflr SW. 

W. in II. Veitev nicht. 

P. R.. Nagold. Ctto .'lei he 14 „^il^rcr 
burdj bie Cp fr" (VeiVSift . Aftcbrdlinb) unb 
neben Kn vielen unteren an tiefer Stelle 
oft aiigrfiibvtcn .nomvvfitii'n-j lehren jene 
von Ularr 311 emvielileti. 

K . M.. KotlilmUMen bei I.aii- 
ringen. Sie teilen imS mit, taft „\hnen 
tie ’Jieue UliifiL.'iciltnig „viele VrrgHilgte I 
uni [ebneube Stmiteu bereite", 'llür tauten 
„'ibneii [ilr tiefe gemütvolle Slmufeiuiuitg vor 
allein te^alb . iveii fie ein WegeitgetvitVi j 
gegen tie Uiijnirieteuljeit jener Srftnji- 
fieller bittet, Seren Mibe i teil U'rr jtiriuf- 
ivenrtt miliieit, mcil mir mir eine j: reit ge 
Mnlmabl von MuHai.en nuferen veieru ver- 
legen l vollen. 

11 . B.. ONtfricsIund. 1 ; .^ue 
(lieber (int bvn entfcbietni pi>eufd)eiit ilBerte. | 
üiiir tvmu'it mir fie leiter nicht vervfient . 
lieben, ss) giebt ma neben Ijvf lieben fl cm- , 
voniften, tvrl&rr Seit Ticbter taten tu 
ÄeuutuiS 'ei.it, taf» er 'eine ©erje in üJlufif 
gefcft bat. ÜiU’itn es ttiebl gefchiebt, fo 
leimt er eben tie Slbreffc teö ©veten nicht. 

E. v. D.. Neun». Slngrucmmi'U. 

8 ) e fl eu Tein! ! 

A. T. Hfl. ^br i rennt lieber Mmrag 
unt JJbv S'iamantratfel angenommen. 

II. W.. Solingen. J\ebc 'Jünfilalieih 
bantiung toirt ibneii trit ©reift fceft ge 
ivilnicbten StiUfcS eutgrbcii. 

R., Seliotnmr. WA Ulavf für fieben ’ 
Siinte. 

W. B. . Güttingen, ©rcf. vor. 
i tebt von .«bin »ci<l> ©erliii. lieber eie 
aanntevge lüfte tcr beiten anbereu i'crrn 
nichts iliiibercä betanut. 

E. Ii. in Wien. Ser ©reift beft 
II.fBantct ber JfUuftrierten 3 )lnfit»®cid>icl,>te 
von Dr. 31 . Soobota betrügt Ulf. 6.-; autb 
tiefer ©a«b ifi in io Lieferungen ü 5 o ©ig. 
nadj unt itadj bejieljbar. Sic CinbanK 
beefen 511 Saut I mtb II fofleu 'Ulf. 1.— 
pro ©aiib. 

Xi. M. In St. 2 ic erftgenannten jivei 
flomponiften finb auf Steifen; :K. Strmift 
hiobnt in Ul (Ineben unt ift öoffapellmeiftcr, 

3 ) Sie Sie von ^cvm Ul. ^b r Libretto suriiif= 
betommen lönnen ‘eDiirdf einen Ucebtäantoait. 

8) 31 ein. 

Abonnent In Köln, treten Sic 
in bie Scbule bcö ' 4 ?rof. 3 ul. Stod^aufen 
in ^ranlfurt a. Ul. ein. 

St. in M. li empfehlen 3 b nt ’n 
fi. 21 b c 1 6 ©iolinfcbule, 2 Seile (6. 31 ii bl e, ( 
Üeipjig^SHeubnin). Sileijtig finb aujjevbcm: 
iyerb. 2)«vtbä unb 9 iidj. $ofmann 4 SUoliiu 
[ebule. 2) 3 unt ©ortrage gut geeignet :„Siimt= 
[lebe Sieber von Ulenbeiäfobn»©artboibv", , 
eingerichtet bon 6. 2 >ietrid>, unb Salon- ‘ 
bibliottyft — Sammlung anöcrlefener ifijerfe 
[icvübmter .ftotnpo lüften — beibeä von 
Sdjnbert Verlegt. 3 ) UBaljer Von SSalb? 7 
teufet für @eigc unb Älavier bei £>. Sir 1 v 
tolff in ©raunftbtoeig. 1 


,, Pinn ob“ yioiil ji*ili , ii Stiefel iiihiiol 
Itiicki-n oder Stdl/on) I in X n : 
.•oni l'*ui*6. 1'ri-i» f«in |>o)i«rt M. 1 .00. J 
iu t.)pstnrr.-l'ng. II. 1. - 0 . VV.) in] 1 
t)lt-n liesunroii Haii.iliuli-GoBciiaf-j I 
«iinler Welt. Kur echt, wmm clor] | 
■'temjud: Limtiu-r Kraft, l>r<‘B-L_ä 
il •' n «•inK« , |irei*st i»t. Nur nach C^rtiru, wo 
nicht zu IihI.imi, hcikIcii frank« 1 „PanuiB“ 
«egeu Piimi'mtuiig von 2 Al. — ti. I.4öö. \V. 
auch iu H riefln arkeii. 

Lingner & . Kraft . Dresdon. 


i]n „Hab mich lieb“, zu l, l*/a, 2 und 8 M. das Glas 
1 u — ausgesucht herrliches Parfüm. 

,fn „Raaier-Selfe“, 30 Pf. das Stück - angenehm u. 
1 u mild— iiu Schaum bestand. — Schneide nicht angreif. 
.fn „Riechbriefe“, zu fjd 1 76, 100 und 160 Pf. — rei- 
1 0 zende Neuheit für Wäsche- und Kleider-Spind. 
i!n „Ennolln-Creain-Selfc“, zu 60 Pf. das Stück 
I u — die beste und angenehmste Toilette-Seife. 
i)n „ZAhnNelfe- Zahnpasta“, zu 40,60, oo u. iooPf. 
[ 0 das Stück -Packung in Schiebedosen, bes.praktisch. 
in „Zabuseife- Zahnpasta“ ist unübertroffen u. 
I ü zwoUolloadts bewihrtfltto aller Zilm-udllud-SBintgMgiBiittol. 


echt nur aas Waldheimijs. 


Tanz-Album 

Wt)/ 7 / 7 #Vi 


S. Philipp. 

60 der beliebtesten Tänze. 

5 Bände. 

Die wiederholten grossen Auf- 
lagen dieses Tanz- Albums beweisen 
am besten die ausserordentliche 
Beliebtheit dieser Sammlung. Die 
Tänze sind leicht bearbeitet, dabei 
äusserst gefällig und melodiös. Die 
bekannten Quadrillen von Küchen- 
meister sind aus den beliebtesten 
Operetten , Opernmelodien und 
Volksliedern zusammengestellt. 

Die Sammlung erschien in nach- 
stehenden Ausgaben: 

Ausgabe für 1 Violine 

ii Band netto M. — .SO 
für 2 Violinen 

ä Band „ 1.20 

für 2 Violinen 
und Violoncell „ „ 1.50 

für Violine nnd 
JManuforte „ „ l.f,0 

-- fiir 2 Violinen 

und l’ianoforte ,, „ 2. — 

— für 2 Violinen. 

Violoncello und 

Pianoforte „ „ 2.50 

— 1‘iirVioline, Violoncello. 

Flöte, (lornet u Piston 
(oder Trompete) und 
Pianoforte netto „ ii.— 

Weitere Stimmen einzeln : 
Violine II, — Violoncello, 

— Flöte, — dornet £1 
Piston ä JL —.80 

J0T Bei vorheriger Einsendung 
des Betrages portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Musi kal ien -Verlag-, 

Hei II» 1*011 11. 


1USIK-1 


Inatrum. u. Muaikartikel «Iler Art 10— 15 y u billiger. Barantlert 
beate Ware. Frank o-Lleferung. — Umtauaoh gestattet. 
Violinen, Zithern, Salten, Blaslnstr., Trommeln, Harmonikas. 

Spieldosen, Musikwerke, Huslkgeaohenke aller Art. 
QroBsea Musikailentager. Billigste Preise. — Prelal. gratls-fko. 
Instr.-Fabr. Ernst Challler (Budolph’s Maohf.), Blesse n 










Pa-« 

cm 1 

u.< 



Cotillon- 

ttfld Carneval-Artikel, 

Papierlaternen, 
„PUCK", photogi'. Apparat. 

Gelbke & Benedictus, Dresden. 

HK* Alun verlange Preisbach. 



A uszeich n ungen 
Erste Preise ~ : 
.1 n e r k e n nungen 
hervorragender 
. Autoritäten. > 



Bucalossi, S., 

Carae?al- P «°i a ' 

Leipzig u. London, Bosworth 4. Co. 


Der neueste Katalog 

sehr billiger Musikalien 


1 . gratis u. franko z. bez. durch 

Hermann Lau, 

flfuslkalienlMllg. ln Danzig. 








41 



Pirrteljahrlid) 0 Hummern (72 Äeilrnl mil jum flleü lUuftr 
Ztxl , Uier JDujUt-Brtlafmt (16 ©rofi-ßuartreiten) auf 
Rarhem Parier gebrutht, beßfifienb tn SnUrum.-Hompof. unb 
SfEbEtn mit RlaoterbEfll., foroiBalaCSratiabrUaßr : 2 Bogen 
(16 Seiten) oon »infam »off* IBuRh-ÄeRlretth. 


Infttale ött ffinfgcfraltcnz gtmpatsiUB-Jtiit 75 Ufcnntg 

(unttt ber Rubrik ..Hleintr Xnieiger“ 50 £(.)- 

JUHnigt Jnnnljme ton Infetatcn bet TKuftoCf ■»TofTe, 

Stuttgart, Xtip\iß % Berlin unb belTen Jilmlrn. 


Preis pro Uuarlal bei allen J?oRämlein iit PculCiltlAiib. 
Diiflemtdi- Ungarn, Juxciuburg, unb in fämll. Budj- unb 
»unhalien-^anbluiißen 1 Mir. Bei Brcuibaubbecfanb tut 
bnitrrii-ößerr.ponprbietlölt. 1.80, t m übrigen BMtpoRtm - rin 
»h. 1.80. «Eintritte Dummem (atuft Stierer lalirg.) BO ptg 


3Srj. irfen Srufl. 


Sonbon. Unter ben erften Sängerinnen ©nglcmbS 
giebt eS wobt feine, welche mit 2JirS. öden SCruft 
ZU bergleichen märe, toeil fie eine originelle 
Sängerin ift. 3hre ©eburtsfiätte ^ormirfi 
in ber ©raffebaft fftorfol! ift eine cnglifche 
Stabt, in Welcher bie febönen fünfte t>iel 
gepfleat merben. Sluf ibren OJJufiffcften fom* 
men Sföerfe grober Drifter zur Sfuffüörung, 
aber nodj berühmter ift Bormtcb baburcf), 
baß e§ eine eigene Schule in ber üftaler= 
funft tjat. (Sine fiauptftüfce biefer, ber be* 
beutenbe 2anbfdmftSmaIer 3ameS Starf, 
ftanb in naher Verroanbtfchaft zu bem t>er* 
ftorbenen SJialer 3. SR. Star!, bem Vater 
üon 2flrS. fielen Truft. 

©ine frühzeitig entmicfelte mufifalifebe 
Beanlagung in fielen Starf lieb uermuten, 
bab auch fie bas ffmftlcrifche ©enie ber 
Familie Starf befifee, obftJjon in einet am 
beren Dichtung. Sie erhielt ihren erften 
äRufifunterridjt teils in ihrer Vaterftabt, 
teils in Baris. Stüter befuchte Re bie „Votjal 
Slcabemg of Vlufic" in Sonbon. 9tad) ihrer 
Vermählung mit 2Jlr. Truft, welcher einer 
in ©nglatib mohlbefannten mufifalifdjen 3ra= 
milie eniftammt unb ein ausgezeichneter 
Violoncellfpieler ift, nahm fie ihre Stubien 
bei Signor Tramezzont auf. „3hm fefiulbe 
ich huuotfächlich meinen ©rfolg," lautet ihre 
eigene SluSfage. 

Seit meuigen 3ahren erft ift fDJrS. fielen 
Truft als ft'onzertfängerin aufgetreten, iefct 
ift fie eine ber gefeiertften Sfünftlerinnen ©ug= 
lanbs. ©S ift nicht ganz leicht, bon ber 
©ioenbeit ihres SingenB eine flare Vot* 
fteUung zu geben. Ser Älang ihrer Sopran* 
ftimme ift bem Tone einer reingeftimmten 
©locfe nicht unähnlich, nur toeicher als biefer. 

Von nicht febr grober tjülle, ift baS Organ 
hoch burdjbrtnpenb unb meittragenb, fo b ab 
ihre nur gehauchten Bianiffimotöne in ben 
entfern tefien ©efen einer groben fiatle ge* 
hört merben. 2)?rS. fielen Truft hat eine 
Doflfontmene Kontrolle über ihre mun ber* 
bare Stimme, benn fie toirb biefe nie außer* 
halb ihrer fünftlerifchen ©rennen wirten taffen. Sie 
mahlt auch nur ©efänge, bie ihrem Temperament 
entipredjen. 2llte englifihe Sieber bon fioof unb 
BurceH, alte franjöfif che Sieber, ©efänge bon 3. fiapbn 


] unb Vlojart finb ihrem Stil augemefien. Sie trägt 
I biefe Sieber mit einer perfeften Btcihobe unb Haififcbcu 
fRuße oor, bie ihre 3uf)brer in eine anbaeßtige Stirn* 
mung »erfefct unb gleichzeitig iljrc fierzen bemegt. 
„©tumal/ erzählte 3Jlr$. fielen Truft, „befanb ich 


unb ich mußte fingenb bie fehlenbeit 2Borte burd) 
eigene Sichtung erfefcen." 

Safe ÜRrS. fielen Truft große Schönheit mit 
meiblicher Slnmut oereint , faßt ein Blicf auf ißr 
mohlgetroffeneS BilbntS. 'M. Schreiber. 



Sir». ^elen ©ruft. 


Pie Jirfie Der 35iiroe. 


(Erzählung non Sophie (Eharlutfe 
bon Seil. 


ßtttanb lote gehl ’S Gbith Bergen?" fragte 
bie fchönc ©räfin ValcSfa Sllbecf, 
bie nad) faft breiiähriger 3lbmcfcnheit burd) 
Verletzung ihres ©ematjlS mieber nach Berlin 
Zuriicfgefehrt mar. 

„SWeiner Soufine ©bith?" berfefcte ihre 
^reunbin, ®rau bon SuUing. „3e nun, fie 
beiudjt Sfmie unb Traufe in beit fduccf'- 
lidjften Stabtteilen unb ift fo ungeitifßt\pr, 
wie ein fo herzensgutes, harmlofeS SBefeu 
cS nur fein fanu." 

„SBaS fagt benn bei« Onfel bazu ?" 
„Onfel Ölrttjur ift natürlich febr ärger* 
lich.barüber, oberer fanu nichts machen.. Vach 
feiner 2ln fidit follte ©bith bie fiofgefeUfdjaften 
befuefiett unb ein fiauS machen. 3fi Re bod) 
eine (ehr reiche ^nw, bau! bem Dorteilhaften 
ficiratsfontraft, ben mein üorfidjtiger Onfel 
für feine Tochter burchgefebt hat " 

„Sic ift Utiioerfalerbin beS Bergeufchen 
Vermögens?" 

„3a- Uttbcfdjränftc Uniberfalcrbin." 
„9tun, eines TageS mirb ein hübfeher, 
armer ©arbeof fixier fommen, Re bott ihren 
3been heilen unb heimführen," lädjelte Va* 
lesfa. 

ftrau bon Tuping fcfiüttelte ben ftobf. 
„3ch glaube nicht, baß ©bith fid) leicht zu 
einer zmeiten ©he entfdjließen mürbe. 3d) 
meiß, baß fie namenlos unter BGaoerS Ver* 
uadjläiRgung gelitten hat, obroohl fie nie 
flagte. Unb fie bergißt fchroer Sie ift eins 
mich in einer fefjr beunruhigenben Situation: 2luf|mal getäufdht morben; fie mirb Reh nicht fo balb 
einem fföufiffeft mürbe ich ganz plöplich aufgeforbert, Wteber iäufchen laffen." 

bie englifchc Vationalhhmne zu fingen, ©ine Strophe | „Btuß es benn noimenbigerWeife mieber eine 
beS Testes entfehmanb meinem ©ebachtniS boflftänbtg I Täuf^ung fein ?" 


BF“ irr frÄ^eteu Outrtale - Hl 1890, UI. (Quartal - 4 80 *f.; ka U 4 9U. 1.—, ttubaukkerfea 4 BU. L— , fta^tketfen 4 VU. 1.50, kur 4 «He 8u<H u. IHullfuHeH^ankL |« kqtckeu. 

»eStttnngen auf bie „Sette Wiiftt‘3eitiM8" («f. 1.— pro Quartal) werben teberjeit mm aflen foftanftalteii (Sentfifter Äeiihspoft-3eitnu08fötala8 »r. 4826 — Oefterr. 




42 


„©cmtft nicht. 216 er töte id) fic fcnne, wirb ftc 
ftetS eine fotdjc befürchten.* 

„©ah, Tic töirb fdjon mieber Vertrauen f affen! 
geh töcrbe es 311 meiner Slufgabe iitadteii, fie ber 
Welt mib ibreit greuben auritefitu gewinnen unb i()r 
eine befiere Weittung üon ben Wänncru beisubriitgen. 
Ser fcd)$ gahre üerbeiratet ift, t>at bod) and» einige 
(Erfahrungen über bic Herren ber Schöpfung ge* 
fnmmclt! llttb — ©ott fei ©auf! — mir rönnen 
wohl af(c beibc manche gute oerjcichtteit. Weht wahr, 
©Ha?" 

2t ber bic fdjötte ©alesfa fanb bie felbfterwäbltc 
Slufgabe fdjtorrcr, als fie gebadft. ©ie fleiite (Ebüb 
mar nidtt mehr baS ffigfanie stiiib Pott chebntt. gbr 
Wibcrftattb mar anfangs nur paffip, aber unerfüllt* 
terliri). 

„2aft mich," faßte fic enblid), ba ©räfin Sllbecf 
heftiger in fic brang. „geh bin fertig mit ber Seit, 
gdj habe tueiiig greuben barin gefunbeu. 2aftt 
mir bodt menigftens bas ©emuftlfein, nidtt gans um« 
ionft gelebt 311 haben." 

©er Xou mar io ruhig unb refigniert, ber ©lief 
ber bmifclbrauncn Siugen io traurig, bah bic (Gräfin 
löohl fühlte, hier feien alle ©orftc Hungen üergcblid). 

„fertig mit ber Seit mit [crtjSunbsmamig gal)* 
reit — ba? ift eigentlid) ein llnfinn, (Ebitf). 21 bei meuu 
bu es fo miltft unb ©cfriebigung in beinem ieftigen 
geben finbeft, fo minien beine Tyrcunbr fich ia be= 
fdteiben. ©u bift beine eigene Jperiiu." 

Sie ging unb lieft bic gugcnbfreuitbin allein. 
(Ebitl) fanf in einen Seife! unb uerfiel in langes 
unb tiefes Sinnen. Sic h«tl 1 ' .maftr gefproeften: ihr 
früheres geben hatte ihr menig grenbett gebracht. ! 
Slber fanb fie beim tuirflidje ©efricbigmiq tu ihrem 
jeftigeu ©butt unb ©reiben? — 

grau pou ©ergen mav jahrelang ein thätigeS 
Witgiieb wohltätiger ©ereilte. Oft fühlte ihre 
ftolge, fdjeue Statur fid) abgeftofteit pou ber ©iel- 
gcfdtäftigfcit unb tleinlidjen (Eitclfcit, bem recht habe» 
rifdjeu Seien öielcr baritt mirfenber ©amen. Sie 
hatte bas einmal einem ihr bcfaintteii ©rebiger ge* 
flagt. 

„So treten Sic mit ben Sinnen ielbft in perföit* 
lidie ©erbinbuttg. ©eben Sie in bie Käufer unb fehett 
Sie, mo £>anb unb .\>crg ijclfcitb unb förbernb ein* 
greifen fönnen," hatte ber alte, miirbige Wann ge* 
fagt. „Soldie Wege finb nidtt für jcbcti. Biber id) 
benfe: Sie merbett mehr ©efriebigimg baritt finben 
als in ber ©eveinstbätigfeit." _ 

grau uon ©eigen mar bem State gefolgt. Sic 
lernte ihre Sdjüdjtcrnhcit überwinbeu unb mit ben 
Sfuten pcrfehreit. (ES gelang ihr hier unb ba, bas 
©ertrauen bcvfclben 311 gemimten unb mirflid) ©utcS 
311 ftiftcu- Sie erntete beißet! ©auf unb ücrfdiwcn* 
bete ihre (Mute ebettfo oft au UnWürbiflc. ©ie ©re* 
bigerjwb (Memciiibebiafoutffen nannten fic ihre tveuefte 
Stiipc. Slber in ftifler Stuttbc regte fid) bemtod) 
mieber baS alte imbefriebigte Schnett ihres .^erjcnS. 
©icfcS .*perä wollte ja nicht Slnerfcntumg uttb ©auf. 
(SS fcfjrie nadi etmaS, baS es nie gelaunt hatte uttb 
bas bod) bas (Eitrige mar, maS es füllen tonnte, — 
itadj gicbe. 

Sir muffen ein Joerj auf ber Welt bcfiftcn, pou 
bem mir mitten : maS attd) fommett mag, hier ift 
nufere guftudjtsftätte! Selbft bie (Srinucrung foldjcii 
©efifteS ift nod) im ftanbe, ein einfameS geben mit 
holbcm Slbcnbfdjimtner 311 uerflarctt. 

(Sbitl) hatte foldtcit Schaft nie ihr eigen geuaiiut. 
grau üon ©vainau ftarb, menige Stimbeu nach* 
bem dbitl), ihr eitriges Kinb , baS gid)t ber Seit 
erblidt hatte, ©er ©ater iiberlicft bic ©flegc unb 
(Srjiehuitg ber Kleinen Döflig ben int gaufe ber 3 eit 
oftmals medjfclnbcn ©otmen uttb ©oupernauten. 
©a mar bie gutmütige, biefe 9 tinettc, Weldje — als 
fie fab, welche grofte Wiifte eS foftete, (Sbilh bic 
fratt3Öfifd)c ©ramntntil beijubringen — bem fiinbe 
freunblid) erlaubte, mit ©uppen 311 fpielen, mährenb 
fie in ber Sofaccfe Montane las. — ©nun tarn 
Wabeleine, aus ©loiS gebürtig, ©iefe hielt cs fiir 
burcfjauS notmenbig, baft bie kleine Picl an bie Suft 
ging, gn ben f^attigen Slllceu beS XiergartenS 
Durfte dbith tiad) ^crjenSluft herumfpielcu ; ihre 
Hüterin fpajierte injwifchen Slrm in Slrtn mit einem 
blonbcn gititgliitg auf unb ab ober faß mit ihm auf 
einer ©aut in innigem ©efprächc. — ÜJtabcmoifctte 
(Slairc, bie blaffe Sdjlueijerin, öerfudjtc reblid) ihre 
©fitdjt an bem mutterlofen ÜDtäbdjen 31t tljun. Slber 
fie mürbe immer bleidjer habet unb huftetc bic galten 
Städhte hinburd), bis fie enblid) mit ©hränen bat: 
man möge fic heimfenben, bamit fie in ihren ©eigen 
genefe ober fterbe. ©er 3U State ge3ogene Slrjt guefte 
bie Sldjfeln uttb empfahl, fie fdjleunigft reifen 31t 
laffen. 


'J?uu hatte §err öon ©raiuau bie „JSirtfchaft 
ber SluSlänbcriitnett" fatt. ©S folgte eine 9 t et he 
bentidjer ©amen. 3»erft fam eine (fljrßei^tge , bie 
nidit aitfhörtc, ihm oorauflagen, wie menig begabt 
(Ebttl) fei, bis ihm bie ftJebulb rifj unb er gegen 
gehreriii uttb Schülerin fo grob mürbe, ban bie 
erftcrc ihren Slbichieb forberte unb bie leßtere met* 
itcnb hinauSfdjlid). (Sbitl) that ftets mittig, maS man 
ihr hieft- Sie faft ftimbenlaug pflidjttrcu bei ihren 
SInf gaben, memt'S bic (Srjiehcnn »erlangte ; fic fpiclte 
ftill für fich ober laS mieber unb mieber ihre alten 
'iWärdjenbüdjer, meint bie betreffenbe ©amc ©riefe 
nach giauie fdjrieb ober atteiii auSgittg. Sie mar 
ein fd)üd)terncS , ocrtrciumtcS Mittb, feiten unartig, 
aber auch nie rcd)t uon .'c*er ! >ett luftig mie anbere 
ihres SllterS. £>crr 0011 Wrainau fühlte fid) in all 
biefer 3 f it als ©färttjrer feiner öätcrlid)en giirforge 
unb märe lehr pcrmnnbert gemeint, hätte man ihm 
gefugt, baft dbitl) etwas entbehre. (Sr friihftiicftc ja 
bod) jebett ©torgen mit iljr, unb wenn er abenbs 
baheitu mar, burftc fie itt fein giimiicr fomtnen unb 
ihm „gute SJadit" jagen. 

dittcS ©ageS eröffnete er ihr bei biefer ©elegctt* 
heit: fie merbe in furser geit eine neue SJtuttcr er* 
halten. (Sbitl) hörte es fdjmcigenb. 

„(SS ift mir lieb, baft bu eS nid)t fentintental 
aufnintmft," fagte ber ©aron. „gd) thue ben Schritt 
ja aud) hauptfädjlid) beinetmegen." 

©er grofje 2Bed)fcl Pollsog fich, aber (SbitbS 
geben ueranberte fid) in ber goige nur menig. ©ie 
(Eltern lebten in ber grofjett 2 Belt. Sic mar tiad) 
mie oor [ich felbft unb ber Okmücrnaute iibcrlaffeit. 
©te drsietnnigsucriudje ber neuen Warna befdjrdnftcu 
fid) auf (.Ermahnmigett in ©ejug auf Körperhaltung 
unb anbere IScufterlidif eiten 

(Enblid) mürbe ©bitb tonfirmiert uttb „ auSgeführt". 
Sie mar nidtt eigentlid) hiibfd) 1111b aud) nidjt pi* 
fant. Sitte faft 31t fdjlanfc ©eftalt; ein bleiches, 
tinregclmäftigcS (Mcfidifdjen , in bem bie ernften, 
bimflctt Siugen baS einzige Slnsiehenbe waren. 2 lber 
biefe Siugen mareit faft ju ernft. gmmer fchtett eine 
ftunime grage, citt ungeftilltes Sehnen barin 311 
liegen. Wan erwies ber jungen ©ame bie Sluf* 
merfiamfetten, welche matt ihr als ©odjter ihres ©atcrS 
fd)ttlbig 311 fein glaubte; mehr nidjt. Sie füljlte cS 
lehr wohl heraus uttb wunberte fich aud) nicht bar« 
über. Sar He boefj nicht fd)ön, fing unb unterbot» 
tenb mie bic aubereu! 

2 lber eS faitteti Womente, mo fie ein heifteS 
©erlangen ergriff, btefen ©eoorsugteren gtt gleichen. 
©aS mar, feit .Vaoer non ©ergen itt ihren Kreis 
getreten. (Elegant, fchött, gewanbt unb (Erbe eines 
fiirftlichcn ©ennögcnS, fam er nach ©crlin, um fid) 
— mie man jagte — eine (Sattin 311 mahlen, bie 
baS (Emsige befaft, waS ihm fehlte: einen Stamm* 
bannt. So meuigftens mar eS ber ÜBunfch feiner 
Wuttcr, bie ihn in uiclen ©ingett wohl ju beeiufluffeit 
uerftaub. ©8 gab freilid) ©ätcr, bie erflärten, ihre 
©öd)tcr einem „fo locfcren ©ogel" nicht geben 311 
mollett. ©ie Wütter bad)tcn fd)on ntilber. (Er mar 
fo liebcnSmiirbig; wenn er eine öerftänbige grau 
befnmc, würbe er fdjon foltbe merbett! Uttb bie 
©ödjter? ©a mar wohl manche bereit, ben Kampf 
mit ©apaS „©orurtcilcn" aufouitehmen, wenn Xaoer 
ooti ©eigen eS miiufdjte. Slber — — 

„ 2 Bähle bu fiir mich, Wutter," hatte er gefagt. 
„Wir gilt eine fo uiel ober fo menig als bie anbere." 

„©aS ift unrecht, 3 k’aöcr. (E S finb nornehme unb 
liebenswerte Wäbdjen genug ba." 

„O ja. (ES finb genug ba, bie mein ©elb unb 
titid) nehmen würben. Slber bie (Sinjige, bie id) bc* 
gehre, oerweigerft btt mir." 

grau pou ©ergen richtete fid) hoch auf unb ein 
SluSbrucf miheuflfamer (Entfchloffenhcit flog über ihre 
regelmäßigen giige. „ga," erwiberte fie beinah hart- 
„geh weift aber aud) feljr wohl, was ich tljuc. gebettB* 
lang hat beitt ©ater gearbeitet, um bir eine geftcherte, 
ja glängenbe %iftctis 31t fdjaffett. ©u bift befähigt, 
eine heroorragenbe Stellung in ber Welt eingunehmen. 
©u follft fie nicht burd) eine uttbefonnene betrat 
Perfdiersen." (^ortic^ung fotgt.) 

Öuinlenparaffffftt. 

S n bem Siciche ber ©önc giebt eS auch gewiffe 
©efefte unb ©crorbnungen, bie mau nicht un* 
geftraft übertreten barf. Wanche biefer ©er« 
orbnnngcu fmb Peraltet, bie UebertretuugSftrafen finb 
nicht mehr fo empfinblid) wie ehebem. ©ie geftreugen 


Herren Sitten* unb Sdjarfridjtcr mufeten eiiifeijen, 
baft felbft bic großen gürften im ©onreiche fich fefjr 
wenig um ber „Siegeln Sauf" befiimmerten, unb 311 
ihrem Schreden murbeit fie in ben groften Weifter* 
werfen Sütibett gegen gudjt unb Orbmutg gewahr, 
bic ba Cuinten, Cuerftanb, Oftaöen zc. Ijeifeen. 2 Baö 
mar mm mit ben „Kleinen", mit bem fomponietcuben 
Wittelftanb ober gar mit ben gernenben an3iifangcn? 
ganb ber öerr Kritifer Cuinten, fo ücrbuchte er bic* 
felben in ber 3 titung unb branbmarfte ben Koni* 
poiiiften; fanb ber ^>err ©rofeifor Cuinten, fo mürben 
biefe unbarmherzig entfernt, ber Sdftilcr befam einen 
©erweis unb biefe wichtige Sache mürbe 3U einer 
2 lrt Staatsaftion, ittbem ber Siinber aus bem 9 teid)S* 
oerbanbe auSgcftofjcn unb unter ©rcftaufficht gcftellt 
mürbe. ©aS warnt nod) böfe 3 ^itcn. Wir mürbe 
einmal baS CuiutenPerbot mit bem Siohrftocfe fo 
nad)briicflich unb einbringlid) erflärt, baft ich bic 
©iffouans itt oicr Xagtn fpäter noch nicht aufjulöfen 
im ftanbe mar. So öerfuhr man noch anfangs ber 
icd)jtgcr gahre, troftbem ber alte gute ©. Warf frfjou 
baratif aufmerffam machte, baft cS Ohren* unb 
Slugcncju inten giebt. Warf fagt bamit, baft es 
Cuinten giebt, bic man bloft auf bem ©apiere ficht 
unb nicht hört, ©a bic ©onfunft aber für $?cr3 unb 
Chr berechnet ift, fo biirften 2 liigcnqumteu im DorauS 
erlaubt fein, ©erlios geht nod) weiter. @r fagt : 
„SlflcS, waS gut Hingt, ift gut unb wenn Ijimbext 
alte Herren baS ©egctttcil baoon fageit." .Ciat ©erliox 
itnrcdjt? Wagner rebet einmal Pon Cuabratmufiferu. 
(Er meint jette Wufifer, bie gleich gelbjägern unb 
ghtrfd)iiBnt in ben ©artiturcu anberer bie Cuinten 
fangen, mie ber glurfchüfte Wäufe unb Waulmürfc. 
©8 giebt heute nod) geute genug, bie cS für eine 
mufifalifdje ©obfiinbe halten, wenn fic eine Cuinten* 
parallele entbeefen. ©en Sd)iilern roirb baS Quinten* 
tnad)en mit ©echt ftrengftenS Derboteit, befonberS tu 
ben erften Stabien beS StubiumS, ba bie hier ge* 
madften gehler häuftgft nur auf Unbeholfenheit surücf* 
3tiführeti finb. ©ei weiter fortgefchrittencn Sdiülcrn 
fann matt fefjon ein Singe gubrücfeii unb oon galt 31t 
gall urteilen, ©ann wirb man auch 31t beurteilen 
haben, ob Cuinten in einem ©ofal* ober gnftrumental* 
faftc öorfommen. Quinten fönnen itt einem ©ofal* 
Safte gaug häftlid) mirfen, mährenb fie im gnftrumental* 
fafte unbead)tet Porbeigehen; Quinten in ben äufte* 
r c 11 Stimmen eines ©ofalfafteS fitngen immer 
herb unb hart. Wan wirb 311 beadften haben, ob 
bie Quinten ftufenweife ober fpnmgmcife fortjehreiten. 
Wan hat in früheren 3 citcn merf miirbige Stegeln in 
biefem ©mtEte aufgefteßt, beren (Efiften3 uns nicht 
mehr befaunt ift. 

„3mei ©reif länge in bcrfelbcn gage föuncti nie 
bireft aufcinanbcrfolgen !" fo lautete eitt folch merf* 
mürbiger Ufas. ©er©erfaffer bicfeSSlrafparagraphett 
mit ft felbft ein jcf)r unbeholfener Wann gewefen fein, 
ober er fannte bic gitteratnr nid)t genau. ©S fönnen 
alfo 3Wei ©retflänge in ber Oftaüeit*, ©ersen* unb 
Cuintenlage nie aufeinanberfolgen. Wer glaubt 
baS heute noch? 



Wer ältere Ktidjcttmufif fennt, ber finbet ber* 
artige ©ittge genug, ©ine ?lrt mufifalifche gineffe 
ift eS 3. ©., bie gortfehreituug oon ber 5 . §ur 6. Stufe 
(©reiflänge) in WoH nieberfchreibcn 3U laffen. 



©ine anbere Sache ift eS wieberum. Wenn mir 
Cuintenfolgen als djarafteriftifdheS SluSbrucfSmittel 
für beftimmte 2 lffefte, befonberS itt Oper unb ©rama, 
betrachten, ©a werben mir bod) nicht mit bem Wifro* 
ffop beS ©hcoretiferS Perfahren; eS giebt gtoar aud) 
heute noch foldje Käuse, bie ©ugenb fjcncbcltt, weil 
fie unfähig finb, 3U fiinbigen, unb bie Sünber im 
Stillen hoch beneiben. 

Wagner nannte berartige Wufifer unb Kritifer 
„Senatoren". Wan maeftt eilte Siegel: ber Schritt 
öon ber perminberten 31t r reinen Outnte ift berboten, 
baS ©egenteil erlaubt. 



a. b. 



(verboten.) (erlaubt.) 


3ä> pcrfönlid) habe gegen beibe Fortfdircitungcii 
bie glcidje 9lbnetgimg. SWeiit älangfinn fühlt fid) 
bei u unb l> verlebt. 3m Drdiefter bcrbccft ninn 
biefe frärte babitrcb, bafe man mit Gintritt ber Xiffo-- 
nariz ein neues ^ufttument einfeßen läßt. XiefcS 
©erfahren habe idi in meiner frnrmouiclchre fd)on 
angebeutet, bie Senatoren fauben ba$ aber febt 
reuolutionär unb int „mufifaliicbcu 9Bucbenblaite" be- 
fam id) eine ftarfe Strafprebigt bicicr ©iiubc roegen 
©in foldjer ©djritt finbet fid> im Borfpiel beS britlcn 
2lftcS „Xaunhäufer", er ftört mid) ftets, mcil er in 
biefern Falle nid)t gut Hingt. Sitte ttFhifiC muß gut 
Hingen. BJofjlflang, bas ift baS ©rftc in ber Äunft 
©elbft bie Xiffonanz barf nid)t meße tbun, baßer 
mir and) unter Xiijounnz nicht eilten BfißUaug im 
fiinftlerifdieii Sinne berfteßen. (sam* fei.u.) 




Jin Öeulftber Jieberßomponili. 


1 . 

nt Verlage bon B reitfo p f & fr ärtel (Seipjig) 
ift jüngft ein mufifgefchidjüid) febr beachtens* 
mcrieS Buch erfebienen. ©8 fiifjrt ben Xitel : „9t o b e r t 
?v r a ti 5 - ©efpräcße aus zehn Fahren" bon l)r. 2Bilf). 
SSalbmann. Sn ber Borrebe bemerft ber Ber* 
faffer, 2trjt in frnlle a. ©., ber mit Stöbert Franz 
innig befrennbet mar, baß biefer Hicberfompouift 
als fOtemd) eine großangelegte Statur, naiü zumeilen 
mie ein Stinb, mitunter berb unb febroff, aber immer 
bebcutenb gemefen (Sin frauptzug ieiueS ©haraftcrS 
mat fein reines ©ntpfinben, meldjeS alles Gemeine 
ftetS öou ficb mieS; im SSertefrr mar er gciftbotl unb 
iiebensmert. Stöbert Franz felbft fagte über fid), baß 
er „in ber Kunft tbealiftifd), im ßeben peffimiftifd) fei". 
2lls man ißn fragte, roarum er fid) nicht in größeren 
formen berfudjt habe, fo ermiberte er: „Xßut eS bie 
Form? 2BaS uiifcen Symphonien, bie bei ihrem ©nt* 
ftetjen fchon totgeboren finb?" Xen ßtebern non Franz 
fönne emige Xauer jugcfchrieben merben, fomeit über* 
haupt Kunftmerfen bie ©migfett gugefprochen merben 
fann. „SBerbcn Xonge&ilbe mit bem Btetermaßc ge* 
meffeit?" rief 9t. Franz felbft einmal. 3» ber Xbat 
ift ber Sieidjtum an tiefen mufifalifdjen ©ebanfen in 
feinen Hiebern ftauuensmert ; mic oerfd)iebcn finb bie 
©cenerien, melche uns leine Kompofittonen borftihreu 
unb in aßen perrfdjt Xiefc ber 2luffaffung, .traft 
unb Feingefühl- populär im gemöhnlicbeit 2Sort* 
finne merben, meint l)r. SBalbmann, bic Hiebcr bon 
9t. F^ans ebenfomenig merben, mie bie SBerfe 3ot). 
©eb. 5Sad)S. Mein baS erhöht nur ihren 2Öett, 
melcßen feinere Btufiffenner immer fehäßen miiffeit. 

Dr. SBalbmaitn giebt in feinem ungemein an* 
Ztefjenben Buche bie ©efprädje mieber, melche er 
mit Stob. Franz gehalten. Xtcfer bezeichnte felbft 
bie Briefe unb SJtitleilungen an feine Freuube als 
feine Biographie, unb in ber Xhat fließen bie Duellen 
für eine Beurteilung beS HJienfdjen unb Kontponiften 
Franz * n SBalbmanuS ©djrift fefrr reid). SlUcrbingS 
tommen barin häufige Sffiieberholungen berfelben Stoffe 
üor, meldje Dielleidjt hätten bermieben merben fönuen; 
allem man erfennt gerabe an ben immer mieber» 
fehrenben Berficherungen beS groben Hieberfomponiftcn, 
mie touraelfeft feine ©runbanfid)ten über bie Xonfunft 
unb über beren Vertreter maren. Befottbers inter* 
effant finb bie Urteile bon 9t. Franz über fr an bei 
unb ©eb. 58 ach, bie er ungemein hochftellte, fomie 
über ade fpäteren bentfcfren Komponiften bis auf 
9tich- SBagner herab. 

Xie bon Salbmann mitgeteilten 2luß|prüd]e bon 
Franj bemeifen, bafe biefer ein bielfeitig gebilbeter 
SJtann mar, ber auch über baS SBefeu ber bilbeuben 
Äiuift nad)bad)te, ber fiefr gern in bie ßeftiire ©chopen* 
hauerS unb ber Stomane bon ©ealsfielb oertiefte, 
jenes aus bem ftreuaberrntl öfter in Braß entflohenen 
BriefterB, ber biele Sab« in Slmerifa lebte unb fid) 
bann in ber ©chmeia nicberliefj. 9Iud) manche 2lnetbote 
crqnidt ben ßefer beS Salbmannfchen SucheS; bor 
attem aber feffeln bie SJti Heilungen uon St. Franj 
über fiel) felbft, über bie 3iele feines Schaffens unb 
über ben tünftlerifchen 2Bert feiner ßteber. 

Slnfprechenb finb bor allem bie Urteile beS be* 
rühmten XonbidjterS über S^ompomften. ©r treibt 


feinen Julius mit bloßen Stauten, fonbern beurteilt 
immer nur ben fachlichen Sert ber Xonmcrfe. 2US 
I.)r. 2öalbmann bie grofcc ÜÜtcffc bon 58 c et hoben 
über alle SJtafjcn lobte, mibcriprach ihm 9iob. Ftauj. 
58eeihobcn behanble baritt bie Stimmen mie 3nftru* 
mente; „biefe fönne mau mohl fo bcrboUfontmueu, 
baß fic bcrglcidicit ausführen fönuen"; aber bic menfd)* 
lidie Stimme fei ctmas Olegcbenes, über ihre Strafte 
Fönne matt nicht geben. Ucbcrhanpt fei, monu matt 
für ©ciaitg fontponierc, bic Stimme baS ©rite unb 
frnuptfäd)lid)fte unb baS Drdicftcr, bie Begleitung 
fei bie Unterlage, ber friutergrunb. XaS Shjrie ber 
SJteifc fei groß unb hcrrlidt, baS BcuebictuB and) 
uodi, aber au ben auberen Xeilen fei bieles feine 
©cfangstnufif. 3118 l>r. 28albmann barauf hinmics, 
mic großempfuubctt aöcs in ber S.Ucife Bccthoucns 
fei, bemerfte 5)»ob. Franj, er fuße beaiiglidi beS ©c- 
langes auf Bad) unb fränbel. 2lUe. bic fid) auf 
'Beethoven geftiiht haben, aum Xeil ©djumaun in 
„Barabies unb Brri", ßiS.at unb Stöagner erft 
rcd)t, alle feien über bic (Mreuac noch mehr hinaus^ 
gegangen, haben beu ©efang ttod) mehr unterbriieft, 
unb bei SBagner fei cs mitunter gar feilt ©efang 
mehr, baS Ordjcftcr fei bie franptfadje. SJ2enbcls|ohu 
habe immer gemußt, mnS er beu Stimmen anmuten 
burftc: aud) ©dnmianu habe für ©höre Siiße ge 
fdjricbcn, mo fic ihre Befricbiguitg fiubcu fomtten. 

Stob. Fraua bejeidmet Bccthobe nö ßieber 
als Btarmorbilber, uoQcubet in ber Fornt, ober falt; ; 
cS fließe fein marntes Blut in ihren ©liebem. Xas ! 
habe auerft Schubert ju ftanbe gebracht : ba fei 
marines ßeben. Bon BeethobcnS „'„Mbclaibe" fei er 
gar nicht fo entjjiicft; er höre biefe Btelobic lieber 
bon einer Klarinette blafcn als fingen, ©djabe nur, 
baß Schubert fo menig feinen Steicßtum gefid)tet habe. 
„2Bn$ hätte barauS merben förnten!" 

XaS frödjftc in ber ©ßiuphonie habe Bcethoueu 
gcleiftet, ioeil ber cpifdjc ©hotoU«, ber in ber 
Symphonie liegt, in ifjtn am ftärfften gnr ©ntmiefe* 
luttfl fam, bie breite eraählcube Kraft. Stad) ihm 
toar’S bamit borbei, ba ift nidjts ©pifdjeS mehr, flücS 
fei ©ciaug, Btelobie. ©djubevt hohe in leinen 
Symphonien nichts als öyrif unb 9)t c u b c I s | o h n S 
Symphonien leien nid)t8 als eine Steihe ßieber ohne 
5Borte. 

3u einem ©elpracße über Statuvlaute fagte Fra»a : 
w 9tct)men Sie baS 2lnbante iti ber Bofloralfyntphonie 
oott 58eethobcn; baS ©aitae ift Staturlant, ift herrlid) 
bis bahin, mo bie fdjeußlidien Stadjtigallen anfangeu. 
SBentt Bater fr aybn bic Fröfdm guafen läßt, fo ift 
baS llnfuni, Senn in ber Statur cmnfeit bie Fröfd)e 
allemal beffer, als mir eS mad)en fönnten — alfo 
9taturlaute, aber nicht Staturmalcrci!" 

Ueber SJtojart urteilte 9t. Fraua nad) 2Balb’ 
mamiS Slufjeicbmiiigeu feiten, ©inmal berglid) er 
ihn mit ©hafefpcarc, ber feine Xranieugcftaltcn bis 
auf ben fleinften 3«ß diarafterifiert; ob’s ein Xoteu* 
gröber ober 'JtadUmäcßter ober ein König ift, man 
lebe fie leibhaftig in ihrer fdjarf gezeichneten Ber* 
föulidjfeit bor fid). 2lehttlid)ermcife feien 35on 3«ou, 
j ßeporeüo, Sufattue unb SInna berfchieben, aber beut* 
lid) nuififalifd) ausgeprägt. 

jmmer mieber lobt 9t. Fra »5 bie großen SJteifter 
fränbel unb ©eb. Bad). Xer erfte fei nad) außen 
ber 2öclt augemaiibt, Bad) fei aber eine ganz inner* 
Iid)e Statur. 3it Bejug auf fdjöpferifchc Kraft flehe 
Bad) hod) über fränbel. Bei tiefem fiubcu fid) ge* 
miffe Xhemett, Formen, äßenbungen, auf bic mau in 
faft allen feinen SBJcrfen mieber träfe; es fei ein be* 
ftimnitcr Kreis, in bem er fid) bemege, hingegen fei 
baS Snucre 58ad)S unerfchöpflid) ; es fei ftaunenSmert 
unb gar nidit zu faffett, mo ber alles hernähme; fein 
9teid)tiint, feine ©rfinbnngSgnbe fei ohne ©reuzen. 

Senn einer, fo hätte fränbel ben bei eanto ber 
3taliener uerftauben; an ihm hohe fid) Franz gebilbet 
unb für feine ßieber fei er borbilblid) gemcfcit. Xoch 
ftefre Bad) am böcßfteu; in ihm fteefe alles unb lei 
alles bereinigt: Schumann, ©hopin unb 9Jteubel8fot)u. 
„SaS bie Bibel für ba8 ©hriftentunt, baS fei ba8 
, Sohltemperierte Klaoier' für bie ültufif," fd)märmt 
in fd)önem ©ntziiefen 9?. FTonj. Stod) immer fei e8 
ein unerfdjöpflichcr Born ber Berjiingung, ber ©r* 
frifdjung fiir jeben, ber fid) bamit bcfdjäftigt, bic 
Duelle alles Sd)önett unb Xiefen, toaS je ein 3Jtenfd)en* 
herz bemegte. 

BadjS SJtnfif fei „fymboli^h"; fomtnt bei iljm 
baS Sort frimmcl bor, fo fann man gemiß fein, baß 
bie Xöiie hod) hinauf gehen, fpridjt er oom Xobe, 
fo gehen fie beftimmt hinab. 2ln einer KantatenfteUe 
fei bie 3tebc tmit flcinen unb großen FÜ^cn; öie 
©eigen oben imitieren bie flehten fdjmänzelubeu Be* 
megungen, bie Baffe unten bie großen. 

Ftanj fanb ba8 SJtotib zur„frebriben*Dubertiire" 


bon BtcnbelSfohn im „SJtuüfali|c6cu Opfer" uon 
Seb. Bad). „Xa freuen fi^ b.c ieute unb rühmen 
BteubclSlolm megen biefer prä^tigeu ©ielle unb hier 
im alten 'Bach ftcfrt fic; ja, ber yat fdjon alles uor* 
her gcl'rad)t." 

©Icidjmohl hieltst. Feauj ben SJtcnbclsfohn 
fiir einen „großen Sfüuftler" ; er habe z‘oat bon 
Staibctät menig befeffeu; feine elften Sachen feien 
gut; fpätcr fei alles Salonarbcit mit äußerlich ge* 
macht, beBljrtlb laffc er falt. 'UtcnbclSfoßn fei zur 
rcditcu ;fcit geftorbeu; er habe 9tui)m bei feilten 
Lebzeiten geuoffen ; giriert nahnt’s |d)on ab, als bie 
2lit()ängcr SdiumannS ihm borhiclteu, man fähe feinen 
2lrbcitcn bic Cd lampe an ; fic feint glatt unb glänjciib, 
enthielten aber feine ileibcufdiaft. Schumann ftepe 
in feinem mufifalifchcn ©mpfiubm viel höher, meint 
Franz, aber bei * x if?iit fehle cS mieber au ber Form: 
c» lalle fid) faum ein ©d)umannfd)eS 'Serf finben, 
mddic-? in ber Form bollcubet märe; bas fontme 
babou, mcil er zu fpät in bic Schule gefommeu fei 
unb gemiffe Xittgc, mic SfoutrapmiFt, miiffe man in 
jungen Fahren lernen, fouft fei’8 niditS bamit. 3m 
Saß mar Bteubclofohn reiner, mcil er oon Fugettb 
auf in ftreuger 3ud)t groß gemorbett fei. 3» feinen 
crftcu 2Bcrfctl: Ouvertüre zum SommevnaditStraum, 
frcbriben u. a., fei Stil, Klarheit, F or mboUeubuug ; 
mochten ßiözt unb 2^aguer ttod) fo feft behaupten, 
baß 3'tbett in ber Btufif nicht probuftio mären, ein 
Xonmcrf mic bie Ouvertüre znm ©ommernnchtstraum 
habe meber itod) 9t. 'Biagncr zu ftnubc gebracht. 

3u einem ©efprädie über SdmmaintS ßicber 
bemerfte Franz, baß baS Op. 3r» unter ©djumannS 
X'icberfompofitioneii am höd)fteu ftehc unb ihm bimbcrt- 
ntal lieber fei, als bie üicber: „Fraueuliebc uttb 
i.'cben" unb mau die anbere. 

Sd)iibert8 ©enialität mirb bon 91. Franz voll 
anerfannt; er habe in feinen fiebern bie alberufteu 
Xertc fompouiert; bic Btufif zu bitrdjnnS tmgemeß* 
baren Bcrfeu enthalte iebod) mähre Sdjönhcitcu; bic 
©runbibcen (Moetfrefdier ©ebid)tc hingegen feien boC^ 
cubct mufifalifd) miebergegeben; im allgemeiucu aber 
fönne uon einer Xurdibringmtg beS XepteS burd) bie 
SJtnfif bei Sdmbert nicht bie 'Jtebc fein; Sd)umattn 
habe in biefer 9t idi tun g fchon mehr erreicht. 

Futcr effant ift bas Urteil beS großen fiieber* 
fomponiften über ©. 9Jt. d. 2Beber. ©r halte ißu 
hod), menn and) nicht fo, „mas man geuiüßnlicb aus 
ihm madie"; er mar ein großer Bielobifer, obrnoßl 
bei ihm bie Btelobien fcfjcui anfangeu, 3iimeUcn ins 
2Bcid)üd)e imb Siißlid)c 311 verfallen. 21 ber feine 
frannonicit ieicu biinn uttb ©äffe habe er gar nicht; 
biefe feien oft erbärmlich. 

Ser über Bcdhobcn fid) bie llugebunbenhcit bes 
Urteils erhält, mirb bor 9t. 3B eigner nicht in bie 
Knie faßen. Franz äußert über ben Bnyrcuthcr 
9.1 tc ift er , er fei ein bcbaitcnber üötenich, aber feine 
9tid)tung billige er nid)t. 

Franz habe in ben 50er Fahren SBagitcr in 
3iirid) bcfudjt. Der 2Jleifter habe feinen 9toteufd)ranf 
geönnct 1111b bemerft: XaS fei alles, maS er an 
j Btufifmerfen befißc ; cS ftanbeu ba Bach, Bcethoueu 
unb Franzens lieber! Da» fonnte in für Franz 
feljr fri)meid)ell)aft fein; ja, er bemerfte auch, baß ihm 
2Bagncr8 2lncrfenmuig weit über beu Beifall einer 
ganzen frodjfdjule gehe. 2UIeiu int £obe beS Bayreuther 
BteifterS feßt er fiel) Sdjrattfcn. 5lBagner habe fid) 
in ben bramatifd)cu Stellen feiner Söerfe 2Bcbcr unb 
©lucf als 2)f ufter genommen, in eptfdjett ©teilen 
2^ccthouen, in lyrifcheit Schubert, „unb eS mag fein, 
baß er hierin and) mit mir fyntpathtfiert," meint 
bdcheibcu 9tob. Frans- 3n ©chubertS Hieb: „Xic 
9tofe" liege baS Hol)cngriu*2)totiu: „Btein lieber 
©cbmau" ganz bcutlid) unb im Op. 51 Franzens, im 
Hiebe „BMcbcrfefjen", fei baS ©d)icffal8ntotio auS 
ber 2Balfiire. XicfcS Sieb fei 1844 gcfdjriebcn unb 
fei im Bülte gelegen ; fein SJtenfd) habe eS gefehen, 
BJagucr aud) nicht unb bod) ift’s baS Btotio. Xa 
hätten zmet Kompouiftcn gaii3 benfelben Xongebanfeit 
au8gefprod)en, ohne ein Blagiat zu begehen. 3« beit 
Hiebern bon St. Franz beefen fid) eben SÜtufif uttb 
5ZBovt, fo baß bie SKttfif gleichiam au§ bem Xepte 
herauSmädjft, maS ja aud) BJaguers Briuzip fei. 
Xod) feien bie Formen ber beiben Komponiftctt 
auberc. 9t. Franz bemerft, SBaguer fei eine hoch- 
beranragte Statur, in mdd)er ein großer 2Bille ftedte. 
Xod) hatte er baS Ungliid, mit feinen Slcußerungeu 
faft immer 311 bcleibigcn, ub er feßrieb ober fprad). 
SBagncr bertrug fid) and) nidjt mit 9t. Franz; er 
mollte, mie Franz bemerft, „ganze frcere8folge" unb 
„ba id) mid) natürlich bazu nicht üerftaitb, mnr’S 
borbei. 2üir haben nichts meßr miteinauber zu 
thun gehabt." f O i 0 t.> 

— -Ä 




44 


Jdw fffetf iunflrcifp. 

Jüua Öen X cb rnsev immun firn iira EapeU- 
mcijlcra 5—. 

Etöifgcfcilf von BJaric FuiauJT. 

enn id) — zur Heit meiner ©pätigfeit als 
©ireftor in Berlin — an bem Tyenfter 
unteres ftintcrziinincrs . baS auf einen 
geräumigen £>of ßinauegittg, faß unb arbeitete, fom* 
panierte, Beiträge fiir lmififaliid) e Heitidjiiften nieber« 
feste u. f. ro., fiel mir sum öficrii ein ©rcporgel- 
fpieler auf, ber regelmäßig alle Diei’zepn Sage bic 
Hausbewohner mit feinen ntufifnliicheii ßciftniigcn 
erfreute, ober and), lute mid] 3 . ftortc. 

Unb bod) napm er meine ganze Sliifmrrffamfeit 
in ?(nfprud)! ©er Wcttid) patte itämlid) etwas OrU 
gineilce in ber ©ridicimiitg. ©in SBalb Ioefigcn, 
aber bereit* ergrauten JpaarcS umrahmte bas äicm= 
lief) regelmäßige Vitalis, aut roeldiem eilt paar ferfe 
Vlugen untcrucpmetib in bie 'IBclt büßten. ©in 
feuerroter, genial um beit ftrtlö gcfcplungener ©pnwl 
— ber patent fißeube, lucutt and} fehr mitgenommene 
graue ftiicsrocf, fotuic bic mit fupfernen Knöpfen 
Herberte fdiwarzc Samtwcßc unb ebcnfolchc SHein» 
fteiber bilbetcu bas pittorcefc ©ufcmble feiner ©oilctte, 
Welche an eine beftimmte Klaffe Poti „Vlrtiftett" er» 
innerte, bic als 3°uglrurc, Seiltänzer 11 . f. tu. fid) 
auf 3aPrmärften probuzieren. Unb bod) mar nidjt 
SU leugnen, baß biefer „£>ofuirtuoS" burep ein tut* 
befiuiei barct ©twa$, Pielleicpt eine gemiffe Gleganz 
ber Haltung ober ein fouoeränet fpöttiidjeS ßäd)clu 
tu jebetn ben ©ebanfen ermeefen mußte: er pat 
befferc ©agc gefepen, er befinbet fid) geiftig über 
feiner erbärmlidieu Situation ba unten als ßcier» 
faßcnmaitu. 9t 11 cf) id) betätigte mir bieS jebcSmal, 
menn id) ben fcltiamen alten St naben bott oben be* 
obadjtelc. Wein Hidcreffe an ipm wuchs nod), alt 
id) bemerfte — fontifcp ! aber id) fonnte et mir tiiept 
mcgleugncii — baß feine V3 liefe fid) immer, menn er 
mit ber red) teil J&anb munter brepte, feft an mein 
ftetiftcr hefteten, unb baß ein HeitcrfeitSglanz fein 
ganzes ©efidit crpcUte, menn er meiner anfiditig 
mürbe. 2 Uft bu ipm befannt? mid er etwas bon 
bir? fragte id) mid). 3d) patte ipm meinen Obolus 
uoep nie entrichtet; er fam mir mcrfmiirbigcrmctfe 
fo „fabaliermäßig" üor, baß id) ipn burdj baS 3 U * 
mcrfeit einer ©clbniihtze jn begrabiereu fiircptetc. 

©irieS ©ageS hörte id) feinen mir bereits bc» 
faunten greUtÖuenben ßeierfaften mieber im $ofe. 
diesmal ließ id) mid) nicht ftören, fonbern blieb an 
meinem ©4vcibtiid)c fißen. 9lbcr cS nahm heute 
fein ©ttbe, bas jcbretfUcpr ©eleier! er fpielte bereits 
bic ficbcntc SJJiece! jenes rühretibe ßieb : ,, 3 etbrücf’ 
bie ©pränc nidjt in beinern Singe — !" mar gerabe 
an ber SReipe. 9lod) ein 2$erS .... ein biitter! 
Himmel! id) patte bei all’ ben „©brauen" fepon brei 
Kledfc auf meine Partitur gemaept. Siielleicpt erwartete 
er mid) mieber am Jyenfter zu fepen. Slber peute 
füllte er’S nidjt haben! .... ©ott fei ©auf! bas 
©elcier hörte auf. 34 begann mieber zu arbeiten. 

©a flingelte es an ber ©ntreetpiir. Söefud; ! 
lote läftigl unb id) mußte fclbft öffnen, ba meine 
tjrau rnit bem ©ienftmcibcpcu fiep gur Komplettierung 
unterer Sirtfcpaftfeoorräte auf bem SBodienmarftc 
befanben. 34 fpielte alfo portier. 

2$or mir (taub — er, mein ©reporgelfpieler, baS 
unbepilfliepe Wufifmftrumctit auf bem Stüdeii, ben 
25ocf in ber rechten £anb paltenb. 

„Herr Kapeflmcißer," tagte er lädjelnb, bnrcpauS 
nicpt geniert, fogar mit einem Slnftricp meltmännifcpcr 
©ieperpeit, unb jeßt, ipm fo biept gegenüber, tmpo* 
liierte mir fein außcrgcmöpnlid)es ©jterieur nod) 
mepr, „bürfte icp ©ie um ein paar 2 öortc eriudjen?" 

©S pätte mir leib getpan, ipn absumeifen, alfo 
lub icp ipn mit einer pöfiidjen öanbbewegung ein, 
näper ju treten, ©r entfprad) biefer Slufforberung, 
betrat mein iRrbeitszimmer, poftierte ben ßeierfaften 
unb »oef in bie ©de, pittg feinen ^ilsput an ben 
3acfen eines HirfcPgemeipeS — alles, als fei es 
gans felbftDerflänblid). 

„2Bir fennen uns feit lauge, Herr Kapellmeißer," 
begann er nun, „mir Waren gufammen, Por Hapren 
aQerbingS, in 2Bien auf bem Kouferoatorium. 3d) 
blteB bas SBalbporn, mar auep ftagottift. SDtein fWame 
tput uidjtS sur ©adje. ©ie werben fid) beffen boep 
niept erinnern." 

Sllio be&palb! auf bem Kouferöatorium I eine — 
gefallene ©röße! !$n meinen 9Wienen mußte fiep 
biefer ©ebanfe ausprägen, beim opne eine 2 lntmort 
absuwarten, fupr er gleicp fort: ,,©te wunbem fiep, 


wie id) ben 2Bcg fo — abwärts gemaept, Dom Kon» 
feroatorium auf bie &öfe? — ja, ja! baS ift bie 
©eftpiepte oon ber abfepüffigen ©bene beS tebcnS. 
Ser erft einmal inS JHutfchen gefommen, rutfdjl un» 
aufpnltfam weiter!" 3 d) mußte nicht redit , was 
antworten unb warf ptn: „VlllcrbingS, ber erfte 
©djritt abwärts ift immer berpängniSootl, er zieht 
weitere nad). 21 ber icp fattn mich 3 Prer niept mepr 
erinnern." „©ie, £>err KapeÜmeiftcr, wollten ©eiger 
werten — 0 id) entRune mid) ganz genau! — bod) 
baS 3>iftrument pat’S 3Pnen autp nidit gelopnt! mit 
ber itirtuofenlaufbapn war’S nid)ts. 3nbeS 3pr 
^Ieiß, 3 Pre ©tubien, Ohre außerorbentlid) oielfeitigeu 
mufifdlifcpen Keuntniffe paben ©ie gliitflicp in bie 
St ap ei! meifter fordere birigiert." 

3 d) ftaimte. 2 Bie gewanbt ber SWenfdp fiep mtS* 
briiefte unb wie ridjtig alles mar, was er faßte ; bie 
guten Sanieren! unb bobei — auf ben Jpöfeu! 
„Ratten ©ie fiep" — lautete nun meine au 

ihn — „nicht and) auf ber $>öpe palten fönnenV 
SBenn auep 3pr ©alent pielleicpt perfagte, war cS not» 
menbig, bis auf biefe — biefc — " ,,©ie meinen: 
bis auf biefe ,Shmftreifeu‘ zu Hufen? ,$ofmnfifuS‘ 
in beS 2ßorteS figürlicher iöebcutung zu werben? 
Wein ©alent perfagte allerbings, aber noch mepr 
mein ©parafter. Vfidjt für jeben fiub 2 Bibcrmärtig= 
feiten unb fteplfd)(ägc ein ©poru! 23iele erlahmen 
bnbei. 2 Bic’s gefommen, märe eigentlich für manchen 
eine £epre." 

3 d) wollte nun ben ßweef feines üöcfuefieS er» 
fahren; beim eS panbelte fid) nidjt um eine .^öflicp» 
feitSoifite, baS fagte id) mir, unb fo frug icp opne 
weitere Umicpmeife: „2lber Was fiiprt ©ie zu mir? 
fann ich 3 htien mit etwas bienen?" 

„ 3 a, fürs unb gut alfo, um 3 pre 3 c *l ”t«Pt 
übermäßig in Vlnfprud) zu nehmen, ©ie werben 
ntir’S nicht aufepen, aber id) pabe troß allem nod) 
einen lädterlidjcn ©prgeij! ©a benußte id) z- 
müßige ©tunben, meine yebcnSgcfd)id)te aufzufepreiben. 
©S mar eigentlich zuerft nur in ber Vlbßdjt, um midi 
por mir fclbft zu red) t fertigen, mir oorzupaltcn: wie 
es gefommen ift, unb wie eS fo pat fommen muffen ! 
©oäter fiel mir ein: bas fönnteft bu gelegentlich 
bruefen laffen! unb als id) ©ic eines ©ageB pier 
am ^nßer f a p un b wicbercrfannte. unb mir ba 
braitßen por bem ©pure in nuferer ÜJlufiferbörfe 
einer Don 3Puen oertrantc: er ift auch 3Nufi(f<hrtft» 
ftellcr unb forrefponbiert für Diele 3^tungen, ba 
faßte id) ben ©ntfdjluß, 3Pnen pier bie Blätter ein» 
mal zur üBemißung uorzulegcn." 

Sei biefen Sorten patte er bereits in bic Wocf» 
tafdje gegriffen unb einige zufammengefaltete, fauber 
auSfepettbe, bid)tbcfd)riebenc töogen perüorgezogen, 
bic er mir übergab. 3^ mnrf einen Sttlicf auf baS 
feltfame ÜDfannffript. ©ie ^aubfdjrift mar fepr 
ieferlid) 1111 b bie eines gebilbcteu ÜDlenfcpcn. „2Scnn 
id) fann, fo will idi 3Pnen gern bienen," entfprad) 
kp feiner SBitte, „id) roerbe eS burchfcpen, Pielleidjt 
läßt fiep and) ein Heines Honorar fiir ©ie erzielen." 
„O barum ift mir’S nicht zu tpun!" weprte er mit 
einer geroiffen ©eringfdjäßung ab, „icp ötrbiene fepon 
mit meinen ©olooorträgen fo in ber ©tobt perum 
unb im 3 uncrn ber tpöfe, was id) brauche!" fügte 
er ladieitb pinju. ,,©ie paben mopl wenig fiebenS» 
bebürfttiffe !" forfepte id). „SBeiüg — nur zuweilen 
ein ©laschen — aber pft! pft!" fliifterte er, „zu= 
Weilen, 11 m fiep aufzupeitern — wir fffiiener finb 
gern flbcl I Slber was id) nod) fagen wollte, ja, ja, 
bie Shmftreifen , natürlicp in ganz anberer Seife, 
bie paben mir Don jeper im ©inne gelegen! ©ie 
liebe ©itelfeit, cS anbern gleich zu tpun, auep zu 
glänzen, unb bann ber ßprgeiz! wer überfepäßt feine 
Kräfte nicht! 91a, ©ie werben ja fepen! 2lbieu, 
fterr Kapellmeifter !" (Sr lub fid) ben Seierfafteu 
Wieber auf ben 91üdfeii, ergriff ben öoef mit ber 
rechten &anb, napm mit ber linfen feinen fjilzput, 
ben er grüßenb fcpwenfte, unb fdjritt zur ©piir 
hinaus. „34 erwarte ©ie alio in einiger um 
3 pncn Söefdjeib zu geben!" rief iip bem broliigen 
Patron nach, ipm bis zur (SingangStpür baS ©eleit 
gebenb. „©djon gut, Iperr KapeUmeifter, eS eilt 
ni^tl pabe uidjtS zu bcrfämnen, benn ben fRupm 
attrappieren Wir bod) nidjt mepr! 9lbieu!" ^ort war er. 

34 muß geftepen: t4 war fo begierig, Don bem 
f4nftlid)en Rapport, ben mein früherer Kollege H4 
fclbft über fkp fclbft abftattete, Kenntnis zu nepmen, 
baß i 4 troß aller Storrefponbenzen unb journalifti» 
f 4 «n Slufgaben, bie für mich no 4 bringenb zu er» 
lebigen waren, am 2lbenb besfelben ©ageS bie Heine 
fiebenSffizze beS ©reporgelfpiclerS las. §ier folgt 
fte, reprobuziert in ber ungefünftelten © 4 reibart bes 
naturwü4ftgeit 2lutorS, mit bem bezeichnenben burf4i £ 
fofen ©tile unb ber etwas berben 2luSbrurfSWeife, 



bie babei ftets ben 9?agel auf ben Kopf trifft unb 
genau faat, waS He fagen Will. 

„Weine 2ebenSgef4i4te ! 34 hin fein ©chrtft» 
Heller unb fdireibe nur für mi4 felbft. ©runb genug, 
feine Umftänbe zu ma 4 en! 34 »üifl her 'Bapipeit 
gemäß furz mitteilcn , was idi war, WaS i4 erlebte, 
was i4 geworben bin. Uria4e zum §o4mute ift 
fiir mid) nidjt öorpanbeu, benn id) bin ©reporgel» 
fpieler. Wan bcRnbet fiep alfo auf ber abfehuffifltn 
©bene io jziemlid) unten, aber ich pabe bafiir auep 
feine llrfacpe zu ©eiuiffenSbiffen unb ©elbftanflagen, 
benn i4 bin niemnttb einen Kreuzer fcpulbig unb 
oerbiene mir mein lörot rebli4! Senn i4 in ber 
Kunft baS ni4t errei4te, Was anbere errci4tcn, fo 
war’S ÖerpängniS. Wir mangelte eS am ©alentc, 
unb ein ©djelin giebt mepr als er pat. ©aS 2Balb» 
porn blies id) mittelmäßig, baS ftagott fo beiläufig 
zum 2luSpeIfen. 2öäre i4 Kupferfdjmieb geworben, 
glei4 meinem iüater, patte i4’S zu was gcbvadjt. 
Vlber ber ©prgeiz opne 29ere4tigung ! ja, wenn t4 
mich nur begnügte, bei ber guten Kapelle, bie mid) 
in 2Bicn bamals als blutjungen WuHfer engagierte, 
in ber befdjeibenen Stellung z» bleiben unb feften 
3uß zu faffen, wäre es unzweifelhaft für meine 
3 ufunft aud) beffer gewefen. 34 pätte mid), wenn 
au 4 talentlos, immerhin Z» einem brau 4 barcn, vou» 
linierten Ordjcftermitglieb eingearbeitet, Wie fo ütele 
anbere. 21 ber i 4 wollte meine ©cpwiugcn prüfen; 
eine Konzerttour Wirt bir ben 2Beg ebnen, fagte i4 
mir ftets, bu mußt Kunftrcifen madjen! ©aper ich 
mid) eines ©ageS als 2BalbporiwirtuoS. na4 feier» 
lidjer 2lnfimbigung, zur ©aifon in KarlSbab öffent» 
licp pörcu ließ. 34 würbe einfach auSgeladjt. ©er 
©on perfagte mehrere Wale, i4 mußte fogar abfeßen, 
weil mi4 baS ®ebä4tniS perließ. 3um Sirtuofcu 
war icp niept geboren, jeßt weiß i 4 ’ 8 - ©amalS 
aüerbingS, im frifdjcii ©4mcrzc meines WißerfolgeS, 
glaubte td) an eine 3 ntrigue, glaubte beftimmt, ein 
neibifchcr Kollege pabe mir etlidje Waifäfer in ben 
©4aUtri4ter meines 3nftrumcnteS gefteeft. UttHnn! 
i4 war eben ni4t non ber 9'latur begnabigt. 23afta! 
2HS icp abenbs nad) bem Konzerte in einem flehten 
entlegenen SBirtspaufe, wo mi4 feines KurgafteS 
2 luge entbeefen fonnte, benn t 4 ftfiämte mt 4 meiner 
©d)tna4, faß unb petntli4 in mein iBierglaS über 
mein Ungliicf fcplu 4 zte, fanb i 4 ha 8 ©liicf! ftreunb» 
fdjaft , treue 5 reunbf 4 aft ift für ben Sßerlaffenen 
alles. 34 lernte fie fennen, bie „Wiiße". ©ie patte 
Witlcib mit mir, unb ihr ©roft gab mit neue ßebettS» 
fraft. ©ie anbern patten nur ©pott für mid). 

©er Kunft gepörte fie gleich mir an, wenn au4 
nur ber „milben"; fie war 2 lrtiftiit, erfahren auf 
bem ©eile unb in aHerpaiib 3 ongleurfiinften. ©te 
gab mir ben gewiß gutgemeinten, aber für müh her» 
fänglkpcn 91a t: „91ur baS ßeben bilbet, ein mecpfeln» 
bes fßublifum fpornt uns an, ©ie muffen auf Dleifen 
gepen unb fonzertteren." (s^iufi folgt.) 


Jr. äußert nnb IfdßüDfn. 


fann zwifdjen zwei bebeutenben Küitftleru, 
bie auf bemfclben ©ebiete fid) betpütigen, 
feinen auffälligeren ©egenfaß geben, als ben zwtfdjeu 
29ectpoden unb ©cpubert. ©djon in bem 9leußeren 
ber ©rfcpeimmg brüeft er fid) berebt genug ans. 5llom 
2lntliße löeetpopenS fagt SBagner treffenb, ber Kratnpf 
beB ©roßeS palte biefe 91afe unb beit Wunb in ber 
©pannung, weI4e nie zum 2ä4eln, fonbern nur zum 
ungeheuren Sa4en H4 löfen fönne. ©ein faft un= 
peimli4 He4enbeS 2luge ftarrte anfepeinenb teilnapmS» 
I 08 in bie umgebenbe 2Belt. © 0 I 4 bämonifdjeS 
SBefen feplte ©cpubert ganz unb gar. ©eine 3nge 
finb runb, wei4 unb freunbli4 ; et f4ant mit pellen, 
luftigen SÖlicfen barein. Unb wenn IBeetpooen feiner 
Umgebung oft wie ein SJerriicfter unb fftafenber Dor- 
fam, wenn baS 3ufamtnenfeiu mit ipm peinli4 Würbe 
unb er felbft ben VJerfepr mit Wenigen fiop, fo galt 
©4ubert als ein parmlofer ©efefle, beffen perfönlicpen 
Umgang man gern auffudjte unb bem feinerfeits bie 
©efeüfcpaft gemittli4et Wenf4en iöebürfnlS war. 
93eetpooenS ©roß imponierte aller Söelt. ©4ubert8 
ßiebenswürbigfeit gewann bie Kerzen berer, bie ipn 
fannten. 

©emgemäß ift SBeetpoPenS ©lement baS ©xoße; 
in feinen leßten Seifen nimmt biefe ©röße gerabezu 
Übermenf4h4e Proportionen att. ©agegen beperrf4t 




45 


©diuhcrt burdiauS baS Sieb liehe, Welche« butdi 
Schönheit, 9ieint)cit unb Sbealität entjüdt. ®a« ijotjf 
ißailjo« fiept ihm cuir nicht an. ®arf man fomit 
löeettiooens 3)tufe in bcr ©cftalt SeonoreuS (i^iödioj, 
bcm ®t)pu8 eblcr, helbenbafter Söeiblidjfeit, erlernten, 
l'o üergleidjt fidi Sduberte Äutifr einer halben 'JJtäbcben: 
erfdieinung. iDtan betrachte 3. 1B. bas Septett non 
Beethoven (Op. 20) unb baB Oftett Sdiubert« 
(Op. 1(16), um bie biidjtiflfeit beB ©cfagteri 311 er= 
(ennen. iBeibc üBcrfe finb eittattber in ber ,yorrri 
attifailettb ähnlidi, fo baB bic Vermutung nabe liegt, 
baB fid) Sdnibeit baB um 27 3ai)re ältere ilßcrt 
feiueB groben tKioalen birett 3um ilorbilöc genontnicu 
habe: biefctbc Einleitung; baS frifdje Eaupttijema 
unb baB Dlebentbema be« .yornB. TaB «bagia im 
“I* Statt mit btm fllnrincltenanfong. ®a8 jierlicbc 
Menuett; bic Sariationcn über ein niditsfagcubes 
Motiv. Sieber ein Sdierjo unb bcr Sdilufiiag mit 
bem [anonartigen «nfaug ntib brr ffabcnj. «bcr 
bcr Seift, ber aus bcn beiben SBictfcu fpricfit, ift ein 
burcfjauS ncridiiebencr. 

Slidlt minber diarafterifttidj ift ber ©egcnfal) in 
ber 8Irt beB 'JirobujicreuS. Schuberts momentanes, 
reflerionSIofeS Sdiatfen, non bcm man fidj burdi !Be: 
fiditiguug ber reichen $ u nt b a (eben unb SBintpffcn* 
fdien Ipanbfdirifteniatnmluugen in ifflien leicht über 
jettgen fann, gaben mir fd)ott gefennjcitbnet. I8cet= 
IjonenS ©dmffen bimnieber ging, wie aus feinen 
bintcrlaffeneit Stijjenblldjern 311 erfetjen ift, mübfant 
unb ftiiefmeife oor fich- ®t führte nichts in einem 
,'fugc ju Gnbe. Silur feilen fann man itt bcn erftett 
entwürfen 311 feinen großen Sdlöpfungeit ba« Gr: 
gebttis aliuctt. $ie (fixierten 2I)cnielt finb, Wie fie 
hafteten, nod) ohne Sd)önf)eit, SJJlnftit unb Gharattcr. 
„Sr mu& in ihnen etwas gefeben haben, was bem 
fremben «uge tinerfennbar ift, Stnbeutnngen eines 
3bealS, baB ihm gnr pfeit nur erft wie ein bunfles, 
uttbentlid) ltmri ffetteS Etwas Borgefdtwebt." ©eine 
f iinftlerifdte Ibätigteit ntuB man als ein fortwäbrcubeB 
Singen auffaffen, aus melcbcm er fdjlieftlid) freilich 
ftet« ü[8 Sieger beroorgiug. 

ffür ben fo ganj anberä gearteten 'Kleiner hegte 
Schubert Don 3ugcnb an bie größte Serebrung. 
Sdion a!8 elfjähriger Snabe jdimärmte er für Beet- 
hooenS ©tjmphanicn. „Ser fann nach Beethoven 
noch etwas fehaffen!“ rief er cinft als jmattjigiähriger 
Süngling aus. «ber bie feltenc ©elbftänbigfeit feiner 
eigenen 3nbioibualilät bewahrte ihn bauor, jum 
diarafterlofen Jfachahmer ju werben. „Sa8 bie 
ätejieu je geleiftet, id) erfenn’ eS unb ocrehr’ es, 
immer bod) bleiht’s außer mir," iäBt ihn barum 
©rillparjer Jagen. Objwar Sdiubert mit Beethoven 
fünfunbjwanjig 3af)te in bcrfclben Stabt lebte, oh: 
jwar ihre Sohnungen nicht weit pan einanber lagen 
unb bie beiben fid) in bcn Derfehiebenen mnfifalifrfjen 
ffiirfeln, in »onjerten 11. f. m. trafen, hat fich ein 
petfbnlidies SerhältniS bod) nie entmidelt. Schubert 
wibmete bcfanutlid) feine Mlaoieruaciationcit über ein 
franjöfifdjeS üieb (Op. 10) btm SWeifter unb brachte 
fie ihm 1822 felbft ins .yatiB, fott aber, nach Sdiinbler, 
butef) eine Einbeulung Beethoven« auf einen unbe= 
beutenben Earmoniefehler bermaBen auBer fjaffung 
gebracht worben fein, baB er fich fd)leunigft entfernte 
unb nie wieber ben ®!ut fanb, fich ein jmeiteS Mal 
ju nähern, Siittenbrainer bagegen hörte ausSdiubcrtS 
üJlunbe, baB biejer SBeethonen gar nicht jn Eaufe 
getroffen habe, fonbern nad) «bgabe beB ®ebifation8= 
eremplatS ftill baoongegangen fei. 

So Derjchieben bie Gharaftere ber beiben Ion= 
meifter nun and) waren, in einem SfSunfie jeigten fie 
eine unoerfennbare 9lel)nlid)teit: in ihrem ftarf au«: 
geprägten 3reit)eit8bebürfniS. fflährenb Sagbn 
unb SUtojart in bem Sanne einer jeitraubenben «mts= 
thäiigfeit einen guten Seit ihrer geiftigen Straft unb 
grifdje einbü&ten, fjatte fid) SBeethonen entfditoffeu, 
teinerlei SBienfte anjuttehmen unb fich ben KebenS- 
unterhatt burch fein fünftlerifdjeS Schaffen ju ver= 
bienen. (s$ius (019t.) 

pif finpögd non $liilffatntri&ii. 

Bon Dr. CCavf Sapfior. 


©oben meiner gefieberten üieblinge in ben mittet: 
ameritanijdien llrmätbern httPOthtöe. 

©8 fann feine (frage bariiber fein, bafi ber ®e- 
fattg bei ben Sögeln bie Steile ber Spradjc Pertriit, 
infofern a[8 ihre muüfaltid)cn 9Beifen ber «uSbrucf 
ihrer fflcfiihle unb ffliinfdie, ihrer ivreube unb ihres 
»chmcrjeS flnb unb fo noit ihresgleichen Perftanben 
werben, «bcr baniit ift über ihre mufifnlifche Sc= 
gabung uodi nid)18 aubgefagt, ba in biefem Sinn ber 
@efang nicht höher ftünbe, als bas Seütn ber Ennbe, 
baS SWlianen ber Stagen ober bie Stufe unb fouftigeu 
StlangäuBerutigen anberer Siete. Idrft baburch wirb 
ihr ©efaug mufifalifd) bebeulungSPoB, baB bie Mlang* 
äufeeruitgcn fid) an beftiminle, flar nuBgeiprodiene 
Säue binben unb äuglcid) bieienige ®amtigfaltigfeit 
in Störte, Eöbc unb ®aucr ber Ginjeltönc scigen, 
wcldie jnr Eeroorbriugung eines äfthelifd) befriebi= 
genben ÖefiifjlB notmenbig ift. fSbcn burdi biefe 
legtere ®igeitfd)aft fiel» fich ber 'tlogclgefang hod) 
über baS Summen unb 3irpen pieler 3nie(ten, weh 
dies gcmiB and) als nmfifalifche fflangäuBerung ju 
betrachten ift, aber feiner Ginförmigfeit wegen feine 
SBefriebigung herporruft Ser Wefang Pieler Sing-- 
oöget bagegen ift fo mannigfaltig unb reidi, baB er 
es wirflid) Derbicncn würbe, einmal bcr ©egem 
ftaub einer eiugeheubcn üftbctildjni Seuritilung ju 
werben. ®a6 biefe« nicht idjon löngft gefdjehrn ift, 
hat feine llrfadie hauptfädjlid) barin, bag bic aller: 
meifien europäifdjen Singnögrl Stoloraliirfängcr finb, 
unb jwar eine foldic ©efangSweife befigrn, bereu 
SCriller unb ©urgeltöne, berat iä!)t unb bodi burdi 
feine llebergänge ocrbuubeueii bt)iiamifd)cu 3lenbc: 
rungen, bereu Sirilieren unb Schmettern uns fremb= 
artig berühren unb mit uufereu gebräuchlichen muii= 
faiifdjen 3nftruntenten unb in nuferer 'Jloicnfdjritt 
nicht wiebergegeben werben fönnen. Obgleich wir 
baljer bie oft ungemein garte Xonbilbnug uüb Stlang= 
fehattierung bei unfereu europäifdjen ©ingniigeln be= 
munbern unb i)od)[d)ägen, io ift uns bodi ihre 2ou. 
fproche etwas Oöllig JernftehenbeS; uulere mufifatifdjc 
Schulung unb bie Wemöfjnuug nuferes Ohrs bcfäl)i= 
gen uns nicht jum ÜJlitfiihlen biefer ÜBeifeit; furj, 
mit bentfelben SMedit, mit welchem wir ben Sögeln 
bns SBerftdnbmä unferer Ulf ulif abfprechen, fann man 
auch fugen, baB ans baS rid)iigc SerftäubniS für bie 
ailufif unierer heimifdien Singoögcl fehlt. 

«ußer bem Stotoraturgefang finbet aber noch ein 
anberer imtfifalifdjer Stil feine Anhänger unter ber 
gefieberten Sängerwelt unb bie 3Jlehrjal)i ber mittel: 
amerifanifchen Singoögel will nidjlS Don bem Slunft= 
gefang ihrer europäifchcu Stoüegen mijfen: fie bringen 
igre ©efühle in metir gehaltenen, mohiburchbilbeten 
Sönen jum «usbrud unb bilben burd) oerfd)iebene, 
meift flar ausgefprodiene Slhhthmen unb lonhöhen 
einfache mclobifd)e SBeifen. ®aburd) riidt ihr ®e= 
fang uuferem mufitalifcljcii SJerftänbnis näljtr unb 
berührt unfer öemütSleben and) mäd)tiger, als eS 
bei ben Dtel funftuaüeren 2iraben bcr europäifdjen 
Singoögel ber ffott ift. 3n ähmtdjer SBeije iibt ja 
and) ber 9tuf beS fiududS trog feiner Einfachheit 
unb ber oft ju bemerfenben Unreinheit beS 3itteroaUS 
eine ungleid) gröBerc SBirfmig auf baS ©eniüt bes 
«lenfdien, namentlich aber bes SfmbeS, an«, als bie 
Doüenbetfien 2ritler eines fbanarienoogels. 

iüiele mittelamerifanifdje iBogelrufe bergen ein 
harmomfdjeS Element in fid), infofern als fie oft 
nur aufpelöfte «ccorbe barflellcn. '«ber tro&brm ift 
biefen einfachen turjen Steilen ein gewifier fficij eigen, 
ber nicht nur bem fü&en SBohHaut bes Sflangcs aUtin 
jujufchreiben ift, fonbern and) manchmal in DerhältniS. 
rnäfeig reich bewegten fShtjthmen feine Etflärung 
finbet, j. ®. 


Weiter watibentb fdiwädier unb id)Wächet bic febm 
füditigen Köne Dernimmt, empfinbet er cs peinlid), 
baB feine beruhigenbe «uflöiting be-J «ccorbs als 
«niwort aus bcm fduoeigfanteit '«falbe erflingt. Unb 
als id) undi einer längeren Dicifc in bem fauglofcn 
Eadilaub non Kfcpifo ciuniat gaiij uuerwariet in 
bcn iücrgmälbern bei £ouahi (Ehiapa*) in wuubcr: 
har weicher nlangfarbe bic fchncitbcu 2öne bes fol 


gruben lllufo vernahm, 


3'. . 1 .1. 

■t • • • 


bei mehrmals ganj ober nur in ben crftcii 8 Ionen 
wiebcrholt würbe, bn ergriff midj gcrabcjtt ein ®e> 
fühl bes E' iml “ c >)S nadi bat jdiöueu Urwälberu 
meiner «boplivheimai im mittleren ©uatcmala. 
is<i)Cini felgt.) 

|fflf für jifiifrfioiiipoiiißfii. 


^weiter 'Huflanc bereit« finb ©ebidtte uoit 
Rafael erfeitienen (ü>crla^ bon i23reit= 
Topf & Partei, tuddie üüh Vyclir 

S?al)it mit einem anerfemieitbnt i^oem eiiiflefiUjrt 
lüevbcii. Sir entnefjmeu biefen iti ^yorttt nnb 
Ijalt eblcn (ycbidilcn folncnbe lieber, bie fid) Icidjt in 
'JJhifif feßcii laffen: 

J*tin Hiiji’ i|I iu«r, 

€in liEfcr 3ce! 

Wenn meine Blidtc bvin uerl\nlu’n, 

1' II il r b ’ icli bann! 

(Eß nui)jtc fehl 

Qiin Iml^^er^cUJ^ea ffirfrinlmt ! 


rianfrfje in ben Btiiniicn, 
Eiitftei- ITciÜjlinfianiinb, 
laß itiicl) rufieit, träumen, 
Wie ein fcliß ßinb. 

(Einil im Walb itlj tviiumie, 
Wenn bei» Kauftljeit lUang, 
RcUea Ii'iitjiingBgrüljen 
iitlj! bie &rn|l burrtibrang. 

War ein Jubel bcinueit, 
linfiljuibsuoüe Su(t, 
WunnenreuljeB Sinnen, 
5elig, unbennijjt! 

Itfar ein BliUjen, Bullen, 
(fmlbnet Sonnen frijetn 
Bidilc burdi bas Bidtidit 
^traßlenlariielnb brein. 

Raufdie in bcn Bäumen, 
3e*iljnr, immer ?u ! 

Jlue ill’H mit bcm Cräumen 
IUlt bes HinbcB Eulj ! 
Bmihel, liefe» Bunltel 
Hager t riugeumfjer. 

3Md], hein Eid)tgefunhet 
»djeudjt bie Ädjattcn metir. 


1 — — 


18 u|iElji|jorif(ljf Juriofilälrn aus bem 
lluffum Der ^irn. 


6obatt. ©S ift in 91r. 20 beS XV. SaörganßS 
ber „9?euen 3ttufif*3eitung" pott ^errn ©ruft §eim 
in trefflicher SBeife bargelegi toorben, bafe Diele Spiere, 
inSbefonbere aber bie «Singpögel, empfänglich für 
feten unb etit feine« mufifalifd)eS ©ebör be= 
fi^en, unb ich möchte aur ©tü^e biefer 2lnficht auch 
ein ©cherflein beitragen, inbem ich mufitalifchen 


Slber and) ba, ido feine rhbibniif^e Xifferenjie: 
rung ftattfinbet, hoben oft fc^on bie ionoerbinbungen 
an fich etwa« 2litjtebenbe$, unb ber einfame tauberer, 
ber im Urtoalb bie fanften flagenben löne be« foI= 

genben Stufe« hört, ^ 

fühlt Ttch fdimer^lich berührt Don bem unbefriebigten 
©ebnen, ba« in biefem Slufe liegt, unb wenn er 


® om lieben 5JJapa §ai)bii ift uiandje« ju feheit: 
jroei Stoti^bücher, bereit eine« er mit beit Statuen 
ber iltränumeranten auf feine „Schöpfung" faft Doll* 
gcfdjrieben hat; in ba« aubere hol ber Sllte roelid)e 
unb beutfehe Op er n tc^t b ü dj e r in genauer alphabetifcher 
Slcihcnfolge eingejeidjnet. 53ei ben Söüdjeldien liegt 
in einem oerfchoffenen , grünen Ceberfutterale, Don 
§at)bn offenbar forgfant oor 'Zugluft behütet, ein 
gro&er Sd)a$ — ein gaii3 getoöhnlidjer Söteifiift. 

©ine Schreibfaffette au« braunem ftolje mit 
33ron3ebefd)lägcn trägt auf bem üDccfel eilt Dou )U*iganb 
gemalte« Slquarell. iBeldie ilnjahl dou fyigürdjen 
töimmelt barauf herum! 8luc() biefe« 2Hlb hat eiuft 
§apbn gehört. ©0 fteHt ba« Üiebbaberfoitäert bar, 
welche« ju feinen ©breit am 27. ajtärj 1808 unter 
bem Schule be« dürften £rauttmann«Dorf int Unt= 
Deriitätgfaal abgehalten würbe. Snt i^orbergruitb 
fi?t ber greife &ai)bu mit bebeeftem Raupte auf einem 
Stuhle. Sor ihm fteht bie »Jürftin ©fterhäjh, welche, 
um ben alten £>errn oor jeber ©rfältung §u behüten, 



46 


ihren Spalol oon heu fdiöucn gdmlteru nimmt, um 
ihm benfeiben su reidicn. Xie befannte, mehrfach, 
nucti 11 d u Xpumcimi illuftrierte Scene. 35er Eittpu« 
ficiemu«, ber bamols ftnpbu umPrauftc, Iiii)t lief) mir 
aimapcrub mit jenem ocrglcitpcn , meldjcu ba_« per« 
füiüicpc tvrfrfieinen bc» jtihrifleu Sloltetirc 1'7S in« 
mitten ber ljec;ciilcricu lltariicr SlcoiMfcning cruicefte: 
ber Xnuf für ein btu pödiftcn ('liitern ber ilftcnidi« 
Ijcit pingcbungMioU gcmeiples, Imine« 'JL'leuRpculcben 
in einer i'ciuute bargebradjt. - ftnnbn« Xmenmoefe 
ruht auf einem roten ©ntutfiffeu neben ber sücc l- 
poncus, ber fielt in flirre geit feinen c© dritter (iciiaiint 
hat. 3Su.ii bic Wefrd)tsma«fc söeclpouens (nerfll. ben 
Slititcl „bas «a’lIjemeiniUliifeiiiu in fteiligcnftaDt") 
ift in einem gipnnpiilt aucffeftcirt. , . 

SlcftpoDeu« Sdnitcr ErgDcrgpjt 'Jiubolpp, gurft- 
ergpiftpof non CUiiiip, berfeltlc, bem er bei einer Unter, 
riditüftunbe lndienb auf bie ginget; geldilagcu l)iit, 
weil er ein wenig bnuebeit nefltifiett, ift in ber ©nimm 
luiig burdi eilt SJiiltt oertteten : „'-bei üolüoluip giebt 
c« Wiifilgefcllfepaft. Sind) 'Jlobc folt tomiucn. Cf« 
luftre beid) Ulli, bie ibeßleituuii ber Siollnfonate oorper 
liocPmalS Dnrdisufpicieu." Xct: beiben 'Jc'nmen Süll« 
bolpl) unb ßobtotoip benennen mir midi auf einer 
Urfiinbc mit einem 'iiicr.Wiilben. Stempel : 


„E'tslirnog Sllnbolpp löm fl. 

,v. ßobtouiip 'i’U ,, 

Stiiiöfn CHOO " 


Xa« ift i'cotbODCii« gaprgcpalt, wcldic« ihm in 
ffiiirbigung feiner niitJcTOVbriitlidjcu mufifatifdicu Xe . 
(lnbiuni berlicljeti nmibe, iljn epreub, unb su ttiept« 
mciter ücrpflicptete. X n« Xiolom ber Bicner hie. 
jellfdmft ber 'üiiifitjiifiiube lient Dabei . welche« Um 
Silin Eprcmuitiilicbe erueimt. „'lütni f iiljlt fid) ne-- 
eint .... Xouieper boit fo aiiSflcjcietjiietein Sllnfc 
. . . . liehe Sldüimg su bemeifeii . . . ." ff« ift ein 
in st nufer gcftodji'iifes gormular, midi für mibre Idente 
bcjiiuiim, bic i u ft teilte lUccrljooen marcu. Xer Steier« 
nniifiidie Slcrcni jdircibt wemgfieu« oon bem „v>od)= 
vicrbicitftc be« firöfiten XonfcpcrS nufere« gegen« 
liinrtigeii gaprpitiiberl«". 

Unb mm su bem geborenen 'Bieucr unter bat 
eivoficn Dieiftern. g-raiij gepudert« Wcburt«päuälcni, 
beute 'JinitborfcrRranc 'JIr. ö4, normal« ftunmel»« 
pjortgrmib 72, mnvbe mieber oon Cf. ftüttcr in 'Baffer- 
fnrbcu netreutieti abnemnlt, unb fiel)! beute — bi« 
auf bie'©cbcnltafrl mit bem 2' ii fiepen - ungefähr 
jo an#, mit banuils, nt« ba« gdiulniciflcrjöpulciH auf 
bie «Seit tum, meld)c3 ben tSrbenf inbevn eine sjimmcl»« 
Pforte mehr nufiliun folüc .... 

gepudert« ^liigcl bebeutet fdion einen gemattigen 
3 dir in und) oormärt« im Stlnbierbnu im silergleidic 
SU tBlojflrt» Csnfir mttmfdieu. X 0 eil wie loeit pat c« 
nod] su ben nioberucu Spiauofortc« in Xejug nnf 
Cuflliiiit unb Xranfrajt be® Xoned ! 'Jlicbrifl unb eng« 
hriiftig, und) ooruc Rumpf abjebtiefienb ftept er bn in 
feiner altmobifdirn Cfhnuiirbigfcit. 

Sdiubrrt« Blbiii« ift unter nnbeven and) nur 
einer [oftbaren gdjale in 'fiorsetlnn gebrannt , bereu 
11 ntertaffe bie n on ihm oertonte .vuinme oon dcooalio 
lernt : ,,'Bniu id) ihn mir bnbe, meint er mein mir 
ift; lociiii mein ft erg bi« bin sunt (firnbe feine Xrcue 
nie oergijt, meif; id) nicht® DOti ileib, fiiple niditö 
nt« Slnbacpt, Shell’ unb gteub’!" gdjubert« «ruber 
ft ermann unb Jlubrca« haben ba« Sdiauftücf als 
Erinnerung nu ben lliiftcrblid)cu ihrer gamilic bem 
Sbujcuiii Cieftiftet. «ater ftermanu ©ipubert mar 
©cpottcnprteftci 1 liub erfreute fid) al« ßeprer am ©piu« 
nofium , toie nt« trcfflidier Sfarigclrebner groper söc« 
liebtpeit. Er unb ber 'JledjuungMat Slttbreas ©diubcrt 
fiub erft bor locniflcii gaprcn in 'Bien Ocrfiorbcit. 

gut funftootl in gilbet getriebener Xattftoif, 
beffen reiche Ornnmcntieiung ber gnfdmft 3taum 
lägt: „Sin grang bisst, ben fEirigcnten ber SäNogavt- 
feiet“ liegt neben ber — Rlaleitc ftnn« fBlafart«, 
be« genialen, farbentrunfeuen Sloloriftetl. Xer Snfnll 
hat mitunter feine geiftreicbcn Einfälle. 

«riefe oon liiegt, fBtctjerbeer, Slonrabin Sfreuper, 
gtroufi Siater, Staubigl unb oiclen aiibrcn! «über 
unb «iiften bie fdjtocre SBicngc! gogar nialjibaftige 
gucfcrbäeferplaftif au« alten Sagen. Xer Btener 
Stonbitor gdierer pat 1830 Softiim.gigureii au« 
Sragnut auegefiibrt, bie fid) red)t pupig anfcbcu unb 
bie bamaiige italienijcpe Oper unb ihre elften ©toben 
in Erinnerung rufen. Signor Snloi in biubn, Stg= 
nor ©nerra in gee unb Siiitter, gignor grascam m gl 
Sraoo. — Ber loübte beute nod) oon ihren 'linmen 
unb Seiftungen, wenn SDIcifter ©djerer fie nidtt Oer- 
croigt b“tte. Sind) ber 3utfcrbäcfcr ift fomit m ber 
Sage, Stiinftlerrupm auf bie Siacploclt ju bringen. 
2Jiiincu unb ©ängcr foflten bat)cv mit J?onbitor€u 


gut ftcllcii, loenn and) bie llnftct hlid)teit , locldie fiel 
netlcipcn, nicht eben oon ber baucrpafteftcu gortc 
ift. Xa f in b Xeiitmüiijcn iepou uerläfilichcr, toie Re 
bic reiche iUiiinsenfammluiifl be« 'Dlufeum« in grober 
Sliijapl enthält. Bit finben eine auf Den lob fllio. 
snrt« oon 1701, anbere auf ftapbn oon 1800, unb 
auf Blucf oon 1818 , beibe in «ronjc. «eetbooen 
figuriert idjou auf einer fbiebnillc oon 1807 ^ 1870 
mürbe ans 'llnlnfi ber «eetboociiicier eine srocitc gc= 

) düngen unb 1880 enblid) bie britle bei bet ©nt« 
biiUunn be« XeufmnI«. genier jeheit mir ba« filpue 
tjjvofil grans C'iest«, im gabn 1810 in «ronjc ge= 
orägt, unb bie fmifteu, eiigclliafteu 3üflt ber gennl) 
yinb in bemfelbcu fflietnll. i'lach ffllcijerbcer pat ben 
gtcntSclidmcibcrii ju ipun gegeben unb bafi ber 
„tüiilserfonifl" g ob an u gtraub ba« s JJiiiusred)t bat, 
iii gnnj fctbftoerftniiblid). g-rniis Sduiberl mürbe 
giofsf Singen machen hinter feinen rtinbcn si'nUcn« 
gläfcrn, meint er fnpc, bau and) 'Jliinjcn mit feinem 
stopfe im Silier« anno l*7d geprägt tombat, al« 
man fein Xcutmat enthüllte, (fr, ber nie oicl 'Dlouetai 
befeffeu, hätte bod) mit feinen luftigen ffteunben 
gdjipinb, »auenifcib, C'adnier, stupeitoiefer, 'Diapr« 
hofer eine trefflidie «ertoaibintg brtfiir gehabt. 

«ei ben Sternen jtoeiter unb bvitter Orbuung 
motten mir nu« , um bat Slimbgattg nicht über ffle« 
biilir ausjiibcbiicn, für bic«iual nid)t aufbaiiett. gic 
mürben in jit illiiftrer ®ejclljd)aft an ©laus mefeutlid) 
ciubfificn. 'llvmin gricbmantr. 


Ioniers 


i. 

v. G. Sioiu, (Snbe ganuar. llSor einigen Xagen (am 
ein greuub, ber oor furjau Poti Xeutfdjlanb obue 
StufcntpnU hierher gereift ift, gans aufgeregt su mit 
mit ben Sorten: „fteutc oormittag pabe id) bie 

aittegcnften Xeilc oon Sllom burd)ioaubert, aber id) 
habe feinen emsigen üeierfaftcu gefunben ! Unb id) 
hoffte bod), biejess gufirument in feinem «aterlanbe 
in gugcnbfriid)c unb parmonifdicr gd)öne lenneu ju 
lernen." gd) unifite bebauerub bie Sldiiclit jitcfcn 
unb ipm erflären, bafi Seiertaften in Sllom metfje 
Sllabeu feien, bafi fie nur in Cbcritaiien roilb miidifcn, 
unb jobalb fie im ©ebraud) bie fdjeinbar nötige 
mujifalifdie Unreinheit erlangt hätten , uorbiuärt« 
über bic Silpen gingen, gr möge fiep in feinen ©tu« 
bien in römijdjer gtrafeemtmfif an bic fahrbaren 
ftammerflaoicrc unb ipre fangeSfimbigctt SSegleiter 
palten. Xieje gtilerpcfntreti mit bem unbarmpetjigen 
Slang belegte mein greunb mit fdjmeren gepimpf* 
loortcn unb id) mufite ipm namentlich in ber Stage 
rcd)t geben, bafi auf iprem Siepcrtoire nidit natio- 
nale TOcIobien, unb feien e« auch Süerbifcbe ober 
TOaäcaguifdie, ftäuben, ionbern internationale, bie 
toopl metft suerit im Cafe, cliantant erftimgen finb. 
Slber bie SßiRerari! Bann tonuneu bie?" fepte mein 
greuub ba« ©eipräd) fort, gd) jap ipn erftaunt an. 
gobte er fein Slieifclebcii auf ein äieifepanbbud) Pom 
gapre 1800 gegriiiibct papen, ober patte er jene 
„römifdieu »riefe" gclefen, bie in ber gleichen 3cit 
gefdjrieben , in S3erliu ober ȟindjen neu aufgepupt, 
aber nidjt moberuifiert werben, unb bic beutfdjen 
UnterpaltungSblälter nm SBeipnacpten ober in ber 
iauren ©urfenjeit füllen? 3cp Dielt ipm einen länge- 
reu Sltortrag über bie Slfpirationeu be« mobeineii 
Sllom, be» britten Diom, um mit 3o Ia J 11 fpredicn, 
ba» ja aUerbing» and) ba« Sllom ber römiidjen gm« 
peratorcu unb ber 'ÜJäpfte fei, ba« aber einer neuen 
gpodjc ber Boptfaprt ntib ber »liite in ntobernen 
gropftäbtifdjen grrungenlepaften entgegengepe; bap 
e« toopl bebauerlid), aber unausbleiblich fei, Wenn 
originale unb nationale grfepeitmugen be« girapen« 
leben«, toie fie bic Sjjifferati waren, im ©etöfc be« 
internationalen Serfeprsleben« oerfipwänben. Xer 
gap toar lang geraefeu, id) mupte eine Sjiaufe madien, 
unb mein greuub bemipte fie, um biffig einjutoerfen: 
„Xiefen ücitartifet pabe id) id)on uor brei Xagen ui 
ber ,s)!iforma‘ gelefen." Xiefer (Sinmurf uinbiifterte 
meine gtimmung, unb id) gab e§ auf, meine 3iu§« 
einanberfepungen über römifdjeS ©trapenmufiftebeu 
burd) Siiehtblicfe auf bie SDianbotiue al« beffen ftaupt« 
inftrumeut , auf bie mufifalijdje Siieranlagung ber 
vL-iulitori ambulanti , ber toanberubeu löerfäufer, ju 
Pereiepern, bie ipre Slnpreifmigen mit gewiffen ftereo« 
tiipen mufifalifdjeit ßeitmotioen persieren, ober burd) 
ben ftintoet«, bap e« eine löbliche römifdje, burd) bie 


gidierPeiMPeamten anfdjeinenb gefepüpte gilte ift, bap 
jeber ftimmbegabie gtaiiener feine üjiitbnrger mit 
»orliebc in ber 3eit oon 12—2 llpr nadit« auf ber 
gtrape oon feiner gefänglichen Slnlagc unb 3lu«bil« 
billig überzeugt, gd) jog Oor, mid) mit ipm für ben 
näipften Sfonjertnadimiltag ber bamla mnniaipale di 
Koma (fläbtifdie üHujiffapelle) auf bem SISineio su 
Derabreben. 

3 (1« mir uns bort trafen, toar mein greunb in 
befiel gtimmung. Unb nur natürlich ! Bcldier 3!orb« 
länber mup nidit oon einem fdiönen römijepen 3a= 
uiiarnadimittagc auf bau sjlincio pingcriffcn fein, oon 
bem tiefblauen flaren ftimtnel, ben oom fflitticr un= 
berührten immergrünen SBäitmctt unb sfliifdien , oon 
ber luänuenbeii gönne, bie es erlaubt, ftunbcnlang 
im greien su fipeu, enblid) an ben Xagen, wo bie 
fläbtifdie Stapelte ipiclt, and] oon ipreu ßeiftnngen! 
Xieielbe ift burd) ipre ooriäprige Sfonjertrcife ia and) 
in Xcutjdüoiib befannt geroorben, unb id) werbe 
iiiaiidietn ßefer nid)!® 'Heue« jagen, Wenn id) alt 
Eigenart biejer Stapetie nenne bic abiolutc Slcinpcit 
ber Intonation , bie fiinftlerifcpe ffliebergabe jeber 
goloftcHe, fo j. ». ber 3ieeitatioc in Cpernarrange« 
ment«, bie TOaeftro Sicfjeffa nidit toie io oieie beutidjc 
Dirigenten al« etwa« Ueberflüjjige« anfiept , roenn 
id) in teepnijdjcr üfejiepung bie grofic Slnsapt Oon 
Sllarinetteu in ipr peroorpebe unb im giifnmmcnpang 
bamit bie giiUc unb SUeicppeit be» Xonförper«. 
Xieje uorsiiglidie Stapetie, bann bie ber beibett rii- 
mifdjen gnfantericrcgimeuter unb bie ber Earabinieri 
fault ber SHomct täglid) auf einem feiner fepänen 
'filäpe pören, opne aud) nur einen Solbo (ö Et«.) 
Dafür auägebcti ju uiüffeii. 

„Ba« ift, ift oernttnftig,“ fagt irgenb ein opti« 
miftifdier iUpilofopp. ftier trifft c« iufofern su, al® 
ber smeifello« mufif cilifd) fo begabte 'Jiömer, Wenn 
er nidit ©ratismufif Porte, au« jioingenben Rnan« 
sicHen ©rünbeit toaprfepeinlnp gar feine pören Würbe. 
Xie eben ftattfinbenben Berpanblungen über ba» 
gd)icf(al ber Räbtifdicn Operiibüpue, basTeatro Ar- 
f-entimi, werfen Darauf ein neue« trübe« ßiept: fie 
beiuciicn, bap troti be« föuiglicpen 3ufipuffe« non 
1.7 (Mio ßirc, irop be« reidjeu grembenpiiPlifum» in 
Sloiii fid) eine Epernbüpne nidjt opne weitere ftäbtifdje 
guidjiiffe su bepaupten oermag; bie rührige Unter« 
nepmerin, grau gtolsmann, wirb maprfcpciiilid) lind) 
ben wenigen bisherigen XarfteUnngeii oon „Otello“ 
mit einem bcbetücuben Xefijit bic Sjjforten iprer 
Siipne fepliepen nuiffen. 

Slber 3iom pat ja — io wirb mancher ßeier ein« 
werfen — nod) einen attberen frifepfprubclnben Cuell 
guter, fogar hefter fffinfif, bie ja auep bem ©eringften 
entgegengebraipt roirb, in feiner perilicpen Sirdieu« 
mufif! ®8 ift immer ein miplidje» Xing, fiegenben« 
biibungen entgegengutreten, aber es pat bod) aud) 
feine Klerbienfte, im oorliegenben gail ernftpoft mufi« 
faiiiep gefilmten mit) urteilsfähigen ßanbäleuten ®nt= 
täufepungeu gu erfparen. gep mödite mid) fürs faffen : 
mirfliep gute, nad) gnpalt unb gorm oollenbete unb 
abgerunbete SHrepenmufif, wie man Re oom SBerlmer 
Xomdior pört, wie Re in ber Xpomasfirdje in ßeiogig, 
in beit ftoffirepen in XreSben unb Sliünhen, im Xom 
oon SRegenSburg ertlingt, pöri man pier nidit tn 
©t. freier, nicht im ßaieran, nicht in attberen burd) 
Sitter unb fflebeutuug auSgejeichueten ftirdiett, nidjt 
in Siirdjen, bie fid) eine« bejonber« gepRegten Säuger« 
epor« erfreuen, toie bie beuticp=tatpotiid)e Maria de!) 
Anima unb toie 8. Salvatore. (S*iujc felso 




Pa)ibrif(|f5 ous Idtrsßurg. 


A. v. A. '.Petersburg. Xie Biebereröffnung be» 
[aifetliepen Dpernpauie«, welepe» ber £anbe«trauer 
Wegen faft Drei SKouate gefdjloffen war, bradite 
einmal mieber eine neue Dpcr, roelcper in mufi« 
faliiepen Streifen iepon lange mit Spannung entgegen« 
gefepen würbe. Xer Jfomponift ift unfer poepgefepäpter 
Orcpefterdjef Ebuarb Siaprnmnif, bem ba« pje« 
tersburger Sjliiblifum Diel oerbanft. Denn feit 30 gopren 
arbeitet er mit aller Energie an ber ftebung ber 
tuififdien Oper, unb gtoar mit beftem Erfolge, ©eine 
neue Oper führt ben Xitel „Xubromsfp" unb be« 
paubelt einen romnutijdjen ©lofj oon Sjjufdjtin, ben 
3)tobeft Xfipaiforoäti) , ber Sörubet be« oerftor6cnen 
belannten S’omponiften, al« Dpernteft oerarbeitet 
pat. Xer gnpalt ift in aller Sfiirge folgenber: Xu« 
brotoätp, ber ©opn eine« ©utSbeRper« , gept unter 
bie Siäuber, um fiep an feinem Stadjbar Xroijuturow 



47 


Zu rächen, tuclcf)cr bic Veranlagung be* XobcS feine« 
Vaters ift. ©r bcfdjlicßi, au« Aadje bie Xochter 
be« Aadjbarn zu raube». Xodj beim Aubticf ber* 
felben wirb er von gÜKjeiibcr ßiebe 31t ihr erfaßt, 
bie tt>n an ber Ausführung feine« VlanS t>c rljinbert- 
©r befdilu'ßt , unter frember AtaSfc Eintritt in ba« 
Han« Xroijufuroro« 51t erlangen uub um 'JAafcba in 
ehrenhafter 28 eifc 311 tuerbeit. Xcm franzöftfehen 
ßchrer ßefordie, mcldicr im begriffe ift, ein ©ttgagc* 
ment im ^aufe Xrounfuroms aii^utreten , raubt er 
bie paniere uub füljrt Rd) felbft al« ßebrer bortfclbft 
ein. ©8 cntfpiimt fid) ein ßicbcSocrhältm« zmiiehen 
bcu jungen Leuten. Xer Vater be« jungen WKibdicnS 
Vermählt jebod) biefcS mit einem Alaune feiner 
Saf)l. Vei ber Aiicflebr au« ber Kirche foß non 
Xubromsk) uub Vlafcha ein ft-luchtvcrfuch gcinadjt 
werben. Xod) ber ßanbrat, Welcher in bem ftratt* 
jofen ßefordie längft bcti bevüdjtigtcn Aäubev Xu* 
browSft) erfannt beit, läßt ba« H«u 3 umzingeln. 
XubromSfp wirb babei töblirf) vcrwitnbct; Ätafdja, 
mm Verzweiflung iiberntaimt, »wirft fid) auf bcu 
ßeidjnam. Xamit fdßießt bie .fSonbfung. 

Xie ÜDlu fif von Aaprawuif »weift mandje ©d)ün= 
fjeiten auf. Xer .'pauptmert berfefben liegt in beit 
()errlid)cn (Stjörcu uub in ber glänjeuben 3nftru* 
mentation, in weldjer Aapratwiif hervorragt. Hier 
finb alle 'Arien cffeftvoller Klangmirfuug mit voßftem 
VerftänbniS augemanbt worben. Xer Komponift tjat 
ein fdjöncS 3 ntermczzo (©trefchmufif) eingelegt, wahr* 
fdjeinlid) ans Aiidficht für beit ©cfdmiacf be« |iti du 
sieola-VublifumS. 28 aS bie ©ofopiuen betrifft, fo finb 
eine 9tomau3e ber Alaid)a im 3 . 91 He uub ein Xuctt 
reijenb unb mußten bei ber Aufführung wieberljolt 
merben. 2 luch bie Partie Xubromsfv« »weift mandje 
b auf bare ©eite auf. Xie Ausführung ber £aupt= 
periotten burd) unfere erften Cpevufräfte (ftrau uub 
Herr Eigner) mar hödgt lobenswert XaS Küuftler* 
paar übertraf fiep felbft, unb ihm ift in elfter 9 leiljc 
ber große Erfolg ber Oper zu oerbanfen. 

3 m „Aquarium" ift feit einiger 3 cit fine italic* 
ttifdje Operuftagione Vlarceßa ©embrid), 23 atiftini 
unb SW o r c 0 n i heimfen bort allabcnblid) Lorbeeren unb 
Anbei ein. Xer ©cituß mirb einigermaßen burd) bie 
horrenben greife ( 25 , Weihe 4 Abi. 25 Jtiop.) getrübt. 
AeueS giebt eS bort eigentlid) nidjtS. „Xraviata", 
„Aomeo uub Sulie", „Aigoletto", „ftauft“ merben 
abwecbfelnb gegeben. — Xie früheren berühmten fßeterS* 
burger ©pniphontefonzerte haben heuer babitrd), baß 
man feilte auelänbifdjcn ©olifteit hiujujieht, fefjr au 
AnzießnngSfraft eingebüßt. Alan mad)t ©rfparniffe 
unb begnügt fid) mit einheimifeben, mahrenb bie 
SRuffen alles 3ntpvriierte Vorgehen. 

irilifife griffe. 


Söevlin. Xie Hälfte ber ©aifon liegt hinter imS; 
itad) furzet Aubepaufe nahm bie Monjertflut im 
neuen 3ah rc ungehemmt ihren Fortgang. 3u einem 
©rcigniS bon hoher fiiitftleriidjer Vebeutung geftaltetc 
fid) bie Slufführung beS feiten gehörten 91 eg ui ein 8 
bon öcctor S 3 erlio j feiten« beS SSbilhatmonikhcn 
(JhoreS unter ^ühnntg feines umfidjtigcit , äuRcrft 
gemanbteit Xirigenten ©i eg f rieb Od)S. XaS Scrf 
mürbe gerabeju peinlich gemiffenfjaft oovbercitet unb 
errang feiner Poöcttbcten 2 luSfühvung megen einen 
burd)fd)lageubett ©rfolg. Xecfen ftef) aud) in bem* 
felben 2 Berf niefjt immer fchöpferifdje 5 } 3 hautafie unb 
fünftlerifche Ausführung ber $bee, f 0 miiffen mir 
bod) neben ber ©roßartigfeit in ber 2 lnlage beS 
SBerfeS bie ÄombinationSfraft unb bic oft tief* 
erfebütternbe unb djavafteriftifdje Xonfpradje beS ftom* 
ponifteu bemuitbern. 2ßir erinnern nur an baS 
„Dies irae“ mit feinen prächtigen ftlangmaffcn, mohl 
ber mirffamfte Xeil ber Partitur, ferner an baS 
finnlid) fi^öne „Sanctus“, baS Lacrymosa“ unb ben 
fchmierigen a capella-Shor „Quaerens me“, beffett 
ooräügliche, tabelloS reine unb forgfam fchattiertc 
SBiebergabe bie ßeiftungen beS &h°re§ in« befte 2 id)t 
fteßte. XaS furäc, aber fchmierige Xenovfolo im 
Sanctns mürbe öon §errn fßaul ßalifch mit oor= 
äüglichem ©elingen gefungen. — 3m jmeiten S'oujcrt 
ber 2 Bagner* 33 ereine 23 erlin*fl 5 otsbam birigiertc, mic 
©te fdion furj ermähnten, §err ©iegfrieb Sagner. 
XaS Programm bradjte Jöeethooen, 2 iSjt unb Söagner. 
3 « ber teebnifeften Xurdjführung beSfelbcn jeigte 
£>err SÖagner ©ii^erheit unb Umftiht; inbioibueße 
3 üge hinfi^tlid) ber ©rf^öpftutg beS geiftigen 3 n* 
haltS ber Siompofitionen fonnten mir jebod) nicht 


entbeden. 3<-’U8t | -' t)ie 2luffaffimg ber 28 erfc 2iSjtS 
unb 28 agnerS mohl 0011 'Börtne unb ÖerftänbuiS, 
fo mar bie ber ^edl)oi>enicben ©nmphonic menig 
ftilgemäR; cinjelne Stiiancen, mie im Hortrag bcs 
jmeiten Xh^maö im erften ©ab, muffen gerabeju als 
oerfcplt bc.scidjnct merben. — jfan Abelin a $atti f 1 
bic emig junge Xioa, hat nuferer Aletropolc nach 
längerer 2lbmcfenl)cit micber einen 2Mud) abgcftaltet 
unb iljre grofec Ansi(huii0Sfraft hatte ihr Moniert 
troß ber enormen ßintrittspreife — 20 unb 10 9 Rf. 
i — faft bis auf bcu lebten s $lat) gcfiißt. ©rftrahlt 
baS Crgan ber nunmehr im jmeiunbfiinßigiten 2 ebeitS* 
jahrc ftchenbcn Münftleriu naturgemäß nid)t mehr fo 
frifch unb Hangfräftig, mie uormalS, fo boten bic 
2 eiftuugcu bejüglid) be« 2 ?ortragS uub ber 3 utouation 
bod) immer nod) Vorzügliches unb erregten lebhafteften 
Veifall. AIS Ueberrafdnmg , 0011 ber gcfd)äftigcn 
Wcflamc bereits oorper eifrig oerraten, ücrfprad) bas 
Programm baS „©ebet ber ©lifobctb" unb „Xränme" 
uoit ißagner in beutfdicr ©prad»e, unb aud) hier er* 
freute ftrciu S^otti bei trefflidjer Vehaiiblmtg beS 
1 fprad)ltd)cn XeilS bitrd) cble Xongcbuug unb marmcS, 
poetifdjcS ©mpfinbcu, memiglcirf) bic uoße Xiefe ber 
©ntpfinbuug, mie fie ber 28 ngucvfd)cn Xonfpradje 
iunemohnt, nidjt crrcidjt mürbe. Ad. Soli. 

Veipiig. 3 m lt. ©cmaubhauSfouzcrt am Acu- 
jahrStag brad)te 3 ulius 9 t ö nt g e 11 eine fclbftfompo* 
liierte Vatlabc für große« Crdjcfter über ein uor* 
megifdjeS VolfSlieb erftmatig zur 2 lufführung uub 
erntete für bic Acuheit, bie fid) in äfmlidjcr SBcife 
aufbaut, mie ctma bie Variationen uoit VrahmS über 
ein Jpcujbiiidjes Xhcma, lebljaftiu Vcifaß. ViSmcilen 
jmar oerliercit fid) bic ©ebaitfeufäbcn in Vermorren 
heiteu, bie oon ber nicift feljr „biefen" Crcbeftration 
nicht eutmirrt merben; abgefcljcu jebodj oon biejem 
3 uniel bietet baS 28 ctf maiidjerlct baiifeitStuerte 
Anregungen. Xer Vater beS Jitomponiften , $crr 
©ngelbcrt Slöntgcn, feierte an bemfclbeu 2lbcnb 
ba« fjeft feiner 25 jäl)rigen Amticrung al« Stonjcrt* 
mciftcr am Xhcater* unb ©emanbhauSorchcftcr; ein 
Jubiläum, ba« ihm maudjerlci mohlnerbteutclS’hrimgen 
einbradjte. 

Xie im 13 . ©cmanbljauSfonsert 311m erften SRal 
aufgeführte bierte Suite für Orchefter oott V. Xfdjai» 
fomSft) giebt unter bem Xitel „'üRojartiana" eine 
höchft feine, mitunter raffiniert pifantc 3nftnmien* 
tation einer üRozartfdjcn ©igue, 2 )?cnuctt, beS Ave 
verum corpus (©ebet), Xhcma mit Variationen. ©0 
gut uub fd)ßn fid) afleS anljort, fo Dcrmiht man bod) 
einen zmingenben ©runb für biefe üppigen ordjeftralen 
©infleibungen uon Originalen, bic fid)’S qemiß nie 
träumen ließen, baß matt fie nach mehr als 100 3ahrcn 
ihrer fd)lid)ten .stlaoiertrad)t unb bem Vofalfab (Ave 
verum) entreißen unb au« ber 2 Untofpf)äre beS 
ftamilietijimmcrS ober ber Stircfjc (©cbef) in jene be« I 
Sl'onzertfaaleS ocrpflanzeit mürbe. 9 lid)t 2 beftomeniger ! 
fchcnHe man biefen Xonfäßeit, tu benen mivffame 
©oli für Violine, ftlote unb Klarinette cingeflodjtcn 
finb, pflid)tfd)ulbigeS 3 ntercffe. 

XaS neue, gleichfaßS zum erften totale üorge* 
führte, freunblichanfgeiiommeue A dur-©d)er30 (Ar. 2 ) 
für Ordjefter oon .Marl ©olbmavf ift in bcu ©r= , 
finbung mcit fclbftänbiger als baS elfte unb beftuht . 
bas Ohr außcrorbcritlid) mit feinen briflanten Xon* 
färben. 2ln gemiffe Kühnheiten in ber 2lccorboer= 
binbmtg, bie mehr einem geiftreidjen Kalfiil als ber 
natürlichen ©efeßmäßigfeit entfprcdjen, muß fid) baS 
Ol)t aßcrbingS gemöhtten ; bod) ber .^utnor beS .v>aupt* 
faßeS hilft über biefe fjarmonifd)ßit Klippen hittmeg 
uub ber ©efamteinbruef bleibt ein fchr giinftiger. 

Vcrnharb Vogel. 

—0— Stuttgart. ©8 ift banfensmert, baß int 
fiebenten 2 lbonnenteHtS^Konjerte ^mei ©höre 
mit Ordjefterbcglcitmtg non §ugo Solf aufge* 
führt mürben. Xicfer Komponift ftat eine lebhafte 
tmiftfalifdje ^»hantafic, meiß Origincßes 311 fagett 
unb ift feßr gefdiieft in ber Orcheftration. ©ein 
©Ifeulieb, in melcpcm Sri. r ö I) l i d) baS ©opran* 
folo gefungen hat, mürbe mieberljolf. Xie Vallabe 
„Xer ^cwf^fiter" zeid)net fid) burd) ihre braniatifdje 
ßcbenbigfeit aus. Xauf Dcrbicnt ainh bic Sluffüßnmg 
beS Votfpiels unb ber ©d)lußfcene beS erften Auf* 
3ugeS aus „^arfifal" oon 91 . SBagner, meld)e 
unter ßeitung beS ^offapeßnieifterS §ernt Jp. 3 untpc 
trefflich 311 ©ef)Ör gebradjt mürbe. Audi iit biefem I 
Xonmerf zeigt fid) bic glänzenbe Vtrtuofität Aidjarb ' 
Tagners in ber 3nftrumentatiou, bie au^ ohne Älit= 
midung ber ©locfenfd)iäge cffeftwolX genug märe, aber 
aud) ber SRaitgel an füuftleiifd)cm AkßhnHen. Xie 
2 (uSfprad)e bemutnotter Anbacbt ift ja In ber ©chluß* 
feene fehr berebt unb fthumungSöoß gegeben; allein 
bie aßzulang auSgcfponnene ntufifalifche 3 eduirfd)ung 1 
evmiibet ben 3»hörcr- — Kotoratuvfängerin 


tJvanceSchtna ^reo ofti trat auf ber biefignt yof* 
bühne in mehreren Aollen auf unb bcmöljrtc 
fid) bcfoitberS in ber üHolle ber Xraöiata als eine 
oorzüglidjc ©angerin unb ©djaidptcleriu. 3h» ber* 
Zicttcr ©cfattg bienbet banotfächlid) im ©taccato, im 
gehnudjtcu Viatto unb beim Vevfdjletfcii ber Xoitc; 
meniger gefällt uitS bas ftoßmeife IRarficrcu bc« 
XrillerS, mcld)er in gleid)mäßiger Xonftärfe gebraebt 
ober burd) An= unb 2 lbid)ioclicn ber Stimme günftigev 
wirft. Xie barfteßcuiicbeu Vorzüge ber ©ängerin in 
ber genannten Wolle finb fehr bebnttenb. 

b\ Jvvnnlfurt a. AI. Xer Wiihlfdje ©cfangncrcin 
hat in feinem zweiten 'Abonnements* Moi^ert ein 
iutcreffautcS ©Ijovmerf zur Aufführung gcbradit: 
„Xie Selig feiten“ 0011 (ft'far ffranef, wei« 
lanb Organift unb ßcltrcr am Mouiernatorimn zu 
VariS. Xer Xeyt ift ber „Vcrgprebigt“ uadjgebidjtet. 
ÄJcnn aud) bie Kammentitififmcrfe 3 raucfs bei uns 
itidjt nollcn 9 (nflang fanben , mit bicicm Oratorium 
wirb feinem Warnen ber 28 eg gebahnt itt bie Moniert* 
fälc Xcutfd)lanbs. Xie Vlufif 311 bcu „©eligfeiten" 
ift bnrdjatts originell; fie zeigt 00m erften bi« zum 
leßtcit ©aß ein ciuheitlidieS (ßepräge uub läßt er* 
fcmicu, baß iljr ©dtöpfer tief empfnubeu hat. 
Vklobie unb Harmonie finb überall Har uub notür* 
lid) unb felbft in ben itbcrvafdieuMtcu IRobulationen 
ücrftäublid) ; bic Rührung ber ©bovftimmeit, bic Vcr-- 
meubuttg ber ordu’ftralcu Vlittel pcrraten ben 'IRciftcr. 
3rancf hat c« uerftanben, burd) beit 9 leiz farbcurcidier 
3nftiumeutaliou , bmd) mtrfiamc ©teigerung jenen 
Moutraft zu fdtafiett, ber einem Kunftmcrf bcu ©rfolg 
fidjert. Xer zweite, biitte unb fünfte ©aß uub ber 
£>immclsd)or am ©diluffc bitrfeu al« bie mcrtuollftcn 
Xcilc be« Oratoiiimi« beseidmet werben, lieber bie 
2luifiihrimg be« fchmierigen 2ßcrfc« läßt fid) nur ba« 
Vefte fagen. Xie ©höre mären non Vrof. © d) 0 1 3 
oortrefflid) einftubtevt unb unter feiner meifterhaften 
ßeitung ftattb and) ba« Crcheftev ganz auf fiinft* 
kit)d)er $öl)c. Unter ben ©oliftcn zcid)tteten fiel) bcfoti* 
ber« 3 -rau 3 11 1 i n ll z i c 1 1 i unb ,s>crr A n u a l an 8. 

Vrcslnu. 3 m ©tabttheatcr ift Vf a f f e n e t« Oper 
„.'pcrobiaS" mit gutem ©rfolge in ©eene gegangen. 
XaS 28 erf mirb al« „Oper in 4 2 lftcu unb 7 Vilbcru" 
bezeichnet, ma« ben ©harnHff bicicr beforatioen 
Vrmtfopev zur ©einige illuftriert. 3 » ber Xhat 
ift ba« ßibretto (ooit V- Alillict uub §. ©remont) 
burchauS mit Aitcffidjt auf ben XcforatiouSmaler mtb 
Xbeatcrmafchtniften unb ben äußeren theatralifchen 
©fielt, unter .'pintaiifeßiiug ber ßogif, ber braut atifd)cn 
unb pft)d)ologifd)en SBahrheit, gearbeitet. Xcmgcmäß 
bat fiel) ber biblifdje Stoff eine unangenehm mirfenbe 
(i-ntfteßung gefallen l affen miiffen. ©alome, bie Xodjter 
ber ."perobiaS, erfdjeiut hier al« in heftiger ßiebc zu 
3 ohantte« bem Xäufer entbrannt, her bie ®cfii()le 
bc« Vfäbchen« aber erft furz oor feinem JEobe e^ 
mibeit, bamit ba« zur großen Oper gehörige große 
ßicbcSbuett gefungen merben faun. lleberfliiffige 
©pifoben — baniuter and) ein Valktt — behneit bic 
Oper unmäßig, bamit ba« 'Auge med)felnbc, färben* 
prädßigc Vilbcr feße. VtaffenctS Alufit ftept über 
biejem flachen 1111b gciftlofcn ßibretto; fic ift nid)l 
ba« 2Üerf eine« übermäßig origiueßen ©elfte«, aber 
eine« gcfdimacfuoßen uub forgfältig arbcitenbcit 
Vfufifer«; bic 3nftrumentientng ift farbenprächtig, bic 
©höre finb mivfiam, zum Xeil aßerbiiig« and) banal, 
uub e« fehlt nicht au gefälligen, fimtlicb reizvollen 
Vtelobicii. Vlaffeitet verfteht c« and), ftaifc brama* 
tifdje ©ffefte zu erzielen, obwohl babei aud) ntand) 
hohler ßärm mit unterläuft. Vortrcfflid) gelungen 
ift bem Kontponiften bic Sdjilberung ber ßiebeSraferei 
be« ftcrobcS, überhaupt bie finnlid)*erotifdien Partien, 
bie Xcntpclicene im brittcu 'Afte uub bie Vaflettmufif. 
— Xer ©itiflnß Afehcrbeev« ift inmertennbar, unb 
frappievenb mirftcu einige Anflängc au AlaScagut; 
ba aber bie „.^crobias" mcientlid) eher al« bic 
„©aualtcria“ entftanben, faun e« in biefem ftalle 
nid)t 2R affe net fein, mcldjcr Anleihen gemacht hat. 
Xie AuSftattung, bie Sauger unb ba« unter ß. Sein* 
traub ftehenbe Ordjefter mirftcu zufammcit, bem 
2Bctfc eine außerorbentlid) warme 9 lufttahme 311 ver* 
fchaffen. X 3 ie Hauptrollen waren burd) bie Herren 
©ommer (Hfrobe«), ©rtßiiiger( 3 ohanne«), bie Xanten 
Kramtncr (©alome) uub Seiner (Herobia«) oortreß* 
lieh beießt. Xie Oper hat bie 2 lnmartfd)aft barauf, 
für längere 3 f 'l eine beliebte ©ountagSoper 31t 
merben. —1— 




•18 


Ättnft ttnö &iiu|tl‘er. 


-- Uitfere iJefcr wiffen, baü Kn rill .Stiftler, 
bcr Mompomft bcr Opern „Stunibilb" utib „Salburs 
Job", ein genialer Tonbidjtcr ift. Bir fabelt ein 
licblidies 3^ifd)cnfpiel aus bem crftgeiiamiteu Sttuftf* 
bratna in ber 'Dl n fit bei Inge bcr bleuen 3ttuftk3ei s 
tuiiß bereit® gebradjt; bie heutige ©cilflgc enthält 
zwei geiftoolle mtb originelle „cßromatifdje Bafeer" 
aus Stiftlers Komöbic: „Kulcufpiegel", nebft einer 
gef rilligen ©olonaife fiir Violine mib M (abirr boit 
ftans ,£> über. 

— Tie Koloratursängerin Elbcliua '4> a 1 1 i gab 
bei fdjr Ijoljeu greifen in Bien ein Konzert, welches 

rtx flm f i ft i > rfi fii’iirtdlt »tiirh Kill Ntris 


üoii 3eituugeu cutbufiaftifd) beurteilt wirb. Kin Nt ri= 
tifer ber Allgem. 3ül lobt zwar bic ©orjiigc bcr 
Tina, crfUirt jebod), bafj bei ihr eine wefenttidje 
llcberlegculieit über innere befteu beutfdjcii Säuge* 
rinnen nid)t oorbaubcit fei, Wol)l aber ftcl)c bie ©atti 
beiilclben au reifem fiiiiftlcrifchcii ©eü’te nad). ©on 
prägnantem, fdiavfem i)ll)i)thmn® wiife bic Tina nidjts 
imb bringe burd) ihre „ Xaftlofigfcit" ben Stapcll» 
meifter oft zur ©crzwciilmig. obrem Vortrag bes 
©ebete® ber Klifabctl) an® „Xannljänfev" fehle bic 
Tiefe beS Eliisbrucfe. Jyrau ©atti, bereit £>aar einige 
3al)ie biuburd) rotblonb mar. trägt ießt rnicbcr 
fcbtuarjeS .fraar, mic ein .Stritifcr gemiffenhaft oer- 
jeidmet. 

— 3» (S Bl in gen gab ©rof. K Bien aus 
Stuttgart unter Ettitwirfmtg be® ©rof. ©riitfner 
unb bcr Syrau K b re u b a d) er = Kb cn f elb eia um 
gemein ftarf bcfudjtcs Konzert. Tic nom Konzert* 
geber uorgetragencit ©iolütftücfe mürben mit groBer 
'itteifterfd}iift gcfpiclt; befonf>crs fanbeit bic Aomanze 
oon ©oenbicit itub bic nngari)chcu Tänze non ©rahntS* 
3oad)im ftürmiidjeu Beifall. ©rof. 5JJrucfiier be* 
währte iid) abermals als Klauierfpielcr eminenten 
AnngeS unb Jyrait KhrcitbndKrS ©ciaugSoortrage 
begegneten bei beit Sorzügen ihrer Stimme unb ihrer 
©ortrag «weife groftcr Atterfcmmng. 

— 3» ©armen mürbe ein neues Oratorium 
Poit Ettar ©rtidj: „EttoieS", Juni erften Ettale aufs 
geführt. Tie SVritiC ftellt mandjeS an biefem Berfe 
aus, lobt es aber im ganzen. 

— 2(uS ©djleSwig mirb uns berichtet: TaS 
hiefige „Ett ä n n e r g u ar te 1 1" feierte am 24. 3anuar 
baß ^yeft feines 25jährigen ©eftebenß. Bir machen 
Kborocretne auf 5H c t tt e cf eS tyeftouoertitre mit ©djluB* 
dior : „2ltt bic Kiinftler" fiir Ordjcftcr unb Ettämter: 
djor (Op. 218) aufmerfiam, wetduSBerf im Äon z er t 
beS genannten ©ercittS eilten öerbicnten ©eifall gc* 
funbeti hat. KS fehlte in bcr Thal bis ießt ein Bcrf 
fiir bie Tycftfeierit oon Eflämtergefangücrcinen. Ter 
Kborfaß ift auBcrorbetitlid) gcfchicft bem britlantcn 
Berfe nngefiigt. Tie befonberö fdjöne Ettdobie bcS« 
felben, beffen ftauptmotio fdjou üorher im Ordjcftcr 
einige Ettale auftritt, ift Pott bcbcutenber Birfimg. 

— Tie $ta im folgerte in Ett int eben finbeit 
ihrer rationellen ßeituug megeit immer mehr Elnflang 
unb 2(nerfenmmg. 3» einem berfelbeit mürbe bie 
f^rüh litt gSfhmpl) ott ie bcS Stuttgarter $of= 
fapelimeifterS a. T., 3. 3- Slbcrt, aufgefiihrt. Ter 


als 2djriftfteller unb 3ugenbfreunb bes HiebermeifterS 
mohlbefaunte ^»allenfer Theobor §elb, feit 403al) ; 
reu in ©öhntett (ju 9lufftg) anfäffig, bezeichnet merbett, 
mdchem bas ©erbienft gebührt, bie ©otiotafelfragc 
bereits ein 3af) r J, ad) beS TonbichterS Tobe am 
Schluffe feines gehaltvollen ßebenSbilbeS oott 9iob 
fjraiij in ber „2J?agbeb. 3l0 " angeregt ju haben. 

— Ter Obcrregiffcur ber Weimarer .^tofoper, 
©rof. fjfriö ©raubt, ift in 3 e na infolge einer Opera= 
tion geftorben. (Sr ftanb erft im 41. ßebcnSjahre 

— 3n 2öien fonzertierte bcr zehnjährige ©io= 
lirtfpieler ©roniSlam ub ermann mit einem faum 
bagemefcneit ©rfofge. Kr fpielt bic fdjroierigfteft 
©iolinftiicfe mit crftaunlidier Sicherheit, ptjrafiert 
tabelloS, trägt mit Kmpfinbung mtb rhnthmifchem 
Reiter vor unb foll siompoiitionStalent befißeit. 
2lud) bic ftrcngfteu Sfritifer iprechen fidj über ben 
fleinen Kjcigcr enthufiaftifd) aus. 

— 3m ©riiffelcr 9ftounaic= Theater murbe oor 
furzem zum erfteit s JJlale baS neue Iprifche Trama 
„ft-rauceSca ba 9linttni" oon ©atil Ölilfon aufge» 
führt utib errang einen oolleti Krfolg. Tas 3Berf 
bcS erft 24 3<thre allen .Sfomponirteu ift im 2öagncr= 
Idjcu (Stil gefchricbcii unb wirft ergreifenb ; bie Khöre 
fitib ebd qehaltctt unb von ntädjttgcr SBirfuitg. 

— 2luS ©artS fdjreibt man unß: Unter ©aul 

Taffauels Leitung mürbe im ftonferoatorium bie 
II nioli-lltcffc oon ©ach ju (SJefjor gebracht unb mit 
ungeteiltem ©eifall aufgeuommcii. ©on ben ©o= 
liüen fei befoitberS eine Tarne ber ©efeÜichaft er* 
mahnt, mcldje bieSnial mit ben ©erufSfängerimten 
fonfurrierte unb bereu herrliche Stimmmittel unb eblc 
©ortragSmcife mächtig ergriffen. — Ter berühmte 
©ianh't ilouiS Ti<5mer fpielte bei ßamoureui’ ein 
Konzert mit Orchefter oon ©atnt^SaönS unb rnarb 
lebhaft applattbiert. Ebenfalls mit groBem ©eifaQ 
lieBcn ftdi bte ©iauiften 5 i f d) h ° f f © l u m e r 
in bem ©ale Krarb hören. A. B. 

— 3n Bonbon ftarb ant TophuS ber befannte 
Siomponift Kb. ©olomon. ©eine ©tärfe mar 
Icidjte, mclobtöfe 2Kufif unb einige feiner Operetten, 
mte „©tUec Tatjlor" unb „The ©autih ®irl" ers 
freuten fidj einer ©opularitat, um bie ihn ©ir 2lr* 
tljur ©uütoan hätte beiteiben föntien. Ter ©erftor* 
beite, ber nur menig über 40 3ahre mar, foll eine 
gröBere 3ahl fertiger ffomoofitiouen hinterlaffen 
haben, barunter bie ©artiluren für brei Operetten. 

— (©erfoußlnachrichten.) 3nßarlSruhefanb 
jiingft eine Äantmermuftfauffithntnff ftatt, in meldjer 
jwei ©treichquartette oon ^arl 2BaBmann auf* 
geführt muröeti. Tie „©abifdje ©reffe" lobt an ben* 
fclbeit bic „frifefje unb natürliche SKelobif". — 3a 
©raz murbe in einem ftammermufifabenb ein neues 
Quintett bcS jugcnblichcn Sfomponiften Sllfreb oon 
©poner für ©ioltnc, ©iola, ©ioloncetf, ^arfe unb 
Klarinette aufgefiihrt uttb begegnete bem ©eifall beS 
©nblifumS ebenfo mic jenem ber Kritif. Ter Kom» 
ponift ift ein ©chiilcr bes 2)tufiltf)eoreiifcrS mtb Ton= 
bidjterS ©aron 0. © a o e 11 a u. — Ter ©eiger Tioabar 
9tad)ez, K. Kammcruirtuos in Sonbon, fonjertierte 
am 23. unb 2t). 3anuar b. 3- in ber SlbelSoerfamm* 
luitg z u SfftoSfau mit auBergemöhnlichem ©rfolge. 


Sinn hat ber ©erfaffer bas intereffantc i'eben in 
ber neuen '.Seit oerfolgt. 3n fefielnber SBeife fchilbertc 
er feine SBahntehmungen unb fo manche djarafteriftifche 
Werfmale amerifaniiehen Sehens. TaS fd)ön aueges 
ftattetc imb mit zahlreichen 3Quftrationen perfehene 
©uth mirb fid) geroiB überall, mo man beutfdje Kr= 
folge fdjäßt, befonberS aber in allen mufifliebenben 
Streifen, zahlreiche Tfreunbe ermerbeu. 

— Seife ©tätter. >Jiooellen oon fyranz 
Söolff. (©erlag oon Osmalb ÜJlulze in Seiozig ) 
SBenn es auch fchr erfreulich wirft, in ben ÜHritjcn 
unferer meift zu berb realiftifdj arbeitenben jungen 
Tidjtcr einen Wann zu finben, ber baS ©anicr bcS 
„©uten unb ©djönen" — men» auch nicht immer bcS 
„fflahren“ — fo hodjbält, mic frrana SBolff eS in 
feinen „SBelfcn ©Idttern" thut, lo barf man fid) aber 
aud) nicht oerhehlen, baB in biefett 3bt)üen, bie red)t 
formooflenbet gefchrteben fiitb, benn bod) za menig 
WeueS mitgdeilt mirb. ÜJlan errät leibcr gleich bei 
ben erften Sßorten ben ©erlauf jeher cinjtlnen Kr* 
Zählung. 2Bentt in ben „Seifen ©lättern" pa^. 157 
Der ©erfaffer bemerlt: „Ks lohnt nidit, Tinge, bie 
huubert fülal fdion erzählt mürben , 911m einbunbert* 
unberften 9)fal aufzutifchcu," io erfmnt man barin 
eine ©clbftfritif. 2Bäre bod) ber ©erfaffer btefer 
©ooelleit auf bem ©ebiete ber Sprif geblieben, für 
baS er beffer oerantaqt z« fein fcheiitt. 1». 

— 3m ©erläge oon u fl 0 © ü t h e r tu ©rfurt 
finb brei Schriften erfd)ienen, meldje ben 3 lüecf . 0ci: ' 
folfleii, baS ©rleriien beS fjrauzöflicheit, Kuglifchen 
unb 3tatienifd)eu rafcf) zu erzielen, ©erfafet Finb fie 
oon ©ernharb Teidjmann. „Tic praftiiehe fUlethpbe" 
für bie englifihe ©ora^e ift am raiioneflften PerfaBt, 
meil fie bie ßeferegcltt breit beljanbelt unb Ueber= 
feßntiflen bcr engtiiehen Tejte bringt. Tie Einleitung 
zum (Sprechen utib Sefen bcS 3talicnifcf)en unb 3fran= 
Zbfifdjen ift beSbalb nicht genug praftiid), meil man 
beim Turchgehen ber einzelnen Scftionen bcS SSörter* 
buchS ober beS SehrerS «irfit entraten fann. 


Tur ttnö ^ftolT. 


31cf erctit bcr äRünctiner jteneften 'Jfndirictitctt bemerft 
über biefe« Soiuncrt: „3it bcr gi'üblin(j6=®nmpf)ciiüc 


jiebt fidj ein reich aueDenbeS mufifalifeficB Sfifjantafie. 
[eben funb. ®ie 3tu6bruct8n>eijc mabnt, namtnllid) 
im erften ®nb, an ®abc nnb SKrabtUfo^n, in bcr 
Sluäarbcitung gct)t aber 2lbcrt feine eigenen SBege 
nnb entfaltet in atteil ©iiCett einen «rotien SÄeicfjtum 
polDPfjoncr Seftaltlllifl. 3(ed)t diarattcriftiief) ift bab 
©djerjo .Snng.ffirfibling*, am bcbcutenbftcn erfdjien 
uns aber ba« Sfnbantc „SJenj unb Üicbc". ©ter er. 
innert ba« breite erfte @efattg«tf)ema eher etwa« 
an »cetljooen. ®as ©anje ift aber felbftänbig em= 
pfunben unb mit iiberlcftener S0!ciftcrfcf)aft unb fetjr 
uicl Stilgefühl auSaearbeitct." 

— ifu bem für September 1895 in >JJlei = 
ittugen geplanten großen 3)1 u f i f f c ft e werben fdfon 
jefet umfaffenbe aSorbereituitgcit getroffen. 3obanne« 
8 rat) nt« bat jugefagt, mebrere feiner Sfompofituinen 
bet biefem gefte ju birigicren, unb ebenfo foQ bie 
SDlittnirfung be« berühmten 3oad)imfd)en Quartette« 
gefidtert fein. 

— (SRob. tf ranä = @ebeuttaf ei.) 3« ben 
flreifen ber Sjattefdjen Sfuttftfreuttbe beftebt bie 3fb= 
fidjt, am ®ebuet«baufe Mob. granj' eine ©ebenttafel 
anjubringen, weid)e bereits am 28. 3uni I. 3-. als 
bem 80. ©eburtstage be« ®onbief|ter8 : entfiüttt werben 
fott. 3118 Sater be« frönen ©ebanleti« mu6 ber 


Jtifferafur. 


— ©in intereffanteS ©ud) ift in ben jüngften 
Tagen im ©erlaae oon Krnft ^aug in ©forzheim 
crfdjienen. Tas ©ud) ift betitelt : Tie untfo rmier* 
teil beutfehen Kapellen (©arbe*3nfanterie unb 
©arbc bu Korps) auf ber SBeltaußftellung in 
Khtcago 1833, thre Sleifen, Slufttahme, Krtebniffe 
unb Krfolge in ben ©ereinigten ©taaten oon 9^orb* 
amerifa, oon ®. SRufdjcWepb, Königlich preufetfefjer 
fDlufilbirigent unb DiegimeniSfapeflmeifter a. T. 3m 
©egenfaße zu ben meiften ©ublifationen über biefe 
groBartigfte SCBeltauSftelluug, melche teils burdj feuille- 
touiftifd)« Uebertreibungcn unb fog. „geiftreiche ©lau-- 
bereieu" bett ßefer zu unterhalten, teils burd) 
miffenfchafttiche ober * fadjtechnifcbe 2luSeinanber- 
feöuttgen zu belehren fu^en, ^at eS ber ©erfaffer, 
Tirigcnt ber @arbe=3nfantertefapellc, uerftanben, 
oon feiner $af)rt über baS SBeltmeer, oott feinen unb 
bcr Kapellen fyreubett unb ßeiben, frühen unb Krfolgen 
mährenb beS mehrmonatlichen SlufenthaltcS im gelobten 
ßanbe ber Freiheit unb oon beren Konzertreife burd) 
eine 9teihe ber griiBteu ©tabte fßorbamerifaS in 
einer einfachen, ungelünfteltcn unb marmen Sprache 
ju erzählen. Üftit offenen Slugen unb empfänglichem 


— 21 IS ittubi uftein z» ©finaften 1872 zum 

nieberrheiiiifchen fKufiffeftc nadj Tiiffelborf fam, um 
fein gemaltigeS ©Jerf „Ter Turm oon Sabel" zu 
birigieren, baS überhaupt zunt erften Ettal aufgeführt 
merben foQte, entftanb eines 2lbenbS nach ber ©rohe 
in einer ficineu ©efeüfchaft im „Sttalfaften" eine 
heftige EtteinungSocrfchiebenhett über bie ©etonung 
beS EtamcnS Stubiuftein. Tie eine ©artet behauptete, 
bcr Ton liege auf ber erften ©Übe, bie anbere meinte, 
auf ber zweiten. Ta fid) feine üon ben gegnertichen 
©rünbeit überzeugen liefe , fam eS zu einer ffiette, 
bie bcr Toubichter felbft entfdjeiben follte. Kitte 
Teputation tooüte ihm bett SBunfdj in feiner 2Öoh- 
nung am näd)ften Tage oovtragen. Ta ich ih« uov* 
her oon än&crft liebenStoiirbiger ©eite fentteu gelernt 
batte, tourbe mir bcr ehrcnootle 2luftrag, alß Sprecher 
bie wichtige Angelegenheit oorzufteQen. Kaum hatte 
ici) jeboih bie wohleinftubierte Äebe beenbet, fo fuhr 
er uns barfd) an: „Ettit folchen Kinbereien beläftigen 
Sie mid), i(h badjte, es feanble fidj um eine wichtige 
ftrage über mein 2Berf ober über bie Kunft im aU^ 
gemeinen ; meinetwegen betonen Sie bie erfte, zweite 
ober brüte Silbe. 2lbieu!" SBir Waren fehr rafch 
wieber oor ber Thür, fahen aber aus feiner Antwort, 
ba& no<h eine britte Ettögli^feit beftanb , bafe alfo 
beibe ©arteien oerloreu hatten. K. Stier. 

— (3wei Schweiger.) ©or Sahrctt war eS. 
3gnaz Srüll, beffen „©olbeueß Kreuz" eben einen 
groBen Krfolg gehabt hatte, fafe in ber s Bohnung 
feiner Kltern allein beim Klaoier unb phantafierte. 
Ta ging bie Thür auf unb Sttafart, ber Schweig- 
fame, trat herein. Tie beiben, bie ftdj oom Sehen 
fannten, begrüfeten einanber burd) eine ftumme ©er= 
beugung unb Sttafart nahm ©laß. ©rüll war ein 
wenig oerwunbert über baS Krfcheineu beS berühmten 
attalerS, bachte ftch aber, er werbe fchon toiffen, warum 
er hierher gefommen fei unb fpielte ruhig weiter, unb 
zwar ©falen, weil er in ©egenwart beS $remben 
nicht phantafieren wollte. Kiue gute ©tunbe oerrann 
— feiner fpraef) ein Bort. Knblidj ftanb Sttafart 
auf unb trat z« ©ritH : „Serzeihung, bin ich hier bei 
Bafferburger?" — „fttein, ©ie finb bei ©rüll." — 
„O, ©arbon!" — „©itte." ©erbeuguttg auf beiben 
©eiten ; Atafart ging unb ©rüll fpielte weiter. 

— PP“ 


B«anttoortH<9« Kebaßeut: Dr. *. 6 B o 6 ob a tu Stuttgart — »ruct unb »erlog bon«arI«röntngeriii Stuttgart. (ÄomnrtffUmiberiag tn 2etb|tg: Ä. ff. ÄBßler.) 

s. t Hans Huber. ..Bolflttaifc" für ©iolitte unb KlaOter. 



49 


Beilage \\x Br. 4 iier Beuen Bttuftft-Beitung. XVI. Jahrgang. 


irilifdifr |rirf. 


VHmbou. Dir. $lunfet Öre eite (Bariton) uub 
Dir. Borwirf (Bianift), jwfi fcljr taleutoofle unb 
pietbewunberte cnglifdje ftiiiiftlcr, gaben jiitigft einige 
Üfon^erte in St. 3 awc&’ Hall- Xurcfi unmäßigen 
‘üJJ nfifcifer wollten fic roahrfd)cinü<h belocifcu, bafj 
bie ©nglanbcr bodi ein ntufifalifdjc* Bolf finb. 
©rctut eS aber nidjt fchoit an „Dlufifomanic", weint 
ein Sänger bie unter bem Xitel „Xicbtcrlicbe" (Sd)u= 
mann) befannten lieber nbfiitgt ohne jebe Unter« 
brechung, unb nicht genug botuit, noch ein gricdnfchcS, 
jwei fratuöftfdje uub jwei itngatiidje öefäitge barauf 
folgen Uifet? Ser feierliche ©ruft, mit welchem bie 
Hcbeotmenbcit Sieber Schumann* mit bem hoch- 
pocttfdieit §eincfd)cn SEejct eine* ttadj bem anbereit 
abfolPiert würben, erzeugte bet bem größten Xcil 
ber eine 2 (rt mufifalifcöer SitfUienja. ' 3 rö= 

ftclitb unb hußenb trurbe beit heroifdjen Seiftungen 
bei* beliebten bcibcit Zünftler Bcifatt geflatfdjt unb 
ein fchtoaraer Sonboncr Giebel uoit ber echten Sorte 
forreipoubiertc horniontfch mit ber ftunftatmofphäre 
im ftonjertfaal. 

'Dir. Üßaberewöfi befinbet fieh feit bem 
10 . 3 <utuar auf einer .^oujcrtrcife burch Örofebri« 
tannien. Scljtbni fam bie Dad)rid)t ans Xorquat) im 
ioeftlichcu ©nqlonb, bah bie ftonjertagciiten be« 
groben fßianiften bie ©intrittäpreife 51 t einem feft- 
gefefcten Dccital jur Hälfte bc« üblichen greife* er« 
niebrigt hatten. fßaberewftfi, beteibigt in feinem 
ueroöfen ftünftlerftolje t fdiüttcltc einfach fein Haupt 
mit ber bloitbcn Söiocumähue unb erflärte furj oor 
Beginn be* ftonjerteS, bafe er nicht fpielcu werbe. 
Ser ©tiffdjlub würbe Xtjatfac^e , unb eine bittere 
©nttäuidmug be* unfdjnlbigcn Bublifutn« war ber 
©rfolg biefe« öentngliicften BaberewfefisftongerteS. 

(Sin wahre* Treibbeet für SBofalmufif, au* welchem 
btc öcfangSblüten «n gros Ijeruorfpriefecn , fiub 
bie Sonboner BaUabeu«ft'on gerte. Zweimal 
Wöchentlich halten fie (Singug in Oucen* Hall unb 
St. Same*’ Hall. Sie Programme oevfünben in 
enHcplicher Dtonotontc Baüabcit auf BaUabctt. 
'Dt auch mal ntifdjt ftd) wie ein ungclabcncr, fiel) ent« 
fchnibigenbcr ©aft eilt Snfmimentalfolo ober and) 
eine Decitatioti unter bie SiebergefeUfdiaft. Ser echte 
Baflabcn*BieIfrafe will fogar jebe* Sieb, troß be* 
enblofen Programme*, gwcimal geniefeeit, wa* ihm 
bereitwiHigft gewahrt wirb. 3 « biefen ^onjerten wer« 
ben fehr oiclc Sänger unb Sängerinnen befdjäftigt. 
Sa* sieht bn« grobe $ut>Ufum in Scharen heran; — 
fie finben c§ fo aimiiant, bie Bcfanntfdjaft vieler 
Stiinftlcr auf einmal 311 machen, unb für ben Storniert« 
gebrr finb bic finaiijieDcn ©n folge and) fehr erfreu« 
lieber Datur. 21 u* ber Sycvne betrachtet, erfcheincn 
bie Baflabcm.fio inerte wie liefen; fieht man Re je« 
bod) näher an, fo finb e« nur 3 «»evflc, bie auf Stet« 
je« gehen. 21 . Schreiber. 



|ttif Pn/tbafien. 

3m Verlage bon Henry Sitolff in ©raun* 
fcftweiq finb folgenbc äöerfe neu cifehiencn: ©ine oott 
Dr. S. Benba fritifd) burchgefehenc SluSgabe oon 
neunzig Siebern Schubert«, uttb gwar ber DHiller« 
Heber, ber Söinterreife, ber unter bem SboIleftiPtitcl 
„Sthwaneugefang" befannten Öefang*ftütfeiinbH2auS= 
gewählter Sieber. Sie DcuauSgabe be* „Srfiubert* 
alb um 6" mißt ftd) auf bie Crtginülbrucfe mu 2ln« 
gäbe ber SeSarten ipäterer DuSgabeit, fuhrt btc 
©cnicrungen au*, fügt beliebte Varianten Ijinju unb 
ft eilt nadi forgfältiger Prüfung be« Dotentcjte* . btefcii 
üebtig. Ser Dotenbrucf ift groh, beutlid), gefchniaa« 
üoll aulgcführt unb finb einzelne 21u*gaben beS 
elegant autgeftattetm Sllbum* für bie_h«>h c * mtttlcre 
uub tiefe Stimmlage unter §inwei* auf bie Original« 
touart oorhanben. Sie ©inbanbbeefe ift mit einer 
ftuitmunggooüeu, in Pier Sarbcntbncu gehauenen 
Sanbfdiaft gefchmücft, bie fid) auf ben 3nb<ut ber 
DlüBcrlicber besieht. Safe bie 23erlag*werfe Sttolit* 
auch anffattenb billig finb, ift ipcltbclaiutt. — 
Dr. 2140 ber Sioßeftion Sitolff enthält Opcrngeiaugc 
unb Sieber mit Slabierbegleitntig doh Ö. Diener' 
beer unb brei Slrien oon tpalepp. pr. ©enba h Q t 
auch biefe Sammlung einfid)t*DoIt rebigirt; Inbetii er 
bie aUju ho^Iiegeuben Slrien jitm Seil transponiert 
unb bie fehwiengeu $aben*en vereinfacht ftert. Dteljer« 
beer öerbient eS and), int Ölnbenfen attev Diuftffrettnbe 
fortguleben, ba feine Sonfpradje eine frijehe, originelle 
unb farbcnretdje ift. Dr. Söenba h fl t alt* ben fdjonften 
Dlelobien Dlet)erbeer* Dlbum* für Sopran, 2Ut, 
Senor unb söafe (©artton) nebft einem Suett«2llbum 
üuiammengefteüt. Sa* lefeteTWähnte, 95 puartfeiten 
ftarfe 2Ubum enthält bie entsiiefenb fdjötien 


gefänge au* ben Hugenotten, bann Tuette au* bat 
Opern: Ser ©ronhet, Dobert ber Zenfcl, Sic 
Slfrtfancrin uttb Sinorah. 

Slnbcre Sanmielwcvfc ber NtoUeftiou Sitolff btingen 
Dlärfdic, ^adeltänje, Cuüertürcn unb ©aflettmufifeu 
uoit Dteucrbecr, pou D?ar SdiuUe fiir* stlaoicr 51 t 
iiwct unb Pier Hauben arrangiert. Dr. 212(5 biefer 
Sammlung bringt int oierhiinbigen 2 lrrangement bc= 
rühmte Stiirfe au* aßen Opern Diaierbeerff mit 
Dngabc bc* ^ingcriaheS- 

Sehr braudtbar ift ba* uoit Öurlitt rebigierte 
Dletjerbcer* 211 bunt, wcldtc* 27 IranSffriptioneii über 
DtotiPc nu* Opern bc* phantafieveidjen (Siacomo 
für* ÄlaPier enthält, ©ertpnubert ift man nur. bafe 
Öurlitt jn bem Dtcpcrbcci entlehnten Dlelobiettfdia^e, 
beit er für* ©iauoforie eingerichtet hat. bic Opue* 
tahl -08 fehl. — (fö wirb gewiß pou ©iolinfpielent 
mit ©ergniigeit pernommcit werben, bafe in ber 
Sammlung Sitolff and) Dlotiuc aus Dteperbecr* 
Opern in Bearbeitungen für Mlaoier unb Öeige uub 
für jtuei ©iolincn pon Dlanuel Sello erfdjiciictt fiub. 
Siltjclm DoPP lieferte für benfclbeu ©erlag unter 
bem Stiel: „Trios drmnatii|m>s u Svaii*jfriptioitcu 
über Dtotiuc au* Dtcpcrbccr* Opern für Diano, 
©iolitte (ober ^lötc) unb ©ioloncell, ebenfo Cuar- 
tette für sflaPier, ftl&tc, ©toline unb ©iolonccflo. 
abertual* über Xhemeit an* ben tnclobieitvcidten Opern 
be* ffomponifteit ber Hugeuoltett uub au* Opern 
pou HaH-Pt). — ©ine werloolle ©iecc ift ber mit bctu 
Scyt Perfehctte ÜMaDterau*nufl au* Dlctjerbecr* „fUobcvt 
ber Setifcl"- 

Beachtenswert ift fchliefelid) 'Dr. 211 *) ber 
.tolleftion Sitolff: ba* ©iugfpiel „Sie Blumen« 
tönigiu" Pott ©iftor ^ollänber. Sa* Siugfpiel 
ift für flinber berechnet, ift beehalb leidjt gefeßt; e* 
fingen baritt im ©hör Dlohnblumett, bann werben 
Suctte pou Silie unb Bcitdjen unb Solo* oott einer 
Sonnenblume gelungen. Buir Familien« unb 2 ltt« 
ftalt*fefte ift biefe „Blntiteuföttigin" ein wahrer Sccfcr« 
biffen. 

(jnjinUtcvUc. 

3 « Deüal bet 211 er. ©Mfcubein ift eine 
9 Dotctte für gemifditen ©hot Pon $011 ft. Xürttpu 
(Op. (!) crfchicncn. ©» ift bic gebiegene 21 rbeit eine* 
^fadjmufifer*, ber feinen ftontvapunft tüchtig Pcrftcht. 
— Sa* pou ©l)r. 5 'iieb. ©icwcg (Oneblitibitrg) 
herausgcgebetic „©horbudj", welche* Pott Starl 
Setß treffltd) rebigiert würbe, ift eine Sammlung 
äwecfmäfetg gewählter Picrftimmiger 2 Dätmcrd)örc 
geiftlidjctt urtb weltlidjen 3 i>halü*, welriic auf alle 
möglichen 2 luläffe jjum Stugett ©ebadtt nimmt. ©** 
begreift 1 (> Hefte, welche !ird)lid)en ftcftgcfängeu, 
Dtotetten, Srauerlieberu bet Begräbnisfeiern ebenfo 
Daum geben wie 2 Balb«, 3 aflb=, Heimat«, 2 lbfd)ieb*«, 
SBanber«, Öcfellfchaft*« ttttb Siinflicbcrn. Sa* Bott*« 
lieb, humoriftifche unb ^ongertgefänge finben in bem 
©hofbuch ebenfo ihre Vertretung, wie Daterlaitbifdjc 
Bicrgefänge. Siefe Sammlung enthält Picle Crigittal-- 
beilräge, unter 200 ffompoRtioncit ü 4 . 

Bon Saüib Dubin, bem Perbicnfto ollen ©har* 
bireftor am neuen ifraelitifchen Sentpel stt ©rag, 
beffen Sempelgejättge fid) bereit* feit ben ficbjiger 
3 ahrctt, ba 2 lmbro* ba* elfte ^eft berfclbctt nad) 
Dom brachte, hoher SBertfchäßung unb grofecr Bcr- 
breitung erfreuen, erfd)icti neueftcu* wieber eine 
Silurgic: öeiättge ber 2 Inbad)t für ©hör, Solo uttb 
Orgel '©rag, im Sclbfloerlage). Siefe .stompofitioncu 
äcidjnen fid) gleich ben früheren be* Bittor* bttrd) 
aufeerorbentlid) melobifdjen Sdjwung uttb fdmnc 
Harmonif bet ebler Stimmführung an*; pon reli« 
gibfent Öeifte burdjbrungett, vermögen biefe Öefättge 
wahrhaft ba* ftexi 311 erheben uub fönnett and) ben 
Öjremtben ernfter, gemifercicher HauSmnfif warm 
empfohlen loerbett. R. F- 1 ’. 

Jixt Israel mtfr Harmonium* 

3 m Berlage von ©räger * Dtcier (Bremen' 
erfdjienen jwei Domanjen oon Beethoven, welche 
Dr. SB. Bolfmar für ba« Harmonium übertragen 
hat. ®r giebt biefer Bemühung eine OpuSgahl, 
nämlich 4 ‘JO. Beioe Stüde finb für ben Bortrag 
fehr bantbar. — Safe ©. Dobcr eilt grünblkfeer 
Ä einte r be« Crgelfaee« ift, beweift feine 3 cft« 
Phattlafte Op. 1 ( 5 , bie im Berlage oon Otto 3 unnc 
(Seipjig) erfdjienen ift. Sic erheifcht einen tüchtigen 
Spieler unb ift rcid) mit Sottnrabe«fcn bebad)t, bie 
oiihoboyen Orgelfpirlertt bcfanntlid) nid)t immer nach 
Sinne finb. Sa« gebiegene Sontoerf fchliefet mit 
einer trefflich gebauten 3 u 8 e Elementar# 

fauler im Drgclfpiele, fowic für ©horteiter, weldje 
neue (S^orälc einführen wollen , eignen ftd) gut 
„25 neue ebangelifdje ©horaltmlobicn für Orgel ober 
ftlavier* oon Dr. 3 ul. 21 . Stola tf ehe! (StommiffionS« 
öerlag oon Sheobor Do t her in Setpjtg). Siefe 
neuen ©horäle halten fid) bnrdjau* in ben Songcleifeu 
uub im Stile ber alten, wie c* and) nicht anber* 
fein fattn. 


Gegründet 1S26. 

Kessler Cabinet 

feinster Sect. 


Bfslos l iilerri< , lils-M«teri»l lllr «lic .lll|{Oll<l 



9 Bänito in fortschreitender Schwiorigkeit. Für K linier üh<l. ii M. -i . -Mul . ;• M 
komplott in 3 eleganten Einbänden 2 hünd. IW. 12 . , 4 hän<t. M. 18 . 


v m» Professor Dr. Carl Reiiiecko. 

lniv«M’.“iini. Wirkm'HM) Utiiuii ein Werk, weli'lies gWe|i 
w:ire, nnsen-r .liujeml /um >u um) t‘iim u t.nriidvn Fiilum- /u iU«n'‘n 

w i*> «liest 1 ». 

veriag von Jul. Heinr. Zimmermann in Leipzig. 


Für Monat Marx 

toit'tnt in ullei» ■'»Ntniititaltcii rcutiit)liin(tf mit Crtimctd' Ungarn« 
'Übonurmriitd rntficticK.it'uoimm n aui hn -5 

Beiiiner Sägeblatt 

und vollständige Handels-Zeitung 

um Kifcttcir^rrlnfniiflvtiftr iifl'it Ultnm er io m aLÜKMait „ll.li*'. lulle iviitiid' ein 
■So mit a ( v> Wau „icittidic '.'cictnillc". ieiiUlftPiiiiiiidMii 'UeitiKm „Jcv .Sritflclft", 
„^iiitcilmtgnt ill'ev Uaubiviclfiitnit , WnitCtllinn nne .^eutoiuirrfdinii“ jmtt 

^ • 1 Mark 75 Pf. ♦ 

'.'Ille neu r 'iii;it!reteiU'fii ’.'lüBiiuenteii eil'iilleu mit 'üiTlanneu iir.ili’S n. iianfi' ben 
!. i'iilri alMi’bnnlnn lat ce-5 hptluntereifaiiteii fUiiimetiben :Komaii4 

„pirinjelTui JII'e“ »»., Fritz Friedmann. 

Zer befaiime iinenjitdje 'JUbniv bietet in imfem 'Ji'erte eine lebl/m't betneflie, in 
b erb eil mm mal i leben SdjUiiien fiil) eiillapente ija«Miin,| iiu-j jetnent fifleiifieii (^5e-- 
biet: ber .tt r i in hl a 1 i it i t , mit- ertueift iid> al# ein profier .ftemur jener riitfet« 
re Heil üJevletmiii\eii, fie auf oad Htcnfi^i’iM'e^ictfal pft ii* fdjivev einivirfen. 


f'i'lterail su haben : 

C. H. KNORR’s Hafermehl 


ist und bleibt die beste Nahrung für Kinder, Kranke und lie- 
»umie. Die viel jiilirlßfj Krnrolmng und enorme Verbreitung von 
C. H. KnoiTa Hafermehl besagt mein- als bezahlte Reklame. 

€. Ii. Knorr, Ueilbrunn a. S. 



Wn'licr: ,,3;afa ^lortjana“. 
BDarie ©eritljarb: „gälten 'gtetivo-% 
IV. Beintlnuu: „^hhio ^eeben-‘. 
Hitfint iunt Verfall: „eeoni-. 

U. f. W. It. f. U’. 

23ffeOrcHöi’ Äu ffäftc aus afTeit ■SSiffensgeßieleit* 
Dummer 1 , Halbheit 1 it. Heft 1 finb cvfd)tcnen u. enthalten nl* 
OB .v t v rt - tftl xt f i k l» i? i l it 0 c b e n 

(SartEnlaiilic-WatjEr »on goljnnn gltouft, 

bie neueftc .siompofUion be« berühmten SaljerlÖntg*. 

Äan alioniitcrt auf bic „(ßiirlntlaiibc“ inlPochru-Uumutfru bei 
flUcnßiidjljnHöiunijni ii. pogiimtrnt für i Dl. 75 Pf. i>ierteliat)rlidj. 
Cturrf) Me 'öudjhniiMiaineii auth in ef teu 50 Pfennig 
ober in .^albhrften ju 25 ‘JJfcuuio ju beziehen. 


|rifffifl|lfn Drr PaRlion. 

Hnfrapen ift btr HUmtnemcuto-Ouit- 
tmtg t>ri|Ufüflen. Mmmgmr Bul'rfjrif- 
trit werben n teilt beantwortet. 


IM« Rtlnhaendnuff von 
Nanauhrlpten, welche n n v e r- 
lauft eluftehen , bann nnr 
dann «rfolgeu, wenn demselben 
Pf. Porto (ln Briefmarken) 
belgefttgt ein«!. 

PV* Antworten anf Anfragen 
an* Abouuentenkreiaen wer- 
den nnr ln dieser Knbrlk and 
nicht brieflich erteilt. 

II. W. in K. in- rl'ildjov in 1 » Ultibicr 
v v vtm iiliil 1 , Ab r i‘i> ifat; . fc 1 1 *i-It*cn s ti r W nmt- 
;.ni( ;}hm - s iittivti ni tiuuhnt, wrMnit volle 
Mllusmt'! 

J. «». A.. Arn*»elii. Sic i.hrribru 
tsuv; „4M tlc, cf miidJtcit io ivamblidi ki<» 
i.iit mir frnDigft ein tbijoutmi« über illti- 
i'n ui t c ; 1 r i 1 1 ih i'tftru fit r '.Ui H i i f mm 
liaturfvi iiitSc gratbJ ime frattlo ui kn 

;* t li '.»lud' niodMcn Sk grnfUigft angi’bfii, ; 
loir p)t )tti it’d'vifl U'ödM lUlid' ober 
iniMtatlid' ajdniut. JviVim - mul) gU'bl' einige j 
■(Jrobc n um nu-rii otrv r o l* r h r f t c , ’iii ! 

ivrlchc Sdirmrn Sit mir raten, tu itb oben- • 
wenn foll." ;\t’V vtrnuiil’ iii irtir iTn» 
lorrt. all ritt >t »m'afet ft.u 3« nid Si1>ijicii i 
• li fid) b»n' 4itricid)iii® aller ,Jeii«<b ritte» 
au mit Modi 5tc fiel' bann mit brr gü'iucu 
4Mid)lniittiutm. brr filelt in Atevl'inbmtg. ta 
im i f Ahn n eie geü'ihiRl'ie» 4‘robdirHf 

K. I».. Königsberg. „rdtule oe* 
l'Obrrnt Ulavirrioirlt von l’lori} iNefm 

1 1« a l unt VtiMtna S ob t> 1 1 c. ®crlin, SKbolf 
,’viii ’i ;ur" iii ca« von ^fynen gifucbli Jdrrl. 

I‘. /. li. in 11. Sir itamtyflRefint 
UiiiiUnionlbrr eWi ^nbauev [mb: 'bi. 
minrr. 7 llKitgnebev trv Ramilit «Um. 
.Hui tting. >f. »irt««. 3 <’>. '-»ittiiui mit 
Jlotoni ^'^rgev. 

I„ <i. agil erjudn-n um ,'fim’ubimg obre* 

- n-t ( a . 2 d! o n reute tonnen U'i r i)i"'ii beu 
iMiud) rinev fleii'i-rviitoriumd cntfd'iebrn 
düvfrfrlcn. 

f t , V.. II itaf(. „ÄMi-J litt 1 Mir jtcije 
.'jaiite iljuit Uif.t. uveuu tieiclbr« iniolfli 
vKler mit langer SHritfii nicht rcgehnajjig 
H Lahor iitun Icmurif:" - Uagen eit 
. i'redmapige, uidjt litertvielH'ne 'ürliugungen 
tl .-. nt ge len Ir 3 ltnt brr Ringer unter 

Leitung eine* erlahmten Surnrre. iomie 
ea a Uel'ru ton 'ISaiiagnt aui einer itummrii 
ulaotatur loiliten »cf? empreKeii. 

II. <1.. K****u. Sie iMauoioru'ialnii 

ai.'V f i i i i er & 6 o. in Sluttgart, Silber 
1'urgfiv. rj», baut ,. l lietaÜTi!tniinente fiir 
Ätilgrl mit tpi aui ne" mit ii’irb Sie über 

ipau unt '.gvet-> bc« fetales »ulrrridjteii. 

„MusikKOiclnchte.“ Sa«, loa» 
Ste w Hut cbm, ift Satbr eine« '-Pu*r8 mit 
nidit eine-:' ^ouruaianliaijei'. Siefer and* 
nid»; oorbanbrn. 

%. P. in T. J) Sir 'l'iuiilinitnnnrmni 1 
f.Uuit 15 rar t m i‘arifi unt Uonbow brfu?t 
einen SBrltvuf toegou tlfrer torjUftlidjen 
.vaviett. m ••uuograpbiid:« ftovierat't'avatc ( 

erbalteH Sir in jetrr gu'üerr» Streit- , 
»oarenOanMmifl. UiMnteH Ste fiel« au örtni 
Cbti^art ^d)er in Stuttgart, Uanäleiuvaöe. 

(liompoHilionen.) I>. ;Abrr 4 er* | 
ton ii ii a tc« «cbidtw« A'rtbft" von CH« 
Öla« rrdit bül'id) ; für un« jeboe® lijrcr itürjr 
U'fgeii mtbiaudjbar. - K. F.. Sachse». 
.Abr< (ib'öre gefällig , aber aiub fonbentioiuU. 
— A U. Sic geftattden nn«, mit Jf^rcin | 
viersilbigen warf« Siaffit ju einem <«lafc • 
Üiroa ;u toeben. ffllarfd» nicht iibet, fllnd)* 
lootil Ülroß flcfocbt. • <*. o$r äüiegrn 1 - 

lirt gefällig 

I.. J., St. Johann. <>taiirmfdjr 
afOlWlirtfr fittb im Stellage von fi 1 . fiitotfi 
in Uiraunfd'tveig eri^ietirn. 

H. ii., Stettin, emc Wnioeifimg für 
einen efiettroUeii jUavierfat,iV — Sie Uivunt 
lehren te>> Soufav.e« fiilbe« Sie in kber 
.«'Sarinoniclcbre , bereu tvir febou fo viele 
empfiiljlm Sie Ulaoicvn'ietie miifien Sic 
au« einer Weibe tvivHamn Stiide feU'ft ab- 
fl tarieren. 

B. W. B., Amerika, agäl'len sie tie 
„2(11 gemeine 'Jllufitlefjre" von Dr. S. ^ « t a 8- 
f ob«, Setter am aeipjiger «onfervatorinm. 
{Üfiplig. ©reitfovf & Partei.) 

Sch., Oppeln. Ser Öerfafjer tc« 
beireffenten auliape* lebt nicht mebr in 
aonbo«. 

E.I., Liickcuwalde. iOcflcn San! 
für ,'bre Stefcen«h)ürbigfeit , mit tveldjer 
Sie „ettvas Jur 2lus|cbinücfung eer 9ieuen 
fOlufihjicitung beitragen ivollten". aBie Sie 
ujiffen, berichten unfere ftorrefvvntenten nur 
über bebeutenbe uiufilalifcbc 2!ovitnfn unt 
über bervorragenfcc SEonlilnfUer. 

W.O., Halle. 21 m beften, Siefragen 
beu flomvoniften. 


Als bestes Fabrikat anerkannt von Rubinstein — R. Wagner — Franz Liazt - 


räaSSip 


J ^rumeofr V, 

jlle rersien Ranges 

Ar \f y Kl 


SÄ 

nigcs g I 




) Necka rstr.12 .V ^ 

X Starnmhaus geqrundef \ 

'k _ “Tl * _J 
( Grösste Fabrik! 

I dieses Namens. 

M m verlanße Rratis Katalog uln-r 

Kaiser - Wäschemangeln, 

Wasch- u. Wringmaschinen 

lici II. Heule In NiirnliPr? 1-1. 


m . , 4Ber füll für Dieiefl neurtl« 

oll Cllt \ 4i),rf tee ivfllbcviil|iuten 

iepament.) ; l ^Rneipp f ;:,“ 

Wteicbr.w.-’.bO.y anJMlßunbftbare greinen* 
Vgfüb.'Di.3.40yr bentJileriolne imereffitl. 

verl. bieturdi mir 4liidi* 
mubl. gratiö erlläTtt. An*ipp-?Sro(4ürr. 
! rtf fiüff rirfie findihbig.. feeiiiplcii iBnnrrm 


TT T I I I I I 


Violine. 

3. Auflage 

kross, r.tnil . IM« Knust der 
l(o(fcn führ miic. prakt.-thoor. An- 
leituiiK zur Ansbildunp der Hoßvn- 
technik und zur Krlangung eines 
schönen Tones. Kol.. ->l |>ag. M. •.— . 


Viola. 



| Seit 45 Jahren sind mebr als 

| 4 275.000 ^ 

tstry - Orgel * Hiirmoiiiumx 

misefeitigt n. verkauft. 

Wei di© Eatoy- 
Crgeln kennt, kauft 
1 kein andere« 


Dauernde Garantie. 
Ktuaipe Reparaturen 
kostenfrei durch Tech- 
niker der Fabrik. 
Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 

Hamburg, 


Beate und billigste Bezugsquelle für 


Fr. Kucken Frz. Abt Ed. Griefl -- Cam. de Saint-Saens. 


■ fenerstt'n Jüwniawn und Sarhverstäudlgen als TärzBgM aaerkaont. H 

Patentiert ln vielen 

D.R. G.M. --- ' ' Staaten. 


r ^ — ^-^^llnentbehrlich \ 
beim Violinunterricht Jos.Pletzers 


,o { 

Handstütze für \j l/iolinschüler \ 

JSie giebt dem Schüler ohne allen Zwang die richtige Haltung der linken 
Hand a. die korrekteste Fingerstellung. Sie erspart dein Lehrer das zeit- 
raubende Korrigieren und befähigt den Schüler zu erstaunlich raschem r ort- 
schreiten. Unreines Greifen ist bei Anwendung der Handstütze tast gänzlich 
ausgeschlossen, da die Hand unverrückbar fest in der Stütze sitzt. Ebenso 
bewahrt die Handstütze vor zu schnellem Ermüden. In 2 Grossen zu beziehen 
durch alle besseren Musikalien- u. Inst rum entenbdl. od. direkt vom Ernnder 
Jo*. Pletaer in Lörrach (Baden). Preis M. 3.20 pro St., 6 St M. 16-— , 
12 St. M. 28.20 gegen Nacbn. od. Vorausbezahlung. Prospekte grat. u. franko. 
Zahlr. Anerkennungsschreiben bewährter Fachmänner Stehen auf Ver l, z. D iensten. 

0V~ Bei Vorausbezahlung gratis Zu sendung, 

Veoe Elementar =~1 ' 1 « j m«w. T m,*- v™ Fi-tri«. 

ÄvlOblNSCHlM ! 101 K": >ÄÄ 


Meyer, fl..— Kr»**. Kauet der 
Boßpiintlii’iiug. praktisch-« lu-ore- 
tische Auli-itung zur Ausbildung di-r 
1 logen teclmik und zur Erlangung 
eines schimen Tones smf der Viola 
(Viola altai. Deutscher und cugl/fext. 

Tin« Art ol nouiliz. A tlieoretical 
and praclical guidc to the cultivatiou 
of bowiug li-chnology and to shc 
»cquisition of a tin» tone and per- 
l'onnaiu-ö on ilie Viola (Viola alt» , 
nenn:'» and english words Novi- 
Isi.i >1 i.w». 

Violoncello. 

Werner. Knust der Bogen* 
liili riiug, jirakt iscIm* Anleitung zur 
Ausbildung der Bogen t» dm ik und 
zur Erlangung eines schimen Tones 
und Vortrags auf dem Violoncell. 
Deutscher und eiiglisdicrTextM.4.6i>. 

Tlie Art oT Bowing. A prautical 
guide to th« cultivation of hovving 
ti-chnobig.v and to llu- aci(Hisitiou 
of a fine tone and performance on 
l he Violoncello. Cerimin and english 
words ... . M. 4.5». 

Eingef&brt au der K|l. Akademie 
der Touknust in MOnchen. 

Bei vorheriger Einsendung des 

Betrags portofreie Zusendung. 


Violinen, Bratschen, Cellos, Kontra- 
bässe, Flöten, Piocolos, Klarinetten, 
Kornet8 , Trompeten, Signalhörner, 
Trommeln. Zithern, Aocordzithern, 
Guitarren, Mandolinen, Symphonions, 
Polyphons, Musikautomaten, Aristons, 
Piano-Melodlco, Phönix, Harmonikas, 
Mundharmonikas, Ocarinas , Oreh- 
pianos, Harmoniums, 
iillcrbcste römische und deutsche 
Saiten . Notenpulte, Noten zu allen 
Instrumenten 

Jul. Heinr. Zimmermann 

Mnsikexport, l.elpclff. 
^Jleu^Hlustrlert^^relsHst^jra^ 

Für 

Flotte Sänger! 

Sammlung dankbarer und erprobter hu- 
moristischer Vorträge: 

No i. Ellmenreioh, A., Aufrichtiges Hei- 
ratsgesuch. Tenor. M. O.bo. 

,. 2. - , Cigarren und Mädchen. Tenor. 

M. l 

3. . ’s Knöpferl. Bariton oder tiefen 

Tenor. M. u.8fl. 

.. i Ausreden eines PantofFelhelden. 

Tenor. M, »>». 

; .. (i Leute und Meeschen. Tenor. 

M. O.ho. 

>i — , Dumm, dümmer, am dümmsten. 

Tenor. M. 0 . 80 . 

Leipzig, Verlag von €. fr'. Kaimt Naohf. 

Römische Saiten- Fabrik, 
j Speoialltät: 

M PreUUFte'frei. 

E. Tollert, Rom. (C.) 

Filiale fQr Deutschland und Oesterreioh 

, H. Hietzschold Alberta!?."«* 


Klavierschule 


Violinschule 


» ^-.RICH SCHOLZ nj. 2 »« —miei. ÄÄ 

vertag \'£cim Oerte>./ fiime</er’ 

Gegründet 1794. ■ 

Rud. Ibach Sohn I 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. || 

Flügel und Pianinos. I 


vi.Hojimunn-Hf.iki Preis ip 



Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


1 JOOOOOOEipl 

(*/a Million) 
sind verbreitet von 

Snllivan, Arth., 

„Verklungene Ton“ (vier Ton- 
arten) ä M. i.— . 

„Schlafe, mein Lieb“ h. u. t. 
ä M. i.-. 

Leipzig. Bo*wnrtli A Co., 
London. 


gratis und franko!!! 

Orchester— Streichinstrumente 
— Blasinstrumente — Piano- 
forte, Orgel, Harmonium - — 
Vokalmusik — Bücher. 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

Ueilbronu a. X. 


= Neu! = -S® SecDstes ®ä£- = Neu ! = 

Violin -3)a - Capo - ,/Ubum. 

JU0 Socbnt erschau von diesem ausserordentlich beliebten V io! in -Album der 

sechste Band mit den js nach folgenden Nummern : 

i. Pergoles» , ,.Tr>‘ giorni**. Arie. 2 . Fhyllis mul die Multer. Lied. 3. Meyerbeer. ..Komm, du 
schönes Fischermädchen“. Lied. t. Gumbert, l>ie Thräne. Lied. ='>. Sclmmaim, Glückes genug. »>. Jvano- 
vici. Flink wie der Wind. Galopp. 7. Spohr. Barcarole, s. Liebe. Mein Heimatthal. Lied. ». Meyerbeer, 
Krönnngsmarsch aus Prophet, io. Eilenberg. Tausendschönchen. Lyrisches Tonstück, ll. Schumann, 
Warum V 12. Hirselifeld, Das Zigennerkind. Lied. 13. Tschaikou sky , Fenillet (l’AIhum. 1 1. Meyerbeer, Tg» 
Gnaden -Arie aus Robert der Teufel. 15. Hans und Liese. Volkslied. ]». Der Hirt. Schwedisches Volks- 
lied. 17. Ivanovici. op 135. Abendtrüume. Polka -Mazurka. 18 . Harris, Nach dem Balle. Blumen-Walzer. 

Also t'i der schönsten lind beliebtesten Stücke in der Ausgabe für Violine ^ 
allein M. . 75 , für Violine und Pianoforte M. 2 . 

Carl Rülile 9 s üH iisib -Verlag, Leipzig, Heinriclistr. 





XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Ne'uen 'Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1896. 

No. 4. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten,* Buch- und Musikahen-Handlungen entgegen. 


Chromatische Walzer 

No. 1 und 2, aus der Komödie „Eulenspiegel“. 


Cyrill Kistler. 



C. G. 96. 





*) Mit freundlicher Bewilligung des Originalverlegers Herrn Julius H&in&uer. Hofmusikalienhändler des Königs von Preussen in Breslau. Entnommen den „Zwanzig 
poetischen Stücken“ für Violine und Pianoforte (Album für die Jugend) von Hans Huber. Op. 99. 





»terteiiäljrlidi ö Hummern (72 «eüErt) mit mum Seil iUultr UnferntP htp fiitlfn pfnril tpn f flnnnnrpHlP-Hpili* 7^ tlfpnntn Pvete pro Quartal bet allen poRämtecn in ©eutldjlnuö, 
Crsct. Hier B&urtft-BeÜÄßttt (IG (Stoß -Quart retten) auf *' 1 ““."l „'l « „ h*Hh W 1 5 „ Jt « « £. • 1 1 11 u 1 » Qelterretrii-Mnuarn.rnxemt.ur0, «nb in famtl. Bnrfj- unb 

ßarhem Papier jjebrutht, beRehenb tn ünBrnm.-Rompof. unb . J r , . Jl „ ÜRulthalieu-^anblunflen 1 IBfi. Bet ‘SrcnibauMJcrraitö tni 

Siebern ntU Klaofertießt., famie ala (Sratiabctlape : 2 Bogen &UBlllt(}f ^lUllinnit 0011 Inlftfllfn Dn '■Huoolf «{lOiK» tmitrrii- öfter r PoltnebtctHUt. 1.80. nnübripeu Welt p oft» ereilt 
(16 betten) oon BSHQiam Wulfe Ifiuftft-Reftbriib. Btnttgart. Eeipjlfl, Berlin «nt» ftrltm Sltinten. IHh. 1.80, gtnielne Bummern (auch iitterer Hahr fl.) 80 ptfl 


Ücorpt ooit $omifdjon) 5 ß|). 


läjtl^iiter ben ©rimabonnen ber ©egenmart nimmt 
bie Sicner fcofopentfängerin f^rau ©. o. 3 an u* 
fdjomstp eine berporragnibe Stoße ein. 

Sic fam eines XageS nact) Steil, ohne non 

ber Stiftanir Xrompete tärmenb porher Per= 
fihtbigt morteit au fein, fang bie Seonore 
in ©eetbopene „fSibelio" unb — I)atte ge= 

Reut! S t ©ofl t-nbung ihrer ©cfangsfmift, 
bie Weifterirfnift ihres Spieles, ber tiefinner- 
licfie Slusbrncf in Xon unb ©dte batten ein 
ihr frembeS ©ublifum, man fann fagm im 
Sturm erobert, ftran D - 3t»it»tcltorü«ft) hatte, 
che fie biefen Pielbtncibrten Sonett (ich er- 
fämpfte, eine ereignisreiche XtKaterlaufbabn 
hinter fid), beren Jpauptftattonen mir im Mad)‘ 
folgenben fur* berühren mollcn. 

©eorgine b. 3 fl t 1t ü c b D msfn mnrbe als 
Xoditer beS Öfterreicbiidien OfftjierS unb 
f unteren Mebafnurs ber „©riinner 3iitung". 

©corg Chnu^amndioroMn Mitter o. Siidie* 
hrab, in Otmüß geboren, in Söriinn erlogen, 
fam «ber noch olS gang junaeS Wäbchen 
nach Sieii. Um bie ‘Witte ber fieb^iqrr 3abre 
betrat fie in Signumngen num erften Wale 
als ©chaufpielerin bie fühlte. Sie iptelte 
jugetibiidje Liebhaberin nen, mürbe aber, ihrer 
hiibithen Stimme megnt, non ihrem Xireftor 
auch gu fieinen Partien in Cpe»ett*n t>cr- 
menbet. ©ei beit »erfduebenen Steifen ber 
ffiefeßidiaft trat fie u a. einige Wal auch in 
50 erg bei Stuttgart auf. 

©on Sigmaringni aus trat fie in ein 
Engagement gu ftreiburg im ©reiSgau, fpäter 
in ©rag, moielbft fie als Scbaufpielerin unb 
Sängerin mirfte. 1877 oerlieb fie bie ftei* 
rifche tpanptftabt unb mürbe als ©daß für 
au ©eiftinger am Xbeater a. b. Sien 
engagiert. ©on 1879 bie 1880 mirfte fie 
am Stabtthe.iter in Leipgig als erfte Sou« ß 
breite , oom fterbft festeren 3abreS an am ' m 

©ermaniasXheatcr in 9tero SJJorf. baS bamals 

unter ber Xirettion £errn ftapeümcifterS 

Slöolf 91 eu rnb o rf fS ftanb. Sie begann 
unter Leitung btefes SiudUcrS eingebenbe ©ejangS* 
ftubien unb um tiefen beffer obliegen git tonnen, 
gog fte fid) foaar »met 3ahre oon ber ©übne guriief. 
Sieber in bie Xheaterlnnfbahn eingetreten , ent* 
midelte ftd} nun bie ©cbeiitung fjrau o. 3o«U 5 
fdjomsfps als bramatiidje Sängerin immer mehr 


unb mehr. Sie trat in 9lmcrifa als ftibelio,* ©viiitH mobltliugenbcn, hohen Sopran, ber oermöae feiner 
hübe, ©alentine, ©Üfabcth, Senta, 3iibin, u. f. m. au^gejeidmeten Sdinlung in allen Lagen gleidiniaftig 
auf unb feierte iriimiph auf Xrinntpf). — ^n r idiön unb leicht aufpridit unb miihcloS ben riefigeu 
fang beS 3nh^eS 1802 fam fie mieber nach ©uropa, Mannt bes Siencr CpcnihaufeS erfüllt. Xanei ift 
trat in Wannhetm unb SteSbaben auf, fehrtc aber! fie eine überaus gemanbte ©chaitfpiclerin , btc es in 

ber ©emalt hat, ihren ergreifeuben ©cfang 

- — burch bejeidjneube ©emegmtgen, bmch aus» 

brucfSüoUeS Wicnenfpict braiuatiid) Hu be* 
IcfTtt imb fo in beit Xicuft ihrer grofeen 
Mufgaben ^n ftrücn. Sie heroorrageitbfte 
ihrer Moü>*u biirfte ber f^ibelio fein, in bem 
fie f)etite faunt eine Mioalin befißt. ©emife 

t baS ehreiibfte fid) eine brn* 

matifche Sängerin fclbft ausfteüen faitn. 
©erlanat bod> biefc enorm fchmierige Mode 
beit fdiönftcn ©erein hoher gefänglicher Xed^ 
nit unb gemaltigfter tragddier ßeiitungsfähtg^ 
feit. — /?rau o 3annfd)omsfu gehört gn 
ben erflärten Lieblingen ber bidiflen Opern* 
fremibe unb mirb hoffentlich nod) recht lange 
ba,\u gehören. 3» ber (Materie grober ©übnciw 
fanget i"uen ber (Megenmart nimmt fie einen 
crftni M nig ein. Xalmt. udpriinglidic .(traft 
unb raftlofci ftldfo haben ihr bennlbcn er* 
rungcit. V. M. 




Pie Jicßf Her ©ilinc. 


(Sr^hhtng oon Sopfiic (Uljarlottc 
lum ©cü. 


/ , Je ; fj ^jjtfrau Lora mahlte für ihren Sohn. Sie 

" *' fjJ v&ä fab nicht auf Mcicbtum unb äubere 
vf aa 1 J <^r Schönheit. 3» ber fehlsten ©bitl) eifannte 

>! fl t_. fie bie ©er le, bie fie juchte: baS reine, beifje, 

/Tr ^ .11 rPp A f . tief liebenbe Jperj Unb fie hoffte auf bie 

10*3 *f/ yr (fw-li (J Stuube, ba ihrem Sobite bie Slugeit aufgehen 

J vA * ^ w mürben für bie Schönheit fnticher Seiblidjfeit. 

— — ©bitb meinte ju träumen: ^>err pon 

©ergeu näherte fid) ihr. ©S mar frbr leicht 
halb mieber inS Xotlarlanb anrücf, mofclbft fie tu I ihr Itebebebüiftiges V er üö» bethören. 3n ihrer grengen* 
Mero ©oif mirfte. 1898 traf fte in Sie»! sum ©e* lofen ©efcheibeuheit oerlangte fie fo menia. ©nblid) 


r c 


fuche ihrer ©erromtbten ein, fang einige Wale als marb £aoer hei ihrem ©ater um fie. Unb mieber 
©ait an ber öotoper unb mitrbe fogleid} als erfte mar’s ihr mie ein Xraunt, als er ben Xiamamring 


bramatifche Sättgeiin engagiert. 


an il)Ten {ytttger fteefte, fie feine ©raut nannte unb 


fjrau p. 3o»U!d)omöft) befi^t einen ausgiebigen, [ ihre bcbeubeii Lippen fii|te. 


BV f rttl ber (räl)*ren OuartaU — bl» 1800, Ul Quartal — ä 80 ft. ; loa ba ab ft nt. L— , «iubaubbtritn a nt. 1.—. $ »«tbrrfia h SRI. 1.50, burd) aflf Bnd). n. WafttaUen.^anbL ja brjitbni. 

©tfte Hungen anf btt „«ent ttufif Leitung" («t. I.— pro Ouartnlt meroeu leberjett oon allen iJottanftalten (Seutfdier Äetä|8poft-3ettuaBSf“toloa Kt. 4H26 — Oeftert, fsfl< 

tu« »«h 41.. rh. im» 4Hn{tfAll»n.irvnnnlnnnMi rntaraeitaeailinilieil nnb bie hfrtUA rrtditnrnrn iftniantern heA Imtbiikra Oanrtaia 



54 


Wbith war eine feljr uachfichtige Vraut. Sogar 
Sauer nfanntc baS an. „Sie Ift ja nod) baS reine 
Sitnb, anfpritchSloö mtb imperborhcn wie ein foldicS," 
jagte er 311 einem oertrauten Wreunbe. „Hub jie liebt 
midi mit ber rührcubcit Treue einer £mubin." 

©r oevfidjerte ihr felbft and) wohl, er oerbieite 
ihre fliehe nicht. Hub eS lag ein tiefer ©ruft in bicfeni 
Scherzwoitc. Tarnt hielt fie ihm bic £>anb bin utib 
inb il)n mit ihren treuen klugen gliicficlig an. 9 lber 
jie fonnte nicht atiSipredtcn, was fie empfanb. ©$ 
mar 511 heilig, 311 mächtig. ©in liebenbeb £>erz hätte 
wohl in biefem Haren Vlirf zu (efen omuodtt. Xauer 
oermieb ihn, ittbem er ihre Meditc an bie ßippeit zog. 

Tie 3 lüf i würben ein fßaar. 3 talicn toar ba*? 
3 iel ihrer ßiodijeitereife. ©S mar ©biths erfter 
größerer 9 (nSflug nnb foQte, mie fie meinte, ber 
idj&nfte ifjrcd Sieben« werben. '-8 oll 1111b ganz empfanb 
fie ben Zauber ber freuibnrtifl*farbcitpräd)tiflen '.Natur 
mu iid) her. SBar’S nicht Ölehnlidjeö. was iljr in (eßter 
3eit im .fersen nu (gegangen war? ©in fllüljctibc«, 
bltihciibeS, neue* Sebcu mtb Spalten. Mod) oerftanb 
fie ec- fclber fannt, wie 0« möglich fei, bofj man fn 
nliieflid) fein fönne. Mod) wagte fie nicht, ihrer 
Seligfcit Sorte 31t oerleihen, — auch uid)t bau (Äe* 
lichten gegenüber. Sic hatte ja nie einen Vertrauten 
l'cfcffcn für ifjrrS £>crzcns Sonne ober fleib. 91 ber 
ehe all bic halben Vliitcn fid) entfallen unb crhliiheu 
burften, fam ber Mauhreif 1111b jerftörte fie. 

Tic bc)d)eibcue ©bilb war anfangs gar nicht 
iibernifdü, wenn ihr Watte ihr (Sutjiücfen über bie fic 
umgebeubeit £uTrlid)fcitcn nidit teilte ober gar be= 
lädielte. (5t fnunle ja alles frijon. Soljl hätte fic 
felbft anbcrS empfmibett. Mu ber Seite beS teuren 
Miamies märe ihr and) baS Mltbefannte neu unb 
reizüoll crfchirnen, aber bie 2Näuncr wären in foldicn 
ringen )uol)l auberS geartet. Unb fic mar fo burdi» 
bruugen 001t ihrer eigenen llnbibrutcubhcit, baß fic 
ftete fiirdjlete, *'«ocr *u bcläftigcn ober z»i langweilen. 
£>crr wok Vergcu ahnte nidit, weldjc ^üße feiger 
©mpimbimg unb tiefer ©ebaufen bie ruhige, ait- 
f p r 11 d) s 1 0 f c' 91 n ß e n ici t e feiner »yrmi oerbarg. 

51 nf ©apri traf fie bie Madirüht, baß bie alte 
Wrau 001t Vcrgcu bcbcuflidi ertranft fei. Sie eilten 
heim unb fanben eine Stcrbenbe. SUie Oicl hätte 
Wrau ßora ihrem Sohne uodi jagen mögen! Tod) 
bie Straft oerfagte ihr. Win flehenber SMirf, ber bon 
A’aöcr auf ©biths angftooll über fie geneigtes 9 lntliß 
flog, ein Verlud) bic fcänbe ber beibcit mit ijjreit 
fcbmadicn Jhigern z» oereinen, ein gehauchtes „Scib 
gliicflidi!" — unb cS mar oorübev. 

(vbitl) ahnte nicht, baß fie in ihrer Sdjwicger* 
mutter ben guten ©ngel ihrer ©he oerlor. ftrau ßora 
mar bic (Sinnige, meldje ©influß auf Sauer befeffeu hatte. 

Vergebens üerinditc bic junge Wrau in biefer 
Traucrzeit ihrem ©attcu näher 311 fommcii. ©v wies 
ihre jdiüchtcrn geäußerte Teilnahme falt juriief ; zeigte 
ihr immer battlidicr, baß fic ihm nichts mar, nichts 
fein fönne. Valb gefd)al), wa$ er 31t ßebzcitcu feiner 
Mhittcv uie gewagt haben Würbe: er ocrnad)läffigte 
feine Wrau. 3 « , man mmifcltc , er fei ihr untreu. 
Cb ©bith barum Wußte, fonnte niemanb ergriinben. 
Sic geftattctc nicmaubcu einen ©iublicf in i(jr 3 unereS. 
Schwcigeub, flaglos unb pflidittreu ging fie ihren 
5 Beg oier lange, freublofe 3af)vc hinburd). 

Tann fam baS ©ttbc. 

©ineS Tages fchrtc fterr üon Vcrgcu nicht &ur 
gewohnten Stuube üom Spazierritt ^eitu. ©ublidj 
bracfite man il)tt, — bleidi, blutüherftrömt mtb bc-- 
WußtloS. 

SBodienlaug lag er ohne Vefinnung auf feinem 
ßager; ©bith wich nidjt oon ihm. Mtod)te er ihr 
angethan haben, was er wollte: fie war fein SBeib. 
<picr war ihr 9 $laß. Unb enblidi, enblid) hatte fte 
ihn für fid) allein. 5 tch, nidjt für lange! 

WineS morgens öffnete Sauer bie 9 lugcn. 3 «°« 
erften äflnlc ruhten fie mit flavem Vemubtfcin auf feiner 
grau, bie im Seffcl neben bem Söettc ruhte. Tie 
ntübcit ßtber waren iljr zugcfallcu. 

„Wbitl)," flfiftertc ber Slrnnfe. 

Ta fuhr fie auf unb fniete neben ihm nieber. 
Schrerfen, greube unb Veforgnis wcdifelten jäl) auf 
bem fchmalen Wefidjtcheii. Ter Mr^t hatte ihr gefagt, 
baS Vemufetfein werbe OieIleid)t uod) einmal wicber= 
fehren, — im Mugenblirf beS TobcS. 

„Tu madjft — mtb ich fdplief faßte fic mit 
bebenber Stimme. 

„Valb werbe id) fchlafen" — flang cS matt 3m 
rücf, „für immer. 9 iur eins uod), CSbitfj , — wenn 
bu famift — oergicb V 

Tie Mutwort lag in ihren 91 ugen — in ihrem 
auffdjluehzcuben „alles, alles!' 4 — in ben heißen 
5?üffen, bie fie auf feine erfaltenben ßippen briiefte. — 

Uebcr zwei 3«hre waren feitbem oergangen. Utib 


bod) rannen ©bith bic heißen Thränen herab , al« 
bicS alles an iljrer Erinnerung ooriiberjog. WcwalN 
fam mußte fie iid) aufrarren. Sie erhob fich , legte 
£>ut unb iNautel an unb ntadjtc fid) auf ben 2öeg 
311 einigen 9lrmcitbefud)en. 

9iad)bem fie eine ihr bereits befamite, franfe 
ftrau aingeiiidjt hatte, wanbte ftdi ftrau oon Vergeu 
einer benadibarten Straße zu. (*S galt bie 3ßohnung 
einer ocrfdiäintcn 9lrmen aufäufiuben , welche iijr bic 
Wcmeinbebiaroniiftn mitgctcilt hatte. Sei eS nun, 
baß biefe fid) geirrt , fei e« , baß Ebith fid) Dcrhört 
hatte, — cö fchieu, als folle fie bie Familie nicht 
ftuben. Ter 91anic war mibefaiiut, wo fic and) an= 
fiagte- 3m brittcu .'Waufe , baS fic betrat, war ber 
Verwalter ober beffen Tsrau uid)t aufzutrcibeii. W'iuigc 
fchmutjige Stinbcr, bie im Thorweg fpiclten, behaupt 
teten, uidit Vefdjcib zu wiifeit. ftrau oon Vergen 
entfdjloß fid), bie nidjt gcrabe cinlabenbe Treppe 
hinaufzufteigeu. 91 11 mehreren Thüreit warb fie tttur* 
rifd) nbgewieicu. Win Vfaun, beffen Erfd)cinung 
wenig Vertrauen erwerftc, rief ihr Sdjimpfmorte nad). 
Wbitb war oon Matur ängftlid) unb fdjüdücrn, hatte 
fidi jebod) auf ihren maiinigfadint bcrarliflcit SiJan 
bcrimgeu otclfad) iiücrwinben müffeu unb fam fid) jeßt 
fdion redit mutig oov. .Oier aber beburfte fie aller 
W-ntfdilofienheit, unt nidjt nntzufehren. TaS £>auS 
mtb feine 3A f moI)ner waren ihr unheimlidi Sie ge* 
laugte bis ins oierte Stotfmerf. Tort fdjieu alles 
ausgeftorbcu. Tic 3<imucrthürcn waren oerjdjloifeii. 
9luf wieberholtes .stlopfcu sciflte fid) fein INenfd). 
Sdjon wollte WbitI) bie (teilen Stufen binnbfteigcu, 
als bas teile Üßcineu eines StinbcS an ihr Ofjr braug. 
WS fam aus einem fdimalen ©atige, ber auf ben 
Vobcn beS 0 auf es zu führen fdjieu. Mein, bort am 
(5‘nbe befaub fid) wirfiieh nod) eine bewohnte .tat* 
mer, — ein unglanblid) elenber, Heiner Mannt. Win 
winziges fünfter ließ ßuft 1111b ßidjt ein. Ter Ofen 
fehlte. 81 n ber ßängSfcite beS (ifclaffeS ftanb eine 
alte, hölzerne Vettftelle, auf ber ein halb angcfteW 
bete« Sföeib lag. 3br naefter, magerer 2lrm lag auf 
bem Sfiffen; fie (jatte ben rtopf mit bem langen, rot-- 
blouben O aar barauf gelegt. 2lm 3'obeit faß ein 
Vlägbleiit oon etwa oicr 3nhren. ©olbig floffen ihr 
bie ßoefen um baS feilte M-öpfcßcit. Sie trug ein 
ocrfchoffcncS , braunes Samtfleibdjen unb jitm 
Sdiußc gegen bie Ställe um bie Sdjultern ein Tud) 
üoii tiirfifdjer Seite. Ws war zerrifjen unb befd)tmißt, 
aber bie Warben leuditeteu noch in unoerminbertem 
(Glanze mtb höhen bie Vläffe bc§ jiißcn Stinber- 
antliteS noch mehr heroor. 2Nit Verwnnbevung fd)aute 
bie Stleine ber Wintrctenben entgegen. Sogar itjre 
Thränen pcrfiegten für ben 21ugenblicf. 

©ebauut, faft erfdjrocfeit bliefte Wbith ihrerfeits 
in bic buitfelu, fcud)t fdjinimernbcn Slugenfterne beS 
MinbcS. 911S biefcS bann mit nihrenber Webärbe bie 
£»äitbd)cu zu iljr erhob, neigte fie fid) freunblich 
Zu ihm. 

„Vknmt weinft bu, mein SHnb? 3ft heilte Mhitter 
franf?" 

Sic erhielt feine 2lntwort, aber als fie nicber= 
fniete unb baS fleinc 9)täbd)en aufhob, fdjlang cS 

mit plößHdier fliirtlidjfeit ^)j rnie mu ihren $als 

nnb barg fein öäuptlcin an iljrer Vruft. WS burdj= 
fdjauerte Wbith feltfnm. 

„2Barum weinft bu, ßtebdjen?" fragte fie wieber, 
tiod) weidjer als zuoor. 

Ta ridjtetc fid) baS liegenbe 2öeib heftig auf. 
„Sic Ijat junger," faßte fie mit unenbluher Vitter^ 
feit unb ihre meergrünen 9(ugcn blißtcn bie Wrembe 
an. — 2Bie fdjön mußte bicfcS ©cfidjt gewefen fein, 
che ßeibenfehaft uitb ^ranfheit ihre Sdjrift barauf 
geprägt! — 

„Unb ihre Mhitter ift Cranf — wie id) eS mir 
badjtc," erwiberte Wbith fanft. 

Tie aitbcre ladjte Wilb auf. „2Bie Sie fid)’« 
badjten? 2BaS wiffeit Sie baöon, wie eS tfjut. bie 
Mädjtc wad) liegen, baS wimntcrube fiiitb zur Seite 9 
Unb wenn cS fid) enblid) in Sd)laf gemeint hat, ßnbe 
ich bod) feine Muhe; — teils ber £>uften, teils bie 
.5tältc halten mich wach. Unb bann bie ©ebaitfen ! 
5i*a8 wißen Sie oon unfern ©ebanfen? O.ahen ©ic 
fdjon einmal gcwihifcht, 3hr füße®, unidinlbigcS ftinb 
möge nicht mehr erwachen? — TaS Vcfte Wär’S — 
für fie unb für mich- Tann wüßt’ id) aud), wo id) 
beit Tob ftuben würbe; braußeit auf bem Kirchhof, 
an bem weißen Vtarinorfreuz- Sein ©rab mein 
Mnhcfiffen unb ber Sdjnec mein ßeidjentuch. 3th 
begehre fein beffereS." 

Sie fanf zutiief. ©in ftarfer ^uftenanfall cr= 
fdjütterte ihre ©eftall. 

(Sfblufe folgt.) 


Öuinffnparaffefen. 


(Seeluft. : 


unft unb Theorie becfeit fid) gar feiten, bie 
leßtere hinlt immer ber erften nach wie ber 
Stclzfußbote bem Wluge ßeS ©rpreßzugcS. 
Unfcre ntobernc Theorie fteeft aud) noch in ben 
Minberfchtihen. 3 öir haben heute nod) feine Wrflä» 
rungen fiir Toufombtnationcn eines Verlioz, ßiSzt, 
Viagncr. 3 n neuefter werben bie Senatoren 
wieber nufgcfdjrerft, inbem bie „3ungen" ganz uns 
geniert gegen alle Sitten mtb ©efeße, gegen Mlufifs 
moral unb Orbnung auftreteu, Cuinleit feßeu, Ouers 
ftättbe [teilen, Cftaoen fdjrcibeit unb ber Sdjule £)°hn 
fpredien. Hub bem Volfe bebagt biefe Wreibcit, cs 
redfuet nad) ben ©efeßett ber Matur unb nimmt alles 
auf, was ihm gefällt. 2 (ßerbiugS finb biefe ftrengeti 
Herren and) fdjoit etwas milber geftimmt worben. 

„Verbccfte" Quinten unb Cftaoen, bie läßt 
man jeßt idjon ohne befottbere Spißelei pafficren, aber 
oßene Quinten unb ttod) bazu im oierftimmigen Vofal» 
faye, baS ift beim bod) unerhört. 

A - 


Sopran 

Alt 






^•>-2 


— 

— . — i_. — 

-z\-z£0i\ 

- ... — p- 


9-; 




-p: 



■ :/ 1 \ 

■i m r 

-r-r-A 


A - - - men. 




1 i 


9^= 


A - - - inen. 


— J—v- 

» ' - *1 ? 1 


Tiefes fird)lid)e Mefpouforium Hingt Don einem 
guten ©höre gelungen fjerrlirf), unb welche Quinten» 
fortfdjreituugeit ! Ter liebe ©ott hat bie Quinten 
nicht nur für bcu alten VhthagaraS unb feine ©riechen 
erfdiaffen, fonbern auch für feinen djriftlidjen SfuItuS. 
51 ud) finbe ich in bem nacbfolgenbeu Veifpiele eine 
feltene SUangfdjönbeit: 


Sopran 

Alt 


Tenor 

Dass 







I 


Str wirb Ijitr ttoj bev ,ftufenwri(e* fort, 
ftfimltiibcn Ouititnt einen Serftoß Begen baä mufn 
falifd) 2(t)öne oerfpiiren? Unfer grofeer fflngner bot 
in ieintm mtjftiidjen ®ramo „Sßoriifnl" ein gerabrsu 
lounberoolle« SSeifpiel dcii tibt tird)lM)cm, toEibeooHem 
Slange Beliefert. 



Jv 


$er Senator niag fröftetn, midi berührte biefe 
Stelle immer „mnnberfam". 

3 dj will t)ia bie „berühmten" Quinten grober 
OTeifter niebt weiter eitleren, fie finben fief) in ben 
(lUcrmeiiteit SJetjrbiidfern über Sttufif. 

3 d) mit! l)ier nur nod) oon jinei Sitten Quinten 
rebelt nnb jtoar con barmonifdien Quinten unb üon 
melobiidien Quinten. (Jrftere tonnen burd) fd)Ied)te 
Slangmirfuna fid) als titettantifdj erweifen unb ent. 



fdjeibct hier bag Ohr. Sebterc entfachen gufoCfiß im 
polppfjonen ©effedjte unb neben gröfatenteilg fpurloS 
üorbet. gleichmäßig rtmtbntifchen ftarmoiiiebaue 
entbedt bag Cfjr Quinten leichter als im uielgegliebcr» 
ten reidjen Hhntbmug brr 5|?oh)pbüine. 3m großen 
Ortfjcfterapparate fommt es nod) barauf an, wie bie 
QuiiitenparaÜcfle inftrumentiert ift. 


Chopin (Mazurka up. 




-* — ß — »4-ß 


-ß-V* - ß — *=F 
qfp=p = püp 


ef itt* l 


F I ’agn fr ( Hhri ngohl ) . 


-TS — r £shi=rz 


Khtrinbrrgcr ( OrgHsonatr up. tffl v-vi \t ^ — * a * — i i 

rU-rhihliiif/fr Klavirraiirzitg ’J.'Cf - — 

lihvinbcrgr.r ( Tore ft tu op, 104). 

« Psa 

®ier finbeti fld) Ouiiitcn : ftufpiupeift — (prima* 
meift — ((armomfdie mtb melobiidie Ouiiitcn SSI« 
mclobifdie jQuintparaQele ift IfetmS »eifPiel feilt 
leljrteicf), ba biete Ouiiitcn burcf) bie tfiematiidie 7viif)= 
rung entfielen. ®ufiftr, bie fid) mit bent ©tubium 
beS SfontrapunfteS bcMüftigen, feien auf op. 104, 
Wie auf alle ßompofitionen MljeinbergtrS aufmertfant 
gemadit. 2Ba8 haben mit uns nun in Sejug auf 
bas Ouintenoerbot ju merfeu fiit bie ©diulc unb 
für bie Sßraii«? 

SDlan fott nie bas äinb mit bem S9abe auSfdiiitten 
unb bie Sdiule bon (Regeln befreien, bie päbagogifd) 
fid) bewährt haben. 

8iir bie SPrajiS gelte uns her Söerliojfdie 3tuS* 
fprud). 

efiir bie ©djule gelte bas ®efeh bis ju jenem 
SPuutte, an bem ber ©chiifer anfängt, geiftig frei ju 
werben, non bem an er befähigt ift, alles bemüht 
unb abfichtlid) ju gehalten, Bon bem aus ber ßernenbe 
geigt, bah ifmt md)t mehr Unbeholfenbelt anhaftet. 

$ie Sritif mag fid) Ijicrp ftellen, wie fie will, 
ber Sunft Wirb es gleichgültig fein. — ®it meinem 
äJorfdflage fann ber Sunft nicht gefdjabet unb ber 
mufitalifchen hBäbagogif nur genügt werben. 


SBir fdjreibcn untere äRufif nur für Jicrj unb 
Ohr. fBlag ber $err »Senator" nidit böie fein, unb 
uns ffomponiften, bie Quinten fdirciben, itidu bem 
(fialgeti iiberweiien. 31er .fterr Senator pergeiht bcu 
»grohen loten" bie Siinbcn unb ift nur ftrenge gegen 
feine lebenben fleitgenoffen. IBaruin, Weih er felber. 

'Hab Sif fingen. <f»rifl Itiftler. 


(lt. '(laralldf.) 

3ft bie §auptfigur fdjwädier inftrumentiert als 
bie fftaraHele, fo entfteht ein fd)Ied)ter Slang, Jjiier 
muh ich bemerfeh, bah es ein grober (Jebier unierer 
TOunftheoreiifer ift, bah (ie an bem groben Stfuftifer 
Öelmholh fo teilnahmslos ooriibergehen. Seine 
Sierte finb Seilwerte jeber hinftrumentationSIchre im 
fpecieileu unb ber ©ahbaufunft im allgemeinen. 3di 
füge hier noch einige SSeifpiele aus bebeutenben SBcr= 
fen an. 

Vtuck (Artniila), (Alemle.) 

\k lk 


iin imilfrijcr Jirörrßomponiff. 


l>r. ©. 9B alb mann cr^äfjlt tu feinem geholt* 
lioUeu ©liehe , baß Mob. ftranj häufig auf feine 
eigenen lieber ju fpretfjcit fant. ©r gab cg immer 
freimütig 311 , baß er ot)»c bag Slubium Sdmbcrts 
unb Sdutmaitug feine lieber nie fo fompomert hätte, 
u*ie er eg gelßan. Doch fuchtc er fid) oon ©d)wäd)cn 
tiefer Siebcrfomponifac» frctjuhnlten. ©ei Schubert 
fei bie ©elobic oftmal« übcrwudjcnib, fie gebe oft 
über beu 9tat)men beg Tcrtcg hinaus; ein Fleineg 
©otio werbt eine bramatifebe Scene, wie e« bem 
Septe gar uidjt cntfprrdjc. 25 ci ©djumaim trete ipicbev 
ba« ^eflamatorifcfte gu fdjr in beti iBorberflnmb ; er, 
9tob. ftratij, aber l)abe fid) ftetö bemüht, beu £c£t 
imtfifalifd) fo toicbersufleben, toie er ihn aufgefaftt habe. 

©in anbermal cvfiärtc 5)lob. Tvraiiü , bat! feine 
Sieber burdjaus recitatioifd) gefunden werben nuinteu ; 
aller 9leij berfclben flehe tterloren, wenn man fid) 
fteif an bie ffaotcn halte, bann werbe bag Sieb un= 
beholffn. 

Ungemein fräftig lehnte fid) iß. ftranj gegen bie 
2lu?gabe feiner Sieber fiir tiefe ©tinimeit auf. ftie 
Sieber feien für tiefen Sopran gebadjt unb cmpfuubcn; 
nur in beu uorgefchriebciicn Tonarten flingcn fic unb 
finb, wag fie fein füllen, ©g fei nicht gleidjgftltig, 
in Weldier Tonart ein Sieb gefdjricbeu ift, ba ja eine 
jebe einen befonberen CSfjarattcv habe. 2Birb bieg 
ihm ©igentümlidjc einem Siebe genommen, fo werbe 
it)m fein fHedfa genommen; eg werbe Siige, Unwahrheit. 

ffraii* äußerte fid) auerfcnnciib uub banfbar gegen 
bie Slmcrifaner, weldfc fßadjbnicfc, bie fie oeranftal* 
tetcn,ihm entfehäbigten unb mchrf ad) ihm ©elbfummen 
fanbten in einer 3 eit, in meldjer ber ©hrenfolb für 
ihn nod) nidit geiammdt war, fo bafa er hauptfädi- 
tid) auf biefc ©imtahmc fad) angewiefeu fanb. 

(Geärgert war 9t. f^raitj burd) jene« fDiäfelu, 
weld)eg üon ihm Stompofitionen in groben formen 
forberte. „5)a fdjreieti bie Kerle nad) ©hniphonien! 
— ben Sern eifennen, bag bermögen bie Wenigften; 
bei betten fott bie flfiufaf immer nad) brr ©Üe gemeffen 
werben — " bemerftc er in feiner fräftigen 2 lrt, bie 
man ihm feincGmcgg übelnchmen barf. 

Öefannt ift bie ^offart, mit tueldjcr ÜKufafcr mir 
Wicber bon ffflufifern beurteilt fein wollen; man lefc 
nur ffritifen üou fjadjleutcn, wie fie oft über bie 
plattcften fßfyrafen uidjt hinaugfomnten, weil bcu 
Jßerfaffctn berfclben Söilbung fehlt, ohne Wcldjc bag 
©djriftftencrn überhaupt uidjt möglich ifa. M. ffraii| 
erflärtc fid) für Jöic ßreijügigfeit ber fritifeheit g-eber 
unb wieg barauf hin, Wie lächerlid) eg wäre, wenn 
9)?aler nur uon fötalem unb £id)ter nur bon fpoeteu 
beurteilt fein wollten, ©r billigte and) nicht bic 
hochmütigen Angriffe ber Sadjmufifer gegen bcu ©ilet* 
tantiftmu* unb erklärte cg offen, bafa er fein ©mpor* 
Fommen in ber ^anptfadje gcbilbefen Dilettanten 
oerbnnfe, wcldjc ihn troß aüer Anfcittbintgen nidit 
fallen liefaeu. 

Die 21 n e ! b o t e it , welche 2Ö. SBalbmann feinem 
grofaen ftreunbe 3-ranj nadjergähU, finb oft feljr cr- 
göülicf). Der Verleger 2* a l) ti e fam eine» Dageg aug 
ßcip^ig bem Sieberfontponiften in ^»aüe mit einem 
9teui«hrggebid)t, Welch eg rfranji für bag „lltttoerfum" 
Fomponieren foflte. „Sieber fötann," jagte 
„wie fott id) bag fomponieren? bag ift gar nidfa 
meine 2lrt, fo auf Öeftellung ju arbeiten ; ^ie haben 
in Seipjig mufafaltfche Gebern genug ; ba Werben ©ie 
fchon jcmanbeii finben." föcibe plauberteit weiter unb 
fBapne blieb wohl ein paar ©tunben. 2113 er ging, 
fagte er: „3« meiner ©tfUung habe ich in meinem 
Seben oielfad) mit ftünfllern gu *h»» gehabt, habe 
aber auch heute Wie immer betätigt gefunben: „Die 
aug fe Ijen wie ftunftler, finb feine, — bie 
nicht fo an&fehen, finb weldjc." 

SiSjt erfuchte einmal ben bebeutenben Sieber» 
fomponiften, bafa er feinen fJtamen einem feiner Sieber» 
hefte ooranfegen möge. 91. Sranj totbmete ihm in 
ber Dfjat ein 2Ber! unb fehtefte eg ihm tn SBien burch 


einen Diener ju. Tagg barauf ging er 511 bem 
groben iilaoierfpteler, beffen 3*mmer doH öoii einer 
eleganten (BefeUfd)aft war, bie fid) bauial« an Sigjt 
hcranbrängte. ftraitj blieb in ber Thür fachen, Sig§t 
„mad)te einen langen Jöolg" 1111b ging nad) einer 
SÖcile auf QrattA mit ben ©orten 511, bab er fid) 
auf nid)tS cinlaffcn fönite, er würbe 511 oft uou ber» 
gleidjeit behelligt; „eg war gcrabe fo, al« woütc er 
ihn jitr Thiire hcraugbräugcn." „Donnerwetter, fo 
weit borf ’4 bod) nidit fommen ! w badite 'jvaiiä, fragte, 
ob Süjt nicht eine ÜKotcnroUe erhalten habe unb 
nannte feinen bauten. Sig^t ftanb ba, halb fprndj» 
log, nahm ^ran^eng Jpatib unb rief: „2lber lieber 
Ißaun, Warum fagtru Sie bag nidit gleid) ; id) befomme 
fo uiel Aoteit äiigcfdjicft, bnb id) bic Stolle noch gar 
nidit nitgefcheu habe." Darauf ftcllte Sigjt ber (Kc 
fcllidjaft ben Sieberfompoiiiflcit oor unb war auf« 
äubafac liebengwürbig unb fremtblidi gegen ihn unb 
blieb cg facig. ©afc Sig^t über Tyrannen« Sieber 
gefdjricbeu, „fei baS JÖcftc". 

lieber fDtoty erzählte gratis unter Ipiuwcig auf 
beffen 'Autobiographie in launiger SBcife, wie er feinen 
„Wofc" 511 faanbe brachte unb jtuar nur einen Teil, 
bie swei anbern habe er ber imbaufbavcii 2Belt uor» 
enthalten. Ilm fid) in bag ägtjptifdjc Satib unb 
Seben 511 uertiefen, habe SWary öfter« bag ägtjptifdjc 
äßufeiim in 2^crlin befudjt, ba habe er bann bie 
tonlidjc ©egeifterung gcwoiuicu. Aber bie SBiifte, 
wie follte er bie ©üftc barfaeUcn? ©erjiuciflungguoll 
wnnberte er hinaus jum sfreujbcrg, nadjbeuFenb. 
©iefje, ba fam ihm ein Tyüljrer mit feinem SFnmel 
entgegen unb „alg id) in bie fünften, treuen Augen 
biefeg Ticreg blieffe, ba ging iu mir bag ©ilb ber 
©üfae wie oou fclbfa auf". 3 uw Totladjen fei bieg. 
'Iß au beute au SdjiDer; — fömte man eine berr* 
lid)erc, grofaartigere ©djilberung ber ©djlueij haben, 
alg im 'Anfang beg „Teil", uub bei Didjtcr fei nie 
bort gewefcit. 

9 i. '^rauj Juar Orgauifa unb man fudjte feilte 
SteHiiug 511 uutermül)len, Weil er Sieber „oon einem 
HAeufdien" wie .^eiurid) c 1 11 c fomponiert habe, 
©ei biefer „Tobfiiiibe" war eg allcrbingg fdjwer, 
Organift ju bleiben. 

Der loacfere füteifter beg bcutfdjen Sicbcg flagte 
baritber, bafo fein Aante anläBlid) beg 70 . (Bebuit«» 
tagcg öffentlich häufig genannt würbe, fo bafa bei 
ihm bic rüdfadfagliifcften Aiiforberuugcu cinlicfeu. ißait 
fdjicfte iljm ©lebidjte 311111 ©ertönen unb Mompofitionen 
(„bcu ßottegcrbnrmlicljfacit ©chutib") jur ^orreFtur 
311. ©iitc 21mcrifaucrin mutete iljm 311, bafa er ein 
oou ihr iu bi)äaiitittifd)cr Demut oeifafetcg ötebidjt 
fomponierc unb in Seimngen oeröffeiitiidje. 

©in biiiiFelhafter .Stoniponift hatte einer Dame 
ein Sieb oorgefpielt unb btefe fagte ihm, um etwag 
Angenehmeg ju äußern: „Dag fiingt ja gerabe fo, 
alg wäre c8 0011 Aoh. Sraiij." „Ötun," meinte ber 
mtbefdjeibene Sfompoiiifa , „bag würbe fein grofjcg 
«ompliment für midj fein!" ftrari3 Iad)te feljr über 
biefen felbfibcwufaten ffrenn. 

5*ran ( 3 tuar ein idjarfer '©eobadjter ber aßcitfdjen 
unb bemerftc, bnfa fid) bag ©ewnfjlfein Don ihrer 
(Bröfae unb Sidjtigfeit fd)on in ber Art ihreg (SJeljeug 
augbrücfc. 2llg einmal ein Jperr mit „felbfaüberjciigtcu 
Schritten" an iljm oorühergiiig, äußerte ^10113: „Die 
Atenfdjcn gehen, alg ob fie wie 2ltlag bie ©eit auf 
ihren Schultern 3 U tragen hätten, faeljt man näher 
3 U, fo faeeft nid)tg bahinter." 

3utereffant finb ^ranjeng 21ugfprüchc ber ©elbfa* 
Fritif. ©r bemerfte einmal: „©eine ,^armouten ftttb 
wie bie ber 21ltcn gau,3 wie 0011 fclbfa burch bie 
©dobicit eutfaanben, inbetit fid) ein Ton nach bem 
anbeten wie maguctifd) ber ©elobic gegcnübcrfacllte; 
— bic -Heueren fiebcit wofal einen 21 ccorb neben ben 
anberen, bafaer bag Unflarc ihrer Harmonien." 

jjrans rcdjnete eg Schubert unb ©djnmaim alg 
©erbienfa an, bafa fie alg Sicbevfompontften feine 
©orbilber Ijatten ; er aber ocrchrfe in ihnen feine 
©orgänger, wenn er and) ihre Sdjaltenieiten, fo bet 
Sdnimanu bag ,,©i)fatfeh ; ©arabope", oermteb. „©an 
muß fad) in aubere btneinlebeii , in aitbere DerfeuFeu 
föitnen, bann befomme man boppclt suriief, wag man 
gegeben habe," bemerfte geifauoE ber ©eifacr beg 
beittfdjen Siebes, ©r habe faetg ju erfenneu getraditet, 
wag ii'unfawetfen ihren Hitocrgäiiglichen ©ert Derlcilje, 
unb mit allen ifräften beg ©erftanbeg unb ©mpfinbenS 
habe er fid) bemüht, bei feinen Sadfeit bag aiigaii» 
merjen, wag biefen ©ebinguugen nicht entfprad) ; gang 
fdjonunoglog fei er ba ocrfajjren. Die Sfunft fei fid) 
fclbfa unb her fdjaffenbe Zünftler fache babei 

gang gurücf, fei blofa 3nfarnmeut; er muffe fach f)in= 
geben unb fach fclbfa oerleugitcit." Dag ift aEerbingg 
ein grofa gebachter fünfalerifcher ©tanbpunft! 

2ln feinen Siebern fei ber Stil bag ©efcntlidje; 




feine SHoPier&cfllcitiuifl gebe glcidjfam bic ©ihintion 
luiebcr, bie bcr leyt aueipridit, bic Welobie minie 
bagrgcti ba? 35rtuuütn)crbeii bcr Situation sur Weitung 
bringen. (Sr liabe fid) in bicfer fliidituiig an Sdiunmnu 
auqdelmt, luäbrenb edniberte begleit un gen mir bcr 
Welobie folgen mib ben Xcft utibcaduct Unten. Jfraiu 
fei oon 35tid) unb .fräubcl miegegdugeit unb borf) habe 
er fein (Wgenitea gegeben. 35eitn 35ciir beiten ber 'Werfe 
biefer beiben Wroitmeiiter bcr Xonfmift Ijabje er e* 
mit crmbglidKn wollen, ba§ fic im Sinne bcr ©djüpfer 
auggeuibrt merben föiincu. 

Wan toaif bem Jpalletticr Wciiter oor, bafj er 
fid) in anbereu formen nidit einmal pcriiidit butte 
Ta® fei „llufitm". IW brodite oon Xeffau Cttiirtettc, 
©omiten unb ioqnr eine Weife mit; al® er aoer an 
3Uidi unb £>änbcl f< iitcn (Meidirmirf unb iciti Urteil 
bilbete, fall er ein, „bat* bna ,'feng nidit» taugte" unb 
fo beidjrauflc er fid) auf feine lieber. 

'Jtidit io beidi.iben unb einer ftrengeit SclbfUudit 
fällig ift jener Wündnicr Siouiponut, ber es m feiner 
berben ©elbMgefälltgfeit jebem, ber e« l)brcti mill. 
beteuert, bnü ein Ouuneit oon ilim Immer mialjnetir 
inert iei ale eines oon 3 35 r eil) uis. Tufür ift 
biefer Warnt aber aud) unlubuitciib ttub toenig 
Iiebmsmiirbtg 

3Vfauntlid) teilte gratis mit '^cetbouen ba« ent 
fcbiidic ber laubbeit. ISnifintibcn ift biiies 
üeibeit butdi einen üofoinoiibpfiff l»4l ,'Victft mar 
nidit bas innere Cigati ber 3>nceptioit uöilig uer= 
uiditet, ioubern für «ine brftimmte Xonreilje mar fic 
me gelftlnnt; bic tieferen Idiic muib<u oernommeii ( 
Tod) mar eine groüe JtiiiU'iiifeit ber vonu’rm n ent- 
ftanben, fo bafj fdjon bas Smcdient.öien für itin ! 
äuüerft cmiifinblidi mar. 'Jtadi 12 - ir> v \alncn ging'» 
bergab mit brm Wcliör unb unter biefcii llmjtänbeu 
feien feine lieber emitanbcii. 

Taft giuns ein gciitooller Wann tuar , befjen 
(5in fälle aus einer ftiillc oon Stenn mincu Ijerau®* ' 
blipt n, bemeift Walbmann» aniprcdietibe® 3Midi aut 
jeber Seite, gram urteilte über alles, mas einen 
gebühren Wann inter* ffierr ; jumcilcn idmvi un* Ijeib, 
mitunter audi unudjlig . allein in allem ipiidit iid) 
fräftiges unb ielbftüubiges Teufen aus. (£r beinerlt 
u. a., baft ..beute alles Uumaljrlieit unb ©dieiu 
fei; ieber tu olle oor jein cm 91 ad) bar mein fd) einen, 
als er mirfltd) it't". IWnmal bcipiadi er bas TirU 
gieren, bas gar nidit jo mas Wemaltiges fei. (S® 
gebe Tirigentcn, bie es genau nelpurn. bie oon ber 
Wufif mit fortgeriffen merben, mcldic bic *Jäl)ne 
fbrmltd) aitfeiuanber beifjeii muffen, menn’» gegen 
ben iaTt gebt, unb bann teilte, meldtc bic nötige 
giedjbrit unb Hnoerfdinmibcit haben , bie fidt bin di 
nid)ts irre tnadjen laijeu, bie burd) ttidits imteilidj 
gcpod't merben, nur immer mit ber .oaitb gleidjmaMg 
m eil er meoclii, — biefe fämen am beiten burd). 3iun, 
bie 3$ ultbiit nofeii bcr beiben lebten gnl)r 3 cl)ntc fauitte 
})t. Tyrann nodi nidit. 

Seljr fein ift eine fritiidie 3'emerfuuq fransen« 
über bie öetdiaffenlieit bcr Üicbcne£te, Ter Tiditcr, 
befjen lieber fid) für ftompofition eignen folleit, biirfc 
mir Slnbentungen geben unb bürfe nidjt alles faßen; 
beim, wenn er alles faßt, bleibe ber Wuiif nidits 
mcljr übrig. So bidjtetc feilte por allen, and) Woetl)c, 
— meniger Ublanb unb am menigften Sdiiller. 

Tie ütjrif |rt iit iljrem (Wnpfinbcn gcidileditSloS, 
meSbolb Pide liiriidjen lieber poii Wann unb grau 
gcfungeit merben töinteu. 

lieber Werfe ber bilbeitben Äiutft unb ber fßoefie 
bringt WalbmauitS Sdjrift ebenfo geiituolle als brnftb 
fdie 2luSipritd)e bcs berühmten Üicberfompomftcn. 
Wan greife nach bem mertuoücn Sriidje felbft, um fie 
fennen ju lernen. 

Jr. §(5ußert uni) |fd|oDtn. 


a®£irtIiÄ) gelanfl t» »cetfioocn, feinet Umofbung 
<jJäK3! Me Slditimg objutroeen, lnclcfje bem (Benins 
gebührt; bie SBerieger jablten anftänbige ©onorare unb 
ba8 3abrgelb, luelcfjcS it)m uier öfterreidiifcfje Saonlietc 
ebne jebe Segcnnerpflicbtung aubfegten, fidierte iljm eine 
forgenfrete ejütenj. (Sine foldje unabbäugige Stel- 
lung febeint aueb Stfiubert nl* 3beal not angelt 
geiebroebt ju haben, ffienigften» fud)te et, fteilid] 
innerbatb befdjeibenet ©rengen , nacbäuabmen, tnaä 
SBeetbooen in größerem SDtafeftabe gelungen toar. 
ganb biefer feine ©tüne »orjugbroeife in ©of= unb 
abelälreifen , fo fudjte ©dinbett in bet SSürgerfdiaft 


frftrn 3-uf; ju Fnffcn. Pt uitternabm - mie »cetbontn I 
— [eine Monjerirciicn , er birigierlc nidit, et erteitk 
nur feilen , nur nuj bass brlngtnbr 3urebeii f. iner 
3- raume Untervidit. Xntiir fdieutc er fidi gar nidit, 
bie gern gemötiite llnlnfiiibung biefer Sreuubc in 
aninnidi jii nebmen, nie ce htc ge ingen 'Jlütlcl nur 
alflubieu. !>*a Sdiobet unb d)lni)itkfer njobute er. 
©uauii liiell il)n am Siaiiidie frei nnb mit Sdmmtb 
iinn ©tiilenbveinicr lebt; er in einer 'tlrt (Biitergemein- 
jdjgft. (Bemifi bat biefe« iterbäiini« ben lonbidnet 
un ber Pmierbung einer mürbiiru liebeneitcllniig bc- 
binbrrt unb feinem Blute geidiabet. Statt in bic 
bargebotenc ©nnb linflmfrridirr (tonnet ciiijuidiiageu, 
lu-rfehrie er lieber mii gleidinlierigen dllufitern, ’Dlaleiu 
unb ©dniitftelteni. iiubctiiinincrt, ob er jene (Bonner 
burd) (ein Aerubaiteii naiinnme. (Sr meinte, bafi 
r« cigeutlidi ©arlie bc« ©lautes iei, ibm bn« unbe- 
biiibene Sdwffen jn muöglidten, ein Sliiefnnidi. ber 
,m einen gmu nlmlidieii ;Mid) irb äü.igners eiinncrt. 
,,'JJIii italcJcrn innei banbelii, leinen '«enteil evfoäiicn 
modl e er nid)! Hube, imrc Sreibeii ber afeioegung 
nun Sdiub'rt «cbüriui«, luie bem niidi bas üllnffer 
nub uiie er iid) nicnig um bie (5't teil un i non Unterrichts- 
ftiinbfii betiimiueiic, fo bnuiirb i üdi tiuilnenb ieiueS 
gaiijcii kiebeu* nur lucnigc 'Ut ile unb (idiili.1i luiacr 
ftrebeuben ©eneiie um imififellildie Remter, oon beiten 
ihm alleibings midi feines jii i.il buiime." 

®as ertie biefer Bleiuter mar eine SJefiret ftelfe 
au brr ncugcgiiiiibeteu BJliifitfdiiiie su daib idt^, bic 
mau bem eilt nuvIjnhUirneif berfaiilr. 3m 3 ll bre ] 
l«dl lieft ibm (ftrai Xietridjiiein bic SieUe ein s 
©oiorganiftcu anbicien, mas in Sdiubcrls itaicr- 
I) uiie groncu 3ub.l cnuecfie. Xocb lebiite er, wie 
©iirtciibreiiiier oei fidjert , ben yiiuvag mit brr «e- 
inntuiig ab, baft er uiiabbängig bleiben mollc. 21uf 
im [die aVeife er iid) bie .inudlmeiiteifteUe am M'ärntuer- 
Unn.Ibenter uerfdiergte, böilcn mir beieiis aus ©djinb- 
lers aiifjeidiniiugeu. Xie Wefdiidite toiib jmar auch 
m.bcrs ersäblt. bodi gebt baraus beroo^, baft bas 
«uitaubefommen au ©diubci-t fdieiterte. 3n - bann« 
V.'| eiuniicii beiftt cs in «ejug aut bice Vlngelegenbeit : 
„©luiter gälte er iolleu Mau. II meiner um ©oftbeatev 
nin bell , allein and) bajn batte er [eine ifuft unb 
gauj riditig jagte er, er paffe nidit bnju. Xcu Kor- 
mittag briiiuue es ihn, ju fomponieicn unb midi- 
mittags luolite er innen ober ins Srcic geben." 

3m gaiucii buben fid) bie fBladitbabcr beS 
©jener Diufifmcicus nidit fdilcdit gegen Sd)ubert be- 
iiommen , eiiin al , toenit mau beben ft, bat; ihnen an 
feinee fpeeifiidieu .ftiinft, an iciuen Uteberu nur tuenig 
gelegen iein fnnntc. ®ns 3nteref[e ber ffliufitfrcuiibe 
tonjentrierte fid» banuils auf bie Oner, um incidie 
aerabe ber luiitenbe »tampf jmifdicn beit beutidjeii 
Dleiftern unb Sloifini tobte, unb gerabe in biefer 
iBaiuiug bat e« Sdiubert nie jit einem rediten (Sufolg 
lu innen fouuett. lieber biefett lebten fjiunfr iit uicl 
geidiricbeu morben, meil cs nieten fdnuer anfomtut, 
fiel) ben jungen Xonacbill, beu ©dlöpier fo pteler 
berrlidicr, diaiaftciijtiidier Sieber als unglüdlidieu 
Cpcriitonipanifien uanuftcllen. 3lber man bcbinfe, 
baft ber nnififolildic Xiamatifcr nicht nur bie Stim- 
mung einer gciuiiieii Situation ausfubriiefcii bat, 
mir ber Uiebfeber, ionbrm bafi er Ptcliad) and) feine 
«erfoneu fdiarf diitrafteniicren niuft. Hub nti 
biefer Mlippc fdjeitern eminent It»rifcf»e 'Jlaturen, roo- 
für ©dmtnaunb „(Benooena" ein lehrreiches «eiipiel 
ift. Schubert insbefonbeve hielt beim komponieren 
nie bie «übneninirtung im Singe. ®r entnahm bem 
leite ungefähr 3 cum unb Stimmung bes Xonftüds 
unb begann nun üllufif gu fdirtiben, fdj&ne . gute 
ober mittelmäftige, ipic fie ihm eben einfiel, ©ich in 
bie einzelnen (itjarattere ju perfenfen, pipdiologiidie 
ffinttnidelungeti in ’Xönen ju fd)ilbem, lag feiner 
nöüig nainen Xcnftneife fern. ®r gab immer, and) 
in feinen Uicbern, nur beu unmittelbaren Siubrud 
roicber, ben bas (Bcbidit auf ihn madite, ohne lange 
beu uerftedten Slbfidilen beS Poeten nacbjulpürett. 

®erabc Biele« llurcfleftierte iit Schuberts Schaffen 
toat es, toaS feine Umgebung entjiiefte. Bie Syreunbe 
liebten an feiner üllufif ba§ getreue Xbbilb ihre« 
SdlöpferS, biefelbe ÜiebenSiDiirbigfeit, ©emütSticfe, 
llngebunbenheit unb fit ai nitrit , bie feinem ganzen 
ÜBcfeu ju eigen mar. 3« bem poetifdjen 'Jtadjritf, 
bett Syraitj Sdjober bem frühoerfdiiebencn (Beuoffen 
mibmetc, ift biefeS ©cfiiht ber Uebcreinftimmung 
jtniidien bem Seben unb ben ©erteil Schubert« treff- 
lid) äum auSbrucf gelangt in ben finnigen SUerfen: 
ffia« bu ber Stunft, ben Beineu bu geworben, 

3ft offenbart in himmlifdjeu äecorben. 

Unb toenit mir und) beu lüften klängen gehen, 
Baun merben mir bich mieberfehen. 

3t. SBatta. 


feile für iieberfiomponiflfn. 


öfumtne Bnltwocl. 

Unb fragB bu bie Badit. ob ber Blorgen nalj — 
lljc leifee (Erröten iprtdjt (lumm ein „3a! u 

Unb fr.isß bn ben tt’alb, eb Jeiiliting e# rei, 

Sr Jkeut bir ?« JfiUje« bie PlUteit Des Qlai. — 

Unb frapg bu bei» ^erj. ob tjeimlidi ea tiebf, — 
3 »tn jd 0 cnbca piuljrn bir Hntmorl flitbl! 
jpien. P*»« 1 


ffinrnm taHen binn bie BUitter, 

^at ber IPinb fte abßefctiiittiK ? 

H'anun jagt mein bauflea Berje, 

IJat ein dturm ea anfgerutteit V 

JJrfi bie Btättec J\nb gefaaen, 
a>eit es lBinter länßt) aut (Erben, 

Mub mein Bevi baa yod>l Io Ilitrmtfrfj, 

K>eil ea Iviil)Unß nun mnlj muben. 

^olTI ber Baum bodi, baft anla neue 
(Er im fvifrbcn Bdunurii bann ßlänjc, 

Unb mein Bet), ball mieber 
£e ßdi |reu’ im SuuenbUnje. 

(Bnelen. Bemto Hal|lec. 

5 aa redjte IBetter. 

5onntnßolb ! . . . Pa» blinkt unb ßliUjf, 
SrtiticeißiuEtß her Iti-bcr bliillt. 

Bingaum in ben weit tu E.mben 
3 II ber inuß** lenj ertlanben. 

Bur di baa ®hal 

Rtiitßpn tjelte BoßrUiebcv — 

Unb mir ruhen ßill im ^aaß. 

Siiirc midi — id) hüfTe mteber. 

BDcibt'l ßi'tt? - ein frijöner Sag! 

Ber hBr«- grau! . . . Pnrriia piUe Cfjal 
SPaßen Bibel btcidi u> b lallt, 

»■'ulken pekeu iiber’m Ipauvte 
Unb ber »>aib ber irübe.itlaubte 
Piirr unb kahl . . . 

351'ßifaITne melke Blätfec 
Eaufdien «nter’m miiben Jul?. 

BKibtl gett! — baa reihte K'ctfer. 
l^enn man fdjeiben muß! 

K'ien. P«»* IPtHjelm. 




Pie ^inpöüfl uon PilttfflmcriüiJ. 

Oon Dr. (SavI Sappipr. 


E in clegiidicr fflrunbjng geidjnet überhaupt 
(ehr häufig bie «ogcltufc aus unb geioohn- 
lieh citbcn ioldje Seifen ohne beftieoigen. 
ben Schluft. Boch hörte id) aud) manchmal «ogcl- 
rufe, bie einen richtigen Sdihtfj bcr Bouformel auf- 
meifen, mir folgenbe, fouft nicht gerabe reijooltc ffleife : 

fDJandimal fchiiefet and) bie au« anberer SRidjIung er- 
fdiaileube Slntmort bie an unb für (ich unbefriebigenbe 
SBciie be« gefieberten Säuger« bet'riebigcnb ab, mie id) 
e« }. ®. einmal bei Xonald in Shiapa« beobachtete: 

Slmk’ort: 


®on Snterefje ift e« auch i)U beobachten, Wie 
manche Sögel ihren eigenen Stuf netänbern, inbem 
He j. ®. gehaltene Böne in fürjere Sinjeltöne auf- 
löfen ober auch midjtigere llnterfchiebe, felbft in »ejug 
auf bic Bonhöhe, Ijetoorrufen mie in folgcnbem galt: 




SSieie 3iufe haben aud) einen energifchen ®ha= 
rafter, felbft wenn fie fleh innerhalb ber Böne eine« 

einigen Slccorb« bewegen, ä- — f — z 3 : 



unb bcrfoIgntbeSuffi 


-t 2— -a. — 

y^i : 


crfiält baburdi , bau ber Sänger nach furjer 5 ?aufe 
bie beiben lifctrn Tafte wiederholt und nach erneuter 
$auie abermals wiederholt, etwa« Trängcnbc«, rote 
e« auch ein HJlu fiter non ftadi mit fo einfachen 
Mitteln nicht roirfinmcr erreichen töunte. 

3dj gehe überhaupt fo weit, beit SBeifeh ber 
mittelamerifaniiehen SmgDÖgel einen gewiß cn ntufi? 
falifchen Jtunftwert jujuiebreiben, an dem bie Gin* 
fachheit ber Wotiue linb bie außerorbeiitliche Kliirge 
ber Sä«e nicht« au änbern Dermögen. flhintemlid) 
tritt biefer relatioe Shmfnuert b entlieh beroor an folchcn 
Staflelrufen, welche fidi nicht bloß innerhalb ber Jon* 
folge eine« bcflimmten Slccorb* bewegen, fonbent 
mehr bem rein meiobifehw ^rinjip huldigen, tuie 
nachftchenbe iöeifpiele geigen mögen: 


— ^ ^ ^ i ~ 

: — 

— 1 



^ - 0 - ^ ^ ^ 
e| : ' t— - l( 


IronisfoiD iukmann. 


Söicit, im ftebruar. 

£>alb 3 koni«taw, halb ftubrrtnnnn ; teil« politifcb, 
teil« beutfeh: fo ift er. Slaoiiche Schwermut unb 
beulidic Jirfc bilben in bem Zehnjährigen ein uniiiber> 
fnnte« (Bcniiicb pou idiehibar fid» miberftrebcuben (Sic- 
menten, bie ihn jebodt idton ictjt 311 einer fchaif um* 
riffenen ^criönlidifeit machen. 3m Haiti .Slonjcrt 
bat man ihn gum erften Wale gehört. Tic Stünitlerin, 
bie c« gewohnt war, alle« mit ihrem WUinge 311 
nbcrftrablcn, mußte aufehen, wie ein buiifler 'Jiamc 
neben ihr 311 leuchten begann, wie neben ihrem alten 
ein junger 9 fuhm in bie ftölic wudi«. $U« bann 
.fcnbcrmann fein erfte« .«onaert bet Höicnborfer gab. 
brättgte fid) in brnt Saale eine fieberhaft erregte 
Wenge, Gtwa« Sdtwiilc« lag in ber ifuft ; eine 
idjarfc Spoiinuna riß an ben Revuen. GnMtdi trat 
er h*Tau«. (Hit iebniger, bramter Mutige, mit langen, 
glatten .'paaren, bie ihm in« (Mefidit fallen, mit feinen 
trauen, bie sipanimtnuoßni, mit gliinnienbcit, grauen 
'•Nngen. in denen mmthioc ftiimmerltditcr hüpfen. 
Ta.^n ein (Befid)t, bellen Witefdiucrf fid) nernö« per 
fd)iebt unb ba« rotbaefig ift, wie ein reifer X’lpfel. 


3d) für meine ^etfon finbe, baß in biifeti 2Bciicn 
eine nid)t unbebcntenbe imlobifdie .Straft fteeft, unb 
Wenn ich ein ftomponift wäre, fo würbe ich uiidj : 
nicht fcheuen, eine Sliileiße bei bem Kapital 31t niadjcn, j 
ba« in foldjeu Sßogelrufen aufgefpeichert ift. 

* * * 

Tie Sittgpögel oon Wittelamcrifa finb iit ihrer j 
Verbreitung faft an«frf)ließlid) auf bie tlrwalbgebiete ! 
befdiränft; fit beit Saoannen* unb Straudifteppcn* , 
gebieten finb Vögel überhaupt feltencr unb ftatt Sing* | 
oögeln fallen oitlfadi farbenprächtige, aber gan3 un* 
inufifalifche Papageien auf. j 

3 d) felbft habe faum jemal« bie Siitgöögel 31t i 
(Befiehl befommen, beren Stufe ich auf meinen jatil* 
reichen Sßanberitngeit anfgeseidiuet habe; id) lieg 
mir aber lagen, baß. fie iidi — ähnlich wie bie beut* 
fdien Singuögel — im ailgemeiucn nidit burch glän« 
genbe« (Befieber au«3eicf)nen. Sie haben e« ja freilich 
auch nicht nötig, bettn wenn ber Ztpccf be« fdjöuen j 
©cfieber« hauptfächlid) barin 311 fuchen ift, baß e« | 
bem Wännchen bie Miebe be« SBabcfjen« gewinne unb 1 
fiebere, fo tbut gewiß ein fchötter, ßersbewegenber (Be= I 
fang ebenfo gute Ticnfte, unb in ben bichteit Ur* 
wälberit gewiß noch beffere, ba ba« üppige SBlälter= 
Wert feinen weiten 93 licf geftattet, ber rntjenbe 5 Balb 
aber weithin bie Stimme be« liebefuchcnben Sängers ■ 
trägt. G« ift nantentlid) ber llebergang oon ber 
Trocfengcit 3111 föegenseit (in ben Woncitcn 2 lpril unb : 
Wat), wo ba« Sehnen ber gefieberten Sänger am j 
häufigften feinen tmififalifchen 2ln«brucf finbet, unb j 
ba berjentge Vogel, welcher am fiißcften unb fchönften 
fingt, am eheften ein 5 Beibd)en erobert, fo biirfen 
Wir nach ben (Befcßen ber Sßcrerbung unb ber natiin ! 
liehen 3> l chtb)ahl erwärmt, bafe noch in Sahrtaufenben i 
biefe SÖiälber Dom metobifdien ®ogclfonäert erfchallen, 1 
unb bafe bie mufifalifche Begabung unb 2lu«brucf«= 1 
fähigfeit ber Singpögel allmählich »och eine höhere : 
Stufe erreichen Werbe. 

Sie bem aber au^ fein möge, ftet« werbe ich ; 
biefer liebenswürbigen befdieibenen Sänger mit fjcrj= 1 
lieber Tanfbarfeit gebenfett, benn ihr (Betang hat 1 
mir ein häufigere« unb bauernbere« Vergnügen be= : 
reitet, al« ba« herrliche (Befieber unb bie glänacnbe 
(Srfcheinung be« (hiersulanbc gleichfall« uorfommew 1 
ben) Duejat«, ber wohl al« ber jd)Önfte itogel ber ( 
Seit gelten mag, aber burch feinen eintönigen, etwa« ‘ 
melancholtfchen IRuf feine Saite im bergen be« Wufif= I 
freunbe« jum Witflingen öeranlafet. ( 



'Bronielalu Ijjubrrmattn. 

Sähreub bie fdjmalen, braunen .fjäiibe bie 
(Beige bearbeiten, taftet mau fid) träumenb 3iiriicf in 
bie lyergangenhcit. 33 i« 31t Wo^art finbet man nidit« 
Webnlidie«, aber and) bei biefetu lagen bie Verhält* 
■ Hille anbei«: giinfiiger. Gr fpiclte au .ftöfen, oor 
üornehmen Leuten , beiten ba« begönnern im 33 lute 
: lag, nidit nor einem groben tHiblifum, ba« ffcptiidi 
j au« (Bewoljnheit unb riicffid)t«lo« nu« ^ebiirfni« 
! bem ftotisertgebcr pou ooruhercin fciubfelig gegen* 
itberfteht. Tieie« ^ublifum würbe Don $uberm«nn 
oollftättbig erobert. Gin frlinterit unb Summen ging 
burch beu Saal, al« er ba« Wenbclsfotmfdie iliolin* 
fonjert fpiclte. Wit einem wägenbeit Grnft trug er 
e« oor, ber bie cinselucn Teile in ein harmonifdic« 
(Bleidimafe riiefte unb rhtitbmifdie unb harmonifche 
Sirrniffe mit fanfter Klarheit bnrdileud>tefc. 3 tt 
Öubermami« Spiel ift nicht« Unreife« unb nicht« 
Ueberreife«, e« fpridit au«, wa« fein 3 nnere« bewegt, 
unb fo hört man eine halb finblidie, halb großartige 
Wiifif, bie in uuwiberftchltd) origineller Seife ben 
3uhalt jeber Stompofilion au«fchöpft. 

Santilenen fpielt ^ubermannjuweilcu unbeholfen; 
bann freut man fidj, baß er ttod) nicht alle« fann. 
Sein Ion ift noch etwa« herb, aber glotfenreiu, bie 
Spifcfinbiflfeiten be« 2 ?ogen« fennt er alle, bie (Bc= 
heimniffe ber 2 lpplifatur befiegt er fpieleitb. Gr hat 
auch bie „Gbaconne" Don 23 ach gcfpiclt. „ 3 ft ba« 
möglich?" fragt man fid), wenn ber ft leine mit 3äl)er 
93 eharrlid)feit bicfeii tiefen polpphonen Btätfeln nad)= 
fpiirt. Gr nimmt bie „Ghaconne" dou einer gaii3 
neuen Seite ; eigenfinniger, fchärfer unb sugleich finn* 


lieber al« bie änbern. bisweilen glaubte man gtoei 
(Beigen 311 hören, io fdmrf gefonbett unb Migieidi 
ftreiig DerbmtPen flangeu bie ein3Cliu’n Stimmen. 
Siadi bem «oujerte wollte ber tobeube Beifall fein 
Gnbe nehmen 3 lber C>ubermann hat weife Jfcfefdiiiücr; 
fie laßen biefe foftbarc Straft fid) nidit Dergeuben. 
Gmc fünfte £Md)cibciil)eit fdnuebt über bem stnaben. 
i.ticlleid)t hat er fie bei Wcifter 3 oad)int gelernt, ber 
ihn ein 3 ahr lang linterwiefen. Ilm ihn flehen wie 
fehiieenbe Grengel polniidic Sliiftofraten; ob fie ihn 
auch pefmiiär fdnihen, ift iebodi fraglid). Sarc bie« 
wirflidi ber ftaU. fo müßte ber stlcinc nidit bie Wittel 
AU nngcftörteiiiStubiiim erft auf anftrengeiiben Moniert: 
reifen erwerben. Jyrcilidi, Sieu läßt fid) hierin nidit 
fpotten. G« läßt ba« Weib in .fritbennaun« Tafdjen 
fließen, al« gälte c« eine Slorbpolauebiiion. 3’ünf 
Sfonjerte, ein unerhörter Jyoll. finb fdion angefüubigt, 
ba« icote fognr mit Ordiefter, im großen Wufirocrcinsl* 
faul. 3u ben brei erften finb fomtlidie Sine per* 
flvinen, 311 ben gwei anbercn wirb mau fid) uoraii«» 
fiditlid) iiodi au allen Sipen uergreifen. ^uibcniiann 
iß ja plöfclidi Wöbe geworben; man muß ihn hei* 
nahe ebenfo niiumgänglid) gehört haben, wie eine 
neue Variier Ghaufomtencniängcriu. .f). 'Übel. 

Seine fehle ^imflrnfr. 

JRu« bnt rcliMioDiimienntgcn bco Ftapell- 
niri|U'i s §— . 

EUilgi'üilt dou IBaric Jlnauff. 

(Sd)luß.) 


tinftreifen ! ba tonte c« wicbcr, unb 3 war au« 
Sl.-v ^rfiiube^Tiunib ! ffuin'trfncii ! c.; fcBt« firf) mir 
im Hopfe feit, idi loflc mein äBirmr (iimaiiemnil unb 
beflob iiiicf) ouf bie Sbiaubttidwil. Üoii Hanb ju 
SJuiib! oon Cit sii Crt! aber jebeimni , menn id) 
mid) Dor einem Slubitovimn Stuiiftocrftänbincr liövtii 
lieft, juefte niflu bie Üldiieln, Ijcftrtc jid) ber 'ilüft. 
crfoln unb ba« öffentlich uerintiileiibe Serbin an 
meine iyciicu. Da iudite icfi (leine , sieden auf, lieft 
liiid) foaar in Xöiteti; ftören, uub mciin fid) boil, 
tuo bie ileute iiidu« oon Sinfif nerftanbeii, ein paar 
initlcibiflc übäiibe jum öeifall realen, fdjöpftc idi 
luieber ’Uint ! 

Slbcr meine Himft erlaftmte — uub bie fialirc 
»erflinaeu! (S-ublid) plaeierle id) mid) abcriitalö bei 
einer ambulanten Hapclle, ba« abeiiteiietnbc Sana, 
bimbenlebcn reiste mid) id)on. Sffiir jofleit nun in 
corpore mie bie efineuuet umficr, freuj unb nuev, 
fpirlten sum Sans auf, bei (lodijcilcn unb laufen, 
opitc Saft 1111 b Dl;ue diu!) , mau betäubte fid) in 
luftifler (dciclltdlaft, üftir burdliiueitcu dinftlanb, 
fiebelnb unb blafenb faiuen mir bie und) ber Sdinjeis ; 
bie Hüluiiieit empörten fid) ob untere« fPinfijicreiiä 
1 unb Berieten in« illotlen. ffunftreifcii ! o .fjolm ! 

ÜIBmätilid) Pernadiläififlte id) and) bie teefinifdie 
$anbt)aluina meine« 3nftrumentc6 , bie Stotteaeii 
nannten mid) 9fad)troäditer ! unb meinten : mein tjovn 
fei ant s«ni SJeuertutcn! Sk« nun beflinimi f aue= 
hatten! 511 fpät jur llmMjr! id) mar gejnnutgfit, 
SBiufifer s» bleiben, jetit nod) }u bleiben , mo id) 
bereite ben ©tauben an mid) »erlorcu hatte! 

Sfflau muft e« ein Uiialiicf nennen, baft fid) 
immer nod) anberc, särtlidje, aiihänjtidic Seelen 
iiuben, bie trots allem im (iitauben an uns aiieftatren 
unb un« in fdimeren 3rrtiimern beflärten ! “Eie ante, 
tioftreidic „Wtiiöe", mit meldjer id) im Sriefmcdjfel 
aeblieben, uertraitlc nod) immer meinem Sterne. 
„Sie merbeii fdjon ans 3it' fommcii!“ lautete ihr 
3uiprud). Sie felbft aalt unter ben Jtrtiften als 
eine Stapacität, bad Erapcs mar ihr ergiebiafted 
ätrbeitSfelb, biefer Beruf erfüllte fie mit Sefriebigimg. 
Sie batte bad 3* e f itjrcS ©hraeijed erreicht. Eie 
©lürftidie! Süd) micben fie alte! SBcn ber Erfolg 
öerläftt — nerlaffcu bic 'jjenfdien! 

Unb mad für eilt refoiute«, tapfered @efd)öpfl 
SBenu mir und auf unfern Streif, unb fflatiberjiigen 
begegneten, hatte fie ftctd ein tjerstidicd : „@lürf auf! 
uub frifdjen ffllut!" fiir mid) in Serritfifiaft. Sic 
mar au« Otmiift gebürtig; man nannte fie in ihrem 
Streife fcfierjiueifc immer mit Stbtürjung, nicht bie 
Oimüftcrin, fonbrrn fursmeg bie „ajiiipe". 

Eie gute „fDliiftc“! Unjählige Male hat fie mir 
im Saufe ber 3eitcn ihre Haffe jur Serfügung ge. 
fleht unb Unterftüpungen gefanbt, menn id) trop 
attcr Bemühungen fein Engagement finben fonnte. 



58 


monatelang ohne ieglidieit Serbienft hlicb ! ÜJJtl 
welchem „’iartgeiiibl fie bic flciucn 1111b (iröftcrcn 
Sarlcheit aubot! ©ie war nur rillt geiltnnserin. 
aber ihre ©cfiiiiiung eine io uorncfimc , io eble, als 
ftnmine fie ans bem blauMiitiafteu Slbcl«geid)ledite! 
3di weiß , fctir viele werben bie» lielnTidiweugiirtifeit 
uemun uub midi oerladjcn. Slbcr tner, tuie id), unter 
©erslofigicit unb fduiüber ©clbltiudit bitter gelitten, 
weiß bic »armbcr*ig[dt p idläßcu! 

®auu Inittc idt iabrctanfl nicht» »an iiir ne. 
bürt. 3J!an fugte mir: fie fei nad) Slmcrita au», 
fleivnubert. 

'Jitiu cigeiteS "eben aber entiuicfclte fiel) uadi 
itiiabiilibnlidHll (iiefelicii ! X i e »bilofophen Ijabcit 
ein graniamc» SBort batiir: Sfaniaiität. 

njieiue (Meiimbl)eit hielt bcu Vf uftrcitgiiiigen, beu 
CHetu lit-jmi frromiflcu tiidil flnnb ; meine (hüten*, nun 
etiblidi in Berlin, turnte immer fragiuftrbiger. Sdilicf). 
lidt inadttc ein aiiijmptiidte» Üeibeti mich ju bem 
»ernte eine» i'läjcr» ooüiommcii uitiäl)i(|. 3d) litt 
Ult Sltemnot — nicht bie Itiitergeorbnetfte «weile 
tonnte mid) nodi uerroeubtii. 

»oller Slngft, in bannen Sorncu lief ich null 
jebeni Xterbitnite uadi! 3d) fopierte y.'iiifitftiicfc, aber 
ohne tlebuun miiilaiiflcii bic »clfudic , id) malte 
tnirafulöfe hicrofitiiohcii , man fonute meine diotcii 
nicht ciitiificru. „Sotten ba» Violen i ein X' ichvicb 
mir ein Jheaterbircttar, „(oldic itimcrftänblidic Beiden 
tältomicit iid) ein Buidimanu ! geiibcu Sic 3 hre 
crotiidien .sträheuiüfic uadi bem Mnfferntaiibe!" 

(Sine» Inges in fi id) trüb unb fdimeriniilifl in 
bem fleincn, locltcntlciicncu Sicflaiiiaut, loo mau 
eine foflenaiinte ,,'liiufiterbötfc" etabliert hatte, filtere 
banb traurige CSjciftcnjcit tarnen bort jiifanimen ! 
SUtcin fletcr WefellfcDnfter mar ein Srehorgelfpieler, 
ein chitidicr bieberer Stert, ber Sßeritan« in ben 
■haufern, ©oiiutcig» auf bffeutlidicn fftroineuabeit firi) 
piobujicrte 

» I oelid! warb mir Don beut .Sjnilifiiedit ein 
lUÜtbticf iiberrcid)t, mcldirn meine SBirtin, ber meine 
läglidicn i'efudie in ber Hfufitcrböl'fe befaunt maren, 
nadifieianbt halte, fiel) öffnete ihn. Sßirb'ä ctma« 
(Hirte# fein? Cid) burdiflog bie Beilen. 

(hu Zdirccfeu lähmte mir alle ('Hiebet ! (Sr mar 
»an ihr — meiner alten Irenen greunbin , non ber 
„Utütsc". Sic mar an» Slmcrita jnriief, hatte and) 
'I'iifimotg fifbabt — fditediter Ücrbicnft, lag teanf 
nnb elcnb in Strati banieber, beim fie mar oom 
•Seite ßeftiirjt nub trug fdirocre innere SJcrletsungcn 
banoii ; — meinen fiufriitbalt in »ciliii hatte ihr 
jcimnib mitfielcilt, nnb io hat fie mid), 511m elften 
Wale, um eine (leine Welbuntcrftütjinin, tjoffenb, ihre 
Schnlb halb micber abtragcu *11 föniien. 

0 :» mar bic idimcv*licbfic Sltinbe meine» Xe bene ! 
fKidit nettnöfjotib iiir 111111 JU helfen, ihr, ber id) fo 
lief ncvhflidiiei mar! 15 'iiic wahre »crjiociflinifl cr= 
faßte mid), id) barg ben Hopf in bic ©änbe nnb 
fdilndiste, fct)lud)-,te mir bamal» in Starl-Sbab hei 
bem oeibäiigtiiMwlieu erfreu Sehiilt auf ber ab- 
idiiiffiflcn übcuc, bamal», als fie midi fo bcrjtid) 
getröftet, bamal», nt» ich uod) 'Jtoifäfer in bellt 
Sdiaiitridiler meine» ©oru» wähnte! 

Xer alte Srehorgelfpieler mottte bie Urfache 
meine» stummer» miffen; id) hielt liidft suchet, ich 
teilte f t)iu alle», alle» mit. 

Unb fieljc ba, er mußte Jllat. 3“, in. bie Sinnen 
1111b (Sleiibeu flehen einanber nod) hei! Sßcr felfaft 
unter ben Schläfe be» Sehicffal« gelitten , fciuit 
bie JJiictitriite nnb fiifjtt frembe» Xcib mit eigene». 

„Wir mnrbe unoermntet eine deine th'bjdjafl!" 
jagte er, „nur ein minjige« ©üti»d)en auf bem Eanbc 
hier, irgeubmo in ber 'Jiälje; id) ucvlaffc Berlin ; 
motten Sie'» mit bem alten , Saften ba nctftidicn? 
er ernährt feinen SSinnn and) uub ift auf bem Sudel 
uidjt (dimerer beim bie auberu." 

SBie toll iprang id) auf, hcrjte unb füllte ben 
Sitten! Weitung, Weitung! ffla» mir fonft al» eine 
Sntmiirbiguug erfchiencn märe, haufieren gehen al« 
fahrcuber fflufllant non ©of ju S>of. Stdi, e» galt 
mir jetit al» ein Sefdjent be« ©imniet« ! 3d) mottte 
leiern , bi« bie ©änbe erlahmten — id) mottte Per- 
bienen, oerbienen 0011 früh hi» fnöt, um ber guten, 
treuen, armen, ung[fi<fliel)en „SJtü(je" meinen Xanf 
abtranen ju fönnen ! 

So fam’8, bah ich mid) nicht nur Ieid)t, ja fogar 
mit einer ©tücfäcmofinbung in ba« neue ©efdjief 
fügte. Stolj mar id) mic ein Honig, al« ich ba« 
erfte Wal mit ber Srcborget auf bem Stiicfen oon 
,t>au« SU ©au« sog. 3<h gebad)tc nur meiner SSer- 
vfliditung unb fonute mich in bem Bewußtfein: bah 
id) bod) ein freusbraoer Herl fei, ber feine Brambe 
nicht im ©tief) läfel. Sehen Slbenb sähtte id) bie 
oerbienie »arfefjaft unb alte brei Sage fanbte ich, 


O mS r S* sr c u?.ftreif*nf rcn 1D “ r ' , '“ i| * ra3 ' iine frflttäöfif^f §pmi&omjioni(lin. 

Seit ffltonaten nimmt fie feine ©efdienfe mehr 

an btnn fie ift aenefen unb hat gute Sluefiditen, _ r . . . „ . 

große tSiunahmen in Sicht, mic fie fchreibt. Setter ¥«n». Stm 7 jfebruat fanb m ber ©rohen 
üuhert fie nichts, «olt gebe e«! Ober ift’» nur Oper btc ®rftaufrubrung ber ihrtlcbcn Cper. „La 


eine gutgemeinte tM'ige , weil fic mir ben ^erbienft montagne noire“ - 
nid)t meljr irfjttiälern loill? ®ic treue Seele 1 ©ie &olme 8 — Katt. 


SWufif unb Dicfttitiifl uon ?lugufta 
®ic öon mufifaiiidjni Streifen 


nciaditct mid) auch nicht icegeu be« Staftcns. „2Baö mit fo ©pannung erwartete jürentifere Jat 
! w fdjrieb fic weiter, „ein Snftrumcnt ift wie leiber ber bebcutenben Aomponiftm feinen ßro&cn 
bo* anberc, uub bas Sbtige ernährt Sie! ©agt erfolg gebracht. 


id»’d itidit , bafj ©ic Spreu Seg fdjon madjeu 
würben?" „ , , , 

Weinen 2Bcg — ! 3a, bem ftof *u Jpof, bau 


$er gröfjtc fehler, an bem ihre Oper franft, 
ift wohl ber limftanb, baft fie bereite oor 15 3apren 


Weinen 3Bc.i — ! 3a, boti .^of *u Jpof, bau gcfcüriebcn würbe. 2ßie oiel hut feit bicier fleit auf 
C-iau ö in «hau»!' 9lbcr wa« tfjut’s! ,Hiilept madien bie 3iiftrunientaiion, auf ben bramatifdjen ©tu unb 
wir bod) ade benfclbcn Söe«. - ®cr alte Mten auf bcu ganzen Aufbau ber Ober emgcimrft . 9U1 
ift mir aber mm lieb unb wert geworben, unb war’ biejen Gmflfifteu t|t bas Söerf fremb geblieben, 
er ’« and) uidjt, id) mühte mich bod) ju ihm bequemen, 2>i e ^ariitur beftöt »war u ! 1 .f cr . f . en " ^ = 

b e .„» _ bic „Wiitjc" hat redft: er ernährt fernen peiteii. bod) ücrmogen btcle md)t fur btc samtetep auf- 
Wann tretenben fütängel ju entfdjäbigen. $te beiben erfteii 

)Öon J&of su ßof! I Sitte fiub reich au Iicblidjen, einfchmeicheliibcn we* 

Unb fo fiub meine Xrciume oon Ümtftreifen fangen, bereu »eglcitung ein feuriges Kolorit jeigt. 
nun bod) jur äliaprpeit geworben! XaS Heben ift Xcr orchcftrale Xeil i|t IctbeitftpaftlKp unb abweepfe* 
troniid)' ImigSreid). 

Hum ©djlnffc! 3d) habe gatis cprfich erjähtt, Xod) bie ®rfiubmiß«fraft erlahmt fdjon am 
wie baS mit ber abfd)iiffigen ©bene gefommeu unb ©nbe beS jweiten 9lftc8 uub nimmt ui ben folgenbeii 
was mid) sum Xvehorgclfpieler gemacht hat. beiben ftetig ab. Wan begegnet enblojen liebeS= 

2BaS mid) basu gemadit? SBitl einer fabeln? buetten, bereu muftfalifdje SBtebcrgabc pon crmuben* 
o dl „jdit i ber Wonotonic ift. Xic grofee bvamati)d)e ©eene 

?tur einen lebten ÜBmtfdj hege id)! 9tiri)t ©elb, beS britten Sitte« hätte baS ©aiise gerettet wenn fie 
nid)t ©nt, feine ©hve, feine 21uSscid)mmgeu; id) etwa« fnapper gehalten wäre. Xodj ftc ift ju lang, 
mödjte bie „Wiibe" nod) einmal wieberiehen! fdjleppeub uub fd)tuerfallig. Xcr lepte vlft bot gar 

Sreimbfcpoft ift bod) baS »eftc im Sieben!" niept« Steuc« unb fiel ganjlid) ab. 


mödjte bic* „Wiibc" nod) einmal wieberiehen! fdjleppeub uub fdjtuerfällig. Xcr lepte 9ltt bot gar 

ffrennbfepaft ift bod) baS »eftc im Sieben!" niept« SUcucs unb fiel ganjlid) ab. 
ü 1 ’ * * Slugufta Holmes ift, obwopl ber ©rstcpuiig unb 

Xatuit fdjloft ber originelle Söeridjt; er patte ©inneSridjtimg nad) ganj fj-ransöfiii, irifmer 9lbfunft. 

mein 3ntcrefic für ben SMutor nod) gefteigert. ©ie warb als Xocptcr eine« tuicpeu Obaftnt ju 

„©in fdjlimmer Proletarier in ber Sun ft , aber ^aris geboren unb crptelt tpre o o rju 0 1 t<t>c au«= 

ein braoer Weiifdi !" rief id) uiiwidfürlid) laut au«, bilbung 51 t $ariS. Xie jettette mufifalucpe ^e- 
bie 2?ogcit wieber sufamnieitfaltcub, „anfrieptig ift er fapigung be« Stube« geigte fich fcpoit jepr fiupjeitig. 
uub oiel iBapre« enthalten feine Heilen. Wan fonute Mit 12 3 üKcn trat fie mit «nn »ompofttiona in bie 
oft über ipn Iadien - unb bod) greift’« wieber an« Oeffeutlidifeit, mit einem Wilitarmarid), ber mit 

; ö grofeem ©t folge 511 »erfaifle« gefpieit würbe. Wtt 

3d) bcfdjlofj, eine Mette fiir ipn p Der attftal teil, »ieraepn 3apren oeröffeiitlidjte fie einige rei*enbe 
fcfbft bann eine aronere Summe beijufügen unb ipm ©efaugsfompoiitiouen. ©efar 5 rfl «o, ber bebcutenbc, 
ba« ©an je al« präimmeraiibobeäaplung be« fl eine« frül) oerftovbene fTompomlt, unlerwtc« fie ™ ftontra* 
»Irtifel«, ben id) and) uod) unter jubringeit hoffte, bei piiuft; 9 llfreb be ijigni), ber au«geseidjnete Lnriicc, 
feinem in SHuSfidit aefteflteii Sücfttche in bic ßanb s« übte auf tpre btdjtertfd)e«egabung großen ©muuB au«. 


feinem in 9lu«fid)t geftellteii Söcfuche tn 
briiefen. 


Xie Sfomponiftin ift §u gleicher 3e*t Xidjtcrin 


91 her SBocpen öcrgingeit, ber ©onberliug lieft unb oerfa&t felbft ben Xe?t 511 ad ipreu ©eiang«« 
fiel) nicht mehr auf bem ©oft Weit. 3* «unrtetc fompofitionen ma« in ^raiilreid) telten oorrommt. 
Bcrncblicti. SBa« iuar mit ihm? fflüntmettc er fich SDJil tö Sahren befuc()te fte Slunieii tuib be- 
nicht mehr um „bic (5Jefd)ict)te feine« Sieben«"? ©alte fleifterte fiel) an ben ffiafincropern Brau ©oltnc« 
er aans auf ben l'efiieh bei mir oerfleffeii S ift iibriflcu» btc erfte : fraiijofuepe Hümttenn, bie Jtitob 

®oeh fiehc ba ! eine« £a(ic8 erhielt ich tm= SBaatter in Seutnhtanb amgcfucht unb bie fidj^in 


erwartet briefliche Stachricht bau ihm au« ißerlebern ! ffrantreieh im Screiii mit (Jatiitte fffienbes ein ftrohe» 
(5-e bcfanb (ich alfo uidjt mehr in aöerliii. iterbienft um ba» Sefatmtwerben ber Schöpfungen 

$er »rief lautete: „(Mefd)ätjtcr ©err flapeO. bc» Wctltcr« erworben hat. 3nbc« macht fich in 
meiner ' Primieni ©:e fid) nod) meine« »cfud)e» unb iftieit SBerten feine Spur SBagticrifchen Stnnufle» 
befielt .tmeefes? S«of)taii! ®8 biirfte 3hnen tticlit acltenb. Sie tragen eitlen aitSgefprod)cn fransofildicii 
uuiutcrcfjaiit fein, ben lebten Slbfehlufe meiner „Stünftter. (Sharaftcr unb bie »egabuug bet Sompomftm ift eine 


laufbapu" ftu erfahren. 

Xa« ©liief fommt oft mit betn (Silbe : id) paoe 


oorwiegenb mämilidje. 

3ubeu heroorragenbften XonWerfen berfel&en ge* 


bie „Witpe" wicbcrgcfunbcu ! 2Bir pabcii gemein* hören: „IrlandeyiiicgTO&e ©nmphonie fürprepefter; 
idiaftlid) eine Sunftreifc angetreten. SBieQeirfjt — „Ludas pro patria“, ein weltltcpe« Or^otium, unb 


fdjaftlid) eine Sttmftreifc angetreten. Söieuetctjt — 
meine lepte! 9Ber fanit‘8 miffen! Wan ift alt ge= 
worben! , „ ,,, 


„Xie Slrgonautcu", ein mufifalijcpe« Xrama, ba« 
mit großem ©rfolg in ben be ©oup^xtonjerten 


Xcr treuen Sreunbin fiel eine Heine ©rbfepaft ju ©epor gcbrad)t mnrbe; ferner: „Xtc Rieben«* 
JU. Siiihrig wie fie ift, hat fie nun ein gro&e« eie. hhmite", mit wetdjer fie einen grofearttgen Xrtumph 
aante» Harnffett aefanft. SHcidjaefeSirrte itferbe, in 3talicn feierte unb fur bie fte von ber Somgin 
uieichgepolfterte »änfe! Bronen nnb Simpeln non SDIargherita in fdnneiehelhaftefter fflcife au»gejeiif)net 
hlißenben ®Ia«perlcu, Sudenbe »on Slftraltampen ! warb. 3m auiftdlungäiahr jd)uf fie für bie ®apetle 
®a» @auje ein wahre» SBunbcrWeill Stein Saruffett be« SBatai» be 1 3nbiiftne bie Obe „Triomphale . 
aber ohne’ $ref|orgeIfpicler ! ®a« weiß alte Stielt. Site Intereffante jjrau lieht etwa im äo.Ueben»> 
®r ift bie Seele be» Unternehmen« - ber Slnfeurer Jahre. St. !»r. 

be» »ublitum» — ber mufifalifehe Sttittetpuntt, um utt^5#fcrvr-> 

ben fid] alle« breht! 3d) habe mid) ihr feft ange= 
fchtoffen unb bin nun wieber im fidjern ©ngagement. 

SBir reifen jur 3eit in ber »ricgnlß unb ber fflftt» ... » .... 

mart. Brillanter »erbienft ! ®ie fDtärfte reißen ftd) aOIllll(llf5 SMllllRlfDfl!. 

um un«! Birma: „'Müße unb Sompaguie." ffleuit “ ’ ' “ 

erft fo nie! erworben ift, baß man fich J“f 9luhe 

ießen fann, sieben mir utt« nach OtmütJ suriief. Sie 

hängt fo au ihrer ©eimat! »orläufiq erhalten ©ie , 

ben heften ©ruß 3bre» alten »oflegen bc« Son= )?Tit erfter Ernte ijt unter ©mWirfimg ber etnft 
feroatorium«, ießt Srehorgelfpieler in girma: unumfdjräntt hcrrfchenben Opernmufif ber ®e< 

SBUihe unb Stompagnie"." fehmaei in fird)lid).muftfnlt|d)er »estehung be= 


ben heften ©ruß 3t)te» alten »oflegen bc« 9on= erfter Ernte ijt unter ©inWirfuug ber etnft 

feroatorium«, ießt Srehorgelfpieler in girma: unumfdjräntt hcrrfchenben Opernmufif ber ®e= 

„fBUihe unb Stompagnie"." fehmaet in fird)lid).muftfnlt|d)er »estehung be= 

* * generiert: auf ben Orgcld)ören fieen oieif ad) Stapett- 

Sahre fiub Dergangen, ich hörte nie wieber Oon meiiter, bie ihrem eigenen ©efehmaef ober bem ber 
ihm — unb nad) Olmii? hat mich leiber mein SBeg nieift nrteilslofcn 3uhörerfd)aft aansefüonen madjen 
uidjt geführt mit Orgeiswifchcnfpieien ber trioiaiften Sirt, bie thrent 

Siber nod) heute hege ich bie heften SBüuföe für llrfprung nad) (Seift , Sfjemen unb SRhhthmu» weit 
bie girma: SDUihe unb Sompagnie! unter SSerbi unb ©ounob su fuchen finb. Schlimmer 

a-. nod) ift e«, wenn biefe ©erren „eigene" firehttche 



59 


flompoFtiionen oorFiifiren. Sic aänilidj miberiprecben um bie Begleitung btr »itjfe , unb ba« '-Pantheon 
biefe ®!aebn,erfe_btm grcgoriattifeben Sboral, ben briet firdtlid) Santa Maria ad Mortyres. So foBcn 
bte fiturgifdicn Sagungen glüdlidtermeiie in untere bei bitten bmibnt, bic mnhifdtciiilidt gröBteutcil« 511m 
3ett bmübergerettet buben, mit roeit finb Fte »ott erften Wale an folcfit Aufgaben, mit (ie ba« ©bertt» 


irilifdjf griffe. 


6em remen, (eujejen iitib ftreriflcn Seift bcS^alcftrina= biiiifcfje Stcciuiem ftcllt, hcrantraten , bie ftäljifllciten — o— Stuttflnrt. 3>a3 brittc p o p u Icir c Sfo n = 

- t entfernt, ber faemta8flemä6 imtcrlid) unb bcn &ii ihrer ööfimg herfonimeni? «Sie fönnen niefjt in jrert beö hietigen ÜicberfranuS führte xmei So= 
äußeren Hannen nad) bie Fntholifdje Äirdicnmufif be= 4-5 groben angelernt tnerben, fie tuolleit in tag* liftcit nor: ben Sänger frerrn ?inton S i ft er ma itö 
berrfdjen i°u. 2lber aUerbinfi« — batiiit fommen lidjer miihfanier Arbeit nnerjogen fein. aus ftranffurt a. 'Hi. unb ftrau Sifeßa SiH leri <h* 


toir auf bie J?rage beä uorfjanbcnen 2)latcrial8 für 
ernfte firdjlidjc SJhifif Aufführungen — tnerben beim 
bie föebingungen ber Jirdjlidicn ÜDluftfpflcge, tuie fie 
ftu 3*^™ 'tyüeftrmaö erfüllt rourben, noch erfüllt, 
ober mirb ihnen njenigftcu« iu äcitgcmäüer 93?cifc 
Üiedjming getragen? $aleftriita fomponierte fiir einen 
gcmiidjten dtjor Don 4 mal 8 tfiinftlerit ber cappella 
Sistina, unter benen bic 16 Sopran* unb Slltfänger 
Sfaftraten mären, bereit 9lu8bilbung für biefe Stimmen* 
Pertretung int friiheften Stnaüenaltcr begann unb bis 


iin neues Siiliriitnrnf. 


Voigt, ipiamftii, au« Bubapeft. lieft »crffiqt über 
ftiitc ftnpciibe, aber glcidtmobl adttcusmcrtc Xccbnif, 
mo» Fit juimil in einem (52iopiiifdiett Stildc beut« 
funbet bat, Xer ©efdtmacf biefer Same iiiterctficrt 
fidj fiir ilirtiiofcnftiiefe , racldtc uor einigen Bahr- 
Selmtcn 'Piobc ninrtu, ohne einen lieferen iiiiiiifgliicik'ii 
Seit *n befiuen. So gehöret, bie Saubcrcr»Spl)aiitiifie 
imb bo» piel>r«Iicb non pi»,t *u bem IMattcfirn, mn« 
bicier Slaoicratlilet gefdiafieit l)at; bo« Veite nn ber 
„tyiiantafie" ift Sdtubert« 'JJIotio, reälircnb bo« Stiebe»» 


nertretung int frflbeften Knabenalter begann unb bis ■«jenrt, iifüUcr.Vro unou (©anibnrg) ber „ijtiiantafic" ift Säubert« 'JJtotio, mältrcnb bo« Stiebt», 
jum hohen WattneSalter mfnelt; er fompomerte für Ctfuiber ber w $kaunflu*3ttbfr", ent ^nitrumeut, bo* lieb anr nur au» aebrodtenen '>la-orben unb Slrncanint 
eine Mübtung im reinften a eapeUa-Stii. Sie bereit« reiche SInerfcnmtng unb üerbrciinng erfahren, befrei,? meidm ben ”&Tei™S 
cappella Sistina bat nodt beute eine äbulidie Ser» >> at 1,1 iimflfter Bell am inftrmnentalcm ©ebirte eine m„, n , f allm überfteiaen Schabe baff biefer «ianfilin 
falfung tüte ju ^aleftrinaö 3 «teii, tocnngleidt jeßt Neuerung gefchamm, bereu ©clcudttmtg bie nach* nidit eiji gciuiegter nmfifniiidtcr A-rnttib xur Seite 

i# ,& W 1 W! bit Wl »« FXtÄ iS muen 

beit, mahrenb ^aleftrina felbft, tucil ocrhciratct, oom „Wal (fletge unb ba8 ,,^cbal=( 5 clIo". 6iuc tut* \ti ü ni cr [ittmitiir befatmt nmdit s>err '»I 

Sliapft SPaut I V .auf libr audgeftgfjen mürbe, »ament- <«''«/> Selbftuerlage bc« »nlor» erfebienene gdttift „ „ 5 ift d „ Sä iiticr, beffeu Stimme utoblaebifbe unb 
Itdi aber ift bic fflibmung uoit »tnbern für bie giebt als .slligenicin »erftanblidte nub arunMidie Sin. beffeu Itortraa aefdmiatfuaU ift ' befonbere fdiiiii ,miü 
cappella Sistina, mit man befd,5ni fl enb ihre SBetftflm. Wtnng“ öingebenbe» über bie »eithaffenbei. unb „,m,^ feine. art?a«i«n «cfana * nennen • 
melung nannte ftrengften« berpönt feit SRom in bem •«anbpabe beiber neuen, ebeufo pratttfd) al» tuidjtigcn uinbnnn ift tabcllo», brr Xert wirb 'genau intet, 
im.oua fiaa Stalki, cuifgegcingeu ift, unb io id)mii*t oitftrnmcnte. , .. pretiert, bie 'ilcrjierungeu lurrbcn touflar gebrodit 

ba8 SDiatenai au Sopran- nub stlliangern aümablid, Xüe »Xtebnl Weigc", bereit Slmdianung infolge juj e crnv if« „ „ f,:, »oitroa br» *rbu l erifdirn 
bebeutenb jufammen; unb wenn mau licutc in 8t. Sßetet bc» mebrigeu Slireife« jobem mügiidt ift, fdieint midi r, jct , [g Vnnbcrcr" unb mic fnb mar beinicibcu ncacu 
ben ebenial« berühmten ©opraniften ffllorefdji Port, bcu fidiereuSinjeidieii.bic fid, au« mirberboller Prüfung über bie üadic dJaranfttafe besidben non "i«*t loeiriic 
fo nun man an ber fflübe, mit ber er bie SBerbiiibung berfelbeu ergeben buben, eine ioid,tige »crciiberung i? X rau ÄeSotat 

smifdicu SBruft- unb Sopfflimmc berftcDt, mit Sieber“ i»ib ©rlneilecung ber inftrumenlalcii Stlangorgane 511 ”r a i.ä felb t r, i u 1» St» t hot non 
beit erfennen, baf, er nur uod, einige Bai, re ben Slu» bieten. SDg« fii.iffoiiige Bnftrument, auf einem [eiebt ® 3 pcibel unb bin fd,wicr!g u mcifternbn ffle" 
ftreitgungen feines XienfteS gemoebfen ift. SRadnoudiS gebauten Xifdidien vuljcnb, I,at ben Xomimfang 00111 ( „„ n b P „ (jj r jf tcr ji6tr aBtfffcru" 0011 «dnibert 
ift nicht ober iu gänsiid, ungeniigenbem SDtofie nor= c &er «cn.cn b.« ,um (i ber »iergeftriebcuen Cftoue, " fflid, oor X r SRarid, ' ii« mof « Crdiefter Fwfe 
banbeu. Soiebc ©rloägungen haben fd,o„ in. Sabre «creiniflt alfo in fid, »ratidic unb Siolinc, loogcgen , b Crael oon s' , ? , i (tat «amnontfon 

1892 ben ®,reftor ber Knaben .©efnngSfebnle ber ba« ebenfattS fü.lfbiilige S)tebuI»(SeiIo fid, non, (I ber “"Td,e f?d, buvd, ^ior,iine beö KonfX« heruovt in ' 
beutfef, = fatf)0 fifdjrn fiir^e Maria dell'Anima, Slbate ütofeeu bi« jum G ber breigcfttid,eucn Ofiaoc er. 'örvrVlrof 2 B R ör fiier beiorote bie v (aoierbcolnk 
SKuilcr, Beranlofit, bei bem heiligen Satcr um ftcran. O el )cn fann. iißer bie iebal.SCioline *u bebnnbclu t ,„ lg ber ''icber Viit feinem Sctftänbtti« nub autem 
Jiebung feiner 3 ünliuflc bei bei. Siuffübrnngcn ber »ermafl bamit and, fofori boS sPebal=(SeOo ju S,,, ot f ’ i'erltaiibn.» unb gutem 

Sistina oorfteflig ju merbeu. linb tbcitiädjlid) finbet «fielen. ®aS SlcprobuftionSgcbiet erftredt fid) bei Xvcsbcn Bit ben leiden Snmnbrniirfnniertra 

aueb feiibem bei oben gri>6cren fDlufifauffübrungen beiben 3 itftrunicnten, ba [mutlidie Spielarten ber bf e „ on ier sf X «apcllc betlo Don ber fflcncrnl-' 
ber Sistina eine lintcrftii ? ung berfelben butd, Bög» ©Ire djinftrumeute, al« Siegato, ©taecalo, (SreSeenbo, l “ c " S,S‘ peSaltc, inurbcn 

linge biefer Sdbnie, ber sclmla «regoriana att. fBiminuenbo, Sibrato, Spiel mit ipringenbem «ogen, nt«^ „« sieubdten^ ^b V™reuab O 4m 
per ®eg ber Reform, bie je länger befto bringen. 2 lrpeggien, Irin«, uolnrlid,e« nnbfiinftlid,e« S (ogeo!et ™* c f”ev 00," Xfd, a if^m « f, d bu d „eTf e t 
ber mirb, ift bamit bejeidgiet: e« gilt in ber Sistina “• «• »•/ ä« Beben ftnb, über bte gefamte S8ioltn=, »bntbmif unb S^ontram^lftif , oii»ne-fidinet 5 * sraS 
unb in ber ebemal« unb iebt fnft ebenfo betübmteu Sratfdie. unb SBioIonceB .ßitteratur, Dom einfad, ften p ( ff tn ignaiamcr «an (Xeniiditr SHkheri aBarmrin 
ffnpellc bc« Staterail ben cntftbiebrnenSdirittiuinober. pebe bi« jn ben fomplijiertef.en Xonfcbbpfunge,, ; leEft aniprad fntr'b"««orf^ 
nen (Stiradituiigen *u tbnn, im Sßrinjip mit ber ©in. banebeu Dcrfugt man aber nod, über gan* befonbere, Sfft bcs Sifbrönia« Bnaiutibe“ non m S AH 
riebtung ber bodibejablten münnlidjen Sopran» unb mit feinem aubern ®treid,inflrumente au«*nfül,renbe f| „Tunb bk Oioertii im 
Slltfänger ju brtdien unb, etitfpredjenb beutfd,en ®e= Slangto.rfnngen , mit fie au« einem mebrftimmigen oon Ui »M'inUi' t ©rrtrre Vo^nnonMon r^ 
pflogcnbeiten unb ©inriditniigcn, bie Slubbilbung tüd|. SUnfpiel refulttcrcn, bo« fid, uberbo« gefamte Suiten, burd, 'ftarfe« * ciaenariiac« Kolorit unb mnd t, 
(iger ffnabendiöre in bei, «orbetgrunb 5 n ftellen; material im freieften Xnetiieren ä mifd)en lieffter ober noDc ©t "nrrli na b« oi tma J eiim? r eföef tu o If rn 
e« gilt ferner, roie fiir bie beiben papftlicben Stapetlcn, mittlerer unb 1 büdnteraiimmc ergeben unb bi« *ur 2 lu«. [entere burdifrifdie »Iclobit unb edite '9 ftinielffim' 
fo autb für bie Sändierdiöre anberer Sircben rcid)= tubrung funtfhmmtger flongnoffer Strcidinccorbe gc= ei)ltn jünbenben ©iiibrnd beroor WmmJilm 

liefere ©elbmittel fiüffig *n maebeu; ber fatbolijd,en üe Bert metbeit fann. parallele $ccimt„, Eoppel. 5 oSitä ™r^ 'bie b ilt? Inuni onkfAmom^ 

Sfircbe «um ti nidjt idpoer faUen, ba« Sntercffe non OftaDen unb barüber hinan« (affen fid, mit Sfeid,tig= iTfrinel? äitenn Berten ' ^alSn ®e 7 r 8 bei ’nn« 
muFtfalifef gefinnten ©läubigen für folebe 3 roeefc 51t ausmbren. Xtefe« nur einen beid, eibenen Staunt ßs c f,ör gelangten bänifdien Xoufebcr« '«iftor SB e - 
gemimten; c« gilt enblid), iu ber glteb?mürbigen beanfprndjenbe , iu feiner ©rglcbigftit unb ®!ob„la,ion b i r^ • fci„ f 9 jÄ ©Sfmm nur an» b 
cappella Sistina eine maffgebettbe ©cutralftetle für nUe “fer (ich M» ben litnerbing« mieberl,oit auftaueben. beftebenb unb mit einer ©Laie ’fdilitfienb trfiintffi 
SBeftrebungen ,ut $ebung ber fiird,e„mufit narb ber ben „Streidi laoicren; ma.tant u.iteriebeibenbe 3 „» gan fSrnp ni d, ®ri^ nbb b ,„g ge?, uiib nähe t 
Sette enilteren «rcbi.d,en ©efebmad« unb befferer ftrument, beffen Saiten ncrmntelft eine« burd, fünf mehr bem feSwtaS 
®efang«ou«bilbung ,u («offen. Saiten gegen bte Saiten geführten Streicbbanbc« ,„, t,n, fflef* d gearbc^ 

®ie »orfragen foldier Meformen finb, fooiel mir (®on<in) .ntoniert tnerben, eignet f,d, nid,t nur für 5 , c6c „ erf ,'^ “„J j„ „„ n,X, ßu foben inirh?* 
toiffen, baburd, erfebigt, baß non ber römifeben ben Sofonortrag mitffiauier» ober Ortbefterbegieitung, noelifefi empfunben unb nnSacftaltet Sotiftin he« 
Sittenfongregation ftboit nor längerer 3eit an bie foiibent aud, für obligate SKitmirfuitg *nm ©eiange. ( j„ t „ ap fnb8 roar rr. r f ©abrlde 'ffiic trome s 
bernorragenbften SirebenmuFifer ein gragebogen ge. butf * e eS '““W »“rrotegtnb 111 ber ßau«. roe [,f, c j„ btr äjjieberaabe bc« elften »riidifdien itiolin.' 

fanbt ift, ber ihre »nfidit über bie füolroenbigfeit muf f perloenbung finbeu eine iDeiterc 'Betbaiigung ron , t ' tM febr relpeftSbie ted, nifd c ^u b nmfifoli d 
unb bte ÜBege einer fird|lidi=mufifalifd,en IReform ein. ftcf)t ifim jebodi mit Sidicrbeit in 5tu«fid,t ©igenfebaften sciatc »mtfirnlifdjc 

boien foHte. S8on ber bamal« in 2tu«fidd flebenbeii ®“ 6 "f llä ermabnte .Stiifeitung" giebt einen ftaribrubr*. Bum elften TOaie mürbe hier bic ein. 
ntufifalifebeii ©neptlifa bürt man oUerbino« nidjt« nberrafdienb .für* gefa&tcn unb babei bod, bem 3>wfc nfli0e 0pc 7 f“ 1 Sotfc" sfrt bon ffiroftffir 

doü entipredienben Umerriditägang, um Qu«i,abm»Io« n- 1 „ V äf mV ä 

Unter ben SKängefn auf firdjlitbem ©ebiet. bie l' btI " »fuftfltebenben , alfo aud, bem raeniger Stnn. ^ Brauc'r oufaefüb?! fiÄ n IbI.imJ 
mir *u ffijjiereu PerfudUen, leiben nainrlid, meitlidie »8™. »«(«« 3merei|e atiio ber , if!ebal®eige“ ,«= £,^V 

mufifalifdie 3nftitutionen, bie gefdjulte SD!änner=, aber ™' nb '" «ujefter 3eit mt. ber iedititfdien »e= Seibemebaft *u bem 2oifcn fiialntar entbrennt beiien 

uamentlicb and, gtanenftimmen ju ihren ?t»f. fB'iMm'B berfelben nertraut modien unb ihn aa™p7 a K 

fübrungen beran}iebcn fönnen, nicht. So roaren bie baburd, m ben Stanbju fegen bjepitlftiligen stinug. g., ulc „ bc g gpjecrc» *u erretten unb fiir fid, in ge. 
iffaleftrina Komerte ber accademia filarmonicaromana Idiotie be« neuen 3 uitri,mente« 11« unb gnbetn oor= binnen fiiaimo» rum l'eben -nriidnefehrt »Irr ir 
in ben Solen ®oria.SBamPbili unb »arberini fünft. »»m ®t. ZTlk lelt in ben 21 n,,en S ^ ber “ikbcaiiÄn 

lerifcbe Stiftungen erften Sfiaugc«. ®ie ©ebenffeier fi"ber ber X<cbal.©etge fpectea für bttielbe trbadilen gmiiita, reifit Fid, aber Don ihr Io« nl» er bic anaft- 
für SSiftor ©tuanuel im tfjantbeon aber, bie Huf= SonbejenSnung, bte Ibatiadtlt« leben m ber bentbar ontten Änfc feiner fflattin ^bunn nernimmt (fr ftürrt 
fübrung be«_ ©berubittifdicit Sleguiem« unb einer l " r * c «f f ; 1 ' 3 '!* S 1 ’'« 1 ' bnä '2'' rtrum, '' u *!! 6'limibetn , itl ing gj;,! llm » u ffi.m oclauoei,. bod 


für SSiftor ©tuanuel im fßantlKon aber, bie 5luf= Sonbtjeimnung, bte Ibatiadtltd) leben m ber bentbar notten Snfe feiner Sattln 3bnttn nernimmt (fr th’irjt 
fübrung be« ©berubiuiftficit Sleguiem« unb einer «irjeften 3eit WaW, ba« 3nftrumcnt *u bebanbefn fid) ine SKeer, um *u feinntt Sfficib *11 gelangen bod) 
neuen Sompofition oon Sgambati „libera in domine“, “ n . b fern niuiifolifdie« ffimpftilben jum Sluebrucf ju gmittta. bereit Uiebc er oerfd, mäht Iäüt ihn ertriitfeit 
ließ bie angeführten flflängel mieber «ar erfentten. br ’ l !? e . n ' ®' e, ' r ”^ n l tltun 8. mirb fid, eint ©lemeniar., o u b i el ; cr CXiefiimta bic burcii naetifdie ©ehnitfen 
®a« ledtnifebe Sönuen Sgambati« at« ®irigent. ba« ul ' b «*»n|lfinU” an» pnb c j n( f t f,n,i mj , l)0 fl g' e formooDcnbete Sprache fid, 

«u«ge ä eid,ne(e Spiel be« Ordtefter« bie tnebiigen fehlen bie bered« m »or erei ung dt. .««.eidtnet bat Iraner STSSlS | vSSZtoß 

Ceiftungett ber Xenore unb JSaffe lieben bie unge= ipamüutg. ftroteffor ©mil ftroitfc. fflinfif g c fd,rielie,t. Stodi ben erften Xoften fefjot, um- 

mtgenbe Vertretung bc« Soptoit unb Silt burdt fängt un« bic Baubcrroelt norbildjer Sfomantif. Sie 

©ingfnabett eine« Satfenbaufe« unb ber Strebe . &ie Xidttung in Vejug auf Stoff unb Spradte , fo 

S. Salvatore nur um fo ftbaefee beroortrefen; aber lehnt and, bie OTufif fid, an Sagt, er an. SlUitteroiion 

ihre »erntenbung mar geboten, beim es banbeite fid, *T ^ unb Spredjgefaiig berrfeben oor. So jebodi ber 



60 


fiomOonift fflelcgcitheii finbet. tnclobitd) loeitcr aus* — - $“« Sdicncr UbMQuartctt gab in bcn 

luholcit , BCifSumt er c« nidjt. Xurdi biete breitet Icßtrii ffiocfien Sollseite m Xeulftblanb, roclrfic uberaD 
onoclroten Xoniäee, beiten Sibei nnb eilte idißn ! grober Xttlnnbmc begegneten. (Ss fotuerlterlc and; 
geidmnmgeuc >jrid>nmifl ber Melobie einen ift, roirb i in Stiittnart mtl großem erfolge. eeine t)iinio= 
eine flU^u einlöitiflc 21u$bntcf*»ocHc flliicflid) oer* riftifdjen ^arbictuiiflcn fmb » iniofcrn ctnjtfl in inrer 
nt i eben, «rauer f)«t eine cnttdiiffaenc «cflabiuifl für VI ri, ioeil Re bte romiic^eit Sorte mit 
bie bramatifdjc Mompofitiou. flrr seirfmet feine I fdjen Sboljlnnftniibiflfnt inib mit emer biaiti men 
(Sfjßrafterc fdwrf, treffenb nnb i»a&rl>c«t*flctreii. 3n , ftrotyauitr äur ©cltunß bruiflcn, non meldjer jeber* 
ber «erarbeitnna ber 'JJtotioc ift er flciftuoll nnb in* mann bcfncbiflt werben mutt. Xer .teoqLflanfl ber 
tereffant, unb feine 23c()aitblunfl bc* CrdjcfterS ift Stimmen, bie bcutlidu’ Xertaii?fprad)e 
flläitiettb nnb farbenreich. Xie ©ivfmni bet Cocr lige Borfragsrocitc bereinigen M* beim Ubeln orte 

...v t..smi.i„ qii.it- I , u einem roohltlmcitben ©ansen, 10 bnf) ba^felLe mit 

9(ed)t bcn jlttf einer liebcuSWiirbigcn 2pccialität 
oetbient. 

Xa« Stuttgarter tfonferoatottum 


luar eilte iidjtlid) tiefgehenbe, ilttnai ffrünlciu Bleil* 
Imc als ©roiitia ba« Meerweib mit grrabr}u beittto- 
midier l'eibcnidniit ucilörperte. Sl 'h- 

F.— Tivnnffiirl n. M. Xie fy eit me Iie fiir 
in ©oIoFtinttnen nnb I n i er ft i tu in i fl c CS höre u fn- 
judlii »cm bem. oor ctiun 0 fuhren sn Berlin oerftor. 
bellen Xiretlor ber bovligett Singofabemic, ©buarb 
'Aitguft ©red, mufs nidit allein eil« bas beftc BScrF 
biciee bebenteiibcn Moiitrnpniiltiiten bcgcidinrt merben, 
ionbern and) als bie beroorragenbfte giiillidje füiuitf- 
idiüpfnng überhaupt, lneldie in bcn lebten Sabrjcbnlen 
etitftniibeii ift. ©teil ljnt bcn Anbbrml ieitter reit* 
gibiett («nipiiiibuiig nur bttrd) bie Funitooilc Bebrnlb- 
tauft ber mcimlitiibcn Stimme ersielt. Xer inrifter 
tiaf I biirdigeiiibnc polnpbonr Sah, bie glcidtjcitigc 
Bertoeubimg Iteifdiicbencr Cunttcllc nnb ©höre finb 
Mil tiettlidier 2!?irFiiiig. ©insclnr Stellen im Brite* 
bietni unb Miitgiiu'lis biirfcn rrfrflotill im cbcliien 
Sinn tiemlllnt merben. Xer biciigc ßäcilienucrciu, 
flcleitet üout tönigl. MnüFbiicUoi' Ol (Mittler« iiut 
ba« SScrl jiitit elften Mal am s. 3anmir in ber 
Mattiarimufii die Jit ©ebne gebradit unb foldic« auf 
oirfieitige« Berlnttgcn am 4. »yebruar roicberbolt imb 
fidi beibc 'Mal bet fdttvirrignt 'Aufgabe, mcldie bell 
'JliHif iilireiiben gefleht ift, nadi icber Wichtung (t e* 
liiadiien gtgcigl. Xie muiterbafte tiininibimiufl, bie 
HieinlKit ber Fsiititnntion , bie feine i'lüoiieimniB bei 
t5I)0i itttb Soloflimmcii finb rüljnienb aitsuerf rituell. 

Situ Hl. C'rtunar mürbe im liiefiqen Cpcrultau« 
ber bimiftcr „Stosmimba" Pont i'efter Xonifupclb 
mrijtet 1H. ilaurinee:, in '.'Inro.fenlieit bcs Stom= 
poniiten jur Crrftauf riiltruiin gebtadtt. Xae Siibtctio, 
onu 01 . n,i(iauit uerfufit , uou Cub. .Cuivtinaim ins 
Xeutfdte übertragen, idiübert in freier 'Bearbeitung 
eine (fpifobe auo bem F'cbcii IHoeHiitubao, jener 
fflepibeuuidiier , bie uon iiirciu fflemabl Ollboin gc= 
rmungeii nmvb, nii 8 bem Scbäbel ihres, etidiiageneti 
innere 31 t trinfcit, fidt bafiir btttdi Snitorbiing ihre« 
(Matten rädit, fpäter aber felbft burdt ben Xoldi ihres 
syultlcit ben lob finbet. Xie £innSilitttg , meldic im 
wotiie einer fttappeti Stiinbe bau Bcridiiebcmirtigitc 
an Wreucl. unb VicUcsfcettcn aiiieiuauber biiiiit, ift 
cbeniomettig iiitereffont . mie bie Bertolten cs finb. 
unb unter bieietn Seljler leibet liatnrgemäb and) bie 
Blufif. Xer Mompottifi Bauriticcj befiel iibiigens 
mufitaliidte Bbantafie unb es gelangen ihm befonbtrS 
bie Itniidtcii Steilen in ieitter Oper; in ber fyoint, 
in ütiiaiibiiing bcs Qrdiefters nnb ber Stimmen folgt 
er mit (Meidtid ben Spuren SLtaguers; — feine (Jon. 
femble« finb mit (ünitleriidiem (Mefdiinncf gcbilbet. 
Xie Sdjlufiicetic ift uon befottbevS fetjöner Sirtung. 




fiir Üttufif hat im liergaitgcneit Sjerbfl 112 36 g= 
littgc anfntnoinmcn unb jiihlt jeet im gattjeu 44!) ojög. 

I inge. 1 47 bauou tuibiiieit ftd) bcc Bfititf bertllS-' 
mäftig, nnb itunr f>5 Sdiiiler unb !)2 Sdliilccittttett, 
barunter 7t; ftüditmümemberger. Unter beit 3bg> 
Ittigeu finb 2(W aus -Stuttgart , (iü aus bem 
übrigen Sttiirlietnberg , 7 auf Brettfiett , ö ans 
Süanern, 8 au« Babttt, i aus öeffeti, 1 aus ©adlicn, 
Haus (f-liofi üotöringen , 1 ans Hamburg, 1 an« 
Clbcuburg, 2 aus Ccftcrreidi Ungarn, 20 aus ber 
Sdimcit, H aus ffranfretd) , « aus Cllalittt. 32 au» 
(■Mroftbriiautticit unb jitlattb, 7 aus OiuBldub, l(i au« 
'Jlorbanmita , 1 aus (fcutralanmita, 1 aus Siib. 
omerita, 2 au« ff ubicii. Xer llntertidjt luitb oon 
:tli rchrflli unb 'OehrniiiiU'ii erteilt, unb sluar im 
laiifcnben Semefter in mödieutlidi (il!) ©tuiibcu. _ 

— ;fn Cftprcuften loiil man im fftiihiahr ein 
liianifdtc« Mufiffeft in gröüercm Umfange 
ncranflallcn. (fs geidiielit Juni erfien Mal, bnfj im 
Cileu ein berartige» Äfft »orbcrcitet loirb. SU« 
geftort ift Xiliit aiiserieltai. 

— Xa« bentfdic ©ängerbuiibegfeft loirb 
unter bem Brotctioratc bc« Mönig« non ffliirtlcinberg 
in Stultgarl lioin l. bis 3. Ollignit 18!K» ftattfinben. 

— (S-iti Streichquartett oon Sjerm.ßträbener 
in I) ui oll taub in üliicn eine feniationeüc 'Aufnahme 
unb muhte in jluci nufcinaiibcriolgeiibcn Stamnier. 
nitiiifabctiben miebevbolt merben. Bon ber „’Ji. Tyr. 
Breite" loirb es „eine >Jierbc ber neueren Stamnier. 
inufit" genannt. 

— 3n Xiiffclborf mürbe bie «onseruSfantate 
„'Aus Xeuifd)laiibs gvojier Oitit" oon (hilft ©. 
Scnffarbt, Xirigenten bis Stuttgarter 'Jiciicn 
SingoeteinS, jur erfien Siuffiilirung gebradit. Xie 
„'Aiitnftitrlei ifeilung" bemerft folgeiibe« über ben 
altert bieles Xonlucrf«: „Xie Mufif ber Sfaniate ift 
luirFungSPoU unb anfpredietib, fie netriit in allen 
Xcilen bcn Sfiinftier oon mehr als geroöfiniidier »e= 
gabnug. Brfonber« inlereffant finb bie grofirn (fl)örc, 
mcldie fidi am (Stube eines jeben Xciie« 311 Sülle unb 
Madit erheben; idnoiidier bebadit finb bie Solo-- 
partiell, bitdi fmbtn fidi and) in biefen idiönc nmii. 
[aliidje Webanfen »erarbeilet. Olm beuilidiften aber 
tritt bas Xalcnt be« Soniponiften in bem oidieftralen 
Xeiic bes iltertc« ju Xage: nicht« (MciuditeS, iiber= 
afi gute (Mebanteit unb tiefe ©mpfinbuiig." 

— Slits Brag melbet linier »orrefponbenl: 
Fs n einem (t ou. irrte , ntii meldicm ber Xt'Htidje 
Siamnierniunfpevein tritt 1!). Bereittsjahr erbffttete, 



Äimpt un 5 Äiinfffer. 


— 3m nettefien Saim . ftonjerte jn Miittdieu 
bieigierte ber Stuttgarter $oftapeiinieifter iperr 
£iemt. 3timp e BeeihopenS fünfte Snntphcmie. Xer 
ftritifer ber „Slügenteiitcn 3'>tutig'' fdireibt über bie 
Eeifmttg besfetben : „!petr 3nmpe bat alle rbtttbniildien 
unb btinamiidten Boinleu bes gSitlidtett OBcrfcs poefie. 
Poll heroorgeboben. Sin (Sflnnspunft ber btttdiau« 
grohattigett Siuffiilirung mar bas mächtige fceruor. 
treten be« breiten Xbemas ber fjöruer im ginale. 
XaS Bbiihainioiiifdie Crchefter erroie« ai-cfi unter 
bieier genialen Ceitung loicber feine Xiidiligfeit. 3n 
ber Cunertiite }it „Soriolan" gelang es ^leirn 3nmpe 
uamentlid), bie ergreifenben btomaiiidten Slccente ju 
ihrer oolteu Sirfnng 311 bringen, unb ber Biauo. 
idilufe toar ganj linübertrefilid). Xer ©tuttgaiter 
Xirigent mürbe burch raujdicnben Beifall unb buvd) 
Ordtefiertnfd) gefeiert; and) erhielt er ütnei grohe 
üorbcerJränje.“ 


— Sin« Bern melbet man un«: Xie erfte $fiffte 
unferer Sfonjertfaifon ging ooriibet, ohne un« ioldie 
OioDitäten ju bringen, roeldie nicht fthon oon btt 
„Sicueu Muiif.3ciliing" in fad)männiid)tm Sinne er- 
läutert morben mären, ffirati Sigrib Slrnolbfon, 
bie hier in einem Srtrafonjertr bet Betniidien MufiC 
geiellidiaft mit Drdiefterbegleitung bie (Mounobidie 
Sauft- 3umtltnarie fingen follte, iang mtbtr mit 
Crdtefterbegleituiig, noch »ermodite iie un« mit ihrem 
®efauge unb Brogramm parabieüithe ffreuben ju 
bereiten. Sie brüht in ben h&tbftcn Sagen unb felbft 
im Biauiliimo e ’n e i c Ör leicht aniortdjtnbe , boef) 
deine Stimme, eine tabellofe, faubere fibloralur, 
aber — (eine Seele. 3« bet Oper hörten mir n. a 
hctPortagenbcn Säften Scon ^umagalli ooin 
San (f.nrio in Olenpei unb ben italicnifierten Sran< 
jofen Suigi SlantUi oon ber Oper in ©t. Beter«, 
bürg. Srfltrtr imponierte un« mehr burd) feine noH. 
enbete Xarftettung«. als burd) (eint Seiangsfiirfft ; 
beim trob grober ©lininie unb raffiniertefter Bortrag«* 
weife otrinng ber Sänger über feine utrmiidiien fiäufe 
unb triller nidit hiuroegsutäufdicn. Xer gro&e ßr= 
folg galt beim auch mogl mehr bem Sdianipitler. 
.ficrr WaOelli hat feilte (old)eu Mängel in ber ®c= 
iaiigstcehnif, itbod) bei meiteni nicht ba« fehatifpicte* 
riidit braiuatiidic Xalcnt gumagalli« ; auch fdjeiut 
bie jloat itodi immer id)öne unb groftc Stimme bieie« 
fiünfilct« bcn 3enitb ihrer Beiflung«fäl)igfcit be> 
reite iibcridirilteu ju haben. — Siir liädiftcnRriibliitg 
ift hier anlöfilid) be« 50 jähriflen Subiläum« unfere« 
htroorragcnbficn ®änncrd)cr« „Bieberlafcl" ein pocU 
tägiges Muli [ feft borgcfcheu, toobei non gröiercn 
Xonroetfen bte Bildliche 3ohamtespaffion nnb ba« 
,,'Mtet" oon Bicobc jur 'Aufführung gelangen merben. 
giiv bie Solis fotleu u. a. fifara ©diadit, ©ifter. 
man« unb SHobert ffaufmann bereit« oerpfliditet 
fein. — °- r., 

— Man fdireibt ber „9!. f?r. Spreffc" au« Bisja: 
„XaS ^auptercigui« BuiiaS unb Monte* Carlos ift 
ba« Auftreten ber Batti ut| b Ball Xtjtf« nl« 
Sfohcnarin. 3u ben Batti* SorftiUungen foftet eine 
Soge 250 J-ranfen, ein ©tB 30 ff ran feil ! 3nfolgcbe(fen 
oerjiditeten matidie auf ihre Boiinc ! 2lan Xntf hat 
mehr ©raiite als ©race unb ial) gar nicht mie ein 
hinimlijdicr Bitter aus!" 

— 3ti Betersburg ift, wie bem „Berliner 
Xageblatt" gemelbet roirb , eine ffthaptobie auf se* 
tniidit, mcldie mit Stecht ba« Sntereffe ber gebitbeten 
©eieilidiaft auf fid) lenft; e« ift bie« eine 70 Sabre 
alle Bäuerin, 3rma Anbrcjcmna fjrbofforoa, au« bem 
ffiouoernement Olonej, bie roeber iefen nodi idireiben 
Faun, bafiir aber an 19000 ftieber nnb BolfSiageit 
an« bem (McbaditniS reciliert. 9tad) ihren Ur. 
jählungen haben bie .fberren Baiffoto unb fflino* 
graboro bereit« ganje Bänbe uon Boltsfagen unb 
pelbenlicbern niebergefdirieben Bor turjem gab ba® 
alte Müitcrdien oor einem ungeheuren Bublitum eine 
Brobe ihrer (tunft ; eine hinfällige ffi.iur, ba« ©efidit 
null tiefer Butijeln, humpelt fie mutp'elig auf bie 
(5-ftrabe, fobalb fie ftd) aber niebergelaffrn hat, bie 
tiänbr im Sdioü juianimcntallet nnb ju fpredien be* 
ginnt, icheint he fidi um 3aar}ebnte ju oei jilugett, 
bie 'Augen OliBen, bie ©timme töni ooll unb bentlidj; 
teil« reciliert iie ihre lieber, teil« trägt fie biefelben 


bradttc bas oortrcffiidie öciprigei ©eioaitb haus» in monotonem ffiefange nur; bie Sprache ift bilber. 
©treidiguoriett unter onbetem ba« Oltartett in reich unb ooll hoher Boefie. Xa» liublifum, ba« halb 
F dar 0|>. 42 oon Auaiifl ttlugharbt jnr erfien begriff, eine hodibebeutcitbe (frjäbletm alter Maren 


'Aufiühniug. XicieS 3uftrumeiiialroert be« X eilauer 
JioftnpellmeiiteiS ift eine bin di unb bind) gebirgene 
'Arbeit. — Xer lierooiragenbc .siutiftfcrner unb 'Aatio* 
ualötononi, Faiierlidier Slot Dr.® bin unb ©dicbe! 
ift hier am 11. 3. binar b. 3. im 7(5 ßtbenejabre 
oeriditeben. Bon feinen mertooUen miiiinidiaitlidien 
'Arbcilcn muh beionber« auf Seine ausführliche ©c* 
id|id)te ber 'Miiiiliiiftruineute, oor ollem ber 
©eigen, unb auf ieiite Beiträge jur ©eidiidite 
Mo jart« bingeroiefen merben, beffeu Bejiebiingen ju 
Bvag er genau Fauntc 6r legte }nr llitteiftühung 
feiner hiftoriidien 'Arbeiten eine großartige 91 u to • 
g rapheu iauinilu n g an, bie fiir bie heimiidie 
Mimftgifdiidite nicl 'Material enthält. Xer Beritorbene 
erfreute fidi megen feiner ßbaraltereigi ufihafteu unb 
ber Siebeitsmürbigfiit im Umgang ber ftodiidiäeung 
aller, bie ©elegenljeit hatten, mit ihm 3ti uerfebren. 

Otto Bah er. 

— Xat) fidi in BttbmeiS ba« beutfdie Siational* 
beinifittein Fräitig funbgiebt , bemeiien bie Beran» 
ftaltuiigen be« bortigen (MeicHigfeiteoeieiuS im beulidien 
BercinShauie. 3u biefen gehören and) ftonjcite,. in 
locldien, Bcriditeu be« „Bnbmeifer Slrei^biatt«“ _gu* 
folge, ein guter mufifalifdier (Mcfdiniacf unb ted)nifd)e 
Xiidjtigteit ber Blitmirtenbeu jur oollen ©ettung 
fommen. 


oor (ich ju habm, noplaubierte üiiimifd). Xa« 'Auf* 
treten ber Srinn Anbrejerona maiftt e« and) nod) 
heule begteiilidi, wie bie Sänge oon ben 'Jlibelungtn 
unb ber (Mubrun fortlebeu tonnten, unb mie bie 
9!atnr baifir Sorge tiägt, bafe ba«, ma« ber Xiditcr 
in BollSgeift idiafft, and) erhalten roerbe 

— (Beeionalnaditidnen.) Xer Crgeloirtuo« 
$crr (S.B Serner gab in Baben. Baben ein Sonjert, 
meltbrs oon bet Sritil febr gelobt roirb. — Xer 
©tiger Altreb Straf feit trat fürjlid) 3“ Saufanne 
in einem .Oon gelte aut, in meldtem bie eminente 
Xedmit unb ber fiiuftleriftbe Sortrag be« iungett 
Birluoien polte Anerfcnnuitg fanben. — Xeni ntfiijdjen 
Bianijtcn ffiaffili ©apeünitoif mürbe oom 
Jictjog ©tun oon ©adiien. Altenburg bie golbene 
BerbicnflmebaiHe für Stunft unb Sütfienfdjaft oer. 
liehen. 



BtrantWortUtbet ütrtatteur: Dr. St. $ B o b o b a in Stuttaart. — »ruct imb »frlog non ttarl ®r(lntnfl,r ln Btuttgart. (RoittmimonSDerUa ln eflPna: Ä. ft-b«ler.) 
• ft- i ..».v sti on sKinf fs OfpffhpWf hpv ffBufif" 



Beilage |u Br. 5 bei* Beuen Uhiftlt-Beifung. XVI. Hafjrgang 


61 


^riiifijjf 


Hamburg, 14. Februar. (Heftern ging im hiefigeu 
©tabttheater $unt elften fötale bie tragifdje uieraftige 
Oper „ffenilmortb" uon 3?. O. Älfin (gcb. Wnfi 
in Csnabriicf), Xcpt nad) bem fltctdjnamiqcn Scott* 
fcfjen Montan uon BHlhelm WiüQer, in ©eene unb 
erjicltc einen fünftlcrifcb bcbeutungSüolIen ©rfolg. 
Xi« SIrbeit beS ßibrettiften barf mit einigen ©in* 
fchränfungen als eine gefebiefte bezeichnet »erben, 
ftlein, befanni als gebiegcitcrsrompomftuou Crdjcfter*, 
ftiaoter* unb .(iantutermuftHuerfen, folgt bem Xidjter 
in uornehmer Xonfpradje. ©eine 2lrt ju inftrumen- 
tieren ift burchauS ju loben, ba fic trog aller 3Jla n* 
nigfaltigfcit ben ©efang als ftauptgcbanlenträgcr 
nid)t beeft. ©eine „Qrd)efter*©t)mpbonic", hn Sinne 
SBagnerS uerftanben, ift reich an fdjönen, bas Obr 
gefangemtebntenben ftlangrotrtungen, bie jebod) nicht 
ihrer felbft »egen ba finb, fonbent nur illuftrieren. 
Slicbt befreunbeit fann man fid) mit ber Orcpefter^ 
einleitung; fic giebt nur bie lofe Sliieinanbcrfügung 
ber einseinen, in ber Oper auftretenben mufifalifcheu 
SDIotiUe. 2lnfpred)enb finb bic Iprifchen Momente, 
»ogegen feine 2Jtufif in ben bramatifeben Seilen her 
Oper nicht Sfraft genug befipt. Mc8 fpeciell Ütjrifdjc 
tritt als fcelifdjer ©rgufe eines »arm ettipfinbcnben 
gWufitcrS in ben Borbcrgrunb; für grofje bramatifd)e 
©eenen, bereu Slttfbau bis jur hofften ©teigeruug 
fehreiten foll, fehlt eS icboch am WeftaltuugSUermögeti. 
Wod) ein SQJort bcS üobeS fei ber Sfompofition ber 
©höre gefpenbet. 2llleS in allem snfammengefafet, 
erhebt baS SBerf gerediteu 2lnfprud) auf 2Bcrtfd)äbimg. 
©8 »urbe non unferem ftunftperfonal unter ßohfcS 
Rührung in einer SBeife gegeben , bie frf)»erlich $u 
überbieten ift. 3rau SflafSfpS bramatifdje üeiftung 
in ©efang unb Xarfteßung »ar gleich bebentfam, 
baueben glanzten §err Birrenfoueit, §crr §offntann, 
*Jrl. ftornfelb, gtl. gelben unb §err ©pielmamt. 
Sitte 2lu8führenben, aud) ©ljor unb Ordjefter, uer* 
halfen ber Brcmiere ju bem »irflid) großen ©rfolge. 

$rof. ©mtl Straufe. 

F. fBMen. Unter WkbterS u ielbe» ährte r fjüh« 
rung brachten bie ^^ilfjarmonifer bie neue Cuoertüre 
Don 21. X» oraf „3« ber Watur" gur ©rftauf* 
führung. Xie ©chaffenSperiobe, in bie ber „uechifdje 
BrahmS* nunmehr getreten ift, ftefjt im 3 e ^ en ber 
Klärung unb ßäuferung. üjttt ber Baftoral*©hm* 
Phonie in einen gefährlichen 2Bettbe»erb su treten, 
liegt ih» fern, ©ine fdjimmernbe ftrüfjlingSlanb* 
fdjaft, »o alles Blüte unb Xuft ift, et»a8 Bogcl* 
gefang erfchallt unb äuguterle&t bie ©ilberfichel 
beS fDtonbeS burch baS @e»ölfe b lieft — fo ift fein 
Baftorale. ©r öersid}tet auf fontrapunftifche ©pifc= 
finbigfeiten, unb aud) anberfeitS auf geioiffe Statur* 
malereien, bie fo leidjt ins ©efdimadloje geraten, 
©r horcht mehr auf beit Statur laut, in bem Sinne, 
»ie ihn Stöbert gratis einmal gcfprädismeife uer* 
ftanben hoben »ollte.* 

Xie Xheatermufif , »eiche ©. ©rieg §u feines 
ßanbSmanueS Björnfon Xrama „Sigurb Sorfalfat" 
gefchrieben, faitb, uom ©chaufpicle losgelöft, jn beffen 
erhöhter SBtrfung fie nießeicht beiträgt, nur geteilte 
2Iufnahme. ©ine bürftige ©rfinbung fjüüt fid) in baS 
mobernftc, anfpruchüoflfte, oft überaus lärmenbe Or* 
djefter*3taffinement. Xie 2(u8führung »ar eine uoÜ* 
enbete, bod) ben Beifall bürfte ber Xonfefcer nur sum 
geringen Xeile auf fein SBetf beziehen. 

Xer B»nift Sofeph ^ofmann, einer ber be- 
gabteren ©chüler WubinfteinS , SBunberfinb a. X., 
führte fid) mit feines 3Jteifter8 fch»ierigem D moll- 
.tonsert auf baS glücflidjfte ein. 

* ©ie&e Me betreffenbe Stelle im Äuffafee: „Cin Ucutfc^cc 
Siebertoiitpontfi" in ')tr. 4 ber 'Jlt-uen attiirit^citung. 




|tüt PiiPufifii. 

Xer Berlag ©ebrüber §ug & ©o. in Öeipsig 
unb 3üridj fenbet unS folgenbe neu erfdjieneue Sttufifc 
ftüde: „fßolnifche ßieber", 3 Bänbe. ©ie finb 
mit polnifchem unb beutfdjem Xejte uerfehen unb ent- 
halten burchauS ©efangöftücfe uon polnifchen flom* 
poniften, unb s»ar uon Araber, 2JtoniuSsfo, Xrofchel, 
3arspcfi, Somoro»&fi unb ©hopin. ©te finb meift 
im XansrhpthmuS unb im ©tU öon BolfSliebern ge* 
halten, »eiche einen biifteren ©runbton hallen. Xiefe 
©ammlung »irb uor allem für Bolen SBert haben, 


allein cS giebt in berfdben ©efaugeftiiefe, »cid» 
ieben Btufiffreunb ertiuicfrn »erben, fo brei lieber 
uon ©hopin unb ein ergreifcnbeS ('ieiangsftiicf uon 
Sarjndi: »Betichjcbenc Xhräneu" (int 1 . Banb), 
»ddieS aud) im Äonsertfaal uoller Befricbigung be- 
gegnen miifetc. — „JReiterlfbcn" nennt fidi eine 
ßiebcr*Jif antatc fiir ©oloftimme, Btännerdjor 
unb Orcheftcr uon Start .v» i r f d) (<>p. HM»), »cldic 
bei ©horucreincu befonbevS bann 'Jlnflang fiubcn 
»irb, »emt fie mehr auf einen Icidjfen, als auf einen 
bebeutenben Xouiah feheu. ©*3 erfdjciueti bariit ©e- 
bid)te uon uerichiebciten Bo e teil \u einem ©ansen 
Ucrfdnnolsen. 2 Ku|ifnlifd) am aujprcdteubftcn ift ber 
S»eite Xeil biefer ftantate mit feinen friiehen Xonj= 
»etfeu. — .v>od)bebentcnb bagegen ift bie stantatc: 
„ 2 lbenb auf ©olgatba" für gcmifdjteu ©hör unb 
Ordiefter uou 21 . u. Ctljcg rauen. Jyiir öftcrlidic 
sTirdjeufonAcrte »iirbc fich biefcS liefbüftcrc, mciftcr= 
haft gefegte Xoutucrf bejonbev« eignen. 

w Xrci beutfdje BolfSlicbcr" für gcmifdjteu ©hov 
uon ßub». Peiler («p. 26 ) finb aufprcdicnb cr= 
funbeu, gefdjidt barmoniftert unb frifd) in ber ©tim= 
muiig. ©cfauguercincn lebhaft ju empfehlen. 

„ 3 »ei ßanbsfncditlieber" für uierftimmigen ®län* 
nerchor mit Baritonfolo (<»p. 82 ) unb „Xvci lieber für 
Bläunerdjor" uon Part 21 1 1 c u h o f c r (»p. 8 ;t) vagen 
imififalifd) stoai nicht hcroor, finb aber geeignetes 
'Hiatertal für ßicbcrtafeln. BefonberS »irffam biirfte 
ber ©hör „ßieberfelia" Hingen. 

„Bier ©efänge für gcmifditcn ©hör" uou 'Bicolai 
u. SBiltn (op. ©s finb baS tvefflidje, burd) 

1 Sl^ohlflaug unb gciuaiibten ©ah heroorragenbe 2 lr- 
! beiten. 2 Bir »iifetcu nicht, »cldjcm biefer uicr ©höre: 
„ 2 lbeubfttnnnen. 2 lmfclfd)Iag,©ountagSfrühe t 2 Iianbei^ 
Heb", »irbie Balme rcidjen tollten, »eil fie fämtlid) 
anmuteub erfunben, ftimmimgsuoll , rhuthmifd) unb 
muRfaltfch ftifd) finb. Bon bemfelbcn Sfonipouiftcu 
crfd)tcncn in bemfelben Bcrlag uod) bic Bafiabe : 
„©ancta 3 »fia" (op. 125 } für eine mittlere Stimme 
unb eine rcd)t hübfdjc „©djtucijer ©uite" (op. 130 ) 
für Planier uicr Rauben. 

2lufeer bem Hiebe „Hebers 3al)r mein ©d)ah" 
uou Bh- XufferS mit einem aflcrlicbftcn Xitelbilbc 
fmb bei ©ebr. Jpug noch crfdjieneu: 3)er 2Jtarfd) 
„Bei uns Xaheint", uon 3- 2Bagnev (op. 24ci), 
„©rufe ©ott", ÜDiarfd) uon Slarl Potu^uf, mehrere 
©alottftücfe uon Pari $eiitS, an benen baS Befte 
bie 3Üuftration auf bem Xitelblatte ift, uier ©alon* 
piecen uon 3- 'JJtathft), fdjliefelich ©dnuci^er= 
lieber in einem leichten 2lriangemeiit für Biolinc unb 
PlaDier uon 21. ©ccariuS, Sonate für Sdauier 
unb Bioloncelto uon ©. u. föabecfi (op. 22) unb 
eine ebelgefepte „ßegeube" für biefelben 3uftrumcnte 
uon Stich- SöieSner (op. 28). 

licbci - . 

Bon 3t ei ne cf e§ ftitiberliebcru iü bei Breit* 
fopf & Partei (ßeip.vg) tu fehmuefer 2lu8ftattuug 
eine neue ©efamtauSgabe erfd)ienen. 3m gaumen 
finb eS 73 ßieber, »cldje ber befanntc ßeip^iger Pom* 
ponift hier ber Pinbermelt bietet; bic Xerte finb meift 
ber finblühen ^rohlauue angepaßt unb bic Bertonuug 
berfelbeu finit nirgenbS sum Blatten ober Xrioialen 
herab. 3a, ber jmeitc Banb enthält ßiebdjcn, bie 
murifalifd) fcljr anfprechen unb bei häuslichen 2luf= 
führungen ungemein gefallen mühten. Xa Iängft 
bie nmfifpäbagogifche 2lnfid)t burdjgebrungen ift, bah 
fid) fiir ben erfteu mufilalifdjen Unterricht am beften 
ber ©efang eignet, fo biirftcn DteiitedeS tmbfdje Pinber* 
lieber in immer »eiteren Streifen Berbreituug unb 
2lnerfcunung finbeu. — Xi« ©pmne „Xeutfd)lanb 
über 2tQcS" uon ^offmaun u. 3’ all er Sieben hat 
ber geiftuofle Pomponift ©prill St i ft l e r in madiger 
2ßeife uertont. Xie eble, einfache fütelobie ift in uier 
Derfd)iebcnen 2luSgaben erfchienen, u. a. für SDlonner* 
chor unb Sfnabeuftimmen mit fünfftimmiger Blech* 
muftf. 

~*Vafgr~- 


Icriiöf über neue lairnlf. 

IDtitgeteilt burh baS 3utcniationale Batentbureau 
uon veimaun & ©o. in Oppeln. 
(2luSfünfte unb 9tat in Batentfadjen erhalten bie 
gefchähten 2lbonnenten biefeS Blattes unentgeltlich.) 


©ine ©timmuorrichtung für ©aiteninftrumente 
haben bie Irenen ffran§ Baliuec in Beroun unb 
granj 3°^bh Brijnp^ in Stoftomlat (Böhmen) 
patentiert erhalten. Xie lonifhen ©timmmirbel finb 


in fonifche 2 lriallö<hcr ber ©djuccfcuräbcheu gcftccft 
unb crmöglidicii bnreli Xrehcn au ihrem ©triif eine 
grobe Stimmung ber Saiten. Xa« feinere 2tad)= 
ftimmen ber letjteren »irb burd) Xrehcn ber in bte 
©d)ticcfenräbd)cn eingreifenbeu ©dntallcn bemirft. 

^>err Baut ©tarf in 9Jt ar f neu f ir d) eit hat 
auf eine ©inndituug sur Bcfeftigung bcS .s>aarbcjuges 
an Bögen für ©treidjinftrnmentc ein Batent erhalten. 
Xie Befcftiflung bcs .\>aarbcsugcS am 3'vofd) bcS 
'Bogens »irb mittels einer mit fyeber unb Wippe oer* 
icheneu »lappe bemirfi, tocld)c ntt herauf baöBorbcr- 
cubc bcs Jirofchcs j(u fdjichcnben .ftillie befeftigt ift 
unb beim Wiebcrbriiefeu uou einer ©perrnug feit* 
i gehalten »irb. 3»r Bcfcftigmifl bes BcsugeS aut 
| Bogenfnopf bient eine l'-förmig gebogene sflcminc, 
[ bic in eine 2liiSi)öl)lung beS Mopfes pafU unb mittels 
| eines 2 lusfd)iiittcS bas MOammcugeflcble ©ube bes 
| ftaarbCMiges fefthält. 



Xur nnö HHoll. 


— 2118 B e r b i bei beti B»‘Obcu feines CtljcHo 
in Baris »ar, um bie ©iiugcr uou feinen 2 öiinfd)en 
511 uutcrrid)tcii, ärgerte ihn Bagieot, ber ben ©afiio 
SU fingen hatte, baburd), bah er bie Xvunfeuheit 
©affios in ber einen ©eene nid)t rid)tig »iebergnb. 
Bagieot baditc nur au möglidjft fdiöne .sflangetfeftc 
fiir feine Stimme unb nicht au bie '.Uatuvtrcuc. Bcrbi 
fang iljni enblid) bic betreff enbe ©eene fo uor, »ie 
ein Xrimfciicu fic fingen »iirbc, aber Bagieot meinte 
ärgerlich, er fönnc feine Stimme nicht nitberS madjcit. 
2 lber ber ariitjigiährige Pomponift fagte nur lädielnb: 
„Ch, Sie föiincn, »enu Sie »ollen! Hub geht eS 
uidit anberS, nun, fo müffeu ©ic halt am 2lbctib bev 
BorfteQung »irflid) ein (MläSdien su uiel trinfen!" 

in. s. 

— 3» Sommer beS 3af)rcS 1881 fanbeit fid) 
bie beibeu Briiber Bitte cn^ unb 3fluaj bei ihrem 
Bruber 3’tanj Ha dm er in ÜDtündjcu ju Bcfud) ein. 
3m ©ärtiierthcater »urbe ihnen su (Sfjrcu baS „ßefetc 
^enftcrl" gegeben. 3 <h bemerftc, bah c & für bie 
Bhrenologic gau$ befoubcrS intereffant fei, bah Bin* 
cenj tro(i feiner Antipathie gegen Bkgucr biefetn »ic 
ein Bruber gleiche. Sädjeliib bemerftc her grofcc 
Dralls baju: „XaS ift eS aud), »as mid) au bem 
Btcnfchen immer ärgert, fo lieb id) ihn aud) habe." 

©Drill Piftler. 

— SiSgtS „©lifabeth" follte in ©ifenad) 
aufgeführt »erben. Xcr 3)J elfter fam felbft su ben 
Broben. Xa« Ordjefter »ar aus ben ©tabtpfeiferu 
Mtfammengefellt unb burdjaus nidjt nad) bem @e* 
fdnuaefe ßtS^tS. 9iad) einigen Xaftcn ber erften Brobe 
Hopfte HiS?t ab unb fagte: „Wieinc öerreti, baS ift 
ja bie reinfte Bogelfdjiehmufif." ©ntfeht unb äornig 
fprang ber ©tabtpfeifcrfapellmcifter auf unb rief: 
„$crr Xoftor! 2Bir fötmen nidjft bafiir, »ir haben 
)'e nich gemad)t." C. K. 


Hn|Uirim(j brs in Bf. :!. 



V 

Sarasate-Ondricek. 


Ä-- 




62 


örr $Mlion. 

anfraprn i fl hie Klnmtmitcnlö-ßuif- 
ung brtpjfiißfn. Bm'iujmt 3 u| dril- 
len wcrbttt nirijt bcauttuorlrt. 

gf* Die Rttekeendnuir von 
faniishrlpteD, welche an ver« 
• u|(t elngehen, bann nur 
lann erfolgen, wenn denselben 
!0 Pf. Porto (ln Briefmarken) 
lelffefttgrt elnd. 


Die früher erschienenen Dogen 

■an Wolf, Musik-Aestheiik 

cerden gegen Zahlung von 5 Pf . 
'ür jeden Bogen zu 8 Seiten nach- 
\eliefert. Bei gewünschter direkter 
Zusendung sind ausserdem 10 Pf. 
'ür Frankatur beizufügen. Den 
Betrag erbitte in Briefmarken. 
Carl Grüninger, Stuttgart. 



Ii. B.. Jassy. üiUv t mit fl in i jwnv 
ber (im 1 Uium-nflü ron ©tbnt>trn , alle in 
5i( (Önnrn imtnrrbin ftl?™ slWvff «*i ttfe^iefen. 
sic fragen nart) ben „.ttenbiti oitcn bet Muf* 
inbm("V cummungfStH'U, fcrctifcb im 
anlcn imb tatelfrci in brr ftonn milfitc» 
ftyre ©ebirfitc fein, folltni fit' juiu Ül&britcf 
idj dflticn. 

— r.. Stuttgart. lif DpiT isnte* 
etna«: „Xie verlauft* SBraul" Wnvbe mut 
mtt erfien Sliifiütmmg insltfmt i > rfd,>'6bfritb 
cfbroc&cn. SBiebcrtyoItt iönivieiluiigni ber- 
eiten finb unnötig. 3Mr illilcfficbt für tmfere 
lefer mtifi grefter fern. «14 jene für bic 
rltelleit einer entjclnen ’L l erfoi' ober für 
if Jmtereffeu eine« Äonefponbenten, ber 
in anberc« Urteil alb ba-> feine gar nicht 
eiten lagt. 

F. H,, Leb. 1) eie finb bnrdj bie 
yortf einigen brr '.'luffnve tu ber 91 eilen 
«ut'iKSi’ituug geniert, ^Ijretn Unbehagen 
ft leicht nl'git'L'lfen . trenn Sie bie 'Jlrtifel 
;nb 91 or eilen er ft und? bereu '.‘Ibfcblufi lefeu. 
Jie ÜHannigfalttgfeit in er« £nr Dietlingen 
inc3 SPlatte« ballen anbere für einen '.Bor' 
ug. ftljrciii Ocfcbmarf triirbe e9 sufagcit, 
jentt jebe Kummer bev y lenen Ulhifif^eD 
ung nur etwa jwei bi 4 brci '.Hbbaitbhtugen 
ber eine Korrlle galt) briidjie. £a>3 trlire 
ebodj monoton, i'llfo ©ebulb baten unb 
amt erft einen (Jffnb lefen, Wenn er be- 
nbigt ift! Witten febr barum. Säj Santi fra- 
cn Sie: „flönuteii Sie mir nicht ein altert 
ber eine „^eitfdjrift empfehlen , Welche ben 
Jau ber 3uftrmnente foirie ba« Siacficren 
er Saiten in ft rinne me bebau beit V" 98cld)c9 
Inftrument trollen Sie bauen? Gd giebt 
olgenbe fleitf Triften , welche ftljnen gut 
ieneit fönntcu: „'JKtififinfirumcuteujcitimg, 
fadjblatt für ftabrilatiou, ftanbel imb ßg* 
ort ron DJlnfitinftrumenten aller ?lrt" (sötr* 
in, ffincfep[a(0 ; „Urania, jfeitidjrift für 
irgelban" (Erfurt) nttb „;}eitfcbrift für 
Inftrument eil bau" (iBebattion unb Verlag 
laul be ffllt, iseifsjig). Eine $ritfd)rlft für 
a« Satficrm ber Sailcninftrumente giebt 
i nicht. Selbfthilfe ifl in biefer Wichtung 
it triberraten. aßollteit wir ein abgefcfjmacL 
t4 SDortfpiel gebrauchen, fo Würben wir 
•nett a!9 einen „Uad lerten" bejcidjnfn, ber 
itne ®elge felber mit V?adf überleben Will. 
B., ATeidenburgr. 1) Sic Wollen Vier- 
dnbige Drgcl-'flcuijertftücfe empfohlen Wlf* 
:n. ®reifcn Sie nach ber preilgclrbnten 
Sonate ®. SWertelS (Op. 30. Serlag ron 
l. ft. «Jletcr«) ober nach ber Soppelfuge 
on S. 5». Gugel (Op. 49. Klerfebiirger), 
enter nach fi. Spiele« grofeartigem „fton-- 
srtfag" (Scplefingcr) , ober fchlicglidj itarf? 
oh- ©eß. SBachS 2(u8wahl Pon Orgelftüdeit, 
earheitet Pott G. fttftber (Wiea &. Ghrler). 

) S)uo9 für Stolinc unb Orgel foUeu Wir 
hnen angeben? Sa9 „Album classique“, 

9 berühmte Stiicfe, arrangiert bon 3«nger 
litolff), wirb Sie cbenfo befriebigen Wie 
öS Andante con moto Pon igejj (9tieter= 
Kebermaiin). 3) ©chlieglith Wollen ©ie 
me „paffenbe Siolinfchule" Pon un9 em» 
fohlen feiten. Sehr „paffenb" finb bie 
itolinfchulen Pon Ü. Kbel (SRühle, fieipjig), 
riebr. ft er mann (^)etcr9), ftohmanu* 
e i m (Souger), fterm. © ch r '6 b e r (9lilhle), 
inger n. «»eifrig (Gotta, Stuttgart). 
„Schlesischer Abonnent.“ 5Dic 
leichWertigfeit alter italientfdjer 5»tftru= 
;ente mit nachgentachtent fEonjeug lügt 
ch leichter behaupten al« erWcifett. ®9 
immt bei nachgemacbtcn ©eigen fehr biel 
uf bie Sorgfalt ber 9lu9fübrung an unb , 
nnen wir einen ‘SiolinPirtuofen, ber eine 
it SerftünbniS auSgefilhrtc neue ®eige , 


Für Monat März 

werben in alle« Poslanstalten $eiiifcblanb$ unb Cefterrcicb - Ungar«9 
9lbonnement9 entgegen genommen aut ba9 

berliner Tageblatt 

und vollständige Handels-Zeitung 

mit <ÜTetttn<!8er(ofuitft3liftc uebft iduftriertem iBifiblatt bcUetrifÜfchcm 

Sonntagolilatt „^cutfrtie nefelHtllr“, feuiUetoniftifcbem Beiblatt „®rr 
„Mittel hingen Über l'anbwirtfcljnft, (Gartenbau unb ftonbwirtfihnft" »um 
itreife Pon mir 

— 1 Mark 75 Pf. • ^ 

«de neu bimutrci enteil Abonnenten erhalten auf SJerlnngen grati« u. franfo ben 
bi 9 i. Klärt abgebritcltett Xeil bee ^ocftinti-rrffantcit fpaimenbeu Wontan9 

„PvinjeJTtn JI|e“ m Fritz Friedmann. 

Xcr befannte forenfifchf 'Jlebiter bietet in biefein at'evfe eine lebhaft bewegte, in 
berbrn bramatifchen Scblligeit fid; entlabcnbe ftaublmtg and feinem eigenfien ®c-- 
birt: ber .ftriminalifill. unb erWeift ficb al« cm gvofier Äeuitet jener riltfcl» 
Pollen ilcrlettuugcii, bie auf ba« Menfcbenfchidfal oft fo fcbWcr einwirten. 


von 


Sorben rrfdficntn imb bnrd) ullr JlliililialiciiljanMniigcn jn ücjkljcii: 

Gartenlaube- Walzer 

Johann Sfrauss. 

Jür Pianu imeihänbiii . JPrcis 1 tt). 50 JBf. 
Jiir i'iaito uitcI;nnMg . ,, 2 

3;iiv ?iam> imb Binlinv „ 2 B^iirk. 

Jiir aifljci - 1 IWarh. 

Jiir 0‘milie» Onljillev . ,, «> Blarh. 

Jiir ßU'iiu's? BrrljrjJcv . „ 15 iKarh. 

Ilcrlng uon öfritfl Jicil’s llndjfolgcr in fcipjig. 


*’W t i iipji& 


t u i* d Ä 


sä 


? l el 


<nf 5 ] ' 





G ßS u 

_ z u h a " 



hergestellt von Ferd. Mülhens N ? WII Köln. 


|Die feioste Küche 

kann keine besseren Suppen liefern, wie Sie solche mit den verbesserten 

H. „Knorr’s Suppen-Tafeln“ |~»J 

herstellen. In ca. 36 verschied. Sorten vorr. in allen einschl. Geschäften.? 
Bitte, versuchen Sie eine Tafel ä 20 Pfg., Sie erhalten 6 — 6 Teller vorziigl. Suppe.* 


Seidenstoffe 

in einzelnen Roben direct an Private'. 


Denkbar grösste 'Ans waW in «llen ezistlrenden Farben 
und Oowoben bei ausserordentlich billigen Preisen. 

Bei Probenbestellung Angabe des Gewünschten erbeten. 

Deutschlands grösstes Specialhaus für 
Seidenstoffe u. Sammete 

Büchels ft Cie, Berlin SW., Leipzigerstr. 43 

^^^^^^Kdnlgl^jriedorl^Hofllofeiranten^^^^^^^ 



i Verlag von Marie Proksch, Prag, I. T Liliengasse Nr. 17. 

ülavler-Sclivilo 

von 

Joseph Proksch. 

MW Billige Ausgaben. ~WW 


. Stich und Druck von C. Q. Roder, Lei ozig. % 

! Original-Ausgabe • Klein ent arkure I.— V. Abt..*. 4 „ 2 .— = 

[ „ VI. Abt, Heft l.ak „ 8.— ,, * 

i Supplement zur i. Abt 2. — ,, * 

Supplemente zur II. u. III. Abt. ä „ l.— » 

f Jubiläums-Ausgabe • I. Abt. komplet (brochiert) . M. 4.— netto = 
! Diese I. Abteilung der „Jubiläums-Ausgabe“ enthält die vollständige, 3 

; von mir sorgfältig revidierte I. Abteilung der Original-Ausgabe, vermehrt 
| durch das Porträt des Verfassers, Vorwort (biographische Skizze des Ver- 5 
| fasser» enthaltend), Zeichnungen, Erläuterungen, einen vollständigen Lehr- “■ 
plan (t7 Selten umfassend) vierhändige Stückchen, und ist hinsichtlich dieses j? 

> reichen vermehrten Inhaltes die billigste aller Ausgaben. « 

Gleichzeitig erkläre ich, dass loh rUeksiohtlioh anderer Jetzt zu Tage =• 
tretender Ausgaben der „Klavler-Sohule“ meines verstorbenen Vaters In gar a 
keinem Vertragsverhältnisse mit den betreffenden Verlagshandlungon stehe, ä 
weshalb loh bitte, be) Bedarf ausdrücklich die Marie ProktirhViche Anw. = 
lC»be. Nelbntverlay. Prag, zu verlangen. Prospekte gratis u. Jranko. ® 
Marie Frokseli, ? 

Tochter des Verfassers, Musikinstituts-Inhaberin. 


Grossherzogi. Sächsische Orchester-, Musik- 
und Opernschule in Weimar. 

Aufnahme neuer Schüler und Scliühn'inmm : Donnerstag den 18. April, 
vormittags 10 Uhr. Statuten nnd Jahresbericht gratis durch das Sekretariat 
Weimar, Febr. 1896. Hofrat HUlierhartung, Direktor. 


Pianinos, Harmoniums, 

von M. 36o. — an. von M. so. — an. 

Amerik. Cottage-Orgeln, Flügel, 
Klavier-Harmoniums. 

Anerk. beste Bezugsquelle. Höchster Rab. 
Alle Vorteile. Illustrierter Katalog, der 
grösste seiner Art, gratis u. frei. 

Wilh. Rudolph io Giessen Nr. 321. 


Gegründet 1794. 

RucL Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Flügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


Soeben erschien Heft V der 

Veröffentlichungen des Vereins. 

Inhalt : 

. .Tensen-Niemann , Es rauben Gedanken den Schlaf mir. 
Spanisches Lied für Klavier. — August Ludwig, Wirbel- 
wind. Klavierstück. - Paul Umlauft. Zwei Rosen (op. 38 
No. 2 ). Für eine Singstimme und Pianoforte. — Joh. Seb. 
Bach, Bist, du bei mir. Arie für eine Singstimme und 
Pianoforte oder Harmonium (Tonsatz von G. Schreck). — 
FI. Schloraing, Barcarole für Violine und Klavier. 

Preis des Heftes M. 1,— im Abonnement. 
Mitglieds- (Abonnements-) Beitritt jederzeit. 
Prospekte gratis und franko durch jede Buch- und Mnsikhandlung oder 
von der Gesehäftsleitung : Fritz Schuborth. j*. in Leipzig. 








65 


jStitttgart-TEeipjig 1895 . 



Eifrtcl jährlich «Hummern {72 Seiten) mit mm Jeü iQullr ! 'i'fnfprntp hip ffinfnelnnltfllP min nr Pili P-llpflP 7^ Mfpnntfl P”iB pro ßuartal bet allen polUmtecn in PeutrrijLanD, 
tEext, Hier HJulUi-BeUagen (18 ©roft-ßnartfeifen) auf | 51 *„«ubrtli Hleiner Än Jet per*™ unh in f»n*K. *«*-»»*» 


Rarhem Papier ßebrurht, beRehenb in 3nßrum.-HompoI. unb 


TBunhatien-^anbLunfien 1 Hlft. Bet Srru|ban&Derranl« tm 


liebem mitSlaDierbCßL, foroie als »ratiebetlagr : 2 Bogen ^tinflljlttf flOTl 3nfCnt?It t)Cl THllfcoCf beuffdi-cUlerr. PoRflcbietlEfi. i.30, tm übcißenl»cltponoerein 

(16 betten) pon HP infam Wulf« Hluftft-HfRfjelth. Stuttgart. Teipiig. Berlin unb belTen Jiltaten. Bih. 1.60. Ctnrelne Summern (auch älterer Hahrg.) 80 piß 


Irofrflbr Jup jürmnann. 


QSvählt man fie auf, bie SRciftcr be« eblen ©eigen» | 
fpiel«, bann muh £ugo §eermann in erftcri 
ffteihe genannt Werben. Sie groben (Srfolge, 
welche er feit Sauren in feiner gtoeiten Heimat 
Jranffurt a. ®t. unb auf feinen Dielen Stünftler» 
faxten errungen, fieftern itjm einen (Shrcnplafc 
in ber ©efdjichte be« ©irtuofentumS ; gattj 
befonber« aber barf er mit gerechtem Stolg 
gurikfblicfen auf bie mehr al« entt)ufiaftifd)c 
Slufnahme, welche er öor Wenigen fUJoncten 
in ber fReicfchauptfiabt, in ßeipjig unb (Sng= 
lanb, unb erft neulich in ©ari« unb 3 KarfeiUe 
gefunben. 

«pttgo $certnann, am 3 . SRärg 1844 gu 
& e i I b r 0 it n geboren, erhielt idjon mit 8 3 ah s 
ren ©iolinunterridjt, unb machte unter (Srnft 
SRafcfjef« Leitung rafrfje Jortfdjritte. 3 m 
Sommer 1854 fpieltc er jurn elften 2 Ral in 
Silbbab. Sort hörte ihn fRoffini, ber, 
entlieft Don ber Begabung be« gehujährigen 
ftnabeu, ben bebeulungfcuollen 2 luefpruch t^at : 

„II a de l’äme!“ Unb foldj große« 3 ntereffc • 
nahm ber beröbmie SRaeftro an bem jungen 
©eigenfpieler, baß er auf ber Surcftreife uott 
Silbbab nach .fiffittgen — jRofftni benußte 
befannllid) nie bie (Sifeubafjn, foubern nur feinen 
eigenen ©ierfpänner , — einen Sag in $eil* 
bronn oertoeilte, um £>eermann« ©ater auf* 

Sufucf>eti unb bcmfrlbcn für bie Seiterbilbung 
bc« DiclDerfprcdjenben Sobnc« — Stubien 
in ©riiffel brtngeub anjuraten. ©erfehen mit 
ber (Smpfchlung fRoffini« an ben bamaligen 
Sircftor be« ©riiffelcr ttonferoatorium« ging 
^ecrmann bortbin unb ftubierte brei 3 «h?c 
lang unter 2 Recrt« ßeitung mit folgern (Erfolge, 
bah ihm ber erfte i^reis be« belgifcben ffon= 
ferüatorium« jucifannt mürbe. 3 tadj 93 c:n= 
bigung biefer ßeljrgeii fudjte er bttrdj rnftlofe, 
ernfte Slrbeit, burch 2 lnhören ber erften ©iolin* 
groben — ©eriot, ©ieuytemp«, 3 oad)im u. a. 

— gang befonber« aber in ©aii« bureh eifrige« ©tu* 
bimn ber llafftfchen unb mobernen fülufifiitteratur fid) 
immer mehr gu oeroollfommnen, um ba« 3 W S u crs 
reifen, ba« er fieh für ben Soppelberuf eine« au«* 


übenben ftRufiferS unb Lehrer« gefteeft. — Sie Süufller: 
fdjaft &eermann« unterfdjeibet fich racfcntlidj Don ben 
fünften bc« mobernen ©irtuofentum«. Seine Sedntif 
ift gwar üoücnbet, feine Sicherheit in Uebcrmittbung 
aller Sdjwierig feiten bewunberungSmiirbig , unb roer 



prufeJTor ^ugo ^cetmautt. 


Serjengänge, chromatitche Oftaöenreihen, XoppeU 
trillcr , 2lrpeggicn u. bgl. Don ihm gehört, ber muß 
geftehen, bah föeermann auch in biefer £infidjt feinen 
9liDaIen $u fchenen ^at , bah fo0ar, ma« abfolute 


^Reinheit be« Sou« — fclbft in bc« 3 nftrument« 
höchftev ßage — betrifft, feine aubctc Berühmtheit 
ihm gleich^ufteüeu ift. Unb bennoch, bei all bteicit 
nicht ju unterichäBcnbcu ©orjügen liegt Me fDtetfter* 
fdjaft .fSeermaun« nach einer aubern Seitei (Sr ift 
ein ©eiger groben Stil«, Don einer Siefe ber 
gg \ (Smpfinbung. mie fic feiten ju treffen, unb ba= 
bei ift er cinfad), natnrlidi, fdilidjr. — 211 « 
•^8 loahrhaft porurluner tfiiuftler von feinftem 
mufifaltfchcm ©eidunaef, ucifehmäht .^eermann 
jebe« perfönlidje ©orbrängen, febe fBiadje, 
alle unb jebe Meubcnbe 'Meuhcilidjfeit ; feine 
Sechnit ift ihm att«fd)liehlid) SRittel jum 
3 roccf, unb biefer 3 tuecf ift bie DoÜfommeiiftc 
'iBicbergabe eine« iReiftermerfc«. Sa« bc= 
loeifci! auch feine Programme, bereu 3 nhalt 
lueniq für ben ©irtuofeu, — alle« für ben 
Miinftlcr bietet, ^ecrmaim miH nicht glän* 
jcti , foubern überjeugeu. 11 a de l’äme ! 
— Sein ©oitrag ift Doll ©oefie, frei oon 
jeber Spanier; — eine mahrhaft floffifchc 
9 iuhe, ba« 'JRerfmal edjtcr fDieifterfchaft, 
jeidjnet fein Spiel au« unb wirft imponierenb 
auf Neuner unb fcaicu. 9 l(Ic ©orgiige ber 
frmiAÖfifdjen unb bcutfdjen Schule finb bariu 
oercinigt, — Jener unb ©leganj mit tieffter 
3 nncrtichfeit. Sabei Perfiigt ^cermaun über 
einen mahrhaft ibcal*fd)önen Sou Don bc* 
rücfenbcm SUang, Don ebler©rÖhc 1111 b golbner 
'Jteinheit; — feine Stantilene ift bon be* 
aaubernbem SBohUant! Siefe Summe oon 
fcltenen ©igenfchaftcu befähigt ihn $ur 2 lu«= 
fiihrung ber flafftfdjen ÜReiftcrmerfe , mie ber 
a Herrn obernften Schöpfungen. ©eethoüen« 
mmiberbare« ©iolinfonaert, ein Slbagio Don 
'Dtojart, ba« ©rahm«fche Stotijcrt fönnen nie 
1111 b nirgeub« einen beffern, eblcru unb berftän* 
bigeren 3 uterpretcn finben, al« ipeermann, ber 
ihre Jeiuheiten nicht in afabemifd) ffrupu= 
löfer Seife, foubern in eigenfter 8 luffaffung, 
aber gang unb gar im Sinne be« $ompo= 
niften giebt. 

Seit 1865 Iebtfceermann in Jranffurta.fDl, 
mofelbft er noch heute ber Jührer be« überall be* 
fannten 3 Rufeum=Quartett« (^eermaun, Jrifc ©affer* 
mann, klaret- ftoning unb &ugo ©erfer) ift; 1878 
trat er al« elfter ßehrer be« ©iolinfpiel« in ben 


W $rttf kn fvfi«nea Csartalt — it* 1890, 111. Catritl — k 80 Bf.; »ob h«H 9lf. 1.—, CtnbaBblnfm & SRI. 1.—, £r«4t»t<fen ä 3Rf. 1.50, »ttr$ «Qt Bttift« a. aRsfl(ancit>^aii»L )tt bt|itftnt. 

©efteSonatn auf bte ,, 9 lene SRufU.^ettuna" (911.1.— pro Cnartal) werben iebeneit oon aOen Softanft alten (Seutfdier fteiASOoft^eitnnaSlataloii 9lr. 4826 — Otfterr. Soft 



66 


Serbonb bf§ Dr. ftodjjcftcn ftonferüntoriiimS. ©in 
brcifad)e8 SÖcinb fcffclt iljn nn bic Wainftabt: bie 
Xnnfbarfcü feiner ftrauibc mib Söenmnbcrer, bie 
iierdming eines großen (SdiiilerfreiieS , unb — last 
not least — ein rei$enbeS ^nniilicniebcn ! V. 

Pif jirfie Der plnif. 

Svjäljtung non Sophie (Ehavtoffc 
bim Seit. 


SsSjfrnci non Bergen fehle; bccS Siinb auf ben eiitjigcii 
ßgS Stuhl, her fid) im itämuiercRtn Iicfanb , unb 
bemühte (ich um bic Strante. 

„Sprechen Sie jeet nid)t mein," faßte fic ruRig, 
a!8 jene fidi eiiiigermahcn erholt hatte. „34 toerbe 
teilen , ob ich in ber 'J!til)c etwas manne» Effcu für 
Sic unb ba« M i ii b erhalten [aitn, unb bamit foßlcid) 
jcc atmen juriicftebrcu." 

Beim ©inabfteigen ber fteiten Stiegen begegnete 
ihr eilte grau, melctie auf Befragen erjäljifc, bafi in 
ber Blähe eine BolfstiidK fei. 

„Stcuucn Sie bie grau bort oben mit bem flci= 
neu Stäbchen'!"' forfefjte (Sbitf) meiter. „Sie febcint 
fetjr front jcc fein." 

„Sirb’S nidit lange mehr niacticu ," mar bie 
gteidifliiltige Jlntwort. ,,©at fiefi’S früher and) nicht 
träumen taffen, bafi fic einmal jo »ertaifen fterben 
mürbe." 

„fiat fie feine Itlngehörigen — nicinanb, ber fid) 
um fie bcliiirt inet ( ?" 

„über foIH’ ee tliuit? rii tjer , als fic nod) bie 
grobe Xante fpeelcn fonnte, hat fic mot)! auf anbere 
ehrtidie grauen hevabgefehett unb bie Sdiieppc ju* 
famntengeuomnicn , mcim eine uon mi§ an ihr bor* 
beiging 3e(jt mag fic fcfjeu , wie fie fertig wirb. 
üBcim id) ber Xante raten ioli, — gehen Sie nicht 
mieber hinauf. XnS ift feine älrme für eine Dor< 
nehme Xante." 

Ebiili jetife ihren Seg fort. 

Xic Borftcbcrin ber Soltstudic gab ihr einen 
Sfitaben mit, ber ihr eine Bortion bampfettbc Suppe 
unb giciieh trug, fyn einem chenfalts burd) biefe 
grau empfohlenen Baben faufte fic ein Stmbertlcib 
unb oärfdiett, iomie einen großen, wollenen Shamf. 
Sllfo bclnbrn fcRrte fie ju ihren neuen Schüblingen 
juriief. '.’tcugiciigc unb neibifdic Blicfe folgten ihr, 
als fie Stonibore unb Sreppen burdh jdiritt. Xie 
grau 'Radjburiii hatte wohl Pott ihr erjälilt. grau 
oou Bergen firfi fidi'S nidit anfeehten. 

„Sic hnngert," iagte fie leife, mie eictfdjiilbigciib, 
bor fid) hin. „Sie — unb bnS Siinb." 

li'rfrannt iilicfte bie Mraufc auf, als bic Xamc 
luriiiffchrte. 

„Sie fommen mieber? 3d) glaubte es nidit. Sic 
miffen nidit, wer id) bin." 

„Sarum audj? 34 faim SRicen cimas nüfien. 
Xn« ift mir bic ©auptfacbc." 

Schmeigenb fah baS Seih ju, wie Ebil!) bas 
Siinb fütierle. Sie felbft bermochtc nur einige Söffel 
Suppe ju fid) ju nehmen. 

Xntm fdjidtc fid) grau pon Bergen an, bie St leine 
neu ju fleibeu. SBüfitrauifdi beobadiicie bie fDtutte: fit. 

„Sarum thun Sie bas affeS? Sir muffen hoch 
fterben. Sa« tbut’s, ob's einige Sage früher ober 
jpätcr ge|d)icf)t ?" 

,,3d) Ijoffe, Sic werben nicht fterben. SaS ich 
für Sie thun fann, foli gefcheheti. 34 werbe Perfil* 
eben, 3hnen aiufnaljme in einem JtranfenRanfe ju Der» 
Waffen." 

„Xamii Re mir baS Sfinb fortnehmen unb ins 
SaiienhauS Reefen? (Sehen Sie! Baffen Sie mid) in 
g-riebenl Solange ich lebe, foli es bei mir bleiben. 
Xamc " 

„3a, Was bann?" fragte EbitR bagegen. „Xann 
ift eS DieBeicht ganj aDein auf ber Seit. Xccin aus 
bem, was Sie oortjin faßten, entnehme id), bah ber 
Batet tot ift." 

„Er ift tot," berichte bie anbere tonlos. 

„Soden Sie beim nidit perfuchen, ßcfunb ju wer* 
bell um 3f)reS Siinbes wiQeu?" 

„3<6 muh flerben. Schon oor einem halben 
3afire hat cS mir ein Sirjt au8gefprod)en. Unb — 
mie id) Won faßte — es märe heffer, baS Siinb 
ftürbe and). Sarum fofl fie burd) bic Seit ßeben 
mit bem Brnnbmal an brr Stirn? SRamenloS, freunb* 
IoS, ehrlos! Ser wirb iijre Sußcnb fchiihen, ihr jur 


Seite Rehen in fchmeren Stunben, ihr Jura ©liicfc 
helfen? Ser hat mir geholfen? — unb Wenn ihre 
Stunbe fommt, wirb Re liehen, mie ihre SBiutter liebte, 
— unb baran ju ®runbe geben. 

,,3d) roiU glauben, bah Sie cS gut meinen. 3tbcr 
Sie haben fein Stecht, fid) mir aufjubräiigen mit 3bren 
Sohlthatcn. Sie tönernen »u fpät bamit! Eudj oor* 
nehmen grauen nerbanfe id) mein Eleub. 3h r habt 
mid) Perad)lct, gebäht, Pcrfoigt, fortgeftohen aus bem 
sjSarabtcfc, baS mir winlie! Eines ionntet ihr mir 
nidit nehmen: bic Bicbe, bic id) gab unb empfing! — 

„3nr Midi auf uns herab mit ftoljcr, iclbftge* 
rediter fDlicue. 3hr rühmt eudi eurer SRoralität, eurer 
dn'ifllidien unb barmherjigen Bicbe. 3<h fage: 3hr 
fennt bie Bithe nidit! Sie ihr nidit« non unferem 
Elcub Wihi, fo mihi ihr aud) iiidils uou ber Siebe, 
mit ber mir lieben tonnen. Seld)c unter eil 4 Würbe 
ihre Ehre opfern um ihrer Siehe reiüen? — Echt 
mir, gehl! ihr habt mid) im Beben belachtet, im 
lobe ocraditc id) cud) ! 3d) will mit meinem Siinbe 
im Elcnb bleiben, ober uieimehr — idi toerbe bie« Xa* 
(ein ju cubeii willen, wenn e« mir gefölil ! Dtiemanb 
hat bas iilcdit, mir« jti wehren. — ©eben Sie mir 
mein Sfinb!" 

Sährcub fic ipracb, hatte fid) bas Seih aufge* 
riditet. Siarr unb erfd)rorfcu hafteten EbithS Singen 
an ihrem Slullip, bas Don bämoniWer Schönheit 
crWien. Eine fieberhafte, trügciijthe 'Jlöte belebte 
bie Sangen, bie Singen Rammten. ES lag ein 3lics< 
bruci barin, wie in bem Blicfc beö diauhtiers, bem 
man fein 3unaeS nehmen wiB. 3ept (prang Re auf 
unb rifi baS siinb an fid), EbilfiB Wiipenb auSgc* 
ftreefte ©aub siiriicfftohcub. Xic Stleine weinte laut 
auf; bie Sitbl)eit ber fDluttcr erfdjredte Re. 

g-rnu bou Bergen hatte bem f leinen fDIäbdten 
bereits baS fcibcuc Xccd) abgenommen unb auf jeinem 
©atfc loar ein feines, golbene» Steltdien fidjlbar ge. 
worben. XicS Sietldicn blieb jetjt an einem Strmbanb 
hängen, bo« Ebitl) trug. 3m nächftcn aiugenblicte 
gab ba« ©dhiofi beB ©alsbanbs nach; bic ©lieber 
flogen uni Ebitl}« ©acibgclcnf ; ein Biiniatiirbiib, baS 
baran befeftigt geweien, fiel ju Boben. fDiit einem 
Icifen Schrei biiefte fid) g-rau Don Bergen banad) 
unb brnct) bann Wie oerniditet in bie Siuif. 

ES war it'aocr« Silb. — 

Sind) bie anbere hatte bie ©actb banad) auSge- 
flrecft. aus Re aber in Ebitl)« ffiefidit biiefte, jog 
fie bicielbe unwiBfürlid) juriitf. So tiefer, hoffnung«. 
lofer Sdjmerj Ing in biefen 3ügen, bafi felbft bicS 
lcibeufdiafterfiUlte SBieib einen SluaenhlM fdiweigenb 
juriieflrat. Eine Sihmmg ber fffiahrljeit hämmerte 
in iljr auf. 

„Sffier fiub Sie?" fragte fie enblieh in boBig 
Peränbcrtem, ieifem Xone. 

„Ebitij Don Bergen," tagte bic junge grau ton* 
los unb richtete ihre tobestraurigen älugen auf bie 
Sprecherin. 

„Unb Sie — finb — Ottilie." 

Xie atitgerebetc fallt aufs Bager. Sftod) hielt 
fic bas Siinb an fid) geprefit. Sic achtete nicht auf 
fein leifee äüeiucn. „Sic miffen — ?" murmelte Re. 

Ebitl) erhob fid) langfam Dom Boben. „3<b 
weifi aflcS," erroiberte Re mit ieitfam ruhiger Stimme. 

„atiaS ich ju Schneiten meines SRatmeS" — 
tmwififüriieh legte Re einen teilen atadibruct auf baS 
BBorr — „nur geahnt, baS erfuhr ich flar genug aus 
Dtlilie ©eifterB Briefen , bic id) nach feinem Xobe 
fanb. 3d) las fic aRe. BieBeWt mar eS eine 3t>* 
bistrrtiou. 3ch biWte nid)t bariiber nad). 34 meinte 
ein itledit ju haben, aBcS ju erfahren. Unb es ta* 
men aiugenblicte, wo ich ber Uubelaunteu bitter neibete, 
was id) jahrciang bergcbenS erfehnt unb erftrebt 
hatte: bic Siebe meines Saiten. Biber ich erfuhr 
auch, bah man an 3hncn gefünbißt hat. 3d) weih, 
bafi meine Schwiegermutter ein Unrecht tfiat, als Re 
ihren Sohn einem ÜRäbdien oermählte, baS er — 
wie Re wohl ipufete — nicht liebte, ©äii’ ich bamals 
ßeahnt, bafi er eine anbere im ©erjen trug, ich wäre 
nie bie Seine geworben!" 

„XßB fagen Sie, grau bon Bergen?" 

„3a; benn es ift wahr." 

ES folgte eine längere spaufc. Xann hob Ottilie 
mieber an: „Er liebte mid) — lange elje er (ich ber* 
heiratete, unb er hätte mid) ju feinem Seite gemacht, 
wenn feine fDluttcr nicht gemefen wäre. Stber er war 
oöBig bon ihr abhängig unb id) — ein gang armes 
Stäbchen, baS feinen Unterhalt mit fUtobetlfteiiai oer» 
biente. Eine 3*l<ioug hielt er fid) Don mir fern, 
als er perlobt unb ganj jung oerheiratet war. 
3d) felbft wies ihn Don mir, als er baS erfte SDiat 
mieber ju mir fam. Stber er (am Öfter unb öfter. 
Er war ungliicHid) unb id) — iet) liebte ihn fo namen* 
IoS." 


Ottilie fprach bie Sorte teife, mie bittenb. EbilhS 
Biict wagte Re nicht ju begegnen; fie fah oor Reh 
hin. Es mar eine mertmürbige Berättberung mit ihr 
oorgegangen. XaS Sinb habe Re ju Boben gleiten 
taffen. ES Raub neben bem Bette, mit oermunScrten, 
grofien atugen oon einer jur anbern blietenb. 

„3dl weih afics," tagte grau Don Bergen jum 
jwcilcn fDtaie unb ftreefte wie abmebrenb bie ©anb 
aus. Sie fühlte. Re fönne nichts mehr hören. 

Eine Seile tjcrrfchle Schweigen in bem SRaume. 
Ottilie lehnte ftumm, in Rdi perfunfen gegen ben Bett, 
pfoften ; Ebiit) hatte fi<h wieber auf ben Stuhl ge* 
fehl. Enblieh jog fie baS Heine 'Dläbchen ju Rd) 
heran unb biiefte ihr lange in bic buntien Singen. 

„Sie beifit bu?“ fragte Rc. 

„Bera," antwortete bie ftieine geborfam. 

Xa beugte fidi grau Don Bergen herab unb 
fügte ihre Stirn, atber Re tiefe StcimBera nicht oon 
fid), Re jog Rc näher an fidi. 

„Ottilie," ipradi fie mit oft pctfeigcnbcr Stimme, 
„Sie haben mir gejagt, bah mit nicht ju lieben Der* 
ftiinben wie — Wie bie airmcn nub StuSgcftofienen. 
3d) wiB Shnen bemeiien, wie ich liehen fann. Sauer, 
mein ©attc, ift tot. Er hat feine gürforge mehr 
treffen tönnen für bie, — welche er am meiften liebte 
auf biefer Seit. ®ott hat mid) Sie Rnben taffen, 
— Sie — unb bas Sfinb. ©eftaltcu Sie mir, für 
Sie ju forgen, fei'S nun für furj ober lang! Biber 
wenn Sie nicht mehr finb — taffen Sie mir Bera. 
3d) bin eiiifam unb afiein mit aB meinem Stetditum. 
Bera foß mein Sinb fein unb einft — bie Erbin 
ihres BaterS." 

Xa brad) Cititie in bic flnie unb jog unter 
Reihen Xhräticu EbitRS Steiberfaum an bte Biopen. 

„XaS — baS ift bie grofiefte Bicbe 1“ fehrie Re 
auf unb fanf bann traftloS jurücf gegen ben Bett* 
ranb. SRotc Xropfen guoBen aus iRrern fDtunbe. 

* t * 

Satire finb pergangen. Ein einfacher Stein he* 
jeichnet bie SteBc, wo Ottilie ©eifter unter bem 
grünen Btafen fcblummert. 

Xie Dor nehme Seit hatte ben Sopf gefchiittett 
über Ebiit) Bergend neuefte fDtarotte unb fidi wieber 
beruhigt, grau doh Bergen tädictie nur bariiber. 
3br .©aus war nicRt mehr einfam unb büftcr, fie 
felbft nicht mehr unbefriebigt unb ungeliebt. 

SieimBera hatte bieS Sunbcr juwege gebrafht. 


lirfjarö Rogner unD Jrri. fräger. 


erb, fßräger, ein Xeutfiber, welcher in 
«gJfT Bonbon lebte, gab bei Breittopf & 
©ärtel 1892 ein Bud) heraus. Welches ben 
Xitel führt: „Sagner, wie ich ihn fannte." Xer 
3nRaIt besfelben muh einem jeben unbefangenen 
Befer poflfommen glaubwiirbig poitommen, benn er 
ftinemt burdiauS ju ber Eigenart at id). SagnerS, 
wie Rc fid) in beffen eigenen Sdiriften, fowie in beffen 
Briefen an BiSjt unb an feine g-reunbe tunbgiebt 
unb mie Re Don feiten ber üluRänger unb ©egner 
beS BahreutRer fDteifterS geicRitbert wirb. Befannttid) 
Derfiigte SR. Sagner über eine jaRIreiehe ScRar fa* 
natifdjer g-reunbe, welche in ihm ben grofien Stom= 
poniften iibcrfcRweugltd) fcfeäfelen unb bur4 feine 
BiebenSmiirbigteit im pcrfönlidien BerfeRre iomie 
burdi feine wipige unb eipritreicRe Stonoerfation be* 
ftrieft waren. Xer Sfomponift beS „Sohengrin" lieh 
fid) biefe treue Beibgarbe gefafleu, weil Re feinen 
gmeefen biente; aßein trat ber Ucbereifer biefer 
©errn ju mameluctenhaft auf, fo ridjteie er mit SRedjt 
feieren mipigen Spott gegen fie. Erft fürjtid) er= 
jäRIie ber fionboner Sorrefponbent ber „Bienen SRufit* 
3eitung", 3t. ScRtctber, bie XRatfadje, bafi 
St. Sagner brafeifd) feinen ItnWlBen gegen ben abge* 
fcRmacften EiithuRaBmuS feiner fanatifdicn ütnRänger 
in Bonbon funbgab, wetdje feine aintunft in ber 
feauptftabt EccglanbS mit grofiem Bärm unb mit 
fonftigeci ltcberfcf)Weuglid)feiten begrüfeten. Er geigte 
ihnen basjenige, was ein 3trjt bei Sranfen fefeen 
wiB, wenn iijr SWagen Derftimmt ift. Sein war bieie 
gorm ber aiuletjnung nicht, aber beutlich War Re. 
Seine SRiidfiebt tannte 9i. Sagner gegen nicmanben, 
au^ gegen feine greunbe nidit. 3 U biefen gehört 
nun ©err©oufton Stewart GRambertain, Welcher 
burd) Riräger« Bud) ungemein geärgert würbe unb 
aBcS baran fcöt, um bie ©taubmürbigfeit besfelben 
herabjufepen. Er übergab früher in ben „BahreutRer 



67 


©lottern", bann als Sonberfcfirift mit bem Hitcl: 
„9ticharb SBagtter. ©cpte Briefe an gerbinanb Frager, 
ftritif bcr ^iräflerfdjcn ©erörfentlidiungcn" eine po= 
lemifche 2lbhanblung bcr OcffentUcpteit, luclrfje feinen 
giinftigen ©inbruct juriicfläfet. 

2)08, maS ^räoer publiziert bat. trägt bnrcpnnS 
ben Stempel bcr ©eptpeit. Seine Mitteilungen ftnb 
nüdjtcrn unb parteilos unb baS eben erregt ben Utt« 
milien ber Sagnergarbe, metdic c? forbert, bafe ßcutc, 
melcpe ftef) als greunbe SagnerS bem ©liblifuni oor* 
(teilen, oor bem „göttlidicn Meiner" im Staube friechen. 
&crr £mitS uon Sol zogen Dcrfap bie Streitidirift 
(f paniberlanis mit einem ©ormorte, melcpeS burd) feinen 
mernpürbipeu Stil auffällt, ©r geitebt, „baß mir im 
3cifPen bcr ©ralsrittcrfcbait ft eben", bafe Präger 
auf Sagner mit „leeren ©rillengläicrii" gcblicft habe, 
ba& Prägers ©uef) eine „gläicruc Mißgeburt", ba& 
eS mertlos unb gefährlich fei, mtb bafe GpamberlamS 
©ifai) mit 91ed)t ben „engen Sdilaud) beS luftrcmigeit« 
ben ©aprentper 21eoloö" Dcrliefe, mo er „fteefte", 
bebor er auf ben offenen Marft bcS '©ucppanbcls 
gebracht merbe. SaS bie« bebeutet? 91utt, fterr 
p. Söolgogen miß bamit in feinem „gralsrittcrlidieu" 
StiMDaprfdjeinlid) fagen, bafe beS ©ngläuber« 2luf* 
fab in ben „©apreutper ©lätteru" unbeachtet gc= 
blieben ift. 

28aS bat gerb. ©räger in feinem bcacpfcuS* 
unb lefensmerien ©uepe Derbrocpen '< 9lun, er fdjilbert 
barm maneben 3ug in SagttcrS (Sharnftcr, bcr biefem 
feineSmegS nachteilig ift. ©iuficptSDolie Sngncrianer 
fönten bem brauen Präger nur banfbar fein, meint 
er «. a. auf bie fefte unbengfame öfefinnung bcs 
©apreutper Somponiftcn fjtinoitft , nenn er fon* 
ftatiert, bafe 9t. 28agner bei einem MeinungS* 
fonflift mit feinem Sopltpäter ftönig ßubroig II. 
bie üblen folgen beS ftarren geftpaltenS an feiner 
ileberäeugung unermogen liefe unb ftolj erflärte: 
„gep famt nicht anberS; mill ber iiönig mid) über 
©orb merfen, fo mufe idi mieber fchmimmeu, mie ich 
eS borher tpat! gep habe früher opne ben ftönig 
gelebt unb famt eS mieber." 

©pamberlaiit meife über ©räger aiizitgeben, bafe 
er gube unb beShalb gegen ))t. Sagner eingeuommcu 
mar, meil Meter bie Schuft: „HaS gubentum in 
ber Mufif" oeröffcntlicpte, in roeldjer er gegen Mcper* 
beer unb MenbclSfopn in linqualifizierbarcr Seife 
gepept patte. Ser ©rägerS Scprift fennt, mirb ben 
rupigen Hon anevfennett, in mefepem er gerabe ben 
gubenpafe SagnerS befpriept. ©s mar ein armer 
franfer gube, ber ftd) SagnerS in ©aris milbper§ig 
angenommen patte; ein jübiieher ©erlegcr mar e?, 
ber bem notleibenben sfomponiften Slrbeit Derfd)afft 
pat; Ö. Meperbeer mar eS, ber in ©aus mtb fpäter 
in ©erlin bem gubenfeiiibe Sagner freunblicpe Hicnfec 
errciefen pat. SÜIerbingS giebt ©räger zu, bafe s Jtid)avb 
Sagner üon feinen jiibifchen unb djriftlicpcn greunbeu 
bie bingebetibften Opfer angenommen habe, optte bie 
geringfte ©netfennuug unb 3>auf barfeit zu 3 ci fl cn l 
bod) fei eS, mie ©räger entfdjulbigenb hinzu fügt, 
niept Uttbanf int geroopnlicheti Sinne gemefen; Sagner 
nahm bie Opfer als nicht für ftd) felbft, fonbern für 
bie „mapre“ Shmft gebracht hin unb betrachtete bie 
Jpiliebriitgenben bur<p biefcS ©emufetfein als reichlich 
belopnt 

©pamberlaht tjebt triumphicrenb in feiner Kein* 
lidjen ©olemif peroor, bafe 9t. Sagner feinen 2on= 
boner greunb gerb. ©räger nur „eine gute Seele" 
nannte unb fonft nichts uon ihm zu fageit mufetc. 
Hafe ©räger „eine gute Seele" mar, genügte bem 
grofeen Honbidjter, um beffett ©üte zu — benüpen. gn 
einem ©riefe Dom 11. Hezembcr 1870 erfuepte 9tid). 
Sagner bie „gute Seele" m ßonbon, ipm boeb jmanjig 
Meter Don einem oftinbifepen ober epinefiidjen gou« 
larbftoffe mit einem ©lumenmufter 511 faiifett; biefer 
Seibenftoff fofle nicht ber Sucht zu glänzen, fonbern 
einem „ppantaftifepen ©efepmaef" bienen. 

©räger erflärt auch iit maprpaft freunbfcpaftlicfier 
SBeife ben (Srunb ber Scpufucpt Sßagners nach oft* 
inbifepen Seibenftoffen ; er teilt nämlid) mit, bafe bcr 
©apreutper tomponift an einer ^autlranlpcit litt, 
melcpe ipm nichts anbereS als ©eibe auf biofeem 
Körper zu tragen erlaubte. SBenn er ©aumroolle 
mit ben öättben berührte, burepzuefte Scpauber feinen 
gangen Körper, ©t trug beSpalb nur Seibenfutter, 
iafepen pon Seibe, ein Samtbarett unb einen fei* 
benen S^plafrocf. 2)abei erinnert matt fid) an jene 
Sßäperitt, bei meldier ftep 91. SSagner eine JJieipe Don 
„2ltlaSpÖScpen" machen liefe, opne fie zu bejaplen. 
Piacpbem bie arme Hläperin lange ben ^omponiften 
DcrgebenS um ©egleidmng ber 9iecpnung eifudit patte, 
Deröffentlicpte fie bie Sforrefpottbenz mit bem fcblecptcu 
3upier 91. SBagner in ber „91euen greif n ©reffe". 
Stein Scptlbfnappe beS MeifterS toagte eS, bie ©laub= 


miirbigfcit biefer 9ltlaSpö8cpcnbricfc zu bezmeifcln. 
Solange ©räger lebte , mürbe fein ©inmaiib gegen 
bie 2lutpenticität feiner Schrift erhoben. Mau martete 
erft feinen Xob ab, um an bcriclben ju mäfelii. 
Unb boep erflärt ©rägrrS 2cbcns*fijzc io mattd)es, 
ma« befrembenbe 3üge in 2öagnerS 2öefen cntfdiul* 
bigt ober in einem milbcn 2id)tc cricpemen läfet 
'©räger meift micberpolt auf bie neroöie lieber^ 
reijiing mtb häufiges ©rfranfeu SBaguerS bin, ber 
au feinen Miifilbrnmetii täglich uoit 8 Uhr uor* 
mittags bis 3 Uhr nachmittags bis 3iir ©rfchöpfung 
arbeitete. Mein 2Butiber, meint fiep bei biefer 21 rt 
Zu fdjaffett bei 91. SBaguer geiuiffe pfpd)ODathi)che 
©rfdjeinuitgen ciufteHen mufeten. 91ach ber beadjtcns* 
mertcit Schrift beS fcpmäbifdjen DtcroenarztcS l>r. 
3- 2. ©. St 0 di : „2)ic pipdtopatpifepen Minbcnüeitig 
feiten" giebt cS teils angeborene, teils ermorbette 
fccliicpc 91egelmibrigfcitcn, bie z«flr feine ©ciftcS* 
rranfpeiten barftclleit, aber bie bamit belafteteu ©cv= 
fotten als bes geiftigeit ÖlcidtgcmichteS uub normaler 
ßeiftungsfähigfeit beraubt cridjeiiteti taffen. 2)er 
©röfecn* uub ©crfolgungSmapu marett neben ber 
©erfihmenbung&fucbt Mcrfntalc eine« folcpcn rcgel* 
mibrigett 3uuanbes bei )R. SUagncr. ©ei ben ucr= 
übfen 2luiregutigen besfcl6eu fallt eS zu 'duSbriicpeu 
uott Jpeftigfeit, bie nur burep Dltpüfehe lUfadieu 511 
crflären mar. Slnfälle dou Scpmcrmut mcd)iclteu 
bei ipm mit ausgelaufener ßuftigfeit, ©crjmcifluug 
unb SelbftDcrpÖbming. Dicie Eingaben ©räger« 
fiub für eine geredjte ©cuvteilung 2öagncrS Don grofeer 
©iieptigfeit ; gcrabc biefe franfhafte 91cizbarfcit bcr j 
'Jleruen erflärt unb cntfepulbigt manche feiner 
©igenfepaften, melcpe ohne biefe pppfifdje llrfadjc 
eine parte Stritif perDorrufen müfeten. .^crr ©pamber* 
lain, feien Sie alfo banfbar bcr „guten Seele" 
©räger für beffen gemife authentifepe Mitteilungen 
unb idjeltcn Sic iptt nid>t mciter! Sdiimpfen unb 
Scpmäpeu ift ja überhaupt feine auftänbige SBaffe 
beim ©cfämpfen eines Xoten! 

23Jagr.fr hat feinem grcuitbe ©räger oft gc= 
ftanbeu, bafe ihm baS ©ermögen eitteS Monte ©M’ifto 
nidjt zu Diel gemefen märe, um allen feinen liifu- 
riöfen ©ebürfniffen bie 3»flcl fchiefecn zu taffen. 
9tuf Xafelgeitüffe ueuueubete ffiaguer nicht Diel, meil 
fiep ein jeber ©rzeft an feiner ©efunbpeit glcid) gerächt 
patte ; allein in ©ejug auf feine ©cquemlicpfcitcn, 
auf Stoffe, foftbarc ©ifettzen 11. a. fannte er feine 
©infepräufung. Man fennt ja bie ©erfdjmenbuttgs* 
fuept bei ßeuten mit geftörtem feelifd)cm ©leicpgemiiht. 
®er fampfluftige $err ©hamberlain möge in 2Bien 
feilte Stubictt über ben $>attg ©aguers, luxuriös zu 
mopneit unb feine Scpulöen nicht zu bezahlen , ge* 
miffenpaft fortfepen; ba mirb er manche foftbaie 
©eicpichte erfahren, ^pofrat ©b. ^anSltcf erzählt 
fie in feinen ßebcnSerimtcrungcn. hoffentlich mirb 
iptt öerr ©bamberlain niept ßügen ftrafen, bcr es 
bem 2Bieitcr STrittfcr überhaupt übel nimmt, bafe er 
noch im gapre 185)4 an ber ©laubmürbigfeit bcS 
©rägerfdjen ©ucheS feftpalfe. 2l(S 91. ©Jagiter fid) 
in einer SBiencr ©ifla fojtbar einridjtcte unb in ber* 
felbcu eine fletnc Säujerin inftallierte, um eines 
2agcS zu Dericpminbcit, mar es abermals ein 3ube, 
ber ©ianift 21. Häufig, ber für 9t. 2Bagner beim 
Hapeziercr bürgte nnb für bie unbezahlten Scpulbcn 
bes „MeifterS" auffommeit follte. 

2BaS £»crr ©pamberlain gegen 9t. ©rägcrS ©uep 
Porbringt, ift meift Uippifd). ©r meift barauf pin, 
bafe fiep bie englifcpe 21uSgabe beSfelbeit mit ber 
beutfepen ©earbeituug berfelbcn niept beefe. 3u* 
gegeben! 2)aS giebt aber bem .^errn ©pamberlaiit 
nod) niept baS 'Jlccpt, ben maeferen uub burdwuS 
glaubmürbigcn ©räger einen „giftigen ßinbmurm" 
uub beffen Schrift eine „ffanbalöie unb fcpmäplid)e" 
ZU nennen, melcpe aus bem „eprlicpen ©ucppaubel" 
Zu entfernen fei, aus meldjcm fie „unter bem Hrucfe 
ber allgemeinen ©eradjtung Derfcpmiitbcn möge". 
Öcrr ©pamberlaiit bemerft, bafe ©räger fri)on zwanzig 
3apre oor feinem Hobe faft ganz erblinbct fei, ein 
Umftanb, melcper bie ©erfchtebcnpcilen in ber eng* 
liftpen unb bcutfdjeu 2luSgabe feiner Scprift hin* 
länglich erflären mag. gerner fpriept er bie ©er* 
mutung aus, bafe ©träger int ß>aufe SBagners zu 
Hricbfcpcu bie unueröffentliihte Slutobiograppie beS 
MeifterS in bie befam unb bicfelbe „zum 

feeifeigen 2luSfcpretben bemifete". HicS fei ein „©er* 
trauenSbrucp" gemefen. Hie Mittciluttgen ©rägcrS 
Hängen nämlich fepr „ed)t" über einen beftimmten 
Heil bcr ßebenSgefcpidjte SBagnerS. 2Bettn „eept", ! 
toarum biefeu „ffanbalöfen" ßärm tnadjen, ^err 
©pamberlaiit? 

Hiefer Mann beS ungestümen Kampfes Deröffent* 
liiht auep 21 „eepte" ©riefe 91. ©JagnerS an ©räger, , 
barunter jenen, in melcpcm ber Meifter 20 Meter 1 


oftinbiidjer Seibe bei bem ßoitboncr greunbe befteßt. 
Hcn 2öortlaut bcSiclben aber uuterfeplägt er. 'Bagiter 
bufet in einem Heil ber ©riefe ben ßoitDotier grennb, 
ein ©emeis, bafe er beim bod) mit biefer „guten 
Seele" auf einem freitiibfcpaftUdieu gufee geftanben 
pat, maS ©pamberiaiu pefttg beftreitet. 

3ufluterle|jt erflärt $?err ©pantberlain, bafe 
hinter ©räger „ein 2lubercr" geftanben fei, bem 
ntand)c ©tfiitbimg zuzufd)rcibeu märe. Mehr läge 
er nidjt. Uub meint cs io märe, meint „ein 2lit* 
berer" bem armen crbliubetcn ©räger bie geber fiiprtc, 
marnm gegen biefeu fo peftig losfdjlageu? Hie 2lit, 
in meldjer i?cvr ©painbcrlaiit gegen ben toten ©räger 
fätnpft, läfet feine ©cmcisfiihritug nicht Dertiauciis* 
mert erfdteinen. 9htr eines ift in feiner Streiifdnift 
tutereffaiit, bie 2lngabc uäntlid), bafe ©rar ©euft tit 
feinem ©uepe: „2luS brei ©icrtcljahrhunbcrtcn" in 
©ejug auf 9iid)arb ©Jagttcr zmeimal gelogen habe, 
©euft behauptete nämlid), ©idjarb ©Jaguer habe bie 
©ranblegung bcr Hvcsbncr ©riuzenpalais angeraten 
uub Dcrfucht; aufeabeiu märe er in contumaciam 
Zum Hobe oerurteilt morbeit. .yerr Hhtgcr hohe i» 
feiner Schrift: „9t. ©JagnerS geiftige ©utmicfelmig"bcti 
aftenmäfeigen 'Jtadjmeis erbrad)t, bafe betreffs ber 
©raublegutig eine ©crmccpfeluiig mit bem .Sfoubitov* 
gepilfcit 2B 0 Ib emar SBagitcr Dorlicgc, unb bafe 
bas föniglidje 2lmtSgerid)t ju Hresbcn offiziell be* 
fdjciuigt habe, „eine ©crurteiUutg beö föniglidieu 
MaDclImciftcrs 9tid)avb 23agitcr habe in feiner ©kifc 
ftattgefunben". 

2itenit jemanb bei ben 2lngriffcii bcS $crru 
©pamberlaiit gegen ©räger ben Mitrz ereil zofl. io 
ift eö bcr 2lngrciftr, beffen llebereifcr and) auf eine 
grofee, ia franfhafte 9lcizbarfeit bcr Dlerueit fdjliefecu 
läfet. ßicrr ©pamberlaiit follte jefet initcrfudien, mie 
ber ©orftanb bcs ßottboitcr 28 a g u er D er c ins, 
ßorb ***, bnzit fattt, bic beutfepe neberfefeuttfl ber 
Schrift ©rägerS: „9t. 2ßaguer, mie id) ihn fannte", 
bem Hrucf zu übergeben. Sollte biefer ber „2lttberc" 
fein, meldier hinter ©räger geftanben ift? 

yr-> 

Irfprung uni 15ffcn irr $Iu|iß 
narp orirntofif(|fn §agrn. 

Bon BortffDltt Xattfcr. 

on bem munberbar geheimnisDolIen Uvfprmtg 
bcr Mufif föimctt faft alle ©öifer nicht genug 
fingen uttb fagen. Ha in ben menigiten 
gäßeit fidjerc hi)torifd)e 9tadjrid)ten über ipre ©ins 
fiihrung in einem ßanbe oba* gar über ipre @ut= 
ftepuug Dorpaitbcu finb, fo hat in biefem ©uufte bie 
fageitfd)affcnbe '©hantafte bcr ©öifer zu attut 3eiten 
ben mciteften Süiclraitm gehabt; 1111b meil fie, bie 
freitid) bie fumlicp fafebarftc aller JSfiinfte ift, ober 
burd) einen cigcnarligcu SfaitfalncjiiS gerabe beSpalb, 
bes llcbcrfiuulicpen uub Ucbcrirbifcpcn fo Diel für bie 
ipr pingegebene Seele bot, fo fiel c3 niemals frfjiucr, 
ipren llrjpruug unmittelbar an bic Hpätigfeit gött» 
lid)er Seien zu fetten unb ipr ltncrflärlidjeS ©tmaS 
burd) tranjeenbente ©eziepungen zu crflären. 3aht* 
reich Hub bei allen ©ölfern bie ßicber zum ©reife 
bcr Honfunft, zahlreich bie Sagen unb Märd)en, bie 
bem ©eftreben gemibmet finb, ipre Derpiillte ^erfunft 
Zit entfdjleicrn ober beit reizuollcit 3auber, bett fie 
auf bas fterz beS Menlri)cu ausübt, barzutpun ober 
tiefgreifenbe Sirfiutgcn ihrer Macht zu beridjteit, 
fui'Z baÄ 9tätfel zu lo f cn , baS uns bie Mufif auf= 
giebt. \ ßiL bilbetc fidjerlid) eines bcr intcreffanteften 
Kapitel Dölferpit)ri)Ologi|cper ©ergleicpuitg, eilte ntög* 
Iidift üollftänbige Sammlung aller auf biefeu ©cgeti: 
ftanb gerichteten Sagen zu Dcranftalten, bie niept nur 
einen böepft midfeigen ethnologifcpett ©eitrag für bic 
©rfenutnis ber ©ölferfceleu überhaupt liefern, fonbern 
auch baS Sefcn ber Mufif zu erläutern unb Der« 
anfcpanlicpen unb ipre intierlidjfecn ©eziepungen zum 
ßeben unb Sebcu aller Menfcpcn bcS ©rbballS offen 
Zu legen im (taube mären. 2lÜbefamit finb bie lieber« 
lieftrungen aus bem 21ltertum, bie baoou berichten, 
mie baS erfte Saiteninftrumcut aus einer Scpilb* 
frötcufcpalc Derfertfgt morbeit, meldie ftaunensmerten 
Sunber ©überücferin Honfunft auf ©rben DoÖbrad)!, 
mie fee ©erge unb ©änmc in ©eroegung fefete unb 
Steine zur Stabtmauer fiigfe^] ©S ift niept unmapr« 
fepeinlid), bafe mandie biefer grtecpifdjen ©efepiepten 
ipren Urfpntng im Orient haben, mie beim fo Diele« 
ftellenifcpe, maß früpere ©cfcplecpter als original unb 




68 


antod)tf)on anfafjen, Pott bem auf^cüeuben Sirfjt 
moberner tfrrftfjung in feiner 2lbljängigleit pou ber 
Kultur be§ DftenS ftar ermieien morbcu ift. Die 
Orientalen haben eine Sage üoit ber ©rfinbung be« 
©aiteninftrumeutS, bic ft 4 als ein Scitcuftiicf gu ber 
oben ermähnten gricdjifchcu offenbart. „Die ©eifett 
3ttbienS erzählen," fo berietet ba» Duti Manul), ba» 
Papageien buch,* eine int gangen Orient n»eitocr= 
breitete (Sammlung oou ©rgähiungen, „bafj S;ig» 
©erbäg, ber hochgelehrte , eines läge«, ba er ein 
©ebtrgSlanb bmehreifte, im Schatten eines ©albe» 
manbclte. Da beinerfte er einen Riffen, ber auf beit 
Räumen öou einem BM'fl 3 uut anbern hüpfte, bis 
ein fcharfer 2J|'t, auf ben er flieh, ihn bergeftalt aufs 
fdjlißtc, bah feilte ©ebärme herauSfielett. Diefe blieben 
gmifdien gmei rieften hängen ttiib mürben halb troefeu 
unb ftraff; ba ber ©inb fic berührte, gaben fic halb 
angenehme Döne oon fid}. 211S ber tueifc Sji.v-iPerbiij 
bicS bemerfte, nahm er bie Därme herunter unb 
fpanntc fic gmif4cn gmei böiger aus, unb liehe ba! 
es erflangeu noch lieblichere Däne. Darauf iibergog 
er bie ^öljer mit einem ftelle, fügte einige Drät)te 
hingu unb begann gu fpielett. 2ltiberc geftaltcten nad) 
ihrer ©inficht bas Dittg oerfchicbett um unb gaben 
fo ben mannigtnlttgfteH 3» ft rum eilten ben Urfprimg; 
ber eigentliche ©ifiitber abcrjß^» 3 ’^erbügJ ÜBcitcv 
'TffSTt — &eu ufn^Ti it fl bfr Mlclobie 
gu crflftren: cS lebe in 3ttbien ein fonberbarcr ©ogel, 
bcffeit Sdinabcl bon mtgähligcn ßödiertt burchbohrt 
fei; jebes biefer ßödjer laffc, menn es intoniert toerbe, 
einen eigcittüntlidien, feltfameu ßaut hören, tueshalb 
bie ©eifett 3nbienS bic Mielobic unb bcu lonmechfel 
baher entnommen hätten. 

DaS Duii>Mamch ergählt, mic ein Kaufmann, 
MamcnS Saib, eine gröbere .franbelSreife unternimmt 
unb einem meiien, hochgelehrten, fprcdjenben ©apagei, 
ber fidi in feinem ©efiß befinbet, mährenb feiner 2lb= 
mefenheit bie ©ema4uttg beS gangen .'Kaufes, be* 
fonber» aber bie hut feiner fdiöticn ©attin 2Rflt)i : 
Sdjefer anöcrtraut. Um bie lange 3*ß ber ©infam* 
feit niißlid) ausgnfüQcn, oerliebt fid) biefe fd)lichlid) 
in einen oornebnten Jüngling, gu bem fie eine fo 
heftige ßeibcitfd)aft fafjt, bah fic ihm gur Ma4tgejt 
heimliche Ü^efuciie abftattett mill. Dorf) oorfjer berät 
fie fid) mit bem f lugen 2J? elfter, bem ©apagei. Der* 
felbe meih burd) feine Kenntnis beS mdblicbeii ftergetts 
fehr mobl, baß er bmdj 2Ibrateti unb Ermahnungen 
beit ©ünfdjeu ber ftratt niefjt entgegenftcnerit famt; 
er greift baher gur ßift, ftcUt fid), als miifc er förber* 
lid) für ihre Mbficbtrn, giebt ihr gute Malfrf)lägc in 
ßiebesangelegenbeiten, bic er in anmutige ©eid)id)teu, 
fabeln uttb MJärd)cn cinfleibet, unb giebt fic burd) 
bie allabcnMicbc ©tgahlung ooit fold)cit einen '.Monat 
lang l>in , bis ihr (Matte nad) häufe febrt. Unter 
«überm bittet Mlahi Sdjefer ben ifkpagei um bie 
Slngabe eines MlittelS, burd) bas fie ihren ©rlicbtcu 
prüfen föitne, unt gu erfahren, turS (MeiftcÖ Kinb er 
fei. Vorher hatte ihr ber meife ©ogel jd)on gefügt, 
bah ©orte ber Spiegel ber Seele feien unb beit 
iunern Mienfd)en offenbaren; bod) biefcS ©i'iifintgS* 
mittel ift ber unerfahrenen ftrau gu fdimieiig, fie 
oerlangt ein leichteres. Dies befteht nun nach ber 
2lnfid)t ihres MatgcberS in her SRufif, bie fdion bie 
©eifen ber ©orgeit als ein fDJittcl gepriefen hoben, 
bic Sinnesart eines ftrcunbcS gu erfunben. Seilte 
Meinung geht babtti, fie folle, menn fie bei ihrem 
(beliebten märe, SHufif gtt ihrer Erheiterung fommett 
unb luftig anffpielcti lafien; geriete bann ber 3iing= 
ling beim Klang ber Mlelobien in frcubigeS ©nt* 
gücfcit, fo fei er eblen Sinnes uttb ©efd)led)teS, unb 
feine §od)hergigfeit fei ungmeifelpaft ermiefett; mad)t 
bagegen bie Mtufif feinen ©ittbruef auf ihn, bann fei 
er ihrer $reunbf4aft nnmiirbig. 3»r Belehrung 
fniipft ber Papagei an biefe SluSfithnutg eine ebenfo 
geiftootle als poetifchc ©cfd)id)te. 3tt Sfbahan fturb 
ein Siöttig im hunbcrtgmangigften 2ebettSiabre uttb 
hiuterlieh als eingigen Sot)tt nur ein Sfnäblein, baS 
noch an ber ÜJtutter ©ruft gelängt mürbe. 3)ie ©e= 
lehrten unb SBegiere traten gufammen, um fid) gu be* 
raten, ob fie baS ft'iltb auf ben £h*on erheben foüten. 
SDtatt befanb fid) in einem argen 2)ilemma: ba ber 
> l0£ Ö ein Sfnabe ift, fo fann er meber burch 
Dieben noch burd) Shaten ermeifen, bah ihm bie 
herrfchermürbe gebührt. 3ft er oon Dtatur nicht 
tauglich, fo mürbe e§ oergebliche SWiihe fein, fid) fo 
lange mit feiner ©rgiehuttg ohne ©rfolg gu plagen. 
SlnberfeitS fann man aber aud) feinen $rembeit als 
König einfehen, benn baS Schtoert eines WtanncS, 
bem nicht baS echte ©lut beS föniglichen haufeS burd) 
bie Slbern rollt, bringt fein heil, unb ein foldjer oer^ 
mag auch ßo»b unb 2eute nicht in ©ehorfam gu er* 

* SEuti*9tame^. 9)a$ ber tiirliWen Searbeitunfl Jura erften 
SKute ilb«r|e|t ben (Seorg Stofen. Scipjtg 1868. 


halten. I3)ahfr erfchien eS als baS ©eftc, baS ftinb 
auf bie ©robe gu ftellen; bod) bic flrofee ftrage mar 
eben bie, mic matt baS machen foUte. 3‘ ,m . ®{ucf 
maren itt jener (ifegenb gerabe um biefe 3ett oier* 
himbert ©cltmeifc gufammengefontmen. an rief 
biefeibett herbei unb legte ihnen jene fchmere ftrage 
oor. Sic gaben ben JJtat, ein Kongert gu oeranftaltcn 
unb ben ©ringen nebft anbern Slinbern feine« 2UterS 
in ihren ©icflcn hergubringcit, um barati teilgunehmeu. 
(Geriete ber ©ring beim Klang ber 9Rufif in ©emeguug, 
fo fei er beS Xfjroties mitrbig; mettn nid)t, bann 
oerbiene er ntd)t, König gu fein. 2)ie ©egiere unb 
(Melehrten befolgten bicien Mat: als nun fate s JJhifi= 
fantcit ntamiigfadie ©elfen gu fpielett begannen uttb 
bic Sänger ihre £öne uttb Üritlcr hören liehen, 
mürbe ber junge ©ring in lebhafte Erregung oeriebt 
unb befiiiibctc ein fo grobes ©ergnilgen uttb fold) 
eine freubige ßnft, bah er burd) feine ©emegungen 
bie 2Bicgc ins Sd)aufeltt bradjte; bic anbent Kinber 
bagegeu blieben mie tote ßciber ftarr unb regungslos 
liegen. h^auS erfamttett bie ©eilen fäintlid), bah 
ber Mönigsfohn gunt hem'd)crauit beftimnit unb als 
miubigev Mad)folger feines ©aterS mert fei, Krone 
unb Scepter gu tragen. $n gleicher ©cife, fo rät 
ber meije ©apagei ©ahU®d)cfcr, füll fic bic ©robe 
bei ihrem ©eliebteit anftellen. ®ie ©irfung ber 
'JNufir, fügt er nod) h»tgu, läfjt fich uidjt in ©orten 
faifen; bteS ift eine geheime Straft, bic niemanb attS 
ßid)t gu gieljeu oermag. Selbft foften unb felbft 
empfinbeu iuuf3 mau ihre MUgemalt, um lieh eine 
rid)ttgc ©orftelluug üoit ihr gu machen. Dem einen 
jepafft bie ©htiif einen leiblidjctt, beut anbern einen 
geiftigett ©ettufj ; jeber gewinnt non ihr je uad) feinen 
(Jähigleiten tntb Mciguitgcn Muhen. Unb gar üielcn 
hat fdjon bas ßiebesfehnett, baS fid) in ber jUiufit 
auöfpnd)t, jähen Xob gebrad)t 

3 nt (Multftan, einem ber bcriihmteften ©rgeugniffe 
ber perfiidjen ßitteratur, befingt ber Did)tcr Sabi 
bie Schönheit bes (MefattgeS, ein ©ebidjt, bas herber 
alfo uerbeutid)t hat: 

Siiher ©efaitg, er hält bie roHenben ©eilen im 
ßauf auf, 

fteffelt ber©ögel gähntet ber Dierc ©emalt. 

Süßer ©efaug, er fängt Das ©entiit ber ©tenfdjen. 

Sie haben 

eherne ben 2ftann um fid), ber ihre Sinnen 
erquieft. 

©erlorcn laufdjt baS Ohr bem fiihenDon: 
„©er ift cS, ber gmei Saiten tl)tn emlocft?" 

©r labet, mie ber ©ein beim Slbcubrot, 

Unb Ohr unb Seele jdilürfcn fanft ihn ein. _ 

©ehr als bie Sd)öul)ett felbft begaubert bie 
Iieblid)c Stimme; 

3cne giert ben ßeib, fie ift ber Seele tekmalt. 

|ufiu$ |okn6crg iilicr j}iiton|u6in|irin. 

(^Julius Mobcnbevg bringt in ber „Deutichen 
C 3 £x, Mnnbfchau", meld)c er auSgejcichnet redigiert, 
„perfönlid)e ©rintterungen" an ben großen ©ianiften 
unb Komponiften Mnton Mubinftein, mit mcldient er 
feit 1858 innig befrenttbet mar. Der geiftoollc Sd)rift* 
fteUer charaftcrificrt feinen §retmb fehr gutreffeitb. 
Dev große nageube Kummer feines ßebenS mar es, 
meint Mobcnberg, bah bie t)öd)ftcii Biele, melche 
fich fein fd)öpferifd)eS ©ottett unb Können gefteeft 
hatten, nie gang erreid)t mürben; immer tarn Mubim 
fteitt bis bidjt heran unb immer mar cS nur noch 
ein, ber leßte Schritt, ber baran gefehlt hat. iKubim 
ftein felbcr habe fid) nie bariiber getäufd)t. Stuf 
2leuherUd)feiteu gab er nichts; obmotjl geabelt, ru}= 
fifd)cr Staaterat uttb ©jcelleng, blieb er im per* 
fönlidjcn ©crlchr immer fdjlicht unb befdjeiben. Mut 
einmal mährenb ber 36 3at)re feiner ©cfauntfdjaft 
mit bent riifiifdjen K'ompouiftcn habe ihn Mobenberg 
im oollen OrbenSfd)tnud gcfchen, mit all ben ©än* 
bern unb Stcrucu auf ber ©ruft, mit bem pour le 
merite am &alfe, als er oou einem ^ofballe fam, 
gu bem er befohlen morben toar. ©ie gern hätte 
er all Hefen Staat bal)ingegeben für einen ciitgigctt 
mirflichen unb bauernbeu ©rfolg, für „eine fleine 
©emetnbe" iibergeugter unb el)rlid)er Anhänger. 

Selber bebitrfnieloS mar er bon föntgltdjer 
^reigebigteit. Mlit jebem neuen ©erfe rth er bic 
Mtenge hin unb immer rnicber oerfchmanb mit feiner 
Mnmefcnheit auch baS ©ert. Meid) an übermäßigen* 
ben ©ingelheiten, an genialen ©lißett mar jebcS, ooll* 
enbet feinS- ©ergöttert oon öon fchtoär* 


mettben ffniuen, banf6aren Schülern, ebel in allem, 
ma« er tt>at unb bachtc, frei oon Hochmut, mar er 
in jebem ©etraehte ein ©ann erften MangeS unb 
oon beit „©efteit ieincr 3eit" als ihresgleichen betrachtet 
ift er bod) nicht glüdlid) gemefen. Die mit ben 
Bahren fid) mehrenben ©nttätifdjuitgen gehrten an 
ihm unb mögen oiel bagu beigetragett haben, bah er 
lange fdjon, beoor fein Mlter eg oerlangte, einen ge* 
brocheneu ©inbruef machte. 

21 uS feiner jiibifcben Igerfunft hat Mubinftetn 
niemals ein £>ehl gemacht; feitt größtes ©ergnügen 
maren 2lnefboten oou politiichen Subett, mit attiidjem 
Saig gemürgt, bie er immer mieber belachte, ©in* 
mal, es mar inßoitbou, hat £>anS o. ©üloro, oon 
einer leichten, rafd) oorübergehenben, antifcinitifdjcn 
Mnmaublung befallen, feilte Karte bei ihm abgegeben, 
mcldje bie gange Meihc feiner Xitel aufführtc: 
l)r. ptiil., ^ofmufifintenbant S. jp. bes ^ergog« oon 
©eiuingeu u. \. m. 9llS Mubinftein ben ©efud) 
ermiberte, fdjrieb er unlcr feilten Mamen auf ber 
jonft leeren Karte nichts meiter als bie gmei ©orte: 
„Slaoifdjer Semit." 

2Us MubinfteittS Oper: DreSben 

gunt erften SUtal gegeben merben fottte, erfuchtethtt ber 
Bntenbant, im britten Sitte eine Kiirgung oorgitneh« 
men. 3 11 er ft ging er barauf ein; bann aber lehnte 
er eS ab, gu ftreichen ober gu fürgen. ©ie’S fei, fo 
fei es nun einmal; er fönne meber baoon noch bagu 
tljun. UnerinüMid) bei ber 2Ubeit, öoll ©ruft unb 
©ifer, folange fie il)u bcfchäftigtc, mar es ihm un* 
möglid), fie mieber oorgtinehnteu, fobalb er mit ihr 
abgefd)Ioffeit. ©r moße DteueB, immer MeueS. 

2lls Mubinftein 1872 in Ditffelborf baS nieber* 
rheinifche Mtufiffeft leitete, fdjloh Die 2luffithrmtg feines 
Oratoriums „Durm oou ©aber mit einer ftitrmi* 
[dien ^>ulDigung für Den Komponiften, ber auf bem 
©obium in einem ©teer ooti ©turnen _ faft oeriinfenb 
unb oon einer Sdjar junger, enthafiaftif^er Mhein* 
länberitmen umringt, fid) auf ein Schemeichen nicber* 
ließ unb, einen großen ßorbeerfrang gergupfenb, jebem 
ber hunbert ausgcftredtcu Häubchen ein ©latt baoon 
gab. ©s maren ©taientage ooll ^eiterfeit unb 
.^ergenSroarme, mie man fie nur am Ml) ein erleben 
fo tute. 

Mobenberg fdjließt feinen matm gefdiriebetnm 
2lufiae über Mubinftein mit Der ©emerfung, Dah ier 
tuiftid)e Komponiit gu Den unbeftritten großartiöften 
©ndjeittungen ber Kunft ein halbes BahrhuuDert lang 
gepöit habe. ©aS auch oon feinen Schöpfungen 
leben ober ichmtuDeit mag: er felber rnerbe bleiben, 
©s metbe bas 2luDenfeii an einen ©tenfehen bon ben 
feltenften ©igenfehaften bes ©eifteS unb bes ipergenS, 
au eine Künfüeruatnr bleiben, bie, menn fie ba» 
.<pöd)fte nicht errang, bod) immer baS £>öd)fte mottte. 
©er auf feine Beitgettoffen einen fo mächtigen ©in* 
bruef gemacht habe mie Slutoit Mubinftein, ber rnerbe 
auch bon ber Madpoelt nie gang oergeffett merben. 



lafpfirina unb bas tnoberne |otn. 


v. Gr. Morn, im Februar, ©oethe fchilbert 
einmal bie ©orftellungen , bie in ihm bei bem 2ln* 
hören eines großartigen ernften MiufifftücfeS auf* 
fteigen : „34 Üh e e i» e breite uttb prunfoolle Drcppe 
unb eine Schar non ©reifen in präd)ttgen ©eraän* 
bem auf beu ©armorftufen auf» unb abfteigenb." 
Die ©rinnerung an biefe Sd)ilberung mufifalifchen 
Seelenlebens iiberfain mich in Dem leßten großen ©a» 
leftrina*Kongert, bas ber ©inmeihungSfeier bes neuen 
gtoßen ©ufiffaalS ber l)iefigcn Accademia S. Cecilia 
beit Itmftlerifchcn Stempel aufbrüefte. ©S bilbete 
ben Schluß einer taugen Mcitje oon 2lufführungen. 
Die 300jährige ©ieberfehr beS DobeSjahreS beS 
großen KapellmeifterS Don St. ©eter hat bcfanntlich 
millfommetten 2lnlaß gu mufifalifd)en feiern ber oer* 
fdjiebenften 2lrt gegeben. 

Solche auf große ©elfter ber ©ergangenheit 
gurücTgretfettbe ©ebentfeiern haben einen fiittlicben unb 
fiinftlerifchen ©ert nur bann, menn biefe großen 
SMeifter unb ihre Schöpfungen mieber bauernb in ben 
©orbergrunb gerüeft merben. 34 führte an biefer 
Stelle bereits aus, baß eine bauentbe ©ieberbelebung 
ber ©aleftrina=9Mufif in römifdjen Ktr4en bringenb 
pon nöten ift, baß aber ber pflege biefer unb an» 
berer mirfli4 Ürd)li4cr SJtufif, befonberS bcS a-cap- 
pella-SefattgeS große Jpinberniffe entgegenftehen. 
2lber eS ift gu hoffen, baß bie Meihc ber ©aleftrina* 
feiern unfern meltli4en ©ufifinftituten ben Mieifter 



fo nahe fierücft hat, baß er au« ihren Programmen bett ©lilcftimmcn ber einzelnen ©horpartien ii&erwie«. fie ben heutigen Chantants IcmeStueg«; e§ warnt bc= 
nicht mieber öerf4minbcn wirb. Söon fol4en %n\tU SJicfe berfdjiebenartige 2lu«fühnutg führt auf bie fcöeibcnc ©tabliffement«, wo mirflid) gefangen mürbe, 
tuten fontmen in erfter Mciße bie beibeit ftÖnigUtheit ftragc: „Söic ift paleftriita unb bcfoiibcr« feine geift* Mime. Slgar, meldjc fpäter iit ber Comtnlie Frnnoaist* 
91fabctnien, bie Filarnionica unb bie S. Cecilia, tn Se* lid)e Ptufif p fingen?*' ©ntfpre4enb ber Seftmimuiig bcWimbcTt mürbe, ging au« beut l hcval* Blanc l)cr= 
tra«ht. ©« ftnb priöate ajiufifgefetlfdjaftcn 01)11114 ber getfilbßen ttontpofitioneu paleftriita« für ben t>or, mo fie unter bem Hainen Mime. Öolliet fang, 
beiten in größeren beutfdien Stabten. 2)ie £>aupt= auSeriuähltcn, ber 3ahl ttad) fleincit ©hör ber Cap- Mime. Mtarie Sflffe, melcfje oicle 3fllH'f langba« Pu* 
bebeutung ber Filarmonica liegt in bem unter Sgam* pvlla Sistina, be« Lateran« unb ähnlicher halte id) bliftiilt be« Theütre Lyrique unb ber , Opera“ eilt* 
bati« Leitung ftehenben gcniifdjten (5bor, jene ber ba« 2lu«fuitft«mittel Sgmnbati« für ein femfinnige« siiefte, ging bireft au« bem Oute ilu (Btont heroor. 
S. Cecilia, bie in ihrer ©rünbung auf Palcftrina uub hiftoriid) unb ntunfalifd) bcgriiiibete«. 3Bo Mrtifrcn erften Mange«, mie Mtfajot, Mcnnrb, Sertßc* 
fclbft priiefgeht, in ihrer äußerft mertoollen SU Schöpfungen wie jene Sängcrfapellen nicht mehr lier fanbeit ifjren 28eg burd) ba« Cafe-chuutaiit. 
bliothef unb in bem ihr angegliebertcn Liceo mu- oorhanben iinb, mirb man für moberne 9lu*fübrungeu Salb jebod) wucherten bic ©aftkVfoujcrt« mie 

sicale, bem ffonferoatoiium* ®a« uoUtöiienbe 2lb* unb große Äonjcrtfäle bie SBudjt gr öfter ©höre eben* llnfraut auf, unb e« ift anpiiehmcu, bafj bap bie 
jefttoum reale oerbanfeu beibe eigentlich nur beut foraenig oermifjeu wollen, mie bie SNitwirfung ooit llmbamiug am Boulevard du Templo. bic midjtigfte 
marmen unb aufrichtigen 3ntereffe ber Sfönigin Qrrauenftimmett im Sopran unb 9Ut. 91 ber ber Seranlaffung mar. 

ÜDt argh erita für ernfte WuRf. Sie fehlt in feiner eigenartigen herbe» ftlangfdi8nl)rit, ber Reinheit, 3cö* waren e« große prächtige ©tablifiemcnt«, 

Sluffiihrung unb erfdieint auch häufig fdjoit ju ©e* bem mufifalifdjcu 2)uft ber garten, lieblidjen unb cle= bie fid) allenthalben öffneten: Kulonulo, Alcaz&r, 
tteral proben, mettn e« (ich mie hier bei pale* gifd)eit paifageu Paleftriita« mihepfommnt, faun llntadan, Fo lies- Bergfaes ?c. t S'er ©efdjmacf hatte 
ftrina um ftrenge uttö nid)t leidit ücrftäiibliche Ä'ompo* al« 9lufgabe mir bat gefdmltcßcn unb biegfamfteu fich Sahn gcbrodicn unb mar uidit mehr auf gulial tcn ; 
fitionen hanbelt. 2>a« Sntercffe ber Königin ift Stimmen pt'allen, oor Pergröbcrmig faitn ba nur ja, er überträgt fid) fdjon auf bie Prooiiij. ©« giebt 
felbftoerFtäiiblid) maßgebenb für engere ariftofratifd)e eine Pctmiiitcrung be« Xonförpcr« fdiifacn. mahl feine Stabt in ben franjöfiühcn Xcpartcment«, 

nnb meitere bürgerliche Greife ber £>auptftabt unb S>a« märe nur ein S?onäcrtbevid)t im Stile rö= bie nicht ein ober mehrere: Ahmar, Fden, Casino, 
mirft auf Re aitregenb unb anfpornenb. So mar tnifd)er Plätter. Alhambra, Folie« etc. befaßt. Ter Manie tljut wenig, 


unb meitere bürgerliche Greife ber £>auptftabt unb 
mirft auf fie aitregenb unb anfpornenb. So mar 
auch bei ber Einweihung be§ (Seciticnfaat* bie jo* 
genannte rote 9lriftofratie , b. h- ötc jutn 

Quirinal haltcnbe, poßphlig bcrfammelt, unb 

bie 9lamcn pallaoicini, s Jiu«poli, Obe«calcbi, 

S)oiia, Ölrajiolt 2C. ?c. fehmiieften bie Se* 
richte ber 3eituugen unb bilbeten bariit bic 
morceaax de resistance, benn e§ ift für 
röntifche« 99tufifmefen chnrafteriftifch, bafj bie 
Xageöblatter ftch mit ernftfjafter Sfritif fo 
gut mie gar nicht befaffen, fonbern fid) mit 
einer meift lobenben Umfehreibung be« pro* 
gramm« unb mit einem Slicf auf ben all* 
genteinen Siubrucf, beit äußeren Mahnten unb 
ba§ Publifum be« ^onjert« begnügen. öi«r 
ein fton&crtberid)t im ftalicmfcbcn Stil über 
bie ©röffmingbfeier ber S. Cecilia. 

(Sä taffen ftch in Morn gmei fdjarfgetrennte 
9lrten non ftonjertett unterfdjeiben, Madjmit* 
tag«fon§erte um 3 Uhr, ju beiten man in 
promenabentoilctte erscheint, unb bei betieit 
bie nicht« oerbienenben ©arberobeufraueu . 
mir immer ba« bödjfte ÜMitleib abnötigen ; . ( >!j 

bann feierliche ton jerte nach bem Pranzo, ber ..vjjj 
©auptmahljeit, um 9'/j Uhr obeub«. §ier Xm 
©lanj unb Pracht, hrüe, auch moljl au«* 
gcfchnittene ©amenroben, fjrad! unb meifje jpR 
Stube, Schmucf unb ragenbe ftrifuren, Se-’ 
grüßungen unb tauferie überall! 3ft bie .ii 
Königin anmefenb, fo erregt e« natürlich ba« + 
lebhaftere 3ntereffe, men fte p fich befiehlt 
unb bureb ftnreben auöjeichnet, unb ihre * 
fprichmörtüche ßteben«mürbtgfeit unb ©üte 
läßt niemanben unberüeffiddigt, ber nur 
irgenbmie 9lnrccht auf btefe ©hre h^t. So 
hatte fie am 9lbenb ber ©eciliasjjeier ben Sfeft* 
rebner, präßbenten ber Slfabemte, ©runter* 
rid)t«minifter, deputierten unb ttalieni(d)* 
fransöftfehen SBerbrüberungSfdjmärnter, §errtt 
Songht, p fich befohlen, ferner ben Pije* 
Präfibenten unb ben tecfinifd^en direftor ber 

91fabemie, unb pidinete burd) Zöorte br« 

danfe« unb ber 9lnerfennuug bat dirigenten 
be« ©har«, Maffaele der^iani, ben Orgel* 
fpteler, ben 9lrd)iteften be« neuen Saale« 
au«, dtefer ©aal, im Stil ber Menaiffaitce 
unb in fjcOer SluSftattung gehalten, macht 
im ©lanj ber eleftrifchen Beleuchtung einen außer* 
orbentlid) feftlichen ©inbruef, unb ift and) ttt afufitfd)er 


«f> f/. 


... i 






Iiönigin Htarflljuita, 'Proteftarin ber ItaffifcOcu iDlnfit 
{'Jlacp ber neuefttn b^otograptfif^eit '.Unfiinijme.) 


^onserl-^afes. 


bic Sadje bleibt bod) immer bicfclbc oerad)tuug«merte, 
fo mie heute biefe liofalc baftcljen. 

34 weiß rcd)t wohl, baß mau nid)t immer 
enift feilt will unb fein famt; nad) be« Xage« 
©cfdiäftcu ift man itidjt immer aufgelegt, 
ein SbafcfpearefdK« drama, Scethoocn« 
Alb clio ober Macinc« 91tl)alic anjuhören. 
3d) beftreite bic« feineAWeg«. 91 ber wenn 
man fid) unterhalten unb jerftreucu min, nun 
jo wähle mau memgßcn« darbietuugen, 
rneldje miirbig be« 'Mameu« poefic fiub. 91»-- 
ftatt beffen hört, lieft ober crpljlt man Sa= 
dien, bie fclbft einen mettergebräunlen See* 
mann erröten madjen mürben. 

9Ubcnie Mefrain« unb mangelhaft ocr* 
fappte ©enicinljciten tönen im® in jämitteiv 
lid)ett Stimmen non ber Sühne be« Chantant 
entgegen. 34 brehe nti4 auf meinem piape 
herum unb jeße allenthalben um mid) ba« 
Publifum in nmcr4frlli’rfd)üttenibem @c* 
,'t.^v tddßtcr. 3a, beim „le Bi da Bout da 
Baue“ mill fid) ba« 9lubitorium fd)icr franf, 
uub beim Slbfiugen be« „Titi Caruhi“ faft 
Tfeiv halbtot lachen. SJtan faitn fold)e ©cfdjmacf«* 
Tg) üerirruug nur f 4 mcr faffett ! 

L . .. 34 habe manchmal oerfud)t, 511 erfahren, 

¥. ■ Woher biefe l)äßltd)e Sovliebe für ba« ,,©afe* 

W- Moniert" gefomtnen ift. 3 d) habe mit „.^a* 

L bitud«" biefer ßofalc mid) unterhalten unb 
fie idjiencn feincömeg« im p fein, 

\ baß fie burd) biefeu Scfud) nad) uitb tia4 
beit geringen angeborenen Shinftfinn gäitjlid) 
ocrlteren werben. 

„SÖie foll id) meinen 9Ibcitb üerbriitgett," 
fagte mir einer, „der prei« für einen Plaß 
int dheatcr ift nttr mterfdiwiiiglid). 28 eit 11 
id) ba« dßcater befndje, halte id) auf einen 
guten piaß, j. S. unten: ftauteuil. 3nt 
dljcater „Forte St. Martin“ bcjrthlc td) im 
Soifauf — uub oft famt man bie pläyc über* 
tr-iii haupt nur im Sorfauf haben — 10 J^r«. 
für ben plaß. dtefett Prei« habe id) 3. S., 
i, um „Theodora“ 311 fel)cn, befahlt, ©ehe 

i4 alfo mit meiner J^rau, meinem Soßne 
unb, mie e« oft ber ftall ift, mit einem 
ftreuttbc, fo macht bic« 40 ftr«. Mim nehmen 
Sic eine fjamilte an, bie nod) jahlrcidjcr iftl 3» beit 
crftcit (SafiMtoiiäcrtö jahle id) 3 §rÄ. pro plaß; itt 


«cätetjung ein Eteffcr. 3n legerer Sejie(iun(i £i„ Barifer wen Earl ©. TcunlmrM, K" c " l 1 »*'" ainnoe» mir ti g-rä. ®aä lmifi man 

ift bie ®inrid)tiing einer ifolierenben fiuftfdiidjt unter iibfrlcqcn !" , 


bem gufeboben mtb Ü6er ber ®ecfe unjiueifeiliaft e 
»an l»efentltcf)em (Smfluft. ®er ©aal ift itt feinen < 
Serljältaiffen uon 27,60 m Cänge, U m »reite 6 


überlegen!" 

(Sin anbertr erluiberte mir: „$a8 (SaffeSlomert 
al „Gafci Slonjert", hieHic« and) bei 11 ns in bietet beit »urteil , baft man ba raudieit fault. Um 
®eutid)Ianb mei)r unb mebr »oben fafet, bib baljra ;u geben, brauche id) midi and) ntd|i befoubcrS 


unb 14 m pöbe ber größte biefige Sonjertfaal unb, bet nur atiem in »atis uub graulreidi überhaupt ju tieiben, mtb es bleibt fid) gleich, tuaim id) fomme, 
roaS für bie »flege ernfter fflufit in SRom be= bru SirebSicbaben bes Sbeaters. (Ss ift ein nagenber beim es giebt toeber Stnfaug uoeb (Silbe. 3cb braudje 
jeichnenb ift, ber einjige, ber eine Orgel befifct. SBurm, brr fid) immer meitcr frißt , bic üluSgeburt and) nidit aufmertjam jujuhören, id) benlc, falls es 
®iefe ift übrigens ein beutfdjeB 2f!eifteriucrf unb eines fd)[ed)tcii ©tfdjmacfs, furj, bie »etfcugmiiig mir einfüllt, au ctroas SlnbcreS unb raudje rußig 
entftammt ber gabrit nnn Sß alder in liubmigsburg alles fiinftlerifcf) uub mufifalifd) ©bleu unb ©d)5nen. meine üigarre. 3dl jelje Heute unb Heben unb büre 
(iffiiirttemberg). ®aS »orbanbenfein einer Orgel bot 3>aS (Safci.Stonjert ift eine (Srfiubung ber jioci. mufifalifdbe flebrrtime, bic mid) Ieibiidi unterhalten, 
bie SEiiglicbfeit, baS »rogramnt burd) bisher in ffiom ten J&älfte bes 19. SabrbimbcriS. ®ie erften Cotalc Um bas, tcas man fingt, flimmere id) mich lueuig." — 
noch nicht aufgeführte OrgeifompoRtionen »aleftrinas iitfer 2Irl etablierten fid) in bru lebten 3al)ten ber ,3d) gehe ins Gafd.Sfonjcrt," fagt eilt britter, 
unb feiner 3eitgenoffen ju bereidjern. Unter biefen SRegieritng HouiS »hilifbS in beit Uiamps-Elysdns „aus fiiebhaberei; es ift feiten, bah id) meine 
Bar ein Capriccio pastoralc pott -Jrescobalbi (1683 bei »ariS: baS Cafe! de l’Horlog« unb baS Cafe älbenbe uidjt bort Pcrhriuge; id) amiifiere mid) nur 
bis 16144) intereffanl, Beil cS in ber Sladbahmung des Ambassadeurs, anfangs Baren fie nur Som= ba unb leime baS ganje Sflepertoire ausmenbig. 
bon gliiten unb ©chaimeien unb ber hlnBenbung merfolale unb gciuäfi ber luiberfiimigen Sinidirüli. Süleiiie grau fpielt ben iharfd) : „Pere La Victoire“ 
non (sioeffetteu als ein ©tiief »rograminmuRt bes fungen, Belebe baS Sheatermonopol ber Eröffnung auf bem »iano, mein ältefter ©ohn fingt baheim: 
frühen 17. SahrhunberfS bejeichnet Berben tann. eines ©ehaufpiefiplaleS irgeiibBeldjet Slrt auferlegte, „Derribre l’Omnibus“ unb meiner Stleinen lehre ich = 
gut bie ShorfompoRtionen »alefirinaS nahm ber Baren bie auftretenben ülrtifteu gejBungen, an ben „Tiens! qu^st-re qae je vois? C’est ma photo- 
Sirigent Serjiani RetS ben PbRen (Sßor in Slnfpruch, Xifdjeu „fammeln ju gehen", als mären fie reifenbe graphiel“ Sie fingt bieS unb ahmt !B!me. »onnaire 
im ©egenfah ju ©gamhati, ber in feinen beiben (Saufier. 3m »erlauf einiger 3ahrc tßaten fid) nach- ©ie Ibttiieit Reh nichts drolligeres borfteifen!" 
Sonjerten bie Sfiiano. unb »ianiffimo-SteRen nur mehr unb mehr Cafi-chantants auf. ®od) glichen i ®iefer leßtere ift unheilbar. ®aS Uebef ift ju 




tief cingctuurjelt. 3 t,er ft ging er nffeiit ober mit 
ftmuiben ins (Safe-ftotijert. 'Sentimentale Womangen, 
Cpcrnarten ober and) baS Wegröhle ber Xrunfeubotbc 
haben ihn ernuibet; er muß ctmaS Wcucs haben. 
Unb biefcÄ 'Jtcue fanb er in beit ftrioolitäten einer 
Dheröfa — mcldjc tucnigftenS ßcfdjicft interpretierte 
— er fanb eg in ben 3wcn nnb Xribialitätcu uon 
X unb X. Gr hat fiefj baratt geroöbut unb nad) unb 
nad) alles gang natürlich gcfiutbcn. 2118 er auf 
bicifin Bwift aitgclangt mar, hat er feine 3?rau hin* 
geführt, melehe tl;rerfeit3 lieber ihre 9lbenbe in Wer 
jdlidjaft ihre* Watten berhradjtc, als benfclbcn 311 
,‘önuie 511 etmarlen. Willi, unb uon ba ab mar alle 
Woral in bei Tyotnilie uerfclnumiben. Watt muh eS 
gcrabegu „bigarr" fittben, meuu man benft, bah bic 
Gaft : --!iioti3crt8, föhnige cg nnftäitbig guging, fleiitc 
ober unanfehnlidie WtabliffememS maren; aber fie 
murbcit allgemeine BcrflniigiingSoite unb allem Be« 
fudje gugäitglid), fobalb ihre Darbietungen unanftattbig 
ober bod) bödjft giueiöeiitig mürben. — Wan tuirb 
mir ermibern, bah ein ftamilienoater, ber auf fidj 
hält, liidit mit feiner ftamilie inö (5af<k\tongcrt geht. 
Wcrnih! unb eg giebt and) viele , bic fo beuten unb 
hanteln, aber man erlaube mir aud) gu bemevfen, 
bah ich in Baris ttt ber „Scala" unb beut „Wlborabo" 
/Vamilieiiniiitleru mit ihren Watten in Begleitung ihrer 
crmacbfenctt ftinber begegnet bin. Wau gehe nur hin 
unb moline einer „©omttagg-WatiiU’e" bei. 

Daß bieg nidjt in allen Wefellfdiaftsflaffcn ber 
>yafl iß, miU id) uid)t beftveiten, aber ber Bürger 
unb ftaufmaitn ftnb ichv für berartige Weniiffe ge« 
neigt, unb er glaubt fid) gebrungcn, feiner Familie 
ein billiget Bergungen 31t oerfdtaffen, bemt bic Blöße 
im Dljeatcr foften 311 viel, ferner fami matt be« 
baupten, uon bem Jage an, mo ber Batet ohne jebcit 
Sfrupd in Wcgemuart feiner Xfiubcr über einen 3m ei-- 
bcittigcn Späh lacht, hat er fein Wcdjt auf Wdjtung 
mehr in feiner ftamilie. Cft finbet man Seilte, bie 
Wefratus trillern, bie ihnen gang natürlid) erfdjeinen, 
ba fie bicfelben eben «ft int Gbantant gehört, haben, unb 
bod) mären fie oor bem Bcfud) bes Gafe^ioitgertS 
noch bariiber errötet, flonberfation, Sprache, 2lu8« 
bi iiefe, alles nimmt man in baS Slütagsleben herüb«. 
Wad) Beruhigung ber BorftcUungen in einem (Safe« 
ttongert tjode id) grauen — ihrem 2leußeru nad) 
ben betten Biirgerflaffeu angehörenb -- 2luSbriitfc 
mieberholen, bie fie focbeit gehört hatten, unb bie 
unter llmftänbcn felbft in bem Wimbe eines 3-ul)r« 
ntnmiS gemagt crfdiicncit mären. — Hub itt ber 
Brouing. 911)! in ber Broomg, ba tft cS dmaS 
anbcreS, ba muh id) nodi baraiif 311 fpred)«t lom« 
men. Dort feßt bie Wcfeflfdmftgflaffe, bic auf fid) 
hält, feinen >yuh ins Ga ftvlft öliger t. Slber bic 2lr= 
beiterfiaffe tft ba ftets 311 finben. 3n ber Browns 
finbet man in ben Gl)autaut8 ein uugebilbetcS , uit* 
miffcnbcS Bublifnm, baS mit aflem Webotcneit gu« 
fricben ift. G« begeiftert fid) für ein ungefd)lad)teS 
Sieb ohne Sinn, wie eS fid) für ein Wciftermcrt be« 
geiftcrit mürbe. 

3m borigen 3«hrhunbcrt amiifierteit fid) junge 
Scute auf bie 2Bcife, bah fie Bcrfe aus Haffifdjeu 
Dramen bei WeießfdjaftSfeftlicbfeiten rentierten. Bor 
50 3nhren fpielte man bei fold)cn (Gelegenheiten 
SciibeS BüitbcbißcS; io bcbütiertcu 9lrnal, BouffcS 
unb anberc. feilte tft ber bei einer Wcfeßfcbaft 
„£>ahn im korbe", ber baS „Wcpertoirc Bmilus" be« 
l)crrfd)t, bas „nee plus ultra“ ber fransöfifdieit 
WefeUfchaftSfomifer! 3d) vertrete feincSmegS bic 2ln= 
ficht, bah uiifcre jungen teilte bei ihren frcftlidjlcttcii 
Ilajjiid)c Sdiaufpiclc atifführeit fofleit, ab« id) meine, 
Smifdjen unfern ftlafiiferit unb bett Wcpertoireu: 
Wayftabt, 3unfeininnn, Delelijcur ober BßulitS giebt 
cS einen Wittclmcg. 

3n Sc $abre unb St. Gticnne 3. B. fah id) 
alte Wiitter pon ihren Söhnen ober Döcbtern in bie 
Gafe=li?ongcrt8 geführt; nniürlid) reißen fie ?lugcn 
unb Cßrcn auf* al® ber Wcfrain ertönte: „C’est clans 
l’nez «ju’ga m’diatouille.“ Die jungen Bildchen unb 
Wäbdjen fanben bieS aber muubeibar unb cntRÜcfenb, 
benu fie hatten bisher nid)t§ BeffereS gehört ober ge« 
feßen unb bagu famen nod) bic pifanteu ©pähd)eu 
einiger luftiger Commis voyageurs, bie im Saale au« 
tuefenb maren. Die Arbeiter auf ben Waletten hörten 
mit mahrcr 2lnbad)t bie WefrainS beS „Comique ex- 
centrique“ ober ber elften (fhanfonette „genre Bon- 
naire“ an, um fie am anbern Dage bei ihrer Slrbeit 
trällern gu Fönneii. 

2Sie foll nach alle biefem h^r ©efagten ein 
Dhcatobireftor einer Brouingialftabt gegen feie $?on= 
furrenj eines (Shantant fämpfen? Der Dheatcrbircftor 
mühte fein Wepcrtotre menigftcnS gmeimal in ber 
SBoche med)fein; mühte eine Druppe für bie Oper, 
Operette, ßuftfpiel, Schaufpiel, Baubeditte haben; 


menn man nicht bießeidjt gar noch bedangt, bah bie 
Sdjaufpider aud) „Seil tanseH"^ 

Der fog. Dircftor eines Dingcl»Dangel8, mie 
man baS ftinb beim rechten Warnen nennen muh, hat 
gar nichts nötig. 3nf«ui<ntng, ftoftüme, Broben, 
aßeS ift für ihn nur toter Budjftabe. Das Bublifum 
feines ßofalS nimmt aßcS freunbtid) auf unb er fteeft 
baS ^titreegelb faft ohne SUtsgaben ein. mährenb fein 
armer College am Dßeater cleub uon ben ßnften ber 
an bic Stabt 311 Iciftcttbcti Abgaben erbriieft mirb. 
Die Wrtiften bes ttafi^ÄongertS haben als Sinn ahme 
bas, maS fie fid) erfammeln, menn fie von Difd) 3U 
Difd) fajfieren; unb baS ift mcift gang erflecflidi, maS 
fic ba 3itiammenbriitgeu. 9ßäf)rcnb ein Opern* 
fäitger nad) breijährigcit fonferuatorifd)eit Stubien 
am Tlu'iitre Kranen is mit 200 3 r ®-* ober am 
Obeou mit 150 ?yrs. engagiert mirb, hat fo ein 
Spafmogcl ohne jegliche vorbereitenbe Bilouttg felbft 
in ben gemöl)iilid)ftcn öhantants eine täglidje @in= 
nähme uon 0, 8 ober 10 JJ-rs. unb braucht nur feine 
3iuci bis brei (ionplets bafür gu fingert. Die mebrigeit 
Wagen eines hcrangcbilbcten SFünftlerS an einem 
Boulcuarbtbeater mürben einem fdtlecßten (Shantant-- 
fängcr ein ßädieln abgroiitgnt. 3d) miß hier gar 
ttid)t bic ermähnen, bie in einem jicmlidjeu Wuf beim 
Bublifum ftcljcn unb mandjmal BO-40 000 3«S- im 
3al)re uerbienen, luie BanluS. — 

8t n mein liegt min ber fehler? 2ln jebcvntmtn! 
Stn ben Xheaterbireftoren, bie mit ihren exorbitanten 
Brei feit ben Dheatcrbefud) für baS große Bublifum 
I ttnmögltd) madjen. 9!n bem Bublifum unb au ber 
ftritif anberfeits, meil fie an bie Xhcaterbtreftoreii 
1 3 nic«iierungg- 3 orbcrungcn fteßen, bie bebeutenbe 
Sfoftcn Ucrmfadjen, unb, ba ber Dircftor nichts bon 
! feinem Brofit eiiibiihcn miß, fcfjlägt er in ben Bl fl ^ s 
j preefett auf. 3ebcr vertritt feine Wed)te, aber ber 
1 gute @efd)macf büßt bnbei ein. Die (Jptbcmic l)bt 
I bie Btobitigcn fchon erfaßt unb baS Dheater getötet; 
j ber alte gaßtfdje Wciang, meldier fo lange im Wufe 
ftaub , ift erlegen. B ln ß für bi e 3otc unb Dumnt= 
l)eit! — 

Unb ba mären mir alfo angelaugt. (Sin Siet» 
tungSmittel giebt es faum. Bießetd)t mirb eS ein 
eiiifid)tSuoller Dheaterbireftor erf ernten, bah bie 3it^ 
futtft einem BolfStheatcr gehört, baS erfjeiternb unb 
belchrenb wirft, aber einem BolfStheatcr mit nteberen 
Blaßprcifen. 


pic (linclifdjf |fllionnf|pnf. 

Buir Oö. (Saft- 


Berlin. 3ffet, mo aßc 2Belt uoit bem dhitiefifih* 
japanifdjen firiege fptidjt, bürfte eS angebradjt fein, 
baß and) bie „Wette Wtnfif * 3citung" ßon ihrem 
Stanbpuitfte aus einmal baS 28ort ergreift, nicht 311 
ber 3tag** mer fiegveid) aus biefem Kampfe herbo« 
gehen mirb — wohl aber burd) ben feinmeis auf bie 
d)incjifd)e Wationalhptmte, „Woa-Tschung-Koä 1 * * ge= 
naniit. Diefclbe fd)eint bet uns unbcFaiint 31t fein; 
beim felbft in Sammlungen von Wation aUjtjmncn ift 
mohl bie japanijehe, aber nidjt bie thineiifdje Wational» 
hhmne enthalten. 

Deshalb möchte id) mir erlauben, biefclbe hier 
mitguteilen. Scljon bov 3ahren ift fie mir einmal 
gufäßig tit ber cbiitcfifdjeu Wefanbtfdjaft gu Berlin 
in bic $>änbe gefaßen; bort habe ich mir and) ben 
Dcft baäu iiberfefceu laffen unb ihn bann, fo gut eS 
ging, für bie Welobie paffenb umgearbeitet. 3nter= 
effant ift, aus bemfclben gu crfeljett, baß, mie bie 
(Shinefcn fd)oti 31t jebem Wngercbetett in übertrieben 
fchmettbelbaften SluSbriicfeu fpredjen, fie fid) bet ber 
Berherilichung iljrcS Sfaifers gar faft nur in §i)pcrbcltt 
bemegett. 

Wcbenbei ermähnt f(;i hier nod) , baß bem Ber« 
faffer biefer 3dlfu bie {jrcube ber (£f)iucfeii an euro« 
päifdicr Wuftf aufgefaßen ift, aßerbingS nicht an ber 
flaffi'djen. 3n (jhina tft nämltd) bie Bß(0C ber 
Wiufif nnb beS WefangeS bet ben oberen klaffen ber= 
pöni; fie ift ein SPrivitefliiim beS uieberen BolfeS 
nnb gang befonberS ber Dangmäbdjcn. ©ine bor= 
nehme Dame fingt bort nidjt. Ws mar in ber Berliner 
Wefanbtfchaft g. B. ein fleitter inteßigenter ^od), ber, 
mo er ging unb ftanb, unfere förmlichen fog. Waffem 
bauer pfiff ober fang, eine für ihn bod) uoßftänbig 
fremb geartete Wufif. 9ludj mein dhtnefif^er Schüler, 
ein bocbßcbilbctcr ^»err, bat mich, menn er mich be= 


* SBörtlid} ü&erfcjt: „SJlein t^lneflf^eö 3tet<$." 


fuchte, ftets, ihm folcfje Sieber borgufpiclen, bie t^, 
mic id) gern befenne, fonft meinem ftlauier nicht gu= 
mute. Sobalb mährenb ber UnterridjtSftunbe ftch 
im £iofc ein Seierfaften hören ließ, erfueßte er mich, 
ba§ Docieren ein menig einjufteßen, um fii^tbar cr= 
göpt ben Sflängen gu laufeben. 

ftatte id) bagegen auSnahmSmcife einmal ®e= 
legenheit, im lp ot d ber (Sbinefen aus trgenb einem 
3immer heraus ihre heimatlichen Wefänge gu hören, 
begleitet uon ber befaitnten Weige, bereu groei Satten 
an beit Wnben gufammcngebuiiben finb unb gmifdien 
benen fid) bie öaare bcS frummen BogcnS betuegen, 
fo muß td) geftehen, bah btes nid)tS meniger als 
mufifalifd) flang, meutgftctiS nicht nach unferen Be« 
griffen. 

.fjimuiebcrum muß gugeftanben merben — unb 
bantit fonime td) mteber auf mein Xhema — baß bie 
folgenbe Wationalhmnne giemlid) gefäßig riiiißt unb 
mohl fähig ift, patriolifdje Seelen 311 begeiftern: 

Maestoso. 



1. ®ro=ßcr S»im-melS-fohn! Der8lb=glang bei-ncS 

2. Dei*ne Un * ter * tba * nen ba * ben al * le 

3. Deister heb s reu 91 h * nenDmgen = ben fo 

4. ^rem be Böl = 1er tucr * ben bemgenb fleh bor 


— H“3" — — _ — 

— ^ — — 











LMZ 

0 — 

— — 

— 4V- 


1. WuhmS Spie « gelt in bei« nem Bimmen = 

2. teil 21tt ben Se--gen84trö* men, bie beinern 

3. groß Wö*geit auch in bei = nent Serben, 

4. bir, Bit « tenb um Öen Dri » 




^Fr 



1 . 

reid) 

,v & 

fid) wie» 

ber. 

0 Cj t=j 

2lß:märt§auf ber (Srb* 

2. 

2(r«me ent*flie = 

ßen. 

. Wiög’ nur wahres Wlücf, 

3. 

Jperr « 

fdjer, fte < 

hen 

; 3b-nudj mehr ge * recht, 

4. 

but 

er « neu» 

en. 

WÖg’ bein treu«eS Bolf 



1. höd man auf bein 2Bort; WieonalS giebt es 

2. ^imondS-.fohn, bir btü&’n ; Wtöchden je * be§ 

3. als ber Bä « ter Dhun, Wlög’bcin ^errfdjen 

4. nod) 3ehu « tau = fenb 3ahr S)ei s ne h e h s re 


l^ ; ;; , 


i 2 ? 5 5 ; . 







1. eine Wacht, groß unb ftarf, mie bei * ne mie« ber! 

2. 3aßr nur vol=lc, rct«che ©rn«tenfpric«hen! 

3. für uns fein; auf ben $nie* eit mir’S er«fle«l)cn! 

4. Wna « be, bei« ne ßo« he §u(b er«frnt«en! 

feile für ^ieöerüomponißen. 


S»«0’ mit tuarunt ! 

»öflletn im llitten ^ain, 

-Sinpp gar )o IjeU unb fein, 

Äan mir warum? 

Unb n>Enn btr ^omntEr Turf, 

3iEfjfl bu {um ferutn ßrt, 

Saß’ mir roarum? 

EiialEln im Rillen lgain, 

ÄrijauR ßat Tn lodcenb brein, 
mir roarum? 

Wnb ßst)t b«v TIeuj ju ffirab, 

WelliR bu mit Ujm hinab, 

45aß’ mir roarum? 

^erjlein im Buren b’rin, 

roenn irf; bei ihr bin, 

Saß’ mir roarum? 

Jeljt ba i* fern non ihr, 

H>iUR bu mir bredje« fditer, 

Äaß’ mit roarum? 

Dr. ßteinpltnörr. 

a>inpt bu mein eigen fein ? 
lä) fruß bie Udjlen Sterne: 

Jßaa träumt Re ln ber Badjt, 

Sie biteben Rumm unb fdmiebten 
Bahin in Rümmer J?radjt. 



71 


3* frug bie eilenben rpolhen: 

$al Hb eudt nitfcla üerlraut? 

®te flogen flu mm, jtrramun, 

IPo Ijorfj btt Reil} er blaut, 

mein .Trieben rcftroanb, idj Ijange, 

SÖP meiner Sroeiftl Pein, 

(Sieb mir bie Ru!)t roirber, 
tPtnfl bu mein eigen 

Dr. Stemplingrr. 
4Sß 

Da* Bingtrin, 

(Ein Ringlein halt bu mir geranbt, 

Kitt einem blauen Sieine, 

3m goibnen Reif bein Harne fleht 
Unb brünier jlrfjt ber meine. 

B>arum nur Jh&l baa ?erj mir mel) ? 

Pen Ring flat elnft gegeben 
€tn Junger Burfdi bem Ijjerienardjafl 
Ria Kreuepfanb für« leben . . . 

(Birne in Bflfrieolanb. fyina Birmiunn. 

Berrü^nung. 

Will mein Hiebdjcn groUrn, 
ffiigtnlinnig fdintoaen — 

§ei, ba roeiß idj guten Rat ! 

(fif)t Hieb dien Jldj’js uerflel)! — 

IPenn'B ba» tßünbdjen aud) oer?tei)t — 
ljatt' tdj'a fdjon umfangen. 

(Ein Eiißdjen auf ben raten Blunb 

Hiebdjeit hii|jl jurödr jur 3lunb’ 

Hädjelnb unter Cljränen. 

Bitte! innig: „Sößer Jreunb, 

'» mar ja böfe nidit gemeint,“ — 

^{lridjt’a nnb hiiftl mid; mtebcr. 

B. 

— ^J^ft***“* — 


Jrilifdjc Briefe. 


©erlitt. 3» ben flongertfäkn beberrfdjten in 
fester Bett bie Alaoieroirtuofen faft üottftänbig 
ba« gelb. SWeit ooran (Bugen b’Sübert, ber an 
brei Sföenben unter großer, ber au&erorbentlicbeu 
©ebeutung btefeg otflfeitigen Aiinftler« entft>recf)enbcr 
©eilnahme bc« Vublifum« ein Dliefcnprogramm in 
ebelfter ®efd)madgreinbeitmrifterhaftburd)fübrte. ©er 
intereffantefte 2Xbenb für Vlufifer unb Senner mar mof)l 
ber grncite, an roelchem b’Sllbcrt, bem ©eijpiele Han« 
o. fBüloto® folgenb, bie fünf lebten @ouaten Veet* 
hoüenS fpielle. 2luf ben oou btefem untierge&lichen 
afleifter eingefdjlagenen Bahnen fcheilit b’SUbcvt, uiu 
befümmert um bie fleinlidjen Siörgeleieit einzelner 
SoUegen bon ber geber, roeiter gu fehreiten. ©inen 
groben ©rfolg erfpielte fid) auch Herr Salbemar 
o. ©ad)mann in niedreren flongerten. ©rofee 
©edjnif, ©legang, ©ragte nnb feiner ©efchmad fittb 
ihm nadjgurühmen, ©igenfdjaften, bie befonber« feinen 
Vorträgen G^opinfrfjer Aompofitiouen einen eigen* 
artigen 9teig oerleiben. Slamentlid) auf bem ©ebiete 
be« ^ifanteu unb 3ierlichen interpretiert Herr Vad)* 
matm in genialer Seife. (Shopin« ©tübe Ges dar 
utib SRenbeWfohnS ©aprice E moll erinnern mir utig 
faum fo uollenbct gehört gu babnt. ©ine intereffante 
s Jieucrfd)einung lernten mir in bem STe^ini fceuri 
9Jlelcer au« Sarfd)au fenneit. OT<r"H$fcit, ge« 
fnnbeg ©mpftnben, fdjmungoollc Sluffaffuna, getragen 
bon oirtuoier 2:ecftnif, offenbaren fid) in feinen Vor- 
trägen. 21udj 3ojef Steniaiusfi, al« heroor* 
ragenber ftlaöieroirtuofe unb begabter flomponift 
Iängft »ortcilftaft befanttl, befeftigte feinen 3luf auf« 
neue. 2llß flomponift erfreute er burdj etn neueg 
breijä&ige« fllaoierfongert in G moll , meldje« miifi* 
lalifcb red)t ©ehaltooCk« bot unb bott bem ernfien 
Streben feineg 2Iutorg bag beftc Bfbötii 0 ablegte. 
Ueberrafdjenb mirfte bag Auftreten beg 18jäbrigen 
Vianiften gofef ^offmann, ber bor ungefähr 
ad)t Satiren alg SBunbcrfnabe Sluffeben erregte. Süg 
ein Vleifter erften Dlnngeg tritt er ung jefct entgegen. 
Vetanntlid) Ijattc ein fcumauitätSberein in Slmerifa 
ben Snaben beranlant, bag Sonsertiereu oufgugeben, 
unb gugleid) in ben ©taub gefegt, meiteren ©tubten 
obguliegen. Unter anbern mar Stnton SWubinfteiu 
gmei 3ahre fjinburd) ber ßehnneifter biefe« reichen 
£alenteg unb mit melcöem ©rfolg! Sie Stiftungen 
befunben fomofil in rein te^nifcher mie aud) tiinft* 
lerifcher Vegichung eine bemunberngmerte Steife. 2)ie 
boUfommene iperifchaft über bag SnfKument f m 
glängenbften gortijfimo mie im garteften Viano ftub 


gerabegu ftaunengmert. Sind) ber Somponift ©offmatm 
geigte in einem igeft Varialioucn eine nicht ungcmöhit= 
liehe Vegabung, fo bah man auch nach biefer ©eite 
hin auf bic »eitere ©ntroicfeluitg biefe« hingen fflfinft* 
ler« gefpannt fein barf. ©in ftet« toillfommener ©aft 
ift ung grl. © l o t i 1 b e S 1 e e b c r g au« $ariB. ©ic 
ift mohl bie meiülidifte unter ihren SfoUeginneu. Sh^c 
leicht flicRenbc pcrlenbe ledjuif, ihr meidier Sltifchlafl, 
ihr gefaugpofler Jon fomie ihr finniger, üerftäubni«« 
boüer Vortrag eutgücftcn mieberum allgemein, gräuleiu 
Sleeberg rceih fid) in ihren Vr D fl r ^^ mcn ober aud) 
ftet« aiif ben Vortrafl foldjer SBerfc gu befdjrfinfcn, 
bie innerhalb ber (Strengen ihre« Jtönncn« liegen, ein 
©eftrcbeii, bcin nadjjueifem id) bieten männlid) breitt- 
fdilagenbcn Stlaoierfpiclcrimten fetjr auentpfchlcn 
mbdjte. ?lb. ©ri). 

W. M. jyiünthen. 2>a« VI. Slfabemiefmigcrt 
brachte u. a. gmei intereffante Stouitäten. ^au« © u fe« 
mcher, Schrcr an ber S. Slfabentie ber Sontunft 
unb ©alte unterer ftimmgemaltifleu 9Jtathilbe ©Jccf erlin, 
trat mit einer Songertoiioertiire in C moll auf ben 
©lan. ^a« Söcrf geigt bie afabemifdie äufjere ^orm, 
«errät in jebem ©etradit ben fcingcfchulten, alle ted)= 
niidicn SRittel, namentlid) and) bic moberue Crd)e* 
ftratiou »ollfomnten beherrfchcnbeu ©tu fiter, ber uor* 
nehmlid) Don ©tcnbel«fohu*©d)umanufdicnt ©eift 
infpiriert mirb. SBir flnb ber Slfabemie banfbav für 
bie ©orfübnmg biefe« lieben«mürbtgen formeufdiöneii 
Serfe« üou einem ernftftrebeuben Siinftlcr. ©ine au« 
bemfrifchftrömenfeenVorne eigner ©rfiubuna fdjöpfcnbe 
aJtufifernatur fprad) ju im« in ber fpmphonifcheu 2üdi= 
tung „Sabor" oon ftriebrid) © m et a na. ®iefc 
ftarf tonmalenbe 2lÜegoric ift au« nationalem ©eilte 
geboren unb oon nationalen Xonmeifen burd)flod)ten. 
S)ie Icitenbe Sbee ber fanatifdjen ^>ulfitenfämpfcr, 
bie für ihre Uebcrgeuflung fterben, i[t nmfifaliid) burch 
eine alte firchlicpe ©telobie iUuftriert. ‘Siefe bilbet 
ba« eingige Shema ber ^Dichtung unb gemiunt in 
ihrer hartnäcfigeu Siebcrfehr, in ihrer toloffalen 
©teigerunfl gu bramatiieher ©rbfjc unb polpphoner 
Sontrapunfiif eine befoubere fhmboUidje ©cbeututtg 
für bag Sog ber #uffttcn. 

©ofie ©t enter, biefe geiiialfte aller ßiggt= 
fchülerinnen (unb beute nennt fich i“ jeber männlidje 
ober meiblidje ©ianift, ber einmal «or bem ©teiftcr 
brei $öne angcfdilagen hat, fclbftbemnhtt Si«gtid)iUcr), 
trat nach mehrjähriger ©aufe am 28. Februar mit 
einem hö^ft intereffanten ©roflramm mieber «or ba8 
©tiitichncr ©ublifum. ©ie fam, fpirlte, fiegte unb 
rifj bie zahlreiche unb glängenbe Bithörerfchaft burch 
bie ftüße ihrer fünftlerifchen ^ähiflteiten gu enblofeu 
©eifaUgftürmcii hin- SüHr haben fdjon öicle Slaoier* 
lömen gebärt, aber ein fo fabelhafte« Ottaofpiel, 
eine fo brillante airpeggientcdjuif, eine foldj ordjeftrale 
2Budjt beg Slnfdüagg unb ftiiUe beS 21u«brucf«, eine 
folch olpmpifdje 2i l ul)e, uerbunbeit mit einem ooUenbeteu 
©leichmah ber ©emegungeu auch bei ben gefährlichften 
©teilen, por allem aber ein fo geiftootle« ©rfaffen 
be« fünftlerifchen ©eljaltg ber flaffifchen mie ber 
romantifcheu SlaPierfompofttioncn ift nur ©ofie 
Wenter eigen, ©ie hat feine ebenbürtige Sollegin 
unb läfjt fid) nur mit ©ugen b’Sllbert Pergleidien. 
Um aud) bem fritifefjert ©emiffen ©cuiige gu ibun: 
ein flein roenig mehr 2Beid)hcit, ein gartere« ©iano 
möchte man ihr manchmal mimfehen. 

—o— Stuttgart. 21m 20. ftc&ruar mürbe im 
hiefigen .^oftheater bag erfte Wal in 3>utfd)laub bie 
ibpüifche Cper w 3anie" bon ©.3acqueg = 3)alcroge 
mit giinftigem ©rfolge aufgeführt. ®er ftomponift 
entflammt ber ©djule SBagncr«, iUuftriert ben Xept 
im Orchefier, geht ber breit auglabcnbcn ©telobie 
unb gefänglichen ©olpphonie aug bem SBcge unb 
legt bag £>auptgemidjt auf bie inftrumentale Ütons 
fpradje. ©r tput bieg meift itt origineller, geiftuoller 
unb gefchidtcr 2Bcife; feiten mirb ber $ejt fleinlid) 
ober überfchmcngltd) Pertont. ®ic ©tufif mirb im 
gmeiien 21ftc beim 2)uclt ber Siebcgleute oon inniger 
©mpfinbung getragen unb erhebt fid) im britten 2lnf= 
guge gu bramatifd)em ©chmunge. ©ie fompofitorifdjc 
©üd)tigfeit be8 §errn 3acqueg=©alcroge läöt e« be= 
bauern, bafj er in feinem „mufifaliidjen Sbpll" bem 
©til 2Baguer« oerfallen ift. ©infache, einfdjmeicfjelnbe, 
oolfgtümliche Seifen, melobifche ©höre, bie Untere 
orbnung be« Or^eftcr« unter ben ©eiang ober bie 
©eiorbnung beiber hätten fid) empfohlen, nicht bie 
Dorbriuglidje ©irtuofität im Drcheftrieren, meld)e ben 
©efang al« 9tebenfad)e befjanbclt, fo baß ber ©ept 
beffer nur gesprochen merben fönnte. ©ine ©chatten* 
feite ber Oper befteht barin, ba& in berfelben gu 
häufig gebetet mirb; ba« gehört mehr in bie Sirche 
al« auf« ©beater. ©Icidjmohl feffelt in afleu 21ften 
bie geiftreiche Wufif be« ©chmciger Somponiften, bem 
mir einen 21bfaH öon IRich. Sagner unb fßücffchr 


gur muftfalifchen ©infachheit Xebfjaft miinfdjcn. ©ic 
Oper mar fchmer gum ©inftubiereu unb mürbe bod) 
portrcfflid) gu ©chör gcbrad)t; ein bebentenbe« ©er* 
bieuft bc« Jjierru .Vtapellmentcr« Dl ich- ß'Slrronge. 
©ie Hauptrollen mürben burdjan« gut gegeben unb 
flnb in erftcr ßinic Sri. 2lnna Sntter, iomie bic 
Herren 9lub. ©rÖU unb ©etcr 9)2 ii II er, in gmeiter 
ffrl. ©Ufa 28iborg unb bie H fTrcn ^ a,tö ©oäfl), 
©ntil ©reber unb ^r. © d) ä tU c rühmenb gn 
nennen. 

©inem folchcu ©rfolg mie eine anbere mufifalifdje 
Bbplle, bie Oper „Hänfel unb ©retel" uon 
Hum perbin cf, mirb BacäueS^alcroge« „3anie" 
nicht begegnen. H^mperbind tbnt eben, mn« ber 
©djmeiger Sfomponift unterlaffcn hat. ©r «crmcrtctc 
«otfstümlidje ßteber, muntere Seifen, bie er oom 
Crdiefter reigeub begleiten Iaht; feine Bnftrnmeutation 
ift fcine«mcg« iibcrlabcit unb Iajit ben ©eiang auf 
ber Viihne «oQ gelten. .Spismpcrbittcf inftrumeutiert 
originell, geidjieft unb gefchmadooll; — ©aleroge fud)t 
ba« Urfpriiugliche unb fiubet gumcileu nur ba« 
Vigarre. ©er bcutiche Momponift geht ber gcfdjloffcneii 
3’0rm nid)t au« bem Scgc, ber ©chmciger lä&t alle« 
in fnrgeu ©onphraien gerflattern. ©ic breiten San 
tileitcu Hataberbiitd« nehmen buvdi ihre Seidiheit 
unb Bmiigtcit für fidj ein, mährenb ©alcrogc nur 
au«uahm«meiic bent melobijd)cu ©efangc iHcdjmiug 
trägt. Sic ftimmunggooll ijt bie ©raum- unb ©ngcl* 
fccne im gmeiteu 9lftc «ou „Hänfel nnb ©retel", in 
welcher bic ©rengen be« ©bclumfifalifdjcu nirgeub« 
übcrfdiritteu merben, mährenb in ber 3bt)üe «on 
©aleroge uiandje tonlidic Herbheit abftofit. Snm 
mir bie« alle« fagen, jo bemegt uu« hiergu nur bic 
©cilnahmc au bem grofocu ©alcut bc« ©djmeiger 
Sfouiponifteii , meldjer auf ben Segen, bie «on 
Humperbiud eingefd)lageu mürben , nod) manchen 
ßorbeer pfliiden fann. 


Äunft nn5 Zünftler. 

— ©ie UJlnfifbeilagc gu 9lr. B ber „Dkuen 93hifif* 
I geitung" bringt ein reigoolks ©tiid oon ftr. Bi** alt 

au« beffen ©pfluS : „Vcrmehte Vlätier". ©« be* 
I titelt fich „^rohfinn" unb giebt biefem einen miififn* 
lifd) erkfenen 2lu«brud; befonber« ift ber 2Wittelfa& 
oon einer melobifdjni ßicblidjfeit unb rhDthmifdien 
Vifauievte, bie mau auch in ben befien ©alouftiicfeu 
feiten antrifft. ©cm SlnDicrftiid frfjlicfet fid) ba« 
anmutige ©efanggftiicf „Salbcgvaufdjen" Pou bent 
bebeutenben ßieberfomponiften ©iintcr Vartel an. 

— 21 u« V erlin erhalten mir bie ©raucrfuiibe, 
baR Fräulein 2)larie S'nanff, uufere geiftootle SRit* 
arbeitcrin, infolge einer Operation geftorben ift. ©ic 
hat eine 'Jkihe mitffamer Hmuore«fen and) in 23uch* 
form hrrauggegebeu. ©ab bic ernfte ©rgäl)Iimg in 
ihr ebrnfaß« eine talentoolle Vertreterin gefuuben 
hat, beloeift bie Dtoüellette: „©eine legte ühmftreife", 
roelche in Dir. 4 unb 5 ber 9kueu 9Jiufif*3citung, 
Jahrgang 1895. ciidticncn ift. 

— ©er Stuttgarter Verein für flafftfdjc 
flirrt e »nt ufit hat in feiner lebten 21ufführung unter 
anberen mcrtöollcn ©onmevfen ben 1720 fomponicr« 
teil 42. Vfalm »on ©. B*- Ö anbei, ben 118. Vfalm 
für oierftimmigen ©hör mit Cracl oon S. 21. 9)1 o g a r t , 
eine prächtige flantate für ©hör unb ©oloftimmen 
mit Orgel* unb Voiauuenbegleitung «on Vlorig 
Haupt mann, auf melche Vereine für flirrten* 
gelang befonber« aufmertfam gemadit feien, fomie 
brei ©onftiide oon frtmäbifrten flomponiften: ben 
47. Vfalm für ©bor mit Orgel*, Wannen*, ©rom-- 
peten* unb Vaufcnbegleitung uub gmei ©onatcn* 
fähe oon BntutanucI a t fe t , fomie ben fünf ft im* 
migen ©hör: „Vater llnfer" oon Hugo ©djunfe, 
gu ©el)ör gebrad)t. ©ine portreffliche 21rbeit ftitb 
ber eifte unb groeile ©aö au« ber Orgelfonate Pon 
ftaifet; fie flnb ungemein melobifcfj , meid) in ber 
(Stimmung unb ergieku burch 21nmeubung oou 9k* 
giftern, meldje ben Aiangdjaraftcr oon HaU^la^ 21 
inftrumenten miebergeben, eine beftridenbe Sirfuug. 
Herr H- ßang fpielte ben Orgelpart oorgüglidj- ©a§ 
„Vaterunfer" Don bem ^>of mufifuS ©rtutife ift eine 
eble ftimmuuggoolle flompofition. ©ie ©höre mareu 
tüdjtig ftubiert. 3n einem ßiebe oou ©. ©ariffimi 
für brei ©timinen mürbe bie Sirfung burd) einen 
aügutiefen ©oneinfatj unb burch ha« ©rtmanfen im 
Vortrag einer ©oliftin getrübt. 




72 


— (Sin batjriftfjer Untere ff ist er foß $of* 
o p e r ii f ft n fl c r in Atiindjen Werben. ©eine Stimme 
foß baö Söeftc ucrfprccheit. dem $crru HapeÜtmifter 
Ataj SBoIffjeim in Sürsülrrg mürbe uoiti 3ntcnbanten 
fäerrn Hoffart bie Stuf gäbe 311 teil, vorläufig bie 
weitere fünfllcrifdjc Audbilbung bea Sänger? 31 t 
übernehmen. 

— 3n ber 147. Aufführung bea Stuttgarter 
Ordjcfterüereiiid trug non foliftiidjen Üeiftungen 
nur jene bea ftrl. ©mma .filier einen fiinftlerifdjcn 
©tjarafter. Sie hat birSmal nidjt bloß Sieber ge- 
wählt, welche burdj bic ÜJlobc bea Pianissiino-Singeud 
©■ffeft cräiclcn, ionbetn and) ©cfaugaftücfc mit bra* 
matifdicu uub leibcnfdjaftlirijen Accenten gut vor* 
getragen. Ccfter gerufen, befafe bad Fräulein bic 
Aiicffidjt» feine Zugabe 311 fingen, ciugebrnf ber alten 
ftongertregel, bafe erft nad) bem vierten fteroorrufe 
eine foldje fiatlljaft ift. das Abfolviercn beö pro* 
gramnia, welche* bic i) dar-Scrcnabc non 3- ©rahmd 
an ben Schluß ftatt att beit Anfang bea ttongerteS 
fteßte, bauerte uugebührltdj lange. die ftolge ba* 
non mar, bafe jene 3 ul)örcr, welche burdj ba§ Taljen 
ber AliiternadjtSftuube beunrubigt mürben, biefe« 
cblc Xotiwcrf eutmeber gar nidjt ober nur unootl* 
ftänbig niiljörcu founlen. daö mar bad) nidjt bic 
Abfidjt ber MoiijertleitungV 

— das & a r 1 a r u h c r ft 0 u f e r b a 1 0 r i 11 m für 
Alufif bat ben .Nfonsertfänger Paul .§aqfc als 
Beferer für ben ©ologeiattg gewonnen, ber mit feinen 
Schülern fihslidj eine öffentliche Aufführung uer* 
aiiftaltctc, iu meldjcr fidj bie ©orsiige feiner Sehr* 
metljobe uadj babifdieu blättern glänseub beurfunbeten. 
An berfelbcu Ahififanftalt mirft audj Prof. Orbeu* 
ft ei 11 feljr ucrbicnftüofl. tiefer ift jiingft in einem 
Stolperte 311 Augsburg aufgetreteu uub merbeu betn 
Hlaüicrfptd bcdfelben ein Harer, boriiefjmer uub 
plaftiidjev Vortrag, fomie eine brillante Xedjutf tiacf)= 
gerühmt. 

— der bcutfdje HomDouift 3 guas Sadhner ift 
in £>aiinouer geftorben. ©r hat mehrere Cpcru ge* 
fchriebcu, meldje auf ben frofbiÜjnen 311 Stuttgart 
unb Aliutdjcn aufgeführt mürben, der ©erftovbeue 
mar 1807 311 Main in Überbautem geboren, ©d 
mürben und Mitteilungen aus bem Sieben beSfelben 
äugejagt. 

— Au® Bremen niclbct mau und: das adjtc 

Philhnnnonifdie Stonjcrt führte und beu üielgef eierten 
ftlavierbirtnojcn Atorij M 0 f e 11 1 h a l oor. Unter 
nidjt enbenwoßenbem ©eifafle ber ftörcr fpielte er 
©hopin* E 111 oll-, Ho 113 er t uub Sitästa gemaltige doit 
3 uati*pbcintafie unb glänzte audj h^r mte aflerorts 
burd) feine grofeartige, gerabesu fabelhafte Xcdjnif, 
bie inbe§ ein fiinftlerifche* ©mpfinben nicht bermiffen 
liefe. ■— An bemfelbeit Abenb gelangte bad ©orlpiel 
3 um muiifalifdjen 3bi)U „3a nie" von bem in '.Bremen 
bisher uiibcfaimtcn Sloniponiften ©. 3flcqueS*dal* 
er 03 c sur elften Aufführung; c 8 ift eine buftige 
Hompofition, bereu beftriefenbe Aielobieii unb geift* 
bolle Snftrumcntation alle tperacn im Sluge ge* 
mannen. B. 

— die neue Oper: „die Aofe boit ©ettjano" 
bou Böbber (jat bei ber ©rftauffühtung aui©othacr 
ftoftljeater fcljr gefallen. Cbmohl fein Aleifterwert, 
enthält fie gleichwohl biete Alelobieit unb beherrfdjt bad 
Xedjnifdje, nur ift bie Spradjc bed Ordjcfterd oft ju 
borlaiit. 

— 3” 9)1 ei Hingen foll auf Anregung bed 
,<per 3 ogd ©ubc September ein grofeed Al ufi ffeft 
ftattfiuben, meldjcd brei Sage bauern Wirb. Als 
$auptnunimern bed Programms finb bie Alattfjäud* 
fjjajfion uon ©adj, bad Xriumphlicb uon ©rahmS 
unb Xeile ber ÖeethoDenfdjen Missa solemnis in 
Audficht genommen. die Alitwirfuug bed 3oadiims 
fchen Ouartcttcd, fomie bea ^ianiften ©ugett b’Albert 
gilt ald gefidjert. Xie ©höre merbeu gefteüt von beu 
©efangbereinen and Sßeiningen , §ilbburghaufen, 
Sonneberg, Saalfelb unb Salgungcn. 

— 3» Sicii nimmt bie 23cgeifterimg für beu 
iBtoliufnaben ©ronidlam ipubermann immer franf* 
haftete formen an. 92id)t mehr fünf, fonbern fieben 
Holperte bcdfclben finb andberfauft. Xer Sichrer 
,'pubermannd, 3 0 ach im, fonnte nicht jtoei Hon* 
Serie füllen unb Sarafate fommt nicht mehr nach 
SBien, meil er lehthin oor leeren Jöänfen geigic. Xer 
Jöater ^uberutaimd, ein SBarfcftauer Aboofat, erflärt 
in einer 3 u f^rift an bie „Aeue fjreie treffe", bafe 
fein Sohn jefct nur Houserte gebe, um beu ertrag 
berfelben auf feine Audbilbung su oermenben. Xer 
Heine ©eigenoirtuod lieft Alacaulat)d ©efdjidjte ©ug* 
lanbd unb flicht nad) einem ebenfo guten 23ucöe über 
Xeutfchlanb ; in bem, mad er beft 8 e, fei 3 U oiel Don 
$olitif enthalten; bad fei, mie er itaiu meinte, nur 
für „alte SRinifter topfe* gefchrieben. einem 2 Biener 


'^ublijiften teilte er and) mit, bafe er „mit feiner 
fleinen ©eige recht grofee Summen für bie Armen 
31 t erfptelcn hoffe*. 

— Aud fJSr ag mclbet unfer Horrefponbeiit: Xie 
Xfdjechen, benen ^riebrid» Smetana bie Sdiähe ihrer 
bolfdtümlichen fDluftf blofegclegt hat, fangen nun au, 
biefe abjubauen. Xad neue, oou 3 - Aoüotmj 
nad) nationalen .^od) 3 eitdgebräiidjen jufammengeftcllte 
SBaUett „Xfdjedjifdje £>od) 3 cit", 311 bem Harl 93enbl 
eine frifdje ÄhtRf gefdjrieben hat, bie befonberd in 
ben lppifdjen STän jen ben iBolfdton trifft, bemeift 
bie 8 . ®a baa tfdjedjifdje Xfjeater für Aufführungen 
biefed ©eured glätijenb ciugeiidjtet ift, fo bietet and) 
biefed iBallett eine Sehcndmiirbigfcit. Otto Spaper. 

— Aud JBubapeft fdjreibt man und: 3n einem 
Holperte ber Sm^iltjarmonifer hat Hart ©olbmarf 
— ein gebürtiger Ungar — audfdjliefelich SBerfe 
feiner Hompofition birigiert, barunter mehrere Aooi* 
täten, unter aubereii einen '^falm (113) für grofeed 
Orcheftcr unb gemiidjten ©hot’/ toeldjed granbiofe 
Cpud eine 3 >inbenbe SlUrfung erhielte, befonberd mit 
bem §aßeluia*Sd)ltifefaöe, ber aufecr bem ähnlichen 
Safee iu ftänbrld Alcffias nidjt feinedgteidjeu hat- 

— 3 » ^Bariö mnrbe eine bidher unanfgeführte 
Oper IBijctd: „Xon iProcopio" entbecft, meldje 
er in feinem 20. Siebendjahrc in 9lom fomponiert hat. 

— 3« ber ÜJtailänber Scala mürbe eine neue 
Oper uon Ai ade ag ui: „fflatcliff" 3 um erfteu 

1 fOtale gegeben. JBiei Originelles foll fie nidjt eut* 

I halten; audj ift bem Homponiften bad ^Bemühen, 

I Sdjrecfen- unb ©efpctuterfcciien mufifalifdi 311 iüu* 

! ftrieren, barin ooüftäubig mifetungeii. 3)odi Werben 
einige Iprifdje Stellen ber Oper fomie bic Ordjeftration 
gelobt, in welcher Aladcagni Sortfdjrittc gemacht 
haben fott. .^öffentlich werben beutfehe Opernleitimgen 
für biefed neue üprobuft bed italienifdjen Homponiften 
nidjt eilten gvöfecreu Auffüljruitgdeifer beseugen ald 
für beffere bcutfdje Opern, bie fidj befanntlidj fo 
ungemein fdjwer sur ©cltung bringen. 

— 3 m Alercabaitte=£hcatcr 3 U Aeapel ift bad 
©rftlingdwerf eiited jungen Ahififerd, ©milio ©elltni, 
mit nicht uubeftrittenem ©rfolg in Scene gegangen. 
©*d ijeifet: „Vendeita Sarda“ nnb behanbclt einen 
äljulidjen Vorgang wie i^ergad „Cavalleria rusticana“. 

— 3» ©riedjenlanb ift eine sweite Apollo* 
^itjtnnc uon 28 3 *ilcn mit mufifalifchen S^hcn 
aufgefunben worben. Sie ift auf einer Alarmor* 
platte graoiert uub feiert bic ©eburt Apollod unb 
bad ©ntftchen ber Stabt Xelod, bie Anfunft Apollod 
in Xclplji, ben Sieg über bie Schlange unb enbigt 
mit einem ©cbetc für ©riedienlattb unb bie Aömcr. 

— Xiesweite internationale ^reidbe Werbung 
unt bie Prämien ber Anton Aubinftetn*Sttftung 
wirb äwiidjcn bem 20 Aug. unb bem 5. Sept. 1895 
in Berlin ftattfiuben. ©d Werben greife sucrTanut 
Ho in po lüften: für ©inreidjung 1 ) eine« Honsert* 
ftücfd für fpinno mit Ordjefter, 2) einer Sonate für 
'XUano aßeiit, ober für üpiano unb ein ober mehrere 
Strcidjinftnimeute unb 3) einiger Heiner Stiicfe für 
'Piano. 3ur preidbemerbung werben nur biejenigen 
Homporttioncit sugclaffen, bereu Hlaoierpart ber Hom* 
ponift fclbft audfüljit, unb bie bid baljiu noch nidjt 
im 2 )nuf erfcbieiieu finb. preife erhalten ferner 
'pi an ift eu für Audfithrung folgenber Hompofitioncn: 
1) A. Aubinftein : ein Housert für piano mit Ordjefter* 
begleitung: 2) 3- SBadj: ein Prälubium nebft oicr* 
ftimmiger 3rnge ; 3) §atjbu ober Älosnrt : ein Aubante 
ober Abagio; 4) üBecthooen: eine ber Sonaten op. 78, 
81, 90, 101, 100, 109, 110, 111; ö) ©tjopin: eine 
Alasurfa, ein Aocturne, eine Sallabe; ßj Schumann: 
eine ober smei Aummern aud ben „Phantafieftücfen" 
ober „Hreidleriana" unb 7) ßidst: eine ©tübe. Xie 
Prämien gelangen befanntlich alle fünf 3ah*e 
Verteilung unb smar im Söetrnge Don ie 5000 jroiifcn 
für ben Homponiften unb ben pianiften. Peibe 
Prämien fönnen aber audj einer perfon sufaßen, 
wenn fie in beiben ©igeufdjaften ald berfelben ipert 
erachtet wirb. 3 m ber Ai^tsuerfennung einer 
ober beiber Prämien fönnen au ihrer Statt 3 wei 
smeite Prämien non je 2000 fjfranfen beftimmt werben. 
An ber preiabcwcrbiing bürfeti fidj nur Perfonen 
männlichen ©efihlechted im Alter Don 20 - 20 3nh«n 
beteiligen unb smar oljne Unterfdjieb ber Aatioit, ber 
Honfcffion unb bed Staube?, fomie auch unabhängig 
baoon, wo fie ihre mufifalifdje Audbilbung erhalten 
haben, diejenigen, welche an ber preidbemerbung 
fich beteiligen moßen, haben barüber bis sum 
10. Auguft 1895 eine fdjriftlidje ©ingabe an baS 
©omptoir beS ©t. Petersburger HouferDatoriumd 
(Xljeaterftrafee Ar. 3) su richten, unb bemfelben bie 
nötigen dofumente ober bereit amtlich beglaubigte 
Hopien über ihre Perionalicn unb ihr Alter bei* 
Sufügen. der Xag unb ber Drt in Berlin, an welchen 


bie preidbemerbung ftattfinben foß, lüirb befonberS 
befannt gemacht werben. Aähere Programme erhält 
man Don bemfelben ©omptoir. 

— 3ur bie ©alle im Opernh anfe su Par id 

ift heuer eine feljr hübfdje deforation gefchaffen 
worben, die Aialtobrürfe, ber dogenpalaft, baS 
©ampamle unb ber AlarfuSplafe sicren bie Pracht 
räume, in Welchen bic AlaSfen ihr fröhliches Xreiben 
abhalten; ja felbft baS Pradjtfdjiff bed ©ucentnur 
würbe aufd Xljeater gebracht, ©in Xriumphmarfd) 
ertönte, als er, reich beforiert, im Saale erfdjien, 
unb Xrompeter wie öerolbe begriifeten baS Prunf* 
jdjiff Don ber Foggia beS PalafteS aud. Auch bie 
©lode am ©ompanile fdjlug an — nur fdjmangcn, 
entgegen bem Deuctiauifchen ©raudj, nicht 3 mei Alan* 
nev, fonbern srnei hübfehe Pariferiunen ben Jammer, 
ber bic ©lode sum Xönen bringt. m. i. 

— (Pcrfonalnadjridjten.) 3« etiiem Hon* 
Scrte 311 Plauen i. ©. wirften $err unb ß f h* 
mann *Often aus dreSben mit, Joelche burdj itjre 
fein abgetönten ©orträge auf swei Hlaoicrcn grofeen 
©eifaß fanbeit. — Aiarceßa Scmbridj fingt gegen* 
Wärtig iu ber italienifdjen Cper 311 Petersburg immer 
bei auduerfauitem &«ufe. Audi ber Xenorift Alar* 
cotti gefaßt bort feljr. — die Stuttgarter Jpofpiano* 
fabril Sdjicbmatjer Ijat bem direftor ber ©hrlidj* 
fdjen Alufiffdjule, §crrn Paul 2ehmann*Cften, einen 
„Crchefti , r*Hoii 3 ertpgel" Don heroorragenb fchönem 
Xonc gefdjenft. — 3tt einem Honserte 3 n fffiefcl 
würbe eine neue Stjmpljonie Don Alfreb ©ranbt 
uim erfteu Aiale aufgeführt, auf beffen heroorragenbe 
©egabung wir wieberholt aufmerfiam machten, die 
„AJefeler 3citnng" rühmt bie Xiefe ber ©ebanfen, 
bie äufeere f$ ör menfch önheit, bie fjiifle melobifdjer 
unb poetifdj anmutenber Xhernen in biefent Xonwerfe 
unb fonftatiert, bafe ber Homponifi beim Publifum 
einen feltenen ©eifaßSfturm entfeffelt hat. — 3« einem 
Aürnberaer Honserte würbe eine fürs Ordjefter Don 
©prifl Hiftler fomponierte Xrauermufil am XobeS* 
tage Aicharb SBagncrd aufgeführt unb erhielte einen 
grofeen ©inbrurf. — ©S liegen und 3 e itungdbericfete 
Dor, benen sufolge bie ©efangdlehrerin fjrau Au ft 
aud Aaumburg a. ©. in mehreren Holperten Arien 
unb Bieber mit ©erftänbnid unb entmicfeüer Xedjni! 
oorgetragen hat. 


3)ur nnö 3£oß. 


— Sin ®eut[iier, SlamtnS SS e t g , f) at foe kn ben 
(Slpfclpunft beS SIooier(picl8 in SSejug auf SMbauer 
geliefert, beim er fiat im Soiiboner aguorium b r e i 6 i g 
geieWagene ©tun beit gefpielt. ©ebon in ber erften 
©tunbe erfreute er leine 3uf)i> ttr mit bem roienb 
rofd) getrommelten Jpodjäeitämarld) Don SKenbelSfopn, 
mit bem Eoreaborlieb, jluei riiSjtiebeil SHbopfobien 
unb einigen populären Sonjert^nHenliebern non ebenfo 
jrociieilinftem SEBert als großer Beliebtheit. 3 Jian fietit 
olio, bap §crr SSrrg llid)t etwa feine Sräfte idionte. 
©r bot ein Repertoire doii eimn 400 ©tütfen unb 
benii&t abmetbieinb bie SReebte nnb bie Einte, um 
bem neben ibm fttbenben Saffce unb £bee nebft tii(b= 
tigen ©nnbmitbs susiiipretben, unb boft) fein Spiel 
nicht 311 nnterbretbeit. Ser bo 3ubbren tönnte! 

m. s. 

— r tWfnio feuriger (1I8 langmäbniger unb 
berühmter Biolinift mürbe einft 311 einem engltftben 
Eorb geloben nnb gioar 30 einer öufterft moblan= 
ftänbigen, aber gröftlidi iongmeitigen §errenge(eDfibift. 
®em „Vergnügen" glüälitb entronnen, fugte er 311 einem 
Sreimbe: „Seifet btt, itb bin mir porgefommen, mie 
ein EiSme in einer ®rube Poller ®otticI8I" 



ir erfudten um rcdttjciüge (ftneueruttg 
beb itltumitemcnts, Bitmit in ber 3«* 
feubung ber fttcuen a)tuflf«3citung feilte 
ftterjügeruug eintrete. Stnböugcr nnfereb 
iBlattee bitten Wir, nnb Slbrcffeti folefter 
üRufiffreunbe giitigft ottjugeben, Weldje beb 
ftlbomtemenlb wegen ftirobeuummern ju er« 
holten wünfthen, bic gebührenfrei äugefthltfi 
werben. 

füerlog bee ftteuen 9Jtufif=3eitung. 



8eranmcrtlt<$cr Mebafteut: Dr. 8. SUoboba in Ctuttgart. — ®rutf unb «erlag Den «arl ©rClninger tn Stuttgart. (ftomntiffUmlberlag in 8eiJ)*tg: St. fr ft Hie*.) 
t an cn.ee m mrsu..,/ itn-f Cit« 



73 


BgtlagB ju Br. 6 her Beutn ühiftk-.lBifuttg. XVI. Jahrgang. 


Jtrtfififif Irirfe. 


£«Mig. 3>ie neuefte Sijmptiome (G moll) »on 
Mail 3! ein eit Jat bei iptet elften Stuffüijrung 
im 18. ©cwanbliaiistongeri am 21. gfebruar einen 
bebeutenben Erfolg fief) errungen. 68 pulfiert in ii)t 
ein weit frifcpereS, unmittelbarer jitfi gebenbes 
Bbantafttleben , als in bc8 Stomponiften früheren 
ei)mpi)onien aus A dur unb C moll ; fo reifte biefeB 
jiingfte SKufenfinb beS greifen, bereits über 70 3abre 
alten ©etnanbbauSbtrigenien gu einem feiner glütf* 
liibften fficrle aus. ®urd) EtimmungSemft unb ftraffe 
$iaiefti( jeiebnet fteb bor allem baS erfte älüegro 
auS; es erfliimnt $Sbepunfte ton burebgreitenber 
fiimpbonifcber SfuSbruiSgemalt. 3bi)ttif(fier griebe 
lagert über bem mit einer aileriiebften SdilufsWenbuitg 
gefcbmüiten Slnbante; 'baS ®rio im Sdicrgo führt 
eine bübfibe Sontraftierung herbei; bas ginale holt 
frifib aus unb bringt aüeS gu befriebigenbem SIW 
itWujj. ®a|j bic Oribeftration tlangboff, bic te<b* 
ttifebe ©eftaltung tabelloS ift, bebarf bei einem ®on< 
fthöpfer oon fo reidjer Sünfterfahrung taum nod) 
hefonberer Srtoälwung. 

(Sin neues (Er io (op. 40) oon 3ofef SBie- 
niamsti, bem jüngeren Söruber oon $enrb, fanb 
bei ber erften Sorfübrung burtb ben tomponiften 
unb bie fierren Sßrill unb SEBitte im 7. SPammer* 
mufitabenb beS ©emanbhaufeS eine freunblitbe 3Iuf> 
nähme nach jebem feiner uier ©äpe, bie alle mehr 
burd) tüchtige fjormenbeberrfebung unb atabemifcfie 
©olibität als burdj erfinberifche Urfprüngiichfeit l)cr= 
oorragen. iBernbarb üogel. 

F. fVrantfurt a. SH. 3« einem Sfamuierntuflf* 
abenb ber MufeumSgefellfdiaft hörten wir gum erften 
Mal bie neuen, noch ungebrueften Sonaten für 
StiaOier unb fitarinette in F moll unb Es dur 
oon 3ob. SBrabmS, ber fie in ©emeinfebaft mit 
bem rühmiiebft hefannten Meininger Jüammeroirtuofen 
Müfilfeib in unübertrefftidjer SBeife sunt Bortrag 
brachte. Bcibe SBerie flnb burchauS originell in ber 
Erfindung unb beurfunben in ber ©urebführung ihrer 
reigenben Shemcn bie fahteehnifebe Meifterfdjaft ihres 
Schöpfers, beS gröhten unter ben jeitgenöffifchen 
Sammermunifomponiften. 2118 hevoorragenb gu be* 
zeichnen ift baS Andante ber F moll-Sonate unb 
noch mehr bie Bariationen in ber Es dur-Sonate, 
welche ein prächtiges Sbema mit einer BoHenbung 
beS SapeS behanbeft, in Welcher BrabutB unerreicht 
bafteht. 

Sion SRobert Erben, bem jWeiten SapeHmeifter 
beS hiefigen StabttheaterS, gelangte eine neue, einattige 
Oper „Enod) älrben" (nach SennifonS (Dichtung) gut 
Erftaufführung. Ser junge ffomponift befipt ein 
nicht unbebeutenbcS (latent für bramntifche ®on* 
geftaltungeu ; auch bie SBebanMung beS OrcbefterS 
im Stile SBagnerS geigt Oon eifrigen Slubien. Sion 
eigentlicher Erfinbung ift aber barin wenig gu merfen 
unb nur an einigen Stellen begegnet man einer ge* 
fcbloffenen Melobie. ®ie Kobitit würbe giinftig auf* 
genommen. 

A. Br. SinriS , 20. gebruar. 3n ber Somifchen 
Oper fanb geftern bie Erftaufführung ber „Iprifcben 
Spifobe" in 4 Sitten unb 6 Silbern „Ninon de 
Lenclos“, Mufil oon Ebmonb Miffa, ftatt unb 
crgielte einen fdiöuen Etfolg. ®aB ßibretto oon 
ßönefa unb Sernibe ift gddjidt gefdirieben unb 
Ninon de Lenclos als Ipelbin JU Wählen , bebeutete 
einen glücflicSen ®riff. ®ie $artitur beS jungen 
siomponiften fleht hoch über feinen früheren Serien, 
obgleich fie noch manche Schwächen aufweift. Seine 
Mufif ift gart, melobiöS unb reich an ergreifenben 
©teilen. ®ie 3nftritmentieruug ift oft gu fdhmer» 
fällig unb iiberlaben, unb lieh bie mangelhafte SluS» 
fühvung beS OrdjefterS biefen gehler noch mehr beriwr* 
treten. Sänger unb Sängerinnen gaben ihr SefteS, 
befonbers entgitefte eine junge ®ehütantin grl. $ u = 
ö o iS, bie im Porigen Sabre ben erften ijäreis beS 
WonferbatoriumS errang, bureb ihre fbmpathifche 
Stimme unb ihr fcblicbteS, ergreifenbeB Spiel. 

grau Sertbe 3f!arE = @olbf^mibt, bie he» 
reitS oier ihrer biftorifdjen Sonjerte gegeben b«t, 
nnbet reichen Beifall. Slm meiften intereffierten ber 
jweite unb britte Slaoierabenb , wo bie Sfünftlerin 
Sonaten oon Sach, ®at)bn, Mogart unb Seethooen 
oortrug. ®o<h finbet man ihr Spiet bei meifterhafter 
AeChnif gu Falt unb temperamentlos. 

Bonbon, im gebruar 1896. Sutfier febtieb in 
jtgenb einer Epiftel: 2Bir Wiffen, bah Öen Seufeln 
bie Mufil unerträglicb ift. Bon ähnlichen 2tnftd)ten 
befeett, giebt man jeben Sonntag feit Slnfang biefeS 
Sabres in ber Oueen’S ®atl ffongerte, um mit fjilfe 
»et Sonlunft bie ®ämonen: Scbeinheiligfeit unb 
Langweile, oon benen bie SurcbfchnittBbeoölferung 
®"8ianbS aUfonntäglicb befeffen ift, gu oertreiben. 
~ le Songerte werben mit Borfidjt Drgan»SHecitalS 
flwannt, es werben aber Solofpieter auf allen anbeten 
dnftrumenten engagiert, fowie Sänger unb Sänge* 


rinnen. Seoorgugt werben geiftlicbe XonftücCe; baS 
hinberte ba neulich einen ettglifcben Organiftcn nicht, 
bie icballijafte 3bee auSguführen, einen lieblichen 
JBalger bon Reiter. Qofmann unter einem anberen 
Eitel unb mit oeränbertem DihhthmuS auf ber Orgel 
gu fpielen. ®ie tonferoatioen 3nfulaner halten es 
natürlich für ©otteSläfterung, am Sonntag Eintritt«* 
gelb gu gahlen. 2luS biefem ©runbe werben biefe 
Stongertc noch wenig patronifiert. 

®iefer Sage würbe gum erften SHa! in Sonbon in 
ber 2llbert f)a[f Dr. Hubert SParrtjS Oratorium 
„Hing Saul" aufgeführt. ES fanb wenig aufrich* 
tigen Seifall, obgleich man (ich reblid) bemüht hatte, 
bem ÜBerfe einen hohen mufitalifchen SBert gugu* 
fpredieit. 3m Sntereffe ber Stunft unb au« SHiirificbt 
für ben Sfomponiften hätte man ben „Sing Saul" 
weniger laut gu ©rabe tragen Jollen. Stedit tröftlidh 
Hang bie Brophegeiuitg , ba& her S’önig Saul auf* 
erfteben unb eine ruhmoolle Megierung antreten würbe, 
wenn bie jepige ©eneration längft unter bem Stofen 
fcblumntert. 

gilnf grobe SJagnertongerte unter ßeitung ber 
©erreu ©. ßeoi, g. OTottl unb Siegfrieb fflag- 
n er werben für bas grübiafir angegeigt, bei welcher 
ffielegenbeit fuh ber Soljn beS Sanreuther IBleifterS 
ben ßonbonern mit einem ftmiphonifchen ©ebidjt nach 
SdjillcrS „Sehnfucht" als fflomponift oorftellen 
wirb. 91. Schreiber. 


lenr piaFicn. 

ßlatiievltiiiftc. 


©ottfrieb ßinber, ber Oortcilbaft betaimte 
fd)Wäbifd)e Dpenitomponift , nennt fein im „Suter* 
nationalen Hüufilocrlag" in ßeipgig erfchienencS SlaDier* 
ftücf: „Sonutagmorgen" (Op. 19) auf bem Sitelblatte 
ein „poetifcheS Stimmungsbilb". ®ic Stritil tann 
biefe Senennung als Polltommen berechtigt begeidpien, 
benn baS Stiicf Oerleiht einem ©ebidite oon 6. ffieehfilcr 
eine ungemein liebliche, fabtedmifd) tabellofe mufitalifche 
SHuflration. — 3« bemfelben Berlage finb auperbem 
eine Sarlarole unb ein Smpromptn (Op. 20) bon 
bemfelben Somponiftcu erfchienen, in welchen originelle 
unb aufprechenbe Ehernen gewanbt burdigefiihrt werben. 
Sie gehören gu jenen eblen Salonftücfen, Welche gu 
fchaffen nur ein heroorragenber Somponift oon ber 
Qualität ®. ßinber« im ftanbe ift. — günf Slaoier* 
ftücf e Oon Eefar Eui (Op. 52). Originelle, meift in 
büfterer Stimmung gehaltene, bem fonoentionelleii 
Stil aus bem UBege gepenbe Biecen, unter benen uns 
ber „©umoriftifche üttarfcf)" am meiften anfpricht. 
(Serlag oon BoSWorth & Eo. in ßeipgig.) 3u 
bemfelben Berlag erfchien aud) ein „ Brälubium“ oon 
S. SHachmaninoff (Op. 3 9fr. 2), welches eben* 
falls ben melattcbolifchen ©nmbtou ber Sbompofitionen 
ruffifdjer Eonbichter feflhölt. Es ift, als ob baS Be* 
loufstfein politifcher ©ebrüeftheit fich in benfelben aus* 
fpräche. Sa^maninoff oerfteht ben Eonfah tüchtig 
gu hanbhaben unb feine mufitalifche Snfpiration ift 
in biefem Stiicfe ebenfo wie bei Eöiar Eui Oornefim. 
— Kaprice in A dur oon Sllphonfe © r a f f (Berlag oon 
9tob. g o r b e r g, ßeipgig) (Op. 15) ift ein reigenbe« unb 
urfpriinglid) gebachteS Eonftücf. Bon bemfelben Slutor 
ift im Berlage ber grau Be per in ©ent ein ÜBalger 
erfd)ienen, ber burdi melobifche ßiebliehfeit gwat nicht 
heroorragt, allein als forgfältig gearbeitete Etiibe gut 
Oerloenbbar ift. 

xteiter. 


„Ave Maria“ nennt ftef) ein ßieb mit Orgel* 
begleitunp oon ©cinrid) Stönig (Berlag oon St. gerb, 
©edel in Mannheim). ES ift ein melobifdj lieb* 
liehe«, ebel harmoniflerte8 ffleiangSftiict , WeldieS ber 
beften 2üirfung, gumal in ber ftirebe, ficher ift. — 
®a6 SBilhelm Maule ein origineller ßieberbichter 
ift, bemeift fein erfter, gweiter unb britter „EptluS 
mobemer ßieber", welche im Berlage Oon 21. ß ä u t e r e r S 
9!achfo!ger in München unb im SommiffionSoerlag 
oou Sari Sflittner in ßeipgig erfchienen finb. Sie 
eignen fief) bauptfädjlicb für Songertfänger, Weldje in 
benfelben bie wirtfamften BortragSnüancen anbringen 
tönnen. ®ie ßieber finb urfprünglid) im ®onfap 
unb ergielen befonbers burd) diromatifche ®onrüctungen 
prächtige Effette. Sie oertonen meift elegifcpe ®ejte 
in angemeffener SBeife. Befonbers ftimmungSboH ift 
baS ßieb: „Bergeffen“ im erften EptluS (München, 
ßäutererS 9!ad)fo!ger). — „3el)tt ßieber" gu ©e* 
bichtcn in oberbaprifcher Munbart Oon ©eorg Eberl, 
für eine Singftimme mit Slabierbegleitung tomponiert 
oon Sinti ©effner (Berlag bon geuchtinger 
& ©leichauf in IRegenSburg). greunbe oolfstüm* 
!id)er Muftt werben biefe, meift im langfamen ffialger* 
tempo fiep bewegenben, ben Stil tiroler Boltslieber 
treu unb gefcfjicft nachbilbenbeii ©efangSftücte bott* 
fommen befriebigen. Sic machen übrigens teilte 2ln* 
fprüche, mufitalifcp etwas iBefonbereS gu bebeuten. 


Musikindustrielle Ausstellung in London 1895. 

^ p ( n diesjährigen Nqimnorn n und 14 der in Leipzig erscheinenden Zeit’ 
schnft für Instrumentenbau sind Aufsätze über die musikindustrielle AussteL 


L . 1 , lila llloeiUUlOUCOUUILU ."IlH 

lang in London läuft enthalten. 


Die in denselben aufgesteHteu Behauptungen siud vielfach unrichtig- di 
ltedakuon wurde zur Aufnahme einer Berichtigung aufgeforderl ‘ * ‘ 


‘oho'e'ErfiV. an.gisioriori . iedool 

Die gerichtlichen Klagen gegen die Redaktion sind bereits eingeleitet. 
London, den 28. Februar löfiö. 

Das Aiisstellungs-Comitä. 


Gegründet 1826. 


Kessler Cabinet 


feinster Sect. 


& (?. c & <?o. 


Öao-Ci: 





\iir 1 Hark 


11 1 f r 1 1 rt ft t rli bei allen ®oftan halten u. Satibs 
Vl u M 1 bri eftrrtfleru bk tÄglidj i 


groften ^armatö erfeimuenfco, riidtOaltifle liberale 


^Berliner 

SWornen=|{eitunö 


n-bfi „tiiglidji’in Jottitlienblatt" mit f eff rlitbeu ßv.^t^Iunflcr 

bic !li'ii|ic 3[ioiiiirntcii).il)i (I4ö OO0) 


nach leine atibcrc beuifebe .(jeitung je erlangt ^al, 
aiflt beuttid), baji bic polilifrije Haltung unb baä 
jotelerlei, ipcldjeö fic für $nuö unb t?ämi(ic au Unter* 
haltunfi unb SBclcfjruug bringt, aUgcinein gcfäUi. 3m 
2. Quartal erfdjeiut folgcnbcr ^oc^intercffante Sleinai 


Georg Bendler: „Hie (Eine“ 


5|5 tobe* Wummern crljiüt mau grätig burd) bic gjepe* 
bitieu ber „iDcrliticr ällorgtna^eitung", Der litt SW. 
3nftrttimdhwiö treuj ber gr. Auflage nur SO Ff. bie ^eile. 


Hochschule für Musik, 

ItrauiiNcliweig;. 

Alfred Apel, 


Prospekte gratis. 


iStern’ sches Konservatorium der Musik 


in Berlin SW., Wilhelmsstrasse 20. 

Gegründet 1850. 

Direktor: Professor GrüStaV Hollaendei*. 

D P n a .*' 0 !>* ,1,U i : A® 8 1 ^0tlung in allen Fächern der Musik. Opern. 


Ncbule: Vollständige Ausbildung zur Bühne. NemliiMr: Specäftlle Ausbii- 
dung von Lehrern und Lehrerinnen. <’hor»obnle, OrvlieNterseliale 
Hauptlehrer: Frau Prof. Sei ma Wichlass-Kempuer, Adolf Sebnlze 
I.ulN« Keimann, Catbarlim Zinidar« (Gesang), Professor Frlesl- 
^ »i»». Vorsteher der Kompositionsklassen und stellvertretender 
Direktor, Professor UuNtnv Hollaender (Komposition, Direktion) I.ud- 
wlg Bosnier, M»* Pnclinf (Theorie), Felix Ikrcyselioek, Professor 


Heinrich Blirlleti, Professor Friedr. Gernsheim, A. Pnpendielc. 
**“ c * lat * €.Sohnl»-Mcliwerin. flroasherzogl. Hof-Pianist, E. E. Tau- 


berf, C. E. Wolf (Klavier), O. nieuel. Kgl. Musik-Direktor (Örgel). Prof, 
«ustnv Könnender, Florlnn Zajlc. Grossherzoglicher Kammer- Virtuose, 
C. Kroekel. Kgl. Kammer-Musiker (Violine), O. IlntHebenreuter (Cello) 
T-t° \ V'. K S‘ Olcor-Direlctor (Üpem-Enseml)le 

Chor), Iitnk, Kgl. Schauspieler (Deklamation, Mimik). Frl. Planck (Italienisch) 
etc. etc. 

Elementar.. Klavier- nnd Vlollnmcliule. 

Das Sommer-Semester beginnt am 1 . April, die Aufnahme-Prüfung findet 
an diesem rage, vormittags o Uhr statt. Prospekte sind kostenfrei durch alle 
Musikalienhandlungen , sowie durch das Sekretariat des Stern 'sehen Konser- 
vatoriums zu beziehen. 



Amerikanische 

Harm oniu msl 

ber berühmten 

Carpenter Organ Company 


JU 3JI. 126, 160, 260, 276, 325 360, 100, 
650, 660, 800. Söimberbofler Io«, i 
MV Höchste Auszeichnung ln Ohiaago. I 
®eneval=)8ertrieb f. b. Curop. itoutlnfut : I 


Jul. Heinr. Zimmermann, | 

Musik-Export, Leipzig-. i 
K* IUustr. Preisliste grat. u.franko_ j 


Schering s Pepsin-Essenz 


«aoh Voraohrlft v.Prof. Dr. Oskar Liebreich. Verd&uungsbesehwerden, Trägheit I 
der Verdauung, Sodbrennen, Magen Verschleimung, dieFolgen v.Unmässigkeit I 
im Essen u.Trinken u. s.w. werden durch diesen angenehm b chm ecken den Wein I 
binnen kurzerZeit beseitigt. Preis p. FI. l M. 60 Pf. u. 3M. Bei 6 Fl. l Fl. Rabatt r 
P.l ■ J _ n. '* a ■ i _ in -kt I 


Scher lBj , 8 S rtne'Ap ptheke^^igg^ä^ 1 


® - ’r Vi-oiuoj,D}«;u-i;iUöi5QiuSS.i I 

Niederlagen in fast samthehen Apotheken u. grösseren Droguenhandlungen. I 


SlrirMfit Öfr IMiton. 

Infrsprn ifl bie Kbonnenrcnte-amf- 
img bsijufSgvn. Bmmgrmt Bufrfirit- 
ttn trrrrbtn nid)t beantwortet. 


Hi« Kttoluendnnv von 
[aanukrlpten, welche nnver* 
an|t elngehen , kann nur 
lanaerfolfcn, wenn denselben 
tO Pt Porto (ln Briefmarken) 
>«ig«niirt sind. 

pV" Antworten anf Anfragen 
iiu Abonnentenkreisen wer- 
ten nur ln dieser Knbrlk and 
lieht brieflich erteilt. 
Harlendorf. 211« Slbomtent fönncn 
5ie bi« betrcjfcnbe 9tottj fclbfl nodjmal« 
cfen. 'Boden ©i< jcbocb einem Dr$eftcr* 
erein bei treten, jo toenben Sie fid? nadj 
S e r 1 1 n. »ort finb felgenbc Drc$eftcrt>emne 
bdttg , benen ©ic nad? Mnmelbimg beim 
iorftanbe unb »telletdu na# Kriegen eine« 
tabigen^a^veäbeitraa« al« loirtenbe« 3)!lt* 
lieb betreten rönnen : »Jleuer Drdjefter* 
erein, SDirig. Ib. Äretlc, Slnljaltftv. 15, unb 
o« »ctliner »IlettautetuOrdjcft«, »Irigftit 
ötödrrt, Aruppftr. 7. »er Drtbeftrrwerciu 
Crc«cenbo" (»ir. £. ®la«, Üiltienftr. 87) 
ultibicrt nur flaffifdje 9 Kufit. 2 fltr glauben 
)bnen tyieratt einen guten :Hat erteilt ju 
iahen. 

H. F., Leipzig, ©ir fenben un« 
ine notierte ÜKelobte mit betn (Srfudjcit, 

•ie tprobenicnj betfelbcii ju ermitteln. G« 
ft feine „alte beutfebe SJolWmelobie", fo»= 
*ern ein neuer Xiroler Sänbler, Wie fic bei 
Conjfcften gcfpiclt unb gelungen loerben. 
Die ianjtucifen be« beutfdjen SUpenlanbcS 
#mei#clii f># fo entfliehen in ba« Seljor 
ion fKaturoblfcrn ein, baft mau unter ben 
3olf«Iiebern von 3“öa Äärntner ,,©#naba- 
>U)>f ein" berjeitbnet finbet, weldjc bon 
jeutfdjen SDlatrofcn bort gefangen, fofort 
n« mufitaltf#c Gigcmum ber 3abancfcn 
«uf genommen Würben. 

Bf. R. H., Lyon, ffieber in ben Äa» 
ölogcn, noch in einem ber mufilallfdjen 
iejifa finbet man ein SButb über ©cfang 
jon Oonnob angegeben. Sclbft ba« gtofje 
Dtenbelf#e Sei'ifon fe^toeigt ficb barüber 
ooüftänbig au«. SBcnben ©ie fiefj an bie 
franjoftfebe 9 )hififalu*ii=! 8 erla 0 «ftrma G b 0 u* 
ben« Als, 'pari«, 30 »oulcbarb be« Gapu^ 
eine«, bie am elften noch 2 Iu«funft er* 
teilen tönnte. 

K., Zwolle (Holland). »a« uon 

gijtten bejeiduiftc .llouferlnitorium bat fiir 
ben ©l/örgefang einen tüchtigen Sichrer; ob 
für ben ©ologcfang au#, barüber ift nicht« 
belannt geworben. Sin ber berliner § 0 #* 
f#ut< filr ’JJhifif, am fictpjigcr unb »redbnet 
flonferbatorium Wirten tüchtige Sefjrer für 
ben Dpcrngefang. Sind) ba« Stuttgarter 
Äonferuatortum bcfilct in betn ftammcrfäitger 
SBaritoniften $>errn firomab a einen tteff* 
Itc^en ®efang«lcbrer. 

A. B., Bramstodt. ©ie fragen na# 
einer gut rebigierten ^it^erjeitung mit 
3Tlufilt>ci lagert. 2Bir tonnen ba« bon ftranj 
Siebter berftiinbnt«bod geleitete, in »ölj 
(Dberbatiern) erfcbcittcubc „Gdio bom <Sc* 
birge" empfehlen. 

G. v. B., Hnrbnr|(. 'Benbcn ©ie 
ft# Wegen llmtaiif#e« ber »folinfonjevt« 
in Älabierft tiefe att ba« grofje Sinti guar tat 
6 . ©d)mibt in .ftcilDroitn a. 91. 

B. F„ KBnigNberg. Don Stiftungen 
fönnen Wir 3$nen nennen: SDie 9)1 ojart* 
Stiftung in gfranffurt a. 3R., welche 
Stipenbien an begabte iungc Sottlilnftlcr 
jur SoHenbuttg iljrer 2 lu«bilbuttg in ber 
ftompofition bertetlt; ipriifibetit 8 - ©ünt&cr, 
©elretiir 55 . SHt. 5Dic 9)leberbccr-©tiftung 
geWftbti Äilnftlcrn ©tipenblen bon 2260 SR. 
ju Reifen nach Otalicd (SerWaltungäbcljÖrbe : 
Stlab ernte ber Äünfte in »erlitt), »ie 9Ken^ 
bel«fobn=©tlftung in acipjtg wirb bou einem 
SerWaltuug«rat geleitet, beffen »räfibent 
©. ginfelftcin ift. 

R. 8., Llegnltz. Staffen ©ie ficb 
bi« fllabierlampe bon 3 . ©d>warj ju Gbem» 
nift i. ©. an. Sehr praftifcb uttb nicht teuer. 

A« G., Dinant. Rätfel nicht erhalten; 
3h« Rlabierftücfe Werben beurteilt. 

H. , Grünhageu (Holland), l) 
»renbelSjaKuftlgefcbichte. 2) §anbbttcb ber 
Älabierlitteratur bon 1450 bi« 1830 bon 
91. »rc«nij (SBien, ©erolb). 3).®haHier« 
ßiebertatalog. gitr Gh'örc giebt e« nur 
unjurei^eitbe Äompenbien. 4) 3h r ®ebid)t 
ni^t berWenbbar. »efonber« fchtwer lie^e 
fich folgen be Strophe i« 3R»f if 

geben«, adj, vergeben«! — ficrj, hier ift 
leine Ruh; — ßrfi mufit bu blutenb 
bre^en, — »aun beeft man fanft bl<b ju. 

(Gedichte.) R. D-, P. Äeitte Rebe, 
3 h* 'Bfwunh berfteht ju reimen, wie e« bie 
nachftehenbe ©trophe beWeift: „Ginfam in be« 
Salbe« 'Bitte — 0«h' ich finnenb auf 
unb nieber, - «ngeftört burch Benf<hen = 



«IS 3citimg großen 2tl)fe I)at bas tiigürf) jiucimal in einer 
3Jiorgcn= unb Jlbcnb=?lu8gabc crWcincitbe „berliner tage« 
lUntt" inrotge feine« rcirfjcn, gciiieiicuen ünljaits, foioic bnrrf) 
bie ti.irdjbrit unb 3 m>crl,pi\keit in ber iöcri^terftattnng 
lucrmögc ber an nfien aBeltpliilien anflcfteUten eigenen Storre* 
fponbenten) bie ltärk|tc Verbreitung im in- unb Aitslanbr 
erreicht. Dicht minber tjabcu 311 biejem großen ©rfotge bie 
mtbgcgcidjnctcn Original-Feuilletons nu^ allen ©cbictcu 
ber S'ßiifcnfdjnft unb ber feßbnen ftiinftc foioic bie l)er»or= 
ragenben Octlctriftifdien Waben , itiSbcfonbcrc bie uoniiglitben 
tiom.iuc unb ilfooctlcu beigetragen, roelebc int täglichen 
tlioman:, Feuilleton be? „berliner lageblatt" erfdjeineu. ©0 
im nädiftcn Quartal bic beiben rcijbollcn fltontanc: E. Vely: 


„illcnte“, Arthur Zapp: „Oie fräulcin oon Oüiau“. 
Alle Ptomauc unb Feuilletons erfdjeinen in Oeutreblaub 
ltierll im B T. unb niemals fltcirf)icitig in anberen Ölattcrn, 
loic bics iefet Pielfnd) iiblict) ift. äUtftcrbcm empfangen bic 
Jlboimcntcii beb B. T. aQiubctientlirf) folgcnbc bödjft iocrt= 
uotlc Scpnrnt=SScibliittcr: baä itluftricrtc Sißblait „ULK“, 
bab fcniltctoniftifdjc SSeibtatt „Oer , 3 citgcill“, bab bette« 
triftifdjc ©onntagbblatt „Oeutfd)e Cefeljatte“, unb bic „ s JJtit= 
tcilungcn itber ,Can 4 wirtfd)aft , ©artenbau nnb ffausniirt- 
fdiaft“. ®ie forgfnttig rebigiertc, uollftänbißc „Handels- 
Zeitung“ beb B. T. erfreut fidj wegen ihrer unpartciiftßcn 
Gattung in tanfmännifeßen unb iubuftrielten Streifen eines 
befonberb guten tllufcb. 


lilierteljößrlicfieb Slboimemcnt leitet 5 »il. 25 $f. bei afteu ßjoftäniteni. Anjerate (3cilt 40 %f.) finben criolgreidiftc «crbreitmifl^ 


Urltte Auüage! 

Kross, E., Op. 40. 

Die 


Prakt. - theoretiBche Anleitung 
zur Ausbildung der Bogentecb* : 
nik und zur Erlangung eines z 
schönen Tones. 

Folio. 51 pag. netto M. 3.—. “ 

Fiorillo, F., 

36 Etüden oder Caprlcen nach • 
den technischen Ansprüchen der 
Neuzeit, 

mit genau systematischem Finger- 
sätze , Stricharten , dynamischen 
Zeichen und erläuternden Bemer- 
kungen versehen von 

Emil Kross, 

Zweite Auflage. Mk. 2 . — . 

Kataloge 

g r a t i s | 

und 

= franko: = 

Nr. 247. BUoher Uber Musik. 

„ 249. Kirchenmusik, grössere Gesang- 
werke und Chorwerke. 

„ 261 . Musik für Orohester. 

262. Musik für Pianoforte, Harmonium 
und Orgel. 

„ 253. Musik für Blasinstrumente , fer- 
ner f. Harfe, Zither, Okarina eto. 
264. Millt&r-Muslk (Harmonie-Musik). 
255. Gesangaoh ulen , Lieder, Ouette, 

’ Terzette, Chöre, Opern In Par- 
titur und KlavierauszUge. 

,, 266. Musik für Streichinstrumente. 

C. F. Schmidt 

HasikalienhandlDng und Mag 

Speoialge8chäft für antiquarische 
Musik und Muslkiltteratur 

in Keilbronn a. IT. 

(Württemberg). 

Salon -Bibliothek , 1 

Hm Biod*. i 1 Hark. 1 

|Je46Sslt«a 6r.Qnart,enth.Jel2-10 beliebt« 
ualoastBeke f.Plte. vou»ts»d. v«rj*ichm*» flb., 
fsditioa schnkartu <*.6000 Nrn.f. alle Instrn, 
Imentefcot.afari. J.Schnbcrth&Co ..Leipzig! 


Grossh. JConservaforium für JA usik 

zu Karlsrulie. 

Unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Grossherzogin Luise von Baden. 

Beginn des Sommerkursus am 18. April 1895. **'■ 

"'tSSÄÄÄ“"-““"“ 

Pr ofessor Heinrich Ordenstein. 

* ^MfTHB^B^^Fcu&s-a-inotl.2~n.41iilg. 

■ lll BVV"H Pi Onvt., Lieder, Arien etc. 

lUSK 

1 Jede Wr. ÄO Pf. I« r«. 1.1. V.n*l. 

Stich u. Bruck, starke* Papier. Elegant ansrat. 

II • f fl ■ ■ w J f j j [Albnms hl,50. Sebd. Werke. Belte» Husik. 

^ 18 ^ 

^ Uk Heue wopxügliche 

1 J'ä^PKTK? d en rt n ifViolinschule 

g 1” ^it IrfC' 1 & ^i Henning-Schröder. 

7 1*1 ff IM . _p S3 iao Seiten 

li Neue Klavierschule 

'ilßü * fpTl I la K. Urbach. 

Mw*' fr"““Ssv“‘" 

: isrsxss: 

(st tont.) üa»tt*twfiÄ 

— ^^SSBSSS» 

tetl. bie Dürft oöe »u4* 

1 heraestellt von Ferd. Mülhens N°WII Köln. Sff.HP.nii« wK'm« 11 * Au i 


'Jf. 


^Her s !^#r' e ' 


hergestellt von Ferd. Mülhens N°WII Köln. 

jX XXXXXXXXDOCXXXXXXX 

Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 

Zu beziehen durch jede Buch- und Musikalienhandlung . 

G-esammelte 

JUusikästhetisehe Aufsätze 

von 

William Wolf. 

8”. IV und 50 Seiten. — Preis brosch. Mk. 1.20. j 

Inhalt: I. Ueber Tonmalerei. — II Musikalische Dar- 
stellung von Schlaf und Tod. — III. Unhörbares in der ( 
Musik. — IV. Musikhören und -sehen. I 



W c £S&fr *£4 

D.W.Karn S 



XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stutt g art-Lei P zig 1895. 

No. 6. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Verwehte Blätter. 


No. 3 . Frohsinn. 






r D.C.al Fine. 


C. Gh 95. 




Fräulein Nelly B gewidmet. 

Waldesrauschen. 

Gedieht von Jacobs Levino. 

Vom Preisgericht, der ,, Neuen Musik-Zeitung“ zum Abdruck bestimmt. 




C. G. 95. 









77 




©erlag non QCarl (ßrihlttlftEE, Süfltff jiarf-JTtipjift (norm. p. 3. longer in Hüllt). 


©iecleljälivltdj 6 Hummern i72 $«ten) mit jum £til iUuflr. ^nrfrntf hip f tillf fl C TD (1 LI f HflltDlir£{ll£-3filC 75 illfcniÜQ P lEia P r ° Quartal bei allen puJUimtern t» Peutl'djlanb, 
Cext, toter MuRfc-Beilaße» (16 ©roß-Äuactfeilenj auf ® (unter ber Subeili Kleiner H immer" 50 Bf.) * fielt emidj-Hnflarn, Euxcmbnrfl , uitto in lamtl. Bucli- unb 
ßarhem Papier ßcbrucht, beRelienti in tliiltmm.-lsompnf. unb , ~ . r , ** . _ BhiRft.iltcn-§aiiMujm*tt 1 Btft. Bei Kreit|banbtocrfanto im 

Hebern mit Klau ierbepl., fomie ale ©ratiöbeilaßc : 2 Bußen ^UßtniQC ^JlltlllJinE UOH JUlEtfltCIl UEl »»Uoolf itlfiffc, ftcuffdj-ßtterr.pollßebitLMfi. 1.30, im übrigen H>rllpo [Hierein 
(16 Seiten) nun tSHHiam IDoIfa Üöuftft-Beltfsetift. Stuttgart, Jteipjiß, Berlin unb belfen Filialen. Mfc. 1.60. Cimclne Enmmern (autft älterer tJaljrß.) Ho pfg. 


|fga oott läri~$ojjn. 


ggjBSien ift nicht bie ©tabt bet Sieber. 3“ niinbeft 
nietjt jebt. 88 ift in neueret 3 eit fefjt fangeB» 
feinblieb geworben unb (ehr tnagnetfteunb= 
lieb, Setbft lieberfingenben Berühmtheiten, i— 
Wie SPaul Söul! unb Siüian' ©anberfon, be= 
gegnet man Berbrieblicb, mit einem halben 
3ntereffe. ©ie haben Sieberabenbe angefün» - ' ; 
bigt unb roiebet abgefagt, wegen - Unwohl» ; ' > v 
feine unb bet Hoftrauer. Bor wenigen 3af|= . 

ren, Welcher Sieberfrübling ben ganjen ffiinter 
hinburcbl Sjermine ©pieb, ällice Barbi, Bulb, r 
®ura, alle fangen »ot geFiiOten Bänten. 

Unb bie 8inbeimifiben etftl 3ebe $jofopern= 
fängerin hielt fieb fiit eine f. unb t. ßerche. 

Borbeil 3n ben Sfonjertfälen Jjerrfe^t bie 
inftrumentale SCoüwut. ©a batf man benn 
ffrau Olga »on Xiirf = SÄo^tt bie elfte, ja 
einige Sieberfängerin SÜBienB nennen, ins» 
befonbete feit ©elma 9!iflag=8empner naeb 
SBetiin gegangen ift. 3bt gegenüber, bie fieb 
fo feingefebult im Uebetfiinftlidien bewegte, 
bat Olga non ®ürf=9tohn jwei unermebliibe 
Sorjüge BorauS : Sugenb unb Hiatürlidifeit. 

©ie ift noch febt jung unb bat bennoeb febon 
eine reife 8rfabrung in bet Stehle. Bor 
allem aber bat fie Xemperament- 8in un» 
ruhiges fiatternbeS Semperament, bas fpricftt UH 
unb btenbet, auf bem aber ein ©ebimmer Bon 
Snnigteit liegt. Wie leijer ©olbton. ®iefe8 MR 
Semperament ift ber groge SBärmeleiter in 
Olga jEiirMRobnS ©efang. 88 ift baB Sßer» 
fänliebe in ihr, baS fünftlerifcbe 3<h- ®B Oer» 
hilft ihr p ber ffreube am Sange felbft, Wie 
fie bet Singpogel empfinbet. Silber hinter 
biefer frohen Sunft, bie fieb fo leicht geniegt, 
liegen jehtoere Sabre beB ©tubiumS. 88 ift 

noch nicht lange her, bag bie SSaroneffe Olga 

Bon SHobn blog eine begabte Stnfängerin 
war, bie mit ihrer jungen ©timme ben aben= 
tenerlicbften Unfug trieb, ©djon bamalä 
beraufegte fie fieb an ihrem pricfelnbeit ffiefen, baB 
Bon felbft pr Bühne brängte. ©ie fühlte fieb sa allen 
Soubretten aufgelegt, ©o war ber ©runbton gleich» 
fam angefdjlagen. Sbren bogm, weichen, biegfamen 


©opran bilbete ffiuftao SBaltcr. ©ie empfing beu | 
Unterricht ba aus ber beften igaub. Ohne e8 Biel» 
leicht p wollen, bilbeten fid) in ihr bie 8igenfchaften 
ber Sieberfängerin. ®er Sicberfänger , bet ehemals 
Iber hefte Iprifdie ®enor gewefen, pffanjte in bie 



jpie* non Cüi'ti-Xioijn. 


Schülerin baB jweifadje Sntereffe für bie SSiiljne unb 
ben Stonjertfaal. SBögrenb fie febwietige floloraturen 
fang, erwachte ber Stieb in ihr, fieb Irjrifrf) aus» 
ptönen, auf ber einfacbfteu ©runblage bie Snbioi» 


bualität p entfalten. ®ic8 gefdjiegt nur im Sieb- 
Sorberhanb aber betrat fie bie Sühne. 3n @raj 
gefiel baB junge SSlut fo ausbriicfltd), bag baS ÜBiener 
■V)ofoperntt)eater barauf anfmerffam würbe. 9(ber 
bie Sünftlerin heiratete unb pg fieb ins SriOatleben 
prüef. Ein ftilleS Steifen begann, ein f8er= 
— I tiefen in (ich, baneben ftrenge ©tubien bei 
SBteifter Süßalter. ®ann trat fie wieber auf, 
feitfara oeränbevt, inniger, weiblidier unb 
auch wieber fiegbafter. ©ie war eine groge 
®ame geworbm, aber bei ihrem ©prung in 
baS groge, reiche lieben hatte fie nicht Ber» 
geffen, bag fie eine Sünftlerin war. 8itt teifer 
SonRitt, Sunft unb Highlife, riefen fdjlum» 
mernbe (Baben wach unb liegen bie Sßer» 
fbnlicbfeit erftaunlid) fcbnell reifen. ®as 
* SEicner Sßublifum bat fieb rafcb an bie neue 
Olga Bon ®iirt=3iobn gewöhnt. SB ift ein 
ipoebgenug, fie anjuieben. 8in ©efiebt mit 
merfwürbigen blauen Sülugen, nnb bap mücb» 
* . tigeB blonbeB $aar, in ben SBtuBfeln ein 

’ beimliebcB Sehen, baB Bon grobem SReig ift. 

Man ftaunt nur, wie biefe fraftpolle Stimme 
ju bem prten ffrigiircbeu fommt. ®ie Bor» 
nehme ©ebule feblägt in Olga ®ürf.9tobnS 
®e[ang überall burdi. ®ie Sparfainfeit beB 
fc. SltemB, ber fiebere Sinfap, baB (angfame 

B än- unb Slbfebwelleit beB SoneS, bie 9luB» 

■ geglidjenheit ber SRegifter, weld) föftlicbe 

Wf Sigenfebaften ! SReijenb fiitb bie Sopftöne; 

fie wirfen Wie feine ßichteffefte. SDtit ihnen 
febmücft fie namentlich ihre jierlicbeit, fcbalf» 
haften Sefänge. SBian hält fie auch allgemein 
für eine SDteifterin ber ©dalfhaftigteit, be» 
fonberB wenn man Schuberts „®eiberöslein", 
Schumanns „Aufträge", SSrabmB’ „®am= 
bourliebchen" Bon ihr gehört bat. Slber ihr 
SBefteS leiftet fie hoch in ©tilefen, in benen 
eine fdjwere biiftere Stimmung Webt. ®a 
, c iw. Wächft fie orbcntlich , eine ftarfe 3nnerlich= 
feit bridit heroor unb mad)t bie ©timme 
gröber, ftäblerner, auch fchWerer. ®ie tiefen 
©efänge Bon Schubert nnb Schumann, 
SSrabmB unb bem fo rafcb beliebten fHüctauf ge» 
Winnen in Olga ®ürf>3iobn ihre Sängerin. ®a ift 
jebeB UBort geprägt unb acceutuiert, jeber ®on 
glüht unb leuchtet, hlud) baB Oratorium mag fieb 


«w «tili btt fr&Btren Ouattote - H8 1890, UI. Duottol - 4 80 ®f. ; Mi b» ob 4 ®». 1.-, tiinbonbbeife« 4 Stt. 1.-, *c«cf)tbfcftti 4 »tt. 1.50, bunt ollt Söu*. u. ®tugtolten.eo»bt. ju btiiebtn. 

39efteaungen auf bie Seue äJluflt-'ieitunn" (Stf. 1.— pro Quartal) werben jeberjeit non oHen Sgoftanftalten (®eutfcher MeichSpoft-SeitungBfatalog dir. 4826 — Otftert. »oft. 



78 


im füllen freuen. (SS giebt nicht Diele ©ängeriiincn, 
in bereu ®efang ©tU ift. Olga XürHWohn |ft 
eine foldje Sängerin. tttel. 

— - 

|rmf flnno Jco&oronina! 

(Sine <£r{äf;(uttg aus ber ruf{i|'dteii steppe 
von JjErbErt Stafy&acfi. 


otaolbeit ift foeben bie ©onne am fernen 
t%RSl ftorigonte emporge fliegen , mit fdjarfem 
©trahl bie cnbloS weite «Steppe bcleuch* 
tenb. ®ic braimgriinen ©räfer fdjwnnfen fanft 
Dom Sorgeiiminbe bewegt wie leiste Sellen auf 
unb nieber, bagwifchcn wiegen unb neigen fid) 93lu> 
men. ßaugfam zieht ein Waubuogel bariiber fein. 

SluS einer £iittc beS Dörfchens, baS zu bem 
©utöftof flepört, her inmitten ber (5’inöbe liegt, tritt 
ein fcfelnnfcS, braunljaarigeS Säbdjen unb blieft, 
bie Singen mit ber $anb bcfdjattenb, in bie Steppe 
hinaus. 

„£e, SJtarja, mein Stäub dien," ruft plöfelid) eine 
hodj unb fräftig flingenbc ©ttmme neben ihr, „nach 
wem bältft bu beim SluSfdjau, ©reichen?" 

®aS Wählen Wenbet ben $opf. 

„Sld) bu bift’S, Sßawel!" — ©ie lächelt unb 
fdjmeidjeü mit gärtlidjem ©lief Ujr ftäiibdjen in feine 
breite, ftarf gebräunte Wcdjte hinein. „Wadi brr 
fdjaute ich aus, mein Bieber, id) glaubte bid) braunen 
bei ben Stoffen." 

„©tepait hat meine ©teile eingenommen, ber 
Verwalter hat’S fo augeorbnet. 3 d) foU um ben 
gnäbigen fttxtn fein, wenn er Ijcimfommt." 

©ie lädjelt zu ihm auf. 

„2 Wan tjätt’ audj feinen finben Fömieit, ber ge* 
waubter wäre als bu, mein flauer galfe. SWes, 
alle« oerftehft bu bod)! Ser fi$t fo feef unb fiiljn 
ZU ‘Sßferbe wie bu '< SB er, aufeer bir, wagt eS, ben 
falben Jpengft zu befteigen? ©ie fürchten ihn alle, 
bu allein groingft ihn gnm ©eborfam. — Slber fieh, 
bort roßt ein Sagen über bie ©teope, bielleicht bringt 
er uns ben gnäbigru £errn. Seifet bu, bah ich 
mich bor ihm fihdjte, fjßawel?" 

fßawcl [treidelt zärtlich ihr braunljnnTigeS 
Jftöpfchcn. 

„@r Wirb bir nidjtS tljun, SWarja, er ift nicht 
böfe wie ber Verwalter, fonberit ein gar luftiger, 
lieber, guter Jperr." 

„SDu Ijaft ihn fdjon gefehen?" 

„ 3 a, Dor fahren, ich war noch ein halbes ftiub. 
Bitten im Sinter fam er ba ploelidj ooit fßiter* 
herunter, öei. was ber Verwalter für Singen machte, 
als ber gnäbige §crr aus bem Sagen fprang!* — 
llrtb maferlidi, er hatte llrfadje, ihn git fürchten, beim 
alle Fächer waren fchabhoft, bie Banne morfd) unb 
mandje &ütte bem Sinfturge nahe. Sir alle bachteit 
mit heimlidiem Sadjeii: 3 ebt, Örübercfjen, bift bu 
bie längfte 3 £ it hier Söerwaltcr gewefen, Idjnttre bellt 
Jöünbcl, beim bei» ©tiinbiein hat gefrfjlagcn. Slber 
eS Jam anberS. 9flan fagt , feine grau habe bot 
bem gnäbigen Qerrn einen gufefaQ gethan — unb 
eS War eine fefjr hübfdje grau, bie Slnna ^eobo= 
rowna." Sßawel fdjaut einen Slugenblid nadjbenflich 
öor fidj hi». — „9hm ift fic lange totl 2US ber 
gnäbige ftetr im Frühling wieber nach $iter gurüd* 
reifte, hatte fie feine Wulfe mehr. £ag für $ag 
burchftrcifte fie feufgenb, jammernb unb weineub bie 
©teppe. (58 war gerabe fo, als ob fie etwas Siebes 
fuchte, bas fie bod) für immer üerloren. $aB ging 
fo ben ganzen ©ommer über bis in ben fterbft hinein, 
bann betteten Wir fie braufeen auf bem griebbof w 
bie fühle SEJtutter ©Tbe. 9J?ag fie ruhig fcfelafen!" 

,,©ie hat ihn alfo geliebt?" 

„(58 war wohl fo." 

„llnb ber gnäbige £>err?" 

4 $atoel ^ebt bie Slchfeln. 

„(Sr hat bis jefct nie wieber etwas oon fich hören 
taffen. Niemals hat er mehr nach ihr gefragt. (Sr 
hatte fie Wohl fd)on öergeffen, als bie ©teppe hinter 
ihm lag, bie &tibfd)e, luftige Slnna geoborowna." 

„$a 8 war fd)led)t oon ihm, fßaroel." 

„23ah, was h £ ifet ba fehlest? — ©ie fonnte fich 
ja benfen, bafe er nid)t ewig an ihrer ©diurje hängen 
würbe. ®r ein $crr, fie bie $rau £ ineS anbern unb 

• 3m öollämimb acferäuc^li^er SluBfcruc! für 5ßeterB6urfl. 


ebenem tiod) ein bummeS, einfältiges ®efd)öpf, baS 
nicht mehr gelernt hatte als ich ober bu." 

„©te war biibfch, fagft bu." 

„©ehrhübfeh! ^Iber oben in Ißiter hab* ich mir 
Jagen laffen, ftiib bie grauen fo fdjön unb fo flug 
wie fonft nirgenbS auf ber Seit. Unb Don bort 
fam er ja her unb fuhr aud) wieber bahin juriief." 
©ie fenft baS braunhaarige Stöpfchen. 

„2lrme Slnna geoborowna!" 

„©ie hat bei» SJlitleib wol)l faum Derbient, 
2 ftarjfi. ©ie hattr ja ihren Sttann, ben muhte fie 
tion Dteditswegeu lieben, aber feinen anbern." 

„Sich bu, was fonnte fie beim bafür, bafe ihr 
Öcr^ fie ju ihm tjin^OQ? — Slber fieh, ber Sagen 
I fährt auf baS 3)orf ju. ©ewifc fi(jt er barin. O 
1 fßawel!" 

„Sag er fommeit, ich hab’ ©ergei 9lletanbro= 
I witfd) nicht 311 fiirdjtcn unb aud) fein anberer fonft, 
felbft ber Verwalter nicht, beim biefcS ÜDlal hat ber 
gnäbige §err feinen Skfud) Dorher angefagt unb 
bcShalb ift beizeiten jebes 3)ad) in ©taub gefe&t, 
jeber Baun auSgebcffeTt worben, greilich allzulange 
barf er nicht hier bleiben , fonft erlebt er eS bod) 
noch, bah alles wieber gufammenfäUt, benn für bie 
©roigfeit wirb hier nidjts gemacht." 

„tarnet !" 

„9htn, mein Jäubdien?" 

,,3d) fann hier nicht ftehen bleiben, Wenn er 
üorbeifommt. ®S ift mir jefet fdjon fo, als ob geuer 
unter meinen ©ohlen brennte. — Senn bu 3 £ it 
haft, fomnt, fobalb eS bmifclt, nad) jenem fiügel," 
fic beutet mit ber £>anb auf eine fünfte ©rhebung 
in ber ©teppe, „ich will bidi bort erwarten. ®u 
follft mir bann noch mehr oon ber armen Slnna 
g eoboromna erzählen.* 

„SaS bu nur baoon haftl ®8 ift beffer, meine 
id), man fpricht gar nicht Don iljr." 

„fUawell" fdjmeichelt fte, baS Köpfchen zärtlich 
an feine 23ruft fchmiegenb. 

@r briieft Icife ihre ^anb. 

„9tun, wie bu willft, mein STäubdjen." 

„Sld) bu ©Uteri" ©ie füht ihn haftig auf bie 
braune Sange. „Sluf Steberfehen, auf Sicberfchcn! 
— ©ieh nur, ber Sagen ift fchoit ganz nahe. 3e$t 
ift eS bic höcpfte 3 £ it- bah ich baoonlaufe. 3ch mag 
il)it nicht fehen, ihn, ber bie arme Slnna geoboromna 
inS Hnglitcf, inS öjrab gebracht hat." 

2eid)tfühig Wie ein Steh hu’dit fie ins IpauS hinein. 
,,©r iffs, ja, er ift’S Wirftich." murmelt i^awel, 
noch einen 2 Uicf auf bie ©teppe werfetib, beoor er 
Zum Ipaufe beö Verwalter» eilt. 

„tiefes 9?inl wirft bu nid)t fo lauge bet nttS 
bleiben wie bamalS, §err, beim eine Slnna geobo= 
rowna giebt’S h^er jc^t nicht, wcld;e bir bie Beit Der- 
trcibeti fonnte." 


ßangfam ftnft bie Dämmerung h c rab. Sein 
Sinbhaud) bewegt bie gäliuchen ber braungrünen 
©teppengräfer, fein 23ogelfd)rei fcfjriüt burdj bie tiefe 
©liße. 

£cife Dor fid) hmfummenb, wanbcrt fDtarja zum 
2 >örfd)en hinaus, bem nahen §ügel zu. 

Ob SJawel wohl fommen wirb? @etoi§, ber 
gnäbige feerr wirb feiner bodi nicht immer bebürfen? 
O, Wie ift fie bodj fo neugierig auf bie ©efe&id)te 
ber armen Slnna geoborowna. Seim IßaWcl fte ihr 
nur Don ©ruitb auS erzählen wollte! Slber er ift 
fo ichwerfäUig , waS baS ©rzählen anbetrifft, ber 
gute, liebe fliawel. — Staffen unb §crzen, ja, baS 
fanu er. — ÜKarja lächelt. Stirn, baS ift am ©nbe 
auch Wohl genug unb ganz gewtb baS föefte, waS ein 
Bräutigam thun fann. — Üangfam fteigt fie ben 
£iiigel hinan unb labt fich oben in baS taufeudjte 
©raS ftnfen. — Sie ftifl, Wie einfam ift eS bodi 
ringsumher. — Sinne Slnna geoborowna, fo ftill 
unb einfam mag eS um bid) gewefen fein, als ber 
£reulofe bid) berlaffen. — So nur fßawel bleibt? 
©$ fann einem bange Werben fo ganz allein im 
finfenben 35unfel auf ber ©teppe. 2 )a ftampfeu 
fchwere ©chritte ben $iige! hinauf. 

„IBawel!" 

„SJtarja, mein Xäubcfjen." 

©r fteht Dor ihr unb beugt fid), über baS ganze, 
breite, gutmütige ©efid)t ladjenb, zu ihr herab. „&aft 
bu fdjon lange gewartet?" 

„3d) Weib es nicht, Sßawel, ich hnbe an fo DteleS 
gebadit, ba ift mir bie 3 £ ü nicht lang geworben." 

(Sr labt fidj neben fie ins ©rnS gleiten. 

„Soran haft bn benu gebacht?" 

„Sin bie arme Slnna geoborowna," feufgt fie. 

©r runzelt bie ©tim, bnfd)t im ®unfel nach, 
ihrer §anb unb briidt fie leife. 


„Sin mich benfft bu alfo gar nicht mehr?" grollt 
er. „3dj müufdjte, id) hätte nicht ein Sort zu btr 
öon Slnna geoborowna gefprodjen." 

„Sld), Skwel!" — fie berfudjt eS, unmutig bie 
Sippe aufwerfenb, baS Jpänbdjen zuriidzuzichcn, aber 
er hält eS nur um fo fefter, ja, er legt fogar ben 
anbern Slrm um ihren Öeib unb prebt ben bärtigen 
SNunb auf ihre weiche bräunlich* Sange. 

SHarja lächelt ftiö Por fid) hin. 

„Slun erzählft bu aud), waS bu Don ber Slrmen 
unb bem gnäbigen £m:u weibt, ja?" fdjmeichelt fie. 

fjjamel fra$t ben &opf. 

„Senn id) nur wübte, womit beginnen foll? 
grage, ©chäbchcn, frage nach allem, waS bu Wiffen 
willft, ich will bir antworten, fo gut id) eS oerntag." 

,,3d) bin’S zufrieben. — Sllfo hübfd) war bie 
arme Slnna geoborowna, baS weife ich fdjon, aber 
ich weife noch nicht, ob fie grofe ober Rein war, unb 
was für Singen uub £>aar fie hatte." 

„©ie war Rein, Heiner als bu, mein ©eeldjen, 
unb babei »oll unb runb. 3 hr niar Ijeü wie 
©anb, faft weife, ihre Slugen waren grofe unb bunfeU 
blau, ihre paut zart unb fein, auch hatte fie ben 
hübfd)eften, Heinftcn unb röteften SÄunb, ben id) je 
gefehen." 

Sftarja brüdt bie feinen ginger letdjt in feinen 
Slrm. 

„ipawel!" 

„9tun WaS benn, mein fterjdjen? S)ein lieber, 
füfeer Sunb ift fclbftDerftänblich hübfd)er, zehnmal 
hübfeher, aber bamals gab eS mirflicb niemanben hier, 
ber ein ähnlich rcizenbeS SJtünbdjcn wie Slnna geo= 
borowna gehabt hätte." 

„Unb ber gnäbige £>ert?" 

„Sie ber ausfieht, willft bu Wiffen? 9iun, WaS 
iott id) weiter fagen, als bafe er ber fchbnfte SJtann 
ift, ber mir je Dor Slugen gefommen. SDu wirft ihn 
ja felbft fehen." 

,,'Jiie, nie werbe ich ihn fehen," fagt fie heftig 
ben S¥ot»r fdmftelnb. „geh fürchte unb f?affe ihn, ja, 
ich hoff* ihn!" — 

„$aS hat er wahrlich nicht Derbient, Üftarja. 
SaS fonnte er benn bafür, bafe Slnna geoborowna 
fid) ihm zu ftüfecn roarf ? Sas fonnte er bafür, bafe 
fic fo pflichtbergeffen war, fid) ihm hütgugeben?" 

„Sie liebte ihn unb er nuöte baS aus. ©r 
fpielte mit ihr unb ihrer treuen ßtebe." 

„SaS folltc er tpun?" 

„®r hätte gleich wieber nach $tter gurüdfehren 
fotleii, als er merfte, bafe fte ihn liebte, unb wollte 
er baS nidjt, fo hätte er fie wcntgftenS gang unbe* 
adjtct laffen miiffen." 

Spawel h £ bt feufgenb bie breiten ©djultern. 

„SaS feufgejt bu? ^ab’ id) nicht recht? 3Jlbd)= 
teft bu wohl jemals fo fchledjt an einem Scibe 
hanbeln, Don bem bu weifet, bafe eS bir gut ift?— * 
Stein, ffiawel, baS möchteft bu nie thun. — Slber 
nun ergähle mir mehr oon ber armen Slnna geo* 
borowna. Sar fie oft mit bem gnäbigen ,§errn zu- 
fammen ?“ 

„$ag für $ag. ©ie bereitete ihm morgens ben 
Xljec, fte teilte jebe SWahlzeit mit ihm. Oft fuhren 
fie auch mit ben ©d)Wargfd)edeu auf bie ©teppe hinaus. 
Sie ein ©turmmiub faufte baS ®reigefpann bahin. 
Slnna geoborowna liebte baS, fe* lachte wie toll unb 
jauchzte h*H auf, wenn bie Stoffe mit geblähten 
Wüftern unb feudjenber Söruft DorwärtS ftürmten, 
unb ©ergei SUejanbrowitfch fafe neben ihr unb blidte 
ihr in bie bunfelblauen Slugen. — Sar baS Setter 
nidjt allgu fdjlcdjt, fo wanberten fie wohl auch 3 « 
gufe uncher. ©0 üergmg ber Sinter, was bann ge= 
fd)ah, Weifet bu bereit«." 

„3a, er öerliefe fie, als er ihrer mübe Würbe 
unb bie arme Slnna geoborowna — ftarb." 

fBawel wirft einen fcheuen SMtd in baS ®ämmer* 
licht hinein. 

„ 3 a, fie ftarb," fagt er leicht erftfjauernb, „wie 
man fagt, hat fie fich Pergiftet. Slber baS weife nie* 
manb genau, unb eS ift beShalb nicht gut baöon gu 
fprechen." 

,,©ie bergiftetc fich!" SKarja prefet frampfljaft 
Pawels Wechte. „Unb er — er — hat er nadj 
ber 3 £ it uodj eine ruhige ©tunbe gehabt, fpridj?" 

fpawel gudt bie Slchfeln. 

„ 3 ch fügte bir ja fehon, bafe er gewife nicht 
mehr an fte ßebadjt, als er bie ©teppe hinter fid) 
hatte." 

„Seife er, bafe fie tot ift?" 

„Sld) bu! Ser foDlte ihm baS wohl gefagt ober 
gefchrieben haben?" 

„©0 ift er alfo je&t hierhergefommen, um fie 
iDiebergufehen?" fragt fte Wie atemlos. 

„Slber ©eeldjen, Wo benfft bu bodj hin! 2>ag, 



79 


tim« 14 bir erjäfelt habt, ift ja bot jloBIf 3abren 
gef4eben, ja eS taten lei4t nodj länger btt fein. 
Sffitnn et in Siebe iijter geba4t hätte, wäre et 1005 ! 
f 4 on früher einmal micbergefommen." 

'flaioel erhebt R 4 . 

„Sfomm, Ia 6 uns geben ! 34 bin fdjon ju lange 
fortgeblicben. SBenn bet gnäbige $err in bet 3 eit 
nad) mit oetiangt bat, tann ’8 ieitbt was geben." 

„®u fagteft mit botb beute morgen nodj, bafe 
et nicht böie fei, unb nun fiircbteft bu ihn?" 

„3a, fiebft bu, er ift nicht mehr berfeibe. Sein 
$aar ift grau geroorben, fein §erj hart, fein luftiges 
Sachen unb Singen ift betliungen. (Sott toeijj, roie 
es fommt, bafe et fo galt} unb gar anberS ge* 
toorben ift." 

8 t febiingt ben Strm um Marias Schürfern unb 
roanbert mit ihr bem ®ätfdien ju. — ifloc einet ber 
(leinen Jütten bleibt et fteben unb fügt fie lange 
unb innig. „(Seite Jiadit, mein OTäbchen, unb ben(e 
ein menig an mich. Sab enblicb bie arme Sinna 
Seoborotuna in geieben fchlafen." — 

— 8118 spaluci am Slbenb bem gnäbigen Sjerrn 
ben 2 bee reicht, fragt Sergei Sllefanbromicfdi, 
plöfeluf) bas SBuch, in bem et lieft, finten laffenb: 
„fflo tnarft bu am Wachmitiag, ißaluel? 3 lia unb 
SBaffilei haben bief) oetgeblich gefudit." 

„ 2 lm Jiaebmittag, 6 ett? — 8 tm 'Jlachmitiag ? — 
$a tnat id) hier, braufeen im Stad bei ben Stoffen 
luat ich" — et wirb purburrot. 

„34 meine, wo bu luarft, als es gu bunfein 
begann?" 

„Ea, ba — i 4 hatte fo man 4 etlei gu ihun, 
§ett." 

„® 4 on gut!" 

Sergei 21tefaubroraitf4 hebt tniebet ba 8 Sudj 
embor, aber nad) (urget 3 eit [chon bemetft fjSatuel, 
bah e 8 bem gnäbigen Jiertn au 8 bet franb geglitten 
ift, unb ba& er au ihm Ootübet mit büfter gefalteten 
Stauen in» Seete ftarrt. c}„rt(e(iu „9 folgt.) 


Ifßfr |rfl|ööfns ^frficfijjuartrite. 

Bmt HJauhe-BUimfien. 


&feler bierftimmtge ©aß Ift fotoohl im Skalen 
tote tm ^nftrumentaten ber ibealftc ftlattq* 
lörper; er üerbinbet ©tnfachhnt ber gaftur, leichte 
Uebexfldit bc® ©timmgerorbe® mit einer großen ©nt* 
faltunggmöglidjfeit ßarmoniider Bielfummigfeit, mit 
einer oerlocfen ben ©elegenfjeit fünftlider ffontrapunftet 
ber Dier Weufdenftimmen, intimen ©idaugplaubern® 
in Berbinbung mit pol^ufjonen ftifjurationrn ber öier 
SnitrumentaliHmmen. Deshalb finb bie Weiftermerfe 
firctjiirfjer ftontrapunftif unb bie fdönften Schöpfungen 
ber Sammet mufif tm üierftimmtaen Shmftfaß 
gefdjrieben. Der größte Donhero® alter feiten unb 
^onert ßubroig ban Beetßoben bat befanntlid 
bie oon ipnqbtt unb Wojart überiommene mehr 
tßematifde ©onatenfornt, melde ja and) ben SUIegro* 
Säßen be® Quartetts gu ©runbe liegt, bebeutenb er* 
meitert, geläutert, ausgebaut, mit einer neuen, oor bem 
«Sdluß be® fUttegro« etntretenbeu Durdfüßrung ber 
Wotioe, ber fogenamtten großen ©oba, öerfetjen, furj, 
mit bem fyaiid) feine« ^euergeifteg ber ftarren frorm 
neue» ßeben eingefloßt. Da® tßat ber auf bem 
©ipfel be® geifttgeu ©daffen®, auf „feliger Debe itt 
momttger &öhe" [teßenbe Beethooen, ber bie IX., j 
bie Missa solemnis, bie „lebten großen Quartette", 
bie lebten großen ftlabierfonateti fcfjuf , melde oon 
biefem Snftrnment bie Munitionen eines großen lom* 
pikierten Orcßcfterförper® verlangen, ber mar ju 
einem fouberänen Durchbrechen ber herfömmlid^afa* 
bemiiden Mortnen unb Mormeln gelangt, beffen pro* 
metbeifeßer SRtefengeift, loSgelöft oon allen irbifden 
Meffeln unb Ileimnenfdjlidem föegeltoerf, in ber £>öhe 
abfoluter ©elbftfterrlidjfeit feßmebte. 2 Ba® er n od gu 
fagen batte, bafiir toä&lte er fidj felbfi feine äftßetifcße 
S-orm. 

Beethoben bat 16 Streichquartette unb eine große 
Duartettfuge op. 133 gefdrieben, außerbem 3 Älauier* 
quartette (nad^gelaffene Suqmbtoerfe). $iefe 16 Quar* 
tette finb gum £eil getotß allen 3KufiIfreunben bureb 
Sluffilbrangen ober bureb bie trefflichen amei* unb bier* 
bänbigen Bearbeitungen bon fiöbter, $ont unb bem 


unglücindjen Ulrich befannt, ber fein große® Talent 
mit muüfaütchen ^anblangerbienften erftiefen mußte 
3um Xeü! 3)enn bie „lebten großen Quartette" 
op. 127, 130—33, 135, jur britten monumentalen 
©thaffengperiobe 33eett)bben8 gehörig, tperbcix fidj 
mobl nur bem ©enuß ber MadjmuRfer unb ber fünft’ 
lerifch lehr ernftftrebenbeu, fc^r burchgebilbeten unb 
ihrem äftljetifchen ©mpfinben nach fetjr hodjftehenben 
Dilettanten gäitalid) erfcblicßen. ©anj abgefeheit bon 
ber enormen ©cbmierigfeit ber rein teebnifeben SBieber* 
gäbe, rneldjc fo ungeheuer finb, baß nur bie aller* 
erften Quartettoerbänbe ber curopäifcbeit 3Wufifftäbtc 
BÄ an bie Interpretation B. bc® febroermiitig* 
tneltbergcffcnen Cistnoll-Quartett® op. 131 ober gar 
beg ©ebroanengefang« F dur-Quartett op. 135 heran* 
toagcu bürfen, in bem ber Qltjmpier bom ßeben, ba§ 
ihn fo menig Deiftanb, ohne Bitterni®, mit einer 
Slhnnng unfterblicben 5)tad)rubme® ftifl unb perflärt 
21 bfd)ieb nimmt. 

2 Btr befißen in ben 2 Berfcn jebe® ©cnic® auf 
allen ©ebieten ber ftunft eine 2 eben®gefcbid)te be 8 
©diöpfcr®, beren äußere ^auptereigniffe unb bereu 
feelifdje SBaublungen au® ber geheinten Söerfftatt 
beg fünftlerifdjen ©djaffeug aum jmeiten Wale Ijcr* 
uorgegangeu finb unb mit impulfiuec ßeibenfdiaft, 
mit iÄmerjlicher ©mpfinbnng ober mit gigantifebem 
Droß, mit bioupfifebem MreubeiauÄsen in bie Wittel 
ber finnltcfien SBabniehmung, Don, 2öort, Marbc unb 
Morm, übertragen mürben. Degbalb mirfen bie ©d)ö- 
pfnngen ber Weiftet in jeber Äunftform nid)t nur 
aftbetiid), fonbern auch ethifd), fittlid) ocrcbelnb auf 
bie Wit* unb v Jtad)melt, meil fie ein treue® Spiegel* 
bilb be® (Sbaraftcr® fomohl tute auch ber ßebenSauf* 
faffung in einem großen ©eifte bat [teilen, meil fie 
ber fiinftlerifd) geftalfetc 2 Bicberfcf)(cjg aller ber tiefer 
unb ooHer al® bon anbereit ©terblidjen empfunbenen 
Stimmungen, ©efühle unb ßeibenlchaften fiitb, meil 
fie ein mit ^erjblnt gefchiiebene® ^eugni® bc® 
Rümpfen®, 3 rren®, ©ichcmporrtugen®, tute be® enb* 
liehen Siege® ber titanifchen SBtllcitsfraft über bie 
materielle ©cßroerfraft ber rein antmalifdjen Bebiirf* 
niffe enthalten. 

Bon biefem hohen ©efiihtspunfte au® müffen 
mir aud) bie Berten ber Beethouenfchen Sfammerntunf, 
bie 16 Streichquartette, betrachten. 9tur fo fönneti 
mir jurn oofleu Berftänbnt® biefer l>errlic^en Wufif 
1 gelangen. 

Sinolog ber inneren Mortentmüfelung be® W elfter® 
fönnen mir brei fiinftlerifcfte ©chaffengepodien unter* 
fcheiben, bie ftreng Pott einanber abjutgrenjen finb 
3n ber erften, ber üat)bn*Woäart*Beriobe ftetjt er noch 
PoQftänbig im Banne biefer fdhöngeifttgen Motmaliften. 
Der eigentliche BeethoPen fünbet fid) erft mte ein 
©ommergeroi/ter bureb fentaufauefeube® 2Betterleud)tcu 
au. Dieie ©podje reicht etwa oom 3abre 1790 bi® 
jum 3aöre 1803. 3 n fie fallen feine erften 6 Quar* 
tette op. 18, bem Märftr« l'obfomtß geroibmet. 

3n biefeit Quartetten fällt aunäd)ft auf, baß 
utifer Weißer ftcfi ftreng unb öudjttäblidj ber ©nt* i 
micfelung unb formalen ©liebentng be® polljthemati* I 
jd)cn ©onatenfaße® anfchließt, mie er ihn oon feinen I 
betben großen Ilafftichen Borgängern unb Borbilbertt i 
überfomnten hatte. Bon einem Slufibfen ober einem I 
SluSbauen biefer midftigften aller ntufifaltfchen Mormeu 
ift in op. 18 noch menig ober nichts ju fpüren. ©ben* 
fometiig oon einer feclifchen Vertiefung ber Donfpracbe, 
mie fie feine „ßeßten ©roßen" iii fo bebeutenbem 
Waße befieen. $n biefer mie in ber jmeiten Benobe 
ber fchöpfertfdjen Dhätigfeit toaren eben ein geroiffer 
ethifcher Qptimiemu®, eine ftarf finnlidhe ßebenftbe* 
jaljung, eine hoffnungSrofige 3 uocrfid)t, melde bem 
jungen Beethooen eigen toaren, noch nicht ben Seelen« 
quälen, ber „Scßopenbauerfcben" ßeben®oerneinnng, 
ber burd) förperlicheßeibenunb laubbeit erzeugten a®= 
fetijd)en Welancholie, einem meltoerad)tenben, fid) auf 
ftd) felbft ftüßenben piometheifchett Droße gemteßen, 
melde bie leßten ßebenbjaßre be® alten Beethooen 
oerbiifterten. 

Slüe (» Quartette feffeln bom erften bi® jum 
leßten Dott burd) ©eift unb Originalität, feßr häufig 
fpridt ber ßarmlofe $umor ber Sttflenb ju un®, 
bann mieber in ben langfamen ©äßen erhebt ber 
Donbidl« unfere Seele au® ber bumpfen ©tiefluft 
ber SlDtogSmiffere burd in toehmütige ©dönheit ge* 
taueßte Welobien hinauf in bie fonnenglänaenbe ^5hrn s 
luft felbftöergeffener Mrcil)eit, mo ein oertlärenber 
Strahl oon ©t-ligfeit un® ben Slugenblicf bergolbet 
unb ben SBunfd) im fersen mad)füßt, bieier Slugen* 
blief möge einig bauern. 3n melcße® Wenfdjen 3nnern 
merben nicht oibrterenbe Saiten in ßarmoutfeßen ©in* 
Hang mit ben ßuftmetten gebracht, melde ba® Adagio 
nffetuoso ed appassionata be® erftenQuartett® 

F dar erregt? 



THEMA. ^ 


llnb biefe® eble ©efangStßema, beffen Welobie 
ber erften Bioline augemiefen ift, mirb burd) ba® 
jmcite Dhenta in ber Baralleltonart Fdar, melde® 
mittel® einer tednifeßen Reinheit (fattonartiger ©in* 
faß in ber ©efuube) bie beiben ©feigen abmedjfclub 
fingen läßt, an ©efiihlsinnigfeit faft nodj iibertvoßen : 




1— EBB' i i t. t 1 . 1 I 

m m 


SBir föttnen felbftüerftänblicß im Slaßmen biefer 
furjeit Slbhattblung nidjt auf alle Schönheiten biefer 
Quartette aitfmerfiant machen. Stur qemiffe Igöhe* 
pimfte ber ©rftitbung unb ©mpfiubung herauSauhebeu 
geftattet un® ber iRaum. (^Drt(ü 5 «nfl folgt.) 


Jronj jisjf uni) die ftrilMrniic. 


(<n & 8 ® äetannt, ba 6 Sranj 2 i 8 jt einet aitabelifleit 
ungatiieben Familie aiigcljortc , einem jjmeige 
bes fflmfcttgef41e4'e8_St)nrito , baB et jebo4 au4 
bann bie fmrgt'rlMje @41i4ti)eit feines Saittetcä auf. 
re4t hielt, na4bem Saiiet ijranj 3oie»b auf Slniudieit 
ber ungaiii4en SlriftoFratie feinen 81bel erneuert batte. 
SBaS lag bem großen 'Siauiftcn an Orben, SDipIometr, 
Sbreniäbeln unb lileln! 3118 Stiinftler unb Ion. 
blditer niel ju bebeuten, war mit SHecfjt (ein b84iter 
Sbrgeij. 8 r roat feit feiner Hinbbcit geroobnt, mit 
SPerfoiien bcS ©eburlSabelS ju ber(el)rtn, bie in ibm 
ben Stbcl be 8 fünftlerifdieit StcninenS bo 4 bietteu. 
ÜiSjt liebte c«. na4 bem SJottrag ciueä SflarierfliicfeS 
Dom Sbonjertpobimn in ben Saal elegant berab. 
jufteigen unb in ber erften eigreibe mit bem blauen 
iölute gerabefo unbefangen ju fonuerficren, al« ob 
es nur rotes SBIut roäre. 5Kan fanb in ber (5 reine 
ber (Srfdlidjaft Sebogen an biefen Untrrrrbungen 
mit bem gecftnoUrn unb lebenSgemanbten Sauieur, 
unb halb tau4tc bie Sitte auf, bafj Samen beS 
neuiijadigcn StbelS auf bem i)jobium ben gliigel beS 
genialen SiinftlerS umfafeen unb bafj fief) ber lieben?, 
luiirbige unb finge L'ebemann 0 ir. üiSjt na 4 jebem 
Sfonjerifiiict mit biefer ffliilte ber 5Dien(4beit lebhaft 
unterhielt. 

söei ber Jfiirflin SWettcrni 4 in SSien eiugelaben, 
unterhielt (14 2iSjt io lebhaft mit ieintt fdioneu 
31a4barin, al« ob fit nicht „bo4geboten" geioeftn 
mate. ®ie &au 8 frau mottte ihn baran erinnern, bafj 
es Denn bo4 glanbtSuiitfrf4iebe gebe, unb fragte 
iba ipibig, ob er in 2 }encbig gute @e( 4 äfte gemacht 
babc. „®!ufi( babc idj ba gcma 4 t, TOabame la 
ißrinceife, ni4t ®e[4äfte," ertoiberte f4Iagferiig ber 
Ständler. Eies gefiel ienem erlelenen Seile bt 8 @e- 
burtSabel», niel4er bermöge feiner Silbung unb bei 
inner 3l4tung geiftiger »erte bas 5Borre4t geniebt, 
Ü4 au4 jum ©eifteBabel re4ntn in bürfen, bem 
beften ber ®elt. 

2Bir fehen benn ^ranj SiSjt ü4 ftelS in StbelS. 
(reifen bewegen, in (einer 3ugenb als Sflanierleprer, 
(bätet als Sünftler, ber ben feinen Eon bet guten 
©efeUfchaft bur4anS beberrfeble unb ber (14 immer 
als ffientlemaic bewäbrte, beffett norirefiii4eS ®trj 
il)u ben ©runbfa$ auffteffen liefe: „(iSoie obiigel“ 
— bie fiinftlcriicbe 2eiftungS(raft oerpfli4tet. 2iSjt 
gab ungejätille Sonjerte für roofetlfiätige 3>»e<fe, be= 
fonbers als er fein ungarif4cS Creri entseelt batte, 
gür 8ni4tung eines SeetbooenbenfmatB in Sonn 
erfpielte er aaein 30 000 3J!ar(. 

Eie ©räfin b’älgoult war Defann!It4 2iSjtS 



80 


EebcnJgenoffiu btcrcf) Diele Sabre unb grauCSofimn 
SBagtter entfprog biefer ©eroifieiiisebe. fflotjltljätig 
Wirfte biefe ®ame auf £i«jt nid)t ein, welchem fie 
bie hochmütigen ffiorte in« ®efid)t warf: ,,3d) tuitt 
liebet ©räfin b'älgoult bleiben, al« Mabamc Üi^Jt 
werben." 2Bobltbätiger geftalteten fid) bie Vcjiebungen 
biefe« Stomponiften jut 55iirftin flatoliue ®al)it: 
SBittgeiiftein, übet tteld)e baä breibäubige JBetf 
non £. jRamann über „granj Ei«jt al« 
Siinftler unb 371 e n f tb " (Eeipjig, Verlag non 
Vreitfopf & ©ärtel) fd|ä(sen«roetie SMuf fdjliiffe 
giebt. Siefc« Sud) ift aUerbing» etwa« 311 breit 
angelegt; e« f)üttc fid) ben äüieherabbrud manche« 
Stonjcrtberiditc« imb mandicr sionjertanjeige, foiuie 
bie Slnaltjfen bet Sfonipojitionen 2i«p« erfparen 
fönnen, allein e« bleibt bod) eine roidjtige mufib 
gefd)id)tiid)e Cuelle, weil Sri Ülamtum manche« uw 
tnitlclbareii Mitteilungen be« üücimaret Meifter« 
nadierjäblt unb roidjtige Vriefe über ii)tt benüfeen 
burfte. 

Sie jweite Abteilung be« jmcitcu Vaube«, toelefte 
bie Sabre 184» bi« 1886 betjaubelt, bringt unter 
anberen tuertpollen Mitteilungen ülnsfiibtlidie« über 
ba« Singreifen ber genannten gürftin in ba« Sieben 
be« Stomponiften Eisjt. ©r lernte fie auf einer 
äonjertreife. in ©iibrufelanb feuuett. gürftin Slaro: 
litte Don ©abwSBittgenftcin war Ißolin uou ®eburt 
unb fatljolifd). 3(jr Süatcr Sßeter 3roaiiow«rti war ein 
febr reicher ©rofegrunbbefiber, ber über 30000 2cib> 
eigene gebot. Staroline war feine cinjige lodjter unb 
Dcrmäblte fid), 17 Sabre alt, mit bem »nannten 
Surften ©at)n--2Bittgeuftein. Sie beljerrfdite bie Iatei= 
nifdjc ©pracbe bollfommen nnb In« ben Xacitu«, 
Situ« Eioiu« unb anbere röntifetje SdjriftftcUer, 3bre 
Mutter Dcrfcl)rtc in 'JieterSburg gern mit geiftreidjen 
Männern Don ber geber, welche bie mit litterarifeben 
©titbien eifrig beschäftigte Staroline fdierjenb „griiu= 
lein ©cipio" ober „gränlein dato" nannten. Staroline 
tuurbe and) bem Staifer Dlifolaii« I. »orgeftellt, Weldier 
in ibr eine polniftbe Mcbellin »ermntete unb falt fitb 
Don ibr abweubenb ju feiner Umgebung äufeerte ; 
„Mit bett Sßolen wollte id) fdjon fertig werben, hätte 
id) erft ben ©hin ber 'Polinnen gebeugt." 

Staroline war feit jeber febr lernbegierig unb 
fud)te im Verlebte mit Vertretern ber Stunft unb 
be« ÜBiffen«, mit Sidjtern , ätaturforfdgeru, Staat«: 
männern uttb Vbilojopben burd) gragen ba« Veite 
ju erfabren, waö biefe mitjutcilen batten. 211« 2Mb* 
D. fflauibad) bie giirftin unb ihre Xocbter in 
München malte, !am fie bei einem Sitter mit bem 
Sbemiler Eiebig jtifammen unb uabm biefen in 
fdiarfe« Verhör. 91ad) bem Wiffenftbaftlidjen Sffen 
tarn Eiebig mit Ei«jt jufammen; ber berühmte 
Sbemiler mifdite fitb ben ©tbweifs Don ber Stirn 
unb flagte: „$ie bat mid) aber au«gcguetfd)t." Sind) 
9 ! ub in ft ein äufeert fid) in feinem söuefie über stunft 
nnb Siinftler abfällig über bie SoimerfationSmetbobc 
ber gürftin äBiitgenftein, toeldjer gri. Dlamann aitf= 
fallenbermcife and) ein rege« „ShiltuSgefübl" und)* 
rühmt. 2Bie fid) biefe« in ihren Vejiebungen ju 
2i»jt äußerte, werben Wir fpäter feben. 

$cr (aum 17jäbrigen Staroline 3®anow«ft) war 
ber junge gürft Siilolnu« non Sann-.ffiittgenfteiu 
febr unfbmpatbifd), unb al« fid) biefer ibr porfteiteu 
lieb, geigte fie ibnt beutlief) ihre 2lbneigung. Ser 
gürft war ohne Vermögen; bet Vater Starolineu« 
miiuftbte aber bie Verbinbung unb bie geborfame 
Xocbter fügte fitb enblid) bem SBillen be« fdited)t> 
beratenen Vater«. Staroline würbe am 26. Slprii 
1836 giirftin »ittgenftein. Ser gürft matbte grofee 
Sdiulben unb forberte Don feiner grau, bafe fie bie= 
feiben begable; aber nitbt nur feine, fonbern auch 
bie feiner nädjfteu Verroanbten. Sieht ÜBunber, wenn 
bie giirftin im Sabre 1845 an ©beftfeeibung badjte 
unb fie ftill Borbereitete. SBäbrenb fitb ber gürft 
feinen EebenSgetoobnbeiten tifae rtiefj, mad)te Staroline 
Dieifeitige Siubiett in bet Eitteratur. Sie ia« bie 
©tferiften Don Stbetting, ffidite, ipegei, ®ante nnb 
@oeibe unb ftbrieb einen „Si'ommentar jit Sauft", 
wo 6 ei fie bem Sbarafiet unb bet lüiffion ©reitben« 
eine befonbere 21bbanblung wibmete. 3m Sabt 1847 
lernte fie 2i«jt (ennen, bet fid) in benfelben Stünft!er= 
unb 21 riftofratenfreifen bewegte wie fie. 3n Obefia 
lub fie ben Spianiftert ein, für einen $erbft nnb 
Sinter nach ihrem Schlöffe äBoronince ju üherfiebeln, 
um bafelbft StompofitionSaufträge ber gfiirftin au«> 
jufübren. prftin Staroline Wotlie 2i«st bewegen, 
ber Virtnofenlaufbabn ju entfagen unb fid) ganj auf 
ba« fompontoüfibe ©(baffen ju werfen. Sn 2 Boro: 
nince gaben fitb Si 8 gt unb bie giirfiin aud) geraetn: 
fdjaftlidjen Xitterarifdjen 2 irbeiten bin* 

Sie fjfrl. £. Äamann tunbig erjäbtt, war bte 
gürftin notb eine ju junge grau, als ba& fi^ in 


ihrem ©erjen Eiche unb greunbfdjaft unangefod)len 
ju einer ®cifie«ebe hätten perbinben törnifu. Sbre 
St)mpatl)ie wanbeite jidj in tiefe Ecibcnfcbaft um ; 
fie erhärte bem Siinftler , ihre ®bf löfen unb feinen 
diamen tragen ju wollen. Sbm nnb jeinem ©eniu« 
Sil leben, fei ihr ber Snbegrifj alle« ©tbenglüd«. 
Ei«jt baditc in feinem meltmännifcben Vlid an bie 
©cbwierigteiien eitler ©befdieibung unb rief etftbroden 
unb totenblag; „©ie, bie rcidje giirftin, id), ber 
arme Sliinflier — e« fann, c« tann nid)t fein!" 

Slucf) bie giirftin SaijirSiltgenftein tonnte bie 
©inbemiffe einer ®btjd)cibuiig. Sie nahm an, bah 
staifer 'Jlitoiau« I. ihr, ber getreuen römiitben Statho= 

(ifiu, nt» 'fSropaganbift itr ort©oboreit Stirdje ben 

Stonfen» uerweigern ober unannehmbare Sebingnngen 
füe benfelben (teilen werbe, ©ie fürchtete and), bau 
ein Dorjcitigc« Setanutmcrbcn ihre« Vlane« bie 2 Iu«= 
fiibrung besfelben Dereiitln mürbe, bah fie felbft jur 
rufjifdieu ©cfangenen gemacht nnb bem Stunflter ba« 
»ciretett be« rujfiftben »oben« für immer uerweigett 
Wecbeit würbe. 

®ie giirftin entwarf nun halb ihren ©djiadit: 
plan, ©ie wollte bie Sdiiuefter be« Staifer« diifo* 
lau« I. , bie ©vofihcrjogin 2 )! a r i e SB a u 1 o w n a 
Don SB ei mar, bic ihrem ©oftapellmeifler Ei«}! butb> 
Doli gejinut war, al« Seftbiigerin gewinnen, ©ine 
söabereife iiad) Starl«bab iolitc SBeimar al« üieifejiel 
beeten unb ihr mit ihrem 2 öd)terd)eii, beren ©rjieberin 
unb einer Stammerfrau ben Sleifepafe ermirfen. ®urdj 
bie güripradje bet ©robberjogin geftübt, wollte fie 
bem Staifer 'Jlifolau« ihre ©brfd)eibung«bitte uor= 
tragen unb berfeiben bic ©tflärung beifügen, bajs fie 
am läge ihrer älpeitru SSermäblung ju ©unften ihrer 
lodjter auf ihr päteriidie« Srbe Verjidjt ieifle unb 
nur ba« (Srbgut ihrer Mutier fiir fid) ju beanfprutbtn 
gcbentc. 

®em ©inwurf, bajj fie al« Statbolilin feine jweite 
©he fd)lieftcu fönnc, begegnete fie mit bet SBeitim-- 
mnng be« Slirdjengefcpc«, bafe bann eine 2in»nabme 
eiiitrcten fönne, wenn bie lim ©hefdicibung SBerbcnbe 
in ihre Vermählung mir infolge finblicbcn ©ebors 
fam« Ohne freie Selbfibeftiimnung eingeroittigt habe. 
EiSjt reifte nach SBeimar, bic giirftin nach Stiem, um 
bort einige ©iiter ju Derfaufen, bamit fie fid) bic 
uätbftc gufunft finanziell fidjere. 3 I)re Sfleije wäre 
halb bercitclt worben. $ie in ®eutidilanb 1848 au«: 
gebrodjene SleDolulion liefe c« ber ruf(ijd)en Regierung 
uotmenbig erftbeinen , bie EaubcSgrenje für jeber: 
ntann 311 fperrcu. $er SBinf eine» rujfiftben 'Be- 
amten benadnidnigte bie giirftin pon bem faiferlicben 
©rlafe, befftn Vetanntgabe er ifjr ju ©unften um 
einige Stunben perjögerie, ton« ihn übrigen» (eine 
©telinng geloftet bat. Ohne biefen 2Bint hätte bie 
giirftin in Sflufeianb Dcrbleiben muffen, ©ie fam au 
bie ©rcusc, bic Sfieuifiort Don Vnfe unb ©epäd war 
beenbet, ber Vcatnie ftanb mit tiefer Verbeugung Dor 
ber Stbfaljrenben, ai« bie faiferlitbc ©ftafettc eintraf, 
jebod) 311 fpät , um bie babineiienben SBagen nod) 
aufbalteu ju fönnen. ®ie giirftin I) atte bereit« ben 
©renjpiabl erreicht. 

®ie ©rofefürftin Maria Spanlowna nahm fid) 
gütig ber gürftin an , gegen mcid)e jebod) feltfame 
iliänfe in Slufelaub fpiclten. gürft Dtifoiau« doii 
Söittgenftein Derflagte feine ©attin beim garen; be= 
eiiifiiijjt burd) feine nädjftcn Vetmaiibteu. weldje gegen 
bie reidie, ihren Vebnrfniffen unjugänglidjc grau 
mit ©afe erfüllt waren, zeigte er feine grau al« 
poltiijdie sHeuoiutionärin an, bie ihr gtofee« 
Vermögen ju ©unften ber polniftben 2Igitation Der- 
geübt. Sept »ermeigerle Süfoiau« 1 . nicht allein bie 
©befdjeibuug, jonbem er fequeftrierte and) ihr Str« 
mögen unb gab bie Verwaltung besfelben einem 
Siruber be« giirften, ihrem Xobfeinb, in bie ©anb. 
giiift ©ai)n*fflittgenftein ging noch weiter unb iiber= 
gab bem Staifer über feine Xocbter bie Päteriidie 
©cmalt betreff« einer ©eirat berfrlbtn. 

'Ulan bebeutete ber gürftin Staroline, junätbft 
nadi SRufelanb jurüefjufebreu ; fee wufete, wa« bie 
äfiiidtebr einer al« ,po[nijd)cu Diepolutionärin" ®e= 
nunjiertrn bebeutete. Man brobte ihr bie gürften» 
würbe 311 entziehen, Wa« Staroline Söittgenftein mil 
Siube biitnabm. ®anu futbie man bie ®od)ter ber 
gürftin nadi jfiufeianb 311 loden, um fie bort 311 Per: 
heiraten. Sind) bie« Dereiteite bie giirftin. ©ätte 
(ie ihre Xodjter ruiiifd) taufen laffen , fo Ware fie 
leicht in ben Vcfife ihre« Vermögen« unb gut VewiUi" 
gung ber Stauung mit EiSjt gelangt. 211(tin fie wollte, 
wie grl. Sanianii perfidjert, „ihr pcrfönlidje« ®lüd 
nicht auf Stoffen ihre« religiöfett ©emiffeu« etfaufeu". 

$ie gürftin taufte bie in ber 9!äbe Don äBeimat 
gelegene 2 iltenburg unb räumte einen gliigel be« 
©djloffe« Ei« 8 t ein, bamit et SRube gum Sfomponieten 
gewinne. Man lächelte unb Bibelte über bie ,,©d)tuUe" 


ber gürftin, Wc!d)e auf bie ©ebafienüfraft ihre« 
greunbe« ein io grofee« Vertrauen habe, unb jelbft 
bie ©räfiu b'älgoult, an beren ©eite Eiäjt feine 
3 ugenb nerbrad)te, meinte fpöltifdl über bie fflittgeif 
(tein, bofe man fibwer „Kthobobenbron in einer ©anb= 
müfte pfliiden fönne“. Eiäjt« Stompofilioncn fanben 
bei ber stritif wenig 2 inflang. 

211« Staifer älifoiau« ftarb unb bie gürftin ihre 
Miidfcbr nad) 3iufelanb perweigerte, würbe ihr ber 
®ofe nicht erneuert; fte büfete ihre bürgerlichen 
Siechte ein unb mar „cioittot". Sbr Vermögen 
würbe unter ©eguefter gelegt unb bem giirften 9iifo= 
lau« ber fiebente Seil besfelben jugefproeben. 31(8 
fid) ihre Xoditer mit bem gürften Stonftantin 
pon ©obenlobe im Sabr 185U Dermäbtte, war 
Staroline ©ahn SJÖittgeirftein nur auf bie ginfen ihre« 
©eiratagute«, ba» fie fitb in papieren nad) ®eutfib: 
lanb gerettet batte, angewiefen, unb ihre finanzielle 
Sage war peinlid). ßnblid) erhielt fie bie ffSapiere, 
weldie ihre 'Vermählung mit Eisjt geftatteten ; ber 
Vifdiof non gnlba weigerte fid) jeboeb, bie Srauung 
8 u DOttjieben, weil bie Vapiere buub Vrftedwng er> 
Worben fein lönnten. 

®a reifte bie gürftin nad) Mom unb fniete in 
einer 21 ubien» por bem tpaBfte niebet, ber ihr Der= 
fprad), bie ©inberniffe ber Vermäblung ju beieiligen. 
®a tarn ein ber gürftin abgeneigter Verwanbter au« 
ütullanb nad) SRom unb freujte Starolinen« 2lbfid)ten. 
®er Vapft, ber feine ©inmitiigung 311 t ©eirat mit 
Bi«Jt Icbon gegeben, nahm fie wieber juriid. ®er 
braue SRuffe übetjeugte nämlich ben Vapft, bafe ein 
gwang jut ©bejd)liefeung mit bem gürften nitbt be= 
ftanb unb bafe eine jweite ©be ein „Meineib" märe. 
3m Sabr 1865 ftarb gürft Wtolau« Don SBittgen: 
ftciu; ba« ©inberni« ber ©be mit Ei«jt mar gewichen. 
®od) bie gürftin bat fitb in ihrem religiöien ©nt» 
pfinben bem ffiebanten bingegeben, bafe aOe bisherigen 
.©emmniffe ©otte» giigung gemefen feien unb bafe fie 
fid) feinem 2Biüen ju ergeben habe, ©ie wie« nun 
felber bie Srauung jlliiid, Weiche ber Siarbinal Pott 
©obenlobe, ber ©djmager ihrer Soditer, polijiebeu 
WoUte. Unb EiSjt? ©r nahm bie nieberen 'Briefter= 
Weihen, wie S. 'Jfamann Dcrjitberi, „nicht au« ©ffelt= 
liebe", fonbern weil er bie ©rnennung 311 m päpftlidien 
StapeBmeifter burd) SB>u« IX. ermattete. ®iefe Vor: 
auefebung erfüllte fid) befanntlidj nicht. Ei«jt fanb 
nad) fo Bielen ©nttäufebungen in Sfompofitionen teli= 
giöjen (üjarafters Sroft. 



l«ff fiir JieÖerßomponiPfn. 

<Enf Tagung. 

Jil; neige mein i^auvt unb Tenhe bas ^djroert: 

Ji) Heben, bu biR bes ^lieilena nidji wert,' 

3?u biR nidif inert ber ©unben, 

©ie mir gefd)Iagen im Sampf mit ber Bot, 

3m Kampf um Hiebe, Giljr’ unb Brot, 

Pas ^djichfat in laufenb bitteren Ätunben. 

3dj nmft einen Rillen ©inhel im Hanb, 

©ort müdjte tdj rapen, Peinem bekannt, 

©on atter ©eit gemieben, 

331a piPer Klausner, nun keinem geljagt, 

Wnb labe mir allein ju ®ap 

©es ©albes Qüeiier unb ©aibesfrieben. 

(£T«n» in ©pfrieslanb. ^ans ©iermamt. 

f^erjenopeg. 

3dj Ijab’ es iubelnb oft gebadjt 
3Jm Cage laut — unb RiU bei Eadjf, 

Bei lEonb- unb ^ternenfdjein — 

„leinslieb'' ip mein! 

©irb’s aud; mit Tdjeelem ©Utk geTefj'n, 

©ip einer eigne ©ege gelj’n, 

®efj’ idj pe nirfjt aUetn — 

„Heinslieb“ ip mein! 

Unb roas aud; brängf unb trennt unb broljf, 

3dj tröge mutig aller Bot, 

©as $erj doP IrökllngsTiftein — 

„letnalieb“ ip mein ! 

ISiag audj bie ©eit in türmnmer gefj’n, 

Bleibt eines bod; aPeniig pek’n — 

©iU beg mtdj immer freu’n; 

„Jeinslieb" i|t mein! 

BHr feljlt ?uin Kampf niiftf Kraft, nitljf Blut, 

(Es roirb nod; aPes, alles gut — 

3n Sreuen benk id; bein! 

„leinslieb“ ip mein! 

(Eifa ®Iae. 


81 


Igniij jüdiner. 

Bon 3fr. $ t i l I cft e. 

G^Jgnaj Sahnet, her leßte bcr brci berühmten 
<X?L Briiber, ift nicht mehr! 2t in 25. Februar ift 
er in einem Sitter Don 87 3af>ren gu ^annoüer im 
Schoße bergantilie feine# ©ohne# oerfcpieben. Ser 
baS Glücf hatte, toie Schreiber biefer feilen, ben 
alten Ferrit in feiner launigen, pumorüoßen Sciie 
aus bem reichen Schabe feiner ©rtebniffe crgäblen 
3 U hören, ober wer ihm laufchen fonnte, loenn 
er am ftlaoier faß, ober wer Gelegenheit hatte, ben 
87 jährigen Greis am Sdjrcibtifche 3” Uhen, wie 
er mit fefter £>anb ftar unb betulich bie Stoten fiir 
feine lebten ßonipontioncii cintrug, bcr hatte es nicht 
geahnt, bafj ihn ber Xob fo fepneß abberufen mürbe. 
21 ach an feinem lebten Geburtstage, am 17. September 
o. 3 - — Sflnaj ßaepner hatte fiep eben mieber oon 
ben folgen eines Falles erholt — äußerte er in feiner 
braftifdjen Seife, als ihm ber Berfaffcr ben Sunicf) 
auSfprad), fein fonntger ßebenSabcnb möge fidh noch 
eine Steipe oon 3apren auSfpinncn: „3$ ben fe noch 
nicht ans Sterben, unb menn mir’# ber Spiegel 
nicht fagte, wüßte ich gar nicht, bafj ich fefjon fo ein! 
alter Jfterl bin." Xte Sluuft unb bie marmc ßtebc j 
3 U ihr, bie g-reube ait einem thatcureidien fieben, j 
bic Slrbeit unb bie ßuft am Schaffen hatten ben I 
Sllten jung erhalten, bis ipn rauh ein« ßungenent* j 
jiinbung bapinraffte. 

Sit ihm fepieb ber lebte Vertreter jener flafii* j 
fepen Beriobe attS bem ßeben. bie oon Jpapbn, Sltojart 1 
unb Beetpooen begrünbet, burd) Schubert, Senbels* 
fohn unb bie Brüber ßaepner ln bie fpätcre fleit 
hinübergetragen mürbe, bis eS einer moberneu 9iid)-- 
tung gelang, fiep in ber Gunft beS BnblifumS au 
ben erften Bl«Ö 8 U brängen unb oieleS Schöne , mas 
unfere Großoäter beroegte unb erhob, ins Xuufel 
3 U brüefen. ©wig unoergeffen werben 3. ßadinerS 
Hafftfche Schöpfungen, feine Sonaten, XrioS, >Quar* 
lette, feine Sieber unb ßieberfpiele bleiben, wenn* 
fdjon ber tjeutige 3eitgeift barüber pinbaftet. Selcher 
Seelenruhe aber bebarf ber Seifter, mitten iit biefem 
milbett Xreiben, in bem Sagen nad) neuen, immer 
paefettberen Sdjöpfuugcn feftguftepen auf bem einmal 
als richtig erfannten Grunbe, mie 3fl»a3 Ladiner 
auf bem Boben beS SUafficismuS. Sr liebte fie nid)t, 
biefe rafdje, mirbelfüßige W ßr ihm, bem 

lebten 3«U3™ glanjooller Xage ber Befangenheit, 
über ben Stopf gemachten. 2lber er fanb fid) mit 
ihr ab. 3n btm trauten gamilienfreife feines SohncS, 
juritefge^ogen oom Treiben ber Seit, auch bcr mu= 
fifalifdjen , mirfte er int ftilfeu im alten Geifte 
meiter, bis ihm ber Xob bie geber aus bcr föanb 
nahm, nadjbem er fein 108. OpuS fiir feinen englifchcu 
Berleger Slgener ferttggefteUt hatte. 

Setfcu mir ooit ber bhunenumfräiijiteti Gruft 
beS Xapingegaitgenen noch einen lebten ©lief auf fein 
langes tpatenreicbeS SKinftlerbafeiii ! 

2lm 17. September 1807 mar Sgnaj ßadjner 
in Stain am untern ßecp geboren- Schwere 3«if«« 
mareu eS, bie in bie erftcu ßebenfcjapre Sguag 
ßacpnerS fallen. Baßern, jur Jpeerfolge genötigt, 
aufgebebt gum Kampfe gegen bas freie Bolf itx ben 
Xiroler Bergen, bann oon ben fran^öfifdOen Gröberem 
mitgejerrt in baS Berberben, nach Siußlanb, mo 
30000 Söhne beS BaterlanbeS ihren Xob fanbert, 
mar eine Buppe fSraufreidjS, bis fid) ber S?öuig 
enblich furj oor ber Schlacht bei ßeipjig entfcploffeH 
auf bie Seite feiner beutfdjen Brüber fteHte. 

Sluf bem Gpmnafium in Slugsburg machte 
Sgnaj ßaepner bie Befanntfchaft ßonis Stapo* 
leons, ber biefelbe Schule befuchte, nadjbem er mit 
feiner betriebenen Butter in biefer Stabt einen 3u* 
ftucpiSort gefunben hatte, too bie 2 lnfeinbungen 
ber Bourbonen ihn nicht erreichten. 3m SUter oon 
15 3al)ren !am ßaepner nad) Süntfien an baS 3far= 
thortljeater, mo er als Geiger im Orcpefter mit* 
toirfte. 2 lberfd)on 1826 oerließ er München mieber, um 
fid) nad) Sien ju begeben, mo fein älterer Bruber 
Srans feit 1822 als Organift an ber proteftantifepen 
Sfircpe toirfte. Xiefer hatte feine Drganifteuftefle, in 
ber ihm fein jüngfter Bruber Btncenj fpäter nach* 
folgte, mit ber Stellung eines ftapeflmeifterS am 
^ärnipnertportheater Pertaufcpt. §ier mürbe auch 
3 gnaä 1828 als Äapeßmeifter angefteßt, nad)bem 
er üorher jmei 3ahr« Organift an ber reformierten 
Kirche in Sien gemefen mar. Glüdliche 3ah« mären 
eS, bie Sßnas nad) feiner Ueberfiebelung nach Sien 
erlebte, glücftidj, mie fie nur ein 3 üngling erleben 
fann, ber tief im föerjen bie Sbeale ber ftuuft, mit 


bem Glauben an ftd) unb feine 3nfunft bie Spann* 
fraft unb ben ft-cucrcifcr ber 3 ugcub oabinbet, 
gliicflich, mie ein .§crs cS ift, bem fid) ein anbercS 
^»erj erfd)liefjt. tiefes große, eble tYreuitbcslier^, 
bas fid) bem jungen Stiinftler weit auftbat, mar jenes 
(Vraii 3 Schuberts. 

ßciber mürbe ihm bcr vymtnb g U fjßh entriffen, 
als baß ein entfdjiebeu auSgefprochener (5l)araftcr 
in bem jungen Slompomften fd)on jeßt burd) ihn 
hcrauSgebilbet worben märe. Slbcr wer bie Slrbeitcu 
ßadjncrS aufmerffant ftubiert, ber fpiirt jenen Jpaud), 
ber, auSgehenb oon bem romautifdien Olciftc Sdiu* 
bertS, troß ber überall fid) lebhaft befiinbeuben 
Gigenart ihres Sd)öpierS , feine ftompofitionen 
burdnueht, nur baß bei ßachncr ein .^aug jur Be* 
fchaulidjfeit, eine leichtere, humorooßere Sluffaffnng 
unb eilt uod) inntgereS Ginbriugen in bic Bolfsferle, 
beiottberS in bie Gntpfinbungsart ber bat)tifd)cn 
Bcoölferung biefen Schubertfchcn 3»fl meniger ju tage 
treten läfet. Sind) Bccthoocn blieb uid)t ohne ©in* 
f!u& auf Sßnaä ßadjncr. 

©ine Spmphonie, welche ßarfjuer in Sien fom= 
ponierte, befnnbet, mie tief er ben Geift erfafjt hatte, 
ber in ben Seifterwerfcn BccthooenS webt, ßeiber 
ift biefe Spmphonie nicht in bie Ocffentlid)feit ge* 
bnmgen, ba ßachucr fie auf Sluratcu lÜtcnbelßfohnS 
in eine oierpänbige .Sbiaoicrfonate umbilbete unb fie 



V-Sctyilft cfruy | 

Jgn.ij Xart)ner. 


in btefer fyorm öerÖffentlidjte. @S ift bic befannte 
©retSfonate, eine ber fd)önften ^laüierfompofitionen 
ßachnerS. ©r patte bie Spnipponic wäprenb eines 
ftrengen Sinters, um baS teure Brennhol 3 3 u fpaucn, 
im Bette gefeprieben, auf einem DSubelbrett, baS ipm 
jur Unterlage biente, unb geigte fie üftcnbelsfopn, 
als biefer in Sien weilte. 

3 gna 3 ßaepner folgte 1831 einem au ihn er* 
gaugenen 9lufe als ftapeßmeifter an baS ^oftpeatcr 
in Stuttgart, wo er bis 1843 blieb. 3« biefem 
3 al)re fiebelte er in berfclben ©tgenfepaft nach 2 Jtiind)en 
über, um unter bem lunftliebcnbeu Völlig ßubmig I. 
unb feinem fftacpfolger aitayimilian sehn 3 apre als 
5)ofniunfbireltor 311 Wirten, 2luS biefer 3«it ftammt 
eine ganse ßteipe oon .Qompofitionen, oon bcucn 
neben ben brei jept faft oerfchoQenen Opern w 3)er 
Geifterturm", „tie fftegenb rüber" unb „ßorelep" bie 
eraig jung bleibenben ßieberfpiele „’S leßte ftcnfterln" 
unb „®rei 3 apre nad) bem lepten f^enftcrln" genannt 
werben mögen, ßadjner fdßug mit benSiompofitionen 
biefer GcbirgSfeeneu einen Xon an, ber im ^ergen 
beS BoIfeS ein lauteS @d )0 fanb. Selten ift eS 
einem ftomponiften gelungen, ben BolfSton fo treu 
mieberäugeben, wie eS ßaebner im „’S leßte ftenfterln" 
gelang. Seine ßJtelobien finb in Bapern faft su 
BoIfSllebern geworben, ßaebner pat im ganäen fecpS 
foliher Gebirgsfcenen gefepaffen. Sieben jenen bra* 
mattfepen 2 lrbeiten fd)uf er tn SDlünchen noch eine 
ßteipe 9)lelobramen, Maoierfompofitionen, Streif* 
mufifen unb Baßette. Gern erinnerte fidj ber ßfteifter 


ber heiteren ©pifoben aus bem Xheaterleben , baS 
bamalS butcfi bic Slbcnteurerin ßola Utontej fo utt* 
pcilooß mit bem gcjamtcu politifdjeu ßebcu BapemS 
unb mit ber Berfon beS SlöuigS oerfmipft mürbe. 
©S mar iin 3apre 1816, als ßola Utontes 311 m 
erften 2 )tale in Süud)cn als fpanifepe Sängerin auf* 
trat, ßacpiier mürbe am 2 lbenb oorher 311 ipr ge* 
rufen, ßola oerlangtc eine Baflcttmufif nad) einigen 
oon ihr oorgeiimgeneit Xoureihcn in einem eigen* 
artigen SihPthmuS. ®er Stompouift ocrfprach biefe 
'JJtnfif 311 jdiaffen, eilte heim unb ooflenbete in einer 
Stacht baS Gcmiiufchte 311 m ©nt 3 Ücfeu bcr SCänjeriu. 
Sie trat auf unb balb lag ihr baS fters beS Silo* 
nard)eu 311 ffüfc™ — ift befamit, mie bie BolfS* 
bemeguug oon 18 iS enblid) bie Bcfcitigung ber 
Blontej burdifeßte unb auch ben STönig nötigte, bie 
Stegierimg in bie fcänbc feine# Sohne« 31 t legen. 
Si'od) fünf 3at)tc oerbliel) ßadmer in 'Iftümpcn unb 
ging bann nad) Hamburg. 1858 mürbe er als £>of* 
fapcßmciftcr nad) Stocfpolm berufen. Slbcr fdjoit 
und) brei 3 ahven feinte er nach 2 >eutfd)taub gnritef, 
um bie nmiifalifcpc ßeitung beS StabttpentcrS in 
Sranffnrt 311 übernehmen. 3« feiner Stellung als 
tfapeUmcifter pat er hier bis jum gemirft. 

Daun trat er in ben Shibeftanb. ©S mar ipm üer» 
gönnt, nad) füiifgiq jährigem Schaffen einen langen 
ßcbcnSabcnb ju genießen, ber ipm SJtiifjc gewährte, 
fiep au bem ©rruugcncn 311 freuen unb burd) eine 
Sleipc oon iieucu Sdjöpfungen 3 U befuubcn, baß er 
mit feinem Slbtreten oon ber Sdjaubübne ber Ocffeut* 
lid)feit ber Soufimft nicht ungetreu geworben mar. 
SlllerbingS ftnb feine Icßtcu fStompofitionen für Üflaöicr 
ober Streidiiuftrumcutc 3 . 3- in 2)eiitidilanb meiiiger 
befannt geworben. Um fo mept Slnflaitg fanben 
fie in ©nglanb, mo fie oerlegt umroen, unb in Storb* 
Slmerifa. 


^tiöefio. 


^nmovrske oon Jrif? IBolbcdt. 


er Sionflilt fpißte fid) immer mehr 311 . Sdjon 
palte ber Iprannifdje Btajoratsperr, Graf 
Sitar Stöuerehagen, feinen Solui mit bem 
fiircpterlichften ^iud) bebvopt, weil ber fdpnuefe Garbe* 
ßicutenant bie Uniform auSjüepen unb bie hübfepe 
£i)d)ler«tod)ter SlgucS Sdjulße heiraten moüte — 
ja , was uodi fdjlinimer : er moßte fogar 311 biefem 
Behuf einen ipm oon einem Sdmlfmmbe angeboteiten 
BertraueuSpoftcn in beffen fjabrif — „li doncl“ 
warf hier bic Gräfin ein — annehmen. öffneten 
fid) bie 3’lügeltt)iiven — fo macht fiep baS auf bem 
Xpcater immer; im gemöpnlidjeii ßeben begnügt mau 
fiep mit einem ftliigel — unb hinein fiiirste eine 
einfach gcfleibete Jyran (Spuren früherer Schönheit) 
mit ben Sorten: „ ^lucbc beinern Sopne nid)t, 
Sitar! 2 )u freilid) paft bid) bem angebropteit ^lud) 
bcineS BaterS gebeugt utib paft mich oerlaffen ; bift 
bu barum gliidlicper geworben ? Step per, icp bin 
SlgtteS’ Sltntter!" 

* * 

* 

Senn ein Sdjriftfteßer, noch ba^u ein junger 
unb eprgepUger, bis 31 t biefer Scene eines moberncit 
XramaS gelangt ift, bann muh er, 3 imtal Wenn er 
neroös ift unb baS muß er wieberum fein, wenn er 
begleichen ©tiirfe fepreibt, bodj aus ber .'paut fahren, 
wenn unter ipm auS bem erften Stocf beS bisher 
Älaoierdmmunen JgaufeS baS 3 ntermeg 30 auS ber 
©aoaßeria ertönt. Sit bem Schreiben ift eS auS, 
gerabe jeßt, ba er eine menigftenS 3 Weijäprige Be* 
riipmtpeit eingupeimfen poffte. 

Siiteub fcpeUt ber ®oftor ßteinpolb S^oprfircp, 
unb mit äugftUcpem 2 lntliß ~ fie femit bie ber* 
fd)iebetien Grabe ber „ßeutfeligfeit" ipreS lang* 
jährigen möblierten fterrn — erfepeint^tau Grunau 
an ber Xpiir. 

„SaS ift baS für ein oerbammteS ftlaoier* 
fpielen picr im ^iaufe?" fepreit fie ber Xoftor an, 
gerabe als ob fie feibft bie Uutpat ooßbrad)t pätte. 

„O bu grunbgütiger Gott," wimmert bie alte 
Xante, „Sie miffen ja, ^)err Xottor, mie icp miep 
immer gefreut pabe, baß ber ^err Xoltor niept burd) 
Sufi! geftört mürben." 

„Sie tragen ja audj feine Sdjulb," entgegnete 
SJtoprfircp fdjon beruhigter — bie 2 llte tpat ipm leib 
— „©ie paben mir ja aud) ftetS aße ftörenben Befuche 
ferngepalten.* 



82 


„3a, idj habe mir auf meine alten Xage noch 
baS ßiigen altgewohnt," fiimmtc ftrau ©runau bei, 
„ich habe immer gefaßt, her §err Xoftor mären nicht 
gu $aufe, men n bic Herren unb befottbcrS bie Xa* 
men mit beu biefen Wanuffripten für bie tttuftrierte 
5amtlicitd)toman*3«tung famen." 

®iefeö berühmte iölatt hatte bie Gbre, Jperrn 
Xoftor Wohrfird) feinen (Sfjefrebafteur gu nennen, 
unb auf biefen Xitel ihres „möblirtcii §errn w mar 
ftrau ©runau befonberS ftolg. 

„Slber men bat beim ber Xcufd" — 3rau @ru* 
nau surfte gufammen — „ba unten in bie ©el*Gtage 
geführt V' 

„2ldj, ba$ ift eine rcidje 2(mcrifanerin, fie bat 
feit bent Giften ben ganzen crficit ©toef gemietet." 

„Unb ba muß bie alte ©djadjtd gerabe unter 
meinem 3intntcr fpiden?" 

„Sitte ©cbadjtcl?" miebcrbolte ff rau ©ntttau 

— „im Gegenteil, ein rcigeubcS, junge® Wäbdjeu!" 

„Itm fo id)Iimmer!" fnurrte Wobrfirdj; er batte 
bereits erwogen, mag er feiner mufifalildjen fftadj* 
bariu alles oiitbim mottle. XaS ging bodj nidjt an, 
menn fie ein „vcigettbcS, junges Wäbdjeu" mar! „ffrau 
©runau, ©ie finb mopl fo licbensmürbig unb bringen 
einen ©rief hinunter." 

„SiaituV" meinte bie bicbere SBirtiu. 

„3amoijl, id) mitl fie bitten, ihren ftliigel in 
ein anbercs 3immer ftefleu gu taffen." 

„XaS ift ein guter ©ebattfe, £>err Xoftor!" 

3 am ob l ein guter ©ebattfe, aber eS Farn nitbcrS 

— fagt ber berliner — beim auf biefem ©rief, beu 
Wohrftrdj fogar cuglifdj gcfcbriebeit batte, ba er ja 
nicht mufjte, ob man ba unten beutfdj Perftiinbc, 
tarn bereite itadj einer ©tunbc tote Slntmort: 

„Miss Aslit'ord prescota her conipliments etc.“ 
aber cs tbatc i(jr leib, bie Ginrichtuug ihrer foeben 
begogenen Wohnung nidjt mieber utnftoßen gu föttnen. 

©icrunbgmattgig ©timbcn fpäter fdjlug ber Xoftor 

— mieber brieflich — eine © ereilt barung oor, baß 
Wiß Stfbforb su einer 3 e *t fpielen folte, gu welcher 
er nid)t arbeitete, morattf Wiß 2lfbforb mieber ihre 
M'omptimcnte prüfen tierte, aber erftärte, baß fie ihre 
3citcinteiluitg fo mettig umftoßeu fömtc, tute ihre 
Wohnungseinteilung. 

Woijrfirdj mar miitenb unb fann auf fiircbter* 
lid)e fHadje. Uni biefe in ooflem Umfange auSübcn 
Hit tonnen, beburfte er biuerfer Geräte unb ging 
ans, um bergleidjeit eingufaufen. ©eitt Weg führte 
ihn meit in bie ©labt, mtb uadjbem er feine Gin* 
taufe beforgt hotte, ouch am Opernbattfe Porbei. 

Xa meber bie (5apatteria noch Xriftait unb 
3folbe gegeben mürben, fotibcrn mir ffibelio, fo mar 
eS ihm ein ßeidjteS, einen guten ©arfcllplaß gu er* 
halten, ftibclio tuar uott je feine ßiebtiugsoper ge* 
mefen, unb fo oft er fie audj gehört hatte, fo erfüllte 
fie ihn hoch jebeS Wal mit neuem Gutgücfeit, ja, mit 
einer fo enthufiaftifchcu unb zugleich fo meihcooßeu 
©limnutng, bnß er gemeinhin für alle äußeren Gin^ 
briiefe taub unb blittb mar. 

$cute aber wollte fid) biefe Stimmung nidjt 
einftcüen, bentt er faß neben einem jungen Wäbdjeu 
Pott jo eigenartiger ©djönßeit, baß er eS immer 
mähretib, fomeit es nur angittg, aitblirfcn mußte. 
Xie junge Xante hatte pradjtooUrS, buiifdbloiibcS, 
leidjt geträufeltes öaar, firableube blaue Slugcn, 
eine gerabe, etwas fcct in bie Welt fdjauenbe ©afe 
unb einen tlcincn Wimb mit reigenbeu, aber etmaS 
fpißen 3öh»d)ett, ber bunfle Xeint aber mit ben 
roten langen gab ber ©lottbiitc einen fo pifanten 
9ici§, baß ber Xoftor gang hingeriffen toar. Xer 
©pradje nach muhte fic aus §olftcin ober £>anuooer, 
bieUcktjt aud) aus Hamburg fein. Wohrftrcß tonnte 
baS auS ber lebhaften Unterhaltung entnehmen, bie 
fie Por ©egittn ber OuPertiire mit ihrer ältlidjen 
Begleiterin führte. 

Slbcr mit bem erften Xatt ber aJtufit berftummte 
bie junge Xamc PöUig unb gab fid) ganj bent 3auber bon 
©eethobenS — leiber in feiner 2lrt einzigem — Weifter* 
mert gefangen, unb im Btoifcfjcuaft hörte Sftohrfird), 
tbic fie iljre Begleiterin bat, jeßt gar nicht mit ihr 
gu fprechen. StlS aber tm gmeiten Sltt Sftofa ©rn^er 

— bemt feine geringere fang ben $ibelio — bie 
SBorte IjerauSfdjmetterle : „Xöf erft fern SSetb!" 
fuhr fie mit einem „O ©ott!" aus ihrer ©ergüctung 
empor unb legte unbemufct ihre $anb auf beS 
XottorS 2lrm. Natürlich gog fie ’biefelbe mit einem 
Ieifen „©arbon" fofort erfchrecft gurücf, mährettb 
ihre SBangen ein noch oiel tieferes 3nfarnat färbte, 
als foiift. Seiber hat f^ibelio nur gmei Sitte unb 
fo tarn fDtohrfirch um bie ihm gebührenbe Gnt= 
fchulbigung unb eine bieUeictjt barauffolgenbe Untere 
haltung. 

Gr badjte burchauS nicht baran, ber fchönen Un* 


befannteu gu folgen; mar fie fdjon im Xheater utt* 
nahbar getoefen, mie öiel unmöglicher mar fonft ir* 
gettb eine Slufmipfung. Slber er fomtte ihr Btlb 
mährenb ber folgcnben Xage nicht loSmerben, ober 
mie er fid) poetifd)er auSbrüdte, nicht aus feiner 
©ccle reißen. Gr befd)lofj besholb, um fo fleißiger 
gu arbeiten, aber, o Jammer! — fobalb er im 
fdjönfteu 3oflc loor, erftang ber fjlügel ba unten 
unb maS mürbe ba gefpiclt? Xcr gange .^tlaüierauSgug 
öon >Jibdio unb gmar meifterhaft, baS mu&te er 
felbft tagen. Slber nur um fo fd)limmer, beim fo 
murbeit ja feine ©ebanfen um fo ftärfer gu feiner 
fdjötteti 9tad)barin aus ber Oper bütgegogeu. 

©iSber hatte er feine 3lad)e ttod) pertagt; jefet 
aber fofltc bte Jltlapierfi’jin fühlen, maS es heißt, 
einen beutfehen ©chriftfteUer in feiner für bie 2ftenfd)= 
heit fo mid)tigen Xhätigtcit ftören! 

3um größten Grftanneu ber Tyrau ©ruitau pro* 
bugiertc s Uiohrfird) eine feiner Slcquifitioneu, eine | 
Xrommel pon iiebettögrö&e, b. I). fo groß, mie im 
Steglement Porgefdjrieben, unb begann barauf alle! 
©tärfdie gu trommeln, bereu er fid) aus feiner Xienft* 
geit ttod) erinnerte. Slber fobalb er auch aufhörte, 
weil er hoffte, baß baS Kalbfell über baS Glfenbeitt 
gefiegt haben mürbe, fo rnentg mar baS ber galt, 
gerabe mie in leßtcr 3cit fo oft in unfern afri» 
faiufd)cit Kolonien. 9Jtan fpielte ba unten ruhig 
toeiter — ber ©djatl mußte tuohl in bem .§aufe 
beffer nach oben als nach unten bringen. 

Unb noch immer mar es $ibelio! ^ber ltnfer 
Xoftor hatte felbft Por feiner tficblingSoper unb 
bereu nufterblidjem Schöpfer feinen SWpeft mehr. 
Gr gog feine 9l(penfd)uhe mit ben eifcnbcfd)lagenen 
Slbfäöeit unb nägclftarrenben ©oljlen an uitb trabte 
bamit im 3itnmcr umher, bis er tobmübe mar. Slber 
mer nid)t miit»e mürbe, mar 9)liß Slihforb, mer aber 
crnftlid) bofe mürbe, mar ftnrn ©runau, beim ber 
frifd) „gebohnerte" ©aTfettbobeu fal) böfe genug aus. 

Gitte ©eile erholte fid) ber Xoftor öon feinen 
SlnftrengitugcH ; and) unten hatte man aufgehört 
©icUeicht tonnte er jeßt mieber arbeiten, aber faum 
hatte er fid) an ben ©chrcibtifd) geießt , fo ging cs 
mieber los — unb gmar bie C moll-©hmpl)ontc Pier* 
hänbtg; föiiß SÜhforb hatte e§ mol)l allein nicht 
fdjaffeti tonnen unb ftch ©uccurS geholt, 3^1 hj e U 
e§ ©ohrtirch nidjt mehr auS; er eilte gur ttächfien 
Xeppid)()anbtung unb taufte für feine miihiam per* 
bienten Xoppelfrotten einen Xeppich über baS gange 
3immer; pielleidjt half baS! (§ott(c§unß lotflt.) 

Jrififdjf Iricfc. 


—o— Stuttgart. Xer bebeuteitbfte Zünftler, 
meldjer im neunten 21 b onnementöf ongerte 
ber ©tuttgarter ftoffapetle miimirfte, mar 
ber Jooffape’llmeifter ^err .^ermann 3 um P e * ^ cr 
bie neunte ©pniphonie unb bie britte tfconoremOuoer* 
tiire Pott ©eethopen mit einem nidjt gu übertreff enhen 
©erftänbnis unb mit einer mufifalifchen 3 - '‘infühli0 r 
feit gu ©ehÖr brad)te, mclche uncingefchränfte 2!n* 
erfemtuug oerbient. Xie ausführettben ftüujtler unter* 
ftiißteu ihren maderett ßeiter mit ihrem trefflidjeit 
können, fo baß es ein mahrcr fcodjgenuß war, be* 
fonberS ben mtutberbaren gmeitett unb britten ©aß 
ber ©pmphonie in fo feltener ©oUcitbung ausgeführt 
gu hören. Xer oierte ©aß, meldjer für bie ©öligen 
(bte Xamett ©. filier uttb ipelene tiefer, bie 
Herren 81. 83a l (uff unb $eßler aus ^rantfurta.fDl.) 
ebenfo mie für ben Ghor fehr unbantbare, meil nidjt 
pofalgemäß gefeßte Aufgaben fteUt, mürbe torrett gu 
©ehör gebracht, maS feßon fehr Picl ift. ^err©dieibe* 
m antel fang mit feiner meidjett fpmpathifcheu©timme 
unb mit füuftlerifchem ©efehmaef mehrere ßieber, 
melche fehr gefielen. Xer ©aufen* unb Xrompeten* 
tufd), mit meldjem beS brauen ©ängerS Grfcheinett 
attgegetgi mürbe, erregte feiner Uebeiflüffigfeit megen 
tm ©ublifum ©efremben. 

3m Porleßteu SlbonnementSfongert ber ©tutt= 
gartet ^oftapelle lernten mir oen heröorragen» 
ben ©eigenfpteler ©rof. Sge ermann auS 
fettnen, ber Por furgem auch in ©aris unb ©larfeille 
große Grfolge baoongetragen hat. Gr geigte in 
bem mufitalijch hodjbebeutcuben ©ioliitfongert Port 
3. ©raljmS, baß er ein egrccUcnter ©eiper ift, ber 
in aiuffaffung, Xechuif unb ©ortrag feinen ©uufcf) 
übrig läßt, ©ie rein unb ficher gegriffen ftnb feine 
Xöne ber Piergeftrichenen OftaPe, mie beftriefenb tft 
fein ©taniffimo, tote PtrtuoS bie Xritlerfetten unb 


ftlageofettgriffe, mie unfehlbar baS polppljone ©piel. 
3n einer ungarifdjen Xangtoeife Pon 3- ^ubatj glängten 
alle ©orgüge feines eblen ©piels in fo iibergcugeu* 
ber 2ßcife, baß ber BetfaU ein ungemöhnlid) ftür= 
mifdjer mar. 3nr Ghrc gereicht eS ber Bongert* 
fängerin fffrl. Gmma filier, baß Re gmei fchmer 
gu meifternbe ßieber oon 3. ©rahmS gum ©ortrag 
brachte, melche öom ^offapeHmeifter 3nmpe 
ebenfo fein finnig als gefdjmacföoll auf bem ftlaoter 
begleitet mürben. Grmähnung öerbient auch baS 
oon ber ©ängerin gelungene frifeße unb originelle 
ßieb: „3m ÜNat" pon ©. G fUluffa, melches eine 
fehr beifällige Slufnabme fanb unb mieberholt mürbe. 

P. XreSben. 3»t fünften ©tjmphontefongert, 
meldjeB bie Ägl. ©eneralbireftion beS ^oftheaterS 
pcranftaltcte , luar £>err 3- ©aberemsfi ©olift. 
Gr fpielte ©chumaun? StlaPierfonjert Amoll mit 
feinftem mufi falschen GmpRnbett unb — maS felbft» 
oerftänblid) bei ihm erscheint — mit bemunbernS= 
merter tcdjntfcher ©oflenbung, mit einer unpergleid)-' 
liehen ffülle buftigfter ©nfdjlagSnüattcen, meldje bei 
biefer garten, innigen fPtufif fo gut angebracht ftnb. 
Xie hödjften f$ertigfeiten feiner ©trtuofität entfaltete 
er in einer eigenen ftompofition, einer ©hantaRe* 
©olottaife über Ortginalthemen für Stlcmier mit Or= 
djefter. Xtefelbe ift ein originell erfunbeneS, in ein* 
gelnem mit ©eift auSgefiihrteS, aber im gangen bigarr 
mirfenbeS Xonftiicf, baS Ijarmonifd) unb rhpthmiieh 
überall auf bie ©piße geftettt unb teineSmegS bant* 
bar ift. 

3m britten SlttffiihrungSabenb beS Xottfiinftler* 
uercinS gab es als 'Jleubdt ein ©treidjguintett in (imoll 
üon Sluguft ^lugharbt. XaSfelbe ift mit erficht* 
lid)em, ja faft gu beutlidjem ©emühett um Originalität 
erfuttbeit unb in fehr tüchtiger Ärt auSgefiihrt, mirb 
inbeS bem ^»örer nicht recht flar im 3 l 'fommenhang 
feiner ©ebanfen unb Stimmungen, meuigftenS nidjt 
beim erften Wale. 21 m faßlidjfteit roirfte baS finale 
mit feiner gigeutterifchen Xhematif unb realtflifdjen 
©itnationSfchitbcrung, auch ber langfame ©aß gog 
burdj feine reiche hannoniidje ©emegung an, mährenb 
ber britte ©aß baS ©ttblifum falt ließ unb auch baS 
erfte 2ttlegro, in meldjem ber ^omponift mohl bte 
erufteften 3Ptcntionen gum 21uSbrucf gu bringen ge* 
fudjt hat, mir fühlen 9lefpeft tjeruorrief. 

©roßen ©rfolg haben beim XreSbner ©ubltfum 
ber ©eiper 2Biün S u r m e ft e r unb ber ©ianift 
ffreberic ßantonb gdjabt. Xer ©iolinfptder, mel* 
Jer bte Gigcnfcfjaften eines anßerorbentltdjen ©tr* 
tuofen mit beiten eines portrefflidjen WuftferS per* 
binbet, gab gmei eigene Soitgerte, £jerr ßamonb, ein 
©ianift in großem ©til, giebt bemnächft feinen britten 
Stlaoierabenb. Ginett mufifalifdjen ©enuß hödifter 
2lrt banfte man Gngen b’Sllbert, ber in einem 
litongeit gum ©eften beS ©üloro*XenfmalS bie leßten 
fünf Älaötcrfonaten ©eetljooenS fpielte unb fid) mit 
biefer gewaltigen ßeiftung neuerbingS als ber erfte 
lebenbe Snterpret ©eethoDenfdjcr Wufif bofumentterte. 

F. üßien. Xfchaif o msf tj S „patßetifch e" 
©pmphonie in H moll ift pon unferen ©bitbar» 
monifern in Pollenbeter 2Beife gum erften Wale auf* 
geführt morben. XicfeS Sßerf müßte allein feinem 
©chöpfer eine GhrenfteUe unter ben Xonfeeertt unferer 
3ett fiebern. Xie Gigentümlidjfeit beS fftbtjtljmuS, 
bie SÜibnbeit nnb Neuheit ber Harmonien unb nicht 
guleßt eilte blcnbenbe OrdjeftrierungSfunft — mir er* 
iunern nur an bie Slrt ber ©ermenbung ber ©ofaunen 
unb Xrompeten — oerliehen btefent groß entroorfenen 
SBcrfe einen bebcutenben 2öert. Gs ift nicht bie Beet** 
hooenfehe 2lrt beS fljmphontichen Schaffens, mit ber 
mir eS hier gu tyun haben, ©ei ©eethooen liegen 
fdjon im Xhema alle triebfähigen Sfeime eingefcßloffen. 
jpicr tritt nur baS Söcnigfte auS bem Xhema felbft 
heraus, mohl aber baS Weifte gum Xljema htngu. 
Xnß Xfchaifomsft) mit ber hergebrachten ftjmpho* 
nifdjen 3orm rücffichteloS gebrochen, barüber mürbe 
man üor üietteicht gmangig 3ahren noch bie Xebatte 
eröffnet unb jebeS $ür unb Siber genau ermogen 
haben — heute genügt bie ^onftatierung ber Xhat* 
fadje. — XaS Quartett fHoi6 führte ein Ouatuor bon 
21. Xooiraf, F dar op. 96, gum erften Wale feinen 
Jgörern Por. XiefeB Quartett tft ein ©enbant gu 
beSfdben WeifterS Op. 97, roeldjeS in 9lr. 3 btefeS 
©latteS befprodjen mürbe. SBieberum tft eine SReifje 
hodjorigineUer 2iegermeIobien in pifanter unb geift* 
reicher ©Seife barin dermenbet. 

©on gmei ©irtuofen unb ihren mohloerbienten 
Grfolgen habe tdj nod) gu berichten. SBiUp ©ur* 
me ft er hat Reh raufdjenben ©eifall ergeigt mit ©a* 
ganintS Bongert. Xie SSiener haben baS Urteil, 
radcheS bie„fKeue Wufif*3eUung" über biefen jungen 
§e£etmteifter abgab, oottmbaltlid) beftätigt. Xer 
15jährige ©ianift Warf Hamburg — eS gieht 



83 


nur SEßunberfinber mehr! — ift ein febr ernff ju 
neijntenber, tiidffiger Zünftler, tuclcfjer befonber« mit 
bem Sortrag öon ©boping F moll-Sonjert ^ier eine 
grobe SBirfuttg erhielte. 

Unb £>ub ermann? Der bat unfer liebe« SBien 
toIT gema*t. Sieben auSoerfaitfte Äonjerte ! 2Bel*e 
2 ftübe foftet eg fonft, ein emsige« au«suöer— fdjeiifen 
2Ber ba« 2fteubelgfobuf*c «onjert ooit ibm gebärt 
bat, ber wirb ff* eingcffeben muffen, baß eg fannt 
felbffänbiger in ber Sluffaffung utib eleganter im 
De*nif*eu su fpielen ift. Die «onsertc öon Saganim 
unb Sru* fpielt er wieber in ganj anberem, bem 
(Seifte ber «ompofftion ficb anf*miegcnbem Stil. 
De*nif*e 8 bereitet ibm feine ©dpuierigfeit mehr, 
©r bat eine Stufe er!lommen, auf ber er ff* bloß 
SU behaupten haben toirb. ©ein ©taccato, fein 
fpringcnber Sogen, bie bbnamif*e unb rbntbmiffbc 
©jaftbeit be« Drillerg — ba« ftnb Dinge, mit betten 
er uns beim erftmaligen ftören ilberrafcbt. ©pater 
nimmt man fie al 8 felbftoerftänblid) bin. SBorüber 
man aber immer wieber bon neuem ftaunt, ba» ift 
ba« mufffalif*e Ingenium biefe« xfttibe«, wel*c 8 bie 
gcwaltigffen Douwcrfe in ihrer Siefen&cit erfaßt. 


Ifitf $lu|tfe<ififii. 


Ft(aluci(tiirfic. 

Der Serlag Sitolff (Sraunf*weig) bat in 
feiner großangelegten „«oüeftion" wieber eine Steiße 
auegesriebneter Donwerfe älterer unb neuerer Dfteiffer 
berauegegeben. Sttolff« Sluggaben jeiebnen ficb ni*t 
bloß bur* einen ffböneit unb beutiidjen fflotenftid), 
fonbern au* burd) ihre «orreftbeit foroic burd) ihre 
Sertoeubbarfcit beim Unterri*tc au«. Diefe beftebt 
in Slnaaben, wie bie Sersierungen bei alteren Steiftern 
gefpielt werben füllen, in Sbraiierunggjet*en unb in 
einem forgfältigen gmgerfaö. 33?uftcrßüitig ift in 
biefer Segiebung bie oon ,<geiitri* (Ser 111 er beiorgte 
9teuan8gabe ber Srälubien, sweiffimmigen Simen* 
itotien, ©nmpboiiien unb Fugen oon 3<>b. <Seb. Sa* 
(«oHeftton Sitolff 9tr. 2004 unb 2005). ©ermer be* 
forgte ni*t bloß eine neue Deytbarftellung unb Orb* 
nung ber für ben «laoierunterri*t beftimmten ©tücfe 
na* bem ©*wierigfeitegrabe, fonbern an* eine an* 
f*auli*e ©Ueberung be« ©aßbau« unb erflärt in 
einem treffli* gefdjrtebenen Sortoort ben ©timmutigg* 
gebalt ber ©tiiefe. Sanb 1045 ber ©ammlung Sitolff 
enthält eine 9leuau«gabe ber Dtachtffücfe ©bopin«, 
Weidje Soui« «öbler mit Sortraggjeidien unb ^inger= 
faß oerfeben bat. Son bemfelben «laoierpabagogcn 
finb au* bie SBaljer ©boptng (Ühr. 1044) reöibiert. 
Diefe werben ihren 2Bert bo* länger bebalteit, al 8 
bie immerbin bübf*eu Söalser 9leißiger8 (9tr. 1901), 
unter benen fi* bie aUbefannte melobif*e Dansweifc 
„©. s Dt. SBeberg leßtcr ©ebanfe" befinbet. — ©in 
origineller unb beliebter moberner «omponift oon 
SBalgern unb anberen Dattsweifen ift ©mit 2 Balb* 
teufel, welcher bur* ben Serlag Sitolff weit* 
bin befannt, ja berühmt mürbe, ©eine Dansweifcn 
finb au* melobiid) unb finfett nie sur Drioialität 
herab; eine 2 lu«wabl berfclben toirb in 2 Sllbumg 
(9?r. 1542 unb 9tr. 1543) geboten. Da« SBaljer* 
Sllbum ber ©ammlung Sitolff 9tr. 1577 enthält neben 
sroei Dieigen oon ©m. SBalbteufel SEBalser oon 3ol)- 
Strauß, 3. Sanner, O. 9K6tra, SD^arcait* 
bou unb &enrb Sitolff. Dag ©särbfl8*2Ubum 
(9tr. 1556) bringt elf nngarifche Dattsweifen, wcl*e 
wegen ihrer pricfelnben 9?bbtbmif unb originellen 
SJtelobif anfpredien. — 9tr. 2027 ber Meftion 
Sitolff untfaßr 50 auggemäblte $?Iaoier-©tüben, oon 
Sertini, toel*e $einr. ©ermer in Sejug auf 
SejtbarfteQung, Xempo* unb Sortrag 8 = 

3 ft*en fritif* bur*geieben unb mit einem Sortoort 
berfeben bat, toeI*eg ihn al« einen oorsügli*en ^a * 3 
mann fennjei*net. Son ©*umanng ftlaoierfonu 
pofmouen bringt bie Solleftion Sitolff 9lr. 1701 unb 
1702 bag SUimm für bie Sugcnb, bie $inber= unb 
Salbfcenen, Sllbumblätter, 9tooeIlctten, bie Sbantafie= 
unb fßa*tftücfe. Sonrab Stiibner bat ben 2 :ejt fritif* 
reöibiert, pbrafiert unb mit gtngerfaß oerfeben. 25er 
9totenfti* biefer Stuggabe ift befonberg flar unb f*arf. 
— 2)ie sum Sortrage fo treffli* geeigneten Stof* 
turnen bon $obtt ftielb, 17 an ber 3 fl bl# »an 
Siemens ©*ulße sum Stubium genau bejei*net, wer* 
ben fflaoierftubenten ebenfo toillfommen fein, wie bie 
oon bemfelben §erauggeber für bag ©tnbium pro* 
ßreffto georbneten beliebteften 10 Sonaten oon $at)bn 


(9lr. 307 unb 179). — ptu 3ltif*luffe an biefe f*bnen 
'iluggaben feien uo* bie mcltbcfannten 50 ©eiangö* 
Übungen oon 3 - Soitcone mit Sllaoierbegleituug 
genannt, mcl*e oon l)r. S. Senba neu reöibiert 
mürben (9ir. 1990a unb 9tr. 1990 b). 




Äunf! unö Äiindfer. 


— 25ie ®tuflfbeilagc 31 t 9lr. 7 ber 9teuen Shifff* 
Leitung bringt einen reijenben Säubler oon S- föä f le, 
einem in SBologba (9tuß(anb) Icbenbeit ^cutfdicn, unb 
ein melobif* frikbc« Sieb oon ^ciiir. iütunfelt, 
toeldicg 00 m Srciggcridjtc biefe« Slattc« sum 9lbbrucf 
beftimmt mürbe. 

— 35er 35batfa*e gegenüber, baß nur Sianiften 
erften Stange«, toie g-r. Si«st, 0 . Siiloto, Dt 11 bin* 
ftein unb läufig, Älaoierfonsertc mit 9lu8id)luß jeber 
anberen oofalenoberinitrumcutalen'Utittoirfuna gaben, 
erf*ien eg mie ein SBagnig, baß ber Sianift 5 rcbeiic 
S a m onb au« ©laggom, ber in ^ranfjurt feine muff* 
falifchc Slugbilbuttg getoonnen batte, in Stuttgart 
Smci «otiserte mit einem nur pianiflii*cn Srogramm 
gab. 25a« 2Bagni« gelang ooßftänbig. Sanionb 
ift ein Stiiuftler b*ruorragenben 5)tange«, er befißt 
ni*t nur eine oerblüß'enbe 2 e*nif, bei mtl*er bc* 
fonber« bie ©lafticität bc 8 ^aubgeleitfe« unb bie 
DJtugfelfraft oon £>anb unb Dlrm mabre 'iBunber Der* 
ri*ten, jonbern ein bodicntmicfclteö mitiifalif*cg 
©mpfinben unb einen bur*bilbeteii ©cl*macf, roeldjcn 
er beim Sortraa ber ungemein f*tt)iertgcn Sarta* 
tionen oon 3' Srabm«, jmeicr ©onatett oon Seet* 
booett unb ber Sbantafie oon 9t. ©*umann (np. 17) 
ebenfo beurfunbete mie beim Sortrag oon ©tiiefeu 

Sigjte, 2balberg«, ^ettielt«, Dtubinftein«, t^telbö, 
iauiißg unb ©bapin« 25iefer filaoietfpieler üerftebt 
ee au*, Zone ober Sccorbc effeftooß nad)ballcn su 
laffen, wobei er oon bem flangoolicn ftonjertfliigel 
au« einer ©tuttgarter Sianafortefabrif mirfiam unter* 
ftüßt Würbe. 3^eb. Samonb Würbe in ©tuttgart mit 
Seifall überf*üttet. 

— 3 n Sremen wirb bie erfte fcenif*e 2 luf* 
fübrung ber qeiftlichen Cper „Sb riftu 8 " oon 21. 9t u* 
bin ft ein oorbereitet. SDer iejtbi*ter be« „Sl)nftu 0 ", 
Srofeffor t^einri* Snltbaupt, bat bie 9tegte be« 
2 Berfc« übernommen unb gerate er fennt bur* jabre* 
langen münbli*en unb briefti*en Serfcbr bie fünft* 
Ierif*rtt 2 lbfi*ten Dtubinftein« fo big in« Sfleinfte, 
baß biefer Seil beg Unternehmen« in feine befferen 
)pänbe gelegt werben fonnte. ©nbe 3J?ai unb 2lnfang 
3uni werben bie 2luffübrungen im Srctuer ©tabt* 
tbeater ftattfiuben, bie erfte ift auf ben 25. 2Jtai feft* 
gefeßt worben. 211 « Dirigenten finb gewonnen bie 
Öerren Dr. ffarl 9)iucf oom fiönigl. Cpernbaufe su 
Seriin, 3uliu« Dtutbarbt oom ©tabttbeater su Sremen 
unb Seopolb 2Beintranb oom ©tabttbeater su Sreglau. 
2118 ©oliften wirfeit mit bie Herren Dtaimuub oon 
3»? Stühlen, .'pofopernfänger Seoit ©rißinger, «am* 
merfänger 2 lutou ^promaba, ßofopernfänger Sfarl 
©ommer, öofoperniänger .yan« Slefler unb oiclc 
anbere «ünftler. Der ©efangg*or beftebt aus 
350 Sremer Damen unb Jperreit. 

— 3w ^weiten flonserte be« ©tuttgarter 
Sebrergcfangoerein« hörten wir nmftfalifd) 
bo*intereffante unb für bie 2lugfübnmg f*roierige 
2Berfe, wcl*e bie ©efang«tü*tigfeit ber Scrcin«* 
mitglieber ebenfo beurfunben wie bie ©ebiegenbeit 
ihre« artiftii*en Seiter« Srof. ©. be Sange. Son 
bieiem würbe eine nette «ompofitiou, ber 2Jtännerd)or; 
w 9)tcin £>ers ift im Urwalb“ mit ^orubegleitung su 
©el)ör gebra*t, in mel*em fi* faßte*nif*e föteifter* 
f*aft ebenfo wie eine frif*e ntufifalii*e Sbantafie 
offenbaren. 2lu* bie jum erften 9Jtal gefnngenen 
Sböre: „Sbrb 0 l^ 0 «faug" oon ftr. ©ertt«bcim unb 
„Der leßte ©falbe" oon ©. 2lttgcrer finb wahre 
Sfabinettgftücfe ber ©aßfunft, welche bic ©inselftimmen 
ff* felbftänbig bewegen laffen, um bem faben Sieber* 
tnfelftil sa entgehen. ©ol*e Sböre wäljlt eben nur 
ein Sereingleiter, Wel*er bie ÜJtufiflitteratur genau 
fennt unb fei ber auf ber $öbe be« ftunfti* affen» 
ftebt. Sorgetragen mnrben fie au8gesei*net. Der 
©olift be« «onjertS war ber treffli*e Seßofpieler 
^>err 9ti*. ©eiß, ber mehrere gutgemäblte ©tiiefe 
tabello« oortrug. fjrl. 3t. Setter, wel*e für eine 
anbere ©ängeriit einige ©tuuben oor bem Sfonjerte 
eingefprungett war, befißt eine liebliche ©timme unb 
bra*te einige Sieber mit ©efd)macf ju ©ebör. 


~ Da« Piertc populäre ftonjert be« ©tuttgarter 
SieberfranseS maditc un 8 mit 3rau ©elma Dtiflaß* 
s¥empncr befannt, einer Sängerin, meldje bie 9tcisc 
be« bei canto in einer feiten f*önett unb ooßeubeten 
SBeife sur ©eltung bringt, ©ic befißt einen wei* 
unb liebli* flingcnbcn Sopran, ber allen crlefcneti 
Sortraggfiinffen Willig gcbordjt. Der .'oöbc be«* 
felbcn merft man feine ©diloffbeit unb ©pröbigfeit 
att, wie bei ber Sarbi unb üllbant, bie bo* and) 
bcbeutenbc .ftiinftleiinnen finb. Der ©timmförper 
ift bei ber Serlincr «onsertfängetin urgefunb unb 
entläßt Dötie oon einem entsüdenbeu 2 Boblflaitg unb 
oon einer ©cfdjmcibigfcit, bie ntau bewunberu 
muß. Die 2ltcmöfonomic, ba 8 Segato, ba 8 
Sianiifimo, bie Sefecltbeit be« Sortrag«, bie Deut* 
lidjfcit ber Deytaugfpradjc, bag Fernbleiben icbcr 
auf bloße 2 leußerlid)feiteu auggebenbett Sffeftbaf*erei 
f*loffeu ffd) su einer genußrei*en ©efamtmirfung 
Stifammen. Der sweite ©olift be« 2lbenb8 war ^>err 
3cnö ^uban au 8 Subapeft. ©r ift ein ©eiger oon 
9t uf mit mandiett Sor 3 iigcit. ©ehr gefallen haben 
feine Ssarbaöfceneu. Die Woblgefdjultcu Sänger 
be« Sieberfransc« trugen unter anberen wirffatnen 
©hören ein oon ftremfer fiir Sbor unb Ordjefter ge* 
fdiicft brarbeiteteg Sieb: „Srinj ©ugen" mit feinen 
Sortraggfrijatticruugeu unter Scitung be« £>crru 
Srof. 2 Ö. Förftlcr oor. 

— 2 lu« 9)iün*en fdjreibt man un«: 2 lin 

11 . fDtiirs gab ber £>clbentenor oom 9Jtamil)eimer 
Theater, ©ruft «rau«, ein 3Jtiind)ner, ein «onsert 
im Obeon. 2Bir begrüßen in «rau« eine boffituug«* 
ooße ©rf*eimmg für bie 3 u fünft, ©r foll ff* 
burd) feine bisherigen ©rfolge nicht in feinem fiinftle* 
rif*en ©ewiffeit irre ma*eu laffen. Unb biefe« ruft 
ibm icbenfall« su : 2 BiQft bu ni*t einer oon ben 
oielen fein, bic mit f*öucm unb auggtebigem fDfateriat 
oon ber Butter Dlatur auggeftattet, 311 fritl) uttb 
balbfertig an bie Ccffentlidjfeit ber Sitbnenlaufbabn 
oon geroiffcnlofeu ©*öttrebttern geriffen werben ober 
ffd) oon ber eigenen felbftbetbörenbcn ©d)tnei*elei 
oerlocfett laffen, fo baff bu tto* man*e 8 nadjsubolcn 
unb bein Organ ttod) 1— 2 3abrutt imerbittli* |trenger 
2 luffidit unb ©*ulung su behalten. 2 Bcmt ber feinet 
äußeren ©if*cimmg na* in feltenem Staße jutn 
bramnti'd)cu feelbcnfänger berufene junge «ünftler 
biefer feiner ittiiertt ©timme ©el)ör fdicuft, wenn er 
uamentli* fi* mit ber fo fdjwierigen «tmff ber 
Sbrofierung fowie mit ber ridjtigeit Serteilung 
oon £i*t unb ©*atten in ber Donftärfc inniger 
oertraut gema*t, ein gewiffeg übermäßige« ©*welgen 
im lbrif*=weid)lid)ett Dimbre oermieben haben wirb, 
bann fann er ein bebeutenber bramatif*er Denor 
Werben. W. M. 

— 2lu8 Sre 8 lau fdjreibt man un«: ©in in 

Deutf*lanb nod) wenig befannter Sianift, ber gleich* 
wohl su ben erften Sertreteru feine« Fad)® gäl)lt, 
Srofcffor 2lrtbur be ©rcef au« Sriiffcl, ließ fid) 
im Sreglauer Or*eftcroerein hören. Der «iiitftler 
fpieltc ba« 3 weite «laoierfonsert bon ©aint*©aiiu 8 , 
Siegt« Ungarii*e Sbmrtafie für ^laoier unb Or*efter 
unb — al« 3 l, gabe — bic Darantella üott ®to«sfotogft. 
Sieten biefe Sortraggftiicfe au* in erffer Sinie ©elegeu* 
beit, alle «iinfte einer üerbliiffcnben Dedjnit su entfalten, 
fo trat bodi beutlid) genug su Dage, baß be ©reef 
ni*t nur ein Sirtuofe elften Dtange« , fonbern au* 
ein poctif* rmpfinbenber fDtufifer ift ; ba« oerrtet 
fd)on be: weidje, miaucetirei*e 2 lttf*lag, ber im Fo^c 
wie im fßiano nie feinen SBobtlaug oerlicrt. 3 » ber 
Bereinigung bon fraftoollcm wudjtigen Satbog mit 
einem iiberaug farbenreid)eti Siano erinnerte ber 
Sriiffeler Äünffler au ©ugen b’2llbert. Stufferbaft 
war bie f*arfe £erau 8 arbeitung beg 9tbt)tbmug, ber 
nur ffellenweife bur* übermäßigen Sebalßcbran* 
Wieberum etwag oerwif*t würbe. — 1— 

— Da 8 9H* arb 2Bag 11 er* 9Jtuf e um fommt 
na* ©ifena*. 2 luf ber ©encraloerfantmlung be« 
©omit^g in 2 Bcimar trat ©*riftffeller «iirf*ner mit 
ber überraf*enbeii Stelbung auf, baß eitt Serliner 
Fabrifaut 4üüO() 2Nart ftifte, Wenn ba« Wufenm tm* 
©iffna* fomme. Der gleidjfallg in SBeimar anwe* 
fenbe Oberbitrgermeiffer oon ©ifena* erflärte fi* 
namen« ber ©tabt bereit, bie ©ammlung in Ser* 
Wahrung unb Serwaltung su nehmen unb 3000 3Narf 
oon ber ©tabt au 8 beisufieuern. 4000 2Narf batte 
«ürf*ner f*on in ©ifena* gcfammelt. ©0 fonnte 
ffatutengemäß bef*loffen werben, baß ba« DJhifeum 
an bie ©tabt ©ifena* übergebe, weidje au* f*öne 
9täume bafür bergiebt. 3«r Derfung ber Sauffumme 
oon 85 000 maxt fehlen nur 10 000 big 15 000 3J?arf, 
bie nun tto* bur* Sammlungen aufsubringen finb. 

— Die sWeiafttge Oper: „Der Stubin" oon®ugen 
b’ 2 llbert errang bei ihrer ©rftauffübrung im §of* 
tbeater su SBeimar nur einen 2 l*tungaerfolg ; fie 



84 


entbehrt ber bramatiidjen Sbarafteriftif mtb gefüpls- 
innigeu Melobif. 

— 3 II Bubapeft birißierte Siegfrieb Bogner 
in einem flonserte mehrere Xoiiwcrfe auSwenbig. SS 
hiurbe ii|m 311 8pren ein Keft gegeben, in meinem 
ber ©opn beS Batjreutpcr MeifterS eine Mcbe I)iclt. 
3 n bicter bemertte er, „baft er bie roapreu Bcreprer 
bc« Matneii« unb ber Miditimg feines Suters nidjt 
io ieijr in feiner eigenen föcimat als in fremben 
Säubern geinnben habe. 3 n SBriiffcI unb Buba- 
peft fei ipm bie benfbar eprcupollitc 9 lutnapme 311 
feit geworben, bagegen t)abe man iiiu, ben 8rbcn 
bc8 Manien« Midiarb BagnerS, im Kranffurter Sein 
iermilorium fo angefcpeit, alb ob er bort gar nidjt 
hingepöre unb als ob man ihn ans biefer ©emcin- 
tepaft ausidjliefien motte.“ ©oltte bie« roaijr fein? 

— («raf ffitjulai ijat 1802 im Biener Krater 
eine fdjöne ©ijinbalfcplägeriii oon arifrofratifdjer §er- 
tunft, bie Sif ar oneffe SUice Beriet), gefetjen unb fie 
halb baraitf geheiratet. Seist [jat brr tattjolifdje 
©raf ben ©tauben geroedjfelt, um fidj bon feiner 
(Siattin [djeiben su laffeu. Barum, ba« bleibt fein 
©epeimniS. 

— Man fdireibt uns au« Bien : Mofa Jp o d) • 
manu, bie bodjbcgabte Biener ffleigeufee, welche 
bei ihrem 5 ln ftreten im Biener Bpilparmoitifcpeii 
Moniert einen feniationetlen Erfolg hatte unb oon 
ber gefaulten Sritif als eine ber bebeutenbften ©cigc- 
rinnen ber ©egemuart bcfeidjnct roirb, Weilt gegen- 
wärtig auf einer .st oiijcrttourtice in Mußtaiib. 3 n 
Midi), wo bie junge Siinfllerin juerft auftrat, er- 
rang fie am 4 , SDllirj einen grofjartigen tüuftterifdien 
Erfolg. £as SJäiiblitum mar »011 ben Sciftiingen beS 
jungen MäbchcnS ciitpiifiaSmiert unb bereitete ber 
Sliiuftlerin noch beim Berlnßett bes Koitfertfaale« be- 
begeifterte Coationen. $ic bcutidje Kolonie Oer- 
anftoUctt gränteiu tpodjmaini 311 Spreu ein Breft« 
bantett. Bon Kiew begiebt fidj bie Miinftlerin nach 
Obcffa, Moätaii unb Betersburg. 3 m nädjften 3 atjre 
biirfte fie boronsfidjtlicp auch in SCeutfdjtanb fonjer- 
tieven. 

— 9 (uS ©araieoonietbet man uns: 3 n biefen 
Sagen feierte 3 ot). u. 3 a ic in «graut ein boppelte« 
Subiläum: bas feiner 60 jährigen Epätigfeit als Mont- 
potlift, unb ein »weile«, ba« feiner Spätigfeit als 
Seiler beS MuiitlebcnS in Kroatien; er ift nämlid) 
®ireftor ber troatifelicn Oper unb beS i'anbeSMuRf- 
inftitutcS. Maeftro 3ajc hat bie eutmicfclung ber 
Mußt in Kroatien in ben lebten 25 fjatjren als 
nationaler Xonbidjter unb als Organijator ber troati* 
jdjen Oper mächtig beeinflußt. Stils Sfompouift 
uon Siebern unb Spören ift ber Subilar gcrabe- 
ju ein Mäproater ber froatifdjen ©efangbereine, bie 
alle Urfadje haben ipn »u feiern, ©roß ift bie 3a!)l 
feiner Äompofitionen biefer ffiattuiig, es finb bar- 
unter foldje, bie ungemein .populär würben. Btr 
erinnern nur an ben Spor „Zivi la Ilrvatska“ fpod) 
lebe Kroatien). Bcbeutenb finb auch bie tirdjlidjen 
Stonipofiiioncn beS 3 ubitarS. Much burdi bie £>eratt= 
bilbuiig Don fflefangsträften unb Muiiferti im all- 
gemeinen hat fidj ber Maeftro fepr perbient gemacht. 
Sr fatin auf feine fiinfjigjäprige Xpätigfeit mit um fo 
größerer lyrcube furüctblicfen, als ipm atlfeitS banf- 
bare «tterfemmng 311 teil wirb unb er ba« fdjöne 
Tycft in pollfommener phtjfifdjer unb geiftiger x-riidje 
feiert. Xer öftetreidjifdje Kaper pat ben 3 ubilar 
burdj Berleipnng eines OrbenS aiiSgejeicpnet. 

— ®ic framöfifepen, in Baris lebenben M11- 
fifer paben ein ©nubifat gebilbet, nnt ipre guter- 
effen 311 wahren unb oor allein gegen bie ffremben 
Krollt 311 machen. 3pte Konfurrenten finb meifteuS 
Belgier unb 3 taliener, bie faft ein ®rittel ber SjBarifer 
etwa breitaufenb Mann ftarfen Mulifantenfdjar be- 
tragen. Sin neuer, edjt djauPiniftifcpcr 3 as ber 
großen Station I 

— 3n Snglanb ift es jept moberit geworben, 
bie altenglifcpe fflufit mieber ju ftubieren unb 
ihre perlen neu 311 faffeti. Vlrtpur ©uttioan pat 
Mottbe biefer alten ÜJJufit für feine Kompofition 311m 
„König Slrtpur" Permenbet, ben 3 ruing in ganä 
wunberbarer MeuauSfiattung auf feine SBiipne bradjte, 
unb Sfon»erte, bie im ©aal Starb ftattfanben, mürben 
gerabesu bejubelt. 2 !or allem mürben bie Stompo- 
fitioneit be« Königs fjetnridj VIII. bewunbert, me- 
landjolifcpe, träumerifepe unb gang einjig fdjöne ©tiiefe 
für brei SiotaS. ®er graufame IjerrMec, ber be- 
fonberS mit feinen Krauen nidjt gerabe liebcnswiirbig 
umging, offenbart in biefen Xongemälben eine Seele 
noH 3artefter tSmpfinbungeu. SropeB Sntereffe er- 
regten auch ©efänge auS bem „Fitywilliam Virginal 
Book“ unb ein paar Sieber mit SBegleitung ber Saute. 
Ülucp bariiber muuberte man fidj, wie „mobern“ 
einige ftompofiiionen Pon SBiEiam SaweS Hangen, 


welche für oier SBioIaS unb ©pinettbegleitung ge« 
fdjriebeu finb. ©ute Dtufit faun eben nie altmobifcp 
werben unb überbauert baS ®age«intereffe. m. a. 

— fUteifter Rupert .ßerfomer ift nidjt nur 

ein großer Dialer, fonbern auch ein guter stompoitift. 
®r hat jüngft im Serlage Mooctlo fedjS SBioIinftüefe 
erfdjeineu laffeu, liebliche, fein ausgearbeitete Sjiiecen, 
Pon benen ber fjrüpIingSgefang, baS Sfflaitbcrlieb unb 
ba« SiebeSlieb bie jdjönften finb. 3eber Sompofition 
ift ein ©teinbruef beigegeben, beit §erfomer ge- 
»eiepnet pat. * 

— Bie gut unterrichtet amerilanifdje 3eituttgen 
manchmal finb , bewies jüngft ein 3oimtaI „The 
Musical Messender*, ber in Giltciiinati erfdjeint. (Sr 
liielbete: „Oubin, nufer berühmter Oubin, wirb 
pener nicht ooui fßublifum bewunbert Werben tönnen, 
ba er einen leijcu Schlaganfall erlitten pat." — 
„llujer berühmter Oubin" war aber brei fütonate 
uor biefer SKelbung leiber fdjou — geftorben ! 88 
gept nidjtS über eine gute 3nformation! ms. 

— Sauber bilt, ber Sollartönig, pat bei 
ber Kimm ©teinwnp einen .St otigertfl üflel befteüt, ber 
breitaufenb Sßfunb Sterling fofteit foll. 8r wirb im 
©tit SubwigS XV. gebaut unb mit SDialereien oon 
Stünftlerpanb gefepmiieft fein. * 

— ('llerfonalnadjricpten.) Sjerr 8tjriP 
St i ft 1 e r pat für ba« ©äugerfeft beS unterfränfifdjen 
ölauuerbaub«, welche« Cfnbe fDiai in S)nb Sfiffingen 
ftattfinbeu foll, einen g-eftdjor [omponiert, ber für 
giinftige SBiaffcnwirtuiig fepr geeignet ift. — 3n 
fjwicfau würbe bie neue Oper: „®er ©djeltn Pon 
löergen" Uon S5- ft pat mit fepr gutem ©rfolge ge- 
geben. ®er junge Sfompouift gehört ber ©djule 
lÜängiterS an. — Mach uns ooriiegenben SBericpten 
gaben in mehreren ©labten ber Schwei» unb in 
©trafiburg bie ©djweftcrn ülialln, Sparlotte unb Ulfa 
Siiicgger ffonserte. ®ie ®rio« für Sttaüier, 33ioline 
unb (ScIIo /weldje bie jungen fBiäbcpeu 3ur Stuffiip- 
rung bradjten, bcurfunbeteu bie außergewöhnliche 
Begabung unb SeiflungSfäpigfeit bcrfelbett. 


Xifterafur. 


— 3um 80 . ©eburtSiage beg dürften SöiSntarcf 
bringt baS 2 JJävsbeft oon „ s Jtorb unb ©üb"' auS ber 
>yeber 3 >al)na einen Strritel, ber, t>iftorifcf)e 
trndjtung unb patriotifebe Segeifterung oereinenb, ben 
(Söarofler einer fteftrebe fjat , uiclcfte eine nmrbige 
.^ulbigung für ben groben Einiger ®eutfd|lanb2 ift. 

'iltärabEft enthält ferner eilte ber föftlidteit <See= 
gcfd)id)tcn ^»einridj toicS: „Suttg’ ober ®irn’?", 
einen tHuffai bes befannteit 2)ramatifer§ unb 9 tefttje= 
tiferS £>chtrid) Sultbanpt über „Bertiit als Stunfc 
bauptftabt", einen fepr bead)ten8n)crten Strtifel oon 
2. fjürft über „Woberne Stipbthertefdjubbeftrebungen", 
ber bie etnbringlid)e Wohnung enthält: burd) bie 
©rfolge bc8 ^eilferuinS, — beffen iöebeutung unb 
ffiert nid)t oerfannt toirb, — fid) nidjt jur Söernad)» 
läifigung ber stoeeftnäbigen jrophhlttflUdjen Wa&= 
regeln, mit benot ber SÖerfaffer uns befannt macht 
öcrfiihren ju laffen. §nn8 Warbach eine ftarf 
uatnraliftifdj gefdjriebene ^iooelle w 3hre Sftache" be u 
gefteuert; bie Steilje ber uinfangrei^eren Beiträge 
beenbet ein interefianter, mit jahlreidjen omitjanten 
23 eifpiclen au8geftatteter 2 lrtitel über bie „ 2 ogiJ beS 
SinbeS" oon ^ertiharb Wilng. 


Dur uu6 


ffiitbinflcin-lSnEfr&Ptsn. 

®er MePerenb SBi. .§ a w e i S crjätflt in einer eng- 
lifipeu 3 f rtaB einige änetboten über ben 91 tt f entp alt 
MubinfteinS in Englanb. Siubinfteitt hoffte bort 
für feine PiPIifcpen Opern ein iutereffierteS piublitum 
8n finben unb war fepr eiittäufdjt , als baS fromme 
ßnglanb großen äibfdjeu gegen biefe „Sßrofanation" ber 
Bibel betunbete unb feine Berte unoerfennbar ahlepnte. 
3n ben Son3erten aber bejubelte es ipn nadj ©ebitpr. 
6inft nach einem ®riumpp im S’rpftatt-Sßalaft War 
Mnbinfteiu 31t bem ©etretär ber Sonjertoerwaltung, 
einem $errn ®rooe, gebeten unb entjüctte nach bem 
®iner bie SünWefenben baburep, baß er in bem großen 


3)lufif-©alon, ber nur burdj Sffionbltcpt erleuchtet war, 
Beetporen 311 fpielen begann. ®ann aber, oon ber 
entgiieften ©äftefepar nur mit ^erjflopfen unb fdjauern- 
bem SIngftgejüpl belaufcpt, fpielte er ben 8rlfönig 
mit gerabesu bämonifdjer Bietung. ®cr SIngftfcprei 
beü StinbeS, baS gepeimnisootle Mannen beS 8rl= 
fällig«, bie leibenfdiafilidie wunberpare Begleitung, 
baS fpielte Muhinftein fo „furchtbar", wie ber Me- 
oerenb erfühlt, baß alles ganf pingeriffen war. 
91m nädjften ®age fanb man atlerbingS, baß oer- 
jdjiebene Sütaoicrpämmer gebrochen waren, aper ber 
ftausperr wunberle fiep nidjt barüber, fonbern ftaunte 
nur, baß nidjt alle ©ämmer gerfeplagen waren. 

* * * 

3i! ben 3apren 1862—18(16 lebte MuPinftem 
oft am Mpeine ober in SBirSbaben, gan» oertieft in 
Ocricpiebcnc Stompofitionen unb bem Slaoterjpiet ganf 
ahpolb. Beim ipn jemanb hat, 3U fpielen, jagte er 
entmeber: „9tip, raudjen Wtr lieber!" ober „Soffen 
Sie mich jufricbeit, idi witt oon bem ®ing ba nichts 
mepr wißen!" Mubinftein war neroö« Prim Spiel 
unb fannte feine Kepler am beften. 91uep bie oiden 
Molen, bie unter ba« filaoier fielen, waren golge 
biefer MerOafilät unb er feipft ladjte am meifien, 
wenn ©teppen fpellcr, mit bem er in Baris Piel ocr- 
teprte, Pott ipm tagte: „®aS pat er mieber fdjeußlidj 
pimmlifcp gefpidt!“ 9118 Mubinftein einft aufgeforbert 
wutbe, in bett populären Stonferten BobbeloupS mit. 
suwirten, bie maitcpmal recht banal waren, jagte er: 
„3cp fptele nur in Stöberten gerne, bie unpopulär 
finb!“ 

* * 

2Inton Mubinftein, beffett Bater ein rufflfcper 
3rtbe unb beffen fflutter eine ®eutfcpe war, mürbe 
in feinem »weiten 3apre getauft, als ein faiferlicper 
Utas aüeu 3ttben gebot, Mußlanb 31t Perlaffen. 8r 
pat fidj fpäter immer barüber betlagt, nidjt perftan- 
ben 311 werben, inbem er tagte : „®ie ®eutfdjen nennen 
mich einen Mufjen, bie Mußen aber einen ®eutfcpen; 
bic 3uben palten midj für einen ßpriften. biefe aber 
für einen 3uben ; bie fflaffifer tagen, ich fei Bagne- 
riauer, bie Bagnerianer, iep fei Slaifiter, unb gar 
bie Bianiftcn 1 bie nennen midj einen Somponiften, 
toäprenb bie anberen Somponiften in mit nur einen 
Bianiften fepen!" SaS ift alterbingS tragifcp! 

* » * 

911s Mubinftein einft in einem großen Meto 
Dorier Stonjevt fpielen foDte, entbeette er, baß Piept 
hinter feinem Sluftreten baS Ordiefter brei ffiatjer 
fu fpielen pottc. 8r refüfierte barauf, ju fpielen. 
®er 3mprefario Pefdjwor ipn, eS gu tpun, bropte, 
jammerte, Mubinftein btieb feft. ©nblicp blieb nichts 
anbereS übrig — bie ®rucfereien waren fepon geidtloßen 

— als mit gebet unb Sintc bie famofen brei Baßer 
bon bem Brograntme 3U oertilgen. Maip bem Konjevt 
aber (agte Mubinftein: „Mie pabe ich mepr bebauert, 
nidjt reich 3U fein, als heute. Ipätte idi bie 40000 
®ottarS, um bie idj mich biefem Smprefario bertauft 
pabe, befeßen, id) hätte fie ipm ins ©eflcpt geworfen 
unb wäre auf unb babon aus biefem Sianbe gegangen, 
wo man bie banale ÜJtufit fo poep fteflt, baß man 
fie neben tlaffifcpe Berte 3U fepen wagt." 

* * * 

$ie ©roßfürftin $ e t e n e patte im Sapre 1857 
Mubinftrin eine ©mbfeblung an ben Brinjen üllbert, 
ben ©alten ber Königin Bifioria, gegeben, eine 
©mpfeplung, bie er, inßonbon angetommen, wieüblicp 
buri ben ruffifepen ©efanbten bem DPerftpofmeifter 
übermitteln [iiß. ®iefer glaubte, es panble fteb um 
einen außergewöhnlichen ©efanbten, ließ Mubinftein 
burd) ein paar Sammerperrn abpolen — fie »nnberten 
fiep Pabei atlerbingS über baS Pejdjeibene Auftreten 
beS opne Orbcn unb opne Sortöge angelangten Mußen 

— unb ipn bor ben berfammelten §of bringen, wobei 
bieeprenwadje bor ibm prüfentierte. Mubinftein machte 
ber Königin eine tiefe Berbeugung nnb fcpwieg bann, 
einer ätufforberung jum Spiet gewärtig, Wie eS am 
ruffifepen § ofe Sitte War. ®ie Königin aber erwar- 
tete, Pon beni „außerorbentliepen ©efanbten" MeueS 
3U hören unb fcpwieg audj. Mach einer langen Banfe 
machte fie eine fjanbbemegung , bie Mubinftein jum 
Sieben aufforbern follie — biefer aberfap fiep barauf 
nad) einem glüget um, entbeette audj richtig einen 
unb fdjritt 311m ©ntfepen beS gofeS barauf ju, um 
fu fpielen. Maip ben erften Slccorbeit rief ber Brinä« 
gemapl iaepenb : „®aS muß ja Mubinftein fein, ben 
mir bie ©roßfürftin angetünbigt patt" ®er Obcrftpof- 
meifter aber war taum fu tröften über baS Miß« 
PerftänbniS, über Welches ber ®of noep lange lacpte. 

oa. s. 



Sesantlooctltiber gtebaltair: Dr. K. fiooboba in Stuttoart. — Srod unb Qftlag bon Sari flrltntngee in Stuttgart, (ttonunttfionlberlag tn Setpgtg : Ä. if. ftbbter.) 
fSlerau eine ®ert= unb eine Mnfit-Beilage: leptere enthält: P. Höile, „fiönbter", Slabierftüct: Heinrich Munkelt, „Stätibrpen", £ieb für eine ©ingftimme mit 



Betkge Br. 7 frer Bbuhx Mu|tft-Jetfung. XVI. Jahrgang. 


Mifdjn: Jrirf. 


$tn(. fflüt Unluft greife id) jur ffebtt, um 
übet bic erfte SluffüiinMg einer neuen Oper an un> 
(erem Sweater ju berichten. 68 ift ba8 „SDfuflfbtama" 
SRatdiff »on SKauiftiuS SJaBrinecj. ©djon bie 
ffiatft be« 3Cejrtbuct)eS ift alb eine DoUftänbifl ner= 
fehlte ju bejeitftnen. ®}an fotlte es gar niifft für 
miJglid) haften, baft ein beutfeher ftomponift heute 
noch, ein ®ecenniunt na<h SBagnerS ®obe, ben S8er= 
fud) madjen tbnnte, ba« fthniadie, jeher bramatiftben 
Steigerung entbehrenbe Sugenbbrama SHatcliff beb 
©einrich Seine in StRufil §it fe(jen. ®er 3Ri6erfolg 
tonnte ba nicht aubbieiben. ®a8 ganje ÜBerf bietet 
aud) loirtlich nicht einen intereffanten 3ug. Stuf 
SDMobie perjichtet her ffiomponift non allem Slnfang, 
beherrfcht jebodh bab ®echnlfche nicht in bem Waffe, 
um burch prägnante Sftarattcriftil beb ©apeb ober 
burch farbenreiche Snftrumentation ju intereffleren. 

3m tfchechlfchen Xheater tuurbe eine neue Oper 
beb Sfomponifteu 3*>enfo 55 i bi eff „®er Sturm" 
mit grobem erfolge aufgeführt. ®b geht nicht an, 
ein fo hebeutenbeb SEBerf nach einmaligem SInhören 
beurteilen gu tooHen, aber fo Piel tann man mit 
ruhigem ©etoiffen behaupten: Sfibich ift ben heften 
jener Sfomponiften an bie Seite ju ftellen, toelche bie 
SBagnerfchen ffunftpringipien ju ben ihrigen gemacht 
haben. ®er ®arfteDung tommt auch bie porjiigliehe 
SBearbeitung ber Shatefpearejchen ®id)tung burrf) 
3arobIap Srdftiitj fefjr gu ftatten. — ®er ^irager 
äJIogattberein beahftchtigt, bab geifttge SBermädjtnib 
beb Perftorbenen Dr. ©(hebet, nämlich bie Errichtung 
cineb üftogartbentmalbin $rag, aubgufüljren unb 
loenbet fid) gu biefem iSebufe in einem Aufrufe an 
bie tunftfinmgen Sreife ber Stabt, bic er um Unter, 
ftilpung für biefeb fchöne Unternehmen angeht. 

Otto fSaper. 


lene Puiflfien. 

(CfjUllUEVhE. 

„Sin blaufeg SBort" ift ein bem dürften 33 i 8= 
martf gu ©fjren öon (£. ©itel gebidjteter unb dem 
3IboIf ®irrf>I fompomerter (Sfjor. (fieipgig, SSerlag 


oon ßeuefart, Stonft. ©anber.) GS 

ift eine marfige tfompofition , melcpe öon patriotifö 
gefilmten 2Jtännergcfangb ereilten mit ©emigtfjuung an= 
läfcticf) ber 80. ©eburtStagSfeier beS grojjen Staats* 
manneS gefangen luerben mirb. ©tnern äljnlidjen 
3toetfe bient „2)a8 SiSmorcflieb", in meinem ber 
fdjöne Xe# oon v 3aul §epfe Don ftarl & u fj n (SDöltp, 
Sommern, Seprfamp) paffenb öertont erfdjeint. 

Sine anbere Sigmar cf gppmne oon 3ft. (ShariftuU 
(93erlag ber Jpartu ngftpen ®u<pbrucferei gu ftönigg* 
berg) tragt einen djoralartigen ©parnfter unb ift 
leidjt fingbar, opne mufifalifcf) peroorguragen. — 3für 
ben 3Raffengefang gut geeignet finb bie aitfpnups* 
fofen ßieber „2Inruf an baS beutfdjc 23olf" oon Nor- 
bert §off {92pmppenburg, ©elbftöeulag) unb baS 
„©igmardüteb" öon ftr. Blumen berg (Hermann 
Seit, Seipgig). — „SJitpqrambe" oon Florian £oM 
mann, (©elbftöerlag be8 3Jlännergefangöevcin2 2lbert= 
parn im (Srggebirge ®eutfcpböpmen8.) $er Ertrag 
biefe« fräftigen unb roirffamen Sftännercpor« foH einem 
im Sau begriffenen 2lu8ficptgtuime auf bem $le&= 
berge gugute fommen. ^ebenfalls ift eg ein ebler : 
3tued, bie 2flufif in ben Sieitft beg WaturgemifK« ; 
gu fteßen. j 


ianßinliujinf. 


Vorlagen für SPorsellan^illalerci nach 
allen SBlufteru Pon SigneS S enri qu e S (aieriag 
Pon 28. S hu ih = ®ng e lh arh in SBeriiti). ®8 ift 
eine eble Hebung innerhalb ber guten ©efeQfcbaft, 
Rh mit bem Bemalen Pon BorseHanen ju befhäftigen. 
6in aubgejeihneter Behelf fiir biefe funftgetoerhlihe 
Befhäftigung ift btefe« Bilbcrtuerf, toeicheb in beut= 
iihem garbenbruct alte Borbilber ber ÜJlcifener, 
Berliner, Sibmphenburger unb üubtpigbburger Bor= 
jellan-SKaletei Pocführt. ®ie TOotiPe finb grau mit 
golb, rot unb grün, grau unb vofa ober gelb 
bei ftiüfierten Blumen, ober mit bunten garben bei 
‘Jiaturbiumen auägefiibrt unb fhreiten bis }u Sanb, 
(haften oor, tpeihe an attrbmifhe Dlufter in beit 
Sfaiferpaläfteu ober an pompefaccijhe ®etorationS, 
biiber gemahnen. ®iefe fhmuefen garhenbtuefe fönnen 
auf baS befte empfohlen coerben. Borberljanb finb 
bon biefem 2Berte 2 §efte erfhienen. 


Dresden, Kgl. Konservatorium für Musik (und Theater). 

40. Schuljahr. 1893/94 : 798 Schüler, ßö Aufführungen. 96 Lehrer, dabei Düring, Dräseke, 
Eichberger, Fährmann, Frau Falkenberg, Höpner, Janssen, lffert, Frl. v. Kotzebue, Krantz, Mann, 
Frl. Orgeni, Frau Rappoldi-Kahrer, Rischbieter, Schmole, Senff-Georgi, Sherwood, Ad. Stern, Tyson- 
Wolff, W, Wolters, die hervorragendsten Mitglieder der Kgl. Kapelle, an ihrer Spitze Rappoldi, Griitz- 
macher, Feigerl, Bauer, Fricke n. s. w. Alle Fächer für Musik und Theater. Volle Kurse und Einzel- 
fächer. Eintritt jederzeit. Haupteintritte: 1. April (Aufnahmeprüfung 8 — 1 Uhr) und 1. September. 
Prospekt und Lehrerverzeichnis durch Professor Eugen Krantz, Direktor. 

Könservatorium rur Musik Stern ’ 861 “ 5 Koüservatorinm der Musik 

„ . . ZU _ L Ul 59 d i„ . in Rorlin QW Wilh Almcctracco OO 


Protektor 8. M. der HttniK von 

Württemberg« 
AnfnahmeprttrDDK: 17. April, 
Beginn de« Sommersemester« 
äü, April. Unterriehtftfäelier : 

Solo- und OhorgeBang, Klavier, Orgel, 
Violine, Violoncell, sowie die sonstigen 
Orchester-Instrumente, Tonsatz undln- 
sfcrumentation8lehre, Deklamation un<l 
italienische Sprache, vollständige Aus- 
bildung für die Oper, 3ö Lehrer, 5 Leh- 
rerinnen. In der Künstle racliule 
unterrichten die Professoren Feriing, 
Keller, K. Krüger, (.Inder, 
Prnckner , Neboll, Seyerlen, 
Singer, Speidel, Wien, Hofkapell- 
meister Doppler, Kammersänger 
Uromada, Organist S. de Lange. 
Hofmusikdirektor Mayer. Kammer- 
musiker Seitz, Cav. Cattaneo. 
Prospekte und Statuten gratis. 
Stuttgart, im März 18!>5. 

Die Direktion: 
Prof. Dr. Scholl. 

Louis Roothaan’s 

Gesangschule 

Baden - Baden. 

Vollständige Ausbildung 
für Oper und Konzert. 



Neuesterfalzerv.Einödsliofer “ 0 
„dto. Couplet „ 

Verlag von Caxl Paez (D. Ckaoton), 
Berlin w. 56. Franz. Strasse 33 E. 



für KUnstler u. Dilettanten. ' Eintritt jederzeit. - Prospekte durch den 
Direktor J. Dach mann. K. Regisseur a. 0^ Stuttgart, Neckarstr. 66 1- 



\n** 1 IMark 

fo '* tet 6ei allen ^oftanftnUen u. Sanb» 
y Itl IllJUIjl tlU) briffträgern bic täflli<h in 8 ©eiten 
flrosfn Jormat« erfdjeinenbe, reidjtjattig« liberale 

berliner 

äRorfleitUfitung 

uibft „täglichem gamilicnblatt" mit fe|fclnbcn erjüblungen. 

0ic cfrape Sbaimmtrnialji (145 000) 


bie no<b leine anbere beuttd)? Leitung je erlangt bat, 
bejeugt beutlich , baß bie politif^e Haltung unb ba8 
vielerlei, toeld>e« fie fiir J&mii* unb Familie an Unter* 
fiaftmig unb Sclc(jrung bringt, allgemein gefällt. 3m 
2 . Quartal erf^eint folgenbcr ^o^intereffante SKoman: 

Georg Bendler: „Bic €inc“. 

^robc-VJnmmern erhält man gratis bur# btc Ö£pe= 
bition ber „©crliner fDlorgen^eltung", ©erlin SW. 
Onfertiundprcfd tro? ber gr. Stuflage nur 50 Pf. bie 3*i(e. 



in Pr eussisch- Schlesien, klimatischer, waldreicher Höhen-Kurort. 
— Seehöhe 568 Beter — besitzt drei kohlensäurereiche, alkalisch-erdige Eisen- 
trink-Quellen. BJneral-, Boor- und Douohe-Bäder und eine vorzügliche Molken- und 
Milchkur-Anstalt. Namentlich angezeigt bei Krankheiten der Respiration der Er- 
nährung und Konstitution. Frequenz 7000 Personen. 8 Bade-Aerzte. Saison- 
Eröffnung Anfang Mai. Eisenbahn-Endstation Röckers-Relnerz 4 km. 
■ Prospekte gratia und franko. ■ 


Stern ’ 56 “ 65 Koüservatorinm der Musik 

in Berlin SW., Wilhelmsstrasse 20. 

Gegründet 1850. 

Direktor: Professor Gustav Hollaender. j 

Konservatorium: Ausbildung in allen Fächern der Mimik, Opern« 
schale: Vollständige Ausbildung zur Bühne. Seminar: Specielle Ansbil- 
dung von Lehrern und Lehrerinnen. Chorsebule, Orchesterschale. 

Hauptlehrer: Frau Prof. Sei ma JHcklasi-Kempner. Adolf Schulze, 
Luise Beimann, Catbarlna Zimdara (Gesang), Professor Fried- 
rich Gernsheim, Vorsteher der KompositionsklasBen und stellvertretender 
Direktor, Professor Gustav Hollaender (Komposition, Direktion), Lud- 
wig Dossier, Max Puehat (Theorie), Felix Dreysehoeh., Professor 
Heinrich Ehrlich, Professor Frledr. Gernsheim, A. Papendiek, 
Max Puehat, C-Schuiz-Schwerin. Groasherzogl. Hof-Pianist, E. E. Tau- 
berl, C. L. Wolf (Klavier), O. Dienel, Kgl. Musik-Direktor (Orgel), Prof. 
Gustav Hollaender, Florian Bnjlc, Grossherzoglicher Kammer- Virtuose, 
C. Kroekei. Kgl. Kammer-Musiker (Violine), O. Hutsehenreuter (Cello), 
Prof. G. Hollaender, J. Graefen, Kgl, Chor-Direktor (Oparn-Ensemble, 
Chor), Link, Kgl. Schauspieler (Deklamation, Mimik), FrL Planck (Italienisch) 
etc. etc. . ^ 

Elementar-, Klavier- nn«l Tiollnschale. 

Das Sommer-Semester beginnt am 1. April, die Aufnahme-Prüfung findet 
an diesem Tage, vormittags 9 Uhr statt. Prospekte sind kostenfrei durch alle 
Musikalienhandlungen, sowie durch das Sekretariat des Stern ’schen Konser- 
vatoriums zu beziehen. 

U Soeben erschien in neuer Auflage : 

Xretzschmar, Führer durch den Konzertsaal, 

.11. Abteilung. Erster Teil : 

iX Kirchliche Werke: 

Passionen, Messen, Hvmnen, Psalmen. Motetten, Kantaten. 

4. Tausend. 

Zweite tlurohgesehene Auflage, 25 Bogen gr. 8" geh. B. 4.—. 

Durch das Erscheinen dieses vom Verfasser erneut durchgesehcnen 
und ergänzten Bandes, der mehrere Monate gefehlt hat, wird zahlreichen 
Wünschen und Nachfragen entsprochen. 

m- in den grösseren Buchhandlungen vorrätig, wo einmal nicht 
der Fall, erfolgt gegen Einsendung des Betrags postfreie Zusendung 
vom Verleger 

A. G. JLIebesklnd, Leipzig, Poststrasse 9/11. 


Kurgebrauch 
während des 
ganzen Jahres. 

Weitere Kur- 
mittel: Dampf- 
lind Heissluft- 
bäder, schwe- 
dische Heil- 
gymnastik (Sy- 
stem Dr. Zander) 
in dem neuen 
Prachtbau 
„König-KarU- 
Bad‘-, Elektro- 
therapie, Mas- 
sage, Luftkuren. 


Wildbad 

Württemberg. — Seliwarzwald. 


Hauptsaison 
vom Mai bis 
Oktober. 


Seit Jahrhunderten bewährte warme 
Heilquellen geg. chronisclien u. akuten 
Rheumatismus und Gicht, Nerven- und 
RUokenmarkaleiden , Neurasthenie, ls- 
ohias, Lähmungen aller Art, örtliche 
wie allgemeine Folgen von Verle- 
tzungen, chronische Leiden der Kno- 
chen und Gelenke, chronische Ver- 
dauungsstörungen, Katarrhe der Luft- 
wege, Harnbesohwerden, Frauenkrank- 
heiten, Ersohopfung der Kräfte etc. j 


Herrliche Tan- 
nenwälder, 
Waldwege und 
Anlagen an der 
Enz.Kurorches- 
ter von 33 Mann. 
Theater, Jagd 
auf Hoch- und 
Niederwild, 
Fischerei. 
Komfortable 
Hotels und Pri- i 
vatwolmungen. j 


• Von Pforzheim in einer Stunde, von Stuttgart 
in drei Stunden mit der Eisenbahn erreichbar. 
Prospekte und jede gewünschte Auskunft durch die 

K. BAdverwaltiing oder das Stadtschultbeissenamt. 


Seidenstoffe 

in einzelnen Roben direct an Private. 


Denkbar grösste-Auswahi in allen extatlrenden Farben 
und Geweben bei ausserordentlich billigen Preisen. 

Bei Proben bestellung Angabe des Gewünschten erbeten. 1 

Deutschlands grösstes Specialhaus für 
Seidenstoffe u. Sammete 

Bichels & Cie, Berlin SW., Leipzigerstr. 43 

Könlgl. Siederl. Hoflieferanten. 





86 


Iriffftaßrit irr IftoWion. 

ttafragrn iß Mt K&onnemtnfß-Buti- 
tuxtß ttptfÜgtn. H na n ante Jufrfjrff- 
ttn totr&en tritt]! bzanttoorfrt. 


X. M., Franfafart ». BL Sie mosten 
in uttfeter ßeitung alle ßönjtrte befproeben 
feben, melde in 3$rer Stabt gegeben mer- 
ken. ®en!en Sie ftd bie Sleue ffllufit^eitung 
bottgepropft mit Jtonjertberidjten au« ade» 
grofee» unb (leinen Stäbten SDeutfitylnnb«! 
Effiäre bie«, abgefeljen oon raumi6(ont>mifdjen 
Unm'bglidteiten, nitbt jum Tauen laufen 
langweilig? 'Jiuv bic in ben 3)eri<$tcn (Me- 
lobten Wären bergnügt. bie anbereu liefet 
entfett, ’&tiffalb bejebriintt fielt bie iS eile 
fflufif^ritung bornuf, bebeutenbe Ci'crn= 
unb Äonjcrtnobitätcn nebft ben Seiftungen 
berborragenber Sirtuofen ju befpreden. 
fteben Birtuofeu bon Stabt ju Stabt -,u 
begleiten, um jeben brfonberen Aonjcrt* 
applau« ju bcrjcidjncn, ift and n«d* nbtig, 
Cbcnfo fann j*be neue mufitalifde GrfdMrt* 
nuttg nur einmal au«fUtyrli<$ befproden 
Werben. 35ie SEagcspreffe unb nur biefe 
lann alle lofalen üttufifoorfommuiffc regi-- 
ftrteren. »(einen Sic nldt aiitfi? 

R. K. in K— f. Sumer, fieuerioe&ren 
unb Solbaten (önnten 3 tyre muntere 
tbeife in« Sjerj (djliefien, eben t>c«ball> weil 
fle burebau« lenbentioiuli ift- ®ru<fen taffen '< 
91 ein! Ste haben red*, wenn Sie bic« felber 
„Culentransport na* 2 ltljen" nennen. — 
Betreff« be« Öortvag« Gbopitifder Stilrte 
lefe« Sie bie SJuffase Von %t>. 'Pfeiffer int 
erfieti Quartal Per Weiten Vhifi(- 3 ritiiiig 
1896. 

<3. W. 1) Stimmlich fiub Sic borbet* 
banb jum ergreifen der bon ^bnen im äuge 
gehaltenen Saufbaljn trob be« ^otien B nicht 
befähigt, ba Sic am SdJlufie fine« Siebe« 
ermilben uttb fogar Reifer locrbcu. 2) Sie 
tnäffen Vor allem forprrlid aiitrcifen unb 
Pbpfifd Iriijttg werben, bebor Sie fid ent 3 
fdliefien (önnten, Cpentfüngcr ju werben. 
SnjWtfcben fingen Sie täglich, uoröcrbanb 
nur biertclft unb eil Weife . ©efang«iibungen, 
beren Sic bei G. ißeter« Üeipjig genug 
erhalten Werben. 3n biefer SßerlagsbanV | 
lung ftnb and bic trefflichen @efnng«lelir= 
büdft bon Stodhauien erschienen. Weid« 
Sie ebenfall« ju State neben mögen. Will}' 
Ud wäre für Sie ba« 2>ur erarbeiten beS 
Bude« Über bic Stimmbilbung bon Br. 
fljartinger ('JJlains, Sibott« Söh Me ). 3» 
ben empfohlenen Bildern erfahren Sic alle«, 
Wa« Sie branden. (Geraten Sie abermal« 
in moralifde Verlegenheit , fo Wenbeu Sie 
fid nur an un«. 35ir werben ;1bneit gern 
raten, ©eben Sie nur nid't 3bre biäberigen 
Stubien auf. 

£. Kl.. Wien. Sic J Weinen nach 
^hren {Darlegungen ein Dorjii glichet Bio lim 
lehr er jn fein. 

H. Sch., Grimma. Sie muten ben 
Briefträgern bon ©rimma 511 biel ju; einer 
berfelben beranla&te bie Wilrffcnbung 3hrcr 
Woten mit ber Bemcrfung, baft erft nad 
einer näheren 'Jlngabc 3 Ijrer ilbveffc ein 
Brief an Sic gelangen föttne. ©rbitten 
alfo Sljre Wbreffc. ,\jier bie Slnttoort auf 
3hre Slnfrage: §ep« ©c[ang«fdulc( 3 Bänbe) 
für 3h re 3 ,l, edc am geeignetflen; bann eine 
bon ben Vielen fjarmonielcbmt, bie an biefer 
Stelle empfohlen würben, für bie Schulung 
3 hr« 8 mufilalifden Talente« notWenbig. 
3 fr l. <S. ©. Wohnt ®ü«dcn=©tcfiiig , Billa 
®[a«; bie ©ebidte berfelben flitb nur in ber 
Wcucn 3 Rufif*$eitung crfc&icnen. 

„Anftntz.“ 1 ) Grftnbcn unb 3teformic= 
ren febeint 3hr< Spccialität s« fein. Sie er- 
tauben eine „^onieiden^Sdncllfdtift" unb 
halten fie „für brauchbar". SBenn e« fo ift, 
fo laffen Sie bie ©rfutbung nur auf eigene 
Äoften brwfen. Streidtn Sic ben ßohn 
für 3$re Sd'öpfung fclbft ein. <S« wirb fo 
für Sie vorteilhafter fein. Sie mod*«” 
aud bie Weue atlufif-geltung reformieren 
unb fie ju einem XBocBen6latt umgeftalten, 
Weil fie gewiffc Wotiien fpäter bringt al« 
{CageSblätter. fürwahr, ba« ift eine Äala= 
mität. aCeiu e« ift nidt ju iinbern, ba 
»om Hage bc« WcbaltionSfdluffe« bi« jur 
SuSgnhe unferer Leitung juWeilen vier 
2Boden vergehen. 2) Sie halten bie Sn* 
nahwe gbre« Sluffahe« ber „SJidtigleit ber 
Sade Wegen al8 jider" , fteUcn un« feboeb 
gleidwvhl bie ©ntfdeibung barüber in 2lu«; 
pdt , „ob Wir unfern B“b«rtorb bamit 
füttern bürfen". 2Bann biirfen Wir mit ber 
gütterung anfangen? 

H. 18. O. I) 3§ r e ÄompoptionSVeviudc 
jeigen urfprünglid e 3^0 e nnb Weifen auf 
eine bilbungSfahige Begabung bin. 8) ®ut* 
beharrlideö Stubium (innen Sie auf er- 
folge tednen. Bod hü ten ©te fid, 3^ r 
wenn aud ?dl«$ l bejahte 8 5lmt Von fid 
ju fdleubent, bevor Sie eine« befferen fider 
finb. 5Rit «ompofttionen Werben Sie fid 
fo gut wie nidt« verhielten. Bie Honlur* 



Uerliiitr lagclilatt 


SU? Boituiifl grofeen fiat ba3 tägüd) jweintal in einet 
üKorgtn« nnb Slbcub^tuägabc ctft^cincnbe „Scrlinct läge» 
Platt" infolge feines reifen, gcbicgcucn 3nl)alts, fomic bui'rf) 
bic Udfctjljcit unb ^nuctiäriigkcit in bet Söetijjtctftattimg 
(limnögc bet an allen ÜBcltpldßcn angcftcBtcn eigenen Sottc= 
juonbenten) bie |tärkftc Verbreitung im 3n- nnb Auslanbe 
eireicpt. 3(itf|t mittber fjaben 311 biefem groficn ßtfolge bie 
nubgejeirfjncten Original-Feuilletons auä allen ©cbictcn 
ber SBiffcnfcfjaft nnb ber fdiöncn Süinftc fomic bic bernor» 
ragcitbcu bellctriftifdicn ©abett, inSbcfonberc bic oonüglid)eu 
lloimmr mib 'JloöcHen bcigctragcn , »octcpc im tägliriicn 
f)tomnii=rt'CHiHcton bc§ „berliner Xagcbtatt” erjd)cincn. So 
im niirfiftcit Quartal bic beiben rcianoUcn .'Domäne : E. Vely: 


„ 4 tlentc“, Arthur Zapp: „Sie iFräulcin oon Oiilaii“. 
Alle Sllonmnc nnb Jfeui&etonS erfdjeinen in flcutrdjlanb 
pierlt im B. T. unb niemals gleidpeitig in anberen blättern, 
mie bicä je&t nietfad, iiblid) ift. Sliiftcrbem empfangen bie 
Stbonncnten be§ B. T. aHroödjentüd) folgenbc böcbft merts 
Dotle ®eparat«'Bcibtätter : bab iHuftriertc SSifcblatt „ULK“, 
ba 8 feuiflctoniftifdic Beiblatt „Oer JScitgcilt“, bab beHe= 
triftifdjc Sonntagäbtatt „Beutfdje CcfcljaUc“, unb bic „SDtit* 
teiiungen über fanbroirtfd)afl, biartenbau unb tiausmirt- 
fdiaft“. ®ie fougfdttig rebigierte , »ottftänbige „Handels- 
Zeitung“ beS B. T. erfreut fid wegen ihrer unpartciifdjcn 
Haltung in tanfmännifdjen unb inbuftrtenen Streifen eines 
befonber? guten ftinfes. 


(Bicvtctjäbrlid,cS Slbomicmcnt toftet 5 'Bit. 25 '45 f. bei allen SPoftiimtern. Anierate (3eile 50 ipf.) fiiibtn crfolgreidjftc Scr&vciiiing.) 


(Deutaoh. Reichs- öebrauotn- 
Muater8ohutr0 

F. L. Becker’s 

Patent- 



verbunden mit Kinnhalter 
Preis M. 3.60 =5= Frca. 4.50 = fl. 2.20. 
Auch für Tiola passend. 



Durch diesen neuen Kinn-Schnlter- 
Halter fällt die bei Violinspielern auf 
die Schulter gelegte Polsterung voll- 
ständig weg. E. Kross schreibt in 
seinem berühmten Werke „Die Kunst 
der BogenfUhrnng“ : „In neuester Zeit 
ist ein Geigenhalter von F. Becker 
erfunden worden , durch dessen Vor- 
züge erstens die genannte Polsterung 
ganz fortfallen darf, zweitens die Mög- 
lichkeit geboten wird, die Geige nur 
durch Kfnndruck in schul-gerechter Lage 
zu halten Hierdurch wird der linken 
Hand die völligste Freiheit bis in die 
höchsten Lagen gewährt, ohne dass 
dieselbe auch noch Kraft zum Trans» 
der Geige verbraucht.“ Eine in der 
Tliat lür die neuere Virtuosität höchst 
wichtige Erfindung. Ein Weggleiten 
der Violine beim schnellen Zurückgehen 
aus höheren Lagen ist gänzlich aus- 
geschlossen. 

Ferner gewinnt der Ton der Violine 
ganz bedeutend an 

Fülle und Kraft, 

indem der untere Teil der Violine (der 
Boden) durch den Schalterhalter gänz- 
lich frei gehalten wird, eine Dämpfung, 
welche bei dem seitherigen direkten 
Auflegen der Violine auf die Schulter 
eintreten musste, wird nun vollständig 
aufgehoben. — Kein Violinspieler, wel- 
cher einmal die Vorteile dieses Schul- 
terhalters kennen gelernt hat, wird in 
Zukunft ohne denselben Violine spielen 
wollen. 

Deber so 000 Exemplare wurden allein 
in Amerika abgesetzt. 

Für Anfänger unentbehrlich, für 
Künstler von ausserordentlichem Vor- 
teil. Die bedeutendsten Vio- 
linlNten der Welt haben denselben 
im Gebranch und empfehlen ihn. 

Bei vorheriger Einsendung des Betraget 
portofreie Zusendung. 

Alleinvertretung für Europa: 

C. T. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

Heilbronn a. N. 


KENNE» 


U/IR cg«.. 

■ ■ 1 fuftemaett&ere u. lufl* 

■ ■ erljalteitbetc , ja fiuft unb gletfc 
ftetgembere Sdjule (Signal» f. b. »nfik. BPtll).* 
*}®.$ amm, fila vierfdju le u. aRelobieenfc&aJ. 
A 4. £ilbfjb.4,80. fßraibtb.5,20.Ä6fag 350,000. 

Steiogräber Verlag, Leipzig. 


Soeben erschien Heft VI der 

Veröffentlichnngen des Vereins. 

Inhalt: 

Emil Goldner.Phantasieetück f. Klavier. — Bing, Diverti- 
mento für Klavier. — Curt Herold, Albumblatt f. Klavier. — 
Erik Meyer-Helmund , So blau dein Auge, so schelmisch 
dein Blick (op. 138 Nr. 2 ), für eine Singstimme und Piano- 
forte. — Cornel, Gurlitt, Schöne Einrichtung, Duett für 
Sopran und Bariton mit Begleitung des Pianoforte. — 
. Hans Sitt, Gavotte für Violine und Klavier. 

JPxois des Softes M. 1.— im Abonnement. 

Mitglieds- (Abonnements-) Beitritt jederzeit. 

Prospekte gratis und franko durch jede Buch- und Musikhandlung oder 
von der Geschäftsleitung : Fritz Schuberth jr. in Leipzig. 



Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Flügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


MOOOOOOEml 

(V* Million) 
sind verbreitet von 

Süllivan, Arth, 

„Verklungene Ton “ (vier Ton- 
arten) ä M. 1— . 

„Schlafe, mein Lieb“ k. u. t. 
ü M. 1.— . 

Leipzig, Bosworth A Co., 
London. 


Klavierschule 

Jakob Schmitt. 

Neu bearbeitet von Ed. Biehl. 
90 Seiten Prachtausgabe 3 Mk. 

Violinschule 

B. Llnnarz. 

130 Seiten Prachtausgabe 3 Mk. 

Verlag Herrm. Weinholtz 

(P. Heyder), Berlin SW. 


©« fidj für bieje« neutfte 
. XBnf tt* »eltbrrU^mttn 

KKnrippÄ 



^ 0»Tl. Bit ouro} DUC CUU|- 

banbUgrötii «Mltl. 

?q|. ilfaPfdit 8«d)l|b(|- grtnplen (8at|ttwVl 



ums 


für Violinisten. 



Band I. 17 beliebte Armeemärsche, Keveillen, 

militärische Tongemälde etc. 

Ausgabe für Violine allein Mk. —.75, Ausgabe für Violine und Pianoforte Mk. 1.75. 

— Dasselbe. Band //. 19 beliebte Armeemärsche, Reveillen, militär. Tongemälde etc. 

Ausgabe für Violine allein Mk. — .75, Ausgabe für Violine und Pianoforte Mk. 1.75. 

Lf löneyA giie I Incrnrn ft 20 beliebte ungarische Tänze und Volksweisen, sowie: 
iliMailgB qUo Ullgql IL „Rakoczj-Marsch“ und die Tongemalde: „Csikos-Post“ 

und „Fest in der Puszta-Schänke“ ibearb. von H. Necke). 

Ausgabe für Violine allein Mk. 1 . — , Ausgabe für Violine u. Pianoforte Mk. 2,—. 

„Tanzfreuden für Jung und Alt." |“mpoi niste® ÄT hÄ" 

Ausgabe für 1 Violine Mk. 1 . — , Ausgabe für 1 Violine u. Pianoforte Mk. 2. — . 

Ausgabe für 2 Violinen Mk. 2. — , Ausgabe für 2 Violinen u. Pianoforte Mk. 3 . — , 

Diese umfangreichen , dabei eminent billigen Bandausgaben können ihrer trefflichen 
fff- Auswahl und der wohlklingenden und doch meist leichten Bearbeitung halber bestens em- 
Of pfohlen werden. Sie bilden eine Fundgrube der dankbarsten Stücke für 
alle Tiollnspieler ! 

Leipzig. Carl Rühle’s Musikverlag. 


.Deutsche Heeresklänge. 





XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stutt g art-Lei PZ i g ms. 

7. Preis per Qaartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handl ungen entgegen. 


Frau Hofrätin Olgo^ Wosnezensky gewidmet. 

Ländler. 


P. Höfle. 










xvi. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig issb. 

No. 8. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Verwehte Blätter. 

No. 4. Im Frühling. 




C. G. 95. 







97 


Beilage |u Br. 8 irr Beuen XVI. Haßrgang. 


jiritiföf |riffe. 


p._ XreBlen. $aS 'Jtappolbi .Quartett 6e 
erte uit« in ben briben lebten ©pielabeiibcn biefer 
lijon noch 3 iuri 9IcnE)eiten , rin ©treicfjqiiartftt in 
noll Bon ®. ffi. 9t nudle ne cf er unb fine Suite 
Dmoll für äflaiiicr unb Violine oott Gbttarb S chütt. 
iS Quartett bei! berjeit in Gtberfelb tljätigen fD!u= 
er«, beffen erfte Sfammenmifitcn fcboit bie fyloretl- 
er unter ihren feilt cmt)fef)Iettben ©dm? genommen 
[ben, ift in ben jroei erftcir ©äsen bebeutenber als 
l ben ütoei legten, al« ©atijes aber bie riictittge unb 
bnnflid) anjieiienbe Vrobuftion eine« Xonfeher«, 
t ed)t nuartettmähig ju erfinben unb ju geftalten 
Sefouberer. VeifaltS erfreute fid) öaö flangtid) 
töne SJttbante, roeldjc« fid) febr fefjeinb au« einem 
[iemoten-fflotit) entnjufclt. ®ie ©utte bc« befannten 
iener Stomponiften nimmt bnrdi ntatme iUielobtE 
b lebeirötioBe 9tbt)thmif tuie überhaupt burd) bie 
llfontmene filariieit bcS Sngalts ben .fjörer uit= 
ttelbar für fief) rin; fie ift ein äufeifr fritd)e3 unb 
.«brucfSDoUeä äBert, Welche« numentlid) mit betn 
ften 9tflegto unb mit ben Variationen ber Sfanjo. 
uta überall ber Stnerlennuug ficfier fein toirb. 

3m legten Ordiefterabetib , ben Jperr Slico be- 
ll ber Gbemniper ftäbtifdjen Stapelte oeranfialtete, 
b es als IRomtäteu bie [tjmpfionifcfie ®ld)tutig 
.tltaoa* oon ©metana, bie ihre fflirfung als ein 
>ctifd)e8 unb glättjenbeS Xonftücf aud) fcfion am 
■reu Orts bewährt hat, fontie bie ©nrnphonie (3tr. 2) 
Hmoll uott Sllefanber Boro bin. Siegtere er= 
iig nur eilten lauen Grfolg, welcher fid) barauS er- 
at, baf) bie ©pniphonie beS feften gebanfliefjeti 
liammenhaliS eutbehrenb ben ipörer ailju aus. 
liefelicf) auf intereffante ©njelheiten anmeift. 91m 
utäublidjfteu mirfte ber Iangfame ©ah, ber fid) 
i herzlicher SDielobif, jdiöuer Stimmführung unb 
item Snftruuientaifolorit ju aüflemein eingängigem 
nbrucf erhebt, Mit ber ©pniphonie beS Ütnffen 
rbieut bie 'Jieuhcit bcS legten SloitjertS ber Sgl. Ra. 
:[le: ®ooi-at8 StjmPhonic (Emoll) „9luS ber 
men 2Scit" Infofern äufammen genannt ja werben, 
i ber ’dlutov bcrfclbeii gleich Vorobin es liebt, mehr 
vd) harniottifche unb rhl)tt)mifd)c ffieubungen, burd) 
.ine toutrapunftifdie ftiinfte unb burd) ein Dirtuofes 
viel mit ftjmphonifdien Slangfarben feinen Vortrag 
efienb ju erhalten , als mit ntirliid) fdjöpferifdjer 
uft bas SWaterial gn einer golge felbftänbiger neuer 
ebiibe auSJunutten, 9lbet Sooi-afs ©pmphonic hat 
,t ber Slrobuttion beS Sitiffen bodj ben erhebiidien 
fug, bah fie burehnteg tlar unb fafelicf) ift unb 
infonberheit mit ihren paftoralen unb ibijUifther. 
len, au benen fie reich ift, gerabeju poctifd) er. 

1 unb crauieft. 3n biefer Siichtung ftehen ber 
, ©ah unb bas herrlid) inftrumeutierte Sargo 
dur) obenan, tttährenb im @d)erjo (E rnoll) unb 
l) mehr in bem rein äuherlich toirfiatnen ginale 
t (Sptfobijche bie fcaitptgebanten überwuchert uitb 
,t Xotaleinbrmf unruhig madjt. Shren Xitel „Slits 
t neuen Vielt" — $Boi-af lebt jur 3eit in 9teni= 
ort — rechtfertigt bie ©timpbonie burd) ben epo= 
rflitt Gijaratter ocrfchiebener SDtotioe, bie Sieger, 
clobien nadigebilbet fein foBeit, unb burd; eigen, 
inlich fdjitbernbe 9iuSbrudSfteüen. 

«onbon, Gnbe iDlärg. 3« Sjertn tpenfchelS 
initem unb legten ©gmphouiefonjert ber 9i!inter. 
ifon fpielte jum elften SDial in Gnglanb ber bc. 
iitenbe ©eigenfünftier ffiitll) Vurmefter. Sah 
ber grijfete Viotinöirtuofe ber (fiegenioart genannt 
Werben perbient, bewies er reidiiid) in einem Hon. 
rt= unb ©oiofpiei üon ffßaganini. Gin turnul. 
arifdjer ülppiauS oeranlafjte ihn, ba« ©oio ju «lieber. 
Iert. 'Jiun münfeht man, bah er nächftenS baS au. 
meine Verlangen ttad) gehaitooflerer lllufit befnebtge. 

Senor SJiubio, berühmter Gettift Shter ®aje. 
it ber Sönigin oon ©pattieit, befuthte lionbon uub 
tb jtuei SÄecitalS. Unfehlbare Xechnif, eine elegante 
tb babei energifchc Vogenführung unb auSbruefs. 
iQeS ©piel jeidjnen ihn Bor Dielen anberen erften 
eBiften aus. 9im fchönften fpielt er 9Bufifllucfe, 
eldje einen finnigen unb ruhigen Vortrag oerlangeit. 

©ine neue ©rfdjeinung in ©rneft ©auour? Sion- 
vielt tnar bie fdjotiifdje ©ängerin ©Hk Snbenu. 
^re ©tünme, ein bramatif^ei: ÜJiegäofopran, ift unu 
ngreid), uon mariner SHanßfarbe unb nawentua) 
■X Operngefang fe^r fünftleriid) au^gebilbef. 

©ine grofee ^tanifienf^ar ift angeflogen gefom^ 
eu unb man pri firübernU oernetjmlid) iljre Ringel 
Klagen. Sille beginnen ba8 Programm mit einer 
eetpben=©onate unb beenbigen es mit einer ~.t^ät= 
bapfobie. , ^ ^ 

3um Namenstag St- 5J3atrid§, beS ©djupeuigeu 
m Srlanb, giebt eS jebeä Sflp am lv - 
•o&e mnfifalifdie ©enüffe. ^eben einer 
ilf^er Skllaben oetbiüp regelmäßig „$te leßte Jtoje 
minbeften§ einem plben ©ußenb ber 9 ri J teu 
onseripaen. 2er ©ntbufiagmuö in bieten ston= 
tten tennt feine ©rengen. 


2er Snbapcfter 2irigent ?lrtbur 9lifi)d) 
wirb oicr große Dr^efterfongerie iiödjftcit 3»tni unb 
3uli in ßonbon Iciien unb $abereioSfi bat Der- 
fprodjen, in einem bcrfelben gu fpiclen. JRoriß iKofen* 
tbal uiiß bi« äum erften 2)ial am U). 3uni in einem 
9ticbter=Sfongert anftreien unb mirb ein ^tanoiorte* 
ffongert oon 2. ©ebntte nortrageu. ’äl. Sdjreibtr. 


litferatuv. 


— 2a8 „®cutfdie 2id)terbeim" — öcr^* 
auSgeber lUbalbert oon 'XI? a i e r 8 g f u — bat feit feiner 
Ueberftebelung nad) 2Bicu innerlidi mie äußerlidi ge= 
tuonnen unb barf gegemoartig mobl für ba8 reidi* 
baltigfte unb beftauSgeftaticte poetifdie itflatt gelten. 
2ie leßteu SJummeru enthielten ein f«rg uor bem 
2obe bcS 2icbter8 cingcfanbte« ©ebidit beS ©rafen 
©d)ad, ferner eine intereffante 2lu$luabl bev ©ebidjte 
beö ©roßfurften Äonftantin # iiberfeßt Don Julius 
©roffe, ein größere? '4>oi ; m „2bule" üon ©uftaD 
§alfe, fomie Iitterarifcbe Sliiffäbe unb ©ebidite unfercr 
bcrDorragenbftcn 2lutoren. 

— §n einem pradjtüofl auSgeftattcteu Duart-- 
banbe mirb bie ©efd)id)tc .•paufc? Dt n b. 3 b a d) 
©ob» in Farmen unb ftölu gefd)ilbert. 2ie iUaiio= 
fabrifen Dtcfer SBeltfirma finb feit 1794 tbätifl ; mit 
9ted)t fann fie beim ©intritt in baS gmeite 3abr= 
bunbert ihre? Öcftebeu? einen 'Hiicfblicf auf iljr er* 
folgrcidje? 2öirfeu tuerfen. 9Wan blättert nicht ohne 
©euugtbuung in bem mit gefdnuacfuollcu 3ßuftratio= 
uen Derfebcneii 23anbe, mcldjcr fclbft ein mufifgefdncbk 
Ipc? ^ntereffc iitfofern befifct, al? bn? 3Wuieuni 
3bad) feltene s D?nfifinftrumentc enthält, baruittcr ein 
^MtflaDier au? ©algburg oont 3abre 17'J(> , einen 
©djreibtiid) mit Planier, ein .^amnicrflnDiercbcn in 
gornt einer liegenben $>arfe uott 1770, ein 2oiletten= 
tifcf)d)cn mit Sf lauter , ein ^Uirginal in Tvorm eine? 
Wäbfnftenfc au? bem 17, 3al)rbunbcrt, ein ftlaDidiorb 
oon 2onatu? au? bem ftap 1700, ©piuette au? bem 
17. unb 18. 3abrbunbert, ein ftlaDici)inba! dou 1089. 
Slußerbem enthält ba? ichöne 23 ud) 2lbbilbungcu ber 
mit erlefenem artiftifdben ©cfd)mad gebauten Planiere 
unb 23tanino? ber fyabrifen 3&ad), bann ©ntlDiirfe 
für ©el)äufe Don s 4Jiauino?, bie bei biefem Seltbaufe 
infolge eine? ^rei?au?fd)rdb#n? entliefen, faffimn 
lierte ©riefe Don ^r- 2i?gt unb 3tid). Sagner, toelcbc 
ben ÜÖJcrt ber Snftrumcnte biefer g-irma in hoben 
SBorteu loben, ©efonber? elegant au?geftattet ift ein 
Flügel dou Dlub. 3bad) ©obn, ba? 25000. 3nftru* 
ment au? beffen ^abrif, auf rneldje? biefe ©kltfirma 
mit 9ted)t ftolg fein barf. 

®ur unö lÄoß. 

— Slitlon 'Jiuhitiftein, bet bejüglid) bei gorm, 
in bet ein Soh ausgefptodieu mürbe, jiemiieh empfiitb, 
iidi loar, fongctlicrte einmal au einem deinen beut. 
fd)eu Jiofe. 9118 er mit einem botinerubeti Maestoso 
geenbigt hatte, trat ber giirft mit bei! SBorten auf 
ihn ju: „9idi, SRuhinftein, ©ie fpiclen fo rei}ciib.“ 
®er SEBcifter ärgerte fid) über beu 9luSbrucf „reijenb" 
gemaltig unb gab ein paar fSiimiten fpäirr bas 
Sompliment in gleid)cr 'Siunje prücf, inbeni er auf 
bie grage bes gürften, mie es ihm hier behage, 
lächelnb erroiberte; „9luSgeäri(hnet, Xurd)laud)t rc= 
gieren ja fo reijeub?“ .“PP 

— (Sf ompouiften jammer.) <£m hclanntcr 
unb wegen feiner beiheuben Satire gefürchteter Xon- 
bichter charafteriflerte jüngft im gteunbeSfreife bie 
©dimierigteiten beim komponieren burd folgcnbcn 
geifirridien ©tohfeufiier ; „mfufifmacbeH ift ein trau. 
rigeS ®cfd)äft. OTciftenS fällt einem nichts ein; hat 
mall einmal einen guten ®ebaufeii, fo hat ihn Bor. 
her fd)on ein aitberet gehabt; fommt einem bod) eine 
originelle 3bee, fo ift man gerabc auf ber Xrammap 
ober im Omnibus, 100 man fie nicht auffehreiben 
fann; gab man fie aber anfgefehriehen, fo nimmt fein 
Verleger baS Ding, ginbet mau einen Verleger, fo 
rahlt er fein $onorar, 3ft'S enblid) gebrudt, io 
will es fein Sffienfd) taufen ; fällt aber jemaub rem 
unb fauft’S, fo fann er cä nicht fpielen, unb fann er 
es fpielen, fo fommt er halb barauf, bah bie „eigene" 
3bee bod geftohien ift unb fagt er baS nicht, fo 
gieht er baS ©tiief bennoef) bem 9)lufiEalienhänbler ju. 
rücf; üünfifmachea ift eben ein traurige« ©efdjäft." 

— PP — 

— ®m fflagnerfreunb teilt uns folgenbeS Sßort* 
fpiel mit: „Sßer über 2Bagner fehimpft, um feine 
93ee th ö f tid)f eit unb fDiojärtiidifeit redjt ciu= 
bringlid) an ben Xag ju fegen, ber geht ju weit." 

L. Iv. 


(Begründet 1S26. 

Kessler Cabinet 

feinster Sect. 


0. dientet Sc (?e. 




<jcn. 


Zacfaerlin -Fabrik, 



In welcher tlie weitverbreitete und gerühmte Specinlitiit- ,,/.achorlin“ zur Aus- 
rottung von Wanzen, Fliegen. Kiu-henschwabeu, Motten. Parasiten auf Haus- 
tieren find Pflanzen etc. erzeugt wird. Diese Spezialität wird bekanntlich 
nur in Originaliiascheu mit dem Namen „Zacherl' versandt und ist überall 
zu kaufen, wo Zachcrlin-Plakntc auBgehiingt sind. 


Billige Preise ! ! 

PARI Ql MH AI Musikverlag und 

UH HL Ol IN Ulf, Harmonium-Magazin 

(Generalagent für Schiedmayer) in Berlin SW., Markgrafenstr. 21. 

Grösste« Lager von Harmoniums aller Art. 

Special -Musik -Verlag für Harmonium : 1>U0-| 

Trio-. Quatuor and Gesangslilteratur. nnch Sortiment und Antiquariat. 
Knde Slarz 1M15 erschien eine Broschüre v. Aug.Heinh.axd, , .Etwas 
vom Harmonium“, Hin Beitrag zur Erklärung des Wesens des Har- 
moniums. Dieselbe wird gratis in ein oder mehreren Exemplaren ausgegeben. 

Jedem Harmoniumspieler unentbehrlich! 

Gegen Einsendung des Betrages: 

Max Allihn, Wegweiser durch die Harmoniummusik mit 
Erläuterungen. Ausg. A. M. 1.50. — B. Mit Vorwort M. 1.80. — 
C. Gebunden mit Papierdurehsehuss M. 8. — . — D. Einiges über 
Ilarmoniumbau 50 Pf. — E. Carl Simon, Verzeichnis von Harfen-, 
Hannonium-(Orgel-)Ensembleinusik zur Auswahl neuer Werke not- 
wendig für Organisten, Dirigenten etc., die nicht jahraus jahrein 
die Meditation von Bach-Gounod spielen wollen, — 80 Pf. 
Diverse Verlags- u. Sortiments-Musikalien- Verzeichnisse, 
Abonnements- n. Lieferungsbedingungen n. die Harmonium- 
Preisliste gratis. 




98 


Irifffifldfü Der Iföflfclion. 


Bn fraßen fff bie Bbomtemenffl-iauif- 
fmiß befiuffigen. Bnemstmr SuTtJjeif- 
Un toerben ntrfjt beantwortet. 


Die Rtteksendnnir von 
Huoakrlpten, welche nnver- 
lanft elngehen, kann nor 
dann erfolgen, nenn denselben 
»0 Pf. Porto (ln Brieftnarken) 
beige fügt alnd. 

iT Antworten anf Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer* 
den nnr ln dieser Rnbrlb and 
nieht brieflich erteilt. 


(Bo m Positionen.) A. IJ.. Dort- 
mund. Augenblicke »«flfifttrung «Bein 
oerljüft nickt 60311 , gute flompofiüonni )u 
(«kaffen. 3k« ©tilctc, auf to*l$e Sie einen 
fo ijoken ‘-Wert legen, rönnen ioir nickt brr» 
toenben. SBerfcbaffen Sie fick «tnet ber 
Dielen an biefer Stelle cmvfi'klettrn ücbr» 
büdjer ber ^armonif; lernen Sie eifrig unb 
nacb einem ftatyre torrigieren Sie 3bre Grft-- 
lingsoerfucbe fclbft. Stubieren Sie ioelter 
unb betreiben Sie bie SRuflf ju ®er* 

g lillgen. 3 *?« SRutter bat ganj rcrf;t, toenn 
fle haben abmaknt, 3ljr Üebenöföitffat auf 
baö SßioliiiffJicl ju (teilen. *1)1 elftem Sie 
ettoaS Ak «' 1 jubcnllcn ßntfyufiadinu«, bilben 
Sie fick ioeiier, mitten Sie bei fjänelidjen 
Äamntcrnmfirabenben mit, genießen Sic bc^ 
beutenbe Söcrte ber Zonfunfl unb meffen 
Sie baran ben '-IBcrt ber eigenen üJerfucfie. 
— ©. S. , Jena. 3k« <£kö« ftnb fekr 
toirtfam gefefct; befonberö finb bie Ültobu* 
lationen baritt gefekiett gctoö(?lt. 5Die Sieber 
finb jteat auch gefällig in ber iUIclobic, 
allein jiitoeilen ftreifen fle ju fefyr an« 
flonbentionellc. 3 ,l>e ‘ 3k« r SHÜtfel ange= 
nommen. — W. in l>. S)a$ Sieb reckt 
kiibftb, fiir uns feiner .Utirje loegcti jebodk 
unbertoettbbar. — F. IN-, OlmUtz. 3k r 
Sieb beurtunbet ein fcböneS Talent. Ginen 
Verleger Dafür müßten Sie felber flicken. 
=Öcr i'iufifalienmarft ifl mit utebertt über« 
flutet. 

47 Breslau. Grfitckcn Sie ivgenb 
ein fUtitglicb 3 <>«ö (Cljcatcrordjefterä, bie 
(Beige auf (Eott unb üBett ju prüfen. Oiickt 
eine febc alte Violine ift auch gut. 

C. A. K., Rotterdam. 5Der Schrift* 
fleller Dr. §ranj §erolb tuohnt Ijjrag* 
Smickoto, '-Brüden gaffe 10. 2>cr 9tame beä 
2>ic$icrö ÜJl. 9i. o. S. ift in feinem fiejrifon 
auffinbkar. 

P. Sch., ßlelwitz. 1 ) fflükten Sie 
aitö 6. SHilljltS Verlag (SJeipjig) SJleue 
©tubiett Don G. Gjcrm», 2 öänbe gu 1 'Mt., 
16 auSgeinäklteßornpofitionen »on'JJicttbdäs 
fokn=Vartkolbk (1 3Jif .) , SH. ©djumann« 
fllatiievloinpofitionen , vebigiert bon Dr. 
0. ’Jletycl, 16 Vänbe ju je 1 SM., fd? lief, lieb 
baö Da capo-älbum, ftlaffiföe mtb moberne 
Vortragdftücfe für Violine unb Rlabier, 
kerauägeg. Bon §. 'Jtede. 4 Vänbe ju je 
1 'Dil. 2) „(Settaue Slbrcffe bon Sßatievetoäfi ?" 
Unmbglick, loeil er auf einer flonjertreif* 
begriffen ift. 

(Ö. II. P., Bamberg. SDcn ©rtoci«, 
bafe Sie Abonnent ftnb, rönnen mir 3^«en 
nickt erlaffen. Barum nennen Sie nickt 
einmal 3k«« Slawen '< 

BI. 8., Frei barg. äBenbcn Sie fi<$ 
an bie gabrtfen bon 3)lartnculir$en. 

J. Fr. M. , LädenHchcid. Jiit 
Vefpreckungen neuer SRufifaltcn finb fiaupt* 
fä«kli<k i« unb frommen unferer 
«bonnenten getrieben, ßefen Sic in ben-- 
felben bock ßefälligft nack unb Ste toerben 
3k« tragen beantwortet finben. 3Bir fönnen 
ba 8 bort für alle ©cfagte für jeben ein* 
jelnen $ier triebt toteberljolcn. So unter- 
jieken Sie fick ber flelncn Dlüke, bie »e< 
urteilung ber neuen ÄlabierauSgaben ber 
Älaffifer in 9lr. 7 ber 91. Dl. =3- ju über* 
lefen; blättern Sie bann toetter jurütf im 
Sakrgange 1894 unb 1893 unb Sie toerben 
befriebigt fein. Sckeuen Sie jebotk btefe 
SKüke, nun, fo taffen Sie fi<k bon bem Ver* 
läge Sitolff (Vraunfcktoeig), !))eterd, Vreit* 
fopf & Gürtel bie Verjeitkniffe ikrer Ver» 
IagStocrlc fckirfen, burck toelcke Sie über 
alleä ©etoünfekte imterri«ktet toerben. S)a| 
bie Älafrtferauägaben biefer brei girmen 
bon tücktigen gatkmännern rebibiert tourben, 
barauf fönnen Sic fitk berlaffen. 

J. H. , Westerwald. Soffen Sie 
bie Hoffnung finlen , ba| 3 k ren „f^ionng* 
boOen )toei Dlärfcken" finanjielle Vorteile 
entfliegen lönnten. Solcke 2Kufilpiecen toerben 
)u J&unbcrten probujiert unb nie finbet fle 
ber Verleger fo ali ber Äomponift. 

SBenben Sie ftck an einige Verlagäfirmen 
mit ber ftrage, ok Sie iknen bie Dlärfcke 
jufcklcfeit biirfen. 8 lm beften toerben Sie 
tkun, toenn Sie Herausgebern bon Sammet* 
teerten näker treten, bie ja in unferen 
Befpredkungen bon 9RuftIalien immer loieber 


Verlag von 

Aug. Weismann 


in Esslingen. 


: 


Klayier-Schule 


Eichler & Feyhl. 

Unter Mitwirkung von 

H. Blattmacher, 


Lehrer am KonHervatorium 
für Mnsik in Stuttgart, 
jk I. Teil ( für sieh abgeschlossen) 
W KlementarBchule, 

^ elfte verbesserte Auflage 
W Preis hrosoh. M. 4.&0. 

H. Teil. Die erweiterte Tech- 
nik, fünfte verbesserte Aufl. 
Preis l'rosch. M. 6,—. 


Diese Schule, auf detn Boden der 
Lebert & Stark’schen Methodik 
ruhend, ist von verschiedenen Au- 
toritäten (darunter ersten Musik- 
pädagogen) als ein ausgezeichnetes 
Werk anerkannt und hat sich über- 
all, wo sie eingelührt wurde, auf das 
vorzüglichste bewahrt. Die „TageB- 
fragen“ sprachen sich jüng9t über 
die Schule folgendermassen aus : 
Eine reife, überlegte Arbeit 
von wirklich pädagogischer, 
hoher Bedeutung . 


Soeben erschien! 

Katalog Nr. 258. 


INHALT: 


Abteilung I: 


Werke über Musik-Theo- 
rie, Musikgeschichte etc. 

Abteilung II: 

Aeltere seltene Werke 
und grössere Werke aus 
den Bibliotheken desf Dr. 
H. M. Schletterer, Augs- 
burg, und des f Dr. Jm. 
Faisst, Stuttgart. 

Abteilung III: 

Opern -Partituren. 


Kataloge 

gratis 


= franko: = 


*. 249. Kirohenmuslk, grössere GeBang- 
werke und Chorwerke. 


262. Mutik fiir Planoforts, Harmonium 
und Orgel. 

268. Musik für Blasinstrumente , fer 
ner f. Harfe, Zither, Okarina eto, 

264. Militär-Musik (Harmonle-Muslk). 

266 . Besangsohulen, Lieder, Duette. 
Terzette, Chöre, Opern In Par 
tltur und Kiavlerauszllge. 

, 266. Musik für Streichinstrumente 

267. Musik für Orohester. 


C. F. Schmidt 


HusikaUenliandlmig und Mag 

Specialgeschäft für antiquarische 
Musik und Muslklltteratur 

in XXeilbrona a. N. 

(Württemberg). 


Cramers beliebtes 

fÖpern-Ä.lbumS 


2 Bände (6 Opern) ä 2 M. 

Anton J. Benjamin, Hamburg. 


Dresden, Kgl. Konservatorium für Musik (und Theater) 


40. Schuljahr. 1893/94: 798 Schüler, 65 Aufführungen. 96 Lehrer, dabei Düring, DräsJ 
Eichberger, Fährmann, Frau Falkenberg, Höpner, Janssen, Iffert, Frl. v. Kotzebue, Krantz, Mj 
Frl. Orgeni, Frau Rappoldi-Kahrer, Rischbieter, Schmole, Senff-Öeorgi , Sherwood, Ad. Stern, Ty 
Wolff, W. Wolters, die hervorragendsten Mitglieder der Kgl. Kapelle, an ihrer Spitze Rappoldi, Grl 
macher, Feigerl, Bauer, Fricke u. s. w. Alle Fächer für Musik und Theater. Volle Kurse und Eiil 
fächer. Eintritt jederzeit. Hanpteintritte : 1. April (Aufhahmeprüfang 8—1 Uhr) und 1. 8epten| 
Prospekt and LehrerverzeichniB durch Professor tagen Kra ntz, Direktor. 


Salzbrunner Oberbrunnen 


Seit «601 medleflnleeti bekannt. Aerztlleh empfohlen beit 

Erkrankungen des Bachen* und des Kehlkopfes, der Lnftrlhren und der lunngen, bei Hagem* i 
Darmkatarrh, bei Leberkrank!! eiten , bei Kierea- and Blasenleiden, dicht und Diabetes. 
Zu hoben in ollen Mineralwosserhondlungen and Apotheken. — Brochflrw grotis sbendoselbot i 


Farbacta & Strleboll, Versand der fürstl. Mineralwasser, Salibrnnn I. Sehl. 


der schönsten Tänze 


für Pianoforte ähändig für nur 


2 

Mail 


und zwar Kompositionen von Strauss, Ivanovlcl, Ellenberg, Faust, Necke, Heins, Weissenbä 
Behr etc. in ziemlich leichter, wohlklingender Bearbeitung von H. Necke (echt tanz massig* 
für Prima-Vista-Spiel) enthält der soeben erschienene Zweite Band des 


Neuen Uni versal-Tanz- Album für Planoforte: 


BMC* Die Tanzstunde 


Band I 

, n 


mit 


50 Tänzen 
54 Tänzen 


aller Art Preis I®. 2.— 


9 . — I 


2 . 


Die geschickte Bearbeitung Herrn* Necke’s hat diesem neuen Uniwersal-Tanz-Alb 

auffallend schnell Eingang verschafft. I 

Ich versende die beiden starken Bände franko gegen Voreinsendung des Betrages. 

Leipzig, Heinriehstrasse 1 1. Carl Bühle’» Musik- Verlag 

Verlag von C. F. Kahnt N 


4 Als bestes Fabrikat anerkannt von Rubinstain — R. Wagner — Franz Liszt 


51 



Estiy-i 


Seit 45 Jahren sind mehr als 

-r 275,000 +- 

Estey - Orgel • Harmoniums 

angefertigt u. verkauft. 

Wer die Eatey- 
Orgeln kennt, kauft 
kein anderes 


Fabrikat. 

Reiche Auswahl. 

Dauernde Garantie. 

Etwaige Reparaturen 
kostenfrei durch Tech- 
niker der Fabrik. 

Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 

Hamburg, 


General-Agenten. 


»E 




Ole Bull — Fr. Kiloken — Frz. Abt — Ed. Grieg — Cam. de 8alnt-Saäns. 


.******************************** 

& „Wer Oswald Hler’s Wein nloht trinkt, aloh selbst den v 
grössten Schaden bringt.“ — „Wein muss das Natlonal-Getränk 
der deutschen Nation werden.“ Fürst von Blsmaroks Worte. 

Die Thateache, dass meine ärztlich empfohlenen reinen, unverfälschten ff 
Weine zur Herstellung des in Frankreich durch önf lot zubereiteten “ 


Oswald Nier’s Antigichtwein 


[ (daB vorzüglichste, unschädlichste Mittel gegen Gicht und Rheumatismus, 

! welches in 24 Stunden die heftigsten Sohinerzen beseitigt, Broschüre hierüber 
l gratis und franco) gebraucht werden, beweisen am Besten die Beliebtheit it« 
' und die Güte meiner ^ 


Oswald Nier’s reinen, ungegypsten Weine » 

von 25 Pfg. pro Viertelliter an. (fr 

Hauptgesch.: Berlin. (46 Centralgeseb. u. 1000 Fil. in Deutschland.) 

Ausf., belehr, u. interessant. Preleoourant versende gratis u. franco.^ 


in Preussisch-Schleßien, klimatischer, waldreicher Höhen-Knrort. 
— Seehöhe 568 Meter — besitzt drei kohlensäurereiohe, alkalisoh-erdige Elsen- 
trink-Quelien, Mineral-, Moor- und Douohe-Bäder und eine vorzügliche Molken- und 
Hllohkur-Anatalt. Namentlich angezelgt bei Krankheiten der Respiration , der Er- 
nährung und Konstitution. Frequenz 7000 Personen. 8 Bade-Aerzte. Saison- 
Eröffnung Anfang Mai. Eisenbahn-Endstation RBckers-Reinerz 4 km. 

Prospekte gratis und franko. — 


folger, Leipzig. 
Telephon-Klänge No. 3. 


Hirsch, R., Ostermort 

Salonstück für Pianoforte. M. — 


Ostern! 

Sonett Sr. Heiligkeit 

Papstes Leo XIII. 


für eine Singstimme mit Piano! 
begleitung von 

Benthatdus Vogel. 


äßet fld) für btriei n 
ffierttef WcUseräl 


»tri* 

fefine«t.)F.Smneip) 


M«(s4t.«.2.B0 ,] andfflunbtriawflr* 
L*«rt.et.3.40.y ken&ftlnrfelfleinteri 


eerP^Ubur^ all* % 

ftanbl. «Sei« ertUtl. 

igsf. WM** fagMjiv (gar 


Special- Verlag. 

Schalen und Untemclitswei 

für Gesang, Klavier, Orgel etc 

und 

alle Orohester-Inatrumente. 
66 Populäre Musikschriftcn. ( 
VerlagBVerzeichnisBe frei. 






89 



Biertcliäfirltrfj d Hummern (72 Seiten» mH jum Seil iüuRr. 
Cext , l»ier ffluftft-Brilanftt (16 ©rojj-ßnartreücn) auf 
Rarkem Papier getorurkt, belteljenb in Junrurn.-Rompor. unb 
Ufibern mit Hlauierbegl., fomie ala ffirafiebrtlage : 2 Höpen 
(16 .Se iten) o on BPiRiam B> olfg Hhtltk-BeRftetih. 


Jnfaate Mi fimfjtfpatltnt ilanpartiUe-3riU 75 JiftnniB 

(unter ber Kubrih ..Kleiner Äiijeiper“ 50 Pf.». 

Jltetniji Jnnaljint non Infantin bei Trtu&otf 2«onv, 

Stuttgart, leipiip, Berlin unb beffen Filialen. 


Prvia pro ßuartal bei allen pmtämtern in Peutlriilanb, 
Hell evv ei d.i-Llu oarn, Euxcmimru , unb in Bmlt- unb 

HlnRhalien-BanblunBtn 1 I»h. Bei HrcujliauMicvlaut» im 
bcutrrii-öncrr.poRBebiet Bl ft. 1.80, im übrigen HPeltyntRoertta 
BHt. I.dO. (Eimelnc Bunnnevn (autfi älterer laljvg.» 8ii prg. 


Jngrffirrt JÄumpfrötnifi. 


jgSlm TOärj beS Wahres 188 » wanberte ein junget 
cwjj Sünfttcr wohlgemut unb boffnuttgSteld) oon 
Neapel aus nad) ber wutiberbar gelegenen 
SSilla b’Slnflri, toofelbft bamals SRidjarb fflagner mit 
feiner gfamilie Weilte. Uuterftiibt non geroiebtigen 
Smpfebtungett Wollte er fieb bem SReifter oorfteDen. 
®er loacbboltenbe EerberuS jebotb erflärte, bnfj ber 
„$err" nicht empfange, unb — Berftimmt begab fidi 
ber ®nttüuid)te auf ben IRücfroeg, natbbetn er feine 
Harte abgegeben. ®8 War Engelbert $umperbind. 
älber fdton nach wenigen SRinutcn Warb er non bem 
nadjeifenben ®ienet Wieber eingeboit, mit bem Se= 
beuten, ber „Iperr" wiinfebe ifju ju fpreeben. Süßer 
war froher als $umperbind! Salb ftanb er oor 
SRidjarb Sffiagner, ber ben jungen Sünftler freunbtitbft 
aufnabm unb ibn über ©iubiengang unb 2 ebeuS}iel 
eingebenb befragte. Ijmtnperbini raubte etjäblen; 
ber anfangs SBefangene warb rafdj gefpräebig , als 
er gemerft, bafi ber TOeifter mit Sntereffe folgte. Er 
fcbilberte feine Sugenbjeit unb erjübtte, bab fein 
SBater (ber ©brnnafialtebrer in Siegburg gewefen) 
ibn niebt nur in ben allgemeinen SBilbungSfäcbern, 
fonbern auch in ber SJtufif unterriebten lieb, Wie er 
naib bem Slbiturientenepamen l h 3 al)r lang im Sau= 
fad) gearbeitet, bann aber auf ®itlers SRat in bie 
TOufiffcbuIe ju Sollt eintrat, um bort Pier Sabre lang 
unter biefes ÜReifterS ßeitung bouptfäebiid) bie Som= 
poRtionSIebre ju ftubieren. ®t erjäblte weiter, bab 
ibm nad) Slbiauf feiner Sötner ©tubienjeit bet S) 3 reiS 
ber SDiojarfftiftung ju grantfurta.SR. juertannt würbe, 
als beten ©tipenbiat er auf $tiIerS SSerwenbeu ju 
Sranj ßaebner nad) ÜRündjen (am, beffen prioate Unter= 
Weifuttg er getiob. (Sr befmbte auberbem jwei Sabre 
binburd) bie Sgl. SRufifatabemie bafe! 6 ft, in welcher 
Seit er nidjt nur eifrige Sontrapunttfiubieu bei iRbein= 
berger trieb , fonbern audj SInlab ju pratiiftben 
Hebungen im dirigieren , jum ©Brett guter Opern 
unb Sonjerte, fowie Jur Siuffübruiig eigener Hora- 
pofilionen fanb, Don benen jtoei, eine „©ltmoreSre 
für OrAefter unb bie ßfjorbattobe „SBatffnfjrt nach 
SeDtaar", ibm ben ®enbelSfobn.SBrci 8 eintrugen, ein 
9 leifeftipenbimn rtad? Stalien, mo er eben bie Beramit* 
febaft üiidjarb SfflagnerS madjte. 

®ie(er hat fe auftnerffam ber Sr^ablnng $un» 
perbindS gelanfdjt unb forberie ibn auf, täglich nach 
SBiüa b’SKngri ju gemütliebeut WetnungSauStaufeb ju 
tommen. Sn ben nadjfteu SJBoeben war beim auch 
©umperbinef ein häufiger unb ftetS gern gefebeuer 
Saft bafeibft , unb als am 22 . Sffiai, bem (S)eburtS= 


tage beS ®id|tertomponifteu , im bänglichen Streife 
einige ©eenen aus „Parfifal" erftmalig probiert 
würben, übernahm ©umperbinef bie DtoHe eines 
„Stifters*. @ern erinnert er fid) nod) biefer eigen, 
tiimlidjen SBremierc unb beä mäditigeit (finbruJs, 
ben fie bei allen ieiluebmciu binterliejj, troübem nur 
ein Jlügel ftatt beS OrdiefterS ju Öiebot ftanb. 2 in 
jenem Sage lub SBagner ben eifrigen Siiiifiler ein, 
nach Sabreutb überruficbeln, um bei ben '. 8 or 6 ereU 
tuiigen jur erften SBariifalauffübrung bebilfiid) ju 



(Eitpflbctf ^umperMitdi. 


fein; borerft foHte er aber eine $o|>ie ber Partitur 
anfertiflen. „ 6 ie biirfen mir biefe 3 »mufung nicf)t 
oeriibein, junper^reunb," — entfdjulbigte fid) SBagner, 
— „haben ja aud) einft bie beriifjmteften 2 Raler 
3 talien 3 mit ber Sfunft beg ,{ 5 arbenreiben 8 ‘ 5 e: 
gönnen!" ^umperbind fagte mit Segeifterung gu 
unb ging im folgenben Saijre nach 23 apreutb, um 
nad) beS 3 JleifterS Slnioetfung tfjaiig ju fein. (Sä 
glüdte ihm, au 8 ben bortigen ißolf«fAuIen einen 
ftnabend&or ^ufammensuftellen, ber, treffttA bon ihm 
einftubiert, bei ben ©ommerauffuhrungeu 1882 unter 
feiner Leitung mittbirfte. Unb als jene bti 


erften ^arfifalnuffiihrungen atiidlid) boriiber mar, 
überreichte ihm SBagner als Slnbenfcn bie Partitur 
biefer feiner lebten ©d)öpfung. 

2 )ie Äfgl. Sltabcmie ber fünfte ju Berlin ber* 
lieh bem jungen ftomponiften ipumperbinef für ein* 
gefanbte Xontberfc ben Breis ber 9 )?et)cr&cer*©tiftiutß, 
als beren ©tipenbiat er granfreidj, Statien unb 
©pattien bereifte, uub bei längerem 2 lufenthalt in 
Baris, burA Empfehlung, mit ben bebeutenb- 
ften ötrbben mtb ^nftituteu bcfannt mürbe. 2 )ort 
iiberrafAte ihn ein Stuf beS in Beitebig weilenben 
3 tiAarb 2 Bagner. ®iu 3 »i^eitbmerf beS SDteifterS, 
bie C dur - ©pmphonie , mar micber auSgegrabett 
morbett unb foflte ^ur Sflufführung gelangen. $aS 
Sipcco „Benebetto Btarcello" hatte fein Ordjeftcr gur 
Verfügung geftellt, beffen ®ireftion bem herbeigeeilten 
Öutnperbinrf aiiöertraiit mar. SBagner hotte bett 
liebgeroonncueit Mitarbeiter ntdjt öergeffen, unb ihn 
&um artiftifAcn fieiter beS genannten 3 )tufifinftituts 
oorgefAlagen, unb miirbe bie Ernennung auA fiAer 
burAflefröt hoben, tuenn nidjt plbhliA politifAe SBirren 
aiifgetauAt mären, melche beibeS öereitelten, bie 9 luf= 
führung ber Symphonie unb bie Slnftellung eines 
beutfAen SfünftlerS. llnb furg barauf ftarb ber Bteifter. 

3 n ben nun folgenben fahren beteiligte fid) §um= 
perbinef bei ben Seftfptelen in 23 ayreutb, mie bei ben 
MbnigSiiorftellungen beS Barfifal in fUtünA^n, blieb 
aber babei ftetS mit eigenen ft'ompofitionen unb mit 
Bearbeitung mufifalifdjer SBerfe befAäftigt. 3 m tperbft 
1885 folgte er einem Stufe beS Eonferbatorio bei 
l^iceo in Barcelona, um biefe Sluftalt nad) beutfArm 
HJiufter nniäugeftalteit unb bereu S^onjerte ju leiten. 
2 )ie bortigen, ed)t fpanifAen ^uftänbe swangen ihn 
aber, bie ©telliuig fAon im ©ommer 1886 mit einer 
älmliAeit am Kölner Äonferoatortum ju PcrtaufAen. 
1887 gab er auA biefe auf, um ein Engagement ber 
'Blamier BerlagSfirma ©Aott an^ntreten, jum 3 ^ccf 
ber Verausgabe älterer SBerfe. Er unterzog junäAft 
SluberS BtärAenoper „ 2 )aS eherne Bfcrb" einer bra- 
matifAm unb mufifalifdjen Umarbeitung, in melA’ 
neuer ©eftalt fie jutn erften Mal am 10 . 9 toP. 1889 
in .Karlsruhe , bann noA an aubern namhaften 
Xhcotern mit Erfolg gegeben mürbe. SBäljrenb feines 
SlufenthaltS in Mains befam er aud) eilten iittereffanten 
©Aüler: ©iegfrieb SBagner. 

Bon 1890 ab gehört Vimiperbmcf fo em ßehrer^ 
follegium beS Dr. V°d)fch«t S?ouferDatoriumS in 
f^ranffurt a. s Bt. an ; er unterridjtet in Bartiturfpiel 
unb 3 nftrumentation. 

ES ift befaunt, ba& eine ©Amefter VumperbincfS, 
f^rau Slbelhetb SBette, ©atttn beS SlrgteS unb ©A^ift 5 
ftellerS Dr. SB. in ^öln, unb felbft biAterifA begabt, 
ein „ 2 A*oterftücfAen" fd^rieb, bas oon Stinbern barju= 


9 ticr Oteucn 30Jufif=3citttng erfdfteint am 2. ®)ai 1895, 


90 


fteBctt unb für ein ffiinberaubitorium beftimmt War. 
Sie fudjte im Drillichen SBlärdienidiaB tiad) pnfffiibem 
©tori, unb roäl)ltc bie ®rid)id)te 0011 „fjänjei unb 
©retcl". 

als Stau SfSette biefelbe ht gierlidje Siieime ge» 
bradit, tollte „Cnfei Gngcibert" bie üiebdjen batin 
in SDtufif feBrn. »eint Ütotcindireiben Eam il)tn ber 
giiicflichc ©ebanfe, bau cS boeb fibabe märe, einen 
fold) cd)t beutidicn Stoff nur für bie Stinberitube gu 
bearbeiten ; baS mürbe fid), meinte er, auch für grohe, 
ernfte stinber eignen, meun ber Dept bübnenmirffam 
geftnltct mürbe unb bie SBiufif fid) ju höherem ©djronng 
entfalte. Gr bat erfannt, bah cd 3eit fei. bem mo= 
beruett illcaliSnmS unb bett importierten SiuStoütbfcn 
btSicibcn cublidi eutgegenjutreten, unb burd) SRüdfepr 
gnr einfachen Siatürlicbfeit, unb gehoben burd) bie 
Grrungcufdiaftcu bes uon Sagner gefdtaffeucn Stil« 
nnb feiner jformbebaublnng, eine neue Slcra beutfdjer 
Opernbiditung hcrbeigufiihren. DiefeS fefte 3iel im 
Singe nnb im »crouhtfeiu feines MömtcnS ging 
fjuntperbind an bie Slrbcit, unb er mag uon »orn» 
herein feiner ©ache fid)er gemejen fein! ben groben 
Grtolg iebod), ben .fjänfcl unb CfSretel gehabt, tonnte 
and) er fid) uidjt träumen taffen! Bon ben erften 
31uffiil)tungen in iUeiniar— SDiündjen gu Gnbe 1893 
bis heute ift bas ffierf über alle befferen Bühnen 
DeutfihloubS gegogen unb hat ben Statuen §umper» 
bittet populär gciuad)t. Stber aud) auStoärtä ha* man 
freubig gugegriffeu ; in lieft unb Soubon, in uitga» 
rifdicr unb englifdier Uebertragung macht §äitfel unb 
©rctel Sluffchrn, eine fransbfifdie Uebrrfcpung für 
bie xomiidie Cpcr in »arts ift PoIIenbet, unb Slugclo 
Steiimann riiflct fid), bie SBiärdicnfinber itadi bem 
founigeit Cetulicii unb fpäter und] Sitnhlcmb gu führen. 

dl du ©untperbintf, ber faum fein 41) Eebciisjapr 
uollcnbct (geh. am 1. Scpt. IBM), ift uod) manches 
ffiute 511 ermarten. SJci feiner neucftcn Sirbeit, brr 
SBiufif gu ben „Söuigstiiiberu", bereit ®rftauffüt)rung 
bcnmädift in SBhiucben ftatifinbcn fall, hat er in Bor» 
tmb 3mifd)enjpielen , mdobramatifdjen ©eenen unb 
Sicbcrcittlaflcii baS (Schiet bes „Xragifclien" bc. 
treten. Ed. Fr. 


frmc Jlitito ^roiioronjiia! 

(Eine (HtiSIjItnio au« ber rulTtrdjtn steppe 

rum BcFocrt Juiihadi. 


'S»! er nttbere Sag ift ein ©omitag, — SDJarja ift 
<£££% jdion früh am SBlorgen in bie ©teppe hin» 
aiisgcroaitbcrt unb pfliicft ein ©tränhdjrn. 

„Ccd) miU bie »iumen auf bas ©rab ber armen 
Slmia geoboromna legen," beuft fic, unb bann fingt 
fie mit polier, tiefer Stimme in ben ftitten Sfiiorgcn 
hinein : 

„Gin rotes »lümlein bfüijt am SüieereSftraub, 

Gin roter lieget fingt am SBalbeSranb 
Unb mir gieht'S burd) bas §etjd)en liebebang 
Sffiic fiifjer »lumenbuft unb Hogeljang. 

©prid), rote Bluttte, auf men marteft btt? 

Du llogcl, men btt ruf eft fouber iltuh? 

Unb bu mein fleineS, rote» Vergehen fprich, 

Stad) ment nur bräugft unb fefjttft uttb baugft bu 
bid)? 

Die »turne fpridit: ,,3d) mnrt’ auf ©omtenfibein," 
Der Söget: ,,3d) ruf nad) bem SBeibdien mein,“ 
„Unb ich," baS tlcinc Sjcrgdjcn podjet marm, 

,,3d) fehlt’ mid) nad) bes Siebflcn ftartent Slrm." 

»iiimiein oerbliil)’, bie ©omie fanl ins SBicer, 
Böglein nerftumm’, bein ffleibtheu traf ber ©peer, 
Unb bu, mein deines 4>erg, 0 bitt’re 9tot, 

Steh’ ft«, beim ferne liegt ber Sicbfte tot." 

Da taucht plöplid), um ben SMigcI berumtommenb, 
eine hotje, fdjlante uttb bod; fräftig gebaute SBiänner» 
geftait neben ihr auf. 

ajiarja ftöfet erldjrocfeit einen tauten ©ehret aus, 
bann ftammelt fie mit bebettber Sippe, fid) tief Der» 
neigettb: „Der gnäbige £>errl" 

©ergei Sllejanbromitid) ftreift fie mit taitem 
»lief unb geht, Icidjt mit ber §anb bie SB}üpe be- 
riifjrenb, mortloS poriiber. 

SDIarja beifst feft bie 3<>h»e aufeiuanber, als fie 


ihm nachhlicft. — Stlfo baS ift er. O, mic fie ihn 
fjafet I — SBIit fliegenbetn ättem uttb gtühenben 
äBangen rauft fie gange Sjäube Poti »turnen ab, 
ohne gu (eben, bafj fie bieielben arg gerbrüdt, uttb 
legt fie in ba« Icichtgefdjürjte Sleib. — ÜBie groß 
ec ift, mie ftattlid). — liaroet fagte, bafs fein &aar 
ergraut fei. Daoon hat fic nichts bemertt. aber 
ja — fie legt ben fthiaufen 3eigefinger nathbetiflid) 
an baS feine iüäSchen — an ben Schläfen fd)ien baS 
buiitle »lottb allerbingS mie mit leichtem Siteif bc» 
beeft, both fah baS teineSrocgS fd)led)t aus, nein, 
gemih ttiefit. Sie glaubt fogar, baft er ohne ben 
fiibernen Schein auf bem fpaupt lange nicht fo hühid) 
ausfepen möchte, ad) unb feine äugen, feine buttfcl» 
grauen Singen! »fit hnftigen Dritten geht SBfatja 
über bie ©teppe nad) bem tleinen griebijof hin unb 
fdimiictt bort Stuna gcoboromnaS ®rab mit bett mit» 
gebrachten Blumen. 

„arme anna geoboromna,- mettn id) nur müfite, 
mit id) bid) an iijm rächen fömtte!" — ©ic fehl fid) 
auf ben Sjiigci nnb biiett finnenb Por fid) mebtr. 
„Sie mar fthr hühfd) nnb luftig, fagt »atocl, baS 
hat ihm gefallen.“ — Eädicinb giobl fie ben fchnicren 
hunlbchättberteu gopf über bic ©djuiter unb läftt 
ilju burd) bie fd)Ianfen, bräunlid)Clt ginger glriirn. 
„Gr ift uidjt heil mir ©anb, aber feine garbe ift nidji 
hählid). ,SiuFiföpfd)en‘ hat ber Sßermaiter mich rin» 
mal genannt, als er feinen guten Dag hatte, fflarte 
nur, .fjerr, marte ! .fjier finb feine »iter»Schöuhctten, 
bu mirft bid) balb langrocilcn unb Slusfdj.ui hatten, 
oh nidjt ctroaS ba ift, ba« bir bie 3eit oerfiirjrn 
fönnte. Unb cs roirb ctma» ba fein. — Uttb meint 
im bid) bann feiner fo reiht mirft erfreuen motten, 
bann mirft bu plöplid) ucrlaffen bafteijen, fo oerlaffen, 
mie ciuft bic arme Stnna geobororoua baftattb." 

Giue geraume Heile nod) fitpt fic ftilt finnenb 
ba unb als fic enblid) auffchaut, ficht fie ben not 
fid) flehen, an ben fie bie gange 8dt über ge» 
bad)t hat. 

3m erften Slugeiiblict mitt fie auffpringen unb 
bie giud)t ergreifen, bann fällt ihr aber ihr »erhaben 
ein nnb fie bleibt. 

„SBaS tuirb er fagen?" ben ft fie lädiclttb mit 
nor Slufregutig gitterubeu gingern au bem fchroerett 
3opf fpielettb, ber nod) immer über ihrer »ruft liegt- 

Stber ©ergei aiefaubromitfd) fagt uidtts. Gr 
ftreift fic nur tuicbcr mit fälteln, finfterem »lief unb 
geht luortioS mciter. 

äüarja roirb blafi unb beifst fidi auf bie Sippe. 

„2BaS hat baS ju bebcuten? »in ich ihm nicht 
hiibfd) genug ? »itt ich nicht einmal fo Ijübid), Bie 
Sitttta geoboromtia es mar?" — fieruujelt bie feinen 
buntlen »rauen. „Ober benft er oietlcicht, bafs id) 
nicht luftig fein fann?" 

Die Dbtänen treten ihr in bie äugen, gornig 
badt fic bie tchlanfen .bättbr. „©oft bentt mein ganger 
»lau gunidjte «erben? ©oh beim bie arme anna 
geoboromna ungeiädjt bleiben?“ 

©ergei Sllcjanbroroit'dj, ber bis gnnt attbern 
Gilbe beS deinen gnebböfdjcnS gegangen ift, fDmmt 
mieber att Sitarin poriiber. 

3ornig ftampft fic mit bem deinen , fdjmaien 
gu6 ben »oben. 

„3ept fjnf Et 'Dich fogar nidit einmal mehr au» 
gefeljcn. O, mie id) ihn haffe!" »itterlid) auf» 
fdiludjgenb hridjt fic auf Slnna geobororonaS ipügei 
gufammett. — 

Um bie SitittagSgeit fommt »amcl an bem fflärt» 
chen porbei, bas oor ber ijmltc liegt, in tnetchcr 
SBtarja mit ihrer alten SDIutter roohni. 

„$e, SBtarja, Eicbdicn !” er reicht bem SBtäbcpcn, 
baS bei ben »lunien fleht, fich über bnt nichtigen 
3aun beugenb, bie breite, braune töattb. „SBaS 
tijuft bu hier? .fjaft bu gefchlafett, bah htt mid) mit 
(old) Perträumten Singen anfthauft?" 

SBtarja feufgt. 

„Sltitn, maS giebt’S benn, mein ^ergehen? $aft 
btt mieber att bie arme anna geobororoua gebadjt?" 
iicdt er mit fthlauem Stugenblingeln. 

SBtarja mirb feuerrot. 

„Sa, au fie,“ jagt fie baftig. „Unb id) pah’ mir 
lange ben Stopf barüber gerbrodien, mie fie CS B0l)l 
angefangen, ben gnäbigen Ferrit einen gangen SBinte: 
lang an fid) gu feffefn." 

„3d> fagte bir ja fdjon, bah fie hiibfch nnb 
luftig mar.“ 

„$iihfthcr atS id)?" fragt fie bläh Berbenb, 
mit bebeuber fiippe. 

„Siiibfcher, nein, aber and) tiübfd)" — er fiept 
fie nadjbcnftid) an. „SBtan fann euch heibe nicht 
mit einaaber pergleichen, nein, man Eann’S geroih 
nicht. SBur eins habt ipr gemeinfam, baS ift bie 
fdjöne Stimme." 


„Sie fonnte fingen?" 

„Stth unb mie! Der gnäbige $err fonnte fiep 
nicht fatt hüten att ihren Siebern." 

SBtarja lächelt bitter. 

„aifo habe ith nichts Por ihr PorattS, gar nichts." 

„3 d) meih nidjt, roarum bu bir baS fo gu bergen 
ttimmft, mein Däuiid)cn?" fagt »arnel gutmütig. 
„SÜiaS geht bith anna geoboromna, maS geht bid) 
ber gnäbige ®err an?" 

SBtarja hebt ben Sopf, fie hat augenfdjeinlich 
gar nidjt gepört, BaS »amel gejagt hot- 

„Gr hört atjo gern eine fetjöne Stimme?" fragt 
fie haftig. 

Sßamel hebt bie Siebteln. 

„Dafj bu boch noch immer nicht »01t ber ®e> 
fdjidjte IoSfontmen fannft! g-rcitid) hört er gern 
fingen, hätte fouft BopI Hnna geoboromna fo oft 
gefangen, meint fie bei ihm mar?" 

„ÜBaS fang fie ihm?" 

„Sieber uufercS »olfeS, oft and) crbadjte fie 
felbft biefts tmb jenes." 

SDIaria lächelt unb reid)t Sßamel ein BeihcS 
»liiindien. 

„Slimm, Eicher i Du fommft bod) heute mieber 
in ber Dämmerung gum Sjügel?" 

,,3d) merbe tommen." 

!!US Sßamef gegangen mar, fchfägt SBtarja bett 
SBeg nach bem öerrenhatife ein. »orfieptig umher» 
fpätjenb fcplüpft fie burd) bie »forte in ben ©arten 
unb lauert hinter biditem fflebüfd) am »oben hin, 
bann beginnt fie mit ihrer tiefen, Pollen Stimme gu 
fingen, etft gagljaft, halb aber lauter unb lauter: 

„Gin rotes »lümtein blüht am SDteereSftranb, 

Gin roter »ogel fingt am SöalbeSranb, 

Unb mir gicht’S burd) bas ^ergeben Iiehebang 
SJBie füfter »lumenbuft unb Bogclfang." 

„Söcnn ich nicht irre, baft bu baS Eieb heute 
fchon einmal gefangen, SBtäbdien," fagt plöhlid) neben 
ihr eine rneidte, flattgoolle ©timme. — „aber fagt, 
maS bid) hierher fiitjrt. " 

SDtarja fpringt erfdjrotfen auf. 

„3d), — 0 icp!" — 

„@d)on gut, bu hift feplgegangen, ich fann mtr’S 
benfen. DiefeS hier ift ber ©arten, ber gum Herren- 
häufe gehört, tomm, bort ift baS »förttpeu, — fo! 

— 3di liebe es nicht, geftört gu rnerben, auf aller» 
meitigften in ber SBtittogSgeit." 

SBtarja fenft ben Sbopf, ihren Singen etitftrömen 
Dhränen, fcpmeratmenb geht fic an ipm poriiber gum 
©arten hinaus. 

©ergei aiejanbromitfdi fiept tfjr ftpmeigenb nad), 
enblid) menbet er fich, gornig bie »rauen faltenb, 
mieber bem Emilie gu. 

©inen Bugetthlid fiept SBtarja braufrn por brr 
»forte fiiB, bann läuft fie mie gejagt in bie Steppe 
hinaus, läuft fo lange, bis fie feuchenb gufammen» 
bricht. — Das ©eficht im ©rate nerborgen, meint 
fie lange bitterlich. — Grft als cS gu bämmern be» 
ginnt, erhebt fie fid) unb fd)leppt fid) langfam, mie 
gebrochen gum £>ügel pin. 

„Gr hat mich fortgejagt," murmelt fie, „bor bie 
Dpiir gejagt mie einen £mub, unb ich — ich", — 
fie hallt trampfhaft bic Eänbe unb fcbliefjt einen 
augettblicf, bas ®efid)t mie Pott heftigem ©dimerg 
bergerrt, bic äugen. „3d) moBte bid) an ihm rächen, 
arme Sana geoboromna,“ fie lächelt bitter, „ich 
moüte ipn einfangett unb ipn bann deriafien, mie er btep 
einft oertaffen bat. a<h, baran ift nun nicht mepr gu 
benfen! — 3d) mottte itjn einf äugen — id) — ipn! 

— Unb nun pat er mid) eingefangen, gefangen mie 
ein »ögelein, gefancien, ohne bah er eS moBte, opne 
bah er es meih. Md) ba mein ©ott!" — ©eufgenb 
felgt fic fid) am guh beS SjügelS nieber uttb ftarrt 
in baS finfenbe Dunfel hinein. 

„Sergei, ©ergei!“ murmelt fie in qualPoder 
»ein bie jmnbe rtttgenb. „$abe SBiitleib mir. 3cp 
miB ja nur, bah bu mich um bid) bufbeft. ©dilage 
mich, tritt mich mit giihen, aber mge mid) nicht fort. 
Sergei, fei mein ©ergei! öeudile mir Eiche, mie 
bu ber armen anna geoboromna Eiche geheuchelt 
baft, unb id) merbe glüdlidj feilt. Gilten gangen 
SfBinter lang baft bu fie gepergt, berge mich ben 
Sommer über, uttb id) miB nicht murren, nidit flogen, 
Benn bu mid) oerläht- SffiaS fottte bid) and) für 
immer an mich feffeln? »in icp bod) nichts meiter 
als ein einfältig »auernmäbepen unb in »iter finb 
bie grauen fo fcpön unb fo fing. — D ©ergei, [ei 
mein, lüge mir Eiebe, menn bu mitp nidjt lieben 
fannft. ©ergei, Sergei!" ©ie fdjreit ben Kamen 
Bilb, Pergmeifeit in baS Dunfel hinein. 

! Da fommt es langfam, mit leühtem ©djritt um 
I ben Eügel perum. 


91 


„?C>aft bu niidj gerufen, ÜJMbcfeen?" 

„O £err, öerr!" ©ie ftnft lute oernicfjtet, mei* 
nenb gu feinen F'ÜB™ nieber. 

©a beugt er fidj über fee unb giebt fie empor, 
ifer nufebrauneS Köpfchen au feiner Stuft bergenb. 

„SKarja, Heine s JJtarja!" flüftert eine Weiche 
©timme an ihrem Ol)r. „Sift bu mir wirflid) gut, 
ein gang fleitt wenig gut?" 

„O febr, feljr," ftammelt fie, mit jitternben 2 lr- 
men feinen ftals umfchlingenb." 

„9Irme fleine OTarfa bu!" er lärficlt trübe. 

„©u weifet meinen tarnen, §err? SBober weifet 
bu ihn?" 

„ 3 * ftanb geftcm abenb auf her anbern ©eite 
beS .^»ügel«, als bu mit fßaroel bid fafseft, ba horte 
id) bid) fo öon ihm nennen." 

©ie fefereit laut auf. 

,,©n warft hier, £>err? ©u feaft alles mit an* 
gebört?" 

„2lßeS! — 9lrnte 9lnna geoboroiona!" 

„9iein, $err, nein, fie War nicht arm, fie war 
reicher als eine Königin, benn bu baft fie ja einen 
gangen 2 öinter über gefüfet unb gebest." 

„Unb bu wiirbeft glüdlid) fein, wenn ich bid) 
ben ©ommer über tjer^te unb mödjteft nicht Hagen, 
nicht murren, Wenn id) bid) bann uerliefee, ift’S nid)t 
fo, s IJ?arja?" 

„©o baft bu aud) beute alles gehört?" 

„Meä!" 

„ 2 ldj fterr!“ 3 fei Köpfchen brangt firfj nod) fefter 
an feine Sruft. 

„SBißft bu mid) nicht ©ergei nennen?" 

„©ergei, mein ©ergei!" flüftert fie fd)üd)tern 
mit gliicftichem ßächeln. 

©r beugt fid) über fie unb fiifet fie auf ben 
ßftunb, lange, lange, bann nimmt er fie wie ein 
$itib bei ber £>anb unb wanbert fchweigeub mit 

ifjr über bie ftille, moubbefdjienene ©teppe. 

„@ute Wad)t, s Uiaria," fagt er enblid), oor ihrer 
Heinen £ütte fteben bleibettb. „©räume fiife, liebe 
kleine." — 9lod) ein langer ftufe, ein £>änbebrucf 
unb er ift perfdjwunben. 

©raufeen auf ber etnfamen ©teppe ftefet 5ßawel, 
wartenb am föügel, unb fragt fid) immer wieber, 
warum wofel feine ©aube nicht gu ifem hdausge* 
flatter* fommt. c^ortf. folgt) 


Per piljoiirns Jireidipflilclle. 

Bon IDtlfiBlm IßaukE-Düntficn. 


II. 


Fermeiueu wir nicht $apa föafebn an feinem 
jierlicben ©pinett pfeantafieren au büren, wenn 
baS reijenbe melobifdje F™0 S unb 2lntwortfpiel beS 
I. ©bemaS im 2lßegrofafe beS (i dur-Quartetts att 
unfer 0 b* trifft? 



©d)on in biefem einfachen ©äfeeben erfennen wir 
eine ©abe. Welche nur bem mufifalifd) = fdjbpferifcfjcn 
©eiiie Pon ben SDIufen in bie SEiege gelegt warb: 
eine wuitberbare ßeidjtigfeit unb Slnmut in ber Se» 
berrfefeung beS mebrftimmtgen ©afebauS unb ber fünft* 
Pollen ©timmfübtung, ohne (unb bas ift bie &aupt* 
fache unb unterfdjeibet baS ©enie öon bem fdjulge* 
lehrten fontrapunftifefeen ©alent) aufbringlich 311 fein, 
ohne bie grofee Sfunft, bie barin fteeft, als 9lbfid)t 
erfennen gu laffen. 2 öie fein ift in obigem ©äfedjen 
bie Sßertaufdjung ber II. Violine mit ber Siola einer* 
feits, unb ber Stola mit bem Siolonceß anberfeitS 
auSgefübrt! Unb boeb, wenn man nicht genau b>» s 
hört, merft man'S gar nicht. 

©aS (III.) D dnr-Quartett feffelt guimdtft burd) 
baS ©eptimenmotiD beS SlUegrofafceS. Sluch hier 
Wieber funftreidjer Slufbau , natürlicher ftlufe ber 
Figuration, eble 3ftelobif: 



©ine fleine IMbWeidjung pon ber ftrengeii Form 
Huben wir in biefem ©a(j, iiibcm ber ttomponift baS 
II. ©bema ftatt in ber ©oniinaute in ber ©onart 
ber Unterfefunbe C beginnen liifet, unb erft in ber 
barauffolgenben SJicriobe bie ©omiuante A anfcblägt: 



©ine jaudjgenbe ßebeiiSfreubc fprid)t fid) in bem 
©chlufefae aus, ber in 8 /« ©aft prefto babiniagt. Ueberall 
flinfe, auf ben ©tpfel ber ßuft lobolbartig hinauf* 
taumelnbe F'flureu, oon nach^olgeitben Dicbcnbublern 
im luftigen ©piel überholt, ©ann wieber, auf ber 
ööbe angelangt, ein ftarfeS ßoefnt unb flofeu ber 
©ongruopen untcreinanber uub hinunter gebt’« im 
bacd)antijd)en 9iafen, um nach furger ffiaft baS ©piel 
$ur 5?öbc, bieSmal in neuarlig oerfcblungenen © 01 t* 
teigen, Don neuem au beginnen, ©efonbere SBiifuitgen 
craiclt ber Üfteiftcr f)icr burd) einen Uuifonofcblag in 
ff auf dis, meldier barmoniefrembe © 01 t ben garten 
Figuren beS F(lur-©reiflange im pp ciugcgenbonnert; 
4 ©afte fpater berielbc bramatiiehe 9lccent, bieSmal 
in enbarmoniieber üßerwed)felung es mit ber ent* 
fpredjenb folgenben Wobulation. ©ieier fjlrcflofnfe 
beS III Quartetts mufe als uitoergleidjlicheS s U2eifter* 
ftücf geiftooücn Juniors in ber flaffifdjen Kummer* 
mufif beaeiebnet werben. 

©bemen beS ©cblufefa^eS aus bem Cdur-Quav* 
tett op. 18 *Rr. III: 


Presto, 



©aS IV. Quartett beginnt mit einem ernften 
unb marfigen ©bema in Craoll. ÜftännlicbeS ©elbft* 
bewufeticiu, ein oerbalteneS Straftgefübl fpririjt auS 
ben ©foraatoii^lagen in 0 moll unb ber ©ominante ti 
am ©d)lufe ber I2taftigen 5J3ciiobc, welche baS ©bema 
weiterfpinnt. ©iefe oft gang unoermutet in eine 
flagenbe ober leis Hefe bfuMcbeube Hiclobie ^ingc* 
Worfenen ©forgati bilben überhaupt ein ooit Jöeet* 
booen beliebtes bramatifcheS HJHttel eitergifdjer 2Iccen* 
tuierung; wir pnben eS nicht nur in feiner Kammer* 
mufif. ©aS ebenermäbnte Quartett bat feinen eigent* 
liehen langfamen ©afe; an feiner ©teile fteht ein 
fugierteS ©cberao (Andante seherzoso), Welches am 
©djlufe ein töuenbeS 3 € ugniS boit beS 9/ieifterS 
oollenbeter 93eberrfd)ung ber tedjniicbcn 2 Hittel ber 
Stompofition ablegt in ©eftalt eines frifd), natürlich 
unb ungefudjt flingenben „breiitintmtgen ©oppel* 
fugatoS im breifadjen Sontrapunft" , um ben ßejer 
mit einem monftröfen FachauSbrucf ein wenig gu 
fdjrecfen. Sßir fönuen uns nicht oerfagen, bie erfte 
©ur^fübTung biefeS reigenben ©afeeS wenigftenS gum 
©eil Wiebergugeben : 



©aS ßuftgcfübfe Weld)c 8 biefeS Fugato bei jebent 
äftbetifd) gcfuitb cinpfuibeubcu ^ienfdjcu erregen mttfe, 
refultiert aus ber ©emütSwirfung beS gucllfriidien 
Suianimeiiflicfecns biefer eiufadjen 9taturtbne, Per* 
bunben mit ber ©rfcnntuiS ber grofeen Sbunft, wcldje, 
fern jeber bemerfbaren ©enbena, jeber gelehrt feilt 
wollcnbcii 2 lbfict)tlicf)fett, in naioem Unbewiifetjein biefe 
'liaturgebilbe aufbaucu half. 

©S würbe 511 weit führen, auf baS berrlidjc 
Adagio con Variationi beS V. Quartetts (A dur) 
cingugcben. 2 LMr wollen nufere iietraditimgcn über 
op. 18 mit bem B dur-Quartdt 9fr. l> befdjliefeeu. 
©iefeS fel)r befannte, weil neben 9fr. 1 am bäufigfteit 
geipidte 3Bcrf atmet ßebeneliift uitb Freube am 
heitern ©ouipicl; bringt ein ßlbagio in Ks mit reichen 
Figurationen unb febr imereffnuteu äBed)fclnotcn. 
©er eigcmlidje Hammermufifftil wirb hier gciiweilig 
gu ©unften eines Unifoiioipiels je gweier Fnfmimcntc 
oerlaffen, bann wieber in einem ©ab mit äufeevft 
fompligierter !)tht)tbmif * mit blib'dimll eiugcftreutcit 
^weiunbbreifeigfleliUDiebcr aiifgcuoimnen. ©as ©chergo 
wirft jct)r unruhig unb troybem anregeub wegen eines 
reigootlcn ©dpuanfeu* gwifcheu ber unglcidien ©aft» 
art *!* uub ber fpmmetriichen **/». ©asfclbc 'Ufotio 
erfdicint balb fo, balb anberS notiert, ©te liefern* 
pfunbette iifalinconia mit gebeinmiSooUcit Harmonie* 
folgen uermittelft beS Futeroallpriugips ber uermin* 
berten Quinte uub enbarmoniidjeu 91crtaufd)ungen 
(eine $lubcutuug beS ^armonifers iöeetl)oocn ber 
III. ©fonumeiitalepocbe) : 



leite* gum bannloS fröhlich/ in ibpllifcbcr 'Dfenuett* 
form bal)imänbelnbeu ©djlufeaffegrctto über: 



(^oitU’&ung folgt.) 

• SBt’ftljoüeu ßletit fclßer bie älnloeifung: queste note beu 
marcate. 


pnj jisjt uni) iiit Brißoürafie. 


n - 

^rang ßiSgt fam gu ©nbc beS FafercS 1839 
nach Ungarn, um bort ®ongerte gu geben. 
® 31tan begrüfete ben berühmten ßanbSmamt 
mit einem ©ntbufia&muS , ber feinesgleicbat fudjte. 
©aS lebhafte nationale ©mpfinben beS ungartfdjen 
2lbel8 gab ftih hierbei in einer glängenben Steife funb. 



92 


Die Ariftofratie gab in Pubapeft eine Weihe Don 
fteften, um in ftr. ütegt bcn VI bei ber Äunft gu ehren. 

Der grofee piantft wohnte im pnlafte bes ©rafeu 
2eo fyefteticB. 3» feinem erften Sponserte fpielte 
Üi8ät neben ungarifdjen PolfSwclobien ben Wafocgy* 
fDtarfdj. Männer mib grauen fdjiieOlen beim Per* 
nehmen biefer Äläitgc Por ©rregung uon ihren ©iben 
empor unb jubelten bem 'Utaimc entgegen, ber bie 
uugarifdje WJarfeillaife fo feurig fpielte. Sau fdjüötc 
an itjm nidjt blofe ben Pirtuofen unb Patrioten, 
fonbevn auch ben „mufifalifd)cn ©cuiuS oon Ungarn". 
Damit mar llebeiidjmenglüheS gefaßt, allein eS ift 
beffer, menn ein Polf feine grofeen Äiinftler mit 23c* 
geifterung feiert, als menu es biefelbett unbeachtet 
Iäfet unb fid) nüchtern unb fiiljl au ihnen oorbeibriieft. 

Sei bem erften «Jcfteffeit, meldjes ber ltngariidjc 
Abel in Peft gab, fprad) man bie Hoffnungen aus, 
meldje Ungarn im Sntercffe ber oaterläubifchcu Äunft 
in i'iegt fepe. Der Sciftcr bes ÄlaoicrS brachte nun, 
„in frangöfifd)cr Sprache gtoar, aber mit uugarifdjcni 
Hergen" einen Doaft auf ben „gefamten £yortfd)ritt 
ber oaterlänbifdjen Pilbuiig" aus. Sieben flogen unb 
bliptcu mie Pranbrafeteu herüber unb hinüber. ©ub= 
lid) mnd)te einer ber Amuefcnben in fd)öuer Pe* 
geifterung ben Antrag auf Anfertigung einer Sarmor* 
biifte 3n mcnigcii Augenblicfcu mar fiir biefen 

3merf eine bebcuteube Summe gegeidjuet. Der ©e= 
feierte micS jebod) ben ipn chrenbcn Antrag guriief. 
„SaS m ollen Sie mit einer irisgtbüftc? ©eben Sie 
baS ©elb lieber einem jungen Pilbljauer, bamit er 
fid) auSbilbc unb bann eine SieÜ;c guter Piiften 
ungarifdjer Ätinftler tneifele." „Waffen Sie uns barau 
benfen, ein miirbiges Äouferontoriiuu für SRufif mit 
ber in Ungarn gu fdjaffen, mit beffen Leitung 
©ie einft mich betrauen Wollen ; es wirb ber Stolg 
meines Gebens fein, bem Paterlanbe meine Dienfte 
tnibmen gu bürfen." 

Dicfer neue ©ebaufe giinbete, unb 40 3afue 
fpäter mürbe in ber Dljat eine Hodjfdjulc für Whifif 
in peft gegriinbet. SHit einem Sdjlage mürbe UiSgt 
burd) feine hodjljergigen Anträge unb Dpaten ein 
Hicbling ber uiigariitficn Station, ©r gab eine Weihe 
oon Äongerlcn, bereit ©rträguiffe halb einem Wfuüf* 
ucrein, balb bem Watioualtheater, halb einer humani* 
tären Auftalt gufielen. ©in kontert gab Sisgt gur 
©rünbung eines iiiigarifcheit Sfonfcroatoriums für 
SJiuiif. ©r liefe alfo einer eblcn 3bee gleid) eine 
cblc Xljat folgen. Stach einer jolcbeu Wfufifautführnng 
mürbe eine Äautate mit bcu Sdjlitfemorien ange* 
ftimmt: „ftrang ® c ‘ 11 - a,,b ift ft°l3 auf ^id)!" 
unb man übergab iljm eilten golbenen iiorbeerfraug. 
Stad) einem Äoitgert im Stationaltheater iibcrrcidjtc 
man il)m einen alten ungarifdjen, mit ©bclftcinen 
befefeten ©hrenfäbel , bie ©penbe beS unganfehen 
Abels. Diefcr wollte bamit iiisgts Abel beS ©eiftes 
unb ber Äunft anerfcnncit unb ausbriicfeit, bafe ber 
cd)te Stünftlcr ben Hödptgeftellteii gleid) 311 adjten fei 
unb alle Porrcdjtc oerbiene. DiefeS Symbol mürbe 
bem S.Heifter im Pefter Stationaltheater übergeben. 
Siöät fpielte auf ber Öiifjne, umgeben oon Danicn 
ber haften ©ciellfdjaft. Stad) bem lefeteit ©tütfe 
traten fcd)S Magnaten in glätijcnber Stationaltradjt 
oor uub nad) einer 9Utfprad)e beS ©rafen 2eo ^efteticS 
übergab man ihm beit f^radjtfäbel. iUsjt ergriff ihn 
mit beibeu Hauben unb briiefte ihn feierlich ans H^ä 
Dann hielt er eine fraujöfifdje fjlnfpradje, in melcher 
er auf bie ©eifteSarbcit im ^rieben, auf bie SJtifiion 
ber SDtänner ber SutcUigciiif unb ber Slrbcit im Dienfte 
beS SSaterlanbeS taftooll IjinmicS. 2lm ©d)luffe feiner 
geiftreid)cu Stebe bemerfte ßiSjt aÜerbingS , bafe, 
menn es nötig märe, felbft lölut fliefecn folle „für 
unfer Siedjt, für bcu Sönig unb baS ISaterlanb." , 
Die Stebe mnrbe aud) noch oon einem Dbernotar ins 
SJtagtjarifche iiberfept unb ber Subcl hierüber mollte 
fein ©nbe nehmen. 

Stun moQte 2iSjt nach Haufe fahren, ©inige 
©uthufiaften madjten SJtiene, bie ipferbe auSjufpanueii 
unb ben Sagen jelber 311 sieljen, aber ber ©efeierte 
gab eS nicht 311. 2$or ihm ein 9}tenjd)en= unb ein 
fjatfelmecr. Üi§3t hielt es jebod) nicht lauge im 
Sagen aus, loeil „ihm bie Situation gu eitel mar". 
©nblid) tarn er, nmjubelt oon ber IBolfSmcitge, beim 
s 3alafte ^efieticS an, mo ihm ein Slriftofrat aber* 
malS für feinen Stnichlufe an bie nationalen )öe* 
ftrebungen banlte. 

Des anberen DageS fanb eine SfomitatSber* 
hanblung ber abeligeu ©tänbe [tatt, toeldje unter 
HinmeiS auf ßiägts hodjhersige ©penbe für patrio* 
tifche Sitftitute einftimmig befdjlofe, ben ftönig um 
bie ©rhebung bes SHinftlerS in ben Slbclftanb 311 
bitten. 

Die Damen oon fßeft gaben ihrem Liebling p 
©hrett einen ^eftball unb ein fteftbiner, mobei bie 


©djöiihcit ber uugarifd)cit 9 r a ilEM rbenfo ftrahlte, 
mie ihre Diamanten. ßiSjt ermiberte biefeS ^eft 
mit einer ©oiröe, meldie er ben Damen gab. Slud) 
ben Slriftofrafen gab er ein grofee* Diner, 3U melchem 
er anftänbigermeife aud) ben Slbel beS ©eifteS : 
.Uiiuftler unb ©clehrte, einlub. Der grofee IJJianift 
hulbigte eben ber Slufidjt, bafe 23ilbiing bie Staug* 
untcrfdjiebc aufhebc. 

S2. Stamami erjäljlt in ihrem tntercffanten Serfe 
noch mandjeS anbere über bie Stitterlichleit unb 
LUcbeuSmürbigfeit, mit mddjcr iMSst in Staab, '^refe- 
burg unb Cebeuburg 00m ungarhehen Slbel gefeiert 
mürbe; mir müffen cs jebod) übergehen, um aud) auf 
ftouflifte hi»3ndjeifcu , in rnclchc ßi^jt trofe jeiner 
erclufioeu Stellung in ben oberften ©d)id)tcii ber 
©efellfchaft geriet. 

3m 3aljre 1H-10 hat bie ©emal)lin SticoIauS J., 
fraiferin2 llcranbra ^eoborom na, in ©mS bie 
Stur gebraud)!, unb ßisst hatte bie ©hrc, ihr mährenb 
feine© Aufenthaltes in biefem Äurorte allabenblid) 
uorjufpielcn, mcldje AuS3eid)nung bei bem erften 
3ufammeiitieffen ber hohe» Dame mit bem Stfmftlcr 
faum 31t gemärfigeu mar. Sie fjrl. Siamann erjäljlt, 
fragte ihn bie Staijcrin lingmibig: „Saren nod) nicht 
in Petersburg?" Auf ihren Siuf nahm Vi&3t oor 
einem fd)lcd)tcu ^Iiifjel s 4Mah, beffen Saiten riffen, 
als er barauf fpielte. SlUgcmeincS ©chmcigen nach 
bem erften unb nad) bem jmciten SJortrage ßi©jt©. 
Die Staiferin ignorierte bcu ipianiften, meil er nod) 
uid)t in Petersburg gefpidt hat, unb bie H D t9efcll ! 
fdjaft ignorierte il)n mit. Da fpielte ßi©gt , burch 
biefe Pdjanblimg geärgert, baS befannte Sloe Saria. 
Da oolljog fiep eine Sanbluug im Heräen ber oor* 
nehmen fyrau ; iljr ©efid)t oerlor feine ©ifesfälte, ihre 
3iigc mürben milb unb meid), Dh^äncn hiaQdi an 
iljren Simpern. Sic auf ftommanbo gogen bie Hof 5 
bauten ihre ©pifeentafdjentüdicr, meinten oor Währung 
juevft, bann oor ©ntjiicfeit unb ber ©nthufiaSmus 
über bes ftiinftlers ßeiftung mollte fein ©nbe nehmen, 
©eit jener 3cit blieb bie Staiferin bem „grofeen 
gemogen unb befud)te, tro^ ber gegen üjn geri^teicu 
Uiiguuft beS StaiferS Stifolaus 1., ein jebeS feiner 
Petersburger Stöberte. 

3ar SttfolauS liefe ben Zünftler megen eines 
fäonäerteS fonbiereu, meld)cS er 3U111 löefteu ber 3 a* 
oaliben unb bebiirftigen Pderatien aus ber ©djladjt 
bei l8orobino geben folltc. antmortete bem 

3mifcheuträger, bafe er feine ©rsicljung unb feinen 
Stuhm ftnuifreid) baute unb bcShalb für bie Pcfieger 
biefe© üanbcö nidjt fefemärmen fömic. Der Staifer 
liefe nun bem fiihnen pianifteu unter ber Hanb fagen, 
bafe „iljm meber feine langen Haare nod) feine poli= 
tifdjen Seiiiitugcu gefallen", toorauf ^iSgt ftolj er* 
miberte, „bafe er feine Haare in Paris macbien unb 
idnteiben laffe, unb bafe feine politifcheu Seuntngen 
jo lauge gemidjtloS bleiben, als er nidjt 30U 000 
Pajonette in bereu Dienft ftcUeu fönne." 

itiSgtS Steiber machten int 3ah^e 1842 nämlid) 
ben rufiijdjen Staifer StifolauS 1. glauben, bafe er für 
bie polen Sympathien habe. 3n ber Dljat gehörte 
HiS3t feiner politifchcn Partei an, unb feine Deil* 
nähme für bie exilierten Polen eutfprnng nur feinem 
guten H cr ä en i cr überfd)icfte ihnen eine Son3ertein= 
nähme ebeufo miüig, mie 1836 ben politifcheu fylüd)t= j 
liugcn StalicnS unb ben burch einen Aufftanb in 
©riecheulanb 1843 bebriieften kapern. 

Die Sarfdjauer 'Poligei bemühte ficb mieberholt, 
ben piaiüften beim 3areit megen feiner poleniym* 
paihmn P oerbächttgeii, allein bie faiferlidje Ungitabe 
briiefte fidj meber in einer aanbeSoermeifung noch in 
anberett Jöeläftiguitgen feiner perfon aus. Der 
Petersburger Abel aber feierte ben Äünftler in einer 
Slcifje oon 3-cften. Stad) feinen tongerten pflegten 
bie Damen ber pöchften ©efellfchaft ihn an ber Dreppe 
feines H 0 ^ mit Sölumcnguirlanben gu empfangen, 
unb als SiSgt Stufelanb oerliefe, hatte ber Abel eilt 
Dampfboot mit SNufifchören in Pereitfdjaft gefegt, 
unb gab ihm meitfjin baS ©eleite. 

3m Sah« 1843 fongertierte SiSgt abermals in 
Stufelaub. 3uerft in Sarfdjau, mo er ben polnifdjen 
Abel burch ben IBortrag ©ijopinfeber Sagurfen unb 
Polonaifen, fomie burd) eine pijantafie über baS be* 
fannte poluifche Slationallieb : „Stoch ift polen nicht 
ocrloreu!" entgiieft hat. Sofort mnrbe biefe politifdje 
Dhat oom Sarfdjauer poligeipräfibenten Abramooicf) 
in Petersburg angegeigt, mobei 2i§gt beim Staifer 
StifoIauS 1. in ilngnabe fiel. Diefe äufeerte fiel) jebod) 
nur baburd), bafe ber 3 a * ÜiSgtS SCongerte niiht 
befudjte, maS jebod) bie Sfaiferin Atepnbra fjeobo* 
rotona nicht hinberte# fid) oon bem Zünftler in ihren 
©emächern oorfpieleu gu laffen. Der rufiifdje H?f 
teilte fid) bamals in ein militärifcheS unb in ein 
mufifaiifdjeS Säger ; an ber ©pi&e beS lefeteren ftanb 


bic .staiferin. „Sie traben toobl nie in einer Schladjt 
geftanben?" fragte ein mit Drben behängter ©eneral 
bei einem ^ofton^erte beu Pirtuofen. „Stein" — 
ermiberte ber mit Orben ebenfalls gefdjmüdte Siinftler 
— „uub ©jcellcng haben nie ftlaoier gefpielt?" Der 
«aijer foll über biefe ipifeigen fragen beifällig ge* 
lächelt haben. 

yiSgt fpielte auch in Petersburg Stüde ©fjopitiS, 
um gu bemeifen, bafe bieS nidjt „politifche Aufmie* 
gelnng" bebciite unb bafe bie flunft auf neutralem 
üöoben ftehe unb ein gciftigcS Pruberbanb für alle 
fei. Sit berfelben Unbefangenheit, mit roelchcr ßiS^t 
in Sarfdjau über ein polnifcpes Stationallieb phan* 
tafierte, fpielte er in einem Petersburger ftongerte 
eine 3mproüifation über Dl)emcn aus ber ruffifcheit 
Cpcr: „DaS fieben für ben 3arl" D0 » ©linfa. 
Die Pcgcifterung barüber mar „grengeuloS". 

Der Abel in Ptosfau, mo SiSgt hierauf S?ongerte 
gab, mar gegen ben Mnftler fehr liebenSroiirbig. 
©raf Sielhorsft) gab eines DageS eine mufüalifche 
Satinee, meldjcr bie ©rofefiirftinnen Helena Pam* 
lomna unb SJtaria Stifolajerona (Herpßin ü- feuchtem 
berß) aiimohitteu. 2iSgt mar nicht rechtzeitig gur 
Stelle, ber Hausherr fafe mie auf Sohlen. DaS 
Äongert begann unb bie Piecen beS Programms 
mürben oerfdjoben, meil i^iSgt noch immer nicht fam. 
©nblidj erfchien er an ber Seite ber jungen Srürftin 
5Dtenfd)ifoma , meldje ihn gu einer ^ühftagsfahrt 
eingclaben hatte. Als ÖiSgt an ben ftliigel getreten 
mar, fafeen bie ©rofefürftinncii unb bie ooritehme 
©efellfchaft mie gefroren ba. Palb aber fchmolg 
biefeS ©iS burd) bie ©lut beö ÜiBgtfcheu Spiels unb 
man jubelte iljm gu. ©ine ähnliche ©^traoagang 
erlaubte fich ÜiSgt bei einem öffentlichen Äongerte, 
in bem er fpielen füllte, oljne rechtzeitig 31t erfcheinen. 
3n SoBtau fpielten bamals 3i0 euner fängerinnen 
megen ihrer Schönheit unb imififalifchen löegabung 
bei ber männlichen 3uö*nb „eine grofee unb gugleid) 
traurige Stolle", mie ftri. Stamann oerfdjämt bemerft. 
Die oor nehme 3a0nib hatte nun ben berühmten 
pianiften in ihre milbeu Unterhaltungen mit hinein* 
gegogen. öiSgt ftubiertc bie „©hariieber" ber fchönen 
3igeniterinncn, mährenb er im Äongerte fpielen ioüte. 
©nblid) fam er, nahm mie geifteSabmefenb am fjrlügel 
play uub fpielte ftatt ber Programmftücfe 3t0eunet s 
meiien, bic er beraufdjmb in freier phantafie gu 
einem ©angen roob. San mufete nun, mo er ge* 
mefen, unb mar für bas lange Saiten trefflid) ent* 
fcpäbigt. £isgt hatte alfo auch Faunen, meldje man 
jebod) bem Äiinftler grofemiitig oergict). 

Drofe feiner grofeen ^erzeu©gütc mar bem Seifter 
i^iSgt gumeilen jähfinniger Diinfel nicht fremb. Äöntg 
frriebrid) SilheltnlV. fchäyte ihn als Äüuftler fehr, 
unb oerlieh ihm ben Orben pour le merite. Por 
ber Orbeusoevleifjung liefe ihm ber ÄÖnig nach einem 
Äongert im Opernhaus einen foftbaren PriUantring 
burch feinen Abjutanten übevreidjen. Prillaiiteu maren 
bas bei jebem Pirtuofen gebräuchliche ©efdjeuf bes 
Hofes. ßi©§t aber h»^ ftft) für mehr als einen 
Pirtuofen gemohnliihen Schlages. DaS ©efcheiif beS 
ÄöuigS aber erflärte ihn bafür, mie ßisgt annahm, 
©r entpfanb bieg ungebührlidjermeife als eine Pe* 
leibigung, marf baS ©tui mit bem Prillantriug gornig 
in bie ©ouliffen unb rief: „3<h brauche ja fo etmaS 
nicht!'' Da fprang ©Ijarlotte oon H a 0. n ftinju, 
reidjte bem ergrimmten pianifteu baS ©tut mit ben 
Sorten: „H^r Üisgt, aus lauter jjreube liefeen Sie 
bie auS ben Hänben fallen !" Diefe Schlag* 

fertigfeit ber berühmten Schaufpielerin rief bie Pe* 
jomieuheit beS ÄüuftlerS guruef uub gegen ben Äaoalier 
geroenbet, bemerfte EiSgt: „Sajeftät finb fehr gütig 
gegen mid)!" Der Schaufpielerin aber fiifete er ehr* 
erbietig bie H^b. DaS ©tui naljm er jebod) nidjt. 
Pei ßiSgtS Abreife oon Perlin übergab es ©ha^ode 
oon H«0n bem ©efretär beSfelben, PeHoni. 

(Sc^lufe folgt.) 


jinc dfigeittfff. 


Söien. ©ie Ijoben jtuat einen turjen 8ebenS= 
abtiB ber (Seigerin iK 0 f a § o d) m a n n Won gebraebt, 
allein bie non Stirera SBlatle jiingft eingcfiiljrten itlu» 
ftrierten Seriebte laffen mid) boffeii , bafe ©ie ber 
exbilberung einer Sntrebue mit biefer Siinftlerin 
Slufnabmc (dienten werben, ©ie haben e9 bereits 
gemetbet, bafs Bor brei Setbrcn SHoja giocbmann in 
fflien ibr erfteS felbftänbigeS Sonjert gegeben bat. 
Sor acht Safnrex ift fie überbaupt erft ans Siufslanb 
natb äBten getommen. 3bre flanifcbe $ertunft fdilägt 


93 


nodj burcf>; fic bitbet gleidjfnm bcn leifen (Golbgrunb 
tfjreg BefenS, auf bcn fie bie bunte Sicner garbe 
fefet. BaS in ber Biener Üuft an ©chwernuit liegt, 
bat biefc tieftonige Ratur in fid) aufgenommeu $)aS 
afleg bat gufamnten eine eigentümliche Bhbfiognotnie 
herauSgebilbet, t^alb finbltd) unb halb großartig, bie 
entweber mit einem bellfcbenfdjen Blitf in? Beite 
fiel)t, ober in einer milben üäffigFeit berharrt, bie 
über baS 9täd)ftc nicht hiuausfomint. ©ine 9lrt 
entre deax äges, baS nidjt oljnc inneren 3wie)palt 
ift, in bem jebod] ein boppclter Reig liegt. 2)a$ 
fiinftige 2Bcib fpielt fchou mit gcbämpfteu färben 
hinein in bie ©egenwart; in einem träuntcrifdjen 
3wielid)t gichen bie ©eftaltcn ber 3uFuuft fchatten* 
baft boriiber. Rofa £ocf)mann ift nod) feljr jung: 
erft neunjebn Safue alt. ©ie ift ein Liebling bcS 
Biener Bublifums. 3m gierlichen HerauSmeifeeln 
ber fßaffage, wie in ber glocfenreinen Intonation bat 
fie Wenige ihresgleichen. 3ljr £on ift bon einer 
milben ©iifec, wie eine reife ftrucht; etwas duftige«, 
RhmmgSuoUeS, BerfdjIcicrteS blüht in ihm, etwas 
OrienfalifdjeS, baS in bem Hörer bie SöorfteUung 
Don gebrochenem Siicht unb gebämpftem ftarbenfpiel 
erweeft. ®ie feefen Rhythmen finb nicht ihre 
©ad)e, ebeniotücnig bie ^ifanterien beS Bo* 
gens , bencit ©arafate bas Sieben gegeben. 

— Bie fie eine föantilenc in reinen Siiüeii 
aulegt, baS ift meifterbaft ; ba föttnten ©äuge* 
rinnen bon ihr lernen. RidftS KranFhafteS, 
BerfdiwommeneS ift in ihrem ©piel. 3Rati 
hört fein iiberflüffigeB tempo rubato, feinen 
überlangen Sieitton, feine auSeinanber ge* 
langweilte SFabeng, niemals eine unfauberc 
^affage. BaS bon ihr auSgeht, ift bor 
allem harmonifd). Stein fpringt eigen* 
mächtig aus bem ©angeu heraus, mag fic 
nun ein grofeeS ftongtrt bortragen ober eine 
Heine Romange. ©o überfommt bett Hörer 
bei ihrem ©piel ein ©efiihl ruhiger ©icher* 
beit, toeil er nicht ©efahr läuft, auS ber 
©timmung geriffen 311 merben. 

©0 ernfthaft Rofa Hodjmann fid) auf 
bem $<obium au8nef)mcn mag , in Bnljrbeit 
ift in ihrem Befen eine heitere 2JMaucbolie, 
bie nid)t8 oon ©rfjnterg weife. $a8 ©on* 
nige, ^eitere ift ihr nicht fremb; in ihren 
träumeiifcben Rügen glimmt gumeilen ein 
©traljl ianfter fjrenbe. ©ie ift eine liebrei* 
geube ©rfchciming, über welcher ein ©ebimmer 
jener Iädjelnben Rnmut liegt, bte Pott einer 
leifen Behniut ungertrennlid) ift. Stuf bem 
Niobium fieljt Rofa ^ochmann beinahe hod) s 
geroadjfen auS: grofe, bunfel, unlöslich 
oerfdjmolscn mit ihrer Aufgabe. Um fie 
genau fennen *u lernen, mufe man fie in 
ihrem §cim auffudien. @S liegt weit braufecn, 
in einer ftillen ©trafee, bie gu einem ftillen 
Barf hinläuft. 2In einem träumerifeben 
ÜRorgen wanberte id) bort hinaus. 3n ber 
ßuft ift eine laue 3-eud)tigfeit unb ber Biitb 
bat einen fdjmeidjelnben Sltem. Run DoUeitbS 
baS ftille HauS, in baS ich trete unb welches 
hart am Barfe liegt, ©in Jpau«, wie ein I— 
fßalaft, ein $arf wie ein Balb. 3dj fteige 
Pier ©toefwerfe hinauf in eine ftille, l;eüe 
Belt. SÖalb ftefee ich Rofa ^ochmann 
gegenüber, ©in ©efidjt, baS betrübt auSficbt unb 
bemtodj 00II 3-reube ift, ein gierlicheS ftigürdjcn 
mit ben fliefeeuben Bewegungen beS ©teppenfinbe«. 
RidjtS 2lnmutigere8 übrigens, als baS Köpfchen 
mit ben ©aseflenaugen unb ber jartgetönten ©lfen= 
beinbaut, über bem ein frembartiger fWeis liegt, 
wie ein leidjter ©chleier. 2J?an würbe an bem wahren 
SBetufe biefer finblicfjen ©ifcbeimutg sweifeln, wenn 
nicht bie §änbe wären, bie für fie fprcdjen. ©rofee, 
ernftbafte ^)änbe mit ftraffen ©ebnen unb 9JhtSfeln, 
bie im ©ienfte ber Slpplifatur hart geworben. Unb 
baS alles in einem beinahe Ueinbiirgerlichen fDtilieu. 

fRofa ^ochmann ift fo ruhig, fo mit fid) felbft 
einig. Unb neroöS ift fte gar nicht, ©ie fiebt mich 
erftaunt an, als ich fie bariiber frage. ÜReroen? 
fRein, fie i^aBe Feine; fie kniffe gar nidjt, was lßer= 
oofttät fei. Son friibeftcr Sugenb fei fie eS ge* 
wohnt, oor Seuten su fpielen. ©ie Fenne es nicht 
anberS. ©elbft im pfeilbarmontfcben Stongert habe 
ihr §erg nicht fcfeneller gefdjlagen, als fie hinaustrat 
unb in baS idjwarge ©ewübl §meinBHcftc , baS nur 
klugen gu b^öen fefeien, nichts als Slugen. S)od) nun 
Wolle fie in bie 28elt hinaus; reifen, fftubtn erwerben, 
benn fte fei nod) nirgeitbS geWefen, als in ^eft unb 
in $)reSben. ©in grofee Steife burdj IRufelanb, ihre 
Heimat, fei baS 9tärf)Üe, was fie 311 unternehmen ge= 
benFe. — ©in trüber ©dbimmer giebt in ihren Slugen 


auf unb berfchwinbet Wteber. S)a8 ^ongertrcifen fei I 
ein üöergnügen, meint fic. ©0 001t ©tabt gu ©tabt, ! 
oon '4>obium 31t ^obium, bagtt gehöre eine bette 5Be= 
geiftcrung für bic Stunft. 

?lud) fei bie Seit fo materialiftifd); nur ^ro* 
teFtion bringe ben SDteitfcBen uorwarts. — ©S rührt 
mid) beinahe, bon btefem wcid)cn 'JOtmibe bic Siot 
beS Gebens bcHagcn gu hören. '.Uh er nidjt lange 
unb bic fehönen Vlugen bltcfen )uiebcr heiter, ©in 
gärtlidjer iBlid ftreift bie iUoliue, bie auf bem Älauiei 
liegt. iRoia nimmt fie gur ^anb unb fährt leife 
über bie ©aiten. ©rnfthaft meint fic, cS fei bod) 
fonberbar, bafe fic bie eingige in ihrer ftamilic fei, 
bic mufifaltfd) begabt wäre. ©ine berheiratete 
©djwefter unb ein iBntber rührten nicht an bie 
ÜDtufif. ©0 weife bic iRatur immer , waS fie Witt, 
©ie gcriplittert nicht, fonbern fmnniclt Strafte, bie 
fie in einem ^abtbibuum bereinigt. — ©0 plan* 
bern Wir unb bie 3*it berftreidjt. 2)ann will ich 
wieber gehen, beim es fängt au, bei ihr Icbenbig gu 
Werben. Arbeit iUugcnblicf tönt bie .Ulingel, Fomnieii 
fieute. Unb fo oft jemaub eintritt, öffnet 3tofa ihre 
bertränmten klugen fehr weit, als erwadje fic eben 



Hofa ^odim.tun. 

aus bem ©d)lafe. SJaint ift fic aber liebenSwiirbig 
mit jebem. 3»^ht fommt ein junger ÜRann mit 
iRotenheflen. ©r fiebt fte mit einem befonberen S31icf 
an, wie man etwas fehr genieß- feljr ^>oI>cö an* 
gufehen pflegt. ©0 ift ihr SÜaoierbeglcitcr, mit bem 
fie für ein Bongert nod) üben will. 2?ie i*eute gehen 
nach unb nach. 9lud) id). 3Rit einer anmutigen 
ßautlofigfeit gleitet IRofa neben mir bis gur 2tt)üre. 
9Rit einem beglichen ^änbebruef fcfjteb Re bon mir. 

'«bei. 


Jidefio. 

jpumorßshe oon Jriih BJolbedt. 


anbent SRorgen würbe ber Teppich gelegt — 
am Utadjinittag baSielbe ©Ieitb, benn nidit ber 
ftufefioben, fonbern bie SBäitbc leiteten ben ©djafl, 
unb beS einen feiner Hilfsmittel , ber 2Upcnfd)uh^ 
Sßromenabcn, h“Ue fich ber S>oFtor eben burd) ben 
Jeppid) felbft beraubt. 2Rii Dieter 9Rühe entfernte 


| er bie iRägcl, wcnigftcuS aitS einem Xheil beSfelben, 
! unb roßte ihn auf. 3)ann ergriff er ein '4-^aar eben* 
falls an jenem bcnFiunrbigen^lbciib erftanbener Hanteln, 
trieb aber Feine 3ünmergt)imtaftif bamit, fonbern rollte 
fie an einem iöinbfabcit über ben wieber frcigclegten 
Seil bes ^ufebobcitS. Unten aber fpielte mau wie* 
ber bie C inoll-Sbmpl)onie unb gwar baS finale, 
baS fogar eine Begleitung uoit Hanteln berträgt. 

Sann fd)Wicg bie iRufif mtb gwar bauernb, 
aber uadh wenigen 'JRimitcn würbe ein Brief abge* 
gehen, in wcldjem SRife 9lfl)forb nid)t meljv ihre 
Komplimente präfentierte, fonbern bem Dr. 3Rol)i s 
Firdj mitteilte, bafe fie fid) beim H fl uSmirt über 
Ftnbifihc Ruheftörung beflagen würbe, unb bafe fein 
Berljalteit Fein foldjes wäre, wie fie eS bon einem 
„©cutleman" ermattet hätte. s HJol)rfird) wütete, bc* 
feftigte aber feinen £eppid) wieber, um baS oorpuK 
delicti . ben bcrbeulten Tyiifiboben, bcn '.Rügen bcö 
HflnS='2t)ranneu gu entgichcu. 

Vieler fam and) auberu XagS, ein bicbcrer 
Bädermciftcr, unb ucriudjte gutn ©ntcn gu rebeti : 

,,C\d) weefe nid), was ©ie bes ftören Faun, H^n 1 
Süoltor ! ©ie müffeu ja bes ©chrciben fd)ouft je» 
Wohnt Rn — cS iS ia biellcicht ’ne Sjjfcrbe* 

arheet, aber immer nod) nid) jo fdjwer wie 

~ 1 Baden, uu meiusiueiett fann bcS Fräulein fo 

billc fpielen, als fe will, id bade meene 
©cmmelit ruhig weiter. 3oUe bod), fo’n 
bisfeu Ktabicrfpiclen ! Siub ©e froh, bafe 
bcS fträuleiit nid) trompete bläft, bcS iS biUc 
fdjlimmcr." 

$icfe 3bec machte 5Dtol)rFird) wivflid) 
ladjeu unb ber braue Bäder entfernte fid) 
mit beit 'Borten: 

„Ra, feh’n ©ie, Herr 2)oFtor, ©ie la* 
d)cn! ©ie wohnen tiu mal in ’ne jvofec 
©tabt im nuiffeu fid) foiuaS jefatten laffcn. 
Bcriuchen ©ie’s man immer nod) mit bcS 
Srommcln : 3>cö batf id) ©ie nid) ber* 
bieten, aber bummern ©ie nid) lifj’tt 3‘itfe« 
bobeu ! 3)eS is näd)tlid)e Dtul)eftöruug, ood) 
bei ®agc!" 

SLem (SJcbote beS Hausherrn wagte 
'JRohrfird) nicht fid) gu mibevfefeen, aber 
bie 3«tt bräugte, wenn er fein ®ranta nod) 
in biejem 2Biuter aufgeführt fel)eu Jüolltc. 
2luSgicl)cu, fid) oon feiner Sirtin trennen, bie 
alle feine (Gewohnheiten feit fünf fahren 
Fannie ?! Uiunöglid) ! 'Jlber geitweilig auö* 
gieljcn, WcnigftenS bis er fein 2>rama be* 
enbet hätte, bas ging an. ©ein Bcttcr, 
ber Banfier ©erftung, befafe eine BiUa am 
©riebnife:©ee, bic im Binter leer ftanb. 
nur oon bem (Gärtner unb feiner ^rau bc= 
hütet; er wollte ©erftimg um ben Riefe* 
braitd) uon gwei 3innneni bitten, unb bagu 
war am heutigen Rüenb auf bem grofeen 
Ball im (Gevftuugfdjen Haufe bie befte (Ge* 
legeuheit. Rm (Gnebnih j ©ee war er im 
hinter gcioife uor allem Üärm fidjer. 

Rtcifwiirbigerweife Würbe er heute abcnb 
nidit burd) Klabierfptel geftört; gewife war 
" 3-Rife Rfhforb im iheater. deshalb be)d)lofe 
er noch fleifeig 311 arbeiten, aber als er fo 
recht int 3uge War, idjlug bie Ufer neun; 
ber dichter warf fid) in ben ftrad unb 
eilte mit ber 2ttinbeSfd)nelligfcit einer ©rofehfe gweiter 
©üte gum Ball. 

2US 'IRohrfirch anlaugte, hatte ber laug bereits 
begonnen unb iowie er ben BaÜfaal betrat, fdjwebte 
— ja wahrhaftig, fie fdjwebte mehr als fie taugte — 
an ihm oorüber feine 'Jtadjbarin aus ber Oper! 

„©teile mid) ber jungen 3>ame por, (Suibo," 
bat er beren Kabalier, bcn Sol)n beS HaufcS, jobalb 
ber £ang beenbet war. 

„9ll)a, bie gefällt bir wohl, alter Suuge'c’" 
meinte ber guFünffige ©feef beS HaufeS ©erftung 
mit jener Bertranlid)fcit, bic nufere jüngeren Henrn 
fo un— wiberftehlid) madjt. „®aS witt id) meinen! 
®ie fchnaU’ bir an, hat riefig Diel 2)raht, ftubiert 
hier RtufiF, bei uns monatlitj mit 2000 üRarf ac* 
crebitiert; ber alte Rfhforb" — SRohrfird) war ftarr 
oor ©djretf — w ift X*fad)cr ÜRillionär." 

„Renne einen aitbern Ramen bei ber Borftellung, 
©uibo!“ 

„Rann, weshalb?" 

„Beil ich einen Rrtifel gegen bie hier ftubieren* 
ben Rmerifanerinnen gefchrieben habe." 

„Rtachcn wir," meinte ©uibo mit luftigem Öa* 
cfecln, „nun aber los!" 

25amit näherten fid) beibe Herren ber fehönen 
Slmcrifaneriu unb äRafter ©uibo fprad) mit fchier 
übernatürlicher Bürbe: 




94 


, SDlifi Stfhtorb, gcftnttcn Eie , bafj iäl 3f)nen 
©errrt ®oflor StubeimüUcr Dorftelle, einen unjerer 
gelefrnftcn ©cfirififtellcr." 

SMifi Siihforb hatte junädjft bei SRennung bcS fo= 
miidien Stauten« gclächelt, mährend ber $oitor m 
natnenlofet SBut feinem baboneiienben Süetter nad)= 
flaute, bann aber fagte fie: , 

,,3cf) tmittbcre midi, ©err ®oftor, bafi id) nod) 
nie etwa« DonSfinen geleleu habe; id) teie fcl)c rtei.“ 
$a fam bem Eotlor ein rettenber (ijebante: 

3d) tdmibc unter bem Sßieubonhnt SRobttircfi," 

— 'jjiiü Siihforb« l) 0 tbe« SlntliB »eriteinerte üd) 
förmlidi — „bas id) Iciber auffleben mnfi, bettn c4 
bat lief) btirdi einen gettis merftmirbigcn gufaU (je- 
troffen, bafi ein flau» unbcbeutcuber ©diviftftc Iler — 
itb fllaube, ber SDtenfd) tDOljnt in ber l'uloro- 
ftrafic ■ 

«Wifi Siihforb niefte beiafietib. 

„bieftn 'Hamen mit Siedit fiibvt; ber ©err bat 
nod) nie ctluaS Siechte« flefdiviebeu, fonberu i|t mir 
Diebafteur eines aan» unbcbeutenbcit iPlattc«." 

„Cb, alio Sie finb ber Verfallet ber retjenbett 
gjoitenen - aber mein HanbSmmm 'JMatf Eroam 

crjäblt in ber Vorrede jit feinem „Simcrieou (flar- 
mant" etwa« Slelmlidie« : <Er mufite feinen ©eiben, beu 
er suerft (Sid)oi Seilers genannt batte, roegen Stuf- 
taudicns Don Seilten, bie roirflid) fo biefien, erft 
Serial) — bann »lulbcvrt) Seiler« neunen. 3«) 
fllaube aber, bafi bas mir ein Scher» unfercS be- 
ritijm teil £>utuorifteii fein biiifte, luätjrenb e« bei 
31 )iien bodi traurige Sßabrheit iit." 

®aS „traurige" follte fid) waf)rfd)eimieh auf den 
„Sittbelmiiller" bejicben, beim Dtifi Siihforb Iadjte 
babei flar nictit traurig. D, biefer ffluibo ! 

„'©et« ©dilimmfle ift aber, bafi mid) aUe Sitelt 
l)r. SJ£ obrfird) nennt, ltttb id) jefit wieder als ®ottor 
ytubclmütler fojniagen Don ooru anfangen mnfi." 

„Sic Slermfter! Slber taffen Sie fid) bas lieb 
fein beul) ber eiaentlidje SDioijrfird) iit ein flau» ab- 
fdieulidier SDtenidj — fein ©entlcman!" fetjte bie 
fjübiie SInterif airevtu mit eiiieiu jorniflen Slufftampfen 
ifires flcinen gufics l)inju. . 

SBoburdt l)at « r 3h«n Umrntlen Dcrbicnt, 
»tili Slfi)ft>vbd" 

Sinn fprubcUc bie juiifle ®ame tljren ganjett 
«forn gegen ben unfrfifleu ®oitor heran« utib )d)lofi 
mit beu ücrniditenbcii SBortett : _ 

«tcim ein Sficnfd) fo wenig befähigt nt, bafi 
ihn flute SDfufiE ftört, bann jott er bie Sd)riftftetlcrei 
fein taffen ! fflic tatm *ccU)ODenid)e SDlufif jemaub 
[töten? 3d) ipieic faft nur SJeetfjouen, id) beredte 
Seetfjopeu — " 

,,®a« meifi id) — " 

„Sie tu [fielt V" 

,,3d) io ar 3fir «Hadibar int gibeiio." 
flum erften SDtal ucrlirfi SDitfi Slftjforb tiire 
atncrifaitifdie Sidierbett; fie errötete loie bamats und 
fab nodi Diel reisender an« als damals, beim tu ber 
Mtoilcttc mad)t (ich ba« erröten ttodr Diel be- 
mertbarcr. , 

„äfiaä muffen Stc Don mir gedacht tiabenif 

rief fie au« 

„Smfi ber Uiann gliitflid) »rr pretien fern wirb, 
bem bereiuft eilt üfieib »n teil loirb, bas fjiuge- 
riffen dou bem ©otjenlicbe ber ©attcnliebe — tn 
bolbe SSeroufitlofigfeit nerfinft," eutgegnete SWofirfird) 
feurig ; er tnar fclbft in einer Strt iiifien SEnumel«. 

SDlifi Siihforb errötete nod) tiefer, aber fie ent- 
gegnetc fein Süßort, nur ein langer sölid traf beu 
®oftor — ein ®Iirf , ber befagte, bafi fie if)in ob 
feiner ffiorte nidtt jürne, oielmefir für bie Sluslegung 
ihrer bamatigen ©anblungStneife baute. 

$ie Sanjpaufe, luäfirenb bereu biefe Unterhaltung 
frattgefunbeu batte, roar beenbet, unb SDlifi Slffiforb 
tnurbe Don bem ©icrrn abgetjolt, ber burd) (Eintragung 
auf ihre Sanjfarte ein dingliche« Sftcdjt barattf er- 
toorben batte, fie oier ober fünf SDtal burd) ben 
©aal ju fdjleifen unb fid) babei fo angenebm »u 
machen als möglidj — ober aud) nietft, 

jju jenen ©lüdlichen gehörte SDÜohrfird) — ffat- 
bon: SRubeimütier — nicht, benu SDlifi Slfhforbs 
Xansfarte roar bereits Dott, al« er ihr Dorgeftetit 
mürbe, aber al« routinierter St'aDalier muffte er ei fo 
einjuridften, bafi er niefit nur in jlnci DuabrtUen, 
fonbern auch bei SEifd) itrr ©egenfibet mürbe - unb 
er entpfanb mit fiifiem ©djreieit, bafi SDItfi ülfhforb 
ihm unb feiner Unterhaltung mehr Stufmertfamfeit 
(chentte als ben näher baju berechtigten ^errett, bte 
fid) ihrer Dorher Derfirhert butten. 3u, fie hrarbte 
ihm im Sotiaon - bei ©erftung« toar man noch [o 
altmobifch, biefert $duj, ber fo tuemg fin de siöcle, 
nirht faUen »u laffen - einen Drbeti 1 . 

Urtfer ®oftor mar iibergludltch ; er mar durch- 


alt? fein ©ecf, aber er mufite fleh fclbft lagen, bafi 
'Slifi «ihforb ihn gut leiben möge, — ja DtcUeichl 
mehr als ba«, aber lanjte er nief)t auf einem Sul- 
tan ? SBcnn es nun bem übermütigen ©uibo einfiel, 
ihn feines Snfogntio »u entfleiben'f ©alle er bod) 
fchou mit aticr ©rajie eines jngenblicheti 3agbbunbe8 
beu ®oftor auf ben Sfopf getätfefielt unb babet ge- 
faat : . ,, 

„91a, ftubelniüßerdjen, ro\x pouifteren \a rcdjt 
geljbriß — barf mnit qratulicrcn V 3>t)r werbet boct) 
euer Sfonto bei un3 bemalten 

Sttobrfird) war be»t)alb frob, cd% ber ©all bor* 
über war. 93ei ©erftmiq« üerfamniclteti [id) nacb 
einem ioldjen ftet« bie 3ntimen be« £>au[e« unc ben 
ßamin ber $>auöfrau s« einem flemütlicben [lernen 
ftlatfd) unb hier iiabin er [eine '-Baic bereite uito 
eiiäf)lte il>r [ein Diifjgcfdjirf. ®nbci leiißnetc er gar 
mdjt, baf 3 lUifj 9l[Dforb einen tiefen embrud auf 
it)ii gern ad) t hätte, betonte aber, baü bte« bereu« 
im ejibelio ber 3faII gewefen wäre unb oor ©uiboS 
Anformntionen. , . ... 

ftrau «erftmig, f)unionfti[cb üeranlaqt, Wie [ie 
e« war, tonnte fid) über iljrc« iauberen ©prbBlmg« 
^morouifation ebettfo wie über bie fiibne ©rfinbuttg 
IHohrfinllS »nuädift uor Sadien gar nicht beruhigen 

— al« fie fid) aber tiiditig auSgeladjt halte, nahm 
fie bie ©adic energifd) in bie ©anb. 

„3unäd)ft mnfit btt au« bem ©attfe ba in ber Hin- 
ioroftrafie hinaus auf nufere SiUa. fflir haben in 
u , emg Xagen bie fdjönfte ©isbaiju — bu tritt ein guter 
©diliitfdmhlüufcr unb ©eten Siihforb fdiroärmt für 
beu (Stafport; ba tjaft bu bie bcjte ©elegenbett, baS 
heifit, mctin e« bir cruft ift." lEubri blidte fie ihren 
Setter prüf enb an. ... .... 

„Oh es mir ernft ift, liebe ©ebmig, fanu ich btr 
mit flieh felbft noch nicht tagen; uh glaube, tn 2R'fs 
Slfbforb fterblid) borliebt jit fein, aber meifi tch beim, 
ob fie, bie Stmrritanrrin, eine geeignete ©attin für 
einen brutfdirn ©thriftiteüer ift. 91ur tn btejem SaU 
fann meine «erticbtticit ju mirflithtr Sfiebe roerben, 
bentt mein ©er» foU nid)t mit meinem Stopf baoon 

rennen, unb ferner fall fie ja enorm renhfem; 

mas merben ba bie Heute fugen!" 

„Unb baS ift min ein beutfeher Sichtet,' rief 
3rau ©erftung, „einer Don beneit, bte uns ftetS Port 
ber Stiebe, — manches fWal Don einer nur ju freien 
ßiebe, »u perfünben roiffen, bie unS armen profar- 
f di en 2Uttagsflcjd)öpfen bie ©cftalten ihrer feurigen 
iihantaiie als Siorbilber nufführen. Solrh eilt ÜHaiin 
«mögt baS iffieim nnb bas Slber gerade lote mir 
anderen ; na, baS ift roenigftenS ein Xroft für muh 

— id) fam mir euch gegenüber immer fo fletn oor!" 

„(Erlaube, liehe ©ebmig, alles mit Untcrfebreb; 
memt' mir ftetS fo handeln folllcn, luie bie @efd)öpfe 
nuferer «Uhnntafie, bann lnüfitcn mir ja in den 
tneiften Süllen notmenbigermeife lingliitflieh merben. 

„3faä fei ©ott geilogr ! SlUerbings il)t fe?t uns 
jetit nid)tS uor, als bie aHertraiirigften ®efd)id)ten 
und fenut gar teilte gröfiere greube, als trenn ihr 
euer ijiublifum für fein (dimeres ffleib aus bem 
Theater meiuenb ins söett fdjirft. Slber id) merbe 
jefit nidbt mehr meinen, nnb loenn bie ganje »ahne 
poüer ©rmorbeter unb ©eibfimörber liegt, ffefit 
meifi id), mie id) mit eud) ®id)tern daran bin ! 3hr 
feib gerade fold)e Sßf)tltfter, roie mir anberen and). 
Unb roa« nun deine »ebenfen anlangt, bafi SDItfi 
Slfbforb [ehr reich ift — — " . .... . , 

„3atooi)l, ba« tft and) ent grofier Uebetftanb! 
iffiaS roerben bie Heute feigen?!" 

Statt aher Slntroort rief grau ©eiftmig bem 
®iener: „griebrid) , bringen ©ie meine« «DtanneS 
Schiafrod!" unb »u ihrem Setter gewandt, ber fte 
evftaunt anfah, fuhr fie fort: . 

Solche ©ejinnungen tann man nur tm ©d)laf- 
rod ausipredien. ®u bifi ja nod) ein biel ärgerer 
Sßhilifter, al« idi geglaubt i>abt. SDIeinft bu, bafi 
bu den Heuten den SRunb ftopfen tonnft? Sie roerben 
fo gut etwas »u fagen haben, wenn bu ein arme» 
SJläbdien fieimführft. JBeun fie je?t jprechen: ,®er 
SDiohrfird) hat fid) den ©olbfiid) geangelt 1 , fo gut 
toürben Re int aubertt gaiie tuidjeiii , ober nuht 
einmal tufchein: ,®er SHohrtirch hätte auch einc 
beffere Sfiartie machen tönnen. 1 " 

,,®n« ift freiiid) roaijr — " unterbrach fie der 
®oftor. 

„SBift bu ein ©dtroinbier, ber auf eine reiche 
©eirat ausgeht? ®u haft ein gan» nettes, fieineS 
SRrioatoermögen, eine einirüglithe ©tettung und 
tönnteft eine g-rau mit nid)t übermüfiigen Stnfprüchen 
ernähren. Süßer barf bir aifo einen sßorrourf machen, 
toenn bu ein reiche« SKäbchen heirateft?" 

„SKetn ©ott, ©ebmig, bu fprichft baoon, als ob 
afie« bereit« in jehönfter Orbnung märe !" 


„®aS nun gerade nicht, aber iih weife, bafi ©eien 
Siihforb eine echte flünftlernatur ift. ber baS nur in 
Sleufierltdjfeitrn beftehenbe Heben ber amerifantfehen 
HabieS, baS flanje unruhige Ireiben bort ienfeitS 
des Sltlautic nid)t juiagt unb bafi e« iftt in ®eutich- 
ianb fo gut gefallt, bafi fie fid) am Snbc and) etnen 
SDlann gefaUen liefee, ber fie baoon eriöft, mieber 
nach ba brüoeu gehen »u miiffen." , 

„®aS mürbe mir aber mdjt genügen! rtef 
fKohrlirch errmiftet. _ , , 

„Sofi c« auch niefit , mein ©ofin!" entgegnete 
feine Safe mit mütterfidler SÜSürbe. „Sin bir ift es, 
»u fehen , roa« ©eien für dich empfindet, unb bte 
Xiefe ihrer ©efü()ie JU prüfen, bift bu bod) al« 
®ichter ooc aüen anberen befähigt." ..... 

„Sliur nicht in eigener ©acht, fein Sirst behanbelt 
fieft felbft, roenn er tränt ift," roiberirgte ber ®oftor. 

,®a bringt ifriebrid) ben ©dilafrod, bu follteft 
ihn mirtlid) anjichen," fpottete grau ©ebrotg, „ober 
mm emfthnft: ®u rannift morgen ober Dtelmthr 
heute bei XagcSanbruih beitte SSBohnung, ich telepho- 
niere gleithjfitig an brn ®ärtner unb roenn bu nad) 
SHcroSabeleberg hinausfommft, ift attes »u bemer 
Siufnahme fertig. Sefit aber gth heim und pade 
aUe« Slötige jufammtn, damit bu btd) bte auf 
rocitereS nicht in ber ȟloroitrafie fehen ju iafien 
braudfit; beintr Sfirtin füge, bafi bu plöfiltch Der- 
reifen müfiieft. ®o jUDerläffig fie ift, fo fann fie 
fid) doch Dcifdjnnppen." <®4I4 f»t»«-) 


?rof. Dr. 1- 


F.- ffrantfuii a. SH. SIm 30. SDiär» b. 3- »oD> 
enbete ber Eireftor bc« ©ochfchcn RonfeioatotiumS 
SBrof. Dr. »ernh- Sehol» fein HO. Hebentsiabr. Son 
feinen jahlreidien Sfompofilionen, roeidie fümtlid) bo« 
©epräge einer oornebnten ftünftlerfdjaft tragen, finb 
bie im flaffifchtn ©tii gearbeiteten Sammermuftf- 
roerfe ju nennen; ferner bie inftruftioeit „iontra- 
punttifdjen Variationen", — eine ©pmphome tn ö dnr 
/,,p ßoj — „®aS Sieb oon ber ©lode" fitr ©olt, 
ßbor unb Orthefter, - intcreffante sprogratnmmufif- 
ftiide für Drdjefter unb Diele reijenbe Sieber unb 
ftimmnngSDoIIe ©niembiegefänge. 

Unter feinen SBiihnenrocrfen tfi befonbers bte 
Oper „(Solo" ju ermähnen, die 1875 jum ctften SKal 
in SHürnberg aufgeführt mürbe unb leirbem an Der- 
jehiebenen beutichen Sühnen (auch b> tr in granfiurt) 
eine fehl ehrenootte Siufnahme gefunden hot. 

©Chon 1859 hatte ber junge Sünftler bie Don 
feinem SDlcifier ®ef)n im SOianuftript hinteriaffene 
Sebre oom Sfontrapuufl, Sanon unb oon ber guge' 
bcrauSgegeben, rotidieS trefflidje ®i)eorieloetf 1883 
in ämeiter Siufiage erfdfien. 

©ine Ijeroorraflenbc 2Btr![flntfelt entfaltete 
in ber nun 12 jährigen ßeitunß be« Ipocöft^en koii= 
[eröntoriumä , ba« er burd) [eine perfönlitüe Sejr= 
tbätiflfeit, burd) fceranstetjen ber ooräüßltdjften 
arbeiten burd) äeitßemä&e (5iuric^tunßen unb hieran* 
[taltunßen gu einer muftfalifdjen $od)[(^ule erften 
Stange« gemadjt ^at. , t . 

©djolj ift [eit 1884 aud) $trtßent be« belannteu 
SRü^lfdjen ©efaußüerein«, mit bem er ftaiiifdje Ora* 
torieu unb cbenfo bie mobernen föfjcrwerlc non 8e* 
beutunß 3ur trefftiebften Sluffütjrung brinflt. 
„grand«cu8" unb Gäfar „336atitube8 oer= 

baufen i^m bie @iufül)rung in ®eut[d)lanb. 

— — 

jinc römifrijc g)pernpremi6re. 

A basso porto, Ii;nfri)B 0 3Prama in 3 lüfstt non 
(E. (EIjEcri)i, nad) nBapuIitanifitjEn ^cenEn ddu 
<®. ßlognEtii, BÖu fth nun Birtnla &p\ntül 


v. G. 9tom, im attar*. ©ine erfolgreidje itatte* 
nifdje Dpernpremiöre ift fein ganj ungetrübt !itnftle= 
rifdjer unb einbeitlic^er ©enufj: man ftefle ftd) Raufen 
Oon 20—30 amnuten äWifdjeu ben einzelnen Sitten 
unb bann in einer breiaftigen Dper 22 §eroortufe 
be« Stomp onlften unb Pier Überholungen befonber« 
effettpoßer Stbfchnitte üor, wa« bei ber @rftauffuf)= 
rung ber genannten Dper gefd)af)> «nb tjente Don ben 
5Cage«bIättern fo forgfam gebubt wirb, tote bte 3ln= 



95 


toefenbeit ihrer DJlajeftät ber Königin, be8 Gbcpaar» 
(Srffpi, ber Stinztpeffa bei Srago 2c. 

22 §erborrufel 3d) fab Schließlich nicht redjt 
ein, wegbalb DJlaeftro ©pineUi nid)t lieber auf einem 
eigen» für i&n refernierten ©tubte auf bcr Sühne 
Derblieb. Senn faum riibrten fid) nad) ciitent hoben 
0 be» Tenor» einige £änbe auf ber ©alerte, fo 
ftiirjte aud) icbon irgenb einer ber DJlitroirfenbcn iit 
bie linfe Gouliffe unb fetjrte mit £>errn ©pineOi zu* 
rücf; ber bramatiidje Sopran, eben in ungeheurem 
©dmterz üor bem DJlutteraottegbilbe biugejunfen, fanb 
boeb bie Straft, biefer Pflicht ju genügen, ebenio wie 
ber Bariton, ber eben feierlich feinen Gnifcbluß Per* 
fiinbet batte, Neapel unb bcr mala vita, ber Gomorra, 
befinitiü ben Stücfen zu febren. Siefer intereffauten 
btftorifdjen ©egeub ift nämlich bag ßibretto ent* 
nommeit, beffen Snbalt folgeuber ift. 

Giciflio ift ba» mit umtmfdjranfter 2I?ad)t um* 
fleibete £>aupt einer ©ruppe ber Gamorra, jener 
©ebeimPerbinbuttg Don Schmugglern, .fteblent, poii* 
tifdjen unb anberen Verbrechern, bie unter bour* 
bonifeber $err|d)aft unb and) nod) fpäte: allen Solf»= 
Haffen Neapels unb aud) ber Regierung fo furchtbar 
mürbe. Gr bat einft DJtaria geliebt, bann aber bat 
Giferfncbt ibn 311 ihrem erbitterten fteinbe gemacht, 
ber an ihren ittzwifdjen berangemaetüenen Stinbern 
©efeüa unb ßuigino feinen £>afc fühlen will. Se8* 
balb fudjt er ©eietta mit ßiebeeuerfidjerungen ju 
umgarnen, befebimpft ßuigino unb fudjt ibn bei ben 
©enoffen al» Verräter cmzufdjwärzen , wäbrenb er 
tbatfädjlub felbft ein bejafjlter Dlegiermtggfpion ift. 
Ter Mutterliebe Marias gelingt e8, ©efella oon feiner 
Verworfenbeit zu überzeugen unb an ©teile ßuigino», 
ber Pon ben ©enoffen zur Vollftrecfung be» Tobe»* 
Urteils an bem entlarbteu Verräter Gicillio beftimmt 
ift, ftöfet fie ibm felbft tag DJlcffer in ben Vaud). 
(Sie Vruft wäre nicht realtftifcb genug.) 

2Bie ba8 ßibretto in Sejug auf ben ©ebraud) 
be» DJleffer» unb anbere abftoßettbe 3üflc &ic 
berigen mobernften italienifdjen Opern wie Mala vita, 
Festa a marina, Santa Lucia übertrumpft, tbut e3 
bie magcagnifierenbe DJlufif in Vejug auf UntcrftreU 
ebungen ber Straftfteücn beg ßibretto» burd) Straft* 
fteflen be» OrcbcficrS. Nationale» ©epräge ift ihr, 
namentlich ben Gbörett, aber nicht abjuipreeben, unb 
felbftDerftänblid) waren bie zehn wafdjccbten DJlanboli* 
niften, bie auf ber Sühne unb bei bem Vorfpiel be» 
britten Slfte» hinter bem Vorhang flimpernb unb 
girpenb ihr muftfalifcbeS Sßefen trieben, bei beit Jper* 
porrufen unb DBieberbolungeit ftaif beteiligt. 

Grgößlidj für ben Dticbt*3taliener ift ftet» auch 
bet Vomieren ber Stampf be» Varfett» mit ber Glaque. 
Sa» Vublifum bcr Vaifett- unb erften Dtauglogen, 
in glönjenben juwelenbelabenen Soiletten, ift in* 
bifferent unb feljrt ber Sühne meift ben Dtiicfcn zu, 
ber zweite Slang beteiligt fid) zwar am !perau8rufen, 
erwärmt fid) aber nid)t befonber» für bie ©adje, ber 
britte Dtaug unb bie ©alerie ftcllen bie Sterntruppen 
ber greunbe beS 2lutor8 unb ber Glaque ; treibt aber 
leitete e» mit SHatfd)en unb Srampeln zu bunt, fo 
erbeben fid) bie gewichtigen ©timmeit beg Sarfett» 
mit bem SRufe basta! unb bie woblgezogene römifdje 
Glaque leiftet bem meift f^olge. 

fiebrigen» bat bie Sfritif ben Grfolg be» geftrigen 
Dlbenb» abgefcftwächt unb A basso porto wiib wobl 
ein abfierbenbeS 9tei§ auf bem ©tammbaum bcr mo* 
bernen italieniicben Oper fein. Sn Scutfchlanb mnfete, 
um eine 2luffübrung zu ermöglichen, erft bie DJlaubo* 
litte „©emeingnt weiterer Greife" werben! Unb ba» 
öor behüte un» bie heilige Gäcilia! 



3m Äoujertfaaf. 


«Ein 3ubelruf bunb&ringt ben «aal: 

© weld)’ sin lieb! «tngt’a nodj Einmal! 
BeSrt&enb ijt bie TE*Iobte, 

3m Sexte, meldje poefte! — 

Wer üortritf auf ben »imfch bcr ©ränger, 
Bas ip ber «änger. 

<Er beugt pdj tief, beifaPsumrtngt 
€in .Summen brauf ben «aal bnctfthlingt: 
©er Eomjujnip, er ip im ^auaV 
Mit „Braßo“ ruft ibn taut heraus. 

®r komm! — ber «äitger uor ibn führte — 
©er’a knmpD nierte. 


Begeipetf prßmt natb ?aus ber «djmarm. 

»er gebt mit ibm, fo beifatUarm, 

©er tm Programm nicht anfgefilbd* 

Hub brr bD* jebea Iperj gerührt, 

©eh Wort gerötet bleiche ©cpdjler? 

Bas ip bcr ©idjtrr. 3ran* Qirfdj. 


^rilifdjf 


0- ©tuttgart. „ßt 11 § Seutfcfjlanb» großer 
3 eit" nennt fid) eine Xi'ouzertfantate für ©oloftimmen, 
gemifdtten Ghor, Slänncrdjor unb Ordjefter Pott Gruft 
©epf färbt, wcld)e Pont 'Jleuen Stuttgarter ©htg= 
percin zum erften Male aufgeführt Würbe. Mit biclcr 
Kantate wirb beutfeben ©eiangpereinett ein Sonwerf 
übergeben , burd) meldje» bie Grituicruugen att ben 
SefrciuitgSfampf Pon 1S70.71 in wiirbiger SSeijc 
mufifalifd) gefeiert werben unb bag bcr Sltiffiibrung feine 
aflzugrojjcn ©djwicrigfeitett bereitet. Sie ©oloftellen 
biete» Sonwerfeg bewegen ficb meift in recitotibifd)en 
Spngättgen, welche fid) an Dielen ©teile zu febr gc= 
fälligen Vlclobien erbeben. Sic» gilt zumal poii 
ber SUtarie Dir. 22 („2Bo fiitb’ ii^ Ginfamfcit für 
meinen ©djnterz"), bie fid) burd) ihre cblc Melobif 
I au»acicbnct. 2öi'mfd)t man and) für einige wenige 
Seile ber Kantate eine lebhaftere ntnftfalifdje Vban* 

I tafie unb Grfinbnngggabe , fo wirb matt wieber in | 
' anberen burd) gefebidte Tonmalerei, burd) ergreifenbett I 
©timmunggaugbruef, burd) buntnifdjett ©ihwuug poD* 
fommen zufriebcngefteöt. Siefen finbet man 11. a. in ! 
bem gemijebteu Gbor Dir. 10, weldjer ben erften Seil 
ber Kantate abfdjlie&t („Seutfcblanb, Wad) auf unb 
riifte bid) zum ©djlagl"), ber burd) feinen fräftigeit 
Glan gerabezu Ijinreibcttb wirft, llnbebiugteg ßob 
perbient bag ©oloquartett in Dir. 12, ber barauf* 
folgenbc fräftige unb fd)öne Gbor, bie Ginleitung zu 
bem Slbfdmitt „Sm ^elb", feiner bie oofale unb in= 
ftrumentale ©djilberung beg ftampfgewübl» (Dir. 18), 
bie ntan ein wahre» Sfabinettftiid ber Tonmalerei 
nennen barf. Sa» Sublifum bat bic Kantate ©epf= 
färbt» mit ganz ungewöbnlid) grofjent SeifaU auf* 
genommen, welcher bem Äomponiften ebenfo galt, 
Wie bem eifrigen unb gewaubten Sirigemett. Sie 
Solopartien würben poii ben Samen G. filier 
unb 9Balter*Gboinanug, fowie oon ben Herren 
G. Witter unb ^»rotnaba gelungen burebgefübrt. 
Sie Dlltiftin ^rau Gbotnatiiig befipt eine flaiigooDe 
Stimme unb trägt mit Gmpfiubung Por. ftrl. Ritter 
fang befonberg wirffant bie „Stimme aug bcr ^ei* 
mat" tn Dir. 16. Sie Gljöre waren febr gut ftnbiert 
unb hielten fid) äufjerft waefer. Sie bofalcn Kräfte 
be» Dienen ©ittgoerein« witrben burd) jene beg Gatm= 
ftattcr ©chubeitpereins (ßeiter Mufifbircftor Dl ob) 
oerftärft; aud) bag Orchefter Iciftete Tüdjtigcg. 

W. 51. DHiinihett. Sie „Trojaner", pon ^»eftor 
Serlioz, ba» größte unb legte bramatiidjc DBerf bc» 

I groben franzöfifdint Gpiferg, erlitten befanntlid) im 
Sabre 1863 im Tli^atre lyriqne in Vuiiö aug ©rütibeit 
feenifdjer unb mufifalifd)cr Un^uläiißlidjfeit einen 2Jlifj s 
erfolg. 1890 grub Mottl in ®ar!8rube bie „Trojaner" 
Wieber aug unb am 17. IDlärz feierten fie in Mimcfjen 
unter ßeoi ihre gtueitc Dlufcrftebung. ßeot folgte 
Mottls Seifpiel unb zerjcönirt ba» 6'/i ©tunben 
füllenbcDScrf inzwei„Dlbenbe". l)„3erftörung Trojag" 
ober nad) bem DJlittelpunft ber ^attblung benannt, 
„ft'affanbra". 2) „Sie Trojaner in Karthago (Sibo)." 
Ser zweite Teil würbe in DJlündbcn fcbon bet ber Ton* 
fünftlerperfammlung 1893 aufgefübrt. Ob fid) über* 
baupt bie Trojaner tiop aüeit ©efdjreig ber Serlioz* 
fanatifer für bie Sühttenamfübntng eignen, möchte 
Zu bezweifeln fein. Sie ©tileigentiimlichfeit biefer 
„groben Oper", mit ber Serlioj auf ©lud unb ©pon* 
tini weiterbauenb, einen Trumpf gegen SBagnerS 
DJtufifbrama au»fpielen woßte, bringt grobe fiängen 
unb öbe Dlecitatioe mit fid) ; bie Sebanblung bcr 
Gböre läßt allerbingg ba8 ©enie beg f^ranzofen im 
bellften ßid)t erftrablen. Sie ölnffübrung war mufter* 
baft. fjräulein granf als Mfanbra, Vogl al» 
Slcnea», Srutf» alg Gboroebu» waren fel)r tüchtig. 

3n einem Konzerte ber fö. Slfabemie brad)te bag 
ß»of orchefter unter DHdjarb Straub’ Sireftion eine 
DloDität für DJiüttdjen zur Dluffiibruug : ß i 8 z 1 8 
„Sdj ill erft) mpbo nie", bielangfteunbleßte fpmpho* 
nifebe Sichtung „Sie 3 beule", auf ber poctifcfteit 
©runblage bc8 gleichnamigen ©djißerfeben ©ebidjtcg. 
Sefauntlid) würbe biefe» ma^tooHe Tonftücf bei ber 
Gnthüüung be8 Diietfcbelfchen @oethe*©d)illerbenfmalg 


1857 in SBetmar unter ßi»zt felber erftntalS zu ®e* 
hör gcbrad)t. G» ift zu bebauern, baß biefe jebem 
feiner organifierten Meitfdjen fofort ucrftänblidte Ver* 
tonung eine8 ber fchönfteu ©cbid)te unfereg ©d)iüer 
fo feiten aufgefiihrt wirb. Straub Pcrftanb e», bie 
tbematifebe Sreiteihmg, welche ba» ffierf in genialer 
Surchiübrung burdjziebt, zu fittuPoIIer ©eftaltung 
unb ungemein plaftifcbem, fdjarf gegenfaßlicben Diu»* 
brucE zu bringen. Ser ftompcmift entbüßt hier bic 
Zwei Tricbfeberti , bie ben ringenben DJlenfd)ett bc= 
wegen, ehe fid) in feiner Grfemitni» Stube unb ^rieben 
im britten ftaftor, bent eigentlid)ett ßebengztued, ein* 
gcftcllt haben: Sluffchwuug, Gnttäufdjung, Sefchäf* 
tiflung. 

Trier. 2lnt 14. Dllärz würbe bte Oper „Sie 
©d)W eitern" oon unferem iugenblidjen bod)begabteu 
St’apcnmeiftcr ftrauz «effel auf ber biriigett Siibiic 
Zum erften Male mit burd)fd)Iageitbem Grfolg auf* 
geführt. Mögen bcjiiglid) be» Tertbud)e3 Pott bem 
rühmlich befannten ßibretto * Sidjter S- 2ßib* 
mann auch Heinere 2lu»|telluugeii zuläjfig feilt, fo 
oiel ftel)t feft, baß fid) ba» beutfd)c ©entiit mit ben 
baritt gefdjilbertett GbaraHerett, itonfliftcti unb ©itna* 
tionen beffer abzufiubett weiß , alg mit beit Diu«* 
idjrciiuitgcn iiiblänbiidjcr maßlofer ßeibeufdiaftliditeit. 
— Sie Mufif ber neuen Oper ift burd) unb burd) 
ebel unb gebaltooü. Sie an ficb fomifdjett ©eftaltcn 
fommen bei bem Gruft ber ftompofition nad) her* 
gebrachter Dlnfdjauung nicht zu ihrem oolleu 9lcd)te; 
auf un» mad)te gcrabe biefe» Mafel)altcu nad) ber 
fomifdjen ©eite in einem fonft fittlid) ernfteu unb warnt 
patriotifdjeu Dßerfc einen mobltbuenbcn Ginbrucf. Sut 
übrigen ift bie Oper reid) au djarafteriftifeber Dlhptt) 3 
mif 1111b reizpoller Melobif, wcld)e oft ben Volfetoit 
Streift, interefiant btufidjtlid) ber in ber neubeutfcbcu 
Dlidjtung wurzelttbcu, aber burdjau» felbftäitbigeu 
.ßiarntouif unb meifterbaft itt bcr Snftrumcntation. 
Ser ffontponift bat pollauf fetttc j5äl)igfeit bcfuubet, 
in allen Stimmungen ber ©cfül)l»ffala beit rcdjteu 
Ton zu treffen. Dluf ein fo gebiegene» unb itt aßen 
feinen Teilen fo meifterbaft ocrarbeitete» Grftlingg* 
werf oevfpridjt bie 3ufutift bc8 jungen MeiftcrS nod) 
ganz außerorbentlid)e ^rächte. ütnvl Dtoeber. 

H. A. DÖicn. S» feiner Pierten Soiree bat ba» 
„Söbmifdje Streichquartett" ein neue» iliaoier* 
quintett poii So) cf ©ul mit au&crorbcutlidKin 
SeifaU gcfpielt. Sofef ©itf ift ber zweite Violinift 
beg Quartett», alfo Hinftlerifd) mit ber Stummer* 
mufif fo innig oerwadifcn, baß er, wenn eg ihn brängt, 
fid) mufifalifd) augzufpreeben, bie» in ihrem Vereine 
tbut. ©ein Sflauicrquintctt iiberrafd)t burd) ben 
frifd)cu, fiunlidjeii 3«fl . bie freie Sel)errfd)uug be» 
Ouartettfaße», bie geinreidjc Vcrwenbuug and) gering* 
fiigiger Motioc, bag rbhtbmifdjeßeben, bie Vermeibuitg 
grcUcr Stontraftc unb raffinierter Ordjeftcrcffette. Sag 
gilt namentlid) uon ben fcbnefleit ©äßen, am mcifteu 
pom erften. Ginc flefunbe Melobie burdrflieüt ibn; 
leidit unb Har, ohne ©riibclit unb ©toefnt eilt fic 
poriiber. Sie melobifcbe Gffeuz ift zam großen Teil 
Volfgmufif. Ser Sfomponift folgt mit ©iitef Sooi-af 
unb ©metana. Sie böbmüdjen Volfsliebcr finb aufjer* 
orbeutlid) Perwenbbar burd) ihre rbßtbmiicbe ßebettbig* 
feit unb ba» rafebe Ueberfpringeu Don ^eiterfeit z»r 
Trauer. Ser fd)wäcbfte ©aß bc» Quintetts ift baS 
Slbagto. ©ellfam breit unb WcitfdjWeifig, gepußt mit 
großartigen „Sutcntioneu unb maffenbaftem Solang* 
wiß", nimmt e» Hd) in feiner aiifprudjglofen Um* 
gebung nicht günftig au3. 

Sa» zweite Drdjefterfonzert be3 DJlämtergefaug* 
pcrein» brachte unter Strem f er» ßeitung bie ©pm= 
pl)onie*Obe „Sag DJleer" oon Scan ßoui» Dlicobä, 
bem befannten Sfomponifteu ber „Spmphonifchen 
Variationen" für Ordjefter. Ser ©ebanfe, ba» DJleer 
in feiner elementaren Sebeutung, feine Tiicfen unb 
fReize mufifalifd) zu fchtlberu, ift ein öerlocfenber. 
Dlber bie DJleetfrau, bie ben Romponiften in bie DBellen 
aelorft, bat ihn al»balb fdimäljlid) Perlaffeti; ba» 
Glement, ba» er meiftern gewollt, warf ibn balb auf 
ben troefenen ©anb ber Dleflejiou unb be» Dtnffine* 
ment». Sefonber» unerquiiflid) Wirft ba» „Gpiiobe 
für Ordjefter" betitelte „DJleere»leudbten". Offenbar 
üon Serlioz’ »c?ce DJlab" beeinflußt, madjt ber Siom* 
ponift bic unglaiibltd)ften Rlänqe lebenbig. Dlaftlo» 
fcöwirrt, zirpt, hüpft, bröbnt, fäufelt, gröfjlt, trom* 
weit, furrt, brummt eg im Orchefter, ohne bie ©pur 
eineg ©ebanfetig, ohne ben Dleitungganfer eine» nmfi* 
faliidjcn DJlotiP». Sa» $ublifum genoü achtunggpoll 
unb gähnenb ba» langatmige SBeri. 




96 


«fouttpf un6 Muftler. 


— $ic 9J!ufifl)(tIa8t p 91r. 8 *> er 51- ®1'3- 
enthält eine neue Bicce aus bem GtjlluS : „Berwetite 
Blätter" uon gr. 3 i e r a u , beffen fcinftnnige Siom= 
pofitiotteti bei linieren 2lboimeutcn immer mehr 9ln= 
fiang finben, uub ein idjiicbteä inniges ßieb Bon 
(S'mma (Slnrenbädj. 

— grau Xcrcfa b'Sllt er t< Karre ii o bat in 
ijjrcm IcBten Stuttgarter Mlaoierabcnb abermals bc. 
wicfen, bafi fic eine tjemmgenbe fiänftleviit ift, 
luclcbe, geftiität büret) ihre bocbentwicfclte teefmiidje 
gertigteit, mit (Seift, Gnipfiiibmig unb feinem («e. 
fcbmact ben mitfifalifcbeu Snbatt tiaififefier unb ronuiit. 
tifeber Xoiiracrfc p wrbolmetWen Berftebt. Sine 
graubiofe ßeiftnug roar befonber« ibv Bortrag ber 
„©l)nip[)Oiiifd)eit Stäben" uott Dt. ©dnimann uub 
bc» tieblidjen 3tiipromptu uott gr. ©djubert (op. 142 
ytr. 3), rocldies mit noltenbeter (Srajic unb Biel cr= 
lefciicn 2[ufd)lagsmtanceit p (Scbör gebracht mürbe. 
Sicje geniale grau Berftebt es, in ben febinierigftcn 
Stiiefcn eine Straft uub SUtartigfeit im ©Biel ebeufo 
jur Weitung p bringen, mie baS jart t)inflcljaud)te 
Blanifflmo beim Sortra« rcipoUer Mrabebfcu, mie 
fic in ber E ilur-tjjolonaife non gr. Cissjt bortommen. 
Jtntc Sititif, roeldje nanienttid) über ben Stortrag 
SboBinfdier unb Berif|ODcnfci)cr ©tiiete immer befiel' 
unterriditet fein min, als ber uortragenbe ftiinftlcr, 
mirb mobl and) an ber SBiebergabe ber Sonata ajipas- 
simiata (op. r>7) oon Sectbouen unb ber oon grau 
Sarreno gewählten ©tiiete GbopinS einiges äu miiteln 
haben. Sietlciefit ift cS bod) beffer , fid) beffen p 
freuen, baff bie Sünfileritt ©tiiete beS fdmiärmerifcben 
Bolen nidit franfbaft feutimcntal, fonberu mit ge . 
funber grifebe fpielt uub bafi fie ein ootleS !)led)t bat, 
bie Sonata iippassionata gerabe fo aufjufaffen, mie 
fie cS gettjau. üJtan nun) baS Dtcdit bes StiiuftlcrS, 
ein Xoiiroerf fubiettin nadipemofinbeu, fd)on besbalb 
uubeftritten taffen, weit es feine gemeingültigen 2ior= 
tragsfdiablonen giebt. XaB grau Garreno febr Biel 
SBeifall gefunben bat, braud)t uid)t erft ermähnt ju 
merben. 

— Sic Stuttgarter Siiiiftier ©inger, ftiinjel, 
44 i e u nnb ©eit; brachten in ihrem jtneiteti Jfammer= 
m u i i f a b e n b Cuartette Don SKoprt, ffienbelsfo&n* 
Bartfjolbn linb ©diumann in trefftidjer Seife p 
(Sebör. Schabe, bafs biefe bei ber Oper ftart in Sin« 
jprud) gciiommenen .Herren faum Häufle finben , für 
icbe ihrer Soireen neben ben gefefiä&ten Xonmerten 
tlaififdier unb romantifeber Siompoiiifien auch Cuar= 
teile bebeutenber Stomp on ift en ber ® ege um a rt 
aufju führen. Sie DluSleic für bicfcn 3mect erfotberi 
3eit uub über biefe oerfügen bie ßünftler nicht. 

— Bcfanntlid) hat ©err ©iegfricb SB a g n e r 
fid) bei einem gefte in Bubapeft über bie ihm im 
granffurter fionieroatoriuni gemorbene fehlt' ebte S8e= 
banblimg heflagt. 3) er 21 orftanb bes granffurter 
stonferoatoriumS, Dr. Bcrnl). S d) o T g , antluortet nun 
bem ©cmi ©iegfricb in einer 3ufd)tift, aus meldjertoir 
goigenbes IjcrDorijebeii : „sperr ©iegfricb SBagiier be= 
fudite oor meuigen Söocheu ober Sonaten ein eiugigeS 
SBtal baS Dr. §od)fd)eSonferoatoriutn, linb jloar in Be* 
gleitung meines geehrten Sollegen, bes ©errn GngeLhert 
.§umperbincf, ber ihn mir oorfteliie. Sch empfing bie 
beiben getreu mit aller ©öflidifcit „in ber guten 
Stube", übernahm es fogar pcrfönlich, Jperrn SBagtier 
in unierem ®aufe herunipführen, unb [teilte ihn hei 
biefer ©clegenljeit nuferem Senior, Sjerm Sßrof. ffioB= 
mann, oor, ben er als alten „SBcimaraner" hegriifile. 
Sd) hielt es aHerbingS nicht für nötig, ©eneralmarfd) 
Wagen unb Don iichrern unb Schülern ber 2lnftait 
Spalier für ben „(Srbeti beS SlamenS" biiben p laffen. 
SBoht aber hielt id) c« für angemeffen, im ©efpräd) 
einen Stngriff bes Sierra Siegfrieb äBagner ouf 3oad)imS 
„falfdien ftlafflciimiiS* abproeijrcn , ba idj e8 Bor» 
laut faitb, bafi ein junger Sperr, ber nod) ben erften 
ernfthaften Beweis feiner Befähigung unb Sfiichtigfeit 
p erbringen hat, fid) erlaubte, Bon einem Seiftet 
mie Soadjim in megroerfenbem Sone p fprecfjen. 
2lber auch baS gefehal) mit aller ©ijflid)teit unb mir 
Derabfcbiebeten urtS in burdjaus Derbtnblicher gorm.“ 

— $a8 Stieberrheinifche Sufiffeft, toeI= 
cheS mäijrenb ber Bfmgfttage biefes SahreS unter 
Dr. SßüIInerS Seituitg in ®öln ftaitfinbet, fott aus= 
fchliefelich her beutfdjen Soitfunft getoibmet fein. 21m 
erften Sage gelangen eine Duuertüre Don ijänbcl, 
SBiittnerS Te Deum unb ©atjbtiB SahreSjeiten pr 
2tuffühvung. XaS Sfirogramm beS ämeiten 2ageS 
enthält bie Stantate „SÜBtr banfen bir, ®ott" Bon 
Bach, Es dur-Si)mpi)onie Bon SDJojart, ben brüten 


Xeit ber SdiuiuamiidjcH gaufticcnen (gaufts ®cr= 3ioUe p automimifch barftetten, b. h- er merbe bte 
fläruiig), bie Sdilufifcene aus SBaguerS ^iarfifal unb nötigen Bcroegungen machen unb — fehroeigen. 
Bcethooenä Groiea. $er ahmedifeiungSreiehfte britte Sie Sorfteliung nahm (ich reijenb aus, nur mutten 
lag beginnt mit Brahmä’Fdur-Shmphonie unb bringt gerabe bie ernftefteu ©teilen beinahe fomtfd). 
bann eine 2Irie Don ©djubert, fflienbeiSfohnä Siaoier» — $err IDiaScagni, Petmbhnt burd) ben 3tiefen= 
toniert in (4 mol! bie, 2BaUfal)rt nad) Seotaar Don erfolg ber GaDaücria, hat fdioii mieber eine 9tieber= 
ßuinpetbinef, 2BeberS Oberon-OuBertiue, ben £ob= läge p Dcrjeidinen. 3n Btailanb fiel feine neue Oper 
gelang aus BtofcS Don Bruch, BorfpicI unb griebenä= „SiiDano" burdi. $ie SWufif fott eine übereilte 2lr= 
etsählung aus ber Oper ®untram uon Dt. ©traufe, beit, ©toff unb Xejt gerabeju albern, bie 3nftru= 
SiSsts A dur-Sonjcrt, Sieber oon 3t. granj unb mirb mentatton ärmlich fein. 

hcfchlofien mit Saus SadifenS Stnfpradje mit nad)> — Xer Bianift BaheremSfi jpielte tuvjtidi m 
folgcnbem ©d)IuBd)or aus bem britten 21ft ber ben Sßarifer Sonjetteu Camoureuj mit groBem Ben 
3Jtei fterfinger. fall, muBte es jebod) erfahren, baB feine Hompo= 

— 3tad) bem forgfältig rebigierten Jahresbericht fitioneu oon bem ffirititer ©authiet BiüarS im ®djo 

beS Stuttgarter ßieberftaujcS über bas be Baris hart getabelt mürben. ®S mürbe bem 
70. BereiuSjatjr 1804 beträgt bie 3ai)I ber BereinS= Sirtuofcn gebrotjt, baB, Kenn er feine Bolenpbantafie 
mitglicber aut 1. Saiiuar 181)5 1462. ®er 3)läiincr= noch einmal in einem Sonjerie fpicten mürbe, bieS 
dmr beftcht aus 171) ©ängeru, Worunter fid) 35 erfte einen ©fanbal jur gotge hätte. BaberewStt liefe 
Xenöre hefinben. (id) bureb biefe Xrohung nicht abfd)tedcn unb fptelte 

— SBir erhalten aus ®efIhronn einen Be= feine ftompofition im nächfteit Sonjerte nomutaU. 
rid)t über ein bovt ftattgefunbeneS ShmPhonicfonjert, Diiditig fanb (ich ein Siinglfng, meidjer nach jeber 
loeldiem wir golgenbeS entnehmen: „2US Soliftiu beS BeirallSiaioe , bie bem Biauiftcu galt, einen fursen 
2thenb8 lernten mir gri. Btarie Biattmadjer, Syfiff auSftiefe. $er einfame Opponent war cm Som= 
eine iugcnbliche, iehr begabte Sängerin, fennen, bie ponift, beffen SBcrte bisher feine Slnerfeimung fanben. 
in Stuttgart mehrfad) mit erfolg aufgetreten ift. SDiefeS cinftimmige DtiBbergniigen hatte pr gope, 
3hre tlare, roohlflingenbe Stimme, mehr ällejjofopran bafi Baberewsti mit 2 ipplausftürnien uherfchuttet 
mie 2 IIt, ift uon Bieiftcr ©rontaba oortrefflid) ge-- würbe. „ . 

jrfjutt, jo bafj int Xonauia^, i 8 ofatiintion unb s 2tu8: — S(u 8 ^ari§, 24. SDJärj, uurb uns ocnajtct: 

jpradie uicijte ju tuünfdjcn iibri g bleibt. S5ie Üoc= Ü^abaine 3Jiard)efi befling beute burrf) eine qtanäettbe 
aiiiie ber <Sänqerin traten bcjottberS in ßiebern ^eroor. mufifalifdje ©oiree bic $m r beS 40jäbrtQen SJeitetjeuS 
I iäe träumerijd) anfpreeftenbe „ 2 lm Söalbfee" bon i^rcr ®efaufl«!rf)ule. Sor einem internationalen Jsublt* 
ö. SÖlattma^cr tonfete fic mit fimtißem aiuSbrncf fum, ba§ fid) aus ^eTPorragenben 5)3erföultd) fetten 
1 reisooÜ 51 t ßeftalten unb bemteS in ©diumannS» SBib» ber Ölriftotratte unb ber ^iiuftlertoelt 3 nfammenfe|te, 
muug Straft unb Ijingebenbe Särme." fanben gefattglidje Sluffübrungeti ftatt r bte öott ben 

— 2)iatt fri)reibt un8 aus 2Bicn: ÖÖelcfje Saub« Erfolgen ber berühmten ©efangSmeiftertncm günfttgeS 

lungen ber ©ejimaef beä ^ublifumä in !ur?er 3eugitiS ablegten. — (Sin Ijödjft intereffanteö Äonaert 
burAma^t, jeigt ein Sölicf auf bie fRepertoiranaeigen toarb au bemfelben Xage oon fiamoureus öeraiutaltet. 
bcs SB i e 11 e r $ 0 f 0 p e t n l) au f e 8. fReben föidiarb ®erfelbe bradjte in Ififtoxifdjer 9ieibenfoIge aüe Duoer= 
SBagncr, beffen ilUufifbramen ftctS einen Pollen ©aal tiiren unb Horfpiele 2Bagner@ gu (Sebör. «oran 
erateicu, beberrfd)te burc^ ntel)r al» atoei fo ging ein 25ortrag oon ©atulle 2Renbej über 2Bagner8 
äiemlid) Wa^cagni unb ^eoncaoallo ben ©pielplau SBerfe, in toeldiem ber Zehner feiner marmett ^e« 
uub nun plöfclid) ift ber Seriemo beifeite gefd)oben, geifterung für ben $td)terfomponiften Slu^brucf ber= 
bie niufifalifcben ©enfationen haben fid) überlebt unb lief). S)er „ Karfreitags jauber" aus ijSarfifal befajloß 
an bereu ©teile tritt ba<5 Milieu fd)lid)ter beutfdjer j n porjüglidjer 2lufcfiil)rung bie Darbietungen, 
^eninnigfeit. 2Rel)r al8 brei 9)lonate finb feit ber 21. 23 ruiutem antt. 

kremiere bon ^umperbinef? 2Rärd)enoper Raufet — e rf ott aln a tftri $ten.) Die Stoloratur^ 
unb ®retel üerftoffen, roöd)entlicb mehrere 9Rale fängertn bei StÖlner ©tabttheaterS, ?5 rc,u i etn ^ C1 ^ e 
geht bic liebliche 2Ruji!btd)tung in ©eene unb nod) ö . Sßenj, beren Sciftuufien oon ber Shtttt fet>r hoch* 
immer ift ber 3«braiig ein fo grober, ba& e§ faft gcftdlt merben, mürbe bont Sahre 1896 Dßn ^vOjrat 
ein Äunftftürf ift, einen @iö fiinflich 511 erhalten. 2ln «jioHini mit einem ®ehaltbon 26, 28 unb 30000 aJcarf 
ben 2(benbFaffcu ift nie ein öiüet ?u haben unb felbft für ba8 ©tabttheater in Hamburg bcrpfltchtet. ©te 
im 25orbcrfauf bebarf e8 tagelau ger 58ormerfungen, ift eine ©chülerin ber ®efangS= unb Dpemfd)u4e 
bis man gegen gutes @elb ein ^löschen im Dheater SB ein Hel) -Dip Fa in ©raj (©teiermar!) , tbeld)e 
befomntt. Die ^adjljallißfeit biefcS (SrfotgeS ift ein= bereits 50 ihrer Sieben ber beutfehen 23uhne m t= 
fad) beifpielloS. ©ollte bieS für unfere 23ühnenlciter fü^rt hat, barunter Berühmtheiten herborragenben 
nichtein beutlMjer ^iiigerjeig fein, bafe beutfd)e aJtufiE langes, fo ^tan fRolanb Claris), ÜRarie yieuarb 
beim bod) nicht ju uerachtcn ift, auch in materieller (£ofoper in 2Öten), 23aptift ^joffinann 
»eaiehung? toppel. (Gräfin Dotto^uger (g-ran£furt a. 3 of. 2 Jlob s 

— 2Ran teilt unS ans 2öien mit: $Bom ntichfteu ii nflEr (§ofoper in Berlin) unb üiele anbere ©efangs* 

öerbfte an tbirb 2öien ein neues Obperetten» groben. — DaS 5ßerlagSl)au8 Qf. ©• S. Seudart 
t he ater befißen. DaS SßergniiguugSetabliffemeiit paanftaitete in ber ÖUbertFjalle gn Setpjtg etnatobts 
fltonaiicr, ba§ auf ber ©tätte bcs abgebrannten ©tabt= täteufonaert, in tuelcher Drchefter=, ^laoier=, SMoluts 
theaterS fteht, mirb namlid) mieber ju einer Bühne un b ©cjangSftücfe auS bem Verlage biefer firniß 
umgeftaltct, auf ber unter fölajels Direftioit aus* ju (Sjetjbr gebrad)t mürben. ©S ift bteS eme neue 
fd)liefjlid) baS leichte ©enre gepflegt merben foH. U11 b jmeefmähige 2lrt, baS fpubtifum mit ben 3(001* 
SBien mirb bann Pier Operettentheater , aber noch ta ten c i nc § SßcrlagS befnmit ju madjen. — ?Jrau 
immer Feine ameite Dpernbühne haben, trofcbem für J8i aaji* t? ö r ft e r fang in einem 2lbonnementS* 
eine foldje, befonberS memt fie baS ©ebiet ber feinen fton&erte beS DheaterorchefterS ju Gaffel nebR einigen 
fomifdien Oper FultiPiereu mürbe, eilt um fo leb* fiebern eine jüngftü mieber au Dage gebrachte unb 
haftereS 23ebürfniS borhanben ift, als bie F. F. &of* wn ®. Wuttbnflflcl oortrefflid) neu mftrumcniiertc 
oper fid) auf bie gcrabeju läd)erlid) geringe Ölrt§at)l gonaertarie oon i?. ©poh.r, tu meiner fte thre4sor* 
unri nici* CDnnitntPM im Unfere beirfiräiift. — • bt> — iv/irtsfunft mih ihr mulifalifdieS 23erftdnoinS glanaett 


je^t attm ©d)luö ber ©atton eine neue super „ur^, m p 0 )t Donmerten aur oas ungeiuiHjuuujc « 
ber ©raf oon ©illi" roicberholt aufgeführt. DaS pofitionSlalent ^^i nann Ö«tterS hwgemtefen. 
Üibretto hat 21. g-untef auf ©runblage einer oolfs* ® er ßehrergefangoereitt in 3lürnberg hat nun tu 
inmlichen ©age aus ©teiermarf gebid)tet, bie 3)htfif e i nem ^onaerte ben 9ftämterd)or mit Orchefterbeglet* 
baau SJtFtor $arma fomponiert. DaS mohl nicht t un g : w ^nt Üager ber 23auertt", bon btefem Don* 
fel)r tiefe, aber ciu&erft mclobifdje, leicht üerftänbltdje bidjter aufgeführt unb mit bemfelben etneglanaenbe 
©rftlingSmerFbeS erften flomeutfdjeiiCpernFomponiften ggirtung erhielt. Die tritt! lobt biefeS «tonmert tu 
ift 00m ffJublifunt toic oon ber fehr freunblid) ^ 0 ^ cn aBovten. 
aufgenommen morben. 

— Sn ©enf foöte £crr ©ngel „oon ber , 


- O'i |WW*V 

©rofeen Oper in ^ariS" ben Dannhäufer fingen. 
Da er erFranffe, mürbe bie 2lufführuitg oerfdjoben; 
einige Dage fpäter mar bas ©aftfpiel beS §errn ©ngel 
mieber angejefct unb baS ^au§ auSüerFauft. 23eoor 
fich jebod) ber SSorljang hob, trat ber Slegiffeur oor 
nnb oerliinbete, bah fid) ber 3uftanb beS ©afteS 
neuerbingS öerfdjlimmert habe; ba er aber morgen 
abreifen müffe, molle er, um bte nochmalige 2luf= 
fiihrung beS ©tücfeS an ermbglidjen (anbere bc* 
bauten, um bte gute ©innahme 51t retten), feine 



aerantworttt^« ««bofteur: Dr. 8. 6 b ob ob a in «tuttaart. — SDrutf unb Serlafl tum Sott «cfintnaertn Stuttgart. (ÄommtfftonJb erlag tn 2ett>jtg: ft. g. ftbftlerO 

Sierau eine Dert* unb eine 2RufiF*Betlage; Iefctere enthält: Fr. Zierau, „»erwehte Slätter", tlaoierftüc! ; Emma Clarenbach, „Söfet ntidj rnhen", Sieb für eine 




Berkit nntt QCarl ®rüttitt(lEr, Sfltffftarf-EEtjifig {norm. p. 3. Bonner in min). 


BterteliäfTrlirfj BQunmtexit (72 ©fiten) intf jnm Ceil tDuffv. ^nfcrfltß ötP fünf Ü C rDfl 11 PttP fflfltnmr£tlle-3ßile 75 UfrUllifl P lEiB U E0 öuarlal bei allen poftämteru in Peutjililanb, 
drxt, Mixv mnm^txU^n (Hi ©voft-aitattfeit an) auf ' ( ttnfw jSärlfc «meiner L?ri 0 ec» 50 Pf.) BeUn-rcidj-Unßaru, Euxen.bur 0 , unb in fäintl. Burfj- unb 


ftarhem Papier gebruritt, beflebeub tu Unlfrunt.-Somjjur. unb i_ n , _ _ r . , -v* c. rr~\tr rr I *** •« ^wicoiuiih v«i * mit. «ui iucuiuitm>uuiiiHi> un 

Stehern mit nianierbegl., fDiöieal 8 ®rafi#beilaffr : 2Buoen ^UBtnlßC B0H JNEMIÜH 00t gtUÖOlf brutrrii-ülterr.poltdebtelMft. 1.80, imiibrt 0 enl®eItpa|tucrBin 


üöufthalieu-Ipanblnnnen 1 Mft. Bei KreujbanbVierrnnb im 


(16 Gelten) uon MWiam Molf® Muftft-Belüretift. 


Ötuttpart, Xeipjiö, Berlin unb helfen 3tUiafen. 


I Mft. 1.60. (Eimeine Stummem (andj älterer lafjrp.) 80 JBfg. 


BV flreiS ber früheren Quartale — 618 1890, m. Quartal — k 80 $f.; Bon ba ab k BW. 1.—, öiu&anbbetfen k BW. 1.—, $ra^tbecfeu & SRI. 1.50, bureb alle Sudj< u. 91ujWallen<$aabI. ju ttjirtjen. “BB 
""" * "* “ ' * ** * a.li .ai.t.i.. an- JOtu» Otfttff« Soft* 


TW ifftp TOtrtttav einmal ein eigene« Quartett su beftfcen, in ffef) ge? banbeit. ©8 ift, al« erinnerte (ie ftrfj, baß $atybn«, 

gu? gvliml VUlUimjllUUlU. näfjrt unb großgegogen. 9tun ift ber ©ebanfe Strf* 2ftogart« unb Becthoben« ffammermuRten unter ben 

— • lidjfeit geworben. $a« Quartett lebt, e« ift gefuub 2lugen ihrer Vorfahren entftanben, baß jene bie erfteu 

2Bien. $er Sunfcfi , bie pflege be« ©treid)= an jpaupt unb ©liebem, ©dion bor feinem erften I gemefeit , tbcld)e fie genießen burfteu. roirlt 


quartett« einmal oom aWänntfdjrtt in« Seiblfche gu tiadi, nieil e* Xrabition unb biete ber ßeben«uert> 

iiberfefcen, ift fein neuer mehr. @r lag fdjon lange f T ^ ) - t r . w nr w . l|mw bc« 2lbel« ift. ©o mar benn ba« erfte Bongert be« 

in ber Siuft. 816er bie mufifalifdjeu SBitterung«* -'fl SJamciiquartett« glängenb befudit. 2118 bie üier 

berßältntffe loaren nicht gfinftig; e« bauerte geraume 7 y;M - - ll . r,,u tarnen auftraten, flog ein mohliboneiibeS ßäcßeln 

Q,o h{& RA ß-r— W- *- «x ra ' * — ; auf tute ein ©onnenftraßl. ©ie nahmen fid) fefjr 

ftattlid) au«: eine 2 lmagoneugruppe mit nftüetifchem 
;ri ; Programm. Slflcu boran ftrau (golbatsStöger, eine 

; • $ame mit energtfdjcr Kopfhaltung, bie bott ber ftöh« 

J ' ihrer 2 lugenbraueit herab bie anberen lenft; biefe 

' • (! anberen ftnb $rau ©dp $inger*Bailetti ( 2 . Stoline), 

• i jung unb gart, eine bortreff liehe ©econba $onna, 

!<|[ ftrau ßed)ner*Bauer ( 2 JioIa) mit einem brünetten, 

j energifchen ©efidjt unb 2 )tif} fiuctj ^erberMJampbeß 

• (©eßo), eine Uchtblonbe, 

: /’ hodjgetuadjfene Slmeri* 

i J fanerin mit einem ge* 

/ rablinigen profil, m eiche 

/ bie Behauptung, baß 

wii.=w • bie angelfächftfche Stoffe 

/ für 9 Jtufif nicht befähigt 
jt‘:C / fei, mit ber Kraft ihre« 
/ Bogen« toiberlegt. 3 n 
^ : / feinen ßeiftungen fchlägt 

• ba« Quartett bte flaf= 
/ fifdjc Stote au. 2 Wan 

/ merlt, tjrau ©olbat hat 

/ laugein ber 2 ltmofphärc 

/ Joachim« geatmet, aber 

f e« geht hoch burd) biefe 

/ hier ©aiteninftrumente 

ein frifche« Sehen, eine 
moberne ßuft am Klang, 
bie ba« „Böhmifche 
Quartett" erfunben hat 
©o Perbinbet fich bie 
2 Irt Joachim« , feine 
geiftreiche Seife, tt>ie er 
(jpifoben herborholt unb 
_ fontrapunftifche 3 ff s 

' ' v -. ' gänge burchfebreitet, mit 

... - immm-Hp«. bet ffleife bet »binnen, 

ftubieit, ift meutere tlirent ffeuer itt beit 

3a6tein (Snglanb, baim Jtraa 9h.o«.*ertteW. ta« rtdjnst-Bauec. 3ci.5et6itMEamfi.tii Slßegroföben , iferer 

toiebet in »erlitt geroefett rbtttbrnifeben @<iiiefl> 

unb juleljt für immer natft SQBiett gefommett. ©eborett Sluftreien Dat e8 geftegt. S)enn ein neue« Streif, traft aufs fcftßnfte in tfruu ©olbat« Quartett, äßeä 
ift fte itt ®raj, unb mit ber ben Steirern eigentüm» guartett, ttottenbS ein Samengnariett, fantt in SBJien gleidtfam »erfeinert, abgebärnpft, in ein anberes ffie= 
liiien »ebarrli^feit tiat fie iljren SieblingSgebattlen, niemals teilnahmslos behanbeit werben. $ie befte WIedit bmübergejogen. Unb fo entfielt aus bem 51n= 
- , . .. _. w .. fc ,. ©efeDfebaft, ooritefimlith bie Striftofratie , fühlt ein geeigneten em ©igeneS ; bas ©ntlehnte wirb »eRh unb 

3 o 5 t|s«Se« 'i888 ««'’jt'utn'ffium.I.mtna. ®ijetn unb »reimen, wenn es Reh um Satnmermuftf Snbiuibualität. ®a8 gröRte SntereRe nimmt ffrau 



102 


@oIbat-' 3 töfler für fid> in Slnfprud), obfllcid) fic liefe 
niemals feibfeßefälitß fecruorbränflt imb iferc 
ipielerinncn blofe als lungebenbcit §offtaat betrad)jet. 
IHber iferc fimftlerijcfee Snbiüibuaiiiät ift bie ftärffte ; 
fic briieft bem Quartett ben (Stempel auf, Poit ifjr 
empfänflt cs baS ^crjönlidjc, in ifem ift Ücben oon 
iferem Sieben. 2 Wcrftmirbiö ift itjr lEoit, edjter Quartett* 
ton : grofe, feruig, uon einer friKfeeti ft er biß feit , in 
bent alte Siifec ctngefd)lummert ift. SDabnrd) beroafert 
fic iljrc Slantilenen oor ©iifelicfefeit, fic befommen 
einen flareu Ilmvife unb bie SJhtfif einen grofecn, 
fcitjcfecu 9 fuSbrucf- ftrau GolbatS energifdjer Stridj 
bat ctioaS fDtäiinlidjcS, er ßemafent au l'aubs faufenben 
s ^ogenfd)Hmng. Sefer ?u loben ift SNife fcuct) (SampbeH, 
lucldje in richtiger (SrfcnntniS bas ( 5 ctto nidjt 511m 
fdnuaditenbeu Soloinftrumcut , fonbern 311m maferen 
ftariuonienträßcr beS ©aitjeu ntadit. 3 fer £on ift 
nidjt 00U unb bliibcnb , itamcntlidj beim Saunten* 
auffafe bat er etmaS fltäfclnbeS, mie bie Stimme einer 
jungen Stabe, aber fie ift bnrdjauS mufifalifdi unb 
meife, mcldje ^flidjtcn ber Wrutibbafe eines toter* 
ftinunigeu SafecS 511 erfiiflcn bat. ftrau Solbat 
fteuert einen guten SfurS. SBir fefjeu fic rafdj unb 
fidjer auf bic ftrießSfeäfcu ber flammcnmtfif loafaferni: 
auf SBeetboben mtb SBraljmS. 9 lbcl. 


Jlrme fnna ^eoboromna! 

Eilte erjällSmij Eins &tr runtfipint Sfrppc 
mm Bnümf 3 od|rltacfi. 


ic gniisc 'Jindit über fnmi SDiarja nidit fdjlafcn. 
<5*£K> Scufseiib, meinenb, bctcub liegt [ie mit lucit 
offenen Singen auf iprent biitftigen Säger. 

„SitaS fcplt bir, mein gcrs4en fragt bie 
Mutter , fiel) im »eite aufriefitenb. „»ift bu traut 
ober fjat SJjaluel bir etwa« 311 leib getpan?" 

. „Stein, nein, lafe micl), SDliittcrcpcu, lafe mict). 
std) tocim bu wii&tcft, Wie gliieftief) id| bin!" Unb 
loicbcr [eiifjl, meint unb betet fic. 

®ic Sille fctjiittelt ben greifen Stopf nub fintt in 
bic ffiffen juriitt. 

„Südj bic Sugcnb, bie Sugcitb," murmelt fic. 
„mie ift fic bod; tjeutjutag gauj anberS nlS früher! 
- SltS iet) Iiod) flinfe giifee tjattc, ba jaudiste, taepte 
unb fang man, menn man jid) gtiieflid) füplte. 
Spräncn unb ®euf}cr batte mau nur, menn Stummer 
ba« gerj bebriiette." 

Staum fiifjt ber erfte Sonnenftraf)! bie (Steppe, 
ba oertäfet SDiarja ipr Säger unb fdjtilpft in baS 
SonntagBgewaub, bie fetjönften, farbcnpräditigften 
Stäuber in ben fditueren nufibraunen 3opf fteefitcnb, bann 
)d)Ieid)f fie ins Wärtdjeu pinauS imb jdjaut, bie gäube 
feft auf beu niebrigen 3aun geftiifjt, unoerroanbt naet) 
bem gerrcitpnufe hinüber. Bon bort mufete er ja 
tommcu, um itjr bie ganb ju reidjen 1111b mit itjr in 
ben taufrijetjen Morgen Ijindusuroanbern. 

„©ergei!" 

®a ftept plöplid) Sßaroel uor itjr. 

„(Sitten Morgen, mein Eäubdicit !" 

6r hält i()r (eine breite, ftart gebräunte , Staub 
bin, in bie fic ftiidjtig bie Jdjtanten, feinen Singer legt. 

„SBanim bift bu gefteru abeub nid)t 311m giiget 
gelommeii?" 

„34 mar bort, B«Wel." 

gr fdiiittett taugfam bcu Stopf. 

,,'Jiciu, Mavja, nein!" 

„®o 4 , Sßamel!" Sie fiept it)tu feft ins Sluge. 
,,3d) mar bort, bis ©ergei Sttejanbvomitfep tarn, 
bann bin id) mit ipm ganb in ganb über bie Steppe 
gemanbert." 

„SDiarja!" fepreit er palb brotjenb , fyatb ft a= 
gctib auf. 

„3a, tarnet, es ift fdjoti fo. pan b in pnnb ging er 
mit mir btircb @raS unb ®tumen, gans fo mie er 
cinft mit Stniia fjeobovomna gegangen ift, — ipanb 
in panb!" 

SParoel fdilägt beibe gänbe Por bas Sefidjt 
mtb ftfilndjst taut unb bitterlid) auf mie ein Stinb. 

„0 üDlarja, SDiarja, bu meifst tiidit, roaS bu mir 
angettjan!" 

„Siergieb, Sßamel, Pergieb! 3 d) tonnte mept 
anbers, bei ®ott, nein. (Steicb als ieb ibn fab, liebte 
iib ibn. SDIein ganjeS ®erj flog ifjm entgegen, id) 
motlte ibn baffen, aeb, gafe unb Siebe rut)en gar 
biept bei einanber in bei SDUnfcben ®ruft." 


„®u fpricbft P011 Siebe su ibm unb baft mir 
bod) oft gefagt, bafj id| bir ba* Sicbfte auf ber Sffidt 
bin, unb ijaft mid) gefteru nod) gefüfet?" 

„ 3 a, Sßamel, bu loarft mir auch bas Sicbfte, be, 
oor icb ibn gefeben, ibn! — Sldi, aber je&t mein id) 
erft, mas es peifit einen Stleufdjcn maptbaft lieben. 
$ir mar icb flat, ibn bete ieb 3 a, id) bete il)U 
an, mie id) ®ott anbete. — SUteS, aKcS gab' id) 
für ibn bin, Seib unb Beben, alles!" 

Eief aufaimenb Ijätt fie mie erfdjöpft tune. 

„Unb mie folt baS enben, SDiarja?" 

Sie fie|i iijn trübe lätbeinb an. 

„SBie’S enben mu|, SParoei, benfe an Sinna 
ffcoboromua." 

gr l)ört piöeiid) 31t fcbluebsen auf unb ergreift 
mit Ijartem Erutf ipre gänbe. 

„Mein, SJtarja, nein, fo nidjt. ®u menbeft btd) 
ooti mir, bu Iiebft mid) nicht mehr, ich mufj es tragen, 
aber baS ertrüge id] nicht, bidi unglüdlid), bidj oou 
i|m oertaffen 311 loifjen. Sag ihm baS, fag es ihm." 

®r giebt ihre gäube frei, unb ohne fie and) mir 
uod) mit einem »lief 311 ftreifen, perjdjminbet er in 
einer ber giittcu. — 

©djmeigenb biieft SJIarja ihm nach. 

©ottiob, bafj altes gefagt ift. ©ie bat es fid) 
oiet fdjllmmer gebadit, fie bat geglaubt, er merbe 
vafen imb müten unb mm bat er nidits getpan als 
gemeint. — ®utcr, lieber SParoel ! — gr ertrüge es 
nicht, fie unglüdiid) , fie oon ©ergei oerlaffen 311 
miffen. SDiarja tädjelt trübe. „$u mirft’S ertragen 
mitffen, Sßamet. Sld) ber Sommer, ber fdiöne 
Sommer, mie halb ift er bod) bapin mit alt feiner 
blüpenben Spracht." — — 

göper mtb böper fteigt bie Sonne. 

SDiarja fiept noch immer martenb im ®ärtdjen 
am 3auti unb blidt nad) bem gerrenpaufc hinüber. 
— gr mu| bod) fommen ober jemanb fdjiden, ber 
(ie polt, bamit fie ipm, mie einft Sünna geoborottma, 
fflcfeüfdiaft leiftet, mit ipm plaubert unb ipm Sieber 
fingt. Sld), mie fdjön mbdite fie fingen! SBa« für 
jüfie SBorte mürbe fic erfinnen imb in SHeime bringen ! 
©ie feufst leite auf. — „SBo ©ergei nur bleibt?" 
„SDIaria!" ruft bic SDtutter im gaufe. 

SJIarja giebt feine Stntroort. Seife fdjlüpft fic 
burep baS SPförtdjen 311m ©arten hinaus unb eilt 
nad) bem gerrenpaufc. 

©ergei SUeranbromitfd) fi$i, ein Such m ber 
ganb paltcub, uor ber Xpiir auf ber griimimrantten 
Bcranba. 

„gerr, ad) gerr!" pauept fic fd)üd)terii. 
gr pört fie nidjt. 

„©ergei, mein ©ergei!" 

Slun btieft er auf mtb tädjelt, als er fie fiept. 
,,©d)on fo früh auf, SDiarja?" 

Sie fdjaut mit ben groben, hellbraunen, feitdjt, 
fdjimmernben Süugcn su ipm empor. 

„Sinn fo fomm, fomm, liebe Steine!" er minft, 
noep immer Iäcpctnb, mit ber roeipeit, fditanten unb 
bod) träftigen gaitb. 

Sie ift fepon bei ipm. Sdimeratmcnb fintt fie 
3U feinen giifjcn nieber. 

„SDIein ©ergei, mein @olt!“ 

©r runjett leid)t bie Sraueii. 

„So mußt bu nidjt fpreepen, Sinb." Sanft 
fährt feine ganb über ipr lutfjbramieS gaar. ,,©tep 
auf, fo, unb fep bid). Slein, niept pierper 3U mir. 
Siilimi bort Sptap, mir gegenüber. So ift’S red)t." 

SDiarja 3upft Pertegen an ben bunten 3 opf= 
bänbem. 

SBie fonberbar er fie mir immer anfiept, fo mit. 
leibig, beinahe traurig. 

„SBie alt bift bu, SDiarja?" fragt er nach furser 
SfSaufc. 

,,3d) bin im Srüpjapr fiebaepn gemefen, gerr," 
fagt fie beflommcn atmenb. 

„SDIein ©ott, fo jung uod) ! Seifet bu, mie alt 
id) bin?" 

©ic fepiittett baS Säpfcpen. 

„®reimtbPiei'3ig Qapre. 34 tonnte beiu Batet 
fein.“ gr tädjelt imb reidpjt ipr bie ganb , als er 
fiept, bafe in ihren Singen Epränen fiepen. 

„SBanim loeinft bit, meine Steine?" fragt er, 
ipre gingerdjen Ieiept brüdenb. 

„34 bente an geftevn abenb, gerr." 

„gS tput bir mopl leib, bafe bu bi 4 paft tüffen 
Iaffen. ®räme bid) nidjt barüber, SDiarja, es foH 
nie »ieber gef4epen, es toar unre4t oon mir, id) 
fcp’ cs ein. ®ente, bafe bid) bein Bater gefiifet pat." 
„ 314 , nidjt barum meine id), gerr!" 

„©0 tput eg bir leib, bafe bu mir beim Siebe 
geftanben? — 34 mitt bergeffen, toaS bu mir ge= 
fagt paft. Bift bu mm beruhigt?" 

Sie fiept ipit mit pe^erreifeenbem Bliä an. 


„SBie bu mid) bo4 guäiftl" fliiftert fic. „34 
benfe an geftern abenb 1111b meine barüber, bafe es 
beute nidjt fo ift, mie es geftern mar. — 314, i4 
habe bie ganse 9lad)t über niept (4Iafcn tijmien Oor 
übergroßer ©eiigleit." 

©ergei Sülejanbroroitfd) fäprt mit ber gianb bur 4 
baS teidjt ergraute gaar. 

„ 3 iu 4 id) habe gcroa4t, SRarja, mtb miabläffig 
au bid) gebadit." 

„O ©ergei!" 

©ie ergreift Ieibenf4aftli4 auffcplucpäenb feine 
•ganb unb fiifet fie innig. 

„ 3 a, unb i 4 baeßte: arme SDiarja, es märe beffer 
gemefen, mir hätten uns nie gefepen. Silber i 4 luiü 
noep peute oon pier fort, suriief na 4 BeterSburg. 
$u barfft nidjt and) fo unglüctiid) loerbeu mie — 
mie Simm geobororona," fagt er f 4 neü. 

SBieber fintt SDiarja oor ©ergei 311 SSoben, mit 
beibeu Sinnen feine Stuic umfdjliugeitb. 

„Sflein, ©ergei, nein, [0 barfft bu uiffit fpredjen. 
®u midj unglüctiid) madjcii! — 3ldj, id) baute ja 
©oft in jeber SDfiiiute bofiit, bafe er bidj pierper ge= 
fiiprt pat. D, wenn bu miifeteft, mie gfüctfid) id) 
bin!" 

„Slber mie fori baS enben, SDiarja?" fragt er, 
mie oor fursem Sßamel gefragt pat 

„®rage nidjt baua4, loaS aus mir mirb, menn 
bu gepft," flüftert fie lcibenfdjafttid). „SBas gept 
bid) au4 )io4 meiter, menn bu bie Steppe pinter 
bir paft, baS einfältige Bauernmäbdjen an, baS fe4 
bir an ben gals toarf." 

„34 bin 31t alt, um leidjtjinnig fein 3U biirfcn, 
SJlatja," fagt er ernft, „unb bann mitt mir and) bie 
arme Sinna geoboromua nidjt aus bem Sinn. SHiaS 
für ein fdiredlidjcS ®ube pat fie bod) genommen unb 
i 4 — icp Pin ( 4 utb barait. Mein, SDiarja, i 4 barf 
nie mieber [0 teieptfinnig fein." 

Sie tüfet innig feine gäube unb blieft fiepenb 
8u ipm auf. 

„Sflennft bu baS leidjtfinuig , menn bu mtep 11m 
bid) butbeft, roeuu bu bir UOit mir oorfingeu läßt 
1111b mir ertaubft, beine gäube uub güfee 3U tüffen?“ 

„3a, baS märe Seiditjimi, bcitn immer tonnte 
id) bid) uiept um midi gaben , einmal müfeten mir 
bod) oon einanber fdjeibeu unb — " er ev[4auert 
leife — „arme Sinna geoboromna ! Bis gefteru mufete 
id) uid)t, maS aus ipr geworben. D, ipr gnbe ift 
entfcplidi! — ©ie pat fiep Oergiftet. 34 gölte es, 
als Barod bit’ä braufeen am giiget auf ber ©teppc 
fagte." 

„34 oergifte mid) niegt, locmt bu gepft," flüftert 
fie leu4tenben StugeS 311 ipm aufbtictenb , „baS 
fdjmöre i4 bir 311. Slidjt eilte Epiäne Witt id) oer= 
gießen, niemanb foD loiffen, mie fepr es mi4 f4mer3t, 
bafe bu mi4 oerlaffen, als ©ott unb id) allein. 
2a4enb unb fingenb mitt i4 über bie Steppe 
3tepen." 

®r fäprt liebfofenb mit ber fdjlantett ganb über 
ipr braunpaariges StiJpf 4 en. 

„®u pleibft bet mir beu gaiijcn ©ommer über, 

ja ?" 

„34 bleibe.“ 

©ie preßt feft bie Sippen auf feine ganb. 

„34 baute bir. D ©ott, wenn bu mid) jegt 
f4on oerlaffen gätteft ! 34 glaube, i 4 gälte bor 
©djmei's unb SBep beu Bcrftanb oerloren." 

„SSiarum iiebft bu mi4 fegt fdjou? SffiaS fotl 
beim baS nur Werben, menn id) 1104 länger pier 
bleibe? — Slmta geoboromnaB gnbe fommt mir 
ni4t aus bem Sinn." 

„giir4t£ nidjts, id) fagte bir ja fdjon , bafe i4 
mir niegt ben Eob geben, bafe i4 ui4t einmal wei- 
nen werbe, Wenn bu mid) perläßt, fobatb ber ©ommer 
bapin ift. — 34 fnnit bann bod) fageit: 34pabcipii 
befeffen, piele, niete Sage taug unb bie grinnerung 
an bie fdjönen Stunben mirb mid) glüeflicß ma4en, 
für aße 3eit. ÜBenn bu aber jept fdjon gepft, bann, 
bann — 0 bleibe, ©ergei, bleibe!" 

®r blieft finnenb auf fie nieber. 

„3a, icp bleibe," fagt er enbtid) icifc. 

SDiarja atmet tief auf, bann fragt fie fegiiegtern, 
baS fepmate @efe4t4en an fein finie brüctenb : „$arf 
t4 bir etwas fingen, ©ergei?" 

„Singe, liebe Stfeine, finge. Sfber ftepe auf mtb 
fege bieg, menn bu ioiUft, pierper an meine ©eite." 

„Mein, laß mi4 bir su güfeen fipen," bittet fie 
imb bann fingt fie mit iprer tiefen, ooHen Stimme 
in Ieibenf4aftli4 tiageitbem Eon: 

„gtiege, fliege, Wei&e Eaube, 
giicg’ 3U meinem Siebfteit pin, 

Siupft bu aus auf grünem Saube, 

©ag’ ipm, Wie i4 traurig bin. 



ioe 


«Sage ihm oon meinem ©ebnen, 

©ag’ ihm, bafj teb Sag für Sag 
Senfe unter betfjen Sbräneu, 

£>b er Ijfut’ roojjl fommeu mag ? 

SBring* ihm taufrnb, tanfenb ©riifjc, 

©ag’, id) möchte 311 ihm ffic^’n, 
löring’ itjm taujenb, taufenb ßüffe, 

©ag’, id) fterbe ohne ihn. 

fliege, fliege, mei&e Saube, 
ftlicg’ gu meinem ßiebfteu bin, 

Ülufjft bu aus auf grünem fiaube, 

©ag’ ü>ni r wie id) clenb bin." 

„2Ber lehrte bid) baS fjiibfdje Sieb?" 

„Micmanb. SBir dauern befingeti aßeS, maS 
mir feljen unb empfinben. einer fann c§ ein metiig 
beffer als ber aubere, ba§ ift ber ganje llnterfdjicb." 
„S5u fcbeiitft bie traurigen Sieber 311 lieben?" 
„ 3 a , mefjr als bie fröhlichen , aber mentt bu 
toißft, §crr, finge td) bir and) ctiuaS non ber Siebe 
Sreub’." 

„ 2 luch etmnS felbft ©rbadjteS?" 

„S<b miß aßeS felbft erfinnen, to «8 idj bir 
finge." 

©r ftreidjelt fauft ihre bräunliche Sßange. 

„Siebe kleine, bu! föeutc abenb, menn mir über 
bie ©teppe tuanbern , foßft bu mir mehr Porlingen. 
Sefet moUen mir jufammen aiiSfabren. 4 ^amel!" 
«Sa, £err!" 

5j3amel tritt aus bem &aufe auf bie Skranba 
heraus, ben 23Iicf biifter 311 58oben gefdjlagen, baS 
§aupt lief gefenft fjaltenb. 

„©age Slia, bafj er bie ftüchfe einfpannt, er 
foU uns ein ©tiicfd)eii in bie ©teppe hinausfahren." 
Sßamel geht. 

,,©r ift bei« Bräutigam, nicht mahr, SJtarja?" 
„©r mar eS, £err." 

„Shut er bir nicht leib, er faf) fo blafe anS, ber 
arme, brabe ©urfdje." 

p , 6 r mirb eine aubere 23raut finben, eine, bie 
il)n inniger, treuer, bie ihn mahrhaft liebt." 

„£>aft bu ihm aßeS gefagt?" 

„Slßcs, heute morgen gleich, als id) ihn fah- — 
Sch bachte, er mürbe rajeti unb mitten, aber er hat 
nur gemeint." 

„®r hat nur gemeint." 

©ergei Sllejanbromitfch blieft über fie hinfoeg 
inS Scere hinein. 

„£at ber Vermalter bamnls auch gemeint, als 
hin 2 Beib bid) lieb gemann?" brid)t fie nach fur^er 
^anfe baS ©djm eigen. 

er runselt finfter bie ©rauen. 

„Stein," lagt er hart. 

„©o hat er gemittet?" 

„Sluch baS nid)t." 

©ie f<f)iittelt nndjbeuflid) ba§ Äöpfchen. 

„Sa, hatte er fie benit nicht lieb?" 

„ 3 <h meifj es nicht, mir haben nie bariiber mit 
einanber gefprochen." 

„er hatte mohl fein ©uteS baburch unb beShalb 
fdjmieg er 311 aßebem." 

©ergei Sllei’anbroroitfdj erhebt ftd). 

„®omm, bie Sroifa fährt foebett Dor," Tagt er, 
faft rauh ihren 2 Irm mit feftem ©ruef umfpannenb 
unb fie jo emporgiehenb. „ 2 Bo ift Sita?" fragt er 
Rafael, ber auf bent 23ocE fi^t unb mit fefter .ftanb 
bie Sügel ber unruhig ben ©oben ftampfenben Stoffe 
halt. ,.Sd) miß, bah er uns führt." 

„Stimm mich mit, föerr," bittet ©amel, ohne 
aufaublicfen. ,,Sd) bin mit Seib uttb ©eele ftutfdjcr 
unb tauge baju mohl and) am beften." 

einen Slngenblicf fteht ©ergei SlleEanbrotoitfrf) 
fdjmeigenb ba, bann hebt er fßtarja in ben Sagen. 

„9tnn gut, fo fahr bu uns, trüber." 

(ftortf. fol^t.) 



Per |cd|oöfn5 gireithpariefff. 

TBon UDiljjelm Ifiauhe-IBiinctien. 


III. 


^Stjer 3 m ei tcu ©djaffeitScpodje beS üDIcijterS, 
GX&l meldje bic Cmoll- ober ©d)ic£falSfpmphonie als 
getoaltigen Sittelpunft befifct, unb mit ber eroifa im 
Saljre 1803 beginnt, finb 5 Streichquartette 3 U 3 U* 
meijen, op. 59 aus breien (9tr. 1 in F mit einem 


herrlidjeit ecßothema an ber ©pifce, 2t r. 2 baS menig 
gefpielte E moll-Cuartctt , eitblid) 9tr. 3 baS grofic 
in C mit ber ©d)luöfuge} beftehenb, morunter baS 
britte, bem ©rafen fHafoumofrSft) gemibniet, baS 
beciihmtefte ift; op. 74 baS fogeuaunte tparfenquartett 
in Es dur, ettblich op. 95 in F moll. Sa biefer epod)c 
tritt uns bic ganse Snbiuibualität löeethoücuS ent= 
gegen, er ift nur mehr er fclbcr. er ift ber mclt= 
gebietenbe £>errfcher im 2 teid)e ber Xöne gemorben. 
®ie tiefe empfittbung ber SMobif, feilte herbe unb 
fräftige eigenart als ^mrmonifer, feine prachtPoße 
energieber jllhpthmen, cublid) feine oon feinem früheren 
ober fpäteren 9Rciftcr übertroffene ©abe, ©timmitngcn 
311 ermeefen unb feftsuhaltcu, fprcchen fidj in biefen 
5 Cnartctten au§. SnSbefonbere ift op. 59 9lr. 3, baS 
geiftüoüc C dur-Ouartett, mit feiner rätfclharten Su^ 
tvobuftion, bie f^etnbar ohne fcftcS Siel im 2lugc baS 
©chiffleiu ber 3)tobulatiou planlos untbertrcibeii läßt, 
um eitblid) im §afeti eines frifcheu C«lur-2kcorbS 311 
lanben, ift oou einer ioldjcit Sflafficität ber fsorm, bah 
es 3 . *ö. als oortrefflid)c 8 fütufter ber ?lnalt)je auf ben 
StonferDatorien ben fßtufiffdjolaren bringenb 311 m ©tu= 
bium empfohlen mirb. llnb trob bcs SmangS ber 
afabemifdjeu ??orm mef)t uns gait 3 unuevfeiiiibar bic 
ßuft ber Freiheit an. 2)aS ift eben baS ©ehcitmiis 
beS ©cniuS, bic jebent SJteiftcr eiiigcborcue, uon uorn- 
herein borhaubene fteuntnis unb Slahrmtg beS ©c= 
fehüdjeu in berftunft, baS fein impiilfm auSbrcdjenbcS 
^reiheitSgefiihl in ungeahnter SBctfe auSbaiicu, or-- 
gantfd) fortciitmicfeln , ja in fdjeinbar mißfiirlicher 
unb bunfler Sonn 311 m Wusbrucf bringen, aber 
niemals über föorb merfeit fann! 

@iit mit bem Driginalftempcl 33 ectl) 0 üenfd)eii 
©eifteS üerfehenei Xljcma bringt baS anmutige 
Menuetto grazioso beS Cdur-CluartettS: 



(Sin editeS Suflenthema in feiner einfadjen ©cftalt 
ber burd) geführten prägnanten ÜDtotiofigur enthält ber 


Allegro molto. 



Sd)Iufjfn 6 . ®ie Sfombinolioneu finb änfeerft rommig. 
fällig, bie Steigerungen geinaitig unb am Sd)iufi 
Wirb ba« (unftboUe ©ebaube gefrönt burd; feigenbe 
impoiante 3 ufamnienfii^ruug ber beteiligten, mm ju 
barmoiii(d)er jiereiniguitg oerfuiipfleit Ibenten: 



2>a« ^arfenquartett op. 74 Es dar flipri (einen 
berechtigten Stamen wegen ber Strpeggiofiguren, womit 
bie Siolinen ba« Pon Siola unb ßcÄo gebrachte 
äJiotic am Sd)Iu 6 be« erften Siilegrofape« umipielcn. 
£d]üil burdj bie Sionart ift bieftm Quartett ein 
beroifdjer ßparafter gegeben, Weldjer im erften wie 
im ©dierjofatj fcflgefjolten wirb, wäljrenb mit bem 
fierrlidjcn Jlbagio im neidjeit As dur wie mit bem 
uoiMicbartigni fCtjerita be« Allegretto cou variazioni 
(Sd)Iii 6 fap) ein etegifctjeS ©egengeluidjt (id) bettierfbar 
ma^t. So gleichen ft<h ijarmonifd) au« männliche 
Straft unb weibliche Stimmt unb c« ift, als malte uns 
bet SEonbiditcr in lebenswahren 3üflen feinen eigenen 
feilfameit Gharafter unb als Stontraft hierju ben 
eines geliebten SBefctt«. Süßer weih, ob bie Sphantafie 
beS SDieifterS beim SluSgeftaiten beS As dur-SibagioS 
[ith nicht ganj beftimmt auf bie 3 ti t i a ffiutcciarbi 
ober bie ©räfin SDiarie ®rböbt) ober eine aubere 
ber (ich burch fein an SSänjchungeii fo überreiches 
Siebesleben ijinsiebenbeiigrauengeftaltcn fonäentrierte? 
— (ft was äinbere« aber wirb bem Unbefangenen flar, 
bafiSDlenbelSfobn hier etwa« ftarf nadiempfunben 
hat, als er nadjfolgenbcn @ap in mehreren feiner Slom= 


pofitioneu, n. n. auch im liierten feiner „Sieber ohne 
Sorte" , faft buehftäblidi miobergab. Xa fBlettbels. 
föhn« ftlaDiertompofitioiieii mm Icibtr mehr betannt 
finb als iüfectbonenfdte Stammermnlif, io Hingt biefe 
WcminiScettä in ben Ohren ber UnWiffenben nl« eine 
edtte äflenbelsfohn* Stilblüte unb bed) ift fie ba» 
geiftige Eigentum Steiftet SnbwigS. 


Thtiun A'layi". 



ffiir fonintet; junt gewaltigen F niult-Cuartett 
op. ;ir>, bem legten SBcrf ber mittleren Sd)affenS= 
epod)e ÜJcclhoneti«. Smmer ernfter wirb oon nun 
au ber ©rmtbtott feiner »animcrtnufif , immer tiefer 
(ein SluSbrucf , immer erhabener über bie peftöimn- 
lidteit jvoringreujen, ohne ftc jcbodi anfter ad)t 31 t 
iafiett. ©» läht fidt jmifdien beit Sjanpt. unb Seiten, 
themen biefer unb ber „Betitelt" faft immer ein 
orgattifdjer , einheitlicher 3ufanmicnt)aitg nad)Wcifett. 
Xie ciujcluen Säpe finb eben ber in (ich gcfdjtoffcne 
Ölusbrucf einer beftimmten ©emiitScrfdtaitcrung, einer 
und) ber eriöjenbcn Xoitucrförpcntug brängeubeu 
Seelcuftitimmug beS Stiinftler«. llnb unzertrennbar 
ift mtuntehr bei bem armen groheit ©eniuS, beffett 
©ehör, bie afuftifchc SBrilcfe ber SJermittetmtg mit ber 
Vtubenwelt, einer fidjereu gerftörung entgegenfdireitet, 
ber tiefe 3 uf<tttimeithctiig smiftheu feiner stmift unb 
feinem 3 uttcnleben. 

©leid) nad) ber ftürmiidiett Einleitung in F moll 
(im erften Saf) fteigt als llebergang 311 bem Seiten, 
thema in Des tu abgctlörter Siuhe unb befeligeubcr 
Schöne aus bem ftiirmijchen Xoumecre, einer Waboima 
Derglcidibar, Welche, ben 3«mätua6tii auf bem SIrm, 
mit füllen, himmelwärts gerichteten Singen aus bem 
wilben SfampfeStoben be« Beben« 3 iir $öhe entflieht, 
jenes flagenbc As dnr-SRotiv empor : 



3m Schluhfah, ehe ber mädjtigc (Jreubenauäbrud) 
in F dur ertönt, ift eine ganz auffaHeitbe Sßmnllelc 
mit einer charatteriftifcheu melobifdictt ffigur in ber 
„M lageweife ber §irten" au« „Xriftatt unb 
3foibe“ Pothanben. Sic möge hier Sßlap finben: 


Itrithrnon (•>!>. 9!}) : ll’.i i/iirr (Tristan III. Aufz.): 



S®ir fcf)üefeen imfere fursen Slnbeutungeit über 
np. 95 mit bem £rimoeiS auf einen feljr intereffaiitcn 
breiftimmigen ©ag, ber fo recht bie eigene ©pradje 
erlennen läfet, bie ber tieffinnige §armonifer ©eethooen 
nt reben gemohnt mar, unb bie es unm&glich mad)te, 
bafe felbft bie talentooßften ©pigonen fie nadjrebeteii, 
bte burdhnuS auf feinen ©d)ultern ftehen nnb ihm 
ähnlii^ merben mottten. ©ie fonnteit biefe ©prachf 
nur fartfieren, inbetn fie ihr bte 2 leu&erlichfeiteu 
abgucfteit. 2 Iber ihren ©ei ft erfaßten bie 25er* 
meffeneii nimmer. 



104 



leite für jicöfrbinponilktt. 


IViilbitadjf. 

3m tmnheln ^nin 
Weber IHüob mtb Stein 
Sprinnt mnriiidnb unb prÄ(fd;crnb bie ßutür. 
£>a |11U bic Qfldlt — 

Bur leie unb l'ndjt 

XBit bcn (©räftvii ruuij plauberf bie Hielte. 
Htnfl» rdjläft bie BPelf. 

©er Bathllau fällt 
Hub oerl'dilafin bie Blumen nidten. 

Bein Biifllein roariit, 

<£b fd:aul ble Batftf 
Ejerntebcr mit Slernenblidten. 
jfaa Büonbenlidit 
©uni) bie Bweige bririif 
lüitb riefelt fanlf burd; bie $cdten, 

Hub ßliijert IjeU 
Hul‘ bem plälldiernben ßnell 
©an? Ist», nldjl bie Blumen j« werft eit. 

KUe ein Badilflrbet 
«Sin JlQDxrn geht 
$0rf; burd) bie HPipfel ber Bäume, 

Btrranfdjt — oerKltngt — 

Mnb lei» verAnftt 
Bie «Erbe in wonnige Scannte. 

(geifern ifldite bie Sonne tm öJljiU 
Burd) bm erbitiljcnben ^lieber, 

Igeute fditcidien iriibe mtb faljl 
Bebel vom Berge prrnieber. 

(geifern lag idj, ettt fröftlidiea Stinb, 
Bwifdien ben Blum englochen; 

Xe»re Breuie ber IriibHiigoroinb 
Blüten mir in bie lochen. 

(Bräunte gingen mir burdi bcn Sinn, 
Qiräume, io felig unb gulben, 

Wnb id) fang ein Sieb vor mtdj hin 
Hntev ben ©Uitenbolbcn, 

-Saft, wie bte elften, golbumränml, 
Jrleblidt im Blauen jogen — 

31 dt, nlle Qiräume, bte tdi geträumt, 

Sinb mit bte K>olhen eniflogen! 


^rflnj jisjl und Die ^rifloÜroiif. 

(Sdjluß.) 


1 ie breibättbige Siograpljie gr. ßiSgtS timt 
2. Btamann enthält eine güffe iTrufifßcfc^tcftt^ 
Itdjen 97iaterialS unb geicfjnet HÄ baburdj aus, bah 
es ab unb zu ooit allgemeinen ©efidjtspunften aus 
bie Scrhältntffe beleuchtet, roeldje auf gr. ßiSgt ©in: 
fluh nahmen, ©o fjafete biefer bie IHegierungSgrunb* 
fäpe beS Königs ßouis Philippe oon granfreidj, tueil 
biefer gegen affe Sertreter ber Sfunft fnieferig mar, 
meil er bie Jpoffabeffe auflöfte unb ben phütftröfen 
ajiittelftanb begünftigte, beffen totdjtigfteS ßebenS* 
gefdjäft baS — Verbauen ift. ßiSgt mich bem föönig 
ßouis Philippe in Paris aus, mo er fonnte, folgte 
nie ber ©inlabmtg be&felben, bei ^offonjerten mit* 
gutoirfen, unb mar gerabegu unartig gegen ©e. SDlajeftät. 
Sei einer St’latiierauSfteßung farn ßouiS Sßl^ilippe gerabe 
bagu, als ßiSgt ein Snftrument oerfudjte. Ta ein 


HuBtoeidjen unmöglich mar, ging ber ftönig auf ihn 
zu unb fniipftc eine Untcrrebung mit bem Piantften 
an, ber fich an berfelben nur burd) ftumme Serben* 
gungen unb fnappe „3a, ©ire!" beteiligte, „©rinnem 
©ie fid) noch, roie ©ie als Sfriabe bei mir, bem ba* 
maligen Duc d’Orleans, fpielten?" — bemerfte ber 
ftöitig — „roie üiel hat fid) ingroifdjen tieränbert." 
„3a," meinte ßiSgt furg anpebtmbcn, „aber nicht gum 
Seffern 1" ßouiS Philippe bestrafte ben fühnen Zünftler 
bannt, bafj er felbft beffen Flamen burchftrid), als 
man ihm bie ßifte berer tiormicS, mclcfie burd) bas 
Streu? ber ©fjrnilcgioTX ausgezeichnet merben fofften. 

ßiSgt mar bem Sürgerföuigtum aus bemfelbeti 
ölruubc abgeneigt, aus luelchem er bie ßebenSgemol)it= 
heiten bcS 9lbelS liebte. (§S mar i()m tion ftinbfjeit 
an ber Serfehr mit ber Slriftofratie Sebiirfuis, meil 
ihm berat feine UmgangSfotnicn, breitere ßebenöbafis, 
ber bem Stiinftler entgcgentretenbe meitere ©orijont 
berfelben unb baS phantafiereiche Freiheit anfpradhen, 
meldics fid) unter biefem ömigonte cntmicfeln fonnte. 
dagegen fiie&cn ihn bürgerlid)e SUeintid)feit, philiftrbfe 
Dicgdfeftigfcit, ©nge unb ffh'ichternheit ab, bie er tnr 
Sürgerfönigtum öerförpert faub. 

damals fprad) man in Paris tiiel bation, bah 
bic „Slriftofratie beS ©ieifteS" fid) ?ufammenfd)lie6en 
unb alle Sorrrchte befampfen foffe. Sind) ßisjt hielt 
es mit biefer ßlique um fo mehr, als junge Staoaliere 
oft impertinent gegen ihn »uarat, meil er bei bm 
ftraucit mehr ©lücf hatte aiS fic. ©S mar fein 
iiünWcrftolj, ber ihn in bas Heerlager ber jouma* 
liftifdhm Sertreter ber „©Jcifteeariftofratie" führte, 
©r mar ein Stampe für bie focialen Rechte ber 
Stiiuftler, tion benen er aber ben Sefiö allgemeiner 
SilDung forberte, baniit fie ftd) tu hohe ©efellfd)afts= 
fd)id)tcn hiuaufarbeiteu fönnen. SSie recht batte ba 
ßiS?t! Söie feiten trifft man bei SJUtfifern eine feine 
allgemeine Silbmig, mic häufig aber bei einfeitigen 
Stenntniffen einen franfhaften @rÖftenmal)tt, ber fie 
unerträglich unb oft ucrädjtlich macht! 

3il. ß. 9f amatm, mclcher ßiSjt felbft titele ffflit- 
teilungen über bie Sorfommniffe feines ßebenS machte, 
tritt fräftig für ben gelben ibreS breibänbigen Sud)e§ 
ein. ©ie hält bafür, bah ßiSjt nur ßan?en für bie 
gefcfffchaftliche ©teUung ber Stüttiiler bradh, menn er 
gegen Ölnmafjungen ber hohen ©Sefefffchaft eine fiihne 
unb. hevauSforbernbe Haltung ein nahm. SBenn er 
fid) meigerte, ben Stönigett ©rnft Sluguft tion 
Ipamiotier unb ßtibmig I. tion Sapent bie «blühen 
©inlabungStiifiten gu feinen iloiijicrten gu machen,— 
tuemt er am juaiitichen ,t)ofe oor ber Königin 3fa= 
betla nicht fpielcn moffte, meil bie §ofetifct;e bie 
perfönlidje Sorftelimtg beS StiinftlerS oerbot, — fo 
jeien bieS nicht ßaunen mtb ber llebermut eines 
uermöl)nten Sirtuofen, fonbern §anblimgen eines 
Slriftofriiten bes ©eifteS geroefen, ber feine SBiirbe 
als Zünftler tierteibigte unb ihre Slncrfcimnng er* 
fämpfte. 

3n Paris gab es 1880 jmei ©irömungen tu ben 
©alonS. 2)te ©efellfchaft bes ^aubourg ©aint Oermain 
fümmerte fich um ßitteratur* unb ^unftiachen; 
Herzoginnen unb ^ürftinnen fdirieben fogar Sioocffen, 
allein ber alte 2lbel blieb am liebften unter fid) unb 
mar fcljr ejrflnfio in ber SBapl ber perfouen, melche 
tion ihm empfangen mürben. 2)ie fdjöugciftige Se* 
riihmtheit besfclben mar ©hatcaubrianb. 

Sn ben litterarifchen ©alonS jüngerer ©efchled)ter 
oerfchrte bie „9triftofratie beS ©elftes", Stünftler, 
©clehrte, Poeten, poliüfer. „La beaut^, la cour- 
toisie, l’esprit“ führten hür baS ©ceptcr. 

ßiSjt uerfehrte in bcn ©alonS beiber fftichtungen, 
rebete am ftlaoicr ber ffiomantif baS 2Bovt, phan* 
tafiertc über 5ff?otioe aus ben £onmerfen »on Serlioj 
unb crgäljlte in eigenen Si'ompofitionen tion feinen 
Sbealen. 

3n einem bovneljmen Greife beS „fjaubourg 
©t. ©ermntu" traf ßisgt bie fofette, geiftfprübenbe 
unb fchöne STomteffe 9lbfele ßaprunarfebe, bie fpätcre 
Herzogin oon $lcurt). ©ie fud)te fid) in Paris für 
bie ßatigemeile zu entfehäbigen , meldje fie auf bem 
ßanbe an ber ©eite ihres bereits feljr gealterten 
©atten empfanb, unb lub ben ßtebling ber Stufen 
unb ©räfinnen, ßiSzt, ein, ben SBinter in bcn 2llpen 
auf ihrer Surg zuzubringen. ßiSjt, in bie ©räfin 
heftig tierliebt, gehorchte. 9ftan las, fcherzte, lachte 
unb mufizierte in ber Surg. ßiSgt blieb bort einen 
gangen SBinter lang unb fehrte im Frühjahr nad) 
Parts surücf, mo man oon feinem Slufenthalte in 
bem 2llpenfd)Ioffe nichts muhte. 

3m 3af)re 1834 lernte ßiSzt bie ©räfin b’ülgoult 
fennen, über melche bereits ln ber „Ütfeuen affufif* 
3eitung H äffehrereS in ben Sluffäfcen: „ßiSgt unb bte 
grauen" mitgeteilt mürbe. Ungemein imeteffant ift 
alles, maS grl. ß, fflnmann über bie Siebe ßiSgtS 


unb ber jungen ©räfin Äatoline ©aint ©rig erzählt. 
2)ie Hauptfache bation mürbe ebenfalls in bem er* 
mahnten 9lrtifelcpllue ber „fteuen ^Dbufif-3citung" 
gefchilbert. ßiSzt feie ©rinnerung au baS fchöne, 
ibcal angehauchte 9ftäbchen „mie ein ffftuttergotteS* 
bilb im Hf r &ea" fein fiebenlang. ©r mufete ftd) oon 
ihr, feiner ©d)ülerin, trennen, meil er nur ein armer 
ftlatiierlehrer mar. ©ie heiratete einen anberen unb 
ßiSjt gebad)te ihrer noch in feinem Seftamente. Huch 
fic oergafe ihn nie. 

©hopiu toar bcfanntlidh ebenfalls ein ©tammgaft 
in ben ariftofratifdjen ©aloitS ooit Paris, ©ine 
polnifdje ©räfin meinte, ßiöjt hätte tion ihm gelernt, 
„bie poefie ber ariftofratifdjen ©alonS in 9ftufif ?u 
befingen". ©ine tjol;ie Phrafe! 9Ber roeifj eS nidjt, 
baff geroiffe ejfluftoe ©alonS nicht poetifd), fonbern 
langmeilig finb unb bah es ba nichts zu befingen, 
fonbern nur zu gähnen giebt. 2Bo aber geifttge 
grifepe, unbefangene Xeilnahmc an allem iberll Se* 
beuten ben, ßiebensmiirbigfeit unb ©emiitlicbfett, 
©chönheit unb ©rajie, llngezmungenheit tm Serfehr 
fid) znfammenfchliehen, ba famt ©tanbeSbünfel feine 
fftolle mehr fpieleu, ba fpriept matt feine HperQUS 
mehr aus, roie jene über ©boptn, bah „feine UBal^er 
nur für ßomteffen fomponiert feien" unb bah feine 
Polaffen unb ffffagurfen nur „für polnifch« ©räfiuneu" 
gcbidjtet mürben. ®aS finb hoffärtige ©infäffe, bie 
uiemanbem gefallen fönnen; roeih «tan bod), bah 
©boptn für bie 2öelt unb nicht bloh für neungadige 
fronen fomponiert f>at. 

©ntfd)ulbigen fattn man jene pritiateinfäffe beS* 
halb, ba ©hopin, oetgagt mie er mar, fidj in bie ©alonS 
bev in Paris mohnettbeu polen gurüefgog, mährenb 
ßtSgt im Parijer Stongeitfaal ebenfo glänjte, mie in 
allen ©alonS ber frangöfifchen Hriftofratie. 2Bie 
beliebt er bort mar, beroeift folgenbe oon ß. ffiamann 
ergählte Huefbote. SUS man eines 5£agcS bie pol* 
nitche ©räfin P later, iit bereu ©alon ©hopin, 
ßiSgt'unb ber Kölner Somponift gerblnanb filier 
häufig gu febeu maren, um ihre Pteinung über bie 
brei jungen ffftänner fragte, entgennete fie rafd); 
„Hiffcr mürbe ich mir gum HuuSfreunb mähten, 
©hopin zum ©atten, ßisgt — gum ©cliebten!" gräu* 
lein ß. Pamann fdtehtt btefe Hnefoote mie titele anbere 
Sßitteilungen oon ßiSzt felbft überfommen gu hüben; 
fie ift begeidutenb für bte grioolität, melche in manchem 
Pariier ©atojt bantalS herrfchte. 

ßiSgt mar 12 3ohre alt, als er bereits in PartS 
^ongerte gab. ©§ mar im 3ohre 1824. ©in be* 
fonbereS Huffehen erregten feine 3tuprooifationen 
über ffffotioe aus Dpern. Stach bem Äongerte burfte 
„le petit Litz“ in bie ßogen ber Dornebmen ©efeff* 
fchaft fommen, mo man iijm üiel ©chmetchelbafteS 
über fein ©ptel faate. Ter H e wg bou Orleans, 
melcher als Siirgerfönig ßouis Philippe fpäter mit 
ßiegt in Sfrmflifte geriet, nannte ihn bamals ben 
„fleinnt fDtogart" unb befdjenfte ihn mit einer SJtenge 
oon ©pielfacöen. 

3m 3al)re 1824 fam 2Jtafter ßiSgt aud) nach 
©nglattb, mo bie Hriftofratie ihren ©mthufiaSmuS 
in ©chrattfen hielt 3u ber tiornehnteit ©efefffchaft 
unterließ mau baS Tänbeln mit bem Hätfdjelfinb ber 
Partfer grauen unb niemanb überfprang bie h^heu 
Piaucrn ber ©tifette. ßiszt meilte and) am H^fc 
©eorgS IV., nidjt ohne beffen ©nnft ermorben gu 
haben. 

3n 9Bien fpielte ber fletue elfjährige „ßifc" 
Hümmels H moll-^onzert mtb eine „freie phantafie" 
über gegebene Themen fo fdjön, bah Seetfjoöen auf 
baS Pobinm geftiegen ift unb iljn gefüht hut. 

grl. fftamaim ergählt in ihrem intereffanten Suche 
eine giille oon Slnefboten, tion benen mir gum ©djluffe 
nod) einige mitteilen rooffen. Sefanntlidj mar pagattitti 
als ©eighalS tierrufen mtb man munberte fich all* 
gemein, als er bem ftomponiften ber „Haralb*©tjm* 
phonie", Serliog, ein ©efdjenf tion 20000 granfen 
machte, Tiefes ©efdjenf mar jebodj fein freimtffigeS. 
Ter berühmte ffritifer 3uü8 3 anin, meldjer ben 
9luhm ber Siriitofen in feiner geber hielt, legte es 
bem Hutpuß 01 ! Paganini nahe, fich bcS in briiefenber 
Hrmut lebenben frangöftfehen ßompouifteu anguneljmen 
unb ihm ein gröhereS ©elbgcfdjenf gu machen. Paga* 
nini fürchtete fich oot t>em ©influffe 3«ninS unb fchidte 
an Serliog bie genannte ©umme. Sanin erzählte es 
bem mit ihm befreunbeten ßiSgt felbft, mie paganini 
9Bohlthäter miber 2Biffeu gemorben ift. 

3n ffftailaitb gab ßiSgt auch Stongerte unb lieh 
bie ihm gum Smproöifleren tiorgefdjlagenen Themen 
tiom Publifum in einen ©Uberbecher legen, ©o lieh 
er baS Publifum bie Stoffe beS Sah buffo fpielen. 
ßiSgt erhielt feljr tiiele Themen aus Opern SeffiniS 
unb Touigetlis. Huf einem Bettel ftanb gefdjrieben : 
„II Duomo di Milano.“ ßiSgt meinte, bah ba jemanb 


105 


au$ feiner fieftüre fftufcen gielje unb fidj beg Sorte« 
ber 5 r <*u ©tagt: „Die Hlufit ift Donarchiteftur" 
erinnere. Da« fßublifum oerroeigerte bte mufifalifc^e 
©chilberung beg Dom« oon Htailanb, Wollte audi 
nid)t bie Beantwortung begDhemag: „La strada di 
ferro“ anhörett, welche« bie ©efdjreibnng einer ©tfen* 
bafjnfahrt in ©liffanbo=Donleitern oon oben nad) 
unten notwenbig gemacht batte, worauf 2iagt einen 
neuen 3«ttel aus bem ©ilberbedjer 30g. (Sr la8 auf 
bemfelben: „3ft e« beffer 3« braten ober 3ung= 
gefeite 3« bleiben?" Da SiSgt biefe ftnige nur butd) 
eine lange Sßanfe hätte beantworten fönnen , 30g er 
eg bor, ber 3ul)örerfd>aft folgenbe Sorte eines Seifen 
inS ©ebächtni« juriief jurufeit : „Setdjen ©ntfd)tu§ 
man auch faffe, ob man beirate ober lebig bleibe, 
immer wirb man ihn 311 bereuen haben." 

3n ÜRailanb tourbe 2i«gt ebenfalls in bie ©aläfte 
ber Nobili gelaben, in benen man gute SWufif moebte. 
3» ben ©alonS ber fchönen, reichen unb Funftliebenben 
©räfin 3ulte ©amoplof f (geb. ©räftn oon ©baleit) 
fanb 2i8jt Dilettanten oon heroorragenber 2ei|tunge= 
fähigFeit, fo bie (Strafen ©ompeo unb ©onino 
SBeigiojofo, mit ©timmen, „um welche fie ein 
Dambitrini unb Soanoff batten beneiben lömien", 
ferner bie ©räfinnen 3 amaglio unb 3»lie ©amob- 
loff, Don bereu ©efang 2i«3t fagte, bafe er „an 
©üfcigFeit unb ®raft mit bem Duft be8 Satglödchen« 
Wetteifere", unb Diele anbere oornebme ©än^erinnen, 
Warfen- unb $laüierfpielerinnen , bereu ©irtuofität 
unb genialer ©ortrag manchen ßünftler gutn Sett* 
eircr hätte aufforbern biirfen. Senigfien« fpottete 
äuweilen 3lo ffini gegen bie anmefenbeii Zünftler: 
„§ier wären fie bie Unterliegenben." 

3n ber erften Abteilung beg II. ©anbe« ihrer 
©tographie ftrans 2i«gt« erwähnt Qfrl. 2. 31 am an 11 
auf ©eite 43 eineg ©barafterjugeg Pon ft. ft eine, 
ber aßerbtng« febr wichtig wäre, wenn fid) Sri. 
Diamann bie Sühe gegeben hätte, bte bort oor* 
gebrachte 2lnfdjulbigung fteine« in autbentifdjer gorm 
unb nicht nur fo nebenhin in einer ftufcnote oorsu* 
tragen. Da« fchwere Sort 0011 „©elberpreifung" 
mufc benn bod) mit fefteren ©etoeifen geftü&t fein, 
al« e§ bie oon 2. Stamann gebotenen finb , wenn 
eg Slnfprud) auf ©laubwiirbigteit erheben folC. 
©iefldd)t wirb fieft (jfrl. 3tamann angeregt fcfjen, 
entweber biefe ©erneife 31t erbringen ober aber bie 
ben Dichter ftarf belufteube Mitteilung ßiögtS juriief* 
sunebmen. 

2lße« in allem ift Stamann« augführlidjc« bio* 
graphifche« Serf ein lefengwerteg ©ud) unb eine 
iocrtooUe mnfifgefd)id)tlid)e Ouettenfcfjrift. 


bie tftoHe beg ^loreftau. Hadtbein er feine ©üljncn* 
thätigfeit im 3oh“ 1888 in ftannooer niebergelegt 
hatte, würbe er an ba« Dr. ftod)fd)e tfonferoatorium 
alg erfter ©cfanggmeifter berufen unb hat in ben 
6 fahren, bie ihm nod) sm leben oergöunt waren, 
ausgezeichnet gewirft. Sitte ©orgiige, bie feinem @e= 
fange inuewohnten, fudjte er feinen ©cbülerii 3U über* 
mittein. 3a erfter ßitite war eg bie nnge3Wungene, 
freie Sltemgebung , bie er 3ur ©nitiblage be8 ©tu* 
biumg machte, beren tJolge ein reiner, fefter, bod) 
nie forcierter DouanfaS war. ©treng hielt ber Meiftcv 
auf ©iuhaltung ber SRegifter unb bie einfache, uw 
gegwungeue 2lrt, wie bie ft'opfftimme geübt würbe, 
gab allen feinen ©dmlern eine leichte, freie ftöf)e. 
Die ftauptübuiigen gab er nach eigner 3ufammeu* 
fteflung, weitbete aber habet 2ablad)cfd)c ©olfeggten 
unb ailierjajche Hebungen an. Sonatdang würbe 
bei ihm nur auf ©offlIen gefangen unb babei 2lu«= 
fpratöübuttgeit gemacht, bie nllmählid) 3« Sorten, 
©ähen unb bann 3U 2iebern führten, ©ein feine« 
Ohr erfannte balb ben Gharafter ber oerfdinbenen 
©timmen, bod) mußten alle gleich ihre Koloratur 
unb ihr ©ortameuto iibeti, big ein fefter ffirunb beg 
können« gelegt war, auf ben fid) bann fpecieüe ©tu= 
bien aufbauten. 2angfam unb oorfühtig oerfuhr ber 



lurjrinnerung an frof. Dr. (kSao §un|. 

^MSntec ben im Snftre 1894 oom Xobe ijingerafften 
bebeutenben Sünftletn uub 'Jliufilern nimmt 
bet uit§ in granttnrt leibet am 11. ®ejembet 1894 
enttiffene Sßrofeffor Dr. ©uftau ®unj eine beruov. 
ragenbe Steile ein. 2iu3 bem prolttfdjen Berufe be8 
aitjteä entmidelte er fid), bem 'Jiate DerftänbniSboDet 
gteunbe folgenb, butd) große mufilalifcbe SBejabung 
unb eine feiten bobe, fdibne Stimme auSgeäeidjnet, 
unter ber trefflichen ßeitung oon Sßrofeffor Soüub, 
einem Schüler Bon Stanbigl, jum Sänget unb 
fiilnftler. SBiit gröbtem gleifee ftubierie er, fetton in 
.^nunoDer engagiert, nod) jtoei SDiat in feinen Serien 
in sparis bei Seifarte befouberä bie fron*öfifcfie Spiel» 
oper, bie ec bann, fotoie bie Itaffifcbe beutfepe Dpet, 
lange 3«bre nusgeäeicbnetinterpretierte. Sie gange®;« 
fangbtediuit norjiiglid) beberrfdienb , brang er auf* 
feinfte in bie Stollen ein unb fpilrte iprem geiftigen 
@ebalt bis in bie gepeirnften Siefen naeb. Sein un= 
Pergieidjlicber Süortrag befähigte ihn jeboeb and) ent- 
febieben für ben Ronjertfanl unb bi« feierte er mdit 
minber grobe Sriurappe ipie auf bet Sühne. @r 
loar einer ber erften, ber in SBien tpänbeifepe Oratonen 
fang unb im ©ebädjiniS oitier Sunftfrennbe lebt feine 
ffiiebergabe beS (Soangeliften aus ber 3J}attbüu3= 
paffion als unübertroffene Seiftung. 9ln ben Sonjert. 
faoi tnüpft fid) and) bie für ipn fo bebeutungSooue 
Begegnung mit Sennb ßinb im Sabre '863, bie 
fiel) io lebhaft für ben jungen Senoc interefturte, 
bab fie ihn uadi Bonbon ciutub, ipm bort alle SBege 
ebnete, ipn überall entführte unb auch fein borteii. 
hafteä, mehrfaches gngagement befürwortete. ®ie 
grobe Sünftlerin ftnbierte bie! mit ihm, unter anberem 




Pvof. Dr. <Suti|. 


Sdftcr unb manche oon anberer ©eite burch fdjledjteg, 
iiiioo riiehtig eg ©iiigen oerborbene ©timnie hat er all- 
mählich wieber in Diufje unb Crbnung gebracht. 9lie 
war bei ben unter feiner 2eitung ©tubierenben oon 
einer (Srmübung ober ©rfcböpfung ber ©timme bie 
SRebe, beim jebe Ijbljerc ©tufe war fo bem jebeg* 
maligen können angepafjt, baft bie« nidjt möglich 
War. Gr erreidjte bei allen ©cbülern eine beutliche, 
reine Slugfprache. 2ieber, Dlecitatioe, 2lricn würben 
oor bem mufitalifdjeH Stubium laut beflamieit unb 
ber ©ebanfe in Sorten feftgefteßt, worauf bie Döne 
folgten. Die feine $mnb be« ftnnftter« 3eigte fid) 
in ber Saht beg Stoffe«, er wufete feine ©djüter an 
ber ©anb ber flajfifchen SJteiftergu cr^ieljeu unb fie in 
3Wo3artg Opern unb in ben 3’ibelio ebenfo trefflich ein* 
3ufiihren, wie in ©pohrg 3effonba, in Seberg Opern 
unb in bie franaöfifdje ©picloper. — Sie er in feinen 
ßieberabenben fteig eine feine, tief gehaltooüe Sahl 
bem fJJublifum oorfiihrtc, fo oermittelte er auch feinen 
©d)ülein bag ®efte biefer 2itteratur. Sie gewann 
burch feine Sluffajfung unb Grflärung oft ein tleine« 
2ieb an )8ebeutuiig, wie würben burch ihn erhabene, 
ernfte ©cfänge erft in ihrer gangen Dtefe erfaßt I 
Gr felbft wufete au^h 3tid)arb Sagncr 3U fingen, 
hatte er bod) u. a. ben 2oge, ben Salther ©tol3ing 
3U feinen DioHeu gesählt. ©o famite er bie ©eben* 
tung, welche bie S9eherrfd)uug Sagnerfcher flnnft für 
ben Opcmjänger hat, unb ftnbierte ihn mit feinen 
©djiilern, wenn er auch immer wieber Oor augfchliefe» 
lidjer ©efd)äftigun$ bamit warnte, ba babei bie feine 
Stunft beg SJtenagiereng ber ©timme Oerloren ginge, 
©ein 3beal War bie §errfchaft eines nicht oom Dr* 


djefter übevtönten, nicht an bie smcite ©teile geriidten 
©efangeg in ber Oper. — Glicht nur ein hoch berftättb-- 
niäöoüer, foubern and) ein äufeerft gütiger, wohl ; 
woßenber Schrer würbe in ihm feinen ©cbülern ent* 
riffen. Sie nahm er fo gern an beit ^ortfebvitten ber* 
felbcn teil, wie freute er fid), wenn er in feinen gangen 
©eftrebungen oerftanben würbe uub wie war er bereit 
weiter 311 helfen unb 311 raten! 3n feinem Unter* 
rid)t trat nach längerer ©efd)äftigung mit 2lricu unb 
2iebern immer wieber eine 3 c 'i ooüfiänbiger ©limnt* 
bilbung ein. ©0 riet er auch ftet« abgehenben ©d)ii* 
lern, nad) einigen Gngagemeutg wieber eine $aufe 311 
machen unb reifer, erfahrener ihr ©tubium wieber 
auf3unehmcn. Waudjc ber oon ihm ©erangebilbcten, 
bie iu3Wifd)en auf bie ©ühnc unb in ben Slon3ertfaal 
getreten finb, werben iefct recht bie ©vuubfä$c ihreg 
2chrer« gang oerftehen uttb oiele« erproben, was er 
ihnen oorausfagte. Die hohen 2luforberuugen , bie 
er an fid) felbft, feine ©d)iiler unb alle Sfiinftler 
[teilte, haben aber and) ben ©imt ber oon ihm 2luS= 
gebilbeten erfdjloffen für bag, toa« Wahre Ühinft ift, 
unb wer fo in biefdbe eingeführt würbe, Faun bie 
3tid)tung auf hohe Sheale nidjt mehr oerliercn unb 
nid)t auf Slbwege geraten im 3teid)c beg ©djönen. 
Södite baher aud) ber bebeutfamen 2d)rthätigFcit 
beg ÄünftlerS, bie jenen, bie fie näher fenueu (ernten, 
fo überjeugenb war, eine bauernbe, banFbare ©rinne* 
rung gewahrt bleiben ! 

ftranffttri n. Hl. (faroline ©aleutin. 


|ulicnlif$c iSiltrifunurn über 
% Irenas |ucf): 
„Rogner mir ic| i^n bannte.“ 


Bon H. Sclirriücv. 


•SjwJlir teilen im 9iad)ilehcnben einen Sonboncr 
Wvil Brief mit, ipeldjer bas Buch : „Midmrb ülOBncr 
wie icp ihn fanme" oon fferbinanb Bräper unb 
bie bereits in Dir. 6 ber Pieucn SWniifiBeitnng bc. 
fprodienen Singriffe betrifft, bie Ijerr G I) n m b e r I a i n 
in ben Boprenther Blättern unb fpäler in einer Bro» 
fdjüre negen -bieie« Bud) Bertditct hat. BelonberS 
intereffant ift jener ®cil ber iDütleilungen unteres 
Sorrejponbenten, nifld)er (ich auf bie Umftäube bc» 
gicht, bie ben Schein Pon ffälfehungen 2Banncr(cher 
Briefe auftomnien ließen. Sollte $}nt Epamberlain 
an ben Slngoben unfere« Souboner BeridjterftattevS 
etwa* ju miberlegen finbeu, fo finb wir gern bereit, 
and) ihm in ber Jicucn 3Hufif=3citung bas äBort ju 
geben. 

Sonbon. 9Ber wirb bie genialen lonfdjüpfungeu 
SRid). äälagners nidjt hodjftellcn? ®ie Begeifterung, 
weiche fie werfen, ift eine wohlbegrünbete. Bon ben 
befomienen SJerehrcrn ber ®onmufe SEagncr« hebt 
fid; befonmlid) eine Slique Pon R-mtatifern ab, weiepe 
pon bem Bagreutpet SUIeifter felbft gering geiepäpt 
tourbe. Eine ©eprift EpamberiainS, welcpe oon ber 
'Jleuen SDiufit » Seitung in Dir. 6 (1895) beiptoepen 
würbe, pcranlaht uns, älutpentifdieS über gerb. Sßrä» 
gers Bndj: „SHicharb Sißagncr wie id) iptt fannle" 
(1892, Breittopf & .jjärtel) aus juperläififlen Duellen 
mitjuteilen unb bamit bie Singriffe ßpamberialnS ju 
parieren. 

Rerbinanb Bräger Würbe am 22. Sannar 1815 
in ßeipjig geboren, ©ein Batet SUois Brägcr patte 
einen oorjüglidien Stuf als Biolinift unb mar Stapctt» 
meifter in fieipjig unb Jpoffapeilmeifter in ßannooer. 
BrägcrS Biutter war eine Englänberin. Beibe Eltern 
münTcpten, baß ipr ©opn gerbinonb proteftanti» 
[(per Sßrebiger werben foüte. Ser Blau würbe 
Jcbocp aufgegebeu, als man in ipm ein bebeutcnbcS 
mufifalifdjeS unb auch litterarifdjeä Salent wapr» 
napm. jmmmel, ber ipit eines Sage* ouf bem 
SHaoier improoifieren pörte — eine @abe, bie Sßräger 
in popem @robe befaß unb bie er bis an fein Sehens» 
enbe mit Pietern ©efdjmarf übte, — brürfte barüber 
fein Erftaunen aus unb bot fiep an , ben Snngen 
unter jeine Obhut ju nehmen. ®aS Sob aus bem 
ÜRunbe beS berühmten Bianifteit fpornte ben jungen 
Bräger an, feine ©tubien mit uerboppeltem Eifer 
aufaunepmen. Er leote bis jn feinem 16. 3apre 
in ßüberf, fpielte filaoier, Bioiine unb fomponierte 




106 


babci aucf). fjiir ©rlj Ölungen afltäglidjen ©harafterS, 
für gemöhnluße 2 *crgnügungcn geigte er mcber ©e* 
fdjmacf nod) Steigung. ©afiir bcfafj er ein unerfÖtt* 
ltd)e$ Bedangen nach Ücftiirc ; Bhiloiophie, ©es 
fd)id)te, ^oefic, alles mürbe uou ihm mit gleicher 
Beibenfdjaft gelefen. 5(18 feine SMutter ftarb, mar 
er gejimingcn, in bic 2 Belt 31 t sieben liiib fiel) feinen 
ßebenSmitcrbalt 311 üerbieneu. (Sr begab fid) suerft 
nad) bem ftaag in £ollanb. ©ort erteilte er 2 Nufif* 
unterridjt uub ermarb fid) einen treuen 3 reimb in 
bem am Blape lebcnbcn .ttomponiften 9llopS ©djrnibt, 
ber marme ©ciltiabmc an BrägcrS 5luffommen nnl)m. 
1834 iiberrebeten ihn cngli|d)C ftreunbe, nad) Bonbon 
311 fommen, mo er bis 311 feinem ©obe Oerblicb. 
©cljr halb nad) feiner lleberficbelung ücrmäbltc er 
fid) mit einer auffallcnb fcböiicn unb geiftüoUcn 
ftraitgöfin, mcld)e jeßt a (8 SBittuc in Bonbon lebt. 
3 « ftoKanb batte Präger fdjon getoanbt feine fteber 
für fratigöfifd)c Bcitmigeu geführt; in Bonbon fdjricb 
er mm and) für engltfd)e Blätter, um fein (Sin* 
tomincn 31 t üernicbrcit. 5^räßer mar mufifalifd) l>od)= 
begabt, aber feine Slrmut uub feine Scfdjeibenbcit 
ftanbeu il)tn immer binberlid) im 2Bege, fid) unb feine 
Siompofitionen 31 m ©eltung 311 bringen. 3m3obre 1842 
beftimmtc ifjn Stöbert ©djumamt in einem Briefe 311 m 
SJtufiffrittfer ber „Dienen 3eitfd)rift für SDlufif" ( ßcip= 
3 ig), fiir mcld)e er bis 31 t feinem 2 (blebcn tl)ätig 
blieb. 

1843 mürbe Bräger mit Stid)arb 2Bagner bc* 
faimt bitrd) Briefe iljreS gemeinfd)aftlid)eit §rciutbe 8 
9luguft St 5 cf cl. 2(18 1845 „©anuhäufer" in ©cutfd)* 
lanb aufgefül)rt mürbe, fdjricb Bräger eine fefjr j 
forgfältig ausgearbeitete Bobrcbc über SBagnerS 
Oper im „English Gentleman“ (Bonbon). ©8 mar I 
mabrfd)eiulicb bie erfte Stoti 3 , burd) bic man in ©ttg* 
lanb etmaS über 28agncrfcl)e ÜJhtfif erfuhr. 1849 
nabmen ZBagncr unb Siöcfcl affinen 5(ntcil an ber 
Steno lutioit in ©ad) fett, mo rüber Bräger ßets 00 n 
feinem ftreunbe Stöcfel auSfübtlid) uuterrid)tet mürbe. 
Sluguft Stöcfcl büßte feine ©eilnabmc an ben Stuf* 
ftänben mit einer breisebn jährigen ©efängni§baft. 
Stidjarb SBagner ergriff befanntiid) bic ?Slud)t nnb 
mürbe üon ber fädjfifcßen Stegierung brcigeljn 3 al)re 
lang ftecfbrieflidj üerfolgt. 3 ufammeu mit itjnen 
fod)t auf ben BarriFaben ein junger Biolinift 3uliu8 
ü. ipeinberger, ein Biebling SBagucrS uub StbdelS. 
§ciuberger fam 1851 mit SBagnerS ©mpfebluug nad) 
Bonbon uitb mobnte im £>aufe Prägers, ber in jrber 
28 cif e bebilflid) mar, bem jungen Staue eine ©£i* 
fteng in Bonbon 311 fidjern. ©urd) münblidje 3Jtit s 
teilungeu §em 6 ergerä (ernte min Bräger alle (Singel* 
beiten ber Borgniige mäbrenb ber ©agc beS Stuf* 
rnl)r 8 in ©adjfcn f ernten. ©r l)örte and) nie! bar* 
über üoit Sltaj ü. 2Bebcr, ©oI)n 6 . 3)t b. Sehers, 
unb anßcrbem fpr ad) in fpäteren 3’abrcu SBagucr 
felbft mit Bräger babon, obgleich ber ©iebtertomponift 
biefe ©pifobe in feinem Beben mir ungern berührte. 

3m 3oljre 1855 gelang e§ bauptfädjlidj Brä* 
ger§ Bemühungen, baß St. 2Bagncr sunt ffiirigcnten 
ber „Bbilbanitonic ©oucertS" itt Bonbon berufen 
mürbe. 3n biefem 3abve madjten Bräger unb 
aßaguer ihre p e rf ft 11 1 i <b e Befanntfdjaft. SBagner 
mobnte furje 3 eit im Jpaufe Prägers unb üon ba 
ab tariert bic intime gfreunbfdjaft ber beiben SJtänncr: 
eine ft-reunbfebaft, bie nichts jerftören fonnte, troß* 
bem Bräger fc^r oft ber ©egeuftanb feinblidjer 2ln* 
fedjtungen mürbe, meil er äurocilen gati 3 ritcffid)tSlo 8 
für bie 2(nerfemtung ber 2Berfe feines geliebten unb 
oerebrten Sbols, St. SBagner, Brobaganba machte. 
2Bagncr lebte nur fitrje Seit in Bonbon, ©päter 
oerbradjte Bräger, menu es ihm möglid) mar, feine , 
Serien immer in ©efellfdjaft 2BagnerS in oerfd)ie* 
beiten ©täbten: in 3 iirid), fötiindjen, ßusent unb 
anberen DrtS. ©ie unterhielten aud) einen siemlid) I 
lebhaften Briefmed)fel, mie cS gerabe Seit, Umftänbe 1 
unb Bebürfniffc mit fid) bcad)ten. SJtitunter nahm : 
aud) fjrau Sofima Sffiagner an biefen Sorte * 1 
fponbensen teil. 

2Bie abgöttifd) Brdger feinen ^rcunb SBagner 
liebte, baoon fpredjen nod) jc^t im Brägerfdicu ^>aufe 
in jebem 3 inimer nnb ©dtben befinblicbe ©egen* 
ftänbe, bie an ben grofjen SJteiftcr erinnern. 3 d>ü 
non BrägerS Sinbern erhielten in ber 3:aufe bie 
Stamen Stid)arb uub Brunbtlbe. 2US 2Bagncr ftarb, 
Fonnte fiel) Bräger nicht 3 U bem (Sntfd)luh aufraffen, 
bem Begräbnis in Bapreutl) beisumohnen. S)er 
©chmerg mürbe ihn übermältigen, meinte er. ~ Sn 
BrägcrS §aufe oerfehrten allseit bie erften Siinftler 
ber 2 Belt. 2 )en berühmten Btoniften Bflä)mauu uub 
©chöitbcrger erteilte Bräger theoretifd)en SDtufil* 
unterricht. Biele arme ©djüler unterrichtete er un= 
entgeltlid), meShalb er auch nie reid) mar. ©r liebte 
cS überhaupt, jebermann in ber felbftlofeftcn SBeife 


311 uühen unb mar in Bonbon als ein liebeooller 
unb gciftrcidier SD 2 ann befanut. B™ger torrefpon* 
feierte mit Männern mie SiSst# 0 . Biilom, 
Bcrlio 3 :c. 2Bo mögen moljl bie anthentifd)en 
Cuctten geriefelt haben, aus benot feine ©egner 
bie SWittciiungen fchöpfttn, bafj Bräger fd)on smaiigig 
3 al)ve uor feinem Xobe faft erblinbet mar unb bah 
er frühseitig in einen 3 ll ft a * 1 ^ greijenhafter ©djroädje 
unb relativer UnsurechnungSfähigfeit berfiel? (©ieljc 
Baprcuther 2Mätter 1894.) 3ebermanu, ber Bräger 
perföttlich gefaunt hat — unb cS leben foldje noch 
redjt oiclc in Bonbon — mirb biefe Behauptung 
alS eine Büge rügen. 

Bräger beendigte 188ß erft bic englifdje lieber* 
fehimg ber üoluminöfen Siaumannfd)cn Sjtnfifgefchidjte 
uub nur ein 3abr bor feinem SCobe 1890 bcenbigte er fein 
2Ber! „The Art of Coraposition“, iüuftricrt mit 30 hl* 
reichen' Sioteubeifpielcn. Söaren bicS Diclleidjt bic 
Slrbcitcn eines SbiotcnV Unb barf man bie Dielen 
SJioifchen, bie fur 3 fid)tigc ober fdjmadjc Slugeu hoben, 
blinb nennen? Bräger tonnte bis 311 feinem Sobe 
fc()r fcfjovf bettfeu nnb auch hfß mit f e i» c b 

Singen fc()en. 

©ine meitläufige Bcfpred)iing ber sahlreidjen 
Stompofitioucn BrägcrS geftattet uns ber Siaum hier 
nidjt, ba aber feine 2Bibcrfad)cv ihn Deräd)tlid) einen 
„obffureu SflaDierlehrcr" nannten, foßeit einige 2>aten 
über bic öffentliche 2luffiU)ruug feiner 2Berfe äuge* 
geben merbcu, um baS Bericumbcrifdje in biefer 
geriugfd)äbigen Beseichuung 311 beleuchten. 3m 3ahfe 
1851 mürbe im ficipsiger ©emanbhauS nnb 1852 in 
Baris ein grofjeS ft onäertftiicf auf Bedangen ber 
Herren ©rarb, 1855 eine OuDcrtürc in ben Bhühor* 
monic ©oncerts (unter Scituug Rector Berlios’ in 
Bonbon) , ein £vto in Bonboner Äammermufif* 
abenben unb 1808 ein SFlaDier*^rio auf bem Sftei* 
uinger 3)lufiffeft aufgcfiihrt. ©in „©pmphonic Bre* 
lubc", „SJlanfrcb", faub groben ©rfolg im Sri) ft all* 
Balaft unb in §cnid)elS ©i)mphonte*Sfoit 3 erten 311 
Bonbon. 1880 erfchieu in Beipsig ein „Bräger* 
Stlbum", 48 Birccn enthaltend 2lu|erbem fomponierte 
Bräger unjählige Quartette, £rioS unb ©onaten. 
1889 erhielt Bräger bic brieflidje Siathvicht aus 
Bofton, man höbe auf bem 27hiftfcr*$ongref3 ber 
Bereinigten ©taatot fein ©pmphonic Brelube mit 
I burd)greifcnbem ©rfotge aufgefül)rt unb es habe in 
fämtlidien SWufitern non Bebeutung ben güuftigften 
! ©inbruef juriicfgelaffeu. 3 ti aHen mufifalifdjen unb 
littcrarifdjen Greifen Bonbons mar ber „obffure 
Si'laDicrlehrcr" fefer moljl befanut. 

BrägerS Iitterarifche Berbienfte 311 erörtern, 
mürbe 311 mcit führen. 2 Bir befchränfeit unS barauf, 
nur aut()entifd)e 2 Rittcilungot über feine ©ihrift: 
„SBagner, mie ich ihn fannte", mit 3 iitcilen. — ©in 
©cbüler BrägcrS, StamenS B. ß. Biofcll), griinbete 
1883 ben Bonboner 2BagiierDcrein, in mrichcm auch 
Bräger als feljr thätiges Biitglieb mirttc. ®er 
Borfteher ber ©cfellfdjaft ift ber ©arl of Sofort, 
and) Borb 3)t)fart genannt. ®iefcr §err ift Befi^er 
großer ©iiter, l;at aber leiber ba§ Ungliicf, faft gait 3 
blinb 311 feilt, obfdjon er ein noch siemlid) junger 
SJlann ift: er mürbe 1859 geboren. Borb Qpfart 
ift befanut als ein entbufiaftifdjer Berefjrcr ber 
2Bagnerfd)ctt SWufit. Sbitrse 3*it » 0 ^ bem 5Eobe 
be§ Bal)rcutl)cr 3)(eifterS (1883) beauftragte er 
3*. Bräger, ein Bud) in englifdjer Sprache 31 t ber* 
faffen, in meld)em er (Bräger) feine ©riuiieruugett 
an SBagner nieberfchreiben foUte. Ohne biefe 2 lnf* 
forberung hätte Bräger mahrfdjeinlid) baS Bud) 
„SBagner, mie ich ihn fannte" nie getrieben. 2)ie 
3bce gefiel ihm nun au&erorbentliih ; er nahm beit 
2 luftrag mit ©nthufia§mu§ auf unb ging uubersüglitf) 
mit ©ifer unb großer Bicbe an fein SBerf „Wagner 
as i knew him“. 1885 übergab er fein üDianuffript 
beenbigt in bie tpänbe be§ ©arl of S)i)fart, ber halb 
barauf Don Bräger 20 Don ben Crigiunlbriefen er* 
morben hat, melche Bräger in bie englifche ©prachc 
überfeßt hotte. Bräger fchenfte ihm nodh einen 

Brief, fo baß ber ©arl of $pfart Befißer doh 21 
©agiterfchen Briefen mürbe. ^)ier mitffeu mir ein* 
fdjalten, baß noch bem £oöe beS Bapreuther HJleifterS 
3rau ©ofinta 2Bagner ftdj an Bräger behufs 
ber Snriidfftellttiig ber Briefe ißreS ©emaßl^ gemanbt 
hatte. Bräger Dermeigertc bieS. S)ie Briefe maren 
fein ©igeuium mtb er fonnte bariiber Derfiigen, mie 
eS ihm gut bünfte. Bon brei fraitsöfifchen Briefen 
2BagnerS an 3.rou Bräger, lueldße in „Wagner as 
i knew him“ einen B(oß fanben, gab $rou Präger 
baS Original 0011 bem langften ber brei Briefe bem 
Derftorbeuen ©efretär bcS SBagnerbereinS. 3)ie iib* 
rigeit Originale ber 2Öagnerjd)en Briefe an Bräger, 
melche btefer in ber ©chrift: „2Bagnev, mie ich U;n 
fannte", nur ficKenmeife beuußte, berbranute Bräger 


üor feinem Xobe, glei^seitig mit nod) anbereu Briefen 
be§ SßeifterS. ©r bemerfte babei: „®aS finb Briefe, 
bie baS ßidit ber 28elt nicht befdieinen foll!" Stuf 
biefe Briefe besieht fid) auch folgenbe ©Jette in 
BrägerS Buch (beutfdjc 9lu8gabe ©eite 360): ,,3d) 
hielt mich Derpffichtet, über atteS, maS ich felbft er* 
fahren, Sluffdjluß 311 geben unb führte bcSljalb 
aud) aus ben Briefen gerabe nur baS an, 
maS jebenfatts als ber befte Beleg su bem, maS id) 
üon Saguer crsäpltc, bienen fonnte." BrägerS Be* 
meggrunb jur Serftörung ber in 3 rage ftehenben 
^ofumente mar fein ©belfinn, ber es nicht suließ, 
©adjen, meldje ben Don ißm über alles geliebten 
3Jle ift er fo mp remittieren föuntcn, abfälligen 
Urteilen preiSsugcbcn. $afür mürbe Bräger nach 
feinem £obe S)ofumeittcnfälfd)er uub Bügner genannt. 

$ie Siopic beS englifdjen ajtamiffripts üon 
„Wagner as i knew him u , im Befiße beS Borb 
3)l)fart, mürbe do» 3rau Bräger gcfdjriebeit, ebenfo 
bas Original, baS nod) jeßt in ihrem ©emahrfam 
ift. 9tad)bem Bräger fein Bud) in englifdjer ©pradjc 
üerfaßt hotte, bcftelltc fpäter ber ©arl of ®t)fart 
einelleberfeßnng beSfelben infran 3 öfifd)erunb beutfdjcr 
1 ©prad)e. 2)ie fransöfifche llebcrfeßuug iibernahni 
I 3rau Bräger. ©te beutfdje nmrbe einsig unb allein 
uon Bräger üerfaßt, beim fein ÜJtitgUeb ieiner ^o* 
milie ift ber bentfehen ©pradje mädjtig. ®ie einsig 
üorhanbene ftopie be§ beutfdjni 3)taiiuffripteS, meldjeS 
Borb 2>t)fart erhielt nnb nad) bem baS Buch 9 C = 
brurft mürbe , mürbe Don Bräger gefdjrieben. 2llS 
Bräger mit ber beutfeheu lleberfeßung befdjäftigt 
1 mar, bie er su einer beftimmteu 3 c i* 3» liefern unter* 
nommen hotte, befanb fid) fein Sluftraggeber itnb 
Befißer ber 21 Driginolbriefe SBagtierS Saufenbe por. 
fttleilen üon ©nglanb entfernt unb Bräger fah fid) 
ge 3 mmigen, bie Briefe ans bem ©nglifchen micber 
Surücf ins ©eutfetje su üherfeßen. ©8 mar 3 « biefer 
3eit abfolnt uumöglii^, bie Originale bott bem ©igen* 
tiimer ober üon irgenb einer itjn üertretenben Betfon 
311 erlangen. SBarum mähreub BrägerS Sebseiten 
beffen Buch itidht im S)rud erfchten, baS fatm nur ber 
©igentümer beSfelben, Borb Spfart, beaittmorten, ber 
bie aJlanuffripte üor BrägerS Stob in feinen Ipänben 
hatte, ©ic Familie Bräger erfuhr nur burd) 3eitongS* 
notisen üon bem ©rfdjeinen ber englifdjen ©djrift 
„SBagner mie id) ihn fannte" nnb burd) bie lieber* 
fenbuitg eines ©hrenei-emplarS an ?5rau Bräger üon 
ben cnglifdjen Berlegern: BongmanS, ©reen & © 0 . 
in Bonbon, ©ine beutfdje ftopie erhielt fie überhaupt 
nicht. 2 lu^ ein ^orrefturbogeu fam ber Familie 
Bräger nie 311 ©efidjt. Unter folchen Umftänben 
märe es mohl fein 2Bunber, toemt bas Buch ©rud* 
fehler aufsumeijen hot §ätte man bie Familie 
Bräger üon ber beabfidjtigten Bublifation „2Bagnev 
mie ihn fannte", benachrichtigt , fo märcit mohl 
aud) smetfellos bie einmtbsmansig Originalbtiefe an 
©teile ber überfein eingefügt morben. Bon atten 
©eilen ber SBelt fdjicften mehr als ljunbert 3eitnngen 
an 3ran Bräger bie lobenSmerteften 2lnerfennuitgen 
über bie©cf)rift ihres uerftorbenen ©atten: „Söagner, 
mie ich ihn fannte" , morin ber große 3W elfter als 
DJlenfd) mahrheitSgetreu unb i bod) mit liebeüotter 
©d)onuug feiner fehler gefd)ilbert mirb, genau mie 
J er fid) feinem üertrauten 3*reunbe Bräger geseigt hatte. 

©ie bentfehe SluSgabe beS BudjeS fat) ^rau 
Bräger 311 m erften 9)lale erft üor einigen 2Bod)en 
üom Berfaffer biefeS 2luffaßeS, bem es auch nur 
mit üieler a)tiihe gelungen mar, ein ©jemplar 311 er* 
halten, ©ie Berleger Breitfopf & gartet fanbten 
bie 2lachrid)t : ©aS Bu^ fei üergriffen, mtb ber Bon* 
boner 2 Bagnerüerein, üon bem man annehmen burfte, 
baß er ein ®i*emplar befifee, gab auf eine 2 tnfrage 
ben fd)riftlid)eii Befiheib, baß baS 2Berf pulüerifiert 
fei, baß feine SBertlofigfeit gur ©eilüge bemiefen unb 
in ©eutfdjlanb surüefgesogen mürbe. 3n ©nglanb 
mürbe ein ©leicßeS gefdjehen. ©asu fam e§ jeboch 
nicht ©urch eine 3eitimgS=2(mtouce gelang es mir 
fchliefdicf), eines ©yemplarS üon „2Bagncr mie id) 
ihn fannte" hob!) oft su metben. ©S fam anS SBten 
unb fah feljr abgeiiußt aus. (S<btu& foiflt.) 





^mttorcekB üüh 3frH{ S)ölfeßrft. 

(Scblujj.) 


ohrftreh mar bereits am aitbern Bormittag be= 
P hofilid) in her Billa feiner Bermanbten ein* 
gerichtet, unb beimpfe bie länblidje ©titte, um bie 
©ecabence ber 3 -amilte ttlöüersberg beträchtliche fjort* 



107 


fdiritte machen p Iaffen. Sin icbcm ^adimittag aber batte — liatiirlid) gipfelte feine iHebc in bei tl)eater, ift un8 alg Stonipoiiijt bisher uidU begegnet, 
fuhrerpr ©labt unb awarftetg nur fctg pm 23af)nt)of innerung an jene ©pifobe im tjibclio — gab fie per (§mbruc£, ben bte bret «afee feiner ©tjmpljomc 
Lßgörfdjenftrafte, denn wenn et Don ba tabtroärts ifim i u.it c» Wien, mit einem leiten Seutjer jut ^«".1«.; war 


bte 'Potsdamer Straße herauf ging, fo tonnte er ja ätntloort: , , 

teidjt Diß aiföforb begegnen. Sil biefem Sothaben „'Beim <sce nur nicht 'Jlnbclmullcr hießen. 

War ihm atterbingS da« ©liief nicht giinftig, aber er „llnb ift baS alle«, teure fielen?" 

befudjte and) ftets bie Dper, foferti nur irgeub eine« ^Silles! 311« oh cä noch mdit genug t» 


ffiiberfprud). 'Dich hat ba« ©cbotene lebhaft inter- 
effiert. llebcrblicfen mir ba« ('taujc bejiiglich ber ti;e- 
matifdien Stnittnr, fo muffen mir oon bem höheren 


■ 'Jl II eil! 31 |j ob cä uodj nidit genug wäre, Pcgciff der Symphonie gans abftrahieren, ba es au 


unb einer atnjahl jüngerer SanbSmäiminnen. Sa fonft’fjla fagte’ — nidjt roahr, fielen, ba« wodteft eine» Sähe» oeränbert unb umgeftaltet mieber, ohne 
fifihu "ach «m«tiÄ*CT SIrt iuerft grüßte, trat bu - ba» wollten Sie bodt tagen?" iebod, einen inneren organiftheu 3ufautmenl)aug ju 

er auf fie an unb mürbe ben jungen Santen oor- Diß fielen niefte ftuntm ; ba patte ber Sottor »erraten, (fine rege iftbautaue offenbart fleh nbrigenä 
BcfteatJ Jlber hei bem on.inöfeu »amen »ubdmüBet einen befonberä (idften Dement ; hei Sichtern nennt mdlra ^ ^b unä cbünben , 3bn 3 


erhob fidt ein faum noch leife 311 nennenbe* ©elidier man es „giifpirution". 
— bie gliicffeüge Stimmung mar battin, ber Sottor ,, freien, bas Opfer 
hrad) bie Unterhaltung tur 3 ah unb rannte roie be= luofjt aber ein nnbete«. 
feffeu aus bem opeenhaufe. (SS mar nur gut, baß er „llnb roeldieä?" 
uidtt gcrabe ©uibo begegnete, fonft märe eine Sta* „Saß Sie 3hren 
taftroppc uttpermciblich gemefeu. au jenem Ungliietlicheu 

„3eßt ift atleS aitg," monologijicrte ber arme er am tiefften ift." 
Seinholb, „griß Meuter fagt, nichts wäre ber auf- „Ser itt ja jugefn 
fcimenbcit Siebe gefährlitlier als bie Säcpcrlidtteit - Stmeritaueriu ein — , 
unb lächerlich muß ich ja in ihren Singen fein!" gliitflichc jein? 3d) roci 
'-Beinahe wollte er baS ©isfeft, baS grau ©crftimg „Sinn eben jener 5 


, ber Sottor „fielen, bas Opfer »evtange id; nicht non Shnen, ordteftrate ©ctuanb — Dahier termeubet ein Siiejcu* 
rnte mie be- wohl aber ein nnbcreS." ordtefter, 3. 93. bie fiotsblnfer breifach befeß^, fedjS 

■gut baß er Unb welche»?" ©örtier, »irr Xrompcten, »ter SPofaunen unb Suba tc. 

ärc eine Sta- "saß Sic 3hren 30m, ben Buujd) uadt Madtc — ift außerordentlich farbenprächtig unb befimbet 

au jenem Ungliietlicheu in biejen See »erfenfeu, 100 eine fid)cre Deiftctlmnb, wenngleich uns auch Ster 


aher^gTang° < bet I “ehr” unftänbigen' Same”, “fehle Dcnfch?' Seibft tabiefTm augenblM’ gebeuten Sie ein Sirigeitt erjten ’Maugc». ß-iueumcitauS tieferen 
Erbeuten *u iibevtuinben beS Daune», ber burch feine bloße ©ftftenj Sie um unb i»ol)lUtucnbcrcn ©mbrui erioecfte _ bte Diiftf aus 

©ich nur erft, roie (ich Diß Slihforb bir gegen- 3hr wohlerworbene» pfcuboutim unb auf biefc Strt ber Oper „('luimaiu" _ Don Strauß. Slounte bie 

über benehmen wirb," entgegnete fie in ber ßaupt- Sie eigcntlid) and) um 3hien Muf als Sdirirtftetler Stoujcrtauftuhniiig bicfer Eriiehftudc aud) fein noU* 
facti« bem Sottor auf feine Beigerung; fie mar in gehradtt hat. SaS tonnte mich faß nut bem Slawen tommene» 93tlb gewahren, fo etbradjte J}{ 
ber Spat mehr als je für bie 3bee eingenommen, 'Jtuoetmiiücr «erföhneu — " für bte reiche Uegabiing unb GrßnbungStraft beS 

aus Ihrem Bettet unb fielen Slihforb ein 'Paar 311 „'Jiidjt and) mit bem Sottor Dohrltrd)?'^ Stators roiebcrum einen glatiuttbeu *eWet». Sa» 

machen jumal ihr biefe nodi Dor rnenig Sagen — „Sic plaibiercn ja für ihn, als ob «sie es jcemiich breit auSgefpouneuc äiorfpiel 3 Utn erfteu ältte 

unb faft unter Shräneu - erjählt hatte“ baß es ber felbft — “ hi« Hielt Diß Bhforb wie nan ihrer feffelt biird) feine iin fJmidi 

2 Buiifdi tlireS 23ater§ fei , fie fotte i^ren Setter f)ei= eigenen 3bce uberrafdjt, time unb brad) bann m bag Söorfptcl }um jineiten 2Ut incl)r cm fcftltci) 

rateii. Ser fei nun Jtuar bie rechte «anb ihres ein io fröhlühe» «eläd)ier au», baß Dohttech mit glänsenbe» ®epv 8 ge jeigt. 

IBaterS im «efdiäft, habe aber fiir nicht» Sinn als einftimmte. !öei fothaner angenehmen 93efdiaftiguug mirfiiug fmb bunftgehtub» bie tiefes ß i pfmbui oei- 
für ©eibermerb. Sasu hätte fie bet Sater nidjt 311 t paßten beide eben nicht altjufetjr aut, und fo nahmen ratenden ©cfaiigc CSuutramS, be» JlpofteL beS 
grsiefiuug uadt Seutfdjlaub su jdiicteu braudjen, fie bas Sau nicht maßt, mcldjeB baS fidjetc : Serrnni gricbenS. Jlamenttich bie gaebenSersahtung (tadblcb» 
als ihre Dutter geftorben mar. 3»r grau eine« einsäiunte, und in bemfelbcn Dontent — alja, bentt hatteften 93cifati. Sie fdtwierige Spartic beS Suntram 
foidten Danne» fei fie nun ein fiir aUc Dal oer= ber Uefer, jeßt fommt bie iiblidte UebenSrettung - fang $crt geltet au« Beimnr mit gutem ©c- 
borben «Ifo in betnfclben Woment fnfeen fie beibe auf bem Uugen, bodf) mangelte c? iljm jmucilen au Straft unb 

$>iefe Witleilung liob beS SDottorS gefunfenen (Stfe, laditen babei aber immer uod) oergmigt weiter. jJriiUc bes Zo\\4. ®cr ©olift bc« lebten Sfonjerteg 
Wut. 2 lber Wenn felbft atlc§ gut gel)t, faim icfi fie SDann fprang ber ®oftor auf unb half Wtf? war £>crr Öeopolb ilue v au3 fPeterSburg , bet 
boeb nidit alg fftubelmüller betraten, unb wenn fie Ölifjforb wieber auf bie ftiipe; bafe er fie babeuiemltd) ©pobrg ..©efangäfeene unb cimge flemcre ©tude 
erfährt/ bafe id) wirtlid) jener Attentäter Wo^rfird) feft an fid) briiefte unb eine flanje SBeile nidjt au 8 oon SOoptiuBinielmt), 2Ircngft)unb ^JPerüoüebet 

n ji> _« v * ben Sinnen lief?, maite fid) fo ganj oon felbft, unb febon p ©eljor brad)te unb fernen Stuf al« emtnciu 

©eine föebenfen, ob bu nur oerliebt bift, ober §elengabfid) and) gar feine Wiilje, fid) logjiimacbcn, ter ®cigenoirtuofc aufg neue befraftigtc unb be- 
mnitrftnft tiphft Hub ' wie e§ icbeiiit. iiberwimbeu/' bann aber meinte fie gatn troefen: feftigte. { lö : . 


nt tiefften ift." mand)er bag Obr belcioigenbc Ordjcftercffcft begegnet. 

, ©er ift ja pgefroreu/ warf bie matter-of-fact ©ie beibeu erfteu ©äbe, ein im Cfljarafter eineg 
Amerifaiteriit ein — „aber wer fall beim ber lln= ©raitermarfdjcg gcl)altencS biiftercg ©ongentälbe unb 
aliicfliic fein? 3 d) weif? uou gar feinem ^orn." ein fiimigcg Anbantc mit taujartigem ftaupttbema, 
9lun eben jener ©oftov Wobrfirdi!'' fanben ben mcifteu Beifall, ©er St'oiupomft, ber fern 

"Ä ber! ^err ©oftor, ©ie finb ein cblev Wert felbft leitete, bofumentierte ftcb iibrigeug alg 
,rV. 1 ersntt.r* slTiim>nhft.-f ncSriiri'n (P iit* <>iti Tiirinput rritni 'Htlliaeg. C^illCU WCltßllg tiefCtCH 


i n ben ' beg Wanncg, ber burd) feine blof?c ©yifteus ©ie um unb woljltlmcnbercn ©inbruef cimeefte bie Wufit aug 

Wie fid) Wif? 9lfbforb bir gegen* 3ljr wol)lerworbeneä $fcubom)iit unb auf biefc XHrtlber Oper „®untram" oon ©trau 6- »otmte bie 
b - entgegnete fie in ber öaupt* ©ie eigcntlid) aud) um 3bren Siuf al« ©djriftfteller | ^oiiprtaufnibvimg btefer «rndiftucfe nud) i fein Poll^ 
uif fciiic Weigerung; fie war in gebracht bat. Sag fönnte midj faft mit bem Stamen i fommene« S^tlb gewahren, fo erbwjte fte bcunod) 
je fiir bie 3bce eingenommen, StubelmäOcr tterföfyneu — 1 " füv bie reiche Begabung unb ©rfinbiiiiggfraft beg 

,mb fielen «ibforb ein fßaar su „Glicht and) mit bem ©oftor Wofjrfird)?" UHutorg Wieberum einen glansenbeu Jöewe«. ©a» 

ac-r. ...I _ CÖS1. nlciiki.rcn io fiir ihn. als ob Sic es hucmlidi hielt auSaefpoiineuc 9ior|ptel sum ccfteu Sitte 


mahrhaft liebft, fiub , mie e« feßeint, übermunbeu," bann aber meinte fie gaus 
fpottete grau ©eiftung. ..«Ifo »tottrfir^t ? Sinn, e» ift iebcnfatlS (jnhicljer, 

„Sa, id) bin mit mit im Karen !" als grau Sottor Miibtltmitter . „ , , 

„9ia, bann ift e» gut, mein Sange, bu haft ba SeS Sottor« ««»"0 


feftigte. Mb. »»>• 

W. M. Dii netten. Ülnfang Hpril betamen mir 
auf bem ©ebiet ber Stanimeriimfit Mene« 311 hören. 


SeS Sottor« titnttoort fann fietj ber geneigte Sa« ffialtevguartett bradjte eine iiitcreffaute 


bie bette' ffleteaentieit “fielen ätihfotb ju prüfen, Sefer beuten, denn baS 'Pärchen mar außerhalb des Monität Don DiroSlai» ffleber. Ser erfte Son- 
menu fie dir bie Trommel, bie Sllpcnfdrobc unb »anntreifeS, den ba« eletlrifdie ßidjt über bie giädte jerlmeifter be» Dimdtncr fiofordjcflers ift at« »ompo< 
aar bie fiauteln »eueitjt bann liebt fie bidj wirf- des Sees seidtneie. mft tcin llithefanntcr mehr. 9 !or 31»« Sntjren mürbe 

r-i ° M * » * fdton ein prächtige« Streichquartett non ihm oon ber 

^ So« mirb fie nimmermehr! Su hätieft fie SPnpa Whforb mar außer fid), al» er bie Mach-- spetersburger Honturrms prämiiert. Sein Septett für 

feinen" foltcu fiebm a rieht Don ber »crlobuug feiner fielen erhielt; auch drei Streicftntftrumente, Htannette, iyagot .ltnb »tuet 

9?un bann tommft bu bei ber Megieruug ein, amcrifamfdte später lieben c» nicht, wenn man ihre fiörner legt ein beredtes SeugmS »on der reichen 
beineu 3 !amen in MubelmüEer umänbern su biirfcn ; SiebliugSprojette burchfreust. ©r hat feine Soditcr (SrnubimgSgabc unb bent hohen ©rabc beS techmfthen 
fie' 'tuerben dir atterbing» ben «rtiSphhfifui auf enterbt, fo daß bie Mermfte auf ihr imittertnhc» Stöimcn» be» Sonfeßer» ab. Slamciitlieh ber bea 
heil fiat» fehiefeu — uieKeidtt tommft bu auch jur ©rbteit uou nur swcimalhunberttaufeub Sotlars an- angelegte trftc waß, baS lehr veatifttfd) rhijthmiiicrtr 
«eobSna roä tenb iechS BoS auf L srren- gemiejeu ift. Unlerm Sottor ift baS fcljr angenehm, Sdjerso, unb baS ebte, breit bahiiifließenbc ©eftuigs- 
nfiMIuua ber Gl arftc' • menn bu äber ba recht Der- beim nun tonnen bie «eute nicht« tagen. Bir jinb jeßt thema des Mbagio rrffeln. »on brr enten bc» ,ur 
SÄ hiß läßt ^ man bich bietleidjt eher to» und in Seutjchtanb fo reich, baß jweimathnnberttaufenh leßtcu «Bote. Sa« gina te r«Ht troh jeuic» »ertlarteu 

nunttig 011, mpi man ouu <e,„rc„„s .1,,. n„h r , <HnnntfiIe I nh. 9 Iiattnnas etwas ab. Bebcr bemüht fid). für cbeä 


S eht auch bein m Sefudj ftatt fchon ber 'Jlbfonbcr. SoUar» eine mahre »agateUe finb. . MnsttanB« etwa« ab. .Bebet bemüht fid), für leb« 

hl« luftiae »rnu »ieneicht wirb ber eine ober andere niemer Stefer cmjeltic Smirumeut uibtdibueH und dtarafteri tijch 

^ slä^t unu^bic DuerbeS Deuidteu , ber neugierig lein, 3 » erfahren, maS benn aus bem ju beuten unb 311 fcfjreihen. Unfere beffereu beutfdtcn 
n,i*"ins n.io?iief aeBünt bat 1 " fiftrie der Sottor rounberbaren Srama »om ©rafen Möpersberg ge= QuartcttPcrbanhe foUteu nicftt Jägern, ba» Beherjdte 
111 ^ ms Unglucf gefiur ä t hat- lehrte oer ^ouoi ^ ul , b of) b a 8 jclbc niefit bald ä ur Stuf. Septett, ein gehaltDotle» erufte» 'Bert eilte» bcutfdjcu 

halb außer naj. ,,„h tühnnm fnmmt. — «cibcr niemals! — Dili Stihfocb Deifter», ihrem Mcpcrtoire eiiiäupcrlcibeu. 


1,010 “pÄ hie Dutter bas mieber aut machen unb führung tommt. - fteibet niemals! - Dili Slihforb DeifierS, ihrem Mepcrtoire eiuäüDerlcihen. 

„Saß die Jüittir om roi g hat e» aeiefen allerdings als fie bereit» grau Sottor »eh. Saben-Baben. Unteres ffliffcnS ift 0011 

^“"slTtotSn^auth^ ber Sräor^unb^iudit »n Dohrtirdt mar, denn für unoerheiratete junge Sa-- den rociiigcn Sfompouiftiimen, toctihe die Dufifgefchidjtc 
Der w.y .neu mir öS rnnfif foht? (mni neetaiicte Ücftuie. ©ß iibcrhauDt Eeunt . bie ftorm ber ©nmpbonte nod) 


leiften wolle. , ^ Pl 

Wenige ©age nadiber gab 7?van ©erftimg ein 
aans fleineg ©hier für bie öeften greunbe beg 
ßaujeä unb - Diß Mthfotb. Ser unäuoerlafnge 
©uibo hatte einen längft erbetenen oierioodjentlichen 
Urlaub nach ftiaris erhalten, beim feine eigene Dutter 
traute iljnt nicht. , . „ 

Sldjt Sage jpäier fanb mieber cm ©iSfeft auf 
ber Siilla am @riebniß--See ftatt. Sa roagte es 
Meinholb , beffeu ©efütfte eine ber Semperatur ge= 


man nidjt in den glittaroodjen?! deren biograpiidje Stijse mit »ilb unfere Settfchrift 

bereits Por Safjren (188G Mr. ö) gebradjt hat. >Ju 
ben damals aufgeführten Beeten ift unterbeffen 
• — eine Stnanljl oon STammermufifftiicfen unb baS meit> 
liehe Eratorium „fiabumotft" hinjugefommen. Ob> 
. gleich mau nun in ßuife ülbolpha S!c 93eau neben 

wrtllfmf 4r ipfe grau 3ugcborg 0 . SBtonfart bie eilijige ftomponiftiu 

es™*“"“ ’ fannte, bie berufen ift, auch Berte großen unb ftrengen 

Stils ju fdjaffen , fo ift boeft das fieroortceten mit 

SBerliit. JtiS Neuheiten bradjten bie beiben leßtcn einer ©hmphoiiie ein ©reignis in der Dufifgefijichte. 

. L. . . , , aw , < dS. fTM „f (1 ft.. iv. n e. vt tt tff V\{r>r irrt 


^riiifdjf Briefe. 


Meinhoib beffeu „rS hattcn oou Midi Strauß geleiteten tphtlftarmonijchen Sott- SicfeS Bert, basfl. der Sfomponiftin, ift hier im leßten 

rabesu Sota fpre^enbe fcf>n 6 - sertc drei Säße einer Sljmphonie in U motl oon ©umphonietonjert miterfolg aufgeführt morden. Ber 

befagte ©efiihte toahrenb eI . ner . JiSSS “ ®u ft ao Dahier und SPrudtftiicfe au» ber Dper heute eine ©hmphonie fehreibt, ber muß etroa» ju lagen 
tour e ner diöuen 'Partnerin funbjutbun. f"” ASTJ* „t. c- cm„c.c.. i,„c,„, ,,„s st, cnnrit.ic.mnsfnrm oeftntten tonnen. 


tour feiner fdjöuen Partnerin taösuthim. , ”®mtram“ oon Midjarb Strauß, fierr Dahier, | haben und. muß bie SartteUungstorm gntaiiei. rönnen, 

& trin übles Sei*en- Ifl ?r ab« geenbel 1 geg“marti B SapeBmeifter am fiamburger Slabt- ' ohne »on itjr bcherrftht »« werben. SM m. heften 


trauß. fierr Dahier, > haben und muß die Sarftettungsform gehalten tonnen. 


war fchon tcin übles 3 eid)en. 




108 


Sinne bei ße 93eau« Symphonie ber ftaQL 9?acp bem 
leibenfchaftlidjcn, biel ©ebanfemnaterial oerarbeitenben 
erften Sape entgücft ba§ breit airSgefü^rte, in eblem 
©efangSton bapinfliefcenbe Slbagio, bte ©erle unter 
ben Pier Zeilen bcr Symphonie. ZaS Scherzo, roeni* 
per peroorragcnb, ift flott unb temperamentooll ; ber 
Sd)lufcfap gefällt megeu bcr originellen ©cpanblung 
feiner S^^enten. 

(Sortfetjunß bcr „Rvilifäen «riefe" in ber ««leige.) 




Äunff itnö Äünftfer. 


— 3m lebten 21 boini einen tö folgerte bcr 
Stuttgarter Ho ffa pelle mürbe unter ßeitung 
ihres ÄapellmeifterS Herrn H- 3«ntpc bie „ßegenbe 
poit bcr heiligen ©liiabetp" Don ßiegt aufgefiihrt. ZicieS 
Oratorium gehört bcfanntlid) nicht 311 jenen Zoumcrfeu, 
meldje bolle ©cfricbigung gemähten foitnen ; es ift 
befonberS im erften Zeile arm an bebentenben mufi* 
falifdjcit (Stnfällcn unb einzelne inftrumentalc ©ffeftc 
rönnen für btefeu Mangel itirfjt Ijinrcidjenb ent* 
fdjäbigeu. 3m gmeiten 'Zeile geigt fiep ßiSgt ba unb 
bort als ©irtuoS bcr Ordjeftration unb finbet für 
bie pntpetifdjeu unb lyrifrf)cn Stellen bes bou Otto 
92oquettc gctidjtcteu ZertcS bcu richtigen Zonausbriuf. 
lim bie gelungene 3lii$füprung bcö Oratoriums mad)teu 
fid) neben bem artiftiidjen ßciter bcrfelbeu fomic neben 
ben Zünftlern beS ZpcaterorrfjefterS 1111b bem (Spor beS 
HoftpeaterS bie Zamen 9)2 n Iber unb 9t. ©öfter, 
fomie bie getreu (SorbS aus ÄarlSrupe unb 
Dr. ©oefb befonberS berbicnt. 

— (SS giebt 932ufiflentc, rnelche barüber fpotten, 

meim fid) ßaieu für bic Zomocvfe Seb. Sachs er* 
märmen. Sic tljun unredjt baran, beim auch ßnieit 
muffen bie mufiralifdjeii Sd)önheiten in einer Zou* 
fd)öpfung biefcS genialen Äontpoiiificit cbctifo fieper 
berausfinben, mie etma bic ©eb an feiiarmut in einem 
Oratorium bou fr ßiSgt. 9)2an erfannte bicS rnieber 
hei ber lefeten Slurfüprung bcr 3oPanue8paffiou8* 
ntufif bon 3- S. ©ad) burd) ben ©creiu für flaffifdie 
Äirchenmiifif in ber Stuttgarter Stiftöfirdje. 2Bie teil* 
napnifrboÜ laufchtc bie bcrfammcltc 932 enge bcu halb 
bramolifch beroegien, mit leibenfdmftlidicn äccenteu ge* 
fättigtcn,balbtHnigc21nbad)lftmimung§boHau6briicfcm 
ben (Spören, fomie ben (Singelgefängen, in meldjen fid) 
eine reiche Sfala non (Snipfinbnngcit ausfpridjl. Sie 
genial ift bic ©rfinbnugSgabc be£ großen ÜUteifterS, 
bcr immer rnieber neue Zongebaufeii borbringt, unb 
mie anmutenb bie ebeljdjlirf)te iiiftrinncntale ©ealeitung 
beS ©efattgcS ! Zie bom ^errn §offnpel!meifter 
Jpcrm. 3nmpc geleitete 21ufführung geriet bis auf 
bie ftörenbe Zouentgleifung einer Solofängcriu gut 
unb mären gumal bie (Shore fleißig ftubiert. Zurd) 
ihren fiinftlertfcben (Sparnfter ragte befonberS bie 
©efangSleiftung bes ÄanuncrfäugerS ftromaba 
perüor. ZiicptigeS letfteten auch gal. tiefer, fomie 
bie Herren Walluf unb © liefe. i 

— 3bJtfcpcn 932 a8cagni unb Seoncaballo 
ift eine arge fripbe auSgebrocpen. Zie 9J2aitänber 
Leitung 31 ©arno bxadite biefer Zage eine 3ufflm s 
menfteflung angeblicher „Plagiate", bie 9)2ascagni an 
ben Scrfen anberer Äomponiften begangen paben 
follte. 3eBt fteDt es fiep heraus, baß jene 3ufammen* 
fteüung aus ber geber ßeoncaoalloS ftammte. 9Jta8* 
cagni bat ben Sin griff febr pumoriftifd) beantmortet. 
6 t berfpriept eine Heine ZafcpenauSgabe jener menigen 
Stellen auS ßeoncaoalloS Serfen, bic feine 2ln* 
Icpnungcn refp. feine Plagiate finb. 

— 3u ber Münchner ^offunftauftalt ftrang 
HanfftängJ ift baS ßicptbilb bes jungen Zirigen* 
ten SiegfriebSagner erfcpicueu. ©r fiept jeinem 
großen Später 9ticparb fepr äpnlicp. 

— 3m leßteit ©rüf migsfongerte , in melcpem 
3ÖgIinge ber Äünftlerfcpule am Stuttgarter 
ffoitf erpatorium für 932ufif auftraten, mürben 
abermals ©emeife für bie glängeubeUnterrid)t8metpobe 
erbrad)t, burd) rnelche an biefer ftarf befuchtcn Slnftalt 
bie Sdjiüer gu giinftigeu ©rfolgen geführt merben. 
3)ie bofalen unb inftrumentalen ßeiftungen bcr im 
.^onjert befd)äftigten 3öfllinge berechtigen gu ben 
fepönften Hoffnungen für bie 3ufunft berfelben. (Siner 
bon ben Pfleglingen beS ^ouferbatoriumS fpielte bier 
felbftfomponierte Älaoierftücfe, in mclcpen fiep ©eift, 
eine frifche mufifalifepe ©rfinbungsfraft unb ©emanbt= 
peit im Sap funbgaben. Hoffentlich mirb er fpäter 
in großen formen palten, maS er in Heiner ^orm 
berfpriept. Unb bie 92amen ber fonjertierenben 300= 


linge? Ziefc merben bann erft genannt merben, menn 
fie bte Slälte iprer mufifalifdieu ©rsiepung oerlaffen 
paben unb als auSübenbe Sfünftler ober als &om= 
poniften im öffentlichen ßeben eine Stolle fpielen 
merben, fid) unb ihren braben ßehrern pr (Spre. 

— 3m Stabttpeater p Noblen 3 mürbe bie 
cinaHige Oper: w Z>er Silberer", Zicptung unb ÜJtufif 
bon Sllfrcb Sßernicfe, einem 9J2itgliebe beS Wann* 
peimer HoftpcaterordjefterS unb ScpülerS beS Ziref« 
tors bcSHochicpenStonferbatoriumS in/?ranffurt a. 9Ä., 
ür. 9t. Scpol 3 , gum erften 9Jtalc aufgefüprt. Zer 
Äritifer ber Sto Meiner SoIfSseituug bemerft über biefe 
9fobilät: „2Btr paben eS ba niept mit jener auf* 
regenben, auf frappiereitbe Harmonien unb ^lang* 
effefte bered)ncten 9J?ufif 311 tpnn, mie fic mieberpolt 
bou 3talu’n importiert mürbe, fonbern mit einer ge= 
iiiuben , gcmütüoßcn , belebenbeit unb erfrifepenben 
Sttnfif, ibie fic bem beutfd)en öolfsgcifte angemeffen 
ift. 9tid)ts ift gefuept, nid)t 8 iiberlabcn, es perrfept 
funftgercchte beutld)c ©infadjheit unb Selbftänbigfcit 
in bem 2Berfe. 3n SRufiC 1111 b Zeyt liegt ©efüplS* 
märme unb 3n»iöfeit. Zie Solls finb in iprer (Sin* 
fadipeit maprhaft anmutenb, bic (Spore bon präd)tigem 
2hifbau unb parmonifchcr Sdjönpcit." 

— - 2US 'UreiSridjtcr für bnS blcSjäpriflc S d) mä üi= 
fdhe ßieberfeft, bn§ im 3nli 311 93iberacp ftatt* 
finben foll, mürben beftcllt: 9J?ufifbireftor 23ramt* 
Siberad), ' 4 Jrofeffor $ÖHifbarbt* s Jtiirtingcn f SOtnüf* 
bireftor (Sggcrt= SlugSburg, Sttufifbircftor 9 Wopr=$)?for 3 = 
petm unb 9jtufifbireftor Stanbadper*9tabenSburg. 

— 91uS 23 0 n n fepreibt man uns : Zie St on 3 crt* 
faifon, bie uns chic ganje 9?cipc berühmter ftünftlcr 
unb bebeuteuber Stobitciten bradjte, ging mit einem 
ttonäcrt 311 m Seften beS Sei mar er ßiS 3 t* 
ZenfmalS jur 9teige. (SS mar eine (Shrenfdiulb, 
bie 230IUI au bem großen fDteifter abtrug, ber feiner* 
3 eit für baS 23omier Seetpoben « Zenfmal gegen 
30000 9Jtf. burd) fiiwnsn’Qc unb fiinftlcrifdje Opfer 
beifleuerte. Zer liutftlerifdjc mie ber materielle (Srfolg 
hielten fiep bic 2 Bagfd)ale, fo baß, memt bon ben 
Erbauern beS Seimarer ZenfmalS bie 9tcbe ift, 
mmmepr auch 23oim genannt merben barf. — 2ßie 
in früheren 3 apren, fo foll aud) in biefem griihjahre 
hier ein Satiun ermu fif feft ftattfinben. Zaß 
Somite hat bis jefct mit bem 3 oaehim*Ouartett unb 
Herrn $rof. 9teinecfe fefte Slbfchlüffe gemacht 2lucp 
3ohanne8 23rapm§ pat feine ÜJtitmirfung in Slitsficpt 
geftellt. 

— SJtan nielbet unS: Zer 92üritbergcr 
23 er ein für flaffifipen (Shorgcfang brachte 
am 31. 9J?ära unter ber erprobten Tyüfjruiio feines 
erften Zirigentcn, beS H^nt Ültufifbireftors (Sbuarb 
Stilisier, bor auSbcrfauftem Saale HänbelS „fDleffiaS" 
31 m 3lii ffübrnug. Zie grofeartigen (Spore bes beliebten 
Oratoriums mürben burd) bie impofanteu (Spormafien 
be§ 2JereinS, ber aus einem 180 Zamcn 3 äplenben 
Otauendpr unb einem 2 J 2 äunerd)or bon 100 ßehrern 
beftept, mit überroältigenber 2Birfung 311 t Sßiieber* 
gäbe gebraut. 

— 3m SJtainser Stabttpeater murbe baS 
9J2iififbrama : „Zer arme Heinrich" bon HanS 

11 er 311 m erften 9J2al unter großem 23eifall gegeben. 
Zie frittfepen Stimmen großer Blätter finb' barin 
einig, bap 23fiöncr 3 U ben bebeutenbften üDlufiftalenten 
ber ©egenmart 3 U rechnen fei. 

— (Sinem Berichte über bie Sdjlufefeier am 
ZreSbner Sfonferoatoriunt entnehmen mir, ba& , 
baS fpreiS3eugtiiS, bie piiepfte 2luS3eidmung ber 2ln* 
ftalt, H^r ©flon ©abler für feine ßeiftungen als 
Sbmponift, Stlarinettift unb fßianift erhalten pat. 
2luherbem mürben 23 öffentliche Selobungen unb 
3 greife Sdjiileni jugefproepen. 

— 2luS Bremen mirb unS berichtet: ZaS lefcte 

ppilparmonifche Äon 3 ert brachte uns 311 m erften 9ttate 
baS 23orfpiel gu „©uutram" bon iKicparb 
Straufj. Zie tief empfuubene ^ompofition übte 
burd) ipre berüefenben Harmonien unb ihre glänsenbe 
Suftrumentation eine pinreifeenbe 2Birfung aus. Zern 
pocpDerbieiiten Zirigenten ber ppilparmonifchen ^fon= 
gerte, $zxx\\ Sßrofeffor SDtaj: ©rbmannSbörfer, 
ber fid) um bas 2lufbliipen uufcreS 2ftufiflebenS grofee 
S3erbienfte ermorbeit pat unb nun 23remen oerlaffen 
mirb, mürben in bem lepten 0011 ipm geleiteten Äon* 
gerte aujjergemöpitlicpe, niept enben moüenbe Oba* 
tionen entgegengebraept, bie fiep gu einer folcpen ©e= 
geifterung fteigerten, mie man fie bei unferem Äon* 
gertpublifum nocp niept erlebt pat. B. 

— 9J2an teilt unS ^olgenbeS mit: 3n 9t oft öd 
errang ber er[t im 26. 3 apre ftepenbe meprfaep mit 
bem 9J2enbelSfopn* unb 9J2eperbeerpreiS gefrönte 
Äomponift Hßartiu ©rabert aus 23eclin einen groft* 
artigen ©rfolg. ßieber, Zuette, Zergette, fomie bie 
preisgefrönten Sßerfe w @ine fjeftouoertüre" unb bie 


brauiattfcpe Scene „©ubruuS Befreiung" besfelben 
gelangten gur 2luffüprung. Ungäplige Hervorrufe unb 
Orcpeftertufcpe lopnten bie auf flaffifcpem ®oben 
ftepenlien originellen Äomoofttionen. 

— Zer Äomponift ßubolf 2Ö alb mann pat 
gegen bie ©ebr. Sßietfcptnann, ^abrifanten bon 
ajtufifinftrumenten, Älage megeit ScpabenerfapcS beö* 
halb geführt, meil fie ßieber besfelben auf 2Balgeu 
für Zreporgeln übertragen ließen, opne baS &tecpt 
hierfür gu ermerbett. Zer Äomponift gemamt in allen 
3nftangen ben ^rogeß unb bie ßeierfaftenfabrif mufj 
ipm mehrere taufenb 2Rarf ©ntfcpäbtgung begaplen. 

— gür baS allgemeine beutfdje IDtufiffeft, 
meldjeS im 3uui gu ©raunfehroeig ftattfinben mirb, 
bereitet man bie breiaftige Oper: „ßorelep* bon 
HanS Sommer gur Sluffüprung bor. 

— 3« 2Bien ftarb ber p. HoffapfÜmeifter fiub* 
mig 9tolter. (Sr mar ©porbireftor unb Hoforganift. 

— 21u8 (Sgernomip mirb unS mitgeteilt: Zer 

Wagiftrat ber ßanbcSpauptftabt Sgernomip bcfd)äftigt 
fiep gegenmärtig eingepenb mit bcr ftrage ber Örricp* 
Hing eines neuen ZpcatcrS, baS ben 9tamen „ßanbeS* 
tpeater" fiiprcn unb ausfcplieplicp eine ©flegeftätfe 
ber Oper unb Opctette fein foll. Zie SKittel 
gur ©rrieptung besfelben follen im 28ege ber Sub* 
ffriptiou crgiclt merben. Zie ßeitung bcS Stabt* 
tpeaterS mürbe für bie 3 c ü ß on Oftober 1895 bis 
©almfonntng 1897 bem Zireftor beS 3unSbrucfer 
StabttpeaterS, Herrn 9tid)avb ßome, aimertraut, ber 
niept nur Dcrficrter Zpealcrfaipmann, fonbern aud) 
ein SRufifer par excellence ift. 0. 

— 21uS ©ubapeft erhalten mir bie 9tadjricpt, 
bab fid) aus SKitgliebern beS Opern orcpefterS ein 
„HnrfensZrio* gebilbet pat, melcpeS aus ben 
Herren föoman ältobpammer (Harfe), 21le;ranber 
Sebalb (Sioline) unb Äarl Dtooacfef (©iolonceQo) 
beftept. 

— 9fu8 © u b a p e ft melbet unfer Äorrefponbent : 
Zie „Ofner 93? ufi f af ab emic" brachte in ihrem lepten 
bieSjäprigen ©ereinSfongert SKaffenetS neuefteS 
©erf, baS Oratorium „932 agba lene" (für 
grobes Ordjefter, Soli unb gemachten Spor) jur 
Sluffüprung unb ergielte unter SgautnerS borgüglicper 
ßeitung einen groben ©rfolg. ZiefeS im gangen 
genommen geiftreiepe Zonroerf ift fo meltlicp in ber 
Stimmung, bafj bie ßeibcnSgefcpiipte unb ber Zob 
(Sprifit mopl faum je in biefer 2trt oertont mürben. 

— 21u8 Ä a n f a 8 S i t y, 932 0. (92orbamerifa) 
mirb uns beruhtet: 3n bem groben Opernpauie bon 
ÄanjaS ©ity, 932o., fanb unter ber ßeitung oon Herrn 
Äarl©ufd) ein Äongert beS ©efaugbereinS „SlooHo" 
ftatt, in melcpem ber „©efang an Sleair" bom beutfepen 
Äaifer gelungen unb fo beifällig aufgenommen mürbe, 
bafe berfelbe mieberpolt merben mußte. 

— (©erfonalna ebriepien.) Zer beutfepe 
Äaifer pat H e trn 92. Sch ölte cf beim ©egepeit beS 
öOjäprigen ZirigenteniubiläumS besfelben ben Xitel 
„Äöniglicpcr 9J2uüfbireftor" oerliepen. — 9J2itteilungeit 
aus ©rag gufolge, pat Fräulein ßybia 9J2eiffen, 
eine Sdjülerin ber rühmlich befannten Obern* unb 
©efangsfdmle 2öeinlich = Zipfa, in einem bortigen 
Äongertc iprer fepöneu Sopranftimme unb trefflichen 
©ortragSfunft megen einen groben ©rfolg baoon* 
getragen. — (Siner ßaibacher Äritif gufolge trat ber 
Mooirtuofe H«r Äarl ßaSner in ber Hauptftabt 
bon Ärain in mehreren Äonjerten auf; bie Äritif 
lobt an feinem Spiel ben fd)önen Zon unb bte treff* 
liepe Zccpiiif. — 311 einem Äougerte gu ©abeiu©aben 
mirfte ber fpiauooirtuofe H e rr Zpeobor ©feiffer, 
roelcpen unfere ßefer auep als geiftootten Scpriftftefler 
fennen, mit glängenbem ©rfolge mit; er fpielte bie 
©ülom gemibmete ungarifepe 9?papfobie ßiSgtS mit 
Orcpefter unb bie Älaoierpartie in ©eetpobenS 
©pantafte mit ©por unb Orcpefter (op. 80) in aus* 
gegeidjneter Seife. — Herr ©rof. ©uftao Hollänber 
befcplob fürglicp in einem Äougerte feine oiergepnjaprige 
fünftierifepe Zpätigfett am Äölner Äonferbatorium. 
©r mar treffluper ©rimgeiger beS Äölner Streich* 
quartetts, melcpeS niept blob bie flaffifipe, fonbern 
auch bie moberne ßitteratur eifrig pflegte. Zie 
Äöln. 3tg. lobt in popen Sorten bie Zücptigfeit 
biefeS ÄünftlerS. 



BnranttoortU^er «ebafteur: Dr. 8. «»obobe in Stuttgart. — unb «erlag »on«arl«rünln0erin Stuttgart, {ftomattmoniberlag in Ä. g. Rödler.) 

Hiergu eine Ze£t=©eilage unb ©ogen 21 mit Zttel bon SBiaiam 29olf8 „Sleftpetif ber 932ufif". 




Beilage Br. 9 ftgr Beum Muftk-^eiiung. XVI. Haprgaitg. 


aSrififdje 


ftarlörupe. Die fomijdjeCper „Don na Diana" 


flöten ftörtcn guturilen Dbertörte. gm Programm 
ilbcrrafditc bie gro&e 3<*P£ Beetpopcnidjer tfompoft* 
itonen unb bie achte ©ptnppoiiie, ba8 Es dur-SHapier* 
folgert, bie „©rotca", bie grofie ßeonorcnouöertüre — 
jeber Dirigent rooüte eben geigen, tote er mit Beetpooen 

r» /dir. er.*..:. ..... 


uon SR. p. :)tcj ntßef mürbe bei tprer ©rftauffüprung fiept. 2Ind) bie D dur-©tjm|)home uon Brapni« 
am pteftgen froripeater beifällig aufgenommen , unb hätten mir, foroie ba 8 ,/lUeifterftixger"=23orfpiei, ba 8 
jmar tprcr Ieid)tftiifiigen, pifanten Danjmelobien me-- Borfpiel p „Barflfal" unb „Driftan" mit angefiig* 
gcn. 2öaS bem 2Bcrfe bei einer gülle uon mufi* tem ßicbeStob. Unter ben ©oliften — grau (Sor* 
falifc^ Wirtlich reijenbcn ©injelfjeiten fehlt, ift bie reno--b'2(lbert, grau SLRoM-Stanbtpartner ©ugen 
gintjeit be« ©ti( 8 . Den G^arafter beS mufifalifcpeu b’SUbert — entpcfte ber ledere am meiften. 2läd)fte8 
ßuft|ptel$, ben bie gragiöfe, geiftooH fprubetnbe 0uüer* gapr foUeu bie berliner Bpilparmonifer triebet fom* 
Jure fo Dorgüglidf) trifft, t^t ber Somponift in ber men. Ob fid) bie Wiener ^bilbarmDuifer barauf 
#olße ntd)t immer feftpbalten öermocbt; feine 2 lu 8 * freuen? 

b ru cf S lu eife jd) man ft jmifc^en jener ber Operette unb ^rag. „äffiattpcr uon ber B og clroeibe" 
berjemgen beö aRufifbratnag. 2lHc§ in adern tritt nennt fid; eine neue romarttifdje Oper in oier Sitten, 
un 8 in iHepißef aber ein l;od)begabte§ , urmüchfigeS beren Dejt unb 2 Rufif pan bem Sßicner gournalifien 
Xaient entgegen, ein Sfomponifi, ber nicht nur ba 8 211 b er t Sauber» hcrrüprt. ©8 bürfte iiberflüifig 
Sedmtfibe feiner taft meifterpaft beherrfept, fonberu fein, auf bie „ Dichtung" näher eingugetjen. (Sin uer* 
ber aud; — ma 8 ^eutjutage Piel feltener - eine mäfferter Dannpäufer, natürlich mit ftimueglaffung 
reime unb ftarfe ©rfmbung 8 fraft befipt, unb auf ber erlöiuug burd; bie mapre ßicbc. Eie gorm 
beffeu fernere Jgerporbringungen man beSpalb fepr frfjüler^aft, für bic Vertonung nidjt gut geeignet. Unb 
gefpannt fein barf. t Sch. mie ber Dcft ift and) bic fflhtftf. Da 8 befannte 

H. A. Söiett. 2lm 27. STZarä ift im $pfopern* fflabifdie SRacbapmen ber 28agnerfd;en 2lu«brucfSniit- 

tpeater ©metanas Oper: „Da 8 ©ehcimiüS" tcl, ohne in bereu Bebeutimg üottftänbig cingebrungen 
gegeben morben. Der ©til ift berfetbe mie im„ffu&" 511 fein, eine l;äfjlid;e s JMobtf, bie Detlamation im 
unb m ber „Berfauften Braut", rielleidjt ein menig Slibelungcuftil, bic (Sparafteviftif ber Berfoiten ganj 
uermengt mit mobernen Blutstropfen. lleberaU er-- geroöbnlid). gm galten ©tiief fein originellei Hug! 
freut ber natürliche glufj ber 2Ruflf, ber nirgeubs Die Oper reiht fiep bem „Stic gelungen Gpfluä" uitje- 
aufpriidjgboU aufbranft ober fid; in ein SJteer roll res DpeatcrS, über ben man auf unferem heurigen 
äWelobtenbrocfen oerroanbelt. Slrieu, Duette, Ser^ette, ^iinftlerballe fpotiete, miirbig an. Unfer Xheater 
ßicber, ßpöre, rnelcpe Söobltljat! S)er Srfolg mar fanii fidjerlid; ben traurigen iKuf;m für fid) in 21 n= 
cm fieimbltcfjer. 3)aS Bublifum f^ien fiep heimlich fprud; nehmen, rafch hiutereinauber ein halbes 3)upeiib 
au ber Ptatürlichfeit biefer üflufif 311 ergöpen, menn Opern aufgefiihrt gu haben, bie über bie brittc Bor= 
eS aud) offiziell fich nt^t gern gur einfad;heit be- ftcUitng nidjt hinausfamen. ~ 21 bolf all 110 f er, 
fennt. 2>te Sluffühnmg mar Portrefflid), gräulein ber befannte Öiebeifomponift unb ^elbcntcuor au 
Jtarf , $err Witter, gräulein 2 eh mann, $err unferem Theater, üerläfet uns mm, um baS Theater in 
ochrobter, — bte tarnen genügen. 2lüeS in allem: ©tettin als ©iveftor ^u übernehmen. ®er über alle 
ein fdjbner ©rfolg für einen toten ^omponiften. dfiaben beliebte ©änger, ber einer ganjen ©enevation 
• l l, 9 en f y { ^ e ^ arf Hamburg, bie Befanntfchaft ber grofjcn beiaid;cu Sliufifbramen 

ein ©cpuler ßefepettpfps, l;at in einem ppilharmoni* burd) feine äliitmirfung ermöglidite, ift nicht fo leidjt 
fepen unb m einem eigenen ^onjerte grobe ©rfolgc p erfepen. Otto Bauer, 

errungen. (Sr öeebinbet b’SllbertS feritige SBeife auf ßoubon, im Slprtl. ®ie ältefte ber ßoubonev 
bas glüctlicpfte mit einem letcpten, fratijöfifchen 2lu= Biufitmftitutioricn, bie „Philharmonie ©ocictr, greift 
flug imb einem auSerlefeueii ©efehmaef, ber ben p befperateit Mitteln, um ihre berühmten ä’onxcite 
jimgen Zünftler befähigt, baS Reifte fo ju fpielen — lebensfähig 3 « erhalten. SDer ®lcii3pimft im britteu 
mte es eben fern foü. S?ein 3«g ftreitet gegen ben Stotterte biefer ©aifon mar baS Auftreten 21 belina 
föharafter beS {Sanken; es ift alles burchbacpt unb Battis. 28eber Beetpooen, noep Brahms, nodi bic 
flmgt bennoep mie eben erft erfunbeu. (Sin §aucp 3 mei iicuefien ©tücfe BtacfcuaieS : „gront the 9tortb" 
natürlicher ©mpftubung burchbriugt jebe feiner ßeU (2luS bem 9?orben), mareu im ftanbe, baS Bublifum 
ftungen, rote cd;te ßcbensmarme. ®ie Es dur-©onate fo 3 U begeifterit, als es ber ©efaitg ber S)iüa ocr- 
op. 3t oon Beethooeu unb bie „©hTomatifdje Bhanta= mochte. 9tad;bem biefe brillant unb falt 3 mei Opern* 
fic" Pon Bad; haben mir nie fepöner, ftilboüer arien povgetragen hatte, melcpe fic fepon oor mehr 

fpielen gepört. — als 30 gapren trillerte, unb über JHofftniS „Umt 

3 m mettermenbtfd;en Blonat Slprtl ftnb bie Boce" am ©cpluffe etmas geftraucpelt mar, eutfpann 
Berliner Bpilhnfmonifer uad; SBieu gefom* fid; auf ber ^onsertplattform eine £peatcrfcene, 
Uten, um bie bergen ber SBiener 31 t roenben. grüper meldje in ber ©efepiepte ber alten ehrmüröigeu „Bpil* 
gab es ntd;ts geftercS in 2ßicn, als ben ©lanben au parmonic ©ocietp" etn benfroürbiges (Sreignis gc-- 
bie eigenen Bhüpurmonifer. Stirn hat biefer ©laube nanut merben ntufe. 

einen ©tofe erlitten ; ob mit 9ied)t, ift fd;mer 31 t fagen. (Siner ber ©ireftoren trat üor unb überreichte 
S)aS Bergleicpen üoit Shmftleiftmigen pat etmas ©ilet* ber berühmten ©ängeriu mit einer lobenbeu 2lnrebe 
tantifepeS, pom äftpetifcpeu ©tanbpunft ift eS gerabesu bie golbene Beetpooen-fOtebaille als 3eicpeu ber 
üermerflid). 3 «be ^unftleiftung gept oom gitbiPibuum pöd;ften §ulbiguug ber „©efellfdjaft" für eine lange, 
aus, je öollfommencr fie ift, befto mehr ift Pom 3 n= • evfolggefvöute Stünftlcrlaufbapn unb für pope Ber= 
bibibuum in ipr. 2 )aS Orrfieftcr ift eine Betfötüicp* bienfte in ber 9Jtufif. gu meld;er 3Beite Slbeltua 
fett, baS feine ©eele Pont 3>irigeufen erpält. ©ein 1 bie ©ntmidelung ber Sonfunft förbertc, ift nod; baS 
ßeben, feine Blutmärmc pulfiert in ipm, fein fünft* ©epctmmS ber „Philharmonie ©oeiett;". Biabame 
lerifdieS ©laubenSbefenntniS ift es, melcpeS uns baS patti erinnerte fid) rechtjeitig, bag bie Statur fie nidjt 
Ordjefter Perrät. 3n biefem ©inne haben fiep bie nur mit- einer herrlichen ©timme, fonbern aud; mit 
Berliner pptlbaniiouifer bic perfönlicpfeit ipres einem guten ©cpaufpielertalent auSgeftattet patte. 
©diöpferS erpalten. @ie finb nod) immer baS Or* ©ie 50 g ipr Batifttüdjlein uttb briiefte es in über* 
epefter £an 8 ü. Biiloms. ©0 ftarf mar fein ©eift, mältigenber Stührung au bie Slugcn. Ob es tl;räiten* 
fo eifern bte 3»(htf mit ber er biefen lofeu Solang- feucht mürbe, roei& niemanb gu fageit, aber Piel (Sffeft 
förper sufammenfepmo^, bap biefer munberbar ar* mad;te baS. 

beiienbe 2JtecpaniSmu8 nod) immer ben 2lbficpten beS 2)er ©ntpufiaSnuiS beS fouft iepr referblerten 
toten aJteifterS geporept 2)ie ftrenge aJtamtSgucpt ift Philharmonien 2lubttorium8 fühlte fid; erft einiger* 
ber fefte ©runb, auf melcpem bie Berliner bauen, mapen ab, als bie glücflidje ©mpfängeriit ber 
■Sie ermöglid;t es ihnen, heute Sticparb ©traufe, morgen Beetpouen-Ptebaille „Home , sweet houm“ gelungen 


SBeingartner, übermorgen ÜJtottl su folgen. Bei patte, 
jebem biefer Dirigenten loaubclt fiep baS Or^eftcr, 
opue babei etmas Pon feiner, mir möchten fagnt, 
„Bülomfdjen SBefenpeit" §u öerliereu. DaS feine 
^»cröuSfdileifen beS Details, bie ©djärfe Pon Sidjt 
imb ©epatten , ber ftranmte (Srnft , _ ber jeber 
©pifobe, jeber fontrapunftifd;en Berfcpltugung im* 
erbittUd) folgt, baS alles ift norbbeutfd), flammt 
Pon Biitom. Die SBtener finb fcplenbernber, genialer, 
fimtlidjer, fie marfepiereu niept. tote bie preufeeit. _ l 


21. ©rpreiber. 


iicue Püfilaficn. 


FUalitn'IIndtE. 

3m JBerlage oon S}. ©6 net in älltona cr= 


Sind) au 3af)( fttib fie ifjnen überlegen ; mit iftreii idjien unter bem Xitel „Steine gönnen" ein ällbunt 
jmanjrg sprimgeijern eilen fie ben Berlinern sor-- mittclidiniercr SlnDierftüde non Slifreb »raubt 
aus. $ie »äffe finb bei lefcteren ebenfaKS geringer als Opus 3. ß-» begreift nier ©efte mit trefflich 0e= 
an 3ahi, aber fie finb mertoürbig tlar unb ner= festen SDieuuetien, etijerjoä, 3n»entioncn mit einem 
neljmbar. Bortrcffliefi ift bie ©nrmonie, bei ben SKarfctjc, 3uit)rom|JtH mit einer guge unb Sßartita. 


u Ser junge Stomnonift nennertet in biefen gtiiefen 
feine grüublitfjen mufittf)eoreti|djeu gtubien unb bietet 
fotibe Sonlofi jenen Stlanierjpieicrn, benen immer nur 
- platte galoitftücfc jum Hortrag uorgeiegt uierbeu. 
n ©in uortreffticfieS Sonmert ift bcSfelbeu botfjbegabteu 
S öomtiouiften Sonate (Op. 1), tneMje fic© fiir ben 
S tan;ertanten Bortrag oorjügtid) eignet. Ser erftc 
:« ®ab (Batlabe) ift ein rljljttjmifd) anmutenbeS, djiiratter» 
»otteS, originelles Siiiet, nietdjeni eine melobifdj lieb, 
n tidje Stomanje, ein [eibenfdjafttidjeS Sdicrjo, ein 
8 ftifdjcS Sdieräo unb ftimmungSbofleS ginnte folgen. 

> ©ernorragenb finb and) »rälubium unb guge über 
f ben Kamen »ad> (Op. 2), burd) loeldte fid) Slifreb 

»raubt als ein bebeutenber Stompomft legitimiert. 
" ßs finb Stblerfdiroingen, auf rocldjcn fid) berjeibe in 
i, feinen elften Somoertcii erbebt. @enii6 ftetjt üjm 
n als Sonfebcr befoitberS bann eine grofic '(nfmift 
8 beoor, loenn er baS melobifdie (Slcineiit in feinen 
= äirbeiten tultinicren wirb. — Ser Kiiififoerlng grie 
3 © d) ub ertl) jun. in fieipäig giebt als »ejdjäftSIciiet 
i eines „Bereins ber Biiififfrcunbc" ©efte mit Sttaoicr= 

> ftiicfen unb Siebern heraus, ©eft 4 enthalt Ieid)t= 
e gefetjtc itub hiibübe fttanierftüde uon IS. iUenth unb 
' getif ffleiugartner, fomie aiemtidi blatte Sieber uon 
i bem SJielfcbreibcr <$. Kieijer ■ ©eluiunb, uub uon 
l 81. Streufeil nebft einem Suo fiir Sfiauier unb ©cigc 
3 Oon ©oltäuber. SaS 5. ©eft bringt u. a. ein 
! Stlauierftiicf „33irbclwinb" oon Slug, b'tibwig, loeldjcr 
• fdion WcffereS fompouiert Ijat, unb ein gefälliges 
i liieb oou Baut Umlaujt. — tmajiiref oon lljo 
r ©eifert (op. 13) (»erlag g. IS. IS. ßeuefart, 

■ bcipjig). ©in hiibidjcs, auiprudjSiofcS Stiicf, loeldjeS 
) ooin »erlag nett auSgeftattet luurbe. — „SluS bei 

■ MinbcrWett" oon fUngi ©rnö. (Seibftocrtag, ©rlau.) 
, Hiiiberftilefc beffereu SdjtageS, in wetdien ber 3it)i)th= 
i mus ber liugarifdjeu »olfslieber feflgebolten wirb. — 
i „lltbadiS 'Jicue Stiaoierfcbule". »ottSauSgabc (© e iu = 
; r i dj S b o f e n s »erlag, Wagoeburg) ©ine fci)v 
i gut uerweubbarc Sdjiilc für ben ©[ementaruiitcrridjt 
i mit meiobifdieu Ucbiiiigcu unb prattifdjeu ltebuugS. 
t ftiiefen. ücbieru uub SSeruciiben fet)r jii cnipfehteu. 

t Xicitev. 

i „21 auSgewäbite Sieber uub ©efäuge für eine 
t äRittelftimme" oon giibSdjeibiug (op. 1-5) (»er= 
i lag »ab fliifiligen, (Jgtilt Stiftler.) ©in liodibegabter 
i uub im Xonfatj oou feinem SWeiftcr ©ijriU Miftlei 
c trefflich unterrichteter junger Soiiipontft hat ju gut 
' gewählten Sej-tcn faft immer einen imifitalifd) au= 
i ipreebenben gciftoottcu SonauSbruct gefunbeu. »e= 

■ foubcrS fchbn finb bie Sieber: „SUS id) bid) foittti 
: gefehen", „©eibeiirösteiii", „@ii)tibcn unb Ulteibcn" 

: unb „Somut, Sroft ber Stacbt, o SlacbtigaU". greuube 
i ebter, angenehm ins Dtjr faltenber uub origineller 
i Sieber foUten es nicht Oerfäumcn, ficb mit biefer SluS. 

, lefe uon ©efaugsftiiifeu näher befanut gu niadjcu. 

‘ — 1) ®ountagStube. 2; 's ©träufele. Sieber oon 

©. ©umberbin cf. (»erlag bou Mies & ©ricr.) 
SBeibe Sefaugsftücfc finb tiebiidj in ber »iciobie nnb 
: attfbredjcnb in ber fein harnionificrten Stlaoicrbeglefe 
tung. »eionbers ift bas ooltstiimtid) gehaltene Sieb 
' „’S ©träufele", loeldjcs and) als !Blänncrd)or bean 
beitet würbe, gang bagu angethan, tu weiten «reifen 
Siuflang gu finbeil. — „©rinnerungeii". ©in Sieber= 
cijtluS bou Sinhiir »iii Her (op. (i) (SilfrcbSdunib, 
3tad)folger, it(ünd)eii). giir ßieberfreunbe, welche 
leidjt faugbare, gemütliche , gefällige ®e|aiigSftiicfe 
für bcu ©auSgebraud) lieben, fönneit bie gehn Sieber 
fflöüerS lebhaft empfohlen werben. Siele bcrfelbcn 
finb im Stile oon »olfdiebern gehalten unb oer= 
tonen gefdjicft gewählte Seite. 3m »erläge oon 
Slbolf gürftucr (Berlin) finb Sieber oou Süeuj. 

(°f. 147), oou gelij SBlottl uub 
^a_n8 B [tön er (op. 5 unb 6) erfeptenen. Die 
(Mefaugsftücfe beS lefetgenamiteu 9oiiipouifteii bc= 
megtu fid) meift in einer biifteren Stimmung, 
fliehen gu auffalienb baS Urfpriiugliche, um beim 
Bigarren angulangen , unb bermeibeu gefäüigc 
JJcelobieri , weil bies iribial gefunbeu werben fönnte. 
Uns Ware met)r ülielobie uub weniger Originalität 
lieber. Sliifpreehenb ift baS furge Sieb „ffiibmung" 
(op. 6 Sir. 4). — Slnmutcnber finb bie Sieber oon 
geilt SDiotti (ohne OpuSgahl) gu uolfstümlidjeu 
r-ej-ten; belonbcrä gcfäUig ift bas Sieb: „Sfinber 
artig gu machen." $as Sieb: „SSotfdjaft" bon 
»enj. «obarb ift platt 1111 b gewöhnlich. — Siedit ge= 
fäüig unb im oolfstümlidjen glil gehallen ift baS 
Sieb : „Siebe macht Siebe" oon B. Simon (op. 22, 
»rag, ®m. SD e h I e r). 



110 


Der 


Bnfragrn Iff Me Bb»n n erneut e-autt- 
t ung betiufügen. BnoWKtue Suftfprtf- 
ten toerben ntcfif beanttoorfef. 


^0f Die Bttekiendnuv von 
Humkrlpten, welche n n v e r* 
langt eingehen, kann nur 
dann erfolgen, wenn denselben 
20 Pf. Porto (ln Briefmarken) 
belgefdgt sind. 


Antworten anf Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer* 
den nnr ln dieser Knbrlk and 
nicht brieflich erteilt. 


Die früher erschienenen Bogen 
von Wolf, Musik-Aesthetik 

werden gegen Zahlung von 5 Pf- 
für jeden Bogen zu 8 Seiten nach- 
geliefert. Bei gewünschter direkter 
Zusendung sind ausserdem 10 Pf. 
für Frankatur beizufügen. Den 
Betrag erbitte in Briefmarken. 
Car! Grüninger, Stuttgart. 



Jul. Heinr. Zimmermann 

Musikexport, Leipzig. 
IlluBtrirte Preisliste gratis. 




Stücke 


A. A. in X. 3tr Smmt> *«»»« f'4 
freuen, wenn Sic ü>n nlfo brfingrit: 

, ( 3lli4 beutet, t<f) f4aii ein feföne« %ntlt$, 
Umrahmt von hloubem $aar unb ©att! 

93ie gleißt fein ©Ub ben 91orblattb«redcn 
Son eblcr, e$t flcrman’f^fr Mit! 

gute gleißt bei - fccnüdjfte von allen 
j>em f$imften Sterne, lieb* unb rein! 
ftilriuaffr, net« lvirb mein lie&flcst 23 bilden 
heä ißeiftgeliebten Warn« fein!" 

II. I„ in G. 1) Sic fönmtt bur<b fbf*«- 
matifc^r« lieben bic Souart erlennen, ba 
eine jt'be eine anbere t5bovnft«rfoi'bc bcflgt, 
loetcbe ju tenneu einem llomboniftcn aller-- 
btng« frommt, görberlitb toirb Sfjncn « 
biefer ttLbtuiig ba« ( ,2öobttemf)ericrte ftla. 
vier" Von 3. Seb. ©adi fein. 2) 9lu4 ebne 
ba« fogenanmc „abfolute lonbctoufitfciu" 
tonnen Sie ei« tintiger üKiifiter »»erben. 

P. Sch., Cilelwitz. l) 3br alter 
tarnt Sie au tonfcrt>atoufc$cn Stubieu iiicfjt 
butbern. 2) HJaberetodfii l)at jept feinen 
ftiinbigen iffiofjnfi?. 

G. H. I*., Bamberg. '.'Inoubmc 
{Briefe »»erben nicht bendjtct. tflitßcrbem 
tourbe S^re *rag« ungemein oft im ©rief* 
taften beanttoortet. 

.1. W„ Blstritz. Ser große Sieber- 
tataiog bon tSrnft (S&allicr unb beffen 
9t atb trüge berjei^nen ba« bon 3$nen un- 
gegebene Sieb Hiebt, ©iefleidu citicreu Sic 
ben Slnfang be« 2er:te« unridjtig. 

A. Cb. II., Berlin. 3Me beute bc* 
gönnen« autbeutifebe ©Überlegung ber ffle= 
Ijauptungen in G b fl m b e r l a i n « ©r of c^ürc 
foll 3Qnen betoeifen, baß nur reine SPlotibe 
bte ‘llbloebr gegen ^altlofe ©efyäffigfeUrn 
beranlaßt haben. 

R. P., Polling, fflir follcn Sitten 
ba« ®ebie^t mitleilen, loelebc« Sie Vor 
gabreu gelcfeu unb vevgeffen fjaben. 2Bir 
haben ba« fjjoein nie gclefen unb f'ömten 
be«halb 3&ren ffiunfcb nicht erfüllen. 

L>. B., Jassy. (Hauben Sie, bafi gi?r 
©ebidjt „9ln ©ora" ficb leicht in SRußf fepen 
ließe? C« lautet: 

»34 bin fein üiculing, bin fein Saie. 
gnbe« ich bid>te kölner, 
geh tveiß, midh freut bc« 3Bnbd?eti« Zreue — 
34 toctß fogav «oeb mehr, 
g# lieb’ fie febon feit einigen gahven, 

©ie liebt mich auch, gewiß, noch wie — 
2Bir ftnb im« treu, finb alt erfahren — 
Unb , alte Siebe roftet nie*." 

P. W. H.. I,dbg. 6iu ©iteh ber 
geWilnfcbten Slrt giebt e« iii4t> e« fei benn, 
baß Sie eine 3« ft rumentation« lehre bafilr 
anfehen toollen. Kenn e« fo ift, fo halten 
©te fid? vor allem an bic ausgezeichnete 
gnftrumentation«(ehre von §einrich ^off= 
mann, bie in ber „Dienen SHu|if=3ettung* 
au«fiihrli4 befanden würbe. 

F. I-., Pforzheim. 1) Sieber« @e* 
fangMunft (3- Sffieber, Sctyjtg); g. Stocf* 
häufen« ©efang«methobe folote ©efang«te<h= 
nif unb ©timmbilbung (©cter«, Seidig). 
2) Beengungen jurn Eintritt in einen ©i% 
nen4or finb mufifalif4e ©i4 er § e *t unb 
HuSbauer beim Singen. 

J. J., Lenueg. 6« ift ein ©orgug 
ber Äomponifien ber ©egenwart, baß fie 
von 9Ketronombejei4m!ngen nbfehen unb 
fi<h mit ber Sluffteüung einer allgemeinen 
ftembobe}et4«uu8 begnügen. Sem fubjef« 
tiven Smbfinbt'n be« muß ja au4 

bie SBahl be« tempo rubato ühcrlaffen 
bleiben. DRan läßt fi<h bei» Satt Vom Stetro; 


für Violine 

-S iolo «S- 


ohne Begleitung. 



Direkte Linien: 
London*Pari8 -Wien 
Konatantlnopel. 


jStutt^art. 


Berlin-Mailand. 
Paris-Karlsbad- Prag. 
Köln-Innsbruok. 

Württembergs prächtige Haupt- und Residenzstadt zeichnet sich 
durch schöne Lage, angenehmes Klima u. ausserordentlich günstige (je - 
sundheitsverhältnisse aus. Vorzügl. Lehranstalten. K. techn. u. k. tier- 
arztl. Hochschule. Kunst- u. Kunstgewerbeschule u. Ausstellungen. Kon- 
servatorium für Musik. Landwirtscb. Akademie Hohenheim, h. onent- 
liche Bibliothek. Naturalien- u. Altertumssainmlungen. Gottesdienst tur 
jede Konfession. Ausgedehnte k. Parkanlagen u. interessante Schlosser. 
K Hoffcheater. Konzerte, Sommertheater. Geschmackvoll angelegter 
Stadtgarten mit Restauration u. tägl. Militärmusik. Zoologischer Garten. 
Pferderennen in Weil. Billige Lebensverhältnisse in besteingencbteten 
Hotels Pensionen u. Privatwohnungen. Grosse Badeanstalten mit Suss- 
u. Mineralwasser. Lohnende Ausflüge in die Umgegend, nach dein Neckar- 
thttl, dem Schwarzwald, der schwäbischen Alb u. dem Bodensee. 

Auskünfte jeder Art werden kostenfrei erteilt durch die 

Auskunftsstelle des Vereins für Fremdenverkehr In Sfuttgart. 

(Im grossen Bazar, Buchhandlung von Hermann Wildt.) 


Liebenthal, Bez. Liegmtz, 

ert, a. sohriftl. Wege Unterricht in 

Hannoniel, und Komposition (KorreKturem. 

Unterrichtsmat. f. Anfänger gegen Ems. 
von M. l.to in Briefm- Prosp. gratis. 


Hotel Wildstrnbel 


durch modernen Neubau vergrüssert, mli Dependance«, 150 V-offlerbetten. 


1400 Meter über 
Meer. 


.Adelboden* 


Berner Oberland 
(Schweiz). 


Eröffnung 15. Juni. 


Ständiger Kurarzt im Hotel. Sehr civile Pensions- und Touristenpreise. 
Prospekte gratis. Die neue Bes. : Fr»« Hlrt-Wy*«, 

frühere Besitz, vom Holel Beau-Regard, Lugano. 


Klier, I-, Serenade: ,, Horch auf 
den Klang der Zither“. — Menuett 
und KoutreftfuiK aus „Don Juan“ 
von Mozart. 8» Pf. 

Effektvolles Solostück für bessere 
Spieler, mittelschwer; der letzte Satz 
enthält Menuett und Koutret.anz. 
ganz so wie es Mozart in seiner 
Partitur thut, vereinigt, und zwar 
den •''/+• Takt des Menuetts mit dem 
V«-Takt des Kontretanzes; der letzte 
Satz ist schwer u. wird beim öffent- 
lichen Vortrag weggelassen. 

Pechau, J, , ,,Ex tempore“, 2 Pro- 
gramm-Zugaben in Doppelgriffen. 
80 Pf. 

Melodiöse effektvolle Doppelgriffs- 
studie. 

Salnt-r.ubln. I,£oii de. Op. 16, 

Phantasie über ein Thema aus „Lu- 
cia di Lämmer raoor“, zum Kon- 
zertvovtrag bezeichnet und neu her- 
ausgegeben von Emil Kross. 80 Pf. 

Mit grossem Erfolg vou 
Emil Säuret in Konzerten 
v orgetragen. 

Adelaide, Lied von L. van Beet- 
hoven, ebenso (Emil Kross). 80 Pf. 

Der Bearbeiter hat nicht nur die 
Gesangsstimme, sondern — soweit 
dieB irgend thunlich war — auch den 
Klavierpart in die VioUnstimme über- 
tragen und Beethovens herrliche 
Komposition zu einem Effekt- 
sttick umgewandelt, welches bei 
richtiger Ausführung immer von 
grosser Wirkung sein wird. (F ü r 
bessere Spieler.) 


Bei vorheriger Einsendung des 
Betrags portofreie Zusendung. 


C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung- und 
Verlag, 

Heilbronn a. IV. 


!f 

Ift 


Klavierschule 

fOHLFAHRT 


Xk3,gcl)umiHi i t,iO 

VlOLINSCHULE 

Iohmahn-Heim 


Mk 3 ,gcinmdHi 4,50 
Verlag P. J.Tonger.Köln. 



Wildbad 

Württemberg. — Seliwanwald. 



Weitere Kur- 
mittel: Dampf- 
und ILeissluft- 
bäder, schwe- 
dische Heil- 
gymnastik (Sy- 
Stern Dr.Zander)| 
in dem neuen 
Prachtbau 


KÖnig-Karls- 
Bad“, Elektro- 


therapie, Mas- 
sage, Luftkuren. 


Seit Jahrhunderten bewährte warme 
Heilquellen geg. chronißclien u. akuten 
Rheumatismus und Dicht, Nerven- und 
RUokenmarktleiden , Neurasthenie, Is- 
chias, Lähmungen aller Art, örtliche 
wie allgemeine Folgen von Verle- 
gungen, chronische Leiden der Kno- 
chen und Gelenke, chronische Ver- 
dauungsstörungen, Katarrhe der Luft- 
wege, Harnbesohwerden, Frauenkrank- 
heiten, Erschöpfung der Kräfte etc. 


Herrliche Tan- 
nenwälder, 
Waldwege und 
Anlagen an der 
Enz.Kurorches- 
ter von 83 Mann, 
Theater, Jagd 
auf Hoch- und 
Niederwild, 
Fischerei. 
Komfortable 
Hotels und Pri- 
vatwohnungen. 


Von Pforzheim in einer Stunde, von Stuttgart 
i drei Stunden mit der Eisenbahn erreichbar. 


Prospekte und jede gewünschte Auskunft durch die 

. Badverwaltung oder daB Sfa<Hschnlth«i»»en»mt. 


Rieh. Kügele, 


Miethers ^treffL^abrik&t) 


treffl. Fabrikat) 
sind fast durch alle HandL z. bez. 
Wo solche noch nicht zu haben, 
sendet die Fabrik auch direkt. Man 
verl. Preis!. A. 0. C. F. Mietbar, Fabrik 
ff. Saiten u. Saiteninstrumente etc. 
in Hannover, A, Semmernstraase 6. 



Violinen 

Cello» etc. 

in künstl. Ausführung. 

Alteital. Instrumente 

für Dilettanten u. Künstler. 

Zithern 


berühmt wegen gedieg. 
■ ■ ihör 


Arbeit u. schönem Ton; 
ferner alle sonst. Saiten- 
instrum.Goulante Beding, 
lllustr. Katalog gTatia 
und franko. 

Hamma & Cie. 

Saiteninstrum.-Fabrlk- 
Stutt gurrt. 


W. Wohlenberg, Gnstrow i.H. 


Atelier für Geigen bau u nd 
Reparaturen. “ 


Künstlerisches Gelgensplel 

(Violine, Bratsche, Cello) 
mit ideal-schönem Klange und 
absolut reiner Tongebung wird 

[Jedem ln kürzester Frist ermöglicht! 


Idurch die neu erfundene, patentirte 

Pedal-Geige, 

|Beschreibung etc. gratis u. franko. 

Henry F. Müller-Braunau, Hamburg 


13. 


Bans von Bülow 


fanb bte pianinu0 au« ber ^abrif bon 
B>. Brnult», »frfiaffmtmrg, a . b. heften 


u. toüblte ein« §um eigen. ®»:btau4e- $««3 
lifte nebp »Ülohj« Orig.*»an!f4r. grati«. 


in Preussisch- Schlesien, klimatischer, waldreicher Höhen-Kurort. 

— Seehöhe 568 Meter — besitzt drei kohlensäurereich*, alkalisch -erdige Eiaen- 
trink-Quellen, Mineral-, Moor- und Douohe-Bäder und eine vonügliche Molken- und 
Milchkur-Anstalt. Namentlich angezeigt bei Krankheiten der Respiration , der Er- 
nährung und Konstitution. Frequenz 7000 Personen. 8 Bade-Aerzte. Saison- 
Eröffnung Anfang Mal. Eisenbahn-E-'dstatlon RUckers-Reinerz 4 Km. 

- Prospekte gratis und franko. 


Station Kibnitzj 
i, Mecklbg. 


Hotel Booislav, Ostseetiafl AhrensHoop i. P 

Herrliche Lage zwischen Wald u. Ostseestrand. Aussicht aut Meer u. Binnen- 
see. Höchst bequem eingerichtet. 26 Logierzimmer, Konzert- u. Speisesaal, 
grosse Veranden, Warmbad im Hause. Massige Preise. Eröffnung \. .Juni. 
Näheres durch Hans Molchin, Rostock i. M., Bewltger. 




Im Verlage von Carl Grüninger in Stuttgart 

erschien soeben: 



für das Pianoforte 

komponiert von 

Emil Breslaur. 

Op. 44. 

Nr. 1. Walzer. Nr. 2. Polka. 

Preis für jede Nummer 60 Pfennig. 


Hl 


Der berühmte Mnsikpädagog zeigt sich hier als liebens- 
würdiger, feinsinniger Komponist. Vorstehende naiven, 
leicht spielbaren Kompositionen, nach denen es sich, in- 
folge des scharf ausgeprägten [Rhythmus, leicht tanzen 
lässt, seien der Beachtung aller Lehrer und mit Kindern 
gesegneten Eltern angelegentlichst empfohlen. Die schön 
ausgestatteten Kompositionen sind ausserdem mit Finger- 
satz, Phrasierung und dynamischer Bezeichnung ver- 
sehen, so dass sie auch instruktiven Zwecken dienen. 

MT Zn beziehen durch jede Musihalien- and Buch- 
handlung. wo eine solche nicht am Platze, direkt 
vom Verleger Carl Brttnlnger in Stnttgart. JU 


m 

isi 


»lei» 

[bfinttt. 


Oft Ü4 für blrfc* nrutflt] 
fötrf bd MdtfBtttyNtM 


«nfXBunbnlan «rrn»«i»f 
bntfitil«rfelgtiiK«teffirt, 

rf. bi« bur4 


g aO« Du4‘ 


lanH-irJül ttVUn. 
lj.[. »f.i-w. »rttm.; >—1.» owm) 


Musikinstrumente 


aller Art liefert zu billigsten Preisen 

unter Garantie 

Ehr. Rud. Goram, Biebrich a. Rh. 

Preis -Courante gratis u. franko. 


Gegen Einsendung von M. 30.— versend 1 ' 

wellen Kheinwein äS 

Friedrich Lederhot. Oheringelhelm a. Rh. 


Krumme Beine 


verdeckt der „Beinkonektor“- 
Preis M. e.— . M. Wohlfart, Eatt- 
burg-Eilbeck. 


Nervenleidenden |enter in aus 

Dankbarkeit kostenfreie Auskunft übet 
ein sicher wirkendes Mittel. 

W. Liebert, Leipzig-Connewitz. 


Die 


beste Sehnle 


für die systematische Ausbildung in 
der Technik des Klavierspiels ist 
die von Carl Sfengeweln, In- 
rektor der Dentschen Musikschule 

in Berlin. 

Heft I, II u. m i Mk. l.BO. 

Verlag der Freien muslkallaohen Ver- 
einigung, Berlin W. 35. 

InaUenMusikaüenhdlgn^uhabe^ 






113 



iflterteljäljrlirij 6 Hummern (72 Seiten) mit junt EciL tÖulU\ 
Cext , toter JB-uRft-Brilaorn (16 ©rofi-öuartrriten) auf 
ßarhrm Papier gebnirht, beßelirni) in Hnßnint.-Eompcr. ttitfr 
Siebern mitJUauierliegl., l'ömie ala<fi>raJie bei läge: 2 Bogen 
(16 Seiten) oon ttHmant BPoIfe mupß-Beßlietifi. 


lureratE hie fünfgelpalltne gtraportlllc-SfiU 75 JJftmtio 

(unter ber Eubrih Eieiner Äugiger" 60 pf.). 

3iMnt fle ännaljmc usn Mimten bet ^iu6oCf ^a^nre, 

Stuttgart, Xcipjia, Berlin unb belle» 3 ?iliafen. 


Preis pro Üuartal bei allen poßämtern in Jteutrdi lauft, 
Belterreidj -Ungarn, Luxemburg , unb in fämtl. Bmlj- unb 
ffluliftalmi-Banblungeii 1 I&ft. Bei Breu|i«anbtoerl'anb im 
bcntrcii-öRerr . poßgebiet Büß. 1 . 80 , im übrigen ßf'cllpiißftcrein 
Mb. 1 . 60 . (Einjelne Buntmern (and) älterer Hafirg.) 30 pfg. 


Jffij Pnofdjoifi. 


|aS ©efetä ber mufifalifdien Percrbutig geigt 
fiel) in ber gamilie $rei)id)ocI in überjeugem 
ber SBeife. ®cr Pater beS Piatio- 
Birtuofen litib Somponiften geli£ ®rebfd)Ocf, 
SHaimunb, mar als Seiger berühmt unb 
Wirfte als S’onjertmeifter unb 2ebrer beS 
Biolitifpiels am ÜeipjigerSfonferoatorimnBon 
1860 bis 1869. ®te Ptutter besfetbeu, ffilif a = 
betp ®ret)fd)ocf, ift eine bodjgebitbete ©äuge; 
rin, loeldfje elf 3abre pinbutd) bie ftänbige 
SUtiftin ber 2cipjiger ®ewanbbau8fon}erte 
gewefen war unb foäter ©efangSmeifterin 
mürbe, ju bereu ©dpilem bas @£>epaoc 
SMIbad) unb bie Opemfängerin grau 3tn= 
brieten gehören. Sttepanber $rehf(had 
(t 1869 in Benebig), ber Brnber SRaümmbS 
®., mar ein trefflicher Sßianift; man nannte 
ihn megen ber groben ©pietfertigfett feiner 
linten §anb ben „®oltor beiher Einten". ©r 
hat neben bieten anberen Sonmerfen au d) 
eine Oper fomponiert unb mar eine 3ei»tang 
Eeiter beS faiferl. SfonfcruatoriumS in ©t. 
Petersburg. 

Set fo groben fBlufifanlagen in ber 
gamilie ®rchfd)oet tonnte es nicht fehlen, bab 
gelir nicht aus ber Sttt fditug. pachbem er 
baS ©omnafium abfoloiert hatte, mahlte er 
bie ffiufif ju feinem EehenSberuf. 9118 Senate 
genob er ben erftett Unterricht hei Sari 
3nntte, bem Drganiften ber reformierten 
Strebe ja ßetpjig. Siefer übertrug auf gelif 
feine grobe Hiebe für alles ©bie uub Schöne 
in ber ffiunft unb nahm fid) feiner bant ber 
warmen ©mpfeblung üon SJtofdjeleS unb 
SReincete mit mahrhaft Ȋterlicher giirforge 
an. Stach hem ®obe beS BaterS ühcr> 
liebelte bie SDRuttec mit ihrem im 3°h« l 8 . 67 
gegrünbeteit ©efangSinftitut nach Berlin. 

■fpier trat gelip $ret)fd)Ocf 1875 in bie fönig= 
liehe $odjfdjttle für SBtufit ein; er genob in 
berfclben hauptfächtich ;ben Unterricht oon 
fjriebrid) ®rabau ira StaPieripiel unb oon 
Prof, grauj ©chutj in ber Stgeorie. Beim 
©iittritt in bie Sompofitionsttaffe ber Sgl. 
Slfabemie, rno Stet unb Säubert feine Eehrer 
maren, pertraute er feine pianifHfd)e',Stuämlbung ®tnn 
Prof. §einrld) ©hrlic^ an, bem er tu erfter Einte feine 
©rfotge als StaBierOirtuofe uerbanft. 3nt gebruar 
1883 trat getij ®repfd)od jutn erften SWale in einem 
eigenen Sfonjert in ber Berliner ©ingatabemie Bor bie 


Deffentlicbfeit unb burfte fid) ber günftigfien Beurteilung 
feitenS beS PublitumS nnb ber ffritif erfreuen. Bon 
biefer Seit an unternahm er grobe Bon bebeutenben 
©rfotgen begleitete Sfonjerltcifen burch ®eutid)Ianb, 
Defterreid), Pubianb, ©d)»elj, Belgien unb ©tanbi* 


4 -etix r>reytrf)orfc 


nabiett. SttS Eehrer mar gelij ®rehfchod Bon 1884 
bis 1889 an ber üieucn Sifabemie ber Kontimft 
thätig, unb trat 1889 in gleicher ©igenfdjaft in ben 
Eehreroerhanb beä ©ternfehen SonferBatoriumS ju 
Berlin ein, bem er nodj angehört. 


9U8 StaBierfpietfr barf fid) getij ®. mit ben 
heften Birtuoicn ber ©egenmart me((cn. ©r befiegt 
mit fpielcnbtr Eeithtigteit bie gröbten tcdniifdicii 
©diwierigtcitcn, Berfiigt über eine« gefaiigreichcu 9ln= 
id;lag unb befeeltcu Bortrag. 

®r überragt tnfofent mand)epiaiioBirtuo= 
feu ber ©egentoart, als er audi tamponiert, 
©eine Sompofitioncn merben im Salon ber 
guten ©efettidjaft gern oernomnieit ; jumal bie 
Slaoierftiicfe, meldje burdimtS miltelfdtmcr, 
feiten ans Birtuoie ftreifenb, nteift grajiöfe 
Xhcnien in anfpredienber ß-orm behanbetn. 
®a8 mufitalifd) liefe bleibt ihnen aticrbingS 
iremb; im Salon toirb and) nicht phitofophiert, 
fonberu man begnügt iid) mit anmutigen 
ptaubercieu in SBort unb ®on. ®ie Ber> 
leger ®rct)id) 0 cf 8 , tperr Otto 3unnc (2eip= 
jig) unb ©ebrilber ©cho 1 1 (Brätlet), ftatteten 
alte feine ©tüde gcfd)maefoon aus. ®ret)= 
fdjact liebt es, feine mufifatifdien ©infäUc 
in bie gorm alter nnb netter Snnjtoeifeu ;u 
fteiben. ©inige feiner SBatjer, ©anotteu, 
pottcu uub 2)!ajurten fiitb reijenb gemacht. 
So her SBatjer op. 26 unb eine Btajurta in 
li dar. Kpfleu feiner fftaoierftiiefe umfdjliefecn 
immer mehrere Piecen, meldje meift gefäDig 
fiitb. ©ine (ehr eblc mufifafifdte 3ufpiration ift 
baö Andante reiigioso Bon fj. ®., meldteS in 
Berfchiebcncn Bearbeitungen (aud; für Orgel 
unb Biotinc) crfdjicimt ift. ®er Bertcger 
®rei)fd)ocfS mar fo Itebeitsroürbig , bie 9te= 
probttftiou BiefeS Bornehm empfttnbenen 
©tüdes in ber SDhififbritage ber hrtttigen 
Stummer biefes Blattes ju geftatten. 

3-iir Älaoierftubentcit , meldje auf bei 
©dimetle ihrer Eehrjahre fteheu, eignet fidt 
oottrrfftid) eine Sammlung Bon 12 [eichten 
©lüden, bte fid) an ben 3nhalt befanutcr 
SJtärdjen onlehnen. ®ie Bertoimng berfefben 
mufe auf Sinbergemüter um fo lebhafter 
wirten, als bie Stoten mit djarmanten 216= 
bilbungett im Sonbruct umfäumt fiitb. ®ie 
tleinen $crjen milffen beim ©chitbent in Xon 
nnb Bilb Born ©djietfale ber grauen beS 
Blaubarts, Bott ber Sftomanjc bcs geftiefelten 
StaterS, oon ber ®afctmufif im .fiaufc beä 
TOenfdienfrefferS , BDiu ©ditummerlieb für 
gröulein ®ornröSchen nnb oon anberen 
Sttärdienfceneu ergriffen werben. Sind) einige 2ieber 
flnb ber Blelbefehäftigten gebet g. ®repfdioct8 erd« 
ftoffen. ©ine Sonate g. ®ret)fchodS für SflaBier unb 
Btoline erfreut ftdi groficr Beliebtheit, Wie and) ein 


Slaoierfonäert besfclben, welches 1884 unter ßei- 


__ rrr— r-rr _ 890 m 0aarlal _ k 80 #f . : t0 „ b . . 6 1 ®tt. l-, ai»»««rtiu.a a m. 1—, 4 rot. t.so, «ne s»«. ». *t>tu«un.«nM. tu tmtt». 

.... ul dl.,.. cro„ne.a.it,i«n" tfl». l.— uro Quartal) uterbeu überleit oan atten BoRanftalten (Seutfcher SetJSpo|t-3eitunB8t«t*lpg 8tr. 4836 Cefterr. Poft- 


JStuttgart-Heipjig 1895. 


XVI. Jahrgang Br. 10. 


©eclag non (Carl ©rünittger, ©fuffgart-Esipjig (norm. p. J, fongrr 


114 


hing beS &errn SßroF. Oondjim in Berlin gum elften 
ÜDhilc gefpielt würbe, einen glängenbeu ©rfalfl ba» 
uontnig. Leiber ift cS itod) ÜDtanuffript. 

Um «Ue« für* 311 tagen, ift Syelij: ©retjfchocf als 
^ianDoirtuofc bebentenb , als Stontpouift fdjäbens» 
mert, als Seiner uorjüglid), als äRcnfcp betreiben 
nnb liebenSmiirbig. 


flniif üiinn ^(oöorotona! 

(Eine (Er)ä!)lnng aus be r rn|Ti|ri)en steppe 
tunt Bevöevt 3Tul]rbadi. 


« arjaS 'JJhitter ift im (Mädchen beuliäitigt, nid 
bie ©roifa oorüberroßt. :i$ei Willibert fcbiitlelt 
fie ben greifen Stopf nnb befepattet mit her weifen 
gitterubeu $attb bie blöbcit 91 u gen. 

,,©ar baS nicht ßRarja, bie ba neben bau 
gnäbigen föerrn faß V llnb^aiini fiifjrte bie ftiigel? — " 
Sie fdjiittelt nod) einmal ben Äouf. ,,©aS alfo ift 
betn (5j|iicf / ßRarja? ©eeljalb haft bu beut’ liacfjt 
gefeufgt, gemeint utib gebetet. O, bu mein ©ott !" — 
ScpncU rollt ber ÜBageu über bie braimgrimcu, 
wogciiben ©räfer uub farbenprächtigen uirfenben 
Blumen ber Steppe. .fteß Hingen bie ©lörfdjcit bes 
©reigcfpanuS, bie baS fiumm.t gieren, bnrd) bie 
tiefe Stille. ©er leichte 2Binb fpielt mit ben lang 
Ijerabtualleuben Schweifen nnb Wähnen ber ^ferbe. 

„Söcnn bu mich nur ein wenig lieb haft, fo 
fprid) nie mein uou 9linta fteoboromna gu mir," 
jagt Sergei Ulefanbromitfcp, WarjaS $anb in feiner 
paitenb. 

,,.frab‘ id) bid) mit meinen fragen beläftigt unb 
gehäuft?" fragt fie bcftilrgt. „ 3 itrne mir nidjt bcB» 
halb; fiel), i dt bin ein einfältiges äJatiernmäbdjen, 
ba« fid) nicht 311 bcitefjmcit weiß, baS uid)tS Per« 
ftebt, als bid) gu lieben, alB bid) amubeten, Sergei." 

„Schon gut, Warja! — Siebft bu, bort oben 
freift ein ßlauboogcl unb lauert auf iPeute." - 
2üeiter unb weiter roßt baS (Öefäljrt bnrd) bie 
branngriine, blumige Steppe, laut fdjnaubenb werfen 
bie Sßferbc bie Stopfe auf 1111 b nicber. 

„Siel) re um, Sßawel, bie Sonne ftid)t ju empfinb* 
lidi, uub fahre rafdjer 311 , bamit ÜBaffilei mit bent 
WittagSbrot nid)t auf und 311 warten braucht." 
ijinwel Wenbet bie ftiidjfe. 

„£e, lauft, meine ©reuen! Sauft fo fd)neli, baß 
eud) ber SBinb nicht eiuholen fniui, er will euch bic 
weßigen ©d)tueifc 3 er 3 aufen, ber wilbc ©efeße. 
Sauft, meine Sieben!" ermuntert fßatuel bic Dioffe. 

„2lmia$coboroWna liebte es, wenn bie Schwads 
fdjeefen wie ein Sturmwinb bahinfegteu," beitft War ja, 
„fie iaucpgte bann t;efX auf oor fjreubc unb Sergei 
2 llejatibroroitfdj faß neben ihr unb fdjautc ihr in bie 
bunfelblauen Stoßen, fo fagte fßatuel." — Sie Wirft 
fdjücbteni gur ©eite. — „ 3 'iir mich hat cr feinen 
93licf, wie miibc er auSfieht! 21d), warum fantt id) 
nicht fo luftig fein, Wie Slima 3-coborowtta eS war. 
— 3 di mßdjtc wohl auch manchmal aufjauepgen ober 
ein fröl)lid)ce Sieb fingen, aber bann liegt mir ’8 
plöplid) wie ein ©tein auf .topf unb £crg unb alle 
ftröplichfctt ift baljin. — Sergei!" 

©r fieht fie serftreut au. 

„Sftun, meine kleine?" 

,, 3 d) höbe bid) lieb." 

©r lächelt fliidjtig, bann fehweift fein 2lugc Wie» 
ber mit faltem, finfterm ©lief in bie fjferne hin- 
aus. — 

turs oor bem ©orf läßt ©ergei 9Uej;aiibrowitfd} 
ben Sagen halten. 

„©eh jeßt heim, War ja, M fagt er, bem Wäbcpen 
bic §anb reichenb, „fobalb es bunfelt, fomm’ ii^ nach 
bem $iigel." 

„ 3 ch barf alfo nid)t ben Xag über bei bir 
fein?" fragt fie traurig gu ihm aufblirfenb. 

„ßteiu, es ift befjer, bu gehft h«w. 3 d) höbe 
fo mancherlei 311 thun, bu Würbeft mich nur ftoren." 

©chweigeub preßt fie feine fdjlanfe, Weiße §anb 
an bie Sippen unb geht. — 

2US 2Jiarja in bic Stube tritt, umfängt bie 
äftutter fte fd)lud) 3 enb mit beiben 31rmen. 

„Seine Sarja, mein tinb! D ©ott, Warum 
haft bu boch ba§ gethan?" 

Sarja brüdt feft ben greifen ftopf an ihre ©ruft, 
„grage mich utchtB, Sütterdjcn, frage mich fein 


Sörtchen, liebes Vlltdjeu, wenn bu mir ein wenig 
gut bift. Seinem Schirfiat faun niemanb entgehen, 
es fommt aßeS, wie cs fommen foß." — 

©cn gangen ©ag über fißt fie, bie <pänbe 
müßig im Sdioß gefaltet Ijalteab , fchweigenb 
mtb traurig wie ein gefangenes ©ögeletn in ber 
Stube. 

,,91d) 2lnna ^coborowna, wie gut. Wie Pie! beffer 
als id) haft bu es boch ßeljabt," beitft fte immer 
wicbcr, „bu burfteft ben galten Xaq um ihn fein, 
mich bulbet er nur wenige ©tunben in feiner ßtähe." 

Stiß Por fidi hinfimieub unb träumenb, fifet fie 
am flcinen ^enfter, bis bie ©ämmerung h«abfinfr, 
bann fdjlüpft fie auS bem Stübchen unb eilt nad) 
bem £mgel. 

Sergei 2Ilesanbrowitfd) ftel)t fdjon ihrer war» 
tenb ba. 

SarjaS Singen leuchten freubig auf, als fie 
ihn ficl)t, 

„Stein Sergei," haucht fie faum hörbar, beibe 
9lrme um feinen ^ials fdjliugcnb, unb baS ®öpfd)en 
aurfirfwerfenb, blieft fie il)m gliidlid) lädjdnb tn bie 
Gingen. ,,©u bift fdjon i}ier. D, unb ich bad)te, 
bu würbeft lange auf bid) warten taffen. $aft bu 
mich beim permißt, baß bu fo früh gefommeu?" 

6t ftretchelt ftatt aßer Antwort fcöweigenb ihre 
gluljeube SBaiigc, bann nimmt er fie, wie geftern, bei 
ber $anb unb waubert mit ihr in bic ftifle Steppe 
hinein. — Sange, lange gehen fie fo, ohne ein SBort 
mit cinanber 311 fpredjcn, umher, ©nbltch brid)t 
ättarja baS Sdjweigcn. 

„®u h«ft wir erlaubt, bir am 2lbcnb ein Sieb 
311 fingen, Sergei." 

(Sr fährt wie aus tiefen ©räumen auf. 

„ 3 a, wirflid), meine kleine! iBie oergeßlid) ich 
bodh bin — td) werbe alt. 2 lber fo finge bod), 
finge," 

SWarja preßt bie bie Sippe, um 

nicht Por Sei) laut aufäufd)reieit. ©r hat Per= 
geffeu, baß fie ihm etwas fingen Wüßte. 2Bo mögen 
nur feine ©ebanfen immer feilt? — SHbcr er foU nid)t 
ahnen, baß fie unglüdlich, baß fie traurig ift, hat er 
bod) Stnna 3 *caborowna einjiß uub aßeiit barum 
ben gangcit Söinter über gehergt, weil fie hübfeh unb 
luftig war. O, hiibfd) ift ÜJtarja auch, unb Suftigfcit 
muß fid) bod) erzwingen taffen. — 

©inen SlugenbUrf noch gcl)t fie fdjweigcnb neben 
Sergei SUejfanbrowitfd) buvd) baS wogeubc ©raS, 
bann fingt fie mit weithin töncitber Stimme in ben 
finfenben 9lbenb hinein: 

„Seg’ mir bie .yäubc aufs ^>er 5 , mein Sieb, 

©S fieht’S fein äJtenfd), ber 2lbenb ift trüb, 

©S hat ber SJtonb fid) mübe Perfterft, 

Sich forgfam mit buitfleit SBolfeit beberft. 

•fein eing’flcr Saut, fein fjünfeheu Sicht, 

Wix ift es recht, wir braucßen ’8 nicht 
©eint mär’ eS braußen mittagheö, 

©in falfcher 3 *«unb oerriet uns f^nell." 

„§aft bu and) biefeS Sieb felbft erbacht?" 

,, 3 d) erbenfe aßeB felbft, was ich für bid) finge." 
Sie fiißt gärtlid) feine §anb unb er fii()lt, baß 
fie babei non ©harnen feucht wirb. 

„©11 weinft, 9Jlarja?" 

„3<h weine, Sergei." 

©r bleibt fteheu unb nimmt ihr Köpfchen jwifchen 
beibe ^aiibe. 

„Siebe, arme kleine bu 1" fagt er trübe lädjelnb. 
„©11 weinft jefct fdjon, was wirb baS fpätcr wer* 
ben? wie wirb baS enben?" 

,, 3 d) fagte bir ja fchou, baß ich lachen unb 
fingen werbe, wenn bu gehft, bu brauchft nid)t 3 U 
fürchten, baß id) cS fo machen werbe, wie 9ln— " 

fie hält erfdjvorfcu inue, bann fährt fie, als er 

jdiweigt, nad) furger ©auje, fdjneßer fpredjenb fort: 
„O, wenn bu mid) bod) nur nod) einmal fo füffen , 
woßteft. Wie geftern abenb, nur einmal nod), Sergei." 

„ 3 ch bin auf mich felbft erzürnt, baß ich bid); 
gefußt habe. ©S wäre beffer gewefen, id) hülle bid) 
gemieben, arme kleine." 

„Sergei!" fie hängt an feinem §alfe, „fpridjft 
bu fd)on wieber fo? — ©u haft öerfproct;en, bei mir 
31 t bleiben, bis ber Sommer uorübergegangen, 
bu mußt beiu ©erfprechen halten, bu mußt ! Unb 
wenn bu mid) nicht mehr füffen wißft, fo füffe id) 

bid), bu einsig Sieber. Sattfüffcn miß ich mich an 

beinern 3ßunbe, warmfüffen wiß ich btr bie falten 
Sippen, ©ergei!" 

©a fdjlmgt er ben Sinn uui fie unb steht fie 
neben fidi) in baS hodjhalmigc ©raS itieber. ©ng 
ancinanber gefchmiegt fißen fie ba, lange, lange, leiie 
mitetuanber füifternb unb fofenb. 


911S fie ftanb in £ianb ben Heimweg antraten, 
ftd)t ber blaffe Sßonb fdjon hod) am ßimmel , mit 
mattem filbernem Schein bie weite ©teppeiiberfluteub. — 
©ag für ©ag fährt 2ttarja mit Sergei Sllejanbro» 
Witfdj in ber Don $awel geführten ©roifa ins ^reie 
hinaus, 2 lbenb für Slbenb wanbert fie $anb in ^?anb 
mit ihm, fofenb unb fingenb burch ©lumeu unb 
©räfer, fJtacht für 'Jfacht liegt fie feufjenb, weinenb 
unb betenb auf bent Säger. 

9ld), baß ber Sommer bod) fo fdjneß bergeht 1 
2öenn fie ifjn nur halten formte, unb mit ihm Sergei, 
ben fic mehr liebt als ihr Seben, 311 bem fte in» 
brunftiger betet als ju ©oft. — 91ber ber Sommer 
läßt fid) nicht haltert. Seine ©lumen Derbleichen unb 
oerbliiljen, feine lauen SÖinbe oerwehen feßneßer, als 
fie gebad)t. — 

lieber bic Steppe roßt bie mit ben $üd)fen be= 
fpannte ©roifa. — ©er fcharfe 2 öinb äerjauft bie 
weßigen afiähneu unb Schweife ber fdjnaufenbeu 
Sßferbe nnb fpielt mit ben hcMIingenben ©lörfchen, 
bie bas Summet gieren. 

„Sieh nur, 9)tarja, wie trübfelig bie iülümcben 
ausfehen," fagt Sergei aHejanbrowitfch» auf bie fahlen 
iÖlumeit beutenb: „©er Sommer ift 3 U ©nbe." 

3 hte öaub erbebt leicht in feiner. 

„3a, Sergei, er ift 3 U ©nbe." 

„2Bir fahren beute 3 um leßten 3Jlal mitetuanber 
über bie Steppe, Sftarja." 

„So ift eS. ©u fagteft mit’« geftern abenb 
fdjon, baß nun alles aus nnb oorbei ift" 

$amel läßt bie fd)Wcre ^peitfdje burd) bie Suft 
fdhwirrcn. 

„Sauft, meine Sieben, lauft! SBarum bettn fo 
träge, he?" 

©ie fRoffe ftiirmen wie toß über bie Steppe. 
„So ift’S recht, fo ! — Schließ, ihr ®uten, fcpneü 
unb immer fdjneßer." 

„borgen früh, wenn bu aufftepft. finbeft bu 
mich nicht mehr, ilRarja," fagte Sergei SUe^anbro» 
witfeh, „bann bin ich fchou lange mit 3Üa baöon» 
gefahren." 

2Bieber fdjwirrt bie fPeitfcpe burd) bie Suft. 
„^ie, he, ihr toten ©eufel. 9BaS werft ihr fo 
bie Stopfe? Slufgepaßl, bamit ihr niept ftraucpelt, ber 
Seg ift gar uneben, ben ipr lauft. — fcurtig, hurtig, 
he, hopp, fdmeßer, fepneßer!" 

„2Bie fönnte ich fdjlafen, wenn bu fortfähvft, 
Sergei," fagt ßttarja leibenfdjaftli^. 

,,©S ift beffer, wir nehmen heute Slbfcpieb oon 
einanber, ßRaria." 

„Stein, nein, morgen früh. SBartim wißft bu 
mir fo oiel Stunbeit beS ©liirfeS rauben? ftürdjte 
nicht, baß id) Hagen unb weinen werbe. 3d) habe 
bir ja oerfprochen, luftig ju fein unb ich werbe mein 
Serfpredjen halten, bei ©ott, ja!" 

,,©it bift ja jeßt fd)on traurig." 

,,©as fepeint bir nur fo. §ör’ nur, wie id) 
fingen faiui! Singt man fo, Wenn einem Seib im 
bergen fißt? 

fliege, fliege, weiße ©aube, 

$lieg’ 31 t meinem Siebften hin, 

Stopft bu aus auf grünem Saube, 

Sag’ ipnt, Wie ich rlrub bin." 

,,9ld), baS buntme Sieb," murmelt fte jäh ab» 
bredienb uub ftarr oor fid) pinblirfenb, „wiß mir’« 
benn gar nid)t aus bem ©inn? Unb ich nahm mir 
bod) öor, ihm etwas SuftigeS gu fingen. 9lber ich 
wiß ein anbereS Sieb erbenfeit, ich wiß — " tyxe 
©timme erftirbt. 

„Saß eS genug fein, Stleine," er ftreidjelt fanft 
ihre bräuttltdhe 2Bange. „®u fingft mir gum 9lb» 
fdjieb noch etwa® fetteres oor, ja, wißft bu?" 

„ 3 a, ©ergei! 2 Benn bu mit 31 ta in bie ©teppe 
pineinfährft, bann fing’ ttp hinter bir brein," 

3hre 91ugeit leudjten feltfam. 

©ie 3 ü(pfe ftepen plößliip, fchnaubenb unb ben 
Jöoben fjeftig mit ben §ufen ftampfenb, ftiß. 

„2Barum hältft bu hier, Sßawel, ift etwas ni^t 
in Orbnung?" fragt ©ergei Sllejanbrowitfcp. 

„So ift eS, §err!" 

$aloel wenbet fidj finfter blirfenb um. 

„®u wißft fort, §err?" 

„3a, morgen, aber bring’ in Orbnung, was 
in Orbnung gu bringen ift, unb bann fahr gu, 
SBruber." 

„9tor ©ebulb, ^terr, td) bringe fepon aßeB in 
Orbnung. — ®u wtßft 3Jtarja guriirflaffen?" 

„So ift eg," fagt Sergei SUejanbromitfcft , ber 
gu uerftepeu beginnt. 

„®u wißft fie Perlaffen, wie bu einft 2lnna 
geoborowna Perlaffen haft? — ®aS gept nicht an, 
§err; icp bin niept ber ÜÖerWalter, mir fannft bu nicht 



115 


baS ffftaul mit ®olb ftopfen. Beb taffe fie itic^t 
ungliicflich machen, fterr, nein, bei ©ott nicht!" 

©ergei Stte^anbroluiffd) Wirb blaß. B on ^8 
faltet er bie bunflen ©rauen. 

„9to(ö einmal, fahr gu, ©ruber, tag’ ich bir." 
„fßein, tperr, ich fahre nicht eher weiter, als bis 
bu mir oerfprodjen Ijaft, Uftarja mit bir gu neunten/' 
,,©lft Mi toü geworben, ©urfdje. 2Ba3 foflte 
fDtarja in ©eterSburg. 25a$ gebt gang unb gar 
nicht, baß icf) fie bortbin mitnehme." 

„5)atm bleibe !)icr, Iperr, ucrlaffcu barfft bu fie 
uicbt." 

©awelS fteine Stitgeu blitfett ©ergei 9tlefaubro* 
tuitfd) mit finfterer ©nrichloffeitpeit an. 

„©JiUft bu mid) etwa am fjortgehen hintern, 
Surfte ?" 

„Ba, td)!" 

tarnet fprittgt, bie Bügel noch immer in ber 
Sauft halienb, oont ©Sagen herab. ,,@iet), mir finb 
affein in ber ©teppe. Bd) bin ftarf, $crr!" — ©r 
ftrecfi beu fräftigen 2 lrm bod) empor. 

„$)te Bügel ber, ©urfd)e!" 

Slnf ©ergei Stlepanbromitfdj’ ©tim fdjwiflt bie 
Bornaber. 

„herunter Dom ©Sagen, fterr, beine lepte ©tuube 
bat gefdjlagen, wenn bu fUtarja oerläßt." 

©r paeft ©ergei Sllepanbromiifd) feft bei ber 
©ruft unb Derfudjt, ihn gu ficb bevabjujerrett. 

„©atoel!" fd)reit ffflaria auf. „ßaß ihn. ©r 
ift unfcpulbig, bei ©ott 3 <h l)ab mich ihm an beu 
.fjalS geworfen. SBarunt bemitlcibeft bu mtd)? Sjaft 
bu boch für bie arme 2lnna ftcoborowua fein ©Sott 
beS ÜftitlabcS, fonberu nur ©orwiirfc gehabt." 

„©djweig ftifl, fDtäbdjeu ! — .§erab, -fterr, ber* 
ab!" — ©r läßt bie Bügel fallen unb faßt auch 
mit ber anbern Spanb nach ©ergei Sllepanbrowitfd), 
beffen fftecßie blifcfdjnett nach ber ©rufttafdjc fährt. 

„fßamel! ßaß ißn ©awel!" fdjrett ©larja wie 
wabnfinnig auf, bann finft fie fchroer hintenüber. 

2118 fie mteber gu fidj fommt, ftßt ©ergei 2 lle* 
jranbrowitfcf), bte Bügel fnfjrenb, neben ihr. ifSamel 
ift Oerfcbwunbett. 

ffftarja erfdjauert leifc. 

„$>u lebft, ©ergei, ©ott frt gebanft, bu lebft." 
©eßweigenb, mit biifter gefalteter ©tim, blieft 
©ergei ©lefanbrowitfch oor ließ hin. 

©cbnaubeub galoppieren bie fffoffe über < bte 
©teppe, ber rautje ©Sinb gergaufi ihre welligen 
tlffäßtten unb ©eßwetfe, ßell flingen bie ©Ibcfdien 
am Stumm et. 

©or SftarjaS #üite hält baS 3>reigcfpann. 
„fceute abenb, wemt's bunfelt, am £ügel, meine 
Stieme," flüftert ©ergei Sllefanbrotoitfeh tjaftlß unb 
wteber fliegen bie Stoffe baoon. — <@c$üt 6 foiflt.) 


jeftioität muffen mir feine lefcten Ouartette auffnffeu. 
2 >ie $orut wirb immer freier, bie 5>urd)fübruug ber 
ftets einen „orgamfdien ©iittelpunft" (in ©ejug auf 
mufifalifcpc ©baraftcriftif ober auf pftjchologifche 
Deutung beS jeweiligen gcfdiloffenen ©aljcs) auf* 
meiieubeu äußeift plafttfdjrn iUotioe unb Themen 
toirb immer feiner, ohne jemals ben 3 lI 0 *«• ©rofje 
gu oerlierett, ohne jemals gu Heinlicfteti ©pihfinbig= 
leiten, 311 gelehrten s J 0 läöd)en lierabjufteigen, moran 
bie moberne flammermufU and) ber „grofeen Talente" 
fo frauft. 

3öer mag bic fc&dbfirn Sonnen ertneffen, bie bem 
alternben tauben ©ccthooett in jetten feligften Singen* 
blicfcit be$ geiftigeu ©cpaffcnS 31 t teil mürben, bei 
ber Stomp ofition ber Stlaoierfonate op. 11 1 ober ber 
erhabenen Sreubenhhmne ber IX. ober ber gigatt» 
tijdjen ®oppelfuge: „Kt vitmn venturi“ itt ber „ffftiffa" 
ober ber „.^aoatine" beS Hdiir-OuartettS op. 130? 
Sahrlid), in foldhett großen Momenten ninft lid) bas 
©enie „gottähnlid)" norfontmen! 

©erfudjeu mir jc&t in ber gebrangteften Stiirjc 
eine Deutung ber lebten ü Ouartette 311 geben. 

Op. r27 in Eadur meift ttod) bie einheitlidjftc 
Sonn auf. ©in faleiboffop artiges Scltbilb in buntem 
©cenenmedjfcl , in reisootler lltaimigfaltigfcit liegt 
hier in Sötten oor uns. S)er fräftigen, bie „Bngcttb" 
ibealifiert borfteffeuben Staioetnt unb Statürlidifeit 
bcs erften SlUegro folgt bie clegifdjc Srauer beft 
fehmadttenben SlbagioS, unterbrochen buvd) bie mie 
ein heiterer ^rühlingSmorgen im iid)tgri'mcn JBalbc 
uns anntutctibe ruhige ftrcttbc unb fauftett Sdjcrj, 
ber fid) bis 311 m attSgelaffcneu Subei flcigert, um 
jur ftiHen ©elbftbcfd)aultd)feit äurüdäufchreu. 3 u# 
fräftig pulfterenbe Sieben reißt uns bas ladteitbe 
©djerjo; ber einem f elb ft 3 uf rieb c 11 eil ©emiit ent; 
fpringenbe &umor fiegt juni ©diluß über bie 3Jtc= 
landjolie, toeld)e ein philofophüdjcs Slnaihfieren ber 
©emeggriinbe uub2luSfid)ten beS mcufd)ltd)cnS)eiifeuS, 
©eins unb Raubein» gur fjfolge haben wiirbc. 

5)03 große B dur-Quavtctt op. 130 meift ltidfjt 
meniger mie 6 ©äße auf, 4 lebhafte unb 2 getragene. 
3 m erften, feljr fraftooU unb ettergifd) 31 t fpieteuben 
©aß gehen bem ftaupttbenia ftetS wenige flagenbc 
unb fragenbe Safte im Stbagio uorauS, bte eine 
merfroürbige Slehnlic&feit mit bem eiulcitenbcu 3J?otio 
beS ilbagio ber IX. ©timphouic haben, ©ieffeicht 
tönten in beS ffffeiftevö CIjt unbemußt itod) bie 
metheboflen Stlänge ber erhabenften feiner ©chöpfnngen 
itad), bie er furj oorljcr (Op. 12F») pofleiibet hatte! 


Adagio ma non troppo 



|fßer Ifflßoöftis ^treidSguartette. 

Bon Diniclm Mauhe-TOüttJfjin. 


ätwCic fommeit nun äu be§ ÜKciftcrä & „Seiten 
Sjasst ürofeen Duartetten" op. 127, op. 130— 132, 
unb p bem äluSflang feine» ©ebaffenS, op. 135. 3eit> 
lidi fallen biefe SBerfe in bie III., bie monumentale 
SdjaffenSperiobc be» SBieifter», 181« bi» ju feinem 
Xobe 1827; iijr SBÜttelpuntt ift bie IX. unb bte 
Missa solemnis, in ber ÜSeetijotien fid) , tüte ÜKürr 
bilblicb fngt, „einen p ben ©temen aufragettben 
®ont, neben unb auBetfialb be» Some»p ©t. ©tepftan, 
errietet ijat". ®er ®eniu» batte instüifdjen ba» 
furdjtbarfte ©efebitf erlitten, weltbe» ben fBlurtfer 
treffen fann: er mar nollftänbig taub gemorbeu. 
3 tber noch tonnte er p ben ©temen empor&tiden, 
uod) erhob ba» geiftige ©Raffen fein ©emiit unb 
bewahrte ibn oor bem moralifeben 3 ufammenbrudi. 
SJor feinem inneren äuge fd)aute ber neb immer megr 
in ficb guriitfjiebenbe, oon ben flacfjcn «UtagSmenfcben 
®eguäite, Unoerfiaitbene bie Harmonie be» Beifall»; 
er biidie in ben oulfaniftben ©tbaffen»au»brü(ben, 
ba ibn „ber Seift antrieb", tief in ba» ®etj ber 
Slatur unb ba» heilige ©ebeimni» ber Belt lag offen 
oor feinen leuditenbm ©tirfen. Hub feinem inneren 
Obre erflangen bie ©armonien ber ©obärenmufit al» 
ätnäftiiffe eine» infolge ber groben üuberen ©Me unt 
ihn faft frantbaft gefteigerten Snnenleben», unb bab« 
ainb al» au»brüäe mäibtigfter ftbrantenlofefier ©ub> 



Beitb linblidie ©infatbbcii, Weid) $ai)bnfd)e 
SConfoIneit al» Sontraft p ber toogenben ipaft mit 
beit (ibtoermütigen SRubepuntten be« erften Slffegro 
erfreuen unfer erftaunte» Dbr im Sflrefto “/. Satt; 
e» ift un», al» befdjwbre ber Beiftcr bie Erinnerung 
an bie 'Jiaioetät unb bic heitere 'Unmut feiner 3«geub= 
werfe herauf, »tnn er beginnt: 



r/r 

ff 

— 1 i 



Bieber Wirb biefe ©timmung oerfebeuebt burd) bie 
febtoermiitige Irauer be» erften Iangfamen ©abe» in 
Des dar, au» brr aber pgteicb ba» ruhige Ergeben 
in ben nnabänberlieben Bitten be» ©djidfai» fprieftt. 
SDiefcr ©ab birgt genug be» ©tubium» Berten für 
ben SKufitfreunb in ficb. ®ir otrweifen ben, ber ficb 
eint ernfte unb nadjbaltige Sreube bereiten Witt, 
nadlbtüdlid) barauf. $e« Seben» heitere ©eite liegt 
mieber oerförpert im oierten 6 abe, überfd)rieben: 
Alla daoza tedesca.“ Unb nun fommt jene SaOa= 
tine in Es, Oon ber mir wiffen, bau fie SBeetbooen 


nad) feinem eigenen ©eftänbni» „immer neue Xbvänetl 
foflete", fobnlb fie in feinem Cmnerit eitäme. @el)brt 
bat fie S3ectl)ooeu freilid) nie ! 


Adagio molto eapressivo. 
sotto voce 



■’ r' 


trrir 


9Jiit bent huntorooUcn ^auptthema, bent ein 
funftnoU fugierteS ©citcnthema mit ernfierem ©haraftcr 
gcgniilberfteht, flitiflt bas Ijcrrlidjc Bdur-Duartett 
uerföhnettb aus. folgt.) 


Bulljnilififlf Plriluttp iißer 
% Iräfifrs |udi: 
„Pajnfr mir ich ißit ßannfe.“ 

Bon ©dircifter. 


f \®li e erftoti fciublid)eii9!n griffe, welche jwei Saguer; 

fanatifer gegen Präger unb fein Serf in ©itglanb 
ridjteten, etfebienen im „fflhifica! ©tanbarb" (Siottbon) 
uom 24. g’ebntar bis 311 m 7. Slpril 1304. Slfbton 
©ÜtS ift bei* Dt ante beS ©erfafferS. ©S ift fd)icr ein 
©ing ber llnntöglidjfeit, biefe Slrtifel l)tcr eiugeljeiib 
311 bchanbeln. 3 hr befiehl im großen Slffgc; 

meinen aus fleiulidter SBortflauberei malitt&fer Statur. 
Slußerbent finb uiele ©ehauptunpett baritt, bte ber ©er= 
faffer jpäter felbft als falfd) bejeichnen mußte. 2 Bir 
greifen nur atoci ber ernfteften Sefchulbiguttgen 
Prägers heraus, ©r üerfidjert, Ißrfiger höbe 2 öag* 
tteridhe ©riefe boflftänbig erfunbett unb bie, welche 
I er tuirflid) befeffett h Q bc, abfidhflid) gefälfeht, um 
SBagner beit Singen ber 2Belt in einem nnoorteil* 
haften 2id)te 311 geigen unb feinen (S-harafter als 
aJtenfd) ju Derleumbctt. SBir haben fö&on erflärt, 
rnarunt ©räger bie ©riefe zweimal überfeöett mußte 
unb weshalb fie mit ben Originalen itt 2Bort= unb 
©aßfolge nid)t immer iibereinftimmen tonnten. 
behauptet Slfhton ©ffis, baß ©rägerS ÜJUtteihuig, 
SBagttcc höbe an ben Slufftänben in ©achfett 1849 teils 
genommen^ erlogen fei. ©r, 2lf()ton ©ÜtS, halte fid) 
aus fcficbe gur 2 Bagnerfchen ©adje berufen gefühlt, 
biefe SlcbolutiottScpodje einmal grünblid) gu beleuchten, 
©r fdjeint gu tiefem B loccfe D ' eI B^l im ikfe* 
gimmer beS britifchen ©hifeum« sugcbracht gu 
haben, um affe Bfiii«iöSberid)te über bie ©orgäuge 
oon 1849 gu burchftöbern. ®aS SRefuttat tiefer etf* 
rigett ©tubien trat in ©eftalt eines büntileibigett 
©i'tehleittS, betitelt: „1849 a Vindication“ gu Sage. 
.ftÖretttöir, Was Präger itt „Sßagner, Wie id) ihn fannte" 
(©eite 199 -200) über biefe toolutionSgeit fagt. 3n= 
bem fid) Präger auf einen ©rief SöagnerS an ©buarb 
fKödel (©ruber Don 2luguft ffföifel), ber in ©aih (©ng* 
lattb) lebt, beruft, in Welchem Sßagner fid) über ben 2 lm 
teil, bett er an ben 21 ufftänben nahm, beutlid) genug au 8 ; 
fprid)t, fagt ©räger: ,,©S toirb hiernach feiner oon 
ben Jßagncrbiographcn cS noch einmal unternehmen 
biirfeu, beu echten, eblen, lobenswerten Patriotismus 
SKagnerS, ben tiefer wäbrntb ber ©rhebung ©ad)* 
fcnS an bett Sag legte, gu Dertufdjen ober abguleug; 
neu, bas hieße einen ©iamanten attS ber Grotte 
eines freien, benfenben 9Jlenfd)en rauben, ber bas 
©olf unb ben ©oben, auf bem feine SBiege ftanb, 
liebte unb ehrte." 

fDlit 2lfl)ton ©IliS arbeitete §oufton ©te* 
wart ©hantberlain baratt, ©räger als ßügner gu 
branbmarfen. ©r glaubte nicht an ben ©rief 2 Öag s - 




tterS an ©buarb Mocfel unb fragte brieflid) bei biefem 
£errn an, ob Präger biefen ^örtef unberfälfcfit be* 
uupt habe, worauf iljm bic 2 lnlwort würbe : Präger 
bat beu S3rtef Bort für Bort iiberfept. £>err 
©. Möcfel feptieb barauf an ftrau Bräger, tocldjer er 
bteS mitteilte, unb fügte bagu, fic fülle fid) über folct)c 
Bagnernarrcn burcpauS nidjt aufregen. ©hamber* 
lniu bat überhaupt gu fonberbaren Mtittcltt ge* 
griffen, um Sachen gu entbeefeu, Welche baS Buch: 
„Bagner, wie id) ihn fannte", als ein Bubenftiicf 
femigcichnett fönuten. So Heilte er fid) 5 . B. eines 
HageS nod) uor ber Beröffcntlid)ung ber famofeit 
2 lfhtoit ©lliS* 2 lrtifel bei ftrau präget als ein grofeer 
Bagncrfmmb uor, ber gefommen Wäre, um mit il)r 
über ben Reiftet 511 plaubern. ftrau Präger em« 
pfing it)U auf baS liebeuSWiirbigfte unb erfuhr fehr 
balb barauf, was ber ftreunb bedeutete, ben fie Der* 
trauensooll in ihrem ftaufc aufgenommen batte, 
©r forfdite fic aus, ob jic Briefe 00 n Bagner 
b ef ä ß c. 

ftrau Bräger fouutc bicS an biefem £age mit 
gutem ©knuffen oenteinett. Sie hatte feine 2lhmutg 
oon ber ©jrifteng ber fed)jcl)u Bagncrbricfe, bic fic 
am 28. ftcbritar 1894 gufällig in einem jahrelang 
abfeits ftetjenben ftäftdjen oorjaiib. Bit ihrer 2lttt= 
wort auf 21)1) ton ©llis’ Hinflügen gegen ihren ©atieti 
oeröffentlid)te ftrau Präger guglcid) gwei oon ben 
fcchäehu neu «ufgefunbencii Briefen im „Bufical 
©taubarb". $ie jwei Originale fdjenfte fie bann bem 
©orl of $i)fart. !l! 

3)ie übrigen bicrgel)it Origiualbriefc BagnerS an 
BrägcrfiubaugcnblicHidjitod) itt ftrau BrägerS^äitben: 
fie wirb biefelbcn gu einer paffeitbcn 3 «it publizieren. 
Vorläufig begnügen wir uns, zu erwähnen, bafe bie 
©d)tl)eit biefer Briefe unbeftreitbar ift. Bir Per* 
lidjern aufecrbcni, bafj ber ftnhalt bie aüeriutimfteu 
Beziehungen Prägers gn Bagner bezeugt, ©ehr 
liebeuoll fprid.it fid) Bagner in ben WertboIIeii SDo* 
fiimentcn über feine erfte ft rau Binna, gcb. 
Blauer, aus. Much fprid)t Bagner über feine 
3iirid)cr Machbar» bartii. 

Bic 2lfhtou ©llis aufs eifiigftc in ©uglanb 
ocrfudjtc, BrägerS „Bagner, wie id) ihn fannte" gu 
oevnichten unb bie ©hre beS BerfafferS gu unter* 
graben, fo bcfriiäftigte fid) in 3)eutfd)lanb in ber* 
leiben 2 Bcije fein treuer Berbtinbetcr, tgonfton 
Stewart Gbamberlain, ittbent er feine fraufhafteu 
Bhontafieu in ben „Baprcnther Blättern" oeröffent* 
lidjtc. ©eine Bitteilmigcn geichnen fief) burep Biber* 
fpriidje nnb Uurid) Hg feiten au«, darunter 
befinbet fid) bie fdjon erwähnte Mtigabc, baß Brägcr 
ZWangig ftahrc oor feinem Xobc erblinbet fei unb 
geiflig unzurechnungsfähig war. Bituutcr finb feine 
2luSfagcn auch nicht fcl^r fd) meid) eihaft für Beifter 
Bagner, ben er fo fjeife zu lieben oovgiebt. ©0 
fagt er, baß Bagner unter bem ®ecfmantel 
ber ftrcunbfd)aft Bräger als 2)ieuftmamt bc» 
ituptc. ftiir biefeS gweibeutige Kompliment (Shaw* 
berlaiuS würbe ft<p Tagner fatmt bebaufen. ftalfd) 
ift aud) feine Slitgabe, bafe bie beutfd)e 2 lu§gabe 
beS Brägerfdjen BudjeS um ein drittel umfang- 
reicher fei, als bie englifdje. 2 )ie leptere gählt 
344 unb bie beutfd)e 366 ©eiten. 3)iefe geringe 
3}iehrzal)l ber ©eiten in ber beutfdjeit 2luSgabc fiitber 
eine fel)r eittfadje ©rHärung barin, bafj über jebem 
Kapitel lleberfdjriften angebracht finb, bie Picrtel, 
halbe, ja beinahe ganze ©eiten entnehmen unb bic 
itt ber cnglifdjen SlitSgabe gänzlid) fehlen. 

(Sin grober 2Biber)prudi ift es ferner, Wenn (Sham* 
berlaiu am Beginne feiner Schrift recht ücräd)tlid) fagt: 
Blatt braudjt nur brei ©eiten Pott „SBagner, wie id) 
il)tt fannte" gu lefen, um ol)ite 3 '^cifcl gu wiffen, 
bab Bräger ber Bcrfaffer ift, unb fpäter läfet er fid) 
hittreibeit, gu behaupten: „2)aS Bnd) tjut Bräger 
überhaupt nid)t gcfdjriebcn, es ftedft ein attberer ba* 
hinter." 3)och genug oon foldjeit SBiberfpriichen. 

2öir fommen jept gur Bafprechung einer ©aepe, 
beren nicht hintuegguleugitenbe SBahrhcit §errn 
Shamberlatn gewib fd)on manche unruhige ©tunbe 
bereitet haben mag. ftn feinem Kampfeifer hatte er 
nichts ©ligereS gu thuit, als fid) ©intritt beim ßovb 
S)pfart gu oerfchaffen, um bie eimmbgmangig Origt* 
ttalbriefe 2BagtierS gu fopieren. ®a paffierte ihm 
nun baS Unglücf, aus einem ber Briefe einen gangen 
©ab fjinweggulaffen. ($he baS entbedt Witrbe, hatte 
er ftd) bereits fetjr ftreng über bie unerläbliChe (Srünb* 

* Sic beibett im „SNuficat Stanbarb" bcr'öffcut litten 
58vtcfe Uttcb- ifflaßner^ cr|ud?cn ben greunb tpräger um ©elbs 
ouSljtlfc. einem au« Ipari^ i". Januar 1658 batiecten Sicie fc 
bitue Dt. SOagner feinen «onboner greunb, ,,U)m bo^ ein paar 
bunbert granfeu f^neU nnb mngebenb }u flirten," „ei berubigt 
meine Stimmung febon, h»enn iep nur baö 3)»t&ei loctft 

31. Sagnev barauf ^iii , „bag i^n felbft gretmb mitunter 
Ijabe fitjen lagen". 


lidjfeit beim Kopieren Oon wichtigen Briefen auSge* 
fproi^eit unb mit einem gelehrt fliitgenben ßitate : 
„falsus in ano, falsus in omnibus“ ben Stab Über 
Brägcr gebroden. Slfhton (SfliS nannte fpäter 
(5-hamberIainS Bachläffigfeit beim Kopieren ein un* 
fdjulbigcS Berichcn. fcätte Bräger ben ©ap hinweg» 
gelaffen, fo wäre eS dbfichtlichc ftälfchiutg genamit 
worben. 

2)ic Sorte, bie ©fjambcrlaiit im ®ifer iiberfah, 
aus ÜBaguerS ©rief oom 28. Btärj 1856 gu fopieren, 
lauten: „©rü&c beit armen ßüberS taufeubmal bon 
mir, balb werbe ich wich burd) ihn genau nach 
BumpitS ctfmtbigen." Üffielche wid)ti_geu ftolgen 
bie 9luS(affung biefer an nnb für fid) fehr uitfd)uU 
bigen Borte BagneiS für ben gangen Bräger* 
2 Bagiier*ftall gehabt hat, wollen wir nun erflären. 
BumpitS ift ber Manie eines fcljr befamiten Buch» 
hänblerS in O£forb*©trcet , fionboti. ftn ben ©e= 
fchäftsräumen biefes fierrn famen Bagtter, Bräger, 
©ainton unb Silbers tm ftahrc 1855 oft gufammen. 

2) ic Herren (Shamberlaiit unb 2lfhtou ©UiS haben 
wahrfdjeinlid) bis gum hrutigeu Sage feine 2 lhmmg 
baoou, was mit BumptiS gemeint war. 2)urd) nufere 
Blitteilmtgeu wirb ihnen bicfeS 9!ätfel nun gelöft 
werben. 2US fie in BrägerS Briefen beu ©ap er* 
blieften, ber in ihrer Kopie oont Origiitalbrief — 
burd) bie ihnen nod) unbefanute ftahrläffigfeit ©ham* 
berlamS — fehlte, nahmen fie fofort an, Bräger 
habe bie Borte aus einem Briefe BagnerS an ©atn* 
ton, — ber in ber „Bhtfical Borlb" 28. ftuli 1888 
üeroffcntlidit würbe unb auch ben Manien BumpuS 
enthält, geftot)len. 2luf biefe „BitmpuS»2:heoric" 
baute 2lit)ton ©UiS oornehmlid) feine fdjntaChoollen 
Slrtifel im „Biufical ©tanbarb". 2 Gar ihm für feine 
3wcife ein Brief BagnerS unbeguem, fofort lüttrbe 
er als ein ©umpuSbitef BrägerS erflärt, was gleid)^ 
bebeittcitb mit beS Briefes Mid)tc£ifteitg fein füllte. 

beituptc beu Manien BumpuS als eine Spott* 
Waffe, bic ihm bienen mufjte, Bräger auf plumpe 
Mlaitier gu berleiimben , Wo eS irgcitb möglid) War. 

3) as hatte er jebcnfaUS für redjt wipig ttitb getft* 
reid) gehalten, ©ine fehr freubige lleberrafchung 
mag eS für bie ^errett tti d)t geiocfen fetit, als burd) 
ftratt BrägerS Mutmorten im „Mluftcal ©tanbarb" 
bic ©iitbecfung gemadjt würbe, bafe bet BnmpuSfafc 
wirflid) in BagnerS Originalbrief ejeiftierte. ftn 
©nglanb ift biefe ©efchidjte befannt; bafj fie nicht 
nach $eutfd)lanb bringe, bafür witrbe gefolgt ftu 
ben Ortgiualbriefen, weldje itt ben „Bapreuther 
Blättern" (1894) perbffentlid)t würben, fel;tt alfo ber 
folgcttfdjwere BnmpuSfap, unb ber Berleger biefer 
Blätter, ,§aitS Pott Bolgogett, fap fid) genötigt, bie 
Briefe noch einmal in einer ©onbcrfdjrift gu Per* 
öffentlichen, um biefem fatalen tperrn BumpuS, ber 
bttrchauS tiid)t abgewiefett Werben wollte, feinen Blap 
in bem Brief Mr. 10 anguweifen unb nun wirb £>err 
BumpuS aus bem „engen ©Chlaucpe beS luftreinigcn* 
ben Bapreuther 2leoloS" — um mit Ferrit o. Bol* 
gogenS eigenen Borten 511 fpreCheti, — auf bem 
offenen Mlarfte „©ranfeeu" erfcheinen. 

2)er größte ftcl)Ier, Weldjen baS Brägerjthe Bud) 
für bic Bagncrfanatifcr aufweift, ift, bafj barin ihr 
©ott als ein Mlenfd) bargeftelli Wirb. Mlenfchen 
Pott gefuubem Berftanbe werben in BrägerS „Bagner, 
wie id) ihn fannte" nid)t ben Biberfinn hctauSlefen, 
bafe Bräger feinen intimen liub vielgeliebten 
ftreunb Bagner aufs fd)änblid)fte perleumben 
wollte, als er nur bie Baljrhcit unb nid)tS als bie 
2 Gafjrt)eit über ihn fdjrieb. 



|fficr loficrl Jranj 

hat Mub. ftreiherr Braihägfa im Berlage oon Bhit 
Meclam juu. in ßetpgtg eine Biographie erfdjetnen 
laffen, Welche ebettio erfChöpfettbe, als grüttbliih behau* 
beite Mliiteihmgen über baSßebeu unb tonfünftlerifdje 
Birfen be§ großen ßieberfompomftcn enthält. ®er 
ftlet^, mit toeldiem biefe £ebenSfd)ilberuitg ftrangenS 
oerfafet würbe, ift gerabezu beWuttberttSwert; ebenfo 
porteilhaft mutet bie Siebe unb Bieiät an, mit Wcld)er 
fich ber Berfaffer, ber felber ein tüchtiger SWitbichter 
ift, in bie 2 lufefühtimg feinet battfbareu ©toffeS Per* 
fenft hat- B^adjägfaS ©d)rift ift aud) ftiliftiidj bie 
beftgefd)riebene oon ben ^Monographien, welche über M. 
ftrang erfChteiicn finb. Sie liefert eine PoGftänbige, 
fritif^e llcberfidjt ber oon ftrang gefd)affenen@efaug 8 * 
ftiiefe, foWie ber oon ihm gelieferten Bearbeitungen 
ber £ontoer!e oon ft. ©. Bad), ©anbei, S)urante unb 


2lftorga. Mtan weife itt beu mitfifalifthen Kreifen 
001 t heute wenig baoou, bafe M. ftrattz bei Böiftling 
36 2lrien aus Bad)fd)eti Kantaten unb Mteffeu, bei 
©. ©anbei* * Seucfart abermals eine reidje 2luSwal)l 
Bachfder 2lrictt nnb 2>uette, bas Mtagnififat, bie 
MtatthäuSpaffion unb baS BeihnachtSoratorium mit 
Begleitung beS Bianoforte (1860), ferner 10 Bacfefdjc 
Kantaten inKlapicrauSgügen peranSgegeben hat. lieber 
bie Kantate: Actus tragicus (1864) fchrieb ftrang 
an ©auber: „MfleS Hingt barin fo pimmlifch fdjftn, 
bafe ich aus einer ©eligfeit in bie anbere fiel," als 
biefclbe bei einem Xotcnfcftfougerte aufgeführt würbe. 
M. ftrang gab aud) iit ansgeführten Bartituren STott* 
werfe oon Bad) unb ©anbei heraus. Bei auberen 
Berlegern finb Kontpofitionen oon SJurante, 2 lftorga 
(Stubat mater) unb ©anbei erfdiienen. 

Bau follte es nicht glauben, unb bodj ift es 
wahr, bafe biefe anSgegeuhneien Bearbeitungen auf 
bas feinbfeligfte angegriffen ober aber totgefchwiegen 
würben, fo bafe M. ftrattg flagte, bafe ihn „alle Belt 
im Stiche laffen wolle". ©S war beSljalb feine geringe 
©enugthuung für ftrattg, als ihm 1867 oon ber Megie* 
rmig eilte jährliche Summe oon 200 Sfjal«™ als 
„©ratififation für bie Bearbcttimg ber Badjfdjen 
Bofalwcrfe" bewilligt würbe. 2Bofjltf)uenb ift eS 
aud) gu hören, bafe eiuBerehrer ber Slonmufe ftrangenS, 
Otto ©refel, im ftafere 1867 gu Boftou für Mobert 
ftrattg ein Benefigfongert oeranftaltete, baS bem mit 
©ntbehrungcu riitgeitben Komponifteit einen Bedjfel 
oon 2 Ö 00 Xhalern eintrug, ftiir feine erftüerlegten 
ßieber hat ftrattg io gut wie nichts befommen unb 
für bie ooit ihm bearbeiteten Bachfdjen 2lrien „faum 
baS Bapier Perbiettt, weldjeS bei biefem ©tubium 
oergeubet worben ift" — wie ftrang felbft flagt. 2 tach* 
bem M. ftrang taub geworben, fonnte er webet als 
Dirigent nod) als Komponift etwas erwerben; ba 
fam bie Bettung, welche bem beutfdje» Bolfe ebenfo 
Diel ©bre macht wie jenen Mtämient, weldje bie 
Sammlung eines ©Ijreiifonbs für Mobert ftrang an* 
geregt hatten. SDer Berleger ftrangenS, ©onft ©attber, 
welcher fief) oott ber MotbebrängniS beS grofeen ßieber* 
fomponiften perfönlich überzeugt hatte, Wanble fid) an 
ben ftreiherrn Slntolb ©enfft oon Büfad) wegen 
eines 2litfrufS gur ©riinbung beS erwähnten ©h^»* 
fottbS ; ftrang BiSgt unb MmbroS gaben Brofchürcu 
über ben Bert ber ßieber beS ©aEenfer Komponiften 
heraus, mau gab überall Koitgerte unb legte itt bis* 
freier Beife ©ubffriptionSliften auf, fo bafe im 9ttai 
1873 bem trefflichen ßieberfomponiften an beffen 
58. ©eburtStage eine ©prengabe oott 30000 Xhalent 
übergeben werben fonnte. ©0 würbe bem alternbeit 
SMeifter ein forgenfreicr ßebettSabenb gefiebert. 

ftreiperr o. Brochä-gfa ergäbt in feiner auSge* 
geichit eten Biographie aud) mandjeS 21 n ef bo tif d)e 
aus ftrangenS ßebett. 2)cr geniale Komponift war 
in ©alle als ßeiter ber afabemifdjen ßtebertafel unb 
ber ©iitgafabemie fehr ftreng. ©r legte grofeeS ©e* 
wiipt auf bie fichere Haltung ber Bittelftintmeu unb 
mäfetgte baS leibige ftorcteren ber Ober* unb Unter* 
fttuiote; beShalb befam ber erfte Xetior ben 3 a™f : 
„Krähen Sie nid)t !" uub ber g weite Bafe bie SMabmmg : 
„©rungen ©te nidjt!" mitunter gu fww 1 - „©tngett, 
fingen wollen wir!" 

2118 Dirigent patte Mobert ftrang bie ©etoopn* 
peit, oor Beginn eines iptt bcfonberS anfpreepenben 
©tiicfeS eine baS Berf gerglieberube Mebe au baS 
Cnpefter gu richten, wobei ipm, im Borgefühle be§ 
beoorftehenben KunftgenuffeS, nicht feiten bie hellen 
Xpränen über bie Bangen liefen. ©0 beleprenb, 
intereffaut unb poefieüoll nun auch ftetS biefe 2lu* 
fpraepen waren, fo gab es bod) and& fMtiftfer, bie 
nicht bie geringfte Moti^ baoou nahmen. ©0 gefdjal) 
eS benn, bafe ftrang einmal in einer folcpen Mnrebe 
baS Bort ftarbe mehrmals anWenbete, inbem er auf 
bie „farbenreiche, farbenprächtige, farbenfehöne" 3n= 
ftrumentation eines XonwerfeS fjiniüieö. S)er gweite 
©oruift, friiper ©tubenmaler, unterhielt fiep wäprenb 
biefer farbenreichen Mnfpra^e mit feinem Machbar 
über Bier unb fcabaf. Blöplid) flüfterte bem £or* 
niften ein fcfjalffjafter Kollege ins Opr, ber Ooftor 
fprädje fori oon ftarbe unb befpöttle fo bie frühere 
Befcpäftignng beS ^ornbläferS. Biitenb fprattg nun 
biefer auf unb feprie über baS gange Drcpefter pitt* 
Weg: „§err 3)oftor, id) Perbitte mir ein für allemal 
jebe Mnipielmtg auf meinen früheren ©tanb ; id) bin 
jept Künftler uub Will nur als foldjer angefepen 
Werben!" ftrang ftanb Perbupt ba unb erft, nadjbem 
man ipm bie nötige Muffiärung gegeben, fu^te er mit 
milben, liebeoollen Borten ben §ormften gu be* 
rupigen. Matitrlicp — allgemeines pomerifdjea ©e* 
lädjter! 

Mob. ftrang fpielte unoergletcpliCp fdjött Klaoier ; 
ntau rüpmte befottberS feinen Mnfcplag, welcher jenem 


117 


SpopinS gleidfjfam. 9118 er einmal bei bcm ©ieiter 
Sflaüierfabrifanten Sööfetiborfer auf beffeti Srlügrlit 
ppantafierte, üerficperte ifjn ber §err beS .ftaufeS, ber 
2 )ieifter habe ihm nun bie gröhte gfreube feines Sehens 
bereitet, benn jept, ba fie unter feinen Rauben fo 
fd)ön „gef un gen" Ratten, freuten ipit erft tmeber 
bie eigenen 3 nftrumente, bie bou 2 >urd)jd)nitt 8 fpicleru 
fo oft mihhati beiten. 

25te ppilofoppifdje ffafultät ber Uniuerfität £mße 
bat ben üßieifter ffrang 1861 gum ©Ijrettboftor er* 
itannt- ©infad) unb befepeiben wie ffranj gewefen 
trug er biefen £itcl ohne Sünfel. ©einem Verleger 
Sauber feprieb er u. a.: „Waffen Sie mir um ©otteS 
mißen ben 2)oftor meg! 9Kit joldjen Gebern mögen 
fid) ©arfepner unb Sonforten fcpmilcfen. 3» ber ftunft 
miß idj meinen einfachen, eljriidjcn tarnen behalten." 

3 m gefeßigen Seien gab fid) Sfranj jutoeilcn iui> 
beholfen. So bat ber 2>ireftor be» fraget ffonfer* 
üatoriumS, Slnton Benncwifc, eSüeranla§t,ba&bem 
3Jleifter ju ©pren in Salzburg bei bem ©cfretär beS 
anojarteumS, fciflebraubt, eine 9lbenbunterbaltung 
ftaitfanb, bei melcber bie Xocpter beS Kaufes mehrere 
lieber beS Gefeierten, üon biefent felbft am ftlaoter 
begleitet, oortrug. Diob. ftranj fatn, stoängte fid) 
ganj fdjücbtern bureb bie Spür unb ging fofort im 
Salon, ohne bie SluWefenbctt ütel gu beachten, auf 
baS fflabier ju, üon bem man ihn bann faunx meg* 
jubringen üermodjte. 

3m 2>ome 311 Salzburg üerfuepte Dbbert $ratt} 
bie Orgel ; auf bem ©ege jum ©omplafce begegnete 
ihm Bennewiö. 2)a e 8 bitterfalt mar unb ber äJteiftcr 
in feiner Ieid)tcn SUeibung fror, fo bemog ihn Benne« 
miß, in feine ©opitung 31 t fommen unb non ihm 
einen tleberrocf anjunehmen. jjraits üergafj jebod) 
in feiner 3crftreutpeit barauf, ben s Jiod bem SÖcfifeer 
äuriidfgnfteßen , ber ihn baran erinnern muhte, bafj 
ber Uebersieper eigentlich nicht ihm gehöre. 

Schumann hat bie Sieber ^rangenS manu* 
bergig begrübt unb änberte feine giinfttge Slnficpt über 
fie nicht- förmig fd)rieb einem föreunbe, bafj Sd)u* 
mann ihm üiel ScpmeidjelpafteS unb ©rfreulicbcS über 
feine Stiftungen gefagt habe. „2lße ©cfjteine miiffen 
taut aufiadjen üor ©nipufiaSmuB!" meinte originell 
förang. 

2 lud) Sttenbelsfopn mar guerft gegen förang 
boßer föreube unb Siebeusmürbtgleit wegen ber Sie* 
ber besfelben; fpäter aber menbete er ftch üou ihm 
ab, als er einfap, bafe er in förang nicht einen föünger 
unb Anhänger feiner Sdjnle gewonnen, fonbern baff 
er eS ba mit einem iitbiuibiteffen, feine ureigene Bahn 
manbelnben Talent gu thun hübe. ßßenbelsfobn 
tabelte e§ fogar an ben Siebern Bon förang, „bah fid) 
bie 2 Mobie nidjt Bon ber Begleitung ablöfen laffe". 
„2llS ob" — bemerfte einmal üfteifter förang feinem 
geiftüoßen Biographen hierüber — „blc ßRelobie nur 
fo gleich einem Schmetterling über bie Begleitung 
flattern nui&ie ; es ift gar nid)t möglich, bie Stimmung 
eines ©ebicpteS unb ben muftfalifihen 9lu8brucf über* 
haupt nur in eine Stimme allein gu üerlcgen; ba 
muffen aüc mitthun, unb her SluSbrucE, bie Stimmung 
entfpringt bem ©angen, nicht einer einigen Mobie." 

2 ftan fleht and) an biefen 9tnefbotcn, mie tief 
Baroit baS Söefeu be§ üon ihm baeböer* 

ehrten ßfteifterS erfaßt pat unb mit melier ©rünb* 
lidjfeit unb ©emiffenhaftigfeit es üon ihm gemiirbigt 
mürbe. 



Irrte für jiföfrßotnponilffti. 


J&iiufletienftEii. 

Wenn itfj am Hbenb fitine 
£0 beimltdj fjiit für tnidj — 

©5e 3®elf ttegt mie im Craume — 
©a benh’ idj mir an bidj. 

•Ein litblid; 3®elj’n unb JlüJfern 
ffieijf burdj ben Bläfferroalb : 
©ann ip’», als ob bein ©rußen 
JÜ ua weHer lerne haßt ! 

©Denn idj am 3abenb pnne 
Äo Ijeimlidj fjin fiir mid;, 

©a ptelj’n be« Eaga ©ebanüen, 

Jdj benüe nur an bldj. 

©er ItbeubgEodien läulen 
©er ffl>ep Iljaliiber me^t : 

©ann tp’», sl« ob idj fjürle 
©ein fromme« Badjigebet. 


Wenn idj am Hbenb fdrlumm’rc 
Jiuf pillem Säger ein, 

— ®ie Oferntnaugen fjiäljen 
3ns bnnhle BÜmmeriein — , 

Bann geht ein füßee Cräunmi 
Purdj meine Sreie mir; 

©ann ip’a, als ob idj meilie, 

Klein Ijerjig Sieb, bei bir. 

üÖriläftUrn, bei Kliindjcn. l)r. SMeuipliittm*. 

3« öcr H'.ilSWiralif. 

Klag ba« leide £djei( nerglülj'n« 

Klag ber Winb audj roelj’n — 

Hläbdien, laß un« Eidjt unb lTenj 
3n an« felber fclj'n! 

Sei?’ bidj Ijer unb füll’ ben Krug: 

£ag’ mir noch ein amrl, 

Klorgen muß idj manbsrn gelj’n, 

Rlorgen muß Idj fort. 

»djenße in bao blinhe ©la« 

Hlir ©ergeben ein! 

HÜfdje in ben Kbfdjiebstvunli 
Rurjea ^eliprelit! 

^ent ip Ijeut! Waa morgen wirb, 

Irag’ idj nimmcrmeljr — 

Ipeute Irinh’ idj ben }3ohal 
Kleine« ©lildi« nodj leer ! 

Klag ba» leljte 5djett uerglüß'n, 

Blag ber KHnb audj roclj'n — 

CBinmal laß midj felig fein — 

Hub bann — niaubern gefj'n! 

C£lfn ©la». 

CEinramn- ©aitp. 

In Irii Ijl in gani Dirnen fdjauetnb 
Kaufdit tfi>alb unb ^ain — 

3 di bleibe laufdjeitb peljcit 
— Etnb pe!j' — allein. — 

©er ©ügteiu Büinnemerben 
3audjjt ßrU ring»um, 

3dj meiß hetn Sieb ju fingen, 

3dj manble Rnnun. — 

^ovdr! — 3n ber K>albe«piHe 
Sin Siulutdiefdjrei!^ — 

— 3dj badjfe mir, roie nmnfdjlo« 

Klein ^erj jeßt fei. 

InmiUen an ber Wonnen 
Wirb mir fo meft; 

Idj fdJlieljc bie Bugen unb mieber 
3p Winter «nb -Sturm — unb Sdjuee. 

(ijt Ja ©la«. 



irifrrrs aus Dem Jrßrn $pflj jAifntrs. 

»on 3T. ©ftnritc. 

C^Jguaj Sadhner erzählte aus feiner ©tubieiqeit 
O&L tu Augsburg gern üom fletneu Soui 8 Napoleon, 
ber üou ben beulfdjen fo biel 311 leiben hatte 

unb fo oft ihre kaufte fühlen muhte. 9luch oon ben 
oft recht fummerltcheu ^yrcitifcfjcii unb bem uuoer* 
müftlichcn Slppctit in feinen jungen 3 ah«n muhte 
3 gna 3 Sadjner heitere Silber 311 entroßen. So fam 
er einft, uachbem er an jmei folchen tafeln gefpeift, 
aber nicht fatt gemorben mar, mittags &u einem 
©aftgeber, ber, weniger „jurüdhalteno" als feine 
Borgänger, bem Quitgen auSreichenb sn effen gab. 
Sgtiag h»cb tapfer ein unb erntete üon ber Hausfrau 
baS Sob: „Braü, ^tajel! §afd)t bu aber einen guten 
9tppetit!" — „®oB macht bie Hebung," üerfeBte 
3 guöä troefen — „i eh halt fdjon 311 m britte 3Wol 
31 t Uftittag." — ©in anbermal giebt es Seberfnöbel. 
©ben miß mau fid) in baS Stubium biefcS beliebten 
©eriditeB vertiefen, ba erfaßt geuerlärm. ©S brennt 
in bcm tpaufe, wo 3fltioj fpeifen foflte, unb aßeS 
rennt ohne Befinnung burdjeinanber , Seben unb 
©igentum in Sidferheit 311 bringen. 2ÖaS thutSgnajf? 
s Jtuhig läht er ben 3n&alt berlaffcnen S^iiffel 
in feinen Xafdjeti üerfdhwinbcit unb üerläht bann 
baS brennenbe §auS, um btaufteit in atter fÄuhc 
feine fDiahlgett su beeitben. — 

b^teiih an ©rlcbuiffeu evufter unb heiterer 9lrt 
mar bte Wiener $rit für 3gna) Sadjuer. 3m ei 3 oIj*e 
oor ihm mar granj nach ber öfierrei(hifd)eit ^aupt* 


ftabt flctommen.* ©v 30 g and) ben Bruber borihiu; 
aber, mittellos, mie er felber luar, tonnte er natiir* 
lief? and) beit jüngeren Bruber nictjt oor ©ntbehrungen 
fdjiihen. So fcl)cn mir benn 3 gna 3 halb Sinn in 
9lrm mit ^ranj Sdjubert mittags auf bcm ©lacis 
[parieren gehen, „um baS SRit tan effen 3 u üer* 
gejfcn," balb, weil eß an ©elb für Steuerung fehlt, 
im Bette liegenb feine ftompofitionen su Baptcr 
bringen. Bier etwas üerbicute, ber teilte cö mit 
bcii beiben anberen, bis mieber iiberaß ©bbe cingc* 
treten mar. BefonberS biivftig ging cS Sdiubcrt, ber 
oft uid)t baS Bötigfte befah unb glenhmohl eS nicht 
über fich gewinnen tonnte, eine fefte Steßung aitäti* 
nehmen, obfehon man fie ihm aittnig. 2 lnt ftftrntncr* 
tl)ortl)eatcr , mo man ihn als Mapellmeifter anftefieu 
wollte, üevfdjlief ober ücrgaf) er bie angefehten Brobeu 
unb erflärte cttblid), überhaupt feine ßuft für biefcS 
Sinn 311 hoben, ©ie fd)lcd)t man übrigens bie Stom* 
Positionen beS Si'ünftlerS bamalS bejahltc, baüon ein 
Beifpicl. ®ie brei Qfremtbe hotten fid) üerabrebet, 
eine ©ebirgStour 311 madjen; aber mie fo oft, fehlte 
cS mieber am Wötigfteu, bcfottberS bet Schubert. 
„,^aft beim net a Giebel, baS bu üerfaufc faitnft?" 
fragt il)ti 3 g»a 3 Üadjncr; aber Sdjubert meint: „3 
fiab fchon meld)c; aber i glaub net, bah atter bie 
SDinger tauft." „®ieb her," fagt Üadjiter, „i werb's 
ucrfud)e," unb eilt mit fünf ftompo fit tonen Schuberts 
311 Joahlinger. tiefer miß anfangs üon einem ©r* 
merb ber üorgelegten 2 Wauuffripte nichts miffen unb 
bietet etiblidj, als fiadjner in immer begeiftevteren 
©orten ben ©ert ber Sdjubertfdjen lieber preift, 
3 cl)n ©ulben für aüc fünf. 9tuu legt fich Öacpner 
aufs fjeilfdjeu unb meint, gwantfg ©ulben feien bod) 
nicht 31 t üicl „für fu fdjecue ßiebel". ®od) ber Ber* 
leger ift anberer 9lnfid)t unb 3 al)lt citbltd) fünf ©ulben 
mehr, als er anfangs geboten hatte. Unb was mar 
eS, a wofür er fünfzehn ©ulbeit jaljlte? Sie fünf elften 
ßJlüßerlicbcr. — ÜJitt 38chmut barijte ber greife Stom* 
ponift oft ber 9?ot feines .^ciäeuSfrcimbcS, beffeu 
ftnfftfcfje Schöpfungen fo menig Uingcnbe ©rfolgc 
fanben ; mit ©cl)imit erzählte er, mie er fpäter mieber 
mit ^pahliuger ^ufammentraf, ber Bearbeitungen (ober 
wie £ad)ner jagte, „Verarbeitungen") Sdjubertfdjcr 
Slompofttioncn burcf) ßiS 3 t Perlegt patte unb ipm 
auf feine ^yragc: „9ta, Was haben S’ beim für jo ’n 
OpuS saplt y .“ üerlegett einen Breis oon — 500 ©ulben 
nannte. 9(ber ber arme Schubert patte nidjt barauf 
Warten fönnen. Sd)on ein 3apr fpäter trugen ipit 
feine beiben ?yrcunbe, ^ranj unb Sgnag 2 ad)ner, unb 
noch uier anbere Bereprer, barunter ber au« SdjiflerS 
Üeben befamttc HnbreaS Streicher, auf ihren 
Schultern 311 ©rabe. 9tur furje war eS 3gnag 
£adjner befdjiebeu gewefen, fjreub unb £eib mit fei* 
nein lieben Sdjubert 311 teilen, aber bie iiinigfte 
3-rcunbfd)aft patte fein Bilb ipm tief in bie Seele 
gegraben. 9}lod)te er fid) audj noch fo oft unb gern 
mit feinen anberen ftreunben befdjäftigcn, unter teilen 
befoitberS 0 . ©dj m inb, B auernf elb unb ßRörife 
einen perDorragenben jjMofc bei ipm cinnahmen — au 
SJraiiä Schubert erinnerte er fid) am liebften , unb 
ftunbenlang mürbe er nidjt miibe, üou ihm 31 t be* 
richten. 3üge aus Sdjuberts Ücbcii, bie id) 
ben 9Ritteiluugen 3gnaa ÜachnerS üerbanfe, mögen 
hier nod) Biofc ftnbcn. ©inft weilte ber ftomponift bei 
SMorih P- Scpminb. ©äfjrenb ber SDialer cmfig au 
ber Staffclci befdjäftigt ift, treibt fiep Sdjubert im 
Atelier raftloS umper. Sdjwiub forbert ihn auf, fid) 
311 befdjnftigen unb fchiebt ipit eublidj, ipm ein Stiicf 
9totenpapier in bie $anb briicfeitb, in ein 9tebeu* 
jimmer. Sdjnbert lacpt anfangs, madjt aber balb 
©rnft unb fepreibt — baS gemütstiefe „2lüe 9Raria". 
— ©in anbereS Bilb, baS einen tiefen BUcf in bie 
bebrangten Bcrpältniffe Sdjuberts geftattet, entrollte 
3gtta$ ßadjtter eines 9l6enbS, als eine fleinc frohe 
©efeßfepaft, bie fid) beim ©lafe ©ein äujammcu* 
gefunben patte, ipu an bie gliicflicpeu Stunben ge* 
mapute, bie er üor mepr als einem 9ttenfdjenaUer 
an ber Seite feines ftreunbeS üerlebt patte. SaS 

* ‘JJiit jtoct ©ulben unb einem (gmpfeßlungäticiefe in ber 
CEaJcße ^attc ^ranj «aepner bie iKeile ton 93aty«rtt naeß ÜBteu 
auf einem sconaufloß flemaebt. 5Der ^Ibßer Ejatt« t(m , lueil er 
ibm vnbern Ijalf , unentfleltlicp mitgenommen; botb luoUte ein 
luibrige« (Sefdjid, baß tlacbner an ber »fterreldjffdjen ©renje an- 
gehalten unb megen uncrlaubtenSranäporte» eine? Briefe* über 
bie ©renne »rrurteilt mürbe, jii'ci ©ulben Strafe ju jatjleu. So 
traf er o^ne ©elb unb optie Ginpfebluttg in Sffiien ein. öier 
me [bete er fid? für bie Orgnniften fielt e ber lutperifdjeH Äircbe ; 
unb mau befiellte i^n neben ben anberen Äonfurrenten au einem 
biftimmtcn 5Cage juiti Iprobcfptcl. Sadjner erfebeint. 22ie groß 
ift aber fein Sdji'fd, al* man ibn mit barten ilüortcn empfängt 
mtb ibn bie SSälge treten b e 'fU- ®cr legen evflärt er, baß er 
einer ber Setuerber unb nicht ber Bälgetreter fei , filr ben man 
ib« wegen feine* abgetragenen glauSrorfe* gehalten ijatte. S)a* 
tnitleibige fiätbcln feiner jt 011 Currenten »erftumtrtt aber balb, al* 
Sranj 2a<buer mit fWcifierfcbaft ben abgegebenen Drgelfab unb 
bann ein improbifierte« ifioftlnbium bortrftgt unb bie au«-- 
gefcbriebene Stelle erhält. 




©liitf war wieber einmal bei einem ber brei ffreimbe 
in ©efialt eines ©onorarS eiitgesogeit. uub, wie im* 
mee r liefe ber ©liicflicbe bie beiben attberen bei einem 
ffliafe ttotu Dttjein an feiner gretibe tcüiteltttt rtt . 
3 n einer Heilten Jüeittfiube in einer Sorftabt SBietiS 
mar es, mo bie 3iingcr yipollos bem Sjicdjus 
opferten. 'X'rtlit fee tt treibt ber Sturm ben Sdtnec 
bttrei) bie ©afietc, itnb bas Unwetter ititb bas föft* 
lidte 9 tafe oerbiinben fid), bie brei bi® nad) ffttittrr* 
nad)t in bem bc-fa a iirftctl Stilbeben fcftjubaUen. (Ent* 
Iidt ntabnt bie äSeinrcdmung jum Slufbrud). ®as 
llnmctter ift inbeS immer idilintmer gemovuett , uub 
als bie brei grrunbe baS ©lacis iiberidtreiten . eilt* 
f iitirt ber SJinb bem obnebin nur biirftig bef leibefett 
Sdmbert beit .{tut. $ie Sremtbc ntadjett it)m, ba 
fein nidtt unbebenflicher @e|unbf)eit«äiiftaitb iitin unter 
biefen Umftänbeit ben äücg in bie ciflctte ffiobming 
»erbietet, ben Sorfdilag, bie 'Jiadjt in ber ihrigen jtt 
»erbringen. Sdmbert folgt ber (Einladung, unb bie 
Sfreunbe räumen ii)tu eine® ifjrer Setten ein, toäf)rettb 
fie felber in einem attbcrit Zimmer fid) fdjlafcn legen. 
'Jim anberit 'Ifforgcii toerben fie »on einem unbättbi* 
gen ®cläd)lcv Sdtuberts getnedt. Sie öffnen bie 
Xljitr unb fefjctt ilm auf bem Settraube fifeett ttttb 
fid) bemühen , eine arg jerriffeue gelbe 'Jianfiiigljofe 
atigujiebeu, bie il)ttt al® Urtcrbeinfleib biente. Sluf bie 
[frage: ,,'iBaB ladj'ft bemt, granjtl?“ anlroortct 
Sdtiibert, inbem ihm »or Hadjeu bie Xijräneu ilt bie 
Singen rominen: „®as H .... hat halt gar ju »icl 
Hoch er, ttttb tut tttoafe i net, ju weichem Hoep 
i 'nein fall." 

Sou Siett fallt Hcidmcr 1 Ed I nad) Stuttgart, 
mo er neben Hittbpaiiitncr alb ©ofmufifbiteftor luirftc. 
Sind) biefe ijeit ift reid) au l)übfd)en (Epifobcu. So 
erjübltc Sgita} Sadiner in feiner gemütlichen Seiie, 
mic er nadi feinem (Eintreffen in Stuttgart auf bie 
S®obnmigSfu<be gebt. 'Jla d) längerem Unterlaufen 
finbet er cnblidi eine 2 BoImung int ®adigcfchofe eine« 
0011(08, eine Slrt Xurmjimmer unb „luftig tuic a 
Xaubenfcblag". Stuf feine grage an ben ©ausmirt, 
ob es fid) bei ber etmaS rcidtlidictt Ventilation über* 
bannt ba oben leben laffc, antmortet ibm biefet galt} 
harmlos: „ 9 !o, es tuctjl b’t not ntaudimol a leifeS 
gtphirfe; aber baran ntu6 @r fid) getnöbttr." 
Hadittcr bejicbt alfo bie luftige ©öfje. Slbcr faittn 
bat er fid) abcubs fdtlafcn gelegt, ba luecft ü)tt ein 
geroaltiger Sturm. Xuidi alle gugeii Pfiff unb beulte 
es, bas gaii}c 3'U , ntcr fdiieit 511 fdmmnfen; Hadmer 
aber batte »or bem „leifcit SePh'dt" einen foldien 
Siefpcft befommen, bafe er am anbern Sorgen [eilte 
©adieu in eine äBobnung fdiaffen liefe, bie bem Sittbe 
mciiiger auSgefefft mar. 

(Eilten anberett Vorfall , ber fid) ebenfalls in 
Stuttgart ereignete, tuiU i<b nidjt »crfd)t»cigen, toeil 
er seigt, tuic in Hadjner fid) mit ber ihm eigenen ®e= 
miitlidjfeit attd) eine bewundernswerte (hitfefeloffeubeit 
paarte. ®cr Xlicaterjettrl roicS eine Oper auf — 
mir ift nidjt mebt erinnerlid), roeidie. $a8 ©aus 
ift gefüllt, ber ©of feat feine Hoge eittgettommen; 
bas Ordiefter ift PoUjäpg am Blaffe; nur Einb* 
painitter fcljlt. bereits ift ber 3 e itP lint t 8um St* 
gitttt ber Vorftettung Übertritten ; ratlos fdjauen bie 
illufifer nad) iljrem Sapellmeifter aus ; im $nblifum 
beginnt eine getoiffe Unruhe Blaff }u greifen. ®er 
Stijnig fepidt einen Slbfutanten, bie Urfadje ber Ver* 
jögerung jtt erfahren. Xod) fdjon bat Sgnaj Hadiner, 
ber jufäffig als 3»M>auer im Xpcater lueilt, bie 
Situation ertanut. Schnell entfdjloffen, eilt er ittS 
Orcpefter unb ergreift ben Xaftftocf, bie Oper, bie 
er nie Porbem geleitet bat, jtt birigieren. 21 IS bie 
Dunertiire unb ber erfte 9 ([t }U (Snbe finb, tnirb 
Haebtter jum Sntenbaitten gerufen, ber, in ber ffftei* 
nttng, Hadjner fei für ben Slbenb mit bet Heituug 
beauftragt unb habe fid) eine Verfpätung }u fd)ulben 
tommen laffctt, bie ganje Schale feines 3 ornS über 
ben Sapellmeifter ausfdjiittet. Sgnaj ßaebner hört, 
ohne and) nur eine Silbe ju ertuibern, bie '411;,üip»ita 
bis jum (Snbe an; bann lagt er treuperjig: „ 2 Beim 
S’ nu }u (Snb' finb, ba toerb’ i 3 bne fage, bafe Sie 
halt an a gattj falfdje ülbreffe gefproepe habe. Sie 
tuerben ’S bem ßinbpaintncr fcfton noch einmal fage 
muffe." 

Um bem Sompouiften eine Ueberrafdmng eigener 
Slrt jtt bereiten, batten einige luftige fjreimbe be* 
fefeloffen, ihm nadjtS burdt »ier fDlufiter ein Stäub* 
dien bringen ju laffen; um ganj ettoaS BefonbereS 
inS SBerf }u feffen, foHte ein Streidmuartett unter 
feinem fjenfter gefpieit Werben. 3 üfäffig tommt 
Hadjner, ber in einem attberen nicht iueniget luftigen 
greunbestreifc geweilt bat, erft fpät beim unb trifft 
bie ÜRufifanten »or feinem ©aufe. Stuf feine [frage, 
l»aS fie Port beabfiditigen, erjäblen fie ihm, bafe fie 
bem Hadjner ein Stäubchen bringen toollen. „ 9 !o, 


fo fangt ’S bod) an 1 " ruft er ihnen jtt ; aber leibet 
miiffeu fie ihm betrübt bie SDlittcilung machen, bafe 
ber Bratfcpift ausgeblieben ift unb fie bespalb nidtt 
im [taube finb, ihren Auftrag auäjufübren. Hach- 
ner fragt, ob fie bie Sratfdje bei fid) haben, uttb 
erflärt fid), als fie bieS bejabett, bereit, einjuforingen. 
Ohne bafe fie ihn tennen, hilft er alfo loader, bem 
3 gttaj Hachner ein Stäubchen bringen; aber nod) 
ift man mitten im heften Spiel, ba nabt baS Scpicf* 
jol in ffleftalt eines 91 ad)twäd)terS, ber baB famofe 
Cuartett arretiert. Vergebens finb alle Vorftellungen, 
bafe fie bem Sapellmeifter eine Sdilummermufit hätten 
bringen toollen, bie bod) unmöglid) als bas ©egenteil, 
nämlich als nächtliche Sluljeftöruiig aufgefafet werben 
fönne; »crgebettS ift ßacpnerS ©rtlärung, bafe er nur 
aus ©efälligteit mitgewirtt habe unb fomit eigentlich 
gar nidjt bem [trafroiirbigen Ouartett attgeböre. — 
,,'Slitgegaiige, mitgefange, mitgebange! illtarfdjll" 
entfdjeibet ber Xiener ber ©eredjtigfeit, uttb Hadjner 
jictjt mit ben brei HeibeitSgenoffen auf bie ifeolije» 
wadje. ®er mad)tbabenbe Dftijier. jufäilig ein g-reunb 
beS fiomponijten, macht grofee Singen, wie er feinen 
Sapellmeifter erblidt. „ 9 ta, Hachner, was raachicht 
beult bu ljier?" rebet er ifett an. fficr befdjreibt aber 
bie Somit bet Situation, als bie SDiufiter burd) feine 
Slttrebe erfahren, wer ijjr Quartett nerootlftäubigte, 
unb Hadjner bem Dffijier enoibert: „®ie Heitle 
tuollteu bem Hachner a ©tänbdjen bringen unb ba 
bab i ibne halt a biffel babei g’holfcn." — ®iefe 
töftlidje ®efchid)te ift jpätcr in bie „gliegenben 
Blätter" übergegangen, ohne bafe man bisher gewufet 
hat, wem fie paffievt war. 

Sgnaj Haebtter hat fid) als iDleitfd) bei affen, 
bie itjm näher getreten finb, ein ebenfo bauernbeS 
ilnbenten gefiebert, wie er als Svomponift feilten 'Jtamcit 
unDcrgättglid) in bie ©efdjichte ber beutfdjett i’lufif 
eiitgejeiehnet bat. 



Jin auf die llilntfjnfr 
189495 . 

$ ein rieh SRicbt, ber fthbngeiftige Sultur* 
hiftoriter, propfeejeite fchott »or gabren in feinem 
Stoffeg an ber SDliiucfener llnioerfität, bafe bie batp 
tiidje Snuftmctropolc , wolle fie in ber SJJufil mit 
anbern ©rofeftäbten tonfurrieren, itnbebingt ein jineiteS 
»ornebmeS Sonjertinftitnt neben bem $ofordjefter 
haben miiffe. ®ie fftotluenbigteit ber ©rünbung 
eines neuen OrchefterS namentlich jeigte fid) beutlidj 
in ber winterlicbcu Soitjcrtfaiion, wo faum adjt grofee 
Drdjeftertonjerte bem tjauptftäbtifdjen Vublitnm ge-- 
boten werben tonnten burd) bie S. .fjoftapeffe, beren 
Sräfie nnb Sternen ohnehin burd) ben täglichen 5 ron-- 
bienft im Qpetnbattfe 311m Betreiben angefpannt roaren. 
®amals fafe Dr. Sa im, ber SUtanti, ber mit unge* 
beurem Slttfroanb »on ®clb, moraliieher (Energie unb 
3 eit bie Sonjerte, bie nun feilten 9 tamen mit diedjt 
tragen, ins Heben rief, ju 3 'üfeen beS Propheten, 
fflrofe Waren (unb finb es jum Steil nod)) bie 9 tänfc, 
bie namentiid) Pott feiten beS ftaatlidj patentierten 
„ffftufitamts“ , ber Sltabemie, gegen baS neue Or* 
djefter uub feilten geiftigen Vater gerichtet würben. 
'Über trofebem wuchs nnb gebiefe bie junge Saat 
hoch prädjtig, baut bem EebeitSfprud) Dr. SaimS: 
„(ErnfteS 'Jiiitgett, froh ©ciingen." Unb heute, nach 
breijäferigem Befteheu beS fphiIharmonifd)en Or* 
djefterS unter beS tüchtigen ttttb erfahrenen Sapeff* 
meifterS ®attS SBi 11 ber ft ein Eeitung, nad)bem 
fid) ein fefter Stamm Pon SHufltfreunben um bie 
gefieberte j-ortbauer ber Saimtonjerte Perbient ge= 
macht hat, wirb Wofel and) bie gereifte Sünftlerfdjar 
ber ^ofmufiter neibloS auf bie ernft ftrebenben jungen 
flljilliariiionifcr bliefen, bie mit eifernem gleiß unb 
unoertennbarem gortfdjreiteu fid) bem 3beal einer 
ted)itifdjen Volltommenbeit uttb eines einheitlid) ab* 
getönten, hatmottifchen unb burdtgeiftigten 3ufammen* 
fpiels nähern, lieber bie diesjährige fEBinterfnmpagne, 
beftchtnb aus jwälf fiaimtonjerten, wollen Wir einen 
gebrängten SRiiefblict geben. 

©etreu feinet Xrabition , im (Segenfafe unb in 
(Ergättjuug ber Sltabemiefonjertc, welche ihren Schwer* 
puuft lebiglid) im Crcheftralen haben, in erfter ßinie 
Soliften hernorragenben ütangeS unb »011 ffleltrnf, 
iowie inftrumentale SSirtuofenleiftungen »orjufiibreti, 
in jweiter Hinie Wohl auch bie allerdings glänjenben 


Vorjüge ber Saimjdien fflügel ins red)te Sicht ju 
fegen, hatte bie ®ireftion ber Saimtonjerte and) heuer 
einen tüchtigen Stab Don tünftlcrifchen Sträften um 
fid) gelammelt. 

Unter ben S) 3 ianiftinnen ber ©egenwort ntintnt 
Stlotiibe Slecberg, bie intelligente Siinftlerin, 
tueldje franjöftfdjen Sfprit unb ©rasie mit benttdier 
ffiemiitstiefe, poetifdjer Sluffafiung unb tünftierifdjem 
(Ernft in gliidlidjfter 'Jtlifdjung »erbinbet, eine hohe 
Stellung ein. 

(S ine geborene JRünehnerin, bie aber ihre pianifttfdje 
SluSbilbung in Berlin Poltjog unb au« ber norb* 
beutfdjen ernften ültntofphäre wohl auch gemäfe bem 
©efepe ber inbioibuellen Sünpaffung an bie Umgebung 
einett etwas trodenen 2 lnfd)Iag, ein etwas fteifeS 
Spiel mit heriibeibradjte, (teilte fid) uttS in ffräu* 
lein (Emma Stadt »or, meldje im ad)ten Stonjert 
11. a. baS B dur-Stonjert »on Brahms mit grofecr 
Sntfehiebenheit ber rtjtbmiiehen ©cftaltuug »ortrug. 

Jllepanber Siloti, ber ehemalige Dlioale 
Sugen b'SllbertS, ber aber »au biefem gefthlogtn 
würbe, wie weilanb ®halberg »on EiSjt, erfreute 
burd) KijopittB immens fdjwierigeS E moll-Stonsert, 
mährciib $err grip Bl um ner aus Strafeburg, ein 
glättjenber Virtuofe it la Shalberg, feilt ganjeS Stöntteu 
11. a. in bem überiabeneu (t muli-Stonjerl »on St. SaenS 
jeigte. (Ein ftänbiger ©oft ber ffaimfonjerte ift Sflrof. 
Orbenftein, ®ireftor ber StarlSruher SBlufifidluIe. 
®eucr batte fid) ber flünftler eine erhabene Aufgabe 
gefefft: SBeethooenS Es dur-Sonjert; wenn ihm and) 
bie eigenartige Slbbtfemif unb ber ftürmifd)e Sluffdjwung 
im legten Saffe nidjt fo gelang, wie ber grofeen 
genialen SBeetbo»enfpieIerin Sofie ÜRenter, fo 
mar es bod) immerhin eine hochachtbare ßeiftung. 

©ine ftattlidie Sffeibe Solaifoliften rang 
nacheinanber um bie Bahne, welche unter ben ®amen 
mofel unftreitig ber weichen uttb »offen TOftimme 
Sofie Schröters, ber prübeftinierten ffladjfolgerin 
nuferer unnergefelidjen Termine Spiefe, jugeiprodjen 
werben mufe. Sri. Schröter errang f!cfe fofort bie 
bleibenbell Shmpatbicn ttnferer SBlufitfreunbe burd) 
einen tiefempfundenen Vortrag einer ätrie aus ©iuds 
„SUeefte", burd) ©efänge BeettjooenB unb bie innigen 
Srautlieber ßortteliuS’. 

(Sine bisher in Sübbeutfchlanb unbefannt ge* 
Wefene Sängerin, Sri. SHara Valfdjer aus Eeipjig, 
fteffte fid) mit ßicbern »on ©dhumamt, ffflenbelsfobn 
unb bem fehr fdjmeren SortragSproblem: SDIignott 
»on ßisjt »or. ®ute Sdjulnng, »erftänbiger Vortrag. 

ülidlt 3um erften SDlale befuchte unB grau Sba 
©über aus Bafel, bie ©attin beS befannten feilt* 
fiihligeu StlanicrlpriierS ©über, beS „Sehweijerifdieu 
Senien". ©ie erfreute uns mit ihrer »ortrefflieh 
ausgcbilbeten, glotJenreineit, nicht JU grofeen Sopran* 
ftimme. (Eine feljr feernorragenbe ©rfcheitiung ift ffiratt 
äHclafe=Stempn er aus Berlin, bie fünftlerifdje 
©rbitt Slmalic 3 oad)imä, bereit fiiuftlerifehe SSebett* 
tung 3 hr Sölatt bereits geloürbigt hat. 

SBeniger glüeflid) waren bagegen diesmal bie 
Sänger, ffßeber ©ift er in an S (ltnglüdlidje 9 luS= 
Waljl beS VrogrammS) noch ber homo novus Voll* 
mann, noch ©eorg SlntheS, Sfammerfänger aus 
®rcSben, »ermoditett einen durchweg harmonifchen 
itnb nachhaltigen (Einbrud jn erweefett. 

Unter den ©eigern erwähnen wir »or allem 
ffriba S cotta, weldje unter ben heutigen Sfünft* 
lerinnen auf ber Violine jmeifelloS eine führende 
Stellung entnimmt unb bie Stimmt ber Xtta mit ber 
©röfee ber ©enfrafe Pereint, ©ie trug baS Amoll- 
Stoiijert »on ©t. SaenS »or, welches and) fflrofeffor 
Senö ©ubal) aus SBnbapeft, ein Sünftler mit ganj 
eminenter Xedtnif, jur 3nterpretation gewählt batte. 
®er HieblingSfchüier SoadjimS, Sfarl ©alir aus 
Berlin, perfugt über eine nie »erfagenbe Xedmil unb 
über eine fchwungooffe greifeeit beS aiuSbrudtS. ®er 
Pielbetfpreehenbe junge Sfr aff eit trug int erften 
ffonjert baS unfterbiidje Violinfoujert BeetboPenS 
mit ben Sfabenjen Pon SWeifter 3 oad)im in Poffenbeter 
VJiebergabe unb feelenooffem ®ott »or, währenb ©err 
©ugo Vetter aus fjrantfnrt, ber befannte Eeffift 
unb bebrutenbftc ViOale beS äilimeiftrrS SuliuS 
jfiengcl, welcher im legten Stonjert uns erfreute, 
uns einige nidjt eben hetborragenbe Variationen 
eigener Sompofitionen auf feinem pradiiPoffen Snftru* 
ment Porfang. 

ÜBir fommen ju ben gafiierenben 9 a p e 1 1* 
meiftern. 3m fünften Sonjert leitete Sfelij; 
ffflottl, ber Bannerträger unter ben ®irigentcn 
auSgefproihen neubeutfeher fRidjtung, bie Fmoll- 
Vbantafte »on ©dmbert, fongenial Pon ihm inftrumeü* 
tiert, unb bie 3Wei ft)nipbonifd)en Xongemäibe CiSjtS : 
„OrpheuS" unb „Xaffo". 3m neunten Sonjert biri* 
gierte ber Stuttgarter ©offapeffmeifter ©ermann 



3 u mp e, beffett trefflitfie Ueiftungcii 36 r ®latt fdioit oft 
aewürbiftt tjflt. ®er SSreSIaucr Sfopettmeiftet SD! 085= 
fowBfij leitete baS öoeleSte Stemjtrt : SRenbcISjofinS 
„Jpebribeii", „I.es Pröludes“ Bon 2 iSJt, unb 8cet> 
tjooeiiä „greubeniompbonic" 9 ir. VII. 

Unter SB inb er ft eins, bcS einbeimifdieu, [efir 
talentooUcn ®itigenten, liurifalifrijrm Scepter tragen 
bie Sitjiifiarnioiiifer u. a. SßeberS „Slufforberuiifl jnrn 
Sianje" uor, babei paffiertc cs , baR ein Seil bes 
nidjt jeiuijciib muRflitterariicf) nebilbeten SlublifumS 
oor bem bcrübmten ©ptlog ben ©aal BertciRcn wollte. 

©diliefiiid) ein SBort über jloei 'Jtooitäten : über baS 
„guiiltinflifeft", fmnpbonifdic ®icfjtunfl bcS fflündmer 
Somponifteu geiij ®ottt)e!f (Sduiter ®räiefe8). 
®aS SBert jenot uott ent(tf|iebcnem SompoRtionS» 
latent, namenllitb bon röi)tf)iniicf)er Originalität. 3 n 
ber geiftreiefjen ®nrd)fiibruiifl ber Sfjcmen neigt fidi 
ber rouiinierte. fcingebilbetc ffliuRler. ©ottpelf ift 
HnRänger ber SBagnerftben SSiditung mie ber jroeitc 
beimifdie Soutiinfticr, ber 30 ÜBorte fam, Slbolf 
©anbberger. Von ibm gelangten Sörudjftiicfc au« 
feiner neuen Oper „Uubwig ber Springer" 
(Säremibre: Soburg, Siooember bieieS Sabres) jur 
äiuffiibrung. ®a« SSoripiei pm aweiten älnfjug: 
öerjeleib unb gel)be Betrat eine feurige bramatiidjc 
ffieftaltnngStraft, iuäbrenb ber jartfiuuige Später im 
®uett bcS britten SiufjiigS (Don fyvau Sfteta lieber 
unb ®eorg SintbeS febr poefienoü loiebergegcbcn) 311 
11118 fpriebt, in einer lonfdjbpfung , bie, opiie nou 
ihrer geiftigcn®eibftänbigfciteini|iibü6eii, nacbSpradic, 
gönn unb SiuSfü&tnng an bie SicbeSnadjt im „Sriftan" 
lebijaft erinnert. 

3 um Schluß eine mabnenbe ginge: SBarum 
mürben ju ©unften ber SiuSlänber (St. SaeitB tarn 
liidtt roeiiiger als Biermai an biePteibe) bie beutietjen 
Drdjerterfompouifteufoargoernadjläffigt? 
SBcnn irgenb too, gilt bod) ber ^Patriotismus in ber 
Stunft. Heber ben rübrenben SonfernatiSmuS , ben 
unfere Sänger unb Sängerinnen bem patentierten 
itjriidieu ®rifolium Säubert. Sdjumann, SBrabmS 
gegenüber beroabren unb ber fic an einem iiebeooQeu 
gortfdjrciten mit ber neuern mitfifalifd)en Sbril Ocr= 
piubert, ein aubermal. SB. ÜJl. 

Penifdie 33rbb in |n. 

v. G. !Rom, ®nbc Slprii. SÄSmifcber gtüfRing 
in feinem Bollen ®Ianj, in ber Schönheit feiner 
Stofen. unb Crnngenbiüten, mit feinen langen Slbenben, 
bie ju gabrten in bie Umgebung, ju Spajiergängen 
in ben ffranä ber Men eiiilaben, ber bie ©tabt 
umgiett! Sn ibnen fingen, flöten unb fdilagen fd&on 
iängft bie 9 tad)tigatteu, unb unfere Sängerinnen unb 
ÜRufifer tollten fo oerniinftig fein, ihnen ben Stang 
nicht ftreitig machen ju rooHeu. Slber fie oerfudien 
es bodj; bie glut ber Sonaerte förbert lioeb immer 
einen anfepniidjen mufifdifcbeii Strom au ®age, in 
bem jüngere Strafte, iiamentlid) aber bie SBoblttiätig. 
feitstomitös, mit tuobltauteiibeii ariftofratifeben weib- 
lichen SRameu an berSpipe, üergniigtumberfdimimmcu. 
Slber tropbem, bie ©aifoit ift oorbei! ®ie Satbaren 
aus bem SRorben haben toieber einmal eine Snoafion 
in bie etoige Stabt oorgenommen, unter ber fie aber 
— einige Sritiler ausgenommen — nicht feufjt, (on= 
bem fpieit unb fingt. Slud) bie oetfioffene Snifon 
ftanb unter bem 3 £ itbeu beutfdiet SKufif. 

®aR in ben aablreicben mufifiiebenben beutfdieit 
Käufern, im Siinftleroerein, auch in ernfter ftrebenben 
römifeben Salons beutfebe ®ufif getrieben toirb, et= 
febeint nicht louuberbar, aber ba| Re bie pibce de 
rösistance auch im öffentlichen mufifaiiidien Sehen 
überall ba ift, too man etwas Befonberes unb ®üdi< 
tigeS leiften toili, bas batf nicht allein bem (SinKufj, 
ber Vorliebe ber Sönigin Stargfjerita für eruftfjafte 
SKuRfauSübung augefebriehen werben, baS bebeutet 
entweber eine SReaftion gegen bie SWufit älterer SJerbi> 
fdjer ober neuerer WiaScagnifcbet älrt, ober cä fteltt 
eine wirfiiebe ©eraöbnung an guten muftfalifdien ®e= 
febmad bar. ®ie unter Seitung oon (Sttore SfJineUi, 
eines ScbüterS oon Soadjim, ftebenbe Societä orche- 
strale Dante brachte in ihren Reben Stonjertcu nur 
beutfebe Sbmpbonien au @ebör; bie fonftigen $aupi= 
nummern Waren SJeetbooenfdje Ouoertiiren unb gröbere 
SBagnerfülrrangementS. DJtebr fann mau auf bem oon 
allen Stationen ieaderten gelbe ber DrcbeftermuRl an 
iöerütfficbtigung unferer Somooniften nicht ocriangen. 
'Jioeb unumiebränfter berriebte baS ®euifd)tunt in ber 
inaigen Stammermufitgefellfcbaft, bem „Quintett ber 


Sfönigin", bor. 3» ben 'firogrammen ihrer oicr 
flonjerte Waren oon nidjtbeu tfeben Somponifteu 
lebiglicb ®oordt unb ©gambali üertreten. 

Sin ernftbafteS Stoiisertuiiternebnien war baS 
bes ftomooniiten 1111b Bcip.iigev Slonferoatoriuiu8= 
fdiüierS Silefjanbro Sofia. 3n ülnlebnuiig an bie 
brcibuiibcrtjäbrige SBiebetfcbr beS SobeStageS San 
gilippo Uteri« , bes „bnmoriftifdjen ©eiligen", mie 
ihn ffloetbc genannt bat, gab Kofta frdib ffonaerte 
flafRfiber flirdienmufil. SBaef) (u. a. baS SDtagniRtat) 
ftanb hier in erftcr Pinie, aber and) ©apbn, fDiojart 
unb Scctbooen hotten eine umfafjenbe Vertretung 
gefunben. 

Stuf fotiftifebem ©ebiete möchten wir als 3ut £ t’ 
Preten beutfcbec 'Dtufit nur ben ifjiaiiiften Sufli nennen. 
Sou ®cburt Siailianer, in Neapel aiiSgebilbet unb 
jcitloeilig Schüler oon Siagt, ift er in bewunberiing8= 
miirbigcr SBeife in ben ffleift unferer gro6en fflluiifet 
eingebrungen unb eridjeint iiameiillicb als Scbumaim- 
fpieier intüberirrfflid). 




I Jliiln. £>ußo SBolfS „5cuerreitcr" fanb bei 
einem Steil beS Ißublifum? im fedjftcu @iir^enicb : 
fon^ert joldj beßeifterte Slufnatjme, bau eilte 3lMeber= 
boluiifl biefeS bödjft rfjarafteriftiidjen XongemälbeS 
im folgetibeit donnert üon öicleu freubifl begrüfet 
Umrbe. 3» bemfelben Bongert gelangte unter SB ii 1 1-* 
u er 8 fieitung St 8 g 1 8 ?yauftfi)nipbonie -$um erften 
üRale in ^öln *u auSgcseic^neterSiebergabe. 9tament= 
lief) erjielte ber geiftipriifjenbe britte „ s IKepbi|to- 
VbeleS" mit feinem mnuberooflen, burd] ,§inj|usiebimg 
dne8 9J?änuerd)or8 äuBcrft tuei^euoH mtrfenbeu ©djlufe 
eine bebeutenbe Sirfung. SPefotiberS bemorsubebcu 
ift audi bie ebenfalls burd} SBiUIner norgefiibrte 
S?onäertfcene ©ulamitl) für ^“^enebor, ©opranfolo 
unb großes Crcbefter üon (5b ab rier, ein ätoar fcljr 
fdjmierigeS, aber in förmlid) ejotifebe ^arbenglut 
getaud)te§ Sonftüd; ber f$ftauend)or fe^te ficb hierbei 
auöfcfjltcfelid) au8 @rf)ülerimten beS StonferöatoriumS 
für ©ologefang pfammen. ferner toeifen mir noch 
.auf bie Es dur-©t)mP&£>nie bon bem ruffifeben 5fom= 
poniften ©Iagounom, eilt mabreS ^abinettftiirf für 
jebcS gute Drdbefter, bin. ©8 ift intereffant, mie bei 
ber fonft fo au§gefprocben nationalen Färbung biefer 
.f ompofition ber ©influfe O^idjcirb Sßagnerg. namcntlid) 
feiner STieifterfinger, unPerfenubar ift. 3m neunten 
©üraenidifonaert errang $rau ©djumann^eiuf 
au8 Hamburg einen (Srfolg, mie er hier feiten erlebt 
mirb. 3br ©efang seidjnet fid) bureb feine 23efeeltbeit 
au§, bie im SSerein mit einem mächtigen meittragenben 
Organ bie 3nbörei‘ in Sltem hält unb begeiftert. 

3n ben beiben ebenfalls pon SSiitlner oeran* 
ftalteten 2lbenben für Sborgcfang a rapella hörten 
mir and) jmei ^ompofitionen be8 Dirigenten, fein 
fdjon au biefer ©teile gemiirbigteS Stabat mater, 
fomie baS ©loria au8 ber SJieffe fftr. 2 , metcfteS in 
einer febr mirfungSoolleti ©cblufefuge gipfelt. — ; 
Unferer geiebäbten 5)3iamfttn föebmig 9)teper 
ift ba? 2Bagnt8 geglüeft, im ßaufe be8 SßinterS Pier 
29eetboPen=&laüierabenbe ju ncranftalten, in melden 
fie e8 Perftanb, bur<b belebenben Vortrag unb tabeU 
Iofc Decbnif bei ber SBiebergabe ber fämtlicbeu oon 
ihr borgetragenen ©onaten be8 2)?eifter8 baS 3ntev^ 
effe ftetS rege p halten. Jöon ben Neuheiten, bie 
ba8 ^ollänberoDuartett in ber abgelaufenen ©aifon 
brachte, ift ba8 hier fdjon genannte ©treidbfeptett be§ 
17jährigen 23ernbarb Köhler, ba8 Drio in Fmoll 
bon Dbol-af, ba§ ©treidjguartett Es dur bon 
b’2llbert berborsuheben. Slicbt ganj erfüllte bie 
atlerbingS bureb fein ©treidjguartett „2lu8 meinem 
ßeben" febr boebgefpannten ©rmartungen ©met an a8 
SlaPiertrio in Gmoll. ©benfo fonnten bie ©djöpfungen 
be8 fieipjiger Äomponiften 2. 9t cu hoff nidjt recht 
ermärmen, trobbem feine geringere als ©barlotte 
Öubn feine Sieber fang. 3Jtebr gefiel biefe treffliche 
Äüitftlerin in fiiebern Don bem ©ffener Dbeater* 
fapellmeifter ^aul fjro mmer unb uon Söüllner. 
— ©ine glanpolle 58orfteHung am biefigen ©tabt= 
tbeater unter ßeitung beS miebergemonnenen Slrno 
Ä'Ieffel bilbete ©bab rterS entgücfenbe fomifdje 
Oper „Der Äönig bat’8 gefagt". ©§ ift unbegreiflich, 
marum biefe in 3-ranfreidj 4o beliebte Oper bei un8 
in Deutfdjlaub noch fo menig ©ingang gefunben bat. 
Die SDiuiif ift äufeerft melobiöS, au _gciftrei(ben ©in= 
fällen überreich, ber De^t mi^ig uub ftetS intereffant; 


allcrbiugö ift e8 nötig , baß mau für bie 9iolle ber 
„SaDotte" über eine foldj auögcjcidjnete Vertreterin 
uerfiigt, mie ftrl. ©ecile ü. 2öe«ä; nädjft iljreu 
bo^fünftlevifcben ßeiftuugeu mären nodj bie Herren 
Vrauu, ber pielfeitige ÜR artin Sic in unb tperr 
tföbler berporjubebeu. ©. 

Sch. — Karlsruhe, „©in 5rüblingStraum," 
PbantaftifdieS Daitäfpdel in einem 2lft, nennt fidj 
ein Vallett be8 biefigen Stomponifteu Vb. Vabc, 
ba8 fiirälid) am biefigen ^oftljeater sum erften 3Jkle 
in ©eene ging. Die 9Rufif btefeS Vaßettö ift frifdj 
uub natiirlid), rbbthmiidj graziös unb meift biibfdie, 
banale 2l5eubungen meibenbe fDiolobien jomie eine 
augemeffenc unb guttliugenbe 3nftrumcutattoii auf. 
Derfelbc Moinponift üerauftaltete amb ein Sponsert, 
in mcldjem er bnrdj bie beften .Strafte unferer Oper 
eine Slnjabl Sieber unb au&crbcm jmei gröfecrc 
Ordjcftcrmerfe ebcufalle crftmals öffentlidj pm Vor* 
trage brachte. 2lu8 ben ßiebern fprirfjt manne« 
©mpfiuben uub nngcfünftelter 2lu8brucf; hiibfdj finb 
fie alle, am bebeutenbfien finb smei ©efangSftücfc 
fiir 2llt mit Crdjcftevbegleitung. ©in ernfte« ©trcbcu 
fomie eine adjtuuggebtetenbc ©umme tcdjitifdjcn ft'öu'- 
ncn8 zeigen bic beiben 3nftrumeutalroerfe. Die im 
Verhältnis su iljrcm (Sjebnnfeninbalt p laug aus* 
gefponnene Ordjcftcrpljautafie: „©ffebarb uub bie 

•tjeräogin uon ©djmabcu" laßt baS Vcmüljcn erfeimcii, 
bem bidbterifcfjcu Vormurf uadj Straften gerecht 311 
merben. iRcben nidjt »iel befagenbeu Ordjefterpljvafcu 
finben fidj in bem V^crfe auch intcreffantc uub mufifa* 
lifdj mcrtbollcrc 9Rotioc, bie aber bei ber 3cniffeu= 
beit ber feine ljöljeic Vebcutung erlangen. 

?yonneH gefdjloffcncr ift bie ber ©rofeberjogin uon 
Vaben gemibmete ftjmpljoiufdje Didjtung „Drau er 
unb Droft". Drob 2lufbietung aller erbenflidjen 
fütittcl in berfclben haftet biefem üöerfe jebodj eine 
gemiffe fRiicbtemljcit bes 2lu«brmfe8 ait, iiifolgebeffeu 
eine mabrbaft erljebcnbc ©timmung nidjt pm Duvdj* 
brudjc fommt. 


«Äunft unö Äimjtfer. 


— Die aJtuflföctlogc 311 9tr. 10 ber ,,'Jieuen 
anufifjeituug" enthält ein ebenfo melobifcbeS als ebel 
IjarmonifierteS „Andante religiöse“ bon f$el. 2)relJ s 
fdjocf uub ein ftinimuugSüoneg f ,2lbcublteb" bon 
2(loij8 9R ei ft er. 

— Dafe $err V^ofeffor ©. be ßauge ein Orgcl= 
birtuofe oon feltener ©pielfertigfeit ift, geigte fidj in 
beffen ^irdjeufonjerte bom 30: 2lpril. ©r ift audj 
ein fDlufifer bon gutem ©efdjmarf unb beShalb 
überlaffen mir eS feiner ©rmägting, ob er $ugen 
bon 3- ©• Vadj, bie er mit großer Vuabour, aber 
audj im fdjnellften Dempo fpieltc, bem 3 l tl)örer 
nicht meljr 311 Danfe bortragen miirbe, menn er ftc 
in einem langfameren 3fitmafe 311 ©cbör brächte. 
Dabei träte ber Vau ber $uge flarer gu Dage, bic 
©ingeltöne flöfeen nidjt ineinanber, unb bag 3 lls 
hören märe megen beS OrgelgebraufeS (bic Orgel ber 
ftofpitalfirche fdjnarrt iiu btcl in ihren ftarfeit fRe= 
giftern) nicht eine Phblifcbe fPeiu. Die fanonifdjen 
Variationen bon ©. be ßangc finb, eine auSge* 
geidjuete ^'ompofition; ber ©pilog bevfcl6eu läfjt 
gerabegu einen poetifeben ©inbruef gnriief. ftrl. 
©mma ©erof bat eine 2lrie Pon 3* Vach uub 
£>err IRettidj eine ©onate oon fcänbel trefflich 
oorgetragen. ©ine Orgelfonate bon 21. ©. Witter 
mürbe bon £>errn 21. ßeueuberger [ehr tüchtig 
unb temperamentvoll gefpielt. 

— ©8 ift eine praftijdje Neuerung, baf? baS 
©tuttg arter ft ottfer oa toriumfür 2Rufif öffent- 
liche 2lufführutigen ber brantatifdjen ©cfang 8 = 
flaffe oeranftaitet. 3n ber erften berfelben mürben 
©eenen aus ©ounobS 9Rargaretfje uub au8 2jietjer= 
beerS „^ropljet" bei fflabierbegleitung gu ©ehör ge= 
bracht Dafe ^ammerfänger §err ^>romaba ein 
borgiiglichcr ©efangSmeifter ift, mürbe bei biefer bon 
ihm geleiteten 'Aufführung neuerbtngS bollgüüig be= 
ftätigt. Vefdjäftigt maren in berfelben bie Fräulein 
Öoffmamt, ßeipheimer, 3* 2Bormfer, Verdjer unb 
Vötter, fomie bie Herren Äonrab unb Vranbenberger. 
©ine ausführliche Äritif ihrer ßeifPngen gu bringen, 
geht nicht gut an, meil neben bem ßob auch ber 
Dabei ftehen fönnte, meiner 2lnfänger entmutigt# ©s 
Öetfet bie fünfte llun ge fähig feit eines ©ängerB beefn- 
trächtigen, menn man etma eine oorilbergeheubc 




Snbispoiition einer btt teil alijueifrige Hebungen über 
augeftreitgteii Stimme für einen bleibcitbcn il'iiinaci 
berfelbcn erflärt, ober ben liefen Doneinfaß einer 
angftbefloimnenen Debütantin für eitlen ittufilalifdjen 
Defeft ftinnimmt. Die SBorjiifie ber Scfjute ©rontaba 
aciglcti fidt befonbers in ber fdjötien Darbietung bes 
Sri. ©off mann (Margarethe), wcidcS bereit« für 
eine Oyernbiif)tie ücrpftidjtet ift. Der ©eibeiberger 
Opentfänger geucrlciit nnterftiibte in ber Stolle bes 
Mephifto bie 3öglinge beä Stuttgarter Konfernato- 
riumc. 

— 3m Dresbener ©oftbcatcr mürbe btc neue 
Oper „'.’lltiia“ ootn Samtncrimififus ütbolf ®nnfcl 
^ittn elften Mate gegeben. Die „aUgcm. 3*0-" 
icfjrcibt über biefe SRopitüt: „Witnfel befißt unteugbar 
ein idtöucS lalent. Da« mar fclbft in einem SBnft 
Pott nain teefeu Anlehnungen, »an bewußten ttttb un* 
beuuifiten ftiadjabmittigni, non sumetlrn redtt auf- 
bringlidten (f’ffeftfjafdtereicn, Pott Slilfiinbnt unb itn- 
gclenfigfcitett in 511m Iril wahrhaft erguidlidier Seife 
tu erfettueu. Ob aber feilte Begabung flrofj geuiifl 
ift, um fiel) an« bem «amte eine« Wagner. ®oIb= 
mart unb brr neueften Staiiciicr befand au fräfiiger 
Eigenart emporyningen, fatni erft bie ffntnuft lehren. 
Die Ordieftratiou unb bie Eiiicmblciäße int „Alma" 
(teilen bie fdjmierigftcit Aufgaben , ttttb (Mnittel mirb 
nodt jii lernen haben, bnfj weniger oft mehr ift ttttb 
baft matt and) bie Singflimttte smccfeiiifprcdtcnb Per- 
incitbett fnmt, oljtte fie übermäßig ansuftrciigen." 

— Der ilorftanb bes Stuttgarter »otiieron- 
toritimS , ber niclfadt perbiettle «rof. Dr. gcrbiiianb 
® 4)0 11, ift int 78. ßcbenSialire geftorben. Er Itielt 
an brr gritiinnteii Miiiittdiulc SBorlefungen über 
AcftEjetif, Sütteratur- unb Jhtnftgcfdjidjtc. 

— San febreibt ttttb au« ©tr aff b tt r g, 4. Mat: 
Wäbrctib ber gvofteit Snbuftric« unb ©enterbe« 
a 11 6 ft e 1 1 it n g 311 Strafiburg i (5. merbett auf Scr= 
aulaff 11 ttg be-S gcftaitSiduffrS brei „europäifdtc 
Drdjcfterfoiucrte" Pcranftallct merben. Es fptclett 
ntn 25. ttttb 2(1. Mai ba« Sflbilbarmonifde Drd)cfter 
au« Ser litt, am 5. ttttb fi. Shnti baS große Scala; 
ordtefter rtttfe Mail nnb nnb am 1». unb 20. Sunt 
bas Eotomic-Ordcflcr au« Sari 8. Die Wahl ber 
Stiiefc für baS erfte slonjertprogramm ftefjt ben Dm. 
geiiteu frei, mit SuSiiabme ber großen ßeoitore-OuPcr- 
iiire, ltteldie für alle brei Drdirfler obtigatouidi ift. 
Das jroeitc Srograititn ettlftäU mir Sfompofiiioitcii 
brr Sauber, betten bie Ordtefter entflammen. 

- Aus «rcmctt wirb uns beriebtet: Slapell« 
mcifter gelir Scingartner, ber Pom nädtften 
Sinter au bie Seituug ber pljilfiatmoiiifdieit Ron< 
jede itt nuferer Stabt übernehmen foil, filtjrte fief) 
in einem ilonjcrte, ba? sunt «efteu bcS «citfioitS. 
fottbs bcS brcmifdteit flonsertonbefterg ftattfanb, 
auf baä aüergüiiftigfte ein. Der befanutc Ordtefter. 
teiter beftäligte and) hier feilten Stuf als geifipoilet 
Stouscrtbirigcnt; — er birigierte, roie einft ©ans P. 
Söiiiom, Serie pon Seber, fflagtter unb «eetboueti 
(„Erotca") atie frei aus bent @ebäd)luis — unb 
bemit'S fid befonbers baburdt als eilt ecfjter Mufiter, 
baß er mit größter ©ittgabe ttttb feinem BerftänbniS 
fidt in bie fflebanfen uttferer großen Dottmeifier hinein, 
jttiebett pcrftcbt. Das bejeugte nor allem bie groß, 
artige Siebergabe beS !8orfpieI» mit bem Sdjluffe 
bes 3. altes aus „Sßatflfal“, baS hier jnm erften 
Male attfgefiibrt würbe unb bie anbiiditig Iaufdienben 
©örer jur grüßten Betounberung tiinriö- B. 

— 3n Darmftabt würbe eine neue Oper beä 

bärtigen ©offapeflmcifterB Siliem bc ©aan 311m 
erften Male aufgefübrt. ® a s Sibrctto ber „3nla= 
föbtte“ betitelten Oper Wttrbc Pom Sompouiften fclbft 
oerfaßt. Die Mtlfif ift ber Stöln. 3tg. jufolge Weniger 
in meiobifdjer als barmouifdier SBejtclning beroor« 
ragettb. Der Somponift wanbeit Weber bie Sfifabe 
ber allen Dottfeßer, nod bie Sege ber niobcrnen ; 
er fud)t jmifdben beibeit bie Sitte 51t Ijalten. Mit 
großer Vorliebe bebanbeit er baS Ordtefter; er febeiut 
in mattdjer ©infidft Sferiioj fid) als äforbilb auSer. 
tu ei b 1 1 51t babeu. äjlatr begegnet in ben „Snlaföbnen" 
foroobl einzelnen ßbören, namentlidi ffrauendtören, 
0011 ungetrübtem Soblllattg, wie aitd Orebefterfäßen 
Pon glättjenbem Solorit, meldte bie Erinnerung an 
ben franjbfifcbeti fflleifter ber 3nftntmentation Wad), 
rufen. , „ 

— Die Biibncttauffübruttgett ber getfllttben Oper: 
„ßbriftuS" pon antoti SRnbfnfiein fittbeu im 
IBreut er Stabttbeater unter Seitung bes Dircf. 
torS Dr. Xbeobor ßoewe (SBreSlau), ber Dirigenten: 
Sernt Dr. Sari SBltid Pom Sönigl. OpernbauS ju 
Serlin unb .©crm SuliuS SRutbarbt Pom Stabttbeater 
in föremett, iowie unter SKitwirtung ber Soliften: 
©errett Statmunb poh jur »lül)Ien, ©ofopernfänger 
ßeon Srißinger, Sammcrfanger autou ©romaba, 


fowic ber ©ofopernfänger Harl Sommer, 3ol)anitcS 
Etmblab, ©ans sfelltr; fern« unter SBiittotrliiug 
ber ©errett Opentfänger: Dr. Otto Söriefemeifter, 
ffluftao fyriebrid), 5Dt. Sl. 3arob, Stbolf SDiüblmantt, 
2ubmig tfjiediier, ©ans iltoteff, ältfreb Sdjattcr, 
Sliuboif Sdjmalfelb, ©ermann Sdjramm, bann ber 
Damen: 3-räuleiii Stalbariiia SÄofeu, gtf. Sopßie 
Seblntair, Srau 3buna Snlter EboinamtS, Srättlein 
Sopßie SieSner, ffräuleiii Jtora ©obut) , Tyräulcirt 
Stifaiiiie i'aoafle, ffräuteiti abctc pan 3ung ftatt. 
Die EböK Peftcbeu au« 350 «reiner Damen unb 
©errett. Die fiir bie SorftcUunaeit feftgcfeßten Dage 
fittb ber 25., 2ü., 28., 30., 31. ffllai, nnb ber 3., 4., 
<1., 8. unb 3. 3tttii 18115. 

— Sari IHetttctfeS Oper: „Der ©ouperitrur 
pon DottrS" erjielic in StönigSberg , wo fie liirjlid) 
aufgeftibrl Würbe, einen facbeutcnben Erfolg, and) 
in Nürnberg würbe bie Oper feTjr beifällig auf. 
genommeit. 

— Der bäräfibeut bcS Siener ®äunerge|nttg= 
ucrciit», 'Jlotar Difdbaur, ift geftorben. 

— JiuS ®cru teilt man uns mit: Die beibett 
3ubilä 11 ntSf 01t gerte jttr Seiet bcS SOjäbrigen 
«cfiaitbeS ber «ertter ßicbcrtafrl ttttb bcS 
25iäbrigcn SirfettS ihres Dirigenten 3?1 u u 3 i 11 0 c r 
(Seiten ber biefigen Sümpbotiieronserte unb beS Ora. 
torienPerciuS) nabmen in liinftteiiidier titib finausieller 
©infidtt einen gttiett Sicrlattf. Die «luttoeinuabme 
biitfic (lmiiiltrrnb lüiKKJ grauten betragen. Der 
Sicrein (mit lSOaitiomitglicbeni) erroie« fid) befottberS 
in ber Sicbergabc bcS ®uflab Scberfebctt „Salb, 
weben“ — Dert Bon «eter Saft — iowie itt ber 
Siimpbonie=Obe „Das fDlecr" uott ülieobe als ein 
»läiuierdjor erfien ülattges. ßeßtereS Scrl Würbe 
in ber 'Jlaien fDluRbBeitung fdjon ntebrfad) einläßlid) 
bciprodtetl (3. «. im Sabcgang 1800 S. 35), fo baß 
uns nur erübrigt, ben Erfolg biefcS SerfcS 311 Per. 
scidjnen. Sri. ©iiler. Stuttgart fang bie arte 
„O Ijätt’ id) SubalS ©atf'" iabeüos fauber. grl. 
@ eb a dt t=« erlitt ift im Söefiße eines paiiofen SlltorganS, 
baS ieboeb in ber ©ößc nit©t ittiibeloS anflingt. Das 
3ioeite ftoujert bradjtc 11118 mit einem Ebore 0011 
350 Stimmen ttttb einem Ordtefter non 80 'Blnfttern 
eilte gelungene Siebergabe bet SobaiincBpaffion mit 
ben Soliften Sri. ©iUer unb Sdjadtt unb ben ©errett 
Maufmami unb SiftermanS. ©err 9aufmann.23afel 
jeidfitete fidt bureb eble, gcifloolle auffaffung feiner 
Euangrliflcn=ü5artie qans befonbers aus. 0. r. 

— Einer aus glorcttj lomntenben 'J!a4irtd|t 
jufolge ift bort gcrbittnnb ©ummels Oper „Sara" 
mit gtättsettbem Erfolge aufgefübrt Worbett. „SUlara" 
ift ber erfte beitifcbe OpermEinafter, ber in Stallen 
311t auffiibruitg gelangte. . , 

— Scott caoallo würbe Pon Sföntgm 5Har = 
gberita in aubieuä empfangen. Er überreidjtc ibr 
baS Sibretto ju feiner Oper „Ebattcrton", ber nacbfieit, 
bie in Stalien jur Stuf fül)ruti0 gelangt. Die Sönigin 
erfuubigte fid) attgelegenilitb über ben „Slulanb Pon 
SScrlin", über fette Oper, Weldte ber beutftbc Haifer 
bei 2eottcauafio OefieEt bat, unb als biefer ißr fagte, 
er habe angefid)tB ber Sdjwierigfeiten ftbon oft an 
bem ©elittgeu öcrjttieifelt , entgegitete bie Sönigin 
rafdj : „O,boä biirfen Sie uidjt, Was Würbe fonft 
ber Sfaifcr non uns bettlen!" 

— «erbt würbe aufgeforbert , 3m geier beS 
20. September, an weitbem Dage 1870 bloiu mit 
Stalien oereinigt tmtrbe, eine ©pniue gtt lomponierett. 
Der greife ffompoiiift weigerte fid), biefer Einlabung 
nad)3itfontmen, weil feine „geber mübe unb unfähig 
fei, etwas ber boljett gtitr SUürbigeS ju fettreiben". 

— 91uF bem ©auptpiaße poh EaPaillon er. 
hebt fid bie »ilbfäule beS Sompouiften EaftiD 
Slase, beffen ©auptDerbienfte barin beftanben, bie 
Opern 9Jlojarts, ffleberB unb Soffitii« burd Slaoier. 
nusäiige itt grantrrid popularifiert 311 haben. Diefe 
Statue, bereit itorberfeite nad Siibett mit bem @e. 
fidte ber Sülairie äugemenbet ift, ruht auf einem 
Soctel Pon jtoei SDleter ©öl)e, auf bem fie bnrd eine 
Sdraube befeftigt ift. Man fantt fid) nun bie lieber, 
raidung ber «ewohner biefeS ißlaßeS beulen, als fie 
ießiftin eines Morgens beim Erwadjen feftfteliten, 
baß bie «ilbfäule ber Mairie oerädtlid) ben Süden 
juteßrle unb ihre SBtide nad Sonnenaufgang ridjtete, 
als woEe fie bie Morgenröte einer neuen 3ufunft 
begrüßen. SBißtöpfe ber Stabt behaupten, ber ®eift 
bes brauen SaftiOiSIaje fei für einen augenblid in 
bie SBiibfäuIe ßcrabgeftiegen, nnb habe fie umgebreitt, 
11m ihre SSIidc Pon bem ©tabtftaufe ab julenfen , ba 
bie Wiirbigen SBäter ber Stabt fie nicht einmal burd 
ein eittfadeS Sdußgitter Por ben ©änben ber San. 
balett fiderten. 

— Sott ben Oratoricnoereinen ber größeren unb 
fieineren Stabte SitauettS wirb am 3. nnb 4, Sunt 


in Silfit baS erfte litailifdjc MufiEfcft »et. 
anftaitet. Jim erften gefttage gelangt abenbS baS 
Mcnbelsfohitfde Oratorium „Elias" 3ur Jlnffüßrung, 
tuährenb baS Programm bes sroeiten läge« aus 
Eborgefängeit, Ordeftermufif nnb «orträgen betoor= 
ragenber auswärtiger Soliften fid äufammenfeßt. 

— (Sfier io tt altt a dr i dien.) ©err ©ruft 
©eufer in ftöiit hat eine Oper „aus großer 3cit", 
Icjt 0011 Otto ©aiiSmann, bcenbet, weide bie Siege 
DentfdtlanbS uott 1870 ttttb 1871 bebanbeit. — ©ert 
Dircttor Soll» Sichling würbe jutn ©ofpianiftcit 
beS reg. gütflctt ßcopolb pon ©ohensollern entatntl. 
— 2Bir werben erfndt mitänteilen, baß ©err gratis 
Bitte rideib in 9obIen3 eine breiartige roman. 
tiide Märdeitopcr: „Der gcenliebling, genannt 
aidettbröbel," oolieiibet 001—®« ®r#fihcrjog »011 
Weimar ernannte ben ©oftapeümeifter Dr. Eaffeu 
anläßlid feines ffmfjigjährigen .ftiinftlcrjubiläums 
3um ©cnernl.Muiilbireltor. Der beutide Siaifer über, 
reichte bem Subiiar währtttb feines SBefudeB itn 
Weimarer Sdtioffe bie große Mebaittc für fiunft ttttb 
ÜBiffenfdaft mit ben »orten: „3d freue mid, einer 
ber erften 311 lein, ber 3htten 31t Shrem Subilätim 
ßilüdtoiiufde barbringt.“ — Die Sängerin Simaiic 
So ad) im hat fid *u «erlitt in einem Sfonjcric ttotti 
'Bnblilttm Dcrabfdiebct, ba fie nidt mehr öffettilid 
auftreteii wirb. — Stt ber Donbaüc uott Duisburg 
würbe baS bramalifdtc ätoltsmärdcn „Sneewitldeu 
unbSanbmaint" non Elfe E ehrte stoeimal Pon etwa 
hunbert SHnberu mit gutem Erfolge aufgeführt. Eilt 
tüchtiger fiompontit hat eS unternommen, bie baju 
paffenbe Mufit su fdreibett. — Das „Eenlraiblatt für 
Snftnitiieiitalntnfif" bringt einen lejenSioerten ältiffaß 
pon fßrof. Scrnhnrb Sollfuß über bie Aufgaben 
ber prioaten Mufltlehranftalten. 



lifteratur. 


- Su prädtiger thpographifder 3tuSftattuitg fittb 
im «erläge Pott Steiner & Sß f ciffer (Stuttgart) 
(Scbid)tc ber poritflßaft belnunten fdwäbifdtn «oeiitt 
grau M. Sa c 0 6 i unter bettt SCitcl : „«unte «ilbcv" 
erfdienen. @ie eignen fid Uorsiigltd als geftgabe 
für Mäbden unb grauen, Weil bie barin fid auB= 
fpredenbe Bebens, unb Wcltanfdauung eine ebcl 
Wciblidc ift- ES ift eine reiche Sfaln Pon Empfm» 
buttgen unb Stimmungen, bie in einer ungemein ge= 
nmnbten SerSfortn in ben „«unten Silbern" 31t 
Worte fommt unb bie oft ergreifenb Wirtt. Erinne- 
rungen aus einem reidbelucgieit Beben Hingen in 
beufelben fbmpathifd nad; aud poetifdc Erjähluitgtit 
titib ®ebid)te hiftovifder gärbung fowic wißige Epi» 
gramme ober launige nad bem Beben geseidnete 
Siitenbilber erfreuen uns in biefec 192 Seilen ftarleit 
Sammlung. 

- Der adte «anb ber fünften auHage »011 
MeßerS S onn erf ati 0 ttSIe jiton (Sibliogra- 
PbifdjeS Snftitut, ßeip3tg) ift erjehienen unb beweift 
in allen feinen Dellen, baß gebiegene gadmänner 
beS beiitfdjen DenferboIfeS baratt mitarbeiten. «lättert 
man in biefer Enctjftopäbie beS SBiffenS, fo ftaunt man 
über bie (Sriinblidleit unb «iclfeitlgfeit ber barin bc. 
banbeiten Sluffäße. Diefe führen in Wort unb «itb 
menidiide Strantbeiten Por, bringen BebenSflijjen bou 
Rünftlerit, Sdriftftetiern, gorfdern unb anberenSopf- 
arbeitern , pon ©eiben ber ©efdidte unb ber Sßbtl* 
antbropie, enthalten äbbilbungen Pon Sirdcn, 91nß= 
bauten, Wappen, SoIfStradten, Werfen ber SfJIaftif 
unb arditeftur, uott „©odseltsfleibern ber Sögel", 
Pon Mafdinett, Pon apparaten ber ©cilgbmnaftit, 
pon ©aariradten ber ©riedett unb ffiömcr, bringen 
©runbriffe großer ©ößlett, joologifde nnb botanifde 
Sllllftrationeii, feinauSgefübrte ßanbfarlctt unb Stobt- 
pläne, turj aüeS Möglide unb einiges baju. Matt 
fiiibet in biefent auSgejeidjneten Slladfdlagebud fclbft 
btbellrilifebe auSfünfte unb iiberjeugt ftd Pon ber 
©emiffenbaftigfeit ber barin gebotenen Sefdcibc aud 
burd bie tunbigen, bie jüngfte Seit einfefiließenben 
ßitteraiurangaben. ©dabf, baß biefeS großangelegtc 
encbflopabifde Strf nidt rafder in ber auSgabe 
ber einseinen «ätibe fortfdjreiten lann. 




Beilage ju Br. 10 fcer Beuen Mu|ifi-Jeiiung. XVI. Jahrgang. 121 


Pa (Hfliipnlfrridji unD Äefang- 
ßuöium. 

{gSftifciIge nirüif B ätrttfels in ber „Reuen Mufti- 
IS?® 3 citung“ ('Jir. 24, gafnsong 1894) finb mit 
mehrfach Bon früheren unb iefeigen SefangSeleBen 
münbtich nnb fd^rtftlic^ SnterpeUationeu gu teil 
geiuorben, fo bafe icf), um nibbt einfeilig ju er. 
fdjeinen, nit^t umbin fann, in biefet Angelegenheit no<b 
einmal baS SBott p ergreifen. Da id) in meinem 
erften Artifet bie Sdjulb beS Mangels an WirtHd) 
gut gebilbeten Sängern unb Sängerinnen haufetfäch- 
lieb bem p tagen Stubium, ober beffer gefagt, ber 
ungenügenben Sorbereitung gum ©efangSlünftlerheruf 
gu|tbreibe, fo betlagen fidt) nun einige Sieben, bafe 
fie trüfe ber oerfebiebenen Safere, ber guten Anlagen 
unb beS ©mfteS, mit meinem fie ihre Stubicn be* 
treiben reff», betrieben buben, boib gu feinem gilnftigen 
SSefultat gefommen finb , ba ber ©efanglehrer ohne 
ihre Scbulb bie Stimme Bon üornberein gu fefer 
forciert bat. — Das ift atterbtngS reebt traurig unb 
finb Klagen batttber nur attgubereebtigt. Daher 
mögen ficfj ©efangftubicrenbe ein für allemal merfeu, 
bafe, ioenit ein ©efanglehrer bie Stimme ber Schüler 
unb Schülerinnen forciert, berfelbe überhaupt feinen 
Anfprucb auf baS ißräbifat „©efanglehrer“ hot, ob 
ber betreffenbe $err nun ein Sßrioat. ober Äonfer- 
BatoriumSgefanglebrer ift, ba 8 ift gang gleich. 68 ift 
aber aud) nicht gu Berfchtneigen , bafe gegenwärtig, 
wo aDeS fcbneU geben foll, es leiber eine grobe An. 
gabl Bon ©efangSeleoen giebt, Welche glauben, nur mit 
(taten Dänen imponieren gu fönnen nnb ben @e= 
(anglebrer für äugftticb unb unfähig holten, wenn er 
fie nicht gleich fräftig fingen läfet unb mit ihnen nicht 
Sieber unb Opernarien einftubiert. Diefen biene gur 
Äafhridit, bab jebeS wirtlich funfiBerftänbige häubli= 
tum feine unnatürlich ftarfe, fonbern fdtjöne Däne 
hören Will, unb bab fdjöne Däne nur erreicht Werben 
fönnen, Wenn man ber Stimme bie nötige 3«it gur 
©nttotcfelung läbt, unb bab biejenigen Sänger unb 
Sängerinnen, Welche gleich bei Seginn ihrer Stubien 
mit Boiler Dampffraft fegelten, auch immer früh „ab- 
gelungen" Waren, ©efanglehrer, Weihe genaue Sennt- 
niS Bon einem natürlichen, leiht anfprechenben Don« 
aitfafe unb Stimmbilbuug hoben, werben aber felöft- 
Berftänblidj auf folche fforberungen nie eingeben, 
fonbern lieber bie 6 IeBen, welche betartige Verlangen 
an ben Setjrer ftellen, Berlieren. Sch weife freilich 
auch recht gut, bafe eS „©efanglehrer" giebt, bie bei 
jebem ber SJiatur in ®öpe ober Diefe abgeqnälten 
Done ihrer Sieben „®urra" fchreien, bie ein fdjöneS 
leicht onfprehenbeS piano für Säufelei unb ©efüblS- 
bufelei erflären unb nur immer ben fogeuannten 
Sfraftiönen baS Mort reben. ©rnfilicb fei hiermit Bor 
folchen Seuten gewarnt. 

Da eS hier gu weit führen Würbe, um ciuSfübr- 
lieh über Donanfafe unb StimmauSbilbung gu reben, 
biefeS auch in wirtlich guten ©efangfcpulen gu finben 
ift, fo Witt ich fc^Iiegltcf) hiermit ben ernftbenfenben 
©efangSeleoen gegenüber gern gugeben, bafe an bem 
Mangel an BoHenbet fiinftlerifch auSgebilbeten Sän- 
gern unb Sängerinnen auh Biele ©efanglehrer ein 
grofeeS Siüct Scbulb mittrifft. Darum wieberfeole 
ich hier nochmals, bafe man in ber Auswahl eines 
©efanglefjrerS fehr Oorficfetig fein foll. $at man 
aber einen guten ©efanglehrer gefunben, bann Ber- 
lange man nicht io ©ile 8 «m ©efangstünftler aus- 
gebilbet gu werben, fonbern fefee bie nötige 3 ect unb 
©ebulb bagu au«. ÜBer glaubt, mit ©ile unb ®e- 
Walt jum 3iele gu gelangen, ber Beriefet entfefeteben 
bie Jiaturgefefee, nnb bie Strafe bafür folgt unerbitt- 
lieh in gorm einer gn früh „obgefungenen" Stimme. 

Sßrof. Ij. ®uni> in ifjannoBer. 


jirifpf Briefe. 


Sonbon. SKabame »l&anl gab gum erften 3M 
ein eigenes Bongert in ber Queens §afl. pogleip 
ihre Stimme oon ber früheren Slangfcfeönfeeit ent- 
fefeieben Berloren hat. Wirb ffrau Albani bei uns notfe 
immer als Oberherrin in ber ©efangSfunft Beregn. 
eiifabctfeS ©efang „Sei mir gegrüfet“ (Dannhaufer) 
in einem äfongertraum mit Älanierbeglectung 
Borgutragen, War eine fleiue ©efchmacfSoercrrung ber 
Sßrimaboitna. — Itr. Otto Reife et hot hier bebu- 
tiert. Das (Programm oertünbete, bafe er am Kon- 


tinent ben Auf eines erften SPianiften geniefee. Mit 
feinem ernften, fraftnollen unb fein pferafierten 2 Jor< 
trag hat er Biel SSeWunberung herborgerufen. ©ng< 
lifefee Krittler finb (efer referoiert in ihrem Urteil über 
fein Spiel; cä wagt aber feiner gu begweifeln, bafe 
Dr. Sieifeel ein bebeutenber Sünftler fei. — ©in 
grofeeS Magnerfongert unter gerrn Säen iS Teilung 
fanb am 25. April ftatt. fflagncrmufif Wirb jefet im 
lleberflufe geboten. SeBi, Richter, Mottl, Ritifcb, 
Siegfrieb fflagner, alle fommen in biefer Saifou, 
um uns abwecfefelttb biefelben, fifeon oiel gehörten 
SBagneifeben Stücfe Borguführeu. Kommt ein be- 
rühmtet Dirigent gum erften Mal nach Sonbon, fo 
intcrcfflcren h.ouptfächlich feine rein äufeerlicpen Säe- 
Wegungen, mit benen er baS Drcpeftcr leitet, fjerr 
Seni imponierte riefig burep bie originelle Manier, 
au Stellen, Wo bie Mufif feine ©fjefte auSbrücfeu 
foll, ben Dattftocf rupen gu laffeii. gräulein Der- 
niua Bon ber Münchner Oper behütete mit ©lifa= 
betps nnoermeiblicper Arie aus bem Dannpänfer 
„Sei mir gegrüfet*. 3hre umfangreiche bramatif^e 
Stimme faub bereitwillige Anerfennnng. — Siicr 
3iififch=Songerte werben im Soni unb 3uli ftattfinben. 
Mabame Melba, unb bie ®ecren SfJabcrewSfi, SiDl) 
fflurmefter, Rioarbe unb AbamowSti finb bafiir en< 
gagiert worben. — ©buarb Straufe mit feinem Drcpefter 
Wirb auch gur SBelebung ber fionbouer Saifon hier 
fein. — 3u ben grofeeit Or^cftcrfongerten gefellen 
fiep bie mepr nnb mehr iiberhanb nefenienbcn ijSiano., 
SSiolin. unb ©efangrecttalS, bie serfepiebenen Kammer* 
mufifgefellichaften nidit gu Bergefjen. SÖIeidjen @e= 
Balten begegnet man unter ben 3upörern; bas finb 
Kongertreferenten, wclcpe um ftiUeS Seileib bitten. 

A. Schreiber. 

A. v. A. Petersburg. 3wei Operngefellfdjaften 
patten an bem Ütewaftranbe ihr ©eien aufgcfeplagen; 
febe befafe ihren Magnet. §ie Setnbrid), Sattiftini, 
pie Mafini, „ber ©öttlicpe"! Die Stagione im 
„Aquarium" fefgeint mehr nom ©liicf begünftigt gu 
fein, trofe ihres Beralteten Repertoires ; Bielleicht liegt 
barin eben ipr wahrer Stilett. Man laufcht Wohl 
mit Vergnügen jenen alten Melobien, wenn fie uns 
Marceüa Sembricp ober BollenbS Mattia Sattiftini 
bieten, jener gottbegnabete Sariton unb ebte Dar- 
ftetter, ber alle ©igenfepaften eines AuSerWäplten im 
SJleicfje ber Sunft in fiep Bereinigt. 

©ine granbiofe Aufführung boten uns fämtlidje 
piefigen beutfepen ©efangoereine burep Men- 
belSfopnS „®tiaS", Woran ftep nicht weniger als 
500 Sänger beteiligten, griebriep SB iffenborff, 
ber auSgegeicpnete Drganift ber Annenfircpe, fcpwang 
im grofeen Saal ber AbelSBerfammlung fiegreid) fein 
Scepter über ber fangeSfreubigen @cpar. gür bie 
Ditelpartie patte man Domfänger Rolle aus Serlin 
Berfcprieben. Seiber fonnte ber gefepäfete Künftler, 
ber mit bebeutenber SHeflante angefiinbigt mar, uns 
niept erwärmen. Jjn biefem Äongert fdjien bie 3n= 
fluenga baS Sßublifum ergriffen gu haben, ba ber 
Saal fo manche Sücfe aufwies. Stätfelpaft ! ®ebie= 
genen SBerfen gegenüber bleibt baS Sfeublifum gleich- 
gültig. Sollte Anton Rubin ft ein wopl Redet be- 
halten, wenn er mir gegenüber äufeerte : „Mir haben 
hier noep lange fein Songertpublifum ; g euer Wert 
braudpen wir, aber feine Mufif." 

Sammerjänger Paul Sulfe fonnte fiep in feinem 
ffiongerte ebenfalls niept über gu grofeeS ©ebränge 
beflogen. Die Scpulb lag wopl an ben Arrangeuren, 
bie niept für genügenbe Säerbreitung beS AenommöS 
beS berühmten SünftlerS Sorge getragen patten, ©ine 
blofee Annonce ift hier gu Wenig, etwas amerifa- 
fanifepe Meflame ift pier an ber DageSorbnung, 
fpeeleU für ruffifepe Sreife. Der Sünftler begegnete 
einem burcpfcplagenben ©rfolg. Senen llngeftümen 
gegenüber, bie für ipr ©intrittsgelb noch ftets ein 
©ratisfongert burep ftürmifcp Berlangte 3ugaben er- 
loarten, nerpielt fiep Söulfe fepr ablepitenb. ©inen 
grofeen einmütigen Seifalt patte in biefem Songerte 
grt. ©HaSpaneeron, eine junge SBiener Sßianiftin 
mit Demperament nnb oorgügliiper Dedjnif, ber man 
mit aufrichtigem Säergnügen laufcpte. 


l(ue piafiftt. 


„ 2 ibi au" nennt fic^ eine SDirfjtung nac^ einer 
§argfage oen ^art §ei), tüeldje ©uftao §edjt für 
©oloftimmen, gemixten ©fior unb Drdjefter !ompo= 
niert $at. (Op. 34.) (2ki!ag öon 6 f)r. $rieb. 3Si en? e o 


in Ouebtinburg.) 2Iian fann biefeS grüfjangelegtc, 
in oier Seite gefdjiebene ö^ortoerf leiftnng^fätjigen 
©efaug§= unb Üttufiföereinen jur 2tnffü^nmg beftenö cm= 
Pfeilen. ber ^omponift über ein bocpenttuiefelteö 
faöterf)nifd)eS Mönnen üerfiigt, bemeifeu befonberä jene 
(Steffen be2 bebeutenben 5:omnerfeS, wo ad)t Sing* 
fiimnieu ineinanbergreifen, fohlte baS tontrapnnltiidje 
©efdjicf, mit meldjem er beim Sßiergefnng ben ©inget* 
ftimmen eine fetbftänbige ^onbemeguitg aitlueift. — 
©in mufifalifdj ungemein anfpred)enber 5Diäimerd)or 
mit Drdjefter: ober MloDierbeglettung ronrbe gu SBorten 
non ffart Stieler non ^ermann Butter (Op. 8) 
fomponiert. (Verlag üoit Söiltjetm Sdjmib in 5Hürn= 
berg.) ©r ift geiftpoff unb mirffam fjarmonifiert, ift 
originell, otjne in bijarre aKobutationen gu nerfaffen, 
unb trägt ein bramatifdjeg ©epräge, tocldje« bei 2tuf= 
fübrungen günftig mirfen mufe. ©8 bat and) biefe 
ftontpofition bei ihrer ©rftanffiibrung in fKürnbevg 
einen fenfationeffen ©rfolg bauongetragen. — 3m 
Serlage ber ©ebriiber £ug & 6o. in fieipgig unb 
3itricb ift eine nidjt ntinber bebeuteitbe^ompofitiou Port 
©töS 3)let)cr*DIber8teben (Op. 40): „$a8 bc= 
grabene Sieb" für Sott unb gemifdjten ©t)or mit 
Dr^efter» ober Sttabierbegteitung erfditetten, toetrijeg 
in botjem ©trabe ftaugtoivffam unb mitfifaltjcb pacfeitb 
ift. 2t m Sdjtuffc biefer bebeutenben Sompofition 

fliugen neun ©efanggftimmen im getoanbten patt)e= 
tifdjen Xotifab gufammen. 2fucfj biefeS ©bortoerE 
fann für Aufführungen mamt empfohlen merben. — 
©inige Stufen tiefer itt Jöegng auf fompofitorifdjett 
tffiert fteht bie Kantate: „©ntfeffette ©ematten" für 
gemifd)ten ©hör unb leicht ausführbare Soli mit 
Stlaoier= ober Drchcfterbegtcitung bon 2(ug. ßöj)le. 
®iefe .Sfantate bölt ftd) iit befanuten ^ongeteifen, 
ohne ben 2tnfprud) auf gtängenbe Originalität gu er» 
heben. ©8 ift bei 2JIaf SörotfbauS in ßeipgig er» 
febienen, loetdher Vertag and) bie iöaffabe oon $elit 
SBoijrfd) (Op. 42) „3)ie ©ernfteiubeje" für ge= 
niifdjten ©hör hcrauggegeben h«t- ©8 ift ein im 
biifieren ^onfolorit gehaltenes luirffameg ©efang?» 
ftiief. — „®ag ^egräbnig bev 9tofe" nennt firfj ein 
aitännerihor mit Xenor: ober Soptaufolo nnb mit 
Streiihorchefter ober Älayierbegteitung bon Sß. ©aal, 
metdjes befonberg in ungarifdjen ©efangSbereiuen mit 
23efriebigung gelungen merben toirb ; bem magparifeben 
Xejt fteht eine beutfdje Ueberfefcung gur Seite. S)a§ 
©hormerE ift im gefälligen, aber feilten Siebertafelftil 
gehalten. — B» beu oielen bereitg angegeigten SM8* 
marcfhhmnett tritt eine neue oon ©eorg 1 1 1 r i d) 
(Vertag oon Sßtthelm ©ietrtdh in ßeipgig). Sie 
trägt bie $otm eines Jöotfgtiebeg , ift in 2tu8gaben 
für eine ©tngelftimme , für gemilchten unb 3J?änner= 
chor erfd)ienen unb fann feiner teidjten Sangbarfeit 
megen befonberS in Vereinen gut oertoertet merbeit. 

©Igel- mtJr ^avtiurtnumpitdu’. 

Douze Picees pour Orgue par Jos. Callaerts 
(S3rujetle8, Schott ft’^reg; ßeipgig, Otto Bunne). 
®er föomponift ift ßetjrer beg Drgetfpielg an ber 
3Jiufitfd)uIe bon 2lntmerpen, unb gtuar einer ber beften, 
ben mir femteu. ©r berftetjt eg, baS metobifdje ©le» 
ment im Orgelftiicfe auf toahrhaft beftriefenbe Stöeife 
gu bermerten, loie e 8 6 efonber 8 im brüten §efte fei* 
ner ebten ^ompofitiouen ba 8 tounberbar fd)öne 
„©ebet", ferner _bag tßaftorate, bie ©aitgoita, ber 
^eftmarfch, bie Stantilene, 2ßanblung unb ber ^)od)» 
geitSmarfd) bemeifen. — föebeuteub ift and) bag 
f)3räluöiiim unb ^uge für bie grofje Orgel bon 
21 . ©raff (ßüttidj, Belgien, Söitme ß. 2 fturaille; 
ßeipgig, ©ebrüber *t>ug & ©o.). ßetcht unb lieblid) 
im Safce ftnb bie bret retiglbfen Stücfe : 2toe ffftaria, 
23ufegebet unb ©loria boit ^erm. ©laug, für tpar* 
monium ober ©ottage«€rgel, unb bag Andante reli- 
jfioso für Harmonium unb Violine, W eiche bei ben 
©ebr. $ug & ©o. in ßeipgig unb Sürich erfdjieitcu 
fiitb. — ©jrofe gebacht unb brillant im Safce ift bag 
ICrälubium unb guge über ben tarnen Söad) für bie 
Orgel bon 2Ufreb ©raubt (op. 2 9tr. 1). (©erlag 
§bner, 2 lltona.) — $refflid)e Slrbeiten finb bie ©or* 
fpiele gu ßirdjenmelobien für bie Orgel bott ©■ © o 1 ? = 
maiut (ßeipgig, 3* fftteter = ©ieb erma itn). An» 
gehenben Drganifteit unb Seminarfdjülern finb biefe 
emfienunb eblcn Äompofitionen marmgu empfehlen.— 
„The Organists’ Quarterly Journal of Original Compo- 
sitions“, hetonS 0 € 0 f 6 cn bon SBiffiam Sparf, ber» 
legt bon SBiQiam fffeepeg 185, gleet Street, 2on= 
bon E. C., ift eine borgiiglid) rebigierte Sammlung 
oon Orgelftücfen, unter benen fid) auch fchottifche 
ßieber unb ©ariationen über biefelbeit befinben. 





122 


$rifffco|Ifit brr $ei)A&tioti. 

B ufraßen ffl Me Bbonntntenfd-JSulf- 
tunß befjufüßeit. UnottTpttt 3ufdirif- 
fet» toerben ttitfjl beanftoorfef. 


Dl« Rttobttendniif von 
Haans kr lpten, welche nnver> 
lan|t elnjfehen , bann nnr 
dann er folffen, wenn denselben 
30 Pt Porto (ln Briefmarken) 
belgefUgi sind. 

g/r~ Antworten auf Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer- 
den nnr in dieser Rnbrik nnd 
nlebt brieflich erteilt. 

P. 8., Caininin. (H pflogt ein 
?lft bet @$ 0 iiung jn fein, tunt» ßenuffr 
Hht filft iieft Hoft unter btn Cinlaufm von 
Muftfalien crltiiiljiU turrben. ftfjr SHaljcv 
Imrb »ielleicbt in einer fitrsen flritit er« 
wähnt irerbc«. 

I.. M. l) Natürlich braunen ©ic eine 
Vclijci liebe CvlembuiS, befuttberö wenn ©if 
citsi Mann «ine tameulabfUe grünten wollen. 
Dann ntiiffen ©ie ein ^ntgul4 über ftljre 
klcHiHng-Sfittjigtcit als AayeUmciftcr befiije». 
„2J5 i* bech bcr©eljalt einer Same ift ?" i ragen 
Sie ineiter. Dir £>bhe bcSfelben ergießt fiel) ; 
tiuä ßinnaljineit, aust ber ber 
Mitg lieber bei ivei blitzen CrdjefierÄ, feinte 1 
oubbfr Xilcfctlgteit ber ncifumgrn beleihen. 
8) „UBer bejaljlt bic 4krgnügungMtc»cnrf" . 
„Muß id&, wenn icb tuanbere, auc$ AomntH* 
iinlfteuer bejahten r" lauten anbevc fragen. 
Cs ift fclbfU’trfiättblid!, baß bie Samen 
J-Jljrer .tfulunftSfapelle für baS SUcvgnügen, 
weltweit fic bttrtb i^re Steift nngen bem fpubli* 
fiim bereiten, nicht nodj felber einen Sribut 
leiftett werben, fl&re ©adic hfirb c5 fein, 
fitft bei flommunalbeljbrben »adt ftljrcn 
luitö«bflicbten »nb fiiccnjgebilljren ju er* 
funbigen. 3) ,,3Ba« Cloche auf beutfdt 
beißt 'f" fragen ©ie jmn Schluffe. ©lode 
$ ei fit eS. 

(CSodftclitr.) W„ Elberfeld* 

Sfiir bcgliklwilitfdjeit ©ie ju ft&rer ent^ 
fdjtebcn bidjUrifcfteu ibegaßnng. Sille ftljrc 
«cbidjte enthalten finnige feinten, iftuei 
bcrielbeu mit einem feingeftimmtett liirifdjen 
©runbaccorb werben wir bringen. Sienbern 
Sie botb, Wtt bitten barum, bie lefcte Strophe 
bet launigen Srintllebcä , in Welcher bie 
©telic : „al3 einen i u f e x n a l i f dj < n ©P»t" 
febwer in Mufti gefegt Werben tonnte. — 

F. K. E., Neuss. Diesmal «nberWenb* 
bar. $umore«!e? — Stein. — €. 8cb., 
Halle, lluberivenbbar. 

O. K., liross-Solze. l) Sicfinben 
eine afiograi'bic bon ©oorge »ijet in Dir. 24 
beb ftnfirgangcäi 1 88;> ber Die« nt Mufil* 
jtettitnj. 2) 51 ein. 3) ©ewifi Werben ©ic 
bei ^brem großen ftleiße baS ©pinncrUcb 
bon 'Bogner* Sit $jt ttnb bie geimmitett ©tilefe 
von Chopin fV'leleit fö tuten. 4) $in Sfaln-e 
isst) finb nur 1« 91tiinmcrn bei- 'Jlcttcn 
Muiitjcitung crfdjiciu'it. 4) 9,'eftett Danf 
für baß iHiitfcl. 

A. O. , Exeelsior, Begabung jWar 
borhanben, aber nicht jnr Weife gebicljcn. 
4M ei ©uteö lefett, um fidj ju faulen. 

K, G. In H. 1) ftabaäfobn ttnb 
aUiebmann '< ©ewiß uerwettbbar ! 2 ) ©uitarve* 
fdjulc nun lillopä Mäher. (35er lag bon 
Oul. iß. B i tu m e v m a u n , i'eibjig. SfivciS 
1 Ml.) 3) IKütfel halb ju leitet , baib ju 
febwer. 

P. 8., Rostock, l) Bbf ©ilbetts 
rlitfel angenoiuinen. 2) Siefen ©ie bic 
„ftemberfattonsede". 

H. E.. 'Feplits. 1 ) ®ic ^anuDitic* 
Irbrc tum D. 3:ierfcb. 2 ) ©ewijj, wenn ©ic 
bc» btt litf) Ijo neu ©f)iel§ auf ber ©eige ntlidj-- 
tig finb. 3) ©crabe auf ber 5!) io litte tonnen 
©te beit Untericbicb jtulfdicn Cis unb I>es 
inerfe n ; auf Xafteninftrumcntcn bctannUi^ 
ni(bt. 

F. Ij. ipriuj © u b bon Vufignan 
Würbe aUerbtngS 1168 Röitig bon i>erufa[em 
unb 1193 Äbnig bon Cbb“«- Selamttlicb 
ftarb er 1194. Ob er öor feinem S^obe nodj 
in aller ©ef<^wiubigfcit bett „loniglidjcn 
Dvben ber b. Aatfiarina bom Serge ©inai" 
gefliftet ^at, Wirb in ber ©ef$id(te ber 
Drbett nit^t bcrjcic^net. Mosten ©ie imS 
nid^t bie Elu eile ber Serleiljtmg biefcS feit* 
famctt DrbcnS mitteilen, bielletdjt jur 9Bar* 
mtng für anbere, Wel^e ihre „mufifalifcbcn 
»erbienfte" ancb belohnt fc^cn Wollen V 

». SBir empfehlen Sitten, ben 
„boUfommenett Muftfbirigcntcn" bon $*of. 
Aling (Scrlag Derlei, £amtober) fotnmen 
ju l affen , ber 2Bünf<^cu entfbrec^en 

wirb, ferner werben 3^neu gut bietten : 
^abaSfo^n« ^nftrumentationtlebre (Sreit* 
foyf & gärtet), unb Gtiibcn bon Gramer, 
SRofent^al unb ©c^ljttc , fotoic boit Sattfig. 

P. J. 8., Samaraiijf (Java). 
Sir ^aben »iclbcrfprecbenbc ftom* 

yofttion erhalten. 



|p)® IPIPöi IL 



K u r e <• li t mit vorstehender Schutz mark e. 

IteHtPK u zuverliissIßstcsStHrkemltteJ für Kragen, Mansclietten, Hemden etc., 
Bteht in Bezug auf Hüte und leichte Anwendung unerreicht da, enthält alle 
notigen Zusätze, um die Wäsche mit wenig Mühe blendend weist, sehr steif 
und glänzend zu platten. - Jeder Versuch führt zu dauernder Benütz ung. 
f0r~ Vorrätig in allen Kolonialwaren-, Droguen- n. Seifen-Oeschüften. “WH 
Alleiniger Fabrikant und Erfinder Heinrich Mack in Elm u. 1>. 


3 EHe Xtß&Iingölßftfte 

j Biies Bnvgaffes unb Beil'enbeu 

ift öefamitlid) bas täflli® 2 mal als SJJurflcn» unb H&enbblatt ct= 
ftijciiicnbt, über gauj ®eut(d)Ianb unb mtd; im SluSlanbe uerbreitete 


Berliner Tageblatt 

und Handels-Zeitung 

mit (ffffeUrn-BerlopfioigSIiftc nebft feinen wcrtbollett ©epavat-'Ceiblättfrn : 
jjfBnftr. SBibblatt „ü I. K“, bclletr. SonutagSblatt ,,Xcutfd)C Vcfcfjalie", 
fcuili. Beiblatt „Der ^eltgcifl" , „Mitteilungen über Sanbmirtfrijaft, 
(Gartenbau unb £»nu&wirtfd}rtft" u. b. neu^injugelommeneu 

„Technischen Rundschau“. 


©iefe rcidjl) o Ui g ft e groftc ?cutfifu' 3 ® i t u n g !ann botjer 

>>?■• allen Hoteliers 

ginn Abonnement ipäljmtb ber Babe* unb 9teifefatfon befonberS 
empfoljlcit tuerbcu. ©asfelbe foftet für Sftonat^Hni nur I M. 75 Pf. 


9Jcul)itiäutvetenbe Abonnenten erljalten gratis ben bereits ab* 
gebnieften erften £eil be§ gegeiiluärtig erf^eiuenben, Ijöcfyft fpaunen* 
ben StomanS 


^iß 3TräuIeilt b. Bülau“ v. Arthur Zapp. 


(Begründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Flügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


■ Nächste Ziehung schon| 
am II. Juni 1895. 


Letzte 

Grosse 




Reutlinger 


eld 

Lotterie 

Hauptgewinn NI. 25,000. 

Gesammt-Gewinne NI. 55,000. 

i.Ziehg ll.Juni,2.Ziehg 18.8eptl.ir 
18ii6. — Loose AM. l. — t.d. i Zielig. 
ä M.2.— f. bei de Ziehgen (f. Wieder- 
Verkäufer mit Rabatt) sind zu be- 
ziehen durch die bekannten Loos- 
v er kaufsstellen und durch die 
Generalagentur 

Eberh. Fetzer, Stuttgart. 


I Ziehung am II. Juni 18951 
ist unbedingt garantirt!| 


f Stellung und Existenz. 
Brieflicher prämlirter Unterricht 


rProspect gratis 

Stenographie. 


BUCHFÜHRUNG 

Rechnen, Corraspondenz, Kontorarbeit, 


Efttii Deutsches Handels-Lshr-Instltut __ 

&■ Otto Siede- Elbing. 


Verlag von C. F. Bahnt Nachfolger, 

Vielpztg. 

Ch. Gounod, 

„Au Printemps,“ 

Prühlingalled 

transcr. pour Piano par George Leitert. 
M. IAO. 

Faul Umlauft, 

Frühlingslied. 

..Nun klingen Lieder von allen Zwei- 
gen“ für eine Ringst mit Pianoforte- 
begleitung. M. ü.80. 

Des Frühlings holder Zauber 
klingt hier ln» Herz hinein! 


Die 

beste Schale 

für die systematische Ausbildung ln 
der Technik des Klavierspiels ist 
die von Carl Mengeweln, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 

in Berliu. 

Heft I, II u. IH ä Mk. 1.60. 

Verlag der Freien muslkal hohen Ver- 
einigung, Berlin W. 35. 

In allen Musikalienhdlgn. zu haben. 


A\jj Gf> 



Neues Modell 1894. 

Dontssher Belchogebranoha-Uaatorsc hutz. 



Alle Musikinstrumente, 

Saiten u. Bestandteile 

durch direkten Bezug billigst, 
l empfiehlt die Iustrumenten- 
r fabrikation 

.Louis Dölling jün., 

Markneukirohen I. S. No. 291. 

Preisliste frei. 



F. L. Beckers 
Patent- 

Violin-Schulter-Halter 

verbunden mit Kinnhalter. 

Preis M. 3.60. 1 : 

Die ausserordentlichen Erfolge, wel- 
che der Erfinder mit seinem ersten 
Modell erzielte, veranlassten denselben, 
den Schulter-Halter nach Möglichkeit 
zu verbessern, so dass derselbe nun au 

Violinen jeder Grösse, sowie auch an Violas 

befestigt werden kann. 

In Amerika und Europa in über 
looooo Exemplaren im Gebrauch. 

Die seither bei Violinspielern übliche 
auf die Schulter gelegte Polsterung 
fällt nun vollständig weg. E. Kross 
schreibt in seinem berühmten Werke 
„Oie KunBt der Bogenfdhrung“ : „In neue- 
ster Zeit ist ein Geigenhalter von F. 
Becker erfanden worden , durch dessen 
Vorzüge erstens die genaunte Polste- 
rung ganz fortfallen darf, zweitens die 
Möglichkeit geboten wird, die Geige 
nur durch leichten Kinadruok in schul- 
gerechter Lage zu halten. _ Hierdurch 
wird der linken Haud die völligste Frei- 
heit bis in die höchstenLagen gewährt, 
ohne dass dieselbe auch noch Kraft zum 
Tragen der Geige verbraucht.“ Eine in 
der That für die neuere Virtuosität 
höchst wichtige Erfindung ! Ein Weg- 
gleiten der Violine beim schnellen Zu- 
rückgehen ans höheren Lagen ist gänz- 
lich ausgeschlossen. 

Der Halter fasst die Violine indirekt 
nur an den Zargen, und wird die Vio- 
line sowohl durch den Kinnhalter, als 
auch durch das Polsterkissen uumnehr 
der Berührung mit der Schulter resp. 
des Kinns des Violinspielers gänzlich 
entzogen. 

Decke und Boden der Violine sind für 
die durch den Ton erzeugten Schwin- 
gungen vollständig frei und es zeigt sich 
all Thatsache für jBden, der meinen 
Vlolinschulterhalter gebraucht, dass der 
Ton der Violine ganz bedeutend an 
JFülIe and Kjraft 
gewonnen hat. Dieses ist einer der 
Hauptgründe, warum alle, welche mei- 
nen Halter gebrauchen, so grossen 
Wert auf diese Erfindung legen. 

Alleinvertretung für Europa: 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

_ Heilb roim a. H. 

"'^““Instrumentationen 

sowohl von kleinen als grossen Musik- 
Kompositionen übernimmt (unter Dis- 
kretion) bei billigem Honorar und 
Behr effektvoller Ausführung Adalbert 
Heckl, Kapellmeister, Mannheim, C 4. 3. 


j in allen Grossen u. 

D.W.Karn 


§eh 


I nbertä'a 

Salon - Bibliothek.! 

N«n* Bind*. & 1 Hark. 

Gr ; Qurt f enth JelS-10 beliebte 

[Salonetflcke tPflt. VoUatiad.V<nclchsl** ab. 
Edition Bchuhtrth ca.BOOONrn. falle InftrU' 
tmentehorttafui, J.SchnberthACo^ LelpzlgJ 




XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stuttgart-Lei P zi g ms; 

No. 10. Preis per Quartal 1 Mk — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Andante religioso.* 



* Mit liebenswürdiger Brlanbnis des Verlegers Herrn Otto Junne in beipag. 

v; w. 95* 







Eigentum and Verlag von Carl Qrüninger in Stuttgart-Leipzig. 


C. G. 96. 











125 




— — — — , _ eins.nbkU.n i W. 1 —, *!»*»>.*«« 4 ®H. 1 . 50 , trat «57 0 u 4 - ». ffl»flt«U«n.*raM. 10 

»«*• »« UM«» D “ at "“ c - ™;° aat j“ nno’rtall merttn überleit oon «Ken 'Boftanftatten (©eutidjer Meli$8i>oft.8ettan88ratal08 «r. «26 — Oeftttr. pH. 

ÄLtutte X mLh «rf &*#• U«n«n.« Mumm«» M !■**■ Du.tt.tt nu*gel..f«t. 


^tuttgart-Itippg 1895 . 


XYI. Jahrgang Br. 11 . 


©erlag tum Carl ©cünhtgcr, SfuKgarf-Eeipjttg (norm, p. 3. Congtr ln Mtnl 


»«rieliäljrltri; 6 Bumntern (72 Ssttcn) in« prai C*U tBuflr. 
«ext, toter ÄiuJUt-Beilaeen (16 ©roß- ßitart feiten) aut 
ftarhem Papier geirutkl, beflelienb in Jnlfruin.-Eoinpnr. unb 
Biebern tniUUaoierbegl., Toroie alBtSratiebeilage: 2 Bogen 
(16 iSeiten) t?on Hllttfaun H>plfe 


jnfrrnte Die fiutfgtrimlfnit jIonpareflle- 3 cUe 75 Pfennig 

(unter ber »abrih Eieiner Hu}eißcr“ 50 Pf.). 

SJUIntie ^nnaljme m\ Infnatcn UtrgUt&oCf Stoffe, 

Stuttgart, Betptig. Berlin nnb belTen Jtliafcn. 


Preis pro ßuartal bei allen Postämtern in BeutltlTlaub, 
ü> eil erreiifj- Ungarn, Euxemburg, unb in Tamil. Budr- unb 
XBulkhaUen-^anbtnngcn 1 Mk. Bei ErcuibanbUer Taub im 
brntTili-iilterr . Paitflebict HÜft. 1.30, im übrigen BteltpoWecKtn 
BUt. 1 . 00 . gtmelne thnnmern(gnfli älterer latirg.) 30 PfB* 


jouro Jöifflfrmflira. 


£rau Baura Sjitgermann ermöglicht mit ®räfin 
Stalin a 3 o 8 (iuej=ffl!oiina unb SlvabeHa ©ji= 

_ ttgpi * ben SSertreteriunen ber hoben 
SPartien, als RRejjoiopran an ber S 8 uba= 
pefter Oper ein (Snfemble, wie eg an Stimm» 
reij unb ebler SPertörperung ber Stollen 
Wenige Dpernbübneit anfweiien biirften. 

SU 8 SEodfiter beutfefjer ©Item in ber 
Staiferftabt an ber blauen ©onau geboren, 
erhielt Sctura eine oorsüglidje Gsrsiebung unb 
jeiflte frfjoii in fnifjefter Stinbbeit einen an»- 
gefprodjenen Sinn für SRufif, weshalb mau 
fie norerft in bie SUaoterfcbitle be 8 Ston= 
intiatoriiimS fdjicfte, wo ber itieblidje SStonfc» 
jopf oorjiiglidje gortfdjrittc machte. 

Stur att fRebettgegenftanb würbe @e» 
lang gelernt; aber halb erregte bie für ba 8 
jterlidie gigüreben auffallenb üppige, Polle, 
jum aitt neigenbe Stimme bie Slufinertjam» 
feit ber fProfcfforen, unb io befam ber @e» 
fangämeiftet 6 . SDt. ffiotff eine Dieloer- 
fpredjenbe Schülerin in ber „jebönen Sauta“, 
wie fie allgemein genannt würbe. 

spereit» nacb ber erften öffentlieben 
SPrüfung Würbe Tie, au 8 ber Sdjule Weg, 
nad) Sßrag an ba 8 fönigt. Sanbe»tbcater 
engagiert, wo fie att „Sljucena“ auftrat unb 
fofort anSerorbentlidi gefiel, befonberä aber 
bem an berfelben !Hüf)iie wirfenben SBor-- 
tragämeifter, Siegfrieb 'Jtofenberg, bem bie 
fdlbne SBiencrin fdjon nacb ber Dritten Unter» 
riebtäftunbe ibr weiche» igänbdjen gum SSunbe 
für» Beben reichte. ©amit machte fie einen 
biefen ©trieb hurd) bie SRedjnung be» $iref= 
tor» ÜIngelo «Reumann, ber fie bereit» mit 
40000 R. Sage auf fedi» Monate für em 
©aftfpiel an bie 5 ReW §)orter Metropolitan 
Oper fontraftlid) gebunben butte. 

3 )ie junge fjrau mottte jeboa) ba 8 ge= 
mütlic^e 4 >etnt nidjt mit bem aufregenben 
2 eben in ber neuen Sffielt bertaujdjen uub 
nahm, furj enti^loffen, einen günfttgen 2 tn^ 
trag ber SBubapefter Sntenbantnr an. 

Sin bon feiten SJngelo Reumanns buren 
alle Snftanjen geführter $roäe| mar bie 
S¥olae baoon, ber enbgültig 311 ©unfteu ber 
©ängerin entfliehen mürbe, bie al 8 „Wignou' gleid) 
beim erften Stuftreten ben Söetfall beS 93 ubapcfter 
* Sie^« bie Biographien beritlben in 9lr. 3 unb,ll be« 
^a^rgange« 1894. 


SPublitiim» gcwauii, unb nnnmibr feit einer Stcibe 
bon Sabren bie 3 ierbe ber ungarifdjen Dpcrnbübue 
bilbet. 

Micbi wenig trug gu ihrer allgemeinen Seliebt- 
beit ber Umftaub bei, ba& bie urBrutfdje SBiencrin 


ihrer SRottcn ttaiieniid) oottrageu, nidjt eben ginn 
Sorteile be» ßiiiemble», befonber* bann nidjt, wenn 
ein (Saft au» tjiari* in berjelben Cpcr ein b ritte» 
Sbiom, bie franjiMifdje Spradje, gebraudit! 

Saura .viigcnnanu» Stimme ijt ein oouflingeus 
t er, umfangreicher SResjoiopran, beffeu SSor- 
311 g locijigcr in ber Stävfe als in feelen- 
ootlem StuSbrucf unb eblcin limbre liegt, 
wagu noch bingebenbe ©arfteltung unb eine 
fcffelnbe »iibiienerfdjeinung fommt. 

©a» Sicpertoire ber taum B 7 Sabre 
säljleubeit ftünfileriti «nifafjt bie weiften 2 tlt- 
mib SRejjofopranpartien , unb mag e» al» 
Sewei» ihrer Stielicitigteit bienen, bafe fic 
neben Slmnert», Stjucena, ^jerobin», 'JJiignon, 
Karmen, ©iegelinbe u. f. io. and) ben idjel- 
miidjen ipageu Gbevubin in einer SBeijc giebt, 
Dag Ohr unb Singe baran S-reube buben. 

KSuftau Sdjmitt. 




laura ^ilgecmanu. 

gleid) oon Slnbeginn bie «Partien migarifcb fang, int 
©egenfaße ju einigen, b»t«"i>e (Sagen beäiebenben 
©enorifteu, weldje — feit 10-20 Sapren au ber 
ungarijcbeti Oper wirteub — nodj Den gröfeten ©eil 


Jlrme Jtnna ^roDororan«! 

Öiiir ffirjaljlnng aus brr rurpMiett Älrpiit 
oon Brrfirrt Jfolixbadi. 

(S 4 iuj.) 


ÖSbdjWcigenb gtljt fDiarja in bie )&Htte. 

aber eS bulbct fie nidjt lange auf 
einer Stelle, rubeto» wanbert iic, immerfort 
ieijc bor ficb t)infpred)cub, umljet. 

,, 2 ßa» baft bu nur, mein ©üubdjen?“ 
fagt ängftlicb bie SRutter. „SBie beinc $änbe 
gliiben, wie Deine Singen gtäiijen! ®u bift 
fcanf. Scge bid) uiebcv." 

„Stein, nein, SRüttcrdjcn, mir febtt nidjt».* 
©er Stopf idjinergt nticb ein wellig, aber Wa» 
tjat Da» jii bebeiueu? Jiidjt». — Sldj bu 
mein ®olt!" 

Seufjenb fdjleidjt bie TOutter bmuu». 
SDtarja btiift fidj boifidjtig um. 

,, 3 d) will jdjön fein beute abenb," fie 
lächelt feltfani. „Sdjön für meinen Sergei. 
©a» Darf Die SKnttcr nidjt wiffeu. — Sa, 
fdiöit unb luftig, Da» liebt er, wäre er fonft (o lauge 
bei Stnna geoborowtm geblieben? — ®ra, la, tra, 
la, ta — wenn mir nur ein Sieb einfiele, ein frbb- 
lidje» Sieb, idj mürbe e» ibm fingen. SBeifee ©aube, 




126 


metf je ©aube," fte fdjüttelt untoiOig ben fiopf. „Stein, 
baS nicht, ba« nicht." 

3mmcr oor fiel) fjinflüftetiib, roanbert fie in bie 
Steppe Ijinrnt«, aus berborrtcu ©lumen imb fallen 
©räfern ein Mngdjen minbenb, baS fie auf« ^aupi 
briidt. 

„So, jcfet bin id) fdjbn unb luftig aud), tra, la, 
In, la, tra, la, la, la ! 3eöt faim er gu feiner kleinen 
fomnten." — Sie läfst fid) ant Hügel nteber unb 
fdjliugt bic .^ättbe über ben tfhtieeii gufannncn. ,,©r 
lebt, mein Sergei, ©ott fei gehäuft, er lebt!" — 
„0, maS mottteft bu boef» tljun, ©arncl!" Sie 
bebt ben ftopf unb blirft ftarr in bic Steppe IjinnuS. 
„©atoel! So mag er fein?" — 

©ie Sonne flnft tiefer unb ücrfdjmiubct ntbltd) 
binter golöroteu Solfeu. ©in leßtcr glutiger Scbeiit 
färbt liorf) ben ^»inunel, allmählich crlifd)t nud) ber. 
©raue ©ämmcruug beeft bie tueitc, ftille Steppe. 

5t od) immer fißt Marja luartenb am Hügel, 
mit ftarrem ©lief, iäcbelub üor fid) l;infd)aucub, ba 
fommt eS laugfam mit leifem Schritt auf fie gu. 
„Sergei!" murmelt fie. 

Gr läßt fid) neben iljr nicber, ibren fdjlaufen 
ßeib umfaffenb unb fie an fid) preffenb. 

„Marja, meine liebe, arme kleine." 

„©in id) fdjön?" fragt fic. „Siel) nur mein 
.fträngdjen!" 

,,©u bift fel;r fd)ön." 

„Sehr fdjön, fagft bu. Sld) boeb moljl nicht fo 
fdjön, mie Slnna geoboromna cB iuar." 

©r rwtgelt bie ©rauen. 

,,©u Ijaft mir bodj toerfpro^en , il)ren Sfamen 
nid)t mehr gu nennen." 

„Habe id) baS, fo? Stun, fo mill id) fdjmeigcn, 
mein lieber. Slber fage, ob id) fo fd)ön bin mie bie 
©amen in ©iter." 

„(SS giebt bort Diele, bic lange nicht fo fdjön 
fiub, mie bu, Mürja." 

,,2ld) maS bu fagft! Slber fic fiitb flüger? 3d)bin 
bod) nur ein einfältiges ©auernmäbdjen , nidjts 
meitcr." 

Gr bettet iljr ft'öpfdjen an feiner ©ruft. 

„Stein, nein meljrt fie faiift feine $anb gu= 
rücffcbiebeitb, „laß baS, lafe ! ©u gerbriiefft ja meine 
©lumen, unb id) fjabc midi boeb mit bem Mitten 
gefebmiieft, um bir gu gefallen, Sergci. ©cfallc id) 
bir?" 

„©emiß, Marja!" 

„©in id) bir aud) luftig genug? 0, id) faitit 
nod) Diel, üicl luftiger fein." Sie ladjt. ,,3d) bab’ 
ein ifieb erbadjt, ma^renb id) beiuer martenb hier 
am .^iigcl fab, bas mill td) bir fiugen, menn bu 
morgen abfäßrft. 3d) fing’ eS fjiitter bir brein. 
Hei, mie 3lia bagu mit ber ©eitfdje fnaüen mirb! 
0ber mirb ©alucl bid) fahren ?" 

„Stein,* fagt Sergei Sllcjraubromitfdj fd)roff. 
„Stidjt? Stun, mie bu millft, mir famt’S ja glcid) 
fein. — 9Betm id) nur müßte, mo ©amel ift? Setßt 
bu es biefleidjt, Sergei?" 

Sergei Sllejeaitbromitfd) erbebt fid) unb giebt 
Maria mit fid) empor. „Sieb, ber Monb ift auf» 
gegangen. Sie tyU er bod) leudjtet! Sf'omm, laß 
unS noch ein menig uml)ermaubcvu," fagt er, ihre 
Haub ergreifenb. 

„3a, mir motten maubeni, aber nicht fdjmeigcnb, 
mie fonft immer, fonbern luftig plaubernb," lad)t fie 
baftig oormärts ftrebenb, unb bann fummt fie oor 
ficb bin: 

„SBnim, lab uns mattbern, ber öerbft ift fo fdiött, 
©ie Sei)nfnd)t öerleibt unS f$-(ügd, 
ßaß ftngenb uns über bic Steppe geb’u, 

Senn micber ^erbfteSftürme meb’n, 

©eeft unS metteidjt ber $ttgel.* 

„Sa§ fingft bu ba?" 

„3cb?" — fragt fic beftiirgt. 

Sergei Stlejanbromitfdj ftreift fie mit einem 
SeitenBIicf, bann ficljt er ßhmeigenb oor fidj bim 
„Senn bu nadj gmölf 3«b«K micbcr fommft," 
pfanbert Marja, „merbe id) alt unb böfjiidj ff in, 
neunnnbgmangig 3ab« alt. Ser meiß, mie bann 
beine Slnna geoboromna auSfiebt, bie bu hier oor* 
finben mirft, benn bafj bu micber eine fiubeft, ift 
gang gemib- ©ie Sinn« $eoboromna§ merbcu nidjt 
alle." Sie ladjt. — 

„Sanbfatben mar ber ©rften §aar, 
©rauttbaarig beine 3meiie mar. 

©ie ©ritt’ mnfe eine Sdfmatge fein 
Sit Singen mie ©emantftein." 

„Sarum meinft bu, bafc icb na^ gmölf 
mieberfommen merbe? Senn icb je&t 0fbf/ Icb r ’ ^ 
nie mehr ^ter^er gnruef," fagt er finfter. 


„StiemalS mehr?" Sie fcbüttelt ungläubig bas 
SBpfdjen. „©aS ift fonberbar, unb badjte — " 
„SaS ift beim SonberbareS babei unb maS 
bad)teft bu?" 

Slber Sarja febmeigt, gebeimnisoott oor fid) 
binläcbelnb, ftttt. — 

„®utc Stadjt, Sarja," fagt Sergei Sllejanbro- 
toitfeb, oor ber glitte fteben bleibenb. „3ft e§ nicht 
bod) beffer, mir nehmen bfutc fdjön Slbfcbieb oon 
cinanber?" 

„S^cin, nein, nein!* 3b« gierlicben, braunen 
Ringer fpielcn mit feiner £umb. „©u mufet bod) 
noch baS Sieb bö«o» bas id) für btcb erbaebt b n be. 
.jiaft bu baS benn fdjön mieber üergeffen? 0, baS 
ift gar luftig!" 

Sie lächelt fdjelmifd), Ieidjt mit beit Slugen 
gmiuferitb, gu ihm auf. 

Sergei Sllei-aubromitfdj erfdjauert leife. 

„Stirn gut," fagt er baftig. „3d) lab bicb morgen 
bureb 3lia gimt Slbfdjiebneljnien berüberbolcn, bift 
bu’S guf rieben?" 

„©nrdi 3lio! Sarum nid)t burd) ©amet? ©ift 
bu etma eiferfüdjtig auf ihn?" Sie Iad)t. „Sld), ber 
arme, liebe, gute ©urfri)e ber. So er nur fein 
mag? 3ft er oietteiebt fortgegaugen, um ficb fine anbere 
treuere ©raut gu fudjen, als i^ iljm eine mar. ©a 
tbut er recht barau." — 

,,©ute Stadjt, SJiarja," fagt Sergei Sllefanbro* 
milfeb geprefet. — ©r beugt ficb über fie unb be= 
rührt mit ben ßippen ihre Stirn. 

,,@ute Stacht, mein Sergei!" 

Sie blieft ihm lauge nach, bann gebt He leife in 
bie ftiitte, mo bie Sutter fdjori feft fdjlafcub auf 
bem ßager Hegt. — 

„Sld). bu gutes Slltdjen, bu fefiläfft," fliiftert fic; 
„bu fdjläfft unb icl), unb id) — " fie ringt bie föänbe. 

— „0 menn bu miifjtcft, lute baS ^ergdjen mir meb 
tbut, mie mein S’öpfdjen fdjmergt, unb babei foll id) 
luftig fein. — Sld), mieoiel ©bräucit bab’ id) boctj fdjön 
um ihn gemeint intb id) ntufi noch mehr meinen, mufe 
alle fortmeinen, bamit mir morgen feine ins Singe 
tritt, menn er mich bcrläf 3 t. — Sdjlafe, Sllt^eii, 
fdjlafe!" 

Still am fleittcit f^eufter fipenb, fdjaut fie burd) 
bic trüben, gesprungenen Sdjeiben in baS monb* 
befcbieucuc ©ärtdjen hinaus, bic £>änbe gefaltet baltcnb, 
feufgenb, mciuenb, betenb. 

©löplidb fahr! f>f bnft<fl a «f* 

„Sic, menn Sergei fdjön fort märe! Senn 
er uadjts führe, bamit fie ihm itid)t mehr Sebemobl 
fagen faim?" 

Sic fafjt mit ber Jganb itad) ber Stirn. 

Sär’S möglich, föimte er fo gratifam fein? „0 
©ott, ©ott, baS mirft bu nidjt gulaffen." Stoch eilten 
leplett ©lid mirft fie auf bie ruhig fdjlummeritbe 
Sutter, bann fcbliipft fie aus ber ,£> litte. 

©ort briibeit liegt baS Herrenhaus. — Steht 
nidjt bie ©roifa oor ber ©hür? — Stein, ©ott fei 
©auf, nein! Slber üiefleiibt rollt fie fchou über bie 
Steope, meiter, immer toeiter bem fernen ©Mter gu, 
mo bic grauen fo fdjön unb fo fing finb, mie fonft 
nirgcnbS auf ber Seit. Ser Hat ba§ bod) gefaßt ? 

— Sinneub legt fic bie un ©Hut. Ser 
nur, mer? — Sar’S Sergei, mat’S ©amel? — 
©amcl! So er nur fein mag? — Sie bat ihn ja 
fo lange nicht gefdj’n, ben 'gangen ©ag über nidjt. 
©emifj er auf bem ©rabe ber armen Slnna Öeo= 
boromua. ©emib, fo mtrb’S fein, ©ab ihr baS 
auch nidjt früher eingefallen! Sie mitt gu ihm gehen 
unb ihm fagen, bafj Sergei uufdjulbig, bafj fie attetn 
fchulbig ift. Slber menn fie baS mitt, bann barf fie feine 
3 eit o'erlieren, bann muß fie eilen; beim fdjön fdjirri 
3lta bie Stoffe an, bie roten, milben Stoffe, mit betten 
fie fo oft an Sergeis Seite über bie Steppe gefahren 
ift. — Sie hört gang beutlidj bie ©löcfdjcn Hingen, 
ober ift’S ber ©torgenminb, ber ihr in ben Obren 
fingt unb Hingt? — 

ßangfam gebt fie am Hmcnbanie oorüber. 
„Sd)Iäfft bu, mein Sergei?" fie bleibt lädjelnb einen 
Slugenbiicf fteljen. — Sie ftiff cS bodi ringsumher 
ift, fo füll mie auf bem {leinen fjridibof braubeu oor 
bem ©orf, gu bem fie bat geben motten, um bort 
jernanb gu fueben. — 3a, aber men nur, men? ©ie 
gemartert bcrgebenS ben febmergenben Stopf. Sar’S 
Sergei? — mat’S ©amel? — Sie bat eS bergeffen, 
aber ba faßt ihr plöplicb ein, baß fie Slnna fjeo* 
boromna bat auffudjen motten, um ihr ©lumen gu 
bringen, itnb baftig gebt fie meiter. — 

„Slrme Slnna ^oboromna !" 

Sie nimmt baS melfe .trängeben aus bem Haar 
unb legt es auf bas ©rab, bann fin!t fie mübe neben I 
bem Hüg«l gu ©oben unb ftarrt, in fidj gufammem 
getauert, ftitt bor ficb bin* ‘ 


©laffer unb blaffer mirb baS Stttonblicbt. ©rau 
fdjleicbi bie ©ämmerung b^rauf. 

„Sergei l" murmelt ttttarja, ben ffopf b^benb, 
„mein Sergei!" SlfleS, alles bat fie bergeffen, nur 
ihn nicht. 

©a gittert leife ein heiler, feiner ©lodenton burd) 
bie frifdje Morgenluft. 

„Sergei!" murmelt fie nod) einmal, bie Slugen 
unnatürlich meit öffnenb, bann flößt fie einen über* 

lauten, langen, Hagenben Schrei aus. 

„Siafdj fahr gu, ©ruber!" fagt Sergei Sllefanbro* 
mitfeb in bie ©roifa ipringenb. „©ormärtS, bamit 
mir baS ©örfdjen halb hinter unS b a6 en." 

3lia bebt bic 3ügel, fdjualgt mit ber 3unge 
unb läßt bie ©eitfebe über ber roten Stoffe ftöpfe 
binfcbmicreu , baß fie erfeßreeft mit jähem Stucf an= 
gieben. 

„fliegt, meine Ralfen, fliegt!" 

©a burdjgittert etn langer, Hagenber Schrei bie 

ßuft. 

„Sergei, mein Sergei!" ©ergmeifelt fällt Marja 
ben ©ferben in bie 3itycl. 

Sergei Slleraubromitfcb mirb totenbleich. 

„.Halt, um ©otteSmiUen Ijalt, 3lia!" — ©er 
Sagen fieljt fdjön. 

„Haft bu bicb befdjäbigt, meine Jtleine?" 

©r fpringt aus ber ©roifa unb fcblingt ben Slrm 
um iljren bebenben ßeib- 

„Stein, mein Sergei, nein!" Sie lädjelt feltfam 
gebeimnisooll gu ihm auf. ,,3d) meiß, bu roittft fort," 
1 flüftcrt fie, ihm leicht mit bem 3i n ß« brobenb. „Hin 
nach ©iter, gu ben fdjönen, ben fingen grauen, gahr 
mobl, mein Seelchen, faljr mobl! ©eineMarja meint 
nid)t, nein, nein, nein! Sie uergiftet fid) auch nidjt 
mic bie arme Slnna geoboromna. ©ra, la, la, la, 
tra, la, la, la ! Hör’ nur, mie luftig td) bin, mein 
Sergei!" 

Sergei 9lle;ranbromitfcb ficht fie einen Slugenbiicf 
entfept an, bann fpringt er in ben Sagen. 

„$abr gu, 3Üa» ä uni ©eitfel, fo fahr bodj gu!" 
©ie ©eitfebe fdjmirrt burdj bie ßnft unb fällt 
flatfdjenb auf bie Stücfeit ber roten fßoffe nicber. Sie 
Dom Sturm getrieben raft bas ©reigefpatm in bie 
ftittc Steppe hinaus. 

„Sergei, Sergei! So Hör* boeb nod) baS ßieb, 
ba« luftige ßieb, mein Sergei, baS id) für bid) er* 
badit habe," fdircit Marja hinter ber ©roifa Her* 
laufeiib, unb bann fingt fic mit feudjenber ©ruft: 

„Seiße ©aube, lueißc ©aube, 
glieg’ gu meinem ßiebfteit bi«, 

Still) ft bu aus auf grünem Sanbe, 

Sag’ ihm, mie ich elenb bin. 

©ra, la, la, la, tra, la, la, la!" 

Seiter, immer meiter entfernt fid) bie ©roifa. 
3eßt gleicht fte nur nod) einem bunften ©unft unb 
nun ift fic gang öerfdjmuuben, bod) noch immer gieht 
Maria jaudjgcnb, Iacbenb unb ftngenb über bic 
Steppe bin. — 

3u Haufe märtet bie greife Mutter ©ag für 
©ag auf ihr Sfinb, aber »ergeben«, — Marja fommt 
nidjt mteber. 


ileßer leelljooens ^freicßguarldte. 

Bnit UDUftsIm ®!au{tE-Biümf!cn. 

(Stillt.) 


'Swtl aä Ci s m oIl-Quartett op. 131, weldjcS 
tgSeSl nebenbei bemerft toofil oon affen bie größten 
teiSnifcben unb rbblbinifeben ©ebtoierigfeiten bietet, 
oerfenft baS ®emiit burd) feine füMebtoermiitigen 
Sfflobulationen junädjft in ftiffe fdiraetjlicbe S9efcfiaii= 
liebfeit. 3m »weiten ber fie ben ®äee jiefien finb. 
tieb ffeitere Sfftelobieit im bbantaftifdien ffluge (rbbtb 1 
mifeb bureb einen anmutig bewegten °/» Saft febr 
ebarafteriftifd) ausgebriidt) an unferem Obre Darüber. 
3tber baS ftiffe ÖJIücf beS ÜBeltüergeffeuS »iemt fidj 
bem gereiften Wanne nur in furjen Siugenbliefen. 
Huf fdjwingt ficb feine Seele unb ftfirjt in Sufi unb 
Schmer» beS tofenben ßebenSftrubete, um halb atemlos 
auf ben Stamm beS Wellenbergs gefebieubert su 
Werben, halb in ber febwarjen SEiefe ber lobeSfebn. 
fudjt ja Oerstoeifelu, halb im grieben beS ftnrmfreien 
$afenB aufjuatmen. SDiefe Stimmungen febilbert 
ber Konbiebter im 3.-6. Sab; — bunt Wedffein bie 
Sfempi Dom Hbagio bis pm Sßrefto, bunt fliegen 



127 


bie MotiDc sorPti, Palb nur nngcPcutet, baib er- 
jcpöpfenb bei) anbett, in Umleprungen unb rl)t)tbmifd)cn 
Varianten auSgtfüprt. S)er fiebente Sab fcpwantt 
}witcpen jcierlttpcm Srnft unb feuriger ©nergie. — 
Bon biefem inunberbnren Cis moll-Ouartett niup man 
fagen, bap es BeetpoDen hier gelungen ift, burdj bie 
abfaiute SKufil jene ®ren;e ber AuSbrudSfäpigfeit 
erreicht }u haben, bie }u überjchreiteu nur mit 3 ll: 
hilfenahme unb Siicflepr jnr SKalur, b. p. }ur menfd)- 
liehen Stimme miSglid) ift. 

2Bir Hnnen beS Saumes halber Dom A moll- 
Ouartett op. 132 nur bru erlbfenben „Sanfgefang 
an bie ®ottpeit eines ©enejenben" in lpbijiper ®on= 
art ermahnen, um noch eine furje Betrachtung an 
bas lebte Quartett unb baS lebte üBert beS MeiRetS 
überhaupt, op. 135 (F), ju fniipfen. ®a8felbe fann 
fo recht als „BtetpooenS ASicpieb nom Beben“ bt= 
jeichnet merben, benn eS ift toenige Monate not bem am 
26. Mär} 1827 erfolgten ®obe beS MeifterS fomponiert 
rnorben. Slufeer beu mufifalifchen SlufangSfKjjen jur 
X. Spmphonie, melche baS beibnifepe Sffieltjeitalter beS 
bionpRfchen Slults ber Schönheit mit ber chriftlicben 
SBeltanjepaumtg ber bruberliebenben ©aritaS oerfinn- 
bilblichcn fottte, hatBeethonen nichts mehr gefcfjrieben. 
Begeichnenbermeije ift ber Sfomponift hier roieber jnr 
üieriäbigen (form juriief gelehrt: Allegretto, Vivace, 
Lento assai unb Allegro mit fur}er Einleitung : 
Grave ma non troppo tratto. SEBte fcpWer bie Aus- 
legung beS Don BeetpoDen in ben „Sepien Quartetten" 
®emofften manchmal ift, geht *. B. barauS bernor, 
baß manche „ffiritifer“ in bem SBtoace einen „SEoten- 
tan}" erblicfen wollen, mandje roieber Dom „äBepen 
beS weltüberroinbenben $umorS" Sprechen, ©epen 
toir baS SBioace in bie notloenbige 8e}iepung }um 
®anjen, Bilden mir namentlid) auf ben ©dRupfap, 
übeticprieben „®er fdjroer gefapte Enljtplup", [o 
muffen mir ber lepteren SJcutung entfehieben }u= 
ftimmen. ®enn BetpoDen pat in biefem Schwanen- 
gefang boep nur atteit ©mpRnbungeu unb allen 
Erinnerungen feines Sehens, auf baS er am SluBgaitg 
nerföpnt unb in ber geroiffen Hoffnung auf bie über« 
irbifepen ©eligfeiten unb ben irbifepen giacprupm 
prüdBIidt, cparafterifiifihe ©eftaltung geben wollen. 
Bon biefem ©efieptspunft aus betrautet, pat baS 
©eperso mit SEobeSgebanfcn noch nichts }U tpun, eS 
ift Dielmepr eine poRtioe, tebenSfreubige , bejapenbe 
©runbftimmuug, bie baS ®an}e burepsiept. 

©rft im lepten ©ap tritt ber ernfte ©ebanfe an 
ben Stob „ben Menjdjcn an“, beutlicp Don BeetpoDcu 
felbft be}eicpnet burep baS erfte MotiD, bie feproere 
grage an baS Scpicffal: 



Muss es' sein? 


ber er mit Weiterer Rügung in bie llnabänberlicfjfeit 
ber SRaturgefefce bie gefafjte Antwort entgegenfefct : 
, Allegro. 

Es muss sein! Es muss sein! 

©o Hingt in ernfter Mannpaftigfeit unb Derfbpnenbcm 
ff rieben baS Sfonfcpaffen beS unfterblicpen ffliinft- 
lerS aus. 

SBir Wollen nuferen Ueberblicf über BcetpoDenS 
Streichquartette mit bem fjintoeiS fcpliepen, bap 
BeeipooenB Dorapnenber ®eift bie Jlunftgefepe inftinttio 
gefunben unb in feiner tepten monumentalen SReriobe 
}um macptDoUen AuSbrud gebracht pat, welche für 
bie moberne Sfunftepoche, fiir baS neubeutfepe ®on- 
fcpaffeit nrapgebenb geworben finb, bie ©efepe, Welche 
üor adern nacpbrüctlicp forbern, bap bie „formale 
©eftaltung als unmittelbarer AuSbmcf eines eparatte. 
riftifchen ©epalteb flep barfteDe“, bap bie feelifcpe 
SBaprpeit biefeS AuSbrudS ben afabemifepen fformel- 
fcpcmatiSmuS, welcher bie gorm für etwas unoerriid- 
bar ffefteS, objettiD ©efcpcpeneS erflärt, burcpbredien 
mup. So fepen Wir roieber , bap ben @eniu8 fein 
Sanb bannt, feine Seit unb feine Scpranfe feffelt; 
fein Senfett unb ©heben richtet Rep über feine Seit 
hinaus, ber Anerkennung mtb SfBürbigiitig in naper 
ober ferner 3'lfnuft entgegenfepenb. 



J«dj fiipl’, idj fiiple IrüpIingsiDep’n, 

Es fäufell in allen liiffen. 

Es Plingt ein fröhlich ffluferltep'n 
JJus allen ®riinben unb Obrüfteu. 

Ein lenipaud) jitfert über bie Seen 
UntpDli non Beilcpenbiiffen, 

3ci) nber inilt tuanbern, will luanbern gep’n 
liitb fipnalle ben ®itrt um bie pfiffen. 

Ijinaus in tnogcubm Kalbes Earpi, 

3tt bie buftigeu, Infligen Samten, 

©urdj ihre raufdjenbe Baubermadjf 
®ie bitfiern borgen ;u bannen. 

®a Iräunt’ id; fröplid) unb fromm genug, 
®ebetfrf auf fdimellenbem Moofe, 
hinauf in ber eilenben Kolheit Bug, 

Bis fap’ id) bem ©Iiidte im ^djufie. 

3a, Jrüpling roirb es mit Ifiirmenber Äladif, 
®ctuall’ger mit jcglidjcm Sage, 

®ann freut midi bie buftenbe Blnfenpratpf, 
Bann laufdi’ ich brr JSmfcl Sdjtage. 

®amt fiep’ idj parrenb mir jenem l|aus, 
Mmiäunf uom griinenbeu ?affe, 

Bb nidjf bie Xiebfte trete permts, 

Muf bap id) ein Kürflcin ipr Tage. 

©tfu lEidiaeli. 


5)rr legriiniifr ifs öeuiftfjen §ingfpiffs. 


it 3tedjt nannte man bie 3)}itte be§ 18. 3at)r* 
^unbertä bie 3«t ber mufifalifchen grentb: 
fjerrfdjaft in 3)eutfcötanb. 5Deutfche Jpöfe 
liefen bamalä ©anger unb ÄapeBmetfter ans Stalien 
fommen unb bradjten SBerfe melfcfjer Sonfe^er auf 
ifjren Sühnen jnr Stufführung. 2?or aflem toareu 
es bie ©öfe in 2Bien, ©resben unb SBerlin , meld}e 
italienifche ftünftler beuoräugteit unb grofje ©ummen 
für biefefben auSgaben. Slnbere £?öfe folgten biefem 
23eifpiele unb balb hatte biefe Vorliebe für baSSEetfcft* 
tum in ber afinfif jnr ?Jolge, bafe beutfehe ^Jinfifer, 
melche einen ©rfolg ihrer fompoptortfehen 5Seftrcbun= 
gen erreichen molltett, gunächft nach Italien gehen 
mußten, um mit einem berroelfchten Btamen als ita= 

I licntfdje Xonfünftler guriiefjufehren. ®aS, maS mau 
nationales ©mpfinben unb ©elbftgcfühl nennt, hat 
man bamals nicht gefannt unb nicht gefehlt. 

3n einigen beutfeheu ©tabteti mürben 33erfuche 
gemadjt, baS 3od) ber mufifalifchen $rembherrfd)aft 
abjufdjütteln. Hamburg erhielt bie erfte beutfehe 
jOpentbüfjne. mürben auf berfelbeu Opern mit 
btblifcfjen ©ej;ten: w 9lbam unb ©oa", „fBiidjal unb 
©aoib", ,,©ie Oeburt (Shrifti", „(Sfther" u. n. gu 
@ehör gebracht- ä^oii geiftlidjer ©eite mürbe iebod) 
gegen bie Aufführung biefer bibltfchcn Opern CSin- 
fprache erhoben, allein mau beruhigte fich, uachbem 
bie llnioerfitäteu in 2Bittenberg uub 9toftocf in einem 
©utadjten baS SBeiterbeftehen ber Öühneitauffüh' 
rmigeti gebiUigl hatten. 

3m 3ahfß 1764: übergab nun 3 oh au n Ab am 
föiüer ber $od)fd)en ©djaufpielcrgefellfchaft in i^eips 
3 ig beutfehe ©ingfpicle, meldje mit ihren leichten, 
gefälligen, bolfstiimlichen Bßelobien ungemein gefielen. 
©arnalB mürben ©änger mtb Sängerinnen nidjt io 
hoch begahlt mie jeht. 3eber ©^aufpieler, ber etmaS 
Stimme in ber ffehle befafc, mufete in einer Oper 
eine Stoße übernehmen; für bie erfte Aufführung einer 
Oper befam er 3 toei gange ©ulben, unb für jebe 
folgenbe einen ©nlbeit. @S liefe ftd) mit biefer bef<hetbe= 
nett Segahlung bamals leben. 

^utturgefd)ichtlid) intereffant bleibt eS, bafe ber 
Stcftor, bie ©öfteren unb 3)tagifter ber 2eipjiger 
UniberfUät 1768 an ben ftnrfürften bie JSitte richte- 
ten, ber „überhanbnehtnenben Somöbie" baS §anb* 
merl gu legen, toeil bie ©tubenten fich mehr bom 
©chaufpielhaufe als Pom ßehrfaale angegogen fühlen, 


fo bafe bie $od)fchuIe in üblen ffiuf gebraiht merbe. 
An ©ageit, melcfee für grofec miffenfchaftliche Collegia 
beftimmt feien, mögen nicht bie „üerfefeiebeneu ßou* 
gerte" gehalten merben; btefe mären auf einen ober 
auf gmei ©age in ber 28od)e eingufchränfen. ©ie 
llniöerfität Eeipgig fiegte unb bie STodifdie ®iihne 
fonute fid) in ßetpgig nicht mehr behaupten, ©ie 
fehrte erft 17(58 guriief, uachbem bie „gefamte Sauf* 
mannfdjaft" bie 3»rücfnahme ber poligeilidjeu 5öiU)«en= 
einfchränfimgen in ßeipjig erlangt hatte. 

sßoit biefer 3rit ab gefielen ^illcrS fomifche 
©ingfpiele, barunter: ,,©ie itiebe auf bem Eanbe", 
„Sottctjcu am .^ofc" unb aubere megen ihrer bolfS» 
tiimlidjeu anmutigen ßteber, „bie frei oon ©chmärmerei 
unb Sentimentalität blieben", auf baS entfdjiebeufte. 
filier traf and) bert berbfomifchcu ©on mtgemeitt 
gut unb lieferte u. a. gelungene tfarifatnren ber 
italienifd)cu ikanourarieu. 

3tt bem ©ingfpiel „3agb" hat filier baS ®e= 
räufch beS ©emitterS itt ber Sßufif auSgnbrücfett üet= 
fucht. ©aS ftarfe ©röpfeln, mit bem bie Ölemitter: 
regen anfangen, ber heftige ©ufe, meldhcr erfolgt, 
tuen« baS ©emitter meifteuS fdion üoriibcr ift unb 
felbft baS Stiefeln, mit bem ber Siegen aufhört, „alles 
biefeS fomtte baburd) fo fimtlich nad)geäfft merben," 
bafe einige ©amen, mie eS in einem Berichte ber 
„Aßgem. fUtufifalifcheu 3«tung" hrifet, in ooflem 
©rnfte auSriefcn: „SBirb eS bod) gang fühle." 
2BaS mar ba gröfeer, bie 3Jiad)t ber 9Jiufil ober ber 
©influfe ber 5Phantafie? 

3of)ann Abam filier ift eS gelungen, baS ©ing= 
jpiel auf beutfdfcm öobeu hrimifth gu madheu; bie 
frifd) enipfunbeueu fiieber beSfelben haben ben ©eut= 
frfjcn bie Suft gnm ©ingen miebergegeben. AllerbingS 
finb Ritters ©ingfpiele bon ben löühnen bereits Der- 
fd)tounben, allein baS Söolf fingt noch immer einige 
fcfelichte SBcifeu aus benfelben. ©eine ßieberfpteie 
mufe man Vorläufer ber bentfdjen fomifdjen Oper 
nennen, bie in aJtojart ihren gcnialften SJertreter ge= 
fuubeu hat. 

©teS alles führt $arl Reifer tu einer uit= 
gemein fleifeig unb liebeboll auS neuen OueHen ge* 
fdjöpften fßiotiographie über „3ohanu Abam §ißer" 
aus, bie im Berlage ber ©ebrüber §ug & ©o. 
(2eipgig) erfchienen tft. Reifer fd)ilbert baS Sebeit 
beS braoen WeifterS unb feine ©tubien, feine fräftige 
Begabung für baS Organifiercn uub ßetten bon 
aihififanftalten , feine fi'ompofitioueu, bie Berbtenfte, 
meldje er fid) um baS Befauntmerben ^äubelfcher 
Oratorien tn ©eutfchlanb ermorben hat, feine mert* 
üolfe ©hätigfeit au ber fieipgiger ©homaSfdhule, unb 
nicht gum lefcten ben herborragenbeu SBohlthätigfeitS: 
finn beS maeferen 3JieifterS. ©o nahm er etn üTtäb= 
d)en aus Gaffel in fein ^»auS auf, meldieS er hier 
3ahre lang uneutgelttid) berpflegte unb unterrichtete ; 
es mar bie nachmals berühmte ©ängerin ©ertrub 
s Dtara. ©iefelbe fclbftlofe ©üte bemteS er gmei 
jungen Stäbchen aus Beramt in Böhmen, AantenS 
BobleSfp, melche als manbernbe ftarfeniftiiuien 
nad> Seipgig gefommen maren uub benen er in feinem 
£mufe freie Befähigung uub Unterricht gab, obmohl 
er felbft in biirftigen Berhältniffen lebte, filier bilbete 
bie ßftäbtfjen Boblesfl) gu tüd)tigen ©äugerinnen 
heran, mel^e burch Diele 3at)re in beu ßcipgtger 
©emaubhauöfougerten bie «Solopartien fangen, ©ie 
maren auch banfbar gegen ihren ßel)rer unb liefeeit 
ihm in ßetpgig eilt ©etifmal errichten, melcheB 1832 
feierlid) enthüllt mürbe. 

BeiferB Monographie ift mufif: unb fultur= 
gefchichtlid) feljr mertooQ; fie bringt auch mehrere 
Urfunben, meldje auf ihre 3ri* oft ein ergöfelicheS 
Streiflicht merfen. ©o mirb bem Meiftcr JpiUer beim 
Antritt beS ^antoratS in ber Seipgiger ©homaSfdjuIc 
in einem „9ieberS" aufgetrageu, er foß bie „unfolg* 
fameu ©djüler mit Mäfeiguug giid)ttgeu", foll ihnen 
burch rin „ehrbares, eingegogeucS ßeben unb Ber= 
halten mit gutem Beifpiele oorgehen", foß bafür 
forgen, bafe bie Srircfeennmfifen „nicht lange mähren", 
foß eS hinbern, bafe fich bie ©humaner „bei aus* 
märtigen Begräbniffen unb ^odjgeiten gebrauchen 
laffen" unb biirfe fi^ „ohne beS regterenben 
Bürgermei ft erS ©rlaubniB nid)t aus ber Stabt 
begeben". 

©er brabe Meifter §ißer (geb. 1738, f 1804) 
mirfte an ber Seipgiger ©homaSfdjule gmölf 3ah« 
auf baS berbienftboüfte. 





128 


|uSin|ifins friste Jonjfrt in Iriirsfiurg. 

Okfi tum' im Sauiiar Dorigctt 3ai)rc8. 2i5oif)eiilaiig 
Vi? mnlicr brachten bic Petersburger fjeitungcii 
bic Slcidiridit, ba& Siubinftein ltad) bcr Slcfibciij bcjud)?; 
weife fommen unb ein Monjert bort neben motte. Stidit 
etwa, bafi er jn [einem eigenen Vorteil fpielcn mürbe ! 
68 fiel midi feinem äjlenfdjcii ein, bafe Siubinftein 
für fid) arbeiten mürbe ! SBar man’S borii feit gabren 
nnb Csaiiien fdion gewohnt, bafi er nur jum iötfieu 
anberer fpielte! Surd) mannigfadie Snlriguen gereijt 
perlich crgroüenb Petersburg imSJiai beb gahre? lWW. 
6 t liefe fid) in Srcsben nieber, um ruljig bort ju 
tamponieren. Sfalb luaiiberle eine ganje ©ehar 
feiner Schüler unb ©diiilrrimtcii midi Sreoben, 
um ju beu giifeeu bc8 SJIeifter? 511 laufebcn unb ju 
lernen. Siidit lange jeboei) f iifjltc ber raflioje «mittler 
fid) bebaglidj in ber grembc! Sie ®f(]llflld)t und) 
ber fecimat evfafetc ilin ftets periobifdf). Sine« Sage« 
lieft er in ber Siomoje SBrcmja, bie ibm fiiglid) 
lib era (Ifjin Don Pcter?burg jiigcfdjicft mürbe, — bafi 
baäSiinbcnmftitutmefeutlidieräjerbcffcrnngen bebiirfe. 
6‘ine Porfieliuitg, ein Bongert fbnnte ba helfen- Sod) 
wo ben graften Hiinftlcr fttrnchmcn? Xfdiaifowstt) 
mar furg »orfter au ber 6boiera gefiorben unb Stubim 
fteiit arbeitet meitüerloren in Src?bcn. 

Bon einer bläulichen Eingebung ergriffen, madjt 
er feinem feeimwel) Buft unb fdireibt au feine greun; 
bin: ,,3d) fomme ju Dieujalji uacb ^Petersburg unb 
merbe jum Pefteu be? Plinbeniiiftitiit? fpicien." 
Sie dlacfiridit uerbreiiete fid) »ie ein Bmiffeucr in 
beu böbercu Streifen ber ruffifdien gaii»lftabt. „.gürten 
©ie’? fdjon? Siubinftein fommt ju 'Jicnjaljr!" „2iid)t 
möglid), (jiefi c«, er wollte ja jiuei Sabre in Sreüben 
bleiben!“ „Sdi Weib eä aus giiderläffigftcr Ouelle!" 
„Aber — er ift ja auf bem SBege nad) SJiailaub, 
roo fein ©obit in ber Scala bebilderen wirb!" ©0 
ging e8 herüber unb biniiber in allen Unterhaltungen 
ber nnjäliligcn jonrs fixes ber Petersburger GiefcQ; 
fdiaft. (StiMidj bradjte bic „’Jcitmig bie »iilteilmig : 
Siubinftein fommt unb (Dielt! llnb im Annoncenteil 
ftanb ba8 ftonjert für ben 2. Snmiar ongcfiinbigt. 
Sn feunberteii ftauben bie Pienjdien am folgcnbcn 
morgen not bem Piidjcrmagajiu auf 'JiewStn, mo 
ber XMIIetberfauf ftailfaub. fülaii rifs fid) budiftäblid) 
um Bittet?. Um IO Uijr be? SUiorgcn? begann bcr 
Berfmif unb um 1 Ufer feing fefeon ein iiettei am 
genflcr: Sliibiiiflein=PiUei8 aiiSUerfanft ! 

Ser feclb nuferer 6rjäl)Iiiug fafe wiihrciibbeft fcfeoit 
ganj ruhig in einem eleganten dimmer be8 feötel 
b’Gurope unb pfeautafiertc am filnoicr. Giue grobe 
gabt feiner greunbe nnb grcmibiiineu hatte ihn geftern 
am SBarfdiauer Bahnhof erwartet. „2üofein münicbcn 
Sie ju fahren, Anton ©rigotjemitfd)?" fragte einer 
bcr Anwefenbcn. „Sn8 feste! b’Gurope, Bieber, id) 
mag meiner grau nidjt jo uiet Unruhe in» feau? 
bringen," autworteie Siubinftein unb fuhr uon einer 
Same unb einem fecrrn begleitet in» fjotd. — 
Seht fdjlug bie Uhr eins. Siubinftein hörte auf ju 
fpieleu unb fliugdte. Ser Sieiter fam eilenb? feerbei 
unb luelbcte, bab im Porjimmcr Diele Safte warten. 
Siubinftein wintte, als deitheit, bab ber empfang 
beginnen fönne. 3uerft ftiirjle förmlid) ber 3ii[peftor 
beS Bonferuaioriunt? herein, welcher fid; jugicid) mit 
bem Arrangement bc§ Bonjcrte? befabte. - „Anton 
ffitigorjcloitfdi , heute um 10 Uhr morgens begann 
ber PiUetberfailf unb jefet ift fein ©tehplah mehr 
su tiergeben." „fea, ha, ha," lachte Slubhiftcim mit 
feinem töftlidien, breiten feumor, „fagen ©ie mir ben 
Beuten, fie mögen genau auf baS Programm fehen! 
Alle ©lüde finb meine eigenen — nnb ©ie follcii 
jeben — bie Beute »erlangen ihr (Selb guriirf ! " 
„Sie fdfeergen , Anton ®riqorjcroit[4!" ,,3d) fdjerje 
gar nicht! SaS [eiihlfinnige publitum teifet fid) mir 
burch Sieugierbc hinreiben." — „Aber 'Anton ©rigor; 
jewitfd) — „Mein, nein, id) bitte ©ie ernfllid), 
Smitri Siitolajewitfd), madjen ©ie’8 an bcr staue 
befamit, Wer (tili @eib jnriict haben Will, foU'8 
befommen!" ,,©d)ön," evioiberte ber Snfpcftor, brr 
Siubinftein uicbt reisen mollte 1111b baher feinen 6in* 
tnaiib mehr 511 äuftern wagte. 

Ser folgenbe Sag war Steujahr. ©litt auf ben 
Straften. Um fo lauter unb lebhafter aber in ben 
gamilienfreifeti! Sn allen mnfitliebenben ©»hören 
bitbete Mnbinftein unb immer wieber Siubinftein beu 
©egenftaub ber Unterhaltung. Sa tonnte man bie 
»erfdjiebcnften Urteile iibcc Siubinftein hören i Unter 
ben auf 9iem?fft>Profpcft Promcnieteiiben hörte man 
mieberiuti mir ben einen Siameu ! „34 fnrtn mir fein 
beffereS Sieu)ahr8gefd)eiif beuten als ein Siubinftein; 
Bonjertl“ fagie eine elegant gefieibete Same ju ihrem 


militärifdien Begleiter, „®uäbigfic grau, id) bin 
glücflid), bah id) fitgreid) aus bem Stampfe um ein 
Bittet für Sie heruorgcgnngeii!" erroiberte galant 
bcr Offijier. ©inige Schritte rociler gehen jloei in 
ihr (Skfpräd) »ertiefte fernen. „3a, ü propos, ©ergei 
Aicniiibroroicj ! haben Sie frfeon ein Sittel?“ ,,3d) 
gebente mt brr Muffe eines ju nehmen." „JBie nnuor= 
fiditig »011 Shnen! Bitte tpiäfer, frlbft alle ©teh»lähc 
finb »ergeben!" „Siun, ich muh ihn hören ! Hub wenn 
id) auf bcr WnSfronc be? SlbclSilubS mid) aufpftanjen 
fottlc!" „(fr fpieit Itibrr nur feine eigenen Mmiioo 
fitioiim, bie im attgcmeineii bod) fdjwer »erftänblidi 
finb.“ „(Maiij gteid), roas er fpieit! 34 bitte ©ie! 
Siubinftein war ein halbe? Safer fern bau uns — 
Monierte gab’? bie giitte, aber — haben ©ie and) 
ein cinjigmal loirflidje Siiufif babei gehört? Siiufit 
b. h- Socfie, Wie Siubinftein fie bietet ?" „3ähten Sic 
beim bie anberu SBirtuofen gar nid)t mit?" „SU? 
Birtiiofcn, bod)! SHanier ipiclen »irle redit gut, bodi 
Sflufif giebt mir nur Siubinftein!" „A4 ©ie finb 
Stubiitflcinfanntifer!" „®anj unb gar nicht! 34 bin 
gegen fein refernierteS SJerl)aiteu anbern SJiiififern 
gegenüber! 34 »erftebc feine eigenen SScrfe, mit 
Ausnahme ber fficfangSftüctc, wenig 51t roiirbigrn. — 
Sod) — roa? Spiel, ma? Son betrifft, ba reid)t ihm 
feiner ba8 Söaffcr. ©5 mahnt rin Sauber in feinen 
giiigeripigrn. (fr behett mit feinem Son unb bei 
ihm fühlt man bie SJhidjt ber Soiifuiifi." „Sia4 Shrer 
ii; ein 1111 n erfüllt iKiibiuficin aljo bic SDlijfion eine? 
Bianiften?" „Baflfommen ! Ob er Bad) ober 6h»" 
pin, BcrthoOcn ober fflienbelsfobn, bie ätteften ober 
bie iicuefieit SBerfe fpieit , immet ift fein Soll ber 
rid)tige, bcr laiibcrljafic, wcldjer eine nmuberbar mufi= 
talifdie ©timmnng erroeeti! ffiirtt er auf ©it ni4t 
etwa fo?" „Süd), bodi, baä geb' ich gern gut" 
„Siun, fehen Sie, bafe er beu §örrr mufifalijd) flimrat, 
bcr? eben ift mir bic Sauptfadic! Sic8 erhebt ihn 
über attc anbern .Miinfiter, jclbft über foidje, bie 
maiidic? feiftorifefeer — fojufagen — nnb torreiter 
ausfühten.“ ®8 war tiigmi jefeen fed)8 geworben. Sie 
beiben .fjerren fliegen in eine Srofdite. „2B»hin be; 
fehlen bic .fee treu? 3nS Stonjcrt wohl?" fragte 
ladjenb bet ffutfdier. — „3ni»eld)c8 Songert bcun?" — 
„galten bet feert midi beim für fold) einen Brouiu; 
jialnattcn? SUcr meih benn nicht, bah Slnton ffiri= 
goriewitfd) in Setcrbburg ift?" erwiberte oerjd)mi(Jt 
ber 38roojcif. „feafi red)t, mein Säub4cn, er fpieit 
luofel, aber morgen!“ 

Sen folgcnbcn Abcnb ftauben »ot ben weit gc= 
öffneten Bortalcn beä 3(beI8fIiib8 iinjähiige SguU 
pageu. Ser grohe Baal ftrafeite uon ben unjähiigeit 
gtnmmcii ber fflaSIroneit. SaS tßubtitttm ftrömie ju 
allen Sritcii hinein, tsjiäitgenbc Uniformen, feine 
Soileiten unb bie oielcu fdjöneu Samen be? !)Jeter8< 
burger feighiife biibcicn ein ptäditigcB ®n|embie! 
Sic Wcfidllcr waren heiter animiert, mit bem Au8; 
bruct bcr fidjereit ©rioartung eines ©enuffe». SaS 
gab bem Slaiim beu Gharafter eines geftfaaleS. 
'lUimtere? Öicplaubcr, »crbinbliche? ©rühm oon allen 
©eilen. 3n ber taijcrlidicn Soge fafe man bit efer= 
wiirbigc ©eftalt bcc ©roBfürfliu Statharinn SB!i4ai= 
iowna unb beu ©cofjfiirftcn ffonftaitiin Sfonftaniino; 
wit,f, bic beiben alten, bewährten greunbe unb ®ön< 
11er' Siubinftein?. ©egciiiibcr bcr laiferlidfeen Boge 
hat bie ©iite bcc SKnfitujelt ihren Bläh’ „Stuten 
Abcnb , ©oohia Sinbrejewna!" griifete höflidift eine 
junge ftiilllllcriil bie ältere Same, „feabeit ©ie Anton 
@rigorjemitf4 heute gefthen?“ „3a, id) befnefete ifen 
heute morgen, ©r ift fo frob, wieber in Petersburg 
ju fein! Stüiffen ©ie — ©ophia Slnbrejemna, tagte 
er mir, e? ift bod) dinaS ©djöncs um ba? ©cliilil, 
batjeim ju fein! 34 ferne mid) auf ben heutigen 
Abcnb , wie ein Stinb auf ben 15 ferift bäum !" „®r 
foll iijm aueb fidiec ein froher, nnoecgehlidjer Slbenb 
fein," erwiberte bic junge H'iiiiftlerin bcgeijtcrt. Sa 
crfdjoil and) fdjon ein bröhueiibe?, hetäubenbe? Mlat 
jehcli. „Stilton ©rigorjcwitf4!" tlang es »011 einigen 
©uthufiaften, al? wollten jie ihn perjönlid) bcgrühtii. 
Siubinftein war auf ber ©ftrabe crfcfeienen , ernft 
unb fd)lid)t. ©<hon bie Stuhllehne in ber feanb 
Inlltcnb, »erneigte er fid) mthrmnl? Par bem begeh 
ftertcu piiblifuni. Ser 3ubcl wollte nid)t cubeit. 
Siubinftein feste fid) ruhig an? SlaPier, prälubierte, 
als ob ihn ber Sturm um ihn uidits angehe. Sa 
bcr fiärm uiefet cubeit wollte, berneigte er fid) nod); 
mal? Pom ©tiil)le au?, warf mit cnergifefeer fDlienc 
beu Stopf nad] hinten, fdjlug ein paar Accorbe ftart 
alt unb — ba? Publifmn tonnte ihn genau, e? würbe 
mit einem SDiale flill, wie in ber .'tirdjc! Siubinftein 
fpielte fein originette? Soujerl in Gmoll mit Ordjefter; 
beglcitiing, ferner feine (Stiibe , Valse caprice, feine 
fehnfudjtSDotte ©evenabe unb Diele? anbere. @r sog 
alle feörer in feinen 3aubertcei?. Sa? Publiium 


Iaufdite mit Aiibacfit- 33iele MunfiDciflänbinc waren 
fidjllid) pertieft in ba? munberbare Spiel. fBian4em 
Siuffophiien In? man ba? Siaifonnemenl auf bem @c; 
fiefete ab: ba ift bod) einer, um ben un? ber ganje 
SBeften mit feiner höheren Sulfur btneibd! 6? giebt 
nur einen Siubinftein unb ber entflammt bem „Aiiit; 
terdicn” Stu&lanb ! Stc feurigen (Sutfeufiaften tlotid); 
teil immer auf? neue SBraoo. ©ie riffeti au4 ba? 
fiihiere SJJublitum hin unb ein niefet enbenwottenbet 
Sonncr begleitete jebe? ©tiief. 

®? mar fein gemöhnii4e? S8ra»otlatfd)cn! 6? 
war ber Siuäbrucf inniger greube, ber au? marmtn 
feerjen brang. ®? jubelten treue greunbe, meidje 
ben alten Siebiing nad) jebem neuen Sßieberfehen 
böfeer fchäuteu unb liebet gewannen. Siubinftein 
fühlte ba? alle? augenfefeeintiefe. ©ein ©piel würbe 
immer gemüt»otter unb feuriger. 

Sie legte Stummer ftfelofe ba? Programm, bod) 
jeber erneute SBeifalt?fturm mürbe nur burcii eine 
neue fjulage gebämpft. Siadi unjühligen feer»or= 
rufen jog Siubinftein fid) eublicfe unmiberrufli4 in ba? 
Siinftlersimmcr jurücf. ©eine näheren greunbe er= 
nmneteu ihn h'»t- ® r begrühte atte feerglicfe unb war 
lefer gut gelaunt. „SBo ift beim ©onitjdfeta ! 3ft 
fie niefet bier?" fragte er plöfetidi gefpannt eine ältere 
Same. „Sie ift — auf ihrer feod)jeit?teife," nnt« 
wortete gcbchnt »erlegen bie Same. „SBa?, Sonja 
ift »erheiratet?" feferie er förmlid) unb fuhr fort: 
,,©ie wagte c? — wie habe i4 mi4 um ihr Saient, 
um ihre fiünft bemüht! 2Bie no4 nie in meinem 
Beben ! ©ie fdjieuberte atte gewonnenen ©4ä$e weg 
um irgenb einen bummen 3ungenl“ 

©r achtete nidjt barauf, bafi immer mehr Per; 
jonen in? 3iwmer traten, mit geballter gauft fefelug 
er auf ben Sif4 unb fagte smnr ju (ich frlbft, aber 
bod) and) ben anbern »trftänbii4: „Bofeite?, nid)t8« 
nugigt? grauenoaltl Slur jum Sänbeln taugt’?, 
aber niefet für bie Stunft!" 

Gr perabfdjiebete fid) feaftig bon ben ihn um; 
gebenben fectren nnb Samen. 

®utgelauut war er jum Bonjett getommen, 
lief »erftimmt, enttäufefet , getrantt fuhr et nad) 
feaufe. ©eine grohe feoffnung auf eine feoefebegabte 
Sdjüleriit war perniefettt. 

Sl. SBolbenftein. 


Itflf fiir Jirörrfiomponiffm. 


Ssdittfutfif. 

Ün ntetncv 5£Ele flefjl 
©ie flumme Trafle; 

Kierb’ iiJj Md; roieliErJWtt, 

UlriJt meiner Caße? 

©arf idi ber Hljnuitß roo^r, 

©er leireu, trauen ? — 

®erb’ id; betn 3Sußenpaar 
End) elnmai fdjauen? 

^ör’ idj ben Eamen betn, 

©en Ijolben, nennen, 

Jiifjfl’ tdj ber Äefjnfudjt ®Iut 
3m Werfen brennen, 

®tnh’ idj ben Bergen ju, 

©en fernen, blauen — 

H>erb’ ieft Sein Äußenpaar 
Bud; einmal fdjauen ? 

©ft bäudjt mtrs ntmmermeljr 
5otl idj btdj feljen, 

©ft mid mein rnljlna ^er; 

©or Eeib Derßeben, 

Jaljr’ id; com «djlummer auf 

3m IEörßenfirauen 

ÜDerb’ idj bein Hugenpaar 
Eodj Einmal fdjauen? 

Safdja ®lfa. 

l©cnn trfj nur einmal hmfjte .... 

H)enn idj nur einmal roß {fie, 

©b Mr mein ^er? ßeijört!? 

©ie ©Ögel rufen fpottenb, 

IKein 8inn fei ßan? betljßrf, 

©ie rufen Heißen fjaudjen, 

3dj ßlüljfe nur für Md/, 

Unb Iädjeln, tu en n idj nafje, 

©ielfagenb iiber mttß ; 

©ie IBiefemjueUe murmelt, 

©aß bu mein 3SUrs biff. — 

M>enrt idj nur einmal müßte, 

©b es audj lPaijrt]*it i|t!? 

©afiija (ßlfa. 



129 


|ur jillmtur irr 


ftd) im komponieren Dcrfudien miß, fiir ben 
merben Untertoeifuiigen genug ucrfoBt. ÜDlit 
ungemöpnlicper ©nepfenntuis ift bie „Harmonie* 
lepre fiir £ cf) rer unb ßernenbe" oon ©p* 
ritt kiftler (Sab kiffengen, Scrlag bev SagcS* 
fragen) gefeprieben. kiftler bat befauntlidj brei t>e= 
beutenbe Opern unb eine Unmenge Pott fleincrcn 
kompofitionen , sumeift fiirS Harmonium, heraus* 
gegeben, melcpe fämtlid) bie glansenbe mufiFalifcpc 
Scgabung biefeS Sonpoeteu beurfnnben. (Sr fennt 
and) bie Sßartitnren ber 2 Bagncrfcpcit 9Jlufifbrameit 
genau unb entnimmt biefen bie ßepren beS mobernen 
Sonfapes. ScSpalb ift gerabe biefe fiarmoitieleprc 
jenen p empfehlen, melcpe in baS 9Bcfen ber kom* 
pofitton etmas tiefer einbringen mofleit. 6 . kiftler 
Derfammelt aud) um fief) tat Sabe kiffingen, tuo er 
mopnt, eine ©epar Pon ©Mülern, meldie ber ßepr* 
metpobe biefeS fDletfeerS DiefeS 511 banfett paben. 
SluSgeseidjnet ift and) beSfelben SerfafferS: ,,©por* 
g e f a n g f d) u I e für grauen*, kitaben* unb ätt&nticr» 
ftimmen pm ©cpulgebraud) unb für ©efaitgoereine" 
(©clbftPerlag beS SerfafferS, Sab kiffingen). SaS 
Sud) entpält SlitöfiUjvlidjcS über bie gntcrnal* 
len lepre. 

Srefflicpe Siidjer über bie „praltifdje Har» 
mo nie lepre" unb über bie „9Jhtfilaltfd)c gor* 
menlepre", meiere fiep für beit Unterricht au Öffent* 
liepen ßepranftalten ebenfo eignen, mie für beit Sri* 
pat* unb ©elbftuiiterricpt, pat ßubmig Sufi l er 
gefeprieben (Serlitt SW., kart §abel, SerlagS* 
bucppanblung). Seibe Südjer finb bereits tu tnepre* 
ren Staffagen erfepienen unb rourben Don 9t ©ans 
ins ©nglifepe überfept. Sie Harmonielehre bringt 
neben Pielen ttJhtfter*, UebungS* unb ©rläuterungS* 
betfpielen 54 Slufgaben unb ertoeift bamit ipre praf* 
tifepe SertaenbbarFett. gnfirultiü ift aud) SufelerS 
gormenlepre, meldje bie Heinen, großen unb an* 
gemanbten ßtebformen, bte nieberen unb pöpereit 
Stonboformen , fomie bie ©oitatenform ebenfo aus* 
füprlidj als flar bepanbelt. 9totenbeifpiele ittuftüereit 
ftets bie tpeoretifepen Seleprungen. 

Sie „H^nptformen ber ttftufiF" iperben 
in populärer Satfiettung auep Pon gerbinaitb ©leid) 
in einem 132 ©eiten ftarfen, bereits in gtoeiter Sluf* 
läge erfepieneuen Siicpleiit (ßeipgig, ©. g. kapnt 
Dkcpfolger) befprodjen. ©S ift mit grüttblicper ©aep* 
femitnis utib in preicifer gorm gefeprieben. 

2Beitpin befaimt unb gefepäfet iftßobeS „ka* 
tecptSmuS ber kom po f ittonSlepre" (ßetpjiq, 
Serlag Pon g. g. SBebcr), melcper bereits in 
fedjfter Sfaflage erfepienen ift. (Sr umfafet bie Har* 
monielepre ebenfo mic bie mufifalifcpen gönnen unb 
bringt Diele 9iotenbeifpiele. 

Sorgefdjrittenen kennertt ber H^monif ift ber 
„katecpiSmuS ber gugen*kompofition" 
Pon I>r. H.U 0 P fftiemauu (ßeipjig, SKaj $effe) 
p empfeplen, beffen britter Seil bie Slnalpfe Pon 
g. ©. SacpS: „kunft ber guge", befanntli^ eines 
perporragenbeit ßeprbucpeS, entpält. 

©ut Penontbbnr finb ber „ßcitfaben ber 
Harmonie* unb ©eneralbaplepre pm @e* 
brauep an konferoatorien, s JD?ufiffd)uleu, ©eminarien, 
fomte 311 m ©elbftunterrid)t'f pon ß. SButpinann 
unb bie „Stil gern eine 3Jlufif lepre mit tttiief* 
bliefen in bie ©efepiepte ber aKufil" Pon 
Otto ©irfepner (ßouiS Oertel, Hamrnoer). Ser 
erfte Seil ber lepterioäpnten ©eprift bepanbelt bie 
©runbelemente ber Stttufif. SefonberS fletpig burd)* 
gearbeitet ift bariit bie Slccorbenlepre. 

©in anberes, in feiner gorm gefepriebencs Sud) 
über bie „(Slementarf enntnif fe ber 9Jtuftf" 
pon 3Ufreb SticftteiMft bei SreitEopf & Härtel 
(ßeipjig) erieptenen unb bient als Einleitung gnr 
Harmonielepre. ttJtit ©eift unb groBer ©acpfenntniS 
mirb bariit bie tttpptpmif bepnnbeit. 

gür ben ©ebraud) in ePaitgelifcp=iutpertfd)eu 
ßeprerbilbungSanftalten pat Sernparb Steicparbt 
bie „Speoretif (p*pr aftifepe ^ ar mo nie I eh r c" 
Pon ßeop. He in je bearbeitet. SiefeS mit fe^r Dielen 
Dioteitbeifpielen Perfepene ßeprbucp ift bei Hein*. 
Hattbel (SreSlau) erfcpienen. 

©ine auSgegeicpnete ©eprift, bie aud) pveisgefrönt 
mürbe, ift baS „Harmoniefpftem" Pon ©. g. 
SBeipmann (ßeipjig, 6 . g. kapnt 9tad)folger), 
meines auf 63 ©eiten treffliche Seprminfe jenen giebt, 
bie in baS SBefen ber kompofitionSlepre einbringen 
motten. @S befpridpt auep fadjlunbig bie „heutige 
©promatil unb ©nparmont!". 9Hcpt auf berfelben 
Höpe bes SBiffenS ftept bie „Stllgemeine ttttufil* 


leprc" pon 9t. UBcrnet (Hamtoper, Earl 951 euer); 
fie befpridjt ben Sau ber 3)lufifinftvumeiite, baS 
91otenfpftem unb bie Serbitibung ber Söne. 

SffiertPotter ift ber II. Seil ber „Harmonie* 
unb 9)1 itf Ül ep re" pon ß. c i h 3 e , meldjer über 
bic gormenlepre, Organif unb ©cfd)icpte ber abeub* 
liinbiidjeii 9)1 11 fit in allgemeinen Umrtifeu ©eminarifteti 
unb 9)luftffd)iiler orientieren mifl. (Heinr. Hanbel, 
Sreslan.) 

„Sibattifd) es für junge 9)tufi!er unb 
9)tufiffreunbe" nennt fiep eine ©autnilung doii 
aiufiapett poh ©ntil kraufe (Hamburg, S erlag Po 11 
©. So pf eu). Scr Serfaffet* befprid)t in feinen 
©ffaps bie piftorifepe ©ntmicfelung ber Orgel* uitb 
klaPicrlittcratur, baS Sartiturfiubium, bie funftgeredjtc 
Searbeitung einer kompofition, HänbelS Oratorien, 
©eb. Sad)S H moll-9)leffc unb 9)losartB gnftrumental* 
mufif, alfo burcptoegS tt)id)tigc Spcmen, in fepr an* 
regenber 3Beifc. 

©ine anbere ©antmlung Pott ©ffaps über mufifa* 
lifdje Spcmett nennt ftd): „lieber IReiupeit ber 
So n fünft" unb ift oon H- g- Spibaut Perfapt. 
Sie fie beute SltiSgnbe biefer Sdjrift pat Säpr 
mit einem Sonuorte Perfepeit. (greiburg i. S., g. ©. 
S. 9Jlopr.) @ic bringt 9tuffäpe über ben ©poral, 
über Solfsgefänge, über baS guftnimcntieren, über 
©ingbereine unb über aitbcre Spemen. 

©cplicplicp fei Slnfäitgcru im komponieren bnS 
„Hanbbud) ber mobernen gnftuuncutierung 
für Ordjefter unb 9)lilitär*9)hififforpS" bon gerb. 
©lei<^ empfohlen. ©S ift in oiertev Sluflage bc= 
reüS erfepienen unb ipnrbc au ben kouferpatorien 
ber 2))ufiE in Srag unb in 9)loSfau als ßcprbud) 
ciugefüprt. (Öeipjig, ©. g. kapnt 9tacpfolgcr.) 
Sluf nur 108 ©eiten bepanbelt ea ben Sonumfaug 
unb bie ©tgeuart aller gnftrtinteiitc, beriieffieptigt aud) 
Heinere Orcpefter 1111 b giebt 2Binfe für 9lrrangc* 
ments Pon Srudjftiirfett größerer SBcrfe unb für 
gnftrumentierung oon Sanäiuufifftiicfeit. SÖlepr faim 
man pou einer nur 108 ©eiten nmfaffenben ©d)rift 
niept p erlangen. 

— — 


Pie ilngfiiräsoper. 

ttRudj ritiß litpatb WagnEr-Cgrinncnutg. 
Bon Sl], H. Rulicfrfj. 


t n ber golbeuen SHufifära um bie fttlitie 

unfereS gaprpuuberts, lebte bafelbft ein leiben* 
fcpaftlieper grennb ber Soitfunft, ber mie leiber 
Diele feineSgleii^en ben Srang in ftd) Perfpiirte, felbft 
ju fompomeren. Saburcp freiliep imterfcpieb er fiep 
pou Dielen feiner ©enoffeit, bafe er piibfdje kennt- 
itiffe in ber mufifaliidjen Speorie faefafe unb iticpt 
blojj Üieber unb 2Ba4er Perfertigte, fonbern er motltc 
pöper pinauS; er patte fiep in ben köpf gefegt, eine 
Oper ju frf>reibcn, unb führte biefen ©utfdjlup auep 
rid)tig burep. Siele, Diele Dläcpte Perbradjtc ber faiferl. 
ginai! 3 fefrctärHcllerlpad)enb über feinen ©direibttfd) 
gebeugt unb emfig 9lotenfopf an 9totenfopf pinreipenb, 
atte ©tunbeit beS SageS, tueldie ber Sienft ihm jur 1 
Sttlufee gönnte, pörte man ipn mit geucretfer am 
klanier arbeiten, fei es, ba& er ferner erfinberifepen 
Spautafie bie giigel fcpieBeu liefe, ober baS mäprenb 
ber 91ad)t Dliebergefcprtebeue auf feine 2 Birffamfeit 
pitt überprüfte, ga, man fagt, bafe tpit felbft in fei* 
ner kantet fomponiftiiepe Slntpanblungeit nicht Der* 
feponten, bafe ipttt eine plöfeltcp einfattcitbc 9)lelobie 
oft ganj aus beut konjept unb in allerlei gatalitäfen 
braepte. ©nblid), nach gapr unb Sag mar bie Oper 
fertig, mie er feinen Slugenblicf jmeifeftt tonnte, ein 
fDteiftenoert. Sernt es liegt tu ber 91atur beS ©d)ii= 
lerS mie beS ©ilettanten, bafe er bie 2Jtiipe, bte ipm 
baS lünftlerifdje ©d) affen bereitet, 3111 « 9)fafeftab für 
ben kunftmert feines ©räeugiiiffeS maept. 

„gamora" piefe bie pöcpft romantif^e Oper. 
2Ber ben Se?t perfafet patte, meife icp niept mepr 
unb entfinne mid) nur bunfei, bafj er ben kampf 
ber SJlauren unb ©priften in ©panien bepanbeltc, 
unb bafe barin iepr Diel geliebt unb gemorbet, geju* 
beit unb gefeufjjt mürbe. 

greunb Hdlcr patte gute Scrbinbungctt in kunft* 
freifeit- ©S fiel ipm alfo nidjt fdjrocr, bie 9luffüpnmg 
beS 3BerteS am S*ager Spcater burd) 3 ufepen. Salb 
hämmerte ber grofee Slbenb peran, mo „gamora" 
über bie meltbebeutcnben Sretter ging, ßeiöev mar 
eS feilt ©lücfSftern, ber für H^Öer leuchtete. SaS 
SuPIifum fipien Pon Dontperein nidpt gelaunt, bte 
Oper beS Silettanten als ein ernftjunepmenbeS kunft* 


probuft gelten 311 laffctt, unb als beim ßlufgufl beS 
SorpangS doii allen ©eitcit ppantaftifd) gefleibcte 
9,'loSlims auf bic Siipnc feinsten mit bem Stufe : 
„9ßaS ift gefdiep’n?" „9ßaS ift gefdjep’n?" „ s BaS ift 
gefcpep’ni?" unb biefe grnge fid) in bau fugierten ©ap 
beS ©nfcntblcS eine gdtlaug immer mieberpolte 
— ba mar baS ©diicffal „gatnoraS" cntfdjicbeit. 
lliiPerpopleitc Heiterfeit brad) loa unb Perfolgtc bie 
niticlige Oper bis jum ©dfeuife. ©s mar eine uidit 
31 t Pcrbecfenbe 91ieberlagc. 

Ser arme ginansiefvetär aber Pcrjagte nid)t. 
©r patte mit io Diel Segcifterung, mit fo Diel ©rufe 
gearbeitet, bafe er baS 5Rcd)t 311 einer adjtimgSyolleren 
SepanDlung cvmorbat 311 pabcit glaubte, gtibcm -- 
fetu Sroppet gilt ja in feinem Saterlanbc. ©r ge= 
badjte bcSpalb, baS Urteil einer attSmänigeii 9littori= 
tat fliiäurufcit unb badjte juitädife an ~ Dtidjarb 
S3agner. — Sei beut regen Seifepr, ber bautals -- 
es mar 1845 — smifdjcit Srag unb SreSben perrfdjte, 
mar ber 9htpm beS genialen Sreabucv .voffapclU 
meifecrS, beS SdjöpfcrS pou Mieitai unb Samipiiuicv, 
and) in ber 9)lolbauftabt Perbreitet; bas junge 9Jlu= 
fifergcidjledit pilgerte nach SreSben, um bem grofeen 
ßtjrifcr ©tpumanti 9ltifmartung 31 t madjcti unb beit 
neuartigen klängen ber SeuuSbergmufif 311 iaufdicn. 
9lud) Hotter mar bort gcmefcti, patte aber 5B«giter 
itid)t perföulicp fenuett gelernt. 

©r manbte fid) baper au ben ipm befreunbeten 
91 m Pro 2. Ser getfepollc fttlufifptfeonfer ftanb 311 
98aguer in einem näheren Serpältuis unb barum 
bat ipn Heller, bic Sermittelmig 311 übcruepmcii. 91 m* 
broS mar biefe Sitte fepr mtbequem. konnte er baS 
feiner fOIciituitg und) niijiiläuglidK 9ßerf jur Seadi* 
tung empfeplen, opne fid) bei 9ßagucr blofe 3 ufte(Icird 
keinesfalls, ©r Perfiel baper auf ben Slusmeg, bem 
kompontften bie Sartitnv mit bem Semerfen 311 über" 
ieubeu, baS 2Berf, baS er felbft niept mettev fennc, 
fei ipm sur Seförbmutg an S^agner übergeben 
morben. 

2 lOein gerabe bie 91otliige perbarb alles. 9)?it 
ber itädjfeeit Soft langte ein Sricf SBagucrS ein, tuor* 
itt biefer gcmaltig böfe tpat, bafe 9lntbroS ipm, bem 
Sielbefdjäftigteu, bte Prüfung einer Partitur sumute, 
bte er (Simbros) felbft tiid)t einmal einer Surcpfidjt 
mert gepalten pabe. 91atiirlidi pütete fid) 2 lmbros 
in ber golge, bie „gamora" Söagner gegenüber mit 
einer ©ilbe 31 t ermäpucn nnb HfUcv, ber ’angefiiubigt 
patte, bafe er fie bei feinem näcpften Sefudje in SreS* 
beit abpolen merbe, getraute fid) nicht , bte ©djmelle 
ilBagnerS 31 t betreten, ©r mufete uidit , bafe beffen 
gorn ebenfo rafdp 311 Perfltcgett pflegte, als er auf* 
jcpäumtc. 

Sie gett Perging; baS SlePolutionSjapr fam unb 
SBagner flüchtete in bte ©d)mei 3 . gept mürbe bem 
allezeit lopalnt Scamteii Heller bange, fein Sßcrf in 
ben nänbeu eines SarrifabeitmaniteS ju miffett, bem 
jeglidjeS Scrbredjen, 9taub unb ©emalttpat 3 Uäutraiten 
mar. ©r idjrieb baper ättgftlid) beforgt an aöagtter 
um feine Partitur unb SBagner Pevfiigte, bafe aus 
feilten in SreSben surucEgclaffcnett 9)lufifalien bie 
„gamova" perporgefndjt unb iprem llrpeber 3 uriicF* 
erftottet merbe. H c Uer uapnt feinen ©djap an fiep; 
bod^ mar ipm bie ßttfe, ipn ber fdjnöben SBelt mit* 
Sutcilen, gänstidp Perlcibcl nnb er 30 g fid) immer ittcpr 
mon ber Oeffentlidpfeit suriief. 

ßaS icp ba nculidj in bcu Srtefctt SÖagnerS au 
Siilpclm gifeper: 

3iirid), 9 . 91 op. 1850 . „©in uuglücfli^er Srager 
ko 111 pon ift H- Pat mir bor Urzeiten einmal eine Oper 
boit fiep sugefdjicft, bie er mteber 3 urüefperlangtc. ©« 
follte fie jeutaub abpolcn — ber Fant niept ~ unb 
id) Pergafe auep, bie ©aepe 31 t beforgen. SJluit fdjreibt 
er mir pierper. fttleine grau behauptet, atte ber* 
glekpeu iUufifalien au Sicp abgegeben 31 t pabeit. 
©iep' boip einmal nad), ob ftep biefe Perfe— Oper 
mit barnnter befinbet, es mar mir ein klaPterauSsug, 
unb mie icp glaube, rot etttgebuubeu. Ser tlugliiefs* 
meitfcp pat mir nidjt einmal feine 2 lb reffe gefdjriebett 
unb icp forbere ipn baper gletd) 3 eittg auf, fie Sir genau 
nad) SreSben aufsugebcu. Sann fei fo gut unb 
fdjicfe ipm biefe Oper 311 . ©itfee ©rimierungen!" 

gm nädjften Srief fepon Kann Söaguer bemgreuube 
banfeit „für bie Seforguug ber Stager komponiften* 
aitgelegenpeit. ©S mar mir bamit mirlliep ein ©tein Dom 
Hersen gefallen, bemi ber böpmtfdjc Sonbiepter biibcte 
fiep maprlicp ein, icp mollte ipn fitnftlcrifcp berauben!" 

©0 meit aßagner. geh erfatmte fogleicp, mer mit 
bem H- gemeint mar unb ba ftieg bie längft oerblafete 
©rinneruitg auf an bie bret, bie nun fdjon Diele gapre 
auf emig jeplummem: an ben grofeen Sßagner, an 
beit podjgebilbeteu Slmbros unb an beu unglüefliepen 
Opernfomponiften Hotter, beu ©Töpfer ber „gamora"! 



130 


3tiir|lin ?aufint ISftlcrtiidj linb irr 
Jonnljiniffr. 

cfamttlich würbe SR. ©agnerß ©ujifbrama 
„Xnnithäiifer" im SWärj 18<>I bei feiner 
elften yUiffiUjrmifl i» Sjkriß auBgef)fiffeit. 
©ie (Matt in beß Bfterrcidjifchen SöotfdjaffciS in $nriß, 
Fürftiu s 4$aulme 2ftettentich, batte burd) ihren Gmtfluh 
am $ofe Napoleons 1JI. eß burchflefeöt, bnh ber 
„Xamihäufcr" in ber ©rohen Oper cmfßcfüljrt würbe, 
©ie fjurftiti ergäljlte fürglich in einem Greife SBiencr 
(Jreimbc ^ntereffanteB über biefe Fürfpradje> ©ie 
lub fclbft beit Sfoniponiften beß „Xamthäitfer" ein, 
feine Oper in Sßariö 311 geben; fie werbe ifjn hierbei 
untcrfliitjeit. SBagncr lam halb nad) 5ßariö uub er= 
innerte bie Fürftin an ihr 2$erfprcd)cii. ©iefe 
mm fclbft : 

„2ln einem bei regelmäßigen S0iontag8*@mpfang8* 
aOenbc, mclcfie bie Sfaiferin ©ugenie abtyielt unb 311 
Wcldjen bcrFtivft unb ich ftefß gefaben waren, unter* 
nahm idi eß, bie c©ad)e tu ifinfj gu bringen. SU« 
itaifer Napoleon fiel) an biefem Vfbcnbe mit mir 
unterhielt, jagte ich ihm IcidjÜjtn: „SDiajeftät, ich hätte 
eine Sitte, aber <©ic müffeit fie gewife erfüllen." — 
„Sorerft muh id) beu 3»halt fenuen," erwiberte ber 
ffaifer, „bod) hoffentlich fami id) fie gewähren." — 
,,©ß bmtbelt fich," erWiberte id), „um einen ftont» 
poniften öon großem Stufe, ©eigner — „SBagiter, 
©agitcr," meinte ber ftaifer, „id) habe beit Manien 
nie gehört; bod) ba ©ie fid) für ihn Perbürgen..." 

— „©eine Opern »ßohengrin 1 unb ,©cmnl)äufcr‘ 
haben in ©cutfdjlanb gläiuenben ©rfolg gehabt," 
fuhr id) fort, „unb ber stfinftler wäre flliicflidE), audj 
in ber Sflarifer ©rohen Oper beu Frangofen fein 
©er! öorfiihren 311 bürfett." — „Sarum beim nicht V" 
erwiberte Napoleon, „wenn ©ie fich bafiir intcref* 
ficrcn." — „©ehr, fetjr, aflajeftät," warf id) ein. — 
„Wun, mit grobem Sergmigett," war bie Stcbenß* 
wiirbige Slntwovt Mapoleonß, ber fid) fofort au beit 
eben anWcfcnbett Sntenbanten 23acciocd)i mit beu 
©orten Wcnbcte: ,,©ir miiffen biefe Oper — wie 
fagteu (»ie, ffürftin?" — „Xaitnhäufer, ©ajeftät!" 

— „l»Ilfo hören ©ie, S8acciocd)i, wir miiffen ,©ann* 
häufet' 4 in ber Oper aufführen taffen ©orgcti Sic 1 
bafiir, baff bie« halb gcfd)ieht." Saceiocdu uemcigte 
fid) unb antwortete, bafj er fdjon morgen ben Sefeljl 
erteilen werbe, bah „Xaunhäufer" alßbalb in ber 
(Stroben Oper baß ßid)t ber Wampen crblicfeu föitne. 

„So gefdjal) eß and)," fuhr bie fprftin in ihrer 
©rgäbluiifl fort. „©ie groben würben energifch bc* 
trieben, unb mau ftaub halb oor ber Sßremiere beß 
bnitfrfjeit ©erfeS, beffen Aufführungen 31t fo fpef* 
tafutöfen ©eenen Slnlah geben füllten, ©ei eß, bah 
©agitcr fclbft burd) fein ncvüöfeß Xcmperament unb 
fein wenig einfdjmeidjelnbeS SBciietymcn fid) oicle per* 
jönliche Feiitbe gefdjaffeu, fei eß, bah eine allgemeine 
©ihftimtming gegen beu .ftaiferljof mit im ©pielc 
war unb bah »tun fid) einen Außlänber nicht oftropiereu 
laffeit wollte, ober hotten fchliehlid) and) ^ntriguen 
hinter beu (Jonliffcii eine feinbfelige ©timmung gegen 
baß ©erf Porbercitct, traurige Xhatfadie ift, bah bie 
erfte Aufführung beß „Xatuthäufer" ein FiaSfo unb 
ein ©fanbal guglcid) War. 

©ie SSerfion, alß ob ber Sßarifer SotfeiHHub 
gegen bie Oper intriguiert habe, weil barin fein 
SBaüett üorfam, ift Pollfommen falfd). ®te ©riinbe 
für bie feinbjelige Sehanbluitg beß Somponiften 
waren Diel tomptigicrtcrcr Art. ©ie fßremifere beß 
„Xannhäufer" ift oft fdjon befdirieben worben. 9Jtit 
Außuahme beß brillanten ©ingugßmarjdjeS, ber ftiirmi* 
fdjen üöeifaH fanb, würben faft äße Wummern Per* 
höhnt unb üußßegtfdjt. Sei bem einmütigen SlpplauS, 
welchen ber Wtarfch fanb, wenbeten fich übrigen« 
gatjlreicfee 3ufd)aucr gegen meine ßoge, um benton* 
ftraiib mich gu acclamieren. ©ie übrigen Wummern 
gingen in einem Höllenlärm unter, ©an fchrie unb 
pfiff, unb bie eleganteren ßeutc hotten Sfetfchcu mit* ; 
gebracht ober pfiffen auf ©dfjliiffeln. XaS Sßublifum 
befanb fid) in einer Wufregung, wie ich noch nte 
im Xheater erlebt habe. 

©iebcrholt feubete id) 5freunbe in oerfchiebene 
Sogen, wo ber ßärm am grohten War, um bie 3n* 
faffeu, bie mir befreunbet waren, bitten ju laffeu, 
eine gnäbigere öoltimg einsunehmen. SergebcuS. 
2>ie ßetbenfehaften waren §u aufgewühlt, alß bah 
eine Serul)igung hätte plafjgreifen fönnen. $err 
SitleS 3 a n i n, ber bamalige St'önig ber fjeuittetoniften, 
fdjrteb ein Feuilleton, in weldjem er unter anberem 
behauptete, hotte im 3orne meinen Fächer an! 
ber Sogenbrüftung jerf^lagen. S)a8 ift eine ber I 


pielcit Uebertreibimgen, welche bamalß erzählt würben. 
3 etj perhielt mich PoUfommcn ruhig, War aber natür* 
lid) betrübt über ben Wußgang beß Slbenbß. Wichtig 
ift, waß ein bamaliger Bcitgcnoffe erjähtte, bah ich, 
atß ich bie ©tiege ber Oper herabging, ungebeugten 
©uieß fagte: „3hr habt ießt ©agner oerfadjt. Wtan 
wirb ihm aber in 25 fahren in Sari8 wieber ju* 
jubeln!" Unb id) habe recht behalten." 

©0 bie Pon ber „W. Ff- Sreffe" mitgeteilte (Sr* 
3äf)Iuug her FficfHn Mouline ©etternid), welche ben 
fommcnbeit ©rfolg beß „Xannhäufer" in ^ariß richtig 
poraußgefagt hat. 

8lm 13. Wtai 1895 fanb nämlid) in )pariß bie 
Sremiere pou W. ©agnerß „Xaunl)änfer" mit ©rfolg 
ftatt. ®ie Ouüertüre übte einen mächtigen ©in bruef ; 
man hörte fogar Bis-Wufe. X)ie ©eenen im Senußberqe 
würben wiebeiholt burd) SeifaG unterbrochen, ©ie 
^trtenfcciic 311 Scgimi beß jweiten Silbeß, bie cinft 
1 oerhöhnt worben war, fanb jefct eine weihePoÜe 
©timmung Por. ©0 ging eß weiter biß gum ©chluffe 
beß Wfteß. ©reimal muhte ber Sorljang in bie tgöhe 
gehen, unb baß ganje .ftauß war bejfaößfreubig; in 
bemiclbeu war bie neue republifanifche ©cfeUfdjaft 
burd) einige ©inifter unb viele Solitifer Vertreten, 
bie alte burd) beu gangen .»podjabel — alle einig im 
Seifallc für baß ebemalß Perlad)te ©erf. 

3m 3WeiteuSlfte fanb ber ©hiaugßmarfd) raufchen* 
ben Seifatt. 3m ©äugerfampfe würben Wenattb 
(©olfram) unb San ©hef (Xamihäufer) mit 2lp* 
plauß überfdjiittet. ©päterhiu trat eine ermattenbe 
©timmung ein, uub gegen ®nbe beß jweiteit Wfteß 
war ber S'eifall fdjwäd)er. Wad) ©c&tufj beß Wfteß 
madfte fid) fogar gang Icifer ©iberfpritch benterfbar. 



jinifls Dom affen iinilftmann. 

fiitinnqcluoltigcn !0a[fl[tcli be8 SDüincfcner 
sSEöS ©oftljeater», lucldiem «iiguft fliitbcrmann über 
Uicrstg äalire bis nalje an [ein Sjinfcfjeibcn (fi. Siärj 
ansebörte, luirb nie bergtffen roerbcn. Sfiinftler 
0011 (einer Slrt finb beule (eiten. Jiti iEjnt »ertiJrpcrte 
fid) bic Urgemiitlic()feit be« ©prec= uub gfaratftenerä 
auf« präditiflfte. ®er ffunft unb lebenfpriiljcnber 
©efelligfeit opferte er in gleieber SBeife. 3a, er war 
nid)t nur „drinfomane", (onbern qerabeju pinreiBeub, 
genial tu ber Snterprcticrnng feiner Stolten. 

Safe Sinbermann, jumat in jüngeren Satiren, 
oft unb gerne ©elegenbeit nafint, bei ber potultcren. 
ben atabemifeben 3ugeub als nnerfannter @aft mit, 
jiitliuu, um bann plöfdidi, wenn fid) fo man die Seble 
in SfomnicrSliebcrn erjdiöpft patte, bie $rinffrcubig= 
teit burd) eine fdimetternbe Biebrafete 311 befeuern, 
baä wirb Ijier unb ba nod) in Erinnerung fein. 

„®S mar im Sabre 1864," fo erjäblte mir jiingft 
ein alter SDtiincbner Jfreunb unb SjJublicift „SBir 
batten ba8 ®t)mnafialabiolutorium giitcflict) hinter 
uns unb ba8 SÄeifejeuguiS in ber ®a(cbe. Slltem 
Sraud) gemäB würbe bieä burd) einen ffiommerS, 
oft fcierliebft befrüftigt, unb jmar im alten 
„Sd)Ieibinger“ SSiertellcr, ber ja aueb Iängft neueren 
Etabtifiements SlJlafe gemadit bjat. ®er ©aat war 
gefteeft Doll, wir waren fo über fedjäig jumeift frifei)» 
gebaiene „OTufeniübne" unb pofulierten, was bas 
3eug ijielt. ©cbliejjticb beftiirmte mau mid), p 
fingen. OJieiue Sa|ftimme patte fdjon Iängft Wegen 
ihrer fflärenftürte eine Strt »01t SSerüt)mtbeit »om 
(Spmnafium per. Sdj legte alfo fräftig Io§: „3m 
tiefen Seiler fip’ id) hier S8ei einem ga& noII SHeben" 2c. 
®S mar meine ©lanjnummer. 3118 id) geenbigt patte 
unb eben wieber ben SDtajjtrug anfeben Wollte, legte 
(ich eine .panb Don hinten energifch auf meine ©djulter. 
3d) febau’ mich um: oor mir fiept ein älterer ®err. 
„Sie geftatten,“ fagte er mit fonorer SBafeftimme, 
„bafs id) mid) Spnen Dorftelle. (Klein Stame ift 
Sitibermaun, Sammerfänger Dom ®oftpeater . . . . 
Sic haben gerabeju einen bärenmäjjigen SSap, wie 
id) folcbeu nod) nie gepört habe. Stber,“ fepte er 
ruhig hinp, „er taugt nidjts.... ©ie er* 
lauben wohl, baf) ich Spnen einmal baä ,ffleHerlieb‘ 
Tinge." — 2l(jgemeine8 löraoo, bann erwarnmgSüolle 
©title, ltnb Sinbermann fang. SJet ®ott, unter 
ber pracptDoden ©emalt feiner ©timme flirrten unb 
gitterten nur fo bie genfterfcpcibcn in iprer alten 
SMeifafiung .... $a8 patte id; bod) nicht fertig 
gebracht. — Unb tep fdjtour bei mir im füllen , nie 
mepr wieber ju fingen. ®a0 pabe id) au^ bis auf 


ben heutigen ®ag gepalten .... Stber Sinbermann 
blieb unter Sfncipgaft an jenem Sage; ja, er fang 
fpäter noch baS immer fepöne „Sind) id) war ein 
Säugling mit toefigem §aar", baSfetbe Hieb , mit 
bem er fid) am 9. ©eptember 1886 nach Pierjig* 
jäpriger Ipätigfcit am §oftpeater oerabfd)iebete. 
®a fepe id) ipn liodj, wie er unter einem wapren 
Stegen Don Srangfpenben unb Sölurnenguirlanben oor 
bie Stampen trat unb mit bewegter Stimme fotgenbe 
®anfftroppe pinausfang: „ftiun pab’ icp gefungen 
wopt fünfjig Sapr, ®urcp euep War teiept mir bie 
Sunft, Unb warb iep ein ©reis mit gelichtetem ®aar, 
Sung blieb id> burep eure ®unft. Sbr habt ein 
patbes Sabrpunbeit lang SDtit $ulb begleitet meinen 
©efang, Unb Wenn ipr Tie ferner mir roeipt, $ann 
bleibt mir bie fbftlicpe Seit." 

®aS Hieb war ja fepon bajumaf eine ptrapt, 
teiftung SinbermannS. ®S lägt fiep benfen, Welchen 
Subei es unter uns im „©d)!eibinger,SeHer" er« 
regte .... Unter fotenner Sneipcrei war es Slbenb 
geworben. ®a erinnerten wir uns jum gräBten ©nt= 
'fepen, bap Sinbermann um 7 Upr im goftpeater 
BorpingS „SBaffcnfpmieb" fingen foltte — unb er 
fclber fepien gar niept barauf gu benfen. 3m Segen, 
teil: er mar riefig „fibel" geworben.... 3BaS 
tpun ? ®nblid) liapm fiep einer ein ©erj, ben fDteifter 
unter bem $inweife, ba| wir uns ;u gering aepten, 
als baB er uns ju Sefaltcn einen für bie Oeffent, 
licpfeit fo unenblicp fuitftreicpen Speaterabenb opfern 
woDe, in burdjauS pbflicper 31rt an feine äJerpfttdj, 
tung auf ber SBiipue su erinnern. Sinbermann willigte 
fofort ein unb fap naep ber Upr- „®S ift genau 
’/. 7, meine Sjcrren. Sotten ©ie ade meine 
Operngäfte fein? Staupen warten fepon 35 Stoppten 

— unb nun oorwärts . . . ." Jfacpbem nnfer Sunft» 
mäccn in bie oorberfte Srofcpfc gefegt Worben War 
unb wir ade in ben anberu 3ßlap genommen, bc» 
loegte fid) ber lange 3ug in ber SHicptung nad) bem 
btefibenjplape. SBatb ftanben mir im goper bcS §of= 
tpeaterS. Sinbermann war ans iöidetfcpalter geeilt. 
„Sine Sprenfacpe, §err Saifier," brummte er, „ade 
biefe Herren finb peute meine Säfte . . . ." So, bas 
War nod) bie alte glücflidje gelt am SDiiincpner Igof» 
tpeaterl ©cpned patte unb eine lange Steipe erftcr 
©perrfipe Derfdjiutigen, unb fo fapen Wir erloartungS» 
Doll ba . . . . Sinbermann etfepien , non jubelnbem 
SlpplauS empfangen. 3lber wie fo ganj auberS er» 
fepien et auf ber SBiipne! ®a war feine ©pur Oon 
Srfditaffimg, gar fein Sfnjcipeii jener langen ©ip= 
fneipe bei „Sdjleibinger" bemerfbar .... Bit 
waren einfaep „baff“, ©ein geniales ©piel, fein perr» 
liper SBortrag rip uns pin. 3weimal mupte er fein: 
„ 3tudj ip war ein Siingfing mit fodigem $aar" pinauä, 
fepmettern. Unb bcS SJeifadS fepier fein 6nbe. ®aS 
War baS burdj bie Sunft gebänbigte ©eilte! ®aS 
war ©efang! — Stad) beenbigter iBorftedung tub uns 
Sinbermann ein, noch für einige ©tunben feine Säfte 
ju fein. In Corpore ging’S nad) bem SBeinpauB unb 
pier trat gibelitaS erft nod unb ganj in ipre SRecpte 

— bis in bie erften SDiorgenftunben pinein. Unb ber 

„©pap" foftete ben liebenswürbigen Slttmeifter nipl 
weniger als 266 alte babrifepe ®ulben. Biber fo 
patte er’S gern — unb uns aden bleibt fein Sin- 
benfen gefegnet gu ader Seit." ©0 mein @e= 
WäprSmann. — $ap Sinbermann bis an fein Bebens» 
enbe aud) ein leibenfpaftliper Sidarbipieler war, 
bürfte ebenfads nur in eingeWeiptcn Sreifen befannt 
fein, ©ein '-Partner war jumeift ber Sadeit=Sfiegiffeur 
®— p ; nur bap ipn biefer in ber Sunft beS SPidarb» 
fpieis Weit überflügelte. Sine« SageB nun patte 
Sinbermann Wieber eine SPartie ober mehrere oer» 
loren. „©0," fagte er ju ®. unb legte baS Queue 
pin, „pier finb © i e Sieger, auf ber SBüpue bin i cp’S !“ 
©pradj'B — unb nad) einer ©tunbe war, Wie immer, 
beS SnbclnS fein Silbe ob feiner herrlichen ©efangS» 
fünft. Srnft ffreomsfi. 



^rilifijjf Iricff. 


SBertin. 3m fgl. Dpernpaufe gelangte fnrjtid) 
„Ser ©pangelimann", mufifalifpeS ©paufpiel 
in jWei ätufgiigen, Siptung unb fDinfit Pott Bit» 
pelm flienjl, jur einmaligen Sluffiiprung. Ser 
feerfaffer pat ben Stoff einer Wapren SPegepenpeit, 
bie fid) in einem nieberäfterreipifpen Sfofter juge» 
tragen pat, entlehnt unb gefpidt, SPupnenfenntniS 
Perratenb, Perarbeitet. Ser Snpalt ift in ader Bürge 




131 


folgender: Um Sflartha, bie ©ichic be8 3uftitiar8 unb 
fflofterpfleger«, betoerbeit fid) gloei ©niber, 3ohaune8, 
ber altere, ein ©chulmanu, ©tattbiag, ber jüngere, 
etn 21mt8fdjreiber im Sienfte beg Ouftitiarg. 2flattbia8 
gemaitn bas £erg ©tarthaS, ntäbrenb ber Sleltere ab- 
getutefen tnurbe. 3ohatme8, Don ©ifcrfucht uub be= 
ktbtgtem ®to!g geplagt, )ud)t nun feinen ©ruber 
uufajabltcf) gu machen, inbem er beit Suftitiar bon 
bem Siebe§Derhältni8 in tantnig fefct. ©tatthiag 
rnirb fofort entlaßen. 3» ben Slbenbftunben fommen 
bte Stebenben nodj einmal gufammen, um 2lbfd)ieb 
SU neljmett. 3ohannc8 belaufet fie; feine SBut ift 
grenzenlos. 3n luilber Seibenfcfiaft eilt er baöon 
uitb günbet jene ©teile beS StlofterS au, too bie 
Stebcnben foeilen. ®a8 Söoif eilt herbei; ©iatthia« 
als vermeintlicher ©ranbftifter, luirb ergriffen. ©cblufi 
bes erften 2lFte8. $er giueite 2lft fpielt 30 Sabre 
fpater nt Bien, gunächft auf einem offenen itofe. 
SopatmeS Itegt fd)tuerfranF. 2Bir erfahren bieS uon 
©lagbalena, einer ftreuubin ©tartljag, tuelche bie 
^djrecfengnadjt miterlebtc unb Soljanneg als ©flegerin 
gefolgt ift. ©ad) uub nad) belebt Heb ber ßof mit 
enter muntern Sfinberfd)ar unb gu biefer gefeilt fid) 
etn ©eitler , ber ©Oangelimattn , fromme ©briiehe 
fntflcnb mib bie Silber gum ©achfingett anhaltcnb. 
■oum JXüfajteo bittet er äftagbaleneit um einen $runf 
5öeibe erfem,en A4, unb nun erfahren mir, 
tote ©catthiag „©Dangelimaitn" mürbe. 3mangig 
Sabre Werfer bat er mtfcbulbig oerbüßt. ©itt neuer 
SebenSboffnuttg in bie SBelt guriicFgcfcbrt, fndjte er 
vlrbett, bod), als ©erbredjer gebranbmarft, bergeblicfi. 
gerne 2ftartlja hatte in ben $luten ber ®onau ben 
Job gefnebt unb gefunben. „35a nahm id) ©ottes 
betl ges ©ud; gur §anb uttb fanb nun STroft in ber 
©erfttnbtgung feines 28orte8: 3c$ toarb ein ©Dangeli- 
mann." — ©iagbalena berichtet ihm bon ihrem 
©chmerfranfen, bem fein heilig Sieb mobltbuu mürbe; 
ber ©Dangelimatm Fommt am nädjften Sage mieber. 
@S beginnt nun bie le^te ©cenc, fpamtcnb imb er- 
jehutternb gugleicb. Sfuf feinem Ruhebett liegt So- 
hauneS, bon ©etoiffenSbiffen geplagt, ©om ftofe 
herauf hart er bie fromme (Stimme unb müufdjt ben 
©anger gu fid). SpbanneS erleichtert fein gequältes 
<perg, unb bie ©rüber erfennen fid). ©adt einem 
inneren Kampfe bergeiht Matthias, unb SohattneS 
ftirbt m ben Sinnen beS ©rnberS, mäbrenb Dom £ofe 
herauf, von beit ^'tiibern geftmgen, bas fromme Sieb 
^ er falgung leiben um ber 
@ered;ltgfett toiden, beim ihrer ift ba§ Fimmel- 
retd)." — 

28a« mm ben mufifalifden Teil anbeimißt , fo 
offenbart fiel) barin burdflepenbä ein ftaefeS Salem. 
äBafjr unb treffenb ift ber SluSbntd beb Sramatifden 
ttefeb ©mpfinben »erraten bie iorifcfjen Stetten. Sein 
Sefteb giebt ber Somponift im (egten Stft, bort, mo 
bte ßanbtung ipren ßSpcpuntt erreicht; pier ift feine 
Soniprade oft beut ergreifenber ffiirfung. Sic Sn* 
ftrmnentierung ift gefdirft, Pliipcnb uub Woplflingenb, 
jebod ettuas äu Dorbringlid- Srifd erfunben unb 
wtrfnngSuotl finb bie »olfäicenen im erften 2Ift, 
ttmnberbar fdön ift ber ©dluB beä SuettS gegen 
Bube beb erften Slfieä ; bortrefflid baä SBorfpiel jum 
ätneiten 5ttt, ftimmuugbbon baä Sieb ÜRagbalenenä 
*u ätnFang biefeS »ftcb unb Don eigenem Stei* bie 
fotgeube Scene jiuiföen ben Sinbern unb bem 
©bangeltmann. 

®ab SBert, bortrefflid bom ©o ff ap ellni eifter 
Dr. SDiud einftubiert, fanb eine äuBerft güitftige Stuf-- 
ltagiue; ber amoefenbe Somponift luurbe ipieberbolt 
gerufen. 2tuf bem ®ebiete beb mufitalifden ®ramab 
ift ber „ffibangelimantt" bon Sienät atb eine inter* 
effante SKeuerfdeinung frenbig p begrüßen. 

Ad. Sch. 

t JBreblau. Wad toiebergotter SSertagung fam bie 
feit längerer Seit berfietjjenc OpernnoDität: „®ie 
fdjbar*e Straf dfa" unmittelbar Dor Sdtufe ber 
©aifon am ©tablt&eater pr auffiibmng unb 
errang einen ftarfen @rfoIg, ber auf eine längere 
Sebenbbauer beb fflerteb fdlieleu läßt, atb fie ber 
übenutegenbeit SDJebrjafil ber gaßlreidjen Dpernneu* 
beiten befeßieben ift. ®ab Sibretto ber Pieraltigen 
Oper riibrt pon bem alb feinftnnigen Wouettifteit unb 
Spriter mot)Ibe!annten ©driftftetter SBiftor SSIiiti)* 
gen ber unb ift nad beffen gleidnamigerfäräätjlung 
gearbeitet. Sie Jjjanbtung fpielt in einem ®orf an 
ber pommerfden Sfiifte. ®ie (dtoarse Safdfa, eine 
mäbrifde SSauetntodter, bie mäbrenb beb Sbriegeb 
Don 1866 ben Siebebfdmiiren eines pommerfden 
©olbaten, beb reiden SBauernfobneb Sßeter ©torte* 
bed, erlegen ift, fudt ben treulofen ®eliebten in ber 
ßeimat auf, um ißn an bie ©rfüttung feines SelübbeS 
*n mahnen. $rog beb SBiberftanbeb, ben Sater unb 
fflubme ber SBerbinbung in bett ffleg legen, giebt 


bieter ber ©timme ber ®brc unb Sßflidt @et)iir unb 
betratet bie ©eliebte. Slber bie auf betbeti ©eiten 
Porbanbette, burch niandjerlei ©orFommniffe genährte 
geftaltet bie ©bc gu einer recht utiglüdlicheit. 
211S ftch nun ein ßanbSmann ber fdjtoargen .^afchfa, 
ber als Mlatrofe in ber preuhitdjeit Marine bient, 
ber bnlbcnbeu Sran, bie fein Sftitleib erregt, nähert, 
fötrb bte eiferfucht ©etcrS gu toilber SKaferei, tocldter 
ber Vermeintliche inebeitbiihler gum Opfer fällt. 9lad) 
üoubraditer $bat fliidjtet ber ÜÖtörbcr, Don Dtcue unb 
yingft gejagt , auf gebredjlicbem tjlfeberboot auf bie 
Dom ©turnt empörte ©ee; .Vrafdjfa, bie ben ©atteu 
bem ftdjern ©erberbett preisgegeben tueife, verfallt bem 
SBahnfitin unb ftiirgt fid) in bie ©ee. — 

. Jjefc ©orgänge genügen uidit Döttig, um bie 
Dter vlfte auSsufüHcu ; im gtoeiten 2lft tritt ein ©tifl- 
ftanb tu ber äußeren .'öatibluttg ein, für beit ein* 
geftmite Sieber unb ljumorifiifebe epifobett Feinen 
©rfah bieten föttneti. Sm übrigen ift bic .ttatiblung 
mtt btthnetifechnifdjciu ®efd)icf aufgebaut uttb bie von 
ben (aublättfigeu Trivialitäten unferer Opcrutci-tc 
freien ©erfe, ittSbefonbcve bie cingcfügtcn üjrifdjen 
©artten geben bem Sibretto — tote man baS Don 
einem Siebter tote ©lüthgcu evtoarteu burfte - einen 
fdbftanbigen litterarifchen 2Bcrt. 

®cr Somponift ©eorg So rno offenbart in bie- 
fern fetneut ©rftUngStoaFe eilte uitoerFcniibare, ftarFe 
muftFbramatiiche ©cgabnng uub eine bei einem Weu- 
itng ungern iS tplide Seitigfeit foiuoßt in ber Stehanb. 
lung beb OrdefterS tuie ber ©iiigflimiucn. miemi 
and feine JUtelobif uießt auf bet gleiden ßöije fraßt, 
mtc bie reieße, effcftüoite Snftrumeutation, uub loeini 
fte Don Wnflängen an SBagner, SUiei)crl)eer uub an bie 
mobetiien 3tatiener nießt frei ift, fo bettät fte bod) 
beuttid) genug felbftänbige Srfinbungägabe unb ba8 
®treben nad Originalität. ®afe bet Somponift ttidjt 
nur für baä ßodbrantatiide — baä iiamentli* in 
bem britten 3tfte, bem ©ößepunfte bet Oper, pr 
®ettimg fomiut, — fonbern audi für baä Stomifde 
oeranlagt ift, geigt eine Sunsfcene im jmeiten Sitte. 
Sie fteUcnroeife Ueberfdreitimg bc* fiinftlevifdcii 
Wiageä, nameutlid in ber Sefjanblung beä Drdeftcrä, 
baä mitunter *u Diel fagt, luirb man einem Sleuliiig 
nießt uerargeit biirfen. — 

Sie Stuffiiiiriiiig unb bie Snfcenicrung trugen 
bollanf baä Sprc baju bei, ben ®rfoIg beä fflerfeä 
*u fidern. Sie ©ouptroffen lagen in ben .ßäiibeu 
H r *' ®°f cl1 • ^ er ßftren ©djlaffenberg , ÖScißlcr, 
Segmler; baä Drdefter ftanb unter ber Leitung beä 
Sapettmeifterä SBcintranb. 

Sind) bem erften, britten unb uicrieit Stfte würben 
Sidter unb fflomponift tuieberßoit uor bie SRampe 
gerufen. yif 

WM. Stümpen. Sie fterbeubc ©aifon bratijie 
nod *iuei miereffante niufifalifdjc Jlufiutmiiigen. (Sine 
Obeoiimaiinee mit iauftrem fßublifum p ©unften 
etneä Senfmats für ben iittDergeflidieu Sänger brr 
oberbaprifden Bergloett, beit Sialeftbidtcr Srati* 

P. Sfobelt, unb eine mufterijafte Sarbietung beä Kerbt* 
(den SReguiemä feiten« beä Oratorieuocreinä, bet 
feinen (Siefdntarf augenfdeinlid etwas nioberniiieten 
will. Sie heften Strafte ber Dpcr unb beä ©d)au* 
fpiets patten fid bereinigt, um bic Sebenffeier für 
„StopeUfranjI" wiirbig *u geflatten. ffiir fepen non 
ben ordefiralen iiciftungen ab unb ermäpneu nur bie 
Eteberboriräge beä ßerrn Dr. Ptaoui SBalter, 
Ipiifden Senorä, faeffen Wenig Beuguiigsfäpigc, aber 
„btigpopc" Stimme bei ber guten Stümpner ®efeü= 
idaft feltfamerweifc ftets uicl »eifall entfeffeit, uub 
unteres SteiftcrfiugcrS ®ugeit @ura. ®ura (iiprte 
nnS brei Iprifde $racptftiicfc pon Sffldarb Strauf) 
Por, aus op. 27 : „üiier Sieber“ uadi ffiebießten ber 
„®lobernen" fjenfett, ßart unb Jpeitvp Wtadap. SBir 
begrüßen eä auf baä fretibigfic, bap nun enblicß and 
©iraup in ®uraä fpröb * touferoatioeni 'Jiepertoire 
(©dumann, Söwe, Kornelius, Sommer) feinen Pe= 
redtigten iptaß einnimmi. 2BaS bic ©trau&fcpe Sprif 
auSjeidnet, ift, neben feipftocrftänblid ßtoBer »or* 
nepmpeit beä KuSbrudä, eine äußerft feinfüptige Sin* 
fepmtegung an ben bidterifden »orWurf. Dpite ins 
»aBabenpafte *u oerfaiieit, ift pier ber Son baä fee* 
lifd refteflierte ©piegelbiib beä ÜBortcS. Sbeale 
©timmung, eine Icießtfaßlicße, ungejwuugene Wielobit 
unb eine gciftooüe, bod äienilid) jurüeftretenbe »c* 
gteitung darafterifieren biefe Sieber, meide einen 
nadpaltigen Sinbrui bei jebem Sunftmenfcpen pinter* 
laffen. 


lc«f iäuiflficn. 




XicttBc. 

Siebeäwerbuug. »aüabc im Kolfston oon 
®. SBedBIcr für ©oprau ober Senor, fomponiert 
bon ®. Siitber Op. 21 (fieipjig, internationaler 
SRufifPerlag). Sie diarmaiiic KolfBbaDabe bon bem 
©iuttgarter Sidter ®. ÜBedBler fanb in ®. Sinber 
einen uortreffließen Soniiiterpreten. Sie »attabe ift 
in ber Spat Mfstiimlid), opue je in einen banalen 
ober fouocntioitcHctt Sbn p Derfallen. Sinber geigt 
(id) and in biefem ebleu ©efangsfliid als einen floiii* 
pomftcu, ber mnfifalifd) Dornepm benft, bic llrfpriiug* 
lidjteit mit ber Mlaugfdöupcit p perpiubeit weip unb 
bem Sänger wie bem fflnpicrfpielet für bie Sluf* 
tiiprung teilte ©dwietigteitni bereitet. §üt« ßnus 
unb für bei! Stoujcrtfaai faun man biefe »allabe 
wann empfeplen. »ei SBilp. ßaufeu (Seipjig 
unb Sfopciipaacii) finb Sieber pon Sipet ®raitbieau 
(Op. 4 1 ) mit frausiJfifdcnt Septe unb bcutfde Sieber 
uou »orgpilb ßolmfcn („©pielnianuälieb“ unb „O, 
bift bu, wie id) bidi träume") uub ». ßeife crfdiie* 
uen. Sic belferen finb bie Sieber uou Sranbjcan, 
weider über eine frifdjc (SrfinbuugSgaDe uerfiigt unb 
bie tfäpigteit befipt, Drigiiiellc« uub ©rgniefcnbeä 
äiigleidi in feinen (fpaiiionS )u bieten. Kon ben 
Siebern ßeifcS ift am bcadtcuSwertcfteii baä ©efangä* 
find ..entlüden“. — „ßcrielcib", brei ©efäuge 
Mir eine (Vraiicnftinimc naeß ©ebfeßten Don SB. ßerp, 
fomponiert uon ßermann ß ult er (»crlin, »citag 
uou 9t i c B &■ ®r 1 er), (fndtcute ber Sontuuft pflegen 
mit bebiugter Stditnng uon Silettantcn p fprcdicn ; 
altem, wo ift bie Minie, an weldier ber Silettaniistmis 
aufhört? ©8 giebt 3)ilettatiteu, ivcldje ihren sfotttra= 
pmtfi irefflid) innepaben, gerabefo toie ffadmuiifauten t 
wenn fte nun mieß niufitalifde »pontafie, ®e[dmad 
nnb »Übung beiden, weide fie uor fflißgriffeii fdiiibt, 
|o (buiioii fie fid) gndmnjiferu gelroft gut Seite 
fte II eit , lueldje bcfaimtlid) uid)t immer über »ilbuiig 
unb über eine elaftifcßc ®rRnbungägabe perfügen, 
yerm. ßulter ift nult ein erlefener Soiiiiinftler, ob* 
gleid) er and) Offizier ift, unb lanu cs mit mandem 
andjtuanu aufiiepmcn, wie eä fein „ßeijcleib" (Op. 10) 
ebenfo bclueift wie feine friifiereu Siompofitionen. es 
finb brei cbcl metobifeße, tief empfiinbciie, tnit ge* 
Wnubter Siapierbegleitung berfepeue ©efangäftüde. 
— »ei ®eovg »lotpow (»erlin) finb brei Sieber 
fiir eine ©iiigftimme uou üBotbeniar ©adä erfcßteneti, 
bie originell uub flaiigwirtfam finb. (Op. 0.) »e* 
fouberä fdön ift baä Sieb: „Sc« Haren ßimmelä 
sterngefunfei." — Sn Wem ?)orf ift ein „Song* 
2ll&utn" Don l^hrobov ©cafc ©tearnS bei ©reit* 
Fopf & ftärtel erfd)ieiieti ; c§ enthält ficbctt Sieber 
out eiiglijchem imb ein Sieb mit beittjdjcm Sterte. 
2)er Somponift feheint SlutobibaFt gn fein, beffeti 
mufiFalifcheö Talent einer gniitbticbeii theorctifdien 
©chttluitg bebarf. 

(EIjmitrcrhE. 

233entt ein ©ol! fo Diele ©cfiinggüercine befiht, 
toie baS beutfebe, fo ift eg nur recht uttb billig, tuen» 
feine Sfoniboniften für biefclben (Shore fomponieren, 
fdttüer gu fiugettbe uttb tüchtig gciuadjte ttebcu leidjt 
ftngbarer_ TiirdjfrfjitittSivarc. 3)er tuaefere ©btoiit 
© (J u I h ift bet feinem 18ß. iContücrF ongclaitgt imb hat 
nt biefem gtoei Hangmirffame. fitnbig gefegte 9Wnnner- 
cböre: „Tic ertünd) te ^ofe" uttb baö ^'llorgcngebct 
tut 2BaIbe" geboten. (Otto SB eriithfll, aJtagbe- 
fiebett üierftimmigeti ©tännerchörcii 
tritt Xh- Säger auf ben ©(an, bev fiir ben 2iatag8- 
bebarf ber ©cfaitgucreine ©rauclibareä unb leidjt 
©orgutragenbes liefert. Sauttig ift ba8 ©tordjlteb 
uttb Reiftig bitrchgefübrt ber „2Balbc8grnf}" mit einem 
©aritoufolo. (©. Satitter, OWü^Ifjaufeti i. TI;.) — 
3« Seiten Don %li;; 3)a()H Fomponierte 3=rib 
© e cF e r gtoei patriotifdje 'IJtätinerdtöre : „Macte senex 
consiliator“ unb „Salamis“, HrfDriiitqlid) gum ©i8= 
mavcFfcft beftimmt. 2)er ©a$ tu biefen beiben (51)or- 
tuerFcti erhebt fid) hod) über bett hrrföntmlidjen 
Sieoertafelftil. (©. artman tt, ©djtocriu i. SW.) 

— ©efangDcreiiie, bie fid) bttrd) einen feinen mufi= 
Falifchen ©efdjmatf auggeichtten, madjeti tvir auf brei 
bierftimmtge aWämterchöve Don SKicolai d. SBilm 
(Op. 137) aufmerlfam ; biefer Sfombonift verfielt eg, 
Flangfchön gu mobulieren unb auögefahretteu 5Con= 
geleifett aug bem 2Bege gu gehen, ©efonberä fd)Ön 
ift ber „Siebegtroft"; nid)t minber finb bte ©efänge: 
„91uf ber Sßadjt" uttb „©aurer 2Bein" gu rühmen. 
(£>einridj8hofen8 ©erlag, fUtagbeburg.) 3u bem- 
felbeu ©erlag ersten ber 6hor: felig $auS" 



182 


Don ©. SKebliiifl, für ä»uei Soprane unb VUt. *- 
ftarl ft i r f d) fdireibt tffeöre uub wieber (SljÖre unb 
l)ält fiel) an bic ©urdifdiuittöbcbürfniffc ber ÜJlänner* 
fl cfan flu crciii c, lueldie (tyefäitgc wie „Xcr Xainbour", 
in lüdcfjcm bom 33«fe ba$ Xronimctflnäind) »ad) s 
geafjmt wirb, unb wie beit wirffnm burrfjflefiiljrten 
(i()or „Margaret non SBadjarad)" mit ©croimi üor* 
j ragen fönnen, Op. 109. (fteiuridjSfeofciiö Sßcrlag, 
Sfingbeburg.) Slubcre Verleger biefe# fleifeigen Äom* 
poniften fiub Gkoig s -l‘ty (^abcn=33tiben), bei betn 
Siuei ljiibfdje frinuäbiidjc Sieber erfeftienen iinb (Op. 1 10), 
feiner (S. fr. -Stal) nt iUadjfnlflcr (2ei»jiß), wcldjcr 
bie forgfiiltig gearbeitete „fpfenntafie": „SWcercS* 
ftimmen" fecrnusgegebcu l)nl (Op. 108), 41. 3- Xo n g e r, 
nu'ldier beu (Sfeor: ,3m Mein im heiligen etromc" 
(Op. 91) ftcdjen liefe, fdjlicfelid) 91. fr o r b e rjj (Seipjig), 
bei bem „fünf Okfängc aus beut U». 3 aferb unbert 
nach beit Originalen gefefct" gebnnft mürben. 
(5. ftiritfi wählte ©efangSftttcfc uou Otlanbo bi 
Safio, S. ftofelcr, XI). Sartorius, <S. ©aftolbi uub 
«V ^räturiuS, bic er gcfrfntft fiir luaimlUfjcn SÖier« 
gelang gefefct feat 




ftuttfl nnö Aiinftfer. 


— Sie »riifungStonaeTte ber SBflüufie btr 
stünftlcrfd)iilc am Stuttgarter So ufcrüato* 
rin in, welche am 15. mib Hi. Mai ftattfanben, bc* 
mieten abermal« bic »orfrcfflihfeit ber an btefem 
berütimfen gnftitute wattenben gehnnctt)obc. San 
ber ®cfang«untcmht au bcmfelbcn eia ooraiifllther 
itt, mürbe iiinoft erft gerühmt. gür SlaMer unb für 
©treict)in(trumcnte wirft an ber «uftalt eine Siche 
aii-ssescicbtieter Sichrer, wie es bic Seiftuuaeu ber 
Schüler abermals ermieicti. Aufecrbcm mürbe Imeber 
ber Beweis erbrnht, ba(i and) bic lliiterweifuug ttt 
bcvBompofitionslchrc dm Stuttgarter Stonferoatormm 
eine gebügelte unb fruchtbare ift. «in temperanient* 
oolle« Silflbicrtoujert »an bfirof be Sauge, einem 
ber befielt Sichrer be« ©tuttnartcr Sfonferoatoriiim«, 
(Dielte ber ftomponift mit einem feiner SdRitev in 
trefflicher Weife. Sa« Silaoierfonjcrt taub bei ber 
■iubörerfdiftjt grofeen mib Dcvbieiiteu Beifall. Wie 
weit ber (inte Stuf ber Stuttgarter Wiifefafabemtc 
verbreitet ift, bcmcift ber llmftanb, bafe in btefem 
Sdniljaljre baSfelbe uon güglingen aus »orbamevifa, 
aus SJubicn unb aus ©iiglattb bcfudjt würbe. 

— grau 91 o r b i c a , bie amerifaitifhe Sängerin, 
welche im »orjahrc in Baoreutfe bei ben Wagner* 
auffilbrimgcn mitgemirft hatte, ptaubert maitdieS über 
ihre bortigen (I'rlebnifie au«. (Darunter (folgen, 
best „»eint ©iiiftubieren be« erften Sitte« fang unb 
fpielte mir grau Wagner bic Scene mit ber Anfunft 
Sofecngrin« oov. Stimme fjat fie nidjt für jioct 
Pfennige , aber fie fingt mit einem bemcrfcnStoertcn 
Siusbtucf. 3h Ijabe überhaupt niemal« eine fo tut* 
flctpöljnlidje grau gefcfien. Sin ein unb bemfelbcn 
iEagc fai) id) fie Wicberfeotungen leiten Uon einem 
«Itt au« „»arfioal", uon bem Ballett im ,,'Xann* 
häufet" ltnb bem lebten Slft be« „Sofecngrin“. Wäl)= 
renb ber Ord)cfterproben fegte fie fid) an eilt »ult 
unb (tritt) in ihrer »artitur alles an , was iijr md)t 
äiifagte, unb was bann mit bem Sirigenten beiprodien 
werben follie. (einmal tiefe fie ben galten Xag Be* 
leudjtungSoerfucijc für „»arfioal" anfteiieu. »ei einer 
Sohengriiiprobc muhte id) ul« ©Ua jwei Stunbcn 
miibig auf bem Balfon fteijen, weil baS tiinftlidic | 
Monbliht grau Wagner nid)t gefiel unb fie es fort, i 
wabrenb änbern liefe.“ ,, 

_ 3n ȟctcburg foH, Wie mau uns iefireibt, 
im Ottober 1895 unter ber fieitung be« ipoftapcil-- 
mcifter« Safeia eine Wufiffdjule in« Safein treten. 

- Ser ßoffapettmeifter gelif Weingartner 
bat in ber „Spbinj“ feinen Sinficfeten über bic Um 
fterbiiditeit ber Seele Slusbrucf gegeben, ©r befcimt 
fidi in feinem ©ffai; än ben ßehrmeinungen Sanis, 
Schopenhauer« unb be« 23ubbf)t8muS. 

— »cfaimtiieh bermbet fid) in Staffel ein 
Spohvbenfmal au» »ronje. SicfcS folite einmal 
gniitblich getuafdjen Werben uub jwar mit Süfe, 
©oba unb Staffer. $cr Sinftreicijer , ber mit biefer 
Si'oinponiftenWäfefec beauftragt würbe, backte fid), ber 
berühmte ©eifler tbnne unmöglich mit einer »rüt)c 
gcmafÄen werben, bie man beim »einigen Uon Wtubein 
ebenfalls anwettbet. 6r ging beSfjalb ju einem 
Sroguiften, ber ihm riet, ba« Sentmai mit Salj* 
jäure äu beftreiehen. Snfoige biefe« 9ieiuigung«mittel8 
ift ba« Senfmal grün geworben, ^öffentlich wirb 


man ein Wittel fiiibeu, um bic »rousefarbe be« Senf, 
mal« Wieber hetjuflellen. 

— Wau teilt ttnS auS Wunchen mit: Ste 
Einweihung be« S-40UÖ »erfonen faffenben „ffiaim-- 
faaie* im näebften Oftober foil fid) ju einem grofeen 
breitägigtu (Di u fiffe ft gcftalteu, wie e« Wünehen 
feit laugen gaijrcn nicht mehr erlebt f)“t. Weil bic 
fd)Diic 3[arftabt bei ber Snaufonidjuahmc be« ©Ia«= 
palaftc« burd) bie Huuftaueftenuug feinen geeigneten 
Slgutn mefjr anfjnwei fen hatte. SaSStaimfdje Crcpefter, 
ba« ohnehin auch fiir gewöhnlich einen gröfecren 
Strcidiförper (14 erftc Sioliiien tc.) erhält, wirb für 
ba« geft bi« ju einer gaijl uon 120 Witglieberu 
oerflävft Werben, unb ein neu ju bilbeuber ©hot foil 
ber 'Slittclpuntt ber ©efaugoercinc fein, bie jur 9»it< 
wirfuitg eingelaben werben. Slflererfte Sünfticr unb 
Bünfticriuiien werben als ©oliften gewonnen; bie 
»orbcrcitungen ju biefer Seiet fiub bereits im ©äuge. 

— 9t u« »rauttfdjweig melbet man unS: 
Siir bie 31. Xoufiinftlerocrfainmiung fiub bie 
läge oom 12.— iß. Sttni nunmehr enbgültig feft- 
gefegt worben, äioiiäufig ift folgeubcS »rograntm 
in SluSfidit genommen: Wittwod), beu 12. „.tum: 
Aufführung be« ateguicm« oon »erlioj, SonnerStag : 
Sfnmntermufifabenb, greitag : Oidjeftertonscrt (Sauft* 
fmuphonic oon Sisst), Sonuabeub: Sfnmmcrmuut. 
abeub. Sonntag: Ovebeftcrfonjcrt (WagnciS sfaijer* 
marfd) u. f. m.). Sou lehenben Siomponifteu Uub 
aufeerbem fo oict Werfe angemelbct, bafe fid) bet »or= 
ftanb in einem Wahren cmliarras de ricliesses be= 
fiiibct- Sie Wahl ber anfjuführeuben Stompofitioueu 
(teilt noch aus. gilt ®oftf)cater wirb JU bem geft 
ß. gontmer« äOpcr „ßorelei)" vorbereitet, gu ben 
fchou früher genannten Sotifteu ift und) bas hot* 
tänbifdje Samentcrjctt gefommen. geftbmgenten 
werben fein bie ßerven .Uoffapcßmciftcr Siebet, gBottl, 
©traufe mib b'2Ubcvt. Sie »roben }um Scguiem oon 
»criioj fehreiten inntoifdjcn unter Siebe!« Seitung riifttg 
uorwärts. Ser OrtSauSfdjufe mit feinen oerichtcbcnen 
Unterabteilungen ift ficifeig mit ben Vorbereitungen 
befdiäftigt, um ben erwarteten fremben Sonfünttlern, 
bereu 3at)t man auf 250 fehäfet, bic Sage hier fo 
angenehm als möglich ä« machen. Ser hebeutenbe 
fflarantlcfonb« ift naheju gcjetdjnet. Stae« tafet barauf 
fdjtiefeeit , bafe fid) bie bie«jät)nge Bcrfammlung ben 
frittieren in jebev «cjictjung luiirbig anfd)ttefeen werbe. 

— 3n » cm bürg raub bas jehute auhatttfihe 
»tufiffeft unter ber äiethcwufeten Seitung beS ßof. 
fapeltmciftcr« Sftugharbt mit glänjeitbem ©r= 

fatgcjta«.^ j ( p cultn p e bänifdie Slompouift spvof. 
3 ». © ßartmanu feierte am 14. Wat in uollcr 
Ütiiftiqfeit feinen 90. ©ehiirtstag. ©r hat erft fiirj* 
lieft ein neue« Wert uon grofeer ©diönheit fompomert. 

— WaScagniS Oper „Siloaito" ift turjtid) 
burchgefaHen. Watt fragte biefen Stompouiften, wa« 
er bavitber bente. ©r gab auf biefe Stage nad) bem 
'Bert. Sagebt. fotgenben Befdjeib: „Wa8 ich baruber 
beute ? ®ar uid)t«! 3d) bin immer mit bem »ubli* 
fum, ber »ritif, bem gmprefario, bem Berlegcr cm* 
perftanben. Sabet tbue ich mir burchauS nicht @c= 
watt an, benn es ergiebt fid) Pon fetbft, bafe ich ftetS 
mit alten gut greuub fein mufe. Stehmen wir j. »• 
an id) führe morgen eine Oper auf ; bas »ubtifum 
jifdjt fie aus, bie' Stritif reifet fie herunter, ber 3m* 
prefario Witt fie nidjt mehr gehen. Was fott id) nun 
thun? was barüber benfen? Sinn, id) benfe einfach 
genau fo, Wie alte anberen — par force! ©htagt 
bie Oper febodi ein, füttt fie bie Baffe, wirb fie Pon 
»ublifum unb Stritif geloht, — bann, nun bann 
haben bie Seute eben recht, unb ich bm aufrieben, 
guweilen teilt fid) ba« »ublifum auch in swei ucr* 
fhiebene Saget: bic einen pfeifen, bie anberen apptau. 
bieren. Sann liegen bie Singe freilich aitber», unb 
bann, tocrflefeett ©ic , beim feciltc id) c8 mefer al§ je 
mit allen! ift mein Mittel, ftet» nerguugt 
unb aufrieben fein! ft'ann id) Diclleidjt meine mefer 

ober minber !iiuftlerifd)en ©ebanfen ber ®x\Ut aller 
©tobte aufnötigen, m meine Opern gegeben toerben? 
Staun id) biellcidit ein ganseS Sßublifum ?mntgeii, 
gu benfen mic id)? llnmöglid)! Xeöfealb giefee id) 
uor, 31t benfen, Inic alle übrigen." — XaS ift eine 
Selbftentäufeeruug, mddje man aud) auber& als ®e= 
fiteibeufecit uub ÜÖtcinungSlofigfeit neunen fann. 

— ^rinjeffin SBeatri; uon ©nglanb bat 
mefererc nod) uugebriidte Sicbertegtc X)i2racüö fom= 
poniert. 


Dur unö lÄoü. 


— Souis ©attet ücröffenttichte fürjtich grag* 
mente au« Briefen uon Kamille ©aint* Saiin«, 
bie äufeerft intereffant finb. Siefer flomponift ift ein 
grofeer Sonberling unb liebt neben ber Wuiit am 
meiften bic Wärme eine« (üblichen Biima« unb bie 
©infamteit be« Ocean«. ©aint* Saiin« fomponiert 
eine Oper „»runfeitba" au« bemraerowingifchen Sagen* 
frei« (©attet erflärt, ber SRame »runfjilba fei ein 
f p a n i f d) e r — tommt ba« unteren bcutfdjeu »hdo* 
logen nicht aud) „fpanifdi" Bot?). Um fih ungeftört 
biefer Slrbcit bei einer aiiftänbigcu Xemperatur hm* 
sugehen, hat ber „grofec gröftter" fid) jnerft im 3to* 
oember 1894 nach ©übfranfreicb begeben, bann nad) 
Spanien, nah Algier, nach Sa« »aima«, cnblich nad) 
Sodiindjina, unb er, ber in »ari« bie (dinearabrenbeu 
giafet hafet, er fdjtäft ruhig hinter ben »tauten eine« 
gdiiffe« mitten im ©tiirm. ©r hat ferne Dbhffeen 
in humoriftiihen Worten gefhitbert: 3n Sialenata 
habe er fid) oon btr Stätte bei „einer Sonne, bie 
gans feheuswert war" unb bei ©gitrin erholt, bann 
ift er nah Aeghpteu geiahten unb hat währenb eine« 
Sturmes über grofee Opernfcenen nadigebad)t uub 
währenb ber gatjrt nad) gsmailia hat er bie ©aupt. 
fahe ooüenbet. ©inige ©itgtänber, bie bort an einem 
Sage anfamen, am anberen wieber abretften, ftörten 
ihn nid)t unb er war entjiieft über ba« „gehlen jeber 
gcrftreitung“. 9tur bie Batte hat ihn aud) ba ber* 
folgt, benn bie (übliche ©onne wärmte erft am SBor* . 
mittagc ftarf genug für Saiut*©aön«’ Witnfche. ©r 
fuhr baher nah »ort=©aib unb nahm bort em Sdnff 
nah Siam — bie gatjrt oon etwa einem Wonate 
toefte ihn babri befonber« unb er hoffte, bafe fein 
lefeter Stft ein Bouquet oon lauter geuerwerf werbe". 
Säuft ba« ®djiff in einen §afen, fo aquareaiert ober 
botanifiert ©aint=Saön« am Sanbc. And) boshaft 
fann er fein, beim er febiefte Soui« ®auet einen 
grofeen getrocfnefen Woäfito mit bem »emetfen: „3ch 
fenbe 3hnen biefe Stedjmüie al« Opfer, fo Wie man 
gupiter ein Dtinb, ber Beim« eine Staube opfert 1 
©nbe gebruar fam bann ein Xelcgramm au« einem 
inbifefeen ßafen: „Sie Arbeit ift ootlenbet!" — ©amt» 
@aiin« hat alfo wirtlich feine ßper Dottenbet, angeregt 
oon bem blauen Ocean uub oon ben Soudien Meer* 
toa fer« bie er befonber« liebt uub bic er ftet) taglict) 
apptiliert Wan barf auf biefe Bruuhitba gefpauut 
feint tpoffemtid) wirb fie nicht wäfferig fern! m 
— Sic reijenbe »arifer Sängerin grt. ©alue 
gaftlerte iüngft auf ber Wabriber Bühne, wo fie fid) 
im ©türme alte ®erjen eroberte, grt. ©atoö gtng 
au einem ber fpärtidjen ©onneutagc — auch ra Wa* 
brib mar es heuer falt — in ben ®arten be« 'Jietiro 
fpasicren unb fegte (ich mit ihrer Begleiterin auf eine 
Bant, an bereu anberem @»be awei ©panier fafeeu. 
Sie entfernten fih jeboh halb. gri. ©atoe oerintfete 
ihren SHibiciile, ben fee neben Rh gelegt hatte. ©« 
befanben fih batin 70t) grantelt in fpantfhen Baut* 
bittet«, 3000 grauten in franaöfifhen »apieren, eine 
gotbene Bonbonniere unb ein tteine Sofe au« Meer* 
fdjaum, in ber ein paar Blumen bom ©raoe be« 
Bater« ber ©ängerin lagen, bie einen wahren BuItuS 
mit biefem Anbeuten treibt, ©te ftegt e« wie einen 
getifch an unb behauptet, niht fingen a« fönnen, 
wenn fie ba« Söshen niht bet fih trägt. 3br 
Schmers t»“ 1 fcai ) et ein 9 r0 6 er unb * ie lie 6 in f ärat " 

liegen Mabriber Blättern einen Aufruf bruefen, um 
ben getifh wieber au befommen. Sie Aufregung 
flieg bet ber reijenben Eantntrice um fo mehr, als 
Re richtig am Sage nah bem Berlufte ihre Wolle 
in ber ©aoaUeria niht ä“ Sb* 1 « finaen fonnie, fon* 
bem ohumädjiig Würbe. Sa nahte bie 3iettung. Ser 
gtahtommc gra Siaoolo« fhrieb : „An ©mma ©aloö ! 
Wenn ich bie 700 grauten behalten barf, fo befommen 
Sie ben übrigen Snhalt SbreS Säfhhen« buth bie 
»oft auriief. 3hrer gefälligen Antwort bitte ih aber 
auch eine »botograpbie oon Shnen, fhbne Same, 
bcijulegen." Am uähften Sage hatte ber Sieb- 
unter weihet ©hiffre berfhmeigt ber ©hronift — ba« 
Bitb ber ©ängerin unb biefe mar loicbcr im BeRfee 
ihre« Amulett« unb ber 3000 granfen, beren »er- 
lauf ben’ galanten SRäuber übrigen« oerraten hätte. 
Stäuber wie ftilnftlerin fallen gleich glüctüd) geloefen 
fein. Sehtere 50g e« aber 00c, Mabrib fo halb 
als mögtidj 3>i oertaffen. scb. 




■«oRtMoxtlteber StcbaEtcux: Dr. *• «Bob«b« tu StuttBatt. — Dt« unb Bellas »an larl Stilninset tu Stuttgart, (ftornntlflanlbertas in Beipits: *• S* ler.) 
»etmiOTOminee eie.«»™., — _ „ m , „„„ sTnin:„m sm-ilfs STOi.ne" 



Beilag e pr Br. 11 ber Beuen Mufxk-Jeifung. XVI. Saftrgang. 


Jraij m §uppe. 


bet pefannte Operettenfomponift, ift am 22. 33!at in 
fflien geftorben. ®r rourbe am 18. älprit 1821) ju 
©palata in Saluiatien geboren nnb gehörte einer 
urfprüngtlcp betgifcpen Familie an. 'Jiadj beb SBatecS 
Sobe jog (eine Mutter nacp fflien nnb ba fiep 
bei iprtc eine glänjenbe mnfitalifcpe ^Begabung offen» 
barte, trat er ins Ronferoatorium ein, mo jeine Ceprer 
in ber ifompofition Seepter unb Sepfrieb Baren. 

Suppb Bar breiiepit Sapre alt, als er eine 
Meffe tomponierte, beten äluffüprung fritifcpe 3Tn-- 
erfennung folgte. SReunjepn Sapre alt geBorben, 
fcprieb er bie Oper: „SBirginia", bie fiep beS SBeifallS 
SoniaettiS ju erfreuen Patte. Siefer itapm ben jungen 
Suppe mit fiep naep fPabua unb gab ipm fruchtbare 
SRatfcplüge für beffett fompofitorifcpe« Sdjaffen. 'Jtacp 
SEBieu aurüefgefeprt, Burbe Suppe! fiapeHmeifter am 
Sofefftäbtifepen Speater; fpäter fepmang er ben Saft, 
ftoi als Drcpefterteiter im fprepburger Speater unb 
Birtte, nacpbem mehrere feiner Operetten SBeifalt ge» 
funben patten, als flapeümeifter am Speater au 
ber fflien. 

gtanj bon Suppe! Bar ber erfte beutfcpe bebeu* 
tenbe Operettenfomponift; feine „gatinipa“ unb fein 
„SBoccaccio* maepten bie SReife um bie Seit; ba er 
fepr rafep tomponierte, fo pat er jebeS biefer beibcn 
populär geBorbenen ©ingfpiele in je jBei Monaten 
fertig gebracht. 

Sinbere PottsBeliebte Operetten biefeS Stompo- 
nifteu finb : „Seicpte RaPafletie“, „SaS SjSenfionat", 
„Siebter unb Sauer", „Die fcpbne ®alatpe", „$aä 
Mäbepen Dom ßanbe“ u. a. 

3n feiner 3ugenb tämpfte Suppe! mit !Rot, unb 
erft itacpbcm feine Operetten aüentpafpen Slntlang 
gefunben patten, tonnte er feine SapettmeifterfteDe 
nieberlegen unb fiep bei fflien ein Sanbgut taufen, 
Bo er immer ben Sommer jubraepte. 

Suppe mar mit Sorping innig befreunbet. blape. 
res über fein Sieben unb fflirfen brachte bie 'Jieue 
SKufit»3eitung in für. 1 ipres SaprgangeS 1887. 


Pie 3auPerauffii5rimgrn lidjarii ^ug- 
nerfier 

in cpronologifiper SReipenfofge finben biefeS 3apr Pont 

8. äluguft bis 27. September im Münchner §of= unb 
'Jiationaltpeater ftatt. VlufgeftiprtBerben; „Sieffeeit": 
am 8. äluguft, 8, September, „SRienji" : am 9. Suguft, | 

9. September, „Der fliegenbe $oüünber“: am 11. älu« 
guft, 11. September, „Sannpüufer": 13. äluguft, 
13. September,,, Sopengrin", 15. äluguft, 15. Sep» 
tember, „Der Sing beS Dübelungen" : „Das SRpein» 
golb": 17. äluguft, 17. September, „Sie fflalfiire": 
18. äluguft, 18. September, „Siegftieb": 20. äluguft, 
20. September, „Sie ©ötterbümmerung" : 22. äluguft, 
22. September, „Sriftan unb Sfolbe": 25. äluguft, 
29. äluguft, 25. September, „Sie SDleifterfinger dou 
äliirnberg": 27. äluguft, 1. September, 27. September. 

3118 MitBirfenbe Berben perfproepen: Sie 

Samen: Statparina fBettague, Bianca sBianept, Sit* 
toriaSJlanf, §annaä9orcper8, SiliSrepler, Margarethe 
Sruft, ©manueta grant (München), statparina fllafbtp 
(gamburg), äSauline Mailpae (RarlSrupc), gannp 
Morau»Dlbeu, SPauline ScpbUer, Margaretpe unb 
SPauline ©iglet (München), ©ifela Staubig! ('-Berlin), 
Milfa Sernina (München), ©oppie Sraubmann (®am= 
bnrg). getner bie Herren: ällfreb Sauberger, Safpar 
SSaufeBein, Speobor Bertram (Miincpen), fflilpelm 
SirrenfoPen (Hamburg), Otto BrucW, älnton guepS 
(Mümpen), ®mil ©erpüufer (Sarlbrupe), 6ugen @ura 
(München), äluguft Stnapp (Mannheim), jpeinriepSnote 
(München), 3uliuS Sieban (SBerlin), Speobor Mäher, 
Mop aiiiforep (München), Sari ätebe (Sarlärupe), 
Sari Sßerron, Sari Scpeibemantel (SreSben), Otto 
©cpelper (ßeipjig), Map ©cploffer, Suftab Siepr, 
Seinriep SBogl, SÄaoul fflalter, Heinrich fflieganb 
(München). — Sie muftCalifcpe Seitung haben: S. 
©eneralmufilbireftor Hermann Sebi, f. $of(apelImeifter 
Srang gifeper, f. Rapettmeifter fRieparb Straup (Mün= 
epen). — fieiter ber äluffiiprungcn finb ©eneral» 
bireftor ®rnft fßoffart, Cberrepiffeur älnton guepb 
unb SRegiffeur SRobert Müller (München). 


Sofjann §fßaftian Ms Irniaiif. S ÄtÄ* 

. _ mir üom '.Hßcrbeften t)er, 

3)cr je am 2Bein geraten. 

jKJl er Neubau ber Sofjannifi fir*e in ßcipsig bat öringt mir ibn öor bie X^ür* f)inau§, 

tacsS bie />rage nad) bem ©rabe 3- Sad)S aufs 'Mmo bie 5ööglciu fingeit, 

neue jur Erörterung gebraeftt. 2öof)l »üeift man, Sictueil in bumjjfem, finft’rem .^au« 

bafe ber grofte Kantor ber Jboma8|d)uIe auf bem 3fltr tuiQ fein 2icb gelingen. 

SoftanniSfircbbofe, ber bie S'ircbe umgiebt, feine lebte 

Iftubeftätte gefunben bat, adeln bie ©teile beS ©rabcS tfomni ber, bu golb’iter Dtebcnfaft, 

ift unbefannt unb alles, was barüber gefagt wirb, ®u meine ^tngenweibe, 

beruht auf gänjlidb unbcglaubigtcr Xrabition. ®S ®u fcftcufft mir neue ßebeugfraft, 

muft bie8 wunbernebmen bei einem fo berühmten Örrobfinu int ©cleile. 

5U?ann, beffen Xob — 23a£Ö ftarb 1750 — nod) nid)t heb’ bicb au ben trod'neu 3Jtunb, 

gar fo weit aurücfreicbt. 9tocb auffallenber ift c», ^d) trinf’ bid) mit behagen: 

baft fein ©rap, ober bodb WcnigftenS bie ©teile be8= ©ewäbr’ mir ßuft in jeber ©tuitb’ 

[eiben, bereits üor feebjig Sauren nnanffinbbar war. 3unt ©ingett unb %um ©agcn. 

Sfeht ©eringcrer als Robert ©djumanu bat fid) 

bantalS grofte, boeb erfolglofe 2Jiiibe mit bem 2luf= ©cbenft uocftmal ein, ^)err Söirt, auf baf? 

fudjen biefeS ©rabeS gegeben, Wie bieS aus einer $er grimme 5Durft tnid) fliehe, 

©teile feines 2Ittffaftc8 „®enfntal für Seetboüeu" 5iod> einmal bon bem beften §aft, 

in 9tr. 51 ber „Wcucn 3eitfd)rift für Wtufif' 4 bom ®ebor id) weiter jiebe. — 

Sabre 18:-*6 beruorgebt. Siefelbe lautet: SicS Üiebri)cn bat am grünen Wlatu 

„Eines Wbeubs gmg idj auf bcu 3obanniSfircb» Sffiobl ein ©tubent erfonnen: 

bof, bie Wubeftätte eines ©roften aufaufiubcn. Er tranf biel lieber fühlen SBein, 

«iele ©tunben forfdjte teft Ireuj unb quer — id) Senn SBaffcr auS bem Bronnen. 

fanb feinen Johann ©ebaftian Jöad), unb als id) (Seovg Wlbert. 

ben Sotengräber barum fragte, fdbiittelte er über bie 

Cbffurität beS WtanncS ben Äopf unb meinte, 5öadb8 — - 

gäbe es biele. Sfiif bem Heimwege nun fagte id) 
ju mir: wie bid)terifdj Waltet hier ber Zufall 1 Sa= 

mit wir beS üergängluben ©taubes ni^t beitfen ISfllftßrtfW 

foüen, bamit fein 35tlb beS gemeinen Sobcs auf« £UU|IIUIUUI. 

fomme, bat man bie 9lfd)e nad) aßen ©egeubcu üer= 

webt unb fo Wifl ieft ihn mir beim auch aufrecht Ti 

an feiner ©ilbermanu^Orgel fiftenb benfen, im oor> 

uebmften ©taat, unb unter ihm braufet baS Söcrf .yenri be Shiau nennt fid) ein flompouift, bcffcit 
unb bie ©emetnbe fiebt anbäebtig hinauf unb t>iel= Sonwerfe .HK unb H!) fowie 15 leid)te Stiiefe, betitelt 
leicht auch bte Engel herunter. — Sa fpielteft Su, „mnbergliief", bei Em. 2Bebler (^rag unb Setpjig) 
gelij WteritiS,* SDTenfd) üon gleich hoher ©tim wie erfchieuen finb. SaS Ic^teiWäbnteDpus faunmanmit 
®rufl , einen feiner öariierten Eboräle „©d)miicfe gutem ©ewiffen jebem Anfänger im .silabieripiet ent-- 
bid), o meine ©eele". Um beu cantus tirmus hingen pfcblen; e§ regt feine ^bantafie an unb förbert feine 
oergolbete 23lattergeminbe unb eine ©eligfeit war Siebe jur Wlurtf. Sie ^wei Üttaprfen unb „fünf 
oareingegoften, baft Su mir felbft geftaubeft: SBenn uierftücfe" beSfelben sfomponifteu gehören jum muiifa* 
baS Seben Str Hoffnung unb ©laubeu genommen, lifd)eu «mittelgut, für toeldjesmmt ftcb nicht fehl' emär* 
fo würbe biefer einzige ßbotal Sir aßeS öon neuem men fann. — Ser «IWiif ifperlag üon 9Ifcber = 
bringen. 3^ jebwieg bagu unb ging wieberum beU berg &Eo.inßonbonüatrouifiertbieXtlabierftiicfeüou 
nabe mechamid) auf ben ©otteSader unb ba fühlte 2Ö ot) cf e, beffen aus 10 Piecen beftebenbeS 211 bum unb 
ich einen fteebenben ©cbmerj, baft id) feine 23lume op. 52, entbaltenb gwei ©onaten, er herausgegeben bat. 
auf lerne Urne legen fonnte unb bie ßeipgiger üon ^err Eugen äßoftcfe ift ein bübfd)er «manu, wie e© fein 
1 <oO fanfen in meiner Sichtung." bem SUbum beigegebenes SilbniS begeugt unb wirb 


Inif ^Iiifififllifn. 

Klai)iev|lüdic. 

.yenri be Jhiait nennt fid) ein ßompouift, bcffcit 


Ser gange ©chumann in feiner ticfimierlichen, wohl in ßonbon in 5f I a Die remft alten unb in «Briüat= 
poetifchen Empfmbung tritt uns aus biefen Porten bäufern ein beliebter 2cf)rer fein, fonft fönnte man 
entgegen. fief) bie „britte 2luSgabe" feines 9IIbum8 nicht er* 

4>rofat|cber aufgefaftt, liegen üerfebiebene Ur= flären, Welches bie feichtefteu ßlaoicrpieceu bringt, 
fadjen rur baS balbige SÖerübwinben ber ©rabftätte bie man fid) benfen famt unb bic gang bem giirücf= 
üor. Wiau unterfditeb bamalS gwifeben auSgemauevten gebliebenen mufifalifd)en©efcbniacf entfprecbeu, Welchem 
prüften — Erbbegrabniffen — unb einfadjen ©rä* mau in gewiffen Greifen Englanbs leiber nod) immer 
bem. Sie leftteren fielen nach wenigen Sabrgcbnten begegnet. - 23 rci tfop f & §ä rt e l (ßeipgig) lieften 
ber Vernichtung anheim, um neuen ©räbem «ßlaö in ihrer „23ibliotI)cf für ben mufifalifeben Unterricht" 
gu mad)en. SBobl würben auch ü&er fie Wegifter 16 ausgewäbltc Vortragsftücfe bon Vad), Saßier, 
geführt aßetn ein böfer 3ufaß bat es gewoßt, baft % ©obarb, 3-. WienbelSfobn, «laue unb Saupbin, 
gerabe ber Seil beS WegifterS, ber fid) auch auf Vachs E. b. Wtequita, «Balabilbe, W. %h\q\\o, Eh- ^tenö, 
©rab begog, befchäbigt unb unleferlich geworben ift. 2t. ©aüarb, 3f. ©djubert unb 9t. ©d)umann erfebei* 
Sgenn enblich bie Ceffentlicbfeit angeflagt wirb, neu. Sic ©tücfe finb für üier Jpäiibe leidftt gefeüt 
baS ©rab beS groften ßKanneS üernad)läffigt gu unb üerfolgeu ben flweef, baS „Vomblattfpiel" gu 
barf ba 0 c ß ei1 angeführt werben, baft förbern. - 2Berttoß finb bie 10 ©onaten für tlaüier 
3- ©. Vach fo giemlid) üergeffen war, bis er burd) üon 2B. 21. «üto gart, Welche üon bcmfelben Verlag 
ben alten gelter nnb namentlich burd) gelij 9KeubeIS* nach bem Urtext in einer 9lu8gabc üeröffcntlidjt werben, 
fob», ber bte WtattbauSpaffion gu neuem ßeben er= wel^e fid) burd) fdjarfeit unb beutlicben Wotcnbrucf 
Wecfte, ber ftauuenbcu Söelt in feiner gaugen ©röfte auSgeicbuet. Webigiert ift biefc für beit elementaren 
offenbar würbe. V. Don UBintcrfelb. maüieruiiterricbt wichtige 2luSgabe üon Ernft 9t u* 

borff. — „Album lyrique. 7 $laüierftürfe" Don 2lnt. 

* geiiE 3Jientei3foH © t r 1 1 1 g f i op. 231 (^einrtdjShofenS Verlag, 

Wtagbeburg). Ser ffompoitift fdjuf ba wieber rcig* 
^ 'a boße unb ortgineßc VortragSftiicfc, üon bcucn be* 

fonbcrS baS Wtenuett, baS „Impromptu ä la mazur“ 
unb bte „Etüde mignonne“ anfpredben. SaS 6. §cft 
4 b« uom ßeipgiger Verein ber «ßtufiffreunbe heraus* 

gegebenen «Dtufifftücfe enthält unter ben 3 ftlabier* 

§ . „ v w ^ . ftücfen nur eines bon Vebcutung. ES ift baS lieb* 

ruiRftpfo pmp 5 tanrenöfii Smiilfrs jij« »#«*t4MMcf poh ®mii ®oibnct. ®» [epuept 

uunmv (UIJUIIWIH giU)UIUP. fiep barem eines pdp bei: platten Supenbliebetn, Bclcpc 

ber Picljcpreibeiiben gebet beS 4>errn SrilMepet« 

_ , ,, ®elmunb enlfliepen. — „gtüplinps ®rBacpen" 

fflas lipierl miep alle ffltffenfcpafl nennt fiep eine meBbiftpe, Ielcpt jpielPare ©aPotte 

Mit iprem eitlen ®anbe, Pon Stjrilt Stiftler (op. 71) (äkrlag 33ab fiiffingen, 

Sie fiptäjt beS fflipeS ftiiepe Sraft Spri ü «ftter). SBefpnberS retjppu Hingt bte erfte 

3n ipre fcpBeren SBanbe. $älfte beS SrinS. 


* gellt aJienteläfo^n. 


ät. pon äBfnterfetb. 


Irinirifü eines fnfreniien Küfers. 


fflaä fepiert miep alle ffliffenfepaft 
Mit iprem eitlen lanbe, 

Sie feptägt beS fflipeS frtiepe Sraft 
3n ipre fcpBeren SBanbe. 

Sie fflaprpeit liegt im golb’nen fflein, 
Ser fflifj tonemt nur Peira Stinten: 
Srum tepr’ icp in bie Scpente ein, 
fflo bie SjJotale Binfen. 



134 


$rifffcn|ffn brr $Mlion. 

finfrafftn ij T bi* B bum««« nie- Quit- 
tung beti«fügfn. Bnunyme 3urd|rtf- 
Un luerben ntrfjt f»*attftiu>rtrf. 


BT Dl« Bttekiendnnv von 
HMOikrlpten, welche nnver* 
lauft elnfeben, kann nur 
dann erfolgen, wann denselben 
30 Pt. Porto (ln Briefmarken) 
b«lf«fttft sind. 


Dieser Kummer liegt Bogen 1 

des //. Bandes von 

Wolf, Musik-Aesthetik 

he i. 1) ie frü her ers ch ie neuen 21 Bo- 
gen des I. Bandes wer den neu ein- 
tretenden Abonnenten gegen Zah- 
lung von il 1k. l.Oö (0 Vf. für jeden 
Bogen zu 8 Seiten) nachgeliefert. 
Diese Bogen , sowie die elegante 
Einbanddecke zu Band J, 
Breis für letztere SO Pf., können 
durch jede Buch- oder Musik, ahen- 
Jiandlung bezogen werden. Bei 
gewünschter direkter Zusendung 
sind ausserdem 30 Pf. für Franka- 
tur beizufügen. Den Betrag er- 
bitte in Briefmarken. 

Car I Grüninger, Stuttgart. 




Zacherlln -Fabrik, 





^ ,-fj ' ' Qjjjj | 


lilffiJ 


v. - ■’ 


In welcher die weitverbreitete uml gerühmte Specialität „Zacherlin zur Aus- 
rottung von Wanzen, Fliegen, Kuchens ch waben, Motten Parasiten auf Haus 
tieren und Pflanzen etc. erzeugt wird. Diese Snecialitat wird bekanntlich 
nur in Originalflaschen mit dem Namen „ZacherP versandt und ist überall 
zu kaufen, wo Zacherlin-Plakate ansgehängt sind. 


F. K. 100. 3« ber 9l0Ödle: „Sitter 

ton btn 3'>biniti0fn" toirb im Sinne 3?r. 
SItic(iitbf3 ein „lUbcrtitettfd>" gefdjilbevt. ©c» 
ft alten bon ähnlicher Urfprilnfllic^fett be» 
gcßiien Sie in ben bei ©rote (»erlitt) ft* 
jibiencttcti 9ioucllen bou Sft. ftanitftbe!. SM« 
Wobelle in ber „Weiten iülufikScitung" $al= 
tett Ibir für eine ber geluugcnftcn Crääfjluttgen 
biefer begabten ^ran. Ob irgenb ein „lieber» 
menj«b'', ber über alle WildfiAten fUr anbere 
frbarmungöloä Ijinibrgftbrcitet, ber ^elb 
anbever ©rsiilünugett ift, tonnte 3$u«it nur 
ein fanatifdjer flonfument aller mobevtien 
SMomanc mtUciUtt. fflMr empfehlen 
ficb mit ber Cueüc biefer immiui«Hi#ctt 
Originale, niitnlitb mit bett Schriften 9Ue(j= 
f<$e$ betannt jn macbctt, befonberä mit 
jetten, toelcbe bie „ftcvvcmnoral" gutbcijjen, 
für bie tbir tm« niebt begeifern Ibnnen. 

J. J., Lennep. 5Dlit einer oorgefajitcii 
Wlcinnng ift jc^mcr ju polemtfieren. So 
Kietnlicb alle «omponiften bev ©cgenloavt 
geben ftbnctt unrecht. Wach 3h**r ^Meinung 
mären fic fiimtlich „etloaä ju naib" — unb 
mtiffen biefe Verurteilung eben mit ©ebulb 
unb Wulje tragen. 2>afilr haben S ie aber bet« 
angenehme »elbufjtfeiu, ber (Siiifid&tSuoüere ju 
fein. Siefen Ste boch flefälligft ba« Sud? : 
„$ie Elementar tenn tniffe ber 3Rufil" 
bon SUfreb Wicht er (Seipjlg, Vreittopf & 
gärtet). 3>a finben Sie auf ©eite 81 folgen» 
be«: „ühertlo« ift ber Wletronom jcbmfaUS 
al« Wittel, ben Schüler im ffiaft )u erhalten. 
US ift gar nicht möglich, ein Xonftüd, ans» 
genommen bleüelcht eine Gtilbe, ftreng nacl? 
bem Metronom ju fpielcn. Wehr ober tue* 
nigev fpielen mit immer im tempo rubato.“ 
Sluch einer, ber 3brer 2lnM}t nicht bei» 
pjlichtct; nicht toatjv, auch „etwa« ju naib"? 

J. M., Trier. SHellamcaufjitlfe, toeldK 
nur für Ginc sperjon ^ntcreffe befielt, hier* 
ben bon ber „Neuen Wufit»Beitung" um fo 
toeniger iiat&gcbrucft, al« unfere Äorrefpou» 
benten aUc bebeutenben Wobitäten in ben 
jtrciS ihrer »efpreetjungen jieben. 

G> 6. Ser jtbeite »anb bon Sbohoba« 
gCuftrierter Wufilgef<b* c hte foftet Wt. 5.— 
brofehiert, Wt. 8.— elegant gebuuben. — 
«Die 3h«cn fehlenben 17 Sogen oon Wiifiol« 
gjlufifer*£ei;iton löntten ä 5 ißf. bom Ver» 
lag Gavl ©rilningcr in Stuttgart bezogen 
loerbeti. 

K. E. , Bautzen. 1) äßenben ©te 
fich an ben Verlag ‘4$atme in ßeipjig , »o«l= 
^>ev Duartettpartiturcn ungemein bißig 
feilbült unb 3hw pl1 6 Ic ’^ ba ^ 0 an * e Cl,1QV ' 
tett fenben lann, beffen langfameti ©atj Sie 
befi^en. 2) S)ie Steüung ber Spieler beim 
Streichquartett? SintS »om Slubitorium: 
erfte ©eige unb ©eßo, reebt«: jtoeite ©eige 
unb Viola. 

Bl. ln O. P. i) Um bie gragc, toelcbe 
man an Sic fiel», grilnblicb beantworten 
ju Tonnen, ftubieren Sie ba« »u<b: *cv 
ebangclifche fttrchcngefattg (1843 47, brei 
Viinbe), ober 9t. Schlecht« „©cfchichte ber 
JUrdtcnmufit" (Wegenöhurg 1B71 bei Goppen» 
ratb). 2) Heber bie Verhältniffe ber 3» ltcr= 
balle werben Sie Wäb etc * ^n jeher §ar» 
tnonielehre ober in bem neucrfcbtcncnctt : 


neuester 


über ächte , alte Meister- 
liistru in ente ( Violinen, 
Violen, Celli) 
soeben er 
schienen 



besond. 
reichhaltig u. 
lauter garnnt. 
achte Objekte, fast nus- 
scltliessl. ital. Ursprungs, in 
ftu Preislagen, spec. ancli solche 
ei stem Rang (Strad., üuarn., 
An ernst 1. Ruflect. Oratiszusend. 


Stuttgart. 

Handlung alter Streich -Instrumente, grösste des Coiitiiicnt.s. 


Billige Preise !! 


CARL SIMON, 


Musikverlag und 
Harmonium-Magazin 

(Generalagent für Schiedmayer) in Berlin SW., Markgrafenstr. 21. 
Grösstes Lager von Harmoniums aller Art. 

Special -Musik -Verlag für Harmonium * Dtio-i 

Trio-, Quatuor- und Gesangslitteratur, auch Sortiment mtd Antiquariat. 
m- Ende März 1805 erschien eine Broschüre v. Aug. Reinhaid, „Etwas 
vom Harmonium“. Ein Beitrag zur Erklärung des Wesens des Har- 
moniums. Dieselbe wird gratis in ein oder mehreren Exemplaren ausgegeben. 

Jedem Harmoniumspieler unentbehrlich! 

Gegen Einsendung des Betrages: 

Max Allihn, Wegweiser durch die Harmoniummusik mit 

Erläuterungen. Ausg. A. M. 1.50. — B. Mit Vorwort M. 1.80. — 
C. Gebunden mit Papierdnrchschuss M. 3. — . — D. Einiges über 
Harmoniumbau 50 Pf. — - E. Carl Simon, Verzeichnis von Harfen-, 
Harmoninm-(Orgel-)Ensemblemusik zur Auswahl neuer Werke not- 
wendig für Organisten, Dirigenten etc., die nicht jahraus jahrein 
die Meditation von Bach-Gounod spielen wollen, — 30 Pf. 
Diverse Verlags- u. Sortiments-Musikalien-Verzeichnisse, 
Abonnements- u. Lieferungsbedingungen u. die Harmonium- 
Preisliste gratis. 



-äs i 
a f & 5 si 

S I b» S ä 

o --.-'S -slü 

S i!l -äs»? 

OQ 


Direkt. Linien: f (»♦ O Si Pt Berlln-«;lland. 

London-Perl. -Wien- JSIUIIeqI | # p .rl, ; ka r lnba d Pra,. 
Konetantlnopel. Koln-Inrabruok. 

Wiirttembergn prächtige Haupt- und Reaidenzstailt zeichnet Bich 
durch schöne Lage, angenehmes Klima u. ausserordentlich günstige Ge- 
Bundheitaverbältnisse aus. Vorzügl. Lehranstalten. K. techu. u. k. tier- 
ärztl. Hochschule. Kunst- u. Kunstgewerbeschule u. Ausstellungen. Kon- 
servatorium für Musik. Landwiitsch. Akademie Hohenheim. K. öffent- 
liche Bibliothek. Naturalien- u. Altertumssammlungen. Gottesdienst für 
jede Konfession. Ausgedehnte k. Parkanlagen u. interessante Schlösser. 
K. Hoftheater. Konzerte, Sommertheater. Geschmackvoll angelegter 
Stadtgarten mit Restauration u. tägl. Militärmusik. Zoologischer Garten. 
Pferderennen in Weil. Billige Lebensverhältniase in besteingeriebieten 
Hotels, Pensionen u. Privatwohnungen. Grosse Badeanstalten mit Süss- 
u. Mineralwasser. Lohnende Ausflüge in die Umgegend, nach dem Neckar- 
tbal, dem Schwarzwald, der schwäbischen Alb u. dem Bodensee. 
Auskünfte Jeder Art werden kostenfrei erteilt durch die 

Auskunfts8telle des Vereins für Fremdenverkehr In Stuttgart. 

(Im grossen Bazar, Buchhandlung von Hermann Wildt.) 


Hotel Boöislav, OstseeM Atashoop i. I TZfrl 

pÄÄwffil im HauBe. ^Mäesige Preiee. Eröffn^g i. Jun,. ■ 
Näheres durch Man» Wolcüln. Ko.tock I. « J1 BCTllier : __| 


Kurgebrauoh 
wihrond des 
ganzen Jahres. 


Weitere Kur- 
mittel: Dampf* 
und Heissluft- 
bäder, schwe- 
dische Heil- 
gymnastik (Sy- - 
stem Dr. Zander)] 
in dem neuen 
Prachtbau 
„Könlg-Karl8- 
Bad“, Elektro- 
therapie, Mas- 
sage, Luftkuren 


Wildbad | 

Württemberg. — Sehwanwald. 


Hauptsaison 
vom Mal bit 
Oktober. 


Seit Jahrhunderten bewährte warme 
Heilquellen geg. chronischen u. akuten 
Rheumatismus und Oloht, Nerven- und 
RUokenmarkeleiden , Neurasthenie, l$- 
ohias, Lähmungen aller Art, örtliche 
wie allgemeine Folgen von Verle- 
tzungen, chronische Leiden der Kno- 
chen und Gelenke, chronische Ver- 
dauungsstörungen, Katarrhe der Luft- 
wege, Harnbesohwerilen, Frauenkrank- 
heiten, Erschöpfung der Kräfte etc. 


Herrliche Tan- 
nenwälder, 
Waldwege und 
. Anlagen an der 
Enz,Kurorches- 
]tervon33 Mann, 
Theater, Jagd 
auf Hoch- und 
Niederwild, 
Fischerei, 
i Komfortable 
Hotels und Pri- 
vatwohnungen. 


^ Von Pforzheim in einer Stunde, von Stuttgart M 
P in drei Stunden mit der Eisenbahn erreichbar. ^ 
Prospekte und jede gewünschte Auskunft durch die 

H. Badverwaltungr oder das Sfadtachnlihelaaenamt. 


Pianinos 


empfiehlt zu billigen Preisen u. 
sehr günstigen Bedingungen die 

Ptanoforte-Fabrlk 

fl erli. &dam, W esel. 


G-eKiiiaclet 1828. -*f- 8 FreismedaiUezi.. Franko) ieferoag. 
^hhr ^Samntle^^-^ Man verlange Katalog. 


Pianinos, Harmonium^ 

von M. 3Bo. — an. von M. 80 .— an. 

Amerik. Cottage-Orgeln, Flügel, 
Klavier-Harmoniums. 

Anerk, beste Bezugsquelle. Höchster Rab. 
AUe Vorteile. Illustrierter Katalog, der 
grösste seiner Art, gratis u. frei. 

Wüh. Rudolph in Giessen Nr. 321. 




Im Verlage von Carl Grllninger in Stuttflart 

erschien soeben: 



für das Pianoforte 

komponiert von 

TUnnll Breslaur. 

Op. 44. 

Jfr. 1. Walzer. Sr. 2. Polka. 

Preis für jede Nummer 60 Pfennig. 

Der berühmte Musikpädagog zeigt sich hier als liebens- 
würdiger, feinsinniger Komponist. Vorstehende naiven, 
leicht spielbaren Kompositionen, nach denen es sich, in- 
folge des scharf ausgeprägten Rhythmus, leicht tanzen 
lässt, seien der Beachtung aller Lehrer und mit Kindern fcJ 
gesegneten Eltern angelegentlichst empfohlen. Die schön LH| 
ausgestatteten Kompositionen sind ausserdem mit Finger- 
satz, Phrasierung und dynamischer Bezeichnung ver- 
sehen, so dass sie auch Instruktiven Zwecken dienen. 

H WC Zn beziehen durch Jede Musih allen- und Bach- 
handlung, wo eine solche niebt am Flat*e, direht 
Tom Verleger Carl Grllninger in Stuttgart. — 








©erlag non OCavl ©rüntttgcr, ©fuffgari-Ieipjig (norm. p. X Eoncict in min). 


»UrtElIäljrlirfj 6 Inmmmi (72 ©eiten) mit |tim £eiLtUu|!r. 3jTffrntj Mp fmtfaefliallfltt ÖOnDflr Ctllß- 3 üUf 75 ÖfrMlifl P rci * V™ lut allen poffämteut in BentrrtHmit., 

Ccxt , bier m«Jift-Beilaoe« (16 ©rnH-ßuartrtHeit) auf ** (unter „Keiner JU*nacr'‘ 50 pr.). ü *>c|letrriii?-i;i»0ant, Suxcmbnro, imb in fämU. BmD- uni 


Harhent Papier gebnuht, befteltrttb in Ünlinnn.-Rüinpor. unb i ~ . <, „ nnhmn w c v< -, i7 rr I «auuuaitcn-ttaiibiimnen i mit. Bei Hreutl*a»tM»n|*nl> ir 

liebem mitSlauierbeal., rönne ata ©rattebrilafli!: 2Bn^ejt ^UtlUigE ^niiaiJlllE U011 ^nlCraifll litt gtltöolT gMolJe, bentfdi-ötlerr.puflsebietBlft. 1 . 80 , imübrifleuIPcUpoltiievci: 


(16 Seiten) nun William Wnife 


Stuttgart, Heilig, Berlin unb bcJTe« Jiliafcn. 


Pit Hem reiften Juf. 

(Sin 35urfbiUi an« ^tEicvmavU von 
tyetsv ßulcuect’. 

« odjuS Himntelfaifer! SBenn unferemer biefen 
tarnen hätte! SDer bimtme Mutige tourte 
bamit nichts augufangen, Paifer mtrb er 
«ie uub ber Fimmel tft gmeifclljaft. 3ft 
feljr gtoctfelhaft! fagt bte alte töafe, bet ber er mohnt, 
feit [eine Eltern_ üerftorben finb. Unter bem SBor= 
manbe, bafj er feine eiugige mühfeltge ÖlutSUermanbte 
ernährt, gehrt er mit ait ben lefcten heften ihrer Habe 
unb wenn fie niiteiuanber bertjiingern, beuor ber 
Himmel uerbient ift, bann mcif) id) nicht, mag toer= 
beit tuirb. 

Heute gebt ber SodjttS bte ©trafjc entlang 3>» 
febönften äJie^l tuatet er big über bie Pnöchel, bie 
©träuefjer gur Sedjten unb gut Sinfeit finb mie über* 
gudert, unb bie Meinen Pitrbiffe auf ben angrengem 
ben ftelbern finb gang grau uor ©taub. 2Bemt baS 
Pnöbeln tuären! ben ft fiel) ber 23nrfdje. Üftun, es 
wirb ja halb etluaS geben, er geht in baS SBalgmevf, 
um Arbeit gu fudjen. SBenn er nur müfjte, ber 
SodjuS, mit Welchem $ufj er an biefem borgen §u> 
erft ang bem 33eft geftiegen ift. ÜlS er bor einigen 
Sagen Wegen ürbeit im ©teinbrnd) anfragte, war 
e§ nichts, er mar bantals mit bem littfen gufi 
aufgeftauben. $eute ba8 ©efdjrei ber alten Söafe: 
„üdjti ifi’S, bu ftaulpelg unb bie SBelt brennt über 
unb über!" SÖor ©djretf über bie J^euerSbrunft war 
er rafd) au8 bem ©trot) gefpruugen, ifn hellen ©omten= 
Itdjt mar er ber ©efoppte, aber nieberlegeu mochte 
er fid) nicht mehr unb miffeu tljat er nun auch nidjtS, 
als er auf ber ©tra&e fo bahinbrubelte. 

Söor feiner fah ber 23urfcbe fefjou bie SBcile einen 
fdjmargen SWenfdfjen bahergehen; e8 mar, als fdjreite 
er mit furgen Seinen in ber freien ßuft babin, Weil 
bie ftaubigen ©tiefel Pott ber ©trafeenfarbe fid) nicht 
abhuben. 2)a hntte eS ber StocfjuS beffer, fein ger= 
fchliffcneS ßeiumanbHeib fonute iiid)t mehr grauer 
toerben, al8 e8 fcf)oit mar, hingegen hoffte er, bafj e8 
am Slbenb auf bem fWücfmeg fdjmarg fein merbe bor 
Siohlenftaub im ©tfenmerfe. 

Unb lag auf einmal etmaS fRoteS bor feinen 
ftüfeeu. @in ©ebetbud) ? ©r tonn nicht lefen. (Sine 
Srieftafche? „SReiner ©eel unb (Sott mahr, eine 
SBrieftafche!" Sa, barin fönnt’ er freilich ld«t- 
2)er fdjmarge 3Renfd) bornc ging fad)te jiirbab 
unb fchaute fid) itid)t um. ©ott ber 9tod)it8 rufen unb 


fragen, ob jener etmaS berlorenV — Sorl)er min 
er bod) lieber fcheu, ma8 er gefmiben. hinter einen 
(Srlcnftraud) h«fd)t bet Surfd) uub prüft beu 3nl)flU 
ber Srieftafche. „£>err 3effe§ ^hrifti! (Selb ! Siel 
(Selb ! SUfo bod) mit bem red)ten 3*nfi aus bem Sctt 
geftiegen I? (Sin ^unberter unb fcd)ö (Sttlbenfdjetiie ! 
2)a8 gehört jefct ihm V S)a braucht er ja gar nid)t 
in8 ©ifenmerf, ba fönnen fie jefet baoou fo lange 
leben, bis fie fterben ! * — ©o fahrt’8 bem Surfd)en 
burch ben Sopf uub ein hd&eg 3aud)gen miff au8 
feiner Sruft. — @r hält fid) ben 2Jhmb gu, mau 
barf’8 ja nicht hören, uidjt miffeu, mag er gefunben 
hat! — SBeim man’8 nicht hören, nidtt miffeu barf, 
bann ift’g am Gilbe eine ©iinbe! SBinn'S eine ©ünbe 
märe, gefunbeneg Ötut gleich fo lautlos gu fich gu 
ftedfen ! ©eine ©Itern finb ohnehin nicht in bem aller-- 1 
beften Stuf geftauben megen ber paar (Srbäpfcl, bie' 
ber Sater einmal gefunben hat auf bem /felbc bcS 
9tad)bar8. 3eßt mill cr'S aber jitft geigen, ber 9lod)u&, 
ba§ fie fich geirrt haben, menn fie ben Sater fd)led)t 
mad)cn mollten. G8 ift ja gerabe, als ob mau fid) 
mit fo einer roten Srieftaf che beu et)vlid)en Stuf guriicf* 
faufeu fömite ! Unb uieüeidjt triegt man nod) einen 
©ulbeu als ^inberlohu. — (Sr lauft bie ©trafje ent- 
lang, bem fdjmargen fUteufchcn tiadj: „£c! Slu8; 
halten! Ipat @r nid)t8 ucrlorcnV" 

^er fDtanu uorue brel)t fich um, taftet an feinen 
©öden, reeft fein magere« unb üöüig effigfaureö 
(Seficht üor unb fdjreit mit breiter ©timmc: „$u 
oerfdjmamclt, bie Srieftafdje! .^>aft mir bu bie 
Sricftafche gefud)ft 

„©efudjft hab’ ich fie iitdjt fagt ber Surfdje, 
ihm gueilenb, „gefunben hab’ idh fie auf ber ©traben." 

„9lber brau bift, 3»nge!" ruft ber Staun. 
„SBart! td) mill bir ein 3*oangigerl fdicnfcn, (5l)r* 
Iidjfcit rnujj man belohnen. ®r tljat bie 

ßebertafdje augeiuauberunb prüfte ben 3nhnlt- 
ftimmt nicht!" freifd’,t er auf. 

„@ehört’8 nicht fein?" fragt ber 9todju8. 

„Stein gehört fie freilid), aber Selb fehlt! @8 
ift nur eiu ^mnberter ba!" 

„Unb fed)8 (flulbengcttcln!" oerfidjert bcrSurid)e. 

I „®er Slaufenber fehlt! Sotf) ein 2!aufenber ift 
| brin gemefen ! Seht auf ber ©teil fag’8, ßump, too 
ift ber 2!aufenber?" 

| „Xaufenber hab’ i^ feinen gefehen," beteuert 
ber 9tod)u8, „tua8 brin gemefen, ba8 ift nod) brin 
1 unb genommen hab’ ich nichts, meiner ©eel unb (Sott 
mahr!" 

$er anbere hatte ihn mit fuodjigcr $auft fd)on 
am fragen unb anftatt ins SBalgmcrf ging’S ic^t , 
inS ®orf hinein gum ©emeinbeamt. S)er 8urfche 


mirb au§gefud)t, fogar in beu Stimb fährt ihm ber 
5Borftanb mit ruppigen Ringern. 2)a hätte ber arme 
Sod)u§ freilid) am liebften gufammengebiffen, bod) 
gröfeer als feilt 3orit ift fein Seib barüber, mag ihm 
ba miberfährt. ©o fchrecflidj mit bent liufeu ffmfc 
aus bem iBette gu fteigen ! — Sßcun ber Saufeuber 
in ber Sörieftafche toar! — „3a freilid), unb bei allen 
^eiligen mar er brin!" uerfidjert ber Sierluftträger, 
„e§ fattn ihn niemanb haben als biefer $alot, ber 
bie Sörieftafdje uon ber ©trafic aufgehoben unb gc= 
öffnet hat. SBeifj recht gut, mieuiel eingelnc ©ulbcu 
brin maren., uub fott uom ©roficu nichts troffen? 
Sian fennt biefc ßeute!" 

„2Bar er aber aud) brin gemefen, bei ©rofre?" 
fragt baS ©emeiiibcamt ftreng. 

5)er Eigentümer ber iUrieftafdje hebt bie rcdjte 
§aub unb mad)t bie gmei Ringer gu einer (Sabel : 
„Ein Snramcnt leg’ idi brauf ab! Ein heiliges 
3nramcut! Erft geftern ift er aus Sieberöfterreid) 
gefommen für einen Xrieb Sunguiel; , beu ich üorige 
2Bod)e hinauSgefchicft hab’. $ragt mein SBeib ! bie 
hat’S and) gefchen, mie td) ben ^aufenber in bie 
S3rieftafd)c geftedt hab’, unb bafj id) heute bamit auf 
ben §anbcl anSgehe. Ein 3nrameut, meine .*perrcu!" 
Unb hod) gegen ftimmcl reeft er bie (Sabel. 

Sun fonnte freilid) fein 3>oeifel mehr fein : ber 
9tod)u8 hat ben ^aufenber. 'Über m o er ihn hat, 
baS mar ber 3>ocifel. 2)er ©itrfdje tuühltc mit beu 
A-tngern heftig in feinem fudjSbrauneu .t>aar ( fagte 
aber fein s 2Bort mehr. 25emt fo oiel hatte er bereits 
geleugnet, um gu miffeu, bafj eä nichts half. 

©leid) mar nach ben ©enbarmen gcfd)idt morbeu 
iuS Preisgericht, aber bcoor fie crfchieneu, mufete ber 
2)ieb unter guten '-öerfdjlufj fomnten. 2)er ©emeinbe* 
fotter mar befeht, ftanb beS ©cmeinbcbieuerS 3iege 
brinnen unb ber ^litterbarren. 2BaS machen? ®en 
©algenftrid hinein gum Siere uub uon aufjen fcharf 
abgefchloffen. Über als ba§ SBeib beS Wieners f>erbei= 
fam unb hörte, meid) einen ©enoffeu fie ber lieben 
brauen 3iegc geeignet hatten, hub fie an gu jammern 
über baS uufdjulbige Xier, baS im Umgänge mit 
©pifebuben im üvreft leidjt uerborben tocrbcu fönne, 
mie man foldjertei oft genug beflagcn höre bei bem 
bummeit 3«fantmenfperrcu. ©ie befdpuor ihren Staun, 
baS Unbanb aus bem ©elaffe gu nehmen. ÜlS aber 
ber Wiener mit raffelnbem ©djlilffel baS X()iird)cn 
öffnen mollte, ging es nicht auf. 2)er SodjuS hatte 
fte inmenbig burd) baS Pettlcin feftgehängt, unb mic 
Tte jeöt auch fludjen unb getern modjten. braunen, 
er lag unter ber 3iegc, hielt ihre Hinterbeine feft unb 
fog iht mit Sebacht unb Sehagen bic Slilch aus bem 
Euter, bis es leer mar. 


ttT“ ¥«18 ber frÄbiren Ouartote - Ui 18»Q, XH. Quartal - k 80 *?.; öon b« ab i m. 1.—, «inbaobberfen k SW. 1.—, ^ta^tbeifea k SW. 1.60, buri$ aQe o. SRnftraHeii-Saabl. 4 u bejtebeit, 

Stfieaunacn auf bie He»e SRufil-Seittwft” (Wf. 1.— bro Quartal) werben teberjett ömt aflen ^ofionftalteu (Seutfcher »el^Spoft-aeltungSfatalog »r. 4826 - Oefierr. $t>p 



138 


„ 91 h, baS batte gemunbet, baS Wae gut gewcfeu 
bin bod) mit bem redjteu gufe aus bcm »eit ge» 
ftiegen!" Xälfdidub lmb ftreicfjdnb bebautte er fid) 
bei ber uicrf üfeiflcn Sohltbäterin, bann batte er bat? 
fletticiu tos iiub lieb bic Snt ber Einbringenbeit 
über fid) ergeben. Eer »orftanb tuubte oft nidjt, too 
itjm ber Stopf ftanb, anbere raubten e8 au d) nidit 
uub fo tnar biefer »eftaubteil maiidjmal gar ttid)t 
gu fiuben. Sinn fotttc ber ®ieb für bie paar ©tunbeu 
in ben feftcn ®cmeiiibc=„gdbfaftcn“ gefperrt toerben, 
fiel CS aber bcm Borfteljcr nod) 311 rediter 3eit 
ein, bab bort i)iaud)fteif(b nnb ©pect aufbewahrt 
raerbe, für einen ärreftanten leine gweetmäfeige StuS* 
ftattung. Eer SRodjuS raurbe alfo fiirgcrhanb in beS 
©cnicmbcporftaubs giadjsfantmct gettjaii. 

„glachMjaar uub ©auf freffeu, fooiel er luitt! 
SEÖirb ja jo halb anbere SBctaimtfdjaft madjen tnüfien 
mit bau 3 cng!" — Es mar ber Iinte gab, badite 
fid) ber »urfdie, als er über bie ©cbwdic biueiu» 
taumelte unb bie Xljiir hinter ihm gufdilug. 

9 Rit grober ©enugthuitng ging ber SSorftanb 
bernad) hinaus in ben STobtgarten, 100 fein Seih mit 
einer Wiefefamie bie »fiangen fprifete, Ijalf ibt bei 
biefer Mrbeit unb ergäbltc bann auch 0011 bem Ejebc. 
bcm 91 od)ii§ ©imiiidinifer, ber bem iBicbfjäubter Stitiau 
einen Xauienbcr aus ber »ricftafdie geftoblen habe 
uub raie ber ßuntp nun in ber gladiSfainmer auf. 
gehoben fei, bis bic ©eubavmcu fämen. 

„SaS fagft?" ruft bas SBeib aus, „rao, fagft? 
311 ber gladiSfamnier? Een ©aberltimpen? 9 tit ge» 
idieit bift, SHattn!* Eabei riefelten aus ihrer Saune 
huubert Safjeriäblcin auf feine ©eine uub fie merfte 
eS gar nidjt. Eer »orftanb mertte es aud) nidjt, 
fonberit fragte beftommeu: „SeBwcgcn toll idj beult 
nit gefdjeit fein?" 

„Stuf atteu Pier giifeen lauf' unb Ihn’ ben Bur» 
idjen aus ber glacbsfammer! Seifet es benn uit? 
$118 Seibbirnbd ift briunen unb tfjut Steiften 0118= 
fampetn!" „ ,, . 

„Sa§? Eie ','tgerl ift in ber Stammet? Uub 
id) tjätt’ fie Jnfaminengefpcrrt? D bit hbüifdjc 
Dlnmfan!" ®a tief er auefe fdjou bem ©erjbfte 311. 
Sas biefer ßuntp für ein ©liief hätte, beut!" 

SWittterraeite batte ber Modul« fdjou »efauntfdiaft 
augebatjut mit bem laiibcrcnSeibbiriiletn.baSSlaebä» 
fträhiie burd) eine§cd)d sog, um bie 'Ilgen absuftreifeu. 
Beiläufig lauiiteii fielt bie beiben fdjou poni Sirdjluege 
her ©0 fagte ber »urfdie mm trofeig: „©aft benn 
bu reine Hugft per mir, ülgerl? »in in ein fdjauber» 
ljafter ®iebsterlf ©ab’ ja bcm »iehtreiber Stitiau 
einen Saufeuber raeggeraubt!" 

„®u einen Xaufenber?" ladjte bas ®trubl auf, 
„geh, plnuidj’ nit!" 

„Sa, ja! Senn idi’S fag’!" 

„®ir glaub’ ich nichts. ®u bift ein fdjtedjtcr 
galot, bir glaub’ ich nichts, bafe bu es nur weifet." 

Subriinftig, wie Por einem älltare, fo tniete jeljt 
ber »urjebe nieber not bem ®irnbt, auf beiben 
©djeiben tniete er, Hämmerte bic ginger eiitanbcr unb 
jagte: „®anf bir’S Sott, Jtgerl, bafe bu mir’S nit 
gtaubft. Sie feigen eB nur fo , aber wahr ift’S nit. 
©efunben höbe id) bie »rieftafefee , bem aiiefjtreiber 
feine, finb feunbert ©ulben briimen gewefen unb uod) 
fed)B bagu. Eingefallen ift mir wobt: behalten fimntft 
es. ltnferc liebe grau bat mich behütet, nadjgelaufcu 
bin id) itjm 1111b baS Selb juriiet. Unb jefet fob ein 
Xaufenber fehlen. 3 dl bab’ ihn nit, $irn, id) 111t, 
unb baS uiiifet mir glauben, bu raufet! ®n mu&t! 
©onft I“ 

„Stau !" 

EaS ©eflcbt berbedte er fidj mit ben ©änben: 
„SJuWeb! 3 um ©tauben taiin man ja niemanben 
swingen, auwei), auweh! — Sät’ id) fdjtedit ge» 
wefen, ging’S mir jefet beffer, Stein SDteiijd) tuiuit’S 
tuiffen, Wer bie Brieftafdje bat. Seil id) cfjtlid) bin 
gewefen, bin id) ein Eieb! ®o weit fommt man 
mit bem ©rauieiu ! Ptbcr baS fag’ id) bir, t’lgert, 
wenn fie mid) eintreiben, morgen um bie 3eit leb’ 
id) nimmer, baS fag’ id) bir. »in bod) nur juiii 
(Stenb auf ber Seit! Seim es fditeebt auSgebt, nach» 
her ift bnS ©ofenbanb and) noeb für Was gut. Sirft 
eS fctioii (eben!“ 

„ttRenfrfj!" perfekte mm baS ®irubt, bielocilen 
fie ben gtadjsftrebn ausfdilenferte, „wenn bu’S fo 
nieinft, wie idj’S uerftanben bab’, fo bift piuitgenbobd» 
bumm! Seim fie bief) fdjiedjt gemadjt [jobeu, fo 
raufet bu bid) fetber wieber gut machen, ba ift feine 
ijeit fiir fo was, ba beifet’S leben unb ihnen ben 
Stumpen uor bie güfe’ werfen." 

„©laubft, baS hilft luafe?" begehrte er auf. „Bei 
tiefen SRicfetern finbet nufereinS fein fRed)t mm» 
mer. 3eb geh’ 311 einem an bem, unb morgen 
um bie 3 eit follett fie’S fdioii feben, bafe ich ifen nicht 


fiirdite, ben anbern. Ob mir ber Siebtreiber fo 
gerne nadhfolgen wirb 311 ihm, baS möibt’ id) wiffenl" 
„®eb, reb’ nit 1111b fei füll!" DerwieS fie. 

„Sirft es fdioii (eben, meine liebe Mgatbal* 

„Sei beinern SRcben roirb einem frei angft unb 
bang," fagte baS ®irnbt unb fprad) ihm b«b unb 
gütig 311, 0011 feinen gotttofen ©ebanten abgulaffen; 
er fagte nichts mehr, legte fid) auf ben Soben bin 
uub prefetc fein ©efiebt in bie Eiden. Sie er un- 
betoeglid) baiag, er tonnte jefet fdjon tot fein, aber 
bic nun cintretenben ÜJläiiner, ber »orftanb unb ber 
©enbarm, madjicn iijn wieber lebeubig. 

„Sleine Safe tannft mir grübelt nnb einmal ein 
Satcrunfer faniift für mich beten," fprad) ber »urfdje 
110dl gegen baS Eirnbt bin, als fie ihn baPonfübrten. 

$er Siebbänbler Äiliaii mar mittiermeiie ins 
anbere ®orf hiiiiibergegangen, wo fein ©aus ftebt- 
©ein Seit fegte mit bcm Scfen gerabc eine ©taub= 
Wolfe 8iir ®f)ür heraus, als er babertam mit feinen 
laugen, beut« fettfani gelenfigen Seinen. 

„es ift ein Unglücf!" rief er, ba batte er erneu 
Smibooll ©tanh; „cS ift ein Uugliiet!" rief er nod) 
einmal, ba halte er jwei TOimbboII. „©in ®au — " 
pufferte er, „ein Eaufenbcrift mir geftoblen roorben!" 

©ie ballte bie gäufte, in beren einer ber Sefeu 
flat: „®u— bu!" Unbefdjreiblidj Pieie $robuug lag 
in biefem langgesogenen ®u. 

„®er üiinip hat ihn, ber ©äufd jHodiuS hat tfen!" 
röchelte ber äliaim. 

„®ott fei ßob unb ©hr!" rief fie aus. 

©r ftarrte fie an unb tonnte biefeS Te Deum lau- 
tlamus nidjt begreifen. 

„Seim man’S weife, wer ihn hat, bann ift’S 
ieid)t!" fagte fie. 

„Siffcn freilich! Stber bergeben thut er ihn nicht! 
„©0!" antwortete fie fpoitenb. „$aS ift ein 
Schlimmer!" 

„ßeuguen thut er’s!“ 

,,'Rarr, nadjhcr weifet ja gar nicht, ob er ihn 
bir geftoblen intl" 

„auf ber Sirnfeen. 9 iad) einer Seil’ tauft mir 
ber SRodjuS lind): »Seine Srieftafdjen bätt’ id) Per- 
ioren. Unb Wie id) nadifdiau’, finb nur bnnbert unb 
fed)S ©ulbtn brin unb ber Xaufenbec ift weg!" 
„SaS für ein XaufenberS" fragt fie. 

„ 3 !au, ber btinn’ war, bcu mir geftern ber 
Dcfterreidjer gefdjiett bot " 

„®u ßodjerl!" fd)reit fie, „ben bab’ ja id) her-- 
ausgenommen. Seifet ja fo, bafe id) bem ©aufeeir 
buber baS Sßaar Ocfefen gabieii milfe, Wenn er heut’ 
umS Selb fommt unb bu bift nit babeim!" 

3 c(jt hotte man ben langen Siebbänbler Photo* 
grapbieren fönneit. ©8 War nalüriieb eine ©rftarrung 
Por greube. $amt bub er an baS ©tiid 3U preifen, 
unb baS finge Seib, baS bie Sanfnote heraus» 
genommen. Säre ber Xaufenber in ber fflricftafdje 
gewefen, jo hotte ihn ber Strolch gait3 gewife eut* 
wenbet. 

„So ift er benn, ber SRocbuS?" fragte fte. 
„$er?" fagte ber ffilian, „wo wirb er benn fein? 
®er ©eiibarm bat ihn fortgetriebeu. Um ben ift 
[ein ©dhab’l" 

„So bu Samt — warum benn ber ©enbarm, 
wenn er nidjIS geftoblen bat?“ 

„®eb , bem gebi’S *b’ beffer in ber ffieudjeu, 
wie berauben, wo er umeinanber fautengt unb mon 
weife uit, was er onfteBt." 

„Sefet geijft aber gleid) unb fagft e8, bafe fie 
ihn bcrauStfeun unb baS Selb mär’ fdioii fürgefom- 
men!" 

„3<fe? 3d) fott baS fagen?“ begehrte er auf. 
„So id) oorber ein Snrament hob’ abgelegt, bafe ber 
Xaufenber in ber äSrieftafcfeen ift gewefen. $afe fie 
mid) einfperreu tönnten ftatt feiner!" 

„Seil bu ein Eninmian bift unb einer bleibfi!“ 
rief fie aus. „als ob fid) ber »apierfefeen nit hinter 
bcm föriejtafdienfutter funnt’ Perfdlloffen haben 1 SReife 
cS auf, hinter baS gutter ba brinn’ bat er fid) ber» 
ftedtl Stein SOieitfch bemeift bir’S anbers nnb faiin 
bir tiidjts gefchebcii." 

®a fab eS wieber eiiminl einer, was ber SMcttfd) 
an feiner grau bat! 

am nfidjftcn Xage, oieHeicht aud) erft am über» 
uächften, ift ber SRodpiS ©immclfaifer wieber aus» 
gelaffen Worben. Unb tarn nun fiir ihn eine ange» 
nehme Ueherrafdning. gür ben SBiehhänbter aber 
eine unangenehme. Eiefer lefetere war ijödjft er» 
fehroefen, als er hörte, bafe gefeelid) gehn ißrogetite 
ginbcrlobn norgefdirieben finb. ®olt, baS macht ia 
faft fo Pid als ein ganges Statb ! ®er 3 !id)ter be» 
lehrt ihn eines anbern. ©S macht einen gangen 
Dcfefeu ! Eenii nicht für bie bunbertjedtS ©ulben war 
gu gabteu, fonbern auch für beit Xaufenber. ©atte 


ber ffilian bod) gcfd)Woren, bafe er brinnen gewefen! 
Uub bafe biefer jefet ginberlofen geben imifete für et» 
was, baS er gar nidit Derloren hatte, baS war 
funbtbar hart unb neuerbingS bereute er es, bie 
©diulb beS »urfeben wiberrufen gu haben. 

©inbunbertgebn ©ulben hielt ber Kocfeuä in ber 
©anb uub nod) feebgig Sreuger. Unb baS war fein 
Eigentum. — 5 Run bämmerle es in ihm auf! ®r war 
bamats boch mit bem rechten gufe aus bem )8ett ge» 
ftiegen. 

»m nädhften Xage natürlich wollte er betraten — 
bie ageri. aber biefe »erlangte gwei rechte güfee, 
ja eigentlich einen gangen rechten Steri branf, ber fein 
©eiratsgut nicht erft finben mufe, fonbern erwerben 
fann. SKag fein, bafe es gliicft, ber fRod)iis arbeitet 
fefet im SBatjwerfe. 


|ie ^fafPfr nü ifirc iarmonie. 


ie Sfritit finbet beute aüeS — waguertjd). 
3 ebe feine barmonifebe Senbung finbet ber 
©err „Senator" — magnertjd), ohne gu bc= 
beuten, bafe bic „alten" aud) baS Somponieren tüchtig 
»erftanben unb Sagner eilt wuiibcrbar bebautes gdb 
hinterliehen. ©S geugt oon grofecr Unbanfbarfeit, ben 
„alten" gegenüber alles 311 pergeffen , Was fie uuS 
©rofeeS auib auf barnionifebem ©ebiete gefdjenft 
batten. 3n biefer ©infiibt ift ber birette ©inflnfe 
SagnerS unb feiner Bannerträger auf bie Entwicfe» 
lung unfereS mufifalifdien ©eifteSIebenS lein giiiiftiger. 
SRandjer talentuo de junge üReufd) fdieut (ich Por ber 
Äritif mit ihren Einfeitigfeiten unb wirft gagbaft bie 
glinte ins torn, weil bie ©erren nur »lagiate bei 
Sagner naebmeifen, ohne gu bebcnfeii, bafe Sagner 
burdiauS teiu fo mibctnugSwilrbigeS Original ift, wie 
es tunftlid) hergcftelit Wirb. 9 !ur bie UnleimtniS ber 
alten ßitterntur bat ben „faifdieii" SagnertuituS er» 
geugt unb geförbert. Eie Siigenb fott fid) atfo nabt 
abfdjrecten laffeu bitrcb baS ©eftampfe einiger fana» 
tifdhex Sagnerianer. ©ie fott lernen unb immer 
lernen, bann wirb fie gu ber ©rtenntnis tommeii, 
bafe Sagner unmöglich gewefen wäre, wenn nidjt 
poriger Bad), ©inet, fflogart, SBeetfeoben, OTenbetSfobn, 
»ietjerbeer uub anbere fompotliert hätten. 9 !ur baS 
Stubium ber »laffifer wirb unfer bnreb uub burd; 
trautes fflufifleben unb bie giftgcfdjwottene Sagner» 
ßiSgt=S8erIiog Sritif — in richtige, gefunbe Bahnen 
bringen. 

Sch Witt nur einige Beifpidc gut Belehrung für 
bie ©erren Sritifer unb gut Ermutigung für junge 
Stompoitiften nnführen. 3 um BewelSoerfahren fdgrei» 
tenb, citiere ich folgenbc harmonifd)e golge: 



Eicfc ©idle würbe für echt wngnerifd), eminent 
fein, gang tieffinnig wagnerifd: u. f. m. auSgegebeii. 
©ie finbet fleh im Xriftati, in ben SReifierliugem, im 
fRing, im Barftfai, fehrt in alten erbenflidjen Um» 
fehrungeu wieber unb hübet für bamüofe SRenfdien 
fo etwas echt SagtietiidjeS, fReueS. Eabei Wirb aber 
aus Unten ntn iS pergeffen, bafe ber alte SJater 
Sofef ©afebn in feinem Op. 71 (abagio) gotgenbeB 
gum befielt giebti 


I 


->r 


1 


1 1 


1 


a ift ber fünfte Xatt genannten StiicfeS Poit 
©apbn, b fechfter Xatt mit h ftatt b. 

©djumami bringt biefe pitante Senbung in feinem 
boebpoctifcben ßiebe „grübtingSnadii" bet ben Sorten 
„Sie ift bein!“ 

EaS ift alfo nichts SReuWaguerifdjeS. Ser biefe 
Senbung gufättig ober abfiebtiid) anwenbet, ber be« 
rufe ftd) auf ©apbn unb ©ibumann, baS finb girnteit, 
bie hoffentlich bem ärgfteit Sagnerfanatiter nodj SRe» 
fpeft einfiöfeeH. 

Eie gange fo frappante ©armonit beS »tlger» 
choreS im Xannhäufer finbet fidf tiangliih genommen 



im erften ©aße ber Sonate Op. 2 Mt. 2 A clur non 
Beetbooen. 


Pi( läufifc afs Jrnjfrßspflff. 



S)a8 ift ba£ getreue Urbitb ber ^oftur ber ^itger- 
rfiöre. 2>er alte iöad) ift ein gang eminenter 2Bag= 
nerifliier. 3Jian braucht nur fein „SBobUemperierteß" 
genau anpfeben, m ftubiercn, titib man toirb aemaffr 
werben, mie biefer 2Ra«n fd)on im ooraus au« Sagner 
— fdjöpffe: 

fei 


1 1 

a finbet fid) im „ SSBo^IIcnipctiertcu " Cismoll-ffuge, 
li int Boljengriiiootipiele. — $as ift alles fo wag. 
tierifcf) , fo grofeavtig neu geworben btird) SBagner, 
nicftt? ©eib ulfo norßeblfg, Stomponiften , ßbreibt 
oieidfi bagu: „SaS babeid) non Bad), aber nidit Den 
SBagner“ — ge -lieben. 

a. Cis moll-gnge SBnd). b. 


fZLf ~¥- 


SDiait febe fid) a genau au, b finbet fiefj im Sobem 
grinooripiefe. 

©liefe Cismoll-ffuge ift baä Utbiib beS Soßen. 
griuoorfpieteS, unb wenn buubett SBagncriauer es 
megbisfutieren wollen. SBagner tannte feinen unb 
unfern Bad) beffer als „feine Beule" — bie fid) felbft 
nie fennen lernen. 

68 ifl ein grobe« Unrecht, bab unfere „3ungen" 
bie „Sllten" fo ieljr oernadßäffigen unb fo Wenig 
ftubieren. Ser Klafinruf SBagner«: „SBeraditet mir 
bie Mleiftcr nitbtl" gebt an Dielen jungen §immeI8= 
ftiirniern fpurloS Dorüber. 

Wut bie liuwiffenbeit fann eine foldj fbftematifdie 
Sfritifoerfumpfung erjeugen , mie wir fie in nuferen 
SBagnerianern finben , bie gröbtenteil« an ber Mibe« 
luttgenfebwinbfuebt ju Srnnbe geben unb im fdjlimmften 
Sinne begenerietenb , läbmenb unb töte nb wirten, 
Wenn fie beadjtet werben. 

3dj erinnere bier noch an eine Stelle auä bem 
„SBobltetnt>erierten"(Dmo]l-iBrä(ubium)unb bie (Stelle 
im Sßarflfal: 


Bei SBad) bübfen bie Siebtel in biefen acco\b= 
folgen wie mutwillige ©cbäfdjen untber, SBagner bringt 
bie ffolge „Derfaljen unb Derpfeffert" mit §olg, Blech 
unb Kleffing — loa« aber immer bod) nodj fachlich 
Bad) bleibt. 

©o tifnnte id) nodj eine reiche SluSbeute por= 
legen. ©Inet, Klogart, ber alte fjummel, Slbbb 
SBogler — baä finb alte« ffirmen, bei benen febr Diel 
SBagnergewiirj gii finben ift. 

»uä biefer tieinen Slnregung follten Somponifteu 
ltub Srititer lernen. Sion ben Strititern int allgemeinen 
fagt man: 

„©in SIritifer ift ein Wann, 

Ser ade« weiß, 
aber felbft nidjlS tann!" 

Uebcr ben Deiwagnerten Strititer taitu man jeboeb 
bemerten : 

©o ein Strititer ift ein Wann, 

Ser gar nichts Weiß, 
aber auch nichts tann! — 

Möge eä bejfer Werben I — 

Sab St i f f i n gen 1895. 

©tjritl Stiftler. 


^ötjie ffrage, ob unb wie man Don ber Xonfuuft 
Äsest leben tarnt, tritt au Diele heran, gumal in ber 
3ugenb, tuo man über bie Stümpfe um« Safein noch 
nicht unterrichtet ift. Mit biefer ff rage befdjäfligt 
ftth in äußerft angicbetiber unb prattifther ÜBeife 
Dr. Starl Str ebs in feiner ©djrift : „®ie ffrauen in 
ber Mußt", weldic int Sierlage pon 9tid). Säitbler 
(Berlin W., 10 ffriebridj'SBilbelmSßraße) erfdjiencn ift. 
Sielem Setlage entftammen bereits mehrere Klono. 
graphien über ben „Sjiftenjtampf ber ffrauen im mo= 
bertten Beben“, welche Don ©uft. SabmS heraus, 
gegeben Werben. 

Dr. Strebs bcljanbelt bas SProblem feiner gewaubt 
gefdjnrbenen abbanblung gnerfi allgemein, beoor er 
in bie Sefprediutig [eines fpcjielten Stoße« eingehl. 
®ie ffrage, ob man non feinen Stompofilionen leben 
löntie, befprieht ber Berfaffer auB reicher ©rfaßrung 
heraus, ©ang ridjtig bemertt er, baß bie Beßrn 
unb bie © ehle d| te flett mit bem Stomponieren ©elb 
unb ®ut erwerben. ©niweber müffett bie Stompotiiflcit 
Sfüitßler Pon fflolteS ©naben, §er}De)wiuger unb 
beShaib auth Sjonorarerjminger , ober Beute fein, 
bereu eigener nichtiger ©efdjmad ben Beifall ber 
mufitunperftänbigeii Klaffe finbet. SaS finb nur 
Stomponiften für bie ©affe unb für bie ©ingipielbahe. 

Königen ber Sompoßtioii Werben, wenn fie in 
bie Oeffentliehleit gelangen wollen, fiel« Sjiubermfie 
aller Strt entgegentreteu , wenn fie nidjt über 0clb= 
mittet Perfügen. 

®ie 3atjiung eines Honorars für ein ©rßlingS. 
Werl ift in ben feltenften ffällen gu erwarten ; höthftctiS 
betommt man ein Heines ©igarrettgelb. Ser Sin. 
fanget muß frob fein , Wenn fein SBert überhaupt 
gebrutfl wirb unb wenn er einige ffreirpentpfare be. 
tommt. ©ehr häufig gefdjiebt es, bnß ber Sfomponiß, 
ber fich gar gu gern gebrmtt fej)cu mödjic, bem Bcr= 
leger bie ®rudfoften enlweber ;nm Seil ober gang 
bergüten muß. ffitr 50, 100, 150 Ml. ober für mehr 
tann ber Stomponift bas Bergungen haben, fid) ge= 
flochen gu fehett. 

Berleger hnbett gattj recht, fügen Wir hinjit, baß 
fie fo »erfahren. 6s wirb liämlidj fo Piel miltel. 
mäßiges Xonjeug ju ®age geförbert, baß ber mit 
mufilalifehen SriDialitiiten überfehwemmte Slotenmartt 
Slusriehten auf einen ergiebigen gefdjäftlicben ©ewinn 
nicht erfthließett tarnt, tritt r auSnahittsweife gefihieht 
es, baß einfache Bieber, bie mon aiiSmenbig fingen 
fann, hepor man [ie gehört hat, baß platte lang, 
ober ©alonftiide hei SRitfitfonfiimenten Pon primi. 
tinem ©efthmad Knertennung finben. Stommeu Slolcu- 
Weber biefer Srt in fflobe, mm bann jnljlt and) ber 
Serleger ©lasperlen gut. Sfomponiften biejeS un= 
eblcn ©djlagS giebt es leiber genug; ihr befonbercs 
Sfenngeithen ift es, baß ihre OpttSgahl weit über bie 
3iff er 600 reicht. Sei ber 3iffer 050 fangen bieje 
mnfitalifdien $anbmerfet an, fid) git fdjämen, befonberS 
wenn fie oon ber Stritif auf bie fd)teihfeligen ffiugcr 
getlopit Werben. Mit ber DpuSgaf)! wädjft and) ber 
®iintet unb ber ©rößenmahii bieter platten Sloten. 
fchrei6er, welche tüchtigen unb feinen Stomponiften 
bie 2Bege PerfteOen. 

©o fennen wir einen Biebcrfabritanfen, ber hei 
fiitgenben fiabeitfräulein unb fentimentalen Koranu. 
foiifumenten, weidje im ülotenlefen fd)led)t hewanbert 
finb, einen ftarten Slnhang ßnbet, mährenb bie febönften 
ltub ebelftett Bieber unferer beutldjen Sfomponiften 
Wenig beadjtet merben. ÜBaS ben Klaffen gefäüt, 
muß hübfdj in bec ©hene bleiben ; jebeS abmeidjeu 
non ber beut Kublifum Perltaut geworbenen $öljen= 
tinie Ift gefährlich, hemerft Dr. Strebs. 

®aS größte SBubtitnm unb bie wiHigfte Slb. 
ttnljnie pon feiten ber XSerleger finben immer SBerte 
getingen Umfangs unb leicht gewogenen 3nbnItB: 
mittelfchwere ©alonftüde fiicSHaoier, SBioline, S3iolon= 
cetto, auch hübfctj tlingenbe heitere Biebchen. Klit bem 
Umfang unb ber mufifatifchen Sebeutfnmfeit berSfompo. 
fiiion wädiftbie Sd)ioiertgfeit, fie au Klami gu bringen, 
ffinbet fid) fiic Drdiefterwerfe ober Oratoiien wirttid) 
ein Setleger, fo giebt es wicber wenig gelbträftige 
SBereitte, weihe fie aufdjaßcn fönnten. So fofteit 
Stoten unb aufführnngSretht beS „^eiligen ffraucis. 
cuS" Pon ©bgar iittei gegen 1200 Kit., währettb 
für Gefar ffraticfS: „Seligpreijungen" ttwa 900 Kit. 
begahlt werben. 

Santiümen für Heinere Sfompofitioncn , bie im 
Stonjcrt geipielt ober gtfungen Werben, giebt es bis fehl 
noch uirfjt. Kur ber Stuttgarter Bieberlrattg 
gahlt für bie aufführung eines ©horS beit ©hrettiolb 
pon fünf Klart bem Stomponiften unb ber SB i etter 


Klännergefongücrein einen $ufateu. Sollte 
es nicht ermöglicht Werben, eine gewiffe Sibgabe an 
beit Sfomponiften all ge nt ein cilijuführeu ? SBieticidjt 
burdj ein Kei d)8 g ef cß? 

KIU Opern fteht es günftiger. ©düägt eine 
Oper ein, fo fann fie bent Stomponiften gu Mithin 
unb SSerniögcn ucrljetfen. ©ine oft aufgefithrte Oper 
ober Operette gleicht einem ©elbfäßehcit mit auf. 
gebrrbtrm .hohn; bie SProgente laufen bem Stator 
ohne Unterlaß in ben Seutct. Seiber ift es ungemein 
idiwer, bie Stuffiihrung einer Oper burdigufefccit. 
Meieht mau bie Kartitnr ein, fo bauert es oft eilt 
3ahr, beoor mau eine ©utfdjeibung erhält. 3ft biefe 
giinftig, fo wirb gwifdiett ben Sfutorcn unb ber ®iret. 
tiou ein Sfonlraft abgcfdjloffen , in bem feftgeftedt 
wirb, wie Diel HSrojcmc ber ©eiaiutciitualjme bem 
Sfompoitiften, wieoiel bem Septbiditer gitjalicu. ;jwed. 
mäßig ift es, Wenn in bem Sfontrc.lt jugicict) ein 
Icrnnii angegeben wirb , bis gu Welchem bie Oper 
fpätcflenS aufgeführt werben muß, fonft tann ber 
Stomponift oft jahrelang warten, bccor er fein SEBetf 
auf ber Sühne lieht. Dr. Strebs weift auf ffütte hin, 
in weidieit bie lEhcctterbirettion erft itad) bem Sobc 
beS Itomponiftcu ben ühcrnammeucn XJerpßidjtungen 
uachfam. 

Bei jeber OperitfDiiturreug , bie uou SBeriegcrn 
ober Shcciterbireftoreu auSgefthrieheit wirb, laufen 
filtnbcrte Don SBerfcu eilt unb Sjuiibcrte üou Opern 
liegen in ben Stoiigieicn ber oftfje ater anfgeipeidiert. 
®ic[e töimen jährlid) ber großen anBftattungstofteii 
wegen nur Wenige neue Opern in ©eene fcjjcti. ©S 
hat [ich nun bie fatale Sitte eingebürgert, baß mandie 
Beiter pon ipriuflttheatern fid) bie Stoffen einer neuen 
Opernaufführung non bem Slomnoniften gang ober 
leilweife guriiderftatten Iaffen. Meidje SConfctscr bc= 
gahlett nutt bie ausftattung ihrer neuen Opern, 
währettb b eifere ÜBerfc ncrgebcnS auf ihre Kuf. 
fiibrung Watten. Opern, bie fid) taug auf bent Spiel« 
plan erhalten, finb nicht immer bie fünftlerifdj ge. 
ijallPottften. Mechnet ber Stomponift auf fentimcntale 
ober rohe Steigungen beS großen ßlublifutns, fo ge= 
fällt leiber gu häufig feilte Schöpfung. 

®ic Stusfieht ber tiinfticrifd) ftrehenben Sonbidjter, 
ihre fehöpferifefje Xljätigfcit als ©rwerbsguette aus. 
gumißen, ift im gangen feljr gering, fo gering etwa 
wie bie ©hancr, itt ber Boftevie einen großen Treffer 
gu machen. 

SBie fteljeu nun bie ausiidjtcn uon St o tigert, 
unb Opern fanget u unb Sängerin nett, »ornuS. 
gefeht, büß bereit Stimme fdiött, bie SluShitblllig 
tabetlos unb bie BortragSfinift bodjeimoictclt ifl? 
am heflen fei cs, wenn fid) ©efaugsfünftler Pon 
StongcrtgefeUidiaften engagieren taffen. ®icfer giebt 
es in ®eutfd)tanb etwa aditgig; bie am heften 
funbierteii Sfonjerlnereittc gahien für eilt Sluftretcn 
ÜDO Klf. , ber ®urd)fd)iiitt ber beffcrcu Stongertoer. 
anftaltcr biete aber nur 300 Klf. für ben abeitb. 
®attehen gehe es bei fieineren Vereinen reißenb ab= 
märis, Welche ben Stiinftleru 150 bis 50 Klf. unb 
barnnter gahien. Sie lleberprobutlion ift eben aud) 
ba gewaltig, ©s gebe Sirtuofen giiererften 
Manges, perficbert Dr. Stichs, lueldjc fiir 150 Klf. 
in einem Stongerie fpielcn. $aS non ben Stongert» 
nereinen gegahite ©onorar ift aber nidit MciiigcWinu; 
es Werben baüon bie SProgeute fiir ben Stongertagenlen, 
ber bas ©ngagemeut oermittclt hat, bie Stoßen ber 
Weife, beS SlufentEjalteS unb ber SCoilette ahgegogeu. 

sfiinftlerimten reifen getDöhulid) in ©efeßfdjaft 
einer Begleiterin, was eine „überßiiffige vjimperlid)« 
feit“ fei, weldic man fid) ahgeWiJhiiett fällte , wenn 
inan im Stongertgchcn (einen fiebenäimterhalt fudjt, 
meint Dr. Strebs gang ridjtig. 

©ehr unbantbar fei bas Stongertgeben in Berlin, 
wo bas Kublifum burdj bie , l pod)fIut non Stongerteii 
iiherfätligt wirb. Ktainhe Stünfller non Muf haben 
ihr aufireteu in Berlin mit einem ®efigit abgeidpoffen. 
9lur folthe Sonfütiflfer, lueldje hei reichen Beuten in 
ahenbgtfellfthaftcn fitigcii ober fpieien (mau nennt 
ße „Bratenbarben"), haben in Berlin ftarfbcfudjte 
Stongerie, weil iijre Kläcette nieie starten taufen. 

Stongerlreifcn auf eigene ffauß wiberrät ber 
Berfaffer ber (Schrift : „Sic grauen in bev Kluß!" 
auf bas enifdiiebenfte. Kur wenn Ungewöhnliches 
geboten Werbe, leien gute ©innahntett gu hoffen. Wir 
haben es itt Stuttgart erlebt, baß ber auSgegeidmete 
Binuift Kl. Mofeuthal nur nor einem feljr Meinen 
Bitblifttm fpielie. 

SBie ftefjt cS nun um Opernföngerinnen? 
Dr. Strebs weiß and) ba nidjt trief ßodenbeS mit. 
Anteilen. $äufig wirb Slnfäiigerimicn gar fein 
Honorar gegahlt, weil ein erßeS ©ngagemeut nod) 
als fiehrgeit für bie BitljnenprajiB geilen miiffe. ©8 
gehe Sireftoren, weldie neben gwei bis brei bejafjltert 



140 


Sünderinnen oicr bi« fünf linbcänfjllc bcfdinfligcn. 
(i-inc Anfängerin, bie ©utc« Iciftet unb im crflen }in* 
besohlten Sabre gefallen bat, erreicht im jweiten 
Sabre ihre« Cpernbicnfte« eine ©age Oou 120 bi« 
150 Nif. monatlicti, wofür fie bie Unterteil brr Xbcatcr* 
darberobe beftreiten itillfl Nlepr al« 2oo übt, pflegt 
ba» NlouatSgebalt and] fiir fe!)r tiiefitifle nnb flcfdinlte 
Strafte an fjjrioatthcatcrn nur feiten ;u betrauen. Seibft 
[leine ©oftbcatcr Salden mir wenig mehr - 500 
monatlich ift fdjou ein fiirftlidic« ©intommen. 

Sie an VI ge nten fortUufenb sn }ai)(eiibcti 
ftlrojeutc bebenteti and) eine nicbl nnbeträd)tlid)c »er* 
ringcrung be« ©iufotmnen«. Sbljere (bauen werben 
an groben .öoftlieatei n allcrbing« gesaplt, allein 
Stellungen ba sn erringen, ift befanntiid) fcbwcr. 

Ten Sängcritinen gegenüber finb bie Snftrio 
in en t a 1 üirt li of in n en im Viaditeii; e« Waise fid) 
ein breiter Strom Don latenten nnb ©albtalcnten 
auf ba« itiftriiuientaie Selb, io bafs bie St ll« fiel) teil 
bafeibft immer gelinder luerben , loeil bie Vlndifrage 
Dom Angebot überfliegen wirb. Xa» (Mebict be« 
Ordicftcrjpicl« biete grauen v.icKcirbt nori) eine 
Snfnnft. Sranciiordicftcr biirften fid] bilben, nnb 
[egt fei) on büre man in ilouieriordlcftcrn Sranen 
Sjiarfe fpicleu. , 

»eifere 3iu«fid)ten lointen inufitalifd) gebilbcten 
Sranen al« ü e I) r c r i n n c it- Seibft bcrborrngcitbc 
Dllnfifer sieljen Bebierinucu ben licfjiern Dor, mir 
bie« 21b. £ rufet t in ben feiner Obcraufficht unter- 
ftellien ruffifrt)Cit flinfiffdinlcn tijat, mcil biejelben forg* 
fältigcr nnb mit mebr ('icbnlb unterrichteten. 

Sin Stampfe um bie G'fiftÄj biete ber fDlufif* 
unterricht bem Xonfünftier mebr ßaltepiinfte, al« bie 
Dirtnofe öffentlidic StnSübiiiig feiner Shmft. 

Sem gndiitiiiuit loerbe oft bie grade DOVßclent, 
loa« beffer fei, MO liier D nt o rill m ober ©iujel* 
li n t crricf)t. Xic« fei fdimer gu entfcljeiben. Sin 
StolifevDaloriiiin werbe bnvei) bie SBeriibrniig mit Dielen 
Uleicbftrebenben ©diüicru ein cnerigijctjcrea Vorwärts* 
brüngen evjielt. Xcr »orfdijag be« l)r. Streb« gebt 
bntjin : erft etwa bvei Sabre ein Sfonfevoatorinin sn 
bcfndjcit nnb bann bei einem hcroorrageitbcn hirtoat* 
lelircr bie VluSbilbmig ju üoUcubeii. ®ie non ber 
Setiincr '.Htabcmie ber Stiinftc in« Sieben gerufenen 
'111 ei ft er feil u len fiir Monipontftcn finb von biefem 
©cfichtSpunrte an« eingeridnet. Xcr Schüler, ber 
im fonicrDalovifcben llnterridit bi« sn einer iietuiffen 
tlieife auSgcbilbet ift, loflljlt fid) nad) eidener Neigung 
einen ber Miinflter, welcbc in biofon 'Dleifterfdniicn 
MoiupofitioitSflcificn leiten, nnb fefst bei ii)m feine 
Smbieit fori. 

Von ■-.-.•öfteren SfonferDatoricn empfiehlt l)r. Streb« 
bie stönigf, ®od)fcbnIe für äJtiifit nnb ba» Stbnigl. 
afnbcmifdie Snftitut fiir STirdieninnfit in »erlin, ferner 
bie Sfonfevpatorien in Siöln, ®rc*ben, grauffurt a. SR. 
(I)r .Ciod)« nnb ataff.stonfevpatoriuin), Stuttgart, 
pcipsig, SIU iincfjen , »rag, SonbcrShaufeii, SBeimar 
nnb SBien. 

XanfcliSwcrt fiir biete ift and) bie 2(ngabc ber 
Stoffen bcS fWufifunterridjtt» auf ben perfdiicbencn 
Stonfevpntorien. Xa« fconorar an ber »erliner 
M Siodjfdjnlc beträgt jeitjvlid) für ©cfaitg 3U0 Nif., 
fiir SilaPier, »iolinc, Violoncello, iparfe nnb Orgel 
240 'Sit., für bie übrigen Ordieftcrinftvumcntc 150 Slf. 
Dabei ift ba» Jöonorar fiir bie Nebenfächer: Xljcoric, 
Mompofition, (Sborgcfmtg n. a. mit inbegriffen. 

Sn St bin beträgt ba« Souorar für ba« Solo* 
inftrnment 1IÜ0 Sit., für Sänger 400 Slf., Opern* 
fcfjnte 450 SU-, Seminar 50 Slf. Sn Seipjig : 
:t(>0 Slf. für ben ©cfmntunleiridit; in S!iind)cn be* 
tauft fid) ba» Honorar für SilaPier, Ordiefter, Solo* 
gefang, Xt)eoric, sjarfc, bramatifdje Abteilung auf 
je 300 Slf., bei »iolinc unb »iolouecüo auf 210 Slf., 
bei Stoutvabafi unb »taSinftrumenten auf 180 SIE. 
Sn 2Bieu fd)luanft ba» 3al)re«l)ouorar gtoifdjen 100 
unb 180 (Stulben. 8« ben übrigen Stonfcroatorien 
finb bie »reift ähtilid). $aju fommen bie Stoffen 
be« Aufenthalt« für auswärtige Sdiiiter monatlid) 
wenigften« auf 80 Slf.; bie Ausgaben für Noten, 
Sfonsertbefud) u. a. baju geredjuet fbune ba« Slnfif* 
ftubi'uui in einer größeren Stabt taum unter 150 Slf. 
monatlid) beftritten werben. 

Slan fictit , bafi bie SBinfe, meldjc Itr. Streb» 
ben ßefrru feiner Abbmiblmig giebt, fefjr beadjfen*» 
unb betjerjigenSiDert finb. Sud) jene finb e«, wcldic 
er im Sntereffe bei ©efunblieit ben Sängern ber 
Xoiitunft bietet. Slan begreift e«, bafi feine Schrift 
bereit« in b ritt er Slnflage evfdjicneu ift. 


l«tf fiir iiföfrf.omponiilfti. 

Einheit um jehnt Preis. 

.Tdrrijauf, Jrtfrtiauf! 3m volle» UMjor 
Prid) *<\\ nun, Jvöfjlirfjhei!, Ijerimr, 
liHm 3ufleubhr.\ft fltlriclicn! 
herbei aud) iljv, bir Jroii ber 3 dt, 

Pie ihnen lociß baa IJanjit bcrdjneit, 

3 m Be vh‘ n iuiifl lU’Micbcn! 

Kcidjt mir ben glab bnrt, lanp «nb rrfilanh ! 

(St- ijl fo biirv, weil et nidjl tvanh, 
liv te i]jm Batnr ßcbBten. 

IPcv mödjt’ fo Ivwdien fei» ibI*-’ evV! — 

Unb ienen Unitfel rcidit mir Ijcv, 

Uerrdj’n mit ber ben E nuten. 

H>enn biefer Pnrncniliuli |idj l)iev 
LHdjt neu licUnUf, flehen mir 
Pnr Rlorflcn nidit non hinnen. 

Unb 1MI’ btea H'nnber bud) flefdieh'n, 

Hlußt* iafttfle Blätter, eh’ mir ßeli’n. 

Per nnbere gfab fleminnen. 

Padi folU’ and) jener 5lodi crblilh’n 
Unb biefer fd^n ndmi |ldj mit Oäviin, 

K>ir mürben e» nldjt aditen. 
lPir mürben e» mit einem Bdjlurii 
3t l» einen mähren l^öUcurpnh 
$ in pellen unb h et rn eilten. 

<£ Werfe lb. P«» 1 iPiunneröh.of. 

iPenn bie Qinflel rdjlareit flehen, 
Crmnneomiib nnb rdilnndnerfdjmcr, 

Breitel einen gfernenmnnlel 
Banft ber BrrvfloU fl» IJ cr - 

Hirn bedien bid), bn «üße, 
llieiui b« alunb» ßch|t jur Kuh’, 

Beire meine frommen (törüßr, 

Meine fluten Milnfilje ju- 

«Mlievfelb. immer* lp>f. 

(Svtoiufnnß. 

Cfi« hilUcn Ulienbfd) alten 
3 n Püimncr ben harten ein, 

Pie Primeln unb PeUdjeu neiflen 
Pas Bnupt Im Monbenldjciu. 

3m milben llH'in ber Haube 
gtliliifll träum enb ein Pnfld an, — 

Mein Hieb dien, mm ftonnn’ unb Uii(Te 
Pen rehnruditehranhen Manu. 

«•feuo in U|l|rieatanb. Biennanii. 


pic .ioimfdje ©per in foris. 

(.^icrju 'porlviiltnblcau ®. 141.) 


'fSovi«. (Sli'ftntfcn Sic mir, bafi id] StU'rn t-’cfmi 
einige Stitgticber ber I)icfigen Sfomifcficn Oper por* 
fübre. ®er Beiter biefer Oper ift 8cou Garp alt) o , 
wetdieu man 511 ben gefdiicftefleu fEfjoaterbircftotcn 
bei- Seujeit siiljlt. Sliemanb pcrftefit cS fo gut wie 
er, eine Oper in Scene 311 fehen, einen Sfünftlcr ein* 
jufdjuten, eine Eruppe au8juwät)Ieii unb jufammcit. 
juhalfen. ©r war fetbft Sänger; ba er aber fiir 
bie abntiuiftraiiuc Baufbaljii mehr »egabung be* 
funbete, wanbte er (ich halb ganj bcrfelbcu 311. 3h|U 
foninit ba» »evbienft 311, bie Opern SIRojartS tu 
graufveich eingeführt 311 haben. 

Sit alten foniifd)cit Opern glänstc feine t yrau 
al» unübertroffener erftev Steril. Oie 182L in Slnr* 
feilte geborne Sfarolinc Slie I b an niadjte faft gleid)* 
jeitig mit ©aroalho ihre ®efangertubien au_f bem 
»avifer Sfouferpatorium unter bem berühmten Säuger 
Siipres. Shr fefter SBiltc, ihre felteue SnteUigens 
1111b mufifatifdie »egabung liehen fie über alte Schmie* 
rigfeitcu, fetbft über bie Sdjwädje ihre» Organ» 
triumphieren, fo bafi fie bie drohten Gefolge baüou* 
fing nnb fid) hi» in ihr fcdjsigfte« 3a()t auf ber 
i'öhc ihre» SRnfc» erhielt. Sie gab bie ucrid)iebcn. 
nrtigftcii Sotten mit gleichem »erftänbui» unb mit 
einer jugenblichen Sattheit ohnegleichen. Ser ffioijl* 
ftaug ihrer Stimme hat bei allen Söiireru einen uti* 
bergehiidjett Giiibrncf hinterlaffeu. 

©in Bicbling bc» »arifer »ublifumS ift feit 
tiingeicr Seit ©äcitic Slcjarat), ein Ijoljer , be* 
fonber» für Soloraturen geeigneter Sopran mit an* 
fprethenbem St’taug. StB Sodjter eine» fiopettmeifter» 
in Sorbeaur Wuch» fie unter ben günfttgften »er* 


hältniffeu auf unb würbe liod) jung Opanfangctin, 
anfangs in ber »rooin) mtb batb barauf in »an«. 

Shre (Stcfährtin, Sri. ©bebatier. ift hingegen 
ein edite» »arifer Sfinb, uott Seift unb Sembeiament. 
Natürliche Bcbhaftigfeit unb portreffliebe Slimif fommen 
ihrer etwa« flanglofen Stimme fcf)r 31t ftatten. Sie 
ift mehr eine nüRliehe als eine glänjenbe Sängerin, 
aber gleichmohl eine ber beften Siitpen ber stomifdicu 
Oper, ©ine ihrer lebten Schöpfungen War bie Nolle 
ber Sir«. S!og Sage im galftaff. 

Xcr aitmeiftcr »erbt hat fid) in biefer Opera 
»ouffe ein grnucnguartelt gcjdjrieben. Wie ec e« 
loohi fetten fo tabcllo« beifammen finben Wirb, wie 
■•11 ber Sfomifchen Oper. Xen Sßrei» fprach er fmatia 
Xclua 311, bereu »iographie wir bereit» gebracht 
haben. , „ . _ . 

Sil. ©rnnbjean ift cm ftavfcr Sopran unb 
fing ben erfteu Opernprei» Pom Sabre 18H3 bapon. 
©rft bie Seit wirb lehren, oh bie mit guten Mitteln 
begabte ftünftlcrin fid) über bie „golbene SiittetmdBig* 
feit“ erheben wirb, wn« wir im ©runbe bezweifeln. 

©liieElicber unb Weit genialer perantagt ift grau 
San bo 1131). Sie befibt einen wohltönenben hohen 
Sopran unb ift eine ber inteüigenteften Stüpeu ber 
sromifchen Oper. Sie würbe in bem Stabtchen Sc 
Lfateau in ber Nähe non Sltanbouge geboren, wo fie 
fich anfangs mit ©rteileu bou fflufifftunben begnügte, 
bi» ihre filberheHe Stimme Sluffrtjcn erregte, worauf 
fie bem llnterridit entfagte unb fid) ber ȟhue Wib* 
mele Sie fanb gar fchnetl ein ©ngagement an ber 
Sfotnifdieu Oper, wo fie, wa» Soloraturen anbclangt, 
faum ihrc«gleid)cn hat. _ . 

3avter unb tränmevifdjer angelegt ift grl. bi* 
nionhet, ebenfatt» einem uörblidien Xcpartement 
entftamuienb. Sie nofalifiert mie ihre Vorgängerin 
mit befonberer Seidjtigteit uub hot eine angenehme, 
frijdje Stimme, bie fie 3U einem Sdjohfmb be» 
»arifer »iiMltum» gemacht tjnt. grl. Simoimet 
war e«, bie mit grl. fStcrguiüier, XaSfin unb Sou* 
lacroij bie Noüe ber SNiguou an jenem uuoergefs* 
lidjeu Vlbenbe fang, wo bie Sbomifdie Dper an Naub 
ber glanuueii lonrbc. (25. SStai 1887.) 

Unter bengrauen biirfte bie mgeubltche grl * Dti 8, 
eine aufpredjenbe fDtigiion, ©rWähnung bcrbieucu ; bod) 
ijt ber Stuf biefer Stünftteriii nod) nicht feft 

^ .. c- n 

llittcr beit Herren Dcvbinit Xaäfin bie crflc 
©nuäfimuig. @r ftammt aus einer alten Sfüiiftlcr* 
famtlic, madbte Ichte ©tubien auf bem ^artfer Moit* 
fevuatoriunt, bebiitierte in Slntienö, nt ©enf uubJconeu 
unb mürbe bann non (Geübter fiir bie ttalieuW 
Oper in v 4-lari3 eitflagievt. ©cht tuirflid) fltoßeS üier= 
ftäubni« für ©efaug unb iMf>ncitfimft Dat ibj oor 
einigen Saljrcu al§ Seljrer für bic ©nfemblcttaffc bev 
Stomif^eu Oper am Rainer Slonferoatorium berufen 
laffett, ein 2lmt, ba8 er mit ©efe^itf unb Öeminen- 
baftiflfeit auSfüdf. ^ t , 

©ein St'amcrab ^ug«rc ift ebenfalls etn Xalciu 
erften bltaiifleg. ©eine in jeber Sticfjtung fünft(ertfa) 
oeranlagte «tatur führte itjn suerft bem Berufe eines 
iBilbbaucrS 31t, ben er jebod) halb bertieß, um opne 
Inngmährenbe ©tubieu 1870 im ^onjett 93ataflan 
unb bon bovt in ben »ouffe» »arifienne» 3U bebii* 
ticreu. 6ier bemerfte ibn ©aruaU)0 uub engagierte 
Hin für bie Homifdje Oper. 

I Sn »erbi» galftaff hat im boiigeu Satire bie 
I Xitelrolle Sttaurel übernommen, beffai mir hi«, 
'ba et mir al» ffianberftcrn_ 31t betrachten ift, nur 
noriibcrgchenb erwähnen biirfen. 

SB! ouliörat ift burdi feinen anfprechenben hohen 
Xenor hefonber« für bie 3toHc ber erfteu Öiebhaber 
geeignet, ©r ift eine« ber treuefteu unb pflichteifrig* 
ftcu SBiitglieber ber Sfomifchen Oper. 

g. Reinette. 


Jlus örm jrßen |o|n 

it Glcmcnii, feinem Sehrer im Slauierfpiel, 
mar gielb 311 Slnfang biefeS Sahrhuubert» 
--t t ' nach @t. »eter8burg gefommen. 211« jener 
bie ruffifdje §aiiplftabt nach BWeijährigem Aufenthalte 
wieber nerliejj, blieb gielb suriief; mm war er ber 
erfte Sflaniermeifter ber norbifdjen fBietropole, beffeu 
Unterricht man mit ©olb aufloog. 2iUein fo reichlich 
ihm ber golbene Strom and) suftoft, fo wenig Oer* 
ftanb er e», ihn für fid) 31t fchöpfen — er rann ihm 
unter ben gingern burdj. ©ans unb gar ber ©egen* 




3T*I. K)»n0. 


^ecr Jfuflere. 


Jfrl. ©ranbjpcan. 
l&ecr e hin. 


Bsrr Slaurel. 
3!tl. Cf{cliaticr. 


-3TrI. SBigarag. 
3?vl. Simomirt. 


3Fc. (£ar\»allni. 
^err Jßmilwraf. 

-Ir. Xanboit|ij. 



142 


fap feines großen ßd)rcrS, ber, orbnungSliebettb bis 
SU gehantene, fparfam bis 511m ©cije, felbft feine 
Strümpfe toufdj , war gtelb ebenfo ttadjläffig wie 
verfchmenberifd). ©in Original burd) unb burdj, 
mangelte e8 ihm nicht an ©eifi; ba er aber ftottcrtc, 
mirften feine feinen 2lntWorten oft fcf)r fomifd). Seine 
©cfidjtSjüge waren angenehm unb in feinen klugen 
leuchtete baS fyeuer beS (VSeiticö ; inbeffen mar er fo 
jerftreut, inbolent unb faul, bafe es eine Strafe für 
il)n mar, metm er unter ßeute geben füllte, bei beiten 
er etwas auf fein 21cuöcrc8 geben mufete. häufig 
fant er p Vcfudjeit mit berunterljängenben ober ver* 
feljrt angejogeneu Strümpfe , mit einer JpalSbiitbe, 
bereu einer 3ipfd nad) oben, ber aubere 11 ad) unten 
ftanb, mit fd)ief gefnöpfter Weftc unb mit bent $ut 
auf bem ftopfe. 3»» träge, um Unterricht 511 geben, 
fefcte er beit preis für feine Stnnbcn fcfjr fjod), in 
ber .ftoffmmg, bafe tnau feine nehmen werbe; befielt* 
ungeachtet vermehrte ftcfj bic 3®hl feiner Sdjülcr 
fortmäbreub. 

9lad) beut Veifpiel Vornehmer Oerren hielt er 
fid) einen eigenen Wagen. Weint er beS WorgenS 
mit feinem Wagen baS #au$ verliefe, fo ging er 
neben benifdben ha 1 uub fein Wiener ftieg hinein, 
bis cS bem tperrn gefiel, beffett plafc ciujuneljmcn. 
Samt fagte 3ofwnn mit ernfter Wieue au ihm: „3« 
meldjer Sdjülcrin foll ich ben .fterrtt fahren?" „Wo* 
Ijiu bu millft!" anlmortcte fticlb. — ® a matt wufete, 
bafe biefer Sialog faft jebeu borgen ftattfaub, be= 
jablte man ben Gebienten , bamit er ftd) für biefe 
ober jene Familie cntfdjcibe; mar $iclb erft einmal 
ba, bann blieb er aud) ben ganzen Sag. 

fjielb fontpoiiiertc mir, menit ihn baS £>cran* 
nahen feiner töonjerte bap nötigte, beim er fpteltc 
lebiglid) feine eigene Wufif. Vcvor er anfing 511 
arbeiten, lieh er fid) ©rog bringen, ben er jiemtid) 
häufig tranf, bann fcfetc er fid) aus frlavier. 3*fct 
mar er nicht mehr ber träge, iubolente Wattn von 
vorher, jefet mar er ber ftiinftlcr, ber begeifterte Soit= 
bidjter. ©r frfjricb, er marf feine Blätter in beit Winb 
unb feine ftrettnbe fammelteu fie unb bradjten fic in 
Orbrnmg. ©8 gehörte ©efdjirf bap, 511 entziffern, 
maB er notierte , e8 waren nur leid)t l)inflctuorfenc 
3ügc, allein mau mar feilte 9trt 311 fdjrciben fdjott 
gemahnt, 3e mehr feine Slrbcit fortfdnitt, befto 
rafdjer fd)rieb er, fo bah »hm feine ftopifteu faum 
folgen tonnten. Um brei ober üier Ufer morgens 
lauf er cublidj erfchöpft auf feilten Simatt unb 
fdjlicf ein. 

Xrofe feines groben 5J30lcflnta« mar Tvielb bod) 
auf feine Seife in ein Fräulein perd)eron, eine 
Jyraiuöfin, verliebt, bie er and) geheiratet hat- Sici'cS 
fträuleiu Percheron mar eine ftofettc erftcu DtangeS. 
Vöfe 3 im G<m behaupteten, ein 9totf mit einem &ut 
bavauf genüge, um ber Same ßuft 311 niadjen^ iljrc 
fofetten fünfte nnsiibringen. ftielb achtete übrigens 
nicht feljr auf biefe Heilten Sd)lid)C, ba8 miirbe il)it 
iit feiner Vcbaglidjfeit geftört haben, fträulein per- 
cheroit mar fonft eine wohlerzogene, gebilbete Perfon 
unb eine ber bebeutenbftcn Schülerinnen ihres 3»* 
fiinftigen, aber fie befafe feilten OrbnuugSfiitn. 3 lu ri 
periouen, bic fid) in fo Vieler ftinfidjt ähnlich fiub, 
paffen itid)t für eine ©he jufammcu; bie ftofge 
Zeigte bieS. 

Sic fo lange beabfidjtigte Beirat mürbe eublich 
auf ben Wonnt September beS f\al)reS 1807 feft= 
gefefet. Sa feines ber beiben ©raulleutc fähig mar, 
bic nötigen Vorbereitungen für bie £>od)3eit ju treffen, 
muhten bieS ihre $reuube tfjun. 3»nächft murbe 
eine paffenbe Sohnung gefud)t, bemt in feine eigene 
Wohnung foimtc $irib feine junge ft-rau nid)t ein* 
führen, fie trug 311 fetjr ben Stempel ber Originalität 
ipreS Inhabers. Wau benfe fid) ein groheS, mit 
uteberen SimanS ringSumher befehteS 3immer, bie 
Sänbe mit ©oldjeit unb Säbeln, ftabalsbeuteln unb 
pfeifen überreich geziert, in ber 9)üttc beS ©emadjS 
ein ruitber £if<h mit Sufifalien , umgeworfenem 
Schreibseug , einer Karaffe mit SRum unb einer 
SpirituSpfanne bebedt, unregelmähig aufgeftelltc 
Stühle, fjenfter ohne ©arbinen, überatt umhcrltegenbe 
©olbs unb Silberfad)en — furz, Sunggefellcu» 
heim eines ÄünftlerS ohne jebcit OrbmtngSfiitn. 3n s 
mitten btefeS malerifchen ©Ijao^ auf einem 33erg von 
Riffen lag, in einen türfifdjen Schlafrocf gehüllt unb 
aitS einer langen pfeife* rattefjeub, ber Sänger jener 
fdjwermütigen , fühflagettben 9tofturnoS, beren Xoiu 
poefie uttS hral e bewegt. 

S)ie Trauung faub am 2lbenb ftatt. 2118 man 
$ielb %n berfelben abholen wollte, fanb man ihn 
nod) im vollftänbigen 9iegligö, wie er am Klaviere 
fah unb fid) SWühe gab, fo falfdj unb ohne $aft 
wie nur möglich $it fpielen , um eine Same auS ber 
©efellfchaft uadijuäffen. ©nblid) befaitb man fief» in 


ber Mirchf. Sa zeigte es fid), bah ber Bräutigam 
feinen Trauring unb bas Cpferaelb vergeffeu hatte. 
2)t an eilte, ben Stiug ju holen; baS ©elb gab einer 
ber Stauseugen her. Sähcenb ber Pfarrer bie üb= 
lidjen ©eremonien verrichtete, trat fjielb plöt}li(h ju 
einem ber 2lnwefenben hin unb fagte: ,,©r fingt 
falfd), ber fterr Pfarrer." 9tad) ber Srauung fant 
mau guni 2lbcnbeffen in ber 2Bol)imng ber 9ieuver= 
inählten jufammen. Sie fid) bie ©äfte aber 311 
Sifdje fefceit wollten, fehlte ber Srftutigam. 2tad) 
langem suchen fanb man il)it eublid) in feinem 
3itnmer, ba§ er in allen feinen SctailS unterfuchte. 
Ser 2liigenblicf für biefe Vefchaftigimg mar jebetu 
falls nid)t übel gewählt. Vcim Seffert begann ein 
jur $jod)$eit eingclabener 2anbSmaitn fJidbS, 9tatnenS 
3oncS, eine fehr lauge unb etwas erntübciibe ©e= 
fcbidjtc ju erjählfU- Sa [taub 3<db plötjlid) auf 
unb fagte $u feinem 91ad)bar: ,,3d) habe mir biefe 
©efd)id)te gemerft; ich Werbe fie 3oncS au feinem 
.^ochjcitstage micber erzählen." — 

So enbetc biefe feltfamc ^ochäcit. /vreunbe beS 
Ü?ompoiiiften , bic bcnfelben am folgcnben borgen 
befuditcn, fanbett ihn mit feiner jungen 5nnt t> e im 
3riil)ftiicf in einen neuen Sdjlafrocf von foftbaren 
Stoffen gemicfelt uttb aus einer langen tiirfifd)cn 
Vfeife raud)cub. — 

SaS mau bcfürrfjtcte, traf mirflid) aud) ein ; bie ©bc 
ertvieS fid) als feine gliicflidje, fo bah fie fchliehüd) 
getrennt werben muhte. Ser einzige Sohn, meld)er 
aus biefer Vcrbiiibung hervorging, mirfte fpäter unter 
bem 9tamen ßeonoff als Senorift an ber faifcrlidjen 
Oper )u Petersburg, ohne fidi jeboch irgenbmie auS* 
jujcichncit. 

fjiclb blieb feinem ©ha^aftcr treu; Sorglofigfeit 
unb Verfd)Weubung&fud)t bilbeten aud) fernerhin bie 
fäauptnierfmalc besfelbett. Obgleich ihm feine fton- 
Zcrtc llttfuntiiten cinbradjten — einmal erhielte er ait 
einem Vlbeub eine ©inuahme von 6000 SHubel — , be= 
fanb er fid) bodt ftets in finatt^iellev VebräugniS. 
2lttf einer it’unftrcife , bie er burd) faft ganz ©nropa 
unternahm, erntete er 9tul)m unb ©olb in 3'hüe. 
Sie uugemol)iitcu 9luftvengungeu biefer Steife, fomie 
unmähige ©euiiffe fchmäditen feine ©efunbl)eit ber- 
art, bah er monatelang fchroerfrauf ju Dteapel im 
^ofpitai battieberlag. Sem brohenben ©lenbe eilt* 
rih ihn hier eine ruffifdtc {Jaitiilie, bie ü)it nad) 
2)io§fau äuriicfbrad)te, wo er fid) jmar micber erholte, 
aber nid)t mehr vollftänbig genas. 3'ielbS ßebcttS* 
fraft mar gebrochen; er verfiel einem unheilbaren 
Sied)tum, bis il)n ber Sob am 11. 3anuar 1837 
von feinen ßeibeu befreite. it. Srtiweifcrt. 



Jr|If |ii|nfnfluffiiirung Der geipfiiheit 
|per 4|ri|iu5" non Jlnfoit |ufiin|lfin. 


» ie SiebliitgSibec 21ntou 3tubinfteiuS, burd) bic 
fccnifdje Aufführung feiner, in ber „2t. 2Jt.=3-" 
im Vorjahre bereits bem mufifalifdjen Serie nad) ge* 
miirbigten, geiftti^en Oper „©hriftuS" baS Volf p 
erbauen, mürbe in fdiönfter Seife vermiiflicht. 21m 
25. ÜDtai gelangte baS Scrf im Stabttljfater ju 
Vremen pr erftcu fccitifcheu Slitffüfjruug unb ^mar 
in einer Votlenbuug, bie alle ©rmartungen Weit über* 
troffen hat, mit beiten man feit Sodjen bem ©e* 
Ihigen beS grohartigen Unternehmens entgegenfal). 
Sar fdhon burd) ben 21nbltd beS burd) gefchmacf* 
volle pflaitaenbeforationen Von auheit unb burch 
ftiluoöe Srapericn im 3nnern in ein geftfpielhauS 
umgemanbelteii SheaterS bie Stimmung beS publi* 
fumS eine feftlidj gehobene, fo nahmen von bem 
Slugenblicfc att, als ber geniale Drdhefierleiter, §of* 
fapeümeiftcr I)r. SD? u cf auS Verlin, beit Saftftod er* 
griff, bie Vorgänge auf ber Viihne bie ©emiiter erft 
red)t gefangen uttb übten eine ergreifenbe, namentlich 
im lebten Seile beS gewaltigen SrauerfpteleS aufs 
tteffte erfeptternbe Sitfung auS. S^on ber Prolog, 
mit bem ber Sidjter Heinrich Vulthaupt -baS 
Srama beginnen Iaht, ift von pacfeitber Sirfung. 
Ser Vorhang erhebt fid) über ber vom Stern be* 
glängten tpütte, itt welcher „ber föeüanb ber Seit 
fdjlummcrt"; ein frommer §irtengefang ertönt; ba 
öffnet fid) plöjjlidj ein Solfenfchleier, unb fjernieber 
ftral)lt bie fjimmlifc^e ©lorte p ber geblenbeten 


^irtenfehar, bie ftch bemütig jur ©rbe beugt. Sie 
©ngel oetfiiubeu bie ©eburt beS ^eilattbeS; btc brei 
Könige erfdieineti nadjeinanber unb bringen bem 
Sohne SJtarienB ihre Sjulbigmtg bar. Sa öffnet fid) 
bic glitte, unb bas Sefufinblein, umgeben von 3ofeph 
unb Sana, wirb fidjtbar. Sit bem „£aßelujab" 
ber ©ngel unb ben feierlichen ©cfängen ber Wirten 
unb Könige fc^Jicfet ber Prolog, ©ine grofjarttge, 
wilbe Scenerie, bie Süfte, in Welcher ber £>err vorn 
Satan verfucht wirb, eröffnet baS eigentliche Srama, 
baS in 7 Vorgänge eingctcilt ift. Ser 2. Vorgang, 
bie Vufjprcbigt 3opuncS beS SäuferS unb bie Saufe 
3efn zeigt 311111 erftcu Wale in vollem ©lan3c, was 
SeforationS* unb ÄoftüniicrungSfunft, vor oOem aber 
bie JJfegte im Vmtbc mit ber Wufif gcfchaffcn: ein 
ffuiiftwcrf, baS in feiner überwältigenbcn Sd)Önl)eit 
fcineSgleichen fudjt. ©inc beaauberub anmutige Sattb* 
fchaft im tjeflftcn Sonuenglanje, baS Sorbaitthal mit 
wunbcrvoller ^ernfidjt auf bie gefegneien 2luen beö 
heiligen ßanbeS, ein Weifterwerf ber beforativen 
ftunft beS WalerS ©eorg ^anbrid), ber and) bie 
übrigen Seforatiouen gemalt, jeigt fid) ben entjücften 
Vlicfen. Walcrifchc Voltsgruppen, arrangiert Von 
ber tfiiiiftleii)aub VulthauptS, beleben bie Scene, 
feffelnb vor aOem burd) bie f5a^enprad)t ber fto* 
ftüme, bie alle mit biftorifdjer Sreue nad) entgeh*»* 
ben örtlichen unb ardjäologifdjen Stubien vom Waler 
©ottfrieb ^ofer entworfen unb in fyurh* unb Schnitt 
jeher 3»bivibualität angepafet Worben finb. 9tod) 
herrlidjer geftaltet ftd) bie Scenerie int 3. Vorgänge, 
ben man wohl ben glänsenbften beS ganjett SerfeS 
nennen fann. 2ln bie Vcrgprebigt reihen fid) in 
immermel)r fich fteigernber Sramatif bie wunberbare 
Speifung, bie Vegegitung ©hrifti mit ber ©hebredieriu 
unb fdjliehlid) bie 2luferwecfung beS entfd)lafenen 
3üitgling8, bie baS von tnafjlofer Vewunbermtg er* 
füllte Volf 3» einer folchen Vegeifterung f)inrciBt, 
bafe es ben Weifter unter ©pmbelfchlägen unb £0* 
fiannagefäitgen jubclnb nach 3wufaiem geleitet. Ipier 
beweift fid) Vultl)aupt als ein echter bramatifdjer 
Sichter, beffen Schöpfung bie ^örer gerabe an biefer 
Stelle am tticifteu enljücft. Von ^ier an wirb baS 
Srama immer erufter unb ergreifettber, bis es mit 
ber eifchütternbeu Sragif von ©olgatpa enbet. Ser 
4, Vorgang führt in ben Vorhof beS SempelS, auS 
bem bie .§ änblcr unb Staufer getrieben werben. ©8 
folgen in ben lefcien Vorgängen baS lebte 2lbettb* 
mahl, eine Scene von überaus weihevoller Stint* 
niung, bie ©efangennahme im ©arten von ®ctl) s 
femane, cublidj bie Verurteilung ©hrifti burch pilatuS, 
ber ergreifenbe 21bfd)ieb 3cj» D0 » frinet Wutter unb 
ber erfd)ütternbe ©ang sunt ftreuae. 2lHe biefe 
diaraftertftifdjeu 3»0c u»3 btnt ©rbenWaUcn beS 
©rlöfeiS führt uns ber 2. Seil beS SramaS vor bie 
Seele, uub im ©pilog cnblich verfiinbet ber 2lpoftel 
Paulus ben Sieg uub bie Welterobemben ßehreit 
beS ©hriftentumS. 

Sie Partie beS ©hriftuS h»ri* Htflimunb 
von sur Wühlen übernommen, ber in Stimme, 
Vewegung unb Wiene btc Sbealgeftalt beS ©eilanbs 
in einer Weife ju verlörpern verftanb, Wie man fte 
wof)l feiten Wteber finbett wirb. Sieben ihm zeichnete 
fich befouberS §err ^»romaba als 3ubaS aus, 
ber neben ©hriftuS bie fjeroorragcnbftc ©eftalt beS 
SramaS bilbet, fomie §err ©Im bl ab in ber 3iolIe 
beS Satan, in welcher et feine gewaltigen Stimm* 
mittel fo recht jur ©eltung bringen tonnte. Unter 
ben Samen thaten fich befonberS f$rl. Seblmatr, 
f^ratt Walter, ftri. Vreuer, fjri* Wulber unb 
^rl. $o!ni9 hervor. VefottbereS ßob aber verbieneu 
bie ©höre, bie fich ftimmbeflabten Vremer 

Samen unb .^errett jitfammenfebten unb burch SHang* 
fchönheit uub präcifion, fowle bitrdh gewanbteS Spiel 
aUgemeiuc Vewuiibernng fauben, ban! bem unermüb* 
liehen »Jlei&e unb ber Umfidjt ber einübettben Stri* 
genten, beS ^apellmeifterS SuIiuS 2lutf)arbt, 
Waxtin ^obbittgS uttb vor allem Dr. Wurfs, 
fowie beS bortreff lidjeu DiegiffeurS — Dr. Vult* 
h a u p t. 

Ser äu&erft ftaile Vefuch ber erften Verkeilungen, 
bie täglid) einlaufenben Anfüitbigungen Jjo^er # aud) 
fürftliiher ©äfte, mögen allen Witwirtenben bie befte 
©enugthuung bafür fein, bafe fie ihre Sfraft einer 
ebleit Sache geweiht h»h*»- 3>i« Stabt Vremen 

aber h»* fich burch bie 2lufführuug beS Vulthaupt* 
Dtubinfteiufchen „©hriftuS" ein bleibettbeS Verbienft 
um bie beutfdje Sfunft erworben. 3* 



148 


Jin iäpfoDrama oon ^rmma Idfinrioni. 


v. G. Vyloreiij Mm 20. SOIai bat man tper bas 
fflteiobrama ®ro8 oon bet beruf) tuten Sängerin 
0. SB e 1 Un c i o tt i aufgefiibrt, weidtes oott S». St af (a 
in Mufti gefept mürbe. ®iefe Srftauffübrung ftanb 
unter bem Seiten ber Grbbebenfurdit, bie ttatb ben 
idjrccfenäuotten (Sreigtiiffen be« 18. Mai jo crtlärlidj 
mar, unb mar fetjr fdimadi bcfudjt. ®ie $aiibliing 
bes Melobrama« ift folgettbe: ®jalma ift eine in- 
bifebe Vrinjeffiu, bie in itjrem ®eimatlaub uon bem 
fraitjiSfifdien Marineoffijier Sirmonbo be Vriffoti au« 
einer liebenögef ahr gerettet tmtrbe. Sie fepenft if)tn ihre 
ooße unb ganje reine Stiebe, er uerlobt fid) mit i(jr, 
mehr au« Mitleib für [ie unb auf ba« ®räitgett ihre* 
Oljetmö ®orgahSaib, al« au« Siebe, benn er liebt 
eine anbere, bereu Spur er oerlorcn bat. $orgal- 
Saib jiebt mit feiner SRidite nad) 'Jügja; hier trifft 
toiitjrenb ber Vorbereitungen gut tpocbjeit Mrmoubo 
feine toirtiidie ©eliebte luieber: es ift bie Goufitic 
feiner Vraut, ©ermana. Sie alte Siebe ffammt in 
btiben mädjtig empor, aber ©ermattet nerroeift Sin 
tttanbo auf eine Vereinigung im jeufeiiigen Sebcn. 
®jalma bat biefe Scene belaufdlt unb ucrjichtet horft. 
bergig auf ben „gotbenen SCraunt" itjre« jungen 
Sieben«. 

Gd)t opernbaft unb melobramatifdj ift ba« gmie= 
liebt afiatifeber unb europäifdjer Sultur unb Sinfdjau. 
iiitg. SBIe ®jatma ift aueb ibr treuer inbifebet ®iencr 
Otar eine fbmpatbifebe, gefdjieft gejeidjnete gigur. ®ie 
Sdtwäebett bc« MeiobramS liegen in Unmabrfdjeito 
Iicbfeiten, in uerbrauditen bramatifeben Hilfsmitteln. 
Sine ooüenbcte Sebaufpieleriu unb toannbltttige 
Sängerin, mie e« bie SeDinciotti ift, oermag über 
fold)e Stbwüdjett biuwegättiäuidjeii : wer an ihre 
Stiftungen in ben mobernen italienifdjett Opern, wie 
Gaoalleria, Santa Sucia je., bentt, muff oon bödpter 
Sewunberting erfüllt fein wegen ber Sirt, wie fie biefe 
itt Märdjenbuft febwimmettbe unb itt Siebe fieb auf- 
löfeube SPrinjeffin barfteüt. 

®ie Mufft be« in feinem 38. gabt Perfdjiebenen 
Siicolo Mafia , be« Somponifieit ber ebenfalls Oon 
ber SeHincioiti treierten Oper Salantbö, ift eine 
ernftbafte airbeit, welche bie älufniertfamfeit eint« 
ni<bt burtb bie mobernen, itnlienifdjen Sffettopern 
berbilbeteu SßublifumS Oerbicnt. Störenb wirtt barin 
bie oft übertriebene Slntoenbung Oon oerminberten 
gnterbaUen. SBie bie am meiften ijtbifebe« 2ofaI= 
folorit tragenben giguren ber ®jalmä unb be« Otar 
tepllteb am beften gelungen finb, fo finb aneb muff» 
fali(d) biefe Partien am anjiebenbften. ®ie (£f)öre 
finb nteift anfpredtenb unb fein burebgearbeitet, ba« 
Drcbefter ift ltamentliib in ben Strcidtinftrunienteu 
feinfinnig auSgenuttt. 

Seiber ftanb bei ber Grftauffiibrung ltidjt neben 
ber SBellincioni ibr alter '-Partner SRoberto Stagno; 
ba er ertrantt war, oertrat il)tt ein Säuger, ber ben 
Slrtnanbo ohne Dorperige SProbe fang. ®iefe« Miff» 
geftbief unb bie Seere be« ®aufe« trübten entfdiiebett 
bie Slufnabme ber Oper, bie in Stetlien ttodj mehr 
al« in ®cutfd)Innb uon 3ufäUigteiten bebiugt wirb. 


Jrilifdif Iriefe. 


W. M. SWüu^cn. Rtd). SBagucr« 91 1 e tt 3 1 
mürbe gum erfteu Riale iu neuer Bearbeitung nad] 
ber Dratnalpartitur am 22. Ria i im (iefigen £>ofil)eater 
aufgefiftrt. Tiefe burd) langjährigen ftapeflmeifter* 
fdjlenbrian nur mehr in gäujlid) Dermahrtofteit, miß* 
fitrlidj gefilmten Partituren Dorpanbene „iflegitime 
3ttgcuboper" Ridjarb SBagnerS ^at man nad) 21tt* 
gaben ber grau Sofima bramatifd) gcfchiirgt, nad) 
bem ©utadfteit mehrerer erfter SBagnerbirigenten 
mufifalifd) gefürgt, im übrigen $011 für Ton nad) 
ber hanbfdjriftlid)en TreSbtter Originalpartitur ge* 
bracht. 2Bir bcäcicf>nen ba« äBefeit ber neuen Bear- 
beitung biefer fraftDoßen, bramatifche« ßeben fprühen* 
ben Oper mof)l am {iirgeften, meint mir tagen, baß 
baS gormaliftifdje mieber in ba» gebüljreiibe 9 Jiaß 
äiirücfgebrängt, unb ba« 3)ramatifd)e mieber berge* 
fteHt mürbe, mie e« au« SBagnerS eigenen SBorten 
al« baS tprimäre begeiefjnct mürbe. iRidjarb ©traujj 
bat biefe« gegen früijer gans unfenntlid) gern or bene 
unb einen mächtigen ©inbruef ^in tcrlaff enb e SBert 
feinfinnig einftubievt, meld)e« je^t mit ber „ßufretia* 
Pantomime" (an ©teile be« S93 aff eit tanj c8) 472 ©tun* 


ben itt Slnfprud) nimmt. $ic Stufiftattung unb 5|5rad)t 
ber $eforationen ift pompös; ein fccnif^c« 2Rcifter* 
ftürf ßautenfdilägcr« ift ber 3ufammcn6rud) bc« 
bretmenben sbapitol«. ßtiuricb B 0 g I gcftaltete bic 
Titelrolle gefangli^ uno barftetlcrifcfi mit iiber^eu- 
genber Sfraft. Sieben iljm Iciftcte grl. granf als 
Slbriano febr Tüchtiges. 

M. Scli. 9Jlii neben, (5nbe3Rai. Terbäuifdje ffompo* 
uiftSürgen 2)1 a II i u g gab mie alliäbrlid) um biefe 3cit 
eine 2Ratinee, in mcldier feine ftompofitionen aufge*- 
führt mürben, ©in befonbere« ^ntereffc erregten bie 
©eenen aus feiner Oper „fäiiöala" (bieSolimurbenoon 
grl. ©djönfclb, Opernfangcr Bau ernfeittb unb 
greifjerr t>oti ber forbten trefflich gelungen), ferner 
bie Sieber unb Tuctte „9tittcrlid)e ßiebc" unb „Ohne 
9taft\ — ©inc überaus glänjenbe 2Bol}ltl)ätigfeitSfoiröe 
oeranftaltete int gro&en DbeoitSfaale ber unter bem 
^roteftorate ber ©rjherj;ogin (gifcla ftchenbe öfter- 
reidjifd)*uugarifcf)c Berein, bcffeit ncugcmähltcr Brä-- 
fibent Baron oon T a n 11 c it h a i n bannt feine Tl)ätig= 
feit itt gaus ejqiiifiter SBcifc begann. Tic erftcii 
Kräfte ber ft. Bühnen: grl. Ter 11 iua, grl. Buff, 
$crr ©Inra, Dr. SB alter, .^otjer utirf teil mit unb 
.^crr Sßoffart, ber eben ernannte Cvutenbaut, fprad) 
in bem ftimmnngsoollcn 2)tclobram „Woaart" mit 
gemohiitcr 3)icifterfd]aft ben Tejt Tie ©oirce hatte 
einen Reinertrag uon über 3(H)Ü 9Jif., luoüon 2500 2)lf. 
burd) ben iifterrcidjifch'Hngarifdjen ©cfanbtcn giivft 
SBrebeben armen ßaibadjern übermittelt mürben 

Seit, ilnrlsrtiht. 9HS neueftcr unfercr eittheimi* 
fdjen ftomponiften trat giicbr. ftlofe mit einer 
2tteffe in D moll für ©oli, ©l)»t, Orgel unb Orchcftcr 
auf ben Blau. Ter uodj junge Toufeöer ^at fein 
Sßcrf „bem Riibenfen ßiSjtS" gemibrnet ttttb bamit 
oon oornhereiu bie Richtung bc^eidjnet, mcldjer er 
mit feiner ftirchetmtufif folgt. Ttcfe Richtung nimmt 
bie gormen bcS fatholifdien ftultus unb baut auf 
bereu ©runb eine meltli^e 2Wufif auf. ©0 and) 
ftlofe. ßiSat, Berlioj unb Skguer finb es nament* 
lieh, unter bereit Banne er fleht unb bie feine ?lrt &u 
geftalteu am ftärfften beeinflußt hüben, ©diniert 
aud) bie fraftoolle güljruiig ber Baffe pmeilcit au 
Bad), fo ift bod) bie gange ©timmung ber 2)ieffc fo 
üormiegenb romantifd), bafe in bem §örer baS ®e* 
fühl maljrhaftcr 9lnbad)t unb ©rljebuitg nid)t auf* 
fonmten tarnt, ©ingcluc ©efättge fmb gart unb innig 
ciupfunbeit uub geeiguet, 001t ber ©mpfinbungS* mie 
ber ©rfinbungSfraft beS ftomponiften eine giinftige 
Borfteßung gu ermerfen. Ta& ftlofe, ber eilt ©d)iiler 
ooit 21. Brnctncr ift, oiel gelernt hot, erfennt mau 
aus ber ©emanbtheit, mit meldjcr er bie Technif be« 
©äße« aud) in ben ftrengen gormen hanbhabt. 2lnf-- 
geführt mürbe bie SReffc Dom „Bhilharmonifcheii 
Bereut" unter Sftitmiifuiig be« $oford)eftev«. 2118 
©olifteit fungierten uon ber §ofopcr bie Tarnen: 
2JtaiIhac unb Bratanitfd), fomie bie Herren 
Rofettberg uub geller. Tie ßcitung be« ©angen 
ruhte in ben ^länbcu be« tüchtigen Tirigeuten ©or* 
nel. R ft btt er. 



©aootte öoit Theob. Rohmcper, op. 1. (Ber- 
lag Don ©pritt ft ift ler in Bab ftiffingen.) 2ßeim 
ein erfte« Tonmerf fo cntfd)iebeu aufpridjt mie biefe« 
lieblüpe ftlaoierftücf , fo fattit beffen ©ch&Pfer ein 
günftige« Bt'ognoftifon gefteüt merbm. Befonber« 
ift bie gmeitc Hälfte biefer ©nDotte entgücfeub par* 
mouiFtert. — 3m Berlage dou 2t ©ran j in Brüffel 
ift eine Reihe oon Borfpielftücfen bc« ftomponiften 
Otto £acf p (op. 102— IOC) erfdjiencn, bie bnrdian« 
melobi’ö« uub Ieicpt fpielöar ftnb unb gu jenen ©a* 
lonftiicfen gehören, tocldje bem Blotten unb 21ß= 
3ugemöbnlid)ai au« bem 2Begc gehen. Befonber« 
gefällig unb flangmirffam finb bie ©tücfe: „Tie 
§erhftrofc", „©riitnerungen an ©panien", bie Ria* 
gurfa: „©teßa" unb „Valso noble“. — Ring' Brocf* 
pau« in ßeipgig gab ein Botpourri an« RlotiDcn 
heraus, melcpe Tottmerfcn BcetljoDen« entnommen 
finb. 3- ßiebeSfinb ^nt biefe Rlotioe Dermäffert 
nnb feine lcid)t fpielbare 3uf«nimeiifteöimg „Beet* 
IjoDeit« Biifte" genannt. ©8 mirb gu biefem Bot* 
pourri aud) beflamiert. SBir tömten foldje pietätloje 
„Rlelobramen" itic^t gutheißen. — Ta& guliu« § a 11 b* 
roef für bie flaDierfpielenbc Sugenb frifdj, attregenb 
unb abfeit« Dou ber ©cpablone gu fomponiereit Der* 
ftept, bemeift fein op. 113 unb 114, ba« hübfdje ©a* 


lonftiicf: „2Jtaieugru&" uub bie ©tücfe: „3n ber 
©ommerfrifche" unb „2Üit ber Boft". (Bcrlag Don 
ftarl ©t eigner in ßeipgig.) 

Xicbn - . 

„Bier geift liehe ©efänge für eine ©iug* 
ftimme mit Begleitung ber Orgel, be« Harmonium« 
ober be« Binuoforte" Don D8!ar ©ermau 11 (op. 100) 
(Berlag Don 2llcr- ft ö hier iu TveSbett). ©S finb 
bic« auSgcgcübnete ßieber, meldjc in ber Rielobte 
ebenfo beftriefen mie burd) ihre fein harmottifteric 
Begleitung. Befonber« fd)i3u ift 9t r. 3 be« op. 100: 
„Tes lauten Tage« mirre ftlänge fdjmeigeit." giir 
firdilidjc unb hätiölicpc 3mecfe eignet fid) ba« Bieip* 
nad)t«lieb für 2llt mit einer ©oloDioliue. — „ßicbcS* 
lieb" Don 3- SBallfifd) (op. 35) (Berlag Don 
graug ©tärf in ©örlip). ©in gefällige« ßieb, mcl* 
che« ben fonueutioueßen ©til fefthält, oljne irgenb* 
mie heroorguragcit. — 3n ben beffereu ßiebcru, mcldjc 
ber RiuFifalienmarft bringt, gehören bie Don 
©. © d) a r f f in Ticbeubofen i. ß. berlegtcu oon 
R. Ber gell: Ta« BolfSlieb: „©ine Blume rot", 
„griihüng bu bift’S" unb ba« altbeutfchc: „Tu bift 
min, id) bin bin", mcldjc« befonber« cbel erfunben 
ift, — ferner bic im Berlage uon 2lbolpbe giirftncr 
iu Berlin erfd)ieneueu ßieber Don ©uft. Blei] : „TaS 
Riägblciu" unb bie „fteimat" (op. 20 uub 21). Bc* 
fonberS gefällig in ber Riclobie ift ba« lept ermähnte 


•ftimff uit 6 Mnpifer. 


— ®ie 'JJlnfif ücilnftc ju 'J!r. 12 bcc Sleufn SRitfif. 
.Heilung bringt eine wuiiberlicblicfjc spitntiiafic für 
Violine uub ffliabicr uon bem genialen OpecnCompo, 
niften (Si)t'iII Sfifiiet. SJetaimtiid) ijot bie Oper 
beäfelbett: „Suniijilb" iu Stuttgart, 3Biiräburg unb 
Sotibcr«fjau[ctt ungemein gilt gefallen unb wirb nun 
auch in Wilndjm gur Slttff iihnttig gelangen; biebortige 
^>ofbtti)ne t)at aud) beffen tomiidje Oper: „®i(t Gttlcn- 
fpicgel" jttr ®arfieiliiitg attgenontnieit. SBoIjItliiigenb, 
fein gefeijt unb originell ift bic Saootle fürs Sla- 
hier Don nuferem trefflichen tiiufifalifdjcit SDiitarbeiier 
Sr. 3ieratt, »eid)e fid) bem ®uo für ®eige unb 
Spiauofortc anidjliejjt. 

— $ic treffliche Stuttgarter OuartettgefeKfdjaft 
S i u g c r = ft ii it j e i - SB i e n = S e i |j Ijai itn« mit 
27. SRai burd) Vorführung bc« ftlarincttenguintett« 
in II moll uon 3- Sr a lim «, einer ber bebcuicitbftcit 
Sd)öpfungen biefe« großen Sonbidjter«, einen waffrett 
V'oriigniui; bereitet. SSiatt finbet itt biefem Serie 
alle« bereinigt, tun« einen mitfifalifdjeit fjeittfdjmecfer 
befriebigett inuft : eble fbielobif, rbljtfimifdje Origittali- 
Int, eine veidjc Grfinbttngggabc, einen mcifierijafteti 
Sa? nnb poetifdieit StinintiingSreij. ®ie oier Stünft- 
ler fpielten ba« fdjwirrige SBevi mit tnbellofer SDicifter» 
fdjaft ttttb würben uom Slariitettenoirtuofcn ©errtt 
4>orftmantt auf« hefte uiiterflüpt. ®n ber Vart 
beSfelben organifd) mit biefer prächtigen SoiifthiSpfung 
Derwadifcii ift, fo bat fid) bie Slarineltc aud) iu ber 
Sonflärfe ben anberen Siifiruutenteii beijuorbnen. 
®it« tbat ond) Jtrrr $orftniann; nur im jtuciien 
lattgfamen Sap, in Weldjent bie Stieidjinfirumcnte 
Sorbinen aufgefegt hoben, beefte bic Hlarinelte ba« 
gebämpfte 3u|ammenflingen ber Saiteninftrumente! 
3nt 1) iltir-Üuartelt uon äeetljo beit (op. 18 Sir. 3) 
bemunberten wir biefe PerftätibnüSboUe SSeiorbitung 
ber uier crftgenniinten lottlünftler. Sliemai« erfdieint 
int« ber Vrimgcigcr bebeuteuber, als wenn er e« 
unterläßt, auf Stoffen feiner Duartetfgenoffen }u glättjen. 
®er geniale gerb. 2 a u 6 bel)nnbellc feilte üliitipieler 
immer nur als untergeorbnet uub brillierte mit feinem 
grofjen ©eigettton ; bieS tijut Vrof. Singer nicht, 
unb besbaib überragt er an fiiuftlerifdjer Siobleffe 
ben genannten grofsen Violinbirtuofen. 

— Sn feinem lebten «Stuttgarter Orgelfongerte 
bat fieft Vvof. be Slang e neuerbing« als ein Orgel» 
birtuofe erflcn Slattge« bewäbrt. ®ant bem gemä|igten 
®empo, wcIdjeS SJJrof. be ßange bieSmal beim Vor- 
trage ®ad)fd)er SfSrälubiett unb gugen feftijielt, 
tarnen biefe eblen SEontoerfe mit uotler ftlnrbeit ttttb 
tnbellofer spiaftif gut ®eltung. Mus bem forgfäliig 
jufauimcngefteBten Vtogramm tooHett wir auffer 
einem Gburaifpiel uub einer gttge oon Vrabm« ttod) 
befonber« beit jur Slttffübrung gebraebten SWeffenfaj 



144 ' 


„SaitFtuä", ciiiehcruorriigenbeMoinpofitioiibc OangeS, 
tiifjniciib i)eiöorE)ctuli — ff- 

— =Bcr SüioUnoirtitofe SBiU« »urmeficr fpidt 
lebt mit grofjcm ©'rfolge in Bonboncr Stoiiäertcii. 
ivt ließ ii.li au A iiitcruiciuen unb hat bei biefer (fie- 
Icgcnheit fdiarte unb fcllifilicmilßtc tlvteitc oorgebradji. 
»claiuitliA l)ot ber jiniflc »irtitofe oier Sabre bei 
ooodiim in »erlitt bno (ijeigeitfpiei ftubiert. Troff- 
bem fagtr er: „SA habe nidit« bon goaAim 
(icicrut, ' 2er Wann bat mir mehr (lefdiabet als 
nciliitjt. Ser bei Soadiim in bic ©Aule sictjt, rauft 
(eine Snbioibmililät oiifncbcn. Sn beit Fleinftett t?’insd- 
bcilcn müjfen bic SAiiler bem Wcifter folgen. Sei) 
habe ei nicht gelijan unb nnrecfit habe id) auA ant 
tS'iibc uielit gehabt .... »tonnte lang lehrte er inid) 
beit Strich mit [eine Art. Tie liufe ©aub burfte 
i cf> nar nidit bcniiticn. Sd) fpieltc iiid)t8. Soadiim 
crlanhte mir uidjt, etwas 511 (piclen. Tann ging 
id) und) ©clfiitgforä in gininnb unb bort fatib iA 
midi l'etber .... Seim id) '-fiagaiiini (hielte, fo ge- 
(diicht ei nid)! Wegen feiner Wilfif, ^fonbern wegen 
ber anfdieinciib uiiiibcrniinblicheu SAmicrigfeiten. 
Tie SlritiFer Indien über »agnmiii, ba« TiiLliFuin 
larfit aber uiAt. SoaAim bleibt bei feinen MlajfiFern, 
Sarofoie (liebt nur feine fpnnifdjeu Täitje unb ©nutet 
aelibrt ber frmiäöfitAcii ©Aule all. Sott Saiut- 
©ai’iii unb Mi ei ff (litt bai ffllcidjc. 'Jlimmib (hielt 
etiuns Originelle«. Tai tierfuAe id)." »cFonntlid) 
fiub und) ffloethe nur ßnmpe bcfAcibeu unb ju bicjen 
min fiel) »iirmcfter offeubnr uiAt rediucn. 

— Xercfina Tun, jefft ©räfin §ianbü=»crtui) 
bc ln »nlcttc, nab tiirslid) in Motu ein Sfoiijcrt. ©in 
siorrefhoubcul bei Berliner Tageblatt« fdjreibt über 
jie: Xercfina ift nod) immer bie Jiauberiu uon eiuft; 
ihr liebe», fiifies, uon bloubeit ßücfdjcn umrahmtes 
SiinbergcfiAt ift faft nod) bnifclbe, unb tueutt mau 
fie fo mit ihrer ©eine bafteijen, fid) läd)elub bor bem 
»tiblifum tierneincu ficht, fo ahnt moI)l niemnttb, baß 
ber jdimcrftc Minimier, ben ein Sttcib treffen (nun, über 
Tercfina Xuo hingegaugen fie hat ltämlid) ihre 
b eiben eiiijineu Sliuber ucrloren uub mar [eitber ttid)t 
micber öffeiitlid) «ilfgclreten. Sind) bie mädchenhafte 
©eftalt hat fid) tauin ueränbert unb ift mir menin 
holtet fiemotbcu. Shre SBiufee füllte bic ©ortteffn bnmit 
aus, bnfi fie ihrem ©alten, einem auerfauuteii Wilfit* 
trititcr, bei feinem Berufe half, Sflouettetten für Wufit- 
jcitunfleii jehticb ;c. Sic mitl Wiek« in ®eutfd)= 
leriib fousertieren. 

Sau fdireibi Ulis aus W ii u d) e it : 9! I A a r b 
© t r u n ft hat ioebeu bic Sßarlitur feiner tteueiie:: 
fmuhhonifdicu Tidjtiutg t „Tili ©itfeufpieger 
uollcnbct. llrffirüngliA als FomifAe ©her gebadjt, 
hat ber Mompouift iefft bie ©Aelmenftliete, fiic&eS- 
Chifobeit uub stntaftrohheii tiefer foniifAen BolfS- 
fifjitr fhiiiphonifd) behanbclt. — Siir ben „Jfaiin- 
jaai", baä fiiufligc ©eim bes '4Jl)iiharmonifd)CU 
CrAeftcrS, mirb Weiftet Salctcr in SubwigS- 
hurg eine PiicftiitOHjertorgel mit IM Sicgificnt bis 
Ctiobcr fertinftellen. — Am 22. Suni finbet im 
(Dliindjucr fioftheatcr bie Sßreuticre ber Cher Stunt« 
hilb uon ©liritt Stiftler, bem lange uerfamiten 
hodjbegabten fviiufifdien XoitbiAter, ftatt. u. w. 

— Situs Wim die u tuirb uns gemclbct: TaS 
Hilter bem Sßrotcftoratc bes grinsen Subwig gerbi- 
nanb ftchenbe WufiFfcft ift nunmehr für bie Tage 
iiom II).— 21. Oftober feftgefefft. ©8 fall mit fiünbeU 
„WcffiaS" beginiicu unb mit »cethooenS neunter 
Shmpbonic abfAlicfteu. Am sweiten Tag (Sonntag) 
mirb bem abenbs ftattfinbenben ©aupttougert eine 
nur einftünbige Watincic jur ©inwcibitng ber Orgel 
bes „Saim-Saai«" horangtl)en. Ter ©efangSförper, 
beffeu WittclpuiiFt ber „ffaim-Sjoe" bilbet, unb ber 
feine Hebungen am 1. September beginnen mirb, fott 
«IO Säuger unb Sängerinnen, baS OrAefter 12U 
J Witglicber jählen. Tie 'Jiameu ber brei geftbiri- 
genten unb brr Soiiftcn werben benuiäAft befannt 
gegeben Werben. 

— gtt Stra Iburg würbe am 26. Wai baä 
Teufmal bcS ftompoiiificu 3i e fe I e r feierliA enthüllt. 
((■ S ift ein Serf be« Öilbpaucrä Warjolff unb befteht 
aus einem ©ocfel hon rotem Siogefeiifanbftein unb 
ber lebensgroßen »ronjebüfie bes uerftorbetten Slottt- 
pouiften. Tie SMiftc giebt bie 3iigc WefiietS mit 
AarafieriftiiAer Treue micber. Tie ©rrldjtung bes 
TeutmalS ift auf bie gnitiatibc bes Üeihäiger ©änger-- 
freifcs jnr ii cf j u f iil) rc n , beffeu langjähriger Tirigeut 
'Ji oft ler gelorfen war. 

— 9luS ® eff au mirb bem „üferi. Tagcbt.“ 
gefchrieben: Tie SSorliebe unferes ©rbpringen 
für bie iffierFe 9i. Süagners, bie fiA bis jur heilen 
fflcgeifteruiig für ben Wciftcr bei bem Thronerben 
Jrrausgebilbct hat, hat ben ©ntfAiufi reifen Iaffen, 
baS Heine §oftf)eatcr in Salienftebt gauj naA 


bem »lufter unb Stil bes 8ai)reuti)er Stuufllcmpels 
benii’äd)ft uinjubauen. O'S (offen alSbanu uon auS= 
erwählten Müuftlern bie SBerfe ÜBagnerS nur auS= 
fAlicfiiiA bor einem imiftbrgeifterten, uon bem ®rb-- 
prinjen befonberS gelabcneu Slubitorium juc Stuf- 
fiibrung gelangen. Tic L'eituug beS mufifalifAcn 
Teils (off in ben .fjänbeu bes ftoffapcttmeifterS 
fifliigharbt ruhen. 

— (in Tiiffclborf fatib baS „erfte beut f die 
SBoIfSmufiffeft" unter öettimg Don Start Stein-, 
bnuer mit .(lapbns ©dwpfiing bor ungefähr 2500 
3ul)5rern aus allen Stäuben, im WefentliAeu aber 
alt« SJoHSfreifen, in muftergültiger Sißeife ftatt. 

— »eu Tabies, ber burA feine ftonjerte in 
TeutfAlanb belanute auBgeäeidniete Tenor ber „SRohal 
Opera" in “onbon, Weilt jitr eieit in Slmrrifa, wo 
er auf einer SUuiftreife burA bic geübten ©täbte be- 
griffen ift. ©in ifontrntt ocrpF!id)tet ihn, in ber geit 
hont 16. Oftober bis 21. Piopember b. (. nodimals 
auf bcu iloniiueiit, fpedeff uad) Tciittdilanb, ju 
fom men. 

— ycoucanalto Ijat bem Teatro bei SScrnie 
in Waiianb feine neue Oper „Tommafo ©haitrrton" 
Sur Aufführung übergeben, mcldjcS fie im fommeubeu 
jierbft über bic »iit)ue gehen taffen wirb. 

— Tic Afabcmie ber fAüneu w ii ii ft e in 
»aris hat ju einer »rciSfonturrenj folgenbcs Thema 
oorgefd)Iageii: Tic ©ntwiielung ber ftjinphonifAcu 
unb ber .stammermiiiif in gveiiitreid) — befam aber 
nur eine cinjige Slrbcit uub biefe mar [o fdjlcdit, 
baß auA fie ben »reis nid)t erhielt. SBic Diele Sir* 
beiten wären wohl in TeutfAlanb, wo lebe »reis- 
fonfurreu) mit 91 r beiten überflutet wirb, bet biefer 
fficlegenbcit eiugercidjt worben? m. 

— »iabame SReuaba, toeldje fünf Sahce nidit 

in Spanien war, fingt iept wieber in SJiabrib unb 
mürbe and) gu einer brr intimen Soireen ber Sfönigin 
hcrbelgegogett. ©irr niaditc ibr aber brn Srfolg ihre 
eigene Xodjtcr fireitig, bie adjtjährige Wignon, ttelAe 
ben »accio uon Slrbiti unb attberes [o reiseub fang, 
baß bie StiSnigiu ©Ijviftiiie fie umarmte unb Que 
angeiito! (SBelAeS ©iigcIAen!) nuSrief. Sind) bem 
fiinftigen, mit »iignou gieidjaltvigcii Sönig mürbe 
bic Heine talentierte Sängerin ugrgeftefft. m. 




war bingcriffcn nub aAthnubcrt uub fünfunbfcAjig 
SAitifenfemnicIit fanben ihr Seban. Scheu Sie, baS 
nenne id) HaffifAc i'iufif!" „fflirfiiAi ®ie fAeinen 
reAt 511 haben," tagte id) ganä befAeiben, beim bet 
Wann war cutfdjiebcn ein itenner. „Sßoffen Sie uid- 
ieieht fo gut fein uub mir noA tagen, wie Diele ©anb* 
wiAS Sfjnen bev »arüfal gilt?" „Öeiber, leiber fann 
id) baä nid)t tagen ! Ter »arfifal barf ja hier niAt 
anfgeführt werben — o, biefe ©ofima! ÜBaS für 
einen ©muh entjieljt fie baburA affen Wahren »lufif* 
feunern!" m - 

— Tic Taiiitl)äuferauffiihrung in SßariS 
hat eine ganje Wenge oon franjöfifdjeit <Dtufiffritifan 
in ein fdiwereS Tiieninia gebraAt. Ter grfoig mar 
uid)t wcgjuleugnen uub er war boA (Awer in ©in- 
flang }u bringen mit ber brutalen Siblehnuug, bie 
SBagner feiner Seit mit biefer Oprr erleben muffte, 
©atten fid) bic »arifer geänbert? SSaren fie an- 
ftättbiger geworben? TaS cinjugefiehen, wäre einem 
grauäoieit umnögliA- Wan hilft fiA aifo, wie man 
fami, über bic Xbatfadjeu oon heute unb batnals hin- 
weg mit ©rHäntngcn, bie meift fifjr [ottberbar fiub. 
Tie nmfwiirbigftc ©rfläriuia in biefer Bestehung 
giebt wohl ber befamtie Wufiffritifer beS Weitefirel, 
'Arthur »du gilt. ®r fagt in feiner »cfpreAmig ber 
eben im Sßarifer Dpernfjaufe neu cinftubierten Oper 
dmagofgenbcS: „3A war bei ber erften mißgliidten 
äiufführung babei unb halte bie ©nipfinbitng, id) gd)' 
burd) eine enbiofe ©aierie, in ber id) troh meiner 
Wiibigfeit feinen Sih finbeit tonnte ! ilnb benidbeu 
©inbruct hatten meine greunbe. Sind) heute entlegen 
mid) nod) biefe Sängen: bie ©efänge ber SöemiS int 
erften 9lft, bic Slurebe bcS ßanbgrafcu, baä ffiebel 
®,ifabeti|8, wie ift baä langweilig, fd)Werfäffig uub 
langfam! Wie gnrftig ift baS giualc beS jwefien 
JltteS, wie b a n a 1, unb id) mufetc benfett : Was hatte 
}. SB. ® o tt i j c 1 1 i aus biefem ginaie gemacht 1 Sind) fehlt 
bie ©anblung; wir wiiufdien ©cibcu ju feheu, bie 
burA ihre Xbaten, uiAt burA ihre ©ebanfett intcr- 
effieven." Hub junt ©d)Iuffe ba» sboftbarfte: „SBagner 
hat naA bem Sßarffer Wifsetfoig Pom Sahre 1661 
bie Oper umgearbeitet, ben SBemtSbergsanhcv unb 
anberes fAöner gcftaltet uub erft in biefer ©eftalt, 
bie man ihre neue frattjüfifdjc 'Ausgabe neunen 
barf, hat bie Oper in TeutfAlanb gefallen unb wirb 
fie fcilljer in TeutfAlanb gegeben!" 3ft bo8 niAt 
ein foftharcS ©liitf CbauoiuiSmuS? m. 


3)ur itttö ISlolI'. 


m m iiiiiiu m i uni im im 


— „SBicmau eine Oper fritif iert," Ijeifjt 1 
ein Heiner ed)t amerifattiTdicr Sdjcrj, ber in ber 
ten Kummer beS v Jietü Dörfer „SRufical Courier" fteljl: 
($3 tuar am @»be ber Xablc b’I)* A )tc, ber Xifd) tuac 
fd)on mit Kaffee unb föognac bebeeft , als id) ben | 
Kellner fragte, ma§ Ijcutc fiiv eine Oper gegeben' 
merbcV w 3)cr SJarbier uon ©cniUa, Jpevv !" — „2)a§ ift 
feine Oper!" fagte entriiftet mein 9tad)bar, ein alter, 
biefer £>err mit einem rotglänäenbeit ©efidjtc. „21 ber 
id) bitte ©ie, JWoffini ift boeb ein fo grober ftomponift !* 
antmortetc id) ganj nerbntjt. „9tid)t im geringften 
ift er ba2. Sicht aJtenjd), ber Opern in stoei 2(ften 
fdjreibt, ift ein grofjer Slompornft!" größte mieber ber 
9tad)bar. „2llfo 2Jiosart mit feinem S)on 3»^» ® e , e ^ s 
hoben mit bem einzig fdiöiten ^-ibetio finb feine 
großen tDinfifer für «Sie?" fragte ui) entfett. ~ „®ar 
feine ©pur baüon! 3d) berfidjere 3(jnen, eine Oper 
mit mir einem 3roifdjcnaft ift ein Unfitm, ein 2)ion= 
ftrum !" — „SBie fommeu ©ie gu biefer 2tufid)t?" ftam* 
melte id); er aber fuhr fort: „üfteiit teurer §err, td) 
nt u fe baS miffcii, beim id) bin felbft üom S!f)cater. 
©ef)en ©ie, Weperbeer unb Süagner, ba§ finb gro|c 
Sfompouifteu! ©ie muffen roiffen, ba& id) feit ätuansig 
3 abren bie biefige Xljeaterreftauration befi^e unb 
id) fenne baljcr alte Opern unb ifjreu 2ßert. ©ie 
Stfrifancrin s- ®* ift eine ber beften Opern. _©a8 
^ublifum, bal ftetg tropifebe ßanbfcbaften anfeben 
muh , befomtnt aud) einen troptfeben ©urft. 9fucb 
ber 3ttKfd)cnaft , tu bem fie ba£ ©djiff anfftcUen 
muffen, ift ein langer, ba läuft aßcS p mir uub 
©tröme uon Bier, gmuberte bon belegten ©rötdjcn 
lucrbcn berfdjlungeu. ©ie Uebften Opern finb mir 
aber bie Hugenotten uub bie (Söticrbäntmcrung. ©a 
brandje id) regelmäßig fed)8 ©ebinfett, etwa Pier-- 
bunbert SSJiirfte unb fünf ©cbmeiüerfäfe, unb baju 
fed)S 3‘dffer 2Mer unb ungepblte ©elterS. 3ß/ 
fiub bic ridjtigen Opern, baS, toa§ i(^ Opern nenne! 
S?efonber§ einen 2lbeub tuerbe icb nie bergeffen! 
mar eine 9)teifterfingeimorfteßung , ber ©enor fang 
ben SBalter ©toljing gum Ijunbertftcn 2fta!e, aßeS 


£v|uri)Bit um imdjtjsttiaE (SniBitmmg 
bes IbomtBiiiBnla, bannt in bBV 5u- 
fenbung bBi* „Bbubii BJnrih^eifunft“ 
j ö hBiiiB IPei'jögBumg BtnfrBfc. In bBU 
b eiben nÄdjJfen JÖuarfalen bringen mir außer 
gemäljllcn BüübUcu uon BadjBnljul'Bii, 
BOaviB 3lanitrd)Bh> ItBbfdier, laul- 
bad) u. a. eine (ürjdblung nun JPbUt lofßgger, 
ferner mufihpäbagogifrfje tunt beut ptano- 

nirfuofen QLI;eobor Pfeiffer, tum bem Jßpern- 
homponißen lüijriU Btßler, uon HüidjBli», 
mm 3ul. Bla fdj ß e („Mebfir ben jiueilunäßigen ©c- 
branri) ber PrflBlrBgißer“). uon Karl 5nfd)UBtb 
(„Gingen unb (^Efnnbbfiif u ) , uon JÄbel, 
(„Heber ben Jßperngfifang“) , bann UriftfdjB unb 
mulibgBfdjirf)tltrl)B 3RuffätjB uon 3t. £djrriber 
(„Haa imglifdjB lieb“), uon Jftrmin JTrtebinann 
(„Robert ^djnmatm unb Irtebr. ^Bbliel“), uon 
fofhapeHmeiper 3Rboif ^djnlfje („Birfuofe 
Qbsiger ber ©egemuarf - ßritifdje paraUelBn“), 
uon Dax Kretfdjmar (3lboIf 3eii|Bn), oon 
Dr. u. Jim ßb erg („Jiir eine komifdje ©per in 
^Butfdilanb“) » fdjIiBßltri] in ben Dnfth-BEilagBn 
Eine Kußtefe uon Hlaoierpdten, ^uetlen für 
O&EigE unb pianufodB, fmute uon liebem. 

Rnljäuger unferes Blatfea bitten mir, uns 
Rbreffen foldjer Duftltfrennbc güttgß mifpfeilen, 
mcldjen bes Jlbonnemenfs megeu ^roUmnm- 
meru gebührenfrei ju|ufenben angejeigf fein 
biirffe. 

©erlag unb KrbaHtion 
ber Heuen IKuJiü-^eifung. 


lllJM ilii tt ui ijiiji.i )U litt u i ii ii 1 1 1 1 1 !■ 1 1 uiii ii ii 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 tl 1 1 II tilljli n l ((( m 


Becanttoortlt^tc «ebafteur: Dr. ». « ö o b ob a tn — SDrutf unb »«lag tum *«rl StflnUfltr in Stuttgart. (ÄommüfUnÄbtrUfl in aeibjtfl: Ä. g. ÄÄftter.) 

eine >n>.«n rtp • r P feti>rp enthält: Fr. Zierau. ..Slermebte ffllötter", Maoierftücf : Cyrill Kistler. ..ftrinneruna an ÜlntoU 9iubinftein“ 



Beilage gu Br. 12 öer Beuen Bluftfi-leitung. XVI. Jahrgang, 


145 


iin jßtofiSffß. 


Slm 2fi., 27. unb 28. llfat faitb 511 Stftioc» 
rin baB awölfte Wtedlenburgifcftc Wlufiffeft 
unter Steifung beB Woffapeltmeiffero @iUe ftatt. 
Seine Sängerfdiar non faft ÜOO Köpfen erfreute 
burd) fcftönen Stimmtlang, oerftänbigc Jilinucieruug, 
reine 3ntonation unb beutlidie Sej'tauBfpracftc. SaB 
&oftftcater»Drcftefter roar bureti auswärtige ftünfticr 
Derftärlt. Steine Unebenheiten unb Sdiwantuugeu 
motten mir bett burd) groben unb Seftlid) fetten über» 
mäfeig in Stiitprudi genommenen, moderen Wiitroirfen» 
ben nicht norroerfen. 

Ser erfte Sog braute §änbelä „3ärael in 
Slegftptett"; ber jroeitc äraftmB' „Wftopfobte* für 
ältfolo, 3J!ännerd|or unb Ordiefter (baB Solo »011 
Syrait ©cftumann»Wem( gana fterrlid) oorgetrogen) unb 
linetä „granaiäfuä". Stüber ber genannten trcft» 
lieben Sfünftlerin mirften grau ©nülie $eraog» 
S3ertin, bie Werren» irren toben »Sjamburg, i.'ang = 
Schwerin, Sefteibemantet = $resbcn unb Stam» 
mer»33erlin — jeber in feiner 6igentümlid)leit — 
jur Soltenbung beb (Samen mit. 

3nt Sonsert am 28. tüiai (amen attfeer Söeet» 
ftooenB Cmoll-Sftmpftome unb ber uorjiigtidi ge» 
ibietten Xannftäufer»Duftertüre eine Weifte Strien unb 
Sieber älterer unb neuefter Stomponiften Ju ©cftör. 
ßinjelneä fterauSsugreifen, mürbe bei ber Menge be-3 
gebotenen Scftötten ju meit fiiftren. Sie iyrcube an 
ben Siebcroorträgen mürbe leiber burd] bie burcftauB 
unjureidienbe Staoierbegteitung mefentticft beeinträcft» 
tigt. Sntftufiaftifdjer (Beifall bewies beit Sängern 
bie Sanlbarfeit ber Sjörer. 


jmfifdjcr $ricf. 


Sonbon, 29. SJIai. Sie ©eburtstage bon Qoft. 
Sraftmd unb Widftarb SBagner mürben in biejem 
Sbionat mufifalifcft »erfterrlicftt. Stm 7. Mat organi» 
fierte SaPib SBiäpftam au (Sftren SBraftmä' ein großes 
Sonjert in ber St. 3anteS’ Wall. 5!ur Xontoerfe 
beB gefeierten Soraponiften (amen jur Stuffüftrung, 
Was in SBejug auf engtifcften ©efcftmacf ein tiiftneB 
Unterneftmeu roar. SaB Sonaert fanb aber in jeber 
Sjinfid)t bieten »eifall; jßerr Sabib SBiäpftam ftat 
eine munberootte SBaritonftimme unb ift ein leibenfcftaft» 
licfter unb gefiiftlooller Süuftrator ber Sieber bon 
SBraftmä. (Sine engtifdfte Sritif bemerfte: „SJiir miiffen 
Sir. SütBpftant roarnen bot au grofecr Sntenfität beS 
Sluäbrudä." 

3m äüagnerfongert füftrte am 22. 2J!ai in ber 
OueenS Wall gerr gfeiij Mottl ben Saftftod. Sie 
Stuffüftrung beB ätöeiten SttteS auä bem „fflicgenben 
godänber" ftätte bem Weiftet nicht attguoiet jjreube 
bereitet. Sie Wufif ift unintereffant in einer fionaert» 
ftatte. ®mit ©erftäufer gefiel feftr gut im Siegfrieb. 
Safe Weber Mottt noeft Seni ftier Dr. Wicftterä alten 
Sßtaft als erften unb betiebteften Sirigenten ber 2Bag= 
nerfonaerte eimteftraen (önneu, beaeugte ber aufritfttige, 
uicftt enbenmotlenbe EntftufiaämuS, mit bem Dr. dtieft» 
ter in feinem erften Songertc biefer Saifon bewitt» 
(ommt mürbe. 

§err SBiUft SBurmefter ftat nun in feinen brei 
S8iotin=WecitatS 3engni8 abgelegt, bafe er außer 
StSagamni audft tlaffifcfte Mufti tabettoS au interpre» 
tieren oerfieftt unb bafe er nicht nur eine erftaunliefte 
Sedjnif, fonbern audj inniges ©mpfinben befiftt. Sie 
HonaertebiefeäSünftterä roarenaafttreidftbefueftt. SBadjS 
Strie in D mufete er oft roieberftolen. SIUeB, was mau 
ftier noch bon iftm roünfeftt, ift, bafe er in ©nglaub 
geboren märe! 

Waeft neuen Opern feftnt man lieft ftier nidjt. 
„3t Srobatore", „fyrn Siauoto“, „Sßropftet“, 
„gauft" :c. erroeifen fiefj jeftt als 3ugopern im (gl. 
italienifcften DpeuftauS ©obeut=@arben. Sie Königin 
non (Sugtanb liefe fieft ebenfalls „31 Sronatore" aur 
f?eier iftreä SEßiegenfefteS am 24. ÜJiai auf Sdjlofe 
äßinbfor oorfpieten. Sie einzige Cpernneufteit biejeS 
3aftres wirb 3-, (JoroenS „garolb“ fein. 

31. Sdjreiber. 



JfHf iSufifiafipn. 

iMiidte für BtmdjhiJlnnnEntc. 

ber iliuüfbircftor be‘3 S5erein8 jur 5>jrbc= 
runfl ber Xonfimft in brr ©ufomiita, lUbalbcrt £i-i^ 
malt), ein au«gejeid)neteu v ^iolinlel)rer ift, betueifen 
beifen aefit ^tefte „ t o tt a l e r u n b r f) t) t b nt t f 6) t r <& t lt = 
bien". Verlag uon @m. iß cgi er in 5ßrag nnb 
Seipgig.) 3>icfe3 treffliebe, für ba2 Selbftftubium bc= 
fonber« gut geeignete 2Berf enthält mit ©efdjicf unb 
©riinbli^feit entworfene Tonleiter* nnb 2Iccorbiibun= 
gen pr (Srjiebnng bc§ tonalen 2?emugtfein8 , beä 
rbtjthmifdjen ©mpfinbeitS, be§ richtigen Sßfjrnficren* 
nnb pr 3ln8bilbnng ber iBogenfiibrung. ©ie ridj* 
tige ilcrtoenbung biefer Stubien wirb bie ted)nifd)c 
unb mufifalifche ©nttuicfelung be8 ©cigenfpicler« rafd) 
unb fid)er förberu. — 3m S3erlage bon ?llb. I)tatl)fe I 
in fDlagbcbuvg fiiib swei anfprud)8lofe, gefällige unb 
leiste Salouftncfe fiir Violoncello unb Stlaoier non I 
ftriebr. S e i g (2Ubumblntt unb ©aöotte), ferner ein 1 
anmutiges Mbagio unb Siottbo für bicfelbeit 3uftru* 
mente unb ein brillant gefegteg Violinftiicf 
Hänge" mit Begleitung beg ftlaPicrg ober beg Or= 
diefterg üon bentfelben^omponiften (op. 14) erfdjicncn. 
3)aö legterwähnte Sti'tcf ift fiir ben ftonjertüortrag 
trefflid) geeignet. ~ ßcidjte melobiöfe llebunggfliidc fiir 
jmei Biolinen in ben gebräudjlidjften Dur^ unb 
üKolltonarten öon SBilf). cf er (op. 19) (©ebriiber 
§ug & So. in ßeipjig nnb 3üridj). ©in au8geseid)= 
ncteg llebunggmert für Slnfänger im Biolinfpiel. 
®ie 0tiirfe finb fämtlid) melobifd) unb werben bie 
ftreube ber Sdjüler an ber SKuft! weefett unb feftigen. 

djmlucrttE. 

3)ag 02far S ermann ein tüchtiger £onfeger 
ift, beweifen feine „ fünf geiftlichen ©horgefänge" (op.t)9) 
(2)re§ben r 3Uej. Möhler), Welche Dichtungen Don 
Victor O- 6tran6(Kyrie, Ciloria, Mriegglteb ber J^ircfje, 
SaljregfchluB unb Neujahr, 3ufludht) in würbtg pa* 
thetifcher SEBeife üertonen. Befouberg h^üorragenb 
ift ber achtftimmige BuffionSdjor: „3uflud)t". 3n 
bemfelben Berlage erfchieneit * 5 el)n ©gorgefänge für 
Sopran, 2llt, Denor unb Ba§" öon Ostar B5er* 
manu (op. 98), welche Bereuten für gemilchten ©hör 
empfohlen werben föttnen. Befonbcrg originell ift ber 
bailabenartige Btergefang: „3igeunerleben" begfelben 
Mompouiften (op. 97), ebenfaflg für gemixten ©fjor. — 
„Bierßieber" (fyrüfjling, Sommer, §erbft unb 2Binter) 
ffir9Jlännerd)ürüon2lbolfBranbf (op. 9) (Berlag uon 
Sllbert 9i a t h f e in fDkgbeburg). ©8 finb bie8 tüchtige 
©horwerle ; befonberg ragen $h. 2 unb 3 (3m Som= 
mer, ^crbftlieb) burch iljreu gewanbteu Donfag herüor. 
Der „Frühling" erhebt fich jebod) wenig über ben ge= 
wohnlichen ßiebertafelftil. — „Born Biiblcin, ba8 
überall mitgenommen h“l fein woüen." 9)tärchen 
üon ^riebr. liefert. Otör gweiftimmigen ^ouen^ 
ober Minberchor unb @olo mit MlaDierbegleitung 
fomponiert oon SBalther ßampe (ßeipgig, ajtnj 
Bvocfhnng). ©in für Aufführungen in häuslichen 
Streifen fehr gut geeigneteg, mufifaltfd) anfpredjenbeg, 
leicht p fingenbeg Donmerf. 

Dt-0d- mtJ» Bannuiünninüriic. 

„7 leicht augführbare Drgelftüde öon ©. 3-tcSco; 
balbt, D. Bujtehube, ©eb. ©ach, 3‘riebem. iöaet) unb 
Aley. ©uilntant, pm @ebraud)c beim Unterri^t in 
Btufiffchulen, ßehrerfeminarien fowie beim öffentlichen 
©piel." Der ^erauggeber ©. 2. 2B e r u c r fagt in 
biefem Dttel allcg , wa8 man über biefe Orgelftücfe 
bemerfen fann. Dag melobifchefte barunter ift ein 
©tiid oon Alej. ©uilmant 3 ur Kommunion. 



<£ifferafitr. 

— Bon Brocfhaug’ Monüerfatioug = 
lepfon ift ber 13. Banb ber Diergehnteu neubear= 
beiteten Auflage erfchiencn. ©r enthält 14 ©hromoS, 
bie mirflich muftergültig auggeführt finb. Deutfchlanb 
fann in ber Dhat ftolg barauf fein, bag feine fünfte 
inbuftrieße Dechnif fo weit borgefchritten ift, bafj fie 
bie englifcfje unb franpfifche bereitg in ©chatten ftefft. 
©o ift ber in ber Münchner Berlag8 s anftalt 
für Munft uitb SBiffenfchaft angefertigte g-arbenbrud 
ber ©ijtinifchen tßtabonna in Bejug auf feine folo* 
riftifche Abtönung ein wahreg äfteifterftiief. Au^ btc 
anberen Spromotafeln befriebigen öollauf; ebenfo 
bie 167 Dejtabbilbnngett. Die 22 Marten unb ©laue 


finb jüubcr auSgefiihrt; bod) ift bei bcu mcifteii 
bie ©dirift ju flettt. 3n bent burch bic ©tichwörtcr 
„Berugia" unb „3tuberiport" gegebenen Stahmeu unt= 
faßt ber Dejt be8 13. BanbeS etwa 9700 Artifel, 
unter betten wicber fehr otelc befonberg h^'öorju= 
heben finb, ©t. Petersburg, bag alte unb moberne 
Sfiom, Portugal, Preugeu, polen, präg, 3tio bc 
Janeiro, Ph'labelphia u. f. w. Auf technifd)em 
biete greifen wir g. B. petrolcummotoven , Photo* 
graphic, 91aud)öerhütmig fjcrmiä , in meid) tegtereiu 
Artifel nadjgcwiefen Wirb, bafe jäl)rltd) in Dcutfd)- 
laitb allein 200 illilliouen 3Jlarf imglos als Aaud) 
in bie ßuft gehen, bie man bei geeigneten Berbreit= 
nuuggoorrichtnugcn fparen fönittc. BrocfbßuS’ Moit= 
öcrfatioug=ßei‘ifon gerftört an üielcit ©teilen alte Bor* 
urteile unb uuterridjtct über neue fd)äbliche ober niig* 
lid)c formen moberner Orgauifatioueu, g. B. in bcu Ar* 
tifclu : petroleumtruft, Pvobuftiogeno|ienf<hafteu,Poft* 
fparfaffeu lt. f. tu. A18 fehr bemerfeuSluert feien no^ 
bie Artifel DtcidjStag, AeidjSbanf, Prcggefcggcbuug, 
Aedjtfdjveibimg , poftwefeu erwähnt. Der Artifel 
Aömifdicö Acdit unb eine .Marte , welche bic gegen* 
wärtige 3erfpltttermig beS „gemeinen" 3ied)tS im 
Deutfd)cu Aeidje geigt, finb befonberg geitgemag, 
ebenfo ber über Bcttungswefen gur ©ec, mit Dafel. 
-ftenvi Aodjefortg erft fürglich erfolgte iHmueftierung 
ift fdjem aufgeuoinmen. ©s arbeiten 400 herüor* 
rageube ^ßdjgelehrtc, eilt ©tab üon afabemifd) ge-- 
bilbeten Aebaftcuieu unb ein Perfonal oon gegen 
600 Arbeitern, alfo iuSgefamt ciutaufenb Pcrioneu, 
jahraus jahrein £>anb in ^)anb, um bem leritbegie* 
rigen publifunt BelehrenbeS über bentfdjc 2Biffcnfd)aft, 
Munft unb Dcdjnif p bieten. 

— 3 nt © d) m i e b e f e u e r. Aomait aus bem alten 
Nürnberg öon @ eo rg ©berS. 2 Bättbc. (Deutfdje 
BerIagg*Aiiftalt in Stuttgart.) Der ucuefte Aoman 
beS befanuten ©rgählerg entroßt ein ©cmälbe oott 
ernften ©erienfämpfen. 3nt SBiberftreite gwifchett 
aSfetifchcr SBeltanfchauung , bie gur 2Beltcntfaguug 
breingt, unb bcrglicher Siebe, btc ba§ eigene unb bag 
©lud ber anberen auf ©rbett gu fdjaffen futfjt, ließt 
lefctere nach mancherlei ©djtoanfuugcn uitb Anfed)* 
tungen. 9Bie immer bei ©ber8, btlbet and) hier einen 
; t»auptreig beS Sßerfeg ber fulturgefcbidjtlicbe Aal) men, 
in wcldjen bag ©eelengemälbc gefafjt ift. SBir wer* 
ben in bas alte Aiimberg Perfekt, in bic 3eit, ba 
bie freie ©tabt burd) ihren SBelthaubcl bereits mächtig 
emporgebluht war, bie Batrigier mit bem Abel beS 
ßanbeg fich in ftolger ßebengfüfjruug mähen, siaifcr 
Aubolfg Atadjt — Orbmtng ttt beutfdjeu Sanbeit fdjuf 
unb bie Burgen ungebärbiger Raubritter brad). ©8 
ift befaunt, wie trefflich ©berg gro|c Ät affen in Be* 
Wegung gu fegen, im Mampfe mit eiitanber gu fchii* 
beru unb bie Strömungen einer gangen 3rit ttt ein* 
gelnen Perfönlichfetten bargufteßeu üerfteht. ©o lebt 
benu hier bie alte Reidjgftabt, ber faiferlühe ^of, 
bie geiftlidje unb weltliche ©efellfchaft jener Dage in 
DoUer Deutlichfeit Wieber öor uug auf, unb jeber 
wirb fich mit ©einig tu btefeg prädjtigc ©tüd beittfcher 
Bergangculjett hineinlcbeu. 



Dur nnö moü. 


— SluS Son ft oit teilt rann un8 mit: Seftr« 
reiefte ffletcaditmtBcn über bie tiefe mnfifotijdje 3ln= 
batftt beä engliftften ifeuWifimiä foitme matt fiiratitft 
in einem Slbenbfoitjertc anfielleit. Sie leßten Söne 
eines Seetftooenicften Suartettä waten eben Dev 
Hungen unb milbeB SeifattäHatfcften beloftntc bie 
Sfünftler, weltfte auBgeaeidjnet gefpielt ftntten, alg ein 
ÜJtanii auf ber Souaertplattform etftftien, um burd) 
älnjünben einiger ©aäflammen ben Sftielent meftr 
Sitftt auf bie Wotenpulte au berfdtaffen. Sem 5Se. 
leucfttungBprojeffe folgte ein lebhafter 3l»t)lau8 ans 
bem 3uftörerraum uitb ber Sitfttfpenber, ber fid) fofort 
in feiner berbliiffenben Situation aureefttfanb, »er» 
neigte fieft gegen bas Slubitoriunt unb madite eine 
fo ernftftafte graatöfe SBerbeugnng, wie man fie fetten 
oon grofeen ttünftlern auBgefiiftrt fieftt. SieS »er» 
urfaeftte nun eine unbänbige Weiterleit, man »erfueftte 
bureft Stampfen unb . Stopfen ben Sampentnnftler 
8um aweiten äJtale fterauBauloden. Stefem biftierte 
a6er rooftl ein riditigeB Sattgefiiftt, unfiefttbar au 
bleiben, ober fefteute er fid) »ielleicftt, biefe (unftfimtige 
Serfammlung noift einmal in ber »erfeftärften S3e» 
leudjtung au feften? 6§ ereignete fid) bieB in ber 
fafftionablen GueenS Wall in einem fogen. „Haffiitften 
Sonaert" ! sch. 

* 






TOlKf 


$rirf&fl)I(n Ötr $ft>afttion. j 

Mnfvagtn tp Mt Bbo«ncmnTte-Euit- 
trntfi brtiufügim. Bnenanre BuftJirif- 
f*tt tverhen nitfif beantwortet. 

Pf- Bl« Rüeksendnng von 
ÜMiubTlpten, welche unv«r- 
lanft «Ingehen , hnnn na» 
dann erfolgen, wenn den« eiben 

ao Pf. Porto (In BrlofmorUen) I pA /-\ rrr-» fTT» [3 fl 

bolcofllvt olnd. Dj (O) P P [Lj 0 

Antworten anf Anfragen \ ' v — ' u u * 1 * 

•na Abonnentenkreisen wer- — 

den nor ln dieser Rnbrifc und 
nicht brieflich erteilt. 

— h. ItmiolHtadt. atnontfine 3 »= 
fenbimgrn WcvtKii nicht l'eriirffidjtigi. tiiel 
(eicht erlaubt fid> ein Unbctannterfcen ©4«vj, 
ju nttlben, bafs bev frcifntufilii« G. t'. ein 
„djrcnlmiä" erlialteu (jabv. ®*rtä<$ttg ift 
aitcb bie SlMürjuuß in ber itnbcren Slngabc 
über bie Mbtuiiit beö „ C I; intlmi} c 8 ". Un« 

»omnit fte wie eine Gkvittgftbüiiung bc« Cr- 
ben« vor. ^^6 o 1 rfieu^ 9H nt ni a^tin gm ffijen 

©i” einer örtlichen »cfngniä bebilrfctt, einer 
SDammtabcUe vorj\«ftfljen. '.UicUctdjt «idjft. 

so »w •*«* Mw. »•*«<••*«•• »« ej-itt mit vorstehender Schutzmarke. 

181 “S 1 , 1 ' Bestes u. znverliisslrstes stiirkemittel für Kragen, Manschetten, Hemden etc, 
imlffen , um fUr tu Sai.ut Jltyo 8 stellt in Bezug auf Güte und leichte Anwendung nnerreicht da, enthalt alle 

*» Mrt't'u nnh mit i(r lonmnli einiuMtn. “Vy Zusiit | e um die Wäsche mit wenig Mühe blendend weis«, sehr steif 
®erftcf?en Sic ba« n«$t, 6 efU.it bic «apiUc un | glänzend zo plätten. — Jeder Versuch führt zu dauernder Benutzung, 
einen weiblichen Leiter , fo Puten Sic jum Vorrätig ln allen Kolonialwaren-, Drognen- u. ^Seifen Geschäften, 

Äafficr bcvfclOcn berab. 3)ann aber ift 3(jrc AMelniger Fabrikant und Erfinder Heinrich Mack In Ulm a. B. 


Schering’s Condurango-Wein 

findet in neuerer Zeit bei chronischen Magenleiden, iagenkatarrh (*agen- 
krampfl als Linderungsmittel weitgehendste Anwendung. 

Wdir hdin und njp fl n Vorzüglich im Geschmack u. in der Wir - 

Coina-Weio rein St r*isen. kong. Alsausgezeichn. Mittel v.Aerzten 

bei Nervenschwäche, Bleichsncht u. besond. für Keconva lese ent. em- 
pfohlen. Preis für beide Präparate per FI. 1.60 u. 3 M., bei 6 Fl. l Fl. Rabatt. 

Schering’s Grüne Apotheke 10 (Fernsprech -Anschluss.! 
begründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Flügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


Äafficr bcvfelbcn berab. S)ann aber tft ftfjvc AM| 

Stellung eine unerquidlit^e unb rann leitet 
burd) eine Slaffierin befefjt werben. 91ut 
bann, wenn Sie reief) finb »mb tyoV« ©ageu 
»ab len woUen, Werben ©ic 3>?™» <^rgeij 

beliebigen unb bet^mpicfarit» einer Samen-- ^ A *_ 

tabeüc fein unb bleiben tünneu. J ^ 

G. A. W., Rotterdam, «in* 2lr-- <( f TI 
tiateit ift ber anbern Wert. fcier bic Slbreffc j« J| 
bc« 'ZcEtbicbtcrS 3<H«* ^iebcö: ®«« rice \ 3 r* 
tRci«E?olb von ©tern, Bilri# („SHebaltion ^ feg 
beö fctttcr. ®uUetinfl"> ( » ab enerftra fte 208 . a = 1/ 

er Wirb fiel? gcWift freuen, wenn ©ic i$m 4 = ii 
ein (gjemplar 3 brer «ompofition i'erc&rcn, ja. T& 

toel^c ©iejubem in bet Weiten 3HufiG3cttunfl j | t 
»er'bfi ent litten üiebe gefebrieben Ijabcn. J fe 

B. B.. Polling:. {Die ©eblc^te von J ■£ g 
©. würben im »nid niibt beranäflCßeben. ^ J 
eine auSlefc aus benf eiben Ijat nur bie j ^ 

Wcuc SRufll^ellURfl gebratbt. j i " 

L. H.. Berliu. Wnr «bonnenten j te 

erbalten 91u«fiinfte im »rieflaften. h S 

A., Kntibor. treffliche Sebrer für 4 « ^ 
baä ftlai’terfpiel befifsen baä ®re 8 bner unb 4 2 3 

ba« Stuttgarter Äonfcvbatorium für SKufil. j < Q? 
®ie Äoften bütften in beibeu Üluflaltcn auf j | ^ 

gleicher §bbe fteljcn. Hefen ©ic gefüüißft 1 « -g 
ben Sluffafi: „Xie DJlufi! al« GvWerbSnucUe" ^ g ® 
in ber heutigen 'Summer ber 91 euen Blufit* ^ £ CQ 
3 eitunß, Welcher Sie über ben ftoficnjimift a £ 
nüb« unterri(bten wirb. j ^ 

M. **., TlClbranil. ®a 8 Hieb: j 

„3^ f4 i< 6’ ben * m ,0 ^ ben ^ Ol 

würbe von i». Wfltter (op. 340", «erlag uon 

Äabnt in SeiViiß) unb von Jf- ©ebubert 

(op. fiö 4 ) in Mufti gefeftt. t— ir — - 

K. V.. Meerane. 1) Db eä eine IHiHlE 
ruffifeb« „Militamujlljeitung" ßiebt, werben Pj 
Sie bureb folßcttbc ®u<bb«t» b titng tn ©t. «e-- |||1 ^ 
terdburg^ 'erfaßten: ©cbmibberif, ©ofbu^= raj ^ 

^anblung, 91cW«!? qirofpclt. 2 ) lieber bie Jo <Uj| 

ffirwerbung einer 9 lotenf(breibmafdjine tön* raj 
nen ©te bureb $errn 3ofel'b 5'äbc. Cbev* Jra 
revifor in Stuttgart, 'iluffdjluft crljalten, ober «j 
meinen Sie einen „«eruielfültlßunßgappa* I— 
rat" gcfdjricbener 'Jlotcn? einen foleben er-- JEI 
halten ©ie in jeber ßröfieren ©<$rcibmarem lg 
battblung. ni 

A. H., Al***y. 1 ) 2Benn Sie ein I“ Z 
beftimmtes ftonferuatorium im äuge halten, g P: 
ft> laffen ©ie ficb ben lebten 3 abre 8 beri^t lg bl 
beöfelbtn lammen. 3 m übrigen lefen ©ie J5] 2( 
ben Unflat: «®»e MufU al« ©rwerbsgueae" lg 
in ber heutigen Kummer ber Keuen Mufif-' LSI 
«eitung! 2 ) Haffe« ©ie M «erlag«-- [g 
fatalog be® Mufitucrlag« Garl Kilble in L51 
Seibjig lommen. ®or‘ Ü«ben Sie billige raj 6 t 
unb leidjte Stüde filr Sloline unb Älabicr Jjn w 
»erjei^nct. 3) »ie britte grage: „Söo bc= raj gi 
lommt mau am beften unb Wneapen bic |ra 
gnfammenftettung ber verbreitetften unb pj w 
belannteften Äomponlften V bitten wir näher [ra ii< 
»u vräcir«ren. raj st 

J. W., AltmttlH. 1) Säljten ©ie m 
»trtini« unb Gramer« Gtüben; neue Hu«-- ~L_. 
gaben mit gingerfaft. Cber greifen ©ie nach I IE 1 CÜ 


R. Wagner — Franr Llsrt - 




»lh{ Ifertll Seit 45 Jahren aind mehr als 

■ ^ 275,000 -i- 

^ M* Kst *y * 0r & el ’ Harmoniums 

angefertigt u. verkauft. 

^ Wer die Estey- 

'X Orgeln kennt, kauft 
i kein anderes 
y Fabrikat. 

£ Reiche Auswahl. 

orej Dauernde Garantie. 

® Etwaige Reparaturen 
kostenfrei durch Tech- 
►1 niker dev Fabrik. 

j g* Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 

Hamburg, 

General-Agenten. 

- Fr 2 . Abt — Ed. Grleg — Cam. de Saint-Saüns. 


[51Ci nllnnllSnlCi i3ln KlCngini3lmeiniiiln öliniUIÖ&U|DÜgcl 

§i o Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. 


Von Adalbert Svoboda. 

Mit Abbildungen von Max Freiherrn von Branca. 
Zwei Bände, gr. 8°. Band I 283 Seiten, Band II 331 Seiten. 
Preis broschiert Mk. 10. — . In elegantem Original-Leinwand- 
band mit Farbendruck Mk. 12. — . Jeder Band ist auch ein- 
zeln, ausserdem das ganze Werk in 20 Lieferungen zu 
50 Pf. nach und nach beziehbar. 


Oer in New York erscheinende Musical Courier 
bringt in der Nummer vom 5. Dezember 1894 eine längere 
warmgeschriebene anerkennende Besprechung, welcher fol- 
gende Stelle entnommen ist: 

Die Biographien und Charaktex’-Skizzen der grossen Tonmeister 
werden in Svobodas Musikgeschichte mit stilistischer Glätte, Gründ- 
lichkeit, strenger Gerechtigkeit und mit grosser litter arischer Ge- 
schicklichkeit behandelt. Von des Verfassers individuellem Idealis- 
mus ist das ganze Werk durchdrungen. 


f0/~ Billige Preise!! ~Rn 

PARI QIMflN Musikverlag und 
tjnnL öl IH Ult, H armon j um -Nlagazm 

(Generalagent für Schiedmayer) in Berlin SW« f Markgrafenstr. 21. 
Grösstes Lager von Harmoniums aller Art. 

Special -Musik -Verlag für Harmonium: 

Trio-, Quatuor- und Gesangslitteratur. auch Sortiment und Antiquariat. 
*m- Ende Marz 1895 erschien eine Broschüre v. Aug. Reinhard. „Etwas 
vom Eannonium". Ein Beitrag «nr Erklärung de« Wesens des Har- 
moniums. Dieselbe wird gratis in ein oder mehreren Exemplaren aiisgegeben. 

Jedem Harmoniumspieler unentbehrlich! 

Gebert Einsendung des Betrages: 

Max Allihn. Wegweiser durch die Harmoniummusik mit 

Erläuterungen. Ausg. A. M. 1.50. — B. Mit Vorwort M. 1.80.— 
C. Gebunden mit Papierdurchschuss M. 3.—. — D. Einiges über 
Harmoniumbau 50 Pf. — E. Carl Simon, Verzeichnis von Harfen-, 
Harmonium-(Orgel-) Ensemblemusik zur Auswahl neuer Werke not- 
wendig für Organisten, Dirigenten etc., die nicht jahraus jahrein 
die Meditation von Bach-Gounod spielen wollen, — 30 Pf. 
Diverse Verlags- u. Sortlments-Muslkalien-Verzelchnlsse, 
Abonnements- u. Lieferungsbedingungen u. die Harmonium- 
Preisliste gratis. 


Gefälligst lesen ! 

2Ber neben feiner Scttung ben 

VOLEUR ILLUSTRlt 

— ^ — — ■— ^ ■— — 

ein DorneömeS , non Emile de Giradin gegrünbete? 
SBtmier Illustriertes Unterlialtuugsblatt ui gor. 
mat, Strt unb Umfang bei „$af)eim" ober ber „©artenlaube' 

gratis in beziehen 

toünfdjt, ber beftelle bei ber ißoft ein SIbonnement auf bie in 
weiten Streifen beftenS eingefiil)rte, WiSdjentlidi 6 SDtal in fran= 
äöfiräier Spraye erfcfieinenbe politifibe Sageäjeitung 

LA GAZETTE DE LORRAINE 

(JOURNAL DE METZ). 

$er tEreia berfelben beträgt für ba§ SBierteljabv nur 
Mk. 3.50 trab erhalten beren «bonnenten ben Voleur 

lllnstrO, »offen ®on»er|>teiS attein 9»f. 1.80 für 
»aS »ierteliaftr betragt, 

vollständig kostenfrei 

B£li U biejenigeit, luelebe fleh mit bem ©tubium ber frmt= 
ä&ftfcben ©pradfie bef^äftigen — unb bieS tftut in $eutfd|tanb 
jebe gebiibrte Samiiie — fotttie fiotel«, Sefejirfel u. f. to. 
merben mit ftreuben non biefer auSerorbentlid) giinftigen ®e= 
legenbeit ©ebtaueb madieiT. 

Rur Borberigen ®infid)tnabme fteben SBrobe=9!ummern Don 
beibert 3ournaien auF ffiunfcb gratis gut SBetfiigung. 2Ran 
netlange foldje Bon ber 

j Expedition der Gazette de Lorraine (Journal de Hetz) 

in Metz. 


xvi. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig i896. 

No. 12. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musik alien-Bandlun gen entgegen. 







9 






JilRait tinö Iforg ifnf^f. 


£nSLs ift eine alte Klage, bafj bet eble Stunfb 
-Sprite, gefang einer nicht auSreicbenb gefcbultcn, 
'SW'®* 7 naiuratifiifdjen ©ing weife allmäb« 
lieb ben 5ßlah rätmtt. Man'bai biefe bebauen 
liebe ®rf$einung auf bie Berfdjiebenften Ur= 
fachen gurüdguführen oerfuibt, SZBagner nnb 
feinen Stil bafiit oerantwortlicb gemaebt, 
febwere SBotwiitfe gegen bie ©efanglefjrer 
erhoben, weldje toieber iljrerfeitS bie ©cfjiiler 
bafilr oerantwortlicb gu machen fuebten. ©le 
Mollen in gat gu furger Seit „fettig* fein 
unb ba8 Silber in iJjrer Kehle febneU cin= 
roeebfeln. „fertig“ werben fit benn aueb 
rafeb — übet gnerft mit bet Stimme. Man 
fann niebt in gwei, btei 3aljren ein @efangS= 
fiinftler werben, benn bie vox hnmana Ift 
ein änftrument, Wie ein anbereis unb btt am 
[hwerften gu erlernenben eines, ffiet in bet 
Bon nornbetein feft abgeftedten Seit Bon etwa 
36 Monaten ein guter Seiger obet tüchtiger 
Bianift Werben wollte, bet würbe nidbt übel 
auSgelaebt Werben. 

3m Jtadtftebenben ffiggleren wir bie 
lünftlerifcbe Berfönlicbfeit einet betoortagen* 
ben ©efangSHinftlerin unb ben gntwidelungS. 
gang, auf bem fie es geworben. ©ruftes 
Streben unb IHingen, innige Eingabe an ben 
Beruf finb etfotbetlid), um Stfolge gu ernten, 
wie iiilflan fceufcbell - „®S ift beS ßemenS 
lein ©nbe," meint biobert S<bumann unb 
bebült recht- Seute ftebt Stau J&enfrbrl im 
genitb ihres Könnens unb im Botlbefthe 
ihrer Mittel. 3m Muftfleben EonbonS nimmt 
fie eine fjerBorragenbe Stellung ein, ienfeits 
beS groften Blaffers bat ihr Warne ben beiten 
Slang nnb fie bat fub auch angeftbidt, ben 
europäiftben Kontinent ein wenig gu erobern. 

Sie Berfügt über eine belle, Heine Sopran, 
ftimme Bon fbmpatbtftbem, einftbmeidjelnbem 
Simbre. äöeber bureb Umfang, nod) burd) 
gütte Bermag ihr Organ gu blenben, aber 
bie Stala, bie es umfa&t, ift tabelloS auS= 
geglichen unb bie Berbinbung ber SRegifter 
einfach BoUenbet. 3bre Koloratur oerfebwew 


läufige fflurgel“ — wie Mogart fagt — unb ben 
biergu minbeft ebeufo unerläblitbcn groben unb eblen 
Stil? 3ra Oratorium feiert grau jienfcbel biefelben 
Ztlumpbe wie im fcblicbten Sieberbortrag. 3br 
Stimmcbatalter nnb Temperament Welfen ihr gtoar 


weifen unb aitenglifcbe Batlaben ooit ihr gehört haben. 
Aber auch bie t renbergige Sßitanterie unb Verliebtheit 
ber altfrangöfifcben Sieber bürften wenige treffen, wie 
fie. — Schumanns „Wufsbaum", BrahmS' „Meine 
Siebe ift griin*, MenbelSfobnS „Wut glügcln beS 
©efangeS" — biefe Bielgefungenen Eiebcr 


Hingen aus EiKian §enfcbels Munbe fo frifcb, 
fo neu, als hörte man fie gum aHererften 


Uttfere Sünftlerin bat bie reiebften, bie 
mannigfaltigften garben auf ihrer Valette. 
Oratorium — alte Mufit — SoItSIieb — 
baS Kunfilieb breier Wationen! — fie be* 
herrfdjt ein auSgebefintcB Oebiet mit oer= 
hältnismähig nicht grofjen Mitteln, aber Was 
fie gerabe fingt, hält man immer für ihr 
BefteS I Vor »erfebwimmenber ffieidjbeit unb 
Sentimentalität im Vortrage beutfeber Eieber 
Bewahrt fie glüdlidierweife eilt richtiger ®c- 
febmad unb ficberer SfunftBerftanb. 

Eiltian Saftet) — bieS ihr Mnbchen» 
name — ift 1860 gu Kolumbus im Staate 
Ohio geboren. 3b rc mufitalifchen Stubieu 
waren Don gartefter 3ugenb auf forgfältig 
überwacht unb ftbon als irinb geigte fid) ihre 
Begabung für bie Tonfunft. Siner ihrer 
erften ßehrer war ihr Oheim, KljarleS 


W. §apben, [elbft ein tüchtiger Sänger. Bei 
grau WubenSborff in Bofton würbe ber 
Unterrieht fortgefeht. Oiefe war eine ber 
beften ®efangSmeiftcrinnen AmerifaS. 1876 
trat Eillian Ballet) unter aufmunternbem Bei. 
falle Bor bie Deffentlicbfeit , ohne barunt 
ihre SluBbilbung für beenbet gu halten. Wutt 
ging fie nach Baris, wo fie Schülerin ber 
Biarboi=®arcia, ber jüngeren Scfjwefter ber 
Malibran unb beS Manuel ©arcia, würbe, 
ber einftmals ber Sehrer ber 3ennb Einb 
gewefen War. 3m 3ab« 1879 trat fie tat 
einem Äongert ber Philharmonie Bociety Bor 
baS Sonboner Vublitum, gu beifen erlorenem 
Eiebling fie Bon nun an gäblte. Oer gün= 
ftige ©inbrud ihres ©efangeS hätte gunächft 
ein Sngagemeut für ben KrhftaUPalace gur 
golge, wo fie unter §ans Wicbter in ben 
©amStag.Kougerten auftrat. Huch in Biel» 
befuchten BoItStümlicben fflufitaufführungeu 
fanb i|re Stunft Botte Sßiirbignng. 

Slber all bie raufhenben (Srfolge Waren ihr nur 
erneuter Anfporn gu fernerer [ünftlerifdier Ohätigfeit. 
Oie Stnbien würben nicht nur feinen Slugenblid unter, 
broiben, fonbern mit einem geuereifer betrieben, als 
banbeite es ficb bei einer Anfängerin barum, bie erften 


XiUBtn unh CStorg ^rntiiid. 


her fflieberbelebung ber alten Meifter. ffier fingt 
beute noch ßänbels DBemarien, SRameau unb 
Burgell? 22 er Berfügt über bie biergu nötige „ge< 


baS Anmutige, leicht SSefdjwingte, nedifcb Sierlfche 
als eigenfteS ®ebiet an, — boch bat fte ficb auch baS 
Oüftere, Schwermütige, Melancbolifcbe abgewonnen. 
Oem Voltslieb wibmet fte eine gang befonberB 
liebeooüe Eingabe. Man muh febotfifebe SBollS. 


— m n„.rf.c - i 80 Dl ! »o« »* *i h *«■ !•-. (HaUahkeifttl 1 W. 1.-, *ra«tbntn h Kt 1.50, tat« »Be Sa«. ». WagtattemflaaM. |» letietea. 




J 50 


Stufen ju crllinunen, tuib nidjt um eine nom fßublifum 
bereit» anerfanntc ftiinftlerin. fsljr ßcljrcr Ijiefj ie(jt 
Wcorfl ,§cnfdjel, @efaiig»profc|for am Kuj-al College 
uf Musie ju fionbon, unb iljnt reichte fte 18 S 1 bie 
fömib jnm (Sljebunbe. 1892 famen bie beiben 3111* 
großen SCtjcatcr* mib 2)lufifiui»fteflung tiad) 2Öieu, 
iuo fic Xuettc gufammeit fange» 1111b ftrau ßittiait int 
(S’itijclüortrag 0lä»3te. s l)ta» mürbe moI;l auf bie 
treffiic&cu 2)arbietu»flcn aufmerffmn, bordjtc aber bod] 
mir mit falbem Obre bi». 3m internationalen 
Xrubel ging bamal» ba» SBcftc ucrlorc», eine» beäugte 
ba» anbeve, — c» iuar nid)t bie redjtc ®mpfnuflticfj= 
feit uorljanben. SBeitau» mürbe» biefe ©rfotge »6er= 
boten non benjenigen, bie grau £>en)tf)cl im 3a»»ar 
biefe» 3 af)reS i» Sic» errang, ©ie mürbe als 
.Wiinftlerin oon beroorrageiiber 23 cbe»tu»g begrübt, 
al» eine ©äuflerin, bie finge« fann! 

3 >cr ÖJattc ber Miinftleriu ift ein ®e»tfcber, @corg 
.fcenfdu'l, 3» Breslau 1850 geboren, ©r nimmt im 
s J)i»fiflebeit Bonbon» eine angefebene ©teile ein. SU» 
Sänger, ^Dirigent, ( 9 ejang»ld]rcr mtb .Mcmbouift — 
mebr fann man mabrlid) oon einem eiitjclnen Sföaunc 
niebt forberu — ift er bcroorgctrctcu. ®cr Sänger 
£>enfd)el oerfiigt über einen ftangooltcn, moblgefcbultcn 
Bariton — ber Dirigent bat fid) 1.881^ 84 als ßeiter 
ber Somptjonicfoujertc in Jöofton mtb in beit folgern 
beit 3 abren jener ßoubon» bduafjrt — ber (yefang»= 
leerer mirftc ücrbicnftlid) am Koval College of Musie 
mtb feine befte ©djiiterin beifit ßiUiait &cnf(f)cl. 2 >a» 
alte Süridtmort: „Amor magister ojitimus ost“ 
(ßiebe ift ber beffe ßcljvntciftcr) ift mieber einmal ein 
Saljrmort gemefett. 

'Aton beit äablrcidjen ^ompofitioneu £>cnfd)el» 
feien feine MauomSuitc für Streicbordjefter, eine 
3 igeuner=@erenabc für Crdjcfler, ber 130 ^fatin für 
(Sfjor, Soli mib Ord)eftcr, fomic eine grofje 3 abl 0011 
ßieber» ermähnt. 1892 trat er in 2 Bien al» ©aft* 
birigent mit einer Suite an» feiner SWufif 311 „©amtet* 
auf. Senn and) £>enfdjcl, wie begreif lid), baö ©cljtocr* 
gemidjt feiner Xljätigfcit in bie Stompofition oerlegen 
möd)tc, iitiiffcn mir tut» bennod) barauf befdjränfcn, 
nur ben ©ruft feine» Streben» aujuetfennen. ®r bat 
auf bcu anberen ©ebieten feiner mufifalifdjeu Sßirt* 
famteit fo oiclc uitb oerbiente ßorbcereu geerntet, bafj 
er bie bc» groben SCoitfc^crS ftiglid) entbehren fann. 

"Urin in ftvicbmnnn. 



jin Nomina. 

Pou Baus* fDadjcnliuft’ii. 

§ a, baS Mißtrauen Ijcutjutage ! ©elöft in bie 
Siebe, das Ijeilißfte aller (Befühlt» mifdjt es 
fid) fd]on 1111b gerftört bie gartcftcii Bande! 
Seiner traut bem anbern mehr! ffiohinanS foU das 
cnblidi ! 

Ser Vcrgral ®be!cr faß in tieffter Vcrftimmung 
in feinem Bureau. es tnar ba etmaa angerid)tet, 
das itjm fdjwcren Summer titndjtf, ihm, ber fid) nur 
mit ben Sachen unter ber Erbe 311 befdjäftigen nnb 
in ben oberirblfdjeu, fogar iiberirbifdjen, ju benen bod) 
bie Siebe gehört, menig Erfahrung hatte. 

©eine Sodjter §riciie, ein fjeitereS, licbeitswiir» 
bigeb Mäbdien uott gwaitgig Sauren, palte fid) Ocr= 
lobt; er batte nidjts bagegen gehabt, beim ber junge 
Mann, ber Saufmaun Dswalb Sumer, mar gtoeifcl* 
lots ein böcbft adjtbarer SRenfd), ben ein SBtäbdjen lieb 
haben tonnte; er mar lange auf enrobäifdjen Steifen 
gemefen in (fiefdjäftcn einet ber erften SKafdjiuen- 
fabrifeu, bis er mit achtunbjtoanjig 3at)reu bas ffle= 
bürfniS fühlte, fid) fetbftänbig ju mad)en. ®ie ®odj= 
jeit foüte tubeS erft ftattfinben, tnenu fein @cfd|äft 
orbeuttid) im Sange. 

X'a waren aber bie lieben Sievwanbteu getommen, 
als bie Sßerlobung fdiou bor SSiodjen ge(d)e()en, uitb 
hatten itjn beforgt gefragt : „Slber bift bu benn iibet= 

geugt, baff biefer fjert Sutiier Sebente, 

bu giebft ihm bein dnjigeS Sinb ! Man hört io 
maud)cS über ihn, Wenn man fragt; beult er folt eia 
großer Scbemann fein. ®u tannft bir bod) beuten, 
bah uns fjelencnS SBoht am tjergen liegt I ltebereile 
bid) WeuigftcnS mit ber §od)geit nidjt!" 

®aS hatte, fdfeiiibar abftdjtSIoS gefbroehen, ben 
SSergrat etwas in Unruhe nerfejt. 6r fal) fein Stab 
oft heintlid) mit beforgtem Slict an, als frage er fidj, 
ob fic Wot)! gtiidlid) Werbe, unb wenn bie beiben 
jungen Seute betfammen waren, fudjte er in bem 
Srantigam jeben tteinfien Gfj<i™tt er äU0 ju belauWeu. 


Slber er faub nidjis SebetiilidicS. ®r oerftanb fid) 
(0 wenig auf SJieitfdjeu nnb hatte bcSfjalö fdjon Iran, 
rige Erfahrungen an ihnen gemacht, ohne bcShatb 
ihnen abgeneigt 31t fein. 

giueS ®ages bcfudjlc ihn ein Setter, ber in 
Saris, mit einem anbereu affociicrt, ein grofeeS ttr- 
portgefchäft befah. 

,, 3 d) habe bir ja 311 ber Sertobung geleiten s 
fdjon jdiriftlid) gratuliert," jagte er. „SSiic alt ift 
fie jehtf" 

„eben jioanjig geworben!" 

„Unb erf ScrmuUidj ©cjdiäftSmaunf ®u 
[chriebft nur: DSwalb Xurucr." 

„SllterbingS ! Unb wie id) glaube, ein tüdjtiger, 
beim er hat auf feinen weilen Stteifeu ©elcgeuljeit 
gehabt, bas ju werben." 

„3ft er and) in euglaub gemefen?“ 
„Vermutlich! 3 Jtid) biintt, id) hörte ihn baoou 
rebeu!" 

„®m! ..... 3 ta, id) wiiufdje aufrichtig alles 
©liictl" 

„Stiarum ftagft bu gcrabe nach euglaub?“ 

®er Sergrat meinte, bnS leptcrc habe er etwas 
flciiilaut gefragt. 

„Sta, nur weil wir oicl ©efdiäfte baljin machen! 
f 5 rage itjn bod) einmal, es intcrcffiert mich! 3 u einigen 
Sagen tomme ich wieber auf ber Steife hier burd)." 

$amit war baS ®b ema abgebrochen, ebelcr 
ging wieber an feinen SIrbeitStifd), als ber 'Setter 
fid) onabfdjiebet; aber ihm fiang immer bie ft-ragc 
besfelbnt im !Dhr. 

OSioalb war mehrmals in euglaub gemefen, fo 
befestigte er am Slbenb, als er mit Sater unb SEodjtcr 
fpeiftc .... Unb warum fotltc er gcrabe bort nicht 
gemefen fein? DSwalb hatte bas als fclbftberftänblid) 
betrachtet; aber er forad) nie gern oon ®efd)äfts= 
fadjeu, roeuit er bei feiner Braut War, um fie nicht 
bannt jti langweilen, unb ftclenc Berlangte am wc 
nigfleu gcrabe batnud). 

©ouberbar erfchieu’S bem Bergrat bcu gaujen 
Slbenb hlnbitrd), baff ber Setter, ber bod) and) @e= 
fdjäftSmann, gerabe biefe S-rage, unb in fo eigen= 
tümlidjem ®on, geftellt. Slber DSwalb hatte btefel6e 
fo unbefangen beantwortet, er fpielte tiad) bem 9 tad)t> 
effeu in heiterfter Saune Somino mit feiner Braut 
nnb er, ber Bergrat, las injwifdjeit bie Slbenbjeitung. 
©ie waren ja glücflidj, bie beiben ffhtber, unb fic 
paffien juefnanber, fie beibe mit ihrem heiteren ®cm= 
perament. 

* * * 

DSwalb Sumer, in feinem ®cnfcn unb Raubein 
ber uuabhängigfte ÜBteufth, hatte in ber ©tabt eine 
perheiratetc ©d)Wefter unb brei Santen. 

„etwas nie! non ber ©orte!" fagte er, aber 
er flimmerte fid) Wenig um bicfelben. 

®efto mehr fümmerten fie fid) 11m ihn, ihren 
cinjigat Steffen, ©ie waren fdiou etwas derfefmupft 
gclocfett, als Dswalb feine Verlobung abenbs in ber 
SBohmmg beS Sergrats gaitf in ber ©title, nur im 
Beifein ber SdiWcfter gefcbloffen, aber boef) perföhnt, 
als er ihnen mit feiner Braut fdjon am nädjfteu 
Mittag ben fdiulbtgeu Befud) machte. 

©ie hatten feine ©efegenheit, ihn, ben Stet* 
hcfdiaftigten, 311 fragen, ob er (ich aud) auSreidjenb 
und) ben Berljältniffeu beS Sergrats erfunbigt; fte 
fclbft beauftragten fid) alfo bamit, jeboch ohne fo 
folg. Man luufjte fo Wenig oon bem fo eitifad) 
Iebenben alten ®crrn, ber liad) bem ®obe feiner grau 
fid) ooiu ©cfellfchaftSIchen gurütfgegogen hatte. Volt 
Vermögen tonnte hei thm woljl ntdht oiel bie Stiebe 
fein, unb baS cr[d)ien unbebaebt oonDSWalb. 2 Be!= 
eher ©efchäftsmann heiratete aus Siehe! Von biefem 
©efidjtspunft betrachtet, war bie Verlobung bod) 
recht unüberlegt, wenn and) gegen baS frifebe, hü&fdje 
Mäbchen perfönlid) nichts 3U fagen War. 

Slber es waren ja ttod) fed)8. Monate bis 311m 
Qerbft, bis sur ©oefejeit, unb bis bahin tonnte ja 
manches gegeben. ©0 War uamentlidl bie Meinung 
ber iilteften, ber ®ante Suifc, ber biefe Verlobung 
rillen Strich burd) ihre Üiedimmg gemacht, ©ie hatte 
erft türjlid) ein gar nicht bäfjlidjeS, reiches Mäbchen 
fennen gelernt, baS fie für Dswalb heftimmt, nnb 
bah barauS jefft nichts loerbett feilte, bafitr erfd)ien 
ihr biefe Verlobung nicht ©runb genug. ®o[d)e Ber* 
iprechungen gingen alle Sage ätiriid. 

©ie oerlegte fid) alfo weiter aufs §ord)Cn unb 
erfuhr snuädjft, baff ©beler nur Bergrat beS an 
Soblcnlagent- reidfen dürften 3 t'. [ei, ber aus gefchäft* 
ii^eu Sttüdfichien feine giuang« unb VermaltungS* 
hureaiiE in ber groben ©tabt etabliert ^abe. Silfo 
nur fiirftlid) er fttat! 

Von bem SÄecbtSfonfuIenten, ber ihr fleineS Ver- 
mögen Oertoallete, tourbe ihr gejagt, ©beler fei gegen 


feine lluterbcamtcu ein mtcrirägiidjer Stcrglcr, ber 
alfo bei biefeu total oerhafft, überhaupt and) in ©e- 
fdjäftSfreiien fd)r wenig beliebt fei. Sßeuii man etwas 
erfahren mode, hatte er pinjugefügt, 311 was feien 
beim bie StuStuuftSbureaur, bereit tuohl ein Xnpcnb 
in ber ©tabt. (fr wolle es gern auf (id) nehmen, 
fid) über biefe Verföiilidjtcit bei einem bcrfelben 311 
ertunbigen, baS fofte ja nur ein paar Mart, einer 
feiner früheren ©direiber fei als jo eine Slrt oon 
®etettiD in einem biefer Bureau); augcftcUt; auf ben 
tönnc er (ich blinb ocrlaffcn. 

Sen fingen ©ebanteu billigte fic mit fjrcubc unb 
wartete gebulbig, fclbft nadjbem ber Mann ihr ge= 
fdiriebeu, bie 3 tad)rid)lcu, iiamciillid) über baS Vor* 
leben bcs Betreffenbcu, mühten erft mit großer Vor. 
fiefjt cingesogen werben, and) leien bie ©coiihreii im 
borauS ju erlegen. 

Sind) baS Icfjterc that fic mit Aufopferung unb 
hiiUtc fich cnoartungSUoH in geheimniSPotteS S)aib= 
(chlorigen ihren beiben ©chmeftcrii, aud) alten 3uug= 
fern, gegenüber, bie (ie mit bemfelhen in faft nner» 
iräglidie Spannung perfekte. Dswalb jeinevfeits hatte 
feine Ahnung bou bem, was ba insgeheim gefpotmen 
War. Sr War gliieflieb im Vefip feinet Braut, über, 
gefchäftig, um fie halb heimführen 3U fönnen, unb 
fiimmerte fidj um bie alten ®amen gar nicht. 

Stur feine ©diweflcr fah er guwcUcn, fanb fie 
aber ernfter als foiift. Sic (d)icn ihm nur Sorge um 
bie g-rage 311 haben, ob er nidjt lieber bie ©odijeit 
liod) hiunustchicbeu follc, bis feilt ©efdjäft im riditigeu 
glor fei. Hub baS glaubte er beffer beurteilen 311 
fönnen. 3m übrigen merftc er nichts bou bem, was 
im ftiücit oon feiten ber lieben Verwandten 311t ©i= 
djeruug feines SicbenSgliitfS bcWerfftctligt würbe, ©r 
oerrcifte in ©efdjäften unb fdjricb feiner Braul bie 
3ärtlid)ftcn Briefe. 

Suituiftheu warb ber Bergrat immer Perftimmtcr, 
iogar fo nerbös erregt, bah er früher als fonft feine 
Burcauftuube fd)Ioh- ©rin älterer Brubcr war ge* 
ftorben unb hatte feine grau in ben fcfjlimuiften Um* 
fläuben suvücfgclaffen. 

®iefe fdirieb ihm, ihrem Schwager: „$u muht 
mir helfen, ®u, ein fo eblcvMenfch, ber ®u baS in 
früher fdjon fo bereitwillig geihaii, als ßubloig burd) 
feinen ßcidjtfinn fid) in bie fdilimmfte Sage gebracht. 
Seht ftcilt eS fid) heraus, bah er fdjluere ©chulben 
hinicrlajfcit, für bie man midi in Stnfprud) nimmt, 
mich, bie ich ietst uon ber geringen Summe werbe 
leben muffen, bie mir aus einem gamilienftift 311* 
flieht. 3 dj fcincTe Sir hier eilt Ver3cid)iiiS feinet 
Verpflichtungen, bas mir übergeben worben. ®ilf, 
ober id) muh mit ©djanbe 311 ©runbe gehen!" 

,,3d) wieber helfen, ber id) mich fdjon einmal 
für biefeu Bruber in bie tieffte Verlegenheit ftiirstc, 
nnb ba foU id) jept für ScIcncnS äluSftcucr forgen! 
Miv fteht ber Vevftanb fliU!“ 

er irrte auf bcu Bromciiabcn umher unb bie 
Sachter erwartete ihn oft lange 311m 9 iüd)tma!)l. 
Sfam fie ihm freudig nach empfang eines Briefes 
non Dswalb entgegen, fo feufstc er heimlich- 

„3dl tonn niÄt helfen," rief er, wenn er (id) in 
fein jfimtner juriiefgejogen. „Mein Bruber ßubwig 
hat fid) fchoit bamalS (djwcr gegen utidj oergangen." 

Unb jept muhte auch ber Vetter nach Uietjcljit 
Sagen guriieffehren uitb ihm fchweren Verbruh mad)eit. 
er h“be red)t gehabt, als er gur Vorfid)t geraten, 
fagte er. Sie 'Jtad)rid)t, bie er aus Sonboit Oon 
einem SluSfunftSbnrcau erhalten, beftätige, bah öic 
©djwinbclfirma, bie bor einigen 3al)ren oon ßonboit 
aus grohe Betrügereien beriibt, (ich ffliBbi), Dswalb 
Xurner & ©ie., Gill) Stoab, genannt unb plöhiich auf 
3 tadjforfcbungen unb Pfeguifitioucn bon Sonfulaten 
fpurloS oon der Bilbflädje oetfdjwunbeti fei. ®ie(c 
©chwinbeleien hätten atterbingS nur ein ®uhenb 
Sontinentaifirmen hart getroffen, feien aber lehr groß* 
artig angelegt gewefen; bie ©diwiltbler fclbft aber 
hätten fich in attc ÜÜSinbe jerftreut. ein Dswalb 
Sumer alfo habe teil baran gehabt. 

Ser arme Bergrat fenltc traurig baS fjanpt, 
während ber Vetter ihm bringend riet, in ©ifahrung 
gu bringen, Wo §elenenS Verlobter um jene ffeit 
[ich ouf feinen oorgegebenen üieifen befunben. 

Dswalb foßte nun erft in einigen ÜBodien guriiet* 
fehren; bem amten alten Mann aber wollte ber gerj* 
fchlag ftiß flehen, als er fid) erinnerte, bah Oswald 
auch »on einem längeren Aufenthalt in ßonboit 
ge(prod)en. SBaS thnn? An ihn fdjreiben? Unter 
weldjem Vorwand? 2 Sie ber Vetter etwas riicffiditS* 
I08 riet, ihn brieflich um ütechtfcrtigung 31t erfud)cit, 
baS hätte gum Srud) geführt, mtb Welcher Vater hätte 
bas feinem Sünde antljutt fönnen! Sngwifdjen aber 
muhte ber Vetter wieber tiad) Baris gntiid unb Oer-- 
fprad), oon bort ans Weiter 311 forfdjen. 



151 


2> cm Sergrat blutete bas feer*, Wenn er feierte bic bcu großen 3)Jcificr üon SatjreutI) weit mehr hätten gierte ©oethe mtt äncbmfc Srton tu öcfenheuu. 
io ahnungslos glütflidj fab unb fte bic Sage jätete, lächerlich machen fönnen, als ba§ Sud) Frager». Später fdjTicb er bie ©mgfptelc „®n»in unb ©Imirc" 
bie OSwalb noch aiiS6teiben fottte. 3hm war*» GS ift ber grofeeu ©ache Wagner» aber nicfjt (bpu 3oh- 2Jnbro fompontert) unb „Glaubtue" üon 
liubenfbar ! tiefer in feinem Wcfen attfdjeincnb io beijufomnten, felbft wenn ntait Pcrt*ud)cn mürbe, feine Sitta Scüa unb ging mit bem crnftljaftcn Sßlaiie utn, 
offene, ehrliche junge 3Wanu! Set Setter mufete fid) $crfon lädjerlid) 311 machen. SicfeS beforgeu nun bie Oper 311 reorganifieren. Sodi fanb ©octl)c feinen 
irren; er war ia als ©efcbaftSmann üon fo unbeug- bie üierbimcnfioiialeit Wagnerianer attcrbiiigS Diel fongenialett ffompoitiftcli, ber tetnem 3occngangc 
fainen« rücffidjtelofen Sringipicn! Wäre OSwalb mir beffer unb griinblidjer als Präger. WaS fagt man Ijätte folgen löiutctt. 

fd)ou ba! Gr wollte mit iljni fprecfjen; er war e§ ttjni gu bent fHitSfprudje eines Wagnerianers, ber ba lautet: ©oetheS ©mgfptel ,,3eti) unb oateu) tollte ber 


fdptlbig, ihm su fagen , was ihn als ©efchäftSmamt „3ttogart war ein guter 9Rnfifer, Seethooen war cm 
fd)on jebt unmöglid) machen fonnte! Sic Sochtcr ©eitie, ÜRicharb Wagner aber war ©otteS ©ol)n." 
burfte lein Wort baoott erfahren; erft ©ewifjtjeit, unb Sa fteht bod) bie Welt oor einer Serirrung, 
baitu war’» ja nodj 3eit geling, baS llnoermeiblidje bereu Sragcr infolge feiner urgefunben ßebcnS* 


511 ertragen! 

Sngmifdjen üetftridjen ihm adjt Sage in fdjltcfe= 


anfdjauitttg poflftänbig unfähig War. 


fompotiiercu. ffaiier möge fiel) mit bent ©ingfpiel* 
tejte recht befannt machen, beuor er eS in SÖtufif 


Präger» Such ift im ftSdrftcn ©rabe IcfenSmert fcfct; er möge früfjcr feine 'JMobien unb bereu Se* 


lid) faunt nod) 511 ertrageitber Unruhe. Ser Setter unb id) fann als Serehrer Wagners nicht umhin, glcituug „bispoiticrett", fo bau alles i aus bem ©anjen 
iit $ari» fdjwieg unb baS erfdjicn ihm wie eine Sc* heute biefcS mir fo fpmpathifdjc Sud) beftcnS 311 iti baS ©attge htnemgearbntct werbe. SaS Saccom* 


ftätigmtg. empfehlen.* pagnement foll „mäßig* gehalten fein, ba nur in ber 

Sa fprattg ihm nachmittags, als er aus feinem Srofc biefcS Suche» halte id) 'Wagner and) jefct fDtäfeigfcit ber t)teid)tum liege. Wer feine ©ad) c ber* 

Sureau fam, bie Sodjter frcubcftra^lenb mit einer uod) für einen fo hoch ibealcu groben Wann, bafj ftclje, thue mit gwet Siolutcn, Stola unb Saß mehr, 

Scpefdje itt ber fianb entgegen. ÖSWalb wollte, 311* Sertcibiger in biefer @ad)e iiberfltiffig fiub ; Präger als attbere mit ber gaitjctt Suftrumcuteitfanimcr. 

frieben mit feinen ©cfdjäften, fchou am 3lbcub guriicf= hat bem ÜP2 elfter Wagner nicht gefdjabet. Samt fam ©oethe mit folgettbcm Jtote , Welkem 

fchveu! Sab ff if fingen. Gprill Äiftler. Serliog, 9t. Wagner, ßiSgt, 9t. Strauß unb Weingartner 


fehreu ! 

3hm War baS Wiebcr wie ein ©d)lag auf baS 
,$crg. ©d)Weigenbfud)te er fein 3tmmer auf. Gr muhte 


Min W elfter Wagner nicht gefd)abct. Samt fam ©oethe mit folgettbcm Säte, welchem 

Sab ff if fingen. GurUl fliftler. Serliog, 9t. Wagner, ßiSgt, 9t. ©trauß unb Weingartner 

gewiß feinen ©efdjmacf hatten abgewinnen fönnett. 
* 153 loirb jitr untere ilefcr inteveftaiit feilt, ju erfahren, „Sebietten ©ic fid)," riet bfl' Sidjtet betlt ffOlltpOHtfteil 


E.rr4. » Ijo.te woKtc er 'unter Bier ÄAJ& 




|rägcr — Rogner — §prifli 


\^eit einiger 3 e ü tobt ein Seäger=Waguer-©treit, 
cOgl wie er in ber Wufifgefdjichte faum je getobt 
hat. Sie ßefer biefeS SlattcS finb über bett ©runb 
beS ©treiteS, über bie 2lrt ber ffriegfühnmg burd) 
einzelne 2lvtifcl genau unterrichtet worben. 


Pfütze Richter in ihren Ziehungen 
jur |Ittlil. 


SS B« mit Tiiialb I M,r ,<5 ,,n »Bqe» unb einjeln; bei einer ©teile foll bie »löte 

bet einer anbertt baS ^agott ober bie £wboe b n g 
j 'Wort nehmen ; bieS beftimme beti iUttSbrucf unb man 

A*^t>**> miffc , was man gettiche, auftatt ba& bie mcifteit 

Tf T neueren ffontpouiften wie bie ffödte bei ©peifett einen 

' " “ Hautgout 001t allerlei bringen, bariiber fdjntccfc 

^ifd) wie 5-leifd) unb baS ©efoitene Wie baS ©c* 

träger - laptr - Önrifli peutfehf Pi^cr in ihren ^ifinngen »« «u 6 er w «..«.n«.« m 

v ,,3eri) unb Söätell)" ju (Silbe ju fiitjrcn ; nIcid)iuo!)i 

f lt ul c v * ll ’ lt1, (durfte iijm ©oetbe bie Operette „©ctjerj, üift unb 

eit einiger 3eit tobt ein $räger=fflagner=©treit, SHodje" ju, bei luetdier fid) .«niier nnfüugtiet) nid)t in 

Wie er in ber ®tu(ifficfcfjid)te faum je getobt KV ben iltbnttimu« ber Serfe tmben tonnte ; bod) brndjtc 

Ijat. ®ie ßefer biefeS »tattcä finb über ben ©runb 12 t\o nennt fid) ein i!?ud) non ßttfreb Stört, er bie Kompofition rnbtid) julnege unb ©oetpe per- 
beü Streite«, übet bie Strt ber Sfriegfüljruitg burd) wcid)c8 im «erläge pon Sari Stcifiuer fidjert, bafj (ie itjm „mnndjen ©enufe uer(d;ajft unb 

riiuetnc atrtitet genau unterrirfitet worben. '**►« (ßcipsig) crfdjieitcn ift. ©8 ift mit grofsem Biet su .beuten gegeben tlätte*. 

Srägcr fthrieb ein Sud): „Wagner, wie id) ihn 7?leifee unb mit griinblidjer ©adjfeuntutS oerfafjt. «US ©oethe 1<86 nach otahen reifte, horte er 
faunte." Sas Sud) würbe non ben Mblutwagne= Sie Duetten für baSfelhe floffett aus bcu ©Triften bort ntandje Dpcr, bereit Wuftf ftd) „beguem anhovte, 
rianertt auf ben Snhej.: gefegt ttttb bie Sapreuther unb Sriefen ber Sichter fflopftocf, Wielanb, ßeffing, ohne bah ihn baritt ein neuer ©ebanfe getroffen 
fyente rttlile nicht, bis bie SerlagSfirma Sreitfopf & ©djttter, ©oethe, Berber, 3ean $au l, G. %. 2t. ©off* hätte". Gitnaro j a War fern StcbltttgS bmpomft. 
©firtcl naehgab unb ba§ Sud) aus bem Sud)= mann, ßenatt, ©eine unb ©rtllparser. Ser Serfnffer 3u fttom gab ©oethe ?u Ghveti ber tljnt befreunbeten 
Tjanbel äuriiefsog.* SaS Such felbft fdjilbeit Wagner hat fid) mit ßiebe in feinen ©egenftanb nerfenft unb Waleritt Slngelifa ff auf manu unter Wttwtrfimg 
als einen genialen, groben Wann mit aßen ©djwächen, feine ©d)rift ift befonberS als ßefebudj ober fjeft= italienifd)er Dpernfänger ttnb be» ffonjertmetftevS 
Wie fie eben üDtenfchen eigen finb. SaB ärgerte bie- gefdjenf für junge ßeute 31t empfehlen, welche fid) Strang attS Weimar eine muftfalifche SMuffnhruitg. 
jenigen, tuct^e Wagner für eine ©ottheit halten, unb gleichmähig für bie Sicht- unb Soufunft intereffieren. Diarf) feiner 9?ittffef)r «ns Statten brad) ©oethe 


jenigen, tuetde Wagner für eine ©ottheit halten, unb gleichmähig für bie Sicht- unb Soufunft intereffieren. Stoch feiner 9Jüdfel)r aus Statten brad) ©oethe 
fie tafelten mit ben ©äbeltt. ©örett wir, was 2tlfr. Sod über ©oethe ju bie Serbinbuttg mit bem ffompomftcu ffatfer ab; er 

3ch möd)tc su biefer (Streitfrage nun einen inter- fagen weih- 3m Glternhaufe beS grohett Sichters hat atterbittgS gu fpäi eittgefeljcn, bah bte ^on werfe 

effanten Settrag liefern. Seit metften Wagnertattern würbe öiel mnüsiert. ©oetheS Sater Pertraute feine btefeS 9J2anneS unbebeutenb waren unb bah er unfähig 

ift ber fftame 3uliu§ Gpriaj befannt. Gin Seutfdjer, ©efiihte ber 3*löte au, feine ©attiu fang unb Wolf-* war, bett Sichter *u berftehen. f 

ber in ßonbon lebte, ift er ber Serbienfte wegen be= gang felbft erlernte baS fflaöierfptel ; fpäter gab er Sa befuchte ben Siebter ber Hompomtt joh- 
fannt, welche er fiel) um bie ©ache WagtterS erworben fid) mit bem Getto ab, ohne eS je auf beiben 3n- IJrtebr. fReidjarb t mWemtar unb bannt würbe etne 

hat GS finb feine fleiiten Dpfer, bie biefer öorgüg= ftrumenten 31t einer befonberen fertig feit 31t bringen, neue muftfalifche Scrbtubung augefnupft. Sfetdjarbt 

liehe ffunftfemier , eble Weufd) ttttb felfenfefte Wag- Gr hatte Wid)tigereS 3« tfjnn, als bah er au bic War wcltmäunifch ßcwanbt unb begabt; feine Opern 
tterianer ben Sntercffen Wagners gebracht hat. Sefiegung inftrumeutalcr ©ehwierigfeiten üiel 3eit würben tu gang Seut)d)lnnb mit grottem Sctfall 

Wer mit Gnrtar in ettaeren Serfeht trat, wirb hätte toenben fötwen. gegeben unb ber fföntg üoit fpreuhen machte ihn gtl 


tterianer bett Sntereffeit Wagner» gebracht hat. Sefiegung inftrumeuta 

JBcr mit ©tirior tu otgeren «ertepr trat, wirb pätte wenbcir tbtincn. „••• _ „ . , , 

btefen Bontepmcii, waprpcitätiebtliben, treu jur 3apne lieber feilten SflaBieruirterricpt fliebt ©oetpe in fernem Softapettmerfter. älertljorbt tompomerle mep« 
fflaaner« ftpwbreubeii SBImm nie bergeffeit. ©eine „äBaprpeit unb $ld)tunf|" eine (öfttid)C ®e(rpreibutifl. rere ©octpefipe ©mgfptete, bieJDiuftt !ju r „@gtnont 
ßauterfeit ift über affen Htoeifet erpabeit. 3tn ®aufe eine« ©cfpietcu eirtberfte er nämlirp entert tmb bie ßieber au« „fflrtpetm SKetfter ; ©oetpe War 

3d) oerfeprtc mit gnrtar jahrelang brieftidi, bi« iimnberlirpfii ßeprer, ber mit atterlei Sdjmirren (einen non (einen Stonwerten eittjiirft, allem bte ©nmpatpren 
id) 1892 ba» ©UM patte, ipn pertönlirb tennen ju ©rpütcrir bie SlufmigSgrimbe beü .ftnuierfpiets bei* beS Sfomponiften fiir bie ftansoRtcfte »leuolitttoii Per. 
(erneu. ©« war »nt 3eit ber SJanreutpec auffüprungeii, brarbte. gut (ehe (Bote, jebe Safte pat er etne «itafetcn ©oetpe, rpm b(e greunbfdiaft 1 1« WitbiBfn. 
WoPiir uns nufer gmeinfamer fiSeg führte. (Bei mit brotlige fflejcidjnung «efnnben, bte er bei ernfter ®er i lufeer 

in ffiiffingcu m uftette Sprtar bie «ibliotpef bnrep unb 'Miene jutn grgöpnt ber fleinen SUamerftubcntcn »rutp ber gteunbfrpaft fut (Ketdjarbt tu beachten«, 
rief S K S? ba finbe irp ja bat Sud! Mn gebtauAte, ohne bafe ber Unterricht bei biefer _ launigen werter SSei e ß-r; oerurle.lt bte oor. unb »nbnug. 
fftraaer nar nidit !" Metpobe notgetrtten patte, ©oetpe erjaplte (einer Itcpe Statur“ brbfelbeit; er nmibiQigt ti, bap (id) !)t. 

Sofort befteätc er es unb an* bie Bertagbfirmn Srhtoefter oou biefem luftigen SHaoierleprer; beibe „mit Sffiut unb 3ngrimnt in bie Oteuotutfon geworfen 

faubtf «f» ein ^Wecenfionäenmp“* entberfleu fofort ihre mi.fitatifdje SInlage unb brangen habe”; er (©oetpe) aber Patte ehu fiir affemal am 

trnriar wobt einer ber attercAtcften 'tßaguertancr, in bie gttevn, ipiren btefen porjiigtiAen Stlabiermeifter »eftepenben feft, »eil er bie „greulichen unanfpalt- 
cmofabl mir baä Sud) mit folaenben IBotten: „®a8 ju bttfAaffen. $er Maeftro begann im £>au[e ©oetpe» famen ftotgen fotdiet geroalttpatiger oufge öfter 3u- 
ft fial ein »Trntlnft ge» SBuA ohne ge= bei. Unterridit unb bie @efA»ifter waren fepr ent. ftanbe, fotote ein äpnHdjt» ©epcimtre.ben tnt SBatef 

Amadfofe »erb mm ein Hfl So Wat ber täufdit, at« er ferne «Späße befjarrfi* unterliefe. lanbe burAbtide". bie.Aarbt fei jwar non ber 

\mtli\d) unb ber ffünftl er ö Wagner, wie Wolfgang empfing oou feiner ©djWefter Gornelia mufifalifdjen ©eite cm 3-reunb, oon ber polittf^eu 
Sräacr ihn fdtilbert Su muht bid) beS SudjcS h^ffifle Sorwiirfe beShalb unb beibe lernten bet ber aber ein Wiberfadjer ©oetheS gewefen, fo bah gule(jt 
frnebmen unb e» in beinen ^L3taaen*empFebIen. ernften EePrmetpobe nrd,t nid. gnbtiA fam ein ber StuA unanfhattfanian ben Stag tarn. 

"Tf reu nid? b aft S ü aerbenM utpat t e, ©e Diele ber beiben Keinen fiente mitten in ber 3118 ßeiter be» ffiermarer $oftpeater» fam 

ba8 f !8n A beraugjSneben* Staoierpunbc herein unb nun cr[d,loffen fid) bie ©oetpe mit ber Oper in nnfee »erttbrnng. ®r bt- 

“ «3V.S finb hie Malte oon'gulin» Knriar bem luftig fprubeluben Cuellcu ber tlaoicrmeifteriiAen wuuberte bt» au fein ßebenSenbe bte Dpernffltojartb 

treuen nerfMidien ftreuube 8 nähr nnb^ßelfer groplaune ; „bie Sänmerlinge unb fceuterlinge, bie unb bemerfte einmal über ben „berrlnpen Kmabeii» : 
to o .ra ° ^ 6 ' v 1 »robler unb bie 3ablev, wie ber SDlaeftro bie ginger „©ne®rfAeinuiigWicffloiartbteibtimmercin2Bunber, 

TOi. - nimmt IIA hnaeaen ba» Soltern unb nannte, bie gatdjeu unb bie ©afAen, wie er bie fftote ba» niept weiter äu ertiüren ift. ®od) wie Wollte 

Stampfen äewffler »annXner au» bie uiept» für F unb ö, bie gicfAm unb bie ©iefAen, wie er Fis bie ©ottpeit nberatt SSuuber ju tpun 

da bnftfieeiniaefiberPibte i leitung»= unb Gis benannte, waren auf einmal Wiebcr bor» ftnben, wenn pe eS mAt puweiieu in aufeerorbeiitiupeu 
artiW^Ve ppptmagnn We »rofd)ii en oerfafeteu, tjaiibe.r unb mad)tcu bie wunberfampen Stännerd)en." 3#bwibuen oerfuAte bic Wir anftannen unb md,t 
artiter ooa ijiffmiuuiiiituiiuc ) ' inia ©oetbe 17(b> bie Hmuerptat ßerpätg bejog, begreifen, woper (re foramen." 

— „ « ... v... ri ....... r.n.. CCwiiitti miS 


. heWuiiberte er iu ben Opern unb Oratorien Uon| Gin öctannter mufifalifcher ^reunb unb Serater 

üat We Öaftt «nb $lbam ©iüer bic berühmten ©augerimien I ©oetheS war gelter, ber fid) uom fd)tt*teu Maurer- 

! oiU b s:o?b Ätt iiifotö« be« wibeAwarttßen Muftrtrtens einiflcr (^erttitb © d) nt e h l i n ß «nb Gorotta © d) r ö t e r. metfter gmn Stngenten ber Serltuer ©mgafabemtc 
iewrai4aftii4<r aBagiwvfanaiK« von bem ^raptfium bcs stpn= gBährcnb bet ©trafjbttrgcr iluiuerfitätsgcit tnufi - 1 uttb gnnt tJJrofeffor ber Wufif eniporgefd)Wmtgeii 

boitfr 'iOngnerijercinä juritdtreten. 




152 


patte. ®en ©eiiiuS BeetpobeitS fjabeit beibe nidjt 
crfannt, ©oetpe ebenjoroenig roie Setter. 2>er «fie 
lernte ben großen SRrffter in Stepliö lernten. „©ein 
Ment," fipreibt ©oetpe, „pat mid) in ©rftaunen 
gefepi, allein er ift leiber eine gang wigcbanbigte 
$erfönlicpfeit, bie groar gar nicpt unrecht pat, toenn 
fic bie SSelt betcftabel finbet, aber fie freilich baburcp 
roeber für fiep nod) für anbere gertufereidjcr macpt. 
<5epr gu cnlfdjulbißeii ift er hingegen unb [ehr gu 
Bebauern, ba ihn fein ©epör öerläfet, ba8 bteKcic^t 
bem mufifalifcpen Xeil feines SBefenS roeniger als 
bem gefelligen fcpabct. @r, ber ohnehin lafonifcper 
Statur ift, roirb eS nun hoppelt burd) feinen Mangel." 

3dtcr pat tfd) noep härter, ia als toenig ge* 
bilbeter 3Jtann gerabegu cpnifcf) über Beetpoöen ge= 
äu&crt, iitbem er feinem ft-reuube ©oetpe feprieb: 
„2Ba8 ©ie üou Beetpooeu fagen, ift gang natürlich. 
2lucp id) berouubere ihn mit ©djrecfen. ©eine eigenen 
äßerfe fdjeinen ihm I)eimltd>eS ©rauen gu oerurfaepen : 
eine ©mpfinbung , bie in ber neuen Stultur Diel gu 
leichtfinnig befeitigt roirb. (Selche ©innlofigfeit !) 
9Jiir fcheineu feine Serie tuie ftinber, bereu Bater 
ein Scib, beren 2/tuttcr ein Sann märe. (Ser lacht 
ba?) 2)aS lefete mir befannt geworbene Serf (SpriftuS 
am Oelberge) fommt mir üor rote eine Unfeiifd)peit, 
beren ©runb unb jjfel ein einiger £ob ift." (2lrmer 
■Ütaurermeifter, warft btt bei beiner $efle geblieben!) 
9tun folgt eine Benterfung, beren (SpntBmug mir 
nicht toieberpolen rönnen. 

Sntcreffant ift noep ein Vergleich, toelcpen ©oethe 
gtoifdjen Napoleon I. unb bem Bianiftcn Rummel 
gog. Napoleon bepanble bie Seit roie Rummel feinen 
§lügel, beibcS fei rounberbar unb unbegreifliep, ob* 
tuohl es nor unferen Slugeu gefepepe. Napoleon fei 
immer in feinem Slemente, fei jebem älugenbticf unb 
jebem 3nftanbe geroadjfen, fo roie es and) Rummel 
fei, ob er nun ein Slbagio ober ein SlUcgro, ob er 
int Baß ober im S)iSfant fpiele. 2)aS fei bie „fjra* 
dlität", bie fiep überall finbe, loo ein toirflidjeS 
Talent öorpanben fei, in' ftünfteti beS fjnebens roie 
bc§ üiriegeS, am Planier roie hinter ben Kanonen. 

©oetpe fprach fiep in „Stlpelm SeifterS Sanber* 
iapren" bafiir aus, baß ber ©cfang bie erfte ©tufe 
ber mufifalifcpen 2lu8bübung fein jolle. ©leicproopl 
fei ©oetpe in beS SorteS eigentlidjer Bebeutung 
niept mufifalifcp geroefen, bemerft 91. Bocf. tiefer 
erroäpnt tu einer 2lnmerfung, ba& in ber ©oetpe* 
Pcrfnnimlung gu Seimar im Sai 1890 ©epeimrat 
flhtlaub nielbete, es fei im ©oetpepaufe ein ©epranf 
mit Sufifaliett borgefunbeu roorben, unter benen fiep 
auep eine non ©oetpe unternommene Bearbeitung bel- 
lt uioll-Drgelfuge non Bad) fiirS ©treicpquartett 
befunben hätte, ©ine fdjtner glaubliche ©aepe unb 
norberpanb eine unerroiefene Behauptung! ©oethe, 
ber bie mufifalifche ©chönheit ber Bertonung beS 
„©rlfönig" non ©cpubert nicpt erfaßt pat, Wirt 
ftd) fanm angelegentlich mit llebertragungen Bacpfcper 
S-ngen fiirS ©lreicpquartett befd)äftigt pabett. 

(Sc^lufe folgt.) 


3üir|t |i$marl und öie ionlunff. 


i«matd bat einmal geäußert: „®te bejahte 
SDlufiE giebt mid) toenig an, aber nid&tS 
Sieberc« weife id) mit, at« bie SDlufiE im 
© auf e." ©r Eonnte nidt miibe merben, ftefe non 
feinet grau , einet auägegeidneten SXauietfpieleritt, 
SBeetbooen oorfptelen gu Iaffen unb au« biefet 
erhabenen SEonfprade ©rquitfung unb Erhebung gu 
fdöpfen. 

SBefonber« tn ben lefeten Saferen, feitbem bet 
SPrinatmann SBiSmard einfiebtetifd) im ©adfentoalbe 
lebt, feat et in Dlnfpraden an biejenigen, bie fiefe 
feutbigenb ifem genabt, mebrfad lebt bemettenStoerie 
Sleufeetungen übet fein betfönliebe« SSetbäitniS jut 
Xonfunft getban. ©o bemetfte et einet SEbotbnung 
gegenüber: „S8ei ber Uebetbütbung mit Unterricht in 
meinet Sugenb ift bie SötufiE gu Eutj geEommen. 
SErofebem fübte i4 nidit toeniget ßiebe ju tbr. aber 
banfbat bin i<b bet SUtuffE, bafe fie mich in meinen 
bolitifdtn SBeftrebungen witEungSboII nnterftüfet bat, 
®eä beutfeben Siebe« Slang bot bie ®ersen geroonnen. 
Sieb gäbt« eä P fcen Smboiiberabilien, bie ben 
©rfolg unferet ®inbeit«befttebungen Botbe= 
reitet unb erleichtert b«6eit. ®enigt bon 3bnen 
biirften alt geniig fein, um fld ber SBirfung gu 


erinnern, bie 1841 ba« SüecEerfde Sftbetnlieb 
etjielle. $amat« war bie« Sieb mädtig unb Bei 
bet ©dneüigteit, mit ber e« bon bet »ebBIEetung 
aufgegtiffen würbe, bolte e« bie SBitEung, al« ob 
wir ein paar Slrmeecorp« mebt am ÜHjetn 
ft e b e n hätten. Käbet liegt un« ber erfolg bet 
„Sffiadt am SHb 6 '»"- 5Bie mandem ©olbaten bot 
ba« SInftimmen be« Siebe« auf bem tointerliden 
StiegSfelbe unb bei materiellem SWangel eine toabre 
$etäftätfung getoäbrt, unb ba« ©erg unb beffen 
©timmnng ift ja alle« im Sefedt. ®ie Sopfjabl 
madte e« nidt, mobl aber bie Segeifterung 
madte e«, bafe mit bie ©dladten getoonnen 
haben. Unb fo mödte id ba« Sieb oi« Stieg«: 
oerbiinbeten oudi für bie 3utnnft nidt unter« 
fdäfet toifien. liniere »ejiebungen gum oetbüubelen 
Dcfletteid beruhen bod mefentlid ouf Unterlagen 
im EultureHen ©ebiet unb nidi am mentgflen auf 
ben mufitalifden SBegiebungen. SBir loären Eoutn in 
gleid enger Sierbinbung mit ÜBien geblieben, wenn 
nidt §abbn, iffiogart, Seetjooen bort gelebt 
unb ein gemeinfame« SBanb bet ffiunft gtoifden un« 
gefdaffen bötten. 3a felbft bie SBerbinbungen gu 
unftrem britten SBunbeägenoffen, 3 1 q 1 i e n, martn 
früher mehr mufitalifder STbatur, al« politlfdcr. ®ie 
erften (Eroberungen, bie Stalien bei an« gemodt bat, 
ünb mufiEaltide gemefen. 3d bin tein ®egner ber 
italienifden 3Kufi(, träfe meiner SSorliebe für bie 
bcutfde, im ©egenteil, id bin ein grofeer greunb 
ber(elben . . . 

3u Hamburger ©femnafiafieu, bie ifen mit einem 
Siebe begriifet batten, fagte SSiSmaref: „Sie haben 
eben ein febr fdöne« ©tiid gefungen; Id habe früher 
and SJJEuftt getrieben, bod bin id nur ein mittel: 
mäfeiger ffilaoierfpieler geloefen nnb war froh, al« 
id ben täftigen 3toang abfdüttcln Eonnte. $a« bat 
mir fpäter aufeerorbenilid Irib getban, benn bie fflufit 
ift eine treue ©efäbrtin im Seben. Sie bat mir oft 
gefehlt, unb tuet oon 3buen Salent bagu bat, bem 
empfehle id gang befonbtr«, bie OTufif gu pflegen, 
unb id) erinnere Sie an mein Stifpiel, um Sie ab. 
gufdrecten oon bem gebier, ben id mir oorgntoerfen 
habe . . . ." 

»i«marcE oerbimmelt nidt bie Sriller einer 
SPtimabonna, er fiiirgt fid nidt In ben Sampf ber 
Wagnerianer mit ihren ©egnern — et betrachtet bie 
Sunft, bie SDlufiE InSbefonbere, in ihrer ®e(amtbrit 
al« ein grobe«, oon geitiiden ©trömungen nidt ab: 
hängige« ©emciugut be» 2!olte8 in allen feinen 
©didten. $ie ÜIlufiE ift ihm nidjt nur ein ®emüt«= 
unb §ergen8bebürfni«, ein eblcr ©dmud be« gamilten= 
leben« oon erbebenber unb biibenber Sraft, fie ift 
ihm aud ein midtiger polilifder gaftor, ein wert: 
Poller SBerbünbeter, ein iöanb gtoifden ben Otaiionen, 
eine moralifde ©liifee unb Sräfiigung für ben Srieger; 
ein Sieb ift ihm unter Umftänben einige älrmeecorp« 
inert. Sringenb empfiehlt er ber 3ugenb bie pflege 
ber SDtufiE als einer treuen ©efäbrtin im Seben unb 
bereut felbft, fie Pernadlüffigt gu haben, ©i Oer* 
bient aljo bie SBegeidnung eine« „Sunfibarbar»" 
nidt, bie ihm Pou unOerftänbigen ©egnern gugebadt 
mürbe. A. v. W. 



Pie muji&ofifdje Jrgiepunji. 

Bon ®. ^aa|j. 


M l. 

eute Sunft trifft fo unmittelbar unb,“ allge: 
toaliig ba« äJlenfdenberg al« bie illlufil. 
SJaber gewann fie nor allen anberen fiiinften 
im Seben ber SSölfer ©infiufe unb SBebeutung, baber 
roarb ihr Oon ben älteften Seiten feer bie eifrigfte 
bJjiege gu teil, ©ie ift bie Dolfötümtiebfte, bie aü= 
gemeinfte Sunft; benn feine anbere Sunft tritt in fo 
enge unb bereite SSegiefeutigen gum menfdlideu ®a» 
feilt Don ber Wiege bi« gum ©rate, wie (ie. ®nrd 
ade SebenSpbafeu begleitet fie un«. ©ie ladt, 
meint unb betet mit un«. ©te erheitert unb erbebt 
un«, ©te Iäfet ben groben in OerboppeEtev Suft auf: 
jubeln, ©ie fpenbet ben ®rauernben Sroft. ©ie 
oerleibt ber ©ebufudt glitgci. ©ie entflammt ben 
SDlut. ©ie trägt bie SSegeiftcrung gu ben bödftc» 
(Regionen empor. — 

lieber bie wunberbare SRadt ber ®on!unft auf 
ba« menfdtidc ©emitt Waren oon jeher alle ©etebrten 
einig. SBa« bagegen ihren moralijden Wert bei ber 


©rgtebung be« fflenfdengeidlcdte* betrifft, baruber 
berrfdten ftet« geteilte 3tnficfeten unb tolberjptedenbe 
SDIcinungen. ®ie griedifdeu ^btlofopb™ be« aiter= 
tum« mafeett ber fflirEnng ber SBlujil ebenfo einen 
fittenoerebelnben al« ftttengefätirlichen ©influfe bei. 
Säferenb bllato, ber geniale SBegrttnber ber Wtifen: 
fdaft Dom tbeal ©dönen, einen grofeen Steil ber 
üRufit oerroirft, »eil fie bie Seibenfdaften anfregt, 
erblidt Slriftotele« , ber SBertreter be« äiibetiiden 
SReaIi«mu«, gerabe tu ber äRufif ba« toirtfamfle 
SRittel, bie Seibenfdaften gu reinigen, ißlato , ber 
fdon bie bebeutfame innere Serwanbtfdaft bet ilRufit 
mit ben 3uftänben unb SBetoegungen ber Menidem 
feele erEannte unb fie im wahren Sinn be« Worte« 
ben 8!u8brud, bie ibentifde Jladabmung btrielben 
nannte, fdrieb gleidtoie ariftotele« ber mufilalifden 
®t«giplin einen weitragenben SBlibung«: unb ®r: 
giebungätoert gu unb Witt, bafe jeber löürger in ber 
ajlnfif untertoieien »erbe. ®arin ftimmt er mit 
Sutljer überein, meldet ber üiletnung ift, OTuilEam 
mflffe man oott notmegen in ben ©dulen beballeu, 
bietoeil fee eine halbe ®i«giplin unb 3udtmeifteriu 
fei, (o bie Seute geltnber unb fanftmütiger, pttiamer 
unb oernünfliger made- — ®er berühmte engliide 
ifebttofofefe be« 17. Sabrbunbert«, 3obn Sode, ber 
alle« Wtffen, toa« nicht auf ©rfabrung unb ®bat: 
fadenlogit beruht, oertoarf unb al« ber SBegrttnber 
einer befferen emptrifdeit ©eeientunbe galt, ipridt 
(id in fernen ®rgiebung«anfedten au«brüd[id gegen 
bie SBebeutung ber äJlufe! beim linierricht ber Sugenb 
an«, ©r weift ihr unter allen ©efdidlidfeiten un« 
bebingt bie Iefete ©tette an, uttb meint, in biefem 
turgen Seben habe man widrigere unb nüfelidere 
®inge gu tbun. 

Siod Wetter gebt ber grangofe SBiEtov be ßaprabe 
in feiner ©treitfdrift „Contre la mnsiqne“. @r hält 
nidt« oon ber bodBepriefenen moraliiden SDladt ber 
Sonfunft unb fudt bie« bamit gu beweifen, bafe 
grofee unb fleine ®e«poten bie il/iufet protegiert 
hätten, ©ie fei bie SiebiingSfunft unterbriidter 
SBiSIEer. ®Ieid»obI fanb, gerabe in ben griedifd'« 
greifeaaten, gut SSIütegett ber SBiibung bie Wuftf 
liebePoEe Spfeege unb cingebenbere ®eadtung bet ben 
©efefegebern be« Siolfe«, al« jemal« unter ben 
'immunen unb ®e«poten be« fettenoerborbenen Slom«. 

Seltfam fenb Saprabe« Weitere Strgumente contre 
la musique: „®ie grongojen hätten gu allen Seiten 
ihrer bifeorijden ©röfee faifd gefungen. ®a« jdabete 
nidt«, ba fie ridtig gu benfen unb tapfer gu banbeln 
mufeten. 3efet fei and granlreid fortgeriffen oon 
bem mufitalifden gortfdritt unb fein .neuer ®eifi‘ 
|ei eng Oerbnnben mit ber au« $eutfdtanb unb 
3talien importierten Sunft." ©8 ift gu oerwunbern, 
bafe ber frangöftjde Slfabemifer bie importierte 
beutjde SDlufiE nidt oerantwortrid madt für ba« 
1870— 71er Sriegäunglüd feiner Dlation unb für ben 
SBerluft ©Ifafe-Sotbringen«. ®ann hätte er fid frei* 
lieh felbft wiberlegt, benn ba« beutjde ©d 10 ' 1 * fe“t 
babei fdlagenb bewiefen, bafe bie Seher feiner ®apfer* 
{eit noch leinen Slbbrud) getban. — . 

©rmägen wir bie Slnfedte« für nnb wlber bie 
SDlufiE, fo treten bie gragen an uns heran: SnWie« 
fern ift bie SDlufet rin fettHder gattorS Unb Wie 
toirb unfere Seit ber mufilaliiden ©rgicbnng Dom 
etbifden ©tanbpunft gerecht? ®a« Streben, allem 
©anbei unb Wanbel be« ©rbenlebcn« eine anae= 
nebmere, fdönere ©eftalt, eine reinere, bähe re ®e= 
beuiung gu geben, liegt tief in ber menfdliden SRatur 
begrünbet. ®S ift bte ©runblage ber fluttur, ber 
Anfang unb äuSgang, ba« 3iel unb ber ©nbgwed 
ber ffiunft. Unter biefem ©efedtäpunft betradtet, ift 
jebe Sunft in ihrer 21rt ein fittlider gaftor. ©6 
Eommt auf ben mehr ober minber würbigen ©egen= 
ftanb ihrer $arftettung unb bie berfelben gu ©runbe 
liegenbe 3bee, ouf ihre äfHjetifde gorm unb ihren 
äftbetifden Snbnlt an. 

Wäbrenb alle anberen Sünfte mehr ober Weniger 
gum SJerftanbe ipreden, ber fid ber empfangenen 
©inbrüde mit logtfder Slarbeit bewufet wirb, wirlt 
bie SDlufiE logifd unbegrengt auf nnfer ©emilt. ©ie 
ift, wie ffiant iagt, „©egenftanb be« allgemeinen 
nottoenbigen WofelgefaDen« ofene SBegtip." 

3n ihrer unbefdränften ©igenfdaft al« 3n= 
ftrumentalmufef Oermag fie Weber ein beftimmte« 
SBilb nod ein beftimmte« ©efübl bargufletten. Dille 
Sonmalereien ohne programmatiide ©rttärung finb 
Derfdiebener $eutung fähig. Wer ©dumann« 
„Snedt Dtuprrdt" hört, ohne gu tofffen, toa« e« oor« 
(teilen fott , toie feilte er es erraten Eönnen, fo 
daratteriftijd ba« Heine ffiiaoierfriid aud an unb 
für fid ift. ffiommt ber programmatifde ®itel feiner 
SPbantafee gu ©ilfe, bann ertoaden PieBeidt jugenb= 
felige, oortoeibnadtlidr ©thmramgen, SBilber au« ber 



fernen f«>« fflnber »« .Mm _on |ta« I «ÄftÄ i Ä«?i 


in unhefdiretblid) toiiubtrlidi getrimmt« 


aufwartSfletgcnDeit xoni^mien oie *,rcpoc ncium. 
Scfct öffnet er bie Shfir, unb in langem ©elgrod 
unb uieifiem ftruppigem ©aupt* nitb ©arthaarfchmud, 
mit bem geheimntSooflen ©abenfad unterm Sinne 
unb ber gefürchteten «Ute in ber ©anb, ftefit et in 
ber «inberflube. Slu« bem fflfittelfafc beS Keinen 
XonftüdS flirtet baS Sitten bet äugftfldien «leinen 
unb bie freunbllcf) ernfteti (Srmabnungen beS 'Jiüffc 
uttb Mepftl fpenbenben fdielmifchen Süllen t|eroor,_ber 
potternb, tnie er gelommen, auf ben tnuibtig abwärts 
fteigenben ©affagen be» ©tblufefafeeS oerfcfewiiibet. — 
3)ie fBtnfll tann, burdfi bie fitangwirtung unb 
durch anbere ihr 311 iSebote ftefienbe ©littet allge= 
meine äufeere Sorgänge unb Bewegungen feftilbern, 
aber bie ©orfteBungen, bie wir an biefelben Inüpfen, 
trügt untere ©hantafle hinein, bie bet jebem einen 
anbern Stift führt. Bie SBtuflt Permag g. ©. gu 
poltern, wogen, bonnern, ftürmen, fäufeln. Der etne 
hört aite ihrem füufelnben ©eiön leife» Blätter» 
taufdjen unb trüuml fleh einen RinttnungSboflen griil)-- 
UngSahenb fflngu, 'in anberer trägt bie ftüfternbe 
äwiefprache ber Siebe hinein. Sem einen Hingt aus 
ben madjtboflen Sonwogen, bem fftaufdjen, Sönnern, 
Sröhnen, ©türmen eines DrchefterfaheS bie braulenbe 
Sranbung beS ©leeres, ber anbere fleflt fleh etn 
heraufjiehenbeS ©ewilter oor, ein britter Wähnt 
Sanonenbonnet unb ©dflachtgetöfe gu oernehmen. 
©0 tonnte es einft bet greunbin Kfjopins unb Slsgts, 
©eotge ©anb, paffieren, bafe fle, im guten ©tauben 
bie Seethobenfche ©roifa gu oernehmen, fleh J« b«t 
«längen ber ©aftoralfbmpfeonie, bie fle tfeatfäcfetidl 
hörte, SriegSfceiien unb ©etbenbilber auSmalte. 

Sie SBtuflt tann gur greube, SBefemut, Stauer 
u. f. W. ftimmen, bod) bie ©efiifele ber ftreube, SB tf)* 
mul, Stauer, bte fle erregt, nicht barfteüt, flnb glet4» 
falls bon ber inbibibuetten ©timmung ber berfefete-- 
benen ©örer abhängig, unb tragen baS ©epräge 
berfelhen. Sasfelhe Sonftüct, bas etwa ben 3üng* 
ling gur ©efenfuefet ftimmt, tönt bem ©reis bie Sfte= 
fignation ber SBehmut ins ©erg hinein. 

Sie SBtuflt weit an unb für (ich Weber tontrete 
©orfteBungen, noch hewnflte ©ebanfen, nur @m= 
pfinbungen. Slher bie ©efiifete, welche fle erregt, 
Werben gu ©emütsftimmungen, unb bas, was fle m 
unferer Seele hetborruft, ift wefenttich ber poehfefee 
SHeflej- nnfereS eigenen ©ergenB. Stur fo ift es er» 
tlärlich, Wie ein unb biefelhe SBtufil oerfdnebener 
Seutung fähig ift, unb bafl fle auf betriebene ©örer 
bie berfefetebenattigften (Sinbrücfe feerüorbrtngen fann. 

(gortfe&ung folgt.) 


Jisjl ittiD ifluftg. 

Bon 1}. ®wdt. 


SßXL B war ju SBeintar im Stonjetifcial- grau 
iSillL iöaronin oon SBt., eine mürbiae SBtatrone, 
bie mir ihre greunbfehaft gefdientt, hatte 
miifi aufgeforbert, in ihrer ©efeBfefeaft baB intereffante 
«togramm angufeören. fflir [chwärmten heibe für 
ßiSjt, unb es füllten Perfchiebene «ompoflttonen beS 
©elfter», u. a. ein «tabierfongert mit bem berühmten 
©t. am glüget, borgetragen werben. Sünhaltenber 
»eifaB erjdiolt, als St., ein Schüler SiSgtS, seenbet, 
aber meine greunbin War geigiger in ihren SeifaBS» 
begeugungen, als bie entgüdte ©enge, unb auf meine 
bieshegttgliche SBerwunberung ausfpreefembe grage 
erwiberte ftc: „©etoife, wette Sfrau, ^ 

WunberStoert gefpielt, aber bet lefcte Sjttuo|e, ber 
an berfelhen ©teile baB Songert feines ©eifterS unb 
SefererS bortrug, ift tot! 34 0 «®ört , 

er am glügel fafe, nic*t einem ©enfifeen glet^enb, 
einem ©ott, Sari Saufig, ben legten Süirtuofen ! 

Stad) einer Seile fuhr fle fort!, „ffienn Sie »an 
jenem mir unoergefetiefeen «ongert, in 
birigierte unb Saufig ben Slabierpart übernommen, 
heridhtet haben tooBen, fo > befuihen ©je mi4 ige egent- 
lieh, liebe greunbin — heute tfl bie 3 eit jju bor- 
geriidt, um alte ©rinnerungen auSguftamen. 

StBir nahmen abfdfleb oon emanber, aber Won 
tags barauf fanb ich mich, bon “ 8 em . ‘ 

trieben, bei meiner ehrwurbigeit greunbin ein, btt : tn 
ihrer einfachen lieben 8 trt gle>4 anftng jn planbren. 

3eh habe Sauflg i4on getannt , als er, ein wilb- 
aufflhänmenber 3 iingling , aus feinet ©eburtsftabt 


uuu umu UH uviimia 1 

gewann er halb jene ftaunenSmerte Sedjiui , jene 1 
teibenfchaftlicbe ftürmifche 'UortragSweife, womit ei 1 
alle SBelt in Srftaunen unb ©ntgüden nerfehle. gvang 1 
Siegt diaratteriflerte feinen gelehrigen ©djiiler einft 
mit beu Sorten: „©ätte StiareuS mit feinen hnn< 
bert ©äuben unb fünfgig «öpfen eS fleh einfaüen 
laffen , SHauier gu fpieleu, ben Sauflg mit feinen 
brongenen ginger:: würbe er bod) nicht übertroffen 
haben.“ üfierlwiirbigerweife haben fleh bie Biographen 
Saufig fo gut wie gang entgehen laffen, es etifliert 
leine ausführliche ßebenSbefdtreibung biefcS eminenten 
StiiuftlerS , ben auch ffiagner feiner innigen greunb» 
tchaft gewürbigt hat. 3 n ben an £isgt gendfleten 
©riefen beS »ahreuther SBteifterS, weldier fo gro&eS 
©ertranen auf Sauflg fehle, bafl er ihm bie 3!u8= 
arbeitung feiner SBleiflerflngtrpartitur gum fiiabier= 
auSgug übertrug, finbet man manche feflöne ülnetbote, 
welche uns non Start Sauflg unterhält. SBtit einem 
Urteil über ben leiber fo früh ©erfdjiebencn, liebe 
greunbin, möchte ich Sie um beswillen befannt 
madjen, weit mir bie ©Sorte aus ber ©eele gefprochen 
flnb. Saffen Sie fldi bie treffenben ©emerlungen, 
icb habe baS ©üdjtein gerabe gnr ©anb, boriefen, 
mit welken SBeigmann ein ©ilb beS „lefjten ©ir= 
tuofeit“ entwirft. Sie lauten : „Saufig fennt leine 
Srabition unb oerfdjmäht jebe Smitotion. Sem 
fchwärmerifd) fentimentaieu Shopin nimmt er beu 
SBeltfchmerg unb geigt ihn in feiner fchöpferifcheit 
Urtraft unb gflüe ber ©hantafle. ©r führt uns tu 
bie unheimliche Siefe ber äBerte ©eethooenB unb 
Schumanns , entbedt in ben büfteren Schächten ber= 
felben neue Slbern ebler fBJetaüe, neue Säger foftbarer 
Suwelen unb lägt bie geftmbenen ©djäge im briüan= | 
teften geuer oor uns aufieuchten. — ©r ift ber 
SStephifto unter beu ©irtuofen. fBtit bämonifdier 
©ewalt lägt er eifig nufer ©lut erftarren ober flam-- 
menb burch bie ülbern ftrömen bei ber laltbtüiigen 
äluSführung toBlühufter SEBagniffe ober ber ftürmiiiben 
SarfteBung ungebänbigter üeibenfthaft. Sie straft 
: unb Unfehlbarfeit feiner Seiftungen grengt ans Un= 

■ glaubliche. SBir haben eS erlebt, baff ihm beim 
Surthfpieten einer neuen ©artttur bereu Iofe ©lütter 
1 auf bie Saften fielen; feinen »brongenen giitgern“ 

: mar bieS lein ©tnberniS; mit ©liheSgeWalt fdjoffen 
, fle burch baS SfJapter, fchlenberten bieS aus bem SBege 
: unb oerfolgten trtumPhietenb bte wieber aufs SBult 
: gefegten, fiegenb bunhbrochenen Biotenfolonnen. SBie 
, feilt SBleifter Sisgt entfodt amh er bem SffaPier halb 
bie füg fcfjmetchelnbeu Sötte ber glöten, halb bie 
fdiarf fdjneibenben «länge ber ©le^inftrumente unb 
batb bie fBlart unb ©ein burchfihülternben ülccorbe ber 
Orgel, ©eine Sorträge erinnern an bie gefunbe unb 
Kräftige Sahir eines UrwalbeS, beffen riefige Stämme 
bon wilben bigarren ©dflingpflangen umWnchett Wet= 
ben, nnb befielt berworrene unb übergmeigte ©fabe 
halb einen freien Süd in bie fehnfmbtmedenbe gerne 
geftatten, halb au wilbbraitfenbeu SaSlaben boriiber» 
führen unb balb gu erquidenben SRuheplägen geleiten.“ 
Sodj ©ergehuttg, liehe greunbin; meine ©e= 
geiflerung für Saufig bringt mich gu weit oon mei= 
ix nem Shema ab, beim iib foB 3hnen ja non lenem 
• ütbenb ergählen, an welchem BiBgt birtgterfe unb 
e Sauflg baSfelbe «ongert fpielle , toeliheS wir geftern 
e oon ©t. norhagen hätten. SamalS ftanb Sauflg 
r etft am Beginn feiner rubmoollen Saufbahn, unb ob= 




nod)ften XuttU 


abgcllopft, liefe fiefj Irofe be 3 feltcnen »otfommmffe« 
niefei üeröliiffen nnb fpielic auefe ofene ben Saftfeocf 
be 8 üKcifterg waefer fort. S)ieier ftanb bei bei neiefe* 
ften $aufe beS ©oloinftrumentS mit fabetfeaficc (S5e= 
iefewinbigfeit Wieber au feinem unb Xaufig ge^ 
lang eS, in ber Bmifcfeciueit feine Raffung wieber ju 
gewinnen. ®r fefete fein üoüeS StÖnncn ein unb 
fpielte feinen '^art fefelcilo» unb fo feinreifeenb fcfeön 
ju ( 5 nbe, bafe man ben originellen 3 wiftfeenfatt mit 
gutem ftumor aufnafem unb ben Zünftler mit nid)t 
eubenwodenbem Seifall lofente; aber bie ütelfadjeu 
£>eröorrufe galten niefet allein ber sVompofition itub 
bem oortragenben .sfünftler, fouberu nidit juin fleiuften 
Xeil bem ebleit Reiftet Sii«jt, bem waferen Dtetter in 
ber fWot." 


wobl er bereit» über eine tmmen e Xecfenil oerfilgte, 
batte er etwa» noefe nitfet überwunben, wa» felbft bem 
aröfeten Zünftler öerfeängni»ooa Werben fann — ba» 
Sampenfieher. Snbtffm fdfltn ber junge fflann 
beim ©ortrag bts «ongertB femtr ©adje fo fltbev gu 
fein — wie eS fld| oon felhft Perfte|t, fpielle er ohne 
gioten — bafe niemattb im ©aal geahnt hätte, Sauflg 
lönne and) nur einen Sugenhlid oon feinem ©ebächt- 
nis im Stich gelaffeu werben, unb bennod) gefchah 
baS Unglaubliche, ©löblich mitten im ©tüd an einer 
©olofteüe beS «iaoierB, gu Weldjer baS Ordiefter nur 
hegleitenbe ©affagen auBfiihrt, fängt ber ftünfiltr an 
gu ftuhen, angftfehmeife tritt ifem ins ®efi<ht, er hlidt 
entfeht auf feinen ÜJteifler, ber merlmiivbigetweife bie 
Bergweiffung feines ©ihülerS gar nicht teilt, fonbern 
ihm weilerbirigietenb, fo laut, bafe es bie Sünmefenben 
hören fönnen, guruft: „©piete nur weiter mein 
^unae, fpicle nur weiter." Slber, o ©efemerj ! häufig 
ioirb es fchwarg oor ben 'Sugen, er tann i nicht mehr ; 
uoefe ein paar wüfte 2 lccorbe, unb er wttt ben feop 
nungSIojen «ampf mit bem Ordiefter aufgehen, Sa 
— WaB ift baS — Wie ein dens ex machina fleht 
fein fBteifter mit einem Sprung baB Sirigentenpult 
oerlaffenb hinter ihm; eilig fdflebt er SauflgS ©äiibe 
beifeite unb fpieit, bicht an ben fflüden feines ©djuferS 


l«if für jififrbmponillfii. 


fern Ijinler btn liUiulidjen Bergen 
zidjunimnt bie 5unne ln leuerBfllnf, 
31ice golbcnen 5(raljlen ItiilTen 
Bie leiTe rauiajenbe 3Uuf. 

Cin einiges hleineß Bößlein 
Sein Hbfdjiebslieb nod) J\ngl 
Unb im Burfe brilben am Ufer 
Bns Bbenbfllödildn hltngi. 

Ȋs Jifdjerhinb in bem Kalme 
^djaui tränmenb über ben &ee. 

Bie gliHemben IDeUcn plipern 
Bon flßUidt unb uon Äiebeaiuelf. 

»ie Kolen am O'an’errplegel 
Sdjauheln in iuof)Uger Ruft 
Unb ntmen freunblidje ©riifte 
®em Ijolbeit «djrueperd;en ju. 

XuMuio 

&& 


Jdj roeßte meljr an bidj benlmi : 

3d) n»oHt* frei non Ifebe fein, 

Bem armen ^erjen Sulje rdjenhen: 

Jdj moQte fdjtev uergeffen bein. 

lilnb als idj rooUfe beln uergeffen, 

»a fjab’ immer bein gebadjf: 

Bun bann bie liebe ii^ ermelTen, 

»ie miefe ;nni ®l)oren feat gemadjt. 

©Jfu 2»BvüP»neUi fr ‘ 

Benn’ mir bie ^elntaf beiner Kngen, 

»er Äleme, bie mit Marem Ädjeln — 

Hlit einem fremben Sauber leudjlen 
In biefe bunhle Welt hinein. 

Benn’ mir bie ^eimat beiner Äugen, 

»enn midj ergreift’« mit ÄeljnrudjtBuielj, 

Bült heiftent, roilbem ^eimnerlangen — 

Wenn idj in beine Äugen fei)’. 

Benn’ mir bie $eimat beiner Äugen, 

Unb rollte ea ber Fimmel fein — 

Beffne bea parabiefea Pforten 
Unb laR una beibe Telig fein. 

Ti. (Elilnt. 


Bor meinem lenper hlagt ber Wlnb, 

Äfafel mir baa lieb uom ^erjen, 

»a» teljte, baa jnm CroP mir blieb, 

Bad) hurjem Cranm oon Äen? nnb Hieb’ 

In Rümmernla unb ^djmerjen. 

Bor beinern Jenper hlagt ber Wlnb’ 

Wtrp bu baa Hieb oerpeljen? 

Wirb, maa mein Blunb uerfd)ioeigen mnft, 

In feinem Welj’n roie ©eipergruß 
«tiU burd) baa $erj bir geßen? 

Cljltit. 




Per brn pdiinfl|ip priiüdj örr 
Irgffrrgillfr. 

Bim Julius Blafcliltc. 


I. 

ic Orgel luitb nidjt mit Unrecht bic Königin 
aller 3«ftrumcutc genannt, ba fic in ihrer 
foinplijicrtcn Struftnr recht gilt ein mirf* 
lirfje« Ordtcftcr 31t repräfeiiticren öertnag. 3n ihren 
mannigfalligen Stimmen iß bic Orgel ungcnicin au«= 
imidafäßig. Balb ift ber Orgelton Poll imb rtmb, 
halb jdjncibcub unb biinn, halb fdjmetternb lmbfchctrf, 
balb flötenartig ltfpelttb. 3)i e einjclneit 3 tiuimcii, 
U)dd)e bic angeführten Xoufdjattierungcn hervor* 
bringen, finb nicift Madjaljninngcn ber Ordjeftev= 
inftrnmente unb tragen beöljalb auch ben Weinten ber* 
fclbcu, 3. 33. Bioline, Biola, Biolouccllo, .Kontrabaß, 
Jylauto, Oboe, Klarinette, $agott, trompete, 
ljovn, Bofaune, Bontbarbon, Banfe, Öllorfenipiel 11. n. 
Sclbft bic 2tfcufd)cnftiinine (vo.x inimana) unb bie 
©ngclftimme (vox angelira) finb barin uertreten. 2)a* 
311 fommeu in größeren SBerfeu nod) anbere djaraftcri= 
fttfdjc Wcgiftcr, mie bie Bbhäbarmonifa, Slcolinc, 
Sd)almci, SJteereömelle (un<la maris) unb ber 
Oonnergug. 

Wur ein Wiaugcl haftet biefetn Wiefcnapparat 
bau «Stimmen an, ba« ift bic linöeräitberlidjfeit be« 
Orgelton«, ober mit auberen Porten, bic llnfähigtcit, 
ein crescendo unb decrescendo im Sinne ber 3n* 
ftvnmental* 1111b Bofalmufif Ijeröoraubringctt. 2lbcr 
gcrabc biefer llmftanb macht bie Orgel 311 einem an«-- 
fdjliefjlid) firdjlidjen Snftrument, unb Berbefferitngcu 
nad) biefer Seite l;in , mie ba« ©djomerf unb ber 
MolißhmcÜcr, finb nicht einmal miiufchciismert, ba fic 
bem Drgeltone feine maicftätifdje Heibcnfd)aft«(oiig= 
feit rauben unb eine fentimentalc ober pfltljctifdje 
Spielmeijc inaugurieren. Uebrigcn« nehmen bic 
Momponifteu faft überall barauf Beäug imb fdjrcibcn 
in ihren Orgclftiitfen hbd)ftcnö gmei bi« brei Starte* 
grabe Por, 3. 33. 9tind unb -Sjeffe. eine Orgel 

giuci ober mehrere SDIaituale, bann finb bic Perfdjic* 
bcuen Stärfcgrabc and) ohne ba« läftigc 9(n3iebeu 
unb Wbftoßcu ber Wegiftcr mäljrenb be8 Spiele« 
leicht 311 beobachten. (Sin alljuhänfiger 3öcd)fet in 
ber Wcgiftricrnng entfpridjt gubem nidjt bem (Reifte 
ber Kirdje. 

Unter ber Wegiftricrfmift berftcl)t man bie 
unifungäPoUe HufammcnfteÜnng ber Orgelftimmcii 
nad) ihrer Xonjtärfe unb Klangfarbe. Oie« mad)t 
augehenben Organiften, ßumal bei frentbeit Orgel* 
uu'vren, oft redjt große Sorge. (5:8 ift ein umfang* 
rcidje«, aber and) banfbare« Kapitel, ben (Iharafter, 
bie Songröße unb OonfiiHe jebcS Mcgifterö fennen 
311 lernen, 100311 bic Orgellittcratuv anregeube unb 
gcmciitocrftäubliche Hilfsmittel in 9Jtcuge bietet. ©s 
fei hier nur hiugeloiefen auf bie 28crfe Don Oöpfer, 
Sdjlimbnd), Seibel (Klinke), Kotlje unb Widjter. Oie 
ftunft bc« 9icgi|'triercn« läßt fid) übrigen« meniger 
aus Biidjern, al« oiclmeljr burdj langjährige Brayi« 
erlernen. Sorgfältige Beobadjtungcn, Berfucbc unb 
ein geläuterter Schönf)cit«fimt oerh elfen aud) ^icrtiei 
am ehefteu 3U111 3*^- Oarum fönnen in folgcnbcn 
9lu«einauberfebungen mir allgemeine ©runbfäfce für 
bcu 3iuecfmäf}igen ©ebraud) ber Orgelregiftcr aufgc* 
ftellt loerbett. 

Oer Orgauift foU bic Orgel luic ein Ordjefter 
bcljaubeln unb bie reichen, herrlichen ©ffefte ber mo* 
bernen Snftrnmente auf bie Orgel übertragen, ge- 
eignete Klangmirfungen feines SßerfeS auffudjcit unb 
bic Ujni sur Verfügung ftefjenben Stimmen möglidjft 
oielfcitig fombtnicren, 1003U natürlid) üiel ©efefjmaef 
unb s 43hatUafie gehört. 91 uf smcifadjc 91rt fommt man 
iieuerbing« bem Organiften einigermaßen 31t Hilfe: 
Oer Orgelbauer bnrd) fadjgemäße, iiberfidjtlidje 5üer- 
teilnng unb genaue Söejeicfjuung ber Stegifter, unb ber 
Orgelfomponift burd) 3Jor3etchnung ber gemünfchtcu 
Stinimcugattungeu. löcim Steubau einer Orgel ift 
barauf Stücffidjt ju nehmen, baß bie Otegiftergiige nidjt 
bunt burdieinaubcr geloorfen locrben, lote e« leiber 
häufig borfommt. 93ielmel)r foflen bie cinselneu 

(Gruppen, .«paupt* ttub Stebenmanuale unb bie 33ebal= 
ftimmen in einer geioiffcn Orbnnng angebradjt fein. 

©emiffe Stegifter fömten fotuohl einjdn al« and) 
in ilcrbinbung mit anbereit threSgleidjcn 311t SIm 
loenbung fommen. 3?tan nennt fie §aupt* ober 

©ruubftimmen. Sie geben jebeSmal ben Oon an, 
ben bic angefdjlagette Oafte befagt, ohne 9tiicfftd)t 
auf Oongröße. So ift 3. 23. Oft an e 4 ^uß eine 
©ninbftimmc, inbem fie, luenn man bie C-Oafte 


nicbcrbrücft, ridjtig ben Oon e hären läßt, obmohl 
biefe« eine Oftauc höher Hingt. Otejenigcn fftegifter, 
toelchc toeber nod) 3ufammcn ohne 23crbinbung 

mit ben ©rmtbftiinmcit gebraudjt merben fömtett, 
heißen Gebens ober Siillftimmeit unb gemifdjte Stirn* 
men ober SRirturen. Oie gebräuchlichl’teri SUeben* 
vegifter finb bie Ouinte tmb Oers; fie merben barum 
fo genannt, toeil bei elfterer bic Cuint, bei lepterer 
bic Oer3 ber augcfdjlagcnen Oafte erfltngt. toinrtdjt* 
lieh ihrer ©rößc, Weitfur mtb Sutonation finb bie 
'Jlebcnftimmen unb IVirtnren oon ben ©rnnbfümmcn 
abhängig, bod) geben fie bem Pollen 2Berfe erft 
Stärfe, Sdjärfe unb (Wattä- 911« erfte unb loichtigfte 
»iegel beim Orgelfpicl gilt baher folgenbc : „Oie 
Öl r 11 n b ft im mit 11 g bc« 2Jtaitnal« bi Iben bic 
adjtfnßigcn Dtegifter, bie be8 9ßebal8 bie 
itifüßigen, an toeldjc fid) bie größeren 
unb Heineren 011311 fdjl ießett haben." Oicfe 
nicht 3U umgehenbe iöorfdjrift finbet ihre (Srflärung 
in bem praftifdjeti (5lebraud) ber Orgel 3iir Begleitung 
bcS Kirdjengcfaitgc«. Oer mcnfdjlidjen Stimme am 
angemeffenften unb mit il)r im ö;inflang ftehcitb finb 
für ba« ÜUtanual ohne Sltisiiahme alle Nfiißigeit 
ölrnnbfiiimiieu, 100311 bie Kifiißtgen im ^ e11 
Baß bilben. 

3»n allgemeinen laffcn ftd) in ber Mcgiftricrnug 
Pier Stärfcgrabc linterfcheibcn : 1) Bei fchip ad) er 
Dtcfliftricrnug sießt ber Orgauift im Manual nur 
öfüßige unb im Brtml nur Klfüßige ßabialftimmeu 
2) Bei bnlbftarfcr 9t eg i ft rieruu g fommeu im 
iVianual alle 4fiißigcu unb int Bcbal alle 8 fiißigen 
Stimmen ba3it (cp. 1(1 füßige im iDtauual unb 
:52fiißiflc im $cbal). H) Bei ftarfer 9tcgiftrie* 
vung gebraudit man außer ben genannten 9iegi[tern 
bie 2s unb 1 füfeigeit unb 'Jtebenftimmcn. 4) Beim 
Pollen Serf (pleno organo) erflingen außerbem 
bie 9Jtirturen, (Spnibcl unb alle Dtoßrlocrfe. hierbei 
muß ermähnt merben , baß bic Sli^al)! ber $ehol 5 
vegifter fid) ftet« nad) ber 3al)l ber 9)tannalregi|tcr 
vid)ten muß. Ölcmöhulid) finb auf 3 bi« 5 9)tanual* 
ftimmen etma l bi« 3 SJkbalftitumen 31t rcd)iten. 
BJeil beim Pollen 2öerf alle 9tegiftcr gesogen merben 
fönnen, fo crfdjeiut biefe 9tegiftrierung al« bie leid)* 
tefte. Oodj auch hierbei mirb maitdjc Wobififatton 
ftattfiuben. (Srften« fönnen fcfjr fdjmadje unb feine 
Stimmen luegblctbeu, toeil fic bei ber Straft, Sdjärfe 
mtb &eüe anberer burdjau« nidjt 3m Mcltuug fom-- 
men unb babei unnötig 2Binb foufnmiereu; felbft 
gansc 9)famtale (bei größeren Serfcn ba« Pierte 
edjomerf genannt) fömten mcgblciben, ba fic nicht« 
3ur Klangocrfihiebcitheit beitragen. 

Beim 9tegiftvieren hat man ferner barauf 3U 
achten, baß eine Stimme ber anbcrcu 311 §ilfe fommt. 
Oie bumpfett unb tiefen Stimmen merben oon ben 
fdjärfereit unb ^öOeren gehoben, uub ber Orgelton 
geminnt fomit au Bcftinuntheit mtb Oeutlidjfeit. 
Ourch ba« genannte Berfahrcn merben bie Heineren 
Stimmen fosufagett Poit ben größeren bebeeft unb 
meuigev Porlaut gemad)t. Bei fanften Orgeluor* 
trägen, mo Piclleidjt nur 2 ober 3 8 füßige Stimmen 
miteinauber üerbmtben merben, gilt als ÖJrunbfaö, 
baß man Stimm eit Pon gleicher Oonhöße, 
aber Pon Perf djicbencr Sntonation mäf)It, 
alfo sur ölautbe nidjt Salicet, 5»l?ara, nicht Ölebacft 
unb Ooppclßöte, fo frijön aud) jebe ber Stimmen 
allein Hingt; im elften ^yalle mürbe ber Oon 311 fdjarf, 
im 3toeiten 3U bumpf merben. @S ift hier gerabe mie 
mit 3iuei ©emälben, pou beiten ba« eine 31t oicl üicht, 
ba« anbere 31t Piel Sdjatten aufmeift. Ooch bürften 
and) mol)l §äüe oorfommen, mo man ganse Sä$e 
ober einseine Stellen mit Pielen ober allen fdjneiben* 
ben Stimmen auSsufüljren miinf^t, mie man im 
GJcgeitfatj au^i mohl alle ober mehrere fanfte, gebeefte 
unb doKc Stimmen oertoenbet. üeptereS, ©ebaefte 
unb flöten sufammnt 311 bennben, mirb oft smeef* 
mäßig fein, um eine Stimme burd) bie anbere 311 
heben, bie einsein 31t fdjmad) fein mürbe, ©benfo 
muffen alle eng meufurierteu Stimmen, bic foge* 
nannten ©ambenftimmen, mit .^ilfsftinuuen Pon ent- 
gegengefeßtem (Sljarafter jnfammengesogen merben, 
toeil nur baburcf) eine rafdje Slnfpradje unb gute 
Bilbuug be« Ootic« möglid) ift. Bon guter SBirfung 
finb folgenbc 3»fammenfteUmigen: 
a) ©ambe b) ©ambc c) gugara d) gfußara 
©ebarft 9tohrflöte Borbunpöte ©ebadt 
©entShorit. ©ebaeft. ©ebadt. 9tof)rfIöte. 
e) Salicional f) öleigenprinsipal g) Ooppeipöte 

©ebadt ^loic ©emShoru. 

©emshorn. Ouintatön. §armonifa. 

3« allen biefeu 3)lifd)ungcn fann ein fprinsipal 

8 5'Uß, eiue faufte glöte 4 ^uß ober eine Uifiißige 

Stimme bagufommen, loa§ jebe«mal eine anbere in* 
tereffautc Färbung bemirft. 



Bon ber größten 2Bid)tigfcit ift bie Siegel, baß 
in ber Btogreffioit be« S'ußtonc« feine 
Hilde ftattfinben barf. $lan Pcrbinbe alfo 
uid)t 8 füßige mit 2 fiißigen, ni^t l öfüßige mit 
4 fiißigen Stimmen, toeil bort bie oermittelnben 
4 fiißigen unb hier bic 8 fiißigen Slegifter fehlen. 21ud) 
barf nicht iiberfehcii merben, baß bic Quint 2 2 /» guß, 
eine Oftauc 2 g-uß jur Oedmtg Perlangt. Offene 
unb gebedte Stimmen muffen gleichfalls Perfdjieben* 
artig behaitbclt merben. 3n ben meißelt fällen ent* 
idieibet fdjon ba« ©ehör be« Organiften, ob au« 
Beließen ein $c()lcr begangen toorben ift. 

(S^tufj folgt.) 


lene Jrljrßücher lies lonfofecs. 


SScin trefflicftcä „CcfjtbuJ) bet gnvnionif“ Don 
1^® 08 far 'JJaiil ift in jiu etter Stufiafle bei 
Sveitfopf & $ärtel(8eipjig) etfcTjicitett. ®erS8cr= 
fnffer ift ©iltiiler ber bebeutenbeti OTitflfitieoreiittr 
lüovit! $(i 11p litt au tt, bcS SBerfafferS ber peiftpollcit 
Sdtrift: „®ie Üiaitiv ber itarmonit mtb ber äjieitii", 
unb 6. 55 r. :liid)ter. Sa mm ber IcistertJälpite 
aud) in ben neuefteii ülttSgabett feiner „jpartttonieiefire" 
alles übergebt, tua8 bie SBiufilpäbagogit in ben per« 
fioffeneu 20 jlabren über bie igarmotuf Scbaftinu 
SiadjS, über bad ÜBefcn brr Slccorboerluanblftbaft, 
über afuftifdte äBirtmigen mtb über bie SSerfdpebenbeit 
ber Sonempfitibmigcn erforfdit mtb bargeiegt bat, 
fo füllt D. Sßaul biefe Siicte in einer feijr geftbieften 
Seife aus. Sab töud) bedfelbcn ift bei aller ffliffem 
jdjafiiiibteit gemeiitPerftättblid) gefdjriebett, fo bafs ti 
fid) nid)t bloß fiir SBlufifanftalten, fonbern and) jum 
©elbftmiterricbt gut eignet. Ser ßernettbe luirb (dfuetl 
tu bie äccorbieljre eingefütjrt unb lernt burtb 2tuS* 
orbeitung ja[)Ireid)er Seifpteic bie SBebanbluug be= 
jifferler Söäffc in aßen Sonarten (ernten, fo bab er 
burd) bie bamil oerbtmbeneit ©rürierungen felbft jur 
Sluffaffnng ber SDleifterlnerfe and alter unb netter 
3«it bie Söefäbigung rrbält. SuöIeW) erlangt er burd) 
tBearbcitung jener Stimmen, bereit barmottifdje ?lu8< 
fiiDuttg in ben Sompofititmen Seb. SPncßS mtb feiner 
Üeitgeuoffen nur burd) 3dflltd atigebeutct ift, bic 
nötige Selbftäitbigleii. ©erabe ber llmftanb, bafj ber 
SPerfaffer bie ©eneralbajifdjrift ebetifo attSfüiirlid) als 
grfinbltd) beljanbeli, }toingt beit Saiett in ber Spcorie 
— 311m ©inbringett in ba8 Sefett ber Slceorbe unb 
bereit Söerbittbnngen. ßlebantifdje ßeprer ber §armonie. 
lepre, toeldje fid) oiel barauf cinbilbeii, gefdjidte 
.Quinten, imb Dttaoeiijäger" ju fein, Ir erben baä 
Siapilel über Quinten mtb OftaPen mit Unbehagen 
leien. ( 5'8 ift ja fdbftoetitäiiblid), baß päfilidj Hingenbe 
Quinten 311 Pcrnteibcn finb, allein fdpon ©eb. ®adj8 
Soljn, Satl Süpilipp Smanuel, bat in feinem ffludje: 
„SJerfttd) über bie loabre Sirt bad StaPier 311 (pielen. 
3 ineite Stuflage. Setiin 1759 " über parallele Quinten 
unb OttaPen tncrtPoße Sinfe gegeben. Belebe bie 
ficittiidje Stuffaffung berfetben surrief itoeifen- Studj bie 
täppiftbe SBebanbluug ber Querfiänbe Birb fritifd) 
betcudrfet. Sa8 Bud) ißauIS ift itt gettiegbarer gorm 
gefdjrieben, mit Dielen SHoteitbeijpielen auSgeftattet 
unb nimmt unter ben Pielen ®arntonieIet)reit, Belebe 
auf ben SJlarft gebracht Betbett, eine berPorragenbe 
Steße ein. 

©in (luSgeseiebncteä ßel)tb;trf; iibergiebt ber ®er= 
lag SESreitfopf & gärtet ber Oeffentlidifeit 
and) in ber neueften Setjrift beä SßrofefforS atu 
ßeipjtger SonferDatorintit I)r. S-Sabasfoftn: „Sie 
gormen in ben Serien ber Sonfunft." Siefc8 
Buep ift eilte flare, gefeftmadpoß unb präcis ge= 
faßte Einleitung für bie Stnatpfe tlaffifcber SDteifier. 
Berte, foBie fiic bic eigenen praftifdjeti ©tubieit. giir 
bie ©rttärmig ber Derfdjiebeneu mufitatifdjen gormen 
bat Sgrofeffor Sabaäjobn Porjugätueife Serie Don 
Scctboneii geBäbit, burd) Beltbett ja bie nlebercn 
Sonformen erft ju noßeubetem Etuäban gelangt finb. 
Stirdt Seeibooen Bnrben erft bic große gnirobuftion, 
bic breiten SuribfübrungSteitc, bie auSgefübrle grobe 
©oba, ber ©intritt be8 jBcittn SbemaS in bet Souart 
ber oberen groben Sers ittt elften Seil beS Sonaten. 
fafceS in Dur. bie ©infübrung be§ ©tbcrjoS in bie 
©onate, bie boppette Sieberljoliing beSfelben uub 
beS baju gehörigen Sriod etngejiißrt. 3aba8fofiii 
befpridfjt an ber fjaiib trefftid) gcBüblter iiberäeugeitber 
Beifpiele bie Bilbung ber fßtelobie, bie Stebformcn, 
bad Sbenta mit Bariationeit, bic Satt}, unb 9ionbo= 
form, bie ©onate unb Sonatine, bie einjeliten ©ab= 



mit bcr man Dan einem alten 


burd) leine ftiliftifäe ^raguaiij fomie baburdj au«, mit flejtrauöfeu paaren jpraiig uuge» in #» u ' »“ t uu » ” ' 

SIS r SES i?? ' ÄC * 

. «»» w«A^“, i Lil Ä“Ä S e ^\ k ır“Ä' SS m.« £&" Uub biftb« .Ä , t *4 


Ä SmX Ä %d:’T 6 «».y -SÄ ä sy»* Ä 

2lc°c f orbc"leI, S « fo,* in ’bic an. ®«..u fanfl er eine ©tata »«« ftofte <* «« J* £Ä" b “ n . a«T ? aA“ bc" « Äff«' »,, 

ßarmoiiicleftre, melde bie Xöne uub if,re »ejicftimgen iftm jtcmlidi ign . »a« bcmfjiflle iftu. Slut nod Bier. ^*1**5- **'«,!? I hi , fd,on fcftuancln " 

, cinanber b<n Sotentnert, bie Xaftartcn, bie Biet- Seftn laue fleißigen Heften«, mib ba« A war ebcufo bt« bii ba 3 St wiB id bicft d)on fcltuaflclii 
ung bcr Unterpalle, bie ftonfonanaen uub »iffo. Ader. ©ugeit trug Mi uamlid mit einem 0 r o6art|acu © m « bi“ aJlnfif mib 

alio bie ©leinente ber Kluftt beforidjt- 3u »lau. (fr nannte lieft stuft. pliil., aber er fliibicrlc fufgabt ieinc« Weldjattc« flau,! aur ou jki nt uni 
43U* Sotenbeifpietcii ueraiiieftaiiHeftt ber berüftinte mciiig, ftetjlidj wenig ©ein »ater glaubte iftu m ^® ft Ä " a ''f b “t ’ ^ b cr etfteveii 

üeftrer ba« Seien uub bie »ejieftungeti bcr Stccorbc bcu ftoKegten ber »fttlofopften : "ber bat ewigen i J.a h ä muffte 

Jit elimuber linb criiebt (eine ©diiilcr and babureft, fein bes »afcin« brutenb; ltnb er — er lernte fingen. | „ ynr UltO itmuicrinaiin ecr imiuiire i um u i i 
beift er allen Stufgaben feine« ßeftrbucfte« auägefiiftrte ©r Wat eutfeftloffen, fiel) eine« Jagt« entbecten.su cm uerftanbiger .Beurteiler feinen i>t ■ « ft fl J b 
Stifniele uoranftellt fo baft ber ©cftiller bie ®e= laffeu, um bann bie fflelt mit feinem fttuftm mib feine .fjoljfläuMcrgemiit jiigute Mta« ' F f 1 
Iimgeufteit feiner Arbeiten felbft ju beurteilen Bettung. Safcftett mit ber Sliclt ©diäftcn attjufiillcit. O, c« mit einem Male wunberbar beiftanbig. ®ei ©'“Pf“' fl 
Sdule bcr älccorbuerbinbltngcu" nennt fiel) eine mar eine felige 3eit gemefeu, al« biefer (Siebente toar f o gattj attbcrS , ala er cuiuutct InitU, bnf, er 

fiarmonlelelirc für Sdutcii unb^suttt Selbftmiter. (Scftatt in ifttit gewann. 3n bcr '»litna fnfe er, Taft onfitig, fielt Jit fdiantcti. <5i ftatte _ bte fr Jlefluufl 

|)te,weld ) e3oft,Suwa. Seiler einer bewäftrtei, Ä ÄÄ,' ‘ Ä ” Ä Ä Wer 


rcieft mit Voteubeifblclen mib Hebungen Dcrfeftcn. übcrralefteu werbe, ,Sunödft war c« fo gut tote fider ntfdjc l'iufib . . .. .. ., .. ... 

©diliefflidi fei itocf) ba« „Siefttbitdi bcr Iparmonie gemefeu, bafj er ein Xictjtcr werben mufite. $a« Onfcl ©lepfta« nannte fo »*tuiltd| aUta itolicBifdji 
iii,. wr )tC r= uub HelireriiiuemSilbiingSanftaltcn" uoii t&aubmerfäscug war ani leieftteftcii ju bejiaffeu. Seit 9tul;f, ma« fein Xrnucriinirld war. Ur fiH)itc b iigüi 

3oiei ßiebfdi (»erlag bou 3t. » i dl l c r « fflitme et aber bcu Sauiiftiiiifer geftört, war er oou biefer su entern und) bem Warlen hinan, liegciibin ©aloii. 

I solm in yUf lobenb erwäftnt. (Sb trügt bei, Slbfidftt surfidgefonimen. Seid, weiter miiftenoller «II fte e.nlraten, f,ert,d,te in bem ««““X«" Xr- 

©tembel feiner «rUbarfeit uub gWedmäBigteit im ®‘8Wm®Areib^ ÄÄÖ brÄnHdfab linb eine 


©achfcimlm« uub Derbtent and) bcSäalb 2tnerfcnumig, 3uf)örer im ^arfett nnb fomitc uidjt entrinnen ! nef Ontcl ju ocniieiuni außciiainc imuot 

weil cs beit Slccorben bcutfdje 'Jiamett giebt. Xer Sförlierlid) )iadtc iftn ber Säuger an, fafitc iftu bet non uufiifitbarer ®oub eine galoufic tu bte Sjoftc ge- 
ecitimcna eort beife . Staig , tat Stonoiaceorl) ben Dftren uub rüttelte ihn mäefttig auf, jugleid, sogen uub ba« noble ®agc2l.d,t bvad) l,er . 

InS tag ber ^Se taccoeb Se st anTu. f. W. feine Seele in ben «elften Xiefcu erfdütterub. ffle«= ® eine Sieltefte , Seonore, bte . »lau.ftin tagte 

(Jiuttnana, ©enacroui ster 5 t ang i L [b joate er b „ 8 „ id)t ml4) Bmlcn? g t jang im ber Datei, lfm rounberftubufte« Blabdien, fein »ach 

^ ®t)iniiafialdior erften Icnor - paffabel, fagte bcr fifdi meftr, fonbent ftersig erbluftt nub fn|di wie eine 

.. x ftantor. Slbcr Ina« wollte er au« biefer Stimme Stofe am SRargen, ftredte (fugen mit sutraulieftem 

madieu burd) eiferttett Sleifj nub imcrfcftültcrltdie fiäeftcln bie §anb entgegen. 

^ •' SBiUcnSfraft - fiefte Blierjwiti*H>. Stämpfc würbe „9iee nee/ * polterte = pnfel (flepfta«. ,aftr fub 

c« freilicft geben: Stampf mit ben eitern. Stampf mit »etter nnb Souftne. Surft endi tmmcrftm einen Stuft 
i p ben neibifäeu Slibaleit, ^antpf Dor aUcu ®inßcn gebeit" . , , t 

MS Mt AS. mit ber toiberfeeiiftißcn flegle. 5>en nafjm er perft 0te Iadjte md)i t lute man gcluo )n heb 

-j* xs tt auf- ©8 mar ein fjcr33errei&enbc« SRingcn. Scbeit Gelegenheit 311 tfjim pflegt JJiit enittem ©efid)t trat 

«int ®iletfaulengsfdnti|fe von Bntftes. borgen beim Grtoadieu bie SIngft, ob er bei Stimme fte naher, mtb tnbem fte bte grofjen braunen Singen 

mar; bie ©eligfeit, luenn er ba« Golblagcr in icineni nieberfdjlug, hielt fte ftift luie eui ppfeilanuit , al§ 

£»al« Derfpürte; bic Stiebergefdjlagenhcit, tuen« c« lid) Gugen ihr einen letzten ft 11 & auf bie ©time bvuette. 

, t I. iibcv füaeftt in eilt SHelbeifen nerwatibeit ftatte. ß« gab Sann flog ba« ©cftwefterdfeii »om Sciifter fterbet, 

ift iiiemanbm attaenclun, Wenn er an eine Stunben, wo et bie 2eufe bor feinem gcitfiee fteften cm ©djmeltcrluifl ; mit ftalbfattgen bunten giiigelu, 

a rL @d n ,ib gemahnt wirb. Hub bet @tu= bleiben nnb laufdien ja!); ber fi[nftfinnige»olIftredungS= wie er foeben bcr ftoftcrcn Xoeftterfdiul (e cutjlatterl War. 
tTÄ Sugeit Slagel, war beamte ® ^ ri d,twfÄ«Äfe. b fflr '" U 


alte ©dmlb geinahnt mirb. Hub ber ©tu= bleiben mib laufd^en fah ; ber fimftfinntge^oUftredung8= wie cr f [° e . 6e " ^ cr ^ er c n St ö rf) tcirf dj nt c cu l J r 4 
b Huf bcr gjhilofobftie. ßiigen 9tagel, mar beamte bc«.91mt8gcrid|t8, meldet bei einer 'Militär. 


feine« Organ« su “e^t fdier ftag^’Ä u «b Mimajjtc mH ben Sippe,,: 

:S 6ÄKÄ-! BSssaiÄ “ e; M sä * M 


'ffi « »erfttiitiibergVfiebelt war, ftnüe er angefaugen, bie SIber eine ßanb befam (fugen unb bic feiuige 

*®^a ftit, befer »IW«, biel iiafienifde 

„SPfiteftl sn genügen. . Unb i ba mir .f^™ b t>amUie "eili unb ftaub mib bergaft alles 'rings um fidi. Wo« meftt Muflf, Biel .«alaiier=3mporleu, unb über bem allem 
„dufammenftang mit btefet tW“ SJ“»™ mit linier Sinnft snfammeubmn su nücrerft ben Oiitcl «luci grofte braune Singen, bic o begeiftert (cudjtetcn, 
„mirlfame« ©egengewidt flogen bie manmg adj „ 8n- m eiiier »un 1 t ^ nenn ß.igen ln feiner Slrt non bcr Stm, ft fpraeft. (Sr 

„feefttmigen eften, weiden em. iunger “ 8 W ?bTm“edteT(in ber tnetfte nidt, baft eine Stunbc bevrann unb nod, eine, 

„gefeftt ift, fo erwarten wir mit »eftni mitfteit inner, fproto. 31 1 « bie^r^ermntenben » r w ni( J, bng £t[ll . r0cna p ))er ncbciran, unb al« 

"hJa 6 SR«ia n umti C nad 1 left^ b & refle, lefcftl limfttTgiolgc geleiftet werben. SdliefH eine grofte Weifte Sdürje melbete, bnft anaeridtet 

„boä »erfaumte nadgeftolt ftaft. ... ’ tg aucb ba 8 ffleftc, ben Stier gleid; bei bei, fei, fuftr er endroden auf, um ftd ju ncrnbfdicben. 

r- , Sbbrnern Tu faffen ba er ÄrTid Werben wollte. Siefen »erfud ttjat Ci, fei ßlepftas mit einem grint. 

btefem Onfei «epfta«. ®aft fid 5 ' c n „[ L?SL' S, »oa ben fdwarjen ©eijrotf an, tiiiipftc ftd ben migeu ©eläditer ab. »am ® eil entging es (Sagen 
iftven Stolä W üten, tsenn man fte een mdlWote, S^^'SibW« fting ben »aoelod „m unb wiebet. bnft bie Sonne iftreu Regenmantel anlegte, 
ftatt ftd fo nufsubrängen. ®. u l e " fiatte L| e ben Sdilappftut auf — auf benn jnne Stampf, unb als er enbltd nad) geuoffeiiem Saffec auf bic 

bcr Samiltenfimpelei. ©nie boäart ge Xante ftatte »» ^aiiapumu i Strafte trat, war er geneigt, ä u glauben, bnft ber 

iftu, ben Siebseftmaftttgen, einmal einen bum ^ 6Jartel|ftra6e , og rocii brauScii, burd) eine Btotta bcr Sftampagne entftanime, fo leidt, fo fteiter, 

3ungen genannt. $a ftatte er in feilt xageoua) ge mciildenleercr Straften »011 ber fo fonttig war iftm 51t »lute troft.be« feinen ©prüft, 

fdrieben: „Blau finbet tau ifenbmal weide« regai«, Set iftm ins ©cfidt riefelte. 

Wanbte gteunbesfeele al« eint t | bt 8 1 d ®ort)of ciiitrat. 3 n einet .O Seonore bu aU ment ©lucf unb meine Hilft!" 

Ä n , ntm «tu «" «- “ - M I)W - 

n ,B fi„b| hoffe"? ©elftigf ^"'eiif ©off 

Ober nur Serftembni« f »ei »wn groBftabWwn ««a umfang »efdwcrbe madten. »er 

W$e«. be« Dille!« ■d Unb eiiiea Sorimub lli(b f tnt f a„ JHfteumatiSniu« feit langen 

Saftreu. ©e fügte „mein Rftenma.i«m„8" m„ ber= 



J56 


4firi|lu5'-Mii(irtiiip in Irfimn. 


Siemen, i». Sunt ^Infolge beä grofecu 9ln- 
brmigs beS 5|iHbIifumS 311 ben Vo Stellungen 0011 
9hibiuftcm=VuÜljant)tS „ßbriftuö" f;af fid) ber Leiter 
beg groffau Unternehmens, 2)ireftor Dr. Söiue, im 
©inucrftänbmS mit bem ^tefißeit Somitf; fiir bie 
„GbriftuS'^Slufffifjnmgen oeranlafet gefaben, bie feft= 
gefegte jjoljl üon 10 VorfteÖungen um 4 »eitere 311 
ücrmebren, *mnal fott>of)l Sirigeutcu unb 6oIiften, 
<ils aud) bic GfjÖrc bereitwillig ü)re üßtitiuirFung er* 
Hart Ijaben. 5Da bic Slufftetfung ber üerfafjiebencn 
VolfSgruppcit unb bic fcenfföcn Vcrwanblungen üon 
Vorftefluitg 3U Vorfall img immer fd)nefar unb ge* 
tunnbfer non ftatten gehen, fo fjaben fid) bie Auf* 
fiibnmgcn 311 einem fimftlcrifchcn ©aitgen cuttoirfcD, 
baS falbft ba nod) feffalnb unb ergreifenb inirlt, mo 
cs ber SKufif an £icfe unb Originalität fehlt. @0 
paeft u. a. bcfonbcrS bic lueifauotle Abeubmafjlfaette, 
bie jiigleid) äuffarft malcrifd) mir ft burch ba§ Fünft* 
Icrifcfa Arrangement, baS Sßrofcffov I)r. VultfjauptS 
9iegic und) bem tudtoefannteu ©ernälbe üon ficonarbo 
ba Sinei geftaltct hat. 3)abei geben bic 3ünger 
3efn in ihrer Dorjüglic^eii Sfofiümicrtuig ein fo ge- 
lungenes Vilb, ba& fic gerabc3u als Vlobrllc fiir 
SJtaler bienen fömiten. 

9lbtucd)felnb mit Dr. Wurf birigierte £>crr STapell* 
meiftev Julius 91 u t f) a r b t üoih &iefigeit (Stabttfaater, 
ber fid) burch bie forgfältige ©inftubierung üon Shor 
unb Drdjefter große Vcrbtenfte um baS ©elingen beS 
großen SöcrFcS erworben fjat. 9icbcn ihm fei nod) 
bcfonberS beS stueiten ©briftuSfäugerS , beS $errn 
I)r. Otto Vricfcniciftcr, riiljmenb gebadjt, ber an 
©teile beS anfangs 3U biefer 5J3nrtic auSerfahencn 
ftofopcrnfängerS fieon ©ripingcr feine 9totfe mit 
großem ©efd)irf ©nbe führte. 2Ba8 biefem ©änger 
im Vergleiche mit #errn 9taimunb uon 3ur Wühlen, 
feinem Partner, an Weichheit beS AuSbrurfS etrna 
abgeht, baS erfaßt er burd) ftraft unb jjitlle feines 
Flangfd)onen Tenors, wie er überhaupt feinem „©ßri* 
ftuS" ein mehr frnftuoUereS ©epräge 3U geben Der* 
fteht. ©in auSgcgeidjucter w 3o9amte8 ber Säufer" 
repräfautierte fid) in Jöetrn ßubtoig V rechter, ein 
guter „SßauluS" in §crrit §an8 fKoleff, beffen 
fijmpathifdjc Stimme nod) etwas an Straft gemimten 
fiJnnte. 3n einer Fleincn Partie führte fid) jjrl. ©U* 
fattne ßnoalle giinftig ein. «Sie fang «bmcdjfelnb 
mit bem ftimmlid) gut begabten Sri. Sr euer baS 
„Weib bcS SßilatuS" unb betoicS fid; als eine gut 
gefdjulte, gewnnbtc (Sängerin, bie mau gern in einer 
größeren 9loQe gehört ^ätte. 

Wag man über bie StorfteHung biblifaher Stoffe 
auf ber Schaubühne Dom religiöfan ©tanbpuuft aus 
benfen, mie matt miß: bie Vremer $eftfpielc nahmen 
einen fo mitrbigen Verlauf, baß titemanb in feinem 
religiöfan ©mpfinben beleibigt fein mirb. B. 



Äunft ttnö Äünftfer. 


— Sie SDluiUbeilone 811 Sr. 13 ber „9!euen Stufet« 
3citung" bringt eine in ber Sletobie unb ftarmoni« 
fieruttg aufpredjeube unb Ieictjt fpietbare „Salon, 
©abotte" oon B- ©öfle, fowie jloei ollertiebfte, 
cbeieinfafte, im ooItPtümtidjen Stil gehaltene Sieber 
uon bem bäitifdjcn, in Siiinftei! [cßbafteti geilt, unb 
gemiitooDen fiomponiften 3 ö r g en Slalling, aus 
beffeu geber un[er Blatt fdbon mehrere gebiegene 
innfift^eoretifcf)« Stbijanblungen gebracht hat. 

— Sie ftoftpeaterfängerm grt. ßouife St u Iber 
gab in Stuttgart ein 3l6fftiebPtonäert , iit tuetdjem 
ber ©laus ihrer fchöneit, fiangootten Stimme heim 
liovtragc gefdjmadöoil gewählter Sieber unb Strien 
jur wirtfamfteu ©ettuug tarn. ®aä Sßubiifum gab 
betn fdjeibenben Siebling burd) mtgetoöhttlid) ftür* 
mifdien Söcifail lomie burd) jahlretche Sölumenarrangt. 
inentg ®ewei[e feiner Stdjtung fiir bie ttinfileriidjen 
SSorjiige biefer anmutigen Sängerin, linterftiifct 
würbe fie burch Siolinborträge beS jungen SSirtuofen 
Serrn Stettieft , bem eine feftflne 3ufunft wintt. 6r 
hat u. a. ein Stnbante bonS.beSange borgetragen, 
loetdjeS abermats bie auhetgewbhnliche Seiftuugätraft 
btefeä bieifeitig gebifbeten Äomponiften erweift. ®a8 


itiiolinanbauie ift nngemein melobifd) unb in eine eblc 
poetifefte Stimmung getaucht, wetdje burch ba8 ge> 
waubte Spiet ßemt SRetticfts ins rechte Sicht gefept 
würbe. ®ah Sßrof. be Sange ba« Stabier ebenfo 
meifterftaft fpielt wie bie Orgel, hat er in ber Dmoll- 
Saiintc Don Stöbert Schumann bargettjan. 

— Siegfrieb SBagner hat in einem Stonserte 
in ber ßonboncr OucenShatl fein fpmpftottifefteS ®e. 
bieftt : „®ie ®chnfud)t“ jum erfien Stale aufführen 
Iaffen. ®ie Stritif finbet barin ftarte SeminiPcenjen 
an bie Sonwerfe feine« SSater« unb ©rofebaterä, 
toicftatiert jeboeft einen SJcfttungSerfoIg. Stit ben bon 
ihm gewählten ®empi8 ift bie Sritit auch nicht feftr 
jufrieben; halb fonimen fie ihr su langiam, halb |u 
feftiiett nur. ÜBie wäre eP, wenn 3ung=®iegfrieb noch 
einige 3at]re ®iichtigep lernen wollte? ®P ift ju 
wenig, nur Sohn eineP berühmten SaterP }u fein, 
unb baraccfbin alP ®irigent jn gaftieren. 

— SJetamitlid) war ber Sapetlmeifter 2Bein = 
gartner fiir bce Stiinchncr ftofoper mit einem ®e> 
halte bon loOOO Start nerpflichtet. Sun erpichte er 
um Sbfung be« SontrafteP, Welche ißtinjregent Suib 
polb and) bewilligte. SBeingattner motioiertc fein 
@efud) u. a. bamit, baft ihm eine „abwartenbe" 
Stettmig bem stapettmeifter Sebi gegenüber ,,feftr peiic 
lieft" wäre. ®a injwifehen ber ©cftalt SBeingarinerP 
an ber Berliner ftofoper bon 9000 auf 25 OOO Start 
erhöht würbe, fo begreift (ich bie „ fcftmerjltcfte ©m= 
Ofinbung“, mit welker er baP Sfteiben oon bet 
SieichPhauptftabt getragen hätte, mie baP ©efuch ffieftt. 
gartnerp weiter bemertte. Stan muft eben nur Sbealift 
fein, um fiep „fdmterjliche Smpfinbungen" 8» erfparen. 

— Unter eigetitiimlieheii Bebiugungen Wat ber 
®enorift be Sucia in ber bermiihenen Spielseit bon 
Sonjogno fiir bie Stailänber Oper berpflidftet. 
®r betam teile beftimmteP ftonorar, fonbern würbe 
„ccaeft ben Stoten" bejahlt. ffür jebe 9tote, bie auP 
feiner Sepie brang, erhielt er brei ffranfen. 3n 
StaPcaguiP „Silbano" 3 S. hatte be ßueta 610 Stoten 
311 fingen, er erhielt aifo für ben Stbenb 1830 ffranten. 
jfiir bie fommenbe Saifon beaitfprucftt nun ber ®eno. 
rift bom ®ircftor Sonsogno fünf granten für jebe 
'Jtote, unb biefe gorberung beP SängerP tourbe nicht 
erfüllt. 

— 3IuP St ii 11 dien fepreibt man unP: ßeiber 
finbet bie kremiere oon ©priü SiftlerP macptbollem 
Stuftlbracna „flunihitb" nieftt. Wie id) 3pncn melbete, 
am 24. 3uni ftalt, ba nufere ißrimabonna grau 
Storau Dtbeci, bie SJerfrelerin ber Siteipartie, an- 
bauernb unpäftlid) ift. ®afiir wirb Sicifter SptillP 
JBert nach ben SHSagnerfeflfpielen ba? Sßuhlitum er« 
freuen unb ben Steigen ber feeftp Optrnpremieren, 
Wetdje bie tommeitbe Saifon su einer großartigen ge= 
ftatten Werben, eröffnen, ülußer Stunipilb fteften in 
erftcr ßiuie auf bem fSlait bie tniififaltfcft ftoeftiitter* 
effanten, tejtlieft feftr pftilofopftifeft angelegten ®ramen 
ber Peibcn genialen Sungbeutldien: „® untram' 
oon Sticparb Strauß unb „Sngmelbe" bon Siaj 
Schilling». SBir behaupten nicht 311 oiet, wenn 
wir nach eingetjenben Stubien ber beiben Steife fagen, 
baß hier gans außcrorbenilicpe mufifatifche ©efftei« 
nungen borliegen, baß hier sum erften Stale bon jwei 
burcpauP originellen ©elftem nieftt mit ben SflemiutP« 
ccicsen, wopl aber mit ben Sonfeguenjen beP SBagner« 
[dien Stclprin3ipP gearbeitet würbe. SIDerbingP für ben 
©efepmad eint? großftäbtifepen SurchfcpnittPpublttumP 
eine etwa? id) euere Sfoft. Sntcnbant Sßoffart ftat 
ferner auf ben winterlichen Spielplan gefeßt bie 
©rftauffüprung oon beP ®eut[d)ameritanerP ftein« 
rieh 3 ä 1 1 n c r (Somponiften beP „gnuft") Oper: 
„®cr Ueberfait", Weldje eine ©pifobe auP bem ffeftjtger 
Strieg sum SJorWurf ftat. Slußer einer neuen tomifepen 
Oper bon Staffenet fteftt unP rin PefonberP inter« 
effantep ®reiguiP bebor in ber ißremiere bon ®mft 
SftoPmerP bramatifftem Siärcpen: „SönigPtin« 
ber," su welchem ©ngelbertftumperbinibie Stuftt 
bip Otlobcr 311 beenben beriproepen hat. ftinter bem 
Sbfenfcpen Stfeubonpm birgt fidj eine ®ame auP bet 
Stiincpner ©efeftfipaft. 

— ®ie Sängerin grauSte Iba, beten 33iIbniP 
unb Biographie in Sr. 23 beP 3ahrgangep 1890 
ber „Seuen 2J!ufit.-3eitnng" gebracht Würben, erjäftlt 
fotgenbe brottige ©pifobe au? ihrem ßeben : „Steinen 
größten ©rfolg wollen Ste tennen? Sun benn, mei« 
nen größten erfolg hatte ift eine? fftönen Sage? 
im Saoop«ftotet in Setoporf. 3ft übte gerabe in 
meinem gimmer bce Sßartie ber ffiönigin in ben 
ftugenotten ein, bie befannilift reift an Stiftern emb 
Soulabett ift. Bor meiner Slftür fpielte auf bem 
•fonibor ein Heine? breijäprigeP SBttbften; plößlift 
höre ift ein leife? Sßoften an ber ®pttr. 3ft gefte 
unb öffne, unb »er fteht ba? ®a? Heine Sertften 
nnb .Bitte, bitte, 1 fagt ep, ,barf tft auft baP 


Bögelftcu feheil ?■ Sepen Sie, bas war mein größter 
©rfolg, sum minbeften ber, auf ben ift am ftofteften 

bin." 

— ©p wirb unP gemelbet: äm 81. unb 22. 3uti 
I. 3- Werben unter bem Sprotettorate ber Saifertn 
griebrlft Stuffühmngen Don ftänbelP ,®eborap‘ 
unb ,fterafle?‘ bon 8Wci Stainser ©efangber« 
einen beranftaltet. 3nm erften Stale Werben bic 
genannten ftänbelfften ffiette nach Dr. gr. ©ptp« 
fanberP Bearbeitung, namentlich in gefänglicher Be« 
äiepung, fo sur Sluffiiftrung tommen, wie e? ber 
Sßrai'iP ber ftänbeljfteit 3 e 't unb bem Sitten beP 
Sfomponiften entfpriftt, — fo baß unfere atuffüß« 
mögen baburft eine gans bejonbere nmjitaliffte Be« 
beutung erhalten. 

— ®aP 50. StiftungPfeft ber „ßiebettafet 9if« 
fingen“ mar biePmal mit bem 15. Sängerfeft beP ©au« 
oerbanbeP unterfräntiffter ©efangoereine oerbunben. 
Bei biefem gefte tarnen prächtige ©büre, fowie eble 
Orftefterwerte an? ben Opern „Stunibllb" unb „Bat« 
bterp Sob" bon ßprilt fiiftter sur Stuffiihruug, mo« 
bei bem geiftooUen Somponiften lebhafte Obationen 
bargebroftt würben. 

— 3m ®re?bner ftoftpeater mürbe fttubin« 
ftetn? Oper: „®er ®ämon“ sum erften State 
mit giinftigem ©rfotge aufgefüprt. 

— 3n ®itftt fanb su Bfuiafftm PaP erftc 
litnuiffte Stufitfeft ftatt. Stan [ftreibt unP 
barüber, baß eP glänsenb auPgefatten fei. Stufgefüprt 
würben n. a. baP Oratorium ©IiaP, bie ftteunte oon 
Beetpoben unb baP SftictfalPtieb bon 3- BrapmP. 

r. n. 

— Stan teilt uttP mit: ®ie sweitgrbßte 
Orgel in Böhmen gelangte tütslieh in ber 
wieberpergefteliten ®etanattirfte in ©gcr snr Stuf« 
ftetlung. $aP neue, impofante, 41 Segifter säßlenbe 
fflert beP ßtitnifften Orgelbauer? Startin 
tobt mit ber auPgeseiftneten , ben mobernften ®r« 
rungenfftaften Seftnung tragenben meftanifften 
gunttion unb mit ben präftttgen Ätangwirtungen 
feinen Steifier, ber, wie ba? faftmänniffte ©utaftten 
ergab, ben Bergielft mit ben berüpmteften Orgelbau« 
meiftern be? SluPlanbeP nieftt su ffteunt bat 

K. F. P. 

— ®ie bebeutenbe Sttabierpirtuofin grt. Slarie 
Seim er ift su SReiftenberg im 24. ßebenPiapre ge« 
ftorben. 

— 3n ber Sßarifer Stomifften Oper fanb bie 
erfte Stufführnng ber breiafttgen Oper „©ucrnica" 
ftatt. ®a? ßibretto ift bon ©ailparb, ®ireftor ber 
©roßen Oper, nnb ©peufi, bie Stuftt bon Bibal. 
gttr biefe? 3Bert würbe im borhinein eine ungeheure 
SRettame gemacht, aber tP fteftt Wenig bapinter. ®ie 
ftanbluiig fpielt im ©arliftcnlriege. ®in BaPten« 
mäbepen berlobt fift mit einem Offtsier, ber fpäter 
ihren Bruber tötet. Sie gept in? Sloftcr. BibatP 
Stufit ift mepr tärmenb alP metoblöP. ®er ©rfolg 
War mäßig. 

— ®er beutffte Stomponift Startin SRöber, 
ber in ßonbon, ®ublin unb Berlin alP Stapettmetfter 
berbienftlift gcroirtt hat, ift am 9. 3uni in Bofton 
geftorben. 

(Berfonatnaftriftten.) Brof. Stap 6rb« 
mannPbörfer ift jur Bettung ber großen fyfyU 
harmmiijften Konserie nach BrterPburg berufen wor« 
ben. — fterr Staj Sretfftmar hat bom ftersog 
bon Stnhatt ben Orben für SBifjenfftaft unb Shnift 
„in Stnertennung ber bon ftm fomponierten Sieber" 
erhalten. — ®er Sammeroirtuofe ftetr glorian 3 »i i c , 
Weiftet feit bem 3»hre 1891 am ©ternfften Sonfer« 
batorium in Berlin alP SRaftfotger SaurctP im Bio« 
Itnfptel unterrichtete, tritt am 1. Oftober 1895 in 
ben Seprförper beP Berliner ®onferbatbiiumP Stiinb« 
wortp=Sftarwenta rin. — ®er SBiener Slabierfabri« 
tant, bei bem Stob, gran» 1846 bic Snftrumente 
berfuftt. War nicht Böfenborfer, fonbern Streicher. 
®P fei bie? mit Stüftftftt auf ben leßten Stuffnft über 
SRob. grans in ber Steurn äRufit«3eitung ncitgeteitt. 
— ®er Stuftfalienberlag uon ßouiP Dertet in ftan« 
nooer ftat tm 3ntereffe ber Beranftaltet bon ©ebent« 
feiern ber 25jäprigcn SZBteberleftr oan ®eutfftlanbp 
Bereinigung einen gefttatatog perauPgegeben , ber 
gratis erhältlich ift. ®cefer Sfatalog wift ein gtiprer 
bei ßöfung ber grage fein, wie biefe patrioliffte geicr 
in wirtfamfter Steife ju geftatten fei. 



BeraitiH>ortll*tt Rtbafieur: Dr. *. « » 0 b 0 b a tu «tuttgott. — »nid unb «trug am Pari •tllningtt tu Stuttgart, («nunttpantbtrlag in Setbttg: *. g. ttr.) 

• T.i>rt= imh pin<* * Tpk^prp ptitfioffr P. HSfl« . ffinTnntfflfpMn+f*« Uditm. »i» snuiißtit - 


.ftlpraii 



BßtlagB in Br. 18 ter Brurn XVI. Jahrgang, 


157 


pfls fünfte Dfutf^e 


roirb befatmtlid) am 2. Auguft 1896 uab in ben fol- 
genden Sagen in Stuttgart ftattfinben. Man er- 
mattet eine Beteiligung oon etroa 14 000 beutfcbe» 
Sängern, für beren ilnterfunft, Bewirtung unb Unter- 
baltung ein oieiföpfige» ©omitä forgen mirb, beffcn 
©brenpräfibentfdjaft SUrinj ffleimar übernommen 
bat. ©» mürbe befef)loffen, bap bie treiben geit- 
fonjerte niefjt länger ai» ie ijwei Stuubcn bauern, 
©ine feljr oernnnftige Verfügung ! ©benfo cinltd)ts- 
boll ift e», bap uon einer jebeit Beranftaltung non 
Mettgefängen unb non Serteiien non SPreifen gättä- 
lieb abgefeben wirb. . . , , 

Sa» Programm für bte jmet mu|tfalt|cbtn Sjaupt- 
auffübrungen ift folgende«: 3n ber Mattnäe am 
Sonntag (2. Auguft) foH burdj bie Sfflabl ber Sßro» 
gramtnbiecen bie befru<f)tenbe Macht ber Mufif, fbcciefl 
de» ©efangc», unb bie Midjtigfeit ber fünftlerifdjen 
Betätigung gegeigt loerbeu. Sa» Brogtamm lautet 
daher: 1) Beethooen, Sie ©bre ©otte» in ber S!a- 
tur, mit Erebefter. 2) Anfpradie. 3) Stremfer, 3m 
beutfeben ©eift unb Sjetgcn finb mir ein«, mit fletnem 
Erebefter. 4) a. Säubert, Sie 5Rad)t; b. Siirner, 
Swifehen granfreitf) unb bem Böhmcrmatb. 5) »eefer, 
Sirehtein. 6) Mcper-OlberSleben, ©otentreue, mit Cr- 
ebefter. 7) Mbeinberger, äjtjmne an bie Sonfunft, mit 
Erebefter. 8) a. gaipi, ©8 gebt bei ber 'Trommel; 
b. Biirffjarbt, 3m Selb beä Morgen» früh. 9) Singel- 
nortrag. 10) a. Sileber, Morgen mim ict) fort non 
hier; b. Matt, grang, SBie bie milbe Stofe; c. Sänger, 
Sa6 Sieben bringt grob greub. 11) Mcnbel»iol)it, 
geftgefang an bie Stünftler. . 

Sie groeite Aufführung am Montag, naebmittag» 
3 llbr, ift bem Baterlanbe, namentliib ber ©riunerung 
an bie SBüeberaufriebtuiig beä Seutfcben SReicfieS nor 
25 Sohren geloibmet; eä finb baber folgende ©büre 
auägcmäbli morben: 1) Brucftter, Anton, ©ermanen- 
gug. 2) Anfpradje. 3) Brambad), Ser Ȋchtet 
Seutfd)lanb», mit Erebefter. 4) a. Schuld, ©bimn, 
Morgengebet im »albe; b. gifdier, Sie fjeimat. 
5) ©inselnortrag. 6) Bobberpft), 3°3«n unb Staufen, 
mit Erebefter. (SPanfe ) 7) Speibel, Seä beutfeben 
Manne» Mort unb Sieb, mit Erebefter. 8) a. Abain, 
abenblieb ; b. Siingft, Seutfeber ffiahrfprud). 9) Singel- 
bottrag. 10) Sreuher, ©iegeäbotfebaft, mit Erdiefter. 
11) a. Silber, Barbetichor; b. Sileber, Eberfebtnäbi- 
fdje» Eangiiebchen. 12) Abt, Siegeägefaitg ber Seut- 
fdjen n ad) ber §ermann»fd|lad)t. Al» Eiveftoren 
bet geftfongerte mürben beftimmt Sremfer-Miett, 
Meber-Olberäleben au» fflürjburg unbgörftier- 
Stuttgart. 


flöln. Safe Mufiffefte am Sbein non alter»- 
ber mit befonberem 0omp gefeiert gu roerben pflegen, 
ift befannt, unb namentlich ift flöln» altebrtnürbiger 
©ürgenidjfaat geeignet, biefen geftliehfeiten ent glän- 
jenbe» Melief gu nerieiben. SieSmal befanb fiep auf 
ber ©ftrabe ein Ordbefter non 150, fotoie eine Sänger- 
fdiar non 600 Sßerfonen, beten galjllofe toeiblube 
Mitglieder in ihren buntfarbigen, nom Sd|ein be» elef- 
trifdien Siebte» nbergoflenctt ©eloänbern einen rctgen- 
ben Slnblitf getnäbrten. Sa» bieSfabrige Mufilfeft, da» 
72., erfuhr durch eine Oubertüre in U dur uon »anbei 
eine toürbige ©röffnung. »ieran reifte ftef) da» le 
Deam für ©bor unb Erebefter, eine der impoianteften 
Schöpfungen be» geftbirigenten, 0tof. Dr. grätig 
Müllner. Sa» »erf gipfelt tnobl in ben beibett 
groben gugen am Sehluffe be» erften unb be» lebten 
Seil». 3m „Sanctus“ nernebmen mir überraicbetib 
fdjöne, mit »arfentlängen uiitermifehte religiofe ffietfen. 
Bon gerabesu padenber »irfung ift aber bte mächtige 
Steigerung bor ©intritt ber Sdiiupfuge. Staunens- 
inert War bie unermüdliche grifche, bie Sufi unb bte 
Begeiferung , mit weither bei bet nun folgenden 
Aufführung non »apbn» 3ahre»}eiten Singent, ©bor, 
Erebefter uub Soliften miteinander wetteiferten. SaS- 
felbe Sob Iä6t [ich auch auf bie ©röffnungänummer 
be» jWeiten Sage», Sach» gewaltige flantate „Siiir 
banfen dir, o ©ott" auäbehnen. Aetgenb hob ftdi non 
biefem fraftnoüen »intergruube Mogart» melobien- 
füpe Es clur-Spmpbonie ab, beten Menuetto luieber- 
holt werben raupte. Sie beiden folgenden! Hummern, 
©djlu&fceneit aus ©d)umann§ ^auft unb ScijIub aus 
SBarfifal, trugen uns in ba8 entlegene ©ebiet ber 
Stuf bie SBotfüIjrung beg le^tgenannten 
g-ragmenteS roar man natürlich fe^r gefpannt. 3n ber 


Xfjat, man tonnte firf) angefirf)t8 beS burep feinen 
gotifrfjcn ©auftil meüjctioQ üimmenben ©iirjeni^faalS 
beim ©düngen de» nümäbiiib anfehmellenben feier- 
lichen ©lorfengeläute» in jene geheimttisnoßen Ediaucr 
ber Attbadit hineinnerfebeit, die da» Anbören be» 
großen MeiftcrmerfeS in Baiuenii) jebem ©mpfäitg- 
lichcn git einem fo unau8fpred)lid)cu ©enilfl macbeit, 
©rohe unb berechtigte Triumphe feierte üöiillncr, 
bet in bemibenstntttcr 3ttgettbftifd)e Soloffnigebtlbe 
infintmentaler fluttfi, mie bie ©roica nnn Beethonen 
und Fdur-Soniphoitie uon Brat) tu«, in mufiergültiger 
SBeife leitete. Betonter» Ijerglicfje ©hrungen murbeit 
aud) uttferem rheinifdjen Sanb»mann >Q u m p e r - 
bind juteii, ber nach ber Aufführung feine» Sh»r> 
ftitd» .Sie 'Mfahtt nad) flenfaar", ba» fid) bttrd) 
feine innige ©mpfiitbnng, feilte lunftuotten fflruppte- 
rungett uon ©hören ltnbSoli, fotnie bureb bie üJianntg- 
faltiglcit be» Orcbefterfoloritä au»äeid)itet. (ich immer 
miebet auf bemtpobium jeigen muhte- JBettigerfJrettbe 
empfanden Wir au bem Sobgefang ntt» Mofe» uon 
Bruch. Bei aller Meifterfcbaft im Attibau non gtanj- 
noden ©hören metli man bod) nnfebmer heran», ba ft 
Brud) in biefem Sähe feilte» Cratorium» bod) citna» 
mit oerbrauchten Mitteln arbeitet. SSeit mehr hatte 
t bei ber fftiebetiäerjähluttg aus 91 i cf) d r b 
Straub’ Euer .©untram" die ©mpfinbuug, bab 
au» biefer tiefempfundenen Sonfdiöpfiiiig ein grobe» 
Talent in überjeugettber Berebfamfeit ju mt» fpridjt, 
Bon beit Soliften ettijiidie 3rau MarccHa 
Sembrid] bttrd) ihr hebe», gejdptteibigrä Ergan, 
burdt ihre eleganten gioriiurett unb ihre reisettbett 
Staecaii. Bethehlen foimte man fiel) jwar uid)t, bab 
matt mitunter eine etwa» befeeltere BoriragStoeife 
müufehen fonnte. $err SffiiUn fflirreti tonen fang 
(ehr auäbrud»noü ba» feh'ötte Senorfolo in der 'Ball- 
fahrt nach Senlaar; feine meifterbafte Sntcrpretation 
de» „Sßarfifal" ift betanut, den fjaupterfolg etjtette 
er mit ber geradeste binreibenb Porgetrageneu Scene 
au» ©untram. 0frl. 3obamta 9iat()ait, meldje 
diesmal nielfad) Befdjäftigt mar, beroäbrte ficb tnie 
immer als eine feinfühlige Sünftleritt. ®emt Ber- 
ro n» Beiftuug al» Amforta» mürbe ai» muftergiiltig 
oft tefproeben; in Sdmmann» ^auftfeenen, fotnie in 
einer tnnfifaliid) nidjt immer gletdimettigeu, siemlid) 
unbelanniett Sirie au» ber Oftertautate uon Schubert 
fonnte er mit feinen prächtigen Stimmmitteln brillieren. 
£>err Sifterman» war als Simon in ben Sabre»- 
Seiten borjügltd), ®err Sauf mann ai» Sufa» fleht 
im Befibe einer angenehm flingenbett Stimme, Sri. 
©barlotte ®ubn, bie nun leiber baib nidjt mehr bie 
llitfrige fein wirb, oerabfebicbeie fid) unter raufebett- 
bem Beifall mit Siebern non gratis und Schumann. 
Een Soge! unter ben Soliften ichob aber b’ Albert 
ab. ®ier wirb feibft ber ffepiifebfte unb Perftodtefte 
flritifer ba» Epfer eine» bilettantenbaften ©nibufia»- 
mtt». — Matt fiel)t, bap 1895 itt tünftlerifdjer Be- 
äiebung ju flöin niel geboten wurde. Ea» SPro- 
gramm wie» eine gan^e ilieihe Pott flomponiften- 
namen auf, bie einen Marfftein in ber ßntwidelung 
beutfdjer Eonfunft bebeuiett. ©ruft ©eufer. 


ben ('iefang" non ber „Bieberpalfe Mannheim“. Alle 
ebengenannteit Bereine wurbett für ihre Satbieitingcti 
mit 'Breiten belohnt. 

Een Spuren ©egal» folgt ber ebenfall» in 
3ürid) roirfenbe ©. Angerer mit feinem an bie 
Eonveinbeit bie böcbften Auforbernngcn fielienbett 
©efang „Eer lebte Stalbc“. Ebgleid) der Bereit! 
„^obeubaben" itt Baben- Baben dem fdjBierlgen 
©höre nottfiättbig gercd)t mürbe unb auch burdt Ber- 
leihnng be« 4. Bveife» eine feiner Porjüglithnt Setfiung 
ettifpretbenbe AuSjeichttiing erijielt, war bie Birfitng 
bod) feine ooüaiif befriebigenbe, »eil bie flompofition 
alijtt ordieftral gehaltene .Sflangfombiitationen enthält, 
bie bem ©eifte be» Männergefang» miberftreben. 

Een burditoeg guten, in mehreren J-ätlen hoch* 
bebeutfamen Seiftungen ber einjelrten Bereine reihten 
fid) bie ®cfamtd)öre tuiii'big an. Mufifbireftor 
3. Sdjeibt-flarlSruhc Iciietc bie au« etlun 3000 
Sängern beftebenben Maffettchöre mit ©ttergie linb 
grober limfidit. Een ©lattjpunfi de» gefifoiijertS 
bilbeten bie oott ©. Sremfer bearbeiteten (i alt« 
niebetlänbifthen Bolfäiieber, bereu Bariton- tiitb 
Eenorfoio» oott ben Herren Stii (Im er -Mannheim 
unb 5ofoperttfäiiger © er l) ä tt f e r = flarlärulje fcl>r 
fdjön gelungen mürben. 3led)t attlprccbeitb trug and) 
Sperr ipofopernfättger ©orbs-flarlsruhc in bem ba» 
g-eft be[d)liefieiibeii Banfett ba« „3aretilicb“ , fotoie 
ba» „Sieb an ben Abenbfterit" nor, während Sperr 
fjofmufiter 8 ii 1) 1 m an tt , die erfie .straft ber hiefigett 
Sioffapclte, bie smei lebten Säbe be» Biolinfotiäeti« 
uon fflenbeisfohn unter grobem Beifall fpieite, 

Schn. 


Jus fffßße 6ai»if($e Sängcrßitnbesffd, 

welche» an ipfinflflcn äuflarlsruhe ftattfanb, Per-- 
lief glänjettb. ©ttua 6000 Sänger au» atten ©alten 
be» Sande» waren nadj ber Aefibeits gefommen, um 
hier im edlen fflettftreiie ihre fträfte ju meffen. Eie 
bargeboietten Seiftungen geigten , bab der Männer- 
gefang in Baben mit ©ifer und ©rnft gepflegt wirb. 

Bon 97 wettfingenbeu Sereinen wurden 93 Ber- 
eute preiägefrätti, und gtuar 81 Bereine fiir Bolf»- 
gejang unb 13 Bereine für ffiuttftgefang. Een 1. sp«i» 
im Sunfigefang errang bie „Sieberhalle flar!»rul)e" 
mit bem gerabeäu oirtuoS gelungenen fthtnterigett 
©hör „Meerebfiimmen“ oott Äempter. Eie „Sieber- 
tafe! Mannheim“ erhielt den 2. Brei» Perliehen für 
ihren bpnamiief) anberorbentlich wirfnngsnolleii Bor- 
trag be» Brambadjfdjen ©höre»; „Meereäfiiüe unb 
glüdiithe gahrt." Sehr iehön fang ber „Sieberfrans 
Sariäruhe" ben ftimmung»reid)en ©hot : „fflalbroeben" 
non ®. SEBeber ; ihm Würbe bafiir ber 3. Brei» ju teil. 
3m flunftgefang war oon allen Somponiften g. § e- 
gar am häufigfien nertreten. Bott feinen durch un- 
gern öhnlid) farbenfatte» harmonijebe» flclorit, fowte 
durch erfchüttembe Eramalif fid) auSgeichnenben 
©hören mürben gefungen „Eie beiden Särge" uon 
ben Bereinett: „ßoncorbia greiburg", „greuitbfdjaft 
SPforjheint" unb „Ariott Mannheim“, ferner „loten- 
nolf" Pom „Singderein Mannheim“ und „£ujmne an 


ift am 15. Sutti in Baben bei iPien geftorben. ©r 
würbe am 7. g-ebruar 1823 gtt Eattjig geborcti. 3m 
3at)re 1818 war er bereit« al» siapeüinetjter in Die- 
pai, bi» 1808 al« Dperubirigent an heroorragcitbett 
Eheateru Eeutjd)lanb» unb Eefterveid)» unb fpäter 
fünf 3al)re am Brager Sanbeätheater tljätig. Sn 
ben ledteit 3ahriehnteu hielt fid) ©eure in unb bei 
SSien auf, ftet« itt eugftcr gühimtg mit ben bortigett 
Botflabtbiihneit unb mit deren Slomponiften, bie iljtt 
al» erfindungsreichen und piclgeloaiibten Eeptbiditer 
ijoebfdni&ten. ©r arbeitete oft in ©emeinjehaft mit 
Santillo SBaljel, unb bie Dpercttettfimta 3eü & ©etice 
Wat in gattj Eeutfchlanb und Ecfterreid) befannt. 

$eroorragenb al» Siapelimeifter, ungemein be- 
liebt al» Sieberbidjter, al» Sompottift Pon Opern itnb 
Operetten, die überall populär find und oott betten 
nur ber „Eectabett" unb ,,'Jianon" genannt feien, 
ergiclte er bod) feinen gröhten ©rfolg auf bem ®e- 
biete be» Sibretfo», Solange bie Siamen Suppe, 
Sohamt Straup nnb Miüöefer genannt werben, mirb 
man and) ihren befeheibenen , liebenännirbigcu unb 
humorbodett Mitarbeiter ©ende uetinett. Ete^mirf- 
famften Dperettcnbiicher ftammen au» feiner g-eber, 
barttttier ba» Bild) jitr „gicberntauS" und jum„0ettel- 
ftubenten". 

Aidjarb ©emie befanb fid) itt ben iepten gahrett 
in uitgiinftigen maferieflcit Serljältuiffen. fflährettb 
fein langjähriger gremtb unb ArbcitSgenoffe, der fiirj- 
lid) ueiftorbene SEBaljel , fid) ein Bermögen erwarb 
unb e» gu bewahren oerftanb, nerarmte ©ettee. Sein 
Anbeuten bleibt in allen Streifen, meldje biefem flom- 
ponifteit uub Sehriftfteffcr ttahefianben, ein geehrte». 


üaljIna’äffEt. 

Bon ©. 3t. 

Sie 3ahiett finb burcfi Bnthftabeu än erfepen. 
Sinb auf biefe SBeife bie 11 »orte richtig- gefunden, 
fo ergeben bie Aufangübudiftaben (oott oben nad) 
unten gelefett) einen befanttien Eirigenten, bie ©ttb- 
budjftabcn (oott unten nad) oben geiefen) eine Oper. 

2 1 4 3 5 6 ein San}, 

5 4 5 7 8 5 eine Eid)iung»form, 

8 9 8 9 eine ägtjptifehe ©öttin, 

10 1 9 9 1 11 eine preupifdje BroPittj, 

7 5 8 7 5 ein Saiteninftrument, 

1 12 13 l 4 8 1 eine Dper oon Menbeläfoijn, 

6 1 11 14 13 ein beutfdjer Bildhauer, 

12 13 5 15 5 10 eine griedjifche Stabt, 

10 1 10 16 10 eine befannte Dperette, 

5 4 9 1 eine ©eftait einer »agtteridieii Oper, 

6 1 9 12 1 12 12 eine geftung im ©ropherjog- 

tum Baben. 



158 


Iriffkjfcit Der IritoRiion. 

Rufragtn fff Mt Bbonnemtnte-Euif- 
*u»o brtjufügv«. Bmmgrnr 5ufdirtf- 
tt« totr btn ntdif ftranftoortsL 


•f Die Rüeksendnnf ton 
■aanskripten, welche a n ver- 
tan K t elng-ehen , bann unr 
dann erfolgen, wenn denselben 
20 Pf. Porto (ln Briefmarken) 
belgefügt lind. 

gy- Antworten auf Anfragen 
an« Abonnentenkreisen wer* 
den unr ln dieser Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

ti. S. J. 1) SBä$len Sie bic Sicljre Mm 
flauen unb von bcr <$ugc non 8. Claba«- 
fo&n (»rfitlotf & fcärtcl). 2 ) s!üricl)c 81««* 
fiditrn bat ein buUvifcfjor «cl)irr im wilrttcm* 
bi-rgijchcii Staat«; ober flommunalblciift ’i 
fragen” ©it. »littelmäfiigtl fflilrttcm&fvg 
mujj ja nor allem feine kanbefifinbcr in 
Äcmtcrn unt erbringe». 3) 'IBcnbcn Sie fitb 
»acb UHilndjett, unb taffen Sie f‘rf> non brr 
3Mrrfiton bcr bortigm 'JHufilatabcniie be« 
icltrpla» frnbrn, and bei» Sic alle! 9iot- 
luenbigc erfahren Werten. 

€*. J., <iroiiiuffcn-HoU»nil. ©eit 
einigen SJafprcn crft^clut lein iülbm’ii=7Uma= 
»ad? inrl/r. EcOhalb tonne« toir 3&n«t» bat 
jetylge Cngagement be® •Shoatcrfftugcr« $ein* 
tidi Sange ntd»i angeben. SHteUeidjt ift ein 
teÜnal)m«»oUer Slboimcnt fo licbcnüWflrbig, 
e« galten ju »erraten, fflentt ja, fo follen 
Sie tic ülusfunjt au berfetbeu Stelle er» 
(alten. 

Ci. U., Jnroslun. SBenn Sie §crr 
bcr tnufif alifc^en formen auf ©runb ge» 
biogener t(eetetifc(er Stubien finb, bann 
feubrn Sie ;i(re Jlompofilionen siir 2l»fi<$t 
unb Süeurteilimg et». 

p. W. II. in I*. 1) $cr «Warne „ftarg" 
ift weber in ben SWufitlcgifcn, ltocb itt ben 
flatalogcn aufjuftnben. Sollte Wo(l gar 
yi, @abc, i»p. 68, SKobeUettc für Streif» 
ordjefter (freilich nicht Ditartett) gemeint 
feini 1 2) Sie ® vif ft abeilen tonnen Sie bureb 
bie Gbnevfdje $o(m»fllalic»ljanblimg in 
Stuttgart beheben. 

t». B„ Posen 1) Sie finb fo lieben«» 
WÜrbig, einem 'JJJitabonncnten, ber fidj für 
„Ucbcrmcnfdtcn" int Stile Dltegfdjc« intet* 
effiert, mitjuteilcn, baft in bem 91 o nt an: 
„stie Oft er infei" »on Mb. SSJilbranbt ein 
folcber „übevmenfdi lieber" $c(b gefd;itbert 
wirb. Ster SWitabonncnt wirb i« 3(nen 
Stauf Wiffen, baft Sic i(nt aud) bie Jünelle 
biefer GrjiUjliiug : „Sie SHoinanWelt" ber* 
raten. 2) lieber Krüger« lind? Würbe gleich 
nach beffen (Srfdjcincn in ber „Metten yjiufit- 
^eitung" {Bericht erftattet. Sind) in 91 r. <5 bie* 
je« Jahrgänge« flnben Sie baril&er mehrere«, 
am meiftett aber im jloeiten Söanbc ber 
JUuftrietUu äJluiifgeföldjte bon SIbal&rrt 
Sboboba. 

A. B., Leipzig, Soffen Sie fid) bie 
Jaljrcbbenchte ber ftonferbatovieu in Sve«- 
ben unb jUrl*ru$c fowie ber »erliner §ocb= 
fehulc für Mlufit tommen. Sport bürften Sie 
ba« Gkmilnfdjt« berjeidjuet finb eu. 

M. r. iu II. M. 1) Ja. 2) ©Chaffen 
Sie fich bi* neue 2lu«gabe bon Juliufi Styu- 
berth« Wuiifalifchem Äonbcijation«*8ej:iton 
an (Verlag J. Schubert &. (Jo., Ücipjig). 
£ort finben Sie ba« Verlangte. 8) SDer 
äBnljer Würbe liingft beurteilt; originell ift 
er nicht. 

D., lüSNck in Slavoulen. SD er 2ln= 
fang bc« SCe^te« bon ber »aronin SRotljfdfilb 
muß genau citiert werben, bann latin in 
G. GhftUier« grojjem üicbcrlatalog bcr S 0111 -- 
penift ermittelt werben. Sonft uicht. Ste 
bon Sftnen angegebenen 'ilerfe führten jur 
Äonflatierung bcöfelbcn nicht* 

D. J., Erlauben. Jh r liebenSiuilvbig 
befchcibenc« Schreiben (at un« fe(r erfreut. 

H. W., Welssenlels. 3Bir bcant* 
Worten alle fragen, bi* 0,1 111,8 bon Mb ott= 
ne nt eit gefüllt werben, Welch« fid) al« folche 
auöWeifcn. fflieberholen Sie 3(ve fragen, 
Welch« t» ,r «rhalten haben. 

W. w., Berlin. 1 ) Natürlich Werben 
Sie bei Jhrem gleipe bie Sonaten bon »eet= 
(oben fpielen tbnnen. SBählen Sie «um 
Stubieren bie afabemtf^e, bei ßitolff er* 
fchicncnc 8lu«gabe ber Sonaten be« grogen 
SJleifter«. 2) ftonfnlticren Sie einen Special* 
arjt. 

E. v. R., Berlin. 1) SDie früher er* 
fehienenen 21 Sogen bon 2B 0 l f « Mlufit* 
21 e ft h e t i t werben neu eingetretenen 9lbon* 
nenten gegen 3ohln»0 »on SW 1.06 (5 ?J)f. 
für jeben Söogen ju 8 Seiten) bon bcr 3)cr* 
lag«buchhanblung Carl @rii »Inger in Stut:* 
gart na^geliefert. ©er Sprei« für bie eie* 
gante Ginbanbbede ju Söb. I betrügt 80 spf. 
2 ) (J. Riftler« Harmonielehre für Sehr er 
unb Sernenbe eignet ftc( borjilgliih für ben 
©elbftunterricht. Grfchieneu ift fie in Äif» 



Beste und billigste Bezugsquelle für 

flnsikinstrumente 

Violinen, Bratschen, Cellos, Kontra- 
basse, Flöten, Piccolos, Klarinetten, 
Kornets , Trompeten, Signalhörner, 
Trommeln, Zithorn, Aocordzlthern, 
Guitarren, Mandolinen, S/mphonions, 
Polyphons, Musikautomaten, Aristom, 
Piano-Melodico, Phönix, Harmonikas, 
Mundharmonikas , Ooarinas , Dreh- 
pianos, Harmoniums, 
allerbeste römische und deutsche 
Saiten, Notenpulte, Noten zu allen 
Instrumenten. 

Jul. Heinr. Zimmermann 

Musikexport, Leipzig. 

Neue Illustrierte Preisliste gratis. 


PpliuberUift Maslkal. 

Konversations-Lexikon. 

Auflage. Eleg. geb, e Mk. 

On|iubertli8 MiiHikal. 
Fremdwörterbuch. 

■iöiXufl, Geb. 1 M. In Je über so , 000 Ex 
verbreitet. Verzeioh. üb. Edition Schu- 
berth ca. eooo No. f. a.Instrum. kostenfrei 

J. Nohnberth .* Co., Lolpilc. 


Liebe ohne Kinder 

von Dr. Bock. 

Broschüre 3« Pf., in Brieiin. einsenden. 

G. KlÖtzsch, Verlag. Leipzig 33. 


W.Wohlenberg, Güstrow l.M. 

Atelier fUr Geigen b au und 
lUT“ Reparaturen. "TMl 



Streichtrios. 

Bectliovcn, L. vom. 
la deutsche Tftnee (Alle- 
mandes). Neue Ausg., revitl. 
u. f. d. Vortrag genau be- 
zeichnet von Karl Mengewein. 
Für 2 Violinen u. Violoncello 
M. 1.50. 

Für 2 Viol. n. Viola M. 1.50 
Bisher unbekannt dürfte 
diese neue Ausgabe der deut- 
schen Täuz« Beethovens mit 
ihren gemütlichen, dabei rei- 
zenden Weisen Freunden 
klassischer Musik eiue will- 
kommene (labe sein. 
Mozart, W. A. 

3 leicht« Trios. Neue 
Ausgabe, revidiert und genau 
bezeichnet von Karl Metige- 
wefti. 

Für 2 Violinen und Violon- 
cello M. 1.50. 

Für 2 Viol. u. Viola M. 1 , 50 . 

(Bisher unbekannt. Die 
Trios leicht ausführbar, sind 
ausgezeichnet durch heiteie 
Laune u Anmut, dabei voll 
Leben u. Frische, verbunden 
mit reizender Ertindung.) 
Tanz* Album. Sammlung 
t*o beliebtest. Tanne, heraus- 
gegeben von S. Philipp , f. 2 
Viol. u. Violoncello, 6 Bände 
ä M. 1.50. 

Für 

4Viotan. Morte. 

Michaelis, Allred, Op. 16b, 
Phantasie Eroica. Novi- 
tät. n. 2 M. 

Stang, Fritz, Phantasie in 
D moll n. 2 M. 
.Maienlust“. Lyrisches 
Phantasiestück in 1) dur 
n. 2 M. 

Duplierstimmen , Viol. I, 
11, III, IV ä 2U Pf. 

Bei vorheriger EiuseiidaDg hes Be- 
trages portofreie zusendiuig. 

C. F. Schmidt, 

MösiHalientiattdlaiig nM Verlag, 

Hetlbronn a. X. 


Schering's Pepsin-Essenz 


naoh Vorsohrlftv. Prof.Or. Oskar Liebreich. Verdauungsbesehwerden, Trägheit 
derVerdauung, Sodbrennen, Magen Verschleimung, dieFolgen v.Unmässigkeit 
im Essen u.Trinken u. s.w. werden durch diesen angenehm schmeckenden wein 
binnen kurzer Zeit beseitigt. Preis n, Fl. 1 M. 6 O Pf. u. 3M. Bei «Fl. I FI. Rabatt. 


Schering’s Grüne Apotheke Berlin N Chausseesfr.19. 


|Niedei‘iagen 1 : 


fast sämtlichen Apotnelten u. grösseren Drognenhandlungen. | 


PEDAL-INSTRUMENT 

(für Orgel-Uebungen) 

patentiert, selbständig klingend, zu jeder Art von Klavier-Instru- 
menten verwendbar, von Fach- Autoritäten für Musikinstitute, Lehrer- 
bildungs-Anstalten sowie z. Selbst-Studium bestens empfohlen, fertigen 

J. A. Pfeiffer & Co., Pianofortefabrikanten, Stuttgart.: 

N B. Zeichnung, Beschreibnng nnd Zeugnisse gratis and franko. I 


Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a. NI., 

gestiftet durch Vermächtnis des Herrn Dr. Joseph Paul Hoch, eröffnet im Herbst 
1878 unter der Direktion von Joaohlm Raff, seit dessen Tod geleitet von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, beginnt am 1 . Sept. d. J, den W nterkursus. Der Unterricht 
wird erteilt von Frau F. Bassermann, Frl. L. Mayor und den Herren Direktor 
Dr. B, Scholz, Prof. J. Kwast, L. Uzielll, E. Engesser, A. Glück. G. Trautmann 
und K. Friedberg, J. Mayer (Pianoforte), H. Gelhaar (Pianoforte und Orgel), 
Frau Prof. Schroeder-Hanfstängl, den Herren Kammersänger Max Pichler, C. Sohu- 
bart, S. Riflutinl u. Frl. M. Soholz (Gesang), den Herren Prof. H. Heermann, Kon- 
zertmeister J. Naret-Konlng, F. Bassermann u. Konzertmeister A, Hess (Violine 
u. Bratsche), Prof. B. Cossmann u. Kammervirtuose Hugo Becker (Violoncello), 
W. Seitrecht (Kontrabass), M. Kretzsohmar (Flöte), R. Müns (Oboe), L. Möhler 
(Klarinette), F. Thiele (Fagott), C. Preusse (Horn), L Wohllebe (Trompete), 
Direktor Prof. Dr. B. Soholz, Prof. J. Knorr, E. Humperdlnck u. Q. Trautmann 
(Theorie u. Geschichte der Musik), Prof. V. Valentin (Litteratur), C. Hermann 
(Deklamation und Mimik), Frl. del Lunpo (ital. Sprache). 

Prospekte sind durch das Sekretariat des Dr. Hochschen Konservatoriums, 
Eschersheimer Landstr. 4, gratis und franko zu beziehen. 

Die Administration: Dr. Th. Mettonheimer. Der Direktor: Prof. Dr. B. Soholz. 


(Begründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Flügel und Pianinos. 

Barmen, Köln, 

Neuerweg 40. Neumarkt 1A. 


I Gefälligst lesen !| 


Sfficr neben (einer 3eitnng ben 


VOLEUR ILLUSTRlt 


ein bortieljnieg, bon Emile de Giradln gegriinbeteS 
^tuifer illustriertes UnierlialtnugsblaU in 

tunt, 2lrt unb Umfang bcö „$)aj>rim" ober ber „©artenlaiibe" 

gratis zn bezieheu 

luiinf^t, ber beftelle bei ber Sßoft eilt SIboitnement auf bie in toeiten 
iSlreifen befteuS eiugefüf)rte, lobdientliii) 6 3)IaI in franäöfifdjer 
'6pracf)e erfrfjeiiienbe bolitif^e beutfd)freintblid)e SageSjeituiig 

LA GAZETTE DE LORRAINE 

(JOORNAL DE METZ). 

2)er $reis berfelben beträgt für ba§ SSierteliatjr nur 
Mk. 3.50 unb ermatten bereu Stbonuenten ben Voleur 

illasträ, beffen ©onber^rdö aUcin 9Jlf. 1.80 für 
ba$ ©icrtctjrtOr 

vollständig kostenfrei 

geliefert. 

2llle bieienigen, fteldje ftdf) mit bem ©tubium ber fron* 
aöfifäen ©brai^e bef^äftigeu — uub bieg tljut in SDeutfdjlanb 
jebe gebtlbete Familie — fowie öoielS, ßefe§ir!el u. f. to. 
merbeu mit 'Jrcuben bon biefer aufjerorbentlic^ günftigen ©e= 
legentjeit ©ebraud) machen. 

3ur öorberigen ©infiefitna^nte fielen Sßrobe*3?ummeni bon 
beibeit Journalen auf SBunfrf) grätig §ur Verfügung. 2Kait 
berlauge foldje bon ber 

Expedition der Gazette de Lorraine (Journal de Hetz) 

in Metz. 



Die 

beste Schale 

für die systematische Ausbildung ln 
der Technik des Klavierspiels ist 
die von Carl Menff«weln, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 

in B«rlin. 

Heft I, n ü. nu Mk. 1 . 60 . 

Verlag 4er Freien Mualkalteohen Ver- 
einigung, Berlin W., Liltzowetr. 84A. 
In allen Musikant»» h dl gn. zu haben. 


’Populäre'^JriiVer^al ; 

* AVICHSGHULß 



Euger. G-artner, 

Atelier för Geigenbau, 
Stuttgart, Sängerstr. 6. 

8elbslgcfertt|fle 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. u. bill. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 

FrclalUtc gratis. Säati.Otonillien. 


Verlag von Carl Griininger 

in Stuttgart. 

Klavierschale von Professor Emil 


Rraclann Direktor des Berliner Kon- 
DiColdlil, gervatorlums und Klavier- 
lehrer-Seminars. Band I (8. Auflage) 
Mk. 4.60, Band II Mk.' 4.6o, Band III 
(Schluss) Mk. 3.60. Auch in J l Heften 
ä Mk. 1.60 zu beziehen. 

Die Urteile der höchsten musikali- 
schen Autoritäten: d’Albert, Professor 
Scharwenka, Klindworth, Moszkowskl, 
Prof. Gernsheim, Prof. 0. Paul, Frau 
Amalle Joaohlm u. a. stimmen darin 
überein, dass Breslaurs Werk in seiner 
Eigenart, die Schüler teohnlaoh und 
namentlich muslkalisoh zu erziehen, 
Dnerreioht dasteht. 

Vorspielsticke 

und Phraslerungazslohen versehen von 
Emil Breslaur. fl Hefte. Nr. 1. F. J. 
Zeisberg: Kinderfostmarsoh (leicht) u. 
Adam Gelbol: Lelohter Sinn (leicht). 
Nr. 2 . Franz Schubert: 2 SoherzI (rait- 
telschweru. St.). Nr. 3. Henry Kouse- 
ley : Air de Ballet (mittelschwer u. St). 
Nr. 4. Beethoven: Albumblatt (mittel- 
schwer u. St.). Nr. 6. Georg Eggellng: 
2 Klavierstücke, a) Arabeske, b) Moto 
perpetuo (mittelschwer u. St.). Nr. 6. 
Kalkbrenner: Rondo, pröoödö d’une 
Introduotion, Es dur (mittelschw. ob.St.) 
Preis für Nr. l— 4 k 30 Pf., für Nr. 6 
Preis 50 Pf., für Nr. 6 Preis Mk. 1.—. 

Obige Sammlung enthält wirkungs- 
volle filtere und neuere Stücke von 
klanglichem Reiz und bequemer Spiel- 
art, geeignet zum Vortrag In geselligen 
Kreisen, sowie für öffentliche Muslk- 
auffUhrungen und festliohe häusllohe 
Gelegenheiten. 

Der Name des Autors bürgt für die 
Korrektheit des Stichs und die Vor- 
züglichkeit und Zweckmässigkeit der 
Stoff wähl. 

Musikalisches Künstler-Album. 


14. Original-Kompositionen von Kam- 
merlandar, Kleffel. Laohner, Prestele, 
Rheinberger und Welltner nebst Zeich- 
nungen von Paul, Tr aub u.Zehme. 
Gross Boyal-Format. 

Ausgabe I: In geschmackvoller und 
solid gearbeiteter Leinwand - Mappe 
mit Schwarzdruck-Pressung. (Früher 
18 Mark) Preis Jetzt 4 Mark. 

Ausgabe II: In geschmackvoller u. 
solid gearbeiteter Leinwand-Mappe 
mit Golddruck-Pressung. Inhalt auf 
farbigem Kupf er druckpapier. (Früher 
20_Mark) Preis jetzt 5 Mark. 


) Mark) I 

Ein ebenso prächtiges als billiges 
ärk. 


Geschenks werk, 


Oie Bull der Geigerkönig. 


Ein 

Rünstl er- 
leben. Frei nach dem Original der 
Sarah C. Bull bearbeitet von L. Ott- 
mann. Mit dem KupferBtioh-Porträt 
des Künstlers. 8°. 288 S. 

Herabgesetzt Preis M. 1.50 (früherer 
Ladenpreis M. 3.B0). 

Durch alle Buch ~ u. Musikalien- 
handlungen zu beziehen. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 




XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig me. 

No. 13. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Frau Realschaldirektorin Irina Pomorsky gewidmet. 

Salon-Gavotte. 


PIANO. 









Neue Melodien zu alten Texten. 

Lieder im volkstümlichen Stil. 

i. Die Spröde. 


Jörgen Mailing. 


Allegretto. 


GESANG. 


PIANO . 1 




ko - pfet, blau - au - get, 
wenn d’mit (lei’in Herz - le 


rol: 

Wie 

g’fall 

mer 

die 

G'sicht, 

i 

kann 

dir 

net 

sei, 

so 

nimm 

a 

Pa- 



1. 

bai - 

ri 

- sehe 

Mäd - 

le 

so 

wohl! 

Bi 

Mäd 

- le, dei 

Ju-gend, dei 

schö • 

■ ne 

Ma - 

2. 

feind 

sein, weil 

dgar 

so 

nett 

bist. 

Je 

hü - 

her der 

Kirchlhurm, desto 

schö- 

ner 

das 

3. 

pier - 

le 

und 

wiok - 

les 

drein 

nei, 

und 

thu’s 

in a 

Schachtel und 

bind 

es 

fest 









Neue Melodien zu alten Texten. 

2. Wiegenlied. 


Gedicht von W. Urban. 


Andantino. 


GESANG. 


Jörgen Mailing. 


Vög-lein fliegt zum Nes - te, es 
Flie-gen suni-men lei - se, das 

Mäuschen ist nun stii - le, nun 


ist der Tag vor - 
Feu-er knis-tert 
schlaf.meinKindlem 


PIANO. 



1 bei; 

und 

all der Dämm’rung 

Cäs 

2. schwach; 

die 

Uhr pickt ih - re 

Wei 

3. du! 

es 

ist der Mut - ter 

Wil 


te, sie kommen nun her - bei. 
se, es ist fast nichts mehr wach, 
le, schließ sanft die Äug - lein zu! 


Doch schaut aus je - nem 
Das Mäus-chen dort, nur 

Dann blinkt der wei - ße 






XVI. lafjrgang Br. 14. 


Merlan oon C£arl förüninget, Siaffgarf-Eßipjiß (norm. 0. X Gonget in Sittn). 


BtertsliUrrltch 6 Hummern (72 Suiten) mit jum Seil »aujtr. «nfftote Öt£ fÜnfaCfpaltfltt JllüllüflMtÜB-3ctU 75 fifcnntg F rciB Pto Öuavtal bei allen po|Umtent ln PeuirrtHanb, 
Cexl, toter Munft-Beilageu (16 ©ro^ßuaiifeifen) auf (unter bet Bubcift „meiner Änieiaer“ 60 Bf.). ©elterrEiitj-Ungarii, Äuxcl ^ u *®* “ n ^ »» ® tt r rh ~s 11 !!i 


Cext, toter JBunft-Betlageit (u> ©rojj-ßuanieirenj auj - (unter bet Bubrtft meiner Änieiaet“ 60 Pf.). 

parhent Pa?ter gebrückt, beRefjenb in InRnun.-Hompuf. unb .. . . » , rt»rnt^rr hui VI7 ilTn mw ^ ftat j en- ^ anbtan ® e ” * ®**»U bai ^b er fa tue 

Siebern rnttSlaDierbcgl., foiuie alaCSraftebeilage: 2 Bogen ^UCltltg? <piUlljlflt BOH iRlillltCn Ött glltOOLf tfUöJfe, bcutfiti-olterr.poltgeMef S»ft. 1.80, im übrigen M>ellpn|lu crem 
(16 Seiten) mm »miaut »otfa m«rift-BeRbefift. Stuttgart, Ieip*ig, Berlin unb belTen ÄHiafen. IBft. 1.60. fiimelne Bnmmcrn (audi älterer Haftrg.) 60 Bf». 


ItHßfl 3tinfcfii|lfin. 


i peber baS ©pedaliftentum, bas, wie ouf am 
L bem ©ebieten, fo aueb in bet TOufil raeljr 


rtJFlV trab mehr pt ©cltuna gelommen 
ift, bat lein ©ninjeter als bet 
not furjem netcwigte Stnton fflnbinftcin einige 
bebenflube Satte geäußert, Sille jpieteu gut 

— io urteilt et übet bie heutigen Sfiimiler 

— bod) Hub fie ©pedaliften: bet eine fpielt 
gut Ebopin, bet anbete Beettiooen, bet 
britte SBlojart, bet eierte ©ebumann ittib 
SDlenbelSfobn .... ®üeS aber gut p fpieien, 

Oerftebt faft [einer. „§eutptage" — räumte 
er ein — „mufe man and) ©pedalift jein, 
nttb baS wirb mit bet 3eit no<b feblimmer 
trab febtimmer Wetbett; jo beguem bie Hftonnc. 
ment8:SSonjerte fiit ben Siinftlet fein mögen, 
fo fotbern fie non iöm [eine foltbe SBietfeitig. 
leit, als e8 eigene Äonjerte tbun, aber um 
eigene Sfonäette p geben, bap mufj man 
ein reicher jBienfd) fein " 

SUubinftein bat bei biefen 3tuSfübrungen 
fpecieH bie Sßianiften im äuge gehabt; aber 
fie haben fiit ba8 mobetne Sfunfttebeu ganj 
allgemeine SBebeutung. — Sene reichen !)la. 
tuten — oon benen Subinflein fptiebt — , 
bie e8 wagen bürten , eigene Sfonäette äu 
oeranftalten, bie übet bie baäu etforber* 
liebelt bielfefitgen teetinilebcn ttnb feelifeben 
Mittel betfiigen, fitib beutjutage nicht nur 
unter ben Sjüoniften , fonbern a- ®- auch 
unter ben ©öngetn fpärlidi gefeit. 

(Sine jener feltenen Sänftlerinnen, bie 
auf ba8 SBnbiiiftcinfdie (Spitf)ciou Slnlbtncb 
etbeben, bie e8 ohne ©efabr unteruebmen 
barf, bie tünfilcriidien Sfoiten eines ganjen 
Sfoitäfttabenbi allein äu beftreiten, ift bie 
flrofefier joqltcf) bcfiUctje Sammerföngetiu 
3 e 1 1 [ a gintenftein. 

Set im ftaube ift, an einem Sibcnb 
mehr aI8 20 Stiebet perjebiebenfter Slrt }u 
fingen, ohne eine ©put oon pbbftfcber unb 
feeiifebet (jttnübung p jeigen unb o|ne in 
bem Slnbiiotium ein (beiüiji bet Srmübung 
unb bet Monotonie auffommen p lalfen, 
bet mu& niefit nur übet betöortagenbe natür= 
tiefie, burefj forgfältige, gewiffenbafte Schulung entfpre= 
efienb entroietelte ®aben, niefit nur übet eine ben bet= 
fdfiiebenften Slnforberungen gemaebfene Xecbnif oerf ügen, 

— ber muh auch eine bebeutenbe 3nbibibualität, eine 
an Unioerfalität gtenjenbe Sfelfeitigteit befipen. ®ie 


SJielfeitigfeit bet Slnnftlerin, bie ebenfowoljt auf ben 
'Brettern, welche bie Seit bebeuten. wie auf bem 
Bobium be8 SfonäertfaaleS fieimiid) ift, feßt in ber 
Ibat in ©tftaunen; es febeint ifir [ein ©eure bet’ 
fcbloffcn ju fein. 3bt Siepetioire nmfabt StjtifebeS 



Urffha jfinfienjtrin. 


unb $ramatifd)e8 , Weiteres unb ©mfteS, 
unb Stomanttidje?, 2Iltc8 unb 9teue8; fie fingt beutfdje 
ß Leber jeben <Stil8, altitalienifd)e 2lrien, fransöfifcbe 
S^anionS mit gleidber SBoHenbung, in jeber ber brei 
angeführten ©praßen burcf) eine muftergültige 


an&iprarfje fid) au?jeid)nenb. — SDtit t)otjcr fünfile= 
rifdjer ^ntettigeiiÄ auSgeftattct, öermag Ciettfa ^iufen* 
ftein ftetS fdjarf bie ^arafteriftifdje Eigenart, ben 
©timmnngSgehalt einer jeben S?ompofttion 311 er» 
faffen unb luieberjugeben. ®ic ©timme, ein tuoht* 
lautenber, außgiebtger, nach £>öbe unb Siefe 
flleicb umfangrtfdier, in allen Stegiftern oolt* 
fiänbig au?geglidieucr ÜKegjoiopran, ift für 
bie mannigfaltigen Aufgaben, bic bie ftiinftle« 
rin fid) ftellt, trefflid) geeignet unb gefdjult. 
©ic l;at iljr Organ für alle Slrtcn unb 
ÜJtüancen ber Tongebung in ber Ökuunlt; 
He nennag cOcufo eitlen breiten groHen 
mit pathetifd)em 'Jlu8bvurf 311 entfalten, tute 
burd) ein bufttgcS 3arteg fßiano *u bejauberit 
unb in 3icrlid)er miififaUfdjet Filigranarbeit 
burd) bie Öefdjmeibigfeit be8 Organs, burd) 
eine glänjenbe Koloratur» unb iritterteebuif 
311 überrafdjen. — ©8 ift baher lein Sßunbev, 
bab F’iau 3ettfa F'iufenftcin , obloohl fie 
erft oor wenigen Satiren als S?on3crtfängerin 
aufgetretcu ift, heute als eine ber crfteit &er= 
tretcrinncn ihres FndjeS gilt unb ihre Sieber-- 
abenbe fid) allerorten bcS gröbteu ©rfolgeS 
erfreuen. 3bren Sicbeioorträgen fommt uo^ 
ber llmftanb sugute, bab bie fiünftleriu in 
ihrem ©alten, bem .Stapcllnieifter ^ulber» 
madjer, einem tiid)tig burdjgebilbeten ^ia= 
niften unb SPhififcr, einen ftänbigen mufifa« 
liid)en Begleiter hat; es ift fo eine fiinfUevifdje 
©inheit bcS 3ufntmnemi»irfen8 mbglid), bie 
in fold)cm ©rabe nur l)öd)ft feiten etreidjt 
wirb. — 

Scttfa Fiufcnftcin, eine geborene f^olin, 
verlebte ihre Sfiubfjcit in ^ofen unb erhielt 
eine bculfdjc ©r^iehung. >yrüt)äritig mad)te 
Uch ihre mufifalifd)e Segabuug unb ihre 
fdjöue ©timme bemerfbar, fo b ab ihr bei 
ben öffentlichen ©djulfeicrn bie ©oliS iiber= 
tragen tmirbeu. Shrc ÜluSbilbimg erhielt fie 
auf ber ftönigl. ^»odjfdjulc 311 ©erlin, unter 
foeciellcr Scitung oon ^rofeffor ©ngel unb 
Frau ©rofeffor ©djulhen üou Elften, ©pater 
Derootlfomumete fie ihre ©cfaugStuuft in 
©ariS bei fOiabame ©iarboMSarcia. 'Jlach* 
bem fie bei einer ©djiiler » Aufführung im 
ffönigl. ©chaufptelhaufe bie Ortrub gefangen, 
tourbe fie fofort für baS ftoftheater in 
3)armftabt engagiert, bem fte mehrere 3ahre an* 
gehörte, ©ie fang hier ho chbramatifdje Sollen: 2lcu* 
Jena, FibeS, ©armen, SJibclio, Ortrub, Hbriano. 

1891 unternahm bte ftitnftlerin gröbere ftonjert= 
reifen, bie fie nach Hamburg unb ©erlin — in Wel= 


- Sretri^frtfi^Tcnartale - Hl 18#0, m. Caartal - & 80 9f.; »ou ba ab i Wf. 1.-, <Sinbanbb"l'n k 2Rt. 1.-, k ®f. 1.50, bar* «He »«$. a. ®Ufl!alteii.$«BM.|tt bejlih*«. 

,n,.n..„ a „, bi , OTufK.^ltnna" (Sil. 1- pto Quartal) raetben iebtrjelt »an ölen ^oftanftalten (SeutWer »elefiäport.3tUunBS(eitet(OB «t. 4826 - Cefterr. 3 



162 


djctt ©tobten 0 . Söiiloio felbft bie ©atifleriti gu 
ibrcti ßiebcruorträgen begleitete — , naef) üöremeit, 
fHotterbani, Sonbon, 37tagbeburg, SSreSlau, 
berg, $imgiß führten, unb it>reit Stuf als eine nuferer 
bernorragenbften Sieberfängerinuen oerbreiteten unb 
befeftigten. ©astoifeben ßaftiertc fic tut ber £>ofober 
in Berlin, in J^antbitrß unb graitffurt a. 2)i» als 
Cttrub, SltnnertS uttb dornten. 

3n Sonbon enielte fic im ©tatc=.l? 0 ngert, 23ucfinfl* 
fjanufßalact, mit bem Star trage ber ©egeiiSarie auä 
bent „fjkobbetcu" einen fo mächtigen (Siubtucf, bajj 
ber fßrinj unb bic Sßrinjeft’in uott Sßalcö bie fSiiiift* 
leitn nad) @d)tu& bc8 ft-omeil* burd) Slufbrndjcn 
aitägeidjueicn, uttb fie nad) SBinbfor befohlen lumbc, 
unt in einem Sioitgcrt im intimften Streife ber fällig* 
liefjen ftamilie ntitjtumirfen. 

3bren ftänbigen ?lufcutf)alt bat bie Stiinftlerin in 
JörcSlau, wo fie in (SJemcinfdjaft mit ibrem (Satten, 
mit bem fie feit 3uni 1893 ucrmäfjlt ift, in ber non 
b eiben geleiteten Ojefattgfdjulc and) eine erfolgrctdje 
ntnfiffllifdje Uehrtbätigfcit aubübt. 

J.)r. D. SÖilba, 


iin ^omnta. 

Bon Berns ®aiJicnIj«ren. 


^SäflctS 9Bicbcrfe£)cn ber beibeu Verlobten War ein 
sKsS S Moment ber böhften grritbe für biefe. ®cr 
Serorat, als er ben juitfleit Mann, ber fo frifcf) imb 
gebräunt gurüdgcfchrt, ßcrgließ begrüßt, ocriieß beibe, 
um heimlich einifle Xbräitcii gic meinen. Hub bod) 
geigte er fiel) heiler unb gefprädjig beim SRahtmabl. 

SUS fifiette fie nah bemlelbeu für einige Minuten 
allein gelöffelt, bot er mit evnfter Miene Dswalb um 
eine fiirgc llnterrebuug in feinem Bimnier. ®ieicr 
mottle foglcid) büren unb folgte tl)nt. ®er Valet 
rief in bie sfiidie hinein, fie hätten nur etwas ®c= 
fdläftlidieS in oder Sliitge gu befpreetjeu; fie fode nictit 
uugebulbig fein. 

3118 fie beibe beifammen faßen, fefjiefte er mit 
feierlicher, etmn8 bebenber Stimme oorauä, er halte, 
um« er ißm gu fagen habe, für ein Xruggefpinft, 
aber fagen in it f f e er ei. Unb jefet ergäßlte er unb 
ctibete mit ber «crffhermig, er glaube fein Mort 
banou. 

Dswalb fjörte ihn anfangs mit faltet Stube an. 
®anit aber (prang er auf. 

„SBetm biefe Siige befaimt wirb,“ rief er, bie 
§anb gehofft auf ben Xiih ftemmenb, „fo bin ich 
gleich gu Slnfang fefjon gcfdjäftlih uerloreiil 3h bin 
bereit, lieber »apa, bir morgen früh bie auSreicßenb» 
ften »eweife git bringen, baß, loerin einer meines 
Vor» imb 55amtliennamcuS biefeu gehraubmarft hot, 
id) feine Slßnung baoon gehabt habe, obgleich ich 
gerobe gu jener 3cit lange in ©ligianb, Schottlanb 
imb 3rlanb gereift! 3d; fuche bid) morgen gang geitig 
im «ureau auf." 

®er «ergrat legte ihm bie §änbe auf bie Schulter 
unb bliefte ifjm freubig ins (Seficht. 

„3di mußte es ia im oorauä!" rief er. „Siber 
es betraf beinc ©bre! 3d) mußte fprediett! $elcne 
toeiß niditS baPon!" 

Oämaib mar, als er loicber au ber Seite feiner 
»raut faß, heiter, aber ber ©runbtou feiner Stimmung 
war bod) ein febr ernfter. ®r fdiieb früher als er 
gewollt unter bem «orroanb, er fei Don ber Steife 
ermiibet. §clene Perlangte banadi oon bem Vater 
gu wiffen, was er mit DSWalb insgeheim ge[prod)eit, 
unb er teilte ihr bie SEBafjröeit mit. 

„ffiie fd)Ied)t bie 333 ett iftl" rief fie enblid) imb 
Xbräncit rannen über ihre Mangen. Sie fcßlief aitcf) 
bie gange Staeht hinbureh nidit oor Stufregung bar» 
über, baß man DSroalb fo etwas habe antbun fönnen. 

„3a, fo ift fie, bie SBelt! $a8 arme Hinb Ijat 
recht; aber e8 Werben ihr ber Prüfungen ja auch in 
3ufunft fo manche nicht erfpart bleiben!" Seufgenb 
unb boeß mit erleichtertem Sjergen fud)te ber »ater 
fein Säger. 

* * * 

SIm anbcrcii Morgen erwartete er DSwalb Oer» 
geben» in feinem »ureau. Seife 3weifet bemächtigten 
ftdl feiner Seele; er hätte bod) felbft ben $rang 
füßten muffen, ihm baä »erfprocßeue gu bringen. 


Sehr ucrOiSS oertieß er fein »ureau, ben SSe= 
fcheib guriidlaffenb, er werbe am Staehmittage gu 
©anfe bleiben, ba er fid) unwohl fühle. 3n feiner 
fflohmmg fanb er ein Schreiben aus fffaris. Sfont 
SSetier! . . . 9Tbit SBaiigcn eröffnete er baS KouOert. 

„®olt fei ®ant!" atmete er auf. „cpcteiie!" 
©r rief bie Sachter. „Sjier, lies, wie unrecht man 
bem Strmen gethanl 3<h faßte bir bocfi Don ber Se= 
trüger-givma SBf)i8bt), DSwalb Xurner & Eie. ®a« 
ftinunt, aber nur bis auf einen wichtigen ffJunft ober 
Oietmehr auf ein ftomma. Sie hieß nidjt DSwalb 
Xurner, fonbern D’Swalb mit einem Slccent hinter 
bem D, alfo ein irifcher Stame, bann famma imb 
bann Xurner & Kie. — SieB hier! So Ionnte man 
einen ehrlich enfWann in jdmöben '.Berbaeht bringen! — 
Tiber warum fommt er beim nidjt? ®r oerfprad), jd)on 
gang früh • • ■ •" 

©ben trat Dswalb ein. $er SScrgrat geigte tbm 
ben «rief. Dswalb lehnte ihn mit fd)»cr ernfter 
'lliiciie ab. 

„§elene," waubte er fid) an biefe, „bu geftatteft 
mir wohl ein paar SBorte unter Pier Singen mit 
beinern 33ater!“ 

Sertcßt, erblaffenb über feine Stätte gegen fte, 
trat fie hinaus. 

,,3d) Ionnte nidjt früher cvfcheinen," fuhr DS= 
loalb in bemfelhen Xone fort, einen Stuhl ableßncnb. 
„Sie wiffen, ih habe brei Xanten, non benen bie 
eine fid) erlaubte, fid) um meine Slngetegeuheiten gu 
flimmern, luäbtenb id) nerreift War. Xiefe fam heute 
morgen lehr aufgeregt gu mir, um titid) oor einer 
Vermählung mit Sränlein $elcne ©beler gu warnen. 
©8 fei nichts gu fagen gegen ben Stuf beä SDtäbdieiiS, 
wohl aber gegen ben ihres Vaters . . .* 

©r machte eine ffSaufc. Xer Sergrat ftanb wie 
eine SBilbfäute ba. 

„3di will midi (urj faßen 1" fuhr Dswalb fort. 
„Sie, bie Xante als SBeib, oerfteht nichts Don ®e= 
fd)äft8fad)en; fie oertraute mir alfo an, gehört gu 
haben, baß man Sie, einen fo würbtgen iöeamten, 
ber SBedifelfälfhung befdmtbige." 

®er «ergrat faul wie beniiditct auf einen Stutjt 
unb faltete bie ©ätibe. ©r war fpracßtoS. 

„Sn meiner ©ntrüftung oerlangte id) «eweife. 
Sie geftanb mir, fie habe fid) an ein SltiSfimftS.- 
biueau gewanbt, mir in aufriditigem 3ntereffe für 
m i d) , unb bort fei ihr gefagt worben, Sic feien oor 
einigen 3cihren in einen äBcd)feIfäl|dUiiiflSprogeß uer= 
Wicfelt ober felbft in einem folchen nngeftagt worben; 
mir aus fftütfficht für Sie, einen bisher fo imbcfdiol- 
teilen Veamtcn, Ijnbe man beiticlbeu tiiebergefefjlagen, 
iiadibem Sie ben StuIIäger befriebigt." 

„O mein ®ott!" $er »ergrat fenltc baS §aupt. 
„Sind) baS noch haftet* äd)gte er. „®ie Schaube 
häuft man auf mein graues ®aupt!" 

Dswalb cmpfaitb 9TtitIeib ; er ließ (ich auf einen 
Stuhl ihm gegenüber ltieber. 

„Sie begreifen, Sperr «ergrat," tagte er, „baß 
mir 3bre geftrige Mitteilung bic gange 9iad)t hin« 
burdi feine 9litfje ließt Sie Waren mir, einem @e= 
jehäftsmann, biefe afferbingS fdjufbig, aber Wie (ehr 
id) mich hei unb nach bcrfelben and) beberrfeßte, ich 
empfanb es bitter, baß biefe Serleumbung in 3ht« 
Seele boeb wäßrenb meiner Slbwefeiißeit fdjon HBurgel 
gefhlagen! Um fo meßr war id) berechtigt, auch meine 
Serwaiibte anguhören, um bann 3ßre Verteibigung 
gu führen. SBaS ich oernomttten, ift nicht im ftanbe, 
meine Siebe für Jpeletie abgufchwädjeii, aber Sie be= 
greifen ..." 

@d)Weigenb, tief gebemiitigt, nidte ber arme alte 
Manu. ®arauf b°& er baS Slntliß mit faft blöben 
Singen. ®r fudjte uod) nach Sfaffmig. 

„Sie haben redjt," brachte er enblid) tjerBor, 
„ich leugne nicht, baß, was mein Vetter mir mit fo 
guberiäffiger Miene fagte, in meinem geguälten Vater- 
ßergen «lag greifen fonnte. . . . $ier," er fiicßte ben 
»rief bebfelhen auf bem Xifcß unb reießte ißm ben= 
felhen mit gitternber iganb. „Sefen Sie bie 3luf= 
flärung, bie er mir foeben fanbtel“ 

ff'aft gleichgültig nahm imb las OSWatb. 6r 
legte ben »rief auf ben Xifh gurücf. 

„So »erfteße id) ben Srrtum, ber für mein 
ganges Selen einen Schatten auf meine ©ßre hätte 
werfen fönnen! ®odj Jorecßen wir Don Sßnenl 6B 
ift mir linerflärlid), wie ein »eamter ..." 

Xer alte Mann niefte in fchmerglidjer SRefignalion. 

„Unb boeß ift SSaßreä baranl" . . . ©r fdjrnt 
gufammen, benn eben Warb ftürmifcß bie Xßiire auf= 
geriffelt unb Helene ftiirgte mit tßränenfeueßten Singen 
herein. Sie eilte auf ihn gu, beugte fieß über feinen 
Staden uttb legte ißre Slrme über ihn. 

„Sßapa," fcßlueßjte fie, „baS ift ja furchtbar, WaS 
mir baS äitefte ffräuiein Xurner foeben gu fagen 


wagte! Sie (türmte in ßöcßfter Slufreguiig in mein 
3immcr nnb erflärte mir, fie fei barauf gefaßt, baß 
(ich ißr Sterte Dswalb in [einer Schwäche bieten taffen 
werbe, was et unb fic ßeute bei bem SIboofaten »etri 
gehört haben. Slus ber ungliidiicßen ipeirat fönne 
unb biirfe nidjts werben, bafiir fei ihr boh ißr Stame 
gu lieh! Sic ergäßlte mir in ßöcbfter Staat etwas, 
baS ich nicht oerftanb; ich ließ fie fteßen imb eilte 
gu bir!" 

Dswalb biß (ich bleich, entrüftet auf bie Sippe 
unb bliefte, innerlidi mit fid) fämpienb, auf baS troft= 
toie Mäbcßen. „»ernijige bid), ftiub!" Ser »erg= 
rat machte (ich aus ihren Sirmen Io8; fie barg baS 
Slntliß idjlmhgenb hinter ihm auf feiner Schulter. 

„®s ift SBaßreS baranl“ waubte er (id) an 
Dswalb, feine gange Straft gufammeniichmenb. „Mein 
armer (eicbtiimiiger »ruber ift tot; id) barf aber fein 
Stiibenfen nidjt feßonen. ®er Stame »etri, ben id) 
eben büre, ertlärt mir alles ! 3a, ih warb not einigen 
3aßren in einen gälfdjungSprogeß oerwidelt! SUS 
ih nah einer längeren Steife als »cgleiter meines 
dürften gurüdfeßrte, fanb ih eine eilige Sabuug oor 
®eriht. 3wei ffiehiel im »etrage oon fünf-- unb 
Diertaufenb Marf mit meiner Unterihrift Waren 
proteftiert. 3h erfhien in bem fhon auf ben nädiflen 
Xag anberaumten Xermin unb erflärte, meine Unter» 
fdjrift fei täufheub gefälfd)t. 3h mußte bies bc= 
eiben. SUS ih in meine SBobmtng gurüdfeßrte, fanb 
ih einen »rief meines »ruberS, eines ®efhäfts= 
maniieS oon ftrafharem Seicßtfinn. ®r fcfjrteb mir, 
er habe gehofft, mir rehtgeitig bie Summe fhiden 
gu fönnen gur ©iiilöjung gmetcr fflehfei mit meiner 
Unterfhrift, auf bie er fid) in feiner Stot ®elb ge» 
mäht; es fei ißm nicht gelungen, er' befhwöre midj 
alfo, fie eingutöfen, feilt SfonfurS fei fonft unoermeib» 
Iid). . . . 3d) hatte gefhworen, baß bie Sßehfel ge» 
fälfdjt feien I" fcijloß er, ba8 Sinn auf bic »ruft 
fciifenb. ,,$urft’ ih aber meinen »ruber bem 3“ht» 
haus überliefern? 3h fudjte ben Stat eines mir be» 
freunbeten anwalti, unb um ben »ruber oor ben 
(jäuben bes Staatsanwalts gu retten, interpellierte 
th rehtgeitig; ih gab einen Xeil bcS flehten »er- 
mögen« hin, baS ih ber Xoeßtcr heftimmt .... 
®cr »rief meines »ruberS fteßt Sßnen gu Sieiifteu!" 

Mit faft geblenbcten Slugen waubte er flh gu 
feinem »ult. ®a füßltc er eine fräftige f&anb auf 
[einer ©djulter. 

,,©s bebarf beS »riefeS nihl!" härte er bic 
Stimme DetualbS, ber ihm beit 8trm über bie ©hulter 
legte imb ifjm einen Suß auf bie pergrämte SBange 
briidte, bann mit beiben Sirmen bie »raut unifhiang, 
bie mit feuchten Singen bafianb. 

„Sld), ih erinnere mih ja auh biefer iraitrigcn 
©cfhihte," fprad) fie, ihre Xßräneii trodnenb. „3h 
feße noeß ben armen »ater, wie er mit einer $anb 
poff »anfnoten nah ©aufe fam, fie fo fummeroott 
auf ben Xifh legte unb rief: ,®aS ba muß ih _Pon 
beincr Mitgift für bie Siettung meines unglüdlidien 
»ruberS unb bie ©ßre meines SiamenS opfern! 1 " 

„Saß gut fein! SEir brauchen e» nicht I" DS» 
walb wanbte ben »lid gur Xßiir, benn; 

„So rebet ein ©efcßäftsmann Pom ©etbc!" 
ßörte er bie Stimme ber Xante, bie, ®elene folgenb, 
geräufdjioS eingetreteu. „3h bitte um »ergeißung, 
wenn icß Ijier als eine Ueberfliijfige erfheine!" feßte 
fie in bitterem Xone ßingu. 

„3m ©egenteill ®u wirft geßöri haben, Was 
unjer würbiger »apa ergäßlte! SBir beibe fiiib 
uftmlih biirdj bie woßimeineiibe »eforgniS unferer 
lieben Sfugebörigen iit bie Sage gebrüht worben, uns 
gegenfeitig Siedjenfhaft über unfere ßßrenhaftigleit gu 
geben, an ber wir felbft nie gegweifett. ®r ift jeßt alles 
gut gwifhen unS; nur mit biefem SluSfunftSbureau 
beßalie ih mir oor, noh ein §üßnhen gu rupfen, 
benn bie ©ßre bes Menfhen ift ein gu ßeiltg ®nt, 
als baß mau fie, wenn auh in befter Slbfiht, gn 
mißen, ber unberufenen Dtcugier opfern biiifte! Süc 
beinen guten SJBitteti, liebe Xante, bebanfe ih niidj, 
unb bu, lieber »apa, fcfjreibe beinern «etter, ih baute 
auh ißm bafür, baß er [ih über meine UnbefcßoIten= 
beit beS weiteren erfunbigt, beim bu fießft, meine 
©ßre ßing in biefem $ai!e nur Pbit einem Somma ah !" 



163 


Jfßfr iiiflfiraftfruni] ofrföifterjup- 
iljfinfit iirs töoßftftnpfrifrlfn ifutiifrs oon 

3. i l<ii 

Bon SljPötior Pfeiffer. 


fäföjer gemaltige Urmeiftcr, beit Viilom bett „groß» 
ten 3ufunft9tnufiler* nennt, beffen eigene 
™ ließe Sirffamfeit erft 100 3nßre naeß feinem 
Xobe Begonnen ßat, unterließ eS in bem moßltcmpe» 
rierten ^laoier, bent alten Xeftamente beS DJtufitcrS, 
bie Xßemen feiner 0 lJ 8 cn ßinficßtlid) ber Vßrafterung 
näßer gu begeteßneu, fomie im weiteren 23 erlauf biefer 
monumentalen Sufititiidc, au« betten, mie Söiilott) 
lagt, bie gange Dttufil, toenn uns folcße oerloren ginge, 
toieber neu gu lonftruicrcn märe, näßere Slnßalts* 
punfte über Xempi uttb bpnantifeße Schattierungen 
gu geben. ©gernp ßat in feiner Ausgabe öerfueßt, 
biefem „Sangel" abgußelfen, ift babei aber oielfadj auf 
3rrmege geraten. ©gernt) ßat bureß mancherlei 3uffi$e, 
©rgängungen ober „Verbefferungett" oftmals geniale, 
fraftftrofcenbe ftüßnßeiten beS ionriefen in gerabegu 
finbifcß natoer 2Beife gerftört. 23iiloro ftetlt (SgermjS 
2luSgabe in bie fRitbrif „fjälfcßung geiftiger DtaßruugS-- 
mittel". Xi e SluSmaßl oon Vadjfdjen Fugen / bie 
Xaufig ßerauSgab, ift begßalb nidjt empfehlenswert, 
meil Xaufig bie ©gernpfeße SluSgabe accepüerte. Xie 
nad) ben befielt Duellen (bielfacß naeß Dlutograpßen) 
reoibierte ©bition, bie uns ben Vadjfdjen Urteyt cd)t 
unb nuöcrfälfcßt übermittelt, ift unftreitig bie ffroll- 
feße SluSgabe, welcßc ebenfalls, mie bie ßgernpfd)e, 
bei ^eterS erfdjienen ift. ÄroH läßt bie fjugen, mie 
Vacß fie niebergefeßrieben. Sir feßen meber ^pßrafte* 
rmtgSbogen noeß bßnantiieße Reichen; nur für bie 
tedjnifcße SluBfüßntng ßat er oorgüglicße ftiitgerfäße 
beigefdjriebett unb in bie Drnamentif SUnrßett ge- 
bracht. @S giebt nun Heute, barunter bebeutenbe 
Sufifer, weldje fagen: „Vacßfcße ©titele oertragen 
feine Dtüancen," Heute, weldje baS monotone, lang- 
weiltg - forrelte ^»eruuterplappem flaffifcß nennen; 
für folcße finb meber Sj3ßrafierung§= nod) Xernpo* 
noeß Diüancenbegetdmungcn oon nötcit. 3d) ßörte eilt» 
mal einen ßoeßbebeutenben Xonfitnftler (in ben 40er 
Saßren Somponifi unb Sßianift oon Dluf) bie C moll- ( 
Fuge au§ bem erften Xeil beS moßltempericrten SMa» 
Piers üon ber erften big gur lepten Dlote in lang- 
famem Xempo legato ßerunterfpielen. @r mar fießt- 
ließ erfreut über feine ßeiftung, benn als er gefcßloffen, 
fagte er felbftgefäßig : „©0 mirb Vacß gefpielt." 
@2 ift unbegreiflich ! — „©Ifenßaft, laprieiös, marnm 
foU ber alte £>err nießt aueß einmal bon ©Ifen ge- 
träumt ßaben?" fagte Vülow, als tcß biefe Fuge 
fpielte. 3n einer anbern Fuge mneßte id) einmal ben 
genannten älteren Xontünftler auf einige fiißne, ßar- 
monifd) intereffante £>erbßeitett aufmerffam; als id) 
bie biffonierenben VorßaltStöne ftarf ßerPorßob, fagte 
ber alte §err: „Dttcßtfo; über folcße ©teilen muffen 
mir ßinmeggeßen mie über eine Vfüße." ©0 ßat 
©gernp aud) gebaeßt. — 

S?etn Seifter giebt gu einer fdjarfett 23Iaftif, einer 
organifdßen ©eftaltung, einem bis in fleinfte Xetail 
anSguarbeitenben DZiiancieren unb git einer geiftoollen 
Xeflamation, bie bureß £>er«orßebung bon allem, 
maS in ben einzelnen ©timmen mießtig ift, unb burd) 
Slbfcßwäcßung alles beffen, maS 31t ©unften ber fcaupt- 
momente guriieftreten muß unb bie munberbarften 
muftfalifeßen 91teliSmen ßören läßt, meßr 23eranlnf* 
fung als gerabe 23acß. SffiagnerS 2öort in ben 9fleifter» 
fingern: „9tur ift’S nießt leicßt ju bcßalten, unb baS 
ärgert unfere Sitten" finbet aud) ßier feine 2lnmen- 
bitng. @S ift freiließ bequemer, eine ftuge legato btS 
äu ©nbe ju fpielen, als fie geiftooll gu beflamiercn. 

Unb mie ßaben mir nun bie £ßcmen ber $ugen 
3U pßrafieren? Sfber oernünftige 9Jiufifer mirb burefi 
baS faßrelange ©tubium Satßfcßer SBerfe geroiß bie 
rießtige 23ßrafierung bieler 5ugen-2^ßemaS finbett; er 
mirb füßlen, maS patßetifcß, maS fonberfationell, maS 
mueßtig unb feßmer, aus ©tetn gemeißelt unb maS 
graziös, leicßt ßinfließenb, mit bem 2*infel, gemalt ift. 
S9ülom fagte einmal: „3m erften finb mir frei; tm 
ameiten finb mir ftneeßte," b. ß. fpielen mir ben erften 
$eil fo, bann muffen mir ben jmeiten leil anberS 
fpielen; maeßen mir eS aber baS erfte 3Jtal anberS 
(im erften finb mir frei), bann miiffen mir eS baS 
groeite 37tal fo bringen. Untcrfdjeiben mir alfo bei ber 
fßßrafierung ber ^ugentßemen ftets gmifeßen 33atßo§ 
unb Sfonberfation, ^mifeßen 2ßürbe unb 2lnmut, unb 
mir toerbeit baS 9tid)tige treffen. SUIerbingS fönnen 
mir öfters eine fßßrafterung , bie uns guerft rießtig 


erftßeint, im meiieren Verlauf ber Q“® te * s 
niftißen ©riinben (Xßcma in ber 9KittcIftintmc u. f. ro.) 
nidjt meßr brauchen ; in biefem fr-alle ntüffen mir eben 
bie l, 43ßrafieruiifl feßon gleich gu Anfang ftnngemäß 
abäubern. 3d) min nun bie ^ßrafierung einiger 
^ugentßemen anfiißren, mie ich fotdje teils bet Öiilom 
gefpielt habe, teils mir felbft nad) oben angeführten 
füitftlerifdiett ^riiijipten als nungemäß, fiir bie be= 
treffettbe ftuge djaralteriftifd) itub im 23ad)fd)cn ©tile 
gehalten benfe. 

SBoßltemperiertcSSHabicr: Xcil I: 


Dir. 2: 


srt: 


■mm. 


taJ'i-i 


gilflt 5!r. 3: 


Zierlich. abfr <ohr rul.iif. 



f5ufle 9!r. 4: fflfit cniftem ¥«tf)08, breit unb fdjwer; 
beäbolb bie ©attjett unb italbctt lang, aber nidjl ge= 
buttben, iapibar; bic Sicfjtel unb röiertcl gebuttbeit. 



,/mit Pathos.^.im Cunwrsationston- 


^uge Dir. 11 : 



3-ugc Dir. 18: 


flf 


^uge Dir. 17: 




miiAffcct resrg-nirt 


®iefeS DBimberroerf nennt ®rut)f in feiner 2lnalt)fe 
beS moßltemperiertcn ÄlaoierS „tppif^-ibealifd)". 
SßoßltemperierteS i^labier, II. Xeil: «Juge 



^pathetisch m/’beiahigt 



3m Hapibarftil, DJiarmorblöcfe, bie man „heraus- 
ßauen" muß. 



^uge Dir. 24: 

*ht ' jlli' h f i f r 


|i(|flril ©flfliitr unö Die pfopmatifr. 

Bdh < 2Tj|rill ßtplcr. 


I. 

S er geiftreieße Scfnit Xßeobor ©eßmib fagt in 
feinem 2)ucße über beti 23aßreutßer Dlieifter: 
„SBagner mar gu gefeßeit, um felbft Sßagneriancr gu 
fein." — Unb in ber Xßat ßat SBagner einftenS 
felbft ein bernießtenbes Urteil über feine übereifrigen 
Dlnßänger gefällt, ©in $err, ber SBagner nicht fannte, 
fragte ben DJieifter: „©inb ©ie mufifalifcß?" Xicfer 
erroiberte feßnippifeh: „Diein, id) bin 2Bagnerianer." 
— 2)er DJieifter ßaßte bie DJiobe, er mar aber felbft 
gur DJtobe gemorben unb feine Dlnßänger fteigerten 
bie Verehrung bis gur Vergötterung. X)aS mar gitbiel 
beS ©uten. Ungefälfcßte SBagnerianer ßörte man 
fagen: „2Benn SBagner ©ßmpßonien gefeßrieben ßäite. 


biirfte man mit beu ©ßmpßonien VeetßobeuB ein* 
ßeigen; maS mollt ißr benn mit eurem DJtogartl? — 
unb ber alte oergopfte 23acß?" 3n biefen Xouarten 
mürbe $ricg gcfitßrt. 

Xtefem miiftcn Xreiben ftanb 2Bagner felbft bott«= 
ftänbig ferne, ©in DJianu mie er, ber bie ßerrlid)e 
Vcetßoocnfcßrift «erfaßte, ber Vadi über alles ßob, 
ber Viogart, 2Bcber innig liebte unb bereßrte, ein 
foldier DJlnmi fonute feilte ^reube an betten ßabeit, 
bie borgabett, ißnt in biefer 2l3cife gu bienen. 3ft 
bodi fein DluSfprucß äußerft d)araftcriftifcß : „(Molt 
bemaßre midi bor meinen ft-reunben, oor meinen 
^cinbett mill id) mid) fdiott felbft fdnißeit." — 

Xte llebcrfcßmcnglid)feit, mit melcßer bic DBagnc» 
rianer heute noeß auftreten, ift eine häßliche llttbcutfd)- 
ßeit. ©ine gute ©aeße bebarf foldjer DÜittel nidjt, 
metttt fic gehalten mevbcn füll. UitnatürlidjeS fiißrt 
gur Unnatur. Ober mar es biefleidjt nidjt uimatüvlid), 
als eine Xante beim Xobc 2BagttcrS fid) gu bem 
Säße uerftieg, „baß 2Bagner beu Fimmel begmuugen 
habe?" XaS ift Fanatismus unb biefer ift eine 
Sfraitfßeit. — 3ft nun Döagner ber ©rgeitger biefer 
Sfranfßeit ober aber finb feine Sfamnierbieiter bott 
^jaufe auB neroeugeftört, baß fie rvauattfer merben 
tonnten? DMiloto nannte bie DJlufif gu „Xriftait unb 
3folbe" — „patßologtfdje DJtufif". Dlitt biefer fttrdjt- 
baren ftritif ßat ber große Viilom malitiöS ober 
unbemußt bic Xßatfadjc auSgcfprodien, bau itt Xriftan 
bie VßmUafie einer franfen Seele ßcrrfdjt, baß biefe 
Partitur ein fianfcr ©cift feßuf unb baß eben biefe 
traute ©d)Öpfung micber nur oon ft'raitfcn ertragen 
merben fanu. Xer berftovbene Vitlrotß urteilte itod) 
fdjärfer: „3cß ßabe „Xriftan unb 3folbe" ein ciugig- 
mal in DJtüttrfjen geßört, um ben ©djluur gu tßuu, 
biefeS Döcrf mir niemals im ßcbcit meßr angußören. 
Xiefen ©dßuur ßabe id) btS ßente gehalten. Xriftan 
ift ber DluSgaugSpunft, bon bem aus bie 3uitg= 
Italiener ihre Xoldjopern fonftruierteu." — XaS ift 
ber DluSfprud) eines großen DJianncS; ob er für baS 
beutfeße 2l3erf fcßmeicßelßaft ift, begmcifle id) feßr. 
Xriftan ift aud) baS Sßerf, baS oon beu Xeutfdjeit 
am menigfteu berftanbeit unb geliebt mirb. ©ein 
total internationaler ©ßaratter ift auih ber ©nutb, 
meSßalb gerabe biefe» DJlunfbrama DluSlänbcrn am 
befielt gefällt. Dlucß ber „Düng" ift ein internationales 
Xottmerf. ©utcit befferen VctueiS für biefe Vcßauptung 
biirfte nidjt» meßr liefern, als bie Xßatfacße, baß in 
fßavis bis jefct über ßunbert Dluffüßrungen ber 
„2Balfiire" naeßeiuanber folgten. 

©agtntanbicS ben fcßriflftcCfcntben Söagncriauent, 
fo mirb mau in Dicht uttb 23ann getßait. ßiegt aber 
in bem ©cfagten ein Vorluurf? ©ttib bie Sßerfe 
baburib fcßlecßter, baß fie fid) an bie gange DKenfcß- 
ßeit menbeti, ftatt baß fic in ©rengpfäßle eingepfercht 
merben? Xie 2Bagnerfd)riftftelIer fagen baS aller» 
btngS, aber fie ßaben nuredjt. Ser Sagner als 
Volitifer porurteilSloS uerfolgt, finbet in biefem 
DJtannc ntcrfmiirbige Sanblungen, um tttdjt gu fagen 
foäutungeu uor fid) geßen. 3d) fattn ben yteoolutionär 
Sagner nie fo ernft nehmen, mie es anbere tßun, unb 
halte feine Beteiligung am XreSbuer Dlufftanbe meßr 
für eine Unnorfi^tigfeit, ja Xßovßeit beS fpäter in 
ber Sonne föniglicßer $ulb Sanbeluben. 23ci DBagiter 
finb biefe Xinge aud) oont ftuuftftanbpunfte auS nidjt 
nur intereffant, fonbern auch mießtig. 

Xer feltene DRann ift beittfcß, bann rebolutionär, 
bamt mirb er föuiglicß unb bauit international. 
Später fteßt Sagner mieber als Xeutfcßer in Vaß» 
rcutß. ©harafteriftifdi für alles biefeS ift ein Sörtef 
SagnerS, ben mir ßier folgen laffen. Dticßarb Sagner 
ridjtete biefen Brief 1870 au feinen ftmutb ©ßampfleurtj. 
Xer Brief lautet: 

„Sein lieber Freunbl Xiefe 3«lcn merben 
3ßnen burd) einen meiner Vertrauten, fterrn Schürf 
gugeßen, beffen ©tubie über meine Serie ©ie (in 
ber Revue des deux mondes) öiefleidjt gelefen ßaben 
nnb ben id) 3ßnen aufs märmfte als einen ber 
ltnfrtgeu empfehle. 3d) begrüße bie ©rüubung beS 
3ournalS mit Freuben; fdieint boeß baS Programm 
beSfelben auf einen meiner ßieblingsmünfdie ßingu= 
arbeiten: bie Verfcßmelgung beS frangöfi- 
fdjen unb germanifdjen ©ei ft es. 

©ie miffen, baß id) immer ben ©ebanlen ber 
©jrünbung eines internationalen XßeaterS in 
Vatis oerfolgt ßabe, eines XßeaterS, auf melcßem 
bie ^auptmerfe ber «erfdjiebenen Dtationcu in ißrer 
©prarfie gut XarfteUuug gelangen mürben. Dtur 
Franfrcicß, unb Vcm® inSbefottbere, mürbe im ftanbe 
fein, heterogene ©cßöpfungen in einen Diaßmen gu- 
fammengufafjen , beren genaue Kenntnis, meiner 
Dlnfi^t nacß, fiir bie (Sntroicfelung eines Volles in 
geiftiger unb moraltfdjer Vegießung unumgänglich not» 
menbig ift. Unter ben frangöfifeßen Serien, mel^e 




164 


auf bicfer, ben ^ntereffcn beS 2acjc8 fernftc^cnbcn mebicuS (Scfjitter 1782 bei beffcn n at§JDlann*j 

33iif)itc gegeben Hierbei! müßten, mürben bicienigcn | beim mit „Önt unb Slut". Serfelbc junge SWuiun: | 
öon Üfteljul einen erften $laö einjtmeljinen haben, 1 fpiclte bem 5iDtd)ter beim SJtonbfdjein auf bem StlaDter 
unb ich bcalücfroünfdje ©ie baju, an biefen ftünftter uor; 0cf>iller ging »äljrenb bcS ©pielS ftunbenlang 
gebadjt ah haben, ben idj zu meinen Vorgängern im 3immer auf unb ab, brach majt feiten in unüer= 
ääljle unb beffen fiebeit unb ffompofitionen in fcrant» j ftcinblicbc, begciiterte fiaute aus unb lobte ftdjg, oaft 
reich uiel t\i tuenig befannt finb. 3nbcm idj 3brent | i()m burdi ben ©mrlufc ber Jone für ferne ©ramen 
lobenswerten Unternehmen attcu möQltdjen Erfolg gute tvinfaHe famen. Streicher ging bou Stuttgart 
miinfdjc, briiefe idj 3&nen bic öanb unb bin, mein.uad) 2Btcn unb grunbete bort eine gro&e Vmnoforte* 

lieber (Sfjautpfleurij, ftergUdift ber 3bti0f* i^ abri J: f „ n civ, m„v rtf 

Öusern lt> 2Rär* 1870. • 3m »ftaufe ber /yrau u. fiengefelb guffiubol* 

' ' Stidjarb 2Bctgn er." iftabt mürbe diel gute 9Jtnfif gemacht, unb biefe Der« 

1870! Tiefe SahreSaatil ift für SBagner mer!« ! mitlelle ben fcerjenfcbuiib beS fcofrat» unb VrofcfiorS 
miirbig. — tiefer Vrief mußte ben ftranjoien ©djillcr mit (5I)arlotte non fiengefelb, bic fetne (Sflttm 
fdjmcidjeln. ©aneben cntftcljt ber beutfrijc üfaifer- mürbe. 

m a r f di * 91(8 3. <#. Van nt an n 0d)iHcrS „3bcalc" m 

1871 fenbet 2B agn er eilt hodjpociifchcS ©ebidji 2Rufif gefebt hat, mar ber Siebter über beffen flom* 
„au baS beutfdie £>ccr uor Baris“ in bic pofition entriiftet; er begrifr eg mdjt, trne ein fo ge= 
2öelt — unb fein SuftipicI in antifer Sanier: ,(*iuc feiertet- unb berühmter »Bann ('Jtouniann hatte Diele 
Stapitulatiou", in bem er bie Variier fchomingglog 1 Opern, Oratorien unb Kantaten fompomert) fern Oie. 
acihelt, ermeeft micbcr ben gaiijen ,§aß ber Srraiijofeii j bidjt fo ^erarbeiten fönnc, bafj „über fern ©etltmper 
gegen ben bciilftlieit SSagncr. SefonberS bcsctdineiib ; bie ©eck beS ©ebtdjteS jU A-cBcn tucrbe . 3lud) 
nnb iiitercffant in biefein »liefe ift es. beifi Sagncr ■ über bic »rrtonung anbercr Sd>iaer|<ber ©iihtiingcn 
ben großen SÖerlios, uon bem er Uicl lernte, doll* wirb in Vocfs pd)vnt Utel 9lnnutfenbeg ersaljlt. 
ftänbig ignorierte. Bau barf b«8 nidjt iiberfchen! . 3n ber Vefpredjimg ber öcnihrungen $ erbe vS 
§ie vielfachen 9(euberungen im ©cbaiifengange mit ber üftufif begegnet uns niandjcS filtere fantc. 
9i?agncrg haben and) auf feinen WufUßU ©iiifluß 9118 bei große Verehrer ber Vol gpoeftc Ivb.) in 
geübt. (8.rtic*ui, 4 foiot.) »aris meide, entwarf er ben $ton fuc ba« auftanbe» 

y rontmen einer beutfdjeit Oper; mit tiefem ©ntwurf 

st Jfc ... , luiirbcit fid) toniponiften ber ©egenmnrt faum einuer= 

ftanbeit ertlärcn. ©ie neu gu jdmffenbe Oper ioil 
'» nämltd) „feine »erffeibnng, feine »erwidclung, feine 


0e|d|id)te nnb Ütopelte oon SÄoninneit (sic!), feine 
l. Smnbtnnfl entljaUcn, bie ba8 diije ninj ot)iie Ot)r 

MIC ur JlCDCrROmpOnillCn. r.dit fetten, eetennen, iiberfel)en, uerfolßen, beurteilen 

c r rannte. ®cr lau b c miiffe bic O per Dcrftet) en 

®it T.umii rimß n»ijf. jicrbet fjnt fiefj and) mit niuiifäfttietiidicu firagen 

Pie Pämm’runfl nabt: nem ijiliiel ber beldjäftigt ltttb roibmete befonberö bem Problem: „ob 

ruinst »u«-IS»Ui! tbaiinäitsijin; ®nlerci oberionfuiift eine ßröfeerc ffiirfmtj ßewiil)re", 

3di iebn' «m *im« otbanliraWiiDer eine n uSf ii()rlid)e Slbbanblung. Sie ber neiftooDe 

»eriiann nt» liebt enut) meinen »lim. sffiaun biefe ffraflc beantwortet? Ütun, er legt ben 

Pa beult’ idi nud) an btdi, Rlaiie, »eidieib in ben ibtlinb bcö „»ntcrS" 2tpotI, loeldjer 

Pie elnrt mein eiiußee Sinnen mar. bas Sort )ii fotßenber idi! allen ©ntfdieibuuß nimmt: 

»o ramme ilb: Oein rerntH irti nie - gt| t ( c jb (, e jti C meine Söditer, bu, fjjtaterci, 3eid)e 

PeeseiTtn mar» bu Ilten Habt. „ C tin für ben »erftanb, bu, Xonfnnft, bie SpredKrin 

Dun itt'B in meinem f evien leer. - jum tiecjcit , ur.b bu , meine liebe iußciibtupe ®id)ü 

Paa »ne-Iänten B nennebt ; ifnitft, bie Sdniteriil unb ücbrerin beiher." Sannt 

Utij iebn’ nm sim» flebanhenrdjiocr, über biefeu fiftiflen »cidieib fein ©treit cntftctic, ,, lini= 

Jm Innern Httnd'a roie ein fflebef. armen fic fid) ade, Slpolto frönt fic mit feinen un= 

»r. ffib. Sfemplnnier. [ t cti)lid)eu ßoibecifränjen unb ßebe bietet if)ncn auf 
»tsa . ijjv langes ©efpriid) bie evifnicfcnbc öieftnridialc". 

ne. A sie n„r„„ iiiiiit'tt „Sater" StpoB i)at bie »cfprcdninfl biefe« 2t)enm8 

Bieun »ir Bolen M«t «- flnr „idjt julafien foilen, ba baä SBIatetial ber brei 

Pa» mar ein biWrrer aofdilcbslas, ; jjunftformen : ffiort, Xon unb fjarbe, ebenfo grnnb* 

ZI m",,nt"umir m.TJ ifetSn find,; uetfd,tebei. finb, wie bie uon benfelbcn beljanbelien 

,,^e„n bie Erlen Ulf. W» »• -» -»«•“ “'“^rber befafjte fid, au« mit ber Reform be« 

Pit Plumen blühten, bie EaditlßaU faini. eüaufletifdieii »ti rd, eil gelange« Strien, ©nette, Xcr- 

Pn warb mir« im ?rr|en |o Wimer nnb Onnn !f j|e [öimteil llid)t bei JnillOtjWecf ber S?ir(f)eiiniUfif 

Unb mell au» ber lerne bie Stimme Wann: .. r b em Sefle bc8 Sf)0r8 gctnilße man 

„K-enn bie Erfen tülfn, Mut bu ».« imeber." - uTstaijmiig” ,ueld)e biefe SHufif 

3m jitüEn (Siirlen, im »lumenbnff, erforbert". ©anj recht hat hierin ber 9lpoftel ber 

Ba renlil’ irf) mein lieb in M* hftlile ©rnfl: Humanität, tueldier and) gegen ben ©hijclgefang 

Hnb ea mmertc leife i>i£ Hube nurt: bulbfam ift, inbem er bemerft : „®ah bie ©hä« 

"® ,,m K °f Bn Wü ^’ n > iu -MM DD» ^pmnen unb fiiebern uiiterbrochen ober glei^fam 

11 01 ' aufgeuommen, befäuftigt ober beflügelt werben, liegt 

m vV- V** -« abermals in ber fflatur ber Sadje." 

^ 4P* ®er milbe Berber Ijafete in ber Oper feiner 

bic „©ebanfenleere , bie fdhmachtcnben ©efänge unb 
• *i* . » fompoiüerteiiXriuialitäten" unb verfpottetc fte in einem 

Pculfdje Pidilcr m ihren Beziehungen 

iii r TKIllliß 3'lammcn treten mir änjammen", ber jioeite fetunbiert: 

:)*d c“ 11 '"*- „ guianmieii in fvlamnien". ttin anbere? ©nett fliebt 

(S*[„(.) folflcnbc 'Jllberiitjcit jum beften: 1) „O ßiebeSpein, 

muB e8 fo fein? ®ö mufe fo feint 2) So geb’ td) 

^5*« mid) barein, barem." 

C»|3Jlfreb »oct weife unä in feinem fteiBig ge> Scan 45onl Dtiditer war ein tüdjtiger StaBien 
ß'!»n arbeiteten »utbe biel älngtebenbes über fpieler unb madite fid, mit ben Bebeiinniffen bc8 
S^V beutfdie ©iditer mitjuteiten, weldie sur ©on= ©eneralbaffeg friibjeitig befannt, fo ba& er ber Uebet- 
funft in intime SöejieBungen getreten waren, ©(bitter fd)wenglid)feit feiner ©efütjlt in Slaoierpboutafien 
mar ftet8 ein groBer SBereljrer ber ÜJiufif unb ber SuSbrucf }u geben berftanb. ®ie beutfdien grauen 
IRufifer. SU8 er im Sabre 1780 bie Stuttgarter be8 üorigeu Sabrbuitberte nabmen an ben ©ebi* 
SDlititärafabemie bertieB, bejog er in ber ©anptftabt faten ber ©id,ter einen biel regeren Slnteil als bie 
SürttembergS eine befdbetoene fflobnung im $aufe gebitbeten Fin de siede- ©amen beS 19. SabrbunbertS. 
ber bermitmeten grau §auptmatm SBifdicr. ©iefe ©er mit 3!ot ringenbe Scan »aut mürbe oon Ebnr’ 
geiftbotte grau 6efa§ eiu grobes mufifalifdieS ©atent (otte o. Salb bringenb und) Seimar etngelaben, er 
unb ber jugenbtiibe ®id)ter, ber in heftiger Siebe ju tarn and) unb fein anSgegeitfineteS Siabierfpiel würbe 
ibr entbrannte, bat ihrem Siabierfpiel in feinem @e= bemunbert. »alb barauf »eilte er am §ofe beS 
biefite: .Saura am Staoier" ein ©enfmat gelebt. funftfinntgen ®erjogS bon SKeiningen, oor 
gilt junger, in Stuttgart geborener ffliufifer, welchem er and) auf bem glügel pbantafierte. ®on 
Stnbreaä ©treitber, unteeftübte ben SÄegiment8= ftritt (ich in Streifen ber SBerebrer Scan Sßaul« , ob 


3>le 3>;iimu’run0 nal^f. 

Pie PSmm’runß nalil: nom Ijer 

rUinßl Äü*-IäaUn thalipSvlaljin; 

3ip leim’ am Ätma ßebanhenrdjroer, 

Bernana'nta jieljt tuu-tp meinen 5tnn. 

Pa beult’ tri! aud; an bid), IHaiie, 

Pie clnft mein etnj'ßtB binnen mar. 

.8(1 rd)wur itij: beln uerpclj irfi nie — 

BetßElTen roarp bu über» 3al)r. 

Dutt i|t‘a In meinem Werfen leer. — 

Paa Bnc-ISuten i|l Dcnuelrf; 

3ii) Iefjn' am 8tma ßebanhenrdjincr, 

3m Innern hlinßl’a mie eiu ®e&ef. 

Dr. €b. ®temj»linfler. 

ß)enn bic Holen blüh'»- 
Pas war ein büß er er Jlbfdjlcbelag, 

JUa ber Sdjnte fo lief auf ber CSrbe lag 
Hub roeinenb ju mir mein Eiebiljen iprad) : 

„H>cnn bic Hpfen bliilj’n, fiel)» ntid| roieber.“ 

Pie EUurneu blähten, bie BaditißaU fang. 

Pa marb mlr'a im ^erjen fo rtijmer nnb bang 
Hnb meil aua ber lerne bie Stimme ftlang: 

„IPcnn bic Hofen bliilj’n, Iiel)|t bu midi luteber.“ — 

3m jtillen ©arten, im Plumenbuff, 

Ba fenlit’ ici) mein lieb in bie biible ©ruft: 

Hnb ea jUilterte leife bie Hube Euft : 

„Bieim bie Hofen bliifj’n, fieij|t bu |\e roieber." 

TuMuig Pieljf. 

Pculfdie Pichler in ihren Beziehungen 
zur Bufif,. 


mehr [ein bid)teri!<be8 ober fein mufifalifibeS ©alent 
ju bewunbern fei. , 

g. ». SHiibter beurteilt letber feine mufifatild,c 
»egabung unb bie fflirfung, bie iie auf ihn madie, 
in liemtid) überfdjwengiidjer äücife, inbem er goI= 
genbeS befennt: .SiiibtS erfeböpft, nichts rührt mid) 
mehr als ba8 Sßbantaiieren auf bem Sfiapier. gib 
tönntc mid) to tpb an tafi ereil, ©obalb ith bei 
bem grfinben am fftaDier ins ffleiitfit fomme, ift eS 
mit bem grfiuben uorbei unb bas gmpfinben be- 
fiel, 1 1 . . . SUian tann wobt fatt werben , ®ufif ju 
hören, aber nid,t ju madjen, unb jeber ffliufifer fönnte 
fid) wie eine fflatbtigaD totidimettern . . . »eitn 
ich lange mufifalifd) pbantnriere, fo gerfeb’ ich mid) 
in ben befiigften SCfjränen, ohne an etwas »eftimmtes 
ober gar ©riibeS ju beuten . . . ©bränen finb über, 
bmipt mein ftärffter, aber fdjitiädjenbfter SÄaufd,." ©ie 
iciitimentalcn „-ieitgenoffen 3ean »autB baöen in 
foltben ®afilofigfciten niditS UngcbiibrlicbeS gernnben. 

©ie fflomantifer fpratben fid, über bie fflindjt bet 
©öue ebenfalls in febr Ijcifeen fflorten aus. Sied 
preift im „©ternwalb" bie ffliufit als bie erfte, un. 
miltelbarfie unb fiifjiifte bon allen Siinften, bie emgig 
bas ihr Slnbertraute ausfpred)e, mäbrenb bie übrigen 
Stunftformcn ihren Auftrag immer nur halb auSricbten 
unb bas Sefte perfd)Wcigen. »ieiieidtt bod, liidjt! 
©iccf wünfebt fid), „bie gange fficlt mit ßiebeSgefang 
gu burdiftrömen , ben 'JJiDnbidjimmer ltnb bie 
ffl! o r g e u r ö t e n n } n r ii b r e it , baB (ie fein Sieb unb 
©tiief wiebciflingen, bn| bie ffllelobie »äume, 
gweige, »lütter unb ©räfer ergreife, bamit 
aUe jpielenb fein 2ieb wie mit ffliillionen Sungen 
wieberboIenmüBten.“ ©cblieBIidi gericbmitjt ber ©id)ter 
in einem „Suftmcer bon ©oneu". 

»effer ftebt eS um ben Sftomantifer ßiebew 
b o r f f. Seine fflobeüe : „üluS bem Seben eines ©äuge, 
nichts" fei uid)ts aubereS als eine mufifalifdje 2ßan. 
beruug im ©oethefd,eit Sinne. ©aS ÄtolfStümlid,e, 
@emül= unb ffilangbolle in ©cbenborffS Sprit briinge 
gerabehin gur mufifalifchen ©eftaltung. 

»cfannt ift es, baB 8. I. ©. Sioffmamt in 
einem Strome „mufifalifd) efaliierter romaneSter 
Stimmungen" gerfiofe, wie er felbft über (ich bemerfte. 
Sd)on als fcdiSjähriger Snabe pbantafierte er auf 
bem glügel unb oeifuihte (ich als Sfomponift. 81IS 
SÄegierungSrat in 9ÜIogf tomponierte er für .«öfter 
ffliefien unb »efptrn, nufeerbem Sonaten unb anbere 
SlaoierftiiJe; fpnter fdirieb er bie Opern: „©er 
ÄanonifuS non ®niiaitb", ,,©d)ä rpe unb »lume", 
,,©ie luftigen ®ufifanten", „©er ©ranf ber Unfterb. 
lidifeit" u. a. 3118 Sfapellmeifter beS StabttbeatcrS 
uon »amberg (1808) mar Sjofimann bei einer 
fflianatsgage bon 30 ©ulbcti berpftichtet , ©elegen. 
heilSftücfe , fflliirfibe unb Kböre für baS ©heater gu 
fompanicren. Unb felbft biefe 30 ©ulben erhielt et 
nicht, beim ber ©beaterbireftor erfiärte fid) febr halb 
als gabinngSunfähig. Sjoffmann lebte bann bom 
ffliufitunterrübt, tomponierte biel, was ieboeh nichts 
eintrug. „®en alten fflotf Oerfauft, um nur effen 
gu tonnen," beiBt eS in einer Slotig [eines ©agcbudieS. 
Seine Oper „Unbine" würbe in »ertin mit grobem 
»eifall mehr als gmangigmal gegeben, unb gleid) bar. 
auf brannte baS ©heater mit allen ©eforationen, 
Stlcibern unb JUoten ob. ©ie fönigl. »ibliotbef in 
»erlin oermabrt ben reichen ntufifaliidgen dlacblaB 
6. ®. $. §ofttnann§ ; leibet hat (ich bisher fein 
Serleger für bie .verausgabe ber Stompofitionen beS 
genialen SliomantiferS gefunben. 

UebtrßenauS unb ©rillpnrgerS »ejiebungen 
gur ©onfunft würbe in biefen »lüttem fdjon manches 
beriihtet. ©leid, wohl bleiben einige Stnefbotcn über 
beibe ©idjter nidit unintereffant. ßenau war mit 
©riüpnrger befreunbet; als biefer bie neunte ©pm= 
Pbonie in SBien hörte, erfiärte er: „68 ift fonfufeS 
3eug !" — ßenau machtebie »efanutfibaftber Sängerin 
Starctine ltnger. ©a|j er bodigrabig nerbös war, 
bewies feine leichte Steigung gum SScinen. ©r hörte 
bie Sfiinftlerin im „»elijar" fingen unb fdirieb gleid) 
barauf; „Stur am Sarge meiner ffltutter habe ich fo 
gefdiluchgt , Wie jenen Stbenb, als ich bie pcnlidie 
.tiinftlerin in »elijario gehört batte." ©aS war affen, 
bar bie Stüprung eines febwer Sletbenfranfen. ßenan 
ba^te allen ©rnfteS an eine »erbinbuug mit ber ge* 
feierten Siinftlerin; allein febon einige ffltonate nad, 
feiner »efanntfdjaft mit ihr trat eine »erftimmung 
ein , bie mit einem günglidjen SIbbrudb aller »e> 
giebungen gu ihr enbete. ,,©ie war eine grofee Schau, 
fpielerin," auBerte er, „unb jemehr ich es erfannte, 
um fo furchtfamcr Würbe ich bar einer »erbinbnng 
mit ihr. 3d> wuBte nid)t mehr, ronS ed)t, was falfd) 
ift." flaroline Unger heiratete 1840 ben frangöfifeben 
Sleftbetifer ©abatier unb jog fich gang bau ber Sühne 
gurücf. 


165 


3 n Stuttgart lernte Senau bei bcr $amilte Nein* 
becf ben Bianiften uitb ftomponiftcn Sfarl ©oerS 
fennrn linb peiuamt einen ßeprer beS 33 toIittfpielS 
in Sari ©rofj. Bon biefent bemcrft er: „©er oor* 
treffücpe Matm ift fo redjt itad) meinem Herren, ein 
boilfomnteneS © e i g en g e f i d) t unb fein redjter 
Sinn gleicpfam felbft ein ft-iebelbogcn. ®in fall cp er 
© o tt erfdjeint tpm als ein g r o jj e « ll n g 1 ii cf." ®ber$ 
erjagte über ßetmu, bajj ber ©icpter fteirifcpe unb 
unb oberöfterreicpifcpe ßänbler auSgcscidjnct auf ber 
©eige fpielte; er pat fiep bei biefev Mufif niemals im 
©empo übereilt, fonbern taiute mit einer rttpigen 
Hciterfeit auf unb nieber im 3 ”” mcr - ßcnaitS Urteil 
über Mufif, berichtet ©oerS, mar fepr einteilig. ft-ür 
ipn mar nur ©in er, nämlicp Beetpooen, alle anberen 
üeracptete er; ia, er ging fo meit, bafo er Mojart 
förmlich in 8 ßäcperlicpe jog. Bei einem Streit, bcr 
fid) einmal über Mogart unb BcetpoPeit cntfpann, 
behauptete er, leptercr fei bcr ©pimboraffo unb 
3 Jtojart ber So pf er bei Stuttgart (ein fleiner Berg). 

©rillparjer Uerftaiib eB, auf bem ftlaoier oft 
ftuubenlang §u ppantaficrcn. 3uwdfeu legte er fidi 
einen Shtpfcrfficp auf bas Notenpult unb fpielte bic 
barauf bargefteflte Begebenheit. ©r fomponiertc eine 
Neipe non ßiebern, baruntcr ©oefpeS „Iftönig oon 
©pule". Seethoben manbte fid) an ©riUparjer mit 
ber Sitte, ipm ein Opernbuch ju fdjreiben. ©er 
©idjter behanbelte bie rvabel ber Meiuiine, hoch bic 
ftompofition unterblieb. 3üntenb bemerfte ©rill* 
parjer: „Beetpooen hatte fid) fo fepr au einen un* 
gebunbenen $Iug feiner ißpantafie geiuöhnt, bafe fein 
Operntext ber Seit im ftanbe gemefen märe, feine 
©rgüffe in gegebenen ©epranfen fefoupalten. ©r 
fudjte unb fudjte unb fatib feines, meil es für ipn 
feines gab." 

Ueber $r. ßiBat P«t in feinen „Subeftioen" 
©riUparaer ein partes Urteil gefällt. ©S peifet barin: 
,,©en MagpariBmuB palte fo fern als möglich 
bir, man füpU fonft, baf) bu boep mir 3i0«uncr 
auf bem SHaoier." SoSpaft unb finnloSl ©ie Npa* 
pfobien, meldje ©riflparger fomponiert unb bei £>aS= 
linger (SBien) perauSgegeben pat, merbeu gemife niept 
fo mirffam fein, als jene beS flaoiersigeunerS. Bob* 
paft fiitb auep bie ©pigramme ©riüpargcrS gegen 
N. SBagner. 6o red)t fembfelig bemerft ber grieS* 
grämige ©icpter: „©rfepeint fjreunb SBagner aud) 
benu auf ber Siipne? ©in magerer ©eift mit einer 
förinotine." ©amt meint ©rillparser: „Sau fagt, 
bu oeraepteft bie Melobte, fdmn baS 2 Bort erfüllt biep 
mit ©epauer; fo ging’S aud) bem ftueps - bem ent* 
pattfamen Siep, ber fanb bie Trauben 311 fauer." 

Heinrich §eine pat befamttlid) oiel über Mufif 
gefeprteben, befonberS als 3 e ' tu n02forrefponbeut. ©eit 
Nitter oon ©pontini, melcper ben SBeberfdjen „förei* 
fdjüp" mit grofeer ©iferfuept »erfolgte, pafete ber »un* 
gezogene Stebliiig ber ©rasten" unb nannte beffen 
Mufif nur „Raufen-- unb ©rompetcnfpeftafel, fcpaQcn* 
ben Sombaft unb gefprefete Unnatur". 

SllS ©pontini megen feiner Stäntc unb Sin* 
mafeungen in Serlin unmöglich mürbe, eilte er itad) 
IjtariB, um feine Serufuitg an bie ©rofee Oper burd)* 
güteten. ,,©a bie meiften ßeute in jßaris," feprieb 
Heine, „ipn für längft oerftorben hielten, fo^er* 
feprafen fie uiept menig ob feiner plöplicpen geifier* 
paften ©rfepeinung. ©ie ränfeboDe Sepenbigfeit biefer 
toten ©ebeiue patte in ber ©pat etmas UnpeimltcpcS". 
©pontinis 3cit mar aber oorbei unb er mürbe überall 
abgemiefen. feilte bemerfte ipn nun öfters im ©aale 
ber Sufifafabemie, „mit blaffem ©efiept unb fopl= 
feproarsen paaren, eine 2lrt männlidjer Slpnfrau, beren 
©rfepeinung immer ein mufifalifcpeS Unglüef bebeutet. . . 
©pontini ift nur ein ©efpenft, ba§ neibifep umper« 
fpuft unb fid) ärgert über baS Jdeben ber Sebeitbigen". 
©as ift gefunbe ftroplaune; bie fittlicpcn ©cproäcpen 
©pontinis forberten ben ©pott perauS. 

©afe §etne nicht mufifoerftänbig mar, betoeift fern 
S 3 ip, baß alle Seräd)ter ber italieitifcpen Sufif einft 
in ber tpölle iprer moploerbietttcn ©träfe niept ent* 
gepen merben; fie feien oieüeicpt oerbammt, bie lange 
©migfeit pinbur^ nichts anberes ju pöreti „als fjugcu 
bon ©ebaftian Sad)". , 

©te „Hugenotten" öon 37t ep erbe er pat Heute 
in bcr „SlUgemeinen 3dtung" niept angemeffeu be= 
fproepen; er mipelt barin über bie „neuen SWelo* 
bien" beS 3 JteifterS, bie er aber „niept in anarcpifdjer 
güae bringe". 2 BaS roiQ ba§ fugen? Heine patte 
nach Sllfreb SteifenerS Mitteilung gegen Meperbeer 
eine perfonlicpe Slbneigung, bie feinen ebten ©rimb 
befaß. Heine patte nämlicp baS ©anjpoem „%au ft" 
gefdjrieben, baS Serliner ©peater patte benj Stoff faft 
gans in Heines ?lrt unb 3 ured)tlegung als „©ataneUa" 
auf bie Süpne gebracht, ©er ©iepter fap fiep um 
feine ©antifeme gebracht unb fdjrieb an ben ©eneral* 


bireftor Mcperbcer, ihm ju feinem Rechte $u oev* 
helfen, ©er fl’ompontft fonnte ober mollte ni_d)ts 
tbuit. H f ine iibergof) nun ben Maeftro mit feinen 
©pä&cn ; er meinte tt. a. , bafe Meperbecr beffen 
ungeadjtet unftcrblicp fei, nämlicp folattge er lebt; 
aud) auf ein paar 3 apre bariiber pinauS; für biefe 
pabc er üorauSbcsaplt. 

2 llS £ i S s t unb © p a l b e r g in Sßaris um bte 
Salme ftritten, fd)liig fid) Heine auf bie ©eite beS 
lcptcreit. ©palberg fei ebd, fcdettooll , gemütlich, 
ftiü, bettifd), ia öfterreiepifd), mäprenb £isjt „rnilb, 
metterleudjteub, oulfaitifd), pimmelftiirmeub" märe. 

*>ür Hectov Serlioj ergriff Heine Sartei; er 
nannte ipn „eine foloffale Nachtigall, einen ©proffer 
oon Slblergröfee, tute cS beren in ber Urmelt gegeben 
pabcu foü". ©ic Mufif oon Serliog pabe für Heine 
„etmaS Urmeltlid)eS, mo nicht gar NntebiluOianifd)es". 
©ollte biefe Sepaitptnttg etmas tnepr fein als eine 
Sijarrcrtc? 

9 iid)arb 2Ba gtter fam tu ^aviS mit Heine eben* 
falls äufantmen, beffen „©alon" ihn oermtlapte, bte 
©age oont „ 3 *liegeitbett HoUänber" ju einem Opern* 
fujet ju beniipeit. SBagner brad)te bie Sluffüprung 
feines „Hollättber" in Saris niept jtt ftanbe. Heine 
sog im 3ntereffe bcs ftompomftcn „gegen bic ab* 
gefeimtett NouiS ber Ü^arifer ftomöbiatiteumelt" |u 
§dbc, aÜcrbingS oergeblid) unb N. SBagner gab 
cttblid) „ber ©pratpe bcr Vernunft uttb beS Magens 
gcpord)cttb, baS gefäprlid)e fßrojeft, auf bcr frait^ö* 
fifdjen 33 iiptte ^u6 ju faffett, fliiglid) auf unb flatterte 
nad) bem beutfepen JR'artoffellanb sttriief " 

Man fiept aus bem Mitgeteilten , bafe Sllfreb 
®odS ©djrift mertoofl ift unb fid) befonberS 311 einer 
Seftgabe für Mttftffrcunbe oorjiiglicp eignet. — r. 



Pie mnlißarifcpe Jrsiffiun!). 

ßon ffi. TBaafä. 


IL 

käsKn iiirer fntinenten iubjeftiuen ®elualt lient jum 
flrotjeu Seil btr mimbcrbarc bämoiiiWie 3a“bet 
ber TOufit, unb, waä bereits ijilato erfanute, suflletd) 
ber älngelfiunft itjrer erjietjcuben *B!nd)t. „SKiebiS ift 
fcijöii, als unjere Srnpfinbung für baS Sdjöne/ tagt 
3 eau fßaul. ®S (liebt, luie in allen fünften, fo aud| 
im ibeaien bieirf) ber Xöne ein reales, natürliches, 
aUgemein rerftänblidieS , bie ©innc befricbigenbeS 
©d)bne, ©8 ift baS Slngtnejme, ba8 finnlid) 2 Bo(][= 
gefällige, roaS jebem jugänglid), ber nicht taub ge= 
boren. „Stile georbnctc iöeroegung ift naturgemäß 
unb barunt ber Statur angenehm unb bcilfam," fagt 
SlriftotclcS, im $inroeis auf bie äftf)etif(f)c unb etijifdie 
SBirtung ber in 23 cäug auf (Dieiobie, 'JttjijtljmuS unb 
Harmonie georbiteten ©rfdieinungSformen ber 'Dtufit. 
Ss giebt ein geiftig ©dibueS , für baS jeber nur tu= 
foiocit empfänglid), als fein ©emiit burd) Stnlage 
ober ©rsieijung bafiir geöffnet unb fein Seftbmarf 
unb Urteil bafür enttnicfelt ift, ©elbft bie Statur in 
alt itjreu SÄeijen gewinnt ihre gottuertiinbenbe @d)ön= 
heit nur in ben älugen beffen, bem ein geroiffer 
©djönheitsfinn angeboren ober burd) entfpredjenbe 
»ilbung 311 eigen geworben ift. — 

SSJohtlaut für baS Ohr ift gteichbebeutenb mit 
Schönheit für baS äluge. ®er fittlidje ffiert beS 
Sd)önnt ift ebenfo unbeftreitbnr, wie bie gefthmatb 
bilbenbe ÜBirtnng beSfelben. ®in ber ©itttid)feit 
bares Sdjöne wäre an unb fiit (ich ein £>obn auf 
bas Söefen beS ©djönen, beffen Aufgabe ift, g-reube 
unb Stube, Stbel unb Harmonie in alten ©ebanfen 
unb Sianblungen ju ueridjaffen. — 

®ie moralifdie »ebeutung ber SDiufif bängt »oti 
ihrer afihetifcben SBirtung ab. ffienn Siidjarb SBagner 
fagt: „2)ie jontuuft abett bie finnlidie 2uftempfin= 
bnng unb Dermeufdilicbt ben überfitintidjen @e= 
banten,"* fo finb wir bon ber allgemeinen SBabr» 
beit biefe» Stusfprud)» eher gu überseugen, als Don 
ber 3 uläffigteit be» folgenben: „Stie unb in feiner 
Serbiubung, bie fie eingeljt, fann bie »tufif aufbören, 
bie böcbfte, bie erlöfeube ffiuuft §u fein."** 

fOie SStufif, als reine gormenfebönbeit, ift an 
unb für fid) Weber moralifcb uod) religiös, fie fann 
aber moralifcb unb religiös mtrfeu, wenn fie äftbetijd) 

• Jtunfttoert ber 3w Iun Ü. 

** Uebtr granj ^mp$oni{4e St^tungen. 


mirft, benn bic S 3 dd)äftigung mit bem ©djöneit er* 
^eugt, nach bem für alle 3dten gültigen >Jimbatnental* 
fap i 5 latoS, oon felbft eine Slbneigung gegen baS 
(tomeine, aber nur mo ein ebler 3upalt ber frijöuen 
ftorm entfpriept, ift bie Mnfif in SBaprpeit bie gött* 
lid)c, bic cvlöfenbc .ffunft. ©S fommt alfo att erfter 
©teile auf bte ^erbinbuitg an, bte fie eittgept. fonft 
märe iebeS Cafe eliantant eine fiücnoerebelitbe Slnftalt. 

©ic Mufif (nun tu iprer äftpetifepen ©igenfepaft 
bte SBirtung eines ebcltt ©cj;teS fteigeru unb bie 
SBirftmg eines uitcbelu paralpficrett, aber fie abelt, 
ftreng gettontmett, cbettfomenig einen gemeinen ©ext, 
als fie einen gemeinen 3'uecf heiligt, ©iue flang^ 
fcpöue Mnfif mirft äftpetifdi unb in biefem S 5 ereid) 
etpifd). ©obalb fie aber att baS SBort gebttnben, 
mirb fie mepr ober mittber bie ©rägcriit ber popett 
ober tticberit 3 bce beSfclbett. ;'sprc SBirfuug unb 
bamit auch tpre ctpifdjc jöebeutung ift bent ©paraftcr 
beS ©cytcS in gemiffent Mape uutermorfeti uttb oon 
ben SJorftcHuugen unb (tobattfejt, bie berfclbe ermeeft, 
abhängig. SBir pabett einen fcplageitbnt 33 cm eis att 
manepen nttfercr fd)Önften tiefrdigiöjctt ©poväle, 
bereit Mclobicn berb vealiftiicpcit SJolfslicbcnt aus 
bem U. uttb 15 . Saprputtbcvt entlehnt finb. ©er 
©eytmed)fel tuar pier fiit bic pöpeie etpiidje SBitftutg 
beS Siebes beftimntenb. ©ic äftpetifd)e SBtrlung ber 
fepönett Melobic ift im ©poral mic int 23 olfSlteb att 
unb für fiep bicfelbe, aber gerabe meil baS ttaio 
fimdid)e SiolfSlieb mufifalifd) |d)Ött mar, fonnte feilte 
Melobie ber mirtuttgSoolie SlnSbrucf einer fittlid) 
pöperett 3bcc, ber ©räger einer tiefrcligiöfen ©tim* 
mung merbeu. 

3 n biefen ©renjett liegt ber fnltnrellc Sieruf 
ber Mufif. 3 nfofer» fie uns oom ©djötten sunt 
©nten, burd) ©rpcbttng über baS ©euteine ju einer 
reinen pöperett ftreube ju füpren uttb uns foniit baS 
Sieben in 23 aprpcit gu Ocrflärett oerntag, ift fie in bcr 
©pat ein fittlicper §aftor. 

S 3 te mirb nufere 3 e *t ber mufifalifdjett ©rjtepttug 
oon biefem ©taubpunft gercd)t? ©ie itt allen töne* 
fropett beutfepen ©auen täglid) pnepuicttbe uttgepeure 
mufifalifepe Sirobuftion, Neprobuftion ttnb Sf oniiimtiou 
fpridjt bafür, bafe bte Mufif, meldje bem ©eutfdjeu 
HerjetiSbebitrfttiS ift, eine !Bolfsmüd)t gemorben. 
Raffen mir bas Mufiftreibcn tmferer ©age uäpcr 
ins SUtge, fann uns gleicpmopl uid)t entgepcu, bafe 
ba manches im Slrgen, mas ben geift* unb gemiits* 
oerebclnben ©ittflufe ber ©oitfunft fragltd) maefjt. @S 
ift nid)t 3U oerfentteit, bie SBurgel beS Hebels fifet 
mefetitlicp itt ber ©ebanfenloftgfeit, ©infetttgfeit unb 
DberfläcpUdjfett, momit bie mufifalifd)e ©tSgiplin ju* 
mellen gepaubpabt mtrb. 

„©ie Mufif ift Mobefad)e. ©ie Mufif gepört 
Sunt guten ©oti. ©em Mufiffutiöigen öffnet fid) 
ffamilienftnbe unb ©alon. Mandter pat burd) ©piel 
ttnb ©efang fepon fein ßebenSglücf gemadjt." ©aS 
finb fonoeutioitelle ©d)lagmörtcr, bie mau täglich 
pörett fann, unb hinter melcpe fiep ratlofe ßeprer uttb 
pfmiftbeforgte Mutter* unb SSaterperaeu 51t oer* 
fdjanjett pflegen, mo eS gilt, bie iibcrfd)eue 3ugcttb 
für bie Sfuuft p begeiftertt. Matt barf jmar 0011 
einem lebhaften fleincn Mufifabefcpüpeit, ber fiep beim 
oerlocfenbett ©onncnfdjcitt Ueber im freien unterm 
blauen Hiwro^/ a|, f bem ©pidplap, als tu ber 
! ftillen ©ttibe auf ben ftlaüievtaften perumtimimelt, 
niept »erlangen, bap er bte Sfunft ber Sun ft megen 
liebe. Slbcr mit 3 mecfmäpigfcitSgrüitben beleprt mau 
feinen jungen MnfiffaiiliiS pnt MufifpauluS. ©ie 
Muftf als ©mpfeplungsbrief, bie Mnfif als 93 affe* 
partout für bie guten ©tuben unb ©efellfcpaftSrännte 
ber 3 uhmftf bie Mufif als Hciratäoermittlerm finb 
bem Sfinbe unöerftänblicpe, fernliegenbe ©inge. ©ie 
mad)en ipm bie eble Sbunft niept begepreitStoertcr, 
fie maepen ipm bie fepmere ^unft nid>t letdjter unb 
.lieber, ©er HauptpKcf bcr gu erjielenben Mufif= 

; bilbuttg: bie äftpettfepe Sierüefmtg ber ©efamtbilbung, 
baS Hauptäiel beS Mufifumerricpts: ben ©cpiiler 311 
: befähigen, ein Stunftmerf mit S 3 erftänbnis 31t ge* 

| niefeen unb nadjfdjaffenb auBpüben, mirb ipm baburep 
niept näper geriieft. ©ott bie Mufif ein mirfltcp fitt* 
j lieper ftaftor im ßeben beS ÄinbeS merben, io ift 
bie erfte unb peiligfte Aufgabe, Mttfiffinn unb Mufif* 
freube 3U meefen unb Opr unb H^^b 311m Organ 
beS H^ä^nS 3U erjiepen. ©031t gepört oor aEem, 
bafe Sie Sepruteipobe ber 3 'nbioibualität beS ©cpülerS 
Nedjnutig trägt unb ba& bei biefem bie notmenbige 
Befähigung porpanbett ift. 

3ur ©rlernung einer jeben Shinft finb beftimmtc 
förperlicpe ttnb geiftige Slnlagen erforberlidp, bie ber 
»ernüuftige Seprer oorauSfept unb oerlangt, ©elbft 
jeber HanbmerfSmeijter forbert oon feinem Seprlitig 
ein gemiffeS Ma& oon merfntä&tgen ©efcpicfUcpfeiten, 
bie benfelben auSfcpltefjltcp su feiner Btofeffion be* 



166 


fähigen. fftur in bcr SRufit fdjchit bieS nicf)t nötig 
Zu fein. Bhiiif Faitit, fott unb muß jebeS Aiinb 
lernen, einerlei, ob Salcut, ob fciuft unb Siicbe unb 
last, not least emd) bic fleljörinen Körperhafte öor* 
banben finb. 2 Öie uerMjrt bieö iß, bas ergeben bie 
fläglidien iJiefuUntc. 

(Sin zartes, fdßoädilidicS, mit Schularbeiten über* 
biirbetc« unb bagu taleutlofeS, gur 2Wufif imluftigeS 
Kiitb, baS gegen SÖuttfd) unb SBiden oft in Stimben, 
luo ihm bie ©rholmig not tbäte, gezwungen ift, fein 
tägliches ftlabierpcnfum abju fltniprrn, wirb gewiß 
Weber Diel Dom äftbetifcfien ©iiiflitß noch »oti ber 
fitteiiiänftigenbeu SBirfnng bcr Xonfmift uctfpürcn. 
fJhir wo fidj mehr ober minber nutftfdlifdje 8 lnlagen 
geigen, ift ber flJhififuntcrridjt augebradß. 91ur ba 
Catiit etwa« erreidjt unb bic iHufif zu einem geiß* 
unb gcmürsbilbcnbcn, bie ©cfumteiitwicfcliing förbern* 
beu ©Tzicbmtfl? mitte! werben. 

2 l*o bic ’^auetmtfif auf bicfeB Biel hinarbeitet, 
mieoicl frohe, °fd) öitc, genußreiche Sttmbeu faun fie 
bann bereiten. 9Bieoiel cblc gefeflige ft-rcubcu im 
trauten engeren ftamilicnfrciS »erbauten wir ihr. 
©roße Kntißfertigfeitcn, fon^rrtmafeifle Stiftungen 
finb bas» uidit erforberlid). Birtuofeu unb Bir* 
tuo filmen braucht baS $auB nicht, Sinb fie ba, 
befto befier, wo nicht, nun, bas mufifalifd) ©d)öne 
unb SBoblgcfälligc liegt nicht allein im Bereich beS 
außergewöhnlichen. SHcine Seiftungeii finb and) 
Stiftungen, wenn fie gut finb. Untere reidjc SMttfif* 
litteratur bietet eine große 2luSwal)l an gwetfent* 
fyredjenbcr, cbler, fdjöncr .fyaits* unb ©alounmfif, 
weldie ber ßcifttutgSfabigfät ber ®urdjfchnitt»fpieler 
unb Sänger in jeher ÜÖeifc eiitgcgenfoninit. 

$aS Sdjeinwefen, bie foiiDentioncIIe .'peudjclci, 
eines ber größten Ucbcl unferer Beit, herrfdjt leiber 
auch in bcr SJtufif unb madit fiel) mehr als genug 
in ber häuslichen BiufiFpßcge breit. (SS ift betrübenb, 
$u fcljeu, wicüicl gcfunbe Steinte gut» ©Uten attfje* 
f räufelt, baran 311 ©runbe gehen, unb baß auch baS 
DictDerfbredienbfte Salcut babei oft nur taube Blüten : 
treibt. Xic ©udit 311 glänzen febabet bem ©harafter 
unb führt auf 91 b Wege in bcr Kitnß. ®a fott ber 
©chiilcr große, berühmte, fdjwere ©tiide fpielen, 
Stiicfe, „bic etwas auSmadjcn", wie ber laiibläufigc 
SlnBbrud heißt. ®aß ein flcitieS leid)teS Xonftiitf, 
ridjtifl unb DerftänbmSDoU üorgetragen, in feiner 2lrt 
mehr auSmadit, als ein Äongertftiid, bem bcr Spieler 
tedntifch uttb geifiig nidjt gewadjfen, baß ein auS* 
brudSuolI gcfniigcucS, anfprudjSlofcS, einfaches, fiimigeS 
«iebdjcit einen tieferen ©inbrttef IjerDorruft als eine 
gerabcbrechtc BraDonrarie, bie außer bem fiiuft= 
Icrißheit Vermögen beS Bortragenbcn liegt, baS 
fommt babei nicht in ftfrage. ©0 Wirb beim bic 
Bingcr= unb Kehlfertigfeit auf Stoßen bcS KuußDcr* 
ßäubtiiffcS unb ©efchmacfcB gebrillt, unb bei ber 
einteiligen ®rcffur gehen ©erg unb ©eiß leer aus. 
©id) hohe B‘ete ftedni, ift nichts weniger als tabelnS* 
wert, beim nur burd) IjoheS Streben Faitn ©roßeS 
erreicht werben. Xotf) aud) bic größten fflünftler finb 
tedmifeh unb geiftig ftufrnmäßig gereift unb gn bem 
geworben, was fie finb. 28 0 baS Xcd)iiifd)e auf 
Stoßen bcS ©eiftigen unb umgetehrt geübt wirb, Faun 
nur ©infeitigcS, falbes, nid)ts ©angcB gu ftanbe 
tonmten. ©enieS werben geboren, aber zu Kiinßlent 
erß erlogen. Xer tttteißer fallt ttid)t Dom ©tniniel; 
er entwicFelt fid) burd) gleichmäßige, gemeitifamc, 
harmonifdje unb wedjfelfeitige SliiSbilbuiig aller 
Körpers unb ©eelenFräfte Dom Setdjtcn $um Schweren, 
Dom kleinen 511111 ©roßen. (64iuft folgt.) 




|fk brn pfdtmii|ip | 
^rgefregilJer. 


Bim 5ulius Blaftfihc. 

(Stfilufj.) 


■ägjs&ür baS firdjlichc Orgelfpiel finb itod) einige 
fpecielle Regeln attsufiifjten. ®ie 9iegiftrie= 
rnng ridjtet fid) immer und) bcr fjeftjeit unb nach 
bem ©harafter bcr fteier lichfeiten. Sin ben §od)* 
feften Fommt baS uoße 2BerF mit ©titfd)luß ber SDlij* 
turen unb fRohrwerfe, an Sonntagen baS Doße 2BerF 
nebft flemifdjten Stimmen ohne SRohrwerfe, an ben 


ÜBodientageti nur bie 16*, 8 ^ unb 4füßigen fRcgiftet 
ohne aJtuturcu unb ohne Doppelung jur Sluwenbung. 
©inb Diele tiefe Stimmen Dorhanbcn, fo wären im 
lebten fyallc aßc, ober bod) bie meiften wcgjulaffen. 
Söci freubigen Seraitlaffungen wählt man mehr belle 
fRcgifter mit enger SRenfur, bei $rauerfcierltd)Fcitcn 
bagegcit mehr tiefe mit weiter 9fteitfur unb tn 2 Juß=* 
jeiien hauptfächlid) fattfte Stimmen. 23et ®rauer> 
fcterlidf) feiten fönncit baher nur 4*, 8 =, 10= unb 32fiifetge 
Dtegifter angeweitbct werben, wogit unter llmftäubcn 
and) bic iltchrwerfe gezogen werben fßitncn ( 3 Jofainicit, 
ftagott, ®ulcian, trompete, Oboe, Klarinette, 
vox Humana, 2leoline unb $hhBhArmonifa). Ob* 
gleidi biefe „bem Crgeltoue ©lang Derleihen unb ihn 
fosufagen mit bem ftcftf leibe bcr SB 0 tute unb frrenbe 
umgeben", fo erhalten fie burd) bic SSerbinbung mit 
tiefen Stimmen, bcfonberS berjenigen mit fttöten* 
d)araftcr, eine ber Trauer ni^t unangemeffene Färbung. 
23 ei üciriieitbeflängniffcn ift ihre Slntoetibiing um fo 
mehr 511 billigen, als cs baburd) bem Drganlfteii 
ntöglid) wirb, ber babei iiblid)cn 23laSmufif ein ©egen* 
gewicht 511 ftellcit. 

®ic Orgel finbct teils Sßerwenbung jiir 23cglct* 
tung bcS 23olFSgef angcS unb bcr Dotalen utib 
iiiftrumentalen föirdjeiimufif, teils als ©oloinftriiment 
bei s i*räiubien, Buterlubien unb fjjoftlubicti , fowie 
bei flußcriiturgifdicn Vorträgen. 28ic ftarf ber ©e= 
fang ber ©emcinbe begleitet werben fott, richtet fidj 
nad) ber ©röße bcr flirdje unb 11 ad) ber 3?hl ber 
Sauger. 81 ber and) baS 511 begicitenbe Öieb übt 
einen wefcntlidieu ©influß auf bic Slrt ber Stccjifter 
aus, unb eS ift baher Pflicht eines jeben Organiften, 
fid) Dorher mit bem 3nt)alt beSfelbeu befannt ju 
madjeii. ©S würbe freilid) gefehlt < fein , i wenn er 
einzelne Öerfe ober 28örter burd) fein Spiel d)aral* 
tcrifieren wollte unb fo burd) ben öfteren fcßnetteii 
SBcchfel ber Xonfiiflc bie Slnbacht ber ©emcinbe 
ftörte. ^ebenfalls muß er aber beim tttegiftrieren 
beachten, ob er ein 8 ieb ber Trauer, ber Sehmut, 
beS XroftcS ober ein Jefieb ber fjreube, beS ®att!e 8 , 
bcS ßobcS 511 begleiten haf- Sollte man jebod) ein 
ganzes ßieb burdjweg entweber mit raufdjenbeit, 
ftarfen, ober ein aubercS mit fel)r fdjwachen Stimmen 
Dortragcn, fo würbe btcS monoton flingen unb Sangel 
an äfthdifdjem Sinn »erraten, ©in allgemeiner 
Söraud) ift baS ftärfere fftegiftricrcn ber lebten CS-tjorat* 

1 ftropbc. 

©inb in einer Orgel mehrere Samtale bor* 
hanbett, bann pflege bcr Organift befonbers bas ®rio* 
fpiel, bei weldjem jeber ber bret mcift felbftäitbig 
auftretenben Stimmen ein anbercr ©haraFter 511 geben 
, ift, bamit ber Buljörcr ben ©ang ber mitunter fehr 
Derfdjlimgeucn Selobien genau bcrfolgeit fann. Siegt 
ein Cantus firmus im SCenor, bann ift biefer mit hei> 
Dortretenber Stimme, bie ihn umranfenben 23eglei* 
tungSfiguren aber mit garten JKegiftcrn auSjufiihren. 
2 )tc triomäßige ®iird)führung bcr ©horäle ift eine 
fehr batiFbare Aufgabe für jeben Organiften. 23ei 
einer Orgel mit mir einem Sanuale ift es atterbiitgS 
unmöglich, bie fDielobie bcrDorjtuhebcn , außer wenn 
biefelbe in ber rechten 3paub in DFtaüemftortfchrei* 
tuiigcn gcfpiclt wirb. 8 luf größeren Orgeln gefd)iet)t 
bie 2 -icrflärfutig ber SNclobic burd) ein Stohrwert 
ober Kornett im ipauptmaiiual, währenb bie beglei* 
tciibeii Stimmen auf einem fdjmächer regiftrierten 
Obemianuale unb bem fßebale auSgefÜhrt werben, 
©ine eigentümliche SBirfung madjt eS, wenn man 
bic 2 Jielobie auf bem .^auptmanuale mit fdjarfen 
Stimmen eine OFtaöe tiefer, unb auf nicht $u fd)wachem 
Oberwerf 21 tt unb $etior fpielt. 

23ei ber 23egleitung Don Solo* unb ©horgefängen, 
fowie anberen größeren fird)lid)en SCon Werfen mit 
ober ohne Snftrumentalmußf ift ber Orgelpartie eine 
nur befdieibene, aber niditsbcftoweniger widjtigeSWotle 
gugewiefen, inbem babei lebiglid) fchwaihe Üftegifter 
Derwenbet werben Fönnen. ®a ber 2infd)lag auf ber 
Orgel nichts jur StärFe unb Schwäche beS 2:oneS 
beiträgt, bie Orgel überhaupt feiner 2Jccentuierung 
fähig ift, fo achte man in 23e$ug auf ©ologefang 
fehr auf angcituffene Slegifter. ®er gleichmäßig fort* 
flingenbe £oit felbft ber fd)Wad)en Stimmen einer 
Orgel hat burd) feine Bntenfiüität etwas beharrlich 
SDurdjbringenbeS, was bet {Begleitung einer einzelnen 
©efangftimme 511 beriicffichtigen ift. Selbft bei mög* 
lid) fchwad)en ttiegiftern Wirft ber Orgelton uermöge 
biefer 2lrt feines ©rflingctiS in ber fjerne mehr, als 
man in ber 9ÜiI)e gewöhnlich »exmutet. 21 u geeig* 
neten Stetten, Wie in Bwifdjenfäßen ber Begleitung, 
fann ja immer noch burd) ^injutritt einer ober mehre* 
rer anberer fünften Stimmen eine Steigerung unb 
Slbwechfelung heroorgebradjt werben. Beim ©hor= 
gefang fei bie Orgelbegleitunq jwar etwas »erftäilt, 
bod) nie iubiSfret. Bei Kraftfteüen aber trägt baS 


botte 2Berf fehr Diel jur Hebung bcS ©efamteinbrudcS 
bei. ©§ möge hier nur an bic ergreifenbe Stelle: 
„Unb eS warb Sticht" aus §ai)bn3 unfterblichem Ora* 
torimn: „Sie SdjÖpfung" erinnert werben, weldje 
burch bie TOtoirfimg ber Orgel Don wahrhaft über* 
Wältigenber Sirfung ift. Saß bie Bor*, 3wifcheu* 
unb ftachfpiele beim ©otteSbienfte bem ©harafter ber 
übrigen 511 m Bortrag gebrachten fircfjltdjcn ©Fufifftücfe 
entfprcchen miiffen, bebarf woßl Feiner 6 efonberen 
©rwähnung. Bn ben eigens fiir bie Orgel beftimm* 
ten Brälubicn, ßfugrn unb Sonaten finb in neuerer 
Beit bie Dom Kompouiften gewünfehten tttegifter 5 iem= 
lid) genau bezeichnet. 3 n früheren 3 eitert aber über* 
ließ man nicht allein bie felbftaubige SluSgeftaltung 
bcS ©eneratbaffes , fonbern aud) ben ©ebraud) ber 
fftegifter faß immer bem ©muffen be« Organiften. 
©ine „Organiftenprüfung Dor ßunbert Bah ren " üe * 
lehrt uns $ux ©enüge Don ben großen Slnforberungen, 
welche bamalS an bie Spieler biefcS Föniglidjen 3n* 
ftrumentS gcßellt würben. 

3unt Schluß fei nod) furj auf einige 3R elfter 
bcr fRegißricrfunß Ijingetoiefen , Don beuen an erfter 
Stelle ber geniale Sonhero? Bohann Sebaßtan 
Bad) 511 nennen iß. Sein Biograph iJmdU lobt 
ait feinem Drgelfpiel Dor allem bic eigene Slrt, mit 
Welcher er bie Derfchiebciien Stimmen ber Orgel mit* 
eiiianber üerbanb. „Sic war fo ungewöhnlich, baß 
manche Drgelmadjer unb Organiften erfeßrafen, wenn 
fie ihn regißrieren faßen. Sie glaubten, eine foldje 
Bereiitigung uon Stimmen fönne unmöglich gut $u* 
fantmenFlhtgeit , wunberten fich aber feßr, wenn fie 
nachher bemerften, baß bie Orgel gcrabe fo am befielt 
Flaiig unb nun etwas B‘^wbartigeS, Ungewöhnliches 
befommen hatte, baS burcß ihre 8 trt $u regißrieren 
ttidß heroorgebracht werben fonnte. Siefe ihm eigene 
Slrt ber ©itmmenmifdmitg war eine fjolge feiner ge* 
naucn Kenntnis be§ Orgelbaues, fowie aller einzelnen 
Stimmen, ©r hatte fich früh fiewöhnt, jeber berfelben 
eine ihrer ©igcnfdjaft angetneffene 3Rclobie $u geben, 
unb biefeS führte ißn $u neuen Bcrbinbungen biefer 
Stimmen, auf Welche er außerbem nie berfatten fein 
Würbe." 

21m ©nbc beS 18. BahrßunbertS riß m Bejug aur 
baS Orgelfpicl eine faß unglaubliche Berweltlicßung unb 
Berwilberuitg ein, unb eS War utd)tS Seltenes, auf 
ber Orgel Opernarteu, SWärfcße unb Sättze zu hbren. 
„Unreines unb ©cmeineS," fo flagt Raufer, „fam in 
bie Kirche als Borfptel unb als SRachfptel. 9ßtt einer 
Onöertiire Famen bie Beute gur Kirche, mit einem 
Biarfdje marfd)ierten ober mit einem SBaljer taugten 
fiegum Sempel hinaus." 2Ibbö Bögler (1749— 1814), 
ber größte OrgelDirtuoS feiner gelt, war gWar aud) 
ein Bieißer bcr Dtcgißrierfunß utib glänzte in feinen 
Orgelfoiigerteu burd) bie überrafcßenbßen, früher nod) 
nie gehörten Klangfombinationen ; aber er öerbient 
bod) auch gerechten Sabel, Weil er mit Borliebe 
allerlei fßtogramntmufif auf ber Orgel gum Bortrag 
bradite. So fdjtlberte er u. a. baS jüngfte ©ericht, 
eine Seefdilacht, ben ©infturj ber SRauetn BcrichoS 
u. f. w. Sluch anbere wenig fünftlerifehe Spielereien 
trieben bie bamaligen Organiften. Bei ben SSorten : 
„21m Kreuz geßorbett" fpielte ein Organiß mit freug* 
weis iibereinanber gefdilagenett ^änben, unb nach 
einer Sffrebigt über bte BiäßtgFeit fott irgenbwo baS 
bcFannte Sieb: „2Ber niemals einen 0iaufd) gehabt" 
Doui Organiften angeftimmt worben fein. 3u biefett 
SlbfonberltcßFeilen ber Spieler fotnmen in alten Orgeln 
nod) mancherlei Spielereien öor, bie burch 9faßifter= 
giige in ShätigFeit gefegt werben fomtten, wie: Bo* 
fauneit ober Srompeten blafenbe ©ngel, ßi^ brehenbe 
Sonnen, SRoube unb Sterne, ©locfenfpiele, fRacßti* 
gatt*, KucFucf* unb anberer Bogelgefang, gur Sonne 
anfßiegeitbe Slbler u. a. Bon biefen unb ähnlichen 
©cfchmacFlofigfeiten iß man feit langer Beit gang 
abgeFommen. Slber aud) ©efchmacfSDerirrungen in 
Begug auf baS Orgelipiel biirften heutzutage nicht 
mehr borfommen, wenngleid) bie Slnfchaiiungen ber 
Btaliener unb anberer Süblänber in bem fünfte ber 
Kird)Iid)feit beS OrgelfpielS fid) noch in freieren 
Bahnen bewegen, als bie ber norbifcßcit Organiften. 
Bwei Umftänoe haben Diel gur ftörberung ber Begi* 
ßrierfunft beigetragen: Sie DorgefchritteneSecßuif beS 
Orgelbaues unb bie burch Diele Sonmeißer ber 9leu= 
geit fultiöierte Sed)nif beS OrgelfpielS. 

©S ift nun bie Bfliäjt eines jeben ftrebfamen 
Organiften, biefe ©rrungenfcßaften gehörig auSgu* 
nügen unb baS Stubium feines OrgelwerfeS nach 
ben befprochenen ©eiten h’*a ernftlich zu betreiben. 
Std)erlich wirb er bann aud) einen gweefmäßigen ®e* 
brauch Don ben mannigfaltigen {Regiment zu machen 
im ßanbe fein — fich fetbft unb anberen zur fjreube. 





167 


P«5 Ijoljf As. 

Eine ©ilettantengefd)id]le port ©Ho Untres. 


Arugen machte grohe Xoitette. Stuf feinem Xifche 3 
MSil los wieber ein erbrochener Briefumfdjlcig. 316er ( 
heute (teile eine buftenbe marmorierte Sorte barin, e 
auf welcher Seonore ihn einlub, bie gamiiie ©icPba» f 
um 6 Uhr jum „Xannhäuier" objuholeit. Sie 31 n- j 
rebe lautete: „Stein lieber (fugen !" Sa» war ein t 
hoher Sefttag- 3roifd)en ihm unb bem erften Befud) t 
tagen fed>8 Wodjen. (Sagen mar feitbem einen um S 
beu anberen Sag nach ber ©artenftrafje gepilgert, f 
hatte bort immer offene ©erjen gefunben unb alt= 
mählich ba» feinige oertoren. ©ein Sagebud) hatte t 
er uerbramtt unb ßeonoren in einer weiheootlen c 
Stunbe fein grofee« ©chelmni» ge6eid)tet. ©ie hatte t 
ihn mit grofjen oerwunberten Sinnen angefdjaut unb S 
bann gefeufjt. Oh fie wol)t fürchtete, in ber Ruuft i 
einen gefährlichen SRioaten ju haben? t 

Stbhnenb lieh fid) Onfel ©lepha» auf feinen c 
Sogeuptah nieber. (fr mar nichts weniger als ein ■ 
Wagnerianer. „Wehr ©ola! Wehr ©ola!“ pflegte i 
er p fagen. „(Sb giebt ba p oiet SBIed)." Slber „Sann. 
häufet" heimelte ihn an. Sa» Sftublifum mar leb. i 
tjaft angeregt. (Sin ununterbrodienes ©ihefdjlagen i 
erfüllte baS ©au». „2Bie auf bem 3immerpla6," l 
fagte Onfel (StebhaS. Stift) mar unjertrennlid) oon 1 
ihrem Dperngucfer; Seonore unb ©ugen taufchten c 
ihre (Srmartungen aus. Sen Sannhäufer foCtte ein I 
junger Sänger fingen, ein ehemaliger SBolfSfchuI. f 
letjrer, ber erft bor gans furäcr Seit aus feiner 
bumpfen ©chulftube auf bie Bühne gefprnugen mar. j 
®r hatte Por oierjehn Sagen an biefer fctben ©teile : 
ben Sannhäufer gelungen unb eine halbe 'Jtieberlage I 
erlitten trog feiner prächtigen Wittel, oon welchen er I 
p Stnfang einen attau oerfchmenberifchen ©ebrauch 
gemacht hatte, als bah er bie Sjkrtie gteichmäfiig p t 
(Snbe hätte führen tonnen. 3J?au mar allgemein er. i 
ftaunt Uber ben Wut beS jungen WanneS, ber fteute 
baSfelbe Wagnis bor bemfelben RSublitum nochmals 
unternahm, (fügen War begeiftert, Seonore etwas 
ängftlid). 

Sie Dper begann. Ser junge Sänger hatte aus 
feiner erften ©dilappe unenblid) biel gelernt. SBähreub : 
beS ganjen erften 3(fteS hielt er mit feinem ©olbe 
forglich aurilcf. Siefe weife ©parfamteit wiegte bie 
borher erregte 3uhörer[d>aft in eine wohlige Sid)er= 
heit. 3m jtoeiten 3lft fing ber ©äuget an , feinen 
SSorteil auSpbeuten. Wit ber auffteigenben ©anb. 
lung ftieg ferne Wärme, ohne bah er bie 58ejonnen= 
heit berlor. WüheloS eutftiegen bie Söne feiner 
breiten SBruft. Salb gautelten fie leichte fdjwebcnbe 
Srrlidjter in ben buntlen Sttaum, halb raufdjten fie 
leudjtenbe ©onnenräber über baS Orchefter hin. Unb 
bann ftieg plöhlidi wie eine SRafete ein munberooller, 
tabelloS angefehter hoher Son empor, oon foleh 
Weicher hinreiBettber gülle, bah bie ©örer wonnig 
erfchauerten. Siefer eine Sou machte ben Sänger 
jum Sieger. Wäljrenb eine leife SBeWegung beä ®nt= 
jüctettä burd) baS ©au» ging, bog fid) Seonore ju 
©ugen jurüct unb iubem ihre Singen in feuchtem 
©lanje erftraljlten, fliifterte fie leibenfdiaftlich : 
„Weiht bu, folch ein Son ift wie ein Sufj." 

Stuf ber ©eimfafjrt war bie [leine ©efetlfchaft 
einfilbig. Seonore träumte, Siffh fdjlief, Onfel ©le. 
PhaS brummte bie golpuftion, um bie 'Jtachflängc 
ber »techmufif los au werben unb ®ugen erblidte 
mit gefchloffenen äugen nur immer baS fdiwäriiiertfdje 
erregte ©eficht SeonorenS vor fid), baß fo gang an. 
bers auSfah als bamalS, ba er ihr beu erften pdp 
tigen Suh auf bie Stirn gehaucht. 3i!S er fich bann 
oerabfdjiebet hatte unb baoonftürmte, rannte er an 
einer Strahenecte einem ©errn in bie Strme, welcher 
ihm entgegenfam. 6r ertanntc ©errn Schalter, fet= 
nen fflefangStehrer. 

„Weiftet, teurer Weiftet,“ fchrie er, „lehren Sie 
mich Kiffen!“ . . 

„3a, ja, es ift fdjon recht fpät," entgegnete ©err 
©challer. „Rommen Sie gut nach ©aufe!“ 

Somit briiefte er ©ugen bie ©anb unb ging Pon 
bannen. 

Slbermal» Oergingen einige Wochen. Sann gab 
©err Schalter feine mufitaiifche Soiräe. gm ÜRuflf-- 
Iehrer hat bie SBerpphtung, bie ©Itern unb fonftigen 
Serwanbten feiner ©dinier einmal im 3al)re mit 
Mufti abaufüttern. Sa» ift ein Sßarabeeffen , bei 
Weichem auw'tft jerfohrene Suppe unb ©eljacttcS 
gereicht wirb, gugen tnüpfte an biefen Slbenb tüljne 


Erwartungen. ®r war ber ©Ijren gewiirbigt worben, 
ein neues Sieb feines Weifter» a»nt erften Wale por. 
autragen; er hottte, bah es ihm (Gelegenheit |u einem 
fccfeit ©anbflreidi geben werbe. 

3n ber erften (Reihe fafj Onfel ©lepljaS mit 
feinen beiben Sbditern. 9luf bem Riobiiim ftanb 
©ugen, bleich, in beu leife jitternben ©anbei! baS 
Slotenblalt, uon weldicm er beu SBlicf liidit oermanbte. 
©err ©diatler fchlug auf ben Slilgcl uub ©ugen fepte 
ein. 6r fang fdilectjt unb recht wie ein braoer Sin- 
fänger. Onfel ©IcphaS Hielte befriebigt unb fiifft) 
f ah (ich triumphierenb im Saale um. Seonore hielt 
bie Singen niebergefihlagcu, Sa pliShlid) lieft ©ugen 
ba« Stotenblatt fluten, Seonore fdjaiite auf, jwei 
Slugenpaare oerfanfen ineinanber, jeht laut ber ©anb= 
ftreidi, baS hohe As. ber Stuh. 

SaS uiijuocrläifigfte, treulofefte Snflrument ift 
bie .(fehle. '.Reifst bem ©eiger bie K-©altc, fo (bringt 
er auf bie undifte über unb macht and einer broheu* 
ben 'Jliebetlage einen glänaenbcn ©ieg. SBerfinft bem 
Sflianifteu ein Son unter ben gingern, fo wäljt er 
mit ber anberen ©anb eine raufchrnbe SBelte über 
ba« gähneitbc ©rab. Ser Säuger hat nur eine 
einige Saite au feiner Verfügung, mir eine eiuaige 
Safte. Serfagt fie, fo flafft an ber Stelle beS Sones, 
ber burch baS Ohr 8'im ©eraen bringen foll, eine 
(Hilft , iiuuerbeefbar, uniiberbrücfhar, ein Slbgtiinb, 
in lucldiem alle ©rwartung, alle gllufion, alle Stirn, 
mung nerfinft. — Seonore fdilug bie Singen wieber 
nieber, ©ugen tauchte wieber (linier fein Stotenblatt. 
3hm war ju TOute wie bem Sräumer, ber fich an 
eine üppige Safe! gefegt hat unb ba er eben ju= 
langen will, erwacht. SaS ift ein häBlieheä be. 
fchämenbeS ®efiil)t. — 

Ser ©aal erbrähntc nidjtsbeftoweuiger oom töei= 
fallsfturm, Siffi) flatfdite wie ein ©alcriegaft beS 
SheaterS, ber Onfel fchrie Sörauo unb Seonore jer» 
briiefte tapfer eine Shräne, bie fleh nidjt auriief. 
bräunen lieh- 

Sin baS Stonaert fdflofj fld) ein Sänachen. 
mal hatte ©ngeu Seonore burd) ben ©aal gewirbelt 
unb uod) fein Wort gefprochen. 

„©ugen!“ 

„Seonore?" 

,,3d) milchte auSruhen. Sort im SRebenaimmer!" 

Sa war'd fühl unb ftiU. 

Seonore briiefte ©ugen bie ©anb, wie man einem 
ßeibtragenben tbut. ©r oerftanb. ,,3d) will nach 
©aufe," fagte er biimpf. 

„Wad h“fl bu nor?" fragte fie ängfttich. 

„3ch werbe morgen in« Rotleg gehen," ant= 
wortete er mit finfterer ©ntfd)toffenheit. 

Rein Wort bed Wiberfpruch«. 3e(jt erft über, 
fdjaute er bie gante ©röfie feiner 'Jtiebertage. Uub 
ba fam eS plögtidi über ihn wie bie Frechheit bed 
(Bettler», ber einmal nur aud bem fdiäumenben SBedier 
trinfeii Witt, ber auf bed SReicflen Sifch fleht; ntägen 
fie ihn bann hinaudtuerfen in bad ©ienb, in bie Srälte, 
in bie SBertaffenheit. ©r neigte fld) btibfdpel!, briiefte 
(eine Sippen feft auf bie ihrigen unb wollte auf. 
fpringen. Sa uiiifd)iangeu ihn jwei Sfrme unb iiejjeu 
ihn nicht Io», 

,,3d) Werbe ein flmpler SChilifter fein." 

„Unb id) feine gliicflidje grau.“ 

©r fchwieg wieber. 

„Wir werben aufammenSRufit machen," trüftete fie. 

„Silettanten !“ feufgte er. 

„3awohl.“ Sie würbe eifrig. „Wad wäre bie 
Runft ohne und, ihre uncigenniigigen greuube, wad 
wären ohne und gar bie Siinftler? Wir finb bie= 
jenigen, bie fid) für fie begeiftern, ihre Ronjertc bc. 
fachen, ihre Rompofltionen taufen, fpielen, fingen, 
ihren SRuhm Perbreiten, ©ie haben gar fein Riecht, 
über und bie ütcbieln au (liefen. Sanfbar miiffeu 
fie und fein. Ohne und waren fie fprebiger in ber 
Wüfte." 

Sic offenbarte plöglid) eine btenbenbe liebet, 
rebmtgdgabe. Unb er lieh fld) iiberreben. 

„Mit grünem ©oia (oft man feine ©üufer bauen," 
fagte Onfel ©lephad, ald er ben Sdiaben befal). 
Stber er willigte bod) feeienpergnügt in bie Serlobuug. 

Unb ßiffi) freut fld) auf bie ©odjacii, wo fie bie 
elfte Brautjungfer [ein wirb. 



Äuttft atuö Äünftfer. 

— 3?ie üoii ber teilen jeit einer 

illeifte uon 3at)rcn flebrndjtcn STlauierftiicfc uou fir. 
3 i e r au fiitbc» in Streifen feinfitmigev Wufiffreimbc 
tnmier nicfjr ?lnerfennung, tuefrfic fie auef) Juegcit iljrer 
eiiifdjmcidjelnbeu fDielobif unb eblen ^ormomficrunfl 
foioie luegen ifjrcr Crtginalität uerbicitcu, bic fid) uou 
auSgefnbvenen ^ougeleifen gefdjmacfuoll fcniljäft. $ie 
heutige fUluftfbciiage CJJo. 14) bringt luicber Ätuci 
fpiecen ju bem föhUuS: „3)cnucl)te 33Uitter rt uou 
biefent Sfomponiften uub jiuar eine fHomaiijje, bereu 
efegifefje ©timnmng einen reijenbeit 9lu8brurf fiubet, 
uub einen 28aljcr, ber fid) 311m grajiofen Sortrog 
gut eignet. ®en ©tiiefen uon 3‘ c r® 11 fcftliefet fid) 
ein muntere«, im 0tile eine« SoIfgUcbcs gehaltene» 
cyefmtg»ftücf «ou üfiaul Söebbing an. 

— 35er ©tuttgarter herein für flaffiirfje Äirdjot* 
mufif l)at unter Leitung be« ^offapcllmeifterS .t>erru 
,«p. 3 u m p e ba8 Oratorium „(S'I ia«" uon fDtcnbel«* 
john-^artholbt) am 24. 3nni jur 2lufführung gcbvad)t, 
bic in jeber ©cjiehung ooü befriebigte unb bie uielen 
©ehöuheiteu biefcß Xontuerteg jtir tuirfiamften Weitung 
brachte. s i*on ben fülitiuirfeubcu ragten burdi ÜinftlerU 
fdje 2luffaffuug unb ©cftaltung bie Herren ^ronuba 
unb ÜJaUuff uub 0rl. föutma filier hcruor, 
tuährcub itt jmeiter Öiuie bie Xameu ©dju ft er, 
©uh fie tute* unb ©. Wevof, fotuic bie .'pervm 
®ue& unb ©d)äfcle üücrbieiiftltdjeS Iciftcten. .^crr 
üaug fpieltc tuie immer ben Orgclpari uor^iiglid). 

— 3>dt)eileu jahlt e8 fid) bod) au», Sirtuofe ju 
fein, ©in 3mprefario hat beu ^ianiften s 4^abe= 
retoftfi) für eine Jtfoujcrtrcife uon 10U Slbenbett in 
9Imcvtfa ucrpf(id)tet uub ucrfprid)t ihm 1000 Dollars 
für beu 9tbeub. ^ianift 9t 0 f c n t b al erhält 800 Dollars 
unb ber Weiger Onbricef cbeufoutel für bie fütit* 
mirfung in einem Souscrte. SluBerbcnt begeben fid) 
auf 3)olIarernten 11 ad) Stmcrifa: bic SUbani, bie 
(Salue, bie ‘•Dtclbci, bie Xrebetti, ijrau ©ud)er, 
SEamagno, f^lumfet Wreen, attafiui unb yeoncaballo. 

— 35er SJlaler ^riebrici) $8 ob en m iilt er, 

weiteren Streifen burd) feine beiben ©d)lad)fenbitber 
©ebait unb Üffiörtl) in ber fötiindjuer f^inafothef 
befan nt, hat beu Wentcilbecbflu» „35ie Ültonb* 
f cheinf onate bon ß. 23c et hoben" in ber ÜNimdwer 
9lfabcmie 31t einem tuohlthättgen 3^eef au?geftetit. 
35ie bret Oelgemälbe behanbetn jebe» einen ©a8 ber 
herrlidjeu Stlauierphantafie ütteifter Subiuig». 3n gc= 
baitfeutiefer ©tjmbolif hut hier ber 27?alcr in färben 
unb 3-igurcn bem $onpoeten nachgebiehtet. 3)a» erfte 
23Üb, betitelt: „23eethouen unb bie 231inbe", ^eigt ben 
befamitctt hiftorifdjeu 2torgaitg. 35er noch jugenblidjc 
ftünftler fpielt einem erbliitbeten SJtäbchen im be= 
feheibenen ©tübdjen „ben äJtoubfdjein" uor. Wcnien, 
gur 3inimerbecfe fjereinfrfjiuebcub , Riehen fpinbolifd) 
bie ©djleier bor ben geiftigen 21ugeu ber 3mtgfrau surüif . 
35a» größte, figurenreidjc fÜHitelbilb bchanbelt baö 
23refto agitato. 21 uf einer SCrombc im 2Jteer, bie 2ier* 
binbuitg be» Srbifdjeu mit bem ^immel anbeuteub, 
fänipft bie „ffraft", ba» „21lter" mit fid) fortreifeenb, 
mit einem ©eeungeheuer, bem ©hmbol be» ©emeinen. 
3m anmutigen Steigen uerfd)(ungeu, fchtuimmen im 
gtfdjtenbeu Sffiaffer fed)8 f^bue ^raueiigeftalten, bie 
allegorificrieit fcfjbnen fünfte, bitmuelmärt». 3) a ö 
heitere 2UIcgreito mit ©cherjo^hurofter fteUt ber 
Zünftler fehr gliicfüd) in einer ©d)ar uon Jütten bar, 
bie tm 2lbeiibbämmerfd)etu, auf blumiger 91u unb in 
einem SSJafferfaÜe fid) munter hevumtumtneln. S'eu 
tedjnifd; uoUfommcuc 23ilberci)flu» ift aller Jöearfjtiniß 
mert. m. 

— 35er ßciter be» 9teuen ©iitguerein» in ©tutt* 
gart, §crr £>. ©epffarbt, hot uor furjem 
eine (Shreufpenbe uon 3500 2Jtf. in 2lncrfeunung 
feiner ^ompofition: ,,2lu» 35eutfd)lanb» grofeer 3 £ it" 
uon einer funftfreunblidjen ©efcUfd)aft am Stljein 
erhalten. 

— 23cfanntlid) liehen bie pietätlofen 3 ta Itt ne r 
in ihren 23a l letten uad) ber 9tcil)e 3eanne b’2lrc, 
Slttila unb Napoleon taujeu; nun treten fie auch au 
ihre unfterblid)en 3)id)ter heran uub madjeit au» 
35 a n t e eine Sallettfigur ! 35er Choreograph ajterja= 
gora unb ber .^omponift Stampotira hoben bie fdhöne 
3bee auggeführt, bic göttlidje Ä'omöbie auf bie 23ühne 
p bringen unb mau tuirb bemuächft 35ante mit 
fdjönen föallerinen um bie SBette hernmhüpfen feheu. 

— ^offapellmeifter Hermann 3umpe hat. lute 
un» mitgeteilt tuirb, luegen ber für ihn unerträglichen 
äkrhältntffe am ©tuttgarter ftoftheaier fein 2lmt an 




168 


bicfcr Viißne nicberaeleflt unb tmirbe für eine 9tciße 
Dort Sauren unter äufeerft günftigcti ©ebingimgen üon 
Dr. Staim als ficiter ber pßilßarmomidjcn Monjerte 
in äRiindjcn ocrpfließtet. 

- 3 i*nt ßeßrev für 2 leftßetif, stunfb unb ßittera^ 
turgefdiidjte am Stuttgarter ftontcruatorium mürbe 
Vrof. Dr. ßentefe berufen. 

— §ofopcriibireftor 2lrihitr s Jt i f i f cfi umrbe gut ßeü 
tuiifl ber Dbitfjarmonifdjet* .slonjerte in Vcrlin berufen. 

~ 9iacß arcßiualifcßeti A'Oridjungcn mürbe 3oß- 
Scb. Vadi in einem ©arge oon ©idjeitßols an ber 
Siibfcite ber Ülircße auf bem ßeip 3 tocr 3 *>lwintS= 
friebhofe beftattet. ©ort mürben nun ytacfjgrabnngen 
gemacht unb man faub an ber beseteßneten Stelle 
9teftc eines SargcS bau ©icßenhoU unb einen un= 
getoobiilicß großen Scbäbel. tiefer ©agc erjeßien 
nun ein uom S|Jrof. 3BiIt>clin fttS im Stuf trage einer 
^ommiffion an beu ;Hat ber Stabt ßcipjig erftatteter 
23erid)t, in tuclcficiii cs als in „boßem ©rabe maßt* 
idKinlicß" begeidniet lttirb, baß „bic au ber 3ot)aumS= 
firdje in einem cidjeucu Sarge aufgefimbeuen ©e= 
beine eines älteren Samtes bie (Gebeine bou 3oß- 
Seb. 23adi feien", ©S joücu mm biefe mutmaßlichen 
Steile 23acb§ in einem Sarmoviarfopbag ber alten 
ßeipjiger SoljamtiSfircbe beigefeßt merben. 

— ©er in ©cutfdilanb uorteilfjaft befanttte ge* 
lehrte 3 ‘ibabrfc, ,§crr l)r. St)of)‘j ©aitafa, ber 
jeßt in Berlin lebt, ßat einen 21 p parat erfunben, ber 
jebem, ber ttlauicr fpielt, eS aud) ermöglicht, bie 
Mlariuettc geießieft 311 blafcn. ©ie linfe £>anb hält 
babei baS 2MaSinftrument, mäßrenb bic 9icd)te auf 
einer flciueu «labiatur fpielt, bie burd) eine fuiurcicßß 
Vorrid)tiiitg auch bic Üflarinettc 311111 ©ölten bringt. * 

— 2tuS i>l ii n d) c 11 uielbet mau unS: 3n ber 
9tollc bcr„©lifabcth" trat am 23. 3uni ftrau Strauß 
be 2t bu a 311 m elften flflalc nad) ihrer Verheiratung 
mit bem ©iditerfoniponiften Stidjnvb Strauß bor bas 
Vublifum beS Siindjiicr £>oftt)eaterS, um fieß fofort 
im Sturme bnrd) beu beftrideuben ©lau 3 unb bie 
giodeureine £>öße ihres tuckßen, üollen Organs, burdi 
ihr gciftboll burd)bad)teS unb fiinftlerifcheS Spiel bie 
Sympathien ber §örer 311 ermerbeu. W. M. 

-- ©ic bon 3ofeplj §ntjbn 176S für baS 
Sdjloßtßeater in <$fterftag fompoitierte fomifdic Oper 
„©er 2lpotßefcr" mürbe fiirältd) im ©rcSbiier £>of* 
theatcr unter Sd)ud)S ßeitung aufgefiihrt. ©aS 
melobienreid)e unb fjnmovüoUc Serf mürbe bom 
Vublifunt mit lebhaftem 3>tfereffc 1111 b marinem ®ei* 
fall anfgenommen. 

— ©eftorben finb bie Cpernfängcriimen ft-rau 
(vlijabetl) £>aafe = ©apitaiu in §eibelberg unb 
grau Sulie Äodj *Vof fenberger, früher Vrima* 
bottna in ^aitnober, fomie bie ©odjter ß. SpoßrS, 
ftrau CSrmilic Bahn. 

— 3 n 23 1 a 11 n f d) m e i g faub bie einafttge 
fomifdje Oper: „^aOtan unb Sebaftiau" bon Slbolf 
M ( a g c S , üDittfifleßrer unb Mccenfeiit tu ^annober, 
eine im galten frcuublidie 2 lufnahme. 

— - 3u Siitidjcti ließ ber untmicßmungStücßtige 
Dr. &aim eine neue geräumige Stongerthalle bauen, 
meldje 3500 ißerfonen fnfet. Sie mirb im näcßftrn 
Cftober ihrer Veftitnmung bitrd) ein großes SWttfilfeft 
giigefflßri merben, meldieS brei ©agc bauern fofl. 
©S mirb unter föerm. 3 umpcS ßeitung bei biefem 
S'cfle außer bem Oratorium „SJteffiaS" auch bie neunte 
Symphonie öccthoucnS jur 2luffiihrung gelangen. 
Dr. Raim mirb auch einen großen, aus 400—500 
fjierfouen jufammengefeßten ©cfangSdjor organifieren. 

— 3» 2öicn fanb unter ©cilnahme bon 44 @e- 
fangbereinen ein <jeft 311 ®hren ©hont. MofchatS, 
beS ^'ompottiften gahlretdjer färntiidjer ßieber, ftatt. 
3)tan feierte bnS 25 jährige fompofitorifdje 2Biifen 
unb beu 50. ©ebnrtstag beSfclben burd) einen 
fommerS unb burd) Ueberreidmng mertooller (Shren= 
gaben. Unter beu ©efchctifen, bie er bon ©amen befam, 
befanb fidj and) eine bollftanbige SBcifdjeauSftattung, 
„bie bent Sunggefeflcn Kiofcfjat ben liebertritt in ben 
eh<fta»J> erleidjtern fülle", .tofdjat bebanfte fid) für 
biefe ©abc bei beu ©amen beS ^eftfomiteS bamit, 
baß er eine nad) ber aitberen hershaft abfiißtc. 

— 2luS töubapeft mirb uns berichtet: Sie 
auf jebem ©ebiete, merben aud) auf bem ©ebicte ber 
Äunft bte meiteftgehenbeu Vorbereitungen für bie 
fDlineuniumSfeier getroffen. So hot ber Verein ber 
föunftfreunbe, an beffen ©pipe bie ©räßu 2 lnrel 
©effemfft) fteht, einen non ber ©räfin ©eorg 
Sf ji r 0 1 1 ) i gefpenbeten $reiS oon 1000 ^raufen für 
eine nngarifdje Symphonie auSgefdjricbeit , bie 
anläßlich ber MlenniumSfeier aufgeführt merben fofl. 
©ie Surt) hat ben VreiS einftimmig ber Symphonie 
3uliuS 3 . 3M aj orS suevfannt, melihe „Vergangenheit 
unb ©egemoart" betitelt ift. ©aS Sßerf befteht ans 
brei ©eilen, in benen größtenteils ungarische Ultotioe 


Verarbeitet fmb. 3 uliuS flflajor ift als flomponift 
unb SlaoierPirtuoS and) in ©eutfchlanb befannt: 
er hat fidj in beiben ©igenfdjaften tu Verlin unb 
ßeip3ig beS öfteren vorteilhaft eingeführt. 

— 3 11 Wailanb erfdjoß ftef) ber 19 jährige ßeo 
©iegSgtor, Sohn eines polnifrfjen flflillionärS, ber 
fidj gunt Sänger auSbilbeu mollte, beShalb, meil bie 
Opernfängerin ßili ßcjo feine ßiebcSauttäge 3urikf^ 
gemiefen hatte. 

— ©in 2 !bonnent fchidt uns auS ffltelbourne 
in 2!uftralicn ffonsertprogramme, meldje auf bie 
©hatfadie hinmeifeit, baß baS bortige ffltnfiflcben 
oon beutfdjen Zünftlern oorteilhaft beeinflußt mirb. 
Unter biefen befinbet fich audh ber SBiener 3 ither- 
meifter 3 ofeph Vfleger, mclcher baS Sttßerfpiel in 
Sluftralien eingeführt unb populär gemacht hat. 

— ftarl V. hat ben fÜinfcl ©igianS aufgehoben, 

©ie Königin oon ©n glaub aber tljat noch Un» 
erhörtereS. Sie hat — maS bisher nod) nie in 
©nglanb gefebetjen mar — ein .^offonäert oerfdjobcu, 
meil ber ©ag, an bem eS ftattfanb, ber Vatti, 
bie fingen ioflte, uidjt gepaßt hat- ©ic englifchcn 
3eitungen finb über bicfeS unerhörte ©reigiiiS gang 
erftannt unb fönuen fid) faum faßen, beim in ber 
ganzen englifdjcn @cfd)id)te ift fein ähnlidieS C5rcig= 
niS 311 berscichnen. * 

— 2 luS ßoubon, 28 . 3 uni, teilt nufer ftorre-- 
fponbent mit: ©aS „©d)0", ein beutjdjeS SBodjenblatt, 
berichtet, baß ßonboncr 3cttuiigen einmütig oon 
bem großen ©rfolg ber frompofition „Sehnfucht" 0011 
©iegfrieb 2 'Bagitcr fpvcdjcn. ©aS ift gaiis 
unmahr! ©inige ffritifeu englifd)er bebeutenber 
Vlätter folleit hier itberfeßt merben. „The Sun u 
bemerft: „Siegfrieb SagnerS fymphoitifdje ©ichtung 
ift ein beflagensmerteS ÜJJadjmcrf unb man fann fein 
balbigcS 23 egräbuiS mit ©emißheit ermarten. „The 
Daily Telegraph“: 2 Bir miiffen unfer aufrid)tigeS 
Vebauern auSfprechen, baß 2 Bagner, als er feine 
„Sehußtdjt" fompoitierte, glaubte, er fdjrcibe fUlufif, 
meldie mürbig märe, oor einem anfgcflärtcii unb 
fritifdjeu Sßublifuin ©nabe 311 fiitbcn. 9 iach unterer 
2)leinmig mar cs nid)t nur ein foloffaler, fonbcru 
aud) ein unbegreiflicher Srrtum. Sir fließen nmfonft 
in ber Slompofition nad) ben hohen Dualitäten eines 
mahvett SlunftmerfS. ©a ift meber Sd)önheit noch 
Drbnung, meber beftimmteftorm nod) nobler ©haraftcr 
31t entbccfen. Senn Siegfrieb Sagncr fing ift, legt 
er fein Scrf fofort beifeite als eine jugenblichc lieber-- 
cilung. fJtieinanb mirb es oermiffrn, befonberS ba 
mir feßon eilte „Kepresentation of Chaos“ befifccit." 
93 lan fieht barauS, baß man 311m 9 hthm auf feiner 
begnemeit Straße fdjrettcn faitn, felbft nicht als Sohn 
eines großen SatineS. — 2 lehitlid)c 2 lufid)ten uub 
Urteile über bas tompofitioiiStalent SicgfriebS finb 
in nod) vielen anberen englifchen 3«Ujaßcn 31t lefen, 
bie an3ufiihren hier 311 meit führen märe. sch. 

— 2ftnn feßreibt uns anS^ariS: ©ine ber oep 

ftänbnisooflftcu fpflegcriunen flaffifdjcr fflhifif in VanS 
ift bie fjürftin ©bitavb Volignac, eine fdiöne 
f^rait , bie ©od)ter beS amerifanifdjen fÜMflionärS 
Singer. 3 n ftninfreid) 1111b ©nglaub ersogen, 
faßte fie früh eine große ßiebe für bie Sfunft unb 
für bie SJiufif im befonberen. ©ie beften Stifter 
unterrichteten fie uub jefct ift ißr Sufiffaal im ©arten 
ihres Sd)lößd)cnS in ber 2 loenue ^>cnri Sartin ein 
©eiitrunt für bie pflege flaffifdicr Serfe gemorben. 
©ie 3 ’ürftin felbft fpielt munberbar bie Orgel uub 
pflegt bariiber befdjeiben 311 tagen: „ 3 cß lernte bie 
Orgel fpielen, um 23 ad) fpteien 3U fönnen unb tute 
man lefen lernen muß, menn man ein gebilbcler 
Senfd) merben mitt. Unb id) ftubierte 23 acß, um 
Sufif überhaupt 3U ftubicrcit." Vemunbernsmert 
ift ber große ©ruft ber fdjöiten 3'ö r fi> n ' ^' c 

jebem Virtuofentum aus bem Sege geht, fie sieht 
ben befcheibenften, ernften Zünftler bem glängenb* 
ften Stern ber Viihne ober beS ^onjcrtfaalS oor, 
menn auch bie 9 Jiobe anbercr Weimmg ift, als bie 
finiftfinnige 5 fiirftin. — Pierre So n ft aut ^at 
jiingft bie erften ßieferungen eines fehr intereffanten 
SerfeS hcranSQf geben , melcheS bie „Sufif ber 
franjdfif djen 9 ieu olutionSjeit" enthalten 
fofl, ©efängc, ©höre unb Ordjefterftücfe. ©ie meiften 
Seife finb bem Original getreu nadjgebtlbet unb 
außerbem mit Ijiftorifdjen Zotigen verfehoit. ©a 
Seßnl, ©ßerubini, Sefueur unb anbere bebcutenbe 
fDhififer jener 3^it bic ftomponiften ber meiften 
biefer ßiftorifd) merfmürbigeit unb faft gang in Ver* 
gcffeußeit geratenen Serfe finb, fo ift ©onftantS 
Unternehmen ein hoppelt mertoolieS. ©ie erften 
ßieferungen enthalten u. a. eine ,,§ymne an 23 ol= 
taire", eine „$ymne an ben Sieg" öon 9 Jtef)Ul, 
einen ©rauermarfcß unb ein Siegeslieb oon ©ßerubini. 

m. sch. 


©ur unö 2Ä0Ü. 


— ©ine St. S)!ouItt 3 eitung etjä^It folgenben 
©cfiers „JBie man Sf I aoi er lernt" : ©ine [lasier, 
iiifterne üliife fcf)Ieirf)t fict) eine» Sage» au» ifirem 
J&aufe, in bem ber §auSmeifter lotber Siaoiere nod) 
£iunbe bulbct, fort, um im Snnern ütern ?)or[» eine 
©d)iile aufjufudjen, bie ben SRuf bat, iftre 3ögllnge 
im Sianfe eine» Sabre» ju ftiinftiern erften SRange» 
aubjubilben. Jtacbbem bie ®ti& bort ibr SInliegen 
oorgetrngen bat, führt fie bie Scbrerin in einen SÄanm, 
100 diele Monate, lange Xiidie ftefjeti, an bereu ßäitg». 
feiten Xaftcn aufgemalt finb. Jpier mufe fid) bie 
ffliifi (eben, bie ßebrerin nimmt ibr gegenüber spiab 
unb jagt, ba» Fräulein falte ibr nur alle» nad). 
madjen. ®ann lägt fie bie ginger mit unnaebabm. 
Iidier ®rajie auf ben Xifd) faden, bie (Selen fe ein- 
gebrüdt, bie ginger fd)öu gerunbet. ®ie SDtife tbut 
e» nad) unb ift entfefct, tuie plump ihre ©anb auf 
ben Xi|d) purgelt. ©nblidi gebt bie §anbfteitung an. 
©8 folgen gingeriibuitgen. ®er Saitmeu »irb in 
eine SBertieftuig geftedt, bie anberen ginger miiffen 
fid) reden unb befinen, in bie $öi)e hüpfen, gelentig 
nieberfaOett , über beu armen eingeprefiten Xaumen, 
ber laut um $ilfe fdjreit, nad) rccf)t» uub nad) lint» 
Doltigiereu. „2Jtir tutrb fdjroinblig!“ Ireifdjt enblicb 
bic fDtiö. , 0 , Eie traben uodi diel jcbtninbliger 
merbenl" »crficbcrn bie anberen SBtäbcben, bie mich 
an ber ßettion tcilnebmeu unb mit ganatiämu» ihre 
Hebungen niadjen. 9 tad)bem ber fCaumeu bann nod) 
einige ©injcliibungen gemadit bat, gebt e» tu einen 
lurufnal, ido alle mögiidien ätrmbeugen unb §anb. 
fireden, Sopfbrebungen unb gufipirouetten gelernt 
merben, Üierbeuflungcn bi» jum üfoben, ba» fanfte 
Ütiebergteiten auj Sladierfeffel, bte Semegungen beim 
„ülttacfieren" unb beim Serlnfjen be» Slaoier». Sann 
mieber, jerbrodien, lahm unb mübe, an bie „Stianiere" 
jurüd, mo jept Somblattlefcn mit $iife eine» taut, 
tidenben Sttetronom» gelernt mirb, ba» unaufbaitfam 
jein Xidtad ben Säumigen juruft. ©nbiid), enblid) 
mirb bie geräberte fflifj entlaffen. Sie fragt nur 
jitternb: „llttb ba» nennen Sie eine Slanieridmie?“ 

— ,,®ct» ift bte neue äJtetljobe Sftapier ju lernen!* 
antmortet bic Sieljrenti. „Sir trennen bieXed). 
n i t Dom X 0 tt e , mein gräitlein ! fflettn bie 3 Ru». 
(ein gehörig geübt fittb, traut Sie bie Xecbnit ge= 
hörig unb uoUfommeit beberrfdiett, bann erft, al» 
ßebtcS, fommt ber Xon. Snbefjen aber [amt neben 
öbtt" gittgerübuttgen — uub ba» ift aud) diel Inert 

— jebe» (leine Siitb ungeftört fdjiummern !" — SDa» 
mirb a!» bic neuefte amctifaiiifdje ©rfinbung gerühmt! 


— fflie grana p. Suppö arbeitete, babon 
erjäfjlt ber „S8. SJ..SI,“ au» ber Seit, ba Suppe noch 
Si'apettmeifter am Starttbeatcr in ÜBien mar, foigenbe 
®ejdiid)te: „ 3 m Spätberbft 1875 brachte g. 3 etl 
äum Xircftor Snttner ein ßibretto, ba» ,gatini8a‘ 
hieb, ßetiterer meinte, e» fei eilt au8geaeid)tiete» 
®uc6, unb er miinicbe, Straufi bamit an fein Xbeater 
Bu feifein. Slber bei Strauf; tourbe bn» Such bin 
unb her gejogen unb enblid) oon feiner grau mit 
bem Scidjeib jurüdgegeben, bafi e» nid)t au brauchen 
ober minbeften» für ihren ,Scbant‘ nicht pafienb fei 1 
©» mürbe nun Suppö für bie Stompofition heran, 
gejogen uub eifudjt, e» in tiirjefter 3eit, — wenn 
ihm ba» Sud) gefiele — au lomponieren. Suppe 
la» t> fofort, unb e» gefiel ihm aufeerorbenilid). ©r 
berfprad) and), fid) angenblidiid) oit bie ülrbeit au 
machen. ©S pergingen Xage, c» üergingen ÜBodjcit, 
unb enblid) war ein SDtonat nerfioifen — unb e» 
mar, trop allen Xrängen», nicht möglih, and) nur 
ein Sßoletdöpferl ju @efid)t, gefebmeige beim au ®e= 
hör au betommen. ©nblih brang ber ®ire[tor bei 
ihm ein, unb fiebe ba : Suppe fafj tnbig an feinem 
Sdpeihtifh unb — überlebte ein itatienifhe» Soch= 
buch! Xafi c» nicht ohne SSorrourf abging, lägt 
fih beiden! Suppe fat) ein, bnß ber Sirettor ®runb 
batte, inbiguiert an fein, unb obmotjl biefe Slffaire 
SDtitte Ottober ftattgefnnben haben biirfte, ftaitb 
,gatiniba‘ bod) fdion am 6. 3 amtar 1876 auf ber 
Siibne. 3 b( glänsenber ©rfolg ift befannt.“ 




BttanttoortUf^er Sefcafteur: Dr. 81. in «tuttgarL — ®nid unb Berlag öon ®atl Orüningcr ln «tuttgavt. {ftomntt<fian*»eTla8 ln Selbjig: Ä % AB Öler.) 

SS}*™« ein» Tfrte itnh pim» t Ifktprp f>nthnlt: Fr. Zieran. ..Verinefite IRIfitter". tmei Pani Woddirm. ..öiifHapr Rteh fflt' eilte Sinns 



Beilage ju Br. 14 ber Beuen Bluff k-^eitmxg. XVI. Jahrgang 


169 


Pie 31. lonf-ünfiferDerfamitifiing Des 
lügeneinen öfiüfdjni ^«(ibereins, 

Hielte Bora 12.— 16. 3uni in SBraunfchweig ftaüfanb, 
nahm in tünftlerifdier wie materieller Sejiepung einen 
gläitäenbcn »erlauf. älm Sorabenb toutbe baä neu 
einflubietie »übnenfpiel „Sorelei" oon Sj. Sommer 
in ülnmefettbett beä flomponiften gegeben unb fanb 
lebhaften SBeifatl. ®er erfte ®ag brachte unter 
fieitnng beä ®of EapeHtneifterg Diiebet baä Dtequiem 
Bon SSetlioj unb bie flantate „Sine fefte IBurg" non 
SBad). SBeibe Sompofitionen , obwohl fie inhaltlich 
wie ber fjorm nach bie jdjroffften ©egenfäpe bilben, 
gelangen Bortrefflich unb t)interliefeen einen gewaltigen 
Sinbrucf. IBefonberä baä „dies irae“ im Dtequiem mit 
ben 4 auä Srontpelen, ijJofannen unb ®ubett be* 
ftepenben Dtebcnordieftern in ben Srfen beä ©aale», 
bie Schreien beä itingften ©erichtä malenb, mirfte 
bei ben Ttch frenjenben ganfaren mit ben febarfen 
Harmonien unb bem einfallcnben ®onner ber 16 
'Jaulen gerabeju erfdjülternb. ®rop biefer Sntfaltung 
ber gro|artigften Kittel bot SBad) in feiner eblen 
Einfachheit immer noch eine Steigerung. ®ie flau* 
täte hatte ber »orflanb fieper alä eine Sjulbigung für 
unfern funftfinnigen fßrinjregenten, einen glühen* 
ben äierehrer unb feinfinnigen flennet SSachä, aufä 
Jrogramm gefegt; leiber tonnte er infolge einer 
leichten Srfranfung ber 'Aufführung nicht beiwohnen. 
®ie ©olt hotten DRitglieber beä ^oftpeaterä, Sri. 
älnbril, grau ©eifiler, fowie bte Herren Eron* 
berger unb 5! o 1 b e dj e n , übernommen unb führten 
fie beifaüäwürbig burd). 

$er jweite unb nierte älbenb war ber flammet* 
mufif gewibmet. Dteue ober unbefannte Berte ftanben 
nicht im Sßrogramm, ber Dteij beruhte alfo einjig in 
ber Biebergabe. ®iefe War in ber Spat burchweg 
ganj borjüglidj. ©oftapellmeifter Diiebel fpielte 
mit Sonäertmeifier 18 e er mann bie SBioIinjonate 
op. 20 non Di. gucpä mit grofjer tiinftlerifeher geilt* 
heit, baäfelbe gilt auth Pon ber Biebergabe beä 
fllaoier*®rioä op. 87 pon »rabtnä feitenä ber ®errett 
Diiebel, flonjertmeifter Biinfdj unb Sommer* 
murttuä ©teinmann auä ^attnober, ber noch in 
lehter ©tunbe für ben pliShlid) ertrantten flollegcn 
SBieler eingefprungen War. ®aä fiauptintereffe ton* 
zentrierte fich auf b’ällbert, ber feine ©onate 
op. 10 ooräüglich fpielte. 31m Dierten älbenb trug 
er junächft mit iprofeffor $e er mann unb Sammer* 
Pirtuoä §. 93 e ct e r auä grantfurt a. SD!, baä Slabier* 
®rio op. 23 bott ©inbing unb mit bem Streich* 
quarieit baä fllanierquintett ban »rahm 8 op. 34 
por. Eingig in feiner Strt war auch He Biebergabe 
beä ©treidjguartettä op. 61 bon ®borat burch bie 
grantfurter ffiünftler: ^eerntann, SSaffermann, 
floning unb Sieder, ©elbft bie PerWöhnteften 
§örer geftanben, bah fie fold) einheitlieheä unb boU= 
enbetcä ©piel nur äujjerft feiten gehört hätten ; biete 
ertannten biefem älbenb bie Srone ju. 

©ehr angenehme älbWeepfelnng in bie reichlich 
bemeffenen inftrumentalen ®aben brachte am 3 weiten 
älbenb baä holtänbifd} e $amen*®rio : grl. be 3 o n g , 
Sorbet unb ©npber mit flehten Siebern, teilä 
mit Slabierhegleitung, Bon Diiebel mcifterhaft auä* 
geführt, teilä a capella gelungen, unb am nierten älbenb 
baä Sünftlerehepaar ip. Saltfd) = 8 . Sepntann. 31He 
SSortrüge waren PoDenbet fchön. ®iefer legte älbenb 
geftaltete fich hinfichtlieh ber giügel p einem inter* 
effanten DBettftreit. b’ällbert fpielte nämlich baä 
®rio auf einem flonjertflügel bon SBechftein unb 
baä Quintett auf einem folgen non ©rotrian 
(®h- ©teinweg SRachfolger). Dtadi bem allgemeinen 
Urteil ift ber erbitterte flampf nidjt entfchiebeu; 
bentt beibe 3nftrumente Waren gleich Bortrefflid). 

®aä britte flonprt mit SnftrumentalWerfen fanb 
im $oftheater ftatt. 3 n lehter ©tunbe fagte grau 
©taoenhagcn auä SBeimar wegen Sranfhett ab, 
b’ällbert (prang ohne »efinnen fofort für fie ein 
unb fo leiftete er golgenbeä: er birigierte baä äior* 
fpiel sum 2 . älft ber Dper „Sngwelbe“ bon ©dpi* 
lingä, „Elfenreigen" bon Slofe, bte ganft=©bntpbonte 
bon Siäjt unb fpielte beffen Rlaoierfonjerte tn ts 
unb A dur. ®aä War fthon rein phhfifeh betrachtet 
eine gerabep ftaunenäwerte ßeiftung, bte baä ge* 
Wohnliche SDiafe ber Seiftungäfähigfeit Wett uberfdjntt. 
Unb wie fpielte erl 3n ber Sammermuftf war er 
ber Tranige befeheibene Spartner ber ©treidjinftrumente, 
I)ier ber glängenbe BirtuoS, ber baS gemalttge Dr* 
djefter beberrfcf)t, aber ftetS mehr barauf bebaut, 
ben mufifalifehen ©efjalt ber Berte |u heben, alä 
mit feiner üetbliiffenben S5edjnif gu glangen. 

Srfolg war ben Seiftungen entfpredjenb. 


35er lepte 2lbenb frönte baS SDlufitfeft in fdjönfter 
SBeife. 2 Die ©gt)bienhafle, eine frühere Srirdje, mar 
noch mehr als am erften Vlbenb befept. Slufeer 
fleineren Borträgen beS hottänber 35amen-2:rio8 unb 
beS ^arfennirtnofen S®. ^ o f f e aus ^Berlin enthielt 
baS Programm: tragifcfie Symphonie üon ©räfefe, 
Duoertiire, Öacdjanal unb 25enu3=2;annbmtfer:(Scene 
(^arifer SÖearbeitung) öon UBagner, w 3)er 9?ienfcb 
unb bas fieben" für Sbor unb Drcbefter Oon b’ 2 Il* 
bert unb ^atfermarfcf) üon SBagner. ®a 8 Ordjefter, 
baS in biefen Sagen gan 3 auüergemöbnlid) angeftrengt 
mar, fpielte bie ©tjmpbonie unter s JMcob 6 unb bie 
Sßaguerfdjen SBerfe unter JÄiebel mit einer tuafjrett 
iöegeifterung. ^ie Scene aus Sannbäufer fang bas 
©bepnar ty. St a 1 i f d) * 2. 8 e h m an n in ibeater 
Sßeife. ®as SÖerf eignet fid) aber nidjt fiir eine 
.tonseriauffübrung, befonberS in einer golifeben 
£>aUe mit fallen grauen 2 Bänben, biirftiger 2 lu 8 - 
ftattung unb mangelhafter Slfuftif bei fdjneHem Xetnpo. 
©o üerfchmarnmen benn auch bie flehten Figuren ber 


?lu§brucf 3 U bringen. Sieben bem äBetmarer Sehrer* 
gefangüerein oerftanben eS bie Siinftter unb ^ünftle= 
rinnen beS ^iefigen Xl)eaterS, ^rau ©taoenhagcn 
unb g™ulein 0 d| O ber, bie Herren ü. 3JlUbe unb 
Sruljn?, trefflid), bie einjelnen ^ompofitiouen d)arafte= 
riftifd) mieberjugeben ; fte mürben babet üon .'perrn 
^offapeÜmeifter Dr. ßaffcit, ber bie Begleitung iiber= 
nommen hotte, in feinfinniger 'iilcife unterftiibt. I'aS 
oon Dr. ®la 5 Srieblänber auSgearbeitete uttb mit 
oielen Nötigen oerfehene Programm ift aber ein 
| litterars unb mufifgefdiidjtlid) intereffanteS ©ebcnfblatt 
ber bieSjährigen ©oetheüerfammlung. 

Alnroline Valentin. 


©eigen, ber ©irenengefang üerflang gu unoermittclt, I 
unb ber £on mürbe in ber gemaltigen hohen 
gebämpft. ®ie St'ompofition b’SllbertS entfprach nidjt 
ganj ben aufs höchfte gefpannten ©rmartungen. 2 )ic 
Berfe O. ßubmigS, beS feinfiunigen , gelehrten tf)iU 
ringifcheit ©idjters, lefen ftd) glatt, eignen (ich aber 
3 ur Vertonung burchauS nidjt; benn fie bieten feine 
Steigerung. S5a8 SBerf legt üoti bem ibealen 
©trebeit beS .tomponiften ein fchöneS 3eugniS ab, 
er befanb fid) aber auf falfdjein SBege, meil phi!o= 
fopfjierenbe poetifche Betrachtungen außerhalb beS 
muftfalifdjen SÜa^tbereidjS liegen. ®te Süöiebergabe 
unter Bettung beS Somponiften liefe ütel ju münfdjen 
übrig, befonberS im (Sbor, ber laute Beifall, mie bie 
ßorbcerf ränge galten mehr bem reprobugierenben als 
bem probujicreubeu Zünftler. 3« Segintt beS ßhoreS 
im .faifermarfth erhob fid) baS Sßublifum nnb üerlieh 
auf biefe Seife fdjon äufeerltd) bem 2(bfd)lufe einen 
feierlichen Sharafter. 1 

35er Befuch, mie ber Beifall fteigerte fich mährettb 
beS ^efieS mit febem Slbenb, bie ©ttmmung mürbe 
bei bem fßublifum immer gehobener, bie Siüufiter 
unb befonberS bie atigcftrengten 2Jlttglieber ber §ofe 
fapetle seigten bis gum ©chlufe eine gerabep bc= 
mnnbernsmerte ©lafticität unb ^rifdje. 91ad) ben 
ßonjerten fanben gefellige Bereinigungen ftatt. 91ad) 
bem Urteile febr üieler Befu^er faun fid) bie 31. 
2 :onfünftIerüerfammlung in jeher Begehung mit bett 
meiften oorauSgegangenen meffen. (frnft «Stier. 


iitt originrffes ^onjrrl. 


äBeimor. ®er »orftanb bet ®oetheQefel(|ehttft 
hotte jttt Einleitung bet @enetn[oetfatntnlung am 
8 . 3 itni jti SBeintat am »otabenb ein Sonäett üet* 
anftaltet, in welehent ©oelhefthe Siebet, Bon feinen 
3 eitgenoffen fomponiett, alä befonbete geftgabe ben 
jahlreidj Perfammelten SDiitgliebern batgehtaCht würben. 
®ie Seife bet ©oelhefchen Sprit, bie feplitht unb 
einfach Hingen unb bod) bie Ijöcttften ©ebilbe ftnb, 
bie wir tn biefer poetifdjen ©aliting hefipen, haben 
ehenfo wie bie martigen ©itophett feinet »allabcn 
feit ihrer Entftehung bie Schöpfer gleichfant jum 
Sontponieren gezwungen. ®a 8 burch Dr. Dliap fjrieb* 
lättber auä Serlin gefthmaefdott aufammengeftellte 
SProgramm, baä einzelne Sieber Pon brei unb Pier 
flompouiften Borfübrte, gab baburtp bie pifMiiftho 
gntwtefelung beä Siebeä Pont einfadjett ©troppenlieb, 
beffen Begleitung [itp bet Kelobie anfthmiegl trab ihr 
befepeiben folgt, bi» au bem hoepaitägebilbeten burch* 
tomponierten Sieb, in bem bie ©ingflirante fid) junt 
bewegteften äluäbruet beä Wethfelnben 3npalteä fteigert 
unb bie Begleitung jugleid) in felbftönbiger Seife 
ben 3 npalt 511 fdjilbern ftrebt, um baä ju ergänjen, 
waä aud) baä burch bie ®öne befehwingte Bert un* 
auägebrücft laffen mup. 3 nr erflereit fjorm gcpöreit 
bie Sieber Pon Selter, non Dieieharbt, uon flapfer 
fowie baä ber ®erjogin älnna ältnalia (Bepmut auä 
grwitt unb ©mire), wäprenb SeetpoBen, Koaart, 
©Hubert, Kenbeläfopn, Soewe ber lepteren ©attung 
angepören. Dtepmen Wir noch Sieber wie Serlioa’ 
Dfteppiftoä Sieb, ©pontiniä ©efang Kignonä pinju, 
fo entroUte fiep bor bem hauptfödjlidi litterarijihen 
Suhörertreiä ein muptgefd|i(htlid)e 8 SBilb Bon großer 
»ebeutung, baä ©oetpe Pon ber ©eite ber nachhaltigen 
Anregung zeigte , mit ber er auf alle bebeutenSen 
Somponiften feiner 3 'ü gewirtt hat. 

greitich tonnte eä nur ben ©roßten Polt alten 
gelingen, feilte ®id)tungcn ebenbürltg in ®önen sum 


Jine roieöergefitiiöene Jlrie Pogarts. 


j^ämtlidje Biogcnphen IDlojailS, neueftenS Hermann 
W? 35eiteS in ber 3. Sluflage üou 3ah«S 2Jlojart, 
bebauern ben Berluft jener 2 lrie, meldje 5Dloprt am 
27. Februar 1778 laut feines eigenen Briefes an 
feinen Bater oom 28. ft’djruar 177H (im IDlogarteum 
befiiiblid)) für bie fjrau Dorothea BJenbling iit 
Blaunheim auf bie 2Borte auS BletaftafioB „Didono 
abandonnnta“ ; Ah, non lasciarmi no, bell idol mio 
fomponiert featle. 

35iefc 2lrie famt einem lurgcn Slecitatib mit ber 
2luffd)rift: Didone abandommta del Signore Mozart 
habe id) in einer alten 2 lbfd)rift unter ben SJtufifalien 
meines oerftorbenen BaterS, eines fleifeigen 3)lojart= 
freunbeS, gef tut ben. IHu ber ©chtheit ber Stom» 
pofition famt nidjt gejmeifelt merben. 

35ie 2lrie, ohne jebe Koloratur, fprii^t bie innigfte 
©mpfinbttng mit einer inneren Söahrhrit itt giemlicfe 
hofeer ßage auS unb erhebt fid) noch bebeutenb über 
bie um jene 3 eü für 2 Uot)fe Seber fompottierte 2 frie : 
Non so, d’ornle viene. Snftrumentation : ©treidjs 
quartett, 2 flöten, 2 Fagotte, 2 Körner. 

Tübingen, ben 26. 

Dr. (g. Hanffmann, 
UniüerfitätS=3Jlufifbireftor. 


2tcuf jaufiüafim. 


ßaufafc. 

„SluS 35eutfchIaubS grofeer 3«f" nennt fid) eine 
in biefem Blatte mehrmals ermähnte Sfougertfantatc 
üon ©ruft £>. ©e pf färbt für 4 ©oloftimmen, ge^ 
mifdjten Shor, fDlännerdjor unb Ördjeftcr, meldje 
jefet tm rheinifchen SUlufifüerlag üon 2Ubert 9J1 e p g e r 
in 35iiffelborf im 3)rucf erfchienen ift. 3)iefeS 25on= 
merf, melcheS fich für öffentliche Aufführungen bet 
©ebanfeften unb bei anberen patriotifdhen Slnläffen 
fehr gut eignet, nicht exorbitant fchmierig unb in 
ben ©oloüorträgen ebenfo mie in ben fräftig ge= 
haltenen ßfjören mirffant ift, geichnet fid) baburch 
auS, bafe es ben ©efdjntadloftgfeiten ber fogen. 
„fliegenben ^oflänber" ber mobenten ^ompofitioti 
nidjt folgt. ©S fchäpt gefdjloffene formen unb mentt 
eS aud) nidjt burd) hrrüorragenbe Originalität unb 
Sbeengröfee hinreifet, fo befriebigt eS hoch burd) bie 
fotibe faptcchnifd)e 2 Jlad)e, burd) günftige ^lattg- 
mirfimgen unb burd) berebten ©timmungSauSbrucf. 
BefonberS gefäüig finb baS 3>uett Dir. 6 , bie meiften 
Ghöre, barunter jene in Vir. 23, bann bie ©olo* 
quartetfe Vir. 12 unb 25. 

©per. 

„35te Bcrle üon Sran" nennt fid) eine Oper in 
einem Vlufguge üon ©ranüiHe B a n t o cf mit englifdjem 
©nmbtejte unb mit beutfefeer Ueberfepung. 35er 
ÄlaüicrauSgug, ber bei Sreitfopf & §ärtel in 
Öeipgig erfdjieuen ift, meift barauf fein, bafe bie Oper, 
nach ber Originalpartitur aufgeführt, einen günftigen 
©inbruef gurücflaffen mufe. 35er ^omponift machte 
fidj mit bem SBefen ber orientalifdjen BoUSmufif 
befanut unb üermertet baS ©rgebniS feiner ©tubien 
in mirffamer VBeife gumal im Ballett, in meldjem audh 
ein Xanj ber 25artaren oorfommt. 35afe BantodE 
fich tnft faptechnifchcn Reinheiten üertraut gemacht 
hat, bemeift jener Bolalfap, in melcfeem ad)t ©timmen 
ineinanber greifen. 3m gangen enthält bie Oper 
*35ie 5PerIc pon 3ran w eine leiste, gefällige, melobifcfje 
VJlufif. 




170 


$rirffifl|Im in leiflßiion. 

»nfragen Ip bt* Bbonn*m*nt*-EuH- 
fime brftufßgrtt. »nu«Hm* Bufdirif- 
te» tottbttt nitfif beatrfhmrtet. 


Zach erlin -Fabrik, 


gf Die Kttekaendnnv von 
Maaukrlpten, welche o n v e r- 
lanft «lnt«hen , kann nnr 
dann erfolgen, wenn denselben 
SO Pt Porto (ln Briefmarken) 
beige rttgt sind. 

W“ Antworten auf Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer* 
den nnr ln dieser Rnbrlk nnd 
nlebt brieflich erteilt. 

Z. lu Fr le sack und W. K. In 
Münster. GpriU fl i fl l et befmbet fid> 
in feinem ^vrlimi, Wie c* bi« »irlen ;« 
fiimmeiUxn eiHfcnbimgcit bciucifcn, u*ct<be 
bem Staffage; „Sie fllaffifer imfc itju* 
Harmonie" folgten. Sie loeeben burt^ f«it 
Stgtotgmug imb burdj feie bei Sfitagner ein» 
gefrbol'ctt« ^luifrfienljarntomt ivregfjül'tt. 
©eben Sie fidj ben fflitunerdfor im eriten 
Site beö lannöbufcr genau au. ’iU'etboocn 
mobuliert biteft boit K tnoll nacb (i duv. 
©lagner brniigt einen 3>i'Hd}«naocov&. Äift- 
(er behauptet amf) nicb 1 . baft 2Ö«8 ner f " 1 
Plagiat begangen babe. W nl f° 

ganj am uncccbten ifJIooe. ©er berühmte 
Cpernfompomft liu'llte nur fagen , baft, 
trenn beute ein flomponift ble Mccorbfolgcn 
ber söeetborenfcbfn Sonate bcnftuoi tnoUte. 
ein Süagnfrfd&viftficBer f of ort barin eine 
Slnlebnung an ffiagner fiuben luiirbe. 

O. B., New-nm, Minnesota. 

1 ) §emc* „Sleuev ffilltrev burd? bi« 4Uolin* 
liUeratut" empfiehlt folgcnbe Svicos für 
©inline : ftr.äU'blfahrt (op.SB), 2 Cgarafter. 
ftiiete (SH. >>ovbcrg); ©rofijobann-SUbum filr 
jj)au*mufil, SluäloablHafftjcber SBerfe (V. Der- 
lei), Xrio* »on Maja« (op. 38) ('Seift) unb 
non 9)lcbcr (§cinvub*liDfen). ©i* Sie all 
bieo biivd&gcnpffen haben, fomu'it mir ^bnen 
anbereä angeben. 2) Siefen Sie bic 9taf* 
fü^ie : Slittrvatur ber Xonfantefire in Dir. li 
unb Kl ber „Weiten SNufil fltg.". ®ariu 
fiuben Sie eine reidjc Slutmahl. 3) Sann 
topHeit Sie eine „Drgelftbule , natürlich 
gute" empfohlen feben. $}icr einige «e- 
biegene Serie: ©räljmlg« ibcorctifd)’prafti- 
fefte Cvganiftenfcbule (Serfeburger) , 3- <S. 
Robert« ©raftlfcfce Drgdfdfjul« (©retttapf 
& Partei) unb !>1. 0. .'»littet* fttmft br« 
Drgcifpiel«. Wette billigt ilutfgabe (Meters). 

K. 1*.. Slebcnlcbn. ©ae ©ebieftt 
„©ie brel ^tgcuticr" »on 'Jlit. Scnau liuirbc 
»on folgenben Äompomften in iWttfil gc; 
fein: 3 . Sjcrbaf op. 14 (Gratia), ff. sjillcr 
op. 42' (6(t)I oft), »i*jt '.»Ir. 18 (flabnt), 
5 ). ©roeb op. i»l (Gvattj) , 51. »ttbinfteln 
3lr. 6 (Senfj), SÖ. Stuft op. K. :1 (©cblcfutger), 
©. ©<bol:, op. 22 unb &. b. ©iegrotl) op. 17. 
Sie ti'iiHfdjen eine Sluägabc für ©ariton; 
teilen Sie bicien aUunjcb einem ber gr-- 
nannten Slufltuetleger, ettva (Sranj in Ham- 
burg, mit. 

R. (ir„ Untersachsenbcrg I. s. 

3 h« ©ebiebte lefen ficb fcftr gut, buch fittb 
fit niept »ertottbar. litt* gefiel brfonber* 
ba* ftifdjc unb flotte „fiebenemotto". ®c- 
ftatten Sic, baft ipiv c* jur ^rcube inaudjcn 
ßeferö an bieicr Stelle bringen; 
gjun gonble idi buitljS «eben Ijiu 
Unb fuebe JHul) ju fiubut, 

®rum KU'Vbe ttf ) mit milbctti 6t im 
Xer ©flirten mich entbinten. 

5 )int»eg mit oll bem «ertiefram, 

Qnä «eben toll hierin! 

®ae Sieben mill wie Xraubenfaft 
Wur rein genoffen fein! 

ftül?n »orWärtst ! Smtner Steg für Steg, 
S21u«h wenn fic fchtecht unb luimm! 

Unb habe ii^ ben fallen Seg, 

Wun gut, bann M)t' i<b um! 

M. in N. 1) ©atriotifche ©efättge, bic 
fief) für ba« Sebanfcft eiguen, hat ber ©er-- 
lag ffr. fl i ft n c r in üctpjifl heranbgegeben. 
©eiuift Wirb 3(|nen biefer ©erlag auch ein 
©ingfpiet filr ben ©ebantag oerfchaffen, 

2 ) fllabierftücfe, bic fich für ein ftoujert in 
einer fllcinftabt eignen, fiub: C. ©rieg 
op. 3, ©oetifäe Xottbilber, 91. Siubinftcin 
op. 44, Soiree 8 de Petersbonrg, ©• äßeift 
Op. 19, 6 Sieber ohne Jtöorte, eine 91uä= 
Wahl au^ ®dh«tnannd, Gh 0 ^»’ 1 ®» ®** §eüer^< 
Sb. §enfelts, äb. Senfe»*, X. Sdjarwcuta* 
flompofitipneu. 

O. fi , Heidelberg, l) ein grünb- 
Hd)e8 »ndj ift „Waumann* ittttfir. 3»ufil* 
gefchi<hte". 2 ) ®ie Wu «ficht cu eine* Sout'««« 5 
liften finb meifi pvelür. grhaltcu Sie eine 
Stelle alS ©ufclijift, fo Werben Sie toenig 
fielt für ba* ©tnbium ber Sitteratut unb 
SRufH erübrigen, ©leiben Sie Surift ! S ut 
BelterbHbung bleibt S^nen genug geit jur 




In welcher die weitverbreitete und gerühmte Specialität „Zacherlin“ znr Aus- 
rottung von Wanzen, Fliegen. Küchenschwaben, Motten, Parasiten auf Hans 
tiereil und Pflanzen etc. erzeugt wird. Diese Specialität wird bekannt lieh 
nur in Originalflaschen mit dem Namen „Zacher 1* versandt und ist überall 
zu kaufen, wo Zaoherlin -Plakate ausgehiingt sind. 



©©PEP! \L 



Nur echt mit vorstehender Schutzmarke. 

Ile.st.rs u. zuverlässigstes Stärkemittel für Kragen, Manschetten, Hemden etc., 
stellt in Bezug auf Güte nnd leichte Anwendung unerreicht da, enthält alle 
notigen Zusätze, um die Wäsche mit wenig Mühe blendend weis*, sehr steif 
«nu glanzend zu plätten. — Jeder Versuch führt zu dauernder Benutz ung. 
fff - Vorrätig In allen Kolonialwaren-, Drognen- n. Seifen-Geschäfteu. 
Alleiniger Fabrikant und Erfinder Heinrich Mack In Ulm a. D. 


Gesangunterricht, 


Jungen 
Damen und 

Herren, 

welche sich zu Gesangskünstlern aus- 
bilden oder als solche noch fortbilden 
wollen, erteilt gewissenhaft Unterricht 
Prof. 11. Mund, Hannover. — 
Damen linden im Hause Pension. — 
Mehrere frühere Eleven sind bereits in 
sehr guter Stellung. 


ubartn’s 

Salon - Bibliothek.! 

Hm« Bind«. 4 1 Mari 
Je45S»It*n G* Quart, enthJelMS beliebt 
Sllonitflcke f.Prte. V«n<tiad. Vmilchnua äbJ 
Bdiiioo Sebabertb em.6000Nr«. falltlsilrin 
aenteko.«enfr«i. J.8ebaberthACo.X elpzlgJ 



Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers, 

Flügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


Patriotischer Fest-Katalog 

enthalt. Verzeichnis der beeten u. effektv. Werke f. Instru- 
mental- u. Vokalmusik, Melodramen, Aufführungen etc. etc., 
die sich zur würdigen Gestaltung der nationalen Jubel 
feier eignen, auch Dekorationen, Fahnen etc. zu billigen 
Preisen zu beziehen von I.owia Oertel. Hannover 


Friedrich Hesse, 

Des ientsclen Säugers Gelöbnis. 

Für Männerchor und Klavierbegleitung 
vesp. Orchester. Klavierauszug M. 2.40, 
C ho rat. 80 Pf. Verlag von 
Henaaan Oesterwitz, Dessau. 

Pädag. Litlerfttnrberlcht von 1895 
No. 5; Grossartig angelegter Chor, 
gesanglich wie kontrapunktlich vor- 
trefflich. in markigem *ti!e gehalten, 
von imponierender Wirkung, gehört 
dieses Opus zu den empfehlenswerte- 
sten Erzeugnissen auf dem Gebiete des 
patriotischen Männergesanges. Für 
grö-sere Vereine ist dieser Guor eine 
hervorragende Konzertnuramer Wir 
empfehlen diesen herrlichen, kühnen 
Sang aufs wärmste. 


Für 12 Mark "‘«„st '• 

A m iu xu.\A.iu. WiBlilie ntit gu „ m 

ftaften, ©ogen, ©ttmmpfäfc, ftmue bor» 
jüg Lieber ©djulc |um ©«tbftunterrit^t ic. 

Fr. Uletber, 

Hannover, ©teint^orfelbftrafte 19 . 
Smw Verla, w Breitkopf 4 llirtcl iileiplijt. 


Graf Anton i lonteforte 

Schwung-Walzer für Pianoforte M. 1.50. 
Spanische Serenade für Pianoforte M. 2.—. 


Verlag von €. F. Knhut Nachfolger, 

Leipzig. 

CA. Gounod, 

, Au Frintenips,“ 

Prühlingslied 

transcr. pour Piano par George Leitert. 
M. 1.50. 

Paul Umlauft, 

Frühlingslied. 

„Nun klingen Lieder von allen Zwei- 
gen“ für eine Singst mit Pianoforte- 
begleitung. M. 0.80. 

Des Frühlings holder Zauber 
klingt hier Ins Herz hinein! 


Hang von Biilow 

fanb bte piantnoo au* ber gabril »on 
£*>. Ärnolb, ardiaffenburd, a. b. heften 
u. wählte ein* jum eigen. @ebraud)e. ©rel*» 
lifte nebft »itlohj* Drig.=3)antf4r. gratl*. 


fcltene ©rtefmarteni "H 
». »rgent, Staflral., Rraflk, 
©ulg. , Coftar., Suba, «cuab., 
®uatem.,3amatc., gaba.Somb., 
8uj etnb. , Wejtc., TOonac., Katal, 
«ptrf., ¥<ni» 3btm.. Cornea, 
Serb., *uni«, Xürlei *c. — oBe »erf^leben - 
gacant. e^t — nur 2 BRf. 1 1 ©orte ejtto. 
©retSlifte gr ati*.Bro««er aueführlloherttat«. 
log mit über 10 000 Praleon nur OO Pf. 
K. Hayn, Matimburg (8asl») 



Künstlerisches Gelgenspiel 

(Violine. Bratsche. Cello) 
mit ideal-sebönom Klange und 
absolut reiner Tongebung wird 

Jedem In kürzester Frist ermogllohtj 


durch die neu erfundene, patemirte 

Pedal-Geige. 

Beschreibung eto. gratis u. franko. 

Henry F. MB Iler-Braunau, Hamburg 13. 


Die 

beste Schule 

für die systematische Ausbildung ln 
der Technik dea Klavierspiels ist 
die von Carl Meng© wein, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 

ln Berlin. 

Heft I, ü u. Hl ä Mk. 1.80. 
Verlag der Freien Hualkallaohen Ver- 
einigung, Berlin W., LUtzowstr. 84 A. 
In allen Musikalienhdlgn. zu banen. 


Klavierschule 


5 Vll\.WoHLFAHKTcp322M3 » 


Violinschule 


g tKojtMjpiH-ftEUH Preis 1(5 • 
=» - . .. ^ * ■> 



uJlDtonveizaichik graüi 


Special- Verlag. 

Schulen & Dnterrlchtswerke 

fUr 

Gesang, Klavier, Orgel, 

Oberhaupt alle Mutlk-lnetrumente. 
•0 Populäre MnsikBchriften. 00 
Verlaesyprsflichnisse frei. 


f Stellung und Existenz. ' 
Brieflicher prBmUrter Unterricht > 
B Proapeot gratis ' 

■ Stenographie. 


BUCHFÜHRUNG 

Rechnen, Correspondenz, Kontorarbelt. 




Erstes Deutsches Haaiils-Lihr- Institut 

Otto Siede-Elbing. j 



ligei Gärtner, 

Atelier für GelgenTmn, 
Stuttgart, Sangerstr. 6. 

Selbatgefertigt© 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. u. bill. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 

FroiBÜsle erati*. SämiLUtsnsUitn. 


)^eue ^emerüaf' 

lOblNSCHlM 

PICH SCHOLZ 2 OTM| 

’.vedatr vfiouis OtrteiJßnnortf 


Musikinstrumente 

aller Art liefert zu billigsten Preisen 

unter Garantie 

Ehr. Rud. Goram, Biebrich a. Rh. 

Preis-Courante gratis u. franko. 


Stottern 

Ä.RudolfDenhardt'sÄ 

Honoiar nach Cioanaph Pr0B P- 
Heilung. tloCllttwIl gratis. 
Qartenl. l«>78 No. 13, 1879 No. 5. Einzige 
An8t.Deut8chI.,i. herrl. Lage, die raehrf. 
staatl. ausgezeichnet, zuletzt d. S. M. 

Kaiser Wilhelm II. 







xvi. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1895. 

No. 14. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Bach- und Musikalien-Handlnngen entgegen. 


Verwehte Blätter. 

No. 5. Romanze. 







Seinem verehrten Lehrer Herrn Emil Zech zu Wiesbaden gewidmet. 


Lustiger Rat. 

Gedicht von Rob. Reinick. 

Vom Preisgericht der „Neuen Musik-Zeitung“ zum Abdruck bestimmt. 


Paul “Wedding. 






4 



C. G. 95. 











Bierteliäfjrlid) 6 Hummern (72 Stilen) mit juin Seil itluftr. Kufprat^ Mfc ffillfflßfBttLtfltt lIimimreUii-Ml£ 75 Ufemtta P mB V vo ß 11 * 111 * 1 bex *&*n PuRamtern in Beut (miauli, 
Cext, hier IBuRfc-BeUflötn (16 arog-8MrfJl'if*R> auf “ h ' wJLr Ämeiier“ 50 »fi PrJtevmiö-ilHßarn, Inxemburfl, unb in fämtl. BiuU- imb 

frarhem Papier &ct>nukt, befteftenb tn 3 uftruin.-Rompor. unb * r . * . _ r J_i rr ®»l\haliB«-^«nblunß8n 1 Mft. Bei Rreujbaubijcvrani» im 

lieber« itrftEIauierbeal., [omieale<StäUabeüage: 2 Bugen ^UttlUyE ^URlIIJmE MH JlUjfEttltlt ßit glUöoLt gUo^e, beutfrk-öRerr.poflaeWet3Bl&' 1.80, hnübriaen-ffifrltpoRucrein 
(16 feilen) tum William BPolf» JHuliMReJllittift. Stuttgart, Xeiptig, Berlin unb bcften _3HIiaftn. IBft. 1.60. (Sinielnc Bnimnmi (aurfj älterer 3alirß.) 80 Pfß. 


Pir ioiififnfloi 

fiouollotfe tum JBaria 3aitiffditlt. 


jgXluliuS Sßroditler (in SBirfliditcit führt et einen 
raSaf anbern Kamen) gilt noch immer als einer ber 
größten Sragöben. S8or gehn Satiren mar er 
noch gefeierter als beute. 

©eine Stimme tönte im 2lffett tuie Shofaunen» 
Hang, unb fein Schmeicheln toar ©emalttDätigteit, 
benn es raubte alle ©ergen. — 

6r befaß niete angenehme ©igetifdjaften , ber 
grobe Sragöbe. ©eine febönfte aber mar feine ber» 
borgende: ®ie Siebe gu feiner SEocfjter. 

@ie mar ein gertenfcbtanfeS SWäbcben , auf bas 
er fo eiferfüditig mar, baß er fie förmlich gu ©aufc 
einlerterte. ®er ßärm ber ©efeltfchaft, ber ©tauö 
bet Straße batten ihre btumenbafte Schönheit noch 
nicht nerfehrt. 

©ie geigte fid) fetten in ber Deffentlichfeit, unb 
bann nur unter bet Obhut einet fchrectiiihen alten 
Sante, bie ber Iragöbe aus irgenb einem öer» 
fchoilenen SRitterftüd auSgegraben gu haben fchien. 

Klaras Mutter mar fchott feit Sahren tot, — 
ihre Ergießung infotgebeffen eine gietnlicb ungeorbuete. 
Sin „Sräutein" tarn bis gu ihrem fünfgeljnten Sahre 
täglifh ins ©ans unb brachte ihr bie Elemente beä 
notmenbigften SBiffeuS bei. ®ann fegte bie Eante 
(mein Kaninchen, nannte fte Klara refpettooB) ben 
Unterricht fort. ®aä hieß nämlich, fie rabebrechte 
grangöfifdj mit ihr, unb lieh he täglich eine ©tunbe 
Operettenmotibe auf bem Klaoier üben. Silber bie 
fdlöne Klara fpiette bie fthlüpfrigen Wctobien Offen» 
bachS, als ob es heilig« Gßoräle mären. 

SEante Kaninchen leitete, ohne tuet SSJoite gu 
machen, ben ©ausßalt ber beiben. 

SBäcter, gieifeßer unb SDliltfitnann empfanben 
fromme Scheu bor ihr unb brachten ihre fchönften 
SBaren , benn menn fie feifte, hatten fie burcf) acht 
Sage lang ällpbrücfen. 

®te Kränge unb tBlumentörbe , bie SuliuS er» 
hielt, ftopfte fie ohne biel Umftänbe in ben ©erb, fte 
maren ja „Staubfänger". 

©o tarn es, bah eine blenbenbe Orbnung, etmaS 
©elteneS in ber SBohnung eines gattiitlofen Schau» 
fpielerS, bei ihnen herrfchte. 

älttenthalben lagen meiche SierfeHe unb Seppidje 
umher, auf benen bie fdjöne Klara herumlungerte, 
©ie hatte nichts gu thun, als ihren Sßapa an ju» 
hören unb (ich gu puhen. 


®aS legiere mactitc ihr merfmiirbigetmeife mehr 
©pah, als baS erftere. 

®er große Sragöbe liebte cs, feine Köllen bor 
ibt gu üben. SBcnn fie lächelte, bämpftc er fein 
SßatßoS, unb menn fte gähnte, Sprach er lebctibiger. 
©ie mar fein ftrengfter unparteiifchefter SRicbter. ©ie 
fannte tetn SRitleib, unb es tarn oor, bah fte bei ben er» 
fchiitternbften ©ceiten plögtich hellauf ju lachen begann. 
Er ärgerte fleh nicht barüber. 

®aS Kinbcßen hatte, im beftänbigen SSerfehr mit 
©hatefpeare, ©chiller unb feinen erlauchten Kollegen, 
ein treffliches Urteil gemonnen. Sin ®ran mehr 
Srnft ober fflürbe, als notmenbig mar, in eine 
SRoIle gelegt, machte iht bie gewaltigftc ©teile gur 
fomifchen, unb lieh fie unter fiachthräncn: ©ansnmrftl 
auSrnfen. 

Mit bieferSReignng jur3ronie unb ihrem überaus 
entmicfelten Sinn, baS Säuerliche einer Situation 
herauSgufinben , mar Klärchen achtzehn 3ahre ge» 
roorben. Siumal reefette fie fld>, es loar mobl im 
Srühiing, benn auf ihren 3cnftern blühten gaßliofe 
©tjagintben in ©läfern, nnb fagte : 

„$u Sßapa, jeöt bab’ tcfj'S fatt!" 

Er fepte baS ©löschen mit Sognae, baS er nach 
®ifcb ju trinten pflegte, oerttunbert hin unb fragte: 
„SSaS benn, ©ergeben?“ 

„®aS SRichtsthun, baS SEräumen, baS: ein gutes 
Kinb fein. 34 mill hinaus." 

„SBobin benn?" 

„Kn bie ßuft,“ fagte fte mit glängenben Slugen. 
„Unb erft achtzehn Sahne alt,“ mehtiagte er. 

Er hatte roobt bergeffen , bah , menn mau alle 
Sage bie Silber Othellos unb ißofoS gegeigt be» 
tommt, einen bie Duft ergreift, ben Originalen ähn- 
lichen SBerfouen gu begegnen. 

„3n gmei Ktonaten ift bie Sheaterfaifon au«, 
bann fönnen mir nach ber Scbmeig für etliche 
Soeben." 

„3n gmei Stonaten bin ich ötergig Sahre alt 
gemorben, menn ich nicht früher hinauSfomme. Sn 
gmei Monaten ift Suii- $ann fingen bie SSögel 
ni4t mehr. 34 Witt bte Sögel fingen hören, ich mill 
hinaus." 

„2tber mein ffinb, ich tann bieb beim beiten 
fflitten nid)t früher hinausführeu, felbft toetm ich mir 
ein ober gmei Sage Urlaub berfdiaffte; baöou hätten 
mir beibe nichts.“ 

„fflut, id) gebe bir jloei SDlonatc ©algenfrift, 
aber hör’, t>ou heute an mitt ich täglich mit bir fpa» 
gieren gehen, ins Safe Schuftet geführt rnerben, 
mo beine Soüegen gnfammenfommen nnb mo ihr fo 
heiter feib, bann — " 


„©err beS Simmels," ftöhnte ber ®ragöbe, bie 
©änbe oor baS ©efidjt fdjtagcub. ©erabc fegt, mo 
er — nein, es mar gar nicht ausübenden. 3'bt 
aerabc fottte er mit einer erroachfenen Xodjtcr am 
Slrm erfcheinen ! SBenn f i e ihm begegnete, bie fdilantc 
Jlranta mit ben ftolg gefchmeiften ßippen, auf bie 
er bemnächft ben erften Sujj gu brüefen hoffte! Ober 
bte — bie ihn für gang „lebig" hielt, ober — 

„O Klara, roarte bod) noch ein bifntjen," ftot» 
terte ber Oeriegene SSater, „in oiergehit ®agcn — " 
„©eule uachmitlag um Dier Uhr begleite ich bie© 
in bie SRrobe." 

„ülber — " 

,,®ie folt id) benn an ben fflatin tommen, wenn 
bu mich immer einletferft ?" 

„®u, an ben 2Rann . . . ." 

„ffieinft bn etma, ich habe £uft, ein Kaninchen 
gu merbeu?" 

©ie hielt SBort. ©ie lief mit ihm. ©ie fdnoagte 
auf ber Straße fo tolles 3eug, baß er feine Siebes» 
ängften oergah unb in bie heiterfte Stimmung geriet. 

„3a, mo jum ®eufel haben ©ie benn biefe 
®od)ter hergenommen?" fragten ihn feine SBefauuten. 
„Ein folcheS Sfirachtmäbel!" 

,,©ie ift eben feinem ©ehim entfprungen," be» 
mertte bie 91aioe, „fehl ibr nicht, baß er Diel — meniger 
geiftreid) ift feit ihrem Erfcheinen?" 

Koch turger 3e!t mnrbe Sflara mit Sinlabuugeit 
überhäuft, benen fie, felbft menn gmei auf einen 
Mbenb fielen , geroiffenhaft folgte, ©ing Sßapa nicht 
mit, io mar bod) bas Kaninchen gu haben. 

®a8 fdjlanfe, etmaS mitbe Stilb mit bem herrl- 
ichen Uebermut ber 3ugcnb unb ber noch gang ächten 
SRatürlidjfeit feffelte ade, bie mit ihm oertehrten. 

Ein ©ergog (nebenbei großer Äunftmäeen), ber 
im SEoStanifchen eben bas SBitbniS feines legten Ur- 
ahnen um breimathunberttanfenb 8ire loSfdhtageit 
ließ, Oerliebte fid) fo heftig in fie (er mar ihr bei einer 
SReunion im Knnftterhaus begegnet), baß er fofort 
bie feßergbafte Ertunbigung eingog, mie oiel in ®eutfd|» 
tanh eine SBinbmiible fofte. Er motte SBinbmütler 
rnerben unb biefeS entgttetenbe ©efdiöpf heiraten. 

Klara berechnete mit ihm, baß er um bunbert» 
taufenb Sire — gwoimalhunberttaufenb, geftanb er, 
gur Tilgung üon ©pieltchulben gu bebürfen, — nod) 
immer mehr als eine SÜBinbmühle betäme. 

3um Säeifpiet in ©übtirot, mo man febon feine 
©pradie rebefe, eine bübfebe SRnine mit einem noch 
aufrecht ftebenben ®urm. Einige ©emäcber pflegten 
in biefen Kuinen noch immer gut hemohnbar gn fein. 
Mit ber Ermerbnng einer folcpen „SSurg* erfaufte 
mau fid) in oiclen Sähen baS fRecht, ihren Kamen 


9fr, 16 bet 9fruett 9Ruftt=3eitttrts ecf^eiat am 15. $fugaft 1895. 


3U führen. ©tma meint bie ©urg „yaiißeiifprimg" 
I)icß, fountc fid) bcr Käufer: „Xamiau von Vanfecn* 
fprnng" nennen. 

(fr mar uicf)t bäßlidj, bcr berjog. 

^ebenfalls I>aite er mehr ©mtben als $aare auf 
bem Sjaupt. 51 b er fein pcdjfdjmarser Sdjnurrbavt 
rettete' bic llufdmlb feines ©djäbcls. Hub überhaupt 
bie italiemidjctt Slugeit ließen alle Mängel als ©d)öm 
beiten crfdieiiten. 

Xicfc fehmanen XcufelSaugon mit bem ©djmetdidii 
ber ©ugcl in ihrem anicf! 

2tiigi 2 coiicaoallo zahlte Piergig ^afjre. SHara 
ftedte feine '4-^)btoflrapl)ie gubinferft itiS 5llbtim mib 
per lid) iljni bie Würbe eines — 9tefcrDcbaupimaniiS. 

IS’incS Xagcs lernte fie einen Wcnfchen fcnneii, 
bcr — 

„Warum fiiffcft bu mich io oft, meine XoditerV* 
fragte ber Xragobe, gliicfltd) nttb bcvlcgen, in bie 
leudjtcnbcn Singen feines .Stiubcs blicfcnb. 

„O fllara, loenn bu immer fo lieb mit mir 
nuirft, luic jcßl!" fagte bas ßanindjen, unb trodnete 
fid) gerührt stuci riefeugroße Xljräiicii non bcu blau- 
roten Warfen. 

„ aisarttitt bift bu fo uunnSfteljlid) fragten bie 
Jvrcunbiuncn. 

„'Warum bin id) fo närrifdj?" fragte fie fid) 
fclbft. 

«Gabriel Wiillncr ift fein ungcmöbulidjcr 9 tamc. 
51 ber ein 5 tamc ift ja nur ein 9 locf. Reiter, ber bar 
hinter fteefte, mar nidjt gemöbitlid). 

Stfjöu mar er audj, ber ed)tc ©erntaiic, bod), 
mit ©olbbanr unb blibeubcu blauen 5 (iigeit. ©eine 
Rippen maren röter als anberer iJippen. Xa$ alle« 
hätte bie milbe .Vtlara nidjt fo ergriffen, benn cigent* 
lidj gog fic italifdje färben germnuifdjeu üor, aber 
eines XagcS bürte fic il)it ein ©ebidjt oorlefen. 9 llS 
fie mit Xbrancn im 5 lugc unb flopfenbcm .ftergcu 
au« bem ©aun ermadde, in ben fie feine Stimme unb 
bcr ;'>nl)alt beS ©cbidjlcS uergaubert batten, uub fic 
und) bem ©erfaffer bcr Dichtung fragte, antmortcte 
man iljr : „@r fclbft, er fclbft, ber c 3 IaS, ift bcr 
©ertafier." 

Platte er ihre ©duegung gefeljen, ober fab er 
jc(jt iljrc bcmitnbcrnbcn Slugcu auf fid) geridjtet, ober 
fal) er fic überhaupt zufällig erft jeßt, genug, an 
tiefem 5 lbenb näherte er fid) ibr. ©eine ©liefe hingen 
rtiibctfiib an ihrem Jdjöncu ©eficfjtc. (Sr berührte 
iljre .ftaub nidjt, als er fid) empfahl. Seine ©time 
neigte er faft 311 tief nor ibr. 

Sic badjtc ein mettig au ibu und) jenem 5 lbcnb. 
51 ber als fic if)iu mieber unb micbcr begegnete, blieb 
fie feiner immer mehr cingcbcnf. ©r beljaubelte fie 
io eigen, fo fdfjcu , fo boil grcngeulofer ©Fjrfitrrfjt. 
5 ){ ei n (flott, fic mar ein UcbcS, barmlofes Xing. Sie 
nerbieute ja nief)t biefc 5 lrt. ©ic befanb fid) cigcnt* 
lid» gar nicht mobl babei, motu er bas fteticr feiner 
©liefe bämpfcnb anbäd)tig auf fic fdjautc, meint bie 
©cfprädic, bie er mit il)r füfjrtc, Xbcmeu 311m Inhalt 
batten, bie linfcbulbige tüinber ober Weife iiitercfjiercii 
Tonnten. 5 tid)t 8 pom 5 lHtag mollte er amifdjen ibnen 
bulbcu. Xem ’fflccf, auf bem fic ftnnb, fdjienen Silien 
entfpricßeu 31t miiffcn. Sie mürbe gang ocrlcgeu 
über ihn, über fid). 

Sic ocrfud)tc 311 fdjeraen, etmaS Xljcaterparfüm 
in bic ?ltmofpljäre 311 bringen, mit ber er fic umgab. 
Slbcr cs gelang ihr nidjt. Wie bon einer fryt'tallenen 
©ismanb prallten ihre ©eriudje an ihm suriief. ©r 
batte fie in ben gotifdjen Xom feiner ©crefjnmg 
eiugefperrt. 

Weifjraiidjbüftc füllten 511m Jgodjaltar empor* 
fteigen, auf bem er fic als Wabouua bem ©olfe 
geigen mollte. egortf. foißt.) 



pdjari) Tagner unb öte Wagnerianer. 

E>mt CyriU Rtfllcv. 


n. 

•SpScr beit Wufifcr Wagner Derfteben mill, tnufi auch 
<$*01 ben Wcufdjen Wagner, bcu ©bilofopbeit Wag* 
ner, ben religiöfeit Wagner fid) genau anfeben. 3 « j 
WagnerS ©fclfeitigfeit liegt gugleid) ba§ ft'ranfe feines 
gamen WefcnS. @r rebete unb fdjrieb gerne in alles 
hinein, befoitbcrS aber in Xtitge, bic ihn gar nid)ts 
angingen. ©iüifeftion, ©olitif, Religion, .stirere unb 
StleruS, ^unft unb alles, maS geiftigeS Sieben bei&t, 
fudjte er §u beeinfluffen unb bapreutberifd; 31t machen. 


3n feinen fogenamiteu „llnterfudjungeu" fteeft bicl 
Öcift, ein peffimiftifeber SarfaSmnS, aber alle tiefe 
„Unteriiirfntngen" berlaufen eigentlich mie baS £>orn= 
berger Sdhießcn- 

Wie ber „Mcformator" gur Xbat fommcu foll, 
fdjrcrft er gitriicf oor ber Sonfegucnj feines ©er- 
fabrcnS. llnb ba labt teil ©riibler bcr l'ogifer 
Wagner im Stid). 

9 tur an einem ©cifpiel fei erflärt, mie es mit 
ber fiogif WagnerS auSfal)- Sicgfrieb trinft befannt- 
lid) ben „a^ergeffenbeitsfaft" unb mcib nicht mehr, 
maS er tbut. ffir foll es mcnigftcnS nid)t miffen. ©r 
nerrät fein Weib, liefert fic einem anbern aus. fing, 
Xrug, Xrcnebrnd), mibermärtige 5 ficbrigfeit mürbigt 
©iegfrieb 00m .pelben 311m brutalen Wcufdjen herab. 

’ Sicgfrieb fonnte nufer Witlcib erregen , ba er 
im a^anuc bc« ^aubertranfcS 11 n b e m u fe t nidjt mehr 
banbeit, fonberu mie in bcr Sd)irffnlStragöbic 3um 
aicrbredjen unb a^erberben getrieben mirb. Wagner 
bat ijift ein fd)litumeS ©eifpicl nnlogifdjer ©orpänge 
geliefert. Siegfrieb mirb nätnlid) 3U111 purften ©öfe^ 
mid)t bevabgefebt, intern er fclbft 3i:gicbt, bafi er 
alles bem ml t t f> a t. $ie Worte SiegfricbS, bie 
er 31t ©untber fpridjt, finb ßcrabcgu ncrnicfjtcnb für 
ben „.gelben" fclbft. 

Sicgfrieb fingt: 

„Wlaub, mehr erjürnt cS midi als bidj, 

„®afj )d)lcd)t td) fie (©riinbilbc) gctäufdjt; 

„Xer Xarnbclni, biinft mid) faft, 

„ftat halb mid) nur gehehlt." — 
äliill man nod) mehr? $at Wagner hiermit nicht 
bie rtllcrfdjönfte germauifdic ©cftalt berabgcmiirhigtV 
Xnnf^eu mollte ©iegfrieb fein eiqeneS Weibl 
51 lief) brantatifd) ift biefc ©adjc nidjt in Orbuung ; fic 
ift ein 5 fotbcl)eIf, um bie SFataftropbe rafdj I)erbci= 
3ufübreu. ©iegfrieb ift burd) fein ©cfenntnis feine 
tragifdjc ©eftalt mehr, fein crbärmlidjeS ©djicffal ift 
moblbcrbient. ^>icr bat bcr ©IjilofopI) Wagner fid) 
fclbft ein 2 od) in fein ©tjftctn gefcbJngcn. lliibrama^ 
tifd) ift nad) biefem aiorgaugc bie gange XobcSfcene 
©iegfriebs, feine ©rgäbluug. ©in grober Xenfcr 
fagte mir cinftcnS gerate bariiber: „Wir fomnit biefc 
©rgäbluiig bor, mie bic 9 tcue eines redjt clenben 
Wenfdjeu auf bem ©terbebette. WciftcnS finb foldje 
9 .Ucnfd)cn .^cudiler." 

©iegfrieb ftirbt nidjt als mafellofer Ipclb. 

Xie fdjnftftelleruben Wagnerianer haben biefen 
a^crgcffeiibeitstrauf l)i» unb bet gebeutet, ganje 
gefen bariiber berfafjt, allein : maS bcr Weifter felbft 
gc)d)riebcii, ift bi« beute ftefjcn geblieben, ©djoit bon 
biefem einigen ©efid)t8pmtfte aus mirb bie Wag* 
ncrfdjc 9 tibeluugciibid)tuug einen fteten ©treitpunft 
bilbcn. 

©efeben mir uns ben Wufifcr Wagner als ito* 
gifer, fo ftofien mir ebenfalls auf gaus inerfmiirbigc 
Xingc. 3d) citicrc ein ©cifpiel ans „©iegfrieb": 



©in ftiid)tiger ©lid geigt 11118 fofort, bafe cS fid) 
um eine gait3 einfache ©eguengenfette banbclt. Xie 
erften hier Xafte finb gleidjfam ber llrftoff Ijtergu, bic 
Xafte 5 , 6, 7 , 8 bilbcit bie crfic, bie Xafte 9 , 10 , 
11 , 12 bie 3lueitc ©equens. Xaft 13 , 14 , lö finb 
treue ©piegelbilber ber erften bret Xafte auf anberen 
©tufen. ©ine unregelmäßige Harmonie finbet fid) 
im 7 . Xafte. Xiefer Xaft müßte nad) ben ©efeßeu 
ber imififalifdjen ßogif folgcitbermaßeii flingeu: 


um mit bem Xafte 3 in richtiger Üborrc* 
rrü “ fponbcn3 ju ftcljcn. 

L „ d für meinen Xeil bermag tiefe 5 lb* 

meiebung bon bem ©efefce ber mnfifali* 
: jchcii Symmetrie nicht 311 erflären, ba idh 
mir für bie 2lnmenbnug ber .^armoiue 
im 7 . Xafte feinen ©rnnb flar madjen 
fnmi. XaS ift bie falfihe Slmoenbuiig einer Xiffonati3 
unb mirb e8 einig bleiben. 

Xic falfdje 5 lnmenbung einer Xiffoitanj Reifet : 
Jitatachrcfe, fic ift am unrichtigen Orte angemenbet. 
Xer Wißbraud) eines 3 lusbrucfSniittclS ift bom pfpdio-- 
logifdjen ©tanbpunfte aus ein StoufenS. SBir fcCjcit 
ab babon, baß auf biefe Weife Xiffouaugeii ba nidjt 
meßr mirfen, mo fie mirfcit follen, unb bcr Wupfet 
eines großartigen ?lusbrucfSmittelS fid) beraubt, meint 
er unlogifd) mit tiefen Xingcn umgebt. Wir bcr* 
laugen audj bom Wufifer 2ogif, eben baber and) 
bom Wufifcr Wagner. 

(gort), folflt.) 



iinr neue |!iopnp|if Schumanns. 

S n bcr lluincrfalbiblioiljef, mcldjc bon ©bil- S'f c = 
dam jun. in üeipgig IjerauSgegeben mirb, 
ift eine furagefaßte ©iograpbie ©chumannS bon 
9 i. ©atfa erfdjtenen. ©ic madjt feinen Slnfprnd) auf 
einen tieferen Wert, ber in einem grünbiteben ©e= 
tu teilen bcr Xonmerfe beS großen WeiftcrS, fomic 
im ©rfd)ließen neuer Ouellen über bie 2ebcnSfd)icf= 
fale bcSfelbeu beftänbe, fonberu ergnblt nüchtern nad) 
anberen biographifdjen Werfen, fomic nad) ©chrifteu 
unb ©riefen ©chumannS alles Widitige, maS fid) über 
tiefen Xonpodcn fagen läßt. Oft mürbe mau ben 
Xon bcr ©djilbentng märmer , bie ©eurtetlung bcr 
Xonmerfe beS WeifterS fd)ärfcr gefaßt toiiufdjcn, 
ba allgemeine 3 lu 8 briicfe mic „fdjön" ober „unpaffenb" 
für eilt fadnnämitfcbeS Urteil beim bodi 311 farg er* 
fd)ctucn, allein im gangen mirb ber 2cfer, ber für 
lueuig ©clb über ba8 Scben unb Wirten ©dnmtannS 
unterridjtct fein mill, in bcr ©djrift ©atfa§ nidjts Per* 
geffeu fiuben, maS 311 erfahren nötig ift. Wcrtöoß 
ift bic llcberfidjt ber Werfe Robert ©chumannS, über* 
fliiffig bie Wiebergabe eines fatijrtfdjen SluffabeS 
Schumann« gegen ben Stuttgarter Wufiffchrift)tcllcr 
Dr. Schilling, bcr mit 9 ted)t in ben „®c= 
fainmelteit ©djriften" ©djitmannS iiid&t aufgenommen 
erfdjeint, meil er fid) auf eine liubcbetitnibc 3cituugS* 
feljbc begiebt uub siemlid) mißlos ift. 2obe ber 
©djrift ©atfa« fei jebod) bemerft, baß fie mit 
gearbeitet ift mit fid) alle Witfje giebt, ihrem 
gerecht 311 merben. Sie teilt PieleS mit, maS ben 
(S-ljaraftcr ©chumannS in eine fdjarfe ©elcuchtuug 
fe^t. 5 US ber große ^omponift burih ben ©infüiß 
WenbelSfobnS an baS ncugegrüubete Seipäigcr ßon* 
ferbatorium als ßehrer bcr Sfompofition berufen 
mnrbe, genügte er btefer Slufgabe nidjt, mctl ihm bie 
nötige ©erebfamfett fehlte, ©emöhnltd) feßte fid) 
Sdjumann mit ber Slrbeit eines ©(hiilerS an ben 
$liigel, IaS fic, 1111b loenn iljm etmaS nttßßel, fo griff 
er e8 auf bem Planiere, mobei er ben übelberatenen 
Zögling mit einem mißbiQigenben ©liefe anfab- XiefcS 
5 lublicfeit jcboclj mar mit einem geringen päbagogt* 
fdjen atußen Perbunben. ©ine anbere bübiche 5 luefbotc 
pon ber Wortfargbeit ©chumannS begießt fid) auf 
bie Waffcrfahrtcn , mclchc ber Weifier au fdjönen 
©ommerabenben mit Henriette ©oigt gemadjt hatte, 
©chmeigenb faßen bie beibeu ftunbenlang im ^ah«. 
©eim ©djeiben briidte Schumann feiner §rcunbin bie 
§anb unb erftärte: „Ipeute Ijabeu mir un§ reiht Per* 
ftanben." 

©in anbermal gingen ©reitbcl, ber Wufifbiftorifev, 
unb S^umanit bei fommerlicher ©lühbiße nach ©obltS, 
um bort einen oorgüglidjen Warfobrmtner gu trinfen. 
©renbel fonnte au§ bem Äomponiften fein Wort 
berauSbriitgen, and) auf bem 9 tücfmege nidjt. 9 tur 
einmal uuterbrad) Sdjmnann fein oirtuofeS ©djtoeigen ; 
er fprad) über bie eigentiimlidje ©djönheit eines foldjcn 
SommermittagS , mo alle ©timmeit fchmeigen unb 
pollfommene Stulje in ber Statur Ijerrfd^e. ©r mar 
oerfunfen in biefen ©inbruef uub bemerfte bloß, baß 
bie Sitten ifjn mit bem 5 tuSbrud: „$an fd)läft!" 
treffenb begeiebnet hatten. 

©efannt ift eB, baß 9 t. Wagner bcu Weiftet 
Schumann feines bchartlidjcu ©djmcigenS megen einen 
„unmöglidien Wenfdjen" nannte. Xtefer „Unmög* 




lidje" bemerfte Wieber über ben öapreutber Dott * 1 
bidjter, baß er ein geiftreiefter fterl doü toller ©in* 
fälle fei, her aber iinanfbÖrlidj rebe , wnS man auf 
bie 2 änge nicht auflhaltcn fönne. 

21 IS Schumann 1838 in 2 Biett Schuberts 
23 rubcr Serbin anb befnrfjt batte, burdm>iil)lte er ben 
9 ta<blaß bes früh berbltcfieiicu Donbidjters unb ent* 
bedfte barin ju feiner jjreube bie große Cdur-Spm* 
Pbonte, weldje er fogleid) an 9 !ftenbel$fof)ii »ur Sluf* 
fiifjrimg iiberfebiefte. Sind) gelang es ihm, »reitfopf 
& ftärtel gur Drucflegimg bcS bebeutenbeit 2 BerfeS 
bewegen. 

Daß ein ncroettfratifer ÜDiantt, wie ©djumaiut, 
l't’br reijbar fein mußte, liegt auf ber $anb. ©ein 
©elbfigefüljl mar aud) ftarf empfinblid) ; üerletjenb 
mar es für ihn befonbers, wenn ihn bie grobe äftenge 
in ben toiergtger 3 abren nur als ben SJiaitn ber 
grofeeu ^iauiftin ftlara Söiecf famitc. 2118 einmal 
ein alter ftreunb bemerfte, baß ftlara fef>r uiel bap 
beigetragen habe, ihm ben 2 ßeg als Dotifcßer p er* 
leichtern, fprang er ööcfjft bcletbigt auf 1111 b lief bauott. 

3 nt 3 af)tc 1847 bat Schumann nad) $evbinanb 
filier bie Leitung ber DreSbner 2 icbertnfel über* 
iiommen, biefelbe aber aud) balb wieber aufgegeben, 
teils weil er bavin 311 tuenig mufifalifcbeS Streben 
borfanb, teils weil ibm „bie ewigen Ouartfcriaccorbc 
be§ aRäuncigefangfüleS" balb langweilig würben, 
hierauf griiiibeie er felber einen ©borberciu, ber uicle 
ffriitglieber in fnrger 3 eit gewann. 

Sine 3 eitlang trng iid) ©rfutmann mit ber ftoff* 
nuiig, pm Jpoffapcllmeifier am Unebener Dbcater 
an ©teÖe 9 t. 2 I 5 agnerS ernannt 311 Werben, weldicr 
in ber DtcoohitionSäeit 1848 nach ber ©d)mei 3 ent* 
flof). Dod) biefeS 2 lmt erhielt ©. SfrebS beSfjalb, 
weil man in maßgebenben Greifen an ber „reüo* 
luttonären" ©efinnung ©djumannS 2 luftoß genommen 
Ijabe. 3 « polittfdjer £infld)t fiimmte er mit Sßagner 
fo ätemlid) iiberein, unb machte troß feiner Schweig* 
fainfeit fein §el)l aus biefer feiner Dettfmeiie. üöei 
einem ©pajiergang mit bem ©djriftftcller ©raf 5 öau* 
biffin fud)te tfjm biefer p bewetfeu, baß bie fonfti* 
tutionelle 2 )ionard)ie allen übrigen fRegieruugSfijftemcu 
borpsieljen fei. Schumann hörte fcbeitibar aufmerffam 
311 , bie ^Betrachtungen beS ©rafen juweilen mit 
einem wie büXigenbeu ftopfniefen begleitenb. 2118 ihn 
mm SÖaubiffin fragte, ob er ifjit 311 feiner 2 fttficht 
befeljrt habe, erwiberte Schumann: „Die Sftepublif 
bleibt bod) bte befte ©taatsform." Droß feiner „S 3 ar= 
rifabenmärfebe" (op. 76 ) blieb jeboeb Schumann ein 
barmlofer, in fid) oerfunfener 9 )iann unb lebte sutücf* 
gejogen; nichts lag ibm ferner, als auf ben Söarri- 
f ab eu eine 9 toüe 311 fpielen. 

3 }üt ßiebe fdjilbert SBatfa bie Segit'bungen ©d)U* 
maniiS 31 t ftlara SBiecf; ber große Donbidjier Der* 
el)rte bie geniale Sßiauifiin „wie ber Sßilgrim baS 
ferne 2 lltarbilb" unb ftcllte fie in eine 91 eibe mit 
^agantni. ©djutnann hielt um bie ftatib Claras 
bei bereit 2 }ater breimal an; ber alte Uötecf wies 
ibit aber immer gurürf. ftlara war fein ©folg, war 
bie Serbcrrlidpiig feiner UnterricbtSmctbobe unb fd)icn 
ibm 31 t Oberem beftimmt, als bie 3 rmt eines no^ 
Wenig befamiteu mib wenig bemittelten Äomponiften 
311 werben. Drofc bcS bartnäcfigeit SBiberftanbeS 
äBiecfS blieb Sflara bem Donbicbtcr treu, ©cbiunaun 
fudjte fein ©infommeit 3 U bergrößern unb wollte feine 
3 eilfcbrift tu SBieu fjeranSgcbeu ; ba ftcllte mau ibm 
jebod) fieinlicbe unb pebantifdje ^inbeniiffe in ben 
2 Beg unb gab ibm nicht einmal bie DrucferlaubntS, 
weil man ftdj Por feiner „rebolutloiiären" 3 *Writt 
fürdjtete. ©ebumanu fompouierte in 2 Bicn ben 
„ 3 'ttftbin 0 ^fd)Wanf , ' unb machte fid) barin ben ©paß, 
ber (jenfnr gum Dro'ß, mitten unter allerlei unfdjulbigeti 
Dansmotioen plößlicb bie in Defterreicb fircitg ber* 
botene ÜJtarfeillaife anflingen 311 laffeu. 

2 US im ©ommer 1839 ber alte SBiecf ficb 3 um 
britten 2 )tale Weigerte, bie@inWiQigung gur 58 erbinbimg 
feiner Docbter mit ©d)umann p geben, als er fogar 
eine ©djmäbfcbrift gegen ben Sf omponiften beröffent* 
liebte, entfebloß fid) biefer, ben .^eiratSfoufenS gertebt* 
lieb 3 U erjwingen. Älara berließ jept beu 5 ßatcr unb 
begab ficb nach Berlin 3 U ihrer SDlutter, SöierfS erfter 
gefebiebener ©attin. ©nblicb traf ber erfeljnte geridjt* 
liebe ^eiratSfonfenS ein unb ber ehelichen &erbinbung 
ber beiben ftartgepruften ftaiib nun nichts im SBege. 

©in ebelmenfcblicber 3»0 ©djumannS War beffen 
2 Barmber 3 tgfeit in 2 lnerfennung frember mufifalifcber 
23 erbienfte. ©0 ftellte er 9 )?enbel 8 fobn 8 ^fompofitionen 
febr hoi* tft ber befte 9 Jiufi!er ber 3 cit/' be* 
merfte ©ebumann; „ich fdjaue 3 U ihm wie bu einem 
hoben ©ebirge auf." ®r, ber fonft fülle unb gelaffene 
Äomponift, Würbe in bie größte ©rregung oerfeßt, 
Wenn ficb iemanb ein abfälliges Urteil gegen 9 )ieubel 8 * 
fobn erlaubte. 


3 m 3 nbTC 1840 fani©dmmami mit ßt§gtgufantiuen, 
ber auf ihn einen tiefen (Sinbriicf madjtc. „ÖiSst fagte 
mir flefteru," fdireibt Schumann, „eS fei ipin, als fcmite 
er mtd) fdjoii gmaugtg 3 abre .... mir gebt cS aud) 
fo." „ 2 öir fiub fcboti red)t grob gegenciuanber." 

2 Jon iöad) batte Sdjuntatm bie gtöfjte Meinung. 
„ 2 kd)eu ift nad) meiner UcbcrBeuguug überhaupt nicht 
bet 3 ulonnncii; er ift infommcnfurabcl," frfjricb ©ebu* 
manu einmal einem ft’nnmbe. 

„ 2 Bemi ipn bie armfdigeu, mufitalifefien ©rseug* 
niffe um ihn ber förmlid) mcufd)cnfcinblid) madicu, 
fo rette er fid) intiucr in töarf) unb baS gebe i!)tn 
wieber ßiift unb .straft jum 2 Birfeu unb ßebeu." 

Den Sanubäufer uou 9 t. SBagner beurteilte 
©(bum amt nad) Durdjficbt ber Ü 3 artitur guerft 3 iem* 
lid) wegwerfenb; als er bie Oper aber hörte, faub 
er Xiefes unb Originelles bavin unb fanb bereu 3 »= 
ftrumentierung auSge 3 cirf)itet. 

Sie warnt 3 - Prahms uoit ©djiimautt in bie 
inufifalifd)e 2 Belt (ingcfiibrt wuvbe, ift befannt. 2 ludj 
3 oad)im würbe oon bem großen Donbiditer bod)= 
gefdjäßt. Sei einem $cftc brachte ber fülle, fdjweig* 
fante 9 tobcrt folgctibcn Sooft auf 3 oad)im in (fba* 
vabenfornt ans : „Drei ©ilbett ; bie erftc lichte 
ein ©ott ( 3 o), bie ^wei aubcicit lieben Diele ßefer 
( 2 lcbint), baS ©att^e lieben wir alle; baS ©ati 3 c utib 
ber Change f 0 II en leben!" 

2118 Dirigent war ©dmmnitit itt feiner Diiffcl* ; 
borfer 3 üt nid)t genug tiid)tig; eS fehlten ihm, wie 
23 a’ra meint, förperlidje ©eiibtbeit, ©ciftcSflegcnwart 
unb uor allem bte notwenbige s JJiittciluiigSgabc. 23 c= j 
lebruuflctt über bie iöortragSmeife gab er nicht; er j 
ließ ein ©tücf burdjfpielen unb wenn es md)t ging, 
wicberholett. 3 uweilett fagte er bem Ordjcfter, er : 
habe fid) bieS ober jenes gattB aitbevS gebnd)t, ohne 
fid) über feine 2 luffaifuitg bes näheren auögufpredieu. 
2 Ber weiß cS nid) t, baß baS ärjtlidje ©utad)tcn richtig 
unb buvd) bie ©ecierung beftätigt war, Schumanns 
©ebimfrantbeit fei bte ftolgc ererbter Dispofition 
unb übermäßiger 2 luftrengung gewefen. 23 atfa unb 
©rittparser ftnb anbercr fDtciming. Der öfterrcicbifdje 
Dichter fagte ttämlid) in ScBug auf ©d)umatm: 
„ 3 d) meine immer, ein ft im ft ler ber wabnfimtig wirb, 
fei im Stampfe gegen feine 'Jtatnr erlegen." 23 atfa 
fmbet bieieu 2 luSfpiud) benlid) unb interpretiert ipu 
fo, baß ©dpntanuS ©eift nidjt bur^ baS Uebermaß 
beS Schaffens, fonbern burdj baS ©d)affen gegen feine 
Statur erfdjöpft unb gerrüttet würbe, iöatfa meint, 
©djumann fjättc bei flehten formen ber Stomp ofition 
bleiben unb ficb nicht an bie großen beranwagen 
foüen. Slutt, über biete fönnen bie üKeinungen 
auSeinanbergebcn. ^idjt bod)gefpanntcn 2 litfprücbcu 
genügt 93 atfaS ©djrtft üollftänbig. ~r. 


|«tf ftir iidldompoiiillcii 

Oj»t’ Sftritf! 

Wie ßlifjeni i»ie rtlbernen ^Itrnc, 

Wie glettel ber Ifiunb fo faifjt 
©aijin in leudjienber lerne! 

Wie pitl — mie milb ijl bie Qadjt! 

letit Unflt nod; oerfd)la)‘eu bie (©rille, 
©urrfia Btäüermeer mailt ber Winb ; 

3d) Ijör’ burdj bie träuntenbe Ätiüc, 

Wie murmelnb ber Walbbadj rinn!. 

Sauperien oUfiern unb funhelu 
3n märrfjenljatf leudjienber ]?radjf; 
Kendjlhüferdjen Tdiroirren im ©unltcln — 
IRein fernes Biel» — pul’ ßadjt! 

Bomut f(er ju mir! 

ISoinm tjer ju mir, »ucnit fie bidj fdjmüljcn, 
Komm Ijeintlidj Ijer jur ©ämmerjeit ! 
nein EQeurd;euau 0 e füll erfpäijcn 
QSin Jilnhdjen nur nun beinern Heib. 

Eur midi, nur midj Ia|| mit bir bulben! 
C&ieb mir bein Eeib — mir roirb’a jur Bull. 
Pas (Sliidi, baa bir bie OlenTdien frijulben, 
Cmpfaiiß’ es aanj an meiner Brun. 

3u metnen Jiijjen ftnhe nieber 

Llnb l»irß an meiner Bru|I bein ^anpt; 

3dj ftnß’ bir alte 5djlnmmerllebtr, 

Bie lang uerßelTen idj ßeßlauOt. 

tlnb flreidi’ mi! huijltr ^anb bas hraufe, 
©aa bunhle ^aar bir fanfl juriidr. — 

Hn meiner Brup biß bn ju ^aufe, 

Komm fjer ju mir! hier ip bein (©Ifuk! 


Bbftfifeb. 

Wir panben ln etlißev Winlernadif 
Huf am men auf einfamev Brüdie. 

Wmte haben mir nirfif ßemariil, 

Pa mir fllifdiicb nafjmeu oom Oälitdte. 

BeP ßlihtrl ber Strnm im Iirnllall'nen Ojemanb, 

€itf EinßtfdmEit ließen bie Bnen. 

3 di fiüjle ben Ijeifjen Prudi beinei' Banb, 

Podj ins Jh»ß’ bir bann idi niriil frfiauen. 

3dj meitj, ba|j in beinen Bußen jetjl 
Pevpoljlcuc EljtSncu ptljen — 

«Ein Cropfen hat jup meine Eanb beneid, — 

Unb iri? kann bidi nidjl meinen feiten. 

Pa fdjlinßt Pdj bein Jtvm um meine Oftepal! — 

«Ein Hutf nodj — ein Ijeifcvcr 5djvei — 
tlnb lei« in ber >‘cinc bein Sduilt iicrljaQl — 

3ef;! ifi’» lltlle! — uorbel, — inu-bri: 

3n piller lladit. 

Sd)intmernbc Sterne 
Hm IJimincI jerpvent, 

Bern unn beit Berßen 
Beifee cfteläul*, 

S d) l u 111 m c t nb c v Ir icb en 
3m PiUen «Thal, 

Kuhc nnb Sdmieißeu 
JUtübcrall. 

Eur lief im Eerjen 
(Sinfam nodi roadjt 
(Ein träum enb Sehnen 
3 11 Ri Per Eadjt. 

in. H. 



|)ir mufrüoFiftbe jrjiffjünfl. 

Bon QL. Baafj. 

(3djlu(}.) 

ift eine eigentümliche ©rfdieittung, baß bei ber 
allgemeinen großen mufifalifihen ©mpfängltd)* 
feit ber 3 ugctib mit '-Beginn bes regulären Uuterridjts 
fid) bei perbältuiSmäßig oielen liulnft unb Mangel 
an Lerneifer einfteöt. Das Unbequeme bc§ UebutiflS* 
BWangeS, ber jugenblidje llnabbängtgfeitSbrang, bie 
^reibeitslicbe mögen babei mitfpreiett, aber fidjer 
and) bie imoerftättbige, geifttötenbe, gemiitsoer-* 
fnöcbernbe 2 lrt unb äljeifc, wie bic 2 Jiiififpf(ege fo 
häufig gebanbl)abt wirb. 

fjreube au ber 3 Ruiif fjabeu alle S'iiitber. 2 Bo 
immer eine $wbel ober 3 'löte erfliitgt, gleidb finb fie 
bei ber £>aub. 3 e ^ 0 l ßd) bod) fein Orgelmanu auf 
ber ©trafee, gieljt bod) fein 23 ettelmnfifant 0011 Dbiir 
3 U Dbiir, ber nicht oou einem banfbaren, aufmerffam 
laufcbcnbeu ober tangenben, iaudigcnben, mttfingcubcu 
fleinen 2 lubitorium umringt Wäie. Üütan febaue bie 
leudüeiiben 2 lugen, bie ftral)lenbcn mnfiffrobeit ©c* 
fiebtebeu. beoba«bte bie brollige flcinc ©olba* 

teSfa, bic beim 9 luf 3 ug eines fDÜlitärmufifcorpS neben 
ben bärtigen Sfriegern Ijermarfdjiect. ajtaii (ehe, wie 
ber fd)neibige JRbhtbwnS bie sufünftigeii SaterlanbS* 
oerteibiger oom ©djcitcl bis gur Sohle burebsueft. 
Die beüe Segeifterung fpridjt aus fUÜeneiifpiet unb 
Bewegung. 3 eber 3 oü ift ein Meiner fcelb. 3 n ben 
tneifteu Slinberfpiclett bat bie SHuflf eine bebeutfame 
DloUe. §ier laffen fid) ftultur* uttb ©haraftefftubien 
im fleinen machen, unb bem nnifid)tigcn ^äbagogen 
wirb ba mancher SBinf bu teil, wo er bie 3 nbiPi* 
bualität feines überfcbeueit ©cfiüterS 31 t faßen bat 
unb babei, wie oou felbft, auf ©emüt unb ©Ijarafter 
beS ftitibes ergiebUd) einwirfett fann. ©ittett wiber* 
wiHigett, trägen, aber begabten 3 ögling oont Unter* 
riebt bispenfieren, wäre ebenfo uupäbagogifd) als ein 
weniger beanlagteS mufifeifrigeS ftinb oon ber aitnftf* 
bilbung oänglid) auSfchtießen. 3 » beibeu ft-allen ift 
bie mufifalifebe DtS 3 ipltn, bom etbifcbeu ©taubpunft 
aus betradjtet, eine päbagogtfdje 5 ^füdf)t. 

©itiem ungefebieften, fcbwerfaffeiiben SInfängev 
alles Dalent abfpred)ett, Wäre Poreiltg. Der fdjetn* 
bare Mangel an ©el)ör uitb teebnifdjer ©efdjicflid) s 
feit ift nicht immer auf maugelnbe 2 lnlage, juw eilen 
nur auf Ungewohntheit unb baper Mangel an fertig* 
feit, bie betreffeuben !fflerf 3 euge richtig anBUWenben, 
BuriicfBufübrcn. ©in gutes ©ebör unb eine gut ge* 
baute £>anb finb angeboren, ein mufifalifcbeS Ol)t' 
unb eine mufifalifebe .t>anb werben gewiffermaßen 
oft erft anersogeu. Dasu gehören tüchtige einfiebts- 
wolle ^ebrfräfte. Damit fommen Wir auf eilten 


1?6 


anbern wunben Punft. ©ans im SBiberfprud) mit 
bem alten ©rfahruitgSfafc, baß auf einem mt|tcbent 
ft-unbament nirfjts gefteS 3 u ftanbe Fommen tonn, hört 
man fo oft: „fjiir beit 2lnfaitg3imterrid)t ift ein 2 ln* 
fäuger, ein bifliger Lehrer gut genug, fpäter nehmen 
mir einen befferen!" ft-riebrid) 2 öiecf mad)te einmal 
bie biimoriftifche Pemcrftmg: nufere Unterrichts* 
litteratur habe fold) großartige ft-ortf dritte gemacht, 
baß heutjiitage jeber Nachtwächter miterridjten fönnc. 
Mit bem mufifalifchen 9?ad)twäd)ter fommt, bem 3}*0 
ber 3 c tf folgcnb , ein fffaürer ins ,$aii§. 2 lucö hier 
ift in 9iiicffid)t auf bie fftatioimlöfcmomie ein billiget 
Siiftrnment baS befte. ©ann beginnt unter ber meljr 
ober ininber unfidjern Jyührung auf bem abgefpiclten, 
allzeit berftimmten, lahmcnben, nuSrangicrten alten 
©aften=pegafu§ ber 9titt in§ gelobte Laub ber Äunft. 
©abei foll fich bie 3ngeub für baS Schöne erwärmen, 
unter biefer Ohr*, Ringer* unb Seelnimarter bie 
tleincn ^erjeu empfänglich bleiben für bie gemiits* 
Dercbelrtbe ©onfunftV! — ©in behergigenSmertcS 
Sprichwort fagt: bas Pefte ift gut genug für bie 
3 uflcnb! ©aß nicht affe billigen Lehrer fdtfedjt, nicht 
alle Snftrumeute unpcrwcubbar finb, braucht nid)t 
erwähnt 31 t werben. ©od) bie pabagogifdje ©iidjtig* 
teit eines MnfiUehrcr« unb bie medjauifdje Prauci)* 
barfeit eines llebcinftrumcnts 31 t prüfen, liegt außer 
bem Mrteilsb er eid) ber meiften ©Item. 

Man wähle für Anfänger nur Lehrer, bereu 
Lchrfähigfeit erprobt, unb gebe in 9tücffid)t auf ©ed)* 
nif unb ©cljör, auf ©efdjmacfscutwicfclung unb 
nflhetifdjc ©uipfinbimg bem flcitteu fflaDterftubentni 
ein swecfcntfprechcubes itcueS 3 nftrument unter bic 
.ftanbe, falls man nicht unbebingt ftdjcr, baß baS 
gcbraudjtc eine wo Verhaltene glcidjmnßige Mcri)anif 
hat unb bic Stimmung hall, ©ine abgemtßte 
Mecbnmf, bereu ©aften teils 311 leicht gehen, teils 
ftoefen, beeinträchtigt 2 lnfd)lag unb öingerfertigfeit ; 
ein ftetS mehr ober minber berfttmmteS 3 nfirument 
üerbirbt felbft bei bem beftangelegtcn Schüler ben 
gefuubeit ©oiifiitu unb jebe feinere ntufiFalifche ©m* 
pfiubung. Sie foU ba £mnb unb OTjr 311 m Organ 
beS ^erjciiS werben V 2ßer nicht in ber Lage ift, 
ein ben toidjtiaftcn mufifalifchen Qlnforberiutgen ent* 
fprechenbeS Silaüier anguidjaffeu ober 31 t mieten, ber 
laffc feinen Minbern lieber PioUnunterridjt erteilen 
ober bicfclben ein oubcrcS Snftrument erlernen, beffcit 
©rwerbung Weniger foftfpielig ift. 

©ie Slefthetif beS SHabierfpielS weift aus beu 
bilbiutgswichtigften päbagogifdjcu ©rünben mit Io* 
giftfter .stonfcciueug auf ein 2 (nlehncn au bas ©efang* 
lidjc hin, benu bic Melobic ift bie Seele ber Mnftf. 
©iefer <$orbenutg fam in erfreulicher SBeijc bereits 
eine 9(n*abt ber bebenteubften fflabierpäbagogen 
nuferer 3 eit: PrcSlanr, Polfmann=9lamaitn, 9iic* 
mann, ^oraef, SHcißmauu, Bunter u. a. in ihren 
UntmiditSWerfeii entgegen. profeffor PrcSlanr will, 
baß Dom erften Slnfang an felbft bie fleinfte Ringer* 
iibuug burd) ©efang lebcnbig gemacht werbe, Lina 
9tamaim unb 9ticmann fehen beim 2lufaugSuuterrid)t 
Don abftvafttcd)nifchcii Hebungen ab unb fd)öpfeu baS 
erfle Lehrmaterial aus nuferem reichen Mclobieu* 
unb ßieberfchaß. 9teißmann, öoraf, 3iwmer machen 
ben gelungenen ©on 311 m Mittclpunft ihrer Lehr* 
methobe. 

?lud) berühmte Pirtuofen älterer nnb neuerer 
3 eit befaunten fid) gu biefem .ftimftpringip. ©lementi, 
Welchen Mogarf einft Woljl nidjt oljne ©runb eilten 
bloßen McdjaniFitS genannt, gab 311 , baß er früher 
feine £>anptftärfe in ber tedmifdjeti Poffenbung gc* 
fudjt, baS Habicriftifd) Sdione erft im feelcnuollen 
Spiel gefnnben, baS er an ber anSbrucfSretcßeu ftan* 
tilenc großer Sänger ftubiert hohe- §anS d. Pülow 
leitet feine inftmftiDc Pcarbciiung beS italicnifchcii 
fflabierfongertes Don 3*>h- @eb. Padf) mit folgenben 
begeießnenben ÜBorten ein: „Sßo es fid) um möglid)ft 
fpredjenben SluSbrucf auf einem melobifdj fo wenig 
auSbrncfSergiebigen 3nflrumente, als baS Planier 
immerhin ift, banbeit, bebarf es beS inntgffen 2ln* 
lehnettS ber ^hantafie an bie ßeiftungSfähigfeit eines 
feelenbollcren SUangmaterialS. 2)ie lebenbige ©rinne* 
rnng an bie meifterlichen Snterpretationen be§ 58ad)* 
fehen StilS auf bem auSbrudSfäßigften Snftrumente, 
ber ©eige, bur^ bie £errn S?on 3 ertmeifter 2 )aDib unb 
3 o ad) im ift hierbei meine hauptfädjlichfte fDlitarbeiterin 
geroefen. / ' — 

Schon in ben erften Schuljahren faim ber ©e* 
fang eine thatfächlidh erjiehenbe Macht tm ßeben beS 
S^iubcS Werben, Wenn bie jugenblidje 2£”t»iöibiialität 
heilig gehalten Wirb. S)ie ©rengen beS !inblid)en 
Stimm- unb 2?egriffSDermögenS miiffen aufs forg* 
fältigfte gewahrt, unb bei allem ©efungenen auf 
3eit* unb ßebenSDerhältniffe möglid)ft bireft 23cgug 
genommen werben. 3w äßinter finb Liebchen am 


fRlaße, welche bie ©hriftfeftfrenben unb ©iS« unb 
Sch neeherrlid) feiten fchtlbem, im Sommer folche, bie 
Slugen unb ^erjen bes fleinen ÖolfeS auf bie fßoefie 
ber fdjönen 3 ahr^ 3 eit hinlettfeu. ®er .^nabe ßngt 
naih feiner 2lrt lieber Marfd)*, SBanber*, Solbaten* 
lieber, baS Mäbchen Siegenlieber. SBte reißt eS bie 
ftnabenberjen 311 froher ©egeifteruug hi«* >uenn bie 
burch gcfd)id)Uid)e fßorträge geweefte unb genährte 
'-HatcrlaubSliebe in einem gemeinfamen patriotischen 
©efang ausflingt. SCÖie fltnf 1111 b fröhlich regen fid) 
bie nabelbefd;äfligtcn fleiueu bfr jufimftigen 

grauen weit, wenn ihnen bie fommenben ^reuben 
unb Wehten beS Kaufes an ben luftigen ÜTlängen 
eines grajiöfeu ^uppcntänsdjenS ober ben finnigen 
eines 2ßiegenliebd)enS lebenbig gemadjt werben, sffiie 
empfänglid) finb bie jungen Seelen für bie SBunber 
unb 9leise ber fftahtr, für alles ©roße, ©ute unb 
Schöne im Bereich ihres finblicßen ®eiif* unb ©m* 
pfinbiingSDermögenS, wenn ein paffenbeS ßieb ihnen 
£>erj unb Sinn bafiir öffnet. 

2)te crgieljlidje füebeutuiig ber SchulgcfangSpflege 
ergiebt fid) hieraus Don felbft unb bamit auch bie 
notWcnbige ^orberung, Weld)e an bie päbagogifdjc 
unb fiinftlerifche ßciftungSfähigfeit ber leitenben ßebr= 
fräftc gcftcllt werben muß. 2 )er ©efanglehrer foll 
ein '^äbagoge uon ©oücS ©naben fein, ein ftinber* 
freunb nnb '4Joct, Dor allem aber ein erfahrener 
einfid)tSDoffer MufiFer, ber funftgemäß 311 fingen unb 
bie ihm nnnertrauten jugcnblichcn Stimmorgane 
naturgemäß 311 betjanbeln Dcrftel)t, ber in ben tjbberen 
iöilbungsanfialten ben höheren 3»tereffen bcS fünft« 
lerifd) äfthctifdjcn ©efangSuntcrrid)ts cntfpredjen unb 
bem Schüler, auf ©runb einer ftnfen Weife fortfdjret* 
tenben Mufifpflege, beti ÜBcg bahnen foll 311 einer 
rationellen fhftcmattfdjcn unb äfthetifchcn mufifalifchen 
SluSbilbuitg, welche baS befte Mittel Wäre, ber fo 
felbftbewußt anftretenben uitijeilootlen mufifaltfd)en 
^albbilbung, bem £>nfd)en nad) ©ffeft unb ber ©e* 
fchmadloiigfctt cntgcgen 3 narbcitcn, bic in &er 3 unb 
.^auS bie Mufif fo oft 311 einem ©ornen tragenben 
UebungSfclb madjen, unb gegen weldje bie auf ©ut* 
faltuitg beS ©emütslebens gerichtete äfthetifche ©r* 
äicl)uug mit aller Straft 311 fämpfen hat. 9)iöd)ten 
hier Sd)iffcrS Sßorte sur Jöchersigung bienen: 

„Söirfc ©uteS, bu nährft ber Menfchh^it göttlidje 
itftanse 

9?ilbe SdjöneS, bu ftreuft S?einie ber ©öttUchen auS." 

®aß naturwibrigeS Singen ber ©efuubheit fdjäb* 
lid), naturgemäßes Singen bagegen eine hcilfame 
ßungenghmnaftif ift, finb längft befannte Eilige. 
©Iridiwobl abgefeheu Dort ber mehr ober minber 
richtigen '-öchanbluug ber Slimmorgaite, Wirb felbft 
oft bie für baS Singen erfte nnb noiwcubigfte 
fanitäre Maßregel, ein gut gelüftetes Schnllofal, 
mitunter außer acht gclaffcn. 

©S sengt Don bem fdjier imDcrwüftlid)eit ge* 
fuitbcn Mufiffinn unb ber großen mufifalifchen 2?e* 
gubung unferer Nation, baß bei aff ben beflagcnS* 
luerten Schaben in ber ^aiismufif* unb ©efangS* 
pflege bie Srcube au ber SConfnnft forfbauert uitb 
allerwege nad) wie Dor in ©eutjchlanb mutiert wirb. 
Um fo ernftev tritt bie $flid)t au uns heran, auf 
2lbf)ilfc gegen bie Mißgriffe beim Mufifunterrichte 
31 t benfen, 11 m eines ber eutwideliiugSfähigften, cbcl* 
ften ibealeu Diotionalgiiter bem fommenben ©efd)led)te 
in reinfter Raffung 311 erhalien. 

.^ier gilt $enchtcr§lebcu 8 bebeutungSDoffeS2Bort: 
„galtet cud) ans Schöne! 2Hom Sd)önen lebt baS 
©ute im Menfdjen unb aud) feine ©efuubheit." — 



i mt 8 ift ein großer föorjug ber ®eutfchen, baß fte 
333 ) gern fingen unb besfmlb finb Sdjriften über 
ben ©efangSimterricht ein großes SebürfniS. ©S 
treten aber Diele gefangSlufiige ^Jerfonen in Männer* 
gefangSDcreine ein, ohne eine 9iote 3 « fennen unb 
glauben, als „9?aturfänger" fi<h burch&ringen 3 U 
föiuten, Wenn fie fid) an notenfefte Kollegen an* 
lehnen, ©aß mit fold)en ungefchulten .Kräften eS ben 
©irtgeuten fdjwer fällt, ©ßare 3 U ftubieren, liegt auf 
ber §anb, unb beShalb finb fie ge 3 Wungen, mit ben 
mufifalifchen 3gnoranten bie Anfang 8 g riinbe beS ©e* 
langes burd) 3 umad)en. gü* „fffaturfänger" nun, 
Wellie nid)t einmal fo mufiffeft fmb. Wie bic Sing* 
broffel, giebt eS genug Heine, billige SBcgweifer, wel^e 


He mit ben ©eheimniffen ber 9iotenfd)rift unb ber 
3nterDallc befannt machen. ©a$u gehört bie w Sleine 
UebungSfchule für ©efangSDereine" «on 3af- 23 a P * 
pert, ßehrer in ßubwigS&afen a. 9lh- ( 2 - 9fupage, 
Selbftüerlag beS StferfafferS) mit Ausgaben für bie 
einselnen Stimmen. Stefc Schule ift ebenfo smeef* 
mäßig Derfaßt, wie ber „ kleine Megweifer jum Singen 
nad) Noten“ bon Sfarl 91 ob er ( 2 . Sluflf., Verlag ber 
5l$aulinu8*©ru<ferei in ©rier). ©üditig gearbeitet ift 
auch ber „ßefjrgang in bem Sdju!'-@cfangSunterrid)t" 
Don ß. Noothan (föerlag Don ^riebr. SpieS, 
S3ud)= unb Mufifalienhanblung in 3 öaben*Sabeu). 
©in für Männergefangbereine fehr gut DerWenbbareS 
.^»anbbud) ift bie „^raftifdie ©fwrgeiatigfd)utc" üon 
griö ßu brich (IBerlag Don 3af. ©ruber in fffpr* 
bäum, Oberpfalj). ©ie „9leue ®cfangfd)ule" Don 
ß. SB. M a f 0 it , Ä. ß. 3 ci bl er unb ff. U n g l a 11 b 
(Verlag Don 23reitfopf & gartet tn ßetp 3 ig) ift 
für bic 3 ugenb berechnet, welcher bie ©onabfiänbe 
burd) 3iff e *n Har gemacht werben, ©ie Sieber finb 
barin fehr forgfältig auSgewäßlt. ftriebricfj ©rell 
ift aud) ein tüchtiger ©efangSpäbagog ; er gab eine 
„©efanglehre für iöolfS* unb ^iirgerfchulen fowie für 
bie Unterflaffen ber Mittrlfchulen" ferner „Lieber für 
bie bentfehe NplfSfdjule" heraus, welche für eine, 3 wci 
unb bret Stimmen gefefct finb unb fid) für ©rßeite* 
rungS 3 Wecfc trefflid) eignen (2. Stuft- , Sßerlag uon 
©hcob. 21 cf ermann in München), ©in fehr brauch* 
bareS 23u<h ift and) bie „©borgcfangfchule" Don 
©. ©. f^Örft (Verlag Don ßipfiuS & ©Ud)er in 
ffiel). ©§ eignet fid) feiner 3 ielbewußten 2 lnlage unb 
©nrchfiihruiig wegen Dortrefflid) für ben ©efangS* 
unterricht in S3ürger«, 23olfS* unb ©ödjterfdjnlen, fo* 
roie sum ©ebrauche in ißräparanbenanftalten (B ipefte). 
©emfelben 3toccf? bient bie „©cFangfdjuie" Don 
üb- Sffiennefamp (Sßerlag üon ©. ©. iöäbeFer in 
©ffen), welche buvchauS fadjfunbig behanbelt ift unb 
ein trefflid) rebigierteS UcbungS* uns ßieberbudi ge» 
uauiit 311 werben üerbient. 6 d)ließlid) fei nod) ber 
„f)3raftifche ©lementarfurfug für ben üffolfsfchutgefang" 
Don ffarl fRöber (Verlag Don $>. Stephanus 
in ©rier) empfohlen. 

Sänger unb Sängerinnen, Sdjaufpieler, 91cd)t8* 
anwälte, ©efaugslehrer, Parlaments« unb ffauad* 
rebner werben bie ßeiftung§fäf)igfeit ihres Organs 
erhöhen, wenn fie fich mit beffen phhfifdjer 23efchaffeu* 
heit üertraut machen, ©iefem 3toecfe bienen Dor* 
3 iiglid) bic „Porlefungcn über ben 23au unb bie 
3'unffion beS menfd)lid)en ffehlfopfeS" üon Dr. med. 
^erm. 3äh» (23erlag Don 2tug. §irfd)WaIb in 
Perlin); ferner baS Puch: „Organifchc Reformen in 
ber 9iebe* unb ©efangsfunft" Don ßeonh- ©ngel* 
h ar b t , ber bei ben bebeutenbfteu ßehrern baS Singen 
gelernt unb Wiffenfchaftliche Stubien über ben ffehl* 
fopf an ber Mündjner fflinif gemacht hat. Ungemein 
grünblich gearbeitet unb befonberB für bie Stimm* 
bilbung Don ffinbern gut DcrWertbar ift bie Schrift : 
„ßautbilbung beim Singen unb Sprechen, ©in Leit* 
faben 311 m Unterricht in Schulen unb für ben Pribat* 
gebrauch" Don 21. Pöbme*ffö hier. (Pegiehbar 
burch bie Puchhanblung 9ticharb 9tichter in ßeipgig.) 
©aS Puch ift mit 28 2lbbilbungeit gcfdjntücft. 

3uleßt baS Pefte. ©aS ift Siebers 
„ffntechtSmuS ber ©efangsfunft" (Perlag Don 
3- 3- äßeber in ßeipgig), ber bereits in fünfter 
2 luflage erfchienen ift. 2 lu 8 einer brülle bon ffennt* 
niffen nnb ©rfahrungen heraus giebt ber Perfaffer 
in ber ^orw Don grageu unb 2 lntworten genauen 
Pefcheib über bie ©oubilötmg unb ©onberbinbung, 
über 2lu8fprache unb Petonung, über ffehlfertigfeit 
nnb über bie 9tcgeln eines guten PottragS. ®S finb 
bur^auS gefunbe unb praftifche 2 lnfid)ten, welche 
Prof. Sieber in biefem feinem Pudje Sängern unb 
©efaitgSlehrern barbietet. — r. 



prliiofc feiger her ^egeniuarf. 

Srififtiic ftirallclm xwn ©ifjul $?. 


Sellin. „Slßer ^Jaffagcnfram önbert fi<b mit 
bet Seit; nur too bie gettiQfeit Oberen S^räen 
bient, Ijat fie Bert." ®ie fflatirbeit biefe« gofbenen 
©brudjeä auä Sdjuntann« „Siufifalifcben §au»> unb 
Sebenäregetn” leuditete mir in bem buntbemegien 
S'onsertieben ber lebten Sofire jit toieberboften SDialen 
reibt grell entgegen, namentlid) bejiiglidl ber fid) in 
evfe^reef enber SBeife mrbrrnben ©olifien- unb Sirtunfen« 
fonjerte. 



177 


Sn ber Xhat, nur jene Birluofitat hat inneren 
fünftlerifchen Söert, bie t^r technifcheS ffönncn nicht 
als SelbfigWccf herau&fchrt, fonbern als TOtel 311 
Dem beniifet, ben Snhalt ber Xonbidjtung 

in Dollenbeter ©eftalt wieberpgeben. 

Unter ber großen Anzahl ber heutigen ©eigen» 
Dirtuofeii gebiert bem Altmeifter Sofeph Soacfeim 
nod) immer baS Spr&btfat „ber größte uitb bornebmfie 
BiolinoirtuoS", imb feiten wohl finben mir Ijier unb 
überall in Beurteilungen eine jo übereinftimmenbe 
©prache ber Ancrfennung feiner Stunft. Sft So ad) int 
auch ^eute nicht mehr auf 
allen ©ebietcn ber ein* 
fchlägigen ßitteratur in 
tedjnifcher Begebung ber 
unfehlbare ©olift, fo ift 
er bodfunbeftritten immer 
noch ber befte Snterprct 
Bachfdjer unb Bcethoocn» 
fdjer gjiufif unb uiemanb 
wirb ftd) bem echt fünftle» 
rifeben ©inbrnef entheben 
Tonnen , ben fein ©Diel, 
feines BerftänbniS aller 
SRufifgattungen befun» 
betib, bei benfbar beftem 
Bortrag Ijeruorbringt. 

Heber Soadjim als Ouar= 
tcttfpieler zu berichten, 
halte ich für iiberfiüffig ; 
bie ßcifhingen beS oon 
ihm geführten Berliner 
Quartetts finb einfad) 
muftergültig. 2tud) als 
ftotnponift ift er wieber» 
holt erfolgreich heroor» 
getreten unb hat manches 
treffliche SBerf — id) 
nenne nur fein frtfdjeS 
unb charafteriftifcheS $on» 
jert in ungarifdjer Steife 

— üeröffetttlidjf. 2113 8eh» 
rer feines SnftrumenteS 
eitttoicfett Soarfjim in 
feiner jefetgen Stellung 

— Soadjtm ift feit 1869 
Xireftor ber Sgl. £od)= 
fchule für 3Ruftf ju Bet* 
lin — eine aufeerorbeut» 
lief) fegenSretdje Xhätig» 
feit. Xie 3aftl feiner 
©djüler ift fepr grofe, 

Diele ber heutigen Bir» 
tuofen berbaufen ihm ben 
lebten ©djltjT. 

©iner feiner begabte» 
ften ©dfüler tft Sari 
§alir, geb. am 1. F* s 
bruar 1859 31t §ohenelbe 
in Böhmen, ein tüchtiger 
SReifter feines Suftrumen» 
te§. AuSgeriiftet mit einer 
glänjenben Xedmif, im 
Befijje eines gefunben Xo» 
iteS, berührt fein fünftle» 
rifch geflörteS ©piel, in 
bem fich unoerfeiutbar 
bie hohen Sßorjüge ber 
Soadjimfchen ©chule wi» 
berfpiegeln unb bem eS 
nicht an ßeibenfehaft, 

©lanj unb Äraft mangelt, 
fehr fqmpathtfch- Sange 
Söhre hinburch in 2Bei* 
mar am feofe beS fünft» 
finnigen Sari Alefanber 
bomijilierenb, überfiebelte 
£alir fürjlich einem ehren» 
ootteu fRufe folgenb nach 
Berlin, um ^ter bie ©e» 

folgfchaft beS ber Sunft leiber ju früh enirtffenett 
fßrof. be 2lhna als ftonzertmeifter an ber ffgl. Dpcr 
unb Sehrer an ber Sgl. §od)fdjuIe für 2Ruftf an» 
jutreten. Auch als Quartettfpieler leiftet £alir §er= 
oorragenbeS; baS Pon ihm geführte Quartett hat fich 
neben bem Soa chimquartett fcfjneH eine achtunggebie» 
tenbe ©tettung erworben. 

©in nicht minber perborragenber Bertreter feines 
SnftrumenteS, ein Zünftler attererften NangeS, eben» 
falls in ber 3oachimfd)en ©dwle gebilbet, ift ber 
ungarifche Biolinbirtuofe Senö&ubat). ggjir lernten 
$ubap Dor ungefähr brei Sohren anläßlich feines 


Bhilharmomfdjen fionjerte fcfenfecu unb zwar nicht 
nur als auSfiihrenbeu, fonbern auch als fdjaffcnbeu 
Siinftler, ba £>uban ein eigenes Biolinfouzert ipielte. 
2US Spieler geigte fich £ubai) Don hoher Bebeutfamfcit. 
©ein Xon ift groß, b!iU>eitb fdjbii, loarmbefcelt, dou 
finnltchcm ftkmgrtifl unb in allen, fdbft ben h*Mtn 
ßagen mühelos anfpred)«tb ; bie Xcdjnif ift tabcllos 
unb tounberbar uoflenbet, Derblüffeiib im Flageolett» 


finb nicht nur leere Birtuofenftiicfe, fonbern empfunbeiie 
Xonftiicfe mit gelegenem mujtfalifdjcm Supalt, 
überall bie gefefeiefte ipanbbabe unb bas ernfte 
Streben eines gebilbeten SRufiterS befunbenb. Auch 
als Opernfompouift ift .ftiibap mit mehreren Qpcrit 
erfolgreich heroorgetreten. ©eine lebte Cper „ ber 
©eigcmmid)cr üou Ikemoua" faitb bei ihrer ©rft» 
auffühnntg tu Bubapcft tm Noocmber Dorigeit Sahre3 


fpiel, in mclcpcm Ijjubat) eine ©pccialität erften AangcS \ eine fehr beifällige 2lm'nahmc. Seuö öubap tourbe 
bilbet. Sm Bortrag feffclt ein üujjerft lebhaftes am 14. September 1858 in Bubapcft geboren; bort 
Xemperamcnt, baS jebo^ in einem feinen fitufUerifdjeu toirft er amh iebt als ßehrer au ber Sgl. s l)Iufif- 

afabemic unb am s Jla= 


•8 luvfjtofc (^citjicr ber tfegctmuirf. 



(Emil* Sautet. Hart !$a[tr. Cefar CRomfou. 

3enö ßubay. Brno 

Jranj ©nbrlcelt. ®harlee ©regurjjiuitldi. 


Xaft baS nötige ©egengemicht finbet. SBährcnb 
IpalirS Biolinfpiel mehr bem beutfdjen ©til geredjt 
toirb unb ben §örer mehr p einem ruhigeren Sun ft» 
genufe fommeit läfet, reifet baS ©piel ^ubapS, in ber 
Sfantileue attcrbingS auch etioas an SoadjimS beutfehen 
Stil erinnernb, ben ^örer hin. Xer Slomponift 
$ubai) hulbigt ganj ber mobenien ^Richtung, ©eine 
phlreidjen Biolinfompofitionen, unter betten ich neben 
bem oben ermähnten intereffanten bretfäfeigen Bongert 
in Amoll befonberS feine ungarifchen Bhantafien, 
ferner „Danse diabolique“ unb „3 e bh*r" aus bem 
©pfluS „Blumenleben" h«Dorhebett möchte, haben 


Auftretens in einem ber Don $anS Bülotu geleiteten 1 ihm bereits einen geachteten ÜRatnen ermorben. ©S 


tional » ftonferpatorium. 
iRid)t unerwähnt mag 
bleiben, baf3 .Jmbat) eine 
echte 2lmati fpielt, bie Dor» 
bem SBieniamsfi befaß 
unb bie er ooti ber SSBitme 
beSfclben für 16 900 Fr. 
erftanben hat. 

Als eine Doll aus» 
gereifte, echte Miinftler» 
natur tritt uns Brofcffor 
.s>ugo .Sj ce rm nun ettt 
gegen. Xte „9Icuc SRufif» 
3«tttng" Dracfjtc fiiqlid) 

bes SfiinftlcrS biographi 5 
fdje ©fijie, fo bafe mir 
nur übrig bleibt, bas 
Spiel btefes SfiiufUerS im 
Nahmen biefeS SiitffahcS 
311 wiirbigeu. Xvci dja» 
rafleriftifdjc ©igenichaften 
feines Spiels leuchten uns 
fofort hell entgegen; mit 
uollenbcter .SilaugfdjÖu» 
heit unb Neinheit bes 
XoueS uerbinbcit fi^ eine 
nie fehleubc ©tcherheit im 
Xcd)nifd)cn unb ©rofec 
unb ©ebiegeiiheit ber ton 
cd)t fiinftlerifchem ©m* 
pftnben getragenen Auf* 
faffimg. Xiefe ©igenfdjaf» 
teu geben feinen Bov» 
trägen, mögen fie ber flaf» 
fifchen ober ber ntoberneu 
Nichtung angehören, bie 
bcpgUd) ber Xcdjnif oft 
recht h eitle unb wenig 
Diolimnäfeige 3mnntun» 
gen ftellt, einen feiten 
hohen ©rab fitnftlerifdjer 
Äbrunbung. Sn feinem 
äußeren ©ebaren, in ber 
Dornehmen Art unb 2ßeife 
ber Ausübung feiner 
Shuiftmiffiou gemahnt bie» 
fer echt beutjd)e ©eigen* 
fimftlcr übrigens fehr an 
Soachtm. ©0 ftnbe id) 
namentlid) in bem Bor» 
trag beS Beethoöettfdhen 
BioliufonaerteS Diele Bc= 
rührungspunfte; in beiber 
©piel finbet fich ber hohe 
2lbel ber Xoitfprache, bic 
Dbjcftiuität ber Auffaf» 
fung unbbieleibenfdjaftS» 
iofe, Tiare, fich wiOig bet 
Führung be8 Siomponiften 
unterorbneube Art ber 
'Ausführung. SoachtmS 
'Auffaffung wirft Diel» 
leidjt im allgemeinen 
mächtiger, wenngleidj 
ftettenweife ni^t ohne 
©inbufee an SBohlflang. 
Atii^ in ber §od)fchäfeung 
unb 2Bitrbignng ber oft 
fpröben, fdjwerDerftäublidjeu, bod) ftets gebanfen» 
reidjen SBerfe Don BrahntS begegnen fidj betbe 
Stiinftler. AIS einer ber erften war ^eerinann bemüht, 
bem Biolinfongert biefeS 2RetfterS in ber Qeffentlid)» 

feit Anerfenmmg p oetfehaffen. Xafe ^eetmann 

neben feiner anftrengenben Sonjertthätigteit ftd) auch 
mit großer Siebe bem ßehrfad) wibmet, barin fünft» 
Ierifdie Bcfviebtgung fucht unb finbet, fpricht ebenfalls 
für baS ernfte, tbeale ^uuftftreben biefeS Dornehmen 
.HünftlerS ; nicht jeber Birtuofe taugt jum ßehren, 
nicht jeber pm ßehren berufene Birtuofe unterzieht 
fid) gern biefer miihfamen, aufreibenben Xhätigfeit. 
§eermannS grofees Sonnen fteht wie bei Soachim im 



Xietiftc ber echten, mähren ftunft. — ©iite inter* 
effante ©irtuofenerfdjcmung mit [tarier 3nbioibuali* 
tat lernten mir audj in bem äfrangofen ©milc 
Säuret feinten. ©efticht tut« in .fteerntamt« Spiel 
bie fdjltdjte 'Biirbe be« ©ortiag« unb ber SluS* 
führuttg, [o fcffelt uns an Säuret« Spiel fo gleich ber 
feurig belebte, oft fiürmifdje Vortrag imb bie Pott* 
cnbete ©legang, ber ©lang in ber MuSfiihruug. 
2Rü einer gemiffen inneren Erregung, bic fid) audj 
äußerlich mährenb be« Spie!« in ©emegungcn beS 
MÖrper« Perrät, betritt Säuret ba« ©obium. Seinem 
3nftrumcnt cnlocft er einen inicnfioen ©efühtston, 
bcjfen ©clebung fiel) in einem cigentiimlid) mirfenben 
©ibrato äußert unb namentlich feiner Mantilenc einen 
heftvicfenbeii Reig Derleiljt. Butoeileii in ©tnpfinbung 
fdfioelgenb verfällt er icbocf) nie in« tuctdjlid) Süßliche. 
Seine ©raooiir in ber Ucbermiiibiing fclbft ber größten 
Sd)iuieriqfcifcit ift erftaunlid). (Geboren mürbe (5'twilc 
Säuret am 22. iftai 1852 in Si»islc*Roi, Sep. btt 
<5I)cr- Sie Siebe gur BJtnfif, liamentlid) gum ©iolin* 
fpiel, regte fid) außerft friiljjeitig; als faum Sed)«= 
jähriger erhielt er fdjon ben elften ©iolinunterricbt. 
3m Verlauf feiner fpätcren Stubieniahre maren be 
©<’riot — am Monfcrpatorium gu ©riiffel — unb 
©ieuietemps feine Sehrmeiftcr. SBcite Stoti^ertrcffeu 
führten ihn bann nad) ©nglanb, T^ranfrcid), Stalien 
unb Vlmcrifa. Surd) iöüloio ueranlaftt nach Seutfd)* 
laitb gu gehen, crfdjieu er mit ©mpfchlutigcn biefe« 
Htciftcr« Hütte ber fiebgiger 3al)re in Seipgig, wo 
er unter ungeheurem Beifall „Htenbelöfohne" Slonjcrt 
unb bie „llngarifdjeu Reifen" non ©ruft fpielte. 
1879 fam Säuret guerft nad) Berlin. 9Hit bem 
Fis mnll-Mongertuon (Stuft erfpielte er fid) einen glän* 
genbeit ©rfolg, ber and) beftimmenb für ihn mar, 
hier auf tätigere 3eit feinen ©toßiififc gu nehmen. 
Rametitlid) am Stcrnfd)fit Monfcrpatorium entfaltete 
er mm alg Sehrcr ber SluSbilbititgSnafien eine rege 
Shätigfcit. 3m ^afjre 1891 folgte Säuret einem 
cfjrenuoflen Ruf an bic Mgl. Slfabctttie in ßoitbon 
unb lebt feither bort. 

Sa« gleidjgeitige Auftreten Sanret« mtb Sara* 
fate« hat gu ©ergleidjcn groifdjen beibeti heraus* 
geforbert; Sarafate« Spiel fei glängeitbcr, mürbe 
behauptet. Jölettbenber oiefleubt, bod) gläujcnber 
möchte ich nicht gelten (affen. Sarafate« ©eigenton 
ift fiifj uttb fchlaclenfrei, feine Scchnif in jebev §iitfid)t 
öoUenbct, ber Vortrag gragiö« unb gefdjmacfoott, bie 
©affagen finb auf» fauberfte ausgefcUt, atlcö ift in 
2’6of)Uaut getränft. Slflc« in allem icbod) ift in feinem 
Spiel ba« fiifjlid) 2öeid)lid)e norhcrrfd)enb, ben 
Sßuitfch nadt einer ftcllcnmeifc triftigeren, id) möchte 
lagen, männlicheren ©chattbliing be« 3nftr«mcntc£ 
befriebigt er uidjt. Säuret« Spiel erfdjeint mir inner» 
lid) mariner, fraftüoüer uttb männlidjer. Slbcr nod) 
mandjerlci anbere ©egenfäöe finben fid) gmifd)cn 
biefeu beibett Rivalen ber bclgifdjcn unb frattgöfifchen 
Schule (Snrafatc mürbe befantulich in ©ari« unter 
Sllarb gebilbet). Sarafate ift heute nur mehr au«* 
fcfjlicfetirf) ©irtnofe, ©raoourfpicler. 3n feinem Re* 
pertoirc ift einzig unb allein ba« rein oirtuofe, ba« 
mehr brillante al« tiefe ©eure uorhcrrfdjenb, mährenb 
Säuret« Repertoire, meniger eng begrengt, jebe Rich- 
tung in fid) fdjließt. Ruch auf bem ©ebiet ber fompofito* 
rifi^en Xhätigfeit beiber Sfiinftlcr treten biefe Unter* 
fd)iebe flar heroor. Sarafate« ^ompofittoueti, mit 
bem Jylittergolb einer rein äuBerlidjen Hirtuofität 
aufgepttbt, in ihrer gattgett Struftur oft redjt triPial 
unb bürftig, hoben tuettig ober gar feinen mufifalifchen 
2Bert; allenfalls für ben Hirtuofen üom reinften 
SBaffer. Säuret« ftompofitionen geugcit hingegen 
pon einem f)bd)ft bead)ten«mcrteu, bnrd) grtiitbltdje 
Stubten hod) cntmidcltcu Talent. 3tnei ^iolinfongertc 

— ba« erftc erfd)icn bei 2Jreitfopf & Partei in fieipgig 

— unb feine „©rohen ©tnben" biirfeii hier al« red)t 
bebeutenbe yirbeiten genannt merben. §ulbigt er 
auch in feinen erften Sßerfen ftarf bem belgifd)* 
franaöftfdjen ©alonftil, fo ift bod) ber (Sinflufc be« 
fpäter noch in ßeipgig, mährenb feine« bortigen 2luf= 
enthalte bei SabaSfohn genoffenen Si'ompofition«unter= 
rieht« l)infid)tlid) gemählterer ntelobif^er SluSbrmJ«* 
formen unb intereffanterer ^armomfterung, namentlid) 
in ben oorhin ermähnten beiben ftongerten, red)t 
bemcrlbar. ©eiben großen Zünftlern hat e« übrigen« 
an reidjen ©rfolgen unb äuBcrcn ©h r en nicht gefehlt, 
mcnngleid) nicht gu leugnen ift, bah be« Spanier« 
Rante beim groben ©ublifum mohl mehr Rngichung«* 
fraft befi^t. 3niereffieren biivfte e« Pießeid)t nod) p 
miffen, bah ©auret in elfter ©he mit ber herPor* 
ragenben ftiaPierPirtuofin 3^erefa ©arreno, ber jegigen 
fyntu ©ugen b’Öllbert«, perheiratet mar. 

(S<$lu& folgt.) 



|IiiP|i(lorif(5f5 aus jinj. 


^•jumitten üon grünenben 2lttlageu erhebt fid) 
dfl freimblid) unb feierlid) ba« fd)mucfe, fiirglid) 
erft neu eröffuete üanbe«mufeum Don Ober* 
öfterreid), ba« 3*‘00ai^^ 0: ^ ar °iinnm. Rad) bem 
©rähergoge ^yraiia Äarl, bem ©ater be« flaifer«, 
führt e« ben Ramen. 3>a e« unter Ptelem anberen 
and) eine gemähtte, ungemein mertöolle Sammlung 
Pon alten, mnfifalifdjen 3nfiruntentcn befi^t, 
btirfen Meitner uttb Liebhaber pon foldjeu Gingen 
gemih nid)t baran worüber, wenn fie ihr 2Beg ein* 
mal nad) bem lieblichen Mittg führt. Seit Rlogart« 
Xagen, meldjer 1781 fdjvieb: „3n ßing mirb mohl 
nid)t« 31t machen fein . . . reputicrlidj ift e« and) 
iiidit in einer fo Keinen Stabt" ~ hat fid) ia 
mattdje« 511 feinem ©orteile geänbert unb e« ift gan3 
„reputierlich" gemorben ! 

3ti einem Säldjcn ift alle« fd)icflid) unb über* 
fid) t lid) inttergebradjt uttb nngeorbnet. LUit ber ®ecfe 
finb bie Flamen ber SRufifheroen hingcmalt unb eine 
2lnphl fremb unb befremblid) fliugettber Ramen 
baju : alle« gebürtige Oberöfterreidier uttb mie Per- 
fidjert mirb, lauter frensbraoe iieutc. Rntott üöruef ner 
ift ber meitaus berühmtere ßnnb&maim unb fein 
Raute im Rtufcum — gut angefdjrieben. 

5Die älteren 3nftrmneute ftamnten grofien Steile« 
au« bem chrmiirbigeu Stifte $ r e m « nt ii tt ft c r 2>er 
©ruitbftocf be* Sammlung mürbe bnrd) Pcrftänbige 
Rnfäufc unb giofimütige Spenbett um präd)tige 
Stüde bercidfert. 2)er erfte 2Batib[d)ranf enthält 
Saitenfpiele jeber 21 rt. .^aefbrett uttb 3htnbal finb 1 
Dertreten unb aud) ihr Miub, bic 3ith«\ „©ine 2lrt 
eine« «§arfebrett«, mirb aber mit Ringern gegriffen," 
fo befiniert fie ber alte ©rätoriu« im Theutrum In- 
stnimentonim pon 1620. ^teute ift bie 3ither ba« 
in bett Rlpcnlänbertt hrimifdjcfte uttb bcliebtefte ber 
3nftruuiente < mclchc« matt in ben entlegenften Senn* 
hätten antrifft. ©« liegt bod) ein poetifdjer 3 fl aber 
barin, menn bie Slltnerin nach be« £agc« fdjroerer 
Hlith’ unb ßaft — Pom Htelfguber unb ©utterfafi 
meg — 311 ihrer geliebten 3iÜK* «H» ober ber „©na" 
ftolpirt unb Stupen an bic 2Banb lehnt, um epigram* 
mattfeh äitgefpiptc SpottPcrfe, „Sd)ttabahüpfeln", 
3ttr arpeggierten 3ilhcrbegleititug ju fingen . . . 

3ithcrit Pott ben fdtenftcu formen finb gu fefjcn, 
fogar eine mit /förmigen Sdjalllödjeitt, meldje, mie 
perfidjert mirb, erfd)redlich fpärlid) augutreffen fein 
follctt. ßauten hängen gleich baneben, baruutcr eine 
gmölft'nitigc uttb ätuei ©hitarronen ober ©afelauten. 
©ine Xhcorbc pon ßaugettmalber 1616 geigt 
fd)i>nc ©ijenbeinintarftcu. Xcr ©oben ift au« ©Ifeti* 
Dein. 2>ie reijoolle Ornamentierung bc« §alfe« ift 
betrad)ten«mert. Rieht bloh bie Slrmbvuft unb ben 
glinteitlauf fehmitefte jene Prächtig au« — auch 
bie mufifalifchen 3»ftrumente unb e« mill un« be* 
biinfeu, bah bie bcforatioc 3icr hier befouber« am 
f^laü erfcfjciiit. 

2Ber Pcrmöd)te beim aud) ein hd’oorragenb 
fd)öne« 3nftcument ungefüge unb roh bchanbeln? 
Sold) liebepoll au«gcftattete« ©ingdjen mahnte ben 
Spieler nnauögcfept an garte, au — mufifalifche 
Spieltueife. ^errn ©eefmeffer« ßaute — „Xu fcj)ö= 
öne 3u»gfra*n, a*u, a=u" — mar gang fidjer nicht 
mit ©Ifenbcin infruftiert. — 

Sie Saute ift nod) nidjt tot. Sie lebt nod) in 
ber Hianboliiie fort unb ein menig in bem ferbifchen 
Rationalinftrumcnt, ©ugla, gu beffeu klängen bie 
^ofpobare auf B ovic u bi« auf ben heutigen Sag 
pergnügt ben nationalen Molo in Dpanfen langen, 
©ine foldje ©ugla — fie mirb geftridjen — ift in 
ber Sammlung. Sie iogenannteii „Ragelgeigen" feien 
ber Muriofität falber ermähnt unb and) bie alte 
©eitler* ober Rableicr (vielle), ber 2lbfömmling be« 
Organiftrum uttb Urapn unferer Xrehorgel, Ser 
entartete, fpeftafulierenbe Rad)fomnte macht oiel mehr 
©eräufd) in ber Söelt, al« ber befdjeibenere ©orfahr 
unb SlelterPater. Ser Rableier fpenbete ba« SRitleib 
gern feinen 30H — bem ßeierfaften unferer Sage 
ift bie mufifalifche ©eele tributpflichtig- ©ie tauft 
fid) lo«, um Ruhe gu haben. — Selten gemorbene 
Streidfinftrumente, mie ©arpton, ©iola ba ©amba, 
b’amorc unb pompofa, ©hilotnelen unb ©amben 
finb in fdjön erhaltenen Stücfeu gur Schau auögelegt. 
©in paar Hteifternamen: „©eter Mhöpff, ßauten» 
madjer in Hlütidjen 1637 ; Shoma« ©blinger, 8fug§= 
bürg 1650; ©eitl) SpHer, ©ollingen 1678; 3oa«ne« 
ßeelo«, Sing 1684." 9Jian betrachtet bie fremb artig 
anmutenben Sdjnörfelfuroen ber Hmriffe unb benft, 
mie ba« moI)l Hingen möge unb ob nod) einer ba« 
3eug gu meiftern Perfteht — Streichinfirumente, bie 


e« gemöhulich unter fed)? Saiten nid)t thun. — 
©ebal* unb ^afenharfen ergnhlen Pon ben entfehmun* 
benen Sagen be« 3oPfe^ uon puberföpfigett ©erren, 
pon fdjmärmerifdjeu Samen mit Sd)önpfläftercheii 
auf ben ©Sangen uttb turmhohen Ipaartrachten auf 
ben Möpfcn. ©« fteeft ein gut Stüd Multur* unb 
3eitgefd}id)te in biefeu perftummtcu Beugen. 

(Stblujt folgt.) 



5iir eilte „iomifdif |pcr“ in Peulfthfanö. 

Bon Dr. 1». Hmsborg. 


„®«6t mir aJliiOei" 
(S^atcfpcarr: 2tnt. u. JU.) 

äljrenb bie rein mimifche Seite be« Sljeater« 
heute in Scutfchlanb im allgemeinen gut gepflegt 
mirb, fann mau bie« oou ber mufifatifd>=bramaftfd)eii 
meniger behaupten; mährenb nämlich Srauerfpiel, 
Sdjaufpicl utib Suftfpiel in jeber gröberen Stabt 
ihre eigenen ©fkgftätteu befipen, finb bie ernfte ober 
groheOper, bie romantifche, bie foniifdje unb bieöolf«* 
oper überall nur auf ein etngige« ,^au« angemiefen. 
Selbft Stabte mie ©erliit, £>amburg*2lltona, 
Hl ii ti d) e n hohen bei 15, üegro. 6 unb 5 Sheatern 
nur ein eittgige« Opcrnhati«. Unb bod) fagt 
Sohattne« ©ollert in einem feljr lefett«* unb 
bepergigenömerten Sluffape „Hlttfif unb ©olf": ,,©on 
allen Miinften, bie in Seutfchlanb geübt merben, ift 
bei meitem am oolfßtümlichfteu bie SRufif, Ser auf- 
merffantc ©eobacljier nimmt mit gieuben mahr, bafi 
im groben mtb gangen ba« gefamte Seutfdjlanb ein 
mufifalifd)e« Sanb ift, menn auch hie mufifalifche 
©egabung nicht überall bie gleidje ift. Sicher ift, 
bafe bie Htufif, mie fie un« angeboren ift, eilte mirf* 
liehe Rladjt itt unferem ©olföleben bebeutet." ^ätte 
man mm 001t einem fo unüergleichltd) mufifalifchen 
©olfe, ba« noch bagu ,,ba« ©röfite in ber Hiufif, 
ma« je gefd)affen ift“, hei'Dovgebradjt hat/ uicht er* 
märten füllen, bafi e« für bie Oper menigften« ebenfo 
Piel hätte thun föttneti, mie ba« mufifalifd) bei meitem 
nid)t fo bebeutenbe frangöftfdie? Unb bod) h fl t man 
in ftranfretcb in ridjtiger ©rfenntni« fid) fchon lange 
bagu entfdjloffen, menigften« in ber ipauptftabt eine 
griittbliche Sreitnung ber Oper in eine „grand opera“ 
unb bie „opdra comique“ burdiguführen. „Sie Seut* 
fdjeit befafien eben immer gu oiel ©ef^mad, ©e* 
fonuenheit unb ©efebeibenfjeit, um fid) felber ein 
führenbe«, an ber Spipe ber Multur einl)erfd)reitenbe8 
©olf gu nennen, mie e« bie fjrangofen immer fo gern 
thaten," Reifet e« in einer neueren Rtufifgefdjtdjte. 
„©ergleicpt man nun frangöfifdje Mouiponiften, bereu 
©orgüge mir millig atierfennen, mit nuferen bcutfdjett 
Sonbidjtern, fo fönnett mir, ohne au« ben ©rengett 
ber aiigeftaniniteii nationalen ©efdjeibenheit heran«* 
gutreten, allerbiug« behaupten, bafe mir in Segug auf 
Sonfunft ein führenbe« ©olf finb." Sollen mir 
Seutfdje nuit noch länget hinter ben $rangofen gurüd* 
flehen? ©Sollen mir unfere führenbe Rolle nicht auf* 
geben, fo tniiffen mir ernftlich baratt benfen, ber Oper 
eine mürbigere Stätte gu bereiten al« bisher, inbem 
mir fomohl ber „großen ernften Oper" (opera seria, 
grand op£ra) al« aud) ber „fomifd)en Oper" (opera 
bufl'a, op^ra comique) einen eigenen Sernpel methen. 

©i«lang mod)te e« mohl nicht nötig erfcheinett, 
eine folihe Srennung einguführen, aber fett ben 3*ton 
Ridiarb 2B a git er« ift ba« gang aitbcr« gemorben. 
Hlan fehe fid) nur einmal bie Repertoire« unferer 
grofjen Opernhäufer burch, unb man mirb ftaimen, 
mie enorm bon ber „tragifchen Oper" bie „fomifdK 
(©olf«*) Oper" im Saufe ber 3ah« überall guriid* 
gebrängt mürbe. ©§ fod barin burdjau« fein ©or= 
murf liegen, nur erforbert bie ©eredjiigfeit allein 
fchon, ber ©egenpartei aud) ba« 2Bort gu geben. ©« 
ift eben bei ber grofeen Hlenge Pon Dpernmaterial 
einer ©iihne gerabegu unmöglich, allen billigen 2ln* 
forberungen gu genügen. Seilen fich aber gm ei in 
bie Rrbeit, fo fann nicht nur ben Slnforbexungen ber 
Reugeit gebührenb Rechnung getragen, fonbern auch 
mancher mit Unrecht bergeffene unb Perftaubte ältere 
Schah mieber hetborgeholt merben 1 Hlit biefer Reu* 
orbnuug mürbe ben meift berechtigten MIagen über 
©ernathläffigung biefe« ober jene« Rteifter« am beften 
abgeholfen. Sin ben Heineren ©ühnen macht [ich ber 
Radjteil anfd)einettb meniger fühlbar, meil fie fchon 
ted)iiifd) unb finanziell befchränft finb. Slber felbft 
fie fudjen nach Mräften unb oft über ihre Mräfte 




179 


mttsmnadjen. ©a fie nun meift aud} nod) für Sdjau* 
jpiel, ßuftfpicl u. f. iv. ju forgen haben, fo fommi 
bte „fomifche Oper" ganj tnS Hintertreffen, Selbft 
meint itnb mo fie gegeben mirb, bietet man fie nur 
Iäfftg unb uumiirbig, ba bie „tragifche" bie meiften 
Kräfte unb bie befte 3eit in 2lnjprud) nimmt. 2In 
einer großen Operitbühtte flnb mir fdjoit fo mett, bah 
mau manche Heineren Opern nur noch als ßücfen* 
biifeer su hören befommt. So mie bie ©inge jefct 
liegen, fiubct bie „fomifdje (35otf8=) Oper" in ©eutfeh* 
lanb brüte nicht mehr biejenige pflege, meldje ihr 
oon SßecfjtÄtuegcn ihrer großen ©ebeutung halber 
äufonnnt! 

Unb bod) üerbiente fie gerabe in ©eutfdjlanb 
bte forgfältigfte pflege unb liebeoollfte ©ehaitblnng. 
9tid)ts entfp rieht fo f e Ij r betu beutfehen 
©olf8d)arafter, mie gerabe bie „fomifche 
(©olfs*) Oper". Sürben fonft mohl SB eher, 
ßorfciitg, Nicolai, So3art jo tiefe unb nad)= 
haltige ©rfolge erjielt haben. ©erbiS „ftalftaff" 
mirb niemals im beutfehen ©olfe populär merben, 
aber ebenfo getoifj merben aud) fRicolaiS „ßnftige 
Seiber" niemals ihre Sirfung oerfehleu. So oft ber 
beutfehe ffotnponift auS bem ©olfe heraus fdjafft, 
giinbet es auch aQemal. Unb hätten mir an eigenen 
tSrjeugniffen nicht genug, fo böten Italien unb 3ranf* 
reich Untcrftüfcung, fo bah e8 einer „fomifdjen Oper" 
an «Stoff nie mangeln mürbe. Hätten mir aber erft eine 
eigene Heimftätte für biefeS Stieffinb ber bentfdiett 
Opernbühnen, fo mürben fid) audj beutfehe ffompomften 
mieber bereit fiuben, ihre Kräfte an bolfstiimlichen 
«Stoffen 51t erproben! Sin Unterlagen mürbe eS ihnen 
mahrltch nicht mangeln. „Sir brauchen feine aus* 
Iänbtfchen ©orbilber," heifet e8 in ber fdjon ermähnten 
neueren Sufifgefd)id)te, „ber queflenbe ©orn ber ©*r= 
fitibung ift nicht bertrotfnet," unb in ber Sage unb 
©efd)td>tc unferes ©olfeS unb ©aterlanbeS ftnb 
Sd)ä|je aufgehäuft, bie niemals anfgebraucht merben 
fönnen. ©ic ffunft ift in gemiffein Sinne intern 
national, aber bod) finb gerabe bie größten fünft* 
lerifchen ©enfmäler ber gaumen Seit auf burdjauS 
nationalem ©oben gegründet ! ©aran mirb fid) and) 
ber beutfehe ffomponift mieber ju erinnern haben. 
©8 ift fehr 3m eifelhaft, ob SRtdjarb Sagtier mit nid)t= 
beutfehen ©ormiirfen bie gleichen ©rfolge errungen 
haben mürbe, ©erabe bem beutfehen Zünftler 
ftefjt e§ am hählidjften an, meint er bentfehe 21 rt 
unb Sitte berleugnen mill ! ©ie gröhten ffomponiften 
SB ad) unb ©eethoben mären burd) unb burd) 
beutfd), uitb fie muhten and) mohl marunt, fie em* 
pfanben, ma§ unfer S ^ t U er in bie treffenbeit Sorte 
gefleibet hat: 

„2lnS ©atcrlaub, ans teure, fdjlteh bi<h an, 

©aS halte feft mit beinern ganjeit H er ä en ' 

Hier ftnb bie ftarfeu Sursein beiner ffraft!" 

©erabe jefct, nachbem in ©aris SagnerS 
©amihäufer gum erften Sale mit ©rfolg aufgefiil)tt 
morben, mag es itid)t unpaffenb erflehten, an bie 
Sorte p erinnern, bie Sagner im 3ahre 1841 
auS ©ariS fcfjrteb : „O mein herrliches beutfcheS 
©aterlatib, mie muh ich bid) lieben, mie muh id) für 
btch fchmärmen, märe es nur, meil auf beinern hobelt 
ber „ftretfdjüb" cntftanb ! Sie muh id) ba§ beutfehe 
©olf lieben, baS beit $reifd)üb liebt, baS nod) heute 
an bie Sunber ber naioften «Sage glaubt, baS noch 
heute, im SanneSalter, bte iüfjen gcheintniSboflen 
Stauer empfinbet, bie in feiner 3ugenb ihm baS 
Hcrg burdjbebten! 2ld) bu ItebenSmiirbige beutfrfjc 
Träumerei! ©u Schmärmerei Pom Salbe, Dom 
Slbenb, bon ben Sternen, bom Soube, bon ber 
©orfturmglocfc, rnenn cS fieben fchlägt! Sie ift ber 
gliicflid), ber euch berftcht, ber mit eud) glauben, 
fühlen, träumen unb fchmärmen fann ! Sie ift mir 
mohl, bah id) ein ©eutfdier bin!" Unb als er nach 
feiner Siüdfehr bon ©ariS beim Slnblttf beB DtheineS 
mit heöen tränen im Sluge feinem beutfehen ©ater* 
lanbe emige ©reue fdjmur, ba muhte er aud) roarum, 
ba marb ihm flar, bah her Zünftler fid) nicht un* 
geftraft bom heimatlichen ©oben loSfagen, unb bah 
baS mahrhaft ©rohe nur auf nationalem Hintergrunbe 
mirfeit fann! ©arum fprach er nach Eröffnung 
beB fteftfpielhaufeS in ©apreuth bie bebeutfamen 
Sorte: „Senn Sie motten, haben mir eine beutfehe 
ffunft!" 91 idjarb Sagner hat fein SöglidjfteS 
fiir bie beutfdje Oper gethan, baS fott banfbar 
anerfannt merben. SIber alles giemt ftd) nicht für 
©inen. 2luf bem ©ebiete ber „fomifchen Oper" 
ift fein SSerjud) leiber mihlungen. ©S fanb fid) auch 
ttiemanb, ber für ihn eintrat. Unb bod) märe gerabe 
in ben lefcten fahren SagnerS unb bor adern 
nach feinem £obe bie rc if flemcfeit. San ber- 
laugte nach ber ferneren, melobienlofen 3^it nad) 
melobifcher Sehanblung bolfstiimlidjer Stoffe. ®aS 


bemeijen bie foloffalctt ©rfolge mittel- unb iuinbcr= 
mertiger 2Bare, bie $u anberen 3eitcn überhaupt feineu 
Slbfap gefunbett hätten. So fam eS, bah bie Italiener 
mieber beit 2*ogel abfd)offen. Scr ben fßiilS ber 
Seiten ju fühlen uerfteht, ber mirb fid) ber ©rfcnnt= 
niS nicht berfchliehen, bah bte it ä di ft e 3 u f u 11 f t 
ber „fomifchen Oper" gehört. $0ie Sieaftion 
auf jebe Dtcbolution bleibt uienial» auS. ©0113 
rid)tig ficht baher Dr. S. fftenjl „bie 3 u fnnft ber 
beutfdjen Oper in ber ©rftrebung ber ebelften unb 
höd)ften SöolfStiintlicbfeit. 3« ber reinen SolfSfcelc 
merben mir (b. h- bie .ftontpottiften) uns felbft mieber= 
3ufinbett haben. Sctin ber bcutfdjc Zünftler fid) auf 
fid) felbft befiimt unb nicht nur ben iBerftaitb, fonbent 
bor aßem fein Hers ipredjen läfjt, bann mirb eS aud) 
ihm mieber gelingen, bett ©rfolg 31t erringen, ber ihm 
au gctib lief lieh nicht bergöntit 31t fein fdjeint. $aS 
Strohfeuer, baS ber liinftlertfdjc Siibeu entfacht hat, 
mirb bett sBlicf unfcreS SPnblifumS itid)t mehr lange 
31t blenben berntögen unb tu iBälbc muh ber lag 
erfd)einen, mo uns ber berufene beutfehe Zünftler 
gefchenft mirb, beffett Munft tu ber '-liolfsfccle murjclt." 
(3»funft III. 3abrg. 9tr. 82.) s Jhir aus bem Sovne 
beS iöolfstums fdjöpft bie beutfdje Oper straft unb 
ßeben 3111 ©rftidung ihrer l)öd)ften ?lufgabe, ba aud) 
fie nur eine ber ©ridicimmgen ift, au beiten baS 
inuerftc ßebeit beS ^olfeS 2luSbrmf fiubct. 

(Srf'lufi fot»)t.) 



äunfl unö Mnßfer. 


— 2R a S c a g n i f^riftftedert aud). 3n einem ita= 1 
Iienifdjen ßofalblatte oeröffentlic^t er ein ^mdetott 
über bie grohe Senge bon Opcrnteyten , meld)e in 
Stalieu jährlid) gefd)rieben merben. 3hm felber 
mären im SBorialjre 200 Sibrettt gefchidt morben, 
unter bereu öerfaffern fid) aud) Sdmfter, fRabfahrer 
unb Sdjmeinentehger befänben. 3» einem biefer 
ßibretti Iaht ber ®td)ter einen Stern aufgehen, ber 
immer gröber mirb unb in feiner Sitte bie Sorte: 
„Vergnügte Feiertage!" lefen läfjt. Qn einem Opern* 
tejt: „®te italientfche ©inigfeit" treten atlegorifdje 
unb gefchid)tlid)c Sperfonen QU f; ^talia fod barin 
Sopran, 23iftor ©matiucl Sletior, ©aribalbt SBariton 
unb Spins XX. ©ah fingen. 2lud) beutfdfe Operu= 
bücher merben bem jungen Soinponiften sugefdjicft, 
ber fie jebod) in bett ©apierforb merfe, „meil er bte 
Sprache ber Xeutoneit" nidjt berftehc. 

— ©ine ©arifer ©ianiftiit richtete au beit „fyigaro" 
bte ??rage, meldjeS baS fdjm ierigftc .tlaoierftiicf 
fei. S)a8 ©latt hat nun bariiber bie Seinung ber 
bebeutenbften ©arifer ©rofefforett unb ©irtitofen 
eingeholt; jeber giebt ein anbereS Stiicf an; nur bie 
Herrn ©iemer unb ©laute erteilen bie ©alntc ber 
orieutalifcheu ©haittafie „3Slamep" üor ©alafirem. 
©elaborbe finbet immer jenes Stiid am f^mierigften, 
melcheS er gerabe unter beit Hauben habe. ©harleS 
bc © e r i 0 1 , ber Sohn ber Sängerin Salibran, mieber 
behauptet, baS Schmierigfte fei gans cinfad) bte £on* 
leitet, bte jeber ©irtuofe täglich üben muff«, meil 
fie bem ©au ber meufchlid)cn $anb am meiften 
miberftrebe. 

— 9Xu8 ©apern mirb. ber „^ranff. 3*0-" be ' ’ 
ridjtct: 3n einem oberfränhfdjctt Orte nahe ßtchten» 
felS mttrbe ber fonsertierenbeu ÄarlSbaber ff 11 r f a p e 1 1 c 
bie gelbgefüßte Sammelbiichfe entmenbet. ©mpört 
ob folch freolen XljunS fihreibt eilt fforrefponbent 
beS „ ßichtenf elfer Xagblatt": „3a, ich Tage eS offen 
heraus: ©ine foldje Sdhurfenthat ift eine Sdjanbc 
fürs ganse 19. Sahrhunbertl" 

— 211S ß i S 3 1 erfter ffapedmeifter tu Seintar 
mürbe, berblüffteer bei ber2lnfaitg8probe feinOrdjeftcr 
baburdh, bah er jagte : „O, bitte, meine Herren, ein 
bihd)cu blauer, memt eS gefällt! 3)iefe Sfcouart er* 
forbert eS!" Ober: „®aS ift ein tiefes ©iolett, ich 
bitte, fid) barnad) 3U richten! fRidjt fo rofa !" — 
3uerft glaubte baS Orchefter, ßi«3t fdjerge nur, 
fpäter gemöhnte es ftd) baran, bah her grohe Sufifer 
ba färben 3U fchen fdjien, mo eS nur Xöne gab. 
Uiimidfürltdj erinnert man ftd) baran, mettn man 
hört, bah ein ©nglänber 21. Saßace fRimingtoii 
ein 3uftrument erfunben hat, bas er „ftarbenmufif" 
nennt unb unlängft in ber ßonboner St. 3ameS= 
bade bem ©ublifum borführte. ©S befteljt auS einer 
2lrt Orgel, bereu £öne mit farbigen ©läfern in 


©crbinbnng flehen, mrldie fid), fobalb fie berührt 
merben, einzeln ober 3U 3meicn ober breteu bor eine 
cleftrifdjc ßantpc fehieben, mcldjc ihre färben auf 
eine meihe Scibcnflädie bon 40 3 uh ©riihe mirft. 
©S fod jeber ffompouift ein gans beftimmteS 3'arben- 
bilb haben unb baS ©orfpiel sunt ßohetigriu liefert 
ein atibereS ßeuchten als ein cinfadjcS ©olfSlieb. 
Sctut ber 2lpparat nod) berbollfommitet mirb, fo fann 
man halb uom ©urpur Stidjarb SagnerS, bom 
Himmelblau SosartS, uom ©olbe ©cethobenS ebenfo 
fprcdjcit mie babon, bah Saffcnet malbenfarbig mit 
einigen orangegelbcn ßidjtern ift, ßoeoeq firfdjfarbtg 
unb Offcubad) apfelgriiit mirft. Sir 'Sadace loeift, 
bah fein 2lpparat nie gatts baS leiftcn mirb, maS er 
beabfichtigte, aber er hofft, 3. ©. bett armen £aubeu 
burd) biefe abmechfeliibeu, rhüthmifch bemegten ftarbcit 
eine gouiffe ©mpfinbuug für mufifaltid)c ©tntciluug 
unb Sirfung geben ju fönuen. * 

— ©ic ff oburger H 0 f 0 pcrngefellfchaf t 
giebt jept mit gutem ©rfolge in ßonboii ©aftbor- 
ftedungeit. 2BebcrS „^rcifdjüß" hat bort fehr gefaßen 
unb bie ffritif rühmt eiitftimmig bnS bortrcfflid)c 
©nfentble ber ©cfellfdiaft. 

— 3m Selbftuerlagc bon ©bmin ©orntamt 
(ßeipsig) ift in ßiehtäfcuiig ein iutereffautes, bisher 
nod) nie beröffentlichtcS ©ilbniS uon 3ol)attn Seba^ 
ftiatt ©ad) erfdueneu, meldjes ber JyautUte beS ©er- 
icgerS gehört. ©aS Originalbilb ift mit ©leiftift 
auf eilt fteifeS, mit ffccibe 1111b ßeim präpariertes 
©cvgament geieidmet unb leid)t mit Safferfarben 
getönt, ffeuuer rechnen biefeS ©ilbitis 31t bett beften 
©orträten bcs grofeett ffomponiftcii. 

— ©iit © h ü r i 11 g i f d) e S S 11 f i f f e ft fod bom 
27, bis 29. September b. 3- iu Sein lugen unter 
bem ©roteftorat bes Hersogs unb unter ßeitititg beS 
bortigen ©eneralmufifbircftorS Steinbach ins ßebeii 
gerufen merben. ©ie Snttl)äuS=©affion ( ©eethobeitS 
grohe Seffe, ©raljms’ ©riumphlieb btlbeit bie Haupi 5 
nummern bcs ©rogiammS. 3oachim mit feinem 
Ouartctt unb ©ugcti b’2llbert fittb als Sitmirfeube 
gemonneit. 

— 3ol)- ©rahmS hat mehrere ßteber ber oft- 
prcuhifdicu ©olfSbiditevin unb ©äucrtit 3ol)aitim 
2lntbrofiuS in Stifif gefeöt. 

— 3it einem ©olfSsSpmphonic^ffonserte 311 
ff bin mürbe als Stcuheit bie fpntphotttfdie ©td)* 
tung: ,,©urd) fRadjt 311m ßidjte" bon ©. Ho rmih 
oufgefiihrt. ©er ffompontft berehrt in ßtS8t unb 
Sagner feine ©orbilber unb geigt meitig ©alent fiir 
organifche ^ortbilbung muftfalifdjer formen. Sie 
bie 3-ranffurter 3eituug bemerft, ift ber lUuföau feiner 
ffompofition üermorren unb bie 3uftnimeutatioit 
üb erlaben. ©aS ©ublifum hat ftc fühl aufgeitonimen. 

— ©atuße SenbtfS befchulbigte befanutli^ 
ßeo 11c ab allo bes ©lagiatS, inbem er behauptete, 
biefer habe baS Sujet 311 ben „Pagliacci“ feinem 
9tomau „Femme de Tabarin“ entnommen. 9Zutt ber* 
öffentlicht SousognoS Secolo eine 3ufdjrift ber 
©aroneffe ©hiara <3 probiert aus Sontalto llffugo 
bei ©ofenja, in ber biefe mitteilt, bah baS ©rama, 
baS ben „Pagliacci“ 3U ©ruttbe liegt, fid) mirflid) 
in biefem Stabilen, mo ßeoncaoaßoS ©ater baiualS 
©oliseifommiffär mar, ereignet habe, ©er ©rmorbete, 
ber ©aetano Schiauedi Ijiefs , mar bei ßeoncabnUoS 
©ater als ©iener angeftedt, roährettb ber Sörber 
ytamcnS ©iobanni b’2lUefanbro jeht, nachbem er feine 
fferterftrafe abgebiiht, bei ihr, ber ©aronitt felbft, 
bebienftet ift. 

— fRid). SagnerS „©annhäu fer" mad)t 
trop ber ©ropettbifce noch immer büße Häufer in 
ber ©arifer ©rohen Oper unb erstell ftets ©tnnahmeit 
bon meljr als 20000 Raufen. 

— ©er ffaifer bon Ocfterreid) hat bem 
greifen ffomponiften Slnton ©rudner eine t5wi s 
mohmmg im ©elbebere 3U Sien angemiefen. ©er 
©onbichter arbeitet jept an bem biertcit Sape einer 
neuen Sbntpfjonie. 

— ©ine alte Sieneriu, 3*au Henriette 9iiliu8, 

ftarb bor fursem im 21lter bon 88 Saljren unb hinter* 
lieh eine merfmürbige Sammlung, bie faft einer ort= 
ginedeu @efd)ichtc beS Siener ©aitses gleidjfommt. 
Seit iprer Sugenb hat nämlid) 3’^au iRiliuS ade 
©ansbrogramme unb ©adfpenbeu aufgehoben unb 
ade biefe sierlidjett ©ittge — auf Seibe gebrudt, ober 
in reisenben Samt* ober Setaßeinbänben, illuftriert 
ober in ©untbruef — geben eine elegante 3duftratton 
3ur Siener ©allgefdjidjte. * 

— ©adj SonsognoS Sufter hat bte engltfdic 
Sängerin Sih 3'annt S 0 0 b t) im ©ereine mit Sr. 
Sanners einen ©reis bon 100 ©funb Sterling auf 
bie befte englifdje einaftige Oper auSgefchrieben. ©aS 
auS bem Scttbemerbe ftegreich herborgegangene Serf 
„©etruccio" hat ben jungen breiwibsmansigjähngen 



fdiottifdien Somponifün Mac Sie an Juni »rrfaffer, 
Währenb ba« Dertbud) uon feiner nod) jüngeren 
Sebmefter berrührt. lieber bie grmeiniamc Schöpfung 
beb jungen ©efefjwifürpaarc«, bie im ßotibouer (loLient 
©arbeti jur 'Aufführung gelangte, ift nicht Picl Jii 
lagen. Sie Hanbiung beb ©inafür« luirb Pon einer 
fid) in Merifo abfpielenben fchabloiienfiaften Bicbe«» 
gefdiiditc mit obligater Vcubetta auSgcfütlt, au« ber 
ciU bie Diicitaiiünbaftigfeit, bereu eine naiuc Born» 
poniftenfditneftcr fähig ift, bcrüorlenditet. Sie Mu|il 
ift gleich bellt Serie brr MaScagiiifcbcit Uaoalüria 
SHuiticana nadienipfnnben. Sie Speuberiu be§ preiü«, 
Miß Moob», fpiclte felbft bie meiblidie Hauptrolle. 
Dlm ftärfften applaubiert lourbe aber nicht fie, fonbcrii 
bie — Patti, raeldie, Don Sir SlngnftuS Harri« am 
älrmc geführt , auf bie Stent trat itnb bem gliirt» 
[irnljtenbcu Momponiftcn ben (S'hrcnprci« eigenhänbig 
überreichte. 

— Ser polnifdie pianift Pa b er elu 8 ti hat in 
ber riejigen St. gante« Hall 311 Bonbon ein Moniert 
gegeben, beffeu ©rtrag fid) auf 20174 Mf. belief. 
©« fall bie« bie gröfjtc Summe fein, bie jemals bei 
einem ffoitjcrtr eingenommen mürbe. 

— Sa« 6oucut=©arbciitheatcr in Bonbon 
ift berühmt bafiir, bafj es in muftergültiger Weife 
feine Cperu auffiiljrt unb ausftattet. 2(tte »erühint» 
beiten ber ganjen Weit haben ba fdjott gelungen, 
oüngft hat Sir Üluguftu» fparris nun eine ffiiiftcr» 
aufführung bes Sou 3 nan oerauftaltct , bie ihres» 
gleichen fudit. Saä Dfjcaür mar gefüllt mit brillanten» 
bebeeften grauen unb allem , tun« Bonbon an für \ 
Sfuitfl, ÜBijfcnfdiaft unb Steidjtnm bebeutenbeu Männern 
nur befipt. gebet wollte SBiftor fDiaurel als Sou 
isiiau unb bie patti als Jjerliue beromibern. Sam 
fo alt bie fl eine grofje SiPa and) ift, fie ift ltod) 
immer bie unucrgüidjlid) befte unb rcijcnbfic Merline, 
bie es geben tarnt * 

— 3 n SN ein 'Dorf erregte grofieS Stuffchen bie 
bcimlidie Vermählung bcS MoujcrtmciftcrS 'Jfailjait 
Jvranfo non brr MetropoIitan»Dper mit gräulein 
Cornelia SRuppert, ber Dochtcr brS jchtifadirn 
Millionärs unb Stauers 3 afob SRuppert. granfo 
trat dom Snbciitum jum Siat()oiiciSmuS über. 

— 3n San 21 11 to u io, ber Hariptftabt 10011 
Sera«, tmtrbe jiingft eine Stonjcrthalle erbaut. Heber 
bem V obiuni bcrfclbcii prangt bic Sluffdirift: „( 5:8 
luirb erfudit, nidjt auf beu Sßi nnift eil ju fdjießcu!" 
Siete« ©rfudicn ift nur attäu begriinbet. ®« foH 
nämlich in Sau Slntonio mieberliolt porgetonnnru 
fein, bah befonber« „feinfiibligc“ SRufiRemter unju» 
reich enben Beiftungeu gegenüber ihrem fritifdicu lim 
mute mit bem ÖüDolücr äinSbrud gaben. 

— SaS befte Haarwuchsmittel ift bic — 
Mnfif. Sin eitglifdjer Statiftifer l)at anSgcrcdmet, 
bah fflufifer beit bidjtcfün Haarmud)« haben. Unter 
hunbrrt Sfoniponifült fiubcl man nur einen ftafjlfopf, 
unter hunbert SchriftfüUeru bagegeu fetjou cif. 

— (Sieftorben fiufa : in Staben ber Donfimftür 
5 Brof. Wilhelm Sir an len hauen, ber an ben Bon- 
ferbatorien in Wien unb St. Petersburg als Brhrcr 
gewirEt hat, in Kopenhagen ber berühmte bänifdje 
Opernfänger Peter Sdiram uub in pari« bie uor» 
mals hodibcriibtntc SopraHifiin grau KarPalljo» 
Mio lau. 

— (SJer fonalnacbrid) teil.) 2luS®l 1111 die 11 luirb 
11118 über baSbortigegroße SHnfiffeft berichtet: §err$of> 
tapellm cifier Herrn. 3 11 mp e hat nunmehr bie Beitung 
ber Sluffübrungen uon HänbrlS „Meffiaä“ unb »eet= 
houenS „neunter ShmPhonie" am 19 . unb 21 . Ott. über» 
nommen. Sur ben 8Wciten gefttag ( 20 . Oft) Würbe Har 
©encralmufifbireftor getij Mottl gewonnen. — Ser 
©eneralintenbant beS HofibealetS in Deffan, » r 0 n f a r t 
p. Sdjettcnbotf, hat feine ©nttaffung genommen ; 511m 
2 !ad)folger beSielben luurbe Major u. Wignau 
ernannt. — HoffapeUmeifter Weingartner wirb 
bie Hamburger Aufführungen ber Wolfffchen Bonjcrt» 
Unternehmung leiten. — Scv ViolinDirtuofc Herr 
jjranj ginf h“t in her bergangenen ©aifon in 
mehreren .Monierten gefpielt unb feinen größten @r» 
folg in Straßburg u. a. mit einer Stbapfobie bon 
Sbm. ©iuger erworben. — Hofpianift unb Seminar» 
mufitlehvrr Meinljarb Mannfrhcbel aus Patnberg 
würbe sum BlaPterleßrer an bie Mufifidiuü in Sliün» 
berg berufen. — 3 um SNadifoiger bes Stuttgarter 
fioffapellmeifterB fietm. 3mnpe Würbe ber bisherige 

SirigeutbeS 2 lug 8 butgcr©tabtthcaterordjefterä,S(apetl» 

mcifter Dr. Obrift, ernannt. — SaB Metobraraa 
, Mufengabru" non bem ©raser Somponiften S. M. grei» 
herru u. SaPeuau luurbe in feenifdier 2 luSftattung 
»ieberholt in SNeutlingcn (Württemberg) mit feljr 
giinftigem ©rfolge aufgeführt. 


3)nr unö lÄolf. 


„Heines Boiir'iU'vu ISritfluijlcn" 

nennt jidi eine liicblidje piaubctei, bie jiingft in bem 
uorjiiglid) geleiteten Musical Standard (Bonbon) 
crfdiien. Wir teilen cinigrs barnuS mit: fiabt uns 
einmal in eines Mufifocrlcgcr« SBrieffaftcn einen 
»titf ihun unb , bie ©ejdjäfübrüfe beijeite Icgenb, 
nur jene Prüfe aufehen , bic irgenb ein 'Ulanuifript 
begleiten, fjuerft erfd)retft 11118 eine biete Sonate 
mit folgenben peilen: „3dl erlaube mir bic uon 

3 hneu »erlangte Sonate anbei einjufenben u.f. W." 
Um ©otiesmiflen, waren mir mirfiid) fo unuorjidjtig, 
uou einem ganj unbefaniiün fflufifer eine Sonate 
ju ucrlaugeiiv tfiu Plicf in ba« SUricfardjiu belehrt 
1111«, bab wir ihotfäd)lid) Dor tinigm Wochen auf 
äahllofe Prüfe bes liiibefauuten 21 ntorS geantwortet 
haben: „Wenn Sie uns eliua« falben wollen, fo 
filmen mir Sie baran nidit tfinbcrit unb werben ba« 
©iiigefaitbte prüfen." — Saran« bat ber eitle Plufifer 
unirr befügeS Verlangen hcrau-sgclefrn, frinc Sonate 
311 befiben! ©in aubercr »rief brginnt befebeibeu: 
,,3d) fenbe 3bncn anbei rin fflufiffiiicf mit einer 
rtiseubcii uub gans origincUrn Mtiobic unb bin iidicr 
bab Sic e« ü erlegen werben!" (Neugierig öffnen Wir 
bas Mamiffript uub febru rin Bicb, ba« nicht nur 
eine gemifü hühnliditcit , jonbern einen gergbejn 
bcvblüffenben gamilicnsug mit: „Paddy will liuy 
me a Uuw-wow“ gemeiiifnm bat, einem bctannten 
Singeltangellieb. Uub irobbem biejer 2 lnior „fid)er 
ift“, bab ber Verleger ein ©ilifclicu haben luirb, fo 
erhält er baS Pianujfript buch cbenfu ficber snriief- 
©8 ift überhaupt mctfroiirbig, was eitle Jiomponiften 
alles uou einem Verleger uerlangeu. Phraicn, wie: 
,, 3 d) locib, Sic mcrbrit bas »erlegen!" ober „Sie 
miijjeit etwa« unter meinen Stompofiticncii finben!" 
finb fehr häufig. Samit cs ber Verleger IeidUer 
habe, befommt er audi oft einen galten »erg br» 
fcbricbencn SNolcnpapicrS jitv SluSwahl mit bem »e» 
mevfen: ,, 3 d) jenbe Shneu hier mtr eine Heine 
'JluSwabl meiner Sachen, laim 3 h'ien aber mit allem 
aufioarten, ioaS 0ic lüüufdjcu folltcit: ©tiidc für 
Piano, Orgel, Violine, ©ello, glöle ober gaiijc» 
Orchcfüv, Bieber ober ©höre, lagen Sie mir ltur, 
was Sie borsiehen!" — ©in anberer »rief begleitet 
elmg 20 Bieber in all™ möglidwn Sprachen unb 
VcrSavten: „Sollten Sic fid) für feines bcrfelben 
enlfd)Iiefieu fönueu , fo feuben Sic mir wohl einen 
Sert 311m Komponieren — in tiirjcfür 3 eit werben 
Sie bebicut fein 1 " Wcldje 2 luf Opferung! - Sannt 
bet Verleger nidjt glaube, bab man ©normeS uon 
feiner »örje forbere, fommt inniidjmal ber Vcrmerl 
»or: ,,3d) würbe and; mit bem jufrieben fein, was 
Sie Herrn Sounbfo geben!" hliiu ift aber So» 
unbfo ber beliebtcfte Sfoniponift ber blcuseii uub ber 
»rieffchrcibcr ein total unbclannüv Mann mit Rom» 
pofitionen, bie gerabe gut genug 311m geueranjünben 
finb. ©t Perfirhert 5War, fie feien „briaant gefdjrieben", 
ober „gans reisenb" ober „alle feine greunbe hätten 
fie wahrhaft bewunbevt", aber bas änbrrt an ben 
Ibatfaebcn niditS. ©iuige Bomponifteu offeneren 
bem gliicflichcn Verleger and), fie woilten fommen 
uub ihm ihre Stiiefc felbft Porfpieien. SaS ift 5War 
[ehr freimblid) uub würbe ihm uiclc ©ratiBfoujerte 
einlragctt, aber feine '»feit erlaubt c« lciber itid)i. 
Man nehme mir au, luaS ba« an uerlorenen ©tunben 
fofieu würbe, wenn alle Boinponifteu fämen unb 
alle ihre Werfe fpielen würben — nidit 311 redjueu 
baS ©efpräd) bov unb nad) bem „Bunftgeiiuffe", 
ba« Stimmen ber ©eigen ober ©ellos u. f. w. Unb 
bann wäre am ©nbe brr Verleger aud) nod) ge= 
gluniigeu , eine Sammlung bon guten Mufifinflru» 
menten für biefen fchöneu 3®ed anjulegeu? ®ann 
giebt es wieber befchcibene SUüttanten, bie fdireiben: 
,, 3 d) oerfühe gar nichts 0011 Harmonielehre unb 
Bontrapunft unb weiß , bah gehler in meinem 
Manuffript fein miiffeii, aber cs wirb Shnen ja ein 
Beid)tcS fein, ba« 8U forrigiereu!" D, biefe Simateure! 
Wenn ein Mufifftiicf auf einem bunten 'Jlotenpapier 
gefchriebeii ober mit einem blauen Seibenbänbdjen 
umluidelt ift, bann fd)cmbcrt ber Verleger, felbft wenn 
er eine ©ngelsgcbiilb hot. Mamhmal ift baS Manu» 
ftript übrigens aud) fdjou uon einem mitleibigen 
greunbe forrigiert unb man finbet mitten brin 
Vermerfe wie: ®a8 wäre beffer in Etlar! ober: 
Wo ift bie äluflöfnng für biefen älccorbS ober: $aS 
Würbe id) gans umarbeiten! — ®a8 ift 3luar fehr 
intereffant für ben (Dilettanten, ber 0011 berühmteren 
Bottegen bamit eilt Slutogramm befommt, aber bem 
Verleger ift ba« nicht fo wichtig. Manchmal madjen 
Dilettanten, bie au baS Henimfdiicfeu ihrer Manu» 


ffripte fdjott gewohnt finb, biefe nicht einmal auf, 
iiepor fie bicfelbeu Don neuem abfenben unb man 
finbet bann in ihrem Werfe einen abfchiägigen »rief 
eine« anberen Verlegers, ober eS fehlen gar einige 
»lätter »om Schluffe. Oft and) ftehen lebon SRanb» 
bcinerfuugen uon anberen Verlegern babei : 3 n Was 
für einer Xonart foll beim baS feint Ober: Wann 
fommen im ".»laft 'b uort Sehr merfroürbig 
finb amh bie Birten, ben Verleger sur Stnnahme eines 
Manuffript« 311 bewegen. „Wenn Sie mir fünf 
Pfunb für ba« Stiid geben unb für bie jweite 
Auflage sehn pfunb, fo madjen Sie ein febr gutes 
©efd)äft , beim Sie gewinnen flehet mehr als fünf» 
sehn Pfb. Stcrl. bamit!" — „Wenn Sie es nidjt 
nehmen, io fenbe id) mein Bicb Shrem fionturrenten, 
Sir et! Unb baS rootten Sie bod) nicht?" — „Dü 
Haren Sounbfo wollen mir swansig Pfb. Sterl. für 
baS Manuffript geben, ba ich aber toiinfdü, c« 
gerabe in 3 b rem Verlage gebruit su fehen, fo 
wäre ich auch mit 3Wei Pfb. Sterl. jufricben." — Unb 
bas fott man glauben? — Mancher übreibt and): 
„®8 ift meine erftc Bompofitlon !" in ber Hoffnung, 
ben Verleger bamit 31t rühren. ?lud) bie Mutter, 
btren erft 13 3 ahre altes S6d)terehen baS fomponiert 
hat, was ber Verleger mit ©raufen bur<hfiel)t, fommt 
oft por. Plandmial (direibt and) ein 3unge fein 
'Manuffript recht „genial" itiilcferlid) , bamit man 
glaube, ein Pteifter habe baS uerfa&t — aber man 
feimt biefe Wipe ! 

Unb baS ba? ba« haben wir bod) f<hon gefeheul 
©in »lief in unfer Slotigjournat — natürlich! Vor 
6 Monaten War ba« Uubing fdion einmal hier unb 
fommt jeöt Wieber, weil ber Somponift hofft, baß 
mir c« banialS nicht burchgefeheu hohen ober heute 
bei befferer Banne finb. 2 (ber wir Iaffen utiB nicht 
anführen, felbft wenn ba« Ding iitbeffen (einen 
'Jtamen geänbert haben fottte unb legt „Der Maien» 
abenb" ftatt „Sonnenaufgang" heißt! 2 l<h, wir finb 
geplagte Beute! m. 


— Die in Bonbon cridjeinenbe oovjiiglietje Mu[if= 
Scilfdjvift The Musical Standard giebt eine föftlidie 
»efdireibung uon bem „Beben eine« BiinftlerS", 
fpecictt eint« »iihnentünftter«, wie es fic& Spiebbiirger 
uorftetten. Um cif Uhr fleht „®r" ober „Sie“ auf 
unb nimmt in einer porjettanciien ober fitbernen 
Wanne ein »ab uon SNofenwaffet unb Mild). Dann 
fonnni ein lupuriöfeS grüljftüd, ba« ber fiünfiler in 
einem (eibenen Schlafrod unb mit Morgenfchuhen 
einnimint, bie mit ©iberbaimcn gefüttert finb. Der 
Vormittag ift bann bem ©mpfange uon ©efchenlen, 
Vriefcn unb fflewunberern gewibmet. Diamanten, 
»lumen unb Bunftgegenftänbe Werben aber ebenfo 
wie bie BiebeSbriefe unb bie Beute, bie ju feinen 
güfjen auf ein hnlbbotteS Wort oon bem Bünftler 
taufdjen, mit jener fühlen ©üicbgiiltipfclt betrachtet. 
Welche burdj Uebermaß eutfüht. ©8 folgt ein Diner 
mit allen raffinierten ©cnüffen auf golbenen Sdjüffclu 
uub in SrhftattgtaS. Mit Sriiffeln gemäfteteS ®e» 
flügcl, griiehte aus ©laSöäuferu unb galerner Wein, 
erft unlängft in beu Batafomben entbeett, föftlidi unb 
uralt 1111b bon einem gürften bem Siinftür gefchenft. 
Burs, ein geft aus bem Draumlanb! Dann fährt 
ber ©iüdtidje ins Dljeater su neuen Driumphen. Da« 
mit weißer Seibc auSgefchlagene ©oupe, beffen er fid) 
bebieni, wirb P011 sWei föftlidjeu Schimmeln , bie 
Siennfiegcr fmb, fchtoinbelnb fdjnell gesogen. Währenb 
ber Vorftettung geben gürften unb Könige in be« 
BiinftlerS ©arberobe au« unb ein, um ihm su i)iil» 
bigen unb ihm ©efdjenfe su madjen. Dann aber 
entführt ihn baä-felhe Soupe an einen lmhefc^reihtid) 
besaubernben Ort, Wo fthöne grauen ibn beim Per» 
fd)Wenberifd)en Souper erwarten unb Schwelgereien 
aller 2 trt ihn entgiiden. Spät fommt er, halb betäubt, 
heim unb fällt in fein golbene« »eit unb in bie 
Riffen au« djinefifcher Seibe, währenb ein oftiubifcher 
Diener feinen Bopf mit einem geheimniSDotten gluib 
beftreidjt, ba« jebeS Bopfweh perfcheudit, ba« gewöhn» 
liehe ©tcrblidje nidjt Derfchonen würbe. — Das ift 
ber Drntim ! Die Wirflidjfeit aber ift anber«. Sie 
heißt arbeiten unb — felbft im BujuS — entbehren. 
Denn ohne 2 Irbeit fein ©rfolg unb bn« Sdwelgen 
würbe bie Stimme ruinieren ober ihn burch gett 
für bie »iitjue unmöglich madjen ! m. 



eiramaortlHer Äebatteur: Dr. «. ©#ob»ba in etuttnart. — IPrud unb Oiclag nun Carl SrUnlnaet in «tuitgart. (Rommiigsnbberlaa in Seipgtg: Ä. %. ftbblcr.) 



Beilage ju Br. 15 öer Beuett Mufttt- Leitung. XVI. Jahrgang. 


^oiiiins #prr ..Per Jlpolljf&n:“. 


Slä|u 8 bem Serftecf btt ärdjioe IjerauSgetioIt , hat 
®JsHs eine Opec §at)bn« türjliii am XreSbner ®of» 
tljeaier eine ffiieberbelcbuitg gefunben mtb wirb min 
in btt fommcnben Saijou auf bielett SBiifmeti er> 
idieinen, gewiß jut gteube be« VublifumS unb bet 
Uiufifer , benett bet Schöpfer unfetet neueren 3o* 
fltuntentalmufif bisset als bramatifcfiet Sfomponift 
unbetanni gewefeu ift. „Lo Speziale“ Ijeigt ba« 
Bert, welche« (amt manchem anbeten in bet (Sif en= 
ftabter ßkriobc be« jungen 50f eifterS entftanben ift, 
non bem fiirftlief) ©ftetbajiifcficn SapeUmeiftcr feinem 
erlauebten ©önner ju heiterer Unterhaltung gcmibmet. 
Xant bet giirfprachc btr in Sunftangelegenheiten Diel» 
fad) bocfiuerbienten giirftin SRettetnicf] mar e« bem 
geiftoollen Bienet Sdjriftfteller Ur. DJobert $irfeh= 
felb oetgönnt, im fiirftlicficn 3ltd)io Jit ©ifenftabt bas 
CtiginaUfDianuffript ju topieren unb }u bearbeiten unb 
mit ©rlautmi« be« Surften SjSauI (Sfterfjaji) aus 
„hunbertjähriger SlrchiDhaft" au befreien. „Lo Spe- 
ziale“ ift in feinem ®ntjtef>ung 8 iahre 17(18 einmal im 
®fterfcajt)Men Tsiirftenfebloffe unb jnm aweiteu unb 
lebten fflale in einem Sffiiener Ißrioatliauje „im SSei« 
fein oieler hoher $errfehaften mit ganj bejonbetem 
VeifaU" aufgeführt toorbeu. ©8 jeigt un« bett her* 
anlnaehfenbeu ®at)bn, ben Vorgänger Hlojartb aud) 
auf bem ©ebiete bet Opera bufl'a, eä ift, um hier 
ben Bearbeiter reben ju laffen. bie erfte tomifehe 
Oper unfein Staffifer unb fcheint ben bireften Heber: 
gang oon bet italieuifehen Somöbie, beten Xtipeu 
fiel) im „Slpotheter" fehon löfeu unb fteiet geftatten, 
jut ftafftfdjen fomifcheit Oper ju bilben. Uriptiing= 
lieh über brei 'Ufte ausgeipannt, würbe ba« liibretto 
non Dr. §ir(chfelb in einen Slft sufammengejogen 
uttb bamit bem uttgebiilbigeu Sßublifum unfetet Sage 
annehmbar gemaeht. ©tücflid) Wie in bett Siegt »er = 
änberungen Wat bet Slutor aueh in bet Vetjanb» 
lung ber Vartitur, in BertUrpngen unb Verlegungen 
ber eittjelnen SRufitnuramern unb Por allem auch in 
bet pietätooUen JReuifton bc« inftrnmentalen Sähe«, 
ber nirgenb« eine ftörenbe, moberne 3 nthat aufweift. 
DJlan fann bem ©bilor unbebingt juftimmen, wenn er 
fagt, bah ttoß bem iialieniichen Stoff unb ben Bielfad) 
au« ber alten italienifchen Oper abgeleiteten gormen 
ba« ©mpfinben unb ©rfinben in £at)bn« „Lo Spe- 
ziale“ ihm oöllig eigentümlich unb wahrhaft beutfch 
ift. XaS Ouartett, ba« fehon 3üge SDlOjartfehec 
©nfembtcfäße trägt, ba« Sergett mit feinem oerfchämten 
Sänbler unb ©riUetia« B dur-Sltie, welche rhhthmifch 
oerfniltt genau bie 31olen ber ®at)bnf<hen Saiferhhmne 
jum SInfang hat, finb ebenfoöiel SBcweiSftücfe bafür. 
Sn bet gattjen SDiufif hetrfeht eine Ueiehtigteit, Sin» 
mut unb melobifdje gliiffigfeit , eine urfprüngliche 
grifdje, Dermifdjt mit graoitätifch liebenswiirbigen 
Benbungen, welche gleidjfam wie eine fortlaufenbc 
beftimmte Slnbeutung auf ben fpätereu SDleifter wirft. 

Von fjerrn (Seneralmufifbireftot Schuch in ihrem 
Stil oollfommen erfafjt unb feinfühlig geleitet unb oon 
allen SKitwirfenben mit gröfeter Siebe bargefteüt, l)at 
bie alte Oper be« jungen $at)bn hei bem mobernen 
Sßuhlifunt fünf Sletteljahrhunberte nach ihrer 6 nt> 
ftehung einen echten, ftarfen ©rfolg gehabt unb wirb 
biefen aisbalb in mancher beutfdjen Bufifftabt oot= 
au§fid)tlid) ebenfo fräftig erneuern. p. 


ber Oper rapib bergab geht, — eilt Slbfturj, ber 
nur Dott jwei ober brei gelungenen Blnfifftüefen furj 
gehemmt wirb. 9tadj bem erflen Slufjug äußerft leb» 
haft, fühlte (ich bementfpredfenb ber VeifaU be« Vubli» 
film« immer mehr ah unb richtete fidi julrht Irbigiid) 
noch an bie eifrige XarfteHung. Sehr gute Seiftungen 
empfing man oon fjerrn Verron (Xämon) unb oon 
Sri. Voffcnberger (lameraj. 

Scli. Sonbon. liniere feste Xiiigenteimeubeit 
biefer Saifon, §err thrthur 9tififd) Dont Vubapcjtev 
Opernhaus, hat feine erfte Verbeugung bor bem Sott» 
boner Vublitum gemaeht unb [i<h fpornftteid)« alle 
^ctjen erobert. JJlan war jwar nicht immer ein- 
oeritanben mit (einer Xempottabme unb and) bamit 
nicht, baß er acht Sörnrr blairtt läßt, wo ber Stom» 
ponift nur oicr uorfdjreiht, gleichwohl ift man feine« 
Sohe« boQ. ©r ift ein intereffanter Ordjefterleiter, 
ber amar ruhig mit bem ftörper, aber befto lebhafter 
mit bem @eift birigiert. 3 u (einem erften ffonjevt 
fang Sliabame äjlelba Sieber unb Slricn mit Voll» 
enbung unb Würbe mit Sipptau« unb Blumen über- 
fehiittet. Unter anberem trugen ihr jwei (Männer eine 
au« buftenben Dlofeu fonftruierte S a u h e entgegen, 
in ber fid) in einem fleincn gotbeiten Stäfig eine 
Üiaehiigalt fehaufeltc. 

®errn SB1 o 1 1 1 8 SBagnerfon jert war gutbefucht, 
ffrau fDiottl trat als Sängerin auf unb fatib Biel 
VeifaH. — Ur. Stiebtet, tagt man, ftcllte in einer 
Vrobe feinem Crdjefter Shlorih Hiofentbai a!« ben 
„Sönig ber Vianiftcn" bor. Xer io betitelte Slünftler 
hat bei feinem Xebüt, fiir welche« er SiBat« Sfonjevt 
in Es wählte, in Seaug auf technijche Sertigteiten 
alle ©rtoartungen übertroffen. 3 n feinem barauf» 
folgenben Slaoicrrecitat muhte man über bie Viel» 
feitigfeit feine« großen Valente« ftannen unb ber 
dpplau« war betäubenb. 

3JU6 fjannh $abieS fpielie in ihrem fi'onaert 
(St. Same« ®all) mit $errn 'Jit ii hl felb aum erften 
fflial in ©ngtanb bie wunberiehönen, fehon läugft hier 
erwarteten swei Sonaten für Sflaoicr unb Sftarinette 
oon 3ob. V r a h m 8 . Sie erntete bafür ben märntften 
Xauf aller VrahntSoerehrer. 

Xie Sönigtn be« WefattgS, Wie man fie nennt, 
abetina a 1 1 i, hat bureb ihre 3iüdfehr aut italie» 
nifdjen Oper Bielen SJlenfdjen ben Sopf fo oerwirrt, 
baß fie fehon morgen« neun Uhr (ich üor ben Vbüren 
be« SCheater« häuslich nieberliefien. Sie wollten bod) 
ipatti« Brillanten gejehen haben, meldje einen SBert 
bon 70 000 Vfuitb Sterling rrpräfentieren feilen. 

Sie Sad)ien:Stoburg>®otha=OperngefeIlfihaft ga= 
fiiert im „ Xrun) Sane ihealrc" unb man lobt fehr 
ba« forgfältig einftubierte Sufammeufpiel ber Sfünftler. 


CfrdjEpnlitcvIu'. 

Xie aweite ©ältte beS jwetteti VaubrS ber 
„Xenfmäler ber Vonfunft in Oefterteich". Verlag 
oott Slrtaria i So. in ffiien, enthält eine SBlütcnleic 
au« ben oon ®eorg SUluffat int Satire 1098 er» 
fdiicnenen Vanaftücftn. Sie (inb fiir oier ober fünf 
Streichinftrumente mit Slnoierbcgieitung Berfnfjt. 
IDlnff ot war Mapelmeifter be« Vaifauer fJiirftbifdiofS 
unb lomponierte OuPertiireu , Sonaten unb 2ana= 
ftiiefe ber ocrfchicbenftcn Slrt. Xer SSSicbcrabbiucf 
feine« fflerlc« mit alten ©iuleitungen unb bibnl» 
tifehen lluteiWeifuttgeit ift Pott hohem mufifgefcbi<bt= 
liehen äilerte. ©8 würbe im 17. 3ähih«ubert meift 
au Stüefen in ffloUtonoricn getanat. ihotioifd) 
leiben biefe Xauaftiiefe : bie SDlcnuette , (Sjaootten, 
®aißatben, Sourauten , Sarabanben, Vaffaeagtien 
unb Sonne« nidjt au großer Sbwedifelung ; bngegen 
[inb aumol bic ©innen oon rljhthmifcljer Sebenbigtrit 
bei ihrem “ » ober " . Xott unb mit ihten punttierten 
'Jloten- Vn 'Dlobuintionen finb bie lätiae be« 
17. 3nhrhunbert« nicht gar reid). ©leichwohl werben 
oon Dielen mobernen Stomponlftcn bie alten STartj» 
formen ln Suiten wieber au ©hren gebracht unb für 
bitfe wirb bie 'Jlcunusgnbe oon Stuffat« „fjlori» 
leginm“ bott bejonberem 'Berte feilt. 


lene PuftlDfim. 


jiriiißjf Iritff. 


Xreiben. ©ine ber lebten 'Jieuheiten unferer ipof» 
bühne War bic breiattige phantaftifehe Oper „Xer 
Sämon" Pon anton SRubinftein. ®aS Xeitbueh 
pon Sltfreb Dffermann benüht eine fefiüne, poetifdie ©r» 
äählung Pon Sermintoff al« ©runblage unb ift in ent» 
jelnem gar nicht übel geraten, aber bie Vräger ber 
ganblung finb feine fefiarfen unb intereffanten (fh fl; 
rattere, ber Sämon felbft gewinnt nicht, wie etwa 

®arf ebner« §anBSjei[ing,unferemen[cbIid)e®eiInatime. 

SRubinftein« URufif ift, wie in bet Wehraahl f«ner 
Vrobuftioncn, fo auch hier im dniauf am bebeutenbfien. 
Xie ©f)öie ber Staturgeifter im erften aft gehören 
in ihrer melobifchen .'traft nnb üppigen Sflangfchön» 
heit 8 “ Öen mertbodften ©tngebungen be« Sfompo» 
nifteu , unb im aweiten Slft tritt eine große Scene 
be« Xämon unb bie flaBifcfj temperamentoolie Saaett- 
mufif mit gröfeter SSBirtung tjertior, Worauf e« bann 
aber, fehon bor bem aWeiten ffinale, bi« jum SdjlUB 


ßlaticrpudtE. 

„4 Morceaux potir Piano : .Serönade Mtclan- 
colique, Ciiant de Mai, Capriccietto, Scherzino par 
Jacques Ehrhart“ op. 14. (Verlag Don ?1. ®uranb 
& 3-il« in Vatis.) ©hthart oerftcht e«, beutfehe Xiefe 
mit franaöftfeher ©ragie in biefen bier Stüefen aut 
©eitung an bringen, unter weichen befonbcrS bie 
Serennbe unb ba« Kapriccio bureb Originalität unb 
grifetje beS Vonfahe« heroorragen. — ®a 8 !). $eft brr 
RRufifftücfe, weldje bei „Verein ber 3Ru(tffreunbe" in 
fieipaig herauSgiebt, enthält eine reiaboUe Älaoier» 
pieee Don gran 3 Chlhoti»*. welche „Xraumbiiber" 
betitelt ift. — Quliu« §anbrocf h“t öü ftatl 
Steljner in Seipjig „awanjig melobifch»te<hnif<he 
StlaDicretüben" für ben Unterricht auf ber höheren 
ajiittelftufe mit genauem gingeifah htioniSgfB'öen. 
®iefe ©tiiben ftefien awar bie älteren UebungSftücfe 
oon ©ramer unb Vertini nidjt in Schatten, hejonber« 
wa« ba« melobifcbe ©lement betrifft, Unb jeboeb 
immerhin fiir ben Unterricht wertooU unb erfüllen 
gana ihie« päbagogifehen 3 t»«cf. 

3n weiten mufifnlifdjen Streifen wirb ber Sfiaoier» 
auBjug beS berühmten SRarfcheS au« St. Bagner« 
Sann häufet, ber leicht gefefet ift, unb ber an ben» 
feiben (ich anfdbließenbe gemilchte ©hon „rftenbig 
begrüßen mir bie ebie ©alle" Slnflaug finben. $cr 
©hör ift oon 3t. Schmibt aum ©ebraueh nn höheren 
Schulen paffeub eingertd) tet. (Verlag Don Slbolf 
gürftner in Serlin.) ®em beutjehen Vejle ift bie 
engliide Ueberfeßung besieiben nngcfiigt. Xerfelbe 
SBtarfch mit bem für SRännerftimmen eingerichteten 
VegriißungSchor ber Säfte auf Bartburg ift in bem» 
(eiben Verlage erfchienen. Xie Verarbeitung berfelben 
hat §. $. S<fweiber beforgt. 


ititteratur. 


— 333äljuenb Don ber flrofeett iUte^r^eit ber Ijeu* 
tigeit ßulturmenfdjen in ber gemiffenlofeften SKeife 
bie etnfac^ftcn (Sruitbgefefec einer natnrgeinäfeen iie* 
beiiSmeife täglirf) unb fiiinblidj auf baS grö&lidjftc 
üerlcfet loerbcn, maebt fid) bei einer einfidjtSDoUeren 
3Kinberf)ett immer mefjr ba 8 iöeftreben geltenb, biefem 
fdjäblicben Treiben nad) Straften entgegenpmirfen. 
Stufeer üerfdjiebencn periobiftbeu 3 eitfd)riften, üoit 
beneu beifpieismcife nur bie üortrefflii^ rebigierte 
„Sjpgieia" bier genannt fei, fu^en immer neue iBro* 
fdjiiven oon bersten unb ßaien bie Unmiffenbcu auf* 
jutläreu unb ju marneu. Unter ben „üoit Saientjanb" 
gef^iiebeneu neueren Söerfdjen über naturgemäße 
£eben 8 lneife biirfte bie bon 3 o&mtn © e per gefebrie* 
bene Meine iörofdjüre „ßebc naturgemäß !" (^eipsig, 
Xb. ©rieben) mandjem unferer üefer mitlfommene 
$ienfie Ieiften. ^urj unb ftar bringt ber SUerfaffer 
bag s j?otmenbtgfte ber angemanbten ©efunbbeitgpftegc. 
Stranfbeiten perljüten ift befanntticb leidjter, als Stranf» 
beiten betten, unb ber befte Ritter ber ©efunbbeit ift 
ein frnftiger, gefunber Organismus, ttjn ftäblen unb 
tuiberftanböfäbig ju machen aber bie Slufgabe unb 
SPfltdjt jebeS uernüuftigen fDtenfcben. SBie MeS an* 
jufangen ift, fann jeber iiefer aus bem ^eperfebeu 
üffierldjen leicht erlernen. 9iad) einer ©inlettung unb 
ber 23eantmorhmg ber f^rage: „SaS ift uatur= 
gemäß?" folgt bie Öcfprecbung ber .^auptpuutte ber 
©efunbbcitspßege nebft praftifdjer Einleitung. 3 um 
Stapitei VI „Uebcr ben .'pettroert ber 9ttufif" fei bie 
2 lninertunfl geftattet, baß ju getoiffen 3 eiten unb 
unter getoiffen Umftänbeu jegftdbe 3)7ufit 311 meiben 
ift. ©S ift 3 . 33. bei ben ßaten btelfad) bie Elnftcfjt 
Derbreitet, melandjolif^e Stimmungen bureß SJufif, 
Xans ober fonftige SInreguugen beben 3 U fönuen. 
DticßtS f^äblicßer als biefeS! ©erabe baS ©egenteil, 
abfolute fRuße ift ßier etngig am 33Iaße! 3 e meßr 
man ben im ©leießgetoidjt ©eftörten in fRuße läßt, 
um fo rafeßer toirb fieß bie s Jtorm toieber ßerftellen. 
fReroöS deranlagteu ^erfonen toetben maneße Snftrus 
mente gans ju oerbieten fein, toie 3 . 23. baS 23iolin* 
fpiel, nerüöS Ueberrei^ten jebe 9Rufifbetßätigung über- 
haupt. 3n bem XIX. Kapitel „5öon ber großen Stunft, 
nießt 311 erfranfen", ßätte unter 9?r. 3 ber ßeillofe 
2 llfoßolmißbraucß im Siergenuffe ber heutigen Sfultur* 
menfcßßeit eine fcßärfere 23eleud)tung üertrageu fönnen. 
S)aS in einem Elrtifcl empfohlene haften mag als 
fittlicßeS ©r 3 ießungSmittel öießeidßt angebracht fein, 
ob für bie SBoßlfaßrt beS Körpers, bürfte minbeftenS 
jtoeifelßaft erfeßeinen. SllleS in allem fann bie toeitefte 
JÖerbreitung biefeS SiicßleinS nur Pon Vorteilen be= 
gleitet fein. Ur. A. 




182 


|rirf§a|lnt Der leito&lion. 

Bafrafltn iff hie Bi>onn*amtfe-jautt- 
bm0 Ireijwfügen. Bntmnme 3uftJr«tf' 
ten toerhtn nirfjf btattf tourtet. 


gHT Die Rttobiendang von 
Hmukrlpten, welche an ver« 
In nCt «Ing eben, kann nur 
dann erfolgen, wenn denselben 
00 Pf. Porto (ln Briefmarken) 
belgefhgt sind. 

UV Antworten auf Anfragen 
ans Abonnentenkreisen wer« 
den nur ln dieser Bnbrlk nud 
nicht brieflich erteilt. 


Diener Nummer liegt Bogen 2 

den //. Bandes von 

Wolf, Musik-Aestheiik 

bei. Die früher erschienenen 21 Bo- 
gen des I. Bandes werden neu ein- 
tretenden A hon neu ten ge ge n Zah- 
lung von Mk. l.Oö (5 Pf. für jeden 
Bogen zu S Seiten) nach geliefert. 
Diese Bogen , sowie die elegante 
£ tu banddecke au Band 1, 
Preis für letztere SO Pf., können 
durch jede Buch- oder Musikalien- 
Handlung bezogen werden. Bei 
gewünschter direkter Zusendung 
sind ausserdem 10 Pf. für Franka- 
tur beizufügen. Den Betrag er- 
bitte in Briefmarken. 

Car / Grüninger, Stuttgart. 


€. S., Halle a. S. Sie Wunen in 
ba« genannte fflluftHnfiiiut ein treten, hoffen 
Sltifgabe cd ja ift, ©ttyüler aller ftcrttglctt«» 
grabe aufjundjmen. «affen Sie flcft non 
ber SDircItlon ber Mnftalt ble gcbrmlten 
Slufunljmäbcbittgunflen jufenbett, bamit Sic 
genau orientiert finb. 

A. H., Alesnml (STorwegen). 

1) 9?ci :K(l$lc & junger, Berlin W. 41, er-- 
IjalU'» Sie baä Bud?: w S:a8 ftannonium, 
fein Bau imb feine ißebartblung" üon 
2Ü. Slieljm, 2, Slttfl. Bet ftarl ©inton, 
fWufiWerlag , Berlin, SRarfgrafenfir., fee* 
lammen Sie ritte JHci t?e Von Schriften über 
ben Bau bcö Qartnoniiund. Bcibe 93erlagS= 
firmen lorrbett Sie au# ilbei- baä „ftarn* 
CrgeUi&arnwnium" unterrichten. 2) (Sin 
ftad?mttnti wlbcrrät bic Sknütjimg hon 
äßeüeitblctb. 3) $evr $aul bc ÄMtS „3eit= 
f#rift flir Jlnftru menten bau" loirb 3$ncu 
über beit bewußten Sttnitnaj) parat 81 uf* 
fdjlufe geben, 4) fl. SB. 3 Scbrift fe^r gut 
bertoenbbar. 5) Schaffen Sie fi# einen 
9Iittograt'bcn=9lbbatflt mit ®elat in platten I 
an, W«l<fjc mit 5Saffer abgetoafeffen werben. 
3)o# finb bic Slbbriicte uidjft fo beutli# toie 
3b* „nutöcrfal*Ai)f)iers91)>f)arat" mit 3Re* 
lattplatteu. 

B. B. . Riga. 31?« Sicblingäfiingrr 
SR. ift am 15. ffllürj 1849 in Sfoftod geboren 
unb wirb oorberfyanb lein Jubiläum feiern. 
Seine Biograf#*« ift in 91r. 8 be$ 3 a $ r» 
gangeS 188 » ber „SReucn 3Äufil‘>3 c * tUtt fl" 
erfdjicncn. Bott einem 2Bc#fel feines <5n> 
gagemetttS ift nidjts befannt geworben. 

R. P„ Starnberg, l) 31jre Siebe« 
fetyr f#bn. Sie Werben biefelben halb in 
ber „9teuen 2Äuflt»3eitung" befprodjen filtben. 

2) Senben Sie itnB einige 31)««« warm 
empfunbenen Sieber jttr 9lnfi#t ein. 

P.S., Krens, l) Ber allgemeine beutf#e 
SBufifcrsflalenber für 1895 bevjei#net nur 
ben »Beteln Berliner Drganiften unb Ban* 
toten". 5E>er Borft|ettbc beSfelben ift iprof. 
Dr. Slläleben. Biefer Wirb 3$ncn gern ble 
Statuten be§ Berciit« Übermitteln. 2) 3h« 
Sieb unter „flomfjofitioncu" beurteilt, 

M. S., Berlin. Bie ft. §o$fc$ulc für 
SEufil in Berlin. 

A. B. 12. SBir tonnten 3fa«n ni#t 
bienen, weil bie 3eitfrift nidjt Happte. Sie 
Wflnf#ten Sieber für eine $o#jeit , Wel#e 
am 4. 3uli ftattfanb, wti^rcnb unfer Blatt 
erft am 11. 3uli erfebien. 

Bl. W., Hains. Baö Eoubert war 
nt#t betgelcgt, unb ba Sie 3$«« Slbrcffe 
nt#t angaben, fo Ibnnen Wir 3$««« ««« 
an blefer Stelle einige Kamen für 3hren 
©efangberein angeben: Spra, Sieberfranj, 
ärmtn, Harmonie, ßäciltenbmin, A capelia, 
®efang8gntoffcn, ©lainjer Slcbertafel ober 
S5ngerf#aft, Sängerbunb unb ©üttgcrdjor. 

X. B , Oelscnklrchen. l)Berfu#en 
Sie e8 mit «nberen befferen Salten, bie 
Sie im 3nferatenteU ber „(Reuen 3Jluftl= 



Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig. 

Illustrierte Preisliste gratis. 


*&e&&oeeo0€ 


Entdeckungen 

zur 

Erleichterung 

und 

Erweiterung 

der 

Violintechnik 

durch selbständige Ausbildung des 
Tastgefühls der Finger 

von 

Carl Wassmann. 

65 Seiten 8° mit vielen Noten- 
beisplelen, Preis Mk. 1.50. 


Diese in der gesamten Musikerwelt 
Aufsehen erregenden Untersuchungen 
stützen sich, theoretisch betrachtet, 
in so auffallender Weise auf die Kon- 
struktion der linken Hand, auf den Bau 
und die Quintenstimmung der tieige 
und auf die wichtigeren tonischen Ver- 
hältnisse in der Gestaltung dei Melodie 
und Harmonie, dass man ihre Grund- 
lagen als die absolut natürlichen Aus- 
gangspunkte für die Herstellung einer 
rationellen Violintechnik ansehen muss. 
Die gewonnenen Resultate erscheinen 
dabei so neu und für die Entwicke- 
lung des Violin Studiums so vielver- 
sprechend, dass man ihre Kenntnis- 
nahme auf das angelegentlichste em- 
pfehlen muss. 

Bei vorheriger Einsendung des 
Betrags portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung und 
Verlag, 

Heilbroiin a. ST. 




Zur Jubelfeier 


Soeben erschienen: 

Juhiläums-Marsch 
zur Erinnerung an den sieg- 
reichen Feldzug 187071 

für Pianoforte 2 ms. 
von 

Richard Stäritz. 

Op. 30, Preis M. 1.— ord. 

Ausg. f. Blasinstrumente M. 3.—. 
Durch Versendung eines Cirkulara an 
verschiedene Kriegervereine etc-, liefen 
so zahlreiche Bestellungen ein, dass 
die erßte Auflage dieses geradezu 
effektvoll wirkenden Marsches (ä la 
„Unter ä. Doppeladler“) bald vergriffen 
sein wird, l Probe -Exemplar gegen 
Einsendung v. i M. in Briefmarken. 

Hochachtungsvoll 

Zittau i. S. C. L. Schaeffer. 

(Alwin Fabian.) 


Seidenstoffe 


= dlreot an Private — ohne Zwischenhandel — in alten 
1 extatirenden Geweben und Farben von 1 bis 18 Mark per Meter. 
= Bei Probunbestellungon Angabe des Gewünschten erbeten. 

I Deutschlands grösstes Specialhaus flir Seidenstoffe u. Sammete 
! Bic&els & Cie., K8nlgl.m«derI.Ho<Hel., Berlin, Leipzigerair. 43. 


PEDAL-INSTRUMENT 

(für Orgel-Uebungen) 

patentiert, selbständig klingend, zu jeder Art von Klavier-Instru- 
menten verwendbar, von Fach- Autoritäten für Musikinstitute, Lehrer- 
bildungs-Anstalten sowie z. Selbst-Studium bestens empfohlen, fertigen 

J. A. Pfeiffer & Co., Pianofortefabrikanten, Stuttgart. 

NB. Zeichnung, Beschreibung und Zeugnisse gratis und franko. 


Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a- M., 

gestiftet durch Vermächtnis des Herrn Dr. Joseph Paul Hooh, eröffnet im Herbst 
1878 unter der Direktion von Joachim Raff, seit dessen Toa geleitet von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, beginnt am 1. Sept. d. J. den Winterkursus. Der Unterricht 
wird erteilt von Frau F. Bassermann, Frl. L. iayer und den Herren Direktor 
Dr. B. Scholz, Prof. J. Kwast, L. Uzielli, E. Engeaser, A. GlUok. G. Trautmann 
und K. Frlodberg, J. Mayer (Pianoforte), H. Gelhaar (Pianoforte und Orgel), 
Frau Prof. Sohroeder-Hanfstängl, den Herren Kammersänger MaxPIohler, C. Schu- 
bert, S. Rigutinl u. Frl. M. Scholz (Gesang), den Herren Prof. H. Heermann, Kon- 
zertmeister J. Naret-Konlng , F. Bassermann u, Konzertmeister A. Hess (Violine 
u. Bratsche), Prof. B. Cossmann u. Kammervirtuose Hugo Beoker (Violonoello), 
W. Seltreoht (Kontrabass), M. Kretzsohmar (Flöte), R. Müns (Oboe), L. Hohler 
(Klarinette), F. Thiele (Fagott), C. Preusse (Horn), J. Wohllebe (Trompete), 
Direktor Prof. Dr. B. Scholz, Prof. J. Knorr, E. Humperdinok u. G. Trautmann 
(Theorie u. Geschichte der Musik), Prof. V. Valentin (Litteratur) , C, Hermann 
(Deklamation nnd Mimik), Frl. del Lunao (ital. Sprache). 

Prospekte sind durch das Sekretariat des Dr. Hochschen Konservatoriums, 
Eschersheimer Landstr. 4, gratis und franko zu beziehen, 

Die Administration: Dr. Th. Mettenhelmer. Der Direktor: Prof. Dr. B. Soholz. 


Zn beziehen durch jede Buch- nnd Musikalienhandlung l 


.g,«* 



Den Herren Musik - Lehrern 
warm empfohlen: 

örspielstücke. 

Mit Fingersatz, Vortrags- und Phrasierungs- 
zeiehen. 

Ausgabe Breslaur. 

I. Reihe e Hefte; II. Reihe 6 Hefte in ver- 
schiedenen Schwierigkeiten. Preis A 30 Pf. 
bis M. 1.—. Prosp. a. Wunsch dir. u. frko. 

Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 


I 


§• 


I Gefälligst lesen! 


aller neben feiner S^itung ben 

VOLEUR ILLUSTRE 

ein bortiefitneS, üon Emile de Glrndiu gegrünbeieS 
tßarifer Illustriertes Unterlialtmigsblatt in $or= 
mat, Strt unb Umfang beg „Sa^eim" ober ber „©artenlaube" 

gratis zn beziehen 

toiinfdjt, ber befteHe bei ber $oft ein 2Ibomtemeni auf bie in toeiten 
Greifen beftenS eingefilfjrte, toödjentlicf) 6 9J?aI in fraitjbfifdöer 
©brai^e erfc^einenbe politifdfje beutfcbfreunbli^e ^agegäethntg 

LA GAZETTE DE LORRAINE 

(JOORNAL DE METZ). 

$er SßreiS berfelben beträgt für ba§ fflerteljabr imr 
Mk. 2.50 unb erhalten beren Abonnenten ben Volenr 

lllnstre, beffett 3on»ert>rcib allein füllt. 1.80 für 
»a« aitcrteljafjr betrügt, 

vollständig kostenfrei 

geliefert. 

alle biejenigen, loetüje fiel) mit bem Stubium ber fran= 
jbfifeben Spracbe befdbäftigen — unb bieg tfiut in $eutfd)tanb 
jebe gebitbete gamilie — fotuie ©otetS, Sefegirtel u. f. n>. 
toerben mit greuben Bon biefer auierorbentlid) giinftigen ®e= 
legenbeit ©ebraud) madien. 

3ur Borberigen Einficbtnnbme fteben Sprobe=3tummern Bon 
beiben 3ournaten auf SBunfcg grätig gur SBerfüguuq. Wan 
Bcrlange foldje Bon ber 

Expedition der Gazette de Lorraine (Journal de Metz) 

ln Metz. 



Piano^SI^ 
^ Ijabrik 



— Gegründet 1836 •— 


Höchste 
Auszeichnungen 
= Erste Preise 
An«rÄenn«ni)fin 
hervorragender 
Autoritäten. 


Haus von JSülow 

fanb ble plflttimie au« ber gabrtf »on 
SO. RrmilD, Bf«Jjaffenbur0, a. b. bereit 
u. wöblte ein« jum eigen, ©e&raudje. ip«ei8» 
Ufte nebft BÜI0W8 Drifl.*2)anrfc$r. grattfl. 


Die 

beste Schale 

für die systematische Ausbildung in 
der Teonnik des Kl&vlerBplela ist 
die von Carl Hengeweln, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 
in Berlin, 

Heft I, n u. nu Mk. 1.60, 

Verlag der Freien Musikalischen Ver- 
einigung, Berlin W., LUtzowetr. 84A. 
In allen Musihalienhdlgn. zu hauen. 



Sigen &ärtser, 

Atelier für Geigenbau, 
Stuttgart, Sängerstr. 6. 

Selbstgefertigte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. u. bill. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 
Fralsliite gratis. Säafl. üteniiUen. 


Für 12 Mark ’• 

aUoltne mtt gutrm 
ftaftett, Sogen, ©timmpfeife, fowie bor- 
jüglidjer Schule jum ©elbftunterrii^t tc. 
Fr. Hiether, 
Hannover, ©teiut^orfelbftrale 1 


Jungen 


Gesangp terricht. 


welche sich zu Gesangskühstlern aus- 
bilden oder als solche noch fortbilden 
wollen, erteilt gewissenhaft Unterricht 
Prof. H. Hund, Hannover. — 
Damen finden im Hause Pension. — 
Mehrere frühere Eleven sind bereits in 
sehr guter Stellung. _ 



T5opulare ^JriiVer^ al 

‘lKLAVIERSGHULE 

^Profffflijner. Freij ISOM 

[vntM.iouis oiirrzk.H*>iwov«" . 





©terf£liäfjrlidj Öjaurnttrern (72^£ttennnM?um£BUilIupr. j Kjifrtrrti« htg ffillföC fD Ö lt fltß itOlIDflCJUlC-ICtlS 75 ÜfflUlifl ^ reia l a '° öuartal be * ansn polt«ttu*nt in BeutFrtnanö, 
entf, »irr »u|»h-»tU«ot>t (16 eroJ-eoarir«iftn) auf] ^ 1 Kuirift .,W«ln« »njrijn“ 50 pf.)- ” ßellKrmij-lJUiBani, «™mbcir« 


ßarlum Papier gebruthi, befUlrenb in Thtitrum.-Hompof. unb _ . ■* „«„i,.*,, nun ■äulVsi-.rtim itsi t«„ 5 , ,rf -H7„,nv» mi, " ftal ‘ cn *^ a,lllllin 0 2n 1 H3Jt< ® ci mre«|ban&Uerra«& im 

liebem ntttSlanierbeßl., famie ala (ßra* labet Jap e : 2®p^en ^Ußllllßß ^nilflplß Mtl plEIHlCH U£l gutoolf £«lc'Jje, ticutrili-öHerr.poJfge&tetBMi. 1.J30, imfibnßcnBelipultiu'rein 
(16 Seiten) »on ÄHHiam BJolfe tKluftft-meftfjBtlft. Slalfjiart, Iripiig, Berlin uni* bgffgn 3KHalen. mit. 1.60. giniclne Hummern (antft allerer Haftrg.) 30 ftfg. 


ferner JUßrrti. 


nloiifid in ineiteren muiiEalifcfjai Streifen ber 
SKP * ©eidjinai Dorljäit, im Xbeater toie im Sonaert* 
faal bem naturbegiinftigtcn Sänger 
beS (loben Stbc ohne SRiicfficbt out bie übrige __ 
Schulung beb Organs, gefdjroeige benn auf 
fchaufpielcrifcbeS Stönnen, ftürmifcbe Spul bi- 
gungen baraubringen, bleibt es (eiten nab 
rühmenswert, wenn ein Stenor, bem bie 9(a= 
tur baS gleifienbe ©olb jener hoben Stöne in 
bie Stehle gefebt, bem leicht eingeheimften 
Corbeer toiberfirebeub fich bemüht, feine 
Stimme ftreng unb fteifjig ju fchulen, unb 
fo ben hödlften (ünftleitfdteu Swetfen bienft* 
bar au geftalten. ffierner Sllberti (geb. 

1864 au ©nefen), feit bem Söcfanntwerben 
feiner herborragenben SSegabung eine 3*erbe 
ber beutfehen Osernbühne SjJragS, ift einer 
jener wenigen Sänger, ein Senor, bon bem 
©buarb §anSIid im berührten Sinne mit 
(Reiht hehaubten fonnte, „bafi er feine ®r= 
folge feiueSWegs btofj im §erauäfd)mettern 
feiner flrafttöne fucht, fonbern ebenfofehr im 
gefthmadooüen Stör trage, im bei canto”. 
ffiie fid) biefer Sünftler aus Stacht unb SRot 
aütnäbltdj, aber fidjer burchauriugcn muhte 
3U jener hochachtbaren ßeiftungSfäljigfeit, bie 
ihm bie Slufnterff amfeit unb Slnerfennung. 
immer Weiterer Sreife jufüftrte, entnehmen 
Wir mit 3ntereffe bem belebten Silbe feiner 
Sehr* unb SBanberjafjre. 

SBor einem Sapraehnt finben wir einen 
gewiffen SrahWhnoä — fo unmelobifch 
tautet eigentlich ber 'Jiame beS Sängers — 
in ber brüefenben Suft eines Sertiner Gomp* 
toirS, heimlich ein fdtjttcbterneS SerbättniS 
mit ber bergütterten ffrau SKufifa bei bem 
Slabiertebrer ®fd)fe pftegeub, ber eines 
StageB in bem lernbegierigen Schüler bie 
Stimme entbeeft. Gi teige rafefj einftubierte 
(lieber »eridjaffen bem talentierten ®unft> 
jünger ungeahnten ©rfotg in einem SPrioat* 
fonaerte, gugteich aber auch — bie ©nttaffung l— 
bom geftrengen SPrinaipat. ®er angeljenbe 
Sänger wanbert in bie tjjeimat unb entgüctt 
bie SanbBIeute mit feiner Stimme. 2ludj 
bie ffittern. Welche ihren Sohn auf Urlaub bon 
ber Gompioirbefcbäftigung wähnen , bewunbern ihn ; 
als aber ber SPefucb etwas lange Währt, unb ber 
junge Staun feinem geprefjtett ©etjen enMtdj ßuft 
macht mit ben SBorten: „30h »iS Sünftler Wer* 


ben," ba giebt es ungeheure Gnlrüftung. $ie gngagementsantrag. $a rettet eine Berliner Same 
Gttern, nun fie bie StBahrljeit erfahren, fagen fich tos ben ernften Sunftjiingcr bor ben mufitalifcben litt* * 
bon ihrem Stinbe; Sfrahwbnos febniirt fein Sünbel tiefen Der Oberette, inbent fie SR artin tRöb.cr für 
unb wanbert iuriief nach Sertin ; fitrau SRufita ihn interefflert, welcher in uncigcnnübiger üßeife ben 
aber fcheint gerührt über bell Schwur ewiger Streue, Uutcrndjt übernimmt. 3n einem »onaerte aum Setten 

ber tgülfenftiftnng macht ber Schüler fitu* 


maran tote ' unb wirb batb barauf bom Smprefario 

ätrnca SentrahS su einer breimonatlichen 
- > Sournee burih Sübbeutfchlanb unb bie 

Schweig engagiert; auf biefer Steife, Welche 
lünftlerifd) unb materiell erfolgreich mar, er* 
’&js eignete fid) ein brotligcr 3wiid)enfatt : ber 

erfte jüonaertabenb ift augerüeft, aber bie 
\ßl Steifeeffeften beS Sängers werben bergebtich 

\dji j.dV erwartet; in ber 'Rot muff ein Kellner ben 

5 mtf borgen, bie fdiiine Senfrah aber leiht 
bem fleitten Stunftgenoffen ein tpaar Schuhe 
_ — unb baS 3tuf treten ift ermöglicht. SBon 

rrffejv feinen erften Strimnbhen auräefgefehrt, benäht 

attberti bie auf ber Reife gemad)ten ®rfbar= 
niffe au feiner weileren Stusbitbung, inbent 
er, ba fRöber Serlin an beut be* 

rühmten Sangebnicifter tpabiltn 

r " t nm hier ben Ictjlcn Schliff 3» cncbfaugen. 

ber Suche nach einem wirb 

er bnt betannttn Mommerjienrat Gngct 
an Slirettor 'pollini ber jcboch, 

ytlbertis Stalnit ben 

Sänger entmutigt fortaieheu täfjt; jiim erften 
'Uiulc wirb ihm 

^aBBr . «eftalt »um »orwnrfe gemacht: „S)u Kein 

für bie Sühne!" (1888) ®tei* 

flcr Sabilla in tflrag bem ®ircftor 
t bccctfchni itaubeStheaterS 

matttt tiorftcllt, muh erft beffen Sefretär bas 
. Wihtraueu beS (5t)efö au ber „tlciiten Wf 

, ftntt" beficgett. Ga tammt nun jur Srobe, 
- unb baS hohe r beS neuen URanrieo 

* SerbiSunocrwiiftticlicm „Sroubabour" trium* 

IjWffiBH K . bl)iert: uact) ber Stretta warfen bie cnthn> 

’ t üasmierten Crcheftermitgtieber bie Snftru* 

menie weg unb abblaubiercn. SCm Stbenb 
ber Sarftctlung fetbft erntet hltbcrti, bereits 
. in fefteS Gngagement genommen, an ber 

___JBBBMUBL. — ; y ^'^- Seite feines ItehrmeifterS tpabitta*ßuna ben 

ftürmifcheften Seifalt beS tßublifumS, baS 
mevner Btt>*rtt. j e j t j ener g e |j m ;t jßergnügen unb Teilnahme 

bie fteten gottldiritte beS fbrnpathifchen 
unb bem Sänger Wintt baS erfte ©tücf: in OBtar Sängers »erfolgt unb jeber neuen SRotlc besfelben 
® id) h erg, bem befannten aRufiffritifer , finbet er baS oottfte 3>ttere(fe auwenbet. ällbertis ebter Stenor 
eine mafjgebenbe tjäerfönlichfett, bie feinen Sffiert er< ift »on fettener StBeichheit unb Slangfchönheit in ber 
(ennt, unb einem Probefingen bei bem ®ireftor beS 'XRittetlage , »on üppiger Straft in ber ©öhe; eine 
ffiathatlatheaterS, Steiner, folgt ein berioefenber tabeffofe Sntonation unb ausgeglichene Ston»erbin> 


BT" fiicfl ber htber» Cnartlte - tue 180«. m. Caartat - i 80 Ibt.c»»» 1» »I i Wt. 1.-, »iuScmtibtilli k Kt. 1—, »rocl|tti«cr.ii k Bit. 1.50, >»■* «ne Ba«. u. IKaM«»™.®.«»!. )« be,telie«. -*| 
»efteUunaen auf Me Rene JRnflf-3ettnng" (3Rf. 1.— pr» Duartal) »erben jeberaeit non aüen poftanftalten (SJeutfcper Relch8biift'3ettnng8tatalog «r. 4826 — Oefterr. Roft* 



186 


buiifl, iotuic baS bcn befteii italieniföm Qhifltrn 
iiarfjftrcticnbc piano bieten bcm Hörer flrofecu (Senufe. 
Tie Tarflcttung ü errät Temperament unb erfolgreich 
(5‘inbringen in beu (£l)ar«fler ber 9ioHe. Unter fort* 
gefebtem, eifrigem ©tnbium f)at ber nad) 33ollenbung 
ftrebenbe ©änger feiner 3nb'üibunlität bereits äße 
bebentenbeu Partien feine« tyacfieS untertfjan gemalt. 
3nt befonberen geben i&m bie Cpcrii „Troubabour", 
„Traoiata", „9iigoletto", „ßueta", „Teil", „Tie 
Stumme uon ^ortici", „Tie Hugenotten" unb „ftu 
bclio" Gelegenheit gur Entfaltung feines febönen 
Organs unb feines Sunftgcfauges, wäljrcnb fein Auf- 
treten in beu fomifdieit Sollen beS „iöarbier ooit 
Seüifla", „Spoftißoit Don ßonjumeau" unb „ßiebeS- 
trauf" auä ba§ fcf)aufpielcrifd)e Talent cittfd)ieben 
befunbet 2öie ?llberti in lefetercr Seäicfjunß and) 
felbftfdjaffcub uorjuflclK» unb feine i>od;fte!jenbe ge= 
fanglidje ßeiftuiiß mit ber bramatifdjen TarftcUuitg 
in ©inflang 311 bringen weif), beseligten bie in ffirag 
burd) ihn freierfeit Tenorpartien in „Cavalleria 
rustieana“, „Stifter $aSmann" (oon ©häufe). „Tie 
Heye" (bou (Sima) unb „Tie ßiebeuben Don Tcruel" 
(oott 23rcton), bic fämtlid) uon burdjfdjlagenbem (Sr* 
folge begleitet waren. 3LUit beu fidjer unb madjtüofl 
beroorqueßenbeu Tönen fdjeint aber and) „bie Heine 
föeftalt" 311 wacfjfen, fo bafe felbft betn Auftreten 
AlbevtiS in ben jebcnfallS „&öf)er gefüllten" ©än gern 
uorbeljaltcnen Partien öeS „ßofeengrin" unb „ißro* 
pl)ct" nur baS relatiü beftc ©dingen nadjgerübntt 
werben fann. 

9(lbcrtiS in s 4Jrag erworbener unb gefertigter 9tuf 
bat and) bereits aufecrljalb ber ©tätte feines erften 
ftäitbigcn SBirfenS ©eweisfraft erlangt, fo anläßlich 
ber ©aftfpiele beS ©ängevS in Sieu, ßeipsig, Berlin 
unb 2Wo8fau. 3n ber SBicner HofaP^ geriet (1889) 
baS Sßublifum beim §lnl)öreu beS hoben 0 in form* 
Iid)C ©fftafe (HanSlirf), unb Hoffapeßmeifter Dlidjter, 
weiter bcn Effeft bereits in ber Sfkobe Dor&crgcfef>cn, 
batte fid) bie ©rmädjtignng erbeten, bic ©tretta gegen 
bie beftebenbe 25orfd)rift wiebcrljoleu 311 laßen. Hans* 
lief rühmte an bem ©äuger bcn „iiberrafdjenbcn 
©ffeft feiner hoben 2?rufttöne", unb ßubwig ©peibcl 
nannte baS l)ül)c C SllbertiS „einen mnoiberfteblidjeu 
3aubcr für alles, maS bäten faun". Ten trcffenbften 
ÖlnSbrucf aber faub, wie immer, Sßilbclm Tappert 
in Berlin, inbent er gcfprädjßwetfe bon SUberli fagte: 
„3bm fibt baS feolje V fo ftdher in ber ifeljlc, wie 
bie tt'ugel im ßoefee." 

9iad) ßöfuitg feines ^ragcr ©ugagements (1894) 
wanbte fid) Albevtt bcn großen 23iil)nen StalienS 311, 
unb warb lefcter 3eit, wie SBIätterftimmen melben, 
ltamcnhid) in ©enua mit ßorbccrcu unb Gunft- 
bejeuguiigen aller Art reid; bebadit. 2Bir fdjliefeen 
bie gerccbte SBiirbtgung ber äJorgiige unfereS Zünft- 
lers mit bem 2Bimfd)e, er möge feinen eingangs ge* 
rühmten (taibfä&en iit weifer 9ftäfeigung ber ftimm* 
lidjen Sfraft treu, nnb bamit auf bcm einzig richtigen 
2Bcge bleiben, welcher über bie ©uiift beS 2lugen* 
blicfeB himueg nad) einem bnuernben ^lafee in ber 
©efd)icbte beS .taftgcfangeS unb feiner Afeifter führt. 

R. F. r. 


|er JkaußenPoffi. 

ffiouEUeffe mm ÜHam 3anitrd|eU. 

(gortfejmiß.) 


ineä XageS titelt RIara ein Sud) in beit igätt= 
ben, ba8 auf ber glueitett ©eite ihren Siamen 
trug. ©r ijattc feine ©ebidjtc iljr gemibmet, 
if)r, ber Steinen, bie er aI8 üilie befang. 

Stuf feiner Xidjterpaieite luaren affe garbeu 
Seife nertrelen, uoin ftrai)Ienbften Seife beä ©djneeä 
bi8 sum gelbliiffen Xcm ber ©betroeifeblume. 3(6er 
Seife, Seife mufete e8 fein. 

3fere Singen floffen Bon Xffräneu über, alä üe 
fid) fo erhoben, fo heilig befutiben fai ). Sie fdilid) 
äum ©sieget unb faf) neugierig in iffr ©efidjt. SIber 
äuge nbüctlicf) hatte fee ber SBbfe beim Staden, unb 
fee mufete belllaut auftaefeen. ©ie mit ihrem roten 
bämlidjen 2Käbelgefid)t jene Smmaculata bort! 

$och fdjneU ermannte Re fid). Sie toollte oon 
nun an nicht mehr [o tfeöricfit [ein. 3a, fee fühlte 
einen frommen Schauer Bor fid) felhfe ihren Siüden 
htnauffrieeben. ©in Xbränleiit bängte fid) an ihre 
SimBern. 

SaS hoch alles in fo einem SRcnfchen ruhen 
tonnte! §ätte fie’S jemals au^ nur geahnt, bafe in 


ihr fo ©rofeartigeS oerborgen lag? ©o SInbetungS* 
inertes ! 

©ie fdfeicb ju ihrem SJater, liefe ftumm baS SBucf» 
in feinen Sefeofe faffen unb Berbarg ifer ©efidjt an 
feiner ©djutter. 

SaS miirbe er fühlen, maS lagen? 

„Xoimerlnetter, hat bich benn ber 9er! auch um 
beiue (hloubniss gefragt?" fagle er. 

Stara tuarf ihm einen ölid ju, ber Ihrem ©d) an. 
iBielerblut alle ©hrc niadjic, unb ging ftumm aus 
bem 3immer. 

Sie fühlte (ich als Saife. Xnm fo ein iBater 
gätjlte uidjt. 

VIber roenn mau oerliebt ife, braucht man bie 
fflienfdien. ©rftenS, um affe ©feilen an ihnen au8* 
julafeen, bie man bem einen nicht jeigen barf, gtnei» 
teus, um mit ihnen Bon ihm fpredjen jii (innen, unb 
brittenS, um bic anberen ju quälen unb fid) ju tädien 
für bie fflebulb, bie man haben mtife bis jn bem 
erfehnten ajionient. — 

Xaher bie 3ärttidj!eit unb affe anberen Blöfelid) 
[jcrnotbredicnben uitgeiüof)iilirf)en ©igenfehaften StlaraS. 

$er Xragöbe mar cigeittlidi ein bifedicn eifer* 
Richtig auf beu (erfolg feiner Xodjter. ©in töud) 
bleibt länger frifdj als ein Strang. 

„Xitinmc stlciuc, biiinme SHcine," fagte er mit 
österlichen! Sohlgefailen, ihr Rinn tntfdjelnb. 

®er Sinbmüiler fanf ins 9iid)t8. 

RIara fühlte nur bie Segenlonrt eines einjigen 
fflenfcheii auf ©rbeit. 

3m 5?rühting erfehienen abermals ®ebidjtc Don 
ihm. XleSmal trugen fee nicht ihren fffamen, aber 
jeher fai), bafe fee an bicfelbc Slbreffe, wie bie frühere, 
gerid)tct mären. 

'JJun erhob bie Sjjreffe einen fjrenbenlärm. Sille 
3eilungen jubetten bem Xichter ju 1111b Briefen in 
ihm beu ÜJiejfiaS ber arg baniebertiegenben ßitteratur. 
Xie beriihmteften Somponiften balen um bie 6r= 
laubuiS, feine Sieber in Stufet fefeen ju biirfen. 

3n einigen tarn ihr Stame Bor. Wie juDor mären 
ihr bic jmei ©itben jo fd)ön erfehienen, bie jefet uon 
taufenb Sippen in ben ftraffeenben ©ölen ber Robert, 
häufet ertlingtii würben. 

©in Staujch ergriff iic. XieSmat hatte ber Sfeoet 
bcm Seife feiner SKabonna nod) einen ©lorienfdjein 
tjinjugefügt. 

©:8 leuchtete Bon ®otb um fee t;er. 

3hr WeifeeS ©ewaub halte einen golbeneu ©aum 
erhalten. *011 ihren ©djultern fiel ein ©olbmantel 
iticbcr, mit beffen ©diteppe ber Xiditer feine triinteneu 
äugen bebedte. $ie Sltmofphäre um fee her mar 
gotben gefärbt, bie ©oune fdf)ien eine Slccfjfapfel im 
itSevgleid) ju ber $effe, bie oon ihr auSging. 

RIara fafe ftuniiu auf ihrem Xiroan. ©ie meinte. 
Sich ©oft, fee mufete nicht, maS fee anfangtu fotlte. 

©in Sltenfch, bem foldjee gefd)ah mie ihr, tonnte, 
burfte nicht meiter unbebeutenb bleiben. Unb maS 
fotlte fee thun? Soher foHte fee ©riifee nehmen, um 
beS ©langes roiirbig ju fein, ben feine Xichterfeele 
über fee auSgofe? ©ie moffte fich bie SöeiSbeit eines 
aiejanbrinifehen ©etehrten aneignen, affe Rünfte be= 
nieifteni , tugcnbljafter roerbeit als SJirfltnia unb bie 
heilige 3ungfrau. ®enn, eigentlich ife es ein ©ebroinbet, 
fagte fie fid) crufehaft; bie Xaufenbe, bie feine Äiücfeer 
lefen, halten mich für einen änsbunb alter S3off= 
tommenheiteu; folange id) bie Sitte bleibt, betrüge id>. 

Unb fo quälte (ich baS arme äMbcfecn Bon ber 
einen ©eite, Don ber anberen fdfeug ihr bie hr'fer 
Kobe einer täglich fed) fteigernben Eeibenfdjaft in« ®erj. 

O, faiefe jmiefache Unruhe mar unerträglich. 

RlaraS ® aus mar feine 3nftmhtsftätte für ®en. 
(eben in fotchcr ©craütsftimmung, mie bie ihre. ®er 
Xragöbe feidte an ben hier unb ba inertbar her= 
Dortretcubcn hödietn feines XalentS, baS Sanindjen 
ärgerte fid) über bie teueren Sütarttpreife unb ging 
ben ganzen Xag brummenb umher. ®ie jungen 
Sffläbdjen, bie RlaraS fjreunbinnen maren, hatten 
genug auf bem Serbhotj gegen fee. ®enen tonnte 
fie ihre Sorgen, ihre SBünfdje nicht raitteiien. 

Hub fo fühlte fiefid) tobunglüdlid) in bem golbeneu 
SönigSmautel, ben ber Siebter um ihre ©cfeultern 
gelegt hatte. 

JUs fee jcbeS SfBoit ber jmei Sänbe ausmenbig 
tamite unb einfah, bafe and) bie größte Siehe jmar 
felig, aber nicht gefdjeitcr macht, bafe fee alfo auf 
bem ffiege beS ftummen SufechhineingeniefeenS geiftig 
nicht uormärts tarn, mie fie cs bod) münfdite, tarn 
ihr ber ©infaff, ber einem anberen oerniinftigeren 
3J!äbd)en fchou iängfe gefommen märe. 

3n einer ©efcEEfchaft, mo fie ©abriet traf, teitie 
fie ihm bie Slot ihres tgiergenS mit. ©ie fing an, 
Don ihrer Sleinfjeit ju reben, Don ihrer Unbebeutenb. 
heit, bie fo gar nicht mit bem übereinftimmte, maS 



er in ihr erbtide. SIber tauin hatte baS arme Rinb 
ben SBIunb ju ihrer Stonfeffeon aufgethan, fo geigte 
fid) jmijcheii ben olijmpifchen Srauen beS Siebter« 
eine tiefe Balte. 6t fai) einige äugenblide pnflcr 
oor fid) unb begann Dom — SBetter ju reben. ©r 
liebte ben trüben umflorten §immel, bie 2anbregen= 
feimmung, baS 3loieIid)t. Sa ließe fich am heften 
arbeiten. $a fehroiege gleichfam baS Sicht, baS fonfit 
biftatorifd) ber Seele Barben aufbrängc, bie fie Diel» 
leid;! in bielem äugenblide uerlehen. 

Sanbregcn, grauer Fimmel, 3mie!icht, ma8 hatte 
baS altes mit ihr 311 thun? Um uoin Sicher ju reben, 
hatte fee nicht ihr ©efpräcf) mit ihm begonnen. SSon 
fid) moffte fee reben. WocbmaiS begann fee. $ic8= 
mal fiel er ihr mit einer Brage in bie Siebe. 

„SÜBirb 3br ffiapa mirtiieh nuferen Sffiohtttjätig. 
teitSabcnb burd) eine Stecitation Derfchönern? 3u(l e: 
fagt hat er, roirfeit ©ie boef) bahin, bafe er and) feine 
3itjage halt.“ 

RIara biß fiel) jornig auf bie Sippen. Sr moffte 
abfblut Don ihr nichts über fee hären, fflarumnur? 
fffluft beim nicht beu SKaitn baS Snnentcben feiner 
©etiebten interejfeeren? ©iebt e§ eirnn«, bas feine 
©pannung mehr erregen töuiiie, als bic ©eftänbnifje 
ihrer Seele? 

„6ffen ©ie aud) ffliirjtdien mit ffieerrettieb fo 
gerne?“ fragte fie am Silbe fafe meinerlid). 

Sr errötete unb faß Re BormurfSDoff an. 3bt 
RönigSmantcl hatte einen Bdtfted erhalten. 

©an; traurig fd)lid) fee uon ihm meg. Sr liebte 
fee bod) grenjenloS, roarum intereffeerte ihn nid)t8 
J8ir!lid)eS an iljr? Sr hatte fee uugäßlige ÜJIale 
feine SBtabonna, feine Rönigin, feine ©öttin genannt. 
Sr roiinjehte ju ihren Süßen ju fterben. ÜBarum 
uidit ju leben, fragte ihr fluger SBerftanb. aBarum 
brängte er fee, jo oft fee in ihrer jutraulidjen 
Rin Derart fid) ihm nähern moffte, [dmeff jurüd in 
ben Bon ftberirbifeßen ©onuen erleuchteten ßtmmel 
feiner tpßantafie? ©ie moffte nicht immer im trimmet 
iufttoanbetn mit ber langen SjBurpurfcßteppe , bie er 
ihr angdljan ßatte. 

®a mar ber Sßinbmüffer ein anberer ffftatm! 
®er halte bereits auSgetunbfdjaftet, mo fie ihre 
©tiefeichen herbejog, in metchem Blumentaben fie 
ihre Sintäufe madfee, burd) metdje ©affe fie am Iiebften 
ging, ©ie bejogen gemeinfam Bon einem Babri* 
tonten ihre Sigaretten, unb ihr .'panbfehuhmadifr burfte 
in ber jüngfteii 3eit auch feilt' äarte ®aub hetleiben. 

®aä mar Siebe. ©0 eine äßinbmüfferliebe 
freilid). 

SBarum hatte ber göttliche SBoct nicht ein bifedien 
mehr Srbe in feinem S?Iut? SIber Bieffeicht liebten 
affe (feoeten fo. Unb fee mar ein bummes deines 
Sfftäbchen, baS nicht Berftanb, ma8 fich fchidte. äber 
roeh tßat’8 ihr ooit ihm, abftßeulicß meh- ®oppeIt, 
loeil fee fid) nicmanbem anDertrauen tonnte. 

SSJenn bo4 enblicß ber Xag tarne, ba er um fee 
anhielt! ®enn bafe er baS thun mürbe, baran jmeifelte 
fee nicht- ©r müfete ja tobunglüdlid) roerben ohne 
fee. ©r liebte fie ja unenbtiefe. SHetteicfet magte er 
cs nur noch nießt , Bor ben SJater ju treten, ©ie 
hatte gehört, er (ei fein SriSfuS. 

®aS hielt ihn hoffentlich nicht ab. D, fie nahm 
ihn ja, menn er and) ein SJettler mar. ©ie Dcrbanfte 
ihm ja alles, jpatte er ihr nicht unfterhliche £or* 
beeren um bie ©djläfe getounben ? SBenn in hnnbert 
Sohren nod) ein meifebärtiger ®rchorgelmann ba8 
Sieb: „flara, meifeer Xraum, im Xraume meiner 
Stächte" fpielte, baS eben jefet in SRoten gefefet mürbe, 
mem hatte fee ihre UnDergänglichfeit ju bauten als ihm ? 

SBeich göttlidieS ©eronfetfein, Bon einem Xiditer 
geliebt ju merbenl ®ie SiffpS, grieberifen, ©hdt' 
loiten, XonhS hotten eine ©eßmefter erhalten. 

©ie Dergafe auch ©apa, auch Raninchen. SWothte 
ber erfiere nod) fo lebern betlamicren, fie gähnte 
nicht; mochte Raninchen Bor ber Xbüre bem Blcifcher* 
jungen noch fo miitenbe ©ermone halten, bafe er ju 
Diel Snocfeen unb ju wenig Bleijdj bringe, fee lacßte 
nidjt. 

©on Xag ju Xag hoffte fee bie hohe ©eftalt 
©abriels erfeßeinen ju faßen, mie er Bor ihren ©ater 
trat unb (ich bann mit glänjcnbcn äugen nach ihr 
umfaß 

Scfet, mo fee ftets über ihn grübelte, fiel eS ihr 
ein, bafe er nie barum gebeten hatte, fee befueßen ju 
bürfen. $a8 mar fcltfam. SBinbmiiffer tarn affe 
äugenblide. äuefe bie anberen $erren, bie fich für 
fee intereffierten, beniifeten jebe fcßidlicße ©clepenheit, 
um ihr Sejudje ju machen. Stur er nicht. Sr mar 
eben anberS als bie anberen. äber — 

SII8 fee nicht mehr lachte, mürbe fee tränt. Sticht 
fo äußerlicß, mit Biebern unb Sntjiinbungen, ieije in 
ber Seele. ®et ßübfdße umlodte Ropf hing gefentt 



187 


auf brat fcbtantm Sjalfe wie ein orrfdjmacbtenber 
äMumentclcb. $a 8 „bumme ajjäbelgeftc^t" batte ficft 
Derlängert. SrauenbafteS ßeib rebete feine Bei« 
fcbmiegene unb boib berebte Spracht Bon ihrer Stirne. 

(Sdjlufi folgt.) 


ffik für jitiidompotiififn. 


5rfj Ijat)' mir ein Hlärdjcn rrbarijl 
Kua einem sinnigen Bit*, 

Enb etne einige Batljf 
Berineljfe all mein ffllütft. 

3dj irSumle ben feligßen träum 
Bon Etebe, bie nimmer üergeljt! 

(Ein — id) Tüftlte Ujn haut« — 

Ba mar er ftpon »eriM&f. 


Im HDalbearaum bet Kirrtpbanm bliHjf, 
(Ein roörj’ger »uft roeljt non ben malten ; 
©ie Bößlein (Ingen mtdj tn .Sdjlaf 
3m bidjten BPalbeafdiatien. 

^odj in ben Broeigen ftrtett ber Dirtb, 

(Ein Blülenftpauer riefelt nieber ; 

3dj träum' mm blr, mein ferne« lieb — 
£eij’ id) bid) mieber ? 

&¥* 

3di ging burtfj ladienbe Etuen 
©en Bad) entlang ; 

Kaum pddbar hüdj tm Blauen 
©ie Eerdje fang; 

Bum Srijleeburnpraiidj riefeln teire 
Bie Blüten Ijerab ; 

©er Bad) nimmt pe mit auf bie Keife 
ln« tDeereßgrab. 

3dj füljlt» meine fflftränen quePen 
Enb mußt' e» ha um: 

£x> fict lerppfiritl in bie l®eUen 
Born Cßiiirk mein träum. — 


(Es gefjt ein püpernbe« Kanfdjen 
©epeijnnisuoU burd) ben ?ain; 

©u Braucfip nidjt fo ängplidj ju laufd)en - 
HMr betbe Pnb ganj aPein. 

©er Bäume leifea (geßUPer, 

©a« Plbente HEunbenUrfif, 

©ie EuePe im IBalbeabüßer, 

£ie aPe uerraten im« ntd)f. 

Komm', laß midi bie Etppen prelfen 
I^etß auf bie Stirne bein! 

EMr moEen bie Menfdjen uergeffen, 

Enb felig, fo felig fein! 

Sie mürben uns nimmer nerpeben, 
Berpören ben liditen Eranm; 

Enb unfer (Sliidt foP bepefjeu 
®eif Über Seit unb Kaum ! 

©ntm laß mfd) bie Eippen bir hülfen ; 

So hur? ip bie felige Kap. — 
ö» barf ea Ja niemanb roipen, 

EEMe lieb, roie lieb bu midj fjap ! 


Wufiter Sagner fcbledjt beraten. ©tefe Scene leitet 
ber Wufifer mit bem ü erfdM eierte n fßarfifalmotto 
ein, ber ©ramatifer laßt ben berfl ei beten s 43ar|tfal 
eintreten. ©er 3»bÖrer b*t fof°rt ciTQten: baS ift 
Barftfal, ber ba eben auf trat. 9?ur ©urnemang fennt 
itjn nicht, tro^bem er and) baS Wotiu tjört unb auf 
feaSfelbc ad)ten muß, fefjon rocil er bagu ju fingen 
bat. £>ier hätte entfehieben eilt Wotio bingcljört, 
baS mit bem i^arfifalmotib feine ‘M)nlid)fcit bat, 
um bie Spannung im ißublifum mach *11 halten. Wan 
benfe fid) baS ^arflfalmotio erft bei ben Sorten beS 
©urnemaug: „©emiß ift’S er, ber ©bor, ben id) 
gürnenb non ttnS mieS." So märe bie Sirhtng 
bnrd)fd)lagenb gemefen. 2 lÖgiu>iel ift uugefunb. .*&icr 
ljat bie Scitmotiptbeorie bem ^raftifer fdjlecbtc ©ienfte 
getbati. 

Badi meinem ©efüifte batte tu biefem Auftritte 
Bnrfifals bie „Srrfabrtenmufif" $lap fiitben fodcit. 
£ncrburd) märe baS Borfpkl beS 3. 9(fte8 Pcrftänb* 
lieber geiuorben, ebenfo hätte bie Wufif 311 beit Sorten : 

Barfifal: „©er 3rrniS unb ber ßeiben ^fabe 
fam iib", bann einen tieferen Sinn aum iöerftänbniffe 
bc 8 ganacu UmmanblnngSprojeffe« erhalten, ber mit 
l^arfifal borging. 

©old)e 5>tnge finb für bie Wnfilbramaiurgie 511 
midbtig, als bafe fte iiberfeben merben bürfeu. 3d) 
mei& allerbiugg, bafj icb bei ben „Sagnerfe£en" 
ftarfeu Siberjpru^ finben tuerbe, bas febabet jebod) 
nichts. Stecht bü& e iib fe° f b 1 ift febobe, bafe an 
nuferen Wufiffcbulen nidit ein fiurfud für Wufif* 
bramaturgie eingerichtet ift; bortfjin mürben meitere 
Setrad)tungen über biefe fragen gehören, ©ortbin ge= 
hört auch bie Erörterung ber fragen: SaS f ollen 
mir Don Sagner lernen unb toaS nid)t? 3d) 
menbe midi an bie neueren SKufiffcbriftftcIler, bie in 
ihrer bebanernSroerten geiftigen Snipoienj itidfjtS nn= 
bereS gu tbun bermögen, aI 8 nacbloagncrfcben Äom* 
poniften immer toieber alle erbeufticben unb unntög* 
lid)en Seraubungen SBagnerS nadbptoeifen. w 9lHe8 
ift oon Saguer, alleg ift magueiifd)!" Sir moUen 
febeit. — Sie oft ift nad) Slngabe ber Stecenfentcn 
i>ag „Salbmeben" abgef^rteben unb naebgeabmt 
morben? — Senn ein ftomponift heute fd)reibt : 


©em ©lucff^en (Seifte fonnte [ich Sagner fein ganjeS 
Sehen nicht entstehen unb fein ganzes titanifebeg 
Schaffen acigt immer mieber auf ben Sd)öpfcr ber 
Slrmiba, be 8 Orpheug, ber Spbigenic bin. 


9tid)arb 'Sagner 

1829 

Sonate, Cuartett, SÄrie. 

1830 

Ouöertiire lldur. 

1831 

Sonate für JiHaoier, S3o* 
lonaife, SlonjertouPcrtiire, 
Spnipbonie für Crcbcfter. 
©ramaturgie: 
^»ochjeit — f^eeit. 
1830 

©aS ßiebeguerbot. 

1840—1841 
Stienät — §oÜäuber. 


1845 — 1848 

©annbäufer, Sobengrin. 


beeinflußt bureb: 


,^)ier fpielt ber Sinfluß 
her bcutfdjcu Sflafiifer, 
tRomantifcr herein. 
©efonberS finb cg aber: 
©oitijeüt (Siteia n. 
Sammermoor), Fellini 
(Dtorma unb Somuam« 
bula), melcbe biefe Sin# 
fanflSepcidje febr ftorf be= 
cinfluffen. 


Sebcr, Weperbeer, 
Warfebner, Spontini, 
©lucf. 


© (uef, Sebcr(©ur haut!) c), 
ßi 8 at (heilige ©lifabetb), 
©influß ber fatholifdjeu 
Äinbenmitfi! in ©vegbcu. 


fo finbet man fofort ein Sagnerplagiat (Salbmeben). 
(S§ ift auffaOenb, baß man gang oergißt, baf 3 Söeek 
hoben «ine fßaftorale febrieb , unb baß er Sagner 
ben Stoff ju bem Salbmeben in ber ^errlicfjcn 
Scene am öaeß lieferte. ©aS Salbmeben ift ber 
3iefle£ biefer Scene. Vergißt man in ben einfettigen 
Sagnerfreifen alles, mag oor unb neben Sagner 
gefdjriebeit mürbe? ©a 8 ift non ben Shtrmagneriaueru 
ein großer fteblcr unb fdiabet feiner Sache mehr alä 
eg mißt. So ift ber Sinflang be 8 ^elbenmotioeg tm 
„Pittig" bon ßöme feßon Por Sagner fomponiert: 


I ©a§ berühmte ©lodentbema finbet fid) bei 
93 ad), Söeetboöeii, ©olbmarf, 9^ [jeinbergci: 
unb bei — Suppe. 


1854—1882 ßtgjt u.fflerlioafpmpb. 

9lb«iißolb, Salfilre, ©ri= ©idjtuiigen. ©ie f^aftur 
flau, Weifterfiuger, Sieg* biefer Serfe loeift unbe* 
fiicb, ©Öttcrbämmerung, bingt auf bett Spmpbo* 
^arftfal. nifer Stgjt, auf Süce tboucit 

ber lepten 93ertobe bin. 
3 n ber Snftrumentation 
I herrfdjte 23 er 1 i 0 5 fd>eS 
| (Raffinement. 3m $ar# 

: fifal ift Sagner uom 
I ^aleftrinaftile bcciitßußt. 
I Sind) Slbbe 23ogIer mirft 
| ßtdbtftvablen in bie Sßnrfi* 
i falpartitur. 

©iefe Betrachtung ift midjtig bei ber Beurteilung 
Sagners. Sie bemeift , baß and) er nid)t fpnmg» 
meifc fid) felbft entmicfelte, fonbern au§ bem Bor* 
hanbenen unb neben ihm ©ntftanbencn naturgemäß 
ftcb entfaltete. 3d) faitn Sagner als Wuftfer nie 
als Original tm Sinne eines Bach, Wojart, Beets 
hoben auffaffen. Bad) ift ber Urquell aller Wufif, 
er fdjrieb nnS bie Bibel ber SDhtftf. öier ljat bie 
jibrltif für bie ^iifunft forrigierenb ftatt üermirrenb 
eittäugreifeti. 

Sir mtiffen alfo pon Sagner lernen : 21llc§ 51 t 
beachten, maS pov uns gefdjab unb um unS gefd)iefjt. 

©te ©elcbftcn faßen nicht Pom £imntel, and) 
Sagner mar nur ein fterblidjer iktpjiger. 

Sir müfien anßerbem non Sagner lernen : ©ie 
mufifalifcbett SluSbrucfSmittel im ©ranta ridjtig an= 
jumeubcti. (St^inf) fotflt.) 


liiforii Tagner uni) öie ^apcrifliter. 

Bon Cßtin Eipiir. 


» un eilt ffiort über bie SSutoetibung Bon Seit. 
raotiBen. 

Sßagner ifl rticfit ber ©rfinbet berfetben , beun 
fd}Dn in ben SßaffionSgefängen ber Eati)o[iicf}Cit Siiurgte 
finbet fidj ba 8 SeitmotiB. 

Seber im „greifd)ii4" 6 ot eB, Wie mir fcfiemt, 
auf bem ©ewiffen, bafj SBafiuer in feinen lebten 
Jüerten fo unerbiitli* leitmotiBierl. Sie grimieruiiß«. 
ober SeitmotiBe biirfen nur ba auftreten, wo e§ bie 
t>ftjdjoIogifd)e SRotwenbigfeit erforbeit. ©ie aI 8 2 !ifit= 
tarten, alB Sfteifelegitimationen jii Bermenbcn, i|t 
übertrieben. 3 <f) fann midi biefeS ©iubrudeB gerabe 
bei aBagner niefjt erwehren. 3 m „Siarfifat“ tritt 
SJiarfifal (3. S«) als Sftitter Berfieibet auf. @urne< 
maiij fennt ibn nidit. Shmbrt) fennt ibn »«4 ttid)t. 
SCarftfal öffnet bell §etm unb legt ibn ju ben SBaften. 
®cr Sramatifer Sagner ift in biefer ©eene Born 


$al ift SienbelBfobn, Sfif>eint)erner, SBagiter. 


©eb. Sad). — 8 t. 2 Bagner=Sßar[ifal. — 

3d| fönnte notb mit Bietern aufwarten, allein id) 
Witt baB böfe söeifpiel ber SBagnerianer uidjt nad). 
abmen unb an Sffiagner biefclben ©iinben begeben, 
melcbe biefe Herren an« ganatiBmuB ober UnBerftanb 
faft jebeu ®ag an ihren 3 eitgenoffen begehen. 

tpier bat bie ©djute energiieb einsiigreifen , in. 
bem fie baB ©tubium gerabe jener SÜBerte nerlangt, 
oon beneit äBagner beetnfiubt Wttrbe. 

SBad): Cis moll- 3 -uge . • . • Sobengiinbotibicl. 
SbeetboBen : Missa snlemnis . fffleiftexfinger. 
SDiatfdjner: §ans Seiting • • giiegenber feottänber. 

SBeber : ©utganibe Sobengrin. 

SiBät, SSerlioj: ftjmob- ®id)t. Sriftan, Slting. 

©B Wirb an nuferen SBiufifatabemien ju unter- 
(neben feilt, wenn griinblid) oerfabren werben fott, 
inwieweit fflagner Bon feinen ootgebeitben SBleifiern 
non Slucf bie Beetbonen beeinftufet mürbe unb auf 
Weiche ffierfe biefer einjelne ©infiufi auBgeiibt mürbe. 


lirluofe feiger Der IcgcniDaif. 

Iritifriic parallelen non BtJülf Sdjiü^c. 
lug.) 


^S^erDorragenbeg 3 nterefje gebührt bem böb Ä 
mifeben ©eigenPirtuofen ^rang Onbriöcf. 
©r ift ein ©eiger großen Stils, ein Birtuofe befter 
Bebeutung, melcber ber lüuftlerifdten9tid)tung3oad)im* 
^eermann guneigt. 9tubige ©ttrdjbilbung beS ©ott* 
geßalts einer ftompofition unb leibenfihaftli^er Bor* 
trag , Ptrtuofer ©lang unb fd&Itdjtc mitfifalifdjc 
pfinbung galten itt feinem Spiel einanber echt 
fünftlerifd) bie Sage. Sein ©on ift fiiß, üoU 
unb marfig, in ber S^antilene entgüdenb fchön, bie 
3 ntcnation erftaunlid) fidjer unb glocfettrein , # feine 
©ed)nil außerorbentlidb/ ebenfo folib mie brißant. 
©a auf ben Snbalt beS ©onmerfeS fein Sinn ge* 
richtet bleibt, fo ift feitt Bortrag dou munberbarer 
©inbeit, frei oon oirtuofenbaftem ©ejfunfer. 3 ene 
feltcne Bereinigung Pon großartiger ©eißnif unb ebler 



©tilrembeit , welche bie ©röße ^oadjimS auSniacf)t, 
fd&ciitt «u« in Cnbriäef faft mieberholt ; an ©rbtegen* 
beit, innerer VoÜcnbung jebod), an Stil bcS Vor* 
trags erreicht betfelbe bieten Silnffifer unb 3be fl * 
liften unter ben ©ctgern faum. 9Wau ßöe Vach. 
Vectljouen, ©bohr, 9ftcnbelsfol)it, VrabmB ober ©ruft, 
Paganini, Vieup temps , SSicniawSft, Vazzini oon 
Cnbricef. unb man wirb bie Vebauptung geredjt* 
fertigt finben, baß er in Vezug auf ben bitrdjqebilbcten 
Vortragsftil unb tedmifdje Vrnuour unter beit erfteu 
Iebenben Violingrößeii feinen Jftiüaleu *u idjeuen bat. 

3n ieiner 3ugcnb ftfjwebte bicier treffliche ftiinftkr 
übrigen« iti ©efaßr, bem gewöhnlichen Tanzmiifitantcn* 
tum au ücrfaQcn. 2IIS ber Soßn eines 2Hu»ifcr$ er* 
bliefte j$ranj Onbriäcf am 29. April 1859 am 
lörabfdjin in 50 rag baS ßiebt ber 2Belr. Ten erften 
Violinuntcrricbt erhielt er uon feinem Vater, unb ba 
er fcboit im fiebenten ^abre bie Violine portreffiid) be* 
Ijanbclle, mußte er in ber pou feinem Vater ge* 
leiteten Meinen ftapcUe, welche in tafferen (Saft* unb 
Gafebänfcrn fpielte, oft ganze Mächte Ijinburd) mit* 
wirten unb and) fdjon mit Solouorträgcn brillieren. 
TaS fogenauute Sönnberfiiib locfte bie ©äffe natürlich 
heran uub bilbctc fiir ben in wenig gunftigen Ver* 
bältniffcit Iebenben Vater eine ergiebige ©innahme* 
quelle, Tiefen trautigen Vcrljältniffen entmudjS fyrang 
erft, als er, 14 3ajjre alt, bas fraget ftonferPatorium 
befudjen burftc. 9lad) brei 3ahreit griinblidjer mufi* 
falifcber Unterweifung oerlicß er biefe Sluftalt unb 
ging p weiterem Stubium nad) Paris 311 2Äaffart, 
bem berühmten Beßrer SSteniaWJfiS , am Parifer 
Jftoiiferüatorium. Stach zweijährigem Stubium bort* 
felbft würbe er mit bem erften Preis bes ftonfer* 
PatoriumS ausgezeichnet, unb trat nun als fertiger 
Virtnofe in bie Oeffentlidftcif. Onbrtäef bflt foiuit 
baS ©lüd gehabt, außer ber beutfdjcn and) noch bie 
franaÖfifdhe SluSbilbmig zu erhalten. Auf biefe ge* 
biegene ©chule Weifen wohl in elfter Birne bic ©le* 
ganz beS StridjeS unb bie «Sicherheit ber fein ge* 
bilbeten Tedjnit bin, währenb ber bolle marftge Ton, 
fowie bie SimtgFeit 1111b Tiefe bes Vortrags bcutfdh 
reben. SluB bem einftigen Frager Sßunberfnabcn 
ift ein Vkifler geworben; als ein ganjer Sriinftler 
fleht ftranz Onbriaef jeßt Por uns. 

3u ben feffclnbften .Siüiiftlcrcrfdjeinuugen, Welche 
bem Schreiber biefer 3<ülen währenb ber lebten 3aßrc 
begegnet finb, gebort and) ber in Leipzig bomizilievenbe 
unb am bortigeu föntgltdjeu ^onferoatorium als Beider 
tbätige, leiber nod) zu wenig allgemein befannte unb 
anerfannte Violiumeifter Arno $ i l f. 3n feinen Slbern 
flieht ed)tcS SRufiferblut. 25ie fein großer ftottege 
Onbriäef enlftammt and) ftilf einer Älufifcrfamilte, 
in ber alles geigt, unb jwar ber alten fädififcben 
aWufifcrfamiltc £>ilf in Vab ©Iftcr, hart an ber böh* 
miföen (Grenze. ©S War am 26. Aooember 18112, 
als Arno .'pilf fidj in einem ffongert in ber Sing* 
afabemie ben uerwöbnten ^Berlinern Dorftellte unb mit 
feinen Stiftungen einen gerabep fcnfationellen ©r* 
folg erzielte, wcldicr ihn mit einem Schlag in bic 
»leihe ber Violinoirfuofen aOercrften »langes ftettte. 
©ein Programm beftanb aus bem interelfantcu .^onzerh 
Slllegro op. 15 Don üüazrini , bem A moll-ftonzert 
oon ältolique unb bem ^onzert=2lUegro Es dur op. 6 
Pon 50aganiui, ait§ .^ompofitionen alio, bie ber Söra= 
bour, bem Xon unb bem Xcmperanient bes (feiger? 
alles zu eigen geben. Sitar innerhalb biefeS 9ial)men§ 
bewährte fid) ^>ilf als ein (Seiger non ganz hernor= 
ragenben ©igenfebaften, als einer jener 2lu«erwäl)Uat, 
bic burd) bie ©nergie ihres Temperaments and) bort 
ZU feffeln berinögen, wo bas Sluejufübrenbe bem feine* 
ren Äunftgefchniarf gegenüber nidjt immer ganz he* 
flehen lann. ©eine Tecbnif ift enorm entwicfelt; 
Toppelgriffläufe im rapibeften Tempo, Flageolette 
gange, TriKerfetten unb anbeve tedjnifd) halsbrecbe= 
rifdje Sßuuberbinge gelingen ihm nicht nur, ionbern 
treten mit ocrblüffenber ©idjerbeit unb Üeidjtigfeit 
bei abfoluter Oieinbcit unb Sttarhcit zu Tage. Tabei 
befiljt Ipilf einen febönen, großen, «ollen unb ternigen 
Ton, ber in patbetifeben Stellen oon gerabeju ein= 
bringlid)er, faScinierenber ffiirfuitg ift. ©leid) boll* 
enbet, Wie bei 'Bilbelmi, ift bie ©ehanblung ber 
G-©aite; ohne ieglidje fehnarrenben 5ftebenflänge weiß 
ber Stiinftler bcrfclben Töne zu entlüden, bie in ihrer 
©lanzfülle an baS SMolonccü erinnern. 3n ^ilfs 
©piel perbinben fid) urroüdnige fDiännlicbfeit unb beiß* 
blüiigeS ©mpfinben, bei eigenartiger ©elbftänbigfeit 
in ber 21 iffaffung ; ber ©efaniteinbrutf ift buber padenb 
unb unmittelbar gefangennebmenb. 3u leugnen ift 
jt-bodj nicht, baß biefe ©igenfebaften mehr feinen auf 
birtuoiem ©ebiet liegennen Tarbietungcu zuflute 
fommen, währenb feine Stiftungen flafiifcher 9iicb* 
tung zuweilen ben 2öunfd) nad) mehr ©tiireinheit 
laut werben laffen. hoffentlich gelingt es bem noch 


im heften SßamieSalter ftehenbeu ftünftler — hilf ift 
am 14. ÜDiärz 1858 geboren — bei feinem eminenten 
nönncit unb feiner regen SittenSfraft, and) auf biefem 
©cbicte bie höcfifte ©tuie ju erringen. Taß bie 
fünftleriicbe Tüd)tigfcit 2lrno hilfS uod) nicht fo aQ* 
gemein befannt itiib auerfannt ift, biirfte wohl bem 
Umftanbe znzufdjreibeu fein, baß bcrfelbe allzulange 
im 2luSlanöe oei weilte; hilf war zehn 3uh rc hin* 
burd) als Sefjrer am Sonferbatoiium zu 2J?oSfau 
thätig unb lehrte erft ©nbe ber achtziger 3ahre nach 
Teiitfdilanb zuriief. 5ür fein fünftlcrifdjcS können 
fpridjt aber ber llinftaub, baß er an bem 3nftitut, 
an wcldjcm er einft unter ber Seituug gerbinanb 
TaniöS , Dtöntgciis unb heiirt) SchrabiedS feinen 
Stnbicn oblag, ießt felbft als ücljrer wirft. 

2luf berielbeu Stufe bödjfter tedmifeber SBoll* 
fommenbeit, wie 2lrito hilf, ihn im OftaneufpicI PieU 
Iridjt noch iibcrbictenb , fleht ber brigifdje ißiolin* 
uirtuofe ©efar Xhomfou. 9ludj er gehört zu ben 
wenigen ©cigeru, wcldjeit bic ©ebeimniffe ber 5üir= 
tnofität 50agantniS io uertraut geworben finb, baß fie 
berufen finb, öffentlich bie muiifaliid) recht bürftigen, 
in tedjnifcber Beziehung mit ihren gehäuften Flageolett** 
mtb Kizzicatocffcften, wie zweiftimmigen parallel* 
gangen immenfe ©djWierigfeiten bietenbeu .stompo* 
filionen bes italicnifdien ©eigerS zu fpicleu. s Jtur 
Wenn bie SluSführuitg biefer Serfe mit fo Poflfom* 
meuer Söcherrfcbung unb fpielenber t'eicbtigfeit in bie 
©rfebeinung tritt, wie wir es bei Thomfon unb bei 
hilf bemunbern, benen fid) als britter im 23unbe ber 
erft feit Furjer 3cit fraftig aufftrebenbe SBillp iöurs 
me ft er biuZugeftHt , nur bann haben biefelben 
itod) 5ömd)ligung für ben srouzertfaal. ©erät bas 
50ub[ifum and) heute wie oorbem bei berartigeu 
©tiiden ans ber 50irtnofenzeit in ©ntziiden, ber auf* 
merffame 23eobad)ter wirb bodt finben, baß ber ©e* 
idjmad ein beffercr geworben, uub baß Tieferes per* 
langt wirb. Thomfon ift in belgifcbcr «Schule gebilbet. 
©eboren am 18. Sftärz 1857 in S2üttid), befuchte er, 
nadibcm er oon feinem Tlater, einem ebenfalls fünft* 
levifd) gebilbeten 2Moliniften, ben erften Uiitcrrid)t er* 
halten hoMe, baS bortige 5touierPatoriiim. SQiex 
fiubierte er unter 3ocqueS TupniS mtb ging bann 
zur weiteren SBerooÜfommnung zu bem berühmten 
bclgifdicn ÜWeiftcr huhevt £6onarb. llnS begegnete 
Thomfon zuerft, als er im 3ahvc 1871) als Konzert* 
mcifter in ber 21ilfcfd)fii Sfapelle im ftonjerthaus zu 
Berlin tljätig war. ©d)on l)kr erregte ber hagere, 
blaffe, finnenb brcinfcöaueube Zünftler mit bem ShriftuS* 
fopf burd) Vorträge 50agauiuifd)er ZBompofitioneii 
Staunen unb SBcWunberung. Seither ift er fitnftlerifch 
l'ebr gewaebfen; feine Vorträge, in technifcher 23e* 
Ziehung glänzenb unb uon feltcncr ©lätte, laffen je* 
hoch eine gewiffc tiefe 3nnerlid)fcit oermtffen. Tbom* 
fon unb hilf ftehen baher in einem ähnlichen gegen* 
faßlichen Verhältnis zu cinanbev wie Sarafate unb 
Säuret, nid)t allein in ihren lieiftungeii, foubern auch 
in ihren ßunftzielen. Veibeit technifd) fo außerorbent* 
lid) hodjftehnibcn Virtuofcn gefeilt firb, Wie fdjon oben 
gefagt, als britter auSgczeidjneter Vngaiimifpicler ber 
junge 2Biüt) Vitrmefter bei. bezüglich ber ßeiftnngeii 
biefes Virtuofcn ücrWeife ich auf bie in 9ir. 1 beS 
laufcitbcn 3ohrgangcS ber „ffteuen s J3iurif*3citung" 
enthaltene biograpl)ifd)e Sfizze- 3Bie unb in welcher 
9iid)tung fid) biefer junge fiiiuftler weiter entwidcln 
wirb, bariiber fdjon jeßt ein eitbgültigeS Urteil abju* 
geben, halte id) für Perfriibt. Suimerljin ift eS aber 
erfreulid), jungen frifeben Talenten, älteren febon ge* 
reifteren Naturen fiibn nadjftrebenb, im Nachwuchs 
ju begegnen. Tiefen ift and) ber jugcnblidjc ruffifdje 
©eigcnoirtitofe ©IjarleS ©regorowitfd) znzuzäblen. 
Tiefer junge, begabte, im 3atfte 1^67 in Petersburg 
geborene Äiinftler ift einer ber legten Schüler SBteni* 
amsfis, beffeu Unterridjt er in 9fto£fau genoß. 2tacb 
beffen Tobe fiubierte er unter 3afob Tont in SBieit 
unb julcßt bei 3oad)im in Verltn. Sein Ton ift 
uon beftridenbent Oieij, jenem SarafateS ähnlich; 
feine Tedjncf bletibenb unb elegant, ber Vortrag 
graziös unb äußerft temperameiiluoll. Tiefe ©igen* 
friiaften unb bie fpielenb leichte 2lrt, Wie baS Ted) 5 
nifebe zu Tage tritt, uerleihen namentlich feinen Tat* 
bietungen auf betn ©ebiete bes feineren SalongenreB 
einen eigenen 3tciz unb fidjeni iljm fd)on jegt unter 
ben heften Vertreier» feines 3uftrumcntcs einen ehren* 
ooüen Vlaß. 21udi erftcl)tnod) in ber ©ntwidelung; 
feine jeßigen ^eiftnngen berechtigen aber zu ben 
fdjönften hoffiunigcn. 

hiermit fd)ln-ße ich hie 9ieibe meiner hitifeßen 
Vcfpicdjungen. Tiefelbe Fan« nur infofern als er* 
fcböpfenb aitgefehcn werben, als gerabe bie bi« an* 
geführten Xfünftler bem Verfaffer in ben leßten 3abren 
Wieberbolt im Sonzertfaal begegnet finb unb 2lnlaß 
ju Vergleidjen gegeben hatan. Ten geehrten Befern 


bcr„fReuen50Jufif=3ritung" bürften biefe Vefuredjungen 
immerhin alShuubhabe zur eingehenberen SBürbigung 
unb zum befferen VerftänbniS ber ßeiftungen ber be* 
treffenben Virtuofcn wiflfommen fein. So hoffe id) 
unb fomit „Sapienti sat“. 


Br fine ßomifröc |pcr in pctiffdifonii. 

Bon Dr. ii. Bmsbero. 

(s^Iuß.) 

®teenc Cpcrnhäufcr, weldje unS borwiegenb bic 
ernfte Seite ber Oper zeigen, bürften in erfter 
Bmie pcvpflidjict fein, baneben auch bie heitere Seite 
gebiibrciib feßen zu laffen. ©8 fämeu ba bor allen 
Vcrliu, £>amburg = 2Utona uub München in 
Vctrad)t, gkid)3eitig bie größten unb ücrfehrSreid)ften 
beutfeßen Stabte. 2iun trifft eS fteß feßr günftig, 
baß gerabe in biefen brei Stabten in biefem 3aßre 
bic brei größten Vüßnen in einer öanb bereinigt 
fein werben. 3n Verlin foE befanutlidi baS Opern* 
ßauS umgebaut 1111b bte Föniglicße Oper fo lange in 
bem neu Jjerflcridjteteii unb stoccfentfprcdjeiib um« 
geäuberten fviißer ftrollfcben 2lnwefeit imtergebracßt 
werben. TaS SchaufpielßauB fteßt gleichfalls unter 
berfelben Oberleitung. 3n igamburg*2Uroua Perfügt 
Werr £>ofrat VoEiut über baS Stabttßeater, baS 
Tßaliatßeatcr in Hamburg unb baS Stabttßeater in 
21ltoua. 3n 2Jtiind)cn gebt am 1. Sanuar 1896 baS 
©ärtnertßeater in bic Beitung beS ^oftßeaterB unb 
fliefibenztbeaterS über. SBäre eS ba nicht am piaße, 
ic eines ber brei Ipäufcr borzüglicß ber fomifeßen 
Oper zu überlaffen? 

3n Verlin würbe im SBinter 1892/93 ber Ver* 
fließ gemacht, im SbroUfchen 21nweien eilte gtucite Oper 
ins Beben z« rufen. Troß afler 2lnftrengungeu blieb 
baS Unternehmen nur auf biefen einen Vünter bc* 
feßränft. 2lbgefeßen oon ber ganz unzureießenben, 
lächerlich Flcinen Vühne ließ baS ©nfcmble oiel zu 
wiinfdjen übrig. Toch Fonnte man bort bei mäßigen 
greifen bie auSerkfenften ©äfte unb melobiöfe 2)tufif 
hören, auf bie man in ber §ofoper zu ©unften 
febwerer 2Berfe zu hoßen greifen oerzießten mußte. 
£.ören wir, waS ©ruft SBolff über „baS ©nbe ber 
SroIIfcbcn Oper" feßr djarnFteriftifcß fagt (3ufunft 
9tr. 74): „^ättc bie TireMion fid) entfdjloffen, ben 
Vühnenraum zu oergröfeern, hätte fie ein gutes 
ftänbigeS ©nfcmble nebft erträglichem ©ßor zu feß affen 
oerfudil, pieüeicßt wären wir um bie lebhaft herbei* 
flcfißiite zweite Oper in Verlin bereichert Worben. 
Tic Scßwierigfeiten eines folcßen Unternehmens liegen 
auf ber £anb, finb aber woßl nidjt unüberwiublid). 
5D?an ßat gelrenb gemacht, baß ein moberneB Opern* 
tßeater oßne SBagnerauffüßrungen unbenfbar fei unb 
baß, ba bie Föniglicße Oper für Verlin baS alleinige 
SluffübrungSrecßt ber SBagnerfcßeu iütufifbramen habe, 
eine zweite Opernbüßnc ein totgeborenes ©ejdjöpf 
fein würbe, .fpeutc liegen bie Verßältniffe aber bod) 
feßon etwas auberS als zur 3«t, ba Slngelo 9teu* 
mann mit feinem manbernben 2ßagnertßeater bie leßtc 
gewaltige Vropaganba für ben Vahreutßer Weifter 
einleitete, uon Bonbon bis Petersburg, uon Verlin 
bis 9iom einen Fräftigcn S?ampf ber ©eifter wedenb. 
§eute ift an bie Stelle ber polemifcßen bereits eine 
l)tftoriich*fritifrf)c Veßanblung ber 2Bagnerfd)en ^unft 
getreten; uon einer 2Bagneifrage fpredjen eigentlich 
nur noii foffile 2lFabemiFer. äueß bie breiteren 
Schichten beS Pub IifumS finb mit iffiagner 
faft überfättigt; barauS erFlärt fid) zuw 3kil 
ber große ©rfolg, ben bie italienifcßen Veriften mit 
ihren tunftlofen, pon brutaler ßetbenfcßaft erfüllten 
Schöpfungen erringen. DiirgenbS öerlangt bie 3)laffe 
fo gierig ba§ 92eue in ber ftunft, wie auf bem Theater; 
baßer bie ShtrzlebigFeit ber meiften Opern, auch foleöer, 
bie beim ©ricßeinen als unfterblidje äßerfe begrüßt 
würben, ©ine neue Opernbühne müßte einen 3auuS= 
Fopf haben: nach ber einen Seite müßte fie ben Vlid 
feft auf bie flaififdien ©cßäße ber Vergangenheit ricßteif, 
nach ber anberen burd) bie DerßüUenben fJiebei ber 3u* 
fünft bie fefteren llmriffe fommenber Sfunftgeftaltungen 
Zu erfpüren tradjten unb babei ber älteren Sbonfurrentin 
neibloS übeilaffen, was bie ©egenwart als ißr SBerF 
in 2lnfpruch nimmt. So würbe fidj auch bei uns, 
Wie in Paris, z®ifd)en „£ ran(1 opera“ unb „Opera 
comique“ eine Fünftlerifche Arbeitsteilung oottzießen, 
bie beiben Teilen zu ftatten fäme." 3eßt ift, wie 




189 


fdjon gefagt, ba« ffroflfdie 'Eljeater dotlfommen um* 
gebaut unb foflte am 1 . Auguft bie föniglicbe frof* 
oper aufnefjmen. @9 toäre baher feljr ju bebaucrn, 
menn cS nad) Doflenbetem Umbau be« alten Opern* 
Kaufes nicht für bie 3 toecfe einer „fomifdien Oper" 
nußbar gemacht mürbe. 

©aß frerrfrofrat $oIliniin Hamburg-- Altona, 
ber bod) fonft ein untüchtiger, roeitblicfenbcr ©ireftor 
ift, oon feinen brei 3 ^^eatern nod) feines für eine 
fontifdje Oper eingerichtet hat, nimmt mich rounber. 

Am mciften »erftänbni« für bie angeregte $rage 
fcheint nod) in ber „ffunftftabt" »tünchen 311 erwarten 
31t fein, bie leiber fo fdjnöbe um ihr rooblDerbiente« 
Üßagnerthcater gebracht mürbe. frätte man uidjt in 
fanatifd)er Verblcnbung bem funftlicbeubeu unb 
funftf&rbernben ffönige Öubmig II. bie größten friitber- 
niffe in ben 2öeg gemorfen, fo ftäube iefet »tünchen 
über »erlitt neben Bari« ba! ©ie »liindjncr frof* 
theatcrinteubanj fcheint öon allen bcutfdjcn Bühnen 
neben bem heften Sßilleu unb bem größten Bewußt* 
fein ihrer tbealen Aufgabe Don jeher noch ba« am 
menigften Perhärtete Ohr fiir bie «Stimmen ber Seit 
3U befißen. Vielleicht ift bie Stätte, meld)e ber Söelt 
tZöagnerg Xriflan unb 3 folbe gefthentt, fich burch bie 
Einführung ber brciteiligcn ©halefpearebühne um 
ba« Verftänbni« unb bie Verbreitung ber Söerfe 
biefeS großen ©elfte« bie größten Verbieuftc ermorben 
hat, auch ber AuSgangspunft einer beutfehen 
„lomifcßen Oper". S 5 öer weiß? frerr Hoffart 
ift ein feiner ffopf unb ber richtige »tann am ridj* 
tigen Ort! Ober hat jemanb Por ihm e« fchon ge* 
magt, einem beutfehen Vubltfum an e i n e m unb bem* 
felben Slbenbe bie VSahl su Iaffen sroifchen „gibelio" 
unb „Rigoros frodjjeit", ober sroifchen 9 t o f f i - 
ni§ ,,©eU" unb SKojart« „ftigaro"? So etwa« 
ift in ©eutfchlanb mirflich noch nie bagemefett unb 
gans unerhört! Unb bod) fo gefdjehen int Februar 
biefe« 3 aljre 3 im »tüncfjner ipoft^eater einer« unb im 
»efibenstfjeater anbererfeit«. »achbem biefe »refdje 
gefdjoffen, ba« »eftbenstheater Pon »t o 3 a r t S ©eniu« 
auf« neue geweiht, barf mau ba« Befte hoffen. Sn 
ber ©hat, frerr ©rnft fßoffart fönnte fich feinen 
fdiöneren, unpergänglichcren 9 hihm geminnen, benn 
al« „«Schöpfer ber beutfehen foimfdjcn (Volf«*)£)per". 
„©em »timen flicht bie »acfjroelt feine ffränse," aber 
bem Sutenbanten mürbe fte hoch einen flechten, menn 
er mollte! ©em Mutigen gehört bie 2Belt, unb 
mären e« auch nur „bie Bretter, Welche bie SBelt 
bebeiiten". ©aß ber ©riff be« frerrn ©ireftor« ein 
glücflidjer mar, bemie« ba« ftet« auSoerfaufte frau«, 
fo oft „Figaro« frochseit" im „fleinen fraufe" ge* 
geben mürbe. ©er außergewöhnliche Beifall, ben bie 
Stufführung ber flaffifchen „ftlebermaus" im frof* 
theater su »lütidjen tiefen SEBirtter errang, unb 
auch im froftljeater in Karlsruhe 31t Pergei^nen 
hatte, giebt meiner Anfidjt nad) ebenfalls su benfen. 
»tan Perlangt nad) etraa« Volfetümlidjem im Opern* 
leben, unb ba märe eine beutfdje fomtjdje 
Oper gerate ba« Nichtige unb 3 c ftß. enI ößf 
©ie tedjnifchen Bebürfniffe einer fold)en mären bie 
benfbar geringften, ba ber Scbroerpunft nicht in ber 
Scencrie, fonbem in ber »tufif bei allen in fjrage 
fommenben Opern liegt, ©ine mäßige Verftäilung 
ber Soliften (für manche Stimme fönnte eine foldje 
Oper sunt retteuben frafen im ftimmenperfdjlingenben 
2öigaIa-2Bogala=2Beia merben!), be« ©bor* unb Dr* 
djefterperfonal« mürbe einem ©oppelbetriebe dorber* 
hanb genügen, menn man nicht Dorsiefjt, ba« Unter» 
nehmen gans auf eigene $üße su fteflen. ^inanjiette 
SdjroterigJeiten fönnen nicht porliegen, ba ein foldje« 
SBerf bei richtiger ßeitung ben ©rfolg fchon in fid) 
trägt. ®a eine beutfdje fomifche Opernbühne baf)er 
auch lange nicht fo oiel Äofteit perurfad)eit miiroe, 
mte fte unfere großen Opernhäufer madjen unb machen 
müffen, fo fönnten and) bie ©intrittfepreife bemgemäß 
gefteflt merben. freute finb, mie frau« Votiert in 
bem bereit« ermähnten Sluffaße ganj richtig fagt, 
bie fjkrif* ber Opernhäufer nur auf gefüllte ©eib« 
beutel berechnet; ni^t einmal ber gebilbete Mtel= 
ftanb fann fid) ben ©enuß be« nmfifalifchen ^Drama« 
öfter, gefchmeige benn regelmäßig gönnen, frier bleibt 
für ben Staat unb für ben nationalen Sinn be« 
Reichen oiel 31t thun übrig. Stiftungen berart mürben 
ben Flamen be« Spenber« mahrlid) roeiter unb länger 
befannt madh c nr 3 )enfmäler in Stein unb ©rj. 
2 Ö agner« ^eftfp ielh au« foflte ein Volf«f)au« 
im beften Sinne be« ©orte« merben ; h« cr oad) 
feiner Slbficht bie beutfeße SRufif bem beutfehen Volf 
muftergültig oorgeführt merben. Unb roa« ift barau« 
gemorben? ©in munberbott ämecfentfpredjeube« ©e= 
bäube, ju meinem aber nur ber ©elbfacf ben 3 U = 
tritt erreicht. $enn ba« fann fich i fber fagen, baß 
nur bie Sohlhaöenberen im ftanbe finb , für einen 


Slbenb bie 3 >oppclfrone aufjiimenbeit. Söelch eine 
gänzliche V erf chicb uug ber Slbfidjten be« 
3 R ei ft er« 00 n Vanreuth! @0 fommt e«, baß 
jeßt uor bem K*eft*Ptell)au« fid) eine merfroiirbige 
bunigeßeberte Vienge ^ufainmenfiubct, bie ein inter« 
nationale« Slnfehen hat unb alle« aubere ift, nur 
fein beutfdic« Volf. 

Soldje Singen ßnb berechtigt , aber bie hoben 
Vveife ber großen Opernhäufer and) , ba bie Soften 
enorme finb bei ben heutigen Sluforberiuigcn, melcße 
man an eine foldje Sunfiftätte 311 ftcUen gemohnt ift. 
Slud) ba« mirb anber« merben, menn mir und ent* 
fd)ließen, neben ber „großen Oper" and) eine „fofuiidjc 
Oper" in 3 )cutfd)lanb cinjubürgern. Vci ben heutigen 
3uflänben iinb mir auf bent beften Sßcge, gerabe 
bieieuigen Srcife, meldje itod) ba« mcifte Vcrftänbui« 
unb ba« größte Sntereffc fiir bie 'üJiufif befißeu, bem 
Theater immer mehr 311 entfremben, ma« iit 'Jiorb* 
beutfdilanb fd)on bcutlicher 311 erfenueu ift, mic in 
Sübbcutfdjlanb. 5 )aß bie jRücfmiifuug auf unfer 
gan3e« Volf«lcbcn nid)t aiiöbleibeu mirb , fann ber, 
ber Slugcn h«t fcljen, fd)on heute mahnichmen. 
S)a« Siiucau liniere« 'JRufiflcbeu« ift in Inngfamem, 
aber ftetigem Siufen begriffen. Unb ma« ba« für 
eine Station, mic bie beutfdje, bebeirtei, fann fid) 
jeber Senfenbe unb SBiffenbe fclbft 3urcdjtlcgeu; bem 
Unfunbigen genüge ber frinmei«, baß fid) hier eine« 
ber heilig ft cu ©üter bc« beutfehen Volle« 
unb eine ber ftärfften unb beften Stiißen 
unfere« fittlidjen unb f oc ialcu Seben« in 
brohenber ©efahr befinbet! 

®er Segen, ber pon einem Pou »tosart« unb 
SBcber« ©eifte bureßmehien Suufitempel in unfer 
gefamtc« Volfsleben surüefftrömen miivbe, ift ein fo 
unenblidjer, baß er bie aufgemanble »tiilje mehr al« 
reidjlid) lohnen mürbe, ©a 113 abgefehen bapon, baß 
eine beutfehe fomifdjc (Volf«) s Oper beu 
ga«3en mnfifalifch Peranlagten 2 eil unfere« Volle« 
hinter fid) hohen ttub alle ihm heute entfrcmbeteii 
Strafte mieber suftrömen mürben, ift fie eine ©bren* 
fdjuib unfereu alten PoUstiimlidjften Opernfomponifteu 
unb eine @hrenpflid)t unferen Icbenben Jon* 
fd)öpfern gegenüber. 

können mir aud) ba« Sbeal be« gried)ifd)en 
$heatcr« nicht erreichen, mo ieber Bürger freien ©in* 
tritt hatte unb außerbem bie perfäumte 2lrbcit83eit 
noch pon Staatsmegen pergiitet erhielt, fo müffen 
mir hoch fudieit, ihm näher 311 lommen, al« bi§f)er. 
©eben mir bod) bie P olf« tu mlidjfte aller ff ii 11 fte 
nicht ohne hartnäefigen Verteibigunggfampf bem Unter* 
gange preis unb erhalten mir nuferem beutfdjcn 
Volle „feine »tufif", bie ihre« g lei djen in ber 
gansen Söelt uidjt hat! Bleiben mir aud) 
fernerhin ba« mufifalifd)e Volf! 

„®er 37 ten f djljeit SBiirbe ift in eure franb 
gegeben, bemahret fie!" 



jlroas über Jonjcripropminf. 

lr>on Dr. B^illtballt Bagcl. 

K « ift eine alte fflage berjenigen, melche öffeitt* 
lid) auftreten, baß e« gar fo fchmer fei, gute 
Programme sufantmensuftefleit. &a« ift smeifel«* 
ohne richtig. £a« Vrogrammfdiveiben ift eine ffmift, 
bie gelernt fein miß, unb bod) glaube ich, baß fie 
ben Bctreffenben fetjr Diel leichter fein miirbe, menn 
fie etrna« meitiger „ 9 Uicffid)t" auf ba« Vublifuni unb 
bafiir etrna« mehr auf bie ffunft nehmen moflten, 
meld)er 3U bienen ja bod) alle, alle behaupten. 

3d) fann ba« £hcma hier nicht erfchöpfen. 
»ehmen mir nur einige Sßnnftc hcrau«. ®a finb 
3unäd)ft bic Sßmphonictonjertc. VJirb nur ein ftjm* 
pbonifche« 2ßerl aufgefiihrt, fo fteljt baSfelbe sumeift 
am Anfang ober am ©nbc. Beibc« hat große 
Siattenfeiten: e§ giebt ßcutc, meldje regelmäßig, 
fei e« au« »achläffigfeit ober au« Sucht aiifsufnllcn, 
3U fpät lommen 1111b nod) Por bem Sdjluffe mieber 
gehen, ©eidjieljt bie« nun aud) in ben Vaufen smi* 
fd)cn ben einzelnen Säßen, fo mirb bod) berjenige, 
meldjer ber Sache unb nicht ber Sdiletten megen in« 
ffonsert geht, auf« empfinblichfte im ©enießen geftört. 
3 >ie ffonsertleitungen foliten besmegen bei Aufführung 
mehrfäßiger SBerle bieXhüreu gninbiäßlid) gefdjloffen 
halten. Unb nod) ein«: man foUte in ^ettbruef auf 
bie Programme feßeu: Unterbred)ung ber Symphonie 


burd) BeifaflSbesciiflungcu höflidjft, aber entfdjicben 
pcroeteu. äiMirbc biefe Vorfdjrift cingt’fiihrt unb all* 
gemein befolgt, fo ciitftänbeu ja moljl jumcUcu redjt 
„länglidje" unb unangenehme Situationen, fo 3. B. 
bei ber „Ccean" * Spmpbonie (idi habe 9 lubinftein 
immer ein lange« lieben gcmüufdjt; aber ma« märe 
an« biefem SBerfc ohne be« »leifter« Xob moljl nod) 
gemorben!), aber fiir bie Aufführung großer 9 Bcrfe 
mit ©iufdjluß jener pou Schubert, 9 )teubcl«fol)n, 
Schumann, Braljm« 1111b Bructuer ift ba« ©ebot 
gerabesu eine Aotmenbigleit, melche im lünftlerifdjcii 
Sntereffc begriiiibct liegt. 25 ie Vanfe ämifchen jmei 
Säßen einer Snmphouie cntfpvicht burdiau« uidjt 
bcni 3 ^iid)enalt beim theatralifdjeu Spiele . . . . 
frier bleibt ber gebanflichc ©chalt, eine bcftiiumtc, 
in luapper ^orm 311 präcifiercitbc Situation ; bort, 
mo ba« ©enießen unb redjte ©rfaffen in elfter üinie 
pon ber Stinummg abhäitgt, müßte alles Dcrmicbeit 
merben, ma« uon biefer ablenleu, fie triibnt fönnte. 
Aud) ba« tmleiblidje ©efdjmiiß mand)er „ffeuner unb 
ffemteriuneu" mürbe bei cncrgifd)em Vorgehen ber 
ffonsevtlcitnngcn aufhörcu. Aber mau mürbe ficher* 
lid), menn aud) nicht ben juleßt berührten, fo bod) 
ben mibcreii llnäutväglid)feitcn au« bei» Biege geljen, 
menn man bie Spmphonie in bic »litte legte unb 
bic Heineren Serie um fie herum orbuete. 

»im etrna« aubere«. Namentlich in Heineren 
nnb mittelgroßen Stabten, meldje eigene Dvdicfter 
beiißen, hört mau oft oon „lInterhaltung«fou3enen" 
fprcdjeu ; ba« finb nicht bie eigentlidjcu „Vicrfon3crtc"; 
biefe finbeit uon Orchcfteni geringeren ©rabe« gegen 
fein ober ein miusige« ©iiitrittsgclb in ben Biii't«* 
häiifern ftatt. ^-reilid) mirb auch bei ben „Unter* 
haltungSfougcrten" maefer gefdjmauft unb getrunlcn. 
Snbem man ba« Biort au«fprid)t, fteflt man fid) nidjt 
mir uor, baß bie ff onserte , in meichen Spmplmmcn 
aufgefiihrt merben unb berühmte Solifteit auftreten, 
eben foldje höheren ©rabe« finb, man beult aud) — 
hoffentlid) thun bie« menigften« einige — baran, baß 
ba« Vublifum 3« einem aitbcreit 3 lüCl ^ ‘ n c ' u ©hm* 
Phouicfonsevt geljt, 31t bem, fid) belehren 31t Iaffen. 
Sdj meine infofern , al« in jebent ©enießen höherer 
Art eine Belehrung liegt . . . nnb außerbem: 311 
bloßer 3eittötmig finb bod) »losart, Beethouen unb 
Braßm« 311 gut. Aber ift nun biefe Belehrung in 
ber &omi, mie fie un« faft burdjroeg geboteu mirb, 
tnöglid)? ©ntfdjiebeu nein. ©« fommt mir bie Art, 
mie man meift Programme fdjreibt, gerabe fo uor, 
al« ob einer Untcrrid)t in ber ©cfd)id)te ber »talcrei 
erteilen unb nadjeinanber, ohne ein VSovt bagu 311 
äußern, Bilber pon fRuiöbael, uon fröflenbreughel, 
»afael Sansio, 2 )efrcgger, »luriflo, frafenclcucr, 
Ohiibo 9 ieni, »atlj. Sid)d unb Bödliu Porseigen 
mollte! Ober ift bem uidjt fo? Sehe man fid) bod) 
bie Programme ber S)urd)fd)nitt«Dirtuofen 11. a. an. 
®er fängt mit einer Badjfdieu ftmge au unb hört 
mit i^«?it auf, beobachtet aud) iit ben 3 11 >rf c ^ eil 0^*-'^ er n 
feine« Vrogrammö eine gemiffe ©hrouologie. ®a« 
ift mm smar auch nod) nidjt ba« »idjtige; beim e« 
ift lädjerlidj, ein ©utroicfeUmgSgcbiet Don rimb ge* 
rechnet 170 Saßrcn in einer jmei Stuitbeit umfaßen* 
ben ^Darlegung beleudjtcn 3u moflett, iueld)e na^ 
ihrer ganjeu Vcranftaltimg oermirrenb mirfen muß. 
frier mic oben giebt mau ein Stiicf, aber leiber in 
Stiiden. Smmerhiu ift biefe Art nod) uuPergleidjUd) 
üiel befier, al« menn einer mit Bectßoüen anfängt 
unb bann ©hopin, Brahm«, Scarlatti, Sdju* 
mann, 2i«st, »tosart unb etrna« paraphrafierten ober 
fonftmie seridjunbeueii SBagncr branßängt! 2öeld) 
ein abfdjeuliche« »agout, unb melche ©efcßmacflofig* 
feit imb Arrogans ! ©inen 2 öcg an einem Abenb 311* 
rürflegeit 31t mollcn, ber bem ?yauftcnS nicht unätjn* 
lid) ift: Pom frimmel burd) bie Vielt sur fr ölte! Unb 
luftig im 3itf3 flct brauf lo«: mirb nid)t nad) 

Stiloerfchiebenheit gefragt, uidjt nach einer gemiffen 
fünftlcrifchen ©ruppierungl ©oft bemahre, menn nur 
©ffeft gemacht mirb! Unb fo ma« nennt fid) au« 
llebcrseiigimg „ffiinftlcr" unb tfjut, al« mettn er ben 
heiligen Beethoocn alle »torgen unb Abenb um feinen 
Sdiuß anflel)tc ! ©« braudjt es ja nidjt einer mie ber 
perftorbeue Sofeph »ubiuftein 3U inadjen unb ba« 
gau3e mohltemperierte fftaPier in menigen »latineeit 
porsuiiihtcu- So lucit braudjt bie Stileinheit nicht 
3u gcljen, aber mau foflte fte menigften« innerhalb 
eilte« Seile« eine« ffouserte« eiuhalteu ober bann 
Heinere Abfdjnitte au« ber Üitteratur al« oben aitge* 
führt für einen Abenb auSmäblen, mobei bann mit 
£eid)tigfcit ieber »teifter pon »ebeutung mit einem, 
smei ober brei SBerfeti pertreten fein fatnt. Von Be* 
beutuitg? S’ür roa«, mit Verlaub? 3>ü r bie @efchid)te! 
Aber banad) fragen bie frerren nidjt ; fie^ merfeti 
rooßl einmal ein Brörfdjeu »losart in fo ein fßro* 
gramm hinein, aber ba« gefchieht bod) meift nur ber 



190 


fturiofitfit halber: benn bet HJlogart faim m oit nicht 
geigen, was man gelernt fjat ! 92cm, baS ©anb in bic 
Augen ftceurit fann man bei ifjm freitief) nicht lernen, 
aber bett wahren, ben fünftlerifdj gefaulten unb em* 
pfinbenben 9Ku|ifcr fann man an ber Art erfennen, 
wie einer Biogart fpielt. 

Unb nod) eins : Aus guten ft o tigerten foßten 
non ^Rechtswegen alte „Bearbeitungen ' 1 fortbleiben. 
Biitow ^atte fcljr recht, wenn er bagegen eiferte, 
haben mir boef) gute Originalfatben )ur QJenfigc. 

Unb matum am ©djiuffe jebeö ©oliftenfongertcS 
ein „Schlager", ein fnribunbeö ©tiitf, in betn bie 
tyingcr mie non allen ©cufelu gebebt auf ben Saften 
benintrafen muffen V ©etdjicht bic 8 , meil man be* 
hauptet, bas Bublihun burefj nichts anbereS mehr 
fcffeln gu (Birnen, fo fpii’t man fid) felbft baS <$e* 
rieht. Stilnftlerifd) ift bic c Sitte gang gewiß nicht, 
Pielmcfjr eine imbewn&te SleminiSceng an bie 3 fit» 
ba nufere 9Rufifer*Borfcihten fid) nidjt blofe auf bie 
SJciifif, fonbem and) noch auf bie cble ^ongleurfunft 
perftanben. 



?. % Jfpril |n6fr. 


S er berühmte ftompouift ber Opern: „Stumme 
Pou ^ortici", „©er Blnurer unb Schlöffet", 
„Fra Diavolu“ unb „©er fdjwarge ©ontino", 
©. gr. ®* Auber, bat einen Biographen gefunben, 
ben litterarifd) oiclfeitig befdjäftiflten l)r. 91 b. Mohut. 
©iefer bat mit großem gleiße alle« gufammengetragen, 
ma8 über Auber gefcbricbcn mürbe; am intcreffante* 
ften finb bie Urteile Mtdjarb SBeigitcrS, SRenbclsfoftnS 
unb (Schumann* über bic So n werfe be8 geiftpolleu 
S-raiijofen. ®a$ Slnfprecbcnbftc , mag Mut gu er* 
gäbleit mcife, finb bie Ancfbotcn au« Aubeis üeben. 
©er ftompouift beS „Fra Diavolo“ blieb lebig unb 
wenngleich er fchbnen ft-raucn lebhaft ben $of machte, 
meubete er bod) feine Aufnievffcnnfctt nod) mehr fdjbnen 
Bf er ben gu. ©urd) baS Erträgnis feiner Opern reid) 
geworben, befafe er einen ber roertooKfteu Bferbe* 
fräße in ißaris. Sin SBipIing meinte, bafe AubcrS 
Bf erbe locit bequemer wohnten, als Rimberte non 
beutfd)en Blufifcrn. 

9118 eine ISrftlingSoper AnbcvS mißfiel unb bic 
ftiitif bie ©chulb beS BlißerfolgS bem Libretto gu* 
fdjrieb, gab fid) ber ftontponift fechS 3aljre lang alle 
Blühe, einen ©djriftfteller auf gut reiben, ber ihm einen 
guten Dpcrnteyt perfaffen würbe. (5 t machte ©arbou 
ben unb befudjte täglich ben ©idjter Blanarb, 
ber ihm eublid) einige StfbrcttoS übergab , welche in 
Biufif gefept, gum Seile ben Beifall berftritif fanben. 
(Sitblid) traf er mit trugen ©evibe gufamnieit, ber 
für ihn einige trefflidje Opernteytc Perfnjjtc. Darunter 
im Bunbc mit ©clapigite baS Buch gu ber weit* 
berühmten Oper: ,,©ie Stumme pou Sßortici", welche 
Pr. Mut etmag ffihn „als baS Borfptcl ber 3uli-- 
repolution" begeießnet. ©ie $rcmgofen warten be* 
fanntUd) nidjt erft auf eine Oper, wenn fie eine 9teuo« 
lution in ©eene fepen wollen , ober um mit S¥ot)Ut 
gu reben, nicht auf „einen gtängenben Kometen am 
$immel ber ©onfunft". ©ie ftoumume hat auch 
ohne ftometenglang inmitten beS belagerten Boris 
ihrem Bertilguitgseifer bie 3»gel febiefeen Inffen. Auber, 
welcher befanntlid) am 13. Biai 1871 ftarb, hat Don 
ber Kommune nicht bie befte ßReinung gehabt. (Sr 
lag auf bem Sterbebette, als er bie Sängerin Warte 
Utoge oerl)inberte, gum Beften ber Bermunbetcn ber 
Kommune in einem ftongerte gu finacn. Auber be* 
merfte: „Weine ftleiue, man muß nicht für bie ftoin* 
mune fingen, ich liebe eS nicht." Fräulein Warie 
JHoge befarn eines ©ages ben Befuri) oon brei ©ene* 
rälen ber ffommune, um bie Sängerin gu Borträgen 
für bie Berimmbetcn abguholcn. ©ie ^CljeaternactjtiflaU 
erflärte, ihr Berfprechen nicht erfüllen gu fönnen, 
meil fie fid) erfüllet habe. Blöplicb änberte fie aber 
ihre Slnficht unb Tagte : „3$ entbeefe foeben, bap ich 
noch etwas ©ttmme übrig behalten habe, aber nidjt 
für ein ftongert, fonbem für eine 9)teffe." ©er eine 
pon ben Betroleumgenerälcu fanb biefe „Sbee" ent* 
giicfenb, ein anberer aber meinte barfdj: „3-iir eine 
9JJeffe bebanfe ich mich!" 

Öluber liebte baS Banfct Sehen über alles, 
©oetbe tagte einmal, naebbem er ben BtofeS Pon 
©Uchel Slngelo betrachtet batte* „S^adj bem Betrach* 
ten biefeS ßunftmerfeS fdjmecft nicht einmal bie SRaturl" 


9lubcr mag fich SleljulicheS gebadjt haben, als er einem 
Jyrcuttbe in feiner 2ßohmuig einige iüanbfd)aftSbilber 
mie§ unb bagu bemerfte: „Betrachten ©ie biefe Berge, 
SSiefcn, 2Bä(ber; es ift ungefähr aßcS , was id) je 
Pon ber 'Jiatur unb Pon ihrer ^errlichfeit gefeljen 
habe." 95?it einem ironifchen ßädjetn fügte erhiugu: 
„3d) benfe, ©cribe hat mid) in meinen Opern genug 
auf Steifen gefchicft, bafj ich wohl mit gutem (SJcwiffen 
baheim bleiben unb mid) auSruhen barf." 

Obwohl ciitgefleifdjter Barifcr, legte er glei^* 
wohl auf gaftrouomifche (Meuiiffc feinen 2 öcrt. ©r 
lebte mafeig wie ein ©rappift unb crreidjtc eben beS* 
halb ‘ein fehr hohes 9ltter. ©ägltch nahm er auher 
einer ©aife ©hee beS ÜWorgenS nur eine aftablgeit 
abenbS gu fid) unb nannte Arbeit feine liebfte (Srho= 
hing. 9lleranbcr ©umaS ©oljn bemerfte in einer 
Siebe gu (Shrcit SluberS, „baft bie Arbeit feine Religion 
war". (Sine Bhrafc edjt frangöfifdjen ©eprägeS! 

©ic Umgcgeub pon Baris blieb, wie gefagt, 
ohne fReig für ben gciftoollen ftomponiften. 9hir 
einmal madjte er, als er fidi angegriffen fühlte, auf 
baS ©rängen feiner ftreunbe einen fleinen 9lu8ffug 
in ein ©orf in ber 9lahe Pon Baris, wo er Piergehn 
©agc lang bleiben wollte, feierlich Perfprad) er, 
Währcnb biefer 3c*t nidjtS 31 t arbeiten ; aber heimlich 
nahm er bod) eine begonnene Opernpartitur mit fich, 
um fie in tänblid)cr 3 uriicfgegügenheit gu poßenben. 
kaum in bem ©orfe angefommen, forberte er ein 
3 tmmcr , um bort einige nnififalifchc (Sinfäfle gu 
notieren, wie er feinen ^reunben mitteilte, ©iefe 
luftwanbeiten ingwijdjen in einem Barf unb erwarte* 
ten ben Sfomponiften. ©iefer fam jeboch nidjt. ©S 
würbe baS SMittagcffen aufgetragen. 9lod) immer 
fein Stüber. @nblid) crfdjien er, entfchulbigte fid) 
unb Pcrfchwanb bor bem ©effert, um weiter gu fom* 
pottieren. ©ag§ barauf „erholte" er fid) in bem* 
fclbett ©tile. ©0 ging es weiter, bis bic piergehn 
©age öcvftrichcu waren. (Sine neue Oper ift aber aud) 
fertig geworben. 

©a Shtber fetjr mäfjig War, fonnte er förperlid) 
auch Piel auShaltcu, obwohl er feit feinem 20. SebcnS* 
fahre täglich nur Pier ©tuiibcn gu fdjlafen pflegte. 

Begeidjncnb ift cS and) für biefen ungewöhn- 
lichen Btann, bafj er im Sntereffe feiner fd)bpferifd)cn 
©hätigfeit cS ablehnte, ©cneralintcnbant ber ©rohen 
Oper gu werben. Aufregungen, welchen ein ftomponift 
bei ber ©rftauffüljrung feiner Oper getoöhnlich aus* 
gefeht ift, ging 9t 11 ber au8 bem ÜBege. „9Bogu iitS 
©Ijeatcr gehen?" meinte ber gciftPoflc 9Rann einft ; 
,,id) feinte bic SWufif fdjou unb ich würbe ntid) 
mir ärgern, wenn bie Ausführung hinter meinen Ab* 
fiepten guriicfblicbe." (£r fepte fid) in ber Oper nie* 
malS beit Blicfeit beS B»hlifumS aus unb aud) ein 
ftiirmifdjer Beifaß beSfclben fonnte ihn nidjt bewegen, 
ben ßintergrunb feiner ßogc gu perlaffen. 

©ic Suflenb hielt Auber für ba 8 h&d)fte ßebenSgut. 
(5t äußerte oft, bafe er aß feine So rbeeren für bie Stofen* 
(ränge ber 3 ugenb hingeben mödjtc. 3 » feiner ftunft 
blieb Oer Sfomponift lange jung ober fdjien cs roenigftens 
gu fein. Alö man einft pou ber ßangcweile beS 
AelterwerbenS fprad), rief er aitS: „3a» cS ift Per* 
brie&lid), immer älter gu werben ; aber bis jept fanb 
man (ein anbereS Btittel, 11 m lange gu deben." 

9luber war ebenfo fdjlagfertig wie Stoffint. AIS 
ber könig Otto oon ©riedjeulanb, ein groper Üßtufif* 
freuub, ihn nach bem ^ertigwerben ber Oper: „®ie 
Braut beS Königs oon ©arbe" fragte: „Sie haben 
atfo Wieber eine Oper gefdjrieben?" erwiberte Auber: 
„ 3 a, Btajeftät, idjbiit leiberfo unöorfidjtig gewefen!" 
©ic fjrage beS ftönigS Otto war übrigens ge ift* 
Poller, als jene eines beutfdjen S’ütften» weld)er Don 
Stöbert ©djumann erfahren wollte, ob er auch mufi* 
falifri) fei. 

AIS ©reis feljrte Auber einft oon einer Be* 
erbigung guriief unb fagte gu feinen Begleitern : ,,3cf) 
werbe wohl heute gum Iefeten SDtale als Amateur 
auf bem ftirdjhofe gewefen fein." 

Bei jeber Bartitur, wel^e er in feinem Alter 
herausgab, pflegte er gu jagen : „fjür bieSmal ift es 
mein lepteS AJerf !" Als ihn bei einem folgen Au* 
lap 3ouoin fragte, ob er wieber an einer neuen Oper 
arbeite, ergriff er beffen $änbe unb fagte, gletdjfam 
befdjämt: „ 3 <h bin fo tl)örid)t." 

AIS bie Badfer Breffe fid) über eine oon AuberS 
Opern bitter auSltep, nahm er bie 3ouniale, weldje 
iljn am heftigften angegriffen hatten, wicfelte in bie* 
felben bie Bareinnahme ber ©rftauffiihrung feiner 
Oper: G5(.K) Raufen, ein unb ftedte baS ©ange — 
in feine ©ihatuße. 

2Bät)renb ber Belagerung Pon Baris» beim Be* 
ginne ber &enfdjaft ber kommune, hat man ihm fein 
SiieblingSpfetb „Almaoioa" aufgegeffen; er oerbot 
beShalb feinem S^utfdjer, fein lepteS Bferb „fjigaro" 


auf ber ©trabe fehen gu laffen. ©onft wäre aud) 
biefeS ben SBcg afler „©chnipcln" gegangen. 

©er anefbotifche ©eil unb bie (Sitate finb , wie 
fd)on bemerft, baS 28ertooßfte an ber pon Dr. A. kohut 
perfa&ten Biographie AuberS, Welche im Berlage 001 t 
Bhilipp Stcclamjun. als §eft 3389 ber Unlöerfal- 
Bibliothef crfchiencn ift. — r. 


P«|i6l)i(forif(f)r5 aus Jing. 

(S4Iu(.) 


’®Klic Sammlung bet SBIaäinftrumente ift ebenfo 
<S&i reidjfjnltig. 21u8 bem feebjebnten 3abtbunbett 
ift eine erftccflidie Sünjafjl bon gagotten ootbanben, 
oon ber äiteften (form, bem Soician, an. SBtr finben 
ffontrafagotte mit blediernem S<baIItrid)ter — fflerlioj, 
mo bift bu? — cnglifcfje Bofebörtter, Strummbbrner 
unb ginfeil mit fc^ä Xonlbdiern. @ie mürben mit 
Steffelmunbftücfen gleid) nuferen Irompeten angeblaien. 
®o tieften fid) bod) nod) neue Orijefterflangfarben 
jufammenbrauen ! Unb erft roenn man bie lieben 
Singereben ju „ftopfen“ berfudjte! ©djlteftiid) miiftte 
man fid) freilid) bie Obren — ftopfen. (Sebogene 
3infen, gerabe .ftinien — ginfen aber äirten! äiud) 
Srummbörner mit merfmiirbtgen Slitflabpen. ®a 8 
17. Sabrbunbert jeigt uns feine Sagbbbrner (oboö 
da caccia), bie 3ob. 2eb. iö ad) noch oorfdircibt, — 
(ie finb eng, neunfad) gerounben, — Sangflöten, ißioefs 
flöten, Sd)nabclfiöten, Querflöten, SSaftguerftöten unb 
Oboen d’atoore! 

Sind bem 18. 3ai)rbunbert ftommenbe SHartnen 
unb Klarinetten fiibren bad grofte SQäort. SBer ein 
rcdjtminfeiig gebogene* Boffettborn unb eine* mit ju= 
fammengelegter SRöbre ju (eben roiinfd)t, ber bemiibe 
fid) bitrber imb fein ©ebnen mirb gefüllt rnerben. 
ülucb jmei lange üilpenbörner aud Birtcnbolj mirb 
er finben unb ber Sperr Stuftod. menn er gerabe gut auf- 
gelegt ift, mirb ibm ben SSerfud) geftatten, ab er ben 
Kuhreigen barauf jufamntenbringt. Slber orbentiieb 
bincintuteit mirb er fdjoit miiffen , fonft gebt ed gar 
nidjt. 

Stil ber ffenftermanb prangt ein S8ilb in Per- 
biiebenen garben — ©eibenapplifation unb SDiaierei 
— bic mufijiereube TOojart barftettenb ; „3ean 

SB. Sliclad äßaltb fee. 1773," ®er aiibetannie ©ticb 
oon ®elafoffe bat ald SBorbitb gebient. ©S finb 
feilte, melfe, abgebiaftte garbenlöne barinnen, meitbe 
bie Heit biueingefiitft bat. — ffliojart meitte im Df- 
(ober unb Siodcmber 1783 in Sinj unb mobttte beim 
®rafen Ebun. SBeil er gerabe feine ©pmpbonie mit 
im SHeijetoffer batte unb eine benötigte, fdirieb er 
rafd) über §ald unb Stopf eine neue. ®iefe Stnjer 
©bmpbonie ift bödift mabrftbeittlid) bit in C dur 
(K 425), Jmlmed bäit smar Op. 34 in G dur bafiir, 
aber bie erftere ift bem ©trafen Ebun gemibmet, ein 
fffloment, rocidies gemiebtig in bie SBagfdjole fällt. 
Sind) atd — 3ct<bncr berfud)te fitb bamald ber grofte 
SBolfgaug SimabeuS. ®r fopierte einen Ecce homo 
unb fdjrieb barunter: „dessinö par W. A. Mozart 
Linz le 13 Novembre, dedie ä Mme. Mozart son 
epouse 1783.“ ®ad SBIätttein foüte in® fjrancidco- 
©aroiinum, baS märe eine brei- unb nierfadje SRarität 
unb Suriofität. Db ed nod) ejiftiert? 

EaSÄIanier Submig ban SBeetboPend, ein (Srarb, 
mcidien 1845 gobann Dan SBectbooen bem fflufeum 
fibenfle, ift — einer ber mrnigen autbentifd) be- 
glaubigten L 5lügei bed SMeifterd unter beit jabtiofen, 
bie biefe ©b re in Siitfprutb nehmen. üBenn fo ein 
Slimperfaften morfd) unb alt mirb, friegt er noch jn 
guterlept ben ®röftenmabn unb biibet fid) ein, 
SeetboPend Siauier gemefen p fein. 3Pbamt, ber 
„®et)irnfreffer, — Sftfenbpbruber, — Siftnaniod", mie 
Submig ihn nannte, mar erft Slpotbefer unb fpäier 
„spartifulier" in Sinä- ®r bat bem llnfterblidjen 
ber fjamilie aDjeit Scrbruft unb älerger burd) feint 
Aufführung bereitet, ©eiuetmegeu fam SBeetbopen 
aud) 1812 'jum erfteu OTale nad) Sin}. * ®ad ®otei 
grauffutt trägt eine 3nfdiri[ttafet : „(Erinnerung an 
Submig Pan SBeettjoOene 2iufentbaltl812, 1814, 1815." 
SBoti bem erften berichtet Ebaper audfübrlicb 3n= 
tereffanted. 

Stapeümeifter ©iöggid „Binjer SBiufif-3eitung" 
jeigt feine Sinfuuft, mie folgt, on: „5. Qftober. Sinn 

* ©r ft^rieb Iur| in fein lagebudj: „1812 ioax if^ in Sinj 
Wegen B." (Srubet ’i) 



191 


haben mir auch ba« längfl ftlioii gemünfdjte per. 
gniigen.ben Orpbcu« unb grbfeteu tnuftfalifcöen ®id)ter 
unterer 3 cit, ©errtt £. nan Pecibopeu, hier teil einigen 
Sagen in unterer ©auptitabt ju betigen unb weint 
un» 'Jtpotto günftig ift, (o werben wir and) ©denen- 
fjeit fiabcn, betten Sf unft ju bewimbern unb in bieten 
Plättern unteren Betern ba« fficitcre mhjuteilen." 

Stpotto war aber nitfit günftig. SBeetfjooen fpietle 
nur beim ®rafen Söul) oft im prioaten Streite eine 
feiner Sonaten, worauf er ju pbantatieren begann unb 
bariiber ganj nergaü, bajj bie (Seiettfcbaft auch ju — 
toupieren toitafcbte. 3n feiner Periegentjeit über ben 
gefellfdiaftlidien Pcr[tofj äerfdiiug er ein toftbareS 
PorjeüanierPice. Sen glüget foU er fürdjterlicf) gu- 
gerichtet haben. — ©löggl — ber 'Pater bets iüutii- 
perteger«, wetcbem wir biete Seetbopcniaita banfen — 
mar Sointapettmeifter in Binj uub bcfafi eine ©omni, 
tung alter 3nit«imentc, barunter aucb Sopran- 
unb Duartpofaunen. fflewöf|nli(t] waren blofj Scitot-- 
unb Pahpofaunen in perwcnbung. Stuf (ein Per« 
langen fcbrieb Seetftoüen, bem er ble 3 nftrumentc 
norrnie«, ein31egual(SrauermutiI) für Pier tjiofouitcn. 
— 31m 10. SRooember etfutjren bie guten ßinjer au« 
i^rer UfJufifaeitung iJolnenbe® : „Ser grofsc Xonbictiter 
unb Sontünfiter bat untere Siabt wteber perlattcn, 
ohne unteren feblUicbftcn Sunfcb ju erfüllen." 

Sic beiben Qeitungäblätter uub SDiojartS @t)m. 
pljouie in C [otttcu tm Kuftliaale be« granci«co= 
ßarotinum« autgeftblageti liegen. Sie Binjer erin. 
nern fielt immer mit Stotj baran, baft ber attrononi 
3 obanne« Kepler lange unter ihnen geweilt, aber fic 
bürfen auch nicht Pergeffen, bah ber grobe Siojart 
in ihren Kauern eine Sgmpbonie tamponiert unb 
ber gewaltige Peettjooen ein pianoiorte eigcnf)äubig 
in ®runb unb Poben pbantafiert hat. 

'iltmin gricbmaitn. 



|nr^otif|fs aus Mdjners jeßeit. 

(Sin ffiebenhblaft ju befl'eit 100. ®efmrt 2 lagr. * 


» arfebner hott« eine befonbere Porliehe für ba« 
Sagenhafte, SBunberbare, Unheimliche, bent 
aber immer ein fomifche« (Element beigemifcht ift, Wie 
mir bie« in allen feinen SjauptWerfen finben. ffiährenb 
feine« Siufentbaite« in fieipjig war er befouber« mit 
bem Shriftfteller ©erlofjfobn fd>r befreunbet, bou 
bem er manche« fchöne Bieb fomponiert hat. Peibe 
(ehr jooial, trieben Bielerlei Sdierje miteinanber. 
Karfhner« „Samphr" erregte bamal« ba 8 gröfjte 
auffehen unb überall hörte man bie SHomanje unb 
ba« Srinflieb: „ 3 m ©erbft ba muh man trinfen." 
ttiamentlich bie SRomanje oom Samphr gefiel ©crio|?. 
fofm ungemein unb fo oft er mit Karfehner anfällig 
äufantmentraf, fang er ihm bie SBorte entgegen: „Ser 
blaffe Kann ift ein ilamphr." Sinn hatte aber ©cr= 
lojsfohn eine jiemlich heifete Stimme unb ein fcfjlechte« 
mufitalifche« ®ef|öt, fo baft bie Ketobie in feinem 
Kunbe fid) nicht junt betten ausnahm, woburch 
Karfdjner« empfinbliche« Ohr nicht wenig beleibigt 
würbe. ®ine« Slbenb« trat Karfchner in ben ©peife. 
fnal be« „©otels be ißologtie", wo (ich ©erlohfohn 
bereit« hefatib. Staum erblicfte ihn biefer, als er 
auch fchon gn frühen begann: „Ser blaffe Kann ift 
ein SBamphr", worauf Karfchner, ihn unterbreebenb, 
in berfelben Welobie fortfuht: 

„®ebt hoch bem armen ein ®la« Pier, 

Senn feine rauhe Stehle 
gerreifet mir ©erg unb ©eete." 

Kan tann (ich benfen, welch ein ©eiachter auf 
Soften ©erlofeiohn« in bem ftarf gefüllten ©aale 
loSbrgch- ©ertoifofin gab leitbem ba« ©tagen ber 
SHomanäe auf, bafiir aber taugen ihm feine greunbe, 
wo fte ihm begegneten, entgegen: „®ebt boh bem 
lärmen ein ®la« Pier" u. f. w. 

©ine Sängerin oon bebcutenbcui ylufe, bereu 
Piütejeit bereit« oorüber war, gaftiertc in ©an» 
ttonet at« agathe im „greifehüg", als Karfchuer 
bie bortige fönigliche Oper leitete. Ste Same for- 
cierte, um bie ©ihtaäehe ihrer fefjarf unb fptti ge« 
morbenen Stimme ju oerbeefen , bicfelbe tu ber 
Probe fortwähtenb in wahrhaft unerträglicher SBetfe. 
Sem armen ÜRarfdjner würbe e« enblich am Sirigenten-- 
pulte gu arg unb mit Möglicher ©timme bat er: „2luS 


* SKarfc^tier iöttvbe am 16. Sluguft 1796 geborfn. 


'.öannitersigfeit, mein fträuleiu, fingen Sie bodj aud) 
einmal piano!" IDic Sängerin, über biefe ^ured)t= 
roeifung fetjr erbittert, fam auf ben unglücfUdien @in* 
fall, Warfdjner eine ßeftion erteilen 311 toolleii. Sie 
fang oon nun an gar nid)t meljv. foubern tfyat nur, 
inbem fic ben 3Kuiib öffnete, als ob fic fange. Warfdiner 
fd)ien bie§ nicht ju bemerfen, foubern birigierte rutjia 
weiter. 9ll§ ber 2l!t $u G^nbe war, fragte bie Sängerin 
fpöttifcf): M Äun, öerr $>ireftor, habe id) 3 Ö« cn fo 
311 Qaiit gelungen ?* w 3 awobt! - eutgegucte öiarichncr 
ernfthaft, — „ich fann Shneu nur raten, heute abeub 
bie gati^e 9ioÜe fo ju fingen." Xic Sängerin oer= 
bi& ihren 'ilerger, befolgte aber bodj 'JDJar fchn erö ÜHat 
infoferne, «18 fic fidj bemühte, am xMbcnb ba 8 (Jov* 
deren 311 laffeit , woburch ihr (Stefans feljr gewann. 

(5hl ft-lötift, ber fid) oiel aut feine Spiclfcrtigfeit 
einbitbete, erlaubte fid), in ber fßrobe 31 t einem sion- 
nert eine einfache Stelle, Wcldje 'JJi'arfdwer für bic 
S-löte gcfdiricben hatte, bi« jur llnfcnntlidjfeit burd) | 
allerlei Ser 3 ieruugen entftcllt oorjutrageu. 9Karfdmer 
flopft ab, fchlägt bie ^änbe über bem Stopf ^uffliu- 
mcit unb ruft wie üerjwcifclnb aus: ift bodi 

fdirecflid), w «8 id) manchmal für llnfiun jufammett* 
fd)reibe! 3«h bitte Sie briugcitb, mein befter_ Öcrr, 
forrigieren Sie bodi meine ^Dummheit, inbem Sic bie 
Stelle fo Olafen, Wie id) fic 3hncn hier ctuffdjvdbc." 
’l'amit fdjreibt er ihm bie $affagr auf ein Stiicf 
Rapier, genau fo, wie fic in ber Partitur unb natitr* 
lieh auch itt ber fjlötenftimme gefdjrieben ftaub. 3)er 
(Vlötift Perftanb uub erlaubte fid) füuftig feilte eigene 
mächtigen 23etänberiiugcu mehr. 91. 0 . 



5rie6ri(^ 

leiott C. liaajt. 


fiS«Pit bent am 9. 3uli jU Kcttitä im 75. 8 ehenS= 
taht Oetftorbeneu SDiufifoeteranen griebrich 
Suj ift einer bet ebelften beutfehen ffünftlcr, einer bet 
ooruchmftcn Scrtteter jener ernfteit ffunftriebtung, bic 
in bem Siobcn ber SBachfüjen Kufe murjelt, oom 
©chauplati beS Sehens abgetreten. 

3 n unterem Zeitalter hat ber fchaffenbe Siinftler, 
ber, abfeits oon ber breiten SageSftrömung, fic© felhft 
uub feinem fiunftibeal getreu , feinen SfBeg äu gehen 
pflegt, eilten fchrocten Staub. Sind) Suj hat al« 
fdiaffenber ffünftler nur eine BerhältuiSmäfjig fleitte 
©emcinbe gefuubeu. Stt bem feharfonägeprägten 
©egeuiah oon ebler Solfätümtidjfeit unb in ber Schule 
ber fitajfifer gereiftem Sormenfinn, ber feinen Sfßerfen 
eignet, tritt uns in Bus eine eigenartige fünftlerifdje 
Snbtaibualitöt entgegen. 

griebtid) Bus, eilt Sohn be« fangeSfrohen Shü= 
ringer Banbe«, ift am 24. ülooember 1820 im 2terg= 
ftäbldjen SÄuhlct geboren, wo fein Pater Stabtorgnuift 
war. „Slopftod tiub Sadj waren linier STatediiämu«, 
Konter unb »eethoucn mein enangclinm !" ein 21u«= 
fprud) au« bem fflhmbe be« «Jieifter«, ber bie geiflige 
'Ktmofphärc feiner 3 ugenbjaljre nnb feiner ffnaben- 
ibeale fennseidmet. 3 u feiner arbeitsftube ju lölainj 
hing ein alte« Öitb ia ocrblichenent ©olbrahmen, ba« 
baju beftimmt fchien, feilte Siegeetrophäen jit tragen, 
ba e« jeiueilig mit bem lebten Borbeerlranj, ber ihm 
gefpenbet mürbe, gefdfmücft War, ba« IStlb be« fdilidjteu 
thüringifthen Stabtlantor«, ein ßharafterfopi, au« 
beffen feingeidiniitcnen 3 Sgen bebeutenbe geiflige 
(Sigenfchaften beroorleudjteten. 

Ser [leine grih [omtle feinen Pater fchon im 
[iebenten 3ahre im Orgattiftenaml nerlrctcn. Kit 
jmiJIf 3 ahreu gab er ein felhitänbige« Crgeltonäerl 
in ber Kohurg = @othafcheu Stefibeu} unb fetjte ju 
eifcnach alle 3ubörer bureh feinen oirtuoieu Portrag 
oon 6 . K. o. Sffleber« Sonjertftücf für Slaoier mit 
Ordjefterbegleitung in helle »egeiftcrung. 3 um ®li'tef 
fanb ber biebere üluhlaer ftantor [einen ©efdnnad 
att [onjertceifenbeii SBJimbcrtinberii, e« tpiefj ernftlich 
ftubieren 1 «Rachbem Srih ba« heimifche Bgceuin ab= 
foloiert, fehtc er feine toiffenfdjaftlidjen ©tubien am 
©othacr ©ljmnafium fort, ©ier oerhaff ihm ein Kit. 
fehüler jur Kitmirtung in einem ©ofloiijert, wo er 
burd) ben Portrag ber „Sllesanbcr.Pariationen" oon 
Kofehcte« ben (unfllicbeiibeii ©erjog io befriebigte, 
baü biefer ihm eine Unterftüeimg jur gortfepung 
feiner mufitaliidjen ©tubien gewährte, bie er und) 
Slbjoloierung be« (Üothaer ©hmnafium« unter ber 
Beitung be« weltbetannten Seifauer ©oftapetlmeifter« 


griebridi Sdjueiber nutrat. 9!ad) beenbigtem Stiibium 
erhielt er bie KufitDireftoritctte am ©oftbeater ju 
Seif uu. 3ehii 3ahre blieb Bus in bieiem Slmtc, bi« 
ihn ber Diuf al« erftcr Sapcllmeiiter be« Katajer 
Stabltheatcr« uad) ber rhcinifdien BuiibcSicftuiig 
führte, bie feine jlpeite ©ciinat warb. 'Jladlbem er bie 
Bnitfbabii eine« IheatertapcIImeiiler« aiifgegebcn, lief! 
er fid) bauenib in Kaiiu nieber, wo ee bi« an fein 
SehcnScube al« fdiafienbcr unb aitsübcnber Son-. 
[iiuftlcr, ol« Beiter unb Pcgriinbcr perldiiebeiter per. 
eine, wie al« oielgeiuditcr Sonia«. , Silaoier. unb 
®eiang«päbagoge eine erfolg, unb fegcit«rcid)e, bie 
Sfuiifuuftänbc ber Stabt Kainj, wie bie öffeiitlidic 
Kufifpflcgc ber Dlheiulaiibe förbernbe unb belebcnbc 
Ihätigleit entfaltete. Ser au« ber pereinlguitg ber 
Biebertafd unb be« Sameugeiaiigoerciit« ljcroor. 
gegangene Oratoriciwcreiu , wcldier feit 18(14 ieinciii 
gclbljcrrnftab utiletflelll war, uub bic gvoBcn 'Keiltet, 
werfe be« Sfantateii. unb Dratoricuftii« icbev sliinft. 
riditimg oon Poch bi« jn SBagucr („Biebeätnahi bet 
apoftcl") jur äluifühtung brndjte, oerbmitt Buj feinen 
fünftleriicheu Sluffchwitttg , ber ihn in bie oorberite 
Ülcilie ber bcutidjen (fhorocrciue gcitellt hat. (Sbenfo 
ehreitooil fleht fein Paine in ben Slntialen ber Kaiiijer 
Muiift. unb 3 eitgcfdiidilc ciugejcidjnet ai« Sirigent 
ber mittelrheiniidien Kufitfefte, wie al« Beiter jener 
impofaiiten lotalhifloriidien Sonjcitaufführuugeu, bic 
beim ©nlhüllungsfeft be« fflutenbergbeiifmal« uub ber 
4. ©ätuiarfeier ber (frjinbung ber Pudjbrucfeifuuü 
ftatliaiibcn. 

Slnläfilidi be« 8 . mittelrheiiiifeheii üüiififfefte« cr= 
nannte il)u ber ®rofilicräog oon ©efien jum Ülittcr 
elfter Klaffe be« Philippiorbeu«. äcbnlidic Slu«. 
jeidiunngen waren ihm oorbem fdjon oon Ocftervcid), 
'.’lnhalt.Seifou unb Sohurg.fflotha ju teil geworben. 

©eine bi« in bie jüngftc 3 'it hinein im 3n= 
uub 31u«lanbc Stuffcljeu erregettben ßeiftuugeii al« 
Drgcloittuofc faitbett überall gerechte äJürbiguitg. 
llnoergeffeu bleibt ber üb.rwälligenbc (Sinbruct jebem, 
wer ihn je auf brr Orgel impvouiiiereit ober phauta. 
iieren gehört hat. 6 « war nid)t jene fabelhafte 
gertigfeil, in wcldier feine auf pcbalcu unb Kaniialcn 
arbciletiben giihe unb ©äubc Becfediöf acht ihieueu. 
Sie Sedjnit ftaub im Sienft einer SinnftnoUenbung, 
bie jeber (Smpfiubung garbe unb Beben gab, um 
ba«, wa« an liefen unb grofscn ©ebaufeu in be« 
Keiftet« Seele lebte, in Süllen ju offenbaren. 

©eine hintcrlaffeticn lonwerfe für bie Orgel 
haben bie Stilart biefe« Snftrumcute« eitlichiebcit cr= 
weitert unb mit neuen Stangrcigen bereichert. äBcitigcr 
hat ber Keifter auf bie weitere ©utwiefetung be« 
SlaoierftttS eingewirtt. ©eine Klabierfachen finb mit 
wellig au«nahmen ®eIegenheit 8 fompofttionen Pon 
heroorragenbem pöbagogifhen SBert ift ba« ®tiibcn= 
wert „Utile cum dulci“, ba«, bem Xitel entiprehenb, 
ba« "iutjlichf mit bem Stngenchmen in unterhalteuber 
unb tethnifch förbernber SBeife ju perhinben Weih- 
ffliandie wertoolte Kompofition grohett Stil« ift leiber 
Kanuifript geblieben , fo unter anberem bie inad)t= 
ootle ®l)oraI.St)mp(ionie „Surd) Pacht jum Bicht“. 
Unter ben in bie Oeffenttidifeit gelangten (üij ortuerfen 
mit Pegteitung jeihnet iih at« befouber« mtr[ung 8 = 
ooii bie „Sramatifdic Scene ßoriolau" für Soli, 
Kännerd)or uub Ovhefter au« , ferner bie prächtige 
„Seutfdje ©t)mne" wie bie „Plalbfantate" unb bie 
an Slangjauber reidie „Missa brevis ct solemnis“, 
beibe legieren für Soli, gcmifditeu (ihor unb Or= 
chefter. ©eroorragenb finb bie preiägefrönten Sfom. 
pofitiouen , ein ©treihauartett in D moll nnb ber 
lompboniiebe Krönungämarfh be« beutidjen Saifev« 
ajilhclm I. 

31t« Sühnentomponift ift Bits nicht in ba« gohr= 
waifer einer grofsen Popularität gelangt, obidioit 
feine Opern ,,$a« Sfäthhen oon ©eitbronn", „3tofa= 
munbe", „Sie giiritin oon 3ttl)eu" unb „Ser ©cbmieb 
oon Puhla" mit PeifaH aiirgenommen nnb auf oer. 
fehiebenen Püfjncn Wieberhott in ©eene gefegt würben. 
Sie finb reich an fehönen Ketobien, lebenäwarntem 
©timmungsinhatt unb bramattidiem auäbrud. ©ie 
enthalten Sffette ohne ©ffetthafcherei , fowie gefuttbe 
eigene ©ebonfen, bie gegenüber jener in Kobe ge. 
tommenen Pahbeterei be« Pagreuther Keifter« burd© 
ihre urwüdifige nnb mannhafte ©etbftänbigfeit roohl= 
tljueub wirten. 

Surdifdilagenbeu ©rfolg erjielte Buj mit feinen 
Käunetdjören icnpeüa, bie, cbel unb fd)lid)t, heiter 
unb gemütätief, ganj ba« [ernbeutfehe Seien ihre« 
Schöpfer« atmen unb läutertib auf mandie ®efd)macf= 
lofigfeiten be« abgebrauditen lanbläufigen Biebertafei. 
ftil« cingemirft haben. — Buj ift al« Kenfdj unb 
Siinftter ba« Urbüb eilte« echt bcutfdjen Kanne«. 
®hre feinem Stnbenten ! 

: 



&utt|l itttö Mnflfer. 


— Die 2Jlufif&eilflßc gu 9lr. 16 ber „bleuen 
fDtufifgeitung" bringt eilt sllnbicrftiicf bon Henning 
uon stoß, welches fid) feiner cblcn SKclobtc megeit 
befonberS gut guni Bortragc eignet; e& giebt fid) wie 
ein ßieb oßnc Sporte, welches mit ©nipfinbuiig bc- 
fonberS an jenen Stellen gefiittigt erscheint, in mcldjen 
in gmei Stimmen niclobiidje Dongänge gufannticii' 
Hingen. Dem sHabicrfturfe folgt ein bon echter, 
beutfdjcr ©cmiitlidjfcit eittgcgebcueS unb in 9Bol)l ; 
Hang getaudjtcS „ilicbcSIicb" non $rtö Schetbittg, 
ber feinen lebten fompofitorifdjeti Scblijf in ber Sd)tile 
©pritl Stiftler® erhalten hat, ber and) SdjeibiiigS 
„Sieber unb Öefäiigc" (Bab Äiffhtgen) »erlegt hat. 

— SBie mir erfahren, werben in ßonbon nod) 
im Sftonntc 2(ngnft b. 3- Bnuhftiicfe aus bem 
Bfufifbrama „BalburS Dob" Don ©ijrifl Stiftler 
unb aus ber fomifdjen Qper „©ulcitfpiegel" Don bcin* 
felben geiftoollcu Momponiftcn jur 21usfül)riitig ge- 
langen. 

— (SlrtonB $ c fperibeu fahrt.) 9M au teilt 
uns ftolgcnbeS mit: Der Broofltjncr SDiaimergefang* 
ucrein „2lvion", welcher fid) in bett lebten 3ah« JI 
unter ber unifidffigctt unb rührigen ßcitnng bes gur 
3eit iii Dcntfdffanb meilcubeu Dirigenten Slrthur 
©laaßcn gu bebeutenber ^>öl>c emporgefcbwiingen 
hat, fo baß er mit Siecht als einer ber größten beutfdjen 
©efangbereine ber 2Belt begeiebnet Werben famt, wirb 
im 3ahrc 1896 eine flrofje Sängerfahrt nad) ©uropa 
nittcniehmen nnb in ben bcbcuteubftcn Stäbteu Sion* 
gerte geben, anSfdffießlid) für ilBoblthätigFeitSgmetfc, 
melrfie fid) eine jebc Stabt felbft beftimmen fann. 
3n VluSficht genommen finb bic Stabte: ©ibraltar, 
Bettcbig, fülailanb, SutcrlaFcn, ßugern, Zürich, Sion* 
ftattg, BubcmBabeit , ftrauffurt a. 3fl., SBteSbabcu, 
Blaing unb ffi&ln. Sollten bie betreffenben Slrraitgc* 
mcntS giinftig anSfaÜcn, fo beabfiebtigt ber herein 
nod) bie Stabte ßcibgig, DrcSbcn unb Berlin aufgu* 
fud)cn, worauf er eüentuell aud) in ©iienad) (2Bart* 
bürg) unb BSeintar üoriibergebenben 21ufenthalt 
nehmen miß. Der „Slrton", welcher über ein gang 
bebcntenbcS Stimmcnmatcrial uerfiigcit foll, hat Dor 
furgem bei einem großen Sängerfeft in 9Jem £)orf ben 
elften Breis errungen unb mar and) feiner 3^*1 ber 
eingtge bentfdjc ©cfaugbcrciu, meiner im Sah* 1898 
auf ber 2Bcltausftcflung in Chicago Fongertiertc. R. 

— 21 u 8 SBetmar berichtet man uns: Unfcrc 

Dheaterücrhältniffe finb infofern in ruhigere Bahnen 
eingetreten, als bcs .froffapcßnicifterS ©ugcnb’2llb er ts 
lüieberboiteö ©ntlaffimgSgefiich genehmigt worben ift, 
fo baß föerr Bernharb Stabenhagen nun als 
elfter £offapcllmeiftcr begeidjuct werben barf. Heber 
bie SBafjI eines gwcüeii StapcßmeifterS hat bis jeßt 
nod) niditS perlantet. R- 

— Der beutfdje llrhcbcrDcrcin für Drama nnb 
Ober in ßeipgig nahm bas neiicfte 33ül;tieiitr»crF beS 
Btufiffdjul * DircftorS Slrthur ft ö n n e in a n n in 
21iährifdi*Oftrau aus ber 9ftenge ber bort eingereicötcn 
Obern aut' Slufführung an. Das SBerf, ein mufiFa= 
Iiftft*bramotifdjc8 3Jiard)cu in brei Sliifgügeu unter bem 
Xitel „Die DerfunFene Stabt", mürbe bei feiner 
kremiere im ßeibsiger Ärhftallpalaft bon bem Sßnblis 
fum fehr luarttt aufgenontmen. 

— 21 uS 2M neben fdjrcibt man unS: Der S?. 
bahr. ^ofFabcllmciftcr §crr g-rj. ^ifdjer ift als 
Interpret Sftidjarb SBagnerfcher SBcrfe am Sflabier 
heroorragenb unb trifft e§ mic Feiner, ovdjeftrale SßerFe 
auf bem ftlabier in großem Stil mieberpgeben. (Sr 
abfolbiert im fonimenben £>erbft unb SB int er eine 
Dournee burd) ^ranFrcid), Belgien, §ollanb, Sn glaub 
unb Deutfcblanb. 

— Stad) SahreSbcrichten, bie man uns jufdjidte, 
tourbe baS 9laff = S?o ltf eröatorium in yJranF* 
furt a. SK. in bem eben bcrfloffcnen Schuljahre 
bon 144 ©leben, baS ,ft. ftouf erbat orium in DreS* 
beit bo u 222 Slotlfd)üIern , oon 669 gbglingen für 
©ingelfadjer unb oon 62 llebungSfdjiilern, bic Ä. 
Slfabemie ber DonFunft in ÜJtüudicu uon 2G2 ©leben 
unb 80 §ofpitanten befudjt. 3n allen brei ÜUtufif* 
anftalten mürben 99cmeife ber fieiftungStüchtigFeit ber 
Schüler in ^onjerten unb fprüfuitgSabenbett ab* 
gelegt. 

— 3n ÄarlSbab faub bic Operette: „Der 
galante ftönig" bon Sti? (Dej;t bon ÜDtorbah) bei 
ihrer ©rftanffiihrung eine gute Aufnahme. 

— Sit SKattanb ift bie Sängerin Derefa Sr am* 
bila, einft eine gefeierte Zünftler in, geftorben. 


— 3» yfittid) taub ein internationaler 
(ilefaiigm et tu reit ftatt, an bem beuifche, fransö= 
fliehe, belaifdje nnb hbUänbtfche WefangDereine teil- 
uahmen. 3» ber briiten Slbteilung mürbe einftimmig 
ber ©hrcnnreiS mit ber größten SluSseidjmmg unb 
mir ©Hiicfmiiiiichen ber 3urn bem beutfdjen Ouartett* 
»ereilt >)»heingolb aus Strefelb suerfanut. Den 
smeiten ^?rcis errang in ber erften Slbteiluug 
ber ©1 ob b ad) er Q ua rte ttüer ein. S3ei ber 
^uerFennimg beS erften ^reifes für ben iuternatio* 
italen SBcttbcmerb Farn cs in ber 3urt) 511 lebhaften 
©rörtevungen; mau mar einig barin, baß nur jmei 
(ijefangDereinc auf biefen l^rcis SJlnfprud) haben: bie 
belgiidje Union d)orale aus ^1««» unb ber Quartett* 
bereut SHheingolb aus Strefelb. Schließlid) fiegte ber 
erftere Ükrciii mit 14 gegen 18 Stimmen. 

— Jrau Slbelina *Batti trat auf ihrem Schloß in 
2Bnlli8 Fiirälid) in ber mufifalifdjcu Pantomime: 
„2Hirfa bic 3ß»berin" als Sdiaufpielerin, Sängerin 
uub Da n ge rin auf. 91 ur bie Söefannteu ber Schloß* 
herrtu haben gu biefer üBorftellung ©inlabungeit er* 
halten. 3üngft hat ein Statiftifer ausgerechnet, baß 
bie berühmte KadjtigaQ für jebeu Stougertabenb ein 
DurdjfdinittShonorar uou 15 0U0 Oranten begog; ba* 
bei fang fie nie mehr als brei Rieten. 

— 2.11 an fdjretbt ttnS aus £ 0 n b 0 n, 2. 91uguft: 

Stongcrtgeber, $uMifum, flritifer unb Zünftler finb 
froh, baß fie am ©ttbe ber öauPtFouäertfaifon an* 
gefommen ffiib. Das läßt gmar auf eine uiufifalifchc 
tlfberiättigung fchließm, berhinbert inbeffen nicht, 
baß nad) furger 91a ft bie SOlitfommcrFongcrte mit er* 
neuten Kräften aufgenommeu merben. 3m 3uli 
maren brei KecitalS beS bclgifcheit '^ianiften De©rcef 
fehr erfolgreid). Sein Spiel erbaut mehr, als es 
Stouncn erregt. SBcrFe bon Sd)umanu, ©liopin unb 
itanientlid) bon ©rieg trägt er fehr feinfühlig bor. 
9118 echter Äünftlcr rnadht er nie ben ©itibrucf, als 
ob er einen ftarF Fonftruierten Sougertflügcl bemo* 
Iicreit molltc. ©in anbercr bclgtfdier früuftlcr, ÜJlarif 
ßoebenfohn, ein erft lö 3ahre alter ©ellift, gab 
ein Bongert in St. 3amc8-'£>all unb gefiel. Obfchott 
er ein gmeiter 3cait ©erarbß genannt mirb, befiet 
er meber bie fiebere DcchniF beS letzteren , nod) bie 
Fiinftlerifche SJolleubuiig beS üortragS. Sein Don 
ift fehr breit, rein unb gefangreid). Dl)e fDliffeS 
Sutro , „©nfcinblc*fBianiftinncn", finb 9lmeriFaneriii= 
neu, haben tm berliner fionferbatorium 9.llnfif ftubiert, 
unb ihr 3»fmnmeufpiel ift auSgegcidjnet. — Der be-- 
rühmte Dcuorift Signor D antag 110 l)at in ber 
Covent*(.Tard<*n-()pera große Driumphc gefeiert, ©r 
mirb boni lö. Oftober bis lö. Dcgember Deutfdj* 
laub. Ocftcrrcid) uub bic Schfociä bereifen. — 3md 
große SBagncrFongevte unter ßcitung ber Herren 
^•elij; 2)lottl unb .s>ermann ßcbi finb für ben nächften 
91obember angegeigt. Sch. 

— ©in ÄlaoierFongert im 2öm enFäfig, 
ba§ ift bie neuefte Seniation ber cnglifdjcu SpeciniU 
tätenbiihuen. 501iß ^riß, eine bis bnfjin giemlich un* 
befannte ^laDierlehrerin in DemSbuvg, ift auf bie 
3bee gefommen, in einer fUlenagcric im ßömenfäfig ein 
filabierfongert §u geben. Das ©jperiment ift brittant 
gehmgeti unb es geigten fid), mic „Stage" mitteilt, 
„bie ßörnen namentlich für ©bopinfehe 2)lufif fehr 
empfängliih", fo baß 9Jliß fid) beranlaßt fah, 
ihren ßeftionen 2lbc gn fagen, unb fich gang ber 
©arriöre einer — ßömenbirtuofiit gu mibmen. 

— „21adj bem brittcu 9lFtc finbet auf offener 
93 ii 1) n e bie ^>ocf) 3 cit bon 2Jliß fielen Sterling unb 
§ernt 3ante» nie tu ftatt," fo ftanb auf bem 21 n* 
fdilaggettel ber „$i)Fe Opera ©ompani)" gu Icfen,bie iu 
9JliugS Opera ^>oufc iu ^cleua, SOloutrcal, gegen* 
märtig mit großem ©rfolge fpielt. ©egeben mürbe 
au bem Slbcub „^alfa", uub 2)liß Sterling foroohl 
mie ihr 3»Fünftiger, gmei beliebte SOlitglieber ber 
©efcllfchaft, mürben mit Beifall ubcrfchüttet. Der 
britte ?ltt mar aus. llnb mteber ging ber Borhang 
auf. ©in SUtar auf ber blumengcf^miicften Bühne; 
am 21Itar 9?eberenb 91aleigh im Dalar; bor ihm baS 
Brautpaar im S'oftüni uub bic Beiftänbe in 3*™cf 
unb meißer tomatte. Die Draugeremoiiie mar mie 
immer. 9larf) bem „3n" nhcv heim 91mgmed)fel geht 
über baS Brautpaar bon ben Soffiten, ben ßogen, 
ben ©alerien ein Dlci&rcgen nieber unb über bem 
Baarc fdimebt iu mcdjfclnbem elcFtrifdjen ßichte baS 
Sßmbol beS ©IjeftanbeS: ber Pantoffel. Unter bem 
3ubel be§ BubltfumS fällt fcet Borhaug, um nod) 
breimal über bem Bilbe auf uub nieber gu gehen. 
Dann — ber bierte 2lfi, bei mclcßem bis gum Sd)Iuffe 
aßcS fo mar, mie fonft, beim finale aber eine fd)ier 
enblofe Brogcfffoit mit öochgcitSgefdjenfen erfdjien, 
maS ben 3ubel bcrboppcite. 

— Dh cat er fön gerinnen heilten fid) be= 
fauntlich feine Singbögcl, meil fie in benfeiben 


SonFurrenten fchen; bagegen lieben fie freifebenbe 
Bapageicu. 2)tinnie §auef beiißt ein foldjeS Dter, 
mcldieS fic bor furgem ftarF in bie ßippe gebiffen 
hat, als cS bon ber Herrin gefüßt mürbe. Die 
'ißimbe brauchte längere 3 e *t 3nr Teilung. 

— (Ber f onalnadjrid) ten.) 3« Dortmunb 
fanb im bcrfloffenen Blonat baS 25jährige 3n&iläum 
ber 2Jlufiflelneriu 3rl. ©mma ^ 0 ff meifter ftatt, 
meldje ihre 2lu§bilbung bem ßeipgiger ftonferbatorium 
uerbanft. 2Bir erhielten einen enthufiafttfehen Bericht 
über bie bielen Borgiige ber 3ubilanit, melche and) in 
lltarburg berbienftlid) gemirFt hat unb als ©efattgS* 
lehrcrin befonbcrS herborragen fott. 3h« Schüler nnb 
Schülerinnen gaben ihr gu ©hreti ein Äongert, bei 
meld)em bie treffliche ßehrmethobe ber Dame fich aber* 
mals glängenb geigte. — öerr 3o©f Ärug*2Balbf ee 
hat einen 9?uf als erfter ÄapeHmeiftcr au baS Stabt* 
tbeater in 2(ugsburg erhalten, mo er bon September 
ab bie 91achfolgerfd)aft beS gum £offapeHtneifter in 
Stuttgart befignierten Dr. Obrift antreten mirb. — 
Der BlufiFbireFtor §err mürbe einftimmig 

gum Dirigenten beS ©cfangbereinS Orpheus in So* 
lingeu gemählt. — 3»i baS DireFtorium beS 2X11= 
gemeinen beuifdjen ÜUufiFbereiuS finb bie Jperren 
Brofeffor Dr. ^ermann Äreßfchmar in ßetpgig unb 
^offapellmeifter ©ugeu b’Sllbert in SBeimar burch 
3umahl berufen morben. 


e .. 


Dur unö lÄoß. 


— Uiifer ßonboner Äorrefponbent fe^reibt mtS: 
„91id)arb SBagner liebte e§ offenbar nicht, feiner 
Berfon geltenben, überfchraenglichen Demonftrationen 
gu begegnen, mie aus 91ad)folgenbem gu fdjließen ift: 
3m 3al)re 1877 hatte fich auf bem ©haring ©roß 
Bahnhof in ßonbon eine Slngahl SlBagnerenthufiaften 
ciugefunbeu, um bie angefagte Slnfunft bes oergöt* 
terten BletfterS gu ermarten. 3« fieberhafter Un* 
gebulb fehritten fie auf unb ab, bie Bliiiuten gählenb 
uub bie 2lugcn ftarr nad) ber Dichtung geheftet, oon 
mclcher ber 3»9 fonimen mußte, ©üblich, enblid) 
brauftc biefer h e «m unb beförberte ben fehnlichft 
©rroartclcn gur Station, mie jebeu auberen, geroöhn* 
lid)eit Stcrblirijen. ,,£>od) bem Bleifter! ^)eil bem 
971eifter !" crfdjallte c§ fofort bon allen Seiten uub 
fanb ein gemaltigeS ©d)0 unter bem bot)cn ©laSbach 
ber SluFiinftShaQe. Unb ber SKeifter? Seilt 2lntliß 
geigte Feinen göttlichen SluSbrucF, er gog bie Stirn 
frans, niefte haflig nach rcdjtS unb linffi uub — 
fanatijdje Berehrcr beS atteifterS merben gemarnt, 
meiter gu lefen — machte mit ber 3u n 0 e jene Be* 
mcgiutg, bie ein Slrgt bon feinen Batienten berlangt, 
menn fie fich ben äßagen oerborbeu haben. DaS 
Büb biefer fd)neH borübergiehenbeu Scene l)at fich 
bem ©cbächtniS eine« 9lugengeugen fo tief eingeprägt, 
baß uidjts im ftanbe fein mirb, es je gu berlöfcheu." 

— SirSlrthur Sulliban teilt folflenbe 91nef* 
bote über Kubinftein mit. Der engliiehe Äompo* 
nift ging eines SlbenbS in ein §otel, in melchem 
9hibinftein bamalS in ßonbon meilte. 9tubinftein 
fchüttelte ihm bie §anb unb lub itjn ein, auf ben 
Balfou gu fommen unb eine ©igarette gu rauchen. 
„2ßir festen uns, 9tubinftciu auf einen, ich auf ben 
anbern ber ßefjuftu^le, brel)teu unS jeber eine ©iga* 
rette, ftedten fie an unb pafften bie blauen 9taudj* 
mölfcben in bie ßuft. ©üblich nad) einer langen 
Banfe fragte ich: „Beetbooen lieben Sie nmfjl fehr, 
nicht mal)r§" „Sa," entgegnete 9hibinftein, „Unb 
ÖBagner?" fragte ich meiter. „Stein," jagte er, baS 
mar alles. Sonft mürbe fein ÜBort gesprochen. 9tur 
unfere Stühle mürben gefd)aufelt unb ©igaretten 
geraudjt. Sonft ni^ts. 9tach einer gangen SBeile 
jagte irfj! „91a, jeßt roirb’S mohl 3^*1# baß ich gehe-" 
„Sich nein," tagte 9tubinftein, „bleiben Sie bod) 
nod), e§ planbert fich fo hübfeh mit 3&nen." llnb 
ich? je nun, id) blieb, fdjaufelte unb raudjte meiter, 
fprad) fein 2Bort, unb erft gegen borgen ftanb id) 
auf unb fagte: „3<Bt aber geheich bod). Sch benfe, 
mir haben nun gerabe genug geplanbert." fKubin* 
ftein aber gog feine Uhr unb fchüttelte gang berbußt 
mit bem Äopfe. ,,^)alb brei!" fagte er, „merfmiirbig, 
mie fdjnell bie 3c'il in angenehmer ©efellfchaft 
b ergeht" 



B«anttDortti<t«r »ebafteut: Dr. 91. Söobob« ln Stuttgart. — ®rutf unb 8«rlag »on €ari Oröntnger tn «tuttgart. (Ilomnttciliinflberlag in aelbitg: R. g. ft3(|Ier.) 

öiergu eine Dert* unb eine Bfufif*Beilagc: Icbtere enthält: Henning von Koss, ,, ©legte", Älabtcrftiid ; Fritz Scheiding, „SiebeSlieb", für eine Singftimme mit 





193 


Beilage ju Br. 16 fter Beueu B)u|xk-^eiümg. XVI. Saljrgang. 


Jin örulfififs JänkfffS. 

B or einet glänjenben Korona Oon 3Rufiffmml>cti, 
SonfünfHtrn unb HRufiffeiftorileni beB 3it= unb 
äliiStanbeB, oot einem auBtrroäfelteii Slubitorium, bem 
bie flaifertn fferifbrid), bet ©rofifeergog oon §eff«t 
unb feine ©tmafelin angefeörten, getaugten in SBlatng 
atn 21. unb 22. 3uli unter SRitwitfung namfeafttr 
Soliftert bie beiben föänbelftfetn Oratorien „®<bora* 
unb „§erattes“ gut Sluffüferung , oon benen baB 
erftere fiit bie heutige ©eneration fo gut toie unbe. 
fannt ift unb baB anbere auife nur oon loenigen ge« 
feört toutbe. 216er nidtt in bet Sluffüferung beB Un« 
betannten tag bie SBebeutfamteit ber Srranftaltung, 
fonbern in ber 2lrt bet SBotfüferung, bie „§änbel etft 
im nötigen Siebte geigen" fotlte unb gum elften ERale 
naife einet Bearbeitung beS Sßrof. © t) rt) f attb er er- 
folgte. ®cr berühmte unb oerbienftooBe Jjänbelfotfiferr 
Bat bie Sologefänge mit SIuBfefemütfungrn unb Staben« 
jen im (Steifte bamatiger 3«it Oerfeben, wogu feiner üln« 
ficfjt nach ®änbet abficfttlid) IRaum liefe, ben Sängern 
gleiebfam nur ben Bau ofene Druamentil gebenb; 
ßfetRfanbtr bat anberfeitS mieber, um ben gotbe« 
rungen be8 auf ftbneüe bramatifcbe Entwicfelung 
brängenben mobernen EmfefinbenB SRetfenung gu 
tragen, oiele Striifee borgenommen unb untoitbtige 
Kpifoben gang befeitigt, [otoie eine neue, ein beffereB 
SJerfeältnlB gwifdjen SBort unb ®on feerfteBenbe Ueber- 
fefeung beforgt. Sowofel „Xebora" mit einer f?ü0e 
Dtädfetiger, meift acbtftimmiger ßfeöre, toie „§eralleB", 
toorin bie Enfembltfäfee bor ben Sotogefangrn gu« 
riiitreten, rrgielttn einen burtbftblagenben Erfolg. 3m 
„§erafleS" geigt fieb fiänbet glciifefam bon einer neuen 
Seite, als jramattfer, alB meid) er er namentliefe 
in ber Sterbefcene beB gelben ®ötie anfcblägt, bie 
felbft unfere aüermobernften mufttalifdien fjeuetßpfe 
baden unb ifenen SSetnunberung abnötigen miiffen. 
'Jteben ben bramatifefeen ©dgönfertttn, an benen audj 
bie auffaRenb fdjarf diarafteriflerenbeOrd)efterbebanb= 
lung Ijerborragenben älnteil bat, luatbien wunberooEe 
Itjrifcfee Blüten. „$ebora", baB feebräififet Oratorium, 
führt bie SBraeliten in bet auB fo oieien anbertu Ora« 
iorien fottfam befannten SSeife bor; fie Wefettagcn 
in ber Snecfetfdjaft unb ffefeen gu ©ott, fie fiegen unb 
jubilieren. ®ebora ift bie Sfkopfeetbt, »eltfee Sarai 
bie giSttlidfe SDiiffion oerfünbet, baB Soll gu befreien. 
Sifera, ber Stananiter fjelbfeerr, wirb befiegt unb bem auF 
ber gludjt erfefibpft Eingtfffelummerten »um lleberfeufe 
nod) oon 3aul, einer reebt graufamen, jungen ®atne, 
ein Stagel bureb bie Sifetäfen getrieben. „®era!leS“ 
lebnt fieb ber Oon Ooib fotuobl toie bon SopfeoffeS 
bebanbelten ERfetfet an. SRut ift Sejanira feiet 
grnnbloB etferfücfefig auf ben §elbengemafel , ben 
fie in Siebe entbrannt glaubt gut fdjijneu Sole, bet 
SJWdjter beB oon ifem befiegien SiSnigB Don Deefealia. 
Ser 3anber beB 9teffu8<@emanbeS foE ifer bie Oer» 
Iorene Siebe gurüdgetoinnen, aber ber Bdubet Wirft 
nicht naefe ffiunfefe; unfiifetbare ©enteilten quälen 
.jjeraüeS , btt baB Kleib arglos angelegt, gu Sobe; 
„boeb als Unfterblidier fefemebte er feimmelan — gum 
fel’gen Slufentfealt im (SiötterfreiB.“ Unb Sejanira 
I;at baB Stad ifefeen unb bie Bergtoeiflung. 

®ie Sluffüferung beiber SBerfe War unter beB 
iugenblicfeen 3rrife Solbad) Seitung, bem nur ettoaB 
mefer Semperament unb noch eine gröfeete ßrefeefter« 
umfitfet gu tpünfefeen Wäre, oortreffliefe. ®er auB ber 
„Siebertafel“ unb bem „®amengefangoerein" gebilbete 
ßfeor fang forrelt, llangfefeön unb mit guter ßfearat« 
teviftit. ®ie „®ebora“ Würbe oon fjrau SR o ran« 
Ol ben (SJtüudten) mit ftrafelenber Stimmfefeöne, frei« 
lidi niefet immer ftilrein gefangen, ßfearl. fjubn 
War fowofel in „$ebora“ alB „Sarai" Wie nn 
„ JßeialteS" alB „®ejanita" nidfet reefet in iferem Ele- 
ment; grau SRöfer-iBrajnin (ffllannfeeim), $err 
®iericfe (Seipgig) unb bor aEem Sßrof. SR eBefeaert 
(Slmfterbam) geidjneten fieb am erften Stage gumeift 
auB. SDteBebaert braefete auefe bett „§eraIleB" gu er« 
greifenbftcr ©eltung, unb neben ifem War grau $ e r g o g 
(Setlin) eine entgüdfenbe 3oIe. ®ie Senorpartte tm 
„©eralleS" fang ein in Englanb febr gefeierter ®enor, 
EbWarb Slofeb, für 2500 SRI. unb auB ®anbel= 
begeifterung ; er ift ein Sänbelfänger par excellence, 
bewältigt bie gröfeten ©efewierigteiten fpielenb unb 
glatt, faft gu glatt, benn Diel Snnerliebteit burtbroefet 
feine mehr Weiefee alB glängenbe Stimme nufet. ®ie 

M itten Sjänbelfefewärmer .fefewammen ui Sßonne 
äumten bon ber gutünftigen muEtaliftbtn Belt« 
berrfdjaft ibreB SEteißerB unb feiner 3ÖB8W wir 
(^Wammen mit, aber träumten niebt mit. ©o oiel 
©elbftoerteugnung wirb man oon bem mobernen ©e« 
febmaef nidfet mefer oerlangen fönnen, wenn ia aupbie 
SIngeicfeen gu einer SReaftion auf bie aEgu fjarfe SRurtf« 
Würge unterer Sage längft oorfeanben finb. SSeWetfen 
boefe gerabe biefe SRainger §änbel=31uffübtungen unb 
baB ifenen entgegengebraifete 3ntereffe_ ben Segtnn 
biefer SRealtion — oor gefen Saferen Waren fie raum 
möglidfe geWefett — ober ergeugte fie bte Fm-de-sräcle- 
" flarl äBolff. 


pos XXIV. iitörrffff Dts |(|n)flliif(|en 
^öngrrßunDrs 

fanb in Siberadt ftatt unb oerlief in glängenber ®eife. 
®er Sorftanb beB SunbeB, Sfommergieurat SRertel 
auB Efelingen, begrüßte am 22. 3uli bie geftgäfte, 
unb ßberpoftmeifter Steibte fünbigte an bentfelben 
jage ben Seginu beB fflettfingenB an. ES nafemen 
an bemfelbcn 55 Sereine teil. 

SIuBgegeidinetc Seiftungeu boten im länbliifeen 
SolIBgefang: Einlradit SReufeaufen, BRännergefang» 
oerein Saifeingena.S.,®ännergefangoerein®öferingen 
a. g.; im feöfeeren SolISgefang: Slecorb ©tut!« 
gart, SBingerflnb Stuttgart, Sueuia ©tuttgart, Sürger« 
gefangoerein flitdfefeeim u. Sulfania Slalen, Sänger« 
Hub Ulm, JRämtergejaiigoertin fReuilingeu, Sänger« 
bunb ©öppiugen, Sieberlrang Sßangen i. 31., ailemannia 
Ulm. 3nt 8 u u ft g e f a n g geitfeneteu fld) auB : Siebertafel 
Ulm, Sriifeler-Qefangoerein ©münb, BRännergefang« 
oerein SubwigBburg, Sieberfrang ©eiBIingen, Bieber« 
Irang $eilbronn, Sängerbunb EUmangen, ©ängerflub 
^leibenfecim, gortuua Stuttgart. 

®ie SßreiSDerteilung würbe eingeieitet oon einem 
gemeinfefeaftliefeen Efeor unb burd] 2infpraefeen oon 
SBurlfearbt unb Steible. EB famen gut SJerteilung 
43 Sßreife, nämlid) 19 erfte unb 24 »weite. ®a8 
Ergebnis berfelben ift: Sänbliifecr Bf ollBgefang : ©inen 
erften fef reis: BRännergefangotrein Bfaifeingen a. g. ; 
EintraEit Sieufeaufen a. g.; Sieberlrang Slltenftabt; 
grofefinu Oberefelingen unb Sieberlrang Bl ergatreute; 
einen »Weiten tßrciS: ©ermania 8Iein«EiBlingen ; 
Sieberlrang Bßäfefeenbeuren ; BRännergefangoercin 
BRöferingeu a. g. ; ©oncorbia Saudjfeeim unb ©änger« 
frattg ®egerIoefe. ®öfeerer SSolfBgefang: Einen 
erften ißreiB: ©ueoia Stuttgart; Harmonie grieb« 
riefeBfeafeu; Siebei (rang Sefewenningen ; Sängerbunb 
©öppiugen; grofefinn ©münb; Sänger« ©intradit 
feeibenfeeim; SöürgergefangPerem Rirrfefecim n. 5C. 
unb BRännergefangperein fReullingen; einen »weiten 
SßreiB: Slmicitia Efelingen; ?iceorb Stuttgart; 
Sieberlrang Söfeingen; Sängerbunb SubwigBburg; 
SBingerllub Stuttgart; grofefinn Stuttgart; Harmonie 
EratlBfeeim ; Bfultania Sälen ; Sieberlrang fRicblingen ; 
Säcitia Saupfeeim ; SefePerein SReutüngen ; SUentannia 
Ulm; Harmonie Tübingen unb Sieberlrang BubwigB« 
bürg. Sunftgefang : Einen erften ^reiB: Sieber« 
tafel Ulm; Srüfeler Befangnerem ©miinb; Sänger« 
bunb ©Bwangen; Sieberfrang SReutüngen; BRämier« 
gefangnerem SubwigBburg unb Sieberlrang §eiIbromi ; 
einen »weiten SßreiB: Sieberlrang ©eiBIingen; 
gortuna Stuttgart; ©intradit Efelingen unb Sänget' 
Hub ®eibenfeeim. 

®ie Sluffüferungtii ber BRaifenefeöre leitete ®erv 
Sßrofeffor görftler auB Stuttgart in trefffiefecr 
SBeife. 

®ie SBiberaefeer tfeateu aEeB, um ben geftgäften 
liebenswürbige Seweife iferer ©aftfreunbfefeaft gu 
bieten. EB Würbe auefe eint geftfafert »um SBobenfee 
unternommen, an toekfeer fid) etwa 500 RSerfonen 
beteiligten. ®aB fefeöne geft wiefeite flefe auf baB 
gelungenfte ab. 


ßranfic Äinö. 

Pott litbWiB ®iPf]I. 

3m SBettcfeen ftöfenet im gieberbranb 
Ein armes, ein IranleS ftinb. 

$ie BRutter preffet ben Sopf in bie §anb 
Unb Sferäne auf Sferäne rinnt. 

SBaun barf itfe mieber femauS m ben Bßaib, 

BBo bie Euft fo frifdfe. Wo ber Sogeifang fifeaBt?" 
Sifelaf ein, mein »inb, fifelaf ein, ftfelaf ein! 

BBer weife, oiefleiefet (ann'B fefeon am Sonntag fein." 

®aB Slöpftfeen finlel ins Äilfen gurücf; 

EB fcfeliefet P(fe baB Sleuglein miib 

Unb es träumet baB Sinb oon bem balbigen ©liis, 

«Cafe ffraft unb ©efunbfeeit ifem blüfet. 

®a fäfert es plöfeti^ emfeot Sm tang: 

Sag an, ift bis bafein autfe unfet mefer lang?“ — 
Sifelaf ein, mein Sinb, fdilaf ein, fifelaf ein! 

®ar halb wirb ber Sonntag gefommen fein." 

®a8 Sraute ftfeweiget. ®a plöfeli^ Wefet 
Ein gatier, ein lüfeler fflinb. 

Ein ftrafelenber ©ngel am Settefeen ftefet 
Unb winfet tädjelnb bem Sinb. 

3ft’B benn Sonntag fdfeon, bin nfe benn jefet gefunb ?" — 
®a füfet ifem ber Engel ben trodenen BRunb: 
Sefelaf ein, mein Sinb, fefetaf ein, tttaf «ml _ 
feenn bu aufma4ft, wirb’B ewiger Sonntag fein." 




Z ach er I in -F all r i k. 



In welcher die weitverbreitete und gerühmte Bpeeialität „Zacherlin“ zur Aus- 
rottung von Wanzen, Fliegen, Küchenschwaben, Motten, Parasiten auf Haus- 
tieren und Pflanzen etc. erzeugt wird. Diese .Speoialitat wird bekanntlich 
nur in Originalflaschen mit dem Namen „Zaclierr versandt und ist überall 
zu kaufeu, wo Zacherlin-Plakate ausgehängt Bind. 


Konservatorium der Musik 

Klindworth-Scharwenka, 

Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. 

Direktion: Ph. Scharwenka, Dr. Hugo Goldschmidt. 
Künstler. Beirat: Prof. Karl Klindwrorth. 

Hauptlehrer: A. Gesang: Fra.11 Auialle JoacllilU, Dr. Hugo Goltl- 
schmidt. B. Violine bez. Cello: Kaimuervirtuos Florian Zftjlc, Frau 
Scharwenka-Slresow , Grüiiberg, Gülzow, Sarnlow, Wahr etc. C. Kinviei : 
Klindwoith, Scharwenka, Dr. .Teillic/.ka, Leipholz, W. Berger, Max Puchat, 
Maycr-Mehr, Fräulein Elia. Jeppe etc. D. Theorie: Scharwenka, Dr. Reimann 
(Kontrapunkt und Orgel). Pädagogik des Klavierspiel* : Otto Lessuiann. 
Pädagogik des Gesanges u. Musikgeschichte: Dr. II. Goldschmidt. 

Seminar für Ausbildung von Klavier- und Gesanglehrern. = 
MT Am l. Oktober 1895 tritt Herr Kammervirtuos Florian Zajic 
als Lehrer des Violinspiels in den Verband der Schule, “ty 
Beginn des Wintersemesters 1. Oktober. Anmeldungen vom 1. September an. 
Prospekte gratis durch die Direktion. 


Sfernsehes Konservatorium der fllusik. 

Berlin SW.) (gegr, 1850) Wilhelmstrasse 20. 

Direktor: Professor Gustav Hollaender. 

Zugleich Opern« und Sctiaii«p(elNcbale, Seminar, Chor« 
und Orchoster-Scliule. Elementar-Klavler- uud Vtolln-Scliule. 

Hauptlehrer: Selma Nicklass-Kempne Adolf Sobnlze, 

Catbarlna Xlmdarn (Gesang); Professor fr. Gernsheim, stellvertr. 
Direktor, Lndwiic Bussler (Komposition, Theorie), Felix Dreyxchock, 
Professor Helnr. Ehrlleli, Professor Fr. Uernolieini, A. Papendiek, 
E. K. Tauber», l,. C. Wolf (Klavier), l'rof. Bich. Hausmann (Jankö- 
Klavier, Harmonium), Musikdirektor O. Dlcnel (Orgel); Professor Gnstav 
Hollaender (Violine), Leo Sclarattenhols (Cello) etc. 
Aufnahme Jederzeit. — Beginn des Winter-Semester* am 
1. Oktober. — Prospekte gratis. — Sprechstunde 11— I Uhr. 


Stuttgarter Theater- und Redekunst-Schule 

für Künstler u. Dilettanten. Eintritt jederzeit. Beginn des Schuljahres l. Sep- 
tember. Vollkommene Ausbildung lür Oper, Operette, Konzertgesang (per 
Jahr 360 M.). Schauspiel (300 *.). Redekunst (Kursus 36 M.). Klavierspiel 
(laut Prospekt). Einzel- u. Ensemble-Unterricht. Aufführungen. Nach voll- 
endetem Stadium Engagement garantiert. Prospekte gratis. Stuttgart, Neoksr- 
strasse 66b Der Direktor: J. Bachmann. 


Seidenstoffe 


dlreot an Private — ohne Zwiaohoahandel — in allen 
existirenden Geweben und Farben von 1 bis 18 Mark per Meter. 

Bei Probenbestellungen Angabe des Gewünschten erbeten. 
Deutschlands grösstes Specialhaus für Seidenstoffe u. Sammete 
MiCH0l8 t Cie., Könlgl. NiBderl. Hofllcf., Berlin, Lelpzlger.lr. 43. 


(Begründet 1794. ■ 

Rad. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

.Flügel und ^ianinos. 

Barmen, Köln, 


Neuerweg 40. 


Neumarkt 1 A. 


194 


3 )ur ttuö 3 M. 


— ©d)Oii bei beu alten Süefltjptent imb ÖriecGeii 
Waren befaimilicf) geroiffc religiöfc ©eremouien bom 
Xanje begleitet. Sind) bie alten Briefen übten biefe 
Sitte unb Üjr 53cfcf)rer Sanft üBilliborö luar fing 
genug, audj bei einzelnen d>riftItd)eiT Seiten beu Xanj 
SU geftatten, fo bei bent S c ft e » baS am ©ieuätag nad) 
sjifingfteii gefeiert mutbe. ©8 bat ficf> bis heute er* 
galten unb führt an bem genannten Sage biete 9teu* 
gierige nad) © d) t e r n a di , wo btc fogenannte Spring* 
präget (ton gefeiert wirb. 

$Der Sifcfiof non Sufcmburg unb fein 9lmt8* 
genoffe non irebeS führen mit bem ©cfjiern ad) er 
.SH er uS beu 3ug an — natiirlid) im würbet) offen 
Schritte unb ohne gii tanseii. 23or ihnen geht eine 
2Hnfifcrfd)ar, bie baS uralte Xanslieb ber Spring* 
proseffion in gau ( s feierlichem 'Seinpo fptelt. ©8 ift 
ein ganj einfaches, polfaartigeS 5Dfotiu, bas fid) burd) 
biele ^aH^fjunberte t>titburd^ nicht geänbert hat: 


i ■ j j 



2)cm belieben ber einzelnen Springgruppen bleibt j 
eS aber überlaffen, baS Sempo aud) minber mürbe* 
üofl su mahlen unb eS giebt Sänger, bie es toie eine 
rcd)t niebliche fßolla, aubere gar mie eine Sdjitell» | 


polfa fpielen taffen. — 2Ran fann fid) ben merf* 
miirbigen ßärm benfen, ber aus bem mannigfaltigen 
Sßortrage berfelben SDMobie «oit etwa breifjig SRufif* 
fapeHen l)erborgebrad)t mirb. 9tur Don 3<üt 3« 3«t 
fdjrueigt ber Speftafel auf ein gegebenes ämhen unb 
bann ftärfen fich bie Sänger burch einen üeeferbiffen 
ober burch einen Sdjlucf Söein, benn baS brei Sd)ritte 
8or», gmei Stritte 3urüdfpringen ift fetjr anftrengenb. 

Sehr hübfd) mar heuer eine ©ruppe oon jungen 
fffläbcfjcn, je oier unb bier untergefafet, bie gum 
Stange einer Klarinette fetjr gierlid) unb forreft ihre 
Schritte bor* uitb gurüeffprangen im Sempo einer 
gemächlichen Sßolfa. 3u einem fefjr rafchen Xafte 
iprangen bie Stauern aus einem fleinen lujemburgi* 
fdjen 2)orfe — mehr 2Jlänner als grauen — gum 
Klange einer bösartig fchrillcn pfeife unb gmeier 
trommeln. §ier mar feine Orbnung mcljr gu bc* 
merfen, fonbern mie tangeube Sserwifdje fprangen 
ade milb burcheinanber. 

grommc Seelen, bie fdjon gu ungeleuf finb, um 
felbft mitguhüpfen, laffeit fid) im Sntcreffr ihrer 9ln* 
badjt tiertreten. SMe Vertreter bieten fich mit bem 
alten ffleime an: „SöoIIt 3f)r eenen bangen, giir fe 
gu fprangen?" ©iner jungen Slmerifanerin, bie baS 
nicht uerftanb, fehlen es mie eine Sitte um Stlmofen; 
fie legte baher eine Silbermünge in bie $anb ber 
SÖittcnben unb mar nicht menig erftaunt, al8 biefe 
fich fogleid) unter bie Xangenbeu einreihie, um für 
bie junge Staute , bie tiod) bagu ^roteftanttn mar, j 
gu fpriitgen. I 

fDer 2;anjenben, fo flagen jefct bie ©djtcrnadjer, 
giebt eS immer meuiger unb man fiirdjtet, ba{j bag 
gmangigftc gahrhunbert baS uralte geft nicht mehr 
ichen mirb. m- 


^iir ks §eÖnnfrl! 

iDcrben gvojjc mufiFnli'ctic SJoiberri« 
tungtn uoit Feiten bev Siomponiftcn 
ml b bereu Verleger gemodit. 9J!an 
itmfe babei uor allem auf btc patrio. 
tildie ©efimmtig unb weniger auf beu 
Seit ber Stompofitionen fefjen. 3ior> 
bert $oft in 'Hüindieu (9hnnp£ien= 
tmrgerftr., Selbflucrlag) bat eine 
„Obe au bie bcutfdjen Sjeerc »Oll 
1870—71" in ucr'cbiebeneu 3(t< 
rangemeutS Ijeraitägcgeben. ®r 
nennt biefe Obe eilt „fielbenlieb int 
Sallabentoii für großen Bariton", 
lieber beu niufiFalifdjeii ÜBert ber. 
fei ben Fein 2Bort. fforl iü ern i F)nt 
im Serloge »011 Souib DerteF in 
jiannoncr ein „flrofteS patriotifctjeS 
FEongemüIbe mit 'ijiännerdiörcn unb 
lebetibcn Silbern ml lib." betitelt: 
„Erinnerung au bie ru[)mrcid)eit 
Stricgbjaljre 1870/71" fterauSgego 
ben. finb barin bcFaimte unb 
beliebte SBeifen non nuferen beften 
SEonbidjtcrn uertoerfet. 3>t ®e= 
faitgäoereinen mirb fid) biefeä „Son= 
gemälbe" gut »ertoenben [affen. 
2TFai- iS taufe bat fid)’« nidjt neb= 
men laffen, „für baS beuifdie Solt“ 
bass SBaljerileb „(ilermania!" ju 
foniponieren, unb bei !Rub. X b : e 1 e 
in iöcrliu berauf-gegeben. 3n einem 
mürbigereu unb fiungereebtereu Stil 
finb fünf fdjöne (Sböre non Srieb. 
SricgeSfotter, 81. §art, (5. 81b. 
ßoreiis unb 3»I). ®öring ge. 
halten, loelcbe im »erläge »oii Ebc- 
griebr. SBietocg« SndjbanMung 
in Oueblinburg erfdiicuen finb. $er 
„batriotifdje SDiännerdjor" mit Sari, 
ton. Solo : „®ru& an ba8 Sater. 
lanb" Bon 3ol). ©bring, ift eine 
Flangftbönt, mirtfame fiompofition. 
©ebr gefcbicFt gefeßt finb bie beiben 
5D!ännerd)örc: „geierflänge für na. 
tionate gefttage" non 6. 81b. 8o = 
renj; ber uierftimmige SDtänner. 
dior: „®er bentfdje ©elbenjaug" 
»on 81. ©art, Faun bei bem be. 
Borftebenben ©ebanfefte einer gün> 
fügen SBirfung ebenfo fieser fein 
wie bie in Fompofitorifcber Sejie* 
fjung Ijbfjer ftebenben boppetten Sier. 
gefänge Pongrieb. StriegeSFotter, 
ber je jwei Spüre (gemikbte SKämter. 
ober SolFäcböre) mit Slabier. ober 
Ordjefierbegleitung sufammenmirten 
läit. ®iefe Sböre bürften ficb eines 
befonbeten Slntlangs erfreuen; fie 
nennen fi(b: „SBilbelm ber Sieg, 
reiche", „Saifer>©bntnu8" unb ,©c= 
banlieb*. ^ 





Salon-Album. 

Inhalt: Boieldieu, Ouver- 
türt* „Wcissc Dame“. — Schu- 
mann, Träumereien aus „Kinder- 
s eenen“. — Rossini, Kavatine 
aus „Barbier“. — Bach, Medi- 
tation. — Balte, Arie aus „Fal- 
staff“. — Mendelssohn, Früh- 
lingslied. — Schubert, Stünd- 
chen. — Gluck, Reigen seliger 
Geister aus „Orpheus“. — Doni- 
zetti, Arie aus „Der Wahn- 
sinnige“. — Kreutzer, C., Ouver- 
türe z. Oper „Das Nachtlager“. 
— Donizetti, Chor u. Kavatine 
aus „Lucia“. - Bach, E., Abend- 
glöcklein. In 1 Bande. 

— Für Piano u. Violine M. 2.50. 

— „ Pianoforte, Violine u. Flöte 

M. 8.50. 

— „ Pianoforte, Violine u.Vcello. 

RI. 8.50. 

— „ Pianoforte, Violine u. Cor- 

net a Piston M. 8.50. 

, — „ Pianoforte, Violine, Flöten. 

V cello. M. 4.50. 

— „ Pianoforte, Violine, Flöte 

u. Cornet ii Piston M. 4.5U. 

— „ Pianoforte, Violine, Vcello. 

u. Cornet ä Piston M. 4.50. 

— „ Pianoforte, Violine, Flöte, 

Cello u. Cornet ä Piston 

M. 5.—. 

Bei vorheriger Einsendung des 
Betrags portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung, Verlag 
und Antiquariat, 

Heilbronn a. JT. 



/ Stellung und Existenz. 
/ Brieflloher prttmilrter Unterricht 

/ 

f S$£ Prospect gratis Ä® 

Stenographie. 


BUCHFÜHRUNG 

Rechnen, Correspondenz, Kontorarbeit, 

m 

H 

:o 

’S 

ErstasOsutsche« Handals-Lahr-lnstilut M 

Otto Siede - Elbing. ^ 

p 


Verlag von C. F. Hali nt Nachfolger, 

Leipzig. 

CA. Gounod, 

„A.u Prlntemps,“ 

Frühllngslled 

Iranacr. pour Piano par George Leitert. 
M. 1.60. 

Paul Umlauft, 

FrühlingsliecL 

,,Nun klingen Lieder von allen Zwei- 
gen“ für eine Singst, mit Pianoforte- 
begleitung. M. 0.80. 

Des Frühlings holder Zauber 
klingt hier Ins Herz hinein! 



£lementar= 

lOblNSCHIM 

. jl—RICH-SCHOFiZ bw 2.50 m| 
Verlag vSouis OerceiJfinnofti’ 



V lolinen 
Cellos etc. 

in ktLnstl. Ansführung. 

Alte Ital. Instrumente 

für Dilettanten u. Künstler. 

Zithern 

berühmt wegen gedieg. 
Arbeit n. schönem Ton; 
ferner alle sonst Saiten- 
in strnm. Conlante Bedir g . 
Illustr. Katalog gratis 
und franko. 

Hamma & Cie. 

S aitenlnstmm. -Fabrik- 
Stuttgart. 


03 

V 3 

cn 

Klavierschule! 


i 

Violinschulell 

i2 

in 

03 

3 

03 

•* 

• 

• • 

/.Hohm^Kfi-Heik; Preis Nt3 • 




GrÖBSte Fabrik 


dieses Namens. 


Die 

beste Schule 

für die systematische Ausbildung in 
der Technik des Klavierspiels ist 
die von Carl Menge weis, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 

in Berlin. 

Heft I, H n. m & Hk. 1 . 60 . 
Veriao der Freien M Heikel laohea Ver- 
einiQung, Berlin W., LQtzowslr. 84 A. 
In allen Musikalienhdlgn. so haben. 



Eugen Gärtner, 

Atelier für Geigenban, 
fttuttg-art, Sängerstr. &. 

Nelbatgel’ertigte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. a. bill. 

Grosses Lager aller 
ital. u. deutsch. Instrum. 
Prefellsto gratis. 8 ämti. Utonsilian. 

iMtMMfltblM 



CarlMersebnrger, Leipzig. 

Special- Verlag. 

Schulen & Dnterrichtswerke 

fUr 

Gesang, Klavier, Orgel, 

Überhaupt eile Muilk-lnetrumente. 
%% Populäre Musikschriften. 

YerlagBvergeichnisBe frei. 



Alle Husikinstrumente, 

Salten u. Bestandteile 

durch direkten Bezug billigst, 
empfiehlt die Instrumenten- 
fabrikation 

Louis Bölling jun., 

JHerkneukirohen I. S. H o. 291. 
= Preisliste frei. == 




Als bestes Fabrikat anerkannt von Rubinstein — R. Wagner — Franz llszt — 


Estey-OrofilB. 


Seit 45 Jahrenslnd mehr als 

-p 275,000 *- 

Estey- Orgel- Harmoniums 

angefertigt u. verkauft. 

Wer die Estey- 
Orgeln kennt, tault 
kein, andexee 
Fabrikat. 

Reiche Auswahl. 

Dauernde Garantie. 

, Etwaige Reparaturen 
| kostenfrei durch Tech- 
niker der Fabrik. 
Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 

Hamburg, 

General-Agenten. 


Oie Bull — Fr. Kilcken — Frz. Abt — Ed. Grieg — Cam. de Saiflt-Saöns. 


rinnlin Patriotischer Fest-Katalog 

I ' I I Wj enthalt. Verzeichnis der besten u. effektv. Werke f. Instru- 

1 | I f lil .1 mental- u. Vokalmusik, Melodramen, Aufführungen etc. etc., 
Vll. die sich zur würdigen Gestaltung der nationalen Jubel- 

feier eignen, auch Dekorationen , Fahnen etc. zu billigen 

. Preisen zu beziehen von Louia Oertel, Hannover. 



liillllllllP“ 

JtUe Damen 
sind eleetrisierf, 

wenn fie eine nrueiUimJmrr ber „Scutfcften Woben 

3eitung" erhalten! SDiefeS eigenattifle 5unüöi-’»blütt, biefe SiieblittaSAeltung ber 
braltififjen .fianSfroiien , weiß bie OTobe fo oon ber Qefdjicfteii (Seite atiftufaffm, fo 
audgejeic^nete 23in!e au geben, bie Suft gunt Strbciten unb Selbftfdjneibern berart 
anauregen, baß bie jMayha biertefjä^rlitf) ju einem Wahren 

geringe 9Inägabeoon Segen f. bas gefamte ^auSwefen 

Wirb. — Sudjbanblung foroie aueft olle fjloftanftalten nehmen 58e= 
fteüimgen jeberjeit entgegen. - fffian oerlange eine fß r o b e it u m m e r grätig oou ber 
©efdjäftäftcHe ber „Teutfc^en 2Hoben=3ettung", Sfug. fj3o!id), Seipaig. _ 






XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stutt g art-Lei P zig me. 



* Die Erlaubnis zur Reproduktion von dem Original Verleger Herrn C. Scharff, Bnchhandler in Diedenhofen i. L., erworben. Entnommen der'Sammlung vor 
Klavierstücken des Komponisten Henning von Kosa. Op. 15. (X G.. 95. 








Liebeslied.* 

Gedicht aus „Immensee“ von Theod. Storm. 



»iiirffiliäfjrlidj 6 Hummern (72 betten) mit |um Eetl illultr. SjttrprfltP Mß fünfflß foult HIß ÜDIUKirEtllß-Bßtlß 75 Hfßnnfa ™ rc ' a P ro bei allen JNpämtern nt Beuudjianb, 

©*xt, Oier 3®unJt-BeUa 0 en (16 ©ron-flnaEtfeihm) auf ^ ' /irnfcr ber ÄniriR Bfeiner Ämeiafir“ 60 Bf? Bclterretdj-llluear«, Huxemburß, unb in fiimU. Bmi)- unb 

Cachcm Pa;iier ßebrudtt, beRefiettb in Unpmm.-Eomvof. unb . ä’ r ♦ . , “ , _.T * ‘ „ Bäurtfiiilitn-Sjanblunfitn 1 Hl ft. Bet BreutbaitbUerlanbliu 

liebcru mUßlanteEbegl., farme ate CSrattöbetlagE : 2 Bogen ^UßtlUjB ^Wlttplß tJfltl JtllßtQieil tJßl ^vltoolf gjloffc, beuffrfj-öfterr.Ponge&iet BiU. 1.30, int übrigen EPcltpultucretn 
(16 Seiten) nun William HDolfa Mulift-BeJUiefUt. Stuttgart, leipitg, Berlin uitb helfen .SUtalen. 5BIt. 1.60. (Eimeine Bummcrn (autTi älterer J.ifirp.) 30 pfp. 


Per jWrnlloift. 


BoüEUßitE oon HÜaria 

(Scf>lwj3.) 


^Sgler Sragöbe bemerlte nichts oon ad* beit Bcr= 
änberungen, bie fich mit feiner geliebten Siebter 
ptrugen. ©r mar eben in einem erbitterten geber» 
gefecht mit bem erften Kritifer begriffen , ber ihm 
Öffentlich borgemorfen hatte, fein Bart als 9Kcf)ter 
bon galamea fei 3« grau gemefen. Ser Siebter I)abe 
eine noch fo junge Sodjter, folglidj muffe auch ber 
Bart jünger fein. 

Ser grofee Sirne liefe fo ctmaS nicht auf fid) 
fifcen. ©ine giftige Äotig nach ber anberen tourbe 
ins Sagblatt eingerüdt. Ser Kritifer jerrte allerlei 
buitfle, oerfchoUene Sheaterfiinben beS Sragöben an 
ben Sag. 

guliuS fdjnob oor Sut. Klara, bie ben grofefu 
mäufefrieg »erfolgte, erfrf)ien ber gange (Streit hödjft 
abgefefimaeft. 

Uebert)aupt fing fie an, über allerlei narf) 3 ubenfeu, 
an baS fie bt@i)er nicht gebacht hatte. Sie Ätmofphäre 
um fie toar boch eine retfjt ungelüftete, oon allerlei 
gtt ftarfen Parfüms franfe. Safe papa ade £age 
ein Sufeenb ßiebeSbrtefe erhielt, an bas toar fie ge* 
tuöbni. 2 lber in ber lebten 3 eit er ^ eIt er au $ 
manchmal — Samenbefuche, nicht oon Kolleginnen, 
bie er bot ihr gu-üerbergen fudjte, aber bod) nicht 
oerbergen fonnte. ©ie ärgerte fid; barüber. 

auf ber Bühne mochte er Son guan fein, aber 
bei ihr gu £aufe? ©ie errötete oor ihm. ©ie oerlor 
ihre .^armlofigfeit. SaS £>au«, baS eine Königin 
betoohnte, fodte ein reiner Tempel fein. Hub fie mar 
hoch eine. Unb meife mar ihre garbe. Hub oon 
golbener Reinheit fodte bie ßuft fein, bie mürbig 
mar, ihr Äntlifc gu berühren. 

D, er hatte fie baS Seifte lieben gelehrt, ihr 
©änger! ©ie fühlte fich mit jebem Sage uiigliicf= 
licfjer p §aufe. ©ie, bie ©ngelSfittige um fid) raufdjeit 
hörte, befitbelte fid) bie ßippen mit ©chmiufe, menu 
fie ben Kufe be 8 BaterS exmiberte. 

Sufete er benn nicht, mer fie mar? ©ine ©öttin 
mar fie, geliebt oon einem ©otte. ©o oft fie ftch 
ihres einftigen menfdjltdben guftanbeS erinnern moüte, 
peitfehte fie jener prüd in ben J&immel. 

©r hatte recht. Sie ©rbe mit ihren Senfehen, 
beren jeber einen geheimen ©chminftopf in ber Safche 
trug, mar ein armfeliger ©pafe. Sa broben, mo 
fHegenbogen flimmernbe Shore mölbten, unter benen 


llnftcrbli^e luftmanbeltcn, mo lebe ©eele ihren eigenen 
©otteSpfalm hhtauSju&elte mie eine oont | 5 rühling 8 s 
minb gefügte ^arfe, ba mar beffer fein als auf bem 
harten feftgeftampften Sirflid)feit 8 bobeu. 

Klara beobachtete ba 8 Sadjfeit ber f^iteemrifeen 
©djtoingen an ihren ©chulteru. ©ie fperrte fich tu 
ihr 3tmmer ein unb Iaufdjte auf bie 3Mobten in 
fich. ©tc fchlürfte fftacht für stacht golbfehänmenbe 
Sräume au 8 bem töccher feiner Sichtung. Sfh* Seben 
oon früher erfdjien ihr als ettoaS Unbenf 6 areS. Sit 
feinem Senfrfjeu oerfehrte fte mehr, ©folg liefe fie 
ade SÖefuche abmeifen. 

3hre Sage maren ein 9iaufd), ein Sraum, ein 
San 3 auf ©olbmolfen. ©inmai flopfte ber Später 
mie früher an ihre Sljüre. „^uhorenl Sorgen abenb 
lefe ich holten." 

3u Anfang fdjlief ftc. Samt ermadjte fie mehr 
unb mehr. Unb bann ertoachte fie gang. 

„Sie, menn ich eines SagS auf meiner ©chmeüe 

©ie fißen faribe im Sorgenämielidjt, bas 

SanberbÜnbel nebcu ihr " 

Unb auf einmal feftrie fte auf unb brach i« 
jnbelnbe Shränen aus. SuliuS’ ftiiupt hob fich ftoljer. 
0, glaubte er mirflicf), bafe ihr ©rjjittern feiner Kunft 
galt? 

©laubte er baS mirflid), ber 9iarr? ©ie lachte 
ihnt ins ©efidjt mit ihren gröfeten leuditenbften Äugen. 

Äm uädjften Äbenb las er. ©epufcte grauen 
ftrömten ins Sheater, mo bie Sohlthätigfeitsoorftel- 
luna mit „mechfelnbem Programm" ftattfanb. 

Unt smölf Ul)r itadjts, als ©abriel 2Rüllner 
feine Sreppe binaufftolperte, fanb er auf feiner Shür< 
fitoelle ftBcttb — Klara, ©ie bliefte ihn gleid)* 
mutig au. 

„Sch bin P bir gefommeu, um nie mieber 3 U 
gehen," flüfterte fie. 

„£>err bcS ©immels!" ftammelte er. ©ie erhob 
fid) unb berührte mit ber ©nnb feine ©chulter. 
„©chliefee bod) auf!" @r fchlofe gittentb auf. „Äber 
g*räulein, gräulein Klara — " „Sachen ©ie Sicht," 
fagte fie träumerifd). 

©r entgiinbete bie Petroleumlampe, bie ihm feine 
Sirtin forgfam htngefteüt hatte. 

„ 3 ch baeftte, bu mohnteft in einem golbenen 
3 elt," fagte fie lächelnb, fich in bem mit pbilifler= 
Ijaftem JÖehagen ausgeftatteteu ©emad)e umfetjeub. 

©abriel ftanb, bie ^tänbe ratlos herabfenfenb, 
oor iljr. ÄuS feinem ©efichte fpra^en Verlegenheit, 
Veftürgung, Äerger. 9tur eins nicht. 

„©ie haben mir fo oiel ©lorie gegeben," fing 
Klara mit beftalifdjem ©rnft an, „fo oiel lieUigenfchein 
um baS §aupt gemoben, jo oiel Silien um ben ©aum 


meines KleibeS emporfpriefeen Iaffen, bafe td) nun baS 
9tedjt habe, auch um baS letjte gu bitten." 

„Unb baS ift?" ftammelte er tonlos. „Vrot," 
fagte fie, ihre Äugen feft auf ihn richtenb. ©r legte 
bie .^äitbe mie oergmeifelnb an bie ©tirne. „f^räu* 
Icttt Klara — " ©ie fal) ihn mit immer grüfeer 
merbenbem Briefe au. 

„Su glaubft, idö bin nur betne ©öttin, beiit 
©djutjflrift, betne Sabonna, tef) mid beine — grau 
fein , ©abriel. ©ieb mir baS Brot beiner Siebe, 
ihren Sein habe td) fefjoit getrunfen bis gut« lebten 
Stopfen . . . beraufdjt bahon, fiehft bu mid)." ©ie 
manfte, er ftüfete fie mit jitternben Rauben unb führte 
fie 3 um ©ofa. 

„gräulein Klara, nehmen ©ie plafe. 3d) möchte 
jefet — aber red)t oon bergen meinen, fo unmäitu* 
lid) baS auch Hingen mag." 

©ie fah ihn oerftänbniSloS an, toie er, unmeit 
oon ihr fiih nieberlaffenb, beu Kopf in bie tpanbe legte. 

,,©ie möchten meinen, ©ie, ein König?" ,,Ät), 
maS König. 3d) bin eilt Sichter, graulein Klara, 
ber Sichter nährt fich oon frpperbelti. ©r fiefjt einen 
ÄMer in einem gaunfönig, er fleht rot, mo ein 
anberer fdjmars fieht. Seim er fdjmars fähe, mo bie 
anberen fchmat ’3 fehen, märe er ja fein Sidjter mehr." 

„Senn er fdjilbert," fagte fie Icife, „aber — 
täufdjt er fich nud), mo er — p fühlen glaubt?" 

©abriel fenfte baS $aupt tiefer, bann rirf)tetc 
er eS auf unb fah ihr gerabe in bie Äugen. 

„®r tui ll fühlen unb — fühlt. Brot ift 
folcheS gühlen nicht, gräuletn Klara." 

„Äh!" fiÖhnte fie gufammengudenb. „©r braud)t 
©efühle; ob fte innerlich aus ihm heroorbrcchen ober 
nidjt, ift ihm Äebenfadje. ©ic finb fein blijjeubeS 
(panbrnerfSgeug, ohne baS er ein gelähmter Ärbcitcr 
mare. Safj es noch einen Fimmel giebt, bcrbanfeit 
mir ihm. ©r hält Sad)e baoor. Senn maS märe 
er ohne ftinnnel? ®ott ift fein Serf. Sr braud)t 
©ott, um feine föarfe an ihm gu ftimmen." 

ÄuS Klaras Äutli^ mar bie Bläffe gemidjen. 
©tu glühenbeS dtot ftieg barin empor. Unb plöfelid) 
forang fie auf. „Äh, je$t Ocrfteh’ td). geh mar ber 
J&aubenftod, an bem fie bie gumelierfünfte 3 h^f 8 
birf)teitfd)en Könnens berfudjten, bie Puppe, au ber 
©ie ben galtenmurf eines KönigSmantelS ftubierten . . . 
SeShalb mochten ©ie es nicht, menn ich fehlte unb 
mich gemöhnlicheS Senfchenfinb gab. SeShalb 
hatten ©ie fo gar fein gntereffe für meine Snter* 
effeu, für meine blutmarme Sirflichfeit." 

©ie fd)lug bie ^änbe faffungSloS gufammen unb 
lief im gimmer auf unb nteber. „Äein, nein, 
nein . . . ." 


m- Ort» ber frtotreii Ouartale - b» 18# 0, m. Cnartal - 4 80 ¥f.; bon b« «* 4 SW. 1.-, «iabanbberfen k Wt. L-. »ta^bttfeB & 9Kf. l.BO, bnr^ offt Sa«- n. aR»pr«ltea.«attbU m beü^en. -«q 

—5 W* mi. i— tno Duartan werben jebeneit oon allen »oflanflalten (Sentf^er 5fteiih8poft*3eltuttfl8ltttalo8 »r. 4826 — Oetterr. Soft. 



198 


SßlÖfclicf) blieö fte fteljeit. 3ßrf e&en nod) in 
SCIjräneit fdjmimmrnben klugen bltBten .... 2>a§ 
S?ontifcfte her Situation ßattc fie gepeeft Sie trat 
an ©abriel peran. „2Ba§ geben Sie mir für bie 
öiclen Stunbeu, bic idj Sonett unbctmijjt SDTtobett 
ftanb?" 

„Syräulein fffara. fiabcn Sie SUlttleib," ftammelte 
er. „Sic ließen mid) in einen fpldjen Slbgrunb oon 
Oiite unb 9teinljeit Miefen, baß id) — " 

ftlaraS £anb bob eine ^f)otoarat>fjte empor. 
Sie batte auf beni Scbreibtiftf) geftanben. „28er ifi 
ba§?" „Sfteinc »raut," fagte er mit tueicber Stimme. 

„3bre SB raut V S)ie¥ 3 ft fie — reich ?* „Wein, 
fie ift arm unb, toie Sie fefjcn, ßäßlid). Silber fie ift 
gut unb : fanft. Hub luenn id) oon meinen 28anbe= 
rungen ba oben gurürffetjre, miß id) ein SBcib finben, 
nu beffcit ©ruft id) mein überntiibcteS ftaupt legen 
fann, ein SBeib, ba8 mid) berutjigt , nidit aufregt, 
eine, bie nicht mehr begehrt, als ich freüoittig gebe. 
3rfj braudie ncimlid) unenblich diel für mid) allein/' 
feßte er leifer hingit. 

ftlara blicfte bemegt auf bas Söilb beS unfd)ein* 
baren 2Jtabd)en8. ^tößlid) f)atte fie eS an ihre Sippen 
gepreßt. 

„28iffen Sic, ©abriet, am (Snbe ift eS gut fo, 
mie e§ gefommen ift. S)cnn — ich, unb einem Wanne 
eine foldjc (Sattln fein! Slber hören Sie, nun gehe 
id). Wein , nein, nid)t im 3orn. Hur eins muffen 
Sie mir erlauben! 2>aß td) biefe gange ©cfdjidjte 
meinem fiinftigen ©atten erzählen barf. Sie ift $u 
brotlig." @r erhob fid). 

„Fräulein fttara, id) bante 3ljnen für Shre 
himmlifche©üte! Wandjmat Qaben bie fßoeten richtige 
3nftinfte — " 

„2Bie? 9to, einige 3eit bulben mir bie ißoeten 
unb berat 3nftinfte. SSstffcit Sie, ich merbc nun 
mohl beit Sfiinbntüder heiraten. 2)emt &u fcaufe 311 
bleiben, l)abe tdj feine Suft mehr." 

Sie fchritten bie Xrcppe hinab. 

„2Binbntfitfer? M fragte ber dichter, „femte id) 
ben $errn?" 

„3d) meine ja ben $ergog. SWinbeftenS ßabe 
id) bis giir föttiglidjcn Siirbe, mit ber Sie mich 
belehnten, feinen fo meiten 2Beg mehr ju madjeit." 

„Sieben Sie ihn?" 

„Sehe id) fchr bermeint aus?" 

„Wein.* 

„SBerfccn Sie mid) micber befingen?" 

„Wie mieber. Sie fittb — gu gut baju." 

lonmuferifdic Pomcnlf in $djuifri5 
Jirberßegfeitungen. 

Bon Earl 3itr«fjtteili. 


ö&letten ift e? bem biletticrenbcn Sänger oergönnt, 
burdj eine fünftlerifd) oollenbete, OerfiänbniP, 
bolle Begleitung uiitcrftüpt ju tnerben unb fo erfi jurn 
erichöpfeuben Berftünbui? unb jum Bottgenuß feiner 
Sieber unb ©eiäuge ju gelangen. 3!ld)t jeber getnaubte 
stlabieripielcr ift and) ein feiufiuitiger Begleiter unb 
feiten finben fid) mit gemigenbem mufifalifeben Ber= 
ftänbni? and) bic erforberltdjen tcd)nifd)en ffähigfeiteu 
»ereinigt, um bem Säuger für ein freie?, uugebinberte? 
©eftalten bie fiebere Bafi? ju gewäbrleifien. ®em 
Sänger felbft (unb nidit nur bem bilettiercnbenl 
mangelt oft bie ■Seljercfdjuitg bei Snftrument? in 
erforberlidiem Maße, um gleichseitig fpielenb unb 
flugenb ben (ji'balt feiner Stufgabe in fünftlerifd) 
befriebigenber Meijc erfcböDfeu ju fömien. Stimmt 
man fjinju, baß ber pribate ®efang?nutenicbt, nament, 
fid) an Heineren Ctieit, oielfaeh bou Kräften erteilt 
toirb, bie felbft über eine nur mangelhafte planiftifdie 
uttb allgemein tmijifalijche Bilbung tierfügen , fo ift 
el nirf)t ju uerltmubern , trenn bieten bie ganje 
Schönheit unicre? Sunftlieberfcbape?, toelche auf ber 
unjertrennlidien (Einheit bei bofalen unb inftrumen= 
taten (Slemenll beruht, nie ju Dollem Belouhlfein 
fommt. 

2Bal fpeciell bie Sdfubertfdjen Begleitungen an= 
belangt, fo finben fid) barin in SJlenge dbaratteriftifcfje 
ffeittheiten, beren berftänbnilbolle Sluffaffung unb 
©eftaltung am glaüier für ben fiinftlerifdien SSSert 
ber SBiebergabe eine? ßiebe? gerabeju etttfcfjeibenb 
ift. Slbgefehen Don angemein befnnnten unb augen= 


fälligen Sonmatereien, wie fie j. B. in „SBohin", 
„Hm ffeierabenb", „fßoft", „Margarete am Spinn, 
rabe", „SIbfdjieb* je. tc. buSenbtoeife botfommen, 
finben fid) in Sd)ubertfd)en Begleitungen tonmate 
rifdie Momente, bie nicht immer erfannt werben 
unb felteuer noch beim Begleiten ju ihrem SHechte 
fommen. 3®ecf biefer Seilen ift e!, ouf einige folget 
„©enieblibe" in befannteren Schubetlfchen Siebern 
hinjuweifen unb ju liebeooller Bchanblung unb Stuf, 
faffung ber Begleitungen im allgemeinen auch in 
Siicttantenfreifen anjuregen 

Beginnen wir mit ben „Miillerlicbern". 3n 
Sir. (i, „ber Sleugierige“ hot c? ber Begleiter 
allein in ber 6anb, bie richtige Stimmung botju, 
bereiten. $ie jagenbe fjrage bc? träumeri(d),fd)üih= 
ternen Sdjwärmer? fiubet in ben hier ©inleitnng?. 
taften fchon einen fall erfdiöpfenben Slulbrucf: wer 
ba? nidit mit ganj jarten gingern angreift nnb mit 
finngemäher SShrofierung bringt, Derbitbt beim Sjörer 
gleid) bou Dornhetein alle Stimmung. Mit bem 
(Sinfafc ber ©ingftimme berlangt ber Slulbrucf jagen, 
ben Soffen? bie jartefte Songebung in ber fimplen, 
gleichiam unlieber taftenben Begleitung. Befonber? 
ju bcadjtcu ift bie fjigur bor (Eintritt bc? :) /,,®af te? : 



®ie bebriiefenbe ©erjenlFrage finbet in ibr gegen, 
über ber Siitgftimme einen nod) erhöhten Slulbrucf. 
Slidit leicht ju geftaltcn finb in Sir. 17 („böfegarbe“) 
bie wie au« weiter Seme batlenben SBalbhornflänge 
au ber SejtfteHe: „®orch, wenn im SBalb ein 3agb, 
bom f challt." — „Srocfene Blumen“ enthalten 
in ber Begleitung einen Moment bon hodjgenialer 
3nfpiration, ber trop feiner gerabejn jwingenben 
Berftänblichfeit unb ©baralteriftif feilen erfannt wirb 
unb gebüprenb jur ©eltung fommt. ®er figurierenbe 
Bafi beim ©intritt be? E dur (Original) giebt bei 
nebliger Sßbratierung tthb Spielart ein iiberrafchenb 
treffenbes Bilb ber forglolrieieptfertigen 4>er*bred)erin 
— „Wenn fie Wanbett am &iigel Porbei" — . 3n 
bem ganjen ßiebe wirb bic ©egenfäplichfeit bet fo 
gnmboerldiiebenen Slaturen bitrch bie Begleitung ip 
einer SBeifc bargeftcllt, bie bo? Sieb faft al? bic 
genialfte Umgebung im ganjen 6t)flu! erfcheinen läjjt. 
Sdmbert hat jene Bahfiguration ohne jegliche phra- 
fterenbe Bejeichnuug gelofjcu. 3n manchen Slulgaben 
finbet fich ber Bafj mit Segatobögen beforieri; ba? 
ift einfach ein irreleitenber grober Unfug. SBSenu bie 
Stelle in ihrer charafterifierenbcn ©igenart richtig jum 
Slulbrucf fommen fotl, jo muh ft« in leidjt tänjelnber 
Spielart folgenbermahen ptjrafiert werben: 


TP 

®amit Wirb ba? Bilb ber oberflächlichen unb 
boch fo bejaubernben Mäbchengeftalt auf? treffenbfte 
gejeichnet. Bei ber Stelle: „bann Blümlein alle, 
heran? — " werben bie brei erften Slotcu ber Sigur 
finngemäh tm ßegato jufammenjufaffen fein. — 
„®e? Bähe? Miegcnlieb" (Sir. 20) jeigt trop 
feiner ®i?pofition all einfache? Strophenlieb Schubert? 
geniale ®reffiicberfjeit in ber ®onmalerei im beUffeu 
2id)tc; bie fchweren Slccorbe Pom 16. ®afte an finb 
ni^t nur für bie erfle Strophe („hi? ba? Meer will 
trinfen bie Bächlein an?"), foubem bei entfprcchenber 
Sluffaffung unb ®arftetluug feiten? be? Begleiter? 
für alle Strophen gleich djatafterifliid). — SKeuh an 
tonmalerifchen Momenten ift bie „SBetterfafine", 
ba? jweite Sieb ber „SBinterreife". ®er Be, 
gleitung fällt e? ju, ben perjWeiflung?PoIten ©umor 
be? ©ebidjte? ju r e a 1 i fti f dl e ra 2(u?bruäe jit bringen : 
ba? ®inunbberftiegen, ba? Snatren ber S3)etterfaf)ne, 
ba? höbnenbe fßfeifen hei ben Oftaoenborfchläflen, 
bie brii?t abjubredjenben arpeggierten Slccorbe, Welche, 
hin- nnb hergeworfen, wie in fdjwinbelnber, btinber 
SBut erllingen — alle? bie? finb beim Begleiten wohl 
jur ©eltung ju brtngenbe Momente ber ©harafteriftif, 
bie mit bem ridjtigen Slbfpielen ber Diolen noch lange 
nicht jur ©eltung fommen. ©inen feinen 3ug jeigt 
bie Berfepung ber anfänglichen Begleitung?ftgur in 
bie tiefere Oftabe pp beim ©in jap ber Strophe: 
„$er SSinb fpielt brinnen mit ben $erjen.“ StöftUch 
ift bie wie in ftupibem ßeidjtfinn aufjubefnbe Schluff, 
figur an ber Stelle : „ihr Stinb ift eine reiche Braut.“ 
— „3u ©rftarrung" ift ba? raftlo? ttre Suchen burdj 
ben flüchtig gleitenben Bap im Bereut mit ben (fehr 


referniert ju haltenben) Xriolen ber rechten ®anb 
trefflich 4arafteriHert. — ®ie Begleitung in „Dl ü cf, 
b 1 i cf" jeigt auch ba? jutreffenbfte tonmaleritche SIu?, 
brucf?mittel in ber fpringenben Bewegung unb bem 
herrlichen ©egenfape in Odnr: „wie anber? halt bn 
mich empfangen." — 3m „grühlingPlraum" 
wirb'ber fich öfter wiebcrhoieiibe Stuffdjtei nach ben 
Morten: „unb al? bie ®ähne feähten“ leicht burdj 
fjehlgreifen bernnftaltet ; man lege fich bie Stelle 
portier orbentlich jur echt unb überlebe nicht und) bem 
Staccato ba? plöplidie ®iminuenbo. — Schwer unb 
mübe müffen in „©infamfeit“ bie $oppelgriffe 
im pp erflingen, Wenn fie ridjtig iHuftriercn foUen: 

„wie eine trübe SBoIfe burch heitre Süfte acht , 

fo jieh' ich meine ©trage bapin mit trägem 5u6." 
— „®ie Strafte" ift burch eine unauPgefept flatternbe 
Begleitung djarafterifiert, bie nur bei leiditeftem 3ln= 
fchlag mit Ioderem ftanbgelenf djarafteriftifdt) witfen 
(ann. — ®a? lautlofe Pereinfamte §erabfattcn ber 
Blätter in „Bepte ftoffnung" ift auch nur hei 
Poltfommenfter 91u?töfung be? ftanbgelenf? unb 
jnrtefter ®ongehung ju Perfinnbilblidjen. — 2Bie 
einjig jehön ift bie Stimmung be? fdjlummetnben 
SorfeP wicbergegeben burch bie Don bereinjeltem 
Stettengcraffel unb betfchlafenem Betten ber ftunbe 
unterbrochenen Sßaufen; wie geiftbott unb jugleich 
natürlich ift bie Umbeutung be? einleitenben Baß= 
motib? (a tempo dim.) nach ber Stelle: „unb morgen 
friif) ift alle? jerfloffen." — 3n Dir. 18 („ber ftürmiirfte 
Morgen“) ift bie Bhrafierung fehr genau ju beachten, 
Wenn ba? Bilb ber „umherflatternben SBoltenfepen" 
in ber Begleitung jum Bcrftänbni? fommen fott. — 
®er „ © r l f ö n 1 g ", biefe? ehcmal? bielumftvitlene 
mufifääftftetifefte Broblcm, ftettt neben ben teeftnifefiett 
Slnforberungen auch an bie Stuffaffuugpgabe be? Be= 
gleiter? befonbere Slnfprüche. Stttcrbing? tritt hier 
für bie rechte SBitfung SlufFaffung unb ®arfiettungP= 
bermögen be? Sänger? eitticheioenb in ben Borber, 
grunb. ®te in füjj einftftmeicftelnber Santilene er, 
flingeitben ßoefungen be? ©rlfönig? finb an fich 
nicht unheimlich unb heängftigenb ; fie werben e? erft 
in ber SBiebergabe burd) jene Rärbnng halb unter, 
briiätet brängenber ßeibenfdjaftlicfifeit, bic in ber 
fieberhaft erregten Bhantafie be? Sinbe? ba? ihm 
au? ben Slmmenetjäfilungen wohlbcfannte Bilb be? 
feftönen, fchmeichelnben nnb boch fo furchtbaren Seifte? 
in fcftrrcfftafter ©eftalt etfdjeinen läfet. ®en 3nten« 
tionen einer fiinftlerifdjen gefänglichen SBiebergabe 
hat fi(h hi« bor allem bie Begleitung mit aller ftin, 
gefmng nnb Snteffigenj anjufd)Iiefscn. ®abet ift im 
Slitgc ju behalten, baß gerabe hei ben Melobien be? 
„©rifüntg?": „bu liebe? Sinb — " unb „Wittft feiner 
änabe — " ba? Meitertraben be? Stoffes in bccenter 
SBeife unauPgefept ju berfinnbilblichen ift; bie leicht 
febwebenben Achtelnoten ber linfen £>anb ftnb ba? 
ftaufttfädjlicftfte ©harafteriftifum. — 

Schliefelid) fei ber Begleitung jur „ff or eile" 
gebacht, beren au?gefprod)cn tonmalerifdhe Xenbenj 
im ganjen feine? ftinWeife? bebarf. Dli^t überflüffig 
fefteint e? mir aber, auf bie frappant tonmalerifcbe 
SBirfung jener Stelle hinjuwetjeit, Wo e? heißt: „er 
macht ba? Bächlein iücfifd) trübe." Man fttftt förm, 
lieh bei guter SluPfüljrung biefe? tüiifdie Slufwühlen 
be? ©runbeP. $oppeIt genial erfcheint bie Stelle, 
Weil fie fich, “ü? einem norauPgegangenen Be, 
gleitungPmoliP enifprtngenb , in natürlichfter SBeife 
wie felbftoerftänblid) ergiebt. Sluch bem ittuftrierenbeit 
Staccato ju ben Morten: „fo juefte feine Diute" ift 
feine Spur pon Dtefferioit anjumerfen. Wie benn 
überhaupt alte?, Wa? Schubert bauemb Mertpotfe? 
gefeftaffen, al? bie grndit unmittelbarfter Snjpiration 
erfcheint. 



Paper null bte Pagnerioner. 

ßott (ffffitta Eifllep. 

(SipluJ.) 


ä d) fomme jept ju einem wnnben fünfte, an bem 
ber größte SCeil ber Magnerepigonen tranft. ®? 
ift bie äußerliche Dlachahntung gewiffer Slangeffefte, 
gewiffer ftarmoniePerfAiebungen, bie man auch Slimaj 
nennt. ®a? terraffenfötmige Berfdiiebeit bon §ar» 
monien, Woburch nach ber alten Slfteorie bie „Dlofa, 
linbe" entfteftt; bie Slnwenbung be? Slimap, bie bei 
fflagner immer fo paefenb Wirft, hat ihre ©renje. 
®tefe ©renje ift ber Slimap, ber im Eejte fteeft. ®ar. 



199 


über mu& man fid) einmal grünblidj ttar toerben, 
füllen nicht 2Rifjbräud)e biefeS 2lu8brud8mitielS 
öerallgemeincrt toerben, tote fie in: ©afuntala, 
2flalaroifa — als abfrfjrcdfenbc Betfptele fid) ftnben. 
3Ran lernt nur an Beispielen, fagt 9t. Bagner. ©in 
in jcber £infidit muftergültcgeS Beifpiet finbct fid) im 
3Rufifbrama „©icgfricb" im III. 2lft. Sftan febe ficf) 
ben ftlaoierauSzug an; er beginnt alfo: 



9Kan beachte ben ©cyt juerft unb toirb fofoit 
bie rhetorifdje Steigerung crfennen. SDian nennt eine 
folrfje ftufentocife Erhöhung be$ SlffeftcS ©rabatton. 
©er fUtufifer hat bi« alfo ben ftlima£ attjutoenben. 
©ie ©efefce beSfelben finb jene ber ©rabation. ©ie 
Sftufif, bie fich in ben ©ienft ber fßotfir. in jenen beS 
©ramaS fteOt, mufj, toentt fic ihre Stnfaabe erfüllen 
füll, fid) Poll unb ganz ben gorberungen beS ©ej-teS 
fügen, ©rft bann fann üon einem ftun ft Werfe bie 
Siebe fein, toemt ber gnljalt ber ©idjiung unb ber 
mufifalifdje SluSbrud fid) beefen, b. h- übereinftimmen. 

©ie ©iditung fdjreibt uns ftoinponiften genau 
Por, toelcbe SfuSbrutfsmittel toir ju wählen haben, 
©in Stlimai' am fnlfdjen Orte wirft immer fomifd) 
unb hierin toerben große gehler pon ben „Wett* 
gerichteten" begangen, ©a Ijeißt eS alfo lernen unb 
normal» lernen, fonft feßt man ben „gled neben 
baS ßoeh", — um mit bem alten ßadjner ju rebeit. 

©2 ift bnrchauS nicht ratfam, BagnerS ©efla= 
mationStoeife fflaoifd) nachjuahmeu. SW) für meinen 
©eil halte es für möglich, bafj ein ftompoitift ebenfo 
chnrafteriftifch Perfahren fann toie Bagner, ohne bie 
©cfangSfantilene Poüftänbig zu befeitigen. ©diliefjtid) 
Will mau boch in einer Oper auch ©eiang hören. 3n 
netten ftlaoictauSzitgen fann mau fo häufig fofort 
erlernten, bah bie ©ingftimme einfach auf bie ftlaüier* 
uoten hingeflebt ift, bah ber ©ejtrhhthmuS notbürftig 
cingestoängt unb bie ©ingftimme ihrer greifjeit be* 
raubt ift, tooburch bie ©timme zur Bratfdje herab* 
finft — um mit ftcmitd) ©orit zu rebeit. 

2lud) baS ©treben nach ©harafteriftif führt bie 
ftomponifteu oft auf grrtoege. ßeiber toirb habet ber 
„mifjoerftanbene Bagner" mehr beoorzugt, als 
ber gefunbe Bagner. 3Ran gefällt fid) in fleinlidjen, 
lächerlidjen ©onmalertüfteleien, opfert bem „2Iu8* 
brude" bie ©djönheit unb ©rajie, perfäflt in fteppeu* 
artige Ceben, in unau&fteblidje Breiten unb oernad)* 
Iäfftgt beit Bofalfafc in uuüeranttoortlidjer Beife. 
Sicfultat: Sßtßcrfolg. 

3n erfter ßinie mögen fid) bas aud) bie ©ramen* 
bidjter gejagt fein laffen ; aud) fie füllen lernen, toie 
man ©ramen für ben Süuftfer fdjrribt. ©arin ift 
pon Bagner allerbingS Piel zu lernen. 

gn neuefter 3eit toenben bie ftompotiiften ben 
übermä&tgen ©reiflang attju häufig an baS ift ein 
gehler, abgefehen bapott, bah er bei Bagner nicht 
überall fd)ött Hingt unb nicht überall mottoiert ift. 
©iefer 2lccorb Hingt §u grell, um häufig angemenbet 
ju toerben. Sam er paht, mag mau ihn nehmen. 

©benfo muh td) junge ftomponiften por ber allju 
häufigen Slnwenbung beS ©rernolo im Drdjefter 
toaruett. 3n biefem fßunfte hat Bagner felbft beS 
©Uten zu uiel gethan. 

Stuft allebem geht h«öor, bah toir in Bezug 
auf Opernprobuftiou eine neue ©Ijeorte nötig 
haben. ©aS im ginftern Jpernmtappen ift toertloS. 
©iefe ©heorie muß fid) auf Bagner giiinbcn. ©roh 
aller SluSftellungcn an Bagnerfdjen Beiden muh 
bod) jeber ©enfenbe pgeben, bah er uttS eine neue 
'Belt erfchloh, bie, Pon zauberhafter Boefie erfüllt, 
eine grohe Birfung auf bie ÜWaffeu auäübt. Wur 
oerfaUc man nicht in fein giathoS burch falfcheS 
©treben nad) ©harafteriftif. 

©aS ©efamtergebniS unferer Betrachtung toäre 
alfo ; 

1. Bir hoffen alle Bagnerpcrgötterung, bie zum 
ganatismu« führt, bie baS Bagnerfejientum 
erzeugt, gegen baS eS fein ^eilfexum giebt. 
Bagnerenthufiaften mögen bann als normal 
gelten, tocnn fie betoeifen, bah fte auch für bte 
Shtnft im allgemeinen ©inn haben. 

2. Bir gehen mit Bagner, fotoeit uttfer gefunber 
©tun es uns erlaubt. Bagner ift eine phpno* 
ntenale ©rfdjeinung; fii^ mit ihr zu beschäftigen, 


■* .ift Weht, He aus ©elbftii6erhebung ju ignorieren, 
ift läppifch- 

3. Bir ÜJtuüfer haben fpected non ihm zu lernen: 

a) ©ie ©eflamation muß nach ben ©cfeöen ber 
Sthetorif gefchehen, ol)ite bie ©efangSmelobie 
Zit Perbannen. 

b) ©ie Slmoenbung beS muftfaltfChen ^limay hat 
ba cinzutreteu, too ber Sthetorifer bie ©ra« 
bation antoenbet. 

c) ©ie gorm BagiterS ift int ©ratna nur in* 
fotoeit anzuroettben , als barauS nicht ein 
aphoriftildjeS 3erbrödeln ber mufifalifchen 
Belobic entftcl)t ©iefe gorm muh mit einem 
neuen gnhalte anSgefülIt werben, ©höre 
haben nur ba zu erf deinen, too fie brama- 
tiid) berechtigt fiitb. 

<l) Bir untcrfchetbcn z^tfehen Sihpthmifteren 
linb ©eftamieren eiuetfcitS, unb ziehen 
Pathos unb ©harafterifti! auberfeitS. 

.^öffentlich toirb biefe Anregung nicht mihoer* 
flnnben toerben. 3d) ftelje nad) wie por zur gähne 
BagnerS, aber unter geioiffen ©ebittgungen. fDlid) 
entziieft eben ein 2liozartfd)c8 ©trcidjquartett aud), 
ebenfo bewuubcrc ich eine funflreidjc guge pon 
SHjetnbcrger, unb Sßarfifal erfchiiltert mi^. 2lÜeS zu 
feiner 3fH, jebem fein Siedjt! 

syab ft tf fingen. 

Jfficr icn Ipfrnflffanij. 

(Eino ^lubie oon )|. HUel. 

Bien. Betin mau Pom Cpcrngcfang fprid)t, muh 
man oor allem ber Oper gebenfen. 3n ihr toirb man 
ben Jpcrb ber ftratifhrit fudjen muffen , loemt ber 
Operngefang ©puren beS Verfalles zeigt. SHemalS 
aber finb fte beutlidjer heroorgetreten, als gcrabe jept. 
2lngefii^t8 biefeS llntftanbeS toenbet fich ber Söltcf wett 
Zuriicf, bis zu ben Anfängen ber Opcrufompofition, 
um bie Birfungen an ihren Urfachen zu meffen- 
2)ian fragt fid): ©oQte bie Oper, ber mufifalifdje 
ßebenSbaum breier ftulturöölfer, Pon Slufang an 
fd)ief getoachicn unb ein fehlerhafter Organismus ge* 
toefen fein ? ©em miberfpridjt fein fchnelleS ©ebeihen, 
fein langes Slühen. ©ie Oper, wie fie fid) als 
©attung barftellt, fam z>uar Pon ber altgriedjifdjcit 
©ragöbie h«. aber fie münbete betouht unb fdmeü 
in ben ©ologefang; itt ihm fanb fie ihre ©eele. Sllfo 
Öefang war baS pornehmfte ßebcneelement ber 
Oper, Por allem aber ber djarafteriftifche ©ingel* 
gefaug. Subem Die Söcgrüitbec beS „'UtufifbramaS" 
bie ültonobien ©alileis, beS 23atcrS ©alileo ©alileis, 
nachahmten, muhten fte, was fie thaten. 3m ©egen* 
fa^e zu ber Unperiönlidjfeit ber ©hormaffen brachten 
fie bie ^erfönltchfeit, baS 3d) auf bie üBiihne, bem 
unperfönlidjen piclftimmigen ©ingen trat ber perfön* 
liehe ©änger entgegen; ber Benfd) begann fid) in 
©öueu auSzufpredjen. ©S gab plößlid) fingenbe 
Männer unb grauen, welche in bie ©tefen ihrer 
Befcnheit griffen unb ftd) auf ihr ©efchlecht fünft* 
lerijd) ftiigten. ©S toehte eben bamals, um baS ©nbc 
bc§ fechzehutcu 3ahthunbertS, eine befonbere ßuft 
in 3talten, bie bem ©cftalten uitb gormen günftig 
War. ©ie 2ftenfd)en gingen mit ihrer PortoärtS 
unb He fanben in ihr, was ber ©etft im ©ebnen unb 
Bünfdjen fchott lange bunfel geahnt, ©ie griffen 
Zum Sllten, zur griedjifdjen ©ragöbie, aber inftinft* 
ntäfeig wollten fie baS Slcue, weil fte bem gortfchttH 
bienten, ber ja aus bem 2lltcn aud) nur ba« S3ilbungS* 
fähige auSfcheibet. ©o war bie ©ragöbie ber ©riechen 
bloh baS leere S)au8, in toeldjeS ber bramatiiehe ®e* 
fang cinzog. Ber es eigentlich gewefen, ber baS 
'Uhififbrama fo fein organifiert unb entmtcfelungSfähig 
unter ©ad) bradjte, weih niemanb. ©ie 2)tufifgefd)id)tcn 
erzählen Pon einer Slnja'hl begabter SJtänner, bie in 
glorenz, im fcaufe beS ©rafen 23arbi, zufammen* 
fatnen unb fid) bort humaniftifchen )öeftrebungen bin* 
gaben. 2lu8 ihren genieinfamen Jöetfudjeu ift, Piel» 
leidjt zu ihrem eigenen ©rftaunen, bie Oper ent* 
ftauben. fDtit ber erften 1600 in glorenz aufgeführten 
Oper „©urtbice" oon 3acopo $ert oerfnüpfen fich 
baher nod) anbere Warnen, bie bem ftomponiften 
gleidjfam über bte ©djulter bliefen. Benu uns auch 
bie ©efänge ©alileis, $eri8 unb ©acciniS armfclig 
erscheinen mögen, fo enthielten fie bod) bie ©amen* 
förner, aus toeldjcn ber bramatifdje ©efattg ber 
3taliener, granzofen unb ©eutldjeu emportouchS. 
©ann fam mit SNonteoerbe unb ©aoaHi, noch mehr 
aber mit Slleffanbro ©carlatti unb feiner ©chule ber 
bei canto. ©r toud)S auS ber toerbenben SWelobie, 


bie fidj allmählich zur ftautileue ruubete, zum 2lriofo 
uitb zur 2lrie auSbreitete unb baS Wecitatio mit ber 
febönen ßinte um^og. 3e mehr bie Sfnmponiften bie 
Oper mit neuen gornten auSbauten, befto mehr baute 
fid) ber ©efang auS. ©clbft als bie Oper zum ßuxuS* 
gegenftaub unb ©pielseug beS 2lbelS unb ber §öfe 
mürbe, litt ber ©efang nicht. ©S mar nod) immer 
ein Ueberfdju& oon 2ftclobien ba, ber ben ©ängcru 
nicht bie ©timmcn Perbarb. gär ben foloricrteu ©e= 
fang namentlich befaßen fie nidjt nur bie tedjnifdje 
gertigfeit, fonbern aud) ben ©eift unb ©efdjtnad, ber 
ben auflcnfcheiitlid) fo leeren ftoloraturen nnb Wou* 
laben bhiheubeS ßeben unb innere Bärme gab. ©S 
war eilt Slbglanz beS allgemeinen ©chöitbetlSgcfübleS, 
ber in biefeit ©onrafcteu lag, eine wohlige greube 
am ftlang, bem boch nicht immer bte tiefere 'Be* 
bcutniig fehlte. Unb bann waren bie grofjen Bir* 
tnofen, bie ©enofittoS unb ©affarelliS, unb bie 
grofjen Birtuofinnen, bie gauftina BovbottiS unb 
granceSfa ©uzjotüS unb Biitoria ©efis, boch 3« 
grobe friinftler, als ba& fic bloß int ftunftftürf ftccfcn 
geblieben wären, ©ie pflegten aud) ben gtofjeit, ge* 
tiageneu ©efang, baS Bortameuto unb ßegato, ben 
lang gezogenen, üerhaud)eubeit ©ou. ^änbrl, ipaffe 
unb ©raun fdjrieben für fie ÜDtobeopcrn , aber fie 
gruben nicht zugleich bas ©rab beS ©efaitgeS in ben 
ftehlcn ber ©äuger. ©S fam bann toicbcr eine $cil* 
Zeit, ßiilli) brachte mit feinem rein beHamatorifdjen 
©til ein crfrtfchenbeS ©leinent in bie Opermnufif, 
baS einen fräftigen Biberhalt gegen bie wcid)e Belt 
ber SMobie bilDete. 2lber er oerfchloß fid) ben 2lu* 
foTberungcn beS ©efaitgeS nicht. ©d)on unter feinem 
Wadjfolger Wamcau liefert er oon allen ©eitcu in bic 
neue gorm hinein. UufangbarcS, Btberttaliirlid)eS 
mutete fein ftompouift bem ©änger z». UcberaU 
fehett toir ein Bereichern unb ©rmciterti, baS Willen 
junger Strafte, bas Wufgeheu frtfd)cr Sfetme, aber 
alles auf ber natiirlid)eit ©nutblagc: ber menjd)lid)eii 
©timme. 2Hit ber opera buffa ber 3tatiener , beit 
frauzöfifchen Opern ©rätrps, 3fouarbS, ©alapracB, 
fWoufigmjS, BhHiborS fam ein feines, hnn'oviftifcheS 
©lement in bte ©efangSfunft, baS fie znjang, bte 
Borte zierlidjer zu fdjletfen unb bie geiftreidje Pointe 
Zu pflegen, ©s bewegte fid) alles in auffteigenber 
ßinie. Bei ©lud, Bozart, Bcctbooeu, bei Woifttti, 
BeUini, ©onizetti, Bevbi, bet Bcber, fOtarfdjuer, 
©poljr, ßorijing, Wlchul, Stüber, Boielbteu, 2Wct)er* 
beer, ©berubim, ©ponttni, ©aleut), ©ouuob, Bijct 
merfen wir nirgeubs bie ©ud)t, ben ©efang zu z« s 
ftörett, ihn burd) baS Orchefter erftiden zu laffen, bic 
3erftöruttg begann mit Bagner. ©o febr feine ©r* 
fcheittung im allgemeinen teils abftiefj unb befrembete, 
teils toteber auzog, pfpdjologifch war fie begriiubet. 
©r fam itt eine 3 e *t > bie eine lange ©ntrotdeluitg 
hinter fid) hatte unb nun am ©nbe ihrer ©age war. 
©ie feitfiöeitbe Operufompofitiou beburfte eines 
©tofjeS nach irgenb einer Wichtung hin« ®tne ftarfe 
Berfönlid)feit war ttotroenbig, bie beit alten, Per* 
trodneuben gormen frifdje ©äfte zuführte unb fie 
mit neuem mufifalifchen 3uljalt füllte. Bar ber 
neue 2Jiamt eine geniale, mufifalifchc Waturfraft, fo 
mu&te ber ©tofi nad) oben erfolgen, war er hingegen 
eine Subioibualität oon ftarfem Billen, welche bie 
©djtoädjen ihrer 3*ü faunte unb ihnen ihr ©alent 
bienftbar mad)te, fo mu&tebie Oper auf ein utebrtgercS 
Wioeau finfen. Bagner war eine foldje 3nbtoibua* 
lität. WJit einer 3irf«lbetoegung hat er zu bem prt* 
mitioen ©til ber ©osfaner zurüdgegriffeu unb baS 
blühenbe gleifch ber Wtelobie, baS itt langen 3«hr» 
bunberten um baS ©fclctt beS „ÜHufifbramaS" ge» 
wachfen, Dernidjtet. ©ein neues „Brinjip" war ein 
alter ©arfopfjag, in ben er Blumen bettete, ©o wie 
ber ©ob int ©egenfaße zum ßeben blofj eine ßurütf 3 
bilbung ift, ein 3«f*öen oon Beftanbteilen, bie jenes 
Znfammengcfügt, fo ift BagnerS „Wtufiforama" im 
©egenfafce z« ber Oper, wie fie zur 3eit ihrer Blüte 
getoefen, eine 3urüdbiibuttg oom organifdjen ©anzen 
in eine zufammenhanglofe Bielgcftalt- ©r tötete einen 
lebenbigen Organismus unb formte ans leblofen 
©liebem fünftiidje ftörper Poll garbe unb ©lanz, 
aber ohne innere ©efejjniäfjigfeit. ©aS ftunftroerf 
lebt aber nach ©efeßen, bie in feinem guuerften per* 
borgen finb unb ben ftern feines BefcuS bilben. Stile 
©rrungenfdjaften ber ©osfaner toicberholcu fid) bei 
Bagner: ©ie „©predjmuftf" unb ©acciniS, 

bie 'JWonobic ©alileis, jogar baS ltnfichtbare Ordjefter 
WtonteperbeS unb ©aoaüiS. ©r befaö eben bie ge* 
ttiale ftraft beS 3«Prer8, ber felbft ©ritmmer noch 
malerifd) gruppiert, unb bie eiferne gauft, fein Berf 
mitten in bie 3 e >t hiacinsubflanzen. ©o ftarf ift bte 
magnetifche ftraft beS ©enieS, bah eS rettungslos 
alles an fich ä«h* unb in feine Bahn bräugt, was 
fich fünftlerifch bethätigen toill. 3 ur 2Hufif fam 




Sagner auf einem Umwege: ber innerfte ftern feines 
SefenS mar eine funftpoße 3ufomnienfe^ung be* 
ftriefenber ©igenfdjaften, an welchen baS ©enie einer 
niebergehenben 3«it f° «idj 5 U f«* n 2l&« r 

biefe ©igenfdjaften maren negatioer 2lrt: eine Samm* 
lung non Kräften, bie etnanber feinbfetig angriffen. 
3n Sagner mar füjufagen ber 3ufammenfluß aller 
in ©ärung ober and) Vermefung begriffenen fünft* 
len’cfjen Elemente, ©r befaß bie gfähigfeit, burd) bie 
9Jiufif reizbare Heroen fiiß-fü)merslid) anguregen, 
unb beSbalb sog er fie in ben ftreiS jener Strafte, 
mit melden er bie Spefulaiion auf bie gefamten 
Sinne unternahm ©aS 2lußerorbciitlid)fte an ißm 
mar, baß er ben großen SJhit ber ©erfönlid)feit imb 
bic unbcfümiuerfe ©itelfeit bcS ©enieS befaß, baS fo 
lauge bie Straften ber ©eacfjtung auffängt, bis eS 
ein getftiger SJtiMelpmitt gemorben ift. 

©em Dperngefang l)at Sagner unermeßlidjen 
Schaben sugefügt. 9US er bic gefdjtoffencn formen 
gerriß, au Stelle ber Slrien, titelte, ©nfembleS bie 
freie Scenenform cinführtc, bie Siitgftimme eittmcbcr 
pfabloS in ben nnmegfamften Snteroalleii ßeruntirren 
liefe, ober in bie Verfenfung beS OrchcfterS ftürstc, 
biefefi felbft nur nod) gu einem bichtmaidjigen Step 
Don „©ebeutuiig" mad)te, in welchem fich jebcB fßtolio 
rettungslos oerfing, ba fd)icu t'S auS su fein mit bem 
Singen, ©in peinigenber Ordjefterftaub, ber nnauB* 
gefegt in bidjteu Solfeu aufflog, nötigte bic Sänger 
surn Sdjrcieu, beim fie moilten ja gehört merben. 
©ie Ürcbeftcrbeglcitung in ihrer unerfättlidjen ©e* 
beutfamfeit ocrtilgte begeljrlid) au SJtelobien unb SJto* 
tioett, maS naturgemäfe ber Singftitnmc gehörte. 
Sie nahm ihr bie Vfelobicn dom SNunbc roeg unb 
liefe ihr nur beit aufgeregten Spredjgcfang, ber über 
ber unenblidjeu, vaftloS in allen Xoit* unb Xaftarteu 
fpufenben Orchcftcrmclobie l)«ntm irrte. ©lau be* 
tradite nur einmal biefe ©efänge SagnerS im 
„Xriftan", in ben „'.Nibelungen", in ber „Salfiire", im 
„©ariifalM ©iS auf toenige SluBnabmcn hoben fie 
ctmaS VerfiimmcrtcS, Unorganifd)c8. Vtelobifche Sin* 
fäfce fittben fich an oiclen Stellen, aber fte gebeten 
unb reifen nidjt, ihre ficbcnSfrnft reicht tüd)t aus, 
um fie in große formen biiieinmatfücu gu laffen. 
Sic gleichen jenen Xtcrcn nieberer ©attuug, beneu 
bic Statur feinen feften tfnodjeiiban gegeben: gebalt* 
lofe, gallertartige ©ebilbe, bie oielleidjt mir eine bunte 
Haut gufammenhält. Sic ein Vamppr fog Sagner 
ben Sängern bie ooße, bliihenbe ©ruftftimnie aus. 
©r braud)te grofec Organe unb biefe fanbni fid) auch 
balb. ©8 mar mie eine ©egauberung, maS Sänger 
unb Sängerinnen in ben ©amifreis beS DiattcnfängerS 
doh ©ntjreutl) gog. @6 fdjien namentlich ben lln 
bcbcutenbercu, als liege hinter ber ©egauberung, tute 
baö 3id am ©nbe beS SegcS, ber praftifche Stujjen, 
ber augenfällige ©eminn für fic. Sie meinten, cs 
genüge, eine ftarfc Stimme, eine bctitlidje 9ln8fprad)e 
gu haben unb bramatifdjc Slccente heroorfiofeen 3b 
rönnen, hingegen glaubten fic [ich langwierigen ©e* 
faugSftubicii überhoben; cs fdjien ihnen iiberfliiffig 
SU mt|)cn, maS ein Xcrg* ober Ouartfeytaccorb, ein 
Qiierftniib, eine Sftobutation, eine cufjarnionifdje Vcr* 
medifclung fei, wohin ein Seitton, eine Septime fid) 
anfgulöfcn hätte. Sie nötig ihnen aber biefe fteitnt* 
uis für eine ÜJhifif fein mußte, bic an Gnerftänben, 
üÖt'obulationcn unb enl)armouifd)en Vermccbfelungen 
fo reich war, mußten fie nicht. <?djiu6 folgt.) 



leite fiir jicöfriomponilicn. 


‘Septi’mbftfajt. 

.So Ijeifer roar ber Sag, 

So lunnenglaiijtuirdnogen, 

311» wärt burd) btit l^ag 
JKnfg rnu ber Ben? gezogen. 

Eun ?irf?f btt Bäinm’cung ein 
HQU leidjttn ^Uberrdjleitrtt, 

Hub ruljig iDtrb’s int l^aitt 
Hub alle B)inbe feiern. 

® fänft’ ul)nt Kap 

Blaff auf Blaff jur Crben, 

Bu hännteft niätjnen fap, 

(Sb wo Oe Jriiljliug werben. 

(glfierfetb. Paul K'immrr»lj« J f- 


Buf ben Cob eine« Hiitbe«. 

Eun fätlf in baftigen Jtorken 
Btr ^rfinee auf befn frifdjeB ©rab! 

^onß fdjflffeffeß bu nun ben lotften 
ttlif IjtUcnt 3and)|en ifjn ab; 

Hob hfaffdtleß lauf in bie l^änbe, 

Sanglt einen fröbfjtfjen Beim; 

Ba» war ein Jubel oljn’ Cnbe! — 

Eun biß bu fdjon baljtim. 

Dod) hannle bein Iper? fttln Bangen 
Hitb beine »erle hefn Ä'efr, 

3ne EalethaitB bi8 bu gegangen 
£o rein rote ber frifdje ^djnee. 

3d; leg’ eilt }<aar btüljenbe Beild;eu 
Äufa ©rab bir, (Sngclein bu! 

S'arV nur nod] ein hur?e» meildje», 

Bann gefjen mir alle ?ur Kitlt! M. K. 

«ae 

Bnc meinem lenper hlagf ber BPinb, 

^taljl mir baa Bteb som f$er|en, 

Bas Itbfe, bae mir übrig blieb, 

Dach hur?em Crnunt uc»n Ben? unb Bleb’, 

3n Hiimmrrnis unb ^d?mer?en. 

Bor beinern Jenper hlagf ber tt>tnb, 
laannp bu bae Bteb uerlfeljen? — 
ß’trb, waa mein Hiunb öerfdinieigen mufi, 

Bei feinem IBrIj'n, mie ©eipergruß, 

Slill bnrdj baa Ber? bir gcljen ? 

TJ. <£f?len. 



^ie ©per in 3ürt$. 

(Elit ‘Porlrättablenu S. 201.) 


^iivirh. ©ine lüdjtige, Icitcnbe SlrbeitSfraft he* 
faß bie 3üridjcr Oper in ber oerfloffencn Saifou au 
feinem Üfapeümeiffcr Sothar ft ein pt er. ©in fein* 
fiihltgcr ftomponift auf bem ©ebiete br§ ©horgefangeS, 
Siebes unb ordjcftraler Söerfe, arbeitet bcrfelbe nun* 
mehr feit über gmangig 3ah«n mit raftlofer ©nergie 
tm Sntercffc ber ;>Jürid)er Oper. Süele tpinberniffe 
hatte er gu übcrmiitbcn, bis fid) enblid) uor Pier 
fahren burch ©röffming beS neuen, impofanten Ätu n ft-- 
tempelS am (^eftabe beS lieblichen 3ärid)erfeeS bic 
hiefigeit Sthcateruerhällniffe für eine '3ermirfli<huug 
fünfllcrifdj ibealer a?cftrrbungen giinftiger geftalteten. 
®a tarn ftempterS bebeutenbe ßeiftungSfähigfeit als 
Opernbirigent erft 3 ur Pollen ©cltung. Sieben ber 
forgfältigftcn Vorbereitung ber Slufführungen ber 
flajfifdjen Opern unb ber Sßcrfe ber roniantifdjcu 
ftunftrichtnug Perbient feilte PcrftäubniSinnige 3nter* 
pretation ber Sonfdjöpfungeu Siicharb SßagncrS gang 
befonberS ermähnt gu merben. 

©ine bewährte Stiipe befifet ber ftapeftmeifter 
in bem ^elbentcnor ^jerrn ftammerfänger ©eorg 
Üebcrer, Weldier nach langjähriger SD^ätigfett am 
Stabttljcater in ficipgig nach Öimmatathen iiberfiebelte 
unb feet ber Sieftor unter ben 3üridjer Sängern ift. 
Seine Stimme befifct burchauS uidit jenen blenbenben 
©lang, ber manchem .Jiclbenfpiclcr ben ©rfolg fidjert. 
aber fie Verleugnet feinen Slugenblicf ihre portrefflidjc 
Sd)ulung unb biefe festere im Vereine mit feinem 
fein imijifalifchcn ©mpfinben, mit feinem fiinftlerifd) 
noblen 3Jiafehalten fietjern bem Zünftler ftctS ben 
©rfolg itnb verbürgen bem Sßubliftim unbedingt an* 
erfenncnSmerte fieiftungen. 

9118 ^croifd^cr Variton wirft §err grätig ftifcau, 
ein bebeutenber, allfeitig gebilbeter Sänger, ©r be> 
trieb and) wiffenfd)aftlidjc Stubien unb ftubierte in 
tyreiburg i. ©., in Ccipgig unb Verlin ©hilologie. 
3n ber Ieptgenannten Stabt erft Pertaufchte er feine 
Stubien au ber UniPerfität mit bem Unterrichte in 
ber $od)fchule für fDiufif uub mürbe gunächft gelben* 
tenor. 9118 foldier mar er in SonberShaufen, fftiga, 
ftoburg=©otha, Gängig, VreSlau thätig. ®ann wirfte 
er als ©ariton in ®angtg, ©cvlin (ftroD unb ^>of* 
oper) unb enblid) in 3ürid). 

©ine ungemein frifdje, mobulötionsfähige Stimme, 
fotute lebhßfteS Spiel geichnen ben ©arüon tperru 
^ermann 91 n b r c w , ben Sohn bcS berühmten 971ünd)* 
ner Sängers ©ura, aus. 2118 tüchtiger Vertreter beS 
2Bolfram (Xannhäufer), beS ©ojt 3uan, fpapageno, 
ermarb fich ber ftünftler fchncü bie Stjmpatijie beS 
VublifumS mie ber it'riitf. 

35eS Senoriften Ferrit Otto SBerner ftimmlii^e 
©egabung , fotoie fein ©arftelhmgStalent entfalteten 
fich Portrefflich. ®afe btefer inteßigente Sänger nicht 
por ferneren 9lufgaben gurüdfehreeft , bewies er als 


famofer 3nterpret beS 3Wime (Siegfrieb) unb beB 
3)apib (9fteifterfinger). 

©harafteriftif^eS Spiel, große ©ühnengemaUbt* 
heit, eine bebeutenbe mufifalifdje ©ilbung unb aus* 
giebigeS Stimmmaterial befiel ber ©affift ,^err ©eorg 
Xhölfe, wenn auch eine gewiffe ^arblofigfeit unb 
Xrocfenljeit beS Organes bei ihm wahrnehmbar ift. 
Sein ÜeporeHo (Xon 3uan), ftegal (Verfauftc ©raut) 
geigen feine Vorgiige im ^effften Eichte. 

©ine prächtige Stimme unb glängenbe Xarftcl* 
lungSgabe fenb bic beneibenSwerfcn Vorgiige beS 
§erni ©aitifti. Stoßen, wie jene beS Xurribu 
(Cavalleria rnsticana), 3af« (©armen), gelingen ihm 
Dorgüglich. 

§err ©nborf interpretiert SloUcn, Wie jene 
SBalterS oon ber Vogelweibe (Xannhäufei) trefflid); 
gleichwohl Weift ihn feine ©egabung entfdjieben auf 
baS ©ebiet ber Spieloper. §ier ift fein Iprifcher 
Xenor am red)ten ©lape. 

Sticht unerwähnt biirfen Wir beit gcfchicftcn Sie* 
giffeur ^»errn Otto SBaplawif laffen. Seine ge* 
manbte, fidiere Xarfteüung beB ©eefmeffer in ben 
SJicifterfiiigcru, feine ©egabung für Vertretung Weiterer 
Sioüen in Sptelopern (Eorpiug, Xonigetti) oerbienen 
Potte 9lnerfeiumng. 

9luch ber ©affift £>err Xfjcobor Joabelmann 
leiftet fehr XiidjtigeB. 

Von ben Xamen ber Oper niiiffen Wir guerft 
ein junges, PieloerfprechenbeS Xalent erwählten: fträu* 
lein ©deile Stufche, eine anmutige ©rfcheinung, 
im bcneibenSwerten ©efip einer ungemein einfdjmei* 
djclnben, gutgefchulten Stimme; ihre mitfifalifche 
Sicherheit, Stcinheit ber Sntonation unb tpr auB* 
gebrochenes XaifteßungBtalent berechtigen bagu, ber 
ftünftlerin eine glängenbe fiaufbah« gu prophegeieu. 
2UB ihre Ölaiigroßeu Wären g. ©. ©Ifa (Eohengritt), 
©da (SJieifterfinger), 9lgathe (Ofreifchüp), ©tarie (Ver* 
Taufte ©raut) gu begeidjnen, — - Stoßen, welche gu* 
gleich bi« oiclfeitige Verwenbbarfeit ber ftrcbjamen 
Xamc begeugen. 

©ie bramatifche Sängerin tJrl. ©tfeßa Stoll 
perfügt über ein lebhaftes burchbaehteS Spiel itnb 
bramatlfcheB Xalent. 3h« beften ßeiftungen finb 
unftreitig Ortrub (Eohengritt), Senta (^oßäitber) unb 
befonberS Santugja (Cavalleria) unb ©armen, wälj* 
renb in anberen Stollen ber Mangel an Sdjulung 
ber Stimme, Welcher bnrdj bas Xremolieren bitrchaus 
nidjt perbeffert Wirb, gang befonberS in ber ftantilene 
gu Xagc tritt. 

©ine mufifalifd) bod)gebilbete ^oloraturfängerin, 
Welche gu beit fdjönftcn Hoffnungen berechtigt, ift 
^ränlein SJtaiia St uze T, bie Xoditer eines tüchtigen 
ftapeßmcifterS. 2Bcr fie als Königin ber Stadjt 
(3auberflöte) ober Stofine (©arbicr), als 
(Üuftige Seiber) ober StegimentStod)ter horte, wirb 
bie Dorgüglidieu fieiftungen biefer Sängerin nidjt fo 
fdjncß üergeffen. Schweren H«rgenS läßt 3ön^ bie 
junge Stünftlertn giepen, Welche, ihrer Hdnuü gueilenfc, 
fiinftig baS ©rager Xh«atcrpublifum mit ihrer ftehl= 
fertigTeit erfreuen wirb! 

9118 9Utiftin mirfte mit ©rfolg fträulein H 0 ^ 5 
mar, Währenb fleinere Stoßen burdj fjräulcin H«b* 
mig Stapinger unb SJtarie ft Opfer gut »ertreten 
mürben. 

©aß bie 3üri<h«r Oper in ber nädjften Saifou 
Wieber einige neue ©rfdjeinungen bringen Wirb, be* 
Weift nur bie ©nergie biefeS nad) Veruoßfommninig 
ftrebenben Unternehmens. 9t. ©ccariuS. 




„lnB(iliirfi|e“ feigen. 


.umialürlidje* ©eigen finb, etflärt uns 
fjerr Otto SSI i g g e in einet 80 ©eiten finiten 
©dirift, itelcijc „$a8 ©ejeirani« ber betiibmten itnlic» 
nifdien ©eigenbnuet" betitelt unb im Serlnge non 
©ebr. ©tnubt in S?tantfurt a. SD!, erfdjienen ift. 
SÜBet Otto SDIigge ift? ®r teilt über fid) felber mit, 
ba|s er itncimal feinen SBeruf Verfehlt fiobe ; juerft 
hätte er „ben Staufmannbftanb erlernt“ unb und) 
biefem „etlcrnten ©tnnbe" luare er SJabnbeamtet 
gelnorbcn. 51i§ er ben Stiolinsirtuofen Maurice 
®eugremnnt in Söln geprt hatte, falte er ben 
®ntfd)Iufi, fid) auf? ©eigenfpiel jn ncriegeu. ©r roar 
f^on 24 3ahre alt, als er fid) batin unitrridbten 
lieft, nnb bas nm| man entfdjieben loben, ©benfo 
berbient e8 Jlnerfcnnung, ba| er fid) bom 3nftru= 



201 


menten nt acber 3u(. Sübemann in A5£n eine (Sefdjicfjte I (5r „mußte ficfi fagen, tua« fdjon einmal gemalt fed)8 3afjre, um cinsufefjeit, baß ba« ftrenge ftaften 
be8 ©eigenbau« au«Iiefj, um fidj mit biefem befannt mürbe, rnüffe aitcf) toieber ju erreichen fein". 3ur SHebrung beS '^erftanbcS uitb ber ©eiun&beit 

ju ntadjeit. Otto 9JH g g e entnahm nun bem ®ud)e, I SBir eitleren ba mörtiid) einen fMuSfprudj 3Jtigge«. nicht« beitrage. Otto fDtiggc brauchte jcboct) nur 

3£lifgttc&cr ^er Süridjer Oper. * 




Utf 


\ 




5 ^ : 


I 


(Ei'EttB SttfdjE. 

fntnntn Sniujrf. Jom« Smptir. 

Eafjittöer. 


®eorfl Efibenr. 


JMIo HlaJjlaioib. 


Bäaria ßujeh. 

®Eora ffltjötfoe. 

Ü>Uo BDenur. 


bafj ein „©eijeimniS" beftanben Ijabe, WeldjeS bic Siefer ftubierte eingefienb ben Sau einer ®eigc, „fo= Ibrei 3atjre, bis er beit „Unterfdjicb ber natürlid>eii 
berühmten italieniiiW Weiftet ins ©rab mitgenommen Weit bieS mit ben genügen mangelhaften Hilfsmitteln non ber unnatürlichen Saefierung" ber ©eigen er= 
Hätten, ©r nahm fltfi ttun »or, biefeS ©rab ju fuefjen. miSgiich War". $er SJJrotpHet SBubbha ©autama brauchte I fannte. ätuch ba .mufite er fidö fagen, baß bic na* 




202 


türlidjeSlrt ber Satfienuiß ber Violinen aßein baS 
©ehcimmS bcr großen 3Jbeifter gemefen fein fftnne*. 
9Ran muß fidi an bie 9luSbrutfStoeife SRiggeS ge» 
toöhiien, um feinem ©ebaiifeitgnnge folgen gu fönnen. 
©r bemerft: „©ine ©renionejer ©eige ift nicht® 2lußer» 
gemöhnlidieS , fonbern baS, toa® eine natürliche 
(ijeige nur fein fann. Unfere niobenten ©eigen unb 
alle früheren, roelche mit ben ©remonefer Snftru» 
menten nichts gemein haben , finb unnatürliche 
©eigen, alfo überhaupt feine ©et gen." 3eßt 
miffen mir es. Senn $err Otto ßfligge außerbem 
bie ÜRafur näher befinieren mollte, fo mürben mir auch 
beffer begreifen, luaS er unter „un natürlich" eigent* 
lid) Oerfteljt. 2ie ©eigenbaner ber ©egenmart toer« 
ben bariiber ftnßeu, lueun fie üernehnten, baß bie 
non ihnen forgfältig gebauten Snftnimente eigentlich 
nichts finb. 2Bir halten uns ba ftreng an ben 
SBortlaut bcr 51 entern n gen 9MtggeS. 

Stach ben llnterfud)ungcn biefeS ^Reformators ift 
cS ftöritcrlacf, mit meinem bcr Körper bcr ©eige 
beftrietjen merben foß ; mit biefem &arg habe« bie 
italieuifchcn (Geigenbauer ihre Violinen iibergogen unb 
bereu ©lafticität utib Stefonangfäfjiflfeit erhielt. Äörner» 
lacf fei feurig 1111 b burdjfidhtig; gemifdjt mit einigen 
tropfen SRicinnSöl gehe ber ßaef eine Verbinbung 
mit SQieiugeift ein. SDaß bieS Otto SJtigge mitteilt, 
ift fchr ehrenmert, unb es mirb (Sache ber ©eigens 
baucr fein, fid) bon ber ©tirfjhaltigfeit feiner Eingaben 
gu Überzeugen. Gr teilt aud) über bie $oIgftruftur j 
unb über bie ©ingetteile bcr ©eige man die fdjäßeiiS-- 1 
inerten ©rgebniffe feiner tyorfdmitgen mit. Schabe, 
bafi er hierbei hohe 2öne ber Sclbftauerfeunung an» 
fdjlägt unb feine <jad) gen offen c troaS unmilbe bel)am 
bclt. Sic alle bauen „unnatürliche" ©eigen, m eil 
fie biefelbeu nidjt mit bern richtigen Sacf befir eichen. 
Sie ade haben bie ©remonefer Snflrmnente beim 
{Reparieren „unnatürlich iiberladiert", fo baß „mir 
heute ein $ecr Don nur oerborbenen ©remonefer 
©eigen haben". 

ÜBarum ber beutfdje Violinbaucr Stainer fo 
trefflidje ©eigen gemacht hat, ift jefct gu 2age ge» 
treten. ©r ift gu SRicol. Slmati in bie Sehre gc» 
fommen; biefer hat ihm bas „©eljeimnis feiner .taft" 
unter bcr Bebinpung mitgeteilt, baß er bic Xocfjter 
beS ©remoncferS heirate. Stainer hat nun ben ©eigen» 
bau bei Sfaiati erlernt, ift aber wortbrüchig gemor« 
ben unb habe fiel) itt Slbfnm (2irol), feinem ©e 
burtSorte, nicbcrgelaffen. 2ort lebte er in 2lr* 
mut, mürbe non Scfuiten ber Steueret augellagt 
unb fcd)S SRonate lang cingefpcrrt, roorauf er in 
SBahnfinn oerfiel. 

Otto üüiigge roeiß, geftiißt auf bie {Mitteilungen 
eines geiftlühen Biographen, in biefer Sad)e ebenfalls 
Befdjctb. Stainer fei nicht megen bcr Verfolgungen 
bcr Scfuitcu unb megen feine® finanziellen ©lenbS, 
fonbern beSl)alb mahnfinnig gemorben, meil er feines 
2Bortbnid)8 megen „feine ruhige Stunbe mehr hatte". 
Sind) feien bon ©remoua aus gegen ihn Verfolgungen 
inS SBerf gefegt morben. SBoljer miffen bieS bie 
«foerrn Otto SDitgge utib beffeu ©etoähremaim S?aplan 
Stuf? 3ft baS nicht ein bloßes Meinroafchen bcr 
tiroler fteßerrichter? 

Sfligge gauft unfanft feine fjachgenoffcit unb beren 
„Grfinbungen". So beurteilt er bie Eoufdjraube beS 
§ofiuftnimentenmad)er§ Sprenger in Stuttgart 
abfällig. 3)iefe Schraube fdjabe befoubcrS „unnatür» 
lieh lädierten ©eigen". „©S mürbe ba fo lange ge» 
fdjraubt, bis man uid)t mehr fchraubcu fonnte. 25er 
{Ruin einer ©remonefer ©eige mar baburch unauS= 
bleiblidj." SJtigge füllte ba etmaS uorfidjtiger fein, 
ba Sprenger ohne Senntnis bes toicbergefimbenen 
£acfs ber italienijchen ©eigenmadjer Stongertoiolinen 
erfter ©üte gu fdfaffen Derfteljt, mie uns ein Virtuofe 
namhaften Mange® oerficherte. 

Die ©rfinbung beS SBürgburger Brof. Witter, 
ein breifüfeiger Steg, habe bei einer „natürlidjen" 
©eige eine ähnliche Äüirfung mie baS fünfte Mab am 
Sagen, meil bie ©lafticität beS Steges burdj ben 
brüten $uß beeinträchtigt merbe. 

SJtigge fritifiert außerbem bie ©pfteme MöbeS 
unb l)r. Stelguer® ungünftig unb mie eS fdjeint, nicht 
mit Unrecht, ba ber le&termähnte Dteforniator bie 
©remonefer Snftrumente für afuftifcf) unrichtig ge» 
baut begeichnet. 

9tun aber menbet ftd) Otto SOtigge gegen bie 
„Herren 3nftrumentenmacher unb Steparateure" famt 
unb fonberS unb fchleubert ihnen ben Vormurf an 
ben Stopf, baß fte „aufs ©eratemohl unnatürliihe 
©eigen fc^iifen unb bie fJMßm einer unnatürlichen 
£acfierung (er mill mohl fagen eines ungeeigneten 
fcoefübergugs) unbemußt ihrer llrfactjen (maB 
foß baS heifeen?,) auf anberem als bem natürlichen 
SBege gu befeitigen pexfucheu". 


s Utit niiht geringem Selbftgefiihl erllärt nun 
Otto fDiigge ben „§errn ^nftrumentenmachern", bah 
fie moi)i ober übel ihre feitherigeit ©rfahrungen mit 
bem heutigen £age über Vorb merfen miiffen, „benn 
mit öerborbenen ©remonefer unb unnatürlichen ©eigen 
haben mir fernerhin nidjfS mehr gu fchaffen." 2Bie 
bie 3SIamiten ihre Seitrechnung mit ber ^iud)t bcS 
Propheten ßßohammebS aus 2Jlebina beginnen, fo muh 
baS neue Verfahren im ©eigenbau mit Otto SJUggeS 
miebergefunbenem Sacf anfangeit. 

fDtan oernehme bariiber unferen ftolgen Siefor» 
mator fclbft. ©r fagt: „SJIait fann mit 9ied)t heute 
jagen, feit bem £obe ber großen SDleiftcr gab eS 
feine eigentlichen ©ctgeubauer mehr, ©rft mit ber 
Verbffentlidjung biefeS VudjeS aöancieren bie §erru 
^uftrumentemuacber gum »mirflidjen (Geigenbauer 1 
(sic!). $ie grohen iUteifter maren ,mirflid)e ge* 
heime ©eigenbaner 4 ; bis gu biefer Stufe fönnen 
fid) bie erftereu leiber uid)t mehr emporfdjUnngMi, 
beim in ber ©cigcnbaufunft giebt eS h^ute etmaS 
,@eheime8‘ nicht mehr." 

>J)tau fiel)!, Otto 2JMgge ift mijjig ; er be= 
flagt fid) aber aud) über ben Uitbanf feiner 3<ül* 
genoffen. ©leid) im Vormorte feiner Schrift bemerft 
er, bah er „bcr Slßgemeinheit einen SDienft ermcifc 
unb bicfelbe ber SBobÜbatcn bcr 2B icbergeb urt 
bcr © e i n e n b a u f u n ft im üollftcn Sftahe bur^ 
bie VemeiSfiihrung feines Vud)eS teilhaftig merben 
laffe." 

Voetifd) meint er, baß ber £on ber ^nftnimcnte 
StrabioariS, ©uarneriS, 2lmatiS „mie ein 3u u b el ‘ 
auf baS ©emilt unb bic Seele beS 3Jienfd)en eiugu* 
mtrfen uermag nnb bie Spradje f a ft oergeffeu 
madjt". 35abei ermähnt er ben SBibcrftanb, ben 
„man feinen reeßen Bestrebungen aus uahelicgenben 
©rünben eutgegeugefeßt b nt) e"; er h«b« bie ©r= 
fahrnug madjeu miiffen, mic Ieid)t eine große 
Sache „©cfahr laufen fönne nnterbrücft gu 
merben" unb beflagt fid) feßr über bic Dtänfe, bie 
man gegen feine reformatorifd)cn Veftrebungen gc* 
rid)tet hatte* 

Otto 9)Hgge ergählt baüon, mie „mertüoße" ©eigen 
d)emifd)*analt)üfd) (sic!) unteriucht mnrben; mie fich 
berühmte ©eigeubauer ungefdjicft beim ftonftruieren 
unb Slcparicren oon Violinen benahmen, meil fie baS 
ooii Viigge neucutbecfte „©cljcimniS" nid)t faunten; 
mie bie §errit „ßaefpropheten" ben „Stein bcr SBeifen" 
in einem meidjenßaef gefunben gu haben glaubten, 
meil fie über „menig Vernunft" oerfügten, — mie 
er ben Virtuofen Joachim über baS fflefen einer guten 
Strabioari belehrte, mie eine ©uarnerigeige Die VullS 
oon bem „pnfel bcS VerberbenS" berührt mar, mie 
ber ©eigenbau, ber nur bisher &anbmcrf gemefen, 
burd) 'JJtigge mieber gur Sunft erhoben mürbe unb 
auberes mehr. 

Unb marum fpricht ^evr O. Üfliggc tion ber 
©rohe feiner ©rfinbung unb marum oerfteht er aßeB 
beffer als bic (Geigenbauer ©uropaS unb 2lmertfaS? 
9tun, meil er fclbft Saiteninftrumente baute, bie immer 
mehr 2lnerfenming fanben, fo baß ihm fogar ber 
VreiS oou 600 2Jif. für baS Stüd gegahlt mürbe, 
©r ließ feine ©eigen mit ieueit eines ©tvabiöari unb 
©uarneri bon f^or^Ieuteii dergleichen unb hatte baS 
Vergnügen, baß feine Snftrumentc „aßfeitig als ooß= 
fommen ebenbürtig 2lncrfeiinuug fanben", rote er in 
feinem originellen Stil bemerft. 

©r hat 80 ©eigen, 14 ©eßiS unb 7 Violen ge» 
baut unb leiftete and) in ßieparaturen ©uteS, mie 
OJiigge oon ftd) felbft bemerft. ©in befannter Vir» 
tuofe übergab bem ©ntbeefer beS „©ehetmniffeS" eine 
©eige mit ben SSorten: „3Jfad)eit Sie mir gefäßigft 
2:on hinein." Otto 2Jligge ging hin unb machte roirf* 
lieh 2:ou in bie Violine, fo baß „fie gegen bie befte 
Strabioari gefptelt merben fonnte". 

SelbftloS erflart fßiigge: „©S fonnte ben 2ln» 
f<hein geminnen, als ob ich für meine neuen ©eigen 
Vropaganba machen rooßte. SurchöuS nicht l 3ch 
habe oielmehr bie fefte Slbfidjt, Halbem Oon jeßt 
ab in ber gangen SBelt natürliche ©eigen gebaut 
merben fönnen, oon meinem Beruf gurüefgutreten; 
es müßten mich benn gang befonbere Umftänbe bar» 
an hinbern." 

hoffen mir baS Befte unb glauben mir baratt, 
baß ben ffteformator beS ©eigenbauS mtrflid) „gang 
befonbere Umftänbe" an ber 2lusfüf)rung feines ©nt» 
fdjluffeB hinbern merben, ber 2Belt gum §etle. 

3um Sd)luffe teilen mir einen guten, beachtenS* 
merten fRat mit, melcheu Otto SNigge Violinfpielern 
giebt. Viele berfelben haben nämlich bie ©emohnheit, 
beim Slufgiefjen neuer Satten bie ©eige groifdjen bie 
Äniee gu nehmen; „ber letdjtefte 2rucf genüge, um 
bie ®ecfe gu hrben uitb baburch baS Umfallen ber 
Stimme hrrbeiguführen." Ueber bie Befchaffenheit 


bcr ©eigenteile unb über bie Behanblung berfelben 
äußert Otto ßßigge manches 3n>ecfmäßigc, meShalb 
feine Brofdiiire immerhin leiensroert erfihetnt. 

©S ftimmt gu bem 2one ber S^rift, baß Otto 
SRigge fein BilbniS berfelben anfügt. — r. 


iin Jonjerl auf hoher |ff. 

Bon 3o[]anncs Hlati-Icr t y. 


Son ©ibnci) nacl) Stolifoinia (djummm 

unjet 3iie(en=$tetmaftet, bet „Sßacific ©bore", fdjou 
feit 51 Xagett auf ben ffletlen bes Stillen CceanS. 
(£8 mar mieber ein idiöner Saj. Seber eilte auf 
bafe tüerbeef , um ben Slnbiii bt8 friebiidjen IDieeres 
ju (lemeijen. fDticb aber interefftertc in biefem Slußen. 
Mid roebet baä impofanle SSilb beä Sffleltmeeecä, nod) 
ber flare ®intmcl, — mebet bie fröt)iitf,e Stimmung 
beä Sebiff 80 olte 8 , eiocfj baä jiemlid) laute ißlaubern 
unb bie oft ju freien, fogar unoerfdiämten 99emet= 
tungen bet teidien fdiroaräen Sßetber, bie mit uns 
au» Eibncij getommen mären. ÜÄcin Sölid fiaftete 
auf ben oiet teijeuben Äinbetn, bie, an bie Stuft* 
mel)c be8 8roifd)enbed8 gelernt , mit it)tee feftroeig* 
(amen SRuttcr auf Segelfeilen fafeen. Sie tonnten 
taum mellt als 5, 7, 9 unb 11 3nf)re alt fein, ifftit 
ben roinsigen tjingetn nätjten bie ftieinen, mie fie es 
oon bet SKutter gelernt batten, bunte SQ3oäe in Sßalm= 
blattet, au8 melditn bie Mutter bann Sebirme, Sä- 
d)tr, ffllateofen* ober Sinbcebiite, ftbebe u. a. formte, 
bie fte in ©an g-ranciSco an bie (farbigen unb 
Sibmatäen ju oeetanfen hoffte. ®iefe (leinen, junt 
Spielen faft nod) ju ungefd)idten, garten @ef<biSpfe 
muhten fdion arbeiten 1 

©er Kapitän batte bie SiBitroc mit ihren Sintern 
in ©aroaii, bamit fie bort nidjt perbungern, aus Samt* 
bergigfeit auf fein Sd)iff genommen. 3bt ©atte — ipeim 
rid) gelber — ein bodjgebiibeter, energijeber beutfdjer 
Jngenteur — mar, mie Kapitän Karbon erjäbitr, auf 
einer garm Sttuffeber unb äUertfiibrer gemefen. Kr 
oerftanb ei. gange Sdjaren SIrbeiter bon nerfebiebenen 
Stattonen mit eiiernem SDBiilen in Drbnung gu batten, 
nnb erhob mit feinem ffleifje, feiner äluäbauer unb 
mit feinen Senutniffen bie garm naeb unb nach au« 
»erfumpften SSerbättniffen gur fcbbnften SBliite. ©er 
llumeiifd) non einem garnier bat ihn jebod) roäbrenb 
eine» heftigen fflortftreiteS liiebergejeboffen. ®ie arme, 
cbrlitbe ©attin bes Krmorbeten flücfjtete nor ben S8er* 
foigungen be8 (Barbaren mit ihren .tinbern in bie 
SBelt, planlos, gielto8- 

Schon feit groangig ©agen betrachtete ich tägiid) 
ftiH bie Heine, liebliche ©rnppe. äßenn bie Strbeit 
etroag ruhte — mie fröhlich piauberten nnb fangen 
ba bie (leinen, fiijjen ©efeböpfe, mie liebtoften unb 
(übten fie bie Mutter, ©iefe aber mürbe mit jebem 
©age bleicher unb trauriger. 

ffitnn ich ihr Stntlib fab, fo regte fich Mitleib 
in mir unb ich befebloh, für tiefe arme gamilie auf 
bem Schiffe ein Songert ju geben. „Sei @oit. Sie 
hören ja (ein ÜBort oon bem, ma8 ich Sboen er* 
gable !" hörte id) ptöblicb öie fioige, reiche älmeri* 
(anerin Mrb. sBelton neben mir beieibigt fagen. 
„(intjcbulbigen Sie mich, Mabame," antroartete id), 
mid) fcbnell aufriebtenb, „ich iiabe eben überlegt, too 
unb mie ich fo oiete gifdjet*, fflatrofen* unb ©eint* 
lieber gufammenfueben fann, um bamit mein Sßrogramm 
für meinbeutiges SBobltbätigieiHtongert ausgufülten." 
„2BaS? Sie mollen ein Songert geben? giir biefeS 
sSolt? Sinb Sie toll gemorben? $ie merben alle 
lachen." — 

,,'Jiun, Mabame," enlgegnete ich (übt, „man bot 
mir jebon fo Pitl Sipplauä in meinem ßeben gegottt, 
bah id) in ber ©bot neugierig bin, über meine ßei* 
ftungen lachen gu hören. Stber miffen Sie — ba 
biefeS Salben ebenfo begablt fein muB, toie ber Slp* 
plan®, fo ift es mir berglieb milMommen; benn e8 fall 
mir ©ollarS bringen.“ — „2lcb fo i" — „Jlein, Ma< 
tarne, bantel“ beeilte ich mich, ihr ju errotbern, ba 
ich ihre gefcbmadlofe fflemegnng nach ihrer Brief* 
tafebe erriet, worin fie (guuberte oon löantnoten unb 
©otbftüden aufbemabrtr. „geh b“bc fo oiet (Selb, 
als ich braudje. Stber bort btefe arme grau, bie 
wohl ein befjereS Scbidfal Pcrbiente, ihre Sinter, bie 
brauchen es nötig. 3<b toitl nidjt , bah fie, beoor 
Wir tauben, fterben." 



208 


„Sehr nett," Tagte bie $ame, inbem fie bie Heine 
Stupfe burcp ihre lofibare ßorgnettc lange filierte ; 
»aber — was fehlt betn ffieibe eigentlich?" 

Sie fcbnittcn mit biefe (alten Sorte wieber 
ins ©erj. „Siffen (Sie , was biefer armen Mutter 
fehlt, Madame?“ braufte ich auf, alle Sebulb unb 
fRüctficbt »ertierenb. „Pur eine Rlcinigteit! Etwas, 
was Sie ihr mit alten Sbren Midionen nid)t jurütf* 
geben (önnen. Sin wenig Stüd, ein Wenig Stieben, 
eine freiere 3u(unft! Einer 3breSgleid)en bat ihren 
Satten gemorbet. Sie befafe ein ©erj, unb biefeS 
©erj bat man ibr jerriffen!" 

„Sntfcbulbigeu Sie, mein ©err," begann bie 
Same in fanfterem Sone, „i<b weife jefet, WaS Sie 
meinen; idj wid ibr Selb geben." „Pein, MrS. Set» 
toni Sie ift (eine Bettlerin, fie ift eine beutfdje 
grau bon Bildung, Sit 3brcm ®elbe allein ift ibr 
nidbt geholfen. 3tigcn Sie itjr, was fie feit bem 
lobe ibrcS ManneS entbehrt, jcigeti Sic if)t ein 
©erj — wenn Sie eS betmögeu.“ 

©a, wie baS in ben Ütugen ber berwöbnten, 
ftoljen Sabfe büßte unb funfeite ! Sie gern hätte 
fie mief) mit ihren 3 ornbliien erbolcbt! 

„Well,“ — fie Wenbete fleh im Sehen notb ein» 
mal 8“ wir unb jögerte einen älugenblid. ®a ich 
ftumm unb (alt blieb, feöte fie binju '■ « All JisrHt, Sire ! 
3cb tomme ju biefem Ronjert unb werbe 3hnen ein 
©erj geigen 1" ®amit war fie oeifdimunben. 34) 
härte nod>, wie ihre Saiütentbür heftig jugefdjtagen 
wuibe, unb bann — blieb alles ftitl. — — 

$aB Sdiiff ging ruhig unb majeftätifd) über 
bie glatten Meeresmeden dorwärts. lieber mir alles 
fo hell, fo dar, um mi(fe her alles freundlich, fonnig 
unb in mir alles fo traurig! ®ocf) icb batte jum 
SRacbbenten bariiber, ob bie ßabp ihr Sort halten 
Wirb ober nicht, (eine 3eit. BormärtS 8 um Sapitän ! 
Senn auch feboii bis jum Slbenb (eine SRetlame 
für mein Ronjert mehr ju machen war, fo mufetc 
idj mir WenigftenS ben „Ronjertfaal" fiebern. ®er 
auSgejeidjnete Seemann ftanb eben mitten unter fei» 
nen Matrofen, um für bie Sanbung, welche am 
nädbften Sorgen erfolgen fotlte, bie nötigen Seifungen 
ju geben. — Slls ich ihm meine Sitte nortrug, unb 
um ben grofeen Saal mit RIaöier, um baS Speife* 
jimmer mit bem Sidarbfaal bat, fab er mid) äiterft 
fefjarf unb ernft an; bann reichte er mir bie ©anb 
unb fagte Warm: „You are a gentlemanl“ ®arauf 
wenbete er fid) ohne weiteres ju feinen treuen Se» 
feilen, ben Matrofen, unb rief: „Siuber! ber ©err 
bat einen guten plan; ber mufe gelingen!“ Unb 
baS Selingen blieb auch nidjt aus. Sein deines, 
in 15 Minuten jufammengeftedteS Programm würbe 
fofort perdielfacht. älrjt, Sngenieur, Obermafdiinift. 
Snfpeltor, bie brei StewarbS, ber Steuermann, 
24 Matrofen unb bie MatrofcnboijS fibrieben auf 
ben Snteen, fteljenb, fifeenb, ober ficb an ben Saft« 
bäum, bie SBrnftmefer, ben Riet beS SRettungshootcS 
leljncitb. 68 War für mid) eine wahre greube, bie 
Oerfcbiebcnen Rratelfiifee ju (eben, mit benen einjelne 
Epemptare beS Programms gegiert Waren. 31ad) 
jWet Stunben cirtulierten 3—400 Sjemplare beS 
SonjertprogrammS auf adelt Pier Etagen beS Schiffes. 

$ann (am baS „airrangement". SSidarb unb 
Speifetifdje Würben an bie ßuft gefefet. 3« bem 
grofeen Saale, fonft nur beftimmt für ben Sapitän» 
SfSräfibenten, für Pornebme Säfte unb ffiajiitcnpaffa* 
giere, blieb ein langer SCifd) unb aufeer ben Stühlen 
nur baS Slaoier. ®aburcb Würbe SRaum für 400 
bis 500 Sßerfonen gefebaffeu. ©peife» unb SSidarb» 
jimmer würben ganj ausgeleert, fo bafe beide ju< 
fammen ebenfadS 400—500 3ubörer aufnebmen 
(onnten. Seitere Säfte tonnten braufeen unter ben 
genftern, born Xrottoir bi» jur Bruftmtbr in i brti 
bis Pier 9tciben ftcfeenb, auf ben Xteppen fifeenb, tm 
SUtafcbinenraum ober fonftwo Blofe finden. 

$ie Seit jum älnfang beS RonjertS War fehlten 
herangetommen. 3118 ich nach einftünbiger Stahe tm 
Ronjertfaale erfdiien, harrte meiner eine angenehme 
Ueberrafdjung. glicht nur MrS. Betton Wmtte mtr 
feerjltd) „good evening !“ Pom prafibentenpiafe, fonbern 
fie hatte auib baS jurüefgejogen lebende junge Ehe» 
paar Sdrfa unb 2abt) $antiitoii*(£^ut(i)iu nutgebradjt, 
baS naef) cdjt englifcfjem ©efcfjinacfc feine £od)geitg* 
reife auf bem SBeltmeere machte. 

©er gro&e ©if dj toar bottgepaefi mit Faltern 
Skaten, mit Stuftern, ©eefrebfen unb aUer 

Strt. 3« ber 33?itte ftanbcit gange Slaföenret&en — 
ißor t, California , »orbeauj, SBtfSfo, »ranWj — 
unter bem Xifctje bie ftortfefcung biefer Jetf»en, mobl 
150 -200 ^taf^en, in ^pramiben gefteßt. ©raufeen 
ftanben 10—12 Raffer oom beften ßagerbter , — 
©lafefefees oon MroauFee, Conrab ©getggf^es oon 
©feicago, unb in grofeen ©Rüffeln waren falte ftifcfee, 


©eftinfen unb SBurfte aufgetrageu worben, womit bie 
Sonjertbefudjer regaliert werben füllten. — ©ie 
3ttatrofen bebienten jebermann mit grofeer ^bfÜcfefeit ; 
aber mit ebenfo artiger Confcquenj faffierten fte oon 
eitlen baS ©intrittSgelb eilt, ^eute begafelte feier ein 
jeber gern; felbft wer nicf)t mefer als ben geriugften 
i|Jrei«, 25 (SentS (l S JJU.), entrichten tonnte , ber er* 
hält bafür wenigfteng eine feine ©jtramafelgeit. 
Saferlici) ! unfer Capitän feätte entfefeieben einCongevt* 
Slrrangeur erften 9iangeB werben fbmten! 

iBor feinem parabierten fd)ou auf einem 
©etter neben 3—4 grofeen (100 ©ottar=)!öanfnoteii, 
bie mabrfdjciulid) oon 2 ftr 8 . Melton, oon 2 orb unb 
2 abtj JÖamilton unb 3J?r. ©olgow, bem ruffifefeen 
Söanfier , ftammten, aud) meferere Heinere 5», 10-, 
50*©ottarft liefe. 9iur bas Congcrt fehlte nod). 

(Scbluft folgt.) 




|iiiiju(liiniif in Jlmerilia. 


i. 

/CfS ewöhutid) lieft matt in SHuffäßett über bie 
rgJiJ mufitalifdjen SBerhältniffe ainterifaS feuide» 
Vä 5£ tottiftifd) heitere ®emer(ungcit über gewiffc 
SWifebrättche, tueldhe bem Seichmact europäifdjer SDlufit- 
freunbe wiberftreben ; adeitt mit bem ©inweife auf 
foldje Stbirrungen ift ber gefd)id)tlidicit Sahrtjeit roenig 
gebient. ®ie cngtifche (Raffe ift and) in Sdorbanierita 
ber Xonfunft aufriditig ergeben unb lonfuntiert PicI 
gute SCRufit, weldie ihr jitntal non beutfehen Sufitcrn 
geboten wirb. Senn auch fdiöpfcrifcb nicht fehr be» 
gabt, lieht ber Slmerilanet gleichwohl gute fDlufif; 
feine Sonjertorcheftcr gehören ju ben heften ber Seit, 
feine Stonferbatorien werben oon tüchtigen Eehrertt 
geleitet unb fdion fängt aimcrifa an, durch aus» 
geäeidmetf Sängeritmen ben abettblänbifdien Homert» 
und Cperunachtigaden Sonfurrenj *u tnadjen. 

®as Sud) : „Stubien über die TOufit in Slmerifa" 
oon 3obn SortteliuS SrtggS (Serlag oon Sreit» 
topf & ©ärtel in Seipjig) ift eine griinbliibe, mit 
gteife unb Sewiffenhaftigteit gearbeitete 3lbhaitblmtg, 
die uns über die mufitgefdjicbtlicbcn Serhättniffe ber 
Sereinigten Staaten füorbameritaS genauen Sefdieib 
giebt. ®er Serfaffer tritt fräftig ben Sorurteilen 
entgegen, Welche man über bie norbameritanifdjen 
ffliufitjuftänbe in ÄurS gefefet bat. ®r weift über» 
jeugenb darauf hin, bafe ber aTtneritaner in ber SDlufif 
ebenfo wie in aden 3weigen beS äBiffenS mit Eifer 
ttad) bem Sefife adeS beffen ftrebe, Was bie Silbung 
unb Sebantenerbfchaft älterer Sdatioiien ihm bieten 
tönnc. dtew Sort unterftüfete jahrelang eine gtüu» 
jenbe beutfebe Operngefedfchaft unb liefe ihr eine Seihe 
franjöfiicher unb italienifcher Opern folgen, in Welchen 
bie berübmteften Rünftter oon Bonbon unb Saris 
wirtten. Etficago gewann ben grofeen 0 rcfeefter»®tri. 
genten ®heobor ®homaS bur^ ein Sehalt, welches 
Europäern fabelhaft erfcheint. Er fod auf fünf 3ahre 
mit einer 3<ibreSeutIof)nung non 10 000 ®odarS Per» 
pflichtet fein. 

fdorbamerita hat feit jeher bie Serte neuer be» 
beutenber Romponiften rafd) äur atufführung gebracht. 
So würbe Sehers Oper „Oberon" in 'Jtew gort 
bereits 1827, ein 3ai)r alfo nach feiner erden Sluf» 
fühmng in Bonbon, ju ©ebör gebradjt. San hat 
Serfuche gemad)t, Seetbooen in feinen tefeten 
BebenSjabren ju oeranlaffen, bafe er fiir ben Softoner 
©anbei» unb Sachoerein eine Santate tomponiere. 
SRiebarb SagnerS Seife wurden in 3lmeri(a fo 
warm aufgenommeu, bcife ber Rompouift beS „®anu* 
häufet" fofort entbedte, nicht ®cutfd|lanb, fonbern 
ätmerita fei feine „geiftige ©eimat"; er be» 
merfte bieS in einem Sriefe, in welchem er bie Ehren» 
mitgliebfcbaft berülem gjorfer ohilharmonifdjcn Sefed» 
fbaft annahm. ®ie ®onwer(e oonSrahmS,Srieg, 
@olbmarf,®fcbaitom 8 ft), Stein eile, ffloSj» 
(oWSfh, SRheinherger, Bruch unb ®oofa( 
würben in norbamerifanifdjen Sonjertfälen halb nad) 
deren Erfdjeinen aufgeführt. ®er lefetgenannte Rom» 
ponift mürbe, weit man feine Bedeutung ertannte, 
befanntliib nach 91ew gort als Beljrer in ber Rom» 
pofition und als Beiter eines RonferOatoriumS mit 
einem 3ahreSgehalt oon 10000 SodarS (alfo 
42400 m.) berufen. 

Betannt ift auib in bem ßanbe ber ®odarS ber 


fiitanjiede Erfolg oon Sirtuofen erfteu 'JlangeS, welibe 
ftCh ein Sermögen erfpieleu ober erfiugeii, wenn fie 
bie ltcberanftrengung einer Sonjertreife ertragen. 
San mufe es ba fo halten, wie grau aibelina'fe atti, 
Welie iich oom 3mprefavio einen Salonwagen mit 
aden Sequemtiibteiten auShebingt unb in ihren Ron» 
Serien immer biefeiben Blrieit tridert, ohne ficb oiel 
aiisuftreugen. 

Sohn Sorit. SrigaS menbet fid) ui (einer 
Sdirift gegen jene Bejfimiften, welche oon bem oral» 
tilchen, unruhigen Sinn ber Stmeritaner nidjt oiel fiir 
bie feibftänbige Entwicfelung ber üJlufit hoffen unb an» 
nehmen, bafe bie Bereinigten Staaten nod) jahrelang 
fortfahren bürften, Sllufit oom aiuSIaiibc ciitjuführcti. 
Er weift darauf hin, bafe ©unberte Oon Stmcritanern 
in ber ©eimat ebenfo wie in grofeen miififalifcbcn 
Stabten Europas fpftematifdje Stubien in ber ®on» 
tauft betreiben und bafe ber Einwanb haltlos unb 
ungerecht fei, in beutfehen Stnftalten gebilbcte ameri» 
tanifdjc Romponlften mürben nichts Eigenartiges, 
SiationaleS fchaffcn , fonbern ftet« nur auSiäitbifcf) 
bleiben. Betanntlich ift bie fffiufit international und 
briidt [ich in einer gemeiuoerftänblicben Scltiprad)e 
au«. 3 n biefer Slllfprndje fid) geioanbt auSjubriidcn, 
uerfieheit jefet fdjon mehrere eugtiidje Roinpouiftcii; 
gute ameritanifche ®onbiditer wirb es and) gehen, 
befonberS wenn fie fid) frei machen oon ber gorm» 
lofigteit der Sagiicrfdien Sufit, wenn fie an ber 
SRclobie fefibaltcn, weiche bie Seele der SEonfunft 
bleibt unb durch tonntaierifdie fÄajfinierthclten nicht 
erfefet werben (anu. 

Steifen wir beim aus den mufi(gefdiichHid)eii 
Mitteilungen ber mertooden Schrift Sri ggS einiges 
Sntereffante heraus. Beachtenswert bleibt es, bafe es 
engtifdie Buritaiier waren, buvdi welche bie einsige 
mufitaliidje gönn in 3lmeri(a eingefiihrt mürbe, bie 
jwei Sahrhunbcrte taug dort oort)errfd)te. ES war 
bie Sfatmobie, weldie oon Puritanern auf ben 
Sd)ilb gehoben wurde, trofebem fie bie Rund in ber 
Sirdje für eine Entheiligung berfclhen, adeS Seit» 
lidje für modiiitig, für eine »djlingc beS IcufeiS unb 
jede Unterhaltung für fittlichc Berberhtheit anfahen. 
'Jloch heute giebt es Perfonen in 31orbameri(a, Welche 
aderbings jugehen, bafe ber Sefang einen Seil best 
SotteSbienfteS bilben biirfe, bafe aber bie Mufit als 
Runft oom Xeufcl flamme. ( 3 tbi »6 ( 013 t.) 



|on öfti ^iintßiifr pgnfrf#ifffii. 


1. 

ailiinihen. So Wäre beim ber ebenfo glüdliihe 
wie uabeliegenbe Sebanfe BoffartS, dem „bent= 
fd)en OIhwpia" (weldieS befanntlid) wegen feines oon 
3ahr 311 3ahr wadjfenben grembenfultS unb 31uS= 
Ianbsoergötteruiig das ehrende Beiwort „bcutfih" 
bemnädift abtegen wirb) in Batjreutt) Sonturrens 
ju machen in ber Stabt, wo äBagner am meiden litt 
unb bie hödjften tünftterifdjen SBonnen genoffen, in 
Müudjen, wo noch heute bie gröfeten greunbe unb 
bie fjämifdjeften üleiblinge feiner Runft wohnen — fo 
wäre denn biefeS grofe angelegte Unternehmen baS 
oierte Mal oor baS gorum des internationalen 
SublilumS lind ber ebenfo bunt jufammengeloiirfeltcn 
flritif getreten, 3 »w ct f tcn W “ 1 werben h cutc 
fämtliebe $rantcn beS MeiftcrS, oon ben „geen“ 618 
ju bem beutfehen ßuftfptel unb beutfehen Rulturfpicgd 
ber Sergangeitbcit, ben „Meifterfingern“, in chrono» 
logifcfier Steihenfotge äur ®arftednng gelangen. 
„Parfifal" bleibt ja immer noch Monopol für Bat)» 
reutt). aiber was wäre auch „bie frän(ifcfje SDlufen» 
ftabt" ohne biefeS Prioitcg? 

®ie ainfführungSbaten und bie Befefeimg der 
©auptroden (jum erften Mate auSfchliefelich mit 
beutfehen SBagnerföngern) ftnb ben Befern ber Peuen 
OTufi(»3eitung micberholt hetannt gegeben worben, 
ffiir motten uns deshalb darauf befdjränfen, einjelne 
befonberS gelungene 3lufführungen heroorjuheben, 
coentued auch oortommenbe ®iffonanjen nicht ju 
oerfchweigen. ®enn baS barf nicht oerhehlt Wer» 
ben, nur bei Slnfpannung ber © B c© ft e n 
Rräfte beS Solo» unb EhorperfonaiS, beS Dn he» 
fterS 1111 b ber SRegie, bei forgfäliigfter Borbereitung 
ber einjetnen SBerte (ann ein erfpriefetidjeS tünftieri» 
fcheS SRefntiat oon bleibendem SBerte aus biefen 



204 


21 9Rufte muff fifjritnflcu, bie iti 7 393 o df) c n 
erlcbipt feilt wollen, emporMüIjeu. 9ftan bettfe, bnfe 
für bic fommenbe ©aifon nitf)t Weniger wie brei tai- 
fnmiiä-!ffiflßtier;(5tjfku nngemdbet fmb: in ftarls* 
rtif)c (Stall), in Bonbon unb in 31 ent $orf 
(ÜDamrofdjö 2>eittfd)c Cper) ! Unb bic frifiidjen Gebern 
flewiff« fieute unb flewifjer Vläiter finb fdjoit ße= 
fpißt, bie bem neueritmtmen ©ciicraliutciibantcn bei 
nur cintflermafjcn fühlbarer ßäifißfcit unb mangeln* 
bev 2Itisfeilung biefer „3Kuftcr"*3luffitbrunfien einen 
übertriebenen „®eid)äfl§fiim" unb einen erft in sweiter 
ßinic fontmeuben „Äuiiftfiim" borijalteit werben. 
Senn Ieiber finb bic greife ja fo bemeffen, ba& nur 
ber ftrofcenbe ©dbbcutd ber üi'affeemittionärc Don 
„drüben" ober ber grofefarrierten ©cntlemen au« 
bem nc&elreidjeii 3nfdlanbe fidi ben ©einig mehrerer 
trauten pdu einem guten ^olfterfifje anö oerfd) affen 
rann. 

Uebergeljen wir baS fiir fDifuidicn „patentierte" 
yiuSftattnngSiftiid! mit Vaflclt, $eunwerf unb Sftuftf, 
bie „ftcen", unb rominen Wir gleid) sunt neuein* 
ftubierten „ffiietiji" mit ftrl. s J)lain)ac = Sfarl8rulje 
als elftem ©afr. 2Biv erwähnten fdjon friiljer, baj) 
bie tragifdie 3t ö in er o per burdi bic 3teubearbeitung 
nad) ber im Vefiüe ber bapri[d)en Shone befinblidbcn 
!)nnbfd]riftlid)cn Origiuaipartitur, Pot* allem aber . 
burd) bie non bat crftcu Kräften best ©djaufpielä 
erfdiütternb bargcftelltc ßufretiapantomimegegen früher | 
gans bebeutenb gewonnen bat. 3n feiner 2lrt ift 
mmmc()r ber „Slicujji" beit 27 jährigen fäompomften 
ein aJIeiflerwerf, weld)e« mehr al« ein blofe Ijiftori* 
fcf)e« 3ntcrcffe bat, wenn e8 aud) in biefem ©imic 
flanj bcutlid) ben (Subpunft ber ©roBewCpersiperiobc 
iHidjarb SBagncrS feunjeidjuct. $rl. SBailbac war 
ftimmlid) eine auögejeidjnetc „Svene". 3iamentlid) 
bie IcibenfdjaftlidK ©dilugfeene awifdjen ben Ijelbeu* 
mittigen ©efdiwiftern (9 f licii3i=33ofll) fam 3U einer 
(SJröfee ber 2>aijtcflung, wie fie burd) bie bi§bcrige 
Vertreterin ber „3rcuc", bie etwa« tcmpcraments= 
arme ftrl. kregler, nidjt erreicht würbe. äufjerft 
jabircidje Vubfifitm Würbe burd) bie fceuifcbeit lieber* 
rafdjuugeu SWeifter ßautenjdjlägcr« in eine ber Ver* 
blüffuitg nabe fommenbe Verwuiibermig oerfept. 

21 m 11. 2(ngnft ging ber „ftlicgeiibe frofläiiber* 
in (£cene. ®ie jitelpartie fang ber befanntc $rc«b* 
«er Varitou tat Verton. Seine 2Iuffaffuitg 
be« rubcloä über bie SBaffcr irrenben Dämonen zeugte 
üou licbetwUcr Vertiefung in bic „Vietapl)t)fif" biefer 
an fid) ja fdjon banfbaren unb beliebten 9toIIe. 
Verron febonte fein warme«, mit cdjtem Varitoit* 
timbre gefättigte« Organ im ^weifen 2Iufeug fefjr, 
um bic ftraftftcUen am ©nbe ber Oper mit uoilcr 2Sud)t 
geben 311 f&nnrn. S)ic« gelang üjm ooüfommen, 
wenn man üou ben i&m fidjtlidj ungewohnten Wiefern 
bimenfiotten be« .frauje« abfiefjr. ©ein Spiel ba-- 
gegeu erfdjeint faft 311 fd)r auagetiifielt, jebe Wiiene, 
jebe $?anbbemegmig oor bem Spiegel ftubiert. 2>ie 
3Kufion einer inipulfiuen Watiirlidifeit barf nie burd) 
„Sanier" geftört werben, bereu (Sffeftbcrcdmuug aOju 
bcutlid) peroortritt. 9lm 3)irigcntcupult faü ftatt be« 
burd) 9teroenleiben an ein cnglifd)e3 Secbab gc* 
feffdten ßeoi ftapellmeiftcr ^ranj ^ifeber. 

Sri. fUtailbac trat im £annl)äufer mit Jpcrru 
Verrou in ben 3tollcu ber licbebürftenben Stau 
Venu« unb beS brauen Sftormalmenfrijen unb 
--Säuger« Bolfram wieber oor ba« nunnieljr gli'td* 
lirf) uieift au8 ©iiglänbern, Sranjofen, ?)an= 
fec«. St alten ern, 9torblaub«föl)nen unb 
befonber« begüterten $>cutfd)en (fütünebner felbft 
fiept man nid)t) beftepenbe Vnblifitm. ®iefe 5J3nrtie 
liegt ipr in ©efnug unb Spiel gleid) gut. Sie ift ja 
oon Vapreutp per al« „Venu«" befanut. ©benfo 
finbet fiep ba« mepr Iprifepe wie bramatifd)e Organ, 
fowie ba« ganse fünftlerifcpe Temperament be« ®re«b= 
ucr taumerfängerS mit ben fanften Vorwürfen unb 
bem fentimentafen ®efüpl§crguf3 an ben unnatürliri) 
grof3eu „Slbenbftern" weit beffer ab, al« mit bem 
leibenfcpaftlicpcn Vatpo« unb bem pimmelftürmen* 
ben Trop ber fauftifd)cn ^ollänberuatnr. §einricp 
Vogl al« „Tanupäufer" ift ftetö bewunbcruSwcrt, 
namentlicp in ber erfepütternbeu ©rsäplung ber 
„Slomfaprt", unb Sri. X e r n i n a al« „©lifabetp" 
üeitpnet ben fanften ©paraftcr ber entfagungSöoflen 
Tulberin mit rüprenben 3ügen. Tieneroenpeitfcpenbe 
„VenuiSbergfcene" gepört bem Sinnlupfteu , was 
wopl je oon einer Opernbiiljne gdeiftet worben ift. 

2Ö. fölatifc. 


Äuttß un6 Mttßfer. 


— ®nä non 31. SBagnct gcgiünbete fjeftfpiel. 
bau« in Söaijreutij otrliett immer me^r feinen 
bculiifien Stjarafter. giir bie ?fefiaufrflf|ningen beS 
liädjftcn 3<ii|teb fiitb bereits ÜRifj »reina unb fDlig 
Sincinitjre oerpflitfjte!. Sind) bat I)r. 50118 8iiet)ter 
mehrere JRitglieber beS engiif^en DrdiefterS, meidieS 
er in Conbon geleitet für bie ®ai)reutber ©pieb 
Seil im 3a()re IHÜIi engagiert. f?ron Koftma SBagner 
roiH bamit tuafjrfrfjeiuiicfi fagen, bat; fie fief) oon bet 
fDlilluirfung bet fDliiitdincr Opern, unb Ordiefterträftc 
freimachen rnitf, bic ific obnepin ftonfurrenj maepeu. 

— Tie ffgi. StapeBe in SJetiin mirb u. a. unter 
ffitingartncrS üeitttng bic neue ftjmpf)Onifd)e®i(htnng: 
„2pU ©ul e uf piegel" »an üiiefjarb Strailfi in 
einem Jfonjerte gur erften Stuffüprung bringen. Se. 
fnnntiia') hat bie SBiitndjnct öofoper bie fomifefje 
Oper: „©ulenfpiegel" Pon ßptiil Stiftler tängft sur 
Sluffiihrung angenommen. SBann mirb man benn 
biefe Oper in ©reite fepen? 3n Slonbon mürbe in 
einem Stonjerte bereits ein 3mtid|cnfpie! ans berfelbeit 
mit enormem SeifaH gefpiclt. 

— Söefnnntlid) giebt cS Stomponifien, mcidie fefir 
ftolj barauf finb, menti fie ipre SEoutuerfe nadi 
•fmnberteu jäbieti. ffieift finb ihre ©diöpfltugen, 
je pöber in ber ,-iahl, befto flatbcr unb nidjisfagenber. 
©in fpattifdjer ftomponift, SBlamtel 'Jlieto beifet er, 
gehört and; ju jenen Sonfepcrn, meldje frudjtbar finb 
mic Stanindjeu. Soeben feierte er in '-Barcelona 
baS Subtläum feiner 150. Operette. 3m gottjen 
iihuf ber fieifeige 91otenmad)cr 278 Dpcrctienafte. 
Krnditbur ift auch SßaSragni, beffen Sofuug ber 
3ap: „Stein Tag ohne Oper!" gu fein fcheint. ©eine 
ueuefte Oper bei fit „Slomano". $affenllid| mirb er 
tie nur in 3talicn aufführen unb — biirdifallen laffett. 

— 31ad) bem OnljreSbertofit bes StarlSruher 
Wrofth- StonferuntoriiimS für fWiifif mürbe 
baSfelbe im Schuljahre 1894—05 non 4U8 Söglingen 
befucht. Tie sßrotcftoriii biefer trefflich geleiteten 91 n- 
ftalt, ©rohherjogin fiuifc oon Baben, hat unbemit. 
leiten begabten ©d] iiient abermals reidte ©lipenbien 
gemährt. $aS ©roph- §ofiI,eatct in Starlörube unter, 
ftiipte bie Stgriinbung einer Ibeaterfcbnle, bie bem 
Stonferoatorium ju Hatten fommt, unb gemährte ben 
©chiitern ber IDlufifanftalt ermäßigte ©intrittspreifc 
jtt Dpernuorftednugeu. 

— Ter Tireftor ber SSubapefter Oper Slrthur 
'Jlitifch bat feint ©teile niebergelegt. ©s mürbe 
itjm feilt Sliut bttreh chauoiniftifdte Angriffe perleibct. 

— 3- 91. §utttmel, Sfotnponift, Birtuofe unb 
Sjoffapctlmeifter, erhält jept in SBtimnr ein mitrbigeS 
öffentliches Tcitftttal. 

— TaS ipragamnt beS miebcrholt ermähnten 
üflufiffeftcS in SWünchen mürbe nun feftqefteüt 
unb lautet: 2lnt 19. Dltober (Tirigent ioffapcH. 
meifter Hermann 3«tnpe): „SDteffiaS", Oratorium Pon 
$änbel; am 20. CEtobcr (Tirigcnt @eneralmufib 
bireitor -Jelij Wottl) : Cuocttiitc ju „©urtjautbe" Pott 
Sfflebcr, §efttlänge uon HiSjt, BermaitblungSntuftf unb 
Schlufi beS erften ülfles — mit ©böten — aus „sparfifai" 
oon SlSagtter; am 21. Cttober (Tirigent JpoffapeH. 
meifter ©ermann 3ntnpe): OuPertiire ju „SPhisenie 
in IHuliS" oon @lucf, OuPertüre ju „Seonore 8" oott 
tüeeiho»cn,„9leunte©pmphonie“ — mit ©bot unb Soli 
- Pott Bectbooen. 

— ajlillötferS neuefte Operette: „Ter fßrobe. 
fufi" fam jiingft im SDlttndjuer ©ärtnerplaptheater gur 
erften Aufführung. Tie StritiE lobt btfonberS bie 
fDlitfiE beS smeiten AfteS, mäbrcnb ber britte SIEt 
©nttäufdmngen jurü<flä§t. 

— Ter italienifcbe ©etbentenor Sfr. Xamagtto 
mirb im OEtofier 1895 gttm erften Wate nach Teutfch- 
lattb lomuteu unb in Opern feiner Sanbsleute gaftleren. 
©S gebt ihm Biel äteflamclärm PorattS. 3 ll, ci anbere 
Tenotc, bie Stüber 3ean unb ©bttatb be DieSgEö, 
meilen jept in 3Euffifch=5poIen , um fid) bort Slitter. 
gütet ju taufen. 

— Tie Sanliömen für in 3franfreidE, auf. 
geführte SBerfe SB ag iierä betragen Pon Sanuar 
bis 3nni biefeS SajjtcS inSgefamt 18 289 ffratlfeu 
Tabon entfallen auf Baris 15858 fyrmtEru unb auf 
bie Srobiitj 2130 gtanEen. 

— 3tt ßjetnomip mirb ber als tiiditig ge. 
rühmte Tbcaterbireltor SEöme, mie man uns bon 
bort fdjreibt , in ber uäcbften ©pielfaifott auch bie 
Oper ins Repertoire aufttehmen unb bie Seituug 
berfelben als gefchulter Jhufiler felbft übernehmen. 

— Tie „Mepue be Saris" bringt i.i ihrem 
AttgufiEjeft ben ©dtlufi ber SEemoiren ©am Obs. 
Tiefer lieh 1842 in SBien eine SKeffe unb ein 9!e. 
quiem aufführett, toeisheS ®raf ©toefhammer bei 


ihm beftelit halte, ©ounob fpritht mit Staunen pon 
ber gropen mitfilalifchen Silbung ber Teutfcben, roeldhe 
felbft ©chulfinber in ©tanb fept, Roten 00 m Slotte 
ju tefen, als ob eS ihre SRutterfpradte märe, ©ounob 
blieb länger in SBien, als eS feilte Slbfidfi gemefen 
mar, unb reifte bann über Sßrag unb TteSben 
mitten im SBintcr nach Berlin, roo bie ©d)ioefter 
IBienbelSfohnS, fjannp eit fei, bie er in 3Eont tennen 
gelernt balle, ihm als giibrerin biente. Sie brang 
audt barauf, bap er nadi Seipiig reife, um bie pcr= 
fönliche Betanntjcbaft ipreS BrubcrS ä“ machen, 
melther bann bem ®afte bie »ier Tage feines Auf. 
enthalt« in Stipjig gang mibmete unb ihm Bob unb 
Aufmunterung fpenbctc. ©ounob fpielte fWenbelB- 
fohn baS Dies irae feines Requiem« ottf bem .fla= 
uier oor. Ta legte biefer bie fjanb auf eine fünf, 
ftimmige ©teile ohne Begleilutig unb fagte: „»lein 
ffreunb, baS biirfte ©herubint gefchrieben haben.“ 
Solche SBorte, bemerft bagu ©ounob, Eotttmen roahren 
Teforationen gleid) , unb man trägt fie mit gtöpe» 
rem ©tolg, als Diele OtbenSbänber. lim bemgremben 
einen jellctten ©enup gtt Perfdjaffen, ueranftaltete 
Blettbelsfobn, obmohl bie ©pieigeit fthon Porübet 
mar, für ihn ein ©emanbbaitS=Slongert, brathte barin 
feine „©chottifdie ©pmphonie“ gu ®ebör unb jehentte 
bann ©ounob bie Bartituc mit einer SBibmung. Audi 
führte er ben Saft in bie ©t. TljomaSfircbe nnb gab 
ihm oltein ein groeiftünbigeS Sfongert auf ber Orgel, 
melchc ©ehaftiatt Bach früher gefpiclt hatte. 

— Tie »arifer ©hatifoneltenfängerin Therefa 
mar hetanntlid) in ber Blütejeit ber politischen »lodjt 
'JiapoleonS 111. frhr gefeiert unb ihre ©efaitgSmonier 
mürbe felbft Pott ber giirftin fflietternid) bet St’on= 
gerten in ben Tuileriett nathgenhmt. Tiefe Artiftin 
ergäblt in einem Bovifer »latlc foigenbe Anefbote: 
©ine« TageS fpagierten brei greunbe auf bem Boule. 
Darb herum. Ter fine fagte: „3d> mürbe gerne ein 
gutes Tejeuner ju mir nehmen." Ter gmeite: „3<h 
tuiirbe mich ntii einem Tejeuner begnügen, felbft menn 
cs nidjt aitpcrgcroöhnltd) gut märe." Ter britte: „3d) 
mit einem fehr einfadien Tejeuner, menn es eben mir 
ein Tejeuner ift." „SBie Diel brauchten mir bagu?" 
fragte ber crfle. „BlinbeftcitS gehn granfen." „Sch 
habe eine 3bee," fuhr ber gragefteüer fort, „folgt 
mirl" — Tie beiben onberen folgten ihm. ©ie traten 
bei einem ffiufifoerleger ein. „Mein §err," tagte 
ber junge »tonn mit bcrSbee, „mir fthlagen 3hm™ 
uor, uns eine »oinange abgiiEaufeii, bereit Tept ber 
Sperr ba unb beten SDtufit ber anbere Jjerr gefchrieben 
hat unb bie id) Seiten Döffingen merbe, rneil id> ber 
eingige unter uns breien bin, ber ein menig ©timmc 
hat." Ter Bcrleger machte ein uumirjtheS ©efitht, 
fagte tttbeS: „Segen ©ie los, mir roetben ja feheul" 
Ter junge UPann fang. „Recht fimpel, baS Ttng", 
urteilte ber Kaufmann, „aber ich habe gerabe für 
morgen Rotttattgen für ein Tiugel.Taugel notmeubig, 
bas eröffnet wirb. 3ch gebe Spncn 15 granten ba= 
für!" Tie brei greunbe fapen fid) mit fpradfiofem 
©rftautten an, fo Diel hatten fie nicht einmal gu er= 
hoffen gemagt. ©ie ftredten bie $anb au« , über, 
gaben bem Berleger bas üüanuftript unb eilten in 
ein benachbarte« 'Jieflautant , um fid) für bie brei 
günffranfenftücfe qüiltd) gu fhun. Ter Betfaffer 
beS TepteB piep Alfreb be Bluffet, ber Blufiter 
®ippo!pte Blonpou unb ber ©anger ©ilbert Tu> 
preg. 2BaS bie Romange anbeiangt, fo patte fie 
einen gerabegu ienfationellen ©rfoig im Tiugel-Tangei 
unb ging Pon ba tu bie ©alon« unb fogar auf bas 
Tpeater über. Tem Berleger bracple fie 4(j 000 granfen 
ein, gemifi eine fepöne Stapitalanlage für 15 granfen. 

— ©efiorben ift in Blailanb bie PormalS be. 
rüpmte Sängerin Tereja B tarn bi II a unb in Bliincpen 
ber gufpeftor ber bortigen Atabemie ber Tonfuttfi, 
Submig Abel, ©rpat Diele Biolmfompofitionen unb 
eine trcfflidie Biolinfdjute Derbffeitiiicpt. Bei feinen 
©epiilern mürbe er als moplroolleiibtr Seprer fehr ge. 
liebt, oon feilten greunben als Blenfcp fepr gefdjäpt. 

— (Berfonalnacpricpten.) Ottotar SBöber, 
melcper als Sfomponift ber Opern: „Ter üierjäprige 
Bofien“ nnb „Tie ©irapenfängertn“ Dorieilpaft be. 
Eannt ift, pat foepen eine neue EDmifcpe Oper: „Ter 
faljepe ©ergius“ (Tept Pon Dr. $. ©ittenberger 
in SJBicn) gefepaffen, metepe burep ben Berlag 
3- Badjmann, Stuttgart, gegenwärtig an in= unb 
auSIänbifdje Biipnett Uerfenbet wirb. — grau Sßaula 
©prettbacper.Sbenfelb aus Stuttgart pat jüngft 
in einem SBopItpäligteitSfotigerte gu SfarlSbab mit. 
gemirft. Tie Sritif eine« Salatplatte« lobt bie fräf. 
tige, äuperft fpmpatpifdje Stimme ber anmutigen grau, 
fowie bie ©efcpultpeit berjelben unb fonftatiert, bap 
ipren Seiftungen ftürntijdjer Applati« folgte. 


äScraiittucrtlt^ev SHebatteur: Dr. H. S o o t» o b a i 

eine 


8 r Ä ju n g c r • 




: Stuttflort. (flommifftonäucrlafl In Seidig: Ä. g. Äb^Ier.) 



Beilage pt Br. 17 ftgr B euen Mu|ik-Jeiiung. XVI. Hafjrgang. 


3n J arijrn ^rrü. fragers. 


©err SRebafteur! 

3d) bähe bisher Cetnen atnteit an bem Streite 
genommen, weld;er Wegen beä Buche« meines oer- 
ftorbenen Baterä „äBagner wie t cf) ibn tannte" 
entftanben ift. ®a ich aber erft fürglieb gehört habe, 
baß ein Mitarbeiter ber Banreutper Blätter 
über meinen Batet gefeprieben bat : „®r fei g w a n g i g 
Sabre uor feinem Sobe faft erbtinbet unb früh“ 
geitig in einen 3“ftanb greifenbafter S djwädje unb 
relatioer Un gurecljnungäfäbigteit nerfallen," 
fo muß idb gegen eine folebe mit Borbebadjt gemachte 
falfc£>e Stuäfage niefit allein »roteftieren, [onbern and) 
Bon meinem SRecbte ©ebraud) machen unb benjenigen 
einen Berleumber nennen, ber biefeä @erüd)t erfunben 
unb verbreitet bat. SRiemalä bat ber geringfie ®ruub 
Botgelegen, ber gu einer foldien äluäfage Berechtigung 
gegeben hätte, auch wäre fic ebenfo unwahr, hätte 
man bie 3eit nur auf gwangig Soeben befchränlt. 

3<b bebaute, baff bie gwei ®oltoren, welche 
meinen Batet Bor feinem Sobe bebanbelten, feitfjer 
geftorben finb, ebenfo Biele feiner älteften fjjreunbe; 
inbeffeu e§ leben noch Slerjte, bie meinen Batet be- 
tuchten, außerbem febr Biele feiner Sreunbe, Weldje 
ficb nicht einen 31ugenblid befinnen würben, au er- 
tlären, baß ber Berfaffer jener Mitteilung oollftänbig 
im Unrecht ift. ^öffentlich wirb biefer ©err im Snter- 
effe ber eigenen ®pre bie breifte, über meinen Batet 
auägefprocpenc Unwahrheit gurüdnebmen. 

L'onbon, im Stuguft 1895. 

ÜBilfreb Ißrocger. 


Sänger feinet Eieber muh jebodj ebenfo notenfeft 
fein, wie ber fflaBterfpielcr, ber ihn begleitet. — 
„Seift liehe Eie ber für eine Singftimme mit 
SUaBierbegleitung. gefammelt unb chriftlicben Familien 
gewibmet oon ff. ®. ©berparb ©hmann.“ 3weite 
Stuflage. (Tübingen, Berlag ber ©. Sauppfchen 
Budjfjanbliing.) ©in mit trefflichem mufifalifcbem 
©efepmad auägewäblte Sammlung non 12(1 Eiebern. 
Siefe finb non unferen heften ffomponiften gefchrieben, 
für eine, gwei, brei ober oier Stimmen eingerichtet 
unb mit geifttidien Sejten bort oerfeben, wo bie 
Sieber urfpriinglid) weltliche Sejte uertont batten 
5ür häusliche unb BereinSjwccte eignet ficb biefe 
treffliche Sammlung ebler Melobien gang Borsüglicb 
— 3 w ö I f ß i e b e r für eine Singftimme mit fflaoier» 
begleilnitg, tomponiert oou Xbeobor SHöpnteoer, 
2 ©efte (op. 5) (Berlag Bon SR i e s & © r 1 c r in Berlin). 
®b-, SRöbmeber ift ein otigineder ff omponift, ber ben Steig 
inniger SIRclobien burd) eine erlcfcne ©armouifierung 
3 U erhöben nerftebt. Schon bic erfte Blece: „Braut- 
lieb" ift eine wahre Sßerle ebler Sprit. Sludt bas 
jehitte Sieb in biefer fdtöiten Sammlung rcijooUer 
©efaiigSfiiide: „Schließe mir bie Bugen beibe”, ift 
ungemein anmutig, befonberä bttrdj eine jrneitc ber 
fflanierbegleitung übergebene Metobic, bie ficb mit 
bem gefangenen Meloä au einem Iieblidien 3wie= 
gefang gufammettlchließt. ®ie Septe finb trefflich ge- 
Wählt unb finben ftets eine finngereebte, originelle 
Bertouung. 3n Xp. Utöhmeber muß man einen Koni- 
poniften begrüben, ber eine fiebere Kenntnis ber mufi« 
falifeben formen mit einer lebhaften Bbantafie ttttb 
mit bem ©prgeig Berbinbet, llrfprünglicheä unb @e= 
fcbmadBolIeä au fchaffen. 


jCifteraüti'. 


Icue $iu(ttiififn. 


(CliorftiErftE. 

3m Berlage Bon 3Ibolf fjürftner in Berlin ift 
SRich. ffiagners ©por ber älteren Sßilgec beim 5tuä« 
äuge unb bei ber ©eimtepr auä ber Dper „Sann, 
häufet" für gemifditen Biergefang gum ©ebranch an 
höheren Spulen Bon SR. Scbmibt eingerichtet erfdjiencn. 
Betanntlid) gehören biefe beiben ©botloerfe au bem 
Scbönften, waä SR. Magnet tomponiert bat, unb bürften 
aud) in baä SRepertoire beutfeher ©efangoereine gern 
aufgenommen Werben. — 3m II. Banbe ber $ent= 
mäler berSonfunftin Defterreidj (Berlag Bon ülrtaria 
& So. in Sffiien) erfepienen Motetten Bon Sohann 
3ofef gup. Motetten finb betanntlidp mehrftimmige 
ffirepengefänge au Sejten auä ben Sßfalmen. ®ä tritt 
in ihnen ein reicherer SBedjfel Bon religiöfen Stirn- 
mungen auf alä in Meßtepten. ®!e Motetten Bon 
ejuj flammen auä ber erften ©älfte beä 18. Sabrhunbertä 
unb würben Bon ber äüiener ©offapelle meift ohne 
Begleitung gefungen. ©ä finb burepauä gebiegene 
ffompofttionen im Sfjaleftrinaftil unb Werben befferen 
©hören gewifs febr wiHfommen fein, Weil an SBerfen 
ebler fflirchenmufit nichtä Weniger als Ueberfluh oor- 
hanben ift. ®ie erfte Abteilung beä II. Banbeä ber 
genannten prächtig auägeftatteten Schrift enthält 
28 ©rabuale, Dffertoria, Kommunionen, Asperges me 
unb Sntroituä. 

T0E0EUiüritE. 

3m Berlage non Seop. Muraille in Sütticb 
(Sehr, ©ug & 6o. in Seipgig) erfcheint baä 
„Repertoire de l’Organiste“, Welcheä Sßiecen Bon 
tüdjtigen ffomponiften bringt. ®ie neueften ©efte 
enthalten fpiecen „für bie grobe Orgel" Bon 3of. 
Songen, Bon ©afton ®ethier unb gernanb 
Matnet; Bon biefem ift ein ©ochaeitämarfch er- 
fdiienen; ftilootl ift baä Brälubium aum Dies irae 
unb gewanbt gefept bie Bariationen Bon ®etbier; 
befonberä anfprechenb finb aber baä „Offertorium" 
unb bie „Kommunion" Bon Songen, weil barin bem 
melobifcben Elemente jene SRedjte eingeräumt werben, 
Welche ber mufifalifchen Xeilnahme bie ©ergen fnher 
erfdjliehen. 

XiE&BE. 

„3tnölf Sieber unb Ballaben für eine Singftimme 
mit fflanietbegleitung" Bon Stllbert 2B erf enth in 
(ffiffingen, Betlag Bon SRich- Bang er SRachfoiger). ®er 
ffomponift lennt bie ©runbregeln ber Saptechnit 
genau, waä ficb auntal in ber meift originellen 
fflanierbegleitung geigt; baä, waä er mufitalifcb er- 
hübet, reipt gWat nicht hin, befriebigt aber. $er 


ioriräjie für Die tnufibfpc fugend. 


s olKler Münchner Mufitlebrer- unb 
SehrerinnenBerein bat im lepten Ber- 
einajapre auf äntrag eines Mitgliebeä be- 
fehloffen, „Borträge für bie ntufifalifehe Sugenb" gu 
Beranftalten. ®iefe Borträge Berfolgen aunäcbft einen 
päbagogifdjen 3wecf, unb foHeu ben Sdiülern, welche 
Mufifunterricht haben, folcpe Xonwerte, bie fie fclbft 
fpielen unb bie ihrer äluffaffungätraft entfpredjen, p 
©epör bringen. ®er Berein geht bei biefen Ber- 
anftaltungen BDn bem ©ebanten auä, bah bie Sßro- 
gramme oon ffiinftlerfongerten bem Berftänbniä ber 
Schüler gu ferne liegen, bah Schüler biefe Bongertc 
auä oerfchiebencn ©riinben oft nicht beiudjen tönnen, 
bah fomit bie gewöhnlichen flonaerte nicht immer an- 
regenb unb förbernb für bie Sugenb jein werben. 
Slnberä fei eä, ben Schülern im Srongertfaal baä au 
bieten, Waä ihrer Xedjnif unb ihrem mufifalifchen 
Berftänbniä nabe liegt. ®em etwaigen ©inwanbe, 
bah Eebrer unb Ecprerinnen bie Stüde, welche im 
Unterricht genommen werben, bem Schüler Bor- 
fpielen fönnen, wirb entgegengehalten, bah eine gute 
Eebrtraft nicht immer auch gut oorfpieleu tönne, unb 
ein Schüler, ber fflaBierfgieler ift, nicht bloh fflaoier- 
mufif, ber Siolinfpieler nicht nur Biolinmufif u. j. w., 
fonbem auch anbere Sitten Bon Mufif, alä bie er 
treibt, Berftepen lernen foH. 

SnäbefBnbete möge er auch baä 3ufammenwirten 
perfebiebener Snftrumente frübaeitig lennen lernen, ba- 
mit einer einfeitigen Slnffaffung Borgebeugt werbe. 
®eäwegen hat ber Berein bei ffeftfepung ber Bro- 
gramme für bie Borträge ftetä barauf SRiidficbt ge- 
nommen, bah ©ingeloorträge auf bem fflaoier mit 
®uoä nnb Xrioä wie mit ülefangäBorträgeu ab- 
wechfeln. $ic erften „Borträge" fanben im Ottober 
B. 38. ftatt unb würben biefelben mit einem tbeo- 
retifchen Bortrag beä f. Brofefforä M. ®. Sadjä 
eröffnet, in Welchem er fiep fowopl über beit 8wed 
unb bie 3*e!e beä Bereinä, wie über ben 3wed ber 
gu Beranftaltenben Borträge Betbreitete. $aä Sßro- 
gramm enthielt Bagatellen für fflaoier oon Beet- 
booen, eine Biolinfonate non Mogart, ein Xrio oon 
©apbn unb Sieber Bon Menbeläfopn unb Schubert. 
®ie aWeiten Borträge fanben im Mai b. Sä. ftatt; 
babei würben eine Sonate für Oboe unb fflaoier 
Bon ©änbel, Sßhantafie für SlaBier oon Mogart, 
Biolinfonate non Schubert unb ffinberlieber Bon 
SRheinberger unb Xaubert Borgetrapen. 

Schon baä erfte ffongert bat im Sßublilum unb 
in ber Sßreffe fepr Biel Beifall gefunben unb hatte 
ficb auch baä gweite eineä fepr gahlreicben Befuheä 
gu erfreuen. C. H. 




— ®ie Sielcr Sefttage haben im 3n> unb Slue- 
lanb bie ffriegämarine in ben Borbcrgrunb beä 3it- 
tereffeä gerüdt. ©8 trifft fiep baruin glüdlicb, bah 
ber foeben gur SRuägabe gelangenbc 14. Baitb ber 
SubiläumäauSgabe BoitSSrodbanä’ Sm, 
Berfationä-Sejitou in ber SReibe feiner oon 
„SRiibeäbeim" biä „Soccuä“ reiepenben Slrtifel eine 
große Slugapl foldjer umfaht, bie bem Scewcfen ge- 
wibmet finb. ©ang peroorragenb finb g. B. Schiffe, 
Sdiiffahrtätanäle, ScbneObampfer, Segetiport, Scpiffä- 
gcfdjiipc, Seetattit, Secrecbt, in bellen 2ed)uit, Boltä- 
wirtfebaft, Sport, ffriegämiffeufdjnft Bon ben elften 
ifadimäniicrn gur Scbaiibluiig tommen. 11. a. fei 
auf bie Erfahrungen au« bem japanifcp-chincfifdicn 
Kriege begiiglicp ber ©diiffägefdiübe biugewiefcii ober 
auf baä Bilb einer gutiiiiftigen Seefdiladjt u. f. tu. 
©eer unb Marine beä 3arenrcid|8, baä in fficl unter 
ben frembcnffriegäfdiiffeii baä beiBiinberiingäWürbigfte 
Sßangerfchiff geftellt batte, finb gang auäfiibrlid) be- 
banbelt, SRuhlaub felbft ift nadj allen Seiten piit mit 
ber im „Brodljauä" gewohnten ffiennuigfeit auf nape- 
gu 128 Spalten bargeftellt. Seine gcograppifdie @e« 
Haltung, bie Berwaltung, bie ginangen, bie Biel« 
bewegte ©efdiicpte, bie Sifenöapnen, bie Spradje unb 
reiche Sitteratur, fowie bie bei uns nod) faft im- 
betannte ruffifepe ffuuft werben unä meifterpaft Bor- 
geführt, unterftüpt non nicht weniger als 7 Karten 
unb 3 ©olgfcbnitttafeln. 3n eugfter Begiepuiig bagn 
fiepen bie Slrtilel über Sibirien unb bic Sibirifcbc 
©ifenbapit, bie burep 3 gang neue farlograppifdie 
Xarftelluugen itluftriert finb. 3u gleicher BoEenbmig 
finb bie anberen geograppifdien Slrtifel gegeben, reich 
oou norgiiglicbeu Karten begleitet; eä feien genannt : 
^Rumänien , Serbien, Sadifeu, ScblcäWig-©olftciu, 
St. ©ottparb, St. ßouiä, San ffranciäco, Saigburg, 
Siebenbürgen, Sapara, Singapur, Sdiottlaub, Schwe- 
ben. $ie Schweig ift befonberä auäfübrlid) bepan- 
beit, wie eä überhaupt ein Borgug beä „Brodpauä" 
ift, in allen ätrtifeln nicht nur ®eutfd)lanb, fon- 
bem aud) bie Schweig unb Oefterreicb-llugarn als 
ftammberwanbte ©ebiete fpecieCt gu berüdfieptigen. 
®er naturwiffeiifcpaftliche unb tecpnifdie Seil ift and) 
in biefem Banb reich burd) bunte unb fcpwarge Safeln 
unb Sejtabbilbungen iHuftriert, worunter bic 4 Safeln 
mit beutfepen farbenprächtigen Singüögelit, mert- 
würbige Schwimmpolhpen unb herrliche Soppeltafeln 
mit Schmetterlingen, fowie Seilbahnen, Sicherheit«- 
Borrichtungen, ©cpneUpreffen n. f. w. herBorgepoben 
fein mögen. Stud) auf ben übrigen ©ebieten beä 
menfchliehen Jßiffenä präfentiert fiep ber 14. Banb 
fdjon beim erften ®urchblättern mit auägegeidnieten 
Slrtileln, bie Slnregnng gu weiterem Stubium geben. 
2Bic Biet SReueä enthalten airtitel wie SanitätäWefen, 
Scpöffciigeridjt, Scf)Wurgerid)t, ©patefpeare, Selbft- 
Berwaltung, Schule, Scpulhngieine, Schupimpfung, 
StlaBerei ! 3m Slrtitel „Selbftmorb" fällt auf, bap 
baä Königreich Sacpfeu bie weitauä größte Selbft- 
morbpäufigfeit hat. 

— ftolleftion Bictoria regia betitelt fid) 
ein litterarifdjeä lliiternepmen, welepeä ficb gur Stuf- 
gäbe gefleht pat, eine Sammlung moberner beutfeper 
Butoren unb feltener auälänbifdier Meifterwerte gu 
bringen. ®er erfte Borliegenbe Banb: ©nbhmioit 
Bon Oätar Stinte entrollt in pöchft feffelitber ffleife 
ein tleineä ffulturgemölbe auä bem alten Karthago 
unb berichtet Bon ben Scpidfalen eineä hellenifdjen 
3ünglingä, bem feine Schönheit gum Berpängniä 
wirb. (Berlag oonBaumert &SRonge, ©roßen- 
pain unb ßeipgig.) 


SdjEEJEEbUÖ. 

Bon ffarl Schäfer in Sena. 


6 /XaamjC/- 


CLg-um, 

cLcztiff?. 



206 


$riffftii|ifn irr $Mfion. 

Kttfragrn ift We B&unnwntttf a-Butt- 
tung brtjufö^en. Bnonstra* Bufifirtf- 
f«i taerfren ntdjt bzanftomrfrf. 


Bf Di« BaekMDdnnf ton 
Maua Skripten, welche an wer* 
lauft elngehen , bann nur 
dann erfolgen, wenn denselben 
90 Pt Porto (ln Briefmarken) 
belgefttgt sind. 

gf Antworten anf Anfragen 
am Abonnentenbrelsen wer- 
den nnr ln dieser Bnbrlk nnd 
nlebt brleflleta erteilt. 



Dieser Nummer liegt Bogen 3 

des II. Bandes von 


Wolf, Musik-Aesthetik 

bei. Die früher erschienenen 21 Bo- 
gen des J. Bandes werden neu ein- 
tretenden Abonnenten gegen Zain 
hing von Ml:. 1.05 (5 Pf. für jeden 
Bogen zu 8 Seiten) nachgeliefert. 
Diese Bogen , sowie die elegante 
Kiubauddecke zu Band J, 
Preis für letztere 80 Pf., können 
durch jede Buch - oder Musikalien- 
Handlung bezogen werden. Bei 
gewünschter direkter Zusendung 
sind ausserdem 10 Pf. für Franka- 
tur bei zu fügen. Den Betrag er- 
bitte in Briefmarken. 

Car! Grüninger, Stuttgart. 



Joseph», Hannover. 1) tyctjcn 
<Sie nicht na* Slmcrila, ohne früher eine 
fixere Stelle an einem ftonfcröatortum, an 
einer fßrtoatanflalt ober ln einet gamilie 
mit geflfteUung ber Entlohnung ju erhalten. 
3 hrc SJrilber, blc in ben Bereinigten Staaten 
too^neu, fönnen Qhncn bei ber ©vmitlclung 
einer fofdbeit Stelle behilflich fein. ©ritnb* 
lid)* ftennlniffc bc» (Siigtifchen notwcnblg. 
3n Tentfchlanb ift bic ftonfurrenj ;u ftarf. 
2) SDcn „lebten Schliff" erhält eine IJJianiftin, 
welche öffentlich mtfirctctt will, vor allem 
an einem tild)tig geleiteten beutfeben fton* 
ferbatorium (Berlin, Stuttgart, ftavl«rul)f, 
Scipjig u. a.) nttb nid|t in St. £oui«. Siel 
geblcgenen Äenntniffcn, weide Sic ju bc- 
flficn fcheiuett, löunctt Sie ba« SBcftc hoffen. 

E., Zizeuhansen. Sehen Sic ge* 
fäHigft in eine 'Dluftfalienhanblung unb 
laffen Sie fich bic neueften ßicber »erlegen. 1 
5 )a werben Sie auf bem Titelblatt immer 
bic (Brincrfung bezeichnet finben: Sieb für 
Sopran ober Tenor, fiir 3IU obrr SSafi, 
für SDiejjofopva» ober (Bariton. 3Ü tnan 
mufitalifd) ficher, fo fingt man leicht um 
eine Dftabe tiefer ; wenn nicht, fo nicht, ß« 
empfiehlt fich in manchen gälten baö Tran«* 
ponierett, ba« Uebcrtragcn in eine anberc 
Tonart. Taju gehört allcrbittg« auch innfi- 
falifchc ®cfd)ulthctt, Kernen Sic etwa» 
Harmonielehre, bann wirb auch baö Trati«> 
poitieren gehen. 

P. T. ln Bf. Cb Sie fich bie (pfui» 

I enger Zither anfefiaffen follen, über 
Welche i<6t ble TageSbliitter Siotijen bringen ? 
31l« Äuriofitiit bilrfte biellcicht blcfeS Tifdjler* 
probuft SSJert haben, al« SRufitinftrumcnt 
lautn. Sie werben fceffer thun, bie bewährten 
ftotiftruftioncn ber 3ither »orjujichen. 

B. Heb., Totls. l) Ginem jeben 
Streicher werben jene Turnübungen ju ftatten 
fommett, welche bie ginnmuelelu ftürlen. Tie 
einfadjftcn ©elenfäbewcgungcn ohne ben 
©ebrauch febtoerer Hanteln werben 3h»en 
nilfcen. 2) Senben Sie ltugarifche »rief» 
märten für ffiolf« 3UufUäfihetit nur ein. 

W. ln O. Üßenn Sie ölähere« über ben 
gnnenbau, bie Stegifterjüge, ba« Ipebal unb 
florreftur etwaiger Störungen beim ft am* 
Dr gel*fiarmontum erfahren Wollen, 
fo wenben Sie fich an T). 2B. ft am & Co. 
in Hamburg (3!cuerwad 9lr. 37), ber 3hnen 
eine flattoerfafjtc ®rucff<hrift über biefe« 
Harmonium fenben biirfte. 

B. 1J., Andrycbau. Tie bon Shuen 
fo gerühmte «ßioniflin H- 5- ift un« un* 
betannt. Söi« fie in einer grofcen Stabt 
fonjertieren Wirb, werben Wir bon ihren 
Stiftungen gern 9iotij nehmen. 

H. G. ln Ponlreslna nnd C. K. 
ln Cbarlottenbnrg. erbitten bie 
frcunbliche gufenbung ber Jahresberichte 
ber betreffenben Änflalten. 



Konservatorium der Musik 

Klindworth-Scharvenka, 

Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. 


jj iJüL.HEINR.ZlMMERMANN 
•v Musikexport.Leipzic.. 


Direktion: Ph. Scharwenka, Dr. Hugo Goldschmidt. 
Künstler. Beirat: Prof. Karl Klindworth» 

Hauptlehrer: A. Geaang: Frau Amalie Joachim, Dr. Hugo Gold- 
! selitnidt. B. Violine bez. Cello: Kammervirtuos Florlau ZajiC* Frau 
' Scharwenka Stresow, Grünberg, Gülzow. Sandow, Mahr etc. C. Klnvler: 
Klindworth, Scharwenka, Dr. Jedliczka, Leipholz , W. Berger , Max Paehat, 
I Maver-Mehr, Fräulein Elis. Jeppe etc. D. Theorie: Scharwenka, Dr. Retmann 
I i Kontrapunkt und Orgel). Pädagogik des JClavierspiea:^ Otto J^essmann. 


Jllustn rreisMe itNolenveizBichn: graUi 


uy Torpedo-Flöten Kl 

in allen Preislagen offeriert 
M. Q I ü o k 8 t ad t St MUnden, Hamburg. 



Violine 
unil Pianoforte. 

I.— 111. Position. 

Boccherini, L. : 

Erstes berühmtes Menuett A dur 
netto M. — .81) 
Zweites berühmtes Menuett 

Es dar netto M. — .80 
Drittes Menuett D moll 

netto M. — .80 
JUttner, O., op. o: 

Ein Traum. 

netto M. 1 . — 

J|f B. Auflage. 1(1 

Op. 8: 

Legende. 

netto M. 1 . — 

Jf 2. Auflage. "Kl 

Klose O., op. 42: 

Frühlingstraum. 

Nokturno (sehr hübsch) 

netto M. 1. — 
op. 43: 

Salve Regina. 

Adagio religiöse netto M. 1.— 
op. 52: 

Klänge vom Hochwald. 

Reizender Oberländler. 

netto M. 1 

Stoekigt, L-: 

Auf dem Berge. Ländler (mit 
leichten Doppelgriffen) 

netto M. — .80 

Weissenborn, E., op.22(>: 
Lied ohne Worte netto M. — .80 
op. 227 : 

Romanze (leicht) netto M. —.80. 
Bel vorheriger Einsendung des Be 
träges portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Heilbronn a. N. 

Musikalienhandlung und Verlag. 


Pädagogik des Gesanges u. Musikgeschichte: Dr. H. Goldscbmidt. 

■■ Seminar für Ausbildung von Klavier- und Gesanglehrern. ■ 

Am i. Oktober 1806 tritt Herr Kammervirtuos Flori an ZajtC 
als Lehrer des Violinspiels in den Verband der Schule. "K® 

Beginn des Wintersemesters 1. Oktober. Anmeldungen voml. September an. 
Prospekte gratis durch die Direktion. 


Hochschule für Musik. 


UraHnschweig. 


Alfred Apel. 


Stern’sches Konservatorium der Musik. 


Berlin SW., (gegr. 1S5i>j Wllhelmstrasse 20. 

Direktor: Professor Gnstav Hollaender. 

Aufnahme jederzeit. Beginn des Wintersemesters l. Oktober. 
Prospekte gratis. Sprechstunde n — •! Uhr. 


Soeben erschien in H. von» Kode« Verlag, Köln ». Ith. Leipzig, 
rUr Planofartc: 

Surtorlo, Aruoldo, op. 187. Scherzo . . M. 1 50 

— op. 191. Waldidylle * I - 5Ü 

— op. 223. Sylphide. Brillantes Salonstück * lbü 

— op. 227. Zwei Charakteritlioke Nr. 1. Leid M. l.— . Nr. 2 . Lust . . „ 1.60 

Bartorio-Albom, op. 220 . Zwanzig leichte und melodiöse Unterhaltungsatlioke 
ohne Oktavenapminung. Heft I u. II ä M l.BO. „ „ , „ 

Strttaaer, Ewald, op. 7. Stimmungsbilder für Pianoforte. Heft l M. 1.50, 
Heft II M. 2 .—, Iielt III M. 2 —, komplett M. 8.— netto. 

Ferner für Violine und Pianoforte: 

Slernltzki, Ludwig, Zwei Tonatüoks. Nr. 1 Romanze M. 1 . 20 . 

Nr 2. Capriccio M t.80. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

/lügel und pianinos. 

Barmen, Köln, 

Neuer weg 40. 


Neumarkt 1 A. 



Gegen Eineendung von 

30 Pfennigen 

verlange man FRANKO den NEUEN 

IHr. Maa ttaleaüir. 


JAHRGANG 1896. 

Herausgeg. von H. WILHELM. 

Praktisch für jedermann. 

12 Illustr. 140 Seit. Text, 

Verlag Praeger & Meier, 
Bremen. 



A. Dr., Stolp. fflir «rfunbigten un» 
unb erhielte« elnm »erneinenben Sef^fib. 

C- H-, Batenbrock, »müjen Sie 
entweb« bi« con un» in bet „Sftcuen Uluftt* 
3ettuna - beiproc^enen Ha™tonieUlj T «! ober 
laffen Sie bon SR. ftflgete, Seminar- 
teeret in Siebenmal, ^rovslnj S^teflen. 
brieptd&en Unterrid»t erteilen. Teilen Sie 
un» gefSHigft ble Titel 3öter Sitbct mit. 

P. A., Berlin, ©in gacbmann empfieblt 
3bnen, biejenige fflanb Sb*« feu^ten 3Bob" 
nung, an ber Sie 3b* ^tnnlno aufjufteUen 
beabfl«btigen, mit einer Srctteröerftbalung 
»erfebengu laffen unb jtoarfo, bafe jWtftben 
flJlauertoanb unb bet aufjuriibtenbrn H®U S 
wanb bunbgeb<nM ein 2uf träum ton ca. 

6 cm grlaffen Wirb, aber and) an biefe 
HoljWanb jottte ba» Snflrument nicht bub* 
angeftboben werben. SIS Scbu6 gegen ben 
feuchten ftufiboben Wirb fldl ein (Doppel* 
hoben bon ftarlen Brettern, ebenfall» mit 
einem fiuftraum bon etwa 10 cm, betoäb*«n, 
eine »rt 'flobium, auf Welchem Snftrument 
unb Slabicrftubl bequem fteben tonnen. 
Tiefe ffilnri^tung Würbe ben Ton 3b»ä 
$iano« eher b«hen als bämpfen; bagegen 
würbe baßfelbe. Wie Sie gauj richtig ber* 
muten, burtb Belegen be» gufibobenä unb 
(Behängen ber 2Banb mit Teppichen unb 
Teefen an ber ftUmgfiärtc einbüfeen. »ei 
troefener KBitterung empfiehlt e» fich, bie 
^enfter be« betreffenben ^immerä anhaltenb 
ju öffnen unb auch (j)< r u, 'b ba ben oberen 
Tecfel beä 3nftrument8 juriltfjufchlagen, ba* 
mit ctloaigc feudjtc Suft, bie fich im 3n* 
firument anfammelte, auSftrömen tann. Bor 
3»gluft finb ftlabiere möglicbft ju frühen. 
3n einem abfolut feu-bten Kaum Wirb ein 
(fliano unb h fl uptjä(hiid) beffen 9Re<hanif 
tro(f aller Sorlehrungen mehr ober Weniger 
leiben. 

(Kompositionen.) F. A. ln 

W-d. Ta» 2ieb „Sitte" ift ein torrefter 
Drgelfaj}. ®a» ®efang»ftüd„(Ötauäugelein" 
löfi bie 'JJlelobie bon ber Begleitung ftärfev 
ab. Zweifeln Sie nicht an 3fjrer öefäbi 
gung; ftubieren Sie grünblich bie Sehre 
oon mufilalifchen formen unb beleben Siv 
3hre «Phantafi* burch eifrige »efchüfttgung 
mit ber fDlufilUtteratuv. — A. E. ln H 
3hre brei Chöre finb frtf<h unb anf preßen; 
in ber fflielobte unb forreft im Sa?e. 

(Gedichte.) J. S„ I». Sie meifteu 
3hrer ©ebichte fprechen burch *hre ©infa*^ 
beit, Sinntglelt unb warme ©mpfinbutiii 
an; für un« jeboch nicht berWcnbbar. - 
Dr. 8. ln Sch. Tie ©ebichte „Sufi" 
unb „aHinncglilcf" gefallen un« Befonberü 
wegen ihrer OeftttMtfut. gür un« jebod' 
ju temperamentbofl. — V. V. ln S. 
Tanten für bie Uebctfenbung 3hrer finnigen 
©ebichte. ffine« ber ,,^rühling«aebet" finb«: 
Aufnahme. — K. Z-n, Charlotten 
barg. Ta« Urteil War 3$ren ©ebichte- 
jugebadjt. 


Jiir iios 


I rflle Damen 
sind eleetrisierf, 


Hans von Bülow 


fanb bie ©ianfttoe au« ber gabrtl bon 
». Bntülb, a. b. befien 


u. Wfthlte ein» jum eigen, (gebrauche. ^Jret«* 
tifte nebft SüloW« Drtg,*®anffdhr. grati«. 1 


wenn fie eine neue Kummer ber „lEcutfdj eit fKobeit 
Leitung" erhalten! Tiefe» eigenartige 3ramilien&!att, biefe Sicblingsjeituug ber 
praftifeijen Hausfrauen, weiß bte fKobe fo uon ber gefdjidten ©eite aufjufaffen . fo 
ausgezeichnete SBinfe ju geben, bie Suft jum Arbeiten unb ©clbftfcfjneibern berart 
aujuregen, bafe bie Witter Mlirk“ b’^teljährlicf) ju einem Wahren 
geringe Ausgabe oon M £■ ©egen f . ba« gefamte Hcu«wefen 

wirb. — 3ebe 93ud)hanblung fowic auc^ aDe fßoftanftaUen nehmen ®e* 
fteßungen jeberjeit entgegen. — (Plan oerlangc eine fßrüöenumnter grati« bon ber 
©efc^üftsfteHe ber „Seutf ^en üRoben--3 eitung", Slug. ißolid), fieipgig.. 


eignet iidi jui 2tuffüt)iung befonber« 
gut bie „$eutfdje Stiegäfcene au-; 
bem 17. Satjttmnbert* für tDtännei= 
dior; SJntit<m(oIo unb Drcfjefter ob« 
Sflaoietbegleitung, mit tetlmeiierSo 1 
nii^ung oon Xbe«“» aün 
oon äug. üieijev (op. 103) (SSev> 
lag oon Sß. 3- Songet, ffiöln)- 
®a6 Steifer ein tüchtiger SConbicfitcr 
ift, meldier im SJofalfatje ebenfo um 
in ber 3nftrumentation gemanbt ilt, 
mürbe oft genug an ii)m gctügnrt 
SiefeS neue atontoerl ift eui« 
günftigen fflirfung bei oatriotifd)«i 
jfefien ficber; eä ift in einem bui# 
au8 mürbigen ©til gegolten un» 
meift aueb infofern einen groBc» 
SBert anf, al8 eg leiebt anSfübrb« 1 
ift. SJeionberü fräftig ift bie britte 
Abteilung ber Santate : „©eblacb 
gefang" unb einfebmei^ etnb ber lebte 
Steil ©eimfebr. SUinfifalifcb m« 1 
betoorragenb, aber roirffam ift bet 
2Jtänner|or: „Saifer unb SÄeiai 
oon 8. ®öffart (Sangenialif' 
©erm. Sieber & ©bbne). ©56« 
im SBerte fiebt ber „©iegeSübtt’' 11 ' 4 .. 
oon SUbert Seiet (op, 76) (Due» , 
linburg, SSertag oon ®br. SB t e to egj 
— 3m Sertage oon ®. ®. Sab t‘ 
ler (®f|en) erf^ien bie aUbefamt“ 
„SEBacfjt am Sibetn" für oierftimnttfl® 
SBtännerebor oon Start ®U$ e ! , 
Kür fteine anfpru^Slofe Sere« 11 ; 
bie mit befebeibenen SRtttetn eb« 
falls ihren patriotifeben ®ef“6S 
StnSbmi geben tooKen, bürften I" 


Pos Dfr|önpi5DolIf Idfptniii. 


Sine üjuniorralie mit (EsrI TieöfcfiEr. 


M m altrenommierten ©aftfeaufe gnr „©olbcncn 1 
Sugel", am blibenb Weife gebeeften 
©tammtifd), fanb (teil atlabenbliet) eine gemiit» . - 
licfee ©efelljchaft gufammen : »enfioniften ber 
©ofbüfene, bie auf ihren ßorbeereu fid) gut 
Sftufee gefelgt, aftioe Sänger im 9 teicfee Eifa» 
liend unb beten felnfeang, Mufifer bed Opern» 
orehefterd unb beten fünftlerifd) gefilmte 
Sreunbe, für}, eine ©efellfdjaft, in ber jebed 
Mitglieb meitigftend einmal im Sehen beu 
Sffieifeefufe bon einer ber fiebett Mufen mehr 
ober Weniger feurig empfangen. Söfiiitfjer 
©untor würgte ©peife unb Xranf ber »rüber 
feitet SEajelrunbe, unb namentlici), wenn ed 
an8 ©rgäfelen Bon petfönlicfeen Sebenderinne» 
rangen ging, fam fo manche »erle fern» 
gefuuben Sffii&eS unb urbeutfcfeer ©emütlicb» 
feit ju Sage. 

„Meine ©erat, ed ift bte pure SSäabr» 
beit. Wenn id) fage, bafe itf) Bor Saferen ein» 
mal bie glängenbfte Karriere, bie einem bas 
Sdjidfal lnioerfeofft befifeert bat, gurüdwied, 
um in meine alte Stellung ald Rapellmeifter 
bed R. R. X. Snfauterieregimentd nad) X. 
gurüefgufefereti," begann eined felbenbd ber 
alle weifebärtige RapeUmeifter bed Opern» 
diord, mäferenb er babei feine fiugen äugen 
unter ben bufdiigcit »tauen fifealffeaft in ber 
Stunbe blifeen liefe, „ 9 ta, 11a . . .," tönte tfem 
bie Bielfinnige Slntwort entgegen, bie nur 
su beutlid) bie gafelreidien 3weifel fimbtfeat, 
bie man allenthalben über jene »efeauptung ! 
bed früfeeren MilitärtapeHmeifterd unb iefeigen 1 
Sfeorbirigenten feegte. „SBenn ©ie ed ge» , 
fiatten, meine ©errn, Will id) 3 feneit bie ®e» 
fefeicfete 'mal erjiifelen." „©rgäfelen, ergäfelen! 

. . . ®er §err Rapellmeifter feat baö ffiort ... 1 

fifeoU ed aud bem Rreife, unb nach einigem 
SHäufpern begann biefer feine ©efifeiffete. 

„®ie grofeen ©erbftübungen waren 31t 

©nbe unb Menfefe unb Siefe jefente ficfe natfe 

Slufee nad) bem aufreibenben ®ienft ber lebten 
Sage. 3 (fe, ald RapeUmeifter bed X. bttegt» 
mentd, War mit meiner SapeHe in bad aller» 
feödfefle Säger fommanbiert worben, unb hatte : ui» 
folge biefer Sludgcichnung gerabe , 
wegbefommen. Morgenfongerte unb Sa elmufifen 
felbcnbfereitaben , »all» unb ©(felatfetenmuflf lagteu 


einanber Bom frilfeen Sormittag bid wieber gum grauen» bem Obeiften mciued ülegimentd gn begeben, um tfem 
ben Morgen, unb wie bie hungrigen Stiegen in ben bie Sitte oorjutragen, midi nom Selbe weg in untere 
fionigtopf ftürgten meine Mufifer auf ifer Säger, ©arnifon ju beurlauben, wo id) mich grunblidi aud» 
wenn ed einmal ein ©tünbifeen ber Stabe fiir bie guruben unb 311 erholen bacfete. ^itfe traf ben ffle» 
geplagten gab. ©nblid) hatten bie Srompeten fcfemet» Waltigen bei befter Siimmitng an, erseugt burch bie 
ternb abgeblafeu unb alled freute fitfe bed ©nbed ber glfiiijenbenSrfolgefeinedStegtmcntdaufbemiDiaiiouer» 

felbe, unb nadibem icfe meine Sitte Borge» 

. bracht, batte icfe aucfe fdtou feine »etnilli» 

guiig. „®er Urlaub ift bewilligt, öerr Ra» 

I pelimeifter, Berftänbigen ©ie ben Mutiffclb» 
webel, bafe er bad Rommaitbo ber SfopeHe 
' 3U übernehmen feat, unb treten ©ie fofort 
bie tpeimreife an." 3<fe wollte ein fflort bed 
Daitfcd fagen, ald er mich unterferadt : „llcbri» 
aend trifft cd fid) nang uorgiiglid) mit Sferer 
Slbreifc- Sor einer Stunbe erfnefete mid) 
Seine ffaiferliefee .öofeeit, ber Sjerr ©rgfeergog, 
ifent ein Selcgramm nad) M. befolgen 311 
Inffen bed 3 nfealtd, bafe ifen SBageu unb 
®ienerfcfeaft bei bem morgigen Srüfeguge am 
»afenfeofe in ffi. 311 erwarten haben. ®iefc 
Xepefcfee lönnten ©ie bie Sveunblicfefeit haben, 
oor bem feintritt ber Sifenbafenfafert uoit ber 
Station 9 t. aud nbjnfeiiben. 3 d) erhalte 
baburd) 311m wenigfien bie ©ewifefeeit, bafe 
meine Rommiffion fid] iit fidlerer ©anb bc» 
finbet unb richtig audgefüfert wirb." ©efeor» 
jamft uerfprad) iefe bie pünftlicfefte felbfenbung 
bed SEelegramtnd an ben Stammeruorftcfeer 
©einer Raiferliefeeu ©ofeeit, unb fudite hier» 
auf in gröfeter ©ile eine Safergclegenheit auf» 
jutretben, bie midi nad) ber swei ©tiiuben 
weit gelegenen niidiftcn ©ifenbafeuftattou 9 t. 
bringen follte. ©nbtiefe Wat mir bied gegen 
gute iBerfprtdjiiugeu unb bares Selb gelungen, 
unb jelbftgufrieben fafe id) in ber altmobi» 
fdjen Ralefefee, non swei fteifen feltfergäuleit 
gegogen, immer eingebenf bed belitaten feluf» 
träges meines Stegimentsfommanbeur«. 

I 3 efe hatte eittfefeiebeited »ed). SDBtc mein 

j tlaffifdies Sefäfert auf bem freien »lab oor 
1 beut ©talionögebäube in 9 t. hielt, bampfte 

I ber »erfonengug gerabe aud ber Station 

I feiuaud. Sßad nun beginnen? „Starten, " 
jagte id) mir unb badfclbe meinte auch ber 

»K | egiann bes ©iationdperfonatd, ben id) in 

meinen feleifeplau eingeweifet hatte. Sünf 
Srninn Calfc. (SitSt ®. 210.) gefifelagene ©tunben hatte icfe 3U warten. 

Ilm 7 Ufer 15 Minuten abenbd ging ber 
I SUtanöner. 3 cfe am allermeiften. ©ine gefährliche näefefte faferplanmäfeige »erfonensug nach X. unb 
Steroofität featte ficfe meiner bemächtigt unb icfe be» ein ©eparatgug ftanb nicht gu meiner söerfugung. 
traefetetc ed als eine gwingenbe 9 totwenbigfeit, miife ©in leichter Sieberfroft fcfeüttelte meine ©lieber unb 
in ber näcfeften ©tnnbe, ftaubbebeeft Wie id) War, gu 1 fefter feiiHte icfe mich in ben fefeüfeenben Mantel ber 


! 1 — i 80 #1 • » 0 » >» •* ä ■ Cintanbtccfni i, SRI. 1.—, f i<4»t<ttn <l Wtl. 1.50, bur« alle »»*■ u. mngialltn.Snubl. |u tijiidin. 

m- *»« bet trüb treu o»«rtete - «« ouartal) werben febergeit »on oüen »oftanftolten (Seutfifeet 9leiihdpoft.8eitungStatalog für. 4826 - Oefterr. »of. 

»efteUungen «nf bie „feteue MufibSeirtng (Ml. 1. » en tgegengenommen unb bie bettiid erfflieuenen Summern bed laufenden Quartals naifegeliefert. 



210 


Uniform, mich in baS ©cpicffal fügcnb, baS miep 
für fünf ©tunben in bem Sariejaal ber fleinen 
©ifcnbafjnftaiton aufgehoben patte. ©od) f)aU, 
ba§ Telegramm ! iftafd) Hopfte icp an bic 3^f)iir 
beS ©tationSbureauB, in beffett fiualoofl fürc^terlidjer 
©itge ein alter ©tatiousoorfteper unb fein SXblatuS 
ifjrcö Slinteö walteten. 9iacpbcm icp meinen Sunfd) 
nad) Aufgabe beS ©elegratmits oorgebradjt ttnb eine 
geraume 3**1 gewartet batte, ofjne baß fiep einer 
non ben beibett perbeilicß, mir STiutc, Bebcr unb 
Rapier gur 9iieberfd)tift beSfelbeu oorgulegen, faf) id) 
mid) gegmungcit, in einem einigermaßen ettergifdjeit 
©otte meinen Sunfd) gu miebeipoleit. ©rft jeßt fdjieu 
man 9totig non mir ucbmcii gu wollen, beim ber 
iHblatuS fcpob mir miirrifd) bic notmenbigen ©epreib* 
utenfilien 511 unb nertiefte fid) gleid) Wieber in feine 
IM 1 beit, ßaitgfant brachte id) bie 91 b reffe an beit 
.siammcröorftcper ©einer fiaifcrlid)cn hopeit gu Rapier, 
„©reffe mit morgigem Bvübguge bort ein. ©dnntmcl* 
Vierer tutb ©cpäcfswagen pabett mid) am Vapnpofe 
311 erwarten", gum ©d)luß bie Unterfdjrift beS ©rg* 
pergogS, unb fcpob hierauf baS Vfatt bem cmfig ar* 
beitenben Vapubcatutni 511 . Widdäffig nni)m es 
biefer jur .^>anb, boeb fanm batte er bie Beilen burd)* 
flogen, als er wie non einer Tarantel geftod)eu auf* 
fupr, mir im allcrhöjlidjftcn ©otte baS ^3orto ber 
©epefepe nannte, nnb naepbem id) ben betrag ge ( 3 al)lt 
unb mid) pr ©piire getocitbet batte, unter benoteften 
Verbeugungen gur 55Tt)iirc fprang, um mir biefelbc 
bienftfertig 311 öffnen. 2 lpa! ©er in bem fleinen 
ßanbfläbtcpeit fo feiten gefebene bunte 9tocf beS 
.ttaifers bat feilte ©d)ulbigfeit ßctfjait nnb bent jiiugen 
Wann beit itblicpeit 9tefpeFt „oor’e" Wilitär ein* 
geflößt, bad)te id) utir, als id) ben biifteren Sarte* 
rannt betrat, in bem id) gebnlbig bie Slnfuiift beS 
BugcS abptuarfen befdjloffeu batte. Wißinutig ließ 
id) mid) auf bie eilte Vanf ttieber, bie ttapegu bas 
gefamte Wobiliar beS SavtcfaalS 1. nnb II. ftlaffe 
jener ©tatton bilbcte, fd)lttg ben Wautel fefter um 
meinen fröftelnbett Körper, unb gepaeft öottber ßangen* 
weile unb non ben folgen ber lebten angeftrengten 
Uebuugstage fdjluntmcrte id) nad) wenigen Winutcn 
fdjon lauft ein. ft eine (Seele ftörtc meinen gei'unbcn 
©cßlaf unb ber ÜMbeitbgug wäre beftimmt wieber opne 
meine Verfou abgefabreu, wenn nidjt plößtiep oon 
braußen bic ©ölte eines feurigen WntfdjeS mid) jät) 
aufgefebreeft batten. SaS mag baS bebrüten? fragte 
id) mid), meine öcrfd)Iafettcii ©lieber ftrecfenb; eilt 
vafeber Vlicf auf bie ©afdjntupr belebrtc mid), baß 
nod) ein fttappeS Viertclftimbdwu bis 31 t ber 2lnfiinft 
bes VetfonenjugeS fef)lle. ©od) fonberbar! 2luf ein= 
mal fehlte mir bas Vertrauen 31 t meinem genau geben* 
ben Beitmcffer uttb'nad) futtern ©efittiteu befdiloß 
id), itt bent angrengenben ©tationSbureau mir 3lu8= 
Fmift 3 « ßolen über bie fJäHigfeit meines Buges, 
©ie Wufif braußen batte aufgepört. ©beu als id), 
bic geöffnete ©bür nod) in ber §anb paltenb, auS 
bem Sarteraum trat, fdjob eilig eine Heine, fugel* 
ritube, fcbwarggefleibete ©eftalt barauf 3 U, bie, fattm 
baß fie meiner in ber angebrodjenen ©ämmerung 
anfid)tig würbe, mid) mit einer tiefen ftummeit 93cr= 
beuguttg begrüßte. Vcrwunbert betrachtete id) ben 
Wann näher, ber in feinem altmobifcpen Btncfanguge 
mit beit langen, baumelttben ©cpwalbenfdffoängcn 
eine traurige ©eftalt gunt ßaepen abgab, 3 ttmal biefer 
itt feiner grcngeitlofcn Verlegenheit ben frampfhaft 
in ber 9?ecptcn gefaßten ©tjlinberput wie baS 
einer ßieblingSfaße ftreicbclte, Wnprntb btefe ©cpWetß* 
tropfen auf 9tafe unb ©tirn feines oor Verlegenheit 
frebSroictt SitlißeS ftanben. Bd) überließ baS biefe 
Wamtdjen feinem ©cpicffale unb tpat einige ©epritte 
Weiter, um mid)«ad) ber Wufiffapelle untgufepen, bic 
oorbiit fo rafcp unb gang fcpntergloS meinem ©cplafe 
ein ©nbe bereitet. Sie idi ins ^rcie trat, bot fid) 
meinen pcrwuitbert breinblicfettben Vugen ein erheben* 
beS ©cbaufpiel. Btt georbneteu 9ieipett ftanben fie 
ba, bie fämtltcpen Vereine beS ©täbtpenB, an ber 
©piße ber VeteranenPerein mit fliegenber Bahne, &i e 
Witglieber bunte fiampionS fd)Wenfenb, baS ©cbüßett* 
forpS in Sehr unb Saffcit, baneben ber Beuerwehr* 
oerein mit blißenbett feinten unb brennenben Bacfeln, 
ein ©efangüerein, um beffett flatterubeS Vamter fo 
Wättnlein wie äÖeibleiu fid) gefdjart hatten, fowte 
bie ßehrerfdjaft bc§ Ortes att ber ©piße eines wopU 
georbneten BugcS Pou ©djuHinbern unb bahinter bie 
halbe VeOölfermtg beS ©täbtdjenS, jung unb alt. 
©in bomternbeS ^>od) aus taufeub Stehlen braufte 
mir entgegen. Unb basu intonierte bie anfgefteBte 
VeteranenfapeBe bie VolfSbpmne, baS ©chüßenforps 
brüefte ftrammer bie SHtiee burch unb präfeutieite ba§ 
©ewepr, bie (ödhuljugeiib, augefporttt burd) baS Vet* 
fptel ihrer ßehrer, fd^rie ein über ba§ aitbere Wal: 
„Vioat ."po^l" . . . UnwiBHirlich griff idb nach kent 


fttopfe, in bem es gan? fchwinbelig gu werben be= 
gamt. 

SaS mochte nur biefer feftlidje 9lufpg bebeuteit, 
wem galt btefe fpontane ©brung? . . . Sährenb meine 
fliegenben ©ebanfett bie ©ituation gu ergvitnben fudp 
iett, tauchte plößltcf) an meiner linfett ©eite bie 
fd)Wißenbe ©eftalt beS befradten ruitben ^errtt wie* 
ber auf, bem id) öorhtn begegnet war, unb ben id) 
itt bem BdUmbel Wieber oergeffen hatte, ©r fdjieu 
jeßt nod) ftärfer gu traufpivieren. Sieber mad)te er 
eine beoote Verbeugung, fo tief als es nur bie ©lobuS* 
form feines ftattlichen VäudjlcinS oerftattete. ,,h»d), 
Pioat hoch, bod)l M fdtrte bie Wenge begeiftert bagu. 
Wein ©cficht Wttrbe immer öerwunberter unb oergog 
fid) gait3 in bie ßäitge, als ber befraefte 9täbclS* 
fiifjrer, gu mir gewenbet, ftammelnb 11 ad) ben Sorten 
hafchte: „heute ... ber ©ag . . . größte SluSgcich* 
innig . . . heute . . . gunt erften Wale . . . liniere ©tabt 
... bie hohe ©hte • • • heute . . ." weiter fam er nidjt- 
„Wein befter herr, id) oerftcl)c fcljr Wohl Bhre paliio* 
tiiehen ©cfiil)lc, aber" . . . „hoch, fpd), hoch!" tief 
wieber ber gange ©IjoruS unb ein raufd)enbcr ©ufd) 
ber Kapelle oerfd)lang meine neugierige B^age nach 
bent ©runbe beS heutigen BeftaftcS unb für wett bie 
©hrung eigentlich rechtmäßig beftimmt fei . . . 

Bn ber Bente würben bic roten ßidjter beS nahen* 
ben B»öeS fid)tbar. „Weine herrn," oerfudjte id) 
nod) einmal mit fräftiger ©timme baS Sort gur 
yiufHävung gu ergreifen, „©ie haben mir foeben eine 
Ooation gebradjt, bie mir feineswegS 3 ulommt. Bch 
bin nidjt . . .* „Vioat hodj!" fdjrie ba ber Vorftanb 
beS ©cfangüereiitS unb „()od), hoch, breimal hoch!" 
fdjoll eS aus biebcren ©ättgcrfehlcn mit betäubeuber 
©cwalt mir entgegen, ©ie patriotifdje Vegeifterung 
ber guten ßeutc entlub fiih in oolleu Vrcitfeiten. 

©S War bie f)ödf)fte 3cit, ber 3^8 hielt in ber 
«Station. .Staunt baß id) burd) bie refpeftooH äurtief* 
tvetenbe iiädjfte llnigebiing fchreiten fouute, fo brängte 
bie VolfSmcttge oon rüdwärts nad). §US ich enblid) 
meinen ©iß im B«ge eingenommen hatte mtb eS mir 
gur laugen Bahrt etwas beeiltem machen wollte, trat 
guguterleßl ein Heines, WeißgeHeibcteS Wäbdjen 
heran mit einem großen bunten ©trauße frifd) ge* 
pflitefter Belbbluntcn unb rcidjte mir baS buftige Sin* 
gebittbe fdiitchtern entgegen. B^) mußte ba§ §cnftcr 
beS Sagcttabteils öffnen, um bie ©abe in ©mpfang 
nehmen gu fömteit. ©aitfettb Oet beugte id) mid) oor 
bem offenen Sageiifeuftcr unb ntnri)te gunt leßten Wale 
beit Verfuch: „Weine fiernt . . . ßaffen ©ie mid) 
befteu ©auf faßen für Bhre patriotifd)e ©efimiung 
unb Bhre treue Slnhänglirfjfeit att bas angestammte 
.StaifcrhauS Defterreiche , id) bin jebod) nid)t . . 
„hoch Ccfteneichl" rief ba eine begeifterte ©tintme, 
„hod), hod), hoch 1 " fdjoll eS taufenbfad) guviicf, mtb 
Wieberum gingen meine leßten Sorte itt ber aß* 
gemeinen ©timmung Oerlorett, bie oon ber Veteranen* 
fapclle burd) bie B»tonierung beS patriotifchen War* 
fcpcS „hod) Oeftcvrcid) !" gu hdlfteit Blammen an* 
gefadjt Würbe. SUS fid) ber Bug in ^Bewegung feßte, 
erreidjte ber patriotifchc ©cßwuitg ber Wenge feinen 
höhepunft. ©ie Stopf b eberfit n gen flogen oon ben 
häuptern, bonuernbe hurraS erfüllten bie abenb* 
!id)e ©tille, flörten bie bcfchauliche Stupf ber fleinen 
«Station unb unterbrücftnt für Slugcublicfe fogar bic 
mächtige ©onfülte ber Vledjinttrumeiite, bie gmn Slb* 
fdjtebe gleidjwie bei ber Vegrüßung bic VolfShßmtie 
crfdjaUcn ließen, ©ie ©cpüßeti brücflen ftrammer bie 
Stniee burd) unb präfentierten baS ©ewepr, ber 
Bapneuiunfer beS©efnngüereinS fd)wcnHeim©chWeiße 
feines SItigefidffs bas VereinSbauner unb Wer ßam* 
piottS ober eilte quQlmcitbe Badei trug, fd;wettfte 
biefclben begeiftert über fid)." 

hier machte ber ^apellmcifter eine Heine fßaufe 
in feiner ©rgählung nub feßte gu einem tiefen Buge 
baS gefüllte ©las au bie ßippen. 

„lltib wie entwicfelte fid) bie ©efdjtcpte Weiter?" 
fragte fiirWißig ber junge hetbenbarfteUer beS ©epau* 
jpielS, ber feinen $laß gerabe neben bem Sfapell* 
mcifter patte. „SaS Weiter geiepah? 20 Winutcn 
nad) 7 Upr, baS War mit einer Verfpätung bon 
5 Winutcn, feßte fid) ber Bug mit meiner irrtümlid) 
gefeierten Sjkrfoit in JöeWcgung unb ein Vlid guriief, 
nadtbem wir bie ©tatiou bereits berlaffen patten, 
geigte mir bie ftanbpafte Wenge, bie mit hüten unb 
flatternbeu ©iiepern mir ipre leßten SlbfcpiebSgrüße 
guwinfte. 

Weine evfle ©pätigfeit, naepbem icp baS B^l 
meiner Steife glüeflid) crrcidjt patte, war, miep an 
beit ©epreibtifd) itiebcrgulaffen unb einen laugen Vrief 
an baS Oberhaupt beS ©täbtdjenS 9t. gu ridjien, in 
welchem id) in launiger Seife ben fatalen Bntum, 
in Weldjem bie guten VeWopner oon 9t. fid) befunben 
patten, auftlärte. ©ann legte id; mich gu Veite unb 


erwartete ben Slrgt. ©einer Vepanbluttg gum©roße 
erholte icp miep in ber fürgeften B £ d unb Oerfap 
bereits Wieber bas ^apeUmeifteramt, als ein refom* 
ntanbiertcS ©epreiben an meine Slbreffe einlief mit 
bem Voftftempcl oon 9t. ©djmungelttb erbraep icp 
jbaSfelbe. @S enlpielt baS fepiiepterne ©ingeftäubnis 
einer armen ©eele, bie fiep gräßlid) blamiert fühlte, 
unb in ben weiteren Beilen ben gangen ©adjüerhalt. 
©anaef) trug ber junge Veamte ber ©ifenbahnftatiou 
bie gange ©cpttlb. 9ta«pbem natürlich bon meiner 
©eite baS bewußte ©elegramm aufgegeben Worben 
war, patte fid) ber lluglücflidje fpornftreidjS mit ber 
wichtigen Shtnbe auf bie Vürgcrmetfterei begeben, 
©eine fiaiferltdie Roheit ber herc ©rgpergog fei fo* 
eben auf ber ©tation eingetroffen, pabe ein ©eie* 
grnmm mit feiner Unterfcprift abgefenbet unb parre 
nun im Sartefaale ber Slnfunft beS nädjften 3 u 8eS 
nach ©. ©elbftoerftänblid) fcpenften bie ftäbtifepen 
Vepörben ber brftimmten Verficperung beS ©ifeubapn* 
beamten ©lauten mtb ergriffen freubig bie günftige 
©elegentjeit, 11 m ipren VatriotiSmnS unb bie Sin* 
hänglicpteit ber VeWopner oon 9t. an ein Witglicb 
beS allcrööcpftcn ffaiferpaufeS feicrlidjft gu bofutnen* 
tieren. SaS in ber furgen bie für bie Vor* 
bcreituugeu geblieben War, gefepepen foiinte, Würbe 
getpan, unb nad) ber Breube über baS prächtige ©c* 
littgen beS Wacfereit SerlcB nun biefer falte Saffer* 
ftrapl ber ©nttäufepung unb Viamage! Quleßt napm 
mir ber tief gefränfte Sürgermeifter oon 9t. baS 
feierliche Verfprccpen ab, ©rabeSfcpwcigtn über biefett 
fatalen Dteinfaü gu bcWapreit, benu „wenn id) nidjt 
baoott fpräcpe, bie VeWopner oon 9t. tpätcn’S fiiper 
ntept". 

Bapre finb feitperoerfloffcn, unb baS Veriprecpen, 
baS i$ einft fcpriftlid) bem fleinen fugelruitben Vürger* 
meifter Oon 9t. madjen mußte, pat längft au Sert 
unb Sicptigfeit oerlorett. ßängft ffnb bie V^fön* 
licpfeiten oon bamalS oont ©epauplaße ihrer ©pätig* 
feit oerfdjmuiiben, ber junge ©tfenbapnaffifteiit otel* 
lcid)t längft fcpou ©eneralbireftor im 9tupeftanbe. 

©aran, baß icp baS Heine Slbentcuer BPnett jeßt 
ergäplte, glaube id) gut getpan gu paben. ©S wäre 
waprlid) jammerfepabe, wenn bie Kenntnis jenes föft* 
licpen ©rlebniffeS, Wie icp einftmalS gange 15 Wi* 
nuten lang als ©rgpergog oott Cefterreicp gefeiert 
würbe, für immer meinen Witntcufdjen oerfdjwiegen 
geblieben wäre, unb oerfepwiegen Wäre bic ©efepiepte 
geblieben; ein Vewopner Oott 9t. hätte fie Bpneu 
ficperlid) niemals crgäplt." 




Jmma §afoe. 


'4?ariS. ©mma Salo«, ein ßiebling ber 
pat und) einer att ©riumppen überreidjen ©ourn^e 
im SluSIattbe oor einigen Wonateit wieberum ipren 
©ittgug in ber Opera Comique gepalten, Wo fie 
als ©antugga bie hörer eittgücfte. ©ie poepbegabte 
^ütiftlerin ift nugcnblicflich eine ber heften mtb oiel* 
feiiigften bramatifepen ©ätigeritmen 001 t Sit 

veigenber ©rfdjeinnng oerbinbet fte ein perüorrageubeS, 
fdjaufpieleiifdjeS ©aient. 

Bpr (Spiel ift in leibenfdjaftlicpen Wontenien oott 
pinreißenbem B^uer, Oon entgücfenber Slnmut unb 
ßieblid)feit in ber Iprifdjen Oper. 

Unb ipr ©efang? ©ine ber heften ©cpülerintten 
ber Btuu Warcpefi, oerfitgt fie über eine fepöne, ooEle 
©opranftimme oon großem Umfange, beren ©e 6 raucp 
bie oorgüglidje ©djule erfennen läßt, burd) weldje fie 
gebilbet würbe. Bpt Oerbanft bie Opöra Comique 
bie ©eftaltuiig einiger bebeutenber 9tollen. ©ie Sfünft* 
lerttt ift Oor allem unoergleicplicp in VigetS Oper: 
„©ie Verlenfifcper" als ßeila. 

©mma ©aloe (ipr eigentlidier 9tame ift ©mma 
be 9toqueg) Warb 1864 gu Wabrib geboren unb gc= 
noß außer bem llnterrid)t oon Wab. Warcpefi auch 
jenen Vugets. Bunt erften Wale trat fie bei einem 
SopltpätigFeitsfongert gu 9tigga auf unb ipr ©cbüt 
auf einer peruorragenben Viipne fanb 1882 im 
TWätre de la Monnaie gu Vriiffel ftatt, wo fte bie 
„Wargctvde" fang. 

©ie fpartfer pulbigiett ipr bur^ eine SluSgeicp* 
ttttttg ber Academie des Beaux-Arts. 

V. Vrunncmann. 




211 


2Iu8 bem bisher ©efagten tarn mm ein jeber $>ie llebcrfefeuiigen ber aviStanbifdjcn ©efaitge 
\hc m\\m ilpfl felbft fchltefeen, ba& ein Mangel an guten cnßtifd)cn finb mitunter fo fehlerhaft, bnf 3 ber poetifche unb 

gu* myuru;i c cuw * fiiebern öou ber grofecn Stenge ber Bnfelbewoljner wahre ©imt bes XejteS oerloren geht, was für bie= 

l^ü n %. ©tftreibEr. nicht gefühlt wirb. äÖiirbe man ihnen [eigen, bafe ienigen, bie nur ber englifdjeit ©prache mäditig finb, 

bie Bhiftffpeifc, weldje ftc begehren unb bie ihnen eine Beeinträchtigung au bem Sierte unb ©torung 

""" am befteu mimbet, üon ber orbiuärften unb gefdjmacf= an bem ©enuffc ber auSlänbifdjeii ßieber fein mufe. 

a8 moberne englifche i>icb fiept im mufifalifchen tofeften ©orte ift, mürbe ihnen uor lauter Berwim» 2luS biefem ©runbe mürben gute enghfdje Sieber 
( 2ßerte tief unter ben alten Bailaben aus ben beruug iljr Heiner mufifolifdjer Berftanb [tifle fteljeit. moljl «orgegogen werben, wenn ftc uorhaubeit maien . 
Beiten ber Königin ©lifabetp unb ben BolfSliebern gilt [ie ift eben Blufif nur ein anregenbes ©eräufrf), ®avau$ barf luieberum nicht gefolgert merben pap 
oom Anfänge beS 18. 3aprf)unbcrtS. 2)amit foö [onft nidjt«. Btufif als! eine fcclcnevbebcnbe Kunft ©nplanb überhaupt feine guten . Sfomponiften beühe; 
nicht getagt fein, e8 mürbe überhaupt fein gutes bleibt bem ihnen unöcrftanbcii. daraus ergiebt fid), im ©egenteil, bie ©egeumart hat üev|d)iebeue £ou* 
enaltfdjeS ßieb mehr fomponiert; eS finb bereu jeboefj bafe ber Sieberfoniponift unb fein Bcrleger liefern bidjter aufguweifen , bie fid) ldjou einen SBeltruf er* 
nur fo menige, ba& fie in gar feinem Berhältuiffc muffen, WaS im Bcreirije ber Raffung Sgabe ihrer rungeu hohen. 2>icfe herborragenbeu Sfompoitifteit 
flehen gu bem ungeheuren «Buße inittclmä&iget unb ftrnibftaft liegt. .. fdjemen aber gu hoch m Ifcjen, um als Steberfompo» 

talcntlofer Brobuftionen. $er mnfifatifdje (Styarattcr llnmülHirlid) mirb fid) hier bie ftrage auf Drangen, ntftett glangcn gu wollen. ®ine rühmliche SJuSitabtne 
einer Nation, behauptet man immer, äufjert fidh am mer am meiflen git tabein ift: ba« Bublifunt, weldje« tftgrebette (Soweit, bet Kompomit ber Öper 

beutlichften in ihren SDtelobien unb Siebern. nur feidjte flompofttionen «erlangt unb «erfteht, ober „©tgua , welche oor mdjt gu langer Beit wel auf- 

danach gu urteilen, miifete bie jefct herrfdhenbe bic Komponiften unb ihre Berleger, bie es nur gu reguitg m Italien ücrurfadite. ©r bcrbient unDc* 
9lrmut guter Sieber in ©tiglanb als ein fdjlaaenber bereitwillig mit foldjcr niebrigen 93are Perforgen unb btitgt ber erfte enghfebe Siebcrfonipo ui|t 
Beweis gelten, bafe bas englifche Bolf ein menig bannt nid)t nur jeben Borfdjub gur llntcrbrürfung ber ©egeumart genannt 8« J. ö ? rl>cn - £ro(jbent 
mufifalifdieS ift. Ben märe biefe Behauptung nicht eines möglich üorhanbenen mufifalifchen ©eftthlS b at üon fernen ungefähr 200 jnibltgurten -tebent bis 
unb genügenb toiberlegt mürbe fie and) niemals, ieiften, fonbern auch Unterftüfcung gur ©ntwitfetung jefet faum ein halbes ®i[öenb mtrflidjen ©rfolg ge= 


unb genügenb miberlegt mürbe fie auch niemals. Ieiften, fonbern auch Unterftuhung 8« 
£vofcbem fann man in englifdjen Greifen, menn baS eines fchtechten ©efchmadeS gemähren, 
Schema ber mufi!aliid)cn ©röfee SeutfdjlanbS erörtert 2>ie gemiffenhaften unb fompeten 


; fchtechten ©efchmadeS gemähren. habt. Bei ben übrigen bebeutenben englifdjen M’ont^ 

®ie gemiffenhaften unb fompetenten BhiftH unb pouiften fcheiut cS ber ©hrgeij md»t 3 u erlauben, 


mirb, Slnbeutungen üernehmeu, ba& bie SCage eines ©efangSlehrer haben babitrd) einen fel)r fdjmeren unb geringere Eonmcrfc, als Oratorien, ©pmphonieu unb 
Bach, fiänbel, ©Incf, ^apbn, BIo 3 art, Beethoüen, bebaucrlicben ©taub in ©nglanb. 3hre ätofudie, Opern »u fdintfen. 

©djnbert, ©. Bi. P. SBeber, BlenbelSfohn, 0d)umann burch ©iniibeti ooit guter Blnfif baS mufilaltfd)c ©e* Btane «. ©bner-©fdjeitbad) fngt tu cnum 
u. f. f. halb Doriiber fein merben unb baS ^>eran-- fiiljl ihr« Böglingc 3 u fultioiereu, fdjcilern meiftenS Hecncit @cbid)t : 


nicht 3 u ferner 9luSfidit liege. 


IDre ©rflnruug für baS anfdjeincnb nicht t>or= 


Kämen berartige BorauSfagungen tion ben Sippen hanbene mnfifalifc^c ©mpfinben ber ©nglanber mag 
mufifalifi Ungebilbeter, fo üerbienten fie meiter feine moht gum Steil an ihrer ©Eichung liegen. 2lUe^©e= 
Beadjtung, bod) menu ähnlidje Stnfichten in oerftänb* fühlSäufeermigen merben bou Sugenb auf tn ®au» 
lieh er Seife bou eualifcben anerfaimten Biufifautori= unb ©chule als ©Ijaraftcrfchtoädje beljanbelt unb mit 
i ", . i. fiiimnl iitilpvhr ÖXnrlfilp hip tfuiPTl für hie 


nahen einer mufifalifchen ©lanjperiobe ©nglanbs in an bereu lluoermögen, gute Btufif jn oerftejjen. ©in fleiucS Sieb, mie gd)t’S nur an, 

nidjt 3 u ferner 2tuSfid)t liege. ®re ©rflärung für baS anfdjeinetib nicht bor= ®afo man fo heb eS haben fann, 

Kämen berartige BorauSfagungen tion ben Sippen hanbene mufifalifchc ©mpfinben ber ©nglänber mag BJaö liegt barm V ©r 3 ähle. 

mufifalifch Ungebilbeter, fo berbienten fie meiter feine moht gum Seil au ihrer ©rjiehung hegen. 9lUc ©e= ©S liegt barm ein memg SUaiig, 

BeaÄtung, bod) menu äfinlidjc 9lufichten in oerftänb* fühlSäufeerungeii merben bou 3ngenb auf tu Sauft ©m rncnig jßohllaiit unb ©efang 

lieber SBeife bou eugiifdjen anerfaimten SRufifautori* unb »Schule als ©harafterfchmäche heljanbelt unb mit Unb eine u.. 

täten laut merben, bann märe eS jeitgernäfe, einmal Strenge unierbriieft. 3)ie Borteile, bie ihnen für bte Sollten biefe poetifjen Dualitäten, melde bte 

nachguforfdien , maS etaeittlidi gur Annahme eines materielle, rein praftifche ©eite beS SebenS auft btefer qmnta essentia etneft Siebes fmb, in i ben mnfifaliSdKii 
Solchen mufifalifchen ©röfeentoahnft Berechtigung ge^ Behanblung entftehen, finb gemife gang bebeutenb, BorratStammcni ber flrofjen cnglifdien Stomponlftcn 
geben hat. S)ieS gu ergrüttben, bürfte febr wichtig hoch auf ihre ©efifylftmelt, auf ihr ©eeleulebcn mu& ment aut Säger liegen ^ 

unb intereffant fein, ift jeboih nicht ber 3mecf ber fid) ein foldjer permanenter ®rucf mie ein fernerer 

porliegenben 2lbhanblung. Siebet Ijerabfenfen , ber bie feineren ©mpfinbungcn ^ i 

9Jlan fann ben ©nglänbern nidjt bie Siebe betäubt, menu nicht gang erftieft. 
gur Dtufif ab fp rechen; fie oermenbeu öieQeid)t mehr 2>er prafiifdje Bicnfcö ift äufeerft feiten au® cm f r 

©elb unb Beit für ihre mufifalifche ©Übung als Bo et, unb ba Bocfie bie Bmidingsfchmcfter ber SKuftl 

anbere Nationen, hoch baS alles fann ihnen nidjt ein ift, fo fiel)t and), mie gu erwarten, ber Xejt ber I(pfipr h^tt 

murtfalifcheft ©mpfinbungSöermößen erfefeen unb biefer Biehrgahl cuglifdjer Sieber tm ©inftang gur Bhifif, Ucll 

Mangel an muftfaüfehem ©efühl oerrät Tidj am beut* baS helfet: 2Bie ber BJufif äSärme bcftSefujl« unb 

licfiften in iftten Siebetn. «ne na« rauiUaIi[«en Seele feijlt, fo fefjlen ben »orten liefe ber ®e. ttine stnbto non 13. »neu 

©efetjen aeorbnete SKeiobie, bie aUertorrefreften ®ar= bauten imb ©eift. ®iefe nii«tenten ©rjeusniffe, bie (3*1.16.) 

raonieit — otee einen Sau« ber Seele, ber allein fein gunte »cgeiftcrung bnr«0liif|t, burfen feinen 

iie beleben fann — aiebt no« lange fein auteä üieb. änibru« raa«en, ju ben Sebbpfungcn ber „ÜRiinf afltSK. , . t 

®ie SDielobie mufe im Serjen geboren werben, wenn unb „Sgoefie" gesäb» ju werben. 3>a& ioicije fabe gÄiele iirnge oaiigcr unb Sängerinnen begiimen 

fie sunt Serjen fprecfien foB. »ie einesteils bie Sompofilionen nur auf fnrge $aner — feibft bei ber ‘dpi «re ffleiaiigSfiiibten mit bem 0ei)cimen .(Weilt 

ll. y 5 'K, ' ^ .L. r Cürti r- ...Kt.CtJ. ß.t«CC» _ irrtrf* nrrtfcptt 'UnffpIT firrlfeprpni ntllhm. Grauten ©aani. 


ileßer kn ^prrngefaiig. 

(Eine Sfubic 0011 Bbet. 


iele iunge Sänger unb Sängerinnen begiimen 
, ipre ©eiaiigSftnbien mit bem geheimen Slppetit 


eianet baS eAiewufifaiiiebe ©cfiibl ganj ju ruinieren. Siebern; bie Cunntität niufi bie Cuaiilät erleben, rabe für fflagnerpartien immfaliid) unb («aiifpielerijd, 
©olaiiae baS arofte Sßnblifum ©efaBeu an biefer unb gilt bie» niept aBeiu Pon ben üieberu , fonbern poipgebilbet fein unb als »agnerinnaec jene «gen. 
Sorte ßieber finbet fann Pon einer ajerfeinerung au« ooti anberen Rompofitionen. («afteu bcubeii mniffe, bte ben bramatij«en Sauger 

unb SBerebeiuna* ihres ®ef«matfeS fein SRebe fein, unb ©in fühlbarer Mangel an guten engti(«en Siebern au8ma«eti. ,®er brainati|«e Sänger, fagt ß a tij= 
bTeS mm als ?in ßaSranb gelten. Warum ©ng. ejiftiert nur für bie grobe Minorität ber Birfii« 1 icf , „unterf«eibet fi« Pon bem imbraniatif«cn nt«i 

lanb io wenia aute Sieber aufsuweifen bat. mufifalii«en ©nglänber. $ie(e bürt man fingen, ba& etwa babur«, bab er, glei« gut fmgenb, nebenbei 

1 ® 0 „ e,mtif*e Siebeitombonift mub beba«t fein, fie unter ben eiut>einiifrf,en Siebern fo wenig fingbare au« gut fpieK, bielmebr fingt er gang anberS ®er 

feine m«WMo«e fiitben , bab [ie ihre 3«ftu«t ja ben Sfompofiiionm mu!ifalif«e Xeil feiner Aufgabe ift, ebne non feiner 

SSer ^nnftebt er bas Wirb er unb mit ipm alter anberen (Rationen neijmen muffen. ®a8 gilt ©jifteng etwas aufjugeben, Pon einer anbern SebenS- 
anjtipaflen, »erttent er Das roiro n un 1 J g,k„i6 ra k,n «tnnsertfänoern unb luft bnr«bnmaeu unb ne attiat." $icies ä!e<f«mefaeu 


um fie für ®rtb berai*utoürtm^ oft mit ben grSbten ponifmi, freili« giebeu fi« babur« bie fliinftier unb Sur* .bie aufmerfiame SBebaiibiuiig beS fflortes finb 
SBÄS föÄn Sn ihre Wirfli« guten Sfonjerigeber bie tabelnben ÜSermeife Pieier eiigii «er bie Sauger auf baS beltama orif«i 1 ®ebict I,nuiber= 
Ix? [ 5® k-, ^ OeffenSiibit *11 briZn Srititer ju, bie fi* abmüben, in etteniangeil Slrtifeln gejwungen werben ; ber 8u«ftabe bie Silbe [am gur 

6^«Sitani wei«e u beWtifen, bafj bie ninberne englif«e Mufit feiner fflebeutung. Sie .lernten, was fie früher ili*t ge; 
kl. «H k,a llnSr&fifiim« emerbeu woBen anberen Ration na«ftebe. 3bre !8ei*etben[)cit gebt fonnt batten: beflaniteren, aber fie uerlernten au* 
nlk^n Jl.l*fr TOeli n rfn,un«n^hr Bmaranra fogar fo weit, gu behaupten, bafe ihre moberue Mufif gawelten, WaS fie getonnt batten : fingen, bieS gilt 
finb in giei«er »elfe Mn, lörjsrogramm ui 0 wi ber ' b » eutf x (n bct ©eflenwart fiepe freili* ni«t als Regel, aber Diele RuSnabmen be= 

Repertoire mit ben miferabelfien Sieberfoinpofi 1 _ , i - ...:* cm...... n,.ems ki. fkh.i*k.rrirfinfe fikein.i. n. er.«» binnen koa freie Pliraftrümpn bcs 


k). neMinkritirfi mi* ber »euii*«! in ber Mu tfwelt outgeport paoe. ipones pai oem oramaniajen zmsorua uicimcn uiuhch, 
i-onbon bie Safiabenlongerte bie : g A jy . SRatrioliSmuS ift gewifi eine heilige unb fepöne bie Sebensfrift ber Stimmen ift babur« eine Weit 

™' ^ 8n8< k\ Bl JSrf^ nfj'ke'/n^fien Mi finb Sa«e aber Mufif foB bie aflgemeine Meii[*enipra*e türgere geworben. ®er »agnerftit unb aBeS, was 
b e befu«teften unb beliebieftcn ber grofeett M ff f • « j. ( i|SattioHSmii* ift jebenfaBs ipm @efoigf«aft ieiftet, niitjt erf«recfenb f*neB bte 

Seiber tau*en ( m« |ii»b ' b « u 6» ' ^e'beSber als («ieebte Mufif mit ipitriotiBmuS, ftärtften unb beften Stimmen ab. Subern fteBen fi« 

fangSfunftier auf, iie fi« ^ nt«t J un j, e j„ gntifer, bem bic üiaterlanbsiiebe baS mufifa-- anSnapraSloS bie ftärfften Xalcnte unb beften Stimmen 

Sfongertett einem mnfifPerftanbigenRubit I«« äjerfiäubnis trübt, pat feinen SSeruf perfeblt. in ben SDiettft »agnerB. Seine Dpern bieten timen 

feinnlei ™ 3n m«fifalif*en giniilienfreifen ©ngtmibS wirb freili* beS Srrlotfenben genug; fie tonnen fi* in 
(«uitefte JBorirag unb bie W 0 ”! 1 ' „ .* ^ b a t MpfiDerftänbli* auf biefe patriorifdien Stritifer feine ipiteit in einem ©lame geigen, wie mrgenbs jonft. 
”W' W *»F"l a n f l!!?~Ä ermftler dop iinrai Rütffi«t genommen; man fingt na« ®etgenslufi bie Um bie Untnufif ber „Mufifbramen" fingen ju tonnen 
m biefen gatten bet OT cr i eflev ßieber öfler Stationen. ©8 ift eine merfwiirötge ©r* mufe man lange innig mit ber heften Bluftf perfefjrt 

“■!i?ii^. #m ?Ä eI, k 0 r W *ÄwflÄrnnaamnä*ften' («einung, bafi bie beliebieften unb am meiften ge= paben; man mufi ein SJünftler fein. ®er auBge= 
ret«Ii« begapli Werbe, liegt als flonierte mtgenen englif«en ©aionlieber Don gwei in Sonbon gei«nete fflagnerfänger ift alfo ein auSgegeicbnetcr 

benn ein Sieb, Wei«eB m einem MMf« *»»!«•' Hbafttti Stalieu etn fomponiert würben! ®ie Sünftier, ber fi« in einem großen RoflenfreiS für ben 
Don einem beliebten unb f bis jept unübertroffenen beutfepen Sieber fiepen in peiligen ©ral oorbereitet pat. ®ie gerpai en MeltS. 

Würbe, mufi — fo folgert baS große Jüuburum dis je? n Ii(cbe 2iebet ü(, er f c f, en men, («neibettben äleeente unb meiobif«en auSf«ntlte, 


geworben. 



212 


2 lber langfam, itarf? unb nach, benagt ber aiiSfe^liefe* 
lid)c ©crfefjr mit bem „@tü" and) baB feinfte, äfthe* 
tifdic ©ciüßl; ber Stirn für bic Sittie, für ben 
mclobifdjen Kontur gebt verloren. _ XaS ©ebürfniS 
norf) heftigem ßid)t* unb Sdjattcnfpiel plagt wie ein 
ewiger Xurft Sänger unb Sängerinnen. _ 3hrc Rollen 
fönnen gar nicht brainatiid) genug fein. Xer be* 
rühmte, frangöfifcfie Xenorift ©uftave Stöger flogt in 
feinem „Carnet d’un tenor“, baß bte ncmitaliemfcbe 
©efnngSmetfjobe, namcntlid) bie SßcrbiS, bie ftärfften 
kungelt in wenig fahren ruiniere. SaS mürbe er 
jetu fngen? SScrbi ift JBaifam Fiir ben Sänger, beffen 
Stimmbänbcr in ber Sagiterfchcn ftolterfammer ge* 
fpannt morben. Xie neuere Opernmufif, in ihrem 
Slnfiammern an ba§ 2 Bagnerfehc fßriityip, fteüt bie 
fditu elften Sin forber imgen oit ben Cpernfänger. Sie 
ftreitet gegen feine mußfalifdje Gilbung unb bennod) 
bebnrf er ihrer, lim fein Talent an itcuett Stollen 511 
ftäljlen, feine Straft an frifdjen Aufgaben tvadjfen gu 
löffelt. Sämtlidje mobernen Dpernfomponiften föranf* 
reidhs, Italiens unb Xcntfd)ljnbS finb über bie 
Station Sagncr gereift. Sie ftraugofen fofettieren 
guwcilcu noch mit pifanten Rhythmen unb bem 
fentimentolcn Romangenton, ihr Hauptbannerträgcr 
fütof feitet jebod) ift Sagitcrianer, fo fehl er fid) 
in bie fraitgöfiidje fßtyrafe hüllen mag. Xie Italiener 
vollcnbs richten ihre tnufifaliidieii Ntagnetnabeln nur 
iiadt gtapreiitb. Seit ber Sfteifter tot ift, toarb er 
bet ihnen lebenbig. 3 ßr erfter iBtfcßof, ber gleich* 
wohl fchon vor beffen Xobe bte Sagttcrfdje iüteffe 
cclebrierte, war Slrrigo SB 0 i to. Sein „Ntcfiftofele" 
bcbcutet beit Xammbrud), ber ben neubeutfehen Ntufif* 
ftront tiad) Italien bimibermäljte. Seither hat fid) 
ber SagneriSmus in Stallen 311 m SßeriSmuS gc* 
manbelt, ber Xoldt alfo glcidjfam feine ©piße be* 
fommett. 3) er 3micipalt für bie Säuger, bic ihre 
Stubien im altem Stcpertoire gemacht haben mib nun 
fid) für baS neue häuten muffen, wirb immer größer. 
3 nfotgebcffen hat fid) an manchen Opernbithneii, unb 
gwar «n beit größten, ein eigen tümluße« ©yftem 
heraus fl ebilb et, ba§ gcrabe bic bebentenbften Kräfte 
in einen Heilten RoÜeufrciS swängt, früher umfaßte 
ber RollciifreiS eines berühmten Sängers beinahe alle 
Partien feiner Stimmlage, heute wirb er geswungen, 
nur Partien gu fittgett, bie für fein Semperament 
geld)ricbeu finb. Sill er Wirren, fo muß er an ben 
Sötten worüber in bic Rolle hineingehen: fte paßt er 
fid) vorgugSroeife an bett ßrib, bas NJufifalifdie läuft 
nebenher. So fef;r matt aber im Säuger bett Sd)ou= 
fpieler aurf) fdjägrn mag, in ber Oper bleibt bodt ber 
Sänger bie $auptfad)e. Sic Komponifteu redincu 
auf ben Neig einer einzelnen ^crfönlidjfeit, bie ein 
Serf oollftänbig auSfüÜcu foü. 3n gewiffett Opern 
wirb ab(id)tlid) nur einfad) befeßt; ber ©roßc, $c* 
rühmte fpringt fiir feinen anbern ein unb fein an* 
bever barf es für ihn thuit. Seine Stollen ftehett mir 
auf gwet Slugcn: feinen eigenen. Sirb er fr auf, fo 
wartet man mit feinen Opern, bis er wieber ge* 
funb ift. Saburd) wirb aber bic Hauptaufgabe Don « 
Opernaufiiihrungen: in einem großen Nahmen ein! 
vielveifd)UutgeiicS ©nfemble gu vereinigen, ebenbürtige 
Kräfte in Secbfelwirfung treten ju laßen, iiidjt er* 
füllt. ©S tongentriert fid) eben alles im Ntobernen 
unb ftrebt nad) bem Niobcrncn. Sagner, Ntascagni, 
ßcoucnvallo, Ntaffcnet, Hmnperbiucf, ba$ finb bic 
Hauptftatioiten ber OpernrepertoircS, namentlich ber 
großftäbtifeßen. Xaßer gebeitjt ber eigentliche bra* 
matifche ©dang noch am beften; ber große Schritt, 
bie ftarfe ßeibenfdjaft, ber weithinfehmetternbe Sou 
fittben fid) am häufigften, weniger fchott ber Itjrifche 
unb Koloraturgefang. (Fine gute Noftna, (iJilba, 
Xraviata ift Weit fdjWerer 311 fittben als eine tiid)tige 
Valentine, Sliba, Sonna 9litna. Slud) bte Spieloper 
wirb in Wielen , großen Stabten arg bemach läffigt. 
31m wenigften bietteicht im mittlern unb füblidjett 
Xcutjdjlanb. 2lm Sthein, in SSatjem uttb in Schwaben 
flößt bie neue Ridjtung auf ein fefteingewurgelteS 
©efüf)l ber Sßictät, baS nicht auSgurottcn ift. Sott 
ift baS S3ublifum jäl), es berchrt, tbaS feine Söäter 
einft entgiirft unb feine eigene Sugenb bergolbet hat. 
@S hängt an ber Spieloper unb ba§ mit 9ted)t. ©in 
bunfleS ©efiihl Tagt ihm, baß in ihr fic^ ber (Seift 
beS BolfeS am unoerhitüteften seigt. SaS, was fein 
©emiit ergreift, fein Seben mit Bewegung erfüllt, tritt 
ihm hi?v entgegen; baS Kleinbürgertum mit feinen 
fpärltdjeti formen, Uclb unb SBalb, Sötefe unb 2Beibe, 
Sorf uttb Sd)loß erfcheinen ihm gleid)fam mufifalifd) 
abgebrucft. Saher immer bie fröhliche Stücffehr jur 
©rbe Pont Himmel SagnerS, ba§ gefunbe ©leicf)= 
gewicht gwifcheu SieSfeitS unb 3 enfeits. ^tel mehr 
Staub häuft fid) in Oefterreich auf ber Spieloper. 
Namentlich baS Jffiiener Hofopernthealer h«t fid) in 
ein wingigeS Repertoire eingefponnen, bas fid) au 8 


bem fNobernften, Neueften jufammenfeht. Sluch ber 
©efatig wirb immer moberner; er hängt mit feiner 
glänjenben 33ergangcnhcit nur burd) büune ^äben 
jufammen, burd) einige Namen, bte von einer großen 
3 cit erzählen. — 

2lii bem fid)tbaren Verfalle ber ©efangSfunft 
trägt mir bic Opernfompofttioit bic Scßitlb. 3n ben 
©efangSfchuleu unb Konferoatorint lernen bic Schüler 
fo wielcrlei. Sie ftubieren bort alle Stollen, fenti* 
mentale unb luftige, Iyrifcße unb bramatifihe. Nt an 
hat einmal, im ©efiiljl beS jähen NtebergnngcS, von 
ber ©rimbuttg einer bentfdjen OperngefaugSfchule gc* 
fprodjen. iüicl nötiger wäre es gewefeii, oon einer 
Neftauration ber beutfdjcn Oper 311 fpredjcn , welche 
bie jerbrocfeluben formen feftigt unb bem ©efang 
burd) ©efäitge 311 HWc fommt. ©ine beutfehe Opern* 
gefangSfchule ift ein äßiberfimt, benn ber Operngefang 
au unb für fid) ift nidjt beutfd). ©r ift italienifcheS 
©igentum, fo fefjr er fpäter beutfefjen unb fraiijöfijdjen 
33ebürfttiffen angepaßt würbe. 3 n ridjtiger ©rfennt* 
nis hoben bie beutfdjen Kontponifteu boih beu ®c* 
fang auf italicnifdjcr ©nmblage gepflegt. ÜBcber, 
her bie Italiener ehrlidt haßte , hat banim nid)t bie 
2lric 3 erftört unb bie gange italientiche ftunft beS 
SingenS oernid)tct. National=beutfdh fann ber Opern* 
gefattg niemals werben, weil er in ber ftrembe ge* 
borcit ift. Sa 8 Stationale wursclt im 2$olf, eS lebt, 
weift, ftirbt iit ihm. üJtit ber beutfdjen Oper würbe 
bloß ber 3 u h a I t ber Ntufif ein beutfdher, ber ©e* 
fang lebte nod) immer oon feinen italieniicßcn Stenten, 
Ser hei canto niifdite fid) mit ben liefern Nuancen 
ber beutfehen ©mpfinbung, aber er blieb baS ©ebänbe, 
in welches bic Nationen ihren ©eift unb ihr ©efiil)i 
trugen. — So ift bentt bie 3ulunft beS Opern* 
gefaiigcS eine fcljr trübe, ©r ftirbt an ben neuen 
Opern, an ber Ntarotte ber ilomponiftcn , bie ben 
©efang nicht als baS H fr S ber Äompofitfon bctradjten, 
in welchem alle mnfifaliidjeu tölutstropfeu sufammen» 
ftrömen foflen. SaS Sitte wollen fie nicht, bas Steue 
fönnen fie nid)t. ®er Opeuigefaitg wirb immer mehr 
Sprechmufif werben. $>ann fommt vielleicht bie 3«*, 
tu welcher baS ©ublitum fid) auf feine ältere Oper 
befimten fann, als auf „ICriftan unb Sfolbe"- (SÖict* 
leicht bod) nicht! — 2 >ie Rcbaftion.) 




jin ^onjeti auf hoher |fc. 

©011 5oIianncö jfiag-JTorru* 

(Sct'lufi.) 


Am ein fprogtamm au? 3 ufül)ren, war nidjt fo Icidjt. 

©3 war eine harte Slrbcit, bie fchwerfte, bie 
id) in meinem ^Berufe noch erlebte. NÜeS fißenb 311 
fingen, alles felbft gu begleiten, — ferner, ba bte 
Xenorfoli meift lyrifdje ober ütebeSlieber finb, Weldte 
hier nicht paßten, ftfjr viele fßiecen au 8 ferneren, 
für Xenor wenig geeigneten Bariton* unb SaßfoliS 
2—3 XÖue höher 3 U tratiSponteren, — ift feine leichte 
ßeiftung. Unb bie Raufen gwifcfjen beit ©efangSimm* 
ment mußte ich, anftatt ein wenig auSguruljen, wieber 
mit Soloflavterftiicfeit — mit Rolfsweifen unb Sßußta* 
liebem — auSfüUen. Nieine geliebte ^löte fonnte 
mir nur wenig, unb nur beim Schluffe beS Kon* 
gcrteS etwa® helfen. 

XiefeS feböne Snftrument tft für uitS Sänger 
gerabe ber gefäl)rlid)fte Kamerab. Nur eine Nummer 
mit ihr gefpielt, unb auSgetrocfnet burd) bie rafcßen 
?ltemholungcn mit gugefptßtem Niunbe, ift bie Kehle 
io rauh geworben, baß fie gum Singen abfolut uit* 
fähig tft. 

3dj begann baS Kongert ohne alle Nnfünbiguitg. 
Xer HvcijgeitSmarfd) auS NienbelsfohuS ,, Sommer* 
nadjtstraum" perfehlte feine SBirfung nicht. Unb 
lebhafter Setfall begrüßte meine erften ©efangSVor* 
träge. SulliVanS reigenbeS „Niatrofenlteb", Niafa* 
nielloS ,,3’if<herballabe" ans ber „Stummen von 
tßortici", SieluSfoS WilbeS „Xu ftirbft, bu ftirbft, bie 
SBelleu begraben" aus ber 2 lfrifaitertn unb ©ega 
von 2lllagaS Nleifterlieb : „Niit Schnee beeft ben Sßleg 
ber SBinter", riffen bte mit fid) fort. 2113 id) 
aber bann baS 2 lbagio aus ber föeethovenfdjen 
Cis moll-Sonate unb Schuberts „SBanberer" folgen 
ließ, weldje anbädjtigc Stille! 

„Xte Sonne bünft mich h^* taK, 

Xie SBliite Welf, baS ßeben alt, 

Unb was fte reben, — leerer Schall — 

Sch bin ein fjrembltitg überaUl" 


Ntit btefen Sorten, biefen Xönen hott« i* i« 
elfhunbert Hct3f Jl biefelbe Stimmung ßerPorgerufen, 
btefelben ©ebanfen ertveeft, uub thränenfeucht fdtim* 
merte manches 2lttge. So ließ id) ßieber unb 2lrien 
aufeinauber folgen in reicher » 3 -ütte, nur h**r unb 
ba eine Klaviernummer im Sntereffe meiner Stimme 
einfditebcnb. Sährenb einer fleinen fßatife beob* 
achtete id), mit Welcher ßiebeuSWürbigfeit NirS. 23eIton 
ba 8 ©intiittSgelb von ben hier 2lnwefenbeit einfammelte, 
mit welch feinem Xaftgefiibl fie ihre ßeute beurteilte, 
unb bcljanbclte. Sährenb fie für bie 2 bis 3 XolIarS 
ber brauen Nlatroien herglichft banfte, fomtte fie aber 
auch fdjarf unb mit ftolgem gebieterifdjem Xone einem 
reichen ijdrmer, 5J3dd>ter ober ^abnfbeftßer eine getgtg 
Eingelegte niebrige Summe gurüefweifen unb ihm gu* 
rufen: „Nein, mein Hf”t fl f ht nidtt ! Xiefev 
Herr fingt Shucn hier in biefem Salon nicht billiger 
als mir, unb gwar nur um 25 XoGarS. 3 fl hlen Sie 
entweber als ©enüemau ober hören Sie braußen 311 !" 
Unb babei legte fie immer wieber — gum wievielten 
SNale fdjonV — bie genannte Summe von XolIarS 
auS ber eigenen Netfctafdje auf ben XeÜer. XaS 
war alfo baS Hcrg, boä fie mir gu meinem Kon* 
gert mitgubringen verfprad)! — ©entleman wollte 
ein jeber bleiben unb gahlte feine 25 XolIarS. Nad) 
einigen wirffamen Piecen, in weldjett mein C 
frenetifefje 23eifaü8rufe ijeroorrief, fang ich gum 
Schluffe noch baS ßieblingSlieb beS braven Kapitäns, 
bie „Xraumbilber". Xann nahm id) meine glitte unb 
nad) einigen ßäufen fpielte ich Xljema gum 
„ 2 llpenhont". 3 n ©rmangelung einer Klavierbeglei* 
tung fah id) mich allerbing« genötigt, bie SSariationen 
weggulaffen. Ser aber befchreibt meine lieber* 
rafdhung, als id) bet bem gweiten Xafte auf bem 
Klavier hinter mir gang forreft begleitenbe 2(ccorbe 
hörte? ©S war bie ßabp; befdjämt Von fo viel 
HergeuSgiite, wagte id) es nidjt, mich timgufehen uttb 
ihr in bie fdjötten 2 lugen gu bliefen , aus ? 5 iird)t, 
fteefen gu bleiben! Ntein ^löteufolo, mit Wahrem 
3 ubel begrüßt unb beflatfcßt, war eine ber fchönften 
Stummem beS 2lbettbS. 

Nun feßten wir uns beibe gunt Klavier. Sic 
fliifterte mir 31 t: „ßincolns Schlachtlieb!" „Well, 
forward!“ — XaS war ein Kongertftücf nad) bem 
©efdjmacf ber 2 lmerifaucr, bie bemfelben raufdjenben 
2lpplattS folgen ließen. 

3tach gweieinhalbftünbiger harter 2 lrbeit erflärte 
ich baS Kongert für beenbet unb eilte aufs Xecf, um 
ntid) in ber würgigen Seeluft gu erholen. 

3 ch gewahrte im 3 mifdjeitbecf, burd} eines jener 
btefen ftemfur, welche fo oft ben wütctiben Sellen* 
fchlag auShalteu müffen, eilt bcfcheibeneS ßicht. Ser 
mochte jeßt mitten in ber allgemeinen ^röhlichfeit 
bort unten guriicfgebliebeu fein, jeßt, Wo ein jeber 
fid) beeilte, mit feinen leßtcn 25 ©ents, ein ©laS itt 
ber Haub, lacßenb Slbfdjieb 311 nehmen von bem 
Nieere unb von allen auSgeftanbeueu ßeibnt? Senn 
rS nicht etn Kranfer ift, ber ftd) nidjt TÜhren fann, 
fo wirb es nur bie Nhiiter fein, bie fid) nicht rühren 
will! ©ine 2 ll)nung 30 g mich hinunter, in ber Nid)* 
tung beS ßid)teS hin tn einen Naum beS 3^ifchcn* 
beds, wo vier Kinber fd)ltefen, währenb beren Nlutter 
bei bem fpärlichett Sicht einer ßampe mit ber 2lu8= 
befferung von fleinen Strümpfdjen befchäftigt war. 
Unweit ber Xhiir im Xunfel guriidbleibetib, mußte 
ich hören, Wie fie fuße Sorte ben fdjlafenben Kinbem 
guflüfierte. 

„S^laft nur, my darlings, ruhig! Xie ferneren 
^•lügelfchtäge beS SdjicffalS, wel^e NJamaS ßeben 
unb halb vielleicht auch ihren föcrftanb gerftören, nie 
follett fie euch berühren fönnen. Schlaft wohl!" 

„Xrobeit geßt’S noch immer fröhlich gu," fuhr 
fie nad) einigen Sefunben fort, bie Hänbe in ben 
Schoß legenb ; „ich hätte auch gern teügenommcn ; 
aud) gern einige fchöne ©efaitgSftüde mit augehört, 
um iuemgftcnS auf wenige Slugeitblicfe biefc quäl» 
Vollen Sorgen gn vergefjen, bie midh Wahnfinnig 
machen. 2 lllem ber H 6 ^ ©änger oben mag wohl 
nicht viel H cr ä haben; benn er verlangte ftreng von 
jeberntann 3oElung. — 3ahlm! 3<h! 25 ©entS! 
Ntein ©ott! Senn ich nod) fo Viel ©elb hätte, wie 
gliidlid) fönnte ich mit euch fein — mit euch! XaS 
würbe für morgen, ja auch nach für übermorgen 
reichen. 3 dj Würbe es feßon fo eintetlen; alle vier 
würbet ihr gu effen befomttten! 2 lber ber entfeßlidje 
Sorgen naht unb Was wirb er uns bringen? SaS 
Wirb aus uuS?" 

Xer fölicf ber 2fermften irrte unruhig umher. 

„XaS Ufer ift noch viele Nleilen Weit," fiüfterte 
fie wieber mit ber Hoffnung einer 23ergweifeluben. 
„Nod) fann ©ott ein Sunber tfjun. XaS Schiff 
fann untergehen — ober," — mit Weit geöffneten 
2lugen hält fie inne unb ftarrt bie Sdjlafenben an 


213 


- „wenn ihr morgen nicht mehr erwachen würbet? SBauberfrfjnle beS Bebens" snviicftegeu miiffen, ehe er parlieren nnb iebem uon grau Eofimaä ©naben 

0, bas märe bie ©rtMuim! 3d) allein — rote Ieid)t beti matfcligeii roten ©anttfcffcl im ©iiindjuer öof= importierten _t jotudjen ÄtmftflemachS mit ettp8 

fbnnte ich cucft folgen, aber fo — ich muß euch nnb orcheftcral8,,maestrodil>attiita u erflimmcn burfte. 35tc Sott in ber Äctjle, aber befto mentßer ©um für ba§ 

ade bierl 0, ©ott, mein ©ott! ©nabe! (Erbarmen ! baprijdjc ftunft« nnb hierin etropole ift feine ©eburtS* 9teuavtiflc btefer bramatifrtjen Jtoßcn h o n er e n.) 

3* tarnt c§ nicht. 3* felbft !atm fterben, nur bieö ftabt. Urfpriinglidj toar er sunt ffaufmannSftanb bc= JJifdjer? burd)au8 ftilgcniaße unb habet iitotot* 
eine tarnt id) nicht. $och ihr toerbet morgen er* ftimmt; bod) tmtrbc bie ßiebe jur Äufif in bem bueQc 9liiffn|futig ber äöagnerfihen perfe fami mau 
„ix i _ fr, müAtirt Snt r«o nUe hpfientp. am bcftcn am ~9hbeliuutenniia beurteilen, Don beffen 


wachen, mich lädjelnb lüffen/um (Sffeu bitten! - Stauben fo mndjtig, baß fie alte $inbcrniffe befiegte. am bejten am „Stibeiungenring" beurteilen uon helfen 

D, für niich ift feine ©nabe, fein erbarmen! " »alb bradjte er cs jur Meifterfdiaft auf bem a.-tofcni= mer fjartiluren nsohl lebe .üote m fernem Stopre ift, 

@ie bat eine Heine, mit ÜDltld) flefüHte Xaffc cell unb bem SHaüier. (Seine 2cßr* nnb Sauber* unb au ben ,,9)icifterfingcru . ^cr ^Xriftau . mit 
ergriffen , aber beöor fie au8 einem ftläfdxfte» eine jatjre faßen ihn in «Bien unb ©ubapeft. $an» einer ucroöfeu, autgeregten ©efuf)I8efftafe liegt feinem 
Wüfliflfelt beimifien tonnte, tourbe fie uon fefteit Mieter madße 9t. Sffiagncr auf bcu begabten bajubarifdjen ctitfadjeii Siißleu unb fetticm mefjr ber 
Sdttittcu geftört; mit bem Sfapitäu trat auch SDfrS. Mufftet mtfmerffani. ®cs lederen Schatfblirf Der- ®iatoiitf wie ber IShromatit jttjertanbten niultfa> 
Sbetton ein. ftanb halb ben Socbbegliicften au iidi au feffeUi. ®ic iifdjen (Smpfinben woijl ctiuaS au fern , eine ®bat» 


Sdititteit geftört; mit bem Stapitöu trat amh SDfrS. Mufftet mtfmerffani. ®cs federen Schatfblirf Der- ®iatonif wie ber IShromatit augeWanbten mufifa> 
Sbetton ein. ftanb halb ben Socbbegliicften au fidi au feffelu. ®ic iifdjen (Smpfinben tuoijl etwas au fern , eine ®[]at» 

SBenn biefer braue Mann Pietfeicht febon bereute, nädiften Sabre fiubcit mir iiju als Solorcpetitor in fache, bie and) buch feinen Bortrng beä „ioripiel« 

baft er fie ohne Safilung oufgenommen, unb wenn »ob re uff). Wameutlid) ber „Sing", ber Silber unb bc» ßicbestobes am glttgel beflogt rnrb 

er fett Zahlung Peviangt? — bachtc bie geguältc in treib uub »lut übergegangen ift, u ahnt bei ben gur bie fScgeiftcritug^ gifcfjcrS für btc SBagncndie 
Mutter. 0 ? 8 “ nieten Sftauicr= unb äfübnenprobeu (eine gan ä c Stuf- äunft, lutejur fein cnjoerfenfeii in bie groüc atuf= 

OTrS. Selber,“ fpraci) ßabp llelton, „berjeihett merfiamfeit unb Sfraft in Sluiprud). Saguer etwaö gäbe fpridit am beften bie pcrburgte Jlnefbote , bau 
Sie, bafi Wir nodi fo fpät fomiucn. «bev ber Serr gana redit au madicii, war befountlid) nid)t leicht. 3ur er ui einer ObcouS.Mattufc bcu befannten ®onuer. 
gab für titire Sfiuber ein Stanacrt , uub Sic iniiffeu «tlofiiiiiiig burfle er bann bem «tciftcr unb feinem |d)Iag tnt WniiBpIb ja naturalif il4 mit auem 

3br Selb in ©mpfang nebmen. ®8 finb 141)8 ®oüar3.“ 3üngeifrci8 in SUiaDnmcb Sijemen unb ' .»ruAfluefe brobiienbeu gufitutt auf ben Jh oiianabobui be» 

®amit übergab fie ber wie im Iraiiin bafteljein au« aeifen ®raiuen Borfpielen. gut bieie riwede Ijoljlen SlSobtiim* marttcitc , baü bie bidcn »-•taub- 
ben febwer geprüften grau ein grofecS Kmiucrt, batte (id) ber prnftifdje giirfier nad) unb nad) eine wolten aiifluirbcltcii. — ®tefe eigenartigen ».iautcr, 
wel<be8 mit SSanfnoten, ®oltar8 unb ©oibftiiden gana eigenartige Sflaoierpartitur jitreditgeiegt, hortrage nebeiilt 

gefußt toar. mcldjc öou einem gaitj grunbltdictt '©tubtum ber in beit groijetn beiitfcfjeii fßhififltabtcn fortjufetjiit. 

3Jber ' mein ©ott, — ßj^nbame, baS ift fomplt^icrteu Ordjefterpavtttur tote oon einem grofeeu ©in 8 ift il)nt fiefjer habet : etiien Jttüaleii I)at er mept 

unmöalidil" ftotterte nad) tanger maufe bie junge S-cingefiU)! für ftlaugmirfuitgcn aeugte , meldje bem *u fürditeu. immm manre. 


gefiißt mar. meldje öou ettteiti gaitj gtuuDiiaKn 

„Slber, mein ©ott, — ßjjnbame, ift fomplt, gierten Ordjefterpavtttur tote oon 

unmöglich V ftotterte na* langer ^aiife bie junge S-cingefiUjt für frlaugmirfuugcn sengte 
ftrau, nodb immer faffungStoS. „Wein ©ott, menn 
©te müßten, mte ic^ ben ©änger Dorfjin bcleibigte I 
3dj meinte, er ijeibe fein $erj, meit er ooit aßen fo 
uuerbittlid) ,3ablung‘ berlangte." „Tes surel 3a, 
gemiß! ©r moffte Diel ©elb für 3 b« ^inber." „0, 
fo bringen ©ie mid) ju il)m, bamit id) it)m baitfe!" 

„No, larlyj 9tein, er gebt morgen friib aufö 
2anb, bann gleich meiter nad) ^tem ?)orf." ,,©o 
fegne ©ott t^n unb ©iel" „©d)lafeu ©ie moljl, 9Jlr8. 
gelber, unb Kiffen ©ie mir 3brc Stinber! ©nte 
9iad)t!" 

S)ie Sabt) unb fiapitött ©orbon entfernten fid). 

Slufjerfjalb beS büftereit SiaumeS i$ ^i € 
halblaute Semerfung be£ ^apitänS: „9Kabame ! 3br 
perj ift mehr mert, al8 3bve 9Wtßioiienl w — Uub 
ihre Slntroort : „^anfe, mein §err I ©agen ©ie bas 
3b^m $mmbe, bem ©änger ; er glaubt baS nicht" — - 

SSie im Traume ftanb bort nod) eine SBetle bie 
arme, reid) befdjenfte grau, ©ie betrachtete jept mit 
ucrflärtem ©lief ihre fttitber, unb bie fcf)bnen, feelen= 
uoßen Slugen erfiebenb, füifterte fit innig: „©§ giebt 
bod) gute, hilfsbereite fßtenfdjeu !" S)ann fiel fie Dot 
ben ^inbern auf§ ffnic unb fii&te ihnen iubrünftig 
bie minUgen $änbe, bie Kcbltdjen ©efid)ter. „©chlaft 
fiib! 99iama roirb euch morgen erzählen, bafe fte 
nur einmal im ßeben fdjmach uub böfe gegen euch 
geluefen." 

„ßebt mof)I!" pfterte id) nod) unb ging letfc 
hinauf burd) baS nod) fröblirf? herumsedienbe ©d)iftS; 
üolf — hinein in meine Kajüte, um lauge nod) mad) 

SU träumen. 

2lm anberen 3lage, beim erften ßflorgenrot maren 
mir in bem fonnigen ©an ^r^cisco. — 3d) mufetc 
mieber fortl — — ©ie blieben aße bort, um gliicf= 
lieh ju merbeu. 


iin iofüflpclIinci|}fr afs ?|ifofopl). 


er ßefer bcfiirdjte nicht, bafi mir ihm üoit einem 
i (aSsb neuen philojophiichcn ©ijftem evjähUn mer= 
bcu, melcheö ein ftapeßmeifter in feinen müßigen 
i ©tunben crionncn hat. ©o graufam finb mir nid)t. 

; 2Biv merbeu ihm Dielmeht einen ©irtuoieu be8 Uaft* 

! ftabeS öovführen, ber alä gebilbcter fDtann fid) aud) 

! mit phUofophifdjcn ©tubien befdjäftigt, metdjc fid) 

| um bie 9)Uttelpuufte : 91. ©d) open hau er, 9? id). 
«Bag »er nnb ©ltbbba ©autama bemegen. ©in 
• f old) er SRaim ift immerhin genießbarer al8 jene SDteifter 
be$ 5Dirigentenpulte§ , meldje Dor fid) fclber täplid) 
einige fßtal auf bie ffiuic fallen, meil ihnen bie 3^«= 
tungen einig in überfchmcnglidjer SRJcife micbcrholen, 
baß fie auegejctchnete, bodjanfebnlidjc, über aße 
l 9)taßen üortreßlidje Crdjefterleiter finb, unb bie ftavE 
i belcibigt finb, meiin ihnen eine fritifche ^eber jur 9lb* 

| methfelung nadjfagt, baß fie mieber einmal am ©ulte 
i „feßr SEüd)ttgc8" gcleiftct höben, „©el) 1 tüchtig" 
feien aud) ^mubmerfev, fj e aber feien unüerg!cid)li<he 
I ßiinftlcr — bemerfte einmal ein fold)er in ©elbft* 
i anbetung Derfunfener, burd) ßobhnbelcieu Dermöhntcr 
| Safiirfjlägcr bau ©erfaffer biefer 3cilen. 

fjelii* Sllcin g artn er heißt mm ber ßoffapell* 

' mcifter, meldjcn mir nnferen ßefern oorfteßen, fein 

Ud) au wemen. , ^ er ] at(c u ou ü i p f i n äs si lifdjer in Stiel unb 2eip= 

a , . V Organismus beö SlnPierS entfpredjeir. Mit feinen aeiju sig erfchieneii. Sille äldjtuiig für einen loutiiiiftler, 

Im. ginoem unb einer feijr (jefdiieften Sliimenbung brr bev nidjt nur SBnrtiturcn, fonbern nuefi pi)ilofopt)t(d)e 

beiben 'ifebnlc brncfite gifdjer SBlrfunnen hernor, bie »iietjer lieft, ja iogac [dircibt. (Sr entreißt fid) bo= 

* an SEBndit ber Xonmaffen , Seibenfdiaf tlidifeit be» mit jener Sefafjr tieiniidjer ©clbftbefdiäftiaiiun, nt 

SluSbruete, ja fo8ar binfiebtlief) newiffer Xonfarben weleber SBirtnofen ebenfo häufig limtommen, wie bie 

o. o-fX..- uiigcwöbnlich waren. Slidjarb Sffinflitcr fanb bieie heutzutage in Mobe gelommenen, uberaü gaftterenben 

irflIU Jllfllfr. ßelflnugen erftnunlid) unb er gewann gifelier täglidi ©ebwiiiger beä XatlftabeS. SBir nehmen an, bafi 

v c r r Ittber. 1fr nannte ihn feinen „genialften ©djiiier* fiel) gelif SB cinga r tu er md)t wie Sl. ©tf| 0 peu = 

unb nahm it)ii im jatjrc 1877 mit nadi Bonbon, flauer da ein großes, oertnnute« ®enie uorloitimt 

e t-u-irj., finitrtiiptrmetfipr Sbrotu gifdicr wo in ber Sllberhßaflc bamafS Sruetiftüctc aus feinen uub bafi et nicht wie biefer jeben einen »urbaren 

V WÄ SS KeföW. eta «Ä* Uten Stmbramen aufgefüört warben. Später er. nennt ber nicht in ihn, bie pf,iIofopbifef|e Bend, te es 

fndnnr Mn XoonS mit^ bebSbiaem MeußJren; bi hielt gifdjer auf feines großen greiuibeS uub £elj= 3ahthtmberlS fofort ertennt. ff. SBeingartuer tnler. 
b! trf r beda p terbolt als 1 ebenSWütbig. retS empfehiung hin bie ©teUe als So lapellmetfter »flirrt fidi nun ungemein für bie „Beßre Don ber 
bei ift er eben o diarafterpoll als lteoengmueoi n er 1880 bcr a , ei(f , £ „ bo(fi fflieberneburt", „roetdic in gnbieit noch beutiutaae 


fL e We^,m?nei” ®ieier' (ifiwavaaelotfte Riiiiftlerfopf nertaufehte. ffienige SDionate Dor ÜBaanerS Xobc leicht bod) nicht 1 Mir haben eine beffere Meinung 
f* er ^ f mi nflnc rordiefter hat bann gifdjer, mit ben intfmften Söünfdjen unb Don beit 8lfiatcn. 3« ©uropa fjat man and) ftarf 

ffieirn^ fon= ©ebanfen hinftd)tlid) ber mufifalifdjeu Sluffaffung an bie ©eeleiimanberunfl geglaubt unb ie|t hat man 

penn er Tnftett in tönern oertraut, at8 ©rftcr neben ßcut be8 fßleifterS ©chmatien= genug baran, menn man nur einmal geboren mirb 

ft 1 ?“*« 1 « Sl« b ff brr ”et- Sefotiß / bm „©arfifal", birigiert. SDte 2öitme be8 uub bann nie mieber. «Befngartner adjtet fehr 

be8 ßeben jjmfeßt, m a vfifal= ©itfiterfompimifteii mußte fiefj bc8 ^reunbes ihre8 Staut» „®mg an fid)". Sk8 bas ift? Sflun meint 

fd)tebenen Snfttunientenpruppen >vad)ahmt Mannes bei ben Sbatjreuiher geftjpieten ber 3abre man Bon allen eigenfehnften einer ©adle nbfieht, 

oorfptel auf bem Sfiamer _ un®“ü ,000 „„s 1884 su Derfichern. Unb freubia foiate fo bleibt für ben gcwöhulidicii 8erftanb gar nid)IS 


i -k U ° e ^ fc!ml n S!u,nfflnnoberor*eftra. 1883 unb 1884 au Derfichern. Unb freubig folgte jo bleibt für ben gcwöf)ulid)cii SBerftnnb gar nichts 

nrfit (äfet B fo ift b ns für ß-ifdjer bem Slufe, ben Sßarfifal im „beutfehen OIt)mpia" übrig. Man (ehe Don ber Bange, gorm, ©ubfiana 

ten ^telfirmmigfeit me I c,s rfr s ein au birigieren. (®ainnls wehte nllerbingS noch eine eines ©iocfeS nb, fo ift für einen üiiditphilofophen 

baS mußtaltfch „Agert per- gefünbere, beutfdjere fiuft in Söatjreuth. Sung ©ieg= gar nidjts mehr ba; einem Santianer aba ftarrt baS 

eigenartiger Senuß, ber m S f . b , uraun t [riebs würben no^ nicht in Stfticßen befungen; geheimnissoüe „®ing an fleh" entgegen. SBeingartuer 

Itert, weil er, “ te . b,t ,' f *S 2 ?,* fr Jannmmt“ tf t leutfthe Mufifer mußten noch nidjt tagelang im bewunbert es nun, baß »rthur ©^ooen|auerS 

feinem .SBefen uatß ein Mnftli^eS .M Vf: „Sffiahn'frieb antichambrieren, fronaöfifch SeniuS eine ®rttärung beS „®ingS an fleh" geliefert 



214 


fjabe. ©djopcttfjauer fcfet bafiir beit 2StlIcn, „ba? 
Verlangen, iibertjcnipt bei ju fein, luelcbcö fid) beim 
2)?eii)d?en im ©etbfterf)attimg?=iinb im ft-oii Pflanzung?’ 
trieb funbgebe". 

fcier ift liidjt ber 0rt, um über bie 6d)toädjen 
linb Vorzüge ©djopeiiFjaiier? z 11 fpredjen. ft u n o 
^ifdjcr f)at c? im adjfcit Haube feiner ©efdjidite 
ber Hbilojopbie getbau unb in ei ft, lua? befonber? 
JüidjHg ift, auf bic ftarfc erblidje Helnftimg biefe? 
vyrauen baffer? bin. Jy. 2Bcinflartncr fteUt fid) nidjt 
nuf bcu ©lanbpimft einer flreugcn ©ifemitniefritif, 
inbent er beit mtjftiidjcn lUenfjcrungen be? Q-roüf* 
furter üpbÜofoPben „bcbingimg?lo? gnftimmt". ©o 
finbet er ben ©ebanfen „tief mib bevrlid)", „bafj bie 
■üJi u f i f triebt inie bie auberen fünfte ein Slbbilb ber 
burd) reine (Srfenntni? crfrfjauthi Jingc, fonbern ein 
2lbbilb be? biefcit Singen 311 ©rnitbe liegenben ,^ing§ 
ein fidi‘, be? SBillcn? fclbft fei". 

©? giebt profaiidjc tJrüljfdjopenijaucrinner, lueldjc 
in ber SDhtfif nur Jonfolgcn unb 3ufammetiflängc 
non Jijilen unb feine ©pur non bent „Verlangen 
überhaupt ba 311 fein“ unb boni ©clbfterbaltintfl?* 
trieb finbeu. ft. SBcingartticr citiert einige ©äfec 
an? ©djopcnljancr, fo etiua jenen, bafj man in ben 
tiefften Jonen ber Jonrmonie, im ©riinb baß, bie 
ntebrigfteit Stufen ber^eviad)lidmng(„Objcftiüation") 
be? 28tÜcn?, bie unorganitebe 9tatur, bie Sttaffe ber 
Planeten, unb in ben auberen, bie 9KcIobie fiugenbcu 
©tinimen bie Hftanzen= unb Xicrtoclt tuiebererfcitnc. 
3it ber boben fingenben ^auptftiiumc erblirfe ©cßopcii* 
bnitcr ba? „befoimcnc 2ebcn unb ©treben be? 
SNcitfcficn". 

2Bcr föniite biefe abgefdimaefte Sttpftif Betoun* . 
bem ? Viucfj ft- SBeingartncr uermag e? nid)t unb 
üerfidjert, baß c? ber unbegrenzten Herebnmg für 
beit großen iMjver feinen 2lbbrnd) tfjue, meint gerate 
feilte treuefteu ©djiilcr e? offen eingeftcljcn, baß 
©d)0pcnl)ancr fein SJhififcr toar. ©dbft 9i. SBagncr 
jagte und) bem Hricfmccbfcl mit 2lrtl). ©djnpcnbaiter, 
bcvait8gegebcn 0011 Bubmig ©djemann (18W5), baß 
er mit ben „©ninbfäfccii beS ftranf furter $l)ttoiopl)en 
über flJtnfil nid)t ganz harmoniere". Gin fjarter 
©djlag für jene ÜBagiteriancr, loddje bisher ba? 
©egenteil amiafjmen! 

ft. äBeitigartncr fndjt burd) ©Ictdmtffe bic 2fn* 
fid)ten ©djopenßattcr? 511m Seite zu fovrigieren 1111b 
bringt ©nncinfäßc bor, lute biefen: „ Jer Jidjtcr 
unb ber Hübner fud)t bic ©cfclligfcit, ber ÜDfufifer 
bie ©infamfeit, ber Jidjtcr unb ber Hilbtter feine 
©enoffen, ber 5D?ufifer fid) fclbft." 2Bic btelc Wufifcr 
giebt c? bod), lueldjc nid)t bie ©infamfeit, fonbern 
bic „feudjtfröblidje" ©efelligfeit, nicht fid) fdbft, foit* 
bern einen guten Stopfen fudjcit, ohne ihren SBert 
baburd) fjerabzufeßen. 

2ßir übergehen affe jene ©tdfen ber ©djrift 
SBeingartncr?, in lueldjeu er fid) nnjftifdjeit 93etrad)= 
tiiugeu über ba? SBefen ber fütufif hingiebt, luo er 
an? bem „'i'bilofopfKU ben SNttfifer toerbeit lagt", 
luo er bie SWufif bem SBefen ber 2Beft gfeid)= 
ftefft 11. f. U). 2ßir teilen aud) nidjt ben SBunfd) 
be? ©erfiucr ^»ofFapeflmeifter?, bajj bie au? ©chopem 
hauer? Spinlofophie unb au? bem ©tubium ber alt= 
inbtidjen 2Bci?t)eit entfpringenbe £cbenöanfd)auung 
bercinft auf ber ganzen SBelt bie hcrrfd)enbe unb 
ntafjgcbeiibe fein möge, weil fie eine iroftlofe ift. 
©Icid)tt>of)l befeuuen mir e? gern, bafj 2Beingartner? 
Sud) mandjeu gefimben unb rid)tigen ©ebanfen au§= 
fpvid)t; fo fann er nidjt sugeben, bafi ^Bauern, ©pie&= 
biirgcr unb Öeutc ber unteren ©teinbe auf ber Jöiiljiie 
pathetifd) fingen, meSbalb and) 9}ta?cagni? Opern: 
„^reunb <yvi8" unb „Jte Manhau" „monftröfc 
gebürten" feien, bcmeift er, baf? ber jmeite 

Jeil be? „ffauft" ohne Dlufif nidjt benfbar fei unb 
nur eine? Sbompoiuftcn h^vre, mddjcr biefe in fon* 
genialer SBeiie fdjaffe unb baburd) eine ftilooDc 9luf- 
fiihrung biefer ®id)tung evmöglidje. 2lud| feine Irl* 
tifcöcn SBemerfnngen über mandjc? Jogma unb fclbft 
über Sfnfichten fR. SBagner? fiub treffenb unb richtig. 

2lm ©^fuffe feiner ©d)rift teilt ft. SBeingavtner 
ben ©ntmurf eine? 5Dft)fterium? mit, meldje? „bie 
©rlöfung" betitelt unb boit ihm in iühifif gefegt 
toter Slbenbe auSfiiffeii foH. 3)ie ©inzdteife biefe? 
grofj angelegten aKufifbrama? nennen fiefj: „Saitt, 
§e)'u? »on Staiareth unb 2lf)a§öerii?" unb enthalten 
maulen poetifchen ©ebanfen. Jer junge ^apdf* 
meifter möchte biefe feine Sfteihe bon Opern in einem 
Öefonber? bajn eingerichteten ^taitfe, mit 2lu?mahl 
ber beftett Kräfte unb mit feenifdjer ^rad)t, mie 
2öagncr feine Jöühnenfeftfpiefe geplant hat, zur 2fuf= 
führung gefangen faffett. 

®ie SJHtteilung feine? ©ntmurfe? foff ihm bie 
Priorität in ber 2lnffaffung be? gemähften ©toffe? 
unb fein getftige? ©igentum?red)t baran guftchern; 


er moffe nicht bie Hoffnung aufgeben, biefe grofje 
2fufgabe feine? äeben? auSfiihren zu fÖmten. 9)tan 
fiefjt, i)t. Sagtier macht ©chufe; aud) fj-dis 2Bctm 
gartner miff fein eigene? Opernhaus haben. ®er 
Sßunfch ift fühlt unb megen feine? ibcafeu ©epräge? 
immerhin adjteuSmert. 2öir feunen jebod) be? Öet* 
Iiner ^»offapedmeifter? Oper „fDfataoifa", bie fo ganz 
in ben ©eleifen 2Bagiterfd)ir 2)hifif cinherfdjreitet, 
bafs mir bem geiftoolfen ©irigenteit abraten möchten, 
feinen iBfan au?z«führen. ©r fann ja itt einer ©t)nt= 
Phonie „bie Sdigfcit be? 2tirbaita atjuen laffen", bie 
er am ©djluffe be? SJJnfifbrama? „2ff)a?öer" au?= 
briicfeti miff; er beurfuube feine fompofitorifche Jiidjtig= 
feit in Jonmcrfen, luelrfje uoit ber ©Icidjfidfung ber 
Seit, „be? SBillen? zunt 2eben" unb ber 97tufif ab= 
fehenb meitfd)lid)c ©emütSftimmungeu nu?prägen, ober 
in Suiten, in benot mehr fDtelobie öorfommt nl? iit 
9t. SBagucr? SJtibelungenring — unb matjre feine Ur* 
fprünglidjfcit and) baburd), ba& er für fid) Fein neue? 
2.fat) reut h bcanfprudjt. -o-. 


|nlf für Jiföerßomponificn. 


Kaft bu mirtj IiebV 
tu miiii Ctrl» ? — 

IPic biefrs JX>urf 

JluB aubetn Betten frennblid) iwtnht! 
ßUic tlt'ß, >»te roenn nom ^eintafamU 
3?er CSUcrn Stimme |u mir bringt: 
tut midj lieb?“ 

Ijalt bu midi lieb ? — 

l?on rotem üfiunb 

UHr aitd; einmal fn füß e» htana. 

HUe meint’ Bereich jnr JUirdiiebepunb’, 
®ie Ijnuriite ea fo traurig bang: 

„Ipap bu inirij lieb?“ 


Bap bu mid> lieb? — 

Jiln jene» mort 

Help eben barf;t ! fri; mieber brau! 

JTängR pnb bie Hieben aHe fort 
Hub nicmanb fragt ben fremben Büamt: 
„Ißaft bu midj lieb? 1 * 

lubtuig H)icljl. 

licbeafraum. 


Ulm Ijap bu alle« mir gegeben, 
l©ae bir nott) blieb, 

Wnb piinerp nur nurf) unter Beben, 
Beljatt’ mtdj lieb! 


lilun löf’ idj teife bir bie Bänbe 
llnb atme bannt — 
j? l»unber bu, oljn’ allea ffinbe — 
BÖärd;eiitranm ! 

Beuiin Kählex-. 




Bit bidj. 

Mir i|t, — id) fei ber BPelt gefdiieben 
Wnb allem Crbenleib entriidit, 

Seit pd; an beiner Seele Irieben 
Mein ^er; fo rounberfam erquidU. 

Mir ip, «ta ob beim Jtbenbfd; einen 
Bnaculjte idj in OiUct ©ruft, 

Bärin ein emtg lenjeafräutnen 
Ringa atmete ber EUmnenbuff. 

Mir tp, ale ob bea Sdimelgena Hrteben 
Bon beiner Hiebe fagte ntir, — 

Bla fei ber Bimmel mir befdjteben, 

Seit id} fo reiig bin in bir. 

(Stfa ffilaa. 


33njirijuftänöe in flnifrik 


ie bas treffli Jie 2?ud) üon 3o^n Kornelius 
Sri dg 8 mitteilt, bot man im »origen 
3afiri)iinbert in Morbamerifa gegen Sing, 
fcüulen unb Sefangbii^er arg geeifert unb jeher bat 
in ber flirdje gefungeit, loie er eben 2uft bntte. SBlan 
bat im erften Srittel beS 18. SabrbunbertS gefun= 


ben, bab eS quäterifib unb ein älorboie ber fiinbbaften 
meltliiben 3nftritmentalmufit fei, nach Sloten ju fingen; 
bie Dtamen, welche bie Sloten fiibrcn, feien „ftbam« 
los, ja gotteSläfterlieb“; fie feien auch „iiberfliiffig, 
ba ja bie guten Släter ebne SfenniniS ber Uioten in 
ben $immel gefommen feien". 

fülart fiebt, ber §afi ber engliiiben Stoloniften 
gegen bie 9!oten t»ar groß. Um biefe äbneigung ju 
flärten, würbe in einer Sdjrift »om Satire 1723 ber- 
»orgebobeii, baß eS ju »iele ÜUelobien gebe, bie man 
nie erlernen fönne. ©ebr beatbiensmert fei eS, 
bafj ©efangSübungen bie Semittcr ber iBlenitben 
erregen unb erbittern, baß fie üeridjiebette Seute 
betiimmern unb fie üeraniaffen , Heb lieberlitb unb 
unfeb itt lieb ju benehmen. Segen foldje nieber. 
f^metternbe Semeisgriiitbe, welche baS Singen nach 
Diolen nidjt auftommen laffen follten, war aller, 
biugs nidjt aufsufommen. üliati fang unb fang 
in ber Stircbe, baß bas aiifbringltebe ®»aben= 
gejwitfdjer bagegen ein Sabfal War; bie SDlitglieber 
ber Semeinbe fangen ihre „spfalmobie" halb »bleg= 
matifefj langfam, balb feibenfebaftlidj rafd), fo baß 
jcbeS am ©djfnffe beS SefangeS ju üerfdjiebenen 
Seiten anfam. ©djbit war bas nidjt. ®aS faßen 
auch bie ftrengften Slliuitaner eilt; fo tarn eS benn, 
baß man Sefangfcbulen grünbete, unb baß man für 
ben Sürebengefang melobifdje Jpjjnmen tomponierte, 
loaS früher für einen argen älerftoß gegen echte 
fjrbminigfeit galt. 

SRicfjt nur »auerit, and) Schuhmacher unb anbere 
ganbwerfer hielten fid) für fähig, ohne alle Senni. 
nie ber ßarmonielebre jn tomponieren. SDlan wun< 
bere fidj Darüber nicht; bas thut man jeßt auch im 
ätbenblanbe häufig genug. fDlertWürbigerWeife warfen 
(ich bie frommen SJilettanten auf bas fjugenfehreiben. 
Sin jeher Deine Sanon, eine jebe Dtadjafjmung er. 
fdjien ihnen fdjon als eine treffliche f?uge. 

3» Slnfang biefeS 3ahrhnnberlS gab eS fdjon 
amerifanifdje Somponiften, loeldje Sieber ju firch= 
liehen 3meefeu tomponierten; fie feßten PorauB, baß 
ber liebe ©ott mehr auf ein gutes ßerj, als auf 
parallele Quinten unb Dftaoen felje, unb henußten 
biefclben beshalb mit aller Unbefangenheit. 

Wan fing midi an, Weltlichen TOelobien geiftlidje 
lejtc ju unterlegen, unb fingt noch h cutc ne ä™ 
ßaßbnS öfterreicäjifefter Sfaiferljpmne unb SwoffS 
ruffilcher Slalionalhhmne Strien aus bem „greifchüß" 
unb aus „äflartlja", fowie Sieber Pon Snffen in 
her .firdje. ®aä wäre baS linpaffenbfte nicht; nb= 
gefdjmactt ift jeboeh ber ©ebrauch »on Irioialen ©affen. 
Ijnnern bei ben 3itfm»mcnfitnften her ©ettc ber 
SteoiPaliFien. 

®ie ©riinbung ber „ßänbeU unb ßaßbngefeK. 
fdjaft" in SBofion (1815) war für ülnierita non großem 
erjiehlidjen Sinffuß ; biefer Hierein gab häufige Ston. 
jerte, bnrdj weldjc ber rtrrcfif alifdje ©efehmaef gebilbet 
würbe, äludj bie GhorPereine, in welchen ilirdjcit. 
fäuger geichult würben, perbanulen ben alten pari, 
tanifchen ßaß gegen ilioteti unb förberten ben SBlupt. 
fiun. Slian führte felhft Orgeln unb ffllelobeonß ein, 
weil fie „feinen ßfnlaß gut ©ottlofigfeit beS SnnjenS 
unb beS SUjeaterS gaben", ©egen baS GeHo unb 
gegen bie SBaßgeige blieb jeboeh Dreien Orten eine 
ftnrte Oppofilion bis ins 1». 3aljrhuitbert hinein 
beftehen. 

Snblidj fing man an, Organifien ©ehalte ju 
bejahlcn. ®er geichulte Ghor hot früher ohne ßono* 
rar in ber Slirdje mitgewirft; fpäter Würbe ein Quartett 
für ben Stirdjenbienft bejafjtt. ®ie beftbotierten ©tel= 
lungen im Gbor werben j- S3. in Diel» gort unb in 
anbereit größeren ©labten »on berufsmäßigen fflon» 
jert= unb Oratorienfängern eingenommen. 

®ie ©ehalte , weldjc Organifien unb ©änger 
bejiehen, betragen 50 bis 2000 ®odarB jährlich; 
bic meifien holten fleh jeboeh in ben ©renjen »on 
200 bis 800 ®oHarS. ®ie fffiufiter Werben immer 
nur auf ein Saht ongefteßt unb SBechfel finb häufig. 
®ie ©änger gehen »on einer Studie girr anberen unb 
betrachten ißre Seiftung im ©otteBhaufe nur als eine 
angenehme unb achtbare 2Irt, (ich ein Wenig Selb ju 
»erhielten ober Wertbotle mnfifalifdje Erfahrungen ;u 
fammeln. 

®ie meiften amerilanifdien ©eften machen auch 
bem ®heater ftarfe Oppofition ; allein gleidjwohl be. 
fißen bie meifien ©täbie mit 30 000 Einwohnern gut 
eingerichtete unb oft »erfdjwenberifdj auSgeftattete 
Opemhäufer; boeb befißen nur wenige ein ftänbigeS 
Sßerfonal. ES giebt ©efetifdjaften, Welche »on ©tabt 
ju ©tabt jiehen unb Dort Aufführungen »eranftalten, 
weldje auf bie SJilbung beS mufitalifeben ©efdjmacts 
einen günftigen Einfluß ausüben. 

Seopolb ®amrofch, in spofeit geboren, hot 
für baS „Metropolitan Opera-House“ in 9ieW gort, 



cincä bet größten Xbeater in ber SBelt, 1884 eine 
glänsenbe ffiinftlergefeEföaft angemorben, um bie 
beutfcße Oper bort p Gbren ju bringen. (SS gelang 
ißm bieS and), bocf) mußte er bie furchtbaren Alt- 
ftrengungcn, benen er (ich unterzogen hatte, mit feinem 
Stehen bezahlen. Ser finanzielle (Srfolg ber beutfcfjen 
Ober tnar nicht fo groß, bah ein SefSzit hätte Der- 
tnieben werben (bnnen, allein bie Aftionäre beS 
ShtaterS Berbienten in ihren @Scfet)äften Diel (Selb 
nnb eS tarn ihnen nicht barauf an, in ber Saifon 
1890/91 bie italienifdje nnb franzöfifdje Oper wicber 
ins Beben p rufen, ffis würben um SRiefenfummen 
Sänger »on ber Stoßen Oper in Paris, fowie Sünftler 
aus (Snglanb nnb 3taiien engagiert nnb bie Seil- 
nähme beS PubiifumS blieb nicht aus. Sleichwoht 
fam bie zweite Saijon nicht mehr zu ftanbe, weil bie 
SBiihne nnb bas 3nnere beS „Metropolitan Opera- 
Hmise“ 1892 abbrannte. 

3tacb einigem 3ögem entfehioffen (ich bie Slftio- 
näre, bas Operngebäube mit einem SelbaufWanbc 
Don 1 SWidion SoUarS loieber htrjuftetten. Sabci 
Derhehlte man [ich nicht, bah fiel) bie Oper nicht felbft 
erhalten fbnne, uitb bah bie nötigen 3ufd)üffe für 
jebes 3ahr 100 000 SoßarS betragen würben. Ser 
Amerifaner ift ber Anficbt, bah er nichts ju genießen 
brauche, was nicht ebenfo prächtig ober noch präch- 
tiger fet, als irgenb etwas anbereS in ber SBelt. 
Soli eine SBagneroper gegeben werben, muß bie Auf- 
führung bcrfelben ben heften SarfieButtgen in Seutfcb- 
lanb WenigfteitS gleichfommen. ABe ©inberniffe wer- 
ben mit ungeheuren ffloften aus bem fflege geräumt. 
Platt zahlt ben Siinftlerit Bier- ober fünfmal fo Diel 
als in ihrer ©eimat, nnb alle anberen Angelegen- 
heiten ber Xheaterberwaltung werben mit bcrfelben 
Serfdimenbung erlebigt. Sein SBunber, baß attjähr- 
lieh (ich Sefizite einftellen unb baß Derfcßiebene Xbeater« 
unternehmet banferott würben. 3m Metropolitan 
Opera-Honse beeften ben alljährlidjen SelbauSfatt 
bie reichen Aftionäre, bie aHerbingS nicht barauf aus- 
gingen, bie Sache ber Piufit ju fbrbern, fonbern 
beftrebt waren, SReW §)orf mit attberen ©auptftäbten 
ber SBelt auf gleicher Stufe p erhalten. 

Amerifa will fidj nun, unb bas wirb abenb- 
länbifche Sänger unb Sängerinnen intereffiereu, Bon 
curopäffdjen flünftlern loSfagen, Weil fiep Diel foften. 
Plan will ein 3nftitut griinben, in weldjem ameri- 
fanifche 3öglinge im Sefang, Schaitfpiel unb in ber 
Plufilbireltion auSgebilbet Würben; biejeS 3nftitut 
foü feine finanjieBe Unterftußung gerabefo wie bie 
ItniDerfitäten unb SfoBegeS in ben bereinigten Staaten 
burd) eine große Stiftung erhalten. 

Saß biefe Hoffnung nicht eitel ift, wirb jeber 
pgeben, ber ben opferbereiten Semeinfinn reicher 
Amerifaner fennt. Sin foltßer ttat and) in Hiero 0orf 
ein SonjerthauS erbaut unb bie Plittel pr Unter- 
haltung eines DrchefterS gelüftet, Welches für mäßige 
greife bie heften XonWerfe aufführt. Ser hrabe 
Srbauer biefer SfonjerthaBe ift Plr. Anbrew Kar- 
ne g i e , ein Gifenwarenfabrifani unb Dielfadjer SRiBio- 
när. SiefeS Drdtefter, welches im SBinter 1891 feine 
erften Sbmpbonicfonzerte gab. Würbe unter bie Hei- 
lung Don SBaltcr Samrofd; gefteBt. 

Sin anberer reicher SBotjIthäter, Plr. ©. ß- © t g - 
g i n fo n , hat bie Finanzen beS Softoner Shmphonie- 
OrehefterS gefiebert, beffen Sirigenten ©eorge ©enfcßel, 
SBilh- Sericfe unb Arth- Utififcf) Waren. Sebcn BBiuter 
giebt biefeS berühmte Drehefter in SBofton 24 regel- 
mäßige Stonjerfe unb unternimmt im Fiübiabi' 0 £ ‘ 
wohnlich Sonjertreifen in SRorbcmterifa. 

Außerbem befpridjt ®riggS wertooBe Abhanb- 
lung ben mufifaiifeben Unterricht in Siorbamertfa, 
Welcher befonberS in ben Solfsfdjuleu rationell be- 
trieben wirb, wäßrettb filr ntufiftheoretifche uttb mußt- 
gefdjicbtlicbe Porlräge an ©ocftfcfjuten noch DieleS p 
'Wünfeßen übrig bleibt. — r - 



fon In 23iin($nrr ppfrf#Wrn. 


„Bohengrin", p einer ffiiebergabe, bie fich in jeber 
feeife benen ber heften Sapreutber Periobe 
(bie befanntlidj ber Vergangenheit angehört) an bie 
Seite fteüen taten. Aamentlid] bie Snfcenierung wirft 
im einzelnen unb in ben Dier großen Silbern ganz 
pradjtuoB. 3n ben Gfjörcn ßerrfebt nunmehr baut 
ber 9tcgie beS Sntenbanten SPoffart eilt unmittelbar 
forireißenbcS, frifdj pnlfierenbeS Beben. Auch ber 
lebte Srabantcr Plantte zeigt fcelifdje Xeilnabnte an 
ben einzelnen Pbafen ber ©anblung. Seine fteifen 
Gßormaffen mehr mit marionettenhaften Sewegungett ; 
bafiir ein fcheinbar regellofeS, aber um fo natür- 
licheres Surehcinanber. Ser 3®ang ber an „gefteBte 
Silber" gemahnenbett (Sruppierungeu ift burdibrochcn. 
Beiber hat (ich aber auch eine befannte Sapreuther 
Uufitte eingefchlichen. 3dl meine bie gänslich unfttnft- 
leriiehe SriButig bet Shoriften unb ber in ben Som 
jiehcnbeu Sagen p einem taftmäßigen Plarftbicrctt 
mit fhnfopifdjem 9!achfd)leifen ber Füße. Plan fühlt 
fich luirflicf) auf ben Saferuenhof Berfeßt unb un= 
WiBfürlid; fueßt bas Auge beit BinfS, SRedjtS! foni- 
ntanbierettben Unteroffizier. Sie neuen SeleudjtiiitgS» 
effefte wirfen oorlrcfilidj unb ermöglidjen nunmehr 
einen ganz aümäblidjeii naturgetreuen llebergang 
oom bläulichen Plotiblidjl ber !Rad)t pnt rofigen 
Plorgenhint Ittel. 

©etnrid) Vogl als Schwanenritter, Fräu- 
lein Steßler als etwas forpuleute, wenig fontnam- 
bul crfcheinenbe Klfa, Srucfs als Selramunb mit 
etwas Diel Sbcaterpatbo« , aber prächtigen Stimm- 
mitteln, Fräulein F r a n f als bätnonifd) leibenfehaft- 
lidte, bis ptn Sobe raehfiiihtige Drtrub, welche 
namentlid) bie nächtlidje Seichwöruttg äPobanS unb 
Fridas fef)r auSbrudSDoB geftaltete, — bas finb lauter 
feilt ausgearbeitete, mufifalifd) uoBenbete Beiftungeu 
nuferer einheimifchen Siinftler. 

Am 17. begann ber ,,'Jiing“ mit bent „Bihein- 
golb“. Kitt nettes Siheintöchterterjett: Fräulein 
X r a lt b m a tt tt - ©antburg, Fr. Strauß-be Apna, 
bie ®attin beS Stomponiften unb Sirigenten SRidjarb 
Strauß, unb eine Aooije F r - Stuft bebeefteu ftd) 
nicht gerabe mit ßorbeeren. (*S mangelte an harmo- 
ttijdiem 3nfantmenhang 1 Ser füßrenbe Sopran 
betonierte ganj bcbenfließ. SieBeidjt liegt es and) 
an ben neuen Sdjwimmapparaten, bie baS arme 
jdjilppenfd)Wän}ige „SBafferwilb" molto allegro agi- 
tato burd; bie grünen aiijeinwogen fdilcntern. 3eben= 
faBS geßt’S mit bem 8tßeiut5cßtcrler}ett bei uns ge- 
rabe fo wie mit jetient ber „brei Samen" in ber 
„3auberflöte“: bie Scene Wirb faft immer ptn 
Xummclplaß greulicher Siffonanjen. 

Sie liebreichen 3mergenbrüber Alberid) unb 
BRime würben in feßr cßarafteriftifcher AlaSfe utib 
Auffaffung bureß ©errn Scß elp er=2eipjig unb 
Bieba n- Serlin Dertreten. 

SaS ©ötterpaar fflotan unb Frida Derförperten 
in madjtDoBer SSJeife SrttdS unb grl. Frattf. 
Sogl als berfcßlagener Feuergott Boge Derfteßt biefent 
liftigen, unfteten Kharatter immer neue Seiten ab- 
pgewitinen. ©in feltener Siinftler, wenn aud) feßoit 
ant 3enitß feines SiinnenS als Sänger angelangt I 
Um fo meßr foBte nun enblicß Bon ber Sühnenleitung 
ber flehte Schritt Born halbunfiißtbaren ptn gattj Der- 
bedten Oreßefter getljan werben. SRur baS galt} 
außergewöhnlich ftarfe unb ausbauernbe Organ ber 
aRüiteßner SPritnaboitna Frau 2R o r an = £>Ibeti Der- 
mag in ben brei Aufjügen biefer mufifalifd), 
förperließ uitb fcelifcß bie ®renjc beS SDlöglicßen bei- 
nahe überfeßreitenben fieben SBagnetbramen ben toben- 
ben uttb brüBettben Xonfluten eines offenen, 80—90 
SRattn ftnrfeit „ffiagneroreßefterS“ fiegßaft Staub p 
halten. Sei einem Sänger mit nur normaler Stimm- 
traft ift cs bagegen eilt JBunber, in ben lebten Auf- 
Jiigen, bie ja gewöhttlid) bie bramatifeßen Stataftrophen 
unb bie aitftrengenbftcu Sartien enthalten (wie j. S. 
bie große Scette jwifeßen Siegfrieb unb ber anS bem 
Feuerpttber erlöften Srunhilbe; bie ©rgählung ber 
Seßidfale 3utig-SiegfriebS am 6nbe ber ®ötter- 
bänimerung; bie Fteberphantafien beS tobesfücßtigen 
Xriftan), Don ben cntfeffelten RBogen beS DrcßefterS 
nicht mehr ober miitber „jugebedt* p werben. Alt 
ßeinrid) Sogl, ber binnen 14 Sagen baS faft 3Ren= 
fdienunmögliche leiften mußte — ein Srfaß für 
ben erfranften SirrenfoDen-©antburg als Siegfrieb 
mar nicht p finben — ben SRienji, Salanb, Sannßäufer, 
Soßeugrin, Boge, Siegmunb, Siegfrieb ber Sttabe, Sieg- 
frieb ber ©elb unb zweimal ben Sriftan p fingen 
uttb p fpiclett, an Ftl- Sertiina, Frh ffranf, 
Frau 3iofa Sucßer = 3foIbe, an ©errn Fuchs, ber 
überhaupt als 9iegiffeur tüchtiger ift, wie als Sänger, 
an feinem StimmfoBegen SrudS, an Sugett ®ura= 
©anS Sachs mußten mir biefe traurige Xhalfacße 
erfaßten. Saß biefe jum nicht geringen Seil auch 


Sdjulbber ©errett SlapcßmeifterFifdier uttb Strauß 
mar, bie Weit öfter namentlich bie Sledtbläfer hätten 
„abbämpfeu" fötuien , foB nicht unerwähnt bleiben. 
SPie lange wirb es überhaupt nod) bauern, bis bie 
beutfdjcn Sßeaterbireftoren , bie ja bodj mit bem 
Künftigen biefer gewaltigen „Sflßnenfeftfpiele“ in ihr 
mehr ober minber gcmifdjles XageSrepertoirc bis 
herunter pnt SProDinjtbeater 3. 'JlangcS nicht ge- 
pubert haben, mcuigftenS einige ber Stonfeguenzeit 
Ziehen, bie fid) auf eine arcßitrftonifeße uttb afuftifeße 
iReform ber Sühne unb beS OrdtcfterS erftrccTeit B 
Sie Serfettfnng beS DrdjefterS, welche 
b o d| f a ft f o ft e u l o S b u r d) % u f ii I) r e n wäre, 
ift aber bie wießtigfte biefer {Reformen. 
Sie ift liotmeubig pr Sd)ottung beS „loftbaren" 
Organs nuferer Siagnerfänger unb im 3ntereffe einer 
Screbelung, Sergeiftigung uttb woßltßuenben 9Rilbe= 
rung beS ordieftraleu Slangs. Ks würbe ba, wie 
Sahrcuth lehrt, ein ungemein afuftifeßer ©ohlranm 
gejdiaffett, ber mit ein 9ilcfenrefonanzbobeu mirlte, 
ber eine ibeale (Sefamtwirlung bei ©armonieti er» 
ntöglid)te unb bod) jebem eiltjclnttt Snftrunicnt feilten 
iubiDlbucüeit Slangdiarnlter wahrte. — lieber „Xri- 
ftair" unb bie „fflieifterfiugcr" im ltäcßftcn Scricßt. 

!B). Watete. 

c&uttff unö «iiinptfer. 


— Sie llRufitbcilage zu 91r. 18 ber Hielten 
f!Rufit=3eituiig bringt zwei reizooBe SRajurlen oott 
Saul ©öfle, non welchem nufer Slatt fdiott matidjes 
liebliche Silaoierftiid uttb Sieb gebradit hat. Außer» 
bem enthält fie ein ungemein woßlflingenbeS, ebel 
crftinbeneS Suo für ©eige (ober KcBo) unb itlabicr 
Don unferem geiftDolleu BRitarheiter Ft- 3 1 c r a u, 
beffen M'ontpofttiotieu bei mufitalifdieu Feinjcßmedern 
immer meßr Seifaß finben, fo baß neu eintretenbe 
Abonnenten unferer Leitung aUe Bieber, SlaDierftiide 
unb ©eigenbuos biefeS Sfomponifteu zu beftfeeit wiin- 
fdjen, welche feit Dielen Saßrcn in ber 'Jleiten SDliifit- 
3eituttg etfdjienen finb . 

— Ser neuernannte Sf. miirtt. ©offapctlnieifter, 
©err Dr. plcil. Alops Dbrift, ift ein für fein Amt 
trefflich Dorberciteter Ordjefterteiter. Gr war Siri- 
seilt ber Augsburger Oper, machte feine ntufifalifdjcn 
Stubien unter trefflidieu Beßrem in Serlin unb 
ffieimar, leirttt bie mupfalifthen Serßältniffe in 'Paris 
uttb in Stalien, fomponiertc DieleS unb befißt ben 
SHuf eines alabentifd) feiugebilbeten BRantteS, ber bie 
Siitiftler eines Orcßcfters ßuntatt unb oßne spebanteric 
beßanbell. 

— Watt teilt uttS aus SreBben mit: SaS 
SrcSbner ©oftßeater hat ben 10(J jährigen @e= 
burtstag ©eiurieß PlarfcßnerS mit befonberent 
aiacßbritd gefeiert, itibein eS bafiir brei Abenbe Der- 
fiigbar maditc. Am erften gab es eine SorfteBnng 
Don „©ans ©eiling", in welcher ©err Sdjeibemaiitel 
bie Xitelroüe mit großer fünftlerifcber SPirlung auS- 
fiihrte; am zweiten fanb bie eigentliche Feier ftatt, 
uttb am britten hörte man „Xentpler unb Sübin" itt 
einer feßr gelungenen, neueinftubierten SPiebergabe. 
Sie FeftDorftelluug bradite Sorfpiel unb erfte Scene 
aus „©ans ©eiling", ben zweiten Alt Dom „Sam- 
ptjr" unb brei Sceneu aus bent „Xentpler", als 
lehteS bie ©ulbiguttg an SRidjarb ßöiDenßerz auf 
GebricS Sd)Ioß (3. Alt, 2 . Scene), ©icttn fang ©err 
AtilhcS (Soanßoe) eine zweite Stropßc beS populären 
Stüdes ,,'ffier ift ber alitier ©ochgeeßrt" mit einem 
bem 3wcd beS AbenbS entfpredienben Xejt uitb als 
er geenbet hatte, würbe eine Apotßeofe fießthar, in 
melier um bie Söiiflc beS Xoiibidjters herum bie 
©auptfiguren aus äRarfdjnerS Opern in einem fdjöuen 
leberiben Silbe fid) gruppierten. 3u biefer ausgiebigen 
Feier War baS SreBbner ©oftßeater Deranlaßt worben 
nicht nur burd) bie Scbentung, weldje BRarfcßuerS 
fflerle für fein SRepertoire gewonnen haßen, fonbern 
and) baburd), baß ber Sontponifi ein Soßu beS 
Saifeninnbeä unb an ber SreSbnee ©ofhüßne fünf 
3aßre lang (1822—27) als äRufifDireftor tßätig ge» 
wefeit ift. Aus bem Sireßcnbui ber Stabt 3iltau 
ift übrigens anläßlich bieleS ®ebenftageS bie nodj in 
Dielen BejiciS unb anberen Südjern befinbliehe 3iotiz 
baßiu berichtigt worben, baß SJRarfcßner ben 16. Auguft 
179n (nicht 1796) geboren Worben ift. 

— SaS Äonferbatorium Slinbrnortß- 
Siarmenfa in Serlin berfenbet ben SaßreS- 
beritßi über baS Sdjulialjr 1894/95. SBir entnehmen 
bemfelben, baß baS ßeßrerlo Beginnt aus ben alt- 
bewährten Straften ber Schulen Slinbwortß unb 
Seßarwenla zufamtnengefeßl ift. ®8 wirten im 


II. 

aRiinißen. Am 11. unb 13. Auguft gelangten oor 
einem internationalen glänzenben High-life-PubliEum 
bie heiben popniärften Opern beS HReifterS, ber rontan- 
iifeße „Sannßäufer" mit ber in Paris neu bearbeiteten, 
finnDerwirrenben, mit einer Flut netter prtdclnber 
©armonien unb nufregenber Wobulationen “ber- 
goffenen Senusbergfcene unb ber nod) tomanitfdjere 




216 


Älabierfad) Sßrof. Sflinbwortf), ©dmrwcnfa, bcffcu 
tilaüicrftücfe wir au ben beften ber neueren beutfefcen 
©Jufiflitterotur aählen, Dr. 3eblic?|fci , iieip^olä, SB. 
2?erger, ©layer*©?ehr u. a. 9(18 iliolinlehrer ift 311 
ben bisher befd)äftigten ßehrerit, oon benen nur ber 
»ortrefjliche ©rünbevg genannt fei, noch $err Kammer» 
»irtuoS Florian Bajic (jinsugetreten. 3»< ©cfangS* 
farf)C tfl feit bem 1. Oftober 1894 neben bent burd) 
feine gefaugswifienfdjaftlitfjen 2Öerfe befannt geroor« 
beiten I)r. ©olbfchmibt bie SKtmeifterin be8 beut* 
(dien ftunftgcfangcS ft-rau Amalie Boadjim tbnltg. 
©ie ©efanitjatjl ber ©rfriiler in biefem 3ohrc hc= 
trug 388. 

— ©er Drdjeftcrbirißcnt St i f i f cf) fjat bie ßeitnng 
ber ß e i p § i g c r © e w a tt b fj a u 8 * jtl o u 3 e r t e gegen 
ein 3a()ie8ge()alt non 20 000 ©If. übernommen. 

— AuS r a it f f urt a. ©i. berichtet mau un8: 
©iefer ©age »erfd)icb bie befannte ©efanglehvcrm 
unb eiitftigc ()od)gcfeierte Sängerin, $rau (JraujitSfa 
9iii bfa tuende i tft. ©ie (Berftorbene war eine 
Art ntufifalifd)e§ Söunbcrfinb getuefen, baS (ich jebod), 
bauf einer üermiitftgemäüeu ©rsiehuitg, fpäter im 
©egeitfag 511 bem ßcbcnSgangc nuberer SBunberfinbcr 
gebcitjlid) unter richtiger (Pflege eutwicfclte. 3« ftöln 
geboren ging bie 16jährige (Beitfj auf Anraten Kölner 
©hififer, wcldjc bie feiten fd)i)itc Stimme neben ber 
herüorrageubcn miififalifdjen Begabung cvfannt Ratten, 
nach (Paris, roo fie Anbei* iofort atö Sdjülerin auf* 
miljm. Stad) ihrer AiiSbilbmtg mirfte fie einige 3af)r* 
jehnte mit größtem (Erfolg a!8 iöüfjitcit* unb .Sponsert* 
fängerin in feften (Engagements unb auf ©aftfpicl* | 
reifen; unter anberem tuar fie mehrere ßahrc in 
^•rauffurt engagiert, wo fie 311 ben ßiebltngcn bc8 
(piiblifmnS wählte unb wo fie aud) 23 3at)re lang 
bis 31t ihrem ©obe als ©efaugslchrcrin tljätig war. 
©ie ftünftlerin war »ermählt mit bem «antmerfäitger 
Dr. Stiibfamcu unb jähitc nad) einem AuSfprud) grans 
ßachnerS unb AubcrS 311 ben tmtfifa(ifd)eit flapacitäten, 
weld)e aber, trop ihrer hcrtiorrageitben Begabung, 
»icl 311 befdjeiben waren, nad) heutigen ©hiftent fid) 
fclbft bie ©loriole aufs föaupt 3» feiert, ©ine grofje 
Sdiar non Säugern unb Sängerinnen »erbauten ber 
©efaugSnieifteriu ihre fünftlerifdje AuSbilbung. 

H. W. 

— Am Altenburger ^oftheatcr ift an 
Stelle be§ (yrciljcrru ». Secfenborff*9lbcrbar $err 
». ftagcnccf §utit Bntenbautcn ernannt worben. ©r 
ift, wie es fein (Borgäugci* war, fontglitf) prcn&ifchcr 
Dberftlieutenant a. ©. 

— ©cn S? 0 m p 0 f 1 1 i 0 n 8 p r c i 8 ber (K u b i tt * 
ftein*Stiftung (4000 ©lf.) hat bie (Berliner 
3ury bem ftemt föenri 3JI c 1 3 c r 3uevfatmt. ©JeUer 
ift ein iuuger (Pole, ber int »origen Sahr bereits 
erfolgreid) als (planift in (Berlin aufgetreten ift. (Ein 
junger Säue, ftolger .ftaman, erhielt eine «hrenbe 
Anerfenuung. ©cn (preis für SHauicrfpicl (4000 ©lf.) 
erhielt unter 23 ©Mitbewerbern §err ßewin aus 
©toSfaii. 

— 3n (KegenSburg ift ©Mufifbireftor (Kenner, 
.tomponift aahlreichcr firdjlidjer fEejte unb $erau&» 
geber ber ©Mabrigale aus bem 1(5. unb 17. 3ahr ; 
ijunbert, int Alter »on 61 Saftren geftorbeii. 

— AuB 3 i t i n 11 t. S. wirb uns gcfdjricben: 
iöefaitntlich ift unfer Stäbtchen ber ©eburtSort beS 
Cperttfomponiftett geinrtd) 3)tarfd)iier. @r würbe 
hier am 16. Auguft 1795 geboren unb mau feierte 
ihn an feinem 100 jährigen ©eburtstage »or feinem 
©enfntai in erbaulicher SBeife. 3Kait legte bet Auf* 
führung 9Karfd)nerfcher 9)tufif am Södel beS ©ettf* 
mals kölumcn unb ßorbeerfränse ttteber. ©aS hiefige 
©pmnafium unb bie föoftbeater »ou Söcrliu unb 
©reSbeu befanbeu fid) unter ben S?ran3fpenberH. Am 
18. Auguft fanb hier bie eigentliche ©cbädjtniSfeier 
ftatt. ©ie bereinigten Btttaucr unb Oberlaufiher 
©cfangbereine mit ihren Sahnen unb bie 3ittmt er 
ÜJhtftffapetten »erfammelten fi<h »or beS tontponiften 
©eburtshattfe ?ur ^ulbigung. Stad) bem (Bortrage 
beS herrlichen SJtosartfehen (EhoreS: „O Sdmbgeift 
alles Schönen" hidtt §err ©djubert, ber ©irigeut 
beS SQtännergefangüereiuS „ßieberfrans", eine be* 
geiftertc Anfpradje, tu ber er 2Natfd)iier8 hoher SBer* 
bienfte befonbers um bie ßttteratur ber SMmterdjöre 
gebachte unb ihn feierte als als Sänger ber ßiebe, ber 
Sröhltd)feit , ber Freiheit — mit einem SBort: be§ 
beutf^en ßiebeS. ©tefeS Stii^wort wttibc begeiftert 
aufgenommett mit bem befannten ^pmnuS »on Statti* 
woba an baS beutfehe ßieb, mit bent bie freier »or 
bem ©eburtShaufe fchlob, um bann »or bent ©cnfmal 
auf ber fßrontenabe ihren Sortgang in ßieber»or* 
trägen unb im .^ittauer SBeiuauparl tu einem 
„ÜJtarfdjnerfoiijert" mit abroechfelub tuftrumentalen 
unb »ofalen ©arbictungen feinen Abfdjtub 3a finben. 
Aujjerbem würbe am 21. Auguft in ber Aula ber 


bereinigten ©»mnafiett ein großer unb wirb 

im nädjftcit SBinter tm bieftgen ^onjertöereiu — ber, 
nebenbei bemerft, aud) für anfpntdjSuoKe 9J?ufiffemter 
fefjr IReipeftableS leiftet — ein grofjeS Sonjert mit 
Söiarfdjncvfihcn .ffompofitionen »eranftaltet werben. 

— 3m berliner ©heatcr „Unter ben ßtttben" 
witrbe bie Operette: ,,©ie (Ehanfonettc" »ou Dhtbolf 
©c Hing er 311m erfien «Wale aufgefiibrt unb gefiel 
cntfchicbcn. 

— (öefanntlid) finbet am 19., 20. unb 21. Of= 
tober in 2Hii neben ein grofteS ©htfiifeft ftatt. 
©ie bei beinfelben miiwtrfcnbeit Solifteu fiitb: 
9)tatf)ilbe .^aaS (Alt) aus (Utainj, Bohannn Aathan 
(Sopran) au§ ftranffurt, ©tathilbe Sßcferlin (Sopran) 
aus ©tünchen, ^ranccdco b’Anbrabc ((Bariton) aus 
ßiffabon, (Eugen ©ura ((Bariton) aus ©tünchen, 
Aobcrt Sfaufmamt (©enor) auS (Bafel, Alfreb 
Siraffelt (söioline) auS ©tünchen, grebenef ßamonb 
(Hlauier) ans ©lasgom, S. be ßange (Orgel) 
a»S Stuttgart, ^rant Cnbridcf (Stoline) aus (töten 
unb Anton SiftermanS ((Bah) auS Srauffurt. — 
,t)äubelS „©teffiaS" wirb in ber für ©tünchen neuen 
3 nftnimentatiou »ou ©obert^rana aufgeführt werben. 

— AuS $olftcin loirb über eine „m u f i f a 1 i f d) e 
ffulj" folgen« angeblich wahrhaftige ©efd)id)te ge-- 
ichtiebcit: (Ein (Bauer »erfauftc neulid) eine Stuh n» 
einen (Befannten im 9tarf)barborfc. 3n ihrer neuen 
t&eimat angelangt, »erweigerte bie Stul) in energifcher 
äöeifc, fich melfen 311 Inffen. Auf erfolgte ©cflantatiou 
bei bem früheren (Bcfifccr erfuhr man, ba& bie Sail) 
in t)ot)cm ©rabe „mufifalifd)" fei unb fid) nur willig 
meUen laffc, wenn ihr fdjöne ßieber »orgefungen 
Würbe», ©er Serfuch )»urbe gemacht, ©efolgt »on 
einem »erhältmSmäfdg recht groben Aubitorium be* 
gab fid) baS ©täbcljen, baS bie ß'ul) melfen füllte, 
nad) bem Stall unter Abfingmtg beS „Ad), wie ift’S 
möglich bann? — " unb fieje ba, bie Sbuh lieb fich 
ictjt Wirtlich melfen! 

— (Bier Operetten hat bie 18jährige ft'omponiftin 
©ifela bclla ©raste ben italieitifchen (Bühnen 
gleiducitig gefdjenft, ©ine ber Operetten ,,©ie 
Schwiegermütter", ©e^t »ou ©rüu unb (Santi, welche ; 
aud) att bic beutfdjcn (Bühnen »crfdjicft werben Wirb, 
fpiclt 311 m ©eile — im SBaffer. 

— Auf bem Stonummalfricbhof in (fJarrna finb 
biefer ©age bie ©ebeitte ©icolo ©laganiniS auS* 
gegraben worben. ©a§ ©cfid)t beS einbalfamierteit 
ßetdjnamS war nod) Pötttg erhalten, ©er berühmte 
©cigenfiiitftlcr ruhte tu (Barma feit mehr als fiinfjtg 
3ahrcn im ©rabe. (Bagaitiui ftarb an ber $el)Ifopf* 
fchiüinbfitcht am 27. ©tai 1840 311 ©isja. 

— SS e r b i arbeitet tro(j feiner 80 3al)re ohne 
llnterlab. Söie ber (fJarifer „ft-tgaro" erfährt, fom* 
pouiert er gegenwärtig tirdjemnufif. 3 n ben lebten 
©touaten (teilte er mehrere Hymnen an bie heilige 
3 ungfrau fertig, fiirslirf) eine ©feffc für bie fiebentc 
©entenarfeier beS heiligen Antonius »on (|iabua. 

— ©ie Ausgrabungen ber fransöftfdjeu Sdjule 

in ©clpl)i legen immer mehr Beugniä bauou a 6 , 
bah jenes altgried)ifd)e Heiligtum eilte (yunbgrubc 
»on allererfter (Bebentung ift. ©ad)bem bereits »or 
einiger 3 c it Stoei augerorbentlid) intereffaute Hymnen 
auf Apollo gefmiben worben finb, hat fid) foeben ein 
JpymiutS auf ©tonyfoS bagu gefeilt, ©iefer in 
fulturgefd)id)tlid)cr §infid)t bebeutfamc ( 5 uub geht 
mit feiner AbfaffungSäeit bis in baS le$tc ©iittel 
beS »ierten 3ahrl)unbertS ». ©ht- übertrifft 

fomit au Alter jene »orerwäbnten $ümneu, bie auS 
ber 3 e ü ^ er Occupatio« ®ricd)eulanbs burd) bie 
(Körner ftammen, um ein ( 8 eträd)tlid)c§. ßetber fehlt 
biefem bte !Bc 3 eidjmtng ber muftfalifchen Begleitung, 
©er £>ymiius wirb bemuächft burd) ben fran 3 Öfifd)eit 
(Philologen (ßrofefjor §enri 3Beit tm Bulletin de 
Corres]*ondanee Hellenigue »eröffcntlidjt werben. 

— 2öie cnglifche Bedungen berichten , nimmt 
etiblid) aud) ©nglanb bie fogeuaunte (parifer 
Stimmung an, ben feftgefetjten ©ormalton A, beit 
bie Stimmgabel mit 870 Schwingungen in einer 
Sefunbe angiebt. (Bisher hol ©nglanb mit 3öhiö s 
feit an feiner eigenen, um einen halben ©on höhnen 
Stimmung feftgehalten. 

— AuS ©em ?)orf, 23. Auguft, berichtet ber 
iieralb , bafj ber ©fillionär ©eorge ßam »ou ©tib 
Bofephiue ©i a cf , einer früheren Schülerin be§ (Parifer 
SfouferDatoriuntS, wegen (8ritd)S beS ©heoerfpredjenS 
auf 150000 ©ollarS »erflagt worben ift. 


©nr unö IttoE. 


— (Stu8 SÄubinfteinä ücben.) SHubinftein 
lutilte in SBien. SBte fo oft auf fritten Sünftln. 
fabrtcu, ftetlte er attcfi bicämal feine TOeiftcrfcbaft in 
ben $inift ber SbariiaS. ®ie Staiferftabt bereitete 
iijnt Blänjenbe Ooationen, unb bie Sbräfler ber flang. 
üo Clfrert Siamen fd)äetcn fid) gliicfiid), ben (gefeierten 
in ihren ©aioniS ju (eben. ®rofeffor beffen §auS 
ber ©aramelpunfi aller niufi Pa liidteu ©rügen SBienS 
loar, batte eines Sübenbs eine gläusenbe ©efeUftbafi 
um ben üiieifter ocrfammelt. 9!aei) bem Souper jog 
fid) SHubinftein, ber ein paffionierter StarteniPieler toar, 
in ein ftilleS (fefeben juriief, um mit ber $enin beS 
fjaufeS ein Spicidien ju machen, llnb am Spieltisch 
perftanb ber SDteifter ebenfolocnig Spa6 loie am 3>iri. 
gcntenpulte- ®inen fdjlcebteu '-Partner überiebiittete 
er mit SBorroiirfen unb eS geidjab bann nicht feiten, 
bah er bie Starten binmarf unb auf unb baoon lief, 
grau Sßrofeffor 6-, beten älufmertfamteit angeficbtB 
[o jabireidier @Sfte (ehr geteilt war, liefe fid) ttiife> 
renb beS Spiels mancherlei grobe Scbnifeer ju fcbui= 
ben fommen. SHubiufieinS @ejid)t legte fid) in finftere 
galten, unb bie ffioifen auf feiner Stirne Pertiinbeten 
ben SluSbrud) eines ©eroitterS. Sie iProfefforin 
fd)ien bieS nidit äu bemerten unb fpielte i)öd)ft jer. 
ftreut unb fdjicdjt weiter. ®a [prang ber SDieifter 
auf unb rief tuiUenb: „So fpiett man in Sübling." 
(3n ®übiing bei ffiien befinbet pcb eine fltofee 3*rcn> 
beiianftalt.) 9iid)t minber gereift erwiberte feine 
'Partnerin : „Unb Sie ipielen wie in Sibirien.“ SHu= 
binfteiu burebbobrte bie SProfefjorin mit einem Per. 
nidjtenbcn SPlicfe, fpraeb fein SBort unb räumte baS 
gelb. ®eu ganfeit äibenb war er berftimmt unb 
jog peb gegen feine ©ewobnbeit frübseitig aus ber 
©efeüfcbaft furiid. $ie Same beS fjaufeS bebaibte, 
wie fie ben SDieifter perfübnen töitne. Slnberen SageB 
batte fie eine Unterrebung mit ihrer greunbin, ber 
berühmten SDiaierin grau ip. Unb toieberura fab 
sprofeffor ®. eine Schar eriefener Säfte bei fid), unter 
benen fid) and) SHubinftein befanb. Stuf feinem ®e= 
bed aber fanb ber SDieifter brei oon genialer §anb 
bingeworfene Stijjen. Stuf ber erfien ertannte mau 
bic sprofcfforiit 6. mit nmgetebrten Warten fpieieub, 
barunter ftanbeu bic SBorie: „So fpielt man in 
ling." Sie jweitc jeigte SDieifter SHubinftein als 
Samojebc in SHenntierfctle gebiiPt, ein ftartenipiel in 
ber §anb, unb baruuteu: „So fpiclt man in Sibirien." 
SaS brittc Stiffenblait [teilte SHubinftein am giiigel 
bar, mit ben beglelteuben SCQovten : „So fpielt man 
im ©imtnel.* ®er SDieifter brad) in ein betflicbeS 
©eiäditer aus, eilte auf bie IiebenSWürbige SHiirtin 
jn unb rief: „®et Sdjalt bat gefiegt, Wann machen 
wir wieber ein Spieidjen?” J. B. 




^^fir er lü dl EU um rcdjijeitipe ffivncusnmg bes 
Mbmmtmenf«, bnmif in ber Bufenbung 
ber „Bcueit ffinlih-Btifung“ Iieine Beriügerung 
eintrete. Jm niidjPen eunrfnle bringen mir 
abernmia eine ®r)äl)hing oon JP. Eofegger 
nnb eine ebrnfo origineüe ala lpanueube EoueUe 
uou ffli. EaP; ferner eine längere, freimütige 
JRbljanblung umr ]5aul Koos über „Moberne 
EapcIImcilter“, fomit einen frejflidjtn Sjfai; oon 
Dr. H. o. Bmsberg über lTOagnEr unb Barium, 
|'d)lie)jlirfj eine Keifer eriefener mulihgefdiirfetiidjer 
unb mitiilipäbagogirdjer SHuffäfee nebfi einer 3lua- 
wafel oon Etaoievffiidien, liebem unb ©netten für 
®eige unb Ktaoier. Kerben uns Hbreffen foldjtr 
fflufiftfreunbe mitgeteiif, lueldje bes Wbonnementa 
lotgett JDrobeimmmcru ber „Beuert llufth-5ei- 
fung“ jit erfeatten loiinfdjtn, fo locrben bitfe ge- 
biiferenfrri jugtfdjidtf roerbeu. 



Bertag unb Kebahttun 
ber „Briten JBuftit-Jrifnng“. 


aieraitthjortlic^er DtebaEttur : Dr. M. SODboba in etuttflart. — »ruct unb Berlafl bon Carl ©rilninfltr in Stuttgart. (ttommilfionSbertafl in Seipig: Ä. g. Jt b p [ , r.) 

fiienu eine 2ert. unb eine SffiutiI.SBeilaae: lebtere enthält: Paul Hölle, „SDlottirta SHo. 1 ", atabierftiid; Fr. Zieran, „bllbumblatt" , für SSioline unb Siabier; 



Builagß ju Br. 18 ber Birnen Btaip-Setfwng. XVI. Haljrgang. 


p fflirüf ün: Mdjfag auf Öfm Jfooifre? 


iü’jSjmed biefer geilen ift, in fnappfter Sfiitje bie 
(u£5l Stage nad bet Mirfung beS AnfdlageS pom 
Stnnbounft bes roiffenfdjaftliden MedaniferS 
;u beantmorten. 

Unter Anfdtag Detftelje icf) bie gange tonergeu* 
genbe ©anbbemegung; nidt nur ba8 ©erabbrüden 
bet Saften, fonbetn aud ba8 Stufbeben ber Singet. 

Sin ftpe tangfameS ©erabbrüden bet Safte bebt 
ben Jammer befanntlid nur 6i8 in bie SRäpe bet 
Saiten, nidbt bitett bis gut Serfiprttng berfelben. 
Sin fdneHereS ©erabbrüden etft erteilt ihm fo Diel 
Sdtaung, baß er ben Keinen SRaum, bet ihm gur 
Säerübrung bet Saite fefift, frei burdffiegt. 34 
merbe bicfen Staum bie f t e i e S tre d e bes ©ammerB 
nennen. Surd biefc freie Strede minbeftenS muß 
ber ©ammet gleich nach bem Anfdtage gurildfatlen, 
toeil er fonft als Sümpfet mitten unb bie SBeme* 
gungen ber Saite, atfo auch ben Son im Sntfteben 
oernidten miirbe. Rinn ift ber ©ammer aber eine 
für ben Spielet unDeränberlide ©röße, ebenfo ift bie 
Säapn besfelben burd bie Medjanif bet Saften ftreng 
Dotgefdrieben , ba8 eingige für ben Spielet beim 
©erabbrüden SJeränberlide ift atfo bie ©röße be8 
SdmungeS, ben feine ©anb bem ©amuter mitteitt 
ober maS basfelbe ift, bie Scbnedigteit , mit bet et 
feine freie Strede burcpeitt. SaS ©erabbrüden bet 
Safte tonn atfo nur ftärtere ober fdmädere Sbne 
ergeugen. Ob id mit fteifem nach unten gerichteten 
Singet bie Safte berabftoße ober mit gebogenem 
Singet unb ftreichetnbet SBemegung fie hetabbtüde, 
immer hat bet ©ammet Bon jenem Moment ab, too 
et feine freie Strede gu bntdieilen beginnt, jeben 
gufammenbang mit bem Singet Derloren unb folgt 
iflaoifd bem ®efeß bet Srägheit unb bet Schtoere, 
fdlägt atfo nur fchnelter ober tangfamet gegen bie 
Saite; einSritteS giebt es nidit, lann e 8 nicht geben! 

9iun ljüre ich bie Meprgabl h«t Sefet unb be= 
fonbetS bet geehrten Seferinnen Dotter Sntrüftung aus* 
rufen: „Unftnn! ich lann hoch hart ober meid) fpietenl“ 

SaS legiere gugegeben, SJereprte ! aber, ba meine 
Porigen Säge ben Slnfprud mathematifcher , unbe* 
ftreitbarer Mafirbeiien maden fönnen, fo merben 
mir ben ©runb für baS, maS man hart unb meid, 
Bott nnb teer ec. beim ätnfdjlagen nennt, an einer 
anberen Stelle als bei ber Strt beS DtieberbrüdenS 
ber Safte Riepen müffen, unb merben fo auf bie 
Unierfuchuiig beS gmeiten Seils beS StnfchlageB ge* 
miefen, bes Aufhebens ber Singer. 

Sie ©anb, melche bie Safte niebergebrüdt hält, 
fteht mit ben gur Safte getjärenben Itingenben Saiten 
betanntlich toäpreitb biefeS StlingenS in feiner Ser* 
binbung; erft in bem Augmblid, ba bie Safte (ich 
mieber gehoben hat, mirb bie Serbinbung burdj bas 
©etabRnfen beS Sämpfers pergeftellt. SiefeS ©erab* 
Rufen fann früher ober fpäter unb tangfamer ober 
fchnelter erfolgen, fonft nichts ! Surd) baS frühere ober 
fpätere ©eben ber Safte hat bet Spieler bie Sauer 
beS SoneB in hohem ®rabe in feiner ©eloatt; ba* 
gegen ift ber ©inffuß eines fehr plbgticfjen ober fef)r 
tangfamen Aufhebens, mie SBerfucfje mich lehrten, 
jetbft für ein geübtes Ohr nicht auf jebem Snftru* 
mente mahrnehmbar. 

3m gangen hängen atfo Don bem Millen beS 
Spielers ab: erftenS bie Stärfe bes Sones, gmettens 
ber Anfang unb baS ©nbe besfelben unb brittenS, 
in fehr befchränftem Maße, bie ScpneUigteit feines 
AbbredenS. Mit biefer Sreibeit finb bte Mittel beS 
Spielers erfdöpft. Uniere Aufgabe ift eS nun gu 
unterfnchen, mie er mit ihnen bie Derfchiebenen 
©inbrttde herPorbringen fann, bie mit als SJer* 
fchiebenheiten bes älnfchlageS empfinben. 

SÜBie bei jeber gemiffenhaften Unterfudung müffen 
mir uns and) im Dorliegenben Sähe nicht mtt ber 
Säetrachtung allein begnügen, fonbern, fomeit es Rd 
itgenb machen läßt, SBerfuche anfteüen, bte auem 
uns burd ihre SRefultate Don S3oreingenommenbetten 
befreien fünnen. Sie fotgenben einfachen SBerfuche, 
beten ©rgebniffe eine glüngenbe SBeftätigung ber por* 
hergehenben Setrachtuugen bilben, mürben mit einer 
Seihe Don sperfonen fo angefteüi, bah ber urteilenbe 
©örer bem Spieler ben SRüden gufehrte. Ser Ietfe 
Schlag einer Senbeluhr biente bem Ießteren «forber* 
tichenfaUS gum SBemeffen ber Sonlingen. Sie SBer* 
fudie unb ihre SRefultate finb folgenbe: . 

1. Ser Spieler feblägt recht gleichmäßig einen 
Accorb in ben Derßptebenften Mifdtagsformen ie 
atoemial an; einmal laut, ba8 attbere 3)1 al let)e, aber 
immer gleich lange roieHeidt 3 SBenbelfdmi#8»wni 
SRefultat: bem gubörer Hang lebeBmat ber lautere 


Accorb härter angefdjlagen als ber fchmächere, auch 
felbft menn ber lautere Stccorb mit elaftifcher ftrei* 
cfjelnber SBemegung, ber fchmächere burch ©erabftoßen 
mit Reifen geraben Ringern perborgebradt mürbe. 

2. Ser Spieler feblägt einen Slccorb recht gleich* 

mäßig gtoeimal gleich laut an unb läßt ihn baS 
eine Mal gang furg, baS anbere Mal giemlid lange 
Hingen, ©r mieberholt biefeS in ben Derfdjiebenften 
AnfdlagSarten. fRefultat: bem gupörer macht 

ftets ber fürgere Son ben ©inbrud beS fpißeren, 
unelaftifderen älnfchlageS, gang unabhängig Don ber 
gorm ber »emegung, bie ihn ergeugte. 

3. (fine Sonreipe mirb einmal ftreng gebunben, 
baS anbere Mal mit Keinen (Raufet; gmifden ben 
Säuen, beibe Male gleich Rarf gejpielt. SRefultat: 
bei jeber gorm beS SlnfdjlageB Hingt bie gebunbene 
Sonreipe meieper unb Doller, als bie anbere, uuab* 
pängig Don ber ergeugenben SBemegungSform. 

4. ©in Slccorb mirb gmetmal gleid) ftarf unb 
gleich lange angefdltagen , baS eine Mal gang 
gleicpmähig, baS anbere Mal ein menig gebrod)cn. 
SRefultat : ber gebrochen angefcplagene Slccorb Hingt 
RetB meieper, meniger energijep, als ber gleichmäßig 
angefcplagene; bie gorm ber ©anbbemegung mar 
and hier, menu bie am Slitfange auSgefprodjenen 
IBebingungen Wirtlich erfüllt mürben, ohne ©inRufe. 

5. ©in Slccorb mirb gmeimal gleid) ftarf unb 
gleid) lange angejcplagen, aber baS eine Mal merben 
bie ginger fo fdjnell mie möglich am Schluffe nach 
oben bemegt, baS anbere Mal mirb bie Safte burd) 
gleitenbe SBemegung ber ginger fepr langfam 
gepöben. SaB SRefultat mar bei oerfepiebenen SlaDieren 
etmaS Derfcpieben. MeiftenS maren auch feinfühlige 
MuRfer über baS SRefultat im Qmeifel. SRur bei 
fehr meieper Sämpfnug mar ein beutlicperer Unter* 
fd)ieb mahrnehmbar, aber hoch fo fcpmadj, bah ber 
©ärer fetten gang Reper mar. ©icr märe alfo für 
untere SHanierbauer nod) ein bantbareB gelb für 
SSerfucpe mit Diel elaftifdjeren Sämpfetn, um ben 
©inRuR beS fepr langfam Rep pehenben gingerS gu 
Dergröfjem. 

SRur biefe fünf äBerfuchSreipen mürben angeftellt, 
ba mit ipnen bie funbamentalen gragen beantmortet 
fepienen. Sie große 3 a ht ber Sfombinationen , bie 
Rep barauS ableiten laffen, mürben für unfere groede 
gu meit führen. Ermähnt fei nur beiläufig, baß eine 
Melobie um fo mehr Rngenb Hingt, je gebunbener 
Re gefpielt mirb unb, bis gn einer gemiffen ©renge, 
je mehr Re an Sonftärfe bie SBegleitung überragt. 
SaS ©auptrefultat ift, baß in ben Dier erften SBer* 
fucpSreiben bie gorm ber tonergeugenben 
©anbbemegung gang opne Einfluß ift, unb 
Rep in ber fünften SReipe als faft unmerflidj ermeift. 

Sie Derfdjiebenen Metpoben bes SlnfcplageS 
merben alfo pauptfächlicp bemirfen fönnen, baß ber 
Spieler burep Re unöeroußt Deranlaßt mirb, bie 
für ben jebeSmal ermünfdjten ©ffett richtige Stärfe 
unb Sauer beS SoneB gu erzeugen, Don benen, 
mie mir gefepen haben, bie Mirfung pauptfädjlicp 
abpängt. 

Set ©ebrauep beB SßebaleS raubt bem Spieler 
bie ©errfepaft über bie Sauer bes SoneB unb and) 
über ben ®rab ber Spiöplicpfeit feines SlufpörenB, 
fo baß nur bie bloße Sonftärfe in ber ©emali 
bes Spielers bleibt. ©S erflärt fiep barauS bie 
fepon längft in ber SßrariS beobachtete ©rfepeinung, 
baß ber allgu reichliche ©ebraud) biefeS Mittel® baS 
Spiel dparafterloS Hingen macht. 

Sa bie fünftlerifcpe fflirfung jeber menfplicpen 
©anbluiig um fo mächtiger ift, je bemußter mir fie 
Dollbringen unb je flarer mir ihren ©rfolg beurteilen 
fönnen, fo hoffe id), baß auf bem Don mir betretenen 
Sffiege SRefultate gn erlangen Rnb , bie bem Slabier* 
(fielet Don '(Rußen fein fönnen, benn an ber ©anb 
ltnferer Serfucpe, bie ja üielfach einer ©rmeiterung 
burd ben auBübenben, ficß felbft beobadten» 
ben Sfünftler fähig Rnb, fann ber Spieler bie 
Mittel, bie er im beften galle mit genialem 3nftinH, 
oft aber nur gang mepanifd anmenbet, fritifd prüfen, 
um biejenigen, beren RBitfung nur in feiner Stabil* 
bilbung befiehl, Don ben maprpaft mirffamen gu 
fonbern. gum ßopne mirb feine Madt über bie 
Seelen feiner 3upörer Rd mefentlid erpöpen, ba et 
nicht älufmerffamfeit unb Straft auf unmöglid ®r* 
reidbares Dergeuben, fonbem fein ganges Stönnen 
auf bie mahrhaft mirffamen Mittet fongentrieten mirb. 

Sem MuRt Sehrenben folgt aus biefen SBe* 
tradtungen unb »erfuden, baß iebe ülnfdlagsform 
gum giele füpren fann, menn Re nur ber ©anb in 
bem Sinne bequem ift, baß bie ©errfdaft über Son* 
ftärfe unb Sonlänge, auf bie eS ja pauptfädlid 
anfommt, möglidft burd Re erleidtert mirb. 

w. Wlta^eltS. 


^rilif^rr |rief. 


Üonbon, 30 SlnguR. 

SDtit gang außerorbentlidcm ©rfolgc mnrbe am 
10. äluguft in ber QueenS ©all eine SReipe Don SJou* 
gerten eröffnet. Sie Derfotgen ben groed, mäprenb 
ber podjfommerliden Sfongertbürre jenen nad Mittio* 
nen gäpienben ©inmopnerii i'onbonS, bie Rd auf 
feiner Sommerfrifde crpolen föituen, eine muRfali* 
fde ßabung als ©rfaß gu bieten. — SBcber Miipe nod 
Soften mürben gefpart, um bie Rpönfte Songertpalle 
©uropaS gu einem ber angenepmften unb füplften 
Aufenthalte umgngeftalten. Sie Armjeffel im RJar* 
terre mußten magifd beleudteten gontäuen meiden, 
bie Stongertplattform umblüpt ein tropiRper Blumen* 
Ror unb unter popen fpalmen roanbclt auf mcidem 
Scppid — bas mufifliebenbe spublifum unb laufefit 
ben Stlängen eines Dorgüglipen DrdefterS, beffen 
Mitglieber aus benfelben Stünftlem beftepen, melde 
unter ßeitung ber ©erreit Rtidter, ßeoi, Mottl 
unbSRififd fpielten. SaS ©ange madt einen male* 
rifden unb poetifden ©inbrud. 

Mr. ©enrp 3- ffioob, ber junge Seiler ber 
SBromeuabentongerte, erinnert megen ber fiinftlerifden 
Art, mit meldet er birigiert, an einen mufifbegeifterten 
beutfden StapeRmeiftcr, ba ©nglänber burdfdnittlid 
langweilig unb pplegmatifd birigieren. 

An jebem Mittmod) mirb ffaffifde Mufif gefpielt 
unb au ben übrigen Sagen ber RBope mirb Das 
Programm burdauS populär unb international ge* 
palten. Bon ben nemiensmerten SReupeiten, bie bisper 
aufgefüprt mürben, oerfpreden bie äußerft mirffamen 
„©hroniatifdjcn Stongertroalger aus ber Oper 
©ulenfpiegel" (©prill Stiftler) fepr beliebt gu 
merben. Man fpieltc fie mieberholt mit großem 
Beifall. SaS Borfpiel gur Oper „Stunipilb" Don 
bemfelben beutfdjen Dpernfomponiften bilbete in bem 
leßten flaffifden Stongertc (am 28. Sluguft) eilte ber 
midtigften anbaditgebietenben (Rumment. 'Jtod fotten 
AuBgüge aus ®. Stiftlers Mufifbrama „SBalburS 
S o b" gur Aufführung tommen, ebeitfo ber Marfd : 
„geftfiänge“. ©nglifdie Srititer Don SBcbeutung er* 
fennen in ©prill Sl'iftler einen eminenten 
Äomponiften, in beffen Merten ber mapre ©eift 
ber IRidatb SBagnerfden Mufe atmet. Stünftlerifd) 
nnb RnangieR Rnb bie SBromenabenfongerte ein unbe* 
ftrittener ©rfolg. 31. Sdrtiber. 

■ ^ — — 

3>ur utiö IttoK. 

— ©in ßefer unfereS Blattes fdreibt uns: Sie 
'.Reue MuRf=geitung bradte unter bem Sitel: „SaS 
mufifalifde ©nglanb“ eine SReipe Heiner ©rgäplungen 
eines beutfden MufifleprerS , melden äpnlide Slnef* 
boten aus granfreid folgten, ©eftalten Sie, baß 
ich als Sßenbant piergu golgcnbeB mitteile : Sie beut* 
fde Stabt A., melde ein DorgiiglideS Drdefter bc= 
fißt, gab früper jäprlid 1° Spmpponie*Songerte, in 
roeldem je ein Sfünftler ober eine Sfünftlerm erften 
fRangeS gur Mitmirfung perangegogen mürben. Auf 
ffiunfd beB IßublifumB mürbe bie Spmpponie in biefen 
Sfongerten abgefdjafft unb bafür ein Sfünftler mehr 
engagiert. Statt ber Spmpponie münfdte baS SBubli* 
fum ein möglidft futgeS Ordefterftüd. Radbem 
bie Sfongertbireftion ben ffiiinfden beS SpublifumS 
fRednung getragen, erhielten bie Songerte ben Samen : 
Abonnementsfongerte. Son OrdefterRüdcn mutbe 
gum ©Ingang eine OuDertüre, gum Sdluß meift ein 
Marfd fm peroifden Stile gefpielt. Ser ©err SRe* 
gierungSrat D. erfudte barauf in einem „offenen 
»riefe" bie Sfongertbireftion, gum Sdluß einen Mal* 
ger Don Strauß ober bergleiden fpielen gu laffen, 
bamit baS SRublitum bei biefen Sflängen ben Saal 
oerlaffen fönne. 3n einem biefer Stongevte trat u. a. and 
ber SBiolonceRDirtuofe © u g o ® e d e r auf. Ser ©err 
©eneral D. 9t. gab im Saale laut feiner ätermunbe- 
rung AuBbrud, baß bie Sfongertbireftion bod RetS 
„folde Anfänger" engagiere. Serfelbe ©err fonnte 
ben SfapeRmeiRer, melder aud Sfomponift mar, aus 
irgenbmeldem ©runbe nidt leiben. ©taeS SageS 
mirb Dom DrdeRer bie „Manfreb"»OuDertüre Don 
Sdumann gefpielt. — Ser ©err ©eneral betritt 
ben Saal unb ruft: „Mas ift beim baS mieber für 
eine Mufif, bie ift fießer mieber Dom »apeDmeifier!" 



218 


brr IrHaltton, 


*u fraßen IJt M e Bbw«nem*nt«-jauö 
tun fl bffjufügrn. finungi ice Buftfirtf- 
tro toerbeit nidjt beantwortet. 


1»« Bflekiendnng von 
Manuskripten, welche u n v e r* 
lauft elngehen, kann nur 
dann erfolgen, wann densalben 
»0 P£ Porto (ln Briefmarken) 
belfefn ft sind. 

Antworten auf Anfraf en 
ans Abonnenten kreisen wer* 
den nnr ln dieser Bnbrik und 
nleht brieflich erteilt. 


A. Bl. l) 3tt einem ^nferate bc« 
Zeulfdjni 'JHufifcrtalenber« »on SWas ft e f f e 
lSflf» erfueftt bie ti)mgli<$ fäd>fif$c Äomm<t= 
»Irtußfin, grau 'JJlarb flreb8 = Sreiining t 
ft <6 mit alten Slufragcn, ivdcbt ben Jllabicr* 
unterricht betreffen, an fte unmittelbar ju 
Wenbcn. Sic Wotynt S)redben Strehlen, 
aiiavij flrcb«ftv. 'Jtr. 1. Sic Wirb 3l)ncn 
getoife auch anuertratten, Weiter« ftonorar 
fie jilr eine ficttioii begehrt. 2) ®cfang«^ 
wtei&obc, ©efangsltecbnit unb Stimmbilbunfl 
non 3- Stocfhaufen, ©raftiftbe Sdiulc 
bet italienifchcn ©rfaitg« ton ©accai unb 
Sing|#ule »on Sinter, Dom 

Verlage L f , ft. ©<ter« in Sieibjig.) 

A. F„ Baden-Baden. 3 n b<n 
beiben Sufitertalenbern fittben fieft Zainen* 
orcbefier unb bereu Leitung nicht verjndjmet. 
Um 3h n fu jeboch gefällig ju fein, beröffent- 
lidjcn Wir 3$ren Sunfdj in ber Äoubcr* 
fationSede. 

A. H., Wo Eisberg. Sie fönnen 
nnftanbftlo« alle hon an« gebrachten Zerte 
in ©lupf feffen. Za« »on Sf^ncn angeführte 
©ebicht ifi bon einer jungen Zatne »erfafjt, 
weldje ihren Flamen niefit ueri'ffentlidjt 
feiten loilt. 

E. 8. E., I. aus an ne. 3n tttelchcm 
Seebabc ©aber<-w*fi jejjt ftccft , ba« Weif) 
nur er unb ber liebe ©olt. Sielleicht noch 
eine britte ©erjon: ber Slgettt be« beritym» 
ten ©ianiften: Zatüel SDiebcr, Sufitalien- 
hiinbler in Bonbon. 

C. Bf., BInf dehn rg. Zer ©eigen- 
birluofe ft. ©. foU au« feinem Stillleben 
herauätreten unb in- groften StAbten lonjer* 
tieren. Zaburdh wirb er in Weiten jt reifen 
befannt Werben. 0 r möge auch in Stutt- 
gart ein flemjevt geben ; bann fönnen wir 
ein Urteil über ihn abgeben, ^nji-oifefton 
foU er al« fomfjctenter Siolinfenncr bie 
jfnftrummte bc« ©eigettbauer« ft. auf ihren 
Sert prüfen unb ffintn feine 9Iitfteftt über 
biefelben mitteileu. 

J. M„ Gladbach. 3b« üh'öre feub 
burdhau« flangWirffam gefeilt unb freuen 
tbir mt« bariiber , bafj Sphcit bie bon ber 
„fUcuen 5Kufif-3eitung" gebotene« Sieber- 
te^tc gefallen Ij ab eit. Slm meiften fprach 
un« ber Chor: „©erloffen" an. — Dr. S„ 
Prag. fttyre Älabierftürte im ganjen ge- 
fällig. Slad) grilnbli^eren Stubien in ber 
gormenlehre werben ftljre ftompofitlonen 
an Urfpriinglichleit unb an JHelj in ber 
ftarmonificrung ficher gclbinnen. 

Willy, Berlin. ffi. »urmefter 
hat guleQt in Snglanb toujertiert. Seine 
Stbreffe Werben Sic toielleicht burch bie 
Äonjertbirettio», fterru Solff (Berlin, 
am Rarlfibab 19), ober burch bie Äonjert- 
agentur 6ug. Stern (©erlitt, ©Iag&c6urger= 
flrafje 7 I) erfahren. — A. 8., Dressen. 
1) fiefett Sie in ölr. 11 unb 13 ber „Dienen 
9Rupl-=.3eitung" 1896 bie Slrtifei über bie 
neuefte Siitteratur ber Zonfafjlelfre. ®ort 
Werben Sie finben, Wa« Sie fielen. — 2) 
Spielen Sic auf ber Orgel bie ©rälubicn 
unb ftugeu bon 3°h- ®eh. ©a<$ (SluSgabe 
IS. ft. ©cter«), ©rofeg (Sendart), ©ujtehube 
(Srelttopf & ftärtel), 3- ß- Jtreb8 (ftcitt’ 
ricpShofen) unb 2lb. fteffe (Seudavt). 3) 
Stubieren Sie bie ftbwierigeren Sonaten 
©eethoben«, bie Älabterfliide »on 31. Schu 
mann unb ©riog. 4) S)er ©irettor be« 
Berliner alabemijehen 3«Pttut8 für Äirchen- 
mufif, ©rofeffor fliabede, Wirb 3h ne « ein 
©rogramm fenben. 

Bf. Sch. , Sif marlnf en. ©eethoben« 
Älflbierfonöten uon ©rnft bon Glterlein 
(fieipjig, awathf«, 1866). Sintlquarifch bur^ 
C. g. S <h m i b t in fteilbronn a.9l. ju bejichen. 
©ehr ju empfehlen ift bie afabemifche 2lu«= 
gahe ber Sonaten ©eethoben« »on ft. £it* 
t o I f f , mit fchr Haren Betrachtungen über 
ben StimmungSgehalt unb ©ortrag ber* 
feihen. 

Bf. A. E^ Kl. ©eften ©auf für 3$ r * 
fteunbliche SSnertennung. Sie haben ganj 
recht, wenn Sie e« unjuläffig ünbeu, bag 
bie Bauer »on Äonäevten unb Zhoaterbor* 
ftellungen nicht präci« beftimml Wirb, benn 
PerfchWenbete geit beim Sorten be« 316= 
halenben ift, wie Sie ganj richtig bemerfen, 
berfchWenbete« Selb. 


berliner # SagcDIaü 



Boccherini 


1. berühmtes Menuett in A. 

2. berühmtes Menuett in Es dur. 

3. berühmtes Menuett in D moll. 


Ausgabe für Streichquartett, 2 Vio- 
linen, Viola, V cello. ä M. — .80. 
Ausgabe für Streichquintett 2 Viol., 
Viola, Vcello. und Kontrabass 
ä M. 1.— . 

Ausgabe für Streichquartett und 
Pianoforte ü M. 1.20. 

Ausgabe für Violine and 

Pianoforte ä M. —.80. 


fl Pg* ’» Auf diese 3 Menuetts 
mache ich besonders aufmerksam. 
Alle «3 Nummern, reizend erfun- 
den und von unnachahmlicher 
Grazie, gehören zu den originellsten 
und besten Schöpfungen Bocche- 
rinis, so dass es schwer fällt, dem 
einen oder dem anderen den Vor- 
zug zu geben. Fs siud Mei- 
sterstücke einfacher u, 
melodischer Eleganz. 
Bei vorheriger Einsendung des 
Betrags portofreie Zusendung. 

C. P. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

Keilbronn a. Bl. 


2US Qeitung arofjcii ©tilB IjatbaS täglicf) 
ülueimal in einer 3Rorgen= unb 2fbenb= 
äuSgabe erfdjelnenbe „Berliner Sage, 
blatt" infolge feines reifen, fleöto- 
Bonm jnfiaits , fötale burcfi bie 
Stfincaiflhoit unö BuberläHißhoit 
in ber SBeriditerftattung (oermöge ber an 
allen SBcIipIänen angetteKten eigenen Äor= 
refponbenten) bie Jlätftflo Botbroifung 
int Jn- unS ÄttBlanitE erreicht. Slicpt 
[minber paben p biefem gro&en ®rfoIge 
bie auSgejeicpneten Original-Feuilletons 
au8 allen ®ebieten ber 2Biffenfdf)aft unb 
fdjönen Riinfte fotoie bie fteroorragenben 
bedetriftiidten ©oben, tttsbefonbere bie 
boriüßlidien Kontant unb Dlobcden 
beigetragen, taeldie im tägli^en 91oman= 
Feuilleton be8 „B. T." etfepeinen. Sie 
Romane unb geuilletonä beS B. T. 
erfdjeinen in OeutMlianii afCtin in 
biefem SBtatte unb nitmal» ßltitf||ti- 
Itijt in anbtrtn Stiiunßtn, wie bie» 
fest bieifaed üblief) ift. 3m näcfiften 
Quartal gelangt ein neuer gro&angeiegter, 


^ö4ft fpannenber Süoman ber niibeliebten 
beullcbeii ©rpblerin: 


Nataly von Eschstruth: 
..^tt Sttrn bta (läliidia“ 


pm älbbrud. Serfelbe toirb flcperlidi 
bei ber Seferwelt biefelbe begeifterte äuf= 
nähme finben, wie ber SSerfafferin frühere 
Sffierfe: „ißolnifdi Slut“, „§ofluft", 
„©änfeliefei'tc.SieSlbonnentenbeSB.T. 
empfangen aütaöchcutlich foigenbe 5 höthft 
BertPoite @eparat=®eihiätter: bas tffu= 
ftrierte äBi?biatt „ULK”, bie feniite, 
toniftifihe 2Rontag8au8gahe „®tr 5tti- 
ßtifl“, bie „Technische Rund- 
schau", baS beUetriftiübe Sonntags, 
blatt ,3EUtr«tlc Itltliallt" unb Me 
„Mitteilungen über lanbhtirtrdtaff, 
(»artenbau unb Bausititrl|'djaft“. 
Sie forgfäitig rebigierte, ooBftänbige 
„Handels-Zeitung" beS B. T. erfreut 
fid) toegen ihrer uitparteiifeben $alftmg 
in taufmännifdicn unb inbuftrietten Rreifen 
eines befonbers guten ÜtafeB. 


©icrteljährlichc« Slbouncmcnt lofiet 6 2 Rf. 26 ©f. bei aaert ©oftiimtern. ©robenummern franfo. 


3 nferate (ßcile 60 ©f.) finben erfolgreich^ ©erbreitung in allen Zeilen ©eutfchlanb« fowlci Sludlaitbe. 


S fern se he s Konservatorium der TJlusik. 


Berlin SW., (gegr. 185Ü) Wilhelmstrasse 20 

Direktor: Professor Gustav Hollaender. 

Zugleich Opern- und Scbansplelieliule, Seminar, Ctoor- 
und Orehenter-Sctoule, Elemeninr-Klavler- nnd Vlolln-Sclinle. 

Hauptlelirer: Selma Nicklass Kempner, 

Catliarin» zimdara (Gesang); Professor Fr. Oeruahelm, stellvertr. 
Direktor, Budwlgr Baesler, (Komposition Theorie), Felix Wreysehook, 
Professor Helnr. Ehrlleb, Professor Fr. Germilieiii», A. Pappendick, 
K. E. Tanbert, I*. C. Wolf (Klavier), Prof. Rieh. Hanainanii (Jankö- 
Klavier, Harmonium), Musikdirektor O. Dienel (Orgel); Professor Gustav 
Hollaender (Violine), Leo Sebrattenhol* (Cello) etc. 
Aufnahme jederzeit. - Beginn des Winter-Semewter« um 
1. Oktober. — Prospekte irrntls. — Sprechstunde 11-1 Ehr. 


Konservatorium der Musik 

Klindvorth-Scharvenka, 

Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. 


Direktion: Ph. Scharwenka, Dp. Hugo Goldschmidt. 
Künstler. Beirat: Prof. Karl Klindworth. 

Hauptlehrer: A. Gesang: Frau Amalie Joachim, Dr. Hugo Gold- 
schmidt. B. Violine bez. Cello: Kammei-virtuos Florian ZajlC, Frau 
Scharwenka- Stresow, Gränberg, Gülzow, Sandow, Mahr etc. C. Klavier: 
Klindworth, Scharwenka, Dr. Jedliczka, Leipholz , W. Berger, Max Puehat, 
Mayer-Mehr, Fräulein Elis. Jeppe etc. D. Theorie: Scharwenka, Dr. Reimanu 
(Kontrapunkt und Orgel). Pädagogik des Klavierspiela : Otto Lessmann. 

Pädagogik des Gesanges u. Musikgeschichte: Dr. H. Goldschmidt. 

■■■ Seminar für Ausbildung von Klavier - und Gesanglehrern. =^= 
Saat 1 Am l. Oktober 1896 tritt Hen- Kammervirtuos Florian Za jlC 
als Lehrer des Violinspiels in den Verband der Schule. "Vtt 
Beginn des Wintersemesters 1. Oktober. Anmeldungen vom 1. September an. 
Prospekte gratis durch die Direktion. 


Als bestes Fabrikat anerkannt von Rubinstein — R. Wagner — Franz Liszt - 



Seit45Jatirensind mehr als 


-*t~ 275,000 -t*~ 

Est-cy ■ Orgel ■ Harmoniums 
an gefertigt u. verkauft. 
Wer die Estey- 


Orgeln kennt, kauft 
kein anderes 


Fabrikat. 

Reiche Auswahl. 

Dauernde Qarantle. 

Etwaige Reparaturen 
kostenfrei durch Tech- 
niker der Fabrik. 
Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 


Hamburg, 


General-Agenten. 


»ooooooo eef u Oie Bull — Fr. Kücken — Frz. Abt — Ed. Brieg — Cam. de Salnt-Saens. 


CARL MERSEBURGER, LEIPZIG. 

Special - Verlag: 

Schnlen & Unterrichtswerke i 


Gesang, Klarier, Orgel, 
überhaupt alle Musik-Instrumente. | 
fopulire Hraikscbrilteu. 

VerlagsverzeiohniBse frei. 


Verlag von O. P. Kahnt Nachfolger, 

Leipslg. 


CA. Gounod, 


„An Prlntemps,“ 

Frähllngslied 

transcr. pour Piano par George Leitert. 
M. 1.60. 


Paul Umlauft, 


Frühlingslied. 

,,Nun klingen Lieder von allen Zwei- 
gen“ für eine Singst, mit Pianoforte- 
begleitung. M. 0 . 80 . 

Des Frühlings holder Zauber 
klingt hier Ihm Hers hinein ! 


XL Lehr & Co. 


in Easton, Fa., 

älteftt unb bebeutenbfte gä&rtfanten »on 


1 


Sorjüfle ber Lehr -Organs: 

bradjttioOer, arofeer Drgeltott, augerorbem* 
Uc^ leister Slnf^lag, elegante« Sleufiere, 
bereinfaeftte Äonftruftiou, fe$r mäfige ©reife. 
SHuftrierte flataloge grati« unb franfo. 
Zentrale für ba« eurofJätf^e ©efrftüft : 

Carl Jungk, Bremen. 




XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1895. 


No. 18. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Poetanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 



Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 







Albumblatt. 


Fr. Zierau. 




3 



Ijigil 










221 



»tertelfäfirlid; 6 Jlutntn*r« (72 Äcitsn) mit jwm fflcil tflujtr. 
©*xt, tofe* duftft-BfUaß*« (16 ©roß-jauarffEifen) aut 
Jtathem papitr ßebrurfct, beBehEitb in flußrum.-Kompof, uttb 
Uiebern mitKIatrtEt&Bßl., fände ala©eatieb*tl«8e; 2 Hagen 
(16 Reifen) oon MPtBiam BPpIf» dttftft-HefffrEtiR. 


Jnferate Ute firnfgertratttne UnnpareiUe-JetU 75 jjftnntg 

(unter ber »ubrili ..Kleiner Hujeifler“ 50 pf.). 

^Ilftntse &mtatjme bau Inferaten bt\ l^u&oCf 

gtuttgart, Eeipttfl, Berlin un& beiten -^iltiifen. 


Preis pro ßuarlal bei allen po|tiiintern in Heutltirlaiib, 
ßepEerreit^-Kiißarn, Luxemburg, «nb in fiimll. Budj- unb 
BJuIihalien-^anblunBen 1 dR. Bei Kteuibanbijerranb im 
brutrtlj-iJRerr.poRßebiet aaft. 1.80, im Abrißen Mieltpollüerein 
dR. 1.60. ©in?ctne Bummern (antft älterer Inljrg.) 30 Pfß. 


fipttmnifdjk 

(Sitte ErjSIjIung aus Huffifdj-Etfaueii. 
Kon Clara Baß. 


I. 

18 Ift einefiernenHare Sommernacht, bie SBaffer 
bet Kemel raufdjen leife unb umplätfcbern, 
heimlich flüfternb, bie grofeen ©olgtriften, 
bie ^art am erünijüfletigen Ufer liegen. 

,,©c, fiotia, aufgefpieit, sjigeunennifchlal" ruft 
plöfeiidi eine trfiftige, fwUe Stimme in bie nächtliche 
©tiüe hinein, „SBir wollen luftig fein, fingen, fangen, 
tiinlen, baS ift Sßolenart!" 

Slm Ufer witb’s Iebenbtg. ©efdjmeibige, ftäftige 
©eftalten, bie fo tauge am flaäernben ßagerfeuer 
geruht, fdineüen taut aufjamhäenb, iadjenb unb iör* 
meub bom Soben empor. 

„3a, fpiete, SRifcbfa, fpfel'I" 

Sou einer bei Sriften Hingen bie ®6ne einer 
©anbbatmonifa herüber. 

„©e, was foU bas, bu ruppiger, hiöber ©unb?" 
ruft wteber bie beüe Stimme, „©pief einen $ang 
unb laft ba8 ©ewimmer, fonft" — ber Sprecher hebt 
brobenb bie gauft. 

SBenige Slugenblide fpäter brehen iiih Me SRänner 
Wilb im flreife. 

„©e, hötta, fdjneffer, fcbneüer! ©ol" fdhreit bie 
helle Stimme. „SBaS feib ihr bodj für ©djnedenl 
3hr müht taugen, at8 oh euch geuer unter ben Sohlen 
brennen würbe, plumpe ©efelten. Seht mich an, ich 
hin ein Sßole, ich Perftehe gu langen. 

Staune $irne, tang’ mit mir, 

Xaufenb Rüffe geb’ ich Mt/ 
ßiebe mich, fo Wie ich btdj, 

SRäbdjen, füffe mich. 

©5t’ nur, Wie bie Siebet fingt, 

f ür’ nur, wie bie giöte Hingt ! 

ieblicb fidj’S im SJteigen wiegt, 

©erg an ©erg gefchmtegt. 

Staune ®itne, glaube mir, 

»ift ba8 fchünfte SRäbchen hier, 

' ®einer Singen SsuberWein 
Slahm mein ©erge ein. 

ffiotten uns im Steife breh’n, 

SiS bie ©inne nn8 oergeb’n, 

SiS wir, müb’ Pon Sang unb ßuft, 
©infen Stuft an Stuft." 


„©ört nur, bürt, ber fann nodj fingen." Reudjenb 
taumelt einer nach bem anbern auf ba8 weiche ©ras 
nieber, ba8 ben Weihen ©anb beet t. 

„3a, ich fann noch fingen 1" ®et ©preeber redt 
fidfe hoch hinaus unb wirft ftotg ben Ropf in ben 
Staden. „Sich, Was feib ihr hoch für Könner! ®a 
liegen fie wie gefällte Slebren, ich allein ftehe auf* 
rec©t ba. Unb ba wunbert ihr euch noch, Wenn bie 
SBüber euch ben Stiiden lehren unb mir in bie Sirme 
laufen?" ®r lacht laut auf, bann fingt er mit weithin 
tönenber Stimme in bie ftiüe, fternenfiare ©ommer* 
naefjt hinein: 

„3n meinem ®örfd)en, 

®em ©eimatbörfdjen, 

SBeife tch brei SJiäbchen, 

®ie lieb unb gut. 

Slonb ift bie eine 
ßiebliche Rleine, 

SÄofig bie SBange, 

SRuhig ihr Slot. 

3n meinem ®örfcben, 

®em ©eimatbörfchen, 

SBeife ich brei SRäbchen, 

®ie lieb unb gut. 

Sraun ift bie eine 
ßtebliche Rleine, 

Sraun ihre SBange, 
ffiiib ift ihr Slnt. 

3n meinem ®5tfchen, 

®em ©eimatbücfchen, 

SBeih ich brei SRäbchen, 

$ie lieb nnb gut. 

©chwarg ift bie eine 
ßiebliifee Rleine, 

Slah ihre SBange, 
genrig ihr Slnt." 

„©och, hoch nnfer Raroi, hoch Raroi ber ©djöne 1" 
rufen bie SRänner. 

Raroi fährt mit ber braunen ©anb burch bas 
üppige Sionbhaar. 

„3a, ich hin Raroi ber ©d)5ne," fagt er ftolg. 
„Sin ber, bem bie SRäbchen alle nadjlaufen. Sticht 
eine gieht’S im ©eimatbörfchen, bie mir ben Stüden 
brehte, Wenn ich bie Sirme öffnete. — Sch, bie SRäbchen 
bort, bie feerritefeen SRäbchen! ©efeön ftnb fie ade, 
aber brei ftnb unter ihnen, bie überftrablen bie anbern, 
wie bie Sonne bie ©lerne überfirablt. — O, Wenn 
ihr fie (eben fünntet, bie bionbe Rarufdja, bie braune 
Satinfa, bie fchwarge Sioital Unb ich, ich liebe fie 


aüe brei, unb aüe brei liehen mich, benii ich bin ber 
fcfeöne Raroi 1" 

®t jaudigt heü auf, wirft ben Ropf in bell Staden 
unb trinft in langen {fügen aus ber Pötten giafefee. 

„3a, hinten, fingen, tangen, lieben unb im Streit 
meinen SRann ftellen, baS fann ich, bafür hin ich 
Sole." 

„©och, hoch nnfet Raroi, hoch Raroi ber ©d)öne!" 
umjau^gen ihn f lette unb rauhe ©timmen. 

©ine SBeiie noch fdjaüeti ©etang, SRufit, ßachen 
unb ßärmen burdj bie ftiüe ©ommernacht, bann per. 
iaffen bie SRänner bas Iangfam Perfindernbe geuer 
unb gehen nach beit Stiften, um in ben Keinen, ©mibe* 
buben ähnlichen ©trohhütten ihr ßager aufgufueben. 

Stur SRifdjfa rührt [ich nicht bom Stab- — ®en 
Ropf gefentt baltenb, ftarrt er, in fiel) gufammeti* 
gefunten, ben hurtigen SBelien nach, bie leife mur* 
melnb, plätfehernb unb raufchenb au ihm Poriiher* 
eilen. — ©nblich erhebt er fidj, Pfeift feinem ©unbe 
unb geht ans Ufer. 

„Sriüant,“ füiftert er, (ich neben bem nur noch 
| fehwaeh glimmenben ßagerfeuer ins ©ras werfenb, 
„haft bu gehört, Sriüant? er nannte mich einen 
©unb, einen ruppigen, blöben ©unb." 

Sriüant Winfelt leife. 

„3a, bu berftehft mich, treues Stier. ®u 
Weifet, WaS bein ©err teiben ntufe, Weifet, bafe er 
nicht Möbe ift, bafe er ebenfogut ben SRonb oon ber 
©onne, bie Stacht Pom Sage gu unterfcheiben Petmag 
wie jeber anbete. — Unb warum fottte ich’S benn 
nicht and) fönnen? ©taubt Raroi etwa, bafe nur ein 
feböner SRenfd) feinen Haren Serftanb hohen tann?" 

Sriüant hebt beit Ropf unb fdliägt fnrg an. 

„SBaS haft bu?" 

®er ©nnb bellt noch einmal. 

„Such, fudj!" ermuntert ihn ber ffigeuner unb 
Sriüant ftttrmt, oon SRifdjta gefolgt, in grofeen 
Säfeen babon. — 

SBenige Schritte Pom Ufer bleibt ber ©unb 
flehen. 

„SBaS haft bu, was?" SRifdjfa beugt fie© über 
einen bunflen ©egenftanb, ber im ©djatten ber 
SBeiben liegt. 

„Sich, ich fürchte midil“ Hingt’S Hagenb gu ihm 
herauf. 

„3eh thn’ bir nichts guleihe, unb and) ber ©unb 
ift nicht BBfe. ßeg’ bieh, Sriüant, fol — ©teb’ auf, 
SRäbchen!" 6r hält ber gremben bie ©anb hin. 

„3dl fann ja nicht, adj! — SRein gufe fdjmetgt 
mich fo febr. — 3<© bin heute fo weit gewanbert, 
o, Diele SReilen Weit, ©egen SIbenb gelangte ich in 
bie Stäbe beS ginffeS, bte 3unge Hebte mir am 



»r.tl ber ftttne» On.rt.te - Hl 18»«, m. On.rt«I - i 80 *(.; »o« be eb 4 ML 1.-, «Inb.nbbedm 4 ML 1.-, »eeittbeii« 4 ML 1.5«, b>t4 t«e Bn4- n. Mn|H«llen-e«bI. in belieben. ~mg 
Seftettnuaen auf bie Heue SRnüt-fteituug" (Mt. 1.— pro Quartal) werben iebergeit «gu «Heu Softanftalten (®eutf4et *eih8poft.3eit«ugHatalog Ht. 4826 — Oejett. Vtjt- 
. . . . ° ....... «... »rtninmninnntieen nsb bie bereits eeftbteueiicu Hummern beS iaufeuben Quartals na ebne liefere. 


222 


Saumeit, idj techgte und) einem ©dflnd SBaffcr. Ba 
bog id] Dom SBege ab unb lief hierher, babci trat 
id) fetil, ftiirgte gu hoben unb tonnte mid) nidjt wieber 
erbeben , unb icf) muß bodi ben '.Keinen nach , bic 
ftromab in8 2anb gegogen tinb." 

„SBer fink bie deinen?" 

„3igcuncr. ÜSir flammen ans Ungarn, tommen 
jefet aber aus ©übrußlanb berauf. 3 d) trennte midi 
non meinem Stamm in einem ©rengbörfdien, um bei 
meiner ©diroefter ein paar Sage aujiibringen. Sie 
bat oor jmei, brei 3 a!)rect einen litauifdien Seinern 
geheiratet, bic Slrme, unb fieljt nun nicht« Imiler, 
als über fid) ifjr Bad) unb unter fid) baS Stiiddien 
2 anb, baS ihr gehört. 3 d) Perfudfle, fie gu bereben, 
mit mir gu fommeu. .SBa§ baft btt liier , 2 icbc?‘ 
fagte idi, iljre SBange ftreidjelnb. ,Bu biil nidjt baran 
geroöbut, im Siijig gu üben, bu wirft uor ber Beit 
oertiimmern unb oerbliiben. Stoninc’ mit mir, gieß' 
mieber wie cbemnl« Don Ort 31t Ort, oon 2 anb gu 
2 anb , frei wie ein bögelein. 1 Sic lödielte unter 
Xhrüueu nnb feßmiegte fidi feft an meine »ruft. 
.Siellcidit ift es fo, wie bu [agft,‘ ftiiftertc fie, wich 
lcid)t nertiimmerc unb uerbliibe idi tjicr früher, als 
bei eud), aber fieljft bu, id) fattn nidjt fort, feine 
blauen Singen hoben mir’« anflct[)an.‘" — Seine 
blauen Singen! Sie wirft fpöf tifdj bie Stippe auf. 
„ 3 fb liebe nur buntle Singen. Bunte! Wie bie 3 !ad)t 
fönnen fie fein, aber c« 111116 in ihnen flammen unb 
incfen, wie SBcttcrlemhten." 

„ 2 cgc beinc Slrme 11m meinen ©als," fagt 
Sttifdita, neben bem SUtäbcfjcn nieberfnieenb. „So, 
halte bid) feft, id) hin ftarf, id) bringe bid) nad) ber 
Stift, bort tannft bu bleiben, bis bu gefunb bift, 
bann giebft bu ben Beinen nach." 

„ 2 a 6 mich hier am Ufer,“ bittet fie, al« fie ben 
,31 11 fi errcidjt haben. ,, 3 d) fürdffc mid) uor bem 
SSaffer." 

Sebutfam läfjt Mifdjfa bie 3 ißeunerin m( ©ras 
gleiten, bann eilt er auf bic Brift, uou wo er halb 
mit einem nafftn 2innenftiid guriieffommt , weld)eS 
er bem fUtäbetjcn um ben ftarf angefdjtnotleuen 
guß legt. 

„ üld) , baä tf)iit wohl! SBie baS tühtt! 3 d) 
baute bir, hoch wie beißt bu?" 

„Mifcfita, unb bu?" 

„MariSfa!" 

©r feßweigt unb lauert fidi neben fie ins ©ras 
hin, fie unbermanbt anftarrenb. 

„SBie beinc Singen glängenl" fagt er etiblid). 
„Setter als bet Moub, unb wie gto§ fie fiub, unb 
wie fdjmarg! ©0 fdjwarg wie ffoljle. Bu fjaft fo 
fdjönc Singen unb fo gute." 

Sie Iad)t. 

„Solche Singen haben alle 3 igcuner." 

,,'Jiidit alle, nicht alle, MariSfa." Mifcbfa fchtägt 
feine Keinen, glnnjlofen Stugcu 311 »oben nnb fährt 
feufjenb mit ber braunen, fd)Uiicligcn ©anb über bie 
Stirn nnb burd) baS ftruppige, febwarge ©aar. „Sich, 
and) id) bin 3igeuner unb bod) habe ich feine fdjölicu 
Singen. Sid), id) bin überhaupt feßr häßlid) unb 
bumiu, fetjr bumm," murmelte er. „(Sin häßlicher, 
ruppiger, hlöber ©unb , nichts weiter. Sarai hat’S 
gejagt unb ber muß c» ja Wißen.“ ®r lächelt bitter. 

„ffarol? SS er ift beim bas?“ 

„St’atol? — Ber fdjöne garol? — llufer Briften- 
füljrer ift’®." 

Sie umid)ließt mit fanftem Bade feine Siediic. 

„SBergicß nie, baß ©ott bir bein ©cfidjt ge= 
geben, 3 )hfd)ta," fagt fie Ieife. — 

iangfam bämmert ber Bag herauf, auf ben 
Briften wirb es tebenbig. Man läuft hin unb ßec 
unb ruft nad) SJiifdjta. 

Bcr 3 igetntet erhebt fid) teife, er will fDtariSta 
nicht ftiiren, bic fault ciugcfdilumniert ift. Siorf) fleht 
er uor ihr unb ftavrt fie an, als er piößlid) eine 
feßwere ©anb auf feiner Schulter fiitjlt. 

„Starot," murmelt er. 

„Sowohl, Sarot, aber Was treibft bu hi«? — 
Marfd), fdjere bid) an bie Strbeit unb lungere hier 
nidjt herum, bu — " ba fällt fein SBlid auf baS 
fd)Iummernbc Mäbdjen. „Sieh, wer ift baS?" — unb 
Mifdjfa erjählt, was er oon ber Bigeunerin Weiß. 

„@eh an bie Slrheit," fagt Samt, um DieleS 
mitber. „ 3 eh will Mariefa Weden." 

®r beugt (ich über fie unb fiißt fie auf ben 
uoflett, roten, leicht geöffneten Munb. 

Bie 3 igeuneriu fd)(ägt bie Slugen auf unb ftarrt 
ben ffremben au, bann fdniettt fie haftig empor, aber 
mit einem teilen Sßebctaut finft fie gleich wieber febwer 
su »oben. 

„®ift bu flügellahm, mein Bäubdien? gacinft 
bu nidjt entfliehen?" fagt garet feltfam lädjetnb. 
„Stomm mit mir, id) bringe bicb in ein warme« 


flteftchen, Wo bu halb genefen wirft." ©r nimmt 
MariSfa wie ein Stink auf bie Strme 1111b trägt fie 
nach bet Brift. Unb fie flräuht fid) nicht unb fagt 
auch nid)ts, fie fchaut mit immer in feine ftaßlblaueH 
Slugen, in benen ci> mit SBetterteuchten surft nnb 
flammt, unb beult: „Bas ift bet fchönc Sorol." — 

Mtfdifa hat alles gejeheu. O, wie er ben 
btonben SJjolcit haßt, 110dl mehr al« früh« ! — SBie 
er fie tüßte, fo witb, fo leiben(d)aftlid) I — Unb wie 
babei feine Slugen funMten! — ©iite bid), garol, 
hiite bid), io blöbe ift bcr ruppige ©unb nicht, baß 
ct nicht müßte, was bu Borhaft. ©ütc bid) oor ihm, 
er ifi madffam unb hat fefte 3&h n '! 

,,3d) faß bie gange 3 iad)t bei ihr unb fiißte fie 
nicht. SBartcm nidjt? Siiefteicht hätte fie fid), wenn 
id) breifter geloejen, P011 mir auf bie Brift tragen 
taffen. 3a, warum fußte id) fie nid)t? 3 dl bin ihr 
bod) fo gut." 

Ba fäat fein ffllirf inS SBaffcr unb er erfdjndt. 

„ 9 iein, nein, ich barf fie nidjt füffen, barf fie 
nicht liehen. Sie würbe fid) enifeßen, wenn id) meine 
üiippen auf bie ihren legte." — cjonf fotgto 


ppfr unil Porttiin. 

Bon De. fr. Bmeberg. 


S iete«, was anfänglich mit großer Segeifterung 
als epod)emad)enbe Steilheit ober großer gort 1 
fchritt gepriefen würbe, hat fid) hei nüchterner, forgfäU 
tiger Sträfling oft nur als ein SRüdfdflag unb Slüdfdiritt 
erwiefen. Biefe Kuttänfdjungen finb ber D!eufd)t)cit 
nie cripart geblieben tinb werben ihr niemals gaitj 
erfpart bleiben. Bic ®cfd)id)te bcr geifligen ®utwide= 
Iuug ber 3 Jtenfd)heit fteflt eben, 11m int SSilbe jit 
fpredjen , feinen fortlaufcnb anfteigenben $»heitjug 
bar. fonbern eine bon tiefen ©chtuditcn bis *u flachen 
Bhälern unterbrodjenc Sette einseiner ®ügei 1111b 
Söerge. Stuf ©ipfcl Don fd)Winbelnbet feöhe folgen 
oft tiefgöhnenbe Stbgriinbe. ffienn bie 'Kenfd)heit8= 
cntwidelung, im großen unb ganjen betrachtet, bect= 
nod) bas »ilb eilte« rocmi and) nur allmählich an 
j)iihe jicuehntcnbcn ©cbirgSftodcS jeigt, fo folgt and) 
fie hierin nur ben in ber ganjen übrigen Statur oü= 
gemein gültigen gnttoicfelungSgefehen. 

es ift bas unftcrblidjc »erbienft beS großen 
eßarteS Barrnin, bie über mpftijdjen ©pefutationen 
nnb meiapbhfifcbeu Spißfinbigfeiten arg pernacbiäfflgte 
Staticrwiffenfchaft enbgültig wieber in ihre natürlichen 
3ted)tc eingefeßt unb !o ber naturmifienfehafttiehtn 
SBcItanfchattnccg unb natürlichen ßebenSauffaffung 
bie Sffiege geebnet ju haben. ®rft feitbem an ©teile 
mijfiifd)« jlitnahinci! bic natürliche eiitwidelung8= 
gefchichte getreten ift, haben bie geiamten 3 tatur= 
nuffenfchaflen unb bie ehr nädift oerwanbten Bis- 
jiplinect jenen ungeheuren Stuffchwung genommen, 
bon bem mittelbar ober unmittelbar alle iibrigett 
©ebiete menfchlichet ©eifieSthätigfeit beeinflußt wer= 
bete unb neue 2ebenstraft empfangen, freilich ahnten 
fdjoci oor Barrnin heroorragenbe ©eifter einen inneren 
3 nfammeichang ätoijdien ben einjetnen Beilen ber 
Statur, unb fdjocc 2 eibniä war ber Ueberjeugucig, 
baß bie Statur teine Sprünge mache, aber erft 
Barrnin gelang es, bie ©inhelt ber organifdjen Seit 
biologifd) nadijuiueifen nnb bie ©efeße ihrer ©nt : 
widelung aufäubeden. Baß bie WettbeWegenben 
Batlegungen BaewinS unb feiner Mitarbeiter nidjt 
ohne folgen für bie übrigen ©ebiete menfdiUcb« 
©cifteSthätigfcit bleiben tonnten, liegt auf ber fpanb. 
3 n ber Bhat würbe bann and) baS Srinjip ber ®nt= 
widelung rafef) nacheinonber In fämtlidjen 3weigen 
bcc SBiffenfchaft, ber Sfunft, ber flteligion, ber Bech= 
uif u. f. w. nadjgewiefen, unb heute besweifelt feine 
ejiftcnj wohl niemanb mehr, ber barauf SInipncd) 
mäht, ernft gtnommecc }u werben. 

Ba alfo bic Sunft unb bamit and) bie Mufft in 
ihrer gegenwärtigen fjorm als etwas Beworbenes 
ben in b« ganjen SBelt allgemein gültigen ®ntwide= 
tungSgefeßen unterworfen ift, fo biirfcn woßl SBerfe 
ber Sfunft ebenfo gut Pom entmidelungS = 
gefchcd)tlichen ©tanbpunlte aus betradffet 
werben, wie bi» bcr Statur außer uns, befonberS wo 
es ftch um einen ©egenftanb banbeit, ber feit Sohr* 
gebieten bie ©cmictcr aller beteiligten in fo hoch 1 
grabiger ©rregung hält, wie fie nur bie Dpam 
«formen eines SRidjarb SBagner b«Porjurufen im 
ftanbe waren. SBäßrenb auf ber einen ©eite fana> 


tifeße finuftenthufinften in SS. fflagn er ben Schöpfer 
einer neuen, einzig wahren Stnnft erbliden nnb 0er 1 
iiidte Sünger ihren Meifter bis in ben bintmel er= 
beben , werben anberfeits gewichtige ©egner nicht 
ntiibe, ihn als einen gefährlichen ffeinb ber gegeic- 
wärtigen Sunftcntwidelung unb fatfeßen spropheten, 
ber bie leichtgläubigen unb Unerfahrenen in bie 
ffiiiftc lode, hinjuftrtten. 8iS auf ben heutigen 
Bag hat trog ber taufenb unb einige bunkert 
'.Summern jählenbcn Streitfchriften teine ber beibecc 
Parteien ihre ©egner oon ber SRicbtigfei! ihrer 9 ln= 
fid)t ju übetjengen oermocht, unb noch heule heißt 
auf bet einen Seile bie Sofung: „Stein ©rößerer kenn 
SSicbarb SBagner!" — auf ber ankeren: „SBicharb 
SBagner (ein MeffiaS!" 

Stach bem ©efagten fand es Wenig nertodenb 
erfdieinen, bie alte Streitfrage noch einmal 00m 
mufifäfthetlfchen Stanbpuntte aus ju erörtern, aber 
oiefleicht gelingt eS, ihr 0011 einer ankeren ©eite 
beijiifommen unb ba crfcheint feiet SluSgangSpunft 
geeigneter, al« ber entwtdetiingsgeid)id)tlid)e. ©lädt 
es, ben 9 !achmeiS ju führen, baß Sticharb SBagner« 
Opern reformen in ber ©nttoidelungSgcfdjichte bcr 
Mufft thatfächlich einen herporragen ben 
ffortfehritt f e 11 ugei ebnen, fo ift bamit SKid). 
SBagnerS elementare «ebcutung für bie Oper ein* 
wanbsfrei erwiefen. Baß biefe Methobe, ba fie fidj 
nur auf hiflorifche unb naturwiffenfchaftlidie Bf)at= 
fachen ftiißt, Por ber dltßetifdjrn ben unbebingteu 
borgug größerer Sicherheit hat, biiefte bem genner 
als groeifellos erfdjeinen. Um fo fdimerer wirb a6er 
and) ihr ergehccis nach bcr einen ober nnberen Seite 
in« ©ewicht fallen muffen. 

* * * 

Sn allen Stuffäßen SRidjarb SBagner«, foweit fie 
baS ©ebiet beS Mufitalifchen berühren, Hingt immer 
wieber bie alte Slage burd), wie tief im Sntereffe 
ber fflefamtfunfi ber Itmftanb 311 Bebauern fei, baß 
bie heutige Suuff nur nod) au« lauter einjelfiinften 
beftehc. 3 hre Setbftänbigfeit unb SnbiDibualität 
aufjuheben unb fie Wieber ju einem einheiilicßeii 
©angen ju Derfdjmeljen , barin erblirft fR. SBagner 
ba« ©auptjiel feiner fRcformlhütigfeit. SBie er fid) 
biefen borgang badjte, barüber giebt er felbft in 0er 1 
feßiebenen Schriften („Ober ltnb Brama", , r 3ufcmftö: 
mufft", „Ueber bie beftimuntng ber Oper" u. f. W.), 
oor alle m aber in feinem „ffcmftwerf ber Sufunft" 
(©cf. Sehr- ®b. UI) uutcüglidjcn 8!ufid)In§, wenn 
er fagt: „BaS hödjffe gemeiiifamc Sunftmert ift baS 
Brama: nad) feiner möglichen S'üüe faun es nur 
Oorhnnbcn fein, wenn in ihm jebc Suuffart in ihrer 
höchsten ifilHe porijanben ift. BaS Wahre Brama 
ift nur benlhar als aus brm gtmeinfamen Brange 
aller Stünftc gur umnlttetbarften Mitteilung an eine 
gemeinfame Deffentlichteit ßerborgeßcub : jebe eittgelttc 
Snnftaet btrmag ber gemeinfamen Deffentlichteit 
gum Polten SJerflänbniffe nur burd) gemeinfame Mit 1 
tcilicua mit ben übrigen Äunftarten im Brama fid) 
gu erfdjließen, benn bie Slbficht jeber eingeinen Sunft 1 
art wirb nur im gegenfeitig fid) Berftänbigenben unb 
»erftänbnisgebenben 3 ufccmmenwirfen aller Sunft- 
arten ooüftänbig erreicht." 

3 m gunftwert ber 3 >ilunfl, wie SR. SBagner 
baS Sbeal feiner Bräume gu nennen beliebt, Werben 
nicht affe Stilnfte gleicher ©ht» flewürbigt, inbem gu> 
nädift bie brei Siinfte ber 3«tauffaifung (Sßoefie, 
Bangfunft, Mufft) als „rein menfdiliche" ober als 
„fünftterifche ©auptfähigfeiten beS gangen Menfdien" 
oon ben brei Sänften berfRaumanfd)anung( 3 ltd)itettur, 
Sßlaftif, Malerei) abgefonbert Werben, ©enau ge 1 
nommen ift bamit fdjon baS Sßringip' ber ©leid) 1 
berechtigung unb ©leiehbeteiligung burdjlöchert; bie 
teßtere ©ruppe bilbet getniffermaßen nur ben hoben, 
auf bem bie erfterc ihre Bßätigfeit entfalten foH. 
Bie Slrcßiteftur fann nadi 9 t. SBagner feine höhere 
Slufgabe hob«u, dl« einer tünftlergenoffenfdmft bie 
'Jiäumlichteiten gu febnffen, bie ffe gur Bnrftettung 
ihres ffunfttoerteS nötig hat. Slber ba« febönfte unb 
prädciigfte ardiiteftonifche ©ebäube allein genügt nidit; 
wo bie Slrcßitcttur ihre ©chranten fühlt, hat bie 
2anbfd)aftSmaIerei eingutrcten. Ber BanbftfjaftS 1 
maler ber Sufunft malt nidjt mehr für SluSftettungen, 
ffireheu, Muieen , ffamilicnhäufer 11. f. w., er 0er 1 
fdnnäht ben engen Stahmect beS SJilbftildeB unb ift 
ftolg barauf, nur noch gut 2 luSfd)müduug unb 2 tu 8 = 
geftattnng beS tünftig einzigen fflunftgebäubeS bei 1 
tragen gu bürfen. Stuf bce Sühne beS Slrcbiteften 
unb SRalcrS tritt nun ber tünfllerifcße Menfd). grüßer 
müßten Siibhaucr unb ©iftorienmater (ich mit Stein 
unb 2einmanb ab, jeßt biiben ffe nur noch an fid), 
ihren ©liebem, ihren 3 ''gen. Ber bilbenbe Sünftler 
wirb felber Bänger unb fflimifer, nnb Wo ©ebärben 
unb ©eften nicht mehr ausreichen, bebient er fid) ber 



223 


«Spracfie: er toirb sum dichter, unb um dichter 511 »dt. Sitte« mar berfugt morben, jeher unb jebe unb barauf Fiat er atiflcfatiflcn, ba 8 ftolgenbc 31 t 
fein, Xonfiinftler. SU« aränjer, fconfünftler unb batte einen 9tat gemußt unb jeher 9tat war au§- erjäfjten. ^ . 

Siebter ift er eine« unb baSfelbe, nichts anbereS als geführt worben. ißiditS unb nichts. $)a 8 ©freien — ©eit bem groben oudKjcr, ben ber ©ott .Bater 

bari'teHcnber, fünftlerifcher 5Dleufch. Sn ihm bereinig war in Stöhnen, baS Stöhnen in 9löd»eln über» gemacht bat bet her ®rfd)ciffung ber ©eit, tote er 

aen Öd) bie bret ©cümcftet fünfte ju einer gemeinfamen gegangen. Sann waren noch Sltemgüge gewefeu, ficl)t, baß bie jtoet jungen il'eut’ jniammeitpaffen, bat 8 
©irlfamfeit bei welcher bie hbdjftc fflUjigfeit jeher fo langfam, jo lauft unb fo Ieidjt, als oerfinfe fie feinen fo luftigen ©lenfthett mehr gegeben, alb beit 

einzelnen iu ihrer bödjften (Entfaltung fommt. Sn in einen fügen ©djlaf — unb bann ber heilige ftric* ©inMcdjiicr. ®er luftige Slnbrcbl bat er geheißen. 

® .. m.-, x..,, Tw ift mit Skfuin noch lo tuita actoefcil. »tc Ultfer* 


ihrem genieinfamen ©irfen gewinnt jebe baS 23er» ben, ber nimmer aufhört. 

mögen, gerabe ba» fein unb leiften 311 fönnen, Was Ser nimmer aufhört? „ - v _ , .. m .. - 

fie ihrem eigentümlichen ©efen nach au fein unb ju ©ir faßen in ber großen Stube an jmet Suchen, hat er bet be» Sobelhan« $od)Mtt bem krautig am 

leiften bedangt. Ser Kaum, in bem fid) biefer beteten taut ober plaubcrteit Uife unb einer um bcu bie »raut entführt unb ftdj mit tljr fo weit m bie 
cyi .t in „ 1 ..... w:- r.,- «..X,,,-,, rtuf sie Wi ri uh fi ii f Iimi v»io <Wc r i c+» T ii rfft » <*rft t hn fi r 's h en a a tu en 9t adi mi t aa 


Ser ift mit ©iebgig noch fo jung gewefeu, wie nufer» 
einer mit äHenmbjwanäig , unb mit ftünfunbfkbjig 


hödiften flunftwerfe fein befonbereS ©efen &ur höcfjften len Körper bebedte. ©oran fie hatte fterben miiffen, jebem »all, bei jeher ^ochjcit, bet jeher öauSmibcl 
»litte feines Inhaltes ju treiben, hat aber ber ein- wir wußten cS alle miteinanber nicht, ©tu ungeheurer (l)au 8 Ud)C« frcftmal)!, 3« Welchem bie 9tad)barn ein» 
Äclite Stiiuftler, wie bie einzelne Sfunftart, jebe will* Schmer« in ben ginge weiten war gefummelt, ber hatte gelaben werben), unb gcrebet hat ber fd)tcr gar mdjts, 
fürlidie cgoiftifdje Ütciguiifl ju unjeitiger, bem ©anjcii eine foldjc (Wut cmfadjt in beit ©liebem, baß ihre alleweil nur gejmhejt unb gelungen. etunm 

uitbienlidier Ausbreitung in fid) »uriicfjubräugcit, um &aitb bcu faft brannte, ber fie aiigriff. Unb aus er gehabt fo hell wie ein )unge 8 Strubel, hat auch 

befto fräfttger jur Erreichung ber hödjften gemein» bieicr ftißc brnug ein eisfalter Schweiß — eS war nflcit »ögclit Mniten nadjmachen unb gletd) hat bie Slaß 
fainen Slbfidft mitwirfen ?••• fönnen, bie ohne bas nicht 311 ücrftdjen. ES gab bamals in ber ©egeub ityre Ohren gefpißt, wenn m her Stube auf einmal 
Einzelne, wie ohne jeitmeife ©efchräiifuug bcS Ein» feinen «r«t, Wir wußten uid)t 8 , als baß fie jeßt tot cm Seiferl, ober ein SÄcijcrl, ober cm Srofcßerl an» 

j einen wiebernm gar uidit su oerwirflidjen ift. war, unb bas brauchte fein Sotenbefchauer erft 3U hebt 3 U Jubilieren. Stach ben bofett alten SBeibcrn hat 

„Siefe Slbndit, bie bes Srama«, ift aber suglcich beftätigen. SRanchmal ging eine Sugenbgefponfin bin er uachmachen fönnen, aber fiat 8 mt gern aethan, 
bie einzige wahrhaft fünftlerifge Slbficht, bk über unb hub fachte bie ßeinwanb Dom ©efidjt, baß man hat gefagt, fie träten ißn ju Diel fraßen tn ber ©urgcl. 
ßaupt and) nur öerloirflidjt werben fann; was oon fie anfdjauen foimte. — „So fdjöit! ©0 lieblich! 3ch fllaub'S. ?Dfit bent ©ewanb hat er juh getragen, 
ihr obliegt, umß fid) notwenbig in baS 3Jleer bcS 2US ob fie thäf fdjlafen!" Ein anbereS ©ort hörte ber »nbrebl, wie ein junger Jöurfdj , itodj mit adjtjtg 
Unbeftimmteu Llnbcrftänblidjcn , Unfreien berlieren. man faum IiiPcln an ihrer »ahte unb mir, ber id) fahren. ftirfdjroteS ifeibel unb himmelblaues $al8» 
Siefe Slbftcht erreidtt aber nidjt eine ftunftart für ebenfaUS einmal bingelugt hatte — fdjien bie fd)lutn» tiithcl unb auf bem grünen $nt bie ^obnenfeber unb 
fid) allein, fonbem nur ade gemeinfam, unb baher mernbe fDlariana ftiQuergnügt 31 » fein, feine ein frifc^c« ölumenftraußel. 2lud) iiu Stnopflod) cm 
ift baS allgemeinfte Shmftwerf zugleich baS einzig mehr Dom Üeibe, faft fam cS mir üor, als lädjlc flc s Jiagcrl unb auf bem ©teefen ems. Sas haben tljtit 
tuirflicfje . freie, b. h- baS allgemein öcrftänbltdje heimlich in fuh hinein barüber, baß fie allem ©dtntcrj bie ©eibsbilber Dcrchrt; wo cm anberer, Olt ganj 
Äunftwerf." -SaS Sunftwerf ber 3ufunft" foimte unb Eicnb ein Schnippchen gefchlagen hatte unb ge» junger, faitbcrcr SBurfd) oon ihnen nichts hat befommeu, 
hier in möglichftem 9lnfd)luffe an 9t. ©agnerS eigene ftorben War. Ücbte fie heute noch, fie wäre ein bc» bett alten Slnbrebl haben fie über unb über beftedr, 
©orte nur ffmiert Werben, foweit eS 311 m »erftänb* tagte«, abgcracferteS ©cib mit Dielen atuiigeln aus» baß er auSgefcßaut hat Wie cm großer Utagcrlftocf 
niffe notwenbig ift, baS ©«lauere ift barüber in wcnbtg unb noch mehr Sorgen inwenbig, unb 311 = (Dtclfcnftocf). 2lber halt gitbernfchlagen hat :er loitnen, 
9t. ©aqucrS ©e . Schriften" 2. 2lufl. 10 ®be. ober guteileßt als 3*^1 unb 2oh« für alle »rauheit unb unb maultrommeln unb fchwegelpfetfen unb auerhanb 
beffer noch in bem öon »renbel beforgten IKuBjuge: ajiüfjjal hoch noch öaS leibige Sterben. SaS ßaft fo ©ufif, unb bie längfte ©eil hat er tonnen aur 
Sie SJtufit ber ©egenwart unb bie ©efamtfunft ber bu beffer gemaißt, SDiariana, bachte id) ihr ju, Wie bem Sfopf fteßen, im 9?tunb bie ©unbharmotma, tu 
Hulunft", Skipsig l fi ö 4 imÄsulefen. fie fo fdjöu unb weiß balag. Dtidjt baS legte 9ßal, ben l&änben bie SfdjtneUcn unb mit ben tyußcn 

mortfetuRA fotflt.) baß id) mich in einen Solen berliebte, aus ret* Srommelfchlagcn bei ber großen »umpertt am ffiird)« 
nem »eifall barüber, baß er geworben war. 8 llfo* weihfonntag. ©ott, baS ift ein 9ftenfd) gewefeu, btefer 
gleich wäre id) bereit gewefeu , eine Suftbarteit an» Slnbrebl! 23om ad)t 3 igftcit 3aßr au hat er fein $auS 
suheben bet jenem &eid)Wad)cu, wemt mir jemanb einem Enlclbttbeit übergeöen, felber liidjts mehr ge» 
geholfen hätte. Slber in aller Ohren fchrtUte uod) arbeitet, hat gejagt, er wollt’ bod) einmal feine Sugenb 
baS gräßliche Schreien unb bie 2eute waren fdjweig* genießen. 2lu8gefd)aut hat er freilich wie’S Sebett unb 
fam unb betrübt. feinen fdjneeweißcii Sdjnurrbart l)ätt’ er — fagt er 


fam unb betrübt. feinen fdjneeweißcu Sdjnurrbart l)ätt’ er — fagt er 

TW fn fJtrrr ftitWilf Um Mternacht würbe bie aftariaita in bie Sruhe — Dom Dtahmf^lecfen tu ber »utterfammer. ©a§ 

Uljliyi I-IUUUU 1 . gelegt. Sabet haben fte manchen Sd)ür 3 eu 3 tpf 3 er» ber für ©etberleut' gefoppt hat! Slber angefeßt 

pyUMp THSr an« ncrnaitoBnen teilen nagt unb manche rote Sippe, um baS tu tiefer »ruft feine, fein Sebtag nit; bei ber ftalfchheit, hat er ge» 
Omi* tÜBbiE l)ai au« Mtt fl an0tnin #£Utn. fle » altj0 to6enbe @|j)lu[1) , en Bcr6ei6 en. SDenn faßt, ftbrt bie gteub’ auf unb met fid] mit feinet 

Bon prter Itol'eßßev. ba 8 laute SBeinen ift uid)t bet Brauet) in jener (Segenb, Suftigfcit ba 8 Sieben octifmt — 6 at et gefagt — 

bie ©terbefitten finb ein ©ottebbienft, nnb babei meint baS ift ein Starr. 3a mein, ba getjört eine befonbere 
man nid)t. ®er ©djmerj ift nitfit geringer als anberS. ©nab’ ©ottes baju, bafj einer ba 8 jnloegbringt — 

f 1 - mo, menn ein trauter, geliebter Stteniift tu bett ©arg allemetl g-rettb’ unb nie feine 8116 ! öefdjcit feilt ! 

u Slnfattg ber fiittfäiger Sabre modjte e 8 getoefen gelegt wirb , aber er berget)* in ftille g[)rfurd)t bor bat er gefagt, bimmtifdjer Bater, gefdjeit fittb anbere 
fein, ba toar in einet fternöeUen ©ommernadit ber Sffiajeftät beffen, ber ben Stob fenbet, mit bem auch unb matben bod) bie gröjjten »ummljeiten. 
Siei^toad)« beim Slltcnbndjer in ber Sobteben. 9tid)t Stuftrage, ba 8 irbifd)e Seib ju ettben unb bn 8 etoige (s<btut folgt.) 

toic fonft toarett Wir bieämat jufammengefommen, Seben jn beginnen. 

bafe toir rings um bic »obre be 8 Soten fröijlicben Unb tn jener 9tad)t ba 8 erfte ffial ift mir bte , 

©tbabernad aufführten , ju feinen eb«n aüerbanb Slbnung aufgegaugen : ber Sob totrb cm Slber. 

Sfurjtoeil trieben, gleid)fant als ob mir unfer Seib glaube fein unb bie Sabrbeit tft: ewiges, unjerfMi» TT 

um ibn getoattfam betäuben müfeten, obfebon jumeift bares Seben. Stidjt btofe int ©iuite ber betUgen 
gar feines borbanben toar. ®enn toaS fottte eS für Offenbarung, wobt aud) tat ©mne ber Matur, bie 

uns junge Burftbe benn ein Seib fein. Wenn irgenbtoo toir mit unterem Xeibltdjen Stuge (eben. Senn unter flllinrh CttllHMff; 

ein alter SDtann ober ein fiediesffleib geftorben toar unb uns Scid)todd)tern toar ein alter SDtann, ber tn jener c* uuulv 

ber Sote nun in feinem [anften ffriebett balag auf Stadjt eine merfwürbige (Sejcbitbie erjabtt bat betet- a[g gj cn rA untl i E h VEr , 

ber langen Sanf? 6 rft Wenn toir bie Srauer ber toiüen es eigentlich gefehlt, baS btefcS Sapitct auf- ' 

Stngebörigen fabelt, bie and) toieber niebt in SBeinen gefdjrieben wirb. .. - ul . . , ... 

unb Blasen laut warb, fonbem in einer ftummen, ®er alte Statt - ub lebe «Sn beute uod) - m 11. Sebtember war ber tO. ©eburtätag 

rr. * i... i... ein triff nntii frtMpa .CSnuht nfirr fetn Immer nrnthmten ©ktier ylfnliftcnrirntfller« 


Jöuarö innsfitf, 

als BJenfd) unb leffrer. 


unb Blagen laut warb, fonbem in einer ftummen, ®er alte Stau - id) lebe ib« beute nod) - m 11. Sebtember war ber 70. ©eburtstag 

febtoermütigenergebung, trauerten toir in ber gleichen batte ein raft galt} fable« ^aubt aber fern langer be 8 berubraten Steuer ®u[i([<brtftfteUer 8 

Vrt rebtidi mit ©onft bebeutete. Wie gefagt, baB Bart toar nod) fcbioarj. eem £ebtag batte er ftib V^’V SfSrof. Dr. ©buarb §anshcf, beffen ©tlb 
enMi*eaV«ben efneB alÄenftben für uns eher im »albe als ©irte ober ©oljorbeiter aufgebalten, unb SBlograpbte bie „Mene ®!i,fit- 8 eitung“ in Kr. 12 
te fcS bei bem toir bie Eotengebräuäe babet toar feine Stebc jtoar uugefcbiadjt, aber bebad,*- 3abrgang 1887 gebradjt bat. ©nem längeren Stuf, 
ganj munter mitmatbten unb gffen unb Stinten uns fam, unb wer alt wirb, ber weiß fcbliefelitb aud) als fa 6 e, weither uns au» SBien jugefdjidt totrb, entnehmen 
aut febmetfen lieben ffiatbrnenfcb etroaS oon ber SBelt. ®er Sttfel batte mir SoIgenbeB: 

$ic 8 mat war baS nicht fo Ueber bem Sllten- ben granjofenrumntet mitgemaebt unb feilt eigentliches Sffienn ebuarb ijjanSlicf mit teifer ©timme fpri^t, 
badierhof laa eine nnbefcbreiblicbc, bumpfe Schwer- SriegSerlebniS, baS er unjäblige 3)!al erjäbite, toar, frägt matt ficb oertounbert: SBo finb bie berühmten 
mut ber SSebrnf über ein fo ftocfiicbeS Sterben ba& bie grattjofen ihm ein $aar nagelneue, rotjud)tene trilifjien ffiaffen? SBo finb bieBeifejangen, bte Warfen 
toar'beraeUt fettem unb (SefAtoifter ftanben, fafecn ©tiefet geftoblen batten. Sesbalb, fo meinte er, Stnaitjfen, bie gciftbollett §ooerbeltt, bie glönjeube 
£ i«ä= betuni, unb es Zax fäum S u batten fie naAber auA jnr Strafe baS fArecfbare SfnfAantiAfeit ber »über, baS (Aieppmbe SpraAt- 
merfen ob fle baS feile mitftaaenbe ®roftmortfOreAen Unglücf in Mufelanb unb bei £eipjig gebubt. Bei getoanb beS Stil», ben jmei ©enttfobarett bemunbernS 
ber MaAbam hörten ober nicht — Htoei ®age unb biefem SeiAtoaAen aber fiel bem Sitten auA noA ©o ntilbc nnb oerföbnfiA, fo einfach unb tooAentagtid) 
!toei DtüAte lana batte baS TOübAen ununtecbroAen eine anbete grinnerung aus jener Seit ein, unb als Hingt atteS, toaS ®anSltä fpriAt- ®r poftert fern 
aeiArteen^ man batte bie entfePliAen ©Ametjrnfe bis fie ben ftarren, fAmalen Bbrper ber SDtariana in bie geuiaetonS, er ift ju tpaufe niAt berühmt unb mtU 
bin gebürt unb bte Seute ®mbe legten, (Anupperte er mehrmals mit ber Stafe, niAt gefürAtet fein. ®ie Surd,t bor ihm, wie Je (ich 
tonnten feine Stabe fAlafen ’ unb feinen »iffen erfudjte ben beifibenben SBebermetfter um eine Sf}ctfe unter argtoöbntfAem BunltlemoU oon Mtunb ju Stab 
eflen toeaen bes bemerreibenben SAreien» ber armen, ©Auupftabaf unb faßte, mit btefer ®rube würbe es fpridjt, ift bte grudjt ber SBabrbeit bte ©attslitf fein 
SebSäSriSnT laS PA wobt boA niAt auA am gäbe fo wunbertiA ju- Sebenfang geprebigt. SDÜt feiner prangen gabtgfeit 

lteunjepnjapng J., a („..n «rs mit iener bc 8 alten Bauers SInbreaS fiA baffen tu taffen um ber aiiteu ©aAc totüen unb 


Stellung gerufen 


batte in ber obnmäAtigen ©ben- 1 jugetragen mit ber Stube beS SInbreaS SfiinbleAner, 1 3n jebn 3abren roirb er auSfeben wie ein ©eAjiger- 



224 


©in äftfjetifcfieg SBoIjlgefiiljl burchgitdt jtben, bcr 
mit £an8Iid fpridjt, benn oor allem anbern ift er 
Slefiljeliler. ©eia ßeben felbft in feiner tabellofen 
golgeridjtigfeit ift eine ftarf mit ßogif ü er fegte äft^etifc^e 
äbhanblung. 2ln ber ©cpmeüe einer 8eit geboren, 
bie itt ftarfer ©ärung 2luSgelebtc8 abftieß unb in 
haftigent Streben 9teue8 auffog, üerlor er bod) nie* 
malä ba§ ©efüf)l bcr ©tiibcit mit fid) unb ben Sinn 
fiir ©itte unb gorm einer entfdjwmtbenen 3 e ^- ©eine 
ftarfe BegeifteriingSfähigfeit fiir baS Sd)öne iftebenfo 
Wie bie greitbe nm ßeben unb an bcffen taufenbfältigen 
formen ein 2luSflitß feineg äftljctife&en geittgefiifjls. 
2Bcil er jebcm Problem auf ben ©runb leuchtet, 
fdiruntpft ipm bie 3at)l ber Probleme ein. Sic 
Straft, fernere ©cbanfeti3ügc 31t burdjbringcn . fie in 
Betbiitbung mit bcr lebenbigen SBelle beS SafeittS 
2U bringen, ift ihm bcfouberg eigentiindid) ©r mar 
fid) felbft nie ein »fitfei, er füllte niemalg einen gauft, 
ftamlet, ßftanfreb in feiner Bruft. ©ftoaö ©ricdnfcfieS, 
SunhfomiteS liegt in feiner ßebenSfühnutg , bie fid) 
immer in flaren ßinien Dom bunfelften Jpintergrunb 
abljob. Hub bunfel mar cS aud) 31t 3«t e R unt ff)»- 
©cljr bunfel fogar. Scr fnnftfeinblidje Bormärs 
mit feinen engumgrengten 'Begriffen bulbetc eg nidjt, 
baß ber bcg »echtSftubiiunS Befliffcnc bie ßaufbapn 
bcg Sunftfritifcrg betrat, fßur nebenbei al8 ©rholung 
biente ihm bas Äritifiereu , bie ©iubien mürben auf 
eigene gauft getrieben, bie gebrudten Stritifen nicht 
befahlt. «ftaiislid ift ein 2(utobibaft, mie ieber funft* 
begeifterte 2Utöftcrrcid)er, ber feilt ßeben in uutcrtf)ä* 
nigfteni Äaiisleibicuft oerbraepte. ©rißparscr, Bauern* 
fclb, mer }äi)lt bie »ameuV 

Sie ft uuft al8 etwas ^eiliges an3itfd)cn, war 
ihm ftets ©efeg. ©8 hat il)n alfo menig an gef och ten, 
fid) befämpft ju feheu. Setm er hantelte nach ©runb* 
lägen. Sic tiefe »otc feines SBefettS aber ift 28obI* 
moUen. Qit bcr Äunft fleht er etloaS »eutralcS. ©ie 
entfpringt im fUienfchctt, ringt fid) lo8 bon iljm unb 
folgt ihren eigenen Ökfegeit. Scr Äunft treibt, barf 
feine perföttliche Berantmortlicbfeit nicht auf baS 
Äunftwerf übertragen. SaS tfjun ober bie mcifteu. 
©ic fühlen fid) gcjüdjtigt, menn ihr fünftlerifdjeS 
Brobuft gcjüdjtigt mirb. Saljfr hat ber Äritifer 
niemalg greunbe unter ben Äritifierten . . . föanSlid 
hat bie Seute bcr Sagnerianer auf fich gehegt. 
Saß er in Dielen ©lüden ein großer Betounberer 
SagnerS gemefen mtb bemiod) gegen ihn 311 gelbe 
gejogeu, fonnten bie taugenben Sermifche non Bat)* 
reuth meber begreifen nod) Derselben. Blinb anbeten 
ober blinb bernidjten ift ihre ßoftmg. Saß bcr 
37? e n f cf; Sagncr £>anBlid abftieß, baß er DielcS 
in SagnerS Serfen nerabeju üerwarf, weil eS bem 
Sefett ber fßlufif entgegen, alfo mibermufifalifch mar, 
baß er ba8 Treiben ber Sagnerianer unb ba8 hanteln 
mit Sagitcrfchcn prinzipiell unb Dogmen für fcfjäb* 
lidj unb Derächtlicf) erllärtc, machte ihn jjum bcft= 
gehaßten Sanne bcr Bapreuther ©ilbe. HJiit präch 5 
ligcnt Junior fdjilbcrt er in feinen ©rinnerungeit 
, ,21118 meinem ßeben" feine Abenteuer in Baprentp 
anläßlich bcr ©rftaufführungen ber „2HbeIungeu" unb 
ber „©btterbämmerung". 2ßie er gleich einem 2lu8- 
fägigen gemieben warben mtb e8 ^an8 »ich t er 
hod) angerechnet habe, baß biefer c§ gewagt, am 
heülidjteit Xage mit ihm burd) bie ©traßen BapreuthS 
311 gehen, mie er ocrgebenS an ber Xable b’hotc 
und) einem plag gefahnbet, bi8 e8 ihm enbli^ ge= 
lungen, swijdjen Sngeborg üon Bronfart unb 
Bobenftcbt einen ©iß 31t erobern, Wo er nicht 
fürchten mußte, mit Blicfen unb SBorten gefpießt ju 
werben. „©efprocßcneS unb gef^riebeneS ©ift," 
fdjreibt er im oierunbbreißigften Sfapitel feiner ©r* 
tttnerungen, „hatte id) »erbauen gelernt, ein anbereS 
mar aber in Bapreuth nidjt 311 fürchten." ©leidpwohl 
hatte ein befamtter Junger Sßagnerianer — jegt §of* 
lapetlmeifterin einer fübbeutfd^enfftcfibenä — ßanj ‘'rnft* 
haft erHärt, er mürbe fidi gar nichts barauS machen, 
§an8lid ju vergiften, ©ein gefunber £>umor half 
ihm über PieleS hinüber, über alles freilich nidjt. 
2lber nichts tonnte fein äfthetifdjeS ©lanben8betennt= 
ni8 erfdpüttern, beffen oberfter 2lrtitel lautete: ,,©d)ön 
ift in ber SDtuftt, was muftfaUfcf) ift." 2Ba8 er in 
ben langen Sahnen feiner Xhätigfeit gefdhrieben unb 
als Brofeffor ber 2lefthetif an ber SBiener Unioerß» 
tat gelehrt, ruht auf biefem fjunbament, wie bie 
tatholifche Äirdje auf bem Reifen Betri. ©r hat mit 
bielem ©ag bie große äftßetifche Ummälsung ein= 
geleitet, welche bie 9Jtufi! um bie ffftitte be8 3ahr* 
hunberts erf^ütterte. S)ie mufttalifd)e flritif hat 
buri ^aitSlid unb fein Buch: „Bom 2RufifaIifch= 
@d)Önen" erft ihre wiffenfdjaftliche unb äfthetifd)e 
Beglaubigung erhalten, ©ie ift in bie »eihe ber 
ernften ©iSciplinen eingerüdt. ®a8 muß aud) Wohl 
ber Öfteneichifdjen »egierung Porgefchwebt haben. 


als fie ftanSlid ben fiehrftubl eines B^ofefforS für 
2lefthetif errichtete unb ihm baS »ichteramt bei ben 
mufifalifchen ©taatsprüfungen übertrug. ©tWaS ganj 
Unerhörtes bis bahin, beim in Oefterreich liebte man 
e8 Don ieper, bie ßunft öffentlich totsufchweigen. 
©ein ßehramt hat .^anSlid in feiner milben, Der= 
föhitenben 2lrt auSgeübt. ©r las Dor einem gebilbe» 
len Bublifum bis sum bergangenen 3ahre, wo er 
feinen 2lbfd)ieb nahm, über 2lefthetif unb ©efchichtc 
ber fülufif, mit bem öorfidjtigeii ftonfaff ber ©timme 
unb bem mafellofen S)eutfd), baS fo fel;r inS Ohr 
bringt, ©eine BortragSweife regt jum 3)enfen an, 
auch unbefchäftigte ©ehirne fühlen fich ba3u Deran* 
laßt, ©in populärer 3ag macht feine 2Iu8füf)ningen 
für iebeS Bublifum genießbar, »un wirb er nicht 
mehr auf ber fd)War3en Jafel ftehen. ©djabe! 2lber 
er triit ja nur als Brofeffor in Benßon, als SWenfd) 
nod) lange nicht. 2Rit feiner grcnsenlofen Berehrung 
beS ©chönen, feinem lebenbigen »aturfinn uttb ber 
heiteren ©emißfähigfeit, bie iljm baS ßeben immer 
farbig erfd)einen läßt, ift er ein Süngling. „S)en fcßö= 
nen itugenblid öoll auSsugenicßen, war meine befte 
Bljilofophie," gefleht er felbft. 3)ie ftete ftähigfeit, 
fich begeiftent 31t fönnen, unb eine gerabesu unbätibige 
ßuft am »cifen haben ihn weit hinauSgeführt in bie 
2ßclt. @r »ereljrt jebe » üt ber baS ©chöne 
fid) auSfpricht, fei’S in ber $>id)tung, fei’S in Pluftf 
1 ober 2Jialerei. 2lm tiefften beugt er fich unter ben 
Sichtern Dor ©octlje. ©r preift eS als ein fyofytä 
©liid, baß er in ftarlsbab im felben Jpaufe Wohut, 
Wie ehebem ©oethe. Sebcn Oftermorgen lieft er ben 
Spaziergang aus fjauft, als mär’S ein 2lbfd)nitt auS 
ber Bibel. 3n ipm felbft ift ein »aihllang ber ^>ar= 
monie, bie ©oetheS Söefen erfüllte, ©r trachtet im= 
mer nadi bem Saiten, nach bem Bollflattg. Singe, 
Situationen, bie auf ber ©djneibe ftehen, gefallen 
ipm nicht. 3n allem, was ihm begegnet, muß ein 
gefunber S?ern fein. SaS ftraitfbafte bloß um beS 
.^ranfhafteit mißen haßt er, in ber ftunft, mie im 
ßcbeti. ©r glaubt an baS ßießt, an bie Sonne, — 
er ift ein ©anguinifer erften »angeS. 3u ihm üer= 
fdjmiljt fid) 2llteS unb »eueS aufs liebenSmürbigfte. 
Sie ©ourtoifte, baS ©lättenbe, 2lu8glcid)enbe im per= 
fönlidjen Berfehr, lauter föftlidjes 3nüentar aus Der= 
gangeiter 3 c tt- ®abei ber weite Blid, ber tief in 
bie 3ufunft taud)t, baS fdjarfe Ohr, baS in bie 2Birr=» 

I niS beS täglidjcn ßebenS h»»ciiihorcht unb aßeS 
1 herauSfonbert, maS bem g-ortfchrittSmenfdjen bienlid). 
Sabei befigt er eine gemiffe f^einfehmederei für 
fran3öfifchc ßeftüre, überhaupt Derftedt er fid) nicht 
gerne hinter bie fpanifdje 2Banb feiner SGBiffenfdtjaft, 
jonbern folgt mit 3ntereffe ben ©rfcpeitiungen ber fd)ö- 
nen ßitteratur. @r hat Sinn für baS 3i c ^id)c, 
©chntude. ©eilte ^euißetonS bemeifen eS. ©elbft 
int ©ntmurf, in bcr „Brutljißc", mie er eS nennt, 
fommt baS Äüdjlein fauber 3U Sage. SaS ift alles 
gcfchliffen, gefeilt, »iemals giebt er etwas in ber 
erften »ieberfdjrift auS ber £>anb. — Sßenn bie 
ftanarienDögel neben ihm fingen unb baS ßi^t burch 
hohe fjenfter 3U ihm hrreinflutet, fchreibt er im großen 
ßefjnftuljl figenb bie ^-niißetonS, bie in SBien pon 
SJlunb 3U 9)tunb gehen. §anSlid ift ber populärfte 
ber Sßiener ^enifletoniften , populärer felbft als eS 
Sanicl ©piger gemefen. SaS miß toicl fagen in 
einer Stabt üon fo auSgefprodjenem geuifletom 
djarafter mie Sßien. 2Jian fchwört auf ihn unbebingt, 
befonberS bie grauen. @r mag SBiberfacher haben, 
namentlich unter ben BerufSmufifern, im Bublifum 
hat er feine, üßaii freut fich zu fcljr am bengalifdjen 
geuer feines SBigeS, an ber tiefen ©elehrfamfeit, bie 
Üch fo leicht genießt, wie ßhampagner. „©p ei bei 
ift Borbeauj, ^attSlid ©hampagner," lautet ein 
geiftreidjeS iffiort. 

©r bat es fich uorgefegt, alt su werben, »un 
wirb er immer jünger. Sasu hilft ihm feine grau 
reblich- SaS Bilb einer glüdlichen ©he ift an fich f° 
wohlthuenb, baß man baüor gern oerweilt, Wie bor 
einem feltenen ©djauftüd. 2Scntt nun ein ÜHenfdj 
mit fo auBgefprodjeneu gähigfeiten glüdlich 3« fein, 
wie ßanBlid, eine würbige grau finbet, fo fann bie 
öoßftanbige Harmonie nicht auSbleiben. Stefe ©he 
in ihrer bebtngungslofen Harmonie finbet nur ihr 
©eitenftüd in ber merfwiirotgen gähigfeit, SWanner; 
freunbfdjaft baS ganse ßeben htuburch §n pflegen 
bis ins hohe 2llter, bie §an8Iid in fo hohem ©rabe 
eigen ift. Sie große 3abl bebeutenber 9Jienfd)en, 
benen er ein treuer greunb gewefen, ift überrafchenb. 
3mmer bereit, Strahlen aufjufangen , bie großen 
©ciftexn enlftrömten, hat er aud) reichlich gegeben. 
Sarüber freilid) fpridjt er nicht gern. 3n feinem 
Sinne ift er immer ber ©mpfangenbe. 

2Ber ein hohes 2llter erreicht, muß jufeßen, Wie 
fich langjam bon ihm abbrödelt, was in langen 3ah«u 


treu su ihm geftanben. 1894 ftarb Speobor Bill* 
roth, fein befter greunb. „Sßii Bißroth ift mein 
befter, ja ein^tger greunb geftorben, ben ich noch 
befaß,* heißt eS in einem Briefe an ben Berfaffer 
biefer 3eilen. SaS BerhältntS beS berühmten ©hi 5 
rurgen sum berühmten »iuftfgelehrien War merftpürbig 
genug, ber ©runb, auf bem fie bauten, war bie rein 
äßhettfehe Befriebigung, fidj gefunben gu haben. 3ht 
©cbanlenauStanfd) , i|r BriefWechfel ift nichts wei- 
ter, als ein 3ufammenflingen wahlöetwanbter 2ln* 
fdjauungen. 3m September 1893 befucht ^anSlid 
ben greunb auf beffen ©ommerfig in ©t. ©ügen. 
2luf einem ©pajiergang gegen 3Jtonbfee gerieten üe 
in ein ©efprädj über bie ©teflung beS ÄritiferS. 3u 
biefem offenbart fich ^anSlidS gans moberner 311g, 
feine greube am ßebenbigen, »euen, SBerbenben. 
hierbei citiert er SBtlhelm ©rimm: „SBir finb ein* 
mal mobern unb unfer ©iiteS ift eS and)." Unter 
anberem heißt eS: „3$ mürbe lieber ben gangen 
Baleftrina unb ßeinrid) ©cfjiig berbrennen fehen, als 
baS „Seutfdje Requiem", lieber ben Sofuah bon 
£änbel, als 2JtenbelSfohnS ©liaS, lieber aße Äon* 
jerte unb ©onatcit üon Bach, als Schumanns ober 
Brahms’ Quartette, gür ben einen Son 3uatt, gi* 
belio ober greifdjüg gebe ich mit greuben ben ganjen 
©lud hin. ©in fchredltdjeS BefenntriiS, nicht wapr? 
SBenigftenS ein aufrichtiges l" @0 gebt baS ©efpräch 
hin uub wieber. 3m SBinter war Bißroth tot- 3n 
ben üott ^anSlid in ber „»eilen greien B^effe" üer* 
öffentlich ten Briefen beS Berblidjenen lernt man mit 
©tcumen unb Biehmut ben blenbcnben ©eift mit 
feinen ©prnhfläcpeit unb gunfelfanten tennen. Sa ift 
mm nod) Brahms , ehern , unüerwüftlid). gür ipn 
geht JpauBlid feit gahren nachhaltig burdjS geuer. 
2lber BrahmS ift nicht fo mitteilfam , fdjmießt fich 
nidjt Wie Bißroth an. 3u feiner ftolseu, thronenben, 
liorbbeutfchen Sunggefeßigfeit giebt er bem greuube 
nicht fo Diel, behält er noch immer einen fleinen »eft 
für iid). SaS ©ichfeheufenfönnen ift nidjt jebem ge* 
geben ... €». mi 


Iffte fiir JifÖerüotnponiflen. 


liJanbcrmarfrij. 

HEaufriprtJ hee Moraen, 
<8olt>tß bte ®*lf, 
opne ^orßeit, 

£0 jiBtj’ ttfj butd)B Selb. 

JDölftletn im Blauen, 

Bu bcaufenber Bad?, 
Xüflletn, iljr lainn, 

Id? folße tud) nadi. 

lern in bie Weite 
5u nebelnben ^ßlj’n: 

S> relißes ^eule, 

Wie biß bu fu fd;Bn. 

Wiap bu ntidj fragen, 
Wie weif id? jieli’? 

Kann bir’a nithf fagen, 
ffiut)’ fiab’ idj nie. 

(Silenbe Bfunben, 

Ihr pieljef mit HEat^f, 
Batb fjaf gefunben 
CStn CSnbe bie pradjt. 

09rum in bie Weile 
3u nebelnben l^öp’n; 
fi) feliße» ^eufe, 

Wie m bu fo fdjßn. 


Bffn Kuperfu«, 


Bag bu »nn mir gegangen, 

Emp iß es mir kaum klar, 

Bod) pofff, wie fraumbefangen, 

Mein Iperj, bag Craum es mar. 

bu mit Iegfem ©rügen 
Blid) auf ben BQunb gehügf, — 

Bod) kann icf) ea nidit glauben, 

Bag bu mir ferne big. 

— Bag bu mir immer ferne! — 

©, bag id)’a nie oerpefj’! 

Xag fräamen miip. — Beim Wadjm 
ffiguf mir bae ^erj fo weg. — 

Cßlfa 



225 


$ol)mtf Jopfffmcififr. 

Bon ’JSaui B3one. 


ijtr Don Slapellmeifteni fprechen teilt, bie in 
Berlin pr 3«t fefeh»ft fittb, mufe gelij 
ieittjartnerS Kamen in erfier SKeilje nennen, 
Denn e8 ift niefjt blofe 3nfatt, ba& flerabe um if)tt 
ein feiger SampF pnfehen Kiiincfjen nnb Berlin ent- 
brannte. SB«in= 
gartner felbft, 
ber na cf) ber 
bitteren ©enc- 
fiu8 • ©nttäu- 
fchungerftftfir- 
mifch oon Ber- 
lin megbrängte 
fcheint fleh nun 
boch eines Bel- 
feren befonnen 
unb fiel) mit 
feinen Berliner 
§örem inner- 
lich toieberauS- 
geföhnt jn ha- 
ben , bie ihm 
injwifchen, na- 
mentlich in ben 
Sonjerten ber 
Sgl. SapeDe, 
fo oft unb fo 
unjtoeibeutig 
p nerftehen 
gaben, toiehoch 
fie ihn als Sa- 
peHmeifter 
f^ägen. 

Siefc ©pm- 
Phonie-Slbenbe 
finb offenbar 
aber auch SB ein- 
gartnerS 
©ctlofjfiub. ®r 
gehtinber 3u= 
fammenftel- 
Iung ber Sßro- 
gramme fehr 
fubtilpSSertr, 
ift barauf be- 
bacht, intet- 
effante Neu- 
heiten p brin- 
gen unb fdjeut 
Dor allem feine 
Mühe, (ich 
felbft mit ben 
aufpfüpren- 
ben SBerfen ge- 
nau befannt p 
machen, auch 
loenn ber 
©tanbpunft 
beS Sompo- 
nifien ihm in- 
nerlich noch fo 
fremb ift. 

© 8 ift biefe 
Dbjeftiuität, 
bie fidj rein in 
ben Sienft ber 
Sache ftellt, 
unb ber g(eife, 
ber es (ich nicht 
Derbriegen 
lägt, auch un- 
fhmpathiWe 
üßerte um beS 
Somponiften 
Willen genau 

ju ftubieren, um fo mehr anjuetlennen, 
SBeingartner ®cmb in fjanb mit einer außergewöhn- 
lichen Sechnit gehen, bie hoch bie Berfnchung nahe- 
legte, fid| burch bloße, aüejeit fchlagfertige SRoutine 
mit ben mufifatifchen Aufgaben abjufinben. Safe 
SBeingartner biefer Berfnchung auf bie Sauer fieg- 
reich Wiberftept unb immer Don 3 eit p 3 e *t lieber 
mit einer toohlburchbachten unb forgfam ausgear- 
beiteten Sieifiung herDortritt, barin liegt feine ©tärle 
nnb fUherlich auch berjenige Buntt, ber ihn im Der- 
gangenen SBinier über ben Weniger gemiffeuhafteu 
SHcparb ©traufe ben Sieg banontragen liefe. 

Safe SBeingartner, bet echte ©prbfeling SBagner- 


fegen Stiftes, ein abgefagter geinb aller auSgefprocpe- 
neu Banalität unb SriDiolitöt ift, braucht nicht erft 
ermähnt p werben. ®r ift barum aber burchauS 


nidrt em 


Slecuraleffe unb Bünftlichfeit, bie Dr. 3)1 u cf Dom 
erften bis pm legten Safte feftphalten üerfteht 
burd) feine nie oerfiegenbe SBachiamteit. Slud) möchte 


unb — fcltfam — biefe, man fann I ich burdjauS nicht behaupten, bafe SBeingartner in 


lagen, mufifalifche ©ourtoifie feilte fiep gerabc in ber 
Derfloffenen ©aifon reijenb belohnen. Bon allen 
BoDitaten, bie SBeingartner bradjte, hatte eigentlich 
nur eine einjige burepfcplagenben ©rfolg unb biefe 
eine war DiepiüefS Dubertüre p Sonna Siaua, bie 
jtoar ihrem ganjen SBefen nach ntobern genannt 



9uHxb JOapler. 

Dr. Sari »utk. 


KitfiatO sfrauft. 
»teafrtelr 


.Tilfx UOetnaartnrr. 
DlrgfefeD »agtttt. 


als fte belltoerben barf unb mufe, ihren Utfprung aber toeit 
' mehr oon SBien als oon Sapreuth hfrleitet. 

2ttan frägt bei einem mobernen Sfcapettmetfter in 
erfter Stfnie nach feinem SBcrhälfniS gu JRicharb 2Bag* 
ner. 9iun, bafe 28eingartner ein berufener Interpret 
SöagnerS ift, unterliegt feinem gtoeifel. Tod) möchte 
ich nach meinen bisherigen föeobadjtungen ge* 
toiffe ©infdjrän hingen geltenb machen. fRheingolb 
unb SSalfüre, bie ich unter ihm hörte, toaren nicht 
feinen heften Stiftungen beijujählen. ©8 machte ftdj 
im Orchefter oerhältniSmäfeig halb äftübigfeit unb 
Qerfahrenheit bemerfbar, bie SBIäfer geborgten nicht 
mehr nach 2Bunf<h, furgum eS fehlte fene peinliche 


bieten fpäten 2Berfen SöagnerS einen 2lu8btucf bon mehr 
ffraft ober Tiefe gu Tage geförbert hätte, als fern 
ebengenannter College. TurchauS nicht; bie geiftigen 
Unterfdtiebe traten an anbercr ©teile toeit mehr gu 
Tage, bor allem bei ber Interpretation SBeethoPenS 
unb ber früh er en SBerfc SagnerS, bte eine gang be» 
ftimmte Breite 
ber Sluffaffung 
unb ber Ton* 
gebung ber» 
langen. 

©eltfam ift, 
bafe mir eine 
ähnliche ©in» 
fettigfeit beS 
mufifalifchen 
©mpfiiibenS 
auch bei $G?eiu» 
gartnerS 2kr» 
fiältnis gur 
«affifchen^tu* 
fif auffiel, 
©eine SBieber* 
gäbe ber neun» 
ten ©ijmph 011 ie 
Konnte mohl 
burchmeg bc» 
beutenb ge» 
itanut totrbtn. 
$8ei ben leiben» 
föjaftlidien 
©teilen beS 
erften ©apeS 
unb namentlich 
beim ©chluffe 
beS lebten er- 
innerte mich 
fein ftürmifdjeS 
Temperament 
an 99ülon>. 
3)erfelbe2Bein= 
gartner ge» 
ftaltete aber 
halb baitach 
ben erften @a& 
ber©roifabor» 
miegenb loetcf) 
unb fcfjmieg» 
fam, als ob er 
gu (Ihren eines 
fchöneit 2Bei» 
beS unb nicht 
eines gelben 
gefchrieben fei, 
unb enttäufchte 
bor allem burch 
feine glatte 
unb troefene 
SBiebergabe 
bon &at)bnS 
Es dar - ©t>m» 
Phonte. 

SBenn ich 
nun aber biefe 
Perfchiebenen 
©inbriiefe gu» 
fantmenfaffen 
foH, fo fann 
ich mir nicht 
berfchroeigen, 
bafeichbormu« 
fifalifchen 2öi^ 
berfprüdjen 
ftelje, bie tch 
mir heute noch 
nicht gu beuten 

toeife unb bie toohl teiltneife ihren ©runb in äufeeren, 
unberechenbaren 3ufälltgfeiten hn&en mögen. ©S 
liegt feine Sogif unb fein innerer 3ufammenhang in 
bem berfchiebenen fiiiiftlerifchen Stöerte ber Stiftungen 
aBeingartnerS, bie ich bisher gu beobachten ©elegen* 
heit halle. Taher möchte id) auf bie f^rage, ob 
feine föegabung gemiffe ©rengen ^at , nnb mo biefe 
gu fudheu finb, heute nod) feine beftimmte Slnttoort 
geben. 

Söietteicht gelingt eS fpäterhin, über feine feben» 
falls bebeutenbe Begabung gur Klarheit gu fommen 
unb ein nach allen ©eiten fichereS unb abgegrengteS 
Urteil gu erlangen. 



226 


(Sin in Dielen fünften überaus gefährlicher 
Sttüale ift Skingartner in feinem tfoflegen Or. Marl 
Ptucf ermadjfeu. Ptucf ift nämlidj in hopent Ptaftc 
befähigt, foldje Stompofltionen 311 rcprobiiätereu , bie 
an bte Tedjuif beö ftapeflmeificrö bte l)Öd)ften Sin* 
forberuttgen flcUett, ofenc guglcid) 51t einer crljeblidjctt 
Vertiefung Ijcrauöguforbern, ober bic einer gmi3 bc- 
ftimmten. fpäter noch näher 311 brgeichnenben Slrt beö 
Puöbrucfcö bebiirfeit. Siebe« mir guerft uott ber 
Tedjuif. 3n ollen jenen ©tgcnfdjaftcu, bic ben ge* 
wanbtrn, untüchtigen Dirigenten aitömadjeit, fteljt Ptucf 
SBeiugnrtiter audi nidjt um .yaarcö Breite nach* ©0 
ift eine ftreube, ben Heilten, garten, fthmädjtigcn 
Öerrn mit bem fdjatf gefdntitteueu profil unb ber 
Slblcrnoje am Rillte 311 belradjtcn, wenn eö ein 
jdjwieügcs iü?ert 311 bewältigen gilt, ©r ift an> 
idjcinenb füljl bis aus .\>crg biumi, Derlicrt feine 
iliulje nidjt einen Slugenblicf uub überficljt bic Parti- 
tur mit ftauucnöwaier Sicherheit unb SHajdjljcit. 
Dabei ift er iu feiner 2lrt 311 birigiereu energiidj 
unb fräftig; bei ben ft-orteciitiäfecit fauft ber ©tob 
herab luic ein Tonn er feil unb gmiugt Crcftcfter unb 
Säuger 311 ftrnffcm, ejraftem Ptufigteren. Tos erftePtal 
lernte idj Ptucf dom feiner glänjeubcn tedjnifdjcit Seite 
feinten iu bei preniiore Don Berbiö fyalftaff. ©twnö 
Bolienbctercö non Tireflionölunft war mir überhaupt 
nie juoor begegnet. Tic langfanten uub getrogenen 
Partien mögen ja auberc ebeufogut, Picllcicbt nodj 
beieeltcr wiebergeben. 3» aß ben Scettett aber, wo 
Siebe unb ©egeurebe Schlag auf Schlag folgen unb 
mo bie ^raucii in anmutiger ©efchroäfetgJrit fid) baö 
Üfllort ftetö Dom Ptwibe nehmen, entfaltete Ptucf eine 
©emanbUjeit, Siafd)l)eit unb Sidjcrljeit , bie als ein 
faum tncbr 311 überbtetenbeö Pteiitcrfiiicf DiitnoierTtrcf* 
tionötedntif augcfeljat tDcrbcit mußten. 

Tiefe feine aufecrorbctitlidjc Tedjuif untrriififct 
Pi uef uatiirlidj in allem , was er unternimmt , bodj 
üermag fie ilitt nidjt überall mit gleichem (Srfolgc 
l]iuburd)2ugelettcn. Unb bnmit fontmen mir 31111t 
gweiteu meit idjm irrigeren punftc, 31t ber 2lrt bcs 
gciftigcit ©rfnffeiiö ber «ompofitiouen. .\jtcr liegen 
bic (Strengen Don Pturfö Befähigung, natürlich oljne 
bafe es möglidj märe, baS (Gebiet mit einem Stridjc 
gu begeidjuett, in bem er nidjt betmifd) ift. 

SJiu cf ftebt in ber Bewältigung gemiffer niufU 
falifdjer Slufgabcn audj rein geiftig hinter feinem 
feiner Saunten gitriirt unb gwar finb baö Aufgaben, 
bic jutn Teile ber IjÖdjftcn muftfalifchcn Sphäre ent* 
Kommen finb. $u anbent, fdjeinbar uiel einfacheren 
ftäUctt bleibt er bagegcit hinter ben Pnforbenuigcii 
giiiitcf , bic matt ttadj bat Dorhcrgegangetictt höbe» 
proben feines tfönnenö au ihn [teilen 31t bitrfett 
glaubt. 

ÜDiit ftreube erinnere idj mid) ber er fielt Triftan* 
aitffiihnntg , bic idj unter Ptucf fjörte. Siidjt eine 
Siotc ging ücrlorcu, Ordjefter unb Sänger harrten 
mit uttüermittbertcr Straft auS bis 311m rotbeftraljlten 
Scplufebilb; wie ein erggepangerter Siicfe traten bic 
pofauitcit ijeiuor bei Triftaiiö erftem ©rfdjeitten unb 
Brangattcttö „&abct acht* Hang meid) uub idjutelgcub, 
al§ ob c« oott geljcimmöu ollem Ptoitbfdjcin tun* 
tuoben fei. ©ang ähnlich mar ber ©inbrutf int „Ppcia* 
golb" unb in ber „SBalfure". 9lUcÖ atmete Straft, 
Sidjcrljeit unb ©nergie. Sollte man cö nun für 
möglidj halten, baß berfclbe Tirigent, ber bic Sdjmicrig* 
feiten fpätmagnerfdjer Partituren befiegt uub uieber* 
loirft, wie St. ©corg ben Tradjen, am „Piettgi" 
erlahmen lönne? Unb bodj ift eö fo. Sclbftuerftönb* 
lidj fpredje idj hier nidjt mehr Don ber tedjnifdjen, 
fottbern Don ber rein geiftigen Pemältigung ber 
Slompofitton. 2Bäljrettb Piucf im Triftan unb im Slittg 
alle jette Stellen gu fräftiger äÖirfung 311 bringen 
Derfteljt, bte fdjöit finb im Ijergebradjten Sinne beS 
SIBorfcS, blieb er int Siienji fo gut Wie alles fdjulbig 
überall ba, mo fid) bie elften Heime oon Sagucr« 
junger Straft geigen. Ta mar feine Preite, feine 
©röfjc, fein SBoljllaut, fonbern eben nur IjanbmerfS* 
mäßige Tiidjtigfeit. 

©S läfjt ftch biefe mitfifalifdje ©infeitigfeit bet 
Ptucf aber nod) Diel ioeiter Derfolgen. äBa8 ift 
Ptogarts ©ntfiihrung gegen 2Bagner8 Stheiugolb? 
ein Äinberfpiei, rein tedjnifdj betradjtet. 2lber bie8 
nieblidje Spielgeug miü eben bodj gart unb uerftänb* 
ltigDOlI behanbelt fein, men« e§ be8 iljm eigentiim= 
liehen 3auber8 nidjt uerluftig gehen füll. Plan famt 
nun nicht fageit, Ptucf paefe bei Ptogart guberb gu, 
burdjau8 nicht, er bemaljrt auch hier bie ihm eigene 
fdjarfe unb furge Sdjneibigfeit. 2lber eben biefe an 
fid) fehr IobenSmerte Sdjärfe ift es, w a8 ben Sletg 
ber Ptogartfdjen Sbeen gar nicht gur ©ntfaltung 
fommen läfjt, fonbern im Steime erftieft. 34 habe 
fie faum roieber erfannt, bie Itcblicfje ©ntfiihrung, fo 
grau nahm fie fich aus in ber Peleudjtung, bie SJtucf 


über ftc Dcrljängte, fo tmf^einbar, fo troefen, fo 
rcigio*. . 

Tic feltfamfte Ueberraidjtntg aber mag barm 
liegen, bafj Pi uef 8 3«btotbualität audj nadh einer 
anberit Seite hi» cn fl e ©renjen hat, oon ber man 
glauben mödjtc, bafe fie feilte eigentlidjfte Domäne 
bilben miiftte — ich meine ben Veriömuö P?a8cagni0. 
O , c8 ift mit ber ©aoafleria gar feine fo einfache 
'Sadje; baö miß audj ridjlig erfaßt unb Dcrftanben 
fein. Ptaöcagni uertaiigt ooit feinem Snterpretcn 
breite« patfjos, Sinn für große mclobtfche hinten 
unb fogar trngifdje Sudjt. Ptucf ließ aber biefe 
unb audj auberc ©tgcnfdjaften iit auffallcnbcr SlÖeife 
uermiffen. 

Staun man nun fagett, eö fehle Ptucf ber Sinn 
fiir bas mufifalifdj ©rofje uub ©rljabcite? Pein, b^nn 
wer ben Triftan fo madjtüoll gu interpretieren weife. 
Der trägt fidjer etwas doii imiftfalifdjcr ©röfee in 
fidj. gefeit ihm aber etwa ber Sinn fiir baö gierlidj 
Einmütige unb StnappcV SBieber nicht, beim mir 
faben ja, baß er in Verbis ftalftaff gcrabc burdj 
1 bic meifterhafte Pemälliguiig ber gicrlidjcn fjraueiu 
feeuen gu imponieren mufete. Stein, e6 ift hier mit 
ijcrgebradjlen Slategorieii nidjt auögufotnmeii. 3ebe 
ciugelue Siciftung miß eben fogtifagen alö 3nbiDibuum 
betrachtet unb beurteilt fein unb baö fid) baranö er» 
gebeube mufifalifdje ©efamtdjaraftcrbilb trägt auef) 
mieber ein burdjauö tnbiuibiullcö ©epräge, baö mit 
btofecit SlUgemeinheiten nicht gu eridjöpfcit ift. So 
Piel ift gernife, bafe Pt ud ö Befähigung gemiffe ©rengcit 
hat, bie fomoljl nach ber ©eite ber breiten ©röße 
uub ©inniidjfrit (Sticngi, ©aoalleria), als audj nach 
ber Seite ber fcclcnPoUeit Slitmut gu fudjeit finb . 
(Ptogart). Plan fanu in Ptucf ben Ttjpiiö bcö im- 
bebiugt uub jebergeit tüchtigen moberneu ÄapelU 
tncifterö fcljcit, ber oor feiner Aufgabe guriicfidjrcdft, 
unb märe fie nodj fo fompligiert unb fdjmierig, unb 
beffen Leitung ftctö im £>örcr baö mohlthueitbe ©e- 
fühl gloeifelloicr ©idjerfjeit ermeeft. 

3um ©djluffe barf nidjt Dcrfdjmiegen werben, 
bafe Ptucfö ©iufluß auf bie ffraft ber Stooitäten ber 
föuiglidjcn Oper nicht immer ein fegcitöreidjcr genannt 
werben fanu. Ptucf mar eö, ber feiner 3d* jQummelö 
„SJtara" befürwortete , unb audj Sficnglö „©oaugeli-- 
maim" foü er bie Pforten ber föuiglidjen Dper er* 
fdjloffcit Ijaben. Plan tft feit bem ©encftuö=ffiaöfo 
iu Berlin feljr geneigt, ein bifedjeit gu meit nad) redjtö 
gu gehen unb uor allem uadj foldjen Stofen gu 
greifen, bie melobiöö fittb im hergebrachten ©inn bcö 
Silortcö. Tafe habet nidjt immer getiiigenb unter* 
fdjiebcn wirb gmifdjcn feichtcn uub gehaltüoßen 
Ptelobien, ift nidjt guleßt bic ©djulb beö ^errtt 
l)r. Ptucf. (^ortfctiUttfl folgt.) 



per ift niiipafifd)? 

^^11 Str. 21 beö Saljrgaitgö 1894 ber Peuen Ptvifif* 
3eitimg mürbe auf einen Slufjaß beö leiber 
311 früh oerftorbenen f|Jrof. Dr. B i 1 1 r 0 1 h hinflemiefen, 
ber tu 3ul. Stobenbergö : „Tentfdjer Stunbfcha»" 
(Verlag oott ©ebr. Vätcl in Berlin) unter bem oben 
angeführten Titel mitgcteilt mürbe. 3m September* 
Ijeft (1895) berfelben Ptonatöfdjrift mirb nun bie 
^ortfeßungbieferSlbhanbluHg gebradjt, meldjemanchcö 
Sntereffante enthält. 2Bir modelt baö Verftänblidjfte 
unb Slnmuteubfte aus bemfelben ljrrauSh e hen. 

Befannllid) giebt eö Ptenfdjen, beiten ein jebeö 
rhßthmifche ©efiiljl abgeht unb bie nidjt im Tafte 
gu marfdjieren ober gu taugen berftehen. Tafe bieö. 
mitunter nidjt bem 3 >e hlen rbhthmtfdhen ©mpfinbenö, 
fonbern nur ber Uugefdjicflidjfeit entflamme, bemeife 
S9 e e t Ij 0 D e ti. Tiefer mar ungemein gefdjicf t im ftla* 
Dterfpiclen, fotl eö aber nicht bagu gebradjt haben, 
im Tafte gu taugen. Puch mit ber Sängerin Ptali* 
bran, mcldje leibenfdjaftlid) ben Tang liebte, mar 
cö unmöglich gu langen, weil fte feinen Taft hielt. 
Beiben fehlte gernife nidjt ber rfjtjthmifdje ©inn; ihre 
Tangunfähigfeit mag auö einer Prt Scheu IjerDor* 
gegangen fein, fid) Dor anbereit Pfcttf^en gu probu* 
gieren. 

Biel häufiger finbet man SJlenfrfjen, benen eö 
nicht möglich fei, einen Dorgefungenen Ton genau 
nadjgufingen unb bie llnterfdjiebe Don halben Tönen 
felbft im 3ufammcnflange mahrgunehmen. Taö galfch s 
fingen in ber Oper merbe motjl faum Dom Dierten 
Teil beö Bublifumö bemerft; baö Tremolieren ber 


Säuger oon einem nodj meit geringeren Teil ber 
3uijörer. Sßenn Pnfänger in ber ©efangSfunft einen 
Ton nicht genau nadjfingen, fo fei bieö nidjt immer 
ein Bemeiö, bafe bet galfdjfingcr itumufifalifch fei. 
©ö fömte häufig nur bie ftolge eineö uttanfnterffamen 
^örenö unb einer Ungefchicflichfcit in ber Bewegung 
ber Steljlfopfmnöfcln fein unb föune behoben werben. 

Taö ^alfdjfingen fonft geübter nmfifalifdjer 
Sänger, 3umal auf ber Bühne, habe meift innere 
Urfadjeu: Aufregung, Slngft ober llebcranftTengung. 

SBettn jebodj eitigclne $erfonen bafiir feine be* 
mufete ©mpfinbuug befißen, ob ein Ton int Berhält* 
niö gu einem anberen Ijötjcr ober tiefer ift, unb wenn 
fie ein Hieb burdj bie bloße SBiebergabe beö Pljhib* 
ntuö richtig nadjgufingen glauben, wobei fie mißfür* 
lidj halb biefeu balb jenen Ton ober immer btefelbc 
Pole Dermetibeit, bann tann man bie Hoffnung auf* 
geben, fie imtfifalifd) attögubilbcn. ©let^moljl fömteit 
fie eine mähre Heibcnfdjaft für Ptufif haben unb eine 
21 rt finbiidie ^-reiibc aut Pljtjthmuö unb atn Klange 
alö foldjem, wie anbere Ptenfdjen eine fyreube an 
glättgetiben fjarbeu haben, ohne beöhalb auch tuir 
im geringften Begabung für baö „Ptalerifdje" 311 
bcfeeeit. 

Bißrolb fpridit in feiner 3lbljanblung auch Pon 
Berfonen, bie fidj burdj iijreu „Ijarnionifdjen SHhiliö* 
ntuö" hcrDortljnn, b. h- gegen aße Tonmahrneh' 
mungen uub 3ul a uiutettfläuge Doßfontmcn feelifdfe 
gleichgültig finb. ©0 hatte ber berühmte Sljinirg 
einen g-reimb, ber beim Slnfdjlageit eineö Treiflangö 
feinen anberen ©iubruef empfing als beim 3ufammen* 
Hingen fünf nebeneinanber licgenber Töne, ©leid)* 
wohl erfanttte er bie Pieiobie: „2ßir roinben btr beit 
3uugfernfrang" nadj bem SUjhthmuÖ. Biüroth fpiclte 
bie Pfelobie in Fis dar unb bie Begleitung int Bafe 
iu F dur, bann bei berfelben Begleitung in F dur bte 
Ptelobic in G dur. „Bemerfen ©te feinen Unter* 
fdjieb?" fragte Bißrotfj. Ter ©efragte befattn fidj 
uub crflärte: „34 glaube, baö erfte Ptalljat eö mir 
beffer gefaßen." Ter mar fidjer nidjt mufifalifdj unb 
auf feiner Stufe ftchen, meint Bittroth, bie tneiften 
3uhörer itt einem großen ftongertfaal; für fte gebe 
cö überhaupt fein unreines Spielen unb Singen. 
Taö fei rooljl ein f djauerltc^c» ©efüljl für ftünftler: 
„oerlorcne Hiebcörniifj." 

21 udj gebe eö SllaDierfpicIer, benen baö muflfa* 
lif4e ©ebädjtniö gang feljle. Biüroth fpri4t Don 
einem jungen Ptäb4e», baö f4on gtoet Saljre laug 
ftlaoierftunbcn gehabt, feil bret Sodjeu ein ©tiirf 
oon Ptogart geübt uub cö fo weit erlernt hatte, bafe 
fie eö nun bem ßehrer Porfpieleti foßte. Sie Jam 
etrnaö fpät gur ©tunbe uub fanb ben 2eljrer am 
ftlaoier fißenb unb fpielenb. ©r liefe fi4 nidjt fiören 
uub bie Viaitiftin fragte: „2Baö fpielen Sie beim 
ba?" Ter 2ebrer maubte fief) oermunbert um unb 
faßte: „Taö ift ja baö Stücf, welches Sie mir heute 
borfpielen foßen." „So, fol" Sie fpielte nun baö 
Stücf ohne fehler Dor uub bte Stunbett mürben fort* 
gefefct. Tie Tarne mit bem fdjledjten Tongebä4tniö 
heiratete einen gang mufifalifdjett Ptann unb gab 
gmei abfolut unmuftfalifchen Söhnen unb einem her* 
oorragenb mufifalifch begabten ©ohne baö Sehen. 

@S gebe „angeborene Phfethntuö* unb Toninter* 
baß*Tefefte", meint Biflrotb, aber auch tDentg muft» 
falifdje Heute, Wel4e fein ©ebä4tntö für Ptufif ober 
feine ftreube baran haben, Tonfolgen Pufmerffam* 
feit 311 fcheufen. 

Tafe man fich ßeim Beurteilen ber muftfaltfc^en 
Befähigung audj irren föune, bemetft folgenber Don 
Bißrotlj ergähltcr Borfaü. ©in recht mufifaiifdjeö 
©tjepaar I>atte einen jungen, ber fe4 als fleineö 
Siinb nidjt Diel auö Ptufif gu machen f4«u- 
phitter fang ihm, alö er adjt 3ahre alt mar, Ptelo* 
bien oor, bie er aber nicht nadjgufingen Dermodjtc; 
er fonnte au4 einen ihm auf bem Stlaoier angegebenen 
Ton ni4t treffen. Tie Plutter hielt ihren Soljn beö* 
halb für gang unmufifaltfdj. Stoblf 3aljre alt ge* 
worben, fam er, wenn bie Ptutter ftlaDier fpielte, 
gumeilett nnb faßte : „Taö iftfdjön, Ptama." Tann 
fang er an4 gang richtig Ptelobien na4 unb loiinfdjte 
baö ©eigenfpiel gu lernen. Bei biefem 3ungen führte 
beffen geringe 2lufmerfjamfeit bet Toneinbrüden itt 
früher Siubljeit , fomie beffen Ungefchidlichfeit, mit 
ben ÄehlfDpfmttöfeln beit gehörten Ton na4gubtlben, 
unb bie Scheu, fi4 bur4 mifelungene Söerfudje lä4er= 
lidj gu nta4en, gu einem unri4tigen Urteil über beffen 
mufifalifdje Befähigung. 

Bea4tenöWert ift bie Bemerfung Bißrothö, bafe 
mir beim gemöhnlidjen Spre4en etwa innerhalb einer 
Quinte bleiben; beim erregten Sprechen benüfeen mir 
wohl eine Oftaoe. Bon einem pathetlf4en Spre4en, 
beffen 2öirfungen ipriefter, Seher, Propheten, Stebner 
genau Jannten, gum fingenben Stecitieren ift ein 



Icidjt getaner (Srfjritt, fdiliefelidj ein faum Wahr* 
neljmbarcr Ucbergang. Salb würbe faft nur nod) 
im ©ington Don ben Srieftern gebetet. Diefer ®c* 
brauet) ging Don ben ©riechen unb 3ubeu itt bie 
chriftlicpe Birdie über unb mürbe bort mannigfach 
anSgebilbet. Der ©ington mar nur eine praftifdj 
mißliche Serfeärfung beS 2lu8brucf8. 

©cfjr intereffant tft baS non Sißrotf) über ben 
Unterfcöieb Don Dur* unb 3Roß»Düuarten ©efagte. 
©r toeift barauf bin, bafe bie älteren Dang* unb 
SiebcSlieber ber ftfratigofen fomie bie SolfSlieber ber 
flabifdjen unb finnifcfjett SoIfSftämme meift in SDlofi 
ftänben. 3Jlan fjabe bicö fo gebeutet, bafe unfutti* 
Dierte Stationen einen „Dormiegenb melancholifdjen 
©harafter haben"; baS „'Natürliche" fei bie Dur» 
Tonart, teil« megen ber 3 ahlcuberhäitniffe ber ©cbwtn* 
gungen, teil® megen ber unbewußt gehörten Ober* 
töne, Welche ben Dur=2Iccorb geben- Störet!) hält 
biefe ©rflärmtg für unrichtig unb erflärt bie Sorliebc 
für aKofftouarten alfo: ©8 fei bequemer unb fofte 
meniger Anftrenguitg ber ftepIfopfmuSfclit, bie Heine 
nt 8 bie große Derg unb ©ejt 31 t fingen ; baS merbe 
jeber, felbft ber geübte ©änger gugeben. Die weiften 
37tenfct)cn fprechen in 9Jloß, tragen Dor ober fehreien 
in Dur. Sei aßen Sprachen (mit Ausnahme ber 
cinfilbigen) faßt bie lebte ©ilbe meift in bie Heine 
Serj gurücf. Senn baS Solf anfangt 311 fingen, 
Weife eS natürlich nidjtS Don einer Tonleiter unb 
Donart. Doch bie Dottfolgen ber oorhanbenen ®e= 
fangSrecitationen nutfeten bei 2luffteßung Don Dou* . 
leitern pauptfächlid) auf Stoß führen. 

Dieier Hinweis auf bie geringere Anftrengung 
ber KefelfopfmuSfcIu unb bie Segieputtg gum Donfaß 
ber S33örte, Weldje baS Stoß ber SolfSlieber bebinge, 
reidjt nidjt gur ©rflärung jener SolfSlieber aus, welche 
aus bem biifteren Soll in heiteres Dur überfpringen, 
woburd) ein Sechfel ber ©timtnungen marfiert wirb. 

Seriboß finb auch btc Setradjtungen Siflrotfes 
über bie Schiebungen beS SorteS gum Siebe unb beS 
©efangeS gur ©ntwicfelung ber 3 nfirumentalmufif, 
ferner über bie Sftelobie unb Harmonie. Dicfe Se* 
trßdjtungen finb jeboth in feiner gcmeinfafelicfeen Dar* 
fteßung gehalten, WeSfealb wir ftc übergehen. 


^3^ 


^trififtfee $riffe. 


Seipjig. Am 1. September, gur Sorfeicr beS 
Wc!tgefd)ict)tlid)eu ©rinnerungStagS, ging gum erften 
fötale über bie Siifene Jpetnridi 3ÖUnerS gwet* 
aftige Oper: Sei ©eban. ©ie errang fidj bei 
muftergültiger Ausführung einen anfefenlidjen ©rfolg 
unb fieht meferfa^eu Sieberboiungen entgegen. Der 
Dicbterfomponift, ftofflicp fidj anlefeuenb an eine 
©pifobe aus ©m. 3°^ a§ i ft döbkcle, Wiß nicht Stäche* 
«elfter befebmöreu, fonbern Scrföhitung gwifchen 
®eutfchlanb imb ftranfreiefe anbahnen: „foöper als 
Nationalität fteht bie Sten fdjlidjfeit; nicht auf 
Krieg, fonbern auf Serföhnung fei ba 8 ©treben ber 
Sölfer gerichtet!" Auf biefem erhebenben ©runb* 
gebanfen baut fi<h bie £>aupthanblung ftraff gcglie* 
bert auf; baS in ihrem fDtittclpunft ftehenbe Siebes* 
paar, &onor4 (frangöfifefeer Artißerift) unb ©il* 
Pine, bereu Seremigung ber graufante Sater, Sauer 
Sourfjarb, erft in ber ©terbeftunbe beS ©opnes gc* 
ftattet, e;remplifigieren ergreifeitb baS immer beljergi* 
genSWerte Dhema Don ber „treuen Siebe big 5 um 
©rabe"; cingcfdjaltet tft nad) bem erften 2 lft eine 
Orchefterphantafte in $orm einer fpmphomfdjen Dich* 
tung, betitelt „3J? ittern «d)t bet ©eban": ein 
ftimntungSDoßeS, foIoritpräcpttgeS Donftücf, baS fiep 
gewife auch ben 2 Beg in btc flongertfäle bahnen wirb. 

©in buntbeWegtcS, bie Xruppengattungen beS 
beutfd)en £eereS borfilhrenbeS militärifiheS ©^au* 
ftücf bietet bie barauf folgenbe „®cutfdje Sagerfcene"; 
in ihr löfen fleh aftbefannte Solfsweifen („®rei Si= 
lien", ftohenfriebbergmarfd), S3a^t am Öthein, ^>cil 
bir im ©iegerfratu) gefällig ab mit 6 alb ernfteu, 
halb heiteren Originalliebent ; baS ©rfiheiuen beS 
^üfilier Äutfdfjfe, ber etn rüprenbeS tyamiltenlieb 
unb eine ©prenrettung ber eblen ©chneibergunft gum 
Seften giebt, bie bialeftgefärbten ©rgäplungen beS 
©aepfen, Saperit Perfefeen uns mitten hinein in baS 
ab wechfelungSreicpe Sagerleben ; cS gefiel trofe eingelner 
epifdpen Sreiten aufeerorbentltih; ber anWefenbc Som* 
pontft würbe wieberpolt perDorgerufen. 


SDiefc Steupcit (ein ©lieb ber „Önologie", gu ber 
noch bie gweiaftige Oper „$er lieber fall" ge» 
hört) Wiß fcincSwegS bloß als ©elegeupeitSfompo* 
fition betrachtet fein. „Sei ©eban" ift eine ertiftc 
Stunftlcrtpat, crfiißt dou aufrichtiger, Daterläubifdjcr 
Scgciftcrung, beren Seitftern ber SerföhnungSgebanfe 
ift ®ie SÄufif leput fid) gwar bisweilen an Se= 
f annteS (an SBagner, ©ounob) an, intcrefftert aber 
burd) reiche ©timmuugSmalerci unb ergreifenbe Iprifcpe 
unb bramattfdje SÖtomcnte. Sernparb Sögel. 

ftöln. Sou beut am Kölner Moiiferoatoriunt als 
Seprer wirfeitbctt, poepbegabteu ©buarb ©träfeer 
gelangte in einem ber lefeteit ©ommerfougerte beS 
©ürgenichorchefterS ein glängenbeS StlaDierfongert gnr 
erfttnaligen Sluffüpnmg. 3u gliicflidjer 2öeife Dcrftept 
©träfeer btc ©tilarteu beS eleganten ©aint©aenS 
fomie be« gebaitfctttiefcu SrapntS für fein neues 28er! , 
gu perwerfcit, opue bafe man bespalbbemfclben fötangcl 
au ©elbftänbtgfeit in ber ©rfinbimg gum Sormurf : 
machen fönnte. Stnmentlid) bas geiftreidje, pifant 
wirfenbe ©chergo fanb groben Scifaß. 

Settigcr gefiel eine Steiße uon StomDoßtiotten 
Don bem in 2lmcrifa wirfettben ^ r a u f D. b. S t u cf c tt. 
3« be ni „fteftgiiß" unb ber „Simbeshhmme" Der= 
mögen wahrhaft betäubenbe Ordjcfterefteftc bod) nidjt 
bie muftfaiif^c ©ebanfenarmut biefer ©tiiefe gu Der* 
becfcii ; — in ben bcibcit fleinerctt ©adjeit „l’agina 
d’amore“ unb Stiiiganbou würbe nur flache ©alon* 
mufif geboten. $a pintcrlicfe bie Stompofitiou eines 
auberett „9lmerifauer8". nnmlidj Heinrich 3 öU ; 
tterS, bod) einen gang auberett ©inbvud. ©eine 
Crdjefterphantafie „fötitteruadjt bei ©eban" ift ein 
prächtig inftrumentierteS l)od)poetifd)eS ©timmungs- 
bilb. — SJiit ber OuPcrtitre gu feiner neuen Oper „®te 
ttäd)tlichen Siidjter" ergielte S^rof. Dr. St lau Well 
ftitrmifdien ©rfolg; hoffentlich werben wir balb bic 
gange Oper fennen lernen. E. II. 



tatfl nnö MttfUer. 

— ©8 giebt wenige Itomponiftcn, wcldjc SflaDters 
ftiiefe fo ftimmuugSDoß, fo anmutig in ber SJMobie 
unb fo fein tu ber föarmomficrmtg äu geftalteu treffen, 
Wie fyr. 3i^^w> 2Ber bic ^laPierlitteratur ber 
©egenwart fennt, wirb gugebeit, bafe in biefem Sobe 
feine Uebertrcibung liegt. 2ßte banfbar für ben Sor= 
trag, Wie graciöS im SW 08 unb babei unfd)Wer gum 
©piekn ift biefeS tomponiften „©rimterung an frohe 
©tunben" in ber SJluftfbcUage gu Sir. 19 btefeS 
SlatteS; wie ebel gefefet unb tief empfunben ber 
5?anon: „©eteilteS Setb" ! Son beit „neuen 2Mo* 
bien gu alten heften" beS bäniidjeit Sfomponifteu 
3örgen SffaUing, Don beiten gWei bereits in Sir. 13 
biefeS Saprgangs mitgeteilt würben, bringt bie 
ÜÖluftfbeilage eine brttte, bie „SBerbung", Welche 
ortgtueß unb frifd) erfunbcit ift. 

— 5Der SJlailänber Serleger iperr ©ottgogno 
ift in Serlin eingetroffen, um bort einige Opern ber 
italienifdjcn fromponiften ©amaba. ©orottaro unb 
SlaScagni (©iloauo) aufführen gu laßen, ^lug, Wie 
er ift, erftärte er einem Stebnfteur, er Werbe bemüht 
fein, 2Berfe junger, beutfd)er, ftrebfamer Stalente gu 
gewinnen unb in Serlin aufguführen. ftUngt baS 
nicht Wie ein Sorwurf, bafe e 8 in SDeutfchlaub nie* 
manben gebe, ber benfelben ©ntfrfjlufe faßen unb Per* 
WirfÜtfjen fönnte? 28ir finb neugierig, ob ßerr ©on= 
goguo bamit etwas mehr als eine artige fßfjtafe 
auSgefprochen hat. 

— Sictro SJlaScagiti läfet fiep Don feinen 
Sanbsleuten nichts gefallen, wenn fic ipn in 3onr* 
italen angreifen, aud) Don feinen 3ugenbfreunben 
nid)t. ©iner berfelben, ©ugenio Cpeccpi, SJlufif* 
fritifer ber „^anfußa", War fo uugart, bem ©djöpfer 
ber „Sauernehre" Dorguwerfen, bafe er feine 3eit 
Dertröbele, fid) mehr um elegante ©dpupe unb eiiten 
auffäfligen 2lngng bemühe, als um feine fünftkrifdje 
®hätigf«it bie 2lbenbe in ben Slpotpefen unb 2Bein* 
ftuben berfchwafee unb bie Slorgenftunbe, bic nicht 
nur ©olb, fonbern auch SJlelobieu im SWuttbe habe, 
regelmäfeig berfchlafe. fei eg benn fein SBunber, 
Wenn ba§ SWciftcrweTf , baS aße Don 93laScagni er* 
warteten, nicht gu ftanbe fäme unb bie Öffentliche 


Sorliebc fii^ jüngeren Somponiftcn gumenbe, Dor 
aßem bem 2lutor ber „SJlatton ScScaut", ©iacomo 
Succint. fDlaScagui antwortet nun feinem böfen 
3 ugenbfreunbc in einem Sournal etwas gereigt, aber 
nicht ohne 2 Bife. ©peccpi fönne bie „hübfepeften 
Dummheiten" fagen, ohne bnfe ihm jemanb bawiber* 
rebet; er aber, SJlaScagni, flehe fortwäprenb unter 
ftrenger Sfontroße. Dann fährt er fort: „ÜBcber bu 
noch jemanb anberS hat baS Stecht, mir Dorgufdjreiben, 
wie td) mich fleibett, mit wem ich reben unb mann 
ich gu Sette gehen foll. 3d) finbe eS eittfad) lätpcr* 
lieh, bafe ihr eud) hi einem fort bamit befdjäftigt. 
©itteS fd)öncn DagcS werbet ihr ja Wohl baS alte 
Problem: .©egeben bic Sänge beS ©chiffcS unb bie 
$>öhe beS fölaftbaumeö, mau foß baS Silier beS 
Kapitäns finben‘ — burd) baS neue erfepen: w ^uc* 
I citti fährt 3wcirab, SlaScagnt öcvplaubert feine 3<lt 
in ber Slpothefe; wer Don beiben Derntag bic beffere 
Oper gu fdjrciben?" ©chlicfelid) teilt SlaScagni mit, 
bafe er au feiner feepften Oper arbeite. 

— Der ©cmal)l Slbclina Satti«, ©ignor Slteo« 
litti, hält eS für feine ScbenSpflicht, Dcrbliiffcnbc 
Slitefboten Don feiner ©attin ber Seit gu ergählen. 
©0 erflärt er im ©hicago 3 nbicator, bafe ba§ .st leib, 
weldjcS bic berühmte ©äugerin trug, als fie baS lefete 
’Dlal in ©hicago in Sa DvaDinta anftrat, 200 (XX) 
Sfuub ©terling gefoftet pabe. 9luf bem Stleibe be* 
fanben fid) 3700 ©belftciite, dou Denen feiner weniger 
als fcd)S itarat wog. 

— Dafe ^rau ©ofima Sagner gefdjäftsflug 
ift, beweift ihre mit bem 3 nteubantcn fjJoffart ge* 
feptoffeue Sercinbarung, bafe in Sliind)cu aße Seife 
SBagnerS, weldjc im uädjftcn 3al)re in Saprcutl) 
nid)f gut Davftcßimg gelangen, alfo aße, aufeer „Stiitg 
beS Slibelungeu" unb „^arfifal", gegeben werben, 
unb gwar fo, bafe baS ipublifum au ben beiberfeiti* 
gen Ölufführuitgen bequem teilnehmen fönne. 

~ ©ine Slngahl S a r i f e r SW 11 f 1 1 e r unb ft r i* 
tif er, Weldje ftefe gum Sefudje bcuSaguerDorfteßungen 
in SJlündien aufpielteu, üeranftaltete gu ©l)ren beS 
3iitenbanten fßoffart ein Diner, an welchem u. a. 
ber Saritonift UNautef, welcher feiner 3 eü ben „3’al* 
ftaff" unb „Othcßo" in Saris freiertc, ber StapcU* 
mciftcr ©oloune, Sloger Dom ^igaro, Slißie dou ber 
SteDue 3Bnftree unb ©arranb Dom 3ournal beS De* 
bats teilnaljmen. 

— Der berühmte Orgelbauer Sa l cf er in Sub* 
WigSburg (SBürttemberg) hat auf Sefteßimg beS 
SapfteS für bie 25etcrSfird)e tu Storn eine grofee Orgel 
fo fonftruiert, bafe fie, fmnt einem ©ängerpobium auf 
einem eifernen tjahrgeftett aufgebaut, an üerfdjiebene 
Släpc ber großen ftirdje trop beS ©cwid)tcS Don 
circa 7500 Kilogramm mit Scidjtigfeit Don einem 
SJlanne lueitergefd)oben Werben fann. Das Serf hat 
nur 28 ©timmen unb Slcbengüge, barunter aber gwei 
mit hohem Sinbbrucf intonierte ©oloregifter, weldje 
bei ben tiefigeu Dlaumberhältniffen beS DomeS Don 
großartiger Sirfung fein werben. 

— Stad) bem 3ahreSbcrid)t bc§ ftäbtifdjen Äon* 
f e r D a 1 0 r i utn 8 für üölufif gu ©trafeburg für bas 
UntcrridjtSjahr 1894/95 würbe baSfelbe Don 365 ftad)* 
göglingeit unb 317 Hörern Don Siebenfachem befuept. 
Der ©hör beS ftonferDatoriumS gäplte 216 Slitßlic* 
ber. Die ©d)üler biefer tiid)tig berwalteten Slnftalt 
geigten ipr ÄÖnncn in adjt SortragSabenben unb in 
brei Äongerten.* 

— 3lmfeh<m bem Sanbe 8 aiiSfd)ufe gur Segrütt* 
bung „Saprifcher fülufiff efte" unter bem Sor* 
fit? beS SürgermeifterS Dr. dou ©djup in Slürnberg 
einerfeita unb Dr. ftaim anberfeits fcpweben Ser* 
hanblungen, bie barauf abjielcn, baS Äaimfche Unter* 
nehmen in SJliinchen auch für ba 8 übrige Sapern 
nupbar gu machen. Sei ber bcabfidjtigten ©inigung 
würbe fepon ba 8 Don Dr. Äaim für ben 19. bis 21. 
Ortober Dorbercitete Slufiffeft, beffen Programm feft* 
gefteßt unb befannt ift, unter Segfaß ber in Sam* 
berg geplanten Seranftaltung, gum „©rften bapri* 
fdjen fölufiffeft" geftempelt werben, fo bafe SKüncpen 
bei ber aßgemeincu baprifdjen Sewegung mit ber 
Dpat üo ran ginge. 

— 2luS Äöln berichtet man uns: Uitfer Äon* 
fcrDatorium patte tm Derfloffenen ©djuljaprc eine 
y-requeng üon 413 ©cpüfern aufguweifen. Denfelben 
War in 48 größeren unb fleineren Aufführungen ©e* 
legenljeit gegeben, fich ©idjerheit im öffentlichen Auf* 
treten, angueignen. Son ben abgefjenben Schülern ift 
ber mit außergewöhnlich fepöner ©timme begabte Slaj 
©iefeWein an baS Hamburger ©tabttheater, ber 
hodjtalcntierte Dr. Dohrn au baS jötündjner £>of* 
theater als Korrepetitor Derpflicptet Worben. 

— 3n Kopenhagen giebt es jefct ein grauen* 
theater, in welchem nur Damen befdjäfttgt finb, 
bie auch jölännerroßen fpielen. Damen gaben an* 


228 


läßlich bet ffattbiiiauifd&en (JrauenauSfteHmtg audj 
Sanierte mtb ein Ballett; a(8 ©oltfiett, im Et)or unb 
im Drcbefter toirften nnr $amen mit. 

— SiuS Bubo tieft fdireibt man uns: Sott ben 
»ur Stuffiiljruitn notbereiteten Ofernnonitätcn 
nennen mir Serdntfis „Ealnta", ElbertS „Santora" unb 
©tojanooitS „ülinon", tueldic btei Obern hier fompo- 
nicrt mürben. ®oibmart8 „®a8 Seimeben am ©erbe" 
biirfte hier ber geplanten ®arfte(Iniig in ÜBiett auf 
ben gufe folgen , uttb fieijt man mit nitbt geringer 
©Dannung ber S rf mibre entgegen, ba ©olbinarl, 
ein geborncr Ungar, ai8 Aompofiteur ber „Königin 
non ©aba' unb „ÜRertin“ ()ier bereits aufeerorbeut- 
litb populär ift. Dr. b- , 

— 3n Benebig bat ein Slrfettalarbetter mit 

«amen Eoccolo eine Heine Oper gefdirieben, bie 
er gerne aitfgcfiibrt feben möchte. ®ie 3 c tttingcn 
finb nun für ibn eiugetreten unb c8 mirb auf bem 
Siege ber ©ubffription bas Selb für eine «uffüb- 
rttng gefammelt. 88 möge hier erinnert luerbcn, 
baß ein jefct febr betanuter italienifcbcr Sfotttpofiteur 
non Stanjonetten, Sartolini, attcb tirfprünglicfe ein 
gan» einfatber Arbeiter im «rfenaf non Senebig ge- 
mefen ift. * 

— © et mb o 16 bat in feinem grimblegetiben 
SBcrfe ber „Befere non ben Eotiempfinbimgen“ als 
tiefften, rtoeb mabrnebtnbarett®on baS © u b t o u t r a = A 
licjcicfenct, ba8 in ber ©efunbe 28 ©ebtningungett 
nineftt. «cucrbinflS ift biefc Slngabe be8 öfteren am 
gejroeifeit unb behauptet morben, bafe bie untere 
Eongrettje noefe etma anbertbaib Oftanen tiefer liege. 
Sur geftfteiliittg bicicr Streitfrage bat Dr. SB. E. ß. 
n an ©dt ad in «otterbam Experimente mit einer 
febmingenben ©tabtfeber non 1 mm ®ide unb 26 mm 
Breite gemacht, bie in eilten Scferaubftod eingeftemmt 
unb alt beren oberem Staube eine Statte non 8 cm 
Breite befeftigt mürbe. ®urcb SBeiterftfeieben ber 
SJJIatte fonuten bie non ber febmingenben gebet er- 
»engten unb ber ©ubfontra-DfiaPe angebörigen Ebne 
immer tiefer geftimmt tnerben. ®iefe Serfucbe »einten, 
bafe ©eimboib mit feiner «ngabe recht bat. ®a8 ©ufe- 
lontra-A ift tfeatfäcfelidi ber tieffte, ohne Einfiferän- 
tung mabrnebmbare Eon. ®er näciifttiefere Eon, 
©ubtontra=ü, mar nur noch ab unb »tt, unter be= 
fDicbcrS giinftigen llmftänben hörbar. ®icfer tfeatfücfe- 
lieb tieffte, allenfalls noch mabrnebmbare Eon bot 
etma 25 ©cfemingiingen in ber ©efuttbe. Sei noct) 
tieferen SCönen Uerfcitmanb ber ®runbion gän»Iid) unb 
mir bie oberen Xöttc fonuten gehört tnerben. 

— (Serfonalnacfericfetcn.) $er Sorfibenbe 
beS ®ireftorium8 ber ©odjlcfeule für ÜRufif in Berlin, 
Srofeffor Dr. Sofcpfe So ad) im, ift »um ftänblgcit 
Sorfifcenbett jenes EireftoriitmS unter Beilegung beS 
®itcI8 „®ireftor" ernannt morben. — gräuleitt Sola 
Seeti) ift nom Smprefario ®rau für beffert Opern- 
unternebmen in «merifa engagiert morben, für bas 
auch «eS»K, bie ÜRelba unb bie ©embrich gemonnen 
flnb. 3m liäefeften griifejafer mirb gtl. Seeth in Bonbon 
fingen. Sb» Engagement für bie ÜRaiiäitber ©cala 
bat gtl. Seeth gelöft. — Sei ber elften ®enera!< 
nerfammtung beS EäcitiennereinB ber ®iöcefe ©edfau 
mürbe ein neues ®onmerf beS @ra»er Somponiftcii 
E- SR. grb. n. ©anenau aufgefübrt; e8 mirb nom 
Sritifer ber ®ra»er ®age8poft mit grober «nerfen» 
nttng ermähnt. — 8unt Seften beS SerfcfeönerungS- 
nereittS in «uppredjtftegen gabgrauSaulaEferen- 
b a cb e r .Ebenf etb aus ©tuttgart im Surfeotel einen 
Sieberabenb. ®er „gränfifefee Surier" lobt bie gern* 
beiten beS SortragS unb ben ®tan» beS folorierten 
©efangeS biefer Sünftlerin. — ©err 3ofe- ©nSl»; 
rnanter in SRüncben giebt jebt in SRilncben eine 
gacfeäeitfcferift für bie Sntercffen beS BRanboIinfpteleB 
heraus. — ®ireftor ©cfeiilj-ßurliuS bot ben ©of- 
fapedmeifler ©errn gran» gif eher, melcber Me 
üRiififbramen St. ffiagnerB am Slaoier fo bebeutenb 
interpretiert, für einige Sonjerte in Bonbon engagiert. 
— ®ie Surn ber beutid)-norbiid)en ©attbels- unb 
3nbufirie-«uSftetiung »ti Siibecf nerlieb ben Stifiru- 
menten ber ijßianofabrif ®b- ÜRann & Eie. in 
Sielefelb als erften Breis bie gotbene SRebaitte. — 
«adj engiifdjen 3eitungen, bie uns aus SRelbourne 
»ugefefeidt mürben, bot bort ©err 3»bonn Srufe, 
ein ©cfeüier 3oad)imS, mit bebeutenbem Erfolge 8io= 
Iinfon»erte gegeben. — ®er erfie Eenor ber Siönigl. 
Oper in Bonbon ©err Sen ®aOieS mirb im Df- 
tober b. 3. in $eutfcbtanb unb Drfterreid) fon- 
»ertieren. 



3)ur im& 3£otC. 


— 3m Serlage oon SRieS & Erier (Serlln) 
ift ein „»Heines ÜRufif lejtl o n nebft ffliiifen 
»ur Erlangung unb Setoaferung ber Sunftfenncrfefeaft 
— aus bem SRacbioffe beS SrofefforS Salauer," 
berausgegeben oon ©. OS min, erfebienen. ®er 
einjige gebier biefeS luftigen Büchleins ift eB, baft 
es nicht mehr bringt, unb feiner grobtaune nur auf 
46 ©eiten bie 3ügel fefeiefeen läßt. Ein «rtifei biefeS 
„ÜRufiflejifonS" belehrt uns barüber, toaS unter bem 
«uSbrttde: sflaffifer unb SRomantifer »uoetficben ift. 
©atjbn, SRojart unb Seetbooen gehören »u 
beit „fogenannten" fliaffifern. SRan erfentte fie 
baran, baft Re länger als breifelg 3ab« tot feien. 
3nfoIge beffen befäfeett ihre Sompofitionen ben groben 
Sorjug, in moblfeiien SiuSgaben »u erfebeinen, me8= 
halb fie oon Säiern, meiibe an ben 3RuRtnnterri<bt 
ihrer ©pröblinge nicht oiel menben fönnen, nach 
Billigten gefcbäöt merben. ®iefe greube toerbe nur 
babureb becinträdiligt, baß bie SlafRfer eine un= 
be»roingtid)e SReigung hätten, übermiegenb Sonaten 
unb ©ompbonien »tt fcbreibett. Einige Epigonen, mie 
SRettbclSiobn, Ebopin, Schumann, hätten 
ben Stlaffiferu beit Rtiiff abgegueft, länger als brei 
3abr»ebnte toi »u fein, unb feien aifo gleichfalls febr 
billig. SRan nenne Re »ur Unterfcbcibiing oon jenen 
Stomantifer. Sfiarer unb erjeböpfenber als mit biefer 
äluSfunft fann in ber Sbat ber iinterjebieb »mifeben 
ben fiiafjifern unb SRomantitern ni^t angegeben 
merben. 

Sott gran» Siegt bemerfi baS launige ßejifon, 
er gerfaHe mie jeber grobe Süttfiler in brei Sß«toben, 
nämlich in bie erfte, »mcite unb britte. 3118 Sirtuofe 
iibcrroanb er bie unerbörieften ©ebtoierigfeiten unb 
bie miberftanbSfäbigRen Snftrumente unb bei feinem 
piano fd)tno[»en aüe.©er}en, fo bafe Schiller mit 
SRecbt oon ihm jagt: SlHe SRettjtben merben Sriibcr, 
mo bein faniier giiigei meilt. 3m ®egenfabe ba»u 
ftidje feine ©cpule roettiger bureb fiift als bttrd) ®e= 
malt — »tt Regen. Unter feinen galjfreirfjen ©djüiern 
märe (ein „ßieblingSjihüler" bei meitem ber 
»ablreicbftc; ein bcfonbereS SRevfmal fei beffen gäbig-- 
teit, in mehreren ©täbten gleidjjeitig unter ben oer> 
(chiebenRen «amen »u fonjertieren. ®er ©ieb gegen 
bie oicien ^3iantften, bie Rd) fämtiieb „BifbÖngSfibüier" 
BiS»tB nennen, fitjt gut. fflir feitlfe« tüten foUbetl 
„BiebiingBfcbüIer" beS grofjen Stomfteti. ber in Bon- 
bon mobnt unb ficb mit ßis»t »ugleicb photographieren 
liefe, bem er Oertrauiidj bie ©anb auf bie ©ibiilter 
legt, als ob Bisst fein befter ©cbüier märe. Er 
unterfebeibet ficb übrigens oon BiS»t babureb, bafe er 
auch ein Sirtuofe in bem Ertoerben bon Drben ift, 
bie er Rol» felbft auf feinem ©ebiafrod trägt. 

SBifeig ift bie Erflärung ber aus Stalien ein- 
gefebieppten, anfteef enben Stranf beit: SRaScagnitiS, 
melcber »ablreid)e junge Somponiften »um Opfer 
fallen, ©te pRege befliü i« ®eftait einer neuen Oper 
auBsubreiben, bie in leichteren gälten einattig ift, ober 
feiten ohne SRorb unb Eotfcblag beriaufe ; ber glühen- 
ben gieberbifee folge ein 3 u f tan ä gärtglicfjer ®t= 
fiblaffung, baS fogenannte Intermezzo sinfonico. Sie 
©eilung beS Sgatienten trete üt ber Siegel erft nach 
einem tüchtigen ®urcbfaU ein. 

©eiter finb bie Setradjtungen beS Beinen SRufil- 
iejilonS über SIbel. Salti, beren b»be Söne nur 
bureb ihre unerreichten EintritiBpreife überiroRen 
merben, ferner über gr. ©ebubert, ben ffomponiften 
beS berühmten ,Sihubertaibum8" für hobt, mittlere 
unb liefe Stimme, unb über bie öfterreidjiRbe Aünftler- 
bbnaflie Straub, mobei üerRcbert mirb, bafe ber 
berühmte „$onaumaI»er" nicht Pon bem einen, fonbern 
Don bem anberen ©traufe lomponiert fei. 

Bon Äarl Eaufig, bem gemattigen Siaoitr- 
titan, mirb initgeleilt, bafe er baS Slaue bom ©im- 
mei bernnterfpieite, fo bafe baS fßublitutn, baS beim 
fdiönften SBetter ins 9on»ert gelommcn mar, gemöbit- 
lidb im SRegen nach ©aufe geben tnufeie. 

fflifeig Rnb bie Bemerfungen über bie Siufgnbe 
ber Srititer, 2Ibenbfon»erte raf4 »u beurteilen, jo 
bafe baS Sublifum bereits am anberen ÜRorgen aus 
ber 3 ( *ütng erfährt, ob eS fidj geftern amüRert habe 
ober nicht. Sei neuen Aompofitionen fönne ber 
Brttiter unbebeiillid) Stntlänge an ilßagner in ber 
Snftrumentation fomie ÜRangel an originaler ErRit- 
bung enibedeit; bei Seigern unb ©ängem fann er 
immerhin fogen, bafe bie Sntonation ju hoch ober 
»u tief Rbtoebte, unb bei grofeer Eecbnif eines Sirtuofen, 
bafe man Snnerlicfefeit unb Sefeelung im SiuSbrucf 
oermifete. 

SRrof. Aalauer empfiehlt es nicht, SirtuoB gn 


metben. Sei ber UeberfüRung biefer Baufbabn Der- 
bienen bie meiften Sünftler anfdjetnenb nicht einmal 
|o oiel, bafe fie Reh bie ©aare fdmeiben taffen fönnen. 

fRicb- SiBagner habe außer feinen (amtlichen 
SJerfen auch bie nach ihm benannten ffiagnerianer 
binteriafien, maS nicht icbön oon ihm mar. ®ielelben 
mifjen gan» genau, maS ber Sleifier Rd) bei jeber 
«oie, ja fogar bei ben Saufen in feinen AompoR- 
tionen gebadit habe, unb erflären bieS auch HnberS- 
gläubigen mit bet größten Babreutfetoilligfeit. ®ie 
unenbiiebe SDielobie merbe babureb jum fogenannten 
BeibmotiD. Sei feiner SnRrumentaiion mar SBag- 
ner fo menfcbenfreunbltcb, bie ÜRufif auch Schmer- 
hörigen »ugänglieb »u machen; aud) torge er fürB 
Suge Däterilcb bureb glänjenbe ©^aufiüde; im 
.©iegfricb" Iaffe er fogar einen Bären tanjen unb 
einen ®rad)ett Reigen. 

©cbiiefelicb mirb Me 3ufunft8mufif befimert; 
fie umfdRiefee Eonftiide, in benen ältere Somponiften 
SBlottoe oermenben, meicbe ÜBagncr Rdj felbft für »u- 
fünffige Sßerfe oorbebalten hotte. ®iefen raffinierten 
EiebRabi habe u. a. SRenbelSfobn in gerabejn 
fbftematifeber ÜBcife betrieben; fo beginne er ». S. 
gan» harmlos feine Duoertüre »ur fdjönen IRelnfine 
mH bem SBeüenmaRo aus bem »ufünfligen Sfbettt» 
golb, feine A mol]-©bmpbonie mit einem ber fdjön- 
Ren ÜRotibe ber nicht minber »ufünfligen SfBalfüre. 
ES fei fein Sffiunber, bafe SEBagner, ber ®epiiinberte, 
fo böfe mürbe, mie ein Börne, bem man feine SaHaben 
geraubt, unb bafe er an SRenbelBfofen feine gute SRote 
liefe. Sud) ber fonfi fo braDc gran» ©ebubert 
fonnte ber Serfucbung, 3ufunftSmufif »u machen, 
nicht miberfteben; er oergriff Rcb gieidifaliS an ben 
oielgebrüften SRibeiungen, inbem er baS ©dbmiebemoHo 
bem ©d)er»o feines D moll-OuariettS »u ©ruube legte. 
®o^ befaß er aber baS Schamgefühl, biefeS Sßerf 
erft nach feinem Eobc bruden »u taffen. 

Unb fo jagt, mie man Rebt, int SRufif-Bejiton 
oon S»of. Saiauer ein S5i6 ben anberen. — r. 

— «US Bonbon fdireibt man: SluS Snlafe beS 
neulitben auftretenS berSattiaISS£Bagner-©änge- 
r i n erinnert ein Siorrefponbent beS „Ebronicie" an 
einige Bemerfungen, meicbe bie„®ioa" oor nun 13 3ab- 
ren gemacht bat. ©ie mar batnalB gefragt morben, toaS 
ihre BiebiingSoper fei, uttb antmortete ohne 8Bgertt : 
„Eine, in ber ich nie öffentlich gefangen buüe — 
,£obeitgrin‘. ®ie ,®ifa‘ beuRit mir ber Wönfte unb 
ibeaiftc Opemcbarafter.“ — „Sie bemunbern oUd 
S agncr?" — „®rmife, mehr als frgenb einen nnbern 
Sfomponiften ! 3<b fefteue mich nur, feine ÜRufif oor 
ber Deffentlicbteit »u fingen, aus angft, meine ©iimme 
»u febäbigen. aber id) habe feine ÜRufif »u meinem 
eignen intoifioen Sergnügen oft unb oft »u ©aufe 
gelungen." — 3uf bie toeitere groge, ob fie atfo 
ffiagnerS SBtufif nie öffentlich »u fingen gebenfe, ant- 
mortete bie Srintnbonna: „34 öaöe Re mir — unb 
befottberB bie ,EIfa‘ — für bie lefete ©aifon meiner 
Dpernlaufbabn aufgefoart. ®ann merbe ich midi 
nicht fürchten, meine ©tlmme »tt fdjübigen, unb ich 
merbe feine munberooffe ÜRufif flngen föttnen, mie 
i^ Re »u fingen münftbe." 

— Ser ®aifi) Eelegropb enäblt foIgenbeB ®e- 
fcbidjtdien, baS ihm »u bemeijen weint, bafe bie eng- 
Ificbe Station benn boeb nicht gar fo unmufitalifdj ift, 
als eS beißt. Sn ber ®raffd)aft SBatforb fpiette ficb 
nämlich Oor fnrjem ein Srojefe ab »mifeben einem 
jungen Stäbchen, üRife SBbite, Me bei bem alten 
Ebelmanne ©arris bienie, ber fie plöfeficb entliefe. 
Stoßbein er ihr ben (dbnlbigen Bobn ttolf auSbejablte, 
mar bie fireitbare ÜRife hoch gefränft über Me plöß- 
iiebe, fie Wübigenbe Entlaffung nnb fie toieS ltad), 
bafe Re ihren ®ienfi in jeber StBeife tabelloS ausfüllte, 
maS auch bureb Sensen beftätigt mürbe, unb bafe fie 
beBfealb bie Entlaffung nicht annebme. ®a melbete 
ficb aber bie EodRer beS alten ©emt nnb fagte, bie 
ÜRife fei »loar mitffid) ein perfefteS ©tubemnäbefeen, 
aber fie leifie »u Diel, ©errn ©arris fei ootn arjte 
megen feiner üteroofität abfolute ütnbe anbifoblen 
morben, aber ÜRife SBfeite finge unb trillere ben ganjen 
lieben Eag ohne Unterlaß unb besfealb fei fie ent- 
laffen morben. ÜRife S£B©ite ertlärte bagegen, fie 
müffe bei ber Slrßeit fingen. ®er SRicbfer — nach 
bem $aifi) Eelegrapb gemife ein graufam unmnfifa- 
lifcber ÜRann — batte lein SerftänbniS für biefe 
fRetterin ber mufifalifebett Ehre EnglanbS unb toieS 
bie Stage ber armen SBljite ab, „benn fie fei ein 
©tubenmäbeben unb feine Sßrimabonna!" * 



StranttBortU^et Sebalteur: Dr. 8. ©Boböba in Stuttgart. — ®rud unb »erlag bon Carl ©rüntnger in ©tuttgart. (ÄommifjtonSberlag in Seidig: Ä. g. 

jpictju »mei Eejt- unb eine SRufif-Seilage; feßtere enthält: Fr. Zieran, „Sermebte Sfätter," »mei Staoierfiüde; Jörgen Mailing, „SBerbung", ßieb für eine Sing« 



1. Beilage ju Bt. 19 bet Beuen iHujtft-^etfung. XVI. Jahrgang. 229 


$äoff Iraffn. 

Ban BJax Rrpirdiroar. 


BI« Xietierhompontp. 

3n Slbolf 3eufen (geb. 12. San. 1837 in Königs* 
berg i. Br., geft. am 23. 3an. 1879 in Babcit* 
Baben) * fe&en mir beit jiingfteu bcr gro&cn 
beulfdjcii fiiebcrfoniponiftcn. 8118 Vertreter ©dju* 
mannfefjer Womantif gehört er ju ben ebelften unb 
probuftibften SConpoeteu bcr jüngften $ett. 3m 3ah*e 
1857 Brachte er fein erfteS Siebcrheft als ÜRanuffript 
nad) Berlin ; eine 2lu8mal)l btefer lieber erfdjien als 
op. 1 bei Seucfart. Bon biefeit ift am populär* 
fielt ttioljl „Sebn’ beine SBaitfl’ an meine SBang'" ge* 
morben; als febönfteg unb tief cntpfunbeneS molleit 
mir baS menig befannte „©ie mar btc ©chönfte bon 
aßen" (2ejt Don Jßfarriut) bejeidjneu. 

SBir m5d)icn bic meniger befanuten unb jugleid) 
jene SBerfe beroorljebeii , bie bem ftomponiften am 
meiften am fersen lagen. 

3Die 7 ©efänge aus bem fpanifcheu Sicbcrbucbc 
op. 4 (ftorlfepuitg op. 21) führen uns in ben Blumen* 
bain inorgenlänbifdjer Boefie; bcr glänjenbe Silber* 
reidjtum, bie ©lut unb ^arbenpradjt beS Orients 
finb in ßiebform nie fo binreifeenb jjum SluSbrud ge* 
bracht, als in biefen (Befangen, benen fid) als Sen* 
baut bie §afiS»ßieber (op. 11) anfchlie&cn. 3»an 
mufe ein Bemunberer beB perftfcheii S>id)terfürften fein, 
um bie 3enfenfdje SMufif Dott miirbigen ju fömtett, 
lueldje auS £afiB’ Siebern ernpormuchS- Sflohammeb 
©cf>em8ebbin*§afis mürbe in ©djiras geboren unb 
lebte bon Slnfang bis gegen ©nbe beS 14. 3abr j 
bunbertS. ©r gehörte 511 einer ©efeflfehaft uon 3Ki)* 
fiifern, befdjäftigte fid) mit tbeologildjeu Arbeiten unb 
fthnmte in aSfeiifcher Begeiferung Sieber an, bic 
alles 3rbifd)e unb ©innlidje febmäbten. ©r mürbe 
aber fpäter ber gefebmorette ßfeiitb aller SRpfiifer unb 
entmidcltc in ben ^Dichtungen biefer Beriobe einen 
mähren SfultuS Iiebebcraufchteii ©eins. 2Nan mufj, 
um beit SDidjtcr nidjt falfcö ju berfteheit, ftets im 
2Iitgc halten, mie er beftrebt ift, bas ©innlicbc su 




Dergeifllgeu. Die 5|ioefic §aft»’ Dotat ju erfdföpfen, 
ift nidit benfbar, hoher bcr perichwenberifebe 5Rcicf)< 
tum 11 du $eripeftioen unb 'Uoinini in bcr SHaoier. 
begleitung biefer ©ciänge, bie übrigens bic Sing: 
ftimnie nie übermüd)«! , fonbern mir ptaftiidjer ber« 
oorbebt. @0 namentlich in bem erften Stiebe: „SIS 
einft doii beiner ©djöne, o meine iühe ffiomic“ (ein 
SRcifterfliicf non Berfebmcläung recitaliuifcbcr unb 
metebifeber ©ebreibweife) muß man iid) bie SBeglel. 
Imtg gerabeju iuftrumentiert uorflelicn, mn burd) 
öftere itermeubuitg beiber ükbate bie benbfidütoten 
siiangfarben ju erjieien. Sin febeinbar miDcrfieg. 
liebet SBoru metobiidier unb Iiarniouifd)er ©mpfinbung 
burebflutet bie beibeu fotgenben ßieber: „3 cf) bin 
ein arme» ßämpdicit nur" unb „3dl will bi« in bie 
©lerne bie gabne ber Siebe tragen". Da» lebte 
Sieb: „Siebe mir, mein SHofenfröngleiit , meb’ eg ift 
cntjwci gefprtingen" atmet einen Siebe8<f)iantbci8mii8, 
bem ttiobi (aum in ber orientaiiidjcii Siocfie etrna« 
Stehnlicheg jur ©eite gefegt merbett biirftc: „Sion ber 
nnrrbörtrn tflamme, meiebe mir im SSnftii miilet, ift 
bie Sonne nur ein Sunfeii, bcr fid) in bic Stuft ge- 
fdmiungeu.“ Die« üicb mu6 mehr befiamiert, ai« 
gefuligen merbeii. ®« uerfiebt fid) bon felbft. bafe 
jiini lüorlragc biefer ßieber jmei fcl;r tiidilige Siinftlcr 
gehören, bie nidit mir fege Ijobjen ledniifdjen 2in= 
forbenmgen genügen, fonbern and) fein rmpfilibcn 
müffeii. 

Sefjr geeignet erluie« fidi für 3enfeu bie Sjcpfefdie 
ßljrir, fiir Beldjc er ftet« beu ridjligften mufifalifdieii 
2lu8bruet faub. Siuber üieleu einjelncn Stieben! tom-- 
ponierte er ein gauäeä Siibuui, I»eicbe8 mir .Sjenfefdje 
Sieber enthält (op. 22). SBir neunen au« biejem 
Wbum: „Sinn fteben bic Siofen inSÖIüte", „Drunten 
auf ber (Saffe ftaub öd)", „©djtaf nur ein“, „Die 
Siitfame", unb ben b°<bbramatifd)cn, fd)t»ermiiligeu 
Sefang S(eopatra8 anä ber Dragöbie „fDieiengcr". 

üiou ben meniger befanuten Sieben! rein IljrU 
[dien 3ubait8 nennen mir ganj IiefouberS op. U 
(ßieber »011 2tlb. Dräger) unb uon biefen roicber 
fpecieü: „Sffiorgenftänbdjen“ nub „Sin Sriibliugg: 
träum", llnb fd)Iie&Iid) bas [ebmfrjliebe „3m 
Serbft" mit bem unfagbar jdjbncn ©d)Iu6, ben 
man auf ben erften Süd all poii 3cnfen ftainnienb 
erfenut. 

=gi£g=ag^ä=f5=ai 

— -Lh9 1 -0~0 1-# 

fc^Ia * feil au<$ bu — — — 3Jla * ric ! 

i^p^fpfpiä 

- — 'i i r _ 

I ?C. 


Die Reinheit, ®rajie unb Stmmit, bie fteb in ad 
biefen ßiebern offenbart, ift fo einbriugli4 unb be= 
rebt, bah (aum eilt ©ebilbeter fld| ihrem Sauber 
mirb entjieben fönnen. Sott ben bieten fdjöneu Siebern 
au« op. 49 fei hier befonberS ba8 einfache, aber rübrenb 
fchöne Sieb „3o(in Sltrbetfon , mein Sieb" genannt 
Dann bie jtuei ßieber non SfSufdifin, op. 39, Don 
biefen namentlich ba« „Stäubchen" mit bem fremb. 
länbifehen Solorit unb ber ungemein elaftifcben rbl)th= 
mitten »etnegung. Dann weiterhin au« op. 35 
„Slbfehieb“, „Macht" op. 5, 3 bas betannte „SBeijit bu 
noch?" unb ba8 aufjerorbentlidb cbaralteriftifebe „Der 
Schmieb" non Uhtanb, metdjeS mit feinen llirrenben 
Söäffen einen gerabetu eifernen fRbbthmuS fefthölt. 
3um Schluffe feien bic beibeu ßieber op. 55 genannt 
Dir. 1 : „fRäumt ben SBeg", baS einen marligen Don 
anieblägt, unb 'Jlr. 2: „Slo^ ift bie bliibenbe golbene 
3eit", ein Sieb ju nennen, in Weichem ba» SBIüben 
in SMorten unb Dänen (ein ©ube nehmen will. 3« 
ben SBJerfen feiner etflen Sßeriobe ift Senfen tn SBejug 
auf SRelobit unb §armonif ein Slnbänger ber ©diu« 
mannfeben Michtung, fpäter ift er beftrebt, SBagnetfdje 
Sßrinjipien auf Heinere formen ju übertragen. Senjen 
War eine ber reinften unb gefdjloffenften Maturen unb 
Don einer faft fieberhaften ©negtbett be» 3beali»ntu8. 
©8 toar ein ©liief, bah btetäu ein jiemlicf) ftart mar. 
tierte» finnlicheg ©lement trat, ohne nieldje» feine Sm= 

* 6i(&. Ille tBiograppie Sl. SJenfni« tn 3lv. 12 btl 
flimfl« 1B84 bec Sleuen ajlufU.ütitung. 


pfinbmtg nicht fo Diel anfebaulidje Slealität befeffen 
bätie. 2118 er ju leiben anfing, fchrieb er mit 8or= 
liebe SSaHtibcu unb Dtomanjcn. ©8 war, aig ob 
bag ©lüd, toeldfeB immer Itjrifeb ift, (ich in bie um 
perfönlidje (Region beä ©pifdjen bei iljut acfliidltet 
hätte. 

3n ben Dolorosa-ßteberii, op . 30, feben Wir ihn 
uoih atä Siinger ©diumanng, unb gwar auf bem 
Jiöbepuntt feine« ©chaffeu» ber erften fßeriobe. ®lil 
ben Gaudesmos-ßiebern, op. 40, unb Daüabeii unb 
tRomanjen Don öameriing, op. 41, tritt er in bag 
jtoeite ©tabium unb fdjreibt er felbft in einem SBricfe 
an Dr. @. MliiUer febr btieidmenb barüber: „3n ben 
beifoigenben ßiebern Werben ©ie ben alten, idimär-- 
metifdi jerPtoffenen 2tb. 3enfen Dergebeng fuehen. Die 
©rbe bat mich loieber. 2Rein hoher ÜReifter (R. fflagner 
legt eg mir in bie Sfruft." Unb Weiter fagt er: ,,©ie 
würben fcbmecglieb sueten, wenn idj Sbnen tagte, ba| 
mir bie gange ©tbumannfebe SRiditung, mit Stu8nobme 
be8 groben, munberbegabten ©dmmaiui, im böehften 
©rabe bebenttieb erfdieint.“ Der §umor, ber echt 
beutfehe, gemütDoüe unb burchgeiftigte ©umor, ber an» 
ben Gaudeamus-Siebern ipriiht, geißt uns Senjen Don 
einer ganj neuen ©eite; fd)toerIid) tonnte man bie» 
Don bem ftomponiften ber Dolorosa-ßieber erwarten, 
obgleich mau bem entgegenhalten tönnte, bah gerabe 
bei beu emfteften unb beften ÜReiftern ber §umor oft 
feht ftart entmiefett war. „2Ber bagDieffte gebaeht, 
liebt bag ßebenbigfte.“ ($öibertin.) 55on 3enfeus 


tbifchen SBerten nennen wir guerft bic 4 Satlabeu Don 
Gunningbatn (iiberfebt uon Rreilinralb). 3n Wr. 2: 
„Der ®eäd)teie" fleigeri fid| bie ßeibenldfaft Don 
Datt ju Datt unb gebt faft bi« an bic ©renje bt8 ©r. 
retebbaren. 9!r. 4 : „GarlietcDbor“ entbält neben buf. 
tigftcr Stimmt 3üge grohartiger ßeibentdiaft. genier 
feten als betDorragenb genannt: bie üfaüabc „®b* 
warb": „Dein ©ihwerl waB ift’8 Don SBIut fo rot", 
baS tief-fcfiwermütifle ©taribel mit ber wunberbaren 
©ehitberung doii fflatbeinfamteit unb „Segler SBunid)" 
uon geiieia öeinang. SBir tennen in ber ganjen 
ßieber. nub SaOabenlitteratur nidit«, wag biefent 
„Seglen Suitfd)" ju Dergleichen wäre. 

Sehr wcrtDott finb aud) bie ©efänge au« ,,©lim= 
men ber Stötfer" Don ©erber, bei bereit Stompofitiou 
il)ii »rabmg in SBabcmönbcn aulraf; befonberg reid) j 
an poctifdier sRatunuaterei ift barnnter „Dartbutag 1 
©rabgefang". 3cnfetig legte» bei ßehjeilen Der. 
öffentlidite« Sieb ift bcr büfterc ©efang ©bettegg l 
„2tn bic 'Jladit“. Unter feinen C2 Stompofltionen 
geböri bie ©äifle bcin ßiebe au. SBir gebären ju 
benen, Weidie bie epifeben Stompofltionen StuiniS 
ebtufo fdiägeu wie bic igrifchen. lieber (einen fömt= 
lidictt ©erteil liegt etwa» (o ltrfptitnglieheg , bah 
fein biuljm als ßieber. nub SBatlabenfomponift ftet« 
wadifen wirb, unb bah namentlid) feine fpäteren 
©erte immer mehr unb mehr jur ©ettung gelangen 
werben, bopon finb wir feft iiberäeugt. 

(ScVlufi foljt.) 

B2n|iliali|djp 

iofbßififiotlfH non JlDoff 

ueitut fid) eilte über 60ü ^iecen umfchliehettbe Stimm* 
luitg \)on .^laöierftücfen unb Siebern, melchc je 10 $ßf. 
baS $eft foften. Sängcre ©tiide untfaffen jtoei bis 
jeljn Hummern nnb foften bementfpredieub utel)r. ©o 
cntl)äU baS SDeutldje 2lrmec*9Jtarfd)*8llbum jtuattätg 
populäre ißieceit unb baS Berliner 5tans=2llbum eben* 
footele iattitoeifen nnb beibe foften je eine 2ftarf. 3tt 
ber SßolfSbibltothef bon 2lbolf Sfunj tuirb jebem ©e* 
idnnacf Dtedjnung getragen. 3at)lreicf) fntb bartu 
ajfärfcfje mtb £änge ucrtretcu ; barnnter befinben fid) 
aud) aWenbelBfobuS prächtiger §odjgeitSmarld), (Stjo* 
pinS unb BeethobenS berühmte Xrauermäridje unb bie 
aitarfeillaife. Unter ben SBal^ertt finb and) foldje bon 
©trau&, ßhopin unb ßanncr aufgenommen. 

Bon Sfompofitionen unferer flaffifchett äüeifter 
bringt biefe BolfSauSgabc eine fuubige SluSlefe; 
barunter ein berühmtes Brälubium bon 3. ©. Bad), 
©onaten bon aiiojart nub Beethoben, SBeberS Sluf* 
forberuug nutu Xanje, ®öfjler8 melobifdjc Des dur- 
2fofturne, (SlemenliS ©ouatinen, mehrere ebleSHaoicr* 
ftiiefe bon 9t. ©dwmann, beliebte Bifcen üon 9tubin= 
fteiu, Xfdjaifotusfi , fjielb, flalfbrcntter , Shthlau, 
.^atjbn, ©d)ubert. 

21 uS gewählte ßieber bon föreufcer, ©urfdjmmut, 
©d)ubert, ÜJtoaart, Sorptttg mürben ebenfo in biefe 
BolfSbibliother aufgenommen mie ilrraugements bon 
3Jtärfd)en nnb ^atijmeifen für Bioliitc unb f5lÖte 
mit .^iabierbcglcitung. 

Bisher finb, rote gejagt, mehr als 600 Bieceit in 
ber billigen BoifSbibliothef bon 2lbolf Äunj (Ber* 
lin NO. 43, 9tcuc ÄönigSftra&e) erfchietten unb mer» 
ben ©pecialfataloge über biefelbe jebem gebührenfrei 
augefdjicft. ©ie Ijat äße 2lnSfid)t, in muftfalifchen 
Greifen 3)eutfd)lanbS mit lebhafter SCeilnahme be* 
grübt su toerben. 

EäfTcl 

uon 21. (Sruttert, ^aittidjen. 

n Ji | ^ “T J j 

au" 


(Srganst man bie smei fehlenben Sflittelftimmen 
(2llt nnb SCenor), fo erhält man, bie obere ©timrne 
bon born, bie untere bon hinten gelefett, smei Äom* 
poniften. 



Üitterafur. 


— ©tfjön fei ba« 2öcib! ift her 
Xitel eines bei 6. 2lbel= Jünger 
(^Nürnberg) bereits in 2 . Hilf!, erfdfjie* 
neuen unb »on ber Santnierfrau 
'Jtora o. Sorgen berfofeten ©d)rift= 
dien«. 3 U 8 nornebrnfteS unter beti 
©d)önf)eil«imttcln gilt Ujr ba« 2Öaf= 
jer. Sin welcher Seife bie ©eg= 
nungen bcsfcl&eit ju erlangen finb, 
führt fie naher au«. ©8 mufe ber 
Scifaffcrin l)od) an gerechnet Werben, 
bafo flc immer toieber auf 9 ia*iir= 
liebfeit mtb ©infadjficit tjintocift, auf 
©igenfehaften alio, ofjite bie feine 
©diönfieit benfbar tft. 

— „Xic fieben ©eifeleiit." 2J?är* 
cbentpiel für bie kleinen non 2lbeltjctb 
Sette. ffliufif oott ©ngelbert 
Jumper bin cf. ($cittr idjSfjo = 
fcuS ©erlag in ©Inqbcburg.) — 
Tic S 3 erf(ifferin be« Xe?te« 511 ber , 
Cper „ftfinfel unb ©retel" non 
Jtjiintperbittcf, $rau 31 . Sette, bat 
in btefem öom ©erlag mit fünftlc* 
rifdjeni ©efdjmacf auSgeftattetcn 
Sarrfjeufpid toieber ben föetoci« er= 
bracht, bafc fic nufere lieblidjen 
©olfbiiiärchen in fcfjr gefdjicfier 
Seife jur [cenifdjeit XarfteÖuitg ein* 
juridjtcn «erhebt. Ueberaü, Wo bie 
„fieben ©eifclciii" aufgefilljrt tucr» 
ben, ioirb e« für grofte unb Keine 
Siinbcr uicl Unterhaltung geben, 
bie« um fo meljr, al« ^umperbinef 
bic ffiirfuitg be« gefprodjeneu Xe?te« 
bmd) einige ©efangSmecett bebt, 
iDcldje, teytgemäfj gehalten unb me* 
lobifd) cvfunbcn, fcl)r anfpredjen. 
XiefcsSärcbcnfpiel eignet fid) ganj 
iioraiiglid) für häusliche Slitffüb 1 
Tutigrn unb wirb and) in 9 luftnltcu 
für bic äuflenb, bie über nofen* 
fiebere ©änger nerfügeu, mit @e= 
migtlmung angeb&rt werben. 

— Ser hätte Wöl)l baran ge» 
bacht, bah bie ©bantaftcreicn be« 
Ommermamifdtett Siindjbmifcu, ber 
in feiner genialen 3 bee, Jöarfftcine 
au« fiuft 511 fabrigieren, unb in 
ber Errichtung ber ßiiftfteinaftien* 
gefefffdjaft bn« Sufter einer regel- 
rechten ©riinbung gab, je SBirflicb* 
fett werben fönntcit! unb hoch finb 
bie Xriimne be« alten öcrrücften 
©aron« nicht nur bnreb bie ©riin* 
bungcit ber fiebriger 3 nbre «erwirf= 
licht worben, fonbern aud) feine Sbce 
uott ber ©erfteinerung ber fiuft ift 
heute in gewiffem Sinne gur 2 Babr= 
heit geworben, ob and) ein ftimmel» 
weiter Uttterfdjieb jwif^en ben luf= 
tigen ©aufteinen ÄtKÖhaufcn« unb 
ber gu ©i« erftarrten fiuft Xcwar« 
beftefje. 3 tt einem im ©ep teilt* 
b erlieft 001t „ 3 ?orb unb ©üb" 
(©djlefifche ©eriagSgefeQidjaft 23 reS* 
lau) perbffentlichten Sluffafe : „ftlüf- 
ftge fiuft" unterrichtet nn« Otto 
©ring in überau« anjiebeitber Seife 
über bie bodibebeutfamen 3 lr beiten 
unb llntcrfucfjnngen be§ englifchen 
©hhfifer« unb anberer^atiirforfdjer, 
al« bereu §aupterfo!g bis iefet ba« 
©efrieren non ©tidftoff unb Pon 
fiuft gu ftarreu STbrpcrn gu öergcicf)= 
nen ift. Sluher biefem lehrreichen 
tmb babei auBgegeidmet gefdjriebe= 
neu 8 lriifel enthält baS ©eptember^ 
Ijeft bon „ 9 torb unb ©üb" folgenbe 
©eiträge: „JproSwilha," ©rjählung 
aus bem 10 . Sahrhnnbert n. ©h*- 
pon ©. P.‘ Xpmen; „Ola $anffon M 
Pon Jpatt« ©^mibfung; ,, 2 >a« djrift* 
liehe Seltbrama in SDeutfc^lanb" 
pon gfriebrid) ÜBogt; „ 3 U fbät," 
©rgählung öon Satie b. ©lafer; 
„Erholung" pon 3 oh« ßubboef.— 
Sem $efte ift ba« ©orträt 01 a 
Jpanffon« in PorirefflidjerfHabierung 
pon Sodann fiinbner betgegeben. 



< 


Ifldflitfiqci 

^ä§l(spre^en 


IS<firei6en, ßefen u. S8er= 
4 ftefjtn bet tnjl. unb fronj. 

1 ©»tadle (bei gieife u. Slu». 
^ bauet) oljue Scljtet fiefier üii 

etteid|euburd)biein4321ufi 
DetDodt. Otig.4liit..i'tieir 
nad)bct2RetbobeIoufiainl 
^ Sangenfdielbt. sprobebtiefc 

2 i* 1 Wort- 




LanKf>n«cbc!d1sche Vurl.-B. 
Berlin SW. 46, Halleaohe Str. 17. 

ll'if der J'rottpeki durch 
Namentan gäbe nachweist , haben 
viele, die nur diese, Ilrie/e (nicht 
miintU. Unterricht) benutzten, du* 
Examen als Lehrer des Entjl. u. 


exiBtierenden 
Klavierschulen ist naoli dem Urteil aller 
Autorität en Urbaohs Meue Volkt-Klavler- 
aohuls 3 Mk. Hfllnrlohahofen, M apdeburQ, 


’ Der beliebteste Waizer der Neuzeit ist 


Im Fluge durch die Welt 

v. Elnbdihofer. Preis f. Pfte. 2m8.M 1.80 
Zu bez. d. jede Puch- u Mnsikalienhdlg 


15 


der neuesten beliebtesten 


für Plano 2 ms. Heft XVI. 
Zusammen nur Mk. 1.50. 

liegen Einsend, d Betrages franko von 

Lotiiü Oertel, Hannover. 


Konservatorium der Musik 


Klindvorth-Scharvenka, 

Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. 


Direktion: Ph. Scharwenka, Dr. Hugo Goldachmidt. 
Künstler. Beirat: Prof. Karl Klind worth. 

Hauptlehrer: A. Gesang: Fraa A malte JoncbllU, Dr. Hugo Gold- 
schmidt. B. Violine bez. Cello: Kammervirtuos Florian Zajie, Frau 
Scharwenka-Streßow , Grünberg. Gülzow, Sandow, Mahr etc. C. Klavier: 
Klindworth, Scharwenka, Dr. Jedliczka, Leipholz, W. Berger, Max Paehat, 
Mayer-Mehr, Fräulein Elia. Jeppe etc. D. Theorie: Scharwenka, Dr. Reimanu 
(Kontrapunkt und Orgel). Pädagogik de» Klavierspiels : Otto Lessmann. 
Pädagogik des Gesanges u. Musikgeschichte: Dr. H. Goldschraidt. 

Seminar für Ausbildung von Klavier- und Gesanglehrern. 

Am l. Oktober 189& tritt Herr Kammervirtuos Flori an ZaJIc 
als Lehrer des Violinspiels in den Verband der Schale. 

Beginn des Wintersemesters 1. Oktober. Anmeldungen vom 1. September an. 
Prospekte gratis durch die Direktion. 


Konservatorium der Musik zu Cassel. 


Soeben erschien : 

,Die Sieben Geisslein,“ 

lärclienspiel für die Kleinen , von 
i. Wette, Musik von 

Engelbert Humperdinck. 

üav *Aukz. v. II. Vogel, tllustr. Pracht- 
iand M. 4.no. Stimmen M. 1.80. Reizendes 
iesclienkwerk, auoh geeignet zur Anf- 
ührung in Familie, Schule u. Verein. 

Magdeburg, Heiuriehabofen. 


mittels chwere , beliebte 
Sulun- h. Vortragn- 
stüoke t. tMauoforte 

von Behr. Bohm, Durra, 
Gaensehals, Heimes, Spindler, Wenzel 
etc. Im Gesamt-Ladenpreise von 25 M. 
versendet antiquarisch, doch sehr gut 
gehalten und miteleg. Mappe versehen, 
gegen Einsendung von 

nur M. 3.50 

Gastav Fock, Leipzig, Neumarkt 40. 
Mu 9 lkallen-Sortlment u. Antiquariat. 


rrl. Ang. Wtiimaim, Esslingen .^ 
merk, bewährtestes 
tädag. Hilfsmittel^ 

. einen ratlon.^ 
üuslkunter-^ 
rioht. 


SÄ 




~ I. Teil 

M. 4.6» 
[für Bich ab- 
x ^^geschl.) Pllemen- 
^ ^tarschule, H- Aufl. 
_ni. Teil, Die erweiterte 
^Technik. V. Aufl. M. 8.— . 




Dentsch-ital. Kunst-Gesangschule 


München, Rumfordstr, 37 b, 

Ohne musikalische, noch gesangliche 
Vorkenntnisse in circa 2 Jahren aus- 
gebildete Schüler an ersten Stadt- und 
Hoftheatern fiir I. Fächer engagiert. 


= Neu! Neu! = 


Unentbehrlich für Konservatoristen, 
Klavier-Pädagogen, Klavierspieler : 


Dietrich’s stumme 

i Klaviatur i 


Deutsches Reichspatent. 

Frei# 25 N. — Prospekte grati«. 

Wilhelm Dietrich, Ȁl, 

Instrumentenfabrik u. Musikalienhdlg. 


Die 


beste Scbole 


für die systematische Ausbildung ln 
der Technik des Klavierspiels ist 
die von Carl Bengeweia, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 
in Berlin. 

Heft I, n u. rn a Mk. 1.60. 

Varlag der Freien Musikalischen Ver. 
elnlgung, Berlin W., LUtzowatr. 84A. 
^^UenMusikalienhdlgn^^hab^ 


ErülTunug hui 8. Oktober 1895. 

Prospekte gratis und franko durch das Sekretariat. 

Louise Beyer. 


Jeehnikum Jttittmeida 


Königreich Sachsen. 

Höhere Fachschule für Elektrotechnik 
und Maschinenbaukunde. 

Programm eto. kostenlos durch das Sekretariat. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

flügel und ^ianinos. 


Karmen, 

Neuerweg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1A. 


Pianinos 


empfiehlt zu billigen Preisen u. 
sehr günstigen Bedingungen die 

Planoforte-Fabrtk 


flerh. ft dam, ffiesel, 


Gegxttadet 1828. -Xf- 8 Fxeismedaillen. -){(- Frankolieferung. 

”•”*-* |e_OaranUe ii |^ i Maa^erla»ge i ^atal05 ; _^ BaBB ^ 


5jährige 


Lieblinge der ■&- 
. 4 ms.i Tanzstunde. 

Neues vierhändiges Universal- Album 


von 24 der beliebtesten Tänze verschiedener Komponisten. 

== Breis 2 Mark. ~ 


Inhalt: 


Neoke, H., Vöglein ira Walde. Walzer. 
Ellenberg, R., Lora-Walzer. 

Cooper, W., Walzer über das Rheinlied 
von Peters. 

Meyerbeer, Afrikanerin-Walzev. 
Ivanoviof, J. , Klänge aus dem Orient. 
Walzer. 

— Georgen -Polka. 

— Klänge der Liebe. Polka. 

Faust, C., Der kleine Firlefanz. Polka. 
Strauss, Joh. (Vater), Annen-Polka. 
Ivanovicl, Erinnerung. Polka-Maz. 
Necke, H., Heinzel-Männchen. Polka- 
Mazmka. 


Behr, F., Abonnenten-ltheinländer. 
Wilson, M.. Lustige Brüder. Pfeif- 
Rheinlänaer. 

Necke, H., Der schneidige Jani. Kreuz- 
Polka. 

— Namenstag. Schottisch. 

—Parts um Mitternacht. Polka fran^aise. 
Ivanovicl, J., Herminen-Quadrille. 
(Contre.) 

Necke, H., Volkstöne. Quadrille älacour. 
Weissenborn, E., Betty-Tyrolienne. 
IvanovloljJ., Flink wie der Wind. Galopp. 
Neoke, H., Deutscher Kaiser-Marsch. 

— An Liebchens Arm. Polonaise. 

— Kehraus. Quodlibet. 



Violinen, Bratschen, Cellos, Kontra- 
bässe, Flöten, Piccolos, Klarinetten, 
Kornets, Trompeten, Signalhörner, 
Trommeln, Zithern, Aooordzithern, 
Guitarren, Mandolinen, Symphonions, 
Polyphons, OrpbBnlons, Husikautoma 
ten, Arlstoos, Plano-Helodloo, Phönix, 
Harmonikas, Mundharmonikas , Oka- 
rinas, Drehpianos, Harmoniums, 
Salten, Stimmgabeln, Metronome, 
TaktstÖoke, Notenpulte, Noten. 


Jul. Heinr. Zimmermann 


Mnsikexport, I.elpalg. 
Jleu^^llhaatrlort^Prel»ll»t^jpatliSj^ 


Der schneidige Gigerl. Polka schnell. 

In geschickter, ziemlich leichter, aber wohl- und vollklingender 
Bearbeitung von H. Necke enthält dieses 


neue vierhändige Tanz-Album 


die obigen 24 sorgfältig ausgewählten Tänze. 

Für nur 3 Mark also 24 der schönsten 
Tänze für Pianoforte zu 4 Händen! 


In allen besseren Musikalienhandlungen vorrätig, oder durch die- 
selben zu beziehen. — Bei Voreinsenaung des Betrages versende 
ich direkt franko. 


Carl Rühle's Musikverlag in Leipzig. 


Gegen Einsendung von 

30 Pfennigen 

verlange man FRANKO den NEUEN 

litt. ItsihaMtr, 


JAHRGANG 18%. 
Herausgeg. von H. WILHELM. 

Praktisch fiir jedermann. 

12 Illnstr. 140 Seit. Text. 

Verlag Praeger & Meier, 
Bremen. 


Han» von Bülow 


fanb bte Vtontno* au» ber gafcril bon 
». Imob, Rrrfiaffenbutg, a. b. heften 
u. to&blte ein« »um eigen. (Btbrautbe. ?ßrelä« 
tlfte nebft ®üfoh)« Drig.=J>antfcbr. pratl«, 


"'“^"Instrumentationen 


sowohl von kleinen, als grossen Musik- 
Kompositionen übernimmt (unter Dis- 
kretion) bei billigem Honorar und sehr 
effektvoller Ausführung Adalbert 
Heckl, Kapellmeister, Mannheim C 4.3. 



Fmrs 

Fabrik 





% 

Gegründet 1835-^ 



233 


2. Beilage m Br. 19 ber Betten BÖuJtft-letfung. XVI. Japrgang. 


fon öeit pndjim; $aperf#ifffn. 


HI. 

Wütidjett. SDJit jwei 5Ex>tJpeIauffü^rungen bc8 
„Iriftan" utib her „3ReifteiBiiger“ erfuhr ber erftc 
djronologifdje <5t)llu8 bet SBagitctftheit SHJerfe feinen 
fiinfllerifdj Ijodibebeutenben Slbfchiufi. Sofa © u 4 e t 
ift nnb bleibt ble elfte 3folbc bet ©egenwart, toenn 
fie and) längft im Wbfticg nom fonnigen ©ipfel ifjrer 
©efangShmft begriffen ift. fflenn auch in manchen j 
brantatifdien ,'göt)epnnften biefet (oioffoten, bie pödtften 
feelifd)en uttb ppljfifdieu Sträfte bis sum 3' r t e '&en 
anfpannenben Sffadie ihre Stimme machtlos im Saum 
Berijallt unb im Keim erftldt wirb non ben ©emalten 
beS „balboetbedten" OrcheftcrS, — Wenn autf) nur bie 
grofie ©garfamfeit in bet ftlmmlidjen StuSgabe ber 
routinierten Sfiitiftlerin e« ermöglidite , bafi bie jtnei 
efftatifdien Stetten — ülebeSrcacht-Iuett unb liiebeS- 
tob — mufitalifd) gut jur ©eitiing tarnen, fo mitt 
baS alle« nidjtS tagen im Berglcteb ju Sofa ©ueberS 
tounbernottem Sortrag ber rein tt)rifd|en, non tieffter 
Srnpfiitbung getragenen ©teilen unb namenflid) im 
SBergleicf) ;u ihrem ibeaten burdigeiftigten Spiel. ®a8 
ift feine erlernte „Wolle" meljt, bas ift ®rleb(e8, was 
fie aus innerfter Seele fiinftlertfd) auSgeftaltet. ®aS. 
fetbe ßob, biefelbe ®inf<hränfung gilt and) fiir unfern 
tgeinridi Bo gl als Itiftan. Sind) er wirb noch 
immer unter ben beittfdien SBagnetfängetn ber uu= 
erreichte Iriftan bleiben in barftellerifd)er $infid)t unb 
gefänglich bis jntn britten Slufjuge. ®ann erlahmt 
aud) fein Organ! ®ie furchtbaren Seelentämpfe, 
bie gieberphantafien auf bem Siedjbett überfieigen 
bie ©pannfraft unb WuSbauer feiner ©timmbänber. 
Wodj nie war bie SBirtung ber 2iebe8trantfcene eine 
io unmittelbar erfchüttembe fiir un8, als an bicfcm 
@udjer.Bogl=Slbenb, am 25. Jluguft. ®anj Wunber. 
nott gelangen grau Sucher auch bie Womente ber 
fehtifüdjtigen Erwartung beS ©etiebten unb biepoetifdfe, 
mufifatifd) genau rf|t)thwifierte Scene ber „©chleler. 
Begrüfiung". 3beat fchbn war ber „ßiebeStob". 
— grau 3ba Sojat.StrsbjanoWSti pom 2eip> 
jiger ©tabttheaier hatte natürlich nad) biefer 3fotbe 
einen boppett fchWeren ©taub, als fie am 29. Sluguft 
in berfetben Wolle auftrat. Ohne 3,weifel überfteigen 
bie mufifalifchen tünforberungen biefer Partie ihre 
Sträfte. 3hr Organ, in ber Wittellage noch runb, 
wctdi unb feft im Ion, in ber liefe fogar fonor, 
Wirb Pom jweigeftridjenen E aufwärts fpih unb 
fdmeibenbi ber Ion „fiadert*. ©djon im großen 
luett beb jweiten WufäugS trat eine bebenflidje 6r< 
tnübung ber ©ängerin ju läge. $er hohe lünft* 
terifdie ©ruft beS ßeipsiger ©afteS, ber in ber forg< 
fam burdjgearbeitcten tjiartie überall burdjblidte, fott 
auSbrüdlid) anerfannt Werben. Sluguft ffinapp. 
Wannheim War ein recht matterer Surwenal, ebenfo 
grau ©ifela ©tau big I> Berlin, ein lieber Saft ber 
Wüncbnerffiagnerfefifpiele, als SBrangäne. ®er Wcjjo. 
fopran biefer ©ängetin hat im Bergleidj jum Bor> 
ia£)r an Straft, Stlangfcbönfieit unb SluSbauer be= 
beutenb gewonnen, ffis ift ein ©enufi, ihre fflat= 
traute, Brangäne unb Wagbatena ju hören. 

3« ben „TOeifterfingern” tonnten mit wieber 
ben trefflichen Karl W e b e > Karlsruhe als SBecf meffer 
begrüfien. grau ©taubigl fang beibe Wale ble 
alte oerliebte Stmme Wagbatena unb Sluguft Knapp 
am 1. September ben IganS Sachs. Webe hält fidj 
unter allen betannten Beefmeffern am glüdlichfteu 
oon einer afferbings uaheliegenben unb febaufpielerifeb 
bantboren poffenhaften Starifierung beS Werfers fern. 
Sollte nicht auch bas häufige grelle lleberfchnappen 
mit ber ©tfmme non bem intelligenten unb als „Buffo, 
tenor" über ein auffattenb fcböneS Ißortamento Per. 
fügenben Sänger als billiges „Wählen" beifeite 
gelaffen werben fänden ? Sie Wollen beS SjanS © 0 d)ä 
unb Walter ©toljing Würben bon Eugen ©ura 
unb WojWiforep jur bottenbeten ©eltung gebracht. 
Wieharb ©traufi, bem gegenüber ber alte Borwurf 
aufrecht bleibt, bafi er ohne Einbufie beS mufitalifdien 
SluSbrudS bas Drcbefter ju ©unfien ber im 310p 
tampf mit ben 90 3nftrumenteu iiberanftrengten Dr= 
gane ber Sänger weit Bfter abbämpfen mflfite, nahm 
ben „Weifterfingermarfdj" im SBorfpiel in einem fo 
rapiben lempo, als ob bie brauen Weiftet im ®a(opp 
jum Boifsfeft auf ben Würnberger „tßlärrer* liefen. 

iß. Waufe. 



$riff an Die $föa6tion. 

Eonbon, 2. September. Wr. 17 3h«S gefchäßten 
Blattes enthält unter ber Wubrif „Sunft unb Stünft= 
ter" eine fefir treffenbe Bemetfung über bie 3nter. 
nationolität im flünftterenfembte beS Batjreuther geft. 
fpielhaufeS. ©eftatten ©ie mir im Stnfchtuffe hieran 
einige futje Bewertungen, für beten Seräffentlidiung 
id) 3hncn ju laut oerpflichtet bin. ®er ®runb biefer 
ben Intentionen beS Bapreuther WeifterS gerabeju 
hohnfprechenben Beränberung ift tebiglid) in bem Um- 
ftanbe ju fuchen, bafi fpecieft ble englifche Station, 
ber ihr Weichtum einen folcben SupuS geftattet, baS 
ßauptfontingent ber nach Weffa=Bahreuth pitgernbeu 
fflagnerberehrer ftetft. lie lireftion in Banreutb 
glaubt fidj nun ben Snglänbetn bnburch erfenntlid) 
jeigen ju (ollen , bafi fie englifche Sträfte für bie 
Wufteraufführungen beranjieijt. 

SffiagnerS 3beal, an beffen ©rfütlnng er fein gan. 
jeS Seben gearbeitet hat, wirb bei Berfotgung ber 
gegenwärtigen Bolitif ber Batjreuther gefifpietbiref. 
tion natürlih mit gilfien getreten unb basbeutfdfe 
Wationatbrama, Welches boch in erfter ßinie für bas 
beutfehe Botf gefchaffen ift unb beffen Betbreitung 
naturgemäfi auh burcf) beutfehe Snterpreten ju er= 
folgen hat, beten es Sott fei ®anf Ja eine ftatttidje 
Wniahl sieht, biefeS eebt beutfehe Sffierl Wirb an 
geweihter Stätte non mdjt berufenen Bertretem — 
ju benen Wifi Wacintpre unbebingt ;u jähfen ift 
— einem engtifchen fpubtitum geprebigt. 

IaS einjige Wittel, biefem llebetftanbe nbju= 
helfen, ift, wie Dr. p. SlmBberg in feinem Sluffah 
in Wr. 15 unb 16 3hreS gefchähten Blattes ridjtig 
behauptet („fiir eine foncifche Oper in Xeutfcblaiib"), 
wenn man bem gebilbeten beutfehen Wittetftanbe 
bnreh günftigere SintrittSbebingungen ©etegenheit 
giebt, baS ihm oon feinem grofien ©ohn oermachte 
©che ju geniefien. ®ann wirb and) bas beutfehe Bott 
in ber Sage fein, feine ©t)tenpfiid)t ju erfüllen, unb bei 
biefen Wufteraufführungen baS ©auptfontingent beS 
BubtifumS ftetten. ®ann wirb fich grau Gofima 
Wieber bewogen fühlen, auf bie beutfdjen Sünfifer, 
bie fich Iraft ihres BetflänbniffeS für bie SBagner. 
fchen Werte unb traft ihrer mnfitalifdjen Bilbung, 
ihres Könnens Wahrlich nicht ju fchämen haben, su= 
riidjugreifen unb aus ihrer Schar bie $arftetter fiir 
bie müftergüitigen Wufführungcit ber Werte Wicharb 
SßagtfRS auSjuwähfen, ©ruft ßolbfdimibt. 


ISoabfißö. 


'tüfi aut Borgtii ham bsr Burfdj gtritlen 
§tn jur Ärfjentio in bet §eibe Bütten, 
ffiraf hinein, bent Btivte an;ufagen, 

®as fein §etr ifim ijatfe aufgefragen. 

Bodi bes IDirtes Säthlerletn iur «timbeir 
®ing jum ®arten. Sn ben fbffoefe gebunbeit 
Kar bee Biifilein« 5aum. (£a trat bie £d)öne 
Bai; unb fiüfiert järltid) fitfio diine, 

®ab ifim Brot unb hiopff bell ^ala ihm lege: 
„®ulea Bitfilein, münfth’ btr ®lürfc jur Keife! 
Sdr — unb neid’ bir’a bodj, ba$ bu barff! eilen 
Burd) bie B)elf mit ifim nnb Httihfal feilen ! 
Sehroarjea Böfjiein, frag’ ihn JJoIj, beijenbe 
Silerorfen hin ju gutem Snbe, 

Wnb oom K>alb fierüher oftmala lenlie 
Beinen ©cg jur Pillen Ijeibefthenhe !“ 

Snpijie (Ptjartotte bem Sen. 



3)ur nnb 

— 3n ber befamiten %ah af8gefetlf cf) a f t 
Äönig fjriebricö I. oon Sßreufeen 

mar cinft eine luftige ©eftf)i($te öorgefattett. 2)er 
föntflt. ^apeQmeifter ©ottfrieb ißebufd) ttaöm ®er= 
anlaffung, ba8 Iäc^erlidje ©reignt« mufitalifc^ gu öer^ 
toerten unb lontponierte ein <Stücf — für fed^S 
gölte, bie er ringeln mit Porco primo, Porco secondo 
u. f. m. übertrieb, ©er ftönig tnarb bureb biefe 
feines ftapettmeifterS febr überrafebt, liefe fie 


oft miebcrfeolen unb feiett fid) allemal babei ben '^aud) 
oor Öa^en. ©aS ©türf, baS juerft im 2Biittcr gum 
Sorfcfeein gefomtnett mar, übte iiotfj feine uugefcf)mäd}te 
SBirfung aus, als (urg bor ber grofeen ^erbftreour 
ber Äro n bring naefe ^oiSbant fam. Sriebrid) 11. 
liebte nidjt luic fein ilatcr bie ®afein[trumeute, foiis 
bern bie ftlöte, luelcfee er mcifterbaft fpielte. iüci 
i^m unb feiner ©eicUfdjaft bcrrfdjte iibcrljaupt in ber 
OTufif ein feinerer ©efdjmarf. ©8 iourben bafeer an 
feinem ^ofe über baS oom aflerböd)ften ^ 

gleitete SeluftigungSftitdf Oon Ißepufd) mandjerlei 
©(offen gemad)t. ©r fclbft, bem oicl gefuuber 2Bi(j 
gu ©cbote ftanb, feedjelie baS <Stücf bei ber ©afel 
öfters burep. ©ineS lEageB fügte es fld) nun, bafe 
ber alte ffiapeffmeifter ^epufd) gerabc über ben Sßarabc* 
plafe ging, als ber flronpring fein IWegiment ejergierte. 
©er Sfronpring lieft ipn gu fiep rufen unb fagte ipm 
mtt anftpeineuber ©rn ftp afti^ feit : „3dj pnbe gepört, 
baft ber Jperr Jfapellmeiftcr etne fepöne Uttufif gemad)t 
pat; icp bin begierig, fie m pören unb erfiupc 3b«. 
fie noep peute nachmittag bei mir aufgufiipren." ^epufd) 
looUte ber ©aepe auSiuei^en unb Perftdierte beu Slrou* 
pring, eS mare nur eine Äleinigfeit, nidjt wiirbig, 
oon ©r. fliSniglicpcu ^>opeit gepört gu lucrbeit. ©cv 
Shonpring aber erhärte; „3cp pabe mopl gepört, baft 
eB eine geleprte fecpßftinimige 97iufif ift, unb biltc mir 
aus, bafe icp fie oon ben Söirtuofen, fiir bie fie ge» 
maept ift, gu pören befomme. M 3»r beftimmten 3eit 
fanb fidj bei bem Sfronpringcn eine grofec ©cfellfdjaft 
ein, um baS befagte ©tütf gu pören unb fiep über 
beu tfomponiften luftig gu mndjen. Bitten im ©aale 
loaren )cd)8 ajiufifpulte aufgeftellt nnb bie £>oflcute 
Iaditeii fepon in föftlidjer ©rmartung , mic bei bem 
Raufen fagott gegrungt toerben luiirbe. ©iiblid) fam 
^epufdj mit fiebeu .'gautboiften an. ©r legte feine 
3Jlufif gang ernftpaft fclbft auf bie s #ultc aus unb 
als alle feeps belegt toareit, fap er mie fuepenb, mit 
einem Slotenpapicr in ber $anb, im ©aale untper. 
©er S!ronpring fam eilenbs auf ipn gu unb fragte: 
„$err Sfapellmciftcr , fuept ©r etmaS?" „©§ mitb 
nod) ein SjJult fcplen," antmortete ^eputfd) trocfcit. 

ba^te," bcifepte ber föronpriitg lei je läcpelnb, 
H eS mären mir fed)S ©cpmeine in ©einer fUhifif." 
,,©ang recpt,©m. Slöniglid>e §opeit," ermibertc^cpufcp, 
opne eine 2)Ueue gu gucteii; „aber es ift ba nod) ein 
fterfeldjen pingugcfommeii, ein Flauto solo!“ — ein 
Slötenfolo, mit 2lnfpielung auf bes Sbroiipringcn ge» 
liebte ftlöte. ^iebrid) mnf 3 te über beit brolligeit 
©infall ffjepufcps perglid) Iacpen ; gu feiner Umgebung 
aber äufeerte er: „©a pat midj ber alte Shrl boep 
noep angefiiprt unb idj mufe ipm nod) gute 28ortc 
geben, bafe er baS ^ferfeldjeti nid)t etma oor meinem 
aiater probugiert." ©enn pätte ber Stönig oon ber 
©pottluft feines ©opueS erfapren, er märe faum in 
SJerlegenpeit gemefen, ipm gepörig feine aiieutung gu 
fagen. Dr. E. D. 

— ©ine neue Sülomaitef botc maept bie 

Stutibe bur^ euglifdje Slätter. 93iilom mürbe einft 
oon einer beutfepett tßringeffin gebeten, ber 5|kobe gur 
neunten ©pmpponie SeetpooenS beimopnen gu biirfen. 
©er berüpmte ftapeflmeijtcr fonnte uidjt gut Dlein 
fagen, befdjlofe aber, bie ipringefliti gu oertreiben. 
2U8 fie mit ipreu öofbamen im ©aal erfepieu, rief 
Öiilom bie ©agottiften auf uitb biefe mufttcit ipren 
Hßart oon Anfang bis gu ©tibe fpielctt, mobet fie 
ÖÜlom uoep oft ermapnte unb nod) öfter gange ©eile 
erbarmungslos mieberpolen liefe, ©nblicp mürbe es 
ber ^ringefftn gu oiel — fie ftanb auf, ging gu 
Öülom unb banfte ipm pergltd), tnbem fie fagte: 
„©aB toar fepr intcreffant, üereprter Ülleifter, aber icp 
oin niept fo tnufifalifjp , um an jebem einzelnen 
ftrument ©efallen gu finben — befonberS biefe bröpitett* 
beu gagotte finb fepr merfmürbig, aber — anftrengenb. 
3cp pabe mir eine $robe etmas anbetS gebaept -- 
aber fie toar intereffant, fepr intereffant!" — ©prad)’§ 
unb raiifcpte baoon, mäprenb ber farfaftifcp lädjelnbe 
S3iiIom nun bie „Sleunte" gang ernftpaft mit feinen 
ÜUlufUern burepprobte. * 

— 5ßon bem SSioliitoirtuofen Joachim, ber in 
Sonbon biefelbe Popularität genießt mie in ^Berlin 
unb SBJieu, maept eine artige Sluefbote jefet bie 9tunbe. 
Soacpim ging bei feiner lepteti Slnmefenpeit in ber 
britifdjen ^auptftabt gu einem grifeur, um fiep bie 
$aare fepneiben gu laffen. ©er Zünftler liebt es, 
ben ftauptfepmuef gtemlicp lang gu tragen, unb gebot 
beBpalb bem eifrigen ©tperenfepminger plöplid) §alt. 
©er aber toollte oor bem ©ingriff beS ipm unbefannten 
Slienten nidjts miffen unb fagte in energifepent ©one; 
„Slber, mein §err, baS gept bod) niept, mit fo langer 
Mpue fepen ©ie ja aus mie ein iiberfpannter 55riebcl= 
bogengejeue!" 





284 


Torpedo-FHHen ~V|| 
fn Illen Preislagen offeriert 
M. Glöokstadt 4 Münden, Hamburg. 


3 ur im 5 

— 3 « ber leßtcn Stummer be8 
©arifcr „ 9 Jlencftrel" bcfinbet fid) ein 
pifanter Slufiaij über bie „Sranjö* 
jifdie Operette im päpftlicfjen iHont". 
3m 3aljrc 1866 mar eine ÜJiavifcr 
Gruppe ber gwei trüber ©r^goire 
©abet nad) Italien gclommcn, 
welche faft nur au8 ftamilitnmit* 
ßlicberii ber hefiger beftanb; bie 
©öljne trieben fltjinnaftiidjc ©picle, 
bie X i>d)ter, reijenbe ©läbdjcn, fangen 
unb führten lafdjenlpielerfiiufte auf. 
2 >a bie ©orfiiljuiHgeii ber SEruppc 
in Xuriu unb ÜNailanb Xriutttplje 
erlebten, fo backte man baren, aud) 
Operetten aufsufütjrcn, srnnal ber 
©lern ber Struppe, bie fdjotte 
©ft()cr C 5 abet f eine prädjtigc, im 
Variier AonfcrDatorium gcfdjultc 
(Stimme befaß. führte beim 
and) balb Otfenbadjfdje Operetten 
auf, „ 5 >ic fdjönc £>clciia", „Orpt)eii$ 
in ber Unterwelt" unb tuie fic alle 
tjeißen, unb man errang ©cifaU über 
alle ilfaßcn; in ©aruia, in ©ologna, 
iJiuonto, üjhfa, ftiorenj, überall mar 
ber (Erfolg ber Ieid;tgejd)iirjten 2 )tujc 
glcid) groß. ©rroäljut mu& babei 
werben, baß bie alten ßerrn ©regoire 
©abet auf Xugettb Ijielteu unb bafe 
alles Üafcciüc uermicbcn mürbe. 
3l)rc fdjoneu Xödjter marcu fepr 
woljlerjogen unb fdjicnen bei ben 
gemagtefteu ©adjen faunt 511 miffen, 
was fic fangen, unb bie ncueintreten* 
ben ÜMitgliebcr ber Xruppe fügten 
fid) biefem Sone balb ein. ©nblid) 
larn man nad) JHont. 2>ie römifd)e 
©eufmbeljörbc beftanb aus pcrfdjie* 
betten äWonfipori unb iljr $anpt, 
ber Prälat ©calji, warf nur 
eilten ©lief in bic £e*tbüd)er, bie 
ihm norgelcgt mürben, unb oerbot 
bann bic xHtifjüßrung. 25 er Oufcl 
beS Königs uou Neapel, ber ©raf 
pou Xvapaui, ja felbft ber auf* 
getlärte ©ouüentcur ber alten $apft* 
ftnbt, äJiouflgnore iHanbi, madjtcn 
oergeblid) ihren ©influf) geltenb unb 
bic Herren ©regoire trabet mußten 
fid) begnügen, itjrc alten Sfiinfte 0011 
epebern mteber Ijctuorsufue&en. S)a8 
päpftlid)e söeta bauerte SRouate unb 
äHonate, leife aber fdjlidjen fid) bie 
mal)tl)aft frommen unb fcl)r glaubt* 
gen ^ranjofen in bie ©unft be& 
©atifan# ein. ©ie maren eifrige 
©efudjer ber SHrcfje unb bie gwei 
jiingften 9 Jläbd)cn empfingen in mom 
bie erfie ftommunion, Jdouife unb 
(beeile, welche ipäter bie ©rftc mar, 
bie in Stalien bie „Üange" in ber 
Xodjter ber 3 Nab. Slttgot fang. 
SDagu fam, baf) in ben „Vari6t6s 
Pariüiennes“ niemals bafc geringfte 
©orfommniä bie päpftlid)en ©e* 
fjörben ärgerte unb bafe man (ich 
bcoot ihrem äBiÜen unterwarf — bie 
guten ^rangofen oerbienten baljer 
mirflid), bafj man ein Sluge gu* 
brüefte. SWonfigitore ©calgi jaf) ba* 
per nod) einmal bie Xejtbüdjer burd) 
unb fiepe ba — „$>ie ©roßbergogin 
pou ©erolbftein" fattb ©nabe Por 
feinem ©enfurgewifjen. S)ann folgte 
„©laubart", enbltd) „Orppeug in 
ber Unterwelt". Unb 9 tom fiel nidjt 
gufammen, fottbern ladjte im ©egen* 
teil nad) Straften über bie tangenben 
unb fiugenben ©ötter unb ©öttinnen. 
Stber bie päpftlid)e ©eniur mar bod) 
immer madjfam — bie erfte 9 luf* 
füprung einer jeben Operette muffte 
allein für fie gejpielt werben unb 
man fap ftrengc auf bie ftoftiime. 
©ei ber ©eneralprobe oon „OrppeuS 
in ber Unterwelt" g. ©. erfepien bie 
fdjöite, blonbe ©emoifette 9 J!atie als 
©euuS unb als fic trällerub: „3cp 
bin ©emtS, bie ©bttin ber Siebe" 
auf bte ©üpne trat, erfepreefte fie 
ein unwilliges SNurmeln ber päpft* 
lid)en ©enforen. O, fie mürbe balb 
genug aufgellärt, ba& ipre ©epultern, 
fepöne, blenbenbe ©iultern, ein bij$ s 
epen gar ju fepr auS ber Xoga per* 


inen •8unuijBi9WtK inj pan ‘M® 8 JiqtlJo* J|P “» qo 1 uue» ‘jjeutaiji tiqaisnv z ijor.« ‘coq iq tz qg) gnniptiiqqoBff aapaf di 



Salzbrunner Oberbrunnen 


Seit INI meSlelnlBeli bekannt. Aeratllrh empfehlen hell 

Crknakno(«n da« Boche ns und de« Kehlkopfes , der Luftröhren und der Longen, b« O**** *d 
Damkalarrh, bei Leherkrenkhelten, bei Nieren- nad Blasenleiden , Kickt und Hiebet ee. 

Za habee ia allen FinsralwaassrhandJunfsn und Apotheken. — Broehttrsa fratie ebmdaaelbct Md dank 

Furbach & Strleboll, Versand der fürstl. Mineralwasser, Sahbrnn L SshL 


Y:$p\ ^5^4 


DORNER 

PIANOS 


F. DORNER & SOHN 

Pl AN OFORTE-FaBRI K 

KONlCL HOFLIEFERANTEN 

STUTTGART 

. FLÜGEL & PIANINOS 

UNÜBERTROFFENES 
CSW^FABRIKAT t 



lugen Gärtner, 

Atelier fnr Geiftenban, 
Stuttgart, Sängei-str. 5. 

Selbatgefertigte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. u. bill. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 

Freiahata gratla. Sämtl Dtetuülen. 


©crtrantidjc Ulugfünfte 

über 58ermiJ(jcH$', &amtlicB*, Ärcbit*, 
(ßefi^äftg. u. ijJriDaMBerljnltniffe auf 
ntle IplnUc ber 3Brit erteilen geioifien- 
Ijaft nnb biöfret: 

Bayrich Sc Grreve, internationales 
Slu«!unft8bureau, Balle a/S. 
MK ®»0rünbtt 1888. *3| 


* Musikinstrumente aller Art 

in nur guten Qualitäten zu billigsten Preisen. Atelier für Geigenbau und Repa- 
raturen. Preisliste frei. Schulen und Etüden für alle Instrumente. 

Louli Oertrl, UnslUspeolaUeicliAft, Hannover. 


SangvomVaterRhein. 

(D 19 der schönsten Rheinlieder G) 

für eine Mittelstimme mit Pianoforte 
zusammen in einem Bande 1 Bark. 
Inhalt: Neunzehn der beliebtesten Rheinlieder, darunter 
Peters 1 „Strömt herbei, ihr Völkerscliaren“, 

Necke’s beliebtes „Auf dein Wohl, du süsse, du rheinische 
Maid“ und „Das Herz am Rhein“. 

Versendung erfolgt gegen Voreinsendung von 1 Mk. franko. 
Leipzig. Carl Kühle 9 » Musikverlag. 



I Jtlle 2) amen 
sind eleefrisierf, 


«ennpe «ne neue SUwmmcrbcc „^rutfcfjntSBobcn? 

Scttititg" rrfjaltenl $irfe3 eigenartige gamtlienblatt, biefe 8ir6ItnflS}riiitng ber 
pcaftif(ftett Hausfrauen, toeiß bic SJlobe fo Pott ber gefd)icftcii Seite atifiitfafiptt , fo 
I auSgcjeidjuetc ÄBtnfe ju geben, bie Sufi gum SCrbeiten unb Selbfifdjucibern berart 
anguregen, ban bie (ffritttV biertetiSbrticf} gu einem toabren 

fleringe SluÄgaBebon Segen f . baö gefamte HouSiocicn 

tuirb. — $ebe SJudi^ünblung fomte and) aße fßofton ftalten nehmen 58e=- 
ftcßungeu jebergeit entgegen. - fßlan »erlange eine groben umnttt gratis bon ber 
OefdjäftSfteße ber „®entf(^en SRoben^Scit* 1 ” 8"» Slug, fßolid), Seipgig._ 


Dr. Thomalla’s 

Gesundheits-Unterkleider 

Gold, ledaillo : Lilbtck o. MBnchta 181». 

Gesetzlich geschützt. 
Unterschicht nimmt 
keinen Schweiss auf, 
die äussere Schicht 
gut aufsaugend 
Der Körper bleibt stets 
tiocken. 

Alleinig konzess. Fabrikant: 


C. Mnblinghaus, Pet. Job. Sohn, 

Lennep. 




Verlag von Carl Griininger 

in Stuttgart. 

Klavierschule von Professor Emil 


ßroolnnr Direktor des Berliner Kon- 
DIQSiaUl, aervstorlum» und Klavier- 
lehrer-Seminars. Band I (8. Auflage) 
Mk. d.60. Band II Mk. 4.60, Band III 
(Schluee) Mk. 8.60. Auch in M Heften 
k Mk. 1.60 zq beziehen. 

Die Urteile der höchsten musikali- 
schen Autoritäten : d’Albert, Professor 
8oharwenka, Kllndworth. Hotzkowskl, 
Prof. Gernsheim, Prof. 0. Paul, Frau 
Amalie loaohlm u. &. stimmen darin 
überein, dase Breslaurs Werk in seiner 
Eigenart, die Schüler technisch und 
namentlich musikalisch zu erziehen, 
unerreicht dasteht 

Yorspielstficke 

und Phrasierungszeiohen versehen von 
Emil Breslaur. 6 Hefte. Nr. 1. F. i. 
Zeisberg: Kinderfestmarsoh (leicht) u 
Adam Gelbel: Leichter Sinn (leicht). 
Nr. 2. Franz Schubert: 2 Scherzi (mit- 
telschwer u. St.). Nr. 3. Henry House- 
ley : Air de Ballet (mittelschwer u. St ). 
Nr. 4. Beethoven: Albumblatt (mittel- 
schwer u. St.). Nr. B. Georg Eagellng: 
2 KlavierstUoke. a) Arabeske, b) Moto 
parpetuo (mittelschwer u. St.). Nr. e. 
Kalkbrenner: Rondo, pröoödö d’une 
Introduotlon, Es dur (mittelschw. ob.St.) 
Preis für Nr. 1-4 ä 80 Pf., für Nr. 6 
Preis 60 Pf., für Nr- e Preis Mk. 1.—. 

Obige Sammlung enthält wirkungs- 
volle älterB und neuere Stücke von 
klanglichem Reiz und bequemer Spiel- 
art, geeignet zum Vortrag In geselligen 
Kreisen, sowie für öffentliche Muslk- 
aufruhrungen und festliche häusliche 
Gelegenheiten. 

Der Name deB Autors bürgt für die 
Korrektheit des Stichs und die Vor- 
züglichkeit und Zweckmässigkeit der 
Stoffwahl. 

Durch alle Buch- u. Musikalien- 
handlungen zu beziehen. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Kleine Unfeinen 

(©^iffre*Slniionceu) 
6etr. „Stellengesuche 11 
„Vakanzen * 1 
„Beteiligungen** 
„Ankäufe“ 
„Verkäufe** 
„Verpachtungen** 
„Kapitalien 1 * 
„Auktionen** 
„Wohnungen** 
fieforgt für alle 8*tow9«t unb 
3eitf#rifien su ben gleichen ©rei* 
fen Wie bie Seüungen felbft bie 
an aßen grojjen ©läfcen bertre* 
tene 2lnnoncen*©£pebition 31 u* 
bolf SRoffe. 

NB. Die auf Chiffre-An- 
noncen einlaufenden Offert- 
briefe werden uner öffnet und 
unter strengster Verschwiegen- 
heit den Inserenten zugesandt. 




235 


borfafjrn, unb fie nafjm rafd} ein 
XucJ), um fie au »«(füllen. Slber 
3tfonfignore fHaubi faßte gütig — 
man ladjte nod) iuod)enIang fpäter 
in allen lömifdjen ©alonS btefret 
über biefc fDtilbe — : „9ticf)t jefet, 
mein Fräulein! ©ä genügt ja, tuenn 
@ie bei ber ßffemlidjcn Sluffübrung 
3fjr Stoftiim änbern!" * 


|fur iSulifcafmt. 


J0l'ficl|lüdu\ 
fflir empfehlen btt SIufmer[[am< 
feit beutfdjer Orgnntflen bie 3tit> 
jdjtift: „The Organist’« Quarterl}’ 
Journal of Original Compositions“, 
meldie Bon Dt. SiUiam ©pari 
gerauigegeben wirb unb bei ffiiU. 
iltreBeä (185 gieet Street, Uon. 
bon E. C.) eridjeint. $ie[t 3eit- 
jdirift Dringt auigrjeiimrte Orgeh 
flliefe Bon cnglijcgen Sfompouiften, 
luelcbe glänjenb bab Sloturteil luibcr-- 
I egen, baji bem etiflliidjcit SJolf bie 
'■Begabung abgept, 3ttufltaIt|d)tC ju 
idjuffen. 2>ie beiben lebten 4>efte 
ber 3*itWrift bringen Ire ftlidje 
(litten, barunter ein licblietieS Slu= 
baute grajiofo oon Sllilliam gaul = 
leb, Otganiften ju Siioerpoot, eilten 
ijeftmarld) non albert SB. £>etbl. 
bei), ber ini Srio eine unmutige 
Dletobie Borfilbrt, ein Sltenuett unb 
£rio Bon ©Otoarb 3- Seiler bg, 
eine ©legi« Bon (SparleS IR. Silber, 
ein Slnbanle non 6. g. Sjotner 
unb ein SlUcgro Srillante oon @eo. 
Dl in n 8. 3u allen biefcn Stüefen 
»erben muflfalijd) aufpreebenbe ®e= 
banten in gclBanbter gorm oor= 
getragen; fie alle bclocijcu, baß ber 
(üeiebmadt unb bie fompofitorifd)« 
®ejcbiiflid)feit ber englifdjen Orga= 
niften weit oorgefdjritten finb. — 3m 
Üerlage Bon 8MU)le & junger 
Smil junger in Serliu W.) flnb 
brei SBerte erfeiiienen , meldie für 
Sreunbe ber ®au«orgel bodjioilltonn 
men fein werben. ®a« etfte ber> 
ielbeit ijt eine ©dbule für bie ®am< 
orgel Bon S|Saul $} a f f e n ft e i n. Sie 
entgalt in beutfdjer, euglifefjer unb 
frottjBnidjer Spradic eitlen flareit, 
leiditfablicbeii llnterridd über bie 
Sepanblung beä eblen Snftrumentb 
mit ©infdiluü ber Üiegiftrieruiig unb 
entgalt 60 mit @e|d)macf au§= 
geioägite SJortragSftüde non älteren 
unb neueren Sfomponiften. @8 wirb 
in beufelben ritdjt bloß ber ftrenge 
Orgelfap, fonbern aud) cblc SRelobiE 
berücEficgtigt. $>aä gweite nett aus» 
geftattete SBerf ift ein Sfjoralbud), 
WeldieS 150 ©fjoräle für bie $jaus= 
orgel (ober pm ©ebraud) fürs ftla» 
oier) umfaßt, bie uoit Sflaul ©affen» 
flciu gemägit unb eingerichtet jinb. 
Sion bemfelben Sferfaffer pjnmmen» 
gefteHt unb garmonifiert ift bie 
„Slntgologie", tueldie 100 Stüde 
aus tlaffifdien SReifterlnerten unb 
Beiträge neueret ftomponiften für 
bie ©ausorgel bringt. ©S flnb 
barin bie beften Siameti Bertreten: 
91. Sdjuntanit, %. TOeubelSfogn, 
ü. B. SJeetgoneit, St. SRubinftein, 
8. ©gopin, 3- S. Sa<g, @. %■ ©än= 
bei, ©gr. ©lud, g. Schubert, SB. 31. 
äRogart, <3. SRoffini, 2. ©herubini, 
3- ©agbn, ®. Streuger, 6. SR. 
b. SBeber u. b. a. 


©ine ©efaugSfchule bebeu» 
tenben StangeS ift türjlid) im 31er» 
(age bon Sreitfopf & ©ürtel 
>P fieipiig erfthienen. SJerfajjt ift 
ne Bon Sluguft 3ffert, ©odjfdjul» 
lehret beS St. ÄonferBatoriumS ber 
Jllufif in Sltebben, unb verfällt in 
einen prattifdjen unb tf)eoretifd)en 
Seil. 3n beiben werben oorjüglitbe 
Belehrungen unb Stnloeifungen für 
einen birtuofen ©efang geboten. 


Jeder Mn*tUtreibeude verlange 


Umsonst 

Proben ii ui in er und Katalog 


von Adolf Kunz’s 


„Musikalische V ölks-Bibliothek“ 

Beste Sammlnng klassischer and moderner Saloastücke und Lieder, Piecen für Yloline, Klavier nnd Violine, Flöte und Zither etc. 


in tadelloser Ausführung auf grossem Notenfonnat. 


Preis jeder Nummer IO Pfennige. 

Bis jetzt sind 634 Nummern erschienen. Fortsetzung bie Nr. 1000 im Druck. 

Brillante Recension! H Bereits über Eine Million Nlimiftem verkauft. || Kolossaler Erfolg! 

Berlin NO. 43. Adolf Kunz, Musikverlag, Neue Königsstr. 19. 

Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Nummern nachfolgend : ——••• 


l. Pariser Einzugs Marsch and York- 
scher Marsch 1813. 

! 2 , PtiUentier- und Torgauer Marsch. 

3. Radetzky-Marsch. 

4 Dessauer- und Marsch der Reg.- 
Kolonnen. 

5. Armeemarsch 1 13 u CoburgerJosias. 

G fMarscb d. Bataillons-Qurde iöoo u. 

•(Hohenfriedberger Maisch. 

7. Prinz Aug. Oren.-i8oe- u. Alexand - 
Marßch. 

8. Marsch der flnnländ. Reiterei und 
Pappenheimer Marsch. 

ö. Preussen- u. Peteisburger Marsch. 

io-ii. ÖrohBer Zapfenstreich. 

12-13. H. Saro. Wir Deutsche fürchten 
Uott allein l Die 2 . Wacht a. Rhein, 
Marsch. 

14. Emil Krell, Dasselbe. 

16-24. Deutsohes Armee- »arsohalbum in 
schönem Farbendruck, enth. 211 der 
populärsten Armeemärsche. 

Diests Album ist das beste, was 
existieit u. kostet nur l Mk. netto. 

25. StaUiner Kreuz-Polka. 

2«. Adelheid -Walzer. 

27. Schwiegermutter- CJ alopp. 

28 - 20 . Riohter, Pferderennen, Galopp. 

30. Emil Kreil, Vorwärts, Marsch. 

3t. — Die Garde kommt! 

32-34. — Des Kaisers Fahnen! 

(Milit. Tougeinälde v. Saro u. Krell.) 

36. Emil Krell, Kreuzpolka-Marsch. 

3G-37. — Tnrieliäubchen, Gavotte. 

38-41. — Meetingsklänge, Walzer. 

42. — Elektrische Glockenspiele. 

43-46. — Vögleini.Walde.Cnarakterst, 

46. Im Grunewald ist Holz-Aukiiou, 
Rheinländer. 

47. Emil Krell, Kaiser Wilhelms Gruss, 
Marsch. 

43-50. Deutsch. Welhnaohtialbum, Heftl. 
A. Rau, enthaltend 8 d. beliebtesten 
Weihnachtsstucke: Stille Nacht, 
heilige Nacht etc. 

61- 62. A. Rau, Schneeflocken. Reizende 
Weihnachts-Ioylle zum Vorspielen 
am Weihnachtsabend. 

63-64. Ivanovlol, Donauwellen-Walzer. 

65-66. — Seufzer Walzer. 

67. Chopin, Trauermarsch. 

68. Marseillaise (mit deutschem Text). 

59-60. j.S.Baoh, Beiühmte8 Präludium. 

61. Badarzewska.Gebei einer Jungfrau. 

62- 71. Deutsohes Kalser-Alöum von Emil 

Krell-Kunz, enthält 10 d. schwung- 
vollsten melodienreichsten patriot. 
Lieder, passend z. Yortrag zu Kai- 
sers Geburtstag u. allen sonstigen 
patriotischen Gelegenheiten. 

72. Carl Hetsoh, Sprudel-Walzer. 

73-74. Max Eiohler , Schlossbrunneu- 

75. • — Boulanger-Marseh. [Walzer. 

76. — Tarara Bumdera! Marsch v. 

A. Rau. 

77. Unwiderstehlich! Marsch v.A. Rau. 

78. A. Richter, Schmeichelkätzchen, 

79-80. — Dasselbe 4händig. [Polka. 

81-82. Rud. Förster, Der Kaiser kommt! 

Marsch. 

83-84. Strauis, Das Leben ein Tanz, 
Walzer. 

85. Lortzino, Eiuflt bpielt’ ich mitScep- 

ter und Krone. 

86. — Auch ich war ein Jüngling. 

87. Letzte ßoBe. Volkslied. 

88. Polnisches Lied, berühmtes. 

89. Chopin, üp.64 No.i, Minuten- Walzer. 

90. Mozart, Menuett. 

91. Mendelssohn, Frühlingslied. 

92-93. Mozart, Sonate C dur. 

94-96. Mendelssohn, Hochzeit smarBCh. 

96-97. Elohler, Rosen-Quadrille. 

98-100. Fr. R.Riohter, Blumen-Quadrille. 

loi-no. Populärstes Berliner Tanzalbum, 
No. I, enthält ao der populärsten 
Berliner Tänze. Preis l Mk. netto. 

111. Air composöpar Ludwig XUI-.Gav. 

112. Auoh ich war ein Jüngling, Lied 
von Lortzino, für Tenor. 

1I3-U6. We b er, Aufforderung zum Tanz . 


i 116-117. Chopin, Op. 18 . Valse Es dar. 

I 118 - 110 . — Op. 84, No. l. Valse As dur. 

1 120 . — Op. 40, No.l. Polonaise Adur. 

, 121 . — Op. 26, No.l. * Gismoll. 

122 . — Op. 9, No. 2 . Nocturne Es dur. 

123-124. — \alse Emolt. 

126 . Clementl.Op 36, No.l. Sonatine C dur. 
126-127. Ddhler, Op. 24. Nocturne Des dur. 
128-129. Mark«, Variation: „St-ir nur 
auf, du last’ger Schweizeibua.“ 
130. Schumann, Op. 85, No. 1. Geburts- 
tagsuiai sch. 

131-132. — Op. 12 , No. 2 . Aufschwung. 
/— Op. 16 , No. 7. Träumerei, 
i l- Op 12 , No. 3. Warum. 

134-135. — Op. 21, No. l.NovelletteF dur. 

136. — Op. 85, No. 12 . Abendlied. 

137. — Op.124.No. 16. Schlummerlied. 
138-139. Beethoven, Op. 49, No. 2 . Sonate 

G dur. 

140-141. — Op. 49, No. l. Sonate G moll. 
142. Tonleitern. 

1 13. Rubinstein, Op. 8, No. l. Melodie F dur. 

144. Field, Nocturne Es dur. 

145. Kalkbrenner, La l’ciume du marin. 

146. Walzer eines Wahnsinnigen. 
147-148. Weber,Op.72. Polacca brill.E dur. 
149-160. — Op. 62 . Rondo brillante Es dur. 
161 - 162 . Menueltsohn, Up. 14. Rondo ca- 

pricioso. 

163-154. Kunlau, Op. 20 . Sonate Odor. 
166 . Kuhlau, Op. 66, No.i. Sonate C dur. 
... I Volkslied: Hans und Liese. 
luö ‘ (— Ach wie ist’» möglich dann. 

... J— Ich hab mich ergeben. 

Iö7, (— Deutschland, Deutschi üb. Alles. 

168 . — Wenn ich mich n.d. Heimat sehn’. 

169. Kreutzer, Die Kapelle. 

160. — Das ist der Tag deB Herrn. 

. ^Volkslied: Drunten im Unterland. 
y on rae j n uergli muss i Bcheide. 
•162. — Das Uailülterl. 
t _ /— Heil dir im Siegerkranz. 

1 Ich bin ein Preusse. 

184. — Fern im Süd 1 . 

165. Mendelssohn, Ich wollt', meine Lieb’ 

ergösse Bich. 

166 . — Veilchen, das eiste. 

167. — Kingsnm erschallt. 

.. f— Wenn sich zwei Herzen. 
lö8 ‘ \ — Es ist bestimmt in GotteB Rat. 
. I— Leise zieht durch mein Gemüt. 
u, \— Wirwind. dir d. Juoglernkianz. 

170. Gurscnmann, An Rose. 

171. Schubert, Am Meer. 

172. — Leise liehen meine Lieder. 

173. — Mädchen8klage. 

174. — Ungeduld. 

176. — Der Wanderer. 

176. Schumann, Widmung. 

177. — An den Sonnenschein. 

178. Mozart, ihr, die ihr Triebe. 

179. — Endlich nahet sich die Stunde. 

180 . — ln diesen heiligen Hallen. 

181 . LortzlnQ, Vater; Mutter, Schwester. 

182 . Weber , Freischütz: Und ob die 

Wolke sie verhülle. 

183-184. Diabelll, Rondo militair., 4ms. 
186-187. — Sonate D dur. 

188. Thiele, August und Auguste. 

189. Elohler, Krokodilm&rsch. 

190. Rau,W. d. Schwalben wied. kommen. 
191-192. Riohter, Wally, Polka-Mazurka. 
193-195. — Crarabambuli.Ouadrille über 

Studentenlieder. 

196. — Silberwellen, Rheinländer. 

197. — Liebchen komm’, Rheinland. 

198. — Neue Kreuz-Poläa. 

199. — Herz an Herz, Rheinländer. 

200 . — Erntefest, Rheinländer. 

2 01. — Carneval. Rheinländer. 

202 . Haydn, Serenade. 

208 . Schubert, Op. »4, No. 8. 
ao4. — Op. 78. Menuett. 

Nachfolgend für Violine solo arrangiert 
von Fr. R. Riohter. 

206 . Alexander-Marsch u.BatailL-Garde. 

206 . Coburger und Dessauer Marsch. 

207. Hohenfriedberger nnd Marsch der 

Finnländischen Reiterei. 


208 . Pariser Einzugsinarach und Ar- 
nieemarsch No. H3. 

209. Präseutier- und Radetzky-Marsch. 

210 . Torgauer u.Marsch d. Reg.- Kolonne. 

211. Pappenheimer u. Preussen-Marsch. 

212 . Yorkscher Marsch und Prinz Au- 
gust Grenadier- Marsch iaoti. 

213. Lerne leiden, ohne zu klagen und 
lm deutschen blauen Auge. 

214. Liebe, du sollst Köu'giu sein und 
Weib, Sang, goldner Wein. 

216 . Herzeii9- Walzer u. i* rauen- Walzer. 

2 io. Mariechens WaBserfahrt von Emil 

Krell. 

217. Elschen auf dem Eise. Polka von 
Thiele. 

218. Schmetterlinge. Polka von E. Krell. 

219. Wir Deutschen Duchten Gott allein 
und Lied an Kaiser Wilhelm II. 

220 . Der Veilchen Trauer u. das Glück 
wird nie vollkommen sein. 

221 . Ein Hoch der Liebe u. Die höchste 
Seligkeit. 

222. Wie zwei Stern* am blauen Himmel 
mul Der Schleier. 

223. Kaiser Wilhelms Gruss und Die 
Kaiaerstadt Berlin. 

224. Einst wird es Licht nnd Wie schön 
ist die Erinnerung. 

225. Nach dem Ball, genannt Blumen- 
walzer von Harris. 

Foigende MusikstÜoke für Flöte-Solo. 

226. Lerne leiden und Im deul sehen 
blauen Auge. 

227. Liebe, du eollot Kön’gin sein und 
Weib, Sang, goldn*r Wein. 

225. Herzens-Walzeru Frauen -Walzer. 

229 . Mariechens Wasserlährt v. E. Krell. 

230. Elschen &. d. Eise. Polka v. Thiele. 

231. Schmetterlinge. Polka v. Emil Krell. 

232. Wir Deutschen fürchten Gott und 
Lied an Kaiser Wilhelm II. 

233. Der Veilchen Trauer und Das Glück 
wird nie vollkommen sein. 

234. Ein Hoch der Liebe u. Die höchste 
Seligkeit. 

236. Wie zwei Stern’ und Der Schleier. 

Nachfolgend für Klavier 2 händig. 

E. Langerstädt, Op. 13. 5 Kinderstücke. 

236. No. l. Gute Kameradschaft. 

ü87. „ 2 . Nocturno. 

238. „ 3. Kinderreigen. 

239. n 4. Lustige Burschen. Polka. 

240. „ 6. Urossmntter erzählt. Cha- 
rakterstück. 

241. Schiffer, M. Chik u. Schneid. Marsch. 

242. Beethoven, Türkischer Marsch 
(Ruinen v. Athen.) 

249, — Trauermarsch aus op. 26 . 

244-247 — op. 27. Mondschein-Sonate. 

248. Bach, Frühlings Erwachen. 

249. Qoria, Olga-Mazurka. 

260 . — Canzonetta. 

261 . Umlauft, Lustige Brüder. Polka. 

252-253 Weber, op. 21. Grande Polonaise. 

264-255. Ttohaikow8ki, Barcarole, Op. 37, 

No. 6. 

266. — Chant sans paroles, 

Op. 2, No. 8. 

257- 258. Berner, Myrtenblätter- Walzer. 

269-260. Lanner, Pest her Walzer. 

261 - 262 . — Die W’ erber, Walzer. 

263-204. — Die Schönbrunner, Walzt r. 

266 - 266 . Strauss, Gabrieleu- Walzer. 

267- 268. — Künstler -Ball -Tänze, 

Walzer. 

269. Mozart, Das V eilchen, mittl. Stimme. 

270. — Wiegenlied, mittl. Stimme 

271. — Arie: Der Vogelfänger bin 

ich ja, für BaBs. 

272. Kreutzer, Eiu Schütz bin ich, für 

Bariton. 

273-274. Schubert, Erlkönig. 

275. — Heidenröslein , und 
Wo man singt, da lass Dich ruhig 
nieder. Volkslied. 

276. Jägerchor a.d.Freischütz f. l Singst. 

277-278. Strauss, Donau- Lieder, Walzer. 


Für Violine solo arrangiert v.Fr.R. Riohter. 

279. Grosser Zapfenstreich. 

280 . Krell, VonvarlH, Marsch, und Die 
Garde kommt. 

281. Richter, Pferderennen, Galopp. 

282 . Krell, Tarteltäubchen, Gavotte. 

283. — Meotingklänge, Walzer. 

284. Elohler, Schlossbrunnen- Walzer. 

286 . Ivanovloi, Donauwellen-Walzer. 

286 . — Seufzer-Walzer. 

287. Baoh, Berühmtes Präludium. 

288. Riohter, Schmeichelkätzchen-Polka 
und Herz an Herz, Rheinländer. 

28 u. Förster, Rud., Der Kaiser kommt, 
Marsch. 

290. 8trauss, Das Leben e. Tanz, Walzer. 

291. Air. composi: par Louis XIII., 
Gavotte. 

292. Haydn, Serenade u. Mozart, Menuett. 

293. Schumann, Abendlied. 

291. Schubert, Am Meer und Leise flehen 
ineine Lieder. 

295. Riohter, Wally-Polka-Mazurka. 

296. Berühmtes Polnisches Lied und 
Mendelssohn, Frühlingsliecl. 

297. Ketsch, Sprudel-Walzer. 

29fi. Boulanger-Marseh. 

299, Tarara-Bumdera ! Marach. 

309. ]m Grunewald ist Holzauktion, 
Rheinländer. 

Nachfolgend für Klavier 2 händig. 

.toi. Riohter, Fr. R., Goldene Hochzeits- 
polonaise. 

302-303. Langerstädt, E., Schnittertanz. 
Mazurka. 

304-305. — Waldesrauschen , Nocturno. 
306-307. — Im trauten Heim, Lied ohne 
Worte. 

308-309. — Es muss geschieden sein. 
Lied ohne Worte. 

310-311. — Schiffer, J., Lustig vorwärts ! 
Marsch. 

312-313. Elohler.Max, Gavotte d. Kaiserin. 
314-315. — Ins Herz hinein! Tyrolienne. 
316. — Menuett ä la eour. 

317-318. — Menuett. Walzer. 

819. — Erinnerg.a.Riigen.Mazurka. 

320-321. — Polonaise. 

322. — Menuett h la reine. 

823. Harris, Nach dem Ball! Walzer.' 
324-326. Elohler, Max, Ueber Stock und 
Stein. Galopp. 

326. Determann, Adolf, Fröhliche 
Klänge. Maisch. 

827-328. Kaatz, 1-, Polka Mazurka de 
Concert. 

320. Richter, Fr.R., Victoria-Park. Marsch. 

330. — Cinicelli Reiterpolka. 

331. Krell, Emil, Bundesschützenm&rsch. 
Nachfolgend für Violine und Klavier. 

332-338. Elohler, Max, Sehnsucht. Leicht 
zum Unterricht. 

334-386. — lm Rosenduft. Leicht zum 
Unterricht. 

336-337. — Sternschnuppen. Leicht zum 
Unterricht. 

338-339. — I-Grunewald ißt Holzauktion. 
340-341. — Tarara-bum-dera l 
342-343. — Boulanger-Marseh. 

344-346. Hetsoh, Sprudel- Walzer. 

346-347. Berühmtes Polnisches Lied. 
848-349. Mendelssohn, Frühlingslied. 
360-361. Richter, Wally, Polka Mazurka. 
362-363. Schubert, Ain Meer. 

364-366. — Leise liehen meine Lieder. 
360-357. Sohumann, Abendlied. 

368-369. Haydn, Serenade. 

300-361. Mozart, Menuett. 

362-363. Air, Gavotte par Louis XIH. 
364-366. Strauss , Das Leben ein Tanz. 
367-369. Förster, Der Kaiser kommt. 
Marsch. 

370-371. Riohter, Schmeichelkätzchen. 
Polka. 

372-373. — Herz an Herz. Rheinländer. 
374-376. Baoh, Berühmtes Präludium. 
377-379. Ivanovloi, Donau-Wellen-Walz. 
380-382. — Seufzer- Walzer. 

u. s. w. 


Bis jetzt sind 624 Nummern erschienen. 


Eine hochelegante Sammelmappe für je 100 Nummern kostet 1 Mk. netto. 

Diese Nammlung wird ununterbrochen fortgesetzt. 

BBC* Auswahlsendungen von 100 Stück gegen ein Pfand von 10 Mk., für mindestens 5 Mk. sind zu behalten. Nichtkonvenierendes 
muss binnen 8 Tagen zurückgesandt werden. — Porto hin und retour trägt Besteller. — Zusendung meines Verlags erfolgt nur nach 
Einsendung des Betrages oder gegen Postnachnahme. — Bei Bezahlung in Briefmarken werden nur hiesige angenommen. — Das Po rto i st 
Jeder Bestellung beizufügen und zwar bis zu 10 Nummern 10 Pf., 20 Nummern 20 Pf., 30 Nummern 30 Pf., für grössere Sendungen 50 Pf. 
Eigentum und Verlag sämtlicher Original-Kompositionen, Texte und Arrangements für alle Länder der Erde 

üdolf Enns, Berlin NO. 43, Neue Königsstrasse 19. 

Telegramm- Adresse: Kunz, Schriftsteller, Berlin NO. 43. 



236 


JBefonbevB rocrlöoU ift bas Kapitel 
„$ie ßaute ber beutfdjen Spraye", 
bas ©äußern imb ©djaufpielcrit 
oidfeitigfte Ölnreguitg bieten bürfte. 
$Die Spradjbtfjanblung, bie im mo* 
bcrncn ©(fange fo fejjr in ben 
SJorbergninb getreten ift, erfährt 
pier burd) 9XitffteHung imb 9lu8bflit 
eines einfachen ©pftentS eine $8er« 
etnfadnmg imb Klärung, bic jeben= 
falls 33cad)tnng Derbient. 2lu8 ber 
üautlepre tjerauS entmidelt ber 
Ükrfafjer feine neue Slrt be8 ©ob 
feggiereng, bie in ber $f)at ftl* 
nufjcrorbeitllicfjeS Hilfsmittel für bic 
(SrjieJjang einer fehlerfreien Sion* 
bilbung 3« bejeidjucn ift 3)cn 
©ctjlufe beS Hjeoretifdjcn SCeitö Oilbeii 
jtoei rein tmififalifdfc Kapitel: bie 
Örnatnentif tiub ber Vortrag, äiuet 
Kapitel, bie bisher in ©diultnerfeu 
ücrnadjläffigt mürben. Snbern ber 
Ülcrfaffer beiben unter äugrunbe* 
Icgnug 3al)lreid)er ©eijpiele aus ber 
©efanßSlitteratur eiugcljcnbe 2TuS* 
fiijjrung 311 teil hierbei! läfet, bietet 
er uns eine mertüoGe $anbf>abe 
für bie forrefte unb fdjöne 2Bieber= 
gäbe non ©efangSftiirfen. $ie praf* 
tifdjen Xeilc ftelten, jeber für fid), 
ben ttoUftfinbigen ©tubieugang für 
jebe ©timnißattung bar, unb beftept 
baS Sicbr material beS (SiiijclbaubeS 
auö einer progreffiben ftolge b°, n | 
Uebungen uttb ©olfcggieit. S)ie j 
Icfcterni, aus ben ©anmtlitngen ber 1 
beften Sfomponiften auf biefem ©c* 
biete au8getuäf)It, finb in bpnamifdjcr 
Söejicfiuiig aufs genauefte auSgcar= 
beitet unb föuucn bicfelbeit ©efangS= 
fdjülcru als 3)1 u ft er im mufifalifcficn 
Vorträge bienen. 



Verlag Don Carl ©rüninger, Stuttgart. 

J?«ie pro Jßuarfal ÄH». 1 . 60 . 

Su btifefttn burzf; jebt Butfj- unb 
MurtbaHtnfjanblung 


JuftaU tum lfcr. 10 . 

„2lii§ btt Sugcnb eines 3«> 
g enbi rf) rif tfi elterS." (Sin @e= 
bentMatt gu @urtac Jiietib’ ^un= 
bertftem ©eburtstage non Si. 
o. SJSinterfcib. 

„SHutfi." fejäfiluitg fiit junge 
ÜJiöbdien non 3J!. ©rabi. (Sdjlufj.) 

„§at)bnS Dd)ien = SD!enuett." 
Son ip. Sßfcii. 

„$te jiiitgfte 3iil)tr(bicierin 
bet äBelt." (SD!it Slbbiibnng.) 

„$ i e ® n i t a 1 1 e." ffirjä^iung bon 
Silljelm Sibpelt. 

„©djtnere Sltifgabe.“ (Oebidjt 
mit Süuftroiion oon $clla fflot= 
ftein.) 

„^laubereddien.“ — Srieffoften. — 
SittemrifdjeS. — 9iät|el. — 2In= 
geigen. 

TOuTtlt-BEilagE. 

$erm- SBeferenS, „©togiofo," 
Sfianierfiürf. 

SInton ®eim, „®Ii[eti = 5ßoifa," 
Sflabietfiiid. 



Jnnonren-jntoiirff 


für alle SefdiäftöjtBetge unb $or= 
jdltäge ^fnftdEjtlitfi 333 af)I bet ge> 
eigneten Sdtnngen unb Seit' 
(djrlften liefert foftenfret Me an 
allen gtofjen Jpiälgen nettretene 
®ntumcen»®jpebition Rudolf 
Homo. 


existierenden 
Klavierschulen ist nach dem Urteil aller 
Autoritäten Urbach« Neue Volks-Klaviar- 
achule 8 Mk. Helnrlohshofen, Magdeburg. 



Echt Italien lache 

Mandolinen 

Mandolinen-Mnsik 

gut — billig — prompt 

ohne Konkurrenz nur bei 

C. Schmidi & Co-, 

Trieste (Oesterreich). 
Kataloge gratla. 


Trauern« arsch 

Postludium fiir Ortfel oder Harmo- 
ninni, op. 16, v. Jul. Bellmann (Or* 
ganist a. König!. Domstift za Berlin) — 
leicht, aber von ffewnlttger Wir- 
kung — gut recenßiert — rapide 
Verbreitung — darf bei keiner Trauer- 
feier fehlen — zahlreiche Anerken- 
nungen — ä Pf. netto. 

Verlag von Jnl. Schneider, Ber- 
lin C-, Weinmeisterstrasse 6. 


Klavierscherze. 

Der Würfelbecher als Komponist. 

Kau st walzer für 4 Fäuste. 

Beefsteak- Walzer (4händig). 

Die hohe Schule am Klavier geritten. 

Bei Einsendung einzeln für 70 Pfg., 
zusammen für l M. 7f> Pf. postfrei. 
Eduard Bloch, Verlag, Berlin C. 2. 


Künstlerisches Seigensplel 

(Violine, Bratsche, Cello) 
mit ideal-schönem Klange und 
, absolut reiner Tongebung wird 

Jedem 1 b kürzester Frist ermöqlioht| 


durch die neu erfundene, paten tirtel 

Pednl-Ueige. 

iBetchrelbung etc. gratis u. franko. I 

Henry F. NUIIer-Braunau, Hamburg 13.1 


Im Unterzeichneten Verlage ist soeben 
erschienen und duioh alle Buch- und 
Musikalienhandlungen zu beziehen: 

“ Salonländler = 

für Klavier vierhändig 

von C. Weltbreent 

Preis M. 1 . 20 . 

Ulaiibcnrcni. Wtirtterab .Fr. Man 

goldach« Buchhandlung. 

Violinen 
Cellos etc. 

in künstl. Ausführung. 

Alteital. Instrumente 

für Dilettanten u. Künstler. 

Zithern 

berühmt wegen gedieg. 
Arbeit «. schönem Ton; 
ferner alle sonst. Saiten- 
instrum. Coulante Bedin g. 
Illustr. Katalog gratis 
und franko. 

Hamma & Cie. 

Saiteninstrum. -Fabrik. 

Stuttgart. 



Praitisohe 

J 7iolin- 

schule 

von Hohmann-Ueim, 164 Seiten. 
In 6 Heften je M. 1 .-, in 1 Bd. M.3.-, 
schön u. stark gebund. M. 4.60. 
CAbsatz 37000 Ex pl. In 3Va Jahren!) 

E ,::LKlaviersclmlB 

vonR.Wohlfahrt,op. 222 , löOS. 
In 4 HeftenjeM. 1 .-, jn 1 Bd. M.8.- 

schön.u. stark gebund. M. 4.60. 
(6000 Expl. in 14 Monaten!) 

Sonatinen-Allmm. 

Eine Sammlung der besten So na 
tinen aller Zeiten. Hit Fingersatz, 

I Vortrags- u, PhraBierangsbe Zeich- 
nungen, sowie biogr. Anmerkunger 
nebst einer kurzen Gesdiichte dei 
Sonate resp. Sonatine versehen vor 
Herrn. Kipper. 3 Bände. 

Preis je M. l.—, zusammen Bchör 
und elegant gebunden M. 4.60. 
(Binnen 10 Monaten 3. Auflage!) 
Gegen Einsendung des Betrages er- 
folgt Francozusendung. Na chnah me 
vertheuertumötU 

ÄUBf. Mualk-Ka- 
talose u. illuatr. ^^»6 
Instrum. - Verz. f \ «CO* 1 » 
kostenfrei. 


n Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. 0 



Illustrierte 

JVkusik-Geschichte 

von 

Adalbert Svoboda. 

Mit Alibililungen von Max Freiherrn von Branca. 

Xwci Bände, gr. 8°. Band 1 283 Seiten, Band II 331 Seiten. 

Preis broschiert M. 10. — . In elegantem Original-Lein wandband mit Farbendruck M. 12. . 

Jeder Band ist auch einzeln, ausserdem das ganze Werk in 20 Lieferungen 
ZU 50 Pf. nach und nach beziehbar. 




Die Monatsschrift „Nord und Süd " schreibt in ihrem 205. Hefte: „Nicht nur gebildete Laien, 
sondern auch Fachmänner werden JSvobodas Musikgeschichte mit Nutzen lesen; giebt er doch an ver- 
schiedenen Stellen Komponisten höchst schätzenswerte Winke und Anregungen, wie er auch auf Werke, 
deren Studium instruktiv ist, aufmerksam macht. Er weist Opern- und Liederkomponisten dankbare 
Sujets nach und hat ein besonderes Kapitel mythischen Stoffen, die sich zur Vertonung eignen, gewidmet. 
Besondere Anerkennung verdient die anmutige, fesselnde Form, in der uns die Resultate eines mühe- 
vollen und ausgedehnten Quellenstudiums dargehoten werden. Der Verfasser findet für wahrhafte Grösse 
des Genies wie des Charakters stets treffende, begeisternde Worte ..." 

Das „ Berliner Tageblatt“ äussert; „Svobodas Werk liest sich wie eine Unterkaltungssckrift und 
bietet doch auf jeder Seite ein vollgerütteltes Mass ernsten, sonst sehr schwer zugänglichen Belehrungs- 

In „Westermanns Illustr. Deutschen Monatsheften“ liest man: „Jedenfalls verdient Svobodas 
Illustrierte Musikgeschichte unter ähnlichen Werken, die meist vor Jahren erschienen und deshalb in 
vielen Beziehungen nicht mehr den Ansprüchen der Gegenwart genügen, den ersten Rang.“ 

Die „Weser-Zeitung“ bemerkt: „Ans der Fülle reicher Kenntnisse heraus, die er sich in Jahrzehnte 
langem Studium erworben, hat der Verfasser es verstanden, eine gediegene, gemeinverständliche, in 
geniessbarer Form gehaltene Geschichte der Musik zu schreiben, die jeder Freund der Tonkunst gern 
lesen wird.“ 

„Der Klavierlehrer“ sagt in seiner Kritik: „Svoboda ist ein Denker, der sich nirgends aut Urteile, 
und seien sie noch so lange verbrieft nnd besiegelt, verlässt; ihn kümmert keine Autorität, sobald sie 
nicht mit dem in Einklang steht, was ihm sein neues Quellenstudium enthüllt, und so scheut er sich nie, 
mit ganz neuen Schlüssen hervorzutreten. Auch die Verwertung des Stoffes zeigt den originellen Denker.“ 

Die „Leipziger Nachrichten “ urteilen also: „Svoboda lässt die Freude, die er empfindet bei der 
Betrachtung der musikalisch-poetischen Tliaten der Vergangenheit, auf uns überströmen und wir werden 
dabei kaum gewahr, wie viel kulturgeschichtliches Material wir gleichzeitig in uns 
aufnehmen.“ , 

In der „Karlsruher Zeitung u ist Folgendes zu lesen: „Svobodas Werk bildet eine Aneinander- 
reihung von Kulturgemälden und liest sich deshalb wie eine Unterhaltungsschrift. Es ist dies um so 
erstaunlicher, als Svoboda all seinen Vorgängern auf diesem Gebiete an positivem Wissen weit überlegen 
ist. Aus jeder Seite leuchtet der Glanz einer anmutigen und edlen Diktion . . . Alles 
in allem ist das Buch kein blosses Lehrbuch, sondern ein Kunstwerk, getragen von 
Phantasie und Kraft der Darstellung, hier und dort ausgeschmückt mit heiterem Arabesken- 
werk schalkhaften Humors.“ 

Anton Bings in Frankfurt a. M. erscheinende Wochenrundschau für dramatische Kunst, Litteratur 
und Musik schreibt: „Svoboda ist auf allen Gebieten der Musikgeschichte, möge sie sich nun mit den 
Kultur- und Naturvölkern, mit dem Altertum und dem Mittelalter, oder mit den unvergänglichen 
Schöpfungen der grossen Meister aller Länder beschäftigen, gleich erfahren. ^ Er hat aber auch gleich- 
zeitig verstanden, selbst die sürödesten Abhandlungen über die einzelnen Teile musikalischer Gescnichts- 


zeitig verstanden, selbst die sprödesten Abhandlungen über i 
Wissenschaft durch eine sehr fassliche und gründliche Behandlung volkstümlich zu gestalten. Der Schluss- 
band seiner meisterhaften Arbeit bildet ein nahezu selbständiges Ganzes und dar! als eine warme be- 
geisterte Würdiguug deutschen Schaffens im internationalen Kunstleben uneingeschränkteste Anerkennung 
begehren.“ 

In der „Freiburger Zeitung " vom 3. Juni 1894 heisst es: „Svobodas Musikgeschichte ist ganz 
durchweht von dem freien, erquickenden Hauche der universellen Welt- und Kunstanschaunng , die für 
Svobodas ideale Persönlichkeit kennzeichnend ist. Mit sicherer Hand geleitet uns der Verfasser von den 
Urzuständen der Musik bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Musik der Kulturvölker der alten Welt 
wird mit nicht minder bewundernswerter Sachkunde besprochen, wie die musikhistorischen Vorgänge 
des Mittelalters und der Neuzeit.“ 

Im „Erlanger Tageblatt " veröffentlicht Dr. v. Arnsberg in einem Aufsatz: „Zur Geschichte der 
Musikgeschichte“ Folgendes über das vorstehende Werk: „Ein durchaus originales, epochemachendes 
Werk musikgeschichtlicher Darstellung, das auch für den Nichtmusiker durch seinen kulturgeschicht- 
lichen Gehalt äusserst wertvoll wild, ist die „Illustrierte Musikgeschichte“ von Adalbert Svoboda. 
Gebiete, die in keiner Musikgeschichte bisher genügende Beachtung gefunden haben, sind gerade hier 
ausführlich abgehandelt, mit einer gewissenhaften Berücksichtigung der neuesten Forschungen auf 
allen Specialgebieten, einer Litteraturkeuntnis nnd einer Yielseitigkeit der Auffassung, dazu in einer am 
mutenden Darstellung, die Staunen nnd Bewunderung erregen. Eine Lust ist’s, an der Hand eines solchen 
Führers das weite nnd interessante Gebiet der Musikgeschichte zu durchstreifen. Es ist zur Zeit ent- 
schieden das Beste, was wir auf diesem Gebiete besitzen.“ 

Der in New York erscheinende „Musical Courier “ bringt in der Nummer vom 5. Dezember 1894 
eine längere warmgeschriebene anerkennende Besprechung, in welcher es heisst: „Die Biographien und 
Charakter-Skizzen der grossen Tonmeister werden in Svobodas Musikgeschichte mit stilistischer Glätte, 
Gründlichkeit, strenger Gerechtigkeit nnd mit grosser literarischer Geschicklichkeit behandelt. Von des 
Verfassers individuellem Idealismus ist das ganze Werk durchdrungen.“ 

In gleicher lobender Weise sprechen sich über das Werk aus: Die Schweizer Musikzeitungi 
die Neuen litterarischen Blätter in Bremen, Daheim, die Dresdner Zeitung, die Bohemia, die 
Münchner Allgemeine Zeitung, das Hamburger Fremdenblatt, die Kölnische Zeitung, d ie 
Pädagogischen Jahrbücher, die Post, daB Wiener Tageblatt, die Neue Zeitschrift für Musik, 
das Dresdner Journal und viele andere Zeitungen. 




231 


Irirfßojlrn Ürr Iföallion 

Rnft&gctt tjt Hi »bonrrenwnfft-BuH- 
tUD0 beijuföfttn. Bnanorat BwfiJirif- 
Ira torrbett branftoortrt. 


SHT Antworten a«f Autrofeu 
Mi Abonnenten kr«lo«n wer- 
den nur ln dieser Rubrik and 
nfebt brieflich erteilt. 

E. V. ©„ Lantianne. Sic möchten 
gerne „du paar büftföt jum Ronjertcortrag 
geeignete Stüde fUr bie Itnle $janb 
allein" empfohlen Gaben. Stcpcrtorlcn 
ber ftlabi rrlitteratur Oer jei ebnen fo l(b< Slüde 
nidjt, Weil btefe fiep von uornljcvcin ber 
gllnftiflen ffitrfung begeben, toelc^c mit jwei* 
bänbigen Stüden erjieU wirb. 9!ur in 
CfcGmantt-iHutGarbt« „SBcgtoeifer bureb bie 
RlaolerUtleratur" wirb „Dte Sdjule brr 
Unten §anb* oort Dr. ©. ftraufe alt etnjig 
in Ihrer Slrt gelobt. Sie cni^Alt 40 Hebungen 
unb Stubicn „für b&bere unb Gbcbfte Äu«* 
bilbung". Sleßeicbt finben fieb barin ®lüben, 
weltGe man wie jene oon <Jbe>Pi>» in Ron» 
jeden fpielen faitn. ?5or imrjtg 3aGren 
machte ber ^ianift sHIcjanbcr Drebfdjod 
mit feinen Rlabicrftüden für bic linte $anb 
aßet» ÜIuffeGf» unb Würbe Wegen ber ®e* 
lentigfett berfclben „Dotter beiher Setbien" 
genannt. Sie finb im SDrud erftbienen unb 
getoift antlqnarlfcb erhältUd). SJor adjt 
fahren no# gab®raf3 i«b G europätf^en 
äroßfiübten Äonjerte, in Welchen er nur mit 
ber Unten §anb JUaoier fpielte, weil ibm 
bei einer 3“ßh bie rechte §anb Weggeftboffen 
Würbe. Db He 3toeifel b at *> ,r einarmige 
IjUanifl feine für bie linte Sjanb eingeritten 
ten Älftbierftütfe autb im Drude b«a»8* 
gegeben. 

A. R. , Ingoliladt. 3br Septett 
filr jWd Sopran* unb jwel SUtftimmett, filv 
Xcttor, Sariton unb Saj? bürfte febr gut 
Hingen unb ift eine jnbtetbnljdj forgfiiltige 
SIrbelt. SBenben Sie fttb Wegen ber Stuf* 
fUbrung betfelben an einen Serein für ge* 
miftbten ®bor, bieüeicbt an ben „Seuen Sing» 
Oerein" in Stuttgart, beffen artiftifeber 
Diretior $err 6. ©epffavbt ift. 

B. , Ne Ulen barg. 1) „Unterbaltenb" 
finb bie Morceaux caractöristiques «on 
3of. Rotel (2 $efte) für §Wet Sioltnen unb 
Sßtanoforte (Sote & Sud). — 2) Schaffen 
Sie ficb „10 Etudes melodiques“ öon 
6b- be Seriot (Schott), „40 Etudes ou 
Caprices“ Oon 9t. .Rreu|er ($ofmeifter) unb 
„6 C'apricps“ oon gerb. Dabib (op. 20) 
(Rcftner) an. 3) fiefett Sie boeb bie Sc* 
fpredjungen ber „Ulmen 39iu über 
bie Älaoierlitteratur ber ©egenloart; bort 
werben Sie otcl (geeignete« flnbeit. 3 U 
empfeblen ift and) 21. fllautwcß« GSolbene« 
SDiclobienalbum für bie 3ugenb (ßeipjig, 
Jtabnt),tn fünf Sättben, ober 3. $. Dopp* 
ler« Crtblbeen (op. 125) (in bentfelben 
S erläge). 

M. T. iu 8. Sie Wollen leiste unb 
melobiftbc SortragSftüde empfohlen feben? 
ffleuben Sie ficb « n ben in biefer Sichtung 
ungemein reich berfebenen Serlag oon Rarl 
9liible in ßeipjig.-SHeubntb F ber 3bnen 
feinen flatalog getoifi gern überfebiden wirb. 

T. lt., Erfurt. Der Gbor: „3m 
fccrbft" trifft ben boitätümlicbeu Don recht 
gut, wogegen ber Siergefang: „gm ffllnter" 
oor ber Schwelle eine« gefcbulten Sonfafce« 
flehen geblieben ift. 

A. St., Hannover, 1) £fn Sejug 
auf 3<>™ geWbmten ginger müffen Wir Sie 
auf ben SRat eine« oernünftigen Krjte« Oer» 
Weifen. SJUßeidjt Wirb fanfte Staffage ober 
eteltrlcltat guttbun. 2) §ür ben Selbft* 
unterricht geeignet ift ba« Such bon 3°b- 
•Sm. $afel: „Die ©rnubfübe be« Harmonie» 
fpftemfl" (Serlag Oon S. ÄratocbWil). 
Dann bie bei Sreiltopf & $ürtel erfebtene» 
nen ßebrbücber Oon ®. 3o^ Q *fo^a mit 
öinfcblu^ bc« ßehrbueb« ber 3 n f lr ü m en- 
tatiou. 3) Da« betreffenbe Such unber* 
Wenbbar. 4) Scbideu Sie 3b* jur 
Seuvteilung nur ein. 

(Gedichte.) Athalarteh. 3» 
3b*e« ©ebiebten giebt e« ein je (ne febr ge* 
lungene Steden neben profatfdbcn. So barf 
man ni^t fagen: „WQiiberall fprofete ba« 
9teue", ober „Dem jungen Dob (wiß ich) mich 
ergeben mit SBonne unb ohne Weil". ~ 
E. B., Herxfelde. 3br „2Beibelifb" 
febr bübfcb, für un« jeboeb unoerwenbbar. 
— F. K. E., Bfeass. @cbid}t unb Sa» 
tire l'6nncn bon un« nicht brnügt werben. 

(Kompositionen.) K. Sch.. 
Eelpnig 1 . 3bre Ranon« in ber Duarte, 
CUiint« unb Dltabe foWie 3^* Doppel* 
lanon beWeifen 3§ r b^rborragenbe« 
tecbnlfcbe« Rönnen. 3b r S' eb bübfcb; bie 
Begleitung foßte etwa« Weniger orgelmülig 
fein. Serfucben Sie e« bodj mit leicht fplel* 
Barett RlaOlerftücfen, in Welchen Sie eine 
hoeüfebe Stimmung melobtfcb auSlltngen 



Verlag bc'3 SJiBtiograp^if^en JJnflitutS in ^eipjig unb 9Bien. 

©cgcitiyätfig ccfc^cinl in neuer Öetubeilung unb giänjenber 
tung mit uu*^r al§ 100,000 Wuttfeln auf nufjc^u 17,500 ©eiten JEeyt mit 
10,000 9lbbilbungcn, Harten unb flauen im Sejt unb auf 1000 ^yttuftra* 
tionStnfcin, baeuuter 158 gnrbnibiucltafeln unb 2üü jiartcnbcilagcn: 



eijers 
Bonner füttons 5 
iTefetkon. 

fünfte, gäu^Urf) ncukeflrbcitcte unb Pevmct)rtc^uilage. 
17 Bänbr iu ^ulb lebet* gebunben |W ie 10 DÖark. < 

Ein „Wörterbuch bed menfdjlicfjen WiffcnÖ", mnfafU böÄ iit unl)fjii 
600,000 iSi-cmpIarcu Verbreitete moitumcutale Wert alled, luaä ber 3nt*e(iriif ber mo* 
berueu Welibilbuna crljcifciit. Weijer^ R'onüerfatiott'iJ-Sepfon untcmd)let m ödem, 
wa3 Wiffcitfchaft unb (Svfnljvinia jur mcdfrfjltcfjcii ifcnntmä gebracht haben, unb 
jinat mit ber 3>ollftiiii biafeit fpcjicller $aub» unb ßcfjtbücfier, bereu ei eine ßan&o 
Sibliothcl in fleh öerciitigt. ^cr ißufuative ieil ift von hervorragenbeiit fiinftlcri- 
fdjen unb lpiffcnfd)aftlid)cii Wert utib fleht in feiner tcdjnifcheit SloOenbuug cittäifl ba. 
^roOclicftc ober beit erfteu ®nnb fenbet jebe ©itdjhanblung ,^ir ’iJlnficht. 



2>ie JCunst 


jdes 

Klavierstimmens. 

Anweisung , wodurch sich jeder 
Musik - Verständige sein Klavier 
splbst rein stimmen und etwaige 
Störungen in der Mechanik besei- 
tigen kann, nebst belehrenden Re- 
geln bei Ankauf, Transport, Auf- 
stellung und Haltung desselben. 
Eine nene leicht begreifliche Sttmm- 
Methode auf 40jährige Erfahrung 
begründet von einem praktischen 
Klavierstimmer und Lenrer. 

6. Auflage H. —.80. 

Hierza Stimmhammer M. 2.60. 

Bei Einsendung des Betrages In Brief- 
marken portofreie Zusendung. 

Gratis and franko 

werden folgende 

Kataloge 

versandt: 

Nr. 249. Kirchenmusik, grössere öe- 
aangwerke u. Chorwerke. 

„ 252. Musik für Planoforte , Har- 
monium und Orgel. 

„ 253. Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Haifa, Zither, 
Okarina etc. 

„ 255. Qeaang - Schulen , Lieder, 
Duette, Terzette , Frauen- 
ohijre, Männerchöre, ge- 
mischt« Chöre, Opern in 
Part. u. Stimmen. Klavier- 
Auszüge. 

„ 257. Musik fUr kleines u. grosses 
Orchester. 

„ 258. Bücher Uber Musik. 

„ 259. Militär - Musik (Harmonie- 
Musik). 

„ 260. Musik für Streichinstru- 
mente Jeder Art ohne und 
mit Pianofortebegleitung. 

G. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung und Verlag, 

Snecial-Gßsctiäft für antlina- 
riscüe Musik u. Mnsiilitteralnr 

in Heilbronn a. N. 

(Württe mberg). 

«Tiprs 

Kiii Wort an Alle, 

!JieEein8c!h?r3!!53nMS7T^ 

Spanisch, Portugfes., Holland., Dänisch, 
Schied., Polnisch, Russisch od. Böhmisch 
wirklich • sprechen fernen wollen. • 
Brätle n. franko zu beziehen durch die 
Rosenthalsche Yerlagshdlg. in Leipzig. 


Soeben^erschieu in II. vom Enden Verlag, Kttlu u.’ Hh.-Eeli»*tg, 
für Pinuofurte: i«*m 

Sartorio, Arnoldo, op. 187. Soherzo M. 1.50 

— op. lai. Waldidylle l.6o 

— op. 223. Sylphide. Brillantes Salonstück l.fto 

— op. 227. Zwei CharakterstUoke Nr. i. Leid M. l — . Nr. 2. Lust . . „ i.rm 

Sartorio-Albuin, op. 225». Zwanzig leiohte und melodiöse Unterhaltungsetüoke 

ohne Oktavenspannung. Heft I u. II ä M. 1.60. 

SttJUaer, Ewald, op. 7. Stimmungsbilder für Planoforte. Heft I M. i.bo, 
Heft II M. 2.—. Heft III M. 2.—, komplett M. 8.— netto. 

Ferner für Violine und Pianororte: 

SlernlCEki, Ludwig, Zwei TanstUoke. Nr. i. Romanze M. 1 .20. 

Nr. 2. Opriccio M i.8o. 



Xeues, mufsDgreiches Album für Pianolbrtc 
ft 1 Mark 

aus Carl Rühle s Musikverlag in Leipzig. — — 

Bl. II. „Almenransch Bl. II. 
und Edelweiss.“ 

22 beliebte Alpenlieder, Schnadahüpfeln und Gebirgsjodler 

mit unterlegtem Text 

sowie 6 noch ungedruckte Original-Ländler 
= für Pianoforte zn zwei Händen. = 
Preis zusammen in einem Bande I Mk. 

Die ersten 22 Nummern bat Hermann Necke zu prächtigen kleinen 
Klavier- und Singsliicken gestaltet, die 6 Originalländler hat Professor 
H. Ritter, ein treuer Freund der Alpen, den Gebirgsbewohnern 
abgelau8cht and die Melodien geschickt harmonisiert. 

Der erste Band dieser schflnsten aller Älpenlieder- 
sammlungen enthält 27 gleichartige Nummern. — Jeder der 
2 Bände ä 1 Mk. wird einzeln, abgegeben. 

Bei Voreinsendung des Betrages versende ich. franko. 

Leipzig. Garl Kühle’* Musikverlag. 


Di*» Kpaiia alI ® r , bis •i, 8tzt 

ÄroilB existier enden 

Klavieiflchulou ist nach dem Urteil aller 
Autoritäten Urbaohs Neue Volks-Klavler- 
sohule 3 Mk. Heinrichshofen, Magdeburg. 


Verlag von C. F. Kaliut Nachfolger, 

Leipzig. 

CA. n , Gounod,^ 

„Au Printemps,“ 

Frühllngslled 

transcr. pour Piano par George Leitert. 
M. I.&o. 

Faul Umlauft, 

Frühlingslied. 

„Nun klingen Lieder von allen Zwei- 
gen“ für eine Singst, mit Pianoforte- 
begleitung. M. 0.80. 

Des Frühling;« holder Zauber 
klinirt hier tu* Herz hinein! 


Klavierschule 

JU/OHLFAHRT 


w 


Mc3,gel)undeii^0 

SW VlOLINSCHULE 

f Hohmahh-Heim 

z IGGSeiten, Prachtausgabe 

tMk 3 ,gelmnlen 4,50 
Verlat) P J. Ton ger Köln. 


Jeder Klavierspieler 

erhält von uns gratis und franko eine 
Auswahl gefälliger Salonstüoke von be- 
liebten Komponisten. 

Lelpsly. JT. Seng husch. 


Die Musik- 

Inst.rument.-Fabrik v. 

L. Jacob, Stuttgart 

S ist entschieden die beste u. 
billigste Bezugsquelle in 
Zithern, Streich- u. Me- 
tallblasinstrum. , Zieh- 
harmonikas, Arietons, 
Symphonione , Polyph., 
sämtl. Neuheiten in Musik- 
automaten etc. u. liefert zu Fabrik- 
preis. 111. Preisl. gr. u. fr. Aocordiiüwrn 
m. Schule, Schlüssel u. Ring M. 12-40. 


Estey-Örgeln 

und 

DeMe Hohl 

Bestes Fabrikat. Grosse Auswahl. 

Kgl. Hoflieferant Rudolf Ibach 
Barmen -Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt 1A, 





232 


lafffn. — R. W. W., 8. erhalten Sie 
fic$ 3&re Suft am «otnpomcren l Staffen 
«tc fldj C^riU Äifiler« ^armonicle&re 
(CaO fltffingrn, Selfcfiöerlag) ait. — O . 
Ilmenau. Sie ma<$cit feit jluei 3a$rfn 
auffallende ftortfdjritte. Ql)rf HJolta^ü'lbr 
ifl recht bübfdj rrfunben, nur ber Schluff 
füllt ab. Sie laffen nach einem gcbrodjc« 
nett B dur-5Dreiflange bett Slccorb F AKs 
im ?)affc unb in ber §ochlage ben Slccorb 
U A Es anllingen, luaä eine reijenbe 35i ff o- 
tiatij fliebt. Stubicrrn Sie nur baä Seien 
ber Xiiffonanjen; Sic werben namentlich aus 
brn ^Partituren IN. SBagiurS manche* 'Jleue 
unb SSertPoUc [erneu. 


L .f gy- t 1 I 

(Frf- 


Jingffan&f. 


ftiir floiupomfien bat bie ißer lag eh unb- 
lutig br$ 2lQg. fDeuilifen floinmcröbucheS, 
'JJlorijj Sch aiirn hur |] in ilahr, „jitr Aonu 
»oftttoit emhfoblrtteiJitbertt’Ete" ald 'illanu- 
ffrlbt brurfen laffrtt, um fie ftlr bie in einer 
'Jtrn bearbeit utui begriffene tHuägabe bei 
flommerlbuchcl mit dKelobirn uerfebeit jh 
( affen. Sie iPerlaglbattblung fetibet biefe 
UieberUfte auf Sunf.it brnjenigen gratis 
unb franto ja, welche ftch befühigt unb be- 
rufen fühlen, seichte, ban|>tf.i{$[idj ^fticren 
(Sharafterl, jn lomponiercn. 


—s¥M L ~ 


Botcnräffcl. 


w- 


mm 


£?ieberbidpter beg MlelalterS im 
ffiblkQen Uranfreid). 





JJutlöfimfl bes Siflttivcbus in 
Er. 17. 


eine nufgelöflt Septime. 
JliiPBruiig bca ®ianwnüi'iffi>I» 
in Er. 17. 


B » ch 
Stern 
II u e n s e 1 
Singspiel 
K n u s l» e r h e x e 
Dr. 0 t toKI a u w e 1 1 

Tr i s t a n ii n il I so Ne 

II • « n e e I n ihI « r e i h e I 

0 o e t. t e r cl tim m e r u ng 

Alfons Guercia 
Hnrnp e r d inek 
Barce 1 ona 
Ö ret hei 
Böhme 


Musikalisches Künstler-Album. 


14 Original-Kompositionen von Kam- 
merlander, KlefTel, Laotiner, Preatale, 
Rheinberger und welliner nebst Zeich- 
nungen vonPaul, Tr aubu.Zehme. 
Gross Royal-Format. 

Ausgabe I : In geschmackvoller und 
solid gearbeiteter Leinwand - Mappe 
mit Scnwarzdruck-Pressung. (Früher 
18 Mark) Preis jetzt 4 Mark. 

Ausgabe II : In geschmackvoller n 
solid gearbeiteter Leinwand-Mappe 
mit Golddruck-Pressung. Inhalt aui 


farbigem Kupferdruckpapier. (Früher 
20 Mark) Preis jetzt o Mark. 


) Mark) Preis jetzt 

Ein ebenso prächtiges als billiget 


Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 


Schering's Pepsin-Essenz 


naohVorsohriftw. Prof.Dr. Oskar Liebreich. 


i. Verdauungsbesohwerden, Trägheit I 
derVerdantmg, Sodbrennen, Magenveracbleimung, dieFolgen v.Unmässigkeit I 
- ■ ■ ... ( ji eH6nan g ea eh m acbmeckendenwein I 


aS SBBll 

(mH bunter F — *"*- — wWL* 

VerUg jnm lEURt 

75PF. 


im Essen u.Trinken u.s.w. werdendurch diesen angenehm a 

binnen kurzer Zeit beseitigt. Preis p. Fl. 1 M. 60 Pf. u. 8 M. Bei 8 Fl. l Fl. Rabatt, fc j 


Schering's Grüne Apotheke Berlin N chausseesn .19. 


INiederlaße^rwaB^amutcnei^^^eKen 


PEDAL-INSTRUMENT 

(für Orgel-Uebungen) 


patentiert, selbständig klingend, zu jeder Art von Klavier-Instro- 
menten verwendbar, von Fach- Antoritaten für Musikinstitute, Lehrer- 
bildungs-Anstalten sowie z. Selbst-Studinm bestens empfohlen, fertigen 

J, A. Pfeiffer & Co., Pianofortefabrikanten, Stuttgart. 

NB. Zeichnung, Beschreibung nnd Zeognisse gratis nnd franko. 



Seidenstoffe 


dlreot an Private — ohne Zsvlaohaa Handel — in allen : 

exlstirenden Geweben und Farben von 1 bis 18 .Mark per Meter. ■ 

Bei Probenbestellungcn Angabe des Gewünschten erbeten. ==HL- 

Doutschlandi grösste? Spec ; alhaus für Seidenstoffe u. Sammete 
Mtcüels & Cie., König). Nie ierl. Hoflief., Berlin, Leipzigerotr. 43. 



Grosse Stuttgarter 

Geldlotterie. 


Hauptgewinne: 50,000, 20,000, 5000, 2000 M. etc. 

| Loose h 3.— pr. Stück, bei mehr mit Rabatt, sind zu be- 
ziehen durch die bekannten Loosgeschäfte und durch die 

I Generalagentur von Eberhard Fetze r, 

Stuttgart, Kanzleistrasse 20. 


Ein neues, wirkliches 

Universal-Tanz- Album für Pianoforte zu 2 Händen! 


99 


3>ie Tanzstunde. 


6i 


Für l’rinia- Vista- Spiel. ■■■■■. — 

Heul Band I mit 50 Tänzen aller Art f. Pfte. Heul 
Heul Band II mit 54 Täuzen aller Art f. Pfte. Heul 
Preis jeder Band M 


Die geschickte Bearbeitung Herrn. Wecke’» hat diesem 
j=j neuen Uni rersal-Tanz- Album für Pianoforte = 
auffallend schnell Eingang verschafft. — Alle besseren Musi- 
kalienhandlungen haben es vorrätig, oder besorgen es schnell- 
stens. — Bei Voreinsendung- des Betrages versende ich direkt 
franko. — • Jeder Band einzeln zu haben! 

Carl Küklc’s Musikverlag in Leipzig. 


(mit bunter Fächer -Vignette) 

>rh| JOHN HENHV SCIHEHIW. 


14 Th*» 

-•••hllcFsniel 



arfeetf». EwnMür. uzt* 
sowir >11» 14 Tag.: «•pprIMel«. 

r «er - viert»l;»hrln-li fiel« 

HgärUebe« iMaklUIrt-näH*»«*»*»™* O.r • «Mb> 
- r.uagmke. welche baztrhen b leiht, snthllt Miairfaa zlk 

i Tiii reteh lllustr BelleirlsiU u Frzuen-Zeltoz*. su«ie «irneljihrl 
►Ü. Eitra- Handarbeiten- BeMmea u * SUM*tlch-Sft4mrol»rit» u hat 


140,000 Abonnenten!! |75p;. 


r Hau acht« t 


■ Titeii Verla* Jtha Henr> Schwerin, Berlin! 


„Grosse Modenwelt" mit bunter Fächer-Vignette! 


Pianinos, Harmoniums, 


von M. 860. — an. von M. 80 — an. 


Amerik. Cottage-Orgeln, Flügel, 
Klavier-Harmoniums. 

Anerk. beste Bezugsquelle. Höchster Rab. 
Alle Vorteile. Illustrierter Katalog, der 
grösste seiner Art, gratis u. frei. 

Wilh. Rudolph in Glessen Nr. 321. 


Seit mehr a Is 100 3ahrc 

ist das beliebteste Parftim _ ’ — " 

" Irujjrtf 



lC fnllniUCig i ^ mm idCiiUBiiiminminrüljTiöuiiiiiJi nl| 


Im Verlage von Carl Grüninger in Stuttgart 

erschien soeben: 


n 


für das Pianoforte 

komponiert von 

Emil Broslaur. 

Op. 44. 

9fr. 1. Walzer. Nr. 2 . Polka. 

Preis für jede Nummer 60 Pfennig. 




I 


1 


Bl 


Der berühmte Musikpädagog zeigt sich hier als liebens- 
würdiger, feinsinniger Komponist. Vorstehende naiven, 
leicht spielbaren Kompositionen, nach denen es sich, in- 
folge des scharf ausgeprägten Rhythmus, leicht tanzen 
lässt, seien der Beachtung aller Lehrer und mit Kindern 
gesegneten Eltern angelegentlichst empfohlen. Die schön 
ausgestatteten Kompositionen sind ausserdem mit Finger- 
satz, Phrasierung nnd dynamischer Bezeichnung ver- 
sehen, so dass sie auch instruktiven Zwecken dienen. 
■B* Zn beziehen durch Jede Itlusikalien- und Buch- 
handlung, wo eine solche nicht am Platze, direkt 
vom Verleger Carl Grttnlnger in Stuttgart. * 


^jj 


Ist vom Verleger Carl Grttnlnger in Stuttgart. ~ig rat 


Stellengesuche , Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Peneions- 
ffctvehe etc. kostet die kleine Zeile BO Pf . — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moese. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beizufügen. Für eine Zeile sind 
IO Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift ztwi Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre - Briefen 60 Pf. extra in berechnen. 


Musik-Referent 
gesucht 


für grojje 3eitung einet beutfdjen 
SRefibeyftabt. SSorauSgefefet ernfte, 
»oit ouer Sinieitigfeit freie ffunft- 
sefltinuna, grünblitbe tnufifalifdje 
unb allBemeine toiffenfdioftiidie S8il= 


bims, Sfemitniä beü Opern, unb 
Stonsertmefcnä. genxmbte, allgemein 
»erftänblidje ©djreibtoeife. 

Settierbungen unter Beifügung 
gebrutfter Sgrobe = Slrbeiten , eines 
BebenEiaufeä unb entipredjenber 
3eugniffe unter Stbreffe sub H. 
37741a Haasenstein & Vogler 
A.-G., Stuttgart, eingufenben. 


57 wertvolle Violinen 


darunter 16 italienische, sämtlich in 
bestem Zustande, verkaufe ich sehr 
preiswert. Pa ul Sch ft Ter, 

Dresden, Wettinerstr. 35. 


E p?nrf« 'Klavierlehrerin, 

die gründlichen Unterricht erteilt, 
sucht Stelle in einem katholischen 
Institute etc. Briefe erbeten unter F. 

an Rudolf Blosse, Laudshut. 


x? 5 „ 6 Cbarakter- 

FilU M. eXl, stücke, zu 


vergeben. Reflekt. wollen sich unt. 
U. 4063 an Rud. Mosse, Leipzig, wenden. 


Berlin, Kommandanten atr. 43 III. r. 


rühmtein Verfasser zu komponieren. 
Briefe besorgt Wllh. Loos, Papisrhdlg., 
Arnulfstras8s No. 12, MUnohen. 


Zn verkaufen 

ein gebrauchter, wenig gespielter 
= Flügel =■ 
mit prächtigem Ton. Beröhmtes 


Fabrikat. 

H. Sassenhoff, 


Stuttgart« 


SBerantt» örtlicher Sebaftrur: Hr. H. Suohoba in Stuttgart. — Sörud unb Serlag ötm Carl ©rüninger in Stuttgart. (Äommiffionaberlag in ßeipjig: fl. g, fl 8% Cer.) 


1 llnficreÄtiater StaÄtrud au§ bem Inhalt bet Plenen 3Jlufif'%ituna" untcrfant. ' 







XVI. Jahrgang. ■ Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 

No. 19. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlnngen entgegen. 


Verwehte Blätter. 


No. 8. Erinnerung an frohe Stunden. 













Verwehte Blätter. 

No. 9. Geteiltes Leid (Kanon). 




Andantino. 


GESANG 


Neue Melodien zu alten Texten. 


3. Werbung. 


Jörgen Mailing. 


1 . 

0 

Maid 

- le, 

du 

bist 


mei 

Mor 

ge - 

stern, 

SO 

2. 

0 

Maid 

- le, 

du 

bist 


mei 

Früh - 

lings - 

sonn’, 

dei 

3. 

0 

du 

mei 

Ge 

dan 

ke 

bei 

Tag 

und bei 

Nacht, 

du 

4. 

0 

gib 

mer 

se 

wie 

der, 

i 

bitt’ 

di 

schön, 

du 


PIANO. 


PP doti i 


1 . 

scheinst 

du 

mer 

freund - lieh 

zum 

2 . 

Blick, 


der 

gleicht ih 

- re 

3 . 

Blum' 


von 

al - le 

Ju 

4 . 

host 

se 

im 

Hand - le 

ver 


lieb, 

wie’s 

die 

Schaf • 

- le 

am 

dir 

ist 

mer 

wohl 

und 

do 

hot 

dir 

ietzt 

des 

a 

Ver 

gib 

mer 

des 

Hand 

- le, 

i 





1. Him - mei sind, auf de - ne die En - ge - le scher -ze. 

2. fühl’ i a Lust, die könnt' mer kei Kö - nig be - zah - le. 

3. gnü - ge gemacht, mei Ruh’ und mei FVie - de zu steh - le? 

4. g eh’ dir en Ring und will de dei Leb - tag ver - sor - ge. 


1-4. La la la 




Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 


C. G. 95. 





Berlag ron (Earl (krüntttger, Stuftnarf-Eeipjig (norm. p. x Qiongrr ln Köln). 


»Urtel jälirlid; 6 Hummern (72 Seiten) nüt |um teil IDuffr. llnfpralf ÖiB fÜRfßCfMltntt IHonpaißlUß-SfUß 75 JlfCRRiß PrtIB ßuarta 1 bet aOxit Zollämtern fn 9entld)I«nb, 
Cext, Pier IBuRft-Betlaßen (16 ©roR-auartreifen) auf (unter ber Eubrih Steiner flnirtaer“ 50 Pf.). »clUmttfj-Hnßarn, Eiixcmbura, nitb m farntt. »mlj- unb 

ßarfcem »apter flebrurkt, beßehenb tu ünßrmn.-lsumpof. unb » 's«»«!,,«« „„„ 9inr»vnt#i> hei “»7 -.IT^ B*Hflftalieu-§anblnnßsn 1 HU». Bei Sreu|banbt>er faitb htt 

Biebern mit ElauietbcgL, foiDicalstßraltebeilaße: 2 Bogen $u£lUtßB ^RRflljIRB ÜOtl |)R|£tQt£R DBt gtuöolf btuirrii-ößerr.pDjtßcbUtMf». 1.80, im übrigen ÜDeltponurtein 

(16 teilen) uon fipf Ufern H>nlf« Hlunh-Bemjetih. Bfuftßart, letptig, Berltti imb »effen 3tUtofen. HU». 1.60. ginietne Bnmment (attrit älterer Batirg.) 60 piß. 


|oßeri Iflöfdf. 


Öüts mar im SBinler 1891/112, als fid) mir in 
©erlitt unerroartet bie ©elegcnheit 

bot, ein ©apriccio für großes Or« 

d)cfler üon Robert ittabeefe in einem jener 
berühmten Philbarmontfdjen ^onserte 311 
hören, bereit alljährlich nur menige bon 
SDteifter ©iilom geleitet tnurben. Efteine 
Spannung auf bie 2 lu|uahme gerabe biefer 
Kummer mag barin ihre ©rllänmg finben, 
als icfj mußte, baß SRabecfc §um ©ireftor 
beö „ftonigl. afabemifdjen Snftituts für 
®ird)ennutfif" in ©erlin beftimmt mar, eine 
©rncmuuig, bie für lnicfj befoubere ©ebeutung 
hatte. ©aS ©apriccto, ein Ußert üon gebie* 
gener Slrbcit unb großem fbrnphouifeßem 
3 uge, hatte unter ©iiloms ©ccpter einen 
foldjen burdffdjlagenben ©rfolg, baß ber 
®omponift burdj mehrmaligen IperOorruf 
auSflegeidinet mürbe. — ©er Etame fftabeefe 
aber erfreute fid) fd)on Diele 3aßre öodjer 
in beit erften ©erliner mnfifalifdKn Greifen 
eine® borneljmen Klanges. 

2lm 31. Dftober 1830 31 t ©ittmaunS* 
borf in ©chlefien geboren, mar er bereits 
in früher Sugenö t>on feinem tüditig ge* 
fcfjulten ©ater, ber bafelbft bas 2 lmt eines 
Kantors unb Organiften beflefbcte, im 
,tlabier=, ©tolin* unb Orgclfptel fo meit -i 

geförbert, baß er fid) fefton bamalS in fton* 3‘>i 

werten ber Umgcgcnb Ijören laffen founte. 

16 Sabre alt gemorben, befudjte er bas 
©pninafium in ©reSlau, feine mufifalifcben 
©tubien nicht außer ad)t laffenb. ©mft ^Öf)ler, 
ßüftuer unb ber burd) feine Orgelfompo- 
fitioneu meit befannte Eftoriß ©rofig über* 
nahmen hier feine meitcre SluSbilbuitg, bis 
er 1848 ©djiiler beS ßeipjiger ftonferoatorU 
umS mürbe, mo ec bei Sgnaj 2ftofd)eleS 
SUabier-, bei fferbinaitb ©aoib ©iolinunter* 
rieht, fomie bei 5fticfc unb Eft. ftauptmann 
bie Untermeifung in ber IfompofitionSIehre 
genoß. ftein SBitnbcr, baß er bei foldjen 
Efteiftern unb ßcljrern, beren befähigterer unb 
befter ©dfüler er f erneuert mar, 311 einem 
auSgeseichncten Zünftler fjeraurciftc. 3m 
Drgelfpiel mar er fdjon bei feinem ©intritt 
fo meit geförbert, baß fid) ber Unterricht itn mefent= 
lieben barauf befdjränfen fonnte, baß ßehrer unb 
©dbiiler fid) gegenfettig ßompofitionen oortrugen. 
©h««öott geftaltete fid) für fftabeefe ber Abgang oom 


Jffonferüatorium. ©8 mürben jmet ©iißc aus einer ßeipsiger ©ingafabemte unb ein 3«hr barauf ©hör- 
oon ihm bamalS fomponierten ©pniphonie atifgcfiihrt; unb 'INufifbircftor am ßcipsiger ©tabttheater. 2?on 
außerbem fpielte er ein Sflaoier« unb ÜUoliufonjert, hier aus fuhr er häufig .nach SBeimar hinüber, mo 
fomic ein ^onjcrtftücf auf ber Orgel. | er mit (Jrait^ ßiSjt in eilt perfönlidjeS, fremibfd)aft= 

licheS Verhältnis trat ; ber Vianouirtuofc nahm 

häufig unb gern ©elegenheit, {einem h«oor* 

ragenbett Orgelfpieleju laufen. '7ioch nähere 
Vegiehungcn unterhielt er mit Stöbert ©dm= 
mann, 311 beffen bebeutenbften Snterpreteu 
als Xflaoierfpieler er jäljlte. 2 litd) mar er 
_ ber erfte, ber ©cftumamtS Orgelftigctt über 

U—A— C— II fpielte; bei jebem Vefitdic 
©chumanuS in ßeip^ig mußte Siabccfc bic; 
felben ihm üorfpielen. 

Um biefe cntftanbcn Diele feiner 
3 ahlreidjcn ßieber, Don berten namcntlid) 
„ 2 (u 8 ber 3 ugcub 3 eit" unb „SSetttt ber öerr 
ein flreii 3 e fcf)idt" (tfaifer ^riebrid) ßieb= 
lingSlieb) in alle beutfdjcn ©aue unb meit 
bariiber hinaus geflattert finb. ©inent tief 
piilficrcitbeit ©cmiitSlebeu ihre ©ntftchuug 
uerbanfenb, jetchnen fid) biefe , fomie feine 
©ueite, 6 hor=©er 3 ette unb =Ouartette, bie 
fid) alle mehr ober minber in finnfälltgcm 
jdatmsauber bemegen, burd) eble 'Iltelobif unb 
feine Harmonien auS. — ©er Jßiuter 1858 59 
finbet Staberfe in Vctliit, mo er in ber Strt ber 
ßeip 3 iger ©cmaubhauSfonserte große 2 lbonnc- 
ments!on 3 ertc für Ordjcftcr, ©horgefang unb 
©olofpicl grünbete, mcldje eine bebeuteubc 
SlnsichungSfraft aueitbten uttb öerntöge ihrer 
©rftauffiihruuflcn dou ©djumannS „Vtatt= 
freb",„^aunmuftf" unb „C dur-©pmphonie", 
{otoic mehrerer 2lufführuitgen dou VecthooenS 
neunter ©pmphonie bie Mmevtiamfcit ber 
leitenben niufifalifd)cn Greife in foldjem s Jtaße 
auf ihn lenfteu, baß er einige 3 ahre barauf 
als Sfiufifbircrtor an ber Slöitigl. Oper 31 t 
löerlin (neben ©aubert unb ©orn) angcfteUt 
unb 1871 311 m „Stönigl. ÄapeUmeifter auf 
ßebcuSjeit" ernannt mürbe. 

©inige 3 ahrc barauf rücfte Stabede in 
bie erfte SfapedmeifterftclTe ein, iiadjbem er 
fchon borher 9)tttglieb ber ^önigl. 2 lfabemte 
ber fünfte gemorben mar, bie ihn auch fpätcr 
jtjScHjihr, t)«v änm 9J?itglieb beS Senats berfelben mäl)lte. 

* ' 9tad) ©aubertS Sliicftritt übernahm er bie 

Hubert Ha&rtfir. ßeitung ber berühmten ©i)mphonie*©otreeu 

ber Sönigl. Äapelle unb bradjte burch eine 
©er junge imitier blieb 3 unächft in ßeipsig, feltene©irigentengabe, gepaart mit feinem fünftlerifcheu 
fpielte als erfter ©eiger in ben ©eroattbhauSfonserten, Verftänbniffe, frifdjcS ßeben itt bie bis bahin etmaS 
trat häufig als Älaöier* unb Orgelöirtuofe auf, mürbe fterilen Programme, ©iefe hohe «Stelle hatte er ad)t 
1852 neben (5erbinanb ©aüib 3 tr>eiter ©ireftor ber | 3al)re inite, als er nach bem SGßedjfel in ber ©eneraU 


9it\ 21 bet „Weiten 9Rn|lf=3citnn8" etfrfjeutt am 31. Dttobcv. 



238 


intenbaiiiur — uoit hülfen mar geftorben mib ©raf 
frodjbcrg au feine ©teßc getreten — plößlicfi gur 
35iSpofition geftrflt tmtrbc. Slabetfc mibmete fid) mm 
auSfdiließlid) brm ©tcrnfdjcn Sfonferoatorium ber 
SJiufit, befien aittftiidje ßeitimg er fc^on früher iibcr= 
nominell batte. — daneben mürbe ba§ Stomponicren 
nicht Dergcffcn: Diele Sflauicrftiicfc, 2riosfür ftlapier, 
Violine unb ©cßo Derbanfcti bicicr 3 cit ihre ©nt» 
fafjung. SiaberfeS Snftrumentalinufif weiß ftets burdj 
oriflineCCe Xhemeu unb beren fiinftreirfje 2 öciterfptn= 
itung unb Verarbeitung gu feffelit. $aß er aber and) 
bie größeren fjorincii ber ftjmpfionifdien Ifunft Poß* 
ftänbig beßcrrfdit unb namentlich in funftpofler 93c* 
haublung beS OrdicfarS eilte befoubere Hieifarfdjaft 
erlangt hat, bemeifen neben bem eingangs ermähnten 
(Capriccio midj eine Sljmpljonic (F dar), groei Ouuer= 
tiiren „ftönig Soßan«" unb „91m ©tranbe", ein 
„Sladitftiitf" 2 c. gttr (Genüge. 

Xrofcbeni c 8 Siabcde in biefer 3 «t an ©hnmgen 
maiidicrlei 9lrt nidjt mangelte, fanb er bodj in feiner 
mufifalifdjen Vcthätigung nidjt eher bie redttc Ve* 
friebigung, bis tt>ni bie ftirdtenmitfif itjrc golbciicn 
Vforten freubig öffnete. Valb nach Raupte £obe 
mürbe er nätnlid), mie fdion ermäljut, gunt 3)ircftor 
beS „Stöitigl. afabemifdjen ^uftitutä für Sfirdjettmufif'' 
berufen, baS unter feiner ßeitmig eilten bebentenben 
Sluffdnming genommen unb burdj feine große ©ttergie 
unb SadjfcnntmS fidj mnndjerlei ^Reformen auf ntufi= 
faliidjem ©ebicte gu erfreuen tjat. Siamcnilidj in ber 
‘Xfjeorie unb im Crgcluutcrridjtc mürben fegeuSrcidjc 
©inridjtungcti getroffen. fWabccfc, ber nidjt nur in 
ber SBiebergabe ber fdnoierigftcH Crgcltocrfc, fonberu 
auch im freien Vßantaficren auf ber Orgel ein SJicifar 
aßererfien SiattgcS ift, bct'djränft feine ßefjrthätigfcit 
int ©egenfab gu feinem Vorgänger nidjt barauf, feine 
©djiilcr gu Virtuofen aüSgubilbcu, fonbern ridjtet 
batteben aud) fein SlttgctinteTf aufs Vrälubieren, 
ilAfjnntaficren, Siegiftriercn, ruiiftgcmäßcS ©horalfpielcn 
u. f. f. 91 uf biefe SBeifc bitbet er üor aßen Gingen 
praftifdje Organiften im fjoCjcrcit ©itute auö. 

Uttb fo möge cS bem SJiciftcr, ber als Miiiiftler 
mie ßftcnfd) bie Ijödjfte Sichtung unb SBertfdmßuiig 
'feiner SioBegen, als ßeljrcr unb Däterlidjer fVrciinb 
bic Vcmunbcritng unb begeifterte 21nhätiglidjfcit feiner 
galjlreidjctt, banfbarett Schüler fidj bauernb erworben 
bat, oergöiutt fein, ttodj Diele Sabre in ungetrübter 
Srcube unb ftrifdjc bc§ ©ciftcS 311 m SSBofjle ber fttrdjen* 
luufif unb bamit gum fccilc uttfcreS VatcrlanbcS 311 
Joirfett! (Sufto» Verfittann (®ffeit). 


^igemtermiffbüa. 

CSinc (ßrjäljlmtg ans Eufl'tfdj-Iifauen. 
Bon (Clara Bafl. 


S II. 

ifdjfa arbeitet an biefem £ag für gmei. ©r 
miß üergeffett, ja, aber bas ift nicht fo leicht, 
bemt bie SBeflett raufdicn uttb murmeln oljne Unterlaß: 
„SJiariSfa, SJinrtöfn!" unb ber SBinb, ber am Ufer 
mit ben hohen, jdjmanfen ©räfern fpielt, flüftert 
unb lifpelt: „Hüffen, Füffen, fiiffeii — 
ßJiifdjfa fürchtet maljnfitmig gu merbett. 
STiandjmal bebt er fdjeu baS Singe unb blirft 
nadj ber ©trofjljüttc hinüber, Por meldjcr SJlariSfa 
auf moßenen, meidjen S5ctfcn fauert. — 9Bie fte ihn 
bann jebcSmal anfietjt! — ©0 miflribig. 0 ! Unb mic 
fte babei lädjelt! — 2>aS 931nt fteigt iljm §u Sopf 
unb rote Smnfcn taugen oor feinen Slugen auf unb 
nieber. 

„Snifdjfal" 

©r arbeitet emfig meiter. 

„fßiifdjfa, SDtifdjta!" ruft’S noch einmal, ba gieht 
er baS fdjmere JRubcr ein unb eilt gu ihr. 

„2Ba8 mißft bu?" fragt er finfter. 

„S)u foßft mir eimaS ergäblen." 

„©iehft bu benn nidjt, baß idj gu tbun fjn&c? 
^arol mirb midj fchlagen, memi idj nidjt arbeite." 

©ie mirft fpöttifdj bie oofle ßippe auf unb beljnt 
unb ftredt fidj mie ein ftäfcdjen auf ben meidjen 
2)eden. 

w 2Bie feige bu bift!" 

„^eigrl" ©eine ©tirne mirb ffammenbrot. „O, 
für bidi Iafe ich mich audj mit $üftftt treten." 

©ie lädjelt. 

,,©o? — 9Iu n, bann bleibe unb ergäfjle mir 
etmaS, benn ich langmeile mi($." 


„ 2 ßas foßte ich bir moljl ergählettV — .^ier per= 
gefjt ein 2lag, mie ber attbere. 55er ßßorgen bämmert, 
9J?ottb unb Sterne Pcrbleidjeit , glutrot fteigt bie 
©omte herauf. Um uns fäufelt ber 2ßinb, mie mir 
langfam ftromab baljinglciten , oorbei an ©täbten 
unb Dörfern, an biirren unb hügeligen Ufern. — 
35ic SBeßett raufdhett, bie ßtuber plätidjern; unfere 
SIrbeit ift feilte leidjte. SlbenbS taugen, fpiclett, trinfeit 
unb fingen meine ©euoffett, ich träume, am ßager* 
fetter ober auf ber Xrift fauernb, bor mich hin, bltdc 
uadj Seften unb fetje, luie langfam bic Dtadjt herauf* 
gieljt. Slflntäljlich mirb eS gang ftiß. 97tonb unb 
Sterne leuditen auf unS herab , Sinb uttb SeUen 
linifliiftern uns gcfjeimniSDoü." 

„©rgäljlc mir bodj ctmaS Pott beiner Heimat, 
beittett ©item." 

©r lächelt trüb oor fidj hin- 

„Sdi habe meber ©Item noch Heimat." 

3Jtari«fa rtutgell leidjt bic bimflett Vrauctt. 

„So mcifjt bu gar nichts 31 t ergäfjlcuV" 
„DUditS." 

„Sic Fomint baS?" 

„Sir fällt nidjtS ein, bemt bu baft mir mit 
beineit fdjmargcn 9litgcn mein armes Ipirii bcrfcngt." 
Sie ladjt. 

„Munnft bu fingen V 
©r fdjiittelt triibc ben Sopf. 

„fßie^ts fann idj, nichts." 

„9Ibcr ich fann fingen. Sillft bu eilt ßieb fj breit? 
©0 ein edjtcS, redjteS, mtlbcS 3>fleunerlieb, mie?" 
— Csh« Singen blipcn. 

» 3 a, finge, finge," fagt er mie atemlos 1111 b 
fßtariSfa fingt mit tiefer, boßer ©timmc: 

„Ob ber ©türm Ijinfauft mit ßftadjt, 

Ob bic Sonne frcitnblidj lacht, 

3ft uuö aßcS einerlei, 

9i'ir fittb immer froh unb frei, 
ßcbeit milb, mic feiner, 

VSir 3*flea”er! 

Ob eS fdiiteit, ob Siegen faßt, 

Saftlos gich’it mir burdj bie 2BcIi, 

Neunen nidjt beS $aufc§ ©djttfe, 

Victcn Sinb nnb ÜBetter Xrub, 
ßeben milb, mie feiner, 

2Bir Bifleaaer! 

Scbeit frei unb leben leidjt, 

Sorge nie fidj gu nttS fdjleidjt, 
ßiebett 2Bciber, 25ang uitb ©ang, 

Spiel unb hrÖ«n Vecherflang, 
ßebett milb, mie feiner, 

2 Bir 3i0r llnf rl" 

9118 ber Icßte Jon berflungen mar, hajdjt ßJiifdjfa 
nadj ber fdjlanfett, braunen l^attb, bic fidj iljm entgegen* 
ftreeft, aber bebor er fie nodj beriihreit fatut, fil^U 
er fidj heftig beifeite gefdjteubert. 

„ 3 ort, an bie 9lrbeit, bu fauler $unb! 55u mei&t 
bodj, bafe mir aße ^jänbe boß gu ttjun haben. ©laubft 
bu, td) merbe für Bicfj baS tßuber führen, tje?* 1 
Wifdjfa budt fich fdjcit gttfammen, einen hafc 
erfüllten Vlid auf ben Voleit merfenb, bann fchlctdjt 
er ftiß babon. 

Siarol redt feine Jpmtcngeftalt empor unb 
lädjelt auf üJiariSfa herab, boih bie fchaut nicht auf. 
„fDiariSfa!" 

©ie rührt fidj nidjt. 

„2)iariSfa!" ©r fnict neben iljr nieber. „S5u foßft 
nicht mit biefem fjäfelidjen, bttmmen Vurfdjen fprechen, 
ladjen unb fchcrgeit, id) miß eS nicht. @S macht 
mid) rafenb, h&rft bu?" 

Sßarisfa läßt fdjmeigcnb ben bunfelhaarigcn 
•Stopf ttodj tiefer Ijerabfittfen. 

„fßtariSfa. fDiäbtfjcn, quäle midj nicht fo," flüftert 
er au ihrem Oljr. „Sieljft bu benn nidjt, mie idj 
bidj liebe?" ©r ergreift ihre £änbe unb briidt fte 
frampfljaft. 

„ 2 Bic biel ßftäbcfjcn haft bu fchon geliebt?" fragt 
fie fpöttifch bie ßippe fräufelnb, ohne aufgubliden. 
©r mirb glutrot. 

„(geliebelt habe idj oft, geliebt nodj nie bis gu 
ber ©tunbe, ba ich bich fah- — S5u haft meine ©imte 
bermirrt, haft mir mein §erg geraubt unb bamit 
meine ßiulje " 

„ 3 dj glaube bir nidjt." 

„55u mußt mir glauben, 2JtariSfa," flüftert er 
heifer oor Aufregung. „Sieh, ich liege bor bir auf 
.tnicen, fo Ijabe ich «och bor feinem 2 Seibe ge* 
bemiitigt." 

„So ftehe auf." 

„ 2 ftari§fa, idj liebe btdj." 

„914 mie oft fagft bu hoch baSfelbe! ©eh, bu 
langtoeilft midj! — " 


„2Bie fann bich baS langmeilen, gu fjörcii , baß 
ich bich liebe?" 

„Soß idj beitt ßiebcheit merben? — ©eh, fag’ 
ich nodj einmal." 

©0 hat noch feilt Sßeib gu ihm gefprodjett. 
©ie finb ihm fonft immer aße ttt bie 91rmc geßogett, 
ihm, bem fcfjöncn ^farol, uttb biefe 3 >geunerbirne — ! 
©r fnirjdjt mit ben 3 ähnen. 

„55u mußt mein merben, 9JJari8fa, bu mußt!" 

©ie lädjelt fpöttifch uttb bliitgelt gu iljm auf. 

„Sißft bu ein ßieb hören, Sfarol, baS ich geftern 
9!acfjt, als midj bic ©chmergcn nicht fdjlafen ließen, 
erbadjt habe? — " 

©r fpringt auf unb ftampft mie finnloS mit beit 
Süßen. 

„ 2 )u mißft midj alfo nicht erhören? ©0 finge 
benn, finge in brei Teufels tarnen." 

5D?arisfaS ßächeln mirb nodj fpöttifdjer, bann fiefjt 
fie Sfarol plößlidj burchbringenb an unb fingt halb* 
laut Por fich hin: 

„©chmarge 9Iugen, fdjmarge Slugcn 
ßiebe ich oor aßen aitbeni, 

Um gu fdjauen fdjmarge 9lugen, 

SfÖnnt’ idj Xag’ unb Mächte mattbertt. 
©djmarger 21 ugen heiße ©luten, 

©ic erhalten mir baS ßeben, 

©chmarger 91ugett tränen flu teil 
l^adjcn mir baS Igerg erbeben. 

©djmarge 91ttgen, fchmarge 91ugen 
£>at mein Schaß, ber mir fo ferne, 

©eine nädjtlid) fdjmargcn 9lugen 
35iinfen ljeßer midj als Sterne. 

2 Bo ber 2 öolga fdjäum’ge fluten 
SftafiloS flieh’n burch ©teppenmeiben, 

3ieh’n midj hin beS öergenS ©luten, 

3teh’n midj hin beS ^crgettS Seiben." 

.Siarol ftößt einen Ijciferu ©djrei aus. 

„ Verßudjt, bu liebft einen «nbern. SBeib, Schlange, 
fpiclc nidjt mit mir, fonft, fonft — bie Stimme 
perfagt ihm, er hebt broljenb bie gauft. 

„Siarol !" ©ie blidt mit meinem ßächefu ju 
iljm auf. 

„ßaß mich," ßfoßt er. 

„ßiebft bu mich mirflicfj, Äarol?" 

©r mirft fich toicbcr oor iljr nieber. 

„ 3 a, ja, ja, bid» aßeitt, 9Karisfa, unb bu mußt 
mein merben, mein SBeib." 

3 n ihren 2 lttgen leuchtet eS auf. 

„55ein 2öcib?" 

„9ftein SBeib!" 

Sie mirft bie ooße ßippe auf. 

„Vah, mas bu heute fagft, haft bu morgen per* 
geffen." 

» 3 <h ichmöre bir, ehe mir bie SJlünbuttg bc? 
3'luffcS errcidjen, bift bu mir augetraut. — 3ch meiß 
ein ©örfdjeii, in bem mir frodjgeit feiern tonnen. 35er 
©ciftliche bort ift mir befannt, er giebt uuS gufammeit. 
SBir raften acht, Piergehn Xage ba, folange bu mißft. 
3)er Fimmel ift bemölft, mir befotnmen fchlechteS 
SBettcr, ßtegen unb Sturm, ein guter Vormanb, nidjt 
meiter gu fatjrcn." 

„9/tein fchöner ^arol." 

©ie lädjelt unb fdjltngt beibe 91rmc um feinen 
£>nls uttb füßt iljn lange unb milb. — 

9?otfj am 2tbenb beSfelben XageS erhebt fich ein 
heftiger SBinb unb unabläffig ftürgt ber Siegen hecab. 

„Siehft bu bort bie Raufer unb Jütten an jenem 
!pügel?" fagt S?arol mit ber §anb nadj bem Ufer 
beutenb. „35aS ift baS 35örfdjen, pon bem ich bir 
fpraefj. — §eifa, mein SMbdjen, fei luftig!" 

©r fleht üor ihr im Siegen, mäljrenb fie in fich 
gufammengefauert , fröftelnb in bem ©trohhüttdjen 
hodt. 

„914 ßiebdjen, ßtebchett," fpottet er, „ift bir fo 
falt? Sinn, bu mirft balb genug in meinen 9(rmen 
marnt merben." 

©r beugt fid> lädjelnb über fie unb fingt ^alb- 
laut tior fid) hin: 

„SJiäbdjeu, merb’ bie SJieine, 

§ab’ ein fhöneS $auS, 
fehlen groar piel Steine, 

SJiach’ bir nichts barauS. 

ftenfter finb gerfdjlagen, 
ßaß bich'S fümmern 
2Birb bir fchon beljagen, 

3ft baS 35ad) bodj bi^t. 

Siur an einer ©tefle 
35ringt ber Siegen ein, 

Jölidt beS 25ageS fteße 
3 n 8 ©ema^i hfn«tn. 




239 


•Galt toirb btr nicht werben, 

8iupft in meinem 2lrm, 

2 luf ber gangen ©eben 
3 ft fein $la$ fo wann." 

„öe, Säbcpen, ladjft bu noch immer niept?" 

„3d) werbe erft bann lachen, wenn id) bein 
Seib bin." 

„©u jtoeifclft noch immer an meinem Sort?" 

„Sänncrfcpmiire gleidjen bem Sanb im Sinbe. 
©in ftaiicp unb fie finb öerwebt." 

.#arol runjelt finfter bie Braue. 

,, 92 od) beute geh’ tdj gum ^rieftet, 9 ttäbcpen." 

„So gep mir, ö cf) ! " 

@r feufjt unb jcpüttelt beu Stopf. 

„Sa§ ift’S nur, baS mich ju btr pinsiept?" 
murmelt er. „ftingebenb, wie es einer Söraut gc= 
jiemt, bift bu bod) flau* unb gar niept." 

„Step nicht fo lange milbig im Stegen herum," 
faßt SartSfa Icife gäpnenb, „bu fönnteft bid) leicht 
erfüllen. ~ ©ie Triften finb üeranfert, eS ift hier 
nicptS mehr ju tbutt. Stuf, mad) bir ^Bewegung! 
©ep gum ©eiftlicpen ! " 

ftarol briidt sorttig bie Süpc tiefer in bie 
©tirn. 

„Sie hält feft, bie Schlaue," murmelt er, im 
ßrimmig Dor fid) pinlacpcnb. „2lbcr warte, warte!" 
©r minft grüfeenb mit ber ftanb unb gept. 

Sarisfa feplüpft aus ber $iitte unb fepaut 
ihm nad). 

„Äarol, mein Xfarol, ad) wie fchön unb wie 
ftattlid)! Unb Wie er midj liebt! — " 

ßange, lange ftebt fie nod) auF berfelben Stelle, 
beS berabriefelnbcit StegenS nicht aebtenb, ber fte halb 
über unb über mit feinen feinen Tröpfchen bebeeft. 


©ie ©nge fommen unb flehen, unb einer gleicht 
immer bem anbern, gans fo, wie SDtifcpfa gejagt hot. 

©3 ift ein ftiller Sommer ab enb, aber heute benft 
niemanb an ©efang unb ©an3, tjcntc wirb gewafepen 
uub geflieft, benn morgen feiert Sl’arol feine ^odjjcit 
mit ber fepönen 3i8 cuner im 

SKifcpfa ftiehlt fich heimlich fort, ©r braucht 
feine 3 ade nicht 311 ftiefen, fein §>emb nicht 3U Wafd)en, 
für tyn ift alles gut genug. Ser wirb and) morgen 
nach tbm fehett? — S?arol pat ihm fefton angefagt, 
bafe er, wäpretrb bie anbern im ©orf finb , auf ber 
©rift bleiben mu&. — Ob SJiariSfa wol)l an ihn 
benfen wirb inmitten öeS &orf)3eitSjubclS? — ©ewife 
nicht, wo füllte fie baju auch Wohl bie Seit hernehmen. 
Sie ntufe ja in Sfarols 3 lugeit fehen. 

©r wirft ftdj in baS hohe, regenfeudjte @ra§ 
unb blieft jum flarblauen ftimmel auf. 

„£err, .§err, Derlafe mich nid)t!" 

©er Smb umfpielt ih« leife fäufelnb, bic 
fchlanfen ©räfer fcpwanfett auf unb nieber, bie hohen, 
roten 23 lumen nieten fo feltfam mit ben feinen ftöpf* 
dien. SaS mögen fie nur fo heimlich miteinanber 
5U flüftern haben? — 

„Igerr, §err, Derlafe mich nicht !" murmelt Mcpfa 
nod) einmal, bie fdjwieligen, fnoeptgen §änbe inein* 
anber preffenb. 

©a bringt plöptid) ein fur3e8 ©eheul an fein 
Ohr- — aftifepfa fpringt auf. 

,,©a8 war brillant. SaS mag er hohen?" 

©r legt swei ginger an bie ßippen unb pfeift, 
aber ber §unb, ber fonft ftetS ohne 3 aubern biefem 
Stufe golge leiftet, fommt nicht. 

„brillant!" 

©er tpunb winfelt leife. 

Sifcpfa Weife, bafe fein ©efährte in ©efahr ift 
unb blieft fuepenb umher. ©a fieht er, bafe man 
wenige punbert Schritte bon ber Stelle, wo er ge* 
legen, ben £>unb angebunben hot- — SaB hot baS 
311 bebeuten? Ser hat ben treuen Sachter, ber, fo* 
halb ficb etwas auf ber SCrift regt, aufchlägt, 3U 
fürsten ? 

©r löft, ein höfeS ßädjeln auf ben Sippen, ben 
Stricf Don 23 ridautS ^alBbanb unb geht nad) ber 
©rift. — 

©ort in ber grofeen Strohhütte fcplafeu bie 
Sänner, mit ihnen Äarol, f)icr in ber fleinen ift 
Sarisfa untergebracht worben. 

„aflarisfa!" ajtifcpfaB ßäcpeln Wirb noch böfer, 
nod) tücfifcher. Stiß fauert er neben bem £mttd)cn 
im Schatten pin, einen 2 lrm f e f* uni beS JounbeS 
§als gefdjlungen, unb ftarrt in bie Stacht fjitiein. 
„©r hot ihn angebunben, er, aber warum?" 
regt fich etwas, bort an ber grofeen Siroh= 
butte; ein SJtann taucht aus bem 2)unfel auf. ®er 
$unb fnurrt leife, aber SJtifdjfa brüdt ihm gewalt= 
fam bie Sdjnauge ju. 


„Sei ftill, fei ftill! Stoch ift nid)t 3 ?it !" 

$er SJtann fomml näher unb näher, immerfort 
Dorfidjtig und) allen Seiten umherfpäheub . lautlos 
einherfchleichenb, wie ein beutegieriges Staubtier. 

(itPttffOUHiJ fl’Iflt.) 

ppn ul liriiii. 

©on Dr. p. Bmslirvg. 

(3o«i<ounfl.) 


’Si^lic natürliche ©nt toi cf elung fchrcitct 
D 0 m © i u f a d) c 11 3 u m .Vf 0 m p 1 1 3 i c r t er e u 
fort! Sic fidj bie ganje heute auf ber 
©rbe lebenbe Tierwelt mit bem SJtcnfcfecii als ber 
höchften ©ntwicfehmgSftufc att ber Spifee aus gans 
wenigen gönnen , üielleidjt nur einer einjigen, ent- 
wicfelt hat, wie nod) heute felbft ber sufammeiigcie^ 
tefre Organismus fid) aus einer cinjigen 3 eüe ent- 
wicfelt , fo finb aud) bic .Stiinftc in ihrer heutigen 
©eftaltuug auS einer gan* primitiücu Urform heraus 
entftanbeu. 2)iefcr SlufangSjuftanb ber fünfte d)a= 
raftcrifiert fich baburd), bafe in ifem bie Stiinftc nicht 
als felbftänbiQe ©in^elfünfte nufirctcu, wie wir ftc 
bei ben höthftcioilificrten ftuUurüölfevn ber ©cgcn= 
wart antrefeen, fonhern als Öeftanbtcile einer unb 
berfelben Äuitft, fo bafe man alfo l)tcr nod) nid)t 
Don „fünften", fonberu nur Don einer „Shmft" ober 
höchfteuS Don üerfdjiebenen Seiten einer ciiijigcit 
Jfunft reben fann. Sir fiuben biefe Urform ber 
ftunft noch heute bei beit fogeuanntcu primitiuen 
Staturftämmen , b. h- ben ©ingebonteu SluftralicnS, 
ben SJtiucopieS auf ber Slbamanengruppe, ben ©$* 
fimoS, geuerläuberu unb ^otofuben in Slntcrifa unb 
ben Söufchmänncrit in Slfrifa, ben eittaigeu echten 
gägerftämmen, b. h- Stämmen, iueld)e nod) auf ber 
uiebrigften Stufe beS StahrungSerwerbcS (burd) gagb 
unb ©infammein) fteben.* 33 ei biefen Staturftämmen 
beftefjt bie Sunft aus einer untrennbaren Skrbinbung 
Don SRufif unb £anä, woju als britter Scftanbteil 
meift noch bie 5 J 3 oefie fommt 3 )te '-öotofuben haben 
j. üö. nur ein Sort für Xanten unb Singen, 
bei ben ©SfimoS bebcutet „quaggi“ fowohl 2 ^anj= 
hauS wie SinghauS, unb bie Wtufiffefte ber Sin= 
copieS fönuten ebenfogut ^anjfefte genannt werben. 
$iefe Unfelbftänbigfcit ber fünfte bebingt auch ihre 
UnDoßfommeuheit. SiirgenbS finben Wir bie Sfunft 
auf biefer ©ntwicfelungSfiufe über bie einfad)fte, nie* 
brigfte gornt hitiauSragcn, ja rnandjeS, was bem 
ffiinftbebiirfniffe ber Siaturftämme öollfommeu ge= 
nügt, bleibt bem heutigen ff ulturm etlichen häufig Doll: 
fommen unDerftänblid). 3 » ihrem ganzen ftunftleben 
finbet fid) auch nicht ein i<robuft, ly as in bie Sfunft* 
gefdjichte ber SfulturDölfer als üollwertig aufgetioin= 
men 5U werben oerbiente. 

©er natürliche gortfdjritt beruht auf 
©tffereu jterung uub Arbeitsteilung. ®ei 
ben einseitigen ßebewefen, ben uiebrigften £)rganiB= 
mett, werben alle ßebenSäufecrungen burd) biefe eine 
3 clte auSgelöft unb muffen bafeer fcljr bcfchränfte 
fein. Aber fepon bei swei=, brci= unb mchrsedigeu tritt 
eine Umbilbuttg ber 3 rflform unb ©eilnng ber Arbeit 
ein, unb mit ber Slnjahl ber 3«ßfo Wädjft auch ihre 
©ifferettj. 3e mehr fid) bie 3eßen aber bifferen^ieren, 
um fo beffer fönnen fte fid) ber ihr sufomniettben 
Teilarbeit anpaffen, woburd) ftd) natürlich aud) bie 
©efamtleiftung bcS Organismus erhöhen mufe. ©er 
am ftärfften bifferengierte Organismus ift bnher ber 
Dottfommenfte. ©S fei hier nur auf ben 3 eH=Staat 
ber Siphottophoren, bie ©inridjtungcn ber Slmeiicu, 
ber iöienen u. a. hiugewtejett. ** @3 liegt ganj 

im Sinne ber ©ifferensierung unb Arbeitsteilung, 
bafe fte bie junehmenbe SJerDoUfommitung houpt= 
föd)lid) in einer fRidjtung gewährleiften, gleich 1 
fatn auf ffoften ber übrigen. So Weift ber Senfch 
baS hächfteutwicfclte ©ehiru unb fReroenfpftem auf, 
währenb 3. 2 J. ber SJogel baS Dottfomutettere 2 luge, 
ber .^unb baS feinere ©eruchSorgan befifet u. f. w. 
9 htr baburch, bafe bie einförmige, unbifferensierte 
llrsetle fich im ßaufe ber Sahrtaufcnbe in Derftpiebene, 
bifferente unb felbftänbigc gönnen entwidelte, war 
eS möglich, bafe bie ©efamtnatur jenen ©rab Dcr= 

* $. b. »ottreRU^c SBerf t>on ffibunrb ©vofle: „S)ie 9(n= 
fdnge ber Jtunft." greibiirg i. SB. unb Üeijjjig. 1894. SHcibem. 
S8erla(\8Cnt4(janbIung (firnft SUto^r). 

** S. b. aiovtrag bon CS. Sjiitfet: „Ueber 2Ir&eltäteüung tu 
Statur* unb äJlent<$enU'b<n"in „®*f populäre Sorträge a. b. ©ebietc 
ber (SnttoirfeluttflSle^re". I. $eft. ®onn. CSrntt Strauß. 1878. 


fdjicbenartiger Saimigfaltigfcit uub relatiüer Soß= 
fommenhrit erreichen fonnte, ben fie heute gegen früher 
thatfäd)lid) aufweift. ©S ift baljer gans wiberiiunig 
unb Wibcrfprid)t aUeucntWicfclmiflggefchichtUchen ©hot 1 
fadjen, wenn 3 iid)arb Sagttcr ueriangt, bafe „ber 
ftiitiftlcr ber 3ufunft" ©id)ter, Mompoitift, Tärtser, 
Sänger, Schaufpiclcr, ©ilbfianer, ÜJJalec in einer 
üjierfon fein fode. Seid) enorme ©eranlaguug unb 
weldi ungeheurer ©orrat non JlrbeitSenergie gehörte 
baju! Ulad) ber ©alton= 2 lmmonfd)en StombiuationS-' 
lehre* fommt erft auf Diele Silliouen Senfdjen ein 
©enie, aber ein foldjcS '}iormnl=UiiiDeriaU©etiie, wie 
eS 3 t. Saguer bufeeitbweifc für „baS Sfnnftwcrf ber 
3nfunft" beanfprncht, ift überhaupt nod) nie ba= 
gewefen, unb ber ©ang ber ©ntwicfduugSgefd)id)tc 
lehrt, bafe eö überhaupt nie fommen wirb, ©cnti 
es liegt nicht in ber ©eitbens ber Aatnr, gu geucrali= 
fievett, ioubcrtt 311 fpeciolifiereu! 3ft ein wiffctifd)aft-- 
lidjer ©ucpflopäbift hentjutage fdjon bic gröfete 
Seltenheit, io ift ein llnioerfalfiinftler gerabeju eine 
Umnöglichfeit. 

9 t u r in bcrSelbftäitbigfeit liegt aller 
gortfdjritt; wie im ßeben ber organifdjett Seit, 
io and) im ßeben ber Jhmft! ©rft feit eine ßoefe* 
rung in bem ©erbanbe ber Stiinftc eintrat , fomiten 
biefe fich freier cttlwicfcln, unb mit ihrer Sclbftänbig= 
reit wuchs and) ihre ©eruollfommmuig. 33 ci bet; 
älteften ÄuUuruÖlfetn fehen wir bie St mt ft anfangs 
noch olS ein aiemlich gefdjloffeneS ©att3e. ©ie i^oefie 
tritt noch immer in ©erbittbuitg mit ©efang auf, meift 
begleitet Dom £anj. Aber fdjon halb madjt fid) ein 
gcwiffeS llebergcwid)t einer Seite ber Shmft gcltenb, 
ber ©ocfic. ©ie älteften Stunftprobuftc werben in 
ber ßitteratuvgefdjidjte befprodjett, Währenb bic Sufif 
üott aden Shitiftcn sulefet sur Dodett Shiitc gefommen 
ift. ©as JHäifcl finbet fofort feine ßöfung, Wenn 
wir bebenfen , wie lange 3 £ it ^ic 9 )hi)if i Jl 
58fltiben ihrer Sdjwcfierii lag. San fann wohl Tagen, 
bafe fie eift burch bie Snftrumentalfompofitiouen 
^tapbnS, ÜJlosartS unb SöecthobenS wahrhaft frei 
geworben ift, uub genau in biefe 3*it fallt aud) iljre 
i)öd)fte 33 Iiite. Stein einjigcS ShilturDolf beS 9 llter-. 
tmnS hot in ber 9 Kufil etwas feerDorragenbeS ge* 
leiftet, ba bie dftufif nur jur Unterftüfeung beS ©attäeS 
ober ber Sßoefie gebraucht würbe, fo in 2legppten, 
fo bei ben Hebräern, ben Snbern u. a. ©8 ift gans 
üerfefjrt , uon einer ©leicbbereduiguttg unb ©leid)- 
beteiliflung ber Äiiitfte bei beu ©ried)ett, wie fte ©lud 
unb Sagncr Dorfd) webte, 31t fprechett, WenigftenS 
WaS Sufif unb SJtalerei betrifft, ©ie SDhtflf war 
nur bie geljorfnnte ©ieneritt ber $oefie unb not* 
weubige Begleiterin beS ©ati3eS, ber recitatiue Sprcd)* 
gefang, Wie er in beu altgriechifd)en ©ragöbiett ä)er= 
wenbung fanb, War notwenbig, um in beu weiten, 
utigebad)tcu 2 lmpbitheatcrn baS Sort beS ©idjterS 
überhaupt Derftänblid) gu machen, ©r war eine Slot, 
leine ©ugenb! Selbft bei einem fünftlcrifd) fo hod) 
entwtcfelten Siolfe, Wie ben ©riechen, 'fonnte bie 
SJiufif ftd) nicht aus bcti löaubctt ber unb 

ber Xangfnnft befreien. 9 Iid)t beffer erging eS ber 
9 Jinlerci, bie burd) $laftif unb 2lrd)iteftur üodfommen 
in beu ftintergrimb gebrängt, fid) nid)t entfalten 
fonnte. 3 o bis 3um Anfänge beS 3ehnteu 3 oht s 
hunbcrtS hotte eS bie Sfulturmenfchhcit noch nicht über 
bie monoppone UrfprungSform hinaus gebradjt, unb 
cS braudjte nod) Weiterer fiinfhunbert 3 al)rc, epe 
fi^ eine Harmonie entwicfcln fonnte, bie erft rein 
ntufifalifche Stunftwerfe ermöglichte, wie fte .ttapbn, 
ÜJfojart, s 0 eetf)Ot»cn, Sdjnbert u- a. gefdjaffen haben, 
hieran war hauptfäcplich bie pilflofe llnfelbftänbigfeit 
ber aKuftf fdjulb. 

II nfelbftanbtgf eit unb Unbollfonimeu* 
peit war ber Ursuftanb ber S^uuft! ©iefer Urgufianb 
war eS, ber fttidjarb Sagner als 3 beal feiner Ae* 
formplätte Dorfcpwebte? DlicptS ift bem Seifter Don 
iöapreuth Derpafeter, als bie Selbftänfcigfeit ber fünfte, 
©aft ipre gegen fei tt ge 21 b pängigfeit wieber* 
perftellen ihre 0 1 If ommenpeit Dernid)ten 
peifet, WaS macht baS einem Slutofraten wie 9 tid). 
Sagner! 3 n japrtaufenbelanger müpeboder Arbeit 
haben fiep bie fünfte bis ju iprer heutigen felbftänbh 
gen ^öpe emporarbeiten miiffen. ©iefer ganse fcpwer 
erworbene ©ewinn fod jept ber ßautte eines einzelnen 
dKenfcpen 3um Aaditeil ber gefamten ßulturmenfdjheit 
leichten ^ersenS pingeopfert Werben. Stur Sag= 
11er gans odein würbe bett Vorteil Don biefem unfag= 
baren Aücffdjritte haben, inbem fein ur* unb ein= 
förmiges Sfunftprobuft bann als baS einjig wapre 
gelten fonnte. 

Um bie ©emeingefäprlidjfeit biefer antiguarifepen 

* Otto Stinmoit; „CDte @effn(t^aft8orkmnig uub i&re natür* 
li^cu ©ruublagen." @ocia[*9(nt^ropotogte für alle ©cbUbeten. 
3ena. ©uftao gtfi^er. 189B. 


240 


ftunftbeftrebmigen in ifjretn gcuigen Umfange gu be* 
greifen, iiberfeße man fid) biefe >$orbmingen nur auf 
ein anbered ©eifteSgebiet, 3. B. bie SSHffenfdjaft. @0 
gab eine Seit, unb bei nieberen Bölfern ftitbet man c® 
noch, baß trieftet, Webiginmaiin, Slaturfiinbiger, Bc= 
Ießrer eine Sßerfon fittb. Wie fläglid) fiitb biefe Anfänge 
ber Wiifenfchaft! ©eitbent Ijat fid) in langer, fernerer 
©ntmufclung bie fflSiffenfdjaft immer meßr entfaltet 
unb gefpaltcn; unb biejenigen WüfenSgmetge, melche 
fid) toieber in einzelne Uuterjmeige trennen, haben 
naturgemäß and) bie größten ©rfolge aufgunmfen, 
bie Web 13m unb bie 9 faturmiffenfd)aft. Sollte beute 
jentanb »erlangen, C, ©ßentie, S^^Iogie, Bota* 
iitf, ©eologie, Paläontologie u. f. ro. foOten für fid) 
3U bcftcljen aufßören unb tuieber 311 einem ©anjen 
fid) 3ufammenfügen, fo mürbe fid) ein gang gehöriger 
Wibcrfprudi gegen felchc Micfmörticrei erheben nub 
mit jRcdjt. Xcmt bie ©paltuitg ift feine miüfürlidie, 
fonberu italiirlidje, man mochte fagen inftinftipe, 
ba nur auf biefem Wege ein Sortfdjritt möglich ift. 
Ober meldier uerniinftige Hulturmenfd) möchte auf 
bie gläusenben ©t folge ber mebigimfdjen ©pecialijtcu 
ber ©egenmart ocrgicßlen? ('gortj. folgt.; 

|fflf fiir jirbdomponilifii. 


xjft-pn. 

lüclile, u lädtle mir, jolbentr Eao, 

33 a |t irij beln nimmer uerpcITen mau: 
(ftolbiß tmrdilluUl bte IjceblUiilic lull, 
Heber beu ^iißelu ßtUbener Puff 
Oüolbrn bie meilieubeu Blatter im T$aiit, 
oüulbcn im oäiafe brr jicvlciibr ß)ein, 
Unb in ber J&n-tc ein noibmr Eraum • 
Hlle» jertinnenb, Itiiiiitiu tote £d>auin. 
lädjte, 0 lädjte nur, pnlbener Eafl, 

Pa|j idj bei« nimmer »er gegen mag* 


Äiehfl bu bin t oben bie Meinen Sterne 
IPinltcn «11b blinhen in meiter lerne? 
einmal roirb fdjrohtben iljr farte» Kidjt, 

Podj meine liebe, bie fdjiutnbet iiirijt. 
ji\ bleibe bei mir! 

Steigt bu im llniTe bie tPcQen jicfteu, 
ipagig ttnb ralllua jum JEcere Hieben ? 

«Einmal roiib enbeu ilir roilber lauf, 
pndj meine liebe, bie Ijört nidjf auf. 

£>, bleibe bei mir! 

BörJI bu be« Sturme» braufenbea lieb, 

£iet;|I bu, wie IPolhe auf B?olhe jieljlV 
Stürme wer brau len, Sollten oermeljen. 

Pud) meine liebe roirb eroia belieben! 

JE>, bleibe bei mir! 

Jjevlt. JPnhrbarij. 

'Per 1 
per fufligr llnörröf. 

(Eine trlebfe fflüfir aus vergangsnen Seüfn. 
©on pcicr Eufegger, 

(Sdjluft.) 


^öflöfcenn 00m ©terben bie Sieb’ ift gemefen, hat ber 
WXzl Slnbrebl allemal einen $ad)ler gemacht mit ber 
©anb: „Ipört’S mir auf! ©terben, baS giebt’® nit!" 
Unb hat er eins fo liegen gefehen, mie mir bort bie 
Wariana, fo hot er einen Sudler gemacht, b aß man 
oft oibcntlidj erfd)vocfcn ift unb gemeint hat, ber Sitte 
mär’ nimmer reiht beifammen. — Unb jeßt — fo 
fuht ber Sufel bei jener ßeießtoadte fort — toerbe 
ich auf ba® fommeii, toa® iih eigentlich ersätjleti miß. 
— Sleununbachtgig Sah* folt er alt gemefen fein, 
juft noch nidjt gar neungig, ber Slnbrea® Winbledjner, 
ba hat ba® SBrucf bergerpaar geheiratet, unb ber SUte 
ift richtig miebcv bei ber $ocßgeit gemefen. Sn ber 
Birdie bei ber Stauung ift er ein Hein biffel ein* 
geittcff, tpa® ben Beuten auffällt. Nachher beim Sang 
ift er um fo frifdjer gemefen unb hat mit ber Staut 
unb ber erften Srangcljungfrau gu gleicher 3eit einen 
©tetrifeßen getankt , au ber regten £>anb eine, uitb 


bie anbere an ber Hufen, unb bcrmeil er fidj laitgfam 
breht mie ber ©riiitbcl in bet Wühl’ faufeu bie 3mei 
Wcibcrleut, bah bie roten Kittel fliegen, um unb um. 
Stuf einmal laßt ber SUte ab, ftetjt an bem Xhiir* 
pfofteit, greift mit ber £anb an ben Kopf, fagt nod): 
„ßaßt’S cud) nit aufhnltcn. Beut’!" unb geht in bie 
'Jlcbcnfammer. Wie fie nadigeben, liegt er gtoiichen 
ben £>od)3cit®frangcln unb 23 ufd)cn unb ift mauStot. 

— Wohl, moht, tot ift er gemefen, aber falt unb 
ftarr merben hat er uns nit mollen. Srei ober Pier 
Sag haben mir berumgefrettet unb fagt enblieh ber 
jimge SÜinblethncr: „Werben ihn halt bod) miiffen 
cingrabeit , 311m Bebenbigmerben thut er nichts mehr 
bcSglckhcn." „©in Wittel muffen mir nod) oorher 
probieren!" fagt ber 3mifel=©d)neiber unb fraßt auf 
feiner ©cige einen ©trampfer. Unb mie ber Bitte 
fid) nod) allemcil nit rührt, fagt ber ©dpeiber: „ 9 luS 
ift’S unb gar ift’«. Wenn ber einmal beim Steirer* 
tati3 nimmer guift, nachher ift er fidjerlich tot." — 
Weil bie f$rangofcn doii Beobeu her int Hurflcfen 
finb unb bie Beut’ mit ihrem Sich in® ©ebirg hinauf 
mollen, fo haben mir hoch trachten mÜffeu, baß mir 
iljit oorher begraben. $cr WöftHWidjel hat eine 
fcidjtcuc Srnheit gegimmert, hinein mit bem alten 
Slnbrebl, baS S 3 rett briiber, gugeuagett uub in ©otteS* 
namen fort auf ben ^reithof. Sch unb ber Stein* 
Wirtel, mir haben ihn getragen, uub mie mir burd) 
beu 3ermalb hinabfommen in® JJhat, hei/ ba retten 
ihrer ein ganger Xeufe! ^rangofen baher, mir haben 
juft noch 3 eit, bie Truhen in bic Stambeerftauben 
gu merfen, unb flug® ins 2)icfid)t hinauf, baß mir 
ihnen noch auSgefommeu fiitb, ben 91 othofen, ben 
oerbanten ! — Uub baS, meine Beut’, ift bem luftigen 
Slnbrebl fein gange® Begräbnis gemefen. Sn ber 
Stambeerftauben mirb er Saljr uub SEag gelegen fein, 
maS meiß id), eS finb unruhige Seiten gemefen Uns 
haben bie Bcbeitbigcn ©org unb Hummer genug ge* 
macht, haben nit 3cit gehabt, and) noch an bie Xoten 
311 bcitfen. Unb erft oiel fpätcr, mie fie bie fjrait* 
gofen fd)ou 3ufammenbri|d)afcrt gehabt haben braußen 
bei ßeipgig, ba fiitbet eines Sage® ber Raiter ftlorl 
im ^rombcergeftanber bie fCruluit. |)alb eingefilst 
ins ©eftouber foll fie gemefen feilt, über unb über 
fdjou uotter W00S, uub bei ben trugen finb ©chmattieln 
herausgemad)fen, ©auerflee, ©rifen uub Hrfltttehserf. 
l&at fid) aber nit getraut itad)gufchauen , ber ^-lorl, 
unb mie er eine Weil fo bageftaubeu ift oor ber 
frühen, ift er ftab baoongegangen, 311m föauernhanS 
hinauf, unb er hält’ eine Stotcntnihcn gefunben in beu 
Brombeeren. Sa nachher finb bie Beut’ gleich fchauen 
gegangen, aber feiner bat bie Hitrafd) gehabt uub 
hätt’s aufgemacht, bie Sruhctt. Bin audj babei ge* 
luefen unb mir felber finb bie falten ©rbfeu gelaufen 
über bett Bucfet f)t»ab. ©itblid) hat bod) einer an» 
gefangen unb mit bem ©tccfeit ben Secfcl ein roenig 
aiifgcsmengt. Bille haben fid) abgemenbet, mie ber 
ausfdmuen mirb, ba brinnen — id) banf’ fdjött! Sluf 
einmal ift bas Brett lebig, Slmeifen unb Staffeln uub 
anbere® üfäfermerf mufelt heraus, ©rbreid), junges 
©raS unb W00S uub ^»alutmerf unb ein Bogelncft 

— ein Slmjelncft ift iit ber Xrubcit. ®ie hat pott 
untermärt® ein ßod), unb Sauge finb brinnen, fperren 
bie ©djnäbcl auf uub piepfen, unb bie Slltcn fchtöirren 
umher uub freifdjen uub greinen, baß mir ihr ^au® 
uub ,t»eim hätten erbrochen. Unb gäl) oerfucheii’S 
and) bie Saugen mit ihrem Bogelgliicf , Rattern auf 
unb in® $icfid)t hin, baß äße® blebert. Unb ber alte 
Slnbrebl? Wo mar ber? Wa® glaubt ihr, Beute, 
mo ift ber gemefen ? 2>cr ift nit in ber Grüßen gc* 
mefen unb nit neben ber Grüßen unb nit unterhalb, 
ber ift nirgenb® gemefen. Wir ßaben ioeitum gefueßt, 
iiit ein Hnodjerl oon ißm, nit ein Scßerl Pon feinem 
©emanb. Wir ßaben un® jeßt an aße® erinnert bom 
Begrnbniätag ßer, unb baß ißn uti® bie ^rangofen 
abgejagt, ©oßten fie ißn mitgenommen ßaben? Woßl 
gemiß nit. ©ßer ift er felber aufgeftanben unb ba* 
Pongegangcn. 91 ad) ßer haben mir gehordit, ob mir 
ihn nit etma fingen ober judjegen ßören funnten irgenb* 
mo. 91 id)t®. S)ie Bügel ßaben gefungen unb ber 
Winb hat geraufdjt, unb ber §irfcß ßat geröhrt oben 
im SBalb, aber üom Slnbrebl fein Ipaarl unb fein 
SBinbl. Unb nicht® bi® auf ben heutigen Xa g ! — 
91 « fott mir einer fagen, mie ba® gugetjt? — Wenn 
er jeßt bie ^ßür aufmaeßt unb fteigt herein, icß möd)f® 
frei glauben unb heilig fornmf® mir mandjeSmal für, 
ber alte Slnbrea® Winble^ner regiert ßeut’ noih herum 
auf ber Welt! — 

©olctjeS ßaiie ber Wann au® bem Walbe er* 
gäßlt, bei ber ßeidjmacf) auf jenem £ofe. ©S erßob 
fid) hernaeß ein Wutmaßen 00m ©eßeintotfein , Pon 
BeicßenraitO unb bergletdjeu. 3 d) ßatte für midö eine 
befonbere Weinung, fugte fie aber nießt. ©age fie 
aud) ßeute noeß nidjt, in folcßen Singen mitb man 


j leicht nüßperftanben, unb ich miß lieber gar nicht 
oerftanben, als mißperftanben merben. 

SU® ber Worgenfcßein burd)S Se«fter fam unb 
oor ißm bie mcifje Xruße errötete, mie bie Wange 
einer Sungfrau, ba trat jemanb ßin an biefen ©arg 
unb fagte: „©0, meine liebe Wariana, jc§t merben 
mir ßalt um ein föäufel roeitergeßen." Xer Borbeter 
tßat fd)on ben Wunb auf, um bie 9 lbfd)ieb®rebe gu 
halten, ben ftieß ein 91 ad)bar in bie ©eite: „Wußt 
nit! ©ie finb betrübt genug" X)er Borbeter jeboeb 
hub an: „0 liebefte Sungfrau Wariana! S« früher 
Sugcnbsier mußt bu Urlaub nehmen oon Bater unb 
Wutter, oon ©rfjmefter unb Bruber unb mußt in® 
fiißle ©rab !" 

„#alt’S gfamm uub friß beine ffleb 1 felber!" 
unterbrach ißn ber 91 ad)bar barfd), benn bie Sin Der* 
manbten begannen frampfßaft 311 fcßluchjen unb mären 
über bie ^crgenSpeiuigung , bie ihnen ber Borbeter 
gugebadit, moßl tu ein milbcS Weinen au 2 gebrochen, 
menn man nidjt rafd) ben ©arg gehoßen unb ißn 
unter einem lauten, gemcinfameit Öaterintfer 3m Xßür 
hin au® getragen hätte. S)as furrenbe SUItag®gebet mirb 
bie armen bergen ein rorntg betäubt haben unb metm 
an eine® berfclbcn etma gar fadjte ba® heilige Wort 
geflopft hat: ©ein Wille gcfcheljc mie im tpimmel, 
alfo and) auf ©rben! — bann mirb rooßl alle® anbere 
Wenfchenroort iiberflfifftg gemefen fein. 

Wir finb bann mit ber hoch auf einer Baßre 
fchmanfenben Xruße tm ftoßlioege ba&ingegaugen unter 
ßoßeu Weiben unb Btrfcn. Xiefe Bäume ßaben ein 
garte® ©emölbe gebaut über beit Xotengug uub 
auf ben ungäßligen, letfc im Worgeiuoinb gittcru* 
ben ^erglein ber Blätter haben bic Xropfen be® 
Xaite® gefunfelt tu allen feurigen ©oniicnfaibcu. 
Hub mie bie hinten, bie Slmfeln, bie Berthen fo bd! 
fingen unb jubilieren, baß fie fchier ba® ©ebet ber 
Wenge übetflingen, ba ftupfe ich meinen alten §olgcr 
Sujet in bte ©eite uitb raune ihm in® Cßr: „-^örft 
bu ißn? $örft bu tßu bemt nicht? Xa® ift ja ber 
luftige Slnbrebl!" 


Jom 


tmuuf fid) bcfanntlicß eine ©djrift oon bem 
§55?/ Wufiffd)riftrteller ^ofrat Dr. ©buarb § a n ® « 
lief, beffen 70 . ©eburtstag oor furgem in 
politifeßen unb belletriftifchen 3eit)d>riften Slntaß 
gu eßreuben Sluffäßett gegeben hat. Xiefe ©cßrift ift 
gum erften Wate im Saßre 1854 erfdjienen unb er* 
lebte feitßer a ch t Sluflagen. ©ie ßat auch bi® ßeute 
ißrett ootleu Wert beßalten, meil fie fflarßcit in mid)* 
tige bie Wujif betreßenbe Stagen bringt. 

Wie oicle naioe fölnfiffoufumenten giebt c® nod) 
ßeute, bie gu erfahren münfeßen, melcße bergen®* 
gcfcßidjten Bcctßooen in feinen ©onaten ergäßlt ober 
rna® eigentlich ©hobt« in feinem Des dur-Walger fagen 
mollte. ferner giebt e® Wufifäftßeiifer, melcße nod) 
immer in ber Wufif nicht® anbere® crbliden, als eine 
„©prad)e ber ©efüßle". t 

Xiefcn 3u*ücfgebliebenen erteilt nun bie geift* 
öolle Stbßanblung §an®licf® „Bom Wufifalifd)*©cßö* 
nen" fcßäßbare Unterroetfungen. ©reifen mir einige 
berfelbeit ßeiau®, mie mir fie in ber achten Sluflage 
biefer mertDoHen Wonographte (Berlag tooii Soß- 
Slmbrof. Bartß irt ßeipgig) finben. 

Xa® Urelement ber Wufif ift Woßllaut, ißr 
Wefen 9 lßt)tßmu 8 unb ba® Waterial, au® bem ber 
Xonbicßter fihafft, finb Xöne mit ber in ißnen ntßen* 
ben Wöglicßfeit gu bett mannigfaltigften ©eftaltungen 
ber Welobie, Harmonie unb 9 Ujt)thmifterung. 

Unau®gefd)öpft unb unerfcßöpfli^ maltet oor 
allem bte Welobie als ©runbgeftalt mufifaltfcßer 
©djönßeit; mit taufenbfa^em Bermanbeln, Umfeßrcn, 
Berftärfcn bietet bic § a rm 0 nie immer neue ©runb- 
lagen; betbe bemegt ber Slßpthmu®, bie 5 pulSaber 
mufifalifcßen Beben®; babei mirft ber Steig mmtntg* 
faltiger Klangfarben. 

Xurd) ba® Xonmaieriat merben immer nur 
mufifaltfcße Sbeen unb nicht ©efüßle au®* 
gebrüdt ©ine mufifaltfcße Sbee ift aber bereit® ba® 
fclbfiänbig ©^ötte, ift ©elbftgmecf unb feineSmeg® 
erft toieber Wittel gur Xarfteüung oon ©efüßlen ober 
©ebanfen. 

Wenn ^anälicf bemerft, ber 3 nßalt ber Wufif 
feien tönenb bemegte formen, fo ßat er üoüfommen 
recht. Wit ber 3 eit mirb atterbing® ba® ©eßmaufen 
gmifeßen bfßdiologifdjen unb pßhfiologifchen ©rflä* 



tungen, gJoifdjen ©etüfjlen utib ©mpjtnbungen auf* 
hören unb eS werbeu nur bic roiffenidjaftlidjen ©r= 
Wägungen übet Hier» c tt - unb ©ebmio orgängc 
übrig bleiben, Welche bie ©iiibrücfc ber Sfiuiif öoflftän» 
big erflären werben. 3 ene 3 Jiufifäftf>etifer, welche in 
ber Donfunft nur bie 2lu8fprndje oon ©efüljlen er* 
bliefen, fernen in große Berlegenljeit , wenn man fie 
um gefällige SluSfunft über ben begriff: „©cfiUjl" er* 
fudjen wollte. Die ©eclenfunbe be$ 19. ßabrbiuiberts 
gtebt über biefen begriff bie buntcflen Dluffdjlüffe, bie 
aüe mehr minber haltlos finb, weil fie baS Seien ber 
©mpfinbungeii Perfennen. ©ine ber erträglidjftcn 
Definitionen ift jene oon £>erbait, meldje in ©efü^fen 
baS Sunemerben ber Hemmung ober ft-örberung non 
Börsetagen erblicft. 9Ba« ift aber Onnewerbeii? 
©in Begriffsmort, bem nichts wifjcnfdjaftlidj klares 
gu ©runbe liegt. 2 lud) mit fo befinierten ©efiitjlcn 
märe ber SJtufif gegenüber nichts angufangen, meil 
bann bie BorauSfcßung berfelben üerfrfjiebcne Bor* 
fteQungen mären, bic 3 U einanber paffen ober fid) 
miberfpred)en, wäljrcnb bod) nur Döne unb Don* 
gebauten ben 3 n^alt ber fPtufif bilbeu. 

©s rnirb bie fleit fommen, mo man non ber 
gebeimniSooCcn Berbitibung oon ©eele unb Störper 
gu fpredjcit aitfhören mirb, mo bie ©efefce bcS 
ÜleroettlebenS alle inneren ©rfdjcinuiigen ge* 
tuigetib auffjetlen werben. SRan ift ja frfjon 
auf bem 2 ßege 311 m ©rfaffen ber ©inbeit* 
lidjfeit im „inneren ©efdjetjen" be 8 SRcnfdjcn 
(SBunbt); aücin bie Bhüfiologcii redjneii 
nod) immer mit überfommenen Stanafynen 
unb Ijaben nidjt ben 2 Jhit, mit bem alten 
Dualismus 31 t bredjeit. Unabhängige ^orfdjer 
fömien e3 tljun unb bann mirb man ben 
Begriff: „©efüjle" aus mufifäfthetifdjeu 
Betrachtungen überhaupt auSfcft alten unb 
nur oon ©mpfinbnngen unb ©timmungen 
fpredjen, wellte als BMrf ung ber Donwcrfe 
Ijingenommeu werben muffen. 

JpanSlicf ftebt 311 m Deiie nodj auf bau 
SBoben ber ueraltetcn Bftjdjologte , meldje 
u. a. fogar bie ©eele nom ©eift miterfdjeibct 
unb eine Unmenge oon ©efiiljlSarten beftefjeu 
läfjt. Das, maS er jebod) oon bem 3 n lj a 1 1 e 
ber SJtiifif fagt, wirb fiets matjr unb über* 
jeugenb bleiben. 

©ans richtig bemerft ©anSltcf, baß jebe 
ffunft öom ©imiltdjen nuägehe unb bann 
Webe. Die „©efüfjlstheorie" oerfennt bicS, 
inbem fie baS Ipßrcu gängtidj üb erficht ; bie 
Btufif fdjaffe für bas &erg, meint fie, unb 
bas Oljr fei ein triotale» Ding. ÖlflerbiugS 
bidjte Beetfjooen nicht für bas „Drommel* 
fett"; bie tyljantafie fei jeboch auf ©ehörS* 
cmpfinbuugeii geftellt unb biefe gmiefje in 
bemühter ©iunlidjfeit bie flingenben giguren, 
bie fid) aufbaueitben Däne unb lebe frei unb 
unmittelbar in beren Slnfdjauung. 2 lHe pljan* 
tafiereichen ©djilberungen, ©Ijarafteriftifen, 
UmfChreibungen eines DonwerfS feien bilb* 
lief) ober irrig. Die ÜJtufif will nun ein* 
mal nur als folche aufgefafct fein unb fann 
nur aus ftch felbft oerftanben unb in fid) felbft 
genoffen werben. 

Darüber finb nun bie phaiitafiereidjeu 
Ausbeuter ber Beethooenfcheii ©onaten unb 
©tjmphouien entfett. Ueberfdjttften unb Stetigen, auch 
authentifdje oon Beetfjoocn felbft Ijenilhrenbe, mürben 
baS (Silibringen in©inn unb Bebeittung beS ftuuftwerfs 
nidjt mefentlich förbern; eS ift oielmehr 3 U fürchten, 
bafe fte 3 U Sölihoerftäiibniffeii unb Berfehrtfjeiten führen 
würben. Dies 3 eigt fid) offenfunbig bei ber fdjöncn 
Beethobenfdjen ©onate in Esdur (Op. 81), welche 
bie lleberfdjriften „Les adieax, l’absence, le retour“ 
tragt unb als 3 u 0 erläffigeS Beifpiel ber Programm* 
muftl mit „Sicherheit" interpretiert mirb. SJtarj; 
bemerft, bah biefe ©onate Momente aus bem ßeben 
eines liebenben ÜßaareS fd)ilbert; abgefeljen ba* 
Oon, ob eS verheiratet ift ober nidjt, bringe bie Sfom* 
pofition auch beit Seme iS bafiir. Sen) fagt bom 
©tfjluh biefer ©onate : „Die Üiebenben Öffnen ihre 
9lrme, wie Sitgöögel ihre fJUigel." 

fßun hat Beetljoöen auf baS -Original ber elften 
Abteilung feiner ©onate Op. 81 gefdjrieben: „Das 
Lebewohl bei ber 2 lbreife ©r. faiferl. Roheit. bes 
©rjhfrjogS ißubolf , b. 4. QJiai 18Ü9" unb auf ben 
Ditel beS smeiten DeileS: „Die 2lnfunft ©r. faiferl. 
Roheit beS ©rshersogS Diubolf, b. 30. 3 <muar 1810." 
Da fann alfo oom „fdjmeichelnben ^fofen befeligter 
Suft unb oom fjlügelfchlagett eines SiebcSpaareS" 
nicht bie 9 tebe fern, «eetbopen hätte gegen eine folche 
9luSbeutung fclber proteftiert. Sahn meint beShalb 
mit IRedjt, bah bie „SJluftf »eetljooenS aüeS fagt, 


was er lagen wollte". — Die äftheltjdje Unterfudjmtg | 
Werbe in ®eetljooens ©ljniphonien, aud) ohne Flamen j 
unb Biographie beS SlutorS 31 t rennen, ein ©türmen, j 
Düngen, nnbefriebigtes ©ebnen, fraftbemufeteS Droben j 
herauSfinben, allein bah ber fiomponift repubtifanifd) ! 
gefinnt, unoerheiratet, taub gewefen unb alle an*! 
beren 3 ügc, meldje ber Sfunftljiftorifcr bcleudjtenb I 


§äcifit oon ^ctij. 


I u ben beften .stoloraturfängcrinnen Dentfd)* 
lanbS gehört ^räuleiu ©äcilie oon SB eng, 
meldje früher am .Sfölner ©tabttljeatcr en= 


hinguhalt, mirb bie äfthctifdje llntcrfiidmiig nimmer- gagiert war unb jebt in Hamburg viel Beifall finbet. 


mehr aus ben SJcrfcn Ijerauslefcn biirfcn. 


'JJtan weih nidjt, toll mau ihren blcnbenben DrÜlern, 


SDtag ber J^iftorifcr, ber eine fünftlerifdje ©rfchei* , ihren funftuolleii Staccati, ober ihrer hödjft tempera* 
nung im groheu unb gangen auffafjt, in © p 0 u * meutoolleu, eleganten BortragSweife ben Borjug geben, 
tini ben „ÖluSbrucf bes frangöfijehen SlaiicrrcichS", Dritt nun nod] eine gierlidie ©rfdjtinnng unb berebteS 
in Dto ffini bie „politiidjc Dtcftauration" erblnten, ©ebärbenfpiel Ijingu, fo ift es erflärlid», bafj biefe 
ber Slefthetifer hat fid) lebiglid) an bic 'Berte biefer Summe oon ljcrDorragcnben ©igetifchaften ihr einen 
SRfinner gu halten unb 311 untcrfuchen, was baran Blag unter beit ©rftcu ihres ftadjeS fiebert, («eborenju 
tdtön fei unb warum. Die Donfpradje ift einig itu= Brünn als Dodtler eines f. f. Dberften, führte fic, 
iiberiebhar; beShalb werbe fie gebeutet, wie nian’S wegen ber ©teil ung beS BaterS, ein rechtes Zauber* 
eben braudit. leben. Den elften «lauicruuterridjt erhielt fie bereits 

Das Cvbeclle in ber STOufif ift toulid) , nicht be* int Sitter oon (> 3«hmt in ©ien , mo ihr Bater 
grifflidi , unb giebt rS ba nidjt», Was erft in Döne beim DieiehSfiicgSminifteiiuni bejdjäfiigt mar, bei einem 
311 überleben märe. 92fdit ber Borjab, eine beftimmte böhmiidten Vebrer. BcjouberS anregenb auf ©äctlic 
Ifcibenfdjaft tnufifalifd) gu fdjilbern, fonbern bie ©r= mirfte aber ihre Btiutcv, eine fcljr mufif* unb theater* 
finbuug einer beftimmteu füielobie ift ber jpringenbe begeifterte <yrau. Da fie bas Stiub nidjt allein 
Sun ft, aus welchem jebeS weitere ©djaffen bes Stom* bei ben Dienftlcutcn laffen wollte, italjm fic basfelbc 

mit ins Dfjeatcr unb fo mürbe fdion früh 
ber ©imi für bramatifdje Sluuft bei beut 
Btäbdjen gemeeft unb gepflegt utib gmar in 
fo ftarfem ©rabe, bah bie fleine ©äcilic eines 
DageS , angclljan mit einer ber Blama ent* 
licljetien Dtobc , bei XHaoierbeglcitung bie 
Bhiline fang utib fpielte, wobei fie am ©djluffc 
trachtete, iit eine redjl „fchönc" Oljnmadjt 311 
fallen, ©pater fam ©äcilie, gur Sungfrau 
herangeblüht, nadj ©rag. Dort empfing fie 
and) ihren elften grünblidjen ©cfaugimlcv* 

. . •. ridjt bei 2B e i n l i dj * D i p f a. Biit ben $ort= 

' ^ fdjritten in biefer ftuuft wuchs auch bie Bei* 

gung gur Oper, ßn gang jugeublidjem 2(lter 
bebütiern* fie bereits am .fcoftbcatcr in SlticS* 
Vift babeii als Moftne uttD Üucia unb 3 ioar mit 

‘ > foldjem ©rfolge, bah ihr itad) ber Stehn* 

finuSfcenc im britteu 21 ft ein oierfadjer §cr* 
oorruf 311 teil mürbe, eine ©Ijnuig, bic fouft 
. in SBiefcbabcu nur bei Müiiüleru allcrcrften 

■£ gngement an bas fönigl. Dljeater in Äaffcl 

liug beS BuhlifumS mürbe. Binnen furger 
pi fomie jenes ber föderierten ©oubrettenpnrtien 

^ 3n Berlin mar ihr gur weiteren SluS* 

bilbimg ihrer gefanglidjen ?5-al)iflfeiten B r °f- 
SW- SBolf in SBieu empfohlen toorben, 
^ bei welchem fie weiterftubierte. ^teraufjiahm 

^ » ^i c c i u ©ngagcmcnt an baS Bremer ©tabt* 

c — — - — " theater an; bem bortigeu Direftor ©enger 

oerbanft fie iljr grofjeS Repertoire, baö über 
TO Partien aufmeift. 

Bon 1893 bis 1895 gehörte ^raulein 
oon 2Beng bem Sfölner ©tabttljeater an. Dah 
fic in ber mächtigen §auptftabt beS fJlljein* 
,-H iaubs fidj balb alle Sergen gewann, bah 

auch bort als Bhiline, Dtofine, 2 ola, 3 abotte 
tu Deltbcs’ Oper „Der ^önig Ijat’S gefagt" :c. 
poniften feinen SluSgang nimmt, ©in Dfjema, ein entgiiefte, braucht faunt erft berfidjert gu werben. 3u 
Btotio erflinge guerft in bem ©eift beS Sfoinponiften ermähnen ift noch ein feljr erfolgreiches ©aftfpiel am 
unb nicht etiva etn „©efühl". Mennt man ein Dfjema Dfjeatcr a. b. Sicn, bei welcher ©elegcnfjeit bie bod) 
großartig, graeiös, innig, geiftloS, trivial, fo be* gemtfj fritifdj ftrenge „Reue ^reie Brcffe" Fräulein 
geidjnen alle biefe SliiSbriide ben mufifalifdjen ©ha s oon 2 Bcng als eine ber beften Interpretinnen ber 
raftev beSfdben. 3 ur näheren Bcgeichnuug eines Rofittc bcgeichuete unb bemevfte, bah im folorierteii 
rmtfifalifdjen Btotios wählen mir aüevbingS häufig ©cfang es bem fträulein oon SBeng feine Ditoaliit 
Begriffe aus unferem ©emiitslebcn unb nennen es gleidj tljätc. ©rnft ^»cufer. 

„ftolg, mihmuttg, gärtlich, beljergt, feljnenb". SlQctii 
wir fömien Begegnungen für bie Qualität ber Bio* 

tibc audj aus anberen ©rfdjeinungSfrciien nehmen Jh£4& 

unb bie Biufif „buftig, frühlingSfrifdj, nebelhaft, 
froftig" nennen, ©oldjc Benennungen finb aber burch 

m mm M Poöerne ^aprlTmei|ter. 

Die leibenfdjaftlidje ©inmirfung eine» DhcmaS 
liegt nidjt in bem oermeintlidj iibermähigen ©cbm er 3 ^ on Paul » 2000 . 

bes Äomponiften , fonbern in beffen iibermähigen (Sortfe»un 0 .) 

Intervallen, nicht in bem Sittern feiner ©eele, 
fonbern im Dreniolo ber Baufeu, nicht in feiner SSÄK? 

©ehnfui^t, fonbern in ber ©fjromatif. Bei ber älteftc ber föiiiglidjeti ^offapellmeifter Ber* 

wiffenfdjaftlidjen Unterfudjung über bie SBtrfung eines IinS, Sofef ©udier,* wirb, baS ift nidjt gu 


Poilmif e^npelTiiififlfr. 

Bon Paul Bloo©. 

(8«*t!e»u«0.) 


I er älteftc ber föiiiglidjett ^offapellmeifter Ber* 
> IinS, 3ofef ©udier,* wirb, baS ift nidjt gu 


DhcmaS liegen nur mufifalifche ftaftoren unwanbel* leugnen, burch hie betben jungen fjeuerföpfe SDUicf 
bar unb objeftio oor, niemals bie vermutliche ©tim* unb äßeingartner, bie fidj thm gewachten fühlen, etwas 
mung, meldje ben ftomponiften babei erfüllte. in ben $iutergrunb gebrängt. 9tuu fängt er allntah* 

(@cblu§ folgt.) * Stcljc bie a3tt>araj)^ie gof. EudJcvä in Sir. l bed 

— gangä isso ber „Sleuen UJlufit*3 f ’ tun 9"- 



242 


lid) and) nit, im Dieufte 3U ergrauen, nnb ficljt eS 
oicßeidit gar nietjt fo ungern, wenn anbere bte Ijeifeeftcn 
Kaftanicn ans bem $euer ^olen unb gliicfltd) finb, 
toenn [ic lief) babei lästig bie Ringer Derbrennen 
biirfen. ©S ift ja ftfeoit äufeerlicb ein gewaltiger Unter* 
fdjieb swifdjen ben briben nod) fdjlanfeu jungen KapcQ- 
meiftern unb bem etwas nad) Vcöäbigfeit auBfefeenben 
Veteranen mit ber fdjarfen Vriße. 

Ob ©ud)er beute nod) ein SBagnerbirigent erften 
langes genannt toerbett barf, erf dient t mir itad) fei 
ncr 9 if)cinfloIbauf|iibrung bod) einigerntafeen fraglid). 
©ö mag ja fein, bafe ungiinftige llmftänbc uiitfprad)cn, 
bie außerhalb feiner üJiadjt lagen, ober ftörenbe 3u* 
fäßigfeiten, bie feinen giinftigen ©efamteinbruef auf 
fomnieu liefeett. Dfeotfadje ift, ba& mandjeS gar bc* 
benflid) modelte (bor allem bie Sifjcintödjtetgefänge) 
unb bafe non ber ftraffen ©efchloffcnfieit SJiudffdja 
Direftiou faum clmaS ju fpiiren mar. 2 lud) eine Stuf* 
fitfjnuig beS ©luctfdjcn „Orpheus" formte nur mäbig 
entwürfen. Ob bie 3 eit geniigenbe Durdjarbeitung unb 
Vertiefung nidjt guliefe, meife td) nid)t, [ebenfalls batte 
mau cs mit einer faum aus bem Dtoheften heraus* 
gearbeiteten Vlicbergabc 511 tf)un, mie fie fid) bei fo 
moblgefdmltom ©nfemblc unter nur ciitigermaben 
fidiercr Rührung eigeitllid) Don felbft ergiebt. Stic 
beftc ßeiftung ©udjerS unb and) bie eiujige, bei ber 
mir 511m Vcmufetfcin fam, bnb er ein beroorrngeuber 
Dirigent fei, umreit — feine „Mebici" ßeoncaoaßoS. 
Die Wüte ber Snkrpretation bängt ja befauntltd) 
nicbt Don bem fünftlerifdjen 2ßerte ber aiifgufiifercnbcu 
Äfompofition ab. Die „UMebici" ftanben bamals im 
Vrenupunftc ber öffentlichen Äufnterffamfeit, ©udjer 
batte feinen ©tolj barein gefegt, fein gaitjeS können 
SU geigen, er mar mitfntut bem ©nfemblc tuobl bor* 
bereitet unb — fiel)e ba, baS Mefnltat mar and) ein 
bemenlfpredieitb gutes. Sd) glaube aber barauS ben 
©djlufe sieben 311 biirfen, bafe ©udjer, fobalb ihm 
nur barmt liegt, fein VefteS 311 geben, beute noch fo 
gut mie früher in ber erften Diethe su fämpfeu be- 
rufen ift. Mutt bat er lauge Safe« im Vorbertreffcn 
geftauben, unb meint er fidf) jefet bann unb manu 
banad) feljut, auf ben tjcifj erftrittenen Lorbeeren 
ouSjurubeii, unb jüngeren Kräften ben Jßtafe eiuräumt, 
mo bic Pfeile am biebteften febmirren, fo fattn if)m 
bas mirflid) ttid)t übel genommen werben, 

©ine freubige lleberraftbung bot mir bie 21uf- 
fiibrung beS Verli03fd)en MequiemB burd) bcu Ver* 
lincr Vbilbarmonifdien ( 5 f)or. ©iegfrieb OcbS, ber 
junge Dirigent beSfclbcu, liefe gar balb fühlen, bafe 
er nicht fo nebenbei a&get&an werben fönne. ©8 mar 
ja atterbingS baS Mequiem Don Verlioj, bas man 
hörte, aber e§ mar baS Mequicm in ber Sluffaffiutg 
Don ©iegfrieb Od)S. Ohne bafe id) midi mit ber 
Kompofitton als foldjer mehr 31t befreunben üermod)t 
hätte, bemächtigte fid) bod) meiner alsbalb eine feltfame 
Ergriffenheit, bie fid) an gemiffen $öfeei»inften bis 
jur Vcgeifteniug fteigerte. ©iegfrieb OcbS bietet ein 
trcfflid)eS Veifpiel bafiir, bafe man fleifeig, getoiffenbaft 
unb überlegt fein fann, ohne baruitt pcbantifd) ober 
refteftiert im fdjlimmen ©inne 31t werben, ©eine 
Interpretation mar offenbar bte ftrudß forgfamen 
©elbftftubtnmS. 9 ftan nterfte bas an taufenb Steinig* 
feiten, au ©forgatis, ©reSceubiS unb all ben un* 
bered)enbaren (Singelfeeiten eines moblüberlegtcn Vor* 
träges, bie für eine Kompofition bas finb, maS baS 
2 ftiettcttfpiel für ein fcböneS SRenfdjenantlto. Der 
Steife unb bie ©emiffenfeaftigfeit finb für ©. Od)8 
eben nicht ©elbftgWccf, fonbent ftefjen bei ihm im 
Dienfte eines lebhaften mufifalifcben ©mpfinbenS, baS 
im Augen bliefe beS Vortrages feine» Sinn lenft unb 
ifen eine gmingenbe ©ernait auf AuSfiihrenbe unb 
§örer gewinnen läfet. 

Der einbrucfSDoIIfte 9 Roment beS Stbenbs mar 
Wohl jene berühmte ©teile im dies irae, bie dou Pier 
©eiten gugleid) bie Sßofannen beS jüngften ©erichteS 
erfdjallen läfet. © S mag ja Wohl fein, bafe ein Steil 
biefer Sirfnng patE)ologifcber Slrt ift. SBir finb eben 
febmaebe Vtenfcfeen unb üermögen rein phfefifd) nicht 
31t miberfteben, wenn Don allen ©efen ungeheure Don* 
maffen auf uns einftßrmen, mie ber fteinb auf eine 
belagerte Heftung. Doch erflärt ftd) barauS nicht 
alles. SÖer baS Söefen echt fimftierifd)cr SBirtnng 
fdjon an fid) felbft erfahren hat, mirb fid) ja mobl 
auf Augenblicfe Don patbologijd)en Zeigen unterjochen 
laßen, aber bod) rafd) bie Kraft finben, bie rein 
finnliche SWitwirfung als fold)e gu erfennen unb aud) 
au Deripotten. 3« bem Slugenblicfe aber, ba ©ieg* 
frieb OcbS bie Sßofauneu ber Mebenorcbefter 311m ge* 
maltigen ©türme entfeffelte, märe ©pott übel an* 
gebracht geWefen. Iia fühlte man ftcb tief ergriffen 
burd) ein geiftigeS ©tmaS, bas pon feinem ©tabe 
ausging unb baS ber rein Amtlichen Sirfnng erft 
bie rechte ©pifce gab. 


©iegfrieb Dd)S trat aud) mit VadjS H rnoll- 
Mlcffc betuor. @s mar bem Dirigenten gmar noch 
nicht gelungen, btefcS Donroerf als Wanjefl ftegreich 
31t bewältigen, er bot aber an Dielen ©teilen fo inten* 
fioe groben eines ftarfen VortragStatenteS, bafe man 
oon einer füuftigen SBieberholung ©rofeeS erwarten 
barf. SBieber mar bte Vafis, oon ber OcbS auSging, 
bie ©olibität mtb ©emifienhaftigfeit beS VorftubiutnS. 
SluS biefent mehr banbmerfSmäfeigen Untergrnnbe liefe 
er aber nun einzelne Vlüten mimberooUer Vortrags- 
fünft erftefeen, bie bei ^unberten eift baS wahre Ver* 
ftänbnis für ben geiftigen ©ehalt ber Vacfefdjcit Mlufif 
311 ermeefen oermödjten. 

3n einem gemiffen ißuntte fattn ber ?ßbtth ac * 
nmnifdje ©Ijor aüerbingS noch nicht fonfurrieren mit 
ben prioilegierten Vad)üercinen, an bereit ©ptfee ge* 
möhnlid) gurren ber alten ©djule ftebeit, bie eS für 
eine Dobfünbc halten mürben, in ©aihfdjen Stomp 0* 
iiiioneit baS Dempo auch aar für einen Sßoment 31t 
tuobiftsieren ober gar ju fnbtilen VortragSttüancen 
31t greifen. 

©iegfrieb Cd)8 miß Vach nicht abmicfeln mie 
eine ^ugenmafdjine , fonbern miß ihn fiinftlerifch 
Dortrageu. Daju gehört aber ein finngemäfeeS 9 J?obi* 
fijieren ber 3 «itntafee an gemiffen ©teßeu unb baS 
ajdimert baS Erreichen rhfethmifcher ^räsifiatt aufeer* 
orbeutlid). Od)S tabclit 31t rooßen, bafe er nad) biefer 
©eite hin nod) nidjt alles erreicht hat, tuaS 31t er* 
reichen münfchenSmcrt ift, märe fui'3fid)tig. 9 )lit £ob 
ilberfdjiitten tnufe man ihn, bafe er baS SBagniS 
unternahm, ber faulen Drabition beit Shieg ju er* 
flären unb ben alten Vad) mieber Icbcnbig aus fei- 
ner ©ruft erftcljeu 311 laffen. ©S mürbe 3u meit 
führen, aß bie ©teßen auf3U3ählen, bie burd) ©ieg* 
frieb OchS einen ungeahnt neuen 9 teiä erhielten; nur 
bes „et. in terra pax“ fei gebacht, baS Dou ben gigu* 
rationell ber einsclncn Stimmen umwoben mürbe, 
mie Don einem lichten, friebebrtngenben ©itgelreigen, 
unb beS „et. incurnutus est“, baS eine geheinmiS* 
üoße, mhftifdje fycicriirfjfcit atmete. 

©iegfrieb Od)B ift fdjon heute einer ber gröfeten 
lebenbett VortragSmeifter, ein Mtufifer oott tiefer $er* 
föttlichfeit unb ed)t fünftleriichem ©mpftnbcn. ©r hat 
oor feinen Kollegen am Dheater rein äufeerlid) baS 
©ine üorauS, bafe er fid) monatelang in eine be- 
stimmte Slufgabe oertiefen tarnt, ohne fid) burd) anber* 
meitige m«fifali|d)c Sfnfpriid)c scrfplittern 3U muffen. 
Diefen Vorsug macht er fid) aber and) fünftlerifd) 3U 
itufee in ber SBeife, bafe feine Darbietungen ftd) Don 
betten ber fömglidien .Slapeßmeifter unterfcheibett, mie 
eine mit liebeuollem fjletfee im traulichen iQcim her* 
gefteßte ^anbarbeit dou bcm Dicßcidjt ben höd)ften| 
©efdjmacf uerratenben fjabrifat. (^ovt|. folgt.) j 



M |tnfcn. 

30on löax Ürelfdimav. 


II. 

Bl» Büenfcfi unii iUtitJIlrr. 

Slbolf Sen feit übte als Sfomponift unb als 
•Uleufd) einen grofeen 3aaber aus. ©r mar mit ßiS3t, 
VrahmS, Vitlom unb Mubinftein innig hefreunbet. 
SBic günfttg feine 5 J 3 erfÖnltd)Eett mirfte, betoeift u. a. 
folgenbe Dhatfadje. ©8 fam ein ^err, ber fid) jefct 
in fefjr hoher ©teßuitg befinbet, nach Vaben unb 
hatte ©riifee bon einem ^reuitbe an Scnfen 3U be* 
[teßen. ©t fam am Madhmittag giemlich früh nnb eS 
ent mief eite fid) ein fehr angeregtes Eefpräd© ; erft ber 
©intritt ber Dämmerung erinnerte ihn plöhlid), bafe 
er eilen muffe, um — bei feinem Volterabenb nid)t 
3u fpät einsutreffett. ©r befannte in begeifterten 
Vierten, bafe ihm nie ber ©inbruef, einer hoch be* 
beutenben fßerfönlidjfeit gegenübersufteljen, fo Dott 
unb gatt3 gemorben fei, mie bei 3enfen. 

ß. © h l e r t fchretbt in einem Vriefe : „DaS 3 ahr, 
baS td) mit Senfen gufammen in Vaben oerlebte, 
gehört 3U meinen Iiebften ©rinnerungen. V?an mar 
mit ihm in fo unglaublid) reiner SItmofphäre. 3d) 
glaube, bafe er baS mirflid) ©emetne faum jemals 
gan3 begriffen hat, obmohl eS an geeigneten ©tubien* 
föpfen in unferer nädjften Mähe nicht fehlte. 2lßc8 
an bem Vfanne mar fdjön unb mohlmoßenb. 3ch 
habe niemals eine fdjöttere Vtännerhanb gebrüdt unb 
eine fdjönere 9 Mämterhanbfjhrift gelefen. ©eine 9 ftanu* 
ffripte mären Sfefte für bte Motenftedjer." 


Senfen mar, mie bie meiften mirflid) probuftiuen 
Maturen, fein SKenfd) Don erheblich frittfd)em Ver- 
mögen, fchäfetc auch eine frittfierenbe Dhätigfeit gering 
unb bilbete hierin ben reinften ©egenfag 311 ©d)u= 
mann. — 

SBie hoch Viilom teufen als SHaDtcrfpieler 
idjäfete, bafiir fei folgenber Vcmeis mitgeteilt. 2118 
Vitlom ui fjlorens lebte, hatte er in fehr trüber 
©timmung an Senfen gefeferieben: ,, 3 d) möchte für 
bie 2 ßett ba braufeen Derfdjoflen unb Dergeßen fein, 
@ie foffen auSttahmSmeife immer miffen, mo id) 
bin." Da fuchte ßenfrn ben gciflpoüen Dirigenten bei 
einem furaen 2 lufenthalt in ber Vlumenftabt auf unb 
mufete ihm auf Verlangen oon feinen neueften ^“orn* 
pofitionen oorfpielen; naefebem er biefen feinen VeifaU 
gefpenbet, fagte er: „UebrigenS, memt ©ie ftd) hätten 
aufs fiousertfuielen ocrlegen wollen, fo hätten ©tc 
uns aße in bic Xafd)e gefteeft." 

2U8 ßlntfcn in Königsberg lebte, mürbe feine 
©efäßigfeit 3ttr Uitterftüpung heroorragenber Künftler 
faft regelmäfeig in 2lnfprudj genommen. ©0 foßte 
bei einem dou ber muftfalifchen Ölfabemie Deranftal* 
teten Vhififfeft Senfen mit Mubinftcin ©cfeumannS 
Variationen, op. 46 , für 3mei Klaoiere fpielen. ßjn 
ber 2 lnnaf)me, Mubiiiftein mürbe ben Vart beS erften 
KlaöierS üortragen, fpiclte Senfen ben Vart beS ^weiten 
ÄlaDterS burd). Mubinftcin traf erft fpät am Slbcnb oor 
ber Slufführung ein, am Vormittag barauf mar Vcobe. 
2118 Senfen barauf nad) ^iaufe fam, fagte er 311 feiner 
Ojrau; „Deufe bir, Mubinftein fpielt baS jtoclte Kla- 
uter, wa8 blieb mir übrig, id) mufete baS erfte 
nehmen! 3 l *nt rechten probieren fam eS übrigens 
gar nid)t, mir haben nur bie Dentpi marfiert." DaS 
Viittageffen ftanb bereit, barnad) gtng’8 gleiih fort 
jum linterndjt, bann eine halbe ©tuube 3 f it jur 
DoUette unb ^ahrt 311m .Konsertfaal, im V 3 agen ein 
haftigeS Ueberlefen ber Motett. Vor Veginn beS 
©titrfeS fal) man ßouts Köhler (ben befannte» 
Wufifpäbagogen unb Kritifer) au eine ©äule gelehnt 
mit gefdjloffenett 2 lugen bafteheit; als baS ©tücf unter 
j raufchenbcm Veifaß bcenbet mar, trat er 3» feiner 
I tjrau unb fagte: ,,3d) habe mir aße 2ftuf)e gegeben, 
herau83uhören, mer Don beibeit baS erfte ober smeite 
Klaoier fpielte, eS ift mir nicht gelungen, aber baS 
rneife td), bafe Mubinftein nie fd)öiter fpielte, als eben 
jefet." 

Senfen mar ein grünblidjcr unb feinfinniger 
Kenner SBagnerfdjer SBcrfe, mit bereu ©tubium er 
fid) faft gehn Sahre laug bcfd)äftigte. ©ein Urteil 
über V 3 agner erfefeeint mir fetjr treffenb. ©0 fdjrcibt 
er in einem Vriefe: „ 3 <h bin Pon SBagnerS Kunft* 
eifer bnrehbrungen nnb überzeugt, bafe bie« SBagnerS 
einzige Driebfeber ift. ©eine ©ntrüftung über bie 
Sfnmafeung unb baS fich iiberaß ^erborbrängen ber 
meiften jitbifcheit Vlufifer nutfe id) als eine poßfomtnen 
gerechte anerfennen. Dem Umftanbe, bafe bte leßtern 
(gleidjDiel, ob Vrobusenten ober ßteprobujenten) Der* 
möge einer gemiffen 3ähi0feit fid) überall feftgufefeen 
perftanben — in ähnlicher üBeife mie ber SefuitiSmuS, 
haben mir sum grofeen Deil bte Vermahrlofung beS 
muftfalifchen ©efdimaefs (maS SBagiter in feinem 
3 orn Verjiibung nennt) 3» Derbanfen." 

.... „Dafe aber Söagtter in feinem 3 ome 
baS ganse, baran gemife fehr unfchulbige Snbentum 
angreift, mit ber 2 lbfid)t, eS foDiel als möglich 3 « 
beleibigeit, fann felbft oon feinen Wärmften Ver* 

ehrern nur beflagt werben . SffiagnerS ftrtiif 

beS SubentumS mag auf einen Deil beSfelben paffen, 
im allgemeinen ift fie gehäffig, fchonungSloS, grau» 
fam, ohne ^erg, oor aßen Dingen auch flänalid) 
ungerecht." 

2Jlit Ve3ug auf ben Mibelungenring jagt Senfen 
fehr treffenb: „Die Slufgabe beS §ÖrenS fdjeint mir 
hier eine fo fdjwierige 311 fein, bafe ich minbeftenS 
brei Aufführungen für nötig halte, um über baS 
©anse einigermafeen inS Klare 31t fommen. — Mlid) 
erfchöpfenb über SBagner auSsufpredjen, märe mir 
fdjriftltd) gan3 unmöglid). Das fünfüerifdje ©djaffen 
biefeS SWanneS befdjäftißt mtd) feit langen Sa_h«n 
unb fußt mich faft 80113 auS. ©ein reformatorifcbeS 
V?irfen ift ein eminentes unb fteßt ihn an bie ©eite 
bon Vach, Veethoüen unb ©chitmann. 2 lud) mar 
ihm, bem ©tarfen, baS ©lücf halb, fo bafe er praf* 
ttfeh in oerrottete, unhaltbare 3uftänbe reimgenb unb 
läuternb eingretfen fonnte, maS mir thm ho^ an* 
rechnen müffen. 

Sch bemnnbere oft bie unerhörte ©rofeartigfeit 
feiner ®ebanfen ; gehöre aber nid)t 3U ben blinben 
fjanatiferu. ©eine ©diwächeu fenne td) nur 3u gut, 
fie finb mir äufeerft fatal, ja, fommen mir oftmals 
gerabeju entmürbtgenb öor. Die ©diönhett feiner 
Viufif läfet fich nicht befdjrciben, aber fie hat etmas 
3erfliefeenbe8. Sc| träume oft Don munberboßer 




243 


tefiiteftur, Sitten iinb Xcmpcltt podi unb er&abcn. 
Wie fie nie ein uienfdltidl 2luge fdiante, batjinter eine 
berrltdje ßanbfäiaft, aufgcfjenbe Sonne, überirbtfdje 
SBelciieptiing, über bem ©anjen getieimniänoBc Slfimuig. 
Xiefer Xraum febrt mir oft tnieber, ftetS unberänbert, 
nur bafj bie im Sau nod) nidjt boüenbeteit Xempel 
jebcSmnt funftgeredit erweitert unb größer erMjeinen. 
68 ift ein fdjbtter Xraum, bab fbuncn Sie mir glauben, 
beiitabe wie ein Sölitf ins 3eufeitb, aber es ift nur 
ein Xraum unb frof) bin idi, wenn id) aus ber 
Sdjönbeit bireft erwadje, beoor bas XraumdiaoS fictj 
ins $äßllcfie oerwirrt. So etwa erfdieint mir Sag» 
ners SBlufit." 

?lus all bem Betagten gebt für uns berbor, baß 
3enfeu febr wobl Sagners Bröße, aber aud) feine 
Schwächen erfaunte. So tabelte er aud; bie SluSlaffung 
eines ^reunbeS über SeberS Dpern, berteibigtc fie 
mit Ieibcnfdiaftlicbcr fflärme unb bejeicbnete baS 
CpigonentumberenragiertenSagnerianer 
als pcrbäugnisuoll für bie ft orteitttuicf e» 
lung ber Sunft. 

©ebr treffcnb [agt er, bafs ber §ulbigungsmarfd) 
bon Sagner „sart unb weibeboll immer nad) innen 
blicfe", wöbrenb ber Saifermarfcb gewaltig imponierenb 
nad) außen gebt. 

„Xer entbufiaSmuS," fagt et au einer anbern 
Stelle, „bie begeifterte, überqucücube S'eWuuberung 
fall» un« nur über be« Beben« Sämmerlidjfeit unb 
Htltägliebfeit erbeben. UebrigenS fdjlcift fiel) mit ber 
3eit jeber UntbufiaSmuS ab, um einer reinen, ge» 
läuterten Sürbigung bes SunftwerteS spiap }u machen, 
wobei bas leijtere in ber SRegel febr gut fortfommt, 
baß aisbann erft bie Schönheiten }u ihrem uott» 
fommeneu Siechte gelangen." 

SBir fdjließen hiermit unfere fflitteilungen über 
ben eblen fKenfcben unb Poruebmett sfiinftler Slbolf 
Senfcn. 



ftiiln. Xic ©rftauffübrung ber Oper: „Simen" 
pon SSruno Sjcpbricb (Xeptbearbcitung Pon 2t!aj 
SSebrenb) batte einen bitrcbfcblagenben ®rfolg, Wel» 
eher hauplfädtlid) ber bübitenwirlfamen, ungefünftetten 
fDluflf 8u Pcrbanfen ift. ®as pantomimifebe Süorfpiel 
tebilbert ein SteHbicbein jWifeben bem fforftgebilfen 
Sieinbarb unb Xora, ber Xodjier be8 görfterS 6ber» 
barb, welches non XbotttaS, bem non 6berfiarb an» 
genommenen, aber non ®ora äurüdgewieienen Sieb- 
liaber, beobachtet wirb. Sieinbarb, um bie „®bre beS 
geliebten fSlöbcbenS ju retten", [ebießt ben Serrätcr 
ltieber. ®iefem, ber nur halb getroffen, eilen feine 
fjreunbc ju fiilfe. Sieinbarb erhält eine mehrjährige 
Sterterftrafe. Xie eigentliche Oper, bie Pier Sabre 
nach biefem Sorfaüe fpielt, beginnt mit ber $od|jeit 
XoraS. 3hr etwas eigenmächtiger SSater bat ihr, 
ba XbomaS burdi beit Schub sunt Sfrüppel geworben 
unb um feinen SBoblftanb gelommen ift, einen anberen 
SBräutigam in ber fßerfon bcS ©utSpäcbterS ®wen 
aufgeäWungett. ®ora iubeffen liebt SReinbarb beim» 
lieh- ®iefer febrt aus ber Serfcrbaft genau an bem 
^oebseitstage ®ora« aurücf unb hört aus ber gerne 
baS bie SBeenbigung ber Xrauuttg anbeutenbe „Simen" 
beS SßriefterS unb ber ©emeinbe. 68 fommt fpäter 
ju einem JJWiegejang jWifeben ihm unb ber in Xrauer» 
ftimmung aus bem fjeftfaal geflüchteten ®ora. ®ocb 
ber auf ber Sauer fißenbe, Derfrüppelte XbomaS per» 
rät bie Siebenben bei ber geftgenoffenfebaft. ®iefe 
eilt herbei. Sluf bie Stufe „Xrennet fie“, antwortet 
XbomaS „3<b WiU fie trennen" unb inbem er Mein» 
barb binterrüefs erftidjt, rächt er ficb für bas 6Ienb, 
baS fReinbarb bureb feinen Schub über ihn gebraajt 
bat. ®ora beenbet nun auch ihr Sehen bureb ©ift- 
©rfdieint auch bei biefem Xejt manches nicht genügenb 
motioiert, fo enthält er boeb manche bübuenwtrlfame 
Situation, ®!ufitali|d)e ©öbepuntte ber Oper bilben 
ber warmempfunbene, großangelcgte SKonolog Stern» 
betbs, fowie bie Pon wahrer SeibenfcbaFt burdiglubte, 
febön inftrumentierte SiebeSfcene. Sehr Wirfungs» 
boU perftebt audj j£>et)brid) bie Efiöre }u Perwerten, 
Wie bieS ber reijpotle SingangScbor unb ber $pm- 
nus au bie Sonne beweift. ®er Snftrumentatwn 
fönnte wobt eine Heine Ueberarbeitung ganj gut 
tbun. SBon ben »arftettern finb namentlich bie Werten 
SSurrian, ßangefelb unb Stöljler, fowie grau 
SBurrian-Selinef rühmlich beroorjubeben. 

E. H. 



•* V T y» 


Äitttfl uit6 <&ütt fiter. 


— $ie TOufttbcilagc gu Nr. 2ü ber Neuen Nhtfif* 
3citung enthält ein Saloiiftiid bott SFarl Sfämmerer, 
melcße® ein pirautc® 23algcrtl)cma gefdiieft bewertet. 
$)te ftompofttion ift fein cifeliert unb eignet fid) 511m 
©ortrage in gamilienfoiigerten ganj norsiigUd). ®em 
Älaüierftüd folgt ein innige® yieb oon 3- 3)tai; 
„©8 fommt 311 fpät, ma® bu mir Incfjelft." 

— ©8 ift ungerecht, meint man immer nur non 

iöirtuofen bc® Eirigentenftabe®, tuelcfie 3nftrumcntal= 
forper lenfen, unb nicht mich non bcbeittenbcn Gbor* 
meiftern fprictjt, bie e® üerftef>en, einen großen 93oFaI= 
förper fo heranjufchnlen, bafe er im Vorträge ^ofl- 
enbete® leiftet. 3« bie i en ®Öouneiftern gehört ent* 
fchiebeu §err 81. melcher in Stuttgart mit 

ber 23erliiter ßiebertafel ein 2Bol)lthätigfcit8* 
fonjert gegeben hitt. tiefer (Sf)orbirigettt oerfiigt über 
(Sänger, mclcbe fid) auch mit fdjmierigcn , in per* 
fdjiebcncn fontrapunftifchen Xomucnbuugen gefc&tcn 
fünf* unb achtftimmigcn (Shoren ficher abfiubeii unb 
ihre Stimmen 51111t $tamffimo auf ba® gefdjmacf* 
ooßfte 311 bämpfeu uerftehen , mäbrcnb fie ben Xcjt 
bentlid) au«fprcd)eit unb rein intonieren. @8 ift feine 
leichte Aufgabe, jmeihunbert Wänncrftimmcn bem 
SUillen eine® mufifalifd) gemiegten Leiter® genau 311 
luiterorbnen, fo baü äße® trefflidi flappt. Unb bie® 
gelingt öertn 21. 3 an *> ct prächtig, ber aud) al® Stom* 
ponift ütel bebeutet; er brachte u. a. ein reijooße® 
üierftimmige® ajttmtelieb 31t ©cljör, mcldje® rauften* 
ben ©eifaß fanb. ©r meife c® aud), bafe, menn eine 
längere ßteihe uon fDtännerdjoren auf® Sßianifftmo 
im ©ortrag geftimmt ift, bie® monoton mirft unb ben 
(Sinbrucf ber SJIanieriertheit annehmen fann; bcShalb 
führte er aud) be® ftontraftc® falber mit männlidjer 
(Energie öorgetragene Ghovftcllen üor. S)ie ©orträge 
ber ©erltner fiiebcrtafel mürben mit ©egeifterung 
aufgenommen. Sic Soloöorträfle ber fönigl. §of* 
opernfängerin $el. Hieban*©lobig au® 

©erlitt gefielen ungemein; ihre Tongebung ift jart, 
Sluffaffuttg unb ©ortrag ber ßieber feinfinnig unb 
gefdjmadooß. 

~ ®ie nädjfte Stuttgarter Sonjertfaif on 
berfpriiht gro^c ©eniiffe. 3« ben 2lbonnement®= 
fonjerten merben oon älteren, feiten aufgeführten 
Symphonien fene oon §aybn in Esdur, oott 2J?o* 
jart in D durmit Sßcnnett, oon Si^ um ann tn Cdar 
gegeben merben. 2)aju fommen bie E dar- Symphonie 
üon©rudner, bie einzige gcmcinoerftäiibliche, eine 
Symphonie oon 3-Srahnt®, bann „©Itaoa" bon 
Smetana, ein 2mnmcrf, meldjcnt oiel ©ntc® nadj* 
gerühmt mirb, unb bicle anbere intereffante 91ooi* 
täten. 21ud) bic populären ftonaerte be® Sieber- 
franse® fteüen ©rlefene® in 2lu8ftcht. ©on ben 
engagierten Soliften nennen mir nur ben ©eiger 
2Bifly ©urmefter unb ben Spianoüirtuofcn 8a* 
moub, ber bie meiften feiner Äonjertfonfurrenten 
au® bem gelbe fdjlägt — auch *>en bebeutenben $ia* 
uiften fftofenthai. 

— 2Bir erhalten bon ©rofeffor ©. Sach® 
in aJiiincheit folgenbe ©rflärung: „Sie ©erbffent* 
lichutig oon gelij 2Beingartner® ©ntmurf eine® 
ßNyfterium® „®ie ©rlbfung" oeranla&t mich äu 
ber ©titteilung, bafe ein 2Berf gleichartigen gnhalt® 
bereit® in ber Dichtung fertig oorliegt unb her ©er* 
faffer gur 3ett mit ber Äompofttion befchäftigt ift. 
$ie tm Sauf oon mehr al® gehn Sa^en öerfafete 
®id)tung in fieben teilen unter bem Sitel „ftatn® Schulb , 
unb ihre Sühne" enthält al® 2lnfang „ftain", al® 
aWilte „2If)aS" (gur 3«it CS^rifti) unb al® Schluß ! 
w 2lha8bcT® ©rlöfung". S^amit ber ©erfaffer fein 
5teitber Priorität außer burdi perfönlic^e 3cugen 
aud) ber Oeffentltchfeit gegenüber bemeifen fann, mirb 
bie Dichtung in nädjfter 3«ü ®nicf erfcheinen, 
entgegen ber früheren 21bftcht, erft nach ©oßenbung 
ber Äompofition ben Jejt gu ber öffentlichen." 

— 3u einem ber legten ^romenabefongerte, 
melche in ber Sonboner lQueen8*öaße ftattfanben, 
mürben bie „geftflänge" oon Syriß Siftler gum 
erften ÜWale aufgeführt unb fanben raufdjenben ©ei* 
faß. 2Bie un® au® Sonbon mitgeteilt mirb , finben 
bort bie ^ompofitionen ^iftler® tmmer mehr 21uflang 
unb 2lnerfenuung. 

— 3n einem Saale ber Stuttgarter Sieberljaße 
hat gräulcin 2J?aria Spetbel, bie Xochter be® bor* 
teilhaft bclannten Somponiften unb ^labiermeifter® 
am Stuttgarter ftonferbatorium , $errn ©rof. 2BiI= 
heim Spei bei, oor einem tretfe gelabener ©äfte 
Strien unb Sieber gefungen, beren ©ortrag ber jugenb* 


lid)cu Sängerin ein gimftige® £>oroffop fteßen läßt. 
Sic ift eine Sdjülerin be® ©cfaiigSmeiftcr® unb Äam* 
merfängcr® ^lerrn ^romaba unb ber Ipofopern* 
fängerin gräulcin ©iand)i unb leiftet auf bem ©e= 
biete be® bramati)d)eu unb lyrifdjen ©efange® fehr 
2lncrtennen8merte3. 

— 3m ©clereburger Sonferbatorium mirb ba® 

^infdieiben feine® früheren eifrigen Seiter® 2lnton 
SRubinftein bitter empfunben. 3 M ^ cn Reformen, 
bie er cinfiihrte, gehörte u. a. bie SBeifung, bafj eße 
Sd)üleriunen in einfachen, braunen sHcibern unb ohne 
Schmucf ba® gnftitut befudiett mufjteit ; er traf biefc 
2lnorbimng, um bem Xoilcttenliipu® ber jungen ©amen 
entgegengutreten 1111b um gu nertjinbern , bafj bie 
ärmeren ©leoinncn fid) burdj bie rcidiereu gebe lieft 
fühlen. ®er 2)tcifter erlich aud) bie ©orfdjrift, bafj 
bie 3» ben Sehrgimmern ber ©rofefjoren, 

melche meibliche 3&glingc unterridjten , gum 
Me au® ©la® feien. 2Bohl miffenb, bafe ber 
mufifaltfche llnterri^t nicht • feiten eine befonberc 
Schmärmerci ber Schülerinnen für ihren Sehrer h^r* 
oorrufc, bic enblid) aud) bei biefem gu einer gröberen 
SBärnie führen fönne, traf er bic ermähnte ©erfüguttg 
meniger au® fßtifjtrauen gegen bic ©rofefforen, al® 
um biefetben burd) bie jebergeit mögliche Kontrolle 
oor mibcgriinbcten ©crbäd)tigmigeu giifd)iißcit. griiher 
hatte bic llnfittc gel)crifd)t, bafj bic Sflitglieber bc® 
Sebrförper® berfpätet ober nad) ©elicben aud) gar 
nicht gum Unterridjte crfdjicneu rnareu. Siubinftein 
madjtc biefem ©erhalten mit Strenge ein ©nbe. 
©eit mödieiitlidjen 2lufiiil)nmgcn ber Sdiiiler mohnte 
er trog feine® phyfifchen Seiben® piinftlid) an unb 
trug bic 9ioteu für bic ßciftiingeu ber Slnfänger ge* 
miffenhaft in® .Ulaffcubud) ein. 

— 3n 2t ürit 6 erg mürbe am 22. September 
befinitio ein „©erein für 2lbt)altnng bayrifd)cr 
9R u f i f f e ft e" gegriittbet, melcher iit hierfür geeigneten 
bayrifchen Stabten bie Xontucrfc ber großen ©teifter 
aßer 3eite» Jur 21uffiihning bringen miß. 

— gür ba® in Hamburg gu exridjtenbe © ü 1 0 m * 
©cnfmal finb bi® heute 18 015 32tf. gufammen* 
gelommen. ©in „banfbarer fDtiindjner" hat lOOOfßtf. 
gefpenbet. 

— 21u8fßtü ncheit berichtet nufer Äorrefpoubeut: 
2)et Opern fpi eiplan be® ßltiitidjuer ^oftheater® 
bietet eine erlefene 2(u§mabl neuer unb ueueinftubierter 
Opern. 2)en Sieig’en eröffnet 3öUncr® patriotifdie 
Oper „S)erUeberfaß", tn ber moberne Ulauenoffigiere 
im tragifdjen ßZibelungentotie fingen. ©8 folgt an* 
fang® 2tooember ba® Sonbrama: „©utitram" boit 

Straug. fDtittc fJtooember fommt nun enblid) 
^iftlcr® „ftunihilb* fjetau®, ein 2Berf, bem hier 
mit ber gröfjten Spannung entgegengefehen mirb. 
SelbftberftänMidj barf auch öa® populäre SSerf „®er 
©oangelimanu" bott ^ienjl nidjt fehlen. ®ie legte 
Oper ©eter Xfd)aifom8fy® „golanthe" (1803 
boßenbet) mirb geigen, ob ber grofje ruffifchc ©pifer 
auch eine bramatifd)c ?lber hatte. 211® ©remterett 
finb bann uod) borgetnerft: M 3*nit0ber M be® ©rager 
3ßunffd)riftfteßer® griebri«^ bon §an®egger, 
„2)er©fcifer bon §arbt" gerbinanb Sauger® unb 
bie oieIbefprod)cncn „Sönig®fiitbcr" ©ruft 9t 0® nt er 8 
(ber mobernett Dichterin ber 3bfenfd)ure) mit ber 
aKufif oon ©tigelbcrt ^um perbin cf. ©on ber* 
ftorbeucn ©teiftern befommen mir erftmalig gu hören: 
2lbamS „Nürnberger ©uppe" unb ©ater §aybn® 
„2lpothefer". Nencinftubiert merben ©tuet® beibe 
3Phigetüen (eine neue ©ethätigung ibealer Stunft* 
gefinming ber SNiinchner 3ntenbaitg), bie gmei 
©tey er beerfdjcn Opern „^Inorah" unb „®ie 2lfrt* 
fanerin". ©nblid) foflen im ftftnigl. Nefibcngtheater 
Ntogart® „©utführung" unb 2luber® „3)e® Xcufel® 
2lnteil", im ^oftljeater „3)on 3uau" in Poßftänbtg 
neuer Durcharbeitung , mufifalifd) unb feenifdj nach 
bem ©orbilbe be® gigaro, „ftitrem" gur 2luffiihruug 
fommen, um in ber nächften Somtnerfampagne al® 
„Nlufteraufführungen" ben großen ©lau einer beut* 
fdjenNationaloper ber ©ermirflidjung näher gu 
bringen. 

— ftoffapeBmeifter ©ugen b* Silber t hat bie 
Neubearbeitung ber tjintcrlaffeneu Oper „©unlöb" 
bon ©eter ©ortteliu® int Auftrag ber SBUtue be® 
SFomponiften übernommen. 

— 2öie au® Hamburg gemelbet mirb, hat fich 
^ofrat ©olltni mit Ntaurice ©rau, bem fNttin* 
baber ber befannten Nem Dörfer $>ireftioii8*gtrma 
2lbbey&@rau, fontraftlich Oerbunben, um in ber 
SBiuterfaifon 1896/97 ein große® beutfd)eB Opern* 
Unternehmen in 2lmertfa gu beranftalten. 

— ©efanutlidh hat ©ringregent Suitpolb einen 
©reis bon 6000 Ntf. für eine neue beutfebe 
Oper auSgefchrieben. Da bie ©eteiltgung an ber 
©reiäbemerbung in ber legten 3«* fo überau® rege 



244 


mar, bafe allein itt beit Wonateu Buli unb Slugufi 
gegen adjtgig Opern eingeianbt mürben, fo ftnb bie 
BreiSrühtcr außer fianbe, biefe bebeutenbe ftulße beS 
Materials innerhalb eines halben BaftrcS mit ber 
erforberlidjen ©emiftenhaftigfeit gu prüfen. TeSftalb 
iuurbc ber anfänglich für ben 12. 9Wärg 1H% an= 
flcfeijte Termin für bie Bcfamttgabe ber Preisrichter* 
lieben Urteile auf ben I. 9tobember 18% , ben 91a* 
incnStag be§ Bringrcgenten ßuitpolb oon kapern, 
prrlcgt. 

— Tie 3 o n n o g n o 1 r ii n p e macht int Berliner 
Theater unter ben ßinbcti fcbledjtc ©efdjäflc. Ter 
neuen Oper oon Samara: „Wartirc" mirb menig 
©utrS nadjqcfagt; offenbar ift Songogno eilt befferer 
©efd)äft3mami als Wußlfenner. Ter Xireftor beS 
genannten Theaters, frerr ?v r i 6 f eft e , bered) net feilten 
Berluft auf eftua 3<>0()0 Warf. 

— 3n ßeipgig hatte 3- £>ubal)S Oper: 
„Ter ©eiqettmadter oon ©rcmoita" einen bebeuteuben 
(Erfolg, © in ©cigcttfofo, tueldicS ber Komponift felbft 
Portrug, lonrbe nadi ftirrmifdieni 21pplanS micbcrholt. 

— fRqcb bem BeifpicI ber Batti unb ber ßucca 

baut fich jept auch ber berühmte Tenor Ta magno 
— er erhält bie Kleinigfcit Pon 7000 ^raufen fiir 
jebeS Auftreten — itt feiner Bißa gu Barefe ein fleiueS 
Theater, mcldics im nädßtcn Sinter ciitgemcibt 
merben foU. Xamagno hat bei bem Kompotiißett 
(Muaga eilte Ober hcfleßf, bie bei ber ©röfimtna biefeS 
nur Bmedcn ber Sobltl)ätigfeit gemibnteten Theaters 
aufgeführt merben foß. * 

— Bnrifer Blätter nielbeit, baft bie Batti in 
biefetn Sinter gmei ftougrrlc gum Beften ber 
Firmen beranftatten toerbc. Klingt biefe 9larf>ricftt 
frijon fehr immajjrfcftciiilttft, bei ber berühmten Spar; 
fantfeit ber Tiua, fo ift eS gerabegu perfib poit ben 
Journalen, Ijiinugiifepcn : hoffentlich merben bie 
Barifer bann bie Bit nt» nt inte „Mirka rficliante- 
resse“ pon ©corgcS Boner gu feheu hefomntett, melcbe 
bie Batti fdjon in ihrem ©dfioffe Craie-y-Nos auf- 
führen lieft, ©ine Pantomime ift öffcrbtngS ein 
paffeubc* Stiicf fiir eine atlernbc Sängerin. * 

— ©ine englifdie Klaoicrlehrcritt, Wiß fr-, bie 

in Tcmsbura nicht oicl ftvenbe au ihren Schülern 
erlebte, fatn auf ben „präd)tigcH"©ebonfcn, int 2 5 m eil = 
fäfig m (abierlo tigerte gn geben. 3» fteaftS 
Wcnagcric führte fic ihre 9lbfid)t gud) mutooß auS, 
maS ber untcruehniungSlnftigen Wifi Diel ©clb ein; 
braditc. Sie machte hierbei bie ©rfahrnttg . baft 
Jörnen fehr mttfifalifd) feien, baß fic beim Slauter* 
fpiel atifmerffam gubören unb befonberS fiir ©hobt* 1 
eine crfidjflidje Borliebe haben. m. 

— ©iitc neue miffenfcfiaftlidie Wetfiobc, bie 

Stimme unb ihre äeiftun g S fraft gu beobachten, 
hat Sluatolc fßiitoii erfitnbrit. ©r hat eilte Beiße 
oon fahren interfffante ©rperimente mit feiner ©r* 
finbmtg gcmadit, in Barifer mtb Sonboner Spitälern 
reiches Material ftubiert, bnittt Borträge in mebigini* 
feilen ©efeßfefiaften barüber gehalten unb hat enblid) 
bas JWefuItat feiner Stubieu in einem Budie nieber* 
gelegt, bas oicl SiffenSmertcS enthält. Wad) BiltonS 
Wetfiobc famt fich jeber Sehrer, jeber Sänger oon 
bett Bfortfdjrittcn, bie er erreidit, foglcid) Wetfienfifiaft 
geben. Singt er Por bem Biltonfchru Apparat in einen 
Sdiaßtrichter , fo überträgt biefer bie Sdimingungeti 
bcS Tones in ßitiiett auf eine fehr empfinblidjc Blatte 
uitb eS ift iutereffant, gu fehen , mie genau biefelbe 
icbe Unregclmäfjigfcit her Sltemführung unb her Ton* 
höhe beim minbet geübten Sänger miebergiebt, mie 
fd)ött uitb refleltnäfeig ber gegeidmete Ton beim ooß* 
enbeten Zünftler ift. ©onnob , Slmbroifc, Thomas, 
ilRaffenet, Saitit=Sai n§ unb TelibeS haben fidi be= 
fonbers für beit merfmürbigen Slnparat BilfotiS in* 
tereffiert, als er ihn im Institut des ßeaux-Arts 311 
Baris porfiihrte. * 

— (BerfonaIuadirid)teu). Tie einaftige 
fomifdje Oper: Ter 9ftüHer bott SanSfouci, Teyt 
oon ©. Berg, SRufif oon Otto Urb ad), mürbe gur 
Sluffiihruug im Opernhaus gu ^ranffurt a. 9ft. 011= 
genommen. — §err 21. Spill er, Seminar* 9J?uftf; 
iehrer in Siegbnrg, hat bei einer BreiSauSfchrcibuttg 
tu 2Bien für fein „Bagautcttlicb" ben gmeifen Breis 
baoougetvageu. 



Tur un6 l£olT. 


— 9Ran fdireibt tntS: „3n Cberbopern, fpcciett 
itt bem pittoreSfcn „2Berbenfelfer fianbl" (b. i. bie 
©egenb bei Bartenfirihcn) mirb ttod) jept ein alter, 
fehr originrtter Tang anfgeführt: ber ßeutafch» 
taug, ©r mirb oon gtoei SRäunern gereigt, ba er 
eigentlich ein it)mbolifd)er Kampf ift. Sie ftiilpeu 
bie Krempen ihrer £mte herab, fehen bie Spielhahn; 
feber nad) oorne — ein 3eid)en feinbfeliger ©efinttung 
— unb beginnen bann gutn Klange ber Bitber in 1 
aelettfigen Trehungett um eiitanbcr hernmgufchleichen. 
9lune in 2(uge , bie Ränfte gebaßt, rüden fid) bie 
Tanger immer näher, mnttdjmal angefeuert bttreh ben 
leifcenfchnftlidjen SRuf: ,,^)iio!" ©üblich parfeu fid) 
bie Tanger bei ben Schultern unb breben fich eine 
'.©eile umher, bann ftiirgt ber eine in bie Knie unb | 

, unb ber anbere — idt bitte feinftnnige Seelen um 
Bergeifjung , aber e§ ift mirflich maljr! — fept fich 
auf feinen JRücfen unb bearbeitet einen unauSfpred); 
Itdictt Körperteil beS ©efäßten mit auSgicbtaen 
Schlägen, bic auf bem ßeber ber fiirgcn £>ofe nidjt 
fdtledjt flatfdieu. Tiefes Klatfdieit hält fich aber 
itreng an ben Taft ber 3Wufif unb ber llnfer= 
legene flopft bagu mit Kttödjelu unb ©Ucnbogcn auf 
ben Boben ebettfaßs bnmpf ben Taft, maS überaus 
poffierlich mirft. Tann erhebt fich ber Beficate unb 
ber Tang beginnt noch einmal — guleöt mirb aber, 
ber poetifdjeu ©erechtigfeit megeti, ber Sieger burd)* 
geflatfdjt. TaS ift ber oolfsbeliebte ßeutafditang." 

Sch. 

— (Sßoljer ftammett SBunberft über?) 

Tiefe ftrage beantmortet in höchft eigentümlicher 
ffficifc ein öerr B- ©men) 9Rc. ßeatt in ber ameri= 
fatlifchen Spiritiftcngeitung „The Metaphysical Maga- 
zine“. ©r fommt gu bem Sdßuffe, bnh ©apbn, 
fUlogart, Sdjubert, ßiSgt, Beethooen unb mie fie äße 
heifienmögcn,bie unSbitrd) ihr ©enienttgtiden, baSl)tc= 
fultat einer geiftigcti BMebergeburt, ber Seclenmanbc* 
ritttg feien ! 9)}ag- Vorbau erflärt . baß alle itnfcrc 
©enteS in einem gemiffen ©rabe Tegcncrierte feien; 
IRc. ßentt aber behauptet, baß fie bic Bufammcn* 
faffung afler prächtigen ©igcnfd)aften ber beroor= 
ragcnbftcn Blitgliebcr bnhiugefdpunnbener Seelen; 
ftaaten mären. ?lnber8 fönnte er fich’S niiht erflären, 
baß manchmal gang inferiore 2Renfd)ett bie ©Item 
oon ©cnieS mürben. Taft biefe Kinber bann Staben 
finber genannt merben, ift ein Bcrfennen ber Slatun 
gcfcpc. ©S fei fo menig ober fo Diel SßunbcrbarcS 
baran, mie au auberen ftaturgefefccn auch, g. B. an 
ber Sdmterfraft. TaS ©efeft für bie foaenaunten 
B>unberfinber fei eben bie Sßicbergeburt. Tie That= 
fache, baft es Iebcnbe Söefen auf ber ©rbc gäbe, fei 
and) ber itnmiberleglidte BetociS für bic aRöglichfcit 
einer Söiebergcbnrt nad) hunbert ober tanfenb Bahren 
unb fiir eine ftctc Bcroonfonimnung ber Seelen burd) 
bie fortmährettbe ©rgiehnng in neuen ßcbenSfchidfalen, 
tuogu ein ßeben lange nicht auSreidie. Bn frdiMp 
ttnb einigen Bahren erreicht ber fDtenidi mieber ben 
Bunft, oon bent er aitSgittg; bie ©eiftcSfräftc laffen 
nach unb er mirb finbifd), bis jener Moment eintritf, 
ben mir ben Tob nennen. 2ßa8 mirb bann aus ber 
Seele? Sic geht gu iettem Slßgeifte guriid, Pon bem 
fie gefommen, nnb ihre ©rfal)vuugen bereichern bie 
anbern Seelen. Temt fo mie ber Wagen bic 9hb'- 
rting unb ber Kopf bicBbeett „Dnbaut", fo oermerte 
nud) bie Seele bie gemachten ©rfahrungen. TaS ©r* 
aebnis ber Phftfifdien Thätigfett fei förpcrlid)e ©es 
funbheit, beim ©ehirnprogeft fei eS Sßiffen unb bei 
ber geiftigen Berbauttng erreidte man 'ittei&hcit- Huh 
ba bie Seele burd) öftere SBiebergcbnrt immer beffer 
unb ooDfommcner roerbe, fo feien ©rfchcimiugen, mic 
Wogart unb Beethoöen, nicht „BJunber" gu nennen, 
fonbern einfad) Sammler, meldie bie guten ©igen= 
fchaften ihrer Bormättner in fid) oercint haben! — 
f^ür Biographen großer Wänner bürfte eS fchroicrig 
fein, aße bie Borfeelen hcraitSgufinben, bie ein mnfi; 
lalifdheS ©enie in fidft bereinigt! m. 

— 2Bie bcneibenSmert erfcheint fo manchem eine 
Bvimabouna unb mie bemitlcibenSmert ift fie oft! 
©•ine Scene auS bent BriPatlebeit ber B^Hl mag 
bieS bemetfett. ©inft, als bie TiPa Pon ihrem tag; 
Udjett Spagiergange guriidfam, mar fie fehr burftig 
unb bat um ein ©IaS SBaffer. Tariiber entfepte fid) 
ber gärtlidje 9HcoIini gang fürchterlich nnb fdjrie: 
„fffiaS? ©in ©IaS SBaffer? Wignointe, maS foU baS 
heißen? Tu mciftt bod), baft bu morgen fingen muftt 
uitb baft ®affer beiner Stimme fefjaben fönnte. 91 ein ! 
Bd) Perbiete ^Baffer!" „Tann gieb mir einen Scftlud 
Sffiein!" bat bic burftige SPatti. „SIBein!" rief ütticolini 
noch entfepter: „Sein! Wignonne, bu meiftt bod). 


baft bu morgen fingen muftt unb baft SHn bein Blut 
erhipett fönnte! 9fein, id) uerbiete Sein!" „Sld) ©ott, 
fo flieh mir etmns anbereS, trgenb etmaS!" bettelte 
bie Batti mit trodenen ßiopen nnb gang ftrifet nor 
Turft. 9?icotini oerfanf bnrauf in langes unb tiefes 
9iad)bcnfen unb lieft fid) bann herbei, für bie große 
Sängerin einen Scftlud Brauieftuloet gu mifeften! 
llnb bie arme Butti muftte noeft banfbar bafiirfcin! 

m. 

— ©ine luftige ©ctd)id)tc ergäftlt ber Wutical 

©ourier. Tie alten italicuififten Opern maren fehr 
befeftetben inftrumentiert 1111b als fRofftiti ba als 
Steformator auftrat, maren bie am 9ltteu ftängettben 
Wuftfer entfept über feine Kühnheiten, befonberS 
über fein uieleS „Blech". 9lucft ber alte SigiSmonbt, 
bamalsTireftorbcS9ieapIerSfonferPntoriumS,fchütteltc 
ben Stopf bebcnflich , als er bic Barttfureu SioffiniS 
burdhlaS unb als gar ber Otheßo erfeftien unb SigiS* 
mottbiS Sdiiiler Tonigetti bamit gum Tireftor fam, 
fpiclte fid) folgenbe Scene ab. SigiSmonbi nahm 
bie „monftröfe* Bartitur unb begann baS Bergeid}= 
nis ber Buftrumcnte gu lefen , ittbem er über bie 
„Buffoarien" fRoffiniS manchen Scufger ber Bnbigtm' 
tion auSftieft. ©nblid) fam er gu ben BlaSinftru; 
menten. Ta mimmeltc eS oon Fagotten, Oboen, 
Trompeten 11. f.m. Blöplich fiftrie SigiSmonbi empört 
auf, roarf bie Bartitur Pom Tifche unb hob bann 
bie .ftänbe anflaaenb gnm Fimmel, ittbem er äeftgte: 
„123 Trompeten! TaS ift gräftlid)! TaS ift fürd)ter= 
lieft! Ter Kerl ift ein fttarr mit feinen 123 Trom= 
peten!" Tonigetti ftattc inbeffen bie Bartitur mieber 
aufflenommcn unb fud)te ben Brrfitm SigiSmonbis 
bafttn gu beridttiaen, baft er faqte: „Weifter. eS fteiftt 
ja 1., 2. unb 3. Trompete!" 2lber SigiSmonbi moßte 
nicfttS ftöreu oon einer erften, gmeiten mtb britten, 
fonbern faßte nur noch einmal inbiguiert: „123 Trotm 
peten! llnb baS foQ Wufif fein?" m. 

— Bn Bergmeiflmtg gebracht burd) bic fomntcr« 
liehe fllaiftriditeitbürre haben Bartfer Boitrnaliften gu 
bem alten 2luSfunftSmittcl gegriffen, beuihmte B cr * 
fonen 11m ihre IRnficht iiher irgeub einen Bunft gu 
fragen unb bie 2lntmorteu bann gu ücröffentlichfn. 
TieSmal mar cS ein TiberotfcheS Serf. über beffett 
Sert aße Seit interPiemt mürbe. Tie 9(utmorten 
maren mehr ober minber aud) Pon ber 2IupnftbiPe 
beeinfluftt unb recht biirr. — ©inen guten ©infaß 
hatte nur bic fcfintte Sängern ©alPo. bie als 2lnt; 
mort fdirieb: „Sie moßrtt meine Weittung mißen? 
Sem fönnte fie nüften? Senit ich fie meftr ober mtttber 
aeift reich gu äuftern midi bemühte, mürbe man 
faßen : ,Ser fann ihr benn baS gefdjrieben bähen? 4 
— unb memi id) gang fchlicht meine Weimtng lagen 
moßte. mürbe inan fdjreien : ,21d), biefe arme ©alo6! 
SaS fiir eine ftupibe Berfon ift fic boeft! 4 B<ft Btcbe 
eS baßer nor, 31t fdimeigen , baS ift entfeftieben am 
einfachen unb am bequernfteit!" — Wan fieht, bie 
berühmte Sängerin fennt bie Seit ebenfogut, als 
fie iftre ©armen gut gu fingen meift! in. 

— ©$ mirb uns folgenbes mitgcteilt: Tfd)ai; 

fomsfp mar, mie aße feine fyremtbe muftteii, ftets 
auf ber Baab »ad) fluten Operiiterfen, bie gu finken 
ihm nur hörfjft feiten gelang. Ta pfrößentlichtc 
SPengem baS ßibretto: „Francesoa da Eimitti“. 
TichaifomSfp las eS mit groftem Bntereße unb mar 
baPon feßr eingenommen. 3» feiner energifdiett 2Irt 
moßte er fidi ßteicfj baran machen, bnt Operntert itt 
Wufif gu fepen. Ter ßibrettift fteßte jebod) bie 
fonberbarfien Bebinguugen! 9?id)t baft er etma 
pefuniäre Borteile perfolgte, nein, er moßte aber 
bttrcftauS ben Stil ber Kompofi tion b eftint; 
men. 211s fanatifdjer Bereftrcr SagncrS derlangte 
er, baft feine Francesca genau ttad) ben reformatori= 
fd)cn Theorien SagnerS fomponiert merbe, unb moßte 
fogar eine gemiffe Kontroße in biefer $infid)t fid) 
oorbehalteu. TftftaifomSfl) mar empört über biefe 
2lttmaftung unb eS fam gum Brttd) gmifeßett ißm 
unb bent Tiditcr. TaS 9icfultat biefer gangett 
2lßaire mar bie Pon TfdiaifomSft) in WoSfau Font* 
ponierte Bhantafie für Orcßefter „Francesca da Ki- 
inini“. ©S ift eitteS feiner beften Serfe, poß ffieift 
nnb rnarmen ©efithlS. Ob eine Oper über benfelbeu 
Stoß fo gelungen märe, ift btef$rage! Tenn Tfdtai* 
fomsfp erreicht fein BefteS gevabe in feinen Orcßefter; 
merfen. M. B— y. 



SJeranttoortlic^er SRebafteuv: Dr. H. 6 s 0 b 0 b a in etuttgart. — ®rud unb Serlag bon Sart Orüntngcr in Stuttgart. (SommiffionSbertag in ßeijtig: St, g. Jt3^ter.) 


^tergu eilte Tejt= unb eine Wufif=Beilage; leptere enthält: Carl Kaemmerer, „Valse-Caprice“, KlaPierftii f; J. Mai. ,,©S fommt 31t föit, mal ba mir IaAelft," 




245 


Beilage ?u Br. 20 brr Brurn HWJtft-^etfung. XVI. laßrgang. 


®ie ßrmo$ri und trjjöljl man feine 
fpiefferligleif. 

Bon B. (Ercartus-Öteöcr. 


obalb ber Rtufifunterricßt aufgegeben wirb, 
foE man bafiir Jorgen, baß bas ©rlernte 
nicht bergeffen, bie errungene ©piclfertigfeit 
bewahrt unb womöglich erfaßt werbe. 3 n Dilettan» 
tenfreifen ßerrfcßt oft genug Unflarßeit bariiber, met* 
djer Weg bei 9lufnaßme beS ©elbftftubiumS eilten« 
fcßlagen ift. liefen geben mir folgeube päbagogifche 
Winfe. 

Um gunächft baS tecßnifche SÖnnen zu befeftigen, 
ift bie Bornahme zwecfmäßiger ted)ttifd)er ©iubten 
erforberlid). Dtcfe verfallen wieber a. in Hebungen 
ber £anb» unb giitgerfraft, b. in ©eläufigfeitsfiubien, 
c. ©panmibungen, d. Dreffübungen unb e. in Special» 
ftubien für Perfcßiebene 9lrten gebräuchlicher Spiel» 
fertigfeiten. 9lfle biefe Uebungen finb bann mit $Be» 
rücfftdjtigung ber Derfchiebeneu SltifcßlagSnüancen auf 
perfchiebene Weife porgunehmen unb gtoar oon jeber 
ber hier angeführten 9lrten je nad) ber bafür beftimm» 
ten 3*ü täglid) eine STuftlefc. 2118 UebuugSniaterial 
bienen Tonleiter, Rccorbpaffagcn , ber tcdjuifdje 3 n* 
halt ber ausführlichen Schulen (g. B. fiebert & ©tarf) 
fowie: tecßnifche ©tubien oon Blaibl) (Breitfopf & 
Härtel), Dedjnif beS $laPierfpieleS oon ©ermtr (feßr 
ausführlich unb üoEftnnbig), ^erj: ©atneS (Meters’ 
Verlag) u. a. 

Sie mufifalifcpe Sluffaffung wirb burdj genaueftcS 
Beobachten aller bpnamifcßen ©nigetcßnungen in ben 
ftompofitionen unb bitrcß aufmerffaniftes 9lnßÖren 
ber Bcrträge talentierter Spieler am fidjerftcu geför* 
bert. ßcfegewaubtßeit enblicß faim nur burd) tägliche 
Vornahme neuen StubiemnaterialeS unb öfteres 3 w* 
rücfgretfeu auf leichtere Werfe errungen tuerben. ©inen 
Seil ber oerfiigbaren 3*ü beanfprucht bie Durdjar* 
beitung eines 9lbfcßnittcS aus ber Dedjnif, bann folgt 
eine gute ©tübe, welche neben ber Decßnif befonberS 
ber fiefefertigfeit bient, unb fcßließlicß fei man beftrebt, 
ein fleinereS Werf ober einen Seil einer umfangreiche» 
rett Stompofitfon ooEfommcn bortragSgerecht eiiigu» 
üben. Dies ift ber gweefmäßigfte ©tu bien gang für 
btejenigett, toeldje alle Sage über minbeftenö zwei 
©tunben 3 eit 3 ur Betreibung ihrer mufifalifchen ©tu» 
bien üerfügen. Diefe 3*ü gewiffenßaft auSgemißt, 
genügt fogar gur Bewahrung oirtuofer fieiftungS» 
fähigfett. 

©ehr oft wirb aber uon Dilettanten ber fanget 
an 3«it fltS §inbernis itt ihren Begebungen äuge» 
geben. Nehmen wir an, es ftänben gum Wufigieren 
täglich nur 30 bis 60 RHnuteu gur Berfügung. Wie 
fann felbff biefe furze £jeit grünblich auSgeimßt wer» 
ben? Durch 9lu8Waßl eines ©toffeS, welker 3 ugleid) 
Dedjnif, fiefegewanbtheit unb Bortrag förbert. Ser» 
artige Werfe befißen wtt in unzähligen mufifalifch 
unb teebnifd} bebeutenben (Stuben für jebe ©tufe bes 
Könnens. Sem Spieler ift alfo anzuraten, bie Per» 
fiigbarc 3 e ü folcheu ©tüben zu mibmen unb präcis, 
oßne Uebereilung eine ober gweiRummern aufmerffam 
burchäufpieleuunb bie fchwereu Partien wteberßolt aus 
bem 3ufammenhange heraus oorguneßmeu. Dabei 
fei man in ber Reihenfolge biefer ©tubien flug 
unb forge bafür, baß nicht ftets eine unb btefelbe, 
fonbern halb bie eine, halb bie anbere geübt werbe, 
man laffe auf eine ©tubie, welche bie ©pannfraft 
ber §anb förbert, eine ©eläufigfeitSübuitg folgen: 
furz man juche fid) ben UebungSftoff fo 31 t orbnen, 
baß halb biatonifeße ober eßrontatifeße fiäufe, halb 
Dreffübungen, halb Spannungen, legato ober ftac* 
cato gefpielt werben. Diefem 3wecfe bienen unter 
ber Borausfeßung, baß eine gute ©djule bis gur Be» 
wältigung ber Sonatinen oon ©lementi genau ftubiert 
ift, ber ©djwierigfeit nach georbnet: ^ellerS (op. 47, 
46, 45) fefjr melobienreiche, r^tjtfjmifd) belebte, furj« 
weilige ©tübenl 2tuch Junten in 2luSwaßl ift feßr 
geeignet, auf angenehme 2 ßeife teeßnifd) gu forbern. 
3ur Bewäßrung ber fiefegemanbtßeit unb Secßnif 
(Weniger beS BortrageS) ift ©jeruh, op. 299, ©cßule 
ber ©eläufigfeit in ber famoS reoibierten 2luSgabe 
Pon Ufo ©eifert (SteingräberS Berlag) ä« empfehlen. 
SEiußfalif^ bebeutenb unb befonberS als Borbereitung 
&um ©tubium moberner SEßerfe portrefflicß berWenb» 
bar finb SenfenS ©tüben op. 32 (pnöihft bie leicß» 
ieren). Bei guter 2luSfüßrung feßr flangboE finb 
bie berühmten ©ramerfchen ©tüben in ber Sluggabe 
pon §. P. Bülow. biefer ©tüben ift fo genau 
bezeichnet unb auf baS 2ßef entlieh fte beS BortrageS ift 
in fo prägnanter Steife burch Slnmerfungen hinge* 


wtefen, baß bie Bornahme biefer ©tubien Don groß* 
tem Stufen ift. 2öer ße fdjon gefpielt unb oft repe* 
tiert ßat, Perfucße feine ficiftungSfäßigfeit burch Sw* 
ring op. 30 {rßpthmifche ©tubien) 3 » erßößen. Bleu* 
belsfoßn op. 104 (3 ©Hiben), SRaff op. 130 (2 melo* 
bifdje ©tüben) bewähren ließ ganj befonberS alBeffeft* 
oolle BortragSpieccn. SltelobiöS unb banfbar ift aud) 
op. 125 oon 3- 9t. Rummel. 2öer bie bisher genann- 
ten ©tubien aber beßerrfdjt, ber üermenbe feine 
UebutigSjeit auf ben „tiradus ad Parnassum“ oon 
©Iententi*Saufig. ©S giebt wenig ©iitbcu, bie in fo 
hoßent ©rabe bte ©pielfertigfcit zu bewahren unb ju 
erhöhen geeignet finb , als gerabe bie ©tamer» unb 
©rabuSetiiben. 3ugleirf) bienen biefe 2Ber!e aud) als 
Bor6ereituug für bie flaffifcß fchönen ©tüben op. 70 
oon BfofdjeleS. SBeldj reicher UebungSftoff , welch 
hoher utufifaltfcher 2öert liegt in btefeit 24 Kabinett- 
ftiidEen? 3 f beS bcrfelben beßaubelt eine gewiffe ted)= 
nifeße ^-ertigfeit, ift SJtuftcr in ber ^orm unb bient 
ber Berebeliiitf} beS BortrageS; wer bis zu biefer 
refpcftablen fieiftungSfäßigfeit gelangt ift unb btefe 
Söerfe beßerrfeßt, bem raten Wir, nun üorerft eine 
fritifeße Umfcßau zu halten, welche tedjnifdje fertig* 
feit fpecicK noeß am wenigften eutwicfclt ift. 2ßer 
Z. B. ungeübt im Oftaoenfpicl ift, wäßle: fiolo op. 281, 
Bacßer op. 11 ober Bogt op. 145. 

Söenigcr ernfte, aber brittante ©tubien finb 
£>. ©eeliug op. 10 (12 Äongertetübeu) (Beters’ Ber* 
lag) , ebertfo SößlerS 12 SPonjertetüben. 2ßer bie 
ßöchfte ©tufe ber ftunftfertigfett erflimmeu will, bem 
finb ©ßopinS ©tüben als bcfteS ©tubienmaterial un* 
entbeßrUd). Siefelben oerlangen befonberS forgfäl* 
tigeS ©tubium unb bilben mit ©ramer, ©lemeutUSau* 
fig unb 9Jiofd)cle8 zufammen bie fteten treuen Be* 
gleiter eines jebeu guten Sßianifien. 3« biefen oier 2Öer* 
fen ift bie ©umme ber nötigen teeßmfeßen fertig* 
feiten zum Bortrage ber bebeutcubften Söerfe enthalten. 

©ogenannte „tägliche Hebungen" (z. B. op. 337 
boit ©zernß) möchten wir auSfdjließlicß foldjcn ©pie» 
lern anempfeßlen, bie täglich Piel 3 eit äum Ueben haben. 

3cne Dilettanten, weld;e uießt genug 3«t für 
baS ©tübenfpiel oerwenben föitueu, mögen gute Bor* 
tragSftiicfe, Sonaten, Bariationen, 9lonbo8 Wäßlcn. 
Slud) an guter UuterßaltuugSmiifif fann man mamheS 
lernen, wenn man ftets auf ©raftßeit unb Sauber* 
fett beS BortrageS achtet. Sftan übe feßwierige Bar* 
tien felbftrebenb BefonberS unb ßüte fid) not feßler* 
haften Slngewoßnheiten unb SRaniericrtheitcn (dergl. 
„Biauiftifcße Untugenben", 3ahrgang 1894 9ir. 10—12 
biefer 3cit|'d)rtfi). 3ur ©rßaltutig ber ©pielfertigfcit 
ift nod) öaS leichte ©onafinenalbum oon Hermann 
Kipper (3 .^efte, Do 11 g er S Berlag h 1 2Wf.) ju 
empfehlen, welches gut phraftert unb genau bezeichnet 
bie fchönften ©onatinen ber befteu SReifter bringt. 

Slitßerbem empfehlen Wir: Sonaten oon £>at)bn, 
SRojart unb BeetßoOen in Sluswaljl (©otta=9luSgabe). 
©oitatett be§ leßterwähnten SJteifterS fpiele man itt 
folgenber Reihenfolge: op. 49 (Sonatinen), op. 14 
(befonberS Ro. 2 retzenb), op. 2 Ro. 1, 3, 2 (Ro. 2 
ift etwas fpröbe, aber mufifalifch bebeuteitberalsRo. 3), 
op. 10 Ro. 2, op. 31 Ro. 3 (Es dur), op. 26 (bie befannte 
As dur-Sonatc mit Drauermarfdt) unb op. 52 (C dur) 
als technifcßer Brüfftein für flotte Spieler. Bon 
BortragSwerfen nennen wir jum ©bluffe nod): $um» 
mels Sfompofitioneu (j. B. op. 11, Ronbo), ©djubertS 
3mpromptuS op. 90 unb 142, BeetßooenS Bariatio* 
neu op. 34, §eller op. 82 (Blumen*, firrueßt» unbDov» 
nenftücfe), op. 119 (Brälubten), URenbelSfohttS Sieber 
unb ©apricctoS, 2BeberS ^lauierwerfe. fieidjterer 9lrt 
finb: ftellerS DranSffriptionen, ^ielb, ©ramer (Bot* 
pourris über Opern) unb fiepbach. Schumann unb 
©hopin oßne Ruteitung eines fießrerS zu ©tubien* 
ZWedett zu bemifcen, bliebe o^ne Rußen. Bon aus* 
giebtgem ©rfolge gefrönt wirb bas ©elbftftubium 
natürlich nur, wenn ber Spieler es Perfteßt, ftrenae 
©elbftfritif zu üben! ©tefs fet man barauf bebadjt, 
bte Rlängel beS BortrageS zu erfennen unb fie mit 
eiferner ©ttergie zu oerbeffem. Daßer ftubiere man 
meßr, als man Porfpiclt; hoch iibe mau ftets fo, „als 
ßörte ein Rieifter zu," wie R. ©cbumami ermahnt. 

|on ben KUincßner ^agnerfeflfpiefett. 


IV. 

M. Rlüntßen. SRit „Driftan" unb ben „Rieifter* 
fingern" haben bieRtufterauffüßrungen an unferer £mf= 
büßne am 25. refp. 27. ©eptember ben würbigen Rbfcßluß 
gefunben. Sir ßabett noeß furz & er ßerüorragenberen 


©äfte zu gebenfen. 3 u«äcßft ^errn .ttamtnerfänger 
©cßeibemantelS Delramunb unb Solfratn. 3n 
beiben Partien zeigte fid) ber routinierte DreSbner 
Zünftler als ein fein auSgebilbeter Saguerfätiger 
unb als tüchtiger Eßarafterfpieler. 3 n ber großen 
Rad)efceue mit Crtrub (Fräulein Dertiina) ließ fteß 
©cßcibemantel faft zu feßr Pott feiltet braittatifcßcn 
ßctbenfd)aftlid)feit jum ©cßabeu feines Organs bin* 
reißen. 

Uebcr Raoul S alters fioßengriu unb fioge 
fönnen wir nichts Rühmliches berid)ten. fjür bie 
§elbenroUe beS ©chwanenritterS ift bie ©eftalt unfercS 
Iprifcßen DettorS zu fdjmädjtig, feine Bewegungen zu 
wenig rußig, fein blißboßer 3knor zu fptö unb ber 
feelenüoHeu Seidißcit entbeßreitb. 

2US Ribeluugett hatten mir auch itt ber zweiten 
Rittgaufführmtg bie ^errett ©d)elper*ßetpztg unb 
ßicban*Berlitt gu begrüßen, wäßrenb au Stelle ber 
grau Woran bieStttal Fräulein RMlfa Demi na bte 
Brunhilbc feßr poctifd) unb hoßcitSPoll barfteütc. 
^reilid) geßt itt gcfanglidicr ©iufidjt bte üerlaugte 
RuSbaucr weuigftenS in ber ©djlnfjfcene ber ,,©ötter= 
bämmeruitg" faft über bie Kräfte ber Dame, ©djulb 
baratt ift größtenteils baS Piel gu wenig biSfvet ab* 
gebämpfte Crchefter. Dabet muß ja ein Wißt) er* 
bältniS gmifdfjen ber inftriimentalen unb Dofaleu 
Dpnamif herattsfommen ! 





Ifur 33uftRpfien. 


Xirhcv. 

Der Rlufif oerlag Pott ©. Bertelsmann in 
©iitersloß fnltioiert eine foftbare ©pccialitat, ittbem 
er geiftlidje Rrien unb Duette ßernuSgiebt. Bon ben 
geiftlicßen Strien aus 2lkrfen älterer unb neuerer 
Dottmeifter finb 2lu§gabcn fiir bie Sopran*, 9(lt», 
Denor* unb Baßftimme erfeßieueu. Die RuSWaßl 
ber ©efangSftiicfe würbe bon einem Berufenen, oon 
Rtufifbireftor 3 uuber in ©iitersloß, getroffen. 
3n bem J&cftc für Sopran* uttb Dcnoraricn begegnen 
uns unter anbereu oorzitgtichcn ©tiiden oott ^ättbel, 
Rlenbeisfoßn , Beetßooen, ©tabler unb .'papbu and) 
erlefene Slrtett oon 3 - 'S- Sach, baruuter bie munber* 
liebliche: „Wein gläubiges .^erge froßlocfe" auB ber 
Bfingftfantate. 3u ber 2luSgabe fiir bie Slttftimme 
finben Wir außer Slrien ber eben genannten Rteifter 
aud) ©efaitgSftiirfe oon ©ßentbini, Oon @. B. Betgo* 
lefe, Rode, Delematttt, 91. ©trabeüa, fieonarbo fieo 
unb oon 91. RJühltttg. Die geiftlicßen Duette ent* 
halten gutgewäßlte Piecen Pott RtenbelSfoßn, Rinf, 
RUiUcr, ^unjett, ipimmel, öänbel, Rigßint, ©d)ulg, 
Bacß, !öuOÖu, Bcrgolefe, ©tabler unb Dß. ^aßle. 
2 riir ben häuslichen unb ^ongertgebraueß eignen fid) 
bie hanblid)en 9lriettbiid)cc Bertelsmanns Dorgtiglid). 
— Der fiottboner Rhififoerleger ©. 9lfcßerberg 
& © 0 . (46 BernerS Street W.) fenbet uns fiieber 
oon 91. §erüep uttb oon Wabge ©. ©onrop, 
welche fid) babureß ßeroortßun, baß fie beutfeße Dejte 
guv Bcrtonung wählten. Welchen bie englifche lieber* 
feßung angefügt ift. Das fiteb oon gerbet) ift Pon 
bentf^er ©emütlicßfeit infpiriert unb gewinnt burd) 
bie originelle tflaoierbegleifung; bie beiben fiteber 
oon W. ©. ©ottrot), einer Dame, bringen unangenehm 
ftingenbe Quintenfolgen gur ©cltuug. ©twaS meßr 
©tubium in ber Harmonielehre wäre biefer $ompo* 
niftin förberlicß. — 4 ©ebießte oon Rub. Baumbacß, 
für eine mittlere ©ingftimmc in Rhtfif gefeßt oon 
ßubwig ©auer (üßforzßeim , ©rnft H°ug). Bor 
furgem erft haben wir fünf Sieber beS Sfomponiften 
Sauer an biefer ©teile beurteilt, ©benfo entfeßieben 
wie biefe fönnen wir bie bom Berlage feßr ßitbfd) 
auSgeftatteten fiteber beS Op. 14 empfehlen. Sie finb 
färntlicß Warm unb innig empfunben, uttb ber ©aß 
erßebt fidj ßocß über bie ©cßablone. 2kfonberS feßön 
finb bie fiieber: „Die 3itß er lodCt, bie ©eige flittgt" 
unb ber „Rlärgenwinb". — Daß ©amtllo Horn ein 
tüchtiger Donbicßter ift, beweifen feine fiieber op. 9, 
10 unb 18 (Berlag bon f?. Röricß in Wien). Sie 
finb meift bramatifcß gefärbt wie „DhuBnelba" unb 
bie fälaoierbegleitung ift für einen gefdjicften fflaoter» 
fpieler berechnet, bem einnotenncherergewanbterSänger 
Zur ©eite fteßen muß, um baS fiieb gur ©eltung gu 
bringen. 




246 


ititferatinr. 


— ©a§ Süftlein: „5Ba§ baä 
Sieben bringt," oon 3afiü £ o t r 1111 b , 
Slotteftion Victoria regia ('Bering 
uonBounicrt & ütongc, (Srofetii- 
bnin mib 2ciösig), enthalt barmlofe 
[leine ©efftiftten, iti beiten trifft unb 
lifbeiiättmrbig geptaubertluirb. 3) ab 
ift bne SBoIjIluoilenbfte, roaä man 
bariiber jagen tami. 

— Borlagcn äuni iPorgcl- 
I a n m a I e n liad) alten SDtnftem 
non 21. (iJijbbinger. H2 Blatt. — 
(5:8 ifi ein Seiften guten ©riftmacf“, 
roenn fift Söftter feiner fjamilieti 
mit [eramijfter Süialcrei befcbäftigen. 
man laufe bieS ttteör empfehlen, als 
baä jJIäijen unb Stielen, lueldieä nur 
ein meftaniffter Seitocrtreib fein fall. 
$ie im Berlage uon lyr. Bajfcr-- 
mann in Söiünftcn erjfticncnen Bor 
lagen finb mit ©efftmaef auSgejiitjrt, 
guten alten 'Stuften! naftgcbilbet 
unb entiprccben mcift bem Stil ber 
Sototojeit. ©ftmucf finb befonberS 
bie figuraleit $arfteHuugen ; anmll-- 
tig jene fKotioe, loelfte bem $flan- 
geu- unb Xierreirf) entnommen finb. 
Gin cm jebett ®eft ift eine praflifd) 
«erfaßte Slnteitung gur 5J5oräeIIaii= 
malerei uon Otto Bant beigegeben. 

— 5118 geftgefften! fiir grauen 
eignet fift in Ijeroorragettber SBeife 
ba8 mit grofeer ©legaitj auSgcftattcte 
„Btt ft bet 2B äffte", 5 ufantnten< 
gcftellt uon Brigitta ®oftfelben 
unter Beihilfe uon ffitarie 9ii ebner 
unb oott attberen erfabretten 3J?itar= 
beiterinnen. (jj m e i t e Auflage. Ber- 
ing ber ®eutfftet! SBtobcn-Seitung, 
«eipjig.) ®iefe8 in Sjoftguart erfülle- 
nette Stift nennt fift ein „®au8fftafe 
für bie beutffte grau“ unb bieS 
uiftt mit Ilnreftt. ©8 giebt an ber 
®anb einer groftett priiüc uon 316= 
«Übungen futtbigen Seffteib über 
bie Slnfftaffuttg , Slnfertigung unb 
Srljaltnng uon SBeiftjaig jeber 8irt 
unb für beibe (fiefdtleftter. Xabei 
cntloicfelt biefeS tucrtbollc Scljrbuft 
einen fo uoHetibeteu ©efftmatf, batj 
man es einer jebeit jpauSfratt mit 
gutem ©eloiffen empfehlen fattn. 
$a6 fftiinc ffluft eignet fift auft 
porjiiglift als ©efftent fiir Bräute, 
bie gute jjaitSfraueu ttterben wollen. 

— Sie Samen 3ba Sic bau 
unb miiini Eicbling finb unter 
bie Sftriftftellcr gegangen unb haben 
unter bem Sitel ..Hane Gcne u fünf 
Itträc ©rjäljlungen int Berlage non 
ffialtlj. Sfeed, »erlitt S., IjcrauS- 
gegeben. Sie beiben Siftterinnen 
muffen ttoft fefer jung feilt, weil fie 
niftt toiffen, tttie bie Srjäljlnngen 
befdjafien feilt tnüffen, bie änfpritft 
auf »eadjtung gebilbeter Safer er- 
haben bürfett. 

— 3m Selbftoerlage ber Ber- 
fafferin, 3Bät)ring, StnaftafiuS ©riiit- 
gaffe 56, ift Sßrucfnerä SRoten- 
fpiel für Steine unb ©reifee uon 
Saroline Sßrudner crfftieneit. ©8 
ift ein jtoeimäjjigeS , niftt anftren- 
genbes Seftrmittel für ben erfteit 
mufifalifften Unterriftt. Sa8 ÜBefcn 
biefeS EehrmittelS beftept barin, bafe 
baä ©ftulfinb bie Dioteniftrijt in 
iljre Seile aufjuliifen unb jnfammen- 
gufiigen oermag. ©8 fann biefe 
nturtlalifften SBertseiften greifen, 
faffen, peben, tuägen, legen, Der* 
fftieben, oerfteüen, untieferen, pöper 
fepen, tiefer rüden, in Steipen bringen 
u. f. to. Safe unter folcpen Um- 
ftänbeti ber SInfänger in ber SDJttfif 
in bie Sarftellung ber Stotenfftrift 
Diel tiefer einbringt, äumat toenn 
noft eine plauntäfeige ©rflärung 
nebenfeer gept, als ofene biefeS Hilfs- 
mittel, ift felbftoerftänblift. 




CARL MERSEBURGER, LEIPZIG. 

Special-Verlag: 

Schulen a Unterrich tswerke 

für 

Gesang, Klavier, Orgel, 
überhaupt alle Musik-Instrumente. 

Populäre Musikschrifteil. •>- 

Verlagsvcrzeicbniese frei. * 


Gegen Einsendung von 

30 Pfennigen 

verlange man FRANKO den NEUEN 

litt. MMMita 


JAHRGANG 1896. 
Ilerausgeg. von H. WILHELM. 

Praktisch für jedermann. 

12 Illustr. 140 Seit. Text. 

Verlag Praegcr & Meier, 
Bremen. 


Neue Konzertmusik 

von J. Clenver. 

„An die Hoffnung“, Kantate für Sopran- 
solo. gern. Chor und Orchester oder 
Klavier. Preis M. 9.—, Stimmen ä so Pf. 
„3 Lieder fiir gemischten Chor ä capella“. 
No. l. Um Mitternacht. No. 2. Ge- 
duld bringt Knospen. No. 9. Ostern. 
Part., ü 80 Pf Stimmen a 20 pf. 
Referate : „Kölnische Zeitung“ : Sehr 
gediegene, genaue Ghorkenntnis be- 
kundende Werke, die den Brahmsschen 
Chören an Stimmung stiele kaum nach- 
etehen. „Chorgesang“: Durchaus gute 
Musik, welche Dirigenten sehr zu em- 
pfehlen ist. Kostenlose Ansichtssendung I 

H. Oppenheimers Yerlag, Hameln. 


Sans von Sü low 

fanb bl« tttanfnoe au8 ber gaBrt! öon 
KD. Brnulb, Brdiajfcntmrg, a. b. beften 
u. ein» jum eigen, ©ebrauc^e. iprei8= 
Itfle nebft »illotoä Drtg.:=S)anff<$r. gratis. 


1 * -rtSStfr 

. Vr* 3* ^ ' 

I DÖRNER 
PIANOS 


1 F. DÖRNER & SOHN 

P Pianoforte-Fabrik 

l| KÖNIG L. HOFLIEFERANTEN 

I STUTTGART 

4 - FLÜGEL& PIANINOS 

1 UNÜBERTROFFENES 
I FABRIKAT * 


Konservatorium der Musik 

Klindworth-Scharwenka, 

Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. 

Direktion: Ph. Scharwenka, Dr, Hugo Goldschmidt. 
Kimstier. Beirat: Prof. Karl Klindworth. 

Hauptlehrer: A. Gesang: Frau Amalie Joachim, Dr. Hugo Gold- 
schmidt. B. Violine bez. Cello: Kammervirtuos Florian ZajiC, Frau 
Scharwenka -Stresow , Grünberg, Gülzow, Sandow, Mahr etc. C. Klavier: 
Klindworth, Scharwenka, Dr. Jedliczka, Leipholz , W. Berger, Max Puchat, 
Mayer-Mehr, Fräulein Elis. Jeppe etc. D. Theorie: Scharwenka, Dr. Reiwann 
■ Kontrapunkt und Orgel). Pädagogik des Klavierspiels : Otto Lessmann- 
Pädagogik des Gesanges u. Musikgeschichte: Dr. H. Goldschmidt. 

Seminar für Ausbildung von Klavier- und Gesanglehrern. = 

Am 1. Oktober 1896 tritt Herr Kammervirtuos Florian Za jiC 
als Lehrer des Violinspiels in den Verband der Schule. 

Beginn des Wintersemesters 1. Oktober. Anmeldungen vom 1. September an. 
Prospekte gratis durch die Direktion. 


Konservatorium der Mnsik zn Cassel. 


FrttiTnniig am 8 . Oktober 1895 . 

Prospekte gratis und franko durch das Sekretariat. 


Louise Beyer. 


Jeehnikum JTlittweida 

Königreich Sachsen. 

Höhere Fachschule für Elektrotechnik 
und Maschinenbaukunde. 

Programm etc. kostenlos durch das Sekretariat. 


Neuster Verla.ii von C. Bertelsmann in Gütersloh. 

Geistliche Arien 


aus den Werken älterer und neuerer Ton- 
meister, I. Teil: 60 Arien für Sopran oder 
Tenor 8 M. , geh. 3.00 M. II. Teil: 30 Arien für Alt l.so M. , gel». 
2.4o m. TU. Teil: 3u Arien für Bass 1.80 M., geb. 2.40 M. 

a. d. Werken älterer u. neuerer Tonmeister. 
Zwei Teile ä 1.80 M. ( zus. geb. 4.60 M. 


Geistliche Duette 



Hermann Kahnt, 

Zwickau 1. S., 
Musikalien-Handlung, 

empfiehlt sich zur schnellen und 
hi lügen Besorgung von ilusikalien, 
musikalischen Schriften etc. 

:= Verzeichnisse gratis. = 


Klavierscherze. 

Der Würfelbecher als Komponist. 
Faustwalzer für 4 Fäuste. 
Beefsteak-Walzer (4händig). 

Die hohe Schule am Klavier geritten. 

Bei Einsendung einzeln für 70 Pfg., 
zusammen für ll 76 Pf. postfrei. 
Eduard Blocti, Verlag, Berlin C. 2. 


Trauermarsch 

Postludium für «rgnl oder Harmo- 
nium, op. le, v. Jul. Bellmann (Or- 
ganist a Königl. Domstift zu Berlinl — 
leicht, aber von gewaltiger Wir- 
kung — gut recensiert — rapide 
Verbreitung — darf bei keiner Trauer- 
feier fehlen — zahlreiche Anerken- 
nungen — ■ k »o Pf. netto. 

Verlag von Jul. Schneider, Ber- 
lin C„ WeinmeisterstraBBe e. 


Verlag von Carl Orüninger, Stuttgart. 

w/f f • w m von Professor 

JMaviersenule _®) e. Bre*i»ur. 



Direktor des Berliner Konservatoriums und 
Klavierlehrer-Seminars. 

Bd. I. (8. Aufl.) Mk. 4.50, Bd. II. Mk. 4.50, 
Bd. HI. (Schluss) Mk. 3.50. 

Die Urteile der höchsten musikalischen 
Autoritäten: d’Albert, Prof. Scharwenka, 
Klindworth, Moszkowskl, Prof. Gernsheim, 
Prof. 0. Paul, Frau Amalie Joachim n. a. 
stimmen darin überein, dass Breslanrs Werk 
in seiner Eigenart, die Schüler technisch 
und namentlich musikalisch zu erziehen, 
unerreicht dasteht. 

Prnennlr+o ndt Gutachten ersterFachautorl- 
rTUopcKlC täten und Stimmen der Presse 
auf Wunsch direkt franko, 




(Violine, Brauche, Cello) 
mit ideal-schönem Klange und 
absolut reiner Tongebung wird 

Jedem In kürzester Frist ermöglicht! 


durch dio neu erfundene, patentirte 

Pedal-Geige. 

Beschreibung etc. gratis u. franko. 

Henry F. Möller-Braunau, Hamburg 13. 


Die 

beste Schule 

für die evstematiaohe Ausbildung ln 
der Technik des Klayierspiela iat 
die von Carl Hengewein, Di- 
rektor der Deutschen MuBikaohule 

ln Berlin. 

Heft I, n u. m 4 Mk. 1.60. 
Verlag der Freien Muslkaliaohen Ver- 
einigung, Berlin W., LUtzowstr. 84 A. 
In allen Musikaiienh dlem . zu haben. 


Klavierschule 


15 V.i^.WoHljFAH^Top322M3 • 


Violinschule 


11 V KoriMARN-N EiÄt Preis ip • 


Tverlag P.J.TongerMn.! 


15 


der neuesten beliebtesten 


für Piano 2 ms. Heft XVI. 

Zusammen nur Mk. 1.50. 

Gegen Einsend, d Betrages franko von 

Louis Oertcl, Hannover. 


























XVI. Jahrgang Br. 21. 



^hitigarf-Xctpjig 18£5 


mmm 


$erlan non <£arl ©rüninger, Sfuffgatf-ttBimia (norm. p. n. fflongrc \n UiUn) 


Bier tcl jäprlidj 0 ©iimmtvii (72 Hellen) 111 H juin Seil iflujlr. iMilVrrite htc f itllf fn n 1 1 P ttC ItDllDlirCiliß-SdlP 75 HfCIUliQ P l ’ c * B l’ ro öuartal bet a & en Zollämtern tu Beulfdllanb, 
Cext, Hier JBi»git-»eUaflnt (1H ©roll- Jäuarl leiten) auf * dmler her Hitfttifc Kleiner Ämeiaer" 50 Bf? B »elUvmdj-llnijartt, luxcmburg, mit. in lamtl. Buch- unO 
ßarhem Papier gebrudit, beßeticnb in Hußrum.-Hontpol'. iuib ,, , , _ . « , . . . , pr Ji ffiuIHtalien-Ipanblunflen 1 H3.fi. Bei Hreu|banM»erftutt» int 

Uteberu jnitKlnmer&eßl., fonde als (Sratiebeilage : 2 Bugen ^.UitUlSC <2\IWtll)tll6 Mit ^UltfitQtCll Mt glUOOlT gtlo^e, hcntfrii-iißerr.ZoRgebief Mit. 1.80, im übrig enKJrltpo ßo er ein 
(16 betten) mm rbiUtam Wolf« Mußft-HeßJjtfift. Sluffgatt, Xeipjfg, Berlin uni» &e[T*n 3filU<en. »ift. 1.00. (gimelnc Bummern (and? älterer Halivg.) 80 ptg. 


^rantfsdjiiKi frtoo|ii. 


giuflrmJljirdJE Pin* »on Bio HDtefe, fnnihfurt a. p. 


]ji^Ve „fingenbe Sufe" fj«t tnan fie genannt unb 
sSV/I für^ttd; fafe tdj ihr gegenüber, um einen ©in* 


fürglid) fafe ich ifjr gegenüber, um einen ©in* 
(pzfi) blicf gu thun in eine IRiinftlerfeele, 

^-tr beren Statur, überaus fdjlicfet unb 

beweiben unb bodj fo bornehnt, gang in 
ihrer ftunft aufgeht. 

tJranceSchina Breoofti, geboren 
1865 in Sioorno , betrat fdjon fehr frühe 
bie Bühne beS ScalatljeaterS in Wlatlanb. 

Sange genug hatte fid) ihre ^«milie gegen 
eine Bühnenlaufbahn gefträubt, aber ba bev 
berühmte ©efaitgSmeifter ©araboglia, beffen 
Unterricht j$ronce?d)iua genofe, ihr beftimmt 
eine glängeitbe ftufunft borausfagte, fo 
hatte man eitblid) eingewilligt. ©Ieichgeitig 
trat eine aufeergewöhnliche fd)aufpielertfdic 
Begabung bei ihr gu Sage, weshalb man fie 
gu beftimmen fuefite, fid) nur bem recitiercn* 
ben Srama guguWenbeit. Sodj bie junge 
ftflnftterin fühlte, wie fie felbft erflärte, bafe 
fic baS, was an fiinftlcrifdjer ©mpfiubung 
in ihr ftedfe, mir gefanglid) gu ootienbetem 
SluSbrucf bringen ’fömte, unb ihre fp fitere« 

©rfolge gaben itjr rcdjt. 

Sie Stimme ber Brebofti ift ein gwar 
nicht fehr grofeer, aber ein in allen Sagen * 
ausgeglichener unb umfangreicher SWeggo* 
fopran bon tounberbarer 2Betdhf)eif, überaus ra| 
anmutig mtb feelifch belebt, bagit bon abfo* |B 
luter Weinbeit. Um ben ©inbrnef gu fdiil* 
bertt, ben bie ©efangStragöbin — fo mitfe |H 
man fie begeidjnen — auf ben SNufifoer* 
ftänbigen mad)t, fann man la um baS redjte nH 

SÖort finben, ba mau nicht weife, was man ■ 

mehr bewunbern foU, bie ©ciiialität ber 
Schaiifpielcrin ober bie Birtnofität ber W 
©efaugsfiinftlerin. Sie Behanblimg < beS ■ 
StimmmaterialS, baS mezza voce, bie Srilfcr, a^H 
baS überaus garte, gerabegu oerblüffenb in 
ben hodiften Sagen hingehauchte piano unb 
piauissirno geugen bon beWunberungSWür* 
biger mufilalif^er Sicherheit unb beweifen 
eine heutzutage oietteicht fehr feltene Zünftler* 
fdjaft, bie fie unbebingt gu einer ber berufenen 
Bertreteriunen beS edjten italienifchen ÄunftgefaugeS 
erhebt, ©s ift fdhwer, eine ßeiftung wie bie ber 
SBahnfinnBfcene aus „Sucia" an unb für fid) gu 
befintereu. Sie Sarftellung biefeS pfpchologifch^n 


fftätfels paeft uns wie bie fftatur felbft, unb wie bie 
Brebofti ben Biahnfinn mufifalifch illuftriert in fliid)* 
tigen fßaffagen unb in reinen chromatifcheu Stalen, 
bas gleicht bem plöfeltchen Stuffladern ber SafjnfiimB* 
I ibeen im franfeu ©ehirne felbft. Stur bie ^örfjftc 
I ftunft bermag in io erfd)ütternben, in fo genial rea* 
liftifdjen 3Ü0 e n heit rätfelhaften flampf ber gerftbvten 



fltatur gum 2luSbrucf gu bringen. Bietet uns bie 
Breoofti hier unb cbenfo im Sterbeafte ber „Sraoiata“ 
ein eigenartiges, feffelnbeS unb abfolut naturgetreues 
©ilb bon hodjbramatifdier Bebeutung, fo ift bie 
fltofine ber ^ünftlerin ber Snbegriff bon fo biel na* 


t türlicfecr fdjaufpietcrtfdjer ©ragie, boit fo reigctiber 
Sdjalfhaftigfeit, fo biel Saune unb Slitmnt, bafe mau 
bie Sraoiata faum wieber erteunt. 

Bott vWaitanb aus führte ber Äßcg bie iintgc 
Sängerin nad) Bom, ©enua, 3-loreng, Surin, Neapel, 
Palermo, Btalta, Beliebig; überall würbe fic begeiftert 
aufgenomnten. 3n 9tom zahlte fie bie ftönigtn Btar* 
gherita gu ihren gröfeten Bcrehreriunen. Oft* 
* — I matS liefe jene bie Sbünftlerin gu (ich fotnmeu, 
währenb bie Brcuofti ihrerfeitS mit wirtlicher 
Sd)wärmerei bon ber Sfönigin fpricht. „Sie 
ift immer noch eine anmutige, reigenbe @r* 
- fdteinung," faßte fie, „bon hcrggeminneitber 
SiebcnSwiirbigfeit. 3ch fdjwärme für fie, Wie 
jeber Italiener. 2US ich cinft in 9tom in 
ein grofecS ©efdjäft trat, unt ein neues Sfo* 
ftüm für Bioletta auSgufudien, holte mir ber 
Kaufmann, als er meinen Warnen erfuhr unb 
mich erfaimte, fofort einen toftbaren Stoff 
herbei, bon bem er in begeifterten SBorten 
ergählte, bafe bie Königin felbft fcabou bet 
ihm getauft habe. SaS übrig ©ebliebcnc 
habe er fftevlid) gefdhworen, überhaupt nid)t 
gu berfaufen, eS fei beim, bafe eine gweite 
Königin felbft in feinen Sahen träte. 3^t 
habe eine gweite Äbnigin, freilich eine jegina 
nell’ arte“, wie er mid) nannte, feine Schwelle 
überfchritteu unb er freue fid), mir fein 
BefteS gunt Saufe für meine ,Sucia ; , bie 
er gehört habe, iiberlaffcn gu bürfeu." 

1 3« ®cnua härte ber greife Berbt bie 
SHinftlerin als Sraoiata. ©r erflärte fie für 
bie gröfete unb befte lebenbe Bioletta unb 
geftanb erflaunt, bafe er bicleS auS feiner 
Oper überhaupt nicht «lieber erfannt habe 
unb bafe er aüein um ber Ülunft einer Bre* 
bofti willen nidit bebaute, bie Oper ge* 
fdwffen gu haben, fo Wenig gut fouft ber 
IDteifter auf biefe 3ugcnbfüube gu fyredjen ift. 

Bon Italien ßing bie ftunftreife nad) 
Btabrib, Barcelona, Balencia, Siffabon, oon 
bort nad) Bieyifo mtb burdi gang Sübamcrita. 
3» SKeyito fang bie ©efeierte in gwei Bfo* 
naten nid)t weniger wie gwattgig fütal bie 
Bioletta. Ser BegeifternngStaumel ber Btei’i* 
faner tarn ber Äiiuftlerin förmlich beäug* 
ftigenb bor, baS Sheater war aHabenblich 
bermafeeu überfüllt, bafe ber 3mprefario 
fchliefelid) bie ©ouüjfcn für bie 3«'chauer freigebeu 
mufete. Stuf ihrer ^weiten Wücfreife aus Btejifo ent* 
ging baS Schiff mtt fnapper Wot bem Untergange, 
hoch tarn bie Breoofti mit bem ßeben baoon, um 
nicht lange barauf bei einem fürchterlichen Branbe 


mr $rete bet frfi%eren Cuariftle — 618 1890, m. Caartal — 4 80 *f.; »o« ba #6 4 Mt. 1.—, ttinbaabbed« 4 Mf. 1.-, Sttditberftn 4 ®». 1.50, buti % alle 9nt i)- a. Mafttalteo.^ftabl. ja bejiiben. 

»efleUmiöen auf bie „Äeue Wttflf*3ettttng <# [WO. 1.— m Onartal) uierbea teberjeit oon aflen B»ftanftalten (Sentfi&er «eirbSpoft-SeitnngSIatalog %r. 4826 — Oefterr. fofl. 






250 


bc§ ftotel Bouleparb in Sufnrcft, luo [ic flcfuiiflnt 
batte, ebenfalls mir bas liacfte lieben 311^ retten, 
lüiitjrenb ihre (letamte £>abe au Moftiimcu, Scijmucf, 
Sfotcit, fürs altes ein Staub ber flammen luuvbe. 

®ie ©röffminc) beS flrofeeu neuen OuerutjaufeS 
rief bie Stiinftlcrm tiacb Dbcfja. ®ct« 'Auftreten ber 
Preuofti fleftnltelc fid) su einem ISreigniS biefer tirof,en 
uub reidieu Stabt. (Sine SBteufje (Sinjclbeiten wußte 
bie Sängerin bau bem tSntbufiaSinuS ber bärtigen 
munfalifdicn Jßelt, iuSbefonbere ber Stubenten, 311 
berichten. Sadjenb ersäljlt fit iefft, in welcher Stngft 
Heb ihre Piutter befaub, als jene bie Sfünftlerin und) 
einer Borftcliung budjfläbtieb auf ben §änbeu in itjr 
§otel trugen, luäbrenb fic bie Kluttcr im Biagcn 
nacb §aufe sogen. ®ic ineiften Stubenten trugen 
auf itjren Pfrirenföpfcn, fowie (Sigarrenipißen ben 
prepofttfopf, tote id) il)u fclbft bei ber Sfiinftlerin jal) 
uub auf einer ©igarrcitcnfpihe aus Stielt) benuiuberte. 
®aS 3 at)t 181)0 faub bie Syrcöofti atS „Star" einer ( 
italicnifdicu Eruppe in Berlin bei Stroit, ftiir ben 
aufmerffamen Beobachter ift ber ffieg sum ©rfolge, 
tuic ibu bie Prepofli in ®eutjd)Ianb genommen bat, 
merfroürbig. 3u beu tonaugebenben muiifaliichcn 
Streifen nuferer 3 ieid)Sbauptftabt als Stüuftteriu gc= 
feiert, faub man fic fürs barauf M>o!)l an grofieu 
uub mittleren Spöttern ats ©oft, aber untere gröfjtcn 
Bühnen, nufere tpofttteatcr blieben ihr uorläufig ber» 
jdjloffen. (SSauj alimöblid) erfämpfte fie fid}, febeä 
anbere ajiittet, als nur burd) ihre Stunft su Wirten, 
ber[d)mät)cub, ihren Siubtn, man erfnnute ihre emi= 
ueute Bcbetiiuug an, ftcltte fie au eine aOercrfte Stelle 
unter ihren Stunftgeuoffinnen, überall, umhin fie tarn, 
uub bcunod) oergingen bariiber brei Saft«, bis fid) 
ihr bie '-Pforten ber ffliindnicr, Stuttgarter ttiib jetjt 
ber Berliner Jpofopcr öffnen, tefftere burd) ein SDinctits 
loort beS Staifer». ®ic pveffe nahm fetten ©telegen- 
heit, Don itjr su rebeu, uub ba bie Stihifllcriu fctbft 
einen gans entwichenen SfBibcrmilten gegen altes hegt, 
maS einer Sttcfiamc ätjntid) ficht, fo [am man erft 
basu, ihrer cingehenb 511 ermähnen, als bie ®nfe 
nadi ©cutfdjlanb fam mtb mit ihrer eminenten Stunft 
alles begeifterte. lleberait, roohiu fpätcv bic SPrcbofti 
tarn, mürben natilrlid] Söerglcidje augeftetlt uub baS 
allgemeine Urteil erftärte, fonicit überhaupt ein 33 cr= 
glcid) juläffig ift, baff bie Preuofti als Eragöbin ihrer 
berühmten SanbSmünitin in nicOtS liacbftehe. Seit 
biefer Seit begegnet bic preoofti and) bei ber grollen 
Klaffe bes pubiifumS rilrf&altiofrr »egeifternng uub 
ftnnnenb geftanb itjr Staifer ffiilhefm, als er fic su 
SjamiODcr itt einer ©alaporftcflitttg als „Bioletta" 
gejeheu ttub su fid) in bie Soge bitten lieft, baff er 
eine äbntid)c Sängerin meber gehört uod) gefeheu 
habe. 3 iiemal» habe eine Stimfllcrin einen fo tiefen 
gewaltigen ffiinbrurf auf ihn gemadit unb er fei oerbtiifft, 
baff er fic bis baffin nicht gefaiuit habe. (Sr hoffe fie 
batbigft tuiebersufehen in ber Berliner ftofoper. ©in 
foftbarrr Briüantjdjmucf War ba« fidjtbarc 3 eid)en 
faifcriidicr SJncrfennung. ©elegentlid) beS Stillt» 
ßnrter SIuftretcnB mürbe bie prebofti Don bem wiirtiem. 
bergifdjen StönigSpaar in Slubienj empfangen uub 
pon ber Stönigin sum Sltee geloben. Sie hohe fjrou 
iagte ihr begeiftert, fie fei für fie im ©efatig bic 
Paiti unb im Spiel bie ®ufe. 

Stuf bie 5 -ragc: „®S wäre intereffant, su er« 
fahren, ob Stuten Pictieidjt Sarah Beruharbt ober 
©leotiorc $ufc, Sffre berühmte Sanblminnin, als 
.©amelienbnmc' SRobeti gcftanbeuV" antwortete bic 
Stünftleriii : „Sarah Beruharbt habe id) niemals ge- 
jeheu, Weber auf ber Bühne nod) im Sieben, id) fenne 
mir ihr Bilb; ©ieonorc ®ufe fat) id) bor mehreren 
Sohren in SUiaitanb, aber ttidjt als ,6omeIicitbame‘, 
fonbevn in .ffeobora 1 . Sie ift gweifeiloS bie inter» 
effontefie Sdjaufpielcriu ber ©egenwart unb mit ihr 
Will id) liehet ticrglidjcn werben als mit Sarai) Bern- 
fjavbt, bereu 9 tcftomefud)t mir oerhafft ift. llebrigenS 
Serftört ffd) bie 2tnfid)t, baff id) irgenb jemanb ober 
etwas fopicre, bon fetbft, ba id) faft niemals eine 
Holte einmal genau fo Wie ein aubereS ÜM bnrfteEte 
unb fein Slbcub bem anbern gteidjt, weit nur ber 
SniputS bei mir fdjafft unb bic ftärterc ober|d)Wäd)cce 
SBitfung beftimmt. Sn feinem Slugenblid Weiff id), 
was id) im nädjften Moment madjen, wie id) biefe 
ober jenes fnieleu werben, wie id) and) Berjierungcn 
eigenen 3 utt)un 8 in meinen Soloraturpnriien gans 
fo ausführe. Wie es mir ber Moment eingieht." 
„TOodjcu Sic itgenbluie Stubien nad) bent Beben?“ 
|[®a» trifft nur bei meiner Erauiata sn. Sdj habe 
midi 311 biefent Beffufc in eines ber gröfften ffironfew 
jänfer in Palermo begeben, um bas 28 efcn ber fdjon 
jeffr weit porgefrhrittenen Sdm>inbfud)tspcriobe feniieit 
Su lernen. ®od) baS, was id) fah," — hier nerbarg 
bic Sfünftlerin baS ©ieficht in ben fpätiben — , „war 
jo cutfehtid), baff id) es für oerwerflith halten würbe, 


es fo barjuftenen. ®aS mag einer nod) rcaliftifdjcrcn 
Stuuftgenoffin »orbchatten bleiben." 

„Unb bic StBabnfinnSfccne in ßueia?“ „Sft gans 
meine Sbee; id) habe midi feit jenem Sfranfenhauä» 
befudje gefürchtet, in eilt SrrenhauS 8U gehen." 

„Eräugt Sie cä uidjt, and) bic SPerfe anberer 
Kieifter Dorsuftihren?" ,3d) liebe meine itatienifd)cn 
»leider, ihre 'Jiamcn finb ja unserlreimbar mit meinen 
©rfolgen nerfniipft. aber id) bin eine (ehr begeifterte 
Sinhängerin bon Bogner uub bebaure, nicht fo biel 
®eutfd) su fönnen , um bie ©lifabeth , ©Ifa unb 
namentlich bie Senta fingen su fönnen." 

„Unb PlaScagui unb ßeoncaoatlo 

„©öfterer ift mein engerer VanbSniatin, ßinornefc 
wie id). SU« id) meine lebte Eouriifcc burd) Stalicn 
inadite, war ce nod) gänslid) nnbefannt. Seine 
.©aboltetia- imponiert mir, id) habe fie öfters in 
Eeutfdjtaub gehört, gefänglich auügejeidniet , bod) 
barftcüeritd), befouberS was bic Hotte ber Santussa 
nngctjt, fid) burchauS nidit mit bem Bitte beefenb, 
wo« fid) ber Italiener unter einem foldjcn Ptäbdjen 
benft. Sind) id) mödjtc bie Saniujja feffr gerne 
barfieDcu, bod) liegt, sum Unterfdiicbe non eignora 
Bellittcioni, bie idi als Sfünftlerin anfferorbentlich 
hoet)fd)äpe, meiner ©mpfiubuug baS berbe, gewöhnliche 
uub rant)c ('(eure, wie es ber ©tiaratter ber Santussa 
pertaugt, fern, id) mürbe mtb müffte ber Holte ein 
gans anbciTi! ©epräge geben, ßeoiteanalto gefällt 
ittir perföntid) mehr bttreh fein cvufteS Streben. 3 m 
Sommer habe id) mit ihm auf feinen SButtid) bic 
'Jtebba im Bajasjo unb bie Simouetta in ben SUf ebici 
burd)ftubiert , Weid) leptere Partie id) in 'JlioSfau, 
wo ba« fflerf eilten fetjr groffen ©rfolg hatte, freierte 
unb fedijchnmal fang." 

lieber nufere beutfdjcn Stilnfller fpridjt Sigitorina 
prebofti nur in Stusbriicfen ber Bewunberuug. Ullfcr 
Bitb geigt ba« fd)arf gejchuitteiie Profil ber Sbiinft- 
Icritt, beten ©ienie überall ben tiefften ©inbrntf hinter» 
läfft, beren perfönlidifcit auffcthalb ber Bühne jeben 
auf baS fhmpathifdiefle berührt, ber baS Bergungen 
hatte, mit ber „fiitgcubcn ®ufc" in Berührung 311 
fommcit. 


Q-iitc (Jivjärjlunß aua Kn|Tt|i1j-IUaucu. 

13on QTIara Bajt. 


« IV. 

3lugcn blifecn auf in uitb 9kd)fucf)t, 
alö er in ber öorfidjtig um fid) fpäljetibcit 
©efialt ftarol erfamite. 

(( 2Ba8 mili .Siarol? miH er Ijiit, jefet um 
btefc BcitV — O, id) Ijabc mid) uidjt getäufd)t, cS 
fommi fo, lote id)’8 ocirauggcfcljen. ?Iber nmrte, toarfc, 
id) luatie über iljr. S)en §unb fonnteft bu feffcht, 
aber tiid)t mtd)." „ 

®cv 3>0fi* ner ^ cn 3ttcm suriidE unb briieft 
fid) tiefer fn beu ©djattcu. 

taol ftet)t bor ber ^iitte einen 3lttgcnblid 
Iaitfd)cnb ftiU, bann beugt er fid) tief I)crab uub 
lüftet beu $orI)ang. — S)a Ijbrt er ein furgeg ÖebeU, 
einen Ijalbuutcrbriidten 3-htd) ltnb füfjU beg §unbeg 
fdjarfe 3äl)ite im SNacfeit. 

„Xeufcl! loag folt ba§ bebeufeu?" 

©r ift Ijiuteniibergeftürät, rafft fid) aber glcid) 
Uneber embor uub ocrfitdjt nun 2Jiifd)!a abüufcbnttclu, 
ber beibe 2lrme feft um feinen £cib gcfrfjlngcn l)at. 
„©0 loollteft bu Ijitt?" jifebt SKifcbfa. 

„21b, bu —-! Jpter baft bu bie 2lnttuort." 
öitt SJIcffer fauft burd) bie £uft. Slltiidjfa fpringt 
gemanbt sur ©eite. 

«S’afe, brillant, fafj!" 

Siitenb fdjlcigt ber §unb bie Bäbue itt .^aroI§ 

; Iinfen 2lrm. ®a fauft bie ft’linge noch einmal berab 
mtb Sritfant bridit rbd)elnb jufamnteu. 

„fftäitber bu, fDtörber!" fdjreit SD I Hfd)fa lote luafjm 
finnig auf, bann loirft er fid) fdjlucbsenb über beu 
ßeib beg ^unbeg. 

Söon bem £ärnt fittb bic 2Jtäuner erioaebt mit 
audj 9)tarigfa ftedft ben Sbobf aug ber ©troljbüttc. 
,,©a§ gebt hier oor?" fragt fie bebenb. 
„2lengftige bicb nicht, mein £icbcben, bie ©efabr 
ift oorüber," beruhigt Siarol ba§ äftäbdjen. „©tfcbfag 
£>unb loar toll unb loolltc ju bir hinein, ba ftad) id) 
ihn nieber." 


2Jtiid)fa fchneUt empor. 

„£üge, £iige, nitbtg als £iige!" jiid)t er. 
„©djmeig, bu blöbe ©djlange, - brauft Sbarol 
auf, „ober bu füblft meine Bauft- SNartcb, I;iuctn 
in bie öütte, eg ift ©djlafenöseit.* 

2lbcr lOtifdjfa riü>rt ficb uidjt oott ber Stelle. 
,,3d) mill toadien/ murmelt er, „cg fömitc 
tuieber ein Stäuber Eonimen." 

Stcrrol erbleidjt, aber er faßt fid) fdjneU. 

„3a, halte bic Joteutüßdjt bei beinern ruppigen 
£mub, bamit iljn bir niemaub ftiehlt," ruft er roh 
auflacbcnb, bann folgt er beit Sttänttern in bie ^iitte. 

2Jti|d)fa bodt neben feinem §*unb tticber unb 
ftarrt il)ti immerfort an. 

„$ir ift toobl, bir ift tuofjl!" 
iba fährt eine toeicbe £aub fauft über feilt 
ftruppigeg, fdjtoaräeg ^aar. — (5r fdjaut auf. SJtariäfa 
ftci)t öor ihm, uub nun fauert fic an feiner Seite 
bin 1111b briieft letfe feine 9icdjtc. 

„2Bar er bir fo lieb?" 

„3a," fagt ÜUtifdjfa für?, faft raul). 

„So lab mid) mit bir trauern." 

„Sßantm?" 

,,2lud) mir tuav er lieb." 

(Sr blieft fic oerftäubuislog au. 

„©eil er bir lieb toar, 2JHfd)fa," fagt fic meid). 
„2ldj, 93täbd)en, Dläbdjeu, toegbalb fpridjft bu 
fo 511 mir?" fdjlucbjt er auf, fein glüljenbcg ©eftdjt 
tief in bem jottigeu 3‘ClI bc8 ^mibeg oergrabettb. 

Sie blieft mit ihren grofjcu 2lugeit ftitt auf ihn 
herab mtb ftrcicbelt ihm leife bag §aar uub bie itaffe 
äBange, bann ridjtct fie fauft feinen Stopf in bie fciibc- 
„föomm, mir toollcu beincti ^reuitb begraben. 
Spier am Ufer unter ben hohen / roten SBIumcn mirb 
er gar fiiü fdjlafett. Uub niemaub braudjt barum ?u 
miffeu alg idh uub bu." 

„©ie gut bu bift, fütarigfa, toic gut!" ftammelt 
er unter SCbräucn lädjclnb. — 2ld), er mödjtc il)r ja 
alleg fagen, alleg! ©ie er fie fo lieb bat/ fo un* 
tilgbar lieb, mic er für fie gemadjt, alg STarol, ber 
falfdje Siarol — aber tteitt, nein, fie liebt \a beit 
Räuber, ben ©örber mtb mürbe ihn aud) ferner 
lieben, trofj allebcm, unb il)nt, 2Jtiid)fa, mürbe fic 
gernib nur jiintett, mcim er beu £iebftctt bei iljr oer= 
flagtc. 

Scbmeigettb nimmt er bett £>uub auf bie 2lrme 
unb trägt iljn an8 Ufer. S)ort gräbt er in bem 
mcifjen Bdu&fanbe eine ©ruhe, in bie ec beit toten 
ftveunb forgfam Ijinciubettet. ÜWarigfa ftreut SÖlumcn 
unb laugbaltttige ©räfer über SöriUant l)in, unb meitigc 
3lugcnblicfe fpätcv beeft atkg micber ber meifee ©attb. 

V. 

$>er iiäd)ftc 2:ag ift Hat uub bell. — 9Jiifd)fa 
ift allein auf ber £rift, bic anbern finb tilg 3)orf 
hinabgegattgen, um bei Starol8 Trauung ?ugegen gu 
fein unb um fpater in ber Sdjeufe am ^od)3eitgs 
fdjmaufc tcilsimcf) men. 

Sdjon finit bie Stacht herab, aber eg Iäfjt fid) 
uod) immer uicmanb bliefeu. 

„Ob fie moljl itiandjtnal att mid) beult?" flüftert 
SDUfdjfa. „Sie mirb feine 3cit ba?u haben, fie mujj 
ja mit ihm tansen, muh mit il)ni STüffe unb £tebeg= 
morte taufdjen." 

Sr feuf?t tief auf. S)ag fter? podjt laut itttb 
fd)mcr?l)aft , feine Stirn glüht, eine namentofe Un= 
ruhe bcntädjtigt fid) feiner, ©r möchte fort oott hier, 
meit fort, aber mobiu? — ©r fpriugt mit einem 
balbunterbriicften Sdjrei auf unb blidt fuebenb umher. 

©oljiu, moI)in nur mit all bem £eib in ber 
93ruft? 

3)ic 2Bellen vaufdjen unb plätfebern: ,,^omm ?u 
uttS , lontm ?u lind! ©ir betten bidj auf toeifjem, 
meidjent Sattbe mtb fingen bir fii&e Sd)tmnmerlieber." 

2)ie ©räfer am Ufer ntdcti, minien uub fliiftcrn: 
„Siontm ?u uuS, fomm! ©in Stid) in§ §erj uub 
alleg ßeib Ijat ein ©nbe, fomm ! Sei uuS fdjtäfft bu 
ftitt unb ruhig- ®a ftört bicb Icia ©eCenraufdjen. 
2Bemt ber laue ©inb mit ung fpiclt, erjählen mir 
bir ©efd)id)ten, bamit bu Iiebtirf>er träumft." 

„^ontm ?tt ung, fomm ju uns!" loden mtb 
fdjmctdheln bie ©eilen. 

„fromm ?it un§, fomm!" minfett unb fliiftern 
bic ©räicr am Ufer. 

®a fd)aßt SDhifif mtb ©cfang burd) bie 2tad)t. — 
oebt fommt Starol unb mit Ujm fein iungeg ©etb! 

,,3d) famt nicht ?u eud) lontmen, ich faittt nicht," 
fti3l)itt 2)Hfd)fa auf. „Sch muh leben, mufj leben, um 
jie ?u febenl" 

9täber mtb näher erfdjatten ©cfang unb 9Kufif 
unb ba?mifd}en iaudjät bamt unb mann eine fräftige 
Stimme beß auf. 

Smmer Perlodenber Pftertt bie ©räfer am Ufer, 




immer oerlodenber raufeben bie Sellen__ im glujj. 
Sifcpfa port nicfjt mehr auf fic. — $a« offene Seffer 
entfällt feiner £>anb, feufgenb menbet er fid) Dom 
Saftet fort. 

®a fiept Sarigfa Por ipni unb berührt leife 
feinen 8lrm. 

„Sarum bift bu mir an meinem @lücf8*uub 
©prentage fern geblieben, Sifdjfa? ©in id) bir fo 
gang gleichgültig?" 

Sifdjfa beifct feft bie 3äh» c aufciitanber, um 
nidjt laut anf^ufdircien. 

„Sartere mich nidjt, SariSfa," fagt er cnblidj 
geprefet. „©piele nid)t mit mir." ©r menbet ben 
Stopf 3ur (Seite, ftc foH feine Xfjränen nidjt fepen. 
„Elftes ©liid biefer ©rbe münfdjc id) bir, unb tiod) 
üiel mehr." 

Sariäfa lädjelt. 

„ftarol fott Pon jefet au tiidjt mepr hart mit 
bir fein, id) Will’« ifjm lagen, ©in neue« ßebett mirb 
nun für bid) beginnen." 

©r f)ört aUe« mie im üCraunt. 31)« -franb fc|t 
in her feinen paltenb, ftarrt er lie wortlos an. 

3)ie Sämter taumeln trunfen nad) ber groben 
©troppüttc, um fid) gur Siuljc ju begeben, ftarol 
nafjt fid) feinem jungen Scibc. 

„Seine SariSfa, mein wilbc« £«nbd)en! — Slber 
Wa« ftefjft bu nod) pi« f)eruiit fährt er Sifdjfa 
an. „gort, bu blöber Ipunb, ober ruillft bu and) 
ijeute bor ihrer $Ütte madjen, fje ?" ©r lacht laut 
auf. ,,3d) mödjte bir’« nidjt raten, e« fönntc bir 
leidjt ebenfo ergehen Wie beinern gottigeu greunb." 

„3)u halt Por meiner §iitte gcmad)t itub ftarol — " 
SariSfaS (Stimme bridjt. „2ldj, Sifdjfa!" 

„3a, $er3, ein £>unb Ift tot, unb biefer barf 
nicht bellen," lagt ftarol, nod) immer ladjenb. 

SariSfa loiH fid) frei machen, aber ßarol hält 
fic nur um fo feftcr. 

„Sarum fträubft bu bid) beim, mein £äubd)eu? 
~ .^abe id) bid) nicht Heb? — £eifa, fei luftig, meine 
braune $irne!" 

©8 mirb totenftiEC um Sifdjfa, nur bie Sellen, 
bie gefchäftig oorübereileti , murmeln unb raufebeu: 
„ftomm gu un§, fornm! Sir betten bid) lauft auf 
meidjem, meinem ©anbe uub fingen bir lüfee (Schlummer* 
lieber." 

ßaitgfam, glcidjfam gögernb, fdjrcitct Sifdjfa 
quer über bie £rift. 

„3a, ich fomme, id) fomme!" 

Seife fäufelnö fährt ber Stacbtminb über ihn X)iit 
unb fpielt mit ben fdjmanfen ©rafern unb ben hohen 
roten ©turnen unb bie nieten gar feltfam mit ben 
feinen Köpfchen unb fXiiftern leife, gepeimnisooll mit* 
einanber. Uub jept öevfteht Sifdjfa aud) ihr ©c* 
flüfter: „SariSfa, SariSfa !" Hingt e« gu ihnt herüber. 

©r Mtirfdjt mit ben Sahnen unb prefjt bie gc= 
ballten gäufte gegen bie (Stirn. 

„jftein, nein, nein, td) tann nicht gu eitd) tommen," 
ftöhnt er auf, „ich fann fie nidjt ocrlaffen, ich barf 
eg nidjt. Senn ich flingc , hätte ftc ja ntemanben 
mehr, ber ihr fchüpeub gur ©eite ftänbe, unb ach, wie 
balb mirb fie einen ©efepüper brauchen! — D, ihr 
Sellen, tpr falten ©efellen, mie gerne mürbe id) midi 
oon euch hinabtragen laffen in ba« meite Seer, aber 
id) tarnt nicht fort, td) fann nicht." 

@r oerläfet gefenften Raupte«, mit büfter gefalteten 
©rauen bie $rift unb fauert am Ufer im taufeud)ten 
©rafe ttieber, ben ©lief nach Often gerichtet. — 2)ie 
Sellen raufdjen unb mimneln, ber 92adjtwinb fäufelt, 
um ihn flüfiert e« leife, geljeimniSPoll, unb bie hohen 
roten ©lumen ttiefen gar feltfant mit ben feinen 
Köpfchen. — Slber er hört unb fieljt nidjt« üon alle* 
bem, uttöermanbi in bte gerne ftarrenb, benft er an 
feine« Sehen« ©otme. 

VI. 

2118 SariSfa am aubern Sorgen ertradjt, gleitet 
bie £rift fdjon lange ftromab. — ©ine Seile be- 
trautet fie, Por bem ftüttcpen fauernb, bie Ufer, 
bann ruft fie ®arol. 

„Sa« foll’8, mein Seibdjen?". 

„3ch Wünfdjte, biefe« emige ©inerlei patte «nt 
©nbe." ©ie oergiept fdjmollcnb ben Pollen, hübfdieu 
Sunb. „O, mie ich öa« Saffer I;affe unb fürchte! 
©ieh nur, mie bie Sellen überall ptnburdjfdjlüpfen 
unb mie fie babei fiepern unb flüftern. — ©teb biefe« 
Sebeit auf. Safe uns bie Seinen auffudjeit unb mit 
ihnen bon Sanb gu ßanb giepern" 

ftarol legt bie ©tim in galten. 

„2luch id) liebe ein freie« Seben," fagt er hott, 
„aber niept ein foldje« Seben, mie bu c§ liebft. 34 
bin fein ©agabunb, fein Senner, ßiebdjen, Pergib 
ba« nicht, id) bin ein Sßole." ©r I;cbt ben ©ttef unb 
tä&t ihn falt uub [toi* umhcrfdjmeifen. „S)u ^affeft 


ba« Saffer, idi liebe e«, hier bin id) töerr, mährenb 
bort, bort — " er fdjiittclt brohenb bie gauft nad) 
bent Saubc hin. „O ihr, bie ihr un« mit güßcn 
tretet! 2lber märtet nur, gartet!" ©r lacht fürs, 
brohenb auf, bann menbet er ftd) mieber su Sari«fa. — 
„Tu fürdjtcft ba« Saffer, id) bin mit ihm Pertraut 
mie mit meinem beften grennb. Senn bie Sellen, 
Pom hmlcnben Sturm gepeitfeht, mit IHaufcheti unb 
©raufen tjod) auffdjäumeu, bann finge ich ein Sieb, 
o ein Sieb — ! Senn bie e« hören utödden!" er 
beutet aufladjenb und) bem Ufer. „Seim ©oientaub 
mirb aufcrftchcn! 3a, fo finge id), unb id) finge ba« 
Sieb hell unb frei hinan«, beim auf bem Safjcr flieht’« 
feine .ftäfcher, hier bin ich nicht .Siiiedjt, fonbern Stönig, 
,§err! — Stomm, Siebdjen, lab un« über bie Jrift 
maiibcrn," er sieht fie mit ftd) fort, „©ehe beinc 
Meinen, braunen giifjcheu getroft auf bte Dhmbhölser 
unb laffe fic Pon ben itecfifdjcn Seßd)cn fflffcu. — 
©o, flchft bu, ba hüpft foeben eine« empor. 2hm, 
hat e« bir etrnaS suleibe gethan'^ ©icllcid)t gar 
betuc .ftnut Pcrbraunt, micV — " ©r lad)t. 

SariSFa lcl)itt ba« Slöpfdjcn an feine Sd)ultcr 
uitb blieft su ihm auf. 

„'Sie e« in beiitcn 9(ugeu flammt unb jueft! 
Sic ©?etterlcud)tcu ! ©dimarjc 9lugen, fdjiuarse 
Slugen! C ©ott, mic hübe id) iic nur jemal« fd)Ön 
finbeu fönncit ! — Sein mutiger, mein ftolser ftarol, 
iah bie Sellen braufen unb fd)äumcn. 2Ba« hätte 
id) mohl an bciitcr ©eite 311 fürchten?" 

©r briieft bie Sippen auf ihr Polle«, fchmavsc« 
£>aar. 

„2Idj uid)t bod) ! Sfiiifc mich lieber auf ben Sunb ; 
aber fo mic bamal«, al« id) hilflo« am Ufer int ©rafc 
lag, fo milb unb feurig, fo feef, fo fiegeggemifj. Sit 
bem eilten ftufj fingft bu gleid) mein föerj ein, 
©clicbter, bu " 

^arot ladit auf, bann fiiht er fte. 

„30/ frd mnf3 man fein, mit ©df)üd)temhcit fommt 
man nicht mcit tu ber Seit." @r bleibt ftcheti uub 
mirft einen fpottifdjeit, hrrau«forbenben ©lief auf 
Stfcpfa, ber, opne anfäublidett , ant bluber arbeitet, 
bau« trällert er nor fidh pin: 

„Siebte einft ein Sägbelein 
©inen fdnmtdcit Sfnabcn, 

@r aud) Ucbtc fie allein, 

'Sollt’ fie gerne haben. 

2lbcr aef), bte ©d)iicpternheit 
£ie& ipn nimmer lagen: 

,©ief), icp lieb’ bid) allezeit, 

Üann’8 nidjt fdjmcigenb tragen. 1 

3apre gingen in ba« Sanb, 

©r ift cinfam blieben, 

©ie balb einen anbern fnnb, 

Sernte biefe« lieben. 

9hm fciifjtf er in fid) hinein, 

Db er trunfen, itüdjtern: 

,2lcp, baf) ich aßeitt muß fein, 

Sarum mar id) fdjiicljtern ?‘" 

„3a, Stcbcpcn, fo gept’«, bic ©djü^terneu, bie 
geigen fommen niept »eit, fie bleibett emig Sfnedjte," 
lagt ffarol, noclj immer auf bevfelben ©teile ftepenb, 
ben 9lrbeitenben abermal« mit einem pöpnifdjen ©eiten* 
blief ftreifenb. 

Sifdjfa« braune« ©efiept färbt fid) glutrot, 
frampfpaft umflammern feine fi^mieligen £>attbc ba« 
fchmere 9tubcr. — > 2>a ftept er plbplidj auf feiner 
Htcdjteu fdjmale, teilte ginger liegen unb eine mctdjc 
unb boep frifdje ©timme trifft fein Opr: „§aft bu 
peute gar feinen ©lief für midj, Sifdjfa?" 

„Ouälft bu mich fäjon mieber?" murmelt er 
Smifdjcu bett 3äpneu. „©elj, flep, inadj midj niept 
rafenb. ©ep au ipm, ben bu liebft unb ber biep mit 
gitpen treten mirb, mie er mich mit güfjeit tritt, menn 
er b einer überbrüffig gcmorbcu. 9Hcpt gar lange mepr 
unb mir pabeit bic ©renge erreicht, aber beiue 2lttgeti 
rncrbnt ber ©onnc im fretnbett Sattbc nidjt entgegen* 
ladjeit, ba« faß’ td) bir." 

„2lcp bu, marum paffeft bu nur Ü?arol?l" ©ie 
mirft unmutig bie ooße Sippe auf. „3dj fange an 
gu glauben, bafj er bidi milber bepanbcltt mürbe, 
menn bu meniger ftörrifdj märft. — ©icp nur, mic 
er bort ftept, fo fdjon, fo grob, op! — Sup man 
tpu nidjt lieben?" ©ie beutet mit ber £anb nad) ber 
anbern ©eite ber Srift hinüber, mo SBaroI mit einem 
ber ©jameiten fpridjt. 

Sifdjfa« Singen ftreifen ben ©ölen mit tiicfifdjem 
©lief, bann ftarrt er mieber bor fid) pitt. 

„21d) , bu ©öfer bu!" jürni SariSfa, ipn (eicht 
mit ber $anb auf bie ©djulter feptagenb. „Saite 
nur, rnart, menn bu meinen ^ergcuSfcpah f 0 anblicfft, 
bin td> beinc greunbin nidjt mepr." 


Um Stfdjfa« Sunb legt fid) ein Wehmütige« 
Sädjeln. 

„Sirft fdjon mieber p mir fontmen," murmelt 
er faunt pörbar. „Slbcr menn bu fontmft, menn bu 
in Xpränen fontmft — " feine ©timme finit au einem 
petfern, bropenbeit gliiftcnt herab, „bann melje ipm !" 
Sari«fa hebt leidjt bie 2ld)feln. 

,,3d) Perftcpe bid) nidjt, Siichfa!" ©ie menbet 
fid) ab unb geljt, Porficptig pon .ftolj jtt ^>ola tretenb, 
bi« 31t Marol pin. 

„9iun, ^äubdjcn, woher fontmft bu geflattert?" 
fragt er, al« ftc fiep järtlid) in feinen Sinti hinein* 
fdnueicpelt. 

„3d) war jo lauge bei Sifdjfa." 

Sfarol faltet bie ©raue. 

„Sarum fpridjft bu immer mit bem nuhtSnutjigcn 
©urfdjett? .'öab td) bir nid)t gefaßt , bafj ich ba« 
nidjt leiben mag?" 

©ic hebt fid) auf bic guiüpipcn ttub fährt mit 
ber ftattb glättciib über feine Stirn, babei fumini fie 
aärtli^ an feinem Oljr: 

„©in heßer ©terit crftraplt in Weiter gern', 
bift Diel icpöuer nod) al« jener ©tern, 

Ter ©onnc gleidjft bu, bie in ©tvaplenpradjt 
©om blauen ftintmel frcunblid) uicbcrladjt." 

Siarol lädjelt ftolg auf fic perab. 

,.©d)meid)lcriit, bu." 

,,3d) fd)ttieid)le nidjt. ©ift bu bettn nidjt fdjött?" 
©r brept ferf bna blonbe ©ärtepett, bann fdjmcift 
fein ©lief gum naljeliegcnbcn Ufer hinüber. 

„SSonadj fdjau ft bu au«, mein Schap?" 

„9tacp einem mir befattnteu Sörfcpeu. ©8 fann 
nidjt nteljr aQaufcru fein. Sir werben e« mopl noch 
errcidjen, bepor ber Slbettb fittft." 

©r lächelt feltfam Por fid) pitt. 

3n Sari«fa« Singen flammt c« auf. 

„Soratt bcnfft bu, iTarol?" 

„Soratt? — pnt — !" 

„3a, ba« frage id) bid), unb id) habe ein Stecht 
bagu, bentt id) bin betn ©5eib." 

„Sldj, Stärrcpcn bu! Slbcr menn bu e« burepau« 
Wiffett wiHft, werbe id) btr’« fagen: 

©inc ©loube fap tdj tut grütten $pal, 

Jpab’ lange bei ipr gefeffat, 

3hr !oaar ergläugte im ©onneuftrapl, 

3d) tüfetc fie Piel taufenbmal 
Unb fatttt fic nimmer Pergeffen." 

„Paroli" ipre ©timme Hingt btttenb unb bropenb 
gugleid). 

„Sa« beim, mein £>ctgd)eu? ©ift wohl gar 
ciferfii^tig auf ba« ©lonbdjen?" ©r lad)t pell auf. 
„2118 ob fie ba« eittgige Säbel gewefen, ba« icp Piel 
taufenbmal gefiifet." 

„Slber bu benfft ttodj an fte." 

„9ticpt au fie allein, mein Sieb. 3# bettfe aud) 
nod) art mandj eine anberc. Sldj, bie Säbcpen, bic 
fepöneu, bie pcrrlicpen Säbcpen, bic meiner wartenb 
im ^eimatbörfdjen fifcen! — Sic fie fidj jebe«mal 
pupen, mie fie lädjelnb bic mci|en 3äpne getgen, mie 
fic midj gleich ifäpdjen umfcpmcicheln, menn id) heim* 
fomme. Uttb tdj fepe ftc an, lad)c in ntid) hinein unb 
fpiele mit ben fdjnuvrenbeu, aicrlicpeu ^äpd)ett, fpiclc 
mit aHett breien." 

„2)u bift fcbtecht, .Tfarol." 

SartSfa atmet fepmer. 

,,©d)lecpt? Dpo, ba« mufet bu nicht fagen, bu! 
©oll icp fie etma fort jagen, memt fie mir nadjlaufen, 
mie? — 2>u wirft e« ja felbft fepcu, Wenn wir heim* 
fommen, wie fte ftd) meinetwegen ben ©el§ gerrcifjcn." 

„Sclje ber Sirnc, bie nadj btr ben Strm au«gu* 
ftreefett wagt! 3c6t bift bu mein, ftarol!" pftert 
SariSfa Icibenfcpaftlid). 

©r ftreift fie fpöttifcp lädjelnb mit einem ©eiten* 
blief, bann brept er ftd) furg um unb geht, bie £änbe 
in ben Xafdjen Pergraben, laut pfeifenb über bie £rift. 
©cpweigcnb ftarrt SariSfa ipm lange nadj. 

CSortf. folgt.) 


pagner unb Pariuin. 

EWn T)r. ii. Btufibcrß. 

(gortfefiung.) 


|0« fein Perftäubiger Saie bon ber Siffenfcpaft 

.. . perlangt, forbert ein Sfiinftler Pott ber ftuuft 

Slber bte .^unft fann biefe gorberungen niemal« er* 
füllen, opne fiep felbft ben ßebenSfabcn abjufdjneiben. 



252 


Midit barin liegt ba® Sefen unb bic HeiftungSfähigfeit 
einer einzelnen ftunft, wa® fit*, gcftiißt oon anbercn, 
herDorgubringen im ftanbe ift, fonbern bat in, wa8 
fie auf fid) gcitetlt allein gu gcftnltnt Dcrmag. ©crabe 
in bit’ier Bcfdjräiifung geigt fid) il)rc Seifterfdjaft ! 
Xer frijlimmfte Xiettft, ben man ber ftunft ermeiten 
fanit, ift, bte breiigen ber (Ringel fünfte gu »cnmicheii 
unb fie itt eins gufammni fallen gu wollen. Sarum 
bie M uiift in ber Wegenwart fo in Stßfrcbit geraten 
ift? Seil jebe ft un ft an ba® letftcit will, was fie 
naturgemäß nidit leiftni fanu. Xtc 'Malerei will 
möplidift plaftifd) wirten, bie Sufif rtiödjte mit Xon* 
gcmälbcn unb fpmpbomfdieit ©idjtungcii prunfen, 
bie Boeiic hafebt nach larbctiprädmgen ober tmififa- 
liidicn (Äffelten, bie Blaftif fließt „fpredjeub" ober 
bramatifdj gu cridjeinen. ©er falidje Mu&fprucb 
Sd)iimanu®, baß bic Vleftßetif ber einen ftunft aud) 
bie ber anbereu fei unb nur itjr Saterial uerict)ieDen, 
bat gu ber ltcillofcn Bcrwirrtiitg ber begriffe non 
ftunft mtcnblid) Diel betgetrageu. ©eit Stuanhisnui® 
unb ba® ©ßao* in ljödjfter Bo!cng »erlangen aber 
erft M. Sngner® angebliche Meforntett. (Sr, ber nie 
in feinem lieben fiel) mit grün blichen Stubicn befaßt, 
feöt fid) mit »erwogenem Sprunge über alle tiatfir* 
ließen ©rengen hinweg unb roitl an Stelle bc® ©r* 
gebuiffe® einer tauienb jährigen geidiidjtlicben (Int* 
miefetuug bas ftimftprobuft feiner pcrfönlid>en Saune 
unb Stllfiir fctjeit. 

©8 mar bie® nur auf einem ©ebiete möglich, 
mo burd) bie Sdjulb gewiffettlofer, leidjtfcrtiger ftri* | 
tifer unb einfeitig gebilbetcr Meftßetifer ein Scßwanfen 
ber elcmentarften ©rtiitbbcgriffc unb eine Unfidjerheit 
in ber uorurteil®frcicn Vluffnliung etngeriffen war, wie 
fie auf feinem anberrn Bobeu mögiid» geweien wäre. 
Sit feinem „ftunftwerf ber 3nfunft" ftellt Midjarb 
Sagncr bie gange ®ntwicfclmig«gcfd)td)tc auf ben ftopi 
unb feine Reformen fd)leitbcrn bic ftunft in einen 
hilflofui llrguftanb gitriicf, au® bent fie fid) mit Süße 
ßcrausgearbeitet hat. Sie fann ba oon einem $ort* 
fdjiltt bie Mebc fein, wo niait« alö Miicffdjiitt nach* 
jutuetfen ift ! Ober glaubt man, baß e® bem Scifter 
nicht ernft mit feinen Reformen geroefen? Sie jagt 
er bod) im „ftunftwerf ber 3ufunfi M ? „©ift wenn 
ber Xroß aller brei ftunftarten auf ihre Selbftänbigfeit 
fid) bricht, erft wenn fie felbft al® eingclne ftiinite 
aufßöien, werben fic alle fähig, baS uoQenbcte ftunft* 
wert gu {(Raffen. * „©ift wenn bie Bilbßaucrfnnft 
nidit mcl)r cgifticrt, wirb bie wahre Ißlafht and) oor* 
ßaiibeu fein" 2 c. Seid) enorme® pciiönlicße® Ritter* 
effc Sagner an ber Baquitfung aller ftiinfte 
haben mußte, wirb fofort flau, wenn man bebcuft, 
auf wcldH’tt ©rab niufifalifcßer Bebeutung feine 
Mcformopera fjerabfinfen , gießt man bie Sirfuitgeit 
ber ©eforationrn, 2(ußftattungcn, ^nfeenierung, eicftri* 
fdjett 25cleud)tuiig®fffefte rc. uoit bem ©efamteinbruef 
ab, ben bie Seife befonber® auf ben Neuling ober 
ncruö® Beranlagten gu machen pflegen. 3p. r Ber* 
beefung mufifalilcßer Scßtuäcßen fötuieit bie übrigen 
ftiinfte nUerbiitg® oft unentbehrlich unb äußerft Wirf* 
fam fein. Ob aber ber VlrcßUeft bamit enwerftanben 
fein würbe, nur noch 3:l)cater nach M. Sagtiericßer 
Borfd)rift gu bauen al® feine eingige unb ßödjfte 2luf* 
gäbe angufeljcn, unb ber ftuuftmaler, fid) mit Sou* 
liffen», $intcrarunb> unb ähnlicher Salerei begnügen 
gu müffen? ©ang im ©egenfaße gu Sagncr® Xrätt* 
mereteit wirb fid) bie ftunft ber 3ufunft nur burch 
weitere ®iffercngteruitg oeroollfomninen fbttnen. 3t ur 
babnr^, baß jebe ftunftform fid) möglich ft 
frei unb fclbftäubig entfaltet, wirb bie 
©efamtfunft gewinnen! ®aö beweift bie gange 
(£ntmicfclung®ge)d)id)te ber gefamten Sftaturl Unb 
gegen 9tatnrgefeße giebt eS feine höhere Snftang! 

III. 

,,©ö getoifi bie SDIufit, li'cit entfernt 
eine blofje ber ^Soefic }u fein, 

eine felbftänbige Jlitnfl, ja bie 
tigftc unter attcu ift unb ba^er iljrf 
3 'oede gan* au 8 eigenen HRitteln er* 
reicht; fo gentife bebarf fie nic^t ber 
ffliorte be$ ©cfange* ober oer § anb * 
Inttg einer Cf>er." 

(S dj op cn^ au er.) 

§at Sagner biefen Saß Sd)openhauer® über* 
feljen, al® er bte Schriften be§ non ihm über alle® 
oerehrten unb hochgefd)äßten Philosophen la®? §ätte 
btefer Slufcfprud) ihn nicht ftußig machen miiffen, al® 
erfichbieöegiehungenoonSufifunb^oefic 
im ftunftwerf ber 3u Jun f* preefjt legte! $a SJtid) arb 
2Bagner jebe felbftänbige ftunftäußerung oerhafet war, 
fo blieb ihm al® eingtg brauchbare 31t uRf form nur 
bie „Oper", in ber fich alle ftünfte meljr ober weniger 
berühren, oor allem 9?hifit unb ^oefie. ülber wa® 
ift i|m bie Oper? „©ine fcheinbare Bereinigung 
aller brei oerwanbten ftunftarten unb ber Sammelpunft 


ber cigenfüditiafteii Bcftrebungeit btefer Sd)Weftern. 
Unleugbar fpridjt bie lonfnnft in ihr ba® 3ted)t ber 
©efeßgebung an, ja ihrem — aber egotitfdi geleite* 
ten — prange gunt eigcntlidjen ftunftwerfe, bem 
Xrama, haben wir bie Oocr lebtglid) gu oerbanfen. 
j£>ier beftimmtc fid) bie SRufif gur unoerfebämteften 
S-ußentng ihre® immer mehr anfdjweflenbcit ^od)* 
mute® ,fier nahm fic ben Xribut ber ®id)ifuuft bi® 
auf ben leßten geller in Slnfprud)." 2)a „bte oon 
ber ^icht* unb iangfunft abgelöfte Uonfmift feine 
beit fDtenfchen un will für lieh notwenbige ftunft ift", 
] ocrlangt 3tidjarb Sagner oon ihr bte Selbftocruid)* 

: tuug, ba® 3lufgcf)cn in ba® leben bige ftunitwcrf ber 
3"fnuft. S'ie gleidic f5orbcrmifl ergeht an bie £id)t= 
fünft. Oper imö Sdiaufpicl haben al® unnatiirlidjc 
(«ebilbe feine ©riftcngbereditiaung mehr 3?id)tcr unb 
ftomponift finb bann übcrfliiffig; ber 3)id)ter muh 
aud) ftomponift fein ltub umgcfctirt, gang wie in 
ben 3citen ber Xroubabour® unb 'JJtinncfiitger. VI 1® 
fiihner teuerer geht Siidiarb Sagner ielbft mit gutem 
Beifpielc oorati. ©r bidjtetc fich ©ramen unb feste 
feine ©ranien in 31tiifif. Üeiber gab e® nun böfe 
Scute, bie bem Xid)ter rieten, fid) mehr an fein ftout* 
pofiiianotalent gu halten, unb bem ftomponiften, bie 
3Miifif fahren gu taffen unb fid) ber 2)id)ifunft gu 
wtbmen. Sa« füllte ber fühlte Samt nun machen? 
©r biditete ben ftomponiften guliebc unb fompontertc 
ben $)id)tcnt gu ©efaflen! ^reilid) giebt e® be* 
fdjränfte ftopfe, bie meinen : ein ganger dichter ober 
ganger ftomponift fei mehr wert, wie ein tjalber 
, 2>id)tcr*ftontpouift. 

Bei feiner grcngenlofcii Bcrchrmtg für ba® fünft* 
lerifdie Bolf ber ©riechen ift c® leicht begreiflich, baß 
tftidiarb Saaner auf ber Sndje nach einem 3beal 
für ba® ftunftwerf ber 3utuiift in unrichtiger Stuf« 
faffung ihre® Sefen® auf bie giicd)ifd)e Xragöbie 
guriiefgriff. Xie Bcrbitibuug ber ©ingelfünfte im 
griechiichen Xranta ift aber nur eine fdjeinbare nnb 
rein äußerliche. $ie ©ntttblaqe bilbet, genau befcljen, 
nur bie Boefic, alle® Uebrige ift mir Beiwerf, ba® 
man ohne Sdjaben für ba® Berftänbni® bc® ©angelt 
gut entbehren fömite. Snätöefoitbcre ift bte Stellung 
ber Ültufif eine burdiau® ititwürbigc, weil untergeorb* 
nete unb unfelbftättbigc. Sic bewegt fich burd)au® 

I in bem Mahnten be® langweiligen monotonen Meci* 
tatioc®. Bon einem mufifalifdjctt Serie Fanu bod) 
wohl nidft bic Mebe fein bort, wo nur bic rl)t)il)mijd)c 
Seite ber fötufif Bcbeutung hat- ©® fittbet fich 
bicie antire g-ornt ber Sufif Ijeutc nod) bei oielcit 
Mafurftaitimen uttb int religiöfett ftultu® ber meiftett 
cioilificttcn Bölfcr be® Vlltcrtume® , wie ber ©egern 
wart. Xa® Sefentlichc ift hierbei immer ba® Sort, 
b. h- bie Sirfung auf ben Bcrftanb. ©attg im ©egen* 
teil befteljt ba® Sefen ber ÜJtuftf int Xongefiige, b. I). 
in ber Sirfung auf bte Bh^ntafie. Xie mufitalifdje 
Sirfttttg bleibt, auch Wenn gu einer Selobie gang 
unocrftänbliche Sorte gelungen werben ober Sorte 
gang unb gar fehlen. Billrot h* hörte cinjt in 
2lle).;anbricn arbeitettbe grauen eine uuenblidf) fdjwer* 
mutige, monotone ültelobic fingen, fo baß man in 
ben Sorten eine tief meland)Olifche oricntalifchc Boefie 
hätte oermuten füllen, ©rfunbigungett ergaben bie 
fetjr profaifeßen Sorte: „Sic fdjwer hohen Wir 
2lrmett gu arbeiten; möchte ur® ber Bauherr bod) 
mehr ©elb für unfere Vlrbcit geben 1" (gortf. folgt.) 

* „3Bcr ift mufifaltfcb ?" 9ta(^gelaffenc ©ebrift oon Xljfobor 
Slttrot^. Stunbfc^au 1804. Dftot)er^t|t. 


|ont pfibfifil-ldönen. 

(Sd)lufe.) 


, buarb §att®Itcf Weift auf bie Slrt be® Sihaf* 
* fen® eine® Xonbidjter® hi«/ um barguthun, 
baß e® nidht ©efüble fmb, weldje ba® 
Saterial beim ftompoitieren liefern, ©ine mufifa* 
lifche 3bee emfpringt guerft in ber Bhontafie be® 
ftomponiften; er fpittnt fte weiter, e® fließen immer 
mehr nnb mehr ftrtjftaße an, bi® bie ©eftalt be® 
gangen ©ebilbe® in ihren ©auptformen öor ihm fleht 
unb bie fitnftlerifdje 21u®führung hingugefügt Wirb. 

9tur bie Xonfornten madjen eine Sufif gut ober 
fd)Ied)t; ein ftomponift feßt ein geiftfprühenbe® Xl)fma 
ein, ber aubere ein gemeine®; jener entwitfelt fein 
Xhema neu unb bebeutenb, biefer macht ba® feine 
Womöglich immet fd)led)ler; bie Harmonie be® erften 
entfaltet fidj wei^felooll nnb originell, währenb ber 


jweitc üor Vlrmut nicht Pont Jlccfe fommt; ber 
Mbmhntn® ift hier ein lebengwarnt hüpfeuher Bttl®, 
bort ein 3opfem'treich. 

, Xn® tollten fid) befonber« jene Xilettanteii tnerfen, 
' weldie ohne Sfcnntni® ber Harmonielehre fed barauf 
loßfomponieren, ohne gu ahnen, wie gemein, gemein* 
pläßlid) unb utigefchicft alle® ift, wa® fte bem Vtoteii* 
papier auoertraucn. Sie fommett fid) beim erften iitcb, 
beim erften Sarfd) ober Saiger, ben fic gu Rapier 
bringen, fo bebeutenb oor, baß fie iofort bereit iittb, 
jenen Berlcger gu begliicfroünichen, ber bie ©hre haben 
barf, bteien mufifaliidjen ©rftltitg®oerfud) t)erau®gu* 
geben. Sie finb fie beleibigt, wenn ihnen ein auf* 
richtiger ftreunb empfiehlt, früher bic ©rammatif unb 
Orthographie ber Xonfprad)c gu lernen unb batttt erft 
loieber gu fomponieren ! 

Xicfen Vlrmjcligen legt nun HanSltcf an® §cx g, 
baß e® feine ftunft gebe, weldje fo balb nnb fo Diele 
formen ocrbranche , wie bic Sufif. Sobulationen, 
ft abengen, SutcrpaHenfortfchreitungen, Harntonicit* 
folgen nußen fid) tn fünfzig, ja bretßig 3oh'eu ber* 
geftalt ab, baß ber gciftuoile ftomponift fid) beren 
nicht mehr bebietten fann unb fortiuährettb gur ©r* 
finbung netter, rein mufitaliicher 3üge gebrängt wirb. 
San fann üoii einer VJtcnge ftompofitionen, bte hod) 
über bem 21Utag8taub ihrer 3 e 't ftanben, mit Mecßt 
fagett, baß fie einmal fdjön waren. 

Vlllerbing® bleiben gerotlfe geniale XonWerfe 
feßön für alle 3ei*eu. Xarunter Diele oon Sogart; 
mit miUfürlid)en 2lu®beutungeit berfelbett foüte matt 
fid) jebod) nidit abgeben. Oultbidjeff hat in bent 
berühmten Dis tut Vlllegro ber Xon ^uan-Duoertiiic 
„bie feiitblidje StcUuug Xon 3uau ö gegen ba® 
Scnfd)engeid)led)t" unb in bem nbftcigenbcn Uttifouo* 
gang „bic Bäter, ©attcu, Briiber unb Liebhaber ber 
üott Xon 3 uau uerfühtten Stauen" erfamit. Soldje 
Xeutungcn finb hoppelt finnlo® bei Sogart, weldjer 
bic tnufifaliidjeftc Viatur war, welche bte ftunftgefd)id)te 
aufweift, unb alle® in Suftf Dertoanbelte, wa® er nur 
berührt hat. Oulibicheff fal) aud) in ber Gmoll- 
Si)inphonie Sogart® bic ©efd)id)te einer leibenfehaft* 
lidieit Üicbe in uier üerfdiiebenett Stationen genau 
au«gebrücft. Mcdjt hat Hattölicf, Wenn er bemerft, 
bie (i moll-St)mphonte fei Suftf unb weiter nicht®; 
ba® fei jebenfall® genug. San fudjc nicht bte Xar* 
ftelluitg beftimmter Seelenprogeffe ober ©reigniffe in 
Xonftiicfen, fonbern Dor allem Suftf ttttb matt tuerbe 
rein genießen , wa® fie Doüftänbig giebt. So ba® 
Sufifalifd)*Schöuc fehle, werbe ba® Hiiicmflügeln 
einer großartigen Bebeutung e® nie erfeßen. 

©S fei öftßetifd) gleichgültig, ob ftd) Becthopen 
bet feinen ftompofitionen beftimmte Borwürfe gewählt 
habe; wir fetinen fie nicht, fie ejiftieren baßer für 
ba® Seif nicht. XicieS felbft, ohne allen ftomntentar, 
ift e®, wa® oorliegt; für bic äftbetifdje Beurteilung 
ift nicht üorßanben, wa® außerhalb bc® ftunftwerfe® 
lebt, ©eben fich bie Säße einer Sonate ober Spm* 
Phonie einheitlich, fo muß biefe 3ufammengetjöriQfeit 
in mufifalifchett Beftimmungen ihren ©ruttb haben. 
Xie Xonfpracßc ift ewig mtiiberießbar. 

©aß ber ftomponift au® einer gewiffett Stimmung 
heraus Xonwerfe fdjafft, Wobet ba® Schöne au® ber 
Bhantafie heroorquelle, |etfid)er; alleitt immer bleibt 
ba® ftomponteren ein formen Don XotiDerhältniffeii, 
ein ftetes Bilbett, unb bie Selbfthertüchfeit be® ©e* 
fül)l® fommt ba nicht in Mahnung, Wie e® wißen* 
fchaftlid) unguredjnungSfähige Slefthetifev in ißrer 
©efiihl«bufelei Derfichern. 

Säre bie Stärfe unb Cebenbtgfeit be® fühlen® 
Wirflid) maßgebettb für ba® Xonbidjten, fo fönnte 
e® nicht borfommen, baß grauen, bie hoch Don 
Matur DorgugSWeife auf ba® ©efüßl angewtefett finb, 
in ber ftompofition nicht® ober wenig lelfteit. ©® 
Eomponiert eben nidjt ba® ©efühl, fonbern bie fpeciett 
muftfalifcße , fünftlerifd) gefdjulte Begabung. 2111er* 
bing® Wirb ba® ©efüßl beim Xonbichter, wie bet 
jebem Boeten, fich reich entmicfelt Dorfinbcn, ttur ift 
e® nicht ber fdjaffenbe f^aftor in ihm. ©in innere® 
Singen, nicht ein bloße® innere® fühlen treibt ben 
muftfalijd) Begabten gur ©rßnbung eine® Xonftüd®. 

©8 ift ein feiner ©ebanfe, wenn HanSlicf be* 
merft, bem Spieler fei e® gegönnt, fich oon bem 
©efühl, ba® ihn eben befjerrfche, unmittelbar burd) 
fein Snftrument gu befreien unb in feilten Bortrag 
ba® wilbc Stürmen, ba® festliche ©lüßen, bte heitere 
traft unb ftreube feine® Snneren gu haucßen- 
liege ba® gefühlsentäußernbe unb *erregenbe Soment 
ber Sufif in ber Siebergabe eine® Xonftücf®, welche 
ben elcftrifchen ganten in ba® §erg ber Störer 
überfpringen mad)t. 3«t‘ ßöchften Unmittelbarfeit 
befreie ft^ bte Offenbarung etne8 Seelenguftanbe® 
bur^ Sufif, wenn Sdjöpfung unb 21u8führung in 
einen 2lft gufammenfallen. ©ie® gefeßehe in ber 



253 


freien ^fjantafic. So btefe nicht mit formen 
fiinftlerifdjcr, fonbern mit vormiegeub pcrfönlidicr 
Jenbeng auftrete r ba fönne ber AuSbrucf, «Kleben 
ber (Spieler ben Saften cntlocft, ein wahres Sprechen 
werben. Ser biefes cenfurfrcie SprcdH'tt, tiefes ent- 
feffelte Sidjfelbftgcben je an fid) fclbft erlebt habe, 
ber werbe ohne weiteres wiiieit, wie ba Hiebe, ©ifer* 
fud)t, Sonne uub Heib unoerljüllt unb borfj unfaßbar 
t)inau*raiifd)cn aus ihrer Aad)t, ihre $cfte feiern, 
ihre Sagen fingen, ihre Sdilüdjtcu jchlngctt, bis ber 
Ate ift er fie guriiefruft, beruhigt unb bcuitruhigenb. 

Seitu aud) baS Vermögen, auf bie ©efüßlc 
gu Wirten, allen «iinften ausnahmslos giicrfannt 
werben muß, fo ift buch ber 5)1 rt uub Sciie, wie bic 
Aiufif es ansübt, etwas SpccififcßeS, mir ihr ©igen-- 
tiimlid)eS nid)t abguiptcd)cit. Aiufif Wirft auf bcu 
©emiitSguftanb rafcher unb intenfioer als irgenb ein 
aubcrcS «uuftidjönc. Alit wenigen Accorbcit fönnen 
Wir einer Stimmung überliefert fein, racldie ein ©c* 
bidjt erft burd) längere Ausführungen , ein ©emälbe 
burd) außaltcnbes ^incinbcufcit errcid)eii würbe, ob* 
gleid) tiefen beiben ttunftfovmcn, im Vorteil gegen 
bie Xonfunft, ber gange «reis ber Borftcllungen bleuft* 
bar ift, von welchen unfer teufen bie (Scfiifjlc von 
Ünft unb Sdjmcrg abhängig weiß. Aidff nur rafdicr, 
and) unmittelbarer unb intenfioer ift bie ©inwirfuiig 
ber Xönc. 2 ic anberen «iinfte Überreben, bic Aiufif 
überfällt uuS. 2 iejc ihre eigen tümlidje (ideiualt auf 
niifer ©emiit erfahren Wir am ftärfften, wenn wir 
uns in einem 3 uftaub größerer Aufregung ober .'gcr= 
abftiimmmg befiuben. 

3 n ©emütsguftauben, wo Weber ©emälbe nod) 
©ebießte, Weber Statuen nod) bauten mehr im jtaubc 
finb, uns 311 tciluchmenbcr Aufmcrffauifcit 311 reigen, 
wirb Aiufif noch Aiartjt über uns haben, ja gerabe 
heftiger als fotift. Ser in fdjincrghaft aufgeregter 
Stimmung Alujif hören ober marijeu muß, bem 
fchneibet fie tief uub fd)arf in bie Seele, tform unb 
©ßaraftcr bes (Gehörten verlieren bann 90113 ihre 
Beöcutung, fei es ein näd)tigtrübeS Abagio ober ein 
hcüfimfelnbcr SBalgev, Wir fönnen uns nicht loswinben 
von feinen «längen, — nidjt mehr bas Sonftiitf fühlen 
wir, jonbern bie 2 öne fclbft, bie Aiufif als geftaltlos 
bämonifd)c ©cwalt, wie fie gliihenb an bic Acrven 
unfereS gangen Hcibcs riieft. 

(Sine rein äfthetifdje Sirfnng ber 2 öne wenbet 
fid) an bie üolie ©efunbbcit bes AervenlebcnS unb 
gäßlt auf fein Eranfßaftes Alcßr ober Senigcr bes* 
felben. 2 er finiiliche f^aftor, ber bei jebem Sd)ött* 
ßcitSgemtß ben geiftigen trägt, ift bei ber Swnfunfi 
größer als in ben aubern Sfüuftcii. Sic Aiufif, burch 
il)r förperlofeS Alaterial bie geiftigfte, von feiten ihres 
gegenftanbloicn SoufpiclS bie finnlidjftc «unft, geigt 
in biefer geheimnisvollen Bereinigung gweier ©egen* 
fäße ein lebhaftes Ajfimilationsbcftreben mit ben 
Sterben, biefen nicht minber vätfclfjaften Organen bes 
unftdjtböven SelegraphenbteufteS gwifdjen Heib 1111b 
Seele. Bisher fei ber 3 nfommcuhang ber Aiufif mit 
unfevem Aervenleben litigureidjeiiD erflärt worben, 
©iittge Alufifo* Alebiginer machten fogar Betiudie, 
burd) 2öne veridjiebene «raufheiteit 311 bannen. 
2 >oftor Albredjt oetfdjrteb feinen Patienten Aiufif 
als fdjWetßtreibeitbcS Mittel; Bieter Htchtentßal 
ergählt in feinem „Alufifalifchen Argt", wie burch bie 
Alacßt ber 2 öue ©icl)t, Hüftweh/ ©pitepfie, Starr* 
flicht, Beftr ? 5 iebevma^nfinu , «onvulfioiicn , Sterben* 
fieber, Ja fogar Dummheit geljcilt worben fei. 2 er 
berühmte Argt Baptifta 5 ßorta hat fogar bie Be* 
griffe: Alebiginalpflange unb Aiufif mftrument fotnbt* 
niert uub bie Safferfucht mit einer ftlöte behanbelt, 
bie aus Stengeln beS fcelleboruS oerfertigt war. (Sin 
aus Bappelßolg gefdptißteS Alufitinftrument füllte 
ftüftfeßmergen unb ein aus 3imtvoijr gearbeitetes 
Ohnmaditeu heile»- Alan fleht, ©mumfjeit ift eine 
©pibemie, welche immer wieberfehrt, weil cS gegen 
fie fein Heilmittel giebt. ©S giebt aud) Acftfjetifer, 
welche bie heilfräftigen Sirfuugcn ber Aiufif oou ber 
pfhcßologifcßen ©eite aus erflären. Sie behaupten, 
Aiufif ergeuge Affeftc unb Heibenfcßaften, biefen folgen 
itn Aervenfßftem heftige Bewegungen, weldjc wieöer 
eine heilfame Aürfwirfung im frattfen Organismus 
gurücflaffen. tpauSlicf bemerft Wißig, baß auf ©ruub 
biefer ipcilmetßobe fid) nod) fein Argt bewogen fanb, 
feine XßpljuStranfen in AletjerbeerS „Bropßeten" 31t 
fehiefen ober ftatt ber Hangelte ein Salbhorn heraus* 
gugießen, um bnmit Affefte unb Aerveiierregitngeii 
wadjsurufen unb eine Scnbttng ber ftrattfheit gurn 
Befferen hetheigufithren. 

BemerfenSWert ift es, bafj bie eingige Anweu* 
menbung 001t 3 Jtufif, Weldjc wirtlich in ber Atebigin 
borfommt, nämlich in ber Beljanblung ber Srrfinntgen, 
borgugsweife auf bie geifttge Seite ber mufifalifchen 
Sirfung refieftiere. Bei ©ehimertranfungen berwenbet 


man befauntlid) bie SWitiif in oiclcn Süden uub mit 
l gliicflichetn ©rfolge. Xicfer beruht aber weber auf 
1 ber materiellen ©rfdnittenuig bcS AcrociifnftemS, nod) 
auf ber ©rregung ber Hcibniichaitcii, fonbern auf bau 
beiämtigenb aiifhcitcritbcn (riuBiiiic, welchen ba<j halb 
gerftrenenbe, halb fcffelnbe Soitfpiel auf cinucrbüfterteS 
ober überreigteS ©emiit auSguüben ucrinag. 

Senc Acfthctifer, weldjc bas Bvingip bcS Sd)öuen 
in ber Atnfif auf (Meitihlswirfitugctt bauen, fiub 
wiffcnidjafilid) nalorctt, weil fic über bas S eien 
bicieS .'iuiammeithauges nirijts wiffeti fönnen , alfo 
beftenfallS nur bariiber 31t raten uub 311 phattta* 
ficren ocnnögeii. Born ©taubpunfte bes (McfiihlS 
werbe, fo fchließt .^atiSlid bie ©rwäguitgc» kincr 
ejciftoollru Schrift, eine fünftleriidic ober wiffcufchaft* 
liehe Beftinummg bcu 'JUtufif niemals misgeheu fönnen. 
Ai u f i f a 1 1 i d) c Sdiönhcit allein fei bic wahre 
«raff bes Xonfünftlers. Auf ihren Sduiltcru fdjreitct | 
er fidier burch bie rcißenbcit Skgen ber 3 c it* >» ^ l » ,cn I 
baS ©efiihlsmoincr.t ihm feinen Strohhalm bietet 
üor beut ©rtrinfeit. ; 



33 oöerne /lapdlnicilifr. 

Oou Paul IBinis. 

f pod) nnbeftiittener aiS Seingartner in Berlin j 
^ behauptet ©cncralbiicftor .^ermann Hcöi* bie 1 
munfali)d)c Oberljcrridiaft in Aiiiudicii. 2 as ©cbict, 
bas er beljcrrfdjt, ift unabfehbar. 5 )rci Aiciftcr aber 
iittb eS in erftcv Hiuie, bic er üerfleht wie fein gweitcr : 
©lucf, Üßagiicv unb — Alogart. ©S mag biefe 3»' 
fammcnftclluug einen Sdjeiti oou SBillfüv haben , fic 
entipricht aber bem thatfädilidjen Sad)Pcrl)altc. s ii 3 ic 
es fotnmt, baß iiebi gerabe bie innerlich bodi jo Per-- 
fdjiebeucit AuSbrucfsweifett Aiogarts uttb 9 BagnerS 
befouberS nahe liegen, biirftc aUerbiugS fdjwer gu 
fagen fein. Bei feinen Aiogartwiebergaben entgiieft 
vor allem ber eble fiunli^e 2BohUaut, ben er bem 
Ordieftcr gu entlocfen verficht (im ©egeufaße gu bem 
traurigen ©rau unter Atuef), bann baS untrügliche 
©efiihl für bie feinen Hinicit bev Staiitilciic mtb eine 
behutfame Aacfjgiebigfeit , welche bic volle weibliche 
Sd)önl)eit ber 3 -igaro*Atufif Ijcröortreteii läßt wie 
ein 3«rt fi^ aitfchmtcgcnbcS ©cwaitb. ©reift Äiogart 
aber im 2>ou 3» a » |lQ ä) Bofamie»; f° ridjlet 
fid) aud) bic «raft bcS A(ünd)ner ©cneralbtrcftovS 
grofc in bie §öl)e unb mach ft mit ber ©etualt bcS 
Stoffes. 2 >erfelbc Ahtftfer, ber geftern nod) im fyi- 
garo nur Sinn für Anmut unb Ijarnilofe 2 äubclei 
311 ha&f» fdjieu , wirb jeßt gum Berfiinber einer gc* 
waltigeu ©cred)tigfeit, bie ben ^jörer im Innern 
erbeben macht. Bicllcicfjt ift hier ber Bunft gu fudjen, 
ber ßevi neben Aiogart aud) ©lud unb Sagner in 
fo herw^aöf»^ 61 ' B>cife bewältigen läßt. 

3» ber ©lucffdjen 3Ph>f«-’»ie fanb Hevi ia aller* 
bingS in tfrau 5 lßefcrliit, Bo gl unb ©ura 
SJarftcller, bie wie gcjd)affeti fdjieneu, oben auf ber 
Biihuc baS in bic Sirflidjfeit umgufeßen, was er 
unten im Crdiefter gemiffermaßen nur au3iibeuteu 
vermochte. $ie genialen Xarfteller hätten fid) aber 
umfonft bemüht, tventt Hevi nidjt baS fic alle Vcr* 
eiuigenbe Banb gewoben hätte, baS bic eiugclncn 
Stiftungen erft gu einer ciugigen unb gangen werben 
ließ, ds fdjien, als ob itt feiner ^>anb ade g-äben 
gujammenlaufcu; nichts gcfchal) itn Orcßefter ober auf 
ber Bühne, bas er nid)t geteuft unb bem er nidjt 
ben Stempel feiner Auffaffung aufgebriieft halte. 
2 )c n «lagen 3 pI)igcnienS verlieh er erft bcu leßteu 
AuSbrucf rühuubett SdjmergcS unb bie Bergweifiutig 
Orefts wirfte hoppelt furdjtbar burd) bie von ihm 
gu mächtigem AuSbrucf aufgemfenen ißofanneti. 

Au» feiner Hohcttgriit* Aufführung Wirb mir ein 
Aloment unvergcßlid) fein: — baS ©ebet vor bem 
©ottesgericht. Scr wagt angefidjts biefer Seiftnug 
noch auSguiprechcn, es fehle ßevi hoch an ber wahren 
männlichen «raft im ©rf affen B 3 agiierfd)er 3bcen? 
2öo ift bann beseitige unter ben lebenbeu Aiufiferii, 
ber es oerftünbe, bic Steigerung biefcs eitt3tgen wahi'= 
haft fatferlicheu ©cbeteS cinbringltcher uub paefenber 
311 geftaltcn? ©s genügt burchauS nicht, baS eben 
3U „fühlen". SDte 3 aßl berer, bie baS gu „fühlen" 
verftchen, ift ßegioti. Aber nur ßevi ift im ftembe, 

* Sic^e bie SioflroV^ic ^ej'inann SctnS i» 9 lr. 13 beö 
3a$rgangcS 1839 bet „'Jleuen äßufil^eitung". 


ba«, was er fiiljlt, gang in bie ordjeftrale B?irflid)* 
feit 311 übertragen, bic »mgclicurcn Xonmaffen fo 311 
regieren, baß fic anfdiwellcn wie ein ^•lammeimtccr 
unb baß bic leiste, e ti tj die ibenbe •Xiiiottang bcu .ftörer 
Ijo di l)inau-r'l)cbt über alles ©ewöl)iilid)e uub ©c* 
meine. Ücvi ben wahren Beruf 311m 'Bagncrbingcmeu 
abfprcdicn 311 wollen, wäre uidit weniger abjurb, 
als wenn mau leugnete , baß fein 'fyrcuub Hcnbacl) 
Bisiitaicf 311 malen vcr ft che. 

©s ift ja wahr unb fdilicßlidi fclbftverftäublid), 
bafj and) HeuiS Begabung ihre ©rcugcti , ober viel* 
mehr eine beftimmte ©reuge hat; nur ift fie uidit iu 
ben Akrfcit Sagiicr«, fonbern eine ©tappe früher, 
in beiicu Beethovens 311 fcljctt. 9 ittr ungern nub 
allmählich entfdiloß idj mich fclbft, ba« angimchmeii. 
©s fehien mir gerabeju iiubcgvciflid) , baß bevfclbe 
AtufUer, ber ben 9 iad)folger Beethovens , Ätfagncr, 
fo gang in fid) aiifgcitointneii hatte, nicht and) bem 
geiftigen Batcr gletdjcs Bcrftänbnis entgegenbringen 
jo Ute. Aadjbeiu id> aber viele Bccü)ooenfd)c Smu* 
Phonicn ttttb Cuv ertiiicit uub and) ben ©fbclio mehr* 
malS unter Bcoi gehört hatte, fonutc ich nicht mehr 
länger 3m ci feilt, baß hier „bie Secmarf feiner galjrt" 
fei. ©S foU bamit natürlich nidjt gefagt feilt, baß 
Hcvi Beethoven etwa fdjlecht bitigicrc. ©ott be* 
wahre, er behanbelt iljtt ttodi rcid)lid) ebcitfo gut,jvic 
feine fäintlidicn .^errett Mollegen. Am ÜMaßftnbe 
feiner l l )03art= uub 5 H(agiter* 3 t>lerpretation gcuiejfcu 
fcl)lt ihm aber bet Beethoven ein überaus widjtigcs 
uub unentbehrliches Atoment — näntlid) bie Breite. 
Als ob AJagtnv nicht aud) Breite verlangte I¥ ©e* 
wiß tft äUagncr uub aud) ('»lud nicht ohne Breite 
micbci'sugcbiit, aber eS ift bas eben eine Brette 
anberen Sdilagc». ©S waltet hier ein Unterfdjicb 
rein innftfaltfdjcr Art, ber in Sorten fdjicchtaMugs 
nidjt wiebergugebeu ift, foubevu tuufifalifd) gefühlt 
werben muß. 2 er Atnugcl biefer ipccififrf) Beethoven* 
fdjett Breite fam mir gang befouberS beutlidj 311m 
Bewnßtfein im elften Säße ber ©roifa uub in ber 
großen Hcoiiorcuouvcrtürc. ©s fehlte beibe Alalc 
Weber an Sdjwung nod) au straft, Hevi banb aber 
ben «ompofitiouen eilte Art Aiogartfdier AiasEe um, 
weld)e bie Bcdhoveufdjen 3 »flc gwar fdjarf unb beut* 
lid) ijervortrcteii ließ, aber ißreS gignittifdjen AuS* 
bntefes beraubte. 

'^iihle baS nad), wer fanti! Alciite Berehrnng 
für Hevt rußte jebenfaUS erft bann auf feftem unb 
folibem Boten, nachbem id) mir über feilt BcrßältniS 
311 Beethoven flar geworben war, Atit boppcltem 
Beßagen genoß ich ben 3 »»bcr, bcu er über Aicnbels* 
fohnS Sommcniad)tStranm auSgugießeu weiß, nach* 
bem id) vcrftaiiben hatte, warum mich ß’© 3’ibctio 
falt taffe unb warum gwifdjctt ißm uub Heonorc 
(gräulcin Xcrniua) eine Mluft gu gäßtien fd)icn, 
anftatt baß wie fotift afiev fleißige AuSbrucf aus 
feinem SDirigentenßabc herauSwudjS. 



per JrftnDer bes ISrfoiirfliiifls. 

(Ein OöcbcttlUiIalf jum hunbBvtßen öLobcefagc 
©i'urg Ben bas.* 

/^^^eorg Benba, von ©eburt citt Bößntc, war 
rejyf ber begabtefte von Vier Bnibern, bie als 
Birtuofen auf ucrfdjiebctieit 3 nftriimcntcit 
fämtlid) ber Mapellc ^ricbricßS beS ©roßen augehörten. 
3 hm, als ausge3cid)iietem Älavierfpieler, fiel namettt* 
lid) bie Aufgabe gu, ben «öntg gum §lötcttfpicl git 
begleiten. Außcrtcm war er aud) ein Ateiftcr auf 
ber Biolinc uub Oboe. Am benihmteßeu aber war 
er nl» Momponift unb feine Opern, bic fid) burd) ans* 
brucfsvollc Atelobit unb vortrefflidic Beßanblutig bes 
Aecitativs auSgcichtiett, fowte überall ben grünblich 
gebtlbetcn Aiufifcr erfeutten laßen, fattbett bett größten 
Beifall bei feinen 3 e i t 0 en °ikw 

©ang befouberS befatmt unb beriißmt Wtirbe 
©eorg BenbaS Aame als ©rßuber uub Schöpfer bes 
AklobramaS, einer vor ißm in 2 )eutfd)Ianbunbcfaunteit 
«linftgattung, über bereu 5 Befcn uub Bcbcutuug intfcre 
Heier bureß ben trefflichen Auffaß von Dr. Alfrcb 
Scßtiß in Ar. 1 , 2 unb 3 beS SaßrgangS 18 l >4 
„ 2 a 8 Aielobram" ßinläuglid) anfgeflart worben finb. 

2 ie Bcranlaffmtg gu biefer ©rfinbuttg war gu* 
näcßft eine rein äußerliche. Benba hatte fpäter bett 

* Oeftorfcen am 6. 9let>i’m6ev 1796, 



254 


2 ) ien ft ftriebiicp® bcrlaffen, um bic ©teile eine« 
.StapcÜmcifter® au beut bamal® fepr funftiiimigcu ftofe 
uon ©otpa anjimetjnicu. $ier crfd)icu im 3 fipre 

bic bitrcp bat ©cpl oft b raub iu Sßcimar obbacplo® 
gcmotbeuc oorsüglicpc ©eilcrfdic ©cpaufpieler* uttb 
OpcntgefeUfdjaTf unb gab unter grofeem Jüeifall ihre 
©iorftclluitgcu. 2U8 ba® genialfte, Diel bcminibcrtc 
fölitglieb berfelben glättete SHabame 23rnttbe®, bic 
junge, fdjone grau be® ©fingerS 2 ) raube®. ©iefe 
brachte ®enba auf bat (Bebauten, ipre mimiid^bcfla* 
mntoiifdjen 2 tarftelluiigcn bttrd) eine mufifalijdie löc* 
glcituug itod) su pöperer Üi>irfun<i su erbeben. ©ngcl 
unb ©iotter, bie jufäUig in (Botpa fid) bcfanbcit, 
ftimmteu ber 3 bee eifrig $u unb untcrftiiMcu bereu 
Ölushipntttg mit i prent :Hat. ©o entftanb ba® ©uo- 
brama „Ölriabne auf ÖlaroS", su ^ cm Traube® bat 
gefprod)cneti ©ept, 2 )cuba bic bcgleitenbc ÖJhifif )d)ricb. 

3Beit über ©rmartcu fdjlug biefc Ötcupeit burd), 
ma® ltamciitlidj ber originellen unb pörfjft anSbrmf®* 
uotleii iyatbafdiat ÖJhifif gu öcrbanfcu mar. Öfidjt 
nur auf allen bcutfdjeit, fonbettt and) auf frausöfifdjen 
unb italicnifcpeu 2 >iipncn mürbe bie „IHviabttc" mit 
größtem ©tfolqe bargcftellt. 3 »i brachte fic 

xL^cuba fclbft in ber italicmfdjcn Oper sur Ölufrülmtng. 

3m ar patte 3 3- Ötanffcaii nid)t Diel friiljcr in 
ftrantreiep mit feinem „'-BPgmalion" einen apulicpcu 
uielobraiitatifdiat söcrfucp gemaept, allein gaits ab* 
gefepen baoon, baft itfeuba® IWtifif bic 3toufjcau)d)C 
meit überragt, mar 2 kuba aud) nidjt ba® (Bcrtngftc 
baDoit befaunt gemorben unb mit uollein 3iccpt barf 
er baper al® ber 3d)öpfer be® ÖJiclobrama® , in 
©cutfcplanb matigftcit®, aitgcfepcn merben. 

©in smeites 2 BcrI '- 8 cnba® berfdbat (Gattung, 
„3Jiebca“, gebidjtct uon CBottcr, faub nid)t miubercn 
Beifall al® ba® elfte, in ©cnt)d)laitb fomopl mic in 
3-vanfrcid) uttb Italien. SBcun ein brittc®, mit Äricn 
unb (5t) brat burdjmebte® 3)ielobrama, „21 lutem jo r nnb 
Sabine", meniger OBliicf patte, io lag bic® panptfäd)* 
lid) baran, bafj ber ©paraftcr be® ÖJlctobram® burd) 
bic sycrmijdmng mit (Bcfang barin nicht rein gemaprt 
geblieben mar. 

Ungemein intcreffaut ift cS, ÖJcojart® Urteil fomopl 
über bas 2 )lelobram int allgemeinen, mic über bie 
iöntbaftpcu bevartigen ©cliöpfuttgeit iti&befonbcrc 51 t 
Dctitcpmctt. 3m §erbft 1778 piclt fid) ber batttal® 
22 jährige 'Ulosart auf ber 'Jtürfrcifc bon ^ari® einige 
3 cit in ÖJlamtpcim auf, mo gcrabc bie ©cilcrfdje 
©efellfd)aft ätarfteUimgcn gab. Üioll 23cgeiftcruiig 
fdjreibt er au feilten iBatcr itt ©alslwrg: 

„ . . . ©ic (Seilcrfd)c ©ruppe ift hier, bie 3 tynen 
fd)on juir mionimec befamit fein mirb. £>crr ©albcrg 
ift ©irector bauott; biefer Iä| 3 t mid) iticljt fort, bi® 
id) ipm nidjt ein ©uobranta cotupotiirt pabc, unb in 
ber ©pat pabe id) mich gar nidjt lange befonnen, 
beim biete 2 lvt ©raitta gu fcpvciben, pabe id) mir 
immer gemuttfdjcn (sic!). 3 d) tucifj niept, pabc id) 
3pueit, mie idt ba® elfte mal Iftcr mar, ctrna® Don 
biefer 21 rt ©tiitfc gefcpricbcn? — 3 d) pabe batttal® 
hier eilt foldj Stiirf jjmcp mal mit betn gröfjtctt 2 >er* 
gniigeti auffüprcit gefepeit! 3 « ber ©pat pat mid) 
itod) ttiemal® ettuaö fo furprenirt ! ©enu id) bilbete 
mir immer ein, fo ma® miirbc leinen ©ffcct ntadien. 

— ©ie miffen mopl, bnft ba nid)t gefangen, fottberu 
bedamirt roitb, unb bic fDhtfif mie ein obligate® 
Ölecitatio ift; bismcilcn mirb aud) unter ber s JJ{nftf 
gefprodjen, meldje® alSbattn bie pcrrlkpftc ÜBirlnng 
tput. — 2Baß ich geftpeu, mar üDtcbea Don 33ettba ; 

— er pat nod) eine gemaept, Slriabue auf -Diaro®, 
bepbe maprpaft fiirtrefflid). ©ie miffen, baft iPenba 
unter beit lutperifepen Äapdlineiftern immer mein 
Liebling mar; id) liebe biefe sind) SBerfe fo, baft id) 
fie immer bei mir fiipre. -- 9hm ftcllcn ©ie fid) meine 
ftreube oor, baft id) ba® , loa® icp mir gemitnfepen, 
SU mad)en pabe. — SBiffen ©ie, ma® meine 9)leiitutig 
märe? — 5Dian foßte bie meiften JKecitatioc auf foldje 
Slrt in ber Opera tractireii unb nur bi§m eilen, wenn 
bie SBörter gut itt ber ÜDhiftf auösnbrüdett finb, ba® 
SiecitatiD ftngen." (3llfo eine 2 lrt ©ecco* 9 iecitatiö, 
mie e® fpäter aud) meprfaep oon fDiosavt angetoenbet 
morbeu ift.) 

©in fepmerer miegenbe® 2 ob !onntc föenba mopl 
!aum erteilt merben, al® itt tiefem Briefe SJiosart®. 

3) n® ©ltobrama, meld)c® 9J2osart uaep bem 23orbilbe 
©enba® tamponierte, piep „©emirami®" unb mar 
Don feinem ©öitucr uttb ^reunbe &errtt üou ©em* 
mingen gebietet. ®ocp ift cö nie aufgefüprt m orten 
unb Dcrfcpotten. 233enigftett8 fittbet e® fiep nur in ben 
früperen, iticpt aber in ben fpätcren a.?erseid)niffen 
feiner ÜBerfe mehr aufgefüprt. dagegen fdjeint ffttasart 
bei ber Sfompofttion ber fcierltdjcn, in einem mädjtigcn 
©reßcenbo anfepmeaettben ©inlcitimg 3 U bem ©rf^einen 
ber Königin ber 9tacpt in ber „ 3 auberflöte" bie ©teile 
in Söeuba® w 8 lriabne", melepe ben ©onnenaufgaug 


fepilbcrt, nnbcmuftt borgdepmebt s u Pabcn, ba fie 
eine utiüerfennbarc Slepniicpfeit Damit pat, jeboep mit 
erpeblid) gefteigevter SBirfmtg. 

©igentiintlid) ift e®, baft S3enba, ber ein fepr 
lebciißlnftiger iütaitn gemeint uttb meprfaep längere 
feiten itt itaris unb 3ta!ien ocrlebt palte, fid) im 
yilter auf ein tpüringifepes 2)brfd)cn suriicfsog, mo 
er gnns ber v )'atnr lebte unb felbft non ber 'JJJufif 
uiept® mepr miffen mollte. „3cbc ^yctbblumc," pflegte 
er ;,n lagen, „gemäprt mir mepr Vergnügen al® alle 
ailufif." Slbgcfepnt Don feilten fUh-Iobramen pat 
iÖenba eilte nidit geringe Slnsapl Don Opern gcfd)affcn, 
oott betten bic bdiebteften marcn : „2)er £orfmarft", 
„Borneo unb 3uhc". „©er .froljbaucr", ,,©a® tar* 
turifd)c ©efep", „Orppcu®", ,,©a® ~ 

©eine einsige ©djmeftcr mar eine ber gröfjten Säuge* 
rinnen iprer 3 C >1 91. uon üBintcrfclb. 



ifilf für iiföfrf:otnponilif!t. 


Per PuUmunli Hel)I iitier bem K*iilbc 
Hub piclH leinen inilbcu 9fr«Iit 
Sanft über Me Mtnkle Balbe, 

Pernieber ins frfilnnuucrube «Ettal. 

Co Jdtlafen im H'iiifct bie minbe 
Unb märdienfjaft llill i|l bie Welt; 
ünr lein nun ber alten linbe 
(Ein Plätlifjcn jur Crbc fSHf. 

3dt Iranm’ unter firiinenbm Etanltcn 
Bltrij lucit über Pcrp unb Eljal. 

Sei Pute meiner (ftebanhen, 

Pu fdjitnmernber Binnben|lral)l! 

Il.idtltirfie Itapufaprf. 

Xauttu« flleitcl brr Badtrn 
ülebcr ben funhclnben Ser: 

Silbertjcll Itliiiflel bein Eadicn 
Kir auo beraufiltenbcr Bai)'! 

Sdtlinmernb im SlnnbcnlidiTe 
Sei)’ idt betn Itellea Oüeiuanb, 

ERit bem r^rültenben Cüifdttc 
Spielt briuc mcifie Banb. 

leis, nde in (Bräunte urrrnnhen, 

Sinpjl bu ein uralte« rieb, 

Itaubrifdjc IReirc, bie trunken 
itu beinen Jüljcn tnidj ?iel)t. 

lag mid) bic Jtrntc fdjlinßen 
Um betne fiijie (!«eBalt, 

Selifl bic Stunbe nerbuinBcn — 

J6>, Jlc ncr rinnt ia Tn halb! 

Sreibnrß i. B. lßaib« läudj. 



Jriliflf griffe. 

S.— Stuttgart, ©ie piefige ftoffuipne pat sunt 
erften Wale in ©entfd)lanb bic Oper: „3aira" Don 
bem fransöftfdjen Ütomponiftcn be la 'Jhtj su r 
fiipruttg gebraept. ©§ ift bie® eilt burepau® üor* 
nepme® ©onmerf, melepe® befonber® burep feine fein* 
finnige uitb originelle Drcpeftratioii , fomie burd) 
mcifterpafte jycpanblunfl ber ©pöre fid) peroortput. 
©§ ift fein emsiger ©eil in biefer prädjtigen Oper, 
mddjer mufifalifd) nidit feffeXti mürbe; c® mirb barin 
3fta& gepalten uitb bie ©eenen, nad) ber befannten 
5BoltaiVefcpen ©ragöbte gefdftdt nufgebaut, crpalten 
bie 2luf m er ff amfeit bi® sur lebten 9iote in Spannung. 
2Bcnu fd)on aitSlänbif^e 9öufifbramen in ©cutfd)* 
lanb importiert merben fofleit , fo mötpten mir ber 
Oper 3<üra ben S3orsug öor bem mufifalifcpen SJiittel* 
gut 5Dia8cagniS uttb ßeoncaballo® entfefiieben 
cinräumen. ©e la 9lup ift ein feiner, gebilbeter 
9Jiufifer, mäprenb bic Staliener fid) nur bafiir palten, 
opne e® su fein. 3Dlan füllte eitblup in ©cutfdftanb 
mit ber Ucberfepäpuitg ber ilalieniftpeu Jölutarien auf* 
pören uttb unferen beutfdicit ftompoitiftcn mepr 93 e* 
ad)tnng fdjenfen. — ©ic 9lnffuprung ber Oper 3 öira 
mar eine reept gute, ©ie Hauptrollen tagen in ben 
hänben ber §erni ©omer unb Salluff, melepe 


©abellofe® leifteten. ©ie ©itelgeftalt fanb in Jyrätt* 
lein SBibo rg eine Sßertretcrin, bie fid) fcpaufpielerifd) 
gut au® ber Slffairc sog, mäprenb tpr fletne®, sartc® 
Organ für anftrengenbe Partien, mie e® jene 3o’ta aS 
ift, nidit surcidjt. ©ie pat übrigen® forreft gefungen, 
ohne patpetifd)e 2lccentc jur Pollen ©eltung su bringen. 
3 u Sollen smciter Crbuuug mürbe oott grl. ©utter 
unb uon §errn ^eter 2)iüller 3)efiiebigenbe® geleiftet. 
©er neue .^offapcllmeifter Dr. 211. Obrift bemäprte 
fiep al® ein intelligenter, feiner Aufgabe uolltanimeti 
gemadjiciter, nmftpaltcnber Opernleitcr. ©ie Mupeunb 
©idjerpeit, mit meldjcr er birigiert, macht einen giin* 
ftigerett ©inbrurf , als bie tteruöfe 23cmeglid)feit unb 
auf 2leufterlid)feiten gefteUte 'JMetpobe im Öenfcn eine® 
2Jofal- uttb 3nftrumentalförper8. 

II. A. 2Bien. ÜBien ift pariferifeper al® f}3ari®. 
©8 pat Waffen et sur ©rftauffüpruug ber Oper: 
„2)iäbd)cu uo li 'Jiaöarra" su ftd) getoeft, mäprenb 
am fclben 2lbcufc in ^aris „La Navarraise“ sunt 
elften OJiale iit ©eene ging, ©a® mirft ein bebeut* 
fante® Üid)t auf s 4>uri® unb — Raffeltet. ©8 mtll 
jagen, bajj bie 2Bieiter 2luffüprimgeu feiner Opern 
ben Üöcifter mepr befriebigeti al® bic 5)icirtfer , bafj 
fein 'Jlupm in 2Bien leichter uitb froplidjer gebeipt, 
al® in ^ari®. Siellcitpt ftepeu ipm and) in 25an® 
nicht bie erften ©emperamente ber Oper sur Verfügung 
mie in 2Bien, mo bic 'Jtenavb uttb bau ©pf ipm 
ben Lorbeer eifingen, ©o in „Sßertper" unb„ fölanon", 
fo aud) in „La Navarraise“. ©er ©rfolg mat benn 
and) ein gro&er; ber Sfottipouift mürbe ftürmifd) 
gerufen. 2Jfit ÜDlaecagut üerglid)eu, pat 9)?af)enet 
mepr ©liier, ©r pat nid)t fo ftürmifd) gefügt mie 
biefer, aber er ift ©ieger geblieben. Unb meitn matt 
genau sufiept, fo rümpft aud) er mit 2Jta8cagmid)en 
2ßaffeu ; fic finb bloß frausöfifd) gefd)liffcn. 9tatürlid) 
ift „ba® 9)läbd)en uon 'JtaDarra" ein ©inafter. &on 
2ln|ang bi® su ©ube ein bcrsrocifclte® ©raufloSftürtneu, 
ber befanutc ncriftifdje JiUutumlauf gtüifd>en engen 
poepbrantatifepen ©teiimäuben. Sautcr ©Jipfelpunfte, 
auf beiten ber ©ffeft ficp’8 mopl fein laffen tann: 
l’lorb, <ylnd), 2öapnfinn. ©ie ^»anblunfl fpiclt in 
©pfliticit mitten im Kriege. Slnita, ba® 3Mbd)en 
oott Stabavva, mill bett auf ba® £aupt be® ^arliften* 
fiiprcr® auSgefcpteu 5B«»® erringen, um eine fölitgift 
Sit pabcu. ©ie eilt in® feinblid)e liager, erftiept ben 
Matliftcn, mirb Pott iprem fdjmcrPcrtounbetcn 23räu* 
tigant berfluept unb nerfäUt in 2Bapnfinu. ©ic fDtufif 
bemegt fid) faft aitStiapmölo® in jenen podjgefteigerten 
bramatijd)eu 2leecntcn, bic ntau in ber moberneu Oper 
gemoput ift. 3pte 93cbeutung liegt pauptfätplicp im 
Ord)cfter, in ben neuen übcrrafdjenbeitManömifepungcn 
unb itiftnititcntalen ©elifateffen. 2ln greifbaren mufifa* 
lifdiett ©ebanren ift bie neue Oper fepr arm. Spreu 
$aupterfolg pat allentpalben unb auep in 2Bicn ein 
Orcpefterftiicf begrünbet: ba® Sntcrmesjo stoifepen ber 
erftcit unb smeiteit SXbtcilung. ©8 ift ein träume* 
rifdies 9tafturno, melepe® fid) über einem burd) 3(>©afte 
fcftgepaltcncn Orgclpitnft bemegt 2lit 2Bert ftept e® 
meit über betn s J)ia8cagttif(pcn. 211® ntelobifcper ©oli* 
tär ber gangen Partitur ragt ein 2lnbattte in Fis dar 
perbor. ©er treuefte Ölotpelfer be® ^ompouifüu 
aber ift ba® nationale Solorit ©ie ^attblung blipt 
uttb borniert ja iit ©pattieu, ba uerftept fid) ber $cm= 
bango, bic .STaftnguctte uitb ba® ©ambtirin bon felbft. 
3m gangen unb grofjen ift „ba® 3)fäbd)en oon 9ta= 
oarra" ein uon (ftefang begleitete® Ordjeftergemälbc. 
©ie 2luffitpruug mit f^räulein 9lenarb unb bau ©pf, 
fomie beit $errn Öleibl, 9t ei cp ettberg , 9litter 
unb ©d)ittcnpelm mar eine auegeseiepnete. ©a® 
barauffolgenbc Ballett „2lmor auf iKeifcn" löfte bic 
ftarfe ©pattmmg in fanfte ßangemeile auf. 2öepr 
ift barüber nicht su bevidjteu. 



«iuitft uttö Zünftler. 


— ©Aon feit langer l)cit ift anf bon ffiebifte 
bcS aSirtnofentum« ba8 Angebot grbfeer als bit 9tad)= 
frage, gür tinjelnc Sontünftler, mctAc fid) ber 
33irtuofenIaufbaf)n jutnenben, ift e8 oft reAt fdiroierig, 
fid) befannt ju maAen unb sur ©cltung gu bringen. 
®8 ift mm eine banfbare Slufgabe ber gacfjfritil, auf 
auüergeloöbntiAe Sciftungen im Sonäertfaale t)irt5n= 
toeifen. ©iner joldjen begegneten toir beim @tiftnng8= 
feftc beS «Stuttgarter Sfontfinftlcrbereins, in 
meinem grf. Mouline §ofmann and SüiinAen fiA 
als SlabierjtJielerin erften fSangeä ausmie*. ©ie fpielte 


255 


bit fduoieriac Sonate SccthoPeiiS Op 10» mit einer scigtc in feinen Solooortrögcii, bafj er ein gewiegter, — ®ic srociaftige Cpcr non Sfflilliejm ttieusi 

WÄS'MÄ 0 .. i , C P er fiJÄÄ 

fÄ f eine && & tÄÄ 

" 1 « Äi 1 ,,« Äff Ä^ÄcrntÄ 


iieijnuiiigen umworben lucrben, bn fic es üoiianf ber* 
bient, redjt batb betamtt unb berühmt jit werben. 

s. 

— ®er Soliit bcS erften ätbonnement«. 
toujerteS ber ©tnttgarter öoffapclte war 


ICUCI OÜIl iiUHTT*W>lUU, lutiuivw lll Hin».» »iv U y™ w. - iT*' . ,,r> •* •tee i. cu 

«Beifall gegeben würbe. - linier «ubapeftei Korn» am IS. Oftober m ftlaiijenber Staff eröffnet, Sn 
fponbcttt Scncidjnct Den grobe« Grfolfl ber neuen ber SpiUe miferc» Ordjeftc» ftanb fcerr ßoffapefl* 
traaifdjcn Cpcr von (Snteridj Ulbert: „Xamora." meiftcr fteltr 2Beni gart ncr au 8 Mm. ©an 
— IHnt 2t». September nuirbe baS nOj nljrigc Sfinpartncr feinen 9hif als j einer ber erfleit mobernen 


ber* leim iß er (ScQouirfuofe ßerr $. sflengel. @r ©irigenten jubiläum bcS miirttembcrgifdKn $?of> ÖrÄeftcrlciter öoüauf oerbient unb bafe er ■ ein feib* 
entmirfelte 8 in Sfitcfeu Doit’ ö. Sitt . Schumann, rapellmeiftcr« Slart ©op p l er im Stuttgarter $of* [tanbig beufenber unb _ JfPjo^^cj'bcr s _f l 


cntlüicfelte in Stiicfen pon $. Sitt, Schumann, lapeUmeifter« Start Doppler ini Stuttgarter £>of-- * ® eil J 1 it % i » p n nti «Ra n - 
grn ftibenhaaen unb in einer eigenen Stompofition I ijjcater fefilidi begangen. ©er isntenbant ibaron gu bctoieS er burdi i bic DolUnbitc JBiebergabi io« _~afl 
eine ftupenbe ©cdmif. ©ie Siacuart feines Spiels ifßutlip Ijob bie fiinftterifdjen unb ineiifdilidieu &or= ucr$ w ©amiimufcr*^upeiturc unb ^ ect^oticnS lunftcr 
ift auf ba» öerPorbrinacu zarter fttüftertöne gerichtet, siige beS Jubilars in einer Slufpradje ljeruor unb tssumphonie. foime swetcr mobernen ©oufdjopfuugeii . 

lÄttl ää ÄÄr äasä; 


bie aber ftreugere 9Jtufiffreunbc nid)t ganj befriebigeu* welches ber Stönig von Sßürttcmberg beut waeferen mariuSfaia" uon ( MIinfa. . ^ * L ‘ ^ ^ ^ t 

ba fie Dom Violoncello eine brcitflingenbe, innige ^Dirigenten öerlieb- ©inen fitberueu strauj fpcnbetc pojittojnen mtcreffterten tnbcS um bmd) ihre epeft- 
SMntif ene?^tiien marfllwii, mfiniilS?«! Ion unb nid» iftm ba* gefamte ©bcaterperfoual. . _ doDc Ordieftncrnitg, mürben aber ba ihnen bte S e fe 

blofj mäbebenbaft fünftes unb «erjagtes Säufcln in — ^crbcrubmte^arfciiöirtuofeWottlicbSt'yugcr ber Gntpfinbung unb bei ’JJ ‘ 1 ° b I ü ’5. . 
v— Q-rtMT/v/rrM viorfAtt/ioit <TtnÄ 9i5rtitnfpu= tft in Stuttnart tnälncnb eines StoiucrteS plöbtid) nur fühl aufgeuonintcu. .IIS v^oltftm bcS VtbcubS 


m>eificr q t. Sileitael fanb Don feiten beS ÜuMitmnS in Berlin unb Por Stönig finbrntg ... .... , . 

aroöen »ei fall. 5-rI. ^iefer fang lieber unb eine SttS Stiinfttcr murbe er biudj Crbeit auSgeseidmct mib jetuneb feines licrtltcbe ®*ciljung , a übertragt ie= 
ctmas öbe tRtjapfobie Don töraljmS mit jener fiünftlcr* als SKcnfdi aUgcmcin ocrrijrt. . bo J Je,u . c vmiptrationcii faft bmd)meg aur ba« •, Du 

febaft! bie Jr an if)V feit jeher fdjäfeen. Sie fünfte - 2)aS ßanb cftmufitftR m aUcumigcn djefter fo bap bic @tnßR;«n» ■ J ii Jifc 

tmiy-s» imfrr hrr unifirfif ifirtt tierlief unter ber aebieaeuen Ucttmm beS Wencralmuftf® behaubelt erfdiemt. — Sehr bebauerltd) tft iS, bafe 


tötarie Seebad) (geb. 24. gebruar 1837 ju Sliga), mit »emtfciing ber alten Tsnftru mente: Oboe di aim.re tiou nicht gelungen, J&errn 2bcingartner bauernb ■ Öiei 
ber cinft bcriitjtntc» ©cfjaufpietevin, a(8 $cit!mal eblct unb iti Caccia, fowic Viula »a braeno unb ber ffiam= ju fcfjeln. Steicr wirb mid) bie libunen plnlfinr. 
3!äd)ftenUtbe l)icr erriäjtfte ffliarie Seebad» ©tifl ift beu. ®cit ©taiiüPunft be« g-eftcS bilbeten bie Sluf= liionifdKU «oiiserte leiten unb ^ nur wcmi er bi rduiub 
am 2. Cttober in äliiwcfciifieit ber Stiftcriu unb ber fiibrungeu bc8 trefttidjcii isoaeftimfdicn Quartetts au« uerbuibert ift, Mi burdi fjjrofeifor ©al)la öoffapid- 
SBeniionäre fowie be« Staatäminiftcr« b. ®rofi, SöerXin. meifter tn föudcburg, Bcrtrctcn (offen, ^cbteicr bat 

ffienevalmaior« ». $. Sraitfe, Oberreaiffeur« ©riibe. — ®er Bon feinem Stmtc im SBubapefter 3!ational- audb für btc|en Süimter bic S-eitung beS fafjiltjanno» 
S8eriiii,3mcubantciiDOiii8i0tiaU"3ä!cimar,Cberbür8er= ibeatcr „megocefeltc" Siriflent Slvtlniv SRififd) leitete midjen (Sborcs liberiiommcu. „ , ®. 

meifter« Seil. SReaicruua6rat SBabft.®cimar u. a. bn« evfte SewanbljaiiSfonjevt tu Seipäifl unb ba« erfte — Hu« Steil fdireibt man uns. lieber jriu 


©enevalmaiorS j. ®. Sraitfe, Oberresiffeur« ©riibe. — 
SSeriin, 3utenbantcn 0011 Säignau-SBcimar, Cberbiirser. tbeatcr 
meifter« Sei). SlcgierunoSrat Sßabft.®cimar u. a. ba« erf 


in feicrlieber ffieife eröffnet unb eingeweibt worben. SScrlincr bI)tIt)aniioiiifd)e ftonsert in einer Seife, Sere. fflefangSuereiii emofinbet *u 3eiten.ba« bringenbe 
$aä in etilfad) joiibem Sütlenftil erbaute unb mit Welche ben Bolten Seifall ber ftritif unb be« iflubl» Steburflilä ju wniibent. wie um ju jeigcii, baß ba« 


$a« in eiufad) folibem Sitlenftil erbaute unb mit weldje ben - . . . 

allen 3fnne6mlid)feittii unb 9eguemlid)feitcii eine« fum« fanb. ©tngen eine froblidje Stunft, bte iiic Sie te brangt. 

nioberncit 'JieubaueS auSgeftattete ©tift ift sur Siuf. — ®a« biesjätirigc ®Ienbel8fo[)ii--ataat«= Sind) ber SciBstger 8e[)rer = ©cfangocrein ift 
nahm c für SKitglieber be« reeiiierenben ®ramo« unb ftibenbium fiir auSübenbe Xonfiinfller ift ber ©*ii< Metern SBcburfm« gefofgt unb bat jwei Soitjcrtc im 
ber Ober beftiimut wobei Unorrbeiratete beBorfugt ierin ber fflcrliner Sc. afabemifdicn Sjodiidpile für ffitener groben 3Ru|ifocrein«faalc flegebcii ba« erfte 
werben Siuticr bem 3ufd)tm, ben bie IßniHotiSnnftaO SBupf Sri- ®Üfe 6 all an« ©oomcomba in Sinftra. am :I0. Sebtember - ein nngciuobnlid) finiter £cr= 
her ßienotieiifdiaft bcutfdier SBühiicnaitacböngcr leitet, lien oerlicI)en worben, ba« ©ttbenbmm für »omboe nun — ba« jwcitc am A. Cttober. ®a« fpnbitfuin 
wer® Ä Ä burd bie .® J oenbu igen ber «Stifterin niften aber »nberliel,™ geblieben. war in »taffen berbeigeeiii; e« l,at biefe SeWobnbe.t 

acbed ®a Me Sit ba« 3nieftaterbred)t befifjt, - SM »anreutf, wirb 3t. SSagncr« 91.be. 001 . ben Mauserten be« «Dlannerge angpere.t.8, unb 
?o fallen afle Bon heil SBfieaiingeii ei ligcbraditcii Bcfib= luiigen-9!iiig* im Sabre lssfi in fünf <5i)flen : 1». bi«22. erfreute fidi au ben Seiftungeu be« ÜSercin* mit einem 
° ü . , 0 ' i,' 'ihrem Stabe bei ©tiftu.r anheim ®ie unb 26. bi* 29. 3nli, 2. bi« &., 9. bis 12. unb feieriicDen ©rnft, ber fonft in «Sin. niclit iibi.di ift. 
M« ieBt in bas ßeim cingesogeucn Veteranen fiiib 16. bis 19. »luguft, aufgcfübrl werben. . ®ie Doh ®ie grofeerc JaM ber uorgeitageueu eluefe war Uoit 
folgenbc: Sjerr Zomafcficf, »affift (SSagncr. Sauger); ntfd,eii Sänger «ebrüber 9te«jre faUen un na«blten getragenem ebarafter. ®te SetPltoer ©angec malen 
ftm flottmener «Bar tonift {früher in ßannober unb 3ai)te an ben 5?eftiBieien tetineijmen. . _ gerne mit fdiwerem $m cl unb fatten Sorben. Be= 


®err 3otimcl)cr, »aritonift (früher in ipamiober unb 
Samburg); Dr. graut, Gbaratterbarftcnerunb ©d)nft. 
ftcDer ; Statt föarrig, »liittcr (früher in Hamburg); 
grau Spittmann, humoriftifdie üllte (früher in 4iam> 
bürg); Sräuleiu öeri.Beriin, tomifdie Sitte , Sjerr 
ßinf, Gbaraftcrroücii, $err ßcberer, Sctioiift, «ant> 
merfäiigcr (früher in ®armftabt). K- 

— ®er Spiauift b’Sllbert hat gegen feine Srau, 


— ®as Saniert oou SBcn ®aBieB, ®cnor fonber« gelungen war ber Sortrag be« uitgemeiii 


finiitii. lieb", eine Sombofition mit (ünftiitfi gebfrobftem 

— ®aä Äonf er D a t o r i it nt für SDlnfif j n ©umor. äud) eine ©cigcrin, fffüh O'SDloore, über. 


bie SirtuoRn + Sherefa Sareno, bie ©hefdjeibutigS. SB i e«b oben würbe im »ergangenen ©dmliahre Don feetuher Smwrt, itefi (ich ilBifdieii ben eittjfinen ®e. 
flaae meaen bbswiiliaen SJcrlaffenä“ cingereidit. ®a« 375 ©dtüiern unb ©diulettnttcu lowte $ofpitanteu [angSiuimtnerit ßoren. Sie hat Barme unb Sem. 
(Me?idd bat auf ©deibuna erlannt linb Stufe b'hllbert für einsclnc Satber bciiidit. 2In ben Gborgcfangs. berament, bie fic tn einem banlbarcii „äinbante unb 
bl i a«f foft t, tragen 9 Sn fli K w M Übungen „nb Jlufführungen beteiligten fid, auherbem 91onbo" Bon Ott entfalten tonnte. H. A. 

rnni in feiner brittcn'tsbe mit ber Obtniiängcriii 58 ®omen unb Herren. GS würben 83 »orlrag«. - @emma »etfincioni, bie hetannte Sängerin, 
«“? SÄ Siiil währenb Srau^ Gare io ihre Übungen unb Kotierte berauftaltct unb gelangten nt hat einen Montan „SBiftoria" erfdjetnen iaffen. 

ie «w bereit« hinter fidb hat Bor b’Siihcrt war benfelben nun «ertrag 42« Berte, barunter 6 Org. - 3u Neapel ftorb Bor iurjem bie fflitwe 
fle^ mit b’em ffleiaer ' ffinfle Snnrrt Verheiratet iorten, 15 gr&öere itammermuntwerte unb 39 @e. Xhatberg« im Stiter Bon 84 gahren. Sie war 

fic mit bem ®c & MC So b j , crr fangäwerfc. «ui ftäbtifetie Stofleit würbe eine Srct= bie Xochtcr be« berühmten Sauger« Sablachc hatte 
« 1100 ® IdiBiibarbt in gunft i. b r Mbgebraunten fteUe errichtet, bie jwei ©«hiitern «.gute tarn. aber trab SSater unb Satten gar feine Sreube au 

^ 9eonb?ra am 2 Dftobcr ein ffonwrt weldje« - Ban fdireibt nn«: 3» Sranffurt a. TO. ber TOufif, ja, fie lief baoon, wenn Ehaiberg Bon 
eioeo^fdi&iimt Sota batte ®a** SBrograntm, um Betfthieb ber langjährige ßeiter ber SPaluungartcn Sreuuben gebelen Würbe, tu fpieicn. Sind) barm 
hX , Äfhhrr.na fidi bie ®amel © Sitter ©. liefer, flonjerle, ftnpeümeiftcr »ernharb ©ottibber, im ihmpatbifierte fie nicht mit ihm, bafj iic feine Stei= 
W StiSl unb ^TO ©fl e olBie bi? getreu Sitte? «oA 51 3al,ren au ben »olgen einer (cbweren gebigleit in ©adten.be« SBohtthun« ür (ehr über, 
»f'nt Ära «»"im unb Silbe in tiinftlcriidier Operation. ®cr sUciftorbene, ber fid) pglcid) al« fluiftg hielt. Sranjiäfa Cablathe=®halberg lebte .bie 
§n”lf: ^rMent maditen war reich an Stbwcdifclung Somponift einen Manien gemadjt, begann feint fiinMe. legten Sahre in ihrer idjbnen 8ttta am SPoHlippo 
Sb ^ boVeömBontianen^ ’pon HafSSien unb mobernen rifdie gaufbahn bei bem betannten Sitfeiehen Ordiefter, unb ihr größte« äSergntigen War. fiel) Sorten fdjtagen 
tfgelfwro ”®urA ibr^ßiebUehteit wirflüne Ütomanje mit bem er mehrere Sabre auf Meilen war, übernahm jn Iaffen. - Sind) ber Sohn be* berühmten Sam= 
aJceiJtctn. Surd) i aj ßaintsS a'enS hierauf bic ©ireftion beä ÄelDcberc^OrdjefterS in ©reS* pomften ajiercabante ftarb fur^ltd) tn Neapel, 

©lieft fiir Sopran unb” Ut mit Drgelbealei^ ben, worauf er einem efjrciiDotlcn SHuf an ben Halmen* gcrabc gnr ^ mau in Slltamura feinem »ater, 
unb ein ©ueti w w™« SmKn fiWaf aar en na* »ranffurt folgte, wo H* ber gebiegene 100 3al)re nad) feiner ©eburi, ein SHonumeut tu 
Äbcrs Id/önfarbi fiifer bie glö&te Ve^eit erwarb. richtete. D^Pino 3Hercabante war a» ßibrettift Dor 



256 


brcifjig uub titel)r 3ahren ü'hr bofiimit iinb er fchrieb 
gegen fedigig Cpenitcrte, boruntcr brei für JRoffini, 
mit bei» er »miß be freu tt bet gemefeu mar. * 

— Wan mein, mie flüchtig manchmal bie ©iifäQc 
eine« ftomponiften fein foulten; — faum entftanben, 
m erben fie maljrcnb bed Omprouifi erenö am .SilaBiiT 
febott burrfi neue Gelobten oerbrängt nnb fpiitcr iti 
e« oft bem beftgefdj ulten Wcbädjtnifie nicht mehr 
möglid), ntaiidjeS guriidgimifcn, mad mail gerne bc* 
halten hatte. ?lnd) im feineren 21 uSgeft alten einer 
©onphrafe Dcrmiidjt fidi mährenb bed ©lirdiprobciig 
fo manches (SJufe über Späterem intb minber ('intern 
gum 3tergcr bcs Stomp an ifteu, ber 1 i di einen A pparat 
herbeimünfdjt, meldier fein 3mproPifieren getreu auf= 
notiert. Wad für Arbeit märe ba erfpart, mieoiel 
bliebe erhalten, mad bem ('Jebäcfetmd fonft entfefeminbet! , 
©ic bisßfr oorhattbcncii Apparate bi cf er Slrt in ave n j 
nidjt immer fo foiümiicrf, baf) man fid) auf ihr tabel» j 
lofe« ftiwttionicrcn hätte üeriaffen fönneu. 5t nn hat 
ein ftraitgoic, M i o o i r c , nad) laugen Wilbcn einen 
foldjen Slpparat erfunben, ber thntfftdjlid) Dorgiiglid) 
su fein fdjeint. IHatürliri) fann biefer „Enn'gistreur 
Itivuire“ feine Streune nnb JO, feine Slditcl* nnb 
©iertelftridje n. f. tu. p ergeieb neu, er menbet aber ein 
Stiftern an, bad bem beim telegraphieren iiblidjcit 
nadigebilbct ift. Horizontale Stridu* Pon oerfchicbcncr 
Vau gc geben bie 3citbaucr bcs ©oues au uub ba 
fie auf einer Wolle uon Dfotenpapier, ba« fiel) lang» 
laut aMpult, genau auf ben fonft iiblidieu ßimeu 
eingetragen merben, fo ergiebt fid) leicht, bafj cd mir 
geringer Wiihe bebarf. um biefe ©ouffiggen audgu* 
fuhren. Wäutter tunt 3a dl. tneldie beit (Htrcfliftrateuv 
geprüft haben uub in ©hätigfeit füfeen, marcit riief* 
haltlos in ihrem ßob bcs finnreidjen Apparate«. 1 
So berichtet ber „Wöneftrcl". t». 

— Sir 3olw Stainer hat bad ©erbienft, bie 
cnglikhen Sdmlbchörbeu baranf aufmerffam gemadit 
3u haben, mie mipaffcnb bie ßicber feien, tueldic bie 
etiglifdieu Slinber gu fingen hätten, ^agbgefängc, 
('fefpräd)c gmiidjen ©bpUi* uub ©amon, (Thlo« uub 
(f ornbon , auch allerlei Smnamtdliebcr merben ber 
3ugcnb gelehrt ein Sieb unpaficubcr als bad 

anberc für bad ©egriffSucrmÖgen mie für bie Stimme 
poh ftitibern, ba biefe (Mange meift einen git großen 
©ottumfang erforbern. Sir Stainer machte babei 
beit ©cutiibcn bad Kompliment, fo Diele rcigcnbeKiubcv* 
lieber gu befißnt, mie fein aitbered ©olf, nnb mödjte, 
baft bie (5’ugläubcr barin ben ©cntfrf)cit narfjcifent 
Tollten. * 

— (5'tit Statiftifer hat ausgerechnet, baft cd in 

2 o u b du gegen 20() © iaitof ortefabr ifanten 
gäbe, welche im 3 ah re etma 00 000 3nftrumeute 
fcrtigftelleii uub gu bereu Saften bad ©Ifcnbcitt poh 
looooo {5'lefanten Pcrbraudicu. ©oft ift fürwahr 
riue intereffantc ©crechnung — befonberd für bie 
(Tlcfauten ! * 

— 5.1t an ermattet in Bonbon eine mafaijifdjc 
©ruppc, meldic bort Opern aufführen toll. Sie 
3ecric 5)tid)i=(!fha=.0irsan, tocldjc mit mahrhaft fabcl* 
haftet ©radjt nudgeflattct fein fofl, mirb ben Haupt* 
niigicljuiifldpniift ber ejmtifdjcn 3luffü(jrutigen bilbcit. 

* 

— ©ie 3(merifaiter befißeu einen mufifalifd)en 
(SnthufiaSnuid, ber fid) aud) Por Opfern ittdfjt f dient. 
Sie machen mimlidj beliebten ©enefigiantett große 
Sefdjenfe, Welche Sitte hefonberS im Siibcn eine all- 
gemeine ift. ©ad erfuhr jiingft ber Gljcf bed Opern- 
orcheftcrs in © nett od=3U) red gu feinem grofjen SSer« 
gniigen. 31 Id fterr 9)t a d di e r o n i bad ©irigeutenpult 
au feinem ^enefisabcitbe Perlaffen motttc, regneten 
©efdienfe gevabeju auf ihn nieber unb er brauchte 
eine hübfdie 2öcile, um alle bie mehr ober minber 
foftbaren ffiingc aufsufanimeln. ©nblid) mar ed gc= 
fdieljcu uub fötadchcroui vertieft bad Sljeater. 2?or 
btefem aber faub er fid) ÜJtafe an s Jtafe mit — brei 
fdiöneu ^ferbeit, Pon betten ihr enthufiaftifdjer ©eher 
nur bebauerte, baft er ftc nicht auch in ben Orchcfter* 
raum hatte tperfen fönnen, mie e§ bie aitbcren 2fta«d)c= 
ronifchmärmer mit ihren ©efdjenfen gethan hatten. 

* 

— (fßerf onaluadjriehteu.) Sie ©bnerfebe 
^ o fm u f ifalienh anblung in Stuttgart miü 
eilt neues, febr praftifd)ed Unternehmen iud Sieben 
rufen; fie beabfidjtigt nämlid), mufifalifebe fJieuigfciten 
für alle 3nftriimente, Für jebejn ©rab bed könnend 
unb für jebe SRidjtung bed ©cfdimacfed bei 'lltitglie- 
bertt einer ju bilbcnben ©efellfdiaft Pott Sftnfiffrcunbcn 
cirfulicren gu laffen. — 3« ©Um au gen bat in 
einem Wongcrt bed bortigen SängcrbuttbcS ^yräwlctn 
St aubettmaher and ^icilbronn groben ©rfolg 
ergielt. ©ic Sängerin ift eine 6d)itlcrin bort ftrnu 
fUtüHer^erghaud in Stuttgart. — ©in herborragen* 
ber Fachmann ber 2:onfnnft fdjreibt uns and SB Üb* 


b a b : „©ad hiefige Jturorchefter, früher auf 17 Ültufifer 
befdträuft, hat in ber lebten Snifott, feit ed Pott ber 
M. 99ab=3lbminiftratiou unter bie Leitung bed St 9){ufir> 
bireftord ©. 31. (£arl gefteflt ift, eine mefeutlidje 
3>erftärfuttg erfahren nnb galjlt iefet Picrjig, fehl 
tiiditigc 3uftrumeiitaliftcn. ©ad Ordiefter ift für 
eine ilabfapellc au fjergemöhnlidi gut gefault uub 
freht jept, baut ihrem imermüblichen Leiter, auf ber 
J&öhf eines gebiegenen Stonsertordjeftcrd , tueldjed im 
ftanbe ift, unter bem genannten Portrcfflichen ©irU 
(icutcu aßen im ©ebiet ber 3nftnmtctitalmtifif gc* 
ftellten Slnforberungcn ©ettiige su Ieiitcn. SlH’fanntlid) 
biri giert .fjerr ©nri mährettb ber SBiutermonatc bie 
ftäbtifchc stapefle in s Jüirnbcrg, mo er ed ebettfo 
feljr uerftaub, fid) bad beite Sittichen gu fiebern.* — 
SBie man und aus Mreugtiad) fdfreibt, hat in einem 
bortigen Stonjcrtc ber jugenblidje unb tnlentoolle 
SLUolinuirtuofe ,f>err sfarl Wülug mit ber ©arbietung 
bed elften Sabcd bed fBioUn*^ongcrt0 uon ©ect* 
ho Pen mit eingelegter fffabettg uon 3oad)im fehr gc= 
fallen. Seine brillante Xedmif mürbe ebettfo gelobt 
mie feilt fcclenpoficr, füuftlerifdi oornehmer Vortrag. 

- 4)err fütufifbireftor (Smil 33urgft aller erhielt 
für ein feviöfed 2ieb „Steued sieben" (Webid)t poti 
2B- ©örrc) bei bem ilreidmisfdircibett ber w fDhifl* 
falifdjen Slnnbfdtait* ben erften ©rciÄ. — llitfcr ge= 
fdjäeter Mitarbeiter $err Xheobor ©fei ff er hat 
Mtm ©efteu ber ©rrichtunq cined SÖülombcitfmald in j 
Hamburg eine ftlaoierfoiric gegeben, mclchc von feiner | 
lu'bcutenbcu nuififalifdien ©ilbutig unb Pon feiner 
tcd)nifd)ctt iUrtuofität btc gl&ngenbften ©ciucife lieferte. 
•— ©er Sehmefter Organift 31. 2 euen berget gab 
in ©ern, ©afel unb Slaran Orgel fo tigerte, tuclche iftrcS 
fünftlerifdicn SBertcS megen bie Polte 3lticrfeiitmng 
ber Stritif fanbcit. (Sr fpidtc Stiicfe Pon ©adi, 
& anbei, 3)tenbddfol)ti, ©uilmnut uub Pon feinem 
früheren trefflidjeu £ehrcr, ©rof. S. bc Stange in 
Stuttgart. 

44 ^. 


Our ttttö XiTolI. 


©Hntttu'n- tutet Bavt»i?ntc|Tc. 

— ©inen auf) er ft intercffantcn Sluffap bringt bad 
lebte .t>eft bed ©arifer iitdneftrel, ber bagu auch noch 
bie grof)c iKepvobuftion pon giuci prächtigen ©liggcn 
Pott S». s>erfotiter ald 3Huftvatton mitgiebt: ©ic 
©ilbniffc bed erften ©ruiben unb bed erften Farben 
Dom lebten ©ruibenfeft in SBaled. 3m alten ©alltett 
felbft ift ber ©ruibenfultuS erftorben, unb tuenn and) 
manche behaupten, baf) in her 11 p de Sein (Finistore) 
nod) unter ber faiint tanfenb Jftbpfe ftarten ^ifchcr* 
getiieittbe ctttjclne ©efenner bedfelbeti leben, fo fittb 
hoch bie alten Heiligtümer: ©eutated uub bad Grafel 1 
Pon ©neg Sigun gang Dcrichmuuben. 3n SBalcö , 
aber hat fid) ber Slultud nod) faft rein erhalten unb 
bie alten ©ebräudjc, bie Spradje unb bie Sitten fittb | 
ttod) mettig pcränbert. — Man glaubt nicht mehr an ! 
bie früheren Staturgottheiten, aber bie ©arben fingen 
nod) mie cljebem uub ein ©arbenfeft ift ttod) immer 
bie bejubcltfte uttb belicbteftc ^eierlid)fcit. ©iefe 
Säugertourniere reichen bis in bie 3ctteu bed Königs 
SlnuS unb feiner ©afclrunbc guriief unb fd)Oit bautals 
eriftierte ber ©hron ber ©arben, ber fogenannle gorsedd. 
3m fünften 3ahrhunbcrt in ©ergeffenheit geraten, 
lebten bie ©arbenfefie im neunten 3al)rhunberte mteber 
auf unb ber ©arbe @läd ober ©abair errichtete beit 
gorsedd micber in ßlattbaf , im ^ergen Pon 2BaleS. 
©(fid mar ber Sichrer Sllfrcb bed ©rofeen, bed erften 
©roteftord ber fdjönen StÜnfte in ©ttglanb unb bcs 
©riinberd ber Xluivcrfität Orforb. Seit biefett 3citcn 
haben bie ©arbenfefte nidit mehr atifgcljört; fie heißen 
jeftt ttod) mit bem alten feltifchcn Stauten Eisteddfod 
unb tuechfeln nur alle 3al)te bie Stabt, mo fie ftati- 
fitibcn- Schon ein 3ah r vorher mirb bort brcimal 
feicrlid) befannt gegeben, bah bad itädhftc ffeft biefett 
Ort audermählt habe, unb nßcd begeiftert fieft bafiir, 
jebe Stabt macht ber anberen bie fjreube ftreitig, 
bie eisteddfodwyr beherbergen ju fönnen. ©ieStnal 
mar ßlaneflij ermählt morbcti; titatt erridttetc bort 
181)4 ben ©romled), beit heiligen Steinring im Stabt= 
garten unb ald bie Sonne am Mittag ( am bWten 
ftanb, fragte ber Obcrbruibe breimal bie attmefeube 
©olfSmenge, ob ber nächfte Eisteddfod hier ftattfinbeu 
foHe? ©in einftimmiged „oes‘‘ mar bie Slntmort auf 
bas lieilige A oes heddweh? bie iiblid)c ftragcformel \ 
— 125000 fjranfeii marcit für bad |ycft halb gefammelt 
unb ed mürbe ein rtefiger ©abtHon in ßlancEt), ber 


„3hmftabt", errichtet, mo bad Säiigevfeft ftattfmbcn 
folite. ©a ber alte ©Impbfarbb ingmifchen gcftorbcn 
mar, mürbe ber berühmte £>mia ®rm gum Cber= 
bruibcit ernannt im heiligen Steinring, ber bad gange 
3ahr ftehm geblieben mar. ©er Obcrbruibe trug 
mie aüe ©ruiben ein meifjed reich geichmücfted fflcib, 
mährenb bie ©arben ein azurblaues uttb bie Schüler 
ein griiued maffenbed OJemanb anhatten. 3 uer ft 
mürbe eine 3lttfprad)e gehalten, baraitf fang bie bc* 
rühmte gaüifdic Sängerin ©od ©ar ein ßieb gum 
©reife bed neuen Oberbruibat, mährenb bie Harfen* 
fiinfllcrin ©elpnored jDtcnai fie begleitete, ©min 
mürbe noch bie alte 5?ationalittelobic Men of Ha riech 
gefpielt nnb bad ©onrnier begann. 3ur Harfe mürben 
Stangen gefungen, Ouartettc oon ^raueiiflimmen unb 
Strcidjinftrumrutett, Orchefterftiicfe (Pon nidjt tueniger 
ald gmölf DDhififhatiben mürbe nadteinaitbcr badfclbe 
Stiiif gefpielt!) uttb ©cfangbereinSmetttämpfc mcch« 
feiten mitciuaitbcr ab. 2)i an follte meinen, bah bic 
gtoangigtaufenb 3ahörer halb genug gehabt hätten, 
aber fie hörten mit ber größten 2lndbauer auch nod) 
SBettfäuipfe um beit ©reift im Harfen», ©iolin*, 
©iatio», (Tontet ä ©ifton» uttb ©rompetenfpiel an, 
ja fie urteilten audi über ©ebichte uttb Sibrcttod. 
Sind) ©ortväge mürben gehalten : 2)?. O. 3oued fprad) 
über beit alten gaüifchrn ©horgeianq, 2)t. 3Ö. ©. Samuel 
über bic alte utib neue 9totcnfd)rift ber ©arben u. f. m. 
Selbft eine ©reidfonfiirrritg für 3lrd)iteftur faub ftatt, 
bei ber ed fid) um bett biibfdjcften nnb praftifcheften 
©latt für eilt flcincd ^amilinthaud haitbelte, befielt 
©rriditung nidit mehr ald 8000 ftranfeit foften follte. 
©er ©reiftrichter fiir bie ©talcrei mar Hubert Herfomer 
unb er mürbe, ba er tm Sefiöc einer „gaUifdhen* 
Strati ift, gum ©arben ernannt, troßbem er ein 
©eutfdier ift. ©r hielt, anfdtliehenb an bic ©reis» 
Pertciluna, eine febr bumoriftifdte fltebe, in ber er 
einige mißige Semerfungen. mclche bie attacmeitte 
Heitcrfeit herüorriefen, an bic ©hatfatfie fniipfle, baf) 
unter ben fidi bemerbettben Walern nur ein einziger 
©iertttalcr fei uttb ber habe ben frijlecht gemalten 
Stopf eilte» ©feld gur ©reidfoitfurrciig nefeftteft ! 

©ic alte 3lrt ber Dotierung, welche bei ben ©arben 
iiblid) mar. ein Spftem pon ©uchftahen, ohne 9?otcit» 
littien, perfchminbet übrigens immer mehr, ba and) 
in bett Schulen uott Wales bad neue Spftem jefet 
eingeführt mürbe, ©in gallifdter Wufifüerlcger hat 
fonftntiert, baft bic juuae ©cncration nur mehr 
bad neue 3totetifi)ftem faufc nnb bah er auf 93 000 
©rnnplare bed „Slamlttfr Woliant", einer Sammlung 
alter proteftantifcher ffleiättae, nur 19403 berfelbett 
itt ber älteren, noch in ©udjftabeit gefdiriebenen 3lu8* 
gäbe Perfaufe. 9(ber beStoegcn mirb bie ßiebe bcS 
alten Stammes für ihre ffiunft nidit geringer. — 
3ebc8tnal, wenn bad ?Vcft ber ©rttibett unb ©arben 
gefeiert mirb, tontmen nu§ allen ©eilen ber Welt 
©riefe unb ©elegramme Pon Slngehöriaen ber ©allter 
uttb meint bie alte HPmne ertönt: „Hen Wlad fhy 
Nharlan“ fo ßanb meiner ©ätcr), bie voll poetifchen 
Sdtmtntged ift, fo fingt jung unb alt mit ©egeifte* 
rnttg mit. * 

— 3n bem SÄoniaite „A Woman, wlio diel not“ 
Pott ©iftorici (Tröffe finbet fidi folgenber nterfmilr* 
feige @nß: „©iefe munberbare Wufif Pon Schubert 
fchilbert fo riihvenb baS fonbulfiPifche Schlnchgen, 
bie heifiett ©firätten eine? ßiebenben, ber am ©oien* 
bette feiner eigenen ßiebe liegt!" (f’S ift bic Helbin, 
Fräulein (£urt)bice Williamfott, meldie biefe „munber* 
bare Wnfif" fingt, bad „2lbicu" öon Schubert, 
uttb ftd) bagu auf ber — ©uitarre begleitet. ©iefcS 
Slbiett hat nun bie Ulgentümli^feit, bafe es ttiemald 
pon Schubert tomponiert mürbe, aber baS berührt 
einen amerifanifchen ©laiiftriimpf eben nidit lueiter. 

— 3n einer cnglifd)en Wufilfdtule fanb 

iiingft eine ©niftmg ftatt, bet meiner bic imigen 
©amen nad) Perfdjiebetten ntufifaHfd&en ©egetdjmmgen 
gefragt mürben. _ Wif) ©ollt) meinte , baft D. C. am 
©nbc eine® WufifftücfcS De Crescendo fteiftc ; SKife 
©otll) iiberfefete bie ©udjftabeit M. S. in einem SHabier* 
ftiief mit Weggo=Sopran uub Wiß Woüt) fagte, bafj 
V. S. am Slnfang einer ©eethoPcnfonate nur ©iolin* 
Solo bebeuten f&ttnc. ©eit (SHpfelpunft muitfalifdjen 
©erftänfeniffeft erflomm aber bie blottbe Wijj Wart) ; 
biefe gefragt, mad loco bebeutc, antwortete: „Wit 
fveuer! fftedjt rafdj!" beim fie hielt bad Wort für eine 
?(b!ürgung von -- ßocomoiipe. m. 



SerantloortU^ev Stebatteur : Dr. 8t. ©öo&oba in 6t«'.;gart. — Srudl unb ater lag bon Carl ®riininger in Stuttgart. (Äommlfgondü erlag in Seipig : Ä. g. Ä '6 1) I e r.) 
ßicrju eine $ejt=»eilnge unb Sogen i Bora jlueiten Sanbe Don SBittiam SBoIfS „Steftfietit ber SDiufit". 



257 


Bälaflg ;u Br, 21 brr TBgimt Bhrttft-lgtfmtn. XVI. flahrpattfl. 


<&itt TSütxcßncr ISußßfeft. 

HJlüwhtn, 22. Cft. 2Bir (jahrn in bc” Xagtn com 
19. bi« jum 21. Dftoher in München ein „Mufiffeft“ 
erlebt — ba« ift allein ftbon ein CStrigm«, beim bie 
„Stunftfiabt an ber 3iat" ift bi« je$t burcb alle« etjer 
al« bmd) üllufttfefte berühmt unb betannt grworbrn. 
Sitfe« „Münchner ÜJluftffeft" tont aber nitf)t« anbere« 
al« bie Weibe für ein neue« ffonjertbau« — unb bas 
ift für Mündgen ein noch weit wichtigere«, ja für bie 
äunftentwicfelung ber ©tabt gerabeju ein ©retgni« 
non biftorifcber tBebeutung. Wenn München eine 
©tobt ber bitbenben Sfünfte genannt Wirb, fo mirb 
autb fein geinb ihm bie« egrenbe ißräbifat nicht 
rauben tDoüeit; roid einer München eine Xgeaterftabt, 
in«befonbere bie SRicbarb Wagner* Stabt par ei- 
ctcllence nennen, fo toirb minbeflen« ber Üüfalpatrio t 
bie« fdirnutijelnb bejahen ; — eine Mufif*, eine 9on* 
jertftabt aber bat Mündjeit noch teiner ju nennen 
gewagt, beim nad) biefer Süditung ftanb e« bi« jetjt 
hinter Heineren beutjdien Stabten jurücf. ! 8 i« in 
bie jüngfte 3 eit f)at bie Mufifalifdjt Slfabemie, b. i. 
ba« ftoford)efter, ba« Mufifleben München« gang 
au 8 fd)liefi!id) beberrfcbt, ober beffer getagt, e« ganj 
au«gemad)t. Sie jährlichen acht äonjerte bebjelben 
fanben unb finben noch int Sgl. Obeon ftatt. Sie« 
mar ber einjige grofje Mufiffaai München«. Sen 
weit Heineren „Mujeuntbfaal" mieteten für einjelne 
abenbe ba« „Walter*Ouarteti\ ba« Xrio SBufjmeber« 
unb bie attenfaH« burchreifenbcn SBirtuofen unb ©änger. 
Sonnte einer ben grofjen Dbeon«faal erfdiwingen, wie 
einjelne (Stöben: ©arafate, WierjminSii u. f. m., fo 
oerjammelte an foldjen äbenbeu eben biefer Saal ba« 
eine grobe SfonjettpuMifum München«. ©8 war jene 
gcmüttidie 3 eit, in welcher an ber 3 far bei äonjertcn 
nodi ®elb ju holen mar, benn e« gab hier faft leine 
fionfurrcnj ju fürchten — ungleich jenen groben 
Mufilceutren, wie ßeipjig, Serlin, Wien, Wo (ich ber 
Sonjertbirtuofe feinen Siuhm beftätigen laffen mub, 
aber nicht feiten mit leeren Safcben abjieht. 

Sa« ift nun gang anbei« geworben, feit ein 
Sanbsmann oon 3bneu, Dr. grauj Sa im, nad) 
mannigfachen Seifen unb mufifalifetjen Bebenäfcbicf* 
falcn al« SBeriretcr ber befannten mürttembergifchen 
Slabierfirma feine« Sätet« bor ein paar 3ahten 
nach München fam. 3nerft galt feine ungewöhnliche 
©nergie, bie Don einer faum minber ettergijehen unb 
ehrgeijigen Stau nod) mehr angeftadjelt wirb, faft 
lebiglid; nur ben Sniereffen feiner girma; er Der* 
anftaltete hofften« 'Sianiften=@oir4en. Später wur* 
ben bie fogenanitten Äaim=9onjerte barau« (pon 
benen an biefer Stelle öfter bie 'Jiebe gewefeu ift). 
Sa begannen aber fdjon bie Scpwierigfeiten. Sie 
„Habende" witterte Wohl fchoit ben gefährlichen San* 
furrenten unb Dr. sbaim erhielt erft nad) langwierigen 
ärgerlichen Streitigfeilen, in benen and) bie Steife 
für unb miber Sjlartei nahm, ben groben ßbeonäfaal. 
Sort fanb er überrafepeni) (d)nell ein jahlreidie« 
Sublifum. Unb ba« hatte feine guten ©riinbe. Sie 
Habende War, Wie jebe« 3nftitut, in bem ein Wett* 
cifer mit anberen naljeju auegefchloffett ift, mit bet 
Seit arg Derfnöchert. Sie Sjlrogramme waren im 
beften gaüe gut unb gebiegen, aber fie bradjlen 
Wenig »bwechfelung. Ser erfte Sirigent, ©eneral* 
mufilbireftor Bebi, 30 g fid), weil er träufelte, gattj 
auf bie Oper jurücf, unb fein Sadifolger, ber junge 
Sicharb Straub, für Öen eigentlich felbft Sidjarb 
Wagner ein ttbermunbener ©tanbpunft ift, brachte 
im lebten Sahre ein Programm, ba« faft nur au« 
ßiSjtfdjer unb 9iacb=ßi«jtfd)er Sjlrogrammmufif be* 
ftanb. S’aim hatte injWifchen ein Heine«, au« lauter 
jungen träften beftehenbe« Drchefter jufammm* 
gebracht, um and) nad) biefer Sichtung unabhängig 
ju fein. Um biefe« ju befchäftigen, neranftaltete er 
aufjerbem in ben Kentralfälen unb fpäter im „fflathil* 
benfaale“ populäre ©hmphonietoujerte. aber gerabe 
ba« beffere Sfiublitum ift fonferoatit) : e« läfit fich nicht 
in frembe, ferngelegene unb auch niebrigeren 3 meden 
bienettbe Säle jieben. 3näWiid)en hatte ftaim [ehr nam* 
hafte Sürtuofen, Sänger unb Sängerinnen norgeführt, 
bie wir fonft niemals in München ju hören betommen 
hätten ; einjelne ber legieren fanben bon ba ben Weg 
auf bie SBühne — furj man begann fich immer leb* 
hafter für bie Saim=Äonjette unb ihren SBeranftalter 
ju interejfieren. gür biefen mufjte e« naheliegen, an 
einen eigenen ©aal, an ein eigene« Drchefter ju benfen, 
aber erft beim jweiten Slnlauf gelang e«. 

Warum ich bie« ade« erjäple ? Weil bem fremben 
Befer nur fo bie »ebeutung be« neuen Baimfdien 
SJonjerthanfe« für ba« Mufifleben Milndjen« Har 
Werben fann. Sani einem abnorm günftigen Sau* 
Wetter ift an ber Xürfenftrafje gegenüber bem Wittel«* 
bacher ijlalai« be« Shronfolger« in wenig Mottben 
ein @ebäube au« bem Soben gewachfen, ba« fernen 
Sauherrn unb ben Sürehiteften Sülfer lobt, benn 
e« ift etttfehieben praftifig angelegt. Mehr tann man 
heute nod) nicht jagen, benn es ift mit SluSnapme 
be« großen Sonjertfaale« noch ganj unb gar unfertig 
unb fod erft in ber nunmehr eintretenben fßaufe Don« | 


enbet werben. Ser ©aal aber ift mit feinen offenen 
Sebenfälen unb ©aleriett bochgctoölbt unb (ehr ge* 
räumig, unb — was man ja belanntlich nie in 
ber ftanb hat — überaus afuftifch. Sa« breitägige 
Mufilfeft galt nun ber ©inweihung biefe« Saale«, 
mit befjen ©rftehen München erft ben jweiten großen 
flonjertjaal erhält unb bamit erft bem Heineren 
Stuttgart an bie Seite tritt, ißrinj Bubmig ger- 
binanb hatte ba« Sroteltorat übernommen, er unb 
ber ftof beteiligte ftd) an aüett brei Sagen am gefte; 
bie StabtDeetretung bat e« aber, wie ich höre, Per* 
fdimäbt, offijiell oon bem ffireigni« Jiotij jtt nehmen. 
Sa« gattje Arrangement mufite bei fo grojjcr lieber* 
haftung überall ben ©inbruef be« Unfertigen mndicn ; 
fpäter aber wirb, wie ju hoffen, mehr Slomcbmbeit 
unb 9inhe in aßen Singen fid) cittftellen. 

gertig aber ftanb ber rein miifilalifehe Seil be« 
fepönen gefte« ba. Wie bie Befer wtffen , hatte 
Dr. Saint beit Stuttgarter ftoffapedmeifter Hermann 
3 um pe für fein neue« Unternehmen gewonnen — ein 
glüdlither ffiriff, um ben ihn unfere Oper mit ihrem 
ftänbigen ®irigentenelenb fidier betteiben mirb. 3 “mpe 
leitete ben erften ber brei '.'(bettbe mit einer fotenneit 
auffiibrung be« fjänbeUchtn »Meffta«“ ein. Unter 
feinem Stabe ftanb ein gemilchter ©hör uon nicht weniger 
aUGUOSerfotten unb ein Drchefter bon 120 Mann <n. a. 
10 Säffe) — ein imtfifalifche« jDiaffenaufgebot, wie e« 
hier faum je gehört worben War. ®üitflid>c 3ufättt, 
wie bie einftweilige Sperrung be« §annoocrjd)en .f>of= 
tbeatcr« u. f. m., hatten ben 3ugang Pott trefflichen 
Mufifetn uon allen ©eiten nod) uuterftübt. Weniger 
eutjücft war id), offen geftanbeu, Don ben Dofolett 
©Düften. ®ie Soli be« erften Slbtttb« fangen gri. 
3ohatiua 91 a t h a tt (Sopran), grt. Mathitbe ft a a 8 
(Sit), fterr tHobert Saufmattn (Senor) unb fterr 
Slntott ©iftermau« (Sa|). ®er legiere ift, wie 
alle Welt tueig, ein aubgejeidjneter tprifehcr Sariton; 
fiirben grohenStilbesOratorium« fehltihm Straft unb 
©diärfe. Wenn matt fterrtt Staufmauit nadifagte, 
er fei ba«, was matt itt Wien „«rauattcltenor" fteifec, 
fo würbe man ju Diel behaupten, botb fann er eine 
suweilen utiauaeuebm wetbetibe geprefsie Stimm* 
bilbuttg nicht Derteugnen. ®cr„Mefita«" wttrbe in ber 
geiftoollen Searbeitung Don Diobert granj aufgeführt. 
Alt ber unfertigen Orgel feig fterr 3o!ef Sdintib, 
®er jweite ülbenb brachte neue ®äfte : Dor allem 
als Xirigcnten ben Sfarlsruber ©eneralmuiifbireftor 
gelif Mottl, ber bie OuDertiirc jttr „(Surpanthe", 
bie ftjmphonifdie ®id)tung „geftflänge" DOtt Bi«Jt — 
noch eilte ber erfreulichften, weil programmlofeften — 
unb bie SerWnnblungSinufif mit Sdiluh be« erften 
Alte« au« „Sarfifal" mit gewohnter Ueberlegcnbeit 
biiigierte, 3m Sonjcrtiaal, frei Don bem mpftifchen 
Sauber ber hSarfifatbiibne, oerliert ba« ©tiief feljr. 
'Audi ift c« für ben erft jufammengefommenen ül)or 
fo unfinnig fdjwer, bah man Pott ©liicf fagen foniite, 
wenn nicht« ©rbeblidje« mihglüefte. Sie gröhte An* 
jiehung für biefe« Sbonjert übte ber 9!ante grancebco 
b’>ilnbrabe au«, ober er fant nicht unb lieh fid), 
nadibem er im ftofttjeater jwei Sage Dorber ben 
Wolfram oon ©fdienbadi gefmtgett, frantheitshalber 
entfdnilbigen. giir ii)tt trat ber obengenannte fterr 
Saufmann mit ein paargemanbt porgeiragenen Schn* 
bert*£iebctn ein. Weitere Soliften be« Slbenb« waren 
grt-beric fiamonb, ber un« in etlichen fleincren 
SlaDierfadien beffer gefiel, al« im SeeibODenld)en 
grohen Es dur-SlaDierfonjert, ba« er jum Seit bnrd) 
unerträgliche« Schleppen Deriühlithtt, unb fterr Sllfreb 
ärafielt, ber junge taleniooüe Seiger be« Saim* 
J 0 rd)efter«, bem hier ohnehin alle fterjen jitfliegen. 

Sen geftrigen ©djluhabenb birigierte wieber 
3 ttmpe, ein warmblütiger Sapeümeifter wie wenige. 
3 ucrjt fam Don «rohen Drchefterftiicfen bte Sludfdje 
Ouperlüre ju „3phigfnte in Muli«" mit bem Wagner* 
(eben Sdilujj baran, fpäter bie britte Beonoren-Cttper* 
tiire ffleetbopen«, wohl bie Doßfommenfte Beiftung 
be« Orchefter« an adelt brei Slbenben, bie enblofen 
3 ubel erregte, unb jum ©djluh bie gewaltige .91euttte". 
Sa« Sologuartett fangen bie Samen »erg unb 
ftaa« unb bie fterren fi auf manu tntb (Sugett 
tsjura. Schwächen in ber Aufführung ber 91eunten, 
jumal in ben übermenfihlichen SUofatpartien, gehören 
befanntlidi ju ben läglithen ©üttben. Ser ©olift 
biefe« SdbeiibB war ber ©eiger g. Enbriäef. ®r 
brachte Stiicfc Don Srahttt«, ©djumann, SöeethoDen, 
leibet aber auch bie geichmacflofe Srnftiche USaraphrafe 
be« „erlfönig". uttb hotte, wie ade, ftürmiithen Sei* 
fad ju ernten. — 3um Schluffe betrat Dr. .taim 
ba« Sirigentenpult, um bem lieben @ott, ben fönig» 
lidjert ftopeiten, bem »rdjiteften, äapedmeiftern unb 
aden Seilnehmern feinen Sanf abjuftatten. Sarauf 
folgte ein gegenteilige« geiern, äränje* unb ®h«u= 
gaben* Ueberreichen, befien ©d)lufe mir nicht abgewartet 
haben, Diedeid)t wäre fonft aud) für un« ein Borbeer* 
jweig abgefaden. Wer wodte e« ben Shatträftigeu 
Derbenten: fie haben ein grobe« ©tücf Arbeit hinter 
fich , ein weit gröbere« unb DeratttwortmtgSDoUere» 
not ftd), unb Dr. äaim hätte frei nach Wagner fagen 
fönnen : „Sie haben gelegen, was wir fönnen ; fommen 
|©ie nur, ba« ift feine äunft!“ A. v. M. 


PEDAL-INSTRUMENT 

(für Orgel-Uebungen) 

patentiert, selbständig klingend, zu jeder Art von Klavier-Instru- 
menten verwendbar, von Fach- Antori täten für Musikinstitnte, Lehrer- 
bildangs-Anstalten sowie z. Selbst-Studium bestens empfohlen, fertigen 

J. A. Pfeiffer & Co., Pianofortefabrikanten, Stuttgart. 
N B. Zeichnnng, Beschreibung nnd Zeugnisse gratis und franko. 

Konservatorium der Musik zu Cassel. 

Erilffnmig am 8. Oktober 1895. 

Prospekte gratis und franko druck das Sekretariat. 

Louise Beyer. 

Verlag von F. E. C. Leuckart in Leipzig. 

Auf der Braut schau. 

Walzer-Idylle 

für Männer- oder gemischten Chor mit Orchester oder 
Pianoforte. 

Text und Musik von 

Thomas Koschat. 

Op. 1U0. 

A. Für Mannerchor. Klavier-Partitur M. 3,—. Singst, it tio Pf. 

B. Für gemischten Chor. Klavier- Partitur M. 3.—. Singst, ä CO Pf. 

Ürchesterstimmen zu beiden Ausgaben netto .M. H). — . 

C. Für Pianoforte allein oder für eine Singstimme mit Pianoforte. M. 2.—. 

D. Für Zither mit (iesung ad libitum M. 1.150. 

■ ■— Ansichtsendungen stehen zu Diensten. 



§§ % Musikinstrumente aller Art 

in nur guten Qualitäten zu billigsten Preisen. Atelier für Geigenbau und Repa- 
raturen. Preisliste frei. Schulen und Etüden für alle Instrumente. 

LonU OertH, mnfllkspevialKescliüft, Hannover. 


WoklfeUe 

Weihnachts- ^Ibums 

aus Carl Rühle’s Musikverlag, Leipzig. 

I. Weihnachts- Album. 32 Weibnachtslieder f. 1 Singst, mit 

leicht. Klavierbgl. u. eine W eihnachtsfest* Ouvertüre f. Pfte. M. 1.— . 

II. Weihnachts-Album. 8 auserlesene Weihnachtsstücke für 
Pfte (mittlere Schwierigkeit, brillant) M. 1. — . 

III. Weihnachts- Album. „Weihnachtsklänge“ für Pianoforte. 
7 Weihnachtsstücke und I Melodram M. 1.—. 

IV. Weihnachts-Album. „Am Weihnachtsabend.“ 15 diverse 
Weihnachts-Phantasien f. Pfte. und -Lieder M. 1. — . 

V. Vierhändiges Weihnachts-Album. 17 Phantasien über 

Weihnachts-Lieder f. Pfte. zu 4 Händen M. 1. — . 

VI. Weihnachts-Album. Weihnachtsabend d. jungen Violinist, 
f. Viol. M. 1. — . — Dasselbe für Viol. u. Pfte. M. 2. — . 

VII. Weihnachts- Album f. d. kleinen Leute. 18 Weihnachts- 
weisen u. 3 Weilmachtstänze für Pfte. ganz leicht M. 1. — . 

VIII. Weihnachts-Album f. Zitherspieler M. 1.50. 

Obige umfangreiche Albums enthalten mcht nur alle be- 
kannten, sondern auch neuere Weihnachtskompositionen. 

Ihre grosse Beliebtheit 

verdanken sie der geschickten Bearbeitung sowohl, als auch der 

glücklichen Zusammenstellung. — ■ Um sich meine guten Ausgaben zu 
sichern (die ich gegen Einsendung des beibemerkten Betrags auch 
direkt franko verschicke), verlange man immer ausdrücklich die 

Weihnachts-Albums 

aus Carl Rühles Musikverlag in Leipzig. 


258 


jsrififdjfr |rief. 

W. M. SDliindjcn. 21, ©aitb* 
berßcrS Oper: B ubtoifl ber 
Springer erlebte am 14. Oftober 
int Soburger £>ofif)eater ihre 
überhaupt erfte Sluffüfrunfl. 2)tefe 
romantifdt=biftorifd)e Oper ift gtoar 
fein ba()nbrecf)enbc§ SBerf, toofjl aber 
bic tiiebtige Arbeit ooll friieher Erfin* 
bung unb mariner Empfinbiutfl eine§ 
üiclfeitig gebitbeten beutfdjen ÜRu* 
fifere, ber nebenbei ein auSflcscid)* 
ncter Hßufifgclebrter ift. £cu fo* 
genannten „Stil" bat ©aubberger 
noch nicht gefunben, totll e§ and) 
mof)I ntd)t. Er ift biirdjaitS Eflct* 
tifer. ©eine Sftufif jeigt eilte beben* 
tenbe ÖeeinRuffuug burch 9iid)nrb 
SBagner, maö befanntlid) fein ftcljlcr 
ift. Slberaud) biefitr^attttigeiücriftcit* 
periobe ift nicht fpurlog an bem ftonu 
poniften norübergegangett, toic cS 
ber E (iur-©atj in ber inerten ©eene 
bc§ erften SlfteS jeigt. 3)a§ ift 
ganj ber Sntermejjtoftit ber 9leu* 1 
italiencr. jimciten 91 ft taudien 
9lnflättge an Xriftan unb £amif)äufer, 
im britten an Xriftan, ^avfifal unb 
„bie fjetliflc Elifnbeil)" ßiSjtfÖ auf, 
montit nidjt etma gejagt fein foll, 
baft eine fflaoifdje Slnlebnung in 
melobifdjcr ober bannomfdicr 23e* ( 
giefjung gu bemerfen märe. 9tein, bicS ' 
gu oertjüten, ift ©aubbergerg mufi* ! 
falifd)e©rfinbungbod)nod)urfprüug* 
lidt genug. Slbcr inandje (Eingebungen 
fhtb nur unter bem mtbcrou&t unb 
fuggeftio hwfenbcn, ntäd)tigeu (Ein* 
brncf ber 9Jtciftermerfe unferer 9tcu* 
beutfdjeit eittftanben. SllleS Siffeit 
ift ja tm ©runbe Erinnerung ! lieber 
ben Xept, ben ber Jifomponift felbft 
bid)tetc unb ber bic ßiebe£letbeu 
unb Biebeöfreuben BubmigS be8 
Springers unb ber fdtönen SlbcUieib, 
Eattiii beS Po» Bubmig burd) einen 
tragifeben Bufafl ermorbeten ßanb* 
grafen ftriebrid), idjilbert, nur fo 
Diel, ba§ er bramatifd) febr mtrf* 
fam aufgebaut ift. Oie 2J?ufif bietet 
eine Dicibe bramatifdtcr ftöbepunfte, 
fo am ©cblufj bcS erften JHufjugS, 
menn bie Beiebe beS erfd)lagencn 
Banbgrafen gebracht »wirb, im gmeiten ! 
9lufgug, als Bubmig ben furchtbaren 
©prung (biftor.) aus ©iebicpcnfteinS 
Slerfcr unternimmt ; bann bie leiben* 
fcbaftlicbe SiebeSfcene gmiidjett 2lbel* 
tjeib unb Bubmig. 2(n allen biefen 
©teilen ergebt fiel) bie mufifalifcbe Ein* 
pfinbung gu binreifeenbem ©djiinuig. 
©anbberger arbeitet motiöifd), oljne 
in ben fujpermobenicn *$el)ler ber 
grubelnben unb nemös alles ger* 
fafernben „Wotiölerei" gu derfallen. 
Sßimberfdjön ift baS „BiebeSmotio 
2lbelbeib§", ebenfo bnS EbaraEter* 
ntotio BubmigS, aus ben SlnfattgS* 
taften beS „2fltnneliebS" entnommen. 
OiefeS unfägltcb einfadje unb riibrcnbe 
SIHnnelieb (üon aßilbelm P. $$oi= 
tierö, XII. Saprf). gebidjtet): „Sbr 
mufj fiep jebc ÜBoitne neigen", ift 
nad) unferem Oafürpalten baS 
©tpönfte in ber gangen Oper. ES 
mirb and) unfehlbar halb in ben 
Äongertfälcn auitauepen, ba es in 
feiner finufäüigen Einfachheit etmaS 
,,3nm=9tad) :^aufe*fDtitnepmen" ift. 
Oer ©d)iiler 9tpeinbergerS geigt fiep 
in bem fontrapunftiiep fünftlicp ge* 
fügten „Eefang ber 3Kön che", bem 
ein geiftlicheS BiebOrlanbo bi BaffoS 
gu ©nmbe gelegt ift. Oie Suftru* 
mentation titufe meifterpaft genannt 
merben. 9Jlit eingebeuber ftenntms , 
ber intimften Reinheiten im jeroei* j 
ltgen ftlangd&arafter bat ber tat* ! 
ponift namentlich baS „SBagner* 
Öe.*c) 0 lgbläfer*Ord)efter"aitgemanbt. 
lieber bie Slnffübrung, bie unter feft* 
lieben 3lufpigien (EeburtStag beS 
BanbeSberren , graefgraang) ftatt= 
fanb, nur fo diel, bah fte nörglig* 
lieb pprbereitet mar unb Pon bem 
glangcnben ^ublifum, baS fiep nad) 
bem erften 21 ft nod) füpl Perbielt, 


jflcfäiifiar/ 

^nPjSprctpcn 


Schreiben f Bcfcn u. 23er= 
A ftepen ber engl, uub frnnj. 
^ ©praepe (bei g-leip u. 2lus» 
jM bauer) opneßeprer fidier j« 
erreichen burcf) bie in 4H SXufl. 
Deruollf. Orig.*Unt.=2Jricfe 
nadjberfDletpobeXouffaiut* 
^ ßaitgenfipeibt. ^robebriefe 
2 ä 1 9Jlarf. 

* LanjrpnHcheldtsclie Verl.-B., 
A Barlin 8W. 46, Hallesohe Str. 17. 

Wie der Prospekt dlire.h 
Samenaangabe. nachweist , habet i 
viele , die vnr diese Briefe (nicht 
miiniit. Unterricht) benutzten, das 
Examen als Lehrer des Engl. «. 
Frarulisltahm g u t bestanden. 


exiatierenden 
Klavierßchulen ist nach dem Urteil aller 
Autoritäten Urbaohs Neue Volks-Kfavler* 
schule s Mk. Helnrlohahofen. Majaeburg. 


Gegründet 1794. 

Bud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

/lügel und Pianinos. 


Barmen, 

Neuer weg 40. 


Köln, 

Neumarkt 1 A. 


Pianinos, Harmoniums, 


von M. 850.— an. von I 


Amerik. Cottage-Orgeln, Flügel, 
Klavier-Harmoniums. 


Anerk. beste Bezugsquelle. Höchster Rab. 
Alle Vorteile. Illustrierter Katalog, der 
grösste seiner Art, gratis u. frei. 

WMh. Rudolph in Giessen Nr. 821. 



= Neu ! tfeu! = 


Unentbehrlich für Konservatoristen, 
Klavier- Pädagogen, Klavierspieler: 


Dietrich’s stumme 

Klaviatur» 


Deutsches Reichspatent. 

Bis 25 H. — Prospekte 

Wilhelm Dietrich, r > *'**'*• 


ite arati». 


i Griutm Strassei. 
Instrumenten fabrik u. Musikalienhdlg. 



Unser neuest. Katalog Uber 


Alte Violinen 


Violas und Cellos, 

sehr reichhaltig an 
garant. echt. Objekten 
ital. Urspr., darunter 
I ti str u tu ente I. Ranges 
(Stradlvarlus , Quar- 
nerius, Amatl etc.), 
steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 


,iamma&Cie. 


Stuttgart, 

Handlung alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinents. 


| Seit mchrals 

isf däs'- boliebtesfe parfü)Ti_ 

dcrfcinen T ' 



Jn allen feinen Parfümeriegeschäften zu haben 



Ziehung am 
5. November 


Auf 25 Loose 

schon ein 



Treffer. 


3241 
Baar-Dewinne 
im liesammtMrdg 
Mk. 107 800. 


'TluPmitOswalilNier^ 


Hauptgeschäft Berlin 
reinen, ungegypsten Natur-Tisch- u. 
Kneipweinen werden (bester Beweis 
ihrer GUte!) in Frankreich solche 


^ Wunderweine 

lievgestellt, wie: 

Oswali Nier’s AntigMtwein 


durch Duflot - Paris zubereitet (in 
24 Stunden keine Gicht noch arthri- 
tische, rheumat. Schmerzen mehr, 
Bruch ure bei mir gratis u. lrauco) tm d 

Oswald Nier’s Kraftwein 

zubereite fc durch fJVo. tsj 

C. Vieillard, pharmacien, Paris 
mit Quinquina und orange amöre 
steht weit über jedem China-, Bitter, 
Vermouthwein etc. 

Erregt Appetit, stärkt Rec onvales- 
centen und Kranke ! Vorzüglichste 
radicale Cur für Magenleidendel 

Preiscourant 

I lUlüUUUlUlU g| . iffc widerleg.!) 
mit Preisrebus (500 Ltr. gratis) 
auf schriftlichen Wunsch, sowie für 
k meine Kunden in allen meinen Ge.^ 
^schäften gratis u. freo. erhält \.^ß 


Grosse Stuttgarter ’ 

G-eldlotterie. 


Hauptgewinne: 50,000, 20,000, 5000, 2000 NI. etc. 

Loose A JL 3. — pr. Stück, bei mehr mit .Rabatt, sind zu be- 
ziehen durch die bekannten Loosgeschäfte und durch die 

Generalagentur von Eberhard Fetze r, 

Stuttgart, Kanzleistrasse 20. 


Gegen Einsendung von M. so.— versende 


Ä Rheinwein ,no1 - 


.... .. FaBS 

Friedrich Lederhot. Oberingalheim &. Rh. 


Gratia u. franko versendet Prospekt 
n. Probebrief f. d. briefl. Unterricht in der 
Harmonie- u. Kompositionslehre H. Wolff, 

Kapellmeister, Hamburg, Grindetbof 23. 


iiiilipp" 1 

Me Damen 


sind eleefrisierf, 



lu«m fie eine neue Kummer ber „ 3) e u t f cf) e it $1 o b e u 
Seituitfl“ erholten! Siicfeä eigenartige tjamiliettblatt, btejc fiiebliugäjeihijig ber 
brnltift^en Swudfroum, tteift bie tOlobe fo boii ber gefrfjicFtcn Seite aufpfaffen . fo 
ouägejetdjnete SJtide ju geben, bie Sit ft $um Ströciten unb ©elbfifcfmcibent berart 
ttiiäuregen, bnß bie t (ßitt£tr bi erteljä^r lieft 311 einem toaljren 

geringe SUiäga&eboit Segen f. baä gefamte |>au§mefen 

mirb. — ^Jebc fflmfi^onbluiig fotuie audj alfe )ßoftanftaItcn nefimen S5e= 
fteUungen jeberjeit entgegen. - ffllau «erlange eine Ißroöenttinmer gratis bon ber 
Sefc^äftSfteHe ber „SJeutfd^en Sloben=Settung", Stug. fieipjig. 


DORNER 

PIANOS 


F. DORNER & SOHN 

P I AN oforte-Pabrik 

KONI C. L HOFLIEFERANTEN 

STUTTGART 


FLÜGEL & PIANINOS 


unübertroffenes 

C?W FABRIKAT , 



oder sofort bestellen, da 
selten erscheint! Bitte 
von mir Zeugnisse il. m. 
Scheinwerfer ..Helios" 
zu verl. Dieser ge- 
stattet, jede ge- 
wöhnl. Tischlampe 
als Pianinolampe 
zu bentitzenl Be- 
leuchtg. besser a. 
v. teurer Pianino- 
lampe ! Beschattet 
die Augen! Verh. 
d Klirren t Preis 
frko. u. incl. Ver)). 
Zurücknahme. 


2.50. Garantie : 

X. Eifel (Gheiu Fabr.), Mln- 
L Westf. (Der App. istD.R. G. 217S2). 


Soeben erschien : 


„Die sieben Geisslein“, 


Mtirchenspiel für die Kleinen v. A. Wette, 
Musik von Engelb. Humperdmok. Für 
Frauen- oder Kfnder-Chor, Soli und mit 
verbind. Text ; sehr geeignet zur Auffüh- 
rung in Familien, Penslonaten, Sohulen, 
Vereinen u. ß. w. Klav.-Ausz, reich 
illastr. v. Herrn. Vogel, ein reizendes 
Geschenk werk. 4.60 M. 

MigJtbirg, llcinriflnhofni's Vtrlag. 



Piano^N c^ 
Ijabrik 




XVI. Jahrgang Br. 22. 


^tuügart-Bi'tpjig 1895. 



»ierfcljälnlfrfj « ßumm«it (72 teilen) mH jum öTeil iUupr. 
ttrxt, *ier lftu(U<-BeU« 0 *n (16 ©roß-fiuattrtiltn) auf 
pariwm Papier ßei>rudit> bepehenb in lulU-nm.-Kmiipor. unb 
Utebern ntilHlaoierbeßl., fannc atetörafiabellage: 2 Bogen 
(16 Seiten) ooit HHniant Ktolfa 


Jurerate aie fttnfatfpaltene HonjaielUe-Sitle 75 Jlfcnnla 

(unter ber Kubrih ..Kleiner Äuisißer" 50 Pf-). 

ällftntße ^innaljme 00 « Menten bet 'gUtfcoCf 

Stuttgart, Xeiyi ig, B e rlin «nfr beffm atltofon. 


Preis pro fiuartal bei allen poflämteru in Bcutfrtilanb, 
ßellerreidi-lilnßani, Cnxemburfl, uub in HimU. Budj- unb 
ffiu]‘tftalien-I?anbluußEn 1 IBft. Bei BrcuibauMjerfanb tm 
bcatrril-bBerr.poggebienBR. 1 . 80 , imilbrißenWcLtpulUieretn 
Älft. 1 .60. (Einjeine Hummern (au# älterer Halirß.) 80 pTß- 


ftpitmrnfipfl. 


£ine fficjäirlung aus KufTireh-OTaucu. 
Bon (Clara Baff. 


VII. 

fiefer unb tiefer finft ber feurige 
SonnenbaU berat, nun fdieint er bie 
flimmernbc SBafferflädie su berühren 
unb langiam in ben fctjüiimcnbcu 
fflellcu ja netfinfen unb ju uerlöfdicn. — 

Still hämmert ber Slbenb herauf 

Sfarol bat es Bermieben, mit 'Diarisfa ju 
fpredien, nur ab unb ju, tnenn er an ber 
ftiitte oorüberfommt, oor luetcber fie milbig 
fitst, ruft er ihr, fie mit einem fpöttifd) f)er= 
auSforbernbeu »lief ftreifeub, ein ©eberjtoort 
ju. — ®rft iueuu bie ffeierftnube aefommcu 
ift, läfjt er fid) neben iljr nieber, mit ber 
barten gebräunten (paub über ibr mageres, 
bunfteS ®efid|t fabreub. 

„Sinn, Schäfchen, bu ijafi bid) borf; 
triebt etma gclangtueilt?" 

Sie fdjüttelt ben ®opf. 

„Sllfo nicht. $aS ift gut,* lagt er fa= 
djenb, bie 3öhne jeigenb, „fo luirft bu bidi 
au d) nicht langtoeiten, loenn id) bid) jejjt uodj 
für ein Stiinbeben allein taffe.“ 

»tarisfa bebt ben Stopf unb btieft Hjn 
burebbringenb an. 

„BaS baft bu benn?“ fagt er miitriieb. 
„SBaruni ftarrft bu mir fo ins ©efiebt? ®u 
loiltft mir wobt gar etwas antbun, buP 6lid) 
braunen fflanbernögetn ift nidjt ju trauen. 

Stber id) rate bir, beiue SeufelSftinfte aus 
bem Spiel ju laffen, in fotdjen Sadjeu 
perftebe ich leinen Spafj, hörft buP“ 

„3cb iuotltc nur (eben, ob bu bieb audi 
äufj erlief) Deränbert baft," fagt fflarista 
baftig, „benn bein SnnereS ift wie um* 
getnanbelt, feit id) bein Sffieib geworben bin. 

— Slber nein, beiue ©eftalt, bein SIntliP, altes 
ift noch fo, wie es bamaiS gewefen, als bu 
mir ju gäben lagft." 

„®u tbuft nief)t fing barau, mnb au meine 
Sborheiten ju erinnern," fagt Sarol finfter. 

„Stber nun lebe wofjl." 

„Sarol, mein Sarol, bleibe bei mir," 
bittet fie, feinen SXrm umttammemb. „3eb will l a 
niebt, bafj bu auf ffnien oor mir liegft. 3 et) , ich 
will nor bir tnien, nur berlafj ntid) iud)t.* 

ffftit einer rauben fBeWeguug febüttelt Sarol rgre 
§änbe ab uub fpringt auf. 


„fflaä willft bu benut 3(1) tommc ia wieber," 
ruft er unmutig. „Sag für Sag fct)e id) basfetbe, 
ben Strom, bie fflenoffen, baS fdimimmenbe 6oIj unb 
bid). ©laubft bu , ba trägt man nid)t auch einmal 
banadt »erlangen, etwas StubcrcS Por Singen ju 
haben ?" 



(Eifa Kneggev. (Sie$e ©. 2 G- 2 .) 


„Sab mich mit bir geben." 

<5r runjelt, ftatt aller SIntwort, finfter bie Krauen. 
„Sarol!" fdjreit fflarista auf, als fie ficht, bas 
er fid) jum ©eben wenbet. „3d| taffe bid) nicht, 
»leibe, ober nimm mieb mit — ich habe ein fSed)t, 


bas ju oerlaiigen, id) bin bein ffieib — ich — " 
wieber »crfudjt fie ihn jiiriicfjuljaltcil, aber mit einer 
turjen »ewegung Seines Sinnes madit er fid) frei. 

„3ctl rate bir, im betmifchcu 'lieft ju bleiben, mein 
»ögeleben, wenn bu nid)t willft, baft id) bir bie gliigel 
binben foll,“ ruft er in brobenbem Sou. 

Stber SJiarista läfjt fid) tiidjt abtcEjrecteu, 
fdjon wieber nertritt fie ihm ben Stieg. 
„Sarol, bleibe — id) bitte — " tendjt fie. 
Sa nimmt er fie auf bie Sinne unb 
trägt fie nad) ber §iitte. 

„2m baft’S gewollt, llitbänbige ," mur« 
weit er jäbnetnirfebeiib , ihre ©änbe unb 
gufjgelenfe mit Striefen jufammenfdinürenb. 
,,'Jluu laufe mir nad), wenn bu Derntagft." 
Sluflaebeub entfernt er fid). 

Unbeweglich liegt SDlariSfa am »oben, 
mit blaffen, bebenben Sippen l)eibnifri)e ('lebete 
nor fid) binftüfternb, ba fül)U fie Plöblid) ein 
Herren unb Sieben au ihrer gufjfeffel. 

„»ift bu es, 'DlifdjtaP" fragt fie, bcu 
fdjmerjenben stopf Ijebenb. 

„3a, id) bin’B, 'Dlifdjfa, bein greunb,“ 
fagt ber 3>gcuncr, ben Knoten liifenb. — 
„97 liii rcidi mir beiue .f)änbe , — fo --!* 
5Dcr Stritt fällt ju »oben unb SJtariSfa 
rid)tet fid) miibfam auf. 

,3d) banfe bir," ftammelt fie taum 
hörbar. 

„Std), wie miiffen bir bie gübdjen wel) 
tbunl" murmelt 'ütifdjta, „unb andj bie 
Spanbgelcute, ganj wunb ift alles, wie jer* 
fd)tlitteil. O, ber, ber — !* 

(5'r ballt brobenb bie 9ied)tc. 

,,3d) fiible uiditS," flüftert SDtariSta, 
„feine Sdimerjeu aufecn, mir hier — hier," 
fie beutet auf bie »ruft, „bas fjerj bat er 
mir jerffeijdit. — SBeb mit, web, er I)“t mich 
oertaffen!“ 

®ic Sinne mit einer leibcnfcbaftlidjcii 
©cbärbe emporwerfenb, Profit fie bie fjänbe 
gegen bie Stirn unb uertäfjt bie Srift. 

SJManloS irrt fie eine 3eit!ang in bem 
ffieibengebiifdj am llfer umher, bann nimmt 
fie bie Slnböbe hinan, bie oon bodjftämmigen 
gidjten bewadifeu ift. 

„®e, be, wer fommt benn baP »ift bu'S, 
»aalP ®u baft wohl ben »ranntwein allein 
ouSgetrunfen, ben bu uns bringen follteft, unb 
bliebft fo lange aus , Weil bu nor Srunfenbeit baS 
Säger uiipt wieberfinben fonnteft," frädijt plöfeliefi 
eine Stimme. 

,,3d) bin'S, nicht SSaol," fagt Sbtarista, ,,id), eine 


gfrembe, eine annc SSerlaffene.“ 


~ — — — — — — — , s „„ nr Ol0rt0 )_ i SO *!.; »« »t U i RI. 1.-, UlrtaniKira 4 »B. I.-, »mtn.itn i. 9»l. 1.50, km« aOe »«$• ». Kngt«XI«.eaBkI. in l<|iebn. 

»«tikwtribKenOMrtd. , Quaetoll neeben teberjelt non ölen ?oSan«alten (SentWer SetihSpoR.SeitttngHatutog He. 4826 - Otfterr. ?iff. 

Betonungen tnf bte „Sene Otnnl-stttnng tmi. i „ „i. « — n.. n «uiim 

_ . ” m .l.ui v w ^ £ «hui * 


■Ml Olt* 


ober «tttUaUea-e auöt nagen entgtgengeiwmmea nnb bie bereits trjibienenen Änrametn beb lanftnbtn CntrtalS nrnbaeliefert 


Slug bem ©unfct bcr $id)tcn taudjt eine Heine, 
biirre, g cb iicft gehcttöe 3rau auf, bereit braunes 
©cßdjt bon weißem Jjjaar umflattert Wirb. 

„$c, ßc, ma8 faqft bu? (Sine Verlaffene bift 
bu, mein ©änbdjeit. 91 di, bu fdjcrseft ! So jung unb 
fo fdjöit ! SB er fönute birfj üerlafienl" 

,,3d) fd^er^c itidji, INiittercßeii," fagt Sarigfa 
mit jucfenben l'ippcn. „©r, beu id) liebe, ßat mid) 
bcvlajfen, ücrlaffcn um einer anbern willen, bereu 
£>aar ßoibig fdnmmert wie fein eißeneg." 

®ic Sllte wiegt beu auf trocfenem, langem .ftalfe 
Rßenben ftopf bin uub ßcr unb blinzelt, fellfam 
iädjclnb, 5u SJcarigfa auf. 

„SJlem ©ödjtcrtßen, mein ©öd)tercßen — ße, iucifet 
bu beim nid)t, baß ein ßelleg uub ein bunfleg (Beließt 
nidjt 3ufammcnpaffen?" murmelt fie. — „®ng ftinb 
bcr .fretbe gehört auf bie fteibe, wag will eg unter 
bem fdjüöenben ©ad)e, — Mage nicht, berflmße üjn, 
ben meinen Wann. Sie ßaben ade fein £>erj, bie 
S 3 Icid)flcfid)tcr , mürben fie ung foitft wie cfle STicrc 
»erfolgen V — .ftörft bu ba« Singen? — Stumm, gieb 
mir beiue $anb, mir wenige ßunbert Sdjrttte boit 1 
hier ift unfer Hager. 3 d) füßre bid) 311 beu Seinen, 
fie lucrbeu bid) frcmiblid) aufiteßmcn in ihrer SJtitte, 
aber id) rate bir, ihnen nicht 311 erzählen, baß bu 
bid; in ein weiße® (Sefidjt bergafft ßaft." 

•ä „Stein, SNiittenßcn, laß mieß, ich fonn bir nidjt 
folgen. Unb wenn id) wüßte, baß eg mein ©ob ift, 
id) müßte bcimod) 311 ihm jnrücf." 

„ffir ßat bid) berlaffen, uub bu — " 

„3a, aber er fonnut loieber, er muß mir ja 

luieber fonuueu, uub uicllcidjt o, id) mill mid) 

bor ihm niebermerfen unb meine ©ßräncit füllen feilte 
ftiißc neben." 

©ie 9 lltc fd)üttelt mißbiöigenb heftig ben Stopf. 
„Uufluge, bu wirft ’g bereuen. mir, laß 

bir raten." 

„Stein, Sttiittcrdjen, nein. Siet), id) liebe ihn 311 
fel)r! — Stannft bu mir nidjt ctwn8 geben, bag ilju 
in meine Sinne suriicffiißrt, ober mir ein Baubcr» 
fpriid)leiit jagen?" 

„ 3 dj fönnt’s woßl, aber eg ihut nidjt gut. 
Sdjmarj unb weiß paßt nicht üufatmuen, paßt nidjt, 
lafe bir raten;" — bie Sllte trippelt unruhig ßiti 
unb l;cr. 

„O 2Jtütterd)en , mag quälft bu mid) bod) ! — 
3d) gebe nicht nad), nein, id) trenne mid) nicht oon 
iljm unb id) höre aud) nidjt auf, bid) barum 31t bitten, 
mid) ein Sprüdjlein 311 lehren." 

„Stun, memi bu bemi burchaug millft, — aber 
bu wirft eg bereuen, wirft eg itod) bereuen, nidjt mit 
unS gesogen 311 fein." 

,,9ld), wie fömttc ich ihn jemals berlaffen!" 

„Stun gut, gut, wie bu millft. 2 lber fomm, ber 
S-'fonb fdjeim hier 31t ßcll. ®r barf uns nidjt fcljcit, 
wenn ich bid) ben Bauberfprud) lehre, fo etmaS muß 
man int ©unfein erlernen." 

Sie menbet fid), beftänbig murmelnb, juriief unb 

geht eine 3<ntlang v, or yjtarisfa her, enblid) läßt fie 
fieß an einer Stelle, mo Väutne unb Sträucßcr jo 
bidjt beieinanber fteheit, baß fein Strahl beg 9 )tonbe§ 
burch bag ©ewirr ber Slefte 3U bringen bermag, auf 
bie ©rbc tiieber, bas SJiäbcßeu mit fid) ßerabsießenb. 

„Sllfo einen Sprud) WiDft bu wiffen, ber ihn in 
beine Slrme surücffiißrt, nun, fo merfe auf," fagt fic 
mit gebämpfter Stimme, ©amt näljert fie ihren 
üJtuitb SJtartSfag Ohr unb fliiftcrt unb raunt ihr, . 
langfam Sort für Sort fpredjenb, etmag 3U. 

„Setßtbumut alles?" fragt fie nach einer SB eile, 
iltarigfa iiidtt. 

„Slber bu barfft nidjtg bon alle bem bergeffen, 
mag bu su thun hiaft, bebor bu ben Spruch l;erfagft, 
unb barfft bott bem Sprud) felbft fein Sörtdjen fort» 
laffen, bod) aud) feine® ßiitäufcßeit. 

,,3d) habe mir ade® mohl gemerft." 

„‘Me®, mirfltd)? benfe nad)." 

(Bitten Stugenblicf fenft 3 J?art£fa beit M>pf, bann 
fagt fie: „Sei oljne Sorge, SJtiittercßen , id) meifj 
genau, mag icß 311 thun unb 3U fprechcn habe " 

„Stun gut, mein ipersdjeu." 

©ie Sitte erhebt fid), bon SJtariSfa unterftüßt. 
„ 9 lber beoor mir fdjeiben, muß ich bid) bod) ttod) 
eittmal bor bem Vleicßwangtgen warnen," fagt bie 
Sllte embringlidj, „$olge mir, nod) ift eg 3 eit." 

„Sieht, nein!" SttarisfaS Singen blifcen. „Hub 
wenn bu mir alle Scbäfce ber SBelt gäbeft, ich f^S’ 
bir nid&t" 

„begleite mich WenigfteuS bis 311m ßager. 3$ 
bin alt, mir fällt bas ©eljeit fd)mer, ich möchte mid) 
ein menig auf bcineit Slrm ftiiöen." 

©inen Slugenbltcf gögert SJtarigfa, aber ba unt* 
flammert bie Sllte auch fdwn mit feftern ©ruef ihr 
©anbgeleitf unb gieht fie mit [ich fort. 


„Sich, SJtiitterdien, mie fcfjnell bu bod) laufen 
faunft," fagt S/tariSfa lädjelnb. „Site eine SBadjtel ! 
3 d) bermag ja faum Schritt mit bir $u halten." 

ßauter unb lauter bringt ber ©efang nnb beg 
Gtjmbalg heller Slang herüber, baswifdjen hört man 
ben bumpfen ®on unb bag Staffeln bcr fdjellen* 
behangeiten ©amburinen. — ©ttbiid) haben fie bie 
Stelle erreicht, mo bie Bonner auf freiem Sßlafe um 
ein hcblobernbeg lagern. 

„Stun gehe id) aber feinen Schritt mciter," fliiftcrt 
SJtarigfa, hinter eine Richte fchlüpfeub. „§abe ©auf 
bafiir, bah bu mid) ben Sprud) gelehrt." 

„So fomm bod)! Stur für ein Stüitbdjen mifche 
btdj unter bciite Schmeftern unb Söriiber, nur für ein 
fleineg Stiinbcheu." 

S/tarigfa bcrfud)t, bie ihren Slrm umflammernbeti 
Ringer ber SUteu absufchütteln. 

„Stein, nun folge id) bir nidjt mciter. So gieb 
mich hoch frei! — SBaS millft bu bemt bon mit?" 

„Sachte, mein ©äubdjen, fachte! Söarum fo 
ftiirniifd)? ®n geljörft 3U ung nnb nicht 31t bem 
SBlonbhaarigen. .^c, S)tarfo, iöanbi!" ruft fie plöfc* 
lid), bie fräefoenbe 6timme erl)ebeub unb SJtarigfa 
hinter bem S 3 aum herborgerreub, „id) habe ein 23 ögel-- 
d)en gefangen, ein gar fdtcitcS , lafet e» nicht ent* 
Mhliipfen." 

SJttt fd)uellent SMicf überfliegt SJtanSfa ben ißlafe, 
auf bem nad) beu SBortcu berSllten SJtuftf unb ©cfang 
jäh oerftummt finb, bann reifet fie fid) mit einem 
plöfclidjeu, heftigen Dtucf log unb flieht in mitbeu 
Sprüngen mie eilt gcbctjtcg Siel) in bag ©unfel jitvücf. 

lücfchrci, ©clächter unb Spottrufe folgen ihr, 
aud) Sdjritte glaubt fie 311 beruehmen. Vielleicht ber» 
folgt man fk- SJtit fenchenber Sßruft ftiirmt fie bor^ 1 
märt® nnb raftet nidht früher, alg big fie ben 
beg .ftiigels erreicht hat, bort bueft fie fid) erfchöpft 
boit beut mtlben Sauf tit bem SBetbengeftrüpp am 
Ufer beg bluffe« ttieber, um au®3urubeii. 

©a hört fie plöfclid) in flagenbem ®on ihren 
Stamcn gerufen: „SWariSfa!" 

Sic hebt laufchenb ben S?opf. 

„Sltarigfa!" ruft bie Stimme noch einmal, ©in 
ßächelti überfliegt ihr @efid)t. 

„SJtifdifa," murmelt fie, „er mufe in ber Stähe fein." 
®a ftcht er auch fd)on oor il)r. 

„©nblich, enblid) finbe ich bid)," ftammelt er er» 
regt, unb in feinen fleineit Singen leuchtet eg auf. 
„licbcrall habe ich bid) gefud)t, uucrmiiblich, wie ein 
.ftunb, bcr feinen ^errn berloren. 3«h glaubte fdjou — " 
er brid)t jäl) ab, runsclt bie itiebrige Stirn unb blieft 
finftcr nad; bem Söaffer hinüber. 

SftariSfa erhebt fid) langfam. 

„ 3 <h *oar bort oben," fagt fie, mit ber £anb 
nach bem beutcub. „Sißcnner lagern in bem 
# 013 ." 

©r hebt haftig ben ft'opf. 

„Vniber, Schmeftern? unb bu — , bu millft mit 
ihnen gehen? O SJtarigfa!" ©r ergreift ihre J£>änbe 
unb briidt fie heftig, „fomm, lafe ung eilen. Sind) 
id) 3iehe bon hier, mo mid) nidjtg suriicfhält, meint 
bu gchft. — Sdjmeftent, Vrüber! — Sfomm!" 

„Unb Sfarol ?" 

„ftarol ? SBarum benfft bu ttod) an ihn?" fagt 
er traurig, ben JÖlicf auf fie heftenb. 

,, 3 d) bin fein SBeib," 

„Sein SBeib! Unb er tritt btdj mit ^üfjen." 
Sltarigfa fenft ben S¥opf. 

„Ültag er ntid) töten, id) liebe ihn," pftert fie. 
3Wtfd)fa8 3ä()a e graben fid) tief in bie Unter» 
lippe ein. 

„jpaft bu bemt fdjou bergeffen, bafj ber ©kle 
bir untreu geworben?" murmelt er, finftcr bliefenb. 
Sieftöfet einen halbiinterbrüdten.milbenSchreiaug. 
„®ie Vlonbe — ja, bie föloube! — O!" 
„ftomm, 5Ü?ariSfa ! Sab uns gehen," fagt 9J?ifd)fa 
eiitbringlid). „lieber Reiben, bur^ Kälber manbern 
mir bon Satib 3 U Sanb im Siegen unb im Sonnen» 
fdjein. fjrei Wie bie Vögel , bie ung begleitenb auf 
fröhlicher Säuberung über unfern Häuptern fchmeben." 

„Unb id) foll ihn nie mehr fefecn? Siie mehr 
feilte Stimme hören?" flüftert SJtarigfa. „SBo mag 
er weilen, mein Siavol?" 

„@r ift auf ber ©rift," fagt 2 ftifd)fa finftcr, „id) 
fah ihn heimfommen, alg id) bag Ufer entlang ging, 
um btd) 3 » fudjen." 

„Unb bag fagft bu mir erft jeht !" fchreit SSiarigfa 
auf. „©r Wartet auf mid), gewiß, er wartet, unb 
bu — bu millft mid) bereben, ihn su berlaffen? — 
©r liebt mich, ja, er liebt mid)! SBie fonnte ich mir 
an feiner ©reue gweifeln! ®ie Vlonbe!" Sie lacht 
auf. „Stecfen hat er mid) Wollen, bag ift’g — 0 bu!" 

Sie Wenbet fich Saftig fort unb eilt bag Ufer 
entlang. 


„ftarol," ruft fie, bie ©rift betretenb, „Sfarol!" 
unb alg fie tljn bor ber Jpiitte auf eine Strohmatte 
lang htngeftrecft liegen fteljf, fauert fie bei ihm nieber, 
ihn lachenb unb metnenb mit ben Sinnen umfchlingcitb. 

@r fteht fie überrajdjt an. 

„Sie tonimt eg, baß bu auf einmal fo berttünfltg 
bift, Setbdjen?" fagt er mit einem leifeu Slnflug bon 
Spott in ber Stimme. 

„Sld), Slarol, bu haft ja mir gefcherst!" flüftert 
Re, Reh järtlid) au ihn fchmiegenb. „©ie Sonbe! 
®u lennft ja gar feine Sölonbe." 

„Oho, Scibdjeu ! 3^cifclft bu etwa baran, baß 
mid) eine ©olbhaartge liebt ? Sliid)?!" 

„Stun, ja, bu magft ja eine leimen, boch bu 
warft nicht bei ihr." 

„Sie, warum follte id) nicht?" 

„Slbcr bu haft fie nicht gefüßt." 

©r ladjt hrll auf. 

„Slärrchen." 

„JSarol, tage mir bie Saljrheit." 

„Saö millft bu bemt? Statürlidj h fl öe ich fic 
gefüßt." 

2ttari8faS Slrme IBfeu fid) bon feinem Jpalfe unb 
ihr Slicf feßweift biifter 311 bem mit $td)teu beftanbenen 
^jügcl hinüber. ®a geht ihr plohlich ber 3 auber» 
fprueß burch ben Sinn nnb ftill bor fid) hinlädjelub 
fenft Re bag ßaupt. ($ortf. fotflt.) 



cSlfa luegger. 

('JJIit 'JSortriU S. aui.j 


S an braucht nidjt gu befürdjten, bag bas 
Sittuofenlum aufeftirbf. ÜIuS SBetlin melbei 
man ba8 Auftreten einer öieloerfprecbenben Mo= 
oirtuofin an» '-Belgien, ber faum 14 3afire alten 
©I(a Wuegger. Sin Sritifei meinte, roetm baS 
i)albroild)(ige ÜRäbiben hinter einem iBortinnge auf 
ihrem KeOo gcfpielt hätte, fo hätte man Dermuten 
fötmen, bafi eb ein fertiger SWciftet fei, ber (ich ba 
h&ren lä|t- 

35iefc ©ifa au« Brabant, wie fie SCaDDcrt nennt, 
hat ihre SluShilbung in ber Briiffeter iBioIoiieeUo. 
idnile genoffen, »eiche bie Ueberiieferungen Seroaiä’ 
fultiöiert. ©ie führt ben Bogen mit ©ieganj, bringt 
einen fehbuen, Dollen, runben unb »eichen Son, ihre 
mufifalijche Stuffaffung ift geiunb unb oerftänbnibooa, 
bie Xecbnit hodientioicfctt. 

©ifa SHuegger trug in Berlin Stücfe oon Uinbner, 
Bruch, Boccherini unb SJioWer oor. $ie SRecenfionen 
Berliner Blätter loben einfiintmig bie ©mpfinbung 
unb mufifalifche ©igenart, bie fidi in ihren ©eüooor. 
trägen funbgehen, unb erwarten oott ber ooUftän. 
bigen ©ntwiÄeiung ihrer ©pielmeife baä ällierbefte. 
Siähereä über biefe faum ber Sinbheit ent»ad)fene, 
auch förperlid) frifdie unb nach bem 3 eu 0 ttiffe beä 
angefügten BilbniffeS anmutige Sünftlerin teilt ber 
Weiter unten folgenbe Berliner Brief aud ber Seber 
unteres gcichäfcten 'Uiitarbeiterd, beä $offapeUmeifterä 
Slbolf ©djnihe, mit. 


Rogner uni Purroin. 

Bon Dr. ir. Htttsberg. 

(Sortfe&unfl.) 

^Win ®ouptunterfchieb jwifchen Sßnfif unb Boefie 
WSiS) befteht borin, bap baä gleichseitig e aiuffa[[en 
mehrerer Sßorte unoerftänblieh , ja getabeju un= 
möglich ift, mährenb bie gleichseitige ©imoirfung 
mehrerer Söne (natürlich unter beftimmten ®runb= 
bebingungen) nicht nur möglich , fonbern iogar fehr 
ermiinfeht ift, ba Wahrfcfieinlich nicht foloobl bie einjei. 
nen löne, aiä Oieim>hr ihre Summe ben neroöfen 
®ehörapparat in Schwingung oerfepen. ®tefer Unter, 
fchieb liegt im anntomifepen Bau unb in ber phhfio= 
logifhen Shäligfeit uniereä ©ehörorganeä. Sitte 
Berhittbung oonOper unbSrama, mie fie 
SÄicparb SBagneraiä „ÜÄufifbra ma" oor = 
feh wehte, ift baper fdjlechterbingä eine Unmög. 
(idjfeit unb mufe immer wieber auf Umwegen gum 
gefprodjenen ®rama jurüdführen; möglich ift nur, 
bafe burep eine gewaitfame Bcrguicfung heiber fiep 




263 


ihre SBirfungen gegenteilig aufpeben. Spatfäcpltch 
fommt man benn auch an ben ©teilen, n>o SÖagner 
btefe unnatürliche ©pe erzwingt, jit feinem reinen 
fünftlcrifcpen ©enuffe: balb ftört bie SDtufif , balb 
pinbert baS Sort. 

2Benn Aicparb SBagner ber Atafif oortoirft, baß 
fie bie Oper für ihre 3®ecfe auSgebeutet pobe, fo 
tl)nt er tpr fepr unrecht, ©benfogut fönnte man 
Dom ©tftaufptel behaupten, bah es bie SRufif auS 
fid) Perbannt habe, ilnb bod) haben beibe baS Aecpt 
ihrer ©jiftenj; in ihrer gefd)id)tlitf)en ©ntroicfelung Per* 
brieft. ©elbftänbig egoiftifdj ift bie ÜRufif nur in 
ber Snitrumentalmufif, tote bie Sjtaefie im ©djaufpiel, 
aber beibe haben ihre boße fciftoriföe Verccptigung. 
A3o bie 2Rufif mit einer anberen flunft in iöer= 
binbung tritt, ba muh fte beit Vorrang Dean* 
fprucpen, tollt fie ftunfl bleiben, fo int Ora- 
torium, fo in ber Oper, nnb je beffer fie biefctt Vor* 
rang behauptet, um fo mehr förbert fie ba» ©cfamt- 
funfttoerf; babttrdj, bah £at)btt, fUtojart uub 
Vcet hoben bie Aiuflf burd) bie Önftrumentalmufif 
pon allen anberen fünften frei machten, haben fie 
ihr ben gröfeten Sienft ermtefen, ben fie ihr nnb ber 
Ganzen ftunft überhaupt Ieiften tonnten. 3nbem fte 
bie Sonfunft frei uub unabhängig madjtcn, mürbe 
btefe gu bcn pöchften ßeiftungen befähigt unb erhob 
fiep rüdmirfenb bie Oper ju borper ungefannter £>öpe. 
3n Aicparb äBagnerfchem ©inne mären ©pmppo* 
nien eines VeetpoDeit cbenfo grofje Verirrungen, 
mie ©hafefpearefche unb ©oetpefepe Sramen. 
©S ift ein ©Iiicf für unfer beutfcheS Voll, baß ©o ethe 
noch nicht muhte, bah man „Komponift fein müffe, 
um Sichter fein §u fönnen," fonft märe bie Söelt um 
einen groben SJtann ärmer. Sie Heben guten Seutfcben 
brauchten fich bann freilid) am Viertifdjc nicht mehr 
ben Kopf bariiber ju aerbreepen, mer gröber fei: 
©djtll er ober ©oetpe? 

SBeld) neb ettfäcpltdje 91 olle bie fßoefie 
in ber Oper fpielt, haben jeugt bie Spatfadje, 
bah Piele Opern troß ihres mangelhaften SejtcS 
burep ben ©ehalt ihrer SDtaftf bod) burcpfdßagenbe 
©rfolge errangen unb noch erringen- Vom ©egen* 
teil ift nidjts betannt. Vet einer Verbiitbung uon 
Voefie unb 3Ruflf ift eben immer mieber ber mufi* 
falifepe Seil ber ausfcplaggebenbe, man mag bie ©aepe 
brepen unb menben, mie man miü. Sie ©epaßmeßen 
ber Söne muffen unferem ©ehörorgane bod) fon* 
formet fein, mie biejenigen ber Sorte, bie fiep häufig 
fogar als ©eräufepe repräfentieren. lteberaß tn ber 
Statut, bet Aaturftämmen, bet Steren, befonberS aber 
bei Knlturmenfdjen, macht ftch bie Vorliebe für Sötte 
geltenb- Sie menig Sejt uub Kompofition mit’ 
einanber m thun haben, erpeßt aud) barauS, bah baS 
bebeutenbfte Srama ber Seltlitteratur, „ftauft", noch 
feine ebenbürtige Vertonung gefunben, footele Kompo* 
niften fich auch bamit abgemüht haben. Unb bod) hätte, 
falls S a g n e r 8 Speoric richtig märe, bie befte Sragöbie 
aud) bie befte Oper Perburgen muffen, ©ebanfen 
unb £an bl ungen taffen fich eben burd) SJhtfif niemals 
auSbrücfen. SaS fühlten 2Renbel8fohn unb 
Veet hoben recht gut unb befchränften fid) oer- 
ftanbigertoeife barauf, nur bte geeigneten Partien 
in ©hafefpeareS „©ommernaeptstraum" unb 
©oetpeS „©gmont" mufifalifch gu iQuftrieren, im 
übrigen aber bem Sorte nicht ben Aang ftreitig &u 
machen, mo bieS alt ein am rechten fßlaße ift. ©rft 
menn bie SRuftf aufhört, Kunft ju fein, tote int 
griecplfchen Srama, fann bte fßoefte nur boßen ©el* 
tung fommen. 3h« Stellung in ber ©egenroart ift 
bod) eine fo gefieberte, bah ber antife 3uftanb nicht 
erneuert ju merben brauet, um ihre Seben&fräfte 
unter Preisgabe unferer mufifalifepen ©rrungenfepaften 
aufoufrtfepen. ©8 mag intereffieren, ju erfahren, bah 
fepon bor Utidjarb Sagner fRodjltß auf ben ab’ 
gefchmacften ©ebanfen fam, ©chaufpiel unb Oper ;u 
Perquicfen. lleberhaupt fönnen bie Öleformen 9tid)arb 
Sagn er 8 fich feiner red)ten Originalität erfreuen, 
ba fie jum größten Seile nur in SieberbelebungSPer^ 
fuchen tängft übermunbener ©ntmicfelungSformen be= 
fiepen. Verbienftlicp mar es immerhin Pon Sagner, 
bah er bas Verhältnis Don Se?t ju ^ompofition 
mieber natürlicher geftaltete. Slber baS pätte fiep auep 
opne baS SluSgraben alter äßumien mit tueniger 
fDiüpe bemerffteuigen Iaffen. Sie 2Jtufif ber 3ufuuft 
tnirb jebenfaCS tn ber Sagnerfcpen ©aefgaffe um* 
fepren unb in SRonartS Vapnen meitermanbclit 
müffen. SagnerS ffteformopern finb ataPiftifcpe 
fütifegeburten unb barum in weiteren ©enerationen 
niept lebensfähig. 

IV. 

Seber itacp ber f ünftlerifcpen, nod) naep ber 
bramatift^en ©eite pin mar eS uns biSper gelungen, 


im „ffunftwerf ber Sufunft" genügenbe Stnpatts- 
punfte ju entbnfen, melcpe ben Vnfprud) auf eilte 
reformatorifdie Spätigfeit 9tid)arb SagnerS begriinben 
föunten. Vieüeicpt gewinnen mir folcpe auf bem 
mufifalifch ett ©ebiele. 3u ber Spat ift hier in 
ber ©iitmirfelungSgcfchidüe ber Oper ein ftortfepritt 
äu Perjcicpnen. Surd) bie Vermeidung pon Siffo= 
nattjen pat fRidjarb Sagner Sobulatioueu er= 
möglicpt, bie mit einem ©epritt in Perpältuismähig 
tocit entfernte Sonartcn führen, unb jmar ebenfogut 
in bie fDtaütonarteu, mie itt bie Surtonarteit ber 
©runbtöne. 91ud) bie Vermenbttng beS Septimen- 
accorbes als ©cptuhaccorb uutergeorbneter Slbfcpnitte 
beS ©aßeS riiprt pon 9lid)arb Sagner per. 2lber 
maS bebeuten btefe flcltten J^ortfcpritte gegenüber bcn ; 
riefigen Siücffchrittcn, bte im übrigen baS „Munftmerf 
ber 3ufunft" in mufifalifdjer ^ittfidjt d)arafterifiercn ! 

3n ber ©ntmicfelungSgefcf)td)te ber 2Rufif Iaffen 
fiep unfepmer brei grobe, bcutlicp ausgeprägte ©nt* 
miffcluugSftabieu erfemten. Sie 9Rufif ift im Sin* 
fange bei allen Völfent pomoppoit, mie heute j. V. 
ltod) bei ben iUaturftämmcn unb bcn afiatifepen £ul- 
turoölfevn. ©in Seil ber StnIturDöltcr beS Alter- 
tumes gelangte aUmäplicp jur polppponcn 9)tufif 
opne Harmonie (um bie Scnbc beS 9. SaprpunbertS 
u. ©pr.), uub um baS 3apr 11500 ftitb bie Anfänge 
ber Harmonie bei ben am meiteften «orgefdjritteiteit 
europätfepen .^ulturPölfern erfennbar. feilte gilt bie 
polpppoue Harmonie unbeftriiten als bie gröhte mufi» 
falifdje ©rrimgenfcpaft ber 9Rcnfd)peit unb bittet mit 
ber aRelobic baS „A" unb »O w beS mufiFalifdtcit 
ßebenS. ©rft burd) bie V er binbung uon 
SRelobie itttb Harmonie mürbe es möglid), 
ftunftmerfe i u fd) affen, Diel gröber au Umfang, 
üiel reicher an formen unb ©timmen. Diel energtfdjcr 
im AuSbrttcfe, als irgenb eine PorauSgegangcne 3 eit 
perporbritigen fonnte. Am meiftcit muhte Pon biefent 
fRiefenfortfdpritt jene 2Rufifart profitieren, melcpe 
bte meiften unb oerfdüebeitartigftm 3Rujifformcn in 
fid) Pereinigtc, bie Oper, ja fie mürbe über- 
paupt er ft burd) bte Harmonie unb Volt)- 
pponte ermöglicht! Vorper fann man faum Pon 
einer Oper im engeren ©tnne fprecpeit. Vtag man 
fie aud) aus bem grted)ifcben Sranta ableiten unb 
ipre ©efcpid)te burd) bie „©cpaufpielc mit ©pören" 
Pcrfolgen, fo mar hoch bie SRuftf burd) ipre unter- 
georbnete, unfelbftänbtge ©tcßuug ju fepr in ber ©nt- 
faltitng bepinbert, als bah fie als ftunft fonberlid) 
tn Vetradjt gejogeit merben fönnte. 3a, man ift mopl 
ntept int Unrecht, meun man behauptet, bah btes Vor* 
btlb ber grie^ti'cpcn Sragöbie ihrer ©ntmicfeluug 
rnepr pinberltp als förberlich gemefen fei. 3» ben 
erften Opern mürbe für ben ©injselportrag baS fReci- 
tatio Permeitbet, alfo ber mufifalüdje AuSbrucf bem 
Sortauebrucf geopfert. 9)tan nannte biefe ©piele 
baper SRufifbrama. (1600.) @s bleibt baS popc Vcr- 
bienft SonteDcrbcS, guerft ber Oper mufifa- 
1 1 ) d) e Vebeutung Perliepeit su haben, ittbent er 
baS Stecitatip gefanglicper mapte unb bett ©runb 
■^um ariofen ©eiange legte. Vta bana unb © a rif- 
firn i fieberten bie ©rrungeufcpaften SRontePerbeS, 
unb ©carlatti gab ipr bann eine reidjerc uitb 
freiere Snftrumentierung unb ber Arie tpte fcpön 
gefdjloffenc , breiteiltge fjotm. Sie fid) bie Oper 
bann meiter entmiefeit pat, bis fie in 9R o g a r t iprett 
Vollenber fanb, ift ju befannt, als baft cS pier 
mehr als einer ©rmapmtng bebiirfte. Sojart hinter- 
lieh ber Aadjroelt bie Oper in fo Pollenbeter 3orm, 
bah faum möglich erfepeint, fie in roefentlicpeit 
Vunftcn anberS ju geftaltett. (St 5 tu 6 fotßt.) 

jilimnif(|er lo(f)fo| non lidjari) 
Pagner. 


ßeip^iger Verlag Vreitfopf & ^ärtel 
pat fürjiicp bie „Aacpgelafiencn ©dfriften unb 
Sichtungen" poh Aid). Sagner perauSgegebeit. ©ie 
enthalten bie fiinfaftige Oper: „Sie ©aragentn", beu 
„bidpterifepeu ©utmurf": 3«fu8 ooit Aagaretp, Aeuhe- 
rungeu über Verlioj, einzelne ©ebanfen für einen 
gröfeeren Auffaß: „SaS ^iinftlertum ber 3ufunft", 
ein Fragment über „baS Seiblidje im 9ftenicpltd)en", 
fd)liehlii Aphorismen über ffutift unb Aeligton, über 
SRoral unb ©priftentum, über $olitif^peS unb VP'lo- 
fopptfcpeS. 


©reifen mir aus bem pier ©ebotencit einige ©e- 
banfett heraus, bie ntau beacptenSmert finben muß. 
©o jagt ber Vatjreuther 9R elfter : Ser tnoberne 
©goift fann bie innere 9iot nidjt faffeu, er Dcrftept 
nur bie Pon auhen einbrängenbe Aot. ©o mürbe 
ber Zünftler uidit Run ft machen, menn ipn nid)t bie 
©elbnot bajin triebe. SeSpalb fei cS and) gut, bah 
eS S? ii it ft l e r u fcplecpt gehe, jie mürben fonft 
uiept arbeiten. 

©entcingiiltig mapr ift biefe Aeuhernng 2BagnerS 
jmar nidjt, allein in Dielen 3-ällcu mag fie jutreffen. 
©lebt cS bod) Piele Miiuftler, mcldje opne ©elbnot 
ber Sunft anfrid)lig biencit. AJäre Aid). Aiaguer, beffen 
©goiSmttS siemltd) ftarf ausgeprägt mar, opne Äot 
Zünftler getoorbeni? 

3um Aadjbeitfeu reijt folgcubcr AuSfprud) beS 
üRctfterS: Aur baS ©imilidje ift auch finnig; baS 
Unfittnlicpe ift auch unfinnig; baS ©innige ift bie 
Vofifommeitpett beS ©iutiltdjen; — baS Unfinnigc 
ber mapre ©epalt beS llufinnlidjctt. Viflignitg 
mirb iebod) faunt bie Vepauptung Aid). 2BagnerS finben, 
bah baSVolf alle biejenigen feien, melcpe Aotempfinbat 
unb biefe als eine gcmciufame Aot erfciuteit. ^äljleti 
fid) benn jimt bcntfdjen Volfe itid)t aud) moplpabetibe 
ßeittc? 

9öaguev befpridjt bie Sfunft ber 3»fuDft itadp 
bem Verpällniffe ber S^limate. ©ö fei in nuferem 
.^limn begrünbet, bah mir ©cpmädjliuge unb Igcvr- 
jejusmännerdjeit finb; baS SHima Permepre uns, ftarf 
uub fräftig ju fein; „feien mir mir baS, fo ift bte 
©djönpett auch fepon ba." — 

Allgemeine ©äße finb fepr Ieid)t nusgefprodjen, 
aber mapr finb fte feiten. 2öir Seutjd)e finb troß 
unfereS SHimaS ttiept fo bimpmeg ©d)mäd)lingc unb 
jperrjefuSmännerchcn. And) Aid). Vtagitcr mar ein 
folcpes „Atämtercpcn" nidtt. SaS beutfd)e SJlima 
pat eine ganje Atenge bebeuteubev, geiftcSftarfer Atän- 
ttcr gezeitigt, mit beiten bic S5Mt pollauf sufricben 
fein fatut. 

Scplagfräftiger ift ber AuSfprud) Aich. SBagnerS, 
ba| jener beS ßebenS nicht mert fei, für ben eS feinen 
Aeis hat. ftejfelub ift bie Vemerfnug, bah fein einzelner 
gliiifltd) fein fann, epe mir eS uid)t alle finb, rnetl 
fein einzelner frei fein faitn, epe nidjt alle frei ftnb. 
Originell ift auch bie Anficht SBagnerS, bah bic Ver- 
nunft ba§ menfd)ltd)e SfBiffen ber Aatur, gleicpfant 
ber getreue «Spiegel ber Aatur im menfcpltcheu ©c- 
piru fei. 

Originell ift nicht ntinber bie Vefradjtung ii&er 
bie 3unapme unb ©tärfe ber ßiebe burd) ^reiljeit 
unb ©elbftänbtgfeil; man Dergletc^e bie Aiutterlie&e 
einer ßömttt mit jener einer .fup unb bic ©atteitliebe 
ber SÜBölfc mit jener ber ©djafe. 

3ntereffant ift bie Atitteilung beS berühmten 
Slompoiufteit über bic AbfidttbcS ^aifcrS Aapoleon III., 
anläßlich einer 2SeltauSfteflung in VnttS ein inter- 
nationales Speater *u griinben. Ser Sfaifer 
mad)te biefctt Vorfdjlag ben Äriniftern, melcpe ipn 
aber nid)t Perftanben unb ^itr Ausführung nicht em- 
pfehlen fonnten. Ahgner meint ridjtig, baß biefer 
©cbaitfe nur bann permirflid)t merben fönnte, menn 
er auS bem ®cfiil)Ie eine« frangöftfdjen VebürfttiffeS 
heroorgittge. Aid)t ber Spanier, ber ©itglättber, ber 
, Seutfche ober 3taliener foll als Don bem Vebiirfiiiffe 
ber ©rüitbung eines internationalen SheaterS in 
VariS erfafjt gebaept merben, fonbertt man mühte eS 
ben ftmnaofcn napelegen, bah fte burd) genaue Kennt- 
nis ber ©igcntümlichfeit beS SpeaterS jener Aationen 
ipre u ©efiditsfreis ermeitevtt unb baburd) einer 
eigenen Atangelhaftigfeit abhelfeu. SBagner pielt bic 
Ausführung biefeS VorfcplageB hei bem nationalen 
Süttfel ber 3ratt3ofeit unb bei ber ©pmpathte’ ipres 
©efcpntarfeS in ber bramatifepen Sitteratur für un- 
möglich unb pat batitt üoflfommen recht. 3m iibttgeit 
mürbe btefer ©ebanfe bei ber teßten SBiener Ataftf- 
unb SpeaternuSftelluug junt Seile auSgefüprt. 

©emiit fpridjt fid) in ber ftntge beS Vapreutpct 
Komhoniften aus: „SaS ermarten mir benn oon 
einer Aeligion, menn mir baS Alitleib mit ben Steren 
auSfcpließeu?" ©efcpicptSphilofobhifdjer ©rnft ift itt 
ber Vemerfung niebergelegt, baß es niept ein 3opt 2 
punbert, niept ein 3apräepnt ber ©efdjicpte gebe, 
tueldjeS niept faft einzig Pon ber ©epmaep beS tneufch- 
licpen ©efcplechteS auSgefiißt märe. 

3ntercfjant ift and) jene Anficpt Aicharb SBagnerS, 
meldje bett Verfaß ber menfdßtcpett Aaffen ben auf 
©igentum uub Vefiß beredjneten KonPentionSpetraten 
*ufd)reibt. Siertfd)e ©efcplecpter erpalteu fiep in grober 
Aeinpeit fort, meil fie niept mie 2Renfd)en „Ver- 
nunftpeiraten" eingepen. Sie ©pe erpe&e jmar ben 
ßRenfdjen über bic Stermelt bnrep pöcpfte ©ntmiefe- 
lung feiner moraltfcpcn ^äpigfetten; aflein ber 9Aih- 
brauep ber ©pe laffe ipit auep unter bte Stermelt 



fittfen. Sagner fcfjliefjt baran richtige 9 lnfid)tcn über 
bie Polt)* unb Soitogantie im Sinne Schopenhauer», 
(liebt aber 311, baß ein bebeutenbeS 3 tibiuibimm burd) 
bie Polygamie uid)t entfielen fötute. 

Dev Pahreutbcr Rkifier b«t cS geliebt 31t pftÜo® 
fopbiercit, b. b- fteft in allgemeine Pemerfungen über 
Staat, ikbett tuib Siunft cinjulaifeu. 9 Rcm mtrb 
nidjt immer feinen philofofliiid) angehauchten ©enteilt* 
fäfcen bcipflicbtcii fönneti. Sas foU cs beißen, memt 
Sagner feierlid) cvflärt, baf? in ber Sfunft baS tm= 
bewußte Sieben bc» PolfeS sunt Petmißtfein gelange 
unb 3tuar bcntlidjcr unb beftimmter, als in ber 
Stffciifcbaft. Sagner iprad) io gern bon „feiner 
iVunft"; bat fid) and) in biefer baS „unbemußte Sieben 
bes PolfeS" beiitlidicr als in ber Pkffcnfdjaft aus* 
gefprodjen? ©bctifo paraboj; lautet ber Sag, baß 
nicht ber Dichter, fonbern nur baS Polf idjaffeti 
fönne. ipat baS Polf beim Perfnffctt beS SUbretto» 
ber Oper „Rkifterfingcr" mitgcbolfettV 

©erabejn ungereimt ift SagncrS Pebauptmtg, 
baß bie Sii[eufd)aft nur fo lange Atacbt unb gntereffe 
habe, al» in ihr geirrt merbc; fobalb in ihr bas 
Sabre gefunben fei, t)örc fie auf. Picßcidjt bod) 
nicht? 

Sehr bebciitenb finb bie Urteile Ridtarb SBagiterS 
über baS ©briftentuni , mclcbe auf bcn Seiten 121 
btS 123 31 t lefen finb. Sir föimen fie au biefer 
Stelle nidjt micberbolen. 

®tma$ fcltfam lautet SöagtterS Definition bcS 
ftlatiterö; er fitibet in biefem ^nftrumeutc „bie Ab* 
ftraftiou bcS CrdieftcrS 311 (fünften beS ©goismuS". 

DaS ftnrfe Sclbftgefübl bes RtbelungenmaiiiicS 
fpridjt fid) in bem ftolftüi Ansfprucbe aus, baß ber 
Seit nie beigcbrad)t tuet bcn föitttc, mie fie fid) gegen 
einen Saun (einer (Sagner») Art 311 berbaltcn tjabc, 
metl er eben 51t feiten oorfommt. DaS erinnert an 
Sdjopenbaiier, locldier non ber Seltcinfamfeit bcö 
©cnieS fpriebt ; aud) Schopenhauer trug ein jebes 
Perfeiineii feiner (Genialität ungemein fdjtocr. Sagner 
weift mit finbifdjer Sclbftsufriebenbcit barnuf bin, 
baß er ber Siififfritif ber Leitungen mit einer Per* 
adjtuttg begegnet fei, „mie fie ftiirfcr nie in ber Seit 
bejetgt morbett fein biirftc !" 

Dev lingcnaunte Herausgeber bicfeS litterarifdien 
RadjlaifcS mar iufofern nicht Pom ridjtigen Daftc 
unb pou cinfidjtStioßcr Pietät für Rübnrb Sagner 
geleitet, als er auch Aufidjrcibungett fimüofer Art 
ber Pcrototgung inert gefunben bat. So teilt er foI= 
gettbes PapuTfcbnißel mit: „Peetbouen — Schumann, 
Rtufif: Anfcbamingcn — begriffe." «'amt man 23c- 
griffe unb Anfchnuungett überhaupt in Atufif feßett? 

Den litterarifdien Rubnt Ridjarb Sagner» mirb 
and) folgenbeS Fragment nicht uermebren: „3u* 
mutungen für bie D11 g e n b : — .fpaubmcrfsbnrfcbe — 
erfroren am Sege gefunben — finb et feilt Sitleib, 
metl er ficb sutior in Sd)ttapS betniufen batte. — 
Sarnung bor Pcttlern: — aber marurn Pcttler? — 
Rtagiftrnt." 

Die Oper: „Die Sarajettin" unb ber „bid>= 
terifebe ©ntmurf": „gefttS pou Rasarclb" perraten 
eine jebr gefdjtcfte Hanb in ber Ausarbeitung rnirf* 
famer SiijetS für grob angelegte Dontoerfe. 



Iloicrne ^opfUmrißcr. 

Bon Paul TRoob. 

(gortfetfinifl.) 


'^jSSler gmeite ^apettmetfter 9Ji iiitdjcitS , grait 3 
gifdjer, üt eine mefentlid) einfadiere Ratur als 
Setii, er giebt bem söeobadjtcr feine Dfätfel auf. 3n 
ber g-äbigfeit, grofee 9K affen bon Arbeit bemälti= 
gen, biirfte feine brrporragenbfte ©igenfebaft gn fudien 
fein- ©r ift eine Stühe ber Repertoires obnegleidjen. 
3Kag fommen, maS ba mofle, ^ifeber tritt ans 23ult 
unb fdjlägt fid) bureb bte fompligterteften Partituren 
bureb, als ob baS ein ßmbcrfpief märe. §eute ©armen, 
morgen ©ötterbämmerung, übermorgen ©aPaßeria, 
baS ift ihm alles eins, er ift ftets am piape unb 
fteb* feft tote eine Säule oon ©ranit, an ber aße 
Unficberbeit auf ber Sühne ober im Crcbefter macht- 
los abprallt; ob feine Begabung oon §aufe au» 
eines fräftigen inbioibnefleu 3 ngeS entbehrte, ober 
ob fie burd) baS fortgefebte gefchäfiltibe ©inerlei 
einer jahrelangen aufreibenben Praxis erft ihrer 
©igenart beraubt mürbe, meifj id) nicht- Sch habe 


fttidjer nnsähligc Sale am pulte gefehen, eine recht 
oon ."peräen fommeube ^-reiibe aber, offen geftanben, 
feiten an ihm gehabt. Sd) bemnnberte ftets ferne 
fidt immer gleidibleibenbe Sicherheit, bebauerte aber 
cbenfo febr, baß btefe hohe ted)iiifd)c Straft ihn baju 
perleitete, alle« mehr ober mettigeu obenhin abju= 
machen unb fid) ttt feine Aufgabe eigentlid) ju per* 
tiefen. Dte Rtiindincr AbonitemeiitSfon^eitc batten 
rcdjt unter ihm gcliitcn unb baß bie Oper bie Icöi» 
lofe, bte fdjrecflidje 3cit imoerfebrt überbauertc, toar 
and) meniger fein 23 erbienft als baS ber ausgeaetdj* 
neten Sänger unb beS uiiPermüftltcheit Ord)efterS. 
AIS stocitc ftraft eines großen DbeaterS Perntag 
^ifeber jimctfclloS (MutcS 311 Iciften auf (Grunb feiner 
auftororbentliihen Routine, als gciftigcS $aupt eine» 
3 nftitntes crftcit Ranges Pennöd)tc er fid) jebod) 
fd)mcrlid) 31t behaupten. 

©s fam mir häufig oor, als ob c§ ihm an ber 
ridjtigcn fintftlerifchcit ©ncrgie gebreche, alt jenem 
Der3d)renben fetter, baS bie mahrhaft Pegabten oor= 
märtS treibt mit untuiberfteblicber Afad)t unb fie burd) 
Dornen unb Reifcln fdjrcitcn läßt, meint es fid) 
barutn hanbclt, baS erfebntc 3 iri 5 « erreichen. 

Deiiiüngften ber Wündjiter «apellntcifter, Rid)arb 
Strauß, habe id) in RJünchen fclbft nur einmal 
am Pult gcfeljeit, unb jiuar bei Gelegenheit irgettb 
einer italienifcbeit Oper gur 3 c>i fetned erftett ©n* 
gagemeutS. Seilt locftgcv, jugeublidjer Stopf foutra* 
ftierte bamals rcdjt erheblid) gegen bie gemicbtigeti 
I Rläimcrföpfc i?cois unb ^tfd)etS, bie matt fonft am 
gleidjeu 'Plaße 3U fei) eit gemoljnt mar. ©8 fdjien 
mir ämifdjeit bem jungen «'apcllntciftcv unb feinem 
; ©ufemble feine red)te ©inigfeit 311 berrfdjen. Strauß 
nahm ftd) mit frifdjem ©ifer unb lobensmerter Cbict* 
tioität beS ihm itmctlid) bod) fo fremben üBcrfcS an 
unb tljat fo, als ob cS fid) um eine Oper Ridjarb 
SBagnerS hanble. ©r bemühte ficb aber 3iemlid) 
umfonft. Sänger unb Crdjeftcr fiimniertcn ficb menig 
mit ieiu ©türmen unb Drängen unb gingen ihren 
gcmädilidten Schritt tuciter, als ob er gar nicht ba 
fei. Aametttlicb Aacbbauv, ber bie elfte Dcnorpartie 
inne batte, ignorierte bcn 3 iingliitg am Pulte mit 
fouoeräner ®ibabcnl)cit unb and) bie profeffovett im 
Ordjeftcr idiieiieit es fiir unter ihrer SBiivbe 31t halten, 
fid) 001t einem fo jugenblid)en Dafiftocf fommmis 
bierett 311 laffcit. Das mtrb fid) inäiuifdjeu mol)l ft’br 
geänbert haben, nnd)beni Strauß eine geraunte 3 c*^ 
in SBeimar gemirft bat unb 311m Rtaune ljcran= 
gereift ift. 

3 » ber oerfloffeiicn Saifou leitete er bie der* 
lincr pl)ill)annonifd)en Sf 0113er tc als Radifolgcv 

tMiloms. Rian Faun aber beim beften SBtßeti nicht 
tagen, baß er fid) biefer hoben unb riibmlidjen Auf* 
gäbe mit ©rfolg entlebigt habe. @s blieb fdjließ* 
lid) auch betten, bie feine «‘ompofitionen f)od) Per* 
ehren, nidits atibereS übrig, als juäitgebeit, baß er 
fid) in löcrlin nidjt als ein «apeUitteifter erftett Ranges 
3eigte. Das Publifum hatte balb berauSgefühJt, 
baß mit Strauß in beu präd)tigen Saal ber Phil* 
barmouie bie l^angemeile etngejogen fei, tutb ßiidjtete 
in Scharen ttad) bem Opcrnbaufe, mo 2 öeingartitcr 
mobliiberlegte unb reiflich burebgearbeitete £et* 
ftuugen bot. 

Sollte man alfo Ricßarb Strauß allein uad) bem 
tbattächlid)eu©vgcbniSfciucr)ÖerliucrSfon 3 erte fdjäßcit, 
fo müßte baS Urteil menig giinftig lauten. SBenn 
mich nidjt alles trügt, liegen bie Dinge aber nicht fo 
gans einfad). Der Sieg SöeitigartnerS über Strauß 
fcheint mir bet ßidjte betrachtet meniger ein Sieg ber 
überlegenen löegabung, als ein Sieg ber größeren 
Gemiffcnbaftigfeit unb beS größeren ^leißeS 3 U fein. 
2BoratiS id) baS fcblteßc? AuS einer einigen ßeiftung 
Strauß’, unb 3 tuar aus feiner lebten. AIS AbfchtebS* 
gefebenf Perehrte Strauß beit Pcrliuern 23ru^ftiide 
ans feinem ©untram, bte er felbft natiirltd) genau 
famttc, unb bie bem publifum möglidjft mimbgerecht 
311 machen , ihn fein ©rgeis autrieb. 3ftit einem 
Sd)lage Derfiigte er auch über eine ge^nfad) größere 
unb mertoollere Dtrigeutenfäbigfeit. Rod) unmittel= 
bar suPor hatte er PeetbooeuS «'orioIatt=OuPertürc 
mit betjpiellofer ©letebgültigfeit unb ^nbifferenj be= 
banbeit. Run aber, ba i§m barum 3 U tbuit mar, 
ber eigenen H'ompofition ©eltung 3 U oerf^affen, famen 
plößlid) Demperantent unb ^euer über ihn unb teilten 
fid) lote mit eleftrifchem Strome beu Üftufifertt mit, 
bie ihm bteSmal mit einer Eingabe unb 2Bärme folg* 
ten, mie nie suoor. 

2Ber aber bie ^mbenSersählung a uS bem 
©untram fo mieberjugebeit meiß, ber Permag auch 
— beS bin ich Odoiß — anbern Sfompofitioucu ge* 
recht ju merben, menu er nur totH unb fidj bie Rriihe 
nimmt, fid) fo porjubereiteu , mie es für Äoitserte 
größten Stiles eben unbebingt notig ift. Pterin ließ 


c3 Strauß in tabelnSmerter Üöeife fehlen. möd)te 
glauben, baß er bie Partituren, bie ihm in Berlin 
porlageit , ttt RHindjen supor faum eines BitrfeS 
tpürbigte. Da§ fühlte fith recht moljl bitrd). AIS 
23ui oiti ßiSsts A dur-^oitsert fptelte, fiirdjtete td) 
jeben Augenblicf, ber 3“g merbe entglcifen, fo menig 
ftdjcr mar Strauß unb fo fehr flehte er an ber 2?artt- 
tur. Da half fein noch fo fübiteS äußeres ©ebaren 
unb fettt nod) fo lebhaftes Agieren mit beu Armen. 
Die llnfidierhett mar eben ba unb fontße jeßt nicht 
mehr tuegbisputiert merben, ba bie Schladjt im ©ange 
mar. 

Rur aus ungemigettber iBorbercituitg leite id) 
audj bte gcrabe 3 U rohe SJiebergabe ab, bie Strauß 
i'i$ 3 t$ Rtajeppa augebeihen ließ. Denn eS ift bod) 
gang uitbenfbar, baß Strauß bei genitgenber Objcf- 
tioität nidjt foßte gehört haben, mie häßlich unb 
orbinär baS alles flang, troß ber OuftrumeutationS* 
fünft BisstS. Aber Strauß mar eben nidjt objeftio, 
er fteefte bis über bie Ohren in ber Partitur unb 
fab menig mehr, als bie Daftftricbe, über bte mit 
heiler £>aut l)inmcg 3 ufommen jeitt einziges 31e* 
ftrebett tpar. 

Strauß’ Rad)läffigfcit batte tnfofern etmaS Skr* 
|öl)»lid)eS, als fie fid) mit lobeuSmerter ©erednigfeit 
auf alle Aufgaben erftreefte, bie ihm gefteßt mürben. 
Ob es fid) nun um 2ketbotcn, Sßagner ober ISraljmS 
banbeite, er mar immer gleich fchledjt oorbereitet unb 
3 eid)itete iiid)t ettoa bte ihm näberftehenben «ompo* 
uiften burd) beffere Xlcbanblung auS. Dte tfolge 
baPon mar, baß er megen bringenber ©efdiafte in 
Atiiiicbrn bie Seitnug ber pbtlbarntonifdjeu sfonjerte 
ittcbcr 3 ulegen unb an ben Pubapefter ifapellmeifter 
A. Rififcb absutreten fid) bemogen fühlte. 

{Schluß fotflt.) 



Jcfir Weingartner über das Pirigieren. 

®ßtt ber 3 eit ber pultpirtnofen fontmt ba§ 
82 Setten ftarfc Pitcbletn uon bem 93erliner 
ftoffapellineifter ^elijt; Sßeingartner „über baS 
Dirigieren" gerabe gelegen. Der Skrfaffcr ift ein über* 
3 cugter Sagnerianer, er ift aber aud) ein gebilbeter, 
mutiger Ri amt , ber feine Anfid)ten manneSfeft unb 
rüdhaltloS hetnusfagt. ©evabe ans begeifterter 
Anbänglicbfeit für feinen Rteifter Rid)arb SBagncr 
befpvidjt er aud) bie Rebler beS Sohnes beSfclben, 
Siegfrieb, ber ftd) einbilbet, baS DireftionSgef^tcf 
feines Paters geerbt 3 U haben, unb auf btefe ©in* 
bilbuttg bia gutbejaljlte ©aftroßen als Or^efter* 
leiter giebt. Äkingartner betet gerabehin 3 U feinem 
leudjtenben Porbilbe SRidjarb SBagner unb eben beS* 
halb nennt er bie 3roiiie be§ Sdjtcffals erfebiitternb 
unb tragifd), als er „baS DoÜftc an Unnatur, Per* 
3 erruttg, gteidjfam bie ©ffenj aßer PerriicfUjeiten, 
meldje fießt bie Tempo-rubatQ-Dirigcntcu jemals 3 U 
fcbulbeu fommen ließen, in einem Portrage ber 
achten Shmphoitie oon Peethoben unter bent leib* 
lidjen ©ohne beS großen fReifterS anhören mußte." 

SBeingartner lernte .^errn ©iegfrieb SBagner 
1890 in granffurt fennett, als ficfj biefer noch mit 
bem plane trug, ArdjiteU 311 merben. Damals nannte 
jgerr ©tegfrteo bie geniale „Sinfonie iantastique“ 
üon Perltoj ein „finbifdjeS Rtadjmerf". Drei 
3 ah« fpäter glaubte §err ©iegfrieb f^on genug 3 u 
fönuen, um fich als Dirigent 3 U probitäiereu. §. SBein* 
gartner tierurteilt nun bie Art beSfclben, bie achte 
©pmphonie PcethooenS ju letten, in einer entfehiebe* 
nett Sktfe. ©eiftuoße «ünftler hätten e§ nicht unter 
ihrer SBiirbe gehalten, bem ©ohne ber einflußreichen 
grau ©oftttta ihren Peifaß 311 heucheln, mabrenb 
ernfte, mabnenbe Stimmen bott miberlidjer ßobbubelei 
unb Reflame übertönt morbeit finb. 2Beingartner 
nimmt beSbalb baS SBort, weil bte ©efaljr beftebt, 
baß in biefem gaße bie Dborbetteu beS Sohnes auf 
baS «’onto beS Paters gefefct merben fönnten unb 
baß „in biefem gaüe ber heilige Rante beS lederen 
ben Decfmantel bergeben müßte für ein untierfdjämtes 
Spiel, meldjeS mit bem ipcfjrftcn unb ©rbabenfteu, 
maS mir beftßen, mit PeetboöenS SBerten, im Dienfte 
perfönlidjer gntereffen getrieben roirb". 

2Jtit berechtigtem Siolse fagt g. Sßeingartner 
tion fich, baß er baS bis je&i ©rrei^te feiner Pro* 
tefiion, au^ feiner toeibltd^en — fonbern ficb felbft 
tierbanfe, baß er nie einer „ 3 unft" angefjört unb 
fi<h tion aßer Sameraberie, tion „Clique et Claque“, 



wie ßiSgt ju Tagen pflegte , forgfam ferne gcfjaltcn 
habe unb beS^alb im ftnnbe fei, feine Seinung über 
©iegfrieb Sagner offeu 311 faßen, unbefümmert 
barunt, ob man wicbcr verfließen werbe, ihn 311 einem 
„ Silben" gu machen. Erinnert fuß Jperr ftelir Sein* 
gnrtner barait, bafjaucß ber „heilige* Aich arb Sagner 
gang baSfelbe gctßan unb in jebem feiner (Gegner, 
and) in ©b. .fäauSlicf, einen „Silben" erbiirft hat V 

Der Berliner üoffapellmeifter fjot einen fdjarfen 
Blicf für bic ©cßwächen ber nadjtoaguerifdjen Sforn* 
poniften, welche bie „fdjeinbarc" fyormtofig fett ber 
Sagnerfd)cn Sunfbrantcn nacßaljmcn. ©ie feßen 
luftiß ba« Barett auf uub pt)antaficrcn barauf lo«. 
Sit moglichft Diel 'Bled) , mit geteilten ©eigen unb 
Sjarfengliffanbi, foraic mit Häufung ber abfonberlid)* 
ften Harmonien unb Sobulationcit werbe e8 fcßon 
gehen! Die 'Jteubeulfdien meinen, baß fie fich feine 
Säßigung anfcrlcgen miiffen, ba ja Tagner audi 
eptrauagante 9 lccorbe nngeroatibt habe. Seingartner 
giebt biefeit $fufd)ern ber Sagncrfefte 511 bebenTen, 
baß in Sagner« Dramen bie ungeheuren iftonrlirte 
oft eine Häufung barmonifdjer unb inftrumcntalcr 
2ln«brucf«mittel oerlangen, wcld)c in ber abfoluten 
Sufi! nid)t bcrcdjtigt mären. 

©ehr interefiant ift alle«, wa« Seingartner über 
bie DircftionSroeiie Biilow« bemerft; er fteflt it)ii 
fcljr hoch, allein er mißbilligt manche« an ihm mit 
Dollem Rechte, namentlich bie 311 langfame Xcmpo* 
nähme. Biiloto »ertrug fid) mit Seingartner fdücdit, 
Weil ihm biefer „311 felbftänbig" mar. BüIdw biri* 
gierte BisetS „(farmen" in auffallenb langfamem 
3eilmaßc, woburd) er „ben ©tolg be« ©panier* 311m 
2 lu«brucf bringen wollte". Sciiigcirtucr leitete jebodi 
biefc Oper in bent uon ftoinponifteu Dorgeßßriebencn 
3 eitntaße, wa« ihm ber reizbare Biilow nie Der* 
geißen fonntc. 

ßefcnStoert ift bie fdjarfe Srilif, welche Sein* 
gartuer an bic ßciftungcit ber eleganten unb ber 
Tempo-rubato-Ditigeitten legt, welche gern „ßuft- 
paufeu" mad)cn unb ba« Xempo fortwäljrenb oer* 
riiefen unb Derfcßtebeu. ©rgößlid) ift bic ©djilberung 
ber eitlen Dirigenten, welche fid) in einem ttougerte 
311m Sittelpunfte bc« Sntereffeö machen, iubem fie 
eine merfmürbige, gappcligc Unruhe am fßulte ent* 
wicfcln, fortwäl)renb geftifulicrcn , Sfopf unb Ober* 
förper beugen unb prüefroerfen , mitunter fogar in 
ben ftnten fid) wiegen unb mit bem 3fuße ftampfen, 
ben Sufifern mit großen, oft ftechenben Bewegungen 
unwichtige ©infame angeben, welche fie gaiij non 
felbft finben fonnten, ltnb fo bie Anwefeiibcn Dom 
3 uhÖren auf ba« Anichaucn feiner ^ 5 erfönlid)feit ab- 
tenfeu. Die ©efattfndjt be« Dirigenten foll nicht 
über ben (Seift ber ©djöpfung gcftcllt roerben, meint 
$. Seingartner gang richtig. 

©efunbe Urteile bringt Seingartner auch gegen 
ben SaScagnifultuä in Deutfdjlanb üov, bei 
welchem fidj jeber Deutfdje bis in bie tieffte ©eete 
ftßämen müffc. ©r teilt u. a. mit, baß fich „oiel* 
gepriefene bcutfdje 3ungfrauen" in ben Rotels, in 
benen 3 DJa§cagni wohnte, Dom ftellner bie Brötchen 
erbettelten, meld)e er angebiffen hatte. 

Anmutenb ift ein ©djerg, welchen ß. Seingart« 
ner unb §. Aeiffenauer fich in einem Siongert 
be« SagncrDereinS gu Gaffel Dor 10 fahren er* 
laubten. Die Äongertgeber wollten bie „Sbeale" 
unb bie „ 3 -auft-©ßnipt)onie" Don ßiegt auf gtoci 
ÄloDieren fpielen. Der Borftanb be« SagncrDereinS 
bat bringenb, nur ein ©tücf dou bem „fcßrecflicßen" 
ßiBgt gu fpielen. Da ließen bic munteren Äonjer« 
tauten ftatt ber „Sbeale" folgenben Unfinn auf ba« 
Programm bruefen: „Bßantafie Don grans ©chubert 
(nach ber unDottenbeten ©pniphonie, leßte§ Scrf be8 
fWeifterS)", ein ©tiief, Welches natürlich gar nicht 
ejiftiert. Slm Sfonjertabeub fpielten bie beiben SflaDier* 
f^elme bie „Sbeale" Don SiSjt uub hatten bie f?reube, 
baß ber bermeintlkhe Schubert feßr gefiel, ©ämt* 
ließe ber ©tabt Gaffel rühmten nun baS 

©tücf Don ßiSjt als eine „Bert* ©djubertfeher 
Snelobif", wäßrenb fie bie gauft*©hmphonie ßiäjts 
fch tnählich „Derriffen". @in anber 3 UiaI ( 1 « 83 ) fpielte 
Seingartner in Diiffelborf bie ©onate op. 109 dou 
BeethoDen. Durch e * n ®erfehen würben Programme 
Don einem früheren Sfonjert aus einer anberen ©labt 
Derteilt, wo ftatt ber ©onate „SHaoierftiicfe dou fjelij 
Seingartner" Dergeichnet waren. Da war benn in 
einem Düffelborfer Blatte DagS barauf ju lefeii, 
baß „Seingartner jWar ein guter ©picler, aber 
ein mittelmäßiger Sfomponift fei". Der Sfritifer 
fannte bie ©onate BeetfjoDenS nicht, Weliße Don 
Seingartner gefhielt Würbe, unb nannte ben größten 
aller ftomponiften „mittelmäßig". 

DiepofitiDen Sinfe, welche Seingartner Sonsert* 
unb Opernbirigenten giebt, finb fcfjr beadjtenswert 


uub ftefjcn im (fhtflangc mit beu ©efiditspunften 
SHidjatb SagncrS. (yiir em Donftiicf gebe ba8 rid) 1 
tige ©rfaffen feine« Btelo« ba« richtige Xempo an 
unb bie richtige ?trt be« DiriiierenS einer Oper *cbc 
ba« rcd)te ©rfaffeu ber bramatiidjen Situation oorau«. 
Sebcr Dirigent mitife ein Xonwerf griinblidi ftubieren, 
fo baß ihm bic Bartitur währeub ber Aufführung 
nur mehr eine ©tiinc feine« ©cbächtniffc«, aber feine 
fyeffcl feiner (Scbanfcn ift. 

Alle« Anbcre, wa« Seingartner über bic stuit ft 
bc« Dirigieren« tagt, giebt fidj al« ein '.Nachtrag 311 
9 tid)arb Sagner« ©d)iift: „Ucber ba« Dirigieren" 
uub Derbicnt bic atifmcifimnc Prüfung aller Bultuir* 
tuofeti uub all berjenigen, bi^cS werben wollen. — n— 

TiitiiK Mmana, .MfaDirruirlutfin. 


*^1 ii Mt. 21 btv „Mcutn »urtit 

<53‘ o«f t'« lifruorvajjcnbcii tiiiifllctifdiou üriflnugcit 
bet 3Ründ)ner 'lüauiflin grl. online ® o f m a 11 ii 



Prtuline ^ufmantt. 

Ijingewiefett, Weld;c fich bem ©tuttgarter tnufiffreunb* 
lidjeit fßublifum in einem 3cftfoii3erte be« Xonfiinftler* 
üerein« uorftellte. ©ie fpielt tcdjitifdj DoUfommener 
unb fiinftlerifch ücrftänbniSDoIIcr al« matidjer bc* 
rühmte StlaDterüirtuo« unb e« follte fid) reeßt halb 
ein gefdjäftafluger 3niprefario finben, meldjer biefe 
befdßetbene Xonfiinftlerin au« ißrem 2 Nitncßner ©tili* 
leben herDorsießt nnb fie befannt maeßt. Aflerbing« 
ßat biefe Dornehm unb brillant fpielenbe Birtuoftit 
in Berlin, Sien, 2 )lünd)cn, ©raj, Siirgburg, ©las* 
gow unb in Dielen fleinen ©täbten mit großem ©r* 
folge bereit« fonsertiert, allein ber Birtuofenmarft 
ift überfüllt unb nicht immer fmb e« bie ebelften 
Sfünftler, melcße fid) oorbräugen unb jebe« SNittel 
ber IRcflame anwenben, um in 3 Jiobe 311 fommen. 
grl. Bnuliue ftofmann Derbicnt eS aber meßr als 
eine ©djar Dott Xaftcu*Afrobatcit, befannt unb Der» 
eßrt 3U werben, llcbcrall, wo fte gefpielt hot, würbe 
fie gerabe Don ber ftrengen ft-acßfiitif unbebingt ge= 
lobt. Sau rühmt bie Seicßhrit unb fNoblcffe ihres 
Anfdjlag«, ihr tiefes BerftänbniS bebeutenber Xon* 
werfe, beionberS ber leßten ©onaten BeethoDen«, 
weldje fie beffer fpielt als 21. Aubinftein, bie ^in* 
fühltgfcit ihrer Auffaffuug, bie ©djärfe in ber Bhra* 
fteruug, bic felbftlofe gcwiffenßafte Darftellung beS 
inneren Sbecngehalte« ber Xonwerfe, bie brillante 
Xecßnif, welche immer nur al« Sittel ber Snter* 


pretation Perweubct Wirb , fowic bie .(Harheit uub 
frciimißtigfeit bc« Bortrag«. Da«, wa« fie fpielt, 
mad)t immer ben (Sinbrudf be« initcrlid) Erlebten, 
fpontan ,^crDorgebrad)teu, fo baß c« eine ungetrübte 
3’icube ift, ihren .Ulauieruorträgen 31t laufdien. 

Tyrl. B auline .^ofmatin ift in ©la«gow (Sdiott* 
laub) geboren; ihr Bater War ein Deutjdjcr, ihre 
iNutter ift ©djottin. 3 » Siituhcn ersogen, t)at fic 
fid) in ihrem 12. ijebcu&iahre ber Sufif gcwtbmet 
unb hatte ba« ©littf, trenüdie 2cl)rer 311 erhalten. 
3 u Siindien würbe fic dou Brof. .'pan« Bußiitcpcr 
Dier 3 «hrc lang uiitcrridjtet, uub in Berlin dou 
Brof. Heinrich Barth 3wei 3 oßre. SBährcnb eine« 
'Siutrraufcnthalte in Bari« nahm fie ttod) für beit 
Ickten ,,Sd)Iiff'' ©tniiben bei D cl aborbe, Brofeffor 
am bärtigen Stonfcroatoriuiu. 

3n ihren tfonjertcit fpielt fie außer beu fdjwterig* 
ften ©onaten uon 'Beethoucu ©tiiefe uon ©eb. Bad), 
Dou (£• S. d. 22 ebcr, ^cuielt, Chopin, ©djumann, 
©carlatti, Brahm«, Aubinftcin, 3aba8fol)n, So«3‘ 
fow«fl uub Xfd)aifow«fi. 

Senn jemattb, fo Derbicnt c« fytl- Bouliuc .^>of* 
mann, berühmt 311 werben. S. 




^riljii(i(51fn auf i)rm Irrofrifi). 

«i'rjäßlimg von X*. ri. b. I? Ijüir. 

’-^Jya« Dörflciu Dalhcrba lag einfam 3Wifdieu 
Bergen unb Sälbcru. ©8 mar uralt uub 
nach ber heibnifdjen ©öttiu .^ertha benannt. Die 
elften 9 lpofteI be« (U)vifteiitum«, bie fid) uncrfdivocfeu 
in bie ©ebivge unb ( 5 ’iitöbcn unter feinem aitberctt 
©djußc, al« bem ihre« .fcclbcinnutc« wagten, befud)- 
teu and) biefen weltDerlaffenen Ort, um beit Opfer* 
fteiu, ber Scitfdjcnblut getrunfen, 31t ftiirsen unb ba« 
Streu 3 au feiner ©teile 311 errichten. Daitad) eutftaub, 
au« bin ©teiueu be« heibnifchett Xempel« erbaut, ein 
stird)leiii mit Xaufbecfett, 2 lltar unb mit einem ßols» 
geichuibten Bilb ber $immel«föutgin, bie jumeift nod) 
heimlid) al« ©Öttin ^»ertha Derehrt würbe. §aupt* 
fiidjlid) im ©ommer gur ©rntegeit follte fie ihren 
.’pimmelSmautel fdrüöcnb unb fegiteub gugleid) über 
bie Storitfclber breiten. 

§atte §ertha = Saria iljre f^ftiißt al« oberfte 
ftelbbüterin gut erfüllt, fo würben ihr 311m Danfe 
bic erftgefchnittcueu Dollförnigen ©arbeit auf ben 
Altar gelegt. Dev Briefter ertaubte biefe beßßeibeue 
©abe, nidjt aber ba« Opfer dou jungen Xiereit, bereu 
Blut in ba« Xaufbecfcn fließen follte, wie bic ßeute 
meinten. Dev ©ottc«bote wie« fold)e 2 luerbietcu 
freunblid), aber beftimmt 3itrücf; er fprad) Don ßiebe, 
dou grenscnlofer, aUumfaffenber ßiebe, bie ©immel 
uub ©rbe Derbiubct. hinweg mit ben ©ötteru, bie 
auf beu ©ipfeln ber Berge, in Setterwolfen uub 
in ben ber Senfehen Wol)uen! Die Unljolbe 

füllen Dertriebeu werben! ©S war um bie Seih 5 
nachtSgcit im 3 aßre bc« ßierru 795 . Der junge 
Bfarrer, ber in Dalljerba ijaufte unb fich ©0330 
nannte, war ein glaubenseifriger unb gitgletcß freuub* 
Iid) unb ritterlid) auäjehenber Samt, ©c entflammte 
einem cbleit altiäd)fiid)eu ®cfchled)te. ©eilt Bater 
ftarb auf einer BÜgcrfahrt nad) 3 erufalem, inbent er 
feinen Weift ©ott uub bem heiligen Bonifaciu«, bem 
großen &cibenbefeßrcr, befaßl. Danach wanbte fidj 
©0330 gen ^raufen, wo fein ©tammeSgeuoffe Sin* 
fricb ftireßen, SHöfter, Bistümer unb beu Auf feiner 
uuantaftbaren grömmigfeit gegrüitbet ^altc. Dort 
honte ber Saifenfuabe eine ißm gufagenbe ßebenS* 
fteüung 311 finben, bie er benn nueß au« ben fönten 
beS BifcßofS Sed)ingo oon Siirjburg empßng. 

Der junge Bfarrer Derwaltete inmitten ber Salb* 
einfamfeit einige hunbert neubefehrtc ©eelen, bie gu» 
weilen nod) mit hribnifdjen ©ebräudicit liebäugelten, 
©in Häuflein berfelbeu fniete in ber Sfirdje unb 
murmelte Seil)nad)t«gebete, bie anberen äogen hiuau«, 
um bie ©eburt be« ©onnenjüngling« ?yrö 311 be* 
grüßen unb ißm allerlei Anliegen für ba« fommenbe 
3 aßr porgutragen. „Du bift ber 3 «unb ber §trten," 
hieß e«,„fenbeun«, liebes ©onnenfinb, beine ©trahlen, 
bamit unfere fid) golbgelb färbt wie bein An* 
gcfid)t. ©djau mit beinen freunblicßen 2lugen überall 
ßin ; was ba fd)Iäft unb geftorben feßeint, foll unter 
bem Sfuffe beine« lieblichen Sunbe« Wieber lebenbtg 
Werben. Befreie ba« erftarrte Saffer, bie nebel* 



ftfjmattgerc ßuft, alle fluten fegenSreidjen ©elfter, bic 
unter ber ©röe fd)lafcn." 

„©öttcrjüugliug, geliebter gru! fiel) herab auf 
uiiS ! Sir finb gtoar fräftige, troöige Mtenfcheii, aber 
flau* hilflos ohne bid). 5 öerid)eurf)e bas wiitcnbc 
Öcer, welche* unter Xhal mit Xofen minterSlang er? 
füllt hat. ßluf beinern firableubcn 9 lutIiU lacht ber 
grieben, ber fief) bem öinuuel mtb ber ©rbe mittcilt." 

Saran f f prangen bi cj eiligen, bic barhäuptig, mit 
flat lern ben öaarcit 511111 ©elmrtsfeft ber Soun e ge* 
wallfahrtet waren, aitf ber Sicfc ltmljcr 1111b fdnittel* 
teil übermütig bic iöäume ntit bem itfcmerfnt: „Xragt 
7 yriid)te , fonft bauen wir cud) um." ©m gmeitcr 
(_ f 0 0 r rief bagwifdicn: „Joaut fie nicht um, fic werben 
ja griidjtc tragen." 

Sann würben geucr emgeg imbet uub einige 
ßieMmg$gerid)te, 51t beneu and) Ererbe braten gehörte, 
baran flcfdjmort. Miau fang itnb tankte 1111b gab 
feiner greube über bie Souucuwcubc imgegiigctten 
MuSbriicf. Sie übermütige gugctib fdjlug Mäher auf 
ber Sicfc, bem grö 311 ©Inen, ber in feinem uralteu 
Sappen ein Mab trug. Sie ft- euer flammten unb 
bic A’Unfcn lernt toten weithin, um bic ©eburt ber 
@on uc 311 0 erfiiu b cn. — 

Sie Miibächtigen in ber Slirdje Ratten ingwifeheu 
iljrc Apätibc 311 ©ott erbeben. 

„ßicbftcS gcfitsfiitb," beteten fie, „mir bu fannft 
uns helfen aus allem Sirrfal. Su regier ft bie Seit 
unb bic ftergett ber Scufcheit, mache uns fromm unb 
gut, bnmit wir beine ©nabe uub bas ewige ßebett 
empfangen. 9 tnf ber ©rbe wobnt Madjt uub Srüb- 
fal, im .SMmmcl aber bie Setigfcit" uub baran fdilofe 
fiel) int gcbeimcit gar oftmals ber Simfd): „Md) 
lieber ©01t, taffe uns hier auf ©iben uub im gcn= 
feit« fpätcr glürtlid) werben!" 

Ser junge trieft er erteilte beit ©laubigen beit 
©egen, währenb bic au« ftolg gcfdjuißtc ©cftalt 
MlarieuS mit bau fvcuiiblid) lädjelnbcti gefusfitabeii 
üoit Sadjsfcrgcn milb beleuchtet war. 

©0330 Ijatte in ber ftircfye mit ilerbrufe bemerft, 
bafe ber t&err bc« ©bclbofeS, ber fidj 9 llbo II. nannte, 
and) pente, wo baS ijödjftc geft bes galjrcS Por ber 
Xl)üre ftanb, fid) bat 9 lttbad)tsiibimgcu ber ©laubigen 
ltidjt attfdüofe. ©r, ber boeb ber jungen .Siirdje als 
Miicfgrat, ber fdjwanfcnben ©emciube als ilorbilb 
ber grömmigfeit bienen fotltc. 

9 llbo fnimneite ftd) nid)! baritin ; er war ein 
©onberlmg, ber fd)icr 311111 ©inficbler getaugt tjättc. 
Mein bie einfachen Safclfraiben bes Salbe«, Cuctt* 
waffer uub grüdjte, locftcu ibn nid)t. ©r euipfaiib 
auch nicht baS Jöebiirfni«, fid) frommen iüufeübimgctt 
hinguflcbcn, baut 9 llbo war glaubenslos mtb hoffte 
Weber auf beit §rlbencingug in Salbalt, noch auf 
ben ©ingang in bie ewige ©cligfeit. ©ein Sefen 
war fuorrig, wie eine ©iefee; obwohl er swar ben 
Sert ber weiblichen Schönheit anerfannte, fo blieb 
er bod) ber ©he abfjolb , weil er in berfetben bat 
JÖerluft ber männlidjen Freiheit wahrttatjm. 

ajetannttid) war ber ©ittflufe ber altgermanifdjen 
grauen ein grober, weil fie ihre Stlugheit trfiftig an* 
guwenben Wußten. Siefc überlegene Seishrit, mit 
Schönheit gepaart, fdjlng gar diele SOTSnner in gcffcln. 
Sic Mbtjätigigfeit oon bem Sitten ber grau ocrlcfete 
ben Itnabhönfligfcitsfiuu bes „fentperfreten" Öllbo 
unb er unterlief) c§ beSbalb, fid) unter baS god) ber 
©ho 3« beugen, ©r war nicht nur weiber*, fonbern 
überhaupt nienfdjcitidjeu , weil er eine Sdjulb auf 
feinem ©ewiffen hcnimtrug. ©r hotte ben greunb 
feines SöruberS erfdjlagctt. 

8ln einem Sintertage war eS. SaS Setter 
locfte nid)t gur gagb, benn fniehotjer ©djuee bebeefte 
bie Sege unb Sümpfe uub wer in einen berfelbcn 
hineingerict, ber fonnte auf leichte 91 rt Pott ber Seit 
perfd)Wittben. gm UrWalb brüllten bie hungrigen 
9 luerod)fat mit bem ©turnt um bie Sette unb wenn 
fid) bie heulenben Sölfe nod) bagu gefeilten, fo faub 
wohl gar etn Sfantpf ber wilbett Sicre auf Sehen 
uub Sob ftatt, bet welchem ber ©tärfere oftmals 
ber Miehrgaljl unb ber ßift ber Angreifer erliegen 
mu^te. 

9 llbo faub auf einem flctnen ©treifjuge in ber 
Mäh« feines §ofeS bie Mefte eines UrS, ber oon ben 
Sölfen bis auf bie Snodjen Pergehrt war. ©r nahm 
ben Scbäbel mit bem fdjönen ftarf auSlabenbcn ©e* 
weih mit hoim unb nagelte ihn au baS Shor. ©ein 
jüngerer trüber Megtno fam fjersu mit feinem 
greunbe ßiubpranb; bie beiben waren fdjier uitäcr* 
trennlid). 

« 9 Ran ift fo gewohnt, euch heifammen §u fehen," 
meinte 9 Ubo, „bah, locnn einer abwefenb ift, ber 
anbere unbottfommett wie ber §albmonb erfdjemt." 

„Unb bod) ift jeber »on uns etn ganger äßann,* 
rief ßiubpranb, ber gern ein wenig prahlte unb 


eigentlich bem fdjwädicrett unb fanfteren Megino j 
überlegen fühlte. 

„ßaffc blr bie ©efdjtdjte 00m ©rofebären er= 
gählcn, bem td) heute begegnet bin," rief er, ittbem 
er beim ©intritt in baS ^auS ben ©chuce aus feinen 
ßoefen fchiittclte. 

Meginos blonbe , fanft anSfcheitbe ©attiit §un* 
raba eilte mit einigen äßägben herbei, um bie ttaffeti 
Üßclsmäntct ber $crrtt in ©mpfang gu nehmen uub 
311m Srorfitcii in ber ©afthatte am ^erbfeuer au8= 
31t breiten, lieber beuücibcn hing an einem ciferneit 
Ming ein gewaltiger Meffcl, in wetdjem ein rofigcS, 
hettäufligeS 9 Häbd)en eifrig henimrührte unb allerlei 
ßetferbiffen auf eine beieit gehaltene ©d)iiffcl be* 
förbcrtc. 

Mur bic Mlättner fchtnauften, nadj ber bamaligen 
Sitte je gwei unb gwei an einem flcittcti Sifdje. Sic 
beiben greunbe jüfjen heifammen- Öllbo lauerte ein* 
fam auf einem Solfsfctt, welkes ber jöanf als 
'^o Ift er biente. 

ßiubpranb häufelte ifjti, weil er e§ perfdhntähie, 
fid) einen ©efelleu gu holen. 

,,gd) warte ab, ob einer fommt," ertuiberte ber 
öauShaf nlcidjmiitig. „geh halte cS eben fo, wie 
bie weiften 9 JÜren, bie and) ciugcin leben unb babei 
Wfriebcne Salbbetoohncr finb. — UebrigenS, bu 
mottteft ja uoit einem foldjctt ergäplcn, ßiubpranb. 
Miid) Willibert mir, baß bu mid) für fo leidjtgläubig 
hällft, beitte Sporte enift 311 nehmen, Seifter ^ep 
ocrläjjt nun unb nimmer feine ^pöljle bei biefern 
Setter , eS fei beim , um einem fo fdjöitcn Sanne, 
wie bu cS bift, gu begegnen." 

9(1 bo betrachtete ladjeinb beu giingliitg, ber mit 
einer befoiibereit Seife, welche nufere Mltoorbereit 
bcfaücu , bie golbbloube garbe feiner ßoeten fiinft= 
lieh herfteflte uub fid) fo reichlich tlcibete, wie es nach 
ber bamaligen Sobe nur möglid) War. 9 lrtttbänber, 
.^alSfette unb Mingc fehlten an feiner MuSftattuug 
uid)t. 

ßiubpranb flimmerte fid) um 9 l(boS fBemerfung 
iiicht unb banb beit Slnmefcnben im wahren Sinne 
bes SorteS einen ©vojjbärcn auf, iubem er fid) baran 
ergöbte, wie babei auf bem gutmütigen ©efiditc beS 
leicht erregbaren tticgtno bic garben rafd) wed)feltcn. 

Ser Hausherr hörte halb tntßcbttlbig, halb be- 
luftigt bem ©crcbc 311 unb war nicht unfroh, als 
einige Sämtcr reiferen MlterS bic ©afthatte betraten, 
um hier weitergitfchmaufeit, weil bei bem Machbar 
fchon alle Vorräte oergehrt feien, wie fic oeifidjerten. 
Sic würben bewirtet unb nach SagcSneiiigfcitcu 
gefragt. 

„ 9 ld), beut 9 lcferbaucr geht eS fdjtecht/ murrte 
ber eine, „uiifere greigiiter haben bemneichft nur noch 
ben Sert, baji fie ber £öttig ttt bic Safdje fteeft, um 
fic als ßcl)cn für 23 afattcu auf ben öffentlichen 9 Kar!t 
31t werfen." 

,,^ol)o!" rief 9 llbo mit gornfprühenben 9 lugeti 
bagtoifchen, „ttidjtS ba, id) Witt ttidjts oon ßchett’ uub 
ÜkfaÜeiitum wiffetx. gd) ft^e als freier ÜfRann auf 
meinem 9 lttob unb bleibe fthett, fclbft wenn ein Stönig 
uub Statfer bcihertommt." 

„Senn bu iljm fo Wenig ©Ijre erweifen fannft, 
fo wirb er bid) wohl ftpen laffen mtb bu haft feine 
9 luSgeichnuiig gu erwarten, wie bie Höflinge unb Öe= 
amten, bie oon ©aroluS oerfdjtcbcne Xitel unb allerlei 
MuSgetdjuuitflen bcfommcii," lachte ein wohlßebilbeter 
Miami, in beffen gcfchmeibiger ©eftalt man einen 
fimftigen 2 J?arfd)aII oermuten fonnte. 

„SaS, 9 lemter unb Siirben! Sir braudhen 
feine, Wir finb ©belinge aus altem ©cfchlecht. Senn 
ber S'tönig feine ^ammerbieiter abelt, jo ift baS {eine 
©ad)e! Sir freien ©nmbbefiöer aber, wir werben 
biefe ©mporfömmltnge mit ben Welfehen Sitten oer= 
achten uub uitfere grettjeit, wenn es gilt, mit bem 
@d) werte oerteibigen. 9 luf, S 3 ritber! bilbet einen 
ÜBunb gtirn ©du© unb Sruh beS greibefi^eS," rief 
9 llbo unb rifj fein Schwert aus ber ©djeibe. 

gaft alle MitWefenbcn folgten feinem SJeifpiel, 
nur einige gögerten uub machten fid) bebädjrig mit 
ben Srinthörnern gu fchaffen unb jdhäferten mit ben 
grauen, weldje ihnen biefelben fXeifeig füllten. @0 
aud) ßiubpranb, benn er war mit 9 UboS Sorten 
nicht einoerftanbeu. ®S reifte ber tiicfifdje ©ebattfe 
in ihm, bie joeben miterlebte Serfchwörung bem Stönig 
©aroluS 511 hiuterbringen, in ber Hoffnung, ein ein= | 
träglid)eS §ofamt für biejett bem (Staat geleiteten 
Sienft gu erhalten. ©§ füllte jeboch anberS fomnten. 

Mach bem bie erregten Mtämier bem neuen $err= 
gott unb beit alten ©öttern, bejonberS ber S8e* 
jd) ügerin bes §erbeS, ^iluobana, Sinne gugetrunfen 
hatten, griffen fie gum Sürfelfpiel. 

9 ltemIoS ben lleberrafdjungen beS launenhaften 
©liicfeS folgenb, fa^ bie ©efettfehaft beim Scheine I 


ber gewaltigen ftcibflamme, unbefümmert um ben 
Maud) , ber in ©rmaugeluug eines ©djornfteiuS üd) 
im ©aale umhertrieb unb guwctlcn wie ©djleier Por 
bic trugen legte. Sie glängenben iöliefe ber ©etoinn* 
tüchtigen hafteten ftch auf bie Sürfel, bie ihre ©unft 
anbiejem 9 lbenb bejonberS 9 lIbo guwenbeten, wahrenb 
ßiubpranb faft immer leer auSging unb bebeutenben 
Schaben an feinem Vermögen erlitt. Srojjbem wuchs 
feine Stühnheit unb ©rofejprecherei unb als feine 
Machbarn bie Semerfung malten, bafe er halb nichts 
mehr gu Oerfpielctt höbe, rief er Ieid)tf)in: ,,©i hoch, 
$?auS unb !pof nod) !" 

„Uub bu wiüft bann als ftnegt oon bannen 
Sichen?" 

„Unb meine Sicnfte bem Sfönig anbieten, ber 
befiel mehr ©clb als ihr alle gufammen." 

„®el), fchäme bid), bafe bu baS ©rbe beiner 
Später unb bciuc guiheit nicht fdjäjjeft unb fie preiS= 
geben wittft," warf 9 Ubo bagwifd)cn. 

„ga, fd)äme bu bid)," entgegnete Siubpraub 
30min, „beim bciit fdjamlofcS ©liicf beim Spiel fommt 
eben baljer, baß bu ein galfchfpieler bift, b. h- mit 
bem Seufel tm SÖniibe ftehft; er hilft bir, leugne eS 
nicht." 

,,gd) habe ben Seufel niemals gelehcn," rief 
9 llbo, „höre aber mit ©rftauneu, ba& buntme unb 
lügnerifche ßente ibn gerne als ©pufgeftalt an bie 
Sanb malen, um fid) einen 93 unbe 8 geit offen gu fichern." 

„Sn perfpotteft mich!" fchrie ßiubpranb aufecr 
fich- 

©r rift fein SdjWert auS ber Scheibe unb fein 
©egner, ber baSfelbe tl)at, liefe feine fladhe klinge 
auf ben Sl'opf bes Uugebärbtgcn nieberfiatfehen. Siefer 
ging nun 311m fdjarfen Eingriff über, oerwuubete beit 
.^aiiShcrrit unb ftiirgte barauf oon einem wuchtigen 
J^ieb löblich getroffen nicbcr. 

Mlatt bettete beu Sterbenbeu auf Xeppicfje ; er 
reichte noch einmal feinem grcuitbe bie £>anb unb 
übergab ihm als lefcteS MermädjtniS Seib unb Sfinb 
gur Üöerforgung. Megitto gelobte feierlich, bie ihm 
anoertrante Sitwe unb Saife gu befdjüfcen unb für 
bett Soten ein wiirbigeS ßeidjenfeft gu oeranftalten, 
bet welchem bie ftelbenthalcit StubprattbS Pott einem 
©iittger öorgetragen werben fottteit. 

„Unb was fott mit beinern ßieblingSrofe ge= 
fd)ehctt?" fragte enblich niü thränenerftiefter Stimme 
ber beforgte fttegitto. ,, 9 lud) beine ©raumähne möchte 
gweifelSohne bes ©liicfeS in einer befferen Seit teil* 
heftig werben. Sirb fie bid) ttt Salljatt ober tm 
$imntel freubtg anwiehertt?" 

Ser in ben lebten giigen ßtegenbe wußte auf 
biefe grage feine Antwort gu geben; ftatt feiner liefe 
(ich ein herbetgeeiltcr ^riefter Pernehmen: „©laubt 
ihr etwa , bafe fich «m ^imntel ein ©tutengarten be* 
finbet 1 ghr trrt cud), für fßferbe ift bort fein Sßlafc, 
fonbern nur für bußfertige Sünber, bie gottergeben 
geftorbcu fittb. flüffe beinen ©rlöfer unb bereue," 
befahl er ßtubpraub, inbem er baS Äreug an feinen 
erblaffenben SRunb prefete. 

Sanach falbte er ihn utib befprengte ihn fdjließ# 
lieh mit Seihwaffer, inbem er anorbneie, bafe alle 
9 lnwejenben gur ©ntfüljnung fi^ bamit benefeen unb 
befreugigen fottten. Mian that eS unb ber Sßriefter 
fprad) latcinifcfee ©ebete, welche nicht Perftanben, 
fonbern für gauberfortneln angefehen würben, ©r 
bot auch Sllbo baS ©efäfe mit fiinbentilgenbem S aff er 
an, mit bem ©emerfen, bafe baSfelbe befonberS be* 
Währt fei, beim eS würbe auf ber ©algburg öon 
ben SifcfeÖfen oon granfen, Shüringen unb Reffen 
in ^arlS beS ©rofeett §auSfapefle geweiht unb ber 
^öuig War ber erfte, ber feinen ginger hineingetaudjt 
hatte. 

„Pax vobiscum!“ fprach ber $) 3 riefter. 

9 übo oerftanb ihn nicht, blidte mifeoergnügt brein 
unb rührte feine $anb. 

„Sch mache bie Sitten beS föofeS nicht mit," 
rief er trofeig, „id) Perftehe baS wetfefje ©efafel nicht." 

„geh bringe bir baS geweihte Saffer, um bid) 
üon betner Sdhalfe 8« reinigen," ermiberte ber eifrige 
5 ßriefter. 

„Midjt Saffer noch geuer fann meinen XoU 
fchlag fühnen," fprach Mlbo biifter, „ich trage nun 
eine Sdjulb mit mir mein ßebenlang, — eS fei benn, 
bafe ich bie eigene Saffe gegen mich f e^re , um mit 
bem auf gleich unb gleich gu fommen. 9 lber baS 
thue ich nicht," bemerfte er trofeig, „ich sahle baS 
Sehrgelb für bie lointerbliebenen unb bamit genug." 

„bereue, entfühne bich!" bräugte ber ^rieftet. 
Sa fchob ihn 9 lIbo gur ©eite, trat mit Ueberwin* 
bung, bie er ferner oerbergen fonnte, an bie Mut« 
beflecften Seppiche hin uub füfete bie &anb beS 
fterbenben geinbcS. 

©he fid) ber ißriefter wegwanbte, tunfte er hirg 



entfd)loffen feinen Seihwafferbefen in ba$ ©efäfe unb 
befprißte ben hartnätfigen 9Jiann fo auSgiebig , bafe 
biefem bic 2lugen übergingen unb er untmll für lief) 
ben ftopf fenfte. §11« er toieber flar fefeeit fomite, 
mar ber Dhürtoäd)ter beS Rimmels Derfdjtomtben 
unb nur ein au 8 gef pro ebener aßci^raudjbuft Der* 
fiinbefe, bafe hier ein Serf für bic ©rrettuug ber 
(Seelen öerrieptet worben mar. ($ortf. foiflt.) 


feilt fiir jifötrßontponiflfit. 


Bixmüc». 

XBonMtftf ro Ijolb, 

Sterne Bon Oftolb 
Xeuftttn burft Bufft unb $ain, 
Xeuftlen uns Bixeleln 
3u ®anj unb «ulet, 

3u teC unb San}. 

Sftün ip’a Im OP alb, 

Wenn näftfltft fftalU 
UubBlnbEr Bixenftor 
Softenb aus Sdiilf unb IKoor, 
Bet Can| unb Äjitel, 

Bet Spiel unb ®anj, 

Jrrlfftt ooran 
Ben Eanj führt an, 

ZQixletn unb (Elftein javf 
Jolflen iljm bifttgefftart 
BJi! San? unb 5piel, 

XBit £ptel unb ®anj. 




Btto Bupertua. 


B, nun ift «He», nllee out . . . 

3m ^er&ßreif {ttferf fahl unb matt 
JXn haljlem Stoeig ein roelhee Blatt, 

Bla e» iitrn «taub pnht hampfeamüb, 

Bom lebten Snb’ baa alte Eteb . . . 

Mnb boft — ein &nuk üon §anb ju Ijjanb 
J?ai all mein Eeib ju ©lüft getuanbf, 

31 uf fanftjt mein tjjerj, trifft hreifl mein Blut: 

B, nun ip aUea — attea gut . . . 

Hnb leite fällt es, roeift unb faftf : 

Ber ertte Bftuee kommt über Baftt 
Mnb bringt ju PtHer tiefer Kuh’, 

BPas ljeut noft prebt bem Jiftte ju, 

Mnb boft — non 3tug’ ju Äug’ eilt Blidt . . . 

(Sa fanb ben H»eg ?u mir baa ©lüdt — 

Huf fauftjt mein tperj, heil roaUt mein Blut: 

B, nun ip aüea — aHea gut . . . 

<£l?Ien. 




Per franjöfifdöf iomponiß $J. Pafjfend, 

ber SSerfaffer beS „Sertfjer", ber „Sanon" unb anberer 
Opern, bie junt Deil audj über beutfdje SSüfenen ge* 
gangen finb, ift fiirjlicb bon einem ©nglänber ©ibnet) 
81. Dljompfon interoietot worben. ©r gab bem* 
felben über feine neuefte ftompofition folgenbe 2lu$* 
funft: „Sie ift eine fpmpfjonifdje Dichtung unb führt 
ben Xitel ,Sßiftonen‘. DaS ift oiefleicht, fönnte man 
fagen, eine fehr Pielumfaffenbe Bezeichnung; aber, 
um aufrichtig p fein, id) wünfdfe nicht, bafe über 
baS Serf ©enauereS befannt Werbe, beoor cS nicht 
Wtrflich boaenbet ift. DaS Serf ift mehr ober 
weniger ein ©fperiment, unb feine erften $'öm bürfeu 
nicht mit öorgefafeten Sbeen an baSfelbe her an treten. 
3d) Witt 3bnen bie @efd)id)te feiner ©ntftefeung er* 
zählen. 2U8 id) Por einiger 3ett ben ©itnplon über* 
fchritt, gebuchte ich, tn bem deinen , gerabe in ber 
SWitte beS ^affe§ gelegenen ©afitjofe einige Xage ber 
^ube }U Perleben, ©ebadjt — getfjan ! Slber gleich 
am erften borgen, als id) gang aßein in bet nnuiber* 
potten SergeSftiße faß, Pernahm idj eine Stimme ! 
2Bar fie toirfiid)? öermag es nidit gu fagen. 
SßaS fie fang? 3$ weife eS nid)t. Slber beftänbig 
flang bie feltfame geifterfeafte ©timme mir in ben 
Ohren, unb eiu Xraum bannte meine ©eele, geboren 
aus ber ©timme unb ber fßergeSeinfamfeitl Setten 
Xrautn, jene 23ifton habe id) tu ber fpmphonifdjen 
Dichtung miebergegeben, bie bemnädjft in SeebS jur 
Slufführung gelangen fott.'* 

Heber bie fjorm ber mufefalifihen ©chöpfung 
enthielt fleh ber ^omponift genauerer Slngaben; er 


beichräiifte fid) auf bie SJtiücilung, bafe er baS ge* 
mbtjnliche Orftcfter unb bic mcnfdjlidjc ©timme bc= 
nufete, unb fügte bann feinsu: „Der Sänger tuirb 
nidit fid)tbar fein. 3d) werbe iogar nidit jnlaffen, 
bafe bie ©timme ober ber Üiamc beS Sänger« auf 
baS Programm gefebt tuerbe. noch habe id) bic 
übliche Slnalfeie beS SBerfeS beigefügt. 3d) münfefie 
fcfjr, bafe id) hinreifen fönnte, es äu hören, beim id) 
bin fehr neugierig, luaS für einen ©hibrucf e§ mad)Cii 
wirb. 3th wimfdie, bafe ba« $ublifiim nicht fagt: 
,Da ift bie ©timme — hier ift biefe ober jene Stombi* 
nation üon Onftrumenten 4 — fonbent: .^ft baS eine 
Stimme? 2BaS fiitb baS für ^nftnimente?* 3d) 
wünfdie ben ©inbrud heroorjurufen — bie 3ßufion, 
wenn mau will, — beffen ©nimcnmg baS Don» 
weif ift." 

Sluf bie 3r«i0e naeft feiner §liifid)t über bic 3u- 
funft ber aJlufif unb woher bic flaffifdie füiufif bei 
nächften ©eneration fommcii werbe, erwiberte Sftaffenet : 
„3ch wiinfdjte, ich wiifete es; bas ift bic ftrage, bie 
uns alle befchäftigt. 3n Dcutfchlaub j. ficht es 
nid)t fehr üerheifeuugSüoQ aus. 3» Italien halte 
id) — abgesehen natürlich oou bett bcibeit liefen 
Jöerbi unb iöoito — nod) immer 3)iaScagiti für ben 
bebeutenbfteu unter ben jüngeren SKufifern, trofe beS 
PerhältniSmäfeigen SlbfaHS feinet lefeteu ©djöpfuugen. 
©ein ,9latf(iff‘ j. 5Ö. enthält maudjes .^evrlidje. ©r 
hat unzweifelhaft ©enie, unb id) glaube, bafe bic* 
jeiiigeit unrecht haben, bie ba behaupten, er wäre 
fertig. — Dann regen fid) gewaltige .strafte im Oftcn 
©uropaS, wer fann bie 3>»unft ber jungen ruffiidjen 
©dntle porherfagen?" lieber bie Heimat beS 3ntcr* 
üiewerS äufeerte ftch SRaffenct, mit ber ©ourtoifie 
beS $ranp]en, uerbinblich außweidjenb : „San ®ng* 
lanb fann id) nicht reben, weil id) — obwohl id) 
3h re beficti 'JWämier: SJtacfeujie unb ^iarrp femie unb 
beiuunbere — nichts oon ben jüngeren .siiinftleni 
weife." Diplontatiid) briiefte er fid) um bic Offen* 
barung feiner 3Weimmg über feine eigenen 2aitb«= 
leutc herum : ©r hätte zur 3cit überhaupt feine ijjtci* 
nung, ber 3nteroiewer möge in fedjS SKonatcn toieber 
anfragen; in bem fommenben Sinter toiirben näm* 
lieh, Wir rr erläuternb hinpfügte, zahlreiche Serfe 
junger unb nod) oöllig unbefauutcr 3‘ranzofcn zur 
Slufführung gelangen, nad) bereu Sin hören er bielleidjt 
in ber &age fein werbe, über bie 3üüc unb bie 23e= 
gabung ber nädjften ntufifalifchen ©eneration 3*(mf 5 
reich« fich eine 2lnfid)t ju bilben. 

Die 5perfönlid)feit SaffeuctS djarafterifiert ber 
S3erid)terftatter folg enberma feen : 

ffeiaffenet ift für midj ber DijpuS beS franjöfi* 
fdjen Zünftlers. 8ieryöS, erregbar, wifetg, ift er ein 
toahrer menfehtifter Slultan. älS fjraitzofe befipt er 
beffen unwiberftehlidje Siitterlidjfeit unb bepubernbe 
Sanieren; als Sfiitiftler ift er ruhelos, lebhaft, geift* 
reid). Senn man fid) einen ©djinetterling mit rrnftem 
©eifte zu benfen öermag, ber für alles, für Sufif 
aber befonberS, 3>ttereffe hat» fo befommt man eine 
gute fßorftellung oon SaffenetS ^erfönlichfcit, bic 
einen ^ewben burch bie Üeidjtigfeit, mit toeldier fie 
pon ber Weiterleit zu tiefem ©rufte flattert, bezaubert. 
Natürlich ift bicS aud) in feiner Sufif bcutlid) er* 
fennbar. W. 


Jiiiifijf Iritfr. 


SBerlin. §US Dirigent ber bieSjährigcu, boit ber 
Äonzertbireftion Werm. Solff öeranftalteten ,,^f)il* 
harmonifchen Konzerte", toelche im hefigen flWufiflcbeu 
unter löülotoS Leitung unter allen größeren Konzert* 
oeranftaltungen bie erftc ©teile cimtahtncu , in ben 
leßten 3öl)ren jebod) unter bem fteten Dirigenten* 
toechfet ftarf in ber ©unft bes fßubHfums eingebüfet 
hatten, ift W^rr Slrthur Siififd) berufen worben. 
9Jlit einer getoiffen ©pamiung fafe mau baher bem 
erften biefer ilonjerte entgegen; nun, Siifiid) 
fann getroft jagen: „Veni, vidi, vici,“ ber ©rfolg 
war unbeftritten unb bie ftritif ift in ber angenehmen 
üage, bemfelbeit unumwunben beizuftimmen; beim 
Werr Slilifch bewährte fid) in berDhat als ein Ord)efter* 
leiter erften SlangeS. Demperament, 3ntelligcnz, 
3-eiufühligfcit finb ihm nad^urühmen, wie auch feine 
äufeerlich ruhige, üornebme 3lrt fehr fijmpaihifd) berührt. 

2(lS 8tot)Uät brachte baS Programm bie fünfte 
©hmphonie tn Emoll pon Df d) a if o toS fi, ein 
breitangeiegtes, in feinen einzelnen öier ©äßen jeboefe 
nicht ganz gleichwertiges Serf. DaS gleich zu 2 P* 
fang ber ©inleituug auftretenbe, fuh ieibenfebaftlid) 


fteigernbe Wauptthema oon ungemein biifterer Färbung 
(ehrt in allen ©äßen toieber unb aus bemfelbcn finb 
audi zumcift afle 2?cbeiithemeu gebilbet, tooburd) baS 
ganje Serf inljaltlidi eine getoiffe ©iuheitlid)feit erhält, 
tocgcu ber büfteru Seife beS WcmptthemaS jebod) ber 
©cgeuiäßlidjfeit in ber Stimmung ermangelt. S.iieifter- 
lid) ift ber tieferufte erfte ©aß gearbeitet, unb ift in fei* 
nem Ordjcftcrgctoaub oftuou prädjtigevftlauötoirfiutfl; 
gleid)toertig tft ber äufeerft ntclobiöfe, uoit marnicr 
©mpfiubung burd)giül)te zmeite ©aß, wogegen im 
britten „V r iilse k< betitelten oaße unb in bem in tonaler 2^ 
Zieljung oft edjt rnffifdje Mraftproben bictenben finale 
bic ©rfinbungSfraft weniger ftarf fid) offenbart, ©org* 
faltig ftubiert unb oorziiglid) auSgcfiihrt fanb bas 
Serf übrigens lebhaften Beifall, ©in nod) gröfeercö 
3ntereffc erregten bie neueften ©djöpfimgen SRcifter 
Prahms’, bie beibcu ©ouaten F muH unb Kr ilur 
für Stlarinette unb Stlabier, bie am erften Marnmer* 
mufiföbciib ber Werren Walir unb ©cuoffeii oon 
ben ^errett üfammeroirtuoS ©djubert unb Ölob. 
.Slahu öortr eff lieft interpretiert zum erften 9Mal zu 
©eljör famen. Sfnapp in ber gor m fcffcltt beibe 
burd) ihre tief empfunbeue, iit ben einzelnen ©äßen 
©ruft, i'eibenfdfaft unb finnige Qriterleit ücrrateubc 
Dottfprache. 

Unter bcu zahlreichen ©olifteii, bie fid) bisher 
in eigenen Stoitjerten hören liefeen, ift beionbcrS ber 
junge ruffifdjc ©eigenoirtuo je 2llejanbcr ^ e t f d) u i f o f f 
als eine phänomenale 9icuerfd)einmtg gu eriuähneu. 
©S ift erftauitlid), mit tueldjer iieidjtigfcit unb mit 
welftctn fiiuftlcrifdjen 23crftäiibniS bicier faum zwanzig* 
jährige (feiger bie fd)Wicrigfteu Slufgaben, ob flaffh'd) 
ober ntobern, bewältigt. Sie ftilreiu , wie ebei im 
Don erflangen bie 2Jad)fd)eu ^ompofitioncu, bamnter 
bie ffttoierige ©Ijacounc, wie fchtoimgwott, birtuoS 
gläuzcnb gelaugten baS zweite Sfonzcrt üoit SieniaWSfi, 
bie ©Ijaiizonetta aus DfdiaifotoSfiS stonzert unb bie 
Waoanaife oon ©t. ©aöitS zur SluSfühnmg. Sahr* 
lid) ein gottbeguabetcS Daleut fprid)t au« feinen 
Vorträgen, lebhaften üöcifall hatte aud) bie jugenb* 
lidje, talentooUe ©cHiftin ©Ifa Dlucgger aus 23riiffel 
in ihrem Konzert. 3hrc Ded)itif ift gut gebilbet 
unb fdjon jeßt weit öorgefdjrittcn, ihr Don öott unb 
ebel unb in ihrem Spiel offenbaren jich gefimbc 
9tatiirlid)feit unb warmes, mufifalijcheS ©mpfinben, 
©igenfdjaftcn, bie für baS 2lu§rcifen biefeS bicloer* 
fpiecheuben DalcntcS zu bcu heften W°ffuungen 
beredjtigeu. Söge fie unbeirrt burch bcu föeifall ber 
SRenge in eruftem Streben Weiter arbeiten. 

2lbolf ©^ulßc. 

8.— Stuttgart, ©efäfee Pietro ÜllaScagni 
mehr ©>efd)macf als Siaiöctät, er hätte bie befannte 
cinafttge Dragöbie W- W^ineS 9i a tc 1 1 f f als Opern* 
te{t nid)t öerweubet. ©S Wirb zwar barin Piei ge* 
morbet, allein baS ift noch immer nid)t bramatifd); 
aud) bie oicleu unb langen 3)?onologc finb eS nicht, 
in welchen immer wieber nur erzählt wirb, ©leidj* 
wohl hat SaScagni aud) in biefer feiner Oper bc* 
wiefen, bafe er ein ftarfeS Dalcut ift. San nennt 
ihn oft genial, aßein bamit tljut man ihm z« ^irl 
©hve au. Sir mödjten eS gleichwohl jebem Sufif* 
frennbe empfehlen, fid) bie Oper: „Sillium 8t at* 
cliff" aitzuhören; er wirb barin manchen 3wrt* 
fdjriti gegen bie Cavalleria wabntehmeil, beionbcrS 
wenn er bie Partituren ber beiben Opern bergleicht. 
Statcliff ift feinet unb origineller iuftrnmentiert als 
bic „Paucrncl)re w . DaS Largo maestoso im brüten 
2lfte beS fftatcliff iiberbietet baS redjt gefättige, aber 
bod) nur feichte 3ntcrmezzo in ber Cavalloria au 
3nniqfcit ber Sclobie unb an ©ewaubtbcit ber War* 
mouifierung, währenb bas hübfehe Sntermczzo im 
öierten 21fte bcS 2Ö ßiatcliff im Serie bem eblcn £argo 
etwas nachfteht. Plan begegnet in ber neuen Oper 
Saseagnis originellen 2lccorbenfolgcn unb Dielen melo* 
bifdjen Phrafett, bie fclbft thematifd) burd)gefiihrt er* 
jeheinen ober wicberholt anfliugeii. 3m zweiten 2lfte 
fallen wirffam angebrachte ©equenzen auf unb bic 
iHcbeSerimterungen 2tatcliffS gewinnen empfunbeue 
9lccente. ©in fehler ber Oper ift ber Sangcl an 
©hören unb bie Sfiublid)feit , mit tueldjer im brüten 
2lft ein ©turnt tomualerifch burd) eine gtoci Oftauen 
burchlaufenbe Donleiter gefchilbert Wirb, was bem 
Sfomportiften fo fehr gefallen hat, bafe er biefe ©impli* 
cität im Ordjefter fünfmal Wieberfeolt. 2UIeS in allem 
ift jebod) SaScagniS Siatcliff eine anmutenbe Oper, 
unb bie SanbSlente SaBcagniS traten ihm unredjt, 
als fie über biefelbe ganz unb gar geringfftäßig 
urteilten. 2lufgcfiihrt würbe fie unter ber forgfältigen 
Leitung beS neuen tiid)tigen WoffapellmeifterS Or. 21. 
Cbrift recht gut; baS Orthefter hielt fi^h feßr roarfer; 
Wert 9t. Stothniüßl [teilte in ber Ditclroffe eine 
3JteifterIeiftung hin; 3*rl- Wiener fang unb fpielte 
Portrefflich , cbenfo Wen: 2lnt. Wi'ömaba. Der 



268 



Möttig oon Sitrtlcmberg jcirfjncic itacfi bcr (.'-rft- 
aufführung bcr neue» Oper MJaScagtti bunt Mer* 
Icihung bcr großen golbcitcn Mtebaille für .Hunt uitb 
Siffcnidioft am Banbe bc« tfroricitorben* aus. 

Xa* itueitc 91 b o u n e m e u 1 8 f o u 5 c r t rührte 
als Mcuhcit bie imnphoniidK Xidjtuitg ooit ßiö*t: 
X ü t f 0 < Lammt» r: trinnf..) vor. 9 Hfamttlid) hielt 
M. Sn fl »er oon bcr fom&ofitorifdicn SefiaffenSfraft 
feine« SdimiegeruatcrS uidit viel; bicier hat jebod) 
iimndjc« Oiute gefdjaffen, nllcrbing« nodi mehr Wcring> 
mertige«. Xa« Lamento bei argen in Xaffo flogen bc 
.Hlarinettcii, mie c« überhaupt gisst liebt, uott cinjelnett 
Kuftruinriiten Monologe hntten 511 I affen. fteffchibc 
X 0» fl ob an feit falle» er ft in bei smeiten -välfte be« 
Ordicftcrmcrfe« auf, mo ber Kubäftimmuug ei» beut* 
lidjer, aber feiuesmegs binreißenber AuSbrucf flcflcbcit 
mirb. Wleidüuoljl muh mau bau ftoffapcUineiftcr 
!>f. Cbrift bnfiir banfbar feilt, bah er un« mit Seifen 
ber neue» Mt wiflitteratur befamtt madit. Xic Soliftcn 
be« .Hotuerte« mareit ber Xcnorift .frerr Mo t h m ii b I» 
ber im ßieberuortrng uicl Wcfdimacf beurfnubet, uitb 
ber Biauift $crr 911 . Siloti au« Antwerpen, bcr 
Memcifc einer uorgcfduitteucn ted)nifd)e» Ausbilbjutg 
gegeben hat, ohne flerabe 311 entliefen. 



Äunff unö Äünfffer. 


— Man Marl .Hä mm er er, Lehrer um Monier* 
untorimn 311 Soubcreljaufcii, haben mir fdion mehrere 
fei» fl eichte Hl aoierft liefe flebradit, bniett lieh bas „Seih* 
itaditslicb bc« WoiibolicrS" in ber Mluftfbetlnge ber 
heutigen Minimier bcr „Meueu MtufiN^ritung" tviirbig 
aiifcbtießt. 93 ei ber Utttncriflc pou »cnctiamfdKii 
Wonbcl liebem mit uitb o()»c Sorte ift e« gerabel)in 
Hßmierig, eine neue mitfifalifd)C Wonbdfaljrt 511 unter* 
nehmen. Xaß es Marl Mämmercr getroffen hnt, 
biefem abgcbraudffcu Mormurf neue tonlidj anmutige 
Seiten abjugeroiiuicn , ertorift bie (Srlefeuheit feiner 
Sdiaffcnsfvaft. Mefonbcr« lieblid) fittb bie melobifdjen, 
ebel hnnnouiiicrten Mfotior im Miittelfafce bcs ge® 
fälligen MortragSftiicfe«. Xa« '43aftornle für Weiße 
1111b Mlapicr von Eprill .Vf ift (er ift eine flangfdiöiie 
Miere, tpeldic ber Seihnadjtsfthmmuig einen berebten 
1111b aitfpredienbcn AuSbrucf flieht. 

— (M i c t r 0 Ml a e c a g n i* a I S X i r i fl c 11 1.) 
Xa« Stuttgarter .Qofthcatcr mar gebrängt uoü, al« 
Mtascagtii feine Cavalleria ntsticumi birißierte. fsljn 
am Multe ben Xafticrftab fdjmingcn 311 feheu , mar 
intcrcffant genug. Sein Mlicf haftete auf ber Partitur, 
bie er alfo nicht auStuenbig feimt, mit* man voran«- 
feöen burfte. Xev italicnifdje ftomponift teuft ben 
Mofal* uitb Csnftrumciitalförpcr nidit bloß mit beibeu 
$änbcn , fonberti aud) mit lebhaften Memcfltmgen 
bc« reidjbehaartnt Stopfe®, bc« Mumpfc« , ja bc« 
ganjtcn HÖrper«. Xicfcr mirb gans erfdiiittert, menn 
auf ber 93übtic etwa® WrfdjiUtcrube« norgeht, fo bah 
man ba« Mtitlcib, meldjc« bie tragifdjen Morgängc ber 
„Sictlianißhcn Mauernehre" madjntfcn, and) bem Xiri* 
getiten jumenbet. Er leibet unter ber leibenfdjaftlidjcn 
Sucht feiner Art be« Xirigicrcns unb muh ba« 
fdjmiöcubc öiibfdie .Qaupt oft troffnen; gleidjmoljl nta® 
djcit bie ßebhaftigfeit unb rhhthmifdje Schärfe, mit 
metdjer er Xaft gtebt unb S5ortrag«»üanccn onbeutet» 
auf Crdjeftcr unb Sänger bett giinftigften diubnuf. 
Xa« Stuttgarter M»bltfum behaubeite beit jimgett 
Aiomponiftcn mit einem Sohlmollen, mcldjc« beutfdten 
Xonbidftern, 3 . S. ^tutipcrbiiicf, ber ben Italiener bod) 
überragt, itt bcrfelbeu üb erfdnneu glichen Seife uidjt 
31 t teil mürbe. So gaftfreutiblidj mic mir Xeutfchc 
finb bie Italiener nicht, tucldje u. a. in $otermo 
eine eble Oper pou Siicharb Sagtter auSgegifcht 
haben unb fich fottft auch um beutfehe Opern blut* 
mentg fiimmern. Sir aber langen gierig und) an«= 
läubifdjcn Xonmcrfen, meil e» fo Mfobe ift. 8 . 

* 5Bi'n Hl aö eng ui icirb rin hitbicticr .CSn^fuäät'ö «vjittjlt. 
Cr brfntn fitr baK £itigt<reu „Sitilimtitclif« Söaiifriu^re'' in 
Stuttgart wie Überall ein Sjouorar eon l'ioo üKf. Sauoii fvltteii 
5 "/<i 511 m Örften ber 'peufiondaiiftatt be 8 Stuttgarter .ftoftbeatnö 
abgejogen werben. 2 )er WefdJiÜtäagent be-J 'Jltailäubcr itertegeri, 
Sonjogno, Weigerte fid> jebi'4, bie Summe von ;‘.o Hit. üct) 
al'jie^e« jii taffen , Weil baröber teilte fc^rifUt^e Vereinbarung 
früher getroffen Worben war. 911$ HlaBrngni bavott erfubv, 

jebiefte er fofort au$ eigenen Hlitteln 100 Hit. „junt Sefteit ber 
ipenfio 11 $ anft alten mit ^rrjltc^em S 5 ant". 


1 -- Miau teilt un« au« Mi ii n d) e 11 mit: £>crr 

' Mugnft Strabal, einer üou beit jjabllofcn „ßieb® 
litigefdiiileni" ßi«jt®, gab au bc« Mt elfter« Weburt«= 

■ tag am '11 Cftober einen ßi«atfd)eu SHauierabcnb, 
ben Steigen bcr pianiftifdien Wetuiffc cröffnetib. Senn 
attdi Strabal fiditlid) unter bem l^iiibrucf einer un* 
gcheurcu ncruöfeu Erregtheit ftanb, bie ihm bet bem 
genial- phantaftiidten Erlfönig Schubert* ßiS^ts fogar 
minutenlang ba« Webädjtui« uerfagett ließ, fo ging 
bod) au« bem (Mebotcuen unleugbar hcroor, bah ein 
9lu«erlefeiter, ein flünftler uoit gleidjer Straft be« 
geifiigen Machcuipfinbeii«, ein temperamentöoller 35ir= 
tuofe uoit ganj auhergemöhulichcm tcchutfchcu Momicit 
| unb einem ibealen Mnfchlag, bcr nur mit bem bc« 
feurigen Mlaoiertitanen b’Mlbert bergt idjeu merben 
fann, am Flügel faß. Xer .Hiinftler fpieltc u. a. bie 
eigenartigen () ,yitucraiHe«", bie ßi«3t 1841» al« 
i Xrauenmtfif für bie gefallenen mtgavifd)ett gelben 
fomponierte , bann bie ergreif enbe „ßegenbe vom 
heiligen J?ranji«fn«, auf ben Sogen manbclttb" ttttb 
bie immen« fd))uierige jmcite Mallabe in H mull. Xic 
äuherlid) leibeiifchaftölofe Muhe, ben ber obieltioc 
Sonateuftil Mcethobcn« verlangt, fonnte .Vjerr Strabal 
feinen aufgeregten M eiben in bcr (’is moll -Sonate 
be« Mi eift er« nirijt mehr abgemimtett. Strabal fteht 
itt bcr borberften Meihe ber beutfdjen Mlabicrfiinftler. 

Sfamtuerfängcr Emil © ö tj c croffuetc am Mliinch* 
ncr ihoftbeatcr mit Micperbeer« „Prophet" ein auf 
hier Mbeubc bered)ncte« Waftfpiel. Erhöhte greife, 
au«bcrfaufte« .van«. Xer alte 3 >thel, menn Wöbe® 
Mccfcngeftalt fid) im .Uonjertfaal ober auf bcr Miihnc 
in ber SRümhncr Micr* unb .Mnuftmctropole jeigt. 
^•aft fdjeint e«, al« ob ba« Silber au« WÖ$e® Stehle 
im ßaufc bcr i^ialjrc allmählich ettua® au (Miaus Per« 
loten hätte. Tta, bie unerbittlich aerftörettbe ^cit ! 
'Jluch Heinrich Mogl, ber uitcrmüblidie Sagnerfängcr 
feit 80 fahren, mirb alt. Mud) er franft ichoit an ber 
„Mibclmtgeufchminbiudjt". Sein Sicgfricb unb feilt 
Xriftan mühen fid) in ben brei Mufjiigcn qualooU 
ab. Mogl unb (Möhc ! ftier feeletiboHc ^nncrlidjfeit, 
Marijcrlebui«; bort blenbcnbe Stimmmittel, glau? 
bolle Eifcheimtiig jmar, bod) and) birtuofeuhafte 
Meuhevlid)fciteu, müheloie» Merfdjenfeit natürlicher 
(Mabeit, bie 311 vertiefen fid) gelohnt hätte, w. in. 

— M011 ber (Mebicgetiheit ber ßehrntethobe am 
Stuttgarter M 0 11 f c r b a 1 0 r i u m erhielten mir 
in einem Orgel foit jertc ber Schüler be«felbert 
ein berebte« ^etigni«. E« mürben in bemfelbeit 
Stiicfe uoit (P. üDtufiat, 3- 3. 93 ad», iX. Mheinbcrger, 
S. bc gange, Mienbcl«fo()n unb (M. iy. .^aitbel boit 
Zöglingen bcr ^rofefforen S c t) c r l c tt unb be ß a 11 g c 
trefflich 3u (Mchör gebradit. Mott ben aufgeffihrten 
ä ca|n*llii-(( hören fprad) tut« befonber« bie Mtotettc: 
„Kxultnto l>**o“ boit 9l. Searlatti an, mcldje tempera« 
mentnoU gefungen mürbe. 

— Mn® ?f r a tt ( f 11 r t berichtet unfer SYorrefponbcnt : 
Mt a « ca gnt birigierte bei feinem Mbfcbicb boit Jyranf* 
fiirt ba« 3 ntertncft|o tnib beit „ Xraum * au« feiner 
Oper Mateliff. 9 . 3 eibc Stiide errangen nur einen 
mäßigen 9 tditung«crfolg, trohbem fie sum erftcn Mtal 
in Xeutfchlanb 3ur Aufführung gelangten. Xer Meifall 
galt mehr ber eleganten Erfdjeimmg be« Sfompouiftcn 
al« feinen ncueften Schöpfungen W. 

— Xa« M i d) a r b S a g 11 e r * Mf 11 f e u m ift je&t 
itt bcr MiHa X?rit> Meuter bei Ei fett ad) untergebradjt. 

— Pietro Mta8cagtti mill felbftänbig eine We= 
fcllfdjaft sufamntenbrittgen, mit meld)cr eine Xotmnic 
burdi Xcutfdjlaiib unternommen merben foll , tvohei 
nur Seife be« italicmfdjcn ftomponiften, barunter 
eine neue Oper, aufgrführt merben. 

— 91 u« Sieu, 25 . Oftober, fchreibt mau int«: 
Xic .Hou^ertfaifou rfieft mit crfdjredenbcn Ziffern in 
Eilittärfdjcn h«‘a»- Eiuftmeileit verfüuben nur furje 
Xrompetcnfignalc bte beuorfteljenbc Sdiladjt, hoch 
menn einmal nadi Allerheiligen ber große Xammbrud) 
erfolgt, bann tuälsen fich bie Xoufhiteu mmufhaltfam 
gegen ba« mehrlofe f^ubltfiini. Sieu fängt an mit 
Merlin 31t fonfurriercii, nämlich im Muttfte be« maffen® 
haften Mhififangebot«. ‘^ür öen Möfenborferfaal finb 
allein bi« iebt fchou 150 Monserte angemelbet, itn 
großen Miufifberein«faal fowohl mic im f leinen finbett 
täglid) Sfonsertc ftatt, ebenfo imEßrbarfaal. Außerbcm 
fchicßeit Sfongcrtfäle in allen 93c3ivfen mie Miljc an« bcr 
Erbe. Xa iftba« „Siener Molf«fluartett", ba« nirgenb® 
auber® uuterfommen fonnte, al« im „fteftfaal be« Ooigc* 
ttteur» unb AidjitcftenPcrcin«", ba ift ferner ein Saal be« 
„ftaufmännifeb ett Mer eins" 2c. Ueberall neue Verbergen 
für bie Mtufif. Außer bem Momabenuolt bcr Mirtnofcu 
meldje giiHe erbgefeffener Bereinigungen! Xie phiU 
harmonifchen unb WcfellfdjaftSfouäerte, bie fünf ftän* 
bigen Quartett* unb Wefang® vereine, bie Afabeittien, 
Sdjülerfonsertc u. f. m. Sic fingt hoch Alejanber 
M?o«3fom«fi: „Mtaffeuhaftcs S?on3erticren — brößnet 


iept um un» herum , — viele h un bcr t Miauiftcii — 
aber nur ein Mublifum." h. a. 

— Au« 93nbapeft melbet einer uufercr Jüorrc* 
fvoiibenten: Xer an Stefle bc« megett pcrfönlicher 
Xifferetnen abgetretenen Arthur Mifiidi 311 m Xircf* 
tor ber fönigl. tingarifchen Oper ernannte 3uliu« 
fl;ilbn mar früher Slapcümeifter an Heineren Bühnen, 
ipäter ttadi Mid)ter Xirigent ber Mubapefter Mtufif* 
freunbe, Megiffeur bcr Oper, Xireftor ber ungarifcheu 
Mtufiffdmle unb hat aud) al« ^0 rieh er auf bem ÖJe* 
biete bcr uiigartfdjen Mtufif Mebeuteube® gelciftet. 
Mtit ben lofalen unb fdimierigcn internen Merhält* 
itiffen be« 93nbnpcftcr Mtnfiflebcn« innig vertraut, 
biirftc er feiner Aufgabe gemachten fein. — Sie un« 
ein aitbercr fforrefponbent au« Mubapeft fchreibi, 
mirb bie bortine Mtufifalien* uitb Merlag«hanblung 
M<» sf ap Ö l g tji (Morbert Xunfel) mährenb bcr gegen* 
märtigen Stottscriiaifon unentgeltliche Elite* 
f 0 tt 3 e r t e veranftalteu, in melden bormiegenb Hom* 
pofitionen herborragettber fjeinufdjcr Xonbid)tcr jur 
Aufführung gelangen merben. 

— 93et Sicn ift ber ehemalige ftofopemfänger 
^rättj Erl im Alter uoit 77 fahren geftorbett. Er 
mar ein jüngerer Mru ber br« berühmten Xenoriften 
bcr Stcner .'ijofoper, Sofcpl) Erl, ber am 2. Januar 
1X71 geftorbett ift. 

— Xer Steuer Saljer* unb Opcrettenfomponift 
Johann Strauß feierte filrglich feinen 70. ©ebiirt«* 
tag. Er fteht jebi nor ber Erftaufführung feiner 
ncueften Operette: „Salbmeifter." 

— Au« Mari« melbet tut« ein Mitarbeiter : 
Emma Eatbö, bereit licbrcijenbe® Milb Sie neulich 
CVbvcn ßcferit borfiihrtcit, errang in La Nuvarrais« 
bott Mlaffcnct foebett micbcr einen neuen Xrimttph. 
Sa« bie ^»terprdationber ^auptrolleburd) fyrl Ealbä 
betrifft, fo finb alte Stimmen baniber einig : fie mar 
bemmtbern«mert, unnachahmlich ! Xie Schülerin bcr 
Krau ßaborbc (bie fleißige .Hiinftlerin hat ihre 
Stnbien bei ber borsiiglidieti WcfangSmcifterin Mo* 
f in e ß a b 0 rb c feit 18 sii tto6 tticmal« unterbrochen !) 
hat mit biefer Molle micber einen ungeheuren Erfolg 
gehabt unb ba« tvunbert un« nicht, ba Ealoö 
bie voUenbctfte ftiinftlerin ift, mcld)e mir in Mari« 
befifcen. 

— Xer berühmte Sfapcllin elfter ßantoiireujr 
mirb ein befonbere« 9Bagncr*Xh c ater in Mari« 
nad) ben Bläuen bcr Mnpreutber Mfufterbühne er* 
riditen. Xie Eröffnung bcfefclbett ift auf ba« 1808 
feftgefebt. 

— Xaß $cra«i®gehrimniffc von ftünßlerinncn 
bi«frct bchaubelt merben monett, b cto ei ft ein neuer 
Kall, mcldier bie fdiötte Marifer Sängerin Krau 9M ei b a 
betrifft. Xie Ehicagocr Ximc« mären fo nnjart, 311 
behaupten, baß einige amerifanifche ßcbetnänner ihr 
ftarf ben S>of madien. Xic« Pcrbroß bie anmutige 
Sängerin unb fie forbert nun non bcr Mebaftiou ber ge* 
nannten Leitung einen Sdjabcttetfnß oon 500000 Ml f. 

— (M erf 01 t aln ad) richten) ES liegen un« 
McttimgSbcrid)tc vor, in melchen bie Stimme bc« 
5yrl. Kohonna Weiß ler gerühmt mirb. Sic befißt 
itäniltd) eilte metallige, in ber Stlattgfarbe bem mann* 
liehen Xcnor glcid)enbe Altftimmc. Sie hßt hisljer 
iit MHimhcn unb in ßanbshut gefungen. — Xa« 
Eomite ber S d) m c i 3 e r i f d) e n M a t i 0 n a l e n A tt 8 * 
ft e Ilung oon 1806 hat bett iugen blichen ftomponiften 
ßerrn (5. 3acquc«*X aler 03 c, ber burch feine 
Oper 3anic bereit« im AuSlanb befauut ift, mit bcr 
Stompofition eilte« Keftiptel« beauftragt, mcldic« int 
ßaufe ber AuSftelluug aufgeführt merben foll. Xic 
Knfeciitcriiug öicie« Serie« bcanfprucht ein Maffonal 
pou IKK) Sängerinnen, Sängern unb Xänjerttmen. 
3u gletd)cr 3fit mirb ba« Wenter Xheater eine attbere 
große Oper oon Kacgue«*Xalcro 3 e, einen AitSjug au« 
bei» Motnan Xon Ouijeote, unter bem Xitel: Sattdjo 
Maitja geben. — K» Xüffelborf mürbe unter ßeitung 
be« Mhifilbireltorö starl Steiuhauer ein Slou^ert 
gegeben, in meldient al« Solifteit bie Sängerin ftrl. 
Krepberg ans Möln, bie ftofpiauiftin Ktl. E. Ke'ppc 
unb ber Wcigcr Mrof. Salbemar Ml cp er au« Merlin 
mit beftem Erfolge auftraten. E« mürbe in bent* 
felbcit 311 m erftcn Mialc ein .Honäertino für bie Mioline 
oon Silh- Xaubert (nachgelaffene® Serf) mit Bei* 
fall gefpielt. 



SßerantwortU^et «Rebatteur: Dr. 8. ©voboba tn Stuttgart. — SDrucf unb Sertag von CS a r l ©r «Hinget tn Stuttgart. (ÄommtffionSberlag in £cit>ig: St. g. flöK«r.) 

^ierju jmei Xejt* unb eine Mlnfif*MeiIage; teßtere enthält: Karl Kämmerer, ,,Sfihnaiht«lteb be« ©tutboliet«/' .^lapicrftücf ; Cyrill Kietler, „Baftorale/' für Mioline 

uttb filaoier. 





1. Beilage ju Br. 22 her Beuen B)u|tft-^eifung. XVI. Jahrgang 


269 


^rßauffiißrungfir Bei Der iröfnnng irr 
Ifiirn SonfiolTf lüridj. 


Zürich. (Sin neues Denfntal ber CpferwiUigfcit 
mib beS ©enteinffmieS ber tnufifliebenbeit Scuölfc» 
ruiifl üon 3»ind) ift erftanben: bic Eteue Tonhalle. 
mt einem Ifoftettauftoaitb Don ungefähr V,U SWitt. 
ftranfen aus einem ftonbs, melier Aiint arofeten Teile 
burd) ©d)cnfungen, Senate imb Beiträge aus ben 
bemittelten .Streifen ber EMlrgcrfcfjaft entftanb, mürbe 
ber 3)au innerhalb gtvei 3aj)reii Potteiibet. 

3« benfbar fd)Önftcr Sage am Ellpcnguai erbaut, 
macht baS neue .ttonjerthauS mit feinen t erraffen mäßig 
norgelagertcn ©artenaiilagen einen außcrorbeiitlid) 
frcunblidien ©inbrwf. ©ediS breite Treppen führen 
Attm großen unb flehten ©aal hinan. Der erftere 
ift befonbcrS ein bis ine flleinftc oornehm unb ebcl 
angeführter Staunt, toiirbig feiner ibealen üBeftimmuitg. 
3 tu (leinen ©aale foll bic Stammcrimtfif gepflegt 
»erben unb bietet für 540 v 4* erfüllen Etaum. SBclbe 
©äle föntten and) 31t einem großen Etamnc per* 
einigt werben: ein Problem, ba« dou ben berühmten 
Erbauern ber neuen Tonhalle, Herren ft c 1 1 tt e r unb 
Seltner in SBicn, burd) baS Einbringen beö 3.1er» 
biubungSgangcSuortrcfflichgelcift uuiibc. Der'-Bapilloit, 
für UnterhaltungSfoiiAcrtc 
unb gefeflige Elnläffe be= 
ftiumit, ift ein hochaufftrebcn= 
ber, lidjtreicher Etunbbau, 

Welcher einen prächtigen EluS* 
blief auf bie fchöneu Warten- 
anlagen uttb auf ben ©ec 
geftattet. Elußerbem finb int 
oberen ©toeftuerfe beS HaufcS 
noch bic amcifdwncnUcbuitgs* 
fäle ber ©elaitgSPcmnc 
„9J?äimerd)or" unb „Haruio* 
nie" )it ermähnen, wcldje ben 
Ein hm fd)mcijertfd)cr Wc* 
fangSfunft mit begrünbeten. 

Den EBeißeaft eröffn etc 
am 15t. Cftober eine fteft* 
oubertüre (F dar) Pou Dr. ftr. 

Heger, bent $tapctfmetfter 
beS HaufcS. ©ine breite, 
faft fgmphonifd)« Einlage unb 
Einarbeitung fditoitugootter 
EXotioc, ber Et eich tunt muß» 
falifchcr ©ebanfcit, uercint 
mit glänjcitbcr 3nftrumcu* 
talion, ocrleihctt bem 2Scrfe 
einen großen 3* l Ö unb weifen 
ihm einen perDorragenbeu 
4M ah in ber Sitteratur brr 
ftejtoupcrtftren an. Daß bic 
El u&f übrung burd) baS ucr-- 
ftävltc .ttonjertordjefter unter 
ber Seituug bcs ftomponiften 
eine Dortrcfflidje mar, ift 
felbftrebenb. 

DaS erfte Haufttfouftert Pont 20. Oftober unter 1 
Direftionbon Dr. Johannes SB rahm 8 unb Dr. ftegar, 
jomie unter EJHlmtrfung ber kanten: <$rl. filier 
((Stuttgart), fDtanif arges (ffranffurt); ber Herren 
©anbreuter (Söafel), u. Etoop (Elmftcrbam), beS 
gcmifchteu ©porcS 3ürich, be8 SehrergcfangDereinS 
nub OrchefterS faub fänttlidje bisponiblen Etäume 
dou einem burd) bie oorjüglidje Elfuftif beS ©aalcS 
iiberrafchten, anbädjtig laufchenben Sltablifunt befefct. 
Da&Trmmphlieb öoit EErahmS für ad)tftimmigcn Spor 
unb Orcheftcr unter Seituug beS Romponiften, fomte 
bie nennte ©t)mpl)ouie SüeetpoDenS unter Dr. $cgar8 
©cepter faubcti eine fehr tüchtige Siebergabe. 

Das .oueite öauptfoiiäcrt bot auSerlefenc @e= 
nüfje. EJlojartS Es dur-Spnipponie Dom Drchcfter 
unter £>egar mar eine SDhifterleiftung. ftrl. ^illers 
fpiupatpifcher, peller Sopran jeigte iit ber Hapbn* 
jd)en Elrie aus ber „Schöpfung" (Ejuf ftarfen jfittidjeu) 
gute Schulung unb errang üerbienten löeifall. Dr. 
3ofef 3 o d d) t m s 3ntcrpretation beS ^öeethooen» 
fonjerteS für Siioline unb Ordjefter rief 33egeifterung 
heruor. Schumanns ftimmungsuolles „Elachtlieb" für 
(Shor unb Crchefter in Dollenbeter Siebergab c frijloß 
ben erfteu £eil be§ faft 511 reichen fBrogrammeS ab. 
®eit jmeiteu leil eroffticte baS Ordjefter mit EJlenbelS» 
fohnS Cuöertüre 5 um Sommernachtstraum. S)te ßieber 
ber SUtiftin %xl fötanifargeS, üorgetTagen mit einer 
meniger großen, als fdjön ausgeglichenen Stimme 
imb hoher ÖortragSfunft, üerfepte in eine ernfte 
Stimmung; bie ©fjiaecona für Biolinc Don 3<ad), Don 


4-lrof. 3oad)im uimadjahmlid) flefpielt, bilbcte eine 
tueitere ©laiijimmmer beS .S^onjerteS. Trci ßieber^ 
oortrage bc« 2Saritotiifteu Elntoti ü. Etooti ließen 
bie ungemein fnmpathifdie tfärbutig ber bei aller 
ftiille ftctS flangfchöncit Stimme ^ur uollcn ©eltung 
fonintcn. ®en Schluß beS faft brei Stiuibcn bc- 
aufprudieubeii ffonjerteS bilbete baS EJorfpiel ju beu 
fDteifterfiiigcrn uon Sag ucr. 

£er folgenbe Xag brachte innfifalifcfic Waben 
cjrgnifiter Elrt: Xi t EJtatinec beS 3oad)im*OuartetteS 
aus Berlin unb baS Sfonjcrt ber großen a)tänncrd)öre 
3»rid)S Sarcn fdjon bie Hauptproben unb Moujerte 
ber Dorheracgaiigcnen 3efttagc miSoerfauft, fo mar 
bei biefer EJtaliin'c and) brr lepte Sinfel beiber ©äle 
bcfc^t 35aS miauierquintctt dou töratimS unb IMur- 
Strcid)i)uavtett uon 3*eetboöeit (oj». 100) mürben burd) 
bic Herren 3of. 3oadiim. Halir, Sirtb, Hdt^maim 
unb Etobcrt 3;reunb mit höd)fter füuftlcrifdjer ^ollcn= 
billig üu (Mehör gebrarf)t. 

3m EiadmiiOagsfouicrt führten bic (5bormciftcr 
(Mottfrieb Eiligerer unb Dr. Start Eltteuhofer 
ihre ©nngerfdiarcn aufs s 4Jobium. Die Eloöität: 
,,©cmittcrnnd)t" dou fix. He gar für fülämicrdior 
werlengnet bie ©igenart ber Hegarfdjeu Sufe hi feiner 
Seife: (ÜläiiseHbchanuonifdjcUutcilagiMUobulatoriid) 
diarafteriftifdie EBcnbmigen bei EluSbveitmtg ber 
(Mebaufcn, maditoollc Steigerungen, babei noble 
©mpfinbuiig unb cble EluSbrndSfähigfeit in lt)rifd)cit 


,ÄP7P 



2>ie Bear Coiiljatle in Büridj. 


Stetten niiiffeu mir auch biefem Serfe jufprcchcn. 
— Die Etooität „Der ©otteöbieuft im Salbe" Don 
Eiligerer ift baS Serf eines feinf üfjlcnbeit Dou= 
bidjterS; er trifft bie Stimmung beS XejteS in ber 
3)ertoming brillant, üerfchmäht jebe unnötige, ben 
einheitlidien ©inbrucf ftörenbe ©ffefthafdjerei unb fdjuf 
fo ein Serf, baS flar in tform, fchön im Eluf bau, 
fdjmungpott in ber Steigerung, eine ©lanjnumnier 
für gefdjulte (Xl)örc ift. Die „Harmonie" fang mit 
großer Hingabe unb feiuftem ©erftänbniS nub ermarb 
fich unb ihrem Seiler begeifterteu löeifatt. 

Die gebotenen Seiftuttgen eiiterfcitS, bie überaus 
rege Deilnabme beS mufifliebeuben s 4)ublifunt8 anber* 
feite lieferten bei biefeu ^ftaufführuugen einen glfin* 
jenbeit ©emciS Don bem unter gebiegenen gührern 
präd)tig cutmicfclten EKußffinn SimmatathenS. 

Et. (^ccaiiuS. 


Silbenbruchs EiodcDc „Die Dauaibc" Dom töompo= 
itiften felbft Aufammeugeftcnt luorben imb bchanbclt 
in furjen 3ügm folgcnbcS: Die uoit erbittertem 
Haß gegen beu 3einb erfüllten dauern eines frau= 
üönfdjen Dorfes in ber 4Mcarbic bcfdiließe» , eine 
©dimabron preußiieher Ulanen, bic ncuerbtiigs cinouar: 
tiert mevben fotten. mcudilingS ju ermorben unb haben 
hierzu bie Sift erfonnen, im ElMrtShauS ein fingiertes 
EkrlobungSfeft au feiern , bie Cfttücrc unb 3)iniiu* 
fdjaften baim eiiiAutabeu unb biejelbcn bann, meim 
fic DorauSfiditlid) btö ©«teil aubid getliaii haben 
mürben, in ber Stacht beifeite au fdiaffeu. famu 
fHetiie ©oiinoii, ju ber ein ©iniährig'^reimittiger, 
3ßill)flm, fommt, teilt jebod) biefe (Mefiniuiiig 
nid)t, fie mill ihn Dicltuchr aus fDtilleib imb Siebe 
retten, maö ihr audi im lebten Elugenblicf gelingt, 
iubetn fic felbft mit ihm flieht. C5ift iept, als fie in 
©idicrheit finb, gefleht Eieiite bemfdben ihre Siebe, 
bittet ihn ihr Dorf ju Derfdioiieu unb trägt ihm 
©riiße au Wulter imb Sd)toefterIciu auf - als fic 
plöblid) anffpringt, fid) einen Derborgcit gehauenen Dolch 
ins Hers ft&ßtunb mit ben 3B orten: „Verrat — hab’id) 
gerädjt - - imb bich — gerettet!" ciitfcelt in SilbelmS 
Elrmc finft- 3öUiters Eltufif bietet nichts EtcncS, fie 
Wirft aber ungemein aitsicheub burd) bie imbebingte 
EEräguaiiA ber einzelnen djarafteriftifdirn WotiDC, fomic 
burd) bic prächtige, oft iiberrafdjetibe (Wgenartigfeit 
ber 3nftnuucittalion, fic fleht jebod) in feinem ciiiljeiD 
lid)cn 3niammciil)aiifl, ba fie 

ben Dcrfdjiebcuaitigften ©til 

aufAumeifen hat. DieSccncn 
ipüifdjcu ELMlhclm unb Ei eine 
unb namcutlid) ber lebtcreu 
Sicbcetob criimcrn au Eßag= 
ner, bic 3*olf8d)öre an EKad* 
cagui , bic 3Mufi( a» ber 
Xrmmifeeite, cbenfo mic bic 
EEeimhimg befannter Sol- 
batniliebcr finb bireft auf 
bie beutfehe ©mpfinbfniufeit 
beregnet unb fdjlicßlid) ucr- 
feßen uns nod) neben einem 
ciiigcfügteit altfranAÖfifdjeit 
XattAlicb länblicbc XaiiAmci* 
fen in bas 23creid) ber SptcD 
oper. Troß bicicr 3.lerfd)ie= 
bcuartigfeit ficht bie EJiujif 
bod) bebeutenb über bem teil- 
meife mangelhaften Xert unb 
üerrät beit guten Oiefdnuad 
unb bic treffliche Schulung 
beS Sfomponifteii. 3m be^ 
foubcrii föuneit mir btefc 
fleinc, ttieblidjc Cper als 
idjöufte „3ubiläuinSgabe" 
für baS ©riniieruiigsjahr bev 
glorreidien 3nD>ou 1K70— 71 
bcAcidjncii, als mcldje biefelbe 
gcrabc jeut einer Etnfiüljrung 
wert cvidjciucn tauii. Die 
Sicbcrgabc, mcldjc baSSerf 
hier faub , mar eine au«= 
geseidjuctc ; bie Vertreter ber 
bcibcit Hauptrollen, Herr 3c 11 er (Silhclm) unb 
äfrau S t a d c 11 h a g c n (Eicine), luareit uorjüg(id) unb 
and) bie Herren © m ii r (in s J)iaSfc unb Spiel be* 
beutcub), Heuuifl unb Sri- Sdjobcr ftnubcit bau 
felben ebenbürtig gur ©eite. A. K, 

— D. Sch. ©ubapeft , ©ube Oftober, fiitrj 
mürbe 3h»cn bereits geitielbd, baß bic Oper „Da: 
morn", XcD non ©. Siarabt), Sufif dou ©merid) 
©Ibert — bei ber ©rftauffühvimg einen feljr freunb« 
lidjeii ©rfolg baoongetragen hat. ©ie ift im ©titc 
©olbmarfS gehalten unb bchanbclt einen orientalifdjeu, 
leiber fchr eß'eftarmen Stoff. Der günftige ©rfolg 
blieb fid) bet ben feitherigen Eteprifen gleich unb famt 
bem jugenbliehen, 2« 3ahre gäl)lenbett ehemaligen 
3öglina berSanbeSmufifafabemic baS beftc ^irofliiofti» 
foit gcftellt werben, wenn er iui EluSlanb nod) mehr 
lernt unb größere 2?ühncnromine erlangt, üfraft iu 
ber EluSbrncfSmcifc unb Öcfdjid in ber ENndjc befißt 
er hinret^enb. 


irilildjf Iriffc. 


JÜufUM'ung bc» Kütjela in Br. 10 : 


Scimar, 28. Oftober. Unfcre erfte bieSjährige 
OpemnoDität : „Der Ile ber fall" üon Hd lir *^) 
3ölliicr hat geftern in uiiferiu Hoftheater unter 
Hoffapettmeifter SBernharb Staue n ha gen 8 attS: 
gcAeichneter Direltion eine treffliche Eluffilhrung erlebt 
unb fid) eines fchöneu ©rfolgeB 31t erfreuen gehabt. 
Der TejM ber nidjt fehr umfangreichen Oper ift nach 


c: > - ' S 


i'- ; 



270 


JrOUftl flfs iomDOntftfnnrit 1 ' nb tt, ,?" bd ! r Jeil tn b m »ahnen SBagner*. gweifeilofen ffltiiserioig , bie übrigen brei 9)eubeitcn 

- V* Ulli p Uli IJI IM IUH. 3ntereffant ift ba« SSert ans btm ©runb, weil es würben giinftig aufgenommen. ©ir Slrtbur ©ulliPatt 

w „ „„ t . .. andi Doüftanbig Don ber ftomponiftin inftrunientiert birigierle imb SUJin ffllncintnre, welche fiir bie ®al>= 

v:, v .,‘„7 JI ' ?• *?• )' or fl ’ r *' n, „,, f “ ,,b rourbt $lt °> ),t lmlrbt n,lt 8 t0 6em »cifatl in reutfjer Scflfpieie be8 nätfiften Sabre* engagiert ift. 
X k ( ' ,tner nloerianiuilung bee Slllgemnnen Berlin, ÜBetinar unb ßfotija gur Huffübning gebradit fang bie Soli ßerr ©ntil Sauer begauberte bie 

umer*milwSn '»!!!? v* b 'cT '- SbMll " (l ! ,nb j« bic mufifatifdje »e&anbiung be* Stoffe« eine «rrfammiung mit einigen Sllaoierporltägm. 
unter Jülmoirliing unb tbalfratliger .Rillte beroor. |o fidjere unb gieibewufttc, bafi man bte Oper als '"In Wloucefter würbe .CmnbclS IReifiaS" auf- 

bHlor'iiSlT (turter iD!“ .rer unb iDhififgrleljrtrr ein einen iyortfdiritt be8 weibiidjen ©ebnffeuSOermögcu* geführt. ff. ©.Go tuen ftbrieb [pecieü fü? biefe« 

fiiihfiobenb ueranftaltet Würbe, auf fünfllertfcbent Webtet brgeiebnen fann. Seit eine tftantate „The Transfigurntion' 1 , meldie fid) 


me Aeriie arnn'?| Cr x 1 ' bt Iu , . u ‘' ra ' 1 ' ,a ‘ ^ b r , IDUrbe ; au f «"ftleriicfiem «ebiet brgetefmen fann. fteft eine tftantate „The Transfiguration", meldie fid) 

lueldur bie ffrati auf bem fflebiete ber SRufif ntdit 3m allgemeinen batte ber äbcnb ben Beweis burd) ihr innige*, reliatöie* SBatbo* aitejeidinrl. Vr 
"!‘ r o” 8 reprobugterenbe Stint ftlertn, fonbertt and) geliefert, bafi bie fyrau luobl im ftanbe ift, ©erpor= bat bamit einen befferett Grfolg ergieit al* mit 
■wfeie^i°"bnfi" ml!"' f ' «f 01 '"". 1 '-Urfbcn be= rageube* auf bem befprodtenett ©ebiete 811 ieiften, bafi feinen Opern, meldie immer miBglürfen. ’ 

Dt ,ü c 1 - beeftanben baben, ®erbor= tbr aber norberbanb nod) bte einheitliche Bewältigung 3n ifonbon enbeten bie non fdiünem Ifrfolg be= 
X tf, m |if' f altfd)(H Stjanens famtiidier Eongweige abgcfproc&eii Werben mu&. gleiteten Bromcnabeimflongerte mit bem »uh 


SH leiften. 5/ic ©cfti» irrig feit ber .fcatibfjalmng ber ab- 
ftrafteu, üon nllctt äußeren 9Jiittelit entblößten ftorm 
ift, loi e es fdiciut, fiir ba« toeiblicfie (SJefdjIcdit, troß 
feiner oftgcriifeintrn ftnrfcn mufifalifdien (Snipfinbimfl, 
eine »u grofec. (5-iitcr ber am weiften gepflegten 
,'fnu‘iflc mar unb ift bob OH'biet ber iiiebcrfompüfition, 
nur bem bic grauen 3In c r f rnnenfttDertcd leifteten. $ie 


lidrer Xonjmnge abgefproeßen »Derben mufe. gleiteten Aromen abenteuerte mit bem 9luf= 
. ^ treten be8 7i>jäßriflat „erften enfllifdKn Xenorifteit* 

— ©im8 9tecoe8. ©eine öormalä prädrtige ©timmc 
ift oerfdjtounbeii, aber feilt Vortrag einiger ehifadjer 
fir flfifr Jcfiff Cieber rutrb noeß niel betounbert; wenn er fingt, 

fönnen .ftünscrtunteme^nier auf ein nu 80 erfanfte 8 
,. . _ . .. r Ä ... $au8 redmen. ©nglänber jeigen fiir gcioefene (Srftfeen 

tottboti , ®noc Oftober. ®rct grofeere ©tobte ber ©cfangflfunft eine faft übertriebene SInfeängliÄ* 


tnappr Sri, bauet, bic heut bifioriftften .fiub««*,»* gärbiff SSt. ä« b™ Xn »on«r,“S; SJ« 

iiciutbiuct mar, crmogitdjtc felbftücrftaitblid) feut uolb feierten Dar furjetn ttjrc SJhififfeftc. ®ic 'Hhtfif= aus ,@mitra , i" (SHidi ©t raufe) «»r erftmaliaen 

Stftwm a dnioT ‘ f CiCr '' n ^ ÄffÄ ”«b 

‘ s ää ^ unb » wat cine 

^ah SiÄ 1 rn* ,a Ä%ViI » fw- .. ®‘» b »«IPri#. m« M bon bem neuen 


^ ^,!rÄ in Ä' ^ini?b bi x^n?'e' ec T'\?$ ' vtW »ra 

l'S & ä:=s, » : saxsssgj» *% , „ 1„» «J, 

"€ bbssz:::::z ss-Fs* 

Äj.MSiSfSS svrti^&fisas^s 

|[ ni’titrm m'fipT ifttS inrfrfmA l /r i. n 


3wei SEBagnerfonserte unter Jfelip ÜHottls üci= 
finb fiir Wppembcr angeseigt. Jfrau 3ba ®t>j at 
fid) babei in Partien au« „3foibc“ beit £om 
rn norftcHen unb 6inii ©erljäufcr wirb ben 
flau" fingen. — SßabcrewSfp wirb hier brei 
arte geben, benor er feilte grofte amerifauifdje 


läuglidi ber gang bejonberen (ftunft Woetbe« gu cr> 
freuen, unb biefer war bcfamiilid) ein fcljr empfittbr 
lidicr Beurteiler Pott Slonipoiilioncn feiner eigenen 
'•Kerfe, iiiDPon man ja bunt) feinen tnufifalifdieil Beidjt- 
unter „-Jelter genug Bewcife pat. Sd)roeter* ffont- 
pofttioncn gcidjittn fid) burd) eine ieidjle, gefäaige 
' vor tu au*. 3hre i'tebcr feffeltt ben 3ul)örer burd) 


JFiir ^Weihnachten 


bieten wir den 


bic fefibidjc 9Jtdobif, tpäßvcnb fie ben heutigen 9tn* A 4- i -kt -n *- , , 

fginfdieii fatitu meijr genügen würben. ii. 001111611 U 0 I 1 Q 6 r „IN 6 116 11 TVT ll « 1 1 <~-Z 61 tlULg“ 

2?ct Slouife Pi cid] arbt (1780-1827) beginnt ” ea.kjj.xtk. ttoiuuug 

idiou bie eigeutiidie Siitiiftlcrin. Sie ift al* Stompo= — - :..i....*. w > ■ •< < 


niltiii be* Poit*tiim!id) gcworbeueti ,,'Jiadj SePiila" 
PcFanui. 3I)t‘ Batcr war ber lieroorragcnbe PJiniif. 
idirififteller 3ol). griebr. Slcidjarbt, oon bem bic 
loditer ba« ijerrlidic Salem ererbte. Sott ihren 
SdiiJphiitgen gelaugte ba« äilagelonenlieb (Sied) 
gunt Bortrag, .frohe Begabung, eine feftc unb fiebere 
®aiibi)abuug ber mufifalifdien Sarin unb eine reiche 
lllelobif offenbaren fid) fofort unb ba* weiblidie 
Uuocrmögcn beginnt fdiou bebeutenb in ben ßinters 
gruub gu treten. 

2Renbelefoi)u8 fluge SdjWefter, Sannp®cnfel, 
unb feine Mcblings|d)ülerin, Sofcpbine Öang-Sfäft- 
lin, finb cbenfall« mit fepr bübfdjcu Siebern Per= 
treten, welche jeboeb, um eftrlid) gu fein, meftr ben 
(Sitibrutf eine« auf hoher Stufe ftebenben $ilet= 
tautisnms , al* fiinfticrifcb bernorragenber ©d)ö- 
pfuugen machen. Sofepfjine Sang>StöftIin geicbnel 
fid) burd) ben frifdjen , natürlichen 3ug, ber burd) 
ihre Sfompofitionen hiuburdjmeht, angenehm Por ber 
füfslidicrni Sdiweftcr 5D!enbei«fohn* au*. 

3m äBlittelpunfl bc* Programm* ftanb grau 
Stiara S dj u m a n n mit einigen ihrer reigenbften Sie* 
ber. $ie betagte, fid) jeboeb nod) befter fSrperliebrr 
SRiiftigfeit ertreueube Sfiinftlcrin gel)6rt gu ben au6er= 
orbentlid) beanlagten fiinftieriicf)en Dtaturen, Welche hei 
einer Befrachtung Weiblicher SeiftungSfätiigfeit billig 
als Ausnahme gelten muffen. 


eine aasgezoictlinete Niichhiklung des vorzüg- 
lichen 

Porträts Beethovens, 

nach der Natur gemalt von Prof. S t i e I e r , 
zudem bedeutend ermiissigten Preise von M. 3, — 
an. Das Bild, das den Meister darstellt in jener 
Zeit, als er an der Missa solemnis arbeitete, 
darf als ein Kunstblatt ersten Hanges bezeichnet 
werden , da es sieb durch Lebenstreue und 
Schönheit in der Ausführung auszeichnet. 

Bestellungen auf dieses Kunstblatt, das 
im Format 411/Ꭰcm geliefert wird und nach 
den sonst im Kunsthandel iiblicdien Preisen 
10 Mark kosten würde, erbitten wir, zugleich 
mit Einsendung des Betrages, möglichst fiiih- 
zeitig, damit die Versendung pünktlich erfolgen 
kann. Dem Betrage wollen 40 Pfg. für Verpackung und falls frankierte Zusendung 



§erporragenbcreS Sntercffe beaniprudjt aber grau gewünscht wird weit«™ öl) Pf„ fm. i> r , , 

Sugeborg bon Bronjart al* Somponiftin ber ' 16 n "*8- “ u ' 111 f(l gefl. beigefugt werden 

Oper „®iarne", anS Weicher eine grofie SIrie unb ein Hochachtungsvoll 


SDuett beä erften 2tfte* porgetragen Würben. Sie 
Sfomponiftin begleitete perfönlid) unb war ber ©in= 
bruef auf bie ga&lreicbe 3uhi)rerfchaft ein erfichtliih 


Die Expedition der „Neuen Musik-Zeitung". 


grau non Bronfart ift eine ©diülerin £i*gl« I = Als Weihnachtsgeschenk für Freunde und Bekannte vortrefflich geeignet. = 




2. Beflagg Br. 22 ber Bgren Muftft-£gifmtg. XVI. (Jahrgang. 


273 


irilifdjer $rirf. 

-I— Vreßlnu. 3 m erftctt fronacrt bc« Or- 

cfteroerein« fam be« böljmifchen Üfteifter« 2 lnton 
Xooiaf 9 Cuoertiire „3n ber 9iatur", ein Xomoerf 
int ©ftarafter be« SBagnertd^en „Salbtoebeu", jur 
elften 2 lttffüljrujig unb fatib eine freunb liebe 2 luf= 
nähme. Xie thematifdje ©rfinbung ift in biefer from» 
pofiiion nirfjt bebeutrnb, man mirb an 9Bngncr, Vcci- 
hoüen, anrf) an 'QJJenbelSiofjn erinnert. Xod) ift bie 
Vertäubung uub Verarbeitung biefer an beutfehe 
Ülftufter crinnernben Renten fo gefchirft, unb Xooiaf« 
befannte 9Jteifterfd)aft in ber Vehanbluttg be« Or* 
dftefterö jeiflt ftd) and) hier itt fo glän^enbem ßiehte, 
baft man ben (5'inbrncf einer einheitlichen abgcrnubetcti 
Schöpfung erhielt, bereit 9laturfd)ilberung bie §orer 
in (Stimmung oerfettte. — 3n bcmielbnt frottierte 
madifett mir bie Vefauntfcbaft ber föttigl. fäd)fifcf)cn 
$ofopernfängerin ©rifa SB c b e f i u b , melche bie 2 lrie 
„Ernani, involami“ au« Verbi« „©rnani", jmei fiie* 
ber t>ott Sdjubcrt („9tacht unb Xraunte", „9Jur mer 
bie Sebnfttcftt rennt*) unb ein Sieb oon 2U«bieff „Xie 
9Jad)tigatt" ju (frehör brachte. Xer beftriefenbe Soljl* 
laut be« filbertjelten Organ«, bie Mehrheit uub ßeichtig* 
feit be« XortanfatteS, bie beroorrageubc froloratur« 
fertigfeit, inßbcfonberc ein oollenbeter Xriller, medtcit 
Vemimberung unb (.fntjjiicfeii uub üerfdjaffteu ber 
Sängerin nach bem Vorträge ber Vcrbifdjen 2lrie 
unb bc« Siebes oon Üllabicff ftürmifebett ©rfolg. 
SBeniger <S5litef fjatte bie junge frünftlerin mit ben 
Schubcrtfcheit fiebern, bie nid)t glütfticb gernäftU 
mareit unb bereu ©mpfinbitng«gebalt fic uidtt 311 er* 
feftopfeu Dermocbte. ftür ba« beutfcfie flafftfefte ßieb 
fd)eint bie Sängerin jur 3rit »od) nicht in bem SDtafec 
befähigt 51 t fein, wie für bie italicnifdje SPiufif unb 
ben froloratitrgciang, auf melcftcm (Gebiete fie ©rofcc« 
511 (cifteu berufen ift. 

— JfcSa*».— 

iieue 39ufißafien. 

lUatoievpüdu'. 

Vcfatintlid) gehört meber eine lebhafte mufifalifd?e 
Vftantafte nod) ein üorgefdjrittenc« fompofttorifthe« 
JRbiinen bagu, um eine Xaiiämetfc ben flaoierfpielenbcti 
Seitgenoffen 511 übergeben, bereu SBiinfdje bott be« 
friebigt finb, menu fie einen Saljer ober eine ^olfa= 
SÜiajurfa auf bem Sßiauino bortragcii fötmen. Xiefe 
AnfpruchSlofen fcheiuett aber am bäufigfteu i&r ©elb 
in SBufifalienbanblungen ju tragen unb Verleger 
fommen burd) Verausgabe oon Xänjen unb 3Jtärfd)en 
ihren SInfrageit mittig entgegen. Warnen mir einige 
biefer anfprud) 8 lofen ©intag«finöer. ( 5 . §auf bat 
bei 5- SBertb in Sarburg eine Volfa^Saaurfa 
unb eine ^olfa bcrauSgegcben nnb nennt fie „©ritt« 
nerung an ben Xeutoburger Salb" unb „äJteiit ßieb* 
ling". Suntere Salaer gab Vaul Sauerhering 
mit bem Xitel „Stranbbilber", unb fjranj ßel)ar, 
Sarmc'-frapcttmcifter, manb and) einen Straub Saljer 
unb nannte fie „klänge au« SJ3oIa". ^reitfopf & 
$ärtel in ^cipjig gaben ein 3lenuet k la reine 
11 ad) ©retrn« Originalfontpofition für« ÄlaPicr oon 
flarl 9t ein cd! e unb einen englifdjeu SJieibcntauj 
(Anglaise) nad) ber SDtufif Dom Sabre 1773 oon 
211b. Söaumgart b^au«. ©ine ganj atterliebfte 
©aoottc („ftrüblingsgruft") bon tYraita ®cbr ift bei 
3 . Xouger in ßöln erfdjienen; biefer «omponift 
ift bei feinem üol.SBerf angelangt; alleiiieruntcrfcbeibet 
ftd) boeb oorteilbaft oon Arbeiten muftfalifcber 23tel* 
febreiber burtb bie melobifdje 2lnmut feiner Stüde, 
©r mirb nie trioial unb langtueilig. 3 » bcmfelben 
Verlage finb jroei Salonftiicfe oon 9t i e m a n n unb 
bon £eop. 9tiee („iyrübling«tranm" unb „Slumen^ 
grüfee") in bübjd)cr SluSftattung erfebienen. SUtärfdie 
5 u fomponicren, ift befanittlicb cbenfatt« febr lcid)t, 
5 umal jene, mckbe man au«menbig fennt, beoor mau 
fie gehört bat. Xocb 2 Jtärfd)e finb ein iöebüvfni« für 
Stttilitär« unb ©ioilfapetten unb merben beefjalb mübc= 
Io« auf ben SÜiarft geroorfen. ®a« tteuefte auf biefem 
©ebicte ©efebaffene ift ber „ 3 ubiläum«nmrfcb ^ur 
©riiinerung an ben fiegreidjen S-elbjug 1870/71* bon 
9t. Stärifc (SSerlag bon 6 . ©. Sdjäffler in 
3ittau, Sadjfen), ber ftcftmarfrf) „3n Xrcuc feft" 
bon ©rnft X oller (Op. 421) (Söerlag bon Xb f °öor 
fföriter, Sttltenburg), ber 3Jtarfcb „©rufe bi^ ©ott, 
Seftpbaleitlanb !* bon 3 - §auf (Verlag bon 
Söertb in SBarburg) unb SBebrid):9?tarfd) bon ©b. 


^oritb (ilerlag bon £>an« SÜagner in ©ra 5 >. 
©rufter ju nehmen ift ber StlabierauSjug au« ber 
eiuaftigeu_ Oper „ 2 lftrcUa" bon ©ottfrieb ©runc* 
malb, bie mit gutem ©rfolge in 9/tagbeburg auf- 
geführt mürbe, ©inige SUtotiuc au« biefer Oper 
fptcdirn nmfifalifd) an. (Verlag bon Gilbert 9tathfc 
in SDtagbeburg.) ©in 5?omponift, ber ftd) für fein 
A-ad) crnlt unb grüitblid) uor bereitet bat. ift Starl 
©leip. 3m Verlage bon Sö. ©ro«curtb in 
Berlin mürben bie ^tjantafte „Srrliriiter", bie burd) 
ihre llcberfüllc oon Xiffonanjeu auffättt, uub bie 
„Variationen über bafi Xl)ema eine« Saieu" berau«* 
gegeben, melcbc ein bcbcuteubc« Stönncn bofumcnticreit. 

Xirbrr. 

Xa« <»l. Xoitmerf ©bbarb ©rieg« enthält 
Stiuberlicber , bon benen un« bicr borliegen (Verlag 
tum 9tob. 3-orberg in ßeipjig). ©8 finb im gaiijeit 
fdjlidjte uub anmutige ßieber mit originellen Mccorb* 
folgen, oon beucn nur menige ba« Oftr ihrer ftärte 
megen uitangeucbm berühren. — ftfihtf ßieber oon 
2lugnft ßubmig (Sribftücrlag, Vcrliiußicbterfelbe). 
Sängern, mcldieu bcutfdie 2npeulieber im ßänbler= 
rhhthmn« 311111 Singen befouber« baufbar borfommen, 
merben ba« „Sdnuei 3 crlieb" feftr fpinpathifch finbeu. 
Sütiiftfalifd) höher ftehen bie ßieber: „©roftmüttev* 
d)cn", „ßiebfönigin" unb „SBintcnucbimit* ; befon* 
ber« ba« lehtermähntc ©cfanfl«ftücf ift cbel in ber 
Vtelobie. Vei allen ßiebern ßubmig« fällt bie gefdftdt 
gcmadjtc Jflabierbegleituug uorteilljaft auf. — Von 
Hermann X urra liegen un« bie ßieber „Xcr fehnurige 
Äobolb" unb ba« „Sdielmenlieb" oor, beibe bon 
mufifalifdjer 3 rohfa»»c eingegebeuc, gemanbt har-- 
moiiifierte ©efaug«ftiicfe, oon benen ba« erfte and) 
in einer 2lu«gabe für 9Jtänncrd)or erfdiieu — „Scd)« 
©efättge" bon ©. 9t 0 mm cl (Op. 20) (Verlag bon 
SU 1)1 & X 1) 0 m a 8 tu ^ranffurt n. SDt.). S)ted)t 
gefällige ©efang«ftiicfe, mcldjc jenen Sängern bc* 
hagen merben, mclche ba« „gemütliche" (Mcurc lieben 
unb befannteu Xougcleifen ntel)r Sympathie entgegen- 
bringeu als originctteii. 2 lm bebeutcnbften erfd)icn 
un« bon STtommel« ffiefängen „Xa 8 ßuftfd)(oft" 311 
SSorten bon 9t. Vauntbad). — Vhiftfalifd) mertboilev 
finb „fjütif ßieber für eine mittlere Stimme" bon 
©ugen V hilf PS (Op. 27) (Vertag uon Otto 3 u litte 
in ßeipjig). ©8 ift in biefe ßieber feine« ©mpfinben 
berfeuft, ba« eine eble melobifdje 21 u«fprad)e finbet. 
Vefonber« innig finb bie ©efaugöftiiefe : „frommen 
unb fehetben" uub „ttJtein fterä fdfmücft ftd) nütbir." 
— Sie unfrifch bie mufifalifdic Vhantaftc ©ril 
9Weycr*^elmunb« ift, fteht man an ben meifteu 
feiner frompofttioncn, bie fich faft immer in ©emcin- 
plähen unb um 21 (lermelt«gcbaufeu bemegen. 2 ltteiu 
eben biefer Umftanb macht ihn anfprud)«Iofen S0tufif= 
fonfumeuten Derftanblid). „3m fdimargen Salfifd) 
3 U 2l8faloit", ßieb fiir eine Va&ftimme, ift ba« ncuefte 
©r^eugni« biefe« Vielfd)reibcr«. Xa« Xuett „ßiebe§= 
lieb für SDIejjofoprau uub Variton" bürfte Xufceubr 
fänger feiner leichten Sangbarfeit megen anfpredjen 
(Verlag oon SPtaj Vrodfja u « in ßeip 3 ig). — „Vier 
ßieber ju Xidjtungeu bon $. ßeutholb für eine Sing* 
ftimme* bon 9ticf). Vöbing (Op. 8 ) (Verlag bon 
2 Hfrcb Sdimib, 9tad)folger, Unico fteufel in 2 )tiiu* 
dien). VÖbing unteifdieibet ftd) auf ba« oortcilhaftefte 
bon Xurd)fd)nitt 8 fompouiften; er beherrfdjt bie formen 
be« Xottfaöe« auSgejeidmet, ber Siintiming«gehall 
feiner ßieber roirft ebenfo fympathifd) mie fein Ve= 
ftreben, ©bie« unb Originelle« 311 feftaffen. Vefonber« 
fdjön, für ^anülien* unb öffentliche Stotterte fefjr gut 
geeignet ftnb bie ßieber: „Xer Salbfee* unb „Vlätter* 
fall". — Unter bem Xitel „Edition populaire 11 giebt 
ber Verlag frarl S d) m i b l in Xrieft eine 2Iu«maljI 
uon ßiebern fir. Schubert« mit italicnifdjcm Xci:t 
heran«, eilt Unternehmen, melchc« ftd) gemift in Stalieh 
eilte« groften Veifall« erfreuen mirb. 3u bemfelbcn 
Verlag ftnb brei ßieber bon V- 0- Xirinbelli 
mit italienifdjen Xeften bon Silit) Xia«, ©. Van* 
3 ad)i unb ©, ©orrieti crfd)ienen; ftc ftnb burdjau« 
temperamcntüoll unb banfbar jum Vortrag für einen 
Sänger, ber ba« Vofalifieren gut trifft. — ^rifc 
Ve der hat eine 9teihc oon ßiebern fomponiert, beren 
Xe]rte meift heitere Stoffe bchanbeln. Xie HJMobien 
berfelben tragen nun aud) ein muntere« ©epräge unb 
fdimcidjeln fich aufterbem burch bie gefchidt gemachte 
frlaoierbegleitung ein. Vefonber« anfpredjenb finb 
feine „ßieber unb ©efänge* ^u Xe^ten 3. Sol* 
bat« (Verlag oon ß. Xrutfdjcl in 9toftod i. 9)i.), 
bann „Sin 3ef)ann" oon ©lau« ©roth (Verlag 
bon ©oltermann & fßincu« in Sd)toerin i. S.), 
unb „3mei plattbcutfche ßieber* (Verlag bon ®. 
^artmann in Sdimerin). — „3toci ßieber* bon 
.^an« fr rehfdjmer (Verlag bon Sßaj Schmibt 
in 9?auntburg a. S.) äeigen eine entfehiebene Vega» 


bmig fiir ben 2lu«brud poetifdirr Stimmungen. Xic« 
fötitiie man oon bem ßiebe „Vtaieitglörflcin, fling!" 
bon Vyranj Vliimel (Verlag oon 3v. Vedjtl itt 
fflra 3 ) nicht belmuptcn, meil eö recht banal ift. — 
3m Verlage uon V 0 « m 0 r 1 1) & © 0 . tßottbou 
unb ßeipjsig) ift bie Vattabc: „Xer frönig unb bie 
Vcttelmatb" bon ßierm. Xtirt a (op. 40) erfdiienen, 
bie eine güttftige Sirfung nur burd) einen gcfdmltni 
Sänger erjielcu mirb. ßcidjtcr im Satte geh alten 
ftnb „Xrei ßieber* bon (t). ©buarb Xubdft), ©hier 
oon Sittenau ($ c de na ft 8 9uid)folgcr, Vreftluivg), 
ferner „ 9 Jlär 3 fd)ticc" bon ©armen St) loa, fom= 
poniert oon jriebrid) ©rbprius oott 2 ln()alt 
(recht gefällig in ber liielobiefitbrung) (Verlag oott 
9tid). fraljle in Xeifau unb ßcipaig) uub „Sau* 
berluft" oon 0«far fröblcr(»p. 481 (Vo «tu 0 r t Ij). 

Qiljm-Uu'vhc. 

'Jienneit mir 31 t er ft einige ttcnerfdiiettcttc 3 * rau eit» 
djöre. 3 a ben beften auf biefem ©ebietc gehören 
jioei breiftimmige vvraucnchöre utit frlaoierbegleitung 
oon Stlhclm 9tohbe (Verlag oott £>ugo Xhiemer 
in Hamburg) (op. 10). Vefonber« mirffam ift bie 
„Xanamcifc". — ,viir oicrftimmigeit 3raueud)ov fdnieb 
2llbcrt fr ruefd) jloei ßieber: „3uchhc!" uub „Xer 
Stern" (op. 00 ) (Verlag oott $. 3- Xottgcv in 
fröln.), bie fid) gut anhörett; befonbet« gelungen ift 
„Xer Stern". — ftür jmei Soprane uub 2Ut ocr= 
fafetc ©. 91 e 6 1 in 9 ämci leicht gefettte ©höre: „ 21 b* 
fd)icb oom Salbe" nnb „3n Salbcemitteu" (Vertag 
pon ß)cinrid) 8 l ) 0 f ett in Üttagbeburg), bie befonber« 
iu ^iau«fou 3 erteu 2 luriang finbeu bilrfteu. — ©in ge- 
biegene«, hohe 2lnfpriid)c befriebiflettbe« Xoumerf ift 
ba« „Xrauuugölicb" für brciftinuuigcu meiblidjen 
©hör unb Orgel oon 2Iuguft 91iebcl (op. 2t«) 
(Verlag oon ftritt ^ieblcr iu ©örliö). ©9 ift muf© 
falifdj bebeutenb unb Hangfdiön. — Vereine fiir ge* 
mifchten ©hör madjett mir auf 7 ©höre oon 
©. SXruolb (op. If» 11 . 1t») aufmerlfam (Verlag oon 
©cbr. £>ug & © 0 ., ßeip^ig u. 3 ürid).i, loeldic 311 bem 
Xrcfflidjfteit gehören, ma« fiir Tratten* unb Vtätiucr* 
ftimmen fomponiert mürbe, ©in ©hör ift fdiöner als ber 
anberc; barunttr beftedjen burd) Criginalität bev 
Xongcbanfen unb burd) frlaiigmirffamfeit „Xic2lbenb* 
glodeit", „Sd)ottifchc 8 ßiebe»licb",„Xic ßuft fo ftiU", 
„Sinter« 2lhnung" 11 . „Sänger« ©ebet". — ÜJIit oollcm 
Verftänbui« ber Saljtechnif gearbeitet unb reid) an 
urfprüngltthen Xonraettbnngeu ftnb brei ßieber für 
gemifdjten ©hör oott 3 . ©1 euo er (.ßamelu, ßtcritt. 
Oppenheimer). Vereine für gemifchteu ©Ijor 
fottten ftd) nidjt ba« Vergnügen oerfagen, fidi mit 
©leuoerß ßiebern: „Um VHtteruadjt", „©ebulb bringt 
9tofen* unb „Oftern" näher befannt 31 t ntadjni. 
„Vier © h 0 r* V a 1 1 a b e u" für Sopran , 211t, Xcnor 
unb Vaft mit frlaoierbegleitung ad libitum oon 
'JHcolai 0 . Stirn (op. 139) (Verlag oon ein* 
r i d) 8 1) 0 f e n in fßiagbeburfl) ftnb ernfte, ebel gefettte 
©hormerfe, melche im frongertfaale feftr fliinftig mirfcii 
müfjten. Vefonber« toertoott finb baruntcr: „Xer 
Saffermann", „.^ersog ß)ciurid) ber ßöme" unb 
„9toIaub«ed". 

(EonUierhc für ßammmmt|ili. 

Xaft ©hriftian Siubitt g 311 jenen noibtfdjeit 
fromponiften gehört, melche unter bcu giinfttgen ©in* 
fliiffen ber bcutfdjcu Schule ftehen unb fid) oon beit 
fcerbbciteu freihalten, melche ©irieg in ben Vertoen* 
bungen normegifcher VoIf«lieber 3 U Xage treten läftt, 
bemeift fein Op. 23, ein Xrio für Vianofortc, Vio- 
line unb Violoneell, mcldjc« im Vellage 001 t Sill). 
£>attfen in fropenhagen uub ßcipjig erfd)ietten ift. 
Siubiug itbermcift bie Rührung ber Sclobie, mie e« 
ja fadjgcmäft ift, beit beibeu Streichinftrumeutcti uub 
ber frlaoierpart übernimmt bie Vegleitung meift iu 
gebrochenen 2Iccorbcn. Sehr ebel ift ba« Xhenta be« 
langfamen Satte«, frifd) unb marfig ber ©runb* 
gebanfe be« britten Satte«. UcberaH treten bie Stu* 
menbungcu ber mobernen 21 ccorbenlehrc mirffam 311 
Xage. Xa bie Sttufgabcn ber Strcichittftrumcntc feine«« 
meg« jehmierige finb, fo mirb fid) biefe« Xrio auch 
für häusliche Slufführungen bann gut eignen, toentt 
ein gemanbter frlaoierfpteler 3 ur Stelle ift. — ßeidjter 
für bie Aufführung ift ein Xrio für biefelben 3nfmt* 
mente oon ©ugen VhiüpS (Op. 28) (Verlag oon 
Otto 3unne in ßeipjig). 21udi in biefem Xonloerf 
ift bem frlaoierpart bie Vegleitung ber oon beti 
Streichern gebrachten fDWobie ubermiefett unb orbitet 
ftd) ba« frlaoier ben Saiteninftrumenten hefdieibeu 
bei. Xa« Xonmerf ift eine folibe, gute 2lrbeit, bie 
einen giinfttgen ©inbrud surürfläftt. 



274 


SrirfSflüfn Hrr $fÖ<ifctioii 

»nfraßtn fff bt* BfrDimnttrnfa-Buft- 
luitß brtiutuflrn. Bnontzm« Bujt^rlf- 
Irn toerben ntdjt b*an!h>erfrf. 


BV Antworten anf Anfragen 
kna Abonnenten kreinen wer* 
den nnr in diener Rubrik und 
■lebt brieflich erteilt. 

■P"* Die Rücksendung tob 
■ nnoskrlpten, welche n n ▼ er- 
lang t elngehen, kann nm 
dann erfolgen, wenn denselben 
OO Pf. Porto (ln Briefmarken 1 
belgefdgt sind. 

K. it.. Iler 1 In. SörrWii ba* Okbiibi 
tos lo ne rifun 3<b b— l vcdM gern bringm. 
U', nn er hier tu leine .qnftiiiitming giebl. 

Hainen ipikton ii'ir mit ucr otfrnt 

liiVm. 

It. Neh.. Köln, l) iitl> reinen ihm 
ui orialpeu. mit icrld-en 'UiitrtUebcru ,11)rr* 
IluMifi-i £ic ml rieten mit uitb mit ii>rl«t»cn 
ntdit Hur AWnilt ; ,M'Vf bi n.jrat>4ifd'en 
H-miLK tv.iMii mir uut fl egen »mittig 
luiltin. U) Ointitu ’.'ll'i'nnrntrii Untre it bir 
.•Hätte; ter „ :»;cucn i'iunt ; ;eitni«rt" m Indd; 
•uv tsflv U’uvmi mul nlvct engere gemöbli 

M. < 1 .. 1 ‘lniieii. I) Hirciftti iienadt 
btn cd'iituu mir i'kiiiiiiioilhim^di von 
Sind I’ a n i e it , .'ir in billigen fluö 
o.ii'cii im 1*1 ufif i'i-rUifl von feien* evl^i eiten 
in: r. 2 i -u uuinfAeii eine l it r i fl r f a fn e 
■JKiMitfliiiM'b- mit r i u fli-be U b f t 1k" 
irrnbunfl bev .Ver!c ber .ttompi'itifteii be« 
1 ». i n? i 1 '. ;\.itj»l' wnbert« : eine (»UV 

IDIufifiiei'tivlle .liebt es ui du. >1 fl nt» 
Liii.uuite i: ,'v- 3 Uhu i t t pt $ci!i'vt>uu u. 9t. 
erhalten 3ie tu mü fugen ‘tvrijrn tnr.te 
mutif biücrtfebt* SPevle von ivi Itvenbel, 
' 41 . flvtl’t. di\ VnuiUiond tt. n. :i) flu bei 
„iHuhfnlifdieil ,'iiiiieiibk'ofi" ( Verlag von 
H.tvl mit jirti-i- m 3 tu tt gart) finbni 3ie 
e.ui ('••.U'mrdft.'. 

TU. N. In II. I; Urberge bei» eie ,\br 
lUiuuino i'iuivebtr einem .Ulaviabauer ober 
einem iif.fflrv jtuin iHeinifleu, Scll'fttillfe 
ivSve oit nefaljilkiV. -0 Sie »vollen Cn> 
fliiwUjiinbidjniten von ,«ompp[itioiieu 'JJ!o< 
»ans mie 4'v rtl'tn'i uS evtvevben ? taffen 
Sie ii et» bieftiitalofle ielfleiiterflulograyl)»’«- 
baut ln iigen tcininen : 9t. 4' evilt ne; , Im- 
teil • 'flltfl., Litton fliir. ü . fllb. liubn, 
‘Berlin W. \ iltel.tmtür. r.:i I ; 91. Hernie« 
Jtut, Berlin SW. l ■, Alte Aafobepr. ll 
Vavl. 3» Sitiinen Sie fid,’ eines bev iieljn 
biiiber über He mnfifiihirf'c ,yoi‘moH(fbre 
nri, melde bei 4'rrittiH'f A. fcünel in Vrip- 
sui eriiVibiivn finb. Sie finb alle fliit ; 
vraltifd gelullten ift befonbeis bie \'or 
mcmelebre von .\abaOfeljii. .'öaben Sic 
bavin tiicbiiß filtriert, fv beurteilen Sie 
bann fclbcr ben Wert 3bre« ilber bie Mafien 
liirjeit Ui aviib liebcä. 

K. (>.. Puder born. 'Hein! 

J. <J. , l.nnba». Ulan uiufi nidl 
iell'a - Slvibitelt flfivcien lein, um bie Svbün- 
beil eines monumentalen WebSubv« ju 
ivilrtiflru; man bvandjt uubt felbev Öcv|c 
jii niac^nt, mn ben lülui einer EidMuiifl 
abiiiidüfeu; ben ilftfjetijiben Weljalt eiiicO 
(tietnälbco tauu man beurteilen, £>V"e U’lbjt 
bie Palette in bev yanb ju halten : ebenfo 
loiuien Sie bic Dualität eine» Dvcbeften 
iocrliä beurteilen, oh'K bei bev fluffilhrtmei 
besicibcii tu itjui fielen. <5iit Uiu[il|cbvift ■ 
jlellcv muß Hiebt unbebiiijit ielbft aik-ilbcnbev 
iti'luftler fein, allein e« tiii^it ihm, iveitn er 
ti ift. 

E. V., Nt. Petersburg. ®eflcn 
fCftiil für vibre freiutblitbe Ulitteiluufl, 
lorlibe »oUinbaltlivb 511 v er biieni lieben febloev 
baltcti bilrfle. (Sine Ulajeftiltäbelcibiaitnö 
ift bei ber otfenber.Miifn Deiirtetlutifl einer 
(aifer lieben Honipofilion leiebt bcflaugen. 
Ulbebteit Sie und nicht über bebe 11 trübe 
Homert^ unb Evernnevi täten and 3 b n 1 r 
^aubtftabt SPevicbte jnfenben < 

A., Petersburg, ®*'vicl>t un- 
vcrivenbluir. 

II., München. U Sie »vollen eine 
gute x'tfberfammlung empfoblrtt febrni 1 
<5. 'S. »jiftcrd in üeipjiö bat (ehr billifle 
Sllbumd welche Sicher bott 

Srelboven, Drnbml, (ibobin, (Jurfebmann, 
gedi-a, ®rieg, l&abbii, ScHfeii, 

Jlüden, U! e 11 b r l 8 f 0 b n , Uiojart , S cb it ^ 
bert, Schumann, ilß. laubert unb 
äileber in guter Stiiöluabl bringen. 2) Sic 
tönnen baö ©ebiebt oli ne befonbere ev= 
laubttid bed ȧoeten in Ulufit feben. 

P. S., Rostock. 1) 25ic von 3h««” 
Angeführte üaürnifdjc «ortragdbejeiebuung 
bebeutet, baf> inan allgemach 3 »m früheren 
%cmbo juriidfebrt. *2; Sffieil Sic in fo ite- 
bendtvütbiger ^ornt 3hr ßrfueben bortragen, 
fo hohen toir Öhre« SBunfch in bie Äon* 
berfatlonSecfe gefteUt. 


/.lUGf/ 



»I 



Neues Modell 1894. 

Hoctichor Soich9KObriach:-Uu«toracbQtz 
ligomoldot. 



F. L. Beckers 
Patent- 

Violin-Schulter-Halter 

verbunden mit Kinnbnll.er. 

Preis M. 3.60. 

Din missiM-imlenl liehen Krfoljj»*, wel- 
du* der Kill mle r mit seinem ernten 
Modell erziehe, verniilnsslen denselben, 
den Schulter-Haller nach MöKÜelikeit 
zu verl Masern, so dass ilernvllie nun an 

Violinen jeder tlriissf, sowie uurh un V iola» 

liefen) ißt werden kann. 

ln Amerika und Kuropa in über 
looooo K.\em[»luren im Gebrnueh. 

Die neiiher bei Violinspielern übliche 
auf di« Schulter gelegte l'o'sleriliiK 
1‘iillt hihi voilstänöig weg. E. Kross 
odireibt in seinem berflhmten Werke 
,,Oie Kunst der Bogenführung“ : Jn neue- 
ster Zeit ist ein Geigenbauer vmt F. 
Ii e c k e r erfunden worden, durch dessen 
Vorzüge, erstens die genannte l’olate- 
rung ganz IViit fallen darf, zweitens die 
Möglichkeit geboten wird, die Geige 
nur durch leichten Kinndruok in sohul- 
ge rechter Hage zu halten. Hierdurch 
wird der linken Hand die völligste Frei- 
heit bis in die höchsten Lagen gewährt, 
ohne das« dieselbe auch noch Kraft zum 
Tragen dor Geige verbraucht.“ Kitte in 
der Timt für die neuere Virtuosität 
höchst, wichtige Erfindung! Kin Weg- 
gleiten der Violine beim schnellen Zu- 
riiejegehen aus höheren Lagen ist gänz- 
lich ausgeschlossen. 

Dev Halter fasst die Violine indirekt 
nur an den Zargen, und wird die Vio- 
line sowohl durch den Kinnlialter, als 
auch durch das Folsteikissen nunmehr 
der Berührung mit der Schulter resp. 
des Kiuna des Violinspielers gänzlich 
entzogen. 

Decke und Roden der Violine sind für 
die durch den Ton erzeugten Schwin- 
gungen vollständig frei und es zeigt sich 
als Thatsaohe für Jeden, der meinen 
Vlolinschulterhalter gebraucht, dass der 
Ton der Violine ganz bedeutend an 

Fülle nud Kraft 

gewonnen hat. Dieses ist einer der 
Hauptgründe, warum alle, welche mei- 
nen Halt er gebrauchen , so grossen 
Wert auf diese Erfindung legen. 

Alleinvertretung für Europa: 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung, 

Hellbraun ». N. 


Die Musik- 

Instrument. -Fabrik v. 

L. Jacob, Stuttgart 

ist entsohieden die beste u. 
billigste Bezugsquelle in 
Zithern, Streich- u. Me- 
tallbla einstrum.. Zieh- 
harmonikas, -A-ristona, 
Symphonions , Polyph., 
sämtl. Neuheiten in Musik- 
automaten etc. u. liefert zu Fabrik- 
preis. 111. PreisL gr. u. fr. AccBrizithsrn 
m. Schule, Schlüssel u. RingM. 1S-40, 


fVür bic langen gSinterabcitbcü 



Hur 34 Pfö. 


ST Dezember E&f 


aQrn U oft auf! alten unb 
, fträgrrn bic täfllitl) in 


h Stitrn grofti-n Format« ctfdjfiiwnte, rftdjbaltige, librralr 

Berliner 

ftWotgen^fttttni) 

nfbft „tägliihnn ^familicn&tatl" mit frffflnbfn Momanni 

jElie nrojje giboniirntcin alil (“f s r 120 000) 

in alliii 'tfilni Snilfibtanbo, 
mie fi< uod) feine anbrrc beulfd'c äeltmig je frlangt 
bat, bi'p'ugt bi'nUbl;, bah bad llidfrlct, ivi'lthrd fic an 

llntcrlialtima 1111b • 2 ?rlrljruiio 

I für jfjaud mib fffamllir bringt, allgniiciit gefällt. 
i*robe-')liiiiiiiict 11 trljält man graue Mirdj b;c Prl>e 
bitten ber „Wettiner Ülorgcm^ritung", ’üerlin SW. 
öttfrrlioilSprriC trof brr gr. flupagrnur 50 PI*, bt« “ ( cilf. 


(IrntlH 11 . franko versendetProspekt 
u Probebrief f.d. brietl. Unterricht in der 
Harmonie- u. Kompositionslahre H. WolfT, 
Kapellmeister, Hamburg, Grindelltof 23. 


Gegen Einsendung von M. so.— versende 

Rheinwein K 

Friedrich LederhOB. OberinoalhBlm «. Rh 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

.Flügel und Pianinos. 

Barmen, Köln, 

Neuerweg 40. NeumarktlA. 




K»Wit 

rfei: 


Zu hüben m allen c>'.9 ^ P 

besseren Parfiimerie-Handlungen. 


PerCÜoblg^^ 

alleE™artung% eS fr' e)1 s 
von öem ® Ve‘ lc „ter' 
aepHucWe ciit *ajj| de n* 



Die Krone 

Klavierschulen ist nach dem Urteil aller 
Autoritäten Urbachs Neue Volka-Klavler- 
schuie a Mk. Hejarlobahofen, llagdeburg. 

schöne beliebt« Tänze für Piano 

von Feträs, Förster, Ivanovioi, 
Strauis, Vollstedt etc. für nur 
3 iarkl Schönste Sammlung! 
Paul Ttohooher, Musikexport, Leipzig. 

Hans von Biklow 

fanb bl« PUrtino« auf ber gabrll oon 
W. Brrtolb, Blrtjaffmbure, a. b. beftm 
u. ma(|üt «in« jum eigen, ©ebraudje. ^reil» 
Ufte nebft »Büloto» Drig.»$anff(ftr. gratil. 


WohlfeUe 

^Weihnachts - JK Ib ums 

ans Carl Rühle’s Musikverlag, Leipzig. 

I. Weihnachts-Album. Hä Weihnaohtslieder f. 1 Singst, mit 

leiebt. Klavierbgl. u. eine Weibnachtsfest-Ouvertüre f. l*fte. M. 1. — . 

II. Weihnachts-Album. 8 aaserlesene WeihnachtsstOcke für 
Pfte. (mittlere Schwierigkeit, brillant) M. 1. — . 

III. Weihnachts-Album. „Weihnachtsklange“ für Pianoforte. 
7 Weibnachtsstücke und 1 Melodram M. 1.—, 

IV. Weihnachts- Album. „Am Weihnachtsabend.“ Io diverse 
Weihnachts-Phantasien f. Pfte. und -Lieder M. 1.—. 

V. Vierhändiges Weihnachts-Album. 17 Phautasien Uber 
Weihnachts-Lieder f. Pfte. zu 4 Händen A1. I. — . 

VI. Weihnachts-Album. Weihnachtsabend d. jungen Violinist, 
f. Viol. M. 1.—. — Dasselbe für Vlol. u. Pfte. M. 2.— . 

VII. Weihnachts- Album f. d. kleinen Leute. 18 Weihnachts- 
weisen u. 3 Weihnachtstänze für Pfte. ganz leicht AI. 1. — . 

VIII. Weihnachts-Album f. Zitherspieler M. 1.50. 

gW" Obige umfangreiche Albums enthalten nicht nur alle be- 
kannten, sondern auch neuere Weihnachtskompositionen . 

Ihre grosse Beliebtheit 

verdanken sie der geschickten Bearbeitung sowohl, als auch der 
glücklichen Zusammenstellung. — Um sich meine guten Ausgaben zu 
sichern ( die ich .gegen Einsendung des beibemerkten Betrags auch 


direkt franko verschicke), verlange man tmmer ausdrücklich die 

Weihnachts- Albums 

aus Carl Rühle’s Uusikverlag in Leipzig. 


101 ; 




Alle Hasikinstramente, 

Salten u. Bestandteile 

durch direkten Bezug billigst, 
empfiehlt die ln Strumen ten- 
fabrikation 

Louis Dötting jun., 

Mark oeuklrohen I. S. M o. 291. 
: Preisliste frei. , ■ 


4» Unit 

M Violas und Cellos, 

reichhaltig an 

i 

1 

Stuttgart, 

U au diu n u alter Streichinstrumente, 
grösste, des Kontinents. 


. Unier’neuest. Katalog über 


Alte Violinen 


gnraiit. echt Objekten 
Ital, IJrspr., darunter 
Instrumente I. Hanges 
(Stradlvarius , Guar- 
noriua, Amati ato.). 
stchl Liebhabern 
kostenlos z, Diensten. 

iHamma&Cie. 


Eugen Gärtner, 

Atelier für Geigenbau, 
fttnttfrart, Sängerstr. 6. 

Selbstfefertlgte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. MeiBter, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger. u. bill. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 
Proiiliif grtü». GlatL PtoniilliB. 




(V Ttirpedo-Flöten^B 
In allen Preislagen offeriert 
. 8 1 ilo ksta dt 4 Münden, Hamburg . 


$ertraiilid)c?lu3fünftc 

über ScrmögenS-, ^awtlicn-, ftrcblt-, 
©eftfiäftö- u. IJJritiat-SrrliäUtiiffc auf 
alle ¥Iö^e bet Sltlt erteilen getuiffen- 
Ijaft unb bi^tret: 

Sayxieh 8c Grreve, tntcrnationaleä 
SluafuHftgbureau, Halle a/S. 
W* Ofteftrönbet 1888. 


Klavierschule 


5|V.1f.tf0HLKWnToiia22M3 « 


Violinschule 


ti|V.HoHMAM-HElty Preia « 


lfm/’ -te gratis u. franco. J 

Tverlag P.J.TongerMiLl 





275 


C. tt. Vogel. äKcnbfläfo^nä fllobirr* 
l'fStlriliutflift [fi*tfr,€rfiumann«ötiftrcic^cr. 

». H. F. ln Knlemborg (llol- 
laud) S't erholten aU bat QftoSnfölc 
in bcm «ich afjort irrten Antiquariate Don 
<5 . 7 t Sdjmibt in ftrilbroitn a. 31. 

( Unmpoolllonen.) II.M., Ster- 
krude, Slitrftbe fri|d? (antpptilm, 

atme gerate bnrd^ C rt^ inalttat jtu imjjo» 
liieren. (Sitten Verleger follcn toir ^lljnen 
ant)}ft)Ifii i galten Sic fid? an bie pirtnrn, 
ii'rldK in ben tjitifdjeii S9etyve$imgen brr 
„Jlcncii AN ufif Leitung" ertrii^nt finb. — 
A. K., Breilnn. S'cfrudften (sie 3$re 
'VQitntafic bur<$ ein finnige« Stubium brr 
alten uub neuen mnfifaltfdidiyitteratur uub 
tnvdj rin grilnb(t$c« '^erfenfeu in bir 
Formenlehre. — Lehrer la II, $|>r 
lipor beuitnubet ein nicht gelt>ö|pt(td?e« 
tomhefitori(«heÄ ©rfitylef. — A. E. in M. 
3hr lohpelchor mit 'Begleitung be« Streich- 1 
auarietU ifi eine lehr gelungene Arbeit, ju 
welcher man Sie begliUtnjflnfdjen muß. — 
II. W. . Frei wHldnu. ;ln Ohr en 
I5h'hreii fiecft ein 1rif<$e« Zemberament; auch 
finb fie recht flcichidt gefegt. — A. K„ 
M (Indien. Sie netfilgen Uber eble unb 
im iginelle tongebanlen, bereu 2)ur$fityrung 
noch manche« ju wütigen Übrig lügt. $Da* 
inrifche ctilcf : „Gorbelia" recht (jübjet); hoch 
>u old CrgeluH» unb ju wenig iWelobie 
barin. ffcer SMSnnenhor mit Zenorfolo: 
„AbcnbUcb" ift eine jeljr gelungene Arbeit, 
bie Ohitrn Cljre macht. — I>. In A. Sega« 
l'img borhauben. Gin tiefere« (Einbringen in 
bie mufifaltfcbe Formenlehre tulliildjenötuerl. 

(<ledlchle.)M.ll., Blatibenreu. 
lie Form feljr geWanbt behanbelt ; brr 
Stoff jeboch etwa« abgebraucht. — F, K. 
E. , NeuüR. Ohre Mrbldjte gef^ieft ge= 
macht, allein bie feharfen, mitunter tro= 
nifchm Pointen berfelben laffrn eine Ser* 
lonuug nicht ju. 

(Ktttsel.) R. Berlin. Ohre 
'Jlotenrätfel trefflich. Fünf ber fchwerrren 
genommen. 2>ilrfrn Wir fcc mit Obrem 
llt amen berüff eilt litten '{ 


^owrftiiionsfiftf. 

Hoitoek. ffllfiic eilt fvcunbltcher 
Ahomtemeutlgenoffe fo liebeuäWiirbig, an 
biefer Stelle mltjiit eilen, wo ber Obern- 
länger S}ci t $ a n « 9t o 1 e f f , ber borigett 
'ütinter h*er wirke unb in ben Ghriftu«- 
auffilhrimgen ju Bremen bie fjSartie be« 
'4>aiilii3 gefungen l#at, fehl engagiert ift. 

P. S. 

JlÖunte mir ein freunblt^er (Sen off e im 
Abonnement biefer Leitung Über bie Sch««- 
fplclrriti SKargarrte Saubif} Auäliinft 
geben. ®tefdbe empfing ihre erfte Huäbil* 
butig unter Wiirner in Altona. B II. 

~rf) tr^~ 

Botcnrätfel 

tum fflid). ©üntljer, SBctUn. 

rf 8 -*- 



liipöfiuiO bcs (Citafcnrälfslß in 

Er. 20. 

9iie foUft bu midj befragen, 

9iod) SBiffenS (Sorge tragen, 
ich fam ber ftafjrt, 

Dfod) luie mein 9tfam’ unb 9lrt. 

(ßoljengrin.) 


!»t i d) t i g e Söflingen fanbten ein: 
'Blade Braun, Äöltt. Anna GromnüUer, 
Stuttgart. 0- $ errmann. ^abrje. 3o$annn 
bu Gomu, Glberfelb. ffltatljilbe 'JJoftner, 
8*1$. Gücilic ©eherl, ütiliidüen. ^Jnul WÖh 1 
ring, SJilneburg. Diobert Bnnjer, ^JoUiug. 
Alargarethe Oliiddmaiin, Breölau. DSfar 
AlttUcr, Bre«lau. Alfreb Airbbig, ©üben. 
Älara §ciben - Reimer, Alain), ffiilhelm 
Brun«, ©öttingen. A. D. ©runert, §ai-- 
nicben. Stubenuoll, Aicbach. 


Ä. 


ße. teumi billigste Be?, up8c|» eile für 


Violinen, Bratschen, Colli, Contrabässe, 
Flöten, Picooloa, Clarlnetten, Carnets, 
Trompeten, Signalhörner, Jagdhörner, 
Trompeten,Zlthorn,AQcord7lthQrn, Gui- 



tarren, Mandolinen, Symphonions, Poly- 
phons , Orphenlons, Musikautomaten, 
Aristons, Piano-Melodloo, Phönix, Har- 
monikas, Mundharmonikas, Ooarinas, 
Drehpianos,Harmoniums,Salten,Stimm- 
gaholn, Metronome, Taktstöoke, Noten- 
pulte. Noten. 

Jul.Heinr.Zimmermann, 

Mufllkexpoxt, Lelpilg. 

Nene illnstri* rte PreiKllHtn gratin! 


Italien! 

Für WellinaehiMKeitclieiike. 

Aiihs tuttniiK von Musikziinmern 
unil Verelnslokalen ero{ifelile ic'.li 
meine von Italien. Kiinetlerhaml 
ansgeführten 

Marmor- u. Alabaster- 

Büsten nntl -Figuren, darstellend: 
Kaiser Wilhelm II., Komponisten, 
(Mozart., Boelhoven, Strauss, Men- 
delssohn, Wagner, Meyerheer, Hän- 
del, Verdi, Bellini etc), Dichtor 
und Schriftsteller , berühmte Män- 
ner, antike und moderne Statuen 
( Venus - Figuren etc. I, billigst, gegen 
Nachnahme von Itlk. 6. an. — 

Paolo Abel, 

Preislisten gratis. Genua. 


7 mal prim Hort mit eratan Preisen. 

Violinen 
Cellos etc. 

unü her troff an Ton n. fl fite 
Alte ital. Instrumente 



i n g rosstutiger Auswahl. 

Zithern 

weltberühmt weg. schönem 
Ton u. ge.dieg. Arbeit, fein, 
alle sonstigen Musikinstru- 
mente. Illustrierter Kata- 
log giatis und franko. 

Gebrüder Wolfff, 

Instrum. Fahr, Kreumach. 


jaa der schönst. Volkslieder f. Piuno 
1 /II ni.Toxt nur IMk. Ausführliche 
A4! v Cataloge der holiobtest. Musi- 
kulion f. alle lnstrnm. gratis. 
J»aul Xachocher, Muslkexport, Leipzig 



4ir«ot an Privat» — ohne Xwlnoheniiandel — in allen 

exlatirenden Geweben und Farben von 1 bla 18 Mark per Meter. 

Bol Probenbeatei langen Angabe des Gewünschten erbeten. f 
Deutschlands grösstes Specialhaut für Seidenstoffe u. Sammete 
lllc&eil k Oie., König). Nladsrl. Holll.l., Berlin, Lelpilgsr.tr. 43. 


Schering’s Malzextrakt 


ist ein ausgezeichnetes Hausmittel znrKraftlpung für aranne unu Hekonvaies- 
zenten und bewährt sich vorzüglich als Linderung bei Keizzustäiiden der 
Atmungsorgano, bei Katarrh, Keuchhusten etc. Fl. 76 Pf. und 1 . 60 , 6 Fl. 

M. 4 .— B. 8 .—, U KL M. 7.60 U. 16 .—. 

■ | m parr»PMr»MMy«rrqMMea gehört zu den am leichtesten verdau- 
Hohen, die Zähne nicht ergreifenden 
Kiseinuilteln, welche bei Blutarmut (BlMiohtuoht) etc. verordnet werden. 
moiKjwapnwmUtHm Dieses Präparat wird mit grossem 
Erfolge gegen Rhauhltl« fsogenannter 
eopiiioh. Krankheit) gegeb.u. unterstützt wesentl, d. Knoohenblld. bei Kindern. 
Preis für beide Präparate: Fl. M. 1.— , 0 Fl. M. 5.26 und tu Fl. M. 10.— . 


Schering's Griine Apotheke Berlin n chaus$eestr.i9. 


in rast samiucn' 


Fabrikat anerkannt von Rvblnsteln — R. WaQner — Franz Liszt — 



Seit 45 Jahren sind mehr als 

+ 280,000 +- 

Kdtey • OrgeMlarmoniunw 

angefertigt u. verkauft. 

Wo* die Eatey- 
Orgeln kennt, kauft 
kein andere« 
Fabrikat. 

Reiche Auswahl. 

Dauernde Garantie. 

Etwaige Reparaturen 
kostenfrei durch Tech- 
niker der Fabrik. 

Kataloge gratis. 

Louis Ritz & Co., 

Hamburg, 

General -Agenten. 


Fr. Kdoken — Fr*. Abt — Ed. Qrieg — Cam. de Saint-Saöns. 


Estey-Oroeln. 


tMMM M 


Rühle's Musikalische 20 Pfennig-Bibliothek. 


Beste und schönste Einzel-Ausgabe älterer und neuerer 
— ->• Lleoling8-Kompo8ltionen. — 

I fiir Pianoforte su 2 Händen und für eine Qmgetimmo mit Pfle.-BegJtg. 
Inhalt: Da Capo-8tUoke ilterer und nauerer Meister. Moderne Salon-Musik. 
Lieblings-Tänze und Märtohe. Lieder-Tranikriptionen. Opern-Potpourrie 
fUr Pianoforte, sowie beliebte Lieder für I Singstimme mit Planoforte. 
Zur Zeit liegen 6:t7 Nummern fertig vor. 

= Jede Nummer einzeln ä 20 Pfennig zu haben! 

Special- Verzeichnisse gratis und franko. 

Man verlange immer aus drück lieh 

Rühle's Musikalische 20 Pfennig-Bibliothek. 
|C'arl Rühle’«* Musikverlag, Iielpzig. 

M— H—M »MMMM— — I 


Verlag von Carl Griininger 

in Stuttgart. 

VorsplelslflctB ÄS”! 

und Phraslerungszelohen versehen von 
Emil Broilaur. ö Hefte. Nr. 1. F. J. 
Zeiaborg: Klnderfestmarioti (leicht) u, 
Adam Qsibfll: Leichter Sinn (leicht). 
Nr. 2. Franz Schubert: 2 Scherzi (mit- 
telschwor u. St). Nr. a, Henry Housa- 
loy : Air de Ballet (mittelschwer u. St ). 
Nr. 4. Beethoven: Albumblatt (mittel- 
schwer u. St.). Nr. 6. Georg Eggellng: 
2 Klavierstücke, a) Arabeske, o) Moto 
perpetuo (mittelschwer u. St.). Nr. e. 
Kalkbrenner: Rondo, pröoöd« d'une 
Introductlon, Esdur (mittelschw. ob. St.) 
Preis für Nr. 1—4 A 80 Pf., für Nr. 6 
Preis 60 Pf., für Nr. e Preis Mk. l — . 

Obige Sammlung enthalt wirkungs- 
volle ältere und neuere Stücke von 
klanglichem Reiz und bequemer Spiel- 
art, geeignet zum Vortrag In geselligen 
Kreisen, sowie für Öffentliche Musik- 
aulTIlhrungen und festllohe häusllohe 
Gelegenheiten. 

Der Name des Autors bürgt für die 
Korrektheit des Stichs und die Vor- 
züglichkeit und Zweckmässigkeit der 
Stoffwahl. 

Kleine Geschichten. 

6 Klavierstücke von Ignaz 
Neumann. Heft I, 11, III 
Preis ü (JO Pf. (NB. Jedes Heft 
enthält 15 Klavierstücke.) 

Herr Kapellmeister C. Arm- 
bruster iu London schreibt uns 
darüber: Die „Kleinen Geschich- 
ten“ werden sich bald überall 
Freunde erwerben; sie sind Jein 
harmonisiert, originell em- 
pfanden and eignen sich ganz 
besonders zu feineren Vortrags- 
studien. Sie seien hiermit ju- 
gendlichen Klavierspielern 
bestens empfohlen. 

Musikalisches Künstler-Album. 


14 Original-Kompositionen von Kam- 
merlandor, Klaffe). Laohner, PretteU, 
Rheinberger und welllner nebst Zeich- 
nungen von Pa ul , Traubu. Zehma. 
Groß» Royal-Format. 

Ausgabe I : In geschmackvoilerund 
solid gearbeiteter Leinwand -Mappe 
mitSchwarzdruck-PresBüug. (Früher 
18 Mark) Preis Jetzt 4 Mark. 

Ausgabe II: In geschmackvoller u. 
solid gearbeiteter Leinwand-Mappe 
mit Golddruck-Pressung. Inhalt auf 
farbigem Kupferdrucknapier. (Früher 
20 Mark) Preis jetzt 5 Mark. 

Ein ebenso prächtiges als billiget 
Geschenkswerk. 

Durch alle Buch- u. Musikalien- 
handlungen zu beziehen. 


Iimonrett'jitfiiiürfe 

für aHe (SefdjäftSjtoelge unb 33ot= 
fdjläfle f)infid)tlid) Sßaljt ber ge» 
eigneten 3ütungen unb 3ett= 
Triften liefert foftenfrei bie an 
allen grofjen ißläfeen nertretene 
8tnnoncen=@Epcbttlon Rndoll 
Honae. 



Für Weihnachten den Eltern musikalischer Kinder empfohlen! 


o o 

JAusikal. Jugendpost. 


Soeben erschien und ist durch jede Huch- und Musikalienhandlung zu beziehen: 

Jahrgang 1895 der Illustrierte Zeitschrift für die Jugend. 

Mit Beiträgen erster Komponisten und 
Jugendschriftsteller, 

sowie zahlreichen, sorgfältig gewählten 

Preis elegr. geb. M. 6.50. -ä* Musik-Beilagen. k ~ 

Es vereinigen sich in obigem Werke beliebte Schriftsteller, vorzügliche Künstler, bewährte 
Komponisten und Pädagogen zu dem Bestreben, der Jugend in Wort, Bild und Ton die reichen Schütze 
des musikalischen Lebens zu erschliessen und ihr somit die Kunst Heb und wert zu machen, die ja dazu be- 
rufen ist, das Menschenherz zu erfreuen nnd zu veredeln. 

Das Buch enthält von warmem Lebenshauch durchdrungene Erzählungen und Schilderungen ernsten 
und heiteren Charakters, interessante Züge aus dem Leben berühmter Künstler, welche ihren Lebensgang 
mit liebevoller Pielät in Wort und Bild behandeln; ferner leicht verständliche musikpädagogische Aufsätze, 
Gedichte, Rätsel, Spiele, aufführbare dramatische Erzeugnisse, endlich Kompositionen für Klavier, 
Gesang nnd Klavier und Violine, deren Inhalt dem Fassungsvermögen der Jugend entspricht, und zwar in einer 
Weise, dass sie unterhalten, belehren und den Geschmack bilden, ohne steifen, langweiligen Lehrton in sich zu tragen. 

Die Anschaffung dieses vortrefflichen Werkes wird ebensoviel Freude bereiten als Nutzen stiften. 


Stuttgart. 


Carl Grrüninger, Verlagsbuchhandlung. 





276 


litteraüir. 


-- $cr JH. 3ahrgonn be8 im 
Verlage uon Dlaabe & 'JMototo 
in Berlin W. ctidteinenbeu 2111 = 
fl cm einen Seutf dien SKuiifer* 
ftalenbevfe für 1H% ift ein für 
SJhififer, «onseitfleber, 2lflcnten unb 
Wufiffreunbe unentbehrliche» 9ta(f)> 
frfjlagebud). (Sr ift biesmal im 
Jej-te reicher gftuorbnt; — 19©täbtc 
finb neu angenommen, barnnier 
2tlljcti. £ie bebeutenbeu 9Rufifftäbte 
25re»beii, ftranffurt n. 9)?. unb £mn* 
«ober finb jum erften Ülfale mit ge* 
n aiiem Stbrrffcnmaterial ücrfefjen. 
3>a0 iBrrseidmi» ber in ber Äons 
jertfaiion 1894 95 jur öffentlichen 
Vluffübninfl gebrachten 2Betfe ber 
GnfüumentaL unb iöofalmufif finb 
you ftatiftiidjem ^ntcreffe für alle 
jyiufiffreunbc. 


Jiuqefanöt. 

Icv [itdjti' unb l'f oiKint' •i'u'ifi'lji itx fflcgai 
Uuirt luu <6 mit tut? grbraftt, boji bi« mtifitn 
(tuten cttridMiiatictir viel rciint unb c a • 
mit in fltmcren ©taetfit turn Sinn für biefr 
ift Pt« ft« Ä»rm brr SUliifit it>f cfrti ober beleben. 
Dir Cuartette ;>enn söedvv, $t<fmann, J&m» 
mann. ;>aftim, 4'rotsti, 5C. haben 
|ift«rlift in bieler »ijubunp »id tfuteo fl« 
tban, beim neben bleiern, ba« tritt Dilettant«» 
für btc eigene SJetelliflimfl umTntftl'iu- ift, 
bürt er toft fait in [«tritt brrartifleu Aon* 
jrrt einen anmutigen $ai>bu aber ’liii'jait, 
ber tbtii bie Vujt *um £uartctt|picleu neu 
belebt. Uns tiefe betben 'Uleiftcr bilben ben 
tyobeu , auf beut fnb alle, ber UaUenbrlfte 
Cuartettbirtiio«, toi« ber befftftbenft« Dilct* 
taut trejien unb vajtcljcn Ibnnen. 6b liürb 
Ivo bl feinen Duartrttfpirlcr geben, ber, 
tueiin er felbft ber begciftertfte »eetboven 
©ftluärnuv ober ber glilljcnbftc i'rabmfianev 
tviire, ber uiftt filr bie naive Vlulprud)#* 
Icfigleit uue filr ben töftltftm Junior, burdi* 
bli|it Von einem reiften mufifnlifcben Sijfen 
unb Jtbnnen, SjiU'bn* ein» Unb au 

.ftapbu Urm man mirtlidj Cuartett fftlelcn. 
S»l»l« feiner ernannte finb burftau# ttlftt 
letftt, locnigfuii# in 'l'rjiig auf Detbmf, aber 
fie finb mit einer folcben genauen Srnntm# 
ber tHatiir lebe# ^nfivumnite« gefftrieben, 
taf), felbft bei uiU'olitommener DcnJältigimg 
ber Siluvterigtiitcu, ba# iHefultat et» jii* 
friebeiiftcllenbe# Ift. HMdber fnnntcu bie 
meiften C.uart«ttfpiel«i‘ von j^apbit mir eine 
uei'bäUnidmäfiifl geriiiflf 2lttjabl, etwa 2u 
bi# yf«, bie fogeiianuten berübmten, unb ted? 
befinbeu fift unter ben Übrigen (um Deil 
Meinereu Cuartetlen wagt« perlen brr 
Cnartett»X'ttteratur. Sri ber finb fie bi#ber 
beritaeblaffigt luorben (obivobl fift bie 2lit» 
jinpt ber aie berühmt gelteubeit in ben Irrten 
20 v ia&r«u bebeutenb enveitert fyat) unb bie 
öorjjanbnirn 2l»«flabrn waren bejllglicb ihrer 
Drjcidjming itür mangelhaft. 6# ift baher 
ale ein ntftt ju unterf<hä?tnbe8 Sterbienft 
anjnfrhen , tag tm SJerlnflc von 91. ^agne 
in Jeeipjig eine SluKgabe ber filmtlidjeit 
$abbnfftni Duartette erfdjeint, iveldje nach 
jeber Dichtung h> n l>rrfpru$t, bie för bie 
^utunft mafigebcnbe s!lu#gabe ju Werben, 
iüon ^erru IM. Jfotfild? naeh öergleithungcn 
unb praftijther sHudfühtunfl forgfilltig unb 
geWlffruhaft bejeidjnct, auf fd^vuem tflafner 
gebrudt, beutlich, ^antolicb unb mit betliicmeu 
UmwenbefteUen, machen bie erften Lieferungen 
btefer *2lu8gabe einen außer orbentlith Vor» 
trtlhaften Cinbrucl. Siojfenttid) Wirb fie 
baju beitragen, ba# Duartettfpielen fotvohl 
unter UKufiteru (benn Welche bejjere ©ftulc 
gäbe cd für ben ©eiger, iöraifdjifttn ober 
teelliften, al# bad Elnar tettffJie len Y) al# 
unter Dilettanten neu ju beleben. 

— Dte au# ber befannten ©tici<hinftru= 
meuten»Sabrit ber $errcn ©ebrüber 9B o l f f 
in flr eujn ad? hervorgegangeite unb paten- 
tierte ©rfinbung : bie ft um me Dioline 
weicht in ber Bauart Von ©eigen baburch 
ab, baß fie nur au# einem ülJabagoni-Jjelj* 
rahmen befteht unb Weber Decfe noch Doben 
hat 3vt übrigen ift fie ber gewbhttltth«” 
©eige ganj gleich- ©entale ber ßr» 
flnbung befteht bartn, baß eine foldje ftumme 
Öieline hoch nicht ftodftumm Ift, fonbern in 
gebämpfter Stimmung leife erfllngt, berart 
aber, baß ber Spieler bie Feinheit ber Däne 
unb ben effeft ber Striche, wie nötig, voll* 
fomnten genau prüfen lann, ohne im illeben» 
jimmer jemanb ju ftören. Die bebeutenb* 
ften «utoritäten, unter btefen feine ©e* 
ringeren al# untere großen @eigenfürften 
äBilhelmp unb ©arafate, h®^* 1 
Über biefe phänomenale (grfhtbung, bie Von 
unfchä?barem äßerte fei, eingchenb au#* 
gefprochen. ©enauere# bietet eine umfang* 
reiche »rofehüre über bie Stumme, Öiolin* 
fpieler aller Sategorien, wohlan, bewaffnet 
euch “He mit ber Stummen, bem Snftru* 
mente bet Humanität, ba# eine Srlei^* 
terung ift für eure SJlerben unb eine Sffioljl- 
that für eure SUitmcnfchen. 



* m 

DÖRNER 

PIANOS 

F. DÖRNER & SOHN 

| Pl AN oforte-Fabrik. 

J r.ÖNICL HOFUErtflANTEN 

j STUTTGART 

I ■ FLÜGEL &PIANINOS 

UNÜBERTROFFENES 
(SW FABRIKAT * 


e. 


Verlag 1 von Carl Grüninger in Stuttgart. 


fcltenc Criefmarfeal ~WK 
b. Slrgent, Buflrat. , BrapL, 
Bulg., Coftar., Cuba, Scuab- 
©uatem.pgamait, 3aba,2omb, 
guttmb,, äSej ic., SRonac., Watal 
iprrf., $eru, $um.. ©atnoa, 
©erb., Zuni#, Xttrfei »c,— aüe berfihitben — 
arant. echt — »“r !4 SBf. II Dorto ejtra. 
)rei#lifle grati«9roMOrau*nilirlloh*f Kata- 
log mit üb«r 10 000 Prtlaan nnr OO Pl. 
R. Hayn, Naumburg (Sualal. 



F 


Leicht löallch — rein — 
wohlachmeokend a. goaund. 



Vereinigte Fabriken: 

E. 0. Moser & Cla. u. Willi. Roth Jr. 


Verknafniitelleii nlnd durch 
Plakate ersichtlich. 


H. Lehr & Co. 

in Easton, Pa., 

it Hefte mtb bebeittenbfte gabrifauten von 

1 OktaY-Barmoninms. 

Lehr -Organs: 

prachtvoller, großer Crgrltou, aiißcrorbcnt* 
lid) leichter älnfchlag, elegante# Beußere, 
Vereinfachte flonftruftion, fchr mäßige Sßrcife 
OUuftrierte üataloge grnti# unb fvanlo. 
Centrale filr ba# europäifebe ©efchäft: 

Carl Jungk, Bremen. 


K 


Die Lieder v. Fehenthnl 

inder- ^ m o«i. ins ti. a M. 1.50 

biete« z. Vorsingen amWeih- 


nachtsabeml u. f.Kimlergärten etc. leicht 
singb. frische Lieder i.kindl. Geist. Auch 
die ganz leichte K lavierst, können die kl. 
Sänger selbatsplelen. Dir. frc. nurb.vorh. 
Einsdg. Vlg v. Raimund Gerhard, Leipzig. 





Beziehungen nicht mehr den Ansprüchen der Gegenwart genügen, den ersten ivang. 

)ie „Weser-Zeitung“ bemerkt: „Aus der Fülle reicher Kenntnisse heraus, die er sich in Jahrzehnte 
Studium erworben, hat der Verfasser es verstanden, eine gediegene, gemeinverständliche, in 
•nrer Form gehaltene Geschichte der Musik zo schreiben, die jeder Freund der Tonkunst gern 


Als Weihnachts- Geschenk für jeden Musikfreund empfohlen: 

Illustrierte 

/^usik-Geschichfe 

von 

Adalbert Svoboda. 

Mit. Abbildungen von Max Freiherrn von Branca. 

Zwei Hände, gr. 8°. Band 1 283 Seiten, Band II 331 Seiten. 

Preis broschiert M. 10. — . In elegantem Original-Beinwamlband mit Farbendruck M. 12. — . 
Jeder Band ist auch einzeln, ausserdem das ganze Werk in 20 Lieferungen 
zu 50 Pf. nach und nach beziehbar. 

Die Monatsschrift. „ Nord und Süd “ schreibt in ilnera 205. Hefte: „Nicht nnr gebildete Laien, 
sondern auch Fachmänner werden Svobmlas Musikgeschichte mit Nutzen lesen; ^iebt er doch an ver- 
schiedenen Stollen Komponisten höchst schätzenswerte Winke und Anregungen, wie er auch auf Werke, 
deren Studium instruktiv ist, aufmerksam macht. Er weist Opern- und Liederkomponisten dankbare 
Sujets nach und hat ein besonderes Kapitel mythischen Stollen, die sich zur Vertonung eignen, gewidmet. 
Besondere Anerkennung verdient die anmutige, fesselnde Form, in der uns die Resultate eines mühe- 
vollen und ausgedehnten Quellenstudiums dargeboten werden. Der Verfasser findet für wahrhafte Grösse 
des Genies wie des Charakters stets treffende, begeisternde Worte . . 

Das „Berliner Tageblatt " äussert: „Svobodas Werk liest sielt wie eine Unterballungsschrift und 
bietet doch auf jeder Seite ein vollgerütteltes Mass ernsten, sonst sehr schwer zugänglichen Belehrungs- 
materials. u 

In ..Westermanns lllustr. Deutschen Monatsheften *• liest man: „Jedenfalls verdient Svobodas 
Illustrierte Musikgeschichte unter ähnlichen Werken, die meist vor Jahren erschienen und deshalb in 
vielen Beziehungen nicht mehr den Ansprüchen der Gegenwart genügen, den ersten Rang.“ 

J) jp u/ „ „ „ „ Atm /l«r IPiitla r*>i*>ber K onntnivQA liprniia din <*r Kielt tn Jab 

langem Stu 
gcmessbnrer 
btsen wird.“ 

„Der Klavierlehrer“ sagt in seiner Kritik : „Svoboda ist ein Denker, der sieh nirgends auf Urteile, 
und seien sie noch so lange verbrieft und besiegelt, verlässt; ihn kümmert keine Autorität, sobald sie 
nicht mit dem in Einklang sieht, was ihm sein neues Quellenstudium enthüllt, und so scheut er sieb nie, 
mit ganz neuen Schlüssen hervorzutreten. Auch die Verwertung des Stoffes zeigt den originellen Denker.“ 

Die „Leipziger Nachrichten " urteilen also: „Svoboda lässt die Freude, die er empfindet bei der 
Betrachtung der musikalisch-poetischen Thaten der Vergangenheit, auf uns überströmen und wir werden 
dabei kaum gewahr, wie viel kulturgeschichtliches Material wir gleichzeitig in uns 
aufuehmen.“ 

In der „Karlsruher Zeitung “ ist Folgendes zu lesen: „Svobodas Werk bildet eine Aneinander- 
reihung von Kulturgemälden und liest sich deshalb wie eine Unterhaltungsschrift. Es ist dies um so 
erstaunlicher, als Svoboda all seinen Vorgängern auf diesem Gebiete an positivem Wissen weit überlegen 
ist. Aus jeder Seite leuchtet der Glanz einer anmutigen und edlen Diktion ... Alles 
in allem ist das Buch kein blosses Lehrbuch, sondern ein Kunstwerk, getragen von 
Phantasie und Kraft der Darstellung, hier und dort ausgeschmückt mit heiterem Arabesken- 
werk schalkhaften Humors.“ 

Anton Bings in Frankfurt a. M. erscheinende Wochenrundschau für dramatische Kunst, Litteratur 
und Musik schreibt: „Svoboda ist auf allen Gebieten der Musikgeschichte, möge sie sich nun mit den 
Kultur- und Naturvölkern, mit dem Altertum und dem Mittelalter, oder mit den unvergänglichen 
Schöpfungen der grossen Meister aller Länder beschäftigen, gleich erfahren. Er hat aber auch gleich- 
zeitig verstanden, selbst die sprödesten Abhandlungen über die einzelnen Teile musikalischer Geschichts- 
wissenschaft durch eine sehr fassliche und gründliche Behandlung volkstümlich zu gestalten. Der Schluss- 
band seiner meisterhaften Arbeit bildet ein nahezu selbständiges Ganzes und darf als eine warme be- 
geisterte Würdigung deutschen Schaffens im internationalen Kunstleben uneingeschränkteste Anerkennung 
begehren.“ 

In der „Freiburger Zeitung “ vom 3. Juni 18iH heisst es: „Svobodas Musikgeschichte ist ganz 
durchweht von dem freien, erquickenden Hauche der universellen Welt- und Kunstanschauung, die für 
Svobodas ideale Persönlichkeit kennzeichnend ist. Mit sicherer Hand geleitet uns der Verfasser von den 
Urzuständen der Musik bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Musik der Kulturvölker der alten Welt 
wird mit nicht minder bewundernswerter Sachkunde besprochen, wie die musikhistorischen Vorgänge 
des Mittelalters und der Neuzeit.“ 

Im „Erlanger Tageblatt“ veröffentlicht Dr. v. Arnsberg in einem Aufsatz: „Zur Geschichte der 
Musikgeschichte“ Folgendes über das vorstehende Werk: „Ein durchaus originales, epochemachendes 
Werk musikgeschichtlicher Darstellung, das auch für den Nichtmnsiker durch seinen kulturgeschicht- 
lichen Gehalt äusserst wertvoll witd, ist die „Illustrierte Musikgeschichte“ von Adalbert Svoboda. 
Gebiete, die in keiner Musikgeschichte bisher genügende Beachtung gefunden haben, sind gerade hier 
ausführlich abgehandelt, mit einer gewissenhaften Berücksichtigung der neuesten Forschungen auf 
allen Specialgebieten, einer Litteraturkenntnis und einer Vielseitigkeit der Auffassung, dazu in einer an- 
mutenden Darstellung, die Staunen und Bewunderung erregen. Eine Lust ist’s, an der Hand eines solchen 
Führers das weite und interessante Gebiet der Musikgeschichte zu durchstreifen. Es ist zur Zeit ent- 
schieden das Beste, was wir auf diesem Gebiete besitzen.“ 

Der in New York erscheinende „Musical Courier “ bringt in der Nummer vom 5. Dezember 1894 
eine längere warmgeschriebene anerkennende Besprechung, in welcher es heisst: „Die Biographien und 
Charakter-Skizzen der grossen Tonmeister werden in Svobodas Musikgeschichte mit stilistischer Glätte, 
Gründlichkeit, strenger Gerechtigkeit und mit grosser litterarischer Geschicklichkeit behandelt. Von des 
Verfassers individuellem Idealismus ist das ganze Werk durchdrungen.“ 

In gleicher lobender Weise sprechen sich über das Werk aus: Die Schweizer Muslkzeitung, 
die Neuen litterarischen Blätter in Bremen, Daheim, die Dresdner Zeitung, die Bohemia, die 
Münchner Allgemeine Zeitung, das Hamburger Fremdenblatt, die Kölnische Zeitung, die 
Pädagogischen Jahrbücher, die Post, das Wiener Tageblatt, die Neue Zeitschrift für Musik, 
das Dresdner Journal und viele andere Zeitungen. 



271 


üfteraütr. 


— Sion ^rodtiau®' ftonber= 
fation&lerifon ift ber 15. 23anb 
erfcpienen. Huffaflenb fc^ön flnb bie 
;ooloflif<f)cn ©Ijromo®, fotoie jene 
lafeht barin, roeldje bie Xieffce^ 
rorfcf)ung, Xerrainseidiiiungen, bie 
i'tftronomie, Xiergeograpf)te unb ba® 
moberne 2J}afcf)iiieiiiuefcn betreffen, 
ter ftutift finb 10 Xafeln getoibmet, 
barunter 2 farbige, afteiftenuerfc 
uonXfjortoalbfen unbXigian bietenb. 
Jlii Harten unb fßlänen finb 24 Xafeln 
norbanben. Xer Xeyt ift ein toabre® 
’.'lrfcnal für beit mobernen Wenfcfjen, 
ber im Jifampfe um® Xafeiu nor allem 
mit einem auSgebc&nten SBiffen aus« 
geftattet fein inufj. Sluf jurlftiftbcm 
uue üolfßtmrtfdjaftlicftem, auf mcbi= 
^inifdjem tnie tbeologifd)cm ©ebiete, 
in jeber 9lid)tung menfdjlidjen ÄB n= 
neu® unterrichten berborragenbea3er= 
treter iljrcr SBiffetjfdjafi beit £ef« 
in objeftlücr, Klarer Xarfteflung. 
®oi l juriftifdjeit Slrtifcln feien u. a. 
genannt: ©trafgefröqebung, Xobe®* 
ftrafe, Xortuv; iefctere ift, maft nidjt 
icljr betannt fein blirfte, in .fcannooer 
unb tfoburg>©otl)a erft bor ctiua 
Ti» .^aljrcn itt ihren lebten Stcften 
abgefdjafft morbcii. Unter ben uotf®« 
toirtfdjaftlidjen unb politifdjen Slrti- 
fein mögen genannt fein: Xemtin* 
gcfdjäfte, ©treif, ©octaliämu®, unb 
am® bamit gufamnienböngt. Xafo, 
wie au® bcm$rtifel„©taat®fcf)ulbeir 
ui erfeben ift, bie fraitjöfifdjcn ©teu* 
ern .‘l'/.-mal I)öt)cr finb al« bie 
bcutftfcen, foU and) nicht uneriufityut 
bleiben. Stuf bem ©ebiete ber Xcdinif 
prüfe man Slrtifcl tute ©trafjeu* 
bahnen, ©tragen, ©pinnerci, Xuuticl, 
Turbinen u. f. ra. ©ine befonbere 
Üebeutung haben bie an Xelepljou 

imb Xelegraph fid) anfölie&ettbcn 
xHrtifel, in melden beibe SßerfeOr®* 
mittel nad) allen ©eiten erörtert 
finb. Xie DJtebijin ift mit SJlrtifeln 
iuie Xuberfitlofe, ©uggeftion, ftjm* 
nathetifdje Huren, Stottern u. a. - 
vertreten. Sille® in allem ift 23rocf= 
bau®’ Öejifon ein toürbige® Xcnf= 
mal beutfefter ©eifteäarbeit. 

— „X i e 53 o g u m i l e n, " ein Vornan 
an® 9ieu*Defterreid) Don ftönig®* 
brunttsSdhaup (©. Sßierfon® 
Verlag, XreSben, Öeipjtg unb Wien 
1H95), gehört ju beu befteit ©rjdhei- 
nungen bermobernenfprofalitteratur. 
iie reiebbetoegte ftanblung fpielt 
m einer @arnifon®ftabt ©o8nien®, 
mo bie ©rinnenmg an ben Honig 
'Bogumil, ber oor 3fÜcn bie freie 
yiebe prebigte, roeiterlebt. ©in über« 
fpatinter ungarifcher ©belmatut, ber 
ein fcftöneS ©crbenfräulein entführte, 
i'friudjt einen Sogumilenflub au 
flriinben, bod) gelangt er fcfjtiefelidj 
Ui ber ©inficht, bafe man nicht un-' 
geftraft bie ©Traufen überfpringt, 
»üelcfje bie ©Ute gefegt hat. Xcr 
Homait ift reich au Sfonfliften unb 
originellen, gut gezeichneten ©h«raf s 
feren, bie Xarfteflung fnapp unb 
leifelnb, bie Xialoge geiftooll. Xiefem 
forjiiglich gelungenen Werfe fdjlicfjeti 
Ud] noch folgenbe fetnerjäplte 9lo= 
öcüen au® berfelben fteber unter 
bem Xitel „Xanfcnbluft" an : „Xie 
Sllbobranbinifchc Slenu®", „Xer 
©rbe be® fjlaracclfuS", „Enfin seul !“ 
imb ba® reijenbe Weihnachtsmärchen 
unb ^epi", melcheS in feiner 
^liebten poeltfdjcn Hraft ergreifenb 
inirlt. 2lud) enthalten bie „SReuen 
^iärchen" be® ibeal angelegten 
2i<hter® eine IJülIe üon §umor unb 
Boefic. Xie beiben lehtgenannteti 
jßerfe finb ebenfalls in 5)3ierfon® 
Verlag in eleganter Sluäftattung 
c ndjtenen. h. 



JUlc neu Ijinjuttetetiben Abonnenten erhalten ^ 

gratis i 

ben l’i 9 311m 1. Irjembcr erfc^irnenen Zeit bd neuen :HomauS bon MHi 

Nataly m Eschstrath : ..Per $ lern Bes pdis“ I 

Ziefer dioman loirb fu^erlid} bei ber iMcrloelt biefelbe be^eiftrite '.‘Infrutbiu’ 
finb v n , tute ber Üerfaffecin fritbere jilerle: „'flolntfity ÜMiit", 

„«Änfclicfel- ic. ■ 


Abonnements für Dezember 

auf bntf 

berliner Xageblatt 

->—*»- und Handels-Zeitung - 1 — <— 

mit ttffefteit-SerlofniiBSHft« ncbfi leinen 6 mextvollcn Se»arat«%ki&l Aitern: 
fUluftr. 1 JUtbblatt„ULK 4 *, belletr. ejornttaflSblait „Zeutfrtje üefrbdUc", feuiUct. 
’JJetblatt ^eftfleift", b. „Znbnifdjtn fNtinbfiliau“, „ittitteiluitacn Über 
yonboirtfrijaft , ßnrttnbnu unb (joudtoirtfiljoft" x 'MT'lr "Pfiy 
mb’iutt alle ipoftanft ulte n entgegen jum greife neu nur -t 1 ©* 

'Pi obeSJummcru gratiö bur^j bie Gjpeb. b. il erlin er Zageblattd, Berlin SW. 


Itu Verlage von F. E. C. Leuckart iu Leipzig erscheint soeben: 

Balkanbilder 

für 

Männerchor f Sopran- und Bariton -Solo 

mit Orchester oder Pianoforte 
unter teilweiser Benutzung bulgarischer Volksweisen 
ki>uiiioni«*ri von 

Eduard Kremser. 


0 -*. IJ 4 . A 7 n l'itrlilw ilrttv M. !i. - ; f '/.nmtiuiM- 1, h .V. I 20 : Si>l»xt,u,M> n M. 120 : 
I ■- ■ tum 11, (i# e 1 1 rrii I- 1 , 1,1 r 11,11: 3 t. 2 A. - : ‘ «u , n, tt„ M. .12.-- : 

:i, 4 Whi./.n M u. : T,.n '•<,.■>, mir.. 20 />. 

Dieses neue ey Mische Werk -- ein l'emlant zu K rem se.rs vielgesitugonen 
AltitlederinndiHcheii VolksIlHlertr* - int durchweg intereSHant, böohst 
charakteristisch und dabei ansprechend. Das Feurige, sowie das Tiefempfun- 
dene kommen zu vortrefflichem Ausdruck und zu den herrlichsten Wirkungen. 
Die Klavier-Partitur steht zur Ansicht zu Diensten. 


Pari« 1889. 

Oent 1889. 


Frei »geh rttnt 


1893 Chicago, Magdeburg, London 1893. 

P. F. W. Barellas Universal-Magenpulver, 


Proben nratU gegen Porto 

In Schachteln ü M. 2.r» 


Berlin 8W. 

Friedrichätr. 220. ^ 

Mit gl. 

Für Oeaterreich in Schacht, ll. J 


Auskunft unentgeltlich. 

. 50 und M. 1.60. 

F. W. Barelia, 

medic. Oesellschaften für Frankreich. 

00, Wien III, Apoth. hell. Carl«*. 


llygtenlncbe Tollette-Nelfei nach Angabe und unter Kontrolle des Herrn 
llygleulaebe Kinder- Seif« \ Dr. m.-.iJ.EiohhofT, Elberfeld. Spoc.-Ar/.t MUutkr. 
allein hergeslellt. von Fexd. Mühlen» No. 4711. Köln a. Hh. 
erhältlich in allen Apotheken und besseren Parfiinieriehandlungcn. 


Carl Holl, Goldwarenfabr., Cannstatt. 

Versand gegen Nachnahme oder vorherige Barsendung. Brief- n. Stempel - 
marken werden angenommen. Nichtgefallendes wird umgetauscht oder zurück 
genommen. Bei 20 Mark Franko- Versand. Wethnnchla-Hatalog mit 
15011 Abbild 11 11 gen gratis und franko. 


Nr. 451 . Feine Granatbrosche 

Brillantring. (BobinschHH) m. 7 . 15 . Brillantohrringe. 



Alt. Sprenger, 

Kgl. Haf-lMtrumantenmaoher. 



Erfinder dar Tonsohraube. 

Eiponem der Kgl. bayer. KttsiKlssliDDienifinlalirlKeD Mitieuwald a. d, Isar. 

Violinen, Violen, Ce/Iis, Kontrabässe, Zithern, Guitarren etc. 

t«n gros & ct» detail. 

Selbstverfertigte Violinen u. Cellis nach den Originalen 
Stradivarius und Guarnerius. 

Prämiiert auf den Ausstellungen ; Witteiibfirc ‘"t" Ulm 1971 stiitt- 

£ gart isst, London 1H85, Bologna 

lass, München imhh. London mal: Höchste Auszeichnung tür Krtinilung 


der Tonsehrauhi 


idchnong t 
uml <Bmlit.ät der Violinen. 


Alte italienische und deutsche Meister-Geigen. 

Feinste Bogen u. Kasten in schönster Auswahl. 

1 Grösstes Naitenlagcr. I 1 

Specialität: Quintenreine Violinsaiten. 

gesfo Reparaturwerkstätte. Prospekte u. Preislisten gratis. 


ES u Musikinstrumente aller Art 

iu nur guten Qualitäten zu billigsten Preisen. Atelier fUr Qelgenbau und Repa- 
raturen. Preisliste frei. .Schulen und Ktiiden für alle Instrumente. 

konl» Oerlrl, KfuslkepeelalResrhltn, Knunover. 



Jede Schachtel der aus den Salzen der König Wilhelms - Felsen quellen bereiteten 
achten Emier Pastillen ißt mit einer Plombe versehen. Mau verlauRO daher stets 
„Smsar Pastillan mit Plombe:' 


Gefälligst lesen! 


Wer neben feiner geitung jj ell 

VOLEUR ILLUSTR£ 


ein Dornclimtü , Don Kuille de Glradtu flcntiitibclcä 
^arifor illiuttrlerte» UnterlinltnnggblaM. in Sor= 
timt, SIrt unb Unifano beä „$af|cini" ober ber „®nrtcnlmi 6 c“ 

gratis zu beziehen 

müufdjt, ber beflcHe bei ber SJloft ein Slbonncmeut auf bie in weiten 
.«reifen beften« eiuflefiiijrte, wöcbeutiid) (i SDfai in franäöfifdjer 
©pradje erfcfieinenbe politifdie beutfdjfrtunblidie lagegseitung 

LA GAZETTE DE LORRAINE 


(JOURNAL DE MKTZ). 

Xer fjJret® berfelben beträgt für ba® Sierteljalir nur 
Mk. 3.50 unb erljalten beren Abonnenten ben Voleur 
illasirö, b«ffen ®<mbfrprei® aöeln 3«f. 1.80 für 
ba® 'iUertcliabr Beträgt, 

vollständig kostenfrei 

geliefert. " ' ' " l * e * =Sff 

2lHe biejenigen, meltfje ft d) mit bem ©hibium ber fraii= 
jöfifdjen ©prac^e beftftäftigeit — unb bie® tfjui in Xeutfdjlanb 
jebe gebilbete Familie — fomte $otel®, Setejirfcl u. f. m. 
toerbcu mit Srcuben bott biefer auüerorbentlid) giinfHgett @e= 
legenljeit ©ebraud) macfjcti. 

3ur üorberigeit ©inüditna^me fiepen fßrobe^nmmern pou 
beiben Soumalcn auf Wunfcf) gratis jur 2}erfügung. Wan 
»erlange foldje üon ber 

Expedition der Gazette de Lorraine (Journal de Metz) 

ln Hetz. 








272 


j 1 *** Jgj p#n *MtB JsqflJOA J|p «■ M»r ««9 * 'ijshism :npj>ny •* qons ‘aeqvqnz w aanipaoqifotiH lepef ui 


— ’ißagaimu, bem ba« Söolt 
rinft uadifagte, er fletje mit bem 
Xcufcl im iBunbe , batte iiad) bem 
Xobe mivflid) uid)t iciie 9lufje, bic 
attbcre ©terblidif fiitbcn. (Sr ftarb 
brfanntlid) im ^nljre 1840 iit Mt^a 
imb mußte bann eine mafyre Cbßfiee 
beginnen. Xenn 9lisja ücriurigcrtc 
tönt als einem „lyrcmbeit" bie lebte 
Sluljeftätte. ißagamniB ©oßit ließ 
ißn tjicranf nad) OTarfciDe bringen, 
loo i()it aber ba§fclbc©d)icf}fl( ereilte. 
9tadi (SJenua, ber «fteintai $agaiiiiiis, 
burftc er nidjt gebradjt toerben, meil 
eine bofclbft luüteiibc Studie alle tji). 
gictiiidjeit ©idjcrf)cit&iiraßrcgcln bort 
uctfrfiärfi batte uub mau [leb gegen 
bic (Sinfübruitfl einer üeidic fträuble. 
9lud) Samtes lefjiitc bie Ort) re ab, 
beit mit bem „Xettfcl SJcrbiutbeiicti" 
nad) bem lobe aitfauneljnten, uub 
man begrub Sßagamni eublidj auf 
ben ftcljai oor Saint Kcrcol. Xort 
lag ber große itirtuofe iebod) nur 
bis amu Satire 1846, ba bic £>er« 
AogmÜUtaria L'oitifc^agnnitii« liebet' 
fiihntng nadb Carina nmnfditc. (Sr 
mürbe ciubalfamtcrt uub ju Slaioue 
in bem (Sorten brr Stifla ^agauiui 
bei ^tarnia uou neuem in bie (Mruft 
gefeufl, mürbe aber im ^aljre 1853 
in einen unten 2 arg gelegt, ba ber 
alte flatfe üUefdiäDigniißcii zeigte. 
;Xm Sabre 1871» cnblidi mürbe ÜJaga- 
uitti in einem trijantafiifdKii, faefet« 
beleuchteten ^cgräbnismig, ati bem 
and) fein 'Jieffc Maiern 91 lliia ; 4$aga= 
nint teilnabm, in brr Dtodit nad» 
Carina überfüllt t uub bort am 
ftricbbof beiflcießl. 18118 citblid) bat 
ber bniilmite Frager IBiotimiirtuofc 
C n b r i <’ e f bem ©ohne ißagaiiinife, 
^aron9ld)tllefe^agaiiiiii,beu9Buujd) 
ansgefprodKit, bicVcidiebcslDtacftvo 
Sil f eben uub cs mürbe biefem 2ßunfd)C 
miflfaljrt. Xabei l)ot man mieber ge* 
mifie Sdjäbcn am ©arge eutbeef I 
uub bieic fiiljrtcu ba$tt, ben armen 
iKiiljelofeu uou neuem um, mi betten. 
Sin i8crid)terftaltcr bc« „(£affaro'‘ 
in (Senua fdjrcibt bariiber : Xcr große 
Ütirtuoie ift nod) mobl ju erteimen 
uub ein ^botograpt) Ijat feine nod) 
immer genialen ^iige aiifgenommen. 
Xer Körper beftcljt mir mc!)r aus 
3iifammntgcfd)rmiipftcr £>aut uub 
aus S?nod)cti, and) baS fdjmarae ®c» 
manb ift halb verfallen , lroßbem 
man nod) bic uriprüiigliebeu galten 
an ©d)ultcm unb .ftüftcii erfeunen 
fann. 58arou 9ld)iUeg, fclbft fdjon 
ein feljr alter 3Nann, bat nun ben 
Jförper feines SBaterö in einen neuen 
©arg legen laffen, an bem über 
bem Ölntliße bc& Serftorbcnni eine 
(SlaSplatte angebrnd)t ift. ÜOcHcidjt 
bat ber große 9tuf)elofe nun mieber 
für einige 3cit roirflid) Stube. * 




^hocolade & 

anerkannt v’oiz^iüfl’ 






cm mi einer 


uub NU»« iiiingiu- 
bni Viibimg im rttiU'ifvfvtd tu» 

li'iin« ift, brm ••mi>li‘l»icu nur b.ii rnmuiUljv 

Wir!*) auf ba# Mluflfubfif : mir finb über» 

jrugt, baft r« nur gri'lic •{ufimft Imt. 

ÜUititiul. U)od|ruülntt, fri|iii(|. 

“)(H. I'rtmin, )llak>U'tj(biile »mc ^Nrlöott-n- 
fithU'. I Kl. 211'liip « 00 OMI Ormniliirr. 

— 11 * iMiiu^l'iirt', !i:t f teilte (Jtilo n veil ti-.niiy, 
cii'mitt, it. ,i. Klu :H. cdjU'rtlin* 
IftflUcljfit Uebimaeit. 4 Kl. 

— 21t fn jin- Jlimlifiiliiitrll , IH2 
tttilbnt von Ulcmi'nti, tivoma 1 , tfjmn;, 
tfljoblu, Sd»iutaim. 4 i'i. 


Haydns sämtliche Quartette 


erscheinen jetzt, in tn*h*|losev AusHtiittun? mit 
eenjuier Hczoiclmmu: von K. .Inckisch in H fi»‘H 
ii l Mark Kmiil'ohlen von Jen Herren Konzert nt. 
II. Il)'ertnnnn. H. Fetii . K. RJniKen , .1. Winkler. 
Kein i{uaitelt»|ii(!l«r sollle diese (>elej;cnlu*ii ver- 
säumen, sieh indon Besitz dieser Ausßahe zu setzen. 
DV’Dui'chjedeMusiUiilicnhaudliincziiliezißhen. «d 
(Verlag von A. l'ayne's Musik- Verlag, Leipzig.) 


orjiiijlirtico itrUungs 


material ! *i, ?»?"'■ 


Steingräber Verlag, Leipzig. 


Verlag von Carl Grünlnger, Stuttgart. 

• ff von Professor 

JXlaotersenule ^ k. Bresiaiir. 


Dl» 

beste Schule 


für die systematische Ausbildung ln 
der Technik des Kl&vierspielfl ist 


die von Carl Hengewela, Di- 
rektor der Deutschen Musikschule 
in Berlin. 

Heft I, II u. in k Mfc. 1.50. 
VirliD d»r Freien ■uslkalliohen Ver- 
einigung, Berlin W., LUtzowstr. 64 A. 
In allen Mnslkalienhdlgn rn hatmn. 


Oie Bell der Gelgertünlg. Kä S lw . 


leben. Frei nach dem Original der 
Sarah C. Bull bearbeitet von L. Ott- 
mann. Mit dem KapferBtioh-Porträt 
des Künstlers. 8°. 288 S. 

Herabgesetzt. Preis ■. 1.50 (frühere! 
Ladenpreis M. s.50), 

Verlag tob Carl Grüninger in Stuttgart. 





Direktor des Berliner Konservatoriums und 
Klavierlehrer-Seminars. 

Bd. I. (8. Aufl.) Mk. 4.50, Bd. II. Mk. 4.50, 
Bd. III. (Schluss) Mk. 3.50. 

Die Urteile der höchsten musikalischen 
Autoritäten: d’Aibert, Prof. Scharwenka, 
Klindworth, Moszkowskl, Prof. 6emsheim, 
Prof. 0. Paul , Frau Amalle Joachim n. a. 
stimmen darin überein, dass Breslaurs Werk 
in seiner Eigenart, die Schüler technisch 
und namentlich musikalisch za erziehen, 
nuerrelcht dasteht. 

Prnonolrfa mlt Gutachten erster Fachantori- 
riübpCRlC täten und Stimmen der Presse 
auf Wunsch direkt franko 


Hermann Kahnt 


Zwickau 1. S., 

Musikalien-Handlung, 

empfiehlt sich zur schnellen und 
billigen Besorgung von Musikalien, 
musikalischen Schriften etc. 

= Verzeichnisse gratis. =: 


.r 


durch die neu erfundene, pateuiirte 

PedaDGeige. 

Beschreibung eto. gratis u. franko. 

Hsnry F. ■Dller-Braunas, Hankurg 13. 


iTsebicii : 

„Die Sieben Geisslein“ 

Märchonspial für die Kleinen von 
Wette. 

Musik von Kiiirelber t limn perditx-k 
Kur Frauen- oder Klndar-Chor, Soli und 
mit verbind. Text ; sehr geeignet zur 
Aufführung in Familien, Penslonaten, 
Schulen, Vereinen u. s. w. Klav.-Au«z. 

illuslr \ ou H**ru, V.»g<«|. Ein 
reizenden i.le8Hienkw«rk 4,r.‘i M. 
iÜ:i^Uehuri;, llcinrirlixliufNix Verlug. 


Estey-Ör|cln 

und 

DHtscbe HaiMlis. 


Bestes Fabrikat, (iro-sa Auswahl. 

Kgl. Hoflieferant Rudolf Ibach 
Barmen -Köln a. Rh. 

Neiterweg 40. Neumarkt 1A. 


Kleine Bnicigcn 

((S 9 iffre*)lnnoticcu) 
betr. „Stellengesuche 11 
„Vakanzen 11 
„Beteiligungen 11 
„Ankäufe 11 
„Verkäufe 11 
„Verpachtungen 11 
„Kapitalien 11 
„Auktionen 11 
„Wohnungen 11 
beforgt für alle unb 

^eitfdjriftcnju ben gleidjeti $rei= , 
fen mte bie Beengen felbfi bie 
an allen großen ^Iäßen bertres 
tene 2 lnnonccn--&xpcbilion 9 t u* 
bolf SJloffc. 



NB. Die auf Chiffre- An- 
noncen einlaufenden Offert- j 
briefe werden uner Öffnet und 
unter strengster Verschwiegen- 
heit den Inserenten eugesandt. 



BttUtngetuehe , Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Peiuiotu- 
geruche etc, hottet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der S\lialen rtm Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Oebühren sind der Bestellung gleich beimfügen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift nod Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre - Briefen 60 Pf. extra *n berechnen. 




Klavierlehrer, 


57 wertvolle Violinen 


der gründliche Studien gemacht und 
französisch spricht, wird sichere Exi- 
stenz in einer schönen Stadt nach- 
gewiesen. Gefl. Offerten mit Angabe 
der Studien, bisherigen Thätigkeit etc. 
unter A. 0. 1000 durch Rnd. Messe, 
Stuttgart. 


darunter J6 italienische, sämtlich in 
bestem Zustande, verkaufe ich sehr 
preiswert. Pa«l Schäfer, 

Dresden, Wettinerstr. 35. 


Zu verkaufen 

eine Viola 


^ billig zu verkaufen. Offerten unter 
Chiffre M. 4787 an 

Rudolf Moss«, Stuttgart. 


von F. Boudloff, sehr gutes schönes 
Instrument, und zwei ältere gute 
Violinen. Nähere Auskunft erteilt: 
F. Speidel, Musikdirektor und Or- 
ganist, Muri (Aargau). 


Violinlehrer er £ ein 

Erfolg als solcher, sowie als Solist, 
Quartettspieler und Dirigent grosser 
SymphonieUonzerte thätig, wünscht 
sein Domizil zu verändern. Gefl Of- 
ferten unter A. 3754 an Kudolf 
Mosro, Stattgort erbeten. 


kreazsaitig, fehlerlos, 
Bechstein, so gut wie neu, herrl. Ton, 
fast »ur Hälfte des Origin. -Preises. 
Anfragen sub Chiffre T. 5394 an 

Rudolf Mosse. Zttrlck. 


SEusikiustitut 


Mthrer e im besten Stand befindl. alte 

Violinen 


W er hätte Verwendung f. alte deutsche ‘V’lftlflng» n ® u , grosser, edler 
und italien. Meister* Violinen ; * tuimcj Ton* vorzüglich an- 


hat sehr preiswert *u verkaufen 
Lehrer Eie b mann, Uersfeld a. F. 


würden auch in Kommission gegeben, sprechend , für 75 Mk. zu verk&ufen- 
Offert. sub 0.4739 an Rud. Mosse, | Offerten unter A. 3666 an Rudolf 
Stuttgart. | Mosse, Stuttgart erbeten. 


in grösserer Stadt zu verkaufen. Of- 
ferten sub IV. 3678 an Rud. Mosse, 

Stuttgart erbeten. 

Ital. fein gearb. Sanot.Seraphln-Qeige, 
edl,. prachtv. Ton für 30u M. z. verkauf, 
bei H. Schmidt, Breslau, Gcllbornstr. 47, 


Za verkaufen 

ein gebrauchter, wenig gespielter 
= Flügel = 
mit prächtigem Ton, Berühmtes 
Fabrikat. 

H. Sassenhoff, Stuttgart. 


B«anttoortll$«: SRrtotteur: Dr. M. Stoinba in Stuttgart. — 2)ru<f unb 83erlag bon 6arl (Srüningtrin Stuttgart. (ÄommifficnSberlag in 8eipjtg: B. g. Hüller.) 

UnbmAtlAtrr tffnrhhniff ntiä hm infinit hrr untrrfaat. 














XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 

No. 22. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 









Pastorale. 

(Ilirtengesang.) 

Cyrill Kistler, Op.79. 



Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 


C. G. 96, 




C. G. 95. 





©erlag oon <Earl (önininflcr, Sfuffßarf-Eeipjia (»orm. P- *• ® on ß Er tn sein). 


IMerltli&lrrUdj 0mmrnnc7iri72 Setttn) mtt jum «eil mujlr^| n f £ra t£ Ulf TÜnfßCfpaLI Cllß HflltparCUle^fUf 75 I EiixEn^Ttcö^^unb'^nHriiuitlTs'ndi* *uitb 


Ctxt , toter »uW»-BrU*0tn (16 ®roß-ßuactrtifen) auf ( unIec blt a ubr {h „aietnrr Änjfifltr“ ßO ?f.). 


munhAlini-^anblunutn 1 »ft. Bel Breuitmn&to*r|7utb Im 


jKhtnt p^ter ßAruriit, ^Itnaljmt tum infetfltm bet 'gtu&oCf jKTofTc, b P ut[rf^imrrr.Pcl1ßcM*t*lft. 1.80, lmübrl ö ni®elU)i3lliiEtctn 

subtr., Btrlin *,ir,„ me. i.«o. «meine h>nM lUter« Mbr a .i m > m 


(18 Rettert) von »ifllam BPetf* JBufth-Htfüjrllfc 


ligranmni^k. 

CEtne (Erjätjluna au» Kuflififj-Ittautn. 
Bon (Clara Ba(I. 


i fljlit einem roilben, heilem ©d)tei fpringt (ie nuf. — 
Sie ift allein. 

»erfchmommcn, mic in ben grauen Stollen jcr= 
fließenb, [teilt ber blaffe ®onb am fcimmel. 


bas buntie Slugc unuerroanbt nuf bas langfatn Per* 
fiaefernbe fjeucr geheftet. 

| 35a ranfdit es im äBcibengeftriipp, ba tommt es 

I feften ©drittes iibet bie grüne llfermiefe, unb eine 
belle, tlangoolle Stimme fingt gebämpften 
Sones in bie laue, regenfeuchte ©ommct= 
nad)t Ijinciu : 


P nenblich lang fdjeint fid) ber anbere 
Sag ausbcfjncn ju tuoUen, toenig= 
fteuS lommt eS fDlariSta fo bor, bie auf 
bem fdjneU ftromabgteitenben [floß uor bem 
©trohbüttebtn fjoeft unb ihren ©ebanlen 
nachbängt. 

fllidjt ein SBort, nicht einmal einen 
»lid hat SBlifchta heute für fie. mißmutig 
unb nerbroffen geht er feiner Slrbeit nach 
unb auch Sarai fe^eint fie ju mcibeu. — 

©o fdjleichen bie ©tunben im oben einerlei 
baffln. 

©8 ift 31b enb gemorben, ein milber. ftiller 
©ommerabenb, aber ber Fimmel ift mit 
grauen Sollen bebedt unb bie £uft ift 
fchmer unb regenfeucht. 

®ari81a lauert am Ufer neben bem 
flacfcmben fiagerfeuer, über bem ber große 
Steffel hängt, unb blielt unPerroanbt mit 
büfter gefalteten »rauen in bie glutige 
glamme. 

So Starol nur bleibt? Sie anbern 
finb lange aus bem SDörfe^en heimgelehrt, 
nur er läßt (ich noch immer nicht bilden. 

„Saßt uns effen," lagt einer ber 
ffiänner unmutig. „Sie geringe toerben 
mitfamt ben ffartoffeln Derlochen, tneun 
mir noch tanger märten.“ ©r hebt ben 
Steffel ah unb ftellt ihn auf bie ©rbc, bann 
jieht er einen tteinen bunten ®ot}töffet au« 
ber Safcbe unb beginnt ;u effen. „©o, 
langt tapfer ju, »rüber. Sarol mirb feinen 
£eib mit beffem ©achcn notlftopfen, für ihn 
braucht ihr nichts übrig ;u laßen. Unb 
lomm auch bu unb iß, braunes SBeibdjen,” 
ruft er ju ÜRariSla geroanbt. .Sein Säuber 
girtt jept bei einem anbern Säubchen. Sie 
3eit lännte bir ju lang, bein ®agen ju 
hungrig merben, menn bu ihn ermarten 
moüteft.“ . . . . „ Blatt» Btm.ir.rim. (Sitpe e. 27s.) 

®ari8ta gtebt lerne ätntmort, ia, fie 
rührt fleh nid|t einmal. — Sie »tonbe, bie 

»loitbel ©r ift alfo mirltich bet ihr. Sen 31rm um ... 

fie gelegt, brehen fle flth ießt mefleicht gerabe in ber SlüeB bleibt fltU. 

©chenle im San», ob r fle manbeln mot)l gar unter „Sara 1" ruft fle noch einmal lecfer . tlagenber, 
bunlten Säumen lofenb auf unb nieber - ach! - bann lauert fle roieber tu bem taufeuchten Srafe hin, 


„»in ein ftoljer Surfd) aus »olenlaub, 
»in im ganjeit £anbe roohlbelannt, 

Unb roo immer ich a ud) halte fllaft, 
Ucberall bin ich milllommncr ©oft. 


SjoIbcS fiiebeben, golbigblonber ©chah, 
Somnt 1111b nimm auf meinen ffnieen »laß, 
Sriidft bu beineu ffliunb auf meinen 'Dunb, 
iiieb’ ich bich aus tiefftem Ipersensgritub." 


„Sarol!“ 

SlüeS bleibt ftiH. 

„Sarol!" ruft fle noch einmal leifer, tlagenber, 


„Starol ! " 31m ganjen £eibe hebenb 
fleht fle oor ihm. 

„Slh, fleh ba! ajiein ffleibdicu hat 
auf midi gemartet. fllun, ift bir bie Jjeit 
nicht lang gemorben, Heine ©chmarje ?“ ©r 
legt leicht ben ülrm um ihre J&iifte. 

„Jiio roarft bu fo lange, Sarol?“ fragt 
fit, roie atemlos. 

„ffio mtrbe id) gemefen fein? Srüben 
im Särfdjeu, Stinb, jufammeu mit ben 
anbern." 

„Sie finb lange heimgelommen." 

Sein Strm löft (ich Don ihrer §iiftc. 
„Sinb fie ba8?.’9!un gut, ich lomnte 
jetjt erft heim unb id) möchte ben (eben, 
ber mir beSßalb »orraürfe ju madhcit 
magte.“ 

„3 d) mage es." ©ic ridjtet (ich höher 
auf. „3<h, beiit 2Beib." 

„9!ärrd)en bu!" ©r }udt Perächtlich 
bie 3ld)feltt. „Slber lomm, es ift fd)OU fpät, 
auch beginnt es feucht 31c fallen. Sicht 
lange mehr unb ber fliegen ftrömt herab." 

„Su Ijaft mir noch nicht gefagt, mo 
bu fo lange gemefen bift, Sarol," fagt fie, 
ohne fidi oon ber Stelle ju rühren. 

®r faltet bie »rauen. 

„3a, ßaft bu mid) beim nicht Oer= 
ftanben? 3m Sörfcbeti mar ich, mit ben 
anbern, ich faßte es ja fchon." 

„Unb als bie heimgingen?" 

6t fleht fie trohig an. 

„Sinh ba mar ich im Sörfdien. »Jo foHte id) 
fonft mohl auch gemefen fein?“ 

„fflarft bu mit ihr jufammen?“ 

„®it ihr, mit ihr! ®aB fprihfl bu bod) ba! 


- mi.«™ CcuitOe - 1« 1899, m. C««rt«I -4 80 *M »•« taätH. 1.-, 4 «t. 1—, »tu»tt><« » Bll. 1.U, *1» ■- K»l«mtM.».«M. |> ~W 3 I 

* , mhiftt.attftuia" i«|, i._ azt Qnartal) «Krtt« Itbettttt Pin allen $aflnnflalten (Sen tf eher Keitf|Spafl>3eitnngStatalog »t. 4826 — Gelten. $eft. 

id4li nS B»a- aber a».»e«H«a.ftaiibtonaett ennegenaenawaitn nn> He beteUS eefehlenenen Knaaetn >e» lantenben DtutttalS nathaelUfert. 



278 


3h* SJeibcr feib hoch alle eifcrfiidjtig." (5t miß fort, 
aber fie pertritt ifjm beti 2 ßeg. 


Maroi, Marol!" 

2 öa$ giebt'S beim, mein 2 öeibd,en? — 3BUI 


•»Wein, Marol, id) (affe bid, nicht cf)er geljcn, als | bir bas Meine ©lonbcheit nod, immer nidjt au« bem 


bis bu mir bie 2 ßahri,rit gefaßt haft." 

„Hub id) faßc bir, bafe id) gang unb ßar (eine 
iMift habe, f)icr länger hcnimguftchcn. 3 d, bin tniibe 


JigriÖ Ämoföfon. 

(‘Jflit tUlfeniä c. 2 l~.) 


2 ld,, warum marterft bu mid, bod,!" 

Wärrd)en, bu miifet bir fo etwas nidjt ßicid) 


mib e<s ift Sd)lafenSjeit. 2ßillit bu mit, fo fomm, 311 bergen nebmen. 9tun, mit ber 3eit benfe td,, 
miuft bu f)ter bleiben, battti bleibe. ©n jiehft, idi mirft bu bid, fdjon an ben ©cbanleit gewöhnen, baß 
bin ein guter Herl, id, gminge (einen fDtrnfdjen, etwa* id) nidjt ber 9Jlamt bin, ber fidj 0011 einem 2Beibc 
Su tfjun, wa§ er nidjt lljun maß." ©r ladjt auf. bc&erridjcn läßt" 

•*^ U11 •" „34 töiinjdjte, id; Ijätte bid) nie gefefjen, Marol," 

üDtarisla fenft ben Mopf. murmelt fie. 

«3d> bleibe," ftüftert fie faum hörbar. „©a$ bat fdjon manch eine gefaßt," ladjt er auf. 

„®ut, mein ©äubrfien, aber ich furchte, ber Siegen „214, cg ift ein gar großer llnierfdiicb awifdjcn 


»Warngen , bu mußt bir fo etwas nid)t glcid) /v7ö\te Sfoloraturfängerin ftrau (Sigrib StnioLbfon 
Öerjen nebmen. Mun, mit ber 3eit benfe ich, SV)/ bat fid) als Minb non einer Zigeunerin aus 

t bu bid) fdjon an ben ©cbanfeit gemöbnen, baß ber $anb ibr fünftige« Sdpdfal weiöfagen 

md)t bcrjülamt bin, ber fid) non einem 2Beibr -Zg-~ (affen unb bie f4lane ©ropljetin hat 4r Der* 

rri^en labt" * fiebert, bafe fie cinft Königin fein merbe. ©ie 

»34 toim|d)te, td) batte bid) nie gefeben, Marol," Manie, welche ben Kongcrtfahrtcn ber ffhwebiföen 
ndj f‘ e - , Sängerin breitfpurig üorauSgeht, bat nun bie plumpe 

„©aS hat fdjon mand, eine getagt," ladjt er auf. iMu&fage ber 3 ta)terin bagu beniißt, um gu be* 
» «dj, es ift ein gar großer llnterfdiicb gwifdjen baupten, Sigrib 2lmolbfon fei fjeute „unbeftreitbar bie 

I II nh ntir iSt# nffp hnfw>it V. 5 ». (Hnr. 01 . 11 «^ !«. 4 .-. 4 »..« r\ r, _ .t 


Sic balll bic ©iinbe unb fährt loilb empor fein <5iibe. Ö, bog i 

„SUaä luiUfl bu ¥ Summ flörft bu mich?" bu Hieber, bu ’-Böfer!" 

©ne fdimieligc .£>anb umflammcrt mii (nuficiu „Ser jluitigt bid) 
Xruef ihre Jüciiite. ©irbit bu midi nidjt, u 

»Storni« bod), (omni! Sic!) nur, luie biiljt ber beuten, ift'« nicht fo?" 
•'•fco« I;ernbfäUt. ®u luirft ja gauj ttafi “ „Starol!" fdjreit fi 

Sic iodit (un auf. i „Slmt ja — roar 


• V V 4 . • -V s. t. 7 v . " gwi|u|tu iiuhjuui, «umuo|UH Jll IJIUSC „ UllUCIW IllVUl UIC 

luirb bir gninblid) bic Gebern luafdjni, wenn bu nidjt jenen unb mir. Sie alle haben fein 9tedjt, bir ©or» Königin im 9leid,e bes mabren ftunftgefangeg*. ®e* 
halb ins 9tc|t fdjliipfft." würfe 511 madjeii, luemi bu ihnen bie ©reue bridjft, ranuter ift bas ^räbifat „fdjmebifdje 'Jtadjtiaaa" für 

(fr luenbet ft4 unb gebt. Sditueigeub , mit id) - - ftrau 5 iftbbof=i>lrnoIbfon. ?ln biefrn ©brentitel bat 

dimersPcrserrtcm ©efidjt, fieljt 9ßari«ra tl)m nad), „Vludj bu fjaft (cm 9ted)t baju/ brauft er auf. fid) jener fUarifer Sdnoarmcr erinnert, meldjer ber 

bis feine boljc ©eftalt Pcrfcbmunbcn t|t, bann fauert „©odj, ftaroi, bod), benn id) bin bein ÜBcib. Sängerin nad) iljrcr ©nrfteffung ber (farmen smei 

ßc mieber am Lagerfeuer uieber, beffen flamme matt Hub 0 , baß idi es bin! Jöiel beffer märe eS, memi 9tacbtigaÜen üerebrte. ©iefe haben bie üfiinftlerin 

imb matter cmporsiingelt, bis ber Stegen , ber fein id) eines ber !»läbd)en märe, bie bu geliebt unb Per» lange auf ihren Steifen begleitet unb au ber franaö» 

unb bid)t berabjunefeln beginnt, fie gan* ocrlöidjt. (affen, beim fie find frei, fie feljeu bid) Dieüeicbt nie fifebeu ©ren^e bat angeblich ein artiger Sollbeamter 

„Jl.ariSfa," flmrert e« plößlid) neben ifjr, „fUta-- mieber unb pergeffen bid) beSbalb tvobt halb. 3d) gemeint, ba& bie gmei Hacbtigaßcn tuobl Schülerinnen 

r ...... n, pÖ 3^ag fiir ©ag bei bir fein, mein (Slenb bat ber berühmten Sängerin feien. 

vzic ballt : oie •vaubc mib fahrt milb empor. fein (fnbe. O, bafe idj bid) aud) Pergeffen (bunte, ©iefem 9te(lamemeibraudj gegenüber faat fienrif 
, Sa« imOit bu? ffiorum ftorft bu imdi?“ bu «ieber, bu Säöfer!" 3b fen nicht ohne einen Stich tn« 3ronifche: „Siehe 

func fdnuieltge ®anb umdammnt mit (outtcin ,,2Ber sioingt bid) beim, bei mirsu bleiben? — Sigrib Stmoibfon! 3d) benfe, mit beibe ftnb einig 
iruef ihre ytcdjte. Sicbft bu midi nidjt, wirft bu meiner aud; nicht mehr menn id) fagc, bab es nidjt unfere Kufaabe unb 

„Momm bod), fomm. «rieb nur, wie bidjt ber bcn(cit, ift’S nidjt fo?" unfer 3<ri ift, ©riumpfjc 8U feiern, fonbem baS 

. tcgeri^ berabfallt. ©u nur ft ja gaiij tuiij." „Marol!" fdjreit fie auf. ©emüt ber ÖJtenfdjen burd) SdjöuheitSeinbrilrfe unb 

<cit tarnt run auf. [ „9tuu ja — maruni (;änoft bu bid; mie eine bie 2öiebergabe bcS SBabren au ücrebeln " 

?«i“ ! d) ind ]!. fl«won«t» im freien gu näd>= Mlette an mid). luaruni brangft bu beim burebau« 'Jiidjt immer hilft JHeflame, gunial in ©eutfd)= 
Mgen^ ^cit u»ann furchtet )id) eine 3igcu«ertn por barauf, baß id) bid) heiraten foütc V ©as foimteft lanb nidjt, allein bei ber Sigrib Slntolbfon hilft fie 
^turin unb 9cegen < Sraß meine £>anb los unb geh, bu bir bod) mobl benfen, baß mir aUc 'JWäbdjen gut weil fie manrije« ©ute, ja ©länacube fann. Sie aeiate 
uil ! c, f n ; “ Ilc,, V Ö&rft bu. 2»tifd)(a?" finb," faßt er, ben Mopf hebenb. bieS aud) bei einem Mongerte in Stuttgart. Sbrc 

^ntcbta giebt fie frei, aber er rührt fid) nicht „Marol, ach tfarol!" murmelt fie faum hörbar. Koloratur weift Diele Sforgiige auf; fie trillert meift 

non ber ©teile. „ÜöaS jammerft bu? ©u (jaft beineu Üßillcn rein, perfdjleift bie ©önc gefdiieft unb meift bic Äopf. 

„ in ollft geben, fie Ubreit cS beinahe laut burdjgcfebt, bift mein 2ßeib gemorben. Ipabe idj ftimme trefflid) gu gebrauchen; ber ©oueiiifab ift lieber 
limans. „3dj null mcmaiib (eben, feinen SJlenfdjcit, mdjt Dtel mehr ©runb ^utn 3ammerit? ©n weifet, unb bie S?ltemöfoiiomie auSgegeidjnct. 3n biefer liegt 
...... ... . . ... wie ungern idj «um ^rieftev ging, mie id) gögertc, ja ber ©runb ber feinen 2fortrag8nüancen im Stile 

ii • u«j traurig ben ifopr. bie ©utfcheibung hcrbeigufiihren. 3 d) märe, bei ©ott, bcS bei canto, meldjen 3frau Sigrib Slrnolbfon bei 

•jo *!t n Ä l p ld ) öle'be bei bir, cS mürbe lieber frei geblieben, bu baft es anberS gemoDt, nun ber ©efWe SlrtOt be Sßabißa unb bei Maurice Stra= 
ntd)t gut tbmi, bid) tu btefer Stuube allein gu Inffen, trage aud) beiu ©efdjicf. 2lber baS fagc id) bir, wenn fofcf» (ennen gelernt bat. 3ljr Staccato ift itid)t übel- 
,l l- ; u c, !n^ rä (i ! t ra V l . uho •Hummer füllen. — Siel), bu wiflft, baß wir ^reunbe bleiben follen, bann aber wir haben bei anberen Sängerinnen eine Dir» 
als £ctuant nod) lebte, (am er jcbcSmat gu mir, lammre mir nidjt bic Ohren DoÜ unb weine unb tuoferc SluSbilbung beSfclben gehört. SReuenb finb 
wenn Marol hart mit nur gewefen, grrabe als ob er Mage nidjt. 3d) liebe nur fröhliche ©cfidjter uitb jeboch ihre gebämpften ©önc, Weldje fie beim yfoeb* 
metit ~eio neritanbe, unb er, ber fouft immer fo ge» üertrage c« fd)lcd)t, wenn mau ntir Vorwürfe unb ahmen be« ©d)OS Dorbringt. Sieber Werben Don an= 
borfant war, Wich bann mefet doii meiner Seite, iforfdjriftcn macht, mcrl bir baS." ©r ficht fie, ein bereit Sängerinnen mit mehr ©mpfinbung uitb mit 
wenn «b tfen and, mit raub eit SBorten fori tidjiefte. — folteS höhmfdjcs Sadjeln auf ben Sippen, Derädit» einem beftriefenberen 2ßobl(lang ber Stimme gefangen. 
0-r, bnirfte leifc wu.fclnb jcuie feuchte Schn äuge au lieh an. @ 0 oie i, um bem « Q mnen£n gu begegnen, meldjer 

meme toanb unb legte fid; gu menten <yußen meber, „Marol. bu licbft mid) nicht mc(;r, Marol," fliiftert in föeflainenotigen über bic -fcbrocbifdje 9fßd,tigaß" 

niid, mit fernen treuen, braunen t rugen traurig unb 2JtariSfa bänbcrittgetib. angeftimmt Wirb. 2ßaS fie wirflich leiftet, ift bebeutenb 

mitU’tbig snglctd, aufdjauenb. llnb uh erlaubte ihm „Siarum füllte td, biefj utdjt lieben? — 216er genug, um biefer Sängerin Vlticrfennung gu goflen. 

hei nur tu hlethett, fay ttjri cm unb buchte: llOarnni bu famift hoch nicht Don mir »erlangen, baB id) ®io()rnpi)ijd)e« über bicfelhe tourbe bereit« in dir 17 
v i?!L !?(. bu ilDfi la noch einen greuttb, immer an beiuer Sehürse bätige. 3n, mcuit ich be« 3ahrgang« 188D ber dienen mufi(-3eitmta mit. 

ber bid, liebt, ber rrcubig fein Sieben hmfleben mürbe, höblidi mie d)!ifd)fa märe, mcmi bic 2i!äbd)cn fi* geteilt. ° u s 

loemt bu e« bcriaitgteff-, unb e« mürbe mieber Sieht nicht fo um mich reihen müdjlen!“ 
m meiner »ruft. — O 2llari«tn , jage mi* nid)t 3u ihren Singen flammt e« auf, aber fie fagt 
fort, lag tnid) jit bemcu Rüfien (auern, mie Jörillaitt nidjt«, fdjtucigenb fdjmiegt fie fi^ tiefer in bie ®ecfen 
»II meinen 3ü6eu fauerte. $u mirft bein Sieib bann „diun, leb mohf, mein Säubdien, unb Iah bir 
1 dl II tiier uerminbcit, otS menn bu adcin bift." bie 3eit nidjt lang roerben. (Sieh nur, mie ber biegen 


JII meinen ifiiheu fauerte. ®u mirft bein Sieib bann 
idiitciler uerminbcit, al« menn bu atlciu bift." 


iülariäfa finit aitffcufjenb in ba« ©ras änriief. fallt, ai« ob man ihn mit Sfannen auäfdiüttete! $u 
„SBoher meijjt bu, bah id) Stummer ljabe?" (aunft [adieu, bu fiBeft im Xrocfiien, mir bin unb her 

rt ftp tirtrft furjpi* \ fAiu via t c. .t. * 


fliiftert fie nach furger ^aufc. 

„3d) fafe bort hinter jenem 2 öeibeugcftriipp, als 
bu mit Marol fpradjft/' fagt jDtifdjfa, gu ihren Jüfeen 


fällt ein ©röpfchen auf bich b«rab, aber ich — " 

©er felotibe Stopf Derfdhwinbet. 

©itic 2Bei(c ftant ÜJtariSfa mit biifter gefalteten 

•nrowon Hrt«. VtAi f»!,. M .. CUI.'JI ... 


iiieberhocfenb, „ba nmfetc ich wohl alles hören. — JÖrauen Dor ftd; hin, allmählich wirb ihr ©lief Weid, 
Vlbcr bu wirft frieren," er wirft feinen 2 üanbrocf unb weicher unb es irrt ein wehmütiges Sächcln um 
über fie, „foU id, nidjt Derfuchcn, baS 5 e urr frifdi ihren 2Jhmb. ©in paarmal feufgt fie tief auf, bann 
angufacheu? Ipicr unb ba glimmt noch eine Mohle." fingt fie mit Doller, tiefer Stimme in beti riefelnbcn 

kt-ap Cfhiiriolt Vihm ii'«». * t: o . 


Rogner uni) Pnnnin. 

Bott Dr, tr. Bmslirrg. 

ffiotl|<tun 9 .) 


Sie fchiittelt heftig ben Stopf, 

„Stein, nein, lag nur, lag. 3ch miii nidjt« feljen, 
nidjt« hören." 

©chmeigcnb unb fröfielnb fauert fie int regelt, 
feudjtcn ©rafe, bi« ber morgen graut, pjn ihren 
8 üfjen hodt unbeiueglich, ben tjagerf iiHten SBIief ftarr 
auf bic Srift geridjtet, mifchfa. 


$cr anbere £ag ift miubig, fall unb regneriidj. 
— Schaumgcfrbnte SBcUen eilen raufdjcnb unb 
grotlenb an ben Xriften horiiber, bie fdjneller ai« 
fonft ftromab gleiten. 

Sfarol, ber fo lange befchäfiigt gemefeu ift, fteeft 
ben Stopf in bie (leine ©trohhüttc hinein. 

„Stun, mein Sd)äBd)cn?" 

mari«(a liegt unbeiueglich auf ben luei*en Secteu. 

„»ift bu franf?" 

®« erfolgt (eine Sintmort. 

(Sr beugt fich, ein ^äglidjeS Sächein auf ben 
Sippen, über fie. ®a fchlingt fie piöBIich, einen 
leifen, (lagenben Sdjrei auSftogeub, mit leibettfdjaft-- 
iicher »emeguitg bie Sfrme um feinen $al«. 


Siegen hinan«: 


„(Sä sog bie Siebe in mein §erj 
3n bir, su bir. 

®a« bringt mir Sehmers, 

®enn nimmer, nimmer bift bu gut 
3n mir, ;u mir. 

SSilb mattt mein »lut, 

®enn fiel), ich lieb ja treu unb (jeig 
Stur bid), nur bid), 

®u bift roic SiS, 

SBohi rügft bu manche Sippe rot, 

Sticht mich, nicht mich, 

®a« bringt mir ®ob." 

(Sollet felgt.) 



a Stidjarb SBagner nidjt ber 3Jtcifter mar, ber bie 
sSeSS beftepenbe gorm mit (iibner $anb serbrechenb, 
ettoa« »eficre« an ihre ©teilt feBtn tonnte, fo madjte 
er au« ber Stot eine Sngenb imb fudjte Iängft iiber= 
lounbene uitb berbrauehie formen ber SSorgeit luicber 
beroor. ®a« monotone SRecitaiib ber Urse», bie m-. 
alten Seitmotibe, bie (ierildje 3nierjettion«fpradje, bie 
barbarii*c unenblidje meiobie mürben luieber herpor* 
geholt unb ben entsiicflen Siebhabcrn prä= unb ur- 
tjiftorifetier gunbe ol« ein ©iiief befonberer @eniali= 
tat gegeigt. ®ie hiftoriidje gormPcrbinbung roirb in 
einen muptalifchen ©diifemarfd) aufgelöft, unb ber 
meiobie, Harmonie unb »oluphoitie ber Saufpafi 
gegeben, »iürotfj* hat bie neue 2 Bagnerf*c gorm 
fefjr treffenb mit einer fcfibit bunt fdjiaernben ©*Iange 
bergtidjen. 3ictit man bie Perbedenbe $aut ab, fo 
bleibt ein ©tetett Pon lauter gleichen SJirbeln übrig. 
ÜJtan (ann ft* an ber Säufdjung freuen, aber, menn 
man f*on höher organifiericüBefen, befonber« menf*cn 
gefeben hat, fo luirb man enbii* nnsufrieben, menn 
einem immer mieber nur @*Iangen gegeigt loerbeii. 
(SntmidelungSgefdjicbtli* flehen ba« Sfunfimerl ber 


* „iäuä Söillrot^d ©riefen." $<rfluä«eac6en toon Cb. ßanä; 
1 lief. SBerliii, «pfttel. v 




3ufunft nnb bie fttüenibe Sttange genau auf ber- 
felben nieberen (Stufe. 

3n ber dorbatianiftcn 3«it märe SBagner Diel* 
Ieitt botmobern gemefen, beim fcfjon ber alte Bat 
mußte Beitmotipe beffer gu öermerten, tute SBaaner, 
bon ftafibn, ©logart, Bccthooen unb anbcren Bor* 
ßängern SBagnerS gar nicht gu rebeu. * ©aS 9teci= 
tatid, biefe rubimentäre Urform muftfaliidjer ipilf= 
Iofigfeit, mürbe eine ©rfteinung mie SBagner eher 
im alten ©riecbenlanb, bei ben WaturöÖlfertt, ^oc^ftenö 
bei ben Slltitaltnicrn Dermuten laffen, mettn mir nidjt 
gang genau müßten, baß er int 19. Rahrhuubert im 
Bande SJtogartS unb BeethoöenS gelebt hätte. Stur 
in einer 3eü, bie für baS Slntife unb Brähifto* 
rifdtje fo ftmärmt, mie bie unferige, mar eg möglich, 
für fo uralten Kram Slbneßmer ju finben. ©ie 
größten 93erbfenfte hat IRicharb SBagner fich aber un* 
ftreitig um bte SBiebetbclebung ber tierifchen unb ur* 
mcnfdjlicben 3nterjeftiong= unb Staturlautiprache er* 
morben! (5« famt nidtt fdjabcn, menn ber Sftcnft 
ab unb gu an feinen Urfprung erinnert mirb, menn 
cs ifim auch manchmal nicht angenehm ift. (£3 gab 
eine 3eit in ber 2Jtenftheit3entmicfelunR, mo bie Ber* 
nuuft fich noch feine Spradje gefchaffcn hatte; bn 
bienten biefe muftfalifchen 3nterjeftioncn unb Baute 
gunt „SluSbrucf ber ©eniütBbemegungcn" (3) arm in) 
unb gur Erleichterung beS SBcrfetjr». Ueberrcfte ba* 
Don finben F«h noch in manchen BolfSliebcrn , be* 
fonberg ber ©ebirgg* unb Seebedölferung, mo fie 
lange für fi«itlog gehalten mürben, ehe man auf ihre 
richtige Deutung fam. Bon ber Berhuugung ber 
beutfehen Sprache unb ber Sdjänbung ber germani= 
fch«t SJJpthoiogic burch Diicharb SBagner mifl ich gar 
nicht reben. ©rimm unb Simrocf mürben fich im 
©rabe umbrehen, menn fie fönntcu. Einen ÜJtann, 
ber ba§ Jpeiligfte, mag ein Bolt beftßt, feine Spradje 
unb feine 2? er gangen beit, mit fo roher, pictätlofer 
£anb angreift, mie Siicharb SBagner, magt man in 
ben Fimmel gtt erheben! 

Sftelobie ift ba3 öerj ber Sftufif unb 
Harmonie ihr SItem. IHeißt man ihr ba8 £>erg 
herang, fo bleibt nur ein leblofeg ©ebilbc übrig. SBir 
fefjen fchon auf gang nieberen ©ntmicfelungsftufen 
bag Gingen nad) SRelobien ober SJtelobie ähnlich ent, 
aber erft mo 'üielobien auftreten, fann bon ber SDtufif 
als einer Kunft bie fHebe fein. 2Bo ein Boll eg 
nicht big gur 2J?clobieentfaltung bringt, bleibt c8 
auch mufifaltfch bebentungglog. fftirgenbg fmb Rorm 
unb Inhalt fo innig berbunben, baß feineg ohne bag 
anbere ( benfbar ift, mie gcrabe in ber ÜJhifif. ©ic 
STMobte ift aber eine feffe, beutltd) begrengte Rorm. 
©8 ift beghalb unfinnig, mit Slidjarb SBagner bon 
einer „unenbliten Sftriobte* gu fprechen, meil bieg 
eine contradictio in adjecto ift. Eine SMobie ift 
niemalg unenblich, unb etmag murtfalifch llnenblicheg 
ift niemalg melobiög. ©ine unenbliche Gelobte Iann 
beghalb feine ÜDMobie, fonbern nur eine unenbliche 
Rolge bon ©Öuen fein; eine Rolge bou ©önen ift 
aber not lange feine SJtelobie, mie bie mufifalifchen 
Brobuftionen Don Bölferit bemeifen, meldje biefe bor= 
biftorifte SMobielofigfeit in bem fortgefeßten fingen* 
ben fftccitatiD ihrer Sprache fonferbiert haben. 

lieberall finben fich hei SBagner ber» 
alt etc unb b erb rauchte Rormen, f * 1 1 * it 
originelle 9t eu f djöpf ungen ! 3Jtuß eg bei 
einem foldjen Mangel an fünftferifd)er ©eftaltungS* 
fähigfeit niefit bobpelt gemagt erfrfjeincn, bie über* 
lieferten, geftittlid) gemorbenen, nicht millfürlit ge* 
fdjaffenen ionformen fo leid)tfinnig gu gertrümmern ? 
©rängt fich nicht unmitlfürlich ber ©ebanfe auf, ber 
Zünftler habe bie Rorm nur barum getragen, meil 
er nicht im ftanbe mar, fie mit bem entfprcchenben 
Snhalte gu erfüllen? Steine 2ftufifart ift fo geeignet, 
bie ©enialität eines KünftlerS gu ermeifen, mie bie 
Oper; benn feine bietet eine großartigere unb biel» 
feitigere Bereinigung f amtlicher aKufifformen , mie bie 
Oper. ©ie Kombinationen gmifdjen Bofal* unb 
3nftrumentalmufif Fmb hier fo unenblich mannigfach 
gegeben, mie fonft nirgenbg, ©arum gengt eg oon 
einem gang richtigen Snfrinfte, menn bie Oper bei 
Künftlern unb Bublifum in fo hohem Slnfebcn fleht. 
Sie ift gleichfam bie Ouinteffeng ber ©efamtmufif- 
(6ctlu6 fplflt.) 

* iSyriH Aiftler : „tlif Aloffiffr unb i(>rc Harmonie." 'JlfUf 
anufir= 3 citunfl tsos Dir. 12. 



iäobernr ^apelTmeiSrr. 

)?on Paul JBone. 


^^:nmittelbar uadi Diidjarb Strauf? trat in einem 
ber Berliner philbarmonildien Kongerte ©uftau 
9Rabjer Dom Hamburger Stabttbeatcr au bag $ult. 
©r geigte fo giemlid) alle bie guten ©igcnfdjaftcn, bie 
Straui Dermiffcn ließ, ©v fehroebte gleichfam hod) 
über bem gangen Ordiefter nnb bämpfte ober fporntc 
an, je nadibem ifim bag gutbiinftc. SBährcnb nn= 
mittelbar guoor noch tu unentfdiiebener unb gerfafi» 
rener SBeile mufigiert morben mar, fam jeßt Orbnung 
unb Straffheit in bie SJlaffcn; man hatte bag mofil* 
thuenbe ©cfühl einer Beitung, ber jeber gern ge- 
horcht, eben meil Ttc ifjrcr Sache fichcr ift, unb bie 
barum fofort auch «nc freimiUtgc ©iggiplin im ©c= 
folge hat. 

'Dtahler ift fich feiner leiteubcn Kraft offenbar 
recht rnofil bemüht; bafi Selbftgefiihl beg Ordficfter* 
fierrfdierS, ber mit ben inftrumentalcit BataiHonen 
unb iRcgimcntern noch freiem ©rmeffeu fdjaltet, fpridjt 
aug feiner Haltung uitb feinen 3üfl f >t- SBährcnb 
bed ©irigicrcng ift allcg an ihm Sluftncrffamfcit, 
Sicherheit unb Bräcifton. ©ie ©titfäße, bie er giebt, 
fdilcubcrt er mit einem gemiffen Bathog ben uflfern 
entgegen, _ inbem er fich j*u biciem 3mecfe ber geball* 
ten ftfauft ober beg mee eine Bange gehanbhabten 
©aftftodeS bebient. SJtan^er mollte biefe Slrt ein 
menig fomifch finben. SWir aber imponierte fie, ba 
fie ber inbtöibuellc Slugbrud eines feiner felbft gc» 
miffen, ungemöhnltd)cn Könnens ift. 

©er ©inbruef, ben Sftafiler hintcrlieh, märe ein gang 
auggegcichncter gemefen, menn er nicht bie Karotte 
gehabt hätte, nicht nur alg KapcQmeifter, fonbern in 
erftcr fiinie alg Komponift ßlängen gu molleit. O 
biefe fomponierenbeu Kapcümeiftcr! SBag ift eg nur 
für ein ftluch, ber auf ihnen laftet unb fie glauben 
läfct, fie Dcrftiinbeu and) probultiö gu fdjaffen? Sffiag 
ift eg für ein böfer, bogijaftcr, tilrfif^cr ©eift , ber 
ihnen in bie Dfircn raunt, ifire rnafire Bebeutung 
offenbare fidfi am Sdjrcibtifch uitb nicht oor bem 
Ordjeftcr, unb ber fich bann fdjabenfrofi btc föänbc 
reibt, menn fte fid) immer unb immer mieber oon 
ihm befchmaßcn laffen ! ? 

©er Kobolb, melchcr OTtafjIer gum Stfeberfcfircibcn 
feinet Sfimphonie Perlcitete , muh aber ein gang be- 
fonberg tücfifdjer ©efelle gemefen fein. 2Rablerg 
Bartitur ift ein SJtonftrum Don einem mufifalifdjen 
®efd)öpf, benn bie brei fchier enblofen in Berlin auf* 
geführten Säße bilben nur ihren erften ©eil. SBebe, 
menn aud) ber gmeitc fertig ift! ©ann mirb nichtg 
aitbereg übrig bleiben, als in ber ÜÜJitte eine Unfall* 
ftation gu errichten für jene, bie mir bie halbe §öbe 
biefeg ffimpfionifchen ©fiimboraffo gu erflimmen im 
ftanbe finb. 

3u jeber echten ©ragöbie gefiört befanntlid) ein 
Satprfpiel. Slun ift unfere Befdjäftigung mit ben 
herDorragenbftcn ©irigenten ber ©egenmart gmar 
feilte ©ragöbie, aber immerhin eine ernfte Sadje, 
unb fo fchmächt fich uns and) baS Satprfpid gu 
einem ©piloge ab, ber nicht ofine einen gemiffen 
humoriftifchcn Slnftrid) ift. ©en Stoff gu biefem 
©piloge aber liefert uns Sicgfrieb SBagner, ber 
Sohn bcS groben Bapreuther fflteifterg. Sltait fönntc 
ben jungen #errn mohl übergehen, menn man nur 
oon ben bebeutenbftcn ©irigenten ber ©egenmart 
reben mollte, fprid)t mau aber bon ben befanntc* 
ften, fo fommt er unbebingt in Betracht, benn ber 
JWtthm beS ererbten Slameng hat ihm allermärtg bie 
oomebmftcn Kongertfäle geöffnet, bie für ben Sterbe 
liehen Don meniger erlefeuer £erfunft mit hoppelten 
unb breifadien ©hüren oerfdjloffen finb. Uitb fo fam 
er beim aud» nad) Berlin uub birigiertc im Kongertc 
beg SBagnerPereing bag gange Programm burch, üon 
ber erfteit big gur leßteit Slummer, don Beetfiooeng 
8. Spmpbonic bis gum SKeifterfingerüorfpiel , unb 
mag bagmifchen lag, mären auch leine Kleinigfciten. 

3n Beethopeng Spmphonic gab eg fofort tüchtig 
mag gu tfiun. ©er fleine Kapellmeifter rührte Ftch 
beim auch gcmaltig, er that fo, als ob er bte Kraft 
oon ©aufenbeu in ftd) fptire unb als ob eg fich 
barum haublc, ben erften Safc beg BecthoPenfdjen 
SBerfeg furg unb fleht gu fchlagett. Natürlich lägt 
fich ber ßaic — unb aud) mancher Sftufifer — burd) 
biefeg ©ebaren täufdjen. ©r nimmt für Energie, ma8 
in SBirflichfeit bod) nur Kraftmeierei ift. Siegfrteb 
SBagner fdjien mir gu Slnfang bcS KoitgerteS einem 
SKenfchen gu gleichen, ber, um ein fdfimicrigeg 3*d 
gu erreichen, bie Slugen fdjlieht unb mm barauf log* 


maTfdjicri, immer gerabe aug, immer tüchtig gu, mag 
babei über beit Raufen geraunt mcrbcu, mag ba 
moHe. ©ie fchÖncn Blumen, bic am SBegc blühen, 
gehen barüber natürlich gu ©ruube — mag fdjabet 
bag aber, memt nur bag 3 hl (b. h- in biefem &allc 
ber leßtc ©aftftridi) erreidjt mirb. 

Sicgfrieb SBagner fannte aßerbingg bie Beet* 
hodeufche Spnipfionie. Er fannte fie fpgar jo gc* 
tiau, bah er fie migmenbig gu bivigieren üermodite. 
Slber aud) in biefer Kcimtnig lag etmaö Don Schein. 
Siegfricb SBagner hatte ben ©nng ber iitelobic itme, 
bie ^aupttuttig, ^vorte* uub Biauoftclleti, mit anbereu 
SBorten aOcg bag , mag mau bei and) nur einiger 
tnufifalifdjcr Begabung burd) fthifc iit fidi hinein* 
pfropfen fann; er fannte aber uid)t beu polhphouen 
llntergrunb, bag fuuftpollc ©emebe, aug bem bie 
Btclobie erit crmädjft — mrnigftcng fanb biefe Keimt* 
nig in feinem ©irigiercn feinen SluSbrucf. 'Jtatürlidi 
merben ©rfahrmtg nnb Dloutinc ihn in biefem Bunftc 
noch fel)r förbern; id) möd)tc glauben, baß er in 
menigen fahren ein hanbfefter ©irigeut fein mirb, 
mie Diele aubere aud), uub barauS mödjtc id) mieber* 
um fdjliejjcn, bafj etmag oon ntufifaltfdier Sh’* 
gabuitg unbebingt in ihm liegen miift, beim mer 
gang unb gar uunuififalifd) ift, ber uertnag feilte 
Beethodenfdfic Shmpfiouie unb feine ftmiphoniühc 
©idjtung uon Biggt gu birigicrcu unb mettn er fid) 
nod) fo lange uorbcrcitct. ©ie i^rage ift nur bie, 
ob Sicgfrieb SBagner« Beiftungcn ben Briiteitfioiicit 
entfpredjcn, mit bciieu er auftritt. Slitf biefe 3'rog c 
aber ift man genötigt, mit einem lauten, Dcntefim* 
liehen 9lein gu antiuorteu. 

©8 famett ja itt ber Snnipfionic noefi einige meuige 
3iige gum BoTfdieiit, bic uon ber bcrgcbradjtcn 
Sdjabloue abmidjen unb einige fünftlcrifd)c lieber* 
Icgtutg uerrieten (ber öcrbittblid) liebengmürbige 
Schluß beS erften Saßcg uitb bie aitgbrucfgDoiic 
Kamilcne be§ ©viog). 9lber audi itt biefen mettigett 
befferen iHtifäßcn fonntr man nidit eigentliche Keime 
erblicfcn, in bencit fid) eine nod) uncntmicfelte , jelb* 
ftänbige Kraft geäußert hätte. ©8 trug and) ba* 
ben Efinraftcr ber Slbfidplidifeit, be* beraubt Dteflcf* 
tiertcu unb beg ©ingelcriiten . ettua in ber Slrt, mie 
ein fleißiger, ftrebfamer Konferoatorift mit peinlicher 
©emiffciifiaftigfcit in ber KlaDicrpriifuitg alle bic 
SNüanccn unb Reinheiten angitbringcu bentüfit ift, auf 
bie ihn fein $»err s 4>rofcffor modjenlattg gttoor ein- 
gebrillt fiat. 

Slufier ber 'Beethouenfdjen Shntpfiottie hatte fid) 
Sicgfrieb SBagner itodj einige ber fdfimhrigften Sluf* 
gaben gefteüt, bje im gangett Bereich ber Rnftru- 
mentalmufif gu finben fittb: BiegtS ©affo* unb 
Blephiftomalger unb SBagncrg Borfptele gu ©riftan 
unb beu SUeifterFingern. 3d) niödjic tu bem Ilm* 
ftanbe, ba& Siegfricb SBagner fid) an Slufgaben 
heranmagt, bic feine Kräfte nod) meit überfteigen, 
fein guteg gfidltH erblicfcn. ©r birigterte ja bic 
SBerfc friueg Baterg unb ©rohoaterg gang fd)iteibig 
herunter, er blieb fein Biertcl uub fein Sldfitcl fdjnlbig 
unb ftörtc auch bag Crdjcftcr meitcr nicht; feine 
Beiftung mar aber bod) mehr ein SHummcnfthang 
alg mahreg, mirflidjcg Beben, ©r fpieltc ettua bie 
9toÜe eines jungen Steuermannes, ber bei einer gang 
beftimmten fffiinbrichtuno einen gang beftimmten Kurs 
gu halten berfteljt unb ber fid) nun in prutiffiaftcr 
Schauftcllimg als fertigen Botfen attsgeben mill, 
mätjrenb bod) ber erfte unoorhergefehene 2Binbftof} 
feine Uufähigfeit, baS Schiff in SBafirfieit gu leufen, 
offenbaren miifetc. 

SBenn in Siegfricb SBagner echt fimfttcrifdje Sin* 
lagen fdjlummerten, bic nach Betätigung unb ©nt* 
micfelung ringen, fo mürbe er bod) mohl banad) trach» 
ten, gunädfift einmal einfache Slufgaben bcfrtcbigettb gu 
lofen, uub mürbe Selbfterfenntnis genug befißett, aus 
feinem Unoermögen, baS Einfache gu bcmältigen,aufbcit 
mähren Stanb feiner bcrmaligett ©irigentenfähigfeiten 
gu fdjltcfeen. ©aS ift aber bag untrügliche Stenn* 
geid)en aller Kraftmeierei , bah Fte bie Blöfjen, bie 
fie fich bei Söfung beS Einfachen giebt, mit fouüeräner 
Siondjalance ignoriert uub fid) burd) großartige 
Ölttitiiben unb Bofen idiabloS gu halten fudjt. SJiatt 
follte bod) meinen, mer eS unternimmt, baS ©riftan* 
oorfptel in einem großen Kongerte mit allen SlÜiircn 
unb BrfitfnFtonen eines erften Kapellineifterg gu ©e» 
hör gu bringen, für ben müßte bie Begleitung eines 
einfachen unb aübefannten Schubertfd)«n Siebes eine 
Sfleiitigfeit fein. ©aS follte man meinen, Siegfrieb 
SBagner belehrte uns aber eines anberen. SBic hilf* 
IoS ftanb er, ber unmittelbar guoor noch ben mufi* 
faliften ^erfuleS gefpielt hatte, SdjubertS „©retten 
am Spinnrab" gegenüber! Statürlidj, jeßt haitbeltc 
eS fich barum, einmal gu tun, maS Rrau Suter 
mollte. ©aS hotte ber junge Kapellmeifter aber itt 



280 


Baprcutb nicht cinftubieri, folglich fonnte er e® and) 
nicht. ftrau ©ndjrr war beim Beitrage be® Siebes 
wie ein gcfcffelter ftalfc, her fidi ffi!>n in bic ßiifte 
fdjwingen möchte unb bod) bei iebem fräftigen fthigeh 
fdjlage biird) einen fdjmcrgbaftnt Siucf rnieber gu Bobcn 
flcfd)Icnbcrt wirb. 

Daß Siegfrieb SBagner , ber etwa® oon mufU 
falifdjer Begabung in fid) fühlt, fein Dalent gur Gut- 
mirfelmtg bringen will unb bnfi er fid) niefit bamit 
begnügt, fid) eben nur im Siubme feine® Batcr® gu 
fonnen, baß mad)t ihm alle Gbre unb fann nur für 
ihn entnehmen. ^afj er aber, ucrbleubet bnrd) ben 
©lang be® ererbten Samens, feine 7 väf)iflfeiten über* 
fdjäßt unb fid) al® fertiger Pleitier ber Süiclt prüfen^ 
tieren mödjte, ba er bod) erft nod) griiubtid) gtt lernen 
bat, ba® giebt ibm einen faft tragifomifdjen Sluftrid), 
burd) ben ber Stuf)m Batjreulb& (eineeweg® gefbrbert 
wirb. 

9111c®, tua 8 bie mobernen Dirigenten wirflid) 
©ule® fömien, oerbanfen fie Slicharb Sagner. 
SBcnn Siegfrieb Üöagner ocrfjüten will. bafi ber- 
felbc Paine , ben mir beute nur mit Gbrfurdjt unb 
Berounbenmg anSfpredjeit, femerbin mit 3ronie unb 
einigem Spott genannt werbe, fo möge er gegen fid) 
fei bft ebrlid) fein unb nid)t mehr fdieiuen wollen, al® 
er in 2 ßirflid)feit ift. 


I Itjrifdjcn Begabung eine Stelle, an ber fte gufammen» 

I roadüeit. 21 ber Stücfauf ift bctn bentfehen ßieb mit 
gang neuen Dönett gefommen. Unter feinen Stofen, 
bic oon Op. 5 an bei Stiftner in ßcipgig erfdiiencn 
(bie frübern finb bei Stolar in SBien beraußgegeben 
worben), fittb bauptfädilid» bie ßieber für ifjn d)arafte= 
rifth'd). Pant entlieh in Op. 15 unb weiter in 16 unb 17 
fncict er bie Xonfornten gu ben eigenartigen Qbt- 
bilbett. Gr ift ein großer Pbbthntifer; rfjtübmifche 
Steilheiten unb Steubilbungen formen fid) nad) ben 
ßieberteyten faft fpielenb; au® ber Berbinbutig bc® 
2Öorte« mit bctn Done geben nterfwürbtgc, fein- 
gewebte Harmonien beroor, bie freilidi nidjt mehr 
an Pottebobm erinnern, hierin ift Süicfauf ntobeitt. 
Da® unbefangene Singen Sdjubcrt®, ber feine bar* 
nioniidieit nttb mobulatorifdten Siunber ohne (Grübeln 
nicbcrfdjrieb , ift ben ßieberfomponiften oou fteute 
fremb geworben. Sie fnüpfen an Schumann, geben 
über Ptoibfl 8 fol)it unb Stöbert 3-rang gu Söraljmö. 
So ift g. Sö. bie Stlaoierbegleituug be® ßiebe® febr 
wichtig geworben für bett Pubtit bc® ftomponiften. 
Bei St fl da uf umranft unb unifdilingt bie Begleitung 
bie Ptelobic in feltfam frembartiger Stofe. 3lber eine 
merfwürbige Ginbeit ber Stimmung hält ßetb unb 
Seele gufammett. 2Ba® fid) auöbluten unb au®: 
fpred)en foll, liegt gum groben Deil in ber Begleitung; 



Peutfcbr e^omponiflen Der (kproarf. 

Bttfnu Etiritauf. 


BMen. Sinter Sfomponiften werben gewöbttlid) 
in ©rag ober präg geboren. Da® finb gewiffer* 
maßen bic mufifalifchcn Borftäbte oon Sien, wo ba« 
junge Dalent im erften (Entwurf pcrbleibt, bi® e® gur 
3cit ber Steife oon einem ungeftiimeu Drang erfaßt 
wirb, ber cö oon ber Peripherie gum geiftigen Plittcl« 
pitnft brättgt. 91ud) ber Präger Slaufmatmßfobn 
Slnton St ii cf a u f f)nt biefe® Scbidfal au fid) erfabrett. 
3 cbn 3 a&re oor nßniggräb geboren hätte and) einer 
jener giigellofen Dteubeutfdjcu ouö ihm werben fönnen, 
bic fid) jenfeit® oou Wut nttb Böfe um Seel’ unb 
Scligfeit fompotiieren. 9lbcr in Prag webt eine 
riaffifebe Stuft, bie fonferoatioe Beffanbteile in® Blut 
mengt. Den foftbareit Drabitioncn ift St lief auf al® 
Zögling ber proffchcu SJhififfdnile. ber er fpätcr al® 
ßcljrer be® Mlaoierfpicl® angebörtc, treu geblieben, 
unb in ber Prager Orgelfdjitlc, wo er tbeorctifcbc 
Stubien mit Slußgeichmtng trieb, ift ihm oiel wert- 
ooller Domafcheffdicr £muörat angcflogen: fotitra* 
puuftifd)e Stelinuien, benen fid) in Prag fein 3iingcr 
ber 9)tufiftbeoric eutgiebt. plößlid) fiel ibm ein 
Staatßfüpenbium in ben Schoß unb gugleid) etlidje 
Sehuppcn oon ben Singen. 3m Draume mag ibm 
bamnl® ein aUeilengciger erfdjieuen fein, auf bem 311 
lefett ftanb: „2Beg nad) Biien." Balb barauf war 
er bort. Gin aufridnige® BJoblwollen flog ibm ent= 
gegen, wie eine reine Durljarmonie 9118 in einem 
$j?rctfd)maimfd)cn Stongcrte eine BiolottccÜiottale oott 
ibm gefpidt würbe, begann fcanölicf auf ihn auf^ 
merffam gu werben. Brabm® fab feine 5lompo= 
fitionen burd) unb riet ibm, eine ftreuge fontrapunftifche 
Stur bei St 0 1 1 c b 0 1 ) nt burchgumadjett. Gr begann 
nun fein ßeben aufgubauen unb feine 3 ubiuibualität 
an ber finnlidjeu, priefelttben 2 ßiener 9ltmofpl)äre gu 
färben. Sd)lummernbe Strafte Würben wad), er fing 
an fid) gu entbeefen. Da® ift befonber® in 2Öien 
fdiwer, Wo bie ©egenwart bebeutfame ©efid)t®güge 
trägt unb eine glorreiibe Bergaiigcnbeit locft. Da 
ift oor allem Brabm®. Unmerflid) liefert in jebe® 
neue Älaoierftiicf , 2 ieb ober Stammcrmufifmerf eine 
Dofi® jene® mufifalifdjen Urftoff®, ben wir BrabmSifd) 
nennen. Brabm®' tiefgrütibigeö Sßefen liegt in ber 
SüBiener finft, ringßum fingt unb flingt e® oon feinen 
2Beifen. Da fchleidjen feine ^armoniebilbungen unb 
ber Periobenbau feiner Dbemen, feine fontrapunf^ 
tifeben 2 Bebefiinfte unb breitbriiftigen , feftgebauten 
Ouartettfä^e wie Schemen um bie ftomponifteti berunt 
unb leben ihnen beim Schaffen über bie Sdjulicr. 

3n ber Shutft, neben Brabnt® gu leben, ohne 
oon feiner eigenen SBefenbeit etwa® aufgugeben, ift 
Stiicfauf SReifter. Gr nimmt unb nimmt bod) nicht, 
bagu ift feine Gigenart gu fdjarf geprägt. SDtan fann 
eher lagen, er fei mit Brabm® lortfd) oermanbt. G® 
finb ©runbtöne in ihnen, bie oieUeidjt gleich flingcit 
Würben, wenn man fie anfd)lüge. G® giebt in ihrer 



Bnfoti Bildlauf. 


bie Stimme 6 cwegt ficb über ihr in natürlicher SDMobie, 
ohne barbarifdje 3«tcroaüettfprünge. Gö ift Sliicfauf 
uid)t Bebürfui®, ein leibenidjaftlicbc® ©cfiibl auf einen 
hoben Don gu nageln, er liebt e® oielmebr, Sing= 
ftiimne unb Begleitung in ein tief finnige®, begiebungS- 
ooüe® ©ewebe gu oerftriefen uttb bie 2 Bortftimmung 
be® ©ebidjtc« in Donftimmung umguwanbeln. Bon 
feinen ßiebern müfete man beinahe alle nennen, wenn 
man an ihre ftriicbe, ßaune unb 3 unigfeit bentt. 
2Bir greifen einige berau®: 911® Olga oon Dilrf = 
Si 0 b n , bie erfte unb reigenbfte ßieberfängerin SBicn®, 
oier ßieber oon Stücfauf: w Sebnfud)t®brang", „Ptein 
ßieb", „Grwadjte ßiebc" unb „Eingebung" brad)tc, 
ba befam fein Stame einen febr heben ftlang. 3Jian 
giebt ben §ut tief oor feinen ftlaoicr* unb Stammer* 
mufiftoerfen, aber man füfet ihn wegen feiner ßieber. 
Bor einigen fahren bot ba® Quartett Siof4 ein Silaoier« 
quartett oon ihm aufgeführt, ba® großen Beifall fanb; 
and) bei ber Sfritif. Stiicfauf ift ein au«gegeid)neter 
Sflaoierfpielct, unb er liebt eg, fleine Gbarafterftücfe, 
träumerifebe , milbe, tiergrämte, in Stongerten oor^ 
gutrageit. 9lber matt hört ihn nicht oft. Der 9ftann 
mit bem ergrauenben ^>aar unb bem milben Blicf 
bordjt gerne ftiü in fid) hinein, wa§ ba wohl SteueS 
etflingen möge. Dann benft er an frühere®, an 
feine Biolinlonate in B’moll, bie fiinfftimmigen Gljore 
nad) ruffifdten Bolfgpoeften, bie ßieber oon tpafi®, 
bie Silaoicrftücfe unb Duette unb fünf Sftinnelieber 
oon 2 ßaltber oon ber Bogelweibe unb wie ihm alle® 
herrlich gelungen. Da fagt er ftill lächelnb: „fceurefa." 

£. 9lbel. 

£ 


Pas $filjnfld)fsff|i in Jilauen. 

Bon % X 


f a® 2 Seibnadjt 8 fcft bauert in ßitauen brei Dagc, 
bod) oermciben oielc ßitauer noch bi® gu ben 
heiligen brei Königen ( 6 . 3 anuar) bie ge* 
wohnliche 91rbcit. — Der ßitauer beobachtet 
bei feiner Seibnadit&icier eine Plenge febr eigenarttijer 
Gebräuche, oon benen allerbing® bie 3 e *t bereit® oielc 
oerwiid)t bat; einige baoon finb aber fogar auf bie 
mit ben ßitauern gufammenwohttenben Deutfdjeu 
übergegangen. 

Da® 9lngiinbcn eine® Baume® ift bei ben ßitauern 
nicht üblich unb fommt e® bt« unb ba oor, fo ift e® 
eine Stacbabmung beutfdjcr Sitte, ebenfo Wie ba® 
Umbergieben oermummter ©eftalten unb ba® lieben 
flngenber ftinber. Dicfe wanbertt in weihen §emben, 
bic fie über ihre gewöhnliche ftleibung ftreifen, oott 
5)au® gu $au® unb man reicht ihnen Gier, SpccT, 
Sfudjen unb aubere ©abett für ihre ©lücfmünfdje al® 
©efdbettf. 

Sehr fromme ßitauer haften biefe® Umbergieben 
unb ba® Slngittiben eine® Baume® al® etwa® ber 
$eiligfeit be® 3 ‘fte® Unangemeffetie®. SBuch genie&en 
fie am erften Feiertage nur falte Speifen unb laffen 
bic Stuben nidjt fegett. 

3n ber 3eit oom 24. Degcmber bi® gum 6 . 3anuar, 
ben fogenannteu „^toölfeu", gang befonber® jeboch 
am beißen 9lbenb, treiben nach bem ©lauben ber 
ßitauer böfe ©cifter ihr Spiel. Um fid) nun gegen 
bie Unbolbe gu fdjii&cn, hängt ber 6 au®oater Stroh- 
wifdje oor bie StaUe, malt ein ffreug über ^iau 8 * 
unb Stalltljüren unb bleibt mit feinen Unechten in 
ber Bleibnacht bi® gwölf Uhr auf, bamit ihm fein 
fdjlimmer S?nd)bar etwa® entwenbe ober fehl Biel) 
Derbere. 2öeil er ferner glaubt, bah mau feine Pferbe 
burd) 3 a ubermittel, bie mau ihnen unter ba® ftutter 
mengt, oerheren fönne, füttert er fte bereit® oor 
Sonnenuntergang unb leert bann bic Strippe. Gbenfo 
bertfebt ber ©laube bei ben ßitauern, bafj bie Diere 
in ber 93titternad)t®ftunbe ber 2 Beibuad)t 2 nad)t fpreeben 
fönnen, unb bafj ben bie Stadje ber ©eifter treffe, 
ber fie babei belaufdje. 

Damit bie Obftbäume reichlich fruchte tragen, 
werben ihre Stämme mit einem Strobbanbe in ber 
2 ßeibnad)t®geit umwunben, bod) mufe man ficb bitten, 
ben Shtoten oon oben nach unten unter ba® Banb 
gu febieben. Weil fonft ber Baum unfehlbar oerborren 
würbe. 

Sd)Iägt ber ßitauer am SBeibnachtgabcnb ba® 
©efangbueb auf unb trifft auf ein Sterbelieb, fo ift 
ba® für ihn ein fiebere® 3 ^^°» cr fommenbett 
3abre fterbett Werbe. 



Dorfes lounoÄ uni) Die grauen. 

f m Berlage oon SJtay ^effe in ßeipgig ift in 
bem Sammclwcrf: „9Jlufifberoen ber Sleujeit“ 
al® aditer Banb ba® ßeben®bilb Gbarle® 
©ounob® oon Paul Bofe erfchiencn. Dicfe neue 
Biographie ©ounob® ift mit gro|em ftrlei&e gearbeitet, 
enthält oiel neue® Btaterial unb eine ooUftäubigc 
UcberRiht ber ftontpoftiioncn be® getftoollen ^ran* 
gofen. SWcrfwürbig finb bie oielfachen Berührungen 
©ounob® mit ber beutfeben fDtufif unb mit beren Ber* 
tretern. Gr fdjrieb befanntlid) ein hübfdjc® Bud) über 
Plogart® Don 3uan unb begeifterte fid) befonber® für 
bie Donbiditungen SJtenbcI«fol)n 8 , oieüeicht besbalb, 
weil fie ihm burd) bie Scbwefter biefe« Somponiften, 
burd) bie ebenfo fd)öne al® temperamentoolle ftum 
öenfel, gu Stom in entgüdfenber 9Beife auf bem 
Rlaoier oorgefpielt würben, ©ounob Dergebrte in ber 
Diberftabt eben feinen erften Stömerprei®, oerfentte 
ficb in ba® Stubium Paleftrina®, fchrieb Pteffen unb 
ßieber, jtoifchen ber mufifalif^ett SBeltlichfeit unb 
Äirchlidifeit hrrumfehwanfenb. 

5 -annt) ^enfel^Ptenbelgfobn berfammelte 
in ihrem Salon ber Billa Ptebici® Diele Sünftler unb 
eutgüdte fie burch ihr Stlaoierfpiel, ja felbft burd) ihre 
Äompofitionen. Giner ber wärmften Berehrer ber 
beutfeben Pteifier War ©ounob ; ba® Badjfcbe flongert 



281 



bo» A moll-ftobriccio bon 2 ItcnbcI?fobn unb erobere 
Stücfe berichten ifjtt förmig in (Hftafe. 

Aid thm fine? Saged bie fchöne ftannt) ben 
^ibelio oorfpielte, mürbe er Dort ©nthufiadmug ber« 
art ncrooS erregt, bafj er uon feinen ftreunben su 
öett gebracht werben mufete. AI» ber Sag ber 3 Xb* 
reife oon ftrau £>enfel nahte, für bie er eine lebhafte 


Sa8 Ai bciHJjiimncr ©ounob» batte bie ^enftcr nach 
einem (harten gerichtet. Cft hörte er e« mie bnn 
feiben rufen unb mau machte ihn aufmerffam, bah 
ihn eine halbe Signora erwarte. 2 l*obl fcfcaute er 
nach bem weiblichen 2örfcn au», welche» in langer 
Stöbe unb mit fpihenücrbüQtcm Stopfe unter ben (Sp* 
preffen unb bliiheubcn Sträuchcrii in lauer ftrühlingö* 


fofern, ald beibe febr religio» waren unb biel ©linf 
bei ben ^-iMiirn h.uUn. (Momtob hat lehr üict Miidt* 
licheö fouiponicrt unb feine erfte Aufteilung mir einem 
SabrcBgchalt Dott_1000 fjranfcit machte ihn 311m 
Organiften unb länger in einer Variier .stapelte ' 
Oft war er nahe barati, ^riefter ju werben; allein 
rechtzeitig trat ihm eine fchöne Tvrau in bie Ouere, 


3uneigung fafete, war ber junge fßfjantaft febr er= nacht fdjattengfcich hin unb her fdjlüpfte; wohl öffnete welche ihn baoon abljielt. ©ne babon war bie 
griffen; er bat Re bor ber Abfdjiebeftuube auf ben er bie Söür, — gleichwohl gewann er e» über fich, Sängerin ftrau SUauline $Harbot=©arcia, welche 
Stnien, Re möchte ihm ba8 Abagio au$ ber Fmoll- biefen berflcibeten Siömerprci« nicht ju erfämpfen. in ihm ben ©ntfchluR jur Steife brachte, Opern gu 
Sonate öon Öeethonen noch einmal oorfpielen. ©in junger, foftümierter Äoüege Ware», ber bie ©irce fcfjreiben. 3 h* ©atte, ber Xheaterbireftor ßoui» 
SBieffeicht jerftreuten Än nach ber Abreife ber fptelte, beren ßoefungen ©ounob ju ttiberfteljen ber« öiarbot, hat ben franjöRfchen Stomponiften in 
genialen Rannt) einige Scherbe , welche oon jungen mochte. ßonbon eingeführt, wo oon ihm mehrere gtofje Son= 

Afabemifern in tollem Uebermute infeeniert würben. ©ounob hatte manche Aehnlicfjfeit mit 2 f»at in« I werfe in ffonjerten borgetragen würben. 




282 


ont galjre 1853 lernte ©ounob ben Brofeifor 
am Bajifer ftonfcruatoriuin 3 imtn ermann nnb 
beffen Tochter feitnrn, mcldje er halb sunt 9Utarc 
führte. (Mounob mar in ben erfteu gaijrcn feiner 
©hc eine südlicher (Matte unb Bater. 

gm gahrc 1870 Der lief; ©ounob mäbrcnb be« 1 
Striegel Bari« unb begab fid) und) Voitbon. .§icr 
fam er in bem öauie bc« Stuttgarter guliu« Bene* 
bift. Ino fid) stortjphäeu ber Stunft su ucnammeln 
pflegten, mit $crm ftarn) 2V c l b o n uttb mit betten | 
©attin ©eorgina jufamnten. £>arrn tuar ein flotter 
jjmfar, feine grau tuar fdjöit unb fiinftlcrifdj Dermo 
lagt. Sie batte fid) ben Fra ujö Fliehen Meuter nl« 
fimplett uttb plumpen .Vtirdieufompoiiiftru Porgcftcflt 
nnb tuar auf ba« aitgenchmße überreicht, in ihm 
einen fdiöncu, ftalüicbm Mann mit rittetltrfjcu Ma- 
nieren reimen 311 lernen. 911« mm (Moimob mit feiner 
meichcit, flaiifl- unb au«bntrt«DoUeii Xenorftimme eine« 
feiner febmärmeriidien lieber normtg, mürbe (Meorgina 
brravt von feinem (Melange ergriffen, baß fic fid) in 
eine gcnßcruifdjc suriiefsog, bamit mait ihr Sdjludjsen ! 
nicht höre. (Moimob adjtetc nidjt barauf. (fiuige 
Tage fpciter fam er mit ber nevnöfeti , eraftierten, 
blonbnt, fdtlanfeu grau tu einem (Mefniigfcbcreinc $u* 
fantmen, mo fit* ein Vicb von Metibclefohii mit ihrer 
bflunen, fußen Stimme rcijDoU fang. Tiefe« Vicb 
bradjlc bie beiben sufammeu. (Meorgina Üttclbon 
grimbctc ein Saiietihau«, in mcldjem Mupf gepflegt 
mcrbcu folltr. (Moimob unterflüßte fic hierbei burdj 
Kompofitioucu unb fic hulbigtc uttb fdjmeidjelte ihm. 

Ißier« bot im Mai 1871 bem Meifter (Moimob 
11 a di bem Tobe 2lubcr« bic einflufjrridje unb gut: 
besohlte Stelle eine« Tircftor« am Konfcrpatorium 
in Bari« an. Tie reis bolle Sirene (Meorgina hielt ben 
armen Momponiftcn jeboeh feft in ihren Stauben unb 
(Moimob nahm ba« gliinsnibc Vlmt uid)t au, leitete 
Monierte in gauic«:. , i>a[l, fomponiertc lieber unb 
.tfirdilidjc«, mar eutjiieft, tuenn (Meorgina 2Helbon 
manche Brobc fclbcr birigierte unb mcim fie felber 
fomponiertc. (Meorgina fang bödift mittelmäßig, faß 
aber babei rcisenb an« unb (Moimob Derfdjmäbtc c« 
nicht, in ©nglanb unb Belgien .(hinderte mit biefem 
fofetten Bleibe 311 geben. (Meorgina mar aber aud) 
bnnfbar unb erlaubte ihm, mit einer Sdjar ihrer 
Möpic, bie fic über alle« liebte, fpajicrcn su gehen. 

grau Selben, bic Bcftritfcubc , nahm auch ben 
famniänmid)cu Teil ber doii (Moimob Dcraiiflaltctcii 
Moi;§crte tit bie foanb, beim ber braue SYompouift halte 
bnriii feine ©rfohrmig. Ter (Mrimb ber fpätercit 
Minhelligfeitcii ift nur in biefem fünfte 31t finhen. 
(Moimob nerftanb c« nidfl, mit ben cuglifdien Ber= 
legem gcfchäfteflng imi3iigehen, bie für Konsertgcber 
»upemeiu Diel bebrüten, grau Selben fanb für ihn 
cublicf) ben Verleger Smith, meldier bie doii (Mon* 
110b in Vonbon fomponicitcii Sadjcit Milden ließ unb 
fid) grgen ben Meifter immer ichr eutgcgeitfommcnb 
eiiutc«. greunblid) mar fterr Smith gegen ©ounob 
nllcrbing«, aber er besohlte nid)t bic aiwbebimgeiieu 
Honorare, bi« er bem Momponiftcu ctiua bie Summe 
doii 1200 $funb fd)iilbig mar. 'Änd) bev Verleger 
MfaOctlo rieb fid) an (Moimob, Dcrflagte ihn megen 
Bcrlciimbung unb (Moimob mmbe 311 einer (Mclbftrafc 
non 50 grauten Derurtcilt. (Moimob mar ftarrföpfig 
unb moUte fid) lieber eiufperren laffen als suhlen; 
bie Streitigfeiten gingen hin imb her, bi« bic Summe 
Don 50 granfcit auf 3000 granfen angelaiifeit mar. 
Man hätte (Moimob ridjlig eingcfperrt, luenu ihn feine 
Barifer greunbe nicht au« biefer fatalen Vage fiitan* 
jicU gerettet hätten. 

Tic Begebungen ©ounob« su ber gatnilie Sei: 
bon hatten fidi iitswifdjcit getrübt; bic intimen Banbe 
Sur fdiönen ©eorgina maren gelodert, ©in Mop« 
mar e«, ber ben moderen ftomponiften an? ben geficln 
befreite, in mdd)eit er nodj immer soppcltc. gm ®tai 
1874 begab fid) tiämüd) bie Familie Sclbou mit 
einigen Muftffreunben nnb mit ©ounob liad) Blad* 
heartl) in ber 9tälje Don Vonbou, um bort Sommer» 
frtfdjc su halten. (Moimob befdjloß, in biefem fttüen 
Orte su Derbleiben, meil er feine Sterben ber Dielen 
Vonboner Berbrüffe megen flarf angegriffen fühlte, 
©r telegraphierte bie« feinen greunben in Bari«. 
3um ©lütf für ihn mürbe einer ber Dielen Möpfe ber 
fdjöncit ©eorgina frauf; fie hielt eß für ihre £>er*en8« 
Pflicht, ba« erfranfte Tier fclbft uad) Vonbon sn bringen, 
11m e§ bort ärgtlidjer pflege su übergeben. Tic 
greunbe ©ounob« tarnen insmifdjen uad) Bladhearth 
unb entführten ihn im heften Sinne bc« 2Borte« 
©r nahm Poti ben Sonboiter '-Öefannten feinen 
fchicb unb empfahl fid) „auf frausöfifd)". Ta« Per: 
sich ihm min ©eorgina nicht unb toarf ihm oor, baß 
er ein „©hicancur" fei. Sie mar e« aber, bie ihn 
eßiennierte unb Slngriffen ber Oeffentlidjfcit auSfeßte. 
ßeiber hatte ©ounob bei feiner rafdj au8geführten ©nt= 


führimg mertpofle ©egenftänbe in Vonbon sariid: 
gclaficn. Tarunter eine reidje Sammlung Don (Me: 
mälbcii, bie au« bem Scflöe feine« itatcr« flammten, 
unb mehrere Mannffripte, unter beucn fid) einige 
angefangene unb pollcnbcte Mrffen fomie jmei Opern 
befanben. ©ounob bat um bie .fterau&gabe feiner 
Mannffripte. ftran ©eorgina meigerte fid), baß ©igen: 
tum (Mounob« heraußjugebcn , meil fic nod) immer 
auf bie JHiidfehr ihre« Pormaligen /vrciinbc« hoffte. 

I Tiefe erfolgte jebod) itid)t; bafür forgteu bie ??reunbe 
bc« Tomneifter«. Ta nun ber Scrg nicht su Moham* 
meb fommen moflte, fo ging Mohammeb sum Serge: 
ftrau iVelbon reifte fclbft nad) s 4iari8, um bur^ ben 
Räuber ihrer '^erföulid)feit gu erzielen , ma« ihre 
i'iiefe nicht erreichen fonnten. Sie mürbe jeboeh Poit 
(Mounob gar nicht uorgelaffen, ober ma« riditiger fein 
tiirftc, er mürbe nidjt Don feinen ftreunben fort: 
gelaffeu. Tie (Metreneii hielten ihren Obpffeu« Pon 
©irce fern. Ta manberlcii nun bie Sdjäße (Mounob« 
mit ber erzürnten (Meorgina micber nach Vonbou juriid. 

Tiefe molltc fich nun an ihrem früheren ^reunbe 
burcfi beffen Verleger Smilh rächen. ^Uß gcfdiäft: 
lidje ^crlretcrin (Mounob« in ©nglaub brängte fie 
Smith um ftcraußgabc ber (Mounob nod) fdmlbigen 
12110 ÜJlfmib Sterling an fie; fall« er fid) nidjt uni: 
gcheub basu uerftchcn mürbe, brol)tc fie mit ftlage 
unb l?lrrcft. .hinter ihrem Miidcn jebod) hatte (Mounob 
mit Smith berhaubelt, mehr an« 2lerger über bie 
Sdjriltc ber Söclboit , alß auß Mitlcib mit biefem. 
©r billigte ihm eine T^rift su unb ^ran SBclbon hatte 
ba« 2lad)fehcu. Tiefe neefte unb ärgerte mm bnt 
fransöfifdjen Äontponiften in jeber SBeife. ©ine« Tage« 
fdiidte fie ihm ein große« Itafct; (Mounob freute fid) 
fd)on, baß ihm feine Mompofitioneu sugefdjidt mürben, 
©r öffnete bie Salbung, mcldjc in ungemein Diel 
'itapier feine — pfeife enthielt. 2Benn ©ounob brohtc, 
jo brohtc (Meorgina suriid; fic mürbe fofort, mic er 
gegen fie geriditlid) Dorgehen foQtc, feine Partituren 
in« Meer merfeu. ©ine encrgifd)e 2lufforbcrung ©ou: 
nob« um 3urüdfenbimg feiner 2Bcrfc bcaiitmortele 
bie feine ÜUoiibine mit beut troßigat 2Bortc: „Stomm’, 
hole fie btvl" 

©ounob hat mm feine Partitur jur Cperfjtalhcucte 
au« bem ©cbäd)tuiffe mieber nicbergcfdiriebcn. Taoon 
hörte bic idiönc (Meorgina unb jdfldtc nun einem ^yrambc 
©outtob« bic Üompoutioncn beßfclbcn mit bem 4fe» 
merfen, fie hnlbigc jeßt bem Spiritißmu«; bic 9)?uttcr 
(Mounob« fei ihr erfdjiencn unb hätte fic auffleforbert, 
ihrem Sohne bie ftreitigen Cbjerte suriid3ufd)ideu. 

Ara u SBclbon« 2tarfcbr mit ©eiftern hat fic nidjt 
mcidier geflimmt; fie gab ein Pamphlet gegen (Mounob 
heran«, ftrengte l«si gegen (Moimob einen Urojcß 
au imb ließ ben (Mcflngtcn Dor bic eiipltfdjcn ©ertöte 
nad) Vonbou labni. ©r fam aber nidjt. 21ta« fic 
flagte, ift für biefe Tarne bescidmenb. Sic forberte 
einen Sdjabeueriaß, meil fic in einer Oper ©ounob« 
eine Stolle Alliierte, mclctjc bann eine belfere Sängerin 
aufführtc; ferner meil fic auf ihre Stoßen in bem muß* 
falifchen SBaifenhau« 31t Vonbou einen Saal erbauen 
ließ, meil fte nur ©onnobfehe SJtufif in ©nglanb 
pflegen ließ imb beßhaib anbere, porteilhafte Silier* 
bictungcu ablehnte, meil fic ©ounob« Scfrctär gc* 
rnefen unb bafür nidjt besaljlt tourbc, meil er 30 Der* 
fprodieue Stinbcrlieber nicht fomponierte unb ma« ber 
Mti^tigfdtcn mehr maren. ©eorgina forberte für alle 
biefe angeblidjai i^diabigiingfii eine Summe oon 
71)1 (KK) ffraiifcu. ©ounob« Slnmalt mit« alle biefe 
ä'cidiiilbigimgßmmfte suriid; gleidimobl bemaß bic 
bödifle ©eridjtßbarreit in Voubon bie ftorbcruiig ber 
grau Sclbon auf 200 000 9?tatf. ©eorgina ließ 
ben ytcehtßanmalt ©omiob« nicht gelten unb »erlangte 
bic peifönlidic iternehmimg be« Staflagten; bieiöiaoe 
moOtc ben „©hicancur" (Mounob namlid) Pertjaften 
laffen. Sic fam bann mieber nad) Pari» , 11m Dor 
einem fransöfifdjen ©cnd)t«l)ofe ihre „Diedite" geltenb 
Sit machen. Tiefer lehnte jebod) ihr 2lnfmncn ab. 
Sic gab nun in Paris ein fd)lrchtbefud)tc« Sponsert 
uub hatte ben SWut, in einer 2lnfprad)e an ba« Publi= 
fum ©ounob ansuflagen, toofür fte aulgclacht mürbe. . 
§rau SBelbon fanf Don Stufe 311 Stufe tiefer, mußte 
megen ber äfeleibigung eilte« Stapel! meifter« eine ^rei* 
hcitßftrafe oerbüßen nnb ihr ©attc hatte fie bereit« 
I87ö Dcrlaffen. 9tod)efort griff biefe friegeriidje grau 
heftig an; fte uerflagte ihn uub er mürbe sur 3ah» 
lung Don 250 pfuttb Sterling oermteilt, bie er, als 
er nach ©nglanb fich flüchten mußte, mirflid) besafjltc. 
Sie Pcrfam al« Spiritiflin. 

©ounob« Sksiehungeu sur grau SBelbon maren 
nod) unerquidlidiet al« jette Vi«st« 31t ber haffärtigeu 
©räfin b’Slgoult. 

Ta« 5Öuch doii paitl 95 oß ift, alle« itt allem 
genommen, bic befte bisher crfdncncnc Biographie 
©h- ©ounob«. —r. 


Weihnachten auf bem iSergfriri). 

(ErjSIjtimj non b. S. Eljön. 

(?rortff?mt0.) 


m epino hielt fein gegebenes SBort unb ftattde 
ba« Xotenmahl für Viubpranb fo üppig au«, 
baß bic fpäteren ©efchlecfjter noch Pon biefem geft 
ersählten. Tabci griffen bemäprte Sänger in bie 
Saiten ber £>arfe, melche unferc Borfahrett baß „Vuft» 
hols“ nannten, unb Perfiinbeten mit lieblidiem ftlang 
bic greuben be« Bcrftorbcnen im Senfcit«. 

„Seine Seele, angetljau mit einem neuen glänsen* 
ben Veib unb mit einem blanfen 2Ö affen fl eib e , in 
mclchcm fid) Sonne, 3ftonb unb alle Sterne fpiegeln, 
fei min cingcgangen in ben fjimmtifdien ^hnenfaal," 
uertiinbete einer ber Sänger. 

„Ter hod)cbIe Viubpranb, ber fd)Öne unb ftrahleube, 
ber doii ©öttern abftammt, mirb nun im fcimmcl 
Don feinen Bcrmanbten begrüßt, grepa, feine 93afe, 
fommt ihm in einem (Memaub entgegen, melche« au« 
Vid)trocQcn gemoben fdicint. Sic fchaut ben gelben, 
ber ben Saum ihre« 9ftantel8 fußt, fdjiidjtcrn an 
uub inbem iljr holbe« ©efidjt erglüht, breitet fleh aud) 
über ben gansen ^immel purpurne ülRorgenröte an«. 
2lber and) Viubpranb« Vippen färben fid) blutrot, 
ba er feine göttliche 9JJuhme fiißt, unb neue« momtige« 
Veben glüht in feinem fersen auf." 

„grepa reicht ihm ben 9J?etbed)er ^iu , pfliidt 
ihm Blumen au« ben hintmlifcben (Märten, in mcldjem 
©ugelein unb Bögleitt um bie ifflette fiiß unb tuunbei: 
bar fingen, unb ftreut mit ihrer meißen ^ianb golbctic 
Sterne auf be« gelben ©emattb." 

9ftit berebtett SBorten fdjilberte ber Säuger bie 
greuben, melche bem neugeborenen Viubpranb im 
oeufeit« erblühten. 

gubeffen lag ber entfeeltc Veirfinam in einem 
yiebeugclafie fall unb ftarr, mie ber SSintcrfroft. Tod) 
hatte man ctiuciß gmmergrün unb Tanuensmeiglein 
um feinen Stirnreif gcfdjlungeu uub an biefem gläns* 
len ©ißfriftaDe , bic beim Scheine ber Sticufatfclu 
fadjte sergingen unb mic Xfjränen über ba« Ieblofc 
©efiefit hemiebertropften. 

Tie Vieber in ber £aUc maren noch nidjt »er* 
Hungen, al« Pier Blamier in bic Veidjenfantmer ein* 
traten unb bie Bahre mit bem Sförpcr fdjnefl hin* 
außtrugen. 

2luf einem $>ügcl ftanb ©ichnt: unb Bitcheiihols 
aufpefdjiihtct, mcldje« bie Beftimmung hatte, bic 
ftcrblidjc ^iiüe be« ©beliug« su uersehren. 

211« bie glammcu gewaltig gen Fimmel fdjlugnt, 
fliifterte einer ber gadelträger: „Mlun erft merben 
bem ©liidfeligeit bie 21ugen aufgehen unb er mirb 
bie Morgenröte SBalhafl« erfchauen." 

* * * 

Shirs Dor SBeihnadjteu trat ©0330 ben ©ang sum 
©belhaf an. ©r trug eine Sammelbüdjfe bet fid>, 
metdjc mtlbe Beiträge für eine 9lrmcnbefd)erung auf* 
nehmen foüte. Tie Torfleute hatten nidjt Diel hinein: 
gettjan; fie meinten, ber §crr ba oben, ber beit ein* 
fameit Bergfrieb bemohne, unb ber moljl mie Bitbc: 
saljl böfe uub gute Tinge säubern fomie, ber möge 
ein übrige« tfjun unb bie Büdjfe jum guten 
füllen. 

„2lbev merfen Sie auf, §err Btarrer, baß Sie 
hinterher nicht flappernbe SYieftlfteiue in Shrer Trom» 
mel hfrunterbringen," meinte ein SBeiblftn, meldje« 
311 ben frommen Sdjäflein ber ©emcinbe gehörte unb 
fich ftet« befreusigte, menn ber Barne be« ©belherrn 
genannt mürbe. 

Tiefem traute mau offenbar menig ©ute« su; er 
hatte eben bi*fjcr ttodj feine Bemcife feiner Btenfchen* 
frcunblidifeit gegeben, jonbern fich immer mit ftnfte* 
rer Bliene doii jebem heiteren ©eftdjte abgemenbet. 
2ßetin mau ihn irgenbmo erfcheinen fah, ma« feiten 
genug gefdjal), fo liefen btc Veute mie oor einer 
Spufgeftalt baoon unb ersählten abenb« beim £>erb: 
fetter, baß fie ben umberirrenbett ©eift bc« ©belherru 
gefehen, benn ber mirfUdje ©beling fei fdjon lange 
geftorben unb nur feine arme Seele müffe megen einer 
Blutidjulb no^ auf ber ©rbe umgehen. 

2llbo, ber Don biefeit fonberbaren ©efchichten 
hörte, mcldje im Umlauf maren, ladjte höhnifdj auf; 
„®ut, wenn iljr ben Bollmcrt meiner Berfönlichfeit 
besmcifclt, fo fetb ihr für mich auch nicht« anbere«, 
al« ba« Baufchen melfer Blätter." 

©r flimmerte ft^ um nicmanb. ffeiu Botfcfjrei, 
aber auch fein greubenruf crreidjte fein Cljr auf ber 
^öhc be« Turme«, ben er allein bewohnte. Tiefen 
burfte, bei ©efafjr be« Veben«, niemanb betreten; 
felbft ber Bermalter, ber eht3tge Bertraute be« 




283 


fonbcrbarcn §emt, mußte ftet« unt bcfottbcren ©in^ 
laß bitten. 

©o^o magte troßbem bei! ©efud) unb aud) 
einige Äinber, fladjSljaarigc flnabett unb Sftäbdiett 
au8 Xalherba, liefen bem freunblidjen Spanne in= 
traulid) nad). 20« ftc ben oerrufenen $of betraten 
unb ihnen au« ben faßten 3^ctgen ber SJinbe eine 
SJIenge ©cfjäbel entgegengrmfte , nmnbcrten ftc fid) 
über biefen merfmitrbigen ©aumfebmuef unb briingten 
fid) feßaubernb bid)t sufatmneit. 

„Ob hier «in Üflenfdjenfreffer mol)tic?“ fragten 
fie ben ©riefter mit ©raufen 

tiefer belehrte flc, baß bieS ©d)äbd uon luilben 
Xieren ftnb, meldje ber einfame ©cbloßberr auf ber 
3agb erlegt batte. 

2 lm ftußc be8 XurmcS machten bie Stinbcr §alt. 
©0330 ftieg hinauf unb mürbe oben grimmig cm= 
Pfangen. 

Xa8 ©emadi, in meld)cnt 9 llbo häufte, fab nicirf- 
mürbig aus. Xierfcfle in allen möglichen formen 
unb färben bebeeften bie Sänbc, lagen auf bem 
©oben umber unb bavauf fauerten Sagbbunbe, 
tueldjc einen ©äretipdj im 2öintcr ju fd)äßett mußten. 

Xer ^außberr fd)iirte ba8 fterbfeuer mit miidi- 
tigen ©udjcnfloßcn, unb mar nabe baran, einen ber» 
ielben gegen beit unberufenen ©inbringlittg ju fd)lcu = 
bern, aI8 einer ber Sagbbuitbe, ber bei ©0330 früher 
einmal ©aftfreunbfehaft genoffeit batte, biefem fdjmcif: 
mebelnb mit fid)tltd)er ftrenbe entgegenfpraug. 2llbo 
marf ben ^oljllob in bie frlamme unb fragte ben 
fßriefter barfrf), mag er begehre. 

„©in ©djerflcin fiir arme stinber 3um C^fjrift= 
feft," bat ©0530. 

„ 2 ßie närrifd)!" lachte 2 Ubo. „ 2 Barttm fammclt 
3br nicht für ©ud)? könntet einen ©cljrocf braudjcit 
bei biefer Äälte." 

„©i mobl. 2lber bie armen Minbcr geben bar= 
fuß im ©djitee, id) möchte ihnen ffniebinbett unb 
Seberfoblen 3u 2 Bethnad)teit befcbereit." 

„3br forgt für nnberc, mer aber mirb beim 
@ud) befeßenfen?" 

„Sttemanb," ermiberte ©0330, „id) bin 3iifrieben, 
meim id) anberc glüeflid) febc." 

„Üfterlmürbiger 3 J?ann! ©tnb e8 bie 2Jtenfcf)en 
benn mert, baß man fich um fie befümmert." 

„0 ja, befonber« ftinber finb banfbar, menn man 
fid) ihrer amiimmt. 3 br foHtet am Söeibnacbtg^ 
abenb babei fein, menn bie kleinen befefjenft merbeit. 
©8 ift mabrbaft erfrifdjenb, ben 3ubel biefer un= 
fcöulbigen ©efdjöpfe mit anjitbören, in ihre ftrablenben 
©efiebter 3U fetjen." 

„©0, fo. 3br fagt, baß man an Sinbern 
3-reube erlebt," meinte ber ©onberling, tnbem er ficb 
auf feine eigene Sugenb befann, melcbe forglo8 unb 
gliicflid) mar. 

3m ÜJHttelpunftc berfclbcn ftaub feine SNutter, 
meldje 3ur ©onmoenbfcier ba« §au8 mit URifteh 
büfeßen fcbmücfte unb ben Stinbcrii oon ber heilige» 
©berefebe crjafjUc , meldie in ber 3»luarfit auf allen 
ämeigeu Poller dichter ftrablte, bie fein 2 Binb 311 
löfdjen Dermag. 5 öei feftlidjen ©clagcn Perfanimelten 
ftd) bie ©typen unb al8 geftgeriebt marb ber mit 
©rün üersierte, bem 5rft)r geheiligte ©ber auf: 
getragen, mie aud) ein ©cbäcf, bem ber ©berfopf auf= 
gebriieft mar. ©ang unb ftarfenfpicl ertönte in ben 
öallett tagelang, tnbes bie ©ötter ihre feierlichen 
llni3iige hielten. 

2ßte einfam mar e8 bagegen jeßt auf bem uer= 
öbeten ©belljof; nur hungrige Stäben umfcäcbiteu ihn. 

Xodj nein — beute begrüßten härtere Xöne ben 
etnfamen STtann auf bem ©ergfrieb. Xie Stinber 
maren c$, bie am &ufje be8 Turmes 3U fingen bc- 
ganncit, benn ftc moDten bem guten Slehrcr ©0330 
ein 3etdjen geben, baß e« nun 3eit 3“^ ^eimfebr 
fei. ®a8 2 Beibnad)t 8 lieb berichtete Don bem SBunbcr 
beS in ber ©bnftnacht blübenben 9 (pfelbaunte 8 in 
©rtntterung an bie früher itt bie Sßelt gefommene 
unb nun burch ben $etlaub getilgte ©ünbe. ©ar 
innig unb rübrenb flang bie fd)li<bte, Pon ben bellen 
©timmen gelungene SSJeife. 

2llbo bortbte auf, uiefte moblgefällig unb fagte 
311 ©0330: „ßafet bie Äinber 31t mir foinmen." 

2luf ein gegebenes 3e»d)en erflcttertcn bic klei- 
nen bie boihflelegene Sfemenate, melcbe 20 bo bemobntc, 
unb er geigte fid) beute burcbauS nicht herb unb uit3U= 
gänglicb, fonberit beluftigt über ben ©efud) biefer 
„pu^tgen 3tnergleiu", mie er bic ©d)ar nannte; er 
ftreichelte fie, jupfte fie an ben paaren unb lachte 
unbänbig, als fein ©ein pon einem ber fleinften 
SStcbte mit beiben Slcrmcben umfcblungen unb fcft= 
gehalten tuurbe. ©djliefelid) teilte 2llbo flingenbe 
©efdhenfe au8 unb bie ^inber mußten am ©brift= 
abenb mieberfommen unb ihr Sieb nochmals fingen, 


mfihrcnb ein breuuciibcr 3 »lblocf auf bem ©öUer be« 
©ergfriebe« ftaitb unb feinen üiditerglaiis auf baö 
befdincite 2hal h«ral'marf. 

* * * 

©in 3 abr Pcrftrid). lieber fionb ba8 'ütcil): 
nad)t8feft beuor, mcldjcm bicSttial ein lebhafte« 
Treiben auf bem ©belbofe Poratipiiig. .Oanbmerfcr 
hatten bie ©urghälfte, meldjc Stcgtno gehörte. aiiBcu 
mit einem 3mciteu jinuengefröntcu ©torfmerf unb 
innen mit einer beauemett ftcinerncit Ireppc perfeben. 
Sin beit ©aulett, am ©orlal unb in ben fteufter« 
Öffnungen maren ©fnlptureii aiigebradü, meldie halb 
tierifdic, halb menfd»lid)e formen jeigten Tie 2Bohn* 
räume mürben mit foftbaren Scppidicn, feibeneu 
.Stiften unb präditigcm ©olb: unb Silbergeräte gc= 
fchmürft. 3m Sücibcrhau« hantierten bie SHiigbe mit 
3 lkbcrid)iff unb Stabcl. Stcüer unb Stiidje mürben 
mit bem fYciuftcu uetfebett. 3 )lau foitme glauben, 
bafj ein fürftlidier iiaueljalt hier anfgcidilügen merbe. 

2llbo beobaditcte finftcr biefe üppigen ©orbevei-- 
tungcu 311m ©nipfatigc feine» ©ruber«, meldier am 
Sjofc Starl« be« ©rofjen SJtiuiftcriale unb feinem 
früheren einfachen Sieben gam etilfrembct mar. 
:Kcgiiio gehörte nidjt mehr 311 ben trotjigcit Semper: 
freien, tpclchc non ber ©rbmonardiic unb ben ©or 
rcd)ten bc 8 SfönigtumS nichts wiffen molltcn unb auf 
ihrem ’^reibefif} bev .^ofpartei ofienc frdtbc evriärten. 
3 m ©egen teil, er mar mm Pöllig baPoit überzeugt, 
bah c 8 nicht mir einen ©olt im Mimmcl, fonbern 
aud) einen Regenten auf ©rben geben iiiiifie, ber bie 
lliitcrthaiicu tiadi ihrem ©erbienfte belohnt. 2 >icfc 
©infid)t hatte Stcgiuo nidjt allein gum mohlhabenbeu 
©tarnte gemacht, fouberu ihm mar aud) nod) bie 
©uuft gu teil gemorbnt, um eine Staugcrhöbnnn 
bitten 31t biirfcit. 

„ 3 BoQt 3br ^>cr3og ober ©raf m erbeut" fragte 
ber SecretariuB Slugilbert, ber ©arolu«’ ©chmieger: 
lohn unb .^ofprofeffor 3uglcid) tuar. „ 3 hr müftt 
aber," fügte er hiu3H, „©ud) lateiuifd) au«brüdcn, 
mie e« ber grobe Stönig liebt." 

Stegiuo mar e« gtifriebeu, baft er 311m „Ct»in«s ‘ 
ernannt mürbe, por meldjem bie Höflinge fid) etmas 
tiefer biieften, al8 früher Por beni freien ©bclmaim 

Stur einer aiierfaimte btefeu ncucrmorbcucn Xitel 
nicht, Perfpottetc ihn unb nannte beufelben eine 
©chmach für einen beutfdjeii ©taiin. 55 er ©inneblcr 
auf bem ©crgfrteb erflärte feitbem, baß fein ©ruber 
unb er nun für immer getrennte Sicntc feien, unb 
mufjte jebe ©egegnuug 31t permeibcit, als Stegino 
mit feinen in ©olb unb ©efdimeibe ftrahlenbeu Söhnen 
unb Xöchtern, mit feinem ©flcgcftnb Sllfhart, iriub= 
pranbs ©obn, unb einigen uornebmen ©offen in fein 
©atcrbauS einjog, um bfi'r in her Stille ba« heilige 
©briftfeft 311 begeben. 

©orerft mar pou Stube feine Siebe, beim bic 
fchöne, uon feinem .ftofamangc nerfiirjtc 3cit auf bem 
Sanbe mürbe burch 3 agb% Xatt3* unb XriiiTper: 
gniigen fieiüig Perfürst. @8 fduen auch, ol« ob bic 
jungen stämmerlingc unb ^offräulein ba« ©ebiirfni« 
hätten, (ich in ber 3 -reibeit griinblid) au«3utoben 1111b 
ein lang entbehrte« ©liicf in Pollen 3 ügcn 311 ge 
nießen. ©ie gaben fid) ben finblichften ©crgtiüguiigcti 
hin; felbft eine SchnccbaUentdiladO mürbe uon ihnen 
im .^ofe peranftaltet, meldie 2llbo bcimlid) uon feinem 
Xurme beobachtete, mobei er ficb nid)t iibel an bem 
ungebunbeiifu friidjeu Xreibeu belnftigte. Xie fd)ö-- 
iicn fjräulcin, bie mit ihren grellfarbigen ftlcibern 
mie purpurne, blaue unb gelbe ©lumen auf bem Schnee 
glänsteu, fd)ür3teit fid) auf. ©ine 3»ngfran, Stamen« 
Öioba, marf ihre ©efchoffe fo gefchicft, bafi ihre 
©egner rote Stafen befanteu, mäbrenb fie felbft bc 
henb mie ein ©idtfäpchctt p cntfdjliipfen mußte. 

„ 2 ioba ift Schnecfönigiit unb muß ein ©faub 
3ablen!" rief bie übermütige ©djar. 

„2Birb bie Königin gepfänbetV" lad)tc bic ©c^ 
nannte, löfte ihren Stirnreif au« bem §aa r, auf 
mclcbem ©belftcinc unb SBaffcrtropfcn in ber hinter: 
fotme bliuten, unb bot iljn au«. 

©r mürbe aber nicht angenommen, fonberit ber 
fdjmarsäugigc ftunrabu« trat oor fie hin 1111b ocr= 
laugte al« 2(u«löiung einen ftufj- 

Xie ©cfellfchaft flatfdite ©cifall unb Siobn bot 
ohne 3iercrci ihren S^tunb bar. 

Xa trat Sllfbart, Wubpranb« Sohn, por unb 
perlangte feef benfclben ©unftbemeis. ©ie aber Per* 
30g bie Sippen mit bem jdjtiippifdjcu ©emerfen, bafj 
ihr 2Runb nid)t eine ©ecre fei, an meldier icbcr Spaß 
nach ©eliebeu piefen fönnc. 

Xer 3 nrndgc®feicnc entfärbte fid) uub rief: 
„SSBifit 3 br benn nicht, fjolbe SMoba, ba& 3 bc ©ure 
©unft einem ©üblen 3nmenbct, ber mit 2Beiberber3en 
mie mit ©djuecballcn fpielt. ©r liebt nicht nur 
Sihäferiiincn, 3artc ßämmdjcn, bie mit einem 2ßolf«= 


feü bcflcibct iitib unb bem 3äger ba« .•©erj au« ber 
©ruft entmeuben, fonbern auch ©rinseffimicit, bie uor 
feinen feurigen ©liefen in iKitgciiihl gcrfdiniebsen. 
Xer 2 Bagehal« erbebt feine ©liefe felbft bi« 311 bem 
©albadiin, unter mcUhem ©aroluö’ rci.sPolle ©emabliit 
Sliubgaibe thront. Slioba, idi marne ©ud) ! 3 » brm 
böfifdicn Sieben ftccft ein fauler stein. Xrauctibm iiidii 
„3hr feib mobl ber Obcvthiirbüter ber guten 
Sitte," ciitgegiietc fic. 

„Stein , aber mein fters ift ebrlid) unb gliil)t 
fnr ©ud)." 

„ Unb ma« tagt 3 br?" fragte fie, iubem fic fid) 
an ben iMimucfeit Höfling tumrabu« maubte. 

„'»teilt .vers glüht aud) für ©ud)," Perfuhevte 
bidev, „idi fdimörc e« bei bem ©ialter, ben mir bev 
bodimürbigc Slbt in ber S 0 oftetfd)iilc su ©ulba al« 
heilige Steliauie sunt Slbfchieb ntiigab." 

„Unb in meldiem 3 br lateinifdje Sliebe«liebev 
uermahrt," bemerfte Sllfhnrt. 

,,©ure 5 Bci«heit ift nidjt meit her, 3 hr Perftcht 
lateinifdic ©ehrte rnohl nicht c 1 " 

„Stein unb idi gebraitd)e fie uidit, mtt SBribcr* 
her, s cn 311 behemi." 

„ 9 Ran befd)itlbiat©ndi ber 3 aubaci, löunrabu«V" 
fragte Slioba unb fügte bin.su: „SBollt 3 h»' mein Jöcvx 
gewinnen, fo müßt 3hr fromm bleiben unb 311 ben 
.(■»eiligen beten, birfc befdiiituu ©ud), nicht aber bie 
alten ©ötter." 

„Senn biefer ba Uon ben ftciliaeit beuorsugt 
mirb , fo idimöre idi ihnen 1111b bem .üimmtl felbcr 
ab," rief 20 f hart außer fidt, „uub mahle meinen Schuß: 
Patron an« bem Streife ber alten ©ötter. Xer Xvuß* 
geift Slofi, ber ba« 3 e»er jum 2 Btltbrciub hütet, fall 
mir beljilflid) fein, ben roten .SS ahn in ©ucr harte« 
.'gier.s 311 luerfen. 3di fdjtuörc e«." 

Slioba bcfreiisigte fid). $>imrabiiB Pcrladitc beit 
alten Slofi, ber feine ©bren unb 2 Biivbeit nun ein-- 
gebüßt uub biefclbeu au ben Xciifti abtreten mußte. 

,,©r lebt nod), ber alle (Mott ift nicht tot," rief 
Üllfbart mit hodigcrötctcn SBangen. „Sflciue ©ro|V 
mutter hat c« mir erzähl t , baß fie ben gemaltigen 
3-lammenföntg leibhaftig gcfcbeit. 21 m meitgebebuter 
^eibe mar e«, früh morgen« int 3 »Pielid)t. .s^immel 
unb ©rbc biieften ülcid), al« ob firij 3 »oci ©ublcit Por 
bem Sterben fußten Xa ftreefte ftdi im Often eine 
gemaltigc .t»anb am Fimmel au«, mit rtefigen Strahlen: 
fingern , bie ficb bcrnicbcrfeiiften , immer tiefer , bis 
fie beu ©oben ber ©rbe berührten. Xie ftäfer im 
£>cibcfraut, bie Slcrdjc in ihrem Siefte bei ben SHefern 
ermaditeu unb begannen 311 fumnicu unb 31t fingen: 
,Slofi! Slofi! Sanft ift ber ©dilaf, boeft fii&cr ba« 
©rmadicn int ©omicnftrabl. Slofi! SiofÜ* ©« luar 
ein föftlidjev Slobgcfang uub habet floß ba« ijimtik 
liidie Reiter imaufbaltfam über bie ,^ieibc herein, 
meldjc 311 funfeln uub Xuft unb Sieben au«3uftrömcn 
begann 

„Xa ift meine 211 ) ne auf bie .Qniec geiuttfen uitb 
bat ftd) ettt8 gefühlt mit bem Siäfer im Xlraut, mit 
ben himmelauftrcbcubcu ©äumett unb beit heilfräftigen 
©fiatt3cti unb mit ber ganncit Statur, meldie ber alte 
Slichtgott mit feiner Strahlcnhaub berührte, ©r lebt 
tiod)! SB er magt c« 31t leugnen V" 

„2lber 3br fagt ia felbcr, ©nie Slbne habe nur 
feine £>nnb gefeben," jd)altetc öunrabu« eilt. 

,,©r tarnt eben tnaudierlei formen atinebmcn 
uub midi mit feinen allicbettben Singen felbft au« 
einem Xantropfeu anblißett. ©idleidit ift er auch »i© 
Xroß über bie Xreulofigfett ber ©teufcheu sunt ©in* 
fieblcr gemorben unb häuft nun itt einem ©erg ober 
auf cittfamcr ööl)f, meldie uottt 2Betterlaid)ten in 
idjmülcn Städjtcn umjüugdt lutrb. 34 fud)c tl)tt, er 
foll mir helfet’." 

„©liicfauf!" fpottete löunrabu«. 

Sliobn fchautc 3ttr Sonne empor unb bnd)ic ati 
bic ©trahleufränje, meldjc bie ^eiligen um ihre MÖpfe 
trugen. Ratten fic bic gläu^enbcn Sfroncn pon beit 
alten ©Öttcrn geerbt? ©ittgen btefclbcn im ftimmcl 
oon .^anb su (»aub? Unruhe uub 3 mcifct erfaßten 
fic uub fie ging mit einem Sdjattcn auf ihrem l)iib= 
fdjett ©did)t bem .^»aufe 31t, gefolgt oon bev luftigen 
Schar, bic gcbanfenlo« in beu Xag hiuciulcbtc. 

(e.iaitf; fotitt.) 




284 


§tflf für jiföfrüoitiponillfn. 


W\t Iris Me Eiebe fleht, 

H>rr hann'a tnneJTcn V 
Eeifet ala ffiaienbuf! 

£Deljt um Me Rre(Tm- 

IDie leiB Me Eiebe homml, 

Ä>er inafl’e uerllthrnV 
■Silberner ffionbenrdjeiH 

Hann nicht fo flehe». 

Unb JrU>ß Die Engel nicht, 

Pie um bic Reifer 
Canfcn jur Irilhlinganadjl. 

Eiebe fleht leifer. 

Rliigblein, horrij auf, hurdj auf 
Ltnb flieb fein adjle: 

I efl' bic ein «diluß nore lj»erj, 

Eiebe homml fadtte! 

ISax 0 »eifilcr. 

]$ect>|f|timmunfl. 

Purrii bunhle Bmihen |Iiininrrt 
Pie I«1|te RbcnDgluf, 
ün ihren Strahlen rdtinunerl 
Beet «Irumee «pUflelllui. 

3m Rbcnbrombe brbet 
Paa lefjte Platt am Paum — 

Purd] meine freie rdnuebet 
Pom (Erbenglhrii ein (Eraum. 


6dilumincrlieb. 

$ocdj, mie ber HJinb fault! — Bun rdjlafc, mein Hinb. 
fdion rdilummern bie Blumen. 3m Eaub raufdit bet Sbtnb. 
Pie Pöflel im Befle ltnb lünfllt nidjt mehr roadt 
Hub müb geht im ®rnnbe ber jjUttrdjcrnbe Bad). 

§ordj, mit ber OHnb fault! Per H>inb hat nidjt Ruh', 

Per hat ja hein fdjroeUenbea Betllein mit btt; 

BauR Taufen unb brnnren, muß roanbern uniB IpnuB - 
Bun fdjlafe, foitfl löfdjt er bie Eampe uns aus. 

Ijorth, rote ber Hbtnb faufl! Pie «ferne ßclj’n fadjt ; 

P aa ltnb bie latenten ber «Engel bei Bad)!. 

Pie (Snpel, bie hommen, ju fdiirtnen mein Hinb. 
tpordi, roie ber Winb fault! Bun fdilafe flefdjroinb. 

JBax ©ciljler. 



Ättttfl unö Äitttftfcr. 


— 3n StiJln rourbe ein neues Drdiefterwect non 
9ticfeart> Strauß: „Sill Gu lenfoi eg eis luftige 
Streiifee" aufflcfütjvt unb gefiel. Gin ftrititcr fugt 
bariiber : „SBie man in Strauß’ „Xob unb Säer, 
tlärung" ben Sterbenben t)or rtrfe ju (eben glaub I, 
fo meint man auch hier Stitt Guleufpiegel jdiliefelid) 
am (balgen baumeln ju (eben, an bem er nod) allerlei 
tomijdie @efid)ter fdjneibet, bis ibra — eine bejeidb- 
ntnbe glötenfigur oerrät es uns — bie Sufi ausgebt." 
SaS mub ja gam allerliebft atijubären fein. SBann toirb 
tjperr flanellmetfter 91. Straub bie fomifebe Oper: 
„Xitt Guleitfoicgri" non Gpritl Stiftler einftubiereit, 
melcbe ja längft jur Stuffübrung angenommen fein 
foß? 

— Ser erfte ©tuttgarter fiantmerittufiiabenb ber 
Herren Sßrucfner, ©inger unbSeib führte baS 
Srio SSeetbooenS op. 1, bie A dur-@onate (op. 78) 
non 3. Sftaff unb baS fftaoierquartett 9t. ©cbumannS 
op. 47 in trefflirber SBeife »u Gtebür. 3u bet Sonate 
SRaffS gefielen uns bie beiben SDlittelfäfee ganj be. 
fonberS unb bie bkofefforen Singer unb SUrucfner 
überboten fi<b in SBejug auf bie ed)t tünftteritrbe Stuf« 
faffung unb Surdjbilbutig ihrer äufgaben. S8ei Sirof. 
SUrudner entjüdt immer roieber bie anfnrucbslofe 
©ebiegenbeit unb jielftebere Dbjeitroität, mit toeldjer 
er abfeiiB non allen fjtunlereien beS SäirtuofentumS 
ftebenb nur bie Stiterpretation beS gebanitirben 3»' 
batts eines SonroeriS im Säuge hält- 8» W «in 
Sünftter non ©oiteS ©naben, gerabefo loie ?!rof. 
Singer, ber fiib nie als SJärtmgeiger in ben Siorber. 
grunb brängt, fonbetn fitb immer mit lunftberftänbigem 


Saite ben übrigen 3nftrumtnten beim 3ufatnmeiifotet r 
beiorbnet. S'rof. 28 i en bat in Schumanns Quartett r 
eüeufo roie Slantmertnufiier Seife SorjüglidieS ge= t 
Iciftct. s. t 

— 3Bit braditeii tiad) SSertiner unb Broiiifurter t 
SBlätfcmrinetnolijüberbte Gbeidieibung Garreilo. r 
b’lttlbert. Xer ©eneralbeooUmäibtigte ber fjrau I 
(varreno unb bereu tBrojefemanbatar in ber ©be* c 
febeibungsfatbe £crr SteditBanroalt '-Baut tDtithaeliS t 
in Söerlin teilt uns nun folgenbeS über ben richtigen f 
Socboerbali mit: 1) Stiebt Sperr b’SUbert bat gegen t 
f?rau fr ar re no fftage erhoben, foitbern umgetebrt 
Garreüo gegen S>ertn b’Siibert. 2) „SBöSlidie Ster, t 
laffuiin" roar nidjt auf feiten ber ffrau ©arreno, f 
fonbern auf feiten beS Sjerrn b’Sltbert ber ©be. ( 
idieibuiigSgrunb. 3) Sjerr b’Slibcrt ift fiir ben allein S 
fdiulbigen Seit eritärt roorben. 4) Studt Iperr b’ätlbert f 
ift iese mit ©erniine ff in! in bntter (Sie berbeiratet. f 
«eine erfte, gteiibfatts non ihm gefdjiebenc {frau roar 
bie Sodiier beS befannten ^offenbiibters Salingre. I 

— fStaötagni ronrbe in SBien, SBubaneft unb \ 

in ©raj fehl* gefeiert, löti brr 1UU. Slnffübrung ber t 
Ganattcria in SBubaneft rourbe brr junge Stomnonift ! 
Inmal, in ©raj 3UmaI gerufen. 3n SBien fanb er in ! 
feinem fcotet jabtreidje Vlutograntjcn. ff-ärber, Sttbumö t 
unb tjibotogranbien nor; alle Ginfenber brüten natür« ) 
lld) bie SSitte um SiameitSjeidniung. fDtaScagni b“t i 
eritärt, nur bann feine llnterfdirift ju geben, loenn i 
biejrnigen, tueidje baS Stutogrnmm wiinfibeii, irgenb eine f 
Summe für bic Ortsarmen fneuben. — 3njroifd)en i 
würbe er jum Sireitor beS ftonferoatoriums in i 
ijiefaro ernannt unb nahm Me Stelle an. Gr be> 
ab(id)iigt an biefer rcidjboiierlen Slnflatt, für toeldie I 
9!offlni 3 jKitlioueii Eire binterlaflen batte, niete l 
Üleformen tiitjiifiibren. i 

— Stör nieten 3abrcn rourbe Im 3Jt:ind)ner ©of. 
ibcater bte Dner: „Ser Srcntojäger“ non Sliro. I 
feffor Siiitor © I u t b , nuferem gefdjäetrn mufttalifeben i 
fDiitarbeitcr, häufig anfgefitbrt, roetdier bas Eibretto 1 
ber enifdien ®id)tung non 9t. Saumbadi „3Iotorog" 
entnabm. Siefer Stoff jog nun and) §rrrn Ur. Sb irr. 
f elber on, roetdjer unter bem non ©tutb geroäblten 
Sitel: „$er Stetiiajäger" in ©diroerm eine neue 
Dner (Seft non Cltomencr) in Sttne geben liefe. 
Sie Ijat gefattcu. 

— Giue junge Stunflitonije, fftl. 9tofa ätötter, 
©djiiterin brä StammeriängcrS ^iromaba, bat in 
jiliigfter 3eä bnrd) iljr Stnftreten in junäcbft Heineren 
Stollen am Stuttgarter 5>oftf)enter Me Stuf, 
merfjamieit Sfuiiftoerftäiibiger auf (ich gelentt, inbem 
bie junge Same als SBillte in SttaScagniS 9talcli(f 
unb als .vänfet in ^umncrbimfS Sjiäntet unb ffiretel 
ein aufecrgeroöbntidieS SBübnentnlcnt an ben Sag 
legte. Utit einer roobllautcnbrii, gloetenreinrn Stimme 
unb grober ntufiialifefecr Sidierbcit nerbinbet ffrt. 
iöbtter eine fo anmutige äjortragsroeife unb ein fo 
geroanbte« Snict, bafe ihrer !üiiftlerifd)tn 3u!unft 
ein nielnerfnrtdjenbeB Sorojton geftettt rorrben lann. 

3- 

— 9luS 9! ü mb erg melbet man uns Ser 
SJcrein für ftafftidicn Gbatgefang ( 18 ° fangcStuubige 
Samen unb ein 15Ü Herren jäbtenber 2ebrer=®tänner. 
dior) brachte im biefigen 9tatbauSfnate unter ber 
Sireition beS ffomnoniften : „SfSnig btotber" non 
Srug.SBatbfee mit Grfotg jur Aufführung. Ser 
iDtaffendjor foroobt nie amb baS nerfiärtte ©artfebe 
Drdjefter unb bie Soiiften, bie Sonjrrtlängerin ffrl. 
Sobanna Siefe aus ffranifurt a. fflam unb ®en 
Onernfänger tSadjmann non hier, trifteten Säorjiig. 
liebe? 

— Sie ©tuttgarter Sfonjertfängeriii ffräutein 
Gmma filier ift in Sluffübrungen ju SSianibeftcr 
mit gutem Grfotg aufgetreten. 

— Sie grofeberjogtid): Dreh efter. unb Stiufii. 
[<buie ju StBeimar wirb im September 1897 baS 
Subiläum ihres 2öjäbrigcn 3?eftebenS mit einem 
grofeen fKufiifefte begeben. 

— (Grftauffübrungen.) 3m SBreStauer 
Stabttbeater rourbe 3ot a= tBriin eauB Oper: „Ser 
Sturm auf bie 3)!übie' jum erfteu Stttate in beutirber 
Spraebe aufgefübrt. Sie Dptr beS angefebenen tfeariier 
ffomnoniften SBruneau, roeltben man ben franjöfifrben 
9ticbarb StBagner nennt, bat befonberS ttegen ihrer 
prächtigen Drdieftration (ehr gefallen. — 3m Seffauer 
^oftbeater rourbe unter SttiigbarbtS Eeitung jum 
erften SBtale bie fomlfdjcCper non G. 9t. n. 91 e jniäef: 
„Sonna Siana“ gegebrn. Sie flritii bat an berfelben 
uiet ju loben. — 3m ©Irafeburger Stabttbeater ging 
Me einaftige Oper: „Ser teste Stuf" non SDt. S. Gr 6 
erftmatig in Scene unb fanb gtnfeen SBeifatt. Sie 
„Strafeburger Sjäoft* fagt Mefem fflerfe grofee fBor. 
güfl€ nad). 

— 2Iu8 23rentcn berichtet man utig: §en 


ruccio ®ufoni, ein« unferer mobernrn ftlaöicr» 
metfter, fpidte im jmeiten, oon tjcitf Seinßartner 
biriflierten öbinjannonHtbfn Sfonäfri in ®remcti unter 
ßtoferm ®eifaQc ba8 SBeberfdjc F moll-Sfonjert, bie 
non ibm für Älahier unb Ordjcfter arranflierte w Spa= 
nif^e Sibanfobie“ oon ßiäjt unb (alft 3 u fl abe ) b{c 
D moll-Ioccata oon ®adb, ebenfalls in eigener Se* 
arbeitunß, unb eriuieS ftrf) als ein oorjüalicber 23or» 
traßSfünftler, ber über eine Doflenbete iedmif, be= 
fonberS aber über eine feltene ftraft unb ©cmanbt* 
beit ber linfen &anb berfügt. B. 

— ®ci ber Suffüfjrung ber Operette 0 §txi unb 
£>anb" Don Secocq, toeld)e füralid) im Hßailanber 
fKaiiilom»! Beater burdj bie ©efeüfdiaft ©argano ge* 
geben lourbe, fa& ein junges fträulein, ©ignorina 
Slnnina ©appelli, auf bem er t) übten Dirigenten* 
ftublc. ©ic mar fdjmarji gefleibet, trug mcifee §anb* 
fdjufj« unb leitete bie ®orfteflung mit ®räcifion. 

— 2Jtan fc^reibt uns aus stiem; Der DormalB 
berübnite ©änger (Samillo ©öcrarbt (©amiüe 
^ran?oiS ©brarb), ber bon 1849 bis 1874 auf ben 
beften ©iibnen ©uropaS (in ®aris, SDtailanb, SBien, 
SJtabrib, Petersburg) tljätig mar unb überall baS 
^ublilum entjücft batte, feierte am 24. Dtobember 
baS 25jäbrige Subiläum feines SBirfenS als ©efangS* 
profeffor in Sftufelanb. ©r mar 20 Sabre Ißrofeffor 
am Äonferbatorium bon Petersburg unb 5 Sabre 
in fticm. Sn biefen 25 3abren mürben in ©berarbis 
©d)ulc biclc tüdjtige Opernfänger auSgebilbet unb 
ift lein IRuf als tüdjtiger ©efangslcbrer in SHufelanb 
ein moblbegrünbetcr. 

— ©arl bon Dtofelpn, ber mit einer arifto* 
fratildjen ©efellfdiaft reift unb in ©nplanb fflobU 
tbätigfeitSborftellungen giebt, mirb ®erufsfdjaufpieler 
merben unb eine eigene @efellfd)aft jufammenfteflen. 

— Sn 2Wand)efter ift ©barleS ^>allö plöb* 
lieb geftorben. ®r mar eine ber befannteften unb ge» 
aditetften Sfiguren in ber englifdjen aWuflfmelt. ©e* 
boren am 11. 2lpril 1819 als ©obn beutfeber ©Item 
in ^agen bei ©Iberfelb, genob er feinen erften SJtuflf* 
unterridjt bei 9tinf in Darmftabt unb gina bann 1836 
nad) ®ari8 f mo er lebte, bis ibn baS StedolulionS* 
jabr 1848 nad) ©nglanb berfeblug. SBon ba an bis 
lü feinem Dob mar er unermüblid) tbätig, baS 3)?ufit* 
leben feine» 2lboptib*SJaterla»be8 ju beben. Sn ßon» 
bon befonberS als fpianift befannt, mar er boeb bor 
allem in üWanrfiefter tbatig, mo er feit 1857 3abr 
für Sabr eine IHeibe bon 20 Stonjertcn gab. 1888 ift 
©ir ©barleS in beit Dlitterftanb erhoben morbeit, in 
Slncrfennung ber aufeerorbentlicben 33erbienfte, bic er 
ficb um baS Sttufifleben OJtancbefierS unb beS StorbenS 
bon ©nglanb ermorben bat. ©eine ©attin mar bie 
befannte 23 io lin Dirtuo fln SDtabame Slormann^eruba. 
©r mar befannt als 9Ramt bon gro&er ^crjenBgüte. 
®ei ber ®eerbigung ©b- ^allfeS erjäbltc ber ®if(bof 
bon ©alforb folgenben ®orfaß aus beffen Beben: 
©ine» Slbenb» überbraebte ibm ein böUig betrunfener 
Briefträger feine $oftfa<ben. $aU6 fab ein, bafe ber 
3Rann in biefer SJerfaffung feinen Dienft niefet su* 
friebenfteüenb berfeben fönnte unb nahm beSbalb, um 
unangenebme SBeiterungen ju erfparen, bie ©riefe 
an ftd) unb teilte fte felbft in aller ©emiffenbaftigfeit 
au». Vorfälle biefer 91rt, foroie ein ftarf entmicfelter 
2Bobltbätigfeit8finn berfebafften bem bcutfdjen SWufifcr 
bereiche ©pmpalbicn ber minber bemittelten ©e* 
bölferung. 

— 3lu» SBien teilt man un» mit; Da» Ouar* 
tett DtofÄ bat in feinem erften ßammermuftfabenb 
einen neuen ©ianiften, §errn ßoui» Sreitner au» 
'Baris, borgefübrt. l&err ©reitner ift ein mächtiger 
©pieler. 2)rit einer paefenben ftraft, bie an ©rahm» 
erinnert, gebt er boflgriffigen Skcorben an ben ßeib. 
©efonber» ju rühmen ift fein rbPtbmiftbe» ©efübl. 
^err ©reitner fanb bei bem griinblitben, fdjarfbßren* 
ben Cuartettpublifum grofeen ©eifall. h. a. 

— Dereftna Dua, bie ficb infolge ihrer ©er* 
beiratung mit bem ©rafen fJrancbi'Serneh bella 
©aletta mäbrenb ber Iefeten Sabre nicht mehr öffent* 
liib hören liefe, bat ihrer Äunft nidjt länger entfagen 
fännen unb mit bem Unternehmer Heinrich ßangemife 
in biefen Dagen einen ©ertrag abgefdjloffen, ber ihr 
für eine bie Jfrauptftäbte ©uropa» unb 2lmerifa» um* 
faffenbe Dournäe ein Honorar bon 250000 URarf 
garantieren — foß. 



8ftflnttoortU<t«r Reialttur: Dr. SL «öchoba in Stuttgart. — ®rud unb Berlag »on Sa 1 1 ®r ttntn ger tn Stuttgart. (8omnrtißon*tterlag in Seidig: g. Jtöhler.) 

ßienu amei Dert*©eilagen unb ©ogen 5 bom ameiten ©anbe bon SBißiam SBolf» „Sieftbetif ber SHufif". 



1 . Beilage ju Br. 23 brr Brurn Mujtft-Brifung. XVI. Jahrgang. 


jriRu püfRinl). 


regt Ijat. »!as et oorträgt , belunbet fine gefunbt | Sjcroorruf be« anmefeiiben Stomponiffcn. — ®in eben-- 
fanfrterif<fte Stuffaffung, mufifalifihc« (f-mpfinben nnb faB« interefiantc« '-Bornim lernten mir in brat neuen 
eine bttrchauS flare 8lu«geftaltung. Sine XnranleUn I »iolinfonjett l> dur oott 91 u fl. Stlughorbt, bent 


» pon 2i«jt jeigt fein tetbnifebrä Stönnen auf jenem Xeffaucr £iof(aorflnitiftrr, fenneti. Stint in ber ffortn, 
au muß e« ber artiftifcheu Scitung be« Stutt. (Sipfelpunftc, ber überhaupt für einen »irltiofeii er- meiftcrlicf) in ber Struftur, äuBerft _ gefdticft iitftnt' 
aarter Sicberfrattje« bauten, bafe fit un« in rciefcbar ift. Ter ßbor btS Hirbertronje« fang u. a. mentiert, in ber «olopartie bantbar tut bm Soliften 
ibrfm ctften 33oöuIären Äonierte bie ^»ofopcrnfäuflctin .,3*olfer8 Sdjwancnlicb" Don 9)Mj er* Olbersleben mit aefdjrieben, btnterl&ßt bas 2Bcrf emeit fcqr fletouigeii 
aus $reBben ftri. ©rifa SBebelinb oorgefii&tt fing abgewogenen bijnamifchen Schattierungen, Welche ©inbruef. ^»tereffant unb onntneu jufllcia) bebt ber 
fiat, welche nidjt bloß im folorierten, fonbern auef) neben ba* fträftige bei« Barte ftcllcit, wie eB ber zweite .Andante, miasi Re.-nativo ubcndjrubnie 
int lürifcfjen ©efana? etftaunlidj ©uteB unb iöorge* gut« ©cfdjmacf empfiehlt. $5er Organift Sang trug mit beit rhapfobifdjeii 'lifonologcn ber Solo» 
fc&rittencS Ieiftet. 2Bürbe man He mit ber oon ftittigen einen Saß auB ber zweiten Orgetfonate beB bebeu* üioliue an, wahrcub ber butte «aö burd) feni i marrant 
einer antnaßnibcu fRcflame getraaenen Sängerin ftrau tenben fdjwäbiidjen ftomponiften (Jl). Sin f mit großer rbhtljtmicbeB, bumonftifd) belebtes .pauptmotio feffelt. 


fiat, welche nid)t bloß im folorierten, fonbern aud) neben ba« Shäftigc baB Barte Hellen, wie eB ber ^ucite „Andante, quasi Jternativo uocriajrKDnie 
im lürifcfjeii ©efana? erftaunlidj ©uteB unb $orge« gute ©cfdjmacf empfiehlt $rr Organift Sang trug ^flß mit bcii rhqpfobifdjei» 'lifonofogcn ber ©olo* 
fcßrittfncB leiftet. 2Bürbe man He mit ber oon ftittigen einen Saß au8 ber jtweiten Orgelfonate be8 bebeu* oioliue an, roahrenb ber butte «ab burd) feni i marrant 
einer anmaßenben fRcflamc getraaenen Sängerin ftrau tenben fdjwäbiidjen ftomponiften (51). Sin f mit großer rbhtljtmfcheB, tjumonflifd} belebtes «yauptmotio feffelt. 
Sigrib Slrnolbfoit Dergleichen, fo fönnte bte ohne £am= Spiclgewanbtheit tior. 2Jortreffhdj qon $crrn Sfon^ert nt elfter ttarl ^riU 

tam--©d)Iäge cinaefüfjrte befdjeibene beutfefje Sängerin Berlin, 21m jioeileii Sijmpbonicabcnb ber Stgl. auB Sctpzifl interpretiert fanb baS 2Bw, riutor 
bei biefem Sergieidie nur gewinnen. ftapefle — Dirigent Selir SBeingartner — ram ber perf&nlidj geleitet, eine fcfjr frcunbhdje 'Auriiatime. 

Sri. ©rifa Sßebefinb beHßt eine »i aflen normegifdic .Qomponift Gbriftiait Sinbing mit _ „ fi *J b0 .*' 

fflegiftern auSaeglidtene ©opvatiftimme, bie in allen einer neuen Snmpfiome (D mol), oj>. 2t) xu Söorte. W. M. Dtundjeii. ^a8 er ft c sraim f o n je rt, 
Tonlagen leitet anfpridjt unb in jebem £one Hdier Sinbiug fjot fid) mit feinen biBljcr ucröffeutlidjteu mit bem bic lange yteifjo ber mmterlidjcn .\toiiÄert= 
unb rein einfeßt. Sie trillert mit einer Sßirtuofitcit, ^ompofitiouen, einer ooit bem (Ehepaar b’8llbert geniiffc in bem immer uodj uiiTcrtigcii Jratm «jaal 
bie befonberS beim aiiamlfimo mafirfiaft Derbliiffenb (5arrcuo oft gcfpiclteu Suite für puei JMauicre, einem eröffnet mürbe , muß und) ber ftreng fiiuftlerndKU 
i ff * fip trhrnpHpi-f rtrtnip TrinprrpHfH ttphpn öerlfit» I Quintett für Wano unb StrcidHiiftrumcnte. fomie Seile aI8 rin U)n&eriolg bc^cidjnct werben; nad) ber 


ift; He fdjmcttert ganje Xriflerfetten neben perlen* I Ouintett für ^iano unb Strcidimftrumcnte, fowic Seile aI8 ein 'PH Her folg bcjcidjnet werben; nad) ber 
gleid) gebrachten djromatifdjcn Saufen bcrauB, ucr» Siebern, in weiteren Streifen bcreitB 2lnerfeummg er« oirtuofen Seite oieacidit mdjt. 3‘»»adjft inu« betont 


gieidj gebrachten djromatifdjcn Saufen heraus, ucr» i Siebern, 
fdjleift gefdjmacfuotl bie ©inAcltbuc, Perfteht baB 21n* 1 Worben, 
unb 2ibfchwefleu ber Stimme unb ber fang 

porfjnltcnbe Sltcmjug ftcfjt ihr gerabefo ju - 

©ebote. Wie jenen 93ertrctcrinnen beB bei * T 

eanto, wcldje felbftgefäflig barauf hinweifen, 
baß nur im ©efange ber 3)atti unb ber 1 
Sigrib Slrnofbfon bie alten Xrabitionen ber 
heften Sttemöfonomie no^i erhalten Hub. 

Unb wie weiß bie befdjeibene Srtfa all 
baB ^ebeutenbe, waB fi« faan, ohne $rä : 
tenHon borgubringeji 1 2Bie fein empfunbeu 
fingt He Sieber uon GomeliuB, Schumann, 

©rieg unb SHiebel unb wie graciöB trägt fic 
baB in Frittern fdjwelgenbe ©alefarlifdje 
Innglicb oor! Sri. SBebefinb ift eine burd)« 
auB fünftlerifdj üeranlagte Sängerin unb auih 
in ihrer SlnfPrudjBIofigfeit porbilblidj für 
Sfoiixertiängeriiinen, beren ^iinfel größer ift 
als ihr ftöimcn. 

Sie ®rcBbner $)ofopcr fann Hdj ju bem 
58efibe biefer S?olorafurfnngfrin gratulieren. 


fdjleift gefdjmacfooH bie ©inwltöne, Perfteht baB Sin» I worben' ^ic Sijmpfjonic ift, Wie wir hören, feint werben, baß bie Seiftungen beB Crdjcfter« noch auf 
ttltb aiMcfitpcflra ber Stimme unb ber laug fs'"« ß »f« . £ 

oorbaltenbe Sllemjug fteftt ibr gerabelo ju r-, — . — ^ ll < 1 ' febr eifrigen "“4 J'jH 

«ebotc, mie jenen Slertretcrinnen beB bei - u, , tl » u ® el ! a , urf 

cantu, melefje [elbftgefällig barauf fjlnmeilen, ' V stlang ber Äledibläfcr feit bem fflluMlfeit 

bafi nur int Sefanae ber SBntli unb ber eintgermaSen gern Ibert Meint, fo n (Mt fiel) 

leßt wicbcr ber leben ibcalcn B>*fammcu= 
IlangB bare, matte unb feelenlofe, fchr 
matcriefl unb robuft ins ©efjöv faüenbc %o\\ 
beB StrcidjguinteltB bemerflidj. 3)a hilft 
alles nichts: ©ifrigeB Ueben, enrvgifdjc 

©clbftüiidjt unb crbarmungBloieB SluBmcoen 
brr unfähigen Spieler, baB ift baB Wädjftc, 
waB üu gefdjcfjeu hat. $nui fonft haben bie 
fo fdjon mißgünftig gefinute iHfabemic unb 
bie tonangebcubeit offiziellen aJiufiffrctfe 
UtiindjenB billig 2ldjieUncfeu uub Jg»ohn* 
lächeln über bie junge Stoiifurrcusfdjar, bie 
in Sclbftüberidjäßung eine Ul. i'rabniBfum* 
phonie, eine ©gmontoupertüre, eine ^arfifaU 
mufif, eine IX. ©tjmphonie in fo unfcrligem 
Buftanb IjerauBjubringcu wagte. SBir Hub 
überzeugt, baß geniigenb fiiuftlerifdjcB 
tcrial im Sfaimordjeftcr ftedt, um foldje Sdiö* 
pfungen tedjnifdj abfolut Doücnbct unb mit 
ber uotwenbigen geiftigeu Jöerticfmiß uicl* 
leidit in 3afjreSfrift wtcberzugebcit. Slber 
jeßt ift eB nodj zu friifj. 5>aB Ordjcfter 
war 1893—1)4 unter SBiuberftein weit beffer. 
$er flultnB, ber mit bem gewiß recht tiidjligen 
©ciger unb I. Stonzerlmcifter «raffelt ge= 
trieben wirb, fann für bcn jungen in ber ©nt* 
wicfcluug noch begriffenen ftünftler mir oer* 
berblidj fein. ÜU8 zweite Soliftiu trat bie 
bciuüljrtc Söiener Sicberfäugeriu Srau Olga 
uon Iiirf*9iof)tt auf. T>ie 2)ame fang 
mit feiuftem Stilgefühl bie etwas fdjttövfel* 
reiche 9J}ojart f che «onzerlarie : „Mis«ra dove 
son ?•* fowic Sieber oou Schubert, Sdjumaim 
unb Siicfjavb Strauß (baB rcijUoUc „Stäub* 

rsw»=™ " 3 = WkSäv» 

“ .1 n ,. u.rf.si, q- „ii,,,, nur e toa8 rtintrc Sofalnation loüuicpcn 

ÄlLr? maa C 8^ ’ nm ipeidie «Ä T),6cf)tr.t. - ttrrr Bumpe fjat nun ein ebrafo 

innige Sprit ober eine bramatiM'temberamentuotte Ütrie erfte« Crefiefterlnert ; in br rfrlben Jtigt fid) tfanbi. I rcidie« mit : botntnpoUe« Slrbcitsfelb »or (M- Seiner 
fein lotldic er interpretiert. 99eti Xante« lutirbe mit nanifdie Sigeuart unter Sedpobtnfdtem (1‘tuflitB.bc befaitnlcii (Bitergte tntrb c- gtlitigtit, ent Ord)(ftcr_ber. 
Se fafi überMiittct - Sein ffiartnet, ber (Seiger fonberä in ben elften ©üben. ®tn ttäftiger 3ug, «njubtlben, bn» non bent lueltberufimten atabemiMctt 
iSnbnr SR BtSbj, jeigte autfi bieSmai feine tedmiMe Derb unb fdiroff jutoeilen, offenbart fid) burdjaebenb«. mtfit mcljr belaejclt fpitberu ge T ur<fitet roerben lutrb. 
Sorgefibrittenbeit, obne gerabe burtf) tiinfileriietic »e- 3« bormonifdier tote rbgtbmiMer. «ejttbuttg Irrten (Sin fepr tntereffante« «onjert netonftnlte e ba« 
beutfamfeit entjiieten su föttnett. Xiete erfreute un« uns manche gefud)te ßtgenlümltthtrileii entgegen unb Xrinmüirat JJtn Xante« iMumner, Bleuer 
an Cf « 6ibe, fd)üe, meld)er im Stonjerte in bet 3«firume..tati»„, bie rffetiDott unb interef ant im neuen Staimfaat. ffirofeffor @>fi«mnttb ü ? immer 
Sigrib «tnnlbfon mitmirtte. 6r nerjMtet barauf, iu nennen ift, befunbet fid) eine aUjugrofee Siotltebe au« Serltti ber auSgejetimetc *ad) ptelet , Ift enter 
but* tafienafrobatifehe aunftftüete ju btcnbeu; bafür für ba« SUIeth. »amenOi« im Rinallab «Meint non ben bcntfdjrn OTuf.teri. bte itjr bcbcutei.heö 
fpielte er aber gutgeroäbite ißtecen neuerer Stonn uii« in biefer fiinfitht bte fuuitlertlthe ©rrnsc über- Sonnen in ben *.ienft btr Sttoffiter fiefieüt hoben, 
pon ten mit iener aeftmatfpoBen Obfeftinität, melche fdiritten. ©teMtoie XMaiforotttt) in einet trat porigen bte aE unb lebe» SBirtupfciituro aUe Siäjtorgien" 
ben "Sen «ünftter botumentiert. (Sine Sompofition »rief befprothenen li moil-Shmpbotne betjaiibelt oud) btr ntobernett ftlmnertttatttn bcrMmähen , betten eü 
biefes fflianiften betoicS bofi er als Xonbiditcr fepr Sinbittg ba« «jaupttpema be« «fielt Sabc« all (ine genügt, bte tiefgrihtbigeit ftlaptermerfe eine« Staubet, 
beaabt ift «uch Sfrl OTart) SB urm fpielte im ßon= älrt Seitmotip für bie übrigen Sö8e. ®ie pterburd) »ad), ffllojart, »eetpooen in etnfadjer unb fditMtcr 
sert «en Xauie«’ mit Sßerne' unb ©eroonbtpeit. fHeij= erjiette ftinPeitlMteit roirlt aber faod) attjuleidit ein. ©etfe ju fpielen. Etefe pcutjutage leibet fo unbanf. 
noE mar eilte ffltuette eigener Sfompofition, Itteltpe fit förmig, lotitn rnept bem SJompomften fnr bte tpema. bare Stufgabe lo|t bet „uttjettgemape" iltmfller tttte 
al« Cabe uortnm - CulerKia S p e ib et , liftPe StuSgeftattung , für bte »eranbrrungra be« ein auSermäptt« SWeiftcr. Man mu& »lunntcr »ad) 
ntelehe im feonurte be« beriipmten engliMeu Xetto. ^oubttpema« eine genügenb reitpe (SrftttbuttgSgabc fpicten pörtn; pören, tote er be« alten ©cPaftian 
Sften bebütierte befint eine triftige Stimme, fingt p «ebotc fiept. Stflfeilige guftimmung fottb ber Drgelfonaten in eigen« fflrarbeituitg aut bem Slugei 
beaaaiert uSb »igt im 8oCg ba6 fie nie! Sitte« «fteSap. JOerbe geibeitfdiaft fpridfi au« bemStnbantc. portrügt, ber unter feinen ginget, t ben toeMen Botten 
ÄnA. n- fon.p.t ttitrS Mm Hof nartioftcn ift ber britte Saß. ein fnidicB SHanadiarafter ber „ffömain unter ben BnHnimenten 


irilifdc Irirff. 


s.— Stuttgart. SBäprctib ber engtifdie 
teuoiift » e tt ® ab ie« in »erltn and) peuer 
in feinem Stonjerte uor einem (leinen Sßtibli. 
tum fingen mufite, pat er in Stuttgart ein 
ungemein japtretdje« Slubitorium perbei. 
geloctt. »tan fdtäpt Pier feine Sefang«. 
ruitft ebenfo mie feine pmliepe Stimme nadt 
@ebüpr. ©eine (Sentral. unb (Sfreitjtötte fiitb 
»Olt gleitpem »loblttang; bie Stopf, unb bie 
»ruftftimtite fpridjt mit berfelben Ceiiptigteit 
att unb feine Sttemötonomie ift toaprpaft 
mufterpaft. JBa« er fingt, parft bie leilttapme 
be« 3upörer«. mag c« mm toeidje, gemüt«. 



riften bebütierte befiel eine fräftige Stimme, fingt ju «ebotc fiept. Stflfeilige 3uftimmung fanb ber Drgelfonaten in eigen« Bearbeitung auf bem tjlilgei 
beaaaiert tb WSK fi Piei «ntrt erfte Sa«, .fjerbe Selbe, tfdjaft fprMt au« bem Stnbante. portrügt, ber unter feinen ginger,, ben WeMen Botten 
aefernt bat ®afi fie »efiere« ltoVienteit mirb, 81 m eigenartigften ift ber britte Sap, ein frtftpe« Sttangcparatter ber .Stönigin unter ben 3nfmtmenteii 
hnrau ift nicht tu »nt ifeln — Xie Soliften im erficti Staturtebcu jthilbernbe« Scherjo, ujährenb ba« {finale annimmt. SBtan mufi einmal bte groiibiofeJßoIhPbome, 
»oniiläreit Stonjerte be« biefiaen Sieberfranse« toaren mit feinen afljutärmenb auftretenbeu, oft brutal mix. bie prathluoEe Slarheit ber atimmfuhmug, bte 
bieSäitaerüt Sfrt Wlo SB« Setin b , beren gtänjenbe tenben Xonmaffett nur geringe »efriebtgung gemährte. Steigerung be« SluSbrntfe« »fomnerS tu ber D moll- 
ST ^oSanfteh nben auffahe befpioth« mürbe, Xafi ba« fePmletige SSerf eine noEenbete »iebergabe Orgelfugc ober ber. C dur-SßPanta te Pon »ad, gePört 
flnmtirih SRianift au« @Ia«aoU) beffen erfupr, ift bei ben attäfüprenbeu felbftberftüiiblii. paben unb man mirb unfer Urteil beftatiaen. Stber 
Mc? Mon int »örjopie mopre» ^»Mfepe?t Pier «= 3tad) ben erfien Sägen ficigertc fiep ber »eifaE jum mie wenige au» bem heutigen Sonj«tpubItfum moBen 



überhaupt noch etwas bon bcr marfigett Kraft, oon 
ber einfachen ©röße eines ©ad) wiffen ! Xfjatfächlid) 
fpielten ©lumner unb 4) lener {ein tüdjttger Seiger 
mit nidjt atlgugroßem Sone) bie III. «Sonate ©ebaftian 
©ad)S für Klaoicr unb Violine unter allgemeiner 
llnaufmerffamfeit be§ mit Dielen „Englishmen“ bnrdi= 
feisten ©ublifumS. Siefe fcfjr enifte , fc^r objeftibc 
„ftadimufif" birgt eben in ihrem ftnnerften einen 
hoben etbifdien ©«halt, ber niept jebem zugänglich ift. 
Unb baS (Bros ber heutigen ftotrgcrtbefudjer hört 
lieber ohrenfällige, eiufdjmcicbeliibe Gelobten, als 
baß es fich in bie tönenbe Slrdjiteftur einer gewaltig 
unb nach ftrengeu (Befeöen mifgebauteu Wufif oertieft. 

W. ftranffurt a W. ©rofeffor ©ernharb ©djolg, 
bcr Sireftor bc$ l>r. .ßiochfdien Stoincrontoriiim, ooll* 
ciibcte eine neue ©nmpbonie, welche bei iprer ©rft* 
Aufführung im 2. ©onutagSfonaert ber ftranffurter 
WufeumSgefcllfdiaft fcljr beifäflinc Muftiapmc faitb. 
Siefe neuefte Arbeit beS gefebäßten Komponiftcu 
jckhnet ftrf) weniger burdj bie Siefe ber 2 luffaffuitg 
unb eine großartige Snfpiratioit als öirlmebr burd) 
eine äußerft gefdiidfe unb flaitgooße 3 nftrumentation 
au«, tüfldje fofort ben feinfühligen Wwfifer öerrät. 
4.1 on ben einseinen ©äßen ift baS 2(11 eg ro baS ©e* 
beutenbfte. 4'on ben übrigen gefiel baS 2lnbaute 
burd) baS fchöne $aupttprnui unb Sin jel beiten bes 
©cplußfaßeB. Ser Komponift, ber fein 2Berf per* 
iönlid) leitete, mürbe burd) fccroorrufe geehrt. — 
Ser ©wangelimamt, bie neufte Oper Dr. 2Bill)clm 
Kkngl«, faitb bei ihrer Srftaiiffiihrmig im Opern* 
haus a» ftranffnrt a. W. bie bcifallsfreubigftc 2luf* 
nähme unb mürbe ber anmelcubc Sf oniponift und] 
iebem Slftfcpluß ftiirmifrf) gerufen. Sic SorfteHung 
mar eine auSgegcidjnetc. Sa 8 2 lriibcrpaar Matthias 
unb ftopaniteB fangen bie Herren non ©anbrowSfi) 
unb Dr. ©röll mit Doller Eingabe unb feiten 
fchöneni Gelingen. 2 lud) bei bcr gmeiten 2 (uffüpniug 
errang bie Oper ben gleichen ©rfolg. 

P. Xreöben. Sas erfte ©hmpboniefougert ber 
Mgl. Kapelle brachte a (8 Neuheit bie oierte ©tjmpbonie 
(in Es) non Sllcjranbcr (B I a f o u n o w , einem jungen 
Muffen, ber in feinem 2Berf nationale Elemente mit 
Sntfdiicbcnljcit hcruorfehrt, feine Wotioe gtim großen 
Seil au 8 ber reidjen heimatlichen ©olfSmelobif fdjöpft. 
Sie ©hmpfjonie ift, mie ba 6 ben Kenner bcr jung» 
ruffifdien ©dptle nicht iibcvrafcht, fcineStocgS nach 
flaffifdier ©orfdirift gearbeitet; fic Derlegt Dielmehr 
ben SdjroerpunFt in bie Vielheit ber Xljemcn unb 
Wotioe, ftatt in bie gu Meiibilbuugen führenbe thema* 
tifdje ©ntwicfclung be 8 Materials. ©ie enthält oor* 
suge weife ©timmungSmufif unb erfreut burd) bic 
Wannigfaltigfeitbarmomfcberunb inftrumentalerÄom* 
binationen, burd) welche bcr Vortrag fließenb gemacht 
wirb. Ser erfte ©aß, beffen ©ingangStpcmn a (8 
gebanflid)e 8 ©inbemittel gwifdjen ben Mußeufaßeu 
bient, unb bn 8 Scherzo fattben bie befte 2 lufnapme 
bei bem ©ublifutu. — Sine gtoeite Mooität, bic ©r* 
mähituttg Perbient, ftammt ebenfalls pon einem Muffen, 
nämlich baS Mlaoiertrio in I>tnoll oon 21 . 21 re ns ft). 
Stuf bie Nationalität beS ©erfafferS weifen perfdiiebcne 
flaoifche Xpemtn unb ein ftarfer ©inftfjlag Don ©djwcr* 
mut in ber Kompofition hin- Sas Xrio mutet bem 
.frörer feine fdjwere (Bebanfcnarbeit gu, bewegt fich 
meiftljin im ©Jenrctou unb intereffiert burd) bie finbige 
Wadje, bie alle ©pielmaniercn ber 3nftrumeutaliftcn 
in Sßirffamfcit feßt unb mit ßübfdjen Klangoerbin* 
bringen wenigftenS ein finnlüpeS 2Bof)lgcfallcn erweeft. 

©raiinjipweig. 3 n biefcv ©nifon forgen nur 
©rnunfdjweiger Komponifteit für ben ©ebarf an Opern* 
Mcuhciten. Sen Meigen berfclben eröffnete „3Ifc", 
romantifche Oper in 3 2lften uon W. ©laruS. 
3 ut ßaufe be 8 SÖinterS werben noch folgen „föagbart 
unb ©igno" Pon M. Mtepb orf f, „Ser ©pielmann" 
Don 21. ©cf) ul 3 , „Simen" Poit unferem ueuengngierten 
.fteibentenor 23. e t) b r i cf) unb luahrfchcinlid) and) 
„Ser SReermann* Pon ©ommer. SaS ge* 
nannte 2 öeif errang einen großen ©rfolfl , ber aber 
Sunt Seil auf perfönlichen unb lofnleit ©rünben be* 
rubi; bentt gleich bem ffomponiften ift aud) ber 
Sichter 2B. 2Ji e o e 8 MHtglieb beS £>ofthcater 8 ; außer* 
bem ipielt bie ^atiblung im nahen $arse unb hat 
eine ber fchönften ©agen beSfclben jum ©egenftanbe, 
weld;e aus feines „^arsveife" allgemein befannt ift. 
SBie SBaguer im „Ming beS Mibelungen", seigt auch 
SDieDeB, baß rotes ©oib, wenn es feinem ©lemente 
entriffen wirb, bem SRenfcfjen nur jum ©(haben ge* 
reicht, ©in italienifdjer ÜMagier fucht mit igilfc einer 
SBünfchelrute nach ben ©d)äpen ber fßringeffin 3 Ife; 
er foß bie ©chäpe auch erhalten, wenn er ber 4 _ l rttt*= 
jeffin burd) bie ßraft eines 3auberringeS einen heiß 
erfehnten jungen 93tann am fBorabeub feiner ^ochseit 
gufiihrt. SteS gefchieht- $ie Siebe ber 23rant über* 
trägt fich auf ben ©eher beS MingeS. Ser Unglücf* 


liehe miberfteht aber ben ßoefungen ber neuen bara* 
SSemtS, wie Sanuhäufer wirb er burd) ein ftreug 
befreit unb finbet bie ©raut fnrj oor ber ^odjjcit 
mit feinem Mebenbupler mieber. 2118 Slnbenfen er* 
bittet unb erhält er ben Mtng, ber 2 ?ann wirb baburch 
gebrochen, ber 3aubcrcr verfällt ben Sämoiien unb 
bie bcwäörte Sreuc feiert in ber öodjgcit ihren 
Sriuntph über baS ©öfe. Surd) ben Mtng werben 
bie ftauptpcrfoneti ber Oper 311 2lutomaten, beren 
Xhun feine logifdje >?olge seigt. 2 lußcrbent gleicht 
nicht nur bie gange 2 lnlage, fonbern aud) manche ein* 
aclnc ©eene mehr als aut ift, befannten unb erprobten 
2Bcrfeu, wie „Sannöäufer" unb „$)an$ J^ciling". 
2lußerbcm wirb bie SBirfung bcr Oper burch allen 
möglichen ©ithnencffeft : cleftrifd)eS ßidjt, glängenbt 
Seforation, ©allctt u. f.w. mitunter ftarf becinträdjtigt. 
Wehr noch als blefe Wiingcl fdiabet bie feljlenbe 
©inheit beS ©tilS. ©laruS befennt fid) au ben 
Meformen 2 Bagner&, möchte aber and) nicht gang mit 
ber alten Storni brcdjcn. Ser ftomponift diaraftcrifiert 
bic einaelnen ©erfoneu fehr gut, oerfteht bie aßgemeine 
Stimmung wieberjugeben, ftcllt eine ftattlidje Meihe 
pon Wotioen auf, peränbert, enttoicfclt biefelbcn fehr 
gefchicft unb inftrumentiert äußerftwirfungSPoll. 9teben 
bcr neuen Sforni finbeu ftd) aber auch 2 lrien, bie 
Mofftni gum ©ater haben fönuten. Srop einzelner 
Wäugel Perbient bie Oper 2lnerfennung , gana be* 
fouberS fchön finb einige ©höre, 3nftrumcntalfäßc 
unb bic ganje ©aUettmufif. Ser lepte ©ruiib ber 
©ermifd)uug Derfdiiebcner ©tHartcn liegt in bem 
äußerft mangelhaften ßibretto, unb es ift aufrichtig gu 
bebauern, baß bic fleißige, tüchtige 2lrbcit hier Per* 
fehwenbet Worben ift. Sie Xitelrotle würbe uon 
uufeier ©oubrette fjräulein ©Jehl, einer jungen 
talcntoollcn »iinftlerin, mit großem ©rfolge burd)* 
geführt; neben ihr Perbienen Fräulein ftlciii, fowie 
bic Herren (Kronberger unb © e 1 1 e f o r tt genannt 
gu werben. Sic 2lufführuug unter Leitung beö .Stom* 
pouiftcu war in jeber ©ejidjung abgenmbet unb 
lobenswert. Sas auöoerfaufte $au 8 nahm bie Oper 
fehr beifällig auf, bcr Momponift würbe burch reiche 
ßorbeerfpenben geehrt. ©ruft' Stier. 

Il.A. Uöien. Sic aUjährlid) hat ©emma ©eil in* 
cioni and) biefes 3 aßr mit ihrem ltttocrinciblichen 
©chatten (audi an Stimme ein foldjer) Moberto 
©tagno im großen WufiföereinSfaalc ein Ifonjcrt 
gegeben unb wie alljährlich bebauern wir and) bie 8 * 
mal, baß fie e« getftau. ©S macht ben ©iubrurf. 
als hätte ^rau ©ellincioni bie ©mpfinbung, fie miifie 
fich pwcilen ihrer unDcrglcichlichcn bramatifchen 2 Berf-- 
aeuge entlebigen unb bloß mit ben ©timmbönbern auf 
©roberungen auSgchcu. 2lbcr fie ift Shcater», nicht 
floujertblut. 3 hr Müftgcug ift bie bramatifche @e* 
bärbe, Wimif unb ©cfang Dcrfchmelgen bei ihr gum 
einigen fieib. 3 n ber nüchternen 2 Umofphärc bes 
Afongertfanls umwittert biefe heiße ffjcr)önlid)feit ein 
fühler ftaudj; Äongertohreu hören anberS als 
Xheaterohreu. 3n 3rau ©eßincioniS Stimme be* 
fiuben fid) ßücfeu, bie md)t mehr gu Pcrftopfen finb, 
ihrem Organ fehlt ber finnlidje 2Bol)llant, bie fchmei* 
djelnbe 2ßeid)heit. ©ie ftempclt aßcS mit bcr ©d)iip* I 
marfe: „Sramatifchcr 2lcccnt" unb je feiner nuanciert 
ihr ©ortrag ift, befto mehr wünfd)t man ihn auf bie j 
©iipne. Sicfc unoerglcichlichc ©antugga, Mofeßa, 
©ioletta, ©armen, Wanon fepen wir am liebften in 
ihrer llnoergleid)lid)feit. 3 nt Sfongertfaal fdjrumpft 
bie gange ©erföulid)feit Por unfern 2lugcn ein; fie 
fdjeint fleiner gu werben, ba fie bod) fonft fo groß 
war mit ihren großen ßeibenfdjaften. ftreilid) per* 
mag fie auch fo gu eutgiiefen mit ihrem fouDcränen 
Sempcrameut. (jrau ©ellincioni fang teils allein, 
teils mit bem ihr angetrauten Setior Vielerlei; 
oor allem mit hinreißenbem ©cbwung bie „.ßiabanera* 
aus ©armen. SaS thut iljr uiemanb und), aud) 
©mma ©alpt- nicht, ©ie fattb großen, ftiirmifchcn 
©cifaü, bennod) foü fie auf ber ©ütjne bleiben. „Sort 
finb bie ftarfen 2Burgeln beiner föraft." Wan fiept, auch 
©djiöer will cS fo. — Ser ©eiger tfarl SB eh Ir hnt 
hier großen ©eifaü gefunben. ©r hnt in SBien unb 
©aris ftubiert unb offenbart in feiner pifanien ©ogen* 
füpnmg, wie er mit leichtem $?anbgelenf atte ©triip* 
arten heröorfchüttelt, einen gewiffen ©arafatefdjen ©eift. 
fterrn SBehleS Sou ift wetd), runb, nicht groß, aber 
oon einer milben ©iiße. ©S liegt etwas ©erführe* 
rifcheS, liebenSwiirbig „MidjtSmipigcS" in ber rppth s 
mifchen ©chneürraft, bie alle feine ßeiftungen burd)* 
bringt. Wit großer ©irtuofttät jpielte er eine ©hantafie 
öon ©aganini, wo er burch Oftapenläufe unb Soppel- 
flageolettöne glängte. ©tu langweiliges 2 lbagio oon 
Micparb ©trauß gewann burdj SBehleS garten ©or* 
trag, ©r ift einer oon benen, bie ©hhfiogitomie haben. 

ßonbon. lieber tfongertneuljeiten ift wenig gu 
berieten, um fo mehr über ©irtuofen. Mmcrifa fenbet 


©charen oon ©ängern unb ©ängeriimcn, Seutfd)* 
lanb liefert ©ianiften unb Sirigenten, j^ranfreith unb 
Italien forgen für ©ioliuiften unb ©elliften, unb ©ng* 
lanb? Sa 8 hat bic Shore feiner gasreichen Wufif* 
fchulen geöffnet unb bic Saufenbfünftler brängen pfh 
nur fo heraus. 2 Ulc machen biel ©eräufd) unb wenig 
Wufif. Sic ©olfsweifen ©nglanbs lehren: „©o 
müffen wir eS anfangen, um mufifalifch gu werben." 
2llfreb Meifettaiier gab ein ©ianoforte*Mecital vor 
Poüem $au 8 . ©r fpiclt genialer als Mofettlfjal; Piel* 
leicht barf man baS aber nicht fagen, fonbern nur 
benfen. ©in ennlifdieS Äongert gu befpredjen, Welches 
33 ©titefe unb 22 Äiinftler umfaßte, Wirb bie „Meue 
Wufif* 3 eitung" gewiß nicht Don ihrem Äonefpon* 
benten oerlatigen. ©aberewsfi Perließ ßonbon 
unb ift augenblicflid) in 2 tmerifa. ©on feinen ©e* 
treuen umringt, oerabfdiiebete er ß<h auf bem ©ahn* 
hofe Wie ein König, ©eine galjlreidjen ©epaefftürfe 
ließen eper eine reifenbe ©rimabontta, als einen 
©ianiften Dcrmntcu. 21 . Srijrciber. 

If«f 33ußßafien. 

Cljoriucrhr. 

Sie Saufeube uon beutfdjen Wämtergefangper* 
einen, welche in allen ©Mttcileu gu finben finb, haben 
einen großen ©ebarf an ©hören, bie ihnen ber Wufi* 
falienmarft auch in großen Wengen beifteßt. Ser 
©erlag bon ^ugo S f) i enter in Hamburg liefert 
mit ©orliebe muntere ©höre; fo jette oon 2 lnt. 
©d)mibt*©d)rötcr: „Staticu unb Wäufe" (3ultnS 
SBolff), fowie „©torchlieb - (©cheffel). ftrifeßer unb ge* 
fehiefter als biefe finb bie ©höre oon 2B. ftra hm 
(op. 20 ): „ftohann, nu Ipanit be ©chimmelS an", unb ber 
©ängermarfdj: „ftrifch auf!" fomponiert. 3 n>ä€ble, 
getragene Wännerchöre oon ftof. ©embaur (op. 531 
oertoneu Serte uon W. ©raf: „9lbenb im Xhat" unb 
„©ergänglichfeit" (©erlag bon ©tepl & SpontaS 
in ftranffurt a. W.). — ßeiept aufführbare ©höre 
finb jene bon ftr. $ t f f e (op. 1 1 uttb 1 3) : „SrauungS* 
gefang", „2Benn ber ©ogel nafcpcit will" unb „O ©ott. 
Wie ift bie SBclt fo fcpön" (©erlag oon 2llbert 
Matpfc in Wagbcburg). £>. p. ©nbcS ©erlag in 
Köln a. Mp. gab gwei Wännercpöre dou 2llban 
ft ö r ft e r (op. 142) „ 3n ber ©epenfe" unb „ ftnt ©iitgen" 
perattS; ber gweite baoon ift ein rhhtpmifdj frifdjer 
unb gewanbt gefepter ©hör, ber für ben ©ortiag 
befonberB bantbar ift. 3 n bemfelben ©erlag erfepie^ 
nen bier gemilchte ©höre bon ©malb ©träßer 
(op. 6 ), ber e 8 trifft, (ich bem banalen ßiebertafelftil 
gu enlWinbett, welcher ©emiipuiig man bei Äompo* 
lüften oon ©borwerfen fo feiten begegnet. — Ser 
©erlag oon Waj 3<üubow8fiin Königsberg i. ©r. 
hat in feinem ©pfluS „beliebter Wännercpöre unb 
Cnartette“ recht pübfcpe oierftimmige ßieber oon 
Mafemantt, Mob. ©cpwalm unb ein Wafurenlieb 
perauSgegcben. ©efonberS flangwirffam finb baS 
„2lbcitblicb" unb „ftrüplingSgeit" oon Mafemantt. 
Sie Pier Wännercpöre a capella oon ©. 3of. ©rant* 
b a cp (op. 96) wirb man in ©ereilten gern ringen, 
bie nur leichte ©pöre bewältigen fönnen. (©erlag 
Pott Otto 2BerntpaI in Wagbcburg.) lieber ben 
SurcpfcpnittSfcplag bon Wännercpören erheben fiep 
bie effeftboflen „3n>ä ßanbSfnedjtSlieber" bon 
©. 2lttcnpofer (©erlag Pon ©ebr. $ug & ©o. in 
Seipgig) (op. 82), fowie brei ©efänge oon Sof- 
ft rifcf) er (op. 7, 8 , 9): „Sei gegrüßt, bu SBalbes* 
raufepen", „Mir" unb „Sa 8 ßieb ber Waib Pon 
2lftolat". — ©cfäDigen ©aßeS finb auch „Srei 
ßieber für Wänitercpor" oon 3op. ©aepe (op. 120 ) 
(©erlag bon MubolfSictricp in ßeipgig). ©erabegu 
peroonagenb ift ber ©por mit Klavierbegleitung : 
„©otengug" Pon ©amiüo §orn (op. 12), bann 3 Wei 
gemiidpte ©pöre befifelben Äomponiften: „©lümleiu 
im ^ain" unb „2Bie ift boep bie ©rbe fo fcpön" 
(op. 16) (©erlag oon ft. M ö p r i cp in SBien). Mtufi» 
faiifcp wertboQ, wirffam unb originell gefeßt ift ber 
„©egriißungSipor gur ©inleitung oon ©ängerfefteu" 
unb ber„fteftgefang" öon©hrilI Kiftler (©erlag bon 
ftr. 23einberger unb ©pr. Äiftler in ©ab Äif* 
fingen). — War ©rocfpauS in ßeipgig ift ein 
praftifeper ©erleger, ba er unter bem Xitel: „ßeiept 
ausführbare Wännercpöre" u. a. öolfStümlicpe ßieber 
perausgiebt. „Seutfcpe ©olfSUeber" finb barin be* 
fonberB gu empfehlen. Slucp ©. 3- Song er in 
Köln ift ein ©erleger, welcher ©ebürfniffen einftdjts* 
ooH entgegenfommt. Ser bolfStümli^e Spor: „©iS* 
lein Pon ©anb" ift allerliebft unb in 2lu8gaben für 
Wännercpor, für gemifepten ©por unb als ßieb für 
eine mittlere ©timme erfepienen. 



2. Bsila gu Br. 28 an IBeuen BQuftft-iteifung. XVI. HafrrgatTß. 


^orf 0ßai|är. 


Jiir örn $>fi 


m 8 - Mooember 1805 ftarb in ßonbon bcr 
Snjgl in bcr muftfaltfdjen Seit bcfannte unb hoch* 
gefeierte 2Utmeifter beS §arfenipielS, fomie 
unocrgleid)lid)e Äomponift für bie §arfe Karl Ober-- 
tbiir im 2Iltcr bon 7(> 3ai)«n. 

(Geboren am 4. Blärg 1819 in Sündjen, wo fein 
Bater als ©uitenfabrifant für Sufiftnftruntente lebte, 
erwachte in ihm früh ber Sinn für ÜJhtpf. (Sr gc* 
Wann Vorliebe für bie im 3af)re 1824 öon ©rarb 
in Sßariö erfuttbene Xoppelpebalharfe unb erntete 
bereits in feinem 18. ßcbenSjahre am Xhcatcr in 
3ürkh berartigen Beifall, bafe er fdjoit bamals für 
ben beften fcarfettfpicler feiner 3cit 8 aIt - 3fent mar 
eS befdjiebcn, fid) burcf) raftlofeS Streben einen foldjen 
Muf su erwerben, bafe er meijr als 50 Sabre lang 
bis gu feinem Xobe als ber gröfete §arfenfpieler ber 
Seit angefeben merben tonnte. 

2118 Kiinftler unternahm er Steifen burd) gang 
©uropa, überall mit größtem Beifall belohnt. 3m 
3abre 1844 treffen mir ihn bereits in 2lnterifa, mo 
er in Memgjort mit uubefdjreiblidiem ©nthufiasmus 
gefeiert mürbe. 

Biele ntufjfalifdje Bereinigungen machten ihn zu 
ihrem ©hrenmitgliebe unb ber König non Belgien 
ernannte ihn gum Bitter be8 ßcopolborbenS. ©r 
gewann bie ftulb Pieler dürften, unb biefe ehrten ihn 
nicht nur burd) münbliche unb fdjriftliche Bemeife ihrer 
Sichtung, fonbern fie befdjenften ihn auch mit Kunft* 
unb Sertfachen aller Slrt berart, ba& fein $auB eine 
©djafcfammer feböner unb mertPofler ©rinnerungen 
mar. ©r war SNitglieb ber erften berühmten Xournöe 
ber UIIman*ftonjerte. ©eit bem 3af)re 1845 nahm 
er feinen bauernben Sobufib in ßonbon, mo er gum 
erften ©rofeffor ber iXWufif an ber fönigltchen .§ocfe* 
fcfeule ernannt unb oft sunt ©olooortrag gut Königin 
im Bucfhtgbam=©alaft ober rradf» Siiibfor-Saftle bc= 
fohlen mürbe, fcier mar er für fein 3nftrument ton* 
angebenb unb im ©alon ©rarb laufchtc bie hohe 
englifche Seit oft feinem unoergleichlidjen ©picl. ©in 
gern gefehcticr ©aft bei faft aUeu europaifdjett §öf«i 
hatte er baS @Iüct, in ben gamilicnmitgliebern ber* 
felben biete unb banfbare ©chüler ju finben, bie mit 
unbegrenzter ßiebe au ihm hingen unb ihm ihre 3 Us 
neigung bi8 zu beffen lebten SUetnjuge bewahrtet). Modj 
in biefrm ©ommer mar er bon ber gufünftigeit Königin 
bon ©nglanb auf einen ihrer ßanbfiße eingelaben, 
um mit ihr Sftufi? zu treiben unb in feinen alten 
Xagctt fern bon bem grofeftäbtifchen Xreibett au«* 
Zurufeen. 

Slbcr fein Baterlanb uergafe er nie, jeben §erbft 
fuchte er feine ©eburtsftabt 2JJüitcben auf, um noch 
lebenbe Befannte gu begrüben unb am ©rabe feiner 
©Item gu oerm eilen. 

©ein ftauptoerbienft liegt jebod) in bem ©djaffen 
zahlreicher herrlicher Kompofittonen für bie £>arfe, 
für bie ber raftloS thätige Samt mehr als 300 fdirieb, 
unb bie faft ausnahmslos als glängcnbe ©rgeugniffe 
bezeichnet werben fönnen. ©ein ®ebanfenreid)tnm 
mar gerabeju unerfdjöpflid) unb nur mit bewunbernS* 
mertem ©taunen fann man auf foldie geniale ftrudjt*; 
barfeit blicfen. ©r fchrieb fomohl ©tüdc für gering 
Begabte, als auch für bie größten Birtuofen, aber 
alle finb fo angelegt, ba& ber Bortragenbe auf um 
bebingten ©rfolg rechnen fann. ©ine ausgezeichnete 
ßarfeufchule, Piele ©tiiben, $arfen*aongertc mit Or* 
chefter, XrioS, $uo8 u. f. m., auch bie Opern „ftlortS 
pon Stanna", bie ^uerft in SBteSbaben mit großem 
Seifall aufgeführt mürbe, unb bcr „»erggeift beS 
Harzes" entfloffen feiner ©chaffenBfraft. 

3n feinem Umgänge mar er bei hebenSmurbtgfte 
giienfch bon ber Seit, ber fid) immer bemühte, jeben 
zu erfreuen unb niemanbem rnehc zu thun, weshalb 
fein ©cheiben auch in Xeutfcfjlanb bon bielcn auf ba8 
tieffte betrauert wirb. Senn anbere Äünftlcr f^ei» 
ben, merben fie erfe&t, er aber hüiterlfi&t eine fiuae, 
bie auf abfehbare 3eit nicht mieber auBgefüttt merben 
fann. ©ein 9tame unb feine Serre merben auf Ian^e 
3eit hinaus unoergefelich bleiben uitb fiebern ihm ein 
langes Slnbenieu. ®eorg flügge. 


3n Serlin befteht feit jcl)» 3<*bren eine 2Jer= 
einiguiig ber flunftfrruiibc für amtliche ^nblifatiouen 
ber ftgl. 5iationalgnlcric. @ic hat fid) zur Aufgabe 
geftellt, bie Silber biefer bebeutenben Sammlung in 
einer neu erfunbraen ßidjtbrucfmanier zu reprobujieren. 
XaS Serfahren be8 öerrn Xroiöfd) im 5arbcn= 
lichtbrucf ift ein fo blenocnb fchbucS unb funftgcrcdjteS, 
mic es meber bie ftnmzofen ttoef) bie ©nglänber 
feuneu. 3Nan ftaunt über bie feine Sßertönung bcr 
färben, über bcu ©hatafter bcrfclbeti, mcldjer fid) 
ber ©otlbcit ber Celfarbe nähert, über bie Matur» 
mafjrheit unb beu cinheitlidieu ©Jrunbtou be8 ©ilbcS. 
©8 liegt eine Mcprobuftion beS ©cmälbeS Don ©mft 
Öil beb raub: „.Königin ßuife öon ©reufien auf 
ber ftlucbt nach Miemel" Dor uns, worin bic ©orjüge 
beS ßichtbriufoerfahrenS Xroifjfd) ein gläiijenbeB 
©nfemble bilben. 'Ulan ermirbt bas Mecht auf ben 
Segug ber prädjligcn Sicbcrgabcn ber Silber bcr 
berliner Öalerie burch ©eitritt zu bcr eingangs er* 
mahnten Bereinigung ber ftunftfrennbe. 

3m Berlage oon ©arl .Krabbe in Stuttgart 
ftnb mehrere Serfc erfdjieneit, bie fid) ju ^cftflefchcnfcu 
oortrefflid) eignen. Bor allem mufj inan bie oier* 
sehnte Auflage bc8 trefflichen ©udjeB uon ©mil 
©alleSfe: „6d)iüer8 ßeben unb Serfc“ nennen. 
Welche uon Hermann ^ifd)tr gefdjicft rebigtert mnrbe, 
inbem eB in ber ftorm fnapper unb filnftlevifdicr ge' 
faftt würbe bet fluger ftinmcglaffuitg pon ©itatcu. 
©alleBfc hat befanntlid) aQe nur aufftnbbaren 
Quellen für fein ©chillcrbitch benübt unb behält c» bcB= 
halb eilten bleibenben Sert. Xie 2luSftattung beS 
©ud)eS ift uttgemein gefdjmarfpoll, mic es überhaupt 
eine ehrenmerte ©pecialität beS Berlages Krabbe ift, 

I iutnal bfUctriftifdje Serfe mit Olluftratioiien ju per* 
leben, mcldje ben Xejt beleben, ©o liefe er bie hübfehe 
©rzählung Pon 3'- JÖ aef lättb er: „Biabame 

ßohengrin“ Pon ©di litt gen, bie „©rittzeffin 
Xuraitbot“ poii © aul p. ©dj bn t h an, burch ©• 3^Pf 
mit netten Bilbcrti perfehen. 3u SeihnachtSangebinbcn 
für junge 5Diäbd)en Portrefflidj geeignet finb bie fdtmuef 
auSgeftatteten ©rzählungen: „Xahrim unb braufeen“ 
pon gjiarie 5a Im (2. Sluftage) unb „Unfer Sflärdjeit" 
pon 3ulie Sern er. ©in gana bcfonberS UcbetiS* 
würbigeS Buch, mclcheS jeben greunb ber Matur, 
ob jung ob alt, entguefen mirb, finb bie „Salb* 
gcheimniffc" oon Dr. S. Surm, K. 5>ofrat. ©8 
ift bereits in gmeiter 2luflage erfditeneit unb mürbe mit 
reijooßen SÜuftrationcu oon 5h. Botte ler perfehen. 
SaS baS Buch enthalt ‘i ©ine Meibe uon 21uffchliiffcn 
über baS Xierleben im Salbe auf ©rttnb eifriger 
Beobachtungen, namentlich im © d) m arg ro albe. §at 
man in biciem ©lidje gu blättern begonnen, fo mirb 
man fo gefeffelt, bafe matt eB nicht mehr auB ber 
§anb legt, beoor es gang gelefen ift. 

SurfbainS Kunftoerlag in 55örli(j gab ein 
neues ninfifalifcheB 9lätfelfpiel heraus, welches mit 
£>tlfe non 7 Karten jenen Xonfünftlcr erraten läfet, 
beffen Mamen fich ein Sitglieb ber ©pietgefeDfchaft 


merft. Xem ©piele liegt ein IjiibfchcS ptjotographif^® 
Xablcau oon 102 Xonffmftlcm bei. 

Ser S e i h n a ch 1 8 * 3 c ft f p i c l c peranftaUcu 
tuiff, greife nach bent „^elianb“ oott ^». 3- SMüll cr, 
Xomfapitular in 3ulba ('Bcrlag pon 2üot)8 Btaicr 
in 3ulba). ©S läßt nach bcr gteidjnaimgeii alt» 
fächftfdjcn Xidituug fediS Icbettbc ©Über infccntcrett, 
gu welchen mit Klaoicr« ober Ordieftcrbcglcitung Soli 
unb gemifchtc ©höre gefmtgen merbett. ©8 mirb batiu 
por allem auf bic leichte ?lufführbarfeit beS ©attjen Be* 
bad)t genommen. — Bei 5arl Mühle, bent ßeipgiger 
Bhtnfoerlcger, ber recht hübfd) biditet, Ut ein jclbft* 
perfafetcS Seihnachtsfcftfpiel: „Xic Berljciftung ber 
SeihnadjtSfee“ crfdiicnen, meldics Xertc gu 20 ber 
fdjöttftcn 2BeihnaditSlieber bringt ttttb bic ettjifdic Bc= 
bcutung beS fehönften aller 3cftc gefchicft heruorhebt. 
— 3ür Bereine, tuelche baS Seihuachtsfcft mufiralifd) 
feiertt mollcn, eignen fid) oortrefflid) gtoet ©icceu, 
welche im Berlage oon B. 3- Xongcr in Köln er* 
fdiieucit finb : „Seihnadjtsglocfen" oon ©djwarfe 
(Up. 3) für Sänncr* ober ftraueitdior unb ,,©ec= 
mann« Seihnacht" für Sänncrdjor mit 3rauctt» ober 
Minbcrdjor mit Klaoicr», Harmonium* ober Warfen» 
beglcitung oon Mub. Brenner. 


Irur iSußfeofien. 


M(a\iicr|tüdtc. 

S'clailHllid! flifbt eö üielc 'Jiärldic unb Söoljer, 
mcldit bicfclbni Xou= unb Mccorbiolncu immer mit= 
bcr brittflcn unb bic matt aubiucnbifl fennt , beuor 
man [ic flcljbrl bat. fflcrtroiirbin ift c«, bafi iclcf)c 
uiufifalifd)c Xubenbmare Scrlcncr iinbet Sind) 
stcricflcrn ioOtcu mufifalifd) Qcidjuiie Sttatcr nun 
gutem Wtidimad jur Seite itelteu, tueldie bei bcr 
ffiafjl ber «eilagbfadien auf fadilidie Xilditigfeit unb 
barauf ici)eu, bai tueuigften» eine originelle iliclobte 
in Saitäiueifen oorgefüiirt nierbe So biel int all- 
gemeinen. 3m befonberen fei barauf ijiligeioicteü. 
bafi im Verlage bon Xarlo 3 di m i b I in Xricft ber 
«Salier : „©aloufäbdicii" non gr. Sefiat ™>> 
ffliarfdi: „Stapellauf bcs @d)iffe8 SSieit“ uon 
«. Oiorgieri eridiienen finb. 3n bcr non bemfclbcu 
Serlagc fieraiiägegcbenen „Edition poiiuiaire“ imirbr 
eine Oftabeneiiibe Don £). $erj gebradit. Xieicr 
einft Wegen feiner Oberfiddilidjfeit gefdjmäfjte Som< 
bonift fiel)! gegenüber Dielen SBaIjer= unb SRarfd). 
[omponiflen ber ®egenmart riefengrofe ba. — 3m 
»erläge oon Üllbert Stuer in Stuttgart finb ütin. 
jurfen bon St. »rem unb $>. Slot tut ad) er in 
netter Slu«ftattung erfd|icnen. »eibe erfilllen iftren 
3wed, bie Sc&rilte ber fffiajurfatäiijer rfjnthlliif cf) in 
brbnung ju galten, gewi& in nolifläiibigcm l'tafie. 
Xic Mazarka brillante Don »lattmadier ift jugletd) 
ein bantbare« »ortragSftiict unb überragt an tmifi. 
fatit^em fflerte bie fDtajurta: „fflaibrofen" bon 
dl. »rem. 


®rc)tj)envätrcl. 

!8on (S. 9t. 

/ 2 .1 4 » Ci 1 8 9 10 // /-’ /.' H H 16 H M tu .?/ 21 22 25 24 25 26 21 2.1 M 30 51 52 .5.1 54 55 56 

nur i -itt i n n ' tttt i ttttttttti rrrrrr r i 



fDie gelber finb mit 36 Stottern auSjufüllen. 
®iub bie IS&rlcr rillig gefunben, fo ergeben bie 
Sud)ftabeii in ben ftart umrabmlen gelbem, »on Iin!8 
na4 re^i« gelefen, eine Eper unb ben Warnen be« 
Sompotiiflen berfeiben. ®ie SBbrier bebcuten: 1) ein 
®rama non Sbaleipeare, 2) ein beutfdjer Stomponift, 
3) ein berühmter Xirigent, 4) ein Sfflalserfamponift, 
5) ein ©ebiet be« ®eutid)en Wetebeä, 6) eine ©eftalt 
einer 2Bagner(d)en Oper, 7) ein franä&lifdier Sotn. 
ponift , 8) ein afiatiftbe« Sebirge , 9) eine Wofür- 
erfebeinung, 10) ein mannlidjer »orname, 11) ein 
fron jöfifd)et Slomponift, 12)ein SleibungSfiütf, 13) eine 
Stabt in ber fßrobinj iPofen, 14) ein befanuter 


Senorift, 16) eine berühmte Sängerin, 16) eilte italie- 
niid)e Stabt, 17) eine ©eftalt einer SBebctidien Oper, 
18) ein 3nterPatt, 19) eine ©citalt einer Wtojartidien 
Oper, 20) ein weiblicher »orname, 21) ein mann« 
liiber »orname, 22) ein »robbet, 23) eine Oper, 
24) ein portitgicfifd)e Stabt, 26) ein SlaSinftrument, 
26) ein befannter ®irigcnt, 27) eine ©eftalt eine« 
beutfefjen »olfsepo«, 28) ein fron jbfifdjer Stomponift, 
29) ein WebcnfiiiS be« »heia«, 30 ) f' 11 beutftber 
®id)ter, 31) ein männlidfer »ornamc, 32) ein mufi« 
falifcfjer Sfunftausbrud, 33) ein beutfd)er ®id|ler, 
34) eine Siabt in ber SRheinproPinj, 36) eine ®empo- 
be^eidinung, 36) gleicfjbcbentenb mit Seil. 


-•■rC-XO-i- 



290 


Jrirffeollni örr $rDoßtion 

Bnfragrn Iff bt* BbDmtrtnrnle-BuiJ- 
fnno bttiufüßm. YnpttQtttt 3ufifirif- 
Itn torrbtn nttfjl branthjnrtrf. 


Antworten auf AnfragPii 
•na Abonnentenhrelaen wer* 
den nur ln dieser Rubrik und 
nlebt brlef Heb erteilt. 

iV* Die Rttekiendnnf von 
Mnnnshrlpten, welche an ver* 
lailt eingeben, kann mir 
dann erfolien, wann denselben 
»0 W. Porto (ln Brleffcnarken) 
bei|eni|t sind. 


Dieser Kummer liegt Bogen ü 

des //. Bandes von 

Wolf, Musik-Aesthetik 

bei. Die froher erschienenen 21 Bo- 
gen dis I. Bundes teer den neu ein- 
tretenden Abonnenten gegen Zah- 
lung von Mk. 1.05 (5 Pf. für jeden 
Bogen zu ü Seiten) nachgelie.fc.rt. 
Diese Bogen , sowie die elegante 
K 1 u Im ii <1 decke zu Band 1, 
Preis für letztere SO Pf., können 
durch jede Buch- oder Musikalien- 
11 u ndlung bezogen werden. Bei 
ge iv U n s ch 1 1 : r dir eh ter Z u sc ndui ig 
sind ausserdem 10 Pf. für Franka- 
tur beizufugen. Den Betrag er- 
bitte in Briefmarken. 

Carl Grüninger, Stuttgart. 


Robert tu A. £tr frag*«: ÜBta’Ul 
Honorar $a(fftn bir Verleget tu ter Mrgi’l 
nie Vicsvr mit fllaruvlM'fllcittuig , ivtcviel 
tilr <5 göre uns .ftlatm-rftHtfcV Ci» unbe* 
tanntrr «onipomft ton» froh fetii, l»mn er 
für lue Inutteguiig feiner Jtomvefitsciun 
lelbtrni^t»}« jaulen brauet. l S>»c iCrudtoftvu 
werben »o» teil VerUga» mit !)lrd?t bet 
Zonndjur» begehrt, fr (einen '«amen haben, 
wn( ter au tri tt li tt 'JKilfitflucten »bei flutet 
ijt. Of 1 bcr .dbHipoiiili feiner 2iid)tigfvit 
wegen betaniil gruu'rocii uub finben feine 
'Jlrbeiten Äbfag, bann Klommt er allerbingt 
et» Honorar, UKtd?r« tlt'iicfjen Ifeltgejogenrn 
tjjrcujc» fcfloaulr. »ebcutenb ift e* auBerft 
feite». Sieben tan» matt bnvon mir bann, 
wenn man 56 rahm 8 fjeifit. 

1 «. B.. Sicustrellts. Stuf anonome 
Anfragen mire nnbt oenntmortet, Gilden» 
bHOß bid Kboimemtnttfcffetned MJUuenbig. 
!»i« Sic fitb bematltere», wirb 3l»ne« blel* 
letdjt eine Stuttgarter 3)lufltaUcn(ja»bUmg 
Vefchetb geben. 

II. I,., Hoiikna. «eifenatter ift für 
mtg fetne uiibefannte ©röjie. 9lill)ere3 
brtvflidj. 

f,, >'oJe»o. 1) Sie liturgifi$en Sieber 
fuib rltbtig nottat. 31 >r »orfcblas jum 
Singen be« teile« .... „öerrlid?(cit in 
(ilvigteit" bebauet eine Betbefferunfl bei 
Origmall. 2) lieber feie Äürje ober Sänge 
foiote über bie (SUeberung einer Jlompojltion 
Werben Sie in jebrr au3fiU)tUd?tn Har* 
meine lehre «uftlitnfi ftnbcn. 3) Hefen ©te 
bc4 bie Hufiähe über bie iüngftetf^tenenen 
tonfahlehre» in ber „«eiten aKufU*. 3 «tun 0 " 
gefäUigft nai$- 

8. iu !*• Sie Harmonielehre bon Gljr, 
flifilcr (»ab Ätf fingen); ftütcr Jene oon 
Sliehtcr oter 3aba8foh« (»rcitfopf & 
Härtel). 

j. T., Barnjevo. l) äülr fahen 
in CfcaUierä Sicbertatalog nach »nb fanben 
bort folgeneen Strstanfang »er jeiajnet : 
„Älinge meine Saute llnbe." GS ift ber 
tejt ju einem „Stänbehen" bon Splitt» 
gerb er. Ser tegianfang: „Klinget ber 
flöten fiiftct Älang" ift barin nid»t ber* 
jeithnet. 2) <S« giebt eine SKellje bon Samni* 
hingen hoatifeber, fcrbif<her «nb bolnifther 
«ationaltieber. Sknbcn Sie fi$ beähalö 
an ben Verlag fi. SitoHf in »raunf<$toii0. 
ter töne Verggreen Ijat «»* 8*'®$* ® amm * 
lung bon VolISUebern in II goliobünben 
hcrauägegeben. S« SHufitbtriag ffiili?. 
Hanfe» in flopenhagtn rann 3$nrn & ttr * 
über gefthäftliche Misttunft geben. 

F. O. II., Berlin, söitr fcruefen reine 
3ettung«berishte noch- Unfer »erichterftatter 
berfieht un« mit Urteilen über alle bebeuten- 
ben ©rfeijeinungen im «DlufUleben. 

K. M. ln 8t. Vielleicht toirb (in 
»bonnent Jo freunblith fein, 3$iten bie 
Äbrtffe be« SapeUmelfterä granjÄvffel 


Prächtiges Weihnachtsgeschenk. 



itnotMiYtmichitgraUi 


— Neu! Neu! =: 

l'nfntlielirlioh für Kr>nfl«rvatoristen, 
K lavier- Piiilftgogßti, K laviereipieler : 

Dietrieh’s stumme 

«Klaviatur» 

Deutsches Hu ich« patent, 

Preis 25 M. Prospek e gratis. 

Wilhelm Dietrich, cÄt 

Instru men tenfalirik u. MnH ikalienh dig. 

(■linier fiil«*l! 

Sanunlung von l<) iler hol lebt osten 
Berliner Tan/.e mit Text tid libit. Unter 
nmleren: Aoh könnt (ch noch einmal so 
Heben, Walzer. So'ne ganze kleine F'au. 
Polka. Siehst du wohl, das kommt davon 
Rheinländer. Sablnohen, Walzer. Gold- 
häubchen, Mazurka. Klilel Kille I Rhein 
Binder etc. etc. Vt-rschiedene reizend«, 
farbige Titel. Preis M. 2. franko. Auf 
Wunsch zur Ansicht. W. Ale (ter?* 
Muilkve>lag, Berlin W.9. Unkstr. 10 . 



L. Boccherini. 

Krstes berühmtes »erus t in A. 
Zweites berühmtes Kanuett Ksdur, 
Drittes berühmtes Menuett Dinoll. 
Ausg. 1‘. Streichquartett, Viol. !, II, 
Viola, Violnncello . it n. M. —.BO 
Ausg. f. StveicJuimntett . „ . l — 
Ausg. f. Viol. u. Pianof. „ . „ -.so 
Ausg. f. St» eiibquartett 
und Pianoforte . . „ n h 1.20 
py Auf diese 3 Menuetts mache 
ich besonders aufmerksam. Alle 
3 Nummern, reisend eifunden und 
von unn.ohahmlioher Grazie, geboren 
zu den originellsten und besten 
Schöpfungen Doccherinis, so dass 
es Bcuwer tällt, dem einen oder dem 
anderen den Vorzug zu geben. Es 
sind MeiSlerstUoke einfacher und 
melodlsoher Eleganz. 

Bei vorherig. Einsend. des Be- 
trages portofr. Zusendung. 

Kataloge 

werden 

gratis und franko 

versandt! 

Von früher ausgegeb. Katalogen 
ist noch Vorrat von ; 

Nr. 249. Kirchenmusik und grössere 
Chorwerke. 

,, 253. Muelk für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe, Zither, 
Okarina etc. 

„ 255- Vokalmusik, Gesancssohu- 
len.Ouette, Terzette, Frauen- 
ohore, Nännerchore, einst. 
Lieder, Klavier-Auszüge und 
Partituren. 

„ 257. Musik für kleines u. grosses 
Orchester. 

258. Büoter Uber Musik. 

„ 259. Militär -Musik f.Harmonle- 
Musfk). 

„ 260. Musik für Streichinstru- 
mente. 

G. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung und Verlag, 

Special-Geschäft für antiqua- 
rische Musik u. Mnslklitteratar 

in Heilbronn a. H. 


(Württemberg). 




PEDAL-INSTRUMENT 

(für Orgel-Uebungen) 

patentiert, selbständig klingend, zu jeder Art von Klavier-Instru- 
menten verwendbar, von Fach- Autoritäten für Musikinstitute, Lehrer- 
bildungs-Anstalten sowie z. Selbst-Studium bestens empfohlen, fertigen 

J. A. Pfeiffer & Co., Pianofortefabrikanten. Stuttgart. 
NB. Zeichnung, Beschreibung und Zeugnisse gratis nnd franko. 


Neues Weihnachts-Festspiel : =- 
Aloys Maier’s Kircbenmusikverlag in Fulda empfiehlt: 

tgg M Heliand 

WeihnnchlNreNi'iplel nach der gleichnamigen altsächslschan Dichtung für 
Soli und gern. Chor mit Klavierbegleitung zur Aufführung mit lebenden 
Bildern komponiert von 

Heinrich Fidelis Müller, Domkapitular ln Fulda. 

= Op. 21. = Klavierauszug M. 3.— , Singstimmen M. 2 .—. 

Klavierauszug auf 14 Tuge r,nr Ansicht. ‘HBBI 



Ant. Sprenaer 

Kgl. HoMnitrumontonmachor. Erfinder der Tonschraubo. 

Exporteur der Kg]. Payer. Husikuisu lanonieuIahriKeQ Hitte&wald a. d. Isar. 

Violinen, Violen, Celli 's, Kontrabässe, Zithern, Guitarren etc. 

eu irro* *V «n ildiall. 

Selbstverfertigte Violinen u. Cellis nach den Originalen 
Stradivarius und Guarnerius. 

Prämiiert auf den Ausstellungen: 

1 BB 8 , München 1 BB 8 London lötU: Höchste Auszeichnung ilir EtÜlldung 
der Tonschraube und Qualität der Violinen. 

Alte italienische und deutsche Meister-Geigen. 
Feinste Bogen u. Kasten in schönster Auswahl. 

O rosst cs Saltenlajjer. 

Specialität: Quintenreine Violinsaiten. 
Beste Reparaturwerkstätte. Prospekte u. Preislisten gratis. 


Bis heute 
StQcI 

verkauft * 




i 



4 origin. Ausführ. , in Kiokelglocke. Fels- 
Gruppe und als Renaissance-Kunstmobei; 
letzteres die jetzt fl Inm/inn“ ei “ Dreh- 
vollkommene It||)| u. Musik- 

Neuheit »U1UUUÜU. Werk mIt 
auswechselbaren Noten, daher gleich-, 
zeitig das ganze Jahr eine perrnanentel 
prachtvoll tönende HauBmuaik. 
Je f. V.cknrdt , Stuttgart» 
i Neue lllustr. Preisliste gratis. 

Zu beziehen direkt, sowie aueh durch all* 
Musikwarengeschäfte. Spiel waren- 
■V u. Uhrenhandlungen. 


cnering s Pepsin-Essenz 


nach Vonohrift v. Prof. Dr. Oskar Liebreich. Verdauun^sbeschwenlen. Trägheit I 
derVei'dauunK,.Sodbrennen,MHgeuverschlelmuoß,dieFolßen vUiimäseiKkeit I 

im Essen u.Trinken u e w. werden durch diesen angenehm schmeckenden Wein I 
binnen kurzer Zeit beeeiligt. Preia p. Kl.lM.eo Pf. u «M. Bei ü Kl. i Fl. Rabatt g 


Schering’s Grüne Apotheke Berlin n chauHnsn-.i9. 


Nitnlerltißen in taet tämi liehen Apotheken a. groHBfiren ProguenhHndlungeu | 


Prachtvolles Pestgeschenk für Violinisten! 

Neu! Internationales n®üI 

Opern-Album 

für strebsame Violinisten. 

Leichte Phantasien über die gekünsten Opernmotive 

(zumeist in 1. Lage). 

Das Album enthält in G umfangreichen Banden nicht weniger 
denn Sechsundsechzig der schönsten Opern-Phantasien m i t 
Wegfall aller langweiligen Motive in trefflicher 
Necke*scher Bearbeitung. 

Trotz aller Leichtigkeit sind die einzelnen Themen so gesetzt, 
dass sie brillant klingen und Spieler wie Zuhörer daran ihre 
Freude haben, 


Inhalt von Band I. 

Mozart, Entführung. Zauberflöte. Titus. 

Cosi fan lütte. Don Juan. Figaros 
Hochzeit. Weber, Freischütz. Syl- 
vana. Kuryanthe. Freciosa. Oberon. 

Inhalt von Band H. 

Lortziug, Czar and Zimmermann. 

Wildschütz. Waffenschmied. Undine, 

Nicolai, Lustige Weiber. Kreutzer. 

Nachtlager von Granada. Kioto w, 

Stradella. Martha. Bixet, Carmen. 

Inhalt von Band IU. 

Adam, Der Postillon. Herold, Zampa. 

Marschner, Vampyr. Hans Helling 
Templer und Jüdin. HalAvy, Blitz. 

Jüdin. Meyer beer, Die Hugenotten. 

Diuorah. Afrikanerin. 

Inhalt von Band IV. 

Meyer beer, Struensee. Nordstern. 

Robert der Teufel. Prophet. Bellini, 

Für eine Violine allein kostet jeder Band nur 
für zwei Violinen allein kostet jeder Band nur 


Romeo und Julie. Norma. Nacht- 
wandlerin. Üonizetil, Favoritin. 
Lucia. Regimentstochter. Liebes- 
trank. Lucrezia Borgia. 

Inhalt von Band V. 

Gluck, Iphigenie in Aulia. Orpheus. 
Beethoven, Fidelio. Npohr,Jessonda. 
Zemire und Azor. Faust. Mendels- 
sohn, Athalia. Loreley. Sommer- 
naohtstraum. Fingalshöhle. Elias, 
Paulus. 

Inhalt von Band VI. 
Boieldieu, Calif von Bagdad. Jean de 
Paris. Die weisse Dame. M6hnl, 
Joseph. Cbernblni, Abenceragen. 
Wasserträger. Glinka, Russlan und 
Ludmilla. Moninsxko.Ilalka. Händel. 
Messias. Schumann, Der Rose Pilger- 
fahrt. Paradies und Perl. Glinkn, 
Leben für den Czar. 

M. —.76, 

M. 


für eine Violine und Pianoforte kostet jeder Band nur . M. 2.—, 
für zwei Violinen und Pianofoite kostet jeder Band nur M. 2.60. 

Die Auagabe für 2 Violinen und Pianoforte Ist ganz dazu geeignet, 


die Wirkungen eines Haus-Orchesters zu erzielen. 

Jeder Band wird einzeln abgegeben Ich versende franko gegen 
Voreinsendung des Belrags. 

Carl Bülile’s Musikverlag, Iielpzig. 



Sagas Gärtner, 

Atelier für Geigenbau. 
Stuttgart, Sängerstr. 6. 

Selba (gefertigte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gross, 
edl. Ton, leiente Ansprache. 
Repxratur. kunstger. u. bilJ. 

Grosses Lager alter 
ital. u. deutsch. Instrum. 
pMialiit# eratli. G&ntl.UtniiliM. 



Die Musik- 

Instrument. -Fabrik v. 
L. Jacob, Stuttgart 
ist entschieden die beste n. 
billigste Bezugsquelle in 
Zithern, Stzeich- u. Me- 
tallblan Instrum., Zieh- 
hAzmonlkas, Ariatons, 
Symphoniona , Polyph., 
sämtl. Neuheiten in Mutlk- 
■utomaten etc. n. liefert zu Fabrik- 
preis. IU. FreisL gr. u. fr. Acsordzithüro 
m. Schule, Schlüssel u. Ring M. ia-*o. 


Interessantes VeiboacMsgesclienlf 

für die musikalische Jugend. 

Za beziehen durch alle Bach- and 
Musikalienhandlangen ; 

Der 


Ist. 


C8 Notenkärtchen auf zwei Ständer 
aufgereiht bilden einen Marsch für Kla- 
vier. Durch Verstellung der Kärtchen 
können 23 andere Märsche gebildet 
werden. 

Preis inol. Mappe M. 3.—. 

Bei Einsendung des Betrages erfolgt 
Frankozusendung. 

Fr. Doert, Musikalienhandlung, 

Karlsruhe. 


Kldlerschnle von Professor Emil 


M »ervatoriumi nnd Klavier- 


lehrer-Seminar«. Band I (6. Auflage) 
Mk. 4.60. Band II Mk. 4.60, Band TU 
(Schluss) Mk. 3.60. Auch in 11 Heften 
ä Mk. 1.60 zu beziehen. 

Die Urteile der höchsten musikali- 
schenAnt oritäte n:d’Albert f Professor 
Scharwenka, Klindworth, Moazkowtkl, 
Prof. Bernsheim, Prof. 0. Paal, Frau 
Amalle Joachim n. a. stimmen darin 
überein, dass BreBlaurs Werk in seiner 
Eigenart, die Schüler technisch and 
namentlich musikalisch zu erziehen, 
unerreicht dasteht 

Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 








SgSmSMil 


wmt imrn m muh m Äw,«». ,; rr 1 r ,,, iT ll, !Ä 

(16 *et!m) »on «ptulsm tPotT* MulM-BtSIltUli. BlitHgmt, rtlpitq, Btclin un» DtlTro atlUitn. mh. 1.60. «Inplnt Bummer» (audl iltror labtfl.) BO Pt». 


Präuiein ®elefp gcli&ct bet ®rc8bner {lofbübne 
- als crfte Roloralurfängerin an. Sffte tünft» 
lertfdje Baufbahn bot ©intritt in 
bieft« Sngagement war fo raidj wie __ 


äuSbilbung nnb SBehanbluug be« Organs i(t in bet 
Hauptfachc feftr tüdftig, in Rantilene nnb ftoloratur 
leidit nnb gefcfimatfcoa nnb »on fünftlerlf(J»em ©ftt» 
brud, Wenn auch ein fjäcftfter ®rab »on muftfalifthem 
£alcnt unb SBiitnofität gut 3«it nod) nicht herbortritt. 


glüdßdj. ©inetmagparifcfien Dffijieräfamilie 
entftammenb, batte fie früh bem ®rang ihre« B< T ' 
muflfalifeben Salent« nadj gegeben, ba« Kuba» |p 
pefter Stonferpatortum befudft unb in SBien, r 1 ’. 
100 He ftd) bet lebhaften Slufmerffamfett HanB ! 
Stiebtet« erfreute, bei fRolitanS!» ihrer ftimm» r . .. 
Itdien unb jnuflfalife^en Slnebilbung einen r 
Porläufigen Slbfcbluft gegeben. Organ unb 
£edinlf bcr 3roangigiäbrigen matbien bamal« 
auf ben ®ireftor Spofltni einen fo günftigen 
©liibrucf, bctft biefer erfahrene Hamburger 
Xheatermann grl. Selclt) (»fort für feine 
Sühne ncrpftfdftete. Stoib im Sabre 1888 
bebilderte fie in ber Hanfaftabt al« flänigin 
(„Hugenotten") unb ermetfte gleich mit ihren 
erften fieiftungen ba« SBopIgefaßen be« Spubii» 
fum«, meltbe« ihr toührenb ber gangen 
bortigen Xhätigfeit treu geblieben ift. ®ret 
3ahre fpätee fang fie eine ©aifon binburd) 
im (Jot) ent ©arten in Bonbon unb fanb beim -* 
fionboner Sublifum bie ermunternbfte Sner» 
fennung. 3m Sabre 1892 begab Re Reh nach 
3talien, um im Heimatlanbe be« bei caolo 
ihrer ®efang«funfi einen meiteren Schliff 
ju »erleihen, betrat banatb juetft in ©t. Rietet«; 
bürg bie Sühne toieber unb fam im Mai 
»origen Sabre« an ba« DreSbner Hoftheater. 

grl. SCeleft) getoinnt bie Sheaterbefueher < ’ ■ 

fogleieh burth ben Steig ihrer äufteren ©rfchei» ‘ ’ - 

nung; eine ftblanle »olle ©eftalt, gefefttnribig 
in allen Setoegungen, ttägt einen fein mo» 
beüierten Stopf mit einem au«brud«ooUen - 1 

©eftdft, auf loeltbein etnfte unb heitere ©m» gr . 
»Rnbungen Rtb flat unb fdjöti toiberfpiegeln. 

®urd) biefe Mittel für repräfentatioe 31uf; 
gaben, für bie ®arfteHung eleganter unb 
»erführeriftber grauen getabeju berufen, »er». 

binbet Re mit ®eiifateffe unb Sieben«l»ür= E 

blgleit ber Haltung ein inteßigent behan» 
beite« Spiel unb weift jugleicfj aud) in Stollen, 
bie «an* ober ielltoeife eine etwa« herbere Stuf» 
faffung etheifiben, mit leichtem SefdRd gu beftehen. 
3hre Stimme ift ein in ber Hope ausgiebiger unb 
barin befonber« moljlflingenber Sopran, Weicher tu 
ber Mittellage »on biefen ©igenfcftaflen »erliert, minber 
tragträfiig unb ettoa« »erfchteiert ift. ®ie technifthe 


i :• \ 




fum gewinnen wirb. 3n ber erften Stoße feffelt 
gunädift ber ©ftarmc be« gefcßfdiaftlid)en ©havalter» 
bilbe«, aber im Serlauf bcr ®arbietung orbnet er 
Rd) allmählich immet mehr bem Steig be« feelifchen 
Silbe« unter, welche« »on ber Rünftlerin mit gro&er 
Sicherheit unb innerlidicr Hingebung an ben 

©egeuftanb cniwidclt wirb. 3n ber Stoße 

ber Ophelia geht, entiprechenb bem Sffiefeu 
berfelben, ber Haupteffctt »on ber SBabit» 
RuuSfcene (IV. Slft) au«; wie grl. ®e!et» 
1 biefe barfteßt, wirft fie riihrcitb unb ergreifenb 
burd) bie Harmonie oon fdjöiier dufterer 6r» 
ftheinung unb »on reicher »elebung nnb 
Sefetliuig be« @efang8au8brud8. Sielen Sr» 
folg hat bie Sängerin aud) mit ihrer tempern» 
mentooßen SBicbergabc ber Sllice (SSerbiS 
„gaiftaff") nnb mit bcr anmutig unb fpiri» 
tueß fleftotteten Sluäführung ber spiftlint in 
®homa8’ „Mignon" gehabt. ®ie Sbntgin in 
ben „Hugenotten", bie Sufanna in „gigaro« 
Hofhgeit", bie Slngela in äiubcts „®er 
fdiwarge ®omino" fiitb weitere Stollen, in 
benen bie Stünftlerin »ont ®rcsbner fßubli» 
fum häufig unb immer mit wirtlichem S!er= 
gnügen gefehen wirb. Ur. P. 




e-VA». 




ligntnmnif^a. 


Eine Etjäijlunfl au» Hufrifif)-Iüaurn. 
Bon (Slara Baft. 

(Stbius.) 


'. ii '* ’ 

■ • •’ • ^ ^ :• v; 

• 


(Eimng Ctlthg. 


'^Rtuitbc auf ©tunbe ucrriimt, c8 bat 
lange gu regnen aufgehärt, breitnenb 
heift Reift bie Suiifonne am weiftblauen Him- 
mel, aber nod) immer lauert SJtarisfa in 
ber Strobbüttf auf ben weichen ®ecfen unb 
ftarrt oor fldi hin 

,3d) muft ein Snbe machen , ein Snbe 
mit aß ber Qual, aß bem ßeib," ftflftert fie 
Sei ihm bleiben, fteiftt in jeber Minute einen 


®ie beften Beiftungen, Welche man in ®re8ben hi«her ieife. „Sei ihm bleiben, ftet&t in jeber ffltinute etnen 
Pon grl. ®eiefp empfangen hat, galten ber Slioletta gehnfadjen tob fterben." 

in SBerbi« „La Tra»iata“ unb ber Ophelia in tljoma«’ ©ie erhebt fich unb geht Iangfam u6er bie tnft 
Hamlet*. S8 finb ba8 gwei abfolut erfreuliche Sßro» bis hart on ben Staub berfelben. — ®ort fleht fte 
buftionen, mit benen bie Sängerin Rberaß ba8 Stabil» lange, lange unb blidt Rnnenb auf bie gettiiehgrauen 


Gatxlalc - 18»*. EL OMxtat W* IltUIU. 1.-, WnlWn k Mt. 1.-, fiuttkl«» 4 Mt. 1.8*. tu« de B«»' « MaM*Hem't«»tl. l> »e|il(nL 

' - - ' gu. 1 — grl Quartil) Bttbet iebergeit .*»» aßen f lütotitten (Xeutjther »etih«wft-3tittm8«tatal*8 Sr. 4890 — Defttrr. 




■imi>a>iii Ilii 





294 


SBeHen, bic eilig ootüberflufctt. — ©in Sprung hier 
hinab unb alles ift toriiber. — ©ic ttmibet fid) 
fchaubernb ab. 2ldi, wie ift ftcrben bod) fo fdjwer! 
Unb foßte Sfarol fie Wirfltd) iiirfjt Heben? ©ie fami 
es nicht glauben, ift fic il)m bod) fo uiiauifprerfjltd), 
fo unenblid) gut 

9Bie bie 2Beßnt braufen, raufeben, murmeln unb 
wie ber SBinb leife fäufelt unb fluftert! — Xic 
glutige ©onne finft, es will Stbenb werben. 

„ßoßa, ©efcOcii, Ijier raften mir!" Sfarol reeft 
feine ßiinengeftalt bod) feinaufc „Seht, wie id)ön 
bas Ufer ift ! Saftig grüne Sßiefen, fotocit ba» Singe 
reid)t, unb bort," er bebt beti Slrm, „in weiter gerne 
ein blänlid) fcfjinnneruber SBalb. — ßo, bo! 'Jiocfe 
einmal bie ganje ffrait cingcfefet -- fo! 9hm liegt 
beS XageS Haft unb ÜJhiljc hinter im». — ©iel), wie 
lieblid) ber Sßtonb leuchtet, mein SBeibdjcn," er legt 
leicht ben 2trm um 'JNariSfaS ßiifte. „3ft cs nicht 
eine 9tad)t mie gefdiaffeu jum Afiffen unb .Stofen? 
Haff bir bic Beit nid)t lang toerben, ich fomme halb 
wicber." 

SDtariSfa umHamtnert feft feinen Slrm. 

„3a, ber SHonb fdjeint, aber fu’hft bu nicht bort 
in ber gerne bie broheuben SBolfen? Xcr 28inb 
treibt He rafd) herauf." 

©r lacht. 

„Sah, Wa» l)at baS ju bcbcuten! ©in ich nicht 
gewohnt, in 2Binb unb 28etter brattfecn au fein?" 
„©leibe bei mir," bittet fic. 

©r macht fid) mit fdmeflem 9tucf frei. 
„Slärrcfeen, fleineS, id) fomme ja halb toieber." 
3n ihren Slugen flammt es auf. 

„2Bo wißft bu hin?" 

„SW), Wie neugierig bu bod) bift! ©ine halbe 
©tunbe oon ßier liegt am SBcgc eine ©chenfc, ber 
©ranntweiu bort ift lieblid) unb feurig zugleich, aber 
noch lieblicher, nod) feuriger ift bie ©djeiifiti." 

„Sfarol, bu Wirft nicht fleb’n, id) taffe bid) nicht." 
©r mißt fie mit faltem ©lief. 

„2luf Sieberfchen!" 

„Sfarol !" 

,,2öa» foß’8 beim nod)?" er iiel)t fie finfter an. 
©ie atmet fehmer. 

„SBcmi bu jefct geh ft, fichft bu mid) nie mehr 
toieber, fjörft bu, Sfarol, nie mehr fiehft bu mid) bann 
toieber." 

©r jueft fdttoeigenb, üerädjtlid) lärfjclnb bie 
Stchfeln unb geht. 

, „Stonmi, SRariSfa, unb ife mit uns," ruft einer 
ber ©Jänner, bie am Ufer um ben groben Steffel 
lagern, gutmütig nach ber Xrift hinüber. — ©Jarisfa 
rührt fid) nicht, imoermanbt ftarrt fic ber hohen ®e* 
ftalt nach, bie rüftig über bie Siefe fchreitet, um 
cublidj in ber fd>iiell guncßmetiben Xunfelßrit &u ocr* 
fchtöinben — 

„Spiet auf, 3Wiirf)fa, fpiel! 2Bir wollen luftig 
fein, fingen unb taujen," ruft’* unb lärmt’s burd)* 
cittanbcr. ,,©ieh, fchon oerfterft fidj ber ©ionb hinter 
fdhwarjen SBolfcn, halb mirb ber Stegen Ijerabftrömen 
unb unfercr gröblidjteit ein 3«l fefeen. 2lber folange 
noch fein Xropfen fällt, folange baS Hagerfeuer 
noch glüht» wollen wir unS beS Heben» freuen, Spiel 
auf, 2J?ifd)fa!" 

Xie ßarnionita ertönt unb baju fingen heile unb 
rauhe Stimmen in bie finfenbe 9ladjt hinein : 

„Xreljt euch im Sattle, ihr lieben ©cfetlcn, 

Xreljt euch im Steigen, bem wirbelnben, fdjneßen, 
Hacht unS bod) heut noch ber ©onne ©tirf, 

©alb ift ocrraufchet ^itgcnb unb ©liirf. 

güflet bie ©läfer, ihr lieben ©efeßen, 

Heert fie, bann lafet fie am ©oben acrfcTjefleu, 
Hacht uns auch heut’ nodfj ber ©onne ©chein, 

©alb bricht bie ewige 9tad)t herein." 

SDtufif unb ©efang oerftummen. ©B wirb ftiß 
am Ufer, langfam Perflarfert ba» fiagerfeuer. 

2118 alles fdjläft, öerläfet ©JariSfa bie Xrift. 
©ehnfud)t8boU fdjwcift ihr ©lief in bic gerne. 

dorthin ift er gegangen, er, ben fic mehr liebt 
als ihr Heben, ©r wirb wicberlomntcn, fie weife es, 
aber fann fie baS fröhlich ftimmen? ©r liebt fic 
ja nicht mehr. 

©ie prefet bie $&nbe feft an bie ©tim unb ftöhut 
laut auf. 

„3<h habe aße» öerfucht, afieS," murmelt fie, 
„nun Öleibt mir nur noch baS ©ine übrig, ber 3au6er= 
fpruef)* — O Sfarol, Sfarol !" — 

©inen äugenblitf fteljt fie noch äögernb ba, mit 
brennenben Slugen in bie 9tad)t feineinftarrenb, bann 
beginnt fie in gefdjäfiiger ©ilc bte nur noch febwadj 
glimmenben Sfohlen anaufadjett. 2US fte baS geuer, 
burd) neu hinan gelegte ©djette gum hrßoa Sluflobern 


gebrndjt hat» brid)t fie eine ftarfc SBeibcnrute ab 
unb befreit fie Poti ber ffliitbe, bann ^iefjt fie mit 
bem weifeen ©tabe einen weiten StreiS, beffen 2Jtittel-- 
punft bic flarfernben glammcn bilbeit, habet leife 
Por fid) I;iiifprccfjenb : 

„Onbriinftige Hiebe 
Xrag' id) im bergen, 

2>er ©ehnfud)t Quoten 
® u rdj wühlen bic ©ruft." 

9tad)bcnt fie bie Sorte breimal wiebcrljolt hat, 
fpritigt fie, einen Wilben ©d)rei auSftofeeub, mit mach 5 
tigern ©afe bi» birf)i au baS geuer hrran, fdjwiugt 
ben weifeen Seibenftab hod) über ihrem Raupte unb 
fdjteubcrt ihn enblicfe mit fräftigem ©djwunge in bic 
©lut, babei mit überlauter ©timme ben ^weiten teil 
beS 3auberfprud}C» iit bie ©acht hiiiaiiSfcfereicnb : 

„herbei, herbei! 

9Rein näd)tlid)cr Stuf 
©ringt bis *« bir, 

Qb gcffclu bid) halten 
3m tiefften STerler, 

Cb über bir raufeben 
©cbänmenbe gtuten, 

Qb ©rbc bid) beefet 
triirfenb fdjwcr, 

2>u hörft meine ©timme, 
tu folgft meinem Stuf, 
aWeiit ift bein Heben, 

5Dteiit beiue Hiebe, 

Unb nimmer, nimmer 
| Häfet bu ooit mir. 

.fterbei! gerbet !" 

„ßa, bu ©atanSweib!" 

©ine fräftige ßanb uniflammert mit rauhem, 
rohem $rurf ihren Slrm unb ber ©lirf eines Wut* 
funtetnben 2lugenpaareS überfliegt ihre oor ©d;rerf 
bebeube ©eftalt. 

„Sfarol !" ftammett fie. 

„3a, id) bin’S, mein Stäubchen, * höhnt er. „2lbcr 
warum ^itterft bu? ©in id) gur Unjeit hämgefom* 
men? ßaft bu ein fcfiledjtes ©ewiffen?" 

„Sfarol, glaube mir — * 

©ic finft in bie ftuic, aber er jerrt fie wilb 
empor. 

„2BaS foft baS? ©enng ber ©eherne! ©ag 
mir lieber, was bas alles bebeuten hat, baS 
geuer unb bein wahnfinniges ©djreicn." 

„®u liebft mid) nicht mehr — ba fprarf) id) 
einen 3auberfprud) — id) rief bid) — " 

„97tich, mid)? — ©o ruft matt ben ©Öfen, feinen 
3Wenfd)eit. ©eftel) es nur," er rüttelt fie an ben 
Schultern hin unb her, „bu Ijaft bat Teufel gerufen, 
SÖeib." 

„3ch glaub’ cS fclbft," ftammclt fie entfett, „bemt 
wäre er mir fonft crfchienen?" 

Sfarol giebt fie , einen lauten gludj aus* 
ftofeettb, frei. 

„3ch ber Xeufel ! 3ch wottt’, id) War’ es, bann 
brädht' id) bi^ bahin, wohin bu gchörft. 2lber l;iitc 
bich, mein 2Beib^en! Senn id) nod) einmal inerte, 
bafe bu mit bem ©Öfen unter einer 3)ecfe fpielft, ift 
alle» aus unb Porbei jtoifefeen tut»." 

©r toenbet fid) gutn ©ehen. 

„3)u wiflft wteber fort?" fliiftert 2jtari8fa bebenb. 
„Q Sfarol!" 

„3a, id) gehe," fagt er mit ftarfer ©timme, um, 
gleich barauf fpöttifd) htoäUjufefcen : „®u brauchft 
mich nidjt gu erwarten, fiicbdjen. Hege bid) nur nieber 
unb fdjlafe unb träume." 

©r fdjreitet hodjaufgerichtet , laut oor fid) hin* 
pfeifenb, ben 2Beg äuriid, ben er gefommen; lauge 
ftarrt 9JfarlSfa ihm nach, bann fdjlcppt fie fich mübe 
bis auf bie £rift. §art am fWanbe berfelben bleibt 
fie ftehen, tief über baS buufle, raufdjenbe SBaffer 
geneigt. 

2Bie eilig bie SMen oorwärts fireben! 28er 
hoch fanft bott ihnen getragen würbe, oorbei an 
©täbten, Dörfern, SBälbern unb blumigen SBiefcn, 
bis hin gnm fernen, fernen 9)teerc. 

„2)tariSfa l" 

©ittc ©timme trifft mit angftüoUent ©eben ihr 
Ol;r unb feft umfaßt eine $aub ihren 2lrm unb ^ieht 
fie oom SBaffer fort unb führt fie über bic £rift 
bi» äur ©trohhütte h*n- 

„©djlafe wohl, fdjlafe füfe!" fliiftert Wteber bie 
bebenbe ©timme, bann wirb c8 ftill. 

©djauberttb hütU SDfariSfa fich in bie Weichen 
Werfen unb fchliefet ermattet bie 2lugen. 

©tili fauert 9Jtifd)fa neben ber §ütte nieber. 

3>ie 9tad)t ift warm unb finfter, nur auf ber 
SBiefe, bie fid) Weit, Weit ins Hanb hinein erftrerft, 


flammt e» manchmal auf. — Seichter hüpfen bort 
fptclenb auf unb nieber. — 2>a Hingt aus ber gerne 
plößlid) eine hcH« ©timme herüber. — 9Jtifd)fa hebt 
laufdjenb beit ftopf unb nirft, leife auflachenb, Por 
ftrf) hin- 

„©djon gut, fdjou gut, ich höre bid) ja fchon." 
©ingenb fommt’S näher unb näher, bann Per* 
ftummt baS Hieb unb matt hört fefte ©chritte auf 
ber Xrift, unb eine HangPOÜc ©timme fagt: „gürdjtc 
bid) nicht, Heine güdhfin, bie SBeOen thun bir nichts. 
— Jpeifa, mein ©chäfed)en, fiehft bu bic Heine £>ütte? 
XaS ift mein ©alaft, bahin will id) bich führen uttb 
bu follft non jefct ab ftömgin bort fein." 

„ßa, hn, ha, Königin! 92utt, meinetwegen auch 
Stönigin," lacht eine ferfe ©timme. 

„ftarol," murmelt 93?ifchfa, bie $änbc frampf* 
fjaft balleub, „waS hat er oor?" 

£)a raufd)t es plöfeüd) neben ihm unb eine ge* 
fchmeibige, fchlanfc ©eftalt fährt fdmell Wie ein ©lie 
aus ber ßütte heraus an ihm oorbei unb gleich barauf 
gellt ein wilber, hcrjäcrreifecitber Schrei burd) bic 9lad)t. 
„Starol, mein Starol!" 

„Xen Xcufel and), was Will bie Xirtte?" ruft 
Sfarol, ajfarista, bie beibe 2trme um feinen ^al» ge* 
fdjlungen hat, oott fed) abfdjiiltelnb. — „gort, jur 
©eite! ©icb ben 28eg frei, rat’ id) bir." 

„.Sfarol, fennft bu midi beim nidjt, mein flarol, 
id) bitt'S ja, id), 9ftari8fa." 

„3a, 2J?ari»fa," höhnt er unb fid) an baS neben 
ihm ftchcnbe rothaarige Etäbdjcn wenbenb, fagt er 
mit rohem 2luflad)en: „Sieh fie bir nur gut an, 
mein Xäitbchen, bic permalebeite, fd)toarje §e?c, bie. 
Xort brüben" — er beutet mit ber ßaub ttad) bem 
Ufer — „führte fie mit ihrem Cnfel, bem Satan, 
seinen Xan^ auf. — §ci, Wie ihr Wöddjeii flatterte 
unb wie baS wirre ßaar iljr um ben Sfopf wogte ! — 
Unb ba*u fang fie ein gar fchrerflidjc» Hieb. — 3Ran 
miifete fie wie einen ßunb erfäufen, bie ßeibin, bas 
Wäre baS ©efte. — 2lbcr fomm, ©djäfechen, beitte 
güfechen werben falt, Wenn bu fo lange auf beit 
feuchten Stämmen fteijft." 

©r sieht baS SWäbchen nach ber ßütte, aber 
9JfartSfa fteht fchott mit auSgebrciteten Sinnen oor 
bem niebrigen ©ingang berfelben. 

„28a» wißft bu thun, Sfarol," feudjt fie, „Per* 
gifet bu, bafe ich bein 2Bcib bin, bafe ich nur allein 
ein fHecht habe, ba» ßaupt unter biefe» Xad) su 
legen? Haß bie grembe los, tuenn bu nicht wißft, 
bafe id) fie mit ©ewalt aus beinern 2lrm reifee." 

„$a, Ija, ha," ladit ferf baS üWabd)eu. „Xu 
thäteft wirflid) gut, berSfräfec ben Schnabel juftopfen, 
Sfarol. ©ie nennt fid) bei» 28eib." 

©or 9JfariSfa» Slugen tanken feurige gunfen in 
wirbelnber ©thticße auf unb nieber. 

„2Bie, bu magft c», baran ju zweifeln, bafe ich 
fein 28eib bin," bricht fte lo». „3urürf, ich — “ 
©ine fdjmcre ßanb legt fid) mit rohem Xrurf 
auf ihren 9Runb, w&hrenb Sfarol ihr broheub juraunt: 
„3ch rate bir nod) einmal, ftill baS gelb jw raumen. 
Bwifchnt un» ift aße» an», geh alfo borthin ^urürf, 
woher bu gelommen bift. ©ortoärt», beifeite — ober 
füll ich mir mit ©etoalt ben 2Beg freimachen?" 

©eine Stimme ift immer lauter geworben, bie 
Iefeten SBorte fdjreit er beinahe hinaus. 

„9hir wenn bu mid) ?u ©oben fchlägft, wenn 
bu mich töteft, fommft bu mit ihr in bie £>ütte hinein," 
ftöhnt fDlariSfa. — „3^ bin bein SBeib, Äarol, Per* 
gife ba» nicht." 

„Sich, bu 9?arr," höhnt baS IDfäbAen, „wie lauge 
feilen wir benn hier noch hentmftehen? — SBenn ich 
nicht halb in beinen ©ataft als Königin einjiehen 
fann, gehe id) lieber jur ©chenfe gurürf. Xort fehnt 
ft^ gar mancher nach meinem roten $aar unb meinem 
weifeen ©eftdrf." ©ie lacht fpöttifd) auf. „3ch hätte 
nie geglaubt, bafe foldj ein 3ticfe ftd) oor einem SBeibe 
fürd)tett fönntc.“ 

„3$ mid) fürchten?!" Sfarol fniiföt mit ben 
Bahnen. „Xu follft fehen, fflläbrfjen, bafe id) — " er 
ftöfet einen gluch aus, umflammert mit plöfelichem 
©riff hart ÜRariStaS 2lrme unb brangt 8« iur ©eite, 
„gort mit bir, btt ^efe, auf ewig mir aus ben 
2lugen," gifcht er. 

„3d) bleibe." 

„Sie bleibt, Sfarol, ße bleibt, fjörft bu’S," h^fet 
bie Diothäartge. „©ic fürchtet bich nicht* 2>eiu 2jfunb 
wirb wohl gröfeer als bein ©fut fein, baS weife fte 
ganj genau." 

„©ermalebeite ßeje, bu wetchft nicht?" feucht 
Sfarol, feiner Sinne fattm mehr mächtig, „ins SBaffer 
mit bir!" 

Xa fühlt er fid) plöfclid) oon ftarfen 2lrmett um 
ben Heib geparft, unb ÜUiariSfa freigebettb, wenbet 
er m blihfrfjneH feinem Singreifer §u. 


295 


„2ld) r bu bift e«, bu £mnb," jifd)t er, ^ätt’ 
nitr’8 brnfcn fönnen, bafe bu wieber ba bift, wo bic 
SatanSbraut ift, aber warte, id) fcfjicfe euch aüe beibe 
Zur ftöße." 

©in wütenbcr Stampf entfpinitt fid). Sautlo«, 
mit fcft aufeinanbergebiffenen 3äl)nen, fdjäumenb Dor 
Sut, taumeln bie Scanner, eiuanber feft umfd)lintaen 
baltenb, halb hierher, halb bortbin. — Da fdjrißt plöt?= 
lieb ein Schrei burd) bie 9 tad)t, bic loitb baf)infd)iefeen= 
ben Sogen raufeben auf, — noefi ein furze« Stöhnen, 
ein fdnoache« ©lätfdjem, bann ift aße« ftifl. 

Sfarol ift Derfchrounben. — Saut auffrcijcbenb, 
flüchtet ba« rottjaortge Mäbdjen über bie Xrift. 

©on bem Särm ftnb bie Männer erwacht, feblaf’ 
trunfen richten fic fid) auf ibrem bürfiigen Säger auf 
1111b rufen frageitb hinan«, wa« c« gäbe. 211* aber 
braufeen alle« ftiU bleibt, ftreefen fie fid), öerbroffeu, 
im Sdjlaf geftort moibeu ju fein, wieber nieber nnb 
fdfeiefeen mübc bie 2lugen. 

MariSfa ftebt hart am ßfanbe ber Xrift unb 
btieft wie geifteSabtvefenb , bie ftänbe an bie Stirn 
geprefet, in ba« bunfle SBaffer binab; — ba legt fid) 
plöfclid) eine .v>anb mit feftem Drucf um ihren 2 lrm 
unb führt fie über bie fdjtoartfenben ©alfen, über ben 
weifeen Uferfanb unb weiter über bie grüne Sicfe, 
auf ber bie lichten ftlnmmdicn geheimuiSüoß hin unb 
her hufdjen. 

Seufjenb blieft fic jum Fimmel auf. — Der ift 
mit fdjwarzen, fdjroeren Soifcn bebeeft, aber hier unb 
ba hat ber Sinb fie augeinanbergetriebeu, fo bafe 
lid)te Sternenhaufen zum SBotfcftein fommeu. 

©orwärt«, immer tueiter geht'« über taufeuchte 
Siefen bem fernen, buuflen jvidjtctitoalbe 511. ftublidj, ■ 
al« ber Xag 31t grauen beginnt, haben fie ihn erreicht. 

„MartSfa!" lagt Mifcfefa leife, tief aufatmenb, ' 
unter ben erften ©äumen ftehen bleibenb. 

Sie hebt ba« blaffe ©efeefet. 

„&ier müffen tuit oon eiuanber fcheiben, Mariöfa * 

Sie bebt am ganzen Scibe. 

„Du millft mich Derlaffen, Mifchfa? — O, wenn 
bu wiifeteft, wie febr ich mid) fürchte!" 

©r btieft über fie hinweg in« Score. 

„Du haft nun nicht« mehr zu fürchten, geh!" 

Sic erfd)auert leife, bann wirft fie plötjlidi beibe 
?tnnc um feinen öal» unb briieft ba« Köpfchen 
fd)lud)Zenb an feine 29 ruft. 

„Mifdjfa, ach, Mifchfa!" 

®r beugt fid) über fie. 

„MartSfa, meine liebe MartSfa!" Aber al« feine 
Sippen ihr wirre«, fdjwarje« tpaar berühren, fährt er 
Wie erfchrerft empor. „©eh jebt!" fagt er beinahe hart. 

Sie briieft, noch immer leife roeinenb, feine braune, 
fdjtuielige £anb. 

„ft’omm mit mir, befdjüfce mich auch ferner, 
Mifdjfa." 

©r fchüttclt, ein wehmütige« fiädjeln auf ben 
blaffen Sippen, leife ben ftopf. 

„Sieh, Wie flar im Often ber Fimmel geworben 
ift. Die Sonne geht auf — eit' ihr entgegen, mein 
Seg führt nach Söeftett, borthin, wo fchwere Sollen 
brofjenb hangen. Sebe wohl!" ®r wenbet fid) ab, 
boch Marisfa hängt fdjon wieber an feinem §alfe 
unb flüftert wie atemlo«: „Safe un« ju ben Seinen 
Ziehen, Mifdjfa, bu haft mir treu gebient, Don nun 
an will ich bir treu bienen, bu tjaft mich geliebt, nun 
Will id) bid) lieben." 

„Mariafa!" fandet er auf, um gleich barauf 
finfter htnaujufe^en : „Du nt i ch lieben, ©r war fdjön 
— unb id) — " 

„3a, ja , id) liebe bich," fagt fie glühenb, mit 
zärtlichem ©lief in feine 2 lugen fdjauenb. „Sch mir, 
bafe ich nicht früher auf ba« $erz faf), fonbent mich 
Don einem fdjönen Acu&ern beftechen liefe. — 3 <b 
liebe bidj, hörft bu'«, — ich — liefe* — Md) — ! 
Sein bift bu, fo wie ich bein bin für afle 3 ** 1 ." 

Unb ihn feft unb immer fefter an fid) brücfenb, 
füfet fie ihn lange, hei& unb innig , bann fchmcidjelt 
fee ihre fdjlanfe, braune öanb in feine 9 ted)te hinein 
unb im nächften 2lugenbltcf fenb fee hinter ben hod) 5 
ftämmigen Richten oerfchwunben. 



Tagner uni Parroin. 

Pan Dr. b. Um fl borg. 

(SdUuft.) 


er (*hor ift ber cntwicfclungSflffchidjtlid) älteftc 
(SSeSt ©eftanbleil ber Cper, bann entroicfcltc fid) bie 
2lric, bic 3nftrumentalbcglcitung u. f w. 3n fdjönfter 
harmoniidia ©ntfaltung fenben wir bie ^formen enb« 
lieh bei So^art unb Seber. Unb auf biefen ganzen 
9 leid)tum muüfalijdjer Xongeftaltimg leiftet Üiidjarb 
Sagner ©crjicht unb ergiebt fid) einer ©infaefeheit 
unb 9 iüditerubeit, bie faum noch Dout Slermlidien zu 
trennen ift. $ic Sagnerfdien Sieformopern fenb nach 
einer fo einfachen, burdjfiditigcn Schablone aufgebaut, 
bafe ein ©achfdjer ©horal ein Sonftrum üott Sfompli= 
Zicrtfeeit bagegen ift. ©inen ©hot fennt Diidjarb 
Sagner überhaupt nicht. Den unenblidjcti ©orteil 
eine« foldjen, fo grofe, bafe ein Schiller ihn fogar in« 
Drama cittgufüferen Derfud)te, iiberfieht tKidjarb Sagner 
üolifommen. ©ine foldje gormlofegfeit unb ©in= 
töiiigfeit, wie fee ftdi in ben Sagnerfdjen tHeform» 
operu breit macht, fenbet fid? fonft nur auf Diel nie= 
brigeren mufefalifdjen ©ntwufeluiigeftnfen wieber. ©ine 
©mpfefelung fann fic barum nicht fein! 

2(ngefecht« foldjer Xhatfadicn ntufe c« rätfelhaft 
crfchcincn, woher bie ©eweife für eine rcformatorifdjc 
Xhätigfeit 9 iid)arb Sagner« im Seben ber Cper gc= 
nommen werben foßen, ba Weber bic tiinfilerifehc, 
nod) bie bramatifche, uodj enblid) bie mufifalifche ©e= 
ftaltuug ber Cper burd) Sagner geitiigeube 2 luhalt«= 
punfte bafür ergeben hat. 3m ©egeuteil fahen 
wir bic Cper burd) SBagner in formen juniefgebrängt, 
bic wir läitgft für überwunbeti halten mufeten. Sürbc 
wohl iernaub, ber ben geo^ unb anthropocentrifchen 
Stanbpunft wieber entführen woßte, mit ber gleichen 
©h« bebacht werben? Obwohl man fHicharb JBagner 
ben ©orwurf ni^t erfparen fann, bafe er bic 2)tufef 
auf einen unnötigen Umweg gezwungen hat, fenb 
wir weit entfernt, bc«wegen mit ihm ju rechten, ba 
jebem flünftler ba« 9 ted)t zufteht, feine 2öege zu 
wanbeln, nur bagegett ntufe ©roteft erhoben werben, 
bafe bie fRücfwärtferei al« ©rin§ip üerfünbet unb 
ber SHüdf^ritt al« ^ortfehritt au«gefd)rieen werbe. 
@ntwicfeluug«gefchichtlid) betrachtet, fenb bie Sagner* 
fdfjcn ßteformopern atabiftifd)e ©rfcheimingen unb 
teilen baher auch ba« Schidfal folcher. Sofeengrin, 
Xannhäufcr unb gliegenben ^oßanber wirb wafer* 
fcheinlich bie anatomtfehe Sammlung ber mufefalifchen 
©ntwirfelung«gef6id)te aufnehmen, Driftan, 5 Hing ber 
lUibelungen, ©arftfal unb Scifterfinger aber ftdjer 
bie pathologifdhe. 

Der ©tnflufe fHi^arb Söagner« toar im aßgenteinen 
fein giinftiger, Weber auf bieftiinftler, noch auf bieStunft. 
San oergafe, wie fdjon h J ufeg, roa« man ber ©er; 
gangenheit zu banfen hatte, man berleugnete jebe 
gefd)id;tlid)e 2lutorität unb glaubte bic unerbittlichen 
fftaturgefetje au« ber Seit 311 fchaffen, inbem man 
fie auf ben Äopf zu [teilen Derfudjtc. 3 m wilben 
greubentanmcl würbe ein neuer .ftultu« infeeniert, 
ein Xempel auf ©atronat«fd)eine in ©apreuth erbaut 
unb Sagner al« ber Schöpfer ber neuen allein felig= 
machenbett Sfunft hingefteßt. Sehe bem ftiinftler, 
ber bem Sei feer nicht opferte! ©t würbe mit bem 
©annftrahlc be« 2lntiwagncriauertum« bi« in ben 
äufeerften Sinfcl ber cibilifeerten Seit Derfolgt. 2 lber 
was hilft aüe« Doben unb Süten ber eingefchwore* 
neu Sagneriaiter? Die ©ntwicfelunn«gefcfjid)te brängt 
raftlo« Dorwärt« unb wa« fech nicht anzupaffen Der 
mag, ift bem Untergänge geweiht. 2 Iud) im ÖJciftcS 
leben ^crrfdit ber ftampf um« Dafein, auch in ber 
ftunft. ©8 fenb fdjon anbere ffierfe unb anbere 
©röfecn ber ©ergeffenheit anheintgefaßen. 5ür un« 
Deutfchc war bie jHicharb Sagnerei infofern Don be= 
fonberem Nachteil, al« fec faft bie ganze beutfehe 
ffomponiftenwelt in ihre Ueffeln )d)lug , fo bafe e« 
ben 'Jleuitalienern ein Scidjte« war, ihr bie 3 'ührcr; 
fdjaft ju entreifeen. ©hrenfadje ber beutfehen Slom» 
poniften (nid&t Donbicfeter!) wäre e«, ba« ©erlorene 
wieberjugewinnen unb ba« ©rbc Sozart« unb ©ect= 
honen« in 3 ufunft beffer ju Dcrteibigen. 3 « fchuefler 
unb entfdjiebener fee ber Sagnerei entfagen, um fo 
beffer für bie beutfdje Stunft! 

Der fliinftler fann au« 9 iicharb 2 Sagner«©aTtiturcn 
mancherlei lernen; aber ein nachahmungswür» 
bige« Original ift Sagner nicht. Diel 
weniger ein mufifalifcher Dteformator. 
Denn Dott einem ^Reformator Derlangt man, bafe er 
an bie Steße einer fchlecfeten 3 nftitution eine beffere 
feljc, nidjt aber bafe er ein berrlidje« ©ebäube ber 
Shtnft itt einen Xrümmcrhaufen uerwanblc. Sehr 


treffenb fagt baher ©oethe einmal: „Darin liegt 
für euch 3 üngerc ber gcfährUdjc Dämon. 3 hr feib 
fchneß fertig mit ber ftreierung neuer 3bcnlc, aber 
wie fteht’8 mit ber 2 lu«führung? ©8 giebt Schwächen 
in aßen Miinften ber 3bcc nad) , bie aber in ber 
©rajri« beibehaltcn werben müffen, weil man burd) 
©efeitiguug berfelbcn ber 92 atur 311 nahe fommt, unb 
bie stunft unfiiuftlerifd) wirb." ©erabezu lädjerlid) 
mufe e« aber erfdjeincu, iHicbarb Sagncr« Sufit al« 
„3 u f un f temufi f* bezeichnet ju jeheu. Sufit 
ber ©crgaiigcnheit wäre eine entfprechenbcre ©c* 
nennung für ein 2 Bcrf gewefen, bcffen Teile fämtlid) 
ber llr* unb ©orjeit entlehnt fenb. Da bie Sufif 
bei Sagner in ihre fiublidje 3 *orm juriidfehrte, 
würbe fee finbifch. 

2 Bie fid) bie Stunft ber 3 ufunft gcftaltcn wirb, 
barüber Tann mau nur ©ermutuugen hegen; aber 
eine« ift gewife, bafe ber dou Sagner befdjrit* 
tcne2Öegnid)tbcrrid)tige fein fann, weil er allen 
cntwicfcluug«gcfd)id)tlid)en Xbatfacfeeu wibcrfpricht. 
Die Sufef im bcfonbcrcu würbe auf btefetn 3 «wegc 
unfehlbar bcmfelbcn Sdjidfale Derfaßcu, wie bie Xanj-- 
funft, bie heute nur noch ein fünftlerifche« Stubiment 
barftellt. ©benfo wenig, wie bie Xempclbiener be« 
heiligen ©ral eine 2lutorifation ihre« wonnctruufeneu 
©liefe« in bie 3ufunft bc« aßeiiifcligmad)eubcn ©at); 
rcutljer Äultu« in ber ©utwirfclung«gefd)id)te finbeti, 
biirfen aber auch bic peffemiftifchen ©rophejeiungeu 
mifelfüd)tiger ßobrebner ©ergangener 3*iten dou iljr 
eine authentifdjc ©egrüubung ihre« unhctlDcrlünbcuben 
!Hufc8 erhoffen. Die ©utwicfeluug fennt feinen Still* 
ftanb, unb bafe bic ftöfee ber Slunftcnlwicfelung be= 
reit« iibcrfchritteu unb oon ber 3ufunft nidjt« mehr 
ju erwarten fei, ift eine üolifommen uubewiefene 
©chauptung, bie in ber ganzen ©ntwidelung«gefd)id)te 
feine ©egriinbung fenbet. 

Die Durdjbringnng ber ciuilificrtcu Seit mit 
bem fünftlcrifcfjen ©eifte bc« ?lltcrtumö hat bie erfte 
Sie ber gebürt be« ©cifte« gezeitigt. Die Stunft 
hat gethan, wa« fie au« eigener Straft uermochte. 
2 lber ihre Straft ift im Schmiubeu. Die Strahlen 
ber Sonne Corner« werben fd)Wäd)er. 2 lbcr goibig 
fiinbet fed) Don ferne eine neue Sonne an, bie neue« 
Seben unb neue Straft über bic alte ©rbc bringen 
wirb. Die anbredjenbe tperrfd)aft ber naturwiffen« 
fdjaftlidjen 2lera wirb eine zweite fflettatffance 
herborzaubern, Diel reicher unb Diel nadjhaltigcr, al« 
bie erftc. Die Stunft loirb ju neuem Seben ermadjen 
unb auch bie SKufef. Denn 

„Unerfchöpflich an Steij, an immer erneuter Sdjöuheit 
3 ft bie Statur! Die Stunft ift unerfdjöpflid), wie fee!" 



iSuftfefehrn an afiengfifffeen dtönigshöfen. 

»on Dr. H>ilibalti RaßCl. 


* enn einmal ein ©tufef» unb stulturhiftorifer 
, fech an bie lohnenbe 2lufgabe machen wirb, 
eine ©cfchichte ber foctalen Stellung ber Sufefcr zu 
fdhrciben, fo wirb er bie unleugbar nicbcrc Stufe, 
welche biefelben in ber 2 td)tung ihrer Umgebung wäh : 
renb be« Mittelalter« unb uoth weit bi« in bie Sieu* 
Zeit hinein entnahmen, in«befonbere an ben Snfttumen» 
taliften nadjWcifen fönnen. 3 “W 5 Ceil war fie burd) 
bie hifWrifdje ©ntmicfelung ber 3nftrumentalmufif 
felbft bebingt; bann aber Waren beren ©ertreter 
Xräger ber ©olfamufef unb al« foldje bem Stleru« 
ein Dorn im 2 luge. Doch fehen wir Mufefer fchoit 
frühe in ©erbinbung mit bem höfifdjen Seben. Ob* 
gleich fdjon Dorher Dorhanbcn, fonnte fidh bie 3 »fti* 
tution ber fcofmufifer boch erft nach ben Streuzjügen 
ju ihrer eigentümlichen ©eftaltung formen: einmal 
fam burdj bie ©erührung mit bem Morgenlanb 
eine Menge unbefannter 3 nftrumente nach bem Seftcn ; 
bann aber auch erwuchsen au« ben neuen 2ebeti8= 
anjehauungen neue poctifche formen, welche bie ©e* 
gleitung Don Mufef in auSgebehnterem Mafeftabe al« 
bisher erforberten. 3 * mehr Mufefer nun an bie 
§6fe ber ©ornehmen, bie ©ertreter ber poetifdjen, 
weltlich*lt)rifchen ßitteratur gezogen würben, je mehr 
auch im ©olfe ba« ©cbürfni« nach Mufif fich fteigerte, 
um fo fdjroffer mufete ber ©egenfaö werben, in welchen 
bie !jÖfefd)en Mufefer zu ihren Ianbfahrenben ©e» 
noffen traten. 

Seniger ber Auszeichnung halber, al« um ihren 
materießen ©efipftanb zu fchü^en, traten bie erfteren 



296 


äu beftimmten gcfd)IoffenenGenoffcnfcbafteii jitfammen, 
welche ftd) felbft Gefefce gaben. 3 » einzelnen Hanb* 
ftricfjen ahmten bie ftahrenben bic« nadj unb würben 
baburcf), foweit bie 2lnfd)auung ber Heit bie8 311- 
Ucfe, „ehrlich". Xte 3 Jluftfer ber ftönige unb Grofteit 
genoffen mancherlei Vorrang; ichon baft fie GdeitS- 
briefe mitbefamen, wenn fie fretnbe ^>öfe befuchten, 
tuar in einer 3cit, wo uod) längft feine fonfolibierten 
Staatswefen Dcftaiiben, bei ben mangelhaften Her* 
fd)rSberl)ältmffcn , bei ber and) moralifdjen 9 lb» 
gefdjloffenbcit ber einjelnen Xiftriftc ddu cinanbcr 
fein )u unterfdjäfcenber Vorteil. 

tftebenben 3nftrunienfaliftcii beftanben noch Säuger» 
foflegien an ben $ftfen, welche jum Xeil ben SDicnft 
in ben ftathebraleu Derfaljen, gutn Stil ausfdjlicftlid) 
su ben Höfen gehörten. 9lnfang« wohl au8fd)lieft= 
lid) Korporationen nieberer Gciftlidjcn unb für ben 
göttlidjen SDteuft befummle Knaben, burchfefttcu fie 
fid) im Haufe ber Zeit and) mit weltlichen Elementen. 

©S biirftc non allgemeinerem 3ntercffe fein, 
etwa» Nähere« über ba« iliuiificbcn au ben englifthcn 
Königshofen an« ber groften Heit ber englifdjen ftunft 
SU erfahren, gmttal ba ein, seine bcrfelbcn beit SRamcit 
poit Miiufittäiteu allererften Mange« oerbienen.* 

3 u ©nglcmb fann üou einem hÖfifdjen Wnfiflcben 
uor ber Heit H cinrid)« VIII. (15051— 1517) faum 
gefprodictt werben ; unter i()ti< aber entwicfclte esfid) 
gewaltig, Heinrich, praditliebenb , Derfdjwenbcrifd), 
fttmlid), mit ausgeprägter Steigung fiir litterarifdjc 
unb fünft! erifdic fragen, fann in feinen erften fahren 
als editer Vertreter be« aufblühcnben Zeitalters beS 
Humanismus gelten. ÜÖJir befiben Berichte über ba« 
'.Vfufiflebcn an feinem Hofe auSber^eberbcSuencjiani» 
fdjeu GefanbtfdjaflSfefretär« Mif. SagubiuS. 

3 aft täglich fattben bor bem Könige, weldjer 
felbft bie iUufif praftifd) auSiibte unb ein gebiegener 
Xoufeöer war, 2lnfführuiigen ftatt, weldje bie füe= 
wunberung felbft Sffieitgerciftcr erregten. 3talienifd)e, 
mcberlänbifdjc , and) beutftfte 9 Jtufifcr ftrömten au 
feinen Hof. f$ür gute Hciftuugcn floffen bie 93 dol) s 
innigen auf« reichlicfoftc. Heinrich hott* ftetö einen 
HieblitigSmufifer um fid), fo ben Dr. 21 bei, ben aber 
feine Xciluahntc für fein 2?eicf)tfinb, Katharina öon 
3 Ivagouicn , als ber König fid) non biefer fdjeiben 
lafien wollte, unter baS ®cil beS HenfcrS brndftc 
(im Xowcr 311 Honbon bat ber 9 hme fid) an ber Ge- 
fäitgniSmauer „Dcrewigt"); fo nud) ben 3 ) io nt) S 
Mteruo, welcher oorbem Crganift 311 St. 2 Jlarcu« 
in 3 Jenobig war, unb an bem ber König mit gröfttcr 
Hiebe l)ing. ©ine ^ertraueiiSfteümtg befonberer Hirt 
ftftcint and) ber Xonfe&er SBi 1 1. ©onthfhe ein* 
genommen jit haben. 3 » ber Gcfdlfdwft biefer Heute 
fndjte .\>cinrid) bie Würben feine« föiiiglid)ett 2fmte« 
oft genug 311 oergeffen ; ein Strubel Don 3 tcrgmifliuigcn 
viü alle« mit fid) fort, fein SHunbcr, baß bie 9 Jhififer 
non allen Setten an beu Hof eilten. Konserte — an 
Stelle be« GottcBbienfte« felbft trat 'HtufiffultnS im 
raffinierteren Sortfiune — , SWaSfernben, bramatifdje 
Spiele folgten fid) in bunter Stcilje. Sogar Währenb 
ber fDlabljcitcn unterblieben fie nidjt, was aus l)bgic= 
nifdjeit (yriinbeit woljl redjt angebradit war: cr^äljlt 
uns bod) ber ( 5 fjroiiift bon einem fÜlablc, bei bem 
200 oerfd)iebene Sd)üffeltt aufgctifdit wurben. @nt= 
[tauben Hiicfcn in beu Kapellen, fo erhielt ein be= 
fonberer 2 lbgefanbter ben Sluftrag, Heute aller Orten 
für ben föniglidjen Xienft ju „preffen" ; auf biefe 
uuS brutal erfd)eiucube SBcife augeworbeii jit werben, 
war im öfninbe fein llngliicf ; empfingen bie Sänger 
bod) atffeitige 2lusbilbung unb fogar eine gcwifjc 
©arauttc für ihre Zufunft, geiuigenbeu Hohn unb 5 öe= 
adjtung, wo immer fie fid) zeigten. So fatnt cS beim 
nidjt in Scrwunbcrung feöen, bafe arme Heute ihre 
ftimmbegabteii Slinber bem .^»errfcher oft genug snm 
„fi’aufe" anbofen. 5»r bie oieleit (Sfcfdjentc, weld)e 
bie SJhififer erhielten, scigten biefe fich bem Sfönige 
burd) lleberrcichung parfümierter fcanbfdjube, für 
welche ber 3ürft eine grofee Vorliebe hatte, breffierter 
Sögel, f$rüd)te u. f. w. banfbar. 

3m allgemeinen fann man fagett, bah bie 
Äönig Heinrichs bie golbene Slera für bie fDhtfifer 
in ©nglanb bebenfete. Unter ©buarb YI. fatn bie 
ültufifpflege uid)t über baS fonbentionefle üftafc hinaus, 
unb unter ber blutigen 2Jtaria, bem fd)önften 
Scheufal, baS je auf einem Xhrou fafc, erlitten bie 
Serhältniffe ber 2ftufifer burd) bie reügtöfen 2Birren 
mancherlei ©inbnfse, wenn and) nidjt in bem iKafcc, 
als bieS bei ben tbeatvaltfdjen Spielen betr 3 aU war. 


* ffler fidh näljer für kie ^ter nur gti<^(t0 brrii^rten 5 ra 01 n 
interefperi, ben berlneife ic^ auf mcinSucb: ©cfc^ic^te ber UJUifif 
in Englanb. I. 5Crilbncr in 6tra|6urg 1804. ferner auf 
bit Mri^ibc 311m erften 3)iale genau benu^enbe Äb^anblung: 
annaten ber eitßtifdjen .^»ofmufif. (»cilage ju ben „3)ionat«= 
heften".) Üeipjig, Öreitfopf de fcärtel, 189&. 


welche fid) mit Sorliebe reformatorifcher fragen an- 
nahmen. 

©inen gewaltigen 2luffd)iunng nahm bie fDluftf» 
pflege wieber unter ber glorreidjen ^Regierung ber 
Irop aller ^c^Ier wahrhaft groften ©lifabeth 
( lnf>H — lfiO.'l) , unb bod) fonnte He baS litterarifche 
Heben am £>ofe nidjl überflügeln, über welchem bie 
Sonne ShafifpearcS leiiditete. 2 Ber bod) einen folchen 
ber Stunft geweihten Xag wieber hetDorgaubern 
fönute, ba bie uid)t fdjöne, aber gläiijenbe Königin, 
umgeben 001t ihrem prunfooflen ^offtaat, im hohe» 
Saale ber Xidjtung beS Gewaltigen laufcfttc, ba in 
ben herrlichen Gärten ^ e f ic gefeiert wurben, wie fte 
ben Xräumcti ber Stalifcn nidjt üppiger erfd)tenen, 
ba 3 oh 11 Xowlattb feine entäücfenbeu Söcifen 
fdjuf, Sßilliam H 3 i r b bie Gemüter burd) feine 
tiefen , wciheoollcn IHrbeiten bewegte unb aus bem 
idjnttigeu Xuufel laufchiger Hauben holbe HicbeS- 
gefänge, uon ber bem Vornehmen jener Xagc uneiit- 
bchrlidjcn Haute begleitet, ertönten . . . Unentbehrlich, 
ba« war cS, jenes 3 oftrument , auf beffen Hebung 
jemanb, wenn er bie Griffe einmal erfaftt hatte. 
Weniger Heit 31t berweubeu hatte, als auf bie Stim- 
mung. Selbft in ben öffcntlidjen Öarhierftuben fanben 
bie ftunbeti, wie heute bie Zeitung, fo bamatS bie 
geliebte Haute jur allgemeinen Öenuftuiig an ber 
2Banb hängen. 3hr gefeilten fich fdjlieftlich noch 
anbere ^Xnftriimentc 3U, fo baft man, Wenn man noch 
au baS Dielgeübte Sfaitonfingen , über weldjeS fdjon 
Shafcfpeare fpottetc, beult, wohl Don bem ba= 
maligen als bem Zeitalter ber 3 JtufiftolIbeit fpredjen 
barf. 

3 US ©lifabeth ftarb, hatten bie iDluftfer nöe 
Urfad)c, 31t trauern; wohl weniger freigiebig als ihr 
SJalcr, hatte fte bod) eilten glängeubett .ftreis uon SHinft- 
lern in ihre Xienftc geaogen. ©8 ift eine gleichzeitige 
'Jlbbilbung ihres HeidjenbegnngulffeS erhalten, an 
welcher bic ©lufifer in ihrer fonberbareit, halb p[>an- 
taftifchen, halb ftetfen Xracht tranernb teilnahmen. 

3 )te probuftiüe Straft ber englifdjen 2 Jiufifcr fehlen 
in ber 3-olgcscit ganj erlofchen, bic galante, tänbelnbe 
Sanier ber Xonfehcr begann, Dom $ofc begiinftigt, 
immer mehr au 'Zoben 311 gewimicn. 

Schwere Zeiten brachen für bie .^ofmufiler unter 
Start I. herein. ®ic Schrccfniffc ber Weuotution 
machten ihrer Xhätißfeit halb ein ©nbe, unb als 
ttarlS ^aupt 311 3 Ul)itehaU unter bem SÖcile beS 
.peufcrS fid, ba war für fie bie traurige Gewiftheit 
ba, baft nidjt« mehr 311 hoffen fei. ©inscltie üerlieften 
baS Hattb, anbere fuchtelt Don ber republifanifdjeu 
Utegiermig riiefftänbige Gelber 31t erheben. Sd)lteft-- 
lid), als man d) er ber Hlrmen fchon bem ^ungertobe 
jur teilte gefattett war, fehlen fie eine öffentlidjc 
ZetdiminoSlifte in Umlauf, tun fiir fid) unb ihre 
bnrbenben Familien iörot 311 fdjaffeit. 


|crlr fiir JicberRomponiflen. 


B«tm BlüfletfaU, 

3um haljleu Baum Iiebrt lüuuncr rolebsr 
<K(n ideIIicb, nilnboeritieljtf* Blatt, 
üuriidt |u bei nein ^cijen pubet 
Hein ©liltli, ba« bidj uetlalTeit Ijaf. 

Blanrfj rtifdjto Blatt icnbl fd)müÄt bic 3Je|tc 
3m yclUilintiBliaudi, nadi banßcr Irip, 

©od; reiten bem verarmten ^etjen 
ffitit neuBB »’Mfldl befdjfeben tjt. 

Btaximilian Bern. 

H'ir fallen baa ©liidi, unb fapen ea bidjf 
Bor una mtf leudjtErben ^dimtneen, 
ttHr fühlten ba» ©lücfc unb fühlten fein Jttdjt 
Bie hebcubtu ^erjen burdjbrinßen. 

IDir falten bao ®lüth, anftlammcnb unb fdjiin 
Hub Talien ea leudjfenb entrdjroebeu, 

Wtr fo ea gefühlt unb fo es ßefclj'n, 

Hflnn'a nimmer uergelTeu tm leben. 

ÄSß 

Bun haß bu ßanj bahinßEßebcn 
Bein l^erj an midi. 

Bein ßoliea 3di — betn Xtebealeben, 

JÜr eroiglidj! 

Bllr fdjanbert faß vor biefem üPißcn, 

— Bor aß bem ©lürh! — 

Klein ganjea Heben iß jerrlffen, 

Eimmß bu’a juriidi ! (Elf« ©laa. * 


©nabe ! 

5tt mein ®Iüdi aurtj ßurmuerrotht, 

Bunhei meint Bfabt: 

Bur ba« €ine Tel erßeht: 

©nabt, ?err, ßitb ©nabe! 

©nabe, roenn bie Ceele bebi. 

Cfarh beit 5d?mtrj ju tragen, 

Hub ben ^«cm, ber midi burdjiDtbt, 

Heia im lieb ju fagen. 

£>tfo Hlidiafli. 

Pas P(i|iiai$i$|injim. 

Pon p. ft. Kofpftöcr. 


^^lic 23 ergeinfamfeit bringt au bem Sftenfchen eine 
gan3 anbere 2 lrt geiftigen Hebens heroor, als 
etwa baS beuolferte Xhal. ^ard) Welche« ©ifenbahnen 
3 iehen, ober Dollenb« wie bie Groft[tabt. ©ine aus 
ber ©infamfeit IjcrDorgegangenc geifttge 2 Bclt ift aber 
bunflet als bie anbere, ift blutwärmer unb beftänbiger. 
Sic ift and) fünftlerifchcr. Sie lebt in Geftalten, 
bramatifchen Vorgängen unb in Stimmungen, ßebod) 
im Haufe ber 3 citen entflieht barau« ber Geift, bie 
urfprünglidje 3 bee, unb oft faft allein 3urüd bleibt 
biefjorm, bie troö ifjrer 3nl)altß!ofi0feit jahrhunberte« 
lang Weiter gefdjleppt wirb. 

So ift cS mit Dielen 2 JoUSfUteu; anfangs waren 
bie metften religiöfen UrfprungS unb heute zeigt uns 
eine ftarre 3 °rm nichts nl« DerfteinerteS ^etbentum. 
s Jtur jene löolfsgebräuchc, bie int ©h r Wentumc fid) 
Derjiingt, bie bem mobenten fDtenfchen unb feinen 
gefetlfchaftlichen ilerbältiiiffen fich angefchloffen hatten, 
bleiben auch int Gcifte lebenbig unb biefe Sitten flnb 
cS, bie Sßoefie in bas herbe Xafein beS SSolfeS 
tragen. Sold)c Gebräudje flnb ftet« enge Derbunben 
mit ben religiöfen 'Pfeftcn. 31 m retchfteu h^rin tft baS 
2 Beihnad)tsfeft, biefe« ift wie feine« fonft baäit an- 
getljan, bie fdigen Geifter ber 'Jtächftcntlebe unb be« 
2 Bol)lthun 8 auffluweefen, unb an foldje Stimmung 
fnfipft ba« ©eihtiad)t«fingen an. 

3 tt ben wohlhabeitbcu Raufern unb Groft- 
höfcit fd)Welgeu fie bei ihren ©hriftmahten : am he » 5 
ligen 9 lbenb ift ein fette«, am (S fjrifttaflc ift ein 
grofteS mit oft mehr als einem Xufteub Geruhten, 
am 9 teujahrStage tft Wieber ein üppige» , am Xrei* 
fönigSabenbe fmb brei grofte 3 Jtahle nebeneinanber. 
söei biefem breifachen [Jcftmahl fmb in ber öftlicheit 
Steiermarf jur ZrÜ meiner 3 ugenb noch neun Der» 
fdjtebcne w Äod)" (ISreigerichte) aufgetragen unb ber* 
3chrt worben. Xa hatten fich bie Heute fo uoll ge- 
gcffctt , baft fie ftd) fjernad) gar nicht aufs Stroh 
legen tonnten, bie erfteren muftten fleh, tw« man 
fagte, mit §ilfe ber noch Stehenbeti nicberlaffen unb 
ber lebte mit Ipilfc ber langen Dfengabet. 

Unb währenb bie in ben wohUja&enben ©Öfen 
fo fchtuelgten, hatten bie in beu armen fcütten oft 
faum ba« Nötige. Slber ba ging fein focialbemo- 
frntifcher SBiub wie heute. 3 war Derfammelten fich 
bie 9 lrmen unb gingen in Stötten ju ben reichen 
Ööfen 1111b heiidjteu 33 rot. 916 er wie IicbcnSwürbig ! 
Sie begehrten es nicht mit herben Sßorten ober gar 
mit Drohungen, fie erf äugen e« fich. Stinber 
ber Slrmen , bie gute Stimmen hatten, ftanben su* 
fammen. Sie gingen hin» [teilten ftd) auf bor ber 
Xh«r be« groften ^ofe« unb fangen hell ein innige«, 
oft aud) gemütlich heiteteS Hieb Dom lieben ©hrift-- 
ftttblein, ober einen launigen Glücfwunfch 8um neuen 
3 ahre, in welchem fie ben 93 tmohnern be« $ofe« 
ade« Gute unb Angenehme willig waren: bem $an«* 
Dater einen gulbenen Xifch unb auf jebem ©cf einen 
gebratnen 3ifd), unb in ber SJlitten ein Glafel SBeiit, 
baS fod bem brauen §au8bater3ur Gefunbbeit fein. — 
X)er §au8mutter ein junge« ©hriftfinbel in ber bia- 
mantnen Siegen unb ein fteberbett. Wo fie mit bem 
Sfinbel fann liegen unb mit ben &eberlein in beu 
ßimrnel fann Riegen. ~ ®er Haustochter einen Sräu* 
ttgam mit brinnroten H°f cn < ur, b in jebem Särfel 
eine Xmfatenbofen! Xem jungen ftmiöfobn eine refdje 
löraut, bie brao auf ihn fdjaut uitb auf Gott uertraut. 
— Xen anbern mitfammen, „bie mir nit nennen, 
wirb Gott ber Hm: tm Himmel berfenneu, ba« Wim» 
fchen wir att’ mit Had unb SdjaU jum ©hnftfinbel- 
tag unb ?um neuen Sahrl" 

3n manchem Xhale treiben fte e8 f noch h«nte P 
ben 2 Beihnad)t 8 feften. Unb weil bie Sfinberfcharen in 
Dielen ©egenben aud) bie »^eiligen brei Sfönige" bei 
[ich haben, su welchen bie brei gefdjicfteften Knaben 
Derfleibet werben, unb weil fte auf langer Stange einen 


297 


Stirn oor fiel) bertragen, fo Werben fit au<b Stirn. lein börenb unb bic ®lüitwün|c6t als gute Sor- 3n ber » a ™ ,n . ® inH"©»««- 
fmaer genannt. ®aS Hebt fi$ »ft gat glänjenb an, bebeutung für baS fomntenbe 3abr freunblii auf= nufit übel ber, ba giebt ey}leil*InSbe!n mit Jopta 
wenn bie SBinterfonne brauffäeint. SJtit gülbenen nebmenb. Sin ber 2bür aber erfebeint bie Säuern traut, ©chmalstoib mit SBembeerln, 1 m 

Ke„ rtien bU ^ bungrigtn unb frletcnbt .1 »leinen unb rolnft , bie flehten Sänger unb Sängerinnen ^mug. Unb era gro„er blumiger ftrug ift norbanbin. 


®aS ffleibnaebtsfingen. 3ei<bnung non 9. ®tor<b=8ten[ing. 

, , . „„ 1Ink S| (tn I mbebten nur hineinrontuten in bie Warnte Stube, Wo auS beffen Sdtnabel iebeS einmal trinten bctrf. SRaeb 

heran unter bem Sterne. Unb e ! ift ein t guter Stent nt w stBo^lgefaUen ihrer harrt unb wo ba» S>au8. bem Srunt Wi eben ft fl<h mit bem ®«ubru*n ben 

st;‘ - “• — —■ “ » - 



298 


gichen fte gum nädjffett Hofe. Dor bent fie 
tuieber ihren Sang tl>un, bet bem fie "wieber in« Hau« 
gefaben unb bewirtet werben. Unb uia8 fte cnblidj 
nicht metjr effeu fönttett, baS mirb ihnen in ü'iinMrin 
gepadt, bamit aud) ben Slltcn, bie in ben Jütten 
gurücfgebliebett finb, an biefett Sagen £>eil wiberfaljre. 

Senn in ber ©egenb ein Hans ftcf)t, baS nicht 
in ©fjren ift, fo geben bie Seihn ad) tSfänger an bent* 
felbcii Doriiber unb fingen nicht. Hub biefc« ftiüc 
Sfinbergerid)! wirb manchmal fdjrocr empfunben unb 
nidjts Schlimmere« rann einem Haie midjgcfagt werben, 
als : bent weidten bie Seihuadjtsfänger au«! — Hin 
gegen fiifjit jebe« ehrenhafte Hau« bie gliitfieligc 
Stunb, tuettrt eS ba« göitlidie Minb bewirten fann, 
weldje« ha bei ihm e ingefeh» t ift in ©eftalt ber 21rmen ! 
©efegnet fei eine Sitte, in toeldjer bie d)ri[tliche 
WädRtcnliebe uerfiärenb auf bie fociale grage fällt! 
SUeribljM mit ihrem Sthicffctlc, weil fid) fattgegeffen, 
febren bie Ernten gurüd in ihre .^iitten unb bie 
„heiligen brei Stönigc“ bergen Stern, 9ieid)Sapfel, 
ÜJurpurinantel unb glitterfroiicn tuieber itt ber Kumpel« 
fnmmer, wo bie ©pinnen halb ihre Schleier weben 
über Pcrgangenc £>errlid)feit. 



$ifijjnodjlni auf öem Irrgfrifö. 

Uh-jülllimo non Ij. Ir. fr. Rljün. 


^(ffilfhart mar Don cruftercr SiuucSatt als feine 
Ifiv Slltcrsgeiioffen. ®aS .^ofleben mifefiel ihm, weil 
er hinter bentfclbett mehr Schein al« Sein eutbcdtc. 
91m Hofe Marl« beS ©rohen mijdjten fid) befauntlich 
bie bunteftett Elemente, ©hrtflen unb Reiben, granTcn, 
9t 5 in er unb Barbaren unb alle hechten baitad), bie 
©unft be« mäd)tigeu Herrfd)crS gu geluinneu, mit 
Mitteln, bie nicht immer fauber waren. (58 würben 
9tänfe gefdjmicbet, nach Sileln unb Sicfitjtümern ge* 
ftrebt unb habgierige Sänner ftidjten nidjt feiten 
unter bem Sccfmnntel crljeitdjelter Sitgcnbeu fid) a!8 
bie Stuben be8 Shronc« f)in 3 nftr[lcn. 

Sie gang anber8 ftanben biefen iBevfallSmeitfdjen 
bie trofctgcu geubnlhcrrn gegenüber, bie ait baS alt* 
germanifdje Hclbenttun unb an bie llnbcgminglidjfeit 
ber ilvwälbcr erinnerten. 

2lud) 2llfhart war fräftig, frifd) unb uttperborben 
unb fühlte fid) mehr gu ben Sitten feiner Vorfahren 
IRitgegogeu, als gu bem WiberipruchSDolleii, Pott Ser* 
meidjlichinig unb anberen ßaftcru angcfanlten 2Bcfett 
ber romanifd)*beutfdjeii Höflinge, ©r liebte mehr, 
a!8 ben Seibraucbbuft, ber bie Sinne lauft umnebelt, 
ben Salbgcrud) unb ba« 9taufd)en alter ©öüetbäutnc. 
Xort gefdjah e8 ihm, bah er angenehm erfd)auerte 
unb träumte. 

©r wollte nun wirflid) ben liftigeu ßofi fudjen, 
beffen Unfterblidjfeit er nicht bezweifelte unb ber ihm 
helfen füllte, baS H cr g ber fpröben ßioba gu ent= 
flammen. 

3n bem engen fEfeal, über welches bie ruttb* 
fuppigett Serge breite Schatten warfen, War ber 
Schnee in ben lefcten Sagen gefrfjmolgen, bie Sonne 
glänjjte unb ber Derliebte Sräumer oollführtc einfame 
Stretfgiige. ©r ritt in ba8 Whöngebirge hinein bis 
gu ben Safaltfegeln, in beren Sitte fid) crlofdjene 
Strater befanben. £ier hatte ßofi geljauft unb bie 
gelfeitbriifte gefprengt. 2llfhart blirfte ooll ©hrfurcfjt 
auf bie gewaltigen ©teinblöcfc, weldje an bie Sfraft 
eines Wiefen erinnerten, unb rief: „ßofi, ßofi, wo 
wcileft bu? ©rmadje, alter geuergeift, unb beweife 
eS, bah bu nicht nur bie Serge, fonbern auch bie 
bergen ber Senfdjen gu bewegen Dermagft!" 

Saum hatte ber Jüngling mit weithin Dernehmi 
barer Stimme biefen Stohfeufger auSgentfen, als ein 
fdjallenbeS ©elächter an fein Ohr fchlug. ©r blirfte 
fid) nach allen ©eiten um, fonnte aber feinen 9Jtenfchen 
entbeefen unb ritt nicht ohne ©rufel in ber 9lbenb= 
bämmerung auf bem 2Bege gum Sorfe gurücf. 

Sou weitem fefjon leuchteten bie ^erbfeuer, auf 
Welchen bie ßanbleute ihr einfaches 9tadjtmaf)I be= 
retteten. SUfhart befchloh in einer ber Jütten öor= 
gufprechen, um Näheres über ben höWfdjen Serg* 
geift gu erfahren, ber ihn gWeifelSohne oerfpottet hatte. 
@r fragte ein Säuerlein, welches fid) einen fdjmacf= 
haften fRhönhafen, ^ cn er au t feinem gelbe mit bem 


Stocf erlegt hatte, am 91ofte briet, ob bie ©egenb 
um Salherba hemm aud) fidjer fei. 

„So toeit fdjoji,“ erwibertc biefer, „Siebe haben 
bei uns wenig gu holen. 9lber ba ift ©liier, ber 
geht um in ber ©egenb, man weih nidjt, ob es ein 
guter ober ein böfer ©eift ift unb fo läuft man alle- 
weil uor iljm baoon." 

„Unb wo häuft biefer ©eift?" fragte ber 3üng= 
ling auf baS äufjerfte gefpannt. 

Ser Sauer ladjte. „Staucht nidjt Weit gu gehen 
?(nf bem Sergfricb bodt er." 

9Ufhart fdjenfte bem ftrautbaucr ein Silberftücf 
unb trabte baoon. 2118 er in ben Surghof einritt, 
fanb er bie männliche 3ugenb bamit befchäftigt, mit 
Sfeilen auf bie in ber 2inbe befeftigten Sdjäbel gu 
fliehen, ©djon waren einiac Söpfe Pott wilben 
Steren gu galt gebradtf unb loderten auf bem Soben 
umher, als es einem ber Surfchen einftel gu fragen, 
weffen ©igetitum biefe eigentlich feien. 9?iemanb muhte 
es, bod) munfelte man, bah im ©belhofe nicht 
gang geheuer fei, unb am Slbenb würben beim Rammen* 
ben ftamin im fircife ber 3ugenb ©efpenftergcfdjidjten 
ergählt. 

„3hr habt bcu ©eift berbeigerufen, 2llfhart," be* 
merfte ^murabitS povwurfsoofl. 

„Caht feljcit, was ©uer Schuhpatron Permag," 
rief es im ©Ijor 

„©r Permag oiefleicht mehr, als ihr glaubt," 
entgcgnctc 9llfhart. 

„3nt beften gatte ift er ein entthronter, heintat* 
lofer giirft." höhnten bie anberen. 

„ffiarum oerfpottet ihr baS, was unfereit Sätern 
heilig war," rief Süfhart empört. ,,3d) adjte meine 
Sorfahreu unb ihre Sitten unb ©ebraudje, welche 
beffer waren, al« baS heutige verlotterte ßeben am 
^>ofe. $a ift feilt eingiger «Wann, ber ein gerabeS 
9tücfgrat unb SJiarf in ben S?nod)en hat. 9ftemmeu 
unb Ulugenbietter feib tljr alle gufantmen unb ich wette, 
ihr lauft felbft oor einem ©eilte bauon." 

(T'a erhoben fid) oon allen ©eiten brofjenbe 
gäufte unb baS ^anbgemenge würbe fo lebhaft, bah 
mau beffen Spuren noch einige Xage battad) in beti 
flaumbärtigen ©efichtern finbeu tonnte. 

XUlfhart lieh ftch nicht irre machen ; er wollte fich 
einen SunbeSgcnoffen fidjern, beffen Sdjlupfwinfel 
er nach beS Sauerit 2luSlage auf bem Scrgfrieb Per* 
mutete, dorthin Icitfte er feilte Schritte, er beftieg 
beti einfainen, faft oon allen 2«enfdieit gemiebenen 
lurm unb iiberrafd)te beit ©iitfiebler beim 37iittag«* 
fdjlaf, ber tief unb gefitnb war. ®er Jüngling be* 
obaditete iubeffeu biefen „©eift", ber fräftig genährt 
fdjien. 

2(18 211bo erwachte, ftarrte er betroffen itt baS 
2ltttlih feines jugenblidjctt SefucherS unb ftammelte 
Perwirrt: „ßiubprattb !" 

„ßiubpraubS Sohn, Sllffjart," berichtigte ber 
3üttgling, beffen golbfdjimtncrnbc ßoefen 2Ubo be* 
taftete unb murmelte: 

„9Wan mödjte Wahrlid) glauben, bn feilt ber 
©eift beS Serftorbcnen, ber mtd) auffud)t unb an baS 
eigene ©ube mahnt." 

„3d) fuchte ©ud) auf, weil ich in ©ud) ein über* 
natürliches Söefen Pernmtcte," entgegnete 211fhart 
fleinlaut. 

2llbo fchlug ein fdjalleitbeS ©elädjter auf. „So 
ift wohl auch bir baS ©erebe ber ßeute gu Dhrtn 
gefommett, bie mid) bei lebettbigem ßctbe umgehen 
laffen. Ober glaubft bu, bah fid) einer ber ent* 
thronten ©ötter hier oben auf bem Sergfrieb Perbirgt?" 

„2Ber 3hr auch feib," ermiberte ber Süngling, 
ber an 2llbo baSfelbe ßadjen wiebererfaitnte, welches 
er fürglich auf feinem einfamen Witt Pernommen hatte, 
„fo glaube ich bod), bah id) bei ©uch baS finbe, 
was id) fuchc, tiämlidj baS gerabe ©egettteil Don 
bem beudjlerifchcn, gruitboerborbenett SBefen, welches 
bie unmännlichen 3ierpuppett heutgutage an ftch haben. 
3hr fchaut felber wie eine ftämmige ©id)c aus bem 
llrwalb aus unb beugt ©uch nicht oor jebem ßuft* 
gug, ber Pott oben her weht. 2ln ©uch lehne i^ mich 
DertraueuSDoC an, bemt ich fehne mich nach Straft, 
SBeiSfjeit, 233albfrifche unb ©infamfeit." 

„®u gefällft utir," rief 2llbo, inbem er ben 
3üngling aus feinem riefigcit üftetbedjer trinfen lieh- 
„®u fannft einmal ein ftattlicher Erofcfopf werben, 
ein freier 3ßann." 

„3a, frei bin ich," bemerfte 2üfharb nicht ohne 
Sebauent, „fo frei, bah ich als Womabe burefj bie 
Weite 2Belt wanbern fönntc. Wicht eine SdjoHe ©rbe 
ift mein unb bie Sungfrau, bie ich liebe, menbet ihr 
£crg einem an bern 3 U." 

„2)ah hoch ,* 2lIbo ftieh einen fräftigen 

gluch aus. 

„Scheltet fie nicht," bat ßiubpranbS Spröhling, I 


„beim fdiön, fromm unb tugettbreid) ift bie braun* 
locfige ßioba, bie td) über alle 9J?ahen liebe." 

„^allo! — bah bod) — baS Sli^mäbel — bie 
fdjlanfe Sraune! — ei, an bie habe auch ich wein 
fterg Perloren, au« ber gerne gwar, benn ich fonnte 
fie nur bon meiner hohen Sorte aus beobachten. 
5)och eS genügte, ibr befiTtcfenb übermütiges, frtfe^eö 
Sefen unb ihre fchmarggrauen 21ugcn gu feljen, um 
unwiberrufli^ ihrem Sanne gu Dermaßen. 3aw erften 
Sal in meinem ßeben überwältigt mich 3JMnnegIut 
fo mächtig, als ob ich ein helilobernbeS 3ohanniS* 
feuer in ber Sruft herumtrüge. 3ch fann mir nicht 
anberS helfen, bie unb feine anbere fott meine ©attin 
Werben." 

Sic Dom Slifce gerührt ftanb Sllfhart fpracfjloS 
ba. S)er Wiefe i^nt gegenüber reefte ftdj auf gu feiner 
Pollen £>öf)e; er war nod) immer ein ftattlicher 9?iann 
mit majeftätifcher Haltung, ©r legte feine Wechte 
auf bie Schulter beS 3ünglingS unb tagte: „®u 
haft ja Weber ^>auS noch £>eim unb fannft feine grau 
ernähren ober toillft bu beinen fteifen Wacfen beugen 
tiitb bir ein einträgliches 2lmt bei ^of erfchmeidjelit?" 

„Wein, ba wottt’ id) bod) lieber in ©ure fßienfte 
treten," erwiberte 2llfhart trohig, „bod) nun geht eS 
nidjt, beim 3hr feib mein Xobfeinb, wenn 3hr meine 
^»ergliebfte begehrt." 

2llbo hatte bie Sahrfjcit gefprochen, er war bis 
über bie Ohren in ßioba verliebt unb wenbete fein 
21uge oon ihr, fobalb fte in Sehweite erfdjien. ©S 
fiel ihm aber nidjt ein, oon ber ^öhe feines XurmeS 
herabgufteigen, um fich gleich ben 3ünglingen um bie 
©unft ber Schönen täglich >wb ftüttbli^ gu bewerben. 
3ubetn war fie feines SruberS Xodjter, über beffen 
SurgfdjWelle er feinen gufc gu feöen Dermod)te, ge* 
[djweige benn, bah er als Sitteuber, als greier gu 
ihm fommen wollte. So blieb benn nichts anbereS 
übrig, als eine ©utführung gu bewerfftelligeu, nad) 
bem Seifpiele altgermanifcher Häuptlinge, bie fid) 
nirffidjtslos in ben Sefiö ber begehrten 3ungfrau 
feötcn. 2lrmin unb f£h»8nelbe waren and) gufammen 
auf einem Sfcrbe entwidjen unb ebenfo gebad)!e 2Ubo 
feine 21uScrforene heimguführen. 

©r ritt eines XageS heimlich int Schuhe ber 
Selber ber jugenblidjen ©efeUfchaft nad), bie ftch bem 
Sergniigen ber 3agb hingab. ©er Cornes Wegino 
war nicht babei, burch Söttcrei bei Hoffeftlichfeiten 
hatte er feine ©cfunbtjeit ftarf gcfchäbigt unb mufete 
nun mit ©idjt behaftet gu £au8 au f 2)aunenfiffen 
fthen. 2ln ben jugenblidjctt ©eftaltcn hingegen glängten 
ßebcnSfrifdje, Schönheit unb foftbave ©ewänber, 
benn fdjon bamalS War ber SlleiberluiuS, befonberS 
HJelg* unb ©belfteinpcrfchwenbuiig, fo geftiegeu, bafe 
ftch ©aroluS Dcranlafst fühlte, bie übermütigen ©bei* 
Ieute gur Orbnung gu rufen. 

Sie ßioba, bie Sielumworbenc, auBfah? 3hr 
locfigeB Haar war mit ©olbfdjnüren burdjRodjteit 
unb oon einem SDiabcm uniwiutben. ©in Wlarber* 
pelg fchmiegte fid) um ben fchneeWeifeen Hai« unb 
bie Wähte ihres ßeibrocfeS waren mit blihenben ©bei* 
fteinen befcöt. HunrabuB, ber ihr gur Seite ritt, 
liefe cB an Sdjmeidjcleien uidit fehlen; er verglich ihre 
2lugen mit bem ©onnenfeuer unb bewunberte bie 
ipurpttrfäben , welche baS ©emebe ihres Schleiers 
burchgogen. — 

3)ie 3agb war im DoHen ©angc, als ftch plöfe* 
lid) unter bie ©efettfehaft ein 9ieiter mifefete, ber gang 
anberS auSfah, als bie nad) ber neueften Sobe gu* 
geRufeten Herren. Seine SMeibung War ohne jeglichen 
Scfimucf unb erinnerte, ba fte gumeift auS Xierfetten 
beftanb, an einige hunbert 3ahre gurürf, an bie 3e»t 
ber älteften Salbbewohner. Sarm unb bequem 
mochte baS behaarte ©cWattb fein uitb recht paffenb 
für ben rauhen beutfdjen Sinter. 2lufeergewöfjnlidj 
jebod) erfdiien bie fdjwarge 5ßeIgmaSfe, bie ber Weiter 
oor bem ©efichte trug unb aus weither h«röor ein 
fßaar gewaltige 21ugen funfeiten. 

9}or ihm, ber auf einem feurigen fdjwargen 
Woffe ritt, wtd)en bie entfefeten Höflinge fcheu äuriid! 
unb als Reh gar bie Treiber unb dauern auS S)al* 
herba wie Dor bem ©ottfeibeiunS befreugigten unb 
mit mßrberifchem ©efchrei baoonliefen, ba Rog ihnen 
bie gange glängenbe ©efettfehaft nad). 

Wur ßioba fonnte nidjt entlommen, Re lag, elje 
fie Reh beffen Derfah, in ben Sinnen beS Ungetümen 
Samtes, ber Re auf feinem RJferbe babontrug. Starr 
oor ©raufen rief Re in ihrem Hergen ©ott unb bie 
heilige Sungfrau um Hilfe an — bann fdjwanben 
ihr bie Sinne. 

2118 Re erwachte, befanb Re (ich in einer Säuern* 
ftube, auf einem einfachen ßager, über welche« ein 
ihr wohlbefannter himmelblauer 9Wantel gebreitet 
lag. S5er föeftfeer beSfelbeti, Sllfhart, hielt ihr ein 
ftarf riethenbeB Shraut unter bie Wafe. Salb näherte 



299 


fi <t) tl)r ein großer 371mm mit üppigem Satt unb 
gutmütigen Singen, ber es umfonft »etfuSte leife 
nufjutteten. Unter feinen tnuditigen Sdtritten bebte 
bie ®iele unb matfeite bab Stefdiirr, bas an bet SSanb 
lebnte. Siioba ertannte ihren ©ntfiifjre'r, ber jtpar 
bie STOaStt abgelegt hatte, aber in feiner unförmigen 
Sefleibung einem aufredttgehenben Bären nicht un- 
ähnlich fah- Sie gitterte, umflammerte Sllfhart unb 
brach in frampfhafteS Schluchten auti. 

Slibo hielt ben Sltem an. ©in hilflafer Sluäbntd 
glitt über fein fflefiebt unb ber Webanle brängte ftch 
ihm untoiberruflieh auf, bah er mit einer folchen 
feinen Suppe, bie unter feinen §änbeu roie eine ge> 
brachene Blume jufamncenlnicfte, mahrlich nicht* gu 
beginnen miffe. 

Siorbei mar bie 3eit, ba bie lönigliche If|u8= 
nclbe fich mit (räftiger £anb beim toilben ©nt- 
führungsritt an IjjermannS Slacfen tlammerte. ©nt- 
fihmunben bas harte eifeme ®efd)lecht, mclcheS felbft 
ben tneltberoegenben Stürmen ber Sölfcrmanberung 
trohig bie Stirne bot. $ie 'Jiaehtbmmlinge erinnerten 
bereits an jene Sßflanjenarten, bie ihre Blätter fdieu 
por febem rauhen Siufthaud) fd) lie Bett . ber fie be- 
rührt ©in Mätfel mar nun nollenb« für Slibo bas 
©emütSIehen ber berfeinerten <$rau; an Xhränen 
unb feelifchen ©rfchütterungen fonute er feinen ®e= 
fdtntacf finben. Siein, baS Weib nach feinem Werten 
muhte eine ®ünin fein, ©r mar ja auch ein SRecfe 
oom alten Schlage, ber roie ein (infamer Seifen in 
bie neue 3*'t hereinragte. 

®!it Unbehagen blieb er in ber Witte ber Stube 
fteheu unb wartete ab, bis Sllfhart bie in Jhräueit 
aufgelbfte 3ungfrau getröftet hatte. ®ann trat et 
auf fie gu, reichte ihr bie £mnb hin unb fagte: 

„SicchtS für ungut, Eioba, ich rooüte bidi ju 
meinem JBeibe machen, beten kein SleuhereS hatte 
midi beftrieft. ®od) ich (ehe bauen ab, weil wir 
nicht jufammenpaffen. ®u bift gart roie eine Blumen, 
elfe unb nicht für eine fflalbfrau gefdjaffen 2118 
id) bich auf mein Bferb hob, braeftft bu leblos gu- 
fammen unb id) fürchtete fchon, ich hätte bid) in 
meinen türmen erbrüdt ober ein $ergjd)!ag hätte bid) 
getroffen. Bar hoher recht froh , als Sllfhart , ber 
einjige, ber gu beiner SJfettung herbeigeritten fam, 
mir bie Eaft ahnahm unb fo behutfam wie nötig 
bamit umging. ®r hat bid) gum Betou&tfein gurüd- 
gentfett. ®u bift bod) wohl? Ober fehlt bir noch 
etwas?“ 

„3ch bin am gangen Seihe wie gerfdilagen,“ 
flagte Eioba. 

„fDläbchen, bu haft ifnödilein wie eine fHömerin. 
3d) rühre bid) nicht an, benn ich glaube, bu roürbeft 
mir unter beit Singern gerbreihen. Slber eines tage 
id) bir, bajj bu mir ben SBinbbunb, ben fiunrabuS 
nicht beirateft. Bei einer ®afenjagb fann er mit- 
thun, bod) Jungfrauen, bie in ®efahr finb, läht er 
fchmählieh int Stich. $a ift biefer ba ein anberer 
Wann!“ SBohlmoIIenb lieh her Siede bie §at)b auf 
Sllfharts Schulter faden, ber biefe träftlge fitebfofung 
mit ®leid)mut ertrug. 

„Seiber werben (ich oon fegt ab unfere SBege 
trennen, fdjöne Sioba," bemerfte ber 3üngling, „benn 
id) feljre gum höfifchen Sehen tiid)t mehr gurUd. vier 
fteht mein Sdjuhpatron, ein beutfdjer Wann oom 
Scheitel bis gur 3ehe; bem biete ich meine Sienfte an." 

„Brächttg!“ rief Slibo , „baS ift ein (bebaute, 
ber bir ©fjre macht. $u gefähft mir auSnelitnenb, 
werbe mein Seibeigener, b. h- mein Sohn. 3d) bin 
tinberloS, bu follft ben SSnteil meiner öüter erben. 
3di fchenfe bir JpauS unb §of, bein ffleib fannft 
bu bir felber fueben." 

„$ier ift bie einjige, bie mich beglüden fann," 
ermiberte Sllfhart unb fchlug feine flehenben äugen 
ju ßtoba auf. 

3^rc ©liefe waren oon bett foeben bergoffenen 
Thränett noch feudjtglänjenb, ab« Tanfbarfeit, ßiebe 
unb Eingebung fpradjen fid) bcutltch barinnen aus. 
©ie lebnte ben ßoefenfopf an feine ©ruft unb lifpelte 
SBorte, bie mehr für baB ^erj, als für bie Obren 
bcS ßiebbaberB berftänbltdj tnaren. 

„SBaB fummt bein ^erjfäfer/ fpracb Slibo in 
gutmütig nerfenbem Ton, „ich rate bir, Sllfhart, bette 
ibn auf SRofenblätter, fonft fliegt er babon." 

„3$ werbe ibm eine treue unb ergebene ßebenB* 
gefäbrtin fein, benn ich weife, bafe auch er mich ftetB 
rücffichtBboIl bebanbeln totrb," bemerfte ßtoba. 

Sllfhart umhüllte fie forglicb mit feinem htmmeU 
blauen Hantel unb hob f ie auf fein ©ferb, mäbrenb 
5XIbo bie 3ed)e bejablte. Er batte iiicbt wenig ge* 
trunfen unb fchlofe ft^» nun in ficbtlicb b«tcrer ©tim* 
mung bem beimfe|renben ßtebeBpaare an. __ 

Slm anberen borgen erfebien ber junge ©rauh* 
gam auf bem fflergfrieb. Tie SBangen brannten ibm 


oor Erregung, in feinen klugen war ©cforguiB ju 
lefen. Er berichtete mit flicgcnbcm Sltcm, ber Comes 
Slegino habe erflärt : „ßioba muffe Älofterfrau werben, 
beim er fönne ipr feine Sluöftattung flcbcn, baB Vor- 
leben fei Diel ju foftfpielig unb tmfdjliiige wie ein 
offener 9iad)cn alles ©clb." 

w ©aS baft bu ibm barauf «Hubert forfd)te?llbo. 

„2)aÜ mir ßioba mehr wert ift als alle Weid)» 
tiimer, ba& ich fte mit ßeib unb ©celc unb ohne 
Wüter binnebnte " 

„IRedjt fo!" 

„jawohl, aber bent Wrafen ift e« nidit redit. 
©r will, ba& bie Vocbjcit entweber mit arouem &t- 
prängc gefeiert Werbe ober gar liidjt, baß man feine 
locbter wie eine ftiirftin mit Dielen fo|t baren (Me= 
wänbern unb prädjiigem VauSrat Derfehe, ober wenn 
bas nidjt ju befdjaffen ift, gatij einfad) in eine 9lon= 
nenbaubc fteefe." 

„Wein ©ruber ift ein Derblcubetcr Xtjor er-- 1 
flärte Slibo rnnb heraus, „er wiD bas GJliicf feiner 
STodjter Sßahngebilben opfern. 2Boju bie feibenen 
ßappen unb ©«lenbalSbänbcrY ^u heirateft nidit 
eine Äleibertrube , fonbern eine (Sbclfrau, bie fid) 
ben länblidjen ©itten attbequemt. 3ft ßioba bamit 
einöerftanben?" 

„3a." 

„®ann fehert eud) nicht um ben «Uten.“ 

„©r ift unerbittlid), er beftcl)t barauf, baß bie 
Södjter, bie nicht ftanbeSgeniäfc auSgeftattet werben 
föntien, inS Siloftcr gehen." 

„Der 'JtabeuDatcrl V“t beim fein Vera? ©o 
fage ihm, bafe ich mich meiner 'Jiidjtc annchmc 
unb fie mit ©ittem unb 9hihlichem uerfehen werbe. 
ÜJicin ©ermbgen ift nicht bem 2Jtolod) ber Ijöfifdicn 
©radjt jum Opfer gefallen; c8 hat fid) fogar be= 
beutenb üermehrt. bummle bid), fage bem Comes, 
ba& id) bie ausridjte." 

Sllfhart fiel feinem ©flegroater um ben ValS, 
flog ju SRegino unb fam balb mit ber ÜJtelbung 
Wieber: „68 fei aQcS rerfjt, nun möge mau ftneben 
fdjlieüen unb ba« (Shriftfcft jufammen feiern." 

„Nichts ba," erflärte 'illbo trohig, „einem SDtaune, 
beffen Wefiihle griutbüerfditeben Don ben weinigen 
finb unb beffen VanblungSweife mir feine Ehrerbietung 
einftö&t, fann i^ ben ©ruberfufe nid)t geben." 

S)er griebenSbote fcfjrte betrübt jur ©urg jurücf. 
Soch er fam wieber, gegen 9JHttcrnad)t , a!8 bie 
©locfen jur SßeihnadjtSmette läuteten, unb fam bie«» 
mal in anberer ©eftalt. ßioba erfebien mit ©djleier 
unb Sfrone gefdjniüdt. ©ie (teilte baS ©fjriftfinb uor, 
Weites auch bte iiberrafebten 3)orffinber mit ©abcu 
i unb fünften ©Sorten bebacht hatte. 

2118 fie über bie ©chwcüe ber Sfammer fd)ritt, 

, rieb fid) ?llbo ben ©chlaf au8 ben Slugen unb ftarrtc 
bie engelhafte ©rfdjeinung an. 3)anad) fam er bollcnb8 

'8« ftd)- 

„Onfel, id) fomme im 'Aufträge beS ©hriftrinbeS 
ju bir," fprad) ßioba, „um bir ju lagen, baß eS 
männlich unb gro&mütig ift, fid) felbft ju befiegen. 
Unterbrücfe ben ©roü, ben bu gegen beineu ©ruber 
fjegft, benn er ift Dcrföbnlid) gefinnt unb h at al« 
ftricbenäpfanb einen ftufe für bich auf meine fiippcn 
gelegt. 2Biöft bu ben Celjweig pfliiefeny" 

Natürlich wollte er baB. ©r briirfte feinen ©lunb 
auf SBangen unb ©time beB ©hriftfinbeB. 

„©elobt fei 3efu8 ©hriftuS in Ewigfeit, 2lmcn," 
flüfterte ßtoba, fafete Slibo bei ber Vanb unb ent= 
führte ihn aus bem einfamen Sumigcmach. 




unö Mnpfer. 


Die aRufifbeilaße ju 9h. 24 ber „Steilen 3?tufif= 
3eitung - trägt bem SBeihnadjtBfcftc doHc Dtechnung. 
©in ebelgefchteS Älaoierftiid oon bem ©erliner ffjiano* 
birtuofen ©uftab ßajaruB fpricht bie ©eljnfucht 
nach bem fdjönen fjefte ber ^amilienliebe anniutcnb 
auB, wahrenb baB 2>uctt für jwet mittlere ©timmen : 
„SBeihnachten" bon ^r. 3 i er au mit ©enugthuung 
in Sramilien angehört werben wirb, beren VcrjeiiBs 
teilnahme fi(h her religiöfen ©ebeutung ber ©hrift* 
nacht guwenbet. 

— 2)ie Sfonjertfantate : „SluB 5)eutfd)lanbB 
großer 3cit" Don Ernft V- ©epff arbt wirb überall 


gefallen, wo man fie auf füfjrcit wirb, ©or allem ift 
eB ber fhmpathifebe ©ton ber patriotifcheu ^idjtung 
Don Slbolf Sficpcrt, welcher jcbcu 35eutfd)«i ait= 
Iprcdien muß ; nidit weniger wirb bie ©ertonuug ber= 
felbcn beu ©eifaU ber 3“hörcr iinben. ©etjffarbt 
Derftel)t eB, beionberB ©höre gefdjidt uub Wirffam ju 
fcBen; ju einer wahrhaften ©röße beB XouauBbrucfB 
erhebt fid) unter anberem bergemifdjtc Ehor: w 3^entfd)= 
lanb, wach auf uub rüfte bid) jum ©djlage", wie audi 
baB Cuartett ber ©oliften: ,,ßeb’ woljl unb bift bu 
noch fo weit" im üJteloB feljr ebcl unb fahtedjuiidi 
bcbcutcnb ift. ©on poetifcher ©dionbeit ift auch baB 
Irannibilb: „Trauter, bann beB 3wcifelB Dual" unb 
Diele anbere SlriofoB ber ©oliften unb ©höre. 3» 
ber Slufführung biefer .Sfautcite im erften Monjert beä 
©tut tg artcr Stcucit ©ingocreinS folgte einem 
jcbcu Teile berfelbcn großer ©eifaU beB feljr jahl/ 
reichen ©ublifiuns, luclchcB am ©d)lufje ber 2luf= 
fiihrung ben Siompottiften Diclfadi auöjcichncte, ber 
fein fchöneB Süerf mit fid)«<r $anb leitete, ©on 
ben ©oliften ift uor allein ftrau 3buua SB alt er* 
Ehoinanus auB SBcimar ju nennen, bereit flang* 
Dolle Slltftimme um fo gewiimeitbcr wirftc^ als fie auch 
mit feiner Empfinbuiig Dorträgt. ffrl. filier Der* 
ftanb eB audi bicBmal, ihre Slufgabc fittiftlcrifd) burd)* 
jufiihrcu. TaSfelbe gilt doh bem ©otbacr Sfammcr» 
fätiger ©?ar ©üttner. Ter ©ängerd)or htrlt fid) 
ungemein tuaefer. 

— ©ictro fDtaBcagiii ift tuibig. SU« ihn jiiugft 
in einer ©erliner ©cfcllfchaft ©ir Slrtljur ©ulliüan 
fragte, in wcldier ©rofiftabt er leben möchte, aiit= 
wertete ber junge Sfomponift: „2Bo ich leben möchte !V 
3>a8 ift feljr einfach: ©on ü biB ll Donnittagö itt 
ßonbon, Don 11 bis ü in ©ariB, oon ö biB 7 in 
Steil, do u 7 bis 10 in ©nbnpcft unb uadj 10 Uhr 
nachts in ©erlitt. 

Tie flloDierDirtuofcu ©eifcit aucr unb 
3i o f c tt 1 1) a l gaben türjlidi in ßonbon mehrere Stou* 
jerte mit groftartigetn Erfolge; bie Sfritif lobt beibe 
über bie ©hhen, rcid)t aber in tcd)tiijd)cr ©ejicl)ting 
JRofenthal bie ©alme. Ter ßouboncr Storrefpoubcnt 
beB ©erliner Tageblatts erjäl)lt üou 9icifcttaucr 
folgenbc Slnelbotc: Tie Eltern ©eifenauerB brachten 
biefeti als SXinb ju ßiSjt. Tiefer prüfte ihn unb 
bann befeetierte er : „9ta, nun laffen ©ie beu jungen 
was lernen, unb wenn er fein Slbiturientencyamcn 
gemadjt hat, bann fontmen ©ie mit iljm wieber!" 
Sllfo gefchah e§. 9teifenauer machte iittbcfdjreibltch 
früh biefe« Epatuen unb fam bann wieber ju ßiBjt. 
SRuftfalifdicr 3nftinft allein war ßiBjt unerträglid). 

— (E rft auf führ« ng eu.) SluB Etlwangcu 
erhalten wir einen enthufiaftififien ©eridit über bie 
Erftauffiihrung cincB neuen EtjorwcrfS Don ©teijer* 
Olbersleben (oj>. 40) für ©opran- unb ©aritou* 
folo, gcniifd)tcn unb 9Jtännerd)or mit ftlaDierbeglci« 
tung, welches „TaS begrabene ßieb" betitelt ift. Ter 
©cridjtcrftattcr, ein ^chmaun, fdjrcibt über biefe« 
Ehorwerf, beffen Slufführung ©tunben in Slu* 
fprud) nimmt: „Es ift ein wunbcruolleB Opus Doll 
Slnmut unb ffraft, DoQ Ißrifchcr ©d)önl)cit unb epifdjer 
©rofjartigfeit. 2Rit tiefer ßeibenfehaft malt es bie 
©timmung unb feffclt bie 3»hörer." — Eine neue 
Oper Don SUeinfjolb ©eefer: „^aueulob" würbe 
bei ihrer ©rentiere in 'JJlainj lehr beifällig aufge* 
nonimen. — 3m ©tra&burger ©tabttheater würben 
jwei einaftige SloDttäten, Sluguft ScharrerB mufU 
falijche ßegenbe „Tie Erlöfung" unb bie fomifdic 
Oper „Tie beiben ©hilofophen" bon 91. Sfranh, 
jum erften SJialc gegeben, ©eibc Sfomponiftcu finb 
Elfäffcr. Tic jwei SBerfe fatibcti freunblichc 9(uf* 
nähme unb gute SBiebergabe. Tic Somponiften würben 
Wieberfjolt gerufen. — 3m St. Opemhaufe ju ©erliit 
würbe am 26. Stobcmber 2lrthnr ©ullibanB Dier* 
affige Oper „3üanhoe" jum erften SJtale gegeben 
unb begegnete einer etwas referDierten 9lufnaf)me. 

— SluB Wünchen berichtet mau unB: Slun hat 
bic mufifalifchc Fin de sifecle-©eu<hc, genannt Wa8 = 
c a g n i t i B , glüdlid) and) Wiinchen angefteeft ! Sin jwei 
Slbenben fonnte ©ietro, ber ©chönlocfige , Dom $i* 
uanjgcnie ©offart unter fürftlichen ©cbingungeit ein* 
geloben, baB geftopft Dolle ^oftljcater mit feinem 
fchlaffen, bod) nidjt unintelligenteii Slntlib, mit feinen 
eefigen ©ewegungen, mit feinen finbifdjen ©affen» 
hauerliebchen „Mama non m’ama“, „Pena d’amore“, 
feinen furjatmigen Orchefteroorfpieleu unb 3«!«= 
mejjtB, ettblich mit feiner EaDalleria in Entjirdeit, 
in wahrhaft füblänbifche ScgeifterungBauBbriidje Dev* 
fehen. EB lebe ber ©crfoncnfnlt uub bie jjrem» 
benuergötterung! Ter gigerlhaft gefleibete 
Wae.ftro hat in unB Don neuem bie Ueberjeugitng 
gefeftigt, ba& er fünftlerifcf) DoHpänbig abgemirtfdjaftet 
hat. Tie mclobien* unb letbeiifdjaftreicöe „©auent* 
ehre" war Don ber 9tot gejeugt. Tiefe« ©eifteBfinb 



■I 

\ 


300 


mufete erröten über bie fydtereit jd)toäd)li(f)cn Äinbcr 
NtaScagniS. w f5reunb ^rip" unb „5E5ic Nanpau" 

feigen nur nod) Derföwmbenbc Spuren beS naib 
fchaffenben ©eifteS. Sie finb baS gufammengefiinfteltc 
Vrobuft be§ berhätfchelten unb in feiner naioen 
©dmffen&fraft gelähmten attaScagni. Unb nur „böchfte 
Slot geugt bebrfte Df)at". Die Sitten über ben „Vater 
beS VeriSmuS" finb ja eigentlich längfi gefcploffen. 
2lbcr her Unmut unb ein bittere« ©efiUjl regen fid) 
ftet« Don neuem, fiebt man, »nie allerorten bie erftcn 
Äräfte fid) bemüh«, bie triüialften uub nidjtiflften 
Äontpofitioncn beB Nlacftro aufguführen , unb fiebt 
man anberfeits, wie Dupenbc ernfter uub gebauten* 
reid)er beutfeher fdjaffenber Sufifer, tuemt fie fid) uub 
ibre Äunft nicht, Don bitterfter Not getrieben, pro» 
ftituicren, überall au Derfdjloffeue Dhore podjen uub 
märten muffen, bi« fie enblid) ber mirffaniften Geflaute 
teilhaftig werben, be« Dobe«, ber ihnen gugleicfi 
mit ber Vernichtung ihrer persönlichen Scfenhcit faft 
immer ba« pofthume 3ntereffe ber mufifaüfehen Seit 
gu werfen im ftaitbe ift. Siirbcn mof)l Humperbind, 
Sommer unb Äiftlcr, oorauSgefept , bah fie fid) gu 
Neflamegaftfpieleit au au«lättbifrf)en ftoftheatern Ijer- 
gäben, auch fo fritiflo« gefeiert werben, mir weil fic 
Deutfdjc finb? w. m. 

— 2Iu« 3JI ii u d) c n tutrb tut« aufeerbem mitgcteilt : 
3m III. .9 a im f on 5 ert bewies 3 um p c mit feinem 
neuen Dreheiter, in )uie lurger 3 c *t burcf) energiiehe« 
Stubium bebeutenbe ftortfdjritte in Vegug auf feinere 
SlWönung, 2lbftufuug, Durchgeiftiguitg be« Orchefter» 
Mang« gu ergiden finb. Denn burd) bie Sicbcrgabe 
ber Vraf)m8fd)cn F (lur-Spmpljonic ging biefer ftort* 
fdjritt im Verglcid) gu ber mangelhaften 2luffübrung 
bcSfelbcii fd)toicvigcn Serie« uier Soeben Porher 
gang unleugbar heruor. 2lbgefebeu üou bem immer 
uod) recht unDoflfommcitcn erften ftorniften uub einigen 
rohen Dänen bei ben £>olgbIäfern, mnfe bicSmal bic 
tcchnifch, feiten« beß Orchefter«, fcfjr gute unb geiftige, 
feiten® be« Dirigenten, fchr feinßnntge 3nterprefatiou 
be« grofecn ft)mpl)onifd)en ßprifer« anerfantit werben. 
Die pathetifdje ftauftonbertüre Sagners bot 
aüerbing« nod) manche« Unau8geglid)ene, namcntlid) 
in ben biiftern ©inleitungStaften. 3» ber ©ittwirfe* 
Iung be8 eigentlidjeu ftaufttbcmaS bewies 3umpc eine 
felbfthcrrlidje uub neue 2luffaffuitg. Ob gliicttiche? Die 
gewaltige Conclusio ift ftraffer unb energifdjer gu faffen. 
Die Peripetie muh leibcnfd)aftli<ber unb erregter im 
NhhtgmuB unb Dcmpo oorbereitet werben, ©rfreu» 
lieh finb bie ffortfdjrittc be8 Streid)chore8. Ntöge fid) 
ba« junge Äaimorcbefter nicht entmutigen laffen burch 
bic fciitblidjen Sdmchgügc ber im offiziellen Nliindjen 
tonangebenben 2Ifabemfe, beren ßeiter au8 Äonfurreng» 
griinben bem neuen Äongertuntcrncljmcn in jeber 
Seife ba« ßeben fdjwergu machen fueben. DieneueÄolo* 
raturlerche Dom DreBbncr ftoftbeater, Fräulein ©rifa 
Scbeftnb, cincblonbe Schönheit Don feljr fidjerem 
Auftreten, trillerte unb „läuferte" in ber befannten ' 
Verbifdjcn ©rnaniarie: „Sorta e la notte !“ bah cB 
eine wahre ßuft war. Sabame ©aiti, gehen Sic 
auf ihren Sllteutcil! ©ine wiirbige Nachfolgerin ift 
gefunben! — ©rof. g-rip 931 um er aus Strafeburg, 
ein befcheibencr Zünftler Don intenfiDcm können in 
Dirtuofer unb mufifalifdjer £>infid)t, entgiiefte burch 
ba8 mit Diel Demperament unb unfehlbarer Sicher» 
heitgcfpiclte®riegfcf)c ÄlaDierfongert A moll, welches 
berühmt ift burch ben befannten melobifchcn 3ntcr» 
Daflfcbritt ©riegfdjen Patents Don ber Meinen Se« 
funbe in bic reine Quarte (g. V. d cis a), ber in 
ben erften beiben Sapen thematifd) befjanbelt wirb, 
unb burch ba8 im lepten Sap in8 Dänifche über» 
fepte VolIBlieb: „D, bu himmelblauer See.“ NfleB 
in allem ertoeeft baB III. Äaimfongert bie gröhten 
Hoffnungen, bah in 3ahre8frift bie orthoboje 9lfabemie 
ftd) wirflich gn fürchten h^t Dor 3nmpe unb feiner 
S^har. 

— 3m erften Äongerte be8 Stuttgarter £ eh rer» 
gefangDereinS, weicheg Don $rof. S. be ßange 
geleitet würbe, fwt man feine neue flompofition auf» 
geführt, bie «n8 gu einer ©efpredjung anregen fönnte. 
Der Solift biefeß ÄongerteS War §err 9f. Nett ich, 
Äongertmeifter am Äaintfchen Orchefter in 2Rünchen; 
er fpielte baS D moll-Äongert für Violine unb Qr= 
chefter Don H- Sieniawsfi unb eine uugarifdhe Nha» 
pfobie oon Singer mit tedjnifcher Virtuofitat. Der 
Don feiner ©eige ift Mein, rein, gefangSüoll; ber 
junge Äünftler foüte neben bem fügen Dongeftüfter, 
welches Dom mobernen Virtuofcntum faft augfchlieh» 
lieh faborifiert wirb, guweilen ben Vogen breit unb 
fräftig auflegen, bamit man erfeunt, bah bie ©eige 
auch mit männlicher Äraft gu fprechen Derfteht, Wa8 
fchon beg fünftlerifchen ÄontrafteS wegen gu empfehlen 
ift. £err Nettich fanb groben 93eifaH. Von ben 
auf geführten ©hören gefielen uug befonberg : „Der 


©ibgenoffen Nad)twad)c" Don N. Schumann uub 
„Saicngcit" Don 3ul. Niep, weldjcg ©horwerf mit 
fehr gut ftubierten, wirffamen Vortraggf^attierungen 
gu ©eljör fam. s.— 

— Der Stuttgarter Verein für flaffifdje 
Äirchenmufif hat unter ber tüchtigen ßeitung 
be8 Vrof. S. be ßange am 23. Nouember ba8 
ebelfcfiöne Nequiem Don Ntogart unb ben 114. Vfolm 
Don VtenbelSfohn gur Slufführnng gebradit. Die ©höre 
waren feljr gut ftubiert unb Tarnen tabellog gu (Me» 
hör. Die Solopartien befriebigten nur gum Dcilc. 
Die Äongertfängerin 5rau ^>öcf»£ed)ner aus 
Karlsruhe intonierte im Nequiem fchwanfenb, fchlug 
bie hohen Dönc um Diele Schwebungen tiefer au unb 
frfjieii and) nicht gang notenficher gu fein. Veffcr 
ging’g mit bem Vortrag ber Sopranaric aug bem 
Sejfiag uon $änbel, bie fleihig eiuftubicrt war. 
Die Dame Wirb ftd) mit ben ©igcufchaftcn beg bei 
canto gewih nod) näher Dcrtraut machen. 

— Sir erhalten folgenben Vrief: Der Vreg» 
lauer Ord) eft erD ereilt bradjtc ein bei ung nodj 
unbefannteg Serf 3. ©me tan a 8, beS „böhmifdjen 
VeetboDen", Wie ihn feilte ßanbSleutc in übertriebener 
Vegeuterung nennen, gu ©ebör: Die fpmphouifche 
Di^tung „Schar fa". Sir haben e8 hier mit Vro= 
grammnmfif gu tl)un, ber eine böfjmifche ©eftaltung 
ber Slmagonenfage gu (Mrunbc gelegt ift. Sdjärfa, bie 
Doruehmfte ber böhmifchen 2lmagonen, hat, in ihrer 
ßiebe getäufcht, bem gangen männlichen Stamme 
Nadje gefchworen unb führt mit ihm einen Ärieg auf 
Dob unb ßeben. ßluf bem 3afle gegen bie friegeri» 
fdhen 2lmagoueu bernimmt ber Dritter Stirab ein 
3amntergefd)rei, baS ihn auf eilte Salbltditiutg locft, 
wo er ein herrliches Ntäbdjcn an einen Vaum ge* 
fcffclt finbet ©8 ift Sd)ürfa, bie bur^ eine ßift ben 
Nitter unb feine ©efäljrten gu Derberben fudjt. ©tirab, 
dou ben Neigen ber 2lmagoite geblenbct, lägt fleh 
täufdjen uub befreit bie Schöne Don ihren ft-effeltt. 
Die gange Nifterfdjar fchlägt barauf auf bem Vlape 
ihr ßagcr auf uub ergiebt fid) bei ßiebertlang reich» 
lidiem Sctgenufe. 21(8 bie 3cd)tr beraubt unb 
miibc in Schlaf gcfunfcit fittb, ruft Sd)irfa ihre ©e» 
ttoffinnen burd) eilt Horitftgual herbei; bie Nmasouen 
überfallen bic fdjlafettbcn Sättner unb mepeln fie 
litebcr. — Senn nun natürlich bie Nlufif auch nicht 
im ftanbe ift, biefen Vorgang bis in alle ©ingelbeiten 
fo flar wtebergugeben , bafj man ihn ohne baS bei» 
gegebene Programm Dölltg erfettnen fönnte, fo hat 
Smctana bod) bic Hauptmomeitte djaraftcriftifd) genug 
herauSguarbciten gewußt; hoch and) in rein mufifa* 
lifcher .^inficht ift baS Serf reigDoü unb intereffant. 
Die Nlarfchfröhlichfeit ber herangiehenben Nitter, bie 
ßiebeSflagc ber Derrateiten radjebürftenben Schärfa, 
bie ßiebeSfcene mit ©tirab , baS breit auBgefiihrte 
Vacchanale ber Ärieger, ihr mit föftlidjcm §umor 
gcfchilberteS ©ntfdjlafcn , ba8 furge Wilbc ©emepd 
— äße biefe Vhafen ber §anblung finb nidjt nur 
fehr anfdjaulich , fonbern auch in aitgieljenber me* 
iobifcher'unb inftrumentalcr ©infleibuitg wiebergegebeit. 
Da8 Serf fanb unter ber Dortrcfflichcn ßeitung Don 
N. 2Jla8gfomSfi eine fehr frcunblidje 2lufnahme. — 1— 

— Der gehtiiährigc ©eigendirtuofe VrontglauS 
^iitbermanti befap no^ im 3ahrc 1892 nur eine 
2lrt Äinbergeige, bte etwa 3—4 fl. gefoftet hatte. 
SaS lieg fid) mit fold) einem bürftigen 3nftrument 
anfangen? Da war eS ein erlauchter Äunftfreunb, 
ber mit einem Sale bem talentDoßcn Änaben fräftigft 
auf bte Veine half — fein ©eringerer alg Äaifer 
ftrang 3ofeph 1 Der Sonard) liefe fid) ben Meinen Sar» 
fdjauer nad) Sdjöttbrunu fonnnen, bamit er ihm Dor» 
fpiele. Sit ber ihm angeborenen temperamentDoßen 
3uDerftcht fpielte ber Änabe fein Snftrument unb ber 
Sonard) war ent^üeft. 3mmer mehr begehrte er 
Don bem feuercifrtgen achtjährigen ÄunftnoDigen gu 
hören uttb als er ihn enblid) entliefe, war ^uber* 
maitnS ©lütf gemacht, ©in ©elbfpenbe beS ÄaiferS 
im Vetrage üon 1000 fl. fepte ben Meinen Sann in 
bic ßage, feine Stubicn bei Seifter 3oa<hint in 
Verlin fortgufepen. Unb balb erfreute er fid). Wie 
ber „Veft. ßloub" mitteilt, auch beS rechten, feiner 
feltenen Vegabung entfpredjenben 3nftrumenteS , in* 
bem ihm fein ßanbSmaun, ©raf 3aroohSfi, einen 
auf 20000 fjranfen gewerteten StrabuariuS gum 
©efchenf machte. 

— ©in originelle« Äongert fanb jüngft in 
Vubapeft ftatt. grau 3Ha Valmap, weldje in 
©nglanb fingen foß, würbe Dor ihrer Nbreife aus 
Ungarn fehr gefeiert unb entfdjlofe fid), im NebaftionS» 
faale ber in Vubapeft beftehenben Delephongeitung 
für bie Slbonnenten berfelben gu fingen unb hatte 
babei ein Nubitorium Don mtnbefteng gehntaufenb 
Verfonen. Sie fang bor biefem unfichtbaren Vubli» 
fum ungarifche Sieber, wobei eine 3i0c«” e ^P c ß ß 


accontpagnierte , unb hat ihre 3 u P rfr ont* 

gücft, nur waren biefelben nicht in ber ßage, ihren 
Veifaß funbgugeben. 

— 2lu« Sien f^reibt man uns: 3« lepfer 

3eit hat ber englifdje ©eiger $enrp Such grofecn 
Bulauf gehabt. Seine ©eige benimmt fid) unter 
feinen frtngem gang unberühmt unb aus feinem 
Spiele haben Wir uon ber Sefenheit feiner ßehrer 
3- 3oachim uub 21. Silhclmj wenig heraus» 
gehört, ©r fam in ber flaffifdjcn Nuftung uub fpielte 
mit Orchcfterbegletfüng bie Violinfongerte Don Veet* 
hoDcn unb Scnbelgfohn unb bie „©haconne" Don 
Vad). Seine Dechnif ift bebeutenb, aber unauSge» 
glichen in ber 2lpplifatur, bie 3ntonation häufig un* 
rein, fein rhüthndfeheS ©cfühl guweilen Don einer 
Sibcrborftigfeit, bic jebe gühlimg mit bem Orchefter 
gu nid)tc mad)t. .^eiirt) Such ift ein ftragegeicheii, 
baS entweber in nicht« gerfiiefecn ober am Fimmel 
ber Äuuft ein neues Stcrnbilb bebcuten wirb. — 
5rau Olga bon D ü r f = N o h n, bie teigenbe Sängerin, 
hat im Vöfcnborfcr Saal einen ßieberabenb gegeben. 
Diefe bebcutenbftc Äongertfängerin Sien«, beren echte 
Äünftlerfdjaft burd) raftlofcS Streben immer höher 
wächft, hat ihr Vuhlifum ebenfo fehr burd) ihren feclen» 
Doßen Vortrag als burd) ihre Doflenbetc ©cjangS* 
fünft entgiieft. ©« gab ftürmifchen SlpplauS bon jener 
echten Sorte, bic bem Äongertgeber ins Vlut geht, 
wie junger Sein, ft-rau Don Diirt<Nohn hat als 
ßieberfängerin wenige ihresgleichen. 2lu« ihrem 
fiatternben nerböfen Dempcrament heraus . geht fie 
einer bewunberuugSwürbigen Älärung entgegen. Die 
„9tcue Sufif*3eitung" hat int Särg b. 3- eine Vio» 
grapljie biefer Äünftlerin gebracht; Wir haben' baher 
wenig mehr gu fagen. Sir fügen nur nodj hingn, 
bafe faum eine moberne Sängerin ßieber wie „Der 
Neugierige", „©eheimeS" uon Schubert, „Salome", 
„Vergebliches Stänbchen" Don VrahmS, „Simte» 
glut" Dott Nücfauf fo fingen fann, wie fjrau 
uon Dürf»Nof)tt. Vier ßieber üon Varon r o d) äg f a , 
bem feinfinnigen Äomponiften unb Didjter, „Silbe 
Nofe", „Nhcinfafert", „^rühliugöbotfdjaft“ unb bas 
als 3ugabe breimal wieberholtc „3wifchett 3a unb 
Nein" fanben jubelnben Veifaß. H. A. 

— (Verfonalnachridjten.) 3um Nad)folgcr 
bes fürglich berftorbenen Sir ©harle« § a 1 1 e an ber 
Ä- ^ochfdjulc für Sufif gu Nt and) eft er ift ber bis» 
berige erfte Äongertmcifter an bem 3nftitut, 2lbolf 
VrobBfp, ernannt worben. Der Äünfiler hat in 
Verlin unb ßeipgig ftubiert, War am SoBfaucr Äon* 
feruatorium als ßehrer thätig unb wtrfte bann als 
erftcr Violinlehrer am ßeipgiger ÄonferDatorium unb 
als Äonjertmeifter in ber ©emanbhauSfapcße. Die 
3ahl ber Stubierenben an ber ftochfdjulc gu San* 
chefter beträgt gegenwärtig 150. — Äönig 2lleEanber 
Don Serbien hat einen Dom 9Nufifer $crm 2lnton 
Veiler in ©aben fomponierten Ntarfd) angenommen 
unb bem Äomponiften bie filberne Verbienftmebaiße 
beS Ägl. J&aufeS mit ber Ärone bertieben. — Die 
treffliche ÄlaDierfpiclerin ftrl. Sarie Sied, eine 
Schwcftcr ber ©lara Schumann, erhielt öom dürften 
bon Sigmaringeii bie feiten berlichene golbene Nie* 
baifle „beue merenti“. 




GfSnbem wir jur rethfieiligcn (ErnEueruitg bes 
Cö JlbuimEmmt» Ijöflicfjfl EinlabEU, feilen wir 
mit, baf) wir für ben näthßeu Jahrgang ber 
„Beueit Büiifik- Reifung“ eine lieilje gebiegener 
nuirtkpäbagogifdjer, biographifdjer, krififdjer unb 
muftkgerdjirfjflithcr Äuffäfje, fpannenbe Boueßen, 
erlefene BlaDierpfürite , lieber unb Buo» für 
Bioltne unb ptaitofurfe, fowte Eiinfllerfableaiuc 
gewonnen unb ba^ wir natfj wie nur 

aUea aufbiefett tuErben , um nufere ÄlwnnentEn, 
Ireren Baftl ßtetffl gunimmf, pfriebenjupeüen. 
Wie ftnb gern bereif, an bie ima freunblidj an- 
gegebenen jabrcjfen von B2uJikfrcunbEn ^robe- 
Bummern unferes Blaffes popfrei gelangen 
ju laffen. 

Berlag unb Bebahfiun 
ber „Beuen Ißufik-Jetfung“. 




ßeronttoortlt^er Sebufteut: Dr. K. «öoboba in Stuttgart. — $rud unb 93rrlag bon SarlCBräningerin Stuttgart. (RommtffUm*b erlag in 8eip|tg: St. $f. ÄB^Ier.) 

®ietju ittiti lejt. unb eine SUinfitBeilaje ; legiere enthält: Gustav Lazarus, „®tibitii(btJ|ef|nin(jt," SHunietBScf; Fr. Zisrau, „äeiijnmfjten," Sieb für jmei Sing. 

fttnnnen mit Mabierbealeitunn. 



ge |u Br. 24 brr ©rum XVI. Jahrgang. 


Prfiiiü Sufirf bramalifdSfr ffltor. 


jiSlin Sommer 1865 tarn ein 20jäf)riget blotlbfr 
1 VVJ Burfcj)e im ffitltl br 8 BorffdiuIIc&rrr* Ho* 
Pfeilbett jjerjtn« in ba« «nit«iimmer be« 
gcfttenficn fierm 3 nt(iibantfii ©dimitt bom Sfüncf). 
ntt $oftl|catrr mit btr Bitte, tfjn Btobc fingen ;u 
taffen. Büt bem Sngogenient an biefer Jiofbübne 
in btr Bnfefce DertieB ber ^odjbfgiücfte ben Sfnnft= 
tempel. Bafel unb Sibel flogen in bie ©Je — für 
immer 1 Bafür inarteten beb jungen Sängers juici 
ßebrer, bie ibn mit Solfeggienbud) unb bem beutfeben 
SioIIenjtbaB für Senor in bie fallen brr bramatifdien 
OTufit geleiteten, irrani ßaebner unb blegiffeur 3 ent 
batten menig '11 fülle mit bem lernbegierigen, intelli- 
genten unb fangeSReublgen TOufenjiinger. Bad) brei 
Blonaten ernften Moflenftubium« burften fie ibn am 
5. Wooember 1865 jum erflen Blale als Blaj im 
3rci[d|ü& auf bie meltbebeutenben Bretter ftelleu. 
Unb ber 3üngling tarn unb fang fid) fo tief in bie 
®erjen ber guten Blündmcr hinein , ba& fie beute 
nad) brei 3a{jrj<Dnfcn .^einricb Bogi, ben treuen 
Sänger, ber ben Buljm ber alten Biagnerbübne 
unterbe« in alle SBeltteile getragen batte, noeb niebt 
iaffen fännen. 9lu8 bem fcblanfen «Map" ber 60er 
3abte ift in rafdier ©ntluiJelung ber erfte, lange 3eit 
einjige unb beute noeb in barfteüerileber ©infidit un= 
erreiebte „Iriftan" beroorgegangen. Bem bamaligcn 
Sulenbanten Sdimitt muft bie muRfatifdje fflelt beute 
nodi für ben ©ebarfbliJ bauten, mit bem er bie 
eminente Bebeutting ber Stimme Sjeinrüb BogtS 
etfanme unb bie Büttel nur mufifalifdieit unb geü 
ftigcit Butdibilbung gelnäbrte. SBte Diele Baufenbe 
bat njobl Bogi als 3ntecpret ber §elbengeftalteu 
©lud«, Biosart«, ffieber«, SeelboDenS, ffiagnerl, 
Berlioj' tn biefer langen ;-ieit mit fünftleriidjer Begei. 
fterung erfüllt, fie feeiifdj gehoben bureb bie ßraft feiner 
iinpulfiben ebien Selben jebaftliebfeit , mit »eleber er 
bie bramatifdien Sfiaraftere aller ©tilarten otm ©lud 
bis SeoncaDallo ita^jufebaffen »erftanb. Bieter fei« 
leite Sfünftler, bem bas Beftrebeit, in ben Seift beS 
jemeiiigen StunRtoerle« eintubringen, aüeS, bie Bir= 
tuoiität, bie „banfbare Stolle", baS tonbentionelle 
Stoftüm, bie Schablone ber Blaste unb ©ebärbe 
nitbtS gilt, ift eine ©eftalt, toie fie unleugbar bie 
alte Opernbübne in fo barmoniftb Wörter unb all. 
feitiger füuSbilbung niemals berborbringen tonnte. 
So fibttebten fie toobl ben Stünftierträumen ber alten 
Stomponiften Dor. äber erft natb bem SBanbei ber 
Operntecbnit ; nad) ber burtb Stieöarb SBagiiet in Be. 
megung gefebten SÄeform nuferer äftbetiieben 3ln= 
ftbauungen boh bem SBefen ber bramatifdien Blufit; 
narb bem groben Umfrbionng in unferem ßunftfübien 
Dom „fiiiifierten gbealiämiis“ jum lebenSooHen aus. 
brudsmabren ©efamtfunftroerf, mären foldje Bonuel. 
ibeaie Don Sänger unb inbioibueti geftaitenbem ©ba- 
ratterfpieier möglirb tuie Blarianne Branbt, Bialtcii, 
Sfinbermamt, Xifdjaldjef, Siibert Biemann, Otto ©d)e!= 
per, Staria unb baS ©beb“ or Bogi. — Ser Bier, 
nnbatoanjfgiäbrige batte 1869 feine „BeSl" Dom 
Starnbergerfee beimgefübrt, bie narbmalige berühmte 
fflagnerfängeriu unb ©enoffin feiner Sriumpbe, bie 
erfte „3foIbe".Iberefe Bogi. Unoergeffen ift nodj 
beute, narbbem ber fdireJliibe Sturm unb Brang 
jenes BeboIutlonSjabreS in ber Blufit firb gelegt, 
ber Blut, bie ©uergie unb ber feitene ®mft, toelcf|e 
bie beiben jungen ffibeleute befähigten, bie unerhörten 
SRiefenpartien, bie non allen beutfdien Sängern als 
barer Unfinn, als pbantaftiirbe Serirrung in Siebt 
unb Bann «Härte MoHe beS Briftan unb ber 3foIbe 
geiftig in fldi aufjunebmen unb unter Süloros Eeitung 
am 10. 3uni 1869 erflmalig au geftalten. Biefer 
Blut blieb nicht unbelobnt! BaS SBirfen sjeinricb 
BoglS in Babreutb unb feine beimtfdien erfolge am 
Blündiuer ®oftbeater jinb befannt. Bafe aber Bogi 
bie ©eftalten ber äitern Bleifter mit gleicher ©eniali. 
tät, mit ftetS grober iebenSDotter äuffaffung ju oer= 
färpern Weil, bafi bureb iljn bie febönften SJerte ©IuJS 
unb BlojartS ftetS in frifebem ©lause ju leuchten 
begonnen, baS toiffen nicht alle, ©ein gioreftan, 
fein Orpheus, DrefteS , fßamino , Bon Ottaoio , fein 
Benbenuto SeBini, baS pnb Höflingen mufitaiifd). 
bramatifeber Siufgaben, bie nur gelingen tonnten in fo 
reiner ©röbe unb SBabrb'it, meci ber Jtünftier fie ge. 
ftaitete nach bem Sßrinjip ber SBagnetfdjen Stunft. unb 
EebenSanfcbauung : BJirflicbteit, SBabrbeit, echtes unb 
freies Blenfdbentum. Heinrich Bogi ftebt noch auf 
ber Silbe feiner 8 unft. ®r möge noch law fum 
Buhme ber beutfeben Sunft roirten. »m- 


irifififif Iriffp. 


s.— Stuttflttrt. Wan muft Diele ÄomyofUioneu 
Don öraijm« fennen, um einjufeben. bafe er 
beule ber flröjjte beulfdje Ütteifter bc$ XonfaßeS ift. 

befftft Ibemen geftenüber eine erftaimlidje ©e* 
ftaltungS^ unb ^urdibilbuugÄfraft- Sein Sirebeit, 
originell ju bleiben, fiibrt ibn jebod) jumcileu in öbc 
SPcjirfe ber abiolulen Sflunf. kleben liebem mit 
einem Ijimeifecnbeit 3)Jelo8 bot er ©efangftftöcfe fom* 
Doniert, bie ohne munfaUidieit Steij unb mehr er* 
flügelt als entpfunben ftnb. fflud) in mandjeu feiner 
^nftruincntaltuerfc begegnet man ftatt paefenber $n« 
fpirationen nüchterner lottgrilbelci. ÜJtan tarn gu 
foldicit aOgnitfiuen '^ctradnungen auch au bem tjodi- 
intereffanten Stuttgarter JöraljmBabenb, melcbcr Don 
^ofrapeflmeifter Dr. Obrift, Mammerfängcr r 0 = I 
tnaba unb Stammemmfifcr Jp orftmmi it in bem 
prächtigen 9tofofofaal be« neuen w Stönigin*JDlgabau«" 
peranftaltet murbe. $ic beiben Sonaten für Ülari* 
nette unb ttlauier (op. 120 , 1 u. 2 ) tragen alle itidjt* 
unb Scftattenfeiten be» Ätoinpofition^ftilö be« groften 
3 obamicÖ. 3 l, toeileu uncrquirflidie loupbÜofopbic, 
bann ba® 3lufleu(btcn edjtcr (Genialität in ben 2 iaria= 
tionen ber Es dur- Sonate unb manne® uuififalifdte® 
Seben im britten unb üierten Safce ber F moll-So* 
nate! 3)a® SUIegrftto betjanbelt ein uolfStümlidjeß 
Jöauerntanjmotio, woran man fid) ebenfo erfreuen 
fann, Wie an bem frifdien, teiuperamentüoUen SOioacc ; 
in beiben merft man nid)tß uon ber häufigen Spröbig* 
feit ®raf)m®’ ber SJlelobie gegenüber, bie bod) immer 1 
ber belebenbe ^ui^fchlag ber ÜDhifif bleibt. Dr. Obrift 
unb ftorftmann fpielten bie beiben Sonaten mit fünft* 
lerifdjer ©ebiegenbeit. 2 )a® 5lubante au® ber Stla* 
pierfonate op. 5 fpieltc Dr. Obrift gewanbt mtb fein- 
finnig. &ert ^»roninba fang ad)t Üicber uon 3 . ©ratjm® 
Dortrefflicb, obglei^ einige bcrfelbctt ju ben fpmpattji 1 
fdjen 3Tonbid)tungen be® 3}2eifter® nidjt gehören. 
— 3 *n britten Slbonuementßfonjert ber ftoffapefle 
würbe al® Sfleuljett unter ber oerftänbntöo ollen 
Leitung beß Dr. 91. Obrift bie Ouöertüre gur 
Oper „3)onna Diana" Pon ©. 91. P. ©ejnicet 
auigefüfjrt. Qg ift bie® ein temperamcntpolle®, febr 
gefihieft ordjeftrierte® Xonwerf. Der ftomponift fdjämt 
fid) nidjt, wie gewtffe Dottfe§er, welche um jeben fßrei® 
originell fein wollen, eine ÜJlelobie breit auSftrömen 
gu Iaffen; e® pulft frifdje®, rbütbmifche« £eben in 
biefem Sorfpiel, in welchem bie inftrumentalen Stlang* 
färben mirffam aufgefeßt finb. Die Slufführung ge* 
lang in jeber Segiehung. Die Soliften bc® Slbenb® 
waren ber granffurter ffongertfänger Pan 91 00 t) 
unb ber ©eigenöirtuo® 21. Ara ff eit au® 3Jhinchen. 
Der Sänger leiftet ®ute®, ohne 4>erDorragenbea ju 
bieten. Dagegen nimmt bie ßeiflungßfähigfeit Straffe»® 
gu. Der Don feiner trefflichen ©eige ift weich unb 
Warm ; er intoniert and) in ber 9lpplifat»r 

rein, läfet fein SJ'fttument mit ©mpftnbuitg unb ®e* 
fdjmac! fingen, fofettiert nicht mit feiner tedmifchen 
3 -ertigfeit, wie eitle Sirtuofen, beoorgugt nicht ba® 
fäufelnbe ^ianifftmo, Welche® bei ihm um fo wirf* 
famer ift, al® er gu bemfelben marfige Dongängc in 
©egenfa? fteftt, unb ift feine Haltung beim Spiel 
ruhig , nur gu ruhig, ©eibe Soliften, weldje bei 
einigen ©iecen Pon I)r. Obrift auf bem fllaoier febr 
gefchmacfooll begleitet würben, fanben grofeen ©eifaü. 

WM. SHündjen, 17. 9looember. ©eftern würbe 
am h^Hgen .^oftheatcr „©untram" non Üfticharb 
Strauh gum erften Sflale aitfgeführt. Dticharb 
Strauft hat in biefer Oper eine ©artitur gefthrieben, 
bie an Äompligiertheit, an Sßolpphonte, an gequälten 
unb ^gerriffenen" Harmonien, an neroenpeitfrhenben 
Diffoitangen, an neuen 3nftrumentation«effcften, an 
aufregenber Khhthmif, etiblid) an phtjüfd)« fläfti 1 
ger 2 tnforberung an bie fieiftungßfraft ber Sänger* 
fehlen ben „Driftan", biefen einft fo Derfchrieeneti 
unb gefürchteten Driftan, weit hinter fid) gurücflä&t! 
Die ßeibenfdjaft biefer Doufprache ift gewifj au® bem 
3nnerften be® Stomponiften heran® empfunben, aber 
tro$bem wirft fte oft n icht wahr, n i d> t bra* 
m a t i f cf) , foubern b i 3 a r r. Strauft wirft mit Dönen, 
mit Figuren unb 2 ln®brucf«formeln um fid) herum, 
bie er foutrapunftifch Derblüffenb gufammcnfteüt, bie 
er oor aflem mit grofter orchcftraler Sprachgcwanbt* 
heit efjarafteriftifeh Durch feine 3 nfirumente gum 2 luß* 
bruef gu bringen weift, wie ein wilb geworbener Di* 
tane, ber ben oltjmpifchen ©ötterberg in Stücfe reiften 
möchte. Dabei gehen aflerbing® bie „ÜJMobien" tn 
bie ©rüche, bie Stehlen ber armen Sänger werben 
heifer unb bie abgehefcten Suftrumentaliften gerflieften 
oor 2 lufregung unb Schweift. ©8 ift gu wenig SJtufif 
unb gu oiel 2 lu 8 brucf in biefem ©uutram! 2 Bie 


atmet ber &tf rer auf, wenn einmal au 8 nahm®Weife 
einfache Jparmomcn (ohne ©ofauncu!) ertönen, wie 
im erften Dcil ber prachtüolleu ^rifhcitgergnhlung, 
wie im flangfchönen ©orfpicl, wie bei 'jreihilbö 
Schilberung Don ber w Scliq(cit be® Sdjcnfeu®"; 
Wenn eine Stabeng in® Cbr fällt; wenn feine Sftiis 
fopeit biffontercu. 21bgeiehen Pon biefeu prinzipiellen 
©ebenfen unb bem böfett ©orwurf eine® argen fUtift* 
perhältniffc® ber inftrumentalen Dtmamif gu un* 
gunfteti ber oofalrn müfien mir aber betonen, baft 
©untram bie Schöpfung einer ibectl ftrebenben, glitt* 
poU empfinbenben Öinnfeniatur ift. Ucbrigcu® rann 
man au® bem üerbältuiöniäftig einfachen Alauier* 
auögug ficf) nid)t ein entfernte® ©Üb inadicii oon 
ber gcrfdjmettcrnben Üftudjt biefer Stlattgmaffeu unb 
ben überfebeiumenben Donflutcn be® loloffalcii Cr* 
chcfter®! Sftidjarb Strauft wirb e® oielleid)t mit bev 
3 eit lernen, menfchlid) ciitfad) aud) im ©Jagucrbramcn* 
ftil gu fdjreiben unb nicht« llebcrmenfd)lid)e® gu for= 
bem. 3« feinem eigenften 3ntercffc 1 Denn er fitibet 
fonft feine Darftefler unb Sänger. 2lm ^oftheater 
war gelegentlich biefer ©remit-re tuieber eine 2 lrt 
„©alaftreüolution 4 ' infeeniert worben: bie erften 
Strafte, ©ogl, jrl. Dernina, ©ruef®, hatten ihre Stollen 
gnriicfgcfdjicft mit bem Jlppell an 9il)einberger, ob 
b a 8 überhaupt n 0 d) ,,'JJ} u f i t" f c i ic. So hatte 
Strauft’ (Gattiu, ffrau be 2lhnn, bie Stolle bcr„tjrei* 
hilb“, welche fie fchon in 2 Beimar gab, übernommen 
unb außgegeidmet burchgefiihrt. ben „Streiter 
ber ßiebe" Selber wirb Strauft wohl nach ©ogl® 
Sffieigerung feinen ©ertretcr mehr fiuben. Die Schwie* 
rigfeiten biefer ©artie (160 Dafte länger wie ber 
Driftan !) ftnb im beutfdjeu Denoriftcuwalbe fdjon 3 U 
weit Derbrcitct. Die tüchtige Arbeit 3)Mforeft«'®un* 
tram lieft nur ahnen, maö ba noch »erborgen ruhte. 

W. ^ranffurt a. 9H. $icr getaugte eine ©ooitfit 
uon ©«ifar ^rauf, bem Stomponiften ber rül)mlid)ft 
befannten „Seligfcitcn", „©ft)d)c unb ©ro®" au« ber 
ftnnphouifdjen Didjtung „©ft)d)e" gttr Sluffüijrung, in 
wcld)er fid) ber Dcrftorbcnc belgifche IHufifer al® 
beroorragenber ©eherrfdjer fämtlichcr 3 nftrumcnte 
geigt, ©längcnbe 93telobien unb beganbernbe 3»ftni* 
mentationen ber meifteu« leibenfdjaftlidjen unb p()öu= 
tafieDolleu ©rfinbungen geid)ueit ba® 2üerf au®, je* 
bod) ermübet bie allgu weite 21 uöbehnuitg ber ©ruitb* 
themen auf bic Dauer; — infolgebeffen errang bie 
Stompofition einen nur fchmadjeu ©rfolg. 

Stettin, 27. fflooember. 3m gweiten ÜKufif* 
DereinSfongert würbe eine n c u e S ft m p h 0 ti i e (Es dur) 
pon 2lbolf ßoreng aufgeführt. Unter ber ficitung 
be® Stomponiften hat bic in ieber ©cgieftung bebcu= 
tenbe Donfdjöpfung einen glängenben ©rfolg baöott* 
getragen, ©ine groft angelegte, auf® fchönfte er* 
füllte ftorm, ein flarer, nie oerfiegenber Strom ber 
©rfinbuug, prägnante Dhcmen, bie in ber ©erarbei* 
tung gciftDoKe polpphone ©ebilbe ergeben, fowie eine 
farbenprächtige uitb babei bod) niemal® lärmenbe 
3 uftrumcnticning ftnb ©orgiige, bie ba® SCßerf au®* 
jeidjncn. 9leuc, unerhörte ©ffefte finb in ber Sfotn* 
pofttiou nicht gu finben, woftl aber neue unb wert* 
doHc ©ebanfeu. ©ine ^ülle reigüoüen motiuiftifrf)nt 
Material® ftccft naincntlid) in bem auf Pier ftaupt« 
themen funftDoa gcgrüubeten 2lbaaio. ©ei einem 
Weniger gewanbten üWufifer hätte (ich bieüeidjt ein 
fo gewaltiger Stoff unbequem aufgebäuft; hier ba* 
gegen bemunbert man bie geftaltenbe Shaft be® Stom* 
poniften, ba® ©ermögen, jeben ©ebanfeu uoU au®* 
gufpinnen, ihn in immer neuen Sßcnbuugeu gu per* 
feinem unb babei gugleidj bod) ba® grofte ©ange im 
2 luge gu behalten. Ulridj ^itbebronbt. 


Eottnrätfel 

uon Jtidj. ©ünther, ©erlin. 





302 


i&fürfce für j&freidiinpru- 
tncttir. 

©onatc für Bianoforte linb Bio- 
line (Op. 3) oou Start ® Itifc (Bn» 
lag oou 21), ©ro&eurtf) in Ber» 
lin). ©ine feljr tüditifle Sompo» 
fition, cbct in beit Xfjcmeu, forn» 
fällig in bereu ®urcf)arbeituiig, friid) 
im 9ii)i)tf|muS, was beionberS com 
legten lebt gcfäflißen ®afce gilt, unb 
für ßalbwegB geübte Spieler tcdi» 
nifd) unidnoer ju bewältigen. — 
„jierbftblumen." 'Jleun mittelfdjwere 
■ Stttefe für bie Bioline mit fllaoicr» 
begieitung oon SBillj. 3o[.D.2Bafic» 

I eto 8 li (Op. 30) (iH erlog oon 3nl. I 
feeinr. 3 i m m e r m a n n in Beipjig). I 
SB finb burdiouS mufifalifd) fein 
erfonncne ©tiiefe, meift im UUjijIIj» 
mu8 oon Xanjwcifcn (fflajurfa, 
Menuett, üolounife) geljalten. Sie 
finb anmutig in ber ütelobie, fiir 
ben Borlrag gut geeignet unb in 
ber SHaoierbegleitung einfad) gefegt. 
— „Sapriccio" oon Bubmig ®ter» 
nigfi, für Üfianofortc unb ©eige 
(Berlag oon .§. oont ©n be in Stöln). 
Sin frifdjeS, ElangWirtiamcB, mittel» 
fditoereS ©tiief, baB in .fjauBEon» 
Herten gefaben biirfte. — „®rci 
Siiielc im BolEBton" für Seine unb 
SltaDier oou SB. Sagen (2<erlag 
oon fDlaj 3 d| ii 1 1 e in Srfurt). ®aB 
finb aüerliebfte tjjiecen, eineB finniger 
unb anmutiger alB baB aubere. Ser 
BolEBton ift barin iepr gut getroffen, 
baB SlietoB ebel, bie Begleitung bes 
StlabierB fein barraonifiert. SB [inb 
brei Heine lonjuwclen, lueldie ba 
geboten toeibeu. — SBeitere ®uo8 
für Bioline unb SHaOier finb nad) 
slompofitionen 3ul. 3ctlnerS von 
ffriebr. $ ermann übertragen unb 
finb bei Map BrocEijauB in iieip« 
iig eifd)ieueit. SB finb rcijooHe 
©iiitfe unb ftetten in ber SDlelobic 
ebenfo toie in ber .fjarmonifieruug 
jufricben. — MufiEalifd) feidjt ift 
bie „Sräumerei" oou Jtofjn Slicter- 
f e n (Berlag oon SBüpeitn fj a n f e n 
in Beipjig unb Kopenhagen). ®a» 
gegen ftnb bie „oicr BortragBftiicEe" 
oon Suftao ipolläuber (Op. 5(5), 
toe(d)e in bcmfelben Berlage in 
fdjmuefcrSiuBftattung erfdjietteu finb, 
Don großem SBerte. Xer „feicrlid)c 
SDlarfdi" folltc Pott all ben bilet- 
tanlifdien Stümpern ftubiert toerben, 
welche fid) auf baB Sdjreiben oou 
Märfdjcn oerlegen, oljuc ben gering» 
ften Begriff oou ber Slecorbenlebre 
ju fiaben. Sin biefem Bracfjtmarftije 
Eönnten fie lernen, toaS bie Be» 
Üerrfdjnng ber gormen in ber Mufi! 
bebeutet. Boti ebler Srfinbung [mb 
autü bie Slria, Eaujonc uub bie 
Sloctnrne. — 3n Bonbon bei grebc» 
rief SB. ebanot (73 Berners 
Street W.) finb bie Sonate „Senti» 
mentale" unb Bioliufonjert oon Sti» 
gen SB o 1 ) de (Op. 53 unb 55) erfdjie» 
neu, Stüete, toelebe für bie Bioline 
brillant gefegt finb unb bie filaoicr» 
begieitung leiifjt, feidjt unb cinfad) 
ballen. 3n ber fentimcntalen So» 
nate ift ber britte rafdje Sap ber 
gefäüigfte. — Mid). grauet bat 
jioei Serenaben für bie Bioline unb 
für BioIonceHo mit Begleitung bcB 
SflaoierB ober beB DrdjefterB (Op. 24 
unb 25) fomponiert unb bureb S d) 1 e » 
finget in Berlin berauBgegeben. 
Bcibe alB 3toifebennummeru in Ber» 
einBfonjerten gut geeignete Biecen 
finb gef^ieft erfunben unb bebanbeln 
oornebme ©runbgebauEen. — 3.n 
Mufifanftatten, in welchen baB ®ei» 
genfpiel gelehrt wirb , foHten „brei 
feilte SortragSftüde für brei Bio» 
Iinen" oon ©mftSpieB (Op. 75) 
mit ©enugtbuung begrüßt werben 
(Berlag bon geinridjBbofen in 
SUiagbeburg). ®aS Brälubium, 
Sdjerjo unb bie Kaoatine, welebe 
ba geboten werben, würben fteb and) 



Jlfii |nf eines ^efiMdües 

bat fid) baB 11. T. bureb bie aUgemeitte 
Verbreitung uid)t allein in Seutfdjlanb, 
fonbent in ber ganäcn gcbilbetcn SBelt, 
jelbft in bcu entfcruteften Säubern, er» 
worben. SBo iiberbnupt im SluBlanb beut» 
fdje Leitungen gebaltcit werben, ba begeg» 
net man fidjerlicf) in erfter Dleitjc bem B. T. 

®ie[e uniocrfelle Berbreitung oerbantt es 
(einem reichen, lU'biciii’lli'ii Jnljalf, (owie 
ber SdjnrUißhctt tut ft 3uticiTälTi0hEif 
in ber Bcriebterftattung (oermbge ber an allen 
SBeilpläpeu angefteüten eigenen SEorrefpon» 
bellten). $ie Stbonneuten beB B. T. empfangen 
allwödjeutlidj folgenbe 5 bödjft wertoaUe 
®cparat»Beib[ätter: baB illuftrierte SBipbtatt 
„ULK“, bie feuiüetoniftifebe BlontagBauBgabe 
,,l*cr BeUflCtH“, bie „Technische Kund- 
schau“ , baB beüettifiifdje Sonntagsblatt 
„®cutril!C lEfEliallE“ unb bie „Mitten 
hingen über I.mhniittfiliaff, Oäartsntmu 
uub BauBhitrtrrtiaft“. ®ic forgföltig rebi» 
gierte,' OoHftünbigc „Handels-Zeitung“ bcB 
B. T. erfreut fid) wegen ihrer unparteiifdjen 
•Sjaltung in tanfmännifeben unb inbufirieüen 


Steifen eineB borjüglidfen MufeB. Befonber« 
haben ju biefem groben Srfolge and) bie 



.v 


auBgejcidjueten Original-Feuilletons auB aßen 
©ebieten, ber SBiffrnfdjaft unb fdiönen STünfte 
fowie bie berborrngettbeti belleiriftifdjen ©aben, 

■»trteljlM'rlitM Stt'tunniltlit toftst 6 'liiert 25 pf. bei Olten floftamurit. prelnmmimmi ivento. 3njerott (geilt 
1 v ’ S)eul|<l|leiibä (oloie tm «utlonbe. 


inBbeionbere bie borjüglietien Humane 
unb Slooetten beigrtragen, welebe im täglidien 
9ioman»gcuiIItton beB „B. T.“ erfdteinett. ®ie 
Siornane unb geuitirtonS beB B. T. gelangen 
in tBeutrdllanb allein in biefem Blatte 
unb nteniatB gleidueiitg in anderen 
.Bettungen jum Stbbnief, wie bieB jept oieL 
faeb übtid) ift. 

3m nätbfteii Duartaf erfdjeint ein 
groß angelegter SRomau auB ber gebet 
bcB befannten BoifBmanncB 

Adolph Streckfuss: 

„|lus dttnftfer Ueif.“ 

3)aB bentfcbe Sefepublifum wirb biefeB 
naebgclaffene 2Bcrf beB fiitjli^ ncrftorbetien 
alten SlcbtunbpierjigerB, beB bernorrageuDcn 
StcnnerB jener fturmbewegten 3eit, fieber» 
lid) mit grojjem Sntereffe entgegennebmen. 
äBeebfelPolIe, bödjft fpannenbe §nnbinng 
jeidjnet biefe Brbeit auB, welebe, mit polier 
3eitfennlni8 gcftbricben, ber jepigen Seite» 
ratiou jene bebeutfame ©podje mit frifdjen 
naturwabren garbeu oor Slugeu führt. 

GO <pf.) ftnbrn rrfo(grei$fte ifnbrntuiig in oücn Xcilcn 



Be*te und billigste Bezugsquelle für 

Musikinstrumente 

Violinen, Bratschen, Celli, Contrabässe, 
Flöten, Plcool os, Clarlnetten, Cornets, 
Trompeten, Signalhörner, Jagdhörner, 
Trompeten, Zithern, Acoordzithern, Qui- 
tarren, Mandolinen, Symphonlons, Poly- 
phons , Orphenlons, Musikautomaten, 
Arlston8,Plano-Melodioo, Phönix, Har- 
monikas, Mundharmonikas, Ooarlnas, 
Drehpianos, Harmoniums, Salten, Stimm- 
gabeln, Metronome, Taktstöoke, Noten- 
pulte. Noten. 

Jul. Heinr. Zimmermann, 

MuJBikexport, Lelpalf. 
Neue Illustrierte Preleliste gratis 1 


Leicht löalich — rein — 
wo hin chm eckend n. geooad. 


Caeao 



Choeolade . 


Vereinigte Fabriken: 

E. 0. Motor & Cie, u. Wllh. Roth Jr. 


Verkaufsstellen sind durch 
Plakate erstchtPch. 


I 


Der musik. Jugend zu WelnnaohtenT 

Kl. Harmoniel. für Anfang., 
leicht fasslich dargestellt v. Verf. 
Et. KUgelei Liebenthal, Beo. Lieg - 
nitz, gegen Einsendung v. M. 1 .— 
o. i. Briefmarken zu beziehen. 


i A der schünst. Volkslieder f.Pinno 
[II m. Text nur IMk. Ausführliche 
IV Cataloge der hediobtest. Musi- 
— kalten f. alle Instrnm. gratis. 
j’aul Zschocher, Musikexport, Leipzig 


II Grescheak II 

ToledO, Walzer 

von Martin Schmeling. 

2/in. Mk. 1.80. 

"Jfeues Leben,“ 

Walzer, 2/m. Mk. l.so. 

Leipzig, Bosworih & Co. 


Tfatm an einer 


grilitcii^cn »mp habet ouregen» 
ben Ȇbung Im fllablcrfptel ge- 
legen ift, bem empfeblen wir bafl 
ffiert*) auf ba« brlngenbfie; wir ftnb über* 
jeugt, fcaft e« eine grofie ßulunft ^at. 

pufllml. Podjrublatt, ftlpjiß. 
*)©. JUabicrft^ule unb Welobieit* 

f<ba?. 4 2«. »bfflfc 600000 (SEempiare. 

— Ucbungdbut^, 93 Heine GtÜben bon (Sjernb, 
©djmltt, Staff u. a. SJlit St. ©t^Wölm« 
fCÜgli^en Uebungcn. 4 'Ul. 

— Süeg jur Äunftf er ti gleit, 132 größere 
®tiiben bon Glement», ffiramer, Cjernb, 
©bopln, Waff, Schumann. 4 ®t. 


orjüglidjes hebmtgs- 
material! n t ^ 1 " 


© 

Steingräber Verlag, Leipzig. 




£ Oswald Niee’s 
S Antigichtwein 


o. % 

’ beseitigt ln 24 Stunden die hef- ^ 


tlsmusschmerzen, $ 

von diesen Krankheiten, onthält 
weder Sallcyi noch Colcl»icum, lat £ 
vollständig unschädlich. ^ 


t lg tften Gicht- u. Rheuma 

Duflof -Paris] 

hcrgestclit, 

Preis: Mark Vier pro Flasche jeder j 

Apotheke in Deutschland. Xo. 9. j 

Engros-Vorkauf bei , 

. Oswald Niep in Berlin, ! 

daBelbst Broschüre gratis und franco. ^ 


Verlag von Breitkopf <fc Httrlel in Leipzig. 


Empfehlenswerte Gesangwerke 

für den Weihnachtstisch 
in eleganter Ausstattung. 

Christgabe. Alte und neue Weihnachtslieder (Reinecke) « fC 3. — . 
Grünberger, L., 12 Kinderlieder für eine and zwei Siogstimmen 
2.50. Hey, Jul., 16 leichte Kinderliedor 2.50. Nene Kinder- 
lieder t S 3.—. Jungbrunnen. Schönste Kinderlieder (Reinecke) 
<.K. 3. — . Reinecke, C., Kinderlieder. Neue Gesamtausgabe. 2 Bde. 
je tH. 2.50. Taubert, W., 20 Kirtderlieder 3.— . Völckerling, A., 

12 Kinderlieder 2.50. Wohlfahrt, H., Op. 75. 8 Kinderlieder 

J(x 1.50. Zeitler, Jos., Kinderparadies 1.50. 
Au8führliche' , Verzeichnis8e kostenfrei. = 


Hans Ton Hülow 

fanb bl« »hmftu»# aul ber gabril bon 
». »roulh, Äfdi«flfrnbutfl, a. b. beflen 
u. to&ßlte «in« |um eigen, (gebrauche. Sßrei«* 
lijie nebft »Slow« Drig.»®anlf<$r. flratil. 


(Violine, Bratsche, UcJloJ 
mit ideal-schönem Klange und 
absolut reiner Tongebung wird 

I Jedem iw kürzester Frist armögllchtl 


durch die neu erfundene, patentirte 

Pedal-Geige. 

Beschreibimg etc. gratis u. franko 
Henry F. Möller-Braunzu, Hamburg 13. 


I INH NtHtNINN»N«N9N9«H4«MHf| 

StruwwelCiese! f 

Ein litterarisclies Ereignis! j 

Soeben erschien : J 

Struwwel-Liese. i 

i 
: 


I 


im 



Seitenstück zum Struwwel-Peter. 
Mit 43 Bildern i. fein. Farbendruck. 
Preis 2 Mark. 

Zu haben in allen Buchhandlungen 
oder direct für Mk. 2.20 
einschliesslich Porto vom Verlag 

G. Fritzsche, Hamburg 

Gerhofstrasse 5. 


m«IMM*«HNMU*MHMMMm*N 






2. Betla ge px Br. 24 ber Benen Bluftft-lettung. XVI. Haljrgang 


305 


ßrififffip Krt#f# Sehr 8*Mn<K rebigiert ift ber 40. ®anb ber oon gebid)tet imb fomponieit oon Abolfmc Xucgef ('3 er* 

pUfll. berfelben iterfafferin bcrauSgegebcncu Unterhaltung«* laß oon ©eorg HUothom in Berlin W. 3n), fcfjr 

febrift: .§crgbläitd)en8 ,4cttöertrcib." ©ie ift für bübfeh auSgeftattet, fanu mau jetjt als geitgemäh an* 
1L A. 2Bicn. 2Beitn baS „580hm ifd)e Streich» 5= bis 8jährige ftinber berechnet, enthält bem flinbeS» fiinbigen. ©ic enthalten ein SeihnaduSlieb unb 
qu artet!" fidb in ffiien hören läfet, uerhangt e& alter angcpa&te ©näblungen mit 24 fyarbenbrud* ©cburtStagSliebcr unb fuib leidit gum ©ingcii unb 
über baS HJublifunt einen AuSnahmSguftanb beS ©nt- bübern, gasreichen XejtiQufrrationcn unb mit netten gum begleiten. — ©anj aQcrlicbft fuib bie Sfinber* 
güdenB. 3n feiner erften ©oirte brachte eS n- a. SefdmftigungStafcln, bie mit päbagogifdjer Sllugheit l ieber für brei ftrauenftimmen oon ©ugcuio ^irani 


H. A. 2Bicn. SBeitn baS „23ö!)tnif 


güdenB. 3« feiner erften ©oir(>e brachte eS «. a. SefdjäftigungStafc. . , „ „ „ 

ein neues ftlabierquintett pon Pr. fcanS ausgrroählt Unb. (Verlag Don S djle fi u gcr in Berlin, ftrang. ©trafce). 

58 au mgartner. Xcr Sltomponift, ein acmaltigcr ©ine allerlicbftc fReuheit für bett 2Beihuad)t&tifd) Sie fiitb reigeub in ber HRcIobic, mcld)c fid) oolfs» 
Xaftenftürmcr, fpiclte ben ttlaüierpart. XaS Ser? ift baB illuftrierte mclobramatifcbc ffinbermärdjen: „3« tiimlid) fcblidit giebt, toirrfam unb leicht ßefept unb 
fuebt mehr bureb öufeereu Sßrunf als burd) ©ebanfen» ber 9Räufcmcit. ©ine neue ©rgöhluug mit SMaoier.“ merben überall, mo fie gefangen merben, einen giin» 
reidjtum gu interrffteren. Xie Themen haben einen AnS bem tgoUänbifchcn non Agatha ©n eilen, mit ftigett ©inbrud gurüdlaffett. 


reidjtum gu interrffteren. Xie Themen haben einen AnS bem £>ollänbifd)cn non Agatha ©n eilen, mit ftigett ©inbruc? suriidlafien. 
ipcidllidten StuSbrucf, aI8 feien fit aus bem ©üfjtjolj SBIufif oon ftatftarina «an McnneS, ^eit^nungen TSI 

her fjtoucnaccorbe ficmatfjt. Sfuffaltenb tft ber opern= non £, SB. 9i. SBencfebncfi ('Berlag oon fftl'S KlaWICHXUlHP. 

hafte , ordieftermnöige 3ug beS ®angcn: gebämpite St rai S in Stuttgart). ®iefe reijenbe »inbergefdjidjte vi r n o 1 b o Sarlorio ift ein «ombonift . btr 
©orbinentläugc, piggitierte Jlccorbc, .fjarfenarptggien biirfte feljr Halb populär werben. ©ic fdiilbcrt bit lc j^( e u „t, gcfällipf Saloitftiüfc für bir 3iiflcnb ge. 
auf bfm Silanirr. fflir nermtffen bie lpcmatifdic unb | Meife einrS SiinberpaarS in rinc rUtäuirftabt ; bir „,0^,1, oimr lieft unb urrbliiffenb originelle 

polppljone Slrbeit, bit gortfüliiuna eines fflrmib- 3Uuflrationen finb mit Biel Sjunior ctfunbeii; bie Xonaebanftii borjnbrinflen. ®s liegen uns bic in 
pebantcnS unb, nidrt Juni Iesten, bie (Sinfjeit beS mtiobramalildie SHanierbejlriluilfl ift ebenfalls non o,,i nr idi pomffinbes lüerlaj (Hiiln am Dlbriul per. 
©tils. Unleugbar ift bas grafic Qcfdjief in ber 8er= einer frildrtn groplaune eingegeben unb btr Seit ift ] e gtcn SHaoierftfnfc op. 187, UM, ■>■>■> unb >n nor, 
lueubuitfi ber äufierrn fBiilttl unb ein geroifier befo- gauj baju anflctbau, bie »inberiuelt nuf bas btfie roeteiie burdiau« sinn iiortran gut geeignete ilietcn finb. 
raliner Sluftuanb, ber baS Oftr mit .stlanp ju füllen ju unterbauen, es treten bn alfo brei Sfunftformen ooy „ cmlt |,ibftjujricbcu ©artoriO'SIlbutu 
iud)t. 91m fräftigften febt ber erftc ©ab an. Per- jufommeu, nm fleine JHenjeftfit täftlid) ju unierlialtcn. „ nb „„[,51t i c id)te unb melobildte llntcrbaltunflS- 
flacbt fid) ober fpater. ®ct streite erftieft nadj mo= $ie SiuSflattniig bicfeS Sinberbud)tS ift rinc überaus fli i Jc 0 |„„ Oltauenfpaimung. Wir ricinc Si'laoier= 
jartiitben Slninanbiunscn in ben Sdilintjgeroädiieu reicbe unb nefdimarfooDe. (tubenten ift es redit paffenb. 3n bemfclbeii äierlan 

bratitatifdjer ffipifoben, ber brittc unb Pitrte betraten ebriftnadtt. ,'imei ßicber im SoItSton für crid)ienen .©timmungsbilber für SUianofortc“ non 
mehr äufeerc Sliibripfcit als inneren (Sjebalt. ffleboben stnei ©inttftimmen mit Spanier., Orgel, ober $ao (s- roa ib Sträfttr ioj>. 7t, ber als Stomeonift nictir 
burd) ben ®Ianj einer miüerorbculliditn äuffübrnng mouiumbcgicitnug oon ©uft. ©diaptr (»p. Hü) bebeiitct als 51. Sarlorio. ©eine Stiicfc enthalten 
batte bas Cuintctt einen groben erfolg, einen (tiicrlag oon ^einridisbofcn in ÜWagbeburg). Xas neue (Mebonfen, taffen fidi aut portragen unb treiben 

s. St s.tivk on frhmevii^ CK 1 p i h« a rfUö 1 i r h mm hfln Knih if’t lirhürfi in :: j. : ... ... ,ct ai.-.. f. .«. 14 .. 


fid) nid)t in jenen Wcmcinplcipcn herum, lueldic ©ar= 


banernben )uirb eö fehmerlid) haben. I SBeihnadjtSlieb 3um irrte oon fßnilj ift liebhd) in | )itd)t in jenen (^cmtinplcipen herum, lueldic ©ar» 

^etcrBburg, ini fHooenibcr. üe faiferlid) rufftfd)c I ber füJelobic unb einfach im ©aß. iaB jmeite ©hnft* ( j 0r j 0 .sUaoietfpieler ber brüten SertigreitS» 

SRufifgefellfdjaft, u>eld)f bic ©omphonie» unb bic naditlieb oertoenbet eine befannte ficilianifdie SJolfB» ftufc merben fie licbgemimien. „i)rci Sonatinen für 
Duartettfonjerte arrangiert, hat in ben lebten 3“hren mcife, um ben befannten iert: „O bu fröhliche, o {. n8 cpianoforlc ju bicr Rauben" oon 2Uban ^fdrfter, 
toenig ©liid bamit gehabt, fftun ift ein neues ßeben bu felige u. f. to." ju iQuftrieren. 2Bcnn man fo oon bdtifelbeit iierlag herausgegeben (»>p. 111), eig* 
in baS Unternehmen bnrd) © rbui aitnSbörfcr ge- fomponieren ?ann, toie ©. ©djaper, fo erfdjfint eine JIcn jg r j) f | t ©icntcntarunterrid)t oortrefflid) — 
rontmen, beffeu geniales ®irigeuteutalent faum feines» foldje 21nlehnnng iiberfliiffig. 2> cr üdp^cr iBercin ber 'JJiufilfreunbe giebt ftefte 

gleidjcu finbet. fßach Siilom haben mir 23eethoocn* ^ für Älaoicrmufif heraus unb toiU angcblid) begabte 

fdje unb ©djumannidje ©pmphonien in fo ftcrrlirfier Sfomponifteu unferftiibcu. S)aß märe ja fepr toben«- 

Ausführung noch nicht gehört. $tc fRuffen finb fei* no ce r ,wcrt l,,lb man mu ^ rrmarten, bafe halb bie Aamcn 

neS fiobeS ooU, unb baS miff bei einem 2*utfd)en nfDP sßlUlt ndllf lt. jener Xonbid)ter oeröffentIid)t merben, meldje im erften 

gemifj oiel fagen. 2)ie Sponserte finb, bau? beS ftets c c • ^^hrc beS iÖcrcinSbeftanbeS ©hrcnpretic bauoit* 

fiinftlerifch gemähltcn Programm, immer anSocrfauft getragen hahto- erfte .^cft beS jmciten 3<d)r* 

unb bringen bem oerbienftoollen ®irigenten bie XtctiCV. ganges bringt neben smei mittelmä&igeu SMaoier* 

raufcfjenbften Ooationen ein. föon ben ©oliften, melthe ’ ... ftüden eine hübfdic ^iccc oon Slbolf 3 c of en. Sollte 

füh in ben Spmphoniefonserten probusierten, ift ?) f a p e S5er 3nternationale SRufilocrlag in ikipjtg hat bj c g j, cr perftorbene Siomponift fein, fo mürbe man 
SU nennen, ber auüerorbentlidje bclgifcbe ©eiger mit jiingft „5)rci Sieber für Sopran" pon ©ottfrieb f aun , aimehmeu lönnen, bah baS Programm beS 
bem fRubinfteinfopfe. SZBäre fein Xon nur etmaB Sinber (on. 22) perauBgegeben. Sie geigen aber* Vereins ernft gemeint ift — 35er Verlag $etnrid)5> 
gröhrr, fo fönnte er ju ben SSefteit feines SBerufeS malß ben feinfinnigen unb gefchulten ftompomften, (j pfm jn 3J|agbeburg fenbet uns .ftlaüierftiirfe Oon 
jählen. SZSunberbar fdiön unb berüdenb fpielte er roeldfer allem ©emöljnlichen unb ©analen aus bem ^ 0 riS ^ranjoff unb oon ffticolai oon ÜBilnt. 
©ad) unb Sarafate. ©irte neue ©rfd)eiming unter 2Bcge geh? unb nicht nur in ber eblen ffuhruiig ber ^ranjoff bemeift in feinem „SicbcSliebe" unb in feiner 
ben iJManiften mar Semin, ein junger Zünftler, 'UMobic, fonbern aud) in ber Sblaoierbegleituiig geigt, M ;Ttuffifdjcn Sercnabe“, bah er im Stotnponicren nicht 


lene pfibfirn. 


Xichcv. 


„)Ruffifd)cn Sercnabe“, bah er im Stotitponicren nicht 


Sdjüler beSXireftorS beS aRoSfauerÄonferoatoriumS maS er fann. SefonberS reigooU ift baS Sieb: w 35ic un gcfd)tdt ift; befonbcrS ift ba« „SicbeSlieb" ein ge» 
©afonoro. Xerfelbe erhielt in biefem Sommer bet 9Rühle." — Xer ^erlag oon Hi. 3- Xonger tu fäUipcg ©aionftüd. S)afe Höilm ein Xoubiditcr oon 
bem iRubinfteinfonfurS beit erften (5000 gr.). tflföln braute brei Sieber oon 33runo ^cpbrid) mit (A)efd)ntad ift, geigt fid) in feinem op. 183, meldjeS in 

,,35ie Hlariationen auf ein HißganinifcheS XI)fma" oon bem Xitel: „Schmärntemen", ferner „Stuhlieb'er" beS« n Aummcrn rcigetibc HUcccn für bic ?(aoierfpielenbc 
HirahmS, bie »Sonate oon Scarlatti" uub „Sslamen" felben Slomponiften auf ben 'JDiarft, meldje gyreunben 3»genb bietet, ffür oorgefd)rittenc Spieler eignen 
oon Söalafirem mürben meifterhaft oon ihm aus* feiditcr, fcntimentoler ©efaiig&ftilde ßrfaüni merben. fi^ op. 138, meldieS, „Sprifche ölätier“ betitelt, gttm 
geführt. fRaoul ftocjalSli hinbigte fünf ©hopin» 3Jtufifalifc^ mertooller finb brei Sieber oon H>nul Vortrag gutgccignetc (5 Sllaoierftiide enthält; ferner 
abenbe ait. 3» ben beiben erften mar ber Saal aus» §oppe (op. 3U). ^ie ftitb innig cmpiimben unb 0 p. 133.. ©harafterfiiide", bic fid) burd) eine 

uerfauft unb ber SSeifaH ein fdjier eublofer. Seine gum mirffamen Hiortrage mohl geeignet. HiefonberS groge fabtedjnifdjc ©cmanbtl)cit heroorthuu. ©d)lie&» 
©Item foUten ihm jebod) mehr IRulje unb 3eit gön» gefällig ift baS Sieb : „©S mar einmal." n mi Streifen, jtien oon bemfelbcn geroicgtcii Stomponiften Pier 
nen, bamit er fich mit ooüftem ©mfte feiner meiteren meld)e baS muftfalifch Schablonenhafte ocrehren, fparaphrafen norbifd)er iüolfelieber fiir baS Stlaöier 
2luSbilbung mibitic. ®tan füllte and) bem Shtaben nidjt merben bie Sieber oon 2B. fütuhlborfer gefallen, j» bicr Rauben (op. 140) beftenS empfohlen, bie fich, 
35inge gumuten, benen er tiod) nicht gemaebfen ift. Xie ©ineS berfdben i ift mit bem SJitbniS biefcS g e f«^t, für f)äu«ltd)e 2(uffül)ruugen fcljr gut 

B moIl-Sonate oon ©hopiu, ebenfo toie bie © moll- poniften gefchmudt. Ohne ben ©hrgetg, ortgineu gu eignen. 

»aüabe finb ffompofitionen , bie bet «eilte Maoni fein, finb nuift bie in bemfetben Sfetloge erfdtienentn — 

nod) nidjt in feine Soitäctie oufnebmtn botf, baju üiebet: .®nt Sltterfeetenlag" pon Sj. ©lu »cti« 

ift et nodt gu Diel Stinb, um fid) tedjnifef) unb gtiftig berg unb ,3d) wollte fie fuffen, ba litt fie 8 incfjt. .^e illA « t li •» .8 eit f mt 

bamit abguünbtn. tßieies gelingt it)m bagegen unb non «. ffauiung. - „SUmenlteber por taufenb Ält JWCnillnaiteu. 

bereitet bem 3ul)örer einen ungetrübten Stunftgenufe. Saftren" (0ebid)te uon Start Stirt«) fompaniert Pon 

° 1 9 t. non Huridl. 6«rm. $utter (iterlag uon Üites & (Sri er in _ 

SBeriin). fflir babtn loieberbolt auf bir feltene tompo. r lc i, j, tn Cnnnntbanm im lidjliiim' praiuitn, 


SBeriin). fflir fjaben ipieberbolt auf bir feltnie tompo. | lt |, j, cn tnuucutiaum im Eitljimm' prangnt, 

ülÄ Süb“ b7eie'be»C er ©a« Inff br r Xinbn r»|M mad, bie pcrjeir; 

Cb- )> Tff Sonn abermals in ben aüerliebflen Siebern: ,8tm »'» Imdifen l)tll bot inmitn »nljnad|t*h*r|tti 

MX Otn J»fll)nÖq)l5il|(I). aRarterfteig" unb »5>eimo, baS ^iitcrlein." ©S ftedt Bic rolrnrotcn frohen Eintimofingcn! 

barin eine melobifihe unb rhhthmifche ^rifdjc unb eine 

3m ©erläge oon ftarl ^Icmming in ©logau Reinheit im jparmonificren , ba& mir mufifaUfcheit Bas 3llter mir erträumt, juas längj! uergaugett, 
ift ber 41. Jahrgang beS Xö chteralb umS crfchie= 3<ünfd)medcru biefe gmd Sieberperlen beftenB em* (g B ber cig’nrn üugenb lujtunb ^i1jmer|cn; 
nen, melcher unter 3Ritmirfung oieler littcrarifd) thä» pfehlen tonnen. -- Xer S« ag oon ©^ u n b nneber fung mirb’a bei ber Etnber £djerjcn, 

gr t 'fiebe? >a Sir n b. OO ^e^n et erisäf,lu®0 U e-n P ro«bcn 'ba“®« für eine tjofje Siügftimme” pon 5 ll ßurfdt. Hnb (ttoli unb Mein Mit lulmib Odj umfangen. 

^aS Ei ^einc^befiTnbcr^sfiisVe^ung&fraft ®n“bert SJrfT: , bie ' Stir b“ 0 "g an V a tlefn ; §ä» 1'«) umfangen - - lop btv riebe, 

PerUlbt finb bie gnblrH^eu Stbbilbungeu besfelben: ertpfunben unb i ittfam ift. - ffleiijnadjtslieb pon J? ftralil' in jebes ^erj bco Ijimmelo Ineben, 
bteSmal roirb es burch 19 gfarbenbrud» unb 4 Xon* 9Ub. Se der (ißcsgag oon ^ermann Oppen h etm er jj» führ* nifamtnen, bie im 3ont ^cftfjicltcn ! 
brudbilber auf baS anmutigfte gef^müdt. Unter an* in ©amein). Lin auSgegeid)iietcS Xontoerf, toelihcß 

berem bringt baS fihöne, pon ber roeiblidjen 3ugenb m Ausgaben für eine unb gmei Smgfttmmcn, fomie ® öiB ßg^peniube I;ent eud) triebe, 
ftarf begehrte Album ein S5iIbniS beS ÄaiferS oon {jj r s mnfiThl? hJfnnhIJs ht um bas 3TeJ! ju hvönen: 

fon1ie' t tbt» f SnVn m bkWüta ge.nminte «uSgabe bei lublitn »aftoraleS toel^S Bn-gebt, o veid,f bie «an», lalff eud, «er|i|l,nen! 

gl l^f'Vt'aSsa“ ii6 " Wt 5tÖ - !IÄÄ» W >aHl BnC, ‘ r - 


fflaS biefem SUbum eine befonbere SlngiebungStrafi fonberS 
Perleibt, finb bie gaülreidjtn Stbbilbungeu besfelben : «nipfmil 


ühren (op. 8il) hrrauSgegeben, oon benen be» 
nberS 9?r. 1: ,©S fornmt bie Siebe gang allein“ 


f)aitl Baelir. 



306 


3 >ur ltnö WoH. 


IPtr ©cfaitösluinjl ({onoricrt 
toirb. 

©oit ber XreSbncr ©erlagSanftalt 
»ourbc unter bc in Xitel: „«Streif* 
i u d e burcbbieXljeaterweli" 1 
eine Steiße pifauter ^cuiQctonS auss 
ber geiuanbtcn ^eber bc« 3djrift- 
ließerS Dito 55 cif in ft herauSge* 
geben, darunter brfinbet fleh ein 
unterßnltenbcr 2luffaß liber „St Hilft = 
ler unb Jtünftlergagcii — eirtft unb 
jeßr , bem mir einiges entnehmen 
motten, lua« fidi auf bie gläiijcnben 
Entlohnungen ber Sängerinnen bc* 
sieht. Schon im u origen 3al)rßun = 
bert faut baS iibcrfdjiuengLidje ©c* 
saßlcn beS Singen« auf. Xie 17451 
in Raffel geborene Eerirub Elif. 
© djmcling * Ul ara besog 1770 
al« berliner fcoioperiifängcrin 3000 
Xljaier jährlich. Sie mellte met)r 
Derbiencit uub jioar in Bonbon, mo 
inan iljr au Her Meile- unb Slufent* 
Ijaltöfoften 60 IHK) Ulf. fiir einige 
'ilrieH antrug, tuclcfje fic in oier ober 
fünf Äonjerten fingen hatte. ES 
ift befanut, baß iljr griebtid) ber | 
@roße ben Urlaub uenucigertc nnb , 
baß er fie, al« fic fief) front mcl* i 
bete, doii Solbatcn au« bem '-bette 
holen unb auf bie '-bühne bringen 
ließ, me fie getualtfam fo lauge 
gehalten locrbeit follte, bis fic fingen 
mürbe. Sie fang unb floh halb 
herauf nad) Bonbon, mo fic in nur 
vierzehn tagen bnrd) Stolperte 
54 000 'Ulf. uerbiente. Sic mürbe 
fo gut honoriert, bafj fic für bie 
Ulimitc Ecfaitgc« 7<) Ulf., für bie 
Sefunbe 1 Ulf. 10 ©f. erhielt 

Stiigelifa Entalani erhielt in 
üonbon fiir eine üier Ulonate 
bauernbe Cpernfaifon unb fiir Ron* 
jerte 220000 Ulf., uerbiente alfo 
im Xage 1833 Ulf. fttir bie Ulit* 
mirfung bei einem großen Ulufiffcft 
befant fie bie ruube Summe uon 
2000 $fiutb. 2113 bie Eatalaiii für 
eine RonjcrhSaifort in ßoiibon 
12 000 5b f uub begehrte, empörte fidj 
bas ©ublihtm gegen fiiefe ^nfolcnj 
unb fic sog und) '-JktcrSburg , mo 
fie für eine Saifon uon 4 Ulonatcn 
gerabe 3U0000 Ulf., alfo täglid) 
2500 Ulf. empfing. Sie mar übri* 
geitS uerftäubig genug, beim 9tadj* 
laffeu ihrer fdjöiieii Stimme fid) uon 
ber auSübenben Runft fernjuhalten 
unb ©efangSlehrerin ju merbeu. 

®ie Sängerin Ularia Felicitas 
Ulalibran fcblng au« ihrer ®e» 
fangSfunft auch Kapital. 3m 3aßre 
1834 erhielt fie für eine 180 ?Jbcnbe 
umfaffenbe Xonrnce burch Italien 
720000 ftranfen. 3n 91 em g)orf t 
heiratete fie ben fransbfifchen Rauf* 
mann Ulalibran (auf ein 3at)f 0 unb ; 
uerbiente in Umerifa 720000 Ulf. • 
Xiefe mürben ihr jebod) oon 3läu= 
bern abgenommen. Seit ber 3 c 't 
tuirb in Slmerifa ber Meflame megen 
ein jeber europäifdie „Stern", heiße 
er nun Sara ©ernbarbt ober Ulinnie 
§aucf, uon ©anbiten überfallen unb 
auSgeraubt. 

3ennh Sinb mar auch burcf) 
hohe Honorare uermöhnt; ber 3 g* 
ließ i|r für ein längeres Engage* 1 
ment in Petersburg monatlid) • 
44800 Ulf. antragen. S)as mar 
ihr aber 311 metiig unb fie folgte 
bem S^ufe beS Sum*Sum=9RanneS 
© a r num unb berbiente 3 Uliflionen 
in faum elf Ulonaten. 

2Ba§ finb bagegen bie Honorare 
ber Sem brich, meldhe in ©erltn 
„nur" 1500 Ulf. für smei Slrten 
unb hier ßiebercßeu erhält l 

3lbelina patti befam uon ihrem 
3mprefario Ulaplefon mährenb 
einer amerifanifchen Xoumde 20 000 
Uli. für ben Vlbeitb. ®aß ber Ulann 
babel auf feine Roften fam, ift noch 
»unberbarer als bie Summe, m eiche 


j jfoir bie langen gSmterohcnbe!! 

‘ Nur 1 Mark 

rtcl iülir lirfl »Uni 'Pofionftaltirn unb 

l II 1 1 11 1| i llllj i;aitbbricfiragcrn tir läfilid» in 
itm Rippen ,\i>rntai« nl^ct rifnbf rfid?i?aUigr, 



berliner 


'iorticii^cituitii 

ml>fl „täglichem gatirlttnl'latt". 

XUc gipfle BUonncjtfcniafil 
■ (in. :5(HMHIi-öiiiCrr, cn 1 2.j(l<)fl i. Sommer) 
in nllru teilen Xn:t!cbUitbS. 
tuir fi* nod) feine nnberr brni(djt Leitung fr 
irlnugl bat, bijcuat bcuiltd?, bafi bie poli- 
tififjc Ballung unb cai« tln Urtri, toeltbe« fit- »ilr 
4)nuö unb Familie bringt . allgemein gefiUlt 
Clnt nitrfnlni Cuartai eriibenu brr l<o<{|intmf|anti' illoman bon 

Kalsly voiEsclstmll: ..per lim tepis“. 

Cerjelbe Inirb (iitoerlicb bei brr ve'erH'elt biifelbe brgriflcrrr '.Kufnnbme finben , li'ie 
ber '|terfaf|erin fnlbere v^erf e : „•pelniM» UHut", „Hji'iluit". „Wanfelicirl" je. 
'ßrDbc-'Jfummerii erblilt man grau« billig bie Ovprbitlon ber „Vrrünrr 'Jllorgen. 
Leitung", Öcrltn SW. ^nfrrtiuiiourcitf tref ber gr. ilugage nur 50 Pf. bie ^etle. 

Carl Soll, Goldwarenfabrik, Cannstatt. 

I Wrsaml ff. Nacbu ««Inr vnrh. narmiK. Briefiuarknn n. all Gold 11 . a. Zahle;. 
Für Nichtß«fallen«l. 1 »rä. d H»*trac zurück. Scndangen von 20 Mk. an franko. 
Illustrierter Prachtkatalog gratis und franko. En gros-Prolse. 

\» Nr. 1057. Brosche, Silb.verg. 

/g g&s mit C.iprubin udui Siinili, 

M Ofinster Qaal. M. b.uo. 


Herznnhänßer von 
M. t. 2 & an. 

Nr. i«>54. Echtes Ohsidian- 
herz mit 27 echten .l'erten 
M. ir..oo. 


Nr. l-nu. Armliand nns l-t k. GolddouMc >f. 3.60. 

llyKleiiNehe Toilette-sei re| nach AriKahe and unter Kontrolle des Herrn 
l*y*c ien lache Kind^r-N«if« f i>r. m.-d. J.EIohhoff, Elberfeld, «,»c:..Ar*i f. iUutkr. 
allein hergoslellt von Tetä. Mühleno No. 4711, Köln. a. Rh. 
erhältlich in allen Apotheken und besseren Parlünieriehandlungcn. 


I direot an Private — ohne Zwlsoheabandel — in allen g 

ezlstirenden Oe weben and Farben von 1 bis 18 Hark per Meter. ||p 
Bel Probenbestellangen Angabe des Gewünschten erbeten. 
Dautooblands grösstes Specialhaus für Seidenstoffe u. Sammete == 

Bettel» t Ci»., Kfinlgl. Nlederl. Hofll«!., Barlin, Lelpilqer.tr. 43 . : ’ 

ßcyriincfei 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

/lügel und pianinos. 

Bannen, Köln, 

Neuerweg 40. Neumarkt 1A. 

Haydns sämtliche Quartette 

erscheinen jetzt in tadelloser Ausstattung mit 
genauer Bezeichnung von U. Jockisch in H‘ ften 
k i Mark. Empfohlen von den Herren Kon zeit m. 

11. Heermann, H. Petri . E. Röntgen , J. Winkler. 

Kein Quaitettspieler sollte diese Gelegenheit ver- 
säumen, sich in den Besitz, dieser Ausgabe zu setzen. 
p^Durck jede Musikalienhandlung zu beziehen <*>| 

(Verlag von A. Payne’s Musik-Verlag, Leipzig.) 




m 


r«oWii 

Ä 

' hpsserpn f 


Per CJt)ol\lg eruC, l 5 r rril' 
alle ErmarWÄs fP 8 „s 


Ule Erroarr«^ feeS • „ s 
von 


1 Zu haben in allen “ * 

besseren Parfümerie-Handiungen 


unaen. 


jMan verlange 




S‘d)öit(lc litt, ©cfdjciilic. 
3 in Sdinttcn bfg Sorten». 

UlulthaUfttie Bouellen 
3 o Ij a n n a B a Ift. 

(Syrau Slinalir Qoac^iin grtotbmrt.) 

prei« IjodjElrgant jjcbunbru 4 Blft. 

3 um 3 BeUjund}tefefte. 

UiullltaUUne itriatilungen 
fiir bie Ijcrantpadjtcitbe 3ugenb 

3oIiamia Ballt. 

Preiö ljubfrii gelmtihen 1.25 Ulf». 
— |ebe gudjlianfilß. legt jar ^nftdif oor. — 

3iinfen»nniifrf)c ©uä)h. pabnborn. 


Ifiir Weihnachten 


Klavierschule 1 
Violinschulel 


V.HoHM)p(-HEItt( Preis h(.3 


; Verlag P.J.TongerKök.; 

• • • • m * • % is s»s« 


bieten wir den 

Abonnenten der „Neuen Musik-Zeitung“ 

eine ausgezeichnete Nachbildung des vorzüg- 
lichen 

Porträts Beethovens, 

nach der Natur gemalt von Prof. S 1 1 e I e r , 
zu dem bedeutend ermässigten Preise von M. 3. — 
an. Das Bild, das den Meister darstellt in jener 
Zeit, als er an der Missa solemnis arbeitete, 
darf als ein Kunstblatt ersten Ranges bezeichnet 
werden , da es sich durch Lebenstreue und 
Schönheit in der Ausführung auszeichnet. 

Bestellungen auf dieses Kunstblatt, das 
im Format 49/66 cm geliefert wird und nach 
den sonst im Kunsthandel üblichen Preisen 
10 Mark kosten würde, erbitten wir, zugleich 
mit Einsendung des Betrages, möglichst früh- 
zeitig, damit die Versendung pünktlich erfolgen 
kann. Dem Betrage wollen 40 Pfg. für Verpackung und falls frankierte Zusendung 
gewünscht wird, weitere 50 Pfg. für Porto gefl. beigefügt werden. 

Hochachtungsvoll 

Die Expedition der „Neuen Musik-Zeitung". 

= Als Weihnachtsgeschenk für Freunde und Bekannte vortrefflich geeignet. = 






307 


er ißr jaßlfe. 3Rihinttr erhoben ficß 
bte Einitaßmen ber Sßatti on einem 
„'Ibeub bei einer fübamerifamfcßen 
Tournee auf 120 (XX) ftranfcn. Ata 
fid) bie ßabiücßtige «Sängerin uon 
ihrem HRanager trennte unb auf 
eigene IRedimmg fon^ertierte # trug 
ihr in Wem ?)orf ein $onjert nur 
1000 ®ollarö ein. $ie flJlanagerä 
uerfteßen e8 eben, Aeflamelärm 311 
feßlagen, unb ba§ ift in Atnerifa lci= 
der umimgättglid) nottaenbig. 

23enn eine X^eatcrprinaeffin reift, 
fo fann fie ba8 nicht fo einfach, tuie 
eine s £rin$effin üon ©ebliit tl)nn; 
ba8 muß eine toeit oorneßmere $orm 
liaben. »ei ihrer Amcrifa^ournee 
l'tanb ber ^atti ein (Sonbergug au« 18 
AJagen 311 (Gebote. 3ß«n eigenen 
Jüagen teilt fte nur mit bem fel>r 
mittelmäßigen Xenor 9Hc 0 li n i , ber 
feßon mcßrmal« glanjuoll burdj* 
gefallen ift unb ftete nur al« „Sfito: 
dienbeilage" gu beit ileiftungcn ber 
•■ßatti betrachtet mürbe, lute man fictj 
in bcrXßealerfpratße auBbrüctt. 3)aß 
bas JEabefabinctt ber großen Sßatti 
nnitj mit Silber anggelegt ift unb 
baß bie ©cßliiffel ihrer 2Baggoit= 
möbel gang uon mafftoem (Solb 
finb, ift belamit. 

2Baä finb bagegen bie Honorare 
nuferer berühmten Scnoriften! $err 
M o t ß m ii ß l , ber noeß oor (argem 
v XephaIt=5abrifant mar, begog in 
'Berlin eine 3aßrc8gage Pott 25(XX) 
Alf. unb ber ienorift 3ean be 
9ie8gfd einen Monatsgehalt oon 

löouo gtc«. 

®ie Sängerinnen öon PormalS 
luibmeten allerbingS minbeftenö feeßg 
3aßre bem eifrigften ©tubium unb 
lehrten immer mieber gu ihren 2eß* 
rem gurüd, um bie gu Sdjaben gc* 
rommene Secßnifgu reparieren. Scfct 
geht baö ßernen fchncUer! 

2Benn man hört, baß ber mäßig 
ftimmbegabte Eenorift Sploa mo* 
natlid) 8000 Mf. begieht unb baß 
Oiraf Moltfe einen 3aßrc8geßalt 
uon 30000 9Rt erhielt, — menn 
man ferner erfährt, baß JöiSmarcf 
als SR eießsf angler monatlich 4500 Mf. 
begog, mährenb auf einer berliner 
©pecialitätenbüßne ein 3mergenpaar 
für bas Straßen oon einigen ©aßen* 
bauern monatlich mit 15000 Mf. 
begahlt mürbe, fo mirb ntau beS 
großen Abftanbe« imte, welcher grob 
ichen ber Entlohnung mirflidjen 
^crbienfteS unb ber Honorierung 
einer förperlichen Abnormität liegt. 
„Sdjlangenmenfdjen", bte fteß in 
einem EirfuS probugteren, löcrben, 
um biefen Abftanb auSgugleidicn, 
cbenjo ßoeß honoriert Wie ein fireußb 
fd)er ^inangminifter. SÖcibe betont- 
meii nämlich monatlich 3000 3Rf. 

* * * 

— Eine ßiibfcße Anefbote mirb 
oon ber Söaronin 3totßfd)ilb in 
'Baris ergählt. Eines Sage« lub 
f»e eine berühmte Sßiontftin gu ficß 
ein, unb biefe fchritt nach Xifdje gum 
Biano, um gu fpielen. 2Bie erftaunt 
mar fte aber, als fte baSfcibe oer= 
fperrt unb ohne ©cßlüffel fanb. 2>ie 
Baronin aber läcßelte liebenStuürbig 
unb jagte: „®aS Sflaoter habe ich 
heute früh felbft üerfperrt; bieS füll 
3bnen geigen, baß icß nur ein Bers 
flnfigen pon Shrem ^ierfein heute 
abenb ermartet habe, baS Vergnügen, 
mit 3ßneu gu plaubern." m. 

— 35ie „tjliegenben ©lütter" 
bringen folgenben ©ialog: A.: „3n 
etlichen SBocßen mW ficß 3h«Xü(hter 
»erheiraten? — Haben Sie benn 
idion an bie nötige AuSftattung ge= 
bacht?" Stomponift: „O, ben 
H ocßgeitSmarfch ßabe icß feßon 
fertig!" 



O 


DORNER 

PIANOS 


F. 0 :RNER 8k SOHN 

Pl AN OFORTE-FaBRIK 

KONI C. L H0FulFf.RANreiV 

STUTTGART 

FLÜCEL& PIANINOS 

UNÜBERTROFFENES 
FABRIKAT s 



Alle HnsiKinstramenie, 

Saiten u. Bestandteile 

durch direkten Bezug billigst, 
empfiehlt die Instrumenten 
fabrik&tion 

Louis Dälling jun., 

_iarkneuklrohen f. 8 . W o. 291. 

Preisliste frei. = 


Die Musik- 

Instrument -Fabrik v. 

L Jacob, Stuttgart 

8 ist entschieden die beste u. ! 
billigste Bezugsquelle in | 
Zithern, Streich- u. Me- | 
tellb 1» »lnetrum . . Zieh- 
haimonikas. Arietone, i 
Symphoniona , Polyph., 1 
sämtl Neuheiten in Musik- 
automaten ete. u. liefert zu Fabrik- 
preis 111. Preis!, gr. u. fr. Aocwdsithsra 
m. Schule, Schlüssel u. RingM. 19-40. 



Musik 


Clast.a-mod.S-u.4bdg 
önrt., Lieder, lrienetc 

all8che Universal 
Bibliothek. soos n 

Jede Nr. *0 Pf. *eo rer. iafl. ¥onifl 
Stieb n. Druck, itarke* Papier. Elegsntaafgeji 
Albums i 1,50. fiebd. Werke. Heiter* Imlk 
YemelcbnU»« and franko Tom 

Verlag der luikallKbtn CBlrenal-Bibiiothtk, 
Lelpzlfl, DOrrlanrlr. » 


I Unter neuest. Katalog über 

’ Alte Violinen 


Unf 

T AI 

H Violas und Cellos, 

selir reichhaltig an 
gar&nt echt. Ubjekteu 
Ital. Urapr., darunter 
Instrumente I. Ranges 
(Stradlvarlus , Quar- 
nerius, Amatl etc.), 
steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 

Stuttgart, 

Handluug alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinents. 


}Hamma&Cie. 


t I Bis brüte 

ß ! 35000 verkauft 

nt? 


;4 origin. Ausfuhr., in Sickeiglocke, Fels - 1 
Gruppe und als Renaissance-Kunstmobel; 
letzteres die jetzt rt jntlinpo“ eln Dreh * I 
vollkommene IT LSfl u. Musik - 1 
Neuheit »UlUUUflU. Wark rait 
auswechselbaren Noten, daher gleich- 
zeitig das ganze Jahr eine permanente 
prachtvoll tönende HauBmuBik. 
J, C. Eckardt , Stuttgart . 
Neue iilustr. Preisliste gratis. 

Zu beziehen direkt , sowie auch durch alle 
Musikw arengeschafte . Spiel waren- | 
p0Pu. Uhrenhandlungen. 


Interessantes VeilmaclitseesctieDk 

für die musikalische Jugend. 

Zu beziehen durch alle Buch- und 
Musikalienhandlungen : 

Der 


ist 


Notenkiirtchen auf zwei Ständer 
aufgereiht bilden einen Marsch für Kla- 
vier. Durch Verstellung der Kärtch-n 
können 28 andere Märsche gebildet 
werden. 

Preis incl. Mappe M. 8.—. 

Bei Einsendung des Betrages erfolgt 
Frankozusendung. 

Fr. Doert, Musikalienhandlung, 

Karlsruhe. 


KUi 

von O. Mcliwai-zlofte. 

Ein schönes, andachtsvolles u. dank- 
biires Lied, welch* s in keiner Kanuli« 
fehlen sollte. Für Klavier Mk. —.so, 
Zither Mk. gern. Thor Mk. l.s». 

Mannerchor Mk. l.'io, 

B. Fritz, Regensburg. 


f V 2 t!«r no<t a 

Fortleben ; 


itoeifrlt, brr Irir bir l'ilcbrr ron (Ihia* 
kom, f rookrs, tfnriar. Paoio. SrÄrnfalju, I 
Jritfr, Qrilrabadi, pufd], jDaliarr ic.r 
unb ocrlangr einru 

gi Welhnachts Katalog ( 

err uem 1. l»EJClltltCr UlitO 

bis n\. IH9Ö brbriitrnb 

im Prcili rrmäljifltrn Biiriirr ilbrr 

Sptritualtsmns u. Spiritismus, 

^rOTehrtr, ljypiiolieniue, 5ör*Irn- 
irirtR, TJrUnt.Tpnctiflmriö tc..ipcl<brr 
pratie uns frho. ju bej. tft l’c 

Oswald Mutze, Verla^bathh 
Utipjlq, SJinbraftr. 4. 



enthaltend 

2 Klavierkompositionen und 

30 der beliebt ent eu 

Advents-, Weihnachts-, 
Silvester- und Neu 

jahrslieder * . , 

für 1 resp. 2 Singst, , Jf'p 

mit leichter Kln- 
vierbeglei- / 



Sugen Gärtner, 

Atelier fflr Geigenbau, | 
Stuttgart, Sängerstr. 6. 

Selbstgefertlgte 

Streichinstrumente 

nach Orig, berühmt. Meister, 
künstlerisch von schönem, 
altem Holz gearb. Gtosb. 
edl. Ton, leichte Ansprache. 
Reparatur, kunstger, u. blll. 

Grosses Lager alter 
Ital. u. deutsch. Instrum. 

PreltUm gntti. SAatl. OUatiHep. ! 


QU Bull der Gelj ettOnlg. Kä Sä.,. f 


leben. Frei nach dem Original det 
Sarah C. Bull bearbeitet von L. Ott* 
nann. Mit dem Kapferutioh-PortrtU 
des Künstlers. 8°. 288 S. 

Herabgesetzt Preia ■. 1.50 (früherer 
Ladenpreis M. 8 . 60 ). 

Vttiar von Carl örtjinee 1 ii sinttaan. 


Durch allo Buch- and Musikalien-Iland- 
^ hinten zu beziehen: 

Zum Jahrgang 1895 

(und zu allen früheren Jahrgängen) 
der 

Neuen Musik-Zeitung 

iftpnlc iintaliWifii 

frot) ä Mk. t. — sowie 

^vacfytbe&exx 

mit reicher Vergoldung (rot, griin oder braun) 

ä Mk. 1.50. 

Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart- 

> wM. 



r T TT T V TV 


n Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. 




j/Sf* Als Weihnachts - Geschenk für jeden Musikfreund empfohlen: 

Illustrierte 

jWusik'Geschichte 


Adalbert Svoboda. 

Mit Abbildungen von Max Freiherrn von Branca. 

Zwei Bände, gr. 8°. Band I 283 Seiten, Band II 331 Seiten. 

Preis broschiert M. 10. — . In elegantem Original-Leinwandband mit Farbendruck M. 12. — . 

Jeder Band ist auch einzeln, ausserdem das ganze Werk in 20 Lieferungen 
ZU 50 Pf. nach und nach beziehbar. 

— - 

Die Monatsschrift „Nord und Sud" schreibt in ihrem 205. Hefte: „Nicht nur gebildete Laien, 
sondern auch Fachmänner werden Svobodas Musikgeschichte mit Nutzen lesen; giebt er doch an ver- 
schiedenen Stellen Komponisten höchst schätzenswerte Winke nnd Anregungen, wie er auch auf Werke, 
deren Studium instruktiv ist, aufmerksam macht. Er weist Opern- und Liederkomponiaten dankbare 
Sujets nach und hat ein besonderes Kapitel mythischen Stoffen, die sich zur Vertonung eignen, gewidmet. 
Besondere Anerkennung verdient die anmutig^, fesselnde Form, in der uns die Resultate eines mühe- 
vollen und ausgedehnten Quellenstudiums dargeboten werden. Der Verfasser findet für wahrhafte Grosse 
des Genies wie des Charakters stets treffende, begeisternde Worte . . . tt 




308 




Unter ben iuefelfetlen «flnb«H« = 
gaben IlaMlf$*r «nb moberner 
TOitfi! tft bie ‘Ausgabe SR üble (Setpjia. 
«ari !Rüt;le« TOufilocrlagi befenbet« »er 
ipeatttung mert. — TOan brauebt nur auf 
fcie Cri^einuttflen ber legten jlrit fftilr 
plauderte *u s ijünben: Mimen* 
rau(cb unb tfbfltocife. 9)anb II. 22 Stlnen- 
lieber unb ©ebirgajcbler, lolnie ti üänbter 
|ilr pianoforte. TOt. I — . ©aUabenb. Ü'anb 
XV. 14 neue mclobt'Afc iänje. TOf. 1- — ■ 
Da Capn. ätpeitr« 'Album ijeruorrageitfcer, 
!lafftl<t>rr uhb mobertter Öortrafltftüde für 
^ianoforie. «anb II. 12 brillante Stüde 
bott mittlerer Sglvieriglcit. TOt 1.6«. 
jjinf, lli*., »ui brr Rinbbeit polbnen Zagen. 
12 letebte unb melobiofe «lamerftÜde filr 
tletne fcänbe. TOI. l — In ätilni juMlo. 
100 tJolt«- unb Rcmmerbheber für xiavier 
allein. »rotiert Olif. 1 .— .gebunbett TOM. 40. 
Rbbler, V . tfur Unterbaitnng. 12 melab. 
Hebung «fiüdc t ’P'te TOI. — 76. «reiten. 
tCret Sonatinen (op. 8— l«j für 'üianoforte, 
TOI. — 60 . clcblutge ber Roltaionwrie. 
9iippfa$<n f. söb. VI. Y> «ettrefiflde. 
TOM . — Sdjumanii.lH., «limerfrnu>ofitionat. 
TOit Itarirort ben Dr. C. 9let?ei, Staub 
XI -XII. ü Ulf. 1.—. SCte Zatuftunbc, 
'Jlrue* lim »tri nltanjal bum. tte fdjOnften unb 
beltebteftrn Xünje »oit Straufi, (Si Irnberg, 
^oanobici tc. ifum 'Vrima - Ülifla - Spiel, 
itanb ]|. r.« Zitnje TOt. 2 —. Xran«ffrtv« 
t tonen- i’llbum. Batte VI. 12 'Ißfrantafieti Aber 
belieb lf steter TOI. . ftttr'öiano« 
Icrtc ,»u 4 Rauben: Dr Gnpo-Album, 
»ierbtineigr«. Bb. IV. m tlaff. mit itto* 
brrne Stüde. TOf. 2.—. XUeülkiigc ber 
Xanjflunbe. 91 eile 6 Hni»erfa^9Ubum br» 
Itrbter Xiinte TOI 2.—. 'Rede, $., op. 2*1. 
Drittes ^eftflritbenf. Xatt)*9Übtim. löb. III. 
TOI. 2. — ) Ijunti Welf eit, um ju rrfenmii, 
ii’fldjcu Umfang bte Xlj.ftiflfeit tc« villjrigeii 
HJcrleger« angenommen bat unb It'te brrfelbe 
fub bemüht. bem tbaifftcl'lubtu tnufitatlfeben 
Betarf und; »olfl|eiler guter ftmiänuiftt gu 
rnifyred)«t. SUal bie 9tu«gabe SHilble be- 
fotiber« au«,»eid;net , ift ber Umfianb, baji 
fte bad m Obe ruc Webtet littet beruadjlälfiflt, 
unb weiter, baft bie einjeltien stiiiubc tn 
brr Sdjioiertgteii unb bem (Sbaraftrr ber 
einzelnen fit Ade nur Wleid'ortigeö enthalten. 
Die 91 u« loa bl Ift jumelfl eine gatt* treff- 
liebe unb bie 9lu«ftattung , namemlifi wa« 
grofeeS Format, grefjen beutlieben Stid) unb 
SDvutf betrifft, eine nnfthnbige. 

— Die regnenden rauben SpilUfcerbft- 
tage bringen bem «övper nneber man- 
perlet Unbiquemlt Atmen unb «rauf* 
betten. C4 glrbt Wol>i nur locnige, blr 
in birfer unangenehmen Uebergangljeit 
mdjt an fidinupfen ober ftufien :c. ju leibrn 
baben. TOifbreiib nun ©dumpfen in ber SHegcl 
ohne befonbere TOittel nach einigen Zagen 
löieber »on felbft »ergeht, ift bet fiufien 
immer iUorfuht geboten, beim leidit artet 
birfer in flatarrh aus unb greift fchltcfilich 
bie 9ltmuitg«orgaiie au. <Jur öcrtrribung 
bi rfe« liifttgen ©aflr« beniijt mau feit «her 
»o fahren ein angenehme« nub loohlbe-- 
tbiihrte« ,fSan«mittei, ba« nid;t genug in 
ffrinnerung gebracht tocvbeu lami: r« Ift 
ba« Stheringfche TOaljnr tratt, ein 
jur hontgbtdett TOnffe eingeoampfter 'lllalj» 
9Iu«jtig, loelchcr alle lo«lttheii Rfeftanbteile 
be« TOalje« in unoeränbertcr fform enthiilt 
unb überall« »ohlfcbmrdenb unb nahrhaft 
tft. Dieter reine TOa4-9lii9ju0 (TOalj^Gp« 
traft), recht ftilhüctttg angeluanbt, hat bei 
yietjjuftftnbm ber 9ltmung«o r ganc 
(ftuften, fgeiferfeit :c.) fiel« Üinberung ge= 
bracht uno tft bähet brn «triften ber a\u 
gepriefenen ftuflenmittcl unhebengt borju* 
jiehrn- 


Buabralräffel. 

Sun flat! Sdjlatter (HJJannpcim)- 
aBtrbeu fec£)8 Dbern bet nafr 
ftebenben Stomboiiifteu ridjtifi fle. 
otbnet, fo ergeben bet erftc Sud|. 
flabe beb elften SBorteb, bet gtoeite 
iöutbftabe be8 jtneiten fflorte« u. f. f- 
bet Seifie nad) ben Warnen eines 
berühmten SilaDierfomponiften. 



Suflöfuttg btt Eofenrnfftl 
in Et. 22 : 

gfnbrtiadi. 
bt «hnn. 


Verlag der k. u. k. Hofmuaikalienhandlnnß Bkillr BIflyl 4 C o. in Budapest. 
1 Soeben «ruelileneii ! 

Contes d’enfants. 

6 Morc eaux pour le Pianofort« par 

Anton Ktreleiky. 


Nr. l. Ilomaii7.e Russf. 

2 . Ituns la forf-t. . « 

I.e fliant de Kuisseaux. I an Pf. 


| Preis 


Nr. 4. Petite Coquette. t Preis 

„ 6. Valse <lu piintemp». . ä 
6. Vals« «le L’oiselet. ) 80 Pf. 


s: Frei. K *hr»nt 5 nur 

1893 Chicago, Magdebcug. London 1893. 


P. F.W, Barellas Universal-Magenpulver. 

Prohen arati» irppen Porto! Auskunft unentoeltllCB. 


Berlin 8W. 

Fried rieh st r. 220 . 


Proben areli» gegen Porto 
ln Hehaehtrln ' " 


Auskunft unentgeltlich 

^ M 2. 60 und M. 1 - 60 . 

P. F. W. Barella, 

Mltgl. medio, fiesellsc: haften für Frankreich 
Für Oesterreich in Schacht. II. 1 . 00 , Wien 111, Apoth. „ 1 . iiell. Carl^ 


Liebe'« Saqradawein, Auszug frischer 
Kinde von Casrara sagraila (iccm = 

Bereitur Qi weise: wie .Fluid- 
extrakt“ im Arzneibuch für J 
d. D. II., also kein (ieh«*ira-J 
mittel. Keeelt ohne Bo - f5 
schwerden oder Nachteile ; 
seiner Milde halber von ihn Herren 
Aerzten atarkwIrkendenAbführmltteln viel- 
fach vorgazogen. Da Nachahmungen, ver- 
lunce man ausdrücklich „Liebe's achten £ 
J. Paul Liebe, Dresden 11 . Tetsohen 



In kölner Familie 
darf fehlen 



Ein 

Stimmungs- 
bild 

_ _ IQr Pianolorle 

„ - w ^ mit 

C/ Gesang und Ter* ad 11b. 

Preis Mk. 1,50. ! von Franz Neumann. 

“ “ ' \ 


fehlen: ' e e M 

ulvesterfcj^J 


Lasst uns sin • gen, lasst, una froh- lieh, In • stig aein! 


Zu boiiolion «Itireh «II« Huch- nrd Mn»lk»npnh»nrtliinK«n oder g«ße» 
KlnaondaoK de« H«tr»K«« franco Mm Vorleser 

Karl Köhler, Charlottenburg, Kantatr. 164. 


In demselben Verlag erschien und bitte zu verlangen : 

Franc, Die Unwiderstehliche Damenvortrag Mrk. 

— , Op. 106. Helenen-Walz-r, für Pianolorte 

— , Op. 104. (lavotte liir Pianoforte 

— , Op. 102 . Huhei tue- Walzer, für Pianoforte 

Francois. Op lio. La coiinett**, für Pianoforte .... 
Mucke. Liehestrsum auf dem \6’aBser, für Pinnofotte . „ 

— Polkafreundin, für Pianoforle 

— , Hansel und Gretel, Gavotte für Pianoforte 

— , Sturnenzanher, für Pianoforte 

— , Apollo-Marsch, für Pianoforte 

Neu tu mm. Up 4fi. Schau mich an, für hohe Stimme F 

— , go. Salonblatt, für Pianoforte - - 

— , Ach. ich kannte keine Klage. Atie a. d. Oper „Aesarpai“ 
Woite, Itarcarole, für Pianotorte .... 


Illustrierte Klassikerausgaben 

(passendes Weihnachtsgeschenk) 

Chamiiao. t Bd 2 M, Goethe (Auswahl), 4 Bde $ M.. Hauff, 2 Bdc. 4 M Heine, 
4 Bde 8 M , tdeht, 1 Bd. 2 M.. Körner, 1 Bd. 2 M., Lenau, 1 Bd 2 M, Les«lng, 
3 Bde. n M . Schiller, 4 Bde 8 M.. Shakeepaare, 4 Bde 8 M., • hland, 1 Bd. 2 M. 
liefert neu und fehlerfrei in prao -tvollen roten oder griiuen Einlmuden 

Emil Lange, Buchhandlung, Leipzig. 


< Grosse 
Jieidenheimer 
Geld-Uotterie. 


Mark: 


35000 


10000 


5000 


Nur Gipiifi! 

ZiiNaiuinen 21S1 Geld- 
Prämien mit 77 OOO Mark. 

Original-Loose ü 2 Mark. 

Porto and Liste 25 Pf. sind za beziehen I 
darch die bekannten Loos-Gpsi.liafte und | 
durch die General-Agentur von 

Eberhard Fetzer, Stuttgart, Canzleistr. 20. 

« e r Wlederverkflufer erhalten Rabatt. 


Ziehung am 21. und 22. Januar 


1896. 



Jede Schachtel der ans den Salien der König Wilhelms - FeUeaqnallQn beseiteten 
■di tan Emsar PaitüUn ist mit einer Plombe versehen. Man verlange daher stets 

„Bauer Partiten mit Plombe i‘ 


Wertvolles Weihnachfsgeschenk für jeden JHusikf reibenden • j 

f ln der Verlagsbuchhandlung von Carl Grüniuger in St-nttgart erschien soeben eil 

Höclist wiolitig© Novität, 

von der erstere überzeugt ist, dass sie in allen Kreisen, die sich mit Musik beschäftigen, be 
Musikern und Musikfreunden das regste Interesse wachrufen wird. 

Es ist ein Werk des rühmlichst bekannten 3?rof©SSOr S33S-Ü BrSSl3.Ur, 


1 r ’ I das den Titel trägt: 


Melodiebildungslehre 

^ __ , ,-.«1 i m 


auf Grundlage des harmonischen und rhythmischen Elements. 

Preis brosch. M. 2.40, eleg. geb. M. 3,—. 

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht , die drei Faktoren, mit denen sich die Kompositionslehi e *u 
beschäftigen hat: die Harmonie, die Melodie, den Rhythmus, die nur zu oft eine getrennte und 
einseitige Behandlung erfahren, nach einer neuen, stufenweis fortschreitenden und folgerichtig sich entwickelnaen 
Methode gleichmässig und gleichzeitig zu behandeln, um den Musiktreibenden sobald als möglich zum selbständigen 
Schaffen kleiner TonstScke zu befähigen. . . 

Ein ähnliches Werk ist, nach dem Urteile hervorragender Musiker, die dasselbe im Manuskript ge 
sehen , in der gesamten Musik/itteratur noch nicht vorhanden und wird das vorstehende bestimmt dazu dienen 

eine Lücke in der Unterrichtslitteratur auszufü/len. 

Bestell oi^en vermitteln alle Rncti* oder Masikallenbandlnwfrei» 

Platze, wolle 


nngen vermitteln alle nnen- oaer nnsiK»iwnu»uHi.iu 
tyan sieh direkt an die Verlagsbnctihandlnng’ wenden. 


wo eine aolebe nicht am 



91 i$tig< £»funa Tankte eilt: St, SB. 
«runeet, i&atnl$en. 



308 


für fjöuBliche ^robuftionen gut cm= 
pfctjlen. tJreuttbe oon inftrumen* 
taten Steilheiten biirften fiel) für bie 
neu erfunbene ^ebnlüioline üon 
öeitrb & 9ftülter = 'Braunau in 
Hamburg, 9Jtöntebamm 5, intcr= 
elfteren, bei icelcftem aud) ein 2e&r= 
bud) über bie Sefjanblung biefe« 
non Fachleuten feiner günfliaen 
.Nttaugroirfung loegcn belobten 3n* 
itrumentÄ erfdjienen ift. Qcbal* 
iitoltne foftet nebft allem 3 u l 5c *)ö r 
150 Warf. — $ie auBgejddjnete 
uraftifc^e SStolinfdjule non Sbrift. 
,\->einr. ftobmann, bereu neue 
'.UuBgabe non ©rnft $eim beforgt 
mürbe, ift aud) in franjöftfcfjer unb 
in cnglifd)cr Ueberfebung erschienen 
unb ift mm barem, ate üor*üßlichciJ 
iieörmittel in bie snufifanflalteii ber 
gaitjen äöelt oorjubriitgen. @8 ift 
aber and) ein auBgcjeidmeteB 2ct)r= 
bud), beffen Verleger % 3 . Xonger 
in Sfoltt e« Uhr fefiöit auf flotten 
lieft. 


$ri(ffia0nr Der Irkdtioi. | 

HnfKSftxn tft M* Äbwnnrnrtnie-ffl-irli- 
tung btfiufößrn. Bnonoint BufrtjrlT- 
Un tarrbfn nidjt branfloprlrl. 


W0f~ Antworten naf Anfragen 
um Abonnenten kreisen wer* 
den nnr ln dieser Rubrik and 
nlekt brieflich erteilt. 

Die Rücksendung wob 
Manuskripten, welche an wer. 
langt eingeben , kann nm 
dann erfolgen, wenn denselben 
90 Pt Porto (ln Brlefknarkeu; 
belgofügt sind. 

N. S. Um Bau Francisco. Sic 
luiffcn au« btt „91. SI.-310-", bafj ivir nur 
ilbct DebeuUttbe ftonjert* unb DpernitobU 
iftlen Script erftatten, ©iefönnen ja immer* 
bi» ein Feuilleton Über bie mu ft Ca litten 
^uftänbe in Qtynr ©tobt fdjreiben. jjiir 
(laubige Beriete hürb eä bet F^nen laum 
Stoff genug geben. 

W. Bf., Hamburg. 3fjre gebrueften 
GiftlingStnerCe eingeUoffcn, Soßen bt* 
furchen Inerben. 

F. P., Prug. 1) Sagen Sic fl$ ben 
„9lu«tänbi(<$tit Slebetfc&«il" Sbition *f) e t c r « 
'.'Ir. 2258 tommen. 2>icfer enthält anteri* 
fanlfd)e, englifd)«, fran$öft(dje, ttali(nifd<e, 
nifbfrlänbl(cf)f, ruffifdjc unb HatibinaBifüff 
2io[[« lieber in reifer 9lu8toal)l unb foftet 
nur 2 SWarl. 3" ber ßbition fiitolff 
(lOraunfc^torig) luerben Sie ebenfaß« ©amm* 
hingen au«länbijcber Sieoer ftnben. flm 
relebflcn ift bie fe^r gute Sammlung bon 
aullänblfdjen Sollt liebem, toel^eBerggreen 
m elf Bänben ^eraiiSgegebett &at. 2) »nber« 
wellige äuöfünfte (Dunen Sie bur<$ 6. 
Duranb & fils, 'Bari«, 4 Place de 
1» Madeleine, unb £3. ituvbillty, ^ari«, 
11. Boulebarb §aufjmann, etnjicben. 

R. Sek., Welosenfels. soffen Sic 
ftd? ben ßieberftrauft ßbition Gart fHil&tc 
iSeipjig) (ommrn, tu loeldjem Sie eine reiche 
2luSlefe beliebter Sieber bon neueren Born* 
bonlften fiit eine mittlere Stimme mit 
irlcitbterter fllablcrbegleitung, alfo ba«, 
loa« Sie ttiluf^eu, finben ioerben. <5« |lnb 
oon biefem „ßieberfiraufc" bisher ju mäßigen 
Greifen bier folgen mit 25 bi« 48 ®cfang«= 
ftflden erföietten. 

fl. E., Rudi. 1) ft. ift ein moberner 
Geigenbauer, Ü6er beffen greife Sie in 
einem Beridjt feiner gut beleunuinketrn 
onfirumentenfabrif unterrichten (innen. 
-) ßtnjelu fiitb Silber au« „Heitf<$riftrn 
nicht erhältlich. Grtoerben Sie bie einzelnen 
Siummcrn ber betrrffenben Leitungen, bann 
befioen Sie bie Silber. 

O. K., Gr. -Salze. i) Sie teilen un« 
>nit, bajj Sic in einer ISefellfthaft ein Stilif 
oon Bh- Sch. gehört haben, „ein jfmpromjjtu 
oberbergleichen" unb erfuchen un«,bieDpu«* 
jahl be« Stilde« anjugeben. Breitfopf & 
Sürtel haben bie bon un« bor fahren fchon 
befprochenen ft'hr eblen unb origineOen 
ftlabierftüde bon ?ßh- ®<h* h f rau«gegeben 
unb büeften 3bnen ÄuKunft geben, befon* 
ber« Wenn Sie 91&bere« über ben rnufi* 
(alifcben Inhalt be« Stilde« angeben Finnen. 
2) 3hr äDunfdh foß un« im ©ebächtniffe 
haften. 

A. Jf., ’Altenboohuui. Kein! — 
üUlein mir (innen Sh^en Sammlungen »on 
?)uo« für^ftlaoier unb Bioline angeben, 
toenn Sie t« toilnfchen. 


| 7mal prämiiert mit ersten Preisen. I 

Zithern I 

•fg. Fabrik, anerk, vollend. Arbeit s ■ 
— grösster Ton u. Güte, kompl. von 
g 18-22-28-38-300 M. Brtater's beste W 
h Schale z. Selbstuoterr. I. Teil & H.q 
- II. Teil Hocbscb. 7 M. Violinen, § 
Malis 8trelohi*atrum. u. Salt, in nur^t 

I vorzügl. Qualit. Aceord*|th«p 1 

komplett mit Schule U) M. Preis- 1 
kurante gratis und franko. 1 

Gebrüder WollT, | 

Instrumenten -Fabrik, Kreuznach. I 


Dl* 

beste Schule 

fttr die syatematisohe Aasblldnng ln 
der Technik des Kiaviersplels lat 
die von Carl Mcngeweln, Dl 
rektor der Dentsohen Knsikaohnle 
in Berlin. 

Heft I, II u. ID k Hk. I.M. 
Vtrlag dar Fralaa ■««Ikalliohan Var. 
•Inlaaag, Barl In W., LUtzowatr. 84 A. 

In allen Hnslkalienhdlgn st. haben. 

Die vorziigl. Bu- 
siklnatrumente j. 
I i Wf. Art bezieht man 
a,I > vorteilhafte- 
sten u. Gar. dir. 
a. d. grösst. Wiirtt. Musik-lnstr.-Fabr. 
von Kob. BKrtb, K. Holt.. Stuttgart. 
Preisl. gratis. Repaiatmen billigst. 

100 Tänze 

der besten Komponisten der Neuzeit 

Preis M. 3.— 

dasselbe elegant gebunden . „ 4.50 

Cramers Opern- 

Albnm. ia Potpourris der besten 
Mozart-, Weber-, I.urtzing- Opern. 
2 Hände ä M. 2,—. 

Verlag von Anton J. Benjnmlu, 
IlHniburg. 


Beethoven, L. van, 

12 deutsche Tänze (Aumand«), 

Für 2 Violinen n. Violoncello 1.60 Jt 
Für 2 Violinen und Viola . . 1.50 B 
Bisher unbekannt 
dürfte diese neu« Ausgabe der 
deutschen Tänze Beethovens mit 
ihren gemütlichen, dabei reizenden 
Weisen Freunden klassischer Mu- 
sik eine willkommene Gabe sein. 

Mozart, W. A., 

3 leichte Trios. 

Nene Ausgabe, revidiert von 
0. Mengewein. 

Für« Violinen u. Violoncello l.&o 
Für a Violinen und Viola . . l.&o „ 

Bisher unbekannt. 

Bei Einsendung des Betrages in Brief- 
marken portofreie Zusendung. 

Gratis nnd franko 

werden folgende 

Kataloge 

versandt : 

Nr. 249. Kirohenmusik, grösser« Oe- 
sangwerko und Chorwerke. 
„ 253. Hutik für BtMinstrumente, 
ferner für Harfe, Zither, 
Okarina eto. 

„ 257. Busik für kleines u. grosses 
Orchester. 

„ 258. BUater Uber Musik. 

„ 259. Militär - Musik (Harmonls- 
Muslk). 

„ 280. Musik für Streiohinstru- 
mente Jeder Art ohne und 
mit Pianofortebegleitung, 

„ 261. Musik für Planoforte, Har- 
monium und Orgel. 

= Hnsiklittera rische Anfragen 
wordon boroitwilllgst umsoajt hsantwertoi. 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung und Verlag, 

Special- Geschäft für antiqua- 
rische Musik u. Muslklitferatur 

in Heilbronn a. N. 

(Württemberg). 



Leipzig, Bosworth & Co. 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Le 


AS W eihnachtsabend Empfehlenswerte Klavierwerke 


(Miniaturen) 2/m. 1.20, pfte n. Viol. 1.00 

von Joaef Bayer. 



I Ul ollen Grossen u. 

DWKam HAMBURG 

A#.rw.j\dl II Neuemall 37. 


für den Weihnachtstisch 
in eleganter Ausstattung. 

Förster, A., Op. 9. Musikal. Bilderbuch t 2. — . Helm, E. F., Op. 9. 
20 Kinderstücke 2,50. Henriquea, Rob., Op. 11. Kindersceneu 
Ji 2.50. Krehl, St., Op. 11. 14 Kinderstücke e.4» 3. — . Lieblinge, 
unsere. Die schönsten Melodien alter und neuer Zeit (Beinecke). 
4 Hefte je Mk. 9.—. Reinecke, C., Op. 154. Aus unseren vier 
Wänden «.#! 4.—. Röntgen, Jul., Op. 12. J ulklapp (Weihnacbts- 
/?abe) cÄ 3.—. Sachs, M, E., Op. 3. Aus der Jugendzeit JL 3.—. 
Scharwenka, X., Op. 02. Allmm für die Jugend ttf, 4. — . Stiehl, H., 
Op. 52. Iß Kinderstücke vH. 3. — . Wohlfahrt, H., Op. 8(». Kleine 
Leute vH. 1.50. Wollf, Gustav Tyson, Op. 25. Für kleine Leute vH 3.—. 
= Ausführliche Verzeichnisse kostenfrei. := 


4 Ich beabsichtige meine 

l Violinen -Sammlung, 

darunter Ton-Instrumente I. Ranges 
'Ä zu verkaufen. 

\' c J. Siegert, 

v Königl. Sachs. Kammermusiker a. D., 


RadebeuUDresden. 


Soeben erschien Band HI des 


o 


, Prima - Vista- Album“ 

für Planoforte zu zwei Händen. 

Dieser neue dritte Band enthält folgende 12 Prachtstückchen: 

H No. i. Ein Kinder- nntl Waldmärchen. | No. 7. Die Königin der Nacht. III 

„ 2 . Karfreitagszauber. |: „ 8. Gnomentanz. III 


3. Die Spü-luose. 

4. Die schöne Melusine. 
6. Ave Maria. 

ß. Raketen feuer. 


9. Das Irrlicht. 

10. Die Forelle. 

11. Melancholie. 

12. Alpen- Echo. 


Neckes Primel- VistQ- Album ent ^ ä l t l aQ ter kleine Vortrag88tiicke, die Spielern 

^ ^ w iü Zuhörern Freude bereiten. Sie klingen gut, 
sehen nach etwas aus und sind trotzdem leicht. Nach einer Fortsetzung, also nach einem 
dritten Bande, war schon längere Zeit Nachfrage. 

Jeder der 3 Bände kostet nur 1 91k. 


Ich versende franko gegen Voreinsendung des Betrags. Jede Musikalienhandlung über- 
nimmt Aufträge darauf, resp. hat den Band vorrätig. 

Leipzig, Heinriehstr. 11. Carl Bühle’s Musikverlag. 








304 


JT. ©., Gera. I) Stuben Sic Jtijre 
ßompofittonen jur Beurteilung ein. 2) 
Harmonielehren won 6t»nH Riftler, SRldjtcr 
uub Sabadlohn finb jit empfehlen. 

II. ß. mtttrlfdjWcrf Orgelftücfc, bic fiel? 
jtutn Bortrage gut eignen, fmb : '}). 23 1 u m c n- 
t&al (op. 6), ‘JJpantafic ülr. 3 (Betjer & 
Söhne), H- SRnthifon «fianfen, Bh°n* 
tafie 9lr. 2 unb 31r. 6 <SÖ. fcanfrn), ®- 
Ulrrlel <up. 133), ^ifcantafit im freien Stile 
31 r. 4 ( 3ttttrr.it.) tiub 3lb. fteift (op. 22), 
^Ipantafir (Scutfart), uicftrung 21 bet au«.- 
gewählten Crgrltomv Optionen. 

(Koinposlilutten.) II. M, in A. 
'ihre Ulajurfa nt&t bnntreii. — J. G. B.. 
Gladbach. latent watymetmhar, tue: 
die* burdj mujiftpeomifihr Stubicii tur 
(rntwirfrluug tomniru fi'U. — I». Sch., 
München, ;>ljrt Stüde ftedjen burd) 
Crtgtnalitat mdft eben hcrucr. £<bacr, i 
bafcSieju pertiriini Slubteit in brr ,>otmai = I 
lehre uubl Stil fmbeu. — 14 . W. .Ihr 1 
Stdd rrdjt gefällig unb wirb m bat Arciffii 
,^hrer erntet gtwift Beifall finbat. — 
N. II. ^)hre beibeit Pieter überragen po di 
ben Burchfihnittöfchlag boii d'cfaitgdftiKftii. 
Befcnterl ongittrll nt ber Alabietbeglritimg 
ift ba« Ptet : „ühllfl tu mein rtgen fein ?" 
jii Worten »oit Dr. Stemvimger. — K» G., 
I’nderboru. .'»an! r,t«, Wa« Sie „m 

dUgnttciit" nenne n, U*ur nur Sityoiuiitfl für 
Ste. Perlten Sie früher jahrelang bie 
IljtPric, fintier nt Sie fleißig bie Ülufif- 
litteratur unb fompoitieren Sie bann erft 
iuirber, Warn bie uotimtbigtn tHorau«. 
fcgimgtn hierfür oortyanbnt fittb. 

(Gedichte.) 1. G., FreiburK. 
Stilb irre it Sir eine ‘flrefetil imb ergehen 
Sie fiel' fl eifug im betitfebat EufcirrWalbt, 
um e« beit iloUegcn in Shwll ab (»lehnt, wie 
fie it<h mit brr fii'nu abfiitbcu. ;jbr «cfcidjt: 
„Irin 2 nt um" ijt (u brat audgrfponittit unb 
etrhUlt juwctltit iit einen profaiftben Xon; 
,.|i<h lüfteru" nimt fiep vuar auf jyiüfunt, 
tit aber al« Betb uitgebtauchluh. 0»» (weiten 
Ötcfeidüc brfrrmern bie Berfe: „'.Uoth «in 
HilPftn in ben ^weigrn, rann rm Übel, 
Pbe« Sduuctgtn." Mrimcit bari inan feine 
weitgehciiben ,)ugcfuinbtiifft mache«. — 
X. V. 'In alte» Ohre» Weticbten fprldjt 
lieh ba* feine tfnipfmben eine« g»hilbeten 
Ulaitm« au«. '.’lnfiutljme Werben „Gin 
rtiinimerleut", „ Somit uidjnn" unb „Wenn 
mich mein .ftiitb anlrtdft" fiubeii. - V. 14., 
.\enss. Jitd/t uugelchidt gemacht, für uu« 
jebod) iiinuiwe urbar 




aÄ 




i »llen I^ebt?nHifn;en. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der 
Seilschaft und i;n üffentl. Leben von Frans Ebkaräi. 12. Verb. Aufl. Prachtwerk 
8". tiedr. in « K.irh. a.Vrlinpap. ra. vicl.Vign. 47 Bog. eleg, geh. m. Goidschn. 10 Hk. 
[ Teil llncopor 1 Fronon I oVton 3. v «rb. Aufl so Bng. g«?b. 8 Hk. 


Hermann Kahnt, 

Zwickau i. 




II. Teil. Unserer Frauen Leben. 3 ’Ä£l£n" 

oder direkt poiudrei v. Verl. JULIUS K LINKHARDT in Leipzig 


Bog. geb, 6 Hk. 
rcti alle Hm hh. 

u. Berlin Vf. 


allerersten Ranges 


Musikalien-Handlung, 

empfiehlt sich zur schnellen und 
billigen Besorgung von Musikalien, 
musikalischen Schriften etc. 

:= Verzeichnisse gratis. 


) Neckarstr.i2.\, 


'Stammhaus gegründet N 
— 1781 *-*- 


i»*t ein ausgezeichnetes Hausmittel zur Kräftigung für Kranke und Rekonvales- 
zenten und bewiihrt. sieh vorzüglich als Linderung bei Heizzustiimlen der 
Atintingsojgano, bei Katarrh, Keuchhusten elc. Fl. 76 Pf. und 1.5», 6 Fl. 

M. 4 — u. B.-. 12 Fl. M. 7.6» U. 16.—. 

■ I vrangVJBKWeiKVCTnBn gehört ZU den am leichtesten verdau- 
lUhVffl'iyAtrljltlllW'IKiilll liehen, die /ahne nicht anci'-ifenil^n 
EiBcumineUi, welche bei Blutanr-ut (Bleichsucht) etc. verordn* t werden. 

R wMr-wgnHKWVSVVTVTVrnV Dieses Präparat wird mit grossem 
til llr l J 1 11UP I )T.I I (J El folge gegen Rhachitis (sogei annter 

ongliädh. Krankheit) gegeb. u. u ntei stützt wesenll. d. Knoohenblid. bei Kindern. 
Preis für beide Präparate: Fl. M. 1.—, « Fl. M. 6.26 and 12 Fl. M 10.—. 


Grösste Fabrik 

dieses Namens. 


I Niederlagen in fast sämtlichen Apotheken und grösseren Droguenhandl 


SertraulidjeSIuäfimfte 

über SermSgen»., Familien*, Örebit-, 


©efitjält»- u. $ci»at‘Srrhä(tniffe auf 
aße Blßbe ber Welt erteilen gewiffCH' 
haft unb bi«frrt: 

B*yxioh. & Ghr«v«, internationale« 
Su«tun|i«burrau. Halls a/S. 
■HK* (Aegrünhef IB88. 


H. Lehr & Co. 

in Easton, Pa., 

iiltefte unb hcbeuteiibflr ^ahritanten Poti 

1 Oktav-Harmoniums. 


Gratis u. franko versendet Prospekt 
u. Probebrief f. d.briefl. Unterricht in der 


Ä"'-- Lehr -Organs:) 

pva<hD , » Q *t‘. Orgelten, nufierorbcnt« 

liih leichter v'lnfchlag , elegante« ifleiiftm, 
ocreinfachU’Aoitftrultton, {ehr miiftige greife 
JUuftrierte Äataloge gratiä unb frattlo. 
Oeulrale für ta« europälfihc ©efdjdft: 




0 • » <</ n ‘ Lj t Harmonie- u. Kompositionslehre H. Wolff, 

öicnerer Weg zum ne/ctitum! Kapellmeister, Hamburg, Grindelhof 23. 

^2$TcTQtfdj)t? r KWAIit) ULiKSKk, 100, Barkneuklr- 

®afd|en-%arhank 1 


Carl Jungk, Bremen. 


j ä Ä feltene ßriefmarfe«! ~WM 
J III 1 b. ÄrgenL, Buftral. , CraRT, 
T I II I «ulg-, Soflar., Cuba, Ccuab , 
llflf ®uatem.,3amaic., 3apa,B#mb,, 
t V V Bujemb.,Ä*tl£.,9lonac.,Satal l 
■■■■■ $erf. ^«ru, Hum.. Cants a, 
Serb., Xunil, Xilrtei ic. — alle berfchtiben - 
aarant. ce^t - Btir 51 SRf. ! ! ?i>rto etlra 
{preillifU gratt» «rosssr ■usflkrllohtrKata- 
log mit Über 10 000 Prrtsss uup SO Fi. 

R. Hayn. Msumburg (Saale) 



'P.nenlamilich gelcbilft. JL 

Sie (thlieflt fi<b felbft, jeigt ben barln bifmb« Mm , RiSiAuJ. i-tBf" 
liehen Sie trag an unb tarnt *rfll bann geöffnet B w ziU* n* r o M 4 

werben. Wenn biefelbe mit ber tntfprrdirnbrn V!| m’n n AwordS; <n» 

lüelbfortc rollftdiibig gefüllt ifi, unb (trar 'JJr. 1 ll *" ,n <, * f G * t ‘ ,l>, * rl - 

ua<h Äiifainmlutig uou 20 ‘Dlf. in 60.'Vfen»tgftiidlen, — 

3tr. 2 muh 'Aiilammlung von 3 fblt. in 10-iMenuig« - « 

]i litten , Irilljer farm bie Einrichtung unutpnlicb ge- Ci A U. I*J f^O A I fl 
öffnet werben unb nötigt baher (»in Leiter- wölv W I C V 1 II 

l'pareu , hi« fid) 'Ult. 2» tefp. Ult. 3 in ber Spar- m j 

Piichfe gefammelt haben. 3fach fieenmg toicber Per- , , 

r&ssÄ« fÄ-tsK dbbscIb HaiiOBiflis 

lintnng ors »ilcggt« In 9rl,lmot(«ll OKr bar JJUUIUU1HI UU1 UIUlUlUllUi 
»«dinabmr 3» ff. ^rrtojuiniai«, oon v» »ustnb Beetes Fabrikat. Grosse Answahl 

m #r/f »ab«». , ... 


^onurrffllionsfifif. 


BROCKHAUS’ 


;\u iieiiig auf bie iflnjrage in 'Jt r. 22 
fei folgetibe« mitgrteilt: Xer %laritouift 

.fiaii« flloleff war I 6 ul in Aolmar, 1SP2 m 
Cimiij, 18 ».« in Soriimmb, istt.'i in illoflocf. 
®er OJenaunte ifi gegenwärtig Ulitglieb be« 
'stabttheater« in «Stettin. 


Hermann Hurwitz &Co., ^.BoMerant Rudolf (bach 

Berlin C., Klosteratrasse 49, BflriTlOn • KÖlll fl. Rh. 

6pcrial-<Befcl|äft für patritt-Brfihrl. Neiierweg 40. Neuitiarkt 1A 

? Konversations-Lexikon 

JUBILÄUMS- AUSGABE. — 16 Bände. 

126000 Artikel, 9500 Abbildg. S | i ■■ |l _ 

Cliroimjs « Karten. Jeder Band TTA I IflT A TI , J 1 f: 
gebunden 10 M. Regal in Eiche I/I1 MWIMMIIIII 
30 M , in Nnsebanm 36 M V l/ilU lliilUlKl 

■ Weihnachten 1895 U 


i Ai schöne beliebte Tänze für Piano 
1111 von Feträs, Förster, Ivanoviol, 
ivl 8trauss, Vollatedt etn. für n u r 
3 Bark! Schönste Sammlung! 
Paul Zsohooher, Mnsikexport, LBlpilg^ 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Innoncen-jnfniiirff 

für alle ©efdjäftäjweige uab IBor. 


ft^läge f|infttf)tlid| SBa^I ber ge= 
eigneten 3eitungen unb 3eÜ= 
fcflriften liefert foftenfrei bie an 
aßen großen Sßläfcen bertretene 
8 lnnoncen=®Epebiiion Rudolf 
Mosie. 


Als Schönstes, reichhaltigstes und billigstes geeignet. 

Lieder- Albnm für 1 Mittelst, mit erleichterter Klavierbegl. 

Band L 4R Unblingklietlar sämt li c h zrnn Prima- Ü Mk ' Nur wirkliche DaCapo-Lieder. 

” T • * TTT TF ö ” Trelt’liche Ausavalil. 

- IH- % " Vista-bpiel und bang J n Gebunden jeder Bd. 1 ’/a M. 


Vorsicht 


1. 4H Lieblingsliutler 

II. är> 

III. 32 

IV. 25 
V. 3<> 


sämtlich zum Prima- o 
Vist a-Spiel und San" 2 
eingerichtet. " 


ist za allen Dingen nütze, nicht 
zotn wenigsten beim Ankauf 
eines Masikirstrumenis; wenn 
Sie gut bedient sein wollen, 
wend. Sie sich au die bekannte 


Muaiklaatr.- und Saltanfahrik 


Paulas Mrnse 


Carl Rühles Musikverlag in Leipzig. 


Markneukirchen No . 96. 

Katalog unentgeltlich. 




Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pension* • 
gesucht etc. kostet die kleine Zeile 60 Pf. — Anträge an die Expedition 
tn Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beisufügen. Für eine Zeile imd 
10 Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift stoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre - Briefen 60 Pf. extra «n berechnen. 


Wanted aS‘Ä:| 57 wertvoHe Violinen 


nfon AKenciea for the following 
Articles : Violins, Aocordions, Harmoni- 
cas, Strings & Trimings of every de- 
gcription etc. etc. Adress all Communi- 
cations 8. & C. o/o. Kiebsrgall A. Qoth, 
Basle, Switzerland. 


darunter iö italienische, sämtlich in 
bestem Zustande, verkaufe ich sehr 1 
preiswert. Paal SehÄfer, 

Dresden, Wettinerstr. 35. 


Salon-Flügel, Beteiligung an, 

Ö • event. Kauf eines Piano- Oeschäfl 


I Am Kgl. Konserv atori am Leipzig stad, 
tüchtiger Musiker, 3» Jahre alt, sneht 


fehlerlos, Steinway, Bechstoin oder 
Blüthner, gebraucht, aber so gut wie 
neu, billigst gegen Kassa 


event. Kauf eines Piano-Oeschüftes, 
oder Musikalien • Handlung gesucht . 
Ulferten mit Kapitalangabe unter 
V. F. 3904 an Rudolf Kosie, Dresden. 


Uebernabme eines rentablen 


Musik-Instituts, 


Ein sehr gut erhaltener 

Bechsteinscher 

Salon-Flügel 

steht zum Verkauf. Anfragen unter 


Junge Dame, Christi. Konf., aus guter 
Familie, muaikal., in Klavierspiel etwas 


zu kaufen gesucht. 


erfahren, T, pli i*pi*i n 

wird als AJCIirtjrill fanger 
und Fortgeschrittene an ein lustitut 
für höheres Klaviersptel in grösserer 
Stadt der Provinz Schlesien gesucht. 
Als Gegenleistung erhält die Betr. durch 
den Direktor der Anstalt, sorgfältigste 
Ausbildung zur Klavierlehrerm, ausser- 
dem freie Station und liebevolle Auf- 
nahme in der Familie. 

Offert, sab J. J. 9760 an Rudolf 
Hostie, Berlin SW. 


J. D. »480 an Rudolf Moste, 
Berlin SW. zu senden. 


UolUölßQut. 8. ab Januar, event. spat. 
Stellg. an hervorr. Orchester. Gell. Off. 

sub J. V. 9275 an Rud. Bosse, Berlin SW. 


Offerten unter B. 3910 an Rudolf 
Hosse in Stnttgart erbeten. 


Eine alte, sehr feine 

Meister- Violine 


Libretto 


mit grossem, edlem Ton um M. 360. — 
im Aufträge zu verkaufen. Offerte unter 
„Heister -Violine No. 600“ befördert 
Rudolf Hosse, Stuttgart. 


lyr. kom., 3abt., ist an ein. Kompon. 

zu vergeben. 

Offerte erbeten unter II. 3960 an 

Kndolf Hone, Stuttgart. 


jetzt oder später; oder Stellung als 
, Lehrer für Klavier, Violine, Theorie, 

oder als Dirigent 

für Chor u. Orohester. Event, wird 
um Angabe einer Stadt gebeten, wo die 
Errichtung einer künstlerisch gelei- 
teten Musiksehnle erwünscht wäre. 
Gefl. Offerten erbeten unter C. 5656 
an Rudolf Mosse, Leipzig. 


” und Italien, Meister- Violinen ; 
würden auch iu Kommission gegeben. 
Offert, snb O. 4739 an Rnd. Mosse, 
Stuttgart. 


Ein Komponist tes Oper etten - 

Libretto. Offerten sub 0. 4021 an Ru- 
dolf Mosse, Stuttgart erbeten. 


»eranttoertlt^er Sebafteur: Dr. 8L ©öo&obatn Stuttgart. — Erud unb »erlag bon6 arI®rflningetln Stuttgart. (RommiffionSPerlag in Selbjig: Ä. 8. Jt 5^1 er.) 

ttabmittfeter ftagbtud ans bera 3nöalt ber „Äeuen aRujU-3«tu»6" unterlagt. ”Kd 






XVI. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 

No. 24. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Weihnachtsselmsucht. 

Adagio. 




Eigentum und Yerlag von. Carl (iräninger in Stuttgart-Leipzig. 


C. U. 05.