Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1834 Jg1 Bd1"

See other formats


$L t tt t 



3dtf<rhrift fitir JÄttfik. 



herausgegeben 
burd) einen 

»etem t>on ÄinfWetn tmb Atmftfretmbett. 



€tittt 25 a n ö. 
(3C peil bi« ©«cenrbtr 18S4.) 



SRit »eitrigen 



MD 



€. ICleranber, €. SSancf, £. fr Söctfer, 2. ^36^ner / 7(. 93ur<f, Den lDat>tb« = 

bfinblern, Dr. ©locf, Dr. %eintot§, % Äitorr, Stttter H. Äc«|f^mcr, 3. <L 

fiob«, 3. 9>. Sijfcr, 3. SWainaec, ©. JRauenburg, £. 9>anoffa, 2. fXeUfla6, 

JX. @d)umann/ 2. ©djunfe, Dr. <L ©eibel, Dr. Ä. ©tetn / Dr. 3. @fipd, 

& ®tecf u. m. 3. 



* t i p 3 * 0/ 

bei 3 o b. » m & r. 2J a r t &. 



3n$altSt>er$et$ntf? 

jum erflfn SJflnbf 
her neuen » e 1 1 $ d> r i f t für M u $ i fi. 



|>rofpect. 

©c&gere Kuffäge. 

»eitrdfle jumStubium be« yionofortefpieU Dom alten ©d:ul= 

meifter. &cttc 5. 9. 
»♦., 3tali4nif«e« gHuftfieben. ©. 81. 86. 89. 93, 
Bittet, 8., »eiträije ju metner ecbentyefdjidjte. ©. 257.261. 
»üref, 2L, über ben »riefroedjfel jroifctjen ©oetlje unb 3cltcr. 

©. 2. 13. 21. 25. 29. 33. 
Dr. ©locf , Snglifdje »riefe. ©. 7. 12. 43. 47. 114. 117. 

139. 143. 
Aretfdjraer, X., öinige« ober ba« 8tcb. ©. 218. 221. 
fDtatnger, 3.# bie Giemitage. Grinneruiiij an Äeuffeau unb 

©retrp. ©. 153. 157. 161. 165. 169. 173. 179. 
SXtel, über bte ©vmp&enie, aber bie ©rjmpbeniecn SBeetfcownl 
unb über i&re Xuflfü&runa, in 9>art*. Äu$ b. gra:^6ftfdjen 
»on $. ?>anoffa. 6. 101. 105. 109 
Stauenbura,, ®., aunjtp&tlofopbiföe ©fi^cn. ©. 37.. 41. 
— — »ertrage $u einer 3Ce(li)ctif b. £cn fünft. @. 178. 
181. 
Äellftab, C, ffiityelmint ©djr6ber:©emicnt. ©. 184. 189. 

194. 197. 205. 209. 213. 225. 229. 
Äouffeau, bie 21 Gapttel ber SBciffaflung , a. b. gronj. üon 

^anoffa. ©. 241. £45. 249. 
©tein, Ä., »friert über eine merf würbige Jtranf &etf. ©. 146. 

149. 
©eibel, Dr. (5., *nbeutuna.en j. <Sefd>. b. Sonfunfi. ©.293. 
• — r, »oter Dole« unb feine greunbe. Stooeüe. ©. 45. 

49. 53. 57. 61. 65. 69. 
— , 8. t>. »eetbotKiu SRooclle. ©. 121. 125. 129. 133. 

137. 141. 145. 
— , $dnbel, Howlle. ©. 265. 269. 273. 277. 285. 



■fteitifen unb Hnjeigen. 

X n § e 1 9 e r , atl^rm. muf., reb. o. <5 a fi e U i. $a«lina,er. ©• 210. 

— allgem. muf., reb. *. Jifdjer. giftet. ©. 226. 

X u b e r, ©ufhio ober ber 3Äa*fenboU. Dpir. ©a)orr. ©• 102. 118. 



»etfer, (5. g., mebrfr. ©(finge au* bem 16. 3a(?r$. griefe. 
©. 107. 

Brllini, Pieccs faror. de l'Opera Norma, arr. p. J. Pf. 
par Ebers. Schlesinger. ©. 124. 

Bertini, H. , Ktud. mus. p. Pf. a 4. m. Op. 9T. 
Schott. ©. 90. 
— — , Ktud. pr. Pf. Oe. 29 et 31. Haslinger. 
©. 280. 

» r a n b l , 3.# $«e. SKoncbrama mit (Jfcoren unb yft. Dp. 07. 
»clten. ©. 19. 

Gäcilta. ^Ruftf. ©penben. griefe. ©. 103. 

öicilta. TOupf. 3<itf*rift. ©djott. ©. 190. 

Chwatal, F. X., Var. p. Pf. a 4. m. Oe. 4. Hofmei- 
ster. ©. 279. 

Cierny, C, Toccata p. Pf. Oe. 92. Kistner. ©. 66. 

— —,50 mcr&inbige Uebungjp. f. $ft. ». 239. 
£ofmetfier. ©. 86. 

— — , täQlidje ©rubien o. b. $ft. SB. 337. £a* 
linger. ©. 286. 

Seppe, g., SJar. f. b. yfte. »jcfemamt unb Böget. ©. 199*. 
Dorn, H., Bouquet mus. p. Pfte. Op. 10. Thieme. 
©. 97. 

— — 6 ®ef. f. fMnnerfh fB. 13. Jtifrner. ©. 58. 
Fe ssi, A. f Var. brill. p. Pfte. a 4. m. Oe. 42. Hofmei- 
ster. ©. 279. 

gifd)bof/ 3./ Xnmeifung jum ©t brona> bet ^anblcitet«. <£a<t 
linger. ©. 286. 

grb&lid), Dr. 3-, fpfrem. ©ina.fa)ulc u. f. w. 2 »be. ©or« 
potj in fBürjburg. ©. 282. 

Gasse, F., Meth. de Violoo. Paris, Meissonier. ©.162. 

Gazette musteale de Paris. Hed. p. Schlesinger. Pa- 
ris. ©. 266. 270. 

©ei gier, G., 8 SRomanjen unb Xbag # f. V^^ann. oberDr« 
gel. IB. 11. &iftner. ©. 63. 

— — , Var. p. I. Pfte. Oe. 14. Hofmeister. ©. 199. 
©er nie in, 9t., 3 romant. <8ef. mit ^)fte. »odjmonn unb 

9taeel. ©. 239. 
©otmirf. 0., tut. Serminologie. granffurt, b. eauten. ©.91. 



• orbiaiflni, 3. ö„ 12 Xuf d üge f. 4. Zvmptttn nnb *>au, 

Jen. »erra. ©. 272. 

-- — , Regina coeli — Salre regina u. f. n>. für 

«uiflft unb Orgel, «erra. ©. 252. 
®än a , «., aanje f. $fte. gricfe. ©. 64. 

«' 5"/ * fl fl ftntar « * un & Mc »Coline au fpiclen. ©djott. 
©. 1/4. 

«anbaue* ber nuf. SiteraMr. 8b. 2., an efcrti fl t oon Y.«of. 

mifftcr. 8eip Ä ig bei «ofmeifler. 0. 154. 
Hartknock, C. H., 6 gr. Valses p. 1. Pftc. Oe. 9. 

Kistner. ©. 63. 

Haushalte r, Ch. G. E., Var. brill. p. Viol. et Pfte. 

1-ampert. e. 110. 
Jeting, Ä. CL, 8ieber mit 9>ftr. «fr. 1. griefe. ©. 158. 

l f ""' Rondo D,i,it - P- >• pft «' Oe. 69. Schott. 
€>. 166. N 

*'»«f/ «erb., neuer grtyling. 8teberfrei«. SB. 16. «cf. 
raetfUr. ©. 77. v 

* 6f l nC i' 3# ' 3ntrob ' unb *° r ° n - f- •• *«m. trompete. 
Dt. »erra. ©. 195. 

Hunten, Fr., Methode p. Pfte. Op. 60. Schott. 6.94. 
Hummel, 24 Etud. p. Pf. Op. 125. Haslinger. ©. 73. 
3n«, muf. 3cÜfo>rift t>. ftcUftab. arautwein. ©.193. 198. 
3ttUen. et., 12 <*f. ffr 4 SKannerft. SB. 14. Seiten- 
©. 83. 

*atl, 3., ©cata für bt'e $rem. Saftentrcmpete. W. »erra. 
©. 195. 

Kalkbrenner, F., Var. brill. p. 1. Pfte. Oe. 120 
Kistner. €5. 55. 

Kalliwoda, ere Ourerture ä gr. Onh. Oe. 38. Peter* 
©. 38. 

— — , 2deOur. a gr.Orch. Oe. 44. Peters, ©. 38 
Kassler, J. C., Fant p. |. Wte. Oe. 23. Diabelli. 

©. 113. 

" "" "" » Impromtus p. 1. Pfte. Oe. 24. Diabelli. 
6. 113. 

— — — » Bagatelle* p. I. Pfte. Oe. 30. Cranz, 
Breslau, ©. 113. 

— — — • Prüdes P. 1. Pfte. Oe. 31. Cranz, 
Breslau. ©. 113. 

Xirften 0t fange ber ital. CTetfler , berau«g. *. g r $rn. 

*. ST ad? er. Ctcf. 2. SMabeUi. e. 11. 
Klau ss v V., 2Th*>mes rar.p. Pf. Oe. 5. «erra. ©. 199. 
Kr&gea, Polon. a 4 m. p. Pfte. Oe. 9. Hofmeister! 

©. 63. 
Äret f*«er, X, Sanjlieber. »etfetyolb unb Partie, ©elbft* 

frftü. ©. 203. 
«ampert, ö., 4 Weber mit J)f. «B. 4. taapert. 6. 198. 
Lasso, O. di, Magnificat a 6 Vor. Veiten, ©. 27. 
Ibmt, <&., bie cbemc ©Klange, »ocal • Oratorium. IB. 40. 

Bagenfubr. ©. 290. 

— — , fcgrnben f. ©ingfr. mit f)fte. ©ctyefmger. ©. 295. 

— — i 5 flridl. ©tf. f. ©ingfl. mit f)fte. «Bagenfüfcr. 
©.296. 

— — , gr. Sonate «leg. p. Pfte. Oe. 32. Wagenführ. 
e. 296. 



*üb<f e, *., Ouo. j. (Siocfengkfet f. yfte. tampert. ©. 119 
— — / 9»., 4 ®ef. f. 4 SKaniurft. 8ampert. ©. *>9 
axatnjer, 3-, ©ingfdjule. ©cfcott. ©. 202. 207. 'Ml '14 
ÜH alib ran, engl. 9flatrcfenlieb. $efnui|ter. 0. 15. 
Marschner, H. , Intr. et Var. p. 1. Pft e . Oe S1 

Friese. ©.46. 
Marx, F. M., Adag. et Polon. p. Violonc. Veiten. ©. H3 
Maurer, £., l(i e <§ 9 mpbonie f. jD c d>. &. 67. yetcrl. 

©. 110. 
ÜÄenbel, 24 ©(%u«iebcr. SB. 5. ©arp. ©, 143 
Mendelssohn et Moscheies, Var. 'brill". ä 4. m. 

p. 1. Pfte. Kistner. ®. 27. 
Mendes, J. F., Var.brill. p . Vcello. Schott. ©.143. 
aRtdjel, V., *QUc(uia oon Xlopffocf. fampert. ©. 95. 

— — / »ariat. f. Glae. CCcf. 2. 8ampcrt. @. 199. 
Moscheies, I., Impromptu p. 1. Pfte. Oe. 89. Kist- 
ner. ©. 31. 

SKufeum für Drgelfpierer. ®b. 2. ©crra. ©. 259. 
Hölle, g. 2(. JC., 120 me^rfr. Sicbcr. Äacf^crff. ©. 171. 
Otto, gr., 6 ®efänge mit yfte. ic. Del öccdjso. ©. 23. 
Otto, J., Rondoletto k 4. m. p. Pfte. Oe. 19. Fiiise. 

©. 64. 
Pixis, J. P., les trois clochettes. Rond. p. I. Pfte. 

Oe. 120. Hofmeister. ©. 15. 

— — / 3 allem, »olrtlieber uT f. w. JB. 125. höh 
meffrer. ©. 45. 

— — , Rondino p. Pf. Oe. 126, Hofmeister. 

©. 124. 
V lani&er, 3. <5., eefcre 0. b. Uebergingcn. ©. 276. 
^ott, 3f., 6 8icber mit $fte. SB. 11. *ofmci(ler. ©: 87. 
Potter, C, Etud. p. 1. Pfte. Oe. 19. Schott. ©. 22. 
9 reo oft, $., SRuf. ©tcnograpbif. ©c^ott. ©. 18. 
» c i f f i c r, (5. &.. ©efdnge mit yfte. SB. 89. $aul. ©. 46. 

— Ä — , Web b. ^>od;länber. $aul. ©. 46. 

— — , ©iffinge, SO. 87. CdjUftnger. ©. 82. 

— — , 8ieber mit yftc. JB. 95. ©djlefinaa. 
©. 138. 

Revue mus., redig, p. Fe tis. Paris. ©.230. 
Ätncf, 6b. $., ©cfcuUieber für 2 Z)i4cantfl. SB. 97. Da'» 

©. 143. 
Witter, D„ fßav. f. Drgef. griefr. ©. 15. 
Rode, 13eme Conc. p, Violon. Schle»inger. ©. \ r u. 
©cbeibler, ^>. , ber pftnf. unb muf. 2onne|Ter. Mbetfer 

in (SfTen. ©. 268. 
Schmitt, J., la Coquette. Rond. p. 1. Pfte. Op. 113. 

Schubert et Niemeyer. ©. »2. 

©«neiber, SB., ca6 9Äobutiren in ben 2onarten. »riefe. 

©. 246. 
©Hubert, grön Ä , »onbo f. yfte. ju 4 $änb. ©. 107. 

Diabelli. ©. 78. 
Schwenke, €h., F?nt. p. Pfte. et Violon. Oe. 14. 

Schlesinger. ©. J /. 
©tabe, 3. 6., 'tyorr ;u<^. Seim Berfaffer. ©. 59. 
Stahlknecht, A. II., 6 Divert. p. I. Pfte. Oe. *. 

Lampert. ©. Hl. 



toi je, $. SS*/ 6 Drgel|tü<fe. ©. 21. 4>artraann in SBok 
fenbfittel. 0. 242. 

— — , 30 Drgelfpiele. SB. 22. Detltag in Gelte. 
C. 242. 

Hubert, G., Duo ä 4 m. p. 1. Pfte. Oeur. 21. Hof- 
meister. 0. 3. 

— — , 12 etcber'mit |>ft. IB. 9. ©ctyefinger. 0.298. 
Thalberg, S., Gr. Fant, et Var. p. 1. Pfte. Oe. 10. 

Mechetti. 0. 6. 

Thomas, A. , Kond. brill. p. 1. Pfte. Oe. 2. Hofmei- 
ster. 0. 11. 

Soepfer, &., bie Drgelbautunfl nao) einer neuen Sfceorie. 
4>offmann in XÖeimar. 0. 51* 

Um breit, M. G. ©., Wuf. ftatyaf f. Orgel. 8awpert in 
®ot&o. 0. 87. 

Weber, Fr. D„ 3 Quat. p. 4 cors. M. Berra. 0. 195. 

SStif , 12 Borfpiele f. Dc^cl. $ubner in ©bttingen. 0. 172. 

XBolfrom, ö., 4 Cicber mit Jpfte. $auL 0. 46. 

3eitung, allgem. mufif., reo. t>. ©. SB. gintf. 3anuar — 
3uli. Bctitfopf unb $irtel. 0. 182. 186. 

3enter, g., Xmoeifuug §. ©piel ber Doppelfcalen auf b.yfte. 
Berra. 0. 286. 

3 o e 1 1 n e r , $ianofortefdjule. (Jron j in Homburg. 0. 34. 

— — , Xutroabf o. Uebung«jtücfen f. $fte. Grang. 0.35. 

— — , Dirertiss. p. 1. Pfte. Oe. 40. Cranz in H. 



^urjere 7C r t i f e f • 

Jtnn(ibeinerfungen. 0. 7. 24. 78. 116. 

Gbriftu« am Delberg u. f. ro. 3Xu|ifauffu&rung in Beipjtg. 0. 8. 

Urber ben XuffoQ ,,oa« Äomifcfce in ber Ruftt t>. Je. 0tein" 

oon gn. 0. 10. 
Xnna Caroline o. BeUcoifle. 0ri^e. 0. 11. 
Steobor Stein. 0rijje o. Gufebiu«. 0. 14. 
gebe bei Xctor« jur örbffnung ber $auptoerfammlung beutfdjcr 

CÄufifalicnbanblcr ju Dftem 1833. 0. 17. 
Wcue (Erfinbung für Sftefftnginftrumente , mitgeefc. o. Setter 

9funb. 0. 19. 
©er tft SRcrellu« ? «Jon <5. g. B. 0. 20. 
Der «Relo^bar. €5. 27. 

£. Bieurtemp« u. S. Cacombe. Bon gloreftan. 0. 31. 
Knfünbigung be« SÄagbeburger «Wu|iffe(te«. 0. 40. 
Die 2fpplicatur auf £a|renin|trumenten im lOten 3a&r&. S3cn 

<5. g. 8. 0. 47. 200. 
Dramaturgifcfce gragmente. 0. 66. 70. 75. 
3o$. ©abrieli unb fein 3eitalter. 0. 75. 
Die ^auproerfammlung b. Wuftfaltcn^&nbltr. 0. 78. 
Da« certirenbe Goncert (au4 ben glcgelja$ren o. 3. $>aul). 

0. 79. 
Onglifty ÜÄufFffritif. 0. 99. 
©uftao ober ber SRasfenball oon Xuber. 0. 102. 118. 
3. G. Xtfltt in einzelnen feiner SBerte. Bon Äaro. 0. 112. 
gragmente. 0. 115. 

Die muf. ©pradje be« $n. 0ubre. 0. 120. 
Itbapfobieen, üon — pf. — 0. 130. 139. 



Jtinberlieber. 0. 142. 

$robe« unb geine«. Ben ben Dat>ib«bünblern. 0. 146. 

156. 
Ueber SWufif, a« * in * n 3ty«ü b. Grjie&ung. Bon 3. 9aul. 

0. 151. 
Der ®ci|terfpucf burdj einfrieren ber Stoie erftart. 0. 169. 
«Wufifalifdjrr «emanti«mu«. 0. 187.^ 
Ctipjiger «Weflpbantafteen. Bon B. 217. 222. 
8onboner «Kufifoereine. 0. 223. 
Ueber ba« Bolf«ticb, bef, b. ttalienifdje. Bon G. Xlcranbe*. 

0. 232. 
Ciiber jur Compofition. 0. 235. 299. 
Denfmal f. 6. SX. t>. ©eber. 0. 235, 

Ueber ben «Bert* be« (5bircpia(lcn. »on ö. «Bf ber. 0. i3^. 

9)a(lkcio. Bon (Santo 0pianato. 0.250.255. 

einn unb ©Üb. Bon (5. Ttleranber. 0. 253. 

*pbcri«men. Bon (5. Äo|mt»l». 0- 259. 2W. 274. 

Die 3U«fpra*e be« *erjcn«. Bon 3. V*^ f • ™' - 

(Sin unbefangene« Refultat fiter bie antife «cuflf. Bon ö. 3. 
^offmann. 6: 281. 

Begrabmffeier oon *. «d)unfe. 6.^285. 289. 

e^arafteriftif ber Sonarten. 6. 297. 301. 

Die Wbfer'fdjen SRufifabenbe. 6. 202. 

t)i(lorifdje«. 0. 302. 310. 

3ur ©efdj. ber Dper ». »ouffeau. 6- 3». 

Berlioj. 0. 306. 

Straui im Sorben. 0. 309. 

Drieberg« SBortcrbu* ber grtee*. «ujif. 6. 310. 

Stuf, »aritit. 0. 311. 

Da« ,fting«tyeater in Sonbon. ©. 311. 



(Eercefponbenjen. 

Xmllerbam. ©.219. 

Berlin. 0. 127. 134. 163. 168. 191. 208. 239. 272. 299. 

Bremen. 0. 91. 96. 

<5arl«rufce. 0. 116* 

Dre«ben. 0.24.35.38.44.312. 

Hamburg. 6. 28. 

eeipjig. 0.287. 

Sonbon. 0. 116. 

SRagbeburg. 0. Hl* 

tÄün*en. 6. 303. 306. 

f)ari«. 0. 4. 16. 59.64. 71. 100. 126. 130. 148. 155. 

159. 163. 212. 215. 
$eter«buvg. 0.76. 235. 283. 
yrag. 0. 227. 
Bern Ä&ei». 0. 107. 
Bon ber ©aale. 0. 180. 183. 
SBetmar. 0. 32. 242. 246. 
föien. 0. 83. 87. 172. 219. 
3ei*. 0.68. 



93 t r m i f d) t t * 

in jcbec einzelnen Hummer jum Sc^Iuf. 



£ur)ere djronrfalifdje SRotijen. 

Xmflerbam. 6. 8. 56. 72. Bergamo. ®. 240. Berlin. 
6. 8. 12. 16. 20. 24. 32. 56. 60. 72. 104. 108. 140. 148. 
152. 1*. 180. 212. 132. 236. 240. 248. 266. 276. 287. 291. 
800. 906. Bologna. ©. 32. 248. Branbenburg. 6. 204. 
Bremen. 6. 32. 84. 152. Breslau. «. 20. 32. 176. BrüffcL 
6. 12. 16. 36. CFopen&agen. ©. 64. SDanjtg, 0. 332. 
©effau. 6. 308. iDovap. 6. 16. Bretten. <5. 12. 20. 24. 
86. 60. 132. 148. 287. JDüffelborf. «. 256. glorena. C 16. 
granffiirt. 6. 16. 48. 92. 108. 124. 180. 232. 236. 240. 291. 
Ocnf. ©. 176. Genua. «. 308. $aag. ®. 256. falber* 
tobt. 6* 3ft*. $alle. 6. 104. Hamburg. 6. 52. 291. 300. 
♦«niwtwr. 6. 36. $tibelberg ©. 60. 3<na. «. 168. 3u* 
teAotf. 6. 68. eefpft. «. 4. 8. 12. 28. 4a 84. 104. 112. 



172. 192. 224. 236 240. 248. 256. 260. 264. 287. 292. 304. 
tletcnftein. 6. 156. Conbon. ©. 8. 36. 39. 64. 68. 72. 100. 
204. 275. 276. 280. 387. Wagbeburg. ©. 52. 256. 291. 
«Kailanb. «.* 16. 20. 48. 92. 124. 200. 212. 216. «Dcatng. 
6. 56. ffitantua. <5. 48. ©carfetUe. ®. 4. 36. 64. SRerfer 
bürg. ®. 136. «Robena, 6. 8. SRo«au. ©. 16. 140. 144. 
SRüntyru 6. 112. 240. 287. «önfter. ©. 287. tteapel. 
6. 8. 108. 140. 9leu{tabt. 6. 264. «cu^orr. ©. 108. 
Würnbcra. ®. 84. 112. Drforb. S. 104. $abua. 6. 16. 
$ari«. 6- 12. 16. 20. 72, 84. 92. 108. 124. 236. 256. 260. 
268. 287. 281. 300. 308. $arma. ©. 16. 32. *>eter«bura. 
«. 48. 64. f>oMbam. «. 20. IWlabeWa. ®. 108. $rag. 
6. 52. 96. 244. Clucblinburg. 6. 84. Duerfurt. 6. 246. 
«ißo. ©. 204. Hom. <5. 8. 216. <$d)neeberg. 6. 148 # . 
©toctyolm. ®. 108. (gtrafburg. (£. 84. «tuttgart. ©. 112. 
136. Srteft. ©. 8. SEurto. 68. 124. 212. Beliebig. «. 12. 
287. 308. «Barfaau. «. 48. «Bcimar. «. 291. ©ten. 
©. 20. 24. 5^ 64. 104. 140. 152. 216. 240. 260. 276. 291 
303. 3tttau. ©. 256. 



jM«e Heiliger 

2>eitUt) xitt für J flttfih. 

Jjbei- ausgegeben 

bur(f> einen SSerein bon Ättnftlern unb Äunftfieunbem 



<£rfter Sa&rgang. J\/g 1. ©en 3. "Äpt-tl 1834. 



£)ie allein,. 




2)fe nur ein luftia, (spiel, ©erAufd) ber Sartfcfcen 




3u fcoren fommen, ober einen Qttann 




3m bunten SNotf, mit ©elb öerbrämt, »u fe&en, 




2>ie irren fictj. @ l) at$*> e are. 





©iefe Seitfcferifc liefert : 

SEljeoretifc&e unb r;ijiorlfc&e 2fuffd&e; funfidftyetifdje, 9rammatir*e / pdbagogiföe, biograpi&ifd)e, 
afujlifdje u. a. Stefrologe, Beitrdge jur Bilbung6gefd)id)te berühmter Äünfiler, Berid;te über neue Grfinbungen ober 
Berbefferungen, Beurteilungen ausgezeichneter ajirtuofenleißungen, £)pernbar(Mungen •, unter ber »ufförtft : 3*itgenof* 
fen, ©fi&jen mel)r ober weniger berühmter Äünftler, unter ber SRubrif: Sournalfd) au, 9iacfcric&ten ober ba$ 2Birfen 
anberer fritiftyen Blätter, Bemerkungen Aber SRecenftonen in tynen, 3ufammenfrellung verriebener Beurteilungen über 
biefelbe ®a<ht, eigne JRefultate barüber, aud) 'Äntifritifen ber Äünftler felbji, fobann 2fu«jüge au* auöldnbifcfyen, 3n» 
tereffante« au« alteren muftfalifdjen 3fiwngen. 

Belletrifiifdjc«, fürjere muftfalifdje Gelungen, 9>f)antafie{lüde, ©cenen au« bem geben, £umori(H: 
f(^c«, ©ebidjte, bie ftd> vorjugäweife &ur Gompofition eignen. 

Äritifen über ©eifteSerjeugniffe ber ©egenwart mit vorjüglidjer Berücfftdjtigung ber Gompofttfonen füi 
ba* ^ianoforte. 2(uf feuere fdjdfebare, übergangene ober vergebene 2Berfe wirb aufmerffam gemalt, wie auefc auf 
eingefanbte Sttanufcripte talentvoller unbekannter Gompcniften, bie Aufmunterung t>erbienen. 3« berfelben ©attung 
$ef)6rige Gompofttioncn werben ifter jufammengefleüt, gegen einanber verglichen, befonber« intereffante boppelt beut* 
ereilt. 3ur Beurteilung eingefanbte 5Berfe werben burd; eine vortdufige 2fnjeige befannt gemacht) boefc benimmt 
nic^t ba« 3flter ber Ginfenbung bie frühere Bcfpredjung , fonbern bie Borjüglidtfeit ber geiftung. 

SKifc eilen, furje« ÜRufffbejüglic^e«, 2(nefbotifd)e$, Äunftbemetfungen, literariföe 9?otijen, SWuflfalifc&e* 
«!* ©oetbe, Sean 9>aul, $einfe, #offmann, SftovaliS, DCodjlifc u, X m\ 

Gorrefponbcnjartifel nur bann, wenn fte eigentliche« SOTuftf leben abfdjilbern. SBir freien in 85er» 
binbung mit 9)ari«, gonbon, SBien, Berlin, Petersburg, Neapel, granffurt, Hamburg, {Riga, STOündjjen, £)re«bcn, 
Stuttgart, Gaffel u. a. — SReferircnbe "Ärtifel fallen in bie folgenbe Abteilung, 

Gbronif, SÄuftfauffüfcrungen, Goncertan jeigen , Keifen, Aufenthalt ber Äünftler, Befirberungen, 83orfiiQt 
im Jeben. G« wirb feine üRür)e gefdjeuet, biefe Gfcronif voliftänbig -ju machen, um bie Warnen ber Äünftler fo oft, 
wie miglicr), in Grinnerung ju bringen. 
- 9tod> machen wir vorläufig befannt, bajj, wenn ftcf) bie 3eitfdr>clft balb einer allgemeinen 2r)eilnaf)me er. 

freuen foüte, ber Bcrleger ftcf> erboten bat, einen $rei« auf bie befte eingefanbte Gompofition, für'« erfte auf bie vors 
BÜglicfcjte ^ianefortefonate, ju fefcen, worüber ba« 9Mr;ere feiner Bett berietet wirb. 

lieber bie Stellung, bie biefe neue 3"tfd)rift unter ben fcfyon erfdjeinenben einzunehmen gebenft, werben ficft 
tiefe erflen Bldtter tt)atfdc^licr) am beutlid)flen auSfpredjen. 

SBer ben Äünftler erforfc^en will, befuge i^n in feiner SBerfftatt. Gd- fcr)ien nctr)wenbig, au* ir)m 
ein Drgan ju vergaffen, ba$ tt>n anregte, au§er burcr> feinen birecten Ginfluß, no* bur* SGBort unb ©djrift ^u 
wirfen, einen 6ffentli<fyen Ort, in bem er ba$ Befie von bem, wa$ er felbft gefeljen iw eigenen 2fugtf, fclbfi erfahren 
im eigenen ©eift, nieberlcgen, eben eine 3ettfd>rift/ in ber er ft* gegen einfeitige ober unwahre Äritif vertyetbigm 
(6nne, fo weit jt* ba« mit ©erec^tigfeit unb Unparteilid;feit überhaupt vertrdgt. 



SBte folTten bie #erau«geber bie SBorjüge ber fccffe^cnben, ^odjfl achtbaren Organe; bie ftd> au«fd>ließ(tdj mit 
muftfalifd)cr Literatur befdjdfiigen, nidjt anerkennen wollen. 23eit entfernt, bie etwaigen 2fldngel ber Unbefanntfd)aft 
mit ben gorberungen, bie jefct ber äünfller an ben Äritifer machen barf, ober einem abnefjmenben Äunflentljufta«muS 
jujufdjreiben , ft'nben ftc e« auf ber einen ©eite unmöglich/ baß ba$ ©ebiet ber STOuftf, welche« quantitativ ftd) fo 
ausgebest, von einem (Sinjelnen bi« in'« (Sinjelne burd)brungen werben f6nne, auf bec anbern natürlid), baß beim 
3ufammenwtrfen 9J?cl)rer, von wetzen fid> im SBertauf ber 3eit SBiele au«fdjeiben, an beren ©teile 2fnberegefinntt 
eintreten, ber erjle ^)lan vergeben wirb, bi« er enblid) im Sodern unb allgemeinen vergebt. 

Äünfller finb wir benn unb Äunjlfreunbe, jüngere, wie altere, bie wir burd; jahrelange« Seifammenleben 
mit einanber vertraut unb im SBefentlidjen berfelben Xnjtc&t jugettjan, un$ jur $erau«gabe biefer Sldtter verbunben. 
©anj burd)brungen von ber SSebeutung unfer« äiorbaben« legen wir mit greube unb (Sifer Jjjanb an ba« neue SBcr!, 
ja mit bem ©tolj ber Hoffnung, baß e« al« im reinen ©inn unb im Sntereffe ber Äunfl von Scannern begonnen 
beren 2eben«beruf fte ifl, günflig aufgenommen werbe. 2(Ue aber, bie e« wol)l meinen mit ber fd)6nen Aunfl bei 
fltyantafte, bitten wir, ba« junge Unternehmen mit Diatl) unb fyat woljlwollenb ju forbetn unb &u fd)üfcen. — 

2)ie Jp e c ausgebe v. 



23riefroedjfe( jn>ifcf;en ©oetfje unb 3d* 
tev in ben %a§rm 1796 bis 1832. J&cr* 
ausgegeben von D. $. 20. SR i e m e r. 
4 %l)lc. SQeiiin 1833 u. 1834^ Verlag 
von ©unefer unb Jpumblof. 8 SRfylv. 



Un« ijl feine SSrieffammlung befannt, bie ficf> über 
fall alle 2}erl)dltniffe be« geben«, über alle Steige be« 
ffiiffen« verbreitet, abgefaßt jugleid) von jwei fo bebeu; 
tenben Scannern, wie ber von SRiemer herausgegebene 
JBriefwedjfel jwifdjen ©oetlje unb 3elter, jwei ber innige 
flen gtcunbc, beibe verwanbten ©eifte«, ber eine ber 
größte Siebter aller geiten, ber anbere, wenn aud) ein 
Gomponijl ^weiten Stange* , bod) ein tiefer Äenner feiner 
ÄunfJ, jener inj Umgange mit fajl allen bebeutenben 9)er* 
fönen ber cioiliffrten SBelt, biefer, wenn aud; einerfeit« 
auf einen befdjrdnftem Ärcid bingewiefen, ber jebod; nid>t 
ol>ne alle 23ebeutung ifl, anberfeit« ober beffer allerfeit« 
im Umgange mit bem weltüberfcbauenben ©oet&e. SÖeibe 
feilen ftd/ tyre ©ebanfen unb Erfahrungen nid)t allein 
über it.re conventionelien ßeben«verl)dltnifye, bie jebod) an 
unb für fid) Dem (>8d;flen Sntcucffc/ fonbern aud) über 
alle 3wuge ber Literatur unb Äunjl mit-, @oetl;e jwar 
mel)r auf (eine rul)igbefd)aultd;e äßeife, gleid) einem ©ott, 
ber Cpfer empfangt unb feinen DanJ burd) beifällige« 
Steigen be« $aupt« unb (Srmunterung ju neuen Wlit; 
tbeilunv;en ju eifennen gibt, £;ltet bagegen in größter 
greubißfeit unb Srgebung ju bem großen 2ftann, fafl 
ganj in ©oet^e lebenb unb mit be|Jen 3f«gen fc&auenb, 
ba«, wat er burd) ben greunb unb ©onner erworben, 
ibm wieber a(6 Spfergabe ju güßen legenb. 9lur in ben 
fpdteren Salden, bie übrigen« nid)t ben geringern SEbeil 
fce« 83riefwe*fel« füllen, finb beibe Naturen buxd) wU 
jd^rige greunbfdjaft unb swm Sebürfniß geworbene SKit» 
Teilung fo in einanber übergegangen — ©oetbe ftdj mit 
ausgebreiteten Armen ^erabneigenb &u bem ibm immermel)r 
dl)nlid) weroenben 3«"Ö« unb S^unb , 3*lter mit felig= 
befriebigten »liefen ftd) frdftig l)inauffd)wingenb ju bem 
erfe&nten giele feiner Hoffnungen unb 2üünfcfce — , baß 



fein 3^ifd)ent>erl)dltniß meljr ^emmenb eintritt unb ©oa^e 
nid)t mc^r blo« empfangt unb ju Steuern ermuntert, 
fonbern nun aud) gibt au« ben gewaltigen ©djdfcen, bie 
er beftfct, nid^t allein auß bem wiffenfdjaftlicfyen , fonbern 
tocrjüglid; au« bem $erjen«fc^a6, ein ©cbafc, ben nur 
Söenige fannten unb ernennen wollten, ber gleich wie ber 
9?ibelungenl)ort in bem Steine, in ben Sicfen be« §zxt 
jen« tjetfenft war, unb ben 3elter ba« ©lücf fjatte ju ers 
beben für fid) unb für bie 9?ad;welt. gür ben einzelnen 
©tecblid?en war ber ©c^a| ju groß, er fonnte xf>n nur 
jeitlid) genießen unb ftd) beffen jur ©eligfeit erfreuen ; 
er übergab it)n ber ewiglebenben SEBelt, unb immermeljr 
unb merjr nad; vielen 3«^ren wirb biefe erjl red)t erfenc 
nen, xoaß für ein unfebd^are« ©ut ftc an i^m befät. 
©oetfje erfebeint un« al« ebler, al« füljlenber, al« menfe^s 
lidjer SWenfcb, alß eine« SÄanne« greunb — eine 
2Babrl)eit, bie fo lange bezweifelt würbe, bie aber al« 
folcfye burd) nid)t« ju t f ;euer erfauft werten fonnte. 

Sagegen entwickelt ftcb vor un« ein ©eifl, ber in 
feiner ljerrlid)en (Sigentl)ümlid)f"eit SCBenigcn befannt war, 
ber von 83klcn, gleid) wie ein roljer Siamant, wegen 
feiner berben uufdjeinbaren 2(ußenfeite, gdnjlic^ verfannt 
würbe» Sftit iljm wollen wir un« nun vorjüglid), wie 
e« unferm 3wecf jufemmt, befd;dftigen. 

3clttr lernen wir al« eine eigenfle Statur erfennen, 
tief, ja jartfübfenb ur.b bennod) frdftig, ja wcl)l gar 
flarr unb abfteßenb. Diefer ©ei^ fü^lt fid) einem b« 
^roßten ©eiflcr verwanbt unb von nun an i\t fein ganje^ 
Streben, ftd; biefem gewaltigen ©eniu« ju nähern -, e« 
gelingt il)m, unb weil er ftd) al« einen £l)eil beffefben 
erfennt, gibt er ftd) ifjm ganj al« 6igentl;um wieber l;in. 
©o i|1 3elter in feiner eigenjlen ßigentbümlic^feit tn 
©oetl)e übergegangen, baß er, al« ein 2l)eit beffelben, 
oljne benfelben nid;t meljr leben unb fortbeflel)en $u fons 
nen glaubt unb nur in fleter 3)?ittl)eilung mit bemfelben 
lebt. Sief empfanb er, baß er ftd; einem gewaltigen ©** 
niu« mitteilt, unb barum fucfyt er, waß er äußert, befs 
felben würbig ju äußern, unb au« ben ©d)ac^ten feinet 
©eifle« förbect er bie ebelflen 6rje {)erau« unb läutert 
ftc erfl in bem geuec von ©oet&e'« ©eniu« unb goß batf 



gewonnene reine STOetall ju eblen gormen, überfanbte fte 
alS ntc^t genug ju bewunbernbe Äunftwerfe bem fcofcen 
greunb, ber (Te wieber a(6 Äunjlfenner beurteilt, woburcfc 
wir fte nod> ndber' in tyren einjelnen Seiten fennen 

lernen, — 

(Sortfejung folgt.) 



Duo a qualre niains p. 1. Pfte. comp, p. Guill. Tau- 
bert. Oeuv. 11. Pr. 20 gr. Leipzig, Hofmeister. 

9lad) fifterm 2Cnl)6ren unb Durdjfpielen beS über* 
bem Haren ©a&e* füllte iä) immer eine gücfe* <5S mar, 
al$ müßte nocfy etwas fommen ober alS wäre etwa« t>or* 
weg gegangen, was baS (Spätere erfldrte. gormell unb 
an fld> ifi es abgefcWoffen , ntd)t ber Sbee nad). 3d) 
Weiß nidjt, ob eine ©onate bamit angelegt war unb ber 
Gomponijt beim legten ©afc angefangen bat, wie baS 
wobl gefc&te&t. 6r muß baS am be|ten wiffen. £dlt er 
eS für wertb, fo i(l eS ein SEBunfdj, baß er ft$ felbjl in 
biefen Sldttern barüber auSfpred)e. 

Sie aRenfojen finb wrbrießlid) unb ungebilbet übers 
bieS, bie gleidj tljren 2Kuftffd;ranf umwenbcn, um 2Cel>n= 
lidjfeiten ober DteminiScenjen berau$jufud;en, £S fann 
fein Vorwurf fein, baß ber ©til beS ©anjen bem ber 
befannten, aber tiefer ge(jenben.£>nSlow'fd)en ©onate in 
(Smoll- etwas t>erwanbt fdjeint, eben fo wenig baß, wie^ in 
jener ein ©aiteninftrumentdjarafter, im borliegenben ©tücfe 
ein nod> weiterer 3n(lrumentald)arafter \>orberrfd;t. 3Ber 
fein Snjlrument fennt unb tfubirt i)at, wirb bie fitnie 
treffen, ©o wirb auf ber einen ©eite ber gejogene Son 
ber menfdjlidjen ©timme gereiften 3nitrununtcn fremb 
bleiben, wdbrenb burd) ttielfeitige Prüfung anberer, bie 
bem eignen 3nfuumcnt mebr ober weniger oerwanbt ftnb, 
neue äBirfungen ftcf? entbeefen. 5Benn id) batjec gleid) 
in ben ecjlen Sact Raufen, in ben jweiten baS antwor; 
tenbe Sutti, in bie fpdteren fur$en 2(.d)tel SJiolinuntfono'S 
legen fann, fo i|t ber Gbarafter beS SnftrumentS, -für 
weites getrieben worben, nod) nicfyt üerlefcf, fonbern ber 
©cnuß überhaupt melleidjt crbol)t. — 

9iad) ben groben, bie #err£aubeifin ben üorjdljrigen 
geip^igerSBJinteiconccrten t>on feinem (JompcfftionStalent ab-* 
legte, ging id> mit etlichen (Erwartungen, ju benen mid) 
jene berechtigten, an baS Söeif. 3d? ging ntdjt ganj 
fel)l. $err Säubert gebt im Sßerfe einen- guten fdjd&ba« 
ren Sürgerfdjritt , überfdjreitet nie *) verbotene s JQJege, 
ebne §urd>t, mit bem $aß in ber Safere. SÖJir ftnb 
alle fcljr fd)limm. ©igen wir im Söagen, fo beneiben 
wir ben gußgdnger, ber langfam genießen unb \>or jeber 
JBlumefo lange freien bleiben fann, als er will, ©eben wie 
ju'guß, fo werben wir'S red>t berjlidj ,fatt unb ndbmen 
t>orlieb mit bem S3ocf, 3d) meine: gewiffe gebier beS 
(Sinen würben wir bem Änbern für Sugenben anrennen, 
(ädbe eS einen ©eijlertaufcty, fo würbe id) #erm Säubert 



^ Ben öierten Zatt auf ber 14, Seite tuellcidjt ausgenommen. 



etwas Dom S3lute einiger #ppergenialen, biefen etwas t)on 
ber SWäfHgung unb bem 'Änjlanbe jenes geben. 2Ran 
mad)e biefer 'Änftdjt Vorwürfe l 'ÄUerbingS foll ein Äunlb 
werf nid)t ein Älpbabet aller äftyetiföen (Spitbetrn geben -, 
aber bie Äritif foll bie notbwenbigen gorberungen (bit 
vermißten, nid)t bie fef)lenben) benen ber Äünjiler nid)t 
nadjgefommen tjl, nid)t veibeimlic^en. 3cb glaube ber 
<Sd)te poetifdje ©d>wung wäre eine. 3m SBerfe geben 
aber bie glügel nur langfam auf unb nieber. STOißbeute 
ber Gomponift ben 2(u6fprud) nid)t! SJon weldjen foli 
$eil unb Segen in ber itunjl ju erwarten f<pn, als \)on 
benen, bie außer bem eblern Srieb aud) bie größere Äraft 
btfätn, beibeS in Sfnflang ju bringen, ©erabe bie-6r» 
wdblcen mögen mit il)ren uubebeutenberen Sachen jurücf^ 
bleiben! (SS fann mid) jornig madjen, wenn id) fo ju* 
fammengefc^riebene ©oiwenirS &on einem 9Beif!er, wie 
3RofdjeleS, in bie£dnbc befomme mit componirenben 2Bu(tfs 
jhtifkn bi»terbrein, bie rufen: „Der IjafS aud) nid)t befj 
fer gemadjt!" £)aS üorliegenbe Duo i(l freilid) beffer, 
alS taufenb bergleid)en, aber ber #nfprüd)e an ben 33effe* 
ren gibt eS aud? taufenb mebr. ©egen 2alente feil man 
nid)t biflid) fepn. 25or ^erj oberßjernp jielje id) ben 
fyut — boc^ftenS mit ber SÖitte miefj nic^t ferner 51t in* 
commobiren. 

Dieö im ©anjen unb für ben Gomponiften, ber 
83ielen burd) ein t)orjüglicl)eS ^)ianoforteconcert, baS er 
ber SSelt balb vorlegen wolle, wertb geworben ifl. SBiegt 
nun unfer SBerf bei weitem innerlid) wie dußerlid) leic^s 
ter, fo f ft ibm bod) Serbreitimg ju wünfdjen. SDlm 
fann biefe fogar \>orauS fagen, ba eS jiemlid) ^anblicb/ 
obue b^ber fliegenbe ^affagen gefdjrieben, angenebni/ ja 
fogar fd)6n tiingen fann, wenn man eS immer mit ber 
toortrcfflidjen Dilettantin, ber eS ^geeignet tjl, fpielen 
fönnte. — 

DaS ©anje gebt in ?rmolI, obwohl eS fcielleidjt eber 
einen © molldjarafter auSfpredjen will. ©0 gefangreid), 
fajl innig, baS erfte Sbema i|l, fo arm fttcfyt baS britte 
in 6moll bagegen ab. Den ©ebanfen, bem erjien gejos 
genen ein ^weites in abgefcf)lof[enen 9totcn alS (Sontrafl 
entgegcnjufc&en, müßte man loben, wenn baS in (S minor 
bebeutenber in ber (Srfinbung unb nid)t fogar barmonicleer 
Ware. DaS 9Bißlungene, Unfanonifcbe tritt bei ber fpd* 
teru SJeraibeitung um fo ftdrfer t>or, bie mebr gemadjt, 
gefdjriebcn, wenig ©enialifrijeS tyat. ©ut bleibt'S immer, 
baß fid) bie Ärmutb bier wenigfhnS offenfunbig, bittenb 
jeigr. — SSJoüt 3br aber wiffen, was burd) gleiß, SJor« 
liebe, t)or allem burd) ©cnie auöTTinem einfachen, ja 
an unb für ftdj fd;road)eii ©ebanfen gemacht werben fann, 
fo lefet in unferm S3eetbo\)en unb febet ju, wie er ibn 
(oft negatio, iubem er bie ndberliegenbe ©d)6nbeit jus 
rücfweijt) in bie £6be ji:l;t unb abelt, unb wie ftc^ baS 
anfangs gemeine ffiort in feinem STOunb enblid? jum 
boljen 933atenfprucb gehaltet. — 

3cb wünfdjte »orbin bem SBerf Verbreitung. %d) 
meine fo. SJor allem tbut eS notb, ber jungen anwad)-. 
fenben JJeit etwas an bie $anb ju geben, waS fte t>or 



4 



bem fdjlimmen (Sinfluß bewahrte, ben gewiffe SBerFe Im 
niebrigen 3ntereffe ober in unftttlidjer 2eibenfd)aft erjeugt 
auf jene ausgeübt. 3* allgemeiner ber Aunfrftnn, je 
beffer. gür jcbe ©tufe bor Salbung follcn Stterfe \>a fe»;n. 
Seemöven t>at fid>er nid>t genjcüt, baß man tyn meint, 
wenn von SBuftf bie 8iebe iji. (Sc (lättebaS fogar Vers 
roorfen. 2>arum für 2flle ba« 9ted)te unb 'ttctyul 9hir 
für ba« £eud)lerifd)e, für \>a$ ©ittlicbbdßlicbe, ba« ftd) 
in reijenbe ©dreier l;üttt, foll bie reine Äunfl fein ©pies 
gelbtlb l;aben. SBare ber Äampf nur nietyt ju unwür* 
big! — £od>, jenen SBiclfcf>i*etbern / beren SBcrfjabl ftcb 
nad) ber 23ejablung richtet (e« gibt berühmte Namen 
baruntcr)/ jenen 2fnmaßenben, bie ftd; wie außer bcm 
@efefc ftebenb betrad;ten, enblieb jenen armen ober vec; 
armten £eud)lern, bie \i)vt Sürfrigfeit nod) mit bunten 
ßumpen tjerauöpugen, muß mit alier SSBadjt unb geftig: 
feit entgegengetreten werben, ©inb biefe niebergebrütft, 
fo greift bie 2»a(Je von felbjl nadj bcm Söeffern. ©onji 
aber wddjtf un« jene« 33ünbniß über furj unb lany über 
ben Äopf gufammen unb mit tym eine ©ünbflutb &&n 
SBerfen, bie in ber tiefem SBerjweigung eine allgemeine 
ber ©eif;e«armutf), ©ci|te«ol;nmacbt werben fonnte. 



Gorrefponöenj. 

tyaviS im Sftärj. 

— Unfern Sagen, in welken bie muftfalifd;e ßonu 
pofmon burdj bie genialifdjen SBerfe von Sßeetbcven, 
©djubert, SJJeber, einen fo ganj ibealen ©djwung genoms 
men tjat, war e« vielleicht tnrbebalien, ba$ bie pcetifcfye 
2)arfreüung }u einer SRotbwenbigfeit würbe, welche tags 
ÜcS) mad):iger unb ftegenber hervortritt. 

2)a« ^ianoforte, baffelbe Snfrrumert, burd? weld)e« 
fo viel gegen watyre Äunjt gefünbigt Worten ifr, wirb 
aud) ba«jcnige fei;n, burety welche« ber SJortrag von allen 
Geraden gereinigt, eine $6l)e unb 23ebcutfamfeit ercet* 
djen «irb, bie man früher nid?t fannte. 

Sebem benfenlen ÜÄufifer muß eS aufgefallen fepn, 
baß auf bem ^ianoforte etwa« ganj 2Inbere« geleiftet was 
ben fann unb foll, al« wir biel)er ju l;6ren gewohnt toa; 
un, vollenbete« meebanifebe« ©piel otync innere« 2eben 
unb geuer, wie bei Äalfbrenner, ober, wie bü STOenbeU 
fofjn unb 'itnberen, ©piel mit ^cefle unb jugenblid;cm 
Äraftgefül;l , bed) ebne tk £6l;ere tcd;nifd;e a>ilbung,bie 
ba« Suftturoent beberrfetyf. 

©ie Fennen £i«$t unb 6f)optn. 2)iefe finb e« vor; 
&ug«weife, welche, ben SScifall be« großen 5paufen« vers 
fdjmabenb, mutl)Voll, baö gldnjenbe Seifpiel ^aganini^ 
im 2(uge, in ber Barfiellung biefelbe S5abn beuccen, bie 
ber ©eniu* Seetboven'ö in ber Gompofttion erfdjlofj, 
Die SKuft! tjl iljnen bie Äunfi, welche ben SOTenfd;en 
fein f>6i)€ceö ^)rincip abnen laßt unb il;n au« bem Sreis 
ben bcS gemeinen 2ebeuö in ben SßStempel fül;rt, wo bie 



Slatur in ^eiligen nie ge^rten unb bo<& verpÄnbncbm 
Sauten mit ifjm fprid^f, baber i()r »ortrag ein großartb 
ger, ben gorberungen be* gebilbeten ©efübig unb tiefem 
©emutfjS entfpred^enber. 

Gbopin'ö ©piel ifl fo innig mit feinen Gompofltio* 
nen verfd?mol5en , baß @ie biefe nur genau §u fennm 
braueben, um einen beutlidjen S5egriff von feiner begefe 
Iterten, finnig jarten öortragöweife ju befommen. £)a» 
gegen bat gi*jt, wenn er mty big jegt in ber ßompofls 
tton niebtg SJebeutenbeg leitete, anbere eigentbümlidjfeU 
ten. iSr bef!(t ganj eigentlich ba« ©enie be« 93ortrag«. 
£>urd) fein lebenbigeg tiefe« einbringen in baß Snners 
geiitvoller Gompofitionen , welche er 'in ber SBirflicb« 
feit fo wieberjugeben vermag, wie fie bie spfjantafU 
be« Gomponiften im 3(ugenblicf ber S3egeif?erung badete, 
Zwingt er ftd) fclbft guc ^)6f>e beg fö6pferifcben © e ift c ^ 
4üerbtngg ifl tütf nur nad) jabrelangem unauggefejten 
unb gut geleiteten ©tubium bat)h\ gefommen, baß et 
über bie ©d>wierigfeit ergaben, burd) feine ginger bie 
Regungen ber ©eele au^ubrürfen vermod?te. 2Bem an* 
ber« aber als bem göttlichen (Sinfluß ber ?)oefie verbanfl 
er eö, ba$ fein SScrtrag nidjt ausartete, fonbern pcb jen« 
Realität erbielt, woburc^ bie Äunfi ba«3enfeit« mit bem 
2)ief[eit3 verbinbet? 

Scf? nel;me gar Feinen 2fnflanb, füf)Ie miefc fogar 
gebrungen, biefe SBortragSweife im ©egenfafc jur Äalf. 
brenner^ unb ßsernp'fdjen mec^anifeben ©d^ule — bie 
Pbantaflifd)e@cbule ju nennen. 

3" einem anbern 2frtifel werbe ic^ über bie Seifium 
gen SJaittort/ 9£ubini'$, SSeriot*«, ber 2»ab. 2»c T ^rar 
unb 3fnberer SSericbt erflatten. 



S & r o n t f. 

(Äirdje.) Sn'pjig, S»drj. 3m legten ßoncert M 
treffltcben £)rgelfpieler« £rn. «eefer Porten wie ©dje 
von SJad), ^)dnbet, Äreb«, g)ecbalber u. a. Die SttjeiU 
nal;me imfer« publicum« für Äird;enconcerte war von je» 
ber eine fefcr große, obwobl nid>t bie größte. Sftif 2)anf 
erfennen wir ba« rege ©treben be« gefcbdgten Äünjiler« 
in biefer ^inftd)t an. — £r. ßapellmeifrer gr. ©d)neiber 
fubrte am 21|ten be« vorigen 2»onat« fein Dratoriunr 
©ibeon unter lebbaftem 83eifalT auf. 

SKarfeiüe. 2fm Scbeötag Seemöven« (15. gebruar) 
würbe \>a$ ffiequiem von Gberubini bureb 400 SKufTfer 
aufgefübrt. 3wecf unb SÄitrel ffnb fel;r ju loben. 



95 e r m i f d) t e ö. 

2)ie £)rgani(ien %%. Secfer in geipjig unb JKittei 
in erfurt finb im «egriff ein Orgelard^iv bei griefe 
in Seipjig I;erau^ugeben. SBir verweifen auf ben ^rofpect. 



Jperauägegeben 

but$ einen herein üon ÄünjUern unb Äunfifreunben 



Scjlcc 3 a & r 9 an 9* 



M 2. 



£)en 7. Ttprtl 1834. 



SSIaffn ift nt^t fluten* if}t mufct bie 

Stnßer bewegen. ©oet&e. 



beitrage jum ©üubium be$ ^ianofocüefplelä. 
1. Ueber ben £anbleiter. 

83iele fpielen (Slavier — SBBenitjc ftnb au6ern>af)U- 
2tHfrbing« bereinigen fTcf> Salent (wabre« — tiefe«)/ ins 
nerec 2rieb (nid)t allein jener ber CritclfcitJ , ein tüchtiger 
P^rec ein gute« glügeUgortepiano, bie geb^rige 3eit &u 
einem vgelmdfjigen Stubium unb ©elegenbeit x>teC gute 
SRu|t?, vorjüglidE) urffere bejlen 23trtuofen, oft unb im? 
mec wieber ju l)bvm, feiten, um entweber einen fünfter* 
fabrnen Dilettanten ober bei fortgefegter Bereinigung obü 
ger firforberniffe einen wahren $Pianofortes23irtuofen ju 
bilben unb ju ergeben. 

Ginjelne« finbet ftd) wobl tyier unb ba jufammen, 
toenigften« Suft unb SEalent, unb bei Äinbern ber ernfle 
ffliüe ber eitern, fo baß man glauben feilte, e« muffe 
fel)r viele Spieler geben, welche ftd) au« ber erften ßlaffe 
(bie ber fogenannten Älimpcrer) in bie jroeite, b. f). bie; 
jenige, wo ein gute« meebanifebe« Spiel, abgefetjen von 
aller Zobern unb feinern 2(uSbtlbung, ba« ßf)t gewiffers 
mafjen befeiebigt, emporgebeben Ratten. Dem iji aber 
nic&t fo. 6« ift allgemeine ßrfafjrung, bajj, fo viel and) 
Glasier gelehrt unb gefpielt wirb, wir bennoeb auf feljr 
wenige Spieler flogen , welche wirflid) 51 o n auf bem 
9)ianoforte Ijaben unb nad> vieljdbrigem (Spielen im 
Stanbe waren, ßlaviercompofttionen nur von mittelmdgU 
ger Sdjwierigfeit ju bef>errfd>en unb medjanifd) wenigften« 
fo vorzutragen, bag ba« Stücf, wa« fie un« ju ©ebor 
bringen wollen, in allen 5Et)eiIen beutlid), t> e c (1 d n b s 
ixd) unb geniefjbar wäre. Der Äampf mit ben Stfo; 
ten, ba« dngjtltd)e fingen mit ben Sdjwierigfeiten, ba« 
fogenannte 2(uffd)lagen ober Aufbauen verbunben mit 
fcerfulifdjer Arbeit be« ßlbogen«, ober auf ber anbern 
Seite jene f raft = unb tonlofe, fafelige Älimperei ftnb fo 
gewtynlicfye <5rfdjeinungen, bafj id) mid) für entfdjulbigt 
fcalte, wenn id> von »Seit ju 3«it Einige« au« meiner 



30jdbrigen $rari« im Unterrichten jur SBeacbtung für 8e^ 
rer unb fiernenbe in biefen SSldttern nieberlege. 

gür bie«mal, verebrte ?efer unb Jeferinnen, fprectye id) 
von einer SBafd^ine, bie bie Ueberfdjrift nennt. 3d> bin 
nun eigentlich gar fein greunb von Sttafdjinen in ber 
Äunfi, aber biefe f)ier — erfdjrecfen Sie nic&t, meint 
Damen — mufj id) meinem Unterrichte obenan (leiten 
unb jur conditio sine qua non (au^ Schonung fage 
id? e« 3(jnen latcinifcf?) machen. £6ren Sie mid) gefdl* 
ligjl einige SWinuten an, aud) wenn id) er|l am Sd;luff« 
auf bie £aupt|"ad>e, udmlid) auf bie STOafdjine felbp, 
fommen follte. 

Der ©runb alle« ßtat>ierfpiel« i(l eine richtige unb 
fd)ulgerec^te 2Wed)antf. 2(lle« muhfame gebren unb 6r« 
Haien, ber fleißigjle Unterricht über 2(u«brucf, tfecentua. 
tion, Sd)attirungen aller 3(rt, mit einem SBort über ba« 
l)6bere Glauierfpiel, förbern ba« praftifd?e Spiel gar we- 
nig , wenn ber Sdjüler nidjt üoe allem einen guten 2on 
auf bem ^ianoforte fteröorbrlngen unb ta« Sftotbige me* 
d?anifd) richtig unb mit 8eid>tigfeit auöfübren fann. Sie 
erlauben mir — ein anbere«mat ju btfprecben, tva^ in 
biefer #inf:d)t burd) bie vielen ßtuben uno ßrercicen, 
welche feit 40 3^™ erfc^ienen ftnb — grofe 2aient« 
follen ftd> bavan ju Slobe gefpielt baben, — bejwerft unb 
niebt bejwecft wotben ifl. Zud) will id) r\id)t weiter er; 
wdbnen, in wie fern einige 2er;rec befonber« burc^ einfeu 
tige Vorliebe für einen ober ben anbern Gfomponiften ba» 
mit be« ©Uten $u viel tbun unb ba« jahrelange (Sperciren 
bod) nidjt ben erwünfd)ten 9?u|en t)at, wenn bie 3nbtoL 
bualttdt ber Schüler unb audb anberweitige« Stubtum 
nidjt ganj befonber« berücfftd?tigt werben — unb wieber 
anbere JJebrtr bie Sd)üler von ber erflen Stunbe an mit 
9toten unb Stücf d)cn plagen , jtatt aU^ nad) unb -nad^ 
unb in geboriger tfbfhifung vorzubereiten, ju cntwicfeln 
unb auf einanber folgen $u laffen, unb fo gan$ rubia 
im altgewobnten Sd^lenbrian eine Stunbe nad^ ber am 



bem auf obige 2fct fortfuhren , bis naefy fedjS unb me^r 
3a()wn bec @d)üler burd) jjufd* unb blinbeS ©lücf ober 
burefy baS enblidje 9lad)geben bec Sltecn ben boenigen 
9fab t>ecld|jt, wo if)m fein gcübling ladjeln will. 2flfo 
Aber eine gute unb auf Scfatjrung gegrünbete 3Bett)obi6 
ein anbermal. £iec nuc fo t>iel, bafj eine richtige 
Haltung bec $anb unb eine richtige S5ewe* 
gung bec gingecgelenf e , unb becen Unabs 
fcdngigfeit t>on bem £)becs unb Untecacm bie 
4^auptfad)e jtnb, um in fuc$er $eit, untec Seitung 
eines benfenben unb füc baS S3effere empfänglichen Sei)* 
cerS, richtige medjanifdje gertigfeit, Äraft unb "Äuebauec 
unb einen fd)6nen, Dollen unb natürlichen SEon — feinen 
fteifen unb fordeten, abec aud) feinen fraftloS fafeligen — 
{u befommen. Siefen 9>unct überfab man fonfi ganj 
aber bie Dielen ©arabanben unb ©iguen, bie bie ©djüler 
ade tion einem SKonat §um anbecn übet unb böfe ju [er- 
nen, unb $u ben ©eburtstagen unb anberen feierlichen 
Ueberrafdjungen untec taufenb ©djrecfen unb 'Äengften 
unb unheilvollem Stolpern aorjuflimpern batten — unb 
nuc feiten matten ftcf> einige Salente Suft unb famen 
burd) gufall unb innere Äraft auf ben regten Söegj 
baljer dn fertiger ßlaüierfpieler bajumal ju ben 2Bun 
becn be*: 3eit gehörte. 

Eogier, ber feine mu|tfalifc&e 9>dbagog, f)at baS SSers 
bienjf, mit feinem Gtyiroplajt bie 3bee juerfi rege gemacht 
|u fyabcn, baß ein Auflegen beö SBorberarmS auf 
eine Seifte in horizontaler JRidjtung jur (Sias 
ttiatur ©bigcS am ftdjerjien unb letd^tcflen beforbere unb 
baburd) bie #anb il)re richtige Stellung, immer behalten 
muffe, wdljrenb bie gingergelenfe fidj mit Setctytigfeit 
unb unabhängig t>on bem £anbgelenf bewegen lernten. 
(§r fluttete nur baS Äinb mit bem S3abe aus, unb um 
allein ober mit #ilfe eines einzigen SeftrerS 12 unb 
mefjre ©cfoüler jufammen unterrichten ju fonuen (was tym 
financielt fe^r gut befommen i(l), fpannte er bie ginger 
nodEj obenbrein (fefcr überflüfftg unb in gewiffer $infidjt 
fef)c fd)aUid)) in eine ftarfe meffingcne Scheibe, bie einer 
SRüfhmg nidjt undbnlidj (lebt unb bü bem fdjwcren $rei$ 
tjon 3 SouiSb'or fo fcfywerfdllig ifi, baß fte nur fel)c müfc 
fam an gewifie ßlamaturen befeftigt unb nur ju gunf= 
ftugerübungen gebraust werben fann. Äalfbrenner, ber 
felbjl einen fronen unb freien gingeranfcfylag auf bem 
Viano •) f)at, empfiehlt, in feiner (bä sprobjlsJUfc 
ner in Seipjig erfd)ienenen) Methode du Piano mit 
gtedyt eine bloS einfache Seifte, worauf ber SBorberarm auf 
ecwdfjnte SBetfe bti bem ©pielen bec liebungen fe|t 



aufliegen fotl unb bebient ftc& felbjl berfetben nod> tdglid)« 
25iefe Seifte nun, welche auf jwet ©ruften rul)t, bie 
»ieber mit jmei Schrauben (juc «efeftigung am ^iano» 
forte n6t()ig) üecfe&en (Tnb # nennt man ben $anb* 
leiten 

(Soctfe^ung folgt.) 



*) Die Sporte gortepfanos, ^tanoforte», ?)tanoforte * ^pte ; 
ler, 5>fanoforte * ßompoflttonen jc. finb gac ju [djicet fällig 
unb tdj werbe bafür (bie gronjofen t^un e3 feit einiger 
$tit aud)) oft ?)tano (barauö 5)iani|1 — 9>iantfttn u.f.f.) 
fdjrcibcn. 3ußlcidj b:e Jßemeifung, ba$ td) mit bem SäSoit 
tyiano öorjugöroeife ein flügclformigeö bejeittjue, tef- 
fen ©teile (oerftebt |i4, wenn e$ uon einem guten SKeiftei 
unb md)t 30 3abc alt tft — alfo eine elajlifdje fällige* 
rechte (Spielart (aben wirb) ein tafelförmige* nie erfe^en 
fann. — 



Grande Fantaisie et Vaiiations p. )e Pfle. 
sur un motit de l^llini comp, pnr &. 
Thalberg. Op. 10. 1 fl. 30 kr. CM. Wien, 
Mechetti. 

#err SEbalberg f fl in 9Bien gegenwärtig ber bebeu- 
tenbpe ßlavierfpielec neben 6arl STOaria t>on Socflet, 
weldjer befonberö in ber freien $&antaf!e 2Tugerocbentlid?ed 
leiflet, leiber abec burd) bie fielen Sectionen, welche er 
föon feit einigen Sfl^ren gibt, unb aud? wobl burc^ ben 
3nbifferenti$muö beö bü weitem grofiern Ibeilö beö 
SBienec ^ublicum^, etwas anbecet als ba$ waö bec 
STOobe beS SEagS l)ulbigt ju b^wn, abgehalten i\t, 
öffentlich $u fpielen. 2Üenn nun Jp. S^alberq burd) bie 
SReinbeit unb ©id)erl)eit feines <S])i^ unb burrjS feinen 
fronen Änfc^lag unter ben GlaDitrfpicfan ffoen e^renr 
t>oüen ^laft einnimmt, fo muffen hrir f^m biefm alt 
6omponi|len ab(pred)en unb aud) toriiegenbe« ^iowifortt' 
(lücf, fein neueße* SSBerf, i(l gor nü)t hopi gemad)^, 
uns auf anbere Sbeen ju bringen. 5$ ifl jwor ^ön-» 
tafte, große ^bantafte überfdjrieten. 3to§ btm ftirb 
fd^wertid) Scmanb barin meljr, m ?üariationcn mit 
ßinleitung unb ginale über ein Z$ema au$ STOontccd)! 
unb Gapulcti ftnben. £)ber |tnb ittt>a baS erjle oiec 
©eiten lange tfbagio unb bie fpdteren 2fnfldnge eines jwcU 
ten SEbemaS aus berfelben £>per bie ÄnoSpen unb S3lu» 
tben bec ^autafte beS ßomponijten? 2Bie* ober brauste 
er baS SBJort fantaisie üietteidjt in bem ©inne, wie bie 
granjofen gilets de fnutuisic, foulards <le fantaisie 
unb bergleid^en mefjr, weit in weiter nid;tf bf\td)t, ali 
in einem iäufammenjlciren bunter garten ju einem gio» 
teSfen Seffein? ©o eine bunte Sacfe tjabm bie 8}aria:is>» 
nen allerbingS an unb man pebt red)t beutlid), wie fie 
ber 6omponi|l . für ben Äenner roh 9tid)tfenner geniegbar 
machen wollte, wie er backte, jenen mit Qubfdjen fuginen 
ober üierftimmigen <&&fyn jufrieben ju (teilen, unb biefen 
für bie Sangeweile, welche er gecabe bei biefen ©d^en 
empfanb, bucd> bcillante unb elegante 9)af[agen ju entfe^a» 
bigen. — 

2fbec iä) frage — I ft e$ im ffiefen ber erbabenetv 
2ttTe$ mit pd) binreifenben ?)bantafTe begeünbet, baf fie 
ffcf> wie eine 83uf)lerin für Seben mit anberen garben 
fd)mücfen foll? SWuß fte nid^t au$ bem Snnern be* 
Dichters wie beö ßomponiflen unwiberfteblidj f)ert)orbrin* 
gen, unb ibn ber SÖJelt entreigenb jum ©clar>en be$ ©ot» 
teS machen? lieber alfeS ßonoentionelle unb SKobifcftt 
ergaben, ertrag fte (tim anbete geffet, a(ä bfe wahrer 



Jtunft, weldje aber, wenn fte ber SÄcifler anlegt/ bec 
Sauberrtng Wieb, in ben fte Rubere feftbannt. 

6in ©tue! wie biefe«, beffen i>6cf>)le unb einzige 
Senbenj ©efallfudjt ifi, tonnen wie trc& bec einzelnen 
Schonzeiten, trog be« fef>c cfaviermdßigen ©tU« unb be« 
tfdjtbaren Streben« nidjt gewotynlid) $u fein, unmoglid) 
gut Reißen. (Sin junger ßomponijl, beft&t er, wie #err 
Sbalberg, außer natürlichem Salent audj Äenntnijje, tyat 
nid)t ju fürdjten, baß er gewofynlid) werbe, wenn er nur 
ba« im 3nnern ©efüblte, Surdjfcijaute einfad) wiebers 
gibt. SBerfennt er jebod) btefcö 5>rincip, aijnt er e« viel* 
leicfyt nidjt einmal, verehrt er hk SRobe be« Sag« al« 
feinen ©Ott, unb orbnet er fein SEalent bem Süeifall ber 
2Kenge unter, fo i|l aud) 2(lle«, wa« er ti)un mag, 
eine tiefere *§igentl)ümlid)foit ju bewahren, eitel 2Rül)e. 
©o bei Jp. £l)alberg. ©eine (Sompofttion ifl weiter nidjt« 
al« eine neue, elegantere, einen Änflrid) von ©e(el)ifam(ett 
fcabenbe Aufgabe ber SBetfe von $erj unb G$ecnp. 



£unjtbemer!ung. 

SRan fc&flf oft ben 2Cu«ferucb: „er i|l fein ©tuef, 
^opbn/' im&erftäubig, unbillig, wenn er über neuere Äünfb 
kr autfgefprodjen wirb. (Sr ifl S5eibe«, wenn vollige« 
Streiken ^efo^ert wirb. Süenn er aber au« ber wefce* 
tl)uen6en- (hnpfinhung l)ervorgel)t, baß manche* fdjd&bare 
Totofit auf gaTi} fcerfeljrtem SÜJeg ift, ganj anberen Iritis 
apien folgt, ftd> für }u vornehm tydlt, ben clafftfdjen 
2R eifern nacheifern, fte in ifjren ©runbfd&cn, in ben 
©ebeimniffen be« ©djaffen« angeftrengt forfdjenb ju be* 
gleiten, nad)5ufüi)len, nadjjualjmen : bann i|l ber Vorwurf 
ni$t ungerecht, er tabelt melpr \>a$ 9Jid)twolIen aß ba« 
Wicfctfonnen. SBie tonnte man etwas erreid)cn, ju bem 
öieigung, ©tubium, Uebung bie JRidjtung gar nidjt ne!)= 
men? ($« blühen nod) f>errlid>e Jtrdnge bem ernften ©tres 
btxx — nur muß man nid)t erwarten, \>a^ biefe bie §z\b 
inenfc&en tbm reiben werben. 



<£n<jlifd)e QSriefe Don D. ©. 

I. 

Sie reifen nad) Sonbon? bürfte icfc woljl für meine 
3eitfd)rift Äunjlberidjte von Sfaen erwarten? fragte mid) 
ber SRebacteur einer bekannten 3ei;fdjrift bei meinem Gin* 
ßetgen in ben 9>ojtwagen. — SWimmerme&r ! Sei) bin 
fdjon Verfagt unb jwar an eine geitfdjrift, bie nod) gar 
nidjt eriflirt, fonbern erjt fünftig in'« geben treten wirb — 
W) meine bie nun beginnenbe Seipjfger muftfalifd)e3eitfd)rifr 
hiermit erljdltft Du, lieber ©., eine fortlaufen!* JKetye 
mufifalifdjtr 83erid)te von Gnglanb, bie ba« ©eprdge ber 
Jkengßen Unparteilidjfeit baben. 

9tod) einer luftigen Sampffdjifffaljrt, in einer mun* 
trni unb wifcigen ©efeüfd)aft, fam icf> 3Jad)t« 12 Ul>r 
tn Bonbon am ©ie Dorfe^nbe ©ute meinet guten 



Jranj D., M genialen SEonfftnflfer?, fanbte mir fefton 
auf« Dampffd)iff £5otcn unb iörief , ber mid? fogleuj) in 
ein nai)e6 Sogid bringen mußte, bamit id) nic^t für eint 
9taü)t bem &ufail *Prei$ gegeben würbe. ^)unct 7 Ul)i 
beö anbem 9)Jorgen6 lag er mir fdjon in ben fernen vmb 
brachte mid? in meine befiimmte SBobnung. 3m ©ig, 
welcfyeä un« baljin brad;te, mad)te er feinem §eijen 2upt 
burc^ folgenbe apt)oriftifd)e ©aje: „ — 3^ (Snglanb 
l)errfd)t bie Äunjl blo$ aß SBobe (fashion) unb 2HufIf 
ifl ein 'Ärtitel, ber verlegene SBaare ifl — jeber beutfc&t 
Äünfller bringe nur feinen &3rotfacf mit, bamit er lebe» 
fann — ßorb Surgljer^b i|l ber l). Änoi: für beutfdj« 
Äünftler unb beutfd)e 2)?uft'fj er Ikbt bloä italienifc^i 
il)m gleid) t)iel ob alte ober neue, unb tyort ^aläflrina 
unb Fellini mit gieid)em (Sntjürfen *) — 6. ÜÄ. r?. SBe« 
ber' 6 Sob befdjleunigte Weber ba6 Älima nod) bie £* 
benöart, fonbern bie craffe 3»folern , J3umml)eit unb 
Ädlte ber (Sngldnberj Stauen l)dtte tfjn ficf>ec erwdrmt 
unb neu belebt! — ber £unbejunge mit bem SubeW 
fad unterm 2(rm mad)t fo wl gurore als Rummel — 
unb baß mein Urteil wal)r ifl, follft Du im nad)flen 
(Soncert \>on Rummel, welche« biefe SBoc^e nec^ jlatt 
ftnbet, erleben," JDa« ßoncert war fdjon t)or ac^t 5ÜJod)en 
angefünbigt, eine, um für Sonbon befannt ju werben, 
fetjr furje jjcit. 3n Dielen 2Bu(tf()anblungen fingen bie 
großen 2Cnfünbigung$&cttel — nid)t undl)n(id) ben eUen» 
langen SKeßftrma'« — au$, unb barauf erblicfte man 
bie 9lamen ber 2Äitl)elfer: 5Kr$. ^)afla, ©d)r6ber = D»» 
grient, GinttsSamoreau, $)irfd)er, ©ontag, 2Br. 25on» 
jeüi, SSinber, Slam, gr. un\> 6. £)tto unb \>a$ ganj» 
ßljor ber beuifd;eri £)per unter feiner 2eitung. 

6$ waren nidjt weniger al« jwanjig t)erfd)icbent 
^iecen, bie aufgeführt würben-, ein bunter gegen, mW 
djen Deutfcblanbö, granfreid)«, Stalienö unb Diefpcct! — 
ßnglanbö ßompottfficn gierten. (Sine Oiwertüre begann, 
au6gefül)rt von ber ^)rioatcapelle ber Äintgin ••;, weldje 
Rummel au« befonberer ©nabe jur Unter|lü6ung befonw 
men Ijatte. 

9lun fpiclte 5pummcl ein neue« Goneert gbur, beffen 
d{il)ettfd)er S2cctl) feinen je&igen Gompofttiouen gU'c^ frebt, 
nur ba« Sionbo büvfre me^r an feine frühere ©la.ijperiobe 
erinnern, ©eifl, Seben, Vertrag blieb für bie jäu^rer 
— man faf> e« auf allen ©cftd;tern — verloren, fte 
ergeben fid) von il)ren ©igen, fal)en bem f)übfd>en gim 
geifpiel ju, bewunbevten e«, unb al« nun gar bie £oj>s 



*) MtyK djaraFtcitfirt i(;n fclgcnbcö ; in einem Sonca t whb 
aöebcr'ö Subclouva'turc aufgefüirt. Üoib ö. frar.t feinen 
Vlaöjbav nad) bem Csomponiftcn. Qv nennt flm ^iorlaccbi. 
©o^ieidj bliebt Ö. in büß lauaftc 8ob barü^er ßu5, inKm 
fein Ruberer fo ctivaö bidjtcn fonne. „£)aö ftp beeb itali* 
nifdje Cylutl) !" 

♦*) gc&teve l;alt frd^ btefc ou^ cianen SKittcIn. ®'e bift^t 
auö jiran^'g ^unn, lauter ^unfclien, bin JDircetor cu^u 
nommen. ^an »ennifa cm it>r bie trn beut;cijen Cici> 
flern fo befonber« eigene s präcifien unb ^unt'un.i niat. 
@ie wäre ben enolifcijcn Oidjcftan tii) tiznlifrrt 'fi?orbiib, 
wenn fte nur nityr vin boppeiuö 2:icmniCifvU l;urffni 



8 



peltriller angingen — ba arbeitete Tflle« mit £dnben, 
güßen unb ©toefen, al« follte bec (eingebaute SKujtffaal 
feinen Untergang feiern! SBunbere Dieb ntd>t über einen 
folgen SSeifall — ber (Sngldnber liebt tiefe maffTven 
83eifall«bc5eugungen ! 

(gortfefcung folgt.) 



(E^rtjlu* am Del&erg. ßijrfe unb ©(orta auö 
bev Missa solemnis t>on 23eerf)oi>en. 

flRufifauffübrung am 28, 2Ä<Srj in bec Uni* 
verfitätefirdje ju ßeipjfg. 

Die Sbee ifl fd)6n unb poetifd), baß un« tyutt 
JBectboven al« Süngling unb als SWann am #od)altar 
ber Äunfl — gleidjfam M 9?ovi5e unb ^ofjcrpcieftec — 
vorgeführt worben. 83om fd)mer$enreid>en ?eben, ba« mit; 
ten innen lag, flingt nidjtö nad). 6« ifl ba« ganj in 
3nbad)t unb ©ottcöbegeiflerung t>erfenfte ©emütf). 

gür ben ©muß (ijl biefe« SBort nid>t $u gemein) 
füblen wir un« jum lebbafteflen Dan? gegen jpm. SKiu 
fifbirector *poblen& verpflichtet, unb wünjtyen in biefem 
©tnn mefjre Ctyarfrettage. 6« fann etm$, toat mit 
folgern ßifer, foldjer Uneigennü&igfeit unternommen ifl, 
gar nid>t genug gerühmt werben. 25ie SDJaffe fd)äfct ba« 
aud)-, aber fte f)5tt fiefy an bie 2(u«fübrung. 5Bar biefe 
fcf)led)t, fo tabelt fte, gut, fo lobt fte unb vergißt e« 
bann. 3(n bie unenblidjen jpinberntffc aber, an ba« müfys 
famc einflubiren, ^)robel)alten, an ba« SSeifcbaffen ber 
Sflittel, SSefeitigen mancher Sntereffen unb bergl. benft 
fte mit feinem äBort. — 

Die allgemeine 2fnerfennung einer &ablreid)en unb 
aufmeif'amen SBerfammlung mochte £err ^)ol)lenj al« 
©an! für fein verbienflvolfe« Äunflwirfen annehmen unb 
al« Anregung, un« balb ganj ein SBerf vorzuführen, ba« 
ja ewig ift. — 93on ben großen ©djwierigfeiten ber 
STOeffe, bie ben 2(u«fübrenben tbeilweife wol)l neu war, 
fpürte man faum etwa«. 6« war fieben, 3«3 unb 
©idjerbeit im ©anjen. 

$err (5id)bergcr traf im Oratorium ben milben, Vers 
gebenben SefmUon fd?6n, wie \id) ba« verfielt, ginige, 
bie tbn julefct im Ötljello gehört, meinten, er fei l;eute 
nic^t bei fo flarfer ©timme, Da« ifl gut. — 

<E £ v o n t f. 

{Z b e a t e r.) Neapel. Die STOalibran ifl mit 100,000 
granfen für 50 33orjlelIungen engagirt. Die Söegeijlerung 
fann faum l)6öer fteigen. 

Stom. Seit Söeibnacbten ftnb bie ^ieftgen Ztyaz 
ter geöffnet. T>a^ Teatro Apollo ober Tordi- 
none bringt gute Opern. 6« wirb mit ben Giraten 
unb 'Unna S3olena gewcdjfelt. Die Warnen ber (Sans 
ger ftnb weniger berühmt-, boefc genügen if>ce Eeiflungen. 



Ttud) ba« £)rd)efler ge&irt ju ben befferen Italleniföau 
3m Teatro Valle l;6rte man bie ©omnambula leib* 
lieft. Die £)per am britten SEfteater Aliberti, bem griß» 
ten in JRom, jlebt muftfalifcb am tiefjlen. 

SRobena. SKicct'ö Chiara di Hosenberg fyat 
vielen 2(pplau« erbalten. Sticci foü nad) bortigen 
Sldttern ein bebeutenbe« Salent fein. SEBa« bie itc^ 
lienifdje Äritif frommt, beweift woftl bie 2Äupf bei 
Italiener. 

Sonbon. Die Dper würbe am Iflen STOärj mit Mt 
biebifeften Alfter unb bem SJallet: ©plpl)ibe er6ffnet. DU 
2aglioni tritt im lefctem auf. 

3fmfterbam, ben 23. 2ßdr$. ©eflecn würbe bfer 
jurn erflenmal eine bolldnbifdje Oper, ©appfto, mit föeifaB 
gegeben, ber erfle SBerfud) biefer 2frt, bei welkem fowoftl 
S£ejct al« SÄufif von .^olldnbern gebietet unb compontrt 
worben. Der 2ert ifl t>on v. 2ennep , bie SKufif von 
V. S5ree. 

SWüncben, ben 18. 27?<Sr}. Robert ber Seufel geftt 
über bie Sübne. 3* benfe an ßaglioflro. (Sr wirb bie 
Keife um bie SBelt machen. SSäirb er enbigen wie jener? — 
Sflab. ©pifeeber — 3flice, grAul. v. |)affeUt — 9>rin* 
jeffin, $r. 58aier — JKobert, fy. q)ellegrini — Sertrartw 

Serlin, STOdrj. Die £)per vom greifterm von £id^ 
tenflein: ^u beutfdjen ^erren ju Nürnberg, wirb wenig 
©lücf machen, (»erliner 33(<$tter). 

fieip^ig, SKarj. 2»ab. ©cftriber^Devrient. Hebe* 
biefe große Äünfllerin in ber golge au«fül)rlicft. 

(ßoneerte.) Sriefl, 3an. 7. 85uü au$ Norwegen 
gab aSiolinconcert, (flauneneiregenb). 

ßeipjig. — 3an. Die ©ebrüber d\ä)l)Ctn t JDiolin» 
fpieler. 2oui« ©d^unfe, Claviervirtuo«. — gebr. 2oui« 
See, I2jal)r. GeUifl au« Hamburg, griebe, blinber glitifl 
au« 85re«lau. 3iuffifd?e £orniflen unter 6o«loff, — 2Ädrj 
DUe. ©rabau. 



S5 e v m t f cf; t e 6. 

3n gonbon tjat ftd> unter bem tarnen „SSrittifc^er 
STOufifverein," eine ©cfeüfcftaft gebilbet, welche bie 83erbren 
tung ber englifd;?n 2ÄufTf beabftebtigt. 3tt biefem 3werf 
follen aüjal)rlid? fed)« große Concerte in Hanno ver- 
sqiiare-Koom flattftnben, worin nur von 6ngldnbern t 
eomponirte Sftufif, von englifc^en ©dngern unb 3nfm* 
mentiflen ejrecuttrt, aufgefübrt werben folf. 

^err geti« gibt eine biographie universelle de« 
musiciens tyxaut. ©ie wirb au« ac^t Södnben befle» 
ben. 6r labet alle Sonfünfller ein, i()m S?ad>ridf>ten 
über ibr 2eben, if>re SEBerfe mitjutbeilen. ßinfenbungen 
abrefffrt man portofrei an §errn geti« in 85rüffel ober 
an bie Revue nmsicale in ^ari«, nie St. Lazare 
\io. 31. — SBir wünfdjen bem fcb<ifcbaren uub gelebt 
ten ^?erau«geber aufrichtig ©lücf. 



ßeipjig, unter ajerantroorttiefefeit bc$ ^'ctle er« GF. <%>. g. ^artmann. 
CPrei« be« Quartal« 16 @r, ©adjf. ober 1 gl. U fr, «Jcin.) 



I i iiii" 



|ieue Heiliger 

3eitftb rift für M nüh. 

Jperauggegeben 

bur# einen herein bon ÄünjUetn unb Äunjlfreunbcm 



£ r fl e r 3 a § r 9 a n g. 



M 3. 



$)en 10. Tlpril 1834. 



2Kand>e ße&re wirft u>ie ein enrljuUte* ®el)eimntf, ein mitgeteilte* Hrcanum, 
unb erfrart t>ie( »ergebne <5elbjtoerfu*e ; aber raamfce* SBort ift au<& eine SßJetf* 
fagung, ein Dratelftrucfc, beren ©inn man ertf nacfc vielen (Erfahrungen begreift. 

äunjtblatt. 



Beiträge jum ©tubium beö ^Manofortefpiete. 
1. Ueber ben j^anbleiter, 
(Sortfefcung.) 
Äalfbrenner bebient fid) tiefet jpanbleiter« uorjug«* 
Weife &u Uebungen mit ftiüjtebenber #anb. 3d) meine, 
ber ©ebraudj wdre mit großem SBortbeil weiter au«$u* 
bebnen*, nur muß ber #anbleiter fo ^erbeffert fein, baß 
man bie Seifte (eine fein polirte) mit leichter ÜÄüfje unb 
ebne 3eitt>erluft hinauf unb binunter, unb ber Glas 
tofatur nd^er unb wieber t>on berfelben entfernter 
(teilen fann, je nad^bem e« bie s J)erfon be« ©pieler« unb 
bie Uebungen fetbft verfangen . ©oldje Derbefferte 
^anbleitec flnb bereite in Seipjig bei mehren Glamers 
fpielern ju ftnben. S« fei mir erlaubt, über beren jweds 
mäßigen ©ebraudj nodj Einige« mitjutbeilen. SWan (teilt 
bie Ceiffe ungefähr i 3<>U über bie Untertanen unb ju Ue* 
bungen mit ftitljtebenber £anb (unter benen lcf> 
namentlich bie in Serjen empfehle, welche auf eine riefc 
ttge ©tellung.ber $anb $unäd>|l fuhren) fo nabe an bie 
ßlatjiatur, baß bie $anbwurjel barauf feft ju liegen 
fommt. 83ei Äinbern wirb alfo bie Seifte ber Glatnatur 
ndb* r ju (teilen fein, al« bzi ßrwadjfenen. Sied ift ein 
befonberer SJorjug be6 t>erbefferten,Spanbleiter« t>or 
bem jtalfbrenner'fdjen, bei bem bie Seifte fid> weber rücfs 
nod) \>orwdrt« (teilen laßt» — Sei laufenben unb rücfcn= 
ben ^affagen ratfje id) bie 2ei(te ungefähr einen 3oll 
weiter abwärt« ju flellen, woburd) bem #anbgelenf ein 
freierer ©pielraum gegeben wirb» ©oldje« empfehle 
\d) bauptfäd)lid) ©pielern, bie üble Angewohnheiten (ba« 
©piel mit bem (teifen 2frm u. a.) ablegen wollen. 6nb; 
lieb bei ganjen 61 üierfiücfen mag bie Seifte ein wenig 
tiefer al« bi«ber gefteüt werben, fo baß bie #anb barauf 
ju rut)en nid>t n6tf)ig fyat. Sied bewahrt t>or pl6&lid)em 
Wieberftnfen ber #anb, £in}HjjterftelJen be« Daumen« unb 



anberen Unarten mebr. 3(1 ber ©djüler bereit« §u einer 
freiem unb unabhängigen ^Bewegung ber gingergelenfe 
ttorgefdjritten, fo (teile man auch bei ben günfftngerübwu 
gen bie Seifte fo, baß ber Unterarm nabe an ber $anbs 
wurjel barauf ju liegen fomme, um ju feben, ob bie 
ginger ofyne 3fn(lrengung be$ ^anbgelenW Qtoai nun 
freier ift unb früher bei bem Auflegen auf bie ?ei(le un/ 
tbätig fein mußte) frei unb unabhängig ftd> ju bewegen 
fortfahren, ginbet man bie« nod) niebt — nun fo 
febrt man ju bem 6r(lern jurücf unb laßt wieber bie 
§anbwurjel auflegen 2C Das SäJeitere wirb ffc^ bei einis 
gern öiac^benfen t?on felbjl ergeben, unb fo terfid)ere 
\d) nur nod) a\rt ßrfabrung, baß e$ bei bem ©ebraue^ 
tiefe« #anbleiter$ nid?t mSglid? ift, fdjledjte ©ewobnbei; 
ten anjunebmen unb leicht miglic^, biefetben balbigfr 
abzulegen unb baß bie meinen Spieler fdjon in bem er(len 
Sabr nid)t nur einen guten Son (Änfdjlag) erbalten, 
fonbern aueb ftcbtbare gortfd)ritte in ber rechten gertigs 
feit machen werben. SBel^er SBortbeil ift e$ j. S. fd)on, 
baß bei 2(nwenbung biefe« i^anbleiter« bie ©djüler nac^ 
einiger Anleitung immer mit richtiger Haltung unb 93e» 
wegung ber ^anb unb ber ginger für ffd> üben muffen, 
wäbrenb bie« bi« jeftt ju meiner 30jdbrigen Ärdnfung 
feiten gegeben ift. — 

3werfmdßige Uebungen mit ftillfiebenber §anb flnb 
unter anberen in 3(. 6. ÜKüüer'«, Rummel'«, Aalfbrenner'« 
Glat)ierfd?ulcn , unb in bem 1. #eft t>on 2(. ©djmitt'* 
ßtuben ju finten. 9?ur bemerfe icb, baß ber 8ebrer 
biefe Uebungen jwar tdglid), aber-nid)t bi« jum @f et 
auf töbtenbe 9Beife fpielen ju laffen notl?ig b^be. 
6« ftebt auc^ ganj bei ibm, ob er feine ©d)ülcr bafür 
ir.tereffiren will — bie mehligen f>abcn fa|1 alle gern ur.b 
fleißig gefpult. ßinmal (äffe id) bie Uebungen im ©i«» 
cant, einmal im 55aß fpielen 4 , id> fpiele fte mit, üielleic^t 
unisono 5 vielleicht fc^lage ic^ blo« einen 2(ccorb baju an. 



10 



3#&t fpietat roir biefe Uebung jroetmal piano, barauf 
(ofjne abjufefcen) jroeimal flarter, langfamec, fdnietJer, 
Btaccato tu f+ f. — 3«^t «ine flrtbc* Uebung: bte tpotfen 
roir jeftmnal fpiefenj aufgeragt unb nidjt tHrjäblU — 3" 
btffet motten roie beibe 1, 2, 3, 4, >u gleicher 3eit jäfjlen: 
rcir idrjten 2(d)tel} auf jebe jäafel fommen iroei Öfoten, baä 
(tnb 16rfreile — it. 3efct fangt mein ©cijüler an in einem 
fafeltgen 3u|lan& unb in einige leife ©eufoer gu Decfd- 
im — jfi eö eine Same, fo fiefjt fVe f?* nebenbei *nca6 
fdjucfyfern um — natfy einem ©traufj cbec fiarmer? 5Wur 
©ebulb ! bie v?erfc(jmdt?e trfj auefe niefrt ; id> bin roofoi 
ein ©cfculmeiflec aber fein ©djultyrann , unb fcabe 
meine *})errücfe fdjon fängfl abgelegt, "— Apropos, roiflen 
©ie rt fdjon, ©ie f innen fid) fftbfl eine Uebung ber 'ätt 
madjen l SBer(u3)en ©ie nur 1 — SSrrtüO, fo l]t eS redjL 
3*&t roilt 10 ©ie mitfpkfen — erlauben ©ie mir, id? 
will 3()nen einmal eine fur^e, aber 'rec^t m^refTante 
Hebung jeigen — madjen ©ie mir biefeffce naer), — SÄiic 
rul?ig unb einen 2act nadj bem anbern. — ©efyen ©ie, 
©te werben biefelbe gfeicfj f*^«fiei machen fonnen, — 
©o ifi e$ rec^L 3ft fa nt*t ftfjin? 3^ bergieiajen 
Dinge fommen in ben fdjroerften Glaüierconcerten fcoc utib 
ffiib fefjc banfbar. — ©te fplelcn fte fd?on red?t gut! 
©ie fetjen, roie roeit ©ie bereit fortgeföritten ftnb, — 
dlim, taffen ©ie um! nod? einmal bte erflen Uebungen, 
jebe (einmal fointereinanbec, toiebeefjoten ! ©ttjm ©ie, 
bort neben Gi)opin*ä (Stuben liegt bereits „baä fieben ein 
San^" 3a, ja, bei einem CSCrauf benft man gleidj an 
bie Slumen — ju einer muß t}wt* fdjon nod? 3eit tm= 
b«n — 30 meine, meine (jodjgee&rteflen Ferren QoUt-< 
gen, man betreibe ba6 y roaS man einmal treibt, nur 
ganj mit ßuft unb 33er uf: bei fünfte £o(jn frinn 
nidjt festen, — äSciä aber bie Sltern unb Söorge^ 
fegten babei jtt tfjun «nb nidjt ju tf)un b«^ 
ben, wenn ber Ceftrer mit EieL unb ©egen arbeiten 
foir, baS, meine J^errn, miit bec atte ©djutmeifiec unter 
Wc t 2 ab&anbeta. 9lot() t&ut eöl 

See alte Glaiofecftfyulmeifler. 



Ueöet* ben 'Huffag: baß ^omifd^e in ber SEßufif 
uon £* ©rein im 60* J&fif. b^r CEactlta 

erlaub' t0 mir, rote fibec bie ©a<fye fe(b(l, fpdter einen 
Sroeitem 5Rur fo üiel, baf bie weniger gebildeten SHens 
fefeen im (Sanken geneigt, au« ber SHuftE ofcne Sept nur 
©efemecs ober nur greube, ober (roflö mitten tnne [iegtj 
SSebmutb ()erau^ut)6ren, bie feineren ©ajrtttirungen ber 
£eibenfd;oft aber, ai$ tu jenem ben 0orn, bie Keue, in 
biefer ba* ©emd^ltcfte, ba3 SBo&lbe^gcn fe, in pnben 
tu^t im ©tanbe ftnb, ba^er i(men au* ba* 5BerffAnbnif 
ton SReiflern, rote Seet^otjen, granj ©^ubert, bte je= 
ben gebenijupnnb fn bie Sonfpratfce überfein (onnfen, 
fo fcfjroer n?irb. ©o glaub* tetj in etnjelnen tiiomcnts 
nuisicals un ©Rubere fogar ©^neiberrec^nungen ju er^ | 



ttnmrx, bte er tti*t ju bejahen im ©tanbe, fo ein fpiefc 
bürgerlicfeec ffierbrup frfjn?ebt brtriber. 3n einem feinet 
mätföt fte&t man re^t bttttti« ben ganzen iflerret^ifajeTi 
?anb|lurm mit ©abpfeifen Dorn unb ©tjjinfen am 
Öajottette, 00$ i)l baä ju tnbtüibuett, 

SBon rein (omifdjen 3nftrumentaleffecten füf)r id) ohzx 
an bie in bec tum* gePimmten Raufen im ©^er^ober Smolfe 



^E 



©^mp^onte, bie $orn(leÜe ===2ä35t? 



tt 



3E 



inbem bec 2Cbucs©pmp£onie üon SSeetijüöen, überhaupt bU 
verriebenen etnf^nitte in Ebur tm [angfamen Stempo, 
mit benen er plo&ücfr aufhält unb p bceimolen erfdjreA 
(roie benn ber ganje te&te ©a& berfeiben ©^mpf^ente ba^ 
^fid)^ im ^umor i(t, roa* bie Snficumentalmuftf auf. 
Stttpeifenj, Dann U$ ^ijättato im ©djerjo ber ßmote 
©pmpijonte, obroofjt um$ baj)tnfer broijnt, 

©o fangt bei einer ©teile im fefeten ©afi ber g bu^Spm? 
Päonie ein ganjeö roojjlbefannteä unb geftbreö Orcfjefter ju 

(ad?en an, tt>eil e« in ber S3flfhgigitr ^^n t ^ ben 9Ia= 

men einea gef^ten aBitgfiebS (SSefcfe) ju feoren fejlbe&aup; 

tet. 3Cu$ bie fragenbe giguc £+^z =£t£^ß^: 



^t- 



tm Gontramolon ber 6 rnoü ; ©^mp&onie roieft iujiig, 
iDie im ^tmmlifcften TCbagto ber SSbux ; ©pmpf)onU 



- ifr £uma( im £8af ober in 4er 




$>aufe em otbentH^er galjlüff* Sin Ruberer roolfte et= 
nen ein EiebeSpaar anfumfenben SWaifafer in einer jau- 
berifdjen 9ffionbna0t barin (jiren, roa^ offenbar ju ges 
fu0t unb rpectaltftrt i(l, 6men rein Ejumorijtifdjen 6in= 
beutf bringt auefy bec legte ©aft im Quintett (SBert 29) 



^eruor t>on ber f^ntppiftyen gigur äCe^^^ 

an big jum pfäyi^en eintritt beä SmwUzttitatt*, bex 
ben gegenfampfenben ©ecfe^aajtfer burefeauä niebermad^en 
n?il(* (Seroijj ifl, ba| SSeet^ouen im Anbaute f^eejofo 
feibfl eintritt (rote etn?a ©rcibbe mit ber gatecne in feinem 
üufifpiel) obec ein ©elbftgefprad? |jalt, traö ftcfr anfangt: 
§immel — n?a^ feaft bu ba angerichtet' — ba roerben 
He ^errütfen bie Äopfe frfjütteln (eigeniliefj umgebrefjt) x* 
©ar fpaSftaft fmb bann bie ©cbiü(fe im ©c^erjo ber 
Ttbur ? ©pmpEjonie/ im JCttegcetto bec adjten* 9)fan 
(Tefet ben Öomponifien orbentitd? bie gebec roegroerfen , bie 
n)at)rf(f)einlia) f^fedjt genug geroeRn. J)ann bte J£)ir* 
ner am ©djUtfj be5 ©$erjoa ber 3};©pmp()<mie, bie mit 



nüd) einmal rote red?t auß^ofen rock 



len, — SEBie t>iel fTnbet p* bann im $agbn (im ibea; 
lifcfeen SKojart roeniger)* Unter ben Steueren brttf, auf« 
SSebtr, namentlich Sftarfdjner nit^t unecroi^nt bleiben, 




11 



beffen Salent jum Äomifd;en baS tragifdje bei weitem 
ju überragen fdjeint. Bie6 2(Üe$ beutlidjer $u entwickeln, 
^ebe id) mir für'S Bufünftige auf, perbe aber „vom 
$umor in ber äTOufir 1 " übertreiben. gn. 



3 M ( j e n o f f e n, 

Ben einem alten Sttuftfer. 



3fnna Caroline von Selleville. 

©reffne Bu bie ©Überreife, jugenblidje SKeiflerin, 
bie meinen alten Sagen nod) brei frtjone gab! «ftonntefr 
Bu nur f>alb fo viel, fo würbe Bid) ber Beutfdje, ber 
am SBirtuofen burdjauS ©efcdjte, 2lttaquen, fitrj Äampf 
mit feinem 3n(!rument fel)en will, leichter verflanben unb 
fd^töeret nad) (Snglanb jiefjen gelaffen fyaben, Ghiglanb, 
ba$ wie immer bie Äünjller vergrabt unb ju ©runbe richtet. 

SJerjlanb id) fie anberS recfyt, fo iß fie (vor etlichen 
flwantfg 3fr()Nn) ju 2(ug$burg geboren, von franjofifdjem 
©tämm. geüi) an'S Reifen gewohnt, fpridjt fie nad) 
Idngerm Aufenthalt in (Snglanb, granfreicr), irre id) nid)t 
aud) in Stauen, biefe ©pradjen, bie ifjren beutfdjen 2lcs 
cent geläutert unb weidjer gemacht fjaben. 3m ©efprdd) 
mit ßinjelnen gibt fie ftd> offen unb jutiaulid), ob wof)l 
fr)re Ueberjeugung in Äunfranfidjtm vertljeibigenb : in 
größeren Girfeln foll fie ttm$ vom einplbigen Äünjller; 
polj annehmen, ber am red)ten Drt gar nidjt ju tabeln 
ifl. — 3n SBien warb fie namentlich burd) Gjernp fort» 
gebilbef, ber alte 2(nbrea$ ©freierer t>alf nad). ©o trat 
fie in voller Äunftblütlje in 2eipjig auf. — £>b franji: 
jtfer) unb englifö SJlut jufammen paffen, weif id) nid)t. 
©ie vereblidjte ftcf> fpdter mit einem englifdjen fBioltm 
fpieler £)urp, mit bem fie eben auf einer Äunflreife burefo 
JRußlanb begriffen war*). — 

Ben Äopf (in wenig fenfenb, woran Äurjfidjtigfeit 
@d>ulb ijl, unb bie fein gebauten #dnbe, mi$ wie ba* 
ßlfenbein ber Slawen, tttveti r)od> über bie ßlaviatur tyaU 
tenb, l)errfd)t fie mit Seidjtigfeit unb ©rajie über bie fpies 
lenben £6ne. 3r)c Glavierfptel ifl, tt>a$ e$ fein foü, ein 
©pielen mit bem Snflrument. Bie STOaffe verfielt bie« 
©ebeimniß nidjt. 3* fraffer bie 9toten, je heitrer ba* 
©efid)t: je toller bie ©prünge, je fixerer ber 3fnfd)lag. 
3m Ausgearbeiteten, Äbgerünbeten, vom einfachen Son an 
bi$ ju gegen einanber rollenben , bli&eSfdjneüen BoppeU 
griffen, fleE)t fte anberen SOTeijtern gleid). 2tn ©irfjerijeit 
ber aSolubilitdt übertrifft fie vielleicht al{e. Äunflfenner 
crfldren ben Vortrag be* GbunGoncert* von 9>iri* für iljre 
2Äei|lerleiflung, ben be* #ummel'fd)en in Ämoll für bie 
fdjwdcbfle. 9tur ba* grfle weiß id>. 3r>c eigentümlich 
vollenbete* ifl ber abner)menbe Sriller, ber julefct wie mit 
bem Tttttyz jufammenfließt* Ben geiler, baß bie linfe 



♦) eben öftren wir, baf fie am 5. b. SÄ. mit £. JDunp 
ßoncert im e6nigl. edjaufpictyau« m »erlin gegeben. — 

S. dt. 



ipanb ber regten an gertigfeit unb ©efang Im 2Tnfd)fag 
bn Weitem nid>t gleid)Pcmmt, wirb fie vielleicht burd) 
rechte« ©tubium unb buid) ben gleiß, ber it)r vor allen 
a3irtuofinnen eigen ift, befeitigt b«^n. 5Bie fonnte aber 
ßinfeitigfeit unb 93ouliebe für eigne STOetfyobe einen fonfl 
au$ge$eid)neten Äünfiler fo verblenben, baß er i!)r ©d)ule 
unb 2tnfd)lag abfprad)? — 3« ber Gompofition gueft 
überall baS SBeiblidje IjerauS — patfjetifdje Anfange, Un- 
fid)erl)eit in ber gorm unb !m ^armonifdjen , fentimen^ 
tale ßpifoben in ber ÜÄitte, fc^nelleS 2fbbrecr)cn ber ®e* 
ban!en. — 9hm wir fennen 6ud), licbenöwürbige, trdiu 
merifd)e SQßefen! 

^ire^engefange b^r bcrüfjmtejlcn alteren iraf. 
tyfleiftec, gefainmelt vom %cei§. t>. ^u&er. 
% fiief. l V$x. ÜBicn, ©latcllu 

STOuß §war ber SEon!ünftler ftd> ben Tfnfprüdjen feiner 
3eit fügen unb ibr ljulbigen, fo barf et bod) baS Glafs 
fifd)e ber vergangenen 3«tt nic^t übergeben, ja er muß 
nad) feiner Snbivibualitdt cö fic^ anjueignen fud)en, beim 
nur fo fann er l;offen , alö Sonbid)ter wertvolle SUerfe 
ju liefern. Äein gci^ltec mad)t aber l)infid)tlid) ber Airs 
d)enmu|if mel)r 2tnfprud) auf n>ar>rr>aft c(afftfd>cn Söertl), 
feine 2onwer!e reiben fid) würbiger an bie unvergdngs 
lidjen ©d)6pfungen von JRapl)ael/ Saffo — al$ bie aus 
bem lü. unb 17. 3ar;rr)ur-t)crt von ^aleftrina unb beffen 
ßettgenoffen; Barum weifen wir auf ©ammlungen l)in, 
in benen bie l)errlid)flen ©aben au$ bem reiben <Zd)<i\} 
ber frühem 3«it mit 2Jorfic^t unb ©efdjmatf niebergelegt 
finb. 3n ber obigen, bie 25eetl)oven unb Sl)ibaut gewib= 
met ijt, finben fid) 9 ©efdnge von spaletfrir.a, 3 von 
gelice "iTnerio, ö von SBittoria, 3 von Stanini. SBcl* 
d)er ^errlid)e SÖeitrag ju bem ©tubium ber dltern 2ons 
fuu(l! SBem e6 vergönnt ifl, ber fudje biefe ©efdnge 
ftd) ju ©el)6r ju bringen, wa« ^ier um fo leidjter ges 
fd)el)en fann , ba von ben 20 ©efdngen nur $wei öflim^ 
mig, W übrigen 4ftimmig finb, 6. g. 85. 



Rondo brillant p. 1. Pft. , comp, par Ambr. 
Thomas. Oeuv. 2. Pr. 12 gr. Leipzig, 
Hofmeister, 

Ber wabrfdjeinlid) nod) junge Gomponijt lebt, fo viel 
und befannt ifl, in 9)ari$, wofelbft il)m vor wenigen 
3ab«n ber ^rei6 für ein Buett vom Gonfervatorium 511^ 
er!annt würbe. Bad vorliegenbe SRonbo, eigentlid) ein 
äßaljer, fün))igt in ber frbat, foweit pd) bied nac^ einem 
fo f leinen 9>robuct beurteilen Idßt, ungleid) mebr SEalent 
an, al$ irgenb eind ber neueren franjöfifdjen SWadjwerfe 
in biefer litt. 6$ vendtb/ wenn gleid) im allgemeinen 
nier)t neu, f)'m unb ba (Sigeneö-, bie SWelobieen, jum 
Sl)eil angenehme JReminifcenjen , finb gut verbunben, bie 
^armonieen, außer einigen wenigen £drten, fiifcr) unb 
wo^lflingenb, ba* ©anje ifl c^pt^mtfc^ trdftig unb fließen^ 



12 



bet Durchführung. 33efonbere ©djwierigfeiten bietet e« 
nid>t bar unb mag vielleicht ber Glaffe ber fogenannten 
vorgerücften Spieler am meijten ju empfehlen fepn, bie 
e« wegen be« häufigen SBJecbfef« von Äreujen unb 33een 
&war ntd>t prima vista, aber t>crf> admdlig balb übers 
wtnben, unb ^txnad) gern unb oft fpielen werben, 

lieber benfelben Gomponijten werben wir nod) ifter 
fpredjen f6nnen, ba von ibm, wie wir ^ren, nddjßen« 
2(nbere« unb ©rißere« im ©ti<# erfdjeinen wirb, 

1. 

(Jng[ifd)e Sriefe wn D. @. 
I. 

(gortfcfcung.) 

©ie tyafta fang eine ttalienifcfce Ganjone^te mit 
qManofortebegleitung. 3m Anfang i|l i()re ©timme oft 
belegt, nur atlmdiig wirb fte berfelben ganj SKeifter, unb 
bie neuße briüantfle italien. ©djule tritt fjervor. beiläufig 
fei f>tec erwdrjntj, baß unfere ehemalige Dre«bner italien. 
«Oper auf einer weit t)öbern ©tufe ber Äunjt ftanb, als 
biefe 9)arifer — Sonbner ! 

©o viel ©d)6ne« unb Glaffifdje« aud) gemalt würbe, 
fo blieb bod) ba« norbifc&e Gi« falt, bi« e« burd) ben bes 
foffenen 5Urme«bauer von SR. v. iöeber, ber für Ordjefter, 
©oloftimme unb ©ingd^or arrangitt unb von $ecrn *ölum 
vorgetragen würbe, ganj fcbmolj. SRan faf),. baß l)iec 
ba« wabre Clement biefer auögefudjten ©efellfdjaft be; 
rüfyrt würbe -, f>ier war alle« verfrdnblidj, man fonnte in 
ben ©eijt be« Gomponiftcn einbringen — unb alö nun nod) 
ein gaefernber unb fdjnatternber #übnerl)of mit Äübes 
gebrülle unb ©duegegrunje folgte, ba war be« Dacapo? 
flatfctyen« fein Gnbe unb S^bermann war fo red)t bi« in 
bie ©eele vergnügt. 3d) ftanb xvirtlid) eine Solang wie 
('ejtgerourjctt unb wußte nidjt ob id) in einem Goncertfaal 
von 9tufal)iwa ober ber europdtfdjen #auptftabt fei! 
Rummel, ber burd) feinen mehrmaligen SÖefud) fdjon an 
tiefen ©djmau« tfd) gew6r;nt unb mit ?ef)rgelb bie Äennts 
niß biefe« fd)led)ten ©efdjmacf« bejaht t)(ittt , äußerte ge= 
gen mid>: ber Gngldnber (lebe nun einmal nid)t t)6()er in 
ber muftfalifd)en Äunßbtlbung •, tyn fönne be«l>alb fein 
SJorwucf treffen. Da« publicum rechtfertigte tyn. 

gür beutfdje Äünfiler füge id) l)ier eine Semerfung 
bei, bie Seber ber)erjigen möge, ber einjten« einen Äunfc 
befud) in ber brittifdjen £auptjlabt ju madjen gebenft.— 
JRuf, bie i>od)\tt Äunjlbilbung, Gmpfefjlungen , aud) bie 
bejlen, belfen &u feinem gortfommen. Da« ä5eifpiel 
meine« greunbe«, be« trcffltdjen Änoop au« SKeiningen, 
beweift biefe«. Gr, ber auf ©e&eiß ber Äonigin Riebet 
fam, fonnte ju feinem iffentlidjen Goncert gelangen, ofjne 
me&re fcunbert $>funb ju verlieren. Gr fyattt fd)on viers 
gel)nmal bei ^of gefpielt, unb nie fyattt ein öffentliche« 
83latt Sftotij bavon genommen, be«l)alb, weil er ju el)ren? 
^aft war, um fldj in ben Stitungtu einen ßofcrebner b u 



bingenl ^erj, bec nur einmal bei #ofe gefpielt fattt, 
würbe in allen SSldttcrn r,u«pofaunt •, er r}atte aber aud) 
genug gebern befolbet. ©ein treiben ge^rt unter bie 
Siubrif — ®d)a cber. 

9>aganini, ber aud) längere 3e!t ^>ter lebte, fonnte $« 
feinem doncert gelangen, ungeachtet er e« breimat veo 
fudjte. 6r fpielte ()ernad) mit noc^ brei Cuartettfptelern 
in ©efeüfdjaften ! — 

Rummel l)dtte bei feinem Goncert einen bebeutenben 
©c^aben erlitten, wenn ba« fdmmtlidje mitwirfenbe ^)er* 
fonal, au« purer greunbfdjaft für it)n> nic^t auf jebe« 
Honorar verjic&tet ^)4tte. 



d ^ r 



n t t. 



(Äirc^e.) Dre«ben. 2fm ?)almfonntag Ttuffü^ 
rung be« SReffia« unb ber 6 moll5@pmpi)onie. " — 2(m 
6l)arfreitag warb in ber Äreujfird^e ein neue« Oratorium 
von §ol)lfelbt unb 3uli«^ Otto mit großem Söeifali ge« 
geben. — 

(2 beater.) SBenebig. 2Tuf bem SE&eater genice 
ging eine Opera seria von SBercabante, 6mma von 
Äntiodjia, über ber 83ül)ne. Obwohl 2»ercatante nad) 
bem ®d)\u^ mit gacfeln unb SWufif nad) ^aufe begleitet 
würbe, brücfte fid> bod) vorder Ädlte unb Langeweile 
genug auf allen @eftd)tern au«. Die Damen ^>afia unb 
Sabolini fangen " barin. — gür bie grül)ling«faifon 
i(l im Sbeater Zpoüo ebenfall« eine Oper v. STOercabante 
angefünbigt. 

^)ari«. Die ©efd)ma(flofigfeit im Theatre italien 
gebt oft weit, ©o mifdjte Samburini in feiner SSeneftce* 
Dorfleüung ben erflen Act au^ ber Qbaföa (abra ben 
erften au« 2(gnefe von 9)aer unb ben ganjen SSarbier von 
Sevilla jufammen. — 3n tfuber'« neuer Oper : ?epoc, 
bie eben eintfubirt wirb, tritt eine ©djülerin SRofftnf«, 
Dlle. Doup, jum erflenmal auf. — 

(Gonccrt.) SSrüffel. ^Jaganini f(l ba. 3n jwi 
doncerten nabm er 17/000 gr. ein. — Äel)re balb ju* 
rücf, ^errlic^er! Die Deutfc^en fangen an wieber ein* 
jufdjlafen. 

Serlin, STOdrj. ßoncert ber ©efc^wifler ©tern: 
Dlle. Suite ©t., getiefte Glavierfpielerin , ber Änabe 3ui 
liu« ©t., talentvoller SBiolinfp. — Skalier au« ^arn* 
bürg, axtf ber #arfe. — ^eftmaper au^ SBien, auf bec 
©treid)jitter. — ßlavierconcerte ber SRiß Jaiblaw unb 
be« 9t. v. £erjberg. — ©ebrübec Gidj&orn. ©teigenbeü 
6ntr;ufta«mu«. 

geipjig, ben 6. Jfpril. Der löjd^rige ßlavierimpro; 
vifator SEl)eob. ©tein gab Goncert, unterflüjt von ben 
^rn. ©renfer unb S5obe. — Am 10. Gonccrt ber Dlle. 
gürfl au^ Dre«ben. ©d)ine 2(lt(limme mit ital. STOes 
t()obe. Die §rn. ©c^unfe, ©renfer unb ^aufer wirf« 
ten mit. — 



Ccipgig, unter !8erant»ortlt$fett be« Verleger« (5. ^>. g. ^paetma nn. 
9)rei« be« Quartal« (w^entli^ 2 !?albe SBogen in gr. 4to) 16 ©r. ©d*f. ober 1 gl. 12 fr. Styetn. 



$eit(ci )tiÜ für J ttttfth, 

Jperauö gegeben 

burcf) einen SSerein öon ÄünjHern unb Äunftfreunbem 



<S r jt e r 3 a £ r 9- an 9* 



M 4. 



£)en 14- 7(prtt 1834. 



©eroiffe Sttenfdjen bringen auf einmal bie san$e 2Henfd>f)eit on unfer Buge, 
tt>ie gereifte 83egebenf)eiten baö ganje lieben. Sean 3>aul. 



93ctefn>edjfel jroifcfjen ©oetf>e unb 3 C ' ? 
fec in ben Saferen 1796 bis 1832. Jper-- 
ausgegeben t>on D. j. 2B, Dv i e m e r. 
4 $&le. Berlin 1833 u, 1834. SSedag 
Don Duncfec unb ipumblof. 8 9vt()lt\ 

(gortfeftung.) 

©eifteöfrifdrje unb Stydtigfeit, SBittenSfraft, 2>crbf)eit 
unb ©rabfinn, geleitet bon einem richtigsten ©efüf>t bil= 
ben bie ©cunbelemente bon 3elter'$ Söffen, ba$, in ©oetfje 
fibergegangen unb neu triebet erjtanben, gleich wie ftd> 
bec in bie 6rbe eingefenfte Äern jum frucfyttragenben 
85aum ergebt, getragen bon jenen jlarfen ©tüfcen, MS 
gu einem ©rabe geijtiger 33oUenbung firf> entwickelte, ber 
nur bon t>orjügtid>flen ©eiflern erreicht wirb, unb ftd) 
un$ in borliegenben SJriefen in flarfler 2Tnfd)auung, 2(uf-. 
faffung unb ©urdjbringung ber ©egenftdnbe funb gibt, 
— burd) Ärdftigfeit, ^edeifton unb Älarbeit be$ 2(u$s 
brwfS, in ridjtigjier 3öaf)l bec SBorte, ÄUe* belebt burd) 
eine geregelte ^>f)antafte, S>beenfd)wung unb natürlichen 
treffenben 2Bi&, bei einer gegriffen @emefienl)eit unb 9tul)e, 
bie ba$ Älter be$ Sdjreibenben unb bie SBJürbe beffen, 
an ben bie 33riefe gerietet, herbeiführt» ©aburd) wirb 
eine foldje flare SBeranfcfyaulidjung ber auägefprodjenen 
©ebanfen unb gegitterten ©egenjldnbe bei bem Sefer 
J)erborgebrad;t, baß wir felbfi bie Reiten unb #anblungen 
erleben , baß wir felbfi mit ben ©elebrten , Siebtem, 
SJiuftfern unb Äünfilern, Surften unb ©rafen jufam- 
menfommen, baß wir felbfi bie Sdnber, ©tdbte unb glüffe 
mit bereifen unb bie Äunfiwerfe unb Äunfianjtalten mit 
burdjmufiern , baß ftd> un$ alle auögefprodjenen unb am 
gebeuteten ©ebanfen borfreüen, um fo metjr, ba alle jene 
©egenfidnbe 8id)t unb ©Ratten burd) be$ ©djreibenben 
3Bi& unb Urteil erhalten, ©enug, wir fyaben ben fett; 
fam eiflentbümlic^en ©enuß, ba$ £eben jweiec großen 



SBdnner faft bi$ in ben geringfien Äleinigfeiten mit 
burdjjuleben j unb ber SBertf) ber ©djilberungen unb Urs 
tl)eile ift um fo gr6ßer, ba fte an ben vertrauten greunb 
gerietet, nidjt unmittelbar bem fyaud) ber SBelt unb feu 
nen fd)dblid)en ßinwirfungen auögefe&t würben, fonbern 
ftcf> unumwunben unb unberfdjleiert be$ 'greunbeö 83li<f 
unb SBdrme barftellen fonnten, fo bafj un$ bie ©egen* 
fidnbe nunmebr im ridjtigfien 2id)t erfd)etnen$ wdbrenb 
ftcf) unmittelbar ber öffentliche Urteile über SBelt unb SWens 
fcfyen, wie über beren ^)robuctionen unb SBerbdlnifJe, $u 
febr nad) 5Belt unb Stfenfdjen unb nad) äJer^dltniffen 
rieten muffen unb eingefdjrdnft werben. 

•Da wir nun borjüglid) auf 3elter'6 Urtbeife über 
STOufif unb beren 2Cu$über 5Rücffid>t nehmen werben, fo 
bemeefen wjr nur, baß aud) l;ier gerabe barum ber5Bert() 
biefer Urtbeife geweigert wirb, weil, wie befannt, ©oetbe'« 
ÄenntnijTe in ber OTuftf burc^au« nid)t bon 85ebeutung 
waren, wiewebl nid>t ju tdugnen, \>a$ feine außerorbent» 
lid)e, richtige 2fnfd;auung«gabe il)n ri^tige Solide in bat 
getjlige SSJefen berfelben tbun ließen: gelter, gewobnt, 
fid> über all fein Sbun unb treiben, wie über feine lim 
ftd)ten bon allem tbm bebeutungöboü ßntgegenfon^menben 
feinem §erjenöfreunb , gletcbfam feinem b&b*m 3c^, mit« 
jutf)eilen, mußte, um biefem berjtdnblidj ju »erben, fidj 
auf bie flarfle unb beutlid)(le Söeife au^brücfen — welche 
Aufgabe er benn bis $ur SSewunberung gel6(l f)at. 

Äonnen wir auc^ bon bem je^igen ©tanbpunet bec 
SKufif auö betrachtet nidjt allen Urteilen 3^ter^ beiflim* 
men, ba natürlicher SDBeife bie Seit unb bie burefc biefe 
bcfdjrdnfte Änfc^auung aud) auf ben fc&arfftnnigjten ©eiji 
einigen ßinfluß au^uüben pflegen, ja fogar ausüben 
muffen, fo finb bod) felbfi bie unrichtigen unb befc^rdnb 
ttn Äußerungen eine$ folgen 5D?anneS, wie gelter, bon 
außerorbentlidjem Sntereffe, inbem fte un$ einmal mit 
ben S3oru«beilen unb 3rrtf)ümem, wie überhaupt ber 
eigentümlichen 2fuffaffung ber betreffenben Reiten befannt 



14 



madjen, bann aber au* unS jeigen, in wie fern ft* felbjl 
ein ßarfer, ja einesteils fogar über ifyr fiebenber ©eift 
ben einwirfungen bec |3eit Eingibt , unb ftd> in benfelben 
geriet, aber au* gegen biefelben anMmpft unb auS ibnen 
am 6nbe bo* ftegret* erfleljt, wenn ni*t etwa tu 25or; 
i:t*eile auS feiner eigentbümlidjfcit, bie jeber tü*tige 
SWenf* ()aben muß , unb bie bei gelter fo außerorbentli* 
ftarf unb gerabe barum für uns t)on befto größerem 
SBertfc ifl, entfprungen jtnb unb wieberum babur* unfere 
Xufmerffamfeit t>erbienen. Aaum fann eS ein Sud) ge* 
ben, in welchem bie #erauSbilbung unb baS gortf*reften 
eine« gebiegenen Seifte* in jiJeit unb ©et(l fo eigentbüm= 
(i* unb in allen ibren Steilen auSgeprdgt erf*dnt, als 
wir eS im uorltegenben SBriefwe*fel fet>en» Um biefeS 
beflo flarer jn machen, »ollen wir 3elter'S tfeußerungS* 
weife, waS baS Allgemeine anlangt, furj anbeutenb, unb 
waS bie ÜJiufif im SSefonbern betrifft in feiner fortf*reu 
tenben SSeurtbeilung , verfolgen. Dabur* glauben wir 
einesteils benjenigen unferer Üefer einen ©efallen ju zu 
weifen, beren Umfldnbe eS ni*t erlauben, ft* ben jiems 
lief) teuren S3riefwe*fel anjufdjaffen, unb benen eS bo* 
erfreuli* fein würbe, eine, wenn aud) nur uirooKfom: 
mene, 2(nfi*t beS gerühmten SBerfS &u befommen-, ans 
berntbeilS beabft*ttgen wir aber au*, bur* bie angefuf)r= 
ten ©teilen bie SSegierbe beS muftfalif*en ^ubticumS &u 
erregen, baS ganje treffliche SBerf üorjunetymen unb 
bur*5ujhtbtren. 

(Sortfefeung forgt.) 



5 |eo b or 6(ein. 

SBir würben weniger ftreng urteilen, fcanbefte eS 
ft* nid)t in ber Sf)at um ein feltnereS Salent, baS wof)l 
gar gering gef*dfct worben ifi. SBir lieben bie SBunbers 
finber. SBer in ber Sugenb 2fußerorbentti*eS leiftet, wirb 
bei . ftetigem gortlernen im 2(lter 2(ußerorbentli*ere$ ju 
SBege bringen, ©ewiffe #anbfertigfeiten follen gar fo 
früt) als moglt* jur 93irtucfttdt auSgebilbet werben. Aber 
baS, woburd) unfer jugenbli*er Äünfller ft* jenen 9ta-~ 
men üorjugSweife erworben, befdmpfen wir als bur*auS 
falf* — baS öffentliche ?)()antafKen in jüngeren 3abren. — 
jäu ihm, bem wir SEalent, ja an ljert>orragenbeS, $uges 
fianben fjaben, fpre*en wir ni*t, aber ju feinem gübrer, 
feinem Zeljrer, nenn' er ft*, tvu er wolle. 

©er wirb bie aufgezwungene ÄnoSpe wieber jufam= 
menjufalten t>erfu*en! 6S Ware unnüfc. Stne früb* 
erwa*:e Steigung gewaltfam jurücf jubrdngen , fdjeint fo 
unnatürlid), als eS naturgemäß fein fann, baß ft* ein 
befonberer ©inn beim einen früher seitigt unb entwicfelt 
als beim 2(nbern. 5?ur follte man bie feltnere Senner: 
Mume, ebe man fte ber weiten falten SBelt jur ©djau 
bringt, im pillern unb engern SBerfdjluß pflegen unb 
liebhatten. SDBir wollen ber %ut\mft unferS ÄunfljüngerS 
nid>t voraus greifen. Sie fjdtte gldnjenb werben fönnen 
unb unter Umfldnben werben muffen. (SS fc^eint aber 



bei feiner SSilbung fo viel berfdumt, eS feinen fo arge 
Ü&ifjgriffe getljan worben ju fein, bag wir feinen gebrer 
aufmerffam machen muffen, bie fpdtere bauernbe 2(ner* 
fennung* niebt einem unnüfcen gribrubm opfern ju wol* 
len. 2(Ue öorjüge feines ©cfcfilerS ftnb je^t nur weld)e 
oeS SalentS, alle gebier golgen einer unrichtigen erjiebung, 
2Benn wir nun unter jene baS fixere ergreifen beS Ttus 
genblicfS unb befien Umfe^ung in bie SEonfpracfje , baS 
meifi gliicflicbe 23erfled)ten unb ÄuSwirren ber ©toffe, 
ben oft fiberrafebenben ©timmenbau ber Harmonie reebnen 
muffen, fo fdüt unter biefen am erfien ein trubeS einer» 
(ei ber ©efublSwetfe , baS ftille fortletbenbe Sßefen ber 
a»elobieen, baS enblofe gortjieben ton SWoUtonarten" auf. 
er jeigt uns ©eftalten, aber fte ftnb blaß, verweint. 
£aS foU nid)t. 

©tebt eS au* ni*t außer SSerbinbung mit ber gan« 
jen JRicbtung, weld)e bie jungfie muftfalifebe SSergangem 
beit genommen, fo barf baS ni*t abbalten, ber Sugenb 
^S blübenbe, frdftige geben *u bewabren. VQl nebmt 
»eetboDen t>om jungen 2fuge weg: trdnft unb fldrft eS 
mit bem frifd)en, lebenSreid)en SWojartl es gibt woi)[ 
Naturen, bie bem gewobnltcben ©ang ber jeitigen €nt» 
wicfelung entgegen ju flreben feinen, aber eS gibt aud) 
ewige Waturgefe&e, na* benen bie umgeflurjte gatfel, bie 
fruber erleudjtet batte, nunmebr ibren Srdger t>er$el)rt. 

©er ©runb jener SKdngel liegt ni*t fern. Unfec 
liebeSwertber Äünfller, .burdjauS finnig- unb muftfalif*, 
muß redjt wobl füblen, baß no* 2»an*eS feblt, felbfl 
baS eigentli*e red)te Spielen feines SnftrumentS, bie 
rubige gertigfeit, bie eine gute ©djule bilbet, bie ft*ere 
?ei*tigfeit, bie aus anbaltenber Uebung fpringt, t>or 7Ü* 
lern ber gefunbe Ston , ben fein Salent auf bie SBelt miu 
bringt. Srrten wir bierin ni*t, fo wirb «r eS unS \>Uls 
lei*t in 3abren ©anf wiffen, baß wir ibm fo ernfi bie 
3ufunft tjorbielten , mit ber ni*t ju fpielen i)l. Srrten 
wir aber, fo müßten wir aud) bann nod) fagen, baS mit 
ibm ein SEalent oerloren gegangen wäre, baS mebr »er» 
bient bdtte. 

3n einem unb bem anbern gatt m6g* er ftd) bann 
einer fdjonen, gar bebeutfamen ©age erinnern! Apollo 
pflog mit einem fdjonen ©terblicben Umgang. 5Bie biefec 
nun immer g6ttli*er werbenb beranreifte, bem SünglingS* 
gotte dbnli*er würbe an ©effalt unb ©eifi — ba t>er» 
rdtl) er fein ©ebeimniß ju früb ben 5Wenf*en. Der 
©ott aber, barüber erjürnt, erf*ien ibm ni*t wieber unb 
ber Süngling, erfd)üttert üom ©*mer$, fa^ nun unauf. 
birli* in baS tfuge ber ©onne, beS fernen ©eliebten, 
bis er flarb. — 3eige benn Deine ©öttergaben ben 
SHJeltmenf*en ni*teber, bis eSDir bie $immlifd)en Reißen, 
bie fte Dir verlieben unb benen Du Wertb geworben bifl. 
»or bem Jtünfller, bem f*6i;en @terbli*en in biefem 
©inn, üerwanbelt ft* ber grie*if*e ©ott jum Man* 
tafuS. Sufeb. 



15 



Les trois Clochettes, Rondo brill. p. 1« Pfte. 
av. Acconip. de gr. Orch. par J. P. Pixis. 
Oe. 120. Pr. 2 Rihlr. 8 Gr. Leipzig, 
Hofmeister. 

SBir tDtffen bereit« burcb ba« ßlavierconcert be« #rn. 
9)iri«, t bef[en Srio'« unb anbere Gompofttionen , baf bie* 
fec ÜWeijier burd) einen foliben ©efdjmac! in feinen SBecs 
fen JJubirer unb Spieler bi$ jum 6nbe ju feffeln unb 
ftet« jur regten 3eit ju fliegen weifj. £>a« vor-- 
liegenbe ©er!/ ein elegante«, bumorijlifdje« ßoncertflücf 
im neufien, trenn aud) nid>t romantifdjen Stil, ifi 
fcfcwerj felbfi Goncertfpielern, welche nod) ntd>t grifjere 
ßomppfttionen von 9>ij:i« fiubirt bflben, rattye id), feine 
33e!anntfd)aft nid)t gleid) mit biefem SRonbo ju machen. 
Denn baffelbe fann nur von SBirfung fein, wenn bie 
feinen SRüandrungen in ben gefangvolfen ©teilen unb bie 
eigenen, in gewagten (Sprüngen ftcfy bewegenben, oft nid>t 
claviermdfjig fdjeinenben ^affagen mit einer beberrfd)en= 
ben Seidjtigfeit vorgetragen werben, woju nid)t« ©eringe-. 
te«, al« ein ernfie« ©tubium erforberltd) ifi, 

SDa« ©tue! ge^au« (Sbur j bie brei ©loderen mfif- 
fen in h, e unb a gefiimmt fein« JDie ©loderen h 

unb e unb fpdter e unb a, burefy vier Sacte, wiebers 
fcolen ftd^ im Verlauf be« ©tue!« einigemal, auefc im 
Ginftang mit ber Fl. piecolo ober bem #orh unb ga- 
goct. ©olite foldje« nid)t ganj rein Hingen, fo fonnen 
biefe 3n(lrumente aud) pauftren. £übfd) ifi bie Hb- 
bedjfelung, womit bie ©locfdjen oft nad) langem ©d^wei- 
gen, red>t nec!enb unb fdjerjenb, balb mit bem ©olo: 
fpieler, balb mit bem Sutti ftd) vernehmen laf]en. — 

JDie Sbee, wenn aueb bem berühmten ©locfd)cn= 
ronbo von ^aganini entnommen, ifi auf jeben Sali {mm 
reict> burd;geful)rt. 

3Da« Äccompagnement be« ©tue!« muß, namentlich 
wn ben SSldfern, gut tinfiubirf werben* SÄit reinem, 
b. $• rein fpielenben jQuartett Wieb e« ntrf>t minber ge= 
faden, ba bie ©locfdjen Seben unb 2(bwed)felung binein 
bringen; bann übernimmt aber ber ©olofpieler bie burd!) 
fleine 9loten angejeigten ©teilen ber 83la«injirumente. 
2(1« Duett mit SBtoline ifi e« für ba« Glattier leichter 3 
benn bie Violine übernimmt einen £l)eil ber ©oli'«. 2Tuf 
ledere litt babe id) e« nid)t gehört, bin überhaupt fein 
greunb bavon, wenn grofere Gompojttionen von SBertb 
rangirt — arrangirt — überarrangirt — unb $ulefct nod) 
einmal oben barüber arrangirt werben« 2Ban mochte im? 
mer fragen : weldjje« ifi benn nun eigentlid) ba« Original, 
Wie e« in ber ©eete be« ßomponijien gefdjaffen ifi? 

#r. 3, *p. Witt (SBruber be« verbienfivollen $rof. 
be« Vtolinfpiel« am ßonfervatorium in 9>rag) lebt feit 
mebren Sauren al« bodjgeadjteter GElavierlebrer in ^)ari«. 
©eine grijjeren unb fd)Wereren Gompofttionen werben feit 
einiger jjeit in ben J)arifer ©alon« aud) von Dilettanten vorg- 
etragen. Sie lieben«würbige, an Äinbe«jiatt angenoms 



mene, grandlla, welche ju Snbe vorigen. 3^t« ffd> in 
9>rag, 2eipjig unb Jöaben al« ©angerin l^6ren lie§, uns 
ter ber allgemeinen 2(necfennung ibre« großen Salent« 
unb ibrer b«"^cben ©d)ule, glAnjt bereit« in ^>ari« al« 
©terh unb betritt balb bie £)per *). 4. 



Sng(ifd?eö SJZatrofenlicb. 5!)?u(if t>on SKab. SWali- 
bran. tyc. 4 gr. ßeipjig, Jpefmeifler. 

Die eigentümliche 83ortrag«weife ber g«(lreid)en 
©Angerin grancilla $Pfri« bat biefe« Sieb in Deutf4)lanb 
berübmt unb SUielen unvergejjlid) gemacht. 6« war ber 
2(bfd)ieb, ben ffe fang. 2Jom fd>mer$lid)en Zon im 2ieb 
mag nidjt« ibr Ceben berübren l — Zud) obne biefe 
Umjldnbe würbe e« reijenb unb fcbwdrmerifd? bleiben. — 
6« f)at fo etwa«' SBogenbe«, ed^tmu(ifalifd)e«. 2Ran 
füblt red)t beutltd) ben „wide and silvered sea", ben 
Äbenb , ber ftd) barüber gelagert unb ba« wartenbe ©d)iff 
mit aufgejogenen ©egeln. 6« i(l aber nid)t ein grobe« 
^ingemalte«, fonbern ein ©eelenbilb, ba« anbere mit. 
2. 

93ariationen f. b. Orgel Ü6cr: Jpeil bv im 
©iegerfranf, comp. d. ü. JKittcr, Drg. in 
Erfurt. 5>c. 8 gr- ßeipjig, giiefe. 

©ebirt aueb ba« 2ieb: ^eil bir im ©iegerfranj — 
fheng genommen nid)t in bie Äirdje (wiewobl un« man* 
d)e« befannt, ba« nod) weniger babin geb6rt), fo wirb 
man ftd? boeb gern ba« frdftige S3ol!«lieb in unferen Sems 
peln gefallen (äffen, wenn e« bei £)rgelunterb<iltun* 
gen ober Drgelconcerten gewählt wirb. Öbwobl bie 
gorberungen be« publicum« burd) mebrfacbe, febon vor; 
banbene, Bearbeitungen fid) j?eigern, fo werben bod) biefe 
Variationen ben Örgelfreunben SSefriebigenbe« geben, ba 
fte überbie« immer mit 35erüc!fid)tigung nid)t allein bec 
£)rgel, fonbern aud) ber Äircbe, im ftrengen ©til, obne 
barum eine gewiffe ©teifbeit ju b^ben, gefd)rieben finb, 
worin wir einen wefentlidjen SBorjug vor anberen Searbeit 
tungen ju finben glauben. SBer baber f)tnreid>enbe gers 
tigfeit beftgt, ba« ^)ebal al« felbflftdnbig ju benuften weif 
unb mit ben 6igentbümlid)feiten ber Orgel l)i«Wnglic^ 
vertraut ifi, bem finb biefe Variationen, bie genau ibrem 
ßbarafter nad) unterfd)ieben finb, mit bem frdftigen gi= 
nale (ein fün)ilid)e« gugatoj befien« ju empfeblen. 

6. g. 85. 

Si ol in fpieler claf fen. 

Der verfiorbene Äonig von ßnglanb b«tte bti einem 
originellen Äopf a3iolin(iunbe. 9iun , fragte bie 2Rajefidt 

•) 34 werbe aud) ferner fortfahren , mir bei Xnjeigen von 
ÜÄufifllücfcn einige 9iottjen über bie (Sompontflcn terfelben 
tu erlauben. — 



16 



einmal, ftnb ©ie mit mir jufrieben? fjab' td) gute gort* 
fdjritte gemalt? ßw. SRajejiät, antwortete ber Äünfb 
ler, e$ gibt beei (Waffen Don SBiolinfpielern — in bie 
erfie geboten bie, bie gar nidjt fielen Tonnen, :in bie 
jweite \iU f bie fcbled^t, in bie britte bie, bie gut fpielen. 
Gw. SRajejMt Ijaben fld> bereit* bi* $ur jweiten Gtaffe 
emporgefdjwungen. — 



£o r r e fpoti be n j. 

tyavit, 2fnfangg 2fprfU 

— #ter ift e$ biefem SBinter fcf>c bunt jugeqangen. 
3n ber Unjafjl Don Goncerten, guten tt)ie fdjledjten, 
jcic^ne \ö) 3(jnen ba$ be6 jungen SSiolinfpicterö Grnft auä, 
ber ftdj na^ unb nad) Dom Ginflug ^Paganini'* loö= 
mad)t. — ^PiriS t)at in bec legten 3eit wenig r)erau$= 
gegeben. Gin neue$ £rio liegt $um Srutf fertig, gran* 
eilla ifl fct)r fleißig. 9iad)bem- fic einige 2ftonate l>tn= 
burd) täglich ein *J)aar ©tunben mit ber ©räfm Slofjt« 
©ontag ftubirt r)at, fegt fie nun ifjre Uebungen mit 
SWab. gebor fort. Sa3 wirb etn?aö tyerrlicfyeS. ©idjer 
maefct fie im ©ommer, cf;e (Te in ber Oper auftritt, einen 
gr6jjern 2(u$flug naef; Seutfctylanb. — SJon Gl)opin er* 
fcf>eint eben ein Goncertronbo in gbur. S3iel 3artf)eit in 
ber Snjlrumentation, ba$ ^Paffagenwcrr 5 , ba$ er um feine 
SKelobieen legt/ neu unb in feiner Art, bie 5£r;ema$ nidjt 
feljr bebeutenb, ju nationelkpolnifd). 3d? fürd)te baß er 
ftdj, wie ©pol)r, mit bem er überhaupt manche SBorjüge, 
Wie geiler tbeilt, in einen gereiften ©tu feflfdjreiben 
wirb. Gr ftet>t wof>l Derfctyiebene Singe, aber er fielet 
fte fletä mit bemfelben Äuge. 83tel(eid;t wirft ir)n ein? 
mal bat Sieben in eine anbre ©pf)dre. — 

Son Suan in ber grofjcn £)per war nid)t fo auSges 
jetdjnet, wa$ aud) bie bejahten Journale von ber großen 
9)cad)t unb tfuffübrung fagen mögen, ©ie bürfen t)ierin 
nur bem Urteil ber gazetie musicale trauen» ©lud 
ju 3|)rer Seipjigcr! 9Jdd)ften$ mehr. 



d (j r o n t f. 

(2! beater.) $abua. 9leue £)per Don Söeltrame 
imb 9Ro3^ud?ato, jwei 9>abuanern, Don benen ber T)iJ)* 
ter 17/' ber Sonfc&er 19 S^bre alt ift (Gntr;ufta|lifd; 
aufgenommen.) 

glcienj. 3m Sweater do la Pergola würbe eine 
neue £)per Don Sonijetti: Rosamoiula d'An^literra 
gegeben. 

*j)arma. Ben 22. San. würbe im r)erjog[. Sweater 
„ber Gib" von 3. gerreti, 2Äuftf d. S. ©am, gegeben, 
25er Gomponift ift ein junger 2ftann, Don bem fi'd) bie 
Stalienec ©ute$ Derfpredjen. 

SWailanb. Die fomifdje £>per Don 9Jicct „ Gin 



Abenteuer Don ©faramuj" fe&eint |t* nad? bem erfien Gr* 
folg lange auf bem ©calatl)eater erbalten ju woüen. 25ie 
be 2»eric war Dom Anfang bis 6nbe Dortrefflid). 

SWoWau. 3ampa Don £erolb würbe, in'« JRuf» 
flföe uberfe^t, mit Dielem SeifaH gegeben. 

Souai. 3m SÄarj würbe eine £)per Utlult: 
laul I., beifällig aufgenommen. 2)ie STOuftf iß Don 
ben #rn ; Sefebre, guce unb S3ore$p. 

»lüffel. 3m gebr. würbe eine neue £)per „gauß" 
gegeben. Sie 3R U fi! ifl Don #. d. ?)eüaert, einem ta* 
lentDolien 2tebf?abec aus »rüffel, bem Don feinen ganbfc 
leuten Dolle Aufmunterung ju Sfjeil würbe. 

83crlin. 9?orma Don Sellini fdljrt fort, jlicfenb 
Dolle Käufer ju machen unb ben Samen #dr;nel unb 
©djobcl, fo wie $rn. ^oljmiUer einen jlurmifdjen Äer» 
Dorruf 5u bereiten. 

(ßoncert.; STOoSfau. 2»ab. ßarl gibt mit ©lud 
(üoncerte. 

^)ariS. 3m erflen Concert beS ConferDatorium« 
würbe bie ©pmprjonie "mit a^oren Don SeetboDen auf 
eine bem europdtfdjen Siuft biefer Goneerte würbige 
äöeife aufgeführt. — 3n ben ad)t lefete« Sagen beö 
SÄarj: ^weites Goncert beö (5onferDatorium$. ©IjpS, 
Safont, aSiolinfp. ^)rofcti, ital. ©dnger. 

SQJebet'S eiaDiercompofttionen werben in granfreiefc 
Diel gefpielt. ^)iriS, ßi^t, SRereau .baben angefangen, 
fie öffentlich Dorjutragen. 2Cuc^ wirb cS 9Bobe , SBeber'S 
fd)6n|le ÜÄdnnerd)6re in beutfd)er Sprache fingen ju laffen. 
.^)crj Derfd^winbet nad) unb nad? aus ben ©alonS. — 

Srüffel. §err 3ani be gerranti, ©uitarrift, l)at 
Goncert gegeben. @r wuftz bieö Snflrument fo ju erweis 
tem, bap er ein groger Äünjller 51t nennen ift. 

granffurt. Ser q)ianofortefp. SBoÜweiler gab am 
13. aSiicj Goncert. 

93 e v m i f d) t e 6 ♦ 

9J?abame SKalibran ift am 13. 2ttdr$ Don 9?eapej 
atgerei|l-, fie gel)t nac^ SSologna, wo fie engagirt iji. 

•©oielbieu ifl gegenwärtig $rof. ber GompofTtion am 
mufifal. GonferDatorium ju ^)ariö mit einem ©ehalt Don 
4000 gr. 

?obe in SBeimar arbeitet an einer neuen Oper: ber 
wilbe 3dger, Sert Don Sürcf. 

Wlcib. ©cbrober.-SeDrient, STOab. Souife Sulfen, geb. 
SaDib, unb $Jlab. SelleDille^urp pnb in Sevlin ange- 
fommen. 

\£err Äloß in ßcipjig wirb im ©erlauf ber STOeffe 
Goncert geben. 

SJon SWofc^eleS wirb ein ncueS ©epiett In Sbur 
erwartet, Don Äalfbrenner ein groge« ^)ianoforteconcert. 
Sefeterer febreibt an einen feiner greunbe, bap er bamit 
ber SBelt fein 5öcflcö ^u geben Ijoffe. 



ßeipjivi, unter öcfantivcrtlicbfcit tec ICctUy,cvd Q.. ^ ^ jparimonn. 
tyttiS M auartaU (iv6d}entltc^ 2 fcalbe SBoatn in gr. 4to) Iti ®r. e^f. ober 1 gl. 12 fr, &l;ein. 



jieite %tip\iQtv 

3eitfd) rift für J flttfth. 

but# einen SJerein bon &&nftlertt unb Äunflfreunben. 



€ r fl e c Sa^tgang. 



M 5. 



$>en 17. 3(prtl 1834. 



Smroet ber (Jrjle ju fein, unb uotjuftreben ben Änbem. 

3 l i a «. 



SXebe bei Ttcford ju Eröffnung ber Jpauptoer* 
fammfung Dereimgtec teutfcfyer SRujifalten* 
fcanbler, Djiermefe 1833» 

^oc^see^rtefle Herten! 

3um f&nftenmal begr&fl t ber herein notbec mufh 
falifc&enSRac&brucf feine 2Bitgliebet unb fann feine SBers 
faramtung nfcfct beginnen, o&nc pd) lebhaft feine« 3»ecf$ 
tmb feiner ßrfolge ju erinnern. 93om erj!en 2(ugenblicf 
feiner 55egrfinbung an, &at ergewujjt, wa$ er gewollt, wa* 
er ju erfireben ffd) vorgefe&t fcat. Die JRedjtlofigfeif, 
»elc&e ben SÄuftf&anbel ju »oben brütfte, wollte ber 
Berein nid)t länger bulben, er wollte bie grage beant* 
»ortet fcaben : ob e$ in ber ÜRuftf ein geijiige* Sigentbum 
gebe ober nic&t? unb er jlellte ©runbfäfce auf, bie er von 
ben Stegirungen aboptirt ju fe&en wunfcbte, SBenben 
©ie 3l)re SSticfe nur auf wenige Safyre jurücf , unb ©ie 
fonnen mit jjufriebenljeit bemerfen, welche 33eranberung 
feitbem eingetreten ijt. Der SSeretn , einjig- in feiner 2frt, 
geflutt auf bie moralifdje Äraft be$ ©efammt-^iöiüenS, 
bat in wenig Sauren meljr geleitet, al$ bie ganje SBorjeit, 
er i,* ber ©efc&gebung vorausgeeilt unb t)at ben SBJeg ges 
bafjnt, ben bie Stegirungen immer mebr betreten, um 
ben ©runbfd§en be$ Verein* bie epecutixjc ©cwalt ju 
fiebern. (Sin fBercin , ber bie beutfdjen 2ÄufT£banblungen 
umfaft, um ftcfy gemeinfd>aftlic^ für baS j-Jwccfmäfjige 
unb 9lot^wenbige tyreä ©efdjäftS au$$ufpred)en , iß impos 
nirenb genug , um bie 2(ufmerf famfeit &u erregen unb ber 
Verein ergebt ftd) nid)t in blinber Gitelfeit, wenn er bie 
verfdjiebenen ©efe&e, bie feit einigen Sfabren in Deutfd); 
lanb erfcfyienen, feinem 2(uf;reten unb feinem SBirfen $us 
fdjreibt, wenn er fid) rübmt, bem ÜRuftfljanbel eine felbjis 
fiänbige Stellung gegeben unb bem 93erfet>r mit geifti^em 
(Sigentljum einen 2Cuffd)Wung ' verlieben ju tjaben. Da« 
grojj&erjogl. fjeffifdje ©efefc, vom 23. ©ept. 1830, bie 



jwifdjen ben JMnfgreitfcen ©adjfm unb Vaiern über ben 
9lad)brucf abgefdjlojfene Convention, ba$ fonigf. fdd^ftfe^e 
ßrläut. STOanbat vom 17- SWai 1831, ber Sefdjluß ber 
t>of)en 33unbe$verfammiung vom 6. ^t. 1832, finb 
jum 5El;eil auf unmittelbare Anträge be* Verein* erfdjie* 
nen. Der Verein ber Jeipjiger S3ucbf)dnbler, vom 10. See. 
1832, wa« ifl er anbert, alö eine 8Bieberl)olung ber 
Sbee, bie juerjl von ben 2Ruftf()änb[ern J)eutfd)lanb* 
ausging? Diefer S3uci)f)änblerverein fann nur bie 3werfe 
be$ unfrigen befirbern unb ber Gomite wirb e5 fid; ans 
gelegen fein laffen, batyn ju wirfen, bag ber Srfolg volTs 
(länbig fei-, no* aber i(l biefer JBerein 511 jung, al$ baß 
für bieSmat barüber berietet werben f8nnte. (5g gereift 
bem Gomite^&ur wahren greube, bag er $u verfid^ern 
im ©tanbe ifl, wie feine Semü&ungen immer me()r ge* 
front werben, ©djwierigfeiten aller Art, inöbefonbere bie 
Unfenntniß be« SBefenS mufifalifc^er SBerfe ()aben biefe 
85emül)ungen umlagert, mit biefen will id> ©ie ntcf>t aufi 
galten; aber id> fann 3()nen ben 3nf>alt eine« Urtbelö 
ber bod)'flen 3ufti&bef)6rbe nic^t vorenthalten, baö ^um 
Seleg bient, wie e« auch ber 3"ft'J flör geworben, bag 
bie SBufif ibre eigne 6ntfd)eibungönorm erforbert unb ficf> 
von 93ud)f)anbel$:2(nfid)fen entfernt. 2)a$ Urtbcl ift ber 
SBicberljall ber ©ruiibfafec, bie ber 23erein angenommen 
bat unb lautet im Setreff bcö mufifalifdjen Jieberfranjcö 
von 2Bil!)elm 5Bebemann, wie folgt: 

„Durdj baö erldut.sSWanbat vom 17. STOai 1831 
ju bem STOanbat vom 18. Secember 1773 ben Sud)l)aiu 
bei betreffenb (©efcfefamml. 1831. ©. 105.)/ ftnb bie 
jum ©d)ube ber SSerfaffer unb reefttmdpigen ©erteger ge= 
gen ben Jöüd)ernad)brucf verbarbeneu gef^licb^n SSeflim^ 
mun^*n aud) auf jefce, ol;nc bie Einwilligung ber Urbe- 
ber unb berjenigen, welche von ibnen ba6 9Jed)t ber offene 
lid)en Sefanntmadjung unb Veräußerung eilangt h^\\% 
bewirf te Vervielfältigung mufifalifd^er Gompofitienen 
auögebebnt worben." 



18 



©abelifl tnöbefonbre §.2 golgcnbe* toerorbnet: 
„2(1* unerlaubter 9iad)brucf iji jebe foldje Ven>ielfdl* 
tigung bann anheben, roenn biefelbe b l oö me- 
dian ifdje gerfigfeiten erforberte unb bie ©Raffung 
einer toerdnberten gorm nid)t felbfi aß ®eifle*probuct 
anjufefjeh ffl. SSef mufifalifeben Gompofüio; 
nen, bei benen namentlich bie, blo* auf rwd)anifd)er 
Verarbeitung berubenben Arrangement* aß 9iad)bru<£ 
anjufeben finb, ifl jur Veurtbeilung be* Verlag*rcd)ß 
bie Sßelobie aß ©runbfafc ber bie*fallftgen Gntfd)ei= 
bungen anjunebmen." 
„jpietnad) lagt fid) bie grage: ob eine Sammlung 
einzelner au** ben Öriginaltrctfcn t>crfcf;iebener Sonfeger 
entnommener mufTfalifdjer *Probucte, j. 33. von SSalla; 
ben, Siebern, Sanken, für 9tad)brucf ju achten fei? nid)t 
fo unbebingt, wie gol. 21 gefdjeben, verneinen. VieU 
mcfjr fommt bei Gntfdjeibung biefer grage 2tlle* barauf 
an: ob eine foldje* jjufammenflellung blo* mecbanifdje 
gertigfeiten t>orau*fe&e ober niebt. 3fl jene* ber 
ga-f, bag namlid) bei Sammlungen biefer 3frt irgenb ein 
beflimmter auf SBiffenfdjaft ober äunfl fid) bejiebenber 
Sroecf nid)t flatt finbet, fonbern biefelbe blo* burd) ba* 
Verlangen geleitet wirb, bem ^ublico für einen geringern 
9>rei* eine SWebrjabl beliebter für fi dE> bejlefyenber ÜKefo; 
bieen anzubieten, unb machen biefe einzelnen Gompofitionen 
ein für fid) abgefdjleffene* ©anje auß, fo fonnen ber* 
gleichen Sammlungen um fo weniger für etroaS anber* 
aß für SRadjbrucf geachtet »erben, je unaerfennbarer ba= 
bei weit weniger eigne ©eifleöfdbigfeit in 2(nfprud; ge= 
nommen wirb, aß bei fogenannten Arrangement*/ wcldje 
gleidjwobl in bem angeführten 6rlduterung*manbat, aß 
blo* auf med)anifd)ec Verarbeitung berubenb, für 9?acfc 
brutf erfldrt werben finb. 3n bem Scfdjeibe gel. 21 t)at 
man ffd> jwar barauf belogen, baß nad) befteljenben red)fc 
lieben ©runbfdfcen einzelne auß ben £)riginalwerfen nubrer 
•Didjter unb $)rofaijlen entnommene ©ebidjte unb 2(ufc 
fdge in eine Sammlung unter bem tarnen : ölumenlefe, 
Anthologie/ Gbreflomajbie unb einer dbnlidjen ^Benennung 
ju bringen, unb biefe Sammlung aß ein befonbre* Sßer^ 
lag*werf? erfd)einen ju lafien, Sftemanb befjinbert fei-, 
allein bei Sammlungen biefer 2frt finbet in ber SRegel 
immer ein gewiffer wiffenfcbaftlidjer Sroecf [tatt f wo biefe* 
aber nicfjt ber galt fein follte, würben aud) bergleic^en 
Sammlungen bem Vegriff be* 9?ad)brucf* unb ben auf 
felbigen anjuwenbenben ©ruubfd&en unterliegen. $inftcbt: 
lid) ber f>ter in grage befangenen, gol. 3 betriebenen 
Sammlung Don 2iebern unter bem9?amen: „mufifalifdjer 
£ieberfran5 t>on SBilbelm SBebemann" ergibt frct> jur Seit 
irgenb ein auf Seförberung ber SBiffenfdjaft ober Äunfl 
fid) bejiebenbet 3»ecf, beffen Verfolgung unb 2(u*fübrung 
eigne ©eijteäfdiigr'eit erforbert t>ar>c, nid)t." 

2Bo foldje ©runbfdße t>on ber ober|len Veborbe auß-- 
gefproetycn werben, ba wirb ber Verein balb fein 3M er; 
reidjt baben. Der (Somite fyat fid) aber nid)t beruhigt, 
in Sad;fen 2fnerfennung ju ftnben, e* finb aud) burd) 
SSerwenbung unfrer erhabenen Siegirung antrage bei bem 



r)of)«t S5unbe*tag geftettt worbm. Sie ertauben/ baß 
id) Sbnen in biefer a3ejief)ung ben ßrlag be* ()ol;en 2»U 
nijlerii be$ Snrurn mittt)eile: 

/,Sa* 3»inijierium be* 3nn«n (fo ^etft e«) fat 
bem Comite ju eröffnen, baf bie JRegirung in 2Cnec* 
fennung ber SSJic^tigfeit be* S)uc^ 5 unb 2»uftfalien^an s 
beß für bie gewerblichen Sntereffen unb burd)bcungen t>an 
ber 9*otl)Wenbigfeit, für biegen 3»ecf bem Verlagerest 
einen mogli^jl allgemeinen ate^ßfc^uS ju t?erfd)affen, 
bereiß beim ßingang oberwdljnter Vorfteüung im Segriff 
(lanb, ben 23unbe*tag$gefanbten/ wie nunmehr gegeben 
ifl, ju Antragen ju in|lruiren, weldje barauf beregnet 
finb, bem angebrachten ©efud) unb 5war nicfjt nur wes 
gen be*2»uftfatienbanbeß, fonbern aud) wegen be*S3ud)* 
^anbeß überhaupt Dollftdnbige ©enüge ju t)erfd)affen. y/ 

„$ierndd)fi ifl e* bem 2»intflerium be* Snnern er: 
freulid) gewefen, bag e* ben 8eipjigec STOuftfbanblungen 
gelungen ifl, bie meifien unb bebeutenbflen STOufifyanbs 
lungen ju einem Verein gegen ben Sftadjbrucf ju bewegen, 
inbem baburd) allerbing* haß SSefle gefdjeljen ifl, tva$ bß 
5U £erfieüung einer aügemeinen beutfeben @efe|gcbung 
über biefen ©egenflanb jur Sic^erfleUung be$ mufi!alic 
fd)en Verlag*red)ß getban werben fonnte." 

SBJenn ftd) nun burd) biefe ^otijen, bie icb Sfönen 
fo eben mitjutljeilen bie 6f)re batte, unldugbar f)ert)or 5 
flellt, bafj ber Verein einer balbigen (Erfüllung feiner 
SBünfcbe entgegenfeben barf, fo werben Sie bie 2JJeige= 
runden Einiger, bie ©runbfd^e be* Verein* an&uerfennen, 
aß ein geringe* Uebel betradjten, baß balb feine (Stltbi* 
gung burd) bie Vefc&lü(7e be* Verein* ober bie ©efe&ge* 
bung ftnben wirb. 



SO?uftfa(ifc^e ©tenograpf^ie, i>on Jpippoltfe ?)re- 
t)0ji* 1S34. 8* 9Hainj u. 7tntm v ©d;ott* 

Der Verfaffer, nad) ber Angabe auf bem Sitel 9fes 
bacteur; Stenograph be* Moniteur univorsel , mad)t 
eine Äunfl befannt, mittelfl ber man unfere mübfamen f 
langweilenben 9Ioten in fed)** bi* achtmal für^erer Seit 
mit ganj -einfaefeen Scftrift^ügen barjufteUen , ja tyt)ax\tas 
fieen, wie fie im Snnern jum 85ilb entfielen ober von 
Äugen b*r «n 26nen un* beiübren, augenblitftid) mit bec 
geber ju $eid)nen »ermöge, ©iefelbe' Sbee b^ben fdjon 
üBebre ju realiffren t)erfud)t-, aud) wirb einer vor etlic^m 
Sauren erfunbenen 2Rafd)ine mit einer Glamatur, Instru- 
ment Coinpositeur, gebaut, we(d)e nad) einer inwem 
big angebraten Vorrichtung 2(üe*, waß ber 3mprot)ifas 
tor fpielte, auf ein baju vorbereitete* Rapier aufnabm, 
wegen iljrer SRdngel aber unb be* ju boben greife* wies 
ber in Vergeffenl)eit gerietb. 25er Verfaffer felbft r;at 
biefe SIKafcbine gefannt unb f>ier unb ba für feine Ste* 
nograpbie benufjt. ^)ier bie ©runbjüge ber legtern. 

Dem gewobnli^en 2inienfe|lem foUen, um me^t 
Umfang ju gewinnen/ nacb unten unb oben noeb jtcei 
Nebenlinien beigefügt werben, — £>a* &id)w ber gan^ 



19 



gen Sflote fott ber obere, ba« ber falben 9tote ber untere 
SEb«il eine« bon einer (jorijontalen Si.nie gefd)ni:tenen 
jpalbcWel« fein, bie &\d)m ber 4tel, Stet, 16tel unb 32tel 
aber gerabe ©triebe w>n oben nad) unten, bie, wie in ber 
gewobnlidjen 9lotenfd)rift, auf ober jwifd)en ben Linien 
ibren Anfang nehmen , unb nad) iljrem Derfdjiebnen SBertb 
eine t>erfd)iebene 2tu«bebnung burd) brei, jwei, einen ober 
einen falben 3roifd)emaum be« fepftem« ermatten. — Um 
ein 6ftere« 2fbfefcen ju wrmeiben, wirb aorgcfdjlagen, nur 
bie 2Cnfang«note eine« 2act« burd) ein foldje« (abfolute«) 
jäeidjen barjufMen , bie golgenofen aber,' btoö al« Snters 
ttalle betrachtet, mittelft anberer ( relativer ) »Jeidjen m it 
bm angegebenen 2(u«bebnungen au«$ubrücf cn , 5. 83. bie 
©ecunbe burd) eine in bequemfter 9iid)tung jejogene fiinie 
t>on oben nod) unten, wenn ffe abfteigenb ober toon unten 
nad) oben, wenn fte aufjleigenb iflj bie Serj burd) bie 
untere ober obere £dlfte eine« t>on einer JporijontalsJJinie 
gefdjnittenen Greife«, je nadjbem (Te eine untere-ober obere-, 
bie Guarte burd) ein tton einer SSerticalen gefd)nittene«, 
lieber nad) unten ober nad) oben gezogenes, ßirfelßücf -, 
bie Sntertjallc barüber fyinauö burd) bie geidjen tt>rcr Um* 
februngen, benen man einen *Punct unten ober oben f)ins 
jufügt, um bie untere ober obere Öctaüe anjubeuten u. f. f. 
— Eine repetirte 9?ote foll man mittelft einer ^orijontai- 
2inic angeben, bie bei öfterer 3Bicberbolung ©djleifen ers 
bdlt. — 25a« 5treu$ foll jeberjeit burd) eine f leine, ba« 
83e burd) eine große Schleife am Anfang ber fcerfe&ten 
9Jote angezeigt werben •, ba« reftituirenbe ßuabrat wirb 
baburd) üfrerflüfftg. — ßine punetirte 5Wote foll burd) 
eine Sßerfidrhtng be« 3eid)en« berfelben au«gebrücft wer- 
ben. — gür bie Raufen wirb ein größerer ober fleir.ercr 
j3ug angeraten, ber bie t>orflcf>enbc Sftote fdjneibet, $.33. 
ein ipalbfrei« für ganje unb I)albe, ein ©trid) für bie 
anberen Raufen* — Sie Sactjtridje fonnen ganj weg; 
fallen, ba ein Sact allemal in einem jjug, al« ein 9Ros 
nogramm, getrieben wirb. — 

SBenn man bebenft, baß bie burd) fo furje ©djrifts 
jüge erfparte Seit wieberum burd) ein fortwdbrenb nitbi; 
ge« SSeftnnen geraubt, unb ein lange« ©tubium ba$u er? 
forbert .wirb, um nur einigermaßen in jener Äunjt ges 
wanbt ju werben, bie überbem an (Senauigfeit unb 93oU 
lenbunq hinter unfrer gew6l)nlid)en 9lotenfd)rift weit 
jurücfflebt, unb, voa$ bie #auptfad)e ift, für ba« ber 
Gompofttion bienlicfifft, fcollftdnbigfle Snftrument, ba« 
$iano, wegen ber jufammengefefcten $armonieen gar 
nid)t geeignet, fonbern fafl allein für bie einfad)* 2J?elo= 
bie brauchbar ifl — fo ftnbet man wobl natürlid), baß 
ein foldje« SBerf, beüor. e« nidjt einer gewiffen SBoÜfoms 
menbeit ftd) gendbert, bodjflen« für ben einzelnen, ber 
barau« ftd) unterhalten ober ©toff ju eigenen (Srftnbungen 
fd)6pfen will, tntereffant fein fann, obne weiter auf ein 
allgemeinere« Sntereffe Änfprud) machen ju bürfen. 1. 



ber, comp. u. f. Ciavier eingerichtet von J* 
Brandl. Op. 57. — Carlsruhe, Veiten. 

STOic trdumte , publicum , id) fdl)e auf einem luftigen 
Sabrmarft ju ßglingen ^um genfier fyinairt. glatternbe 
Sdnber, ^)feffer!ud)enbuben, berau«langenbe 83erfduferin« 
nen, 2fffen auf ^ameelen, Srommel unb ^)apagenopfeife 
— alle« lief wirre burd) einanber. Um meiflen befcb<Sf- 
tiefte mid) ein alter Äerl mit einem grofen SSilb auf einer 
©tange, ber bie Sauer jungen b^ranguirte, einen aber, 
ber iljn fcr)c jupfte t?on jjinten, öm Äragen faßte unb in 
Äürje burd)prügcltc. ß« war bie« nur ein SSorfpiel juc 
©efd)id)te. Benn ernjlbaft bolte er au« im überrljeintfdjen 
Btvilect, ben id) t)erl)od)beutfd)e : „©djauet ba auf bet 
großen, fd)6nen 2afel eine feltfame 8iebe«gefd)id)te, bie 
fd)kd)t ablief — fdjauet ba bie 2^abemoifeüe im rotten 
SRocf, gebeißen Äero, wie ffe ber alte Spapa im grai 
gewaltiglid) anfdtjrt unb fd)ldgt, unb foldje in einen 
Sburm im SOBaffer (leefen will, weil fle liebet einen Ans 
bern, ben fie nid)t foll — alle« fef)r gut gemacht ! ganj 
nad) ber Statur. §ier fdjaut nun , wie fie ft&t auf bem 
Sljurm im SBaffer unb ©trumpfe (lopft niebergefd)lagen/ 
ba fie nid)t ikben foll ben fte will." ©0 ging'« eint8nig 
fort bi« jum ©d)luß, wo er mit etwa« 9taß auf ben 
grauen 33acfen fd)rie: „2(lfo finb ertrunfen $ero unT) 
geanbro«, bie ftd) fe^r liebeten." ©er Sötyrmarft war 
ftd)tlid) gerührt. 

Äl« id) aber aufwarte, b att ' ^ merfwürbigec 
SBeife bie 32. unb legte ©eite in ber £anb. g— n. 



Hero. Monodrama mit Chören von A. Schrei- 



Sleue Srfinbung für 9Kef|lng • %nfttumente. 

©c*)on Idngfl bat man, wie be!annt, bie STOefftng; 
3nftrumcnte oielfad) tjevüoUfommnet, Älappen* unb 83entiU 
^orner unb trompeten erfunben unb oerbeffert. Sabei bat 
man wobl großen gleiß auf bie Bearbeitung ber 3nffru« 
mente felbfl wrwenbet, nid)t aber auf eine neue befTerc 
Zubereitung be« 3Befftng« gebadjt, woburd) allein JKeiiu 
fceit unb ©leid)beit im Son, 2eid)ti.^feit im Sractement 
unb fc^6ne 2fnfptad)e b*roorgebrad)t wirb. JDarum fyat 
ftd) nun feit einigen S^bren ^err g. ©triegel, Sbeaters 
DrdjejlersSIRitglicb in ßeip^ig, ^erbient gemacht. 2eiber ifi 
feine widjtige ©rft'nbung bi« jeftt nod) $u wenig befannt 
geworben, inbem ber befdjeibene Grftnber fafl nid)t« bat>on 
bat laut werben laffen unb bi«ber nur für wenige ÜJtu* 
ftfer einige Snflrumente beforgte, bie ftc^ in jcber $inftcfyt 
außerorbentlid) empfehlen. $err ©t. reinigt eigenbdnbig 
ba$ SKefftng für feine Snflrumente burd) bie oon ibm 
erfunbenen SKittel unb prdparirt e« fo für ben 3nftru= 
mentmadjer, ber ba« SWeffing fobann verarbeitet. Die 
8teinigung«mittel unb ba« 83erfabren bei ber 3ubereitung 
be« SWetall« bdlt ber ßrfmber für je^t gei)einv> fo t>iet 
aber fonnen wir unb namentlich §r. £)ucißer, ber rübnu 
lid)(l befannte ^)ofauni(l, »erpdjern, baß ba« SWefftng 
Don allem undd)ten SKetalljufaft geläutert wirb unb baber 



20 



bfe Snfhumente einen gfeicbmdgtg reinen, feinen unb 
fefijie&enben 2on tyabtn, ber aber aud) jugleicb bie eigens 
(bumlidje S3efd)affenbeit be* SÄefftngtonS billig beibehält. 
2lu$ i|t bie Xnfpractye unb ba$ Sractement t>on ber 2Crt, 
bajj ber SJldfer mit bec größten 33efiimmtbeit unb ©id>er* 
beit in ben wrfdjiebenen ©raben ber ©djwdc&e unb ©tdrfe, 
unb obne fo grofje tfnftrengung bec 2unge , wie t$ bte&er 
gefebafc, alle ©djwiecigfeiten überwinben fann. ©elbfi 



bie funftoolleren, geköpften 26ne wie rov j' J ' tonnen 



fogar in ben tiefecen ©timmungen feft unb befihnmt an: 
geblafen werben, ja ba$ bisher faß ntd?t fcecaufyubcin; 

flenbe ffi i freist leicfrt an. TLwty ^JT\ , toeldjeS 

bei #6cneuT unb SErompefen tttoai $u tief ift unb Dom 
SSldfec getrieben werben muß, jie&t aorjuglid) rein. 3* s 
bem ÜRefftngb Idfer, ber feine Zunge fronen unb bequem 
blafen will, m6gen biefe Snßrumente empfohlen fein. 
9tad)trdglid) ffl nod) ein 9lad)tt)eil $u ecwdbnen, ber 
aber mit bejlo grojjerm SBortbeil wbunben ift, ©o leidjt 
man ndmlid) in biefe fein gearbeiteten SJleffmg-.Snjtru* 
mentc beulen fragen fann, fo leidjt ftnb* biefelben auety 
wieber auSjubeffern 5 fo baf felbji bei'fe^r tiefen ©im 
brücfen ba$ SKefftng beim ÄuSflopfen bec 85euUn nidjt 
bat fleinfie 2od> betommt. #. 



9Bec t fr 9Ror ellufi? 

3d) beftfce folgenbc* f>öd^fl faubec gebruefte SSJerf: 
Mocteiha Keverendi PanU F. Kernsirdiui Mo- 
relli Ordinis S. Auglistini, Capellae Eccle- 
blac Cathetir. Montiiiasconis Mugistri. Quinque 
voeibus concinenda. Venetiis, apucl Ricciardiim 
Aiiiadiiiuin. 1598. 5Rod) nie habt icb etwa* t>on 
SSern. SRorelluS erfahren f6nnen unb mele muftfal," 
©efd)id)tfd)reiber befragte \d) btö je£t umfonji. Sag ber 
Gomponift in 2(d)tung gejtanben bat, lagt fiefc bued; bie 
fd)6ne*2(u$gabe feiner öefdnge »ermutben. ' ©ollte er 
aber triebt* weiter getrieben baben, al$ biefe im wahren 
g>ate|hina*©tU gefeftten SKoctetijen*)?^ jtaum fann man 
bieö annebmen. ©aber ergebt bie l>6flicf?c Anfrage unb 
freunblidje Sitte an alle mufifalifeben giteraten unb ©e; 
fd)id)töforfd)er / 9iad)rid)ten ober aud) Gompofitionen , bie 
flc& irgenbwo über biefe» STOeifler finben, gefdlligfl an 
'bie Kebaction biefer Seitfc&rift einjufenben, 

6. g. 58. 



♦) Äein SBort tft wobt fo fefcr üerbrebt rcorben a(« bicfeS 5 
$um Scroeiö nur fotgenbc Angaben: «föotita, SRotma, 
SWotteta, OTotccta, SButcta, SWobeta, SÄotLtta — waö 
iß rifyig? 



<£ & r e • n i f, 

(Äirc&e.) 85re*tau, 2fm 22. STOdrj 3Cuffübcung 
bec 9)afßon$mu|t! t). S3ac^ untec ©irection be$ SKufifb. 
2Wofer>iu*. 

Äonig^berg. Tim 26. 2Rdrj Aufführung ber »acb'5 
fd)en ?)af|ion«mufif unter be§ STOuftlbir. ©dmann'S SeU 
tung» SKebc al6 400 ^eefonen wirften jufammen. 

?)ot6bam. Tim Gtyctrfreitag ^pafpon^mujif t>on 
©raun, 

SBten. 2Tm 7* Tipxii ©djopfung t>on §apbn, burd^ 
bie „©efellfdjaft bec SEonfünfiler" Deranflaltet. 

(Sweater.) SBaitanb. SDleperbeer ip gegenwdr^ 
tig f)ier, wo if)m bie au^gejeicbnetfle Äufnabme ju 2beil 
würbe. 6c legt' bie legte geile an feine neue grof e £)pec, 
weld?e biefe6 3abc no^ an bec grofen Oper in 9>ari$ 
aufgefubrt werben wirb. 

5>ari*, SSefe&ung be« Don Suan an ber grofen £)pec: 
^r. 5Rourrit — Don 3uan*, §v. gcüaffeur — Jeporeüo-, 
$r. jafont — jDttario \ ^r^Dababie — SWafetto •, ^r. De« 
riDW — ßomtbur; ÜRab. ßinti — 3erline; Dtte. galcon — 
Donna Tinm ; STOab, Doru* — Ctolre. Die SBorffrUung 
bauerte »on 7| bW. 12 Ubr. — Die italien. Äünftler 
fd^loffen i()r äbeater am 30* STOdrj mit berfelben £)per. 

Sern«. Anfang« Äpc«. 2»ab, ©cbcobersDeürient 
beginnt ibre ©ajlroüen mit Sulia in ber SSejhlim 

Dre^ben. Tim 6. 2fprH. 2)a$ 5Wacbtlagec üon ©ras 
naba »on Äreujec (©abciele — 9ft, ©c^neiber). 

95 e r m i f c^ t e i. 

Der 'bollanbifcbe SBerein jur Seforberung bec SEon^ 
fünft f)at ben S5efd)lug genommen , nod) im 2auf biefed 
3abc6 einen SJerfud) mit $erau*gabe einer muftfal. 3eits 
fd)rift ju machen, ferner nddjffen gr&bling im Qaa^ ein 
STOufiffej! ju feiern, wo aud) bie legten Dinge t>on ©po()c 
unb eine 3)?e)Te t>on t>. Sree aufgefubrt werben foüen. 
3u 6l)rcnmit9liebern i>eö SBereinö ftnb bie ^rn. ßpbler, 
Äaüiwoba, sbnälow, 3>dr, gr. ©^neiber, gtnbpaintner, 
Steifftger, ©djnpber ton SBartenfee unb ZU ©c^mitt 
gewdblt. — 

SKündjen. Die fyieftge mufifalifdje Äfabemie ifl 
wirftid) unverantwortlid) trage* ©ie l)at ba$ 8?ed)( bec 
2Iüeinberrfcbaft an ftdj geriffen , obne burd) eigne SEbdtig* 
feit baö 5U erfefcen, tva$ nur burd) fte verloren gebt. 
Vlcid) ibren Statuten barf fein Äunftler, unb unfere bei 
beutenbjren befinben ftcf> beinab alle in biefem SBerein, ju 
einem anbern Unternel)men • Diefer 2Crt feine ,Spanb bieten, 
ober einen fremben t)kx concertgebenben Äünftler, unters 
fluten, bamit ja bie t>on ibnen gegebenen ßoncerte bie 
einjigen unb immer red)t gefüllt ftnb, 9?un aber gibt 
bie '2Ifabemie feine (Joncerte unb fo fommt e$ benn, baß 
man, bie SKuncbner Sonfünftler fennen ju lernen, fafi 
gezwungen ift, auö SKünd)en gu gelten unb ettoa Serlin 
cber q)etfrgburg $u befugen. (Gorrefp. im (5omet.) 



Sctpjtg, unter S3crantiocrtltd)ectt bcö aScrlcgerS G. |). J. ^partmann. 
?)rei6 bc$ iduartalö (wbcbentli^ 2 fjalbe SScgcn in gr. 4to) 16 ©r. ©debf. ober 1 gl. 12 fr. 



Ilette 3Ltip\iQtv 

$eitttl)xiü für Jttwftk. 

o— — — — — ^ — ^— — i ■ 

butty einen SJerein »on ÄünjUern unb Äunftfteunfcem 



€ r jt e r 3a(>rgang. 



M 6. 



S)en 2!- TCprtt- 1834. 



©et ba« Sieffte gebaut/ liebt bat Sebenbigfle, 
$o$e Äuflenb t>rrfief)t, wer in bie SBeit fleblitft 

Unb e* neigen bie SBeifen 

Oft am önbe jum ®$6nen ff<$. 

£&lberlin. 



93rfefn>edjfel jroifdjen ©oet§e unb 3*1 = 
fer in ben 3aj>cen 1796 bis 1832. Jpec* 
ausgegeben t>on D. 5. ©• SR i e m e r. 
4 $&le-. SSedin 1833 u. 1834- 93edag 
t>on ©unefee unb Jpumblof. 8 SKtfjlc* 

(gortfefcung.) 

3m erjlen S&etl (t>on 1796 bi* 1811): bie 
SSefanntfdjaft 3*1*«'* mit ©oet&e bued) be« «rjtern ge* 
lungern ßompofuionen einiget Siebet ©octrje'«, (Sin gn>et= 
maliger SBefud) 3elter'$ in SBeimar madjt S3eibe mit ein= 
anbec vertrauter,. 5Bir erhalten reefet burd)bad)te Urteile 
von 3«Ker übet mel)re SBerfe @oetr)e'«, t>orjüg(id^ über 
@6& t>on S3ecüc()ingen / Me natürliche Softer, SRameau'« 
Steffen, bann über SBemer'S SBSetfje ber Äraft unb bie 
©ibne be«Sl)Äl$ -> föinjelne« über bie t>on gafei; gegrünbete 
unb von 3etter rüljmlicbjt fortgeführte SSerliner ©ings 
üfabemie, unb über bie von Segterm gefliftete gieberta: 
fei, tiacr)l)ec STOutter aller anberen in titn meifien 
©tdbten <Deutfd)lanb6 j dußerji ©innige« unb 2reffenbe$ 
&bet 8Ruftf unb Sani &* c t>erfcr)iebenen SSolfer , wie über 
bie SRoUtonarten* 

3wei Urteile über brei ber größten ßomponlffcft ber 
neuem 3eit, benen jebodj bamatö nod) nidjt bie pad)l)ergewors 
bene allgemeine 2(nerf ennung war, fmb wegen tyrer SBefcbrdnfts 
fyeit unb ber fpdter ffcf> immer metjr unb meljr bil&enben 
Umwanblung berfelben t>on Sntetejfe, Sa« eine über 
33eetr;ot>tn unb Qtyeru.bini.-ClSOS), ba$ anbre über 
©pontini (1811). 

©. 346. ,,5Ba« ©ie in 3(>rem »rief über ©pe*- 
eifteation ber ©ejlaltung, gorm unb be« Gljarafter* fa; 
gen/ gilt t>ie(Xeid>t t>on ber 2Ruftf mefjr (wenigen« ijt e$ 
barin t>iel föweret &u erreichen) al« t>on ben nacfybübens 



ben Äünften. 3u jebem S^rer genannten poetifdjen ©cie 
fler fonnte icf)*3bnen einen muftfalifdjen ©egenmann 
nennen, um 3&t Urtbeil ju befhitigen. 2ttit SSewunbes 
rung unb ©djtecfen ftebt man 3crlid>tec unb Slutffreifm 
am $orijont be$ $)arnaffe$. Salcnte &on ber größten 
SSebeutung, wie ßbetubini, 58eetl)0&en u. 2tt., ent« 
wenben £erfule$ Äeule — um gliegen ju "flatfdjen ; er(l 
muß man erjlaunen unb nad)()er gleich barauf bie 2fd>fc£ 
surfen über ben Äufwanb \)on SEalent, Sappalien wichtig 
unb t)ot)t SKittel gemein ju machen. 3« ici> modjte »et; 
zweifeln, wenn- mir einfdllt, baß bie neue Sflufif berlo* 
ren geben muß, wenn eine Äunfi au« ber STOuftf wers 
ben foll." 

„Äeine Äunfl fann einen wohltätigen ßinffuß ges 
wahren, bie fo fred> unb formlo« im unenblidjen JRaum 
umberirrt, wie bie neue SRufif, welche tf>re geljeimften, ti^re 
bocbflen JReije \)om ©anjen abgefonbert, bem allgemeinen 
^)6bel jur öffentlichen ©d)au entblißt, wie ein anatomU 
fdje« Gabinet, ober eine tfnefbotenfammlung oon ikbtäi 
g«bcimniffen, um bie gemeine 9leugierbe ju überfdttigen. 
2Ran mag gegen bie Sonfünfller ber frühem S^b^bun^ 
berte einwenben, m$ man will (benn wer t>at nidjt baju 
ju lernen?) — nie fyabm fie bk äunft loeggeworfen, ba« 
innere ^eiligtbum 9)rei$ gegeben. Sßdre auf ibrem 
©runb fortgebaut worben, wir fonnten eine Äunft baben, 
unb waren gan$ anbre geute alöwir-un« ballen müjfen." 

©. 438. „enblicfy t)abe \d) aud) bie neue geWnte 

.^arifer Oper C^efttilin) gefeben unb gebort. Damit 

ijt e« ein rechter Söcltfpaß unb bie ^erren be« Gonferoa* 

torium« ju ^art«, weld^e nidjt einig werben fonnten, 

welkem t>on jwei tüdjtigen geuten (ie ben 9>rei$ geben 

I 1 follten, weil (Te eigentlid) fein Kriterium fennen unb tt>u 
gan^eö treiben auf SRegelpfetferei rieten, b^ben feben 
müjjen, baß ber Jlaifer fic^ in bie ©a^e mifc^te unb ben 



22 



$ret« einem jutgen ÄünfHer juerfannte, au« bem (wenn 
er über 25 Satyr alt ijt) niemal« »a« orbentlfcbe« werben 
wirb. Da« ©ebidjt ift für eine Oper locfer genug gelegt 
unb tyat SRaum für STOujtf. Die« t)at ber #err ©pon* 
tini beim aud) fo genügt , bafj er wie ein Änabe, bem 
jum erfien SKal bie #dnbe au« bem SBicfelbanb lo«ges 
laffen werben, überall mit beiben gduften fo gewaltig 
brein patfdjt, baß einem bie ©tücfe um bie SDtyren fliegen/' 

SRit bem ^weiten Sljeil (1812 — 18) wirb immer 
metyr ba« Snterefje geweigert, vorjüglicb burd) einen eblen 
#er$en«jug, ben ©oettye gleid) in ben erflen Briefen funb 
gibt. 3eftcr'« dltefter ©obn, bem SSatcc unenblid) treuer, 
ein SKenfcf) von vielem Salent, ber, trog mandjer ge^ 
ler, bie greube unb ber ©telj be« SJater« ju werben ver/ 
fpridjt, bat fid} in einem Anfall von 2Reland)olie um'« 
fieben gebraut. Diefen Unglütf «fall berietet ber ffiater 
in einfad) fronen SBorren, bie von bem fdjeinbar b^ten 
unb.dugcrlid) rauben 3elter gefdjrteben, von tief ergreifen? 
ber Sttirfung ftnb. 3m nddjften 83rief rebet ©oetbe 
ben greunb mit Su an unb erfe&t itym fo gleidtfam 
al« älterer SBruber ben verlornen ©ol)n. Da« t|i ber 
§auptfdjcitt ju bem naebber fo innigen SBerbdltniß beiber 
greunbe. — Urteile über ©oetbe'« Bearbeitung t>on 
JRomeo unb Suite für ■ ba« beutfdje SEtyeater , über 
SBoltaire'« ©amfon (Oper von Sameau in SRufif ge 
fe&t), über bie SKilbers Hauptmann (dußerft anerfem 
nenb), Siigbini ; wieberum ein fdjiefe« Urteil über 
23eetboven (<St;iifiuö am Öelberg betreffenb),^ weldje« je= 
bod) burd; eine furj barauffolgenbe (1813) über Söectbos 
ven'« Ouvertüre ;u Sgmont, icb moebte faft fagen au«= 
geglichen wirb, gefetercö lauta folgenbermaßen : 

„SJorgeflern b^be ieb SSeetboven'« Ouvertüre' jum 
Sgmont red)t gut au«fübren boren. S3on 9ted)t«wegen 
müßte jebe« bebeutenbe beutfdje SEr)eatcrftücf feine eigne 
3)?uftt baben. 6« U\$t ftd) faum betonen, wie viel 
©ute« baraus entjteben konnte für Didier, 6omponi(len 
unb publicum. 25er Siebter bat ben ßomponifren auf 
eignem gelb, fann ityn leiten, verftetyen letyren, ja tt)n 
vergeben lernen-, ber ßomponifi arbeitet nad? einer -SEotals 
ibee unb fann beftimmt wiffen, voa^ er nidjt machen 
muß, otyne befdjrdnft ju fein, unb e« muß eine ©lüdfe* 
ligfeit fein, wenn SSeibe fid? neben einanber erfennen unb 
burd) etnanber erfldren." 

„Die Ouvertüre au«gmoll fünbigt in gofge finffrer 
2fccorbe eine 2ragobie an, gebt in ein republtcanifdje« 
SBefen über, bem ba« Äriegerifcbe nidjt feblt, wirb wobl= 
unb wetymütbig, trdumerifcb, tumultuartfd) unb enbet 
ftegreidj. Sin SBerbienft mebr an btefer SD?ufTP ifi ba« 
3citgemdße-, fte tj* gerabe fo lang al« td) fie wünfdjte, 
unb bie erfre ©cene fdjließt ftdj reetyt gut an ba« Snbe 
ber Ouvertüre an*." 

Ärdftig treffenbe Urteile über ©oetr>'« Spimenibe« unb 
bejfen er|1e Aufführungen ju SSerlin, über Äorner'g^ebwig,. 
(vorjüglid) über biefe« ©tücf;, über eine 3fuffübrung be« 
STOojart'fcben giequiem'« ju S3erlin. gebenbige »efc^reibung 
einer Steife naeft 2Bie«baben unb ben allein hinunter bi« < 



Düffelborf. ffiotf, ber berühmte ^Uu»^ 85. jjunb. 
bagen.. Devrienf« erfle« Auftreten in SSerlin* 2Ä< 
3)1 über. 3Ba« er über biefe fcfctere fagt (im 3. 181 
fonnen wir feiner SSorrrefflicbfeit wegen un« nidjt entb 
ten biec mitjutbcUen : „©teile Dir eine rubige, tücbli 
weibliche ©ejralt, v6Uig au«gewncbfen , im 30> 3^c VC, 
fd)6narmig, weif, weieb, beutfeb, ffc^er, unverbcrbti4; 
weldje bie Sippen fo weit von einanber tbut, baf eine 
Uid)t anfpreebenbe , breite, volle ©timme bequem binburdj) 
fann: fo fiebfl Hu 2Rab. STOilber, weld)e geflern In 
berölucf'fc^en 2Crmiba aufgetreten iji." 

(gortfejung folgt.) 



24 Etudes pour 1. Pft., comp. p. Cipr. Potler. 
Oe. 19. Mainz u. Antw., Schott. 

epereijen, ©tubien für ba« ^ianoforte, beren e« feit 
be« großen SWeifter« SBacr) Gompofitionen in btefer Art 
unjdblige gibt, üben einen ungleicb großem ©nflufj auf 
bie Öebanblung be« Snftrument« au«, al« alle anberen 
2Ku(Tf(rüde. Dem ©pieler wie ' bem fein Äugenme* 
auf bie immer größere 'Äu«bilbung be« Snjlrument« riefc 
tenben 83eobad?ter erfd)einen fte baber vom bebeutenbpen 
Sntereffe. — SKit Vergnügen jeigen wir an, baß ein 
gefd)d&ter gjlitarbeiter im ©ammeln von 3Äaterialien ju 
einer „ver|rdnbigen Ueberfid^t unb Äriti! aller feit 3* ©• 
S3ad) erfd)ieneneri Glaviers unb ^)ianoforte 5 ©tubien" be« 
griffen ift 

Die SBicbtigfeit über bie ungewtynlicben 6rfc^einun* 
gen in biefem ©ebiet öfter ju fpreeben, tritt mir um fo 
lebhafter oor bie Äugen, je mebrfad? icb mid) von bec 
(^infciiigfeit vieler fonjt verbienfivoüen 2ebrer ^>inflcf>tii4> 
ber Siiabl ber Stuben überzeugt habe. Die von Glementi 
unb Gramer mögen nod) jefet al« 9Sorfd)Ule ju fc^wereren 
benufet werben — nur bleibe man nidjt jabrelang babei 
(leben. Die neueren (unb befien) Componifren b«ben mit 
fid)tbarer Vorliebe fo glürfltd) fortgearbeitet, wa« tbeil* 
weife ber ?eid)tigfeit unb greibeit ber gorm beijumeffen 
ift, baß ber ©tubirenbe, wiU er ben fo gefingerten gor» 
baungen nad)fommen, ficb fdjon frübjeitig mit allen 
SBerfen, bie bie ?8ilbung vielfeitiger beforbern, vertraut 
machen muß. 

Unter biefe SGBerfe geboren bie Stuben von Softer, 
bie fd?on in früberen 3^b ren erfdjienen , fid) wenigflen« 
in Deutfd;lanb ntebt ber Jöead^tung ju erfreuen gehabt, 
bie fte in mancher ^inftebt gar wobl verbienen. Det: 
Uml^anb, ba$ bie Sngldnber Rottet froren Seetboven 
nennen, fd)eint ju geigen, baß fte eine l>or)e SWeinung 
von feinem 6ompofttion«tatent begen. iba^ £onboner 
aÄuftfconfervatorium f)at aber Unrecbt Caixi fünftigen 
©rünben), wenn e« bie vorliegenben ©tubien jum Uns 
terrtebt für feine 3oglinge benimmt bat. S33arum? 

^otter beftjt ein au«gejeicbnete« Salent, ba« aber 
niebt bie gemeine ©cbutbilbung , gefdjweige eine forgfdl« 
tigere/ feiner feinen gdl)igfeit angemeffenere erhalten tytt. 



23 



jebe ©eite jeigt ba«. 6ine«tbeÜ« treffen wir auf eigen* 
rt)ümlid)e ^affagen , auf ßrftnbung im ©anjen ja 
auf ßfjarafter, anbrentfyeil« unb gleich barauf auf SEris 
toialitdten, Unfauberfeiten im ©til, enblid) auf bie uns 
CeibUcf>{ten £armoniefebler, auf bie c;efd>caubteflen SOTobu; 
lationen, bie id) nid)t erwarte, waren (Je nid)t o&rwr* 
lefcenb unb mit leistet SRülje abjudnbern. Äonnte et 
Harmonie unb ßontrapunet geborig banbbaben, fo wäre 
e« ibm nid)t fdjwer gefallen, für feine ©efüble aud) ben 
richtigen äußern Äbbrud ju ffnben. @o aber feben wir 
überall/ bag feine tecbnifdje Silbung mit ber ttorgerüdtern 
geifiigen nicf>t Schritt gebalten bat. 

Dennod) bürfen biefe gebier feinen Glamerftieler, 
bet mebr al« ein gingerbeweger fein unb e« über £er$!fd)e 
ober Aalfbrenner'fd)« SSraüourjlütfe bringen will, bem 
5Ber£ feine ganje Xufmerffamfeit ju fdjenfen abgalten. 
Spat er bie jWrenberen abgednbert, fo wirb er ftd> am 
pbantafiifdjen ©djwung, ber fielen Stuben anberer SDlcifrer 
abgebt/ am bid)tertfd)en (oft melandjolifcben) ©inn, ber 
bier unb ba burd)bli&t, enblid) an ben neuen gormen ber 
9>affagen, bie gewiß in SSielen neue werfen ; l)6d)licb 
erfreuen. — 

6« fei mir nod) erlaubt, einzelne au«$u&eidjnen. 
9?r. 2 bat einen fanft fd)wdrmerij'd)en ßbarafter, unb 
bie SWelobie, er|t in ber Obers, bann in ben WxtttU 
(iimmen gelegen , tritt immer fd)6n i)en>or, — 9fr. 9 auf 
eine retynbe gigur gebaut/ welche balb erweitert, balb 
verengt/ immer wieberfebrt, bietet bem ©pieler eine eben 
fo neue al« intereffante Uebung bar. — 9fr. 11 wrfefet 
un« in eine gotbifdje Äirebe, wo bie fromme ©emeinbe 
eben tr)ren fcon ber Orgel begleiteten ©efang anftimmt. 
©d)6ner aufgeführt, al« wiebergegeben, leibet aud) fie an 
bem Unreifen ber 2(u«fübrung. — 9fr. 12 feurig, leben* 
big, wo ftd) bie mit 2fecorben begleiteten Scalen ganj 
gigantifd) auftürmen, wirb erjl bann ben ©pieler bes 
friebigen, wenn er bie falfdjen, jlprenben SBerboppelungen 
be« 2eitton« im Sag (bie im erfien SEact auf ber jweb 
ten ©eite ir)ccn Anfang nebmen unb fid) fed)«mat wi^ 
berbolen), mit bem eine 2erj tiefer liegenben ©runbbag 
t>ertaufd)t baben wirb. — 9fr. 15. Gine ?fccorbenfclge 
in abgeflogenen Vierteln burd) brei Sacte gefübrt, leitet 
bie gigur ein, weldje ftd) auf Äccorben bewegt unb an 
unb für ftd) gleid)gtltig , burefy bie 3ufammenftellung mit 
benfelben bebeutenb wirb. ©0 wie biefe gigur aufbort, 
mug immer wieber ba« burd) fojlenuto aufgebobene frü- 
here SEempo burd) ein fleine« (Iringenbo eingeleitet wers 
ben, .welche 83erdnberung angegeben fein follte. 9fr. 19 
t>erbinbet mit fd)6n '. abgerunbeter gorm eine mufifalifebe 
3bee, roeldje, wie $um ©efange gefebaffen, bie S3lütr)e 
einer in bec Dämmerung am Gla&ier jugebradjten 
glüdttidjen ©tunbe $u fein fc^etnt. 3. 



&ed)6 ©efanqc für: eine <Soptv, 2CIf», Senor* 
ober 93aj$jlimme mit 53eglett, bei panof. 



ober ber ©uit* \>. granj Otto. 4. ßtefer* 
b. ®ef. Seipjig, $. bei »ecefto. 

9fr. 1. 3 m m e t mebr. greunblic&e SKelobte. 
3m 11. unb 12. SEact muß in allen brei ©tropben ba« 
Wieb er bie ipauptbetonung crbalten. 83om 10 jum 11. 
wie &om 11. jum 12. SEactbie gortfd^reitung im S3af/ 
ift boeb nur ©pag! ©uitarren s Begleitung im ©anjen 
befjer at« bie be« ^pianof. 

9lr. 2. Da3 ©ebeimnig t>. 2fgneö granj. 
SRecbt toolfStljümlieb/ b. b* im Jpanbwerf6bürfd)en5 5Eon. 
83efonber$ fd)6n aber Hingt im brieten 5Ber$ bie ©teile: 

grei mod)t' icr> mein innerjie« geben 

grei allen mein Sieben begeben 

JDie forfdjenb in'ö 2fuge mir fcfyau'n. 

9lur ßiner niebt — Üiner \>erfd)lieget :c 

Der Vortrag t&ut freilid) üielbeim 8ieb. 

5?r. 3. 8iebe«lection Don 83S. © er f) a r b. 
Sben niebt neu, im ©anjen aber reebt liebevoll. — 3m 
15. unb 19. SEact xoiu e$ wol)l beffer güt)T pe an 
meiner S3rujt, jlatt: fübl fie :c, ba« SM eine« fann 
babei nod) immer accentuirt werben, ©oll im 7./ 8. «. 
9. SEact "Vor bem ©d)lug .bie Oberftimme ber ^>lanofort«» 
Segleit. ©probigfeit ober SSlobigfeit bejeid)nen? 

9lr. 4. 2tbenb fegen Don ^ertogfobn ijltoora 
ßomp. nid)t tief genug empfunben. 2fm meiflen wirb 
bie« beutlid)/ wenn man bort wie ber ßomp. bie SBorte: 
©ebt, gebt mir beil'ge ©terne, einen ©trabl unb eU 
nen gaut , auf biefelbe SBBeifc repetirt wie „©infam »or 
bem genfer ffgenb, blirf' iö) in bie 9?ad)t bin«u^" ©»« 
baben jwar ein a3er«mag, aber . 

9?r. 5. ©tdnbcben t>on ©roge. J5a« ©tdnbs 
eben bat fünf 83erfe, i(t al« ©tropbenlieb bebanbelt unb 
alle fünf SSerfe jufammen geben nur 40 Sacte. 83Jelc()e 
2(bwecb6lung ! §auptd)araf ter : nod) weniger neu aW 
9ir. 3. 

■ 9?r. 6. Der gefieberte 33ote \>on 5EB. ©er* 
r)arb. Da« Söefte in tiefer fiieferung. 6« liege tfd) 
wobl 2Rand)e« fagen über biefe ©cfdn$e, e« mag abec 
bamit genügen, bag wie 9tr. 6 für ba« gelungenfle in 
ber ganjen Lieferung halten. 6« ijl ein einfad)e«, an« 
fprud;«lofe« Sieb, e« foll unb barf aber nid)t mebr fein. 
3m allgemeinen wäre (ba« 4. $eft t)or 2fugen) bem 
Gomponitfen ju ratben, mebr ©orgfalt auf rid)tige De» 
elamation ju legen (gegen welcbe in biefem $efte gar 
groblid) gefeblt i|l), wie aud) felbfl ben 2(u«brucf feiner 
muftfa(ifd>en ©prad)e ju tjerebeln. Dag übrigen« obig« 
©efange gemeinnügig werben folien, erftebt man au« bem 
Sirel, weil fie für alle 4 ^aupgartungen t>on ©timmen 
gefebrieben finb*;. 5. 



*) Ueber bebeutenbew Ctcbcr beffetben ^ompom'ilcn Mnftip. 



24 



«ftunftbemerfung. 

3um SBafyrnebmen, ©dauert, ©enießen gef)irt eben- 
fowo&l Ubenbige 3bee, Sntereflfe/ (SntbuftaSmuS, als jum 
Jorfdjen, Äusbilben, ©Raffen; ofcne SBärme ijt ber 
Cinn blinb, ofcne leibenfdjaftlidjen linttyil tritt au$ bei 
große* Steic&tbumern unb ©d)6nbeiten bie Sättigung 
fcfifcct ein, als eS bie SBelt gefielen will. 

Du fannfi jabrelang an einem 2öerf fcfaffen , Dein 
Blut unb iebtn baran wenben, tfS jum Spiegel einer 
SBelt machen — ber £)berfIädE)licf)e ftef>t fid) in einer 
Ctombe, was fag' icr;, in fünf Minuten fatt. #ältfi 
©u i()n länger/ fo befällt ifjn Unruhe, 2Bif besagen, 2fbs 
migung, CfcL 

2(ber tt>o ein ebenbürtige* Sntereffe ben ©d>auer 
($4rer) burcfcbringt, ba .genießt er fo lange, als lange 
Du gefdjaffen fjafi. (Äunflblatt.) 



tont 
Jien. Sanuar 



f. 



2ortefpon.be nj. 

SDreSben, Anfang 2fpri(. 

— Gapellm. SReißiger lub mid) neulich ju einer 
interejTanten muftfal. 2Äatinee ein. 2(ußcr Rummel, ber 
ekte Steife burd) £>e|rerreid) naö) £)beritalien angetreten, 
traf id) bie ££. b, SWiltifc, 2b* tytl, 5Kolia, Äummer, 
gürftenau/ Gapellm. $ott aus £>lbenbutg. Rummel fpielte 
barin ein neue* Glabierconcert in gbur, ganj in feiner 
2rt, nur baß bie Ördjeflerbegleitung mir nod> fd)6nec 
bünfte, als in feinen älteren Gonccrten — hierauf JÄeißi* 
ger mit $ott unb Äummer ein neues 2rio 9ir. 7 wnb 
ein neued Üuintett mit jwei SBioloneelfS nacfy £)n$low'fd)er 
SBeife. • 3« Wem fanb id) bie Arbeit überaus fd)6n unb 
burd)(Td)tig. $Pott, ber bann ein eignes, feljr fdjwereS 
aber großartig gehaltenes Goncert vortrug, befT&t bei aller 
üngejiumbeit eines fecfen (BeijteS tyxxlityn 2on auf ber 
Biotine unb fonjl üollenbete SÄedjantf. ©eine ®eige ifi 
bie fdjonfle ©uanneri, bie eS gibt» $ott gebt über äßien 
unb SBencbig nadj Seifen unb ©icilkn. — 

— 2(m 12. 2lpril gab ber afufiifdje 2Äed)anifuS 
gr. Kaufmann eine muftfal. Unterbaltung. ©ein @tre= 
ben, einem neuen Snjrrument, weldjeS berGrfmber ^)am= 
paulobion nennt, bie rjodjfbmoglidjc SBoüenbung ju geben, 
muß rübmcnSwertb anerkannt werben, ©djwerlidj t)at 3*- 
manb bor fym fo mannigfaltige Sonfarben, wie bie ber 
glote, Glarinette, bcS gortepiano unb -anbere in fo engen 
SRaum jufammengefcbloffen , unb i^nen fo Diele ©djattis 
rungen im Hn* unb 2fbfct>trcUcn ju geben gewußt. Dod) 
follten bie bielfad) Derunglucften Srftnbungen äbnlidjer 2fct, 
bie trofc ber SRubfamfeit ber Gonjiruction balb Dergeffen 
waren, ben SJfectyantfer befiimmen, ftdj burd) anberweu 
tige, allgemein unb nufelid? wirfenbe SSefcfcäftigung Der? 
bient &u machen, ©o i(l ber 2Wed>ani! gewig nid)t uns 
m6glid), eine 3Bafd)ine, welche 6lat)ierimprooifationen 
copirte, r)crjuflcllcn. 83ielleid)t t*a% biefer SBinf (Sinen 
ober ben 2(nbern ju einem SBerfud) bewegen !6nnte! Sie 
geigen einer folgen ©rfi'nbung wäre n unabfebbar. 

ßeipjifl, unter ^erantiDortlidjfeit beö SßftlegeiS ö. ^ g 



(Goncert.) Sßien. Sanuar .1. ©tte^ gfe(! # 
©efangconc. 5. 6. 9?eue Quartetts Unterhaltungen ber 
®ebr. Mütter. 12. Sie fawebifdjen «Rationalfänger, 
©efcbw. |ratte. 19. »ieujrtempS, junger SJiolinfpieler/ 
©d^uler »eriot'S. 26. ÄljapU, ©d)ül. ^alm'S, ßlatjier, 
(piel.— gebr. 16. ©trebinger, SBiolinfpieler. 18. (Sr, 
jteS Goncert fpirituel. 23. 9tina £)nitf*, $ianifrin. 
25. 3weiteS Goncert fpirituel. — 2»ärj 2. 9Sü 
eurtempS. 4. Drittes Goncert fpirituel. 11. SBierteS 
Gonc. fpirit. 16. gunfteS Gonc. fpicit. 20. 2berefe 
^eilingmaper, auf ber $eball)arfe. JegteS Gonc. fpirit. 
31. £r. unb 2Rab. Äräbmer, auf Sboe unb Glarinette. 
SSerlin. 3fm 14. gab SWifer ein Goncert Ueber 
ein Doppelconcert, baS er mit Grnfi Gic^born bortrug, 
fagt ein Sölatt, baf man ungewiß gewefen wäre, ob man 
babei mel)r bie Sugenb beS JtflterS ober baS Älter ber 3u* 
genb Ute bewunbern follen. #r. 2». ©anj, bie Dam. 
@cbr6ber;£>e&rient unb ©rünbaum unterßüfeten ben alten 
2Rei(ier. 

DreSben. Den 3. 3fpril Goncert bon Gapellmeijler 
Rummel. — Den 10. Gonc. t>on Gapellm. ?)ott. — 
Den 18. Gonc. t>on ^rn. ^)aafe.(2Balbfjorn). 



95 e r m t f d) c e ö. 

q>anoffa bat in Seipjig auf feiner Durchreife na* 
^>ariS in einem Äceife ausgewählter SKuftffreunbe jur 
greube Aller gefpielt. 

SBir jeigen mit Vergnügen an, baß bie Du^erturen 
&um ©ommernacbtstraum unb ju ben #ebriben, tcit eine 
britte „SKeereSpiUe — glütflidje gab« — », wäbrenb ber 
Sflermejfe bei Sreitfopf^ärtel in einer ^artiturauSgabe 
erfc^einen. 

Die SSeUcüiUe-Surp i(l bur* 8eipjig, na* DreSbcn 
gereift. 



ti<evavifd)e Tlnjeigen. 
Sei 3ob<mn Kicocbi in SWailanb erf^eint mit QU 
gentbumSred)t für- alle 2änber ben 1. QBai 1834: 

Czerny, Ch. 3 Fantaisies biillanles »ur 
TOpeia: l'Elisird'amore deDonizetii, arrange 
pour le Pianofone. Oe. 325. Ko. 1. 2. 3. 
a 1 Thlr. 
-3 Fantaisies brillantes surrOpera: Pa- 
risina de Donizetti, arrange pour le Pianof. 
Oe. 327. i\o. 1. 2. 3. a 1 Thlr. 

3 Fantaisies brillantes sur l'Onera II 

furioso de Donizetti, arrange pour le Pfie. 

Oe. 328. So. 1. 2. 3. ä 1 Thlr. 

Die Ferren SKuflfaltenbänbler werben gebeten, <b^ 

Seflellur.gen ju madtfn, t>a fid) erwarten läßt/ baß bie 

Jiebbaber beS ^ianofortefpielS nadj biefen Bearbeitungen 

fd)6ner Dpern verlangen werben. 



9)retS beö Quartals (»ödjcwiicfc 2 ^albe Sogen in gr. 4to) 



4>artmann. 
16 @r. ©Äctf. ober 1 gl. 12 h. Statin. 



Jieue %ti$\i$tv 

3ettfd) rift für J Hufih. 

J£>erauggege&en 
butc£ einen SJerein bon ÄünjHem unb Äunjlfreunben. 



<J r ft e r Sfa&rgang. 



M r. 



$>en 24. TUrU 1834. 



JDie Äunft foll bi< IBrutfe werben/ auf welket, bie »erfdj&nten (Beifler 
5u einer föonetn SDBelt l)inüberroanbein. Füller/ 2Ce|t&. &• Eon*. 



93riefroed)fel jroifdjen ©oeffje unb 3*1* 
tec in ben ^a&cen 1796 biö 1832» J£)ei> 
ausgegeben x>on D, §. 3ö* £K i e m e i\ 
4 $f)le. SSerlm 1833 u< 1834. Verlag 
von 2)un<fer unb Jpumbfof. 

(Sortfefcung.) 

„Denfft Du Dir ju einer folgen gigur*) ein 3n««eö, 
ba$ auS reiner Naivität befielt unb- mit biefer Unfdjulb 
an bie Dallas von SBelletrt (wenn id) bie nenne, 
bie idj) meine) erinnern fann, fo (jaftDu aud) bie 2frmiba." 

//Dag ein foldjeS SBefen, bat burd) feine 9?egel unb 
angenommene Jtunftart ftd) genict weig, wie ein tüdjtU 
ger ©trom bat)er fliegt, nid)t fommt unb gef)t unb ftefyt 
äl« wenn 3ufd)auer babei waren, vielmehr wie ein ©djmibt 
vor feinem geuer, um t>etg f)eraußjujicl)en " wa$ er falt 
hineingelegt, -baß ein feldjeS SBefen unfere ^unftf cnner in 
Verwirrung unb Gonflict fe&t, wirb ftd) vielleicht nod) 
laut au$fpred)en, benn man fagt: (Sine fcübfdje grau — 
aber coloffal •, eine fd)6nfc ©timme — bed) nid)t wa$ 
man fingen nennt > weiefc unb weiblid) — bed) falt ic. — 
unb bod) ein fo, fo eclatanter SBeifall, M wenn fte 
Wirflid) ergoßt, ergriffen, gerührt wdren.,, 

' ,,©o ftef)t man mit greuben, wie bie ßrfdjeinung be$ 
Mögen SEalentS, bie JReflepion einer ganjen ©eneration ju 
SBaffer mad)t, bie ficf> feit 50 Safyxm gewohnt tjatte ben 
fftatureinbrucl fo lange ju fufyntbiren, btö (>inldngltd> bar= 
über gewortelt, geftoSfelt, ja verfugt ifi, ob man'S aud) 
wofcl traveftiren !6nne." 

„2Ba$ bie SÄufif unb ba* ©ebidjt betrifft, fcabe id) 
meine alten ßmpftnbungen nicfyt ju berichtigen braud;en, 
unb nod) mefjr eingefe&en, bag' ein dd)te$ ©tütf an einem 
icfyun ©piel rec&t beutlic^ ju erfennen ifl.„ 



♦) «»ab. Sföüber. 



„Diefe eljrlicfye $alla$ lagt gerabeju fallen waö ftd) 
nid)t fclbft zwingt, unb tjebt ftd) himmelan mit bem, wat 
itjr gerecht tft. ©lud l)at ffdj) offenbar mit Äleinigfeiten 
fo viel Sßülje gegeben, unb f)dtte ftd? vielleicht nidjt we* 
nig geärgert, wenn i&m ein 2Beib fo mitgefpielt f>dttc* 
äßaS er jebod) gut gemalt t)at ifl gewig gut, unb bag 
er ba$ ©ebid)t nic&t gemalt t}at, bient aud[) ju feiner 
entfd)ulbigung." 

„Die- beutföe Ueberfe^ung ijl fo $ät)e unb fc^leimig, 
bag fie ben ©ängern am SHunb ^dngen bleibt, bo<J> 
a\x<^ von biefer weig fty bie 2Bilber fel)r fertig ju ent« 
binben," — 

n j)^ m publicum bleiben bie dlteflen unb 

beflen ©tücfe immer neu, barüber fe&lt eS an ßnfemble 
fowol)l auf bem I^eater M aud) im 93erl)dltnig be* 
>Publicum6 jur Darflellung» Doc^ ift baS publicum 
beffer alö bie 5Rid)ter, weldje immer nur bie gebier tat 
beln unb für 2f ed)teS, geineä, §o()eS unb Süchtige* 
feine SBorte ^aben. 6S ifl idmmerlic^, wie fid) tiefe 
2eute um ba$ Ijcrumwinben muffen, wai fie nidjt ver« 
pcljen, unb für ben Äünftler von wirflid)em Naturell 
nid)t$ ju tl)un wiffen, aW bag fie ifon ba corrigiren, wo 
er ftd) feltft fc^on über ba$, voai tym nid)t gelungen ifl/ 
drgert. Dagegen machen fte fid) bann an bie STOitteU 
mdgigfeit unb Sugenb, welche fte gu ermuntern gebenfen 
unb auö benen* niemals wa« wirb* 6ben fo* verfahren 
fte mit 83euttbcilung ber ©tütfe felbjl unb verwirren ba« 
publicum unb bie ©djaufpieler jugleic^) benn wonach 
foll ftd) ber au^übenbe Äctift rieten, wenn il)m ni4)t 
wieber jurücftont, wie er^ fyat geben wollen?" — 

„©eftern (am 15- Sunt 1815) würbe ber jDebip 
von Äolono« fel)r gelungen aufgeführt, ©elten fte^t 
man eine fo glatte SBorftellung. Die Dper bat raid) nie« 
mal« anfpredjen wollen, unb id) t)6re fte blo« bewegen 
wieberbolenilic^ , weil ic^ ba« Urteil von granfreid) unb 
Deutfd)lanb gegen irtic^ ()abe. ©eftern ^at fte mir ge» 



26 



faden unb man flefyt roa* eine orbentltcfye ©timme fann. 
©ad ©ujet ift für einen italienifdjen Gomponiften offene 
bac ju groß unb ge&eimnijjt>oll, unb bie SWufif f>at we= 
nlg 5Eragifd)ed -, alled ijl fyell, Reitet/ munter, bod) ol)ne 
liefe unb will nid)t ergreifen* Unb bennocf) fyat ©lud 
auf biefen Stalidner gewirft/ benn ed finb , obwohl ganj 
feife / ©lücffdj* 2Cnfldnge auf ben ©a cd) int übergegan; 
gen ; bie t>on bejio angenehmerer SBirfung ftnb in fo fern 
f!e ftd) ton felber einteilen unb ber ttalidnifdjen ßantilene 
eine SBürje geben, weburd) fie in ber 2tyat erf)6f)t wirb. 
3Biewol)l. icfy ntcf>t t>on benen bin, tt>e(d^e bie 83ermifd)ung 
ber SEalente wünfdjen unb aud ©lucf, 2Bojart unb 
#apbn einen SKann madjen »ollem SB ad ©ott 
nidjt gefonnt l)at, will id) nid)t tyaben, unb 
$abe genug an. bem, wad ba ifi." 

Die (Sinflubirung bed ©oetfje'fcfoen gaufl toor unb üon 
einem Sfjetl bed Berliner £&fd »ollen wir ßrwdljnung tl)un, 
weil in ber 2Btttl)eilung iJelter'd viele 3uge niebergelegt ftnb, 
bie und bie Sigentt)ümlid)feit bed in Kebe (lehnten SWanned 
etwadndfjerrücfen-, unter anberen folgenbe ©teile: ,,©onn-- 
tagben 7. April 1816. ©eflern war bie erfte gefeprobe 
vorn gaufl, ju ber ftd), wie wir oben beginnen wollten, 
ber ganj junge $of anfagen lief. Sa id) ben Anfang 
gu lefen fjatte, fo fugte ftd)'d, bag wir und baburd) nid^t 
fiören liefen unb bie polten ©dfie nahmen oljne viel 
Änidfend unb ©redend ft>re 9>lä&e ein. Die ©adje ging 
Wie unter fo gemifdjtem Äreid eine erfie ^)robe fein mag, 
unb id} werbe mid) wol)l nad) unb nad) (jer&ort^un müfs 
fen ; glup in bie ©ad>e ju bringen, wenn fein anbrer 
ed tt)\xn will. Die luftige ^erfon, eine gräfliche, festen 
bad ©ebicfyt nod) nid)t $u fennen. 9tad) ber ^)robe ent* 
fc&ulbigte er fein fd)led)ted gefen gegen mid), worauf er 
ein Kompliment erwartete. 3>d) fagte: bad gefen würbe 
ntcfrt gefehlt Ijaben unb id) fürchtete, baß ed am 83ud)fta= 
biren gelegen Ijdtte, worauf er ein $)aar Äalbdaugen 
machte. " 

SBtc fommen wieber auf ein Urteil über 33eeti)0&etT, 
bad in boppelter £inftd)t merfwürbig ifi-, möchten boef) 
Alle mit foldjer Offenheit unb inniger lleberjeugung in 
ben wie jielter. „Söeet&o&en f)at eine ©djladjtfpmpljo: 
nie gemacht, woaon man fo taub werben fann, ald er 
felbfl. 9iun wiffen bie SBeiber auf ein #aar, wie ed in 
einer <&d)lad)t f)ergef)t, wenn aud) fdjon lange SWemanb 
me&r begreift, tvai 2Äuftf i|l." 

„STOontag, ben 9. 2J?ai 1816» 3* muß nur nod) 
beilegen um nwa^ bon bem jurücfjuneljmen, toa^ mir 
geflem aui ber geber gelaufen ift. ©e|lern libtnb würbe 
bie SBeetljoben'fdje ©d)lad)tfi;mpl)onie auf bem Sfjcater 
gegeben unb id) ()6rte fte au^ ber weiteren gerne am 
<5nbe bed parterre, wo fte oljne alle bebeutenbe Söirlung 
ifi unb mid> bennocf ergriffen, ja erfdjüttert f)at. £>a$ 
©tu* ifi wirflid) ein ©anjed unb tf>et(t ftd) üerfldnblid) 
auf unb $u. Die ßngldnber rücfen aud ber gerne mit 
Srommeln an, xok fte ftd) ndljern, erfennt man fte an 
bem Kule Kritannia. &ben fo rücft bie ©egenarmee 
t>or # bie am Marlborough a'en va-t-en guerre 



fogfetcö erfannt Wirb. Äanonenftyldge unb Aleingewe^r» 
feuer fonbern ftd) t>on betben ©eiten erfennbar erb, bad 
£)rd)ejter arbeitet wie ein ©d)lad)tgewu()l unb ©etümmel 
bad wirflid) aud muftfalifd)en aneinanber Ijdngenben ©e* 
banfen befielt m unb bad £)l)r tntereffant bef^dftigt. Die 
Armeen fdjeinen b^^bgemein ju werben; ©turmlaufen 
auf £luarre'd unb bergleidjm wadjfen bid jum ' ^6d)flen 
*J)unct. 6ine 2(rmee weiebt, bie anbre folgt, erfi giftig 
unb naf)e, bann entfernt, julefet wirb ed füll. SBie aud 
bem SJoben, bumpf unb ge^eimnift>olI, tönt traurig bad 
Air de Marlborough in STOoll unb ba^wifcljen t6nen 
l)inflerbenbe tfecente ber Älage unb bed Sammerd. Darauf 
23tctotia ber ©teger, weldje an bem God save the 
Kin^ ju erfennen ftnb unb $ule&t ein completted, lehftaff 
M ©iegedfiücf." 

„Died Mti l)dngt nun wirflid) gar gut an einanber, 
lagt ftd) aber felbfl Dom guten Sljr ntd)t gleich erfaffen, 
benn geflern ^at ed mir ungemeinen ©pafj gemacht •, aud) 
war bie Aufführung prdd)tig, wiewohl nod) jwanjig Bios 
linen nid)t &u Diel gewefen wdren. Vivat Genius 
unb t)ol y ber SE eufcf alle Äritif! y/ Diefe legten 
SBorte rief id) in lautem 6ntl)uftadmud nac^. 

Der ßiwabnung üerbienen in bem ^weiten Sf)eü 
noc^ 85erid)te über: bie ©d)aufpieler SBSolffd, 6l)labni # 
(5berwein, 2Jloltfe, Sleife nacb 33aben, ©traßburg :c, 
Galberon'd flanbljafter 9>cin$, ©oetlje'd italidnifd^e Keife, 
bed greiljerrn Don ^oipl'd Oper 2ft^alia, Xjcet unb ©aU 
bürg t)on £)el)lenfd)ldger, bie 2(^nfrau Don ©rillparjer •, 
alled in bünbiger unb treffenber Sflebe. 

©leic^ im Jfnfang bed britten SEfjeild, ber bie beiben 
vorigen nod) an Sntereffe überbietet, folgt eine 33efcf)reu 
bung tjbn 3^ter'd Keife nad) SBien, wie t>on biefer©tabt 
felbft, bie in il)rer flaren unb originellen 2(nfcfyauung unb 
Äuffafjung ber ©egenjldnbe , in ibrer gcbanfen&ollen ©e? 
brdngtijeit unb in bem natürlichen berben SEBig, mit welchem 
fte burc^woben ju bem trefflich ften gehört, wad wir über 
bie Äaiferflabt, xvai wir überhaupt in biefem ©enre bei 
ftgen. 2Bte erfreulid) ijl ed bal)er für und, wenn wir in 
einem fpdtern SSrtef ©oetlje'd lefen: „Die SKemorabilien 
Deiner ©ommerreife waren mir fo werll), baf id) backte, 
fte mügten Did) aud) wieber erfreuen -, benn wenn Du 
aud) ein rec^t orbentlic^ed SEagebud) Ijieltefl, fo würbe bad 
bod) gerabe in bem Äugenblicf nid)t fo reflepw unb mitf 
tljeilenb gewefen fein. Dedwegen nimm ed f)ier" wiebet 
unb vergib bie allenfallftgen ©d)reibfe()ler, bie ic^ ju tiU 
gen überfal)." — 2Bir bebauern, nic^t mel)r ald bad notl)c 
wenbigfl für unfern 3^ecf ^)affenbe baraud mitteilen ju 
fonnen: „Die Oper Othello t?on 9? off int ifi eint 
neue ^eitere 2Buftf, bie fic^ l)ier jum erften STOale (b. 20. 
3ul. 1819) red)t gut auf= unb audfü()ren &6rte. Der 
Gomponifl fjat ben Dichtet laufen laffen unb irgenb ein 
©ebidjt in SKuftf gefefet, bad man ftd) aud biefer SWutff 
red)t gut felber ^nfammenfegen fann. <5r ifi of)x\t 3weit 
fei tin SKenfc^ von ©enie unb weiß bie 2Äittel )H ge« 
brausen, welche er t)at, ol)ne, wie ©lucf, erfl an bie 
ßrftnbung ber Snflcumente ju benfen, bie feine SWuftf 



27 



fpielen follen. Sie SKuftf tykt (ürefcenboS bte an'S ©roße 
teilen, ec fann ffd> fetjen laffen unb enblid) fommt ber 
©ebanfe redjt gut fterooc. 6c fpielt mit SEonen unb fo 
fpielen bie 26ne mit ibm." — „©ejlern tfbenb (22. 3ut.) 
f)abz xd) bic vierte £)per von Koffini: 2> i cbif c&c (SU 
Per, gehört, ©a^ Sujet ijl allerliebjl unb tyätte fonnen 
wa$ red)« barauä gemacht »erben» 6$ gebort eine lu* 
füge 9>erfon f)inein, bie ber Bieter vergeben b<tf- Das 
für ijl ba$ SRuijrenbe überwiegenb, weldjeS wieber ber 
ßompontfi vergeben l)at, geltenb ju madjen. %m ©ans 
jen ijl jebocfo bie STOuftf geiftreid), mutwillig bi$ &ur Uns 
feufd)bcit, unb grdnjt hierin an 2Äo$art, ber jebod) mefyr 
verwegen unb tief ift. Sie Singeret war nid>t ju loben, 
bod) f)at ftd) bie SRenge (SBien) alle* gefallen lajfen woU 
len, weil fidjtbac jeber tbat roaä er fonnte." — „SBon 
SBeigl b^^ t* mand)c$ über ÜKojart's Sugenb unb 
feine le&teren Sabre erfabren ba$ mir inteceffant ift. 
SBetgl ijl ein bübfdjer, flattlidjet 2ebemann. ©eine lia 
leiten (Tnb rein, gemäß, natürlid) unb t)i\bm Gbarafter. 
Mittlere 3uftanbe gelingen ifcm am weiften unb wa$ er 
Wirft t wirft er bei lebjeit." — 

(gortfefcung folgt.) 



MagniBcat sex vocum secnndi Toni in parti- 
tionem ex veteri Übro (\r. 95 ßiul. Keg. 
Lutet.J disposituiu ab L. Pearsall — auetore 
Orlando di Lasso. Pr. 16 gr. Carlsrube, 
Veiten. 

Drlanbo bi Saffo, ber fruchtbare unb getjtreicfye 
Gomponift im 16. 3abrt)unbert (lebt aud) in unfrer 3cit 
fo bod) in 6f)ren, baß einzelne feiner SBerfe inSbefonbere 
in 2Ründ)en, wo er alä Gapellmeijter lebte unb fegenfc 
reid) wirfte, alle Sabre mit ber größten Sbeilnabme vom 
muftfalifdjen publicum aufgenommen werben. Srofc bem, 
baß bie meijten feiner 2Berfe gebuueft ftnb (viele bavon 
mefjr al$ einmal unb an verfdjiebenen £)rten), geboren 
fie bod) je&t ju ben muftfaL Seltenbetten unb fleißige 
Sammler ftnb jtolj barauf, GEompofttionen von jenem 
#ero$ ber SEonfunji ju befifcen. 2(ud; fca$ obige SEBcrf 
bürfte ein wertvoller SSeitrag für jebe muftfal. Siblio; 
tf)ef fein. 

<£$ ijl in jeber lixt großartig. SDlan modjte in ben 
©prud) etnjtimmen, ben ein Sinter unb 3citgcno{fe 2af= 
fo'$ unter beffen jöilbniß fdjrieb : 

Sein'S gleiten ijl nod) nie erfannbt, 
SSon anfang in europen lanb, 
@o wirb fjinforber feiner rne^r 
SSegnabigt werben mit foldjer leljr. 

833er bie ©djwierigfeiten fennt für 6 obligate Stirn? 
men &u treiben, ber pnbet ^ier ©elegen^eit, ben SKeis 
fleti in ber ©timmenfül)rung ju bewunbern. SKelobifd) 
fließt eine Stimme wie bie anbre$ ber eintritt ber einen 
wirb bur$ bie anbre bebingt. 



Seibcr ifi für ben Wbrucf biefe« ctafTtfchen S33erf« 
ntd)t b»n^^«nb Sorge getragen. 2Äcbre 9loten ftnb 
nid)t auögebtucf t , unb e$ bleibt nur ba6 Starben übrig -, 
einzelne JBinbung^bogen fehlen ganjlid)', bie nötigen (Src 
bobung^s unb (Srniebrigungö^^idjen ftnb t)cr bie 9loten 
gefefet, anjlatt, bem Original tecu, barüber, manche febs 
len ganj, wie S. 4, 10. ober ftnb überflüfftg wie S. 
11, 9. 2C. — SKodjte ber SBecleger, ber unö noc^ oft 
mit Verausgabe foldjer aWeiflcrwerfe erfreuen wolle, bie tibi 
tbige Sorgfalt nidjt au$ ben Äugen feften, um ftd) bann 
Doppelten Danf ^u wrbienen. 6. g. S5. 

Vaiintions brill. sur la Marsche Bohemienne 
tiree du Melodram. Preciosa , comp, pour 
1. Pft. ä 4 in. par d. Moscheies et F. Men- 
delsohn — Bartholdy. Pr. 1 Kthl. 4 Gr. 
Leipzig, Kistner. 

3wei unferer bejlen (Somponiften, welche, t)on Ut 
bloßen ©elberfdjreiberei, in beren Strubel leiber berübmte 
9?amen ftc^ f>«rab^tet>en laffen, nie befeffen, ben 3Infprü^ 
d)en be$ ^)ublicumö bulbigten, obne barum bie 83al)n 
be6 Soliben aufjugeben, i>abtn ftc^ Dereinigt, mit ben 
obigen Variationen guten Dilettanten ein — witlfomme* 
neö ©efd)enf ju machen, ©ute Dilettanten geboren aber 
aud) baju — nid)t bie med)anifd)en Sdjwicrigfeiten ber 
(Sompofttion ju überwinben-, nein, bie Sd)6nljeiten berfcU 
ben genug auftufajTen unb ju würbigen. Da3 ©anje 
foll nid)t in einem beftimmten 6t)arafter gehalten fein — 
bie 9>b<Mtafte bewegt ftcb bemnacb in freiem Spielraum; 
einmal bem Sentimentalen, ©roßartigen ftd) annä&ewb/ 
einmal, wie e$ baö Sbema verlangt, and Xdnbetnbe, 
^umorijlifdje flreifenb. 5Ber bie S3efanntfd)aft mit ben 
beiben ßomponiflen burd) anbere ibrer SJerfe bereite ge« 
mad)t bot, wirb e$ intereffant ft'nben, in biefem fyier unb 
ba bie #anb beö ßinen ober Deö 2Cnbern ju bemerfen. 
6d ijl urfprünglid) für jwei glügel componirt, auä^ fo 
t)on ben beiben ajerfajfern offentlid), in einem Goncert 
von SKofd)ele^, gefpielt worben. 3n fold)er ©ejlalt wün« 
fdjten wir baffelbe aud) ju f ennen j eö mag barin vielleicht 
\>or3Üglid)er fein, baß einjelne, unten im S5aß in einen 
©riff jufammengebrdngte, §armonict5ne weiter au6 eins 
anber gelegt unb anbere (bünne) Stellen im ginale voller 
gegeben fein werben. Die 2(u$gabe ifi nid)t überall cor* 
rect. 1. 



5?? 



l 



P * 



f. 



Gin englifd)er SKecftanifer, Steele, bat ein SKuftfc 
pult jtfm ©ebrauc^ bei Serenabcn erfunben, unb tr;m 
ben tarnen SWelopbar gegeben. 6ö ijl fo eingerichtet, 
\>a^ man bit 4 Seiten, welche jur^lttflage ber 5Wo:en 
bienen, nac^ SSelieben vergrößern fann, woburd) eö für 
4 wie für 20 unb mel)r ^)erfonen brauchbar wirb. Die 
2(uflegeflimmen / auf tran$parente$ Rapier getrieben unb 



28 



burd) bie im 3nnern angebrachten üampen erhellt, bilben 
gleid)fam genfier. Gin 2Äetronom, welker nad) bei auf 
ben ©timmen befinbltdjcn 2actjabl gerietet i|t, fte^t mit 
einer SÄafdjmerie in SBerbinbung, treibe nad) Ablauf ber 
JEacte bie SRoten mit a3li(je$fd)nelle verfdjwinben lagt, unb 
augenblicflid) anbere an tf>re ©teile bringt. Da« tyult 
foftet 20 $fb, ©t. (SRevue mufic.) 



Gocrefponbeuj. 

Hamburg/ im Tfprit, 

— Der 3ujtanb ber berrlicben Musica i(l (jier noeb 
immer berfelbe, b. t). größtenteils ein trauriger 3u^ 
jtanb! wie benn überhaupt große ,Spanbel«s©tdbte wo&l 
nie bie 9>fleqerinen fd)6ner Äünfle werben fonnen. 

3m Sb^t« bort man ju oft bie neueren ©pecfafels 
JDpern, unb felbjt biefe mitunter nur in mittelmäßiger 
EuSfübrung. Gine neue Styer: bie ©eerduber, von SJels 
lini, mad)t ebenfalls viel ©peetafel unb febr feiten Gfc 
feef, baber — viel ©efdjrei u. f. w. Sie %to\\d)cnfyuit 
(Ouvertüren, ©tücfe von ©pmpbonieen) bei ben ©djau* 
fpiclen werben m ber Otegel, in jeber ^inftcfyt, fo ent= 
fefclid) fd?led)t gegeben, baß 3bwn *tae au«fübrlid)e unb 
wabrbafte S3efd)reibung berfelben unglaublich Hingen würbe. 
Sa i)6rt man eine enblofe 3abl falfdjer 26ne, falfd>eö 
verjerrte« 2empo, verjlimmte 3nprumente, mebre notb* 
wenbige Stimmen ($. 85. bie ©econbo=?)artieen ber SSlaSs 
injhumente) feblen oft ganj, bie SJlaSinftrumente jerren 
am ritardando, wdijrenb bie übrigen tt>re SButb acce- 
Jeiando auSlaffen u. f. f. — Die öffentlichen Goncerte 
werben wenig befudjt unb verbienen auefy woi)l jum 2beil 
tiefen wenigen SBefud). Gine rübmlidje ÄuSnabme ^tec« 
von madjen jebod) bie pbilarmonifdjen Gor.certe unter ber 
Direction be« .Sprn. g. SB. ©runb, ber aud) bie Seitung 
ber SKufeumS* Goncerte in 2(ltona übernommen tyat. — 
jtirdjenmufif fyabtn wir gar nidjt unb eben fo wenig £off; 
nung, biefelbe balb wieber IJergejleUt ju feben. 3ur 2$er; 
befierung be« Jtircbengefang« finb vorläufig verbefferte 
Chorals unb SKclobieenbücber, verfaßt von bem Drganiften, 
$rn, ©djwenfe, in bie Ijieftgen Äirdjen unb ©djulen eins 
geführt. — Die 3abl ber ©efangs unb Glaviers?ebrer 
l)at fxö) feit wenigen 3<»bren gewiß um £unbert ver; 
mebrt. SBie wenig bie Aunjt baburd) gewonnen, tyat 
ber ßrfolg föon oft genug auf betrubenbe 2frt bewiefen! 

18. 



<£ ( 



n t f. 



(G o n c e r t.) 8eipjig , im Qfpril. 3m legten 2(botu 
nemer.tSconcert borten wir ben Glaviervirtuofen, £rn. Aus 
lenfamp au« ©öttingeri, feit fünf %at)xm jum erjienmal 



wieber. SBie früber fiel un« auc& bieSmal ba« tticfctftyfat 
SJerbreben ber £dnbe auf, fo-febr fonft feine SBortrag«* 
weife an gein^eit unb greibeit gewonnen Ijaben mag. 
9?ur vergeffe ber ÄunfHer, ber freiließ aud> in ber 3u« 
tfyat, in ber Stebenfadje voüenbet fein foü, über bat 
ba« ßinselne nidjt bat &anitl — 3m Allegro di 
bravoura erinnerte ber dlfotymut ju febr an baS 6bam? 
pagnerlieb be$ Don Juan, ©o wenig wir wegen einjeU 
ner 9temini$cen$en eine fonfl gute unb folibe Arbeit ver* 
bammen (auö bem obigen ©runb), fo wunfd)tea wir in 
biefem gall entweber Q\n burd>au$ neueö 2bema ober ba* 
Siojart'fcbe felbfi unb obne 2Äa$fe. Der 3ub6rer würbe 
e^ bann jum SSortbeil bcö SSirtuofen erfannt unb freunbs 
litt) aufgenommen baben. 

2(m 20. ©ewanbbau^coneert jum SSeflen armer 
85ergleute (Ouvertüre v. STOenbelfobn, q)pfaunenconcert v. 
Öueißer, 25ergmannögruf von Änacfcr). — Zm 22. 
Goneett von ^enri a3ieuptempg u, 8oui6 gacombe. 



3J e r m i f eft t e 6. 

Da« ©calas2beater in STOailanb verliert burc^ ben 
Abgang tfleffanbro StoÜa'« bie ©eele be« £)rd)e(lerö. Qt 
\)at ffd) fo febr am Htm befd?dbigt, -baß i^m bie Äerjte 
eijie weitere Ausübung feiner Äunjl unterfagt &aben. 

2Rab. 2acd)inarbi wirb in ber legten 2Raildnber 
©tagione alö vortreffliebe ©dngerin gerühmt.. 

83orbogni in $)ari$ t>at eine ©dngerin gebilbet/ bie 
berübmt ju werben verfprid)t. ©ie ijl eine ©cbwe^er bec 
au«gejei<bneten £arfenfpielertn Sertranb (greim.). 

SJon ber neuen »gazette music:Ue de Paii8,< 
von weld)er fünf DZummern in unfern #dnben finb, bes 
rieten wir fpdter, wenn fid) ibre Senbenj flarer du^gec 
fproeben baben wirb, ©ie fdjeint niebt außer (Sinfluß 
einer gewi|Jen ^avtei ju (leben. — ^'u »revue um- 
sicale« unter getiö Divection erfd^eint ebenfalls vor wie 
naefc. 2Cucb von ibr fpdter. — 83on einer britten 3eit* 
febrift >la romance« ift . un« nod) ni*t« ju ©eftc^t 
gefommen. 

SBir machen auf bie jegt in $ari* erfc^einenbe 
Encyclo^edie pittoresc|iie de miisicjue v. Ä. SSebbut 
unb Söertim aufmerffam. ©ie bringt im bunten 2Becfc 
fei furje, flargefdjriebene tfuffdfce über alte« unb neue« 
2Rufifalifd)e$, »iibniffe berübmter 2on!ün(iler, XbbiU 
bungen von Snjkumenten :c. (ba6 if! ba« pittore«que), 
Äritifen, noeb ungebruefte f leine SWufff (iücfe , wie von 
Gramer, febr gewobnlidje von »ertini — alfo eine 2frt 
von mupe. ^fennigmagagin. Ueberpüffig wirb baburd) 
nid?t« gemalt. Dod) erfüllt fte ibren 3wecf, Dilettanten 
ju unterbalten, wenn au* ba« ^flanlofe unb SBage ber 
Anlage ben Deutfdjen niefet gefallen follte. 



eeipgtg, unter SBerantiportltc^tctt bd Söeilegerö £. 4>."g» $ artmann, 
Vrei« bet Duartal« (wb^entlt^ 2 ^albe Sogen in gr. 4to) 16. ©r. €ddjf. ober 1 gl. 12 Fr. fR^tin. 



jMue %tip\tQtt 

geitfr frrift für J ttttfih. 

Jperauögege&en 
t>ur$ einen SJetein öon ÄünfUetn «nb Äunffcfteunben. 



«tftct 3 a & r 9 a n g. 



M 8. 



£)ert 28. TCprt 1 1834* 



Gebtn6an|T$r unjfrtTrimlid), St t U ft a B. 



ter in ben Stauen 1796 biö 1832- £er* 
au&jegc&en t>on D. g* 2B* 3t t e m c r. 
4 X&te. Berlin 1833 U* 1834. SS^rlag 
&cm ©untfei: unl? Jfpum&for. 

„Ben erfhn lag att ia) inte %tyattt trat, ftlmmtc 
ein ffiiolonifi fein Snfirument, Der Äetfner teat in** 
^pacterrt mib fang in bem Eon be5 aStoliniften : 




G^ofolabe, Simonabe, Safcaeotfe, $)unfcfe 
ein enteret: nadj iljm: 



t^ m 4 m m 



-ä 



^ 



^"U 1 !^ 7 *-^: 



ß^ofotabe , iSimonabe, Sa^aroife. 3>unfäv 
unb nun fHmmte ba* Ordner nac^ biefer 3Kelotie ; f$ 
tobe fo laut tauber gelabt, bafc bie anbeten Untrefenben 
mtcfc wie einen 3ßen;üeftm angtfefjen Reiben. ätfSgen fi* 
uen mir benfen njafl fle rooUen, roaö mir §m nicfyt ge~ 
fdUt, habe id? &u $aufe eben fo gut unb ^offe eS roie* 
bfcjufinbfn/' — 

„Bonnerftag, ben 29, 3ufL SHit bem alten ©a^ 
litti fyabe tefy üorgeftem ben angene&mjten ©pajietgang 
naeft ©cfjonbrunn unb uon bort gurütf gemalt. Biefec 
alte ©efetle (ifct nodj fo *oll t>on QttufU unb Sftdo&k, 
baf et in 2)Wobiein fpric&t unb gletajfam nur fo mftam 
ben trieb. 6* ifi mir bafl gtofjte äJergnttgenV tiefem 
iü)ten giaturell nacfjsuf^lei^en unb \§n immer roat>r &u 
finben, ttit et ewig wegnugt tjfc 2Cuf biete aSetracijtung. 
f onimi io) eben }uru<(,- ba i<& mit bie Partitur beä neuen 



Sfcequiem üon G&eruMni haU bringen tafien. ©nt 
SBufif bie bei ie&iger toerfd^obenet Seit überall gefallen 
muß unb gefallt, efön weil fein roabre* SOBort unb beefj 
alleä allertiebfi ausgebaut unb (jeeuorgebraa?! iji, benn 
Mit einer requies aeterna ift au<(? feirt ©efu^l «njUs 
treffen» ©er ßomponifi ifl nur bebaut geroefeti, im ©e* 
tiefet bie ©teilen aufeufuefeen a)o er poltern fann: dies 
irae — mors sUipebit — rex trernendae majesta* 
li$ — flammia acribus , unb bie Broifc&enjeiten mit 
gemdfigtec Unruhe anzufüllen-, fur^ bie Siebenfache ifi 
&i«c bie ^auptfadje unb ba# (Sänge erfefeeint, ai* wenn 
einer bcfranbiij unb [etbenfcfeaftüd) 9teinJ fagte, unb baju 
mif bem Äopf niefte. üben fo lügenhaft unb Dermicrenb 
ifi eine SftecenfTon bitfel SEBecH, roefdje mir vorliegt; bet 
Gomponifl ifi fctS in ben J^immet gehoben unb njieber 
(jerabgef^t a!6 einer ber mit SÄü^arc bßbe in bie ©c&ran* 
!en treten unb mit i^m wetteifern moüen, ba eä bot^ 
?Woiart beffer gemadjt &a&e, alt wenn nun nac& SSojart 
Kiemanb meljc cemponteen, Serben ober SKube ft'nben 
bücfe? 3fuf biefe JCnfirfjt i)in fjnb alle neuefle Jeljcbücfeet 
gebaut unb bie alten a,erabef)in öecnjoifeu/ unb ba3 ift 
bte j^ige @e(lal£ ber Äunft/' 

^9iun ifi e^ ru^renby ben guten ©alieci batet jü 
beobachten, bec biefen 3^fianb o^ne ben gecingfienS^meq 
öenljrt unb für einen goctfc^rttC in bec Äunfi anfiet)^ 
ber eben fo nöt^ig unb für ifni unerreichbar ifi, Dabei 
fc^reibt ec md) feiner gewohnten Ku immerfort unnjiff 
fenb ironifc^ unb tjumortfiiftf) , unb fpinnt pa^ ein wie 
ein ©eibenrourm. Sc fcatee ftaj ein JRequiem gemalt, 
njotoon er mit (Senug fpridjt, rottt er feiner anno 1807 
üerftorbeuen fitau balb naci)jufolgen gtaubte, ba ba$ ab« 
noo> ntrfjt gefc^en ifi, fo feat er f!c& nun ein ^iei fürs 
$ereä componirt unb meint: bag fei gut genug für ifenic + " 
„STOit ber !Kufil tpeif man ftaj i)in (SBien) n?a*, 
unb baä ? n SBeicacfet gegen StflUen , ba3 ftc^ für bie felfa* 
maen^oe Äiccfee ^dlt. ©i* finb aber ^ier ipirfti^ tief 



30 



gebilbet. ©ie r)8ren gern eine mittelmäßige Dpec bie gut 
befefct ift, aber ein teefflicr)e$ SBecf, wenn e$ and) nid)t 
yxm beften befefct ift,' bleibt ibnen aufgehoben. fcöeets 
bot) er* ift bt$ an ben .Spimmel erhoben, weil ec e$ ftd) 
tüirfClcfx fauec »erben lägt unb »eil ec lebt-, bod> wer 
ibnen btn nationalen $ünrcr wie eine unuermifcrjte öueile, 
bie (einen anbern ©trom aufnimmt, t>ocüberfübrt, ba$ 
ift £apbn, bec "in ibnen wobnt, weil ec au$ ir,nen 
fommt. ©ie fdjeinen iljn alle Sage ju toergefien unb 
tdglid) Übt ec ibnen wiebec auf." — 3m felben SScief 
t)at 3eltec ba$ 2luffudjen, entließe ginben unb nadjbeiige 
2BicbenHcfer)len SSeetbown'S redjt bumoriftifd) befdjrieben. 
tfbgebanbelt wirb t>on bem Äomifec 3gnaj ©djuftec, 
bem Didjtec (Sarpani , bec 6laüter»ictuo(in SKaD. Gibbini, 
©rillparjer, 2ßab. ©djröber j bann t>on ben 2Bienec Ztya* 
feen unb aSolf^ftürfen , übec ©oetbe'S STOabomet unb 
Sanfrcb, dußeeft teeffenb, wie ©oet^e nacr)bec felbft 
jugeftebt k. 

Uebec 8obe fpcicr)t ec a\x$, wa$ ftd) fpdtec auf bie 
fdjonfte SDBeife wirf lieb bewdbrt bat: ben 6. 3uli 1826. 
„Der glotenjpielec Sobe au$ SBeimac !}at fid> ö c ff ern rtU f 
unferm SEbeatec mit geoßem 33eifall böcen laffen, ben ec aud) 
ganj oeebtent. Sine ceine SEonleitec bued) ba$ ganje 3n* 
ftrument, mit bec größten gertigfcit Derbunben, wirb bes 
wunbert/ unb aud) feine eigene Gompofttion fyat ©ebans 
fenfütTe, welche nuc noer) bie Jtraft erwactet, bie per) wobl 
aucr) einftnbet, wenn ftd). baä gingergefdjledjt t)in(dngticr) 
wirb aufgearbeitet baben." — 

„©pontini'S Goetej r)abe icr) nun jweimal ges 
f)bxt. &ai ©ebidjt ift t>on be Soup unb t>iel beffee al$ bie 
febc fd)lecr)te Ueberfefcung in'S Deutle, weldje t)iec untecs 
gelegt ift. Die SWufif mochte id) .bec SB-eftalin öorjiefcen,, 
boer) müßte icr) fte noer) einige SKale t)6ren, ba id) wcbl 
eine 2frt Don Ueberftcf)t, aber nod) feinen feften £)bfer\)a= 
tionSpunct gewonnen babe. — 6injelne$ cfr in ba* Sr) a t 
abmirabel, unb bie Sdnje burebauä gut unb geiftooll. 
SBad micr) biä jefct verwirrt, ift, baß ein großgebomee im 
©coßen.\jerfucr)tec Stalidnec großen beroifeben ©egenftdiu 
ben fleine melobifdje gormen anlegt, bie ftd) wieber probte? 
matifd) auSnebmen, inbem fte von ©citen bec muftfali: 
fcr)en ^Begleitung mdebtig angetan \in\>. ©erben wie 
boer) fehen, ob wie einen feften ^)unct ftnben tonnen." 

tfeußerft interefTant ifl eö, wie 3cltec ba« eminente 
Salent oon gclir äjJenbetfobnsSertbolbp fdjon in 
feinem früt)c|Ten Aeim cid)tig erfannt unb $u beurtbcilen 
gewußt §at. 6c erwabnt feiner öfter, wir wollen nur jwei 
eullm betüorbeben: „Den 11. 2»dr$ 1823. 2»ein ge= 
lip fyat fein funßebnteö 3«b^ angetreten. 6c wad)|l uns 
tec meinen 2fugen. ©ein ecffaunlicbeö Glaoierfpicl barf 
id) ganj al^ nebenbec anfeben. 2(uf bec Söioline fann er 
gleid)faü3 ÜÄei|Tec weeben. 5ßon feinec üiecten Öpec ift 
bec jweire 2fct fertig. 2(IIe6 gewinnt ©ebiegenbeit, faum 
feblt nod; ©tdrfe unb SÄacbti alle« fommt \?on 3»nen 
unb ba5 2Teußerlicbe feiner 3eit berührt tr)n nur dußerlicf;." 
— „©eftern Äbenb ift gelirenö twrte Dper »t-a?dnbig 
nebjl iDialog untec und aufgeführt worben. 6ö ftnb brei 



2fcle, bie neb(l gwei S5a(Ieten etwa britter)afb ©tunben 
füüen. 23a6 SBerf (at feinen r)übfd>en SSeifaK gefunben. 
2(ud) ba6 ©ebicr)t t>on l). ßaöpec ijl getieft genug, 
ba bec $oet muftfalifcft ifl." 

„S3on meinec fe^wadjen ©eite fonn icr) meinec S5e» 
wunbeeung faum £«cc werben, nrk bec Änabe, bec fo 
eben funftebn 3ar)c gewoeben i(l, mit fo geoßen ©^ 
ten foctgebt." 

„Weueö, @d>&ne$, ßigneö, ©aneigne« ifl übec afl 
ju ftnben. ®ei|i, gluß, JRube, SBoblflang, ©anjbeit, 
Sramatifcbeö. 25ad SWaßenbafte wie »on erfabenen ^dns 
ben. ÖcdjejTec intereffant, nict)t ecbrücfenb , ermübenb, 
nid)t bloö begleitenb." 

„Sie a»uftci fpielen eö gecn unb ifl boer) eben nicr)t 
leidjt. 25a« Jöefannte fommt unb gebt t>ortibec, nicr)t 
wie genommen, toiejmebc an feinec ©teile willkommen unb 
8ugeb6dg. 2Äuntecfeit, 3ubel, obne ^afl, 3dctlicbfeit, 
^ercltdjreit, 2iebe, ( 2eibenfcbaft, Unfd)ulb." 

„Die Ouvertüre ift ein fonberbare« Ding» Du benfft 
Die einen SDlalu, bec einen ÄlacfS garbe auf bie Seine« 
wanb fdjmeißt, bie ÜRaffe mu gingec unb q)infcl au^ 
treibt, woraus julefet eine ©ruppe an ben Sag fommt, 
\)ai man fort un& fort überrafd)t ftd) enblict) nacb einer 
SJegebenbeit umftebt, weil ja gefcr;e^en fein muß m$ 
wabc ift." 

„geeilier) fpreebe \d) wie ein ©roßüater bec feine 6n= 
fef üecjiebt. 3* weiß wobl, wa« id) fage unb will niebt« 
gefagt baben, ald tva$ id) ju beweifen wüßte." 

„3uerft burd) S5eifall in SKenge, ben man am auf: 
rid)tigften burd) ^L)cd)cftcr[eute unb ©dngec einbolt, benen 
man balb abmeefc, ob Ädlte obec SBibecwillen, obec Siebe 
unb ©unft gingec unb Äct>Ien bewegt. Du mußt ja fo 
rcat wiffen." 

„2iJie bec SWunb gefallt, bec bem anbern ju SKunbe 
rebet, fo ber Gomponift, weld)cr bem 3(u6fübrenbcn üoe^ 
legt, voa$ ibm gelingen fai.n unb biefec mitgenießenb weis 
tec fcectbeilt. ft Da5 allein will fdjon 2fl(cö fagen." 

Sßon bem übrigen a3emerfenöwertben wollen wir, in 
bec Drbtutng wie eö Dorfommt, nuc anbeuten: Uebec 
muftfalifebe Malerei-, gamilie 9vabjipil> ©pontini-, gäbet 
unb ©tuim auf bec £frfce-, ajiclirifpielec ä5oudjec> Ue= 
tbeil übec S33fber'ö geeifd)üfe, von wenig Söebeutung; Diclls 
itaby bie Cpec 2fline •> Dveife na er) ^errenbut, beren S3es 
fd)reibung ©oetbe füc fo »eranfcr)aulid)t bdlt, baß er eu 
nen früberen ^)lan , felbft einmal vad) ^errnbiit ju wan= 
been , aufgibt; *Perec STOortimer; ©raun'd ^afftonßmuftf.-, 
Rummel; 9ttab. ©äpmanowöfa; 9J?alcr ipenfel; Obers 
wein*,. Sm^ermann; SKetfe nact) ^oilanb*, bie $arlemer 
öcgel-, ©d)i(fer'ö ©obn-, ©cett)c^ Siebe in ben 3«b«n 
1822 unb 23 \ ginflug be$ 2üetter5 auf bie a3ocalmuftf-, 
©treeffuß-, ^dnbeW ÜÄeffta«', a{od)life-, 2Rara; $ad;elbeh 
Sroiluö unb ßrefftba Don ©baffpeare; I). ©d)ubertb # , 
S9?ofd)eleg> ÜBaria t>on SBeber'ö 6urpantl)e (günftig abec 
unbebeutenb) j ÜKacbetb» 

(6djluß folgt.) 



31 



Impromptu pj. Pft. comp. p. Moscheies. Oe, 8$. 
10 gr. Leipzig, KUtoer. 

ßine wertvolle Äleinigfeit, bie ftd) (ben Anfang au& 
genommen) aud) anfprudjlo* gibt. 6* fdjeint bamit eine 
(Stube angelegt ju fein, bie 2Äofd)ele* fpdtec burd) ein 
Sntermej&o jertljeilenb in bie jefcige ©efralt goß. See 
unterbredjenbe 2Ktttelfa§ tjt einbringlid), foji im Gl)eru; 
binifdjen ©tif — ba* eigentliche Smpromptu. Den Auf* 
tritt be* SSaf^eö rotten wie fratt im ad)ten2Cd)tel t)iec unb 
ba fd>on im ftebenten mit einem A gwünfdjt, woburd) 
ftd> ber ©egenfafc &ur ßberftimme nod) lebhafter auäfpce- 
djen würbe. — Durchweg c.fcnnt man am mäßigen 
2(ufwanb, an ber ßefonomie, mit bec bie Mittel getjanb* 
f>abt ftnb, bie feid)te, vielgeübte #anb. — Ueber bie 
burd) Umgeben be* tfecoeb* cntfleljenben JQuintenfortfdjreu 
tungen, wie im 4. SEact bec 5. ©eite, ftnb bie ©eleljr* 
ten nod) uneinig. Zn bec angeführten ©teile wirb ba* 
ß je fetne*weg* beleibigt ; bod) fäUt e* am SReifrer im; 
mec auf. r 

©tatt bec abgelebten 3?ecenfton*enbreime über M 
ftattung unb trefflidje* Rapier erlauben rote un*, Verleger 
ton 3eit ju Seit im ©an$en ju loben, iperc Äiftner 
verbient e* vor$ug*weife. Sc tt>ei§ feine SBerte fo finnig 
rote vornehm $u fleiben, oljne fie gerabe von ßopf bi* 
guß mit Sßlumen ju überfd)ütten, baß roir ben ßompo: 
niften, bie (jterin burdjau* 2Bdbct)cn ftnb/ erbentlid) ©lue! 
wünfdjen, wenn fte fo bod)$eitlid) angetfjan in bie Sttclt 
eingeführt werben. Am ©eutfdjen, ber hierin rccr>t ei-- 
gentlid) jlet* t>tntcrr)cr gefommen ijr, i|l ba* um fo fd)ä&en*. 
werter, ba it)m überble* ber SBorjug ber ßorrecttjeit vor 
tfuölänbcrn bleibt. Vielleicht unb leiber muß man einen 
SEljeil be* Vorwurf*, ben man unfi.r 3«* roegen SBers 
nadjldfftgung älterer SBerfc madjt, mit auf SKedjnung ber 
gar unfauberen alten #u*gabcn bringen, an bie ba* #uge 
nid)t mc^r gcw6ljn; ijr. Änbcrfett* fdjeint e* erfreulld), 
baß ba* publicum bie Unternehmungen be* genannten 
Verleger* fo unter ftüftt, baß er feine ©rttcf werfe <bei nid)t 
erstem ^)rei*) gehörig unb würbig auSjlatten fann. 
#err Äijiner Ijat e* in fo f)or;em 9Äaß getrjan, t>a^ wir 
jebe au*jeid)nenbe Anerkennung gern untertreiben. 2. 



Jpcnri SSicur/tempö un& 2cuiö Sacombc. 

Gine jufallige Vereinigung zweier fer)r junger granjos 
fert, bie ftd) auf tyren SBegen begegneten. — Tom 
genre est hon, exeppte le gerne enmiyenx , mit: 
bin aud) if)rer. 2BolIte man vom Seifall auf iljre 2ei= 
ftungen fdjließen, fo müßten biefe bie unerf)6rtejtcn fein. 
93orneweg beflatfd)t, in ber SRitte nu üiclenmalen, am 
©d)luß im üutti, $enri hervorgerufen — ba* alle* im 
©cwanbbau*faal ju Seipjig. 

greilicr) tt)ut ein Sugenb flatföenber granjofen *U 
wa* unb mer;r, (dt ein ©aal ent^üc!tfd)lafenber beutfdjer 
85eet^ot)ener4 Bei jenen flatfef)t jcber 9tert> von Äcpf ju 



guß: bie SBegeijlerung fdjlägt fte töte Secfen in etnanber. 
Sie Deutfdjen geljen voe'm ©d)luß in Äürje fdmmtltc^e 
3Bu(tfepod)en burcr; unb vergleichen felbige flüchtig, ob? 
fetjon gut — ba entfielt nun ba* ÜKe^o forte, ba* im* 
von jer>er au*gejeid)net. 

2tn jenem 'tfbenb war'* anber*. SBer follte ftd) nict)t 
über ein feurige* publicum freuen, ba e* bie Änaben 
überbem verbienten. 

Der ftd) ber 5Belt vorteilt, foll rveber \u jung, nod) 
ju alt fein, fonbern blütjenb, ntcr)t allein bter unb ba, 
fonbern am ganjen ©tamm. 85ei §enri fann man ge« 
tco(r bie Äugen jubrücfen. SBSie etne.Slume bufret unb 
glänzt l^iefe* ©piel jugleict). ©eine Seiftung i(l volljtdn« 
big, burd)au* üünfrlerifcr). 

SBenn man von SJieuptemp* fprid)t, fann mvin 
rooljl an 9>agamni benfen. — 'Äl* id) biefen juerjl b&* 
ren follte, meinte id), er würbe mit einem nie ba getv* 
fenenSEon anfangen. Da begann er unb fo bünn, fleht, 
ja fd)neiberartig ! 5Bie er nun locfer, faum ftdjlbar feine 
SKagnetfetten in bie SWajjcn wirft, fo fdjwanften biefc 
herüber unb l)inüber. 9tun würben bie Stinge wunber< 
barer, verfdjlungcner •, bie 9J?enfd)en btangten jtd) enger; 
nun fd;nürte er immer fefter an, bi* pe nacr) unb nad) 
wie ^u einem einzigen jufammenfdjmoljen, bem 9)lei(ler 
fid) gleid)Wiegenb gegenüber ju (leiten, al* (Sine* \>om 
Xnbern von ihm ju empfangen. 3(nbere Äunfrjauberec 
r;aben anbere gormein. S5ei SJieurtemp* pnb e* nid)t 
bie einzelnen ©d)6nl)eiten , bie wir feftr)alten f6nnten, 
noer) ift e* jene* allmalige Verengen, wie bei ^)aganini, 
ober ba* 2(u*bel)nen be* SRagc*/ wie bei anberen r)0t)en 
Äünfilern. Süir jrefeen fcier unvermutet vom erjren bi* 
jttm legten Sott im itret*, ber um un* gebogen, obne 
bat rou Anfang unb @nbe ftnben fonnten. SJcnn man 
ba^er bie er|ie du ber SB:c:uo(ttiit mit ber gigur >^^w— 

Z au*brücfen 



bie jweite mit Ußjft , bie britte mit *< 

f onnte , fo wählte id) für bie l^te ba* 3eid)en be* Ärei** 
bogen* am liebfren. Sa* ftnb fo meine glorejran'fd)en 
©ebanfen, obwohl etwa* fonberbare. 

^a* nun goui* anlangt, fo lafj' td) mir ibn al* 
flclnen, feurigen Clavierbufaren, ber viel dourage ^unb 
Talent l)ar, fct)r wol)l gefallen, grcilicfo wirb ber altere 
Äünftler weber bie ptjpftfdjen, nod) pfed)ifd)en ©aiten bi* 
jum ©pringen treiben, weil fte eben reißen. 2Ba* l)at 
e* ju fagen, U^ ba* jarte limoü * Goncert unter ben 
5janben unfet* kleinen jum orbcntlidjen Orlamlo fu- 
noso würbe, um ben, wie begannt, wenn er mit ben 
3.ir)wn flapperte, bie ÜSenfd)en tobt ^ur 6rbe nieberftclcn. 
Diefe netten, Meinen Spieluhren liebe id> unbebeutenb. 
See Ueberfluß a\\ Jtrafr lauf: fpater von felbfl ^urücf. — 
&5ei ben ijerj'fdjen Variationen, bie un* weiß machen 
wollen, fte feien bie fdjwcrjlen , bebeutenbftcn , fanb ftd) 
fd)i>n alle* gehöriger, ba* l)eißc brtllantirt, (larffarbig, 
fd)neibeub, wie bie (iompefüton verlangt unb ba* ^ubli^ 
cum liebt. — SBenn nun auf feine 5Beife ju laugnen 
i|l f ba« beibe Sage fergfältig unb fejr cinfiubirt, über« 



32 



bem Im franjoflfdjen ©eifi unb mit bem @elbjlgefür)l 
vorgetragen würben, ba« $um Seifall b^^uöfcrbert, fo 
bitten wie feinen geftrer, baf er i()n mit einzelnen ©tütfen 
nidjt ju lange aufhalte. £)a« mad)t jungen ©inn tobt 
unb tfjut ber fon|ligen Silbung ßintrag. STOan merfte 
e« redjt beutlid) cm feiner Segleitung jur Sioline, bie 
fonberbar gegen ba$ übrige ©piel abfrad?. SQBie fefjc man 
aber ben ©inn, ob er gewetft unb gebübet fei, nacr) bem 
Tfccompagnement meffen fonne, barüber finb wir wobl 
2IUe einserftanben. — 

9iun toa* t)\ift alle« Sieben! — Sie Äünfrleran* 
lagen pnb bei Seiben fcorbanben. JDa« gilt 2flle«. — 
Unb fo wanbert ju, ibr lieben Äleinen unb fragt, follttt 
3fyr tyutt micr; nieftt ganj fcerjlanbcn (jaben, nad) Sauren 
einmal wieber! g— n. 



dorrefponbenj* 

2S e t m a r , ben 10. 2fpril. 

— ©eftern gaben bie £erren Drganijlen Seder au« 
geipjig unb iRitter au« Erfurt ein ©rgeleoneert jum Se= 
ften be« grauetmrein« in ^iefT^er ©tabtfirdje. 

Der Äunft bc« Srgelfptct« unb ber Gompofftton im 
ftrengen ©eil wibmen fid) in neuerer 3ett verfydltnifmdjjig 
nur wenige wabrbaft begabte ©elfter, ba bie Äufmun* 
terung t>on 2(ufen jiemlid) mangelt. Um fo wobltfcuens 
ber ijl e« für ben greunb biefe« Äunfrgebiet«, wenn er 
einen Üttann erblirft, ber e« beffen ungeachtet, blo« au« 
reiner Äunftltebe, au« achtem Äuntfbrang umfaft unb 
fe|rl)dlt. 6in foldjer SKann i(l iperr Seder. Gr lebt 
unb ro^bt in bem erwarten Ärei«, unb tyat, wie ba« 
bei fo vielem latent ju erwarten, bereit« eine bebeutenbe 
©tufe ber #u«btlbung erreicht. SKodjte e« if)m gefallen, 
feine Straft mer>r noeft auf biejenige fajt verloren gegangene 
Äunfr ber alten berrlidjen SWcijtcc be« £>rgelfptel« ju wen* 
ben, Me i()ren ©entu« in augenblicflid; empfangenen Sons 
gebilben walten liefen. 2Ber weif nicf)t, baf auf biefe 
'litt ber ddjte Äünftlecgeijt ftd) am bcwunbern«würbigften 
auäjufpredjen vermag, — baf in folgen Augenblicken 
bodjfrcr Aufregung bem ©ernütb S^n entftromen, wie 
flc feiten, vielleicht nie, burd) bie längere, erfaltenbe Arbeit 
mit bev geber auf ba« Rapier fliegen. Sa« geuer, ba« 
ftd) in $rn. Secfer funb gibt, wenn er an ber £>rgel 
ft'&t, bürgt un« bafür, baf er auü) hierin Sebeutenbe« 
(eiften würbe. 

2fud) $err JRitter, ein nodj ganj junger STOann, 
jeiat viel ©cwanbtljeit im ©piel, unb gute Anlagen für 
bie" ernjtere ßcmpcfüion. ?Btr wünfcfyen ihm Don jperjen 
balb 83erl)dltnif[c, ^k feine gortbilbung beförbern, ftatt fte 
§u untergraben. 

2Beb' gettjan &at JRefer. bie gewagte ©tunbe gu 
bem (Soncert — SWitrwod) Sormittag 11 U()r. Z)a« \]t 
bei un« eine ifüdjterne aWartts unb 2Birbeltag«ftunbe, wo 



bie Äornfdcfe 6t« an ben ©ngang bec Ätrctye flehen unb 
ba« #anbel«gefumme ju bem ^orer in ^ Äirdje bringt, 

Süann wirb man anfangen &u begreifen, baf, wenn 
bie 2tt?nungen einer tftyxn, fd?8nern 833elt, bie un« in 
ben ^eiligen 26nen umfd[)Weben, in ber ©eele wieberflin» 
gen follen, biefe eeji t>on Un ©djlacfen be« gemeinen 
Älltag«teben« gereinigt fein mufj — baf bie geringjte 
wtterwdrtige dufere iSrfd)einung ba« febonfie innere ©piel 
wie mit einem 3auberfd)lag t>ernid)ten unb tobten fann? 

2»6d>te biefer gunfe, ben SRefer. fc^on me^rfad) i)in« 
geworfen, einmal $ünben jum befferen SBirfen unb &u 
beiden ber Äunfl ! — X 

d f) r o n t f. 

(Ätrcr)e.) Sologna. 3fm i. 3»drj würbe Im 
Sweater 2onta\?alIi ein Oratorium Don ©enerali: „Dad 
©elübbe Sepbta'«" gegeben, entbupaflifcb aufgenommen, 

Serlin. Den 10. Äpr. führte Gapellm. ©d^neiber 
fein Oratorium „6l)rifli ©eburt" auf. 

(Sb^ter.) ^arma. Sie ©d>oberlecr)ner unb bei 
Senor STOariani mad;en gurore, erjlere namentlicr; al« 
Stforma. 

Sremen* $crr unb SWab. ^aijinger gajitrem 

Sre«lau. 5Karfd;ner'« Templer madjt ^ter auferor* 
bentlicr) 2(uffel)en. 

Serlin. 9?orma gefallt auf bem £6ntg«fldbttfcr)en 
Zfyatti fortwdbrenb. 2»ab, be SKeric ifl auf jwei 2Ro« 
nate für baffelbe gewonnen. 

(ßoncert.) Sremen. 2Cm 20. Tfpr. Jffentlic^i 
2Cuffüi)rung ber bortigen Siebertafel mit Drcfyejier. 

Serlin. 2(m 8. 2(pr. Shtartettunterbaltung be« ^)rn. 
3tmmermann. — Tim 10. 3rwite« ßoncert bec STOif 
fiaiblaw. — 3Tm 12. ßonc. ton 6. g. 2Äüüec, 



95 e r m i f d) t e t. 

^ ©er junge franjöftfd^c 6omp. Serlioj l)at für ^)ac 
ganini eine breitbeilige ©onate mit Orcbefter gefe&r, bit 
b:e ©efangenfe^aft unb ben Sob ber 2Baria ©ruart bau 
jlellen foll. 

^>aganint wirb im Departement bu 5Worb frtrarfet 
Gc reift in ©cfellfcbaft jweier ©dngerinnen unter ber 251* 
rection eine« ßngldnber« SBatfon. 

SBo mag gielb fein? 3n 2Äailanb fpielte «r in brn 
vorigen SWonaten. 

3n ßnglanb fielen ©efang unb gorteptano oben <in+ 
3n 2onbon allein follen gegen 4000 hierin Unterrictytenbi 
leben. 3m groften 2(nfebn flehen, auf er Gramer unb 
SKofc^ele«, \>U ^otter, ©e^leftnger, 2tnberfon unb 9>io 
(Siacdjettini. 

Der befannte ßomponifl unb 6lat>iert>irUiQ0 ^art» 
fnod) ijt toor furjem in SKo«fau gejiorbem 



JJetpjiq, unttr aicrautiucitticbtett be« Verleget« G>. $. g. ^attmann. 
^ret« bc< Quartal« iwJcftcntliclj 2 t)alb< 2?oaen in gr. 4tc) 16 @r. ed^f. ober 1 J(. 12 fr. ftyeto. 



3 e i t frfr rift für J fl xx f i k. 

^ c r ü H j e g e h n 
butty einen SJeretn bon AftnfHern unb Ätinflfreunbcm 



<£ r jt e r 3[a(jrgang. 



M 9. 



$>en 1. SQ?at 1834. 



SBcrte frei/ et)' £u tfnb're befreifi, e6 fcerrföe Vernunft jfrenfl 
Uebet baö glü^enbe £erj. ©onnenberg. 



53riefn>ed)fel jnnfd&en ©oeffie unb £eU 
ter i\\ ben Sauren 1796 biß 1832. #ec* 
ausgegeben *>on D, §4 3Ö* £X t e m e r. 
4 ^!e. Berlin 1833 u. 1834. ©erlag 
von Duncfer unb JpumMof. 

(G*luß.) 

Vierter 2$ eil-, bie 3af)re 1826 H« 1828. Die 
S$ernicr)tung bed weimarifcfyen Sfjeatertjebdubed burd; eine 
geueröbrunß, unb feine nad)()crige äüieberauf bauung gibt 
3elter ©elegenbeit, mebre$ über ^wertmäßige (§inrid)tung 
eines 2t)eater$ fogac offtciell ju fdjreiben (f. ©. 14 u. ff.j. 
©oetbe t>at fammtlidje SSrtefe 3elter'$ fauber befeen lafjen, 
fle fcücn jugleid) nochmals für 3eltcr copirt werben, boer) 
wünfdjt aud) ®oetl?e bie feinden copiren yj. laffen j worauf 
3elter auf feine eigentümliche SBeife äußert: „2ad)en 
muß id) baß Du meine JBriefe flubirfr. (*6 muß ein 
ungefdjlacfyteö ^ätfdjen fein, n>a$ id) wcbl felber bei £aiu 
fen feljen mochte, ©ie mögen gelehrte Dinge enthalten 
unb beef; begreifen fte mein cigenfleS 2eben feit fünf unb 
jroanjig S^brcn, tia id) erft feit fo lange lebe/ 7 

215ir babeu febon 3e(tei'ö tfeußerungen über ©pons 
tint'ö „SBeflalin" unb beffen „Gerte*" mitgeteilt, bie 
über „tflcibor" ift faß nod) grünbltefyer unb trejfenber, 
wir tragen bal)er fein S3ebenfen, bie gan$e ©teile auz$iu 
fceben: „©onnabenb ben 4. Suni 1825. Unfere neue 
centnerfcfywere 3aubereper Ttlcibor, bie vier ©tunben 
fpielt,. babe nun zweimal beftanben." 

„3wei gegen etnanber im ©treit liegenbc 3aubcrfürffen, 
t>on benen einer eine ©olbinfel beberrfd;; mit ilnen Oiefü 
beiden / geben 2Bafcr)ini|len unb DecoratcurS volle 2frbeir. 
@h6re von ©nomen unb ©yipben madjen bau äaubenrerf. 
Gin li:benbe$ %\ax , verfolgt von bem ©nomcnvelf unb 
bcfd)ü&t von ber anbern ©eite, wirb jutefet vereinigt uiiO 
machen ba$ Rumäne." 



„Du« ©tüi ift von Sf^aufon franj6fffc& gebietet 
unb nad) bem gran&ojifcben in 9Äufif gefegt; fo befffcen 
wir enblid) ein SÜerlinifdje* Original — ba$ i|i: ein neue* 
Äleib gewenbet," 

„Die SRuftf ijl eine ganj er(launlicbe 3frbeitj man 
müßte fd)on ein rechter 9Kuft'fu$ fein , um eö benutnbernb 
genug ju fcbH^n. ^ iß ein Gl)ao3 t>en ben rarjlen 6fs 
fecten bie ftcr; unter einanbec aufreiben wollen, wie bie 
flngenben gürfren, unb unmäßigen gleiß be6 6omponi(len 
O)orau6fe6en. 6* flecft eine jebnjdbnge Arbeit in bem 
SBerf, unb icr) !6nnte midj zerreißen unb würbe bergUij 
djen nidjt hervorbringen/' 

„Die umgebenbe Äriti! in gebrückter unb ungebrudter 
©eflalt tbut bem 6omponi(len gleite« llnred)t, inbem 
bie eine wegwerfenb unb bie anbre mit falter 6rr)ebung 
verfahrt.,, 

,,9Ba« er bat madjen wolTen, i(l tf)m nur ju fe^r 
gelungen, er bat äkrwunberung erregen, erfd;recfen woU 
len unb mit mir t)at er feinen 3wecf völlig erreidjt. '6r 
fommt mir vor wie fein ©clbfonig, ber mit feinem ©olb 
ben beuten Sodjer in ben Äopf febmeißt." 

„Da bie auefübrenbe SWufif anje^t auf bem @rceß 
berubt, fo ftnb große gorberungen bavon eben nid)t fo 
unred;t, unb bie Älage ber Drd^efferleute über ©djwierig* 
feiten ein waljreö 5?id)tö gegen baö, \x>a$ ba« Oftc «uö* 
juftel)cn bat, fo lange in einem Dicfidjt von 26nen ju 
verbarren, baö viel ju anjiebei.b unb laftenb jugleid) ift 
um ftcb abwerfen *u iaffen. 3d) Wriß wcl)l ttai tcf> aufr 
balten fann unb bad)te geRern leidster bavon ^u fommen 
al^ baö erfre 2Ral, aber tfugen ui»b ßbren, ja £aut unb 
Änodjcn tbun mir l)eut nod) wel; vom ©ii;cn, $öten unb 
©ifeen." — 

„Dat^ Wie* liegt feine^wegö an biefem ßinen unb, 
wie immer, an ber 3?it, bie jeben jur SBerbammniß füljrt 
ber ft\1) bavon fortreißen (äffen mu{i, uhb ba id) eben 
bie s iJJincfelmann'fcr)en SBriefc lefe, fo merfe icf> wobl 



34 



baß and) icf) meinet &\t mef)t als billig fetngeöefeen bin. 
Äurj baS 5Ber£ ijt in allem 2lu§erürbentlid)en fet>c merfj 
roürbig wegen ber auf's $öd;fre getriebenen Steigerung 
beS ©tilS, ber baS ©tarfe unb Sieblidje traveftirenb af= 
fectuirt unb bei völliger jpofjttjeit vcrwtrrenb ja tobtenb 
Wirft." — 

„2BaS melobifcf) fein will, fommt mir vor wie eine 
Gontpurjeidjnung , bie immer abfegt, anflatt ja fliegen, 
unb ftet) in (Sarricatur verirrt/' 

2(ebnlicf)eS ber £eit 2(ngeb6rigeS bürfte an bem wirfs 
lief) ganj außerorbentlicfjem S3eetl)ct>en naefouweifen fein, 
ber in feiner Sntfernung vielleicht mit SD? i cf> c l Tlngelo 
ju vergleichen wäre, unb fofort auf ©pontini, bem 
fdjon ($ t) t v üb i rix vorgearbeitet \)at unb ber fdjon lange 
an ber Sreterwanb jlefyt," 

SSemerfungen unb Erwähnungen.: The last Diiys 
of Lord Byron by Willinm Pany. — Sanger 
$ a u f e r, — lieber ben SBerfauf, von ©oetfye'S SBerlen. — 
lieber ©riepenferl'S tfeftbetif ber Sonfunfr. — gelir SWen* 
belfotyn ju meljren SWalem — ©bcriban'S ßdfterfdwle* 
lieber ein ©emdlbe naef) bem bem 5Reugriecf)ifd)en nad)ge; 
bilbeten ©ebidjt ©oetbe'S: (Sharon. — Rummel k. 

„ SSemerfe icf) boef) 2febnlid)eS in ber 2Bu(Tr\ 

Sßut er|r feit Sftojart ifi bie größere Neigung jum 93er; 
jrdnbniß von ©ebaftian 33acf) eingetreten, inberrj biefer 
burcbauS mpftifcf) erfdjeint, wo jener flat \>m 7lu$m auf 
pnS einbringt unb letd;tcr begleitet wirb, inbem er baS 
irbifd) JJebenbige um ftcf) verfammelt. %d) fclbft war in 
bem gatl an SDlojatt'S SBerfen feinen reinen 2Bor)fge- 
fallen ju r)aben , ba icf) 23 a er) viel früher gefannt fjabe, 
gegen ben ftcf) 2J?c$art verfielt wie bie nteberldnbifcfSen 
SWalcr ju ben italidnifd;en unb griccf)ifcf;cn.,ftünfrlern, unb 
erjt feit icf; hierin immer flarer werbe, fd;dge icf) beibe 
auf$ «Spidjfre, or)ne Dom Sinen ju forbem was ber 2lnbere 
leifTet. DaS SKi;(ltfd)e muß unb will bkibm waS eö ift, 
fonfl wäre e$ nieijt wa$ eS ift*, barüber fann icf) nun 
tubig fd)lafen, unterbeffen ber ganje 5Eroß hinter mir l;er 
naef) 2(uffd)luß in SOßorten fdjreit, in benen er über ben 
@inn wegftctyert." 

„SKojart (Icr>t viel ndfter on ©ebaftian 83ad), 
als ßmanuel S5acf> unb £apbn, weldjeS Originale 
firjb unb jwifeben ben beiben erften flcl)cn. ©er Don 
Suan unb bie 3 Au6ecf(ite jeugen genug, baß 9Ko$art 
ein 2J?pftifcf)eS in ftcf) batte unb einer leid^em SBirfung 
um fo gewijfer ijr als er von 2fußen bineingeljt, wo cS 
noef; bell, nur naef) unb naef) bunfel wirb." 

Dem. ©ontag. — SKan^oni.. — ©treeffufj l'eber- 
fe^ung beö Dante. — Die SEodjter ber tuft von gjau* 
$ad). — 25er ©djaufpieler Äcugcr. — ^dnbel'ö Sflejrans 
berfejl. — lieber mebre ©tücfe be$ 3(efcf)pli:5 unb 6u= 
ripibeö. @euperin. — 2?er©d)aufpieler ?a9iocr)e. — 3elter'$ 
jReife naef) 3Äuncf)en unb intereffante S3emerfungen tarüber. 
Dieö baS SD3.fentlid)f]e bc$ rcicf?b«l"'gen vierten 
SEr>eiIö. — Da$ ßnburtbeil über ben ganzen S3riefwed;s 
fei fparen wir und bi« jur Sefprecf^ung ber noc^ ju er= 



warte ben beiben leftten (5. unb 6.) Steile befTelben auf, 
wo wir bann baSÖanje richtiger überbauen fonnen. 9ioc^ 
einmal wieberbolen wir'jeboc^, bap eö unö bei ber gege* 
benen Ueberfid)t unb Durc&mufferung be6 vorliegenbenSSBerfd 
voqüglid) barauf anfam, bie gefer wit bem eigentbümli» 
d)^\\ Süefen äeltet'ö, feiner tfuffaffung unb SSeurt^eilung 
beö it)m bebeutfam ©ntgegenfornmenben, unb vorjüglicf) 
feinet geifligen ^erauöbilbung, in unb mit ber j3eit, be* 
lannt ju machen \ wobei wir unö felbfl aller Semerfun* 
gen enthalten wollten, um bem Urtl;eil beö ßefenben auf 
feine SBeife vorzugreifen, baß bei einem SKann n'u 3eU 
ter, nad) jebeS Snbivibualitdt, ein verfd)icbcnc$ fein muf, 
woburd) bann ba$ ©anje an Sntereffe gewinnen midjte. 

' ». 23ütcf. 

^ianoforte^c^ule, &ecau*g. von G. Jp. 36f(ner. 
s Pr. 1 9l^lc. Hamburg, Sranj. 

Daß un$ tyiet abermals eine ^ianoforte? ©c^ule vor« 
geführt wirb, barf. uns nid;t wunbern, ba baS an ber 
ÜagSorbnung 51t fein fd;eint. Dem ungeachtet bürfen 
.wir baS fcrfdjeinen etneö folgen 2BerfS, wie e$ wcl)l 
mand;er in 83orurtbeilen befangener ju tljun p^egt, burc^ 5 
au$ nid)t unbeachtet lafjen, ba feinS ber biSljer vorban» 
benen ben tfnforberungcn umffd;:iger 2ef>rcr unb ©pieler 
ganj 5U entfpred;en im ©tanb war. ©d)6pfen lonnten 
fie jwar au$ a\lm, wenigfrenS ben größeren; aber feinS 
berfelben vermochten fie für it>uc ßweefe vollfrdnbig ju 
brausen. %ia jlanb t^nen bk (Sigentbümlicbfeit einet 
barin bura;gefübrten Stfetljobe entgegen, in bie unbebingt 
einzugeben bem ©elbflcrfa^rnen nic^t ju^umutben war* 
bort fanben fte einen ju reidjlicfjen ©to^ vor, wotauS 
eine gute SBabl ju treffen nur mit äujtcbitng anberer 
Hilfsmittel moglicf) freien, ba bk toauptfafyn unter ben 
Webenbingen wie verborgen lagen; bort würben fte buvd) 
eine ju wdtldufi'ge 58ef)anbliing troefner ^)uncte, über bie 
fte in Äüi-je f unterrichtet ju fein wünfdjten, abgefebreeft 
ober fanben über 2fpplicaturgogenfrdnbe, mit benen eins 
mal in'S SKeine ju fommen fte bie 5Wotl)Wenbigfcit ldng|l 
erfannt unb barnacb; gefrr A 'bt l;atten, gar 9cid)tS. — 3n» 
bem id) folcfaS fd)re(be, benFe ic^ a\\ einige große unb 
fleinc ^)iancforte = ©cl)ulen, bie 511m Sljeil fer-r verbreitet 
ftnbj meine legten 83Sorte namenclief; fielen auf bie Äa(f« 
brenner'fc^e, bie in Jöebanblung einzelner gebrgegenfrdnbe 
vet ben übrigen gewiß eine gefällige gorm voraus t)at, 
aber unter meieren anberen namentlicb bie für alles ©piel 
fo wefentlid;en Äcccrte unb if>re S5recf?ungen unb $affa* 
gen gar nid^t anführt. — 3d; meine, eine ^)fte ; ©cbu(e, 
bk eine allgemeine SSerbreitung wünfdjt, muß nur beim 
2Befemlid)en ftel;en bleiben unb fold)eS in m6glid)fler 6in« 
fad)[;ett geben, bamit töetlS bet £el;rer eine fefle ©rur.b« 
l.ige, baS eigentlid)c gunbament, auf bem et 
baue, für (einen Unterricht bann ft'nbe, tbeilS ber ©elbfl» 
liutirenbc alle bie einfachen SRittef an bk £anb be» 
fomme, in beren SefTß er notf)Wenbig fein muß, um mit 
Srfilj bie 25cfanntfd;aft ber vortanbenen trefflichen 6tü» 



35 



ben, überhaupt ber clafftfcfycn Gompofttionen für'« $ianos 
fort« machen unb an i&rer £anb einer boben Äunftjlufe 
entgegeneilen ju f6nnen, ofyne auf bem SBJeg baf)in fort« 
»»tyrenbe ©feine be« Anflog ju finben. 2fud> balte idj 
e« gerabe nid)t für ratsam, baß eine ^ianofertes@i)ule, 
bie gcmeinnüjig werben will, eine eigene 3Kctr)obe ent-. 
wiefle, inbem ja ein guter 2er)rcr feine Unterrid)t«weife 
immer ben gäbigfrtten feiner 36glinge anpaffen muß, alfo 
&6d)jlen« SBinfe für feinen 33eruf imb fein SBirfen barin 
erhalten barf. ©od) an ftdj, verjlefjt fTdj, fann idj bie 
SSeftrebungen, überall, aud) im gelb be« Glavierunterridjt«, 
SReue« ju erfinben, nur loben. 

3d) bin in'« Allgemeine gekommen, ha id) nur jei* 
gen wollte/ baß bei ben UmjlAnben, bie un« noefj fo SKans 
cfye« an unfeven vorljanbenen $Pftes@d)ulen wünfdjen 
laffen , ein neu erfd)cincnbe« SSJetf ber Art jebenfall« uns 
fere tfufmeiffamfcit verbient. ©a« in ber Ueberfdjrift 
genannte von fbolhm ift, wie er fclbjl angibt, mit befoiu 
berer S5erüc?fid;tigung ber Jeljrbüdjer unb Uebungen von 
Glementi, Gramer, Gjernp, £erj, Rummel, Äalfbrenner, 
2Rofd;ele« unb ?f. Q. ÜWüller gefd;rieben, ©ut > benn 
ßorarbeiten muß ein Seber beulten. Hud) will idj nidjt 
fo pebantifer) fein, anjufüfyren baß l;ier ju viel, bort ju 
wenig au« jenen SBerfcn mitgeteilt fei. 2(bcr ber 83crs 
faffer ijl bod) langweilig, inbem er bie abgeleierten ®c* 
fd)id)ten von ben Saften, 9lotert u. f. f. wteber in aller 
2(u«fül;rlid)r\:it prebigt, ofyne un« . nad^er burd) 3"^«f 5 
fantere« über gingerfa(j unb SBortrag ju entfdjdbigen. 
©er crjle ijl nod) Äalfbienner, fajl einzig von bemfelben 
abhängig (fo weit, baß aud) bie tfecorbenletyre au^gefdjlofs 
fen blieb) cl)ne eigne« Urteil uv.b ©treten nad? SBerein* 
faefjung, befyanbclt woiben *, ber lefcte erflcccft |Tcf> nur auf 
(etwas alte) Jfngabc. ter SBersterungcn unb (jum S(;cil 
ungenaue) (Srlduterung einiger wenigen italienifdjen Äunjts 
auSbrücfe. 

äJorfie&eube« finb t)l( Srgcbniffe meiner Prüfung be« 
11 Rt^n flaifcn 2Bcr£« von Saliner. 9?id)t« beflowenis 
ger muß id) bafjelbc empfehle::, ba c« jpa:.b in jpanb 
mit Reinen Uehi;ng3ftücFcn geht, welche Glavierleljrern, bie 
nid)t gleicr) tvifiVn, womit fie ii;re jungen 2fnfdnger ober 
Anfängerinnen bcfcl>af.:^en follen, fel;r willkommen fein 
werben, ©iefc 
2fu«wa&l untcrljaltenber unb unterridjtens 
bcrUcbungöflücfe für'« 3>iano forte, bear- 
beitet von 6. ft. 36llner. $ft. 1. 2. ü 16gr. 
Hamburg, ßranj. 

ifl apart ;u baben unb foü nodj fortgefe^t werben, ©ie 
nimmt ber SEitelangabe uad) befonbere SJütffTdjt auf eine 
jweefmißige ©rufcnfolge t>om erften Anfang beö Unters 
ridjt*. 3d) glaube nic^t, bag ber SSerfaffer feldje« ganj 
befonberö urgirt, ba er reebt gut weiß, bafj jei;e jw.cfs 
magige Stufenfolge immer erfl wem Sedier, angeme|Jen 
ber S"bit)ibualit(it feine« ©c^ülerö, ju beflimmen ijl, 
©enn Seicht unb ©cbwer finb relative ^Begriffe. 2(ber 
ba« debe id) namentlich fcerauS, bap aud) intereffante | 



DpernmQtioe unter bie Uebungöjlucfe aufgenommen jTnb. 
SBaiu'm? 

„6(at)ierfd)üler, bie nid)t (tm im SOBeg be« ©efang« 
(bie« ifl freilld) bie be|7e 2Betf)obe) bie SKufif erlernen/ 
bleiben, tvat bie 2(u«bilbung be« £)l;r« unb ben ©inn für 
JfuffajTung melobifdjer 2onfolgen anbelangt, flet« Gintec 
benen jurücf, bie ben ©efang betreiben, ober bie SBioline, 
Violoncello, vielleicht aud) ein 85la«injlrument ju iijrem 
2iebling«injlrument wallen, ©ie ?Jlotf)Wenbigfeit , auf 
biefen Snjlrumentcn, ober bei bem ©efang mittelfl bec 
©timmorgane, gleid^fam ben Zow ju }ud)en, mad^t jle 
bei 3eiten auf einen reinen, bei fortgefefctem gleif auf 
tie ßijiclung eine« fd)6nen Son« aufmer!fam. ©er Glftt 
vierfpieler, ben 5Xon burd) bie Sajle bereit« fertig vor fi(^ 
finbenb, fi'nbet (Td> nur gar ju geneigt, bie manuelle ©e« 
fd?tdtid)feit auf ber Sajlatur für benSwetf be« ©tubium« 
$u galten, gertige SSe&anblung ber Sajlatur mad)t aber 
nod) lange feinen Sonfunjller. ©old;e Glavierfjufaren, 
mit gorfei fie nannte, geboren jlrenggenomnun ntc^t ju 
ben muftfalifd^en fonbern rein mec^anifd)en Äönjllern. 
Uebungen von SEonftücfen, bie ber Glavterlernenbe oft im 
$au« wie außer bem £au« in ßoncerten unb £pern ffn« 
gen l)6rt, werben iljm unb füllen tym ein SRittel werben, 
ficf> ben ©inn für SEonauffafJung anjueignen» ©ie« ber 
erjle ©runb." 

,,©en {weiten gibt mir dn offene« ©eftdnbniß be« 
§rn. Äalfbrennec an bie #anb, ba« berfelbe in feiner 
(Slavierfdjule ablegt, inbem er fagt, baß er bem 2(nl;6ren 
großer ©Anger uvti Sängerinnen, unb ^em Söeflreben 
einen eben fo fdjoncn £on feinem Snjlrument ju entlorfen, 
al« jene i()ier fal)U, fein au«brucf«volle« ©piel ju vec« 
b mfen (jabe. — SÜicb burd) ba« SBiebergeben ge^6rter 
üBclcbieen ba« Sbl)x im ?(llgemcinen fefton an Äuffaffung 
ber SSone gewohnt, fo wirb ber 6lavierfd)iiler bei ber SBie« 
bcrl)olung berjeuigen SKotive, bie er von guten ©Angern 
u.ib ©dngerinnen vortragen l)6rte, e« fic^ glcidjfaü« aus 
gelegen fein -laffen, ben Sönen feinet Snjlrument« biejenige 
Öebcutung ju geben, bie vorjüglid^e ©dnger ben irrigen 
%u verleiben tou^tm unb auf biefe Sßeife lernen, einen 
|"d;6ncn SEon feinem 3»(lfumcnt abzugewinnen." 

©ie« bie eigenen SBorte be« SBerfaffer«. SKan wirb 
feine Tfnfu&t loben, fy&ttt er nur jenen Opernmelobicen 
eine intereffantere Begleitung gegeben \ fie i|l für un« boefc 
twoat alt., ©ie von tym felbjl componirten Keinen 
©tücfe finb regelred;t ©er über ben Stören angebeutete 
gingerfaS/ wenn and) nic^t falfd?, jeigt von geringer @* 
wanbt^eit. 1 # 



2or rtfponbtn j. 

©reiben, im 2fpri(. 
— güc tfu«bilbung im Clavierfpiel wirb f>iec viel, 
febr viel get^an-, ja ©re«ben bürfte intern 8eipjig bierin 
nid;t n;d)freben. 3war fyabcn wir eben fo gut eine 3Renge 
{d)l<d)ta Glavieife&rer, UKldje tagtdglid? tvit befejfen au« 
einem ©tabiviertel in'« anbere rennen, um für eine fflJe s 



36 



nigfeit viele fdjonc SEalcnte ju vernieten — aber wir fja= 
ben auö) »ädere 2ebrer, wrtdje ungemein viel wirfen — 
fd)6n wirfen — unb in ibrem Ärete glüdlid) wirfen. Unfern 
$oforg. Älengel würbe id) obenan flellcn, trenn er ftcb 
tiicbt fett einigen 3abren fa[t ganj jurüdgejogen bdtte 
unb einen Snbiffecenttömuö gegeu 2Wufif an ben 2ag 
legte, bec eben fo fcbmerjlid) ift al$ unetfldrlid). — Unter 
bie wenigen Jcbrer aber, weld>e mit ber 3ctt fortgegangen 
unb in Ü)rem fd;wer<:i Ö5crufe nierjt erfrerben ftnb, gebort 
£r. Garl Ä ragen. Sßiclfeitig gebilber, gewanbt, alles 
an feinen ^)la& $u flellcn, treig er jeben ßomponifl für 
feine 3»edc ju benufcen. 3Ran bort in unjdbligen ©oU 
recn von feinen ©cbülcrn unb ©cbülerinnen eben fo gut 
2Rojart unb Söcetbovcn, al$ 5pummel, Äalfbrcnncr unb 
^friS, ja Gboptn vortragen. Sie (Kamen Ä. G. ©. §. 
brauche id) nid): au ^ufebreiben, ba biefe lieben$würbigcn 
Samen alö funftgeübt: Dilettantinnen 3bnen binldnglid) 
fofannt ftnb. Sp:. Ärdgen ijl aber aud) fclbft ein ;rc ; Y= 
lieber Spieler, weldjer l)inftdj:lict) bc$ fcfjonen tfnfcblagä 
ur.b bc$ vollen 2on$, ben er feinem 3"iltument $u cn:; 
loden weig, ^n erflen SBirtuofen 5111* ©ei:e geflellt wer; 
ben bürfte, reieb an tytyantafit, womil er oft in private 
riefeln ent^üdr, unb mit einem fdjenen Gompoft:ion6talcnt 
begabt, wcldjeS leiber nod) nidjt allgemeine Anerkennung 
fanb. S^i) t>offe, bag ©ie bem im 9?amen fo vieler 
Sce*bner Äunftfreunbe auögefprocbenen Job be$ befebeibe-- 
nen SKanneS ein ^lafccben in it>rcc 3eitfd)rift gern ver= 
gönnen werben. — 9tocb crwdbne id), bag bie boefjaetybare, 
al$ SUirtuoftn langjl bekannte, 2Kab. ^efabori, geb. 
specfewell, gleichfalls ftej> mit vielem Grfolg bem £er)rfacf) 
wibmet. 2R6ge fte bie ungebeuren, bem Gl.wierunrerrid;t 
entgegenjlcbcnben ©cbwicrigfeiten , befonber* in ben vors 
nebnnren gamilien, ivo fte eingefügt ijl, jletS mit ©lud 

befanden. — 

(©djlug folßt.) 



<z j 



n t 



f. 



(2 beetter.) ?onbon. Tln ber fonigl. £)per waren 
bis jefct bie 2(uffübrungen beS S5arbier$ unb ber biebifd)en 
Glfter bie briüantflen. SEamburini fonnte als 3?arbier 
feinen SBorgdnger gablad)e niebt vergeben madjen; einer 
beflo grogern ©un(l von ©eite bc$ 9>ublicum$ hat fid) 
Slle. Sulie ©rift ju erfreuen. Sie Sonbncr Journale 
rvollen fegar bebaupten, U$ fte t>a$ $atf)etifd)e ber ^)afla 
mit ber unerreichten ?eid)tigfeit ber ©ontag verbinbe, unb 
fte nur mit 2Rab, SWalibran vergleichen. — 

Hannover. 3(m 20. SWdrj erfie 2(uffül)rung ber 
jDpcr: SSaUria, von 2(1. ©c^mitt. 

( 6 n c c r t.) 3Äarfcille. 2Rab. geuillet Suma« gab 
mit au^c}eid>nctem S3etfall jtrei Goncerte auf bei* $:.rfe. 

Sregben. 'Um 21. 2Tpr. ßoneert beS #rn. öurp 
unb feiner ©atrtn, geb. Öelleville. — 2(m 25. 'April | 



Goncert beö $rn. granj ©Hubert, erflen a3ioItnifl; an bec 
Gapelle. — 



©ermtfc&fc*. 

ßobe'ö gürftin von ©renaba fommt e^eflen« in 2on» 
bon, Gaffet unb JJetpjig jur 3fuffubrung. 3n ffieimac 
tviib' fte forttvd^renb bei vollem $au$ gegeben. 

* 3n furjer 3eit ifl unö von allen ©eiten folcfce 
2beilnaf?me geworben, freiwillige wie nacbgefudjte, baf 
wir erfennen, e$ b^t nicr)t an SWdnnern, bie mit ganjem 
©eijl für ba$ 2(ed)te wirfeh wollen, wol)l aber an ©ele* 
genbeit gefehlt, tiefen SBillen oft ju betbdtigen. Ser 
Anfang i\1 gemacb:. 83on ber 2Cu«taucr wirb baS Solls 
bringen abbdngen. 

Söci ©elegenbeit M ©djluffeä vom @oetbe:3el« 
ter'fdjen Sricfwecbfel in biefem S3lact bemerfen wir, U$ 
c3 niebt 'Abfielt ifr, unfere Äunftgencffen nur bureb baö, 
wtö jle unmittelbar burd) SWufff berufne, anzuregen, 
fonbern bag wir fte aud) mit 2(nberm , \va$ fte al$ 
Äunjlmenfcbcn überbaupt tntcrefffren fonnte, erfreuen, 
geijlig ndbren moebten. SDBir meinen, ^ ber 2Baler au$ 
einer Söeetboven'fcbe ©pmpbonic eben fo gut lernen fonne, 
wie ber SRuftfer anberö von einem ©oetbe'fcben Äu^flwerf. 

©ebwer erfebeint eö allerbingS, bie vielen 2Ratertas 
lien in SJerbdltniffen vorjufübren, ba3 SBefentlicbc auö* 
jufebeiben, S^em wk im ©taat feine fleinere ober größere 
©teile anjuweifen. Sag aber beim ^Beginnen eineö 3m 
flitutd nid;t allen 5Bünfd)en ber 2frt nacbgelommen wers 
ben fann, wirb unö wob;l jeber Silligforbernbe ^ugefleben. 

(So barf un$ xtidy. fümmern, ob unfere Anflehen, 
Wie fte ftd) in bm erfebienenen Startern wenn aueb uiebt 
voüfranbig funb geben, von 2fllen gebilligt werben moeb^ 
ten. 2Bir wünfd)en faum von 3^bem ein ©ureigen, 
©tbt c3 ftdier aueb Unerfreulichem, ^artndefigem ju bes 
gegnen, fo entfebabigt anberfeitö bie Sbdtigfeit ber neuen 
©etjler, bie nur von weitem geleitet ju werben braudjr, 
um ber Äunft neue greube, neue SBürbe ju verfd;affen. 

5W6cbren biefe Söldtter wie eijle Stjautropfen etneS 
9Worge"nö i^elrcn, beffen 2fi:fgangöftunbe wir, wenn aud) 
niebt feflftiUen, bed) vorläufig al$ eine ^eitere 3ufunfc 
beglücfwünfcben wollen. 2(Uen , welche biefe 3^t befd)leu= 
nigenb, unö fo freubig jum S3erein entgegengefemmen 
ftnb, namentlicb ben ^erren ©l, (5^ in 83h — 2e in 
SBr — An, SÄj in Sn — gf in SBn — ©l 
in 5?g — ©e in #g — 2n, £lo in S3r — ^a 
in fy* '— 9tg in fy — 23c in ©t — 5pl) tn 
@n — 3tr in gg — 5»e, 33t, ©f, 58f f Sr, Dp, £r, 
Äö, ^5, Ar, $r, ©r, $r in £3 — unfern San! 
unb ©mg! 

2. , am 1. Wla'u Sie Herausgeber. 



Ccipjig, unter aJe.antioortiidjfcir hd SJerlcr;crö G. £. g. ^artmann. 
^rpi« beß Quartal* (wbcbentlicb 2 ftalbc SBogcn in g:\ 4to) lü ©r. SÄdjf. ober 1 gl. 12 fr. S?bein. 



3eit(d )rift für J flttfih. 

jper ausgegeben 

t>ur# einen SSeretn öon ÄünjHern unb Äunftfreunbem 



(£ r fl e c 3 a ^ r j o n q. 



M 10. 



2)en 5. 9H<u 1834. 



3e länger man lebt / bcfto me'or fudbt unb fMfct mm bie 8eute, 
bie etwa* &üdjtiQe$ tonnen — weit fte e$ gelernt bafren. 



Jtunflblatf. 



Äunjtp£itofcpf)ifdje ©fijjen ctufgefleflf wn 
©uflat> Sftauenluug. 

831 otto. ttefrfjetifdjc ©tofttfer finb in bem ©rab 
Out, in »cldjent p£ilofopt;ifd)c fdjledjt. 
3. 9>oul. 

2(1* man im vorigen 3a()rf)unbcrt anfing öffentlich 
b!e SBerfe ber Sonfunfl ju weenftren, fe&te flcf> bieSed)-- 
n i! auf ben fritifd>en 9Jid)ter(lul)l. 2)ie Hauptfrage 
fear, ob ein SBerf metf>obifd> richtig, ba$ fyiejj in bec 
Äunjlfpradje — „rein im ©afc" — unb ob e6 gut 
— „ausgearbeitet" — fei. 933er im reinen ©a(j 
am bellen auSjuarbeiten t>ermcd)te, »er bie contrapunetu 
fc^en Äünjk am fünftlid)|len benufete, galt für einen 
claffifdjen — „2 o n m ei ft e r." — 

Die gormalijlif gelangte jur ruften funftricfytevlicfjen 
Autorität, unb felbjl in ben neuften Reiten wirb fte noefy 
juweilen &on cinfeitigen Äunfttljeoreten als erfle unb legte 
fd)ieb$rid)terlid)e Snft^nj anerfannt. 2ö<Sf)renb biefe me* 
rfjobtfttfdje Äritif ftd) ftarrftnnig ju behaupten fudjte, eilte 
bie ^)raj;i6 forgloS mit 5Kicfenfd)ritten toors unb aufs 
wärt«} geniale Gomponijlen fprengten bie geffefn unb for; 
berten Jtunfl werfe ju Sag, bie ncd) fjeut in ifyrer ©lorie 
prangen, wo jene Äritif in iljrer (linfeitigfeic ernannt 
trorben ijl. 

JRouffeau war einer bec erften, ber feef befjaup: 
tete: e$ f6nne ein Sonfunftwerf allen Siegeln ber ©e^ 
fünft entfpredjen, unb bod) nid)t fd)6n fein, ©o ge; 
wann bie Aunflfritif offne« gelb*, wnb je mcljr bie ^)fp-- 
djologie unb 'tfeftyetif ftci> verallgemeinerte, je mef)r man 
in bec feinen Literatur über <5d;inl)eit fdjone SSorte 
mad)te, befto mefyr f)ielt fid> aud) bie Äunftfritif für be: 
ted)tigt, ber ©et) 6 « r> e i t nun als fjoc&fter 3?id)terin ju 
bulbigen. Dfyne pofitiue äunjlfenntnifj traten nun eine 
Sßenge @d)6ngeifter al$ Äunftridjter auf, unb würbtgten 
im blinben ßifer fite il)re ©ottin bie n>ar)ce Äritif nod) 
weit tiefer fjerab, als ffe burety jene gormalijlen nur tnu 



mec fjerabgewürbigt »erben fonnte; benn fte vergaben 

ganj unb gar, baß fetbjt bie fd)5n|Ien StebenSarten , bie 

wohlgemeinteren $ulbigungen, bie gei(freid)ften <pr;ant<* 

fteen über ein Äunflwerf eben fo wenig ein grünblidje« 

Urteil ausmalen, als apobictifdje 83erbammung$f!o$feliu 

Bwifdjen biefe fritifdjen ßrtreme tritt nun fcermtt* 

telnb ber rationelle Äritifer, welker es jwac feinei 

üon beiben Parteien red)t macr)t, aber rnetfeidjt gerabe 

beSwegen bem Äünfller unb publicum um fo will* 

fommner i(l. Der ad^a ÄunfJfritifer i)l in gewifTem 

@inn — (Sntt)ufiafr— aber nur fo lange, als ber 

©eniuS, welcher im Äunßwerf waltet, auf il;n unmitteU 

bar einwirft -, er gibt ftd) it)tn t)orurtf)eilSfrei l)in, ge* 

nieft baS 5tunflwer! als ©efüt)l6menfc& unb üerfümmert 

ftd> nid)t ben ©enuß burd^ falte S3etrad)tungen unb un« 

biüige gorberungenj benn er weiß a(* itünf!ler aud eig s 

ner eifal;rttng, waß überhaupt in ber Äunft nac^ STOaß. 

gäbe ber inbimbuellen Ärdfte geletflet werben fann. 

". Der Sujlanb ber fftnfUeriföen 3nfpiration ifl nri 

bauernb-, bie Vernunft get)t balb jum gellen ©efüljl il). 

rer felbjl jurücf. ©alt eS im 3uflanb be« ©enuffeö 

»ergeffen aUer SöarumS, aller ^rineipien, fo gilt ed 

im Buftanb be« rationellen Äritrfiren* über bie ©rünbt 

unb ben SBecty ber Äunflgenüffe, bie beutlid^jlen unb 

fefieflen ^)rincipien. 

Äein 9tamc, Jagt ber grofe ftumanift' Aerber, 
fottte t?orftd}tig = fd)eucr machen, al6 ber 9?ame jtunflf 
rid)ter: benn ein wie (>o$e* ®ef*dft '\\Yt, über Äunfl 
rieten! — „SJcr|ie^e i$ auc^, fpetefet ber »efdjeibene in 
ftd), waS Äunfl unb biefe Äunfl fei? — fyabz iA baS 
©pflem if)ier Regeln gefaßt unb erprobt?" — benn 
wie feine Äunfl ol)ne Uebung moglid) ift, fo and) fein« 
Äenntnip biefer Uebung, fein voUftdnbigeS, reine« , ridnU 
geS Urttjeil. 

Der waf)re Äunjlrid)tcr folgert (mit Jefftng) feint 
SRegeln aus feinem ©efe^maef, fonbern l?at feinen 



38 



@efcr)mac! nad) ben SRegefn geMlbet, weldjc bie Statur 
bec ©ad)c erforberr, er weiß, baß er af« ßinjelwes 
fen eben fo wenig im 33eft& aller ©cr)6nf)eiten/ al« 
im 83efi$ aller SBa&r Reiten fein fann. 

<5* ijt einem Seben t>erö6nnt, feinen eignen itunfrs 
geftymafl ju Reiben •, unb e« ifl rübmlidj ftdj t>on feinem 
eignen ©cfcfjmaci JKcd>enfd?aft ju geben» Aber ben ©rüns 
ben, burd) bie man tf>n rechtfertigen will, eine 2(11 ge; 
melnbeit erteilen, bie, wenn e« feine SRidjtigfeit Ijdtre, 
tt)n ju ben einzig wahren ©efebmae* machen mußte, 
beijjt ftd) ju einem eigenftnnigen ©efe&geber aufwerfen. 
9tid)ter i(l in ber Äunflrepublif — 9iiemanb-> jum 
S3eurtbeilen glaubt Scber berechtigt ju fein. 

SBandje Stecenfenten urtfceilen burd)weg en gros; 
biefe SWanier ijl flüglicf) getränt, weil man babei fein- 
eigen SBiffen ober 9i i cf; t wiffen nicr)t toerrdtt)-, ein au«* 
füf>cljd>c^ Urteil en dalail beeft ba« SWafi ber einfielt 
eine« 9?ecenfenten allein auf. 

2Äan fann nur bann fagen, bag man iin Äunfh 
werf wrflebe, wenn man ben ®ang ur.b ©lieberbau 
nadjconfrruiren fann. Siefe« grünblicfje SBerjIeben nun, 
welcfre«, wenn e« in befiimmten SOBorten au«gebrucft wirb 
— Gfjaraf terifiren — f)t\$t f ijt ba« eigentliche @e; 
fdjdft unb innere SBefen ber Äriiif. — 

Sie Äunftfritif füll aber nidjt allein ber (Sommenrar 
ju fcr)on \>orr)anbcnen, uolfenbeten, fonbern üielmeljr ba« 
Organon ju neuen Äunjlwerfen fein. (Sin £)rgaron 
ber Äunft überhaupt-, alfo eine Äritif, bie nidjt blc« er* 
fldrenb unb err)altenb, fenbern bie felbft probucirenb 
ifl, wenfgffen« inbirect burd) 2enfung, 2(norbnung, 
(Erregung-, fte gleicht einem Piloten, ber nad) ffcfcecen 
9)rincipien ber ©teuermannSfunfl, bie au« ber Äennrnifj 
be« ©lebu« gejogen ftnb, mit einer üollftdnbigen <Sa- 
d;.ufe unb einem Gompajj \mfer)en, ba« ©djifF fidjec füt)tf, 
wcr)in e« i&m gut bünfr. 

.(©djfup folgt.) 



Kalliwoda , 1. Ouvertüre k granrl Oichestre. 
Oe.38. 2.0uveit. Oe.44. a2ltihlr. — Diesel- 
ben zu vier Händen a 16 gr. — Leipz., Peters. 

Sie ©egenwart wiib burcr) ir)ve Parteien d)araf:en; 
ftrt. 3Bie bie politifcbe fann man *ie mu(tfa(ifcr)e in 
liberale, ÜÄitfelmdnr.ec unb legitime ober in 9ioman:iPer, 
SWoberne unb Glaffifer tbeilen. Huf ber 9ted)fen fi&en 
bie 2fl:en, bie GontrapurcJcr, bie Alter* unb a3olf«tbüms 
ler, bie 2(nticr)rcmatifer, auf ber Cinfen bie Jünglinge, 
bie pbrpgifdjen SÄüfcen, bie gorment>erdd)ter, bie ©enialb 
tdt«fred)en, urjter betten bie 83eetr)o\?ener al« GlafTe r)^- 
t>erfrecr)cn. 3m 3u(le-9Wilieu fd)wanft 3ung wie Hit 
termifebt. 3« ibm pnb bie meiflen Grjeugni)Je te5 
2agö begriffen, bie Schöpfe M Äugenblictö, üon il)m 
erzeugt unb wieber \?ernic^tef. 

Äaüiwoba qer)6rt ju ben SRitfelmiinnern, ju ben 
greunblidjen, Atugen, ju Reiten ©ew6r)nUd)en. ©eine 
©fm).r)onicen ftnb Solide , bie einmal an römifcfyen unb 



griecr)ifd)en JRuinen hingleiteten, ©onjl $at man t>on 
ir)m alö SRepublicaner nicf)t$ ju fürchten. 

3(1^ ßinleitungöfd^ 51t biefer ober jener 6ffentli4)in 
Üufammenfunft mÄgen biefe Duwrtftren gut.ge.r)eifen mv 
ben. Daö 33clf Witt babei wenig auffudjen unb nac^-. 
benfen, eö gibt noer) bie^ unb -ba$ t>oc ©criaufpiefanf^ng, 
\)or bem eigentlichen ßoncert absumac^en — ba ftnb berm 
muftfalifdje Ällgemeinr)eiten, teidjte, \)\xb\d) geffellte JKe« 
ben6arten am redeten Crt. 

3 $ * 

£)ie erfle, Dmoll. 2>te Harmonien H — Ces — B 
fajl ju für)n für manche ^Dbren. Sa« erjle 93iolmtr)ema 
in ber 3(rt, wie eö burcr) ©por)r unb SIBtber bei SÄorfcfyi 
ner, Stetiger, 833olfram angeregt -werben. Da« jwetft 
in ber gewöhnlichen Durconart ber Cberterj nicr)t neu, 
cibtc gut (tnger.b. 25er SKittclfaft au« ber gigur im eint 
leitenben 3(bagio entlehnt, gut eingefugt, wenn aucr) nl^t 
tjoer) contrapunetifd). 6cwa« in furj abfpringenbe 6aben§ 
in ber SSiieberfjolung be3 erjten 9Sictinrf)cma6. HM wi« 
Dcd;ec in ber tranöponirten Uebergangwenbung nacr) bem 
^weiten r)in* Änfpannung burcr) ein piu nio.sso. Dürr» 
fd}tuß. — Die jwette fdjcint nur eine 3witling«f^wefrcr, 
fonfl freunblicr) genug mit italic5nifct)en Äugen fer)cnb. 
^at man über bie eine gefprodjen, fo Idfjt ftd) wenig 
über bie anbere fagen. 2(1$ fd)6ner ifl bor« jweite g Sl)ema 
au«5U5eicr)nen. Sie ©eptclen im Äbagio ftnb feine , fent 
bem Sriclen. 933ie oft foll man auf ben Unterfcr)icb auf» 
merffam machen. — 

S?eibe öuvertftren fonnen wegen it)re« t)or$üglid;en, 
clatiermdgigen Arrangement« ©d)ülern, \)iel/eicr)t al« Ue* 
bung im SSlattfpielen , $ur 2(bwed;elung anempfohlen wer» 
ben. — 12. 



£0 r r efponben j, 

(@*lu».) 

3Tm 3. b. 9}?. gab Rummel im ^armor.iefaaC 
Goncer' , worin er fem neuffo« Concert CSbur), fo xt>\i 
(in neue« Oienbo fKe»o«ir de LondiesJ, bie ©entinelfe 
tnb eine freie ^>f>antafte Dorirug. Sa« publicum wdre 
i!ef. r cid)L jal freierer giwe'en, bdtte H^ Söiüet nid)t eiren 
Übaler gcroftet. 2Ran empftrg ihn mit Jfppfau«. Com» 
pofttion unb ©pul entfpracr)en nid;t gar.5 ben ßrwartunt 
gilt, mit l^mn man in'« ßoncert gegangen war; benned) 
r p.nbete man bem Veteran reieblid) SJeifall. — Rummel 
follte woU f'eire Äunfmife mehr mad;en, wenigjlen« nidjt 
n Seutfd?(a:b ui b granfretet), wo. ba« Clameifpul bie 
r)3d)jle ©rufe ber Gfulrur erreiche bat ur.b nur ba« tfufer« 
oibentlicftjle gefallen fann. 6r fdjmdlert baburc^ bebeu» 
tenb feinen wcbleiworber.en 9iuf)m. ©eine @(an§peiieb« 
i]t ldng|"l vorüber, ©eine Äunfl l)at abgenommen, wf* 
feine 3abre jugenommen tyaben. 2fu« feinen reueften 
ßompofirionen ger)t b^por, ba§ fctr.e ^b^nfafte gefeffelt 
iji. etne«tr;ci(« funflgerec^re 2frbeit # fd;6n« 3"prumentU 



39 



rungt anbniu&ol[$ alte, verbrauchte SWotiven, ^affagcn* 
3« feinem freien *pbantafiren ftum id) bie £)rbnung, bie 
3Cb ^f fc^fo ffen & ei c feines SbeengangS md}t genug bemunbenu 
33ebe? burdj fernere 2Robu!arionen, nod) burd^ fdjjvae 
giguren frmmt er je in SBulegenljdt. t£$ ifl immer, atö 
fpielt et ein wo&L übetbadjreS, abgearbeitetes ©tütf <, ja, 
fe&neflt nacfjsefdjrieben, finnte man foiefjeä ebne 33eire= 
res bem ©tief) utib ber SBelt überleben , ebne baf bie 
ÄriciC an SKidjtigfeit unb Gcncinrtitdt etwaö aue)jufe£en 
fanbe* 3Cbec wie langweilig I ft fein ©pW! SJian glaubt 
0dj in 1 *) vorige Sfaforhunbert Verfemt unt) füt)lt ui witit ür? 
tief? auf ben Äopf, uacb ber — Allongen » 9>errücfe ; benn 
inbem Rummel feine Stfelobieen meinen* mit gigucen, 

»ie bufe p^E => » ' 1-SL^S =|fcgkilft 

fallen einem bie fangen jgaartrcbbdn fefort in*el ©efid)t, 
unb man reibt ffd> alebafb vet langer Söetle in ben Xu« 
gen! SBofür t)abcn fm) beim bie l'ienftfcen b : e &6tft 
jetbrorfjen, tu ifjre ©dj)acr)?eln fo viel £on ju bringen? 
SSeüaugt man nicjjt mit Stecht von bem Glavierfpieler, 
bajj er Den fo müt)fam errungenen 2on betaue? (j de? — 

lim 10, gab bee Gapetfni, ^pott. au* Dlbenburg 
Biotin ton cert, @r trug barin baä "Ata^to unb bin erfen 
Sa& eiiif^ von ibm componirten Goneertö vor, Bie Germ 
prfltioit ift feurig, etwa* ju braufenb; flarfer SEon, 9?cin* 
beit unb Ueberwinbung großer ©cbwierigFeiteit fTi.b He 
?ic$tfeiten ftineä @piel£. Daffeibe erregte 35ewunt.erung -, 
betft vermißte iety jene £föu£e, bie befonberä bem SBiclirs 
f^irler fo tvofoC flef)r, — 

2fm IB. gab §afe, erjrer SSa(br)onrffi imferer Ga= 
pelle, ein fvftr befudjteö Goneerf. 3cfy bäte ifjn frfren fo 
febin Hafen gebfrt, all an bem Tfber.b. (Sine fVt)r ge* 
lungere Öuüertüre üoit Seifiger (Dmoll), ein Duo von 
Sbalberg (SSiib, 9)e|abori unb §afe), ein Goncertftüef 
von SJIaurec (für 4 ©eigen) , eine Decfamation bti %il 
bdiin mit 3fn|; ffiebec'S ÜRupf (v, (Smit Semient) er* 
be>I)i?n ben @enug. 

Die ©efÄHiijMi unferer litben^mfiibii^en SDZaf c^t,nfa 
Snjneibec i|l obne Stdnjeitt @ie fingt in äffen €ttt* 
certen unb ^riüiitjefettf haften immetr mit glitdjer ?ufr 
unb Siebe unb i|l eine ficblie^e Erfdje iitunij fwc 'ihig 1 m b 
£>t)v. i>a* freunfcf4afc(id>c 93eTb^riii jtrifcftjfti Ibt unb 
STOab, ©cbtcbeci©e^ricnt ijt genji^ nicfjt ifjc Wadjtfeili 
benn ©pid unb ©efang fjafren fidj sufeberbö uerücUfommnit, 
fo ba§ mir fürc^reit, man n?etbe fTe un6, ba fTe eine 
Ätmftceife antreten vx?iff , kgenbtuo n6fp*nftig madigen, — 

^(ueft gef>t fein (Sonccrt Vorüber, tro nicfjt ünfet 
S5uffi|i äe^i feine fdjine ©;imme t)5ren iaff, — 

ttm 21* rear ba3 Goncert ber STOab, BtffetiiUes 
ßurp unb irjreä SMauneö, erjlen SBicüni|len etn ber UM* 
Dper ju eonbon, ©ine Glasieifpieleriu erpen Stiin^^ ber 
man nur ben geringen Sabei madjen fann, trenn bieg 
anterej ju tabefn, bag fre ftdj ju ferjr geben Üfr, torburc^ 
fTe fttferbingl, »eun befpnbecfl nic^t genug ^Jrcben voraus; 
gtgcmgm, bfe Söegkitung fefjr erfc^roert* ©ie trug Seet= 



büüen'f? r^treife* unb briUantjTe^ (SSbur) ßßticert mit 
einer ©raüour unb ©djaftieung vcr f bie man feiten birt. 
9iei|tgcr bidijirte bie fdjrrere Jürcfjellerbegteitung, nseburd) 
baä ©an^e an $111:11113 gfroann, 3um ©cfjtug ftfefte fTe 
bie ^er^fa^en S^iinati^nen über ben Stfarfdj aui Ot(je(fo 
mit auferorbenttidjer Glegan5 unb ©c^neliigfeit* DaäErjema 

im ginale eiKrjalt SBorfdjKige btefer Tfrt: 



^^ 



©ie naf)m biefelben bem SDag verauö, »oburdi ein unon* 
genebmeö 36gern im £act entftarb, inbem bai3 Sempo 
fe^r gerdjroinb äenrmmen werben mu|. $r.Ourp ftUltt 
ein neue* Gen cer( (lütt t>ütt ^eriot unb ein *pctpoum eig. 
ner Compcffttcn mit »iefer 3artf>eit unb fc^onem 2on* 
unb erregte um fo mebr S5en>unbetung, ütä man ," tdje* 
ron bem ber ben — mafjttien — plumpen En^tAriDer — 
bodj [;alc I er ijl ja ein emigrirter grmiiofe unb ä^ rtr 'b'ec 
ÜBann ?e. — 

lfm 2ö. gab §r. granj ©eftubert Gontert — mit 
Dteeijt ein Siebling beS Dre^bner ^tLbtkumS* 6r |dS fei* 
nen 3(ufentr)üü in ^Jariä (u benuSen getvuft unb, n?enn 
man erjagt, wie weit Hi ©tubium eine^ einten Sfttrt 
führen farn, auffrorbenitldje gor:fd>riEte gemalt* kiet 
founenfjeit, SHeinljeit, Sattheit unb ©enialirat ftnb tie 
Gigenfdjaften feineö ©pie^* ©r trug ein Gencin von 
ftifciit vor, eine gebaltiofe Gcmprption, bie nur bure^ 
iVium Söorrrag getjeben würbe. Um ©0)IuS fptelte er 
eine von iEjm feib|l ernten im ^>^antafte über Stjemen 
au^ btn 3n?tifampf üon Jperolb — fefjr fdjwer^ aber aue^ 
i:odjfl originell unb gefc^macfvoIU ©ein jüngerer SSru* 
ber, güebiid) ©c^. , ein ©djiiler unferi Aummer, fpidfe 
bfffen $Portpcurri auä ^reciofa auf bem Gello Rift äregem 
Sßeifaü* ©vin SÖocttag jeigt von vielem Safent; eö »dre 
aber a\i(fy jebem GeUifiai ein fo vor^ügüe^e^ Snprument 
yi nmrfdjen, attj er beff^r, 50?ab* Wetttg, $offdjaufpie* 
letin, beclam^rte ein ©rbidjt über eine jieüeriT'obe ißtlH* 
fage fd)ön unb mi: allen 9} üa wirungen« Der 3nijalt 
war fdjaubmrregfiib — SStig, Dcnner, $agel, 9)?orb, 
©terben, begraben] ©cldje Dinge wollen für'* Gcncen 
nidjt r^djt prffen, — 

©oirten ©ie flcb* (ieber • ** t, tureb meire 25p* unb 
©eridjte ben SSagen übeiMbcn unb vetbotben b^bm, fo 
frfjicfe idj Sbrrn beiliegenbe gfi|Trcidje ©etjrift mit bem 
©tempet ber ©t. 2fnnev.fi tdjc jum Deferf^ bie %l)vtn 
n for^e 1J0 riri* S?eibauung ober A foice de digout 
61 brechen bei vorbringen möge, weburefj ftd> jctenfaUS 3br 
9)?ageit v;n ber 8a fr befreien wirb, Unfer Ennenfirdjcrga* 
nifi, gd;e, — benfen ©ie fidj — ift gen6tbigt, ölieSatjre 
einmal von £au* ju $au^ gebenb, feinen ©ebait m j «1 
berrelnl tyafc bie« für DreSben? — tu 28, 



€ 



n ' t f. 



(Goneert.) 8onbon« gBofefcefe« Ejat im britfeu 
Goneert ber pr)ifr)armonifd?en ©efeUfe^aft ein pfruitaftifäK* 
Goncert (nec^ SOTanufcriptJ gefpieit. 



40 



— (Siner bec auögejeid)netjten A&nfUer, n>e(d>e bte 
muftfalifc^e Saifon f)ierf)er gebogen f>^t, tft ber Statine 
SBioltnift ÜWajoni, ben man in gewiffer ^>in(Td>t mit ^a; 
ganint in gleiche 2inie (teilen fann. 25er 2ftla«, ba« 
größte englifcöe Sfournal, fagt hierauf bejü^tid) : SScibe 
ergeben ficft über bte gewöbnlicfjen 23irtuofen ntdjt nur 
burd) ^affagen, welche i^nen gar fein 2fnberer nadjmas 
djen fann, fonbern burd) Originalität, bte grudjt ganj 
befonberer Stubien. 2)a3, xvat s Paganini von allen ans 
beren Spielern unterfd;eitet, ifl bie große SBielfeitigfeit fei; 
ne« Stubium«, baljer fielet er altf ßomponifl unb al« 
au«fül)renber Äünjtler gleich boct). Sfla^oni für)rt Scfowie^ 
rigfetten, tvetc^e außer ^. fein tfnberer tragen barf, mit 
2eid)tigfeit au«, audj er \\t ein origineller Spieler; e'S 
fel)U i^m aber ©efdjmacf unb mufifalifdje ßrjiefjung. 
6r tft mittelmäßiger (Somponifi, unb würbe nicfyt übel 
tfyun, Harmonie su jtubiren. 



93 e t* m i f cfj> t e ö. 

Tlnfünbigung beö am 28-/ 29* unb 30. 9Wai 

bief- SaftiV in SWagbeburg ju feiernben großen 

SRujif.fcjto. 

Tlrion fprad): „(Sin wanbernb 8eben 
gefällt ber freien SDiebtcrbruft; 

JMc Äi:n|f, bie mir ein GJott gegeben, 
jte fei au 3 uiclcr Saufenb 6u(t ! 

SOBobt überhaupt jcber fünftlerifcfjen fieitfung, aber 
aanj inäbefonberc boefc attefc unferer ÜJtuftffejte tiefern 
Sinn, unb fomit i&ren legten 3roecf unb if)re rechte SBeife, 
beuten — fo meinen wir — tiefe SBorte be« Dichter« an. 

SBarum STOujtffefte gefeiert werben? Darum, weil 
bie SRufif eine ©otteSgabe, alfo eine ber Dielen guten unb 
Doüfemmcnen ©aben tft, bie \>on oben Ijerabfommt unb 
ben ©eift be« 2Kenfd)en bal)in erbebt, weljer er jtammt-, 
unb weil man bte ®otte«gaben nidjt immer nur einfam 
in feinem Ädmmerlein, fonbern aud) mit Änberen unb 
mit redjt SBielen gemeinfcbaftlid) genießen, unb \id) be« 
fcerjertjebenbcn ©enuffe« erfreuen feil-, wie man benn ba« 
aud> nietyt anber« mag unb will, m\m man einmal weiß, 
wa« man an folcr/ einer ©otte«gabe f>at. 3n tiefem Sinn 
laben bie großen SKeijter ber Sonfunjl tt)re SSerfe fax* 
acraebradjt unb &u «Mitwelt unb 9cad)welt ba« SBertraun 
gehabt, ^ fte biefe ©erfe efjren unb fleißig $ur Xuffüfc 
rung bringen werben, auf baß Saufenbe iljre 8ufi unb 
greube barem Ijaben. 3fr biefem ©inn muffen alfo and) 
biefe SBerfe t>on Seit ju &\t würbig ausgeführt werben, 
bamit jene« SBertraun nid)t getauft unb bamit Tfntere, 
bie ©leidje« &u leijten vermögen, ermuntert unb ermutigt 
werben, ein ©leidje« s« tljun. uub bie &abtn f bie fte, um 
Saufenbe bamit ju erfreuen, empfangen ()aben, and) jur 



greube üon 3!aufenben anjuwenben* SBir aber in STOagr 
bebttrg wollen in biefem Sommer ein STOuftffejt feiern, 
weil wir nunmehr feit 9 Sauren fein« gefeiert l)aben unb 
weil bie benachbarte fd)We(terlid)e ©tabt ^alberfiabt un« 
im vorigen Sal)r nad) me^rjd()rigec Unterbrechung unferer 
eibfejte wieberum ein i)errltd;e$ Süetfpiel gegeben l)at, bem 
nid)t al^balb nad>jufolgen un« feine (S&re bringen würbe. 
SQ3ie wir unfer SWuftffeft feiern wollen? 3(lfo, baß bie 
Äunfi gepriefen bie Äunjtlcr geehrt, unb beö JRu^mö, ben 
bie Äirnft il;nen bringt, ftd> mtfrfad) bewußt unb baß fte 
unb 2Ule, bte eö mitfeiern, Ijcdjerfreut werben. 2)aatm 
wollen wir am erften 2ag M gefiö ein große« SBerf 
— jwar 100 3al;re alt, aber burd; feine. dc^te ©c^on^eit 
\ti f M\$ fraftuoUer 3ugenb blüljenb — be$ un(ierblicf;en 
§anbel Oratorium Sofua, in unferer fcf;6nen ©t* Solans 
ni$tird;e weiten fallen ertönen laffen. Unb am britten 
Za^ wollen wir cbenbafelbft unö großer SBerfe unferer jjete 
genoffen, abgefd)iebener unb lebenber, erfreuen: einer £)(ter* 
^pmne t)on SWojart, einer Gompoption "beö 24. ^falrn« 
üon gr. ©djnetber, auef; Seetfjoüen'« unübertroffener 
Sinfonia eroica unb einer an Srr;abenr;eit unb $racr)t 
mit biefer wetteifemben, @pmpf)onie be« nocf> jugenblu 
eben, aber ©roße« t)erfprec()enben Äalliwoba. ©er mittlere 
Sag aber jwifdjen beiben fotl — in einem anbern, bei 
getec würbtgen, gefilocal — ben Äünftlern felbjt, bte 
unS mit ifyrem SJefuc^ erfreuen werben — irjrer (tnb 
nietyt 2Benige unb e« ftnb gefeierte- 9?amen unter i()nen — 
gewibmet fein unb un$ ©elegenljeit geben, au« etnjeln 
\>on il)nen gewillten Äunftleiltungen ir>rc Äünftler s ©rißt 
fennen unb Icwunbem ju lernen. Unb bamit 2(lle« ber 
Äun(t unb tyrer SSReifter wttrbig üollbrad>t werbe, r;aben 
130 3»|tcunienttften .unb ein G&or üon me()r M 200 
©dngern unb Sängerinnen au« ()iefiger ©tabt, benen 
\id) bie SKitglieber ber Stngs2(fabemie be« 6apellmei(ter« 
D. g, Sdjneiber au« Deffau unb \?ielleid)t ncd) 3fnbere 
anber« woljer, anfcr;ließen werben, jur SKitwirfung fteft 
vereinigt unb bie Zeitung be« ©anjen l;at I). Schreiber, 
ber forgfame gül;rer unb treue Pfleger unferer (SlkSBußk 
fefie, abermal« bereitwillig übernommen. £af enbltcft 
nicf)t Mc« ber Äunjt gelebt, fonbern Alle«, toa^ ba$ ttbtn 
freunblid; mad;t f in biefen Sagen benen, bie ba^ gefl 
mit un« feiern wollen, gewährt werbe, — \)or allen tan 
tbeilneljmenben Äünftlern felb(t, — bafür werben STOdgbe» 
bürg« Sewofjner mit ber oft bewdbrten ©aftlidjfeit m6g« 
lidjjt Sorge tragen unb in ben na^en Umaebungen unfrei 
Stabt bietet bie 9Jatuc manchen eigentümlichen ©enuß 
a\xd) Saufenben jur gemetnfcf;aftltcf;en greube bar. 

So weib'n wir unfer geft-, fo Hingen einjl 
in ber Srinn'rung feine S6ne wieber! 

gjtagbeburg, Tfpril 1834 

ßomit6 für ba« fTebente Slb ? SBuflffefl. 



$ret$ bt< £Xucirt l 



Cetpsia, unter Sicrantiücrtlfd teit bc« SJctleiter« <§. $. #. -f«rtmann. 
iiürtclö (ic^catlidj 2 falbe SEc^r in £f. 4ro) 16 W:. efic^f. cber 1 gl. 12 fr, 



Kfcei«. 



|Uue Heiliget 

3ettfcl) rift für J ttttfih. 

JperauSgegeben 
bur# einen SSctetn bon Äunfllern unb Äunflfreunbem 



S r ft e r 3 a & r 9 a n 9* 



M 11. 



&en 8. Sttat 1834. 



JBor ben Sifffeirbeii ft$ fiellen, 
<2i*er ift'8 in allen BtfUen! 
2Öcnn £u lange £)ic$ ß:qtr$let, 
SBetf er ötei<fy, »o e* Dir fetylft. 
2a<$ ftaf SfiföK barffl SDu hoffen; 
SDenn tr xo*% t u>o JDu'8 getroffen. 

2B c fl s 6 fl l. 2) i t>. 



^un|tp$ifofepf)ifd)e ©fijjen aufgejtcttc son 
(Sujiav SRauenbucg, 

Die Äunfifriti? ifl fomit ein ganj wefentlicfyer 
Sfceil ber Jtunjltl)eorie überhaupt unb im eigentlichen 
Sinn praftifdje,. angewanbte Äunftwiffens 
fcfoaft. ©o lange nur immer ed)te pbilofoptjifdje Äipfe 
bte SBetfe ber Äunfi in ber 'Abfielt unterfud)t fyaben/ um 
bie Urfadjen ju entbeefen, worauf benn woljl ber Gtnbrud 
berufe ben fte auf baS ©emütt) machen, fo lange Ijaben 
aud) immer 83crnünfttge bafür gehalten/ bajj burdj ber; 
gleichen Untermietungen Siege In entbetft werben, beren 
fienntnif aud) ban genialen £ün(ller nüfelid) fein fann- 
Dafcer fyaben nidjt nur ^Ijilofopfyen von ^rofefjton/ fon* 
bern aud) fefyr große auöübenbe Äünftler felbft ftd) ein 
83erbien|t barauS gemalt/ mei?r ober weniger Steg ein 
(u geben. 

Die eckten unb wahren Äunjlregeln ftnb nidjtS an* 
tteceö, als notljwenbige prafttfdje golgen au$ einer 
nidjt wtüfürltdjen/ fonbern in bec Statur ber Äünfte 
gegrünbeten £l)eorie. — 9iur mujj man nidjt 5Ef)eorie 
nennen, was gar ntdbt SEfycorie fonbern ©djulfucfyferei 
unb. willfürlidjeS ©e fd;n?Ä 6 Ijl. 

Die wal)rc Äunfhfjeorie i(t bie flare (Sntwtcflung 
beffen / woburd) ein Aunjlwerf in feiner Art unb nad) 
feinem Snbjwecf voUfommen wirb» ©o lange man von 
einer <Zad)t ntdjt weiß; wag fte fein foll, fo lange ijl eS 
aud) unmoglid) ju urteilen , ob fte voUfommen ober um 
voUfommen, ob fte gut ober fd)led)t fei. 

„Der 2r>eoretifcr fann f?d) aber über ben 3wecf, 



ober bie 2frt eines AunfrwerfS falfdje Segriffe machen." 
— DaS fann er allerbingS ; aber alSbann tft feine 2r;eo« 
rie nicfyt eine waljre, fonbern eine falfd>e Slbeorie; 
mithin ftnb and) bie barauS gejogenen praftifdjen golgen 
falfd)/ mithin falfcfce Siegeln, beren Befolgung bett 
Aunfller von bem 3mecf abführen würbe, ©agt man, 
bafi foldje Siegeln fd) äblid) ftnb, fo fagt man ttrcab 
feljr UeberflüfftgeS, waS jeber Äunjr^SBerftdnbige fdjon 
ot;ner)trt wetfj. 

ÄunjlsaSerjlanb mug aber *on jebem ÄunpUi 
geforbert werben-, er unterfdjetbet ftd^ vom gewir;nlid)en 
Lgefunben'O 2Äenfd)en\)erflanb , wie baS muflfalifcfte 
@et)6r vom gewöhnlichen. DeC Aun(l\?erflanb fefet um* 
faffenbe Silbung voraus -, er muf angeboren/ aber ge« 
übt unb geregelt fein, bamtt er feine gunetionen nacr; 
ben unwanbelbaren ©efejen beS ©eifteS vollbringe. 

5Bill man Sbeorie unb JRegeln ol)ne alle JReftncttcm 
verwerfen, fo mug man auef) behaupten, eS fei fd)led?t* 
r>in feine wal)re S^eorie ber Äunftwerfe moglid), jebe 
S^eorie fei notfjwenbig falfd)j eine Set)auptung 
bie nur von ber Unvernunft auSgefprocfyen werben fann ; 
folglid; feiner SBiberlegung bebarf. 

©egen bie 9?otl)Wenbigfcit ber S^eorie fc^eint allers 
bingS ber ßrfaljrungSfafc ju fpredjen, baf eS vortrefflidje 
SDBevfe ber Sonfunft gibt, bie älter ftnb als unfere gang« 
baren 2r;eorieen unb Siegeln. Allein blefer @a(j beweijl 
ntcr^t, baf bie Äunftwerfe überhaupt ol)ne 5El)eorte 
unb Siegeln ju ®tanbe gefommen ftnb \ benn am ßnbe 
tjVS ganj gleid)gtlttg , ob ber Aünftler nad? Siegeln vers 
f<Sl)rt, bie vom abjtracten Äunfltljeoretifer aufgehellt ftnb 
ober nact; Siegeln, bie er fld) als 2(utobtbaft felbfl 



42 



gibt unb abftra&irt, gfei*t>iel ob au* eignen ober 
fremben 9>cobuettonen. Ober meint man etwa, bec 
geniale Äünjller vollbringe fein 5üerf na* blinbem 
Snftinct, wiebieSSiene ifcre füfiftlic^e 3elle ma*t?!l — 

SBaö man au* immerhin Don genialen 36gltngen 
bec 9latur obne Äunf* unb ©*ule f*wa&en mag, 
e* i|t ni*t* al* fabelhafte ©age, bie .ben 2Renf*engei|t 
entwürbigt. J)a6 ©enie ift in gewiffem ©inn aller: 
bing* untrüglich unb l>at ni*t* ju lernen, aber bte 
$e*nif ber Äun(l i|l erlernbar unb muß erlernt 
werben-, je ber Äünfller bat folgli* feine „Sebrjabre" 
unb vollenb* in einer ßpo*e, wo er ft* ni*t an eine 
f*on gebilbete Äunjlf*ule anfliegen fann; ftc muffen 
felbfl bann vorau*gefe(}t werben, wenn bie vorbanbe* 
nen 2Berfe eine* ©enie* feine ©puren feiner Je&rjabre 
an ft* tragen follten. 

£)ie ßonftruetion eine* in fi* Dollenbeten Äunfb 
Wer!« fann o b n e 2f)eorie unb (Regel gar ni*t al* mog; 
li* gebaut werben. Da* ©enie fann, al* fol*e*, 
of)ne ©tubium, ganj »er fehlte Äunftprobucte famu 
bringen-, ja e* fann obne erworbene SSilbung jur 
genialen (Robbet f)crabf i nfen, bie bec eckten 
Äunft ein ©rduel ift. 

25er wabre ©eniu* i(l geweift — ni*t be- 
raubt; bur* ©efübl begeifert — bur* äierfknb 
geldutert; bur* (Ratur befähigt — bur* ©tubium 
gereift. 

@o tt>k ba* SWeer in feinen liefen rubig bleibt, 
wenn ber gewaltige ©türm bie SBogen bur*braufi, fo 
&errf*t au* im ©türm ber b Wen JBegeifterung (Rübe 
unb flare 2(nf*auung im Snnern be* gereiften 
©enie*. 2Kißt>erftanb unb SBorurtbeil i|t'*, auß biefer 
23efonnenbcit gegen ben <5ntbufta*mu* be* Äünftler* gu 
f*ließen; er muß, wie 3. $aul fagt, im Äleinflen jus 
glei* glammen werfen unb an bie glammen ben 
SBdrmemeffer legen. 

Dur* ba* Äunftwerf fod bie Äunjt empfunben, 
burd) bie SEf)eoric begriffen werben. Die praftif*en 
Äünftler fonnen e* ben geiftoollen unb funftftnnigen 2^eos 
retifern nur Danf wiffen, wenn ficf> biefe bemüben, ba* 
SBefen ber Äunjl in allen Seilen flac vor 2fugen ju 
legen. (Sin beutli*e* SBiffen, mß i* gu tbun 
unb ju laffen babe, ijl fieberer unb beffer al* ein bunfle*, 
in(iinctartige* ©efübl. 3cne* ifi fejl unb unwanbek 
bar; biefe* oft mancherlei 3ufä(Ien unb SBerdnberungen 
unterworfen. 

SBabre, entwicfelte Sbeorte unb (Regeln lebren Un 
Jtünfiler beflimmt beurteilen, toaß jur SSelifommenbeit 
feine* SBerf* gebort unb voaß ni*t; fte finb bie fixeren 
SBegweifer im &ibkt ber Äunft, unb e* verrdtb uns 
leiblichen ©tolg, einen SBegweifer nid;t boren ju wok 
len, ber bie ©dnge fo mancher früheren ©enie* beoba** 
Ut f alle gebltritte bemerft, alle 2(bwege erfunbet, unb 
f*on fo 2Ran*en glücfli* biß auf bie er|leigfi*e #6be 
ber 83olIfommenl>eir l)ingewiefen fyat. J 



„2Ba* na* (Regeln gemalt wirb, bleibt faft, fteif, 
dngfili*, beregnet." — £m jp rec ^ t wc (lanben f 
w a b r j aber fo toit man'* gemeiniglid) anwenbet , i|T* 
falfcb unb alfo mif üerfianben. ©o lange fiefo ber 
Äun|ljunger bie (Regel mit »ewu&tfein benft, fo lange 
er biefe nod? immer fi$ juruefruft, fo lange er no* feine 
©tcberbeit tn feinem SBerfqbren bat, unb immec 8 u fe^ 
len fucebtet, fo lange freut* wirb bie 2lu*fcbung dußerft 
unüoüfommen unb felbfl untjollfommnener fein, al* 
wenn er ftd> blo* ber Rettung eine* glütflieben Slaturell* 
uberlaffen batte. % 

Die gertigfeit na* einer beutli*en (Regelerfenntnij 
wirb jwar fpdter, al* na* bunfeln empftnbung**3been 
erwa*fen. Aber erwa*fen wirb fte gewif. 6* wirb 
bie fonft nur beutli* geba*te Siegel enbli* felbjl jur 
(£mpfinbung* 5 3bee werben, Vu bei jcbem toorfom* 
menben gaU mit größter 8ei*tigfeit unb ©*neaigfeit ff* 
barbietet. Die ©eele wirb bur* bie 2(ufmerf famfeil, Die 
fie auf bte (Reget 5 u wenben bat, ni*t* mebr verlieren % 
beim e* wtib biefer Äufmerffamfeit ni*t mebr beburfen. 
Die 2lu*ubung wirb (bm fo lebbaft, flie§enb f gef*mei. 
big, al* bei bem bloßen Sebrling ber Statur erfolgen, 
aber mit weit mebr ©i*erbeit, SBirfung, @ef*macf, 
fi* in ©*wierigfeiten bur*jubelfen.' 

Öbglei* gewiß jebe* gebilbete ©enie biefe (Srfafjrung 
me^c ober weniger an (t* fel&jl erlebt baben wirb, fo 
bat bo* t>iel(ei*c fein ©enie au* ber neuern 3ett biefe 
pfp*ologif*e 5ßJa^rf>cit offner t>on fi* eingefianben unb 
Dur* feine fpdieren @ei|le*werfe f*lagenber bejld« 
tigt, al* ©*iller. „Die Äritif, fagt er, muß mir 
jefct felbfi ben ©*aben erfeßen, ben fie mir jugefügt bat. 
Unb gef*atet t)at fte mir in ber 2bat> benn bie Äübn. 
beit, bie lebenbige Qtlmf), bie i* \)atu, ebe mir no* 
eine (Regel befannt war, üermiffe i* f*on feit mebreren 
.jabren. 3* fef)e mi* je^t erf*affen unb bilben, i* 
beo ba*te ba* ©piel ber SJegeiflerung unb meine giiu 
bilbung*fraft betragt (i* mit minberer greibeit, feitbem 
fie (t* ni*t mebr obne 3eugcn weiß. Sin i* aber erjl 
fo weit, baß mir Äunfimdßigf eit jur Statur 
wirb, wie einem woblgefitteten 2Renf*en bit 
ßrjiebung, fo erbdlt aud) bie ^bantafie tf>re 
vorige greibeit wieber $urucf, unb fejt fi* 
feine anberen al* freiwillige ©*ranfen." — 

5Ba* biefer große, wabrbaft geniale Seift von fi* 
»erfunbigte, ging in ©rfüllung. Äun|iradßigfett 
würbe ibm wirfti* 5ur 9iatur. 

„555o Äunjl ff* in 9?atur \>erwanbelt, 
2)a bat SRatur mit Äunjl gcl^anbat." 

ßeffing. 

Der prafttf*e ©er* ber 2f>corie unb (Regel i(l 
bur* ©d;tller auf* gldnjenbjle erwiefen; er barf avä) 
in biefer SSejiebung al* ein nad;abmung$würbigc* SSei« 
fpiel, alß gef*i*tli*e 9?orm für allt genialen 
Äunfljünger aufgehellt werben, weit ba* ©enie in — 



43 



allen — fdjinen Äünflen ein unb baffelbe unb ntd^t 
fpecififd), nid)t qualitativ t>erfcf?ieben ijl, 

2(lle dfl&etifdjen Äünjle fließen aus einer Öuelfe, 
bem reinen menfdjlidjen ©emütl) •, fie unterfdjeiben ffcf> 
nur burefc il)re eigentümlichen DarjlellungSformen. 
Zli e er|lreben ein Siel) unb ein ^cineip l^dlt alle 
fefl jufammen. 

Das ecfjte Äunjlwcrf entwicfelt fid), wie bie ^Pflanje 
an5 tyrem Äeim, burd) rubige unb fliüe Sbdtigfeit. DaS 
©anje wirb &on ber Söegeiflerung erjeugt, aber bie Steile 
beS ÄunflwerfS »erben üon ber *Ruf)e erjogen. 

Die 2f)dtigfeit beS ©eniuS ifl jwar eine il)m natura 
lic&e unbin gewiffem ©inn bewußtlofe, wovon alfo 
ber, welc&er fie ausübt, nid)t immer augenblidlid) 9lecf)en^ 
fcfjaft wirb ablegen fonnen-, eS ifl aber feineSwegS eine 
foldje, woran bic benfenbe Äraft nid)t einen großen 
2fntbeil f)dtte. &m bie ©djnelligfcit unb ©icberl)eit ber 
©eijleSwirEung, \ik työcftjie Älarfoeit beS SBerjlanbeS madjt, 
ba-ß baS Denfen beim ©Raffen nidjt als et* 
waS abgefonberteS wahrgenommen Wirb, nic&t 
als 9lad)benfen erfdjeint, 

3ener 93egriff von ber fünftlcrtfc^en SSegeijlerung, ben 
manche Sinter in Umlauf gebracht baben, als waren pe 
außer fid), unb erhielten wie bie *Pptr;ia von einer frem? 
ben ©otttjeit ergriffen , tynen felbfr unbewußte Snfpiratios 
wen: jener 33egriff (felbjl nur eine leere ßrbtdjtung) pa|t 
am atlerwenigjten auf bie complicirten ©djopfungen ber 
Sonfunjl. Sie mufifalifdje (Snfemble; unb gugem 
Äunjl ijl eine ber befonnenjlen $ervorbringungen beS 
menfcblid;en ©eifleS. 

Äunfl fommt &er von Äonnen ober von Äens 
nen. 2Ber fennt ofjne ju !6nnen, ifl ein S()eorijl, 
bem man in ©adjen beS ÄonnenS faum traut*, wer 
fann ofjne ju fennen, ifl ein bloßer ^raftifer ober 
$anbwerferj ber ecfyte Äünjlter verbinbet beibeS. 

Dem glücf lid)|len ©enie wirb'S faum fin.nal gelingen, 

@id) burd) Slatur unb burd) Snjlinct allein 

3um Ungemeinen aufjufdjwingen : 

Die Äunjl bleibt Äunjl! 2Ber fie nicfjt burc&gebac&t, 

Der barf fid) feinen Äünfller nennen *, 

$ier t)ilft baS Za^w nicfjtS: tff man was ©uteS 

mad)t, 
SBuß man eS erfl recfyt ftdjer Sennen. 

(©oet&e.) 



<£nglifd)e ©riefe von D. ®* 
II. 

SRan mad)t bem Crngldnber mit Siedet ben SBorwurf, 
baß er falt, gefühllos, obne ©emütb ijl. ©ewiß f)at er 
Wenig ©emüfb, WaS föon bie Culturjlufe feiner Äunfl' 
beweifl-, id) mochte aber e()tr fagen: er jlef)t auf gar Uu 
na ©tufe unb ganj unb gar hinter uns Deutfc&en jurücf. 



S5ei uns lebt bie Äunjl im SSolf , baS ganje SSolf ijl 
poetifd) •, beim Gnglanber nur ber ©ebilbete unb aud) bann 
nur, wenn er &on 'Außen einen 2(njloß befommt. 3l)re 
Äun|l ifl meljr eine jlubirte unb obgleid) ber ©ebilbete 
barin gelehrig ijl*, fo fiebt man bod) ju gut, baß er nod) 
in ben ©djuljaijren unmünbiger Äinber fle^t. DiefeS 
fül)rt mic^ auf baS äJolfSlieb unb id) fann ^ier nidjt 
unterlagen, bie 25efd)reibung eines ©a|lmal)lS ju geben, 
beren id> fielen beigewohnt tyabt. 

SBie ber Gngldnber in jeber ©acfye ben 3fnflric^ beS 
gabrifs unb SKafc^incnartigen — baS Üßaffitoe — liebt 5 
fo aud) beim ©ajlmaf)l. liik ©peifen werben — feien 
eS aud) ' nod) fo Diele — mit einem 3Äal)l aufgefe&t, 
benn ber ßngldnber will immer erft bie 2(ugen — gvcßs 
artig — bann ben SKagen &oll l)aben« 

6be wir uns ju Sifdje fegen, wirb eS n6tr)ig fein, 
baS ttorfi&enbe unb auffetjenbe *perfonal etwas naber burd)« 
jugeljen. 3d) wdble l)ier abftd)tltd) ein 3wtf#n — auS 
feiner anbern Urfadje wirb in (Snglanb öffentlich gegef* 
fen — welches aud) bei unS fel)r befannt ijl, wo$u un» 
fere beutfe^en grauen jwar fein ß ß 5 aber bod) ein ©d)au« 
geriet geliefert Ijaben. 6S ijl baS für bie „tfuSldn* 
ber in 9lotr)," womit einige Sage barauf ber berüljmtt 
83ajar üerbunben war, ben unfere finnigen beutfdjen 
grauen fo fyerrlid) Nreidjert, unb babutd) als ©lerne er» 
fler ©roße — trog bem fürchterlichen Äol)lenbampf unb 
9lebelftrmament — prangten unb ganj tidjt gldnjten. 

Den SBorfife führte ber berühmte ^erjog t?on SD3el< 
lington, ber t>on fdmmtlidjen Directoren ber ©efelffcfyaft, 
30 an ber 3at)l, unter Srompetens unb ^)aufenmarfd) in 
ben ©aal geführt unb unter bem brannten 2lpplauS auf 
ben ^Prdfibentenflufjl gelrad)t würbe. 6S folgte ein für« 
$eS ©ebet unb mit gieriger £afl würben bie gleifcfct6pfe 
2(egpptenS binijntergejlürjt. iSl'xt einer falben ©tunbe 
war eS vorüber, oljne baß ein Seiler gewed)fclt worben 
wäre — bem ©ngldnber ijl berfelbe ber dußere 9Äagen ! — 
DaS Defert folgte-, bamit jugleid) bie ©ubfcriptionSliften 
— tenn ber ßngldnber füllt für milbtf)dtige 3wecfe bie 
Gajyen nidjt eljer t>oll , bis er eS felbfl ijl — unb nun 
beginnt baS ßßparlament, wobei aud) SKinerwt, 2(poll 
unb ßutcvpe ün SBortdjen mit ju reben Ijaben. Sin 
altenglifd)er ©tercotppljpmnuS eröffnet toielfagenb bie geier, 
ausgeführt üon ttier ?>?dnnerflimmcn, einem Alts unb 
Senorfijlulanten unb jwet Safftjlen 7- ben reinen 2tfdm 
nergefang mit frdftiger 33rujl auSgefflbrt, fennen fie nod) 
nid)t — . Der alte flrenge Äirdjenflit flicht wunberlicft 
ab ju bem profanen effen-, ber 25ortrag ^at aud) nid)t 
bie erforberlidje Äraft — n>ie finnen giflulanten Äraft 
^aben; am ©d)luß große Ueberrafdjung , \ö) ^)6rte nun 
aixd) einen Sriüer unter 83ieren ausgeführt* 6r bauerte t)ier 
voller 2ltfjem$üge unb einer nad) bem anbern wedjfelfe 
bariir, er ijl mit allen Wuancen einflirtjrt, benn eS ijl 
ja baS 2fll ber englifd)en STOufif! -Der 2(pplauS ifl na* 
tmlid) febr groß — bebenfe nur, lieber Ö., jiitn SriHer 
unter SBieren — aber himmelweit \?erfd)ieben % \>on bem 
eines GoncertS; eS ftnb ja ganj anbere 3nfirumente auf 



44 



bem Sifd) unb bei ber $anb, SBeinflafdjen mib ©Idfer, 
SRejfer unb (Säbeln unb wr allem eine tüchtig x>crfldrftc 
Öicfonanj, lange 2afcln mit Seilern unb ©djüjjeln. 

Der 9>rdfifcent ergebt fidj nun von feinem @ij 7 &dlt 
eine ergreifende Siebe — jeber ßngldnber ijt ein ges 
borner Siebner — fefet ben j3wecf be$ äwetfeffenS au$ 
einanber nnb am ©d)luß fcat er eine falbe ©tunbe ge> 
fprod>en. Ör gebt nun }ti ettx>a6 anberem über, bereitet 
tte (gefeUftfraft Dor, madjt eine nodj längere (Stnleicung 
unb fcerautf fommt entlief bie bei jebem ©aftmabl üblidje 
er|le Stereotype: Scaft bem Jtontg! jpiutef bem ^)rdp? 
beuten fiebt ein Ausrufer — Soafrbitigem, 2oa|IcapeK* 
meifter, ^rdpbentenecbo — mir ©ervtette unb comman: 
birt nun: „üeiitieman a i'resh |»aitiper." äJor jer 
bem ©a|i ftefoen jwei ©Idfer, baä eine jum SSein, ba$ 
anbere um beim 2oaj* bamit }u fcfcwenfetu 

©obalb ber 2fu*rufec (ginä, äwei, ©rei ruft, ergebt 
fld> bie gange ©efcllfcbaft, unb nun gefyt ein 9malige* 
$urrab — aber engltfd) auSgefprccfyen — mit bem Zactir» 
ftab —Serviette — birigirt, an, mit ^rdciflcn, ötun* 
bung, Äürje unb immer fteigenbem Ureecenbo unb naty 
bem feef Pen 9iuf mit accelerirten 2empo, fo baß auf ben 
neunten unb legten eine lange germate fl'f fommt. 2fld 
ßöba wie gemoljnlid) große Srillerfette — 'ÄpplauS — 
auf Seiler, ©Idfer, Safeln, gußboben, fur$ wie ein tuefc 
tiger £>rganifl mit $dnb<n unb güßen &ugleid>. 3jl bie 
@efellfd)aft r.o<$ ^aficciefer , fo foli ber Aufrufet burc&'S 
©pradjro&r bitigiren-, gefefen fcab icf'ö aber nicftS — 

SBdrc nun bei jtonig in ^erfon ^, fo mußte er in 
ihm eben fo langen SKebe banfeny fo aber fommt fogleicfo 
ber ©vfang: „l»o«i suve the king." 2Du wirft fräs 
gen: aber nun eine fingt bod) wof)l bie ganje äJerfammlung 
mit, e$ ifi ja ihr i>*rrlid)e$ SBolfälieb? *Ketn! bie oben 
berührten 2flt$, "SEenors unb 83a|fißulanten fingen unb 
f&d>ßend nur ein Gt>cr arijtopbanee x fd)er griffe quafen 
mit-, 2on ifl e$ nid)t &u nennen, fonbem nur ©efumme, 
beim e* loramen babei nur 14 Bedingungen auf eine 
®ecunbe, unb wie £>u weißt, gehören bo<$, naef) ber 
Xfujiif, 16 Schwingungen in ber ©ecunbe baju, um 
aW tiefßet Son tyorbar $u fein* 

(@$luß folgt.) 



Cocrefponbens* 

JDrcÄben, am 3. Stfai. 

(!Racf fcf rift jur Gorrefonbenj in 9lr, 10,) 

3u meinem ©d)recfen flnbe id) bat geige'fcbe Ums 
gangSprogramm nod) in meinem $ult liegenb. 3d? beeile 
mid), baffclbe nachfolgen ju laf[en, Sftadjen ©ie bauen 
beliebigen ©ebraudj. 28. 



3flö fceronber« intereffant teilen wir nun folgerte« 
93rucfflücE barauS wortlid; mit: 

ßfcnmaßgebl, ©rlduterung. 

Diefer bem ÄnnenFirc^organi jlen , Don j ef er äffe 
3a?)re, wiewohl fd^on befanntl: unb jwar ton ^of)er 
S5cf 6cbe alfo concebirte Umgangs — wirb je« 
beSmal, bei Anfang beffelben ©onntag« fowol)l 
im grul)gotte6bien(t, aie auö) beim 5Rad)mittag«gotte^ s 
biei.|te ju meiner Äenntnif abgef ünbigt; wo fce^ 
fontec* mit erwähnt wirb , baß ne&ml: befagfer ju jejtger 
3eit, fo ^rfommlid^ jugefcljeljcnbe alljd^rhUmgang, 
— (wie foldjeS aud) auö bepfolgenber mit bem gehörigen 
©tempel be&eicfcneten Äircf: Wacfricft näe^fl mehren gnug* 
li*fi ju erfeljen,) (alfo berfelbe,) (Umgang) nieft nur ben 
3iefp, ©runbpurf6bcfi6em, :c # fonbem aud) ben ©e* 
tt)tt: SWiet^bewoljnern u: S6bl: Äircffafrt er = 
gebenfl gewibmetfep: — bafcero (wie wiffenbt:) n a d; 
9e.fcf efener Äbeünbigung-, and) eben benfelben 
©onntag (wo miglic^) bamit angefangen-, unb 
alfo berfelbe (Umgang,—) nur einmal be*3a!)a 
red t>on mir unternoramea wirb: — weil man fdjon 
ol)nebief bamit aufrieben, — biefen gewiß duferjt 
mül)et?ollen ©ang — ! jd^rlidj einmal been.- 
bet ju fcaben! — inbem felbiger, (alljd&rl: Um. 
gang) (fowol)l meinen 83orfal)ren) folglich aui) mir, 
jum ©el)alt mit angewiefen tjL 



85 c r m i f dt) t c s. 

©a« SBagbcburger QÄufiffefi ifl „unbeffegbarec 
^inberniffe wegen" tjor ber ^)anb aufgehoben worben. 

©er SWinijler beö Snnern ju Neapel t)at fic^ an 
bie ©pifce eiw« ßomite jur SBegrunbung einer p^ilarmos 
nifd^en ©efeüfd?aft ge|Mt, bie aiti 400 2»itgltebern be- 
fielen foli. 

»eUini componirt gegenwdrtig eine neue Cper fftr 
ba$ ital. Sweater in ^)ariö. 

3u Äadjen wirb ein große« SÄufttfeft torbereitet un» 
ter gerb. 9Jieö Sirection. 2»an lieft, baß ber erflc Saft 
ber neunten <£pmpl)onie d, S5eetl)ot>en unb ein 2^eil be? 
SEBeltgerid)^ t>. ©4?neiber jur 2luffü()rung fommen foB. 
2Baö ift bad? 

SieuFtempS ge^t ton £eipjig unt>er}üglic^ jur bet>o»» 
fleljenben Sonboner ©aifon. 

2l)alberg will eben nad) ^ariö, unb wirb auf feiner 
9Jücfr;ife naef SBien (im 3uni) fieipjig befugen. 

(Sine ©efellfd^aft ungarifdjer 9?arionalfanger foli in 
Sre^laü Xuffcften ma*en. 2)er Jöaffifr jeigt auf bem 
ßoncertjettel an, baß er nod) einen 2cn unter bem tief* 
flen fingen werbe. 



Ceipgtg, unter ( öciantwcrtlid)£cit b^ SJerlcgcrö CS. £. g. 4)örtmann. 
yrei« be« Duartol* (widjentltd) 1 balbe iBogen in gr, 4ro) 16 ör. Csddjf. oöer 1 gl, 12 tv. 9l1)tin. 



$eit(tl )titt für J ttttfili 

herausgegeben 

i>ur$ einen SSerein »on ÄünjUern unb Äunftfreunbcm 



(£ r fi e r 3 a f) u g a n g. 



Jl? 12. 



£>en 12. 9ttai 1834. 



Äein ©rab bedt ©eifl« ju. 



Malier. 



QSafer £>ole$ unt) feine $reunbe* 

CS5ld tter aui bem Sagebud) eine* ehemaligen 

SE^oma«5©c^fiIec«0 

I. 

66 begab ftd) am erften SDfefj * Sonntag be$ 3af)r$ 
1789, baß bec alte eljrwüibige Kantor bec Sljomaö: 
€ i r d; e ju Keipjtg, nadjbem bec grüljgotteSbienft beens 
bigt, fTrf> anfcf>icfte in ©efeüfdjaft feiner 2Rttbürger einen 
©ang um bie ©tabt ju machen, ftntemalen e$ ein »wu 
terfcerrlicfjer SWaimorgen war» 

6r fjatte aud) fdjon fein frattf td>cö , mit einem golb; 
nen Änbpf gejierteä, fpanifdjeS JRoljr jum 83orfd)retten 
auSgefe&t, ben feinen Sufenfkeif, fo wie bie üorjüglidjen 
SRanfdjetten gehörig Ijertoorgejupft, ben breietfigen .Sput 
Wa$ weniges nad) bem linfrn Öf)r (jerabgebrücft unb t)ob 
fo eben ben linfen guß, um wirflid) unb waljrfyaft feine 
^)comenabe ju beginnen j als il)m plofcltd) ba$ Sl)ema ttor 
ben Oljren flang, welcf}e6 l)eut' frül), al$ er feine SMor- 
genanbadjt t>ercid)tet, in tl)m aufgegangen, unb woüon 
er alfogleid) gemerkt: baß e$ fid) gar Ijerrlid) ju einem 
SDftngjb@!oiia eigne. 

@r fegte ben aufgehobenen guß fad)t wieber ^urücf, 
lüftete feinen fyut, fprad) anbddjtig feinen 5Bal)lfprud) : 
„@ott allein bie 6t)re!" unb fdjritt fobann würbig unb 
langfam feiner 2Bol)nung ju, wo feine treue Eebenägefdfp 
tin unb fein IjerjigeS 5X6d)terlein 2en d)en feiner fdjon 
darrten. 

(Sorglid) fragte bie $au$frau, wa$ if)m jugejfoßen, 
baß er fdjon fo früf> fyeimfeljre? unb Senden ftanb fdjon 
auf bem ©prung nad) bem 9tad)bar Äpotfyefer ju lau; 
fcn. 2(13 aber SBater Dole« (SJliemanb anberS war bei* 
cl)rwürbige Gantor!) berichtet: wa$ iljm unterwegs, ober 
T>ielmel)r nod) unter ber Äird>entr)ür , beigefallen, unb wie 
er nut um feines lieben ©loria willen fo frül) jurücffeljre -, 
ba lächelten grau unb SEodjter Reiter, nahmen il)m $ut, 



©toef unb 2e&el ab, unb wdfjrenb bie STOutter i&m 6e* 
tylflid) war, tm feinen fafranienbraunen Seibrocf au€* 
unb bafür ben großgeblümten bama(rnen ©d)lafrotf an» 
jujiefjen, aud) ba$ fcfywarje ©ammetfdppdjen niefct ttergaß, 
legte gendjen auf bem ©djjreibtifd) ein neue* Sud) fdjone* 
9Jotenpapier juredjt unb brachte alSbann ba$ SWorgenfüpps 
lein herbei, nebft einem SRorner alten StljeinweinS, wot>on 
ber gndbige Gtyurfürjr bem SSater ein ganjeS gdjjlein ge» 
fdjenft, baß er ftd) bran erlabe bei ber Arbeit. 

Stadlern biefcS alle« gefd>er)en , umarmte SSater 
DoleS feine grau, fügte Senden auf bie weiße ©tim unb 
Seibe verließen baö ©tübc^en. — 6r aber fegte (Td) an 
ben 2Cubeit$tifd) unb begann/ im tarnen ©otte$! fein 
fd)6neS SSJerf. 

9Jid)t allzulange l)attt er tnbef gefd^rieben, ba würbe 
bie ©tubentl)ür ttm$ heftiger alö gerabe t)onnotl)en auf« 
gerijfen unb mit Warfen ©dritten trat ein fcoljer pattlid)er 
SRann — ber Äauf= unb JRatr)ör)err SacobuS greic 
gang — in'S3immer, fleüte fid) bid)t neben ben rul)ig 
gortfdjreibenben unb flieg mit bem fpanifdjen JRo^r f)art 
auf ben SSoben. DoleS bliefte üon ber Arbeit auf, nieftt 
frcunblic^ Iddjelnb unb fpracfc, bem greunb bie ^anb 
bietenb: Salve ! 

©er greunb aber nabm bie §anb nid)t, fonbern en^ 
gegnete mit broljnenber Stimme: „©ag' 6r mir — id) 
bitf 3b"! — »iU er burdjauS auf feine alten Sage 
nod) ein SBinbbeutel werben unb würbige SKdnner na«s 
führen? — Da finb wir nun — ber SSBeife, ber 
filier unb icf) unb ber grtebrid) unb nod)6iner! — 
ba finb wir nun um'« 5Er)or rumgegangen, — immer* 
rum! unb l)aben gefpdl)t unb Ijaben gewartet, baf 6r 
fommen foüe , unb Ijaben un« gefpigt auf bie großen 3(u< 
gen, weldje 6r machen würbe, wenn (5r unfern ©afl er* 
bliefte. ßnblid) fam aud) nod) ber SJreitfopf baju! 
aber wer nid)t fommt, baS ift 6r, obgleid) er mir'* auf 
bem Chor t)erfprod)cn f>at ! — SßJir warten unb warten! 
Der ©aß wirb ungcbulbig unb ber filier wirb grob! i$ 



46 



jielje ba, wie verraten unb Derfauft — enblicfy meint bcc 
gciebrid): 6c fonne wobl bei bec Arbeit ft&en, id) renne 
bec — unb eiebtig ba fT&t 6t unb madjt jierlicbe Älepe 
unb malt Äreu$e unb SJee* ©ag* 6r mtc um ©otte«* 
willen: wa« foU au« 3bm noc& werben?" 

JDolef lachte f>er^Iic^ ftber ben fomifeften %<xn feine« 
geeunb« , bann aber fpcaefy er gutmut^ig : „ ©et 6c 
ntd)t bofe, 2tttec! icb mufjte mtc bucebau« ecfi mein Sfjema 
auf$eid)nen. SebenP 6c: icb bin jwei unb fteben&ig , fann 
jeben Zag (leiben; ba mufj id) bie $eit nügen unb wenn 
bec gute ©ott mic ein gute« SEfcema fcfyicft, barf id)'« 
ntd)t lange auffdjieben, mein altec Äopf fann'« nicf>t mebc 
lange faffen , uub fo tbu' tcl>'ö liebec gleich au« bem Dol; 
im Sperren becau«fd;reiben. — Snbeg — fcfyau' 6c! id) 
bin mit bem Ztyma im Steinen, unb wenn 6c nod) Sujt 
bar, fo geb' id) mit 3b»"/ obgleich meine 2flte fauec fe^en 
Wieb, benn bie ©uppe Wieb wobl fdjon aufgeteagen fein." 

//3u «Spaufe fann 6c tyutt bucebau« nid>t effen — 
bie greunbe wact enfdjon! 6c muß mit ju S3rcitf opf'«." 

„2(ber greigang, beben!' 6c! am ©onntag! meine 
2(lte unb meine Sene f6nnen beefy niebt allein am Xtfü) 
ftgen ! " 

„Sie wiffen'« febon, \>a$ 6c mit mic gebt unb flnb 
jufrieben! übrigen« follen fte nid)t allein effen, id) bau' 
ibnen ben griebrid) getieft, bec Wieb (Te untcrbalten unb 
ijjet f&c 3weie, alfo herunter ben ©eblafroe! unb ben 58ra; 
tencotf an! obec 6c fann meinetwegen fo gel)en! abec 
mit mufj 6c — !. 

„2(ber" 

„SBart' 6c! id) will Sftrö einen Äammerbtener tyo; 
len, bec foll 3()m Seine machen ! — " alfo fpcecbenb, 
ging bec 3tatb«s unb jpanbcleljecc Sacobu« geeigang naefy 
bec Sbüc', ojfnete felbige unb cief: „9Zuc herein!" 

Unb in 5 « 3inimec fdjlüpfre ein fleinec elegant geffet: 
beter jungec SWann, blaffen 2(ngeftcbt«, abec mit wunter? 
fdjöncu bunflen 2fugen, einer fübn gebognen 9?afc unb 
einem 9J?unb, bec für U\\ ffißobüaut erfcfyaffen fd>ien — 
unb wicflid): niebt« übecteaf ben SBo&ffaut bec ©timme, 
mit bcc ec *um 3}ater 25cle« fprad), inbem ec auf tbn 
juflog: „9tu flauen« 5£ati! la bin i wiebec — ! ©es 
bei;« mit un«? — " 

(Sortfefcung fclgf.) 



3ftt. |. ikbe'c unb ©cfange mit ^Begleitung be$ 
9>ianof;, comp, ». @. ®. SXeißigtr. Op. 89* 
(18. Sieberfamml. ) 9>c* 16 gr* Lesben, 
9>aul. 

Sic. 2. 2iet) bec Jpodjlanbec mit ^cglu'f. beö 
^tanof., comp, *>. <L ©. Steiniger, 5)r. 6 gr. 
<£benbaf. 

9?r. 3. Erinnerung an Seplif. 9?ier Sieber v. 
2. SRcßjlab u. 4&1. SRarjano, mit 95egl. be* 



?Manof v comp. t>. 3of. ÜBolfram. ?)r. J2gr, 
^benbaf. 

©o Diele Siebet ouefc feit Sauren in Deutfdjlanb ge. 
f^cieben unb gefungen würben, fo t|l boeb gerabe i^bie» 
fec 2frt ber SBocalcompofition fein Ucberfluf $u bemeefen 
unb gecn mac^t ßc^ bec geeunb be« ©efang« mit ben 
neufien Slumen tnb Sölütben bfefec ©attung beFannf, 
wenn ec ficf> and) mandjmal ^uccb eine — Stapelia 
mixta getiufebt pnbet, bie benn allerbing« unter biefec 
Sölumenfloca, leibec fafi ju oft, ebenfaü« ibc SReebt be» 
bauptet. 2(1« etwa« 9Iette« muffen wie bie ob,enangefübc« 
ten ßompefttionen jweiec beutfeben Sonfefcec bemeefen, \?on 
benen man in bec 3fegel ©ute« ju erhalten gewohnt ifl. 

9?c. 1 entbalt: £ieb von $eine, leiebt unb ge« 
mütblidr, £)mac'«5Racbtneb t?on $. ©tiegti?, fcbwdt- 
meeifcb unb origineU -, Sieb toen ipeine, tiefgefüblt-, ba« 
gifcbermäbdjen, Don bemfelben, im ffiomanjenton auf^ 
gefaßt unb con feboner SBirfunq; SBorgefübl ^on 
Äannegieper, einfacb fltegcnb ; Uli unb gatme Don 
Q. ©tieglift, in gorm b^r Sallabe burebcomponirt unb 
in beclamatotifcber wie melebifd>er $inflef)t trefflieb. 

5?r. 2 i|l au« bem geflfpiel: ba« reinfle ©lud 
bec 6rben entlebnt unb würbe in Deeeben mit allge* 
meinem S3eifall aufgenommen, ©elten böefte bcc 6b« 8 
caftec be« 33otf«tbümltcben fo genau getroffen weeben wie 
biec. Sa ba« Sieb $undd)ft föc eineSenoci unb 83a§£ 
ftimme gefegt i(l, fo bat bec 6omponi|l eine 2ean«pcp» 
tion beigefügt unb e« fo füc eine ©opran^ unb 2Tltftimme 
jugangltct) gemad)t. 

Untec 9?c. 3 erhalten wie Don bem 6ompcniflen bet 
Weißen Stofe ui.b be« ©d)lcffc« Canbra t'm lieblicbe ©abe 
Don Diec Siebern, wo wie nur bebauern muffen, nid?t 
mebr $u ftnben, 2fn bie Slumen Don SHacfano geht 
rul)ig l)in, bewegter bie Siebeebotfdjaft Don S. Stell» 
|lab, worin wir bie öegldrung gewobnlicb ftnben, 2(1« 
eigentlicbe« elnfad;eö Sieb freuen wir ba« äjerlangen 
cber.an, wogegen ba« ©ebiebr: £>er£erbfr, ganj bureb« 
componirt, ftcb mcl^r bec 2(rte nähert. 6. g. 58. 



H. Marschner, Iniroduction et Rondeau hriil. 
p. I. VÜ. Oo. 74. IV. 14 gr. Leipz., Friede. 

6in Söecf Don CWarfcbner, mir noct) unbefannt, pflege 
id) nie obne befonbere« ^ntereffe in bie ^anb ju nebmen *, 
icb bin nun einmal füc ben Gomponijien be« 2emplec 
gewaltig eingenommen. — 

Sag 581. febon Diel fuc'« ^ianoforte gefdjrieben , ifl 
befannf, abec auffallen mag e«, baß Wl. \üd)t Diel S3e* 
fannte« für'« ^)ianoforte gefdjrieben. SBJenigpen« ge;5ren 
biefe ßompoft'ttonen , fcDtel id) mi$, $u ben minber 
gebeuben 2(rtifeln im SWuftfyanbeL ©ie Urfarf)e fann 
jeber ClaDierfpieler, bec febon mefjre $ianoforfe|lütfe be« 
ßomponiften mit 2(ufmerffamfeit burdjging, leicht erras 
tt)en. ßhiiclne 6igentl)ümlid;feiten, bie in be« SEonfeJir« 



47 



Dpern auf bem grogen Snffrument, bem ßrdjefter, oft 
von bebeutenber SBirfung ftnb, finbct man aud) ^>fer »icbcr, 
aber felftn ber Statut be« ^ianeforte fo angepajjt , bafj 
ber gfw&nfc^te Sffrct hervorträte, um Irgenb ÜRüfoen, auf « 
ßinftubiren verwenbet, ju belohnen. Ueberbem fallen bie 
9)affagen unb giguren In ben mciflen biefer ©tMe fd>wec 
in bie ginger, wenn man fte aud) nid>c gerabeju unclas 
viermdfjig nennen fann. — 

glcifj ift in 3Sarf$ner'6 Gflavierfacfyen immer ftdjt-. 
bar*, ba fte aber von SÄarfcbner fommen, mufj man ihn 
mebt ald erworbene ©ewanbtfceit nehmen. 6in foldjer 
ÜÄeijler würbe ftd)er SBorjuglicberc« letfren, wenn er ben 
in 6ile niebergefcfjriefcenen ^Pbantaftcprobucten nod) eine 
Seife, juweilen eine große, anlegte, um bamit l;ier unb 
ba unterlaufenbe ©ewJbnlicbfeiten binweguirafpeln. — 

Docfy — feine Siegel ofcne Xuänabme. Sinjefne 
Glaviereompofttionen Warfc^ner'« mag ba« im 'Allgemein 
nen au«gefprocbene Unheil nieftt treffen. — „?8ie (lebt 
e* aber mit bem obigen 9?onbo?" — Äauf' c« unb 
fteb' fclbfl ju ! 1. 



Die Tlpplicatur auf $aj?cninjlrumen:en im 
16« 3a^i^unberr. 

93or 250 Saferen würbe, wie jc&t, titebtig mtiffcirt 
unb ba« 6 lavier ftanb, wie wir vtelfad) belegen fon-- 
nen, oben an, 2f6cc wie faf) e« ju tiefer 3*tt mit ber 
Tfppftcatur, ber widjtigften gefjre inber ©cf)ule, au«? — 
9iicolau« ?(merbaci), ein vorzüglicher örganifl an 
ber 2r)oma«fircbe ju ?eipjig, trjeilt barüba* in feiner 
DrgeU ober Sntfrument * Sabulatur (Seipjig, 
1571) eine 2(nweifung mit, wcldje wir au« bem t>6d>fi 
felmen SBert wortlid) cn lehnen: ,,3$on ber Vfpplicarion 
in ber redten 5panb. ©o ein ©efang orbentl cb ur.b 
gleid) l;inauf jteiget, al« ba« fcl^ex.be Qfjrcmpel auoweifct, 
fo rührt man ben erjlen Gladem mit bem vorberffen §in* 
ger, bem 3*ig<r genannt; welcher vcr 3 fid)r:et wirb burd) 
bie 3tffcc 1 •, ben anbern Glattem aber mit bem mittlem 
ginger, fo burd) bie 3iffer 2 bebeuret wirb. Vilfo forran 
einen ginger um ben anbern (jinauf umgcwedjfilr. So 
aber ber ©efang wüber berunrer $tM, fo t^bt man im 
erfreu Gkve mit bem ©olbfinger, welcher mir ber &\ftc 
3 gejcidjnct wieber an, ben ar.bern Glavcm \\i)lci$t man 
mit bem miulern, ben britten mit bem voibcrfren, unb 
lauft alfo fortan mit ben jweien vorberfien gingern, einen 
um ben anbern Ijerab, al« rxompli gr.iia: 

/ p a b c d c f Kfedcb a f* f. 
12121212 II 3212121 2. 

Die anbere {Regel von ber linfen §aub. 53cnn aber 
ein ©efang gleicher ©eftalt, wie ba« jefe: gefegte Krempel 
in ber reifen $anb feinauf jlciget, gefd)icbt bie Tl^lu 
cation in ber liiien #anb alfo: ber erfre Glavi« wirb 
gefdjlagen mit bem ©olbfinger 3, ber anbere mit bem 
Wittlern 2, ber britte mit bem 3*iger, ber vieite mit 



bem Daumen, burd) ein vorjeidjnet, un^ atfe fort, 
von bem ©olbftnger wieber anzufangen* SBenn ftd) aber 
ber ©efang wieber herunter gibt, b*bt man mit bem 3^ 
ger an unb folget mit bem ÜBittlern, alfo einen um bc« 
anbern, bi« ju Snbe ber ßoloratur. SBie benn au* bem 
Stempel ju eefef^en : 

/fßicrf'e/l gabdgfede. 

321032l0l|32121212 1» 

G. %. JB. 



Snglif^e ©riefe von D. ©. 

II. 

(6djluS0 

Der ^raftbent ergebt (teft abermal«, &dlt nun eine 
rö^renbe JKebe, gel)t bie 4 Garbinaltugenben be« Cicero 
burd), fd)ilbert vor 2(llem ben (SrnfUig, ben grauen auf 
jeben eultivirten ÜRann audiben, fpielt nebenbei auf bie 
eiifabetb an — Du wirft nebenbei aud) an bie ©tuart 
benfen — unb nun fommt bie zweite ©tereotppe — Soaft 
ber Jtönigin. UM wirb fo wieberf)Olt wie fr&b^r, nur 
ber ©efang btfam eine l)6bere poettfe^e Söebcutung, inbem 
4 beutfeije ©dnger in Conbon gegenwärtig unb ju biefem 
gejt eingelaben , ein Soblieb auf beutfebe grauen fangen, 
mit tyren f)errliej)en reinen Äcblen, bie nod) nid)t bie 
©orbinen be$ brittifd^en Aoblenbampf« aufgefegt batten. 
6« war eine tüd)tige ßb^nrettung ber ganjen ©efangds 
fünft, unb jebermann ftaunte ob ber frdftigen, fcbmeljen^ 
ben Stimmen fo wie ber fhengen Schule unb be$ SJor? 
trag«. Die Snglanber motten wobl empftnben, baß für 
biefen ©efang ibr t>cc^ebrac^te« <Pocf)en unb Sumultuiren 
nid>t paffe; fte flatfctyen reef)t mar.ierlieb in bie ^anbe, 
al« 3^id)en ber SBiebcrholung. Die ©dnger fanben ?(n« 
erfennung — cd ijl bieö nidjt oft ber galt — unb ver* 
bienten fie aud). 

Der ^rdflbent biclt nun eine finblid)e SRebe unb 
fam jur brieten ©tereotrpe: Ücajt ber ^rinjeg äMctoria 
al* Sbrer.fi'lgetin. '^Üed wie feul)«/ u ur afd ©efang 
fclgre ba$ brannte Siule 35:itannia. 3« Gnglar.b Hingt 
bie SDieLbie r.icbt anberö wie bei ur.d, ur.b ber 93ortrag 
ijl eben fo gewobnlid), nur will id) ben lieben Deuifcben 
rarfcen, bie c6 bie unb ba fingen, baß, um red)t orbent* 
lief) eng(ifd) $u fingen, fte im volleren Sact ben tatba* 
rifeben Üiiller unter Vieren nid)t vergeffen ! 

9Jun nabm ber ©ecretdr ber ©efellfcbaft ba« 5Borf, 
entwicfelte in feirer JRebe bie SJerbienfre be« $cr*og$ 5U. 
fcwobl um Äorig unb SPatetlanb, alö aud) um ibre @e» 
fellfdjafr, was tud) von biefer burd) ba« neunmalige Gib* 
beben l*ejal)t würbe. Die Deutfcben fanden ihm ba« 
©d)n?ertlieb v. Sorncr unb SW. V. SBeber, unb t)lnrciger.b 
warb ber 3»ubel über biefe berrlid) jart peetifebe Sbeel 
WldW faf> wobl ein, baf ber ©dnger mebr fein mug 
al« ein gew6bnlid)er gifmlant, befonber« wern er Äim« 
merier verebeln foü ! 9hir fofcf>e 3ünger nü|en ber Aunfr, 
anbere treten fie in ©taub! 



48 



©iefe 5Beife ging nod) einige ©tunben fo fort, bi* 
ber englifd)e ©«fang |Td> in fein watjre* (Slement fanb, 
b. f). bi* enblid) Sincc allein ein Srinf; ober »olf*; 
lieb fang, obne jcbe Begleitung. 3* fcabe felbft in großen 
ßoncerten folc^e 6fter* gebort. SBenn bei un* ein ©an; 
ger etwa* fingt, fo wirb er gewig ben eignen ß&arafter 
feiner Stimme geltenb ju machen fudjen, er wirb in ber 
2age fingen, wo er am leidjtetfen, ol)ne jebe tfnffrengung 
fingen fonn. Wic&t fo ber (Sngldnber. 3ebe« Sieb trägt 
er mit feiner «piccoloflotenjlimme, b. t). mit feiner Ijod;- 
flen gijlel, vor unb &war fo, wo biefe bei ben ©eutföen 
in ber f>6dtfen $6&e aufbort, bie ber (Sngldnber erfi be; 
ainnt, um eine red)t wiberlidje Gajlratenfltmme bavaut 
tu formen. ©ie SErinflieber, bie er fingt, finb eben bie* 
fer ©timme würbig, unb unter etlichen fcunberten, bie 
id> geriet, l)abe id> nity* Gfjarafterifttfdje* l>erau*finben, 
felb|l nid)t eine Sttelobie von ber anbern unterfdjeiben 
fonnen-, immer unb ewig biefelbe £eier. 3m S3olf*lieb 
bat bod) jcbe Nation ifjren eignen ß&arafter, ber JRuffe 
inoll, ber Stalidner unb granjofe bur, ber ©eutfdje alle 
5E6ne, ber Sngldnber gar feinen, unb il)r SBorbilb ifl 
bet 2eierfatfen eine« ©avoparben. 2J?an fann feef b^an^ 
ten, fo tonlos fei fein SSolf auf ber 6rbe unb aüent&al* 
ben flingt ba* einförmige £oil)0 — aud) mit gißel 
ausgeführt — t>or. Unter Dielen taufenb SKatrofen l)abe 
ib feinen einigen getroffen, ber nur ein gefällige* »eb* 
Acn l)dtte ausfuhren fonnen. & wäre bod? biefer 6laffe 
ein l)errlid)er geitverteeib für Langeweile unb ßinfamfeit! 
Siegt ba* Siolfölieb im Gbarafter einer Nation, fo muf 
ber (Sngldnber lauter SÄclobieen au* einem SEon tjaben, 
benn anbere f>abe id) aud) nie gef)6rt. gur bramatifdje 
Sonfefcer fte^e (iec bie Siegel fejl: englifdje (Sljaraftere 
immer nur in einem Zon fingen $u laffen, benn er wuebe 
Heb fonjt fd)wer an ber mufifal. Gljarafterijlif verfünbigen, 
©iefe* Gapitel ift freilieft unfern neuen Gomponiften uns 
befannt> bie laffen einen ßato gleidj einem ßa(lraten 
auraein ! — 

etwa* Gftarafterijiifdje* ftaben bi; engfdnber bod) wie 
jebc* ro&e Siaturvolf: Sljierlaute unb SE^erfümmen ju 
copiren, unb barin finb fie, wie au* ber Statur ber ©arfje 
erl)ellt, fef)r groge 2Keijter. 9ti*t leicht wirb man ba* 
girpen eine* verliebten ©perling* auf bem ©aeft, wo 
beim »itomell ein £aufe mdnnlidjer ©pa&en unisono 
barein janfen — bie Seiben unb greuben zweier pfuffen* 
ben Äa&en mit ibren oftrenjerreißenben ©efteul, mit »es 
aleitung eine* Sölafebalg* — $anb&armon*ca — beffer 
unb volljtdnbiger &6ren, al* e* ©djreiber biefe* wirf lieft 
ifter* ftorte. — 

<E § r o n i f. 

(2f)eater.) SKailanb. 2(1* 9teuigfeit braute ba* 



Sweater Gareano eine Dper: Torquato Saffo^ Znt 
von gerretti, STOufif t>on Sonijetti. SSeibe follen Wenig 
taugen. Sie sprimabonna, ©belbon SKaggiani, eine 
engldnberin, mißfiel gdnjlid). ©er Senorifl 9louconi l)at 
fid) burc^ biefe einjige Siolle jum Siebling be* publicum* 
gemalt. 

STOantua. S5ei 2fufful)rung ber neuen £)per: il 
Somnainbulo, t)on SBalentint/ brad) ploglic^ ba* ganje 
Drc^efier fammt ben birigirenben Gomponiften ungeheuer 
bonnernb jufammen. ©lucflic^erweife fianb 2llle* gefunb 
auf. 

^>eter*burg. 26. Tfpr. 3n ber Djlerwoc^e beginnt 
wieber nad) 7n)6d)entlid)er Unterbrechung bie 6r6ffnung 
be* Sweater* ) gleich barauf foll l)ier bie fd)on feit mehren 
SBBodjen von bem beutfdjen Sperperfonal einjlubirte £)per 
„Stöbert ber 2eufel" gegeben" werben. 

5ffiarfcftau. 6ine ital. öpemgcfellfc^aft gibt ^ter auf 
tyrer SRücfreife bon flbeffa nadj SÄailanb aSorjlellungen. 

granffurt.' 2fnfang* 2»ai. SBilb gibt eine Kei^ 
©afborftellungen. 

(ßoncert.) granffurt. 21. 3Tprü. ßrfte auartetw 
Unterhaltung ber ©ebr. 2Buller. — 22. Ttpxil. ßoncert 
ber jungen 2uife 6l*ner, ©d^ülerin t>. 2(1. ©c^mitt. ~ 
23. 2lpr. 3»eite jQuartettunter()altung ber ©ebr. SKuller. 

geipiig. 30. 2(pr. Goncert bei 2(nwefenl)eit be* SKit* 
regent. von ©adjfen (Öuvert. v. SKenbelöfo^n, Äprie unb 
©loria von Cljerubini, Duett au^ Seil, grüt)ling von 
^apbn.) — 3. SKai. ßoncert v. 2acombe. — 6. 2Bai 
Glaca ffiie*. 



85 e r m i f (^ t e ß. 

gielb ifl gegenwärtig in Wtaftl. 

©er giebercomponifl granj £)tto ift al* Safpfi am 
Sweater in SSremen engagirt. 

£err Deffauer au* ^)rag f)at ftd) burd^ feine JRo* 
mannen jum Liebling be* ^arifer publicum* gemalt 
33on 9JJab. ©toefb^ufen unb granc. $ij;i* (ort man fie 
am 6fc|len unb liebfien. 

©er Senorifl Gornet in SSraunfc^weig fyat ba* 2tmt 
eine* JKegiffeur* ber bafigen Sper niebergelegt. 

* ©er SBerfaffer ber „mufifalifc^en Seiben unb gm* 
beri au* ©tuttgarbt y/ in ben lejten STOorgenbldttern würbe 
un* burd) Nennung feine* tarnen* fe^r verbinberu 

©ie 8tcb. 



8eipjifl, unter JBcrantroortlidjfeit t>c* »etleger« CF. |>. g. £artm«nn. 
?)rei* be« DuartaW (n?ödjentli$ 2 ^atbc Sogen in gr. 4to) 16 0r. @ä*f. cber 1 gl. 12 fr, »&«»• 



|Uite %tip\i$tt 

3eitfd) rift für J ttttfih. 

herausgegeben 

burcfc einen SSerein üon ÄünjHem unb Ätinfifreunbetu 



<E r fi e r 3 a ^ r j o n j. 



M 13. 



$D«n 15. Wlai 1834. 



£a£ ©enie unterfefreibet ft<& eben babureb/ bau e« bie 9?atur reifer 
unb »oUfldnbtger fte&t, fo nne ber SDlenfd) vom Nlbblinben unb IjaUtauben 
Wer; mit jebero ©enie wirb und eine neue Statur erraffen/ inbem e$ 
bie alte weiter entfällt. 3ean $)aut. 



SJater SDole* unb feine §reunbe, 

(Sortfefcung.) 

2Bit einem lauten greubenfefcret fprang SBater Dole« 
auf — fein Äuge funfeite, feine SBange glühte, er fdjien 
um jwanjig 3<xl)xt verjüngt. — Den jungen SKann fturs 
mifö an feine S3rufi reißenb, rief er, inbem greuben; 
ordnen über feine SBangen liefen — „STOein SBolfgang ! 
mein lieber guter ©otyni o ba« i(l r;errlid>! ba« ift 
prdc&tig!" — 

„9tun fer/ mir einer ben alten SÄenfdjen!" fprad) 
tyüb lacfyenb i>a(b wetnenb *or freubiger SRüljcung 3<wbu« 
gretgang — „will er nid)t fd>on wteber au« fetner gefefc 
ten pblegmatifdjen $aut fahren? Senden aber, bie mit 
ber SRurter ^injugefommen war, fyatte ftd> binter ben 
jungen SWann gefölicfyen, unb al« ber SBater ir)n enbiid) 
au« feinen Armen lieg, fdjlang fie Don hinten bie £dnbe 
um il)n, l)ielt iljm bie 2f ugen ju unb fragte : „SÜolfgang ! 
©er tfl ba«?" 

Sa« ift — rief 2Ko&art — ba« i(t ein fdjelmifdje«, 
neugierige«, fcübfcbe« SKdbel, f>ei0t üendjen unb gibt 
mir 'nen S3ufferl!" fomit breite er rafd) ficf> um, nafym 
bie Äuffdjreienbe in feine 2(rme unb fußte fte l)er}i)aft ab. 

IL 

>/3f* 3!)re lieb,e grau Siebfte nidjt mitgefommen 
$err Gapellmeijter?" fragte SRabame Dole«* 

„Seiber nid)t!" Derfe&te 2Äo*art, inbem er bem 93a* 
ter Dole« ben JRocf anheben fjalf, ,/bie arme ©tanjerl 
l)at ftd) nodj immer nidjt ganj erljolt! — ©ie war red)t 
franf biefen ffiinter unb id> t>aV oft nadj Sbnen gefeuftt, 
SRötterc&en! — ©ie finnen'« gar nid>t glauben! wie 
wir in bem großen SBien fo einfam unb toerlaffen leben." 

„SBarnm bleibjl Du ni$t $ier?" fiel Senden it)m 



eifrig in'« ©ort, „r)ier Ijaben wir Dicty alle lieb unb Du 
folltejt f)ier gewiß nidjt einfam unb oerlaffen fein ! Deiner 
grau foür' e« auefj fdjon gefallen tinb Deinen 3"ngen 
ließ icfy ben gangen Sag nidjt Don mir! ©ei gefcfyeib*, 
SKojart! unb jiefc' nadj Eeipjig." 

„Du reb'jt boefc nodj immer in'« 83laue hinein!" 
lad)te STOojart, „ba« getjt nid)t fo geföwinb, wie ^u 
benf|t! benn erjten« fann idfj meinen lieben Aaifer nid)t 
»erlaffen unb jweiren« gibt'« boc^ nur immer ein SBien, 
wa« bie Äun|I betrifft — t)erfle^' mid; Kennen ! \d) mein': 
wo man (Te fo rec^t treiben fann." 

„£m!" brummte §err greigang — wir tyaben ^tcr 
aud) ÜKuftf." 

„Unb gute!" beßdtigte STOojart emft — „unb auf 
Suer Sbomanersßbor, Sure Aird)enmuftf unb Sure SBin« 
tersßoncerte follt 3r)r halten t)on 9tedjt«wegen ! ic^ 
fag' 6u4): 3()t ftnbet be(fengleid)en in wenig anbern 
Orten in fold?er SSoUfornmenbeit unb id> mochte ben 5Eag 
nid)t erleben, wo man fagen mußt': „„(£« war."" 
Aber — ©ie, tyapcil —, er wanbte ftd) ju Dole« — 
©ie wiffen«: baß alle«, wa« unb wie e« i)'m bepebt, 
von ben Aunjllem abgegangen ift unb nur t>on ben 
Äunfllern felbjl unb einigen Aunftfreunben gehalten wirb 

— wa« ba« größere publicum betrifft, fo fann fid)'« — 
l)inftd)tlid) be« guten @efd)tnacf« noc^ nid)t mit ben ©ie« 
nern, qefd)Weige benn gar juit meinen prdd)tigen ^ragcni 
unb SKündjnern meffen. — 3* glaube unb boffe: ta% 
ba« mit ber 3*U anber« unb beffer wirb! für je(}t aber 

— bin tdj wenigflen«, mit meinem SBitfen großtentbcil^ 
auf SSien, 9Bund>en unb ^)rag angewiefen." 

„tfUerbing« — Derfe^te 83ater Dole« — aüVrbing« 
lieber SBolfgang! iß bem fo, wie Du fagfl! Xroft bem, 
baß man unfer SJeipjig ba« f leine ^>ari6 nennt, f innen 
wir unfere norbif^e 58ebddj)tlic^feit nidjt «erldugneu, biefi 



50 



Sebdc&tlidjfeit aber iji e* eben, bie und anflehen Idgt, 
Dir fogleid) ju folgen auf bem SBeg, wetzen Du Sic 
neu gebahnt — ." 

„@an& wollen'* bie SBiener and) nicfct!" murmelte 
2Rojart" — baüon weif b*r Don ©iowmni *u erjagen. — 

>'3* gefiele Dir — (fpracj) Dole*), bag bod, wag 
id) bid je&t t>on biefer £)per gebort l)abe, mid) ergriffen, 
überrafdjt — btngeriffen, aber — frei fjerau*! nict)t be; 
friebigt bat." — 

SWojart lächelte füll bor ficfc l)in. 

„G* wirb gang fdjrerflidj brinn mobulirt!" flimmte 
#err greigang bei. 

„Xt)\" rief 2»ojart lebhaft, „warum fcabt 3&rt 
aud) juerft ftücfwei* gebort? — 9lad) bem Sbome; 
neo iß ber ©ioüannt mein Siebling, id) t)ab y mid) brinn 
einmal red)t au*gefungen! aber S&t burft'* nid)t ßüei= 
wete f)6ren, benn e* geiort alle* jum ©anjen." 

„Dein gigaro gefallt mir über bie 2Ragen!" fpradj 
Senden/ /; er wirb \)Ut aüerwdrt* gefungen unb gefpielt, 
«nb Du wirft if>n in ber SKeffe auf allen Drehorgeln unb 
jparfen t)6ren ! i d) fmge b'rau* am Glasier ! " unb al*; 
balb fing fie mit einer frifdjen, trefflidj gebilbeten Stimme 
an ju fingen: 

„Smmer fagt e* mir ber Spiegel: 
Dag id) gar nid>t bdglid) bin/' 

8end^en ! Kennen ! rief bie SOTutter fopffdjüttelnb, 
Sftojart iaber jaulte: „SSraüo! aüerliebfll weiter 2ens 
dfjen," fomit fprang er an'* Glasier, öffnete ; griff einige 
»oüe Äccorbe unb begann felbfi: 

„(Sin unb jwanjig I jwei unb jwanjig — " unb Sen- 
den fiel ein: 

„Smmer fagt e* mir ber Spiegel: 
Dag id) gar nid)t bdgl'id) bin/' 

Unter Sd?er§ unb 2ad)en fangen Seibe ba* ^errlid^e 
Duett ju £nbe unb am ©d)lug applaubirte £err greU 
gang au* 2eibe*frdften, naf)m bann aber furj unb gut 
ben 33ater Dole* unter ben einen, unb ben nod) immer? 
fort trdllernben SKojart untern anbern Arm unb führte 
fie, nacijbem er ben Damen ein freunblictye* „2(bieu*!" 
jugerufen hatte/ mit fid) bauon. 

„©* ifl btid) ein ^errlic^er STOenfcfc ber STOcjact ! " 
rief genesen/ unb inbem fie fid) mit ber SKutter in ba* 
<5g$immer begab, wo griebrtdj) ifjrer fc&on darrte, fummte 
fie normal* leife: 

„Smmer fagt e* mir ber Spiegel: 
Dag id) gar nicfyt &dglic& bin." 

III. 

9tad) einem fr8r)lic&en 2Rittag«mabl bei STOcjart'* 
SBerleger, bem gaßfreien SSreitfopf, matten fid) bie greunbe 
(ben freunblidfren SBirtfc an ber Spi&e) auf, nad) bem 
weltberübmten 3?ofent()al, wo fdjon ©oetlje al$ gud)* 
fid) erluftigte. Da* elegante Sdjweiserburtcben war ba$u= 
mal nod) x\id)t erbaut, fonbern auf bem $la&, wo baffelbe 
je&t (lebt, war tn ben Sommermonaten nur m groge* 
©tangenjelt aufgefdjlagen , beffen SJaum aber allerbing* | 



fo bebctit<nb war, bag eine bei weitem gr6gere 2fnja&l tfe« 
ganter $erren unb Damen t>ot plo&lid) einfallenben Um 
wetter baeunter Sd>u& fanben, a(* bie* jefct bei bem 
Sd>wei$ert)üttd)en ber gall tft 

Sttabamt Dole* unb Jensen, fo wie $rn. greigang* 
©attin nebfl beren &>d)ter, (Sdcilie, waten fc^on früher 
hinaufgegangen unb erwarteten jefet bie STOdnner, benen 
aud) griebrtcf) fid) angefdjloffen fyatn. 

Die SRdnner waren alle tn ber l)eiterfien Stimmung 
unb felbfl ber alte et>r(id>e filier, ber fonfl oft entfe|li<& 
bppod)onbrij"cl) fid) gebebrbete, fam beute nidjt au^ bem 
jaeften, ^)a 2Jlojart — (wie ba* feine ©eife, wenn er 
ein bi*d>en becfyampagnert war) fortwdf)renb in Anittetoer* 
fen rebete. 

griebric^, ber 2iebling*fd>ülcr bc* SBater Dole*, ein 
Süngling t)on 18 Sauren, mit einem fronen wunberbars 
reinen ©efid^t, ging neben 2J?o&art t)tv unb laufdjte las 
djelnb, obwohl manchmal etwa* beforglicb, wenn eine allju» 
feefe S33enbung ober ein alljufreie* SBort mit unterlief. 

Da würbe filier ploglid) ernfl-, flarrte einen Äugen« 
blief grabau* unb wanbte fid) bann rafd), um ol)ne weitere* 
nad) ber Stabt jurücfjulaufen. S}t. greigang aber ergriff 
ibn bei ben 9iodfd;6gen, jog ibn jurücf unb rief- ladjenb : 
„2Ba* fommt 6ud> an, filier? pla^t 6ucb ber Seibige, 
bag 3()t biebt tjor bem 3^lt umfebren wollt? 8inf*um 
greunb! — t>or 12 U&r biefe 9lad)t fommt 3()c nic^t 
oon meiner Seite." 

filier aber brummte grimmig: „2affen Sie mtd> 
lo*! feben Sie benn nidjt, bag un* ber Saugenic^t* ba 
wieber begegnet?" 

greigang bliefte nad) ber Sretfe, wol)in filier beftfg 
beutete unb fd^lug ein laute* ©clddjter auf. — //Stiebt 
üon ber Stelle," — rief er bann — „nidjt t?on ber 
Stelle fommt 3ft* mir, filier! ^pe, SWojart! aufge; 
fd)autl bort fommt filier'* Sntimu*. 

SÄojart unb bie Ruberen blieften auf unb gewahrten 
eine wunberlid)e ©eflalt, welche unfldjern Stritt* iljnen 
entgegen fam unb fie nid)t ef>er ju bemerfen fd)ien, bi* 
fie l)art vor ibnen jlanb. — 6* war ein 2J?ann üon 
einigen unb breigig 3abren, fd)lanf unb wohlgebaut *, aber 
in ben 3"g*n bc* fd)arfmarfirten ©eftd)t*, fo wie in ber 
Haltung be* ganzen Äorper*, gab fid) ein £ang juc 
grenjenlofen Stebcrlidjfeit funb, biefem entfprad) aueb ber 
ganje tfnjug be* STOann* — ba^ breieefiate mit SBad)*« 
tud) überjogene $ücd)en fag t?erfel)rt auf bem , wol)l 
feit langer $ät nidjt frifirten, Raupte, t>on bem rotten 
©aüarocf waren bie ^.ilfte ber ©olbtrefjen unb einige 
notbwenbige Änopfe verloren gegangen, bie himmelblaue 
2ftlfljjwefle f)attc mel)re bebeutenbe £)jfeni)erjigfeiten, auf 
ben rehfarbenen feibnen refpect. fiefen Ratten Siegen unb 
Sonnenflid), fo wie bie Uebergufje ron allerlei geifligen 
©etrdnfen, fel?r beutlidje Spuren jurücfgelaffen. Der 
ipembefragen — ba^ ^)al*tud) feblte gdn^lid? — war ba6 
einsige wirflief) Saubere an ber ganjen Grfdjeinung. 

ßon jour , Monsieur! rief greigang lad)tnb bem 
gerabe gegen iljn anprallenben feltfamen 2Rann ju. — 



iOO 



gle 



Original from 
UHIVERSITYOF MICHIGAN 



51 



Diefet jog bie fdjwarjen, feinen Xugehbraunen f)od) in 
bie £6l)e, flaute £rn. gretgang fragenb an. ßnblid) 
erfannte er if)n unb entgegnete, ftcf> ceremonio« verbeugenb : 
„ÜÄein wertf)gefd)d&ter #err 5Ratl)$f)err ! — ju SSefeljl! — 
id) bin 3()r wo&laffeetionirter — ©erviteur. — ,,©ie 
fdjienen in tiefen ©ebanfen gu fepn", bemerfte Iddjelnb 
greigang. — 

Setrunfen ifl ber ©..„fjunb! brummte Ritter mit 
*er()aftnem Borm 

25er feltfame 2)?ann wanbte ftd? ju i&m : „5Binn 
idE) nidEjt irre, fo fyabt id) bie 6()re ben £errn SKuftf: 
birector filier vor mid) ju fe&en — ja, richtig! ©ie 
jtnb'S! id) erfannte 6». 8Bo()lgeboren fog(etd) an ber 
©pradje — bin fefjr erfreut über ba$ unvermutete 3u= 
fammentreffen." 

//3d> ganj unb gar nidjt!" (brad) filier lo$,) „unb 
tc& wäre bem £errn gerne STOeilen weit aui bem % 2öeg ges 
gangen, benn wafjrfyaftig: e$ ifi wenig 6()re in feiner 
©efellfdjaft ju Ijolen." 

„ßi SSater filier!" mißbilligte SÄojart. 

„gaffen ©ie ben £rn, 2Ruftfbg;eetor nur fortreben!" 
fprad) ber grembe gleichmütig , „wovon ba$ #erj voll ifl, 
bavon gef)t ber STOunb über! übrigen« muß id) geffrfjen: 
baß ber $r. filier allerbing« einige wenige Urfadje Ijat, 
mit mir $u grollen! ©ie muffen ndmlid) wijfen: bafj id) 
«tym feine Pflegetochter ver — , nein! entführte! 3$ 
bin ber berühmte SBioloncellifl SKara, ber ©atte ber be= 
rühmten ©dngerin, wefdjc mir wieber mit einem armfeli; 
gen glauto^traverfoifien bavon gegangen ifi." — „SWein 
©ott!" rief SRojart, erjfaunt unb tfjeilnefjmenb, „Sie 
finb ber #err ÜSara?" 

„3u bienen, werthgefdjdfeter $err — wie ^eißt ber 
Äleine?" fragte er, ftd) unterbredjenb , ben Sßater Dole«. 

,,@« ift ber #err ßapeümeifter 2Äojart au« SBien," 
verfcfcte ladjelnb ber ©efragte. 

(Sortfc^ung folgt.) 



©teörgelbau^unjt, natf) einer neuen Sfwrte bar* 
gcfldlt unb auf inarf)emat:fd)e unb p&nftfalifcfre 
©runöfä&e gefilmt :c. Quin mi&lidjed JjM(föbud) für 
alle biejenigen, weldje neue ©auten mir Sieben 
beir iimeinefjmen k. von ©ottlob Sopfec, ?>rof. 
bei* 9ttuft£ am^gro^ei-.jogl. ©eminar u. örgani* 
flen an bei* <ö:abt£tcd)e in 58eimar. QBcimar 
bei 50. jpoffmunn. 

Äunfi unb SBiffenfdjaft jleigen mit jebem 3aF)r 
$6f)er, unb je f)6f)ec fte ftd) emporfdjwingen, befb gioßere 
unb weitere ©ebiete eröffnen ftd) iljrem forfdjenben Äuge. 
Dtefe SGBabrljeit finben wir aud) in ber ©efdjicfyte ber 
Orgel beftdtigt. 2Ba« war bie« Snftrument vor taufenb 
3al)ren unb mi \\t eg je&t? — ©tdnbe ber SSerfertiger 
ber Orgel $u Söinc^efrer, welche berfclbe aie ein JRiefen- 



werf erbaute, vor einer nur mäßigen in unferer Seit burd> 
einen guten SWeifier aufgeführten Orgel, er würbe übet 
bie gortfdjritte erflaunen, weldje in biefer Äunfl gemacht 
ftnb , unb bie bie größten SWeijler M 2(ltertl)um0 in ba$ 
©unfel ber Jöergeffenbeit peUen. (Sin betrübenber ©es 
banfe für ben forfdjenben Äünfller, ber pd) nad) 3«b^ 
bunberten in ben £intergrunb geworfen ftet>t. 3ebod) füf 
bleibt ba6 JBewußtfein: bie 9?ad)fommen (leben auf ben 
©d)ultern ber 2Jorfal)ren unb tonnen nur beftyalb weiter 
fel)m> bie 9lad)welt muß unb wirb bie äkrbienjle tvr 
SBorwelt würbigen* 

©0 liegt jefct wieber im ©ebiet ber Drgelbaufunfl ein 
SBerf vor und, weld)eö viele feiner SBorgdnger gleid)fam 
vergeffen mad)t, inbem e$ bie neuen unb neueflen pt)pfu 
falifdjen ßrgebniffe benu^t unb auf biefe SBeife in bie 
Seiter ber äJervollfommnung gleid)fam wteber eine t)6l)ere 
©proffe gefledt bat, von wo au$ neue fintbedungen ju 
machen ftnb. 3Dic6 SSJerf ifl bie Orgelbaufunfi be«J #m. 
^)rof. 26pfer, auf beren Srföetnung id) bereit in mei= 
nem muftfal. ^ilfebuc^ für ^Prebiger, ßantoren unb Or* 
ganiften, ©. H4 aufmerffam gemad)t bobe. 

66 würbe ju weit führen, alle in biefem 408 ©eiten 
faffenben 58ud) niebergelegten unb mit großer ©enauigfeit 
bearbeiieten SKaterien einjeln einer aud) nur furjen Ärftif 
ju untetwerf^nj baber mag blo« ber Sn&ctlt ter 9 2(bs 
fdjnttte, worauf biefe* 2Bctf befielt, bi« angezeigt, im 
allgemeinen aber bemeit: werben, baß fein Orgelbauer 
unferer »Jett el)er wieber ein neue* SBerf aufführen, unb 
baß fein ßpaminator eher wieber eine neuerbaute Orgel 
prüfen folle, bis er 26pfcr$ Orgeibauf unft nid)t blo« gele^ 
fen, fonbern Wirfltd) ftubirt l)abe. 

3 n t) a ( t. 

3Tbfd)nitt. 1) Bufammcnilellung ber notljigflen gebr^ 
fd|e au« ber 2(ritl)metif , ©eometrie, ÜBedjanif unb $neu« 
matif. 2) S3on ben ßabialpfeifetu 3) 83on ber Seftim- 
mung ber guftmenge, welche ben pfeifen für bie Dauer 
eine« gewiffen 3«itraum6 jugefübrt werben muffe. 4) SSon 
ben SBinbfübrungen. 5) SMedjanif. 6) SBon ber Di«; 
pofttion ber ©timmen. 7) a5or6ereitungcn jur SSeiferti: 
gung au*fül)ilid)ef< ^)ldne jur ^crfleUung neuer Orgeln. 
8; 2lu6fül)rlid)e s pidne jur ßrbauung neuer Orgelwerfe. 
9) Unterfud)umj neueibauter Orgelwerfe. 

Dem Sefer biefe« 3n^lt* wirb fogleid) auffalle, baß 
ber SBerfaffer feinen einzigen 3(bfd)nttt ben jR:t)r= ober 
3ungenwerfen gewibmet bat, obfdjon bie neuere unb neufie 
3ett in biefem Äunftgebu. feljr viel ©ute«, @d)6neö unb 
(Sigcntbümltdje« auftuweifen bat. hierüber bemerft ber 
jperr *Profcffor am ©djluß ber Sorrebe mit wenigen SBot-- 
tv-n, baß er tiefen ©egettftanb a\i$ SKangel an 3f it 51t 
ben nötigen 2krfud)en außer 2(nftd)t babe laffen muffen. 
Da e$ nun nid>t $u mißtiüigen tjl, ftatt be« Unvcllftaiu 
bii^en in einer <gadt)t lieber gar nid)t$ ju liefern, fo wdie 
bod) ju wünfd)en, baß ftd) bie 3eit ju aSerfud)en red)t 
balb ftnben mfge-, man wütbe fonfl ju ber ileußcrung 
bered;tigt fein, baß ber SSetfaffer bei bem vielen gegebenen 



52 



©uten/ 9t&Jlic&en, «Reuen, 3wec!mdgigen, Ausführlichen 
unb 8oben«wertf>en bennocfc etwa« Unvolltfdnbige« geliefert 
fyabt. Director D. #einrot(). 



Eotrcfponben j, 

jDangig, im SÄai 1834« 

Da« lebhafte u*tb unverfennbare Snterejje unferer 
©tabt für Äunft unb in«b*fonbere für SRuftf , befunbete 
fid) wofcl nie lauter al« im vergangenen 5Binter j wo burd) 
ben $al)lreid)en S3efud) auswärtiger Äünjtler unb bie Unter; 
fiüfcung fciefiger Äunftgonner bie greunbe ber 2Kufif ju 
feltener Stydtigfeit erwetft würben. 2Ruftfalifd)e SScrcine, 
beren gortbauer unb Stellung bem (Sinflug ber Ritter* 
Ijaltniffe unterworfen, erfreuten jid) ber StyeUna&me unb 
Unterllüfcung gemeinnüfcig benfenber Äunftfreunbe, unb 
jebe tyrer Aufführungen gab bie erfreulichen SBeweife \ty 
red gertfd)reiten«. — 

AI« bie bebeutenbfien biefer SBerbinbungen erfdjeinen 
bec Banniger ©efangs unb ber SnffrumentaUäJerein. 6r= 
flerec bejletjt föon fett mehren Sauren unter ber Leitung 
eine« au«gejeicfcneten Dirigenten, ber, wiewo&l nidjt 
STOuftfer von gad), aber tief in ba« Snnere ber Äunfi 
eingebrungen, mit (Srnjt unb Umftdjt ba« fdjwierige Amt 
verwaltet, ©idjtbar wirft feine Leitung auf ben ganjen 
SJerein, unb e« föeint bemfelben bie gewohnte ©idjerljeit 
&u feblen, wenn ein Anberer bie ©teile be« bewirten 
gütjrer« vertritt. Die ÜÄitglicber be« äJerein« bitten 
metftentfjeil« Dilettanten; ber 3Birfung«frei« biefe« @e; 
fangverein« bcfd>rdnft ftd) nur auf ernfle 2#uftf. — 

Äürjere« S3eflei>en bat ber SnjlrumentaUäJerein, mU s 
djer md) feiner vor einigen Sauren erfolgten Auflofung 
im SBinter 1832 wieber in'« geben trat. 3f)n leitet un- 
fer verbienßvoüer 2Ruftfbirector £)bud>, in welcbem wir 
einen gleid) braven Jtünftler unb Dirigenten befifcen. ©eis 
ner warfern unb uneigennü&igen fieitung verband ber SBer^ 
ein ba« ftdjtbare gortfdjreiten unb bie gdt)igfeit, and) 
febwierigere SBerfe mit m8glid)fler ^edeifton au«jufül)ren. 
Der (Sifer aller SRitglieber für ben jiwetf berechtigt $u Oen 
befren Erwartungen. 

Aud) in biefem SBinter vereinigten ftcfj beibe Vereine 
für grifere mufifalifebe Söerfe, unter welken wir befonber« 
©raun'« 2ob Sefu unb ©djneiber'« SBeltgeridjt hervorhe- 
ben; beren Au«fübrung im allgemeinen loben«wertf) ge= 
nannt werben fann, wiewohl manche ©djonljeiten ber 
3Rufif, namentlich in ben ©olopartieen , burd) ©Ici^giU 
tigfeit ber SBortragenben verloren gingen. Ueberljaupt fann 
t)ier ber 8Bunfö unb ^ e ®' {ttt ön * ie £>iti9* m ™ ™fy 
untcrbrücft werben: bt? $rdcifton unb Gorrectljeit foldjer 
Aufführungen nidjt ber ©tdrfe be« £)rd>ejter« unb be« 
Gbor« aufjuopfern, unb namentlich bie ©olopartieen nur 
folgen 2li>eilnct)mern anjuvertrauen, bie tynen bie ver* 



bleute Sorgfalt wibmen, unb bie ben ©eifl be« (Sompoc 
nijlen richtig auftufaffen unb oljne cntjieUenbe 33er$ierun« 
gen wieberjugeben vermögen. — 

AI« freunblic&e (Srfcfyeinung verbiertt bemnddjii bec 
Öuartettencpclu« aufgeführt ju werben, ben ber SWufffbU 
rector Sbuc^ im ©aal ber gifc^ertborreffourje veranflaltete. 
SBeit allgemeiner al« im vorigen SBinter erfreute ftc^ bie» 
fe« Unternehmen einer lebhaften Sl)eilna()me, fo wol)l @eu 
ten« ber 3ut)6rer al« ber 2Bitwirfenben, inbem auef) fe()c 
verbienflvolle Dilettanten unb Dilettantinnen ben SBeran* 
flalter be« Guartett« unterfiüftten. 3m Vortrag au«ge» 
Walter »Quartetten von £apbn, SDlojart, SSeet^oven unb 
OnSlow, bewahrte ftd) unfer JDbuty burc^ fertige« unb 
jarte« ©piel al« ausgezeichneten Äünjiler auf ber ©eige, 
unb würbe von ben wadern SKuftfern $effe, SSerc^ unb 
Ärug al« SE^eilnebmer be« Öuartett« würbig unterfiü&t. 
Der (Sifer aller STOitwirfenben fanb auc^ ^>ter unter bem 
mufifverpdnbigen publicum bie banfbarfle Anerkennung, 
unb wirb gewiß ba« gortbefte&en biefe« fo erfreulichen 
Unternehmen« pc^ern. — 

(®*luf folgt.) 



S £ r o n i f, 

(Sweater.) SKagbeburg. Die Oper „ber 5lempler 
unb bie Sübin" von SRarfcfyner, würbe me^rmal« ^)inter# 
emanber bei vollem §au$ gegeben, gleifig cinjlubirt; bie 
^auptpartieen , Kebecca unb ©uilber. , burc^ Dem. ©röf» 
fer unb $rn. Naumann gut befeßt. 

66ln. STOai. £r. (Sic^berger, 2enorifl au« Seipsig, 
gajllrt bafelbp. 

(ßoncert.) Hamburg, ßoncerte gaben in ben vet* 
gangenen 2Bonatcn bie ©ebr. ©anj au« SSerlin (SBiolint 
unb Gello), ©Malier Oparfe), ber f leine ©imonfen au« 
Sütlanb (SJtoline), ber 2enori(l ©gereborf. 

*j)rag. ^üii ^erren S3ufci)mann gaben jwei ßoncerti 
auf bem 2erpobion. 

SBien. 27* Apr. ©efangeonc. ber graut, v. $erfe. 
Dem. Eber fpielte barin eine ^ianofortep&antafte v. granj 
©Hubert. D^i« verbient 5tad)af)mung. — Alt bemfeU 
ben 2ag Goncert von gr. gierer (glote). 



93 e v m i f cf) t c ö. 

Da« jweite ©efangfejl be« mdrfifcfjen ©efangverein« 
gebt am 5. unb 6. Sunt in ^)ot«bam vor ftd). Aufer 
SDtotetten von S5ernl)acb Älein, ber immer bie ©runblage 
bitten foll, fommen ^pmnen u.?)falmen von gr. ©djneu 
ber, 9ieitf)arbt, SJfarj: unb ©c^dbltcb/ bem ©cünber be« 
herein«, ju ©el)6r. Die Safol ber 3ufammcnfommcnben. 
überfteigt 400. — Der jweitc Sag ifl für nicfokfird)licbe 
SKupf benimmt. $r. 23elrfe au« 2eipjig wirb p4 ba 
boren lafjcn. 



Ceipjifl, unter ajcrantivovtlicbfeit fccd S3a legere ^. ^). §. ^artmonn. 
f>rei< be« DuartaU (wödjentltdj 2 ^albc Segen in gr. 4to) lö @r. edc^f. eber 1 SU 12 fr. &&cm. 



|Uue Heiliger 

3^ttftl )tift für J flttfth, 

bur# einen herein fcon Äfinftlern unb Äunflfteunbem 



Srflcr 3 a ^ r g a n j. 



M 14. 



T)en 19. 5!)?at 1834. 



£a$ bleibt mo« nu&fr ba& cß «unttlerifö re<fct unb gut ifl, jußlei^ 
tat i(fc fo faoe, menfd)li($ ßro|j, menfcfcli^ ebel unb f*Sn fcfrtjortritt : 
ßvo$, ebel unb f$6n im ©eifl unb ©emütfc. Sfto^lifc. 



93a£ec $)ole$ unb feine Sreunbe. 
(Jortfejung,) 

2Kara flanb wie vom 33li& getroffen! — „ber — ?" 
flammelte et enbltcr) — „ber Älei — ? bec #erc ifl ber 
große SKojart, bec bie r)errlid)en Quartetten gefdjricben 
r)at ? unb ben Don ©iovanni unb — acb ! »ad weif id) 
alle«?" — 

„Derfelbe!" betätigte SBeife unb bec luftige grei= 
gang fügte r;in$u: „befeben ©ie ftcfy tyn nut redjt, £err 
SRara ! " 

ÜÄara aber war efjrfurcfytfvoll jurücf getreten , l)atte 
ben §vx gebogen unb fpracf) je&t $u SBojqrt: „verehrter 
#err ßapellmeifler ! — \6) bin 3b* — ©erviteur! — 
Sie fjaben mid) f)eute jum erflen SD?al en canaille ge= 
feben —• aber Sie wiffen: ber ®eifl ifl W'Uig unb ber 
Xctb ifl fdjwad), unb aüe guten SBorfä&e gefjen oft bei 
ber glafd>e beibi!" — (SKojart ercotr)ete leidjt.) „Snbejj 
— (fu^r STOara fort). — ©ie follen micfy audj fc&on von 
meiner guten ©eite fennen lernen, wenn iü) mein 3* 15 
flrument jur #anb nefyme — bi$ ba&in fjabe icr) bie 6t)re 
micf) 3&nen allerfeit* $u geneigtem 2lnbenfen ju empfef); 
len." — Damit ging er vorüber, feljrte aber nad) eint« 
gen ©dritten, wieber juricf unb fprad) ju filier: ,/9lod) 
ein«; mein fürtrgfflidjfler #err 9ttuftfbirector I bie ©ertrube 
r)at 3f)nen fc&on al$ Demoifelle ©djmefjling ben Äopf oft 
»arm gemacht, ba$ ifl mir befannt; aber ba$ war Ain? 
berei, in fo fein ©ie nur tyr Pflegevater waren ! aber 
©ie würben erflaunen, wenn idj S^nen ersten wollte, 
wie bie SKabame SBara mit mir, tyrem efjelciblidjen ®au 
fcn, »erfahren ifl unb wa$ (er) um i&rentwillen alle« rjabe 
ecbulben muffen! 3er) will bamit feintfweg« gefagt rja$ 
ben: baji fte einen fdjledjten Gf^rafter f>at — au con- 
traire ! fte tyat aucr) einige gute Sigenfdjaften unb in 85er; 
ün t)at fte einmal «meine ©Bulben bejaht — aber wa* 



r)alf mir ba$? — $at mief) nicr)t ber grope grieberiefc — 
( ©ott t)aV ibn feiig ! ) ein viertel %a\)t lang unter bie 
©olbaten geflecft, wo ein brutaler (Sorporal mir mit ei* 
nem infamen fpanKcben JRo&r wocfjentlidj fünf linb jwanjig 
au6 bem gg aufjagte — ? — $err ! i$ verftc^ere ©ie : 
fold^e SBeljanblung fcrjmerjt! unb bei jebem gorte benP 
id) hoer; bi« auf ben heutigen Sag an meine grau unb 
ben großen grieberid), unb ben groben Gorporal mit fei» 
nem verfluchten ©toef unb ben günf unb jwanjigen au$ 
bem gg» Älfo rieten ©ie nicfjt, fo werben ©ie nieftt 
gerietet, benn wenn icr; lieberlid) bin, fo gefcr;ie^t bie^ 
blöd au$ Äummer, wegen ber ©ertrube unb bem glauto« 
traverfoiflen, benn e$ ifl fcbdnblicr),- einen Sioloncelliflen ju 
verlaffen unb mit einem glautostraverfoiflen bavon ju ge« 
ten!" — 9hm laffen ©ie und gute greunbe fein, alter 
$err ! — ,/SBer wollte fteft mit ©rillen plagen, fo lang* 
ber greube SRofcn blüljn!" — SDSenn ©ie mtc^ befugen 
wollen, id) wof)ne in ber SSBinbmü^lengaffe 9?r. 857 unb 
bin alle 2Worgen bi« 8 Ufyr nüchtern! fommen ©ie 93a« 
terc^en! unb: 

//3fl e« gefällig, ein Sänken ju wagen? — 
6r mag e« fagen! icr) fpiel' i^m auf/' 
2(uf bem SBioloncello ndmlic^! — e« ifl ein fc&6ne* 
alte« 3n flrument! ein achter Gremonefer — voller, flarfer 
2on ! — nun ©erviteur." ©omit ging ^err STOara wirfc 
lid) fort unb $i(ler nod) unentfebieben , ob er lachen ober 
ftc^ ärgern follte, trat mit ben 2(nberen in ba* Seit. 

IV. 

SKojart erflaunte, al« Gtktlie ftcr) erf)ob, it>n ju be« 
grfif en ! — fafl nod) ein Äinb , fyattt er vor fünf Sö^ren 
bei feiner Durchreife nad) SSerlin fte jum testen SKal ges 
fernen, unb je^t flanb eine rjerrlicrje aufgeblühte Sungfrau 
vor if)m, beren r)o(0eö Srrot^en bd* fd)6nfl« JXofenrot^ 
i befd)imte. 



54 



©3 würbe Dir, lieber 2efer! ganj unb gor nid)t$ 
Reifen, trenn id) mid) aud) ntd) fo fefyr abmattern wollte, 
Dir ein getreues SSilb Gdcilienä &u entwerfen! 3?be S3e= 
fdjreibung mit tobten SBorten müßt* weit hinter bem £)ru 
ginal jurüct bleiben unb fein STOaler toermodjte e$, jenen 
£imnu(srei$, ber fte fdjmücfte, Darjufleüen - unb wallte 
et bie garben md) fo glübenb unb wäre fein *Pinfet &ars 
ter, benn felbft bor beö unterblieben Antonio 2£Üegit, 
genannt Goreggio , benn biefer ,£imme[$rei$ war bie 
*R e i n b e i t. — 

93j>n GdcilienS ©eift fdunte id) ef)er reben! tterjlef)t 
bod) ber wabre Äünfiler ben Äünftler, ber wafjre 
ÜRann baSäBeib — fonnf er e$ fonft lieben wie Dante 
feine Söeatrice, Saffo feine fieonore unb ^)etrarfa feine 
gaura? — 

3fber Gactttcn^ jpanbeln, if>r Sieben mtb Selben, mö; 
gen Sir felbfl fagen: baß fte ein 'SSStib war, ein SBeib ! 
im eb elften ©inn be$ SBortö. 

SSor fünf %at)xcn lEjatte ba$ 9ftdbcfyen ben Äünjller 
„$err 2Bolfgang" unb „Du" genannt, — 

„SUarum nennt fte mid) jefct nid;t meljr SBolfgang 
unb Du? — backte 2tto$art — 9?ennt mid) nid)t Sens 
d)en „„Du?"" unb ifi fte nid)t eben fo alt al$ Gds 
cilie? — " 

3fber bennod? war i^m nimmer ber 9iame STOojart fo 
lieblid) unb gewaltig jugleid) erflungen, al$ ihm jefct, au$ 
GdcilienS STOunb — e$ war ifjm alt fei Gacilie bie 2Kufe 
be$ ©efangS unb fyabt feinen tarnen geheiligt, baß er 
fortleben muffe, üon Sabrtaufenb ju Safjrtaufenb unb 
nimmer — nimmer Debatten. — Eddjelt nicf)t, if>r ZU 
tagSmenfdjen! über bie$ ©ottfreubige ©efüfjl eine* großen 
Sünftlerö! wa$ wäre be$ wahren ÄünftlerS 2c:$, wenn 
nid)t bie Hoffnung auf bie 2(nerfennung ber 9? ad) weit 
ibm gewiß wäre? ©djreitet bod) jebeä ©enie feinem 
3af)r()unbert ttorauä, erfannt Don ibm unb verfolgt ober 
— gar nid)t beachtet! — Sttojart wußte t?on allen 
biefen breien ©raben ber Äünftlerprüfung ju reben, fo 
gut wie in neufter 3rit ber (5rbc feines ©eifleö: 25eet = 
bo&en. <Sdeilie war ein ebleS unb folglid) aud) ein 
gebilbete* SRdbdjen — (UM obne SSilbung, epiftirt 
nid;t!) baber wahrte ibre 93erlegenl)eit bem, Don it>c &ers 
götterten Sftann gegenüber, nur furje3eit unb balb faßen 
JBeibe, im traulichen ©efprdd) begriffen, einanber ge* 
genüber. — 

5Bie jebe$ SBort ifcr ju 5jerjen brang! — 5Belcf;er 
Sauter liegt aber aud) in ber anfprudjlofen ©roße! Salb 
fab pc nuc 3bn unb f)6rre nur^bn! unb als enblid) bie 
Ddmmerung fid) Fjerabfenfte über ba$ trauliebe ^)ldfed)en 
unb bie ©efeUfd)aft aufbrät — ba faßte fie Sendjenö 
2frm unb flüflerte giübenb — „Cencl)enl — Jendjen! — 
liebfl Du i^n nid)t?" — 

„ßdeilie!" — Derfe^te Sendjen ernfl — „wal)re Dic(), 
ba^ Z)u if)n nid)t aKjufebr liebfl! Du f)aft ge= 
fd^rlid)e 3fugen unb ber SKojart aud) unb fo gut er 
iji, fo weiß er'ö bod), benn er ifi ein STOannöbilb. 



ßdeilie erwtberte nifytt, ober ein fc^merjü^ 8dc&eln 
judte um ben feingeformten SRunb. — 

93or bem Sbor trennten ftcb bie STOdnner »cn ben 
Dameru um ba^ 9lad)tmabl bei 85reitfopf '6 einzunehmen. 

„Xlter ^nt!" rief JKojatt tuflig, bem etwaö un« 
\iti)tt auftretenben Slatb^berrn ju — • t/3bw Softer ifi 
ein ßapital = 2Rdbl. geuer! geuer! geuer!" unb inbew 
er in ben ©peifefaal trat, fummte er fid)ernb: 







=i=^= 



E^SE 



■ F^ M^Z^ T^ ^ E 



V. 

„1ba$ l)at ber ^)oflbote geflern 2Tbenb an Dic^) %a 
bxatytl" rief Sendjen, inbem fie ein 9)afetd)en bem 3Rov 
jart üor Äugen fyielt, fo wie axxd) einen gewaltigen 83rief, 
ber baju geborte. — 2Äo$art nal)m Seibe^ etwas t)er* 
wunbert unb öffnete. — 6$ voav ein eigenbdnbigeS 
©djreiben M Äonigö griebrid) SBtit>e(m II. &on Preußen, 
unb alö Sei läge in bem tyadtyn eine f oftbare golbne 
Ubr, mit eblen ©teinen reid) \>erjiert. — SKojart war 
ndmlid) furj t>orber in SSerlin gewefen, f>atte bort t>oc 
bem Äonig gefpielt unb bie toollfte Änerfennung jene^ 
funftfinnigen 2Bonard)en fid) gewonnen, 

fiendjen flatfc^te jubelnb in bie $dnbe unb tief bie 
SRutter !)etbei, bie ^errlid)feit ju flauen unb SBater Do« 
le$ fonnte gar nid)t aufboren, ftd) über bie ©nabe bei 
Äonigä ju erfreuen unb bie ©djon^eit ber U()c ju preifen. 

„©efdllt fte Sbnen?" rief SWojart fr6l)ii^, „nun, fo 
fdjjenF id) fie 3()ncn, ^)appd)en!" unb fomit wollte er 
ibm bie Ubr aufbringen — Dole$ erfebra! unb b«tte 
Wtür)t bem STOojart begreiflid) ju madjen: „baß er biefed 
!6niglid)e ®efd)en! burd)auö nid)t wieber üerfc^enfen bürfe." 
Darüber würbe SRojait fa|l ernftlid) bofe unb nur bec 
wrjlanbigen 2)?abame Doleö gelang e^, if)n fo weit j« 
berubigen, baß er enblid) — wie wobl brummenb — bte 
Ubr ju ftd) fledte — ein S^br barauf würbe fte ibm in 
SBien \>cn einem lieberlicben Giartnettiflen, 9Jamen^ ©tau« 
ler, welchen er mebre SWonate bei ftd) im #aufe beljets 
bergt, if>n mit allem 9totbigen unterfiüßt unb für mU 
d)en et enblid) nod) fein befannte^ ßlarinettrßoncert coras 
ponirt !)atte — geftoblen. 9taci)bem biefeS fleine 9Kor» 
genfdjarmü^el ju (£nbe war (gewobnlid) fiel e« fonft jwi* 
fd)en STOo^irt unb Scncben t)or!>, begab er fic^ in 85es 
gleitung beö JBater Dole$ unb griebrief)^ nad) bem ©es 
wanbbau* , um bort feine Goncertprobe abjubalten. 

6ö leben in Seipjig nod) einige würbige Scanner, 
welche fo glüdlid) waren, jene« lefete ßoncert aWojart^, in 
Seipjig ju b^en! unb wenn pe bat>on reben, fo funfein 
ibre 2(ugen unb glühen ibre SBangen, unb freubtger 
Sünglingö-STOut^ fel)rt wieber ein in tyxt Srufl. 



55 



2fn bicfcm STOorgen war e«, wo SWojart bcn Anfang 
feiner gciraltigen Dbur s©ijmpi)onie fünf bi« fed)« SWal 
ba eapo »erlangte, weit bie SSJiupfer immer im 2empo 
$urücfblieben — benn ÜRoj\art nafym e« nod) einmal fo 
fc&neü, wie bie SSocjeidjnung lautet. — 2(1« enb(tct> — 
(nadjbem et einigemal fo parf auf ben S3oben gedampft, 
bajj i&m eine fopbarc ©cfeuf>fd>nallc jerfprang — ) bie 
SKupfer t>oc 2(erger prepifpmo fpieltcn, rief er: bravo! 
Dem fopffd;üttelnben SSater Dole« aber, fagte er fjernadj: 
„SBunbern ©ie fid) nidjt tyapal über mein feltfame« . 
^Betragen- btefen SRorgen! id) far; ndmlid?: baß bie meU 
pen 2Kupfer fdjon bejahrte SJeute finb , ba war* biefen 
2(benb be« ©djleppen« fein @nbe geworben, trenn id; pe 
nidjt erp burd) ein bissen 2(erger in gcuer gebracht bdtte." 
9Ja! tc^> benfe: tyu? 2(benb foü'« fd>on geben, unb wirf* 
ltd> e« ging am 2(benb vortrefflicf) unb ber ungeheure S3eis 
fall, womit ba« f)crrltd>e Üonpücf aufgenommen würbe, 
fo wie SWojart'« artiger Dan!, nod) mebr aber ber tyimms 
lifcfye SBortrag feinet großen G«bur=@oncert«, fo wie feine 
freie ^pntaftc am ©df)lu|j, foljnten ba« braue Ördjefter 
»ollig mit ttjm au$. 

ßdcilie — welche al« ©dngerin auf einer fyoljen 
©tufe ber 23oUfommenr)eit panb, unb in ben SBinter; 
Goneerten gewobnlicr) mit ber angeheilten ©dngerin in ben 
jpauptpartieen abwecr/felte, fang jwei 2frien, au« Sbomeneo 
unb ber Entführung, weldje Untere Oper vor Erfdjeinen 
ber 3<wberfT6.tc , fap bie einige SWojart'fdjc war, welche 
bi« bafyin auf ben norbbeutfdjen S5ül)nen gegeben würbe. 
SWojart war entjücft über ba« Snnige unb ©cfüt>it>oUe 
tyre« Vortrag« : „5Beld>er SBobtfaut rubt bocr) in ber Srufl 
be« SÄabc^en«!" pufferte er bem SSater Dole« ju, wdfc 
renb Cacilie fang, unb al« fte geenbet unb er pe jurücfs 
führte auf ifjren tyiab, brücfte er i()r feurig bie jpanb — 
-bodjerrotbenb erwiberte ba« fcfyone JUnb leife ben Drucf 
unb SÄojart, aufgeregt unb feiig, fprang an ben S^ugel 
feine ^pr>vintafie &u beginnen, womit er, wie fdjon gefagt, 
unter bem 83eifall«flurm ber vcrfammelten SWenge, ba« 
ßoncert befdjlofj. 

Einige ber reichen unb funppnnigen Äaufleute r)at= 
ten, in bem erfren £otel ber ©tabt, bem Äünftlcr ju 
ßb^en , ein ©afimal angerichtet. 2(1« ba« Concert ju 
Enbe war, führten jle ifcn im Sriumyb mit fid) bavon. 
$err greigang war mit von ber ^)artl)ie-, Dole«, feine 
©attin, 2endjen unb Gdcilie aber begaben ftd) nad) £aufe, 
2(lle mebr ober minber angeregt von ber gülle ber ©enüffe 
biefe« 2(benb« — am meipen wol)l Gdcilie, weldje crjl 
fpdt pd> von ibrem Jendjen trennen fonnte. — 2(1« pe 
enblidj gefjen wollte, fam eben au« bem #otel ein Äell- 
ner unb liejj pc& jum SSater Dole« hinauf führen. „Sine 
Empfehlung t?on bem #errn ßapellmeifler!" fprad^ er: 
„unb ber #err Gantor mähten nur nid>t warten, er 
finnte biefe 9lad)t nic^t ju Spciuft fommen." — „6« 
Qer)t lujiig &er ba broben!" fügte er ladjelnb ()inju, ,,id) 
glaube, ba« ganje 3al)r l)aben wir .n«^ fo t>iel ßbams 
pagner au« bem Äeüer geholt, benn freute — " „©d^on 
gut!'' unterbrach emjl SSater Dole« ben ©c^wdfterj ber 



empfahl (Tc^ unb aucft GEdcilfe ging. „gRtr bangt für bcn 
2Rojart!" flüfrerte pe unten an ber $au«tr)ür, bem fte 
begleitcnben JJendjen ju. — „9limm Dtf« nic^t fo (u 
^erjen!" toerfefcte biefe „aber \>erlaf Dicf; barauf, id) 
lef il)m morgen bie ße&iten, baß e« *ne 2trt baben foll." 
Damit fügte pe bie ©euftenbe, welche fobann mit ber 
l)arrenben SWagb pd) entfernte. 

(gortfefcung folgt.) 



Kalkbrenner, Variat. brill. sur une Mazourka 
de Chopin. Op. 120. Pr. 20 gr. — Leipzig, 
Kistner. 

SBBie? Opu« 120? — 

tßa paune nur, bu Ungldubiger ; e« iff ba« einljum 
bertunbjrbanjigPe SBerf &on griebric^ Äalfbrenner.'' 

Sie ba« nur jugeljen mag? 2(1« id) vor mehren 
Sauren ba« Dmollsßoncert unb bie Effnsio inusica 
von tyrrt fpielte, feine bePen 5D3erfe, wie bie fpdteren b«* 
wiefen, fdjien mir'«, al« ob er fcfjon f>lec bie mupf. ©e? 
banfen burd) forcirte, unfc()6ne SWobulation bdtte wic^tU 
ger machen wollen-, unb bafj e« mit bem 2(u«pr8men 
feine Sticr)tigfeit l)aben möchte. 

„5Bie fef>t Du Dicr) geirrt r)aP, werben Dir bfe 
feitbem erfd)tenenen SBerfe be« SReiPer«, beinahe fec^«jtg 
an ber $af)l, wot)t jur ©enüge bewiefen ^aben?" 

Ttd), id) verPe^e. SSie er felbp über ben Sfrtuo« 
fen ben GomponiPen vemac^ldfpgt, fo t)at auc^ Dtcfr 
bie S3irtuoptdt Äalfbrenrter'« über bie @ew6r>nlid)feit 
ber mel)rpen feiner fpdteren SDBerfe getdufc^t. 34> 
nel)me ba« 2(moUs&>ncert, bie Stuben in ber 9Retr;obe, 
bie SSearbeitung eine« Sfyema'« au« bem ^>irat au«. 
2Ba« ()dltp Du aber t)on ben vielen Styemen, Jtinbern 
anberer GomponiPen, bie er fo oft $u Monbo'«, SScria* 
tionen benugenb, ben recfyfcn 83dtern nicr)t jur greube, ver« 
jog? — Und) id) bin ein aufrichtiger Sßerer)rec be« raPlofen 
gleiße«, mit welchem Ä. nad) m6glid)Per 83olIenbung in ber 
2»ed^anif be« ßlavierfpiel« firebt. Die AunP felbp fann 
baburd) gewinnen, ba er jumal feine Erfahrungen ol)nf 
3tücff)alt veröffentlicht, bie ju mancher neuen Hnfid)t, 
manchem nid)t gefannten ©tanbpunct jur Erleichterung 
be« ©tubium«, Sielen jum 9lu6en, führen werben. 2(bet 
eine fold)e S3ollenbung ber SKedjanif ip bei Ä. Per« ba« 
3iel felbP, nicbt, wie pe e« fein follte, ein SBeg jum 
3iel. 2Bdl)renb er bei ber Gompoptlon fein $auptaugem 
merf barauf rietet, gel)en gorm unb (Sfyarafter berfelben 
meiP verloren, ja oft erhalten wir nid)t mel)r, al« eine 
bloße SKuPerc^arte Äalfbrenner'fcr)er ^affagen unb gigu« 
ren, bie er vielleicht gerabe geübt. 

„Die« Urtfjeil fd^eint mir einfeitig unb wirb Dir 
geinbe genug machen." 

SEBarum nidjt auc^ greunbe, bie bie SBar;rr)eit be« 
©efagten füblen werben ober fc^on felbp füllten? Um 
auf Dein Spu« 120 jurücfjufommen, glaube ic^ nic^t 



56 



einmal, bafj un« baffelbe, von Ä. felbjl vorgetragen, be= 
feiebigen ober nur gefallen würbe, ba wir beim SJteijler, 
joll er e« und in ber ebelften Sebeutung fein, neben bem 
fdjonjten Spiel aud) Änforberungen an bie ßompofttion 
tjaben, al« ba flnb ein burd)'« ©anje leudjtenber Sinn 
unb ßljar^fter-, bei Variationen inäbefonbere eine ftetige 
Steigerung, 93erf)errlid)ung be« ©runbgebanfen«, bi« er 
enblid) im ginale ftegenb ober trauernb (je nad) feiner 
33efd)afftnbeit) von unfern dufjeren £l)ren fdjeibet. 

3n ben inneren wirb ein in folgern ©eijt au«gefüf)rs 
te« Sonflucf r.ed) lange nad)balten-, e« iß ber ßinbruef 
ben ein Äunflwerf madjt. 3ene SKeijler, bie al« Seucfc 
ten ben fteilen *pfab gum 3iel gezeigt (>aben, begannen 
fo unb führten e« fort-, biemeujle 3«t felbft fjat biefe 
gorm t>et\joüfldnbi^t unb vervollfommt. ginbeji Du m 
bem erwdbnten SBerf nur eine 2(l)nung foldjer Sebings 

iriflM — 

„Da« nid)t-, aber warum ben STOaftfab be« £öd)ften 
an etwa« legen, ben ber 2(utor vielleicht felbft nidjt baran 
gelegt wiffen will?" 

Diefc SBertljeibigung wäre unter ben ausgekrochenen 
Söorwürfen für il)n ber größte ! 3. 



Sorrefponbenj. 

Gängig, . im SOlai 1834. 
(©cfclug.) 

©leid) wie biefer Girfel für Sfaffrumrofafmuftf, (> atte 
fid) ein anberer f leiner Verein, aber nur al« *Privati;efelIs 
fdjhft für SBocalmuftf gebilbet. — 6« waren ndmlki) 
mebre gamilien &um ©efang ganzer Dpern jufammem 
getreten, welche nad) wteberbolun groben ben SBerwanbten 
unb genaueren greunben vorgetragen würben, So borten 
wir bie Aufführung ber 3iniberflote, (Surpantbe, Scffcnba, 
te« £>beron unb SKarfdjner'fdjen Süamppr'«, burdjgdngig 
von Dilettanten, ben vorzüglicheren SRitgliebern be« ©e; 
fan^verein« unb Schülerinnen unferer verbienjlreidjen ©e= 
fanglefjrcrin ©oronep. — SWit 2(u«nabme ber Gf)6re, 
weld>e bei bem md)t jablrcidjen $>erfonal ber *u wünfdjen-. 
ben SBolltonigfeit enebebrten, waren bie 2(uffübrungen bie= 
fer Opern red)t gelungen, inbem and) ba« fidjere unb 
bi«crete Äccompagnement be« begleitenbcn ^ianißen bie 
5Birfung t:« ©efang« ntcfct wenig erbobte. — 

Sprechen wir enblid) von ben muftfalifdjen Äünfc 
lern, bie un« al« ©aftc im vergangenen SSinter befuefc 
ten, fo ftnD unter biefen namentlid) 33ernl)arb SRomberg, 
SBilb unb Sabine ipeinefeiter ju etwdbnen. — 8icm= 
berg'« bie«m.altger Aufenthalt in Sandig gemattete ibm 
leibet nur geit *u einem einigen Goncert, aber in biefem 
bewdbrte er auf'« gldr.-cnbjle feine alte 2Beifterfd)aft. Die 
SJorjüge feine« Spiel« einjeln Ijervorjubeben, würbe nur 
jur SÜJicberbolung ber fdjon fo oft barüber auSgefprodjenen 



Urteile führen* ©enug, feine Sine erwedften bie fc&itu 
jlen (Erinnerungen an fein frübere« €rfcbeinen, unb ben 
lauten 2Bunfd) aller 'Änwefenben, it>n balb wieber in um 
feren STOauern ju begrüfen. — firfreulid) für ba6 funjl« 
liebenbe publicum war ba« Auftreten SBilb'«, ber auefc 
l)ier feinen 9luf al« au«gejeid)neten bramatifd)ett ©dnger 
bewdbrte,- unb ben feinem 2alent gewollten allgemeinen 
Seifall, burd) feine gegen bie t)ief?ge JEljeaterbirection bt* 
wiefene Uneigennüfeigfeit jleigerte. — ©abine £etnefetter, 
welche wdtjrenb itjre« Aufenthalt« in ben SWonaten De* 
cember unb Sanuar l)ier eine JJtetye jal)lreici) befugte? 
aSorPeüungen gab , erregte burd) itjre au«gejeidjnete Stimme 
unb feltene Äe^lfertigfeit bie SewunberUng be« ?)ublU 
cum« in jeber äioüe. Dod) fd)ienen bie von tyt mit 
ftd)tbarer SBorliebe bel)anbelten italidnifd)en öpernpartieen 
bem 2Befen ber Äünfllerin am meijlen jujufagen. — 

©o entfdjwanb un« ber vergangene SBinter untei 
reiben mufifalifd)en Äunjlgenüjfen fo verriebener Art, 
bie mit bem eingetretenen grüljja&r allerbing« abgenom« 
men b^ben, ba bie freunblid)en Umgebungen unferer ©tabt 
bie ßinwoljner bereit« jerflreuen unb ttjren Sanbftften ju« 
führen, von benen fte er(i im $erbjl r aber um fo eifrU 
ger bem muftfal. Äun|ttreiben be« SBinter« entgegeneilen* 

— t— u 

d § r o n t f. 

(doncert.j Srüffel. Die im ^weiten ßoncert (be« 
Gonfervatorium«) aufgeführte 6 moll'Spmpfjonie von Söeet» 
l)oven erregte einen beifpiellofen 6ntl)ufla«mu«. 

2(m(lerbam. Anfang STOat. (Sin junger 9}toltnfpte(er, 
3Äap Srlanger, gab jwei ßoncerte. 

SWainj. Anfang SBai, 2boma«, grofljerjogl. ^eff. 
Gapellmeifter/ 6onc. auf bem 2Balbf)orn. — 2(nton, (Sonc. 
auf brr ©eige. 

SSerlin. 5. SWat. Der berühmte gl8tifh gürflenau 
gab Goncert, unterfiü&t von 2Rab. Sd)r6bec ^ Devrient, 
DUe* ©rünlraum, unb $rn. Sftantiu« unb Saubert. — 
12. 2t)eob. Stein, ßlavierimprovifator. — 19. Goöloff. 



95 c r m i f (^ t e ß. 
3n Glberfelb wirb arti 1. 3uni eine 3frt SttufTffeft 
gebalten. (Jöeettjoven'« „große geftouvertüre", 83. ÄleuT« 
Oratorium „Davib".) 

titevavifdfye Tlnjetaen. 

S5ei gr. Suffe in SSraunfcfcweig erfd)eint ndc^jleit« 
mit SSerlag« ? Eigentum 

Bellini, Capuleti et Montechi arr. für das Pia- 

noforte allein. 

Norma arr. f. d. Pff. allein. 

Straniera arr, f. d. Pft. allein« 

Donizetti, Anna Bolena arr. f. d. Pft« allein. 



8eipjup, unter a$erantroort(td)feit bi« JBevlegcr« (?, ^. g. $ artmann. 
yrcil be« Duartal« v^bdje^tli^ 2 ^albe Segen in gr, 4to) 16 ©r, 65djf. cber 1 fC. 12 fr. 9r$etiu 



jMue Heiliger 

^cit(ci) xi(t für J ttttftli. 

Jperau$<jege&en 
butfy einen herein üon ÄünfUetn unb Äunftfreunbem 



Orrtfer 3a& rga ng. 



M 15. 



©cn 22. ?mai 1834. 



JDtme 3n>eifel würbe ein publicum, 


bem man ni(fct$ ©emeineä gufomjnen liege/ ft$ 


bem Ungemeinen bequemem, mie beim 


baffelbe 


a\xä) in 


geroifFen, jebocfc furjen, Seitriu« 


men unb an griffen besänftigten Orten fitfc 


in einer 


fa)6nen £un|tf)öf)e mit ©elbjtan* 


frrengung ju {falten »ermoi)t &at. 






Qttorgenblatt. 



85afer ©ofe$ unb feine Sreunbe. 

(SortfcSung.) 

35tajj, überwacht — wüfi im Äopf unb etwa« be* 
fdjdmt, fMte 9Äojart am anbern SKorgen fid> beim grül)* 
ftücf ein. »83ater Sole« fo wie feine ©attin erwähnten 
feinet 9lad)tfd)wdrmerei mit feiner (Silbe, unb üenetjen 
wagte e« ebenfalls nidjt in ©egenwart bec eitern tyxtn 
2(erger laut werben ju [äffen* — SKojart aber, ber ba 
füllte, bag nicfjt alle« fo fei, wie e« foOte unb ber auf- 
richtig unb eljrlid), wie er war, fein ©cfür)l nie »erlaube 
nen fonnte, begann felbfl, l>alb ernft falb .fdjer^aft: 
,,ba« war eine confufe 9lad)t, unb wenn id) bie SBatyrs 
$eit ^fa.,en foü, f)dtt' icf) mir nad) bem Goneert eine ruhigere 
gewünfdjt — tnbefj: einmal ijt nid)t immer!" 

SBater DoleS Iddjelte unb t>erfe&te: ,,ba« i|t waljr 
mein lieber @or;n ! unb faft Du Did) nur wirflid) amfc 
prt, fo werb' tcr) Sir biefe 9tad)tfd)wdrmerci im gering-- 
flen nidjt übel anrechnen. — 9?ur t^rfier)' e« immer 
ju rechter Seit aufsuf)6ren, bamit Deine ©efunbfjeit nki)t 
barunter leibet! Äorper unb ©eifi finb nur ju leicht jees 
flört, wie 2T>icf> STOara'« S3etfptel lehren fann. 

SKojart würbe plofelid) fer)r ernjl unb fprad) erfdjü^ 
tert: „3n bem 9Kara ijt tma$ ©rojje« ju ©rttnbe ge? 
gangen. — 9?ein, lieber fterben' al« je fo werben — 
biefe 9lad)t — id) t>ergcff* fie nid?t! — ber Teufel Ijole 
fo ld>e ©aflfrcifjeit!" „3Bie fo?" rief Dole* beforglid) 
unb SOTojart erjagte: ,,©ie "wiffen tyava, baf id) erft 
bie ßinlabung ber Äunftfreunbe — (er betonte biefe« 
Bort ttxitö bitter) — nid)t annehmen wollte, weil id) 
mid) in Sfaem §au« ftetö am wofjlften füble. r— Sn: 
tep : bie Ferren waren fo f)öflid) — fie munterten mid) 
fclbjr auf — unb ba6 ßoncert fattt mid) aud) angeregt — 
genug id) ging mit. Anfang« machte ftcfy Tille« ganj 



c)übfd), e« würbe manefy artige« SOBort &in* unb wiebei 
gerebet, wir afjen unb tranfen belicat, unb waren luftig 
unb guter Dinge. Da, — beim erflen Grjampagner* 
Soafl, flel)t einer ber £errcn auf, gel)t fjinau« unb fommt 
gleich barauf wieber mit ben SÄara in feinem t>errüc!ten 
Tfuftuge, un'j fc^on fic^tlid) angetrunfen, .juröcf — ber 
arme Teufel wirb mir tjorgefMt, ^dlt eine ndrrifc^e 2fn* 
rebe an mid), bann — nadjbem er etlidje ©lafer Gbarm 
pagner bekommen, Idßt man iljm ein S3iolon'cel(o geben, 
baf er fpielt. — 3d) machte fd^on 3fn(lalt, mir bie £)fy 
ren jujuljalten, mll id) ^U\ubu, er würbe auf eine fefered* 
lid)e SUJeife ju fragen unb ju quinfiliren anfangen — 
aber o #immel! wie warb mir fd)<fo bei bem erflen SEon 
ben er angab ! Stimmer nodf) r)8rte id) fold)' r)immlifc^e« 
©piel! — e$ war ©efang — ©prac&e au« bem inner* 
flen #er$en r)erau«! &Uid) einer unflerblid)en Älage um 
ein verlorne« ^)arabie« erflang mir ba« 3(bagio, burc^ 
Spanen ldd)elnb, Rupfte ba« Äonboletto baljer, umfcfywirri 
üon allerlei Junten @d)metteilingen, jwitfctyernben SS6geln 
unb flüftemben 3ep(>pren — ©Ott weif wie er e« m6gli<& 
machte, aber ba l)6rte man Doppelgriffe im ©taccato, 
glageolett ? unb ^i^icato^ne — bie SEeufel«fonate be« 
Sartini ifl ©pafj bagegen ! unb ba« alle« unbefd)abet be« 
tieften, innigflen 2(uöbrud«! id) fonnte meine S^rdnen 
faum jurücf galten , unb nac^ bem büjlern, flürmifd[)en 
©d)lufaüegro wdr' id) tym fa|t um ben ^)al« gefallen/ 
SRojart l)ielt erfd)6pft inne, man fa& e« beutlic^), wie 
bie blofe ßrinnerung if>n ncd) ergriff. — „9lun? unb 
wie warb e«?" fragte <i\M\d) SBater Dole«. 

SWojart bif bie Sippen jufammen unb fu&r fort: 
9Kara fpielte nod) Variationen über mein ^um au$ bem 
Don ©iowmni: La oi darem la mono! — unb fjdtt* 
id) ba« 5l5orl)erger)enbc nic^t gef)6rt, biefe ©ariationen, 
t)on ber tieften 2(u(faffung unb bem flarflen SBerfldnbnif 



58 



be« ganjen SOBerf« jeugenb, fetten micfo fcf)on ben großen 
SJleijfec feinet Äunjt unb feine« Snfrrument« in if)m ers 
fennen (äffen, unb — (bin* fprang SRojart (jeftüj auf — 
joenig flammte fein tfme, tt)dt?tenb fein ©cfldjt noef) 
Meiner würbe) „unb wie nahmen bie Jtunjlfreunbe — 
biefe« in feinet 'tfrt einjige ©piel auf? — wie frebanbeU 
ten ffe ben SWeifler? — o! e« ift jum tobten! — (Te 
tranfen unb febmaußfen fort unb nitfteu ben 2act ba^u, 
unb al« bei* Äun|llec geenbet, gaben fte ibm ju ttinfen 
bi« et befojen war unb Äafeenmiauen, 6fel«gefd)rei , n<$; 
felnb^ SöScibec unb #a buchen auf bem ndmlidjen 3» 5 
jhument boren lieg, au« beffen Snnerc« cc nod) furj »ors 
bec 5pimme(iJr)armonieen l)crt)Oigejaiibert — o SKenfdjen! 
SWenfräen ! — (Snblid) fonnte bec Üftara nidjt mebc auf 
ben Söetnen fhfjn! er jiürjte \u SBoben, robe« ©clAd)tcr 

erfcballte " \>a r)ab' id) mtd) aud) betrunken" 

— fci;(og er mit grimmigem Spofyn. 

„©laubjt Du nid)t, mein lieber befiiger ©obn!" 
fpraef) milte SJatec Dclc« — „glaubft Du benn nid)t, 
baß bei* Sag einjl fommen muß, wo bie ganje 2J?enfd;s 
tjcitbc« wahren Äünfller«3Bertf; erfennt unb it)n wüibigt?" 

„yjliglid) (»erfc&te Sflojart finfter) — cAtx bec Äünjb 
(er wirb e« nie erleben." 

„Du gcirig SBelfgang." 

SOTojart fdjümfte webmütbig Idcbcfnb ben Äopf: 
„3* nid)t! lieber SBater, id) für;!'«, id) erleb' e« nid)t! 
9hm id> bin jufdeben, baß mid) bod) einige erfannt 
baben unb mir treu bleiben werben, fo lang* id) lebe — 
j. 58. ©te, mein Safer! Sie liebe« EÄütterdjen ! unb Du 
2end)en!" — Jensen fiel ibm weiner.b um ben $al« 
unb fdjlucfyte: ,,©d)am' Did) ÜWojart! fo }u reben! £u 
barfft \\\d)t ff erben." Snbem trat Stieblid) ein. „Da 
fommt Jicd) ßiner ! " rief 2Wojart ladjclnb , „bec mid) 
aud) wrftebt — ©Ott erhalte 3bncn 3b™ ©eijre«l)citerf\it 
unb 3bi*cn "W" ©* nn l:n ^ 3b"" ®leid;mutl) ! Spalten 
Sie aud) nur b'rauf grkbrid) ! unb wrgeffen ©ie mief; 
nidjt, wenn id) — fort bin." 

„SOTein ßebelang nicf)t!" befeuerte griebrid), in; 
bem er ÜJio$art'« §anb an feine SBruft brückte. 

„Der (jalt SBort!" murmelte ÜWojart unb faßte ir>n 
un:erm Arm, einen ©ang in'« greie mit ibm $u mad;cn. 

;/3* lef* ibm Wne 8*t>ircn!" fpraef leife unb 
weinetlid) ?end)en für ftd). 

(gortfe^unj folvjt.) 



*X 



n f l 



SOBenn icf) eine ßpeurpon unternehme unb 3cnotr)i>]t 
bin in einem 9Birtl)«()au« einjuPel)ren, fo ijt e« mein? 
©ewobnfceit, üorerjl nad) bem ©d)ilb ju fe()en unb nad) 
bem SDBirtf> ber Verberge ju fragen. 

Äe^nli^ t>erfaf>re id) bei Betrachtung beijenigen mu« 



fifalifdjen 9lo\)itäten, mit Sitel unb SBerfaflfer, benen id) 
einen fritifd)en SSefud) abjlatte, unb mithin auefe mit Dor* 
lieger.bem 2öerfd)en biefe« talehtbegabten ßoroponiflen. 
)Q K \^ Opusculiim fu^rt bie girma : 

©ecr)« ©efinge ffic t)iec 2J?dnner(limmen 
t>on ^einrid)Dorn. 13. SBerf. $r. 1 Sc>lv. 
Keipjig, bei gr. Äiftner. 

2fuf bem @d)ilb, bem Titelblatt, jeigt fref) eine It* 
tf)ograpt)iute, joeofe, reifenbe ©efeüfd;aff, im ^)in(ergrunb 
ba« intelligenjiofe unb mereantilifdje Jeip^ig, unb beutet 
greunben be« jovialen Dierjlimmigen SWdnnergefang« an, 
wa« für ©enuffe in biefem papiernen Cuartiec ju pnben 
feien. Sffiir öffnen bie 2^üre biefe« fcfomucfen $aufe«, 
b. \). fd)Kigen ba« er|Te ä)latt um. ©ie(;e ba, e« tritt 
un« entgegen, in 

91r. 1., bec alte #erc ^)aulu«, ton SBater ©oetr)e. 
Obgleich ba« wol)lbefannte, ax\^ Stönen gewebte, Äleib be« 
ehrenwerten 9Baurecmei(ler« fyltn ^errn ©anet ^Jaul 
red)t wol;l ya$t, fo i(l aud) t*a$ neue ©ewanb be« jun- 
gein SHeijter* üon gutem ©toff unb ©c^nitt. ^>a^ 2J?aß 
ift: l Sact. Söbur. Con moto. 2(ber, unter un« ges 
fagt: e« gibt eigentlid) mehrere *paule, unb aud) ncd) 
einen anbern ©anet $)autu« au« bec alten 3eit ^er. §iec 
i|l jebod) bec SBebicu« ^)aul gemeint. SBarum becla* 
mict nun §erc Dorn #errn $aul in ©umma am 
©d)luß nod) ein 23wat, unb nid)t bem SRebicu« ^)aul 
— auf bem'« bod) Ijier eigentlid) abgcfel)en ijt? — 

9tr. 2. @d)wdbifd)e« gieb. S3on Cpfec. £)b bie 
(uflige reifenbe ©efellfcr;aft bem SBictr) willfommen fein 
mag, laßt ficf) bezweifeln, benn ffe f)at bereit« auf bec 
vorigen ©tation ben legten 3^rpfcnnig untergebracht. 

,,253irtfd)f)aufd) ^eraufd)! haften wohl Ijan mer mit, 
abeca lufdjti 2eib (foll beißen 2ieb). ©pielleut' beraufd)! 
9JMUI beraufd)!" 6« gi^ fl, f° Ö an J lu ^) ^)cr. 83ucs 
fd)ifofe bunte Sttirtbfdjafc •, aud), wie ganj am rcdjten 
Srt, in ben Sonen. JBorcrft fünf Sacte im J- Üacf, 
ßbucj fünf Sacte bititlbv Sonart im J 2act^ bec uicc 
2fufi)ebungejcid)en jufolge \>iec Sacte 6buc, bod) bewegt 
fid) bie $armcnie in Dmoll-, vier üaete ßbuej fünf 
Sacte ©buc-, acf)t Sacce Übur; a*t Sacte ©bur; neun 
Sacte 6 buc unb brd 5Iac:e CStuc im J.Stact. Dennocf) 
flingt fca-5 ^iib lufrtg unb gut unb Dom eitften Sact a\h 
bei „ s i)a§vn Ijau mer mit", fpredjen bie mclobifdjen unb 
barmonifdwi SUii.burgen cire otighelle weidje Oicfigna« 
iten au« — üt\*c ba« .riiriciile pcc-.nia. 

9fr. 3. gebcneliib. S?cn gouquo. Dbur, * SEacf. 
ÄUegro. 3"i ajitaijl»*cii öürj]erfd)ritt. a?om Diffonan« 
5enfcf>mucf üSrlaben : in 20 Sacten (bem Umfang biefe« 
2ieb«), 32 mitunter bitter biflonirenbe 2(ccoibe. iÜk 
Ü>orte finö fd)6iK 

S>a^ befann.'e ur.b mebifacf) componir:e , .^aibciu 
roelein", \>on ©cctfje, biingt 9tr. 4. ©o einfad), jung 
unb morgcnfdjon gehalten, al« ber Üert eö will. 6in 
übler barmonifcf)ec 9la*ttfcau im ücvlcfeten 5Eact, wirb 
burd) bie unmittelbar auf einanber fclgeiiben beiben l;erbe« 



59 



Sfeptimenaccorbe bem jarten $aibenr6«lein hoffentlich nur 
geringen ©djaben jufägen: e« ift ein t>orübcr»je[)enber bi; 
fer SE()au. Z)a6 2ieb wirb gefallen unb wieberbdt gefun* 
gen »erben. 2Ba« f)at aber bie SEitetoignette ju biefem 
£aibenr6«lein Analoge« ober 2ttlegorifd)cö? 

9ir. 5. $anbwerf«burfdjenlieb. SBon 2pf«r. „Der 
£anbwerf«burfd> mufj wanbern, wibe Witt bum ! 2c. #erj= 
erf)ebenbe #anbwerf«burfdjen , 2eben^pf>irofopI)ic unb ©a* 
lanterie! Sie 2Jluftf wirft fentimental braftifö. 

9ir. 6. SErofl am ©rabe. 83on Ärummacber. 2Bie 
fommt f)ier ©aul unter bie *Propl)eten? 2Ran Dergleidje 
hiermit ba« SEttelfupfer. Dod), ba« Sieb ifl fefjr fd)ön. 

Der Snijalt be« Septe« fo wol)t al« ber Gtyaraeter 
ber SWuft'f verlangen inbefj ba« 3cttmag tfbagio — nic&t, 
wie e« im gebmeften Sjremplar flel)t, 2fnbante. Die 
jwecfmafiig gewägte SEonart ifl t>a$ milb;cl>rfuvcbtgebie= 
tenbe 2(«bur. SEBenig bramatifd) ifi jebocfc im jebnten 
Sact bc« werten Sßerfc« im erjlen Senor ba« 2Cuffd;fagcn 
ber jubeInben £)ctat>e im ©cfywellton, t>em f Innen as 
nad) as, auf bem SQBort „@d)lummernben." 

Die gan$e Sammlung wirb greunbe ftnben. 

• •-ff- 



@l)oral(>ucf) jum limftabtev ©efang&utfj für Dcgel» 
unb Qtlameifpielec t>iei'ftimmig aw*gefe&! unb (jer* 
auSgeg* t>. 3°f> ann S&riftian ©tabe, (ianfoi- u. 
2e()cci- an bei- ©üi'geifcfyule iu bem ©d)uflef)m-* 
©eininai- bafel&ft (in Tfrnflabr). 9>r- 1 SR$li\ 
14 g©i*. 3ü ()a&en bei bem QSerfafier. 

3n tfrnftabt würbe 1811 ein neue« ©efangbudj ein* 
geführt, 9J?an verfuhr fcierbei fo, wie e« an Dielen Cr* 
ten bü bergleicfjen ©clegenbeiten ju gefeiten pflegt, ba« 
beijjt/ man bejlimmte bie SJMcbie nadj bem 2Betrum be« 
2cjrte«, nidjt aber audj nad) bem S^ft te« ?icb«, Da; 
fyer fommt e« benn, baß Subelmelobieen über gaflenlieber, 
unb umgefcfyrt fogenannte gaflenmelobieen über 2cb s unb 
Danfiteber flehen. (Sin getiefter nnb babei jartfütylenber 
Örganift wirb ftd) freilid) an bie über bem Sieb angejeigfe 
SRelobie nidjt febren, fonbern ben Snl)alt be« Sterte« er: 
wägen ^ unb barnad) eine paffenbe STOclcbie wal)len> allein 
um ber sklen ©d)wad)en Witten bat ber fterr 2Serf. ein 
Säerjeidjnifj ber 2ieber mit $inweifung auf bie ba$u ge; 
borigen ^wertmäßigen SWelobieen beigefugt/ weldje« feljr 
foben«wertf) ifl. 

SÄicfyre bod) folgenbe 95emerfung in bem 9Scrwort 
be$ $rn. 83erf. bei bem ©otteebienft vieler ©emeinben 
woi)l bel)erjigt werben: /,unfer fird)licbe6 3abr W verfdiies 
bene ^auptjeiten, bie 2lbt>entjcit; bie gajinadjt-, fie (eö) 
t>at brel ^auptfejle/ ©eil)na^ten, Sjlern unb ^r'tnqjlen« 
3ebe« gefl unb jebe Seit W ibre eigentbümlid;en Ciebcr, 
fottte aber aud) ibre eigentbümlid)en Sßelobieen t)aben, bie 
für ben 3nb<rtt biefer Sieber unb für ba$ eben 511 ers 
»ecfenbe @efut)l redjt toorjiiglic^ paffen unb auc^ fonft 



nic^t gew6^nlic^ Dorfommen. Dicfe fottte man aber aud> 
ju anberer 3eit ju fingen moglid)fi üermeiben, bamit fte 
nic^t t>erbraud)t unb weniger wirffam würben, fonbern 
ba, wofjin fte eigentlid) geboren, befto tiefer einbringen, 
unb jeber firdjlidjen Seit bie t^r eigentümliche 2Seife 
gaben." — 

Der £err 93erf. bat aud) \üd)t wfefylt, in feinem 
93orwort einige woblgemeinte Sßinfe für biejenigen ju g<« 
ben, welche \)on 2(mt6wegen verpflichtet ffnb, bie fircbli^ 
d)en ©efdnge ju leiflen unb mit ber Drgel ^u begleiten. 
2fu6fübUid)er wirb biefer ©egenflanb in mehren anbern 
©griffen abgef)anbelt *). 

833aö bat Sucb fel6fl betrifft, fo ftnb bie barin be> 
finblid)en 142 SJMobieen im reinen @a& gefdjrieben unb 
f6nnen für ben toierflimmigen ©efang benuftt werben; 
nur muffen rüäftdjtlid) ber SSaffiften bi" unb wieber ei« 
nige (leine 2(bänberungen patt pnben, inbem bie Stellen 



in 



9h. 99 ^^ 



TJ^+W^ 



■ U. 



«Wt. 139 



g^^r hr^ gF 



nur wenige ©dnger ejres 



cutiren fonnten. 

Tlud) in biefem Ctyoralbud) pnbet ftcf> noc^ bie alte 
©cwoljnljeit, bie Seilen bisweilen mit einem 6., £, J unb 
l ©ag ju beginnen-, bie« erfdjwert ba« 3wifd)enfpiel für 
febwadje Örganijhn unb ba« Sreffen für nietyt febc ge« 
übte ©dnger. Director I). ^einrotf). 



©riefe au* ^Pai-U* 

(Jßon einem anbern Gorrefponbenten.) 

I. 

2(pril 1834. — 3d) hm nod> \?or bem ©djlufj ber 
mufifalifc^en ©aifon an, unb war nid)t wenig erfreut, 
nod} einige (Scncerte be« ßonfervatorium« angefünbigt ju 
(efen, fo wie nicfyt minber, eine 2fuffüf)rung be« Don 
3'uan — id; fage abfid;tlidb niebt be« 3Äo jart'fd>en 
Don Suan — ju ()6ren. — Der Stuf, ben bie Gon* 
certe be$ 6onfert?atorium« im 2fu€larbe fcaben, ifl ein 
augerorbentlid)er, unb id) fann niebt umbin/ einjugejieben, 
bag bie 2ei|lung, mit ber ba« erlie ßencert begann, wirfs 
lid) eine au§crorbentlidje gewefen. Die Stymp&onfe in 
?(bur von S3ectl)0t)en war e«, bie ein au« ben bebeutenb« 
fieu ^ünftlern unb Äunfifreunben jufammengefejte« ^)us 
blicum, ba« bei ben erfien 26nen in eine auffallerbe 
Spannung verfegt würbe, ju einem entl)ufta(iifd)en SBeifall 
binrif; ba« anbaute war e«, ba« bie tiefbewegte ©er» 
fammlung einjlimmig ba Sapo verlangte, unb eine mu? 



•) ^vüler'« umflfalifcbcr Jtir<^enbienfl. 3fcrlo^n bei SMilb, 
Cangeivfefcije. 
^>cinvotl;'ö raufif. ^iifdbucb. ©Jttin^. b. fR. Scaeilid). 



60 



tferfjafte Seiflung war bie tfuäfüfjrung be§ ©anjen. Um 
ben ©rab ber «BoÜfommenbeit beö Ördjefler* ju be&eid): 
mit/ glaube id) nid)t$ SBeflere* fagen &u fonnen, alä baf 
«0 baSjenige al* £)rd>eflet leiflet, wa« bie ©ebr. SKülier 
al$ SluattettfptcUc ^ unb ba biefe bei 3*)nen binreitynb 
gefannt ftnb, fo werben ©ie ben richtigen »egriff von 
bei SBollfommenbert biefcS £)rd>efier« leicht -gewinnen fins 
nen. £)ai gleicbmdfjige tfnfdjweUen unb 'äbmtymm be$ 
Soneö aller ©eigen, SSiolen unb S5dffe, ber eractefle unb 
juvjleid) &artefle eintritt ber JBldfer — unter benen fiel) 
befonberS bie glote (Sulou) £>boe (83rob) unb #orn 
(©allep) aufyeidjnen — ifl etwas fo funjtooUeS, wie man 
bieö wn feinem anbern £)rd)ejler. r)ören fann, ©o wie 
nun ^aganini'S SBotlenbung bei näherer SJeftuc&tung fein 
äepenwerf ijt, fo wie bie 2$oUfommenf;eit oec S)iuUec'fc&en 
Stiftungen bei bem natürlichen Talent ber trüber, bei 
bem fteten unb ^anfügen 3ufammenfpiel berfelben , bei ber 
?(nerfennung ber SReifiecfdjaft be$ ältejien Söruberö uou 
(Seite terXnbecn unb bei ber muftfalifdj-bruberlidjen gegen- 
fettigen 9iad)gibigfeit, eine ganj natürliche ifl, fo Jji aud) 
bei näherer SBefanntfc&aft ber Singe, bie ßinljeit biefe* 
jDrdjefterö eine ganj notfjwenbige, 

SBabrenb in Deutfdjlanb bie Gapelfen au$ Biotin* 
fpielern ber t>etfc&iebenartigflen ©djulcn jufammengefefet 
ftnb, geboren fdmmtlidje ©ciger biefe* Ördjefiet« berfeU 
ben ©djule an) wdfyrcnb bei ben beutfdjen Gapetlen btc* 
felbcn SWitglicber ben Opern* unb 33alletbtenp üecfe&en, 
bie ft* *ur Ausführung ber ©pmpf)onieen toerfammeln, 
unb nidjt feiten nad) einer erfdjlaffenben 2r;eaterprobe 
rafd) jum *Ptebiren ber ©pmpbonte geben / unb biefe 
ein, feiten zweimal gefpie'it werben, »d&renb fogar bei 
ber berliner ßapelle, bie SKitwitfenben wecr/feln unb auf 
biefe Süeife ganj twfcblcbene £>rcf;efter gel}6rt werben, ftr.b 
e$ f)ier ftet$ bwfetbcn ©pielenben, beren $auptgefcr;dft bie 
fergfdltigjle <5in|tubirung ber ©pmpfjonieen i\t, benen 
cd bie jieit geftattet, einzelne fdjwierige ©teilen fo oft &u 
u>ieberr,olen, bi* eS t>oKfommen ge&t unb bie wobl 4 bi* 
5 groben niefct freuen. 3tuf foldje SBeife nur iji e* 
moclid), aber aud) ganj natüilid) unb fogar no^wenbig, 
tag"' bie Ausführung eine fo üollfemmene werben wie fie 
ifl 5öa* ben ©eijl bec Auffaffung anbetrifft, fo bebarf 
eä'wobl ber Öcmerfung faum, baf er von Deutfdjlanb 
ausgegangen, |>ieri;ci: übertragen worben ifl. 

Snteveffant war eS, baß ein Goncerc, wie ba« be* 
Gonferoatorium*, fajl gan* au$ Gempofftionen beutfd^r 
2Reifter betfanb, inbem ndd;ft ber Söeetbo^en'fcben ©pm= 
pbonte, beffen Ouvertüre in (S jum gibelio, beffen Oratcs 
rium „<5i>riiiu« am Öelberg", in welchem 9iourrit, ©ort; 
t)iö unb 2Bab. Dorn*/ bie ©efangüpartiecn Ratten, eine 
'«tfrie aue SßJcber'd greifd)ü(j unb ein Giatwrfiücf üon 
Ä«lf brennet ausgeführt, unb erfreulid), baß fammtlid>e 
Sompcptioncn mit ber lebenbigften S^eiinabme gebort roiu* 
ben» ÄalEbrennir war ber erfte ber fjieftgen jat»lreicr;en 



ßfaüierfpielcr, ben {<& ^)6rte unb unmittelbar r)atte ic^ ®u 
legen^eit, fammtlicbe bebeutenbe Glcwierfpieler unb eine 
6lat)ierfpielerin ju b^ren, bie unter biefen einen er;rem>ol» 
len ^p(a6 einnimmt* ß$ war bied SWab» ^lepel, geborm 
2Rofe, ndcbfr ben ^erren G&opin, fii^t, 6arl ©e^unfe, 
jp» $er$, filier, bie in einem j&itraum \>on ad^f Sagen 
in »ecfd;iebenen ßoncerten unb ©oireen fpielten, 
(©cblup folgt.) 



e & 



n i f. 



(Äirc^e.) SSerltn. 10. SWaL $apbn^ ©c&Spftmg 
in ber ©arnifonfirc^e aufgeführt. 2)ie Damen Decfer, 
geb. ©djdftel, unb ©djnciber, bie ^er.ren JOTantiuS unb 
Sfdjiefcbe, unb baö finigl. Örcfyeffe: wirften mit. 

DreSbem 6» 2Rai. Dra:ortum Don gering. (D« 
ßrlofer?) 

^eibelberg. 16. 8B.ai. Der [jiefTge STOupfüerein 1)01 
auf ber fd)5nen ©c^loßruine eine Aufführung ber ^apbn^ 
fernen ©c^opfung t)cran)laltet. 



Qßttmif(j)te&. 

3m 3«H 1834 foll in ber SBejlminperabtei ein grofe« 
SSuftffeft &u Obren ^)dnbelö gebalten werben, 

2)Ue. ^dbncl t?om fonigS(ldbtifcben Sbeater in 93er» 
lin madjt eirte Äunjlreife nac^ mebren fübbeutfdjen S5ür)nen, 

©er !♦ f. Capelfm. gr. JJadnier in SOBien, f)at in 
gleicher ßigenfdjaft eine lebenSldnglic^e 3(n(lellung in 2£ann* 
Ijeim erbalten. 

SJon JouifeSSertin in ^)ariS, 6omponi(lin beS Sauft, 
wirb eine neue £)per erwartet. 

2(1$ Directoren ber 2onboner p&ilarmonifc&en ©efcIU 
fd>aft ftnb für 1834 bie £rjt. Gramer, Dance, STOari, 
9Krfcf;eleö, SWauntin, 2Beid)fel unb ©ir ©eorge« ©mart 
ernannt. Die fed)$ ßb^enmitglieber bet ©efellfd)aft ftnb 
bie #rn. Rummel, SWenbelöfo^nsSSart^olbp, SKcperbeer, 
£)n6low, Sefueur unb 2(uber. 

^)aganini (fagen Sournale) fyat ein neue« Snfrru» 
ment erfunben, voat er juerfl in Bonbon probuciren will, 
ÖS foll ber menfd)lid)en ©timme ndl)er fommen, alö alle 
befannten muftfal. Snflrumente. 

SJon gerb, filier in 9)ari$ werben ndd)flen§ (größere^ 
(Stuben unb Gapricen im ^ofmcifler'fc^en 93cttag erfc^ei^ 
nen, bie baö Snterejje unferer ^)ianiflen ^orsugöweife be« 
fcfodfiigen »erben, 

2Bir mad)en bieSSerleger auf cin©ertect t)on©d)wenfe 
in Hamburg aufmerffam, bat für 5 Gello'S, S3af unb 
Raufen getrieben ifl. 



Cffpjifl/ URtcr Jücrantwortttcftfelt bcö öctleocr« (f. $. g. «{)örtmflnn. 
©rill be« nuartol* (irtftrntl;* '2 fcaibe S3oc.cn in gr. 4to) IG ®r. e^ebf. tbfr 1 gl. 12 fr. ßtytw. , o^ne $rtiterb6$ung buwb 
* oile $$i\ä)t unb ^uj'i'jpanblu.ißcn unb buic^j bie >pofläinter ju be5t'c(jon. 



fLtxat %ttp}iQtt 

3*itfd )rift für J tlttfth. 

Jperau3ge$eben 

t>ur(|> einen SSerein t>on Äunfltern uttb Äunflfreunbem 



<£ r jt e r 3 <* (j r 9 a n 9« 



M 16. 



£«n 26. 3??at 1834. 



gfafTeft 2)u Die tfßufe nur b*un $itfü 

Jgaü 2)u tt>enifl nur Aetban ; 

©eifl unb Äunfl auf intern &§$fan ©iyfet 

2fcji$ei fltfe «Dl'nfcfjen an. ©oetfcf. 



93afer ©ole* unb feine §reunt>e. 
(Sortfeftung.) 

VI. 

„SÄacfoenf 3&« ®«*c gut!" pufferte SWojart bem 
jungen grlebrid) ju, inbem er it)m eine t>olle 83örfe in 
bie $anb brücfte „unb — föweigen ©ie! — " 

griebricty nicfte freunblid) unb eilte ber 3Bol)nung be$ 
unglücfltdjen SÄara ju, SWojart ging nadj bem ^aufe bc6 
#rn. grcigang. 

„£>er SBater fdf>Idft nod>" — Hielte if)m Gdcilie er*. 
tityenb entgegen — „Derjeifyen Sie einen Äugenblitf, idEj 
will tyn fogieidj treten." 

//3(l nidjt nö;&ig!" tief SMojart fte baltenb — 
„laffen'S ben jperrn ^)ap« nur au$fd)lafen, id> bin ofjnes 
bieg eigentlich nur um 3()rentn)illen gefommen." — 

„Um meinetwillen l — " 

— 3a ; unb 3b»*n wfy &er$lic& ju banfen, für 
3fyren wunberfdjonen ©efang geftern 2(benb — SBJetter! 
3bre ©rimme brang mir in'$ innerjle ,Sper$ hinein! gafj: 
ren ©ie fort grdulein, fo ein einfacher getragener ©efang 
ijl mir ba$ ^edjfre, mi idj fenne! JDer Teufel l;ole ben 
gefcfynorfclten ©ingfang, wi* ifen aide junge Damen &«us 
tigen 2ag$ lieben ! ©elbft in 2Bien fyit mk'tf (Sine 'mal 
fo arg gemacht, baß id) ifor jurief: „©ie folle mir meine 
9?oten Wieberwben." „2Bie £aben ©ie ficf? geftern ?lbcnb 
noefr — amüfüt." 

— ©c:jled;t. — 
„5Bie?" 

SWojart n>iberl)dte : „®d)led)t ! " unb erjdl)ltc tf)r 
bann, roaS er bem SSatcc 2>eletf fdjon cr^Ä^lt l;atte — 
Cdcilie ertötete unb al$ er geenbef, bemerke er Sljrdnen in 
f^ren 2fugen. — 

„6$ ijt unbarmherzig", rief fte mit eblem Unwillen 
— „fo mit eir.em SWcnfd;cn ju wtfal;ren, ben mir Gfca* 



rafterfcbwdcfye unb ungünflige 83er&dftnif|e fo tief finfen 
liefen , in beften 3nnern aber nodj immer ber gittlidje 
gunfe nid)t ganj verloren i|i." 

— „©ewig nidjt!'' unterbrach SWojart fte feurig, 

„@ie aber, mein greunb!" — fuljr ßdeilie milbe 
fort — „rieten ©ie audj jene STOenfdjen nrdjt ju jlrenge 
in beren #erjen jener gunfe nie glühte, beurteilen ®\t 
nadj 3cnen, nic^t alte Uebr igen, — o! e$ gibt nod^ 
viel eble, jartffifjlenbe STOenfcben, bie aüeö ©rofj* unb 
©d)6ne freubig erfennen unb e$ lieben! bie wollen wir trie« 
ber lieben — bte2fnbern wollen wir bemitlciben unb meiben." 

„©ie meiben ? /; fragte SWojart betroffen. 

„STOeiben ©ie fünftig folc^e SWcnfdjen ! " hat 6df 
eilte, „il)r Umgang fann unb wirb 3f>nen nimmer 
frommen! ©od) wa« fag' ic^3()nen ba«? ©ollten ffe nid)t 
fd)on felbjl bie ßifatjrung gemalt Ijaben, wie foldje 
©efelligfeit nur bem ©trubel gleicht, ber 3fbem, ber i()m 
na^tr hinabreißt in bie uerbcrblicfye 2iefe? ;/ 

STOojart ldd)elte unb verfemte nad) einer $aufe: — 
„3« unb 9?ein! — ©ie glauben bod>", fufjr ?r fort, al« 
ßdeilie ifjn jweifclnb anblitfte, „®ie glauben bod) gewiß, 
baß in meinem 5perjen baö, m$ mid) erbob, bie l^cilige 
Söcgciflerung für meine Äunß, nic^t erlösen wirb? — 
©ie wirb mid) aud? fd/üfcen, baß nie ein ©ergleid) 
jwifdjen jenem Armen, beffen wir gebauten, unb mir 
moglid;! — 2(ber freiließ, (Sdcilie! ijl*« aud; eben fo 
wabr: — jener reine finblicfoe ©inn, ber %i)\\m inwoljnt, 
fo wie ber fcjlc freubige ©laube, an eine, alle« rein 
umfaffenbe, iitbe — baö i(l für mid; bal)in! auf 
ewig — !" 

.— „SWojart!" rief Gdcilie entfe|t. — 

„Wer id) ful>l* c6" — fu&r SWojart fort, „e« mußte 
fo femmen, ober id; l;at(e nidjjt werben !6nnen, \va$ ic^ 
geworben bin." 

„SWejart!" wiberl)olte Gdcilie birtenb. — 



62 



— „6* mußte fofommen, Gdciliel — ber Äunjb 
[er muß ba* SEieflle mie ba* #6cbfte erfaffen — * fannfl 
3Du Dir bic ©eligfeit be* #immel* benfen, o&ne ben 
©egenfafc ber JpoÜe ? — Siebe obne £aß? — SBolluft 
obne ©djmerj? — 83etrad)te bie DIapbael'fc&e 2Kabonna 
in Deine* 23ater* 3immer! gibt e* einen rübrenbern 
l)immlifd)ern 2(u*brucf retner jungfrdiHidjer 2Beiblid)fett? 
— unb tveifjt Du, welkem Urbilb SRapbael jene ©runb; 
jüge entlehnte? — von jener gomarina, ber üppigen 
JSdcfer*tocbter, feiner S?eifd)ldfectn, beren »Übe ©lutl) 
U)m ben SEob bradjte im blübenben 2Rann*alter. Sei 
©ottl e* muß ein fd?6ne*3Beib gewefen fein, unb Slapbael 
muß fte glübenb geliebt fyabm unb in einem eblern ©inn, 
aI3 man gewobnlid) benft — ! ilbn fit verftanb feine 
wafjre Hebt nidjt, nid)t bie Siebe be* Sünjtler*, 
fonbern Hebte nur ben fd;6nen feurigen Süngling! 9tur 
in feiner Äunft fonnte fein £erj ft'nben, tt>a$ er fü^te 
unb fo entftar.bcn feine SWabonnen, fo nur fonnten 
fie, wie fie finb, entfielen! benn, baß er bie ©djrecfen 
be* "Äbgrunb* gefdjaut, wie bie SBerfldrung be* #errn 
unb ber g6ttlid;en Butter, ba* fagt un* fein furchtbarer 
©atan, ber befiegt unter be* 6'rjengel* gerfe fid> frümmt." 

SEBabrbaft glücf lid) wirb wol;l nie ein Äünfller fein, 
ber ba* dlcid) feiner Äunft ganj unb niefot nur einen 
5E(;cil berfclben ju umfaffen trad^t, 5Ba* treu er fd>tU 
bern will, ba* muß er felbfi gelebt unb empfunben b^ben, 
unb immer (heben au$ ber Stefe naef) ber #6be — baß 
bie* nidjt immer gelingt, baß er oft — nad) bem ßief 
jurücfgefdjleubert wirb, iftcr ftd? verlotfen lagt von ä$er; 
tycißung ldd)elnben SErugbilbern, ober im augenblicf liefen 
Ünmutb auf 2fugenblide bem ©emeinen fid) bingibt, weil 
er verzweifelt ba* eine ju gewinnen — ba* liegt in ber 
Unvollfommenbeit unferer £)rganifation , unb wer fid) frei 
bavon ju bellen weiß, ber mag ein ebler guterSÄenfd), 
nimmer wobl (in großer — nod) weniger aber ein 
großer Äünfiler werben/' 

(©ebluß folgt.) 



SD e r 9>ft>d)omefer. 
©rfier SBerfuefc. 

Den SBenfgfien ber Jefer bürfte ber ^ortfuS'fcfje 
$Pfpd?ometer etwa* unbefannte* fein, obwoljl ein 9ldtbfet. 
SWan foll nur in ibm feinen elenben Semperamentftfd) 
fudjen, ber fid) fef>r jufammenfrümmte bei ©anguintfdjen, 
fonbern, tok ber Gfrftnber will, eine orbentlid) auf wiffen: 
jtyaftlidjen 2Beg gefunbene 2)?afd)ine, weldje SRaturelf, 
Ctyarafter be* (Srperimentirten obne taufenb SBorte unb in 
ben feinfien ©d)aftirungen anzeigt, b. f). eine, bie, ndbme 
fofdje bie SBelt al* flimmfdbig art, eben fo balb t>on ber 
2Benfd)beit jertrfimmert würbe, wie fie felbft in mandju 
SJejieljung jertrümmerte. Denn ber ÜRenfd) will gar niefct 
wiffen, wa6 alle* fcerclid;e$ an unb in il)m i|l» 



Srjlaunt, verbukt ging id) t>om ©eetenmejTet fort, 
bie Sreppe b^unter, SBancbe* erwdgenb. 6r b^ ba* 
©ute, baß man einmal eine ©tunbe über fid) na$ben?t. 
Unter ben vielen traurigen ©ableiten, bie mir gefagt 
würben, war id) auf einige offenbare ©djmeidjeleien ge» 
(loßen. 3Äan ijt geneigt, fid) für ben ju Wttn, für ben 
man gebalten wirb. 9frd)t ungern gefleb* id)/ baß mid) 
bie 2Bafd)ine erfinberifd^ genannt. Die 2Rufif lag jU 
nabe, al* baß id; nid>c an ttwai benfen follen, mt i\)tu 
iid) mit ßrfolg auf biefe anjuwenben wdre. SKein gaiif 
je* 83lut fd)cß auf bei bem ©ebanfen. 

guerjl backte id) an bie SBerleger. Äaum ftnb* id) 
SBorte, fte auf bic ©röße ber 9lealiftrung einer folgen 
(Srftnbung aufmerffam ju machen, ©türjte 5. 85. ein 
jugenblid)er s pb«nta(l jur Sbüre t)\min, fo würbe bec 
£dnbler ba* SWanufcrtpt rubig in ben Gompofttion*feelen* 
meffer legen unb, auf bie unverrücft bleibenbe SÄagnet» 
junge fußenb, bem ^)l)anta(ten ta6 9tid)treflectiren fonnen 
bemerfen, obne baß e* im gering flen beleibigte. — Dann 
badjte \d) an 33iele* unb an bie SGBelt überhaupt, ©anje 
3u!unft*ftüblinge jogen an mir vorüber/ benen im Uro« 
nu*dbnlicb, auf weldjem einer 21 Srtbre, 134 Sage unb 
12 ©tunben bauert. Älar warb mir'*, baß bann fein 
STOojartgenie in einer Äaufmann*wiege verloren geben, baß 
tann fdmmtlid)e muftfaltfcbe ßagliojlro* o^ne weitere* au^ 
ber SÜJelt gejagt wür^n — auf tfpoüotempefn ftünben 
Statuen ber Sbemi* obne 833age unb ©d)Wert, an 2be» 
miöaltdren opferten unverbüllte Äpbrobiten — wabrlid)i 
Äünjller unb Äritifer trügen enblid) ben Regenbogen 
be* ewigen grieben*, unter bem bie Äunfi t>infd;tffte, al* 
glücflid)|le. 

Sänge epperimentirf id), nahm an, verwarf, ©lütf* 
lid)e SBerfudje brdngten wieber. SQäie 9?icolau* SBarggraf, 
al* er ben Demanten unter ben itoblen funfein fab; rief 
id) oft in mir: „follte wobl ©Ott fo gütig fein gegen mid) 
©ünber unb jpunb" — um e* furj ju madjen, ber D^ 
mant lag ba unb bli&te flarf. — 

5Bie leid)t e* unter folgen Umftdnben i(l, in 3ei» 
tungen ju fdjreiben, ftebt S^ber. Die 9Belt liebt HutoxU 
taten (jum ©d)aben beiber), aber aueb Äibrbett (jura 
S3eflen aller;, dlmx f6nnte e* biefer einmal einfallen, je« 
nee auf ben 3abn ju fügten unb bann würben leidet 
wunberbare Dinge jur ©prad)e fommen. — 

83tele* fragt man bei 2Berfen, befonber* vieralei — 
ob fte von Salent, ob fte von ©djule, ob fte vom @elb|l* 
urteil be* aSerfaffer* jeugen, enblid) &u welcher Partei 
leftterer ju reebnen. — 

ÜKatürlid) flellt ber 9)fodjometer gragen wie folgenbe : 

I. 3*igt 6cmponi(l bervorfteebenbe* Salent* — 

II. ^at er feine ©c^ule gemacht? 

Ilf. ^dtte er mit feinem SBerf ^urücf^atten follen? 
IV. $eigt fid) felbttKr ju ben 

1) Clafftfern, 

2) 3u|le-2Bilieui|ten, 

3) JRcmantifern? 
Die antworten Reißen nun: 



63 



a) nein (abfolut negativ), 

b) id) wcifj nid)t (relativ negativ), 

c) id) glaube (relativ affürmattt>J # 

d) gewiß (abfolut affirmativ). 

%d) fdjmeic&le mfr flac ju fein. SWag nun 3«ber 
bie Seifhmgen an Gompofuionen * ©eefenmeffer fetter unb 
grünblid) prüfen: 

Beim erften ber unten angeführten SBerfe antwors 
teti auf l=:il, auf II = d, auf lll = a, IV föwanft 
Sn>ifd>en 1 unb 3. — SDBte freubig fanb id) mein eige* 
ne« Urt&eil aud) in ben folgenben SBerfeigenfdjjaften beffä* 
tigt, von benen icfy einjelne nenne, al«: clat>terfd>6n/ fau; 
ber gearbeitet, verjtänbig, gejralts unb ge&altvoll, fpor)rifd), 
aber nidjt nadjatymenb, fonb*rn gleidjftnnig , jurücfyaU 
tenb/ geitfreid), ebel, ber wdrmften (5mpfet)lung wertf). 
3u „jurüctyaltenb" erlaube id) mir ben 3ufa&/ bafj ber 
yfpdjometcr vielleicht bie ©orbinen meint, bie ber (Sems 
pontft feinen SKelobieen auffefct. <5« fefctt fetne«wcg« bie 
gufl ber Sugcnb , it)r laute« JjjinauSrufen , aber e« fcfyeint 
al« fürdjte er, bie SBelt mige feine ©timme nod) nietyt 
als toll anerkennen — bar)er man in einzelnen ©teilen, 
bie ftcfc in entfernte SEonarten wagen, eine gewifife 2(ngß 
fpürt, ob er ftcfy aud) jur rechten jjeit r)erau«wicfeln »erbe* 
JDie« foll weniger einen Stalentfeljler, al« einen Gtjarafter-. 
jug bejeidjnen. 9tod) fdjliepe id) ben Söunfd) an, baf 
bie jweite biefer SSilberrei^e, bie fdjmutf unb fmtg (ges 
fdjrieben) vor mir liegt, ftd> balb ()inauömad)e in tie 
SiSelt. — 

Sei ben $ weiten berichte id) furj fo. STOit I cor* 
refponbirtb, mit 11 = d, mit 111 = b. 2(uf IV fd)Weigt 
alle?. 3Die 2(u«fagen be« ^fpdjometer liefen ftd) in fol* 
genben jufammenfaffen. (§« gibt Äopfwaljer, gufwaljer, 
$er}Watjer. £>ie erjlen fcf>reibt man gäljner.b, im ©djlaf- 
roef , wenn unten bie SBagen, ofyne einen eingeben, 
§um 83all vorbeifliegen-, fte geben am aui ß* unbgbur. 
JDie jweiten ftnb bie ©trauf'fdjeri, an benen alle« wogt 
unb fpringt — 2oc!e, 2(uge, Sippe, 2frm, gujj. Der 
jjufdjauer wirb unter bie Sdnjer l)ingeti|fen, bie ÜRuftter 
ftnb gar nicr)t verbriefend), fonbern blafen lupig brein ein, 
bie SEdnje fdjeinen felbjl mitjutanjen -, it>re 2onarten ftnb 
SDbur, 2(bur. 2)ie lefcte (Slaffe machen bie 2)e«s unb 
2(« bur;©d)Wärmer au«, beren 93ater ber ©el)nfud)t«waU 
jer ju fein fdjeint, bie 2(benbblumen unb JDdmmerung«: 
gehalten , bie Erinnerungen an bie verflogene Sugenb unb 
an taufenb Siebe«. Sie vorliegenben geboren meljr jur 
erjlen ©attung al« jur lefcten, $ur jweiten gar nic^t 

9lun lub ic^ bie 8 fltomanjen unb Xbagio« in bie 
8Bafd)ine. SWit guter 3(bftd)t unb um fte im ©pringurs 
ttyll, m$ jefet beliebt ifl, ju verfudjen, jiecrV ic^ ein 
Orgetflüd a(6 SWatrone jwifdjen ^olicinell«. Die f>crrs 
licfcjien Stefultate blieben niebt au«. 

2(uf 1 tarn a, auf ll = c, auf Ui = c, auf IV 
entföieben 1> SDer ^fpc^ometer fu^r etwa« bunfel fort: 
— man fann ©ute« im ©tillen wirfen, abtt man foll 
nli)t alle« alt im (Sanken bebeutenb nebmen > baburc^ wirb 
bera S3effern $(a( genommen — SRittelflimmen muffen 



ba fein: offenbar ge&t aber bie eigentliche STOelobie verlo« 
ren, freien jene fo jlarf (e« ift ba« wobl tiefer ju be> 
jie()en, al« auf bie STOittelflimmen im SGBerf). — Z>etu 
nec& fct)abet guter SBille, follte er aud) nid)t burd) Talent* 
fraft unterfiü&t fein, ber Äunfl feltener al« talentvolle »n« 
maßung. ©er 83iene vergibt man ben ©tacket be« $o* 
nigrüjfel« falber, ber 3Be«pe jenen nidjt, weil fbc biefer 
feblt. Slun fliegt nodj eine 2Ritte(claf[e l)erum, ol)ne viel 
ju arbeiten, viel ju fd)aben. SWan foll biefe, fdjwlrren 
fte un« nid;t gerabe unbequem votm 2fuge, nid)t gleid) 
nieberfd)lagen. 

2(1« id> bie ?«egreffe ein^ob, bewegte ftc& alle« rührig 
— c nad) 1, d nad) II, a naefe 111, IV na* 2. 
Wod) r)6rte id) biefe«: „bie Ueberfc&ung ber beutfd)en gri^ 
lic^feit in gladness, gioconditu, Tallegresse wäre 
faum n6tbig gewefen. ^atte man gefpiett, fo müfte man 
fagen: ba« i|1 ein hurtig fc6f)ltd) 25tng. glattere nur ju 
bu ©djmetterlingmdbdjen, bu würbcfl bie garbe verlieren, 
griffe man bid) f>art an." 

83eim Diveaiffement ergab ftd) I=b , II ^-c, 
111= b. IV jeigte fd)wad; md) 1. ©leid) im britten 
SEact flemmte ftety eine STOagnetjunge jlarf ein. 34) M 



nad) unb fanb 



pH* 



©ewif ijl ba« ein ©e&erjfretd) , ba fT* fonjl nid)t« 
uncorrecte« fünbet. 25a« SQJer! fdjeint fogar feliber al« 
bie meijien biefer 2(rt, cbwot)l c« be« @efd;matf« nnb ber 
©rajie ermangelt. 

3e^t war bie STOafdjine etwa« ermattet. 2(1« i* ober 
bie Sdnje einlegte, geriett) fte in ftd)tbare Unruhe. 8« 
refponbirte auf l = c, auf II = u, auf 111= d. 2(uf 
IV fprad) 3 flarf an. golgenbe« erfuhr id): — „er 
empftnbe viel, aber meijt falf* — trofc einzelner SWonbi 
blige tappe er im SunMn, erwifd)e wol;l b»" unfe ^ a 
eine SJlume, aber aud) ©trol) — viele« wütbe man für 
offenbaren ®?a$ galten muffen , ergebe ftd) nid)t awi bem 
©anjen, tag e« ernflli* gemeint war — er jiele gut, 
madje aber (wie ungeübte ©djü&en) beim 2c«brütfen bie 
2(ugen ju — ba er noefy ju lernen Ijabe, fo m6ge iljm 
ba« ©e^dnbnig, baß ^>fod)ometer biefe querfpringenben 
poetifdjen Äobolbe oft einem SDuftenb gelehrter SWattaugen, 
©pijnafen vor^ie^e, ein aufmunternbe« fein." 

Unb fo Ijdtte i* nid)t« ju tljun, al« bie Sitel abju« 
fd)reiben, fo wie meinen eigenen, obwohl of)tu Otben. 
Krügen , 3 Folonoises p. I. Pft. Oe. 9. Pr. 

18 gr. Leipzig, Hofnieistec* 
Hartknoch , 6 gr. Valses, comp. p. I. Pft- Ä 

Toccasion du couronnement de rEinpercur 

Nicola« 1. Oe. 9. Preis IG gr. Leipzig. 

Kistner. 
C. Gissler, 8 Romanzen u. Adagio* s f. Pby»- 



64 



harmonica od. Orgel. Op. 11. Pr. 8 gr. 
Leipzig, Kistner. 

J. Otto, l'Aliegresse. Rondoletto ä quatre 
mains p. 1. Pft. Oe. 19. Pr. 14 gr. Leip- 
zig/ Friese. 

Zöllner, Divertissement p. 1. Pianof. sur des 
Themes de POpera: Les faux monnojeurs. 
Oe. 40. Pr. 12 gr. Hamburg, Cranz. 

E. Güntz, Tanze f. d. Pft. Pr. 10 gr. Leip- 
zig , Friese. 8 — n. 



©riefe ouö $ a c t S. 
(©$iuf.) 

JDic meiflen ber genannten ^ianiffrn ftnb bei S&nen 
gefannt, unb e« wirb S&nen baljer vielleicht lieb fein , et- 
iva« übet Chopin unb £i«jt ju l;6ren. guerfl von Gl;opin. 

(Sc fpielte feine SWotturno« unb einige ber (Stuben. 
©o wie e« ganj natürlich ift, baß man beim 2fnfd)auen 
biefer Gompofttionen feiert bie Unauöfül}iUcr;felt beifelben 
vermuten fonnte, ba man eine SWafJe ber fc^tt>icrigfien 
giguren unb 2(ccorbengriffe vor pd) l>at, fo unbebingt 
muß man Gl;opin einen feltenen SWeiflec nennen, ba alle« 
bieS von tyrn in einer ffieife au«gefut)rt wirb, bie unfere 
sanje SBewunberung in 2fnfprud) nimmt, ©ein ©piel 
x\t vollenbet in allen S3e$ie()ungen. 2)a ift Eon, Äraft, 
unenblid)« ®ra&ie, 2eibenfcf)aft, tiefe* ©efuljl, eine ©au; 
berfeit unb üetd)tigfeit in ber 2Tu«für;rung, tie nicfjt« &u 
ivünfd)en läßt, unb tt>a$ ba« »ebeutenbfte ift, Originali- 
tät im 93ortrage feiner in vielfadjer $inficr;t originellen 
ßompofitionen. £>iefe tragen alle ba* ©eprdge jener jus 
genblidjen 2Keland;olie, bie jebe« gebilbete ©emütf) in ber 
ÖniwWclungtjett empfinbet. SBenn anbere in ber freien 
Sfaitur, bei 33erg unb S3ad>, liebefeufien , fo eemponirt 
Gbopin ', wenn fie im« mit it)ren ©toß feufjern &ur SBer* 
jweiflung bringen, fo erfreut er un«. ter ijt mit 9ied;t 
ber beliebtere Glavierfpicfcr. — 2>er ©egenfofc ju Gt)o* 
pin ifl S5i«jr', über bem ©ic. in einem ndcfyPen a'ericf;t 
9tdf)ereß erfahren follen. 

%d) fpringe von ben Glavierfpielern ab, um nodj eim 
mal auf bie Goneerte be« Gonfervatorfum« jurüdöUfc-m; 
men, unb tt)cüe 51)"*" *™ c / baß baß 2ücfent(id)e in ben 
legten beiben bie 'Ausführung einer fd;r intcieffanten 
©pmpl)enie von £)nelow, ber £)burs unb GmolisSpm: 
pbenio von 83eetl)oven unb einer von ^)ond;aib gefungnen 
Vfiie fiirt GyeruMni'ö 2(benceragen gewefen ifr. — Ginen 
wal)d;aften Subel erregte bie G molU©vmp&onie be« SWeis 
p er g # — g$ taffen fid) bie begeifftrr.bcw Äunfhinbrftcfe 
nie wonlid) mittbcilen, ol;ne biefclben ju fd>wad;eu •, bcß ; 
l;alb fage icf) S&nw nur, bajj bie 8cl|iung bie volifenu 
menfre $6r;e erreicht Ijatte. G« würbe bie ©pmpl)ontc am 
2. SWai in einem Gonccrt, baS jum SJefrcn eine« SKit: 



gllebe« M ßonfervatoir« / ba6 bureft ben SBanquetott 
eine« Äaufmannö einen SBerlufi von 2a,000 gr. erlitten 
$at, veranfialtet. 2)a« SRepertoic tiefe« ßomert« war an« 
5ler;enb genug eingerichtet, ber 3wed ein ebler, ©aal unb 
Orc&efier wie bei ben GonfervatolrsGoncerten, unb bem 
nod) bie #duptpl<S&e nur ()alb voll. #ervorjuf;ebenbe gei» 
jlungen biefe« ßoncert« finb bie genannte 6fttoll5©pm« 
Päonie, ein meijierljafte*, fomif^e« jQuartett au« bec 
2»el)ul'fd;en £)per Mrato, iveld^e« In ber &6c&flen 5BoU 
lenbung, ganj befonber« von ©ette 2evaffcur'« vorgetra* 
gen unb la 6apo verlangt würbe, unb bie Ouvertüre jum 
Sreffc&ü&en. — Äuferbem waren im SWonat 3(pril eine 
STOenge muftfal. ©oireen in ben ©dien ber Ferren ^lepel, 
Weife, ^)e6olb x. angefleüt, in benen 6 bi« 8 ©efang*, 
83iolin 5/ glötens unb ßlavterpfejen mit ßlavierbegleirung 
5um SSeflen gegeben würben. 2)a« publicum wirb babei 
fe()r oft jum S3ejien gehalten, inbem ntdr>t feiten gänj 
anbere Dinge au«gefür;rt werben, al« ba« Programm 
entölt. — 

3um©d?luß noci; bie 5»ac^rier;t, bagSBeUtni, 2fuber, 
§atevp in biefem ©ommer l)ier Opern componiren, welche 
in ber näcf>jlen ©aifon auf bie S3ftl)ne fomraen werben, 
unb baß bie große Oper bem bi^erigen Director. Seron 
bleibt, voa^ bi$t)er bejweifelt würbe , ba bie 5perren SJlira 
unb ?6we=2Beimar von Btelen al« »efjerrföer be« Äunfl. 
tempel« bejeict;net würben. — 

Die opera-comique i|l feit mehreren ©oer>en ge* 
fe()loffen, inbem ba«3nnere verbeffert unb erneut witb.— 



e ( r 



n t f. 



(2()eater.) SWarfeitfe. ßineneueDper „cl Gitano", 
^ert von ^>artonneauy, 5D?uftf von gontmicr;el, jwei ^)ro» 
vencalen, würbe mit ©lücf gegeben. 

Gopenr;agen. SDvr „Sempler unb bie Sübin", in*« 
Ddnifcr;e übertragen, ifi vom 26. 2fpril bi« 2. SWai vierr 
mal bei vollem Qom$ gegeben unb mit bem größten (£n* 
tbufia^mu« aufgenommen worben. #r. Äirc^^eimer unb 
25em, Srja, al« ©uitbert unb Slebecca, erwarben ftcf; 
großen S3eifall. 

(ßoncert.) 2onbon, qjaganini ließ ffer) in einem 
Goneert (29. 3fpr.) jum erflenmal aud) auf ber fÖu\t\ty 
l)8ren. — 

Petersburg, ©abine ^einefetter r)at l)ier mit bem 
größten ©rfclg brei Concerte gegeben. SBan ^offt, baß 
fie aitd) im ital. S£l;eater auftreten wirb. 

SBten. 4. fBia'u Goncert ber gamilie Äont«fi. — 

8. Sa« ber $erren 2cufd;mann auf bem SEerpobion. — 

9. SWab. SelleviÜe ^urp. — 15. 6rfre mufifal. ?(fa« 
bemie be« Capelfm. 5pummel. 



CciPMO? uutcr »erai)twoufi4fcit be« Serleger« 6. £. g. 4> artmann. 

yrciö beö DuortaU (wfcdjfrriidj 2 lolbe »o(irn fn gr. 4o) IG («r. @Äd)f. ober 1 gl. U fr. fRtyUi., ofcnc Ereifert 6(?ung bur<^ 

alle SSnel;: unb Wi«|7ti;ant:t'nji'n u\rt burc^ bie ^oflÄmrci jit bciirl;cn. 



fieue %tip\i&tt 

2>eit(ti) xi(t für J ttufik. 

J£>erau3gegeBen 

bur$ einen SJerein »on Äünjltern unb Äunflfreunbem 



Srjlcr 3 a () r g a n g. 



M 17. 



£)en 29. SDlai 1834. 





©er ®eniu6 


t>erf6l)nt , 


ja »prmÄljlt 


— wie bie 8iebe 


unb 


bie Sugenb — bat 


tinbetyfilflit&e Ceben 


mit bem 


ittjer. fö;en ©inn, fo »ie am 


Ufer 


eineS flitten SOBafferS 


ber 


dufere unb ber abgeriegelte Saum 


au« öiner SEBurjel 


na<$ 


jwei Fimmeln }U 


5« 


»ac&fen föetnen. 










3. 9>aul. 



93ater 5DoIcö unb feine Sreunbe, 

(Sortfeeunß.) 

„9tein , üBojatt ! " rief Gddlie heftig , „ganj fo, wie 
€5ie jagen fann/ barf e« nufct fein — menigflen^ bei 
S&nen niebt." 

z/3* &abe mieb" — Derfe&te STOojart (ä4>e(nb — 
„t$ babe mid) bem gro§en Otapbael nidt>t an bie Seite ge= 
fefct unb mi<b überhaupt nod) für feinen grojjen Äünjb 
ler ausgegeben — abetßtwa« glaub' id) bod) ju gelten unb 
tDcrtf) &u fein, unb ba "mufj id)'« benn gegeben: id) Ijab' 
an mir felbft t> ie t beriet erfahren, »o&on icb ju Sbnea 
fpra4> ; fönn? id) nod) fo empfinben, »ie unfet gtiebtid), 
id) t)itte meinen Don ©fosanni eben fo wenig fdjreiben 
lintien. al« et e« fönnte unb je f innen wirb, wenn er 
fleb treu bleibt." 

„#aben ©ie je fo empfunben?" fragte Gfdcilie fafl fdjarf. 

>/3cb follf e« bod) meinen! e« ijt freilieb fdjon lange 
$*t, aber t)ergeffen bab' id)'« nod) nic^t 1 66 »ar in 
meinem j»5lften 3a&r, a!« id) in SSJien jur 6tn»eibung 
be* neuen SBaifenbaufe« eine SKiffa fefcen mufjte — bie 
Arbeit taugte freilid) nid)t toiel, aber@ie bitten mid) febn 
follen, »ie fromm unb gut id) bamal« »ar, »ie gldu/ 
big id) ju ©Ott btutt: baf er mir Äraft geben möge, 
ba« SBerf ;u toollenben — unb al« e« nun fertig »ar 
unb id) e« bor einer jablreidjen SBerfammlung , worunter 
aueb ber ganje faiferlidje $of ftcfc befanb, felbfi birigirte — 
ba« ßrdjefler »ar trefflid) unb bie ©änger ebenfall« — ! 
— unb al« nun ba« ©loria-fam, ber beffe ©a&, »obei 
i<b au<b am meifien an ©otte« @r6fje unb $errlid)feit 
gebaut ^attel — 2Bie mir ba »arl — »ie mir ba 
»ar — I " Styrdnen jtürjten bei biefen SBorten au« SBos 
jart*« Äugen, et fprang b*ft»g auf unb mit einem furjen 
//Xbieu!" rannte et buwn. 



VII. 

„2eg' mit bie Stoten t>om 83 ad) oben auf" rief 
2Rojart Senden ju, welche« mit bem Warfen feine« 
Äoffer« befcbdftigt »at, uub binab »ollt* et, jum SBater 
Dole«, ibm für ba« fd)6ne ©efdjenf — (mehrere Äircben« 
fachen be« altern 83ad)'«) ju banfen. 

„Sin SBort nod), STOojart." 

— 5Ba« feil'«? 

„3<b b^' tttvat auf bem #erjen," 

— $0$ SBetter! »a« ifl'«? 

„Du mußt mir aber uerfprec^en , baf Du nf $t« »ie# 
ber fagfl*" 

— 3Jeb' nur! 

/; Unb md)t bofe »irfl/' 

— S36fe? meinem Kennen? reb', fag* f^. 

„9lun gut, fo fag' mir, »a« J)a|i Du mit bet Qb* 
dlie?" — 

-3«?- 

„Du! Du biß gejlern ba\>on gelaufen »ie ein un- 
ftnniger üBenfd)." — 

— £) alle SBetter ! »arum braute fte mieb aueb auf 
ein fo emftyafte« ßapitel? — 

„©oll fte et»a lachen In i&rem Irfibfal — ?" 

— Srftbfal — ? Die? »a« bitte bie ffir Itfibfal? 
Senden richtete ftcb auf, jlellte ftcb t>oc SKojatt b^n 

unb if>n anfd)auenb fragte fte: „£afi Du benn »irttieb 
niebt« gemerft?" — 

,,3Ba« foüt' id) gemerft ^aben?" 

2end)en fd)lug bie ^dnbe jufammen unb tief: /,2fba 
um ©otte« »illen, 2Rojart ! »ie fann man nur fo bumm 
fein? ganj »eg i(l fte in Dieb — " 

— Die ßdcilie? — 
„Äeine Jfnbere!" 

— SBarum ni<bt gar ! 



66 



„SSeifi (Sott! \d> rebe bie SEBaMcit!" 

— jpaft Du ba$ benn fd)on langet gewußt? 
„9tu freilid), jte verfdjweigt mit nid)t$," 

— 6t alle SUetter! — ruf SWo^art drgerlid) — 
warum fjaft Du mir baS benn nidjt früher gefagt? *> a 
fcdtt' idt) if>c bie ßour gefdjnitten. 

©d)6n! unb was l)dttc barauS werben fotfen. 
„3« nun" ladjelte SKcjart leid;tferttg, „wa$ barauS 
^dtte werben wollen." 

„Unb ©eine grau! — " 

— Eiebd;en! bie ©tan^erl i|i ein liebet, vernünftiges. 
SBeib unb rennet mir fo etwas nidjt all&u f>od) an. 

„$Pfui fd)dm' Did)!" rief Senden voll Unwillen, 
fag' icfy'S bed) immer, bie SWdnner fi'nb alle über einen 
geiflen, benfji Du, bie ßdeilie tonnte Gl)r' unb (Sitte je 
vergeben? — 83on foldjer fiiebe, wie Du meinft, weiß 
jie nidjtS. 

„DaS wirb ernftyaft!" murmelte SWojart — „bu 
meinft, baß fie feine Slärrin war', fonbern mid; wirfltd) 
unb wal)ri)aftig liebte? fo red}t zW 

„Ceiber tbut ftVS!" feuftte £end>en. 

„9hm ftocM" rief SKojart entfrf)leflen, „bann tf)U 
Du mir ben ©cfallen unb reb' nidjl mefyr bavon, fonbern 
fjalt ben 2Sunb, fo etwas fonnte uns allen bofeS SStut 
machen." ßr ging l)inab jum S3ater DoleS. 
OSctyfuß folgt.) 



Ch. Czerny, Toccata ou Exercice p. 1. Pianof. 
Oe. 92. Pr. 12 gr. Leipzig, Kistner. 

Sin früfiercä SOBerf von G- Gjernp. Qtm$ ©uteS 
fann aud) fpater wiebec in Srwdfynung gebracht werben, 
wie wir benn fdjon in ben erflen SSlattern verfprodjen, 
auf vielleicht vergebene Sßerfe aufmerffam ju madjen. 

Gserni; bat fid) befonberS um bie ted)nifd;e 2(uebil- 
bung im Glavicrfpiel ungemeine^ SBerbienft erwotben. 
Gr \at für alle ©tufen beS Unterrichte, von ben erjien 
Glementarrcgeln an bis $ur SBirtuofenfertigfeit fo viel, fo 
Swctf müßig unb mit fo viel ©efdjmad! getrieben, baf 
Wir gar nid;t laugnen bürfen , erlabe viel jur jefeig <tlls 
gemeinen &3eliebtbeit beS GlavierfptelS beigetragen. GS 
würbe veebienftlid) fein, wenn man bejjen SBerfe ber 
jReiljcnfclH« ^d), wie fie für ben Unterricht von Vorn 
Ijeccin mit 9?u(jcn ju gebrauchen, einmal aufhellte, erb 
nete unb fo vielen fiebern, welche nur nad) ben Zu 
teln in nat)U\\ ©elegenl;eit l;aben, öfteres gel)lgreifen er-, 
fparte. — 

£i<r fcaben wir eS mit einem Gjrerdce ju tl)un, was 
einer gewifjen Glaffe von Spielern riebt genug empfohlen 
werben fann. Gin ©djüler, ber fo glücflidj gewefen , eis 
nige Safere Sonleitem ju — jhibiren, b. I). langfam, 
fd>ncllcr, wieber langfam, crescendo, decrescendo, 
piano, Torte, terato, sfaccato ju fpielen , tdglid) ju 
wieterl;clen, babei mefjre Stuben von Glementi, Gramer, 



2(. ©c&mitt u. 2(. nirfjt vergeffen, unb auc^ einige Gla* 
vierjiüde von SKojart, Rummel, Äalfbrenner, Äublau 
vortragen gelernt — nact? wu$ fott er iundc^lt greifen, 
um bie ginger nod> unabhängiger, frdftiger, vorjuglic^ 
aber für bie jefcige ©pielart gefdjicftec unb weitfpanrienber 
^u machen? — $ier ifl ein ©tücf jugleid) im Sonfafr 
intereffant unb fonft vorbereitenb *ut neueren gingeefegung 
unb SJoügriffigfeit. — SBarum tyat aber ein fo erfahrner 
2ebrer a(3 Gjernp, nidjt an mehren ©teilen bie nötige 
'2(pplicatur angebeutet? ©o etaviermdfig als alle* ijt, 
fo werben bed) aud) auf obige 2Beife gebilbete ©pielec ()ier 
unb ba verleitet werben, eine fdjledjte ju wallen. — 
SlÜaS abtz eben bei ßtuben, bie bec ©d)üter 2Honatt 
lang neben anbern freieren ©tütfen fortfpielen foü, felbjl 
wenn er fie föon med>anifc^ bel)errfd)t, auf bem beflen 
gingerfaft anfomme unb bafj man bat nie genau ge* 
nug nehmen bürfe, ift begannt unb angenommen. 5ßJie 
viele ©pieler werben j # S5. ot)ne Anleitung unb mel)rf 
maligeS Erinnern ©eite 3 in ber jwetten 3etle von oben 
herein auf bie lefcte SSafnotc in jebem 2act ben vierten 
(nur ben einjig rechten) ginger nehmen? — #. Gjernp 
ftimmt bei, baß uns ber fünfte in folgen gdllen oft 
eijürnt t>at — bodj weg mit allen ©djulmeitferleiben! — 
SBir bitten lieber #rn. Äifiner bei einer ndd^jten Auflage, 
bie bei biefem intereffanten gjeercitium nid)t fehlen fann, 
an metjren unb notljfgen ©teilen bie bejie 'Äpplicatur 
wo moglid) vom SBerfaffer felbjl bemerfen ju laffen. — 
gür biejenigen, welche bie er(le Ausgabe biefeS SEoccata 
beflen, erinnere id>, baf ©. 5, 31. 2, 2. 3, baS britte 
©edjSjeljntbeil im Stscant bit mit bem adjten eine £)ctavt 
l)6l;er gefpielt werben muf. 

9tod) ein äBort an bie ©pteler, bevor \d) Xbfc^ieb 
ne^me. 2)aS fleine 2Bort „langfam" — eS iß ber 3w 
berjlab, welker SBunber t^ut — baS i(l baS ©eljeimnij 
guter tzi)uv — fo leicht begreiflich unb boc^ fo fdnver. 

SBarum flatt ber vielen Gflavierfdjulen, welche jd^r» 
lie^ erfdjeinen unb immer baffetbe aä) ! oft fo langweilig 
fagen, nid)t lieber vollfrdnbige 2tbbanblungen über bie 
Söorte: langfam — beutlid) — gefunb — Zrn 
fdjlag — Son — Vortrag — ^ianofortef ennt; 
nifj — jwecfmdfigeS ©tubium u. a. — ^)iec 
lapc fid) GtwaS — nein, viel 9teue$ unb 9tot^igeS fo« 
gen, xoa$ felbjt bief leibige ©djulen für bo&en ^)retS nic^t 
getl)an — faum fctyüfermdfjig berührt ^aben. 14. 

£)ramaturgifd)e $vaQmente. 

Sie biblifd)e Oper. 

I. 

5Kan t)at bafür unb bawiber ge(ltitten, ob eS erlaubt 
fei , d^riftlid) ^ r e 1 1 g i 6 f e ©egenjtdnbe unb ßbaraftere auf 
bie 25üt)ne $u bringen. Daf bie ^)oefie übnfyCLVVt ftc^ 
bie Religion jueignete, fann feine Streitfrage veranlaffen, 
ba e$, i^rem ©treben jum ^6d)(len gemäß, feinen }tt 
erhabenen ©toff für fie geben fann. Der Änjlof raupte 



67 



alfo blo« in ben befonbem 33ebingungen bcc 83üf)ne unb 
be; ©djaufpiclfunp auftufudjen fein, unb bterau« ip benn 
aud) wirflid) bie Differenz ^er^cUtcet. Sinige f)abcn pd) 
fo ftrenge bewiefen, fdjon an bem bloßen pnnlid)em 9?aum 
ein 2fergerniß ju nehmen, obne $u begreifen, baß biefec 
Wo« bie Untertage eine« ibealen i|1, unb an per) gar 
nid)t in ^Betrachtung fommen fann. Rubere fjaben im 
©egentbeil mit fdjeinbarer ©rünblidjfeit gegen bie perfon* 
liehe Snbtoibualitdt be« Äünpler«, bem bie DarflcÜung 
be« poetifctyen ©cwebe« übertragen ift, protc|lirt, unb e« 
babei überfein, baß berfelbe in ben Momenten ber Dar* 
pellung überhaupt auf einem ibealen 83oben ftd> be= 
finbet, unb bie Xnfprücfye ber SBirflidjfeit auf fein 3nbU 
wbuum firenge abweip. 

TL Älingemann (SBorrebe jum „2utr)er'0. 



IL 

Selber flnb nur jwar fo weit gefommen, baß per) bie 
33übnenbicr)ter beinahe fdjeuen t>on ©Ott, ßbnpenthum, 
©ittlid)feit ?c. in if>ren JtunPprobucten nur etwa« ju er; 
wdbnen •, foll benn aber ber ed)t:retigi6fe Didier unb (§oms 
ponifl bie griuolitdt be« 3ettgei(led fo fürdjtenb anerfen* 
nen unb bienenb wrmebren? fotf benn bie 23ür)ne nur 
immer berücfpcrjtigt »erben — wie fie f> t e r oberba 
gerabe ip? wie foll «« benn anber« unb bcf= 
fer werben?! Die bramatifdje Äunjl foll unb fann 
bie Dienerin ber ©efefce, bie ^rieperin ber Religion unb 
ba« im &tMm belor)nenbe unb bejlrafenbe große ©erruf; 
fen«gerid)t für alle 5Kenfcr)en fein, unb man barf pcfyecs 
licf> bie ßulthnrung be« cr)riplid)s religiofen ©efangbrama« 
für ein wirffame« SWittel galten, buref) welche« bie ge: 
funfene Äunjt gehoben, unb ba« publicum für ba« 
$öcf)Pe unb äBütbigpe nod) mebr gewonnen weiben fann. 

Die altteflamentlid)en Gbaraftere r)aben für un« eine 
cein»mcnfcbltd)e S9ebeutfamfeit unb SBicbtigfeir, fie 
!6nnen — fofern pe per) nur $u bramatifd)en ©ujet« eig* 
nen — pcr)erlid) obne alle ©cfyeu eben fo gut auf 
bie SBübne gebracht werben, al« SBebuf« meiflerr)afte 
Oper /,3ofepr) unb feine Srüber." Die Qtyaxah 
tere ftnb r)ier btblifcb, unb wer würbe je&t einen 
3epbta, Daüib, ©aul, ©amfon, ^pr)arao, SKofe«, ©a* 
lomo, 9latr)an, ©ibeon ic. für entheiligt hatten, wenn 
fte un$ ebenfair« würbfg auf ber S5ür)ne t>orgefür)rt 
warben? — 

Änber« t>err)dlt e« pd) mit einigen neutepamentlidjen 
^erfonen. Die Sünger 3efu füllten, al« 2ef)rer unb SBer; 
breiter unferer gottwürbigen Religion nicht $u Sühnen; 
gelben benu&t werben^ pe (leben fojl aüe in ber 83olf«s 
ibee ju t)od)\ bie Sur)nenfdnger pnb nicr)t immer meis 
perli^e 6l>araf tecbarjleUec , unb eine SBerle&ung in ber 
Darfiellung würbe gerabe l)ier bei weitem mer)r Der* 
lefcen al6 an anbern ?)erfonem 6r)*ijiu$ aber ip 
fc^lecfttbin Weber ein 33ür)nens nod^ Dcatos 
tten^elb; er pef)t in ber SBolWibee al$ SKittler jwb 
fcjKti ®ott unb bera SKenfd^en, ein w ©ottmenf^ ;/ ba, 



unb fann beßr)at6 nicr)t burd) einen oft gar ju menfd) 5 
lid;en ©dnger reprdfentirt werben, ot)ne an g6ttlid)er $o> 
beit ju verlieren, ©elbp SKaria follte, wenigpenS üom 
fatbolifd^en ©tanbpunft au« betrautet, nicr)t jur brama* 
tifd)en ^elbin benufet werben. — Die altd)rtpiict)e SBJelt 
ifl immer noi) üb er r cid) an bramatifer) religiofen Qi)a% 
rafteren, bie gerabe auf unferer SSübne bei weitem ef« 
fcctt)oller fein würben, al$ bie berür)mtepen jpeibenbcl« 
ben, bie un« tod) nur in fo fern waljrbaft interefpren 
fonnen, al« pd) in ihnen ba« rein SO?enfd)licr)e gel« 
tenb mad;t, ©. 5iauenburg (Gacilia XIV, 56.) 



HL 

Söenn r)elbenmütr)ige ©epnnungen SBewunberung er* 
regen follen: fo muf ber Dieter nidjt üerfdjwenberifd) 
bamit umgeben -, benn wa« man öfter«, wa« man an 
meieren pebt, bort man auf ju bewunbern. 5Wicr)t jeber 
SWartprer fann ein £elb be« religiofen Drama« werben. 
Die ©timme ber gefunben Vernunft erfd)allt ju laut, 
ali bafj jeber SRafenbe, ber per) mutwillig obne alle 9lotb^ 
mit 93eracr)tung aller feiner bürgerlichen Obliegenheiten, 
in ben 5Eob pürjt, ben SEttel eine« SKdrtprer« anmaßen 
bürfte. 8B3ir wifjen jefet ju wol)l, bie falfcr)en SKdrtprer 
t)on ben wahren ju unterfdjeiben •, wir t)erad)ten jene eben 
fo fer)r, al« wir biefe verehren, unb r)öcr)fl*"$ fonnen pe 
un« eine melandjolifdje Sb^'dne über bie SSlinbbeit unb 
ben Unpnn erpreffen, beren wir bie SJlenfdjbeit überhaupt 
in ibnen fähig erblicfen. Doct) biefe SXbrdne tP feine t)on 
ben angenehmen, bie ba« mupfalifdje Ürauerfpiel erre* 
gen will. 

5BBenn baher ber Dichter einen STOdrtprer jum $eU 
ben wät)lt: baf er ihm ja bie lauteten unb trijftigpen 
23ewegung«grünbe gebe! baß er ir)n ja in bie unumgang* 
lict)e 9?othwenbigfeit üerfege, ben ©djritt ju thun, burd) 
ben er per) ber ©efafcr blo«pelIf, baf er ihn ja ben 2ob 
nicht freüentlid) fud;en, nicht bonifd) ertrofeen laffc ! fonp 
wirb un« fein frommer $elb jum 2lbfd)eu unb bie Sie« 
ligion felbft, bie er er)ren wollte, fann barunter leiben. 
©. 6p br. Seffing (Dramaturg. L). 

IV. 

Sebrt Dieter unb GomponiP, ber un« ba« (biblifcr)e) 
Tflterthum fchilbern will, muf bamit befannt unb vertraut 
fein-, bocr> fann unb foll rtor^üglid) ber bramatifc^e 
Dichter (unb Gomponifr) feine Seit nid)t t>erldugnen. Die 
wabre bcutfd>e ©epnnung unb AunP, bie cd)te Silbung 
ber $Wt, ba« unt)erfd!fct)te ©emdlbe feiner ©egenwart fott 
au« allen SQSerfen eine« wabrhaft geweibten Dichter« leudfj« 
ten. 833er mit Scwußtfein nad)ar)mt, um nachzuah- 
men, wer feine Söegciperung burd) ben gelehrten 3wang 
Dorfdfelid) b^mmt, um ja nur grembe« ju benfen unb 
ju bicr)ten, ber wirb nur leblofe giguren aber 
feine wahren ©ePaltungen b« r ^>orbringen. 
2. Zizd ("Jßorrebe j. Älep. u. Dariu«). 



68 



v. 

Dec Did)tec entfalte im ©piele menfdjlidjec Saaten 
jene« fyeilige SBalten bec SSoife^ung , er laffe un« in bem 
Äcci« bec ,Spanblung bie bodjjle 9J?ad)t unßcfytbar empfuu 
ben, bie übet bec SRenfdjen 5Ef)un unb Söanbel richtet, 
unb ben ©Uten felbfl im gall ergebt -, bann wirb üon 
fclbji im Äcet« bec $örer tw 6bcfurd)t toor bec ©Ortzeit 
thronen, bie er in feinem warmen $erjen füllte, al« er 
ben g6tt(id>en Äeim &u feinem 3Berf empfing. 

X. SBenbt (Sieben über bie JReligion). 

(gcvtfefcuna, folgt.) 



£ o r r c f po n b e n j. 

3 ei 6/ ben 21. %flau 

©er ofterlänbifdje männliche ©efangüerein , ju Wels 
djem aud) Gifenberg, Naumburg, 9>egau unb anbere 
jDrtfdjaften il)r ßontingent gefleüt fjatten, gab fyeute unter 
Dircction be« Ovector SJrdutigam au« gutfa ein große« 
Goneert in l)te(tger ÄIoflerfird>e, in ber ftd), ba ber lieber? 
fdjuf ber ßinnaijme einem gemeinnufeigen $md bejlimmt 
War, gegen taufenb 3ur;6rer üerfammelt Ratten. 

©aß in einem ßoneert, nur au« ©efang«elementen, 
b. r). 200 SöaffTjTen unb 2enori|ren jufammengefefct, ntd)t 
gerabe alle« anmutr)ig flingen fann, wenn aud) einige 
fd)wad)befe&te ßfjorflellen unb t)ot)t 2enors@oli« ba« ju 
erzielen ftrebten, liegt in ber &ad)il DennodE), war bie 
2(uffüf)rung einzelner SBerfe üon S3ernf)arb Älein, ©d)id)t, 
^aßlinger eine wurbeüoüe ju nennen. 

Der Gtyoral „5Ber nur ben lieben ©ott lägt walten" 
für ^)cfaune mit £)rgel, war, fo lange bie SOTelobie ein= 
fad; mit angemeffener Örgclbcgleitung gebort würbe, t>on 
guter 5Bir!ung. Saß biefe burd) bie jwei folgenben tyot 
faunenoariationen, meift in Sriolen unb t>on ber £)cgel 
faf)l unO fcfcaal aecompagnirt wieber toernid)tet würbe, lag 
mefyr am Gompomften, al« am SBortragenben. 5Bir 
wünfd)en bem 33erein guten gortgang. SBenn aud) bie 
2(u«bilbung ber Äunft bued) foldje Snßitute nid)t gefta; 
gert wirb, fo wirb bodj bie Siebe bafür unterhalten. 

©. 83. 



d § 



n t f. 



(Ä t cd> e.) Süferbogf. 3(m 20. SOTai ©efangöfefr. 
üMufifbir. ©djdrtlid) leitete ba« ©an$e. $m 2(ufful)rung 
famen ^falmen unb SWotetten v>on Älein, ©djnabel, 
SSerner. (tfu«fül)rlid)er S3erid)t im Äomet. 9h\ 85.) 

(5ll)eater.) 2urin. Torquato Saffo, Inrifdje« 
Drama in 4 2fcten von gerretti, SBufif von Donijetti, 



würbe im Sweater b'2frgenne« gegeben. £errlid) Ijl et 
mk ftd) bie ©ajetta piemontefa barüber au«lä§t. „DonU 
jetti ifi ein Gomponift erfien JRange«, wiewogl bei 
zweite , ba SSellini ber erfte $la& gebührt. Sebocfc 
nad) Sellini, Donijetti, wie nad) JRomani, gerretti. Da« 
#aupt*erbien|l ber meiflen ©tiefe im 2affo befielt fn ber 
@efd)icflid)feit, mit welker ©efang«(rellen , obfdjon jurn 
Sijeil ba unb bortber genommen, burd) 3ufammenwirfung 
aller SÄittel gldnjenb (jer\>orger)oben ftnb — unb wenn 
biefe STOuflf aud) nid)t originell ju nennen i(l, fo finneti 
it)v gewiffe ©d>6nf>ctten nic^t abgefprod)en werben. Di« 
ßavatine ber Eeonoce im eepen, ba« Duett jwifdjen \t)t 
unb ©eralbini, fo wie ba« ginale im ^weiten 2fct flnb 
Wone ©rücfe. Dagegen finbet man auc^ fold)e, weld^ 
9tote fuc 5Wote au« anbecn ^actitucen abgetrieben ftnb/ 
wie bie 2fcie mit 6r>6ren im beitten 2fct, weld)e au« ber 
Öpec Sauft copict ifl." SEro» biefec «einen SKdngel t)iit 
bie &a^tta piemontefa Donijetti füc ben jweiten je(jt le« 
benben ßomponijlen ecjlen Stange«! 

ßonbon. Die beutfd)e Opec f)at am 14. SRal ba» 
felbjl mit ber 3auberflote angefangen. Der SEenorijl 
©djme^er au^ granffurt wirb Don englifd)en Sldttem 
gerühmt. 



95 e r m t f d) r e i. 

9Son 2pfer'« „neuflen giebern eine« STOaler«" t>erbienen 
bie meiften eine mufif. Bearbeitung, worauf wir l)inbeutetu 

Da^ 2fad)ener 2Ruftffe|1 i(l in ben ^>png(lfeiertagen 
r>or ftd) gegangen. 2Bir waren (in 9lt. 11) falfd) berief 
tet worben. 9lur Don ber neunten SÖeet&o&en'föen ©pim 
pljonie warb ber erjle ©a& gegeben. Unfer SEabel, baf 
man ttm^ l)albe« gäbe bei foldjen SWitteln unb bei foU 
d)em ©er!, wieb aüerbing« mit 5Rücfftd)t auf bie großen 
©djwierigfeiten ber anberen ©dfce, namentlich in ben 
6f)ören in itm^ gefd)wdd)t. Dennoch 

9>aganini l)at für fein ©piel beim Opforber 2Bu|Ifc 
fe(l, ba« bü ber Snfiadation be« #erjog« t>on SDSeüington 
al« Äanjler« ber Untoerfttdt jiattpnbet, taufenb ?>funb 
geforbert. 

fOTan fagt, STOab. ?>a(la wolTe \id) ganj Don bei 
Sü&ne jurücfjieljen unb i^rlfieben auf il)rer SSilla am 6o» 
merfee befd)liefen. — 

ßifecartfdje Ttnjeigen* 

85ei gr. #ofmeif?er ftnb eben erfd)ienen: 
R. Schumann, Toccata p, 1. Ffte. Oeuv. 7 in 

C. UM. ä Mr. Schunke). 12 gr. 
L. Schunke, Kondeau brillant p. 1. Pianot. 

Oeuv. 11 in Es. (ded. a Mlle. Ch. Fink). 

12 gr. 



fceipjtg, unter Söcrantirortlid^feit bcö Verleger« GF. §. g. #attmann. 

yreiö bc« Cluartal« (wbdjentlid) 2 halbe SBoflcn in gr. 4to) 16 ©r. €äd)f. ober 1 gl. 12 fr. 9?l)ein. , o$ne 9)reiöer()5§ung tot$ 

alle &u$s unb Süiufi^anblungen unb bura) btc Zollämter ju be^en. 



$Ltut Heiliger 

^eitfrl jrift für J flttftk, 

bur# einen SSercin t>on ÄünjHetn unb Äunjtfreunben* 



Srjler 3 a !? r 9 a n 9- 



M 18. 



Den 2. 3uni 1834. 



Unb waö ift benn uufer £>ü>a;Unteben ! Äommt e$ Oocfo, I)in unb 
roieber ein SBieberfefyen , — ein £}crjhtmmen, — unb ein weggeroanb* 
tc$ fluge, — unb nun fälie&t e$ ft'd> unb — wenbet fi<& ntcfjt me&r. — 

©onnenberg. 



93ater SDoleö unb feine Sreunbe. 

6* fc&tog balb 9 Ubr ?(benb«! Um 9*eun 91119 bie 
$ojt nad> 58ien ab, unb reifefertig faß Sttojart &um lefc 
teil SKalin SBater Dole« ©tube im Ärei« feiner lieben 
greunbe, Die ^unfdjfdjaale bampfte auf bem SEifcfc unb 
SRojart flürjte ein ©la« nad> bem anbern hinunter. 6ine 
feltfamc 2ujligfeit tyattt if)n erfaßt , unb je ernfter feine 
Umgebung würbe, um beflo bober (lieg feine Saune, fo 
bajj fie jule&t faft an'« SBilbe grenjte. 

„SSenn wir un« nid)t wieber fe&en follten!" fluflerte 
Gdcilie it)m ju unb 93ater Dole« wieberbolte trübe: „SBenn 
wir un« nid)t wieber fdr)en ! " 

„§ollab1" lachte ÜRojart, „laßt euer pimpeln unb 
jammert mir nidjt bie £)t)tm t>oü. — Sftod) ein ©la« 
SHutterdben! fülle Senden! fioft an — Staat ba«£eben!" — 
Die ©Idfer flangen aber nidjt bell unD freubig. „83er* 
bammt!" rief ÜBcjart, ,,ba« flingt wie ©rabgeläute. 

tet ! S3ruber greigang! geuer! 6in«, jwei, brei J (juffei!" 
r jtiejj ba« ©la« beftig auf ben Sifd), e« jerbrad). — 
$m! — murmelte er berabge|limmt — bie bummen ©Idfer 
baben alle platte güfje 1 ba ^igt'ö mit Siedet : 
©lud unb ©la« 
2Bie balb bricht ba«! 
,,#6r' auf 2ttojart!" rief JJendjen dngfilid). 
„9iur ntd)t ju trinfen, Senden I ein neue« ©la« — 
luftig! — " 

„$err Gapellmei jier ! " fprad) filier bittenb: „©djreis 
ben ©ie mir jum 2lnben!en ein fleine« ©tue! auf! 6« 
war* bod> n>irflfd> miglid), bajj wir un« in biefem 2eben 
nidjt wieber fdben." — 

„D fo — !" brummte SKojart unmutig, aberföneü 

wieber luftig rief er: „griebridj! Rapier unb ©djreibjeug." 

griebrid} braute fdjnell M Verlangte f>ccbei unb 



SW.ojart, nacfybem er nod) ein ©la« &inuntergeftür$t, fc&rieb 
eifrigft einige geilen, wdbrenb greigang fdjmunjelnb ba« 
geleerte ©la« wieber füllte unb ben tfnbern bebeutfame 
Solide juwaif. 

STOojart r)atte bie Arbeit beenbet, riß ba« Rapier in 
fünf ©tüde unb Ir>et(te , ein« für fid) 6cr)altcnb , bie uier 
anbern au«, inbem er fpracr) : ba SSater Dole«, Basso 
piimo, greunb filier Basso secondo. Tenore pri- 
mo: griebrid) — Tenore secondo: Säetter SBeifje! id) 
fabte mit ben rübrenben ßffect bajwifdjen unb \>h &a* 
men unb %t)t greigang, paufirt unb r;ort anbddjtig ju! 
allons! angefangen! 

Unb in einfad) ergreifenber SBeife begannen bie t>ier 
©timmen ben ßanon: 
„2ebt wobl! lebt wobl! — wir fer)n un« wieber! 
„gebt wobl! — lebt wof)l! — lebt wofjl — ." 

2Tber mitten in bie wunberbar rubrenbe SKelobfe fang 
SWojart mit frdeb^nber ©timme balb in Achtel« unb ©e^ 
jebntelnoten fortjagenb, balb einen baroefen SEriller einen 
ganjen Sact lang au«b«ltenb, 

„9?u beult'« nod) gar wie alte SBeiber -r- 

„Dap bieb ber Xeufel bei'! — " 
fo baß ba« ©anje ben wunberlidjfren ginbrud ^en>o»» 
braute, weldjen n>or)l je ein STOufifjlüd erregte. 

3CI« ber ©efang ju ßnbe war, fafen alle f!umm 
unb bleid) ba — SWojart ermannte fTcfy am erjlen wieber, 
ergriff fein ©la« unb füt>ite e« jum lad^enben STOunb ! 
2(ber fdjaubernb, obne getrunken ya fcaben, fejfe er wie« 
ber ab — ergriff feinen Jput: „lebt wo^l!" unb war 
tjerfc^wunben. 

9lodj faß bie ©efettfe^aft in fpracblofer »etdubung, 
al« fdjon ba« 9)o)rl)orn erttang unb ber SBagen unter bem 
genjter t>orbeirollte, ber ben geliebten SKenfc^en nat&SBfcn 
jurüdfüt)rte. 



70 



3m $erbp beffelben 3af)rg begruben pe ben 2$ater 
DoleS. 

6« war furj vor bem SBeibnadjtSfepe beS 3. 1791, 
al$ Senden, jefct bie glücflidje ©attin eines jungen Äauf; 
manne befd)dfttgt war: für tyren ©atten unb il;ren fleU 
nen 2fmabeuS, allerlei f>übfd)c GtyriPgefdjenfe, welche pe 
I>ctmltd> gefauft, ju orbnen. — Da würbe plofelid) bie 
Sttjüre aufgeriffen, unb ofcne #ut unb 2Äantel pürjtc 
ein junges tobtbleidjeS grauenjimmer in'S ©emadj. 

,/3efu$ GbripuS!" rief Senden, als pe fte anbltcfte, 
„Gillii was fef)lt Sir? was ip gefd)el>en? — " 

„gieS — ! lieS!" — (lammelte ßdcilie, inbem pe 
t&r ein SeitungSblatt f)tnreid)te — 

— SBaS — waS foli i* lefen? — 

„Da — ba ! — ben j-WtungSartifel aus Sßien ! " — 
pe fanf of)nmddjtig in einen ©tu()l. 

Senden laS: „2(uS SBien ben 6. December." — 
„©epern 5ftad)t i>erfcf>ieb f)ier ber, als ßomponip unb @la= 
Vierfpieler rül)mlid)p bekannte, f. f. #of:6apeUmeiper unb 
SRittcc vom golbnen ©porn, SBBolfgang 2(mabeuS 2Äojart, 
Im nocfc nidjt ganj vollenbeten 35. gebenSjafcre," 



2flS ber grül)ling tarn, folgte genesen weinenb bem 
©arg ifcrer greunbin Gdcilie. ©ie rufjt unfern vom ä$a= 
ter DoleS. 



£)ramaCurgtfd)e Sragmente. 

Die biblifc^e Oper. 

(gortfefcung.) 

VI. 

SQSeber in ber 9tatur nod> im Äunjltrer! fann ein 

DoOTommen guter, nod> ein vollfommen bofer Gfjarafter 

flatt pnben. 9Hemanb wirb bloS von Sntellectualitdt, 

nodj bloS von ©enfualttdt befjerrfdjt, beibe fjerrfdjen in 

jebem STOenfdjen jufammen, nur bafj bie eine mdd)tic;er 

a(S bie anbere ifl, ofcne barum bie 9Jfac^t ber anbern ju 

vernieten. 3nt«^ctunlitdt allein gibt weber gute nod) 

66fe 33efen , bie nur burdj bie verriebenen JBer&dlmiffe 

tätiger Ärdfte freier ^anblungen entfielen. Ein ganj 

gutes unb ein ganj bofeS Sßefen Tonnen wir nidjt im 

(mupfaltfdjen) Drama als wirflicfc benfen, wir fonnen 

pe nur als ©renjen fegen* 6in vollfommen guter 6ba= 

tafter t(l im Drama unwahr, unb fomit undpbetifcfr j 

er ijl falt unb Idft uns aud) falt-, er würbe allen #anb; 

Jungen, bie oljne geibenfdjaft unmiglidj pnb, ein (Snfce 

machen. 

$Ärfcfcfe (©ebanfen Aber b. Sty. b. ©*.). 



VII. 

Darin pimmen 2fITe öberefn, ba$ im Drama baS 



Wtrfttdje geben tjorgefiellt werben foli, weßljalb baffelbe 
aud) weber in ber Vergangenheit noefc in ber 3ufunft ein 
3iel unb g(eid)fam ein 2Kag ber 2$oUeommenl)ett t>or ffeft 
fat, fonbern aüeS tor unfern Äugen als gegenwdrtig 
t)ergel)en lagt. 3n bem jeitlidjen unb wirflidjen Beben 
als folgern felbfi, wirb baS Dafein ber 3bee bargen 
ftellt. greilid) nid?t fo, ba§ wir baS wirflidje «eben 
ganj in feiner biegen äufdliigfett unb eigentlichen 9lid^ 
tigfeit auffajjen, wie eS überhaupt für bie Äunp nid)t ba 
tfl- ©d)6n mug eS bleiben, aber befwegen brauet e^ 
md)t ju erfdjeinen, tvk eS mit ber ©ottljeit ganj einig 
ip, x\od) wie eS in gegenfeitiger Sejiebung mit berfelben 
pel;r-, fonbern eS fann ja aud) fo bargefteüt werben, wie 
eS in feiner 2Bidüd)feit jugleid) fein SBefen auSbrficft, 
alfo ein fc^oneS i\i, unb bod) jugleid? in feiner äeitlicfofeit 
unb 9iid):igfeit t?or bem göttlichen Söefen erfannt wirb. 
3a eS lä$t fid) bmdk) bie Äun(l, fobalb eS ganj baS ge« 
ger:Wdrtige unb witflid?e fein foü, burd?auS nid?t anberS 
WTen- ß* 2B, Jp. ©olger ((Srwin). 



VIII. 

SBiete baben gemeint, baS Drama enthalte baS ge* 
meine alltdglid)e geben, weitem unfeligen ©ebanfen 
wir eine ganje glutl) üon Denfmalen ber ©eiftlofigfeit 
fdjulbig ftnb. 9?id?t fleiner ip aber ber 3«tbum, baß eS 
nur ganj vortreffliche SWenfdjen unb ^anblungen, eine 
jum 3beal erhabene 3Renfd)beit aufführe, unb baburdj 
nur aüjuoft um baS waljre ©treben ber Äunp betrogen 
l)at. ©anj red)t t)(it bagegen ÄriPoteleS, wenn er einen 
bramatifd)en gelben verlangt, ber pd? nid)t burdj SSors 
treffiidjfeit nodv burd? ©djledjtigfeit auSjeic^ne, aber auf 
einer folgen ©tufe pel?e, bag pd) an tym baS ffiefen 
beS menfdjlidjen gebenS redjt btutliä) offene 
baren fonne, 6. SB. fy. ©olger (ib.). 



IX. 

DaS Drama ber 2ftten war urfprfinglid) refigiofe 
§anbtung. Zit Äunp f>atte bie JReligion, in fo fern pe 
pd) alS gegenwdrtig offenbart, verklungen. DaS mufi* 
falifdje Drama iP bis je&t bei unS eine ©attung ber 
SWuftf, weniger ber ^)oepe. ©trebte man in ber Oper 
nad) allgemeiner Deutung auf baS Snnere in alter 
*Poepe (beren #6d>peS ja baS ©6ttlid)e, baS SRelu 
giife ipO/ fo !6nnte biefe ©attung fetjr ge$ 
l)oben werben.. 6. SB. #. ©olger (?fep&ettfj« 



X. 

DaS Drama be^errfc^t ein Gbarafter unb fein geben. 
SBdre biefer rein gut ober rein fdjledjt: fo Ware entWeber 
bie biPorifdje SBirfung ber gabel, wie burdj biefe be» 
pimmte ilrfadje gegeben unb jeber Änoten ber 83erwi& 
lung aufgehoben, ber regte 2fct im erpen gefpielf, ober 
wenn bie gabel baS SBiberfpiel beS 6()arafterS fpieien 



71 



foltte, un« ber empirenbe Xnblicf eine« ©otte« in ber 
$6lle unb eine« SEeufel« im #immel gegeben» golg: 
liä) baef ber bramatifdje £elb — unb fei er mit SRebens 
engein umrungen — fein (5r$engel, fonbecn ein fal* 
lenber 2Äenfd) fein, befjen verbotener Äpfelbig ifcm 
vielleicht eine 2Belt fojlet. 3. $aul (tfejtyetü). 



XL 

Stein leibenbe Gbaraftere, beten e« mebre in ber 
attjibifc&cn unb altdjrijllicben ©efcbidjte gibt, finb feine 
gelben be« rcligiofen ©efangbrama« •, fte f6nnen nur ju 
Webenperfonen benuftt werben. 5Bo bie energifdje S^at 
feblt, »o bie auflobernbe 2cben«flamme erlofdjen, ba« Gr« 
bengluc! verblüh i(l — ba entfielt für ben 3ubirer 6m= 
pfinbung«sÜBonotonie. Äbwedjfclung be« Effect« ifl aber 
unerläßliche $auptbebingung jebe« bramatifeben äunji; 
werf«. @. Stauen bürg (Gdcilta XIV, 66.). 



XII. 

Dem ßrnfl ndbert fld) ba« menfdjltcbe geben in ber 
JRidjtung auf ba« 3teligi6fe unb bat ©ittltcbe, in 
fo fern e« befonber« mit jenem jufammenbdngt. £)^ne 
jjweifel fann aueb tiefe« SBerbdltnig be« 2Äenfcben bie 
Jj)oeffe $ur bramatifeben 2(nfd)auung bringen, unb fo 
entfielt ba« gnjllicbe Drama, welche« balb mebr ben reib 
glofen ©lauben nad) feiner bogmatif^en 2(u«bilb.ung, balb 
mtf)t bie ftttlicfjen Sejtebungen be« JKenfdjen in lebenbig 
flefy geflaltenben ^anblungen barflellt. $ier ijl nun vors 
jüglicfc ju berüd fid)tigen , bag bie barjujlellcnben ©egen* 
fldnbe befannt, unb ber fte betreffenbe ©laube mcfjr ober 
minbrr SB olf« glaube unb 3« i* glaube fei, bag ber, bem 
8teligi6fen eigentümliche ©cnfl nidjt verlebt, bag bte 
teligiofe Srbebung unb 1 SRütjrung, ba« ©efüi)l ber 2(nbad>t 
burd) muftfaltfc^ sdflf>ettfcf>e 2(u«fübrung, alfo burd) bie 
veranfcbaulidjenbe $anblung felbjl bewirft weibe. 

Sofepb £illebranb (Sit* tfejlbetif). 
(©*tug folgtj 



S5 riefe aus tyavis. 
II. 

Die muftfalifd)« ©aifon iß jwar gefc&loffen unb mit 
tyr bie Goneertej bennod) gibt e« ber ^rivatverfammluns 
gen noefo mebre, in benen ber muftfalifcfye ©inn SBefries 
bigung ftnben fann. 

©o geföab e«, bag \d), tro6 24° ^tfie ^ SJaillot 
Quartett unb 2t«jt Glavierfpielen borte. 

33aillot t)at nie in Deutfcblanb gefpielt, autty 
augec ben Stuben im JBeretn mit Stöbe unb Äreu&er, febr 
wenig für bie SBioline gefdjrieben, fo bag man eigentlich 
tn Deutfdjlanb von feiner ©pielart gar niefct« wiffen fann. 

6r fpielte an biefem Äbenb ein Quintett von 33od)es 
Hni, eine« ber Altern Quartette tytpbn'«, eine ©onate 



von SKojart mit Gflavier unb 'elbjt componirte Sßariatio« 
nen über ein befannte« Styma. 6« tfnb bie« SSuflli 
jtüde, von benen jebe« eine eigentümliche Darflellung, 
vermige feine« ßbarafter«, erforbert, unb wir wollen jebe« 
einjeln, fo viel al« möglich, beleuchten, ^at Quartett 
von äJocberini ijl in ber Anlege unb gorm ganj flar unb 
faglidj, fo bag er barin #apbn ganj gleich ifl*, in ben 
£auptibeen unb ber Bearbeitung berfelben , aber gan$ et» 
gentbümlicf?. Äurje ^)erioben, picante ©ebanfen für fu* 
jeii/ b"pf«nben Sßogentlreidj, bie man burdjweg geiflreic^ 
nennen mug, eine flare, intereffante ißenufcung ber $aupt$ 
gebanfen jur contrapunetifdjen Durd)ful)rung , unb all 
©egenfaß &u bem meifl feefen ^auptgebanfen , im SWil» 
telfaft eine auf tiefe (Smpfinbung berubenbe Gantilene, tu 
beben ben erflen ©aö biefe« 3Berf« ju einem ungemein 
anäict)enben. Dat tfbagio i(l fentimental, jeboc^ faft nur 
eine 2Belobie ol)ne H u«arbettung , ba« ©d)erjo unb Srio 
ganj bem frifc^en, geifheidjen Seet^oven'« gleich unb ba« 
finale am wenigften bebeutenb. 

SSaiüott trug biefe« Quintett gefjireic& vor. 2Ban 
weig, wie fel)r biefe« gpit^eton gemigbraucfyt wirb, wU 
fel)r b^wPd «in extravaganter, oft nur ein feefer Vortrag 
ein geifireieber genannt wirb. SBJenn wir bagegen S5ail« 
lot'« Vortrag einen geiftreicfjen nennen, fo wollen wir ba« 
mit fagen, bag er U\\ ©eijt ber Gcmpojition forgfdlthj 
(lubirt t>at, il)n alfo forgfdltig burd) fein 3nftrument wie» 
bergibt, bag er, ben ©eniu« in ber SBruft, bie jebe«mal 
vorjutragenbe ßompofttion, fo &u fagen, \u feinem eignen 
©ebanfen gemalt f)at, unb in ber 2fueful)rung ganj 
frei, wie einen folgen be^anbelt, bag er nid)t in ben en$ 
gen ©djranfcn ber vorgetriebenen ©treiefearten bleibt, 
fonbern bem eignen Sriebe folgenb, naety eigner SDäiüfüc 
(bie aber immer auf bem ßrfennen be« ©inne« unb ©eU 
fte« ber Gompofüion baprt iji) biefe, fo wie bie ÜRobu* 
lation be« Sone« dnbert, baburc^ febr oft bem SDBerf neue 
©d)6nbeiten gibt, an bie ber Gomponifi vie(leid)et nie ges 
bad)t, wie fte Devrtent feinen SRoüen burc^ bie meifterbaft* 
geniale Dar jlellung gab , unb bag er , wie biefer al« 
©cbaufpicler, babutd) al« SJiituofe fid) 5ur ©r6ge eine« 
fd;affcnben ©ci|le| in ber 2fu«fib^ung tyinaufgefdjwun« 
gen bat. 

©ein Son ifl flet« roll unb weid) (er bat eine febc 
lebine JBioline von ©trabivari./ , feine 85ogenful)rung frei, 
fabn unb befonber« fd)6n bei ben fpringenben ©treic^ 
arten, bie er gern unb oft anwenbet, feine Sntonation, 
wie flcb von felbjl verflebt, mafello«, feine gertigfeit mdgig. 
Saillot fpielt in S3ejug auf ©djwierigfeiten mdjt viel, 
wat bie Sßabl ber vorgetragenen Gfompofttionen einiget« 
magen befunbet, er wagt niebt viel in Doppelgriffen unb 
©pifingen, aber ba«, wa« er fpielt, fpielt er waforbaft 
fcb&n, unb bie« gibt am 6nbe mebr, al« jene gief faefereien, 
bie nur mitunter gelingen. 

3n gang gleicher SBJeife trug er ba« Quartett von 
§apbn unb bie ©onate von SWojart vor. 3(1« 2Renfcft 
geniegt SSaillot einer ungemeinen $o$a$tung. 6r iß 
geliebt wegen feine« unparteüfe^en ©inne«, geehrt wegen 



72 



feinet feinen 33ilbung, $odjgeac$tet al« trefflicher gamU 
Uenüater. 

3d) barf biefe furje ©cbilberung eine treue nennen 
unb glaube, baß fte 3b™n be« 2Äanne« wegen, bem fte 
gilt/ lieb fein wirb. 

Der jweite Äünfiler, über ben id) 3t)nen ßinige« 
fagen will, i|r 2 iö 5t. Gr rett>t fid; in einigen Sie&iefjun; 
gen SöaiUot an, intern er feiten eigne 9)robucte vortragt 
(man will ib*n fyier fein Gompefuion«talent, feine ®k 
banfenprobuetibitdt jutrauenj, bagegen bie bec großen 2Kei= 
per (in ibrem @eijt unb iUn fo wie ÜSaiUot), jtd> 
burcty tfuffajfung unb ©tubium $u feinem ßigentljum 
gemalt t)at. 

Um S^jf« ©piel ju bejeicbnen, Fann icr) midj nur 
be« 2(u«bruci« außerorbentlid) befennen, Gr fpielt 
mit einer beifpiellofen gertigfeit unb a?emf>citj elegant unb 
jarf, feurig, ja oft wütbenb, fo baß man ntdjt feiten 
meint, ba« Glasier würbe unter ben gingern bredjen. 
(Sc fpielt oft mit einer ffcf> felbft jerfnirfdjenben 2eiben= 
fdjaft, wo fte ^inpaft unb eben fo wieber fanft*elegifd>, 

wo bie* bi n 9 e ^ ct / ec tci ^ fl* unb bcn 3 u i)6 m $™> ja 
et mad)t bem lefeten oft bange fetnetwillen, ba man nidjt 
glaubt, baß er wirb au«bauern (innen. Gr beftegt alle« 3 
nur feine s Jten>en wirb er nirfjt befiegen f innen 3 benen 
wirb er, fürchte idj, unterliegen. 2Wan tjoct ifyn, n>dl)s 
cenb be« Spiel«, oft ftobnen, ridjeln, man fie^t ir;n 
Äopf, tfugen, jpdnbe, ben ganjen Oberleib naef; allen 
Stiftungen t)in t)eftig bewegen — man ftebt, mit einem 
©ort, einen ungeheuer nerbifen SÄenfcbcn, ber ungeheuer 
Glasier fpielt. 3d) Ijalte e« ntcfjt moglicf) , it>n ganj treu 
iu malen *, e« ift nitbig, ib" 5« bocen, um ftdj einen 
JBegriff babon &u machen. 

Dabei fpielt er «1 vista, wie bie« bi« jefct wobl aud) 
nod) nicr): gebort worben. 3b™ ftnb Die toüjlcn ©erwies 
rigfeiten Äinberfpiel, er fpielt Dem JÖtatt 2Ule« fogleid) 
ganj fertig, mit allen Äünften, mit allen aScllfommen* 
betten, bie er nad) langem Ueben beffelben ©tücf« nur 
würbe b«rau6flauben finnen. ©ie werben eine ungefdbre 
3bee bon feinem ©piel erlangen, wenn ©ie eine ©pnu 
ptjonie von Serlioj, bie er bierl;dnbig arraugirt bat, unb 
bie binnen fuvjem bei ©djlcfinger t;ier erfcfyeinen wirb, $u 
©eftebt befommen werben. — 



Q fj v n i f. 

(5Er)eater.) $j)ari«. Um 20. 2(prU in ber großen 
SDper bie bunbert|lc äJorfrellung bon Stöbert le biable. 

Gaffel. Um 19. 2Wai erjle 'Äuffübrung ber borers 
wdr)nten £)per. — 25a« #oftbeater ftebt unter ber 2efc 
tung be« Sntenbanten bon VJepct einer fronen !üen>olls 
fommnung entgegen. — ©er Äammerfdnger Uttilb trifft 5U 
Anfang £erbft wieber ein. 



SSerlin. 2Rab. be 2R6ric ftnbet In tragiföen SHoffen, 
wie in ber ©emirami«, im Äreujritter, jiemlic^en 85eU 
fall, obwobl it>re ©timme au«gefungen iß. £)ie ^d^net 
ift jum erjlenmal in 9lorma aufgetreten. 

(Goncert.) Sonbon. 2)a« britte grofe Concert 
ber societä arinonica, in bem SRubini, Samburini, 
Swanoff unb bie ®rifi fangen, warb mit 2Äenbel«fo()n , « 
©ommemad)t«traum5£)ut>erture eriffnet. 

2(m(lerbam. 1. 2»ai. Goncert t>on JBottweiler au« 
granffurt ($iano) unb Süagner (Sßioline). 



93 f r mif c^te«. 

Sie Gomitä ber fdjweijerifcben STOufifgefelTf^aft ma*t 
befannt, baß ber ©c^affbaufener herein an ben t)on @enf 
ben ätfunfd) gerietet, ba« große f>elt>etifd>c 2Hufttfeft in 
lefeterer ©tabt ju feiern, tva^ angenommen worben ift. 
83on G. 2Ä. t>on 2Beber fommt bie biefer ©efellfc^aft 
gewibmete £pmne üor. 

25er SÖilbbauer Sobann gantont t)at ben entjücften 
Neapolitanern eine bortrefflidje 58üf!e ber STOalibran gea* 
beitet. 2Rab. SWaltbran wirb im September L 3. auf 
bem STOaildnber ©calatbeater eine SHeibe @aftt>orftellungen 
geben, gür jeben 2(benb erhalt fie 3000 granc«. 3bre 
©cbwejier ©arjia 3tuij tritt mit tyr in Norma a(« 2(beU 
gifa auf. 

2Kiß Glt>ira SBalter, eine ©c&ulerin bon STOofcfjele«, 
mad)t bureb \t)t Glavierfpiel jegt in 2onbon Äuffeben. 
©ie ifr eben fecb« 3abr alt. 

S3iele englifebe gamilien, bie fid) in tyax\$ befanben, 
febren nacb fionbon jurücf, um beim großen STOufiffejl, 
ba« im 3uni gehalten wirb, gegenwärtig ju fein. Dieft 
geierlicbfeit, bie (fagt man) alle« bi«berige biefer Zvt 
übertreten wirb, bat fo biel grembe in bie ^auptflabt 
gelcdt, t>ai in ben Jjjotel« faum noc^ ein Unterfommen 
5n ftnben. 

SSeron, ©irector ber großen $<irifer £)per, ifl txm 
2onbon jurücfgefebrt. ßr l)at bie ßlöler*« für ben ndcfc 
ften §erbjl engagirt. 

aJon ^aleiop wirb eine £)per: bie 3&bin nad) Ztpt 
bon ©cribe einflubirt. ©ie foll fer)r SSeetbobenifcb fein. — 
83erlioj arbeitet an einer £)per. — gran$ ©topel fleht 
mit Grfolg feiner großen nacb ?ogier*fd?cr SWetbobe einge* 
richteten SWuftfanflalt in ^)art« t>oc. 

25a« auf 2(ctien unternommene @tabttr)eater in Süfs 
felborf Ijat unter 2Benbel«fobn'« unb Snunermann'« 2)b 
rection alle Erwartungen übertrojfen. — 3m ©ommet 
gebt bie ©efellfd;aft nacb ßlberfelb. 

Safont wirb in SSrüffcl, 8ipin«fi \i SBarfc^au, bit 
ungarifeben 9?ationalfdnger in Serlin, ber blinbe gliten* 
fpieler JÖerfenbufcb in 2eipjig Gonjert geben. 



Ceipjig, unter ajerantroortlidjfett be« SerlcQcr« (5. $. g. «^artmonn. 

f)rci« be« Quartal« (ro&ebfimid) 2 tjalbc Socjrn in gr. 4ro) 16 ®v. Säc^f. ober 1 gl. 12 fr. Styetn., ofcne tyttiitx^tyunt buwi^ 

alle SBi-djj unb SKuftt^anblungen un^ bi;ic^ bir ^oftämter ju bejie^en. 



i(K> 



gle 



Original from 
UHIVERSITYOF MICHIGAN 



3cttffl) rift fiir M nüh. 

$ er ausgegeben 
bur# einen herein »on Äftnjtletn unt> Äunftfreunbem 



<£ r ff e r 3 a & r g a n g. 



M 19. 



£)eri 5. Sfuni 1834. 



2Bo reebt t>iel SSiberfprürte faw.rreri/ 
SDlag id) am liebten roanbmt; 
sftwmanb g&nnt bem tfnbern/ 
SDBie luflid ! — ba* SHec^t ju imn. 
© o c 1 1) e. 



1. ^ummel^ g> i an oferte flub len ♦)♦ 

1. 

Stube, ©ra&ie, Sbealität, ©bjecttoitAt, bie SEra.ijer 

bec antuen Äunflwerfe, ft'nb bie ber OTo&art'fcben @cbule. 

SBie bec menfd)lid)e ©riedje feinen bonnernben Supitcr 

nod) mit (jeiteim ©ep^t $eid)nete, fo hält SWojact feir.e 

(Sin rechter ÜWeiffrt jtel)t feine @d)üler, fonbern eben 
Wieberum SSReifcet. 3»it weldjer »erebrung bin id) im; 
mer an bie SBerfe biefe* gegangen, bec fo fegenreid), fo ; - 
Diel unb fo rode gewieft, ©oüte biefe belle 2Crt ju ber.fen unb j 
ju bieten, \rielleid)t einmal burd) eine formlofere, mpfti- ? 
fd)e verbrannt werben, wie e$ bie 3eit will, bie ir)re ©etat; '• 
ten aud) auf bie Äunft wirft, fo mögen tennod) jene fd>6s • 
nen Äuntfalter nid)t wrgeffen weeben, bie SRojart regierte 
unb bie juerft 33eet.bot>en fd)üttelte in ben gugen, bafj e$ ;. 
bebte, vielleicht nid)t oljne 3ufrimmung feine« SBorfürften \ 
SBolfgang 2(mabeu$. ©päter ufurpirte (larl SWaria ton j 
SBcber unb einige fluSldnber ben ÄönigStbron.^ '211$ a^er ; 
aueb biefe abgetreten , verwirrten fid) bie SBolfer mebc \ 
unb mebc unb wenben unb ftreefen ftd) nun in einem j 
unbequemen clafftfcb-romantifcben #albfd)laf. — 1 

g»an bat altern Äünfilern ben SRatb gegeben, bajj | 
fle, bitten ffe ben GulminationSpunct erreidjt, anonpm 
fortfebaffen midien, ba man ba$, waS t>ielleid)t jüngeren, 

•) Der Doilflänbiße Stitct lautet : Hummel Etudes. Oeuv. 125. 
l J r. 3 th. Wien, liualinger. — Ccibcr fönnen irir 
über bie TTuffdjnft „©aüibSbiinblcr" nod) feine t>oll|tÄnbi»tf 
tfufclcvung geben, ©er gc<brte &f« fann ß e . aba * bal . b 
erwarten, ba un* bie unbefannte «ßanb, biefilbe, bie 
fdjon in ben uorigen »littern bie Gaffern Sufcb. , % — n, 
giorejran unter jetd)ncte, baju mc^r als Öffnung mad;t. 

£>. 3?eb. 



unbefannten tarnen als 9Sorfcr)ritt ge&dblt würbe, bei ty* 
nen als Äunftnaturnacblafj anfdb*. 5öenn babureb auefc 
ba$ erreiebt würbe, bajj, wtö bureb ben Älang bee 9?a* 
men5 eine 3eit lang als bebeutenb gegolten fyattt, nun 
nid)t mebr &um Srrtbum reifte, fo würbe e$ immer 3u* 
fall, ja Uebcrmutb fein, wenn ber ßritifer be$ 2fugenblicf$ 
biefe ©pifceju treffen bebauptete — (tvk f)dttc er nad) ber fte? 
bebten SSeetbovcn'fcben ©pmpbonie eine atytt, nad) bec ad?« 
ten eine neunte erwarten bürfen) — ber Äünjller aber, 
(hebt er fon(l vorwärts unb ebel, würbe bennoeb jletä ba$ 
Utye, gerabe vollenbete Sffierf für biefen ßulminationäpunct 
balten. — 

Der erfabrene refleetirenbc SReiftec fcbrei6t anbece 
©tubien al6 ber junge, pbantaftjrenbe. Sener fennt bfe 
Ärafre, bie er ju bilben bat, Anfang unb Snbe ibrer 2Rit« 
tel unb ftcotd*, jiebt ftd> feine Äreife unb überfebreifet 
bie ßinie nid)t. Diefer feftt ©tücf auf @tüd, wirft 
gelfen über gelfen, bis er felbfr nuc mit 2eben$gefabc 
über ben ^)erfule6bau fommen fann* 

fyalu icb aud) bie von Rummel barin für einfeittg, 
ba§ fie namentlicb nur gejligfeit in feinem ©til be$wecfen, 
anbcr6 wie j. S8. bie be« 2Rofd)ele$, in benen bei burd)« 
gebenbec Sinbeit bec Sigentbümlid)feit bie mannigfaltig« 
Pen unb r)6r)eren 'Arten ber DarfMung berübrt ffnb/ 
obne bajj batübec bie teebnifebe SSilbung üeefdumt wdee, 
fo ifr ja eben biefe* lange auSgebilbete ©ine, Sinjige, wa« 
ben ©djülec fefl mad)t, ibm ben SSßeg babnt, ben et 
bann felbflflanbig weiterfübren unb mit anberen bureb« 
freuen laffen fann» 2tud> ben JBorwurf, ben iety auf 
Deinen Zippen fdjweben febe, gtorejlan, bag ndmlic^ im 
SBerf niebtd neue« üocjupnben wdee, befeitige id) bamit, 
bag biefe ©tubien eine Sßorfdjule fein follen, bie Du, bei 
Du bie SDleifterarbeiten fennfi unb fannjl, niefct mebt 
braud;|l. 



74 



6s wäre tfliwafcc, wollte matt baS t>orliegcnbe SBer! 
jenen vom 60jlen bis 80flen als ebenbürtig an innerer 
©dE)8nr;eit an bte ©eite fiellen, jenen Äunfltrcrferi/ wo 
al,le Ärdfte rjarmonifd) walteten. @S ifl wot)l nod) bers 
felbe ©trom, aud) majeftdtifd) noej) unb rubegebietenb, 
ober wie per) breiter auSbefjnenb in baS aufnebmenbe 
SReer, wo fid) bie SSerge abbaten unb bie Ufer ben 
gortjiebenben nid)t mefjr fo btütljenreid) gefangen galten. 
6f)ret it)n aber in feinem £auf unb benft, wie er fonjl 
fo treu bie Außenwelt in feinem ©djooS aufnahm unb 
jurücf fpiegelte ! 

Sei ber 83li6eSfd)nelle ber (Sntwicflung ber SWufif jur 
|)it)etn j)oetifdjen greiljeit, wie feine anbere Äunft ein 
S3eifpiel aufhellen fann, muß eS wol)l vorfommen, baß 
felbfl baS SSeffcre feiten langer als t>telletd>t ein 3^ rs 
gef;enb im SKunbe ber SKitwelt lebt. J)af viele ber juns 
gen ©eifler fo unbanfbar vergeben unb nid)t bebenfen, 
Wie fte nur eine ,Sp6t)e anbauen, ju ber fte gar nid)t ben 
©runb gelegt, ifl eine ßrfatjrung ber 3ntoleranj, bie 
jebe ßpodje ber jüngeren gemacht t)at unb fünftig machen 
Wirb. — 

©o jung id) bin, fo mScfyte id) f)ierin nidjtS mit 
einem fogenannten, obfdjon fefjr geliebten gloreflan gemein 
unb auf bem ©ewiffen Ijaben. glorejlan — wenn Du 
ein groger Ä6nig wdreft unb Du veilorefi: einmal eine 
©djladjt unb Deine Untertanen rifjen Dir ben Purpur 
von ber ©djulter, würbefl ^öu n\d)t jornig ju iijnen fa; 
gen: 3r)r Unbanfbaren! 

(SS ifl fo» 3Benn bie ©onne über unferm $aupt 
jlerjt, l)od) unb leud)tenb, fo wagen wir nid)t, ir;r in'S 
©eftd)t ju fel)en. SJJir erfüllen unS aber beffen, wenn 
fte bem Untergange nalje ifl, ba ber ©lanj unS nid): 
mel)r blenbet. Tiud) id) babe baS getfcan, aber nid>t orn; 
baS Äuge mit ber $anb }u übeibecfen: benn id) far> f)un- 
bert ©onnen ringsum, bie mid) an ben erlofdjenben Sag 
erinnerten unb an bie fommenbe 9lad)L GufebiuS. 



©d)6neS eufebiuSgemütfc, Du madrfl mid, waf)rr,af 5 
tig jum 2ad)en. Unb wenn 3br alle (Sure Uljrenjeiger 
jurütfflellt, bie ©onne wirb nad) wie vor aufgeben. 

@o verbammt i)cd) id) Deine ©eftnnung fcfydfee, je* 
bec @rfd)einung ir)re ©teile anjuweifen, fo Ijalt* id) Did) 
bod) für einen verfappten 9iomantifer — nur nod) mit 
etlicher 9?amenSfd)eu , weldje bie 3eit wegfpülen wirb. 

SBaljrlid), Sefler, ging'« nad) bem ©inn ©ewiffer, 
fo fdmen wir ja balb an jene gotbnen 3«iten, wo'« jDt)v* 
feigen gab, wenn man ben Daumen auf eine Öbertajle 
fe&te. 

2fuf bie galfd)f)eit einzelner Deiner ©djwdrmereien 
la(T' id) mid) gar nid)t ein, fonbetn gefye gerabeju auf* 
SBer! felbfl (od. 

SWetjjobe, ©djulmanier bringen wof)t rafrfjec üor: 
m&vti, aber einfeitig, flemlid). 3f^)! wie wrfünbigt 3t)t 
ßueft, 2el)rer! Sttit ßurem gogierwefen ikt)t 3^r bie 
Änoäpen gewaltfam au6 ber ©c^eibe! SBie galantere 



rupft 3^ Auren ©d)ülern bie gebern au«, bamit fTe 
nid)t ju r>od> fliegen — SBegweifer folltet 3t>c fein, bie 
3t)r bie ©trage wol)( anjeigen, aber nid)t überall felbfl 
mitlaufen foüt! (3$ fann vor ©ebanfen gar nid^c auf 
bie eigentlichen fommen.) 

©cr>on bei ber Glaoierfdjule $ummeP* (3br wißt, 
Daoiböbünbler, baf id) allemal eine ungeheure WlaWnu 
rie anbrad)te, weil baö Notenpult ni^t galten wollte) 
fd)6pf;e id) einen leifen 5Berbad)t, ob Rummel, wie er 
ein ausgezeichneter SBirtuofe feiner 3eit war, aud) ein 
grofjer 9)dbagog für Me fünftige wdre. 6« fanb ftcf> in 
ii)r neben vielem ^lüftlicben fo viel 3roecflofe$ unb blof 
tfufgebdufteS, neben guten SBinfen fo viel SSilbungljenu 
menbe$, bag ic^ orbentltd) erfc^raf über bie Aufgabe, bie 
jpaälingec'fdje fowo^l, wie meine. £>a$ bie ©eifpiele au« 
lauter #ummeltani$ beflanben, entfd)ulbigt > ic^, weil jeber 
feine <Zad)t\\ am bejlen fennt wib fo fd)neller unb treffen? 
Der wdtjlen fann. 2luf ben eigentlichen ©runb, baf ^unts 
nid mit ber einftweilen rafd)gcl)enben Seit vielleicht nid>C 
©d)ritt gehalten, fiel id) nid)t. Die 3ufunft^ unb biefe 
(Stuben belehrten mid). 

©tubien, vortrefflicf)fle Sünbler, pnb ©tubien, b. r). 
man foll etwas aus i^nen lernen, xt>a$ man nid)t gefonnt 
Ijat. — fei'S ^PlM'cfjeS ober ^fpc^ifc^eS, fei'S in gertig* 
fett ober tfuebruef; 

Der IjodMrwürbige 85ad), ber STOillionenmal me()r 
gewußt r)at als wir vermuten, fing juerfl an für 2ers 
nenbe ju f^reiben, aber gleid) fo gewaltig unb riefenüber» 
mdgig, ba| er erfl nac^ vielen 3al)ren von ben ßinjetnen, 
bie inbeffen auf eignem Süeg fortgegangen waren, ber 
SBelt als ©rünber einer garten, aber ferngefunben ©4)ule 
vorgeflellt würbe. 

Dem ©cljn ßmanuet, bem fantaf!ifd)cn Süngling 
unter ©djlafmüßen, waren fd)6ne Satente angeerbt. (5r 
feilte, verfeinerte, legte bem vorr)errfd)enben Harmonie* 
unb- gigurenwefen 2Belobie, ©efang unter. 

Glementi unb Gramer folgten. Der erfle fonnte we« 
gen feiner coi)trapunctifd)en , oft falten Äunft im jungen 
©emütl) wenig (Stngang finben. Gramer würbe vorgejo« 
gen wegen feiner Ueberfd;aulid)feit, ber Älar^eit feines 
UBillenS. 

©pdter gejlanb man ßinjelnen wobt fpecielIere83orjüge 
ju, feiner als ber 6ramer'fd)en ©d)tile aber baS Xllge* 
meinbilbente für $anb unb Äopf. 

3e^t wollte man aud) bem ©emütl) etwas geben. 
SWan far> ein, baß bit (geizige) SÄonotonie btefer Ctuben 
oft gefd)abet r>atte, man fat) auc^, bem ^immel fei Danf! 
ba$ man fte nid)t gerabe gdnfeartig eine nad) ber anbern 
unb fo fort einjulernen brauchte, um gortfd)dtte ju bt« 
merfen, obwohl biefelben. 

'Der feine SÄofc^eleS fann nun auf (ntereffante 6f)a» 
raf terflücfe , burd) bie baS erfle Clement aller Äunfl, bi« 
^}r)antaftc, befdjdftigt würbe. 

dlun ttitt 5?ummel l)eran. — SufebiuS, id) fag' 
eS gerabe berauS, "bie (Stuben fommen etlidje 3«f)w ju fpdt. 
9tennfl Du fte eine SBorföule, fo pnb' id) bieS — toi* 



75 



gleidj? — SSBfcfl Du, wenn Du reife, gofbne grumte 
Sie güüe tyaft, bem wrlangenben Äinb bittre SBurjeln 
geben? 2ieber fü&r' e« gleid) in bie reiche, frühere SSJelt 
feiner SBerfe, t*a$ e« trinfe am ©eiji unb an ber ^(jantafie, 
bie ba in taufenb garben fpielen. 

SBer bürfte laugnen, tag' bie meiften biefer ©tubien 
mufterfyaft angelegt unb tjollenbet waren, baß in jeber eine 
reine ©eftnnung ausgeprägt ijt, baß enblid) alle in jener 
2Äeitferbebaglid)feit entfprungen ft'nb, welche eine lange, 
weifewrlebte »Jeit gibt? — Aber ba«, woburd) wir bie 
Sugenb anregen, baß fte über bie ©d)6nbeit be« 2Berfc« 
bie ÜRüfyfamfeit e« ftd) eigen $u machen, toergeffe, fel)lt 
burdpgdngig — ba« 9?eue ber Sp&antafie. 

Senn glaube mir, ßufeb — iflaud), in ©einer SSiU 
Oerfpracfye ju reben, bie SEljecrie ber treue, aber falte ©pie= 
gel, ber. bie 2Baf)rl)eit ftumm jurücfwirft, aber oljne be- 
lebenbe« Öbjeet tobt bleibt, fo nenn' id) bie ^antaffe, 
bie ©efyerin mit bem fcetbunbenem Äuge, ber nid)t« tecs 
fd>toffen ift unb bie in iljren 3"rt)ümern oft am retjenb; 
fien erfdjeint. — 5Ba« fagt 3*)c aber, SKeiffer? 

g 1 r e (l a n. 
3. 

Sunglinge, S^c irrt beibe — nur Du fd)Sner, 6us 
febiu«! 6in würbiger 9?ame bat ben einen befangen, 
ben anbern tto&ig gemacht. 2Ba« ftel;t bod; im wefiojl- 
licfyen Dtoan? 

2flö wenn ba« auf 9?amen ru&te, 
95$a« fid> fdjweigenb nur gepaltet — 
£ieb' id) bocfc ba« fd)6ne ©ure, 
SBie e« fid) au« ©ott gehaltet, 

JRaro. 



£>ramafur<jtfd)e Sragmenfe. 

SDie biblifdje £)per. 

(©djluß.) 

XI». 

Der ted)nifd;e S3au be« reltgiofen ©efangbrama 
ifl \>om weltlichen nid)t toerfdjieben. Der, alle 3llufion 
aufbebenbe 2Bed)fel ber Siebe unb be« ©efang« ift un^iu 
laffig. Da« JRecitatto fet>c man nid)t für ein ijertomm; 
lidje« 2(rient>erbinbung«mittet an* ©lue! bat gezeigt, baß 
ba« 9tecitatit> $6t)ere« leijlen fonne, baß gerabe ba«, 
toa^ allen rl^ttjmifcfyen 2(u«brucf überjieigt, rccitaifoifd) 
bebanbelt werben muffe. Die 2liie unb ba« ßnfemble fei 
Iprifdje @ituation«poefie. Aalte Betrachtungen, 
bpgmatifdje Beeren, frdnfelnbe, fdjwddjlic&e ©efübl«nebes 
Uien, wiberffreben ber bramqtifdjen 2prif. Der Gtyor 
greife t&at frdftig unb felbftfldnbig in bie #anblung um 
mittelbar ein, benn er ift SReprdfentant berXolt«; 
jtiramung. 

©♦ giauenburg (Gddlia XIV, 66.). 



XIV. 

Die Sßerbinbung ber SBuftf mit bem reltgiofen Dra* 
ma fann beffen ßljarafter an unb für fid> niefct tjerdns 
bem, 2(u« bem rein dtfl)etifd)en nnb »aMafcen Aunfb 
tfanbpunet mufj über bie biblifdje Oper golgenbe« be- 
merk werben : 

1) ©ie muß in tyrer ©efammterfdjeinung eine fünf!« 
lerifdje ßinl)eit barftellen. 

2) ßben baber mu§ aber aud) bie 2fuffajjung ge« 
wiffermafien einbeitlic^ fein, b. I). bie bramatiftyc 
^anblung muß au« bem ©efid?t«punct ber ÜJJufif unb 
btefe, au« bem ber ^anblung jktt finben. 

3) ipierju wirb aber erforbert, ba§ entweber ein ge« 
$ebene« bramatifdje« Didjterweif \>on bem mufifalifdjen 
Äünfiler poettfd) aufgefaßt, unb nad) feinem 23erl)dltnii 
jur muftfalifdjenDarftcüung angebaut werbe, ober baßber 
Oidjter mit 9iüc!fid)t auf mufifalifd;e DarfleUung feine 
Sid;tung entWicfle. — 

4) 91 ie foll ba« bramattfd?e Sntereffe ganj jurücf-- 
treten, weil baburd) aud) ber bramatifc^e ßbarafter 
ber SKufff unmöglich gemalt wirb, hiermit jugleid? bie 
^igentt)ünUic^!eit ber Oper, al« eine« bramatifdjen 
AunftwecM/ aufi;6rt. 

ö) £a$ iubeß bie bramattfdje ßntwidlung ftd) 
nid)t auf eine'Süeife geltenb machen bürfe , weldje ber 
muftfalifdjen Bereinigung unb bem ©etji ber 2)iuftf' wi= 
teiftreiiet, begreift ftd) &on felbflj benn aud) fo würbe 
afarmal« fein mufif alifd);bramatifd)e« Äunflwerf 
crfd)einen fonnen. 

6) Uebrigen« foll ber Sonfünftler in Tfbfic^t auf bie 
£)per eben fo bramatifd) bid)ten al« ber fprad)? 
lid)e Dieter. 3of. #i lieb ran b (2it.2leftl?etiO. 



Cannes ©abfielt unb fein faitalttv. 

&it mufifalifö:l)ifiorifd)e Siteratur war beim 6nbe 
be« legten unb Anfang be« je&igen 3«b^bwnbert« faji 
fcljlafen gegangen -, man lebte nur bem augenbltrflidjen 6rs 
fOjarfen in ber Aunfi, unb fümmerte fid) wenig, wie 
man ju bem gegenwärtigen 3u|knb gelangt fei, wer un« 
ben aüeg gezeigt, tt)n geebnet b^be. Äaum feit einem 
3at)r$el;cnb füllte man ba« SBeburfnig jurüc^^ufdjauen, 
tbcil« au^ wirflidjer 2(rmutl) an ßueüen, tbeil« au« gurd)t 
in ein oeifüljrenbe« ßabprintl) ju geraten : jefet it^ bie 
^iflorifd) : dftljetiic^e Söilbung bem SKujlfer unentbehrlich 
um fein Salent rid)tiger jn fd)aften burd) einfielt in ben 
per« fortfd;rdtenben 25ilbung«gang ber nuififalifdjen gor= 
men unb burd) Äenntnifj be« früher erreichten. 

Den neuern literarifdjen (Srfd)einungen in biefer 85e» 
$iel)ungt>on U5aini/ Äiefewetter u.a. fd)ließt fiel) unter obigem 
Sitel ein britte« 5Berf an, roa^ burd) feine Senbenj unb 
ben tarnen feine« SBerfafTer« Ijobe« Sntereffe verfpridjt. 
2Bir wünfd)en nur, baß $r. t>on Süinterfelb bem auf 
3talicn fo einflußreichen SBelgier lt. SBiUaert — bem©rün s 
5<t ber Doppeld)6re unb 3<u'lino unb SJiabana bie reid)ßc 



76 



Äufmerffamfeit fdjenfe, n>eld>e wie, ofcne vorgreifen &u 
wollen, für nid)t mtnber bebeurenb galten, al* ben 2ieb* 
ling be* BerfajTer*, ©abrieli. 

Dem Verleger , £rn. ©djlcftnger in Berlin, gebührt 
Dan! für ba* Untcrnebmen ber #erau*gabe* fein 9iame 
bürgt für bie gute TCuöfübrung. Uniuer-fitdtö * unb ©e; 
mmarsSÖtbliotbefen tonnen mit biefem SÜccf wenigften* 
in e'wa* ibrem gvW**™ 2»angel in ber mufifal. gitera* 
tur *u $Ufe fommen. 5&ir wünfäen ein balbigeö <5r; 
fdjeinen unb behalten un* ti* bat)in eine auefübclicbe Be; 
uttt>eilung vor* *6» 

5 or'r e f p on b e n j. 

©t. Petersburg, bin t 1 , «Kau 
(Äafferl. Kapelle — ©tumme — Garl *Ü*aner.) 

Biel berrlicfee« f)abe id) im Dornen SBinter gebort — 
meljre Seemöven' föe ©pmpbonieen, bie große von SWaurer, 
bie wirflid) burd) Originalität unb Snftrumentation ein 
große* 2Uerf in unfrer 3ctt ift, femer bie große 6(jeru= 
binifebe Stteffe in Dmoll (9*r. 2), ein großer, wenn 
aud) etwa* ajfcctvoller Äitdjengefang, ber mir ben uner* 
reichen (Sauberer 2Ro*art, bem Gbmibim jwar ftar! nad» 
tfrebt — bod) immer al* ()6l)ere* ©egenlidjt — vor bie©eele 
rief. 2fitd> bie cotoffare ©timme ber ipeinefetter tjab' id) 
au«jhaMen gebort, wie bie Äunflgefdjmätfler feit $off* 
mann ju fagen belieben, aud) bie ber Carl, leiber nid)t 
immer in ben claffifd^at ©adjen. iBa* aber alle* bie* 
©el)6rte überragt, ftnb bie faiferlidjeu £offänger, ein unr 
gebeurc* Gbor von ben engetflarffcn ©timmen — Anas 
ben, Sünglinge unb 3»a»mer, weld;e nie mit Begleitung 
(aufgenommen in fiemben ßoncerten) nur td)t beilige, am 
bi^tige Gompofttionen ber erften d)rifllid)en JUidje, fo 
wie ber größten ©enten ber reinen Sonfunfl, wie 2bi* 
baut fle nennt, be« qpalefhtna, Mo, gotti, ^ergolefe, 
fianbel, ©ebafh Bad), ge*ea k. tymmlifü), ja überirlifd) 
foon fingen. Seute, bie in JHom bie p<Sp|Üid)e ßapelle 
borten, fagen, bie l)ie(Tge ßapelle übertreffe nod) jene ro: 
mifdje, für unübertrefflich gehaltene. 

Die eble ©tumme von «portici, f)ier genella genannt/ 
bit gewiß nirgenb* pradjtvoller unb lujruri&fer in ©cene 
qefeb' ift, ftabe id) aud) jur ©enüge fcörcn muffen. Eber 
ich werbe burd) biefe SWufif , beren ©eift gerabe ber 
©egenfafc be* ©efdjmacfe* unb aüer Äunjl, obwobl man 
ihr einzelne ©d)6nl)eiten unb ein gewiffe* ©enie nid)t ab: 
fpre*en fann, jebe* STOal bid $um 2obe betrübt, ©ie 
ift fo red)t ein Document, ein «rief unb ©iegel be* 
©enie* über ben nid)t langer met)r jurü^ubaltenben Ber= 
faU ber Äunjt unb über ben mittelalterlichen 2!eufef*geift, 
ber unfere 3eit in feinen Ärallen ^>dlt *). 9Han fagt 



♦) 3ebe 2Cnfic^C muß anwärt werben. 



©oet&e. 



and), Qfyxv&mi, tfufcer'* großer JJe&rer, f)<At von \fjtn 
auegefprodjen : fdn ©djüler mac^e U)m wenig 6l)rf. 
— Der berühmte Glaviervirtuofe , 6arl STOaper , gab 
vorigen SQinter fein Goncert. 3^ b6re ©ie fragen: 
„au* 2Rangel an Z^eilna^me?" 9Jein, gerabe aut 
ber entgegengefeftten Urfad)e, wenn man anber* ben 
barüber verbreiteten ©erüdjt, ba* übrigen* viel SBaf>r« 
fd)einlid)feit für ficf> l)at, glauben baif. Äl* nanu 
lid) — fo fagt man — (Sari SWaper bei feinem im vorU 
gen SBiuter gegebenen ßoncerte bei weitem mel)r Sillettf 
au*gegeben t>acte, al* ber ©aal JKenf4)en faffen fonntf/ 
bif tagten ftd) bie pla&lofen beim ^oliceiminifler , welket 
ben Äünftler ju ftd) citicen ließ. $ier foll e* eine ©cene 
gegeben baben, bei welker ber $iauifi wabrfd)ein(id[) ver» 
gaß, baß er ftd? in ©t» ^eter*burg beftnbe — fo viel 
i(l gewiß, baß hirj barauf von ©eiten be* ^oliceimtnU 
|ler* ba* SSerbot an #rn. SRaper erging, Concerte bafelbfl 
ju geben. — Die jungen (Jlavierfpieter, welche vergan* 
genen SBinter oft unb mit Beifall öffentlich auftraten, 
ftnb bie ^rm ©erfe unb ©ebreinjer. 



53 e p m i f d) t t t. 

2fuf S5otanp 5 83ap bat flcf> eine italidnifcbe ©ing< 
truppe unter Direction eine* gewiffen Sofifto, vormaligen 
SKufttbitigenten eine* ?)arifer 5Baubevillet|)eater* gebilbet. 
2lvi* für beutfd)e £)perunternel)mer! 

SWan fdjreibt un* au* $)ari*: bie opira comique, 
bie wd^renb me^rer SBoc^en gefc^loffen worben war, wirb 
in biefen Sagen eröffnet. 2ttan jlellt i()t fcfelec^te 9>rog* 
nofiifa, ba feine au6gejeid)neten Salente auftreten. 3Äab» 
2Kafi vom Sweater ju Neapel wirb barin bebütiren. — 
Bei ber legten biegen 3nbuflrieau*f!e(lung war bie un« 
geijeuere 3al)l von 130 ?)ianoforte alfer gormen aufge^ 
bduft. Da würbe bie legte ©onate von Beethoven in 
B, von 130 Bictuofen gefpielt, wo^l Hingen unb ver« 
ftanben werben. — 

Da* fonigl. STOuftffefi in Jfonbon beginnt mit bem 
24. 3uni. 2auter beutfdje STOuftfwerfe werben aufgeführt, 
wie bie ©d)6pfung von §apbn, Sfrael in Tfegppten, ber 
SKeffta* von 4?änbel •, fobann einjelne* au^ Oratorien von 
Beethoven, SBojart nnb £apbn. 

♦ SBtr finb bte ©eridtfigung meftrer ©rurffebler fdjulbiy. 
(25. 22, @p. 2, 31- 'i* fatt „verflänM'ger" voUfianbtgen. — 
6. 30, ®p. 2, 31- 20 ftatt „Gmrfdjluß" J)urfd)lu0. — 
®. 63, ©p. 1, 31. 30 ftatt „btngcriiTcn" bmeinijenfTcn. — 
(Sbcnba, ep. 2,'3U 5, t(i ver^citm, ba§ bie JCrdgcnTcben ^)o* 
(onuifen oier^nbtg )inb — ebenba, Ic^tc 31. muß ** ft Qt t 
„©if^ler" ©etßUr, fo wie e. 64, bvtttle^te 31., jtatt „Ceufd^ 
mann" ©ufdjmann beißen, ftttiv ruollen biertn buidjon* nidjt 
ben ^ran^ofen äbnlidj iDfrben, bfe neuli^) fogai; Momieur 
Bui»iiit;i..fiatt ^>umuul (leben gelaffen. 



Seipjig, unter SJeranticortlidjteit bc* Jöcilegei* G. »f>. g. £artmann. 
»rei« bc* DuartaW (robdientttd) 2 balbe »ogen in gr. 4to) 16 ©r. ^äd)f. eber 1 gl, 12 fr. &{)ctn. , o^ne yrei*er^?>unö bur* 
y alle ©ueft« unb SÄufif^anblunoen unb bur$ bie ^cfläintcr ju bf^en. 



3^ttfd )rift für J flttfik. 

Jper ausgegeben 

t>ur$ einen SSerein t>on ÄünjUern unb Äunfifreunbem 



£ r \i er Sa-fcjang. 



M 20. 



£en 9. Sunt 1834. 



«Wir u>iU ba$ !ranfe 3eug ntc^t munbfn, 
Tutoren foUten erjl ßefunben. 

SG&eft&ftl. >Dit>an. 



Serbinanb JpiKec* Sfteuec 3cu(j(ing, Sieberfrete in 
12 ©efangen uon ^ttne für eine ©ingjlimiru 
mit ^P.tebegL 5Beif iß* — - Sroei Itbt^ii., 
jebe 16 gr* Se'pjig/ Jpcfrneiffrr. 

©cbinbeit unb SBabrbeit/ toerbunben mit 5Weuf)cit 
ber Sbeen in bem ©enre bec äunft ju erreichen / roelc^iö 
burd) 6infad)beit bec Aufgabe unb ber 9Wittel bie engen 
©renjen bec gorm bebingt, gebort ju ben febwierigften 
2eijhwgen be« Äünfiler«-, bie ^Pbantafie baif au« ilucc 
gülle t>on JtnoSpen nuc wenige bec fdjonflen unb bellen: 
betften &um Jtranj fledjten unb un« jum ©enujj reiben: 
©efebmaet unb 33ecftanb leite biefe SSiabI! SBenigen ges 
lingt fte: benn bec Äunfilec ftet>t geworjnlicb mit tä:er: 
liebem ©tolj, ja mit mütterlieber 9?act)ftcf>t auf fein Zä- 
unt, Unb ba« fcerjogne Äinb föwelgt balb in unberatb- 
nee 5BiUrur. 

SBobl aber bem, welkem wenigsten« eine reiche llitf; 
toaty vorliegt! 6c wirb un« bod) SJlutijen geben *on 
garbe unb Duft-, anbece beingen nuc weife unb rouenu 
fliebige. — 

Äufcidjrig geftanben, ber (Fomponift tjorflefjenbec Sie 
ber f)at mtd) einigemal üeranlafjt, i()n unter bie le&tere 
Rubrik \\i bringen (9tr. 2 im erfren #eft, bann 3, 5, 6 
im jweiten m6gen mieb rechtfertigen) — ein folgenbe« jieb 
lieg mid) inbeg wiebec biefen 83erbaebt bereuen. — %*; 
benfall« fut>rt jpiller ben Äritifer in SBerfudjung ui;b 
reijt babued?. 

Der junge Gomponifl fyat etwa« 9ieue« geben wol = 
len — ba« 9teue nebmen wir gern-, bie tfbfidjt e« ju 
febaffen, fann nie ein fd>6ne« Äunffprobuct erzeugen. 
Die gübrung ber SWelobie ijt 6fter griffen unb gefudjt, 
ifter nod> unfingbar — ba« 2fecompagnement erfebwert 
iw^rmatö obne r;inreid;enben ©runb bie Ausführung, 



aud) ber ©ang ber Harmonie tri.t einigemal gar täppifcb 
unb beleibigenb auf. 

Dagegen jeigt fieb bei ben meifien eine gewanbte, bei 
einzelnen eine geiftreid)e Äuffaffung — aber ber SBerfaffer 
ift febabenfrob unb jliefmütterlieb gegen feine eigne @d)6pfung, 
er wirft un« im rubigjten ©enufj einen unwbaulieben 
Sroefen bin, unb wir muffen un« in bitterer SEdufdjung 
abwenben. 

Die« im allgemeinen : bierju nur nod) einige S3elegt 
au« ben Siiebern, worin fid> am mwerfennbarflen be$ 6om« 
poniften 2alent au«fprid)t. 

(Srfle« $eft, 3m 9. Sact be« erfren ?iebe« bebingt 
ba« a auf „uob" burd^au« gi« im näd^len 2act — fott 
Gbur folgen , fo muf in ber SWelobie b bleiben. JDer 
bubfdjc ©a6 //junger grübling fei" t>erfef)lt burd? bie 
erfle SWobulation feine SBirfung, benn ftatt einer ©teU 
gerung nad) ber germate (oieüeicbt nac^ 2f bur) fällt bec 
Gomponifl in bie jQuarte ber Sonica jurücf SD bur. 

SBarum ben ©djlufi ber 6lar>ierbegleitunq in ber 
Serj? — Der Serjfdjluß in feiner fef>nfüd>tigen grage, 
feiner fdjmerjlidjen erljebenben ^Öffnung ifl ju fd>in, um 
fo un ,efd)ic!t Derfd;wenbet ju werben — er frel)t mit b*m 
2ert unb ©djlup ber SWelobie in offenbarem SBibecfpruc^ > 
richtig ijl er bagegen bei 9lr. 3. 

9tc. 4. 6in« bec geifrreidjtfen , t>ott 6in()eit in Sfte« 
lobie unb Harmonie, — ba« or)ne ©runb bie güijning 
ber ©timme beläfligenbe 2(ceompagnement mochte ju ta« 
beln fein. 

9lid)t juruef flef>t 9?c. 5 — aber ba« b i« im 12. SEact 
auf „web" — ift wirflieb ein „o web!" für jebe« 
£)bt! ©oll ba« SBortmalerei fein? man f>e(fe f?<b mit b» — 

Sweite« ^eft. 9lc. 1 mit SEalent gemaebt, befon« 
ber« in ber malerifcben ^Begleitung. 

Die Harmonie auf | ^Jl5~ 5= P p tt ^ -I 






fjurcbtfam dneflli^c Un — 



78 



matf)t un« fürchten; warum lägt ber C?omponi(l nod) 
am ©djlufj bie „Nadjtigallen" in 2f«bur fingen? foldje 
Abweichungen muffen burd) ba« ©anje gerechtfertigt fein. 
Nr. 2. 2»ir ba« liebflc von allen, 3ttaf)rf)aft 
fd)6n empfunben-, ber ©djlufj ifl ber genialfle 3ug be« 
fiomponiften. Der Uebergang auf „ber jungen &6nigin" 

V 9 

von rs nacfr d. ifl inbeji nlcf>t ju ertragen, ©er 

ßomponift wollte einmal nidjt« vollkommene« geben. 

9h:. 4. ©eiflreidj gebaut; ber Anfang fdjcnl 3m 
©anjen aber mochte bie Gompofttfon von g. 3Renbel«for;n 
erfdjopfenber fein. 

3u 9ir. 5 werben wir nad) 14 Satten fliefienber 
STOelobie burd) eine SHobulationfolge auf bie SBorte „Die 
ba fdjläft im ©djoo« ber 9lad)t" erfdjretft, wobei ©d)las 
fenben unb SBadjenben gleich übel ju 2Wutr)e wirb. 

SBir verlaffen ben Gomponijlcn mit bem 2Bunfd), 
baß fein SEalent bem publicum balb Srjeugniffe liefern 
m6ge ; bie irjrem $Ul näljer fommen, unb frei ftnb von 
ben ©d>larfen , bie in tiefen fiebern aud) ba« Seffere oft 
jum SKittelmäfjigen unb Ungenügenben" fjerabjietjen. 



granj ©du^erf, 9ßeif 107. ©i-ogtf fXoi^o 
für ba$ ^fh> ju 4 Jpanben *). $Öien, 'Ärtaria« 
1 fL 20 fr. (L-9& 

Der gemütfolidje Äünftler, Gomponifl biefe« SBeit«, 
— ber bem grifjern publicum meijl nur burd) Sider 
unb ©efänge befannt, — tyat allen SRuftfern unb ju« 
nädjfl ben Glavierfpielern in feinen jafolreidjen SDBeifen eis 
nen <&)<t)a% f>intedafyen , ber bi« jefct von ju SBenigen ge; 
r)oben, von biefen aber nacf; feinem Ijofjen SBertf) gewür* 
bigt würbe. 

©ei e« nun, bafj ©djubert'« Gflaviercompofttionen in 
fommenben Sagen allgemeiner gefpielt unb verjlanben 
werben, ober baß fte ba« ßigentbum be« feineren S£t>eilö 
gebiibeter JWmftler unb wtrflid) au«gejeid)neter Dilettam 
ten bleiben (im erften galt wirb er einen unmittelbaren, 
im anbern einen mittelbaren iSinfluf üben; — immer 
breiten ftd), je metjr wir fucfjen, neue Schöpfungen in 
ungetrübter ©cfyine au«, unter iljnen bat vierkantige 
ÄbursJRonbo, voll 2ieblid)feit unb von $artem Duft, 
ben ber SEonbidjter feinem SBerf fo verfebwenberifd) eins 
&aud|)te, al« ber @d)6pfer feinem ÜRaimonb. 

5Bfe ber Xbenbwinb jum ©efofe ber Siebenben fanft 
bar)inwogt, fo begleitet eine ununterbrochene ©ed)«}er)ns 
tyeilbewegung bie 2Relobie. ©anj unmerfbar ifl bie 2Jta 
bulation nad) ber Dominante. Alle«, ber Gbarafter ber 
neuen SRelobieen, bie fortgcfjenbe ruhige ^Bewegung ber 
^Begleitung, gibt un« ba« 83ilb einer abenblidjen 2anb- 
fdjaft, welche wir bei SBeginn be« Styema* ahnten. £1*- 



fc6 tritt nad) einem 3tveigefpr<Sd) jwifdjen Obere -unb 
llnterflimme wiebet ein, unb wirb ganj weid) — unb 
lei« unb leifer. — 9iun bricht ber ©türm (min — 
Süolfen überall unb ficfc l)6f)er auftt)ürmenb über ber uns 
tergeijenben ©onne — eine rafdjere 2riolenbewegung im 
gorte verfdjeudjt bie vor&ergebenoe — ber ©türm Idmpft 

mit ben Jttolfen jerftreut ftnb bie finjlern unb 

ber Sefteger jagt ifjnen nad). — 

Die ©trafen ber ©onne werben nur nod) bur$ 
vorüberjiel)enbe SGB6lfd)en — bie wie junge Sämmer i^re 
ÜButter ängjllicf) fucr^en, verbunfelf, — nur nod> eine — 
je|t — unb bie üöru|t atljmet freier! Die erfle 8anb-- 
fdjaft liegt wieber vor unä unb erfd)eint nod) fd)6ner unb 
jünger. Huf ben Sldttern jittern nod) bie Sropfen, fo 
rur>ig baf man it>c herunterfallen (cren f6nnte. Die 
Nachtigallen fernlagen (jeller. 

3n jartem Steigen für)rt eine SD?elobie bie anbert 
an ber §anb; jejt fdjweben fte auf ben Äccorben ber 
STonifa, wie früher auf ber Dominante fo leid)t unb 
grajienljaft — jeftt verfcbwir.ben fie wieber — in unbe« 
liimmten Sonen tragt ber 5£öinb bie STOelobieen an ba« 
laufdjenbe jperj — wie fd)6n bejeid)nen bie im pianifpmo 
ange^aucr>:en 'ifecorbe ba« S5angen ber Ciebenben, einen 
jener SBunbertone ju verlicien. 3?"^ ffrne SOTuftf Vers 
(lummt, unb im-?(ugc ber Ciebenben 'blieft man eine 
Styrdne. ®el)5rt fle ber greube? ber 2Be()mutl)? 

©inen 3"9 rüjliger Sanbleute, ber unter lautem 
©ingen nal) an iljnen vorüber trabt, bemerfen fte faum, 
fo gar ftnb fte in ljo!be Träumereien verfunfen. SBie 
fdjwer wirb bie Trennung — be« 'Äbfdjiebnebmen« ifl gar 
fein ßnbe, unb bie ©trafen be« äRonbe« umfd^weben 
ben legten Aup. 3. 



*> SBtr werben nad) unb nad) fämmtlicfye SBerfe biefe« reichen 
Reifte« unferm Sefer wrflelleru 2). 2R e b. 



Äu n (Ihnterfunj, 

Der gemeine ©ebanfe, wirb er warjr unb einfaeft 
au«öefproc^en / beleibt^t an ftd) nicf)t — aber ber vers 
blümte, jugeflu^te, ber mefjr unb Reuiger fein will. 9üo 
man nicht« ju faejen weif, fagt 3^" ^)aul, ifl ber 
*Heid)«tags unb Oieid)^anjeiger;©til .iel beffer, weil er 
wenigjlen« in feinen ©elbftbarlefin umjubenfen i(l, al« 
ber prunfenbe, gelbau«werfenbe, ber vor ftet) (er au«rufen 
Idßt: er fommt. 2. 



©ie Jp a ii p 1 1> e r fammlung 

ber JBerein« $ SKitgtieber be« SWuftfalien&anbel« würbe 
am 30. April gebalten. S3on 79 2Bitgliebern waren 18 
gegenwärtig. 2batfad;en geben erfreuliche Seweife vom 
wac^fenben 9luften be« ©efammtwirfen«. — Die grage, 
ob zin SKitglieb ftd) eigenmächtig vom SSerein lo«mad>cn 
bürfe, warb mit Nein beantwortet unb ber 2(ctor beauf« 
tragt, gegen 2(ufcünbigungen $md)tlid) ein$ufd;reiten. - 
Die ^>rn. Dtabeüt unb #a«ltnger bitten a5efd)Werbe gegen 
ba« immerme^r etnreifenbe ©c^leuberfpftem ergeben. Die 



79 



fc$rgefet)tagenen ©egenmaßregeln ließen ftct) nfet)t (eiebt an« 
uenben. — hierauf warb unter SSebingungen #. 9ii* 
cörbi in üJlailanb ber ©c^uj bet SBereint gegen 9iad)= 
bcucl jugefagr. ßnblicb würbe feffgefefct, baß bec Gomitä 
}ur 6rletd)rerung ber ßfnfdjreitungen gegen 9tacbbruc! 
gormulare bruefen iaffen folle für tSigentbumtbefcbeinigun* 
gen, welche bie Gomponiften ju unterjeiebnen bitten. 



£>aö certirenbe Soncerf. 

(5t Wieb bic begannt feilt/ erjagte SBult feinem 23ru* 
ber — baß beute bet CSapeümeijiert Süiegenfejl war-, ob 
bic gleich au« bem guten Spiegel aller (Joncerti|len befannt 
»erben fonnte, baß (te ftcfy noct) feüber alt ben äußrer 
beraubet. Die Gcncertiften ftnb t>on £unben, bie t>on 
4?erm nur fleine Stütfe, aber aut gurdjt nie große ans 
nehmen, bat SSiberfpiel, — Der &i*ein bet teapellmei* 
flert war ibr 2(ntib9pod)onbriafut geworben unb fic Ratten 
fo t>iele SScunnenbelußigungen an biefem 2Bal)rbeittbrun* 
nen getrieben, baß ber a$iolonceUi|t feine Söaßgeige für 
einen £immel anfab j unb bie antern umgehört. *Hun 
glomm ein febwadjer gunfe jum nad)()erigen Äricgfeuer 
fdjon umer bem (iffen burd) bat einzige s iüort an, baß 
ein Deutfdjcr tjon einem beutfdjen großen Dreiflang 
fprad), worin $aybn, fagt er, ben tfefcbylut, ©lud ben 
Sopboflet, SRojart ben tSuripibet üorfteüe, 6in anbrer 
fagte, \>on ©luct geb' er't ju, aber ÜRojart fei ber @l;a$ 
fefpear. 3e&t mengten ffd^ bie Salier barein, ju tyxen 
bet CSapeUmeijlert unb fagten , in Neapel geige man bem 
2tto$art wat. 3" ber fuejen $c\t, wo ict> mir bie Gaffe 
in bie $anb legen laffe, brad; ber Ärieg trüber bie Un- 
gläubigen in völlige glammen aut, unb alt idj ^infat), 
fochten beibe Nationen febon auf Jpieb unb Stoß. 

Der 83aßgeiger, ein äBelfcber, machte juerjl mit feu 
nem gibelbogen ben (SUenbogen bet glötabec **Pfeifert im 
geuer angeftricfyen , ober uielleidjt and) auf folgen, wie 
auf eine 2$aßfaite, piccicato gefdjlagen baben — um wohl 
Harmonie ber SKeinungen t>orjulotfen : — furj, atö icb't 
fab, (jatt' ber Pfeifer ben Söogen t>on ibm entlehnt unb 
an ii;m foldjen — tot eigne Snffrument follte ganj bleu 
ben — balb wie einen Stedjbeber, balb wie eine Streif 
nabel Derfucbr. SSebenb febrte aber ber (feiger ben Söaß 
um unb rannte bamit — er t>telt tyn am ©eigenbalt — 
wie mit einem 2J?auerboef auf ben Pfeifer loß, wahr: 
fd)cin(icr) um ii)t\ umzurennen, ber glüte — a — bec eift 
lag benn audj nieber, naljm ftcf> aber auf bem &>oben 
erjl ber Nation bifeig «n / unb fur)c bem geinbe mit ber 
Hüte nlier in't ©effdjt unb ÜKaul, um ibn t)ieüeid)t fo 
mit bem Schnabel ber gtite me^r an ftcf> ju jie^en am 
eignen. — 

Der erfie SBiolinifl unb ber jweite fochten eine Purje 
3eit mit ^)arifer Sogen, nahmen aber balb bie ©eigen 
bei ben SBirbeln M ©treitfolben, alögduflel in bie redete 
^anb, um entweber Deutfcbs ober SÜelfc^lanb hinauf &u 
bringen \ ba6 Kefoniren ber ©eigenbäucfje follte ein SRais 



fonniren ber Äipfe borjleffen, aber et war wcf>l mebt 
Sports unb SonfpieL 

iDu weißt, jpr. $ü«d)en ju granffurt am 9Rain 
bebt einen coftbaren »üfcftel jpaare Don 'Älbrecbt Dürer 
auf-, ein Amateur t>ieU ein *Paar dbnlicbe t>errlid>e Oteli* 
quien mit beiben jjjänben in Die ^obe, in ber einen bit 
>perrücfe, bie er einem Sänger ausgerauft, in ber anbern 
bat natürliche ^Jaar, wa$ er barunter angetroffen. 

Um ben liegenben ödjnabelpfeifer b^ufte ftcf) bat 
#anbgemenge bitter-, ber UiiclonceUifl fitere ben S3af 
t>on weitem tief in il)n ju btücfen, näherte ficf> aber b(ü 
bureb bem beigen glocabec, womit ftd> ber Deutfdje wie 
mit einem Gopuiicreit, mit einer gaH. unb Gfelbrücfe 
an ben äBelfcben anjufcbließen ftrebte. 

Den (lebenben Sieger griff t>on hinten mit einem 
faulen Srommelbaß ein beutfeber 3ugtromperer an — lue 
toebanbe ber Deutfcbeir, — ben aber wieber ein welfd)er 
&ajTetborni|l oon b»nten angrijf — &ur Staube ber 
a^elfcbenj — worauf ficb ber Deutle gegen ben 5Bel* 
feben umfebrte, fo baß nun beibe in furjem fo glücflicb 
waren, einauber ben *Oiucb, ben jle fid) fonji bliefen, 
je(jt — um einen iörud; ber 9tacionen ju t>ei(en — mit 
ben Snftcumemen ju flogen , wenn idt> red)t far). 

iäin feiger Stabtpfeifer griff in bie Safdje unb 50g 
aßittil|lücte t)txim, bie er alä &«ibftücfe \>on ferne auf 
bie beflen Äopfe warf, woiauf ibm ber ^ofbaUetmeifter 
mit bem Serpent, ben er fonfr blafet, *u £)bren fam. 

20 3wiUinybruber 1 wie wünfebt' ict; fimmtlicben Spifr* 
buben ju ibrem iüioib^ unb SoDtfcbtog (Slüd! — 

' 9tur ein iötrtuofe, ber ben ©pget.Diing febeinbarer 
SSlinbbeit *) aubat, tann feben, wie il)n x)rd>cjler aut« 
lacben unb auöfeltem \>om (kpeübiener an bit jum 6a« 
peumeijier, unb wie fie, wenn er fie mübfam ^um Spie« 
Un gewonnen unb geprüft, wieber ibier Seilt t)on ibm 
gewinnen unb prefjen. Coline einzige Xn^ unter bem 
JÜkjfentanj war, man möge mein ßacben uub Sei;en 
feben j icb fragte mir. baber in einem fort alt ©ecfmantel 
tat Jtiuiu 

//3d) glaube wabrlicb gar" fing ber blinbe #ofpaufer 
neben mir an. greili^, freilieb, mein fauler! t>erfe$t' 
id). Unb jwar febr wirb meinet 2ÜifJ*nt unb ^örent 
jugeprügelt — et foll eine fd)öne di^tM-niiiiinciilH pro 
1000 jweier feieblicben guun Stationen wfrefien, wenn 
niebt eine &unaie a cj:iaranie inaitH — 2lbcr $im$ 
mel warum febentte bat ©lue! ju folgen reidjen l&in* 
unb Uielüiuig, 5U foleber mufifaliftyrn (Srecution unb 
Stangenbaimonie niebt noeb mebr ©ewebr — Stangeiu 
raemouieat — »Pofrböcr.er — Scbulteruiclen — b'&mour* 
Violen — gerabe 3iiif'en — frumme ^infen — glas 
geole:tet — Zub.t — gittern — Saucen — Orpbifat 
oon Üioliig — (5öle|ünen t)cm ßonrector 3inf — unb 
^laoicplinber t>on (Sblabni — fammt bereu beigefügten 
gebörigen Spielern? — 8Uie tonnten biefe nid)t bamit 



•) SDer QvityUx fßult t)att< ftcij, um ooUet Soncert ^ti ma s 
eben, blinb QtftKdt unO fo gcfpiclt, »nm. Dc6 öop. 



80 



pd) fragen unb jeben? SEBie !6nnte nidfot gedämmert, 
gePaud)t, gefügt, gepaust werben, mein fcejlec piller tyaix: 

fec?" — 

3efct fjatte bie ^rügel = Partie tyre 33lutf)e erreicht. 
5Jlel)re ©tabtmupr'anten unb ber 35ratfd)ip faßten / weil 
pe frieblict) backten, Notenpulte an unb gelten pe umge* 
fet)tt fcor, um pd) bloö ju beefen, eb' pe bamit rannten 
— ein Siompeter fprang mit bem 3nprument auf eine 
genpetbrüftung unb fließ unb blies außer pd) barein unb 
in bie ßriegPamme, unb fdjmettcrte, tjerunterfpiingenb, 
fort, als ein Äerl it)n an ber fi.ua jie nieberjog — ^)au: 
fenfd)ldgct Pogen auf Äopfs unb anbre #dute — ein 
SBelfdjer banb, weil ber Sogen entjwei war, einem beut? 
fd)en ©pielmann bie 9toß(jaare t>on hinten wie eine Süo? 
gelfdjneuß um ben Äef)lfopf — ber gagotip unb ber jpo-- 
boip Ratten einanber an ben linfen Rauben, fo baß pe 
tan&enb in biefer bequemen wie t>erabrebeten JKicfjtung, je? 
bec be$ anbern Dtudgrat unb SWait barin t>or pd) fallen 
unb pd) gegenfeitig, wie Sauten, mit iljren SnPrumenten, 
wie mit gddjern, fdjlagen fonnten, bie fonp bliefen. — 
3n bie tjartePen Äopfe würbe metjr geuer f)ineingefd)la: 
gen, al$ l)erau$. — SBer einen Äamm unb einen Delta? 
SKuäf'el befaß, ließ beibe fd)wellen, ol;ne ndr^erc 9iücf; 
jtdjt auf Religion. — ßö fam eine beträchtliche SJereU 
nigung be$ £)rganifd)en unb 2Bed)anifd)en ju ©tanbe, 
sRücfenwiibcl unb ©eigenwirbel üerfnüpften pd), fo ©eis 
gen* unb fonptge $dlfe, bie ^unPworter Soor* unb Stacks 
fd)lag, Dreimalgcprid)en, £dmmerwerf, Äalfant befamen 
lebenbige organij"d)e S3e$ier;ung, bie oljne biefeö fonp al6 
PadjeS SBoafpkl gdn$lid) h u verwerfen wäre — jebe .Spanb 
wollte ber ©eigen s grefdr; fein, ber frembe $aare ju 
Ionen anhebt unb fpannt. 

3d) wünfd)te nid)t, baß bu lad)tep> benn ganj fu= 
ri5$ fut)t ber ernpere Gapellmeiper au$ Vltciytl umtyer unb 
u nn m — rief santo (Jennaro — fcfyrie fragenb , ob 
Da$ fein SBiegenfep fei ober orbentlidje Örbnung — be= 
warfnete fid), weil man it)m nid)t$ barauf tJeifcfete, ob? 
wot)l jebem ttxctö, mit ei;;ec 2(rmgeige linfS, mit einem 
2i$albl)orn red)t$ — fc^te unb pauste ba$ fycxn mit 
ber £>epnung pegenben Äopfen wie einen ©ted)r;elm mit 
gebec * äJogen auf, bod) fo, baß er f>atb ftieß — fdjlug 
aber fort mit ber 2lrmgeige nad)- Änie- unb allen ©d)ei= 
ben, bie er traf. 

Da$ mußte &u(e&t ben Glat>i$embalipen, ben ©tabt; 
tertiuS, ein 2J?dnnlcin, ba$ pd) felber nidjt einmal an bie 
finie gebt, gefebweige langem ^)erfonen, bermaßen außer 
Saftung fe&en, trüber, ba bec 2Rann auf Sitten brang, 
aber auf milbere, baß er fyalb beö SeufelS hinter feinem 
gliigel mit einen Streit* unb ©tirnrnfjammer auf- unb 
nieberlief, unb jeben wPudjte unb SÜ5elfd)s unb Deutfd)= 
lanb abfanjelte ganj frei. „SGBaS, S()c bummec Seufel, 



S5r ©nmpfljan«, 3&c ©^wengelgafgen ! tief ber Gapett« 
meiPer, ^abt 3f)c ßuef) baju befeffen bei mic?" unb 
wollte bem Sertiu* baö SBatb()ocn auffegen, weil ec ge* 
ringen Unterfd)ieb barin fanb, ob er ie>n bamit anblie« 
wie einen jagbgeced)ten #icfc& ober. bamit ^alb erpießj 
aber mit ©timm ? unb ©efe|t)ammer in ben ^)dnben kt* 
fyauiptttt bec -SertiuS ben regten glügel be$ glugel6 unb 
bec welfd)e Stapler mußte biefen ecobern aW einen 
S5rücfenfopf. 

„Säiaö bebeutet benn auf einmal ba« ßac&cn im 
©aal", fagte ber Käufer ju mir. „$erc, tjecfelt' id) ira 
Saumel, bec ßapellmeipec J)at ben fleinen Sertiu« unter 
bem glügel beim glügel erwifd)t unb t>orgejogen, unb 
Ijdngt tt>n je&t, wie ein paar fiebeerjofen, bie ehr SBecliner 
trodfnet, an ben Seinen in bie 2uft." — 

Aber, mein SCBdlUein, eine fo foplidje 9hmjiatuc« 
peeitigfeit enl)armonifd)ec ßoncorbaten bebenfe ! 

('Aus 3. g>aul'ö glegelja^ren.) 



93ermifdMe6. 

2fuS SKagbeburg erfahren wir: ba$ SD?uftffefl mae^t 
©d)Wierigfeit unb et fet)lt einigermaßen am rechten ©eip t 
2Wan feljnt pd) in großen ©tdbten bamad) weniger. Da« 
gep foll ben 2. 3uü beginnen unb ben 4. fließen. 

3m erpen Cpflu* beö Düftelborfer SE&earerS famen 
üor: Don 3uan, (Sgmont, 5tatljan, 85raut t>on SKefpna, 
äüaftertrdger, 2(nbrea« §ofec. 2(n bie STOttgliebec ber 
»übne würben 12 ^rdmien »on 100 bi6 20 S&alew 
üert^eilt. — 

£>ai neue SEfjeatec in 3urid) wirb nde^Pen £etbp 
eröffnet ; eö faßt gegen 1200 SWenfdjen. 

üKupffieunbe fd)reiben au6 SBeimar fef)r warm über 
ein neueö ©treid)inPrumentquintett \>on 2obe. 

künftigen 14. ^ctober werben in Seipjig fdmmtlid)e 
Dpernparttturen, ©timmen :c. Dom ehemaligen Äupnerr 
fd)en ©tabttbeater tterPeigert. 

SKan nennt ^m.üon Räumer als SBerfafter ber mu|b 
fa(ifd;en ßiitifen in ber preußifdjen ©taat^eitg. 

(Sine tfugöburger Sperngefeüfd)aft gibt unter G&elarb'* 
geitung in ©traßburg SBorPellungen. 

#err ©oümic! in granffurt \)M t>on ber ßJcoßfjerjogin 
tjon Söeimac füc Uebetfenbung 9Jufpfd;er 5Wationallieber 
ein a}rillantgefcr;enf , #err Spelt in flauen für Ueberfer* 
bung eineö 2(uSjugeS au$ feiner 2f)eorie ber 2»upf ein 
gleiches t?on ben ^rinjen *>on ©ad)fen erhalten. 



Ccipjtg, unter JBcrantirorttidjfctt beö Verleger« ß. $. g. $ artmann. 

^)ceiö be* Etuartat« (wöcbentitd) 2 balbe Sogen in cir. 4to) 16 («Jr. ©äebf. ober 1 gl. 12 fr. Wein., ol;nf 9)rrt«er(j6()un0 tun? 

alle 33udjs unb SWUiiljjanbluncen unb burd) bie ^oPdmter ^u be^icl;cn. 



fiene %tip\iQtt 

3eitfd) rift für J ttttfih. 

herausgegeben 

butcfj einen SJerein »on Aunfilern unb .ftunfjfreunbem 



Sr|l«c 3 a ^ r 9 a n 9. 



9 21. 



£en 12. Sunt 1834. 



£>a&iit/ baf)in — 



«Ol i 9 n 11. 



3taliantfd)e6 SKufifle&en* 
I. SBenebig. 

Snblirf) bin id) wieber in bec ©tabt ber Siebe unb 
be« ©efang«, bie frühere SSebaufung umfangt mich, 
übet meinem 33alcon flauen nod) biefelben Sföabcbcnfopfs 
d)en, nuc um ein 3a(K Alter beraub, bie gebeimnifh>olle:i 
Gandle, bie verhüllten fdjleicfoenben ©onbcln betrugen mid) 
fceimatijlid), . 2Ätt fold>* glftdlicben ßmpftnbungen fjatre 
id) ben SWorgen burdjtraumt in meinem großen föcttgcs 
bdube, ba« einem fo ironifd) vorkommt, wenn man 
allein ift. 

Der Reifere fdjreienbe JKuf: „aqua! aqua!" jog 
mid) liinau«, bie Gandle befpülten nod) in ber &bt trüb 
unb Üble« bie STOarmorftiegen , t)ie unb ba warb ein Sem 
fter matt geöffnet, um bie SÄorgenlnft ju begrüßen, bie 
SÖBafferoerfduferinnen, ibre Zragftangen mit fupfernen gefulls 
ten Gimern, mit ibrem fccfen giljljut unb fdjwebenben ©ang 
burdjeilten allmdlig bie ©trafen. Die glutf) fteigt enb* 
(id> in ben Gandien, ba« JRuber ber ©onbeliere burd)furrf)t 
hm SBafferfpieget, bie füllen engen ©äffen fd)ütten wie 
auf einen 3auberw;nf ibr frol;e« lebenbige« Sretben au«. — 
£eut ift ein $eiligenfeft in ber G&iefa bt ©♦ Dtecco. 
Der 2i}eg bafjin gleidjt einer lebenbigen SSlumenfette, bie 
fdjonften weiblichen ©eftalten brdngen unb ftreifcn vor* 
über; wol)l bem#eiligen, ben fie inbrünftig anbeten! 3» 
ber Äircbe woge'« von ©laubigen, taufenbe von Äerwn 
burdjflimmern bie fallen unb Äuppeln, bie 2(ltdre bufc 
ten von SBlumen unb SBetyraud); Silber unb ©tatueu 
beiden Anbetung, ba« geben um un« winft jum ©enujt. 
Sefet beginnt bte SD?uftf 5 ein neue« Oratorium — wal):liei) 
neu unb luftig genug! Die SKarie lapt fidj in eleganten 
Siguren ju ben SWenfdjen l;erab, bie SWagbalcne fdjmact?- 
tet in e&lidjen Srillern, ber Spanne« fc^meijt in beben* 
tenben Gantilenen-, bie gloten unb Oboen feufjen in £icb* 
f)abermanter, berSSajj brummt nac&ldfftg baju, bie 9>efauncn 



unb Raufen bonnern manchmal ungebulbigljinein, von profan 
nen Gfcorfdfcen unterftit&t. G« ijl bie monotone Gopie eine« 
etwa« veralteten Öpernftpl« ofjne ^panblung unb Gffect — 
aber von flarergorm, — wenn audj langweilig — tiing: 
bar in|humentirt, — wenn aud) geiftlo« — unb ein etürt. 
d)en bavon beherbergt allcrbing« mebr ftiefienbe SWelcbie, 
a(« eine beutfdje beroifdje £)per von fo unb fo viel Acten. 
Gnblid) verbitft ftd) bie 2uft, ber Äcrjenbampf fteigt wm 
Drdjefter, 3nftrumente unb ©dnger tonen matuv^ ferner 
berab, Silber unb Mltdre feben auü ftral)lenben SBcifcn, 
©ewdnber unb ©djleier verljullenb unb verratbenb unu 
fdjwirren mid), id) trdume beraufdjt in allen ©innen — 
bi« id; mid) enbfic^ unter bem ©efdjrei ber 2Welonem unb 
Simonabcnverfdufer wieber finbe. 

3e&t beginnt bie ^errfd)aft ber f)erum|treifenben 5Siu 
ftfanten niebern SSange«: ?eierfa(len, ijarfen, SBtolinen 
mit S3dfTen unb $6rnern unb Reifere (larfe Jtebfeu i JÜc* 
nebig« 2iebling«melobiecn tönen ani allen ©dgd)cn unb 
SBinfeln; gebreljt, gejlric^en, geblafen erfd^aüt tfeiliiu* 
,,raino, Tanio-e m'e piu cara, piu «iel sol , die 
nii rischiara." — „Vieni , ah vieni, e in j»j ri- 
posa", unb jeber 8ajaroni fummf« nacb at« »dr*« fein 
eigen, benn feine ^immel, feine ©enne, fein SWeer fiin- 
gen in biefen Sonen; jcbe« ÜRdbcben fül)lc'3 wcid), ber 
STOaüflro l)at \f)x baö@el)eimnig ibre«53er^en« abgelaufd)t. — 
„L'unio, raiiio!" wiegt mieb in ©Plummer. .,L a a:uo 
raiuo 4C tonf« ()ell in meinem ©emad?, auß ber Stttyl 
meiner jwilfjd^rigen 9Birt(>«tod)ter, unb id) erwadje. 

G« ifi 6 Ubr. Der SWarfuSplafc belebt fidj: bie 
reijenbflen ©eftalten wanbeln unter Den ©dulenballen ber 
q)rocuratieen, lange 5Keil)en ©effel mit ben fefconfren Öur; 
ben füllen bie 2trcaben •, bie 9iobilita ber SÄujifrMgabim« 
ben fangt an bie Gaffee« ju burd;fd;wdrmen. 
(© c^ 1 u | folgt) 



82 



©«fange unb Siebcc aus <5riecjfi| „QMIbcrn brf 
Onen:*" f. eine Sopran* unb $ euer fHmtm mit 
Qtal. b. fManof« o. £. ©, EXtiäigtr. Qtolin, 
©tblejingcr, Üp- 87- $>«fe f SRifclf. 

»tauen £immel, bufeige fiufte, glütenb bewegte 
föefuble, bcc Patinen ©dritten, bec jQuellen f)eim(id) 
Riefeln, furj, ail ben üppigen &auberifd>en SRei^ beä ®u= 
toll in Soneit roieberjugeben, war tote Aufgabe betf ßom- 
ponipen- 

3n wie fem bieg in ber Sidjtung meidet, gef^tt 
nid)t ^rttiü in tiefe ffifurtfcrilung, bodj mu§ id) neben 
roürbigeubet Äiwcfennung UeS ©eleipeten getieften, baf ber 
2)id)ter in Mfftn SMtrn buidjau* niefet fein 3i*l «widjt 
(at. ©iiä üi*rte Ifi pctfbeutfd?, unb roa* bleibt tom 
Onfnti wenn icl) j, 58. im ifwften unb beittm bie ta- 
rnen Kit, ©utbinbe, Äffabi ÄÜab jheiebe? »a« Ma« 
mtwciftSr*« beö ©iibend beliebt in einec ganj tmbein 
©ttt(s unö HuSbuictaroeife. 3* errcabne bie3 nuc um 
bem ßcmpouijien f.emiblicbji eine $ßertfceibitfung*rcaffe ftu 
Kidjen, benn fr t>at aUerbingä bie Sa** um feinen ©ebrüt 
bem jjjiele mitirr geriet, trenn tüte ben erpen ©efartg, 
b« in ftoeffe unb SRufi* am meiften cbarafteriftifd) ifr, 
in ttwtä aufnehmen, Äcdjt innige bem ®efüt)t vereinte 
JBermiulidtfeit mit bem guten, unb Äennmifj ber &0«t* 
gen 83 »l Wieb« gebort aüeibinfl« baju, um un£ Auf nas 
t4rtid)«n, ungefügem SBeg in eine anbere äene gu üer* 
fefcen, S}m afeiSifter i(t nun jtrar faft immer natürlich 
nber bod) |u tatönbifö. Kt. 2, 4, 5 unb 6 (lab 
toolltg anfprutbioS- Sic. 3 infcefl reicht bfc* ein bübfä** 
Sieb, fenbetn todenb unb roarmenb, &u genießenber 9iufce 
labenb — ttirflid) <»« S A fc ~~ A . 

Da* fcebeutenbjJe ifl, rote gefagt, ba$ erpe Eieb, 
©ämmanber Sftecgen, eine ipittin unter fprmgenben 
Sammetn, üoll ©nraartm unb ©efmfucfjt n«4 bem Stil* 
fernten, b» mit ber (jeraufpeigetiben ©onne audj ber 

©etiebte nabt. . rjL 

Ser Anfang Ifl fe&r gelungen — nuc trunfd)te tdj 
ben neunten 2act ber 3DMobie wie bei bec fpacern 8SJte= 



bie Seclamation auf 
bittet einen ©tifißanb. 

in biefer ÜUi 



bcv^otuni) 




ber gd)Iup biefeö Äbfrf)nitteÄ b^ 

fonber€ r**«- Sa * ^S« 11 « ^^ntto f^Sift ff* ba 9 e= 
aeu ctwtd matt unb gerccfjntid) an ■, blt neue S^«llrt 
auf „ fd)eud)e bie Sorgen, o bringe mir Wub i|t 
faif*/ "^ b bie SWübutaclon bringt »aljiLt« feine SKuh; 
bec foUenbe 6ft| lieber bur^au« gelungen, maleub unb 
fteiaetnb Sieim öc^inn be*i Megro beteibigt Deöbur nfldj 
bem eben *erta!tabem Ä ber SJfelcbie: Smoit (attt je= 
Unfall* für tiefen Äbftftnitt biefelbe ©irfun 3 mei^L 
SBenn bie bupfenbe SRelobie beim Beginn^* ilUegto 
moberato niebt bem Zm entfpritbt, fo genügt fle boj 
f*on Dom errteenbo an unb bie estet^cruns brf JWeflto 
febiibert f*in, Mi auf bie Äu^ei«ung na* Ef(6tn> 
bie in ber Art ifrr« (SlitfÄdnmg nietjt 9*nwgenb »irtii 



ja naber unb nd^er bie ©put" 
Die aSegleitung beö TfUeqrofa&e* 



ä^i^^^p 



Öatte übrigen* bem Sänger in SR()r;t^mu6 unb Stuöbcue! 
metje Srleicbtecung unb Steint gelben, 

SBei 5Ri'. 4 mujj icb neeb ermtihnen, bap i* ben ©aj 







ritreinen ©cöerj be$ ©efefrg ^afte; bie iöegfeüung ber fpAs 
teen febon ettioof möijfamen SBobulation fc^eint «6er fimfk 






3=£ 



* 



4J4iJ=r6 J=^ 



^^F^? 




SBir edau&en un* n&cb ben Gomponiften an ben 511 
häufigen 9fbmit(| einiger ätgurenfornuln ju erinnern, noie 



befonberä 




: ober 



: W" 



unb bitten i£;n, fein 



latent, ba* (T4 fct)on fo oft all bebeutenb beu.funbet, ntdjt 
bind) 3u^ie[fcbreiben $u uecflücbtigen , fonbecn un* immer 
toom SSeften ju reiben* 6. 



Jacq» Schmitt, La Coquette, Rondeati elegant 
p. 1. Pfte Op, 113, Pi. ÜO gr. Hamburg, 
Schubei'ih- Xitmejer. 

(Äefne Mecenfion») 

Sßon üorn &efef)en unterfebeibet fTdj bie bor unö lies 
genbe ÄüCette Don anbeten Äoeetten bureb bie Sffenljersig^ 
feit, mit ber pe bie tnei&ticbe ©cbtrddje an iljrer ©tirn 
juc C^au tragt, ©ie n>eifet bamit bem publicum ben 
©tanbpunet an , ouä bem fte betraget unb beurtbetlt fein 
rottl, greilicf), aueb obne i()r Sefenntnig roürbe 3eber 
tddjt merfen , morauf pe eö anlegt. £>bnef>tn fhtfM in 
imfer er 3eit f4?on bre ^prifumtion für bie Äbftdjt, bte (le 
leitet* ®iefer gemäß lagt fie benn alle SBinen fpringen, 
ten Seifall ber eleganten ®efeüfd)aft, in ber fte lebt, im 
©turmfdjritt ju etebem, 6$ t(t nidjt ju laugnen, fie 
frielt tb« 3*ö ir * mit * Mm ®*W- 2»it fpanifdjer 
Ötanbejja begrögt fie bie SBecfammlun^ ^lo&licb Pflts 
tert pe &in ju einer lieben greunbin (ob greunb üielfeitbt 
— iß nic^t genau erp^tti^J, unb fagt ir>r einige ange^ 



83 



nefjme ©djmeidjeleien. Dann wenbet |te frd) f)ierf)in unb 
borten unb nad) allen Seiten, unb accommobirt if)r S3e= 
nehmen ber Snbioibuaiitdt eine« 3*ben. 33alb fd)eint fie 
(jeiter, balb wieber emftj balb fenrimental unb balb yatt)t; 
tifd)-, balb tdnbelt fie leichtfertig, balb fprid)t fie fdjwer 
gelehrt j feiten ifit fie einfach, fatf immer gldnjenb, unD 
bocft in allen ©eftalten merfwürbig genug biefelbe. 3() r 
fanguinifcfje« Temperament gerdtf) babei in wallenbe £i(je 
unb moufftrt oft wie ber bejte Gfbampagner. 833er weifj 
aud), ob fte nicljt burcf) ähnlichen 9?eftar ober fonfi ein 
anjtdnbige« SMittel ber 33egeifterung fünfflid) nadjgefjolfen. 
Dem fei, wie it)m wolle, Äunjt ober 9?atur — e« fann 
nid)t fehlen, unfere Äofette wirb toiele Eroberungen machen. 
Daö $er$ eine« 3üngling« ift einmal fotvad), wenn e« 
auf'« SBibcrfreben anfommt. (Sr lagt fid) blenben unb 
fortreiten, wenn alle SReije entwicfelter SBeiblidjfeit auf 
feine djriftlidje Unfdjulb unb SEugenb lo«ftürmen. 6r 
toergifjt bann, tva$ er in ber ©djule unb au« bem Statt-- 
d)t«mu« gelernt t)at. @r üergigt, mit ber ftoifdjjen 9Juf>e 
eine« älttn &u preifen unb ju überlegen, ob er bem au- 
genblicflidjen ßinbrucf ficf> Eingeben, ob er bei biefer @e: 
legenbett bewegt fein burfe, nad) ben engherzigen S3or: 
fdjriften einer falt vernünftigen SBoral , wie fie jefct üon 
t>erfd)iebenen Dogmatifern geprebigt werben, bte ba«> tvat 
fie Statur unb (Sinfalt nennen, dngftlid) bemejjen nad) 
l)unbertjdl)rigen Srabitionen, unb je nadjbem ber ©egen^ 
jianb itjrer Beurteilung ftcf> in bie t>on iljrer böd)fteignen 
SBillfür gejletften ©renjen fügt ober nid)t fügt, Cob ober 
SEabel jufdjneiben mit unbegrenjt fritifdjer ©djeere, (SBir 
werben auf tiefen ©a& fünftig jurueffommen unb ifjn 
burd) paffenbe Seifptde au$ ncuefter % 3ett erläutern;. 

3bc ©d)6nen allefammt, bie ü)r gefaUen wollt unb 
werbet, greift nad) eurer 9?amen«fd)wejter ! 3br werbet 
bamit bei gehörigem Sortrage alle« erlangen» 3br SBdter 
aber, bie tt>c eure fyunbert unb breijefynte Softer an ben 
SRann ober an bie Scanner bringen wollt, nebmt au<b ein 95eis 
fpiel an #rn. 3acob <5d)m\tt f ber feinem tfinb (Sleganj im 2feus 
feren unb 3nneren ^r 2fu«fiattung mitgibt, e« beim red): 
ten tarnen empfiehl, e« ber eleganten 9Äenfd)l)eit urfb 
5?rn. Oppenljeimer weiset unb e« bann in bie %ütlt fdjicft. 
Damit ©Ott befohlen! — pf — 



v. ®t. Julien, jti>6lf ©efange für wer Bonner* 
ftimmen. ®erf 4« $*fti. 9^. l fl. 40 fr. 
mit 9>artitui\ (Jarterufpe, Gelten. 

83on ben jwolf ©efdngen be« gdnjlicfo unbefannten 
Gomponiften (Tnb un« nur bie fec&S er|len ju ©efid)t ge^ 
fommen, wir gegeben unfere binreidjenbe SSefriebigung 
unb unfere geringe SBegierbe bie gortfef ung fennen ju ler« 
nen. 3u ber Öbecftimme (bem erflen Senor) gewif)ntid)e 
melobifdje ©dnge, in ben anbern Stimmen eine profaifd)e 
Segleitung ba^u. 25ei fold>em ©tanb ber Dinge fragen 
wir nidjt nad) jQuinten unb Dctaven, auö) nid)t ob eine 
©übe falfd)lid) lang ober furj beclamirt ift, ober gar 



fTdj ftier ober ba ein Drucffe&ler eingefunden t>aL SBo 
ber ©eifi fel)lt, ftnb bie 9ioten 2inte. 83, 



Gorrefponbenj. 

(Die mufifalifebe Äritif — bie «Rücf|7d)ten.) 

SBien, ben 3. Sunt 1834. 

Der mit wabrem SEalent Begabte wirb wol)l fei* 

ten ben rechten SBäeg »ernennen, allein fein ©eniu$ erlahmt 
leiber nur $u l)dufi'g bti ber Styeilna&mloffgfeit eine« ^>u/ 
blicum«, welche« burd) bie ßonnwenj ber biö je&t grof-. 
tent()eilö beflanbenen faftlofen muf:falifd)en Referate (Äri- 
tifen fann id) eö unmoglid) nennen) mel)r unb mef)r ben 
©inn für ba« ©ebiegene, (Srnfle, 3Babre eingebüßt j feine 
bofjere ßntwirflung wirb aui SWangel an Aufmunterung 
ober gar burd) überfd)Wenglid)e$ unverbienteg gob ber erfhn 
mangelhaften 83erfud)e in bem ÜKoment gebemmt, wo ein 
richtige«, aber jhenge* Urtbeit tt>n nur angefpornt unb 
gebilbet faben würbe* (5in fd)arfe"6 Urteil wirb nur ben 
aRitrelmdgigen entmutigen, obwohl felben gewoljnlid) eine 
binldnglid)e ©abe von Eigenliebe unb (Jitelfeit, im ©e^ 
genfafc gur S5efd)eibenbeit be« wahren Äünftlei* baDor be^ 
waljrt. 3um erflen SKal begrüfe id) baljer in greu* 
ben einen herein von Äünfltern, ber bie glamme be$ 
©d)6nen unb ©rogen narren, nur ba« 2Bal>re in feiner 
ÜKeinbeit al« ba« 3iet feine« ©treben« erwägen wiü. 

3d) appellire an bie 9?eblid)fett eine« jeben wahren 
Äünfller«, er beantworte mir ebrlid) unb offen bie grage: 
ift man bi« jefct ernjllid) in Deutfd)lanb bamit umgegans 
gen, Da« ©d)led)te in ber STOufif ju befdmpfen? ^at 
man bie moberne italidnifc^e ©d)ule, beren Senbenj in 
ber STOufff biefelbe unbeilboüe SiJirfung, wie ber craf* 
fefte SKateriali«mu« in ber ^bitofopbie, Borger 
brad)t, |>at man, fage id), fefl unb bauernb ba« 83er* 
werflid)e biefer ©d)ule bar^ufleüen, mit allen möglichen 
SQSaffen ^u S3oben §u fdjlagen gefud)t? ginbet ber aufs 
richtige Äünfiler benn nid)t, ba§ $. So. ber gepriefene 
Fellini, fowobl in feinen gormen al« in SWelebieen bie 
fcbamlofeflen Plagiate begebt? 3fl benn ber ©inn für 
eigentl)um«recbt fo abgeworben, baf bie 3nbignation nod) 
nid)t ben (Sntwenber gebranbmarft bat? 5Ere(fe id) 3e* 
maüb mit meinem@tod unred)tmdpig b^umgeljen, fo be: 
lange id) il)n üor ®ertd)t unb er wirb eingefperrt. Da 
e« nun feine mufifalifd)e ?)rifon« gibt, fo foüten wenig- 
|1en« fold)e Xttentate bittet offentlid) gerügt werben. — 

Um auf Gtoiercomponifhn ju fommen, l>at man e« 
bi« je&t gewagt, ^erj, öjernp, Junten unb bie gegion 
ibrer 9iad)dffer in ibrem wabren tity bar$u|Men ? 8eb= 
baft erinnere id) mid) nod) be« tiefen Unwillen«, ber 
mid? beim erften Durchliefen biefer Gompoptionen en 
raft» Unb bod) fam gar nie, ober t>on m<t)t competenten 
Stimmen, biefe <Sad)t jur ©pracbe — woran lag e« 
alfo bi« jefct? JRÜtfficfcten — 5Rücffid)ten — unb 
wieber St ücf fixten (beren Xufotylung id) mir für ein an-. 



84 



bete* 5Kat t>orbebalte, um meine gute Saune nidjt ju ber* 
beeben) waren bie gewichtigen $inbernif[e •, bec Umpanb, 
bag bod)p feiten Äünpier ober wabre ÄunPt>erpanbtge 
ihre ©timme öffentlid) bagegen erhoben, eine in tbrem 
inneren SBefen entweihe Äcitit burd) fo siele unbecu; 
fem, burd? (Sigennufc geleitete, ober in SBabn befangene 
Referenten, bie ©djeu pd> mit Seuten foldjec Äategorie 
auf ben Äampfplafe &u pellen, UM biefe« lief ba« Ihn 
traut fo üppig gebeten unb wuchern, baß nur eme febr 
fdjarfe, frdftig geführte ©id>el bie tfu«jdtung bewir; 
fen f innen wirb. — 2R6gen ©ie bat>er, wie Gato bei 
jeber nod) fo heterogenen ©elegenbeit gegen feine ßrjfeinbe 
bonnerte: „Caeienim censeo, Caith.igineni esse de- 
lendam", bei biefem gewichtigen 2(nla§ bem R6mec in 
feinem #af gleiten, in ber Siebe juc Äunft it)n übertreffen ! 



e & 



n i f. 



(Äird)eO ©traf bürg. (Snbe SKai. Requiem bon 
SWojart $ur 2ebe«feier gafapette'«. 

geipMg. »m 1. Sunt baffetbe Requiem }ur SEobe«; 
feier be« Rect. 33ranbe«. 

Slueblinburg. 7im 4. Sunt neue« Oratorium, 2ert 
\>on gügemann, SÄufif t)on giebau , „bie «Pfabe ber 
©cttbeit." 

ri^eater.) Nürnberg. SKitte 2Rai. 2Karfd>ner'« 
fflamppr ift mit grofem erfolg jum erpenmal gegeben 
woeben. Da« Srintlieb mufte breimal gefungen werten. 

(Goncert.) SSremen. 15. Sflai. ßoncert bon 
SkUwciler an* granffurt unb SSagner (nid)t »iolinfpie: 
kr, wie au* SBerfe^en in 9ir. 18 panb , fonbern Glarb 
nettifi.) Der tSrpere, erfahren wir au« 93remen, fei ein 
auter ©pieler ebne eigne 8?or$üge, ber ftd> &war au« bem 
Roben gearbeitet, eine tjo^ere ©tufe ber »irtuoptdt jebod) 
ncd) nid)t erreicht babe. 5Ramentlid) feble tym ein eMcr 
aeiduterter 2on unb eine feinnüancirte tiefer faffenbe 93or= 
tWweife. ®a« ©piel be« gegtern fei gewöhnlicher 2Cct 
gewefen. — Sßeibe reifen nad) Petersburg. 

«art*. 2CpriU unb Sftaiconcerte : bie #rn. Rhein, 
(larl ©chunfe OPtanipen, , ©ertjat« ÖBicloncell.), #au s 
mann (äMolm.), bie Damen Söertranb unb 2Beper 
t^aefe unb glöte> 



55 e r m i f (f) t c ö t 
2> ev greimutl)ige fd>reibt über ba« Concert ber unga-- 



riföen ©ängec in Serlm: pe geboren in bie Gtoffe ber 
mufifalifdjen RaturaliPen, bei benen befonbere 9?atucan« 
lagen &u einer mectwücbtgcn gertigfeit, aber auf Äoflen 
ber 9Kupf au«gebilbet finb. Sttor allen wäre biefem mups 
falifdjen ^entateucl) ein tüchtiger SKupfmeipec ju wün* 
fdjen, bec #umoc unb ©efdjmacf bereinigte, aui tynen 
ein ©anje« ju madjen, ba« pdj fünplecifd) an bie ©pbdee 
ber tomifd)en SKupf anreihte unb iljre 2eifhtng über bie 
blofe mufifalifdje 2af4)enfpielerei erf)6be. — ÜBtt bem 
tiefen Son unter bem tieften l>at e« feine Rid^tigfeit. 

Der Gapellm. gr» ©djneiber f)at für ba$ 5Kufiffefl 
be« 9Rarf'fd}en ©efangseretn« einen adjtjitmmtgen Dop» 
pet^pmnu« mit Segleitung t>on Snflrumentalmupf unb 
£)tgel gearbeitet. 

Sftab. gifd^er au« Äarl«ru()e unb 2Äab. grtfd^ aut 
Semberg gafliren in S3re$lau. 

3n einem S8erid?t über bie !6niglid)e 2tfabemie bec 
fünfte in Berlin ^eigt e« : 2(u« ben für bie mufifaliföe 
©ection erwarten orbentlid^en SKitgliebern bec Xfabemie 
finb in ©emdfb«it einer allerbesten ßntfe^eibung burd) 
ba$ b^« wcoebnete SKinijlerium brei bewd^rte Gompos 
nipen unb. fiebrer, 'ber Gapeüm. Tl. ©d^neiber, bie SKu^ 
fitbir. Diungenbagen unb 5öad) in ben afabemifd)en ©enat 
berufen worben. Da« auf beren Anträge beratene Reg« 
lement ber ju errid)tenben afabemifd^en ©d)ule für mups 
' talifdje üompofition erhielt untec ben 1. SWai bie ecbetene 
t)ot)e ©enebmigung. (9Bic berfparen bie 2Riab«ilung füc 
eine fünftige ©elegenbeit.) Die ©d)ü(ec werben benen 
bec übrigen Abteilungen gleicbgepeüt unb um jugelaffen 
ju werben, bebarf e« ber JJofung gewiffer $robeaufgaben. 
Der gebreurfuö wirb im allgemeinen auf 3 Sabre fejlgefeftt. 
Z)a^ Snftitut bec cemunerirten 6le\>en wirb aud) auf biefe 
Abtbeilung au«gebebnt ?c. — Die Anfertigung einec be^ 
fonbern ^ceiömebaille für bie ©d)üler bec mupfatifd)en 
©ecüon, fo wie ßetbeilung anberer greife wirb ebenfall« 
frattfinben. Die ßroffnung ber ©djule i(i auf SBid^aeti« 

Da« Bremer JEbeatec Dertt)efCt pd) nac^ atten ©egen; 
ben: fym Änaup g^bt nadj SOBeimar, Qz. Ärieg nac^ 
»caunfdjweig, ^>r. 2Kard;anb nad) Detmolb, bie Damen 
grand;etti unb ©üntbec nad) SKannbeim unb Seipjig. 

SRercabante fdjeeibt eine neue £)per für S3ergamo: 
„Uggero il Danefe." Sept aon Romani. 

Rofpni ip (üon $art«) nad) Stallen abgereip. 

Die Ungb« W glorenj entbupa«mirt. ©ie gebt 
an'« Qa\\ eaclo^Sbcatec in Neapel. 

Der SenoriP am Stuttgarter Sbeater §ambud), 
be^en ©eimme ju ben au«ge5cid)netPert geborte, will pd) 
t>on ber 85übne jurü^ieben. 



eeipjig. uimr 8Scrantwortlicbfeit bc« öerlcger« @. 4>. g» Hartman n. 
»ni« bc« nuartal5 («««rnrii« 2 paibe Söcgen in gr. 4ro) 16 «r. VW ober I gl. VI lt. ; Slteü i. r o^ne ?)rei«er^un bunt 
yiei« Ot« uuanai» ^ * ^ U nh%Xuil^anblumun unb bureb ** *ciiAmter ju bejtefcen. 



3*ttfd )rift für J flttfilu 

jperau*gepet>en 

but# einen SSeicetn &on ÄünfUern unb Äunflfceunben* 



€ t ft e r 3 fl l) f 9 an Ä* 



AS 22. 



^en 16. Sunt 1834, 



«£abt 3ftr fcif uitlobifrtj^n 


Sjmk 


&f tjött , 


welije bi> 


©jjßn^u b« stj*r 




fdfrn? J&aH 3£)r jftv 


£ufU 


jpjk to 


«tftf Euft , 


bi* fa 


r*m unb fetnft 




ifl, e«£tt^mftV tfntrcoriei, gremMingf 


, ift Mc *)Uiut bei 


£u$ fo f$ön 




unb tu üfclt ^ it ifi ? 










Cot 


fttft. 



3caitanifd&eö 3K u fif lebe rt. 

L Seile bis, 
(6d)liif.) 

£ier eirt SBfljfo buffo, ber feine tfrie mit ben feu^ 
eignen 2Rienen = unb ©eberbenfpiet bereitet, rtn Sric inni 
©treidjüiftrumenten unter|t% it)n, — (>iec ein SBiolini 
fielet bi SSratmra mit Kedtattoen , SUnftfl unb Dop= 
pelgriffm quasi una faniasia um ftdj metfenb, aber 
rein unb reid^t gefcbmatffo* — bort ein blhiber gliteniriti 
tuofe f ber Variationen abpujlet von flappetnben Saften, 
Saaten unb ffiefprad) bec Sttenge übettint, — auf bem 
Caffee quadre übet fcfjallt eilte "Ulk Dön SRertabame 
ton einet fraftigen, ftifa^en ©opran|timme mit @d?ui* 
tinb tfuäbrucf uotgeteagen , eine Violine unb ©uitatre 
begleiten ftey ei ift bie ^nmabonna tiefe* Stbenbä^ jebe 
grogere ^r&tomjialfiabt Deutfttylanb* tüfiebe fte gern alä 
erfre @5dngerin trilifommen feigen, 

Der ShMtc rottet locft mid), ncd) einige ÜRelöbieen 
aus SBetlint'ö SRomeo unb Stili* ju genießen \ ba* ©pü* 
len unb Singen nu* ben Gaffee* tint In allen ©ttajjen, 
bte icf> butdjeile. 34 trct « m * 2 heiltet ®an Senebetto. 
SR an ifi fcfyon im ^weiten 2fct. Aber jpimmel, melier 2ärm l 
SRan fpridjt, frfjetit unb ladjt, junge ÜRtinnet burdjetleu 
bie Ze$m, bte Barnen empfangen ©cufje unt neue 
Sdjroure unb weben mit ben gd^em intern Stritten 
Jtfi^tung, man flirrt mit ben Sldfem unb fdjlütft @5or: 
bette* ba* Ratterte bittet bie ©runbbarmonie, bie Untet; 
tjaltung ifi ba nodj voller, fonorer — man tteibt ÄUee, 
nur fein man nlcfjt SRufH; tiefe bittet mit SKefignattoii 
bie Begleitung be* «publicum*. Unb wie bie iflüRufif? — 
Stcmeo unb 3ul« unterhalten ftcfy ganj unbefangen, 
— unb fingen ihre SBecttatttje mte ein ^paternofiet am 
Kcfenfcanj, Set Gontrebag fragt baju mit fridrfiet ©leid?; 
giltigleit unb einige anbre gnfUumente fegen mttteibij 



manchmal ein, bamit man bo^ ben ^atmonif^en Saben 
nicfjt ganj terliere^ — 3(bet auf einmal, »el^e SSfiUe? 
£[le$ geben J(i t>on ben Jätern getüidjen^ mein 2Ctf)em- 
iug föeint mir allein merfbar, jebef 2(uge o^ne Stegen auf 
tie Scem gerietet j Womeo unb 3ulie finb umgewans 
belt, ifjre äöemegung soll fieibenf^aft, tbte 3(ug<n flra^ 
len, ibre Stimmen enthalten gülle unt Äraft/ tferen 3ä» 
nen entfitimt Siebe unb SSegetjlerung ; „Se ogtii ^pe- 
me ^ a noi rapita" fingen f!e , ,.ci vediemo al* 
m«no in cielM" unb reifen t>m mit unroiberfle blicket 
©erealt 1 jebe StuP Hopft ungeflumet/ jeter 5Rett> i(i go 
fpannt in pfeberfjafeer ©rteäung — taö Öt^efter i)at fi^ 
formlid) emporgerichtet unb belebt, bie Sänget febei nen 
Spielet unb &tyüi mit ^übertraft j U fenfen^ ba i|i Pein 
fdjnutrenbet Sag mebr* Wne »oriaute SBipline, fein nac^s 
lafftger (latenter Eon, Jflte* fügt ftc^ mit f)6d)fter 3art= 
fjett sum fünften ©anjen, fei* ba* entjürfen in bon* 
nernbem SSeifall ba* £au$ burdjraufcbt. — Den fybä)* 
ften einbrüien muf man nadjfätjlen unb nadjtrdumen. 
3^ geb* ^inaul* „Ci vedremo k! nieno in ciel!" 
fling?* au* ben erleuchteten Soutifen unb offnen 3Berfc 
jlatten nod& gefefedftiger Jg)anbmet!et , „l'amo, ranto 
e i»'^ piii cara" f^elnt bet SBa{)Ifptu^i hebenbet, (lös 
(ternter ^dc^en, 

aSon ber ^iasetta ^et f^allt eine ft^Sne STenorfUmmt 
fn langen getragenen Sonen tutc^ bie 9Iacbt; fitop^en* 
roei*, mit fangen germaten nac^ jeber ^etmeilenb: jejt 
eine anbere entferntere antroottenb^ e* finb jroei Sdjifftt 
in i^ten ©onbeln fdjaufeinb auf ben Lagunen, bie pldu 
f^etnben SBellen tragen ben Älang an'* Ufecj pi preifm 
imptoDJfitmb in eblem SQJettjlreit ifjte Sarh, itjre SRdb* 
djen, — ibr fiotse* SSenebig mit feinen Jeuc^tenben SRar* 
morpafiften, — ba* legte matjnt njie eine ßrinnerung auf 
alter 3eit, ein Älaggefang am ®rabe ber ©egenwart. 
— SRehte SBo^nung ifl erreicht, 3um SSatcon^er* 



86 



ein tont ncdf) 25ecberfd)aü unb Stimmenfang au« ber 
tiabjen Cßeria: e« ftnb Jagaroni, SKarinari unb ©onbo* 
lieri. eine äHoline beginnt in bem ©cwtrr, eine Tllt- 
ftimme fefet ein: „1'aino, l'amo — unb mille giorni 
di rfolor", trogen bie Süfte gu mir l;erauf von einer 
nod) finblidjen STOabdjenftimme gefunden, flagenb unb fefc 
nenb, unb bie äMoline umwinbet fd?meidjelnb unb liebenb 
ben ©efang, in ibm Derfdjmelgenb. 

L'amo, l'amo ! f)6re ic^ ncd) im Sraum mtd; unu 
gaufein-, Mille giorni cosi — allora scieglierei la 
morte. 6. — t ♦ 

(L (Ejerrp, funfjiq wi&anbige Uefcungsftücrj? für 
ba$ 9>ianof, fc£ine pi-aftifd)e ^pianoforte --Schüfe 
ju viec Spanben. 239- Sßerf. Üicfer. I — IV, 
jebe 16 ®r. Seipjig, Jpofmcifter. 

SSorliegenbe« SSerf benufeen wir guvorberjl al« ©ele; 
genljeit, in biefen Söldttern cineö SRanne« gu gebenfen, ber 
ftd) um ba« injhuctive gad) be« «pianoforte^ Spielt fo 
große Süerbientfe erwerben *). 9idcbfibem iji eS bie Don r.n« 
felbjl praftifd) erprobte 33raud)batfeit be« 5Berfe« felbjl, 
bie im«/ e« ben gemein, benen e« bi«b« nod) unbekannt 
geblieben, angelegentlich gu empfehlen veranlaßt. 

(Sein fpecieller 3wecf i|i in bie Äugen fallenb. 3n 
ben meiften früheren metfjobifdjen SBerfen, beren 3abl 
mit jebem Safte brücfenber wirb, ijl unfer« SBebünfen« 
ein für ben £lementarunrerrid)t feftc widriger *Punct mit 
ju wenig Sorgfalt bemäntelt worbem SBir meinen bie 
Aufteilung einer moglicbjl einfachen, naturgemäßen unb 
fixeren 2»et&obe ; bie üloten gu erlernen, ©ang Derfeftr- 
ter SSJetfe pflegen Diele frljrer erfren Anfängern im 9ioten= 
lefen gleichzeitige« Erlernen beiber 9totenfölüfifet aufjubür; 
ben, unb bebenfen nid)t, baß baburd) bie SWfibc & f * 
Sdjüler« vcrboppelt wirb, 2flle« im Unterricht aber barauf 
beruht, baß ber gefcrer bie SRüfte be« Sernenben moglicbft 
vereinfache, Da« ©egentbeil ftat eine ftd) nie verlierenbe 
Unficf>crr)eir, enblcfe Stolperet unb 33crwirrung gur geige. 
©er STOangcl an Ucbung* jlüifcri, bie jenem SWiferiff gu 
begegnen geeignet feien, ijl #rn. Ggerm/« umftdjtigen 
Ölitf nid)t entgangen. Sßorliegenbce 2Berf fdjeint bejiimnu, 
biefe Üütfe gu ergangen. Sebr woblbercdjnct ijl ba« 
©ange für \>ier #dnbe getrieben, fo baß für beibe $dnbe 
ber oberen für ben Schüler beftimmfen Stimme burefc 
getyenb« ein unb berfelbe, ber © = S#lüf|el bat angewen-- 
Ut werben fonnen. Die untere ©timme, al« bie blo« 
begleitenbe, übernimmt ber Sebrer. Da« 2Berf be: 
jweeft bemnad), ben Sernenben guvorberfl nur mit (Sinem 
Sdjlüffel begannt, in biefem ihn fefl gu mad;en. fc« 
enthalt gu bem 6nbe in woftlgeorbneter 9?etl)e in nnee 
ba« 9Wtbigjic unb SBiflenewcrtbefrc be$ ^lanofectcfpteK : 
Hebungen besüglid? auf ©eltung ber 9ioten, Raufen, 



♦) 2Bir theilcn bicr bie Stimme eine« Sebvcr« über e'ren 
anfcern mit, fo feiten audj ber Gomponiflennamc bcö lejteren 
in biefen SBlättern oorfommen bürfte. 2). Sieb. 



$)unete unb ©»ncopen. Sact unb SSewegung — 2on[ets 
teta in üerfdjiebenen Tonarten unb Sagen — Uebungen 
ber furjen SBorfcbldge, be$ ^raütriüer«, Sriller« unb Dop? 
pelfd)Iagö — Uebungen in Doppelgriffen, im SSinben unb 
Abließen ber Sone — giguren i>on ungeraben 9loten — 
Uebung im gingerroecfjfel auf berfelben Stufe — Ucbung 
wtebert)olter Sone auf berfelben Stufe mit bemfelben gins 
ger — 83eifpiele für ba$ 2(bwed)feln unb Eingreifen ber 
§dnbe unb ginger — SSeifpiele jur Ucbung terfeftiebener 
^rten be$ 83ortrag5 — unb jwar, bie« tft ber jweite 
narnftafte SSorjug beS SQBerfe« — ijl jebe etnjelne 2fufgabe 
ju einem fleinen anfpred)enben unb leid)t faßlichen 2Buftf= 
fifti gemacht. 

9lid)t mtnber wirb arrf) ba« 2Ritfpie(en be« SefjrerS 
baju beitragen, im Sd;üler Gifer unb Sntereffe lebenbig 
l\x erljalten. 

9?ur gu oft wirb im 3ogling ?ujl unb 3)?utb $** 5 
\tbttf weiß ber Jebrer ba$ 2obte unb 2fbjlracts2Red)a5 
nifebe beim Anfang beö dlaüierunterricbt« nid?t ju beleben. 
6S tann Dal)« nidjt oft genug wieberbott werben, 
wie Diel barauf anfomme, baß fo febr al« moglid) Alle« 
in einem gewiffen Sinn unb 3ufam»™ n *)<W9 / melobifc^ 
unb rbptfcmifc^ conftruirt, bem Sdjüler vorgeführt werbe, 
um e$ \i)m babureb anjicbenber unb lebenbiger, fomit jus 
gleid) einbringlid)er $u madjen unb ben Sinn für £)rb* 
nung unb ßbenmaß in ibm ju begrünben. Denn Ue* 
bung«ftücfe foüen nid)t allein bie £anb bilben, fonbern 
aud) ba$ junge ©emütb vergnügen, unb in tym bie 2ujl 
juc SMufti: werfen unb erboben. 

Ueber ben jwecfmdßigen ©ebraucr) vorliegenber Uebuns 
v,en mögen für ßebrer nod) einige SBinfe folgin. JRecbt 
füglid) fonnen fie bem i(nfdnger al« erjle« 5Rotenflü* 
vorgelegt Werben, um mit ibnen ben Anfang im Motens 
lefen überbaupt ju mad)en, ba fte von ben allereinfad)ften 
Elementen beginnen, unb 2(l(e« enthalten , m$ ju einer 
lleberftcbt ber 9loten, ibrer ©ejlalt unb ©eltung nad), 
erforberlid) ijl. — SSielen Uebungejlürfen wirb ein be.ns 
fenber Sefjrer leid)t mel)rfad)e Seiten von S3raud)barfeit 
abgewinnen Tonnen. Der6omponi|l felbjl fdjeint bie« gewoüt 
^u baben, ba er in mandjen 9lummern bie 33e&eid;nung 
ber SSortrag«art gdnjlid) t)(it feblen laffen, um fo bem 
Sdjüler greibeit gu verjlatten, baffelbe Stücf auf verfd)iec 
bene Zxt gu fpielen. SQ3ir verweifen in Segug barauf auf 
bie Hummern 4, 5, 6 u. folg. 3(bwed)felnb ijl im erjlen 
ber angefügten Stüc!e burebge^enb« balb ein Segato, balb 
ein Staccato anwenbbar-, eben fo aud) fonnen, al$ etwa* 
vom Staccato merflid) verriebene«, in bemfelben Stü* 
bie ginger eingeln jeber abgehoben werben, unb bie« 
wieberum balb mit leid)tem, balb mit fdjwerem Hn- 
fd)lage. — SKit bem Scbluß be« erjlen Jpefccö wirb man 
wobl ti)\m, eine furje Unterbrechung gu madjen, um ben 
Sd)üler mit ber SMlbung unb Äpplicatur ber Tonleitern 
begannt gu madjen, beren Äennrniß im gweiten ^eft vor* 
au«gefegt wirb. 

©in dbnlicbe« »erfahren wenbe man bann au* 
auf bie übrigen $efte an. $8evot nid)t ber Sc^fc 



87 



!er im gefeit be« ©sSdjlüfiel* votrfommen feji ifl, b. $. 
bie 9toten rafd), benimmt unb ftd>er trifft, barf Dom 
Cafein eine* ^weiten aud) ntd>t einmal bie Siebe fein. 
SBie lange mit biefen Hebungen fortgefahren werben foüe, 
wie viele berfelben man ben ©d)üler foüe fpielcn laffen, 
ob alle in*gefammt ober nur einen SEbeil berfelben, wirb 
bemnad) ganj bavon abfangen, wie fd>ne(l e* bem ©d)üs 
ler gelingt, ftd> ba* Verlangte anzueignen. Sf* man mit 
bem einen ©djlüffel im JRcinen, bann gef)e man ohne 
©aumen ju (Srlernumj be* anbern über, Sinen fet>c 
paffenben 'Änfnüpfung*punet bilbet ba* erfle $eft ber 
jweibdnbigcn Uebung*flütfc beffelben 93erf. (Op. 139), 
beffen erfle funfjebn 9?ummern für beibe #dnbe im ©5 
©djlüffel gefd)rieben ftnb, unb baburd) §u ber in ber 
16. Kummer folgenben Bereinigung beiber @d)lüffel eis 
nen Uebcrgang machen. — Der Üebrer fefje bei 2(u*füb' 
rung biefer Üebungen Anfang* weniger auf ©cbnelligfeit 
ber SSewegung, al$ vielmehr auf Deutlid)feit, 2eid)figfeit 
unb Sicherheit. 2Tuf biefer ©runblage wirb bie SBolubU 
litdt im ©piel ftd) von felbjl entwirfein. Üebungen bage-. 
gen/ ju früt> in'* Schnelle getrieben, erjeugen ein fteife* 
unb gezwängte* Spiel. — gür manchen ©d)üler bütfte 
Vielleicht mand)?* in biefen Üebungen ßntbaltene nod) ju 
fd)wer erfd)einen : ber Sedier wirb für biefen gall von ber 
im SBerf angenommenen ^Reihenfolge abzulieben, eine ber 
gdbfgfeit wie ben Jöebürfniffen bc* 3eglings angemeffene 
2(u*wal)l ju treffen, Ginige* anber* ju orbnen, 2(nbere* 
ganj wegjulaffen , vor allen Dingen aber fid) ju hüten 
haben, bafj nicht JReue unb ©ewiff*n*bifje ihn befehlet-- 
djen, weil er fleh erfübnt, bie 4 ber 3 vorangeben ju 
laffen. — Sil ber ©d)üler fpdter beiber ©d)lüffcl !im= 
big, fo wirb bie untere ©timme für ihn al* Uebung im 
9ietenlefen mit 9}ufcen gebraust werben fonnen. 

Da* 2fcufjere be* 5Berfe* i(l fo gldn$enb, bafj ber 
2(nfclirf beffelben bem 2luge wahrhaft wobltbut. Sangt 
man an, aud) burd) fd)6ne* tfeufere* auf ben ©d)6m 
beitefinn ber Sugenb ju wirfen, fo wirb hoffentlich t>ai 
©terbeflünblcin aller afdjgrauen *Pfennigau*gaben nid)t 
mebr fern (ein. — nj — 

9tt. <L ©. Umbceir, SKufifalifc^er 3flad)Ia§ — 

QSorfpiele unb ^anfafieen für bie Oegel, fjer* 

a\\*$. wn feinem @e£n, D. g. 2B. (£. U. 

Sief* 1- 2. ju 6 ©r* ©otfja, Sampect. 

5ßom warfern vor fünf Sauren verftorbenen Umbreit, 

ber burd) bie $erau*gabe eine* Gbcralbud)*, wie burd) 

viele Drgelcompofttionen ftd) einen tarnen unter ben neu= 

ertt Äirdjeneomponiflen erworben bat, erhalten wir nod; 

einige Sonjtürfe au* beffem muftfalifd)en *flad)lag. @o 

Viel 2td)tung wir aud) immer für ben tüchtigen STOann 

Regten, fo würbe biefelbe nod) um viele* baburd) erhobt, 

bag er biefe jpeftc bem publicum nidjt übergeben f>at. 

9tod> mebr würbe fie gefieigert worben fein, wenn ber 

Componifl bie Sonßütfe gar nidjjt gcfdjrieben ober wenige 

flen* nad) t^rem entjte^en vernietet tfitu. SSBoUen wir 



auc^ nic^t nad) ben ©runb fragen, warum ba* eine ober 
ba* anbere gefdjeben ober unterblieben ifl, fo f)dtten wir 
bod> bem ©obn Umbreit'*, trog bem, baf biefer Jtir* 
djenratr; ifl, mer)r muftfalifeben ©inn jugetraut, al* 
SBerfe ju veröffentlichen , bie weber bem Gomponitfen jur 
iSbre gereichen, nod) überhaupt ber Äirdje wütbig ftnb, 
2Bann wirb einmal bie 3cit fommen , wo man bi<? mups 
falifeben SOBcrfe nacb bem ©eifl, ber in ibnen waltet, 
unb nid)t nad) ber ^)erfon würbigt, von ber bie 9loten 
gefdjrieben ffnb? Dod) um unfer vielleicht harte* SDJort 
^u begrünben, genüge folgenbe unb fogar wieberfebrenbe 
Äofalie (juDeutfd): (Sdjufterflerfj au* bem erjlen ^eft : 



4t) 

a 6 



4 
. 2 6 



4 
2 6 



ü 



g f | f e | e d | d c |. c h | h a | it gis | r — 

Sfi ba* etwa geijireid)? <gold>e ©dnge mit f*wer« 
fälligen giguren verbrämt unb viele* anbere, wa* wir in 
ben £cften nadj&ufebcn bitten, fonnte allerbing* ein Unu 
breit fd>reiben , e* b^^n aud) manche anbere vor unb 
nad) ihm bergleidjen gefd)rteten, allein brurfen tjattz er 
e* fdjwerlid) laffen. Sebenfall* war' e* beffer gewefen, 
tiefe JRcliquien ber £)effcntlid)£cit vorenthalten ^u tyabtn, 
bamit nicht ber befannte 9iame Umbreit manchen armen 
£)rganiften verführe, Selb ausgeben, toa^ letber mehr 
al* ju oft gefd;iet;t. 6. g. äx 



2t. 5>o:t, Scd)ö bcutfd)e Sietcr mit 5?coI. bes 
5>fre. ©erf 11. g)r. 12 ©r. Scipjig, $*\* 
meifler. 

Der fchon oft mit 2fncrfcnnung genannte 2?ie= 
linvirtuo* 2T. ^)ott liefert hier feine vierte 2ietcrr 
fammlung. Die 2cpte ftnb mit (Sinftcht gewählt, gut 
aufgefaßt unb wahr bm Dichtern nadjetnpfunben. Die 
SKelobicen jeidjnen ftd) burebau* nicht burd) £5riginalitdr, 
aber burch einfachen unb cantabeln ©cfang <\u^. Die 
Änforberungen an ©timmumfang ftnb mäßig-, bie liefe 

übcrfd)reitet nicr)t ba* fleine b , bie $6l)e nid;t g ; bie 

Sefptur ber Gantilene bewegt ftd) meiften* jirifd)en »1 

unb d-, fdmmtlid)e ©efdnge fe^en eine folibe ÄlangbiS 
Dung ber ©timme vorau*. Die ^)ianofortebegleitung i(! 
leicht, nid>t unintereffant, 91 g. 

Sorrefponbenj. 

(Duport — 2Cnefbote — 9Jorma.) 

SB icn, 2fnfan.j 3uni. 
^a^ ^ofsOperntbeater (am Äarnthnerthor) ifl von 
bem ehemaligen 2dnjer Duport gepachtet, vom jjjof erhalt 
er 75,000 fl. Q. Wl. jdhrlichen 3ufd;uf . Diefc bebcutcr.be 
Summe fiebert if)n neb(t ben Abonnement* vor jebem 
©d)aben, jumal ba er fein ^)erfonale fd)led)t befolbet. — 
SEroj biefem gibt er feine 3(bwed)*lung, nimmt feine 9tücf= 
f\d)t auf bie Neigung be* publicum*, verlohnt fogar 



88 



baffelbe (irgenbwo anber«, al« in bem rufjigen SBien, 
bdtte man ihn fdjon tjunbertmal weggejagt), tnbem er 
bie miferabelfren ©dnger, meifren« Gfjorijren in bebeu* 
tenben *Partieen bem *Publico rorfübrt. — ©ein ©runb= 
fafc ift: ©elb — ©elb, b. b- $ufammenfd)arren unb feU 
ne« feiner 2Ritglieber unentbehrlich werben (äffen, §tns 
bet ba« publicum an Semanb einen befonbern ©efallen, 
flug« muß er weg, fonfi fonnte biefer 100 fl. jährlich 
mehr begehren. SöJilb, ber Stcbling be« publicum«, ber 
bei jebe«maltgen Auftreten ba« £au« füllte, trollte feine 
©age unbebeutenb erbost, bie #rn. jpurt, Sewo b. j. 
u. a. Ördjefrermitglieber wollten ftd) feinen Äb^ug gefal- 
len laffen, fte würben baber entlaffen. SSreittng, weh 
djer ben Stöbert rortrefflid) fingt, wirb einer Äleinigfeit 
Wegen barauf fjingewiefen , ftd) nad) ^reßburg unb $Pefib 
auf ©abrollen ju begeben — unb anbere Üöeifpiele dljnlidjer 
3(rt. — ©te Tonnen ftd) tarier benfen, baß bie ÜotaU 
wirfung, bie nur burd) längere« 33eifammenfein erhielt 
werben fann, febr oft an STOdngeln leibet, baß manche 
£icbling«opern entweber ganj rem JRepertcir rerfcbwum 
ben ober rvcit nod) ärger ift, mit fd)led)ter Sefe&ung ge= 
geben werben, 3" 2lbwefenr)ett Öreiting'« fang SSinbcr 
ben SRobert, bagegen ein (Sborfdnger ben Slaimbaub, ba« 
fomifdje Duett mußte wegen S3eiber ©djwddjen wegge-- 
laffen werben, ©eit SBreiting'« SRücffebr fleht nun mit 
großen Settern: 25aö beliebte Duett im 2» 2fct wirb r)eutc 
ton $rn. Sreiting unb Sinber gefungen werben. ß« 
fehlt nur nod) nad) bem Duett ein (Sinfammler, um bem 
£ufd)auer ein paar ©rofdjen mebr au«$upreffen. 

(5« circulirte unldngfi folgenbe Änefbote: De« ?flad)tä 
wirb ein SWann auf ben ©laciä ron jwei bewaffneten 
©pi&buben angefallen unb ibm feine 336rfe abgeforbert. 
2Cuf feine Setbeuerung, nid)t« bei ftd) ju haben, broben 
fte, ibn, gäbe er fein @el6 niebt gutwillig b*™u$/ auf 
ber ©teile &u tobten. Der 2(rme fagt barauf ben Zau- 
bern: 3d) bin ein ßborift bei Duport, haben'« 2Ritleib 
mit mir! .Raum ()6ren ba« bie 93errucf)ten, al« eine 
mitleifcöroüe 3äbre ron ibren fd)eußlid)en 2Bangen r)erab= 
fliegt, fte bebauern ibn aufriebtig unb fdjenfen ibm nod) 
au« ihrem ©act jeber einen 3wan$iger. — Defjenunge- 
achtet erfreut ftd) Drdjefrer unb Gbor eine« großen Sei* 
fall«-, neu ftnb gegeben worben: Pre aux clercs, 
welche« jiemlid), unb les deux nuits ron SSoielbieu, 
welche« weit romantifdjer fltngenb , folglid) gar nid)t ge; 
fiel. 9tur materiell muß bie 2Wuftf fein, fte muß fi&eln, 
bübfdje« 95allet unb wenigjlen« einige SDBal^er 5 unb ©a= 
loppen^Sbema« r;aben, bamit bod) bec liebe ©traufj erfl 
etwa« 9Jed)te« barau« machen f6nne. 

#err Duport bat einige alte Dpern ron clafftfdjem 
SBertb \u geben rerfudjt, nid)t etwa um ben ©efcfjmacf 
be« publicum« ju rereblen, fonbern um bei ber ßinfacfc 



r)eit ber ©cenerte unb ber minber fo(rfpieligen Decoratfos 
nen, bie obnebin meifien« febon rorbanben, weniger 2lu«* 
gaben unb confequenter reifere (Sinnabmen ju be^weefem 
Selber ^at er ftd; rerreebnet. Die guten, alten, ebrlicben 
ßompoftteur« glaubten in if>rec ßinfalt, jur ©enuge ge^ 
tban 5U baben , wenn fte ben Gbflrafter ber Did)tung treu 
in ber SKuftf abfpiegelten , auf SJerflanb unb ^)erj gleid> 
wirften. 2Bie febr baben fte gefeblt — auf« 2Tuge muß 
man rorerfi bebaut fein, eine brillante grleudjtung t(l 
unentbebrlicb, um bie Sotlfettcn unb Oeillaben ber Da» 
men unb vice versa $u bemerfen — bübfdje ©dngerins 
nen unb Gborijf innen s '; jugleid) gut fofettiren, ftnb bie 
3ierbe einer guten Oper, er graufenbe ^)6üenfpuf muß 
bie inite bei ibrem buftigen ©efrorenen an ba« S3ebag* 
lid>e ber lieben 6rbe erinnern, unb bamit man boer; 2Ruftf 
bire, fo muß entweber ba« Srommelfell (bei vielen aut 
Pergament) burd) Santtfcbarmuftf (Slorma ) erfebuttert/ 
ober ber ©ebor«(tnn burd) füßlid)e ©urgeleien frimulirt 
werben. Der 33erflanb, ba« $er$ unb ©emutb b«ben 
gar nid)t« babei ju fd)affen. 3n biefem ©inn wirfte 
t>orjug«weife 9*orma. Da« i(l eine cbarmante 2Ruf!f 
— ba« erjle 6bor mit obligater türftfeber STOuftf gleicht 
eber allem, anbern, al« einem DrutbemGtyor, ba« gefeierte 
Duett ^wifeben 9?orma unb 2lbelgifa, wo erfl bie Untreue 
ibre« ©Siebten unb SBater« ihrer beiben Äinber au« bem 
ÜRunb ihrer Nebenbuhlerin erfahrt, unb wo fd)on bie 
bedngfligten äußrer mit 3«^n erwarten, Slorma werbe 
wie eine gurie ihrer 9?ebenbur)lerin mit ir)ren Wdgeln 
( 6iferfüd)tige haben beren flet«) bie 3fugen au«fra&en, 
ertont bie t>errltd>flc ©aloppe a la ©trauß unb flatt bec 
gefürd)teten Jlngjlfcene fommr eine complete Sanjfcene. 

Goncerte hatten wir eine Unjabl. Um 3l)nen felbe 
naher ju djarafteriftren , werbe id) rorber einige 2fnftd)ten 
über Äunfr mittheilen, bie 3bnen ben ©eftcbt«punct, 
nad) welchem id) meine 83eurtheilungen gefreut, genauer 
angeben. SSor ber^anb bemerfe id) furj, baß biegeifluns 
gen ber ©ebrüber SKüller, be« 83tolinfpieler« SSieurtemp«, 
ber SWab. be SSellerillesDurp unb be« ^)rn. Sbalberg, 
unb ber Goncert« fpirituel« ben lebhafteren ßinbruef 
hinterließen. — 

ßapellmeifler 8 a d) n e r führte feine neufle brttte 
©pmphonie mit ungetheiltem Seifall auf j er folgt einem 
rortheilhaften JRuf nad) SKannheim. — ©ed)« 3ogs 
ling«concerte be« ßonferratorium«, beren ßrtrag jurföruns 
bung ron ©tipenbien für mittellofe ©d)üler in ber guten 
Aufführung gebiegener SKeiflerwerfe ergiebig au«ftel. — 
©ed)« Goncert« fpirituel«, worin ba« 3ntereflantefre eine 
neue ©pmphonie ron ©pohr: „bie SSSeilje ber 26ne." 
Darüber in furgem ein STOebre«. — f 



ßetpgtg, unter JBerantroortltdjfeit M JBerteger« <§. |>. J. £artmann. 

Vret« be« Quartal« (ro6cbentltd) 2 halbe S3ogen in gr. 4to) 16 @r. ©äd)f. ober 1 gl. 12 fr. SRl)tin. , obne ?)rei«er^!)ung burtb 

alle 93ud)f unb SÄuftf^anblungen unb bureb bie ^ofrämter ju bejieben. 



^niU\ \xilt für J ttttfih. 

j£>er<tuggegeben 

\>uxö) einen SScrein bon ÄunjHem unb Äunjtfreunbem 



€ r fl e r 3 a & r g a n g. 



M 23. 



£)en 19. 3>uni 1834. 



— SBte lieblich bifl bu noefo im 2Be&, 

2>u 8anb ber ©6tter unb ber ©öttergleic^en ! 



<5 $ilbc £arolb. 



StaliänifcM SKufifie&en. 
IL SR o m. 

Gben entwinb* icfy mid) einem anberttyalbjl&nbigen 
Tete ä tete mit einet Stömertn. Giner JRomerin? — 
was liegt nidjt alles in bem SBort? id) fef)e 9teib unb 
Neugier auf Beinern ©eftcfyt, — aber gewifj 5 unb fogar eine 
äcfcte, eine 5Erajle&erina , bie i&ren ©tammbaum nod) 
birect bis jur Sucretia hinaufbringt, unb tyr JCntlifc t>on 
fo cafftfe^em galtenwurf, bajj man'S ifer gern glaubt. Sei 
Berfolgung ber 5Eöne eine« frönen SBolfSliebeS jliejj id) 
auf biefe £luelle-, baS Sieb würbe meine Siebe: einige 
9>aoli brachten beibeS auf meine Äammer. Da faß id) 
nun mit meinen SBaffen, geber, SEinte unb wefelgeöffneten 
Styren, gierig wie ein SOBunbarjt auf eine Imputation, 
mit beflem Söorfafc, biefer tfeble reefct oebaglid) all' tljren 
mufifalifdjen SBorratf) $u entwinben. Das war nur fuge 
JErdumerei. Den!' Dir eine Stimme, ganj runjlid) fd)0tt 
unb frdcfoenb, bie ÜRelobie mit einem orbentlidjen ©pi&ens 
befa& \)on fleinen SSors unb 9iad)fd)ldgen unb gigürefcen 
in SßierteU unb günftelsSonen, babei recitattoarttg, unb 
baS ©an&e fo mit if)rer Äefjle t>erwad)fen, bafj icf> 
tim baS Snbe $u f)8ren, aud) immer ben Anfang mit 
in ben Äauf nehmen mufte, — wie armfelig fam id) 
mir t>or mit meinen funfSinien unb meinen jweiöljren! 
Aber bod), weld)' merfwürbigeS Sieb ! eine alte 2Betffagung 
an eine gurjlin beS #aufeS ßolonna; unb biefeS 2Betb 
tieüeidjt t>on SEaufenben bie einige, beren üBunb eS fünf: 
tigen 3al)rf)unberten überliefert. — 6nblid) fyab' idj'S, 
unb baju nodj eine i£arantella;2Relobie, nebjl ber Hoffnung 
auf einen alten SEept, worin nodj SEurban unb 5Eürfenwutl> 
tie Hauptrollen fpielen. ©efegnet alle ftngenben alten 
ffieiber! Äaum ^at fid^> mein wurmjiid>igeS SBolfSlieber* 
bepofltum fortgeblieben, fo fünbigt ftd> ©iacomo mit 
einem „buon giorno signor" an, mein Diener, Sdus 



fer, Sßeinfuper unb ©tabtc&ronif, eine jiemltd) blaffe 
wabenlofe ©ejlalt, aber nod) nett •> baS erfle tyat fein Äunfc 
(eben unter tfufftdjt ber Deutfdjen glft*idS> bewirft, baS 
anbere ifl national. 

(5S ifl aud) i\n alter muftfalifdjer Denfflein; t>or 
einem 3abrjef)enb ein 9laturfdnger t>on 8?uf, fann er 
nad) einigen ©Idfern £)n>ieto unb geböriger Erwärmung 
nod) ©taunen erregen. £eute fe^ icft'S il)m an, feint 
ganjeÄeble jletft voller SE6ne$ unb ^ier wirb er auSlaben* 
,,©eib \t)t f*on in 9)acini$ neuer Dper gewefen, ©ignoo 
unb fennt tyr ben fd)6nen©a6im jweitentfet?'' — 9lein! — 
z,jD &5rt nur, f>6ct \" hiermit bat er f!dj t?on ©tiefein unb 
JRöcfen befreit, fd)iebt bie ©tuble bei ©eite, jupft feine 
3atfe, rürft ben $ut in einen SBinfel, legt ftc^ aus, fud&t 
geuer in feine Äugen ju leiten, unb beginnt ein l)eroifcj> 
JRecitatw-, barauf bie 2frie; feine ©timme erwdrmt fidj 
unb erfjdlt etwas SEon, bie giguren rollen fdjon ganj fdu« 
berlid)-, — je(jt wirb er enbigen, benn eS fommt ein 
Duett-, — mit nidjten, ihm baS i(l feine gor je; eS ifl 
ber 3(bfd)ieb jwifdjen bem Corfar unb feiner ©eliebten: 
jefet ifl alles Seben an ibm bis ju feinen ©d^ubfd^nallen 
tynaby er fingt balb aus biefer, balb aus jener (Scfe, balb 
beroifd), balb fdjmeljenb, balb SBeib, balb ÜBann: unb 
ba feljlt !aum ein SEon, ein 5Bort! unb bie Dper ifl erfl 
gejlern $um britten SRal gegeben! — 2Bir finb am 
©d)lu§-, er troefnet ftd> mit bem %ud) feine SSegeiflerung 
ab, trinft mit tante grazie ein ©las SSBein, beginnt 
mit 5Rube ©tiefein unb Äleiber ju bearbeiten. 

9lun geniefe noefy meine le^te muftfalifdf)e STOorgens 
fpeife mit mir. S3emer!e jenen t>on SSJeinranfen um= 
wunbenen S5alcon-, jwifcfyen feinen braunen SErauben wirb 
balb nod) eine füfjere grudjt binburd)fc&auen ; ber Älang 
einer SRanboline burd)bebt bie Suft-, er fommt aus bem 
vis r vis beS SalconS, jenem genfler bort-, tinc l)übfc^e 
2enor(limme fcjt ein; bie STOanboline rufet in bem 2frm 



90 



eine« jungen rußigen Surften •> mit anbddjtiget Siebe 
blicft er ju ben ©dulen tjinauf, wie ju feinen ©cfyufc 
^eiligen, er fingt: 

quante stelle stann' in cielo 

tanti bacci ti darb — 
unb fein verlangenber Son t>ecrdtt) uns, baß er noct) ju 
feinem fam •> ba oben ift'S injwifd)en lebenbig geworben, 
baS 2(ntlifc eineS lieblichen eben erblühten ÄinbeS fc^aut 
jwifdjen ben Sieben herunter, aber ibr 2fuge blicft fdjon 
©cbwermutb/ (Te tyat bie Siebe juerfl in ber@eligfeit beS 6nts 
fagenS kennen lernen. Gin fd)öner feelenvoller 2tft antwortet: 

ma il ntio padre, 

ma la mia madre, 

che rinchiusa mi tanno star! 
©te Sone ftnb Dolmerfdjer ibrer ßiebe, ÄuStaufd) 
lr)rer ©eelen •> wirb bie SBorfidjt ftrenger SBdcbter biefen 
^)erjen geffein anlegen tonnen? SBJerben bie tanti bacci 
immer nur ein fdj&ner SBunfd) bleiben/ fern wie bie 
©teme beS #immel$? — unb bann? wirb ber ©rfüllung 
nidjt ber ©djrnerj folgen? — 2(ber id) merfe, Du wirft 
b6fe, baß id) fo abfdjweife unb Deinem SBunfd), eine 
muftfalifebe SBanberung mit Dir burd) JRom ju machen, 
fo fd)ledj)t nadjfomme. 3d) wiü mict) ju beffern fudjen-, 
nimm bieg juvorberjt als Vorbereitung unb begleite mid) 
jegt buret) baS ewige JRonn 

(64luf folgt.) 



H, Bertini, Etudes musicales p. 1. Pfte. a quatre 
ihains. Op, 97. Pr. 2 Rthlr, Mainz, Schotf. 

1) £>ft r)6rt man flogen : er f>Arr. er bat feinen Saft. 
Df)ne mid; weiter auf fopbiftifcbe Dijlinctionen jwifdjen 
Saftbalten unb Saftbaben einjulaffen, wiü icr) immerhin 
beibe SÜorter als ©pnonpme betrachten, unb alles b a(ten 
unb b^ben bei Qiiu fefcenb, auf ben Saft allein mid) 
befdjrdnfen. 

Unter Saft wirb (nad> feiner urfprünglidjen f8t* 
beutung) juerft bie ßintbeiliuig ber SWoten, Raufen, 
$Puncte verftanben. 6ine fold)e fann man fdjwadjen (alfo 
9lidjtO Salenten oft nur mit 2Äübe beibringen, weil bie= 
felben burd) ^'m natürltd;eS ©efübl bafüc wenig ober nid)t 
ttnterfiü&t ftnb-, ein £aupterleid)terung$mittel für ben £er> 
rer i(i, baß er (verßebt ftet), nadjbem fein 36gling ben 
SBertb ber einjelnen 9toten, Raufen unb 9>uncte begriffen 
unb fennen gelernt r)at, unb einen Saft matbematifd) ju 
jergliebern weiß) jeben Saft anfangs nact) ben ffeinjten 
St)eild}cn meffen, alfo jum Q Safte, wenn er fdjwierig, 
lieber erjl 16 ©edjjebntbeile jdblen lafje u. f. f. — 3u-~ 
ndct)tf verfiebt man Saft von einem genauen gehalten 
beS Sempo'S, ber beftimmten SSewegung, in ber bie Safte 
feiten ober Safttbeile fortfdjreiten muffen. 2fuc^ baju 
fann man ben mit fdjwadjen gdbigfeiten begabten 36g- 
ling leidet btingen, wenn man bie Sttübe fid) nid)t Der* 
brießen U\^t f anr)altcnbe Äufmerffamfeit feinen Operationen 
ju fct)enfen. 



geiber pflegt, namentlich bei Äinbern, wegen ber bie* 
(en Hebungen von ^affagen unb giguren, ber Saft von 
unferen £ebtern oft vernad)ldf(tgt ju werben, ©ie be« 
tjaupten, (an fid) nid?t mit Unred)t) bie Singer muffen 
gelocfert werben, fo lange fie nod? im SBacbStbum — 
fpdter gebe eS bamit trdger — bie Saftfenntniß fei, bei 
gereiftermSSerftanb, fd)nell genug nadbjubolcn — -> aber fie 
überfeben, baß ein frubeö Einbringen in bie ©ebeimniffe 
beS SaftS feuty ben ©inn für SOTufif übeibaupt weeft. 

2) Oft wollen ©tecn unS ir)re claoierfpielenben 
Äleinen bewunbern (äffen •, wir ftnben bie Älimperei ju» 
weilen nett, rein; ben.; :d) — nid;tSfagenb. Der ©runb 
liegt bier weniger in bem Mangel ber Äraft, bie 6rwad)* 
fenen eigen (wer verlangt aud) eine fold)e t>on Ainbern, 
bie »ielleicbt nod) feine £)ctat>e fpannen fonnen?) aber bie 
gebrer unterlaffen (juweilen auS ©runbfafe, oft auS gauU 
beit, gewobniieb au$ Unwiffcnbeit) ib^ f (einen 3&gÜnge 
bei $titm auf ein ricbtigeS Söetonen, SWarfiren ^in$us 
leiten. 6ine foldje 83ernacbldffigung beS Oi b 9 1 r) m u S beim 
er|len Unterriebt xäd)t fid) in ber golgejeit unauSbleibticb* 
Denn ba$ gelb beffelbcn ifl gar wettlduftig, nid)t mit 
einemmal &u burd)(aufen •, eS ift baS bebeutenbfle im ©e^ 
biet beS 83ortiagS. Die §auptfenntniffe, weldje in jebec 
ßlamerfcbule flehen (gute, fcbledjte Safttbeile-, ©pnfopenj 
Sinbungen einjetner Songruppen, jufdüige a3erfldrfungS* 
jeieben bei Diffonan^en u. f. f.) laffen ftd) jwar fpdter 
balb nacbbolenj aber beffer, wenn ftc bann febon in suc- 
cum et sanguinem rjertirt ftnb. Denn auf it)nen muß 
man fcr)on Idngjl begonnen baben, fortjubauen, um 9lü« 
ancen, inS Unenblicbe gebenb, ju entbeefen, (SigeneS ftc^ 
barauS ju bilben, anzueignen u. f. f. 

SBenn alle 33etonung$angaben auf bem Rapier fldn* 
ben, Wieb man fagen, fonnte eS feine ^unfl fein, ju bec 
tonen. — Die (Somponijlen bitten alfo wj)bl barauf be* 
bad?t fein follen, ben ©pielern fortwdbrenb 6felSsS5rü(fen 
^u bauen, auf benen fie, gebanfenloS, mafd)inenartig A 
gteid) ben angebeuteten Sbieren, fortwanfen f innren? ^a^ 
bteS gar nichts frud)ten würbe, beweiji eine folebe fcorban« 
bene Srürfe — bie erjte Äuögabe ber jperj'fcben S5rat)ours 
Variationen. SRancben ©pieler fyabt id) biefelben, naefy 
genannter 2(uSgabe pebantifcb einjiubirt, vortragen b^ren*, 
aber — obne ©eele, obne ?eb^n, ja obne richtiges 3}er« 
ftdnbniß! 9Kan fier)t, baS bier noeb SBJeiteieS erforbert 
wirb, wiewobl im. genaufien 3ufammenr)ang mit bem 
93ocigen ftebenb» 

3) Dies ijl nichts 2TnberS, als baS £erDorr)eben ber 
rf)ptbmifd)en (Sinfcbnitte, weldje gleidjfam bie Snterpunction 
jcbeS ©tücfs auömadjen — bie Äenntniß ber 9)r)rafe. 
SebeS STOuftfjlM t)at, wie befannt, gletct) einer Stebe, 
fürjere unb Idngere ©ebanfen, bie ber ©pieler bem ^6ren« 
ben burd) unmerflic«)cS ©Reiben von einanber verbeutlU 
eben muß. 6in folct)er Vortrag ifi immer burd) ein ricr> 
tigeS tfuffaffen ber einzelnen ©teilen, ein ßinbringen in 
ben @ci(i beS ©anjen bebingt-, fann alfo, tvit man U\d)t 
fiebt, eigentlich t\\d)t gelebrt werben. Demungeacbtet ma« 
d;e ber get)rer feinen 34gü"g ftu^ barauf aufmerffara \ 



91 



er grdnje i&m bie üerfdjiebenen ©abenfen ab, jeige tfym 
bie fo entfiebenben ^erioben unb mad)e ihm bieö 2f(leö 
nod) burd) SSorfpielen einzelner 33rud)ff,üefe beutlid)er. 
SRatürlid) öefcf?ief)C bie$ am paffenbfren bei furjen, flnrs 
auägefprocbenen , melobiöfen ©teilen-, bod) fann e$ felbft 
mwermeiblid) fein, eine 3nterpunction, bie bec 3»[arniwti s 
r;ang ftreng forbeit, ju erflaren, weil ja bec gingerfafc 
manchmal, oft frei, bainad) ju beffimmen. — 

9Rit bem Silberigen tyabt id) fagen wollen, baß ber 
5Eaft, bec 9?b9tb m u$, bie 9>t;rafe notbwenbiger 
SBeife immer beim Unterricht t>on jebem Sefjrer ju berücf? 
(tätigen. Diefe brei ^unete ftnb e$ t>orjug$weife, in 
benen fid) ber Anfänger am wenigfren felbft bilft. ÄeinS 
ber twbanbenen Unterrid)tö|lürfe, felbft ber heften unb 
ftwerfmaßigfren barunter, f)at auf biefeä SSebürfniß infon? 
berl;eit gefefjen, unb obgleich einzelne größere ^ianoforte* 
(Stuben fid) biefe Aufgabe pellten, fo waren fte bod) nur 
ben fertigeren Spielern, nicht ben minber geübten, bei be= 
nenen jener ©inn jueejt geweeft unb genährt fein will, 
genießbar. 

£. SSertini Derbient baber fiffentlidje Ttnerfennung, 
baß er burd) feine Etudes musicales gewiffermaßen bie 
SSabn bricht. 3bt 3wä ift, wie ber SEitel fagf, bie 2er= 
nenben aorjüglid; mit bem Saft, bem SRbptbmuS 
unb ber ^p () r a f e ju befd)dfttgen. ©ie baten *ugleid; 
ben feltnen 23orjug soc anberen dbnlicbcn ©tubien, baß fte 
außerbem, baß fte inftruetto, fammtlid) fitrj unb angenebm 
ftnb. 2£Uc (25) ftnb aber fcfyön, cbarafteriftifd), muftfas 
lifcb» jebe ift in ihren ^fjcilen concinn, au$ einem @uß, 
in b^monifeber, melobifcbec, rbptl)mifd)ec #mftd)t ebcl, 
o(jne unterlaufenbe ©emeinbeiten. 

3d) weiß mit einem SßJort für gute Glafcierlefjrcr 
fein jwecfmaßigereö SBerfcben > aud) bin id) uberjeugt, baß 
eö bie meijten berfelben, benen cg einmal ju ©eftd)t ge= 
fommen, ffcf> (aud) of)ne meine Gmpfet)lung) aufraffen 
werben» 1. 



<L ©oUintcf, frififc^e Terminologie für SÄufifcr 
unb SÄufiffreuube. $v. 20 ©r. gcanffuiC, 
bauten. 

25a$ SOBort Terminologia (fubjeetto Äenntniß, obs 
ieetto 8el)re ber Äunftauöbrücfe) tfr &ufammengefe(jt ciui 
terminus unb loyog unb alfo a\\$ bem Siomifdjen unb 
©ried>ifc^cn gemifdjt. Sbcn fo ift ba$ Söccf bc$ $rn. 
©o'Jmtcf ein gemengtes •, wenigften$ ftnb bie Sbeen barin 
ettvtö frauts unb rübenartig, mixtae unb coinpositae. 
Wiemanb inbeß laffe ftd) einfallen, ju glauben, baß alle 
Sbeen inixtae (gemifd)te) unb compositac (jufamnwns 
gefefcte) feien j nein, e$ ftnb aud) simplices (wortlid;: 
obnfaltige, einfältige) barunter, ©o erfahren wir ©eite 
21 „espressivo mit tfuSbrud. 6ine mit espress. 
fiberfd^riebene ©teile foli ben ©pteler aufmerffam machen, 
foldje ja nid^t auöbrucföloö vorzutragen •/' unb wies 
berum ©dte 181 „espresKivo mit 2fu6brutf, fjeißt: 



bie bejetc^nete ©teile ja nicr)t auöbrttcfölo« vortra« 
gen/' Äann eine Grflarttng einfacher fein? 

SEreffiiib v^t aufd ganje Sucb jene« befannte Urs 
tbeil gefftng'^, ber ein(t recenftrte: „®aö Sud) entr)d(t 
t)iel Qiuuü unb Diel 9Jeueö) nur ©djabe, baß ba5 ©Ute 
nidjt neu unb ba5 9?eue nid)t gut Ift." Der ©ollmicf 
entbot aucr) ©ute6 — unb wie follte er nid>t? Denn 
fonfr müßten ja bie mufffaltfcr>en 35ücber, au6 benen forgs 
faltig ercerpirt unb ertral)irt worben, fammtlicb feinen 
guten Srorfen enthalten* 2(ber neu ifr (au$ bem ©runb) 
ba$ ©ute nicr)t. 2)er ©ollmicf enthalt aber aud; 9Zeued-, 
boeb leiber ift baffelbe ntcr)t gut. Gin iüuftricenbeS Grems 
pet baju fteljt ©eite 113: „Dec ^pianojug (?), ber 6in* 
faiter ober bie $Berfd)iebung genannt, r?erfd)iebt bd gew5bns 
lieben (?) glügeln bie ganje ßlaviatur, fo baß alle 
Jammer nur auf eine ©eite CO anfragen." - — 
Docb genug bat?on! S)ergleid)en }Qui6quilien bietet jebe$ 
SBlatt.- 

9Bir f6nnen nid)t begreifen, wie ,Spr. ©ollmicf bei 
folgen Umflanben nod) ßgotömu^ unb #crogan$ allents 
halben fonnte burd)blicfen laffen, unb muffen unö nur 
wunbern, baß er nidjt fo befreiten war, burd) ^)feubonp» 
mitat ober bejjer 2(nonpmitÄt fein Siebt unter ben ©djefs 
fei ju fegen* Unwillfürlid) greifen wir jum alten SBirgü 
— er fingt: O Corjdon, Corydon, q. t. d. c. — 

21. 



Eocrefponbenj. 

SBremen, im Sunt. 
(Äünffler unb publicum.) 

©er ßufranb bec SKuftf lAßt ffcb fiberbaupt mit 
©icberbeit wobl nur ermitteln, wenn einerfeit^ bie 2eu 
flungen ber Äün frier in ben verfdjiebenen ©attungen 
bec SWufie (Öpems, Goncerts, Äircbenmufif ), unb bei 
©efdjmacf unb bie Gmpfdnglicbfeit be« publicum* 
anbrerfeit^/ ndcbflbem aueb bie Söeftrebungen ber Dilets 
tanten einer unparteiifeben SBürbigung unterworfen wer* 
ben. Die 2öed;felwirfung, bie «ftünftler unb publicum 
auf einauber Äußern, barf babei fo wenig außer 5fd)t ge^ 
laffen werben, wie ibr Dafein febwer ju \>erfennen ifl. 
Denn offenbar ijl bie Behauptung ©cbiller'ö, „baß bie 
ßunjf j\u allen jjetten burd) bie ^unfller gefalfen/' gar 
febr mit 2(u«nal)me ju vergeben. 3n SSremen würbe 
fte, wollte man fte anwenben, gerabeju auf ben üopf 51t 
freien fommen, wenigfrenö fo viel bie Oper betrifft. 2Bir 
wollen baö an tiefer flar mad;en unb auf fte al$ erflge? 
nanntet Gapitel unfern heutigen SSericbt befd)rdnfen. 

2Bie in anberen ^anbel^frdbten ifl tytt ba6 2beater 
reine ^)ri\)atunternebmung beö Directory unb nur burd) 
eine rege Shcilnabme beö q)ublicum6 $u erhalten. Die 
Oper confumiit aw^ t)'m fafi baö cjanje 3"tereffe biefe« 
publicum« unb nur fümmerlid) fd)leppt ftcb baö ©cbau-. 
fpiel mit bued). Dec jefeige Dicectoc ©erbec wibmete ba= 
her ber Oper feine Dor}üglid)e Sorgfalt unb fdjaffte un^ 
feit jwei SBintern ein ©angerperfonal, wie e6 fein preed-- 



92 



re« Unternehmen nur trgenb migfid) machte, jpaupt&ters 
ben beffelben waren unb finb: DUe. grandjetti, bie fyn. 
jtnaufl unb Ärieg. ßrflere (eine ©djwefler ber befand 
tern gran<b«ttu3üaliel) ifl im ©oubretten = gadje ganj, 
traö fte fein foll. (Sine angenehme, n>icn>ot>l nid>t ntebr 
jugenbticb frifdje Stimme/ treffliche 2»etbobe unb große 
geidjtigfeit im 93ortrag ber Goloraturen verbinben fid> bei 
tyr mit einer anfprecfcenben anfprud>«lofen Art be« Auf; 
treten«. S)x. jtnaufi, al« erfler Senor feit mehren 3afc 
ren an fcieftger S3tyne engagirt, ifl au«wdrt« weniger 
befannt al« er wbient. <5r jeidjnct fid> au« burd) eine 
fdjöne, «angreife ©timme, gute SWet^cbC/ au«brucf«vcU 
(en Vortrag unb bübnengewanbte« Spiel. £r. Ärieg, 
erfler SBafftft, eignet fld> voriug«weife für einfachere ©a: 
eben, ^'ine übrigen« flare ©timme ifl burdj feine ©djule 
gebilbet, baber obne SSiegfamfeit, fein ©pid bagegen ei- 
ner jeben Stoüe flet« angemeffen, oft fogar fein, — 3m 
übrigen sperfonale ftnben ficf> gute ßlemente. ?(n ber 
erfien ©dngerin, DUe Z&to, ifl unjlreitig bie ©timme 
ba« Sefle. ÜWit biefer fam fte vor ungefähr $wei Safjren 
al« „vielverfpredjenbe" Anfängerin tymt)<v , unb reblid) ifl 
fte geblieben wa« pe war, nur bat fte unglücf lieber SBeife 
ba« Söeiwort verloren — aud) bie Hoffnung e« je wieber 
fcu finben. Snbef fingt fte ibren $art fo jiemlid) ab, 
obne eben pofitiv fonberlid) ju ftören. DUe ©üntber 
ifl mit ibter deinen ©timme unbebeutenb im ©efang, 
roie im ©piel/ aber fonfl eine angenehme ßrfc&einung 
auf ber 5Büt)ne unb brauchbar für britte ^artieen. $r. 
gRardjanb mag al« jweiter Senor f>iec allenfalls pafftren-, 
man muj$ SKitlelb baben mit einem ©dnger, bem bie 
giatur fafl alle ©timme verfagt bat unb ber nur mit 
Anftrengung Augen unb 8ungcn &ufammenfneift unb prejjt, 
um bod) etwa« ©timmdbnlicbe« b^^or^ubringen. #err 
Spaffcl bagegen (SSaritonifl), wiewobl nodj Anfdnger, of* 
fer.bart in jcber $infid)t t>iel Salent, namentlich aud) in 
ber Aufführung unb Darflellung feiner SRollen. 3n>eiter 
SBaffijt enMtcb ifl gegenwärtig #err granj £)tto au« 8eip* 
lig. & tbut un« 8eib, \\)tn al« ©dnger wenig 8ob er= 
tbcilen ju tonnen. ©r.ldfjt feine, utfprünglid) gewig gute, 
©timme fo feljr burd) bie 9iafe ertönen, bafj fie trompe; 
tenanig ntc^t gan$ angenehm wirft. SBir fürchten, ber 
al* (üompontjl fo talentvolle junge Sflann (lebe auf ber 
SBübne am unrechten £)rt unb werbe auf biefer nie S$e; 
beutenbe« leiflen. — SBa« fonfl noeb in ber £>per f>tcr 
witfingt, i|l fpedeller S3etübrung niebt wertb. AI« SWu= 
fifbtüctoc Ratten wir bei berfelben früber einen 2Rann 
(Arn. Aleborf), ber flebcnb t>or bem SWuftfpult einfeblicf 
unb f*lafmb birigirte. ©egenwartig baben 'wir einen 
anbern Director (§m. q)iUwi6, frübern Safffflen), ber 
nid)teinfd;laft, aber aud) nid)t birigirt, fonbern fid? (t>om 
Cvd^ricr; birigiren Idßt, obne einjufdjlafen •, ba« ifl ber 
l 4 mafd)kb. Die SBirfung bleibt biefelbe: ba« Drdjefler 



laßt ftc^ geben , wirb Keberlicty unb fommt herunter. 
Uebrigen« gebübrt $rn. 9>tUn>!^ al« ©efangleljrer alle« 
2ob-, befonber« ^at er fidj um bie Au«bitbung metyrer, 
bem Diepgen 83oben entfproffener, ©dngerinnen t>erbient 
gemalt, gu biefen gel)6rt gegenwärtig eine Düe JRulac^ # 
bie toor einiger 3eit al« ßonflanje in ber 6ntfü()rung jum 
erfien STOale auftrat unb ben $atrioti«mu« bec S3remec 
pli^lid) entjünbete. ©ie jeigte einen bebeutenben Umfang 
einer f langüollen , nur etwa« fc^arfen ©timme unb ebenfo 
bebeutenbe gertigfeit, bie nur ju fe^r ba« eingelernte ne<& 
verriet^, ©eitbem ty\t fte fieb in 83rat>ourpartieen/ wie 
in ber 9ie$ia, (5lt)ira, Äfinigin ber 9lacbt, wieber ()5ren 
taffen unb bamit bewiefen, weld)' arge 2»if griffe in ber 
5Baf)t ber JRoüen für Anfängerinnen noc^ immer gemalt 
werben. SBa« \i)v gleicb anfang« fehlte, jebe 3bee t?on 
eigentlicbem SBortrag unb einer freiem Art be« ©efang«, 
ifl bi« jefet niebt erfebienen-, Ade« blieb fd)ü(erbaft. STOoge 
fte niebt ein ©d?icffal tbeilen mit fo vielen ©dngerinnen, 
bie plofelid) burd) ein 3ufammentreffen günfliger Umfldnbe, 
wie STOeteore (eud^tenb emporfliegen unb ihm fo fdjneU 
wieber auf ben gemeinen S3oben jurücf fanfen , über ben 
fte f\ä) ergeben wollten, nod^ ei)e e« 3eit war. — 
(@*luf folgt.) 



« 6 



n t f. 



(Sweater.) STOaitanb. STOabam SKalibran ifl am 
15. SJfai im ©calatbeater jum erflenmal aufgetreten. 
Die S3orfleUung war 9lorma. Dbfd^on bie Erwartung 
auf ba« bocbfle gefleigert war, fo freute fte ftd) boeb eine« 
ungebeuern JBeifall«, ber ibrer ©timme, SBirtuofitdt unb 
©eflalt nirgenb« feblen fann. JDocb feil fte an Siegeu 
flerung be« Au«brucf« bie $)afla nid)t erreichen. 3b« 
©d)Wefler SKabam ©arcia:9?ui6 gab, wie febon angejeigt, 
bie Abalgifa mit einem Applau«, ber bem ibrer ©ctyweflec 
gewollten wenig naebgab. gur ba« ndcbfle ifl ßtbello ans 
gefagt. — 3m Sbeater Carcano fam eine neue comifebe 
Optt il Pitocco (ber Settier) von einem ©d?üler be« Cfons 
verfatorium« ©erli jur Auffübrung. Der ßompcnijl wie 
bie #errn JRonconi unb ^ebrajji, bie ©igra 2accani wur« 
ben mebrmal gerufen. 

?)ari«. Die Cpera comique würbe am 25. Wlcii 
mit ber neuen Aubcr'fdjen Oper „Eeflocq" eröffnet. 
Der Äarfenfpieler Sabarre b a * f" r baffelbe 2f)eater eine 
Dper: „l'aspirant de marine" getrieben, bie eben 
einflubirt wirb. 

granffurt. SRofftnf« JDtbello warb am 11. 3«ni 
gegeben, ©eiterte 83efe(jung. Ötbeüo — SBilb, Kotrigo 
— ^aifeinger, S3rabantio — Dobler, De«bemona — bie 
gifdjer s Acbten, ©ie würben &er)nmal bw>orgerufen. 



ßetpjig, unter 23erantwortltcbfeif be« Serlegcrö Q. «|>. g. 



4)r<i6 Ct« Quartal« (n?6(bfntlidj 2 ^albe SBogen in gr. 4to) 16 ©r. 6dcbf. ober 

* all* ffiurfr - unb fßZuuftanbhin.-.rti nnh hm-fh ht> Sttrl 



Hartman n. 
U fr. ffibein,, 



oll: fiSud* .- unb SDUiji^anbiiinycn unb buueb bie 9)cflämtcr ^u beiict;rn. 



cfyut IpvtittrbtyunQ burt) 



2>eit(tt )vi(t für J ttttfik 

herausgegeben 
burc£ einen SJerein t>on «ftünfUern unb Äunjtfreunbem 



€ r fl e r 3 a & r g a n g. 



Jl#24. 



2>en 23. 3unt 1834. 



Sine SDBelt $n>ar btfl bu, o &om; boef) of)ne bie Siebe 

2Bire bie SDBelt nid;t bie SBelt, wäre bann SHom au$ ni<$t Sftom. 



© o e t & e. 



SfatiantfcM Sttufif leben, 
II. 9t o m. 

@S ift ©onntag, 5Bir madjen juerfi einen ©ang jur 

Chiesa del Gesu e$ ift eine galante Äirdje, b. b. ein ©am- 

melplafc bec fronen 9i6merinnen: benn eine STOeffe mujj 

felbfi bec eiferfüd)tigfte (Seemann, bie ängflltcbtfe Duenna 

gehalten -, fo eine Äircbe x\t Ämorä reiebfrer SEummelplafe : 

in jebem Seicbtflubl eine Äutte, t>or jebec Äutte eine 

büfjenbe STOagbalena, beren Sruft ©eufjec bec Sieue unb 

tkbt vereint entfteigen. SJor bem jpauptaltar wirb SWeffe 

gelefen-, Dom Gboc fdjallt bec ©efang bec SWondje — 

crueifixus est sub Pontio Pilalo — im einfachen 

melancbolifcben Unifono •, bec *Prie|ler erbebt bie 3J?on|?can$, 

bie SRenge beugt ftd) anfretenb, jebe Sippe murmelnb, fle- 

benb unb gläubig, bie £>rgel fallt ein mit — abec tra$ 

fc^recffl Du jufammen, greunb, unb fcbiefjeft fcernicbtenbe 

33ltcfe nad? bem ©rganiflen hinauf — e$ ift ja nuc bie 

bübfdje 2Crte tton spacini, bie wie f)eut' febon einmal be; 

wunberten, gan& \)ml\d) erecutirt mit bec fdjonfJen ©tacs 

cato ; Begleitung , unb wenn 2Ü)u nodj tterweilfl, fo wr* 

fpredj' id) Die aud; baS Duett unb n?or>l ba$ ganje gi- 

nale. DecStalianec t>on SDBelt fagt: Da« abfolute ©ebone 

in bec Äun(l wirb nidjt bebingt burd) £)rt unb Seit, 

folglich roirb mid) eine fd)6ne SÄuff! erfreuen, wo unb 

wenn icb pe t>öve! Dec ©eil einec SKuft! ifc ntd>t be= 

ftimmt burd) 9?aturgefe&e, fonbern burd) ©efübl unb 

^fcantafte, beibe ftnb fubjeetto, babec bec SBecanberung 

unterworfen-, wer will beweifen, bafj biefer ©til nuc für 

bie Äiedje, jenec nuc füc bie £)per bec allein riesige fcp ? 

Die« Staifonnement flingt febc fomifcb, unb bod) 

Metet e« ©toff ju mandjen 25etrad)tungem 

Berlaffen wir bie galante SBelt unb ba$ neue JRom, 



unb wenben un$ über ba$ Gapitol jum alten gorunu 
jpier finben wie bie ^Religion in anbecec ©eflaltj in einet 
9tifd)e beS alten £empel$ bec gauftina i(l ein 2Jlaboru 
nenbilb mit bem Gf)rifrfinbe, ba&or eine brennenbe Ämpef/ 
ba$ geuer bec ewigen Siebe ) bufrenbe SSlumen unb Äränjt 
fdjmücfen bie 3»acia, unb geben 3eugnif il)cec SBunber» 
fraff, ^wei ^)ifferari *) flauen glaubig ju if)c ^Inaufj 
ein raube« Sßibberfell über ibee ©djuttecn, ©anbalen an 
ben güfjen ♦, if>re ©eftalt üerrdtb ein geben in ©ebirg unb 
©cblud)ten, voll STOangel unb ßinfalt-, bec Dubelfa* in 
ben £anben be« ßinen lallt wie ein Äinb feine jwei 
2Tccorbe, bec 2Cnbece fingt inbcünfiig in einec einfachen 
ßb^calmelobie : 

£> STOacta, Siebt bec 6rbe, 
Die ben §errn empfangen bfl*> 
©ebenebetet fei(! Du in Swigfeit 
unb nun fällst ein Stacbfpiel bec ©cbalmei Doli ibpffW 
fdjec ßinfaltj fo bringen ffe ibre Anbetung bac, flagenb 
unb febnenb nad) ir)ren Sergen unb Ritten, betenb um 
©peife unb Siran?, unb 9Raria lächelt ibnen ©ewdbtwng 
burd) bie ©aben bec Umflebenben* 

Reiben wie un« jenem 3«9 «"/ t>er eben burc^ ben 
Triumphbogen be« ©eptimiu« ©eüeru« ffcb n<ir)ert. 6« 
ifl fein 3ug be$ 2riumpb«^ fonbern ber S3uge unb be$ 
®tbit$. 3«ei Pilger febreiten Doran in ßrfüllung ir)rer 
©elübbej eine bunte fletö anwaebfenbe STOenge f)at (tc^ 
angefcbloffen, um ibren ©efang mit jenen ju Bereinigen* 
©ie treten in bie Ringmauern be$ ßolifeum: in bem 
innern GirfuS, wo fonfl Saufenbe \>on STOenfebm unb 
Sbieren jur SSelufltgung ber r6mifcben 2prannen fieb \t* 
fleifcbtcn, tyat man jwolf SSufjaltdre errietet, §ier baltcn 
(te ibren Umjug-, Dor jebem Altar fingen fte ba* „per- 
dona mio Dio, perdona!" 3»^Pinimig beginnen bie 



♦) Rieten, bie in ber 2Tboent*jeit nö<b 9?om Foromen, 



94 



grauen „persona ;" — „perdona" fefcen bie SJfdnne c im 
Senor unb 33af ein, fo fließt ber ©efang balb breb, 
balb vierflimmig babin: bie SRelobie ganj Ergebung unb 
Demutfy, tyeifjc 83itte unb SReue, enbigenb in ben f*6nen 
£luintenf*[uf ßeljenb unb tyoffenb. Unb mit wel*er 3n= 
brunf gefunden ! Diefe alten Janbleute mit jitternben 
©timmen, beren Ainber toielleidjt babctm auf bem Steg- 
bette — jene fübne©efialt mit feflem f rdftigen 93af, beffen 
SD?effer wobl f*ön getroffen — biefe murmelnben vom gies 
ber verjebrten ?eiben«gefialten — jene« junge 2Rdb*en, be* 
ren ©timme no* mit juverff*tli*er Hoffnung tont, benn 
x\)x ©eliebter l)at ff>r ja jRücffebr verfpro*en — biefe p(dr= 
renben 58ettelmon*e mit iljrem vollgefüllten SRdnjel — jene« 
SOBeib mit intern ©dugling, beren ©ebet in S^rdnen er? 
jlirbt, benn ibr SWann irrt flü*tenb >?oc ben r6mif*en 
$df*em im ©ebirge umber! — flüflert ni*t unfer $erj 
mit „perdona, perdona?" — 2(ber Su wirft f*wer* 
mülbig/ §reunb-, entfemeDi* mit mir au« tiefen Ruinen 
ber ©rofe unb Tyrannei/ von biefen SSilbern be« menfefc 
liefen ©*merje«, ©raufen umfdngt un« ba« JJeben mit 
vollen Armen. 2a*en unb Subel au« jener SBigne über* 
tont ©ebete ber 9{eue unb be« Sieben«, 2Wif*en wir 
un« unter biefen ©*warm, wir ftnb al« Äünftler will- 
fommen. „Srinfe« SBein e star contanto buon' amici 
allein amente" begrüßt un« eine Senorjtimme; „truu 
fe« SBeine camerate, sempei* trinfen vogliamo fai" 
fdllt jubelnb ba« Gfbor breiftimmig ein. 6« iji ein »ab* 
re« Slrinflieb, obne Anfang unb Snbe, auf bie beutf*en 
SBeinfeblen von bem ©ebirg«volf gemalt. SDBir ftnb balb 
fceimif*. Da« ©*urren be« Samburino«, ber SWanbos 
line rauf*enbe 2fcccrbe, ber ßitber locfenbe ^ijjicato«, Joes 
*evflang unb frigid) ©eflüflet mengen ftct> in buntem 
©ewirre. Sefct beginnt ein Surfte mit feinem 2J?db*en 
ben ©altarelfotanj, im lebenbigtfen unb anmutbigften 
©eberbenfpiel , £iete«vetlangen , SJerfagung unb entließe 
©ewdbrung barffellenb. 

iin jener *Pinie Iel>nt ein JJanbmamr, nur bie Äugen 
f«ben lauernb jwifdjen #ut unb STOantel b^vor, bie Söes 
wegung berSanjenben gierig veiffolgenb, glüben v er blitfenb 
bei jcber neuen Süenbung be« lieblichen 9>aar«. Der 
$an$ wirb wfdjer unb ungetfümer — er flebenb unb 
veilangenb, ffe verfagenb unb flie^enb — er fübner unb 
beftiger, tfe netferb, feinen Armen entf*lüpfenb-, — immer 
üppiger, aufrei^enber raf*elt ba«2amburino, immer voller 
f*wtrren bie ©aiten ber SWanboline, bie SWelobie wubelt 
in vafUefem 2aumel, bie Äugen be« 2Rdb*en« »infen 
Öewdbruns, \W umfangen ffe ft* -- „va, che sei 
guaiito" flingt eine bumpfe ©timme -, ba« Jölinfen eine« 
©tafcl«* em ©*rei! — ber Sdnjer liegt blutenb in ben 
2ümen feine« 2Rdb*en«. „O po\erctto' k ruft man bem 
SEbdcer na*/ ber mitteibig entlaffen, fein #eil im ©ebirge 

SSegnöge Di* mit biefer SBanberung, bte idj nur 
im ©eift wit Dir gemacht, benn i* fffee no* feflgebannt 
an meinem ©*reibtif*. Die Sonne neigt fteft eben jum 
Untergang. S5on bem »alcon erfüllen bie reijenben 



Sine, bie wir fceut' fru^ belaufeten 5 aber bebeutung«t>oHer, 
abnung«bang. Die SKelobie ifi lauter ©eele. 3* tjer* 
ftebe bie Jffiorfe : „SGBeb' meinem SJater, ber mi* tetfiiefc 
web meiner STOutter, bie mi* toerrietb, m popeia, f*lafe 
^u #erj meiner Siebe! ßine tiefe ©rube will i* mir 
graben, tief unb weit, baf ju brei fte Staum, für 93ater 
unb STOutter unb ibn, ber fo treulo« mi* lief." 

Arme« Äinb, ftebfl Du propbejeienb Dein eigne« 
©efebief? — ber ©eniu« be« ©cfjmerje« f*webt fibec 
Deiner Siebe. Q. — f. 



F. Hunten, Methode p. I. Pfie. Op* 60. Pr. 
3 Klhlr. Mainz, Schott. 

3n bem SBorberld>t fpridjt ft* ber SBerfoffer barfiber 
au«, baf, wer ff* au«f*liefli* bem ©tubium be« $iano 
wibme, ni*t verlangen burfe, baf ibm bie ju bur*lau« 
fenbe xaut)t S3abn lei*t unb angenehm gema*t werbe# 
unb baf nur ein fol*er bem mübfamen ©tubium ber 
troefnen Uebungen unb ernten Ctuben ff* Eingeben muffe, 
wdfyrenb jener, ber bie SWufi! jur 3«rflreuung jwif*en ben 
ernfieren 'Arbeiten be« 2eben«, jur ßrbolung erlerne, mit 
Unre*t ein foldje« entfernte« SSergnügen um ben 9>rei« 
üon jahrelangen, langweiligen ©tubien erfaufen bürfe. 
Diefem Uebel bflbe man abjubelfen gefu*t, fei aber auf 
einen Abweg geratben unb babe in ben Anleitungen für 
btofe Siebfyaber, flaut bie ©*wierigfeiten &u verringern, 
biefelben gdnjlid) unterbrueft, unb, von allem ©tubium 
entbinbenb, lauter finberleidjte ©tüde, ja ©affenljauer 
vorgeführt. Da« tRatf)fü bofft er babur* ju lofen, baf 
er ben 35g(ing jenen bef*werlid)en SQSeg jum 3iel fiber 
we*felnbe unb reijenbe 2Cu«fi*ten vergeben ju ma*en, 
ibm bi*r unb ba grünen JRafen jum 2(u«ruben }u bieten 
gebenftj aud) meint er, baf bie SBetbobe allein p*er unb 
f*nell ju wirfli*em ßrfolg leiten finne. — 

SKit biefen 2fnfid>ten ftnb wir ni*t bur*au« eins 
terjlanben, inbem au* ^)erfonen, beren &kl ft* ni*t 
über ©trauf'f*e SBBaljer, ©türfe von Junten u. bergl. 
erfireeft, baffelbe nie vollfommen errei*en Wnnen, wenn 
ffe ni*t bur* biefelben (anftrengenben) ÜRittel, wie wer« 
ben wollenbe 93irtuofen, ben SeflJ eine« feflen, f*önen 
2(nf*lag« erflrebt baben, wenn ni*t ibr gebrer, um ben 
2(u«bruÄ ju wagen, ibrer ßultivirung benfelben 3uf*nitt, 
wie jener, gegeben. Daher bürften bie vorbanbenen em» 
ffrren ÖueÜen für ba« ©tubium beiber Steile paffenb fein. 
6ben fo wenig f6nnen wir billigen, baf $r. Junten nur 
ben 2iebbabem ba« dulce neben bem utile einrdumen 
will, ba wir e« für eine au«gema*te ©a*e balten, baf 
e« in ben 6igenf*aften eine« guteu SJebrer« gehört, wenn 
betfelbe au* ben 3^glingen, bie ber Äunfl ff* ganj wib* 
men wollen, 3«tereffante« neben if>ren troefnen ©mbien 
$u bieten unb biefelben felbfi intereffant ju ma*en weif. 
Do* — geben wir, alle SRetbobe bt\ ©eitt fe&enb, go 
ben einzelnen in ber©*ule enthaltenen ©toffen felbfi über. 



95 



9ta<f) einer furjen SSemerfung, baß ba« 2Berf jwei 
Steile umfaffe, beren erfler ba« Sf)c unb ben 33erffa;ib, 
le&ter bie ginget bilben folle (alfo einen tl)eoretifd)en unb 
einen praftifd>en ) / beginnen ©eite 4. bie gewöhnlichen 
2Cnfang«grünbe, auf bie gewtynlidje 2frt au«einanberges 
fegt* Aarane fjeben wie nun al« anftoßig fjerau«, baß 
ber fixere Untecfdjieb jwifcfyen SEriolen unb ©ertoten rjanj 
vernacbldfffgt, ba« SEragen ber Sone falfd) bejeicfynet unb 
of)m ©adjfenntniß nilixt, bie SMnbung t)bü)fi unjureicbenb 
unb bec Doppelfdjlag über ben 9?oten gar nidjt erwähnt, 
unb ber 2fu«brucf sinorzando nur auf SSetonung, nid)t 
aud) auf SSewegung gefjenb, angeführt ifl. — ©eite 20. 
folgt al« Einleitung für ben jweiten SijeU ein allgemein 
tteö/ auf Haltung be« Äorper«, ber ,S)dnbe, ber ginger 
bejüglidje« iftdfonnement-, be« je&t verbreiteten (Äalfbren; 
ner'fcfyen) .Spanbleiter«, beffen 9iu(jen bebeutenb überfraßt 
wirb, ifl barin nidjt gebaut Die in bem SBerf entbah 
tenen Uebungen, jutn £r)eil recfyt bübfd), ftnb nid>t 
überall jwecfmdßig genug ausgemalt •> fle (jaben eine pro= 
grefftve Orbnung, werben aber l;ier unb ba burd) 91 üb es 
punete (obige JRafenpldfce) unterbrochen — f leine jweu 
unb vierfjdnbige ©tücfe Don (unb a la) Junten, beren 
©teflfe aber ungleid) beffer burd) anbere dltere SBerfe von 
(Sjernp, X 6. STOülIer, Junten felbft u, a. fld> erfe&en 
laßt, Die muftfalifdjen &a$d)m ©♦ 66 ff. fonnen viel; 
leidjt al« wertljvoüfle angeferjen werben} bie angelangten 
©üben ftnb oijne Sebeutung. — 

Die ©djule, wof)l mefcr ein ©djlüffel jur SSeffegung 
^ünten'fd^er $>af[agen unb giguren, ifl tbeilweife bei 
einem leidsten ©tubium gut ju benufcen, unb mag immerhin 
in 2eif)anflalten eriftiren, wenn (Te aud> Syrern unb 
©djülern, bie ntd>t ttroa gar SBerefjrer von Junten ftnb, 
nid)t unbebingt empfohlen werben barf. Der Sert iji, 
namentlid) im Deutfdjen, juweilen incorrect, 11. 



9ty:te, brei Tftfemannifdje QSoff lieber mit Sßer* 
Anbetungen für eine ©ingjftmme mit s 33fgleit. 
bc$ 9>ianof. gefungen in mehren (Eoncerfen in 
Sonbon Don JranciHa ^Pijtte« Op. 123. 
9fr* 1. 2. 3* a 6 ©r. Seipjig, J£)ofmeifIer. 

#err 3. *j). 9>iri« ifl al« ein gefdjmacfvoller unb 
tüchtiger Äünfller rüf)mlid)fl befannt, bie folib gebilbete 
unb lieb*n«würbige graneiüa fyat biefe Gompofttionen, mit 
großen 23eifall normal« öffentlich in Goncerten vorgetra; 
gen, wir f)aben fomit nicfyt notfcig, biefe SßolfSlieber bem 
^Publicum ju cmpfeblen unb erlauben un« nur einige 
SBemerf ungen / weiche SSept unb Compofttion ndfjer cfya? 
rafteripren. 

Die ©ebid^te ftnb nationeU - eigent^ümlicr) , obgleich 
nichts weniger aW „all* mannifd)"} benn ber alles 



mannifd)e Dialect Ijerrfc&t nur in bem ©infel be$ JRr>cin* 
jwifdjen bem gricftljal unb ehemaligen ©unbgau, unb 
weiterhin in mancherlei Äbwantlungen bid an bie 83oge* 
fen unb Alpen, unb über ben ©djwar$walb ^tn in -einem 
großen Zt)z\i t)on Schwaben. 

Die obigen 83olf$lieber tragen mel)r ben ß&arafter 
M eigentlichen Sproler*Dialectd. $err ?>i>:i« f)at fte 
fdmmtlicft für eine umfangreiche 9Kejso ©opranjlimm« 
componirt/ obwohl in 9?r, 2 unb 3 bie ©timmpljpfto« 
gnomie be$ Senor« ober Sarpton« !)dtte berücfftdjtigt wer« 
ben follen, ba bie Septe offenbar einem männlichen 
Snbwibuum in ben SBunb gelegt ftnb* $icrt>on abge« 
feben, ifr bie Gompofition biefec Dichtungen an ftd> in 
jeber Se^ieljung rei^enb ? lieblich unb uon einer granciUa 
tylt'ib vorgetragen über jebe Ärittelei ergaben. Die 5Er)t* 
mata ftnb tljeild wirflidje, tl>eild gefd^macfooll motiDirte 
Öriginalmelobieen. Dit Sßocatoariationen befunben einen 
Componi^en, ber ben (Sffect ber SWenfdjenfiimme (lubirt 
t)at. Ginige beclamatorifd^e garten abgered>net, fonnen 
wir ben freunblid^en ©aben nur banfbaren Jöeifall sollen. 

91 g. 




H.MÜel, ^aflelujaf; wn tflopjtocf. ©ot^a, 
Sampert. 

3(13et)em ju empfehlen, ber mft©enigem aufrieben» 
Der ©a& jiemlid) rein, ©timmenfür)rung jwecfmdfig/ 
$armoniefolge natürlich genug, ba6 ©anje fleißig gears 
beitet unb bequem ju genießen» 

9tur vor ber guge, bie ba« ©er! befd)lieft, warnen 
wir Äeljlen unb Obren, obgleid) ber 83erfaffer bie Sternen 

— (bie guge fcr>reitet jule|jt im vierfachen Qtp. einber) 

— au« SBojarfö 6bur ©pmpl)onie fo glücfltd) gewdblt 

l)at, j. Sd. 

GS gibt brei ©orten gugen. Die erfte ifl wie eben 
urbar gemachte* Janb: große unb fteine @d)oüen, ©tein^ 
geroll unb SBuqelwerf Caffen faum ben orbnenben $>fab 
ber gurren erfennen, — ba« pnb ©d)ülerarbeiten •, bie 
zweite gleist einem ©arten mit fanjUic^ wfajnittenen 
2aru«()ecfen , unb feltfam verworrenen, oft ermübenben 
Srrgdngen — SBerfe be«S}er(lanbe« unb praftifdjer Uebung; 
bie britte ©attung vereinigt Äunft unb Watur, ^am 
tafle frei fd?altenb mit bem ttjeoretiföen fflerjlcmb — e« 
bleibt bie SReifleraufgabe / bie vielleicht ÜRojart am voll* 
fommenjlen gelofl fyat. Die fragltdje guge bilbet einen 
SSrud) jwifd^en ber erflen unb ^weiten ©attnng. — Äurj 
ifl ba« Seben, lang bie itunfl. 

2Bir wunden bem Gomponiflen ein fel>r tange« 
geben l 26. 



96 



TJorrefponbenj. 

Sternen im 3um\ 
(Äönftlet unb ^uMicum.) 
(©ebtuf.) 
Die obige ©efeUfcbaft bat un« bann im Saufe be« 
Saht« bie ganje 2ag«orbnung »on Opern in bunter Dieibe 

»orgefübrt unb iwar «»f fine 3t"' bie aUen m * m *" s 
forberungen burebau« entfpeeeben mufre unb bei manchen 
Dpecn (wie Dtbello, Robert bec 2eufel, ©tumme u. a m.) 
in Otüdfunt bec befdjränften #ilf«mittel fogac glanjenb ju 
nennen war, jtet« abet ben ßifer bec 2Hitwirfenben beut* 

lieb »eccietb. „ .„ • <. v.* 

Unb wie »erhielt fich tiefen gelungen gegenubec ba« 
publicum? Unfer Sbeatecpublicum *l l e«ä*"ttid) fem 
publicum, ober, eben fo richtig: e« ift ein »ielfopfige« 
ohne Äopf unb $erj, bera £anb' unb §upe fehlen. 
2R6glicb auch, ba& alle* biefe« ba ift unb nur an einer 
pecpetuiclieben Sethacgie barnieber liest, gceilieb, ba« wäre 
noch fcblimmer. Senn im erlern Sali tonnte boebba« 
publicum nicht »ecantwoctlicb gemacht werben für 3Kans 
gel, bie ihm bie Statur »erlieben-, einfach hatte ba ber 
Äaifer fein Qiecht »erloren auf Singe, bie einmal nicht 
eriftrrten, auf bie bittet jur ßonteibution »on tfnerfen* 
nuna, ©elb unb Söeifall — tfctifel, ohne bie ein Jvun|t s 
ler nicht gut leben fann. 2Benn aber ledere nicht gereicht 
«erben, wabrenb tfnlag unb 2Hittel in reicher Stoffe 
»orbanben finb} wenn ber tonangebenbe , ßumpffinnige 
sßobel be« erflen unb jweiten 9lang« (Sogen unb Vau 
tecce) regung«lo« bafißt, wo er begeifert flatfdhen, wenn 
er rucfft<bt«lo« tabelt, wo er aufmunternb loben follte; 
roenn «Darteiungen fich bilben unb Äabalen- enblo« fieb 
fortfpinnen-, wenn eine fojiematifcbe Dppofttion eptfttrt 
üub mit ihr biejenigen fingen, bie befhnbig nicht« wollen, 
al« ewige SSeränberung •, wenn aufjeebem ein großer 2heil 
be« großem publicum« , ber bureb feine SBerhaltniffe juc 
Untccflü&ung ber Äunft öocjug«weife berufen ift, um ba« 
©anse fieb gar nicht fümmert: — bann ift bec Äeim jur 
Huflöfung unb 3«it°™n9 9<<*9t «« b entwirf elt, unb bte 
©ebulb fällt, wenigfien« bem grögern 'Aheil nach, auf 
ba« publicum jurücf. — @o (leben bjer bie Singe. 
Mangel an Sheilnabme, Snbolenj unb b&fer Söilte haben 
ba« SBcrf »ollenbet. Set Sicectoc ficht bem Rum ent; 
gegen, bie Äünftler woüen fort, ba« Snfiitut tfl gefallen. 
Im näcbften 2Bonat lauft ba« Gngagement ber «Weiften 
*ju ßnbe unb bie ©anger jeetheilen fid, na* aller» ®f9">ben. 
3n biefem gall enthält offenbar bec Abfall ba« Sefte. 
2Bn« un« bleibt ift jwar ein 3fu«fcbuf, aber eben fem 
»omüalicher. 2ßabrfcbeinlich wirb er un«, mit einigen 
neuen, biet ftet« lotfenben, 3utbaten »erfeben, im nach-- 
ften Gintec wieber »oegefegt weeben. 2W6ge (ich bec t>ec» 



jdetefte ÜÄagen unfer« publicum« M« babin erholt unb 
gefMcft haben, bamit er »erbauen unb goutiren fonne, 
wa« feine Secfecbaftigfeit fröbec würbe »erfebmäbt haben, 
inbem er mehr al« SJejfere« begehrte! 119. 



e & 



n t f* 



(Sfjeater.) ^rag, im3»aU 3n ber festen 3eitttmrben 
5Rofftnr« SSarbtec, bie $Jlonttt<t)\, gra Sirtüoto, S^mpa 
gegeben» 25aö i(l md)t fe()c vortrefflich» JDod) f)at ftc^ 
bec neue Sbeatecbirectoc ©t6ger wegen M SngagemenW 
bec SWlle. Äratfp, bec ^§. Oemmec, tybd, ^)cei(Tngec 
tjom Sofepb^btec Sf)entec in SBien üetbient gemalt. 
STOabam *Pobf)orffy unb SWUe 8u(jec finb wie gewi&nlid) 
au^gejeic^net« 



93 e r m i f (^ ( e ^ 

©pontini reift nad) Statten, eben ba^in Stofffni Den 
^>aci^ a\x$. 

STOabam ©djobel wirb nad) i^cem Abgang t>ora 
!6nig(labtec 5Ef)eatec in Sertin auf ber ^ofbufjne, SKabam 
5Ketbfe|Tet in Hamburg auftreten, ©Ile» ©cünbaum 
eine UclaubScetfe antreten 

Secnfjarb JRombecg tfl in SSreSIau angefommen; 
^err 6id?berger Don Ä6(n nac^ 2eipjig jurftefgefetyrt. 

25ec \>ortreff(ic^e ßiebercomponifl 6arl S5an(, bet 
lange in Stauen gereift, wirb längere Seit in 2eip$fg bleu 
bm. — etenba ift ber 2tta$fenball uon 2(uber in 
igcene gefegt. — See f)ann6t>erfdje ßoncertmeiftec Änton 
Sboljrer ift letber oljne ßoncert ju geben abgereift. &od) 
Ijat er in *Pctoatcirfeln burc^ fein fcf)6ne« ©piel im ©olo 
wie im Guartett erfreut. 

Sei DiabetÜ in SBien ift erföienen: 2»uf!!alifc^et 
5Ratf)geber, ober: ©icfcereS STOittel, jwei in beftimmte 8ag« 
gefegte Äccorbe, bte nac^ einanber eine fehlerhafte golgt 
(al« verbotene Quinten ober Dctaten, unljacmonifcftt 
£luecftänbe unb unvorbereitete« fiintreten ber Diffonanjen) 
abgeben würben burd^ 3»ifc^ent8ne ober 3wifdjenaccorb« 
auf t?erfd)iebene 2Crt ju Derbinben. 3« bret Abteilungen 
fuc ben jweis bccU unb aieeftimmtgen ©ag in Dielen 83eU 
fpielen gejeigt Don @. ©ed^tec, t t eeftem ^ofoeganift. 



Cetpjig, unter 23crantu?ortli$feit be« SScrleger« (?. £. ?• Martina n»» 
«rttt bc« nuactal« (»ö*entlt* 2 tjalbe Sogen in gr. 4to) 16 Qv. @d«f. ober 1 gl. 12 fr. dii)tm. t o?>nt ^reHerJbOuna bot* 
<pm* oe« uuanow ^»m ^ ^^ unb sD?uf[c^anMunQen unb bttr<$> bte 9>oftämter ju beiteben. 



3^ttfd) rift fiir J ttttfik 

bur<# einen herein Don Afinfitetn unb Äunjifreunbem 



€ r jle r 3a$rgang. 



M 25. 



£>en 26. 3unil834. 



Sebe 2)ia;tart fcat tinter ben JCoipem t&re Gbenbilber, bte un* anregen. 

3. $aul. 

SBfutt^eilt/ aber ©iertljeilt nityt ein JCunftwert: jietjt au« tym roeber ben 
^lan — baß Reifet baS Änocftenßcripr-e einer 5öenuÄ geben — , notfc einjelnt 
1&<f)cnt)tiUn — benn ba$ l^eiSt eiiwn genflerflcin be$ £aufe* al* 9>rufflein 
Bordeigen , — notfc einzelne geiler — brnn «6 ßibt ff ine fcf>!r4)te 3eile, bii 
ni$t ein guter 2Cutor burd) bie re^t; Stelle ju einer fcfcbnen maefcen tonnte, — 
unb überhaupt ni$t$ einjelned. 2)erfflbe. 



£Me ^Dasibäbunbler. 
II. $einri$ Dorn'« Xonblumen. 

1. 

SBa$ fpridjt benn bie #paeintbe? — fte fagt: mein 8es 
ben war fo fd)ön wie mein Snbe, benn ber fd>6nfic ©Ott 
t)at mid) geliebt unb getobtet* 2(u$ bec 2(fd;e fprof aber 
bie 83lyme, bie biet) tröften mödjte j benn au« ben X^cd-. 
nen »erben jenfeit* perlen. 

Unb bie üttardfle? — fte fpriebt: benP an mid), bas 
mit bu nid)t übermütig werbe|t in beiner ©djönbeit. 
Denn a(3 id> mein 83ilb jum erftenmal in ben SUellen 
fa!>, fonnte \d) ben eigenen 9?eij nimmer t>ergeffen, fo 
beftig mid) aud) 6d)o liebte, bie idj t)er|lofen fyatte. Da-- 
rum b^ben mid) bie ©6tter in bie blaffe SMume t>erwan; 
belt, aber id> bin fd)6n unb jiolj. 

Unb ba$ SBeildjen eq&fttt ' — «ine wonnige SWaimonb^ 
nad)t war. glog ein 2lbenbfalter beran, fagte: „füffe 
mlcbl" id) aber jog meinen Duft tief in ben Äeldj, baß 
tr miefc für tobt fjielt. Äam eine (ofe jjepbpvette, fagte 
„fitl), Wie id) bid> überall - finbe , !omm bod) in meine 
2frme unb in bie SBelt — ba unten ftef>t bid) 9?iemanb." 
2fl* id) antwortete , „id) »olle fdjlafen", flog fte fort unb 
fagte „bu bifi ein fdjläfrig eigenftnnig ©efeböpf, ba 
fpiel* id) mit ber Wie" — Mollte ein biefer Sbautropfen 
auf mid), fprad): „in beinern @d)of muß ftd)'$ fo red>t 
bequem liegen bei 2J?onbfd)ein." 3^ aber fd)üttelte mit 
bera Äopf, baf et fjcrunterftcl unb jerrann. 2(16 nun 



aud) t>on fern ein 3TOonbflral)l t)txar\\d)iid) unb fc$ ba* 
©eiöblatt bat, baß e* mid) verfielen m8d)te, fagte bii 
bobe 8ilie *u mir : „pfui fd)dme bid) ! fteb, wie id) prange, 
wie mieb ©cbmetterling fügt, 3epbpt/ Tautropfen unb 
ÜRonbflrabl/ unb wie bie ÜWenfdjen an mir fleben bleiben 
unb mid) „febin" nennen — bieb aber bemerft In bei« 
nem SBerflecf S'ltemanb/' Antwortete iety: laß mic^ nur 
bobe Cilie! — benn frub fam ein fd)öd)temer f«b8ner 
3ungling ju mir unb fprad) fo freunblid) : /,wie lieb bu 
biß" — aber »arte nur bi* Äbenb, bann ppütfe left bi(& 
für fie. ?ilie fagte: „bid> »ollte er pfl&cfen? Du bijl 
ein eingebilbet Ding — mir toerfprad) er , «. // TM id) 
antworten »ollte, „bu liigft, bobe Zilit", tarn ber 3fing« 
ling mit bem üRdbdjen/ t>erfd)lungen Zxm in 2frm. Da 
bog er ftd) ju mir ber unter, fagte: ,,»ie gleid)jl bu l^r 
— unb brad) rnic^} aber ic^ rube gebro^en fo gern an 
ber tollen 2)ruß. 



&a$ f6nnte i$ mir bei eueft benfen, tyc Slumen, 
»iret ibr and) nic^t \>on bem SWann gebogen, bec mir 
Äuftlimmenben jucrfl bie ^)anb gab, unb a(6 icb ju |»eU 
fein anfing, mid) »obl b^b« &og, bamit ic^ Dom gemei» 
nen SWenfcbentreiben »eniger fdt>c unb me^c t>om reinen 
jtunfidtber. 

©oUte Dir, (larfer Äfinfller, bfefe« Sfatt (n bk 
$dnbe fommen, fo »ill icb an ben 9iorbl4nber benferv 
ber, wenn er ben tfbbrucf einer ©übblume in feinem gel* 
fen fmbet, (id) einer fernen Jeit erinnert. 

eufeb. 



98 



2. 

Gin ©efdjen! von jwei bis brei SSlumen fagt mefjr 
als ein ganjer 2rag!orb. Deshalb mochte td) baS „23ou-- 
qutt" weg, SBarum fo beutfdje JSlumen in franjoftfdje 
jjaefumiete S&pfe fegen? (Sin Sitel , wie: „9tarrif[e, 
JBeildjen unb jppacintbe — brei muftfalifdje ©ebid;te" 
fCtngt aud) unb gut, — 

5Bte w?nig burd) Sinfufyrung beutfdjer Site! in bec 
<Sad)i gewonnen wirb, weifj td) n>oi)( — wate eS abet 
aud) nuc fo viel, als Napoleon burd) baS Verbot beS 
„©taeTfdjen Deutfd)lanbS " erreichte, baS lautete: eS fei 
baS S3udj nid)t franjofifd). — 

STOoglicr) ift eS, baß bem Sauben bie S3lume eben 
fo buftet, aß bem SSlinben bec Son flingt. Sie ©pradje, 
bie f)iec ju überfein war, fdjeint eine fo verwanbte unb 
feingeiflige, baß bec ©ebanfe an ein ^infeln a Iji ba- 
taille de Ligny etc. gar n^* auffemmen fann. ©o 
unterfdjeiben ftd) aud) biefe Sßilber von anbecen flingenben, 
Wie ^orjellanblumen von lebenben. 9Jur bec Duft ift 
oben weggenommen, bec ©dp bec 25lume. — 

%<t) fjabe wenig gefprodjen, abec nicfyt fdjledjt. 

gtoreßan. 

3. 

2ßit bec Eonmalerei tfi'S ein wunberlid) Sing: bie 
einen vergeben übec bem ^infel bie ©ac^e, bie anbeten 
umgebet, SBdre $err £einrid) Dorn (bec je&t in SKiga 
lebenslänglich als Domorgantjl angebellt iß) nid;t Ijinldngs 
lid) burd) frühere tudjtige arbeiten befannt, fo würben 
Wie Gintec biefem fogenannten aSlumcnjIraufj fabe beliebte 
Älingeleien erwartet l)aben, an benen (wie leibec in ge- 
wiffen 3eiten fo oft) baS S3e(le bie SEitelvignette wäre. 
Dem abec ifi burdjauS nid)t fo. 2(bgefer;en vom SBertl) ober 
Unwertl) beS SttalenS mit Slonen überhaupt tragen biefe 
fuejen abgerissenen ©dge (eS finb beren brei) baS @e; 
prdge einer fetylagenben 6f)ara!teriflif. Ucberjettge fid^ ber 
geplagte 2efec unb Spieler felbj* bavon. 

9tr. 1. La narcisse. Allegretto (S3bur J- Sact} 
beginnt mit einem gut erfunbenen, frifdjfrdfcigen 2£tyema, 
baS, im Anfang b"t 5 unb fjerwcgenb, enblid) ber fybty \w. 
flrebt unb bann wieber foerabfinft. GS gebt ganj gut 
fort bi6 jum jweiten Ztyü. #ier fallt eine fpringenbe S»Ö«r 
(obwofcl nid)t unjufammentjdngenb mit bem vorigen) unbe; 
quem auf. Die folgenbe aus bem erßen Sbema genom= 
mene Bewegung (obwob* auf weniger tonretdjen 3n)lru= 
menten bie S8dffe etroaö unbeuttid) murmeln möcbten), baS 
jum gorte ficf> fteigernbe GreScenbo, bie gcrtifftmofteUen 
mit eingefc^alteten ^ianofeuftern bis $u ben fe()c gewagten 
©prüngen — (man fef)e nur 

5 -« ^-i V -ß -#JE 



fe^ 



5Rbpt()muS madbt (Td) wieber bemerflic^. ^iet (ommt 
eine ©teile, bie wir fcfyarf in'S 2fuge faßten: 



8vi 






^ 



£ 




©enau betrachtet finb eS weitec nid)tS als ec(i von 
oben unb bann von unten umgangene ©ertenaecoebe , als 



7 6 5 6 

as 



7 6 5 6 



ff 



u. f. w. 



— aKeS rei^t ftc^ fc^on an einanter. 2)ec erfle 



SOBic fragen, was wieb aus bem e, bem d unb 

wacum ffnb bie legten 2 Sacte mit bec crflen ^)criobe 
nid;t conform gearbeitet? £)ennod) flingt bie ©teile naefj 
etwas unb wirb ihre (wir wollen fte nidjt bejeic^nen; 
Siebfjaber finben. 5i5o()l bem, ber bie folgenben ©eeimen 
nid;t allein greifen, fonbern w\t (Td; gel;6rt, aushalten 
6ann, obwohl bie ©d)wierigfeiten (wie überhaupt bind)« 
gängig) fetneSwegS etngefdjneit (Tnb, fonbern auS ber 
©adje felbfl entfpringen. Die 5Rücffel)c nad) bec ©runb# 
tonart (85bur) ift übrigens, biefe ©prunggriffe abgered)« 
net, einfach unb beutlidj, bec ecfle Sbeil auf berWmmlic^e 
SBeife tranSponirt. ©el)c wol)l tont bie neue S3ajjbeg(ei» 
tung in gehaltenen tco&ig in bie Siefe wanbelnben Dreu 
viertel ?9lcten berauS, gleid)fam baS nabe Snbe vorberfac 
genb. DaS ©anje enbigt |Tcf> mit einem Ueberfdjlagen 
bec rechten ^)anb ubec bie linfe nid?t ganj fo, wie man 
ftc^ vermutbet tyattt. 

9?r. 2. La Violette. Andantino (Xbut ^ 
Sact) u. f. w. 

2)ieS waren im Äurjen, wie eS ber Siaum biefer 
Sldtter ge(lat:et, unfere ungefähren 83emerfungen. Tiuä) 
büifen wie bem geehrten Gomponijlen baS 3««ö n if rtfy 
verfagen, baß eS (Td) burd) dbnli^e ®ti\dt balb 3utritt 
in ben ©alonS verfd^affen werbe, b. t). in folc^e, in benen 
man lieber t)ivt als fprid?t. 

Die Ausgabe i(l gut, bec <5tid) fd)arf, baS Rapier 
IcbenSwertb. Unter ben Drucffeblern f^ibiU wir bie be* 
beutenbrten berauS: ©.3, & 9, £. 4 flatt e, g. 
@. 11, Z. 1, SE. ö x vor »f. ©. 11/ t. 13, 5E. 1 
c \iatt b. ©. 12, ?. 9, 51. 4 eine Öctav* b*b« ?u 
fpielen. ©.13, Z. 8, X. 3 h ftatt b. Änbece finb 
mit furjer 2J?ül)e leidet ju verbeffern. SJobr. 

$\i\a$ b. JKeb. — Der Zitd btt befproc^enen 



99 



SBerf« tyeift: H. Dorn, bouquot musical. Rccuell 
de pieces detach6es p. 1. Pianof. Oeuv. 10, 
Pr. 14 gr. Dresden, Thieme. @« bebarf wol)l 
faum ber 33emerfung, baß wir ÜJtr. 3 für eine glore* 
pan'föe 9)erppage auf bie Stecenpon be« ßufebiu« galten. 



<£ngUfd>e SKufif f eif if. 

(2tu* bem ©peetator.) 

jjier ba« Programm be« fünften Goncert« ber pfyiU 
armoniföen ©efeüfd)aft, weldje« ben 5» 2Rai in 2onbon 
flatt fanb. ©moll ©pmp&onie von SOTojarr, 2frie au« 
ber ©d>6pfung, gefungen von £. 9tyiüip«j ^ianofortes 
Variationen/ von #. $er$ eomponirt unb vorgetragen } 
2frie au« bec Wa^a, gefungen von 2ÄÜe. ©rip; Supers 
tute unb SEriumpbmarfdj von JRieö; ©pmpfyonie von 2(. 
Otomberg, 2fcie au« 2tnna SÖolena, gefungen von Svanoff ; 
S8eetboven'fd;en« SBiolinconcert, vorgetragen von 2J?ori} 
Duett von Äofftni , gefungen von 2Rlle. ©rip unb 3»« s 
noff-, Ouvertüre au« bem greifcfoüg, 55efd)dftigen wir 
un« erp mit ber 9feüigfeit, mit bec SJieö'fd^en Ouvertüre - y 
benn eine 9teuigfeit, im Original, von bem feine (Sopte 
vorljanben, ip pe gewiß, ©ie gleicht einem in unbes 
fannten (5f>tffern gefcfyriebenen ©rief. Seim erPen &)litf 
fdjwimmen biefe ganj djaotifefr unb frembartig vor unferen 
2(ugen> bann laßt pd) eine ©ePalt von ber anbern fon= 
bern, ein pliglicfjer Sicf>tflraf>t fldrt ba« ©ewirre auf, 
man erfennt ben wahren S3ud)paben, unb \ih SBorte 
gruppiren ftcf> nad) unb nad> fo verpdnblid), baß ber 
©tnn enblid; Hat unb conci« vorliegt. ©o biefe 
Ouvertüre. Sei einmaligem 5p6ren complette ginperniß 
unb vergebltd; fucfyt ba« £i)v einen ©egenpanb jutn gefh 
galten-, bei jweimaligem £ören inbeß pnbet e« iljn, unb 
bei breimaligem erfennen wir bie Intention be« Gompo? 
ni(len unb folgen berfelben ofjne SBülje. 

Der 5£onbid?tcr Ijat pd) vorgenommen/ un$ f)ier ba« 
SSilb einer berühmten Sonbouer geterlid)feit ju geben: 
ben fiorb fOTapor, wie er bie 2K*ffe von Sartlcmp 
proclamirt-, — eine glücflidje Sbee, welche ber Gomponip 
tyodjP wa()rfd;einlicf) feinem legten Zonboner 2tufentl)alt ju 
banfen tyaL ß« jtei)t f£df> ein verddjtlid;e« £ad?eln um 
Deine Sippen, verehrter ßefer — wie, weißt Du wirflid) 
nxd)t, baß 3o"fon, ber gelehrt« Soufon e« nidijt unwürbig 
fjielt, feine SWufe burdj biefe fo Pattlidje geierlidjfeit $u 
tnfpiriten? unb warum folltc 9lie« nid)t ein ©leidje« t^un 
bücfen? 2flfo, ber 8orb SWapor ge&t bie Sreppe von SBaiu 
pon #oufe biuuuter — eine ganfare von SErompeten unb 
bie 2(cclamationen be$ S3olf« verfunbigen, baß er im 
Zeremonie 5 SJUagen 9Pta& genommen f>at — e$ fefet ffd> 
bie Equipage in Bewegung — ber ßdrm ber Diligencen, 
Dmnibu«, Äarren wirb noefr burd> bie S6ne ber großen 
©lotfe überboten, — an ber (Srfe von £)lb SBaclcp wirft 
ein Dampfwagen ben anbern um — Gonfufton — ©e; 
fd)ret — ber tdrm verliert an ©tdrfe — ber S!orb SUfapor 
fommt in S^ewgate an — ec unb ber wücbige ©ouvei^ 



neur trlnfen einen Ärug 85ier jufammen — eine erwars 
tungövolle ©tille verfünbet, baß fid? bie ^rocefpon balb 
wieber in Bewegung fegen wirb — nun beginnt pe von 
neuem — bie bürgerlichen Srompeter jeid>nen p<# befoni 
ber« au« — bie SKenge pürjt burd) ©iltfpubjlreet — 
ber Sumult pelgt — ber 8orb SBapor betritt ©mitJ)petb 
unb bie 2J?effe ip proclamirt — man f>6rt bie rivaliprent 
ben SKupfbanben von SDäanbwele unb $Reid)arbfon n\d)t 
me^r vor ber Unmaffe von ©d^nurren, pfeifen, Äinber» 
trompeten, Secfen, welche von fc^reienben 93erfdufern in 
Bewegung gefegt werben / um ber jungen SBelt ba« ©elb 
au« ber Safere ju locfen — einen ganj guten 83af baju 
gibt ba« ©ebrüll niedrer 86w^n, Ivanen unb Xigtt« 
@o enbet bie Ouvertüre. — Öbgleid) wir un« an bie S5e« 
fdjreibung biefe« in feiner 2frt einzigen SDBerf« gewagt ^a« 
ben, verljinbert un« bie Sefd?eibenl)eit eine SReinung übet 
fein SSerbtenfl au«$ufpred>en. ^a ba« q)ublifum biefe 
unfere SSefc^reibung nid)t fannte, fo f>6rte e« bie ganje 
Ouvertüre mit bumpfer ©leid)gültigfeit an. Da^et 
abrefpren wir pe in Untertljdnigfcit an bie Directoren / bamit 
pe pe ba« ndc^ftemal auf ba« Programm fegen laffen. 

Da« Goncert bot nod) eine anbere ©onberbarfeit bar. 
$. $erj würbe au«gejtfd)t (Herz was hissed). Unter« 
brücfe beinen 3om, fc^öne, faffjionable Eeferin! SBir l)a« 
ben un« ben itopf jerbro^en, woburc^ eine foldje Rata* 
Propre b^tbeigefüjjrt werben fonnte, unb fanben fürbie«?)ro« 
blem feine glüdlidjere, al« folgenbe 26fung. SBir glauben, 
baß ber berühmte ^)ianip jwei ßngagement« für üBontag 
2tbenb fyattt : ba« eine für Cuabrillenfpiet, ba« anbere für 
ba« pbilarmonifdje Goncert. 3ebermann weiß e«, geniale 
3»enfd>en laffen pd) bebeutenbe ^erPreutbeiten 51t ©Bulben 
f ommen — f ur$, §erj verwed)felte ba« clafpfcfye 2tubitorium 
von Jpanoverfquare 9toom mit ber luPigen Sanjgefeüfdjaft. 

Die ©ewißf)eit t|aben wir wenigPen«, anPatt SJarU 
ationen, eine £luabrillen 5 Sammlung geb6rt ju ^aben. 
SKoglld^ ip'«, baß bie 3eid?en ber ü»ißbiUigung ben Di* 
rectoren galten 5 benn wenn pe vorder wußten, wa« man bec 
SSerfammlung einbroden wollte, war e« ifjue ^>pic^t, 
©tül)le unb SSdnfe wegrdumen ju laffen, bamit bie ®e- 
fellfdjaft unb pe felbp eine fo fö&m SEanjgelegentjeit bes 
nugen fonnten. Die ©cene würbe vollkommen gewefen 
fein, — man benfe pd} 3o()n Gramer, STOofdjelc«, $or«s 
lep, ^otter, Wovello, 85if()op unb ©ir ©eorge ©mart nadj 
ber 3»upf be« jp. #er$ tanjenbl 

Die ©efangPücfe, welche, mit 2fu«na^me be« grag^ 
ment« au« ber ©c^opfung, wenig in einen Goncertfaal 
pa^un, waren matt unb ein« bavon fogar von au«ge* 
jeidjneter ^latitübe. Uebrigen« ip e« unnJtbig, hierüber 
noc^ tdnger $u prebigen, ba biefe 3Ba()l eine abgemalte 
©ac^e ju fein fctyeintj ba« pljilarmonifc^e Goncert wirb 
fünfrig au« bem 8tep ber gerabe vorder gegebenen £)per 
bePeben. SBirflid; ein folebe« 2(rrangement fpart 2frbeit, 
überbebt ber SMül)e groben §u galten, unb erfoibcrt nic^t 
viel 9iad)benfen. 

I^ci^ Programm enthielt alfo nid)t« brillante« 9leue«? 
, — £>, bod?, ba« SSiolins Goncert von SWori. ^in SöeeU 



100 



feoven'fcfee* 2B* r * * on ^on, in feiner fernen 7(xt vor: 
getragen, iji f)inrcici}enb , um ba* £eer von empfangenen 
Übeln (Sinbrütfen vorbergebenbec 2Ru(tf|lMe t>6Uii) ver* 
aeflen ju maefeen. Sie Bewegung De« erften 2(Uegro'* 
fd)ien und etwa« langfam •, aber unfer Appetit für gute 
gjiuflf war fo erftaunltcfe, baf une niefet eine 3?ote im 
ganzen Goneert heileren ging. 



<Eor refponbenj. 

(graneiila ^inß.) 

»pari*, tfnfan^ 3uni. 
Sine ber erfreulichen Grfcfeeinungen in ber bieftgen 
muftfalifcfeen SBelt ifl **$ Saltnt be* graulein gc ans- 
ei IIa *J)iri*. Sie Ratten Gelegenheit, e* in Seipjig 
fennen &u lernen-, beefe ift bie* faon eine geraum« ? 3eit 
her, unb wer ba weif, wie mächtig Salente btefer art in 
fo jugenblicfeem Älter bei grünblicfeer Seitung vorwart*: 
[(breiten, ben wirb meine #u*fage niefet Wunbern, baß 
granciUa eine ganj anbere geworben. S^re ©timme ifl 
eine frdftige Söle^o s ©opranftimme , bie vielleicfet ju 
einer toMommenen ©opranftimme wirb au*gebilbet 

werben. & wirb it>r ber tfnfcfelag be* g= leicht, in ber 

Siefe ift ba* =p noefe ein ferner, netter Son, nnb forg- 

-Ö- 
fdltiae* ©tubium wirb ba« von ber Statur Ängebeutete 
balb realifiren, fo baf ftefe - wie iefe niefet &u irren 
atoube — eine frdftige ©opranftimme entwicfeln wirb, 
»out wir ber beutfefeen »ütjne gewig nur ©lud wunden 
tonnen. »16 ir»t l)at fict> grdulein $iri* nur in 60m 
Gerten unb Salon* boren laffen, feieun aber eine aSteU 
feitlufeit be* £alent* befunbet, bie wofel feiten unb um fo 
bcwunbern*wertfeer ift, ba fte erfi vor brei Saferen bie 
Glementc begonnen, unb niefet wenig Seit bem ©tubium 
ber fran*6ftfcfeen unb italienifcfeen ©pradfee wibmete. Sie 
trda arofie ©cenen ber neuern ttaltenifcfeen Gompom|ien, 
fo wie beutle dalflfat bramatifdje SKufi! in bem je= 
bem ber 3»uftf arten eigentfeümlicfeen Gfearafter vor, unb 
bat in ber :äu*füferung eine fo eble »efonnenfeeit, felbjt 
in ben leibenfcfeaftlicfeen Momenten, baf wir ifere balbtge 
SJteifterfaaft *u feoffen t)abn. Wi«t minber wafer unb 
beuiebnenb ijl ifer ©efang berufter gteber, wte franjoftfefeer 
Komanwn unb italienifcfeer Ganjonetten -, feter i|t ber »or* 
traa neben manefeen funfivoUen tfuöfcfemücfungen gan» 
natürlich unb frei, ba biefe niefet eingelernt unb vorge; 
fArieben, fonbern mcifl im 2fugenblirf entflanben finb. 
greilicfe ifl c* aud) eine feltene »egunfttgung, bie 



Seitung fo vieler bebeutenber 2Äeifter unb SReijterinnen 
ju genießen, Sticfet jebem Salent ift e* geboten, ndefeft 
ber forgfdltig muftfalifefeen '2fu*bilbung eine* Gomponiften, 
wie 9>ijci$, ben Unterricht Oiofffnfö , 9>dr'* f einer goboc 
unb ©ontag \u erfealren, unb in einem Ort \w leben# 
in bem ber ©inter \>tä Srefflicfefie bietet, xoa$ italienifcfee 
©timmen ju (tifren vermögen. Diefe 93orbilber feaben e* 
nun auefe moglicfe gemaefet, baf grdulein $ijti* fcfeon naeft 
fo fur^er 3cit bee ©tubiumö, an'* auftreten al* brama« 
tifd)e ©dngeihi benfen !ann, unb (te ifl im SSegriff, mit 
^Sprn. 3- $• ^>ipi*, welcfeer (tefe in SSaben s 33aben (bem 
öeburt*ort graneiüa'*) angefauft feat, eine Steife bafein 
anzutreten, um bann auf irgenb einer ober ber anbern 
Süfene Deutfcfelanb* ifere erjten tfeeatralifcfeen 5Berfucr)e ju 
maefeen, tvat fdjon im vergangenen 9Binter auf bem feieft* 
gen italienifcfeen SEfe^ater gefefeefeen wäre, fedtten e$ ifere 
pfepftfefeen Ärdfte bamal* fd>on gemattet. 

grdulein graneiüa nimmt bie ©lürfwunfcfee alle? 
Äunflfreunbe für biefe neue 35afen mit*, mit waferfeafter 
Sfeeilnafeme wirb Seber bie Slacfericfet t>on bem günfligfitn 
(Srfolg erfaferen. §einrid; ^anoffa* 



d $ 



n t 



f. 



(Goncert.) 8onbom SD?itte STOai. £>er „Tftfa*'' bringt 
über ba* le&te öffentliche (Soncert be* $rn. 2Wofcfeele* einen 
auefüferlicben Söericfet, ben wir feier jufammenbrdngen* 
(Sr ift im ©egenfafc jur Äritif be* ©peetator* über JRieJ 
unb $er5 fanft unb beutfefebreit. dlut über £er$ fefeeint 
2(üe* jufammenjubreefeen. „3fu*wafel (fagt obige* Sour» 
nal) unb 2(ufeinanberfolge ber ©tücfe war intereffant. 3n 
ber 9Renbel*fofen'fcfeen Öutertüre $u SWeluftna erfreute ber 
fcfeone ©ebanfe in einer befefeeibenen gorm > ba* Örcfeejtec 
oerftanb unb gab fte fo wieber» SWofcfeele* folgte mit 
feinem neuen pfeantajtifcfeen Goncert, ba* er fcfeon im 
pbilarmonifcfeen Goncert gefpielt* Die ©efeinfeeit biefer 
Gompoft'tion i(t fo grof, baf man barüber ben ©pieler 
t>ergift. 5BBie in ber ^poefte gefet in ber 2Äuft! ber @e* 
ban!e an ben ©efeopfer unter; um fo mefer fteigert |td^ 
bei rufeiger JReflerion bie Sewunberung für ifen» — ®pi* 
ter fpielte berfelbe SBirtuo* ein fefewterige*, brillante* Gla« 
t)ierronbo in 6*bur von 2J?enbel*fofen mit bem fcfeonen 
Son, ber ifem felbjt in jtdrfjten <5Mtn eigen i% — 
33on ^erj, ber fein Duo au* SBilfeelm Stell mit SR. 
vortrug, fann man niefet* dfenlicfee* fagen. 6r mifpel 
gan^licfe burefe fein morberlicfee* 3(uffcfelagen, tvh bie Gom« 
pofttion wegen iferer Srivialitat. — Die ^rn, JBrugt 
unb ©fep* ergoßen -, jener burefe feine SEenorjiimme, biefer 
burefe fein SBiolinfpieL" — 



ßeipjig, unter öcvantwoitiicfeteit be* Verleger* Q. $. g» $ ort mann. 
»r«fi bi< DuartalS (w6*entti* '2 Wbc »c t icn >:n gr. 4co) 16 Cftr. GW. ober 1 gl. i'l fc. »fdn., cJ;ne ^re«erWun 8 bu«j 
ywii 01* «a v ^ ^ uib ^uiifi;a:;blun-*cn mib bui* Die 9)ofttm::r p bejui-cn. 



$Ltut %tip\iQtt 

3eitf^( )rift für J flttftk, 

Jper ausgegeben 

but# einen SJerein öon ÄünfUern unb Äunfifreunben* 



£" r \i e r 3 a (? L ' 3 a n 3- 



M 26. 



£>en 30. Sunt 1834. 



3<öer 3oll ein Äcn'cj. 



©fraBSpear«. 



lieber bie <3i;mpl)onie, über bie Spmp^onieen 
33eett3ot>en'ö, unb über if;re 2luSfufjrung in^ad*. 
S5on 9K. Wief. 3n'$ £)eutfd;e übertragen \>on 
Jjjeinridj ^Panoffa* 

(Skudjfrücf eine« SSeifud)« über nuifrtalifdje 2fuffüb runden in 

Sranfretd}, wooon SOtebreö bereits in bt?r societe libie des beaui 

arts uorcjitefen werben ijr.) 

Die ©pmpr)onie ifl eine« bec bebeutenbßen SBerfe 
bet SEonfunji, unb ba« SWeijIerrverf bec 3>nfrrumental= 
compofition* 

gut gccfje Stdume, für gcoße SRaffenvereinigung be; 
tfimmt, bebingt fie große Sßer^attntffe» 

S()c ©til ifl eeier) unb melobifcr), i£>re gormen finb 
großartig / ir)r Effect ungeheuer unb impofant. ©ie be= 
frer)t meifi au$ t>icc ©tiefen, welche im 9ir)ptr;mu« in ber 
Sactart unb im Cbarafter vecfdjieben, burcr) einen gemein* 
famen ©ebanfen jebod) verbunben ftnb, fo baß fie eben fo 
Diele 2tbfd)nitte eine« Drama'«, ober eben fo viele ©efange 
eine« ©ebidjt« bilben. 3n«)ei(en »erben fie burcr) einen 
Uebergang verbunben unb folgen auf einanber ofyne $rvU 
ferjenraum. 

Sie ©pmpbonie bient aud) jur Einleitung beim 
©djaufpiel, ber £>pec unb bem Drama; fie fjeißt bann 
Duvectüre unb bilbet nur ein ©tue!, ba« ben 3ufdjauer 
in ber Sieget auf ben 3fnr)alt be« ©anjen vorbereitet, 

jpecc eine« voüfommnen Orcr)e(ter« , benu&t ber 
©pmprjoniesßomponift beffen SKittel nacr) tyrec 9iatuc 
unb 5Befenr)eit, rvie e« feine S3egei(lecung unb bie 5Wotr>= 
tvenbigfeit gebietet, jebodj immer auf Ginr)eit be« Effects 
bebingt. ©emeiniglid) befrimmen bie ©aiteninftrumente 
bie 2fnorbnung unb ben 9>(an, ba if)r großer Umfang 
unb bie 2(er;nlicr)feit be« SEon« bie« voc ben anberen ge; 
fiatten ; bie S3la«injlcumente bagegen färben unb fcfymücfen 
einzelne« bucefc bie £ebrjaftigfeit tyre« SEon«, bie auf tfc 



rer a3erfd)iebenr)eit unb auf bec ©cr)<irfe unb Um 9>i* 
canten if)re« Älange« beruht. 

Die ©djlaginfrrumente ertü<Sr)ne id> nur, ba ffe 
l)auptfad;lid) getviffe Effecte ju unterjrü&en unb bie ©es 
l)6rorgane ju erfer/üttern pflegen, babec ir)re tfntvenbung 
melje ju fürdjten al« ju fudjen i(r. — ©o tt>fe nun 
bie @i;mpl)onie bie SKittel ju ben außerorbenttidjjren 3ns 
tereffen in ftcf> faßt, eben fo bietet fie unenblicf)e ©d[>toies 
rigfeiten burcr; bie Älippen, bie babei ju umgeben, ja 
id) modjte fagen buref) bie ©egenfd&e, bie ju vereinigen 
ftnb. Durcf; bie SSertfjeitung bec JRoüen unter fo »er* 
fdjiebene Snflrumente , von benen jebe« einzelne feine 
»ebeutung ermatten foU , entfielt eine auferorbenttiAe 
SBirfung. 

2öie ungefieuer i(l bie 2fufga6e, bie einjetnen ^>ar* 
tieen ju verbinben, obne fie ju verrviefetn, fo itvar bag 
bie Gomplieirung bie ÄIacr>cit nid?t beeinträchtigt, no* bie 
Durcharbeitung bie ©d?6nbeif, mit ©efe^tef bie geinr;eis 
U\\ ber einzelnen Snflrumente ber ®malt bec SKaffe ge» 
genubec ju fleUen; bec Einheit be« «plan« bie SBecföie* 
beitrete bec (Sntroicfelungen unterjuorbnenj einfach ju fein 
oftne STOonotcnie, xtid) o()ne Ueberfüüung, frei of)m Hut* 
fc^meifung, populär obne Trivialität! Diefe große unb 
eble ©attung bec STOufif veefuc^ten viele ßomponifreru 
Ein fcanj6(Tfd)ec Äunfllec vecfudjte fie juecjl mit entfd^ie* 
benem ßcfolg , unb e« ift bie« ein 9iu()m füc geanfeeidfr, 
©offec l)at ben wahren G&arafter bec ©pmpljonie ae« 
geunbet, unb baß ir)m bie 6^ce biefec ©efcopfung nieftt 
ganj blieb, vecljinbecre tvol)l nuc bec STOangel eine« nie 
Äu«fül)cung feine« ©ebanfen folgen Dcd?eflec«. ©ein 
9lad)folgec rvac glücflic&ec. §apbn fanb in ben beut* 
fd)en Öccbeftecn getiefte DoÜmetfcr)ec* 2»it biefen 2»it* 
teln veemoc^te ec e«, feine 5Rid?tung ganj ju vecfotgenj 
ec l)at e« mit ßcfotg getljan unb bie ©cenjen bejeic^netj 
©c^6pfec bec gütigen ©pmp&onie, ec()ob ec fte §uc SoD* 
eommen^eit; ec t)at bacin füc immec ben cfaffifäen SGBeg 
be&eid)net$ man ift fpäter anbec« vecfa&cen, aber niemal« 



102 



beffer, unb Äeiuer uerftanb wcfel in grifjetm ©rab biefe 
Art b« Gompofltion, reo t)Unbert Siiftrutiunte, fo ju fa= 
gen, nur einä fei« muffen, 

SKojart, Wel*er bte gotmen feinet 93urt)AitcjerÄ ge= 
fcfrmeibiger machte (assouplissant), braute bte ©pmpi?c= 
nie auf einen ®rab von ©*4nf)eit unb 2fu$brud, baffen 
fte nur ctojtnb fa^ig war. 

9?t*t minber bramatif* unb siel (cbcnbigtfc wanbte 
(jier 3Jeett)0üen feine Iraft an, femc <£igent£>timli*feit, 
jene 9ÄeIan*olie, bie man in ber ©infamfeit, im Unglucf 
gewinnt, tueldper bte äßuftf x>i^tleict?t bie propre &malt 
entnimmt 

SBenn li) mid) gan,$ befcnbcrä an ben festen ter 
genannten ßomponiffan f>aEt« ^ fo gef*ief)t bieg ni*t au£ 
befonbetec Sßorltebe , no* aufl b«n GHauben an Uffitt* 
gewi*t beffelben. 

Auf bem Syrern bet UnflerMirfjfeit fmb bte brei 
großen SRmalen unetf*ütter[i*, unb ifere Äronen unters 
te&ii*. Aber baä gelb ber Symphonie ifi grojjer gewor; 
feilt unb reibet: unter ber füfenen gebet 33 ee trotten' 3. 
©tülj unb feurig aufbraufenb unb witb, benufrt SSeet; 
Rotten feine 83oci«ge b\$ ju gefjlern, bie fie angrenzen — 
Äraft wirb oft £arte, Originalität oft Sbijarrerie. tfber 
bei fotdjen ©djünfeeiten barf man ifjrn rcotyl einige 2fuf= 
f*meffungen t>eqeit)€n y 2£uäf*wetfungen , bie, weldje ffe 
öitcfc immer feien, nie &ur SJerwirrung »erben } beim 
SSetmirrung i(l Qi)ao$ t ni*t <S*cpfiing, jDiefer mufifa; 
lifdje SRiefe f*eint mit ben Siegeln |u fpielen*, aber er 
JÜtet fi*, fte &u tarieren, er tfi nur junjf ilen ungetml: 
biger, aiö Anbete* 2}«ber biefe Unabhängigkeit, bie im= 
tttet gefällt, weif man barin bie greifjeit fütilt, unb jene 
©räjje, bie no* immer (Staunen macfjen Wirb, felb]1 
wenn fte aufboren fonnte ju gefallen, 

(goitfe^ung f o t ü f * ) 



©uffop über ber Wct^fcn^afE »cn Hübet: 

2Cubec (jat urtä in einet SReiij* &on Dpem fein gern* 
je& mufifaltfd^fä ©faufcenSbefenntnif; niebetgelegt; fein Sa; 
fem liegt auägefd^pft tor uns , unb wir motten be^aup^ 
fett/ brt| e$ unö nie mefyr eine neue nodj unberührte 
©eile erSffnen fann* SBenu \<fy mir #uber Hlbli* borftetlen 
tritt, fD benf* fcfy mtr immer einen fefrr fdjonen 3^fitJierfc|i 
2üct, mit einem tüchtigen JKuif auf bem erften lid)-.d\ 
Untif jebn gegen ein^, aud) feine 5Sien>tet£fl-9{f)ctf)nun 
ftnb eigentlich oerfappte 3n?eiüiertler, uub reo nicf)t r fö i|l 
StfitflteetligMt nic^t f#cn. So tuiffm mir genau, trie 
tueie bei jebem neuen ßr^ugnig mit gug unb 9Etdjt un^ 
fetefirnjarfung geb*n barf, oI;ne uni angenehmer Sau fc^ung 
^injugeben , unb eS fommt nur barauf an , |U feljen, trie 
weit er in feiner eignen SSatiier ge (liegen über gefnllen 
ifl* (Sin SSeffen mit feinem eignen SRajj tp gen>if 
tolerant, gür „Oufiau" gift unS „la innPtte" ben bepen 
Änbaitung^punct* 



3« betben Dpern bilbet eine 83erfd)to5rang bat be* 
toegenbe ^tinetp ber $anblung, aber unter ben üerfdjte? 
benartigfien SUerbaÜniflen. 3n ber Stummen üeteint ft^ 
gegen eine Scannen berrfdjaft bie 9)?affe eim§ SSolU, bef= 
fen ^i^eeJ Sülut alle ©ef&bf* jw geibenfebaften frejgert, 
&a* betet unb morbef, liebt unb f>afit y in gleidfjem Eugene 
Wirf, tn berfflbenfölutb, geleitet uon einem energifc^en unb 
cbetn @5eift, mie er nur auä bem (Getümmel einer JKeuc* 
lution äu elfteren pflegt, '&[€ ®egenfn6 ^nige fdjmadje, 
fietfe Höflinge, bie ff* fe|llirfj fdjmütfen, tudbrenb ein 
äJulcan unter i(jnen lobert, unb bie unf burefj ifjr? Hm 
bebeuienbljeir fe[b)"t in Unglfttf unb Söetf^jung fnum ÜRit* 
leib etnflo^n, Süic feften bte SSerfdjnsoiung beginnen, 
auöbce^en, jum Scfclu^ füllen j ba^ Söolf bebmfcfjt bie 
iÖüI)ne, bie ftanbUnig bringt unb treibt fid) f^bfl, aber 
in griff« Siiitiit alle 5iebeHfttuaticnen ficf> untererbnenb ; 
bte te(fecte ftetgern ff* übe cbiefttib , unb at^ bem Didjtec 
am Srfjlnß al/e menfdjlidje SÄtttel ausgegangen mareit, 
balf t^m bie 9t% be6 aJefuul au6 alfer SJerlegen^eit > 
bitte H an geuer gefehlt, fo t)dtte er traljrf^einli^ bai 
Wtm ßUfltrorfnen laffen. 

TtufmH fyemrra^mbeSSEafent für (jupfenb fpringenbe 
Sttelobieen, f? 6 rf j ft marftrte, beLebenbe SR^tftmen, effeetüülle 
Glioifa&e uvti originelle Söartarolen tjatte in ber ©rnmmen 
M$ reid)fle gelb: unb tuie im ©etütec einer SReipofution 
aüe^ irregulär, unb ber gemein [te SRann fief? jum er|len 
empcrfcljmingt, fo gibt fein oftnuligeä äSaarfjten Unb tjfii* 
ligeö äJet bveljen alier rl)pt^mtfdjen unb metrifc^en {Regeln 
feinen 3)?elpbieen l)ier reetjt ben ^)auptrei5, t»ie rotlbeä 
(^efluyel am beften feljmerft, rcenn'ä ettral angegangen, 
^sogar feine Sdjrcadje in 3Crien, Slecttattuen, Buetten, 
£nfemMe& unb gtnaleä !am iftm tbeitoeiö ju Statten; 
erjlere fulen gvopenrbeil^ auf bie §ofpartei, bie baburdj 
in iljrer Sangineiti^feit eine Zn ßbarafteriflif gegen ba* 
*üolf erhalten, finfembleö fonnten lei*t übergangen mer= 
ben unb bie ginaleä rourben in 6i)6ren Joerf^lttngen, 
So entftanb 3fuber'ö be[te SKufif. 2)er Gümponifr bewies, 
baf er in einer ©tabi lebt, tro er mit S5equemn*feit 
jebe SBcdje eine Smeute genießen !ann, Bie £D?ufif ifi 
üoll reüolutiiMiaier SSegeitlerung : lauter ©rregen, gortel* 
len, ©feigen unb galten ber leiten fcfjaft, äJpLfägctitmmel ; 
ft> athmet einen aufrül)^rifd?en @*mung, n?ie er au* 
^en bef}agllci)|len SÖ&rgec ja ^Jife unb Sol* förmigen 
ftinn^ felbfr ettraS MecitatiD unb eine 2frie gelang i^m 
uortrefflid), reo pe ein SKeüDlutionar fingt* ©tefe SWuft! 
ifl ein <\d)t franjofif^ Ätnb. 

SBetrndjten tt?ir bngegen „Suffat?." — Äuc^ feiet 
ijl: eine aJerf*n?orung; aber ni*t be# SclB, fenbern einU 
^ec 2(n(lef raten, bfe (icJj unter ben @*n>arm ber J^ofe 
leute verlieren, ni*t gegen einen ^rannen, fonbern gegen 
einen JConrg, ben und ruenigfrend Die ©efcfjicfjte a(«J efyfr 
geizig, rut}mfud)tig unb ritterli* be^ei*nen &ai ganj« 
Qmm& bewegt ff* am $of, bii* SSolf wirb uns nur be< 
tra*tenb torgefuljrt, o(jne einen ©egenfaft ju erjteren §u 
bitten* 

@o rei* bai Sujet an ^anMung, fo vereint {1$ 




103 



tiefe bcd) nidjt befriebigenb ju einem ©anjen; e« ragt 
fein ÜRotto b erüor > bie anbeten beberrfdjcnb , unb forttreu 
benb &u einem j3iel, unb bec äfftet ifi mit tSnbe bcö 
britten 2fct^ erfd)6pft. 

Die S3erfd)w6rung fe^en wir Weber entfielen nod) 
gefcirig mottoirt, fie tritt burdjau« in ben #intergrunb, 
i&re Sbeilnebmer erregen nie unfer Snterejfe unb getan: 
gen erjl burd) einen jufdllig SBerbünbetcn jur Slljat» 

Die fiiebe be« Äonig« jur ©attin feine« SBertrauten, 
wefd&e nebft ber greunbfdjaft Jtnfarjlrim'« (Srfinbung be« 
Dieter« ifi, behauptet allerbing« bie grofjere Sebeutung, 
aber wir lernen fte g(eid) fennen mit bem moralifdjen 
SBorfafc S3eiber, ftd> ju trennen, ber fte buid) bie ganje 
Oper begleitet, wa« unfre SEtjeilnabme t>on t>orn herein 
fdjwadjt. Die SBaljrfagerfcene erfdjeint nur al« effectüoUe 
ßpifobe, um un« jum JHenbejtou« be« Ä6nig« an ber 
föidjtfidtte ju führen, ©o möchte un« faß ber äKatfenbaU 
al« #auptfad)e übrig bleiben. 

2Teb"lict) unbefiiebigenb erfdjeinen bie einzelnen ^5er= 
fönen. Änfarfirom, ber allein moU Äraft unb 2i)dtighit 
unb mit 23eftimmtl)eit gejeidjnet erfdjeint, tt>trb un« erft 
im britten IIa al« ,£auptd)arafter Aar. Der Äonig ift 
wenig mit f}iflcrtfcf>er SQBaljr^ett gefdjilbect, fd^wad) unb 
unbejiimmt in feinem ganjen Süefen , aud) in feiner Siebe, 
wie ein erfier Jtammerberr. ÜWelanie i(i nur entfagenb 
unb leibenb. Der $)age ifi einer ber feefften, ba er eine 
Aejre gegen eine $)errücfe twrtbeibigt unb un« fo jum jwei= 
ten Tict fübrt-, eigentlich gibt er aber blo« ©elegentyeir, 
ein t)üb\d) ÜRdbdjen in ^antalon« ju feljen, benn er Der: 
leugnet allen ^agendjarafter, obgleich er bod£> in bie Siebe 
be« Äonigö fo intriguant eingreifen fonnfe. 3m Sept 
felbfi wirft ber £ofton etwa« fältenb, voa$ befonber« im 
erften 2fct fühlbar wirb, wo wir un« überbie« buid) bie 
langweifigfie unb überflüffigfie aller Situationen, eine 
SBalletprobe, burcfjwinben muffen-, e« wäre ^iflorifu; merf= 
würbig, ob wir bie« bem Dieter, bem ßomponijien, ob<: 
einem Sdnjer ju banfen? Durd) bie beutfdje Uebertra: 
gung be« „Vous" in ,,©ie" wirb bie ©pradjform nidjt 
freier-, felbfi bie alte ©pbille wirb einmal mit bem bof- 
liefen „Sie" tractirt, wcju #err \jon ßidjtenjiein wo)l feine 
guten ©rünbe wiffen wirb. 

©otdje SKangel ber Dichtung i)abtt\ fTcf> natürlich 
auf bie VJlufif übertragen unb 2fuber fdjeint jum ©tu= 
bium be« jpofleben« ntd)t fold)' intereffante« SUorbilb gehabt 
ju t)cibm , wie ju bem ber Smeuten. 

gafi überall l>errfc^>t ein SRangel an bem deuten 
Xuber'fcben ©picitu«, unb wo er ftcf> ftnbet, ba pafjt er 
nidjt redjr, t« ifi ein wa&re« Süftemilieu im 2(uöbrucf. 
JRedtatit), 2(rien unb Duette bominiren*, f)i« entfaltet ffd> 
ganj be$ ßomponifien ©c^wd^e*, jeber fdjeint feine ©es 
füble fafl nur bi« ju einem anfidnbigen ©rab ju fingen \ 
in ben Äecrtattoen wirb wirflic^e« (Zeremoniell fühlbar, ja 
fogar im Anfang be$ Duett« jwifc^en 2(n!arflr6m unb 
©ufiat), wo in jebem Son eine 8Jet>erenj fiftt, 9tur in 
ben Ärietten finben »k Sntereffantere« *, wie in ber 9Jo- 
manje be« $agen, im ©efang ber SBabrfagerin. Die 



I ttebertragung einer SWenge JRemlni«cenjen in ßnfemble« 
! unb ©olo'« üon 9leapel naefj bem boften Sorben befrem« 
dt un« begreiflicher SSeife, wie audb, bi\§ ein treue« 
fd)Webifc^e« äJol! (mit 2Cu«nabme be« erflen ßbor«) fafl 
gleid^ ftngt mit einem $.iufen aufiübrerifcber Sajaroni«/ 
nur tttoa^ matter, ©elbfl bie 25allet« geniren pety unb 
büpfen nieftt fo fd)6n. 

Da eine f>eroifcf>e Sper bod) einen gelben fyabm 
muf, fo ifi fymiu ©ujlat) genommen, aber ofjne alle 
äBirfung. iSinen Ä6nig gehörig fingen ju laffen, mag 
allerbing« eine fdjwicrige Aufgabe fein, wie für bie biU 
benben Äünfller, ©6tter barjufiellen. 

3m lejiern gall b a ben immer jene ba« 85efie gelei* 
flet, bie nur ÜRenfdjen bilbeten mit ben ebelfien, vollem 
betfien gormen. t>ai mochte aud) bie befle *2Tu«flud)t für 
ben ©efang fein •, aber ©uftat) fingt wie ein fdjltdjter 
S5ürgerfonig, im ©terben fogar nur wie ein ©raf, wie 
ber (Somtbur im Don 3uan. ©ebr nac^tbeilig wirft 
fd)on feine Stimmlage, er fingt für einen .König au« 
einem viel ju fyoben Son. iDU ginate« verlieren fid> jwar 
wieber in ßboren-, ba aber biefe nidjt b^nbetnb auftreten, 
wirb ibre lorfere 3ufammenfe^ung unangenebm fühlbar* 

©o erfdjeint un« bie gan^e Oper, mit 2lu«nabme we« 
niger ^)iojen, befonber« be« JKaäfenbaU« , wie ein elegan« 
te« 2ßirtb«brtu$/ wo man alle Sebürfniffe unb 6rg6&* 
lic^feiten be« ©aumen« immer gefiern t>atte / unb morgen 
wifber b^ben wirb , aber niemal« jefet b^t — fonbern nur 
aufgewärmte ©eridjte mit neuer ©au$e. 

I^i\ biefe Seurtbeilung nur eine t>ergleicoenbe unb 
fragmentarifdje fein foll, fann e« niebt an ber ©teile fein, 
auf'« iSinjelne ndber einzugeben, unb t?erfparen wir bie« 
bi« nad) wicberboltem $cren , imgall ftd> bann nod) bie 
9lotbwenbigfeit einer fpecieüen SJefprec^ung fühlbar mas 
d;en wirb* 26. 



(Endlich Q)?uftfnftfd?e ©penben. fv. i SRttyv. 
12 9^. Üeipjig, griefe, 

6in mufifalifd)e« Safd)enbud) in grofjem £)(tat)for« 
mat. SBie man e« au« feiner jpülfe jieljt, wirb man 
burd) bie ^)rad)t ber ?(u«fiattung überrafebt-, wie man e« 
auffdjlägt, finbet man ben elegantfien Sitel in bunter 
garbenfebattirung , unb mi feiten ber gall, obne bie min« 
befle Ueberlabung. gur 33erfd)4nerung tragt ber l>err(id>e 
Äupferfiirf) (in rofenfarbenem £id)t) bei, ber bem SBerf 
jugegeben. 6r ifi einem ©emdlbe JHapbaef« entnommen, 
bie Madonna del pesce barfiellcnb, worüber ba« fol« 
genbe SBlatt 2fu«funft gibt. ©dmmtlid)e Äünfiler unb 
fun|lgeübte Dilettanten Dre«ben«, wo bie S3erlag«()anb« 
lung früher befianb, b«ben baran gearbeitet. SBlr lefen 
bie Warnen JReifjiger, 3- Otto, S5. r>. SKiltifc, Äummer, 
gürfienau, Äupfd), 83ar. t>. aKdner'« unb t). 9ttc^ti>ofc 
fen, Saffef, ©ünfe, 9lod) u. 3t. Da« »änbdjen foU 
eigentlich ein 2fngcbinbe für Damen abgeben, benen nod) 



104 



»eitere Untergattung geboten wirb burd) beigefügte mupf. 
fl?dtj)fel, neue Sanitouren unb elegante 2JhtPer jum frans 
|6fifd>en ©tiefen, 85lonbiren unb 5ttdfd)eftid*en. 

üftiemanb rotrb t>on mir forbern, bajj id) ba$ SBerf 
in mufifaliföer Sejiebung recenpren foU-, aud) würbe id> 
bamit nid)t fertig werben. £>a$ unter ben ©eifleSpros 
bueten fo vieler Sefannter unb Unbekannter Ttücö gebte= 
gen fein follte, bürfte nidjt leid)t *u glauben fein-, bag 
c* hingegen nid)t manche« 2lnjiebenbe barunter geben 
follte, barf man aud) nidjt in Reifet stehen, Ginjelne 
©ad)en (3. Otto, ©üng u. 2L; fpradjen mid> reefct an. 
Die Sbee eine* ©rippe-.SÖaljerS ip fjdplid). 

3d) fann nidjtä ttjun, als bie £erren ermabnen, 
fünftige SBetynadjten bie Gdcilta nidjt ju wrgeffen. 11» 



d $ c o n i t. 

(Ättc^e.) ©pforb. 10. Suni. 3u 53eÜington'$ 
3nftoUation *um UnhmptdtScanjler, Oratorium toon Gurtdj 
„bie ©efangenfdjaft Suba'S." Sftab. Gorabori 2Man fang. 

#alle. 20. 3uni. tfuffüljrung be$ SBeltgeridjt* 
unter ©d>neiber'$ Dtrection. 

geipjig. 19. Sunt. Srgeleoncert be$ Dberorganift 
Äit)(er au« SreSlau. ©ein ©piel warb uon einer ge* 
wagten 3u^6cetfd?aft aW burdjau* »irtuofenmdßig an-. 

erfönnt * ~ . « 

(ßoneett.) 2onbon. 6. Suni. JJegteS Goncert von 

$aganini, in bem er eine grofe früber für 9lapoteon 

gefegte ©onate fpielte. STOan glaubt n ; d)t an feine gort; 

reife, ©djon feit Sauren gibt er legte Goncerte. — Düe. 

Mint Sertranb warb im legten pfjilarmonifdjen Goncert 

aldnjenb aufgenommen. 

5Bien. 21. SD^au Goncert von 3t. 9)ott. Die fSn. 
fdd>f. $offdngerin 9». ©djneiber fang barin. 

Serlin. 2. 3uni. Goncert eine« jungen fBtoImiflen 

SRdrten«. 

geipjig* 6. 3u«i. JBerfenbufö , blinber glitip. 



58 e r m i f c^ ( c J, 
Glara SDBtetf wirb wdfcrenb be$ ©ommerS in Dre8; 

Sei Seiet ber ©eptembertage in SSrüffel finb greife 
für mufifal. Gompoption ausgefegt. Die bepen erhalten 
fAwere ©olbmebailien unb werben wdljrenb be$ gefiel 
aufgeführt. 9tur Setgier finb alt Bewerber jugelaffen. 

3n Berlin unb SWannbelm erfdjeinen mufifal. fyU 
lermagajine, bort in bec neuerridjteten 2Kuftf^anblung 
ton 8Beppl)al, in SWann^eim bei «Specfet. 3n SreSlau 



ebenfalls ein Pfennig sGfjoralbud) t)on Ättpflein = 79 
Sogen ju 22 ©r. 

9tod)u$ ^umpernicfel warb jüngp in SKündjen jum 
erftenmat gegeben. 

2Ban pefct bie Garl ungern toon Petersburg weggeben -, 
fic ifl ber fiiebling beS ^Publicum* (*ftadjrid)t vom 
12. 3uni). 

Die STOalibran ifl burd) Srüfjet nadj Sonbon gertffij 
fie wirb im 9tot>ember in Neapel jurücferwartet. Der 
*Pad)ter beS ©calatfjeaterS in STOailanb, ^)erjog üon 85i$« 
conti, f)at pe für 185 Sorftellungen in ben ndd)(len 
3afyren mit 450,000 granf. gewonnen. 33et>or fte aud 
SÄaüanb abreifte, btu * i^r ba« £)rd)e|ler be$ ©cala# 
ütjeaterö unter il)ren gen|urn eine ©erenabe. 

©er ^)arifer ©dnger 9?ourrit t>at nad) ©baffpeare'd 
©türm ein Sallet mit eigner SWuftf auf bie ©cent 
gebracht. 

Hauptmann auö Gaffel, ©ul)r auö granffurt, JRtem 
au3 Sremen, ?obe au$ SDSeimar, werben im ndc^fien 
2J?onat in 2eipjig erwarter. 

©er Serliner Gomponifl 3uliu6 9?ieg ge^t al$ er» 
fier STOufifbirector nad) Düffelborf (3rB). 

9?dd)f!enö wirb ber jweite 2l)eil ber 2(. 2Tnbr6'fc^en 
@ompofttion$fd>ule erfd^einen. 

?6we'ö Oratorium „bie ©iebenfdjtdfer" wirb in 
©tettin unter beg Gomponiflen Leitung aufgeführt Werbern 

SKab. Sulie ©ri|T wirb 2onbon , wo fte fo bod) ge* 
feiert, wobl toerlaffen , ba fie \>om Glima einen 9?acfctf)eil 
für itjre ©timme befürchtet. 

3m SEfjeater üon Antwerpen fanben am 13. 3«ni 
über baö (Engagement jweier Debütanten bei bec £)per 
©treitigleiten Patt, bie ju förmlichen ^anbgemenge au$* 
arteten. 

3n SKaitanb fott eine neue £)per „il giorno di 
San Alichele u in furjem jur Aufführung fommen. 
Der Gomponifl (^)ugni) foll jur beßimmten &\t fertig 
fein, ungeachtet ber Dieter ( Domain) noc^ am 2ept 
arbeitet. 

3n ber ?)arifer „©ajette mupeafe'' tjom 15. 3«ni 
lefen wir t?on einer 3(uöt()eilung groger greife für rnup?. 
Gompofuion, bie an ber fonigl. 2(fabemie ber fd>6nen 
Äünf!e ftatt fanb. Den erflen ntydt ^)err Glwarlv 
©djüler r>on Kefueur-, ben jweiten bie Sfrzn. Gollet, ©c^ü« 
ter Serton'«, unb Soiffelot, ©d?ü(er Sefueur'g. 2Bie 
fommt e« wof)l, bag nod) tjiele beutfebe 5Regirungen, 
welche $5auz unb SKalerfd^ulen mit bebeutenben Äofien 
uhterbatten, 9Wupf« ganj leer ausgeben (äffen •, wd^renb 
bie granjofen tyren talentvollen Äünfllern, STOupfern wie 
anberen, wdljrenb ber 3eit i^rer 2(u$bilbung oft folc^e 
Unterpügung gewahren, baf pe mit aller 2Wufe, forgen« 
frei, il;ren ©tubien obliegen fönnen? 



^etpjig, unter Scrantwortltcbfeit be« 93erlegerö (5. ^>. g. ^artmanm 
»rei« be« CluartaW (wfo$ttrtU* 2 bölbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. ©d(^f. ober 1 gl. 12 fr. Styein. , o$ne yreiSer^Jung bonft 
* alle Ö3udj* unb üRupfJanblungcn unb burc^ bte Zollämter \\x &e$ie$en. 



JUue Heiliget 

3ettfcl )tift für J ttttfik 

JjpcrauSgege&en 
bur# einen SJetein fcon ÄünfUern unb Äunjlfreunben. 



€rfter 3 afj r g a n g. 



M 27. 



3>en 3. 3u(i 1834. 



Sfebeö Älter ber 2Belt gibt anber ®eb:lb üjr, bic Seiten 

aßacfyfen l!)eran unb werfen bie gorm wie oeraltet ©eroanb ob. 

D nur ber ®eift, bie 3Baf)rf)eit in ir>r, bieg nur, waä »on ©Ott !ommt, 

S5teberflef)et ju ©ott, baß ©&ttlic§e nur ift bafi (gnTge. t. ©onnen&etg. 



lieber bie ©tjmp^onie, über bie ©pmpfjonieen j 
55ceri)ODen'ö, unb über i^re TCudfu^rung in^Parte. 
55on 9!K, 9KieI. %n'6 ©eutfdje übertragen t>on 
Jpeinrid) 5tonoffa. 

(gortfefcung.) 

83eetl)0\jen ift ba« ©enie in fetner ganjen ©ewalt. 
ßr mol>nt an bie ©otter £omer'«, weldje in brei ©dritten 
bie ©renken ber 2Belt erreichen, 33) benfe befonber« an 
jene ©pmpbonieen Seemöven'«, n?eld>e am l)duft'gften gebort 
»erben, unb beren Au«füf)rung, auf ben r)6d)flen ©ipfel 
ber äJoÜfornmenbeit gebracht, (jeute ber fran}6fifcif)en ©djule 
fo Dielen ©lan$ wrletyt* SBir wiffen, bafj jpapbn, ehe 
er eine ©pmpbonte fdjrieb, ftd? ein STOdtyrdjen backte, ba« 
i&m jur Anorbnung be« $Man« btente. Die« waren nun 
entweber Steifen in entfernte ©egenben, mit !r)ren günjlb 
gen ober unglucflidjen Abenteuern, ober £iebe«gefd)icbten, 
mit allem Sßecfcfel ber Unruhe unb Hoffnung, oft aud) 
eine Parabel be« Swmgelmm«, ober eine aJolfSgefdjidjte, 
eine romanhafte Sntrigue, ein l)ijlorifd)e« gaetum. Auf 
tiefen ibealen ßntwurf baute ber Äunfller bie Anlage fei; 
ne« 2Berf« unb bewahrte fo bie (Sinfceit. SBie unflug 
(!nb jene Arrangeur«, bie um eine ©pmpFjonie wiebers 
jugeben, t>on einem 6nbe jutn anbern fpringen unb 
na* tr>rer SBeife l)ier unb bort ein ©tue! nehmen; fte 
glauben bamit bem Autor ju bienen, unb (erreifen ben 
geheimen gaben ber ^partieen unter einanber, unb geben 
ftatt eine« ©anjen gldnjenbe Ungereimtheiten* ©er unges 
jiüme S3eetf)ot>en beburfte nodj meljr al« ber befonnene 
$apbn biefe« 2eitfaben«, ber ben ©djwung be« ©enie« 
orbnet, ben wir in allen feinen SBerfen ftnben, 

2d) will e« nun t>erfudjen, ben ibealen Entwurf jur 
Sinfonia eroica unb }ur 9Pafioralfpmpf)onie aufjufiel* 



len, of)ne mir ju t?er^ef)len, wie blaß er ben 2Äei|ferwe* 
fen gegenüber erfcfceinen mag. 

9Ban fagt, bie SSewunberung Napoleon'« f)abt ifyrn 
bie Sbee jur erflern eingegeben-, jebod) neigt ftety ber 9)lan 
jur bomerifdjen 3*it f)in, ber ber #elb unferer Sage in ber 
Zt)dt angebort ju l;aben fdjetnt, Den #elbenmutl) eine« 
Ärieger« ju malen, t>on einem ganjen 9Solf ben uner» 
fdjrocfnen Anführer beweinen ju laffen, beffen JRetter er 
war unb ber feinen Sob in feinem ÜRutf) gefunben , feine 
ffrrblidje §üüe bi« jum SErauerplafc ju geleiten, ©piel« 
ibm &u Gbren ju feiern u. f. f. — bie« i(l ba« ©e» 
rü|le, auf welche« biefe« poetifdfjc SBer! gebaut ju fein 
fdjeint , ein SGBerf , bem ©efang ber Sliabe toergleidjbar* 

Da« 2»otit) be« erpen ©tue!« iji im 6s2act ges 
fdjrieben , ber burd; ba« ganje ©tu* fortgebt. Der 6om« 
ponifl bebanbelt e« mit unenblic^er grudjtbarf eit \ er ent* 
wicfelt e«, \?erdnbert e«, fd^mürft e« mit aHem 3ube^6r, 
ben il)m feine reiche ^>f>antafie eingibt, aber er entfernt 
ftd) nie bat>on — er barf e« aud) nid)t. ©leic^()eit be« 
ßt)ara!ter« ifl ba« ^rineip ber ®ei(le«grofe unb bie Saft« 
be« £eroi«mu«. §ier i(l er bejeid)net bur(^ ba« jlete 
5Bieberfef)ren biefe« einfachen, eblen, befiimmten unb im« 
mer gleiten 9Jlotiü«» ©o weig ber braufenbe Seet(jot>en, 
ber t>ulcanifd)e, ftd; ju befdnftigen, um wa()r ju fein, 
Diefer Äopf, in bem bie ©ebanfen überflrimen, maeftt 
e« ftd) jum SBillen, nur ©inen ©ebanfen ju ^aben-, ba« 
©enie feffelt ftd) felbfi, e« wiü vor allem bem SSilb, ba« 
e« malt, treu fein, 

Docfc, ungeachtet biefer freiwilligen geffeln ober fcfeU 
leid)t gerabe wegen biefer geffeln, gleicht er üieüei^t nitü 
genb mef)r al« tyzx, bem Autor ber 3liabe. ©o wie ber 
©Anger be« Adjitte«, \)&it auefr er oft feinen ©^wung 
&urücr\ SJlan i(l verfugt ju glauben, er fei mübe, unb 
in bem Augenblick wo man feinen §att füttym, ffe^t 



106 



man tf>n ftd? von neuem ergeben, frdftiger unb grifjer. 
©o ftetyt man #omer juweilen in ©tunben be6 Senium: 
mer$. — ©er ,Spclb ifl bef'annt: ein (Sbarafterjug genügte, 
\f)i\ ju be;:id)nen. 3e »oüenbeter er ifl, beflo bebauernS-. 
werter ijl fein SJetlujt. 6f enbete auf bem ©d)lad)tfelb. 
SDa nun aber eine muftfalifdje SÄalerci be$ Äampfö ba$ 
Sntercfle erfattet f>dtte burd) eine ?(rt von ©emeinplafe, 
fo fdjeint e$, al$ bA& e in ber ^paufe $um 2fnbante jenes 
©reignifj flattgeljabt, weldjeS eine ganje {Ration burd) 
einen STOenfdjen trifft, unb ber 2Äarfd) beö 2Cnbante'3 
eröffnet ben Srauerjug. 

Diefec SD?arfd> in Cminor ifl pittoreSf-, et fdjeint 
alle 23egriffe beö ©el;6r$ ju verkörpern. 2Ran afynt, baß 
bie irbifdjen Siefie be$ Reiben in ber gerne getragen wers 
ben. Sie 2frmee folgt trauevnb; bie Begleitung von 
SEriolen bejeidjnet bie Reiterei *). Ba6 2Jol6 verfammelt 
ftd) um ben erhabenen 2obten$ man ffe&t bie SKafie ftd) 
vergr8j?ernj man t)ixt Älagen unb ©d;lud)jen. Sine 
©teile in Dur, voll ©rofie unb Grabung unterbricht eis 
nen Jfugenblicf tiefe Srauerbifbec unb fcfycint ba$ 2lnben; 
fen an bie Sugenben, weldje biefer Grbe nun entiücft 
ftnb, ju erneuern > tß fdjeint bieS eine 2(rt Srauerrebe ju 
fein. 25od) bafb gewinnt bie 9iüdfebc in SWoll einen 
Öeujjerrctjjenben 2fuöbrucü j baß .Sperj blutet, ba$ ©emütl) 
ifl beflommen, ber «Sporer bdlt ben Tftbem jurücl — bieä 
iß ba$ #öd))le im tfuöbrucf ber fieibenfdjaftem 

@* würbe unmöglich fein, biefe ßinbrücfe langer auß-. 
galten, baß ©djerjo bewirft t)Ut notljwenbigerweife eine 
Äblenfung. ©eine lebhafte Bewegung fübrt ben (Seift 
auf natürliche SQJeife nad) jenen Spielen bin* t>" cc & bie 
bie poetifdje 83or$eit bie Sejlattungen berühmter Ärieger 
ju feiern pflegte. 2tber ber $ctb, ber bem ©anjen ju 
©runb liegt, ifl wie auß ben 2(ugen getaffen, iDer 
ernfte unb empfi'nbungövolle ©efang ber £6rner, ber bat 
ganje 2rio au$mad)t, eine djromatifcbe 9fote, einfad) flas 
genb, wie mx ©eufter, eine 2fvt Goba in -J jur Q:\i\Uu 
Jung in bie SKenuette, ein Äunftgriff, ber ben ffibptfc 
mu$ fdjeinbar jurürfbdlt — alle« bteS friert jur SErauei 
unb mabnt an bie ©roge be$ ©egenftanbä. — 

£)ec Anfang be$ lefcten ©tücfS bat ttwaß SWpjlerieu* 
fe$j e$ werben neue (Smpffnbungen vorbereitet. Ser <5ü)Ms 
ten M gelben i|l eingelaffen in bie JRdume be« ©lüdö. 
®^en nimmt ber ©efang einen lebenbigern (Jbarafter an, 
unb ba« Drdjefler fd^ieft ftd) an, jene 'Art von 2Tpotbeofe 
barju(]el(en, wie wir ffc burd) bie Srabition wiffen. SKan 
folgt miiten burd) bie Ärümmungen einer guge (a tra- 
vers les detoiirs d'une fugue) ben erflen ©dritten 
be« gelben im ©c^attenreid) ; in bem abftcbtlid) verwirr^ 
ten ©etin ffebt man bie (>6üifd>cn Ungeheuer, welche bie 
©tpp bewachen, fid) surüdjieben, wdbrenb eine unbe= 
flimmte, buftige glitenftgur auöbrücft, baß UM im pbatu 
taßifdS)en 5Rei^ bec ©Ratten vorgeht, ©lud fyat im 



•) ©et biefev ganjen efdjttberung fjat ber SBerf. nidjt treu an 
$omec fieb gehalten, fontern ber eignen y^jantafie Waum 
gegeben» ©• ^«b. 



Sejeicbnung beffelbtn 83ilb$ dOnftd^e Mittel angewenbet. 
UnterbefTen erfebeint baö Hauptmotiv wieber-, bie Gontre» 
bajje unb 6eUi'^ fyabtn e$ aufgenommen, aber bie fef>t 
retarbirte Sewegung fd;eint c5 neu ju machen unb gibt 
in ber 2()at eine neue ßjrpofftion ju einer anbern ©cene. 
2)er S£on wac^jt, baö Sntcrcjfe wirb erbofjt, ter ßffect 
wirb groger uuo fo feierlid), ba$ man fogleid) ben (Sin? 
tritt be^ gelben in bie eli;f?ifd)en ©efi'lbe, fo wie ben 
Empfang von ben itym vorangegangenen gelben erfennt. 
Sie SWaffen, bie nun eintreten, erfüllen ben SEriumpl). 
2(Ueö bieö ifl eibaben \v ber 2(uffaf[ung unb biefe 3ei<$» 
nung ber Unfterbltd^eu .:-b fetbfi: unjlerblid^ fein. 

9Jod) einmal, Seetbcven ift §ometj c$ fe()lt tt)tn 
nld)t einmal bie ?(el)nlid)feit im Unglud. ^eber gebaut 
bureb ben ju frühen 23erlufl eined ©inn$, ber Dieter 
be$ ©eftd)t^ beraubt, ber aBuftfec be$ ©e()6t6 — Rattert 
ftc ftd) ned) mci;r über bie 5Kenfd)en ju bef lagen, ald 
über bie Statur. 23cibe litten wdb^enb iiJreSScbenSj beibe 
ftnb ber ©egcnflanb ber 83erel;rung, nad)bem ftc felbfl 
nid)t meljr ftnb, 

Sie 5)ajlcmls©pmpbonie laßt un$ ber ©djopfer ber 
Groica nur in ber ©io^e beu ajerl)dltniffe unb ber Äüf)ns 
beit M ©til5 erfennen. 2fuferbem ftnben wir neue gors 
men, neue SWittcl, neue Effecte. S)eetboven ijl eine ganj 
befonbere (£rfd;einung •> er gleicht Weber ftc^ felbfl, nod) 
Änbereiu 

Sieömal wollte er einen Sag auf bem 2anb bar* 
fleüen-, er felbfl l;at in ber Partitur in Anfang eine^ jes 
ben ©tüdö bie bramatifdjen ober pictoreefen 2J?omente be« 
jeid)net. Er fud)t juerft ba$ 33crgnügcn auöjubrücfen, 
baö ber blope TTnblitf beö 2anbe3 gewdbrt. 2fuf biefe all« 
gemeine ßmpftnbung, bei ber baß ©emütl) erfrifd)t wirb, 
ldfjt ec eine mtnber unbeflimmte (Situation folgender 
malt bu ©ebanfen eined einfamen ©pajiergdngcrö am 
OJanb etneö S5ad)ö, beffen Ufer ber ©d)aupla& manntg« 
faltiger öpifoben werben. Unter biefen frifdjen ©d)atten, 
belebt burd) ba$ SWurmeln beö S3ad)$, burd) baß ©ejwit* 
fdjer ber SSogel, burd) be5 Sepbprö ©dufeln, fud)en bie 
©ünfllinge ber SKufen Segeijierung, Siebenbe ein gef)ei« 
me$ 2(fpl. Qß i(l ein ge|ltOij-, bie Sauern fommen nac^ 
ber Sieil;e an-, fte wollen lanfclidje Sdnje aufführen 5 in 
ibrer unfcbulbigen # 2(u^gelaffenl;eit treten bie (anblicken 
»Paare ba^ ©raö niiber, aiß plo&lid) ein ©türm, bec 
geinb jeber greube, bie Sdnjer &er(lreut. Dod) balb wirb 
iß wieber ruhig; bie erfcifd)te Slatuc gldnjt prddjttger unb 
ber 'paftoralgefang verwanbelt ftd) in ein Danflieb. 

JDicö ifl eine üKuftf! bie^ ftnb Silber! gür fcl^t 
Arten ber BarjMung bat bie SEonfunfl viel vor ber JKa» 
lerei verauö. Die garben ftnb unbeweglid) , flumm — 
bie 2»uftf lägt 6in$ auf'ö 2fnbere folgen; mitteljl t&re« 
fonoren 2)uft^ gibt fte fafl bie 2üoblgerüd)e ber 9latur 
wieber -, fte brürft bie Bewegung auß, unb burd) bie 85e» 
wegung baß geben — „bie SBuftf malt 2ttle6, (fagt 
SRouffeau), felbjl baö Unftcbtbarc." 

^)ierauö folgt, bag bie 5?ad)abmung biß ^bpftfefeen 
niefct it)i mdc^tigfle« 5Wittel i(l. 25iefe Äun(l übt auf 



107 



uns eine Diel grSßere ©ewalt, wenn fte unfrc ©eele nad) 
jener gcifli^en 9licf)tung f)in füfyrt, wo&in fte ber nadjge; 
afymte ©egenflanb gebracht l)dtte, unb wenn fte nicfyt 
bloS baS 9?eale unb Äorperlidje, fonbern bie ©mpftnbungen, 
bie bieS erjeugt, triebet gibt. 3fä? & a & e oft im Genfer: 
vatoir einige Sftnbe beobachtet, bie fefjr aufmerffam in 
ben Goncerten ftnb, unb fte fdjienen mir nie fo fel)r bcs 
wegt öU fein, als wdfyrenb bcc 9>afloralfympf)onie. JMefe 
Unglücflid)en glaubten baS 2anb ju fetjea > jenes ©efüMS 
beraubt, baS unfer ©eftdjt ergebt, fd;tenen fte viel fojh 
barer bie Silber ju genießen, bie für baS Dtyv beflimmt 
ftnb; benn bie ^poefte ber 2!6ne ifl für |te SÄufiii unb 
SRalerei $ugleid). 

((Scfjiuß folgt.) 



(L $. SSecfer, me^rfh'mmige ©cfänge auö bem 
16* Sa^i^unöerf. 2eipjig, Si'iefe. 

Sei ber jjerflreutljeit unb UnjugdnQlicf>fcit ber SUtellen, 
au3 benen wir bie Äenntniß ber SBerfe alter SWeifler 
fdjopfen fonnen, bleibt eS ftetS verbienfllid), fold;e burd) 
Verausgabe wenigjlenS tfceitweife ber Öeffentltdjfeü ju 
übergeben. 

£iflorifd; nnb t&eoretifd) intereffante ßompofftionen, 
ober foldje, bie in äußerer gorm unb innerem ©eljalt eine 
Uebertragung auf unfere 3*tt am beflen julafTen, foüten 
baju foauptfddjlicfy auSgewdljlt »erben. Obengenannte 
©ammlung muckte größtenteils ju erjler JRubrif geboren. 
6in Seber gibt inbejj nac& 5Berm6gen; fdjon baS 33eftre= 
ben ifl banfeitb ju ernennen, unb forbert jur %lü<i)i\\): 
mung auf. 

£>er ©ebrauef) btefer unb df)nlid)er ©adjen ber dlfe= 
jten 3^it für unfere ©ingvereine erfordert inbeß bie volle 
2tufm*rffamfeit ber Dirigenten $ nur nad) vollkommener 
SSeftegung ber Schwierigkeiten, welche bie 2(uSfül)rung 
bietet, wirb eS weniger fühlbar werben, xok i()re d|lt)etifd)e 
SBirfung tfjeilweife auf ben 3^itt»erf)dltniffen tyrer 6nt; 
jiefjung begrünbet ifl. 

6in Äinb ber fatfjolifcfjen Äirdje, bie ju ffyrer 83ers 
fünbigung unb 93erl)errlid)ung juerfl bie Saufunfr, bann 
bie 2Ä<tlerei, enblid) bie SRuftf, gleid)fam als SSolfSapofrcl 
$*rvorrief, ift fte unjertrennlid) vom rcligiofen GultuS: bie; 
fer umfüllt unb tycbt fte, ein reidjeS ©ewanb um einen 
fronen Äorper, unb iffnet if>r alle Sinne als ?eiter für 
©eijt unb ©emütf) ; eS ift ein prächtiger JRaljmen, ber 
bem 83ilb erft bie ffiollenbung ju geben fdjeint. 

©ebenfen wir beS berühmten in biefer 33ejief>ung 
befonberS bemerkenswerten SKtfcrcre von 2(llegri, baS. 
unfere Nerven ergreift unb fafl auflogt. S»an neljme 
tym £>rt nnb faxt ber Aufführung, bie baburd) unbewußt 
erf>6l)te ©ttmmung weg — bie ftptintfe^e Gapelle, in ber 
STOidjael Ängelo'S ©enie bie ^Jofaunen beS ßwigen ers 
fd;allen la$t, baS Siabem beS ?)apfleS, bie Siaren ber 
ßarbindle, bie Äutten ber Q)riefier, ben £)uft beS 2Bei^ 
tauc^S/ bie fladernben Äerjen, allmdlig t)inflerbenb bis 



jum ©rabeSbunfel — unb eS wirb nur nod) ein fd)6neS 
SWufifjHic! übrig bleiben. 2Ran gebe bieS SKiferer« 
einem beutfdjen ©dugecdjor ofyne weitere Anleitung jur 
'Ausführung — eS ifl nur nod) eine einfache golge t>on 
'2l'ccorben, bie ftd> jebec ©eneralbaffd;ülec anzufertigen ge< 
traut. 

SJ?an fdnbe hierin einen £abel für 2(llegri? — 
@r f)at baS 3iet feiner 3?it auf bie Ijoc^fle SSeife erreicht: 
ben SSBeg §u ftnben ifl <&ati)t beS ©enie'S-, folgen fann 
jcbeS Salent. ©S ijl, wie mit (SolumbuS (5i. Dem 
Sßangel ber dußern Umgebung gefellen ftcfy ©c^wierigteiten 
ber 2(uSfül)rung bei. 

Änaben ober ßaflraten bilbeten ben ©opran unb Hit 
ber bamaligen ß^oce. ©old)e ©timmen finb wi geeig» 
neter jum langfamen 2(uSl>alten unb anfdjweücnben Sra* 
gen ber SEone. ©ie ftnb jwar bünn, aber t>oü ÜBetatt 
unb ©d;drfe-, (jerjloS, aber rein unb biegfam. 2Beiblid?e 
©timmen Ijaben, neben bem SBorjug eines feelent>oUern 
2(uSbruc!S, mebr Äorper, 9Beid;e, eben barum aber mcl)C 
$ang jum Setoniren , unb unter ffdj t>iel Ungleichheit, 
Die im Ctyor ben Ilaren unb bejlimmte« Son t>ermifd)t. 

^ierju lommt bie fortgetjenbe 6rf)6t)ung unferet 
9iormalftimmung. ©ie bewirft, baß pc^ ber ©opran 
meljrentijeüS in einer Sage bewegt, in ber bei mannen 
Snbwibuen ber Uebergang üon berSrufls jur Äopfftimm« 
ein anflrengenbeS 2fnljalten beS2onS erfcfcwert, was natür? 
lic^ jungen ungebilbeten ©timmen fdjabet, wenn nic^t 
burd) tjorftcfytige Silbung beS SonS vorgebeugt wirb* 
(Sine 3"f^mmenfe§ung beS GtyorS aus Änaben unb SHdb» 
tyixi würbe jwcctmdßtge ^ilfe barbieten unb bei gef)6rigec 
2(nwenbung ben bejlen Älang eines GljorS geben, 

SBenn wir enblic^ nod) bie gewitynlidjen ge^lgriffe 
ber Dirigenten in ber SBortragSweife berühren, bie fo oft 
an JRol)l;eit, ^)ebanterie, aud) wo^l an vergriffenen 3cit« 
maß laborirt, weit entfernt von freier poetifcfyer 2fuf* 
faffung unb beclamatorifd)em 2fuSbrucf, fo glauben wie 
wenigftenS einige beadjtungSwertfje 2(nbeutungen gegeben 
ju Ijaben, um alle äf>nltd;e ßompofttionen vergangener 
3eit gegen eine gewöhnliche i&ren $Bert() beeintrdd)tigenbt 
Aufnahme in etwas ju ftd|)ern, 16. 



£or i' e fponb en j. 

Com 9?(Ki». 
(Äa^enet «Wufiffeft.; 

— 3fuS ben 9?ad>rid[)ten in 5Rr. 11. unb 17. SM 
S3lattS über bie STOuftfauffü&rungen beim 2»uftffefl ju 
Äadjen erfe^e id), baß ©ie über biefen ©egenflanb ntd^t 
voüfldnbig unterrichtet finb/ weßl)alb id) mir eine juver« 
lafjtge 9*ad[)rid)t mitzuteilen erlaube, bie ©ie, wenn H 
36nen beliebt, in 3()re 3eitfd?rift aufnehmen m6gen*). 



♦) SBir Fommen biefem aßunf<ft mit um fo me$r Danf unb 
Vergnügen nad?, Je me^r ber (oc^gefleUte Referent mi* 



108 



Die unter Settung be« £rn. g. 5Rie* von bem an* 
orbnenben Comite geredeten SWuftfflütfe pnb folgenbe*. 

Arn «Pftngjifonntag (18. SRat) würbe bie geier mit 
ber Ouvertüre ju ©d)iller'* Don Carle* von SKie* er6ff= 
net. 3br folgte Deboraf) von $dnb*l mit verftdrfter 3m 
flrumentation von gerb. #iüer. — Sßiclen 2Wuf(ffreum 
ben wollte biefe heterogene 3ufammenfieüung nicfyt bel)a: 
gen-, aud) hielten fte bafür, ein Oratorium von $dnbel 
bebürfe in feiner $inftd)t eine* folgen 3ufafce«. 

Sag* barauf fam jur Aufführung: 1) ©nmpfjonie 
von 2Ko&art in 6 mit ber guge, 2) #pmne von Göeru- 
bini* — Diefe fogenannte „£pmne" ifl eine 2Kifd)ung 
me&rer SRuftfjlücfe au* bem Stequiem von Gfjerubini unb 
befielt a) au* bem introitus, ©eite 1 bi* 9 ber $ar: 
titur. #ier ifl ein ©djlufj angelangt, ber nidjt Cf)eru= 
binifd) ifl — b) if>m rei()t ftd) an „dies irae" bt* 
jum ©djlujj (Partitur €5. 17 — 67). hierin tvurben 
Viele ©teilen, &. 83. jene in ber Partitur (©. 34—45) 
von einzelnen ©olojlimmen gefungen, obgleid) Cherubim 
biefe vom Gbor „dolee e piano" vorgetragen wtffen 
will, ©ine tfbdnberung, bie Äenner mifjbiüigen — ©0; 
loflimmen Üingen ju bünn, tvo SKafien unifono fingen 
foüen- — c) Wad) beenbigtem „dies irae" folgte ber 
©afc: pie Jesu, Partitur ©. 119/ aud) wieber mit 
einigen tfenberungen. 9KufS benn immer etwa* tfnber* 
gemacht werben? S3eim Düfjelborfer SOTuftffeft im 3a&r 
1830 würben ©tütfe au* SWojarf* SRequiem aufgeführt, 
ber Dirigent 9t. tjatt* #oboen, gl6ten unb $orn aud) 
bam gefe&t! — d) gum ©djlug ba* Dffertorium „Do- 
niineJesu" bi*ju „hostias" (Partitur, ©. 68- 100). 
Sttad) einer $aufe folgte 

3) ber erfle ©a& au* ber neunten ©pmpfjonie von 
«Beethoven (Partitur, ©. 1 — 45). ©o ifolirt fonnte 
berfelbe nid>t befriebigenb wirfen. Äann man ba* 53etf 
nidjt ganj vorführen, fo mufj man jumal bei einer großen 
öffentlichen tfuffübrung au* auf einzelne Sbeile vordren. 

4) Sa* SBeltgeridjt, Oratorium von ©d)neiber, tbeiU 
weife unb jwar bie Hummern 10 — 14. 29. 30. 3Ba= 
tum nid)t bie ßinleitung, bie Wummern 1. 5* 7. 21. 
23. 24 unb anbere? 

£)b man fld) erlauben bürfe, biefe* ober ein anbere* 
unliebe* / au* einem ©uf gearbeitete*, Äunflwerf &u jer= 
flütfeln unb bie ©tücfe au* il)rem 3ufammenl)ang ju 
reifen; ob, wenn bie* gefdjcljen ifl, man fagen bürfe, 
e* werbe, of)ne ftd> an bem Gomponiflen ju verfünbigen, 
eine 2£u*wal)l ber beflen ©türfe gegeben — ba* mag be= 
bergigen, wer bie ©djulb baran tragt. 23te gefagt — 
man füfcre ba* SBerl ganj auf ober wdl)le ein Heinere*. 

unferen obfdjon fläcbtig auflgefproefcenen öemerhingen eins 
©erflanben ju fein fdjcint. 2). SHeb. 



<£ fj t o n i f, 

(2f>eater.) SRew^orf. Den 25. 3an. Die itaL 
Dperngefellföaft gab 9>accini't Arabi pelle Gallie gan} 
vor$üglic& gut, unb bie £f)ei;naf)me be* publicum* füs 
biefe* Snfiitut war gr6per al* je. 

^bü^belpl)ia , ben 28. 2»ärj. Die xtal DpemgefelU 
frf^aft, welche ftd) in ^ews^or! fo vielen SSeifali erwoc 
ben, wirb vom 8. 2(pril an i^re 93orfiellungen auf un* 
fetm 6l)e*nutfireeti3!beatre beginnen» Die bieftgen SKufif? 
freunbe freuen fief) fe^c auf biefe SBorflellungen , beren 
3a()l auf jeljn befiimmt tft 

Neapel. 6ine tu* Oper von bem jungen SBenetia» 
ner Combi l)at angefproc^en. — Die öpemgefellfdjaft, 
welche an ben t Sweatern ©^n Carlo unb gonbo für 
bie ©aifon 1834 bi* 1835 engagirt ifl, wirb äußerjl 
gldn^enb fein. 2Äan nennt bie Damen 2Jlalibran, \ln$t)9v, 
Sacd)inarbi unb bie jpen. Duprej, ^ebra^ji, 2Binter, 
©alvi, 2ablad)e, 2(mbroft unb ^porto. 

Spari*. gefioeq von ©cribe unb tfuber füllt fortwd^» 
renb ba* $au* ber ouera coiniqne. Da* ©ujet grün« 
bet ftd) auf bie SSorfatle bei. ber i&bronbefteigung ber Xai* 
ferin ßlifabal), ber Softer $eter'* be* ©rogen, beren 
Jeibarjt l'efiocq war. Der Gomponifl f>at bie*mal tttoa& 
fleifiger al* gewobnlid? gearbeitet. Die vorjüglic^flen 
©türfe ftnb bie Couplet* von 6atl>arine unb Seflocq ab* 
wed)felnb, nad)t)er ^ufammen gefungen, burd) ®rajie ein? 
nebmenb; ein jQuartett, von bem inbefj ein franjoftfc^ei 
Äritifer fagt, baf e* öfter von einer ©timme al* ^von 
Vieren gefungen werben wirb ) ein ©eptett unb ein Duett 
Der „©eecabet" von Sabarre ifl nid?t bebeutenb unb 
fprad) wenig an. — Die 2(bmini(lration ifl febr t()dtig, 
unb man fagt baß fte mit einigen franjöfifdjen ©dngern/ 
weld;e gegenwärtig in Stallen unter bie erflen gejdl)lt 
werben, in Unterljanblung flel)e. SBenn e* iljr gelingt/ 
biefe au*gejeid)neten Salente für if>re SSübne &u gewinnen^ 
bann abieu ewige Couplet*, felbjl ben granjofen juwiber 
geworben, 

©toef fjolm. 2fm 16. STOai würbe eine neue fc&we. 
bifc^e £)per „Sipno ober ber wanbernbe JRitter" mit vie» 
lern Setfall gegeben. Der 2ept ifl von 83. von 58e*foW/ 
einem bekannten Didjter, bie ÜRuftf von Srenbler, beffen 
früher 5Eob ©c^weben eine* ausgezeichnet muftfalifd^en 
Salcnt* beraubte. SKandje* an ber Gompofttion noc^ Un# 
vollenbete foll von einem vornehmen Dilettanten, bem 
Äronprin$en, vollenb* au*gefü^rt worben fein. 

(«leg- 3tg.) 
granffurt. 15. 3uni. gibelio* 2»ab. ^irfc^er in 

ber Hauptrolle. 

Berlin. 29. 3unl. (Surpant^e. geftte ©ajlroöt bet 

©c^ribersDevrient. 



ßeipjig, unter Scrantwortlic^feit be* ^Beileget* <$. ^. g. ^artmann. 

«tei* be* HuartaU (n?6djentlicb 2 tatbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. @ddtf. ober 1 gl. 12 fr, SRbeüi., ^ne yreilirjftjtmg fori) 

ade S3ud)' unb SRujif^anbl^ngen ünb bur$ bie 5)ofWmtcr |u befielen. 



|i«ue %ti$\i%tt 

^>ritU \\xiit für J flttfife. 

$erau3gege(>en 

butcty einen herein t>on ÄünfHetn unb Äunftfteunben. 



<£ r jt e r 3 a () r g a n g. 



Jl£28. 



£>en 7. 3u(t 1834. 



SDer SKiefentampf 
JDer demente leitet jur Harmonie 
Unb nur natfc tolltet ©türme SKingen 
Vtatyt ber fegnenbe ©eiflerfrÄfjling. «&e»benreid&. 



lieber bie ©pmp^onte , über bie <£;;mpfjomeen 
93eet()o&en , $ / unb über t&ie'2(uefü^iung in 9>ari$. 
93on ütt. Sttief. 3 n '* ©cutfetye übertragen t>on 
#einrtd> ^anoffa. 

(C*liiJ.) 

SBir »ollen nun bie STOitlel betrachten , bie ber Goms 
ponljt angewanbt f)at, um in feiner Sprache biefe Idnbs 
liefen Spifoben au«jubriic?en. — Ba« erfte ©tue! i|l 
einfach in ber Anlage, fjarmonifd) im Sjfect; e« ent* 
|>dlt feine jener SÄot'ulationen, bie me^r ober weniger 
2(njfrengung metfen laffen. <£« f)errfd)t barin eine lebens 
bige, natürliche £eiterfeit, voll munterer Sprunge, bie 
ffd) auf ben $6rer übertragt. Äein Sterblicher ijl n>ot)l 
gleidjgiltig gegen einen fd;6nen Sag, biefe« waljre geß, 
ba« ber #immel ber 6rbe gibt. Bie ^eiterfeit eine« fo 
fernen £age«anbrud)« malt bie Ginleitung ber Spmpfyos 
nie. — Ba« Änbante fkllt bie 3*it bar, in ber bie 
beißre Sonne einen unburcfybringficfyen 3nPnrf)^ort vor 
Ibren Strahlen fudjen madjt. 2Kan i(l in einem fdjattis 
gen 3ffpl', man wofjnt ben mannigfachen Scenen bei, bie 
ba vorge&en. #ier vereinigen fid> ©efül)l unb Golorit. 
Snbeßffnb bie pfypftfc&en Silber (ies Images physiques) 
Aid ba« SBogen ber SBellen, ba« Kauften ber SBldtter, 
ber ©efang ber 9tad)tigalf, ber ©achtel, be« Äufuf«, 
bie entfernten ganfaren einer 3agb, in rechtem ÜJfaß ber 
9ta#a&mung jufammengefaßt, unb felbft bie 2dnge beö 
Stfid« eri)öl)t (burd) bie Steije eine« unwilifitilid) Verlan? 
jjerten SEraum« in einem jener Orte) bie Sdufdjung, bie 
einen ittemal« verlaffen m6d)te. — Ber Sauerntanj vers 
fünbigt ben 2(benb, woju bie SKenuette ba« 3*id?*n gibt. 
6in unerwarteter J Sact, ber fünfllicty in einen J Sact 
eingewebt iß, (teilt bie plumpen aber lebhaften SSewegum 
gen, bie unregelmäßigen, aber fdjarf abgemeffenen Sprunge 



be« Idnblidjen 2anje« bar-, man würbe ba« für eine 
Scene von Scnier« galten. SKit einem SRal brummt 
\>a^ Gello — entfernter Bonner verfünbigt einen Sturm. 
Der 3i()ptf)mu« wirb rafdjer, bie Sdjnetfigfeit unb Araft 
ber Sprunge verboppelt pd)j ber Sturm na^ef, e« be* 
ginnt ju fradjen; e« frad)t enblid). 2fUc Srfcbeinungen, 
welche bi.fe Sttaturfrifi« begleiten, al« Slije. Stegen, ber 
maffenweife jlrömt, bie 6rbe, bie ftcfc lo«reißt unb vom 
SOBaffer fortgeriffen wirb — alle« bie« ifl mit einem wafc* 
ren 3auber bargeftelit. STOan glaubt f¥c^> felbfi burd&ndßt. 
3n einer Steifte von Scalen auf ßiner Saite beginnen 
bie Gontrebdffe bie Unorbnung ber Elemente jn malen. 
Allgemein ift ba« SEoben-, ber Scfcrecfen überall. 6« i|i 
ba« größte ßob, wenn man fagt, baß biefe 2Raferef be« 
Sturm«, bie naefy fo vielen anberen fommt, ganj neu 
ift. S3alb 16(1 pd) biefe« G&ao«-, «e 2Cccorbe ffdren (teft 
auf, wie bie SBolfen-, fobalb bie 3tuf)t ^rgeflellt ijr, Idft 
ber ^irt auf ber $6l)e be« gelfen« fein ^orn ert6nen, 
um bie jerflreute ^eerbe jufammenjurufen. 6« t|i bie« 
nur (Sine 5?ote, aber eine 9?ote, bie ba« Df)v nföüts 
tert — fte i(i ein 2Berf be« ©eniee. 6« gab E)ier jwei 
ßffecte ju mablen unb baju beburfte e« zweier 26ne. 
SBiil)rcnb bie Spmp&onie in 6 fortgebt, unb ba« jDrc&es 
flcr ben Ghtfccorb auf ber Dominante ()dlt, geben $orn 
unb 6eüo ba« tiefe g an unb Ratten e« burefc einige 
Sacte. Biefe biffonirenbe Sfote, bie nur eine fubneSSor» 
au«nal)me be« 2(ccorb«, ben fte beftimmt unb beffen 
SBafi« fie wirb, ijl, gibt ba« S3ilbj fte jeic&net un« ben 
SOTann, ber ftety von 2(lfem, wa« um ii}n vorgeht, (o«s 
fagt, nur an ba« benft, wa« ti>n angebt. So ftnb bie 
ÜBeijlerwerfe ber Äun(l ber entfd)iebene SÖewei«, baß ju 
allen 3^ten, in allen Orten, öa« menfd)lic^e j^erj baffelbe 
iP* — Snbeffen b^t ber Sturm mef)r gdrm a(« 83er* 
wüfhtng verurfad)t, unb unfere guten Sauern Ratten mt\)t 
Sc^recfen al« Ungl&d bavon. Bie ßrnte unb SBtinlefe 



110 



ffnb gefammelt, unb bie 2anbbewobner, glücflicb, eine 
SBo&ltbat ba ju empftnben, wo fte 2Äiügefd)i(f gefürchtet 
Ratten, banfen bem £tmmel. Siefe #ulbigung bec 
Sanf barfeit, n>e(d>e biefen gefltag auf bem ßanbe burd) 
eine fromme #anblung fdjliefjt, bejlebt nur au« wenigen 
^dfcen. SBeldje« ©efübl aber entwicfelt ftd) barin. Sic* 
f?« ganje (Snbe ifi rübrenb, au«btucf«Doll, patbetifd), 
unb f)at jenen eblen Gbarafter, ber überall bem ©ebet 
eigen i(t. 

33eet()ODen , wie $omer, gebt obne 2Tn(Irengung Don 
tyeroifdjen Silbern ju Idnblidjen ©emdlDen über. 

SRad) ber greube, fo fd)6ne Stterfe erzeugt ju ^aben, 
fann e« für ben 2futor feine lebhaftere geben , al« ffe t>on 
unferen STOufifern au«fübren ju böi'*n. Sie franjoftfcbe 
Snßrumentulmuftf, bie wir bem Salent ©ofjcc'^ fdjaben 
faben, bat eine würbige ©enugtbuung erreicht. Das tfu$- 
lanb felbft, in Dielen ©tücfen unfer 3itDal, in manchen 
unfer SKeifter, gefleht unfer Uebergewid)t f>iecm ju. 6s 
1(1 mebr al« 30 3abre ber, ba(j ber alte jpapbn nad) 
9>ari« reifen wollte, Mo« um bie 'ÄuSfübrung feiner SBerfr 
ju geniejjen. 2fber, in ber 3!bat, bebenft man 211k«, waö 
eine foldje bebingt, fo glaubt man faum an bie SWoglid)- 
feit ber 83efriebigung, unb biefer ungeheure 3ufammenflu§ 
fonnte aud) nur im ©d)og unfrei ßonferDatoir« fid> Der= 
einen. Sie ßinbeit ber ©djule, bie greunbfcbaft, bie bie 
2fu«übenben Derbinbet, ib* Vertrauen $u einem (Sbef, ber 
mit ibnen wetteifert, unb ben fte felb|l an biefen tylafy 
gefleüt bflben — jperr £abenecf ber altere — bie« fiebert 
unferm Örd)efter ben erjlen Siang, ftegreid) in Guropa, 
Wie unfre 2(rmee *). 3<W ber 9tubm be« ©icg« ifl um 
fern Snflrumenten , wie unfern SÜSaffen erteilt. SBo 
ftnbet man nod) foldje ©lutb unb foldje SWaßigung, wo 
foldje Segeijlerung unb 9\ufce, biefe« gortrei&en mit foU 
<fcec SSefonnenbeit/ wo biefen Gntt)ufta«mu« zc. 



ßouiö SKaurer, evfte <8r>mpf)onte (9)ai'ttftir, 39?a* 
nufcdpt). 5Berf 67. ©aflclfrc fiir 9>unof. 
ju 4 £änben einger. ton (L (Ejerity. 9>cei$ 

ß« Hegt bie Partitur ber ©pmpbonie eine« talenfc 
©ollen SWanne« Dor un«, ba« erße, wa« er in biefer &au 
tung Deroffentlid)t. Der Sonbidjter, weldjer in unferen 
Zagen eine ©pmpbonie fdjreibt, wirb ba$u Don jwei Der? 
fdjiebenen SBegen, je nad) feinem mufifalifeben Senfs 
unb ©efül)l6Derm6gen, ben einen ober ben anbern wdblen. 
©er erfle gebt burd) einen blübenben ©arten: bie SÄeis 
fterwerfe bilbenber Äunfl unb ebler 2frd)iteftcnif Derbem 
lieben ibn — ba$ ®cbonl)eit6gefübl wirb erregt unb auc) 

*) 2fnfpiclung auf bie neuerliche @tnna^me ber ^itabelle oon 
BntiDerpen. 2Cnm. b. SSerf. 

SBic bttauern, bag fetbfl b^i einer fo intereffanten ^unfls 
abtjanMung bie fo allgemeine franj6fifcbe 2Robomontabe 
niebt ausbleibt. Änm. t. Ueberf. 



befriebigt. 6« t(l ber Don STOojart bereit« geebnete 2Beg, 
ben ©pobr, ge$ca, Onölow, Äalliwoba Derfolgem Der 
zweite t(l wilber, ungangbarer — SöeetboDen mit feinet 
genialifeben Äraft war e* gegeben , ibn ju wanbeln. 
jpier fdjaute er bie 9*atur in ibren ©d^reefen, ibrer $os 
beit, unb ber <Sd)mer$, ber feine Srujl burcb(lr6mte, 
febwanb beim 2lnblicf i^reö befeligenben 2dd)eln«! Sie 
erftaunte 2üelt laufd)te gläubig bem 2Rei|ier, feurige 
Sünglinge würben feine Sünger. Sod) nur wenige leg* 
ten bis je&t if>re 33erfucbe bem publicum Dor-, wir nen* 
nen 3lie$, ben granjofen S3erlio$, granj ©ebubert. 

Ser SDluftf^c, beiu :-ie anberen dompofitionen STOau* 
rer*$ nid)t fremb geblieben ftnb, wirb leicfet entf^eiben 
fönnen, welker 3iid)tung er gefolgt i(t. Sie 2frt feine« 
burd) S3cfonnenbeit geleiteten 2alent$ laft if)n naeb bec 
©ebonbeit, ber 2(brur.bung SBojart'fcb« gormen tfreben; 
bie S3eetboDen'fd)en Änfldnge, bie man an Derfdjiebenen 
©teilen burdjbort, ftnb bagegen ber Sribut, ben jeber 
neuere 3nflrumentalcomponi(t (aud? im #inblic! auf ein 
anbereö 23orbilb) biefem grofjen ©eniu« unwillfürlid) sollt. 

Sie Dorliegenbe ©pmpbonie gebt au« gmoll. 6ine 
Einleitung (2Rae(lofo) mit gewanbter ^anb entworfen unb 
au^gefübrt, bereitet ben erjien ©ag, ^piefio agitato, Dor. 
Siefe« tritt fanft wogenb ein unb au« feinem ©efang 
entfpinnt ftd) alle« 9iad)folgenbe auf eine wabrbaft unge* 
jwungene, burd) fd)6ne 3nftrumentation wirffam gemachte 
SBeife. — Sa« ßargbetto in Se«bur, Don eblem Söau, 
ift nid)t fowobl bureb muftfalifebe ßrftnbung, al« burefc 
bie flare 23ebanblung bebeutenb, bie ben ÜJteijler be« 
©toff« Derrdtb. — Sa« ©d)erjo b^t am wenigen 
§ecoor(Ied)enbe« , bewegt ftd) aber mit 2eid)tigfeit, im 
Srio mit 2(nmutb. — Sie Anlage be« ginale« fo wie 
bie barin entwicfelten muftfalifcben ©ebanfen ftnb groß» 
artig unb le&tere Doli geuer. Ser (Sffect fleigt bi« ^ura 
©d;luß. 

Sa« Dierbdnbige 2frrangement Don ©lernp i)l gut 
See SBerleger Derbient wegen ber Dorjüglic^ correcten fyx* 
au«gabe Sanf. 3. 



Ch. G. E. Haushälter. Variations brillantes el 
non difficiles, p. le Violon av. Accompagn. de 
Pfte. Pr. 8 gr. Gotha , Lampert. 

Sie 2Trt, nac^ welcher btefe Variationen bearbeitet 
ftnb, Derbient febr empfohlen unb anerfannt ju werben. 
Sie Segleitung be« Spianoforte jur 5Bio(ine ift duferjl 
Dortbetlbaft für bie 6tgentbümlid)feiten be« lefctern Sn^ru* 
ment«, wcldje« in biefer ^)inftd)t mit bem ©efang bec 
menfdjlicben ©timme Derglidjen werben fann. SEBic ftm 
ben e« baber, um e« aufrichtig §u geflebn, immer wenig 
erbaulid), wenn, wie e« nod) in ben bejien SBerfen biefer 
Art Dorfommt, tit SMoline eine Segleitung übernimmtr 
weldje ba^ ^pianoforte entweber fd)on gebabt t)at, obec 
eben fo gut übernehmen fonnte. SBer fuf>(t t)itt nid[)t 
baf bie SSioline nur fpielt, um nic^t ju — fcfcweigea! 



111 



©oll ffe eine 2frt ^Begleitung r)a6en, fo muß biefe nicr)t 
im SSereid) bec Saften liegen (Ärpeggio'd u. f. f.)- Äußer* 
bem t&eile entweber bie SJioline bie 2JWobie, ober behaupte 
fte audfc&ließlidfj. 8eftterc6 iji für SBariationen jumal gün* 
fiig; £r. #♦ l)at ftd^ baran gehalten. Den SBortbeil er* 
|>6i>t er nod) burct) eine gefcfymacfDolle, gefällige SWanier 
in feiner Gompofttion, fo baß wir bem Söerfdjen Don 
Seiten ber 2iebt)aber, für bie ed getrieben/ eine günftige 
Aufnahme wünfdjen. (Sinige fdjwierige ©teilen fdjeinen 
mit ber TTudfage bed Siteld, ber leiste SBariationen 
t>erf|>ttd>t/ nic&t ganj übereinju|limmen. £). — 



A. H. Stahlknecht. Six Divertissements agie- 
ahles, p. 1. I'fte. Oeuv. 8. Pi. 18 gr. <jJo- 
iha, Lampert. 

5Bie? ging ber SBerf. mit Srnfi an'd SBerf, ald er 
biefe DiDertiffementd fdjrieb *, ober ftnb ed Einfalle einer 
glücflidjcn Stunbe? Srflered gäbe feinen fcoben SSegriff 
Don feinen Talenten, lefctered fönnte entfdjulbigen : er gab 
und feine Einfalle, aber bie ©eunbe war il)m ntd)t günftig. 
Um ed unumwunben $u fagen, jebed ber DiDertijTememd 
befielt aus nidjtd , ald einer Steige. djaraE'terlofer 3been, 
bie nur f)ie unb ba mit impofanten Süllen verbrämt finb 
($. 83. ber gdjlujj bed 1. 2>ix>ertiff. / meljre auf ©. 7, 
bad 6nbe bed 2. DiDert., mcljre im 6. DiDert. u. a.) 
unb bie Dolcefd&e fdjwelgen in 9tonens unb ©ejrtenDor; 
galten. Died erregt mefcr Jtocfyen ali SBergnügen. Aber 
bod) DiDertiffementd, unb nodj baju agieables! SäJeU 
cfyer 9teid)tl)um auf bem Xitel; weldje 2(rmuth im 3" s 
nern! SfiJarum nidjt SBagatelled? 6in paffenber 9tame 
für Diele ßompofitionen df)nlid)er 2(rt. Sd)abe, baß ir;m 
33eetr;oDen bereite einen ju ebrcnDollen Stempel aufbrüdte. 

2Rit biefem geifiigett 83e|lanb Don 16 Seiten l>ax; 
moniren eine SWenge Drucfferjler. 23ad 2(eußere ift fdjon, 
ba« einjige ©d>6ne. £). — 



£ o r r e f po n b e n j, 

SEagbeburg , am 5. 3ulf. 
(«DUfiffetf.) 

Den raftlofen 85emür)ungen unferd Gomitid jur 33e* 
forgung bed ftebenten ölbmufiffejted ijl ed trog ben Dielen 
anfangs ntc^t Dorbergefebenen Schwierigkeiten gelungen, 
cind ber gldnjenbften SWuftffejle, bem wir beiwohnten, 
gu ©tanbe $u bringen. Sndbefonbere Derbienen ber $err 
83ud>t)dnbler Jlretfcfcmann unb ber .Speer Steferenbariud 
Reintjarbt wegen ber Änorbnung De« ganzen gejled, ber 
iJufammenfefcung bed ©efangds unb OrcfyeflerperfonalS, ber 
2Ba^)l ber aufgeführten SRuftfßüde eine rübmlidje 6r= 
t»dl)nung* $Jlan ^ielt anfang« ben ^eitpunet be« gefle« 
für Derfel;lt, ba fo Diele Don ben ^errfd^aften i&re Sufls 
unb Söabereifen angetreten foatten. 3nbefl[en bad ftc^ fort= 



»d(jrenb jleigernbe S^terefTe Don Seiten be« $ub(icum€, 
unb ber §ablreid?e S3efud) ber brei ßoncerte überzeugte und 
Don unferm 3«tr)um, unb bewahrte ben Äun|l(tnn ber 
STOagbeburger. Da« 500 ^perfouen flarfe ©efangs unb 
£)rd)efterpeifonal unter ber Direction be« 6apellmei(ler« 
©d^iuiber au« J)e([au unb bed 3)?ufi!biceaord ÜBül)ling 
m^ STiagbi'burg, bejlant aud bem IQuartett ber beruijm* 
Un föebtüber 2Rullcr aud 55raunfd;n>eig, ben beiben ©ebr. 
©anj aud Söerlin, ben SUinucfen $«:iuemeier unb ©ee< 
mann aud #annoDer, bem biefigen grogen Concertorc^e« 
frer, bec iDefJauer QapiUt unb mehren einl)eimifd)en unb 
audwdctigen achtbaren Dilettanten, An ben ^iefigen, flars 
fen, |um SSufiffefl gebilbeten ©ingDerein, beuten ffc^ bie 
Dejjaucr ©ingafabemie unb mefyre ©dnger unb ©dngerim 
nen aut> ä^bjt, jpalbecftabt, Cueblinburg 2C. angefdjlofyen. 

'am meinen jeidjnete ftd) bad £)rd)e(ler bucc^ bie 
Dortrefflidje S5efe|ung ber ©aiteninflrumente aud. 9lur 
mit ben Oboen fonnte man Don ber erjlen ^pcobe an 
iDegen ber ju tiefen ©timmung nidjt jufrieben fein. 

Der cifte gejltag war ber 2(uffüt)rung bed Sofua 
Dom unfterblidjen ^dnbel getribmet. ©c^abe, ba§ bad 
äiierf nid)t Don einem neuern 2Bei|ler nad) bem SRujier 
ber ÜBo^art'fc^en Bearbeitungen bed SWefftad unb bed 
2(le):anbecfeji«d injtcumenttrt war! Die Snflrumentirung 
Don Rungenwagen befriedigte nid)t/ ba er balb ju wenig, 
balb $u Diel getfjan b^tte. Die 2(uffübrung war im 
©anjen lobendwertr; , obwohl in ben erflen tybttn bad 
©d)wan!en ber ©ingjlimmen mit bem £)rd)ejter fajl ju 
bemeefbae war, wodou ber ©runb wobl barin lag, baß 
ber ftdrfcre ÜRagbeburger ©ingDerein anbere (naefy unfrer 
Meinung richtigere) Sempo'd gewohnt war. 

Die ©olopartieen in biefem Oratorium würben bur$ 
SKab. aWüller aud Sraunfcfeweig , bie $rn. SWantiud 
unb Äraufe au6 S3erlin Dortrefflicr) audgefut)rt. Hud) 
grdulein ©anj, eine ©cr;wejler ber berübmten SBirtuofen/ 
fang ben Sngel rein unb gut. 3u bebauern war ed, baß 
bie grau 9Kajorin Don Söülow aud Sraunfdjweig, eine 
Dilettantin Don einer Dorjüglicr>en 2(udbilbung für ben 
Äirc^engefang , biefclbe, welker 3Siebebein in 2tnei(ennung 
t^red SEalentd feine fronen Eiebec gewibmet t>at, burc^ 
Unpdflic^feit Dert)inbert würbe ju fingen, grdulein ©rofs 
fer, t)ier noc^ in gutem 2(nbenfen wegen it)rec geijlungen 
am SErjeater, t>atte bie ©üte bie Sopranpartie ber 2(d)fa 
fdjnell &u übernehmen unb lernte fte au$ beinahe ben 9lo» 
ten nad) richtig fingen. 

Die aüirfung einjelner 6r>5re war mdcr)tlg. SBad 
Knnte bad ©emütt) mef)r rühren unb erbeben ald ber 
Gtjor: „SBater ber ©nabe"? 

Vlad) bem Goncert fcf>icfre fteft bad ganje mitwirfenbe 
^erfonal jur 3üafferfal)rt nac^ bem #ercenfrug an. Die 
grogiti reid) befransten Jtdbne würben Don einer ÜJtenge 
Heiner gar)rjeuge umfc^wdrmt, unb Saufenbe Don 2Ben« 
fc^en etwarteten Idngji bie 2fn!ommenben am Ufer. 

SMcfy' reged geben, welcr;' allgemeine greube bid tief 
in bie 9lact)t hinein! 6in groger Sbeil ber 2eute 50g ed 
Dor/ ben 5B3eg ju guß jurücf&umatyn, tefonberd ba bie 



112 



gafjrt ftromaufwdrt* faft nod) ein 9D?al fo fange wd&rte. 
fflie tiefet gefttag, fo waren alle fotgenbe vom #immel 
begünfttgt. — 

lim 3. Sali borgen* 7 Uf)r verfammeften fld; bie 
gremben, von ben (§in{)eimifd)en begleitet, in unferm Dom 
unb fangen ba* Soblub be* £errn, von unferm langjt 
von und gcfdjiebenen Stolle ; unb ben Choral: „8obftnget 
©Ott." hierauf fpielte SERufttbirector 2»ü&ltng eine oors 
treffliche 'Pöantafte auf ber Orgel. 9*ad)mittag* um 
4 Ut)u fanb ein Birtuofenconcert in ben ©dien ber #ar= 
monie unb ber Soge flatt. 9Üir bewunberten bie audge* 
*eid)neten gelungen bei* ©ebrüber SKülIer, @anj, be* 
glStiften #einemeier, be* ßlarinettitfen Seemann, grdiu 
lein Botlje au* Hannover fang fratt ber buref) bie 3tuf s 
füf)rung am vorigen Sag Reifer geworbenen gräul. ©rofc 
fer eine Arie von "SKofffni au* Donna bei Sago, begleitet 
von unferm ßlavtervirtuofen £rn. (S&rli<&, mit au*ge-- 
:eicl)netem Beifall. Die $rn. giefdje unb 2)?antiu* fan-. 
gen *a* ©nett au* Belmont unb Goiißange gan$ v>ortrcff= 
lieft, tfußerbem trug #r. SKantiu* nod) al* 3ugabe bie 
'Äbelaibe von Beethoven vor, beren Begleitung 5pr. SBufc 
ling übernommen ^atte. ©a* ©eptett aus Don 3uan 
befriebigte un* weniger al* bie übrigen aufgeführten ©tütfe. 
Obwohl mit ber Reihenfolge ber SRuflffiütfe niri>t gufrie* 
fcen, bie aud) nur ein ©piel be* gufaUd ju fein fd)ien, 
fo erinnern wir un* boeft nidjr, ein fold?' au*ge$eid>nete* 
Goncert gebort *u Ijaben. Die 2eiftung jebe* einzelnen 
war fo vortrefflich ^ baß fte in einem eignen Jfuffaj be* 
fprodjen werben müßte» 

%l&d) bem ßoncert verfammeften fiel) alle SWitwir* 
fenbe &um tfbenbeffen im ©aal be* Bclf*garten*. 931er 
jjieber, etgend baju gebidjtet, componirt unb gebrückt, 
würben an biefem 2(benb von ber ganzen SSaffe gefun: 
gen. Die mit Begeiferung au«gebradjt*n 5Eca(te galten 
bem Äinig/ bec ©tatt 9Sagbeburg, allen fremben 2J?iu 
widerten unb bem Gomitc. 

Der britte Sag gewahrte un* ben größten ©enuß. 
Der vortrefflid) aufgeführten großartigen Ouvertüre jur 
3pf)igenie von ©lud folgte ein SEeijett unb guge au* ei- 
ner £fterl)i>mne nad) bem Davibe penitente von SWc&art. 
D*c erfte ©pmpftonic von Äalliwoba, ausgezeichnet burdj 
Älartjctt be* ©ebanfen*, auöbrurfevolle 2>?elobie, fd)6ne 
Snfrrumentation erwarb ftdj allgemeinen Beifall. Das 
JEempo ber SWenuette fdjien un* fclbft in ber Äirc&e ju 
lanafam. SDBic l;6rten fte, fo wie ben legten ©afc unter 
Äalliwoba'* Directum, lebhafter unb feuriger. Den er* 
ften 2f)ei( be* Goncert* befdjloß ©djneibft'* *Pfalm in 
Gbur, für un* ein* ber au*gejeid>netften SBerfe biefeö 
fruchtbaren, fleißigen ßomponijlen. Befouberö fd?6n nimmt 
ftd) bie guge von ber Gngführung an, au6. 

Die Ärone bc$ ganzen SWufiffefle« war bie 2(uffü^ 
rung ber Sinfonia eroica von Beethoven unb be$ ewis 
jen §all«luja ton ^dnbel. 



©o würbe geflern ba5 geft bind) ein gMnjenbe* 
5!J?ittagömal)l im ^armoniefaal befcfylofien. Die $um 
2Wufiefe(l componirten gieber mxbm abermals gemein« 
fd?aftlid) gefungen unb gefielen, bad britte auSgenom* 
men , allgemein. Die Stimmung ber ©äjte bvaü) m 
allgemeinen lauten 3ubel eint, al* einige ber mitwirken» 
ben Damen bem $rn, Äretfc^mann ben Äranj überreif 
Ut\. &a bie Sinnaljmc bie ungeheuren Äo^en l)inreu 
d;enb beeft, fo werben bie (Slbmufiffefie iljren gortgang 
l)aben unb ba« n&d)fte wirb ftatt in 3erbjl wa()rfd;einlt4 
in DejTau gefeiert werben, wobin bereit* ber §r. ÄfTeJTor 
"Äugufitn au$ §alberfrabt, um bie 2ocalitdten in Äugen* 
fd^cin ju nehmen, abgereiji ijj. — r — 



e j 



n i f. 



(STljeater.) Stuttgart/ Den 25. Suni würbe ba* 
T6nigl. jpoftljeater, bei weld;cm alljd()rlid? jweiSKonatc ©om* 
merferien fratt ftnben, mit Don Sn^n gefd^loffen. Die 
2luffül)rung war fel)r befriebigenb burc^ bie vereinten Bes 
müljungen ber Damen ^iftrid;, §au*, 9Ballbad) = 6an5i 
unb ber jprn. SKoöner, ^ejolb, ijafer. Da6 Ördjefter, 
welche* fiel? feit brei SBodjen wieber ber Leitung be* von 
langwieriger Äranfljeit genefenen Capeümcijler* 2inbpaint= 
ner erfreut, bewahrte fid; wie immer al$ ein vortreffliche*. 

2eip^ig. 25. Sunt, ©ujlav von 2(uber. ©ujlav 
— 6id)bergerj 2trifarftr6m — £aufer> SKelanie — 2)Jab. 
9>ic&l5 ?)age — graul, ©erwarbt. 

(ßoncert.) 2Jfünd;en. Der au*gejeic^nete ^ornifl 
Dorn au* Äarl*rulje gab ün Sftorgenconcert, worin er 
ftd) vielen Beifall erwarb. Slftab. ©igl ; Befpermann 
fang Bariatienen von Rummel unb mit ©anttni ein 
Duett von Orlanbi. 

Nürnberg. 24. 3uni. Dlle Raffelt, ©dngerin. 

95 e c m i f d) t e ß. 

Sn ^)eftl) würbe am 30. 2J?ai, bemfclben Sag, an 
bem vor einem 2>al)r ber Btolinvirtuo* ©lawj! bafelbjl 
$u frül) für feinen 9iul)m jlaro, an beffen ©rabe ein 
SRonument, gefd)mürf*t mit feinem in Basrelief meifters 
t;aft au*gefui)vren Bilbniß, aufgeteilt. f £)ic Äojlen wurs 
ben burcl; ein ju biefem 3wect gegebne* (5oncert gebedt. 

Die Berliner Büljnenbicfyter, JRaupad; unb ©pontini 
an ber ©pi&e, wollen eine Borflellung an ben beutfdjen 
Bunb gelangen laffen, worin fte um ein ©efefc für bie 
Sweater , ben SManufcriptenbiebftal)! betreffenb , bitten, 
SWogen bie 5Bün|"d)e aller SRufifer unb STOufiffreunbe jur 
ßflangung eine* foldjen ©efege* bodj cnbltd; in GrfüU 
lung gi^en. 

5pr. gatfcije?, £arfcnfpieler au^ ©toc!l)olm, ifl ges 
genwdrtig auf einer Äunftreife burd) Ddnemarf, Deutfc^s 
lanb unb grat:freid> begriffen. 



Ccipjig, unter ^cranttrortltdjEcit t>co Skrleg.iö (5. $. g. «f)artmann. 

»rei* be« CUiartal* (w6d;rntlid) 2 Gatbe Sogen in gr. 4tc) 16 ®i\ ®5d)f. ebrr 1 51. Vi fr. SR&cin,, eftne yrei6cvf)6f)ung bur(^ 

alle SBiidj« unb 9WuftEt:anMr.ng?n un^ buidj tic *J.V|lÄ;iuer 511 l\jicl;cn. 



|ieite %tip$iQtt 

3eitfd) tift für J tlttfilu 

JjerauSgegeBen 
but# einen herein aon ÄunjHcrn unb ÄunfJfreunben. 



Scflec 3 a & r 9 a n 9* 



M 29. 



£>en 10. 3uli 1834. 



Sebnrf ja ber Serütymte, fogar ber Änmajienbe ber 9tatfrc>erbung bur$ 
frembe SDteinunß : wie üiclme&r ber SBeföeibene, ber Ungefannte. 

©iebenlÄ*. 



% <L tfeßfer 
in einjelnen feiner 2Öerfe. 

(5$ ifi unfiattfcaft, ein ganjeS 2eben nad) einer eins 
jefnen £anblung meffen $u wollen; ba ber Tfugenblicf, 
ber ein ©pjiem umjuftofien brof)t, oft im ©anjen ents 
fcfyulbigt liegen fann. S^fdjneibet eine 83eetf)o&enTd)e 
@i;mpl)onie, bie if>r ntd>C fennt unb fef)t ju, ob ein fd>6n? 
fler IjerauSgeriffener ©ebanfe an fid) etwa* wirft. 5Rel)r 
al$ in fcen SBecfen ber bilbenben Äünjfe, wo ber einzelne 
Sorfo (wenn aud) nidjt bie einzelne STOuäfcl) einen SOTeu 
Per beweifen fann, i(l in ber SBuftf alles ber Sufammens 
tyang , ba$ ©anje — im kleinen wie im ©rogen, im 
einjelnen Äunjlwerf wie in einem ganzen Äünfllerleben. 
SWan f)6rt oft — fo falfdj unb unmoglid) e$ ift — 2J?o: 
jart ^atte ben einzigen Don 3>uan ju fdjreiben brausen, unb 
er wire ber groß e SKojart. 20lerbing$ bliebe er berßomponift 
be$ Don 3uan, wäre aber nod) lange fein ÜJlojarf. — 
2Rit etlicher ©d>eu fpred>c icf) mid) bafjer über SBerfe 
au$, beren 9Sor* unb 9?ad)ldufer mir unbekannt ffnb. 
3d? midjte gern etwa* wiffen fcon ber ©d)ufe be$ Gom-- 
ponifleit/ feinen 3ugenbanftd)ten, SBorbilbern, Sßerirrungen, 
ja felbfl Don feinem SEreiben, feinen fiebenSuerbaltniffen — 
mit einem SBort Dom ganzen STOenfdjen unb Äünftler, wie 
er fid) bi$ batjin gegeben ijat. 

SBer ofjne foldje Äenntnifj an ba$ S3eurtf)eilen be$ 
ßinjelnen gebt, wirb letdjt lieblos ober befebranft reben. 
STOft greuben nebme id) bicSmal ben legten Vorwurf auf 
mid)-, son Siebloftgfett fyat ber ßomponijl nidjts ju fürd); 
ten, ba er burd) bie Dier SBerfe *), bie id) t>on il;m fenne, 
nur 2(d>tung einflogen fann. 

•) ©ie ftnb: eine 9>bantajie, SBnf 23 (SEBicn, 2MabelIt, 
1» S£^l.)- — Smpromtu«, gBert 24 (ebenba, 16 gr.).— 
»aaatcUcn, SBer! 30 (»««lau, <2ian$, 16 gr.). — 24 
S>ralubien, Söerf 31 (cbenba, 16 gr.) — fämmtltcfy jroeu 
fcänbig für ba$ 5)ianofortc 



Ungern gefiele icfc, baf} bie jwei früheren SBerfe ben 
fpdtcren üorjujieljen ffnb, nietyt etwa il;re$ ©ebanfem ober 
6barafterwertl)ö , ober einer t>oUenbetern gorm wegen, 
bie er gar nid)t geben wollte, fonbern in wirftidjer ©rftns 
bung, in ungefünflelterm gluf ber (Smpfinbung, 6« 
wäre betrübenb, follten unfern Afmflfer neue geliebte SBors 
bilber verleiten, einen 2Beg ju üerlaffen, ben er, wenn 
aud) nidjt eigen gebahnt, eigen fortgeführt fyat. 

3d) weif, wie man bei jungen ©eiftern im (Srins 
nern, ba$ fle lf>re eigent^ümlic^feit btxvafytn mcd)ten, 
»orftc^t gebrauten muß, weil fie fonjl ai*f mannigfache 
SBeife \>erfud)en, bem SSorbilb audjuweic^en , e« ganj ju 
t>ermeiben, woburc^ bie freiere Ausübung gehemmt wirb; 
boc^ jeigt (Td) fjier ein fo frdftige« Did)tergemutb, baß e« 
bie Rtttt, welche nun einmal ©eifler an ©eifler fe|l 
bannt, ofjne Augere #ilfe t)on felbfl abgreifen mug. 

©o finb benn aud) bie »orliegenben ©d^e, wie Arafts 
dugerungen eine« gefeffelten ©eiM, 2(u6brüd)e be« ©toU 
jeö gugleid) wie be« 3ornS, t, aju ^ on t \ mm güngiing 
au$gefprod)en, ber gar in 83ereftrung wrfunfen ifl gegen 
feine ©bem, SSecthoüen unb granj ©d^ubert. — SBirb 
er weiter, fdjwdrmerifc^er, fo merft man, wie er fic^ 
gegen Uebermannung flrdubt: im 2(ugenblicf, wo ein 
ävopfen über bie Äugen will, surft um ber 2tppe ein 
2dd)eln. JRafft er ftcf> nun empor, fo gef)t e$ i^m wie 
flarfen Süngtingen, bie fid; für f)art galten, wenn fte 
nur ern(l waren. — 

3c^ fagte t>orl)er, baß bie jwei fpdteren SBerfe ben 
früheren in (Srfinbung nad)(Wnben — id) meine, bie lejs 
ten enthalten mebr Sntbecfte«. 3«ne« ijl ba6 ßntbüllen 
einer nie bagewefenen ©d)6pfung, biefe« baö Äufftnben 
einer alten, iljre (Srweiterung, beutlid^ere Crfldrung — 
jene* ba$ ©enie, ba* (wie bie 9latur) taufenb A6rnec 
Einwirft, biefe« ba6 2alent, ba6 (wie bie einzelne ©c^olle 
?anb«) fte aufnimmt unb jum ©rifern erjtebt. 

SEßenn td^ bann in ben crflern bie Smpffnbung un« 



114 



gefünfielter fanb, fo nannte id) fte be6f>alb nod) nidjt 
burd)au$ natürlid) unb entwickle. Denn obwohl feine 
©ebanfen weldje ftnb, uon t)em fjerein fejT l)inge|telft — 
ba$ ifr: obfd)on er jtet$ weiß, n?aö er will, fo fud)t er 
tynen bod) l)iec unb ba burcf) einen fonberbaven Sd)lußs 
fall, 5Rl)ptbmu6 2c. etwa* SRpftifdje* bd$umtfd)en, Gintec 
bem bec 2aie melleidjt Steffiim, ber ©ebilbete bie falfdje 
Sud)t erfennen wirb, ba$ ©ew6:™iid;e, n?aö in gereiften 
gdllen (alö in Sd)lüffen k.) nid)t $u üermeiben, burd) 
frgenb etwas jufiu&en, beben ju wollen. SÄan muß ftd) 
fel)r (jüten, bcm 3uborer nad) bem (£nbe t)'u\, wo bec 
©ebanfe rubig auäftromen foll, nod) irgenb neueS füb'>en 
ober überleben ju geben, grcilid) liegt e$ in ber gorm, 
Vielmehr 9?id)tform ber angezeigten SGBerfe, baß bie Öm: 
pftnbung ftd) nidjt in jenen allmaligen Schwingungen, bie 
ba$ längere Äunjlwerf in und befdjreibt, auSbebnen fann 
— unb in ber Sad)e , baß wir un$ büten muffen, bei 
fo momentan ©ncjtanbenen für unfer Urtbeil ben '2(ugen= 
blicf ju wallen, ber ber erforberlidjen Siimmung ungüm 
flig ifr (eine entgegengefefcte fonnte aud) baö ridjrige tref= 
fen) , aber immer bangt e$ bort fcon ber £anb bc$ 9ÄiU 
jrecö ab, bie aud) im fleinfren 2Tbgefd)loffene$, SöefciebU 
genbeä fd>affen fann, t)ter t>om ©ebanfen, ob er im tfugen; 
blicf einnimmt, ftd> al$ S5el)errfd)er ben unfdgen aufbrangt. 
Sag Diefultat wäre, baß unfer wertber Äuntfgenoffe 
feine Ärafte gewiffenbafter wiegen, bie Söa'^n, bie er jus 
rücfyulegen f)at, beutlidjer erfennen lerne, enMid) ftd) we; 
niger in ber fleinflen obwol)l wi&igflen Äunfifp()dre, in ber 
rf)apfobifd)en, jerfereue. Vlad) Steinen, bie bec Äetna 
auswirft, meffe feine ©ewalt nid)t: wobl aber flauen bie 
SKenfcben mebr jlaunenb al$ fürdjtenb fcinauf, wenn bie 
große glammenfdule ju ben SBolfen aufzeigt, £ierin liegt 
ein SBorwurf für ir)n, baß er (in biefem S3ilb) Steine 
gab: für mid) , baß id) fte aufbot unb ben großem 2(u$= 
bruef) nic^t abwartete. 3d) weiß, baß bie$ fo voreilig ift, 
alä wenn man nad) einzelnen Umriffen bie glücflidje i>ol-- 
lenbung beä ganjen 83ilb$ aorauäbefiimmen wollte — id) 
Weiß aber aud), baß in einer burd) Serübmrgewotbene 
verflachten 3eit t>on benen gefprodjen werben muß, bie, 
wenn aud) melleid)t im Grtrem ftd) entgegenfe&enb, &u bes 
fdjeiben ftnb, barum nad)$ufudjen , obwohl fte e6 forbern 
fonnten. Öiaro. 

Snglifc^e SSriefe von D. ©•*) 
III. 

©5 ijl bod) eine F>errtrcf>e <&ad)? um baö JHcifen. 
fprad) id) mit Sßater dlaubiuö unb jiimmte berjljaft ben 
Urian an. 3n ?onbon, biefem ©udfajlen ber garjen 
6rbe, l)at ber grembe ben unenblid)en 83ortl)eil, baf er 
in wenigen ©tunben europaifd)e unb augereuropdifd)e 
Keifen machen fann, b, f). 9?aturs unb Äunflfd)dge fom= 
men *u iljm, unb er r)at nur bie SD?ut)e ein paar Stür- 
ben 3eit barauf ju terwenben, um fold)e ju befe()en» 

•) ©teb« 9lf. 2 unb 11 bief, 3eitfdjr, 



güc bie^mal würbe, in Segrettung be$ mef)rerwd^ns 
tttt beutfdjen ©dngerquartettö, eine füine JKeife auf bec 
Stjemfe, \>o\\ 3!owcr5(rairö nad) ©reenwid), bem berühm- 
ten 5Watvofenl)ofpital mit $arf unb Sternwarte, gemalt, 
ßein ^)unct auf ber ganjen (Srbe ijl wobl geeigneter bad 
impofante unb großartige ber ©c^ifffabrt einjupris 
gen unb ju genießen ald biefer. (5ö war gerabe beginn 
nenbe glutl) unb bie größten ©djiffe, auö allen SBeltge^ 
genben fommenb ober gebenb, wdljlen fid) mit ben rei* 
d)en @d)d&en in ben ft'djern Söufen — ben 2)ocf$. Ju 
reijenb ift ber Änblicf, bie rieftgen SKaften fo fortfebreiten 
\u feben, um bie große Ätümmung beö gluf[e$ 5U machen. 
i3iele taufenb fleine SÖarfen beleben bai ©ewübl nod) im? 
mer mcr)C/ unb bajwifdjen raupen bie ruftgen Dampfer 
unb ba$ einförmige ^oibo bec SWatrofen t6nt baeein, mit 
manebem l)ecrlid)en außereucopaifd)en 9tationaUiebd)en gei 
würjt, wie un$ ber \)ielgewanberte Silejlu^ beren aufges 
seidjnet l>at. 3tn glug ber ©ebanfen begleiteten wir alle 
tfuäldufec unb famuulten fd)on im ®ei(l alle Stationär 
lieber, baen wir nur f)abc>afc werben fonntin, um fte ber 
neuen mufifalifdjen 3eitfcf>rift einjuüerleiben. 

9cad)mirtagd fuhren wir mit unferer fleinen Sarfe 
<urücf , um für t>m SRefr bed Sagd nod) einige SWerfwür* 
bigf^iren ju befeljen, ju benen man t?on -ber Sr)emfe au$ 
gelangen fann. %lad) einer furjen gab« l)dlt man auf 
bem regten Ufer an, fpringt au$ ber SSarfe, (duft burd^ 
erlidje winflid)e ©dgd)en unb (ler)t fcor bem ßingang be« 
Tunnel, für bieömal ju 2TpoÜo^ SJluftffaat in ^Pluto'* 
SReid) umgefd)affen. 

©d)on ber weitballenbe Sritt lub ju einem ©efang 
ein, wenn and) nid)t bie feltfame 3bee, ein beutfd)e$ 
Quartett barin ertönen ju laffen, einen fo magifdjen 
dUib gegeben bdtte. Um bie SQJirfung gan$ rein ju ges 
nießen, wie alte &öne i^ulefet in ben leifeften Seufjer aui* 
bauchten, fo mußten ©efdnge gewdblt werben, bie, längs 
fam unb getragen, mefjre Raufen, 'Kbfät unb .germaten 
entl)iclten. Die 3bee würbe burc^ ben Srfolg gefrönt. 
(£$ waren nid)t t)ier Stimmen, fonbern taufenb unb bod) 
aud) nur wieberum eine, bie fid) in unjdl)lige Sone 
unb Tlccoibe auflohe, biö nad) einigen 2(ugenblicfen nur 
ein Sdufeln ber guft nad)^allte, ungewiß, ob e$ Son 
ober glügelfd)lag t>on Splpben fei. 

6ö waren garbent6ne in einem bem muftfalifd)en 
Sprad)gebraud) nid)t befannten Sinn, eine $Kap()acl$ STOar 
bonna, eine Gorreggioö 9?acf)t in Sonen. 

SDlid) wunbert fer>r, ta^ ber englifc^e Speculation^ 
gei|r biefeö SRiefenwerf nod) nid)t ju Concerten benu^t i)at. 

SKit biefem 9?ad)f)aU ber Sone im Snnern ging'd 
nun Strom aufwärts bi$ jur 2Be(lmin(lerabtei. SKan 
feagte ftd>: ob wol)l bie beuttge Stimmung bie geeignete 
fei, bi*fe$ Äunftwerf gehörig ju würbigen unb e$ nid)t 
entweber für ju groß ober ju flein ju ad)tm^ Der 83es 
fud; gefcbal), weil man tfcn mebrmald Wieberbolen wollte, 
gür mid; r)at ba« falte SWarmorwefen immer tttvai 
Unr)etmlicr)eö. 63 ifi bei fo fielen STOonumenten oft bat 
Äbgefc^macfte/ Und fl^e tt fc^e/ wa$ ben Sinbrucf 



115 



föwddjt ja verbirbt, unb man folfte liebet bte 3eit am 
Kenben, nur einige* ju fe&en, ba* Se(le, unb jwar ju 
verfdjiebenen 3«il*n. 

2Ran b^ fo oft bte großen 33ritten gelobt unb be= 
wunbert, baß ffe in biefem 9>antbeon iijre großen ©eiPer 
für ewige 3*"™ efjren. (5* fyat ,'allerbing* \>tel libii- 
d)e* für pd), febalb man nid)t weiß: baß blo* eine be* 
Pimmte Summe ju einem tylafy unb ein einjelner greunb 
unb 8Sere()rer ber mit ©elb bie 3bee au*fübrt, erforber? 
lid) ip. 23etrübenb ijl e*, wie wenig ber SSritte feine 
großen ©eifler im 2cben geehrt, wie elenb, bürfttg, ja 
hungrig fie lebten, ffe, bie je&t ba* fd)6npe Senfmal bes 
pfeen, bie ii)r Sorot vor ben Spuren fud)ten, ja einer fo= 
gar an einem ©tue! zugeworfenen, Ijaßig \>crfd?Iurften 
85rot, auf ber ©traße erwürgte? 33) erinnere blo* an 
SButler. Ratten biefe 6b(en nur im 2eben fo viel gehabt, 
al* nad) ibm i(?r Senfmal fojlete! Sa* SBolf glaubt 
in (Snglanb 'Alle* getljan ju fyaben, Wenn e* nur einem 
großen Sftann ein Senfmal gefegt bat, wie bie wirtliche 
3nfd)rift eine* folgen ()cißt: „bamir ibm, bem lebenb aU 
le* gefehlt, nad) bem 2ob nid)t ein Senfmal feble." 

2(nber* ebrt gewiß Seutfdjlanb feine ©eifler, wenn 
aud) nidjt gerabe burd) reichlichere ©penben , bod) burd? 
3td)tung unb SBeiebrung. STOojait ijatte, wenn er nidjt feü 
ne* guten Äaifer* treuer Siener I)ätte fein unb bleiben 
Wollen, Üaufenbe von 5El)alern ja(>rlid), aber er jog vor, 
au* Siebe unb 2(nbcinglid)feit an ibn ju jungem« 6r 
wirb gewiß beffer geehrt al* wenn bie ßnglanber von 
©baffpeare fagen: er fyat in ber SÜeftminfterabtei ein 
Senfmal unb im brirtifrfjcn SSBufeum eine ©fatue — 
Patt baß ein fold>er ©eniu*, wie er im ©ei(l be* 83olf* 
iebte, ganj ein* mit ibm fei! 

83ef[er ip'* immer, wir fjaben fein Sßalballa, fo 
baben wir aud) feinen gebdfftgen ©treit, wer barin einen 
splafc verbtene. Unfer ebter Urlaub [iw^t ganj watyr: 
9lid)t in falten 2J?armorPeinen, 
9tid)t in Sempein bumpf unb tobt : 
3n ben frifdjen Sidjenbainen 
SÖebt unb raufd)t ber bcutfd>e ©Ott. 

6* war Äbenb geworben unb man vereinigte pd), 
ben 5Kep be* 2ag*, wenn aud) nid)t bem Anfang würbig — 
bod) Reiter unb vergnügt ju befd)ließcn. 9?ad) furjer gal;rt 
Promaufwart* lanbete man bei 23aujrbali ©arten*. 

3n Seutfdjlanb i>at man von biefem, von baber 
auf un* übergegangenen Vergnügen feinen richtigen S5e= 
griff, unb id) gebe be*batö *'w* ^ ur i e SBefdjreibung. 6* 
ip bie* be* vornehmen dngldnber* einiger 6ffenttid)er £)rt, 
ben er befud)t unb nirgenb* in Sonbon ip ein mufifalifd)e* 
©artenvergnügen ju treffen. 

Den tarnen SBaupfjall f)at ber ©arten von einem 
frühem Söcpfcer ber SBaujr ober garofe* b^ß- Gr ip in 
bem befannten englifdjen ©efdjmacf angelegt, unb be* 
Äbenb* nur bei einer magifd)en 23eleud)tung ju befugen, 
©egen 10 Ufjr w6djentlid) breimal ip er geöffnet unb je= 
ber jum erPenmal ßintretenbe wirb trnxd) ba* geenpalaP= 
artige überrafd)t. An Millionen von Campen brennen 



in ben verföiebenPen garben um alle bie Säulengänge, 
SRotunben unb 8id)tpaldpe ju bilben. 6tne unabfe^bare 
©treefe bilbetalle* nur einen 8td)tfrppall unb man glaubt 
burd) ein gro§e* 3^"berpri*ma ju fef)en *). SSerfdjiebene 
8cgen unb <Bcilt ftnb mit ©emilben von #ogartl) unb 
^oprnan gefd)mücff, bie ©toffe von Ceftterem pnb au* 
©9affpeare gewählt. 

(@*luß folgt.) 



Fragmente. 
I. 

58 e e 1 1) c v e n. 

5Benn man ben tarnen 83eetl)oven nennt, fo iP e* 
al* fd)lüge eine gewaltige ©locfe an, unb il)r ©c^ali ers 
fd)üttert alle jperjen , baß fie f>öt>er wallen in heiliger 2hu 
bad)t unb Siebe — aber aud) jaudjjen im frol)lid)en Uebers 
mutt) unb f lagen im tiefpen ©d)mer$, rafen im ©türm 
ber 2eibenfd>aft unb jürnen unb fpotten be* irbifdjen 2rei* 
ben* — be* frütjer ©etrdumten — ewig Verlorenen. 

Ttd) ja! — wir ftnben un* wieber in Seetboven'* 
STOufif, wie er pd) felbp wieber fanb in ibr, unb faum 
foüte man mebr über ibn fagen, al* m^ er felbp bem 
ebrwürbigen 5Rod)li6 über ben ßgmont fagte: ,,©elt? 
biefe SMupf ip bod) gut!" 

II. 

STOojart al* Äinb. 

„Srinnere mid), baß id) ben $6rnern etwa* 9ied)t* 
ju tbun gebe", rief ber pebenjAbrige SKojart feiner ©eftwe? 
per ju , al* er feine erpe ©pmpbonie componirte. SBo^ 
ber mod)te ber Änabe bie* 1763 ^abm* — wer gab 
if)m ben ©ebanfen ein? 3* meine: fein ©enie*, unb 
er bat fpdter gezeigt, baß er nid)t blo* bie ^irner bei 
fd)icf lieber ©elegenbeit anzubringen wußte, unb tyat un* 
allen — id) meine unferen jperjen unb nic^t nur feinen 
3nPrumenten — „wa* atedjf*" ju tbun gegeben. 

2Ba* $eugt für ba* wabre ©enie? Saß e* bei 
aller lleppigfeit unb ©lutb immer üJlaß ^dtt, nid)t übers 
fd)nappt unb nie unfd)6n wirb. 

(Sin großer ßomponip von 1834, ber fein Äinb 
mef)r ip, ruft fetner ©attin $u; bie, wAb^nb et compo; 
nirt, ©pinbler'* Vornan lieft: „ßrinnere mid), mein 
Äinb, baß id) ben Ämboffen ber türfifdjen SSanbe, ben 
«Pofaunen, ©erpent* — furj baß id) allen wa^ Siecht« 
ju tbun gebe." 

Unb ba* #erj? — 

,,9l*d) bem iP leiber ©otte* nie bie grage." 



*) 9Jor mebren 3abren, al« ber Ott nodj befudjter war, 
funbtgte man fopar bie Rampen, bie brennen follten, mit 
an j man bat beren üben brei Millionen angefünbigt. 



116 



Äunjlbemerfung. 

©c&ule ift ?ef>re, bamit ba$ rec&te, frudjtbringenbe 
Jemen burdjbredjen fann, ba* ©elbfibenfen , ©elbftan* 
flauem Senn wa$ ftnb 5Borte, al$ tfnbeutungen , gim 
get^tde , SBBegweifer in $rot>injen, bie man felbjl burd)* 
wanbern muß. ©o foU ©djule ben ©inn anregen , ben 
@ei|t frei madjen, üben* 

fWandje geljre wirft, tt>ie ein enthülltes ©e&eimniß, 
ein mitgeteilte* tfreanum unb erfpart t>tel sergeblid)e$ 
©elbjberfudjen-, aber mand>e$ 5ßort ijt aud) eine SBBciffas 
gung, ein Örafelfprud) , beren ©inn man erfi nad) fielen 
6rfal)rungen begreift. 

©ieije &u, baß ©idj bie ©djule &um £eben fu&re, 
bafj Du einen feften SSoben fül)lejl, baß ftd) ©ein SSJtfs 
fen nid)t als ein trübe* SWittel jwifdjen ©eine Äunfl unb 
SRatur jteUe, unb ©u nid)t etwa nur lerneft, tdglttf) ein 
größerer SWanierijt ju werben. (Äunftblatt.) 



Sorr efponfte n j, 

£onbon, Anfang 3uli. 

(©aifon — SDUfitfeft.) 

— ©ie feurige ©aifon, bie in brei Sßocfyen ge= 
fdjloffen fein wirb, war fajt gldnjenber al* alle vorigen. 
Sei ber ungeheuren 2fnjaj)l t>on Goncerten , bie SKorgen*, 
wie SKittag unb 2(benb$ flatt fanben, bleibt e$ ju üer* 
wunbern, baß bie meinen gut befugt waren» ©er fleine 
SMeuptemp* allein l>at wenig ©lütf gemalt 5 be(lo mef)r 
«Beriet mit 9»ab. STOalibran, SKafoni ber große ©eiger, 
ber granjofe ©M, #er$ au* *Pari$ unb 9Kab. gilippo- 
wic&, bie bei #of fpielte. 9>aganini fa* in UvU^tm 
3eit ba$ ßntree tiefer Ijerabgefefet, wie irgenb ein ,Sün|ller. 
Sn wrfdjtebenen Goncerten liefen fid> aud) SKofdjeleS, 
spotter, bie ©amen ?(nberfon unb ©Ulfen t)&xzn. — 
2(uSgejeid)net waren bie SBorffrllungen ber italiänifdjen 
£)per. ©Ue. ©rift ifi eine ber größten ©dngerinnen, bie id) 
je gebort-, auf er biefer matten, wie immer, Dlubini, 
S^anoff, Samburini unb gucbelli Tluffön. ©er S3au 
be* englifdjen £)pernl)aufe$ ift feinem ©nbc mt), baß eö 
fdjon sröittc Suli eröffnet werben fann. ©ie beutfd;e 
Oper Ijat wegen fd)led)ter SBefebung wenig gefallen unb 
war beinahe jeben '«Mbenb leer, ©ie Unternehmer werben 
faum in i(>ren Unfoflen gebeeft. — ©a* Sntereffanteffe 
biefer ©aifon war, wie ©ie ftd) benfen, ba* große SKufff= 
feft jum 23ejlen ber 2tnftalt für Äünfllerwitwen. 2fm 
erjlen Sag warb ^apbn'S @d)6pfung, am jweiten $dm 
bei'* Söraeliten, am britten beflelben SWeijler* 3uba$ 
STOaccabduS, am vierten fein STOeffla* aufgeführt, ©ie 



Änwefen&eit bed Ä6nfg« mit ben ganjen ^of gab bet 
großen SJerfammlung eine unerhörte $radj>t. ©ad örc^es 
Per mit ben 6l;8ren belief ftd) auf 600: bie ©olopartieen 
waren burd) bie ©amen ©rift, Gorrabort Allan, ©ejs 
mour, ©torf Raufen unb bie Arn. 33ratyam, Swmoff, SEams 
burini u, 3(. befegt, ©ie einnähme flieg über 20,000 
?)funb. 



<SatUvu1)t, am 7. 3uli. 
(JDebfit ber granjtlla ^piytö.) 

gran^illa ^>. war Dor eiligen Sagen in S3e* 

gleitung if>reö 2(bopti\)\)ater« in SSaben -. 23aben angeform 
men, wo legtet ftd) angefauft fjatte. 3»it großer greube 
\>ernal)men wir, baß fie il)re tfceatraliföe fiaufbabn in ber 
Slefibens lf)reö 93aterlanb$ beginnen werbe, ©er britte 
2ftf t>on Othello in italidnif^er ©praefce war baju bes 
jlimmt. 5Ran fann biefed ©ebut faum einen 3Serfud) 
nennen, \)a fte — t)om ©efang reb J i^ gar nidjt — mit 
einer geidjtigfeit unb @id)erl)eit fpielte, baß man fte mit 
ber S3ul)ne langfi vertraut geglaubt t)dtte, ©er Scifail 
war außerorbentlic^ unb M herausrufen« fein finbe. 
3undcbfl warb fie im britten 2fct bed JRomeo t?on ffiaccai 
(in italidnifd)er @prad)e), bann al« JRoftne im S5arbier, 
enblic^ ju if)rem »eneft's al$ Malcolm in ber ©onna bei 
Üago auftreten. — ^aijinger fang ben Ot&elfo jum 
erflenmal &ier unb außerorbentlic^ fc^on italidnifc^, 2»ab. 
©trauß bie (Smilie, ^r. 3(bler ben ©onbolier brat?. — 
9tac& einem ßoncert, ba§ ^Oijriö in 85aben geben wia, 
wirb er eine SReife nad) ©eutfd)lanb [unb wabrfdfteinlid) 
nad^ geipjig machen, lieber bie 2fufna&me biefer Äunfls 
ler, in biefer fcodjgebilbeten ©tabt, fann fein Zweifel 
obwalten *). 



SSermtfdjfes« 

2Tm 23. unb 24. 3uli wirb in ©ebneeberg unter 
geitung bcö ©tabtmuftfbir. SE^ferfelbec ein Keine* STOuftf: 
fefl flatt finben. gur 3(uffübrung fommen bie GmoÜs 
©umpfconie, bie SKuftf ju ßgmont *>on a5eet^ot>en, ber 
Sergmannö^ruß \>on Änatfer. 

©er Äronprinj Don Preußen t)at bem SRufifbirector 
Sowe in ®tmh\ wegen feiner 2ei(tungen eine golbene STOe- 
baillc t>erlieJ)en , aud> felbfl einer 2fuffübrung be« g.'fc&en 
Oratoriums „bie ©iebenfdjldfer 7 ' in Ä6nig$berg beigewohnt. 

♦) Gö Oebarf wofjl faum ber Äußerung btö SBunföcg an ben 
^)iieetor unfei'6 S^caterS, ^rn. ^ingcl^aibt, baß er biefe 
ÄünlKcriii auf eine Idngere 3ett ^u gewinnen fuebe. 

SD. Sieb. 



Ceipjtg, unter JBerantmortlidjfett beö 25crleaaö ^. $. g. Jg> artmann. 

«Drei* befi Cluartal« (n>bdbentli* 2 f?al6e Sogen in gr. 4to) 16 ©c. ©äc^f. ober 1 gl. 12 fr. 9?f;ctn. , efcne 9>rei$er$6{>ung burd) 

alle 33uc$h unb SD^ufif^anblunrjcn unb bureb bie 5)oflämter ju 6e^e^'n. 



^citUl )vi(t fiir J ttttfilu 

Speva\x$Qe%tben 

burd> einen herein bon ÄünjUetn unb Äunflfieunben. 



<E r ft e r 3 a () c g a n g. 



^30. 



£)en 14. 3u(i 1834. 



(3£ tann nid>t$ Äiefe?, (Sr&abe >ei erje «gl unb barge|r*Ut werben, wenn 
bic Nation nidjt barna$ ein inmgeß Verlangen trägt. 

SDUrgenblatt. 



Snglifdjc SSriefe t>on D* ©♦ 
III. 

(<2Sd)lu£.) 

Da« Drcbejler ifl in gorm einet Drgel gebaut unb 
fdjliefit fetbfl eine ganj Dorjüglicbe in ftd> -, bequem baben 
bunbert SWufüer unb ©dnger 9Hfi&. (£6 ifi ein wal;rer 
Seentempel/ t>on oben bi« unten nur ein 8id)tfegel. 

Sin aufgehängte* Programm befagt bie auftufufjs 
renben STOufftjitücfe, meift leidjte«, gebaltlcfe« Beug/ wie 
e« fftr bie englifdjen Srommels unb |$n>ergfell« ber Äi&el 
verlangt. 2fufer t>tetletd>t bunbert englifdjen SWuftfern 
unb ©dngern laffen bie Unternehmer nod) ein Gbor au« 
Deutfdjlanb fommen , wo^u bermalen eine grofjberjogl. 
f>efftfcf>e ©arberegiment«muft£ auöerfeben war, geiber wa? 
ren bon bem fonjl fo tüchtigen Gbor nur jer>n wirflidje 
©arbiften babei, bie übrigen jwanjig fyatti man Mo« burefo 
©ubfiituten in ber Uniform ergänzt. 2(uf bem 9)ro= 
gramm würben fte al« Gapelle be« ©rogberjog« aufge^ 
ffir^rt/ wa« bie Gngldnber an ben fo reid) gefdjmücften 
Uniformen a(d SSeflätigung erfannten* 23ergieicf>t man 
biefe mit ben nod) jweimal fldrferen ©renabiergarbemJRe; 
gimentern in 2onbon , fo i(l benn bod) ber 'Äbftanb nod) 
fo bebeutenb wie ber ber Ä6rperl ©o plump, fd)werfd(Iig 
unb Dierfd)r6tig ber SSdrenmüfcen Körper, fo plump unb 
cot> auefy ibr SJortrag auf ben 3n|lrumenten. 3d) t)abe 
nie eine fo raube, b"be, geijtlofe ÄriegSmuftf gebärt al« 
biefe großen, ror;en ; rotben Jeiber mit ben Jödrenmufcen 
eine au«fubrten. G« ifi gut/ baß fold>e rotye SE6ne-nid)t 
an ben SBdnben fejWleben-, fonft bdtre bie 5Xopa( = 2(fa: 
bemp of SWufte unb ^b^b^rmonic ©oeietp — in beren 
Saat e« war — trfel Seit n6tbig/ um fte wieber fyinauä; 
jutrompeten. 

Da« Doüftdnbige englifdje ©treidjdjor eröffnete mit 
einer Du&erture, welche \>on ben Deutfdjen beantwortet 
würbe* Darauf wecfyfelten grögere unb Heinere ©d$e, 



Arien, Duetten, 2rio« it., bi« enblicfc bie fo beliebten 
SEr)terc>e6en , b, f). bie 9>ie$en folgten, wo Styierfaute unb 
Sbi^Pimmen fo treffenb nadjgeabmt werben, 9?ad) jßei 
enbigung be« erfren 5El>eH« rief ein SErompetenfrof in eis 
nen entferntem SEb*H be« ©arten* ju einem Panorama, 
bie«mal ben ©türm ber Gitabelfe Don Antwerpen mit ber 
©tabt ju feben. 3n einem anjtofjenben ©aal gab e« 
SBiel $u ladjen, burd) SBerirfpiegel unb fonjtige Qaufeleien 
eräugt, 6in jweiter Srompetenflog rief bie wogenbe 
3»enge ju einer SBorfMung im olpmpifdjen Girat*/ wo 
eine Äunftreiterfdjaft tf>rc gertigfeit probucirte, 

hierauf beginnt ber jweite 2beil ber SBuftf unb man 
freut ftd) febon auf« gnbe, bamit nur bie fürd)terlic^ 
£>b«*nbeleibigung entließ aufbort. 5Wad) biefem ruft ein 
©aufler , Songleur, Äartenfünfller ober bergleid^en bie 
maulauffperrenbe ©efeüfd)aft in fein Söerei^. Die game 
©efelifdjaft greift ftc^ an ben Äopf, wd()nenb ber irrige 
fei mit abgefebnitten. 

Die laufd)enbe 2»enge pojlirt ftd^ in einen entfern* 
tern £b*il be* ©arten« t)or ben Äomu«: unb 2»omu«s 
^)ala(t unb fjarrt gebulbig b(« ber »or&ang in bie ÄJbe 
gebt. Älfo aud) ein Sbeater unb wetdjer JReij : im greien 
fogar. Gin fleine* 2u(lfpiel/ eine «oealpoffe, ein ©ings 
fpiel, eine fleine englifd)e Dper! fpajirt \>on ben »rettern 
auf« ®ra« b^unter, Alle« fragt ftc^: wie fott man nur 
applaubiren, ba e« feinen br6bnenben gupboben gibt unb 
man aufm ©ra« ^fi SKan fimmt überein ; man 
fd)reit. G* gel)t auc^ um fo beffec, ba ja Diele bie ©Aule 
bei ben SBBilben gemalt b«bcn. ©oflfe jeboc^ beute 
fein Sbeater feifT, fo maebt Ga«par in ber Örettertube 
gewig feine ©prunge unb SBifre-, bie efnfl au« einer furj 
jut)or gehaltenen ^>arfament«oerbanblung hergenommen (tnb* 

Gin 83aUet fd)liept aud) b<iuf?g auf bem einen ober 

anbern Sbeater, wenn gerabe nid)t ber luflige ^agtiauo 

Dorjieben follte mit feiner ©efellfcbaft auf bem ©eil to 

I ftguriren^ ober wenn ni*t einige »orgdnge/ Sjo^nm 



118 



fdmpfe, #unbe*, Baren; ober Sackten biefem $la& 
machen. §um Befd)luß folgt nun «in brillante* geuer; 
wer!, wa* eine SÄenge Äanonenfdjldge verfünben. Waä) 
unb nad) fommen au* bie 2Baf[erwerfe an bie 9ieibe, 
wobei 2empel unb SKofdjeen in Brillantfeuer, mit einem 
rieftg brennenben englifdjen SBappen leuchten. 3ulc&t ver- 
einigen ftcf; beibe Elemente &u einem unfruchtbaren Äampf, 
weit ganje ©paaren von <Seeungel)euern, al$ £aififcbe, 
©eefdjlangen, ©ecbunbe, SQSaUfifd>e , Stobben unb Giöbd-- 
ren gegen einanber ju SBaffer sieben unb geuerflammen 
nebft äBaffer fpeien. SOTit einem ©djlag verlifebt allcö 
Zity unb bie gufc&auet Fl™ in *>« 9^fK*P e « 5»«- 
jterniß. — 

(Sin U&r ift r)craufgefommen unb ein SSfceil gie^t 
ficf) in eine JJaube jum Offen, ober ein anberer, befonber* 
bie ©amengefeüfcbaften , nad) £aufe jurücf. Bis gegen 
SKorgen gebt jcbod) bie 2Karfd) 5 unb San^muftf fort unb 
nun erfefet eine anbere ©efellfdjaft bie entftanbene gücfe. 
Bei feigen geften verfdume id) nie meinen 9teifepfod)ometer 
in bei Safere ju führen, 3d) war neugierig tt>a$ er wol;l 
geigen mochte, ba id) mit ber ^bpfiognomie biefec geute 
nidjt redjt einig werben fonnte. 3* fcolte eö r)ervor unb 
bemerkte fogletrf) redjt ftarfe Bewegungen, nidjt undf)n(id) 
einem SEelegrapben jur Revolutioniert. 3Ba$ id) beraub 
braute, folgt f>tcr: — „ber Bau be6 Äopf* iji regelmäßig 
ober febeint e$ gewefen ju fein-, neue £üge fcaben bie ab 
ten verbrdngt. Sie 2fugen baben fein geuer, ber SEBunb 
feine Örbnung. 3n erftere fcf>lici> fid) trübe STOattigfeit, 
ein jjeicfren innerer Betrübniß •, in lefetern eine 2(rt äurficfc 
gejogenbeit, bie ein verbiffeneS Änfeijn l)at. Um bie tfu- 
gen fegt ftd) ein gewifTeö £twa$, ba$ bie ©pradje jwar 
niebt nennen, ber Beobachter aber fublen fann unb bicä 
fagt im«: baß ber innere ©inn, bie Ärdfte ber ©eele \\)t 
©leid)gewid)t verloren r)aben unb in Unorbnung gera; 
tf)en ftnb." 

©in jweiter Berfud) fiel bar)tn au« : — „geiff lofe, matu 
fcr)ielenbe 2(ugen, Iddjeln woUenber SKunb, gejwungene 
fredje (Stellung be$ ganjen Äopfä. ©ieriger, ongefpann- 
ter, bod) fhimpfer unb . feelenlofer Blitf, fred) emporge; 
riffene 2(ugenbrauncn, aufgerümpfte (rümpfe 9iafe." 

Gin britter: — „cinSeftcbttonSJerjweiflung, wütbenb 
unb rafenb. ©elbftyaß unb JKadje gegen ffd> Jeibfr, 
aber feine SReue, feine Hoffnung, nur fid) felbft qudlenbe 
2Butb, fid) felbfi verjel)renber ©roll. Berfcbloffener, ver* 
fdjobener »lief, verjerrte Äugen, jerriffene ©eftcfctSjüge 
unb fnirfebenber SWunb." 

ffi?eine Qtfeugierbe trieb mid) an, nun aud) bereu Se= 
gleitet gu pfr;djometriren unb bie Antwort war: — „bie 
Seftimmung biefeö 3Renfcben beßebt barin, baß er fid; 
futtere unb mdfle. 6r lebt nur, bamit er effe unb trinfe, 
Sabacf rauche unb fd)Iafe. 8Son Arbeit weiß er nidjt«. 
Sebeö O^acfebenfen überlaßt er Tfnberen, benn fein ©eifl ifl 
in gleifd) Derwanbelt. 6r ifl ja ber Begleiter ber 93enu6 
unb trägt einen graef, ber t)ieüeicr)t t>or ad)t Zagen fei« 
nem »orgänger auf ben 2eib gemalt würbe unb nur 
2 guß ju lang ifl, benn 6r mißt blo* 5 guß ©riße," | 



Unter biefen Äufpicien fu^te iety §ut unb ©tod unb 
fluchtete nac^ ^aufe! 2lbieu. 



©ufla» ober bev SWasfenbaU *)• 
(©♦ t>orr)er 9?r. 26.) 

Sene im vorigen Blatt auögefprcc^ene 2(6fTcr)t ben 
,,©uftat>" nac^ weiterem $6ren ndber gu beleuchten unb 
ju »erfud)en, fo reefct in fein 3nnere« tiefer einzubringen, 
ijl nad? ber legten Aufführung wie @preu t>or bem SBinb 
»erjloben. 3ebeö wiü fein 9?ed)t. Sogar ein Öpernfinig. 
©ufla» flemmt fidf> gegen alle^ Seputirtenwefen ber Xtis 
tif, baö tym feine Gbillijle noeb werfurjen f6nnte, unb 
fd;ien mir mit jebem SEon gar rü()renb jujurufen: „Siebs 
fler, laß mieb laufen, laß mtd> laufen!" Ser SKajefldt 
in ifjrer <&d)mü)tyit Qec)ord>t man gern* 

Um mid) inbeffen nic^t toergebiiefc bemüht ju ^aben, 
foll bie Oper SJeranlaffung werben , bie widjttgjren 3»it* 
glieber be^ Ijiefigen ©dngerperfonalö ndber ju erwdf)nen, 
von benen bie brei juerft ©enannten für manche Bübne 
Seutfcblanbö, j. B. für eine t)Qd)l&blity f6niglid)e in Bers 
lin eine bebeutenbe 2(iifbilfe abgeben fönnten, 

3d) beginne mit jpm. ^aufer, Baffifl. <3o wie 
e« unter ben fdjaffenben Äünfllern beren gibt, bie mit 
ficberm Blid baö ä3ollfommenpe erfennen unb mit geldus 
tertem ©efdjmacf im fleten (Streben fidP> ihm ju nd^ern 
fdjeinen , obne barum je ibr 3'\tl ganj ju 'erteilen — fo 
aud) unter ben 2(u$übenben: ^rn. #aufer jdble icr) al5 
©dnger ju biefen. ©eine geizige Bilbung, fein muftfa* 
ltfd)cö S3erftel)en überwiegen bü weitem feine dußerenSTOit* 
tel, obgleich id) in Bejug auf lefetere binjufügen muß, 
ha^ fein ©efang einer guten STOetbobe, fein ©piel einer 
gewiffen Oioutine ntd>t entbehrt. 2ßenn nun bei lejte* 
rem, id) moeb^e behaupten, fein perffinlicber G&arafter, 
bei feiner Stimme SHangd a\\ gülfe unb SKobulation 
wiber(lrcbt, ba$ Boüfommnere ju erreichen/ fo wirb boer) 
ba6 i)urd)benfen feiner Solle unb riebtige jfuffaffen feiner 
©efangpartieen mebr alö fühlbar, er befriebigt bat)er fleW 
flatt fortjureißen, beutet an, of;ne au^jufür)ren, leiflet 
aber immer ©ebiegeneS unb ber 2(neifennung Wertl)eö. 

25er erfle Senorifi, £r. 6id)b ergtr, fonnte mit 
$m. ipaufer einen freitnblid;en Jfuetaufcb treffen, ©eine 
(Stimme i\t eine von ber au^erwdblten j bie 9?atur fo 
reid) au^gefrattet, baß ffe mit (Srfolg um eineö S^ben 
Sunjl buhlen fann. Der BefTßer treibt nicr)t SSBucber 
mit biefer ®aU müiterlicber 3drtlid)feit; er f)at ir)r eine 
irvafc gute unb ebeenwertbe aber rein bürgerliche 6rjie()ung 
gegeben: bit feineren fiinien ber @ct;6nbeir, bie ^)oefie be6 
©efang^ pnb \f)v fremb geblieben, ©o fel)en wir bie 
reidbflen Mittel, fdtyig jum l)6d)flen glug, au« SWangel 



*) ©ufrao ob. ber SHaSfenbafl. ^)iflor. )Dper in 5 2fufj. natb 
b. granj. bc* ©cribe. SKufif v. 2Cubcr, gür bie beutle 
SSutjnc bcorb. d. greü). »?. 8tcbtenflcin. SSoUfr. Ölaotevs 
aufyug. 9)r. 12 Ätjjlr. Sjjainj, ®ti)ott. 



119 



<m weifet Sprung ftd) nur über bie ©renjen bec SKrttet 
mdßigfeit ergeben. Bei fo großem äJermigen jinb f)if)m 
Xnfprüdje natürlich). SBic erfreuen un« nur am geifitgen 
©e&alt ber ©timme, wdljrenb er verbunben mit geiflreidjer 
Benu&ung un« Bewunberung abnötigen f innre-, unb 
unfern ©enuß eine« guten SKoment« muffen wir mit 
Dulbung eine« fcfywdcbern erfaufen, ben aud) ber größte 
gonb ermattet burdj SBerfdjwenbung. 

grdulein 2. ©erwarbt ijl ein fef)r grajiofer ©ebanfe 
be« #immel«> bie Äritif felbfl jiel)t ein freunblid) @e* 
ftdr>t , »o ir)r fo große Sugenb mit 2(nmutr) gewappnet 
entgegentritt-, ba« foll nicr)t beigen, fte verflummt, fom 
bern fte freut ftd> be« früt> ©eleifleten unb grünbet bars 
auf Hoffnung ju £6l)erem. Aber fte muß mit Ijcrjlidjer 
SBiene warnen/ wenn fte bie Blütl;e früfoeitig weiten 
ftefjt, t)h eine fuße grudjt verfprad). Diefe ©dngerin ers 
fdjeint mir wie ein ©djmetterling , ber ferf unb reijenb 
ba« iid)t umflattert, of)ne &u metfen, wie er mit ber Hrn 
jtrengung ben fronen garbenflaub verliert, unb enbltd) 
bie glamme feine gtügcl verle&t. graul, ©erwarbt finge 
ein l)übfd)e« 2ieb „Da« ©djneegtöcfdjen" von G. 2Ä. v. 
5Bebcr fleißig unb jier)e ftdj barau« bie STOoral. ©ie ©es 
fa()c ijl bringend 

2Hab. $ier)l, Sopran, ifl eine retjenbe grau von 
fd)5ner gigur, bie it>ce Soilette mit SKeiflecljanb ju ma* 
d)m verfielt. ©d)6ne gormen ftnb mir auf ber Bübne 
immer willkommen , idr> ergo&e mtd) wenigflcn« gern t>ets 
mitteljt ber 2(ugen, wenn meine jDfjren fid) unjufrieben 
verfließen m6d)ten, unb bebaure feljr, baß 2Rab. ^iel)l 
fold^' argen geinb an tyrem ©efang r)at, ben fte aud) 
nadj mühevollem Äampf wof)l fdjwerlicfy meljr bepegen 
modjfe. 

Um biefe ßrwdfjnung unfrer ©dnger in etmi mit 
ber Aufführung be« ©ujlav ju verbinben, fuge idj nur 
nod) einige Änbeutungen in Be$ttg iljrer Seiflung binju, 
inbem bie Oper ju einem weitern Befpredjen iljrer Stollen 
allen (Stoff verfagt. 

$err $aufer, al« 2fnfarflr6m, würbe einen geiler 
be« Didier« verbeffern, wenn er feine Stolle in ben erjlen 
&wei Acten burd) belebtere« ©piel mel)r r)ert>orjur)cben 
fudjte, um un« beffec auf feine fpdtere 2öid)ti<|feit vorjubcreU 
ten. 3m ©djlußdjor be« britten 2(ct« nutzet #c, #aufer 
feiner ©timme ju t>fel ju. ©obalb im ©efang ba« natura 
lid)e SDtaß ber ©tdrte ber ©timme Übertritten wirb, 
$6rt aller Effect auf» 9Ker)r 3ufammenbalten M SEon*, 
t>on einer fd^wdc^ern Begleitung be$ ß(?orö unterflüftt, 
würbe beffere SBirfung hervorbringen* ^r. ©idjberger 
fpielt unb fingt ben @ufiat> o()ne alle !6niglid)e 2Bürbe. 
3m ©efang &at ibm allerbingö Tiubn ein faft unüber; 
jieiglic^e« ^inberniß burc^ bie r)o()e Stimmlage entgegen-, 
gefiellt» Bie r)or)en Senortone, roenn fte nid)t mit vollem 
frdftigen SBruflton angegeben werben finnen, bieten nur 
einen weid)licr> s jdrtlid^en Äudbrurf/ nie SBärbe. 6« 
wdre feine 6ntf)eiligung Zfuber'ö gewefen ; wenn ber größere 
2&eil ber JRecitative be« Ä6nig« tiefer gefegt würben j ber 



6&ata!ter ber ganjen Partie !5nnte nur gewinnen, graul* 
©erwarbt, al$ 9)age/ genügt md)t blo«, fonbern &ei$net 
ftc^ vor allen au« j wa6 in il)rem ©piel &u tabeln wdre, 
verjei^t man gern bem fed>«jer;njdr;rigen 2Jldbcten» ©ie 
erbitte ft^ vom Drc^efler eine biäcretere Begleitung unb 
l)üte fid)/ ba« 6()or überfc^reien ju wollen. 2»ab. *PW 
al« Melanie bemüht ftcf> im ©piel ftd^tlic^, unb übers 
raföt bur* treffliche Soilette, wenn aud^ etwa* am um 
redeten Ort. ©ie übertrifft ©uflav burd^au« an f8niglis 
c^em Änflanb unb ^at auf mic^ ndc&fi bem 2»a«enbaU 
ben meifien Sffect gemalt. 

Der 3Ba«fenball enblic^ ifl mit vielem 9>omp jus 
fammengendl)t, wtnbet ftcf> nebfl aüem Uebrigen ergöftlic^ 
ab unb fe&t ber ganjen £>per bie Ärone auf: e* ifl aber 
eine Sftarrenfrone. 26. 



H. ßii6cfe, Dut>erture jur Oper: „ber ©locfen» 
gie^er", an\ fuc 9>ft. t>on ۥ Sampert. 9t. 
8 gr. ©ot^a, iampetL 

3n ber vorliegenben Ouvertüre ifl ©d)ule unb gleif, 
auf bie Aufarbeitung verwanbt, unverfennbar •, wiewot)l 
fte be*5?euen, #ervorfied>enben wenig bietet. 6in befon« 
bere« SBorbilb, bem ber ßomponifl nadjgeflrebt, ijl barm 
nid)t ju erfennen; man fann bie Arbeit weber wolframif^ 
nod) fpof)rifd}, nod? weberifer) nennen, beö^alb abtt eben 
fo wenig lübftfdj, ba alle 2»ittel bie allgemeinflln, vets 
braud^teflen ftnb. Die ©ebanfenorbnung ifl ber Art, baj 
ber ^6rer vom Gomponiflen auf befonbere Abwege nid)t 
geführt wirb, boefc neben bem §auptweg einige beider 
laufenbe ftc^ gefaüen laffen muß; man be^dlt ben ©ang 
be$ 2lutor« flet« im Äuge, bodj lauft berfelbe, gleicr) bem 
©cr;littfd)ur;fal)rer, mel^r in Sogengdngen feinem 3iel tu, 
bi« er e$ enblic^ erreicht. Denn in SBirflidjfeit fc^etnt 
e« i^m fdjwer geworben ju fein, ba« 6nbe ju pnben, 
wie überhaupt tl)re große 2(u$geber;ntr^it in Breite unb 
2dnge ber Ouvertüre ein fc^lec^ter <Jmpfer)lung*brief 1% 
©te geljt au« ö« unb befielt au« verriebenen an einan» 
bergebdngten ©dgen. Der erfle, ein einteitenbe« ÄUegro 
auf jwet (boppelten) ©pflemen, ifl ber einjige, im -J SEact 
getrieben. Der jweite, wie bie meifien übrigen im -f 
Sact gebenb, i\1 wieber ein Ällegro auf 4 ©pflemen-, bie 
au^ einfachen 9loten befler)enben jwei Elemente beffefben 
ftnb l)ub\d) vetbunben, aud) bie ©timmen gut geführt« 
©oa er £erbeifd>affung ber einzelnen ©ußmaterialien , ber 
©lorfenfpeife, bejeidjnen? 3m britten ©aj, einem HU 
legro vivace auf 18 ©pjlemen, ba« im verminberten 
©eptimenaecorb beginnenb wieberum @« al« tyerrfdjenbe 
SEonart erfjdlt, rinnt bann ber ©uß fd>on. Da« barauf 
folgenbe Änbante im | SEact, jwei ©pfleme umfaffenb, 
fann id) nidjt beuten; e« muß aber bem ©uß, man tu 
(aube ben Xu«brud, ein £lue in ben SBeg gelegt worben 
fein (wie etwa ber jDuvertüre felbfl burd> bie« Änbante). 
Denn im folgenben 'ÄUegro, f SEact bur^ jwei ©pfleme, 



120 



fehen wir bie SWateriatien von neuem f>erbeigcfd>afft »«c* 
ben; erfi im neuen ÄUegro vivace, ba* julefet pretfo ge* 
nommen »erben foll, -J 5Eact burft 17 ©pfteme, Weint 
ber ®uf bec ©locfe (mit if>m ba* Snbe bec Ouvertüre) 
tu ©tanbe &u fommen. 

SBa6 bie Oper betrifft, fo flnb einige üflottve barau* 
wahrffteinlift in bie Ouvertüre eingefügt, wie obige, ben 
©uf betreffend ©oüte ba* ©ujet ber Cper etwa berfeU 
ben beutfften 93olf$fage entnommen fein, bie ?. ©torft 
iu einer 9toveUe verarbeitet t)at? Sann wäre e$ grdflift. 

©et Arrangeur (au* »erleget?) bat ein langweUi-- 
ge* ©efftdft übernommen unb feine Aufgabe gut gelojt. 
2Cbec — ecquid erit pretüi 1. 



gRufifalifc&e Sprache. 

fterr ©ubre , ber feit einer 9leif)e von Sauren feine 
aanu Sbdtigfeit bec ©rfinbung unb ajervollfommnung ei. 
ner mufifalifdjen ©pradje geroibmet W, «merworf bie, 
felbe aani neuerbing* ber Prüfung ber franjoftfften 2tfa* 
bemie, weifte ftft buift eine ßommiffton (unter beren 
sjKitaliebern Gr,erubini , »oielbieu, tfuber) baruber jöe* 
rid)t erftatten ließ. 3(u$ biefem teilen wir t>icc ba* 5Be. 

*' „SSeTber ßrfinbung einer fünjfliften ©prafte wollte 
fet ©ubre metjre SBort&eile vereinigen: eine Communis 
cationSweife, burft bie wie alle unfere Sbeen auSbrücfen 
tinnten unb jwar entweber burd) 2 6ne, burd) ©d)rift, 
Hieben ober burd) ©ejien, in bte Hafte ober m bie 
gerne, offenbar ober mit ©etjeimnif, enblift ber Serin» 
beruna ber Seit niftt unterworfen. 

Sic« Problem W $r. ©ubre in allen feinen Styeu 
len febon aeloft. ©eine SJtethobe ifi alpbabetifft, unb 
ba er ieben Sudeten eine« SQßortS barjtelten fann, fo 
vermag er aud) lebe* «Bort irgenb einer ©praft: unb 
folaüch aüe unfre 3been wieberjugeben. Die äfften, 
welche er anwenbet, flnb ber SWuR! entnommen, äugen. 
fd>einli* i(i eS alfo, baf feine ©prafte in Jonen ober in 
formen befielen famr, aud) bient fte a» ©eberbenfprafte, 
inbem bie fünf ginger ber einen Spanb bie fun 9loten* 
Knien unb bie Bewegungen ber anbern bte 9Iotenjetften 
barfleUen Wnnen. Da biefe mufifaliffte ©prad)e burd) 
übe* beliebige mufifaliffte Sn^rument gefprod)en »erben 
fann fo \\t fte in bie 9Mfte wie in bie gerne anwenb, 
bar ' Dürft mufi!alifd)e ©tenograpbie wirb fie jur ©e* 
fceimfprafte umgefftaffen, unb wie bei ber ©igncafprad)e 
teilen ftft aud) bier gan&e trafen burd) ein Seiften, 
burd) einen Son auebrücfen. - 8B3a0 bie Unveranberltftfett 
biefer ©pradje betrifft, fo ifi biefe unbe|lreubar, ba bie 
Xine (auf »elfte fie gebaut ifO rein matbemattffte gor. 



mein ffnb." Auf biefe« ©utaftten t^rec Gommiffton enü 
pfieblt bie tffabemie fyzn. ©ubre ber franj6ftfften SRegies 
rung unb man glaubt, baf bie Selepbonie (gernfprafte) 
bei ber Armee eingeführt werbe, ba fte im gelb eine grofe 
SBifttigfeit erlangen fann. 

Dürft fünjileriffte 2Cu$bilbung biefer ©prafte würbe 
e$ vielleiftt moglift, it>r eine Jöebeutung für bte 
Äunjt ju geben / weifte ber erfle ßrftnber gar ntftt ju 
a^nen ffteint. 



03 e t in i f c^ t c ß. 

©fttveijer JBldtter fftreiben über ein STOuftffcft ju 
©ulgen in 2r;urgau. Die Bat)l ber SWuftfer unb ©dm 
ger betrug über 1000. Styurgau allein (>atte 700 ^)erfos 
nen geflellt. Unter ben 3wbör«n bemerkte man bie Äo* 
nigin ^ertenfta. 

3m Söeriftt ber ^rovinjia!(Wnbe von ©übs unb 
9?orbr;oUanb l)etgt e3: Äünjle unb SBtffenfchaftcn maften 
gortrftritte , befonberö ifi man mit ben 2etjlunge» ber 
muftfal. ©ftulen fel>c jufrieben. 5ßom 9lationalt()eater 
wirb jeboft gefagt, baf e$ noft bebeutenb verbeffert wers 
ben muffe, weöl)alb auft bie 33übne von 2(mflerbam ber 
fernem Unterßü&ung ber ^rovinjialjldnbe empfohlen wirb. 

Äünfilern unb Äunftfreunben bie SJiaftrtftt, baf 
geltr 2»enbeldfor;n^ er|le ©pmpbonie für £)rfte(ler Tauft 
für *Pfte ju 4 $dnben vom SSerf. arrangirtj ndftjlen« 
bei ©ftleftnger in SJerltn im ©tift erffteinen wirb* 

58ei ^aölinger in Sffiien t|i eine Anleitung 
jum ©ebrauft be$ ^anbleiter« mit 130 Seifpieten von 
3ofepb gifftbof, ^)rofe(Jor M ^ianoforte am ßonferva* 
tortum ber SRuftf ju Sßien, erfd)ienen. 

£6we in ©tettin l>at einen Gommentar jum jweiten 
2t)eit be6 ©oetlje'fften gaujl gefftrteben. 

Sei £6fl unb ©o&n in Stuttgart wirb ein Univer^ 
fallericon ber Sonfunfl (in monatl. Lieferungen ju 10 gr.), 
rebigirt von I). ©. ©ftilling, erffteinen. Die #erren 
gin?, §einrotl), STOarp, 9iaue, JKellftab, ©epfrieb, SBe^ 
ber werben al$ ÜRttarbeiter genannt. 3m £auf breier 
3al)re (vom ndftjlen ©eptember an) foli ba^ SBerf voU 
lenbet fein. 

gipindfp l)at von SBarfftau auö eine Äunflreife ju* 
naftjl naft ^)ofen unb Danjtg unternommen. 

üttofftcleg wirb (nad> amerifantfften Leitungen) ben 
ndftflen SÖBinter in 9t<W;2)oif jubrtnöen* 

3ofeph 5Kainjer, ein junger Deutffter, r)at eine 
£)per „ SDBarfftau« gall 7 ' gefftrteben, bie in 9>arie am 
fomifften Sweater gegeben werben foll. 



ßetpjig, unter Skrantwortlidjf tit bed JBetlcgcr« (5. 4>. g. ^ artmann, 
»»u hr« nuartal* (wbftentlid) 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 Or. ©ädjf. ober 1 gl. Vi fr. SRftein., ^nc ^rei«er^ung burft 
ytci» ö " ** a uc ffluft r unb «Kultt^anMungcn unD buicb bte 3)ofr<ümtcr iu bejte^en. 



$Ltrxt %tip\i$tt 

3ettfd) tift für J ttttCth, 

JjerauS gegeben 
bur# einen SBerein bon ÄünfHern unb Äunflfteunbem 



<£ r (1 e r 3 a & r g a n g. 



M 31. 



£>cn 17. 3uü 1834. 



„tfuf tiefen biet flebet Tityl SDet wirb <Su<$ eintrat wa* ersten." 

(ÜÄ o i o r t übet »eet^oben). 



fiubmig t>an 33eet§ot>em 

SBom föerfaffec beg „SBater Doleg unb feine 
greunbe." 

g t n l e i t u n g* 

SBenn Du, mein günjliger 2efer, nodj nid)t fo glück 
lid) warft, ben fernen Stbeingau burdjwanbern ju fon= 
nen, fo toimty id) Dir redjt »om #ec$en, baß eg Dir 
bodj balb fo wof)l fein möge-, benn wabrlid) : wer ben 
SRfjeinqau nid)t fal), mit feinen e&rwücbigcn ©tabten unb 
traulichen ©tabtdjen, ben romantiföet^ Surgtrümmern, 
blüfcenben SflBeinbergen unb lacfyenben Dörfern, t)or allen 

aber ben bergen SJater Styein felb|l wer bieg 2(U 

leg nidjt fal) unb ntd)C t>6rtc bie froren ©efiinge ber 5Bim 
jerinnen, ber weiß eg nidjt, wie Ijolb unb lieb unfer beut* 
fd;eg SBaterlanb ift* 

2Benn Du nun aber ben SRfjeingau bretfeft , fo wu 
ftebt cö ftd) Den fetbjt, baß Du bag alte eljtwürbige 
66ln „mit feinem ^eiligen Dom" nidjt unbefugt läffefh 

SBotyl wirb ein wunbcrfeltfameg @efüf)l Did> burd;; 
flauem, wenn Du jum erjtenmat in jene gewaltigen/ 
bdmmernbcn fallen tritt)* — feierliche ©tiüe umgibt Did>, 
„unb ernffe JÖilber fie&'n unb feb'n Did) an" — aber, 
fo wie Du weiter bortrittft, fdjwebcn fd)immernbe gidjtges 
patten tjemieber burd) bie Söogenfenfler beg 9tiefenfd)iffg — ! 
Grflingt nun Dollenbg bie gewaltige Orgel: — erft fern? 
ber lei'feg STOurmeln, nun mebr unb metjr anfdjwellenb, 
big eg enblid) in ben midjtigjlen 2(ccorben erbraufet bag 

erhabene ©loria bann wof)l wirb Dir'* fein, alg 

mftffefl Du anbetenb nieberflürjen t>or ber unaugfprecfc 
lidjen ©röße ©otteg unb Deine fjeiße ©tim füllen an 
bem SWarmorboben. 

2»ir ging eg aud) fo, unb oft, nadjbem xd) alg waef* 
rer Gborfnabe bie SKiffa son Anfang big ju ©nbe mitges 



fungen fcatte, jlürmte id> l)inab t>om ^ofoen Gtyor, warf 
mid) betenb auf ben Sjtcidj unb weinte fceiße 2tyr<inen 
feiiger Sufl! 2ßar benn nid)t $immet unb 6rbe mein? 
©al) id) fte nidjt in if)rem fd>6n(len prangen? fyitt 
id) nid>t ifcre taufenb unb aber taufenb Stimmen, t>om 
fußen glüflern beg eben erblühten ©djneeglocfdjeng an big 
jum tjerbaüenben Donner? — SUußt > Uf$ nic^t, wie 
Alle«: £id)t, Duft unb Son nur (Sing? 

(5$ war! — 3ecfl6rt i]1 ber reine Dreifrang, — 
2Bir flüftert fein ©d)neeglodd;en me()r bie freubige Äunbe 
ju: „ber 8enj erwad)t!" — Äein ©loria trdgt me^t 
auf ben ©Zwingen ber 2(nbad)t bieg ^erj empor, baß e$ 
jubelnb anbetet unb mit einnimmt in ben l'obgefang felu 
ger SRpriaben — ad}\ felbft ben wrbaHenben Donner 
^ernebm* ic^ nid)t mel)r unt> mit i()m bie ©ewißtyeit: baß 
nun beenbet ber Äampf unb auf's SReue didjeln wirb ber 
reine ^immel! 9hir einjelne grelle ©d)ldge fd^rerfen mi<J> 
empor unb bann i|P< wieber tobt unb 6be um mid), Snt* 
feftt fliege ic^ au$ ben f)eiter(ten Umgebungen, benn jene 
frol)lid)en 3Wenf*en mit i()ren ©djerjen, i!)ren Tad^enben 
SiBienen, i()ren warmen #er$en — wie ©d^attenbilber ers 
fc^einen fte mir, bie, flumm, bag laute tont>oÜe ttbm 
l)6l)nenb nachäffen. D ÜuaU — fflann enbefl bu? 
ginb' ic^ nimmer bein giel? gdnb* eg bann mid^ unb 
balb ! — balb. 

I. 

Der Ä n a b e. 

2fn einem Reitern Öctobrrabenb beg %af)rt 1782 
fuf)r eine ©efellf*aft, be(lel)enb aug älteren unb jüngeren 
Seuten beiberlei ®cfd)led)tg, ben JRfjein binab, an beffen 
Unfern reijenben Ufer bag fd)6ne SJonn liegt. 

Oben fanf bie ©onne unb übergoß bie Äuppen unb 
hochgelegenen SBurgtrümmer mit ©olb unb 9>urpurfc$ein/ 



122 



al« ba« gabwug, in weldjem bie ©cfeUfc^aft ftd) befanb, 
obnfern ber ©tabt anlegte. 

©djerjenb unb ladjenb (anbeten bie jungen Sperren 
unb ©amen unb ber ältere Sijeil folgte ibnen, ob aud) 
6ebdd)tiger, bod) nid)t minber Reiter geftimmt burd) bie 
$eiterfeit ber 3ugenb. 

@o ging e« fort, in ber buftigen 2fbenblanbfd)aft, 
einem öffentlichen ©arten ju, weldjer bidjt &or bem Stbor 
ffd) befanb, um bort, bei einem ©la« \>aterldnbifd)en 
SBein«, ben ergofelidjen Ausflug ergofclid) ju befd)ließen. 
3m bunten Äran* ftatten fid) Tili' unb Sunge um ben 
runbcn ftcinernen £ifd) unter ber großen JJinbe gereift. 
Da« legte Äbenbrotb mar toerglüfjt, ber SKonb flimmerte 
burd) ba« JJaubbad) unb Riegelte ftcfc in bem »oruberrau- 
föenben Strom, 

Die ©lafer Hangen fcell aneinanber: „auf langet, 
fri()lid)e« S3eifammenfein!" 

„Die Äerle trinfen fdjon wacfer für if)r 2(lter ! " rief 
ein luftiger alter $err bem furfürftlidjen ßapellfdnger, 
^errn van 33eet()Ot>en, ju, inbem er auf beffen beibe 
©öfcne, ein paar Änaben üon jetyn unb t>ferjeJ)n Sauren, 
beutete, „Äann einmal ttmi 9led)ti au« iljnen werben!" 
fufcr er ladjenb fort — „aber fagt mir 83eetf)ot>en , wa; 
rum 3bt euren fiubi nie mitnehmt, wenn 3b* mit ben 
2lnbercn eud) luftig mad)t?" 

— SSeil ber 2ubi — mfe^te ber ©efragte — weil 
ber 2ubi ein ft6rriger, biober unb maulfauler 3"«9« ift/ 
ber mit feinem bdmifdjen SBefen unfere greube nur fto* 
ren würbe, 

„ßi!" — fpracl) ber 2(lte — „3bt mdfelt and) im; 
mer an bem armen SEeufel unb quält ifcn mit Übermaße 
ger Arbeit, wdfyrenb bie anberen SSeiben tbun unb laffen 
fonnen, wa« ibnen beliebt. Da muß er wobl enblid) 
b(6be unb bdmifcf) werben unb id) wunbere mid) nur, baß 
tym titelt Idngft fdjon bie ©ebutb riß unb er wilb 
würbe." — 

„Dafür, mein guter ©imroef!" — lachte .Sperr 
t>an SBeetbooen — „bafür ift ber 58 raune i>ier gut, 
mein fpantfe^ed JRot>c mein' id)! — Der Subt fennt'« 
unb f)at teufelmdßigen JRefpect bat>or. ©laubt mir übris 
gen«: id) weiß, wa« bem 83uben frommt! ©r tyat Sas 
lent unb foll'« mir au«bilben •, ba« gefdjdfce aber nimmer, 
wenn i$ if)m nicfyt jusor feinen biefen, eigenftnnigen äopf 
juredjt fegte. 

„Äd)!" fiel &iet grau wm 33eetl)0t>en ein — „Du 
fennft i&n nidjt, Spanne«! SBeißt nidjt wie gut unb 
folgfam er ift, wenn man i&n nur orbentlicfy anrebet." 

„@d)6n!" — brummte ber 93ater — „am ©nbe 
fod id) nod) gute SQorte geben, bamit er mir nur um 
©otte«willen erlaubt, ifcn etwa« ju lehren." 

— „3Bet benft baran ! — nur wie bie anbeten 3un= 
gen folltefl tüu i&n befcanbeln — ." 

„<5r ifl nidjt wie ber Carl unb ber $anne« ! " — 
laixtHt bie barfdjje Antwort — „unb id) will'« nidfjt." 

— „9lu, nu! Wägbar!" begütigte ©imroef. 
„Saßt'« ^ut fein!" — fiel 33eet(jooen tym unmutig 



in 5 « SBort — ,,\d) Weiß wie id) fcanbfe unb warum fo 
unb nidjt anbei«. Diefe 3"«g«n ba finb bratje Äerle! 
madjen mir greube! reben unb tbun wie unb voat \d) 
will, lernen voa^ id) will, feljen mir 2(lle« an ben Äugen 
ab — furj finb J)erjigc 3itngen unb babei immer luftig 
unb guter Dinge. Der 8ubi bagegen war fdjon t>on früt) 
an ein fleiner S5dr! %d) t)ab y iljn nid)t eingefd)itd)tert, 
nur feine SKucfen wollt* id) ibm au«treiben! — fylft 
nidjt«! 5?ecfen iljn feine SSrüber einmal, wie ba« bie 
Suben unter einanber wobl tbun — glcid) üerfriec^t er 
fid) brummenb unb man ftebt'« ibm an: wie gern er fte 
abprügelte, wenn er ^i* nid)t fürdjtefe. 3J?ufif ift ba« 
ßinjige, xvai er lernt -- d) mein' gutwillig; feil er wa« 
anber« lernen , fo muß id) if)m erft einblduen, baß e« mit 
jur a»uftf gel)6re — bann lernt er'« freiließ mit, baß 
e« *ne 2ftt t)at! — SBill id) ibm aber einmal einen 
Auftrag für'« jpau« geben, fo fann ber bümmfte Sauers 
lümmel fid) nid)t bümmer unb ungefd)icfter anftellen/ 
benn er." 

— ,,©o laßt ibn gewdbren unb ganj feiner Äunft 
leben!" — entgegnete milbe £err ©imrorf. — „6« 
ift wobl oft ber gad: baß ber wabre itünftler ftet« ein 
grembling im gew6bnltd)en ifeben bleibt." 

„Da« ftnb confufe 3been ! " — lachte t>an S3eetb<x 
t)en — „bie jpelene rebet aud) fo. 2(ber ber Äünftler ift 
unb bleibt ein 9J?enfd) fo gut wie anbre, unb will mit 
ben ©einen leben fo gut wie anbre, unb id) weiß, wa« 
baju gebort: fid) unb SDJeib unb Äinb ju ernähren: 
©elb! ©elb fag' id)! unb ©elb foU ffd) ber Subt »er* 
bienen unb bamit er'« fann, fdE)eue id) bie 2RüI)e unb 
fc^one id) meinen Arm nid)t, wo e« 9totb tf)ut ! — Der 
S3urfd)e foll mi^« bereinft nod) banfen." 

^ier würbe ba« ©efprdd) bmd) ben 3"tel ber Uebru 
gen unterbrochen. Safd) t>erftoß nod) ein ©tünbdjen unb 
nod) ein«, ba fd>(ug e« 9leun unb bie ©efelifdjaft brad) 
auf nad) ber ©tabt. 

(gortfejung folgt.) 



Rode, 13me Concerto p. 1. Violon. Oeuvre 
posthume. Pr. 2 Rthlr. 12 tir. Berlin, Schle- 
singer. 

SBollte man ben 2fu?fprud): „De n:or<nis nil, 
nisi bene u gelten laffen, fo bürfte man ba« SSSerf nut 
anzeigen unb bie Äritif wdre mit inbegriffen. {Ref. ftn» 
bet e« jebod) (jeilfam, gerabe an SBerfen befannter 2BeU 
fter ju jeigen, xvai gut unb tvat fd)Ud)t ift, unb wirb 
bei ßrwdbnung biefe« Concert« eine« toerftorbenen STOei« 
fter« einige 2fnftd)ten über 93iolincompofttionen geben. — 
ß« ift ba« 13te Goncert JRobe'«, in brei ©türfen, naefc 
ber gew6bnlid)en, b. fj. angenommenen, felbft b?i ©pm« 
pbonieen, Sluarfetten üblichen gorm. Dagegen Idßt fid) 
nidn« faaen. 2üenn aber in einem folgen ©türf fein 
©eift, fein iffjaraffer, feine mufifalifc^e 2frbeit ju pnben 
wenn nur einzelne ^)b l ' fl f e " «^ n einanber geftellr unb 



123 



toleberbolt flnb, wenn btc ^Jaffnaeti efren nur balleren, 
Weit bie$ fo gebrau^Hd?: fo Caft fi* tnel bjgr«)rn fagen. 
— 2Bctlen wir unfern gan$ unbefangenen, überlegten tiu 
ttytt fdgen, fo f innen wir über bteffä Goncccf nfdj)t uifl 
(Sure* auefpretben, Gme ©implicitar t>en Giebanfen, in 
ben JRobe*f<i*n Goneenen febr rjAufü}, pnbf« wie überall, 
bie gerate auSfeben* wie in einem 'JTugenblicl enifianben, 
wo es bem Gümpeuiflen einfiel , (in Genera }U fdjieiben y 
ebne geflimmt ober begeiftert ju fein, ber ficrj nun an'* 
*Pulr fe&i, rUoluio 511er fr, unb bann einen muftfalifc^en 
(Sebanfen ^infcfjreiSr, wie etwa in genanntem Gcnmt ♦ 





p^#%g§pl^ 



(Stiie feiere Gicfc n ufor. fi mpüctrdt iji unangenehm unb 
langweilig — befonberS raubende, trie bier: 
fr.. - fr 




SBie unangenehm ffingt ba* jweimalige 






2tutb fmb Spitfeeta, wie gefämatKoö unb bergt, 
ni<$t 50 parf füc ^affagett, wie: 




in weitem @ti£ e« bis &um @d?iuf beä elften ©oJo'ä 
fortgebt iL f. w. — Bautet einzelne ©Ä{e, bte an fteb 
ganj bebeutung*[t>6 ftnb, neben einanber grfteOt unb bun$ 
inbijferente 9>afjagen uerbunben: bie« ijt bai SSilb Ui 
erften gtfttfs, — 53cm Kbagio lagt p^ fn ber 2f?at 
iitc^t toirl roer)r fagen, 3Ran ftfre ben Anfang: 



Wacrj einer Gabens wirb eä erwaä lebenbiger, bt* 
enblfcb eine abermalig Gabenj auf bem Septaeeorb auf © 
in baä öteti&üsSfjema leitet, baS &iellricr)t SÄandjett (je* 
falten wirb, obrcotji e3 nntfj unferm Ghfömatf meb? tris 
tnat ju nennen, 66 ift fcl^enbe* : 




©ieS SRonbo gfeiebt in ber Anlage faft ganj bem 
erjten ©tirfj Die ^affci^en borin ftnb aß, oft angswanbt 
unb Wir erfpnren Mi baö B£rail befielben* — 

©0 fet)m ftbr Viel* ber anbeten Stöberen Günterte 
au«, niefct minber bie ks htüjjroien SSaUlot, bie noet) 
biet ftroptet unb (corfrer ftnt, unb wir üetbanfen in bet 
Srjat bem SRctfUr ©pofjt eine JKei>Mufhm in bemäitolins 
compofttionm« 6ö (icUe jeber Unbefangene ©pobt'ö Stfö 
unb 9f*fi dontert, unb tor allen feine treffliche ©efan^ 
feene, buvcf) bie er tewics, buf, um ein grofjeä ßencert* 
(!ücf ju fdjreiten, man nidjt gerabe immer breiec ©aje 
bebücfe, burcr; ble er eine neue goem für gropece Günterts 
ftftde beftimmfe, neben biefe Mobe'fdjen Gcncerte unb bad 
3?efn(tat tjl wobt ntc^t iweifetfjaft, Ratten bie Qomttte 
©pD^t'ö ntcfyt fajt alle jenen büfiern/ elegifcbm G^acafier, 
Uiib waren bie ^affa^en nidjt jumeiten buref) bie 3Crt 
t^rer ©dijwierigf eilen unbanfbar, fo würben fie Diel meljr 
gefpiilt werben. äRefcr. fennt nieftft b<n Styotjc^fcljeti unb 
einem aRapfebe^en Gtsncert in 6 moU ( äpagantni ge* 
f)6rt natürtic^ In eine embere Gfaffe) fein SBert eine* 
neuem 58 lolincompcni fi«t, bai bie 3(nfptftdKr bie man an 
aSidinctmcerte |u (leiten bat, fo fer)c «rfuüte, aW einige 
Goncerte *cn geon bu 5t, 8nbfn. 3rt biefera t(t 
9)oefTe, eine brillante unb gefegte 3n(frumentationi ba 
fFnbet man G^araft-er, ba gibt jebeö ®tücf ein TBilb, ba 
ifr ßiurjeit unb ffiemfttr) — nur in ben ^)jff4ü*n fi « 
•jutifel von @t^wterigfdten, waä um {0 met>t £u bebauern, 
ba e* bte fflerbreitimg biefer Gom^ofirkinen burefjau* b ln * 
bert. fflic erinnern nvi mit vielem SJergnü^eu bei treffe 
ticken GoncerW, baS ©t. Subin in feinem le|ten Goncert 
(vergangenen SSinter) in Seclin fpietre, 3Sie beuiiclj ift 



124 



biefe« SWufifflfid in germ unb Snjtrumentiruttg — unb 
wenn ber ;$ub6rer bei bem SBortrag be« tfbagio'« burd) 
ben SRei* ber 9?eubeit in fletec ©pannung blieb; fo tcflc 
ftd) biefe nur bei bem ^Beginnen be« fdjönen 3tonbo* 
5Efjema'd in Doppelgriffen, bie ber Componift fo febr in 
feiner ©ewalt t)dt unb fo auögejeidjnet au«fübrt. Sad 
ift ein wabrbaft banfbare« Goncertflücf. 3R6d)te ber 
ßomponijl einige ©djwkriijfeiten erleichtern unb e« balb 
im ©tid) erfd}einen laffen. 

2(bweicbenb son ber sorerwilibnten gorm ift ein neue« 
Goncert t>on ß. ©ubr in granffurt am SKain, weldje« 
im ®enre *paganini'fd)er Compopitonen gefdjrieben ift. 
SBir ftnben in ber Z^cit baiin fowobl Gcdjwierigfeiten, 
al« aud) SWelobieen, bie an spaganini'« ©ebanfen mab= 
nen, of)ne gerabe abgefdjricben ju fein. 6« enthalt biefe« 
Goncert bie meinen ©treidjarten, beren ftd) 9)aganini be- 
bient, man finbeC glageolet'*, Doppelgriffe, fur$ ben gan* 
jen SSorratf) au« 9)aganinf« ©djwietigfeitenfammer unb 
alle« bie« in einer fo gefd)icften SBeife jufammengefteUt, 
ba$ man barin ben erfahrnen 2Ruftfer unb ^iolinfpieler 
utgleid) erfennt. gür jene, weldje nid?t alle ©d)wicrig= 
feiten unb glagcolet'« fpielen trollen, ift eine befonbere 
Stimme beigegeben, worin biefe Dinge erUidjtert füvb. 
J)a« Goncert lobnt ber 2J?ube be« ©tubiren«, unb obwohl 
wir e« nod) nid)t 6ffentlid> fpielen gebort b^ben, fo glau- 
ben wir bemfelben einen guten Effect t>orau«fagen ju fon^ 
nen, ba e« neb|l pifanten Sraüourfäfcen mefobiofe Gantu 
lenen entbot unb febr gefd>icft inftrumentirt ift. Der 
2(u«fübrenbe wirb aber \>on bem publicum immer ben 
SBorwurf 1)&un muffen , bafi e« eine 9Jadjabmung 9>aga ; 
nini'« fei, unb biefe Urfadje mag wobt 3J?and)en abges 
galten fcaben, öffentlich bamit aufzutreten. — ff — 



J P. Pixis, lc Plaisir de la Valse. Rondino p. 
"l. Pff. Oe. 126. Pr. 12 gr, Leipzig, Hof- 

tneister. . 

Pieces favor. de TOp. ftortna de Iselhni, arr. 

p. 1. Pft. par C. F. Ebers. i\o. I. IX. a 

8 gr. Berlin, Schlesinger. 

»etffje id) ben ßompofttion«^f^omefer (Stfr. 16 
b. 3eitfd)r.J be« $rn. g — n, fo fcdtte id) bie beiben 
»orbemerften ©ad)en obne SBeitere« ba hinein beforberf, 
bed) jweifle id) jefct, ba& mir ein befriebigenbe« Stefultat 
geworben wäre. Denn e« mugte eine §epenmafd)ine fein, 
bie ben wegen wrfebiebener Sßerbienfte bereit« atmfannten 
q)ipi« ober ben toon feiner Seit bod)* unb gerin^erd)^* 
ten (meitf wobt uberfd)A&ten) SeUini blo« nad) ben üorlie* 
qenben ^robueten treffenb, ja erfd)6pfenb ju wurbigen 
iermidjte, ba bicfelben gar ju wenig »ebeutung f)aben. 



Kud) »Are ber arme tfnangeur, $r. 6ber«, babel $u 
furj gefommen, beffen tfrbeic bod) billigerweife ju loben, 
ba hierüber ber ^fpdjometer feine ©timme bat. 

3d) muf alfo n>ot>t felbfl fpred^en ; aber — twl \)ctit 
id) nidjt. Da« SSonbino t>on ^)ij;i« ijl wegen feine« eins 
fad) tanbelnben ÜDarafter«, feine« b&bföen giuffe« Un 
(fd)rodd)erenj Diletranten fielet* wiilfommen. 2(n ben bei« 
ben arrangirten Summeen au« 9Jorma werben fid) gleid)s 
fall« bie (Dielen) greunbe neuer Öpernmuftf gern erbolen. 
83»ibe ©acben flnb un^efabr in einerlei ©cbwierigfeit unb 
tonnen wegen ibrer clvioiermdgigen ©d)reibart auc^ toon 
Anfängern benu(jt we^o'T. Darum l)abe id) fie beibe jus 
fammmen$uftellcn gea-ag.. 11. 



d ^ r o n i f. 

(Sweater.) SRailanb. 3m 3uni. Die neue 
Dper t:on 3lomani unb s pugni: „il giorno di San 
i\lichele lt (9*r. 26 b. fritföt.) ift Dom publicum 
au«gejifd)t worben, ba ber Sejrt ganj erbdrmlid) unb bie 
SKufif au« aiSaljern, ©affenbauern unb anberen Sons 
(lüden jufammengefefet fein foll. 

5Iurin. 3m 3"»^ 2fm Sweater 3frgenne« würbe 
SRicci'« neufle £)per ,,crano eine or sono tre" jum 
erfienmal gegeben. Die ÜWufif ijl fc6f>(ic^er Saune unb 
fomifdjen Gb.»rafter«, unb würbe nod) mebr gefallen b^ 
ben, wenn fte nid)t an ein fo abgefdjmacfte« ßibretto (\)on 
gerreti) wrfdjwenbet wAre. 

^pari«. 3m Sunt. Gtne neue fomifc^e Dper l'an- 
gelus, 2!ept t)on 2(ber, SSBufif \>on ©ibe (Seibe unbes 
fannt), fyat in ber Opera comique angefprod)en. — 3^ 
bem neueröffneten Theatre nautique (el)emal« Salle 
Ventadorr; ift eine beutfdje Oper etablirt. Der SKufifc 
birector ©trunj wirb fie leiten. Diefe Dper foll niebt 
blo« tempoidr, fonbern bauernb fein, baber bie ßngas 
gement« t>iel tjortbeilbaftcr unb fomit aueb beffere 2Bif* 
glieber ju tjoffen ftnb, al« e« bei ber legten (Sntreprife 
ber gall war. Die ikbt ber granjofen für beutfebe 
SWuftf wacbfl immer meljr, unb wenn fte aud) bei 
einem SEbeil weKeidjt nur ©ac^e ber 2ttobe i(l, fo ifi 
e$ immer ein guter ©ebritt toorwart« jum ©ebet'ben 
beutfeber Äunfl in granfreid)» SBir fe^en ja, wie weit 
burd) bie SWobeliebbaberei oberflacblid)e franj6ftfcbe STOuflf 
in Deutfd)lanb verbreitet worben ifl, ba fafl in allen fleis 
nen ^)ro\)in^ftdbten grar Diavolo unb bie S3raut gefptelt 
werben. Die granjofen machen bie«mal einen gute« 
Sauf«. — 

granffurt. D. 10. 3uli. SWontecc^i unb ßapulett. 
gtdul. q)ijlor au« Gaffel gaflirt. 



Cetpjig, unter ßerantroortlid^feit beä SJetlegevö (F. J>. g. £artmann. 
»rei« be« Quartal« (ro6<bentlicb 2 b«lbe SBogcn in gr. 4to) 16 ©r. eadjf. eber l gl. 12 fr. Styein., o$ne 9)rei«er^b«nö *™$ 
y alle SBucb* unb SÄufitJanbtunren unb burc^ \>k ^oftämter ju "belieben. 



$,tut %tip$i$tt 

^cit(cl )vi(t für J flttfik 

jperau3gege&en 
but# einen SSerein bon ÄünjUern unb Äunftfteunben. 



<£ r fi e r 3 a fj r g a n g. 



M 32. 



£>en 21. 3uM 1834. 





SBeil er 


oon 


ber ißelt n'cfo abfälop, 


nannte 


fie ifjn feinbfelig, 


unb 


weil er ber (Smpfinbung 


üu6 


bem äBeg 


9ng, 


gefüf)Uo6. 2(dh! wer 


ft<& fcart weif, ber fliegt 


ni$t. 


©erabe baö Uebermap 


ber (Smpfinbung we 


icfct ber (Smpfinbung au6. 


















©rillp arj er 


(SKebe 


an IB.'« ©rabe). 



£ u t> n> t g »an 3$eet£o9etu 

(Sortfefcung.) 

Sadjenb unb larmenb fprangen bie Änaben Gart unb 
3of)anne$ t>orau$'> toor bem fcfjon üerfcf) offenen elterlichen 
$au$ angelangt, jogen fte beftig bie SEt>urflitigeL 

2(l$balb würbe bie Stjür' geöffnet unb eine 2ampe 
in bec £anb jlanb ein britter Änabe oor ifynen , bem lifo 
fd?ein nad) ungefähr jwölf 3«Ö« ^lt, berb unb unterfefct 
gebaut; aber eine franfljafte SBldffe (nur nod) bemerkbarer 
burd) bie tiefe ©dfrwdrje be$ bieten, jtruppigen £aupu 
fcaareO beefte baä ©eftd)t. @d)eu unb unftdt fdjweiften 
bie flehten grauen Äugen unter ben langen 9Bimpern um-. 
l)er, fafl flec&enb, wenn fte auf einem ©egen jlanb Ijafte; 
ten — bec feine fe|lgefd)lo(fene 2Bunb oerfünbete Sro& 
unb ©djmecj — e$ war 2ubwig. 
2Bo ffnb bie ßltern? fragte er, 
„©djlafmüfee ! " — lachte Garl — „ba fommen fte 
ja! fannfl Du bie 2fugen nid)t aufttjun?" 

Dfcne tl)m ju antworten, ging ßubwig ben eben 6in* 
tretenben entgegen unb begrüßte fie mit einem furjen 
„®uten 2(benb." 

Die SWutter banfte freunblidj, ber S3ater aber fprad), 
inbem ber Jtnabe ficf> abmühte bie £au$tf)ür wieber ju 
tjerfdjliefjen : ,,3d) f)offe Du r;aft Deine Arbeit toollenbet." 
— 3«/ SBater. 

„®ut, id> werbe SÄorgen ftuf> feljen, ob Du Dein 
g;rüt)jtücf t>erbient f)ajl." ©omit ging wm 83eetf)ot>en in 
fein ßimmer unb feine ©attin folgte ifym, einen weljmutfjig; 
trojlenben 33licf auf ben ©ol)n juruefwerfenb, 

Garl unb Spanne* aber, inbem fte mit 2ubwtg fid> 
in ige gemeinfdjaftlidjeS ©djlafjimmer begaben, crjd^ltcn 
if)m: wie luftig fte Ijeute gewefen unb waä fte alle* ge* 
geffen unb getrunfen, „3a, warft Du nur nic&t ein fo 
bummer 3un9*/" Wtf So&anne«, „fo rjdtte Did) ber 



tycipa aud) woftl mitgenommen, aber er fagt: Du bliebe ji 
ein bummer Äerl Dein 2ebelang, unb ein fDIuder unb 
Ducf fer. " 

„9ta, lafjt'S nur gut fein!" — brummte 2ubwig — 
„unb get)t ju 33ette — ♦" 

— 3a! eine ©djlafmu&e bift Du a\xd)\ labten bie 
beiben Ruberen, inbem fte gdljnenb |td) im S3ett bebten 
unb aläbalb ju fd)nardjen anfingen. 

ßubwig aber nal)m leife bie gampe t)om 5üifc^, t>ers 
lief eben fo leife ba$ 3immer unb fd>(id> !)inatff in ein 
Dad;f ammereben, fein gewol)nlid)eö 2(fpl gegen bie 9lecfes 
reien feiner SJrüber* 2ubwig fyatu ftd>'«J für feinen 83e* 
barf , fo gut e* f)am ge()en wollen, eingerichtet. 6in brei» 
beinigter Sifd), ein 2el>nfiur;l, woran bie ttf)mn fehlten, 
ein alte* Glat>ier, weldjed er ben Satten unb ÜBdufen in 
einem grimmigen 23erti(gung$frieg abgewonnen fyatu, ba» 
rin beftanb baö SReublement, unb in ^Begleitung feiner 
lieben ^Biotine flot> er, fo oft er nur fonnte, hinauf, feine 
fyetterften ©tunben ju verleben. 

5Bol)l wäre er lieber l)inau$ gelaufen in bie fd)it\t 
freie ©otte^welt, t>dtte gelaunt bem" STOurmeln be« Strom« 
unb ber SSädje, bem Slüflern unb Älingen in ber grünen 
2Balbe$nacfyt, unb bem 8?aufd)en ber 2Binbe auf ben 58er« 
gen! — 3lber ba« litt ja bec flrenge 93atec nid^t! — 
©o l)ielt ed ber 2ubwig fd)on für ein ©lücf, wenn er 
nur bann unb wann ein ©tinbdjen feinen SErdumen unb 
9)f)antafteen (td) überlaffen fonnte, ungeneeft t>on ben SBcfi« 
bem, nidjt gegolten ton bem 93ater. 

2fd)l baf Äein« fein §er§ wjtanb t>on ZUm bie 
\i)Xi umgaben ! — Selb ji bie SKuttec nic^t ! wol)l Hebte 
fie Uin jdctlid), (Irebte, wo fte nur fonnte, &u milbern 
be« 83ater« ^drte! Aber au<^ fte t>er{lanb ben Jtnaben 
nicr;t, weil er nid)t rebete« 

Äonnt* er'« benn aber in SBorte faffen, veat fefn 
§erj fo gewaltig pod)en liep, baf ec oft meinte, t$ mflffc 



126 



jerfpringen unb plifelid) taut auffd>cie , et wugte felbft 

nid)t, ob meljr t>oc innerer ©eltgfcit ober vor ©d;merj« 

(gortfefcung folgt.) 



©triefe aus 9)an«. 

HL 

(Die femifefte Dpcr.) 

©egen Cnbe SRdrj würbe ba« Theatre de l'opera 
comique gefdjloffen, tt)eilweife um rejlaurirt ju treiben, 
anberfeit« weil — nMe man fagte — üafj\nfatalitäten 
unb bergt, eine Reine *paufe erbeifdjten. ©« würbe rüftig 
gearbeitet — äugen »aien SKaurer, 83ergoloer u. a. 
Arbeiter befdjdftigt; innen würben Äunflangelcgenljeiten 
befproefcen, 2erte &u £>pcrn t>ertr>etlt, ©dnger unb ©ans 
gerinnen geprüft, engagirt, mit Hoffnungen cntlafien, 
ba« ©rdjeftcr retablirt — furj e« wuebe S3iel unb &iele« 
$ett)an &ur geier be« 24. 2J?ai, be« Sag« ber äüieberers 
iffnung be« Sljeater«. 2Bie ftd) von felbft verficht, »a* 
ren e« bie #rn. ©eeibe unb 2fuber, mit beren ^robueten 
man am geflabenb gldnjen wollte •> aud) ifl ber Sirector 
be« Sweater« ein SKann, ber fein gad) verfielt, benn 
naefc einem STOonat fefcon trug it)m ba« SBerf ber beiben 
Ferren über 50,000 gr. ein* JMefe« foftbare 2Berf ifl 
Sefloeq, eine fomifdje Oper in 4 Acten. 

93or Reiten war e« gebräuchlich, bei ber S3curtbeilung 
einer Oper juerjl vom Sert unb bann von ber SRuftf $u 
frredjen, weil Vit gute <5ittt berrfd)te, bafj ju ben 2Bors 
ten bie SWufTf gefdjaffen würbe, #eute !6nnte man leid;t 
verführt werben, ba« Umgefebrte ju machen, inbem e« 
nic&t feiten gefefciebt, baß ber Gomponifl bem Steter feine 
SWuftf gibt, um nad) ir>r einen 2ert ju verberben, unb 
Wir f innen ben oft wiberwdrtigen , plumpen Serten e« 
anmerfen, bag fte auf biefe SBeife entflanben ftnb. geftoeq 
madjt eine 2fu«nabme, unb id) mag wot)l glauben, bag 
$ier nad) alter SBeife verfahren worben. 6« i\1 eine ruf: 
fffc^e unb für manche Bocalttdt antiruffffdje ©efd)id)te, im 
bem bie Änute, bie fonfl felbfl &u bearbeiten pflegt, bieft« 
mal felbfl unb swar muftfalifcfc bearbeitet worben ijl, unb 
bie« madj)t ben granjofen vielen ©pag. £>ie voluptueufe 
©ifabet& wirb burd) ben 2lrjt Seflocq wibec tyren äBillen, 
burd) eine SJerfc^w6rung , ber fte felbfl mit mancherlei Uns 
geföfcflic^feiten , an benen bie Siebe ©djulb ifl, entgegen: 
arbeitet, auf ben Sbron gehoben. 25er 9Jtinifter ©olof= 
fin, ^rotector ber Änute, bie er felbfl einem fdjwadjen 
SBeib, ber Äammerfrau feiner ©emafjlin, geben ju (äffen 
beabffc&tigte, fpielt eine Hauptfigur, unb wirb am (5nbe 
von feinem eignen ©claven ermorbet. ©oll bie« fomifd) 
fein? Sin verliebter Dfftcier JDimitri, ber bie ©emablin 
©oloflin^ liebt unb, von biefec im ©tillen wieber geliebt, 
au« gur4)t vor bem ©emabl »on if>c geflogen wirb, 
feuftt, winfelt, fingt eine JJiebeSromanae unb confpirirt 
entließ au« JRac&e gegen ©oloffin. ©oll bie« fomifd) 
fein? 2eflocq, ba« $<rupt ber Serfdjwirung , Witt vers 
jwelfeln, ba burc^ bie Ungefc^icfli^feiten feiner SRitver* 



f*wornen fein ^)lan vereitelt $u fein fd;eint, verbammt e«, 
feine $eimatt) — er ifl ein granjofe — verlaffen ju baben, 
unb geberbet ftd? oft fei)r verbrüglic^. ©oü bie« fomifd? 
fein? ©er arme ©clave ©trolof befommt bie Änute unb 
bavon einen blauen JRücfen, fd)Wort SKad?e unb übt fte 
aud) au«, inbem er e« ftd) nid)t netjmen Idgt, ©oloffin 
ju tobten, obwohl 2>imitri e« aud) will. S|l bie« fomifd)? 
ginben bie §rn. ©cribe unb Äuber bergleidjen fomifd)? — 
©od) i|l bie @efd)td)te gut unb oft an$iel)enb. SBo 
bem 6omponi(len einmal einige Couplet« ober ein anbere« 
SWufifftM von (SrT^ct not^wenbig fd)ienen, ba ifl i&ra 
wabrfd)einlid) ba« (£! v ober ba« 2(nbere vom Dichter 
nachgeliefert worben, ©o :rfdjcinen einige Couplet«, bu 
fonber« ba« jQuartett im 2, Act, gewaltfam in bie §anb? 
lung b'neingefd)oben. 

2)ie SWufif ifl von 2fuber, ba« Witt fagen, von ei* 
nem SWann, ber fel)r viel Salent t)at* ber fe^r bequem 
ijl, ber fäone SBomente ber ßrftnbung t)at, aber ftd^ 
Damit begnügt, feine Ouvertüre mad)t er jur £)per, weil 
ote« fo gebrauchtet) •, um bie gorm ifl er unbefümmert, 
baber er aud) eine Oper juweilen mit einem 2Ual$er ober 
Gontretanj eröffnet — ba« ifl rec^t luflig, ba« fdljrt in 
bie Seine unb ijl viel bequemer, al« wenn nwai in ben 
Äopf fabren mug. ©o ijeiter unb luflig finben wir auti) 
biefe rufftfd)e Änutengefd)id)te eröffnet unb fönnten fdjwer* 
Cicf> barau« erratljen, bag bie ©cene in Stuglanb, wenn 
wir fold)e« nid)t vorber auf bem 3ettel getefen unb e« 
nid)t ein ber Ouvertüre eingewebte« Ztyma in SKoll, ba« 
etwa« franjoftfeb-ruffifd) fltngt, einigermagen beftimmte. 
6« ifl nid)t ju leugnen, bag bie SWuftf neben bem 
an 2luber gewobnten trivialen, fel)r viel ©d)6ne« unb 
einige« 9leue bietet. 3m erflen 2fct muffen wir al« ganj 
charmant bie Couplet« be« geflocq „c'est le plaisir qui 
vous invite" bejeid)nen, in benen wir fowoljl bie STOo« 
bulation frappant, al« ben SRbptbmu« frdftig unb entc 
fdjieben finben. Den Anfang be« 2. Act« machen eben* 
fall« Couplet«, bie eigentümlich nationeil gehalten werben 
follten, unb einen febr entfernten Änflang an rufftfd;e 
SRelobie (feine Änutenbiebej f)6ren taffen, aber boc^ fe^r 
franjoftfd) flingen-, bod) ftnb fte fd)6n unb befonber« gut 
injlrumentirt, unb werben überall gefallen. (Sin Guar« 
tett von brei ©opranen unb einem Senor in bemfelben 
2Cct ifl eine fd)6ne SRelobie, bie von vieren gefungen wirb 
unb aüerbing« begbalb ein «Quartett beigen fann, bei ber 
e« aber ganj unwefentlid) ifl, bag eine ©timme an* 
ber« al« bie anbre fingt, unb bie unifono gefungen, 
benfelben Effect madjen würbe. Um \>a^ non phis ul- 
tra von ©d)lenbrian in biefer SSejiebung ju ^oren, mug 
m«n in bie SSaubeville geben, wo JQuartette, Quintette, 
©ertette unb ®9ptttti unifono gefungen werben 5 ba« 
ifl eine muftfalifdje S3equemlic^)feit be« chef d'orchestro 
unb ber ©djaufpieler, fowie eine ©el)6rflumpf()eit ber 
3u^6rer, von ber man fi$ in Deutfd)lanb feiner» Segriff 
machen fann. 6in Duo in biefem Act ifl von aut$» 
jefdpneter SBirfung« ©d>6n erfunben , f$Sn bearbeitet, 
wirb e« and) fyin gefungen, fo wie ber Qf)Ot bec 83er« 



127 



fcfcwornen toon trefflichem (Sffeet ijl. Ueberfcaupt gilt ba= 
l)n \>on 2ejlocq, bafj fte eine jener 6rfd)cinungen ifl, bei 
benen man, ba gute (iigenfcbaften nidjt festen, ein 2fuge 
unb juweilen ein ßl)r jubrüdt, um ba* minber ®utt ju 
überhören j baber aud> ba* Strömen be* publicum* unb 
ber ©ewinn be* Sireetor*, fo wie ber Autoren, bte burd) 
einige gute ßouplet* reidj werben , wdl)renb mancher große 
©entu* — ! 

(Sin jweite* fomifd>e* 9>robuct i(l bie ©per l'aspi- 
rant de la Marine, Sejrt t?on ben «Sperren Svocfjefort 
unb (lomberouffe (einer wdre anä) ^inreic^cnb gewefen) 
STOufif t>on 21). 8abarw. Der (üemponijl i]l befannt al* 
tüchtiger jparfenuirtuo* unb l;at eine 2J?enge feböner JRos 
manjen gefdjrieben, bie fefjr beliebt finb. £)iefe Oper 
ober ifl \t)tti nid)t gelungen, Unflarbeit in ber Snflrus 
mentirung, 2fbgerijjenbeit ber ©ebanfen, 2dngen unb 
Sreiten, furj wenig ©ute*. Sie tyat 2 Acte, gefiel fo 
nidjt; nun ift fte in einen litt jufammengefdjmoljen 
unb gefallt and) fo nid)t. 2(ujjer biefen beiben neuen 
Opern wecfyfelt man fortwatyrenb mit le pre aux 
clercs, Ltidovic, la dame blanche, Jean de Pa- 
ris, ma tantc Aurore, Je concert a la cour, les 
deux inousqiiftaiies , le inariage a l'anglaise. 
2Äan tf)ut &on Seiten ber Direction t>iel unb e* ijl SKübe 
ftcbtbar; and) wirb e* hoffentlich redjt gut geben. 6in 
tüchtiger 23afft'|l 3nd)inbi ijl engagirt unb anbere ©ub= 
jeete foüen engagirt werben. Unter ben bereit* Angefleh- 
ten Derbiente Btte. SKaffi mebr 2ob al* 5Wab. 2RaftY 
2e(jtere fommt \)on Neapel unb bebutirte al* ^rimabonna; 
fie fingt Dioulaben unb becorirten ©efang febr nett, ge* 
fdjmeibig unb rein, fann aber ben Son nicfyt tragen, ba: 
ber ü)r bie eigentliche Gantilene mißlingt-, fte ijl f>£kbfct> 
unb gefallt. 93on ben Ferren leiffen nur fcl>c wenige 
mebr, al* ©ewobnlidje*. SWan ftcfjt mehren SBerbejferun; 
gen unb neuen Opern entgegen, ©o arbeiten Söerlioj, 
STOarliani, ein junger italifdjer Stefugie, ber bereit* eine 
Oper ,,il bravo 44 geliefert bat, unb Zbbe 2Bain3er au* 
JDcutfdblanb an fomifdjen Opern* ©lue! ju! (5* ifl 
Seit, bafj e* in ^aii* einmal wieber etwa* Äomifcfye* 
gibt. — ff, 

Ch. Schwenke, Fantaisie pour Piano et Vio- 
lon concertans sur des Molifs de Ludovico 
d'Herold et d'Halevy. Op. 40. Berlin et Pa- 
ris, ch. Mrs. Schlesinger. 

9lid)t obne SeifaU ibm ju geben, wirb man ftd) 
&on bem toorliegenben Duo trennen. 6* l>errfct>t bier 
burdjgdngig ein bejlimmter Gbarafter, angemeffen ben 
SRottoen, bie bem SBerf jum ©runb liegen. 2Bir glau* 
ben nicfyt Unrecht $u tbun, wenn wir furj ben ©ebanfen: 
gang be* ©tue!* verfolgen, um baran unfere SSemers 
Zungen ju reiben. JDa* ©anje, obfdjon eng in ftd> ber; 
bunben, lagt nadj einer wefentlidjen ßbarafteroerfdjiebenbeit 
brei ^aupttbeile unterfdjeiben. SDer erjle beginnt mit 
einem Allegro c # fuoco in HmcU, trüben ©eijl*, ber 



fid^ fortwinbet in unjleter Bewegung, bi* ein flagenbe* 
2fllegretto einen rubigern ©tanbpunet gewdbrtj ein neue* 
SD?out> in 6, mebrmal* ploftli* au*weid)enb, ruft 2eben 
unb SRegfamfeit in ba* bunfle äbao*. I)en ^weiten, ein 
gefangreidje* Änbantino in 58, anfang« in rutjiger, bann 
mebr aufgeregter 3B»»ife, nimmt termitteljl eine* neuen 
SKotto* in '11 (am ©djluffe) ein jubelnbes Piu vivace, 
ber britte jpaupttbeil, auf, womit biegantafie triumpbirenb 
fließt. — ©e^r gut ijl bie SKitwirfung eine* SJiolon^ 
cell*} audj t)at ber 6omponi|l ben SJortbeil ju nuften ges 
wuft, aber baburd; fafl wieber aufgegeben, bafj er e* frei 
fiellt, ftd> aud; eine* 3Jiolinarrangemcnt* &u bebienen, 
itelc^e* beigefügt ijl. Daß e* ein blofe* ^rrofngement 
]v, ftnb wir Derfidjert, wunbern un* aber, bafj auf bem 
Sitel, welker Unfunbige fcf>c tauften fann, nicfyt* bat>on 
b.merft ifl.. 

JMefe* dufere Uebel ijl ein leidjt ju befeitigenbe*, 
wenn weniger für ben Ädufer, bod) für ben 3ub6rer. 
iSin innere* liegt, wie wir glauben, au§er Unbebeutenberm, 
in bem Umjlanb, bafj §r. ©d)W. ba* STOotto au* 6 im 
erjlen 2beil wieber al* b«wpifdd?li*fte*, einzige* im U1p 
ten Sbeil anbringt, wenn e* gleidj bafelbjl al* piü vi- 
vace (früber al* poco piu lento) auftritt. SEBdre e* 
juerjl nur furj angebeutet worben, fo würben wir un* 
über bie jweite Surd)fübrung nid)t ju beflagen b^^en. 
5Bielleid)t bdtte aber ein anbere* 2Rotit) jur Durdjfübrung 
gepaft ober — boeb ba* ffiie? überlaffen wir bem Gonu 
poniflen ober auc^ bem ©efdjmacf Änberer. 

©d)lü|licb befdjweren wir un* über eine jjabl bifet 
Drucffebler, womit ba* 5Kerf befdjwert ifl. 9tur eint 
^robe — ©eitc 5 im fünften 2act: 




0— . 



7t u 6 Berlin. 



(tKitget^eilt quo ten SBvtcfen be« jungen 3talidncr« (5. in bie 
«peiinatb.) 



1834- 
— Da* f>feftöc Dpernrepertoir gleist einer ^arlequin** 
jaefe-, granfreid) unb Stallen muffen bie glecfen baju lie« 
fern; beren jTnb aber enblid) fo tiel geworben, bajj ber 
2ocalton faum mebr in erfennen. J)a* fd)im mir bo<& 
al* bloge* »Jefultat ber muftfalifdjen SBi^begierbc ber 
©eutfdjen ju Diel, unb id) gab b<^ü^« in einem foge* 
nannten fd)6ngeijligen Girfel, b. b» Einern Äbflcigequartier 
ber gangenweile, meine SSerwunberung ju erfennen, mit 
bem Semerfen, ber eigentliche ©runb l)iet)on febiene mit 
im 2)?angel einer beutfdjen Slationaloper ju liegen. Z>a 



128 



tarn \d) aber frf>6n an. ©a$ war ein ©efeferei unb ©e* 
wirre, unb id) wie ber Ubu unter ben Kraben. £)a$ 
ganje SRegifrer ifjrer £)pern feig auf ihren jungen*, e$ 
war bünn genug! gibelio fdjrieen bie Ärirtfcr, äauberflote 
einige alte ^ilijler, greifebüfc ein empfir.bfameä Sfjeeges 
ftd)t, unb einSube (bie l)iec nebmlid} entWeber &5anquter$ 
oDec Äünftler ftnb) tarn gar mit Robert ber Seufel anges 
ruettj einige anbere £>pern, urfpiünglid) auf franjoftfe^e 
unb italidnifd;e SBcrte cempontrt, bilbeten ibre £Kefeit>e. 
WS nun 2(Iie ausgetobt (jatten, rückte id; ganj befd?eiben 
mit meiner SKeinung üor-, id) faijte, unter 9Jationaloper 
Derfidnbe id), baß bei ber unenblid)|len SJerfdjiebenbnt im 
ßinjelnen ein gleicher ©eifi im Stoff unb in ber gorm 
jid) fühlbar madje, ber auf (Stjarafter be$ Sanbeä unb 
SBolfeS gegrünbet fdn muffe. (Sinjclne große (Seiner 
waren nidjt im ©tanbe, eine Slationaloper ju bilben, ffe 
tinnten nur ben 2üeg geigen, bie SKenge erfi muffe tyn 
ebnen unb wrallgemeinen: in Dielen 2Uer!en beutfeberöpern^ 
componi|ien fdnbe id) eine ju uberwiegenbe fubjeettoe £)ii= 
% ginalitdt, bei anbeten fei mir eine augenfdjeinlidje 9?a*= 
atymung jener aufgefallen * lefctereS läge wabrfdjeinlicb in 
ber geidjtigfeif, womit ftd> ba$ £)riginel(e nad)btlben liefe, 
wa$ inbeffen immer nur (Sopie bliebe: enblicf) fyattm [id) 
mir aud) franjofifcbe unb italidntfdje 2(nfldnge bemerflid; 
gemadjt, bie unverarbeitet unb fiorenb neben bem £aupts 
djarafter fhinben. 2(1$ id? bie$ unb mandjeä anbere ges 
fprodjen, faßten meine ©egner mit ^Berliner geinbeit nur 
ba$ äöort „2Wenge" auf, unb Derfidjerten : an ber£luan? 
tltät ber Dpern fetyle e$ gar nid)t, fie waren nur nod> 
n\d)t in'ä publicum gefommen, benn §. 33* in ber 33b 
bliottjef ber fonigl. SBübne feien bie Öpernmanufcripte 
formlid) aufgefpeiebert, fo baß man bamit umginge, 
Äatar'omben ju biefem 83ebuf anzulegen, — ©oldjeö ©es 
fprdd) machte mid) allerbingS febr ftu&n) id) tyabt wobt 
fdjon erfabren, ba$ ber beutfdje SSiein burcr) Siegen beffer 
wirb, (aber immer nodj fauer bleibt), inbeffen uon ber 
beutfdjen Cper war mir'ä neu. Unb e$ fdjeint aucr) bas 
mit nidjt fo red)t richtig. Benn biefen SBinter würbe 
eine £)per, bie nod} \>om Sefieiungöfrieg ()er lag, enbltdj 
ibrer $aft entlebigt unb auf bie S3übne beforbert-, ter 
Gomponijt t>te^ 5pummel*, er foli ein berübmter Glasier* 
fpieler gewefen fein unb irgenbwo in Deutfdjlanb nod? le- 
ben : fte war nod) eben fo fdjlecbt, afö wäre fte ganj neu 
unb machte giaöco. ©pdter \)biU id) auf bemfelben 
Sb^ter eine jweite, bie ganj frifd) auä ben ^)dnben beö 
SWeiftcrö fam: „bie Slatböberren \>on Nürnberg," £)a$ 
©ujet fd)6pfte au^ ber mittelalterlid;en 3«it, unb bie 
Biiection meinte, fie &abe wenigflenö eine redjt fünftlid) 
friftrte unb toupirte tfüongenpe reute, eö jeigte \\d) inbeffen 
nur ein alter Verruf enjioef, ber fogleid) in bie StumpeU 
famraer wanberte. See domponifl aber ifi eigentlich ein 



Ue6erfe|er t>on fcanj6fif^en.Opernterfen, bec nur fo nebehi 
ber eine mufifalifdje (5ntberfung0reife machte, unb wie ein 
Sterngufcr fid) md) eir.em Lorbeerblatt in ber SWarf 
umfab — ba warfen aber mebr 25i|leln unb bie wur* 
ben ibm. 

9?acb folgen Slefultaten erfdjeint mir bie Sntenban. 
tur ber fonigl. SSubne ganj n>'u ein SnquifltionSgertdjf, 
ba« nur tk obnebie* ©d;ulbigcn ju einem 6ffentlid;en 
23erbor laßt, bie Unfdjulbigen aber ganj fyimlid) über 
bte ©eußerbruefe ber SBerbammnifj fuf>rt unb in ben 
©crom ber SBergeffenbeit ftinab(l6ft. SBie beflag' ic^ euc^ 
ibr armen teutfd>en 2»ufifer, benen bie Äraft juc wat). 
ren Äunftgrife Innewohnt; Salon rlofig feit unb 2frrogan§ 
pfufdjen aud) in'ö ^anbweif , eure Snflitute brdngen ftd^ 
wie 3olfauffeber $wifcr;en bem publicum unb ^u*, unb 
wenn ibr aüe$ uberwinbet, fo werbet i&r boc^ gewiß \d)Ud)t 
bejaht» 

(©frb fortgefefct.) 



53 e r m t f d) t e *. 

^aganint fott bur* fein erfunbeneg Snprumenr, ton 
ibm (?ontret)iola = ^aganini genannt, 26ne hervorbringen, 
bie ber menfdjlidjen ©timme am meifien fic^ ndbern. 
Daffelbe ifi großer a(6 bie gewibnlic^e 83ratfd)e , unb we* 
gen feinet langen ^alfed febwerlicb t>on einem Jfnbern alt 
«Paganini ju be(?anbeln. ßr wirb fid) in ?)arie barauf 
boren lajfem 

SWan b«t t?ie[ t)on ber Derungtöcfren entffi^rung^ 
gefd?id)te ^aganini'ö gefprodjem 3«6t bat er in einem 
»oulogner Slatt erfldrt, baß 2»iß äBatfon ibm freiwiüig 
gefolgt wäre, um fid? bti ibm mufifalifdj au$jubilben, 
ber SBater babe fie [d)Ud)t bebanbelt u. bergt. £>ie ©aj. 
muftc.be ^)ari^ fagt, $>aganim wdre über bie SSBenbung 
ber Singe medioerement desappointe. 

2)er tbdtige Director be« Snftitu« für Äircr)enmuf!f, 
Gboran, ifi uor einigen 2Bod>en in ?)ariö gefiorben. JBe^ 
rannt finb feine Uneigennüftigfeit unb feine SBerbienfie um 
bie (Sultwirung M ürcbl. ©efang« in granfrei^ 

Srouet, fürjlicb »on einer fcr)weren Äranffjeit gene« 
fen, wirb nun eine Äunfireife na* bem fftbl. grantrei* 
unb \>on ba in tiz ©c^weij antreten. 

gerb. SfaeS bat in Aachen eine 2fn|iettung al* Qoth 
certmeijier unb Director ber ©ingafabemie mit 1500 S^lr. 
©ebalt angenommen. 

SBilb ifi t>on granffurt na* 3facr)en gereifi, um ba 
©a(iroKen ju geben. 



iieip Ä ig, unter JBerantroottiicbreit M öerteger« ß. *. g. Hartman n. 

f)reil be^ Huartal« (w6*rntlidj 2 balbe »ogen in gr. 4ro) 16 <8r. ed*f. ober 1 gl. 12 fr. &bem ' 

alle S3u$ s unb ÜÄuft^anfclun^n unb bur* bie yo^mter ju teiitytn. *' 



ebne 9JrtUerbobw fi ö btnr* 



3ettfd) rift für J flttfth. 

JperauSgegeben 

buttt) einen SBetein bon JfcünjHern unb Äunfifreunben. 



Sr(lec 3 a & r g a n g. 



M 33. 



£en 24. 3ult 1834. 



Sßer für ba$ irbifcbe D.ifein eine* Äunfitfr* forgt , bamtt er ui\4 jum ©es 
fu^l unfer* tjimmlif^en ©rr^elfe/ ber Ijat (in SRedjt auf ben Dan! ber SRa*»:lt, 
unb e* ifk 9>fli<bt, in ber Erinnerung ni« ben »efd)ufcer oon bem $Bef.t>äfttfn ju 
trennen. @<fcloffer, Ceben 58/«. 



Subroig van 25eetf)ot>en, 

(gortfefcung.) 

(am furfürfllidjer JJafai erfdjien am anbern ÜRorgcn 
in Dan S5eetf)ot>en*ö SBofjnung unb brachte bie 33ejtellung: 
ber #err GJapelifdnger modjten bod> fog(eid> mit %t)xm\ 
©otyn Subwig in ben fürftlidjen 9>alaft fommen. 

tfengftlid) pocfyte Subwig'S #erj, alö et mit bem 
JBater ben furfürftlid)en $alafl betrat. 

6in Äammerbiener tyattt pe im 83orjimmer erwartet 
unb führte fte ol)ne t>orf>eci^c 2(nmelbung fogletd) jum 
gürfien, bei meinem fd>on jwei anbere frembe £erren ftdj 
befanben. 

Der Äurfürft empfing ben SSater freunblicty unb re- 
bete tt)n an : „9Ran bat un« fciel rübmlidjc« t>on fcem 
auszeichneten muftfalifeben Talent 3b"« ©ol)n$ gubwtg 
erjdblt — brtben ©te ibn mitgebracht?" 3}eetf)0t>en be-. 
jab'te e$, inbem er auf ben an ber £f)üre fhfjengebltebe- 
nen Änaben beutete. 

„9tur mtyer Äleiner!" rief ber gürfl ifcm freunblid) 
|u — „fei nid>t blibe! jener #err bort ifl unfer neuer 
jpoforganift, £err 9hefe, unb ber anbere $err ber be.- 
ruljmte Gomponift 3unfer <*"* ß° ln * 5B* C () aten & en 
beiben $erren üerfprodjen : Du follefl ifjnen etwa« t>or; 
fpielen, unb meinen, Du fonntefl e« fdjon wagen, Dieb 
boren ju laffen-, ber fetige #err von Gben f>at Did) im: 
mer fetjr gelobt." 

/,3a, ber war mit mir aufrieben," murmelte leife 
8ubwig. 

„Der Äurfürft (dc^elte unb futjr fort: „9tun fefte 
Did) nur b*» «"& fang' <m." ©omit lief er ficty felber 
in einen Üetynfeffel nieber. 8ubwig fprang an ba« Glatwr 
— fdjlug, ot)ne fid) um bie fielen 9loten, weldje jur Hute 
watjl bereit lagen, ju befummern — einige fräfttge Zu 
corbe an unb begann eine freie ^antape, welche er mit 



einer ©idjerljeit unb (Sewanbt&eit, t>or allen aber mit eU 
ner »egeijlerung burdjfübrte, bafj Weber ber Aurfürfl 
nod) bie #erren 9teefe unb 3""*« umt)in tonnten, i&r 
(Srfiaunen ju dujjern, unb felbft ber 5Bater be« Änaben 
ergriffen war. 

Uli JJubwig geenbet f)atu , erl^ob fic^ ber gfirfi, 
fc^ritt auf ibn ju unb milbe bie ^)anb auf fein Spaupt 
legenb fprad) er: ©ebr brau, mein ©o()n! wir pnb mit 
Dir aufrieben! — 9?un , #err 3«nfer?" — wanbte er 
fidj an biefen — ,,tt>a$ fagen ©ie<" 

„6w. f urfurfilid)en ©naben ! " — toerfe&te 3«nfer — 
„wenn ber Aleine ba ba* 2(lle6 nidjt üorf)er eingeübt fpat, 
fo weig ic^ nid)t, wad ic^ baju fagen foll," 

§ier fc^lug ber Anabe eine bri^nenbe taty auf! 
grfiaunt blieften ber Aurfürfl, 9?eefe unb3unfer auf it^n, 
ber SJater mit ©cfyrecf unb 3om. 8ubwig , ber ba« lejtere 
bemerfte, bradj pliftlid; mitten im Sachen ab unb war 
mduädjenflill. 

„9?un bann?" fragte enblid) ber Aurfürfl, felbjt 
ladjelnb über ba« 5tomifd;e ber Situation — „warum 
lad^tejt Du, Äleiner?" 

„2Beil" — ftotterte Eubwig befd^dmt unb dngfllic^ — 
„weil ber £err %\ir\hx meinte, icb bitte e« t>or()er au«« 
wenbig gelernt, wa« mir erfl einfiel unterm Spielen." — 

— ©o ? fpradj 3u-'f<r etwa« pifirt — alfo wirf* 
Iicf> improüiftrt b^ben ©ie'«, ba würben ©ie ja au<& wo^t 
ein SRotit) gleid) ausarbeiten femnen, wenn ic^'« S^nen 
aufzeichnete. — 

„9lur l)er bamit!" rief Üubwig lebhaft. 

SBenn ndmlid) ber gndbigfte §err Äurfürf? e« tu 
lauben, bemerfte 3unfer. 

Der Aurfürfl niefte bejabenb. 3unfer jeid)nete ein 
febwierige« SWotiü auf ein 35ldtt$en unb Subwig , nac^« 
bem er e« aufmerffam betrautet, begann obne SBeitere«, 
e« nad) ben Siegeln be« Gontrapunct« auSjuarbeiten. ©ei 



130 



jcber neuen JBerfe&ung rvurbe Sunfer aufmerf famer/ unb 
al« Subn>ig enbli* jum S*lug ben #auptgebanfen al« 
gugentfcema aufnahm unb bur*fübtte / ba leuchtete ba« 
Äuge be« gelehrten ßomponijlen im 2i5ieberf*ein einer 
SSegciflerung / wie fte tym n>ot>l feiten tarn. 

„3Benn ber junge OÄenf* auf biefem 2Beg fortfahrt 
(fpra* er jum Äurfürfren), fo geb' i* (*w. furfürftl. 
©naben bie 82et(Td)erung : bag no* einmal ein grojjer 
ßontrapunetift au« it)m wirb." 

9?eefe ld*elte fafl unmerfli* unb meinte: „3* 
ftimme Dem £rn. 3un!ec bei, nur f*eint mir'«: al« ob 
Jiubwig« 'Hü fi* aUgufebc jum Dü|lern, ©bäuerlichen unb 
5TOelan*olif*en hinneige/' 

„3e nun!" verfe&te ber Äurfürjt Iddjetnb, „bag e« 
bamit ni*t ju arg werbe, fei SM Sorge." — „£err v. 
a3cetr)ot>en !" — fprad? er barauf &um SBater — „ber 
gubwig intereffirt Und unb 5Bir wollen, baß er bie Stu* 
bien, fo er unter %t)m Leitung begann, unter ber £eu 
tung be« $rn. 9feefe vollenbe. SSon t)iuU an foü er bei 
ibm wotjnen ! Süir forgen für alle feine Sebürfnifte unb 
werben fpdtert)in au* für fein weitere« gortfommen for= 
gen — Du bi|l e« bo* aufrieben, fiubwig, von jefet an 
bei #rn. 9teefe &u wohnen? 

Cubwig blitfte ju SSoben, bann wc*felwei« auf £rn. 
91cefe unb feinen SJater. 6« fiel itjm bei, wie ber &as 
te: ifon immer tpranniftrt — wie f*6n er e« jefct bei 
$rn. 9lcefe t)(ibtn fonnte. 2(ber e« war fein Später! 
fein SBater, wel*cn er, trefe feiner #drte, bod) immer 
geliebt (jatte, meb< felbft al« bie gütige ÜNutter, — ber — 
tro& feiner £drte — gewifj au* tbn liebte unb ber je&t 
trüb' unb traurig ir,n anblirfte. — 6r wdljfte ni*t ldn= 
ger unb fagte, ft* an ben ä>ater feftflammernb : nein-, 
vom SOater mag i* nid)t weg. 

„9iun!" — . fpra* ber äurfürfl: — „9*un, Du 
wunberli*er Änabe ! fo magft Du bei Deinem SJater wor)= 
nen bleiben unb er wirb Di* lieb b^ben ! Aber bei #rn. 
Weefe follft Du lernen, ba« ifi unfer 2Bille. — 2(bieu, 
$err van SJeetljoven. 

(gortfefcung folgt.) 



SXjjapfobieen. 

I. 

parallelen, 

STOan jtellt oft Äünjtler unb Äuntfwerfc mit anberen 
in parallele unb liebt ben ßomparativ. Statt (Ireitet 
über bie Stattfcaftigfeit biefer Siebe unb bebenft ni*t 
immer, baf jebe« Ding jwei Seiten $abe. 2Tuf bie »rt 
wie man e6 treibt, tommt 'Alle* an- 9tad> biefer wirb 
ff* ba« $te unb Gontra bejlimmen. 

fidlt man, wie ftd)'« gebüßt, nur irgenb ©lei*. 
artige« an emanber, fo tann man bem 23ergli*enen bur* 
Äuffinbung be« Uebereinftimmenben unb 2(bwei*enben 
um fo tntereffantere Seiten abgewinnen, SBo me&rc 



Aünfller biefelben 5RiCr)tungen be« Seifte« offenbaren, wo 
fie, auf bemfelben ober auf \)erfd)iebenem 855eg, ein gleu 
d)e« 3iel »erfolgen, wo fte im SBettfampf gar um Dens 
felben ^rei« gerungen, ober aud) wo einzelne Jeifiungen 
al« Äettenglieber ber SBerfe eine« unb beffelben STOei|ler« 
in grage fomraen — - ba ijl ein paffenber ©toff ^ur 
93ergleid)ung gegeben, ©elbfi in tiefen unb dbnlic^en 
gdllen aber wirb e« manchmal fein »ebenfen baben, nad) 
Durchführung ber einfachen parallele bie Stangorbnung 
unter ben verglichenen Jt&n|t(ern burd)greifenb unb im 
allgemeinen ju beflimmen. 5Wur wenn na* einer 
Seite bin gerabe in ben wefentlid)|len SEugenben ein enu 
fd)iebene« Uebergewidjt bemerkbar ifi, m6d)te e« erlaubt 
fein, einen Äünjller fo unbebingt ben großem ju 
nennen, wie fid) ttvoa unter cinjelnen, bomogenen Söerfen 
ba« beffere bejeidjnen laßt. Sebenfall« berührt eine 
Sntfdjeibung biefer ?(rt bie duperfte ginie be« 83 ermatteten. 

allein fel)r r;duft'g gebt bie SKenge in anberer Uzt 
viel weiter, ad)Ut auf feine jener 5Rücfffd)tcn unb Min 
gleid)t ebne @inn unt) SBerflanb ade« ÜK6glid)e, fclbfl bie 
üerfd)iebenartig^en Dinge, burd) einanber, oft nur, um 
ju verglcicben. Denn biejenigen, bie fein wirflidje« Urs 
tbeil ju ©tanbe biingcn, t)er(lecfen ir)c Unvermögen gern 
binter ben ©djein eine« folcben unb erlangen ir)n fer)r 
billig burcr) eine bejiebung^ weife SSemerfung. Denn 
SGUertf) unb ©v6§e finb leichter relativ, al« abfolut bt: 
fiimmbar. Da nimmt man eine beliebige befannte ©r6ge, 
ftellt bie fragliche baneben, fud)t fo obenbin bie äugen? 
fällige Differenz unb meint nun, mit biefer SReffung ben 
2S3ertb ber <g>a<i)e ergrünbet ju b^ben. Allein man r>at 
fid) geirrt unb rein vergeben, ba§ formelle unb materielle 
Ungleichheit befielen fann mit gleicher ©üte unb ©rofie. 
— ©elbjl Äritifer fallen in dr)n(id>e gebier. Sin paar 
reeipirte Normal: Seiften muffen al« STOufier berbalten-, 
barüber wirb 2(IK« unb Sebe« gefpannt unb probirt, unb 
xt>a^ barauf unglürflid)er SBeife nid)t paßt/ ju weit ober 
ju eng ifl, wirb al« niebt probebaltig für verfeblt erfldrt. 
SErifft tiefe ©rfldrung juweilen aud) jufaütg mit ber 
9Ba^rr)eit jufammen, fo bleibt bod) bie ^rocebur, burd) 
bie man fte gewonnen, eine oerfebrte. 

Darum vor allem beurteile man ein jebe« Äunfr^ 
probuet abfolut, na* ben gorberungen feiner ©attung, 
unb befiimme allein na* biefer, wa« gut unb wai fd)le*t 
ifl. So wirb man ber ©efar>r entgeben, einfeitig unb 
au« einem falfdjen ©eft*t«punct ben Äünfilec unb fein 
SDBerf ju betrauten. — pf— . 



Sorrefponbenj. 

((Sonfervatorium.) 

$art#. 

6« ijl in mehren beutfdjen ^auptftdbten ber 5üocr 
f*lag $ur 6rrid)tung eine« Gonfervatorium« ber STOuftf 
gema*t worben, bi« jegt aber nidjt« weiter bafür gefd)i» 
(jeiu Dur* eine STOttt^eilung über biefe« Snjlitut in 



131 



tyiri«, bie n>fr au« amtlicher GuetTe r)aben, bitrfte man 
einen jiemlid) genauen Ueberbticf von ben (Wittein, bie e* 
bcbingt / gewinnen fonnen. — ©ie Söecwaltung be« 
©anjen befielt näd>(* bem Directoc ( (Sljecubini ) , au« 
einem ©ecretdc, einem Chef du AlaleriaJ, einem (Safftcer, 
einem Stbliotbefac unb einem SBocflebec bec ^enfion. (Da« 
9>enftonat t)at 10 männliche filet>en, welche nuc mit @e; 
nebmigung t^rcr filtecn jugelaffen, unb für ba« Sweater 
gebilbet »erben.) Xugerbem ifi ein (Slaffenauffefjer , ein 
©djceibec, jwei (Slaffenbienec unb ein 83ibliot()efbienec am 
gefMt. Die (Slaffeneintfjeilung ifl folgenbe: 

1) (Slaffen bec männlichen (Sieben. 

güc bie ©olfegien 9 ©äffen 

» $ 2(u$fprad)e 2 * 

s ben ©efang 3 * 

* ba« finfemble 1 s 

$ bie §armonielebre u. Xccompagnement 2 * 

-- ben (Sontrapunct 4 * 

s bie Gompofttion im allgemeinen . 2 * 

s ben tbeatralifdjen tfnjlanb . ♦ . 1 * 

s bie Decfamation in bec großen Oper 1 * 

5 5 * 3 5 5 fOtlU 5 1 9 

s 5 franaOpfcfye ©pradje (jebocfr nur 

für bie ^enftonare) 1 s 

SöorbereitungSclaffe für SBioline ♦ . • 1 » 

güc bobere 2(uöbilbung 1 s 

s ba« SMoloncell . 1 s 

^ ben Gontrebafj 1 5 

s bie §l6te 1 » 

5 5 £)boe ........ 1 » 

* * Klarinette 1 5 

5 ba« £orn . ♦ 1 * 

5 3 gagott 1 5 

5 bie #nfang«grünbe im (Slat>iec . i * 

3 weiter äSorgefdjcittene . . . . 1 * 

5 bie fybtyxe tfuäbilbung . ♦ . . 1 5 

* * #arfe • 1 « 

5 3 Orgel . 1 5 

im ©anjcn 44 (Stoffen. 

2) (Slaffen bec weiblichen filetoen. 

gür bie ©olfegien .7 (Stoffen 

t t 2tu«fpradje * 3 = 

3 ben ©efang 3 * 

s Harmonie unb 2(ecompagnement ♦ 2 s 

s ba« Glasier, ?(nfang«grünbe . . 1 5 

bto. für Wetter SÖorgefdjrittene 1 s 

5 5 bösere 2(u$bilbung . 1 * 

5 ben t&eatralifdjen 2intfanb ... 1 s 

* bie Declamation in ber grcfjen £)pec i % 

5 5 3 3 3 5 fOm. 5 1 5 

Repetition be« Stollen 1 5 

im ©anjen 22 (Stoffen. 

Die eine $dlfte bec ^cofeffocen fommt jum Untec: 



rtdc>t SRontag, ÜBittwocfo unb geeitag, bie anbere Dicn«5 
tag, Donnerstag, ©onnabenb. 

Die 8ebrer füc bie Yutfpracfte, ben ©efang unb ben 
tbeatralifd>en Vnfianb wecbfeln in ben (Stoffen ber mann* 
rid>en unb weiblichen fileuen ab) 3&re %*W belauft ff* 
auf 60. 

Die SSglinge, etwa 300 an ber 3cift(, ffnb abge* 
fonbert-, füc bie männlichen, fo wie für bie weiblichen fjt 
ein befonbecec Xbeil be« ©ebdube« eingerichtet, beren jebec 
einen befonbern fiingang t)at. ©ie flnb nuc füc bie 
(Stoffen bec Declamation, bec tbeatratifdjen Uebungen unb 
be« finfemblegefang« vereinigt unb fübren im fleinen 
Sweater celigijfe (Sb*re ober foldje au« ernften IDpetn au«. 

SBon bec 3u!affung bec 3id^ n 9 r * 
6« Wieb 9?iemanb t>oc bem lOten unb naefc bem 
20ten Sab* iugelaffen, unb nuc befonbece« Salent 
Idßt eine 2fu«nabme ju. 3ebec (Soncurrent muß fein 
Sauf 5 unb 3mpfung6jeugnifj vorjeiijen, unb einige mups 
falifebe SBorbegriffe (aben. 6rfl nad) ßrtbeilung eine« 
greife« fann ec in eine f>6f>ere (Stoffe wrfefct werben. 

Die SKdbc^en muffen t>on filtern obec 93erwanbten 
nac^ bec (Stoffe gefügt unb aud) wieber abgebolt weeben, 
unb biejenigen, bie foldje eewarten, bürfen bie« nuc in 
bem ba$u bejHmmten ©aal tljun, ba Wiemanb, aufec 
ben 36glingen, in bie (Stoffe gelaffen wirb, um ©tirung 
ju Dermeiben. ©owobl füc bie männlichen, al« füc bie 
weiblichen 3^^"g« if* ein befonberec 93ereinigung6faal 
eingerichtet, in bem ffe ftcf> \?or unb nad) ber filaffe mxs 
fammeln, ba bie (Stoffen naefy Seenbigung bec ©tunb« 
fogleid; gefc^loffen werben. 

Da« 2»ufÜ57fcd)i\3. 

6« gibt füc ben ©ebraud) einer jeben (Stoffe ein 
2»ufTfc2Trc&h>, in bem ffdj fowol)l bie filementarwerfe füc 
jebe ©attung be« UnteCiicbt«, fo wie Dpernpactitucen unb 
Äicdjenmupe befinben. Diefe« 2(rd)it> befinbet ffd) beim 
(Safficec, bec einen (Satalog t)at, in ben ec bie 9tamen 
bec 9>rofefforen unb bie Sitel bec öüdjec einfe^reibt, welche 
bie jWgling« mit SSewiUigung bec ^cofefforen leiten, bie 
aud? bafür \>erantwortlid) ftnb. 

Dafelbfl ifl aud) eine große Sibliötf)e!, ja welker 
bem publicum ber (üinttitt gemattet i(l. 2J?an fann t)iec 
Partituren lefen unb copiren. 

3«ifeintbeffung ber (Slaffen. 

fi« finbet tiglic^, ©onn? unb gefftage au«genom5 
men, 3mal (Stoffe jlatt unb jwac jebc«mal ju 2 ©tmu 
ben, üon 9 bi« 11, t>on 11 bi« 1, unb t>on 1J bi« 3} 
Übe Anfang unb finbe jebec (Stoffe wirb bued) eine 
©lotfe angezeigt. 

Sebec 8ebcec ertbeilt 3mal in bec SJoc^c ben Unter5 
rid)t, unb jwar jebe«ma( 2 ©lunben. (Sei einer gerin* 
gern 2fa$af)l t>on 2ef)rern, ali t}Uv, wirb e« notbwenblg, 
ba§ jeber 8el)rer täglich Unterricht ertbcilt.) Diejenigen 
36glinge, welche ben er(!en $rei« in einer Griffe erhalten 



132 



fcoben, werben al«bann füc ein 3a^c al« ,$ülf«ler)rcr ans 
gefleüt, um ben ^rofeffor in 2(bwefenl)eit cbec in Äranfs 
t>ett^faüen ju vertreten. gür jebe Glaffe ftnb 3 9?otij= 
blauer beftimmt, um bie tfbwefenben &u notiren, unb 
eben fo, um bie 3eit be« ^Beginnen« unb be« 6nbc« ber 
©tunbe aufjufdjreiben, für welchen 3*vccf überall eine U^r 
ifl-, biefe SMdtter unterfdjreibt ber jebc«malige *Profeffor. 
3n 2 anberen .Spcften finb bie tarnen ber 36glinge jeber 
dlaffe eingcfdjrieben. ©er Claffmauffeljer ifl verpflid)tet, 
biefe Blatter jeb««mal eine balbe ©tunbe naety tfnfunft 
be« 2ebrer« in bie ßlaffe $u tragen, bamit bie gef)lenben 
notirt »erben» 

SBJenn ein ^rofeffor Älage wiber einen Boglinö f)af, 
fo übergibt er biefe bem 2(uffel)er, ber fie alebann bem 
©irector melbet. ©o ftnb aüd) bie (Slaffenbiener anges 
wiefen, Unorbnungen, bie in ben 3*vifd)enflunben vorfonu 
men, anzeigen, ©er 2(uffef)er übergibt tdglid) nad> ben 
lefcten Unterrid)t«flunben bem ©irector einen 83cricf)t über 
2(lle«, »a« wdljrenb be« Sag« vorgefallen ifl, fo wie ein 
befonbere« $8latt, auf weldje« bie ^rofefforen notirt wer: 
ben, bie nid)t ju ben ©tunben gefommen ftnb, Um 
6nbe eine« jeben SRonat« wirb ein S5erid)t über ba« 
2lu«bleiben ber 3^gli"ge gemacht. Viermalige Äbwefen* 
$eit oljne genügenbe ©rünbe bebingt (Sntlaffung. 
3$ o n ben ßramtnibu«. 

6« gibt vier (Sramina. ©a« eefre ifl ben löten 
ßctober unb &war für bie Aufnahme ber ^Bewerber, bie 
nidjt ^enftondre ftnb, benimmt. 

©a« jweite ifl am löten Sanitär. (Srjle« ©enerak 
eramen. 

©ritten« am löten 2fprtl. übermal« Sramen für 
bie iJulaffung von tfufounefjmenben. 

SBierten« ben lflen Suli. Zweite« ©eneraleramen, 
nad) weldjem jene 3oglinge benimmt werben, bie um ben 
9)rei« werben bürfen. 3"9^^ ein Sramen für 2Cuf; 
junetjmenbe. Sie 6ntfd)eibung i|l ben ^rofefforen ber 
betreffenben (Stoffe überlaffen, ber ©irector^ ifl ^rdftbent 
unb alle Urteile werben von einem ©ecretdr protocoüirt. 

3ebe« biefer Grramina erforbert meljre Sage bei ber 
großen 3ac)l von Goncurrenten. ©er ^)rofeffor be,»- klaffe, 
in welcher eraminirt wirb, muß flet« gegenwärtig fein, 
unb fdjreibt bie Urteile über bie gortfdjcitte ber Steven 
auf einen f)ier$u beftimmten Sogen. Äu« biefen 6rami= 
nibu« i)l ber ©irector verpflichtet, überrafdjenbe SSefudje 
in ben ßlaffen &u madjen, um ficf> fo von bem ©tanb 
ber ©inge 511 überzeugen. 

©ie 9>ret«bewerbung. 

©ie 9>cei$bewerbung für ben Gontrapunet, bie guge, 
bie Harmonielehre unb ba« praftifdje Äccompagnement 
fmbet ben erflen Sonntag im SMonat Äugufl jlatt. 
©ie 36glinge pnb wdljrenb eine« ganjen Sag« in befom J 
beren Glaffen etngefdjloffen. I 



©ie öffentliche $rei«6ewerbung für ©efang unb 
Snflrumentalmufif beginnt ben 20. ober 2ö. 2fuguft unb 
bauert fort, bi« alle Glaffen gel)6rt worben pnb, muf 
jebcd) bi« ju ben gerien beenbet fein, bie ben ganjen 
September binburd) bauern. — 

(©ie 9>enftonau-e erbalten jebodj wä&renb ber gerien 
von veiWiebenen «Profcfforen ©tunben, unb biefe erfejen 
jene, welche biefelben ?)rofefforen im Sauf be$ 3a^rl 
verfdumt l)a6en.J 

©a$ Sd)uljal)r beginnt ben erfien October. — ©ic 
^)cei«beweibung, fo wie We »ert()eilung ffnbet im ?auf 
bc« November« im großen Sweater flart. — ©er 60ns 
cur« für ben großen *prei« in ber Gompofttion ifl gegen 
bie STOitte be« SWonat« Suli angebt -, bie Eleven (?nb 
für biefen 3wecf in befonberen 3immern be« Snftitut« eins 
gemietet unb bürfen weber »efudje empfangen, noc^ vor 
SBeenbigung ibrer Arbeit au«ge()en. ©iefe wirb of>ne 
St^nnung be« Warnen« unb verffegelt beponirt. ©ie ver* 
febiebenen Arbeiter werben im Snjlitut beurteilt, unb 
bier wirb ber 36gling, ber ben erflen 9)rei« er^dlt, 6ffent* 
lid? gefront, nadjbem feine ßompofttion von einem großen 
£>rd)e|*er aufgeführt worben ifl. 6r wirb fobann auf 
Äo|len be« ©ouvernement« nacb JRom getieft. — 

(Sin SBeraeidjniß ber angefleUten ^rofefforen folgt in 
einem ber ndc^flen JBlätteu — 



« 6 



n { f. 



(flirre.) ©re«ben. ©en 27- 3uni tief ftd^ #r. 
Ober = £)rganifl 6. Ä6f)ler au« 2Jre«lau auf unferei 
vortrefflieben Orgel in ber Äreujfirc&e vor einer gewählten 
JÖerfammlung von Äünfllern unb gebilbeten ÜBuftffreun» 
ben ^)6ren. ©ie Äu«fü()rung folgenber ©tücfe befldtigtt 
ben vorteilhaften 9luf biefe« Äünfller«, unb gewährte 
ben Änwefenben einen ©enuf, wie er f>fer ben greunben 
gebiegener jOrgelmuftf nur feiten hu Sf)eil wirb: 

guge ven 3. @eb. 58a*, (6bur.) ©anj im ©eifl 
be« unflerblid)en STOeijler« vorgetragen. — TOtffüfjrung 
be« Choral«: ,,3efu« meine 3uverftd>t." ©er QantuA 
fürmu« im ©i«cant unb Senor war r)id)fl geiflrei* bur(fy s 
geführt. — Variationen über ein Driginaltfcema von be« 
Virtuofen eigener Gompofttiom ©urd) bie forgfdltigflt 
3ufammen)lellung ber verriebenen Äegifler trat bie PeW 
fige contrapunetifefce Arbeit gldnjenb bervor, unb waren 
bie melobifdjen ©teilen ganj bem l)errlid?en, jur Anbaut 
^inreifenben, Snflrument angemeffen. — (Sine spfyantap* 
von ber (Sompofuion be« 5tünfller« über ba« „£alfeluja" 
au« $dnbcl« SWeffta« fcr^lof biefe Unterhaltung eben fo 
grcjjartig al« befrtebigenb. SeifaU unb ©anf begleitet! 
ben bej"d)eibenen Äünfller. (ßingefanbt.J 



tctpjtij, unter SSerantwortltcbfctt be« »erleger« 6. ^>. g. *artma nn, 

prel* bc« jQuartal« (wb^rnriid) 2 batbe SBogen in gr. 4fo) IG <3t. ©ddjf. ober 1 gt. 12 fr. «bein., obne <Prei«crböbunfi bUMk 

alle SBudj* unb «Kuftf^antlungen unb bureb bte 5)ofldmter ju beaiejjen. 



|Uue %tip\i$tv 

2>eitUl )ti(t für J ttttfilt. 

Jperauägegeben 

butd(> einen SJerein bon ÄünfHern unb Äunßfteunben* 



<£ r fl e r 3 a & r g a n g. 



^34. 



£>en 28. 3»ft 1834. 



SDBet/ wie er/ bei 3eit itl uorgeeilet, 
JDen ereilt bie £eit jerftörenb nic^t. 
öafleUi. 



£ u b rot g nn 53 e c t f> o & e n. 

(Sortfcfcung,) 

IL 

35 c r 3 ä n g (i n g. 

Jange fd?on war SJubwig'ä 23ater geflorben unb a\xt 
bem Anaben war ein Sün^Iing geworben. — 9l\d)t «n= 
getrübt waren bie le&ten 3abre tym ergangen, bod) brttK 
auef) mand)' Weitere ©runbe iljm gelächelt. 9Jun aber er; 
festen ber 2(ugenb.icf, ber itjn unauöfpredjlict; feiig unb 
unauäfprecfylid) elenb machen follte. 

Sine junge SBerwanbte, beren ßltern in Gofn wof)n; 
ten, fam &um Sefucfy nad) Sonn, Subtvtg fab Äbelau 
ben. — 3e(jt erjt verjianb er ben taufenb|iimmigen 3u- 
bel / ber vom Aufgang bi$ jum 9licbergang über bie ßrbe 
binßiegt ! Da er)! tranf fein Äuge au* bem Urquell beö 
2id)t$, atmete feine S3rujt bie bimmlifdje 2uft! 

6$ ijl gar nidjt bie 2fbfTd)t beffen, ber biefc$ fcr)rieb, 
Dir, vielgeliebter 8efer ! eine verunglücke ?iebe$rjiflorie im 
funfelnagelneuften ©til ju er^lcn. Aurj unb fd)led)t, 
wie ftcr/$ begab, jter/ e$ t)ier. 2ubwig liebte — warb 
betrogen unb vertont — unb merfte e$ enblicf;. 



Der erjle ©djmerj verratener ?iebe fjatte ausgetobt 
in Jubwig'S SBrufl, unb e$ warb rufcig b'rinn wie in ei: 
nem ausgebrannten SBulcan. Unb wie wot)l mit ber 3eft 
au$ ben jerriffenen SBdnben be6 Äraterd lufiige$ ©rün 
unb bufrenbe SBlumen fjervorfproffen , fo aucr; au$ Cub; 
wig* #er&enj wenn er e$ aud) füllte: ber grütjling ber 
Siebe würbe \tyxi nimmer wieber erblüfjen. 

Aber aud) ber grübling feiner Äunfi bror)te ju fd)Win= 
ben, bevor nod) feine SMüttyen ficf) entfaltet Ratten, intern 
*a* 5)id)p x\aü) ber Äunfl felbjl — oft ba« etn^: 



©ut be$ Aünflfer* auger i&r — fein ©elbjlvertrauen, 
nad) unb nad) ju wanfen begann. 

Den ©Ott in feiner gjrujt, r;atte et bie mutigen 
©Zwingen feine« ©eifle* entfaltet unb ben gewaltigen 
glug begonnen, beffen erhabene Jtu^nf^eft ju würbigen bie 
SBitwelt nic^t ganj verftanb. 

SBie in fpdterer 3eit, fo war e« audj jejt tr)m nfe 
eingefallen, um ben SSeifaU ber SWenge ju burjfen. SBfe 
er badete, wie er empfanb, fo ließ er bw ©trom ber 
Sone baberrauferjen in glübenber beiliger Begeiferung«, fein 
fdjonfter 2obn war ba$ SSewujjtfein treu gefhebt $u jjaben 
nad) bem (Sbelften unb ber wabren Aenner 33eifaü\ 

2(ber vermochten felbft tk Sejlen ber neuern 3eft 
r\id)t immer it)m ju folgen, wie viel weniger fonnten e*J 
feine ba maligen Umgebungen, we(d)e ftreng an ber f>er> 
gebrachten gorm fingen unb jebe ä3erlet)ung berfelben all 
einen Serratf) betrachteten! STOojart, wie feji fein JRur;m 
fdjon Panb, wie immer fein 9lame mit ent^ufiaömu« 
genannt würbe — welche Admpfe fjatte er nid)t &u befielen 
um ber Neuerungen willen, beren er ftd) f<t;ulbig gemalt. 

Unb ?ubwig ; ber nod) wenig bekannte neunjebnjdr;rfge 
3üngling, r^atte einen nod) füf)nern 9Beg eingefc^lagen ! 
<&tatt ber Änerfennung warb i()m SKigbiUigung }um3t)eU, 
unb felbjl fein ?ebrer 9leefe, ber bi« bar;in it)n feinen 
©tolj unb feine greube genannt l>attt, fprad) jejt mft 
SSitterfeit eö au«: baf fein ©c^üler feinen gehegten 6c* 
Wartungen nid>t entfpredje unb fal)re er fo fort in ber 
neubegonnenen Art unb 2Beife ; er wo^l al6 für bie war)re 
Äunjl verloren ju achten fei. 

//3fl bem fo — rief gubwig, lügt Jfffe«, wa6 id) 
empftnbe unb watj mic^ aüetn noc^ aufredet r)dlt — 
o ©ott! wa* wdre bann noc^ SBac^rfteit auf (Srben? 
bann laß mid) jlerben unb fcr^nell, benn mein gan|e# 
ßeben wdre ja nur eine grofe Süge gewefen." 



134 



Den Stopf in blc £anb geflü&t, mit büjlerm Sliefen 
in bte ©egenb (larrenb — fo faß ?ubwig efne« Sage« 
t>or bem weinumblübten genfer feinet ©tübdjen«. 

Ba würbe an bie Uimmerrtjür' gepocht : — piano — 
pianisgimo — crescendo — föne — foriissinio! 
— Aber 2ubwig f)6rte nidjt unb rief nid)t „berein." 

9lun öffnete ficf> bie Satire n>a« wenige«, unb burd) 
ben ©palt ersten eine lange, bebeutenb rotbe 9tafe, ber 
jwei Keine fdjwarje funfelnb* 2fugen, t>on bufdjigen eben: 
fall« branbfdjwarjen brauen befd)attec, jur ©eite flanben ; 
enblid) flaute ba« ganje runjelidjte, gelbe, pofftrlicfc 
gutmütige ©eftdjt be« #errn $eter $irab in bie Stube 
hinein* 

#err 9>eter $trab *) war furfürfllid)er £ofpaufer 
unb feine« ©lauben« wn frübetfer 3eit bec ein bi«d>en 
t>errücft, inbem er — obgleich 2»ei|ler auf mehren 3ns 
jhumenten — bod) bie %\uh für ba« tooUftdnbtgfle mes 
lobiofefte, granbiofejie unb jebe« 2(u«brucf« fdtji^fle 3njtru= 
ment erfldrte unb im £)rd)efrer partoutement, wie er 
fagte, nur bie Raufen fd;lagen wollte. Dabei war er 
aber bie treu'tfe Jpaut oon ber SBelt unb war e« ganj 
unmöglich fid> beim tfnblicr 1 ber fleinen, fiapperbürren, jus 
fammengefdjnurrten gigur, weldje 3a&c au« 3abr ein in 
einem abgefaabten bellgelben glau«rocf, jeijtggrünen liüai; 
beinfleibern, fd)Warj=woÜ'nen ©trumpfen unb einer fabele 
haften gil$müfce einberging — war e«, fag* id>, unmog; 
lieft, fid) beim Zfnblicf biefer gigur be« Sadjen« ju entbaU 
ten, fo wdbrte e« bocr) nidjt lange unb man mufjte jperrn 
9>eter «pirab, trofc biefe« wunberlidjen 2(u«feben« unb 
trofc ber ungebeuern Sftenge 9?arrbeiten, welche er t>ors 
brachte, t>om #erjen gut werben. 

Tiud) 8ubwig t)i\tte t)on Äinbl)eit an ir>n gern ges 
fernen unb in fpdteren Sabren war er oft mit ibm bin* 
ausgelaufen in bie Söerge unb f>atre ficf> an feiner unwr= 
ftegbaren ©uabe erg6fct, wejtyalb e« benn #errn $eter 
9>irab ntd^t wenig befrembete, nad) einer tfbroefenbeit t>on 
nur einigen STOonben, feinen SÜebling fo aerdnbert ju fin= 
ben, bafj er, welchen fonft ba« leifefle Älopfen auffdjrecfte, 
x\id)t einmal ben gortijfimo-2S5icbel beamtet batte. 

9>eter$irab trat tabec üollenb« in«@tübd)en, ndbate 
tfd) leife unb tupfte ben noer) immerfort in ffct> 33erfun: 
fenen fadjt' auf bie ©cftulter, inbem er mit m6glid)ft 
lieblicher Stimme fragte: „2(ber 2ubi! wa« für ein ©a; 
fermenter ijt 3bn*n burdj ben Äopf gefabren, baß ©ie 
mlcft ntc^t frören tbun*" 

(gortfe^ung folgt) 



£ o r r e f pon b e n j. 

(3cfttgec 3"(lanb ber «OJufif in SBerlin.) 

öerlin, '23. 3ulf. 
— 83erlin, fagte fürjticft ein grember, ifi wobl je^t 
unbebingt ber jDrt, wo man Sänger unb @d?aufpieler 
auf bie JCunfiwaage tegt unb abfcfySfct? jpier übt ntc^t 

•) Öine (i|lortf4c gigur. 



allein bfe Jtritif ein jlrenge« JRic^feramt au«, fonbern e« 
berrf^t and) ein eigener ©efdjmarf unb feiner Sacr, unb 
Darum gefäUt in »erlin fo 2Kand>e« nid^t, vca6 an am 
becen Orten entbu(Ta«mirte. 

£)b wir nun wirflid) auf einer fo fcofjen unb 9?or« 
mal--S3ilbung«f}ufe flehen , üerbient noty eine ernjle Un* 
terfud^ung. 

3u biefem 3wecf jleUen fic^ nun folgenbe gragen auf: 

1) Stta« für JWdnner \?on Kuf unb »ebeutung 
leben fcier, bie ernfllid? bemüht fmb, ©ute« ju wiefen, 
unb bie Äunjl in it>rcc SRcinbeit ju ehalten? 

2) 2(uf welche Art wieb barauf Eingearbeitet, ba« 
publicum ju bilben, unb in ü)m ben Sinn für bieÄunjt 
l\i werfen unb ju narren? 

3) Söefifeen wir Sn^itute, worin Salente, bie ftd> 
ber Äunft wdben, auögebilbet werben, um in äufunft 
al« wurbige 8er)rcr auftreten ju tonnen? unb 

4) i|l ba« publicum empfdnglid? für ba« ^)ol)e, 
Öbfe unb ©d)6ne *;? — 

hierauf antworten wir: 

1) 2»dnner üonSRuf, wie etnji ^apbn, STOojart, 
S3 eetf) o t>en in 2Bien, beren tarnen in ©uropa mit 
Üt)tfmd)t genannt werben, befifeen wie nid)f, wobl aber 
einen \>on OJuf, ber an ber ©pige eine« Snjlitut« (rebf/ 
welche« aufSilbung wirfen unb ben ©hin für ba«©d^6ne 
erbalten follj aber er tbut für bte jtunft wenig, ja gar 
niebt«! Unb bie SBcnigen, beren JKuf nid?t au«gebreitet 
\\\, bie für bie Äunfr glüben, unb für bie gute <&ü<t)t 
eifrig bemübt pnb, würben t>fcl ©ute« leiffcn, wenn (Te 
ju biefem 3wetf eine Änfieüung bdtten, unb frei t>on 
5 Jlabrung«forgen waren. 

2) Der SQBeg be« Unterricht« ift e«, auf welkem 
ber ©runbjiein jur SDilbung gelegt wirb : burd) ibn t>er^ 
breitet ftd) ba« SBerftdnbnig bei: Äunjl unter Dilettanten 
unb gaien; \>on bem Setter gebt bie Sübung au«, it* 
bem er feine 2(nftd)ten bem ©tyüler mittbeilt 

SSarum (liftet aber ber fo aügemein geworbene 
Unterridjt fo wenig 9lu6en unb für bie Äunft fo wenig 
©ewinn? 

SBeil STOuftf lernen jum guten 2on gebirt, unb e« 
ben mei|len filtern gleid) i(l/wa« ibren Äinbern gelefert 
wirb. 2Benn fle nur einen SBaljer fpielen ober ein gieb* 
eben fingen finnen, fo ijt e« ibnen genug-, unb ber biU 
ligjle 8ebrer ifl ber befle. 2Cber bie Unwijfenbeit fold>er 
2ebrer bringt ben ©djüler um &\t unb STOühe, unb bie 
filtern um ©elb, unb leiber gibt e« beren, bie ba« 3Ru* 
fifwefen banbwer&mdfSig beireiben unb nur für ba« tag* 
liebe Sorot unterrid)ten, überall inSTOenge-, benn jeber2»U'. 
(ifu«, ober fcielmebr STOufifant, ber auf irgenb einem 3n« 
(icument etwa« §um 2anj leiern fann, gibt aueb Unten 
itcfyt in ber SBuftf. 

♦) Sin üonifeber unb farfaflifdjcr HßiQiinn würbe bfffe ffvaex 
fogleicb beantioorten ruft: 9cante, ber^denfreDef, 
unb: 2>ie eebnfucbt, ein nad? einer ©ctlini'Wen 
OXelobte oon ef.iem Nobler jufammengeftoppette* 8tc4> , 
feien bie Soctmcffer. 



135 



3n jeber SBiffenfcfyaft ungebilbet, reitet er ben ©eift 
be$ ©djülerS nad) feinen gdt)igfeifcn , unb tabelt jebeS 
SSeffere, tveit er ben ©djüler nid;t t)6^er freuen fann, al$ 
feine SRittel ausreichen. SBirb nun ein foldjer feinem 
©djüler ttmi Vorlegen, n?a« er felbft nidjt faffen ^nb 
ausführen fann? — SDaburdjj wirb bie 3ugenb an leere 
unb inbaltarme SBcrfe gew&bnt. Daber ba$ Serben 
am tfbgefdjmacften, wenn e$ nur neu iji-, baberUnwiffen- 
t)t\t, falfd>e S3egriffe unb verfebrte Urteile in Äunfh 
fachen, bie fo fjauftg angetroffen werben. 

SMele biefer 8er)rcv wollen auefy al$ Gomponißen gel? 
ten: fie martern ibre ©cfyüler mit ibren verwirrten unb 
pnnlofen ÜÄadnveifen, unb verfd;eudjen baburd; eben wies 
ber ba$ SEalcnt. 

Gintge jpofjerftefjenbe, bie e$ auf irgenb einem 3ns 
jlrument b\$ ju einem gewiffen ©r*;b von ÜBirtuofitdt 
gebracht, ober ein wenig auf bem *))iano begleiten fonnen, 
\>u 9Ua($crd)*n unb Cieberdjen componirt tyaben, unter 
beren SWelobieen man jcben beliebigen £ert legen fann, 
unb bie burd) anbere mit ibnen auf berfelben 83ilbung$jtufe 
©tebenbe, ober burd) ein glu^blart befannt unb emyfoblen 
würben, fd>rcitcn aufgeblafen einher unb wollen für (Steine 
erjrer©cofje gelten, weil fie fid) bafür b^ten : biefe tabeln 
gewöbnlid) 'illleS, wtö nid)t von ibnen fommt. 

£at ein 2(nberer ettoa$ gefdjrieben, fo erclamiren fie 
fogleid), wenn fie fold?e$ auf bem ^)ult ibrerS ©d)üler$ 
ftnben: „wie fonnen ©te nur foldjeö 3*ug fpielen !" ober 
fommt bie JKebe auf irgenb einen Cc^rer, fo bemerfen 
fie mit 2(d)feljucfen : „an bem itf nid)t$, von bem fonnen 
©te nid)t$ lernen!" Unb bod) finb gerabe fie biejenigen, 
tveld)e bie ©d)üler verfrüppeln, in ber gebrfhmbe ein 
Sud) auä ber £afd)e jieben unb barin blättern, ttwaS in 
bie &rteftafd)e notiren, etwa« crjdr)len , ©tabtgefcf;wd& in 
Umlauf bringen , ben ©d)üler unbeachtet feinen eignen 
SäJeg geben lajjen, unb bie Gltern um bat Selb bringer. 
Somit freien fie bann mit ben vortjergenannten in einer 
Äategorie. 

3n einer jeben ©d)iitanffalt wirb ber 2er)rer juver 
jheng geprüft, ob er fein gad) verfrebe-, nur ber Unters 
rid)t in ber SRufif ijl ber Unroiffenfjeit eincä Seben $rei$ 
gegeben. 

Unb waS für ©d;üler fann bie unjdf)lbare 3J?enge 
Unterridjtgeber aufzeigen , bie öffentlich) auftreten fonnen, 
ben gorberungen be$ praftifdjen SKuftfuö cntfpredjen, unb 
ber Äunft unb bem ?ebrer Gbre macfyen? 9iur wenige 
werben fid) ba ffnben; unb biefe wenigen würben fpdtcr 
von grünblidjen ?ebrern, beren $abl auü) nur (lein ifr, 
ausgebildet. 'Äud) waren baä foldjc ©djüler, in benen baS 
Talent nid>t unferbrücft werben formte, in beren SJrujl 
ber göttliche gunfe glimmte, ber bei guter Pflege jur 
Stamme auSbrad). 

£)urcfy ben Unterricht alfo, wie bie meiften ?er)rer 
ibn geben, wirb baS &utz in jungen ©emütbem unter-- 
brücft, ber 33ilbung eine fdn'efe 9?id)tung gegeben, unb 
ber jpang rac^ 9?eranberung, 9teur)eit unb SHannigfaltigs 



fett eingeimpft. 6in ©pridjwort fagt: jung gewohnt, 
alt getban. — 

83on einer anbern ©eite, vom Sbeater auS, wirb 
eben fo wenig auf bie Sötlbung unb ben ©efdjmacf be« 
*PubIicum6 gewirtt. 

Sie foniglicbe £»pernsS5ubne, an beren ©pifce ein 
italiÄnifcbec SWeifler, bir ©eneral?£)irector ©pontini 
(lebt, bem fowobl bie beutfd)e ©prad)e, als ber ©eifl 
beutfeber ffierfe fremb ijl, follte eigentlid) ben 3mP u ** 
geben -, aber voa$ boren wir ba i ßeid)te fran&ofifdje ffiaare, 
feiten ein neues unb beutfdjeS SBcrf, unb alljal)rlid) 
äöieberbolungen ©pontini'fdber £)pern. 

2Babr ifl eS! tritt ein grember in unfer £)pernt)au« 
unb f)6rt unb fkt>t — ju fetjen ijl oft mebr als ju b^ 5 
ren — £)limpia, 5^urmabal, gerbinanb Gor* 
tej, fo wirb er uberrafdjt burd) baS (Snfemble ber ©ans 
ger, burd? bie ^)räcifion beS ftarf befefeten £)rcbef!er6, bie 
Äraft ber ßbore, bureb bie $rad>t ber Secorationen jc. — 
©pontini an ber ©pige leitet baS ©anje mit ßnergie, 
eS iji alle* au$ einem ©ug, unb ber grembe erftaunt 
über ba$, xt>a$ t)kz geleiflet wirb. — 

2ßaS wu.be aber ber grembe ba$u fagen, wenn er 
weiter feine £)per b^rte, unb man it)m verfidjerte, baf 
eine foldje ^rdcift'on unb 2(uSflattung nur in ©pon* 
tini'fcben £)pern frattftnbet, baß in anberen Opern bie 
Sänger oft mit bem Ordner uneinä finb, baß le|tereS niebt 
feiten von ©d)laffud)t überfallen ju fein fdjeint, unb 
bduftg unverjciblicbe gebier vorfallen? — 

£)ie SSübne in ber ßonigjlabt, wo auf atfe jDpern 
ein gleicher gleiß verwenbet wirb, weit an ber ©pifee ein 
beutfdjer unb Zeitiger ©irector ©Idfer flebt/ iff' leU 
ber im JKepertoir fo befdjrdnft, baf fie meifr nur Opern 
von 9ioffini, Sellini, Donijetti ?c. gibt-, unb 
burd) folgen füßlidjen ^lingflang, wo SBerjfanb unb^erj 
jebeSmal ben £)t)ttn{<i)maü$ tbcuer bejablen muffen, 
t'ann weber ber gute ©efdntiact erhalten, nod) gebilbet 
werben. — 

Südren biefer 85übne bie glu :) et nicr)t ^u febr g^ 
bunben, fo würbe fie alle beutfdjc unb claffifcbe SBerfe in 
bie ©cene fegen-, aber bie fonigl. SSübne fdjeint ein 9Bos 
nopol ju b^ben , weld)e$ bei fct)6nen Äünjren nid)t flatt* 
finben follte, unb allerbingS ber $8equemlid)feit febr güm 
ftig ifl. — S^nianb machte einmal bie Semerfung: 
„ba boeb bie Äun|l meifl als ©ewevbe betrieben wirb, 
unb t)'m ©etrerbesgreibeit fymföt, warum l6fl ber iDi-- 
rector Gerf nid)t ein patent, um alle Opern geben ju 
bürfenV" — 

2(ud) bie Gorcerte finb wenig geeignet, auf bie 33il* 
bung in wirfen. Die Unternebmer b^ben bie Gaffe vor 
'2(ugen, unb ba ftnbet man bei gldnjenter ajirtuofitdt 
oft gans fonbetbare unb triviale 3"f^nimenftellungen. 

3Bie fann nun bei einem folgen äuftanb ber Singe 
baS ©efammts publicum wahren ©inn für baS §ol>e 
unb Gble baben? 

üwf 3) antworten wir fur$: Wein! — Da« 3«- 
fammenfommen ber ßleven bc$ finigl. Ore^ejlerS, wo fie 



136 



gu tüchtigen STOitgliebern per) bitten foden, fo wie bie tÄgs 
Ud>en ©efangpunben, wo bie Sl)eatec5 6t)ori|len bie 6t>6re 
ctnüberi/ tonnen roofjl nictyt fo eigentlich ÄunPs23ilbung$s 
3npitute genannt werben, unb ein äbnlidjeä, wie beren 
9>aci$, SUJien unb 9>rag aufweifen fönnen, ein Confer; 
vatortum, bepfeen wie ntdjt. lind) pnb burd? biefe 
Uebungen eminente Talente nid); gcbilbet werben-, unb 
bie fiinjelnen, welche offentlid) auftraten , hatten foldjc* 
ihrem gieig unb bem privat; Unterricht ju veebanfen. 

2(uf bie 4te gragc: 9iur ein fleiner Stjeil ijr für 
ernpe Slflupf empfam>lid) \ bie SWenge liebt nur SRobe* 
unb Sanjmupf, unb befudjt eine geiftlidje SWuftf in ber 
Äiidje nur barum, um fagen %u tonnen, icb war audj 
bort! id) b^be mein Sd;crflein ebenfalls ju bem Swecf 
beigetragen. 

Den f leinen Sbeil ffntet man in ben Guartett = 
vortragen be$ ,Sprn. 2R. D. 9R6fer, wo in ben 
SBintermonaten Öuartette unb jQuintette von £ar;t'n, 
9Ro&art, SJeetbovcn unb aud) von neuen SKeiftern, 
von geäca, iKombecg, OnSlow unb @pet)c mit feU 
tener Q)räctften vorgetragen werben*, unb für biefen 
f leinen unb gebübeten %ty\i bleibt fletö febdn, xotö wtrfs 
ltcf> fct>6n tp-, fie fennen ben ganjen *Reid)tbum ber^unfr, 
unb ftnben in QRtifterwerfen ftet$ Oleufjeit, 93er<$nberung 
unb SKannigfaltigfeit. 

Die Singafabemie, ein gefdjloffener SBerein au6 ben 
crjlen Stänben, ber pd) woebentlicr; verfammeft unb in 
ben Säüntermonaten , unter ir)rem würbtgen Director 
JRungenbngen, einige Oratorien öffentlich auffuhrt, 
aud) ju wobltljatigen 3w<Jen in ben Äircben mitwirkt, 
crt)ält alleibing* ben Sinn für ernfle unb religiofe SBufif, 
unb e$ ip eine greube, einen fo ftarfen, fonoren unb ret= 
nen Cbor ju boren-, aber für tfuebilbung be$ Sologefam 
ge$ wirb wenig ober gar nid)t$ getban: benn unter fo 
vielen 2b*tinebmern ftnben pd> feine Solo : Sänger, unb 
eä wetben ju ben Solo - *Partieen Pet$ Sb^t^f^nger 
eingelaben. £a f)at pcr/$ benn fdjon oft getroffen, bafj 
eine Sängerin beute „SBenn mir bein Äuge ftrat)= 
(et" k. ober „Der $6üe iKacbe fodjt in meinem fersen" je. 
einige Sage barauf „Singt bem göttlichen ^ropbetcn" 
fang-, unb ein Sänger „Sreibt ber Champagner ba$ SSlut 
erft im Äreife'Mc. „So %ty ein S3erg @otte6" ic. fang -, 
unb bic$ b at f* on mandjen grommen tfergernifj gegeben, 
beren Mer viele pnb: benn e$ grafprt eine ^ictiPetu9Ranie. 

2i$a$ enblid), wie ber grembe bemerfte, ba$ frrenge 
9?id)teramt ber Äritif betrifft, fo wollen wir nur auf jwei 
pcf) wiberfpredjenbe Urtbeile in ber 93ofpfct)en unb Spe= 
ner'feben Leitung über SD^eper SBeec'ä Oper „Robert ber 
2eufel" binweiftn. Sü«rn foü ba ber Unbefangene glau= 
ben, unb wa$ ftnbet er barin für SSclefjrung? — 

SSetradjten wir nun überhaupt ben 3u(lanb unferer 



je&igen SMupf, fo werben wir verfugt, ju gtauben, ffi 
babe bad bcd))le 3icl erreicht. 2Baö r)aben bie 2»obe» 
ßomponijien nid)t aüe« b^orgefuc^t, wie ^aben fte ge^ 
bafd)t nad) Allem, womit fte glaubten Effect ju machen X 
unb wie pnb fte babei auf Abwege geraden, wie f)dUn 
fte bie gute ©adje baburd) verborben! — Der war>re 
Äenner achtet nun freilid) ben ÜRobcftrlefanj nid)t) aber 
bie 5Kenge fennlniflofer Siebbaber, beren Steige balb abs 
geflumpft ftnb unb Ueberbrujj erweefen, für welche bu 
bod}|le ed)6nl)eit ibren SSBertt) verliert, fobalb ber Sleij 
ber Neuheit verfdjwunben ifl: biefe STOenge wirb baburejj 
immer mebr verborg- ; unb fte ifi e«, bie ber wahren 
93ervoüeommnung ber j fc4 !fr in ben SBeg tritt, weil tt>r« 
Äenntniffe ju feiert ftnb, als bag fie ftd) bi$ jur $bty 
be6 wabren @d;6nen ju b^ben vermod;te. Denn wie fann 
man fd)d&en, wa^ man niebt Pennt — wie fann man per) 
für eine ©acbe verwenben, bie man nie^t fdja&t? 

Die6 \\t bermaten ber 3uftanb ber 2»upf, von bet 
©artoriuä bemerft: man geftatte \t)t jwar bie 6l)re 
einer Äunp, aber nur eben einer niebern SSrotfunp, 
mit ber bie äünfiler ibren bungrigen 2Beibern unb Äin* 
bem bie leeren (Sfjtopfe füllen wollen. — ü»an frage 
aüe DrcbefrersSWitglieber, ob pe von if)rem Oebatt, obn« 
Unterricht ju ertbeilen, mit ben Sb"gen anpdnbig leben 
fonnen? — Staurig, aber wa()r! 



d 6 



n i t. 



(Concert.) SKerfeburg. gebr. 10. 3fnna Schmitt 
au6 3rmfrerbam. 18. ©ebrüber Cbwatal (Doppelconcert 
für 2 q)ianof. von äalfbrenner). 21. üb^bor Stein. 
25. Slufpfd;* 2Wufied?or unter Äo^loff. Suni 30. 
Serfenbufd?. (eingefanbt.J 



95 c r m t f dj t e t. 

Die Sängerin Dem. Äarl ifl in 2Barföau cing* 
troffen, wo pe öffentlich pc^ wirb böten laffen. 

6. Älog in geipjig fat „sRacf) einer Prüfung fuw 
jer Sage" k. alö ßantate für 4 Solopimmen 
unb 6l)or mit obligater flrgelbeglettung in 
STOupf gefefet. 3ugleicb ifr bem beulten Sejrt eine Uebec* 
fefeung in'ö Cateinifdje, von *Wiemeper, untergelegt. Z>a9 
5öerF, leicht auöfübrbar, ip jum Vortrag wä>enb te^ 
©ott^bienp^ in ben Äircben jeber d)riptid)cn ßonfeffton 
geeignet unb lägt a3erbreifung erwarten, ßine SubfcrU 
p:ion — 20 ©c. pebt bid 6nbe September offen. 



eeipgig, unter »cranrwortlicbfcft M 93crtc ö cr« <?. *. g. ^artmann. 
Vrri« be« DuartaU (»6d>rnt!:« '2 balbe S?o^en in ß r. 4to) 16 ©r. eAcftf. eber 1 gl. 12 fr. Kbcin., obne »ici«erb6bima InrrA 

cUt »uc? s unb ^uji^anblungcn unb tuve^ Me ^üfrämter j« beiieben. 



$£eue Heiliger 

3^ttfdj rift für J ttttfih. 

JperauSgegeben 

burd^ einen SJerein öon ÄünfHern unb «ßunfifreunbem 



£ r fl e r 3 a & r fl a « 9- 



^ 35. 



3>eti 31. 3u(i 1834. 



Seber ÄunfHer 
%at ©tunben/ Sage ber Entmutigung/ 
2Bo er bie ©rtbrfertraft in fufc erlofc^en/ 
©ein fö&n'reä Cebcn abgelaufen glaubt. 



fR a u p a <$. 



ßubroig t>an Seetfjottem 

(gortfefcung.) 

Subwig fufjr jufammen, fdjaute auf unb al^ ec 
feinen alten greunb erbliche, reichte ec ibm bie £anb. 

„5Bie ©ie fefjen — fufyr ^eter ^)irab fort, — wie 
©ie fefjen, bin id), wie id) gefje unb jlef)e, glücflid) von 
meiner Äunflreife nad) 5Bien jurücfgefeljrt. — ^eilige 
Äreuj — gubi! ba« ifl 3()nen eine ©tabt! #ol' mid) 
ber 25ocf! ein faferment'fdje« 2eben. Mit Sage n?aö 
9teue«! — üRdbel, wie bie ©d)Weren6tf)er unb wa^ für 
belicate 9Ref)lfpeifen ! abmirabilifd) ! (traf* mid) ©ott! unb 
ein Äunflftnn jum toll werben vor greuben baruber ! unb 
wa« für .künfller, ba ifl bec 2flbrcd>töbei*öer, ber $apbn, 
ber 2Ro$art, ber ©alieri — l)immeltaufenb 2ubi! — 
©te muffen f)in!" Dabei fyanbtirte ^)eter $irab mit fei: 
nen tfrmen , al« fd>lugc er bie Raufen unb fdjnitt baju 
fo abfonberlidje ©efidjter, bafj 2ubwtg trofc feine« ©ram« 
in eine 2(rt Sachen au«brad). 

„©aferment! — rief ^)irab luftig, ©ie fad)en fdjon 
wieber? ba« ifl bon ! ba« ifl ein 3^d?en, bafj ber leibige 
Unmutr; jum f)8llid)ten ©atan fdf>rt* 9ted)t fo! #ol' 
ibn ber Socf! — 3a , ja ! wo ber alte $)eter $trab 
babei ifl, ba fotl mir .Reiner lange in SÄoll uerfiren-, 
aber t)ol' mid) ber — - ©ie muffen mir fagen 2ubi, 
warum ©ie nidjt gute ©timmung gehalten f)aben? Sau- 
fenbfaferment! — tfl wieber eine tdppifdje gaujl über bie 
Raulen geraden unb l)at ein Soc^ in« gell gefdjlagen? — 
Ö e« ifl niebertrddjtig, wa« e« oft für vief)ifd)e 6fel unter 
ben Käufern gibt! 34) fdjwir' 3()nen 2ubi: ©ie fins 
nen be« Seufel« werben, ei)' fie wieber einen Käufer fuu 
ben, ber'« mit ber Äunft fo furio« meint, wie id) — id) 
ber alte efjrlidje $eter ^)irab. — Unb mit Sfaen mein' 
id)'« aud) gut, ba« wiffen ©ie, unb alfo pauftren ©ie 
nicr>t langer, fonbern fdjlagen ©ie lo«: wa« ifl 3()nen?" 



,,„2Ba« foll mir fein — verfe&te Subwig — al« 
baß mir jebe Hoffnung wanft — ja ! woljl fdjon jerftirt 
ifl. lid) ^)irab! Du wirft midj vielleicht auefo nic^t 
t>er(leben — e$ ifl ja moglid), bag id) auf Abwege ge* 
ratzen bin — aber Du l>afl e$ immer treu mit mir ge* 
meint unb fo will id) benn mein ganje^ §erj \>or Dir 
auöfc^ütten, benn id) fann e* — id) !ann e$ nid^t me^c 
fo tragen!"" unb alle« er&dfjlte er bem atyemloS ?(ufs 
bord)enben, wa« t?on feiner frür>eflen 3ugenb an if)ti be« 
wegt biö ju Äbclaiben^ SSerratl), ber Unjufriebenfjeit feU 
ned SebrerS unb feinem eignen Zweifeln an ftd) felbfl. 

3(1« er geenbet, fd)Wieg ^)eter ^)irab eine SEBeile, unb 
bliefte, einen 3^g^ngff an bie lange Stafe gelegt, naefc 
benflid) \>or ftd) t>in, ßnblid) l)ob er langfam, in ab* 
gebrochenen ©dfeen unb in einem ftngenben 2on folgenbers 
geftalt an ju reben: 

z/0 ?ubi! ba« ifl ja eine monflr6fe ©efdfjic&re ! ~ 
aber id) r>ab' e« immer gefagt: 3f)c feiiger iperr tyapa 
wugte, mit JRefpect &u fagen, nid)t, wa« er wollte unb 
tl)at, unb wa« in 3()nen flecfte. 2Ba« bie Siebe betrifft, 
fo ifl ba« \>ol!enb« ein fafermenffdpe« S^ema, welche« 
orbentlid) burdjjufuljren ber 2eufel unb feine ©rofjmutter 
in eigner ^)erfon nid)t im ©tanbe wären. ^)of« ber 
Socf, fag* id)! unb volti subito! fragen ©ie um unb 
ftd)'« au« bem ©inm — @o ein SWdbel fommt mir 
vor, wie eine nafeweife Dboe: bie fc^reit aud) immer ge« 
waltig b'rein unb meint, ffe wdre ba« vollfommenfle 3«» 
flrument im ganjen Ord)efler unb alle Uebrigen mißten 
blo« um ihretwillen fid) ed)aufftren. Aber Donner unb 

! bie *Pau£e foll bajwifdjen fahren unb tt)x i&ren 

bummen ©ic!« unb ©ac!« vertreiben! 2flfo (treiben ©ie 
fte au« 3^er Partitur , 8ubi, unb nehmen fte baffir bU 
Klarinette meiner greunbfd)aft, welche jwar nidjt in bie 
l)6d)flen öetaven fid) verfleigt, baftit aber bie frdftigflen 
unb jugleid) jartflen S)?ittelt6ne au«l)dlt unb mit allen 



138 



übrigen Snflrumenten, wo e« erforberticfc , im fd)8nften 
Unifono getjt. 3Ba« enblid) ben $errn 5poforganiften 
Stteefe betrifft, fo ifl ba« aüerbing«, al« ob man in einem 
fvilfdjen Sacttrjeil nieberfd;lagen tpotlte ! — von bem £errn 
Sunfer will id) gar nid)t reben, bec vergißt fd)ier über 
ben Gontrapunct bie SD?uftf , ober: wie ein fönober ßaie 
in ber Äunfl ftef) auebrücfen würbe, er fieljt ben 2öa(b 
vor (auter Säumen nid)t! £ab' icf) e« nicht mit tiefen 
meinen eignen tebenbigen £)t)ren gel)6rt, wie er einmal 
ganj cfjne ©d)eu behauptet f)at: bie ^)aufe «Ar* ein 
überflüfftge« 3nftrument! ßubi! id) bitte ©ie! bie *Paufe 
ein überflüffige« Snflrumentü — Sonner unb — fängt 
itic&t ber große £apbn — ©Ott fegne if)n bafür — eine 
fcerrltcfye ©pmpljonie gan$ erpreß mit einem obligaten 
$J)aufenfd)lag an? .Sonnen ©ie ftd> ein „Dies irae — 
dies üla" or)ne Raufen benfen? 3d) r)abe in Sffiien bie 
Raufen gefcfolagen im Don ©iovanni, nun! icf> nafjm 
mid) jufammen, weil ber $err Gapellmetfler SRojart feU 
ber birigirte unb blieb fogar im erflen ginale fo ftiemlid) 
tufjig. Aber in ber ©eiflerfcene — 2ubi! wo ber fleinerne 
STOann feinen erjlen ©ermon beenbet fjat unb ber 25on 
©iovanni ganj conjlernirt in bumpfer 33etaubung feinem 
Sebienten befielt: — (l)ier (ang $eter $irab mit tra; 
gifdjer ©eberbe:) 



te rftbS i ^^feS^^ ^ ^ 



Leporello! altia cena fache subito si porli! 

„w<$r)renb bie tyauh in einem fortbonnert unb ba« 
(Sngfllic&e fytriUopftn be« erfcfyrecften ©ünber« malt — 
©aferment ßubi ! id) r)abe gepauft, roaä ba« 3eug rjieft! 
aber ei«falt lief mir'« babei über'n SRucfen! unb bie 

9)aufe foff ein unnü&e« Snflrument fein — £>l) ! 

SDod) wieber auf Sfyren Sedier ju fommen , fo wunberc 
\d) mid) fer)r, baß ©ie ben bügelfeflen JKitter mit %t)xtx 
neuen SBeife fo ganj unb gar au« bem ©attel gcljos 
ben fcaben. Snbeffen fonnte id) aud) fagen, bafj id) 
m\d) trofc aller SBerwunberung im ©runb burdjau« nid)t 
verwunbere. 3>d) weiß nemlid) red)t gut, baß t>iefe d)ar- 
mante unb fetyr gefreute ßeute mid) für einen au«gemad); 
ten Starren unb refpective jpafenfuß galten > aber id) 
weiß auefy, baß id) STOandje« titi$, wovon jene lieben unb 
gefreuten ?eute nid)t« wiffen ober nid)t« wiffen »ollen, 
weldje« 6ine« fo fdjlimm ifl, wie ba« 2(nbere. gurn 
(Stempel: bie Äunfl ifl ein fct>5neö (5rbe, weldjeö unferc 
SBordltern un« fjinterlaffen l)aben unb ba« n>ir ju wr= 
met)ren trauten follen auf alle 2Beife, infofern e3 el)rlid) 
babei jugefyt. G^ gibt aber unter ben ©rben titele, bie 
ba meinen: //ba$ Kapital fei fdjon groß genug, brauche 
gar nid)t t>ermel)rt ju werben, fonne e$ nid)t einmal! 
übrigen^ fei ein ©perling in ber $anb beffer, benn eine 
2aube auf bem Ticiü)." — ©aferment über biefe tyt)U 
lifler! fte begnügen fic^ i^r Sebenlang t)on ben 3infen 
fümmerlid) ju je^ren unb fdjreien „Beter!'' wenn ein 
SD?ann t>on Courage unb ^onneur ba« #6d)|fe bem fy&d): 
jien entgegen fefct, — ©oll ba« ahn ben 2Rut()igen 



abgalten ober gar jurücffdjrecfen , baf "er flrebt: be$ Srbs 
laffer« legten Ußillen treulid) ju befolgen unb fo siel er 
fann, mit feinen il)m von ©ott verliehenen Äraften ju 
erfüllen? — ©d)Werenotl) ! 9iein, fag' id)! unb xwd)* 
mala: 9Jein! unb fd)tage fortifftmo D. K. baju an! 
7115 (loba aber bemerk id) 3t»"«n : baß id) ©ie für einen 
reblicfyen ßrben Ijalte, ber nid)t nur ben 'guten SBiUen, 
fonbern aud) bie Äraft bat, feine toerfWdjte ©d)ulbig!nit 
ut cbferviren. D'rum fafd) gewagt! — (äffen ©ie fid) 
nidjt irre machen ! unb allegro affai l)in nad) SB i e n, 
^)immeltaufenb! — mn l)aben ©ie benn l)ier, ber über 
3l)nen jlel)t? aber bort ft'nben ©ie il)re SWeijler: JKo^art, 
^apbn, iflbredj^bergü »nb an bem 3öolfl unb bem 
Rummel ein paar Sungen, bc3 2Betteifem$ würbig! — 
©aferment! dn 3al)r, ja nur vier SQ3od)en in SBien, 
wirb Sfjnen meljr nü&en, al« jeljn Sa^r' in biefer guten 
©tabt uertjegetirt unb ©ie fonnen bort gleid) erfahren, 
ob tvcit an 3()n*n ifl ober nid)t! ©eben ©ie nur ad)t, 
wie ber SJlojart fid) nimmt, wenn ©ie il)m ttvoaö vors 
pfyantafirem" 

(gortfe|ung folgt) 



(l. ©. Steiniger, et'nfle unb ^eitere öic&er für 
9nejjo-©epran, '211c, Bariton :c. mit 55egL 
beß g)fte. Op. 96- ^^ 16 ©r. Berlin, 
©c^lefinger* 

6in türfifd)er ^)afc^a von verliebter Slatur !ann 
leicht fo viel Ämber ^aben, ba§ fie in feinen ©ebanfen 
alle burdjeinanber wirren, unb er von ifyren (Sigenfdjaften, 
Caflern unb Sugenben fclbfl nid)t ben entferntfien 23c« 
griff (jat. $i\ Sieigigeu ift ein wahrer 8icberpafd;a — 
benn ba$ 19te fycft liegt vor mir — unb ba id) übers 
migt bin, er wiffe felbft nid)t, wie unter bcn ungezogenen 
jungen aud) oft ein liebenSwürbig Äinb herumlauft , fo 
mufc \d) il)m gcjlcben, wie id) in biefer ©ammlung einen 
l)6d)(l glüdlid)en ©propling feiner 9)?ufe getroffen. 

(Sä ifl bie« 9tr. 7, „ber arme ©eiger," ©ebic^t \yon 
s Pulvermad)er. JMe 3^e be« 2>id)ter« ifl neu unb fos 
wol;l poetifd) al« muftfalifd) glücflid), bie 2fuffaffung be« 
(§omponi(len i|t fo burdjau« getroffen unb bie 2fuäfü[;rung 
fo gelungen, baf ic^ meine, e« fonne nid)t beffer gegeben 
werben, 

Sie natürlichen 26ne ber ©eige finb ba« 2iebe«orafel 
be« armen giebler« ober eigentlich : fein Snjlrument ijl 
ber gef)eime 2)olmetfd)cr feine« ^erjen«. „©" unb „SÄ" 
jeigen locfenb l)in $um Siebten, „fomm mit jur @," 
ruft bie Quinte f)ocbverlangenb hinein — aber bie vers 
fagenbe Antwort „©" erjeugt ben ©djmerj; ber flüflert 
„h£)." 5Rur ba« „Sorte" be« ©djluffe« unb ba« legte 
„ergrimmte ®" flimmt nidjt mit meinem ®efüf)l, obgleich 
bie Äuffaffung an fid) n\d)t ju verwerfen. 6« mag wof)l 
im prafcifdjen 2eben ganj (jeilfam fein, bei einer vec« 
fd)mdl)ten 8iebe ©tolj unb beleibigte« @e(b(Igefü^r fprec&en 



139 



§u (äffen unb mit einem grimmigen „®e&" ju fdjließen •, 
aber poetifd) fd)6n ifl'S nid)t, unb id) f>6rc lieber baS 
wef)mütf)ige 2ft>e be* armen ©eigerS, unb fef>e tt>n wan* 
bern allein mit feiner giebel unb feinem ©djmerj. 

Sie anberen Sieber ffnb atlerbingd t>on geringerer 
SSebeutung, aber fafl burcfygeljenbS gelungener, als bie in 
9fr. 21 erwähnten. SReben jene« flelit ftd) am beften 
baS erfle „mein grieben" unb baS britte „mein 9leid): 
tf)um" in einer fügen 2Baljermelobie, beren erfler Sbeil 
aber nidjt neu unb beten toiertle&ter Sact t>om Sä)luß 
au$ toollig unflar. Solche ©enremaleret auf bem Söort 
„Spänen" fommt mir t>or, als wenn ein SKaler 
auf einem retyenb gemalten SSlumenjirauß nod) eine 
{Raupe pinfelt, ber Watürlidjfeit wegen. 

3n 5Wr. 6 „Ce^te^ 3iel" ift bie Segleitung getroffen. 
Die 27?elobie fingt leife, aber etwas tereinjelt jum SRaufdjen 
ber SBellen-, aber wie fann ein s ,8ad) fo fdjwerfdüig ju 
feiner Dominante fliegen, wie auf ,,ld) fudje Oiub'?" 

Sene leichtere, id) möd)te fagen, Oumoriftifdje ßprif, 
Wie in 9fr. 7. f)errfd)t, fd>eint für £rn. St. bei weitem 
am banfbarfien. 2Bir jtnb überzeugt, baß er hierin Sreffs 
licfyeS leiflen fonnte, unb er möge unS bie 2(nbeutung 
nicfyt verübeln, biefen JBeg fleißiger &u betreten. 16. 



9tf)apfobieen* 

IL 

^omiopat^ie. 

3n brr SWcbicin curirt man f>eut ju Sage auf 
wttnberbare 2Trt burd) #omoopatbie. 2ßan beffert baS 
Uebel, inbcm man eS *>erfd)limmert. Die jpeüart ijl 
nid)t neu unb namentlich ber ©runbfafc, ber ifyr ben 
Warnen gab, t>iel alter als bie Seljre. 2(erjte unb 9lid)U 
äqte haben i()n, felbft in heterogenen Dingen, im ©e= 
biet ber 2(eflf)etif unb SWoral, von jefyer angewandt, 
wenn aud) oft unbewußt. 

3n ber 2Ruftf warb als DiSciptin unb SBiffen* 
fdjaft biSber nur 2lllopatf)ie geübt. Die (fritifdjen; 
2(erjte pellten ftd) in offene Öppofttion gegen baS, waS 
fle für Uebel ernannten unb fugten burd) fraftige ©es 
gen mittel, burd) ©djeibewaffer unb reinigenbe ©al&e, 
bicect baS Äranfe auszutreiben. Allein nid)t immer ges 
lang f f>c S3emüben. Die ÜÄittel nufcten allmalig ab, 
unb blieben ol)ne bemerfbare Sßirfung-, bie #eil£raft ber 
9latur war gehemmt. Da fprang bie §omoopatl)ie f^ilf; 
reid> ein mit berb aüopatfyifdjem 3ufa& unb curirte in-, 
cognito. Die Patienten würben if>re eigenen 2fer$te, ofyne 
eS in wiffen unb ju wollen, ©ie Derjefjrten in il)rer 
SSlinbljeit gerabe bie, ifjre Äranfljeit forbernben, bod) \fc 
rem ©aumen bebflgenben ©petfen in übermäßigen 9)or* 
tionen unb genafen \>on ©tunb' an» ©anje ßpibemieen 
würben auf foldje litt gebeilt. 9frd)t feiten aud? erwars 
ben pd) unberufene (fritifdje) Cuacf falber in aller Uns 
fdpilb eine $af)nemannifc^ed Cerbienß. ©ie gelten 



Äranffjett^ s ©pmptome für 3eid>en von ©efunbfeeit, ems- 
pfablen fuße ©ifte al« nabr^afte Äo(l ber ?)reubos©es 
funben unb trafen fo ba$ redete SKittel burd) i&re 
Dummbeit. 

2lel>nlid)en 6rfd;einungen begegnen wir &war alle 
Sage noef)) e$ gibt jener ß.uac!falber fogar mebre, al6 
früber. Allein bie <&ad)t bleibt obne wiffenfdjaftlid^e 
2(uöbilbung ftetS bem 3ufatt übcrlaffen-, unb bod) wr* 
biente fte wobl/ nad) einem beflimmten ©pfrem geleitet 
$u werben. SKan müß:e ju bem ©nbe alle büUbUrt 
Uebel unb ©ebredjen, bie fid) in ber SOTufit fowof)l auf 
Seiten ber 9>robucenten (\>tx Äünftler), al« aueb ber (Sons 
fumenten (be6 «Publicum«; nod) tdglid) geigen, in eigene 
klaffen bringen unb für ba* fc^nelie ©cbei^en eine« jeben 
moglicbfle Sorge tragen. 2Han müßte ba$ SlabelnSwertbe 
gefliffentlid) loben unb preifen, unb biejenigen, bie für 
ba$ $aö) Talent unb Neigung offenbaren, ju nod) er« 
^o^ter Sbatigfeit anreihen. Äaum risfirte man babel, 
aud) bie Sejferen ju wrlorfen-, benn als foldje würben 
fte ben tiefern ©inn leidjt gewabren. Der Sflufeen wdre 
jebenfaü« bebeutenb. Da« ©d)led)te würbe feinen 2auf 
raffet rjollenben. 6« würbe immer bretjler, unt>erl)üU5 
ter unb banbgreiflic&er balb al« ßptrem b«\>ortreten. 
©elbjl bem furjftdjtigen , leid)t gebfenbeten großen Raufen 
würben bann pli^lid) bie 2(ugen aufgeben. @r würbe 
ben glitter burdjfdjauen unb baS 9tid)t£würbtge bahntet 
erblirfen in feiner wahren ©ejlalt unb würbe unwillig 
ftd) abwenben unb fortan bem Sefferen tjulbigen. — 
ÜRobefranfbeiten befonberS ließen burd) jenes SKittet am 
|td)erflen ftd) feilen. 3"beß m6d)te gerabe bei itjnen 
eine Q?txa * 9tad)bilfe wieber überflüfftg werben > benn 
fdjon anberweitig wirb unabldfftg für il)r 5Bad)Stl)um 
geoÄrttef, bereits fhfjen fte in fd)6nfler Stütze. Die 
9tatur gebt ba einen rafdjern ©ang. ©eudjen nabren 
ftd) felbfl burd) if)t eigenes ©ift unb muffen einmal au«* 
rafen. Darnad) wirb reine Sa^n werben. 

6in Seber aber wirfe nad) feinen bellen Jträften für 
baS ©efunbe, Siid)U unb 3(ed)te, unb curire bie Äranfen 
üon ibren Uebeln, wenn e^S verfielt, allopatl)ifd) ober 
l)om6opatfcifd) nad) eigenster Ueber^eugung. — pl— . 



Snglifc^e SSciefe von D. ©♦ 
IV. 

23or &\tm faf) man in granffurt am Sag t>or 
STOarid ©eburt einen wunbetbaren 'Aufzug. Die ©tdbte 
Nürnberg, SBormS, 2(ltbamberg fanbten if>re 2(bgeorbneten 
mit wunberlid) fpmbolifdjen ©aben: Pfeffer, getieften 
feibenen §anbfd)uf)en, weißen ©tdbd)en, ©ilbermftnjen in 
einem alten -gil^but, um am Sag beS $feiffergerid)t$ für 
gemattete ^anbelSfreif)eit ferner ju bitten. Der brei@t<ibte 
^erfdjiebene 3u9« würben immer t>on ben nämlichen brei 
^)feiffern eröffnet, ba Nürnberg bie S3erpflid)tung fjatte, 
pe immer wieber an Ort unb ©teile ju bringen* ©o 



140 



wunberlid) i&r Aufrufe »«*/ M°* Iddjerlicfcer bie3Rufir\ i 
©er eine fptelte eine alte ©djalmei, ber streite ben S3af, I 
bec britte ben kommet ober $oboe. (Sine foldje 3ufams 
menfMung von Snflrumenten trifft man in 8onbon auf 
aüen ©trafen, unb t>atte nod) irgenb ein pbantaflifdjer 
Hufpufc babei tfatt, fo r>dtte man ba« leibhaftige ^pfeiffer^ 
geriet in granffurt. Sag unb 9iad)t wanbett biefe« 
T res faciunt Ördjefler auf ben ©trafen unb f)dlt ber 
(Sngldnber £>t)ren in ©pannung, bamtt fie nid)t ganj 
tonlo« »erben. Drei finb fdjon ein jlarf befefeteö ©tra^ 
fenordjejfrr, bie 3ufammen|lellungen fommen aber nod) 
anber« t>or unb jwar am t)dufüg(len: eine gl6te unb 
SBaf pofaune •, eine Glarinette unb ein $orn-, eine ©eige 
unb grofe Srommet-, ein Dubelfad unb eine ©uitarre. 

3n einiger (Entfernung fingen 3 — 4 STOatrofen ein 
fjerjjerfdjneibenbe« Unifono, um nad) be« Sage« Saft unb 
3Witt)en nod) einige ^)ence jum nddjtlidjen ©au« unb 
83rau« ju erzwingen, entfernter bort man einen 2Hann 
unb eine grau mit 8 — 10 ber elenbejlen unb gebred)* 
lldjfien Äinber, bie fie gemietet — viele Leitern treiben 
einen Sroterwerb bamit, je elenber bieÄinber, befto beffer 
bie Gablung — unb fingen jämmerliche Söne mit Sfcrds 
tien gemifdjt um Sorot, 9tod) entfernter bort man einen 
taufenbftimmigen *J)falm, ein begeifterter ©djubflitfer be-. 
jleigt ben nddjtfen (Stffrein unb bonnert ber laufdjenben 
SWenge eine fd)wdrmerifd) religiofe $rebigt tytab. Um 
biefe Ijerum fd)ldgt ber©avoparbe feinen Äffen abwed)felnb 
mit feiner Srommel. (Sin fifcenber ©eiger auf einem 
Unter jlublgefieUe , woran ein $ebal mit 8 Saften unb 
eben foviel ©locfen, tritt biefen ©lodenbaf ju feinem 
fübelnben ©piel. (Sin grofe« au«gebdngte« löilb mit 
Garricaturen unb graben fagt ber fraunenben STOenge, baf 
bier ein *pa«quill auf bie irldnbifdje 3wang«bill abgefun-. 
gen wirb, Dajwifcben tont ein unbdnbige« ©tragenges 
fdjrei-, unabfetybare Reiben von 3Kenfd)en wdljen fidE) auf 
ben fronen breiten Srottoir« einber. Der Äuftug ber 
8Beiber i|t weit luftiger al« ber ber üttdnner-, bie jfbfhis 
fungen be« ©tanbe« marfiren fte bejfer. Äein weiblidjeö 
SBefen ifr otjne #ut auf ber ©träfe; @onnenfd)irm, 
3Ruff unb SSoa ifl bei einer $i$e von 24 ©rab ein ge- 
wibnlieber 9> u fe ^ ec ™ c & mn ©tdnbe •, babei jeidjnet ftd> 
ber *p&bel burd) grofe Unreinlidjfeit unb ©djlumperei im 
Xnjug au&, unb contrajlirt auf eine bübfdje 2Üeife mit 
ber grofen Steinlidjfeit, bie er im 3nnern ber ipdufer — 
felbfi ber drmfren — fdjafft. 2(uf ben gabrwegen rollen 
{Reihen von eleganten (Squipagen, ^oflen, Cmnibu«, £ot)s 
len-v 83ier * unb 2a(lwagen, Sorot s, ©emüfe» unb Dreck 
farren, reitenbe58dc!er-. unb gleifdjerjungen, 6feh, ^unbes 
unb ^Pfennigmagajinfu^ren/ bajrüif(f;en nod) eine 2»enge 
eleganter Steiter unb Danbp'6! 3(1 b^r «pinfel $ogartb'ö 
nun nod) ein SBunber? Die ©onnabenbnacf;t ijl ber 
ßulminationfyunct M ©anjen, unb ©d)napp6 = unb Sier^ 



^dufer ftnb bie 93orr)alIen be« fonnfagigen Sempel« ! Unter 
ben SBetrunfenen bilben bie SBeiber bie Majorität, unb 
wdljen fid) unanfldnbig genug auf ben ©trafen ()erurru 
Der ©onntag SRorgen befd)tieft biefe Sacc^analien unb 
eine büjtere ©tille weicht bem lauttn SWarft. Äein freu^ 
biger Son wirb ba vernommen unb man würbe ftd) bec 
®efat)r M Hobels ^)rei« geben, ttmi anber« im fyauS 
ju fingen alt einen ^falm, old english. SBiele galten 
il)re ©onntag«anbad)t ju ^au« mit Abfingen von 9>fal* 
menj eine Spcomenabe burd) bie ©tabt Idft ba SWand)e« 
boren. Der ©a& flingt gewif nid)t paraboj;, wenn id> 
fage : fcf)on auf einer fc'djen SSanberung f 6nne man über 
ben mufifalifd)en ©eiji, >-t in einer ©tabt berrfdje, ur« 
tbeilen , ob fie bod) ober tief flebt. <Stwa$ 9Bar)te€ liegt 
gewif barin, unb auf Steifen , in ©tdbren, wo id) no^) 
nid)t gewefen, marbe ic^ gern folc^e abenblid)e ^come* 
naben, um ju feben, rvii viel unb tt>a$ in ben $dufern 
muficirt wirb, ©o erflingt in SSerlin weit weniger Wlu* 
ftf alö in fieipjig, unb toa$ man ^6rt, jeugt von weniger 
©efd)macf. ©onntag« l)6rt man in 2onbon meifl 
^falmen mit ^ianoforte, feiten jebod) vom ©dnger bie 
SRelobie, er)er bie SKittelfrimmen, <\uä) zuweilen ben 25af, 
(tngen. gür Dilettanten ifl e$ gewif fd)Werer, eine 5Kit* 
telftimme ober benS3af ju fingen, unb wie fommt'6, baf 
e« nun fo ifr? Smmer ifi ber ©runb bie Sonlofig* 
feit ber Nation, iljre 2Relo'oieen flingen ja o^ne^in nid)t 
beffer, al« eine SKittelftimme, unb fo mag e$ ba()ingejlellt 
fein. 3n ber Äirdje, roo iljre q)falmen einen #aupttl)eU 
be« Slituö bilben, l)errfcr;t auef) bie fdjon mebr erwdljnte 
altbeutfcr)e Dorff^ulmeiflersSTOanier*. bie Ältjlimme buret) 
ÜKannerfiflulanten ausführen ju laffen. Unter ben ge= 
l)6rten jeid)nen fid) bie dltefien au« ben Seiten Drlanbo 
bi 2ajTo'ö au«. @ie follen von Sngldnbern fein, bod) 
borte man bie ©d)ule ber tfltitalidner. teuere taugen 
gar nicf)t«, unb finb ba&er mit@tiUfd)weigen ju be()anbeln. 



(@<bl"f folgt.) 



S ^ 



n i f . 



(Sweater.) Neapel. Donijetti t)at feine neufte 
Oper: gucretia SSorgia auf ba« Sweater ©t. (Sarlo ge« 
brad)t. (Sr ifl bereit« mit ber Gompofition einer neuen 
befd)dftigt, beren Hauptfigur STOaria Btixavt ifi. 

3Bo«fau. 3m vorigen SGBinter gab eine beutfcr)e 
£)pemgefeüfd)aft unter Direction ©ebfjarb'« befugte JBors 
Teilungen. 

Söien. SWab. gifd^er aui 6arl«ru()e trat am Ädrntfc 
nertr)ortr>eater al« Donna Unna, 3"ito «nb gibelio auf. 

Serlin. §r. ^>6d unb Düe. Sufcec au^ ^)rag 
werben gafliren. 



eeipjig, unter »eranttportlicbfeit be« »erlcger« 6. £, g. ^)«rtmann. 

%>ttii bc< Quartal« (w6^fntiidj 2 balbe JBegen in gr. 4to) 16 @r. ©ddjf. ober 1 gl. 12 fr. «Rbdn., o(inc 3>rei«er?)6bun0 bur<& 

alle SBucb« unb SKufif^anblungen unb bureb bie ^ojrdmrer ju begeben. 



3eit(d )rift für J flttftk. 

JperauSgegefcen 

burd) einen SJetein bon ÄünjHern unb Äunflfreunbem 



£ r j? e r 3 a j) r g a n g. 



^36. 



£)en 4. ilugufl 1834* 



SDeS jtunfiler« 3weifel ifl Me 9cÄ$t ber 9>&a.:tafi.», 
2Bo fie im <£$lare neue Ärdfte fammett. 
©cbilb t&r borgen f ommt , ern>ad)t fte lieber 
Unb fbreift bie gefiel ber (Stflatrung ab. 



dlau$a$. 



ßub 



wtg 



hu Sect^oDcn. 

(gortfc&ung.) 

Sa fprang Eubwig auf unb rief mit leudjtenben 
Tfugen: Du fcajt SRedjt! r>ab Dan!! unb wer Stdj n>te= 
ber einen Starren unb Spafenfufj nennt, ben fdjlag' \d) 
tobt* — 3a! fort, fort ! nadj> Sliien." 

#1« Subwig abreifete, weinte feine SJfutter fer)r ; 
9)efer ^)irab aber fprad), inbem er einen fronen ©efru« 
ausführte: „SBeinen ©ie nid)t, wertl)gefd)d(jte SÄatame 
be S5eetl)OVcn! ber gubt wirb fröfylidjer jurüdfefyren, unb 

gefd)d|)e ba« nid)t ©aferment, SWabame! id) faye 

Sbnen, e« war von jer)ec ba« 2oo« ber größten Äun frier, 
felbji &u leiben unb ju entbehren, watyrenb fte Üaufenben 
greube bereiteten — unb üRabame! ein grofee Äünftler 
wirb ber 2ubwig, ba« bürfen ©ie glauben." 



3m grüt)jar)c 1790 langte 2ubwig jum erflenmal 
in 2Bien an. 

(5in feltfame« ®cfüf)l ergriff if)n, al« er bie grofjc 
©tabt betrat — e« war woljl bie 2(l)nung beffen, wa$ 
er bereinfl fyier gewinnen unb — verbienen würbe» 

Den eljrwütbigen £in;bn traf ?ubwig bieämal nicfyt 
mefyr in SBien, ba berfelbe furj t?orr;ec feine Sonboner 
SReife angetreten !>atte» ©aburd) warb ber Sßjunfd), fein 
groge« SÖorbilb SJlojart von 2(ngeftd)t ju fefyen, nur um 
fo lebhafter in tt)m rege. 

2tlbred)töbetger, £apbn'« vertrauter greunb, unternahm 
e«, lr>n einzuführen. „9tur bürfen wir'« un« nid)t vers 
briefen laffen, bemerfte er Iddjelnb, wenn ftd)'« eben trifft, 
bajj wir ein paarmal vergeben« ge&en — ber #err ©dji* 
Faneber nemlicfr t)at ben guten (Sapellmetjler bermalen 
ganj in S3efd)lag genommen, üßojart fd>reibt eine Oper 
für feine 33ül)ne — ba veranjtaltet er nun JJußfa&rten 



unb ©efellföaften in SWäblingen, SSaben x., bamit bec 
Gomponift immer in Aufregung bleibt unb nicfjt böfe 
wirb, wenn i$n ber ©djifaneber pla^t, bieg unb jene« 
umjudnbem, weil e« nid)t in feinen Äram taugt. g« 
ift wof)l eine ©ünbe, bafj ber SKojart für foldjj* einen 
8Wenfd)en arbeiten mufj. 2(ber guter ®ott! er will leben 
mit 2Beib unb Äinbern, unb wa« auefc #apbn unb 
anbere waefere üfldnner fdjon baruber gefagt f;aben, 800 
©ulben ifr Wie«, m* ibm bier feine Gapeümeiflerpefle 
einbringt unb ba« — merfwürbiger SQJeife! erfl feit uns 
gefdfyr einem 3^5^" 

SBirmd) gingen Jubwig unb 2flbre*töberger me&w* 
mal vergeblich nac^ S^ojart'« SEBobnung. enblic^ — 
an einem tttoa* rauben Sag, ber fid> ju einer «ufipartfe 
nid;t wobt eignete, trafen fte if>n ju #aufe. ©c^on auf 
ber ©träfe borten fte il)n fpielen — mit f;Oc&flopfenbem 
jperjen flieg gubwig bie SEreppe binaufi e« war tym, alt 
beträte er ber tfunfr ()eiligfle« 3(fpl. 

2(uf bem93orfaal angelangt, fa&en fie bur* bfe offen 
ffet)enbe tyüv in'« aSäobnjimmer unb erblichen JTOojart 
am glu^el, fpielenb. Weben i'bm faß ein fleiner corpus 
lenter QWann mit einem rotben gleigenben ©efic^t, unb 
am genfler ßonflanje, be« 2»ei(lcr« ©attin, welche mft 
mütterlicher 3drtlid^Feit froren jüngflen Änaben SBolfgang 
auf bem ©djoof} wiegte, wd()renb ber Htm am Jöoben 
ju ir)rcn güfen fpielte. 

„^ör* a mal SBrüberle, rief eben ber biefe SKann, 
tnbem er be« fpielenben SWojarf« #dnbe f)UU, id) $laub 9 
gar, Su b^ff ^ e<ne guge ober wie ibr'« nennt, angebracht? 
— ba« verbitt' ic^ mir, ba« ifl nirl ba« mußt 2)u 4n» 
bem — ©iel)(l £>u, ic^ will Dir fagen, wie id) mir*« 
ausgebaut f)ab': ba« langfame tfbagio mag meinetwegen 
bleiben, ba fjiren bie Seut' fcod) nicr^t b'rauf, fte rücfen 
unterbef auf ben SSdnfen juredjt unb werfen bie Zogen* 
teuren ju — aber ba« gefd^winbe Ällegro — pe^ft Du, 



142 



ba fott erft bie gräte anfangen bibel bibel bibel bi! unb 
bann foll meine äJogelpfeifen bajufemmen unb bann — " 

„ „Du bijt ein unt>erfd)4mter Äerl ! (unterbrach tt>n 
SRojart, inbem er voll jjorn auffprang;, — unb ein 6fel 
tqu! _ 3$ fefc'«, id) fcab' Dir leiber fdjon jutwl 
nachgegeben, aber bie ßuwrture gebt Did) ntcbtd an unb 
@ott foll mid) üerbammen, wenn icb aud) nur eine 9*ote 
b'ran dnbrej lieber nebm' id) bie ganje £)per jurücf unb 
werf fte in'« geuer."" 

„SBenn Du nid)t populär fdjreibft, entgegnete ber 
Änbere, fo fann id) Deine Sacbe nidjt geben." 

/,„9*un gut! rief 3»ojart entfdjloffen — fo t>er* 
bien' i* nid)t« unb jüngere unb fdjeere mid) ben SEeufel 
b'rum."" 

„9ta, na! — begütigte ber Dicfe, ber wol)l merfen 
modjte, baß e« bem SRdjler ernft fei — fo Inf meinet- 
wegen bie Ouvertüre, wie fie ifl — fie gefallt mir feU 
ber, id) f)ab' Dir ja nur meine ibealifd;en ©ebanfen 
gefagt. — " 

„„Dumme ©ebanfen ftnb'«!"" brummte SWojart, 
wanbte ftd) unb erblicfte bie eben ßintretenbem Schnell 
erweiterte fid> fein @eftd)t. SWit fafi finblidjer <5f)rfurd)t 
begrüßte er 2(lbred)t«bergeM unb richtete bann bie fragen* 
ben »liefe auf gubwig. 

„$err t>an 83eett>o\>en au« 35onn, fprad) 2(lbred)t«s 
berger, ibn DorfteUenb, ein angefjenber ßomponift unb 
tüdjtiger Glatoierfpieler, ber feljr wünföt, 3()re nähere 
SSefanntfdjaft $u machen*" 

„©ein ©ie mir &erjlfd) wiüfommen unb J>eute 
mit $errn 2(lbred)t«berger mein ©afl, rief 2»ojart, inbem 
er ben Süngling traulid) bei ber #anb faßte, unb jum 
genfer führte, wo feine grau faß. „Da« ift meinSBeibs 
djen!" fui)r er fort, „unb ba« ftnb meine Sungen! ber 
fleine SOTaifdfer ba, ift erft vor Dierjeljn Sagen anges 
fommen!" 6r fdjlang einen Arm um Gonßanjenö SWacfen, 
beugte fiel? §u bem Ätnbe unb liebfofle e«. 

SWit inniger Kürzung flaute gubwig auf ben gro* 
fjen SWann — er fjatte f?d?> fein Äeußere« gan§ anber« 
gebad)t, fajl foloffal, »ie ba« be« gewaltigen £dnbel unb 
fanb jefct eine fleine jartgebaute ©eftalt, troft ber fdjwü: 
len guft in einem 3o&elpelj gebullt, in bem blaffen ©es 
ftd>t ben um>erfennbaren 2fu«brucf anbaltenber Ärdnflid); 
feit-, nur ba« fd)6ne, große, feurig roüenbe Äuge &erfun= 
beten ben ©cfyJpfer be« Don Suan, be« 3&omeneu« unb 
bec großartigen ©pmp&onie au« D. 

„TÜfo Gomponijle ftnb ©ie aud)? fragte ber biefe 
2Rann, auf gubwig jutretenb, — $6ren'«, fubr er ange-- 
legentlid) fort — id) fag'S&nen: legen'« ftd) nur auf bie 
ßper-, benn ic& fag'Sfaen: bie Oper ift bie Jpauptfad)' I" 

»erwunbert blidfte gubwig il)n an. 

„Der #err ßmanuel ©djifaneber — fpradf) mit 
faum verbiffener gad)e 2Clt»red)t«berger — berühmter DU 
tectoc be« Sweater« an ber SBiem" — 

,f3«/ bet bin id)!" beflitigte ber Dftfe unb war be* 
mißt, \\d> ein Bnfe&n 8« d<ben. — „3* fag' S^nen, 
ic^ fenn'« publicum, unb weif/ wa« baju ge()5rt unb 



wo man'« an ber fdjwac^en Seiten faffen muf, wenn 
nur ber aBojartl immer fo wolle wie id)! aber ba« ijt 
3()nen ein Soüfopf! — 3d) fag' 3l)nen: wenn ©ie mir 
etwa« componiren — (id) t)ab* eben wieber ann' fyalb 
Du^enb Opernbud)er gcbid)tet) — nun! ba baben'« ein 
^erbu^Sillietel — befudjen'« mein Sweater! am ©onntag 
wirb jum erflenmal bie 3auberfl6t' gegeben — ein fc^6* 
ne« ©tücf unb bie 2Äufif ift and) nid)t übel, nur ein 
biffel ju t)od) — id) fpiele aber felber ben ^apageno." 

„„Du fonntejt aud) etwa« ©efd)eibtere« tl)un!"" — 
lad)te SKojart, — , ,>nn Dein ©efang flingt t)alt wie 
eine ungefdjmierte Stbu».i^el'"" 

©d)ifaneber nabm ein große $)rife unb fprad) mit 
wichtiger SRtene: „3d) fag' 3bnen : ber ©efang, ba« ifl 
pure 9J»benfad)e bei einer £)per, id) fenn' ba« publicum 
— übrigen« tyo.V id) aueb gute ©dnger, unb, wa« mtd) 
felbfl betrifft, fo foll(l Du, SKo^artl, fd)on Deine greube 
an mir erleben! 3d) ()ab' mir an meinem geberl)abit 
einen s Pfauenfd)wauj mad)en laffen; wenn ftd) nun ber 
q)apageno freut, ober über tvai erfd&ricft, ober ficty fürd)t* 
ober neugierig ifl — bann jieb* id) an ein SSanbl unb 
ber ©d;wanj fd)lagt ein Stab unb brebt ftd) red)t« unb 
linf« — id) fag' 3bnen: wenn ba bie 8Kenfd)l)dt nid)t 
anfangt $u applaubiren, fo f>clft 3f)nen Ijalt nip mebr." 

Alle lachten laut über bie l)or)e Äunfranftd)t be« t>or* 
trefflichen Smpreffario •, biefer aber wieber&olte nur immer 
mit großem ©rnfl fein: „3d; fag' S&nen, ty fenn' ba« 
publicum," 

SD?ef)ce greunbe SWojart 5 « unb ©d)ifaneber'« fas 
men jeft ^inju, unter t'bnen auc^ SBojart'« ©d)üler ©üß< 
mapr unb SBolfl, fo wie ber 2(bt ©tabler unb ber treff; 
lic^e SEenorifl ^eperf, 9?ad)bem nod) ein ©tünbd)en 
unter fioblidjem ©eplauber toerfloffen war unb SWojart 
einige« gefpielt f>acte, ging e« $ur Safel. ©d)ifaneber 
()atte waefer beigefteuert, t>orjüglicb voa^ ben SSBein betraf, 
unb fo war ba« üttaf)l wirflid) fplenbib. STOojart befanb 
ftd) trofc feine« leibenben 2(u«feben« in ber fr6blid)flen 
©timmung unb feine (ieben«würbige 2aune riß ZUt uns 
wiber(lel)lid) l)in. 

(Ocbluß folgt.) 



5? i n b c r I f e t> e 



r. 



SBenn id) meine« bunten geben«, meiner ©unben 
unb meine« glücflicften Unglücf« M 6dcilienm6nd) ge* 
benfe, wünfd)e id) mic^ oft fe^nenb jurücf in bie uns 
faulbig ^eiteren, bummen Äinberja^re, wo man ftc^ noeb 
in ber SBiege be« geben« fc^aufelt unb bie SEBelt einem 
nur ein fuße« ßia popeia jupüflert, wie gliten unb Spat* 
fengefdufel. 

Salb weeft un« ba« bewegte geben: ba« Öuartett 
beginnt fleigenb unb fallenb in Derf4)lungenem ©ewirre, 
bie Glarinen fc^mettem hinein, gebtetenb mit ber Stimme 
be« ©ef^ief«, bit GlarinetU raufet in tobenber geiben« 



143 



fcr)aft unb bringt unb treibt un$ fort, ber ©djmerj tu 
wad)t, bie £>boe flagt in bangen fdjneibenben Sauten ifcr 
SBeb, ba* gl6tengcli$pel be$ Söiegenliebe* wirb &um @e= 
freifd) ber 9)iccolo im ©djrei ber a3er$weiflung ! — enbs 
Iicf> jirafclt ein 25licf be$ grieben*, $orn unb gagott 
tönen troflenb unb beru^igenb barein, unfer 2ieb wirb jui 
ßlegie unb verliert ftd) in ben wel)mütl)igen SKelobieen 
be$ SBioloncell*. 

2$on bem SEreiben fft^It* id) micr) ermattet, unb wollte 
micr) f)inübertraumen in bie fcfyone Äinberjeitj meine 
9>i)antafte war mübe. 2)a fanb tdr> ein^)eftÄinberlieber*) 
unb meinte, bie müßten mid) ju if)r hinüberführen*, aber 
fte tonten nid)t wieber in meinem Snnern: e$ wel)te fein 
fiubltd>ec ©eifl in iljnen, fonbern überhaupt gar feiner 
3d) ergriff ein anbcreS $eft unb burd)bl<itterte e$ **). 
3d) würbe traurig über ein Sieb an bie Sugenb, ein 
©djulgefang führte mir all' bie langweiligen Seute vor, 
bie mid) fo fdjwer geärgert. 2fuf einmal fab id) mid) vor 
meiner alten ©roßtante, bie fo fd)6n erjagte, beim bie 
£iflorie vom „großen ©oliatf) unb bem fleinen Davib" 
war ja eine ir>rer fyübfdjejien ©efd)id)ten unb jeben Sag 
neu*, enbltd) fanb id) „UrianS JKcife" unb würbe jum 
fed)sjal)rigen Äinb. Sie frül)jle Keifeerinnerung taud)te 
in mir auf-, nur ein einjigeä 33ilb bavon blieb mir-, ein 
fd)warjer Äofjler trug mid) bie JKoß trappe Ijinan, bioben 
waren jwei freiwillige Säger mit einer großen Portion 
greibeitöliebe unb fnallenben ^ijlolen, bie ba$ Gd)o ber 
Serge weeften — aber e$ mag fein freubiger SBieber&aÜ 
gewefen fein, fonbern ein flagenber *propf)etenruf. 2f(6 
all' bie Silber vorübergegangen, füljlt id) erfl, baß w»nU 
ger bie melobifdjen SBeifen al$ bie SDBorte mid) fyumncps 
jogen in bie Äinberwelt. ©anj anberä flangen vor meU 
nem innern £ll)r bie Sone ber Äinbfyeit} wofyl einfad) 
unb faßlid) wie biefe, aber e$ weljte ein poetifd)er fymdk) 
in ibnen, ber ba$ ftnbifdje $erj mit bunflen Ahnungen 
berührte unb in fd)6ne Sräume einwiegte, ©o wurjeln 
bie .Reime (um ©d)önen unb #of)en im jungen ©emütl) 
unb treiben empor &u 83lüt()en unb grüd)ten, ©oldje 
Aufgabe ju lofen forbert einen feinen ©eijl, ein einfad) 
©emütl) unb ein Salent, ba$ fpielenb fdjafft. ©ie ift 
nod) nid)t gelojl. SBer fty jlarf füljlt, verfuge! 6. 



1) J. F. Mendes, Variations brillantes p. 1. 
Violoncello avec aeconip. de Pianof. Pr. 16 Gr. 
Mayence, Schott. 

2) J. M. Marx, Adagio et Polonaise p. 1. 
Violoncello avec aecomp. d'Orchesire. Pr. 1 
Tlilr. 20 Gr. Carlsruhe, Veiten. 

9tid)t alle Sage baut man einen Com in Goln 



•) 24 aweijlimmige ©djullteber von SRcnbel. Op. 5. Sern 

unb <5bur, bei 3. g. 3. J&alp. 
••) Ceidjte ©dwllieber für 2 DiScantflimmen v.Cty.$. 87 in f. 

Op. 97. Gbenbafelbjt. 



ober SWaifanb, einen greis ober ©traßburger SRünjier, 
eine ^eter^s ober $au(*fird>e. Sie meijlen SBBo^nungen 
finb gefällige bürgerliche, oft ein ?anbl)au< in einer 
Reitern ©egenb r>on lieben, guten STOenfdjen bewohnt. 

9lr. 1 ijl eine fold)e frieblidje, fülle 833ol)nung im 
mobemen ©efd)mad, nur \>on jwei Seeleuten bewohnt, 
aber finberlo* (Duo). Der §au«l)err (Gello) für>rt ba« 
Stegiment, mi er fo bef^eiben ju variiren weiß, baß 
man i()m red)t gern jut)6rt. SBon einem SBeiberpanioffel 
ijl feine {Rebe, unb bie $au*frau tyat nid)t ej)er eine 
©timme, al« bie 3uftimmung ( Kitornell ) , wenn ber 
SKann aüti gehörig überlegt unb oorgettagen t)au 34 
wünfd)e il)nen red)t t)iel SBefud), bamit auefc 2(nbere bad 
fd)6ne geben rtd)t genießen. 

9lr. 2 ge&6rt unter bie SRubri! 85auernf)äufer, unb 
jwar mit ©trob gebeeft. 58ei ©trol?gibel benft man 
gewiß auefy an ©tro^fopf. 

Sm §aufe ijl #od)&eit. W*d) altem 58rau* bc* 
ginnt ber San^ mit einer 9>olonaife. 6in fel)r feister 
oberf!dd)lid)er Dilettant — id) will it)n ©teffen nennen, 
er ijl Medicinae praclicus unb ÜRagijler obenbrein, 
ijl aud) ^od)jeitgafl unb gilt bei SBauern fowobl auf 
§od)jeiten al6 S3ogelfd)ießen viel — legt eine ^olonaife 
auf, bie er nod) lieber »ortan&te al« oorfpielte. Obgleich 
noer) lange nic^t ^u (5nbe, freuen ftcr> bie jleifen S3auerm 
beine fd)on langjl auf baftelbe-, benn einige behaupten: 
e« fei gar fein gtljpt&mu« in bem Dinge -, ja ber Dorf- 
riefcter fogar: Äü()e, ^unbe, Sfcl unb ©djweine konnten 
gerabe fo eine einförmige Üttufir 1 , ald bicj^ Segleitung 
fei, brüllen, bellen, panen, grunjen. (Sin paar lujlige 
©tubenten, bie Dljrenjeugen biefer ÜRufif waren, fagten 
mir: bie Begleitung fei fo originell, baß fte auc^ feinen 
ginger bie STOt.fifanten bdtten bewegen fe&en-, bie t)ier 
bloßen ©aiten t)bttm ausgereicht, obgleid) jebe 9?ote t>om 
SJfatt gefpielt worben wäre unb fie Ritten mit jenem 
SBiener Sbeatermarqueur baju gefungen ( ftef>e Wr. 8 
biefer 3eitfd)r.) : ßljocotabe, gimonabe, SSatjaraife, $unfö ! 

Dem §errn ^o^eitgeber (SJerleger) ratben wir, 
baß er bei einer jufünftigen ^oc^jeit ben ©djlen feine 
foldje Warnen Steuer unb goffel (fd)led)ten Drucf, ge* 
fcfcmacflofe Woten) vorlege, ©elbjl auf aSauem&odjjeiten 
finb biefe ja liingjl abgefdjafft! — 2fuc^ möge er bei 
einem ^weiten Äbbrud (ben ber £immel vergüte) ba« 
erjagte ©efcfcicfctdjen al« 93orwort mit uorbruefen, fei e* 
al« Sanjprogramm , ober noc& beffec al6 Allegorie auf 
bem Xitel. ©. 



<£nQlifd)e ©riefe oon D. ©. 

IV. 

(e*iuß.) 
3eber Sonfünjiler von SBebeutung $at bei einem 



144 



SSefud) in ber $auptjhbt um fo fic&cvc Hoffnung bei 
$of ju fpielen, wenn ir)m nur Stuf obec irgenb eine 
Empfehlung Docangel^t, Sie Äonigin pflegt bie SKufif 
auf eine liberale SOßeife, unb eS mögen feiten SBodjen ver= 
geben, wo nid)t ein obec ber anbere Äünjller von ber 
gematteten ©nabe ©ebraud) mad)t. ©ie, an einem §of 
geboren unb exogen, bec längtf als ein 9>flrge|t& ber 
2Wufen befannt ift; wo mandjcS gefungen unb gcbid;tet 
würbe, wo gute Sßamen einen barmonifeben £on gaben 
unb nod) geben, wo ficb bie SKufif namentlich eines 
erlauchten SMäcen'S erfreut — fte liebt bie ÜRufif febc unb 
vorjüglid) bie ibrec SanbSleute, obgleich biefe ©itte bei 
ben ©rojjen ber Nation, bie bod) fonft alles £6fifd;e 
nachäffen, als alleinige 2fuSnal)me gilt 

(S$ gibt in Snglanb beren genug, bie alleS #eil nuc 
auS bec Vergangenheit fcieben — il;re 'Ärifrofratie erinnert 
fte fdjon baran-, man träumt gern bie alte 3^t> SB an» 
d)em fdjmeidjelt aud) bie (Sitelfcit, bajj er etwas in bcc 
Äunflgefd)id)te weif* unb fonad) wirb biefe anftatt bcc 
Äunft ber ©ofec bcS S£agS. 3d) liebe nie bie 2Robe unb 
bie Äritif ift feine €D? ebeseitung ! Aber immec nuc more 
cancroriiiii rüc.wartS, immer ben alten SticrFaftcn bre> 
r)en ty'\$i bec Sonne ©tiliftanb gebieten. Sie 2(ugen 
mancher SKenfdjen finb freilid) fd)wad), fte tonnen nie 
ben Aufgang/ immer nur ben SRiebergang bec ©onne fe* 
ben-, manche woUen aud) nid)t, weil fte nid)t früb genug 
au$ ben gebern fommen tonnen, unb ifr eS, fo tonnen 
fte bod) ntdjt anbcrS fel)en, als burd) ibre garbenbrtlle* 
©ie tonnten ftcb'S abec leidster machen *, fte tonnten ben 
Äopf &roifd)cn bie Seine fteefen, t-a würben fte auf eins 
mal feben, bafj DaS ©et)en bloS auf ©cwobnl)eit beruht. 
SaS ©cr)int wirb freilief) mit bem junebmenben 2(ltec 
berber, troerner, bie gafem jiraffer-, bec SBlutanbranq ift 
wie in bec Sugenb nie mefjc nad) bem Äopf, eS ftoett 
im Unterleib, unb fteigt eS enbltcrj einmal bed) t)ar)tn, fo ijl 
eS nuc beim 3al)nen, bod) biefe fritifdjen 3ät)ne finb ja 
ftumpf geworben unb lang)* auSgebiffen > wec taut aud) 
gern alte »cotrtnben? Stter im ganzen 2tbs\\ ungefaljene 
©uppen gegeffen hat, vertragt baber aucr) Fein attifd;cS 
(Qall. 3br Äorpec ift von Sugcnb auf in wollenen glas 
nel gepaett, bamit ja fein rein« SBeft fte anfalle. Sie 
5BoÜe mad)t bal)er bie ©djafe fo flug ! — Sie Sitte 
foüte ßingang ftnben, ftatt SJerjlcrbcnen 2eicr)cnrcbcn ju 
baltcn,* lieber ben gebenben. See Stfenfd) wüfjte beim 
im SBorauS, waS man if>m im Sob naebfagte! Sod) 
genug. SäJie fam id) nuc auf biefen 2(bfd;weif? S^ 
batte freilid) vergeffen 51t fagen, bafj id) vom ßorb £3. 
fprad) unb nun jurücE &u unfrec Äonigitu 

Sem beutfdjen ©angerquartett würbe aud) bie (5f)rc 
gu Sbeil, vor ben 2J?ajefraten in JSt. Jarnos- l'alace 
ju fingen. Um 9 Übe tfbenb* war man bafetb|t unb 



wie au« ben bafitftenben pulten ju eefeben, Im ÜRufTfc 
faaL Succ^) eine entgegenfiebenbe geöffnete Sb«« fa^ 
man öoenebme Samen auf unb abroanbeln. 9tac^ etnis 
gec 3cil öffneten ftd) bie bieffeitigm glügeltbucen unb 
herein trat ber Äonig in Begleitung vielec befiernten geute* 
9la* englifdjec Sitte bitten ftcf) bie Samen er)er von bec 
Safel entfernt unb würben nun von ben $ereen aufge« 
fuebt. See Königin ßapelle eröffnete mit etnec Ouvec^ 
ture unb nun fangen bie ©dngec tm a3erfammlung«faal 
man er; b^igeS beutfd)eS gieb, Woburcr) tvoi)i eine unauSs 
fprcd)lid)e <Sebnfud)t in ben ^erjen bec Äonigin cege 
würbe, bie ftd) nod) beutlicr)ec in bem fo rein gebauten, 
von granj Dtto fo tief empfunbenen 8teb „2Beit, weit 
Aber baS Sbal" k. bureb bie SEBieber^olung beS ledern 
noeb lautec funb gab* Sie ubeefe&te ibeem f6niglicben 
©cmabl unb 9>rinjen ben beutfdjen Sert in'S ßnglif^ 
Unb fomit fdjliege id) benn mit ben SBorten unferS aco; 
pen % Sid)terS ©d;illec : 

es baef bec ©ängec mit bem ÄJnig geben, 
©ie Seibe wohnen auf bec 3»enfd)()eit ^i&en. 



d J 



n i f. 



(Goneect.) 2»oSfau* 3m vecflojfenen SBinter 
gab t. 2Raucec mit feinen beiben <go()n;n, (bec eine auf 
S3ioline, bec anbere auf Gello) (Soncert. ßbenba bec 
Glavierfpielec 6. 2J?apec auS Petersburg* 



S5 e v m i f d) t e t. 

q)agantni Witt per) nacr) ©enua, feiner SBaterjlabt, 
Sucücfwenben. 

^erolb'S 3ampa ifl in'S 3ta(i<Snifd)e fiberfe^t unb 
wirb in Neapel unb SWailanb juc Äuffübcnng fommem 

3m ^aag wirb vom 12. bis 19* Dctobec ein 3»us 
jtffefi llattfiuben. SaS ©po&c'fc&e Oratorium „bie Ufr 
ten Singe," baS SKojaa'fcfte SRequiem, bie Ouvectuce ju 
Oberen, bie vierte ©pmpbonie von Seet&oven, ©cbidjrt 
„ßnbe beS @eced)ten" unb baS ^aüeluja auS AdnbclS 
SKefftaS follen juc 2luffubrung fommen* 



Seipsig, unter S5crantiüovtiiü,»fc[t bt6 Scilcgcr« (5. §. g. j& artmann. 

$ret$ bcö CluartalS (rc6*cntliä) 2 (jatte Sofjcn in gr. 4to) 16 ©r. ©ä^f. ober 1 g(. 12 Ft. 9cl;ein., obne Vrci'SerWbuna burd» 

alle Sud)* u<ib äMui'rtJanWunöen ui.b bureb bie ?)ofrämtcr ju bcj{el)fm 



|teue %tip\iQtt 

3 c 1 1 U\) xxit für J fl u f i k. 

Jperauögegeben 

burd^> einen SBerein üon ÄünfUern unb Äunjifreunbem 



<£rjter 3 a J r 9 a n g. 



M 37. 



£>en 7. "iluguft 1834. 



Anch' io son pittore — 



Subroig t>an 33eerf)o\>em 

(® $ l U |J.) 

2fl« aber enblid) bteSafel aufhoben unb berÄaffee 
herumgegeben würbe, ba nal;m ÜKojart feinen ©ajl mit 
fid) in eine gen (lern ifrfje unb fragte angelegentlich: „Sie 
famen über Seipjig f)er?„ 

fiubroig bejahte e« — 

— Jpaben ©ie ffd> lange bort aufgehalten? — 
,,%$ reijle nur buref;." 

— ©d)abe! e« ift mir eine liebe ©tabt unb id) 
ijab' viele greunbe bort — ben liebten, meinen alten 
guten Dole«, Ijaben fte vor 3af>r unb Sag begraben — 
bod) bie anberen finb aud) brau, unb wenn ©ie wieber 
jurüdtebren, muffen ©ie langer bort bleiben — id) geb' 
3bnen 6mpfeblung«bciefe mit. 2Tbcc nun bitt* tef): fas 
gen'« mir, wie e« eigentlich mit Sljnen ftityt unb wa« 
©ie gelernt fyaben unb wie? Äann id? tränen nüfcen — 
i)ier meine jpanb im vorau«. 

„?ieber, braver 9Rann!" rief Subwig, bie bargebo; 
tene $anb faffenb — bann erjagte er ofyne fyt)l von 
ftd) unb feinen planen, tt>a6 er wußte unb ir)n eben bei? 
\iti. SMit wofjlwollenbem Sädjeln borte 2Rojart il)n an, 
unb al« er geenbet, ergriff er rafd) feine $anb unb rief: 
,,id) will ©ie fpielen boren !" — fomit führte er it>n an ein 
fdjone« Snflrument, öffnete felbtge« unb lub tt>n freunb* 
lief) ein, unter ben STOuftfalien &u wallen. 

„©eben ©ie mir ein SEbema!" bat 2ubwig. 

SRojart bliefte tf>n erjlaunt, lad)<lnb an unb murs 
mette bann, inbem er rafd) einige $riUn fyinfcljrieb „9ia 
»arte! Did) will id) fdjon faffen!" — 6r reifte il)m 
ba« 33(att — Subwig erflaunte alfobalb: bafj e« ein 
fdjwierige« djromatifdje« gugentfyema fei, in welchem wies 
ber ba« ßontrafubject einer Doppelfuge verborgen lag. Aber 
ofnie ftd) irren ju (äffen, begann er fofort mit Aufbietung 
aller Äraft e« au«jufur;ren. 



©cf;on md) ben erßen 2acten wurb« SRojart auf« 
merffam. 

,,5Ba« ift ba«?" rief er falMaut unb rücfte bem 
©pielenben ndljer. Subwig t)6rte e« unb immer gebiegenec 
unb begeiferter warb fein ©piel. 

Da färbten fid) SRojart'« bleibe SBangen mit bem 
SRott) ber greube — alle jjfge feine« ®eftd)t« flra&lten, 
mit funfelnben Äugen fdjlid) er auf ben Suffptgen burefc 
bie offene 2()ür in ben ©aal jurud unb püfiertc ber 
©efeüföaft ju: „Auf ben ba Qibt mir ac$t! ber wirb 
£u<t) einmal etwa« er&irjlen!" 

Da ertrug 2ubwig nid)t me&r ba« Ueberrrfajj ber 
greube! mit einem gewaltigen Accorb abbredjenb, fdjlofl 
er fein ©piel, fiurjte bem SWeifter nad) in bem ©aal 
unb beibe £anbe an fein #erj preffenb, jaulte er: „3d[> 
bin aud) ein äunfller?!" — 

„Daß weiß ©ott! rief SWojart, ©ie lieber wunber* 
lieber SWenfd)! woljl ftnb ©ie ein Äünftfer, unb tva* 
3bnen noc^ feljtt, ba« werben ©ie fd)on fi'nben unb ftc^ 
aneignen — bie jpauptfadje, ben gittlidjen gunfen, ben 
tragen ©ie fd)on in fid) felbf! t?on Anbeginn, wk 3eber, 
ber il)n t>at. — äebren ©ie balb jurücf nac^ SBien, 
b6ren ©ie? red)t balb! 83ater ^apbn, Älbre^berger, 
mein greunb ©tabler unb id) werben fte mit offenen 
Armen empfangen, unb wo ©ie'« bebörfen, wollen wir 
3l)nen ratfjen unb Reifen, fo gut wir'« f6nnen." 

Unb Alle bringten (Id) um ben Süngting «"^ *tt 
grüßten if)n al^ wurbigen Äunf!jAnger, felbfl ber ndrrifdje 
©d)ifaneber betrachtete ibn mit einer Art von 6f)rfurcr)t 
unb fprad): ,,3d) fag' 3l)nen! id) fenn' ba« publicum 
— nu! wir reben Ijalt bavon f;eut' 3Cbenb, bei ben 
glaf^en." 

„3d> bin aud) ein Äünjtter!" jaulte gubwig, al« 
er fpAt nacr) feiner SBBobnung jurueffe^rte. — 

@rl)oben unb gefraftigt trat er balb barauf feine 
StMreife nad) 83onn anj fefi (lanb fein ßntf^luf: fo 



146 



halb wie moglicfy bie fjerrlictye Äaiferftabt triebet §u b*-- 
grüßen. 

6$ gefcfyar), wie er' 6 befdjlofjen. 3roar feinen 2Äo? 
jart fanb ec nid)t mefjr unter ben 2ebenben unb felbft bie 
SRutyefMtte be$ geliebten ©efcr)iebnen wußte ihm 9iiemanb 
ju bejeidjnen-, aber ber ©eijt be$ großen SÄeijlerö urm 
fdjroebte if)n, unb wie 93aret jpapbn ba$ äkrmddjtniß fei- 
nes greunbS eljrte, weiß bie y&tit. 



Unb fomit fdjließ' idt> biefe Silber auö bem 3fagenb; 
leben be$ größten SonmeiflerS ber neuem 3^ — 2rau= 
rig n?ot)l war ba$ 2oo$ fetner Äinbrjeit, trübe baö be£ 
SünglingS, unb wir waren jäeugen ber Seiben, weldje ber 
Sftann erbulbete, wabrenb er un$ allen „greube, reine 
geizige greube" *; bereitete ! — 

2Cbec er war ein Äünftler, er erfüllte feine f)or)e Se- 
ftimmnng , unb baä gab ifym ßraft $u leben, Äraft m 
bem legten bunflen®ang, baß er tr>n wanbelte — „freu- 
big, wie ein jpelb jum Siegen!" 

SJerftart ijt ber ©cfomerj ber erften Siebe! 
„tfbelaibe!" 

5BaS Sreulofigfett an ir)m t>erfcr;ulbete, er vergaß es 
unb oecljerilidjte bie Sreue! 

„ßeonore!" 

Srjäljlen eud) feine ©pmpbonfeen t>on bem Äampf 
beä SÄanneö, fo oerfünbe eud) be$ gelben Untergang 
feinen ©ieg! 

„ßgmont!" 

3fber fjort itjr e$ näfjer unb ndljer tinen — glü-- 
benbe Xnbadjt, erhabene greube — feiige Hoffnung unb 
über 2tt(e$ fdjwebenb ber ©eifr ©otteä, ber unenblidjen 
alles umfaffenben 2kM 

£)a$ i|l!öeetl)ot>en'$ leJteS größtes SBerf unb nimmer 
— nimmer t>err)allc ber ^eilige JppmnuS: 

,,©eib umfcfytungen, ÜRillionen! — 
SDiefen Äuß — ber ganzen 32elt. — 
SSrüber ! ! — über'm ©ternenjelt — 
SWuß ein lieber SSater wohnen." 



53end)t über eine merfroürbige ÄVanffjeit, fu- 

n>eld)e man fiel) t>om aqtlid)en publicum jroeef* 

madige Heilmittel evbitut. 

(SDiiCQCt&eilt ooa £. ©tein,) 

3n ben Sefyrbüdjern ber 9)atr)ologie finbet ftd) be= 
fanntlid) ein ganjeS .Speer t>on giebern unb ©eueren Der- 
jeidjnet, allein wunberbarer SBeife ^aben bie .Sperren 2(er$te 
ein waljrfjaft djoleramaßig umr)erfd)leid)enbe$ Uebel biöljer 
bennoety total überfein unb id) (jalte eS bafjer für tyfUty, 



*) Jfrtebrid) SRocblifcenS SBorte über SScetbouen; man fefce ben 
if)\\ betieffcnbcn Xuffafc in bem trefftidjen SBerf „für tu.- I 
$ige ©tunben." | 



bie mebicinifdje unb fonjlige SBelt barauf aufmerffam 
ju madjen. — 

3uerft beobachtete id) biefe neue Äranfljeit an einer 
fel)r liebenäwürbigen Souftne. Diefer mußte id) nef)mltc& 
oor einigen Sauren, beim grübftücf, ein wunbernieblid)e«, 
briüante^dConbo t>on bem göttlichen ßjernp t>orfpielen, weU 
djer befanntlic^ (man felje gefdüigjl biefen 2frti!el im S}&\x* 
fei'i'c^.n Sericon nad)) feit anno 1819 bie .Sperren 23ers 
leger mit mebr al$ 300 bod)(t clafpfdjen Süerlen befefcenft 
unb ftcf) namenlofe a3erübmtl)eit errungen Ijat. — £>a6 
@tüc! bewegte fid; in einem anmutigen SBaljertaet, 
w»ld?en (Souft'ndjen gfeid) nad) ben erjien SEacten weg 
hatte, unb mir aläbalb mit iljren rofigen gingerd)en red)t 
ücrneljmlid) an ter gen(lerfd;eibe Dovjutrommeln begann. 
3d) — ein jiem(td) tactfcfrer^OTenfd), bor beim SBaljen 
wol)t fdjwerlic^ jemald in ben 9)a$ aud> nur einen ©ecfc 
je()ntl)eiua5ocf gefc^effen, füllte mid) baburd) febr toudjirt, 
unb erfud>te baö 3Rül)md?cn hoflidjfr, bod) ja ba$ fatale, 
j'torenbe Sacttrommeln ju laffen. 

©ie b^ben Oied)t, lieber fetter, fagte bie fleine allers 
lieb(le ^erfon — e^ i(t eine red)t unleiblid)e ©ewor)nbeit 
üon mir, 3^ will^ nid)t wieber tljun — fahren ©ie 
aber ja weiter fort in bem wunberwonnigen 3!ongebid)t. 

3c^ tljat, \vW mir geheißen j aber faum Ijatte id) 
wieber eine ©eite (jinter mir, al6 mein SWüljmdjen aud) 
fdjon wieber fri|d) barauf loätactirte, wiewohl nidjt me^r 
an ber genfferfdjeibe, fenbern mitteljl eine6 2()eeloffel$ auf 
ber teeren 6l)ccolabentafye, wobei mir burd) baö flirr, flirr, 
flirr 2C gerabe einö ber jartffen ^JerbenbcfTö Don ber 
5Bett in bie 5 Ptlje ging. — 3>d) madjte ein bitterbofeö 
©effdjt unb fu^r nad) ber germate jornig auf. 6nts 
weber, fagte id) jiemlicb beterminirt, Sie lafTen ba^ Älirs 
ren ober icf; laffe baö ©pielen. — 

£), baö tt)un ©ic ja nidjt, charmante« SBetterdjen, 
erwieberte ft'e, mir bie fdjnecweißen ^dnbd)en auf bie 
©djultern legenb unb miefe ganj fanft wieber auf ben 
fd)6n geftieften ©effel nieberbrücfenb. 2(dj, irr; trdumte 
bei bem fo(tlid?en ©rücf fo eben ganj wunbeifüß t>om 
legten ßotillon, ben wir fo l)übfd) jufammen getanjt unb 
bad)te wal)rbaftig nid)t an baö 58i^d)en Sact^Seflimper. — 
©ie bofer, jd^orniger SKenfd)! 9Rid) bc^alb fo au$ju* 
fdjetten. Tibet fpielen ©ie nur weiter fort. 3d) Will mid) 
nun red)t jufammen nehmen unb fein ©lieb metjr rühren. 

3c^ t)ermod)te bem bittenben SBlicf, mit welchem 
Suiöc^en bie lefeten SBorte begleitete, nid)t ju wiber(Jeben, 
unb fonnte nun wirflid) einige ©eiten lang ungeflirt fort« 
arbeiten; benn baß ßoufindjen jt(jt gan§ leife mit ber 
einen gußfpifce auf ben SEeppid) tactirte, war allenfalls 
naefoufeljen. 2Tber balb fanb if)re, im 9Ml)f6rbc&en ^e= 
djanifd) berumwütjlenbe ^anb eine ©d)eere — unb tapp, 
tapp ic. fdjoU e$ wieber, t>om 9ldbtifd)djen ^er, in meU 
nen jarten Cj\ernp hinein» 

(Sine SBeile fpielte id) babet r\oö), innerlich S ac W^ 
ergrimmt, fort, allein ba mein Gouftnc&en, eben feine 
STOeifrerin im SCactiren, mit tr)ren ©eiligen oft auf bie 
aUerföledjtfren Sactt^eile fiel, fo würbe mir ber ^eittofe 



147 



SEoctirfpeetafel enbliefe boefe ju arg, iefe flanb pli&liefe auf, 
griff naefe $ut unb @to<! unb lief ofene SBeitere« jur 
Sfefir. — Aber iefe fonnte niefet feinau«, benn e« trat 
mir ber Dberamtmann, mein #err Önfel, entgegen* 

6i, ftnbe iefe ifen feier, $erc SReffe! fügte er/ mir 
in gewohnter freunblicfeer SBeife bie #anb fefeüttelnb — 
ba« ifl ja prächtig 1 <5r fann mir auefe n>of>( 'mal wa« 
vorfpielen. $at er feine glöte mit? 

Sie glöte r)atte iefe nid^t mit, aber mit bem £)nfel 
burfte iefe'«, au« verfefeiebenen, triftigen ©rünben, burebau« 
nic^t verberben, unb verfügte miefe bafeer, von einem 
fefeelmifefeen SSlief meiner Gouftne begleitet, dufjerfl will 
faferig wieber an'« Glavier-, wdfelte aber jegt au« SBorftefe: 
eine Gompofttion im lenifo alla maicia. Dabei fam 
iefe aber au& bem SRegen orbentltcr) in bie Sraufe. Denis 
faum fycittt mein $err Öfeefm, ali ehemaliger SWilkair, 
ba« ÜRarfefemdfjige be« ©tüef« vermerft, fo begann er 
mit feiner beiben Sauft ben Sact fo banbfeft auf bem 
neben feinem ©orgenflul)l jtefeenben Sifcfe ju marfiren, 
ba§ ba« barauf ftefeenbe ©efefelrr reefet munter umfeers 
fettpfte unb mir mein ©tüef mit einer 2frt von Saniu 
fefearensÜÄufif begleitete, wdbrenb je&t 2oui«d)en siemlieb 
taetmdßig mit ir>rec S3leifeber auf ba« SSrieftdfefecfeen lo«s 
fefelug, in welefeem fle ftcfe it>re SEdnjer ju nötigen pflegte, 

Gi fo tac.irt ifer unb ber ÄuffuM backte iefe — 
aber fagen burfte iefe niefet«, benn bec £)beim t)atte miefe 
furj juvor au« einer argen ©efeulbenflemme gejogen, — 
2fl« iefe nun, ben feetfen 'Ängftfefeweifi auf ber ©tirn, mit 
Ueberfpringung einiger ©aiten, mein ©tue! burefegejagt, 
wollte man noefe mefer von mir fe6cen unb legte mir fafl 
ben ganzen, galanten Gjernp auf« Notenpult, fet>c f6jb 
liefe in Saffian gebunben mit ©olbfefenttt. 3fcfe aber f>a(f 
mir mit einer *Rotfelüge, unb maefere, bafj iefe fort fam. — 
25a« ftnb bie erflen merftvürbigen gdlfe von frampfc 
bafter Sactirfuefet, welcfee mir vorgefommen. Die foU 
genben finb freiliefe bebeutenber. 

(©efelui folgt.) 



©robeö unb § e i n e $. 

(83on ben SDamböbfinblern.) 
Gomponiflenvirtuofen. 

6« ifl im ungemeinen niefet anjunefemen (unb bie 
grfaferung fpriefet bagegen), baß ber Gomponift felbfl al« 
berüfemter SSfrtuofe feine SQBerfe auefe am fefe6nflen unb 
tntereffantflen bar|Men muffe, namentliefe bie neu? 
flen, julefet gefefeaffenen , bie er noefe niefet objeetiv, feijlo:. 
rifefe befeerrfefet. Der SBenfefe, bem bie eigene pfepfifefee 
©efralt entgegen flefet, erfedlt Itiefeter im anbern $erjen 
bie ibealifefee. (Sufeb. 

SRfcfetlg. Denn wollte ber Gomponijl, bem naefe 
SBoUenbung be« SBerf« SJufee oonn6tfeen ifl, feine Gräfte 
gleitfejeitig auf dupere Darftellung fteiren, fo »firbe, vok 
beim angeftrengten/ auf einem ^punet feaftenben 2fuge, 



fein fÖüd nur matter »erben, wenn fiefe niebt verwirren 
unb erblinben. 6« gibt Seifpiele, baf in folefeer er^wun« 
genen Operation Gomponijlen&irtuofen ifere SBerfe «6(lig 
unfenntliefe gemaefet unb terfefert feaben. 9tato. 

Da«* ©efeen ber ÜRufif. 

85ei ber Aalfbrenner'fcfeen vierflimmig s einfednbigen 
guge fdllt mir ber wreferte SEfe., ber Diefeter be« 85uefe«: 
„lieber SReinfeeit ber Sonfunfl" ein, ber mir einmal er* 
jdfelre, bafj in einem Goneert in Conbon, ba« Gramer ge? 
geben, eine t>ornefeme, funflt>erfldnbige 2abp ftefe gegen 
allen englifefeen Son auf bie jäefeen gebellt , bie, Jpanb be« 
SBirtuofen flarr angefeben, wa6 natürliefe bie Waefebarinnen 
5ur ©eire unb im JRicfen, naefe unb naefe bie ganje23ers 
fammlung gleid)faü« getfean, unb enbliefe Sfe. in*« jDfer, 
aber mit (Srtafe gefagt fedtte: ©Ott! welefeer Sriller! 
Sriller! Unb noefe baju mit bem vierten unb fünften — 
unb in beiben #dnben &u,tfeiefe!" £>a« publicum (fefeloj 
bamal« Sfe.) murmelte leife naefe: „©Ott! welefeer ftrils 
ler! SEriÜer! unb noefe baju ic. Ol — o. 

Docfe fefeeint bie« ba« publicum ju efearafteriffren, 
ba« am Sßirtuofen, wie im Goneert überhaupt, auefe etwa« 
fernen will. ©ufeb. 

'Aber beim ^immel! e« wdre ein wafere« ©lüef, 
wenn in ber Aunfrlerwelt einmal ein ©efcfeleefet ber SSiU 
finget aufwüefefe, ba« befanntlicfe an jwei garfligen lieber? 
fingern litt* bann würben wir jefen SJirtuofen weniger 
unb einen Äinfller mefer feaben. gloreflan. 

t^a€ 6ffentliefee 2f u«wenbigfpielen. 

5flennt e« nun ein SBagfh'tcf, beffen ©ro|e, gegen 
ben Säbel gebalten, ber beim Usingen mit SRecfet bars 
über au«gefproefeen wirb, ju wenig vom publicum aners 
fannt ift, ober Gbarlatanerie, bie Äugeln auf 9tabelfpiften 
halten will, fo wirb ba« boefe immer von groger .kraft 
be« mufifalifefeen ©eifle« jeugen, unb eben au« ÜRangel 
an it)t wenig Wacfefotger ftnben. ©agt ifer aber, e« fei 
weber ba« (Sine noefe ba« Änbere, unb fagt ifer e« noefe 
baju ofene ©runb, ber fehlen mug, fo frage iefe: woju 
biefen@ouffleur!ajlen? warum ben gufjbloef an bie ©ofele, 
wenn glügel am jpaupt finb? SJtßt tt>r niefet, ba§ ein 
noefe fo frei angefangener Jfceocb von üfloten gefpielt, 
neefe niefet ein fealbmal fo frei flingt, wie einer au« ber 
9>feanrafie? £>, iefe will au$ (Surer ©eele antworten: 
aüerbing« fleb' iefe am #ergebraefeten , benn iefe bin ein 
Deutfcfeer — erflaunen würbe iefe freiliefe in ntta^, brdefete 
plö&licfe bie Sdnjerin ifere Souren, ber ©efeaufpieler ober 
Deelamator feine Collen au^ ber Safefee, um fiefeerer ju 
tanjen, fpielen, beelamiren; aber iefe bin wirflicfe wie jener 
Äunflfpiefbürger, ber, al« bem rufeig weiter fpielenben 
SSirtuofen bie 9?oten vom ^)ult fielen, ftegenb ou«rief: 
„©efet! fefet! ba« ift eine grofe Äunfl! — ber fann'« 
au«wenbig!" — D Drittel vom publicum! man foUte 
biefe in eine Jtanone laben, um ba« jweite ber 9feiliflec 
tobt ju fefeießenl g— -«. 



148 



Da« S3ef)errfcJ)enbe. 

@d)on langfl war e« mit aufgefallen, ba« in gielb'« 
Gompojttionen fo feiten Sriller vorkommen, ober nur 
fdjwere, langfame. (*« ifl fo. gielb übte tyn tagtdglid) 
mit grofkm gleifj in einem Sonboner Snjlrumentmagaiin, 
al$ ein jlammiger ©efelle ftd> über ba« 3n|*rument lehnt 
tmb fletyenb einen fo fd)nelien, runben fd)ldgt , bajj 3««« 
ba« SKagayn »erlagt mit ber aeujjerung: fann ber et, 
braud)' id) et nidjt &u lernen. — Sollte aber hierin unb- 
in ähnlichem nid)t ber tiefere ©inn 5U erfennen fein, 
bafj ber SWenfd) fid) eigentlich nur t>or bem beugt, wa« 
medjanifd) nid>t nadjjuabmen ijl? g— -n. 

Da« Anlehnen. 

2Bürbe oi)ne ©baf«peare ÜÄenbelSfobn« ©ommers 
nad)t«traum geboren treiben fein, obgleich SSeettjoüen 
manchen (nur ot)ne Eitel) gefebrieben bat, (gmolU©o- 
tiate)? Der ©ebanfe fann mid) traurig machen. 

g— 11. 

3a — warum bewegen ftd) manche dfjarafccce eijl 
felbfiftanbig, wenn fte fid} an ein anbere«3d) gelehnt fa 
ben, wie etwa ber grofjere ©l>af«peare felbjl, ber betannt* 
lid) alle Sbema« &u feinen Srauetfpielen au« älteren ober 
au« Novellen unb bergl. beenabm? 6 - «. 

ßufibiu« fprid)t wabr. SWandje ©eifler wirfen erft, 
wenn fie ftd) bebingt fühlen, frei: umgefetjrt würben fte 



im Unenblidjen flattern unb fd)wimmen. 
(©djlufc folgt.) 



» — 0. 



d r r c 



e 

ben 



n j, 

15. 3«lt 1834. 



ber in ßtffern gegebene gingetfafe ben bamaligen JRegeln 
entgegen fein. ISnblid), wenn man einmal ben Daumen 
in ber linfen #anb fdjon gebraudjt &u jener jäeit, warum 
hatte man it)n benn nid)t ju weit größerer öequemlid)* 
feit aud) in ber rechten £anb anwenben follen? Der#e« 
SWittbeiler jener 9?oti$ würbe ftd) grofjen Dan! wrbienen, 
wenn er biefen ©egenftanb nätyer unterfudjen unb berief* 
tigen wollte. Dr. granj ©topel. 



f p n b 

$) a r t ö , 

— 3n bem fef)r intereffanten tfrtifel ber 12. 9*um: 
met 3t)rer äeitfdjrift für ÜRuftf, überfdjrieben : „bie tfp* 
plicatut auf Safteninftrumenten im 16. .Sabr&unbert" 
imb jwar in ber ^weiten #alfte beffelben mug ein bebeu: 
tenber 3rrtf)um — toielleicbt ein Drucfuerfeljen — flatt 
haben, angenommen felbjl, baf burd) bie 33ud)jlaben 
f g a b c d e J'VuQ* unb nid)t bie g feale bejeidjnet 
fei, fo fann id) bod) nid)t glauben, bafj ?(merbad) für bie 
linfe $anb ben Daumen Dorgefdjrieben , ba biefer ginger 
erft &u ©eb. S3ad)'« 3"t ju ber 6bre gelangte, bie Glatte«, 
gleid) feinen übrigen oft gar fd)wäd)lid)en unb ungefdjicf-- 
ten Ferren Gollegen, inSewegung fefcen ju bürfen. ger* 
net fpiid)t tfmerbad) im 2ert tton ber abffrigenben 2ei= 
ter unb im 33eifpiele wirb bie nid)t einmal biatonifdje 
golge gttbAgfedc gegeben unb mit einem gim 
gerfaft, ber nid)t aliein ber SRegel im Sert nid)t entfprid)t, 
fonbern überall gegen bie bamaligen Regeln Dcrjloft s benn 
felbft, wenn man flatt be« d ein a fefcen wollte, würbe 



e ^ 



n i f* 



ten 



(Ätrdje.) SSerlin, 10. 3uli- Aufführung bec lefcs 
SBorte oon $ai;bn, be« Gruciftru« t>on 2otti. 

(Sil) ea ter.) Söerlin, 13. 3«H. 3"^ erflenmal 
„ber 83etter au« Sremen," fonr, Oper t>on ©irfd)ner. 

Dre«ben, 24. 3"fi. SWab. ©djrober = Detment jum 
erflenmal wieber in SKomeo unb 3wlie, ebenfo JWafd)» 
©d;neiber. ßntt)ufia|tifd)er (Smpfang. 

(Goncert.j ©djneeberg. 2(m 23. u. 24. Suti fanb ^>ier 
burd) tie Semübungen unfer«@tabtmuftfu«Sbterfelber ein 
9)?uftffejl flatt, weldjem t>on nar/ unb fern eine grofe 
Sbcilnabme nid)t feblte. Unter ben aufgeführten STOuftfs 
jlücfen ftnb bie GmoÜ:@pmpbonie t>on S5eet()or)en, unb 
bie Ouvertüre jum ©6^ von 83erlid)ingen t>on Änacfet/ 
am er|Ten Sag-, bie ÜRuft! jum Sgmont von 83eetbot>en, 
unb eine Gantate „Seben« Unbeflanb unb geben« SSlume" 
üon Ttnarfer, am ^weiten Sag, ju nennen* Der in bor« 
tiger ©egenb natürlid) am meiften anfpredjenbe „SSergs 
mann«gruf" würbe ebenfall« am erflen Sag gegeben unb 
mufte am ^weiten wieberbolt werben*, woju bie Änwefen» 
beit be« 2Ruftlbirector« Änarfer (Gomponijlen), ber bie 
Leitung ber 9ttuftr\ unb be« Gonrector« Döring (Didier«), 
ber bie Declamation ber SQBorte übernabm, ritd^t wenig 
beitrug. Die erecutirenben 2Buftfer unb Dilettanten ernbte; 
ten gleid)fall« 80b ein. (gingefanbt.) 

^erifau in ber ©djwei^ 3fm 31. 3uli 3ar;ce«f«fl be« 
Äppenjellifdjen ©dngerverein« bafelbjl. — 



95 



e r m 



i f d) t e ö. 



2fuber i>at bie Partitur be« „Jeflocq" für 20,000 
gr. toerfauft. Huö) foK er üon ber JKegierung eine er? 
r;6l)te ^)enfion befommen. 

SRofTini wirb ndd)(len« t>on ^>ari« nad) S^Iien 
abgeben. 

Die Sühnen ton SWainj unb 2Bie«baben ftnb t>er$ 
einigt unb ber Leitung be« $rn. Stemie übertragen 
worben. 

©pontini 1(1 burd) 2eipjig unb weiter gereifl, um 
neue QRitgliebcr für Söerlin ju engagiren. 



Ceipjig, unter 83erantwortli<fefeit be« Verleger« (5. «&. g. $artmann. 

»rei« bc« Quartal« (wb^entiidj 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. ©d(bf. ober 1 Sl. 12 fr. m^tiiu, o&ne yreiöer^Jmig bu«b 

alle S3ucb - unb SKultf^anblungcn unb bureb bie 9>cflamrcr ju blieben. 



3ettfd )rift für J ttufth. 

J£>ei- ausgegeben 

huxd) einen SJerein öon ÄünjHern unb Äunflfrcunbem 



S r ft e r ^a^rgang. 



Jtf 3&. 



£>en 11. Ttugull 1834. 



©tyerjcnb litten \v\x euefc bie narfenb »erlernte SBa&r&eii. 
Sßknn tuet; wUfcet b« örnft, fceü' eu$ ergö&fnb bet <3<&erj. 



93ericf>f über eine merftrurbige jtranfyut/ für 

welche man ftd) oom arjrlicfyen publicum jroect- 

majjige Jpeilmitfel erbiteer. 

( ® * i u &. ) 

ßinige %t\t barauf reifte id) nef)mlic& nad) 6 ♦ . . 
unb tarn bort eben nod) &u rechter i$eit an, um in bie 
Cper ju gefyen. Sa« £)rd>efler fpielte aortrefflid), ob* 
gleid) ber @apellmei|?er faji gar nid)t tactirte, ober bod) 
nur fo bi«eret, bag man nid)t im gertngflen baburd) ges 
flöct würbe. — Spalt, bad)te id), ber (>at ba* Dirigiren 
beffer lo«, al* unfer ÜRuftfbirector in 9i..., ber mit 
feiner gewaltigen JRoUc Suftftreidje mad)t, rote ein £>ra* 
goner, unb jdfjrlid) fein richtige« 9tief *Wotenpapier furj 
unb Kein fd)ldgt. Äl* id) mid) aber fo über ben ßapelU 
meijret freute, I>6rte id) itwci* in meiner 9Mr;e ben Sact 
fajr eben fo ftarf treten, at* i()n neulid) mein $ecr Dbeim 
fd)lug. 3d? breite mid) um unb merfte fogleid), bajj e« 
mein Hintermann war, beffen $dnbe unb güfje ftd) in 
einer tactmdjjig jurfenben SSewegung befanben, wie bei 
einem Hampelmann. H a ' bad)te id), ba* ijr aud) fo 
ein auf* Sactiren üerfeffene* Srampeltljier, unb fa() mid) 
nad) einem anbern Jpiafc um, ben id) aud), ba gerabe 
eine 2Bojart'fd)e JDper gegeben würbe unb folglid) ba« 
parterre fer)r leer war, leicht genug fanb. — $ier 
fonnte id) nun jwar ben uermalebetten üacttrampler, weU 
d?er oljneljin \>on einem Äammerfjufaren jur 9tuf)e \?er^ 
wiefen würbe, nid)t met)r f)6ren, aber id) batte nun, wie 
id) balb ju meinem großen Äerger aermerfte, bie ^erfon 
eine* ßantor* unb Drganifhn in meiner 9lit)e, welcher, 
ba er feine Äircfyenmuftfen mit obligater Drgel aufoufül); 
ren pflegte, fid) baran gewöhnt fjatte, mit bem 5topf ju 
tactiren, in welchem ©efdjdft er eben fe()r eifrig begriffen 
war. Dabei bemerfte id) auf ber anbern Seite meiner 



S3ant einen fef>r biefen fyxxn, ber feine beiben <J)atfdf>- 
bdnbdjen flanj gemutt)lid) auf feinem ©d)merbau(& über 
einanber gelegt fjatte unb unaufb6rlid), in leifer tactmdfiaec 
»ewegun^, ba« eine auf ben dürfen be* anbern fjerab- 
finfen lieg. 833eber berSact-^icfer no* ber2act 5 ©d)nipper 
ober *patfd)er t>erurfad)te eine eigentliche ©tirung für ba* 
©e&or. — <5i, bad)te i* be*f>alb, laffe bie «eutc&en nur 
ir,re Seufelei rutyg fort treiben, bu fdjaujt nic^t bin, fon* 
bem untjerwanbten »lief« naety ber 2$ur;ne §u. — J) ft « 
ging nun aud) einige SWinuten fang reefct gut/ aber 
irgenb ein neefifdjer Ddmon Pufferte mir nun unaufb6r* 
lid) in'* £)^r: „£b nur ber Cantor nod) nieft? Db nur 
ber biefe $«r nod) patfd>t ? ©ie() bod) 'mal $u," 3* 
fal) nun aud? wirflid), S anj unwiüfilrli*, ein paarmal 
ju unb ba id) bie »eiben immer in tooller Arbeit fanb 
unb balb baneben aud) me()re Änbere, wiewohl wieberum 
in anbrer SJeife, fo bad)te id) enblic^: f)iec unten im 
«parterre ifr 2(üe* üom leibhaftigen SEactirteufel befefTen, 
bu ge^e(l auf ben SSalcon. — 3d) trat in eine 8oae. 
Hier ging'* ein 2Beild)en ganj ertrdgli*, benn bie tacts 
mdpig puppernbe Bewegung, welche einige feitwdrt« fiftenbe, 
ältlidje Sungfrauen matten, genirte mid) wenig — aber 
balb traten meljre Herren ein, beren einer aßbalb mittelß 
feiner SEabatiere fec>r ernjtyaft auf meine ©tu^lle^ne taef-. 
mdfis flopfte, wd()renb ber anbere, in gleicher Seweguna, 
mit feiner JReitpeitföe auf feinen fpornumftirrten ©tiefet 
(otffctyug — unb ba« 2(Ue« gerabe bei einer metner «ieb* 
lingäarien. — 

§a\ ba« iff jum Siafenbwerben, brummte ich im 
balb Serbinnen Sngrimm oor mi^ &in. Die aame 
©tobt r)at ben 2aettrfolIer. — 

(5tn paar Sage fpdter würbe id) in ß .. . ju einem 
grofen 2Ru(«t()ee gelaben* 6« gab ba fifiliefce* ©trei^ 
quartett unb l)errlid)en ©efang-, aber aud[) feier $atte i^ 
©elegent)ett, mi* weibli^ über einen tingefleifc&ten Sta* 



150 



ctlrteufel jü Ärgern ♦, ber in ber Werfen eine« £ofmann« 
erfdjfen. (5c pflanzte fid) hinttr bie Stuhllehne bcö 
trflen SBioliniflen unb tactirte ganj unbarmberjig in einem 
3ug fort, ju offenbarem grogen SBerbrug ber febr au«= 
gejeid&neten Spieler, welche baburd) nidjt wenig in bei 
freiem Bewegung be« Vortrag« gebinbert würben. — 
S3ei ben ©efangeompofftionen, welche $ur Ausführung ge= 
langten, machte er 5 « eben fo. Bie Sänger waren febr 
f»fl unb fidjer, allein befiVnungeadjtet trommelte er ir)nen 
unaufhörlich mit unerhörter 23ebemen$ ben Sact vor unb 
nod) baju, jumal bei langfamen 2empi«, fo ungemein 
falfd), bag id) tr>n (>dtte taetmägig prügeln mögen. — 
hinterher ty&vtt id), bag biefer graufame SEactirmerfd)/ 
ber übrigen«, wie man mir fagte, von ber lieben SRuftf 
fo viel al« gar nicht« verjlanb, blo« be«balb ftcf> in alle 
SKufifvereine, groben, (Soncerte u. f. w. einbränge, mups 
falifdje STOatinee« unb Soiree« veranfraltete unb weit unb 
breit *u allen ÜRuftffeflen umgreife, um unerhört fd)fed)t 
ben Sact ju fd)lagen, We«halb man il)m aud) bereit« ba 
unb bort, wiewohl vergeben«, (rar! ben itopf gewafd)en. — 

2Ba« i(i nun aber, fo fragt vielleicht ber geneigte 
2efer, biefe« langen 83erid)te« fur$er Sinn? — 9?un, 
fonnenflac ijl e«. 6« fd)leid)t feit Sauren eine b6fe Seuche 
in ber SBelt umr)er, welche bie 8eute orbentlid) bei ben 
paaren *um SEactiren beranjieljt unb jwar bie am meb 
jren, welche am wenigjren von ber Sache t)erfrer)cn, — 
«Den refp. mebicinifd)en gaculräfen bUibt e« vorbehalten, 
wie |te bie, wo id) nicht irre, von mir juerft au«füf)rlu 
eher betriebene Äranfbeit benennen wollen: cb &actir-- 
gieber, Sud)t ober SüJutr)' rbptbmifcben Äoffer, 9lr>ptf>= 
momanie ober anber«. — Bie Hauptfrage ifr freilief? bie, 
wie biefer neuen muftfalifdjen ^)e|l am f'raftigfren ju be* 
gegnen fei? — ob aü6oparr>ifd> ober l)om6opatbifd), ober 
gar mit ber Oertelfdjen SBaffermefbobe ? — Sollte e« 
nicr)t geraden fein, bom6opati)ifd) ju verfahren unb bie 
unberufenen £actfd)läger burd) taetmägige Schläge unb 
angemeffene ?är)mung ber tr)ptl;mifd^ rumorenben ©lieber 
gu euriren. 

Stein liebe« SWühmchen unb ben guten ©beim fyabe 
id) freilief) anber« curirt. (Srjle r)abe id) nehmlid) vor 
furjem geheiratet unb fpiele feitbem mit if>r fleigig rect)t 
fdjwere, vierbänbige Stücfe, wobei an fein £actfd)lagen 
von ihrer S<ite ju benfen ijl, fonbern nur an gute«$act; 
galten. Bern jbnfel aber fpiele id), wenn er tva^ von 
mir t>6ren will, tüchtige ^J^antajTeen unb Potpourri« vor, 
in welken ber SEact jeben Xugenblicf wedelt, fo bag 
ßnfeldjen gar nid)t weiß, wo unb wie er trommeln unb 
&ufd)lagen unb xva^ er überhaupt bavon benfen foll, unb 
bei welchen er gewähnlid) fer>r balb fanft einfcfjläft. 

llebrigen« fann id) e« nid)t wobl leugnen, bag id; 
mter) felbft juwiilen über bem verbammten, ober boeb ganj 
unnötigen Sactfdjlagen txtappt habt, in welche« tef) im 
Qoxiutt unb in ber Oper hineingeriet^), id) wugte felbfl 
niefr wie. 3* PN* baber neuerbing«, um mir bie 
Sache üu erfdjweren, fobalb fcfr SKufif, jumal fd^le^te, 
tyire, bie $dnbe gentlemanmdfig in ben 9?ocftafd?en ju 



fuhren, ©ejfenungead&tet wollen meine greunb*/ bei 
fdjwanfenbem SEact, öfter eine vf>ptr>mifd> webelnbe Be- 
wegung meiner 9locf|d)6ge bemerft baben. — SBenn 
fte Stecht Ratten, fo wdre ba« fd)Hmm genug. 

Dr. 9>eregrinu« 3ocofu«. 



©robeö unb Seine *♦ 

Koff ini*). 

2fllju jafjnifcr) unb einfeitig wäre e«, alle« Stoffini'* 
fdje bei un« ^u unterbrurfe^ , wenn e« nur einigermagen 
im SSer^dltnig juc Aufmunterung beutfd>er 8et(}ungen 
jlunbe. Stoffini ijl ber trefflicijffe Becoration«maler , aber 
nehmet ibm bie fünfilidje Beleuchtung unb bie ver* 
fübrenbe S^eaterferne unb fef>ct ju, wa« bUibt. Ucber^ 
baupt wenn id) fo von SSerücfftdjtigung be« publicum«, 
vom 2rojler unb Setter SÄofjtni unb feiner Schule rebett 
b6re, fo jueft mir'« in allen gingerfpi&en. SJiel ju belu 
cat geht man mit bem publicum um, ba« ffd> auf feb 
nem ©efebmad orbentlid) &u fleifen anfingt, wdbwnb e« 
in früherer 3eit befebeiben von gerne $ubord>te unb glücfs 
lid) war, etwa* aufiufcrjnappen vom Äunjller. Unb fag' 
id) ba« obne ©runb? Unb get>t man niebt in ben „gibe= 
lio" ber Sdjröber wegen (im gewijfen Sinn mit JRed)t) 
unb in Oratorien au« purem blanfen ÜRitleiben? 3a l 
erbilt nicr>t ber Stenograph $erj, ber fein ^erj nur in 
feinen gingern hält unb trägt al« überjueferten Sdjafc 
fäfe, wk ein ^ bo«hafter Scr)riftfteller einmal Die h^räifche 
Sentimentalität nannte — erhält biefer, fag* id), nid)t 
für ein #eft SSariationen vierbunbert Shaler unb SBarfd)- 
ner für ben ganzen ,,§an« §ciling" aebthunbert? 9lod) 
einmal — e« jueft mir in allen gingerfpi&en. 

S — n. 

Staliänifd) unb Deutfd). 

Der Schmetterling flog bem Äbler in ben SBeg, 
btefer wid) aber au«, um tyn nid;t ju jerbrücfen mit 
bem glügcffd)la<]. (£ — «. 

D a f f e i b e. 

Seht ben flatrernben berxlityn Schmetterling, aber 
nehmt ihm fdnen garbenjlaub, unb feht, tt>k erbärmlid) 
er herumfliegt unb wenig btad)M wirb, wäbrenb von 
9?iefengefd)6pfen noch "^d) Sahrhunberten ßentnerffelctte 
fid) heevorftnben, bei benen ber SWenfety gemahnt wirb, 
bag jene nun nicht mehr jtnb. fe — «. 

Alare« ©er)cimnig. 
9)?an mügte e« ein offenbare« @er)eimnig nennen, 



*) iDte fotgenben ©cmerFuiiflcn fd)eincn itner fvöbcni 3at a\u 
jugi^oren. 3W ift fefton monerped anOci^ gcmoibcn. 

21. o. fR. 



A 



151 



baß bec bilbfame, tieffinnige Deutfcfce, bec, &um 2f)eil 
in clafftfdjer 3«i* erwacbfen unb erjogen> fo leidjt unb 
gern ba« Sd)te vom ©d)ein unter fcbtibet, feine vaterlan; 
bifdjen Salente erft au$ bern 2fu«lanbe commentiit unb 
befhmt f)erf)o(t, nimmt man nidjt an, baß e« aud> t>ter 
ba« Sweater ber pbpftfdjen Entfernung ift, n>efd)c$ blen; 
benb ibealifirt unb tf)n herleitet/ auSldnbifdje ©ladperlen 
für Demanten }u galten» greilid) tragt am Sicnb 9tie; 
manb ©djulb, al« 2(Ue, Giomponifren wie SBirtuofen, 
SJerleger wie Ädufer, am meinen aber bie, tx>e(d>e ben 
birectjlen Einfluß auf bie ©efd)macf«bilbung be« SBolfe 
äußern f6nnen — Übeater unb fielet. Unb !)ier bringen 
ftcr; fo viele trübe ©ebanfen auf, wie auf ber einen ©eite 
ber Staat eine Äunft, ben rjocbjten ebenbürtig, fo wenig 
foibert, auf ber anbern, wie für bie glütflid)jte 3bee oft 
erfl bie geber gefudjt werben muß, bie fie auftreibt, 
baß man red)t gemannt wirb, ber in bie STOenge ein; 
reiffenben glacrjrjeit in m6glicr;ji vereinter Äraft entgegen? 
juwirfen. 6 — «. 

Dilettantismus. 

$üte Dic& jeboer), Gufebiu«, ben vom Äunftleben 
unzertrennlichen Dilettantismus (im beffern ©inn) ju ges 
ring anjufdjlagem Denn ber 2(u«fpruci): „fein Äünfller, 
fein Äenner" muß fo lang al« ^albwabrbeit bingeßeUt 
werben, al« man nid)t eine ^eriobe nadjroeift, in ber bie 
Äunft otjne jene SBec&felwirfung geblüht fyabe. 8t — o. 

&ai BpfjoriftifcH 

SBarum rümpft ibr bei 2fpf)orijlifcr>em fo vornehm 
bie Stafe, lange ^ilifrer! — bei ©Ott, ifl benn bie 
SBelt eine glddje? unb finb nid)t Alpen barauf, Strome 
unb verfdjiebene STOenfdjen? unb ift benn ba« geben ein 
©pftem* unb ift e« nidjt ax\i einzelnen r>alb jerriffenen 
SMiittcrn jufammengel)eftet, voll von Äinbergefrigel, Su- 
genbfopfen, umgeflürjten©rabe«fd)riften unb weißen Gen; 
furlücfen be« ©djicffal«? 3* btyaupu ta« ledere — ja eS 
bürfle gar nidjt of>ne Snterefie fein, ba« 2eben in ber 
Äunft fo ab&ufdjarten, wie e« leibt unb lebt, wie ja fdjon 
dfjnfidj ^latr.a unb Sacobi ganje pfjitofop&ifdje ©pfteme 
giben. g — n. 

4 t u (. 

Du fpricbjl unfünfilerifer), bod) weiß aucr) icr), baß 
ba« ©efeenbe mißionenmal weniger Staum bttymbt aii 
ba« ©efefcene — unb baß tiefet fleine 2Cuge bie ganje 
©cfoipfung au«faugt. 3t— -o. 



3cön 5> a u f 
über SDiufif al« einen Sfjeil bec <£r$ie()ting. 

Der erfte tftftemjug be« SHenfc&en fließt, gleich bem 
legten, eine altt 5Belt mit einer neuen ju. Die neue ift 
Wer bie ?uft* unb garienwelt — ba« <5rbenleben fängt, 



wie ber Seici)ner, mit bem Äuge an. Da« £)r)r ging 
ibm jwar üoraud — fo baß e$ ber er(le ©inn be$ geben« 
ben, wie ber legte be$ ©terbenben \\t — aber nod) in'd 
iKeid) beö ©efüblö geborig, baber S36gel in ßiern, unb 
bie weichen vielobrigen ©eibenraupen am Änall flerbem 
£a$ erfte Sonen fallt mit einem bunflern 6t)ao« in bie 
eingewinbelte ©eele, alS baS erjle 2eud)ten. ©o r)ebt 
benn ber SebenSmorgen mit jwei ©innen ber gerne \m 
loögelaffenen ©efangenen an, wie ber tägliche SDlorgen 
mit 2ici>t unb ©efang ober ©etofe. Snbeß bleibt 2id)t 
ber erfte ©djmelj ber Srbe, baä erfle fd)6ne SBort be6 
jeben*. Dec ©djall, ber in'$ fortfd)lummembe £)l)r ein= 
greift, fann nur ein ftarfer fein, biefen erregt aber Stie* 
manb neben ber ©ebarerin, alS ifjre ©eburt felber, ba« 
Äinb, unb fo fangt bie Üonwelt mit einem STOißton an, 
aber bie ©djauwelt mit ©lanj unb Keij. 

?IlleS ßrfle bleibt ewig im Äinb, bie erfre garbe, 
bie erjte STOufif, bie erfte 83lume, malen ben SJorgrunb 
feine« ßeben« au«; nod? aber fennen wir babei fein ©es 
feg, al$ DiefeS: befdjirmt ba« Äinb vor allem heftigen 
unb ©tarfen, fogar fußen (Smpftnbungen. Die fo weiche, 
webrlofe unb fo erregbare 9iatur fann von Einern SWißs 
griff verrenft unb ju einer wadjfenben SJlißgejIalt ver« 
fnod^ert werben. 



SBuftf, bie einjige fcr>8ne Äunfl, wo bie 2Äenfcr)en 
unb aüe SEgierclaffen — ©pinnen, 2Baufe, (Slepf)anten, 
giWe, 2(mpbibien, S38gel — ©ütergemeinfdjaft r)aben, 
muß in ba« Äinb, ba$ SWenfc^ unb Zt)'m vereint, mu 
aufbaltfam eingreifen. Daljer fonnte man bem JJeben«* 
9t,uling mit ber trompete ba« $er^ mit ©d)rei= unb 
Mißtönen ba« £)br jerreigen. Darum i|l e« wabrfcf;etns 
lid), baß bie erfle SKufif, vielleicht al« unterbliebe« (Sd)o 
im Äinb, ben geheimen ©eneralbaß, in ben ©ei)irnfam* 
mein eineft fünftigen Sonfünfllec« ba« melobifc^e S()ema, 
bilbe, weldje« bie fpdteien ©age nur l)armontfd) umfpielen. 

STOuftf foüte man lieber, al« bie 9)oefte, bie fr6l)lid>e 
Äunp b«iß«n. Sie tf)eilt Äinbern nid?t« al« ^immel 
au«, benn ffe l)aben noer) feinen verloren, unb fegen nod) 
feine Erinnerungen al« Dampfer auf bie Reifen 5£6ne. 
85Jdl)lt fc^meljenbe Songdnge unb weiche Sonarten: ir>t 
Vettert bod) bamit ba« Äinb nur ju Springen auf. 
SOBilbe, fräftige SBölfer, unb luftige, wie ©ried)en, Dtuffen, 
9teapler, ^aben il)re SSolfSlicber in lauter SRoUtonen ge« 
fegt. (Sinige 3a()re fann ba^ Äir.b weinen über SEine, 
wie ber 83ater, aber nur jene« vor Uebcilujt, ba noer) 
nicr)t unfere ßrinnerung ben t5ncnben Hoffnungen bie 
Stec^nungen be« SBerluft« unterlegt. 



Docr) bient ber (£rjier;muftf unter äffen ben 3njhu= 
menten, bie in ^apbn'« Äinberconcert lärmen, ba« am 
befien, weldje« bem Spieler felber angeboren wirb, bie 
©timme. 3n ber Äinbfjeit ber SBolfer war ba« Sieben 
©ingen; bie« werbe für bie Äiubfyeit ber (5tn}elwefen 



152 



»Überholt. 3m ©efang fdat ber STOenfd) unb Eon unb 
fierj in <5in« jufammen, gletdjfam in Sine »ruft 
tnbe§ Snftrumente ii>m i^re ©timmen nur §u leiten 
feinen — mit weisen fernen fann er nun bie «einen 
SBefen ndljer unb milber an fid> sieben, al« mit feinen 
gelingen, mit ben Sonen be« eignen £erjen«, mit ber* 
felben ©timme, bie immer $u it>nen fpeiefet / auf einmal 
aber ftd) in ber muftPalifd?en Jjimmelfaljrt wrfldrt? — 

Dabei fjaben fte ben SBortbeil unb ba« SSewußtfein, 
baß fte felber auf ber ©teile nadjmadjen können, ©ingen 
erflattet ba« ©freien, U* bie flerjte al« 8ungen-$ald(lra 
unb erfle jRebe:2Baffenübung fo loben. ©ibt e« etwa« 
©d)6nere«, al« ein fcol)|tngenbe« Äinb? — Unb wie pflegt 
et unermübet &u wieberfcolen, wa« fonfl gerabe biefem 
©eel'djen in allen anberen ©pielen fo wiberfle&t! 2Bie bat 
fpdtere 2(lter, ber 2Upenbirt, ber anyefetlete Arbeiter , bie 
Beere unb ben ©i&wang verfingen: fo verfingt ba« Äinb 
bie Äinbl)ett, unb fingt fort, unb t)bvt 'nur ftd). Denn 
Sonfunfl, al« bie angeborne Didjtfunfl ber empftnbun* 
gen, wiü eben, wie jebe (Smpftnbung, nid)t« fagen, al« 
biefelbe ®aty unerfdttlid) im SBleber&olen, unerfdjipft 
burd) 8aute. 

Der ffiater, dljnltd) ben grie«ldnbern — bem ©prid)^ 
wort jufolge; Frisia non cantat — ftngt nid)t, ober 
feiten. 3* wollte, er t&dt' e« für feine Äinberj unb bie 
SKutter für ifcn unb fie. 



8Bie man ftd) burd) innere« ©ingen ;$ören eins 
fd)ldfert: fo tonnte man wenigften« in ben gdllen, wo 
föneüe« (fonfl immer beben! li«e* ) aufwerten nitfcig ifl, 
e« nad) bem »eifpiel t>on 2Rontaigne'« SBater mufifalifd) 
tl)un. Sine glotenufct wäre ein guter SBecfer. — Unb 
wie wdre ntdjt fonfl nod> bie Sonfunfl, al« ©eelentjeiU 
mittel gegen bie Ämbecfranfb*toii/ be« äJerbruffe«/ ©tarr* 
finn«, 3ürnen«, anjuwenben? 



gerner tt>ciCt babei bie Sonfunft bei ber SEanjfunfl 
bem Seite unb ©eifle bie metrifd)e Örbnung ju, bie bat 
&&d)fte weiter entfaltet, unb 9>ul«fd)ldge, Stritte unb ©e* 
banfen anorbnet. Die SWufi! ifl ba« ÜÄetrum -tiefer 
poetifeben Bewegung unb ein unftdjtbarer 2anj, wie bie-. 
fer eine flumme 2Kuftr\ Snblid) gel)6rt e« nod) ju ben 
83ortbeilen biefer Eugens unb gerfenlu(l, baf bie Ämber 
mit Ätnbern burd) feinen ^drtern Ganon, al« ben mufu 
falifcfccn, leid)t wie 26ne, toerbunben werben ju einem 
»ofenfnofpenfefl o&ne 3anfbornen. — 



(E § r n i f. 

(Sweater.) JBremen. 22. 3uli. ©Idfer*« ,,be« 
Xbler« #orjl" bat l)ier fet)r angefprod)en. — #. gippel 
Dom Gaffeler Sweater tritt l)eute (jum ©d)lufj ber 93übne) 
in SWarfc^ner'« Sempier auf» ßr gaflirt mit großem 
»eifaü. — 

Söien. 3Cm 22. 3"li würbe am £drntf)nertbortl)eas 
ter jum erflenmal „Clara t>on Slofenberg" in 2 'Acten 
\>on 2. {Ricci gegeben. 3m erßen Act fprad) ba« Serjett 
ber brei S5dfTe, im ^weiten ba« Duett jwifeben SBontals 
ban unb SRicfyetetto an» Der Sejrt ifl ganj erbdrmüd). 

»erlin» 3» 'üuo. S*etffl9er , d „gelfenmüijle ju (Sfla* 
liere«" würbe jum ©ebuit^tag be« Äönig« auf ber f6nigl* 
$ofbübne mit Beifall gegeben« Der Gomponijt, ber felbjl 
birigirte, unb Dem. ©rünbaum würben gerufen. 



95 



e r 



in i f 



t e 6. 



Den 14. TCugufl wirb in 3«na ein ÜBuftffejl geges 
ben, unb babei 86we'« neufle« Oratctium „bie eljerne 
©djlange" aufgeführt werben. 

2obe'« jOper „bie gürflin t>on ©renaba" wirb am 
20. 2(ugufl jugleicb in 8eip$ig unb in Gaffel aufgefüb« 
werben j in erflerer ©tabt unter be« ßomponiflen eigner 
Leitung. 3« GmfT^ W 2obe bie £)per mit ©potjr ges 
meinfd)aftli<i) einftubict. 

Die gabrifen t>on ^Dlepel unb Diefe in ^)ari« follen 
jdl)rtid) gegen 100 gorteplano'* nad) 9lorbamerifa unb 
monatlid) über 80 3njlrumente naefj allen Steilen Suro« 
pa'i abfegen. 

©ine au« 2000 ©tücfen befle&enbe SKuftfalienfamms 
lung foli um ben werten Sbeil be« Sabenpreife« oerfauft 
werben. Äataloge beim ^ofbudjbdnbler ßupel in ©on« 
ber«baufen. 

2(lle ©pmpt)onieen t>on S8eetl)o\}en (bi« mit ber adjten) 
fann man in einzelnen öffentlichen ©drten um 2eipjig 
fpielen boren. Sßamentlid) fpielt ba« £lueiferfd)e ÜRuftts 
ci)or mit einer 5ütctuofttdt, bie jebem 6oncertin|litut jur 
Ö^ce gereichte. 

3um 5l5ortl)eil ber JBerunglücften in flauen Wieb 
(Slara 9äJiecf fünftigen SWonat in Ceipjig ßoncert geben. 

(£ r f l <i r u n g- 

6« gel)en mannid)fact)e ©erüdjte über bie unterjeid)* 
nete S5ünblerfd)aft, I^a wir leiber mir ben ©rünben 
unfrer 5Becfd)leierung nod) jurücfbalten muffen, fo erfud)en 
wir #errn ©djumann (follte biefer einer t>eret>rlid>en $Rt* 
baction befannt fein) un« in gdllen mit feinem^ Warum 
vertreten in wollen. S>\^ Da» i b«bünb ler. 

3d) tbu'« mit greuben» SK. ©c^umann. 



8eip§ig, unter ffierantwortltcbfeit bed SJerleger« GF. 4>. g. ^artmann. 
©rtid be« Quartal« Mdjfntlid) 2 ^albe ©o en in gr. 4to) 16 ®r. ©Ädjf. cber 1 $1. 12 fr. fR\)tin. , o&ne yrei«erb6bung bur* 
* oUe «uebf unb «Wufif^anblungen unb burty bie ^ofldmtcr gu begeben. 



2>tit(tt )tift für J Httfih. 

Jperauögegeben 

bur$ einen SJerein bon JWtnjUetn unb Äunfifreunben* 



(E r jl e r Sa&rgang. 



M 39. 



£>en 14. "Hugufl 1834. 



£>:e ©litte, bie 


e!n C"*f^ SDlenfcft 


betrat, 


3H ff igeroetyt: 


rfdfc bunbett 3af)rj 


n €I£ngt 


©ein SBort unb 


fe'ne Ä')at bem (Srfel roi.ber. 




© o e t b e im 


Saflo. 



X) 



e 



m i t 



Jretrp, 



t c *£ r e m t t a g 

Erinnerung an SHouffe au unb < 
23 o m 2C b b c 3R a i n g c r, 

(5$ war im 3at)ve 1659 a(* fid) am ßingang 

b:$ 2Balb$ bei STOontmorencp 2e JRop nlö Sinfiebler nie= 

berliejj unb ftdj neben einet fleinen Eremitage eine üü$alb= 

capeüe erbaute, gaft ein IJmlbe« 3a(K&unöert biadjfe ber 

fromme Xlautinec in biefer do.i aller Sßelt entfernten 

SBotynung ^u, 9hd) feinem SEob würbe biefe ßinfiebelei 

Sigentljum pon Xrr.abou SRidjclieu unb gel)6ae 1716 b;m 

9)cii *e.t Conbe. (ir>adct:c pon SRontrmrencp, geborre 

Gonbe, brad) e bieftlbe &u ben ©rtern bc$ ipertn t)on 

ßpinap. „grau po.t (Sptnap ging eines SlagV' — fo tofen 

wir in eirer 9?ad)Jd)t Dem 3at)v 1765 — „au6 if)iem 

©d)lofj (5r)et>vTt^c mit mir gu bem Süaffeibeljalter il)ve$ 

9)aif$, ber f?'d> am äöafo Pon SRontmorenep mit einem 

flelne.t ©emugegarten unb einer jiemlid) verfallenen 

SBobnung, bie man (Eremitage narrt:, befanb. ©iefer 

fo einfame a!$ angenehme Ctt f)aüe, al$ id) if)n jum 

f*(renmal befugte, einen foldjen ßinbruef auf mid) gc; 

mad)t, bag id) in poller 33egeif?eru;ig aufrief: Tlü), welcr/ 

ein t)err[id?cr £)rt, gan$ $um 2ffpl für mid) gemadjt! — 

85ei meiner ^urütffcr)c fanb id) $u meirer griffen Ueber; 

lafdjurg ein flei^.e« fafl ganj neugebaute« $äu«d)en, traö 

gut Pe:«l)eilt unb für eine $au«r;altung ton brei $eifo: 

ren ganj pafTen'o wa r . „©efjen Sie," fagte g;au pon 

(Spirap, „me'.n g:cunb, 3ff)r 3(fpl. ©ie ()aben e« felbft 

gewählt -, %t)u g.eunbin ifi'«, bie e« 3f)nen anbietet-, id) 

6offe bie« wub Stjnen bie graufame Sbee benehmen, ftd) 

t>on mir ju entfernen," — Um genauer mit jenem neuen 

ÄlauCner befannt ju machen, füi;ve id) fyier noerj einige 

SBorte an, bie er por ber STeft^na^rre jener Sremitage 

übet feine t)Äu$lid)en SBerr)a(tntffe in obengenannten 9hd)-- 

rid)ten mit fo pieler Xveue unb 9lalPitdt un* mitgeteilt 



&at. ,,3d) F)atre /' fagte er, „feinen Pfennig einfünfte, 
aber id) t)aü< einen 31 amen, SEalente unb babei wenig Sebürfs 
niffe. 9lebflbem/ wiewoijl etwa* trag, war id) bod) aud), 
wenn id) e6 wollte, arbeitfam, benn meine 2ragbeit war 
weniger bie eine$ gauüerjctö, a^ bie eine« unabhängigen 
2Kanne«, ber nur bann gern arbeitet, wenn er gerate 
iufi baju t>at. 2Äein jpanbwer! eine« 9?otencopi)ten war 
fo wenig brillant af$ eintidglid), bod) aber ftdjer. 3c^ 
fonnte barauf rechnen, bag eö mir nid>t an Sefreüungen 
fetjlen werbe unb bajj id), wenn id) mir etwa« 3Wü(>e 
gäbe, bapon leben fonne." 

6« war am 9. 3fpril 1766 gegen ba« ßnbe be« 
SDBinterö alö man in bem #cf be« §ct:i$ ?angueboc, 
in bei* Straße ©renel r e €5t. ^onoree in ^ari« einen 
5Bagen torfabren (>6rte ; eine harnt flieg au«, eö war 
SWabame b'ßpinap. 9l<id) einer SBeile [at) man neben ibc 
2Batame Ceoaffeur unb beren Xodj^er 2berefe nebft einem 
SKann Pon circa 44 Sauren, in fui^en SBeinfleibern/ 
einem gelben 8vocü unb einer runben febr einfachen ^)ers 
ruefe einfhigen-, e« war unfer Stotenfc^reiber, tarnen« 

j 3eon Sacque« Rouffeau. 2(n biefem SEag naljm 
er mit feiner Sljerefe unb beien SWutter Seftj pon bec 
Eremitage. Zit ^bilofopb, alt Denfer, Waturmenf*, 
©djriftfleller, id) finnte fagen al$ ©efeftgeber, beffen 
©d)rif:en auf ben focialen 3u(lanb granfreid)«, ja <5uro: 
pa'i ben entfdjiebenfleneinfluf Ratten, i(l er bir befannf, 
bod) ba« ©efdjrei ber S^fuiien, encpclopabifien, bie SBanns 
bullen ber geifilid)en unb weltlichen §ierard)ie, bie gejen 
tt>n unb feine 8BerFe auöbradjen, bie feinen (Smil 
burd) bie ipanb be« genfer« öffentlich in ^)ari« Perbren* 
nen liefen, bvatytn ben STOann, ber 38 Sabre lang fafl 
auSföliefilid) ftc^ mit bem ©tubium ber SWufif befdjifs 
tigte, mit Unierridjt, mit Stotencopiren/ mit jDperncom« 
popiionen feinen 2eben«unterl)aU erwarb, M SRuftfer fajl 

| gdn&licr; in'« »ergeffen. Unb bot) ifl e« 3<an Sacque«, ber 



154 



in granfrcid) eine Devolution in biefer Jtunjt bewirfte, 
ber eine neue Stotenfdjrift erfanb, bie eine große ^olemif, 
namentlich unter ben SDluftfcrn Deutfd>lanb« , ^ert>orriff, 
bie bi« Ijeute fortbauert; e« ifl 3^n Saeque«, bcr in f* i: 
nen Briefen übet bie SWuftf, In feinem Dt«cour« über 
ben Urfprung ber ©prägen, in feint neuen jpetoife 
unb enblid) in feinem Dictionatre ber STOuftf, wenn aud) 
mit weniger ©lutf, tbeoretifdje Aufgaben lofle, über ?fefi:r;e= 
tlf unb ^Pf>i(ofop!>ie ber Äunft aber foldje Abbanblungen 
barin nkberlcgte, baß fte beute nodj jebem benfenben 
Äunßler, jebem Sfteoretifer mit Srfttg unb 9tu&en alt 
STOujler unb SRid)tfd>nur bienen fönnen. SQJar Sean 
Saeque« al« ©djriftfteller unb ^>f>flofc^!> ein gefürdjtetei 
9?tbenbufcler SBoltaire'«, fo war er e« nie/, weniger im 3?eicb 
ber ßompofttion von SRameau. 3" Cfcftmberp fdjrieb er 
3pl)i« unb Anararete, eine tragifc^e £)per, bie er 
jebod) mit einer anbern, bie (Jntbecfung ber neuen 
SBelt, verbrannte. 3n $ari« fdjrieb er eine Oper in 
brei Acten, wovon jeber von bem anbern unabhängig bie 
giere eine« Dichter« jum ©uiet batte, unb er nannte 
fle l«s Muses galantes. „Der erfle Act," fagt 
Scan 3<Kque«, „bieg Saffo unb enthielt ernfle große 
STOuftf j ber jweite Övib in lieblichem unb jdrtlidjen 
©til-, ber britte Anafreon, biefer atmete ben Reitern 
Dirtjpramben." 

(gortfeettng folgt.) 



Qanbbud) ber mufif alifdjen ßiteratur. 
Sroeiter Scganjungöbanb, bie von 1829 t>iö 
1833 neu erschienenen unb neu aufgelegten 
2Becfe emfjalfenb, angefertigt von X £of* 
meijtec. #c. 1 9u()lr- 12 ©r. Scipjig, 
Jpofmeifler- 

SBenn wir bie in jenem 3*to<uim von 5 Sauren 
erfefcienenen mufifalifdjen erjeugniffe, gefegt, baß (Te 
fdmmtlidj auf einem Raufen beifammen lägen, einzeln 
mufiernb burcfclaufen mußten, fo würbe e$ un« nidjt 
viel beffer ergeben, al« ben 2Banberern bureb Samara, 
benen e« oft fcfcwül unb langweilig ju Wutr) ifl, bis 
einmal ein gifteten erfrifdjung bringt ober eine ?anbe«; 
frretfe freunblidEjere Aufnahme bietet. SBor)l un«, baß 
wir in bie 83crfud>ung nfd?t fommen werben! Auch 
bütffce eine fotef^e JReife jwetflo« fein; benn, anbei« al« 
in ber 9Buße, wiffen wir au* bem mufifalifcf)en ©ant* 
meer bie grinen Oafen, au« ber glutb ber muftfalifeben 
9camen bie bebeutenberen unb intercfTanteren 'entweber 
alteren, febon anerfannteu, ober neueren rrfJ aufgetaudjten) 
obne große ÜÄüb« fcerauöjuftnben. SBJir bebürfen baju 
nur eine« $ilf«mittel«, ba« un« im ©ebiet ber muftfalu 
feiert Wterarur jureeftt weift, w\t ba« obige #anbbud&, 
wcld;e« wir unferen fcfern al« ein ^wertmäßige« jur 2$c-. 
Ic&rurg unb Unterhaltung, unb ben Verlegern ali ein 
unentbc&rlity« fftr tyren £anbel empfehlen tonnen. 



®ewiß war bie Anfertigung biefe« jweiten ßrgdn; 
jung«banb« jum jpanbbud) ber Literatur ber ÜRuftt, 'eine 
„qualvoll mubfame" Arbeit, burd) bie ftcf> ber fleißige 
unb gewanbte Gompilator ben San! aller 2Rufiefreunbe 
verbient bat. Die in bem fröbern £anbbud) burdjges 
führte Örbnung i(l baiin treu gebalten, ba fu überhaupt 
jiemlid; praftifd)/ unb bie SReiflen ffd) baran gewoljnt 
baben. ©ollte vielletd)t unter anberen bie ©onberuug ber 
SRubrifen: Duetten für ^ianoforte unb SSioline — 23a 5 
riationen f. $ft. u. a$iol. — Ouvertüren f. <pff. u. 
25iol. — für ben Augenblick iud)t gut gebeißen weiten, 
fo ift fjinwieberum j- bebeufen, baß dwt 3ufammenjiex 
^ung ber brei JRubrifen, s ei ben taglicft ficf> mebrenben 
mnftfalifcben ^)cobucten, leidet einmal ejne ju große bils 
ben unb babureb ba« Auffud;en nod> me()r erfd^weren 
fonnte u. f, w. 

Unter bie bebeutenbjlen 6'rfd)ctnungen in ber fünf* 
jährigen ^eriobe geboren juvotberjr niedre neue £)rd>e* 
(lersSpmpbonieen; baiunter ^wei von jtafltwoba 
(Op. 17 u. 32 in 6« u. 2)m, 9h. 2 u. 3), eine von 
SBaurer (Op. 67 in gm), eine von 2Kofd?ele« (Op. 
81 in 6), jwei von £>n«low (Op. 41 u. 42 in A 
u. JDj unb eine von S3. Siomberg (Oj\ 63 in 6 
9tr. 3;. (Sin Sewet«, wie man aud) in ter fd)mierigs 
tfen ©attung von Snffrumentalcompoft.ionen mit ©lücf 
noeb immer arbeitet. Aud? be« großen SSeetboven 
7te unb 8te ©pmpbonie würben in ber 3eit neu aufges 
legt. — 2$on Ouvertüren fiir ba« Ord)e(rer erwabnen 
wir nur \>k be« verdorbenen 2». ob er wein ju 
,,ba« fieben ein Sraum" von (Salberon, bie 1 fle be« Äal-. 
liwoba (Op. 38 in Dm), bie be« 3of. Älein ju 
©djiüer« „Sungfrau von £>rtean«" (Op/ 12 in 6) unb 
bie treffliebe SWenbel«fobn'fcbe jum @ommernad;t«= 
träum von @l)af«peare (Op. 21 in (S). — S2Ja« m* 
ndcbfl bie Opern mufif betrifft, fo baben barin 3ra* 
lidner, granjofen unb Deutfc^ um bie SBette gearbdeet. 
Unter ben erfren finb Seilini (buid) 3»ontecd)i unb 
ßaputeti, 9?orma, ©omnambula, Straniera), Doni^ettt 
(burdj Anna SSolena, l'ßlifir b'Amor, gau(Ja u. a.) vrb 
92 o ff i n i (bureb Seil) am baufi'gflen genannt *, bei beu 
gran^ofen benfen wir an Auber (©tumme von ^Dortict, 
Sapabere, gra Diavofo, 2iebe«tranf, galfdjmünjer, 3Äa«= 
fenball), (?belarb (ÜÄafbetbJ/ Jperolb (Heilmittel, 
3weifampf, SRarmorbraut ) u. A. ; von ben Deutfcben 
nennen wir nur 2Rei;erbeer (JRobert ber Seufelj, «p t -= 
rf« (SJibiana), ?inbpaintner (23amppr), ©pob* 
(2(lcbpmi(r) , äBolfram (Sergmond), ©<t)loß ßanbra), 
Dorn (Abu Äara;, & Idfer (Abier« iporfr), SBaurer 
(Aloffe); 8obe (glibuflier;, 5Kie« (Diduberbiaut), iKeif s 
figer (gelfenmuble) unb vor allen SÄarfcbner (£emp: 
ler ,unb 3«bin, galfner« Öraut, $an« ^eiling). SÄancbe 
finb von un« nod) übergangen, unb aud) ber Seufel unb 
berSrdute Waren nodj mebie lo« auf unfe:en SSübneni — 
gur bie einzelnen 3nflr um :ute würbe von ben eins 
meinen Gomponiflenvirtuofcn, namentlicb bureb ©cbulen 
unb Stuben, \)kl ®utrt, bie Sed^m? girberr.be«, ge^ 



155 



wirft. Dag barunter bat (verbreitetfte) ^)ian of ccüe 
wuberum am meiften Dlaum unb &\t in 2(nfpruc& nfrfjm, 
ifl natürlid). 2fud> «ine neue romantifdje, burcfc 
^paganim belebte, ©djule, beren ®runb wir nod) in 
S5eetf)oven unb nad) ibm gr. (Säubert ftnben, frt l)ier 
angebeutet, ba ftd) SSiele ju ti>c binneigen, (SWenbeltfofjn, 
5Rofd)elet, beibe in einjefnen SBerfen, gielb, G&opln, 
©cbumann u. X). Die Glaffifer ftnb ebenfallt nod) 
nidjt ausgeflogen *, aber — wo wollen alle bie #erje, 
Junten, Gjernp't fjiii? Erfüllen bod> felbff bie Dielen 
SJanner* ©traujj'fdjen San je, in ifcrer beliebten iüRanier, 
wenigflent ibren jiwecf \ aber — wo wollen alle bie $erje, 
Junten, Gjertup't \)ini **• 



33 riefe auö 9>ari$* 

IV. 

(GftiUftanb — ©r^pcl'd Methode de musique.) 

Anfang Kuguft 1834. 

(5t fcerrfdjt eine fo ungemeine 2fpatl)ie im muflfalU 
fdjen Äun|ltreiben in ber bie?maligen ©ommerfaifon, wie 
fie in ber Sbat wof)l faum in irgenb einer ber beutfdjen 
jpauptflabte &u finben fein modere/ unb wir fc^cn ben 
natüilid)en ©runb in bem im ©ommer wirflid) f>6cf>fl 
ungefunben, erflirfenben Älima von $arit. 3*ber, beffen 
SRitfel et geflatten, fliegt bat 2anb unb bringt bocbflen? 
fene ©tunben in 9>arit ju, bie er ffir feine ©efdjdfte 
beflimmt, unb fo veilaffen aud) faft alle Äunfller unb 
Äunfifreunbe bte üble 2ftbmofpbare von ^)ariö — wo, bei; 
läufig g?fagt, bie Gbolerine wieber erfebienen ifl — unt 
wanbern entweber in bie nabegelegenen £)rte TfutetC, 9)affp, 
SÄonfmorencp tc, ober geben nad? 2onbon, um SRubm 
unb ©elb ju fammeln, wie STOabemoifelle TJertrcmb, bie 
autge&eidjnete .Sparfervirtucfm, bie in ber Zitat Grflaun: 
lidjet leitet, unb $. #erj. SBat ben JKubm anlangt, 
fo fott er bietmal bei fofeterm tt\va$ fpivllö) gewefen fein, 
wat unt febr glanblid) fdjeint, ba wir in ber Zl)at bet 
Tfutgejeidjneten wenig in feinem Spiel gefunben fcaben 
unb feine GompofTtionen bod) wal)tbafffg eben nur, wie 
Gonftturen, ju gewiffen 3*iten genoffen werben f6nnen. 
SDie beiben jDpern — bie ncarfemie royale unb bie 
op6ra roiiiique — ftnb bie einigen jDrte, in benen 
SRuftffreunbe einige jäerffrwung finben, unb beibe 83üb' 
nen ftnb im JRepertoir nid)t altyu abwed)felnb. Sie grojje 
JDper, weldje nur brcimal wiebentlid) fpielt, befc^rdnft ftd) 
auf Hobeit le diuhle, la Mueite unb Gustave ober 
Je bal iPHRfpie von 2(ubcr. JDiefe letztgenannte iDper 
jief)t bat publicum von neuem an unb warum? etwa 
ber trefflieben STOufif willen? nein! benn bat wäre uns 
migiid)! etwa bet autge*eidjneten ©tofft willen? eben 
fo wenig! etwa bet SWatfenbaUt unb ber feinen Deco; 
rationen willen? allerbingt! Die« ifi bie SSefen&eit btefer 
iDper unb wenn man fagt „Gustave fei eine fd^Jne 
iDper," fo Ijeigt biet ttit^rj anbert, alt: bie SEinje ffnb 



W6n arrangirt unb bte SJefeucfaung ber ©ecoration mad)t 
einen trefflichen ßffeef, Don ber SWufT! ift nid?t bie Siebe, 
unb bat ift aud) fef)r gut, benn, wat nidjt ber Webe 
wert^ ifl, muf nid)t befprod?en werben. 

3n bet fomif<fren Dper ftnb et bat allbekannte „le 
chaperon rouge lfc oon SBoielbieu unb eine neue iDper 
toon ^>a€r „im caprice d'une feiiinie, a welche neben 
le pr&, Ludovic, la dame blanche, Lestocq am 
ofterflen gegeben werben. Diefe ledere erregt, alt bat 
neue SBerf einet 6omponi(len, ber t>or fafl 50 ^vtn 
feine erfle Dper getrieben f)at unb feit jener 3«it in fei? 
nen ©cbipfungen fiett bureb griffe ber SWelobieen gldnjte, 
bie befonbere Äufmerffamfeit, unb wenn m(\n et auety 
nic^t bat bejle SEBere 9a&'t nennen fann, fo nimmt et 
immer bod) einen ehrenvollen 9>la& in ber Steige ber bra* 
matifc^en Gompofitionen ein, unb wirb benimmt oft unb 
mit Srfolg gegeben werben. Diet wäre 2(llet, wat id> 
Sbnen üon ben 6rfd>efnungen am Sf)eaterborijont ju 
fagen bitte. SBielmeljr bagegen fonnte id> 3bnen fiber 
bie Äird)enmuft! berieten, ©ie werben t>ielleid)t erflaus 
nen unb autrufen: „SBat? Äird>enmuft! im 3afa 1834 
in ?)arit? unb ©ie tljun wabrli* ntd>t Unrecht, biet 
autjurufen-, benn ic^ will 3(>nen nid)t oon ber Äirdjen* 
muflf erjdblen, bie autgeföljrt wirb, fonbern t>on ber, bie 
nidjt gel)6rt wirb, bat (|eipt: id) will 3bnen fagen, ba§ 
et faft unmöglich ifl, in ty<\;te eine JCir^enmufit ju ^6* 
ren. ©o weit ffl et gefommen in einem fatbolifd^en ?anb, 
in welchem brei Öpernfdle, ein Gonferoatorium ber 9)luft!, 
unb 12 bit 14 anbere Sbeater ftnb. Um ben jjuflanb bec 
Jtir^enmufTf in 9)arit (mithin in granfreid)) ju bejeid)s 
nen, genügt et, ju fagen, bag er gar feiner ifl, inbem 
man fafl nirgenbt mefjr, alt eine einfache Drgelbtgleitung 
ju bÄr«n befemmf, unb bodj lebt dberubini, beffen ü)fefs 
fen in Deutfcblanb (befonbert in 9öien) gdng unb gebe 
ftnb, hier, unb bod) ifl berfelbe Gljef bet ÜRuftfwefent am 
6onfert>atorio ! — Gboron f>atte viel ju wirfen gefugt 
unb privatim wenigflent feine Semöljungen belohnt ges 
funben, boeb brauet et einet frdfttgern Durchgrifft, um 
hierin vorwarft $u fommen. SBielleid)t fann id) 3&™n 
einmal erfreulid^eret bierfiber fagen. — 

(Sine aufiergewobnlidje Bereinigung mitftfalifcfterÄriffe 
fanb in ben 3«litagen flatr. (5t würbe $ur geter bejfeU 
bm am 28. im ®arten ber Suillerien in einem eigent 
baju erbauten <Su§er(l prdebtigen Pavillon ein Goncert §um 
aSergnfigen bet ^)ublicumt gegeben. 

3Dat 83ergn6gen war aber nidjt grof , benn man 
fonnte nid)t viel ()6ren, ba bie Detfe bet ^pavillont flatt 
aut JBretern, aut ?einwanb beflanb unb btefe ben Son 
ju fe^r burc&gefjen lieg. Die baju gewagten ©tuefe na* 
ren bie Duverture *ur ©tummen von q)ortici, bie ju 
SRofftni't SB3ill)elm 2ell, bie aWarfeillaife ic. ©dmmtlidje 
©ad^en waren von ben #rn. S5err unb Tfbam muftfa^ 
lifd) fef)r jwerfm^ig arrangirt unb bitten ftd)er einen 
beffern 6ffect hervorgebracht, wenn ber eben angeführte 
ffiad)tf)t\[ ß ncid)\t einer, wie et föfen, nf(f>t ganj paffen- 
ben SSert^eilung ber Snflrumente — inbem bie SWitteU 



156 



ftimmen gar bünn waren — tyn nicht ger,!nbert r;dtte. 
<S« ging babei gang ruhig »u, u* b *P ari $ bot Wevftoupt 
in tiefen Sagen, in benen Sfamonalgarbe unb 2inien* 
truppea auf ben SJoulevarb« *ur JReüue wrfammelt wa- 
ren, unb bie SWufiLanben mit fd)led)ten 2Rdrfd)en fafl 
ben ganzen 2ag aufwarteten , eine Snoifferenj , bie man 
wol)l faum in frieren 3ai)icn wahrgenommen fcaben 
mag. SRan f*icn biefe« ©cbaufpicl, wie ein jebe« an. 
bere, *u beuadjtcn, gute, lieg ftd) berufen unb ging r* 
l)ig nad) $aufe, wenn man nid)t etwa überritten wuibe, 
wie bie« leiber Einigen gegeben ift. 

Dod) id) bemerk, ba» id) fafl anfange, an bie polu 
tifd)e ©locfe &u fragen unb ba« paft ja gar nid)t in 
eine SWuftfyenung unb bavum r'ebve id) um, unb fage 
3bn™> bafj, ba id) bie«mal im ©anjen fo wenig inter; 
effante gaeta au* bem ©ebie; ber ptal\ifcl)en SKufi? mit* 
*utl)eilen hatte, id) mid) frere, S^ncn »on bem Srfd)einen 
eine« UBer!« 9cad)rid)t &u geben, ba« in feinen ©runb: 
lagen, in feinen üKitteln uno ^werfen ftd) gleid) torti;eiU 
baft at>«$eid)net. 

Die« ift: „Methode universelle et progressive 
de Musique mit 3eid).u.ngen , Portrait« unb GoUeeti; 
onen prattifd)er 2»ufif berau«gegeben toon Dr. gran; 
©topel." — ©t6pel red,nfenigt in feinem sjXofpeetu« bie 
£eutu«gabe biefe« 5tterf« burd) ben nod) fef>r fd)led)ten 3u. 
(fanb be« 2Rufmet)rei« in g.aiurcid) unb burd) bie immer 
mehr etwadjenbe Weigrng ber granjofen für biefe Äi-nji-, 
baium beginnt er, wie ©ie au« meinem !ur&en 3»balt«' 
Duseidjnijj erfeben werben, mit bem elementar:, ©efang* 
unb «piano; Unterricht. Z)a« ganje SUei"! jerfaüt in brei 
9>artieen: 1) iiiuaiq«« \ocaie, 2) musique instru- 
mentale unb 3) theorie musicale. Sebe $aitie 
»erfdüt in brei ©ectionen. Sie ecjte ©ection be« ©e= 
fang« umfaßt ben Elementar :©efangumerricf;t, bie jweite 
bie Äunft be« ©efang« uub bie bütte bie Styeoiie be« 

©efang«. ^ „ 

J)ie erjte ©ection ber Sajtrrmr.naUSWufif enthalt 
eine pralafcfctbeoretifche ßlerrnntarirethebe be« $>ianofoiel«, 
bie jweite eine «Rei&ebc für bie höhere Xuebilbung be« 
qManofpiel« unb bie bät.e eir.e allgemeine Sr)eorie be« 
Wanofpiel«. £ier foU untec anbeten eine ©alleJe ber 
berübmtften ^ianijlen, r.cbfl eteer g&arafariftie beifetbe.; 
al« Äünfil« unb ßomponi|Ten, mit *porcrait« it. gegeben 

Die britte Partie iji ber hob*™ muftfolifcfce.i 2be= 
orie aewibmer unb fott ia b.ci ©ectionen eire 2beeüc 
ber üaemonie, eine tfejibeüe ber 9Ru(», eine pi-al«if*c 
(5ompofuion«lebre, eine ©efd)ichte ber mcberren ®?ufif 
in 3»onumcnten unb eine mufü'alifdje gttetatur enthalten. 
&a* 5Be.f erfd)eint wod)ertlid) in gwei Siefeutngen, jebe 
ju einem Sogen unb jeber Sogen -u bem unglaublid) 
wohlfeilen ^prei« Don 5 ©ou« (2 fgr.)* — 



Tiuxd) befonbern 3ufaü f)atte ic^ ba« beutfcr)e STOas 
nuferipe biefe« 5EBei.f« einige Seit in $inben unb id) t>aCte 
e« für inteieffant, Sbnen einige Äußjüge au« bemfelben 
miQutijeilen, au« benen ©ie am beflen feine 3!mbenj unb 
feinen ©eift fennen leinen werben, welche uuferm 2anb«s 
mann, ber feit 6 Sab^n mit grofer Sbatigleit unb 6rs 
folg einer STOu(irfd)ule t>iec oor|tct)t, nur jur @r)re ge? 
veidjen fonnen. 

Der SJerfaffer fagt in bem Jßovwort, nacr>bcm er 
fid) über bie goitfdjtiue be« UuterridjtOwefen« in ben an= 
beren 3wetgcn bc« menfd)lid)in SBiffer« außgefprod)en bat: 
„md)t ®l:id)c« fonren wir rühmen Don bem Unterricht 
in becSBuftf, ber fd;ü 4 . en, ber menfd)lid)Oen aller Äünfte. 
5Btr wollen fcineCweg« laugnen, tap bieSWufft, al«Äun(t 
im engen ©inn i id)t gouf^riite, ja große gortfdjritte 
gemadjt t>abe / ba« i(l, ba« war natürltd) notbwen'oig ; 
wir wollen aud) feireCweg« bie S$eu>ienjre miffennen, 
weldje ftd) in mctl}obifd)em Sc.\ad)t 8ogier, ^efralojji, 
Gbo.on unb 2(nbeie erworben ^aben, aber immer läfjt per) 
ba« nirr)t Dergleichen mit bem, xvai für bie anberen ?ebrs 
jwetge gefd)eljen, weil bie 83emür)ungen jener SKdnner 
ftd) ber #auptfad)e nacr> n.*r auf bie gorm ber 3Rits 
ti) eilung be« muftfalifd)en SSJiffen« unb Äonnen« be^ 
fcr;rdnften, nid)t eine waf)rr;eulid)e SSegrünbung unb Ecius 
teeung be« gonb« fclbjt, nid)t ein jpo begeben be« §u 
£ei)renuen, bc« Äunflwijfen« *u tl)rcm 3wec! machten, 
(gortfefcung folgt.) 



€ & 



n t f. 



(Goneert.) 83ab g^ebenftein, 12. 2fug. ©roje 
©cfang«s2(uffübrung von ben Solingen be« Ije^oglicben 
SanoeCfeminai« r.rter Diiectio.i be« ©eminaroberlebver« 
Rummel. 

(SE&eater*) Serlim 15. 2fug. greifct;ü6. Dem. 
ßefert üon 9liga gajliru 



93ermifd)tefi?. 

gür bie ndcbflen 2Bintevabonnement«concerte in $Jefp> 
jig \\1 neben gaiulein ©rabau aud) SKab. Soljanne 
©djmibt engagtrt. 

Za^ ©en,"et SRupffefl r)at wenig mupfatifd) geens 
bot. Die &um 5Saü gabrenben würben auf bie grobfle 
SBeife wöiütd) wie tbdilid) tn(\tltirt. — 

^>apbn'« ©d)6pfttng wirb aller £)rten aufgeführt/ 
namentlid) oft in fad)pfdjen SÄiuelfrdbten > fünftigen 26. 
in ©eimtra, am 3. ©ep'ember in ©d)m6Un. 



Üeipjiß, unter JBerantroorrtidjr'eit be« Serleger« 6. {>. g. $> artmann. 

tt)rei« be« Guartat« (robebrntiid) 2 i^atbe Öogen in gr. 4to) 16 (3r. ©ddjf. ober 1 g(. U fr. Wt)ciiL, o^nc $rti«er^6()un0 bur$ 

olle S3ucb * unb SOTufit^anblungen unb burdj bie 9)cf(ämtet; $u begeben. 



3^itfd )rift für i ttttfili. 

Jperauägegeben 

t>ur# einen SJerein t>on ÄünfKern unb «ftunftfreunbem 



€ r ft e r 3faf)rgang, 



MM. 



£)en 18. Ttugufl 1834. 



(£6 gibt ein unmittelbares unb Bolleret äBirfen eine* 
großen (Seifte* , aU bae burefc feine 53er!e. 

2& »on £ u mb olb t. 



Die (Eremitage* 

(gorrfcfcung.) 

3n bem $aufe be$ £errn be (a ^oplinic-re, bem 
STOAcen Slameau'S würben eireö SagS mehre 9?um* 
mern biefer Oper in ©egenwart unb mit SBiberwillen 
JRameau'S ausgeführt. „Diefer fing fcf;on/' fagt 3*an 
S^cqueS in feinen GonfefffonS, „ton Der Ouvertüre burcr) 
feine übertriebenen Eobfprüdje ju behaupten an, bafj bie 
Sttuftf nidjt von mir fein fÄnne. 6S ging feine 9lum= 
mer vorbei, ohne baf er nietyt Seiten von Ungebulb von 
ftd) gegeben; aber bei einer 2ttts'2frie, wo bie ernffe unb 
würbige SKelobie in eine brillante Srcfyejterbegleitung ein* 
gefleibet war, fonnte er ficr> nicht mehr faffen, er fiel 
mid) mit einer SKofjeit an, bie üilt 'tfnwefenben empörte, 
inbem er behauptete, baß ein Sbeil biefer SD?ufif nur von 
einem ganj vollendeten Gomponiffen berühren fönne, 
wdfjrenb bie anbere von 3emanb fei, ber in ber SKufi! 
burdjauS unbefannt." „@S ift wahr/' fahrt 3ean 
SacqueS fort, „bafi meine Arbeit ungleich unb regelte*, 
balb ergaben unb balb gemein fein mußte, fo wie eS ftd) 
von 3«m^nb erwarten lief, ber nur bem tfuffdjwung feis 
neS ©enieS folgt, ohne von ber Sb^rie gehörig unterftüfct 
ju fein, ätameau behauptete, icr) fonne nichts als jus 
fammenfliefen unb baS gefd>er)e noefc ohne Xalent unb 
©efdjmaef. Sie übrigen Änwefenben, fo wie aucr) ber 
#err vom $aufe, backten ganj anberS." ©er $erjog 
von JRidjelieu lief biefe £)per fpdtet unter ber Direetion 
vongrancoeur mit ganjem £)rd)efrer unb vollen Grjören aucs 
führen, weil er bie 2fbftd>c hatte, biefelbe am $of in 
SBerfailTeS ju geben, Der #eri\og t>6rte nidjt auf gu 
applaubiren, lief nach einem 6bor beS 2fctS Saffo auf 
SRouffeau 51t, brücfte lf)m bie $anb unb fagte: 3h" 
$armonieen ftnb fr)inreigenb, ich bftbe in meinem Sehen 
nidjtS gleiches gehört, ict) werbe 3t>" Oper in SSerfailleS 



' aufführen* Dod> biefe Aufführung würbe burdj eine 
anbere Arbeit 3*<in 3^cqueS unterbrochen. Die ^rins 
jeffin von 9tavarra, von 93oltaire, ÜBufif von 9fcu 
meau, foltte in SBerfailleS gegeben werben. Durch eine 
Umgejtaltung beS SXcrtS würbe manche SBerdnberung ber 
2Ruftf »eranlagt. Voltaire war in Lotharingen wib JKa* 
meau mit anberen Arbeiten befcr)aftigt. Der ^erjog 5Ris 
chelteu trug SJeibeS ÖJouffeau auf, woju nebenbei ein eigens 
bdnbigeS Schreiben Soltaire'ä fr)n bringenb bat. 3n &wei 
ÜBonaten bearbeitete 3can 3^que« Sept unb SBuftf, 
fehrieb me()re Stummem neu, fo wie auch *'m* n ^ue 
Ouvertüre. Die Oper würbe mit vielem Seifall aufges 
führt, jeboch wußte JRameau ju verhinbern, baß auf bie 
Sheater^ettel bie Flamen ber Gomponiflen gefegt würben, 
weil er ben feinen nicht neben bem SBoufTeau'* fehen 
wollte. Sticht genug, 3«w 3^que^ würbe ebenfalls um 
bie Autorrechte betrogen. ,,3d) verlor nidjt allein," fagt 
er, „bie @h^/ bie meinem SBäerf gejollt würbe, fonbern 
aud) baS Honorar, ba« eö mir eintragen follte. 3d) höbe 
nichts bavon gehabt, alS ben SBerlujf meiner 3eit/ meiner 
Arbeit, Äummer unb SJerbrug, Jlranfhciten unb Aufgaben, 
o()ne nur einen geller 83ortr;eil ober 6ntfcr;dbigung bavon 
ju tragen." 

Diefe unb ähnliche Sreigniffe unb 3ntriguen, fo wie 
aucr) ber gewaltige Drang nach Unabhingigfeit, bem 
erflen unb notl)wenbigjlen 8eben6bebürfnif 3«in SacqucS, 
brachten ihn aümdlig bahin, alle« Streben nach JRuhnt, 
©lanj unb 6h^ X" befeitigen, ftd) ein ©ewerb ju wd^ 
len, waS il)r\ gegen SWangel unb Stotr) ju fiebern im 
©tanbe fei, unb er würbe — Stotencepijr. 6r begann 
biefe 9ieftgnation juerfl mit ber Umgeflaltung feiner eig* 
nen ©arberobe ju verwirflichen, legte jeben aufern ^runf, 
ben Degen fowohl, wie bie weifen ©trumpfe, bei Sei:e, 
vertaufchte bie 9>arabeperrüfe mit einer einfachen, vunben, 
veifaufte feine Ul)t unb rief voller greuben auS: „föo*t 



158 



fei Dan!, id) 6rau# nicfct mefyr ju wiffen, welche Seit 
e« ift !" Diefer 6ntfd)lu§ war nid)t fo fef)r ber ßrfolg einer 
momentanen 2aune, al« t>ielmel;r ber einer befenbern 
SSoiUebe fürSWuftf, benn wir fallen tyn, tPtcn>ot>l mand?-- 
mal burdj anbere Arbeiten unterbrechen, boefy immer an 
tiefe feine 2iebling«befd)äftigung äurüdfefjren. ÜRit weU 
d)er befonbern Neigung er an biefem ©ewerbe f)ing, jeigt 
er un« ebenfall« in feinem Dictionaue ber ÜRupf, wo er 
unter bem Eitel G opifl furfteljn ©eiren über beffen 
85eruf, bejjen ^)flid)ten, bie 'Art unb Söetfe, benfelbcn 
pünctlicty naefoufommen , angefüllt fjat. Sieben 3abre 
nadjfyer, beim 6intri:t . in bie Sremitage, &dblt er ba« 
Gopiren fefbjt nod) al« bie ©tüfee feine« 2eben«unterf)alt« 
auf. Da, wo er t>on ben ©d)riftfteliern, bie iijr Salent 
toerfaufen, fagt, bajj nid)t« Gnergifdje«, nid>tö ©rogeö au$ 
il)rer geber fliegen finne, weit e« ju fd?wec fei, ebel $u 
ber.fcn, trenn man an nidjt« benfe, al« &u (eben, fugt er 
fcinju: ,,3d) werfe meine 53ud)fr in ba« publicum, of)ne 
mid> um feine SReinung ju bekümmern. 3d) t)abe feine 
SJeifttmmung nicfyt nott)ig, um ju leben. STOein Gopiren 
fonnte mid) ernähren, wenn meine 33üdjer fid) nidjt Der: 
faufen*, bie« aber madjt gerabe, baß ft'e ftcfy wrfaufen." 
($ortfc$ung f o t o t*) 



5?. <l. QeviriQ, fiieber für efne ©ingjh'mm« 
imr SSegl. b. ?>fr. I. £efr b, Sieb. $i\ 
8 ©r. Jcipjig, Sriefe. 

Die STOeinung: e« fei nid)t« feidjfer &u fertigen, al« 
ein ?ieb, unb bie SBafjrbeit: e« i(t ftbwer, ein dd)te« 
2ieb ju fdjaffen — bie« 25eibe« finbet ficf> b'ftdrigt an 
ben tdglid) tyen>crfproffenben Üieberprobucten. liud> t>or= 
lieger.be« jteberbeft bürfte JÖeweife bafür geben. Docfy — 
neigt fid? \>a$ jjünglein an ber SBage ber intenftoen 85e- 
fd^affenbeit, fdjon bei ben ßrftlingen ber SR uff, wie i)Uv, 
nad? ber ©djjafe te« SJeffern: fo türfre tiefe« ein gutes 
»Jeidjen aud> für ferrere« ©djaffen fein. Der ©eftd>t«r 
punef, au« welkem angeführte lieber t)ier beurteilt wer: 
ben füllen, fei in felgenben gvagen enthalten. SäJie bat 
ber Gomponift ben 2ept aufgefaßt — wa« für eine 2Rc= 
lobie gcfcfyajfen — wie ben ()armonifd)en , wie ben rfjptl): 
mifdjen, tpie ben beclamatorifdjen £betf behanbelt? 

Da^ #eft entbalt bie gewöhnliche #albbu$enbjaf)l 
fed)«. Daö er|Te biefer Steter i(l eine weiblic^jarte ele^ 
gifd;e Dichtung: „baS Sieb," uon Gardine Sconbarbt. 
6ine geniale Äuffaffung unb eigent()ümlid)e Sebanblung 
beö 2ej:t$ bat ber Gomponifl nid)t gezeigt. 2)aS JRitrr^ 
r.ell t)errAtb jebod) bramatifd}e3 2alent, unb i|l ba$ SSefle 
an ben Sonen tiefe« 2ieb«. Die SWelobie: füeffenb, 
ol)ne ba« ©eprdge frifc^er 6igent()ümlid)feit in ber STOelc- 
bieerftnbung ju tragen. Die legten oier Xacte biefer 
SWelobie t>at \>or 3eiten ber ?iebercomponi(l jpurfa fd^on 
gefungen. Den f)armonifd)en 2t)ei( im 4., 5. unb 6. 
Sact ber ^weiten Golumne wolfe ber junge Gomponifl 
nod;maW prüfen, unb bergleidE^en ferner nidjt wieber brtn= 



gen. Die Diffoninjenfette ifl (;ier ju fang unb entfprid)t 
nid)t bem %>t,att ber Sporte. Die ^armoniefclge ift: 
Dominantfepamen ; uni beffen auintfeptenaccoib, ol)ne tos 
nifdjeÄuflofung-, ein ()armoniefrember ^auptfeptimenaeeorb, 
oljne SonicasÄuflofung ; ein (enl)armonifd)er) a.uintfejctens 
aecorb mit übermäßiger ©epte? bie SWobulation plofelid) 
uon gbur nad) .(SmolKauf bem £luartfei;teraccorb-, bann 
ein Cuintfeptenaccorb auf ber fieberten ©tufe ber S^aupu 
onart, mit Uebergefjung ber fluflofung unb in ben 
£luintfej:tenaccorb ber parallelen ÜRolItor.art fpnngenb-, 
unmittelbar bie gc' beö ^auptfeptimenaecorb« unb 
beffen erfle ffierfegung 4 . D moll — unb bp$ alle« in 
Mr$e oon J ju ben SBorten: „unb tone ba gar innig 
wieber/' X>a$ ift .bod) ju übeifd;wenglid) ^aimonifd) unb 
bramatifd)! 

3n rbpthmifdjer unb beclamatorifd;er 5Be;iel)ung bie= 
ret tiefe« 2iet nid)ft ÄuffaUenbe« bar. Daß \\) ber s.weU 
tm IMume bie SÜorteonjunction „unb" im eifren 33er«, 
i>uid) bie Raufen in berSlelobie getrennt worben ift, bleibt 
in SBerftojj gegen bie richtige Declamation — wenn 
g(eid) aud) l)od;berübmre Gompoficoten fty tiefen DeeUu 
mation«ft't>ler erlaubt baben. 

Die Dichtung be« folgenben Sieb«, ebenfair« Don 
Caroline geonl)actr, betitelt: „mein SKofenjtecf/' ift er^ib^ 
(ent unt wenig Iprifd). Die Gompofftion überfü^elt 
tiefe Dichtung bei weitem. Die SWelobie ungefdjminft, 
einfad) s natürlid;, wie tie SKofenfnoSpen, bie ftc beffngt. 
Da« JKitorneU unb 9tad?fpiel paffenb unb eigentbümlic^. 
Die Segleitung ber SWelobie, bi« auf ^wei Diffonanjen* 
[)6cPer unb eine unnötige enbarmonifebe 23erwed)«lung, 
angemeffen. Den jQuerjtanb <lis = H in ben STOitteU 
llimmen be« Ovitomell«, würben bie ^armonifer üor bem 
balben ©viculo ^weifel«obne geftucfjen baben. Da« ge: 
febdrfte ais im elften Sact nad? Den ^arttcularfrridjen, 
fo wie ber fdjneibenbe unbramatifc^e Ürugfc^luf am 23ec«s 
enbe, bürften, in Ähnlichem gall, wol)l niemal« am red?-, 
ten $la& fein. jStatt ber gefdjauften 9*ote uis fpiele 
man tie angefebärfre a, uub fiatt be« Snganno, an ber 
©rdn^e be« Sertperioten , ten 3!onfd)luß in bei* 2onica 
'übur-, ober, foll e« oljne Srugfc^luß nidjt abgeben, we; 
nigften« ben milteften, ten weichen Drciffang auf ber 
feebften ©tufe tis. jpat ter Gomponift turd) tie beiben 
üerwunbenben DifTo^anjcnftelfen r>ieHeid)t ben Dornenftidj 
be« giofenftoef« anbeutzn wolIe»i^ I>\t S?()pfbmi! unb 
tfeeentuation in bem Diers unt jweitactigen ^)eiiotenbau 
tiefe« 8iet« üertienen 25ead)tung. Seim Äußeidjnen ter 
Sonintenfionen ijt tie ©djreibart bie beffere, weldje, un: 
befd?abet ber ©rammatif, ftd> am lei*t(ten lieft. 3m 
erften SEact ber jweiten Golumne ty\t ipr. §. folgenbe 
Drtf)ograp()ie gewägt: 




159 



Die fefelenben SSiub^ctchen jwifdjen f unb eis unb 
h firib wabrfdrjeinlid? Drucffebler. 6$ würbe Dorjujfeljen 
fein, biefe ©teüe nidjt ju enfjarmonifuen, unb ju föieiben : 




benn eS tjt Pein ©runb ber $Ked)tfd)ret&ung Dorf)«nben, 
wcSfjalb baS gefen tiefer Stelle burdj bie enf)armonifd>e 
93erwe<b$lung erfdjwert werben folle. 

Sine Sterbe b?S ganzen fyft$ ifi unfheitig baS 
nddjftfolgenbe Sieb: „äiktynadjt," Don 8ubwig Sßürfert. 
?e&cte ter 3?i^ebrnud) niefot, fcaS *J)rdbicat „meijterliiö" 
nur ber großen ©per ober beriet juf'ommen ju laffen, fo 
(innte man eS, ben SBorteu unb ben S6nen biefeS fleu 
neu üiebS, mit Doller SSafjrbeit unb 9?ed)t, beifegen. Die 
reiche unb jugleid) paffeube unb fdjone #armonif, fo wie 
bie tiefe Gmpfinbung in biefem ßieb, jeugen ton S3e= 
fdr;igung juc (Sompcjuion. 3m gwelten SEact bei britten 
Columnc wolle mau bie Dcrboppelte Sevj (1/ in ber uty 
ten fyanb, fheidjen. 

DaS folgenbe Sieb: „©rüg in bie gerne/' Don ©, 
D. Äeßler, ifl, in melobifdjer unb beclamatorifdjer S3ejie: 
fcung/ nid;t weniger gelungen, a(3 baS Dorf)erger;enbe. Die 
in bem ©ebidjt enthaltene @ehnfud)t unb ben finnig-- 
jarten 2Tue<bruri r;at ber ßompo.itft richtig unb fdjon, MS 
auf einige £armoniejtellen , ir. feinen S6nen wieber ge; 
fungen. SBarttm i|l, in ber ^weiten ßolumne beS jweiten 
2actS ber ^Begleitung, bie Heine ©eptime d nid>t naturs 
gemäß aufgelofi Worten* 

Die ndd)fte Kummer bringt: „2fn baS 936glein ber 
9iad)barin," Don tfbolf s Prol§/ Der fdjalffcaf« Sert ijl 
gut bcclamirt. Die SRelobic unb Harmonie etwaS alt- 
frdnfifdj gehalten. ?(uö weltfern ©runb tyat ber 6om= 
ponifl, beim eintritt beS J- 5£actS, einen Dorfmuftfanten 
2Burfibaß gewählt? 

DaS legte tiefer Cicber iß: „ 2J?onbfd>ein," t»on 
2ub. SBürfert. (Sine, im heitern ©cttanbe SOToral ents 
Ijaltene, worjltl)uenbe Dichtung, in fd)6nen SBorten. Der 
Gomponiß iß r;ier hinter bem Dichter jurücfgeblteben. 
3n ben Sonea biefe«. ?ieb$ flingt ber 3)ert nidjt wieber. 
DaS 5Bi\>ace*3^tmo5 fowol)l, als bie Saetart \, ftnb für 
biefe ©orte feine richtige 5Baf)t. ©leid) ber erße Säet 
ber ÜRelobie btnft beSr^lb. #nbantino, ■} SEact, würben 
in einem naturgemäß 83erf)dltmjj jum Sterte flehen. — 

-ff- 



55 riefe auä $) a i* t *• 
IV. 

(©itUflanb — ®tbpü'$ Methode de musique.) 

Anfang Äußitjl 1834. 
(gortfeftung.) 

SDBie wenig aber bie befle 2Retf)obe nu^en fann, 
wenn fie Unwal)rr;eit, wenn fie Srrtljum leljrt, ober wenn 
fie jlatt ber Äunfl, b. r). ftatt eines freien , burd? \>ers 
nünftige ©runbe geregelten unb bewußten ©cr>affen«, Hu* 
tomaten=Äunpfertigfeit le&vt, baS bebarf wot)l feiner 6rs 
6rterung, äßet aber modjfe Idugnen, taf mit wenig 
Ausnahmen, ber 2Buftlunterricbt unferer Sage noc^ 2ln* 
bereS, als baS, lebre? vok toiele üon unferen, fonfl trefflie^, 
ja f)od)gebilbeten Dilettanten, welche r)crjs unb (tnnlofe 
©eiltdnjereien gar fettig auf bem <J>iano trillern, ober 
Mofftni'fdje SJra^ourarien/ Äftnfilern ^um Srcfc ausfuhren, 
wie viele bon tynen ftnb benn im ©tanbe, mit flaren 
SBorten ju fagen, wa« eS benn «igentlid) fei, baS, waS man 
mit bem ÄUtagSnamen SWuflf bejeid)net? SBie biele war* 
ben uns bann $u fagen vermigen, waS bie ÜRuftf fann 
unb foll? unb wenn man nun gar fragen wollte, waS 
ÜRelobie ober Harmonie, was Stact ober MbPtbmuS, waS 
3!on ober Sonait fei, wie Diele würben uns bann ge* 
nügenbe Antworten ge^en fonnen? 

©ir furchten nid)t, ba§ man unS erwiebern werbe, 
man. fann gar fd>ön ^piano fpielen, ein berühmter, reifer 
Äünjiler werben, o()ne bieS ?(lleS ju wiffen — wir furc^» 
un baS nidjt ju einer Sät, wo man allgemein r>odr> ge« 
nug jtebt, um gar woljl $u begreifen, wie erbaulid?, wie 
beS SRenf^en würbig eS f fir , wenn ein flint* bie fünft- 
reiebe ßonftruetion feiner SSutterfpradje mit war^aft 
pf)ilofopl)irc^em ©ei|1 ju anatyftren, wenn ein Änabe 
uon 12 3afcwn mit bewunbernöwertber 2ogif ju be()aups 
ten Dermvig, bag unb warum bie 9totf)lüge nie^t erlaubt 
fei. 3n folc^er frit bürfen wir ftc&erlrd) ni*t furzten, 
mifweriranben \u werben, wenn wir bie SSeljauptung als 
2Bal)rf)eit aufhellen: baß gar Diele ber t>on ber ÜÄenge 
angejlaunten Äunflheroen unferer Sage eigentlich gar feine 
Äünfller finb — baß i(>r SBirFen 2fftcrfun(t ijl — baf 
bem Sebren (gerren) unb treiben ber SKuftf eine anbere 
9iid?tung, eine folibere Segrünbung gegeben werben muß, 
wenn fte würbig ir)ren tyla% neben ben grfjwejlerfünften 
unb in bem ©etiet beS menfdjlidjen SOBiffenS überhaupt 
behaupten foll. 83Jir ftnb »reit entfernt, &u glauben, baf 
unfer Ijiemit beginnenbeS SDBerf all' jenen SRdngeln doüj 
fldnbig abhelfen, baS angebeutete 3M erreichen werbe; 
aber wir füllen unS ftarf in ber Ueber^eugung, ben wa^s 
ren @:anbpunet ber muftfalifdjen Äun|1 nad) aUen ©eiten 
l)in flar erfannt ju haben unb mit ifom jenes 3iel unfe* 
rer Söejlrebungen , welche wenigflenS ber reinjle ßifer, bie 
wdrmjle Siebe unb ein jlaifer 933ille belebt. 8B3aS ben 
dujjem ?)lan unfereS ffierfS anlangt, fo bemerfen wir 
nur fo Diel. SQJir ^aben nicr>t geglaubt, eine in** (Jim 
jelne ge&enbe Unterrid)tS s Änweifung beS $>ianofpieW 



16a 



geben ju muffen — bie« würbe auef) ben Umfang unfes 
rer nothwenbigen ©ren&cn überfebritten haben. Unfer 
$auptjwecf ijr: ben SJehwn unb JJernenben bie volljtdn= 
feigen SRaterialien eine« r.aturgemdfien unb alfo progreffu 
ven 2el)rgang« ju liefern. ©leidjwohl »erben wir, wo 
cd n6tr;tg bünft, nid)t allein beiläufige metf)obifd;e SBinfe 
geben/ fonbern auch fpdterhin in jwei befonbeven 2Ibl)anb: I 
lungen unfere 2(nfid)ten unb ©runbfdfee über inbit)ibuellen 
unb collecriven Unterricht im ^Jiano unb ber 2Kufrt übers 
baupt entwickln. 

3m allgemeinen genügen fym tiefe wenigen unferer 
©runbprineipien. Der ©d)üler mufj immer alle« ©es 
lehrte wohl unb gan$ begriffen haben, bevor er weiter 
geb^ er muß überall mit reinem, flaren S3ewufjtfein pro; 
cebiren, nicht mafcbinenmdfig — er mufj ju bem Önbe 
immer fclbfitbdtig fein, felbji beobadjtenb unb vergleidjenb 
bie SBabrljeit ftnben. 2Bir ftnb nid>t 9>artifanen ber 
SWettjoben, welche bie ©djüfer fpielenb ju unterrichten ju 
ihrem f)6d)f}cn 3roecf machen-, unfere ©djüler fotlen 
arbeiten unb immer alle ihre Äraft an'« Sßerf fefcen — 
Arbeit wedt unb ftdrft bie Ärafc!" 

— Sntereffant unb neu fdjeint mir bie Art $u 
fein, in ber £r. ©töpel feine Definitionen von SE^eorie 
unb ^ßraftrt motivirt, unb id) benfe, e« fei am ^>(ag# 
G'inige« b'ewn, wie er e« felber fagt, anzuführen. 3m 
erjlcn Gapitel beifit e«: „oben fo, ttit ganj natürliche 
materielle SSebürfniffe juerft bie^ ©pradje hervorgerufen 
haben, fben fo rjat ber natürliche innere Drang lebenbiger 
©efüble, ber greube unb be« ©chmerje« auf bie SKuff! 
geführt ©o hat ber rohe, ungebilbete 9?arurmenfd) feine 
*Jtaturfprad)e, burd) bie er feine SBebürfniffe, ja wobl aud) 
ßmpftnbungen mehr ober weniger verjidnblid) au«jufpre; 
djen vermag-, fo gibt e« eine Stfaturmufif, welche in lang 
gehaltenen, wenig bewegten Sonen ben©d)mer$, bieSrauer 
malt, unb im rafdjen melobifdjen unb rhpthn.ifchen Ußcd)= 
fei bie greube unb ben Subel fingt." 

„SBie jene 9Jaturfprad)e aber fid) nach unb nach jur 
Äunfl erhoben fyat, burd) beftimmte articulirte 2autver= 
binbungen, bie wir SQßorte nennen, ceftimmte ©ebanfen, 
SäJünfcbe unb ©efüble autfjubiücfen : fo fyat ftd) aud) 
nad) unb nad) jene 9laturmuft! jur Äunfi erhoben, burd) 
melcbifd)sbarmonifche unb r^ptbrnifetje SEonverbinbungen 
unfer innere« Seelenleben, bie Süelt unferer ©efüble $u 
offenbaren, in äußeren, bem Dt)t vernehmbaren gormen 
hervortreten ju laffen." 

„Da«@tubium berSKufi! wirb ffd) bemnad) in jwei 
groge jpauptjroeige abteilen , unb $unächfi bie gragen 
$u beantworten Ijaben: ttaü fann bie SWuflf ber 9?atur 
ihre« ©toff«, ibrer SKittel unb ber SRatur ihre« barju= 
ftellenben ©egenfianbtf gemäß barfiellen au$ bem ©eelens 
leben be« SWenfcben? unb wie fann fie e«? 

Die Unterfud)ungen über bie dfrbetifdje Sfratur be« 



@toff«, au« welkem ber SKufifet feftafft — be« 2on« 
— übet bie 9tatur bec DarjiellungSmittel — ©ttmme 
ober ©efang unb Snfhmtiente _ un t cn tü^ fc(> er bie 
5Ratuc bec barjujieUenben Sbeen unb ©efüble werben bem= 
na$ bie erfle gtof e Hauptabteilung bilben, welche wir mit 
bem tarnen ber tljeorettfdjen ober ber ^)()ilofophie 
ber Sonfunfi bejetc^nen wollen. 2)a* gefammte ©if s 
fen unb Äonnen aber, welche« bie funjlgemdge Dar« 
jiellung ber Sbeen unb ©efüble bebingt — bie foge* 
nannte mufifalifd)e ßompofüion, 3njlrumentens@piel unb 
©efang, wirb bie jweite $auptabtl;eilung bilben, welche 
wir mit bem ßpit^et ber prattifdjen ober ber 2on- 
fünft überhaupt bejeiebnem 

6« ijl eine fo oft behauptete, al« ausgemalte iüat)r* 
f^eit, baf in ben Äünflen \>it ^>raftif ber Sporte flet« 
vorangehe, unb wenn nid)t ber l)i(lorifd)e entwirfelung«$ 
gang ber 2Kujtf bie« bewahrheitete, fo würbe bie 9totr;s 
wenbigfeit biefec (Srfcr/einung fd)on au« ben vorhergehen* 
bm ä$egriff«befiimmungen einleuchten. Diefer ffieg ifl 
ber einjig natürliche. Auch wir werben un« baher ^ 
ndchft ju ber ^i.uptabtheilung be« SWuftfgebiet« weisen, 
welche wir al« bie praftifche bejeichnet haben. SBir werben 
alfo bie SRuftf, infofern fie ein ©djaffen aui SJnen )u 
eünfllerifchen 3ro«cfen i(! f jum ©egenjianb unferer nad)* 
llen ©tubien machen. 2Üie aber auch bie« ©Raffen au« 
Ionen ju tünftlertfchen ^werfen fid) noch boppelt unter« 
fcheibet: al« (Sompofition (mufifalifche Dichtung) unb al« 
©efang s unb3nftrumentenfpicl, unb wie ferner bieGompo* 
fttion barum viel f)bl)tt jieht, al« ba« 3n(kumentenfpiel, 
weil ba« (Somponiren ein ganj freie« Äunfifdjaffen, bie 
mufttalifche ©efang« * unb Snjlrumentahereattion aber 
nur ein untergeorbnete« 9teprobuciren fünjllerifcher gors 
men ijt, ba« fich eigentlich nur in bem SWaf jur Äun(l 
erbebt, al« ber Virecutirenbe jene gormen mit fo viel ©eele 
unb flueb'rucf ju beleben vermag, baß fie wirtlich bie 
fd)6ne, poetifche ©prache beflimmter 3been unb ©efühle 
werten: fo werben wir am natura unb vernuftgemdfejlen 
bie muftfalifchen ©tubien mit ber lefctern beginnen unb 
jwar mit bem ^ianofpiel." 

Die erfren Lieferungen biefe« SBerf« erfchetnen noch 
im Sauf biefe« SÄonat«, unb e« wdre ju wünfd)en, baf 
biefe« gemeinnü^ige Unternehmen recht guten ßrfolg hdtte. — 

(©chluf folgt.) 



83 e r m i f (| ( e 5, 

Die früher angezeigte Äuction ber ^arttturen :c. 
vom alten Äüftner'fchen Sheater in ?eipjig ftnbet ndchfien 
14. October nicht jiatt. 



8etpjin, «n fcr 2Jctantiüortlid;fiit be« Skilcgeid <§. ^). g. £artmann. 

yvei« be« Duartolö (ir6djent!icb 2 fcatbe JBooen in gr. 4tc) 16 ®r. ead)f. ober 1 gl. U fr, ^^ein. ,; ojne ?)rei«erb6{>ung bur^ 

alle Such» un ^ SÄufifjaublungen unb bur^ bie ^ofrdmter ju begießen. 



2>eitUt) ti(t für J ttitfih. 

Jperauögegeben 

burö) einen SJerein öon Äunftlern unt> Ätinflfreunbem 



<£ r jl e c 3>a^rgang. 



M 41. 



©en 21. 2tugu(l 1834. 



GS ift ein fonberfrareS unb liebfofenbeö ©efüf)!/ auf einmal auS einem 
toüfylenben ÜWarft in ben ruhigen UmfreiS ber einfarbigen ©(fcipfung 311 
treten/ in i^ren fiummen buntein Dom. 

3 e an $aul. 



£> i e 8 r e m i ( ö j e, 
(gortfejung.) 

Sebocfy befcor Sean Sacque« noefc Die ßremifage be* 
|og, würbe er in feinem ßopiren, woju i&m uon allen ©ei= 
ten SejfrÜungen jufloffen, burc^ mancherlei arbeiten 
unterbrochen. Denn in biefer 9>eriobe prangte ber 9fame 
3ean Sacqued Diouffeau in feinem ^6d>fl€it ®Iari5. 2Ba« 
ber ©djriftjielfer bi« bal)in nidjt toermoebte, bewirke ber 
SD?ufifcr, ber Gfomponijl, unb ^atte feine Keftgnation sum 
©ewerbe eine« 9lotenccpiflen ihn al« ©onberting ober al« 
Darren in ganj $Pari« befannt gemacht, fo brachten feine 
Gompofttionen feinen 9tuf über ganj granfreidj unb mad)* 
ttn feinen 9lamen jur STOobe. 3n fetner Oper, „le Ue- 
vin de village," jeigt 3ean 3acque«, baf er nidjt ums 
fonfl tit JRtoalitdt unb ben SWeib JRamcau'« rege ge; 
madjt, unb baß, wenn biefer im Sedjnifcben eine größere 
©ewanbtfjeit, größere ©elefcrfamfeit wrrietl), er il)n an 
genialem tfuffdjwung, tieferer (Smpfinbung unb anmutbi- 
gerer feelem>ollerer DarfMung weit übertraf. fulli, JRas 
meau, ©retrp ftnb längft Dorn JRepertoir ber franjöftfdjen 
SE()eater wrfdjwunben , unb noefo würbe bi« in bie legten 
Seiten 3*an 3<*cque$ Devin an fielen Sweatern unb na* 
menttid) in 83rüffel, ja \>or brei 3«b"n nodj an ber gro* 
fen Oper in $ari« mit vielem SöetfaU aufgeführt. 33a« 
Auffegen/ ba« biefe Oper erregte, madjt Üpodje in ber 
©eföicfcte ber STOuftC granfreidj«. golgen wir bafjer 
«twa« ber nah>en ©djilberung be« 2f utor« , um fo mef)r, 
Ol« bie« faß fein erjter unb le&ter Sriumpt) gewefen, 
inbem er al« Gomponift nacfyfyer nie mebr in ber Deffent* 
licfcfeit aufgetreten. Um nicfyt bie«mal wieberum ben 9ieib 
Stameau'« unb 2Cnberer rege §u machen, wollte ber Autor 
be« Devin de village unbekannt bleiben. „2(lle, bie 
weine Oper in ber 9>robe Wirten ," fagte 3««n Sacque«, 



„waren bat>on ^ingeriffen, baf am fofgenben Sag in 
allen ©efellfdjaften bat>on bie Siebe war." ©ie follte an 
ber großen Oper in 9)ari« gegeben werben, ba« Auffegen 
aber, welche« fte fcfoon in ber $)robe erregt l>attt, machte, 
baf fie ber £of in gontainebleau, troft ber Dppofttion ber 
Sfjeaterbirection fowo&l al« ber be« 2futor«, reefamirte, 
//3d? faß/' fagt 3ean 3<tcque«, „am Sag ber Jfuffübrung 
in gontainebleau, in meinem gewibnlidj nac^ldffTaen 
Äeußern, unbarbirt unb mit fdjlcdjt gefdmmter ^)crrürfe 
gegenüber ber Soge be$ Ä6nig«. 2Tfö man ange5Ünbet 
(jatte unb iü) mid; in bitten ber tyxaty in meinem 6o(ium 
faf), würbe mir ttwat unf)eimlid> unb ic^ fragte mid), 
ob id) wol)l auc^ !>tec an meinem tyla$ fei. 9lad) efni* 
gen ÜRinuten antwortete id^ mir breifi, baß id) an meU 
nem tylai fei/ baß id) eingelaben fym mein SBerf auf* 
führen ju fe^en, baß ic& meine Oper nur für miefc fe(b|l 
getrieben unb baß fein 2Äenfd> fo Diel SRed^t f)abe f bie 
grudjt meine« gleiße« unb meine« Salent« gu genießen, 
al« id>. 3d? bin jwar nldjt fcb6n gepu|t, febod), fo bin 
id> ja gew6bnlic^, nid;t fdjlecfcter unb nic^t beffer. Um 
immer mir felbfl gleid? ju bleiben, barf i^ nic^t erröten, 
wo id) aud) immer fei, wenn id) fo au«fe(je, wie e« ber 
©tanb eine« 9lotencopi(len mit ftd> bringt. SBan wirb 
mic^ U\d)9xl\d), ja fcec^> nennen ! bod>, wa« liegt mir baran. 
2»uß i* niebt Säbel unb Spott rufctg ertragen? 3fber, 
im ©egentl)eil, man be^anbelte mic^ artig unb bef^eiben, 
felb(l etwa« jutjorfommenb. 3d> war gerüflet gegen i^ren 
©pott, barum brachte mid) ibre 2Crtig!eit, bie id) nid)t 
erwartet, fo außer gaffung, baf id) anfing ju jittern, al« 
man bie Ouvertüre begann." 2)a« jlille glüflern öon 
UeberraWung ging allmilig ju lautem »pplau« über, 
©ie Sf)eilnaf)me wud)« me^r unb mtf)x bi« &u einem 
unerhörten @ntl)ufta«mu«. „3c& 1)aU ©tücfe gefe^en," 
fagt 3*an 3«cque«, „bie mef)r JBewunberung erregten 5 nie 
in meinem £eben aber \af) id) eine fo allgemeine, eine fo 



162 



rüf>renbe SErunfentyeit, bie bie ®wnütr)er alle« Änwefenben 

beraufdjte." 

(gertfefcung folgt.) 



F. Gasse, Methode de Violen. Paris , Meis- 
sonier, 

6$ ifl auffallenb, baß in einer 3cit, wo STOufif 
überall geübt wirb/ wo bie Violine meljr, als je, £ieb= 
lingetnftrument beS publicum* geworben ifl, wo eS in 
ber Ztyat nidjt an auSgejeidjneten Violinfpielern mangelt, 
fo wenig neue* VebeutenbeS für biefeS Snftrumcnt ge; 
fd)rieben wirb. SWit Vergnügen empfingen wir batjer 
obengenannte Violinfdjule, über bie wir redjt viel ©Ute« 
fagen fonnen. ©er Verfaffer berfelben ifl, wie wir a«S 
ber Vorrebe entnehmen, fclbfl: Schüler, fpdter ^rofeffor 
bes GfonfervatoriumS in 9>ariS gewefen, t)at audj ben 
erflen $reiS erhalten, unb fomit ein gewiffeS $Rtd)t, uns 
eine Violinmetrjobe ju liefern, bie in ber Hxt ber 2e!>rc 
weife beS GonfervatoriumS getrieben ifl, unb gewiß eine 
gute Vorbereitung fein wirb. 

£r. ©äffe fpridjt juüorbcrfl von ber 2lrt, bie SJios 
line unb ben Vogcn &u galten, von ber Vogenfüljrung, 
von ber gtngerbewegung ber linfen $anb, gibt bann 
Scalen in Serben, Quarten, Öuinten, ©epten, ©eptimen, 
£)ctaven, ©calen, um benSon ju jiefjen, 5 fleine UebungSs 
ftütfe, 5 Keine Arien, ben Opern SBeber'S, SKoffini'S, 
£erolb'S entlehnt, unb eben fo am 6nbe jeber Sonart ein 
leid&teS Duo. 

Den ©djluß bilben Scalen unb Uebungen für bie 
2te, 3te, 4te, öte <Pofition, 12 (Stuben, ©calen für bie 
9te ^)o(Titon unb 3 brillante concertirenbe Duo'S. — 

2üic foiben mit Vergnügen bewerft, baß ber Ver-- 
faffer ftdj in ben elementar s Paragraphen flar unb ver-- 
ftänblid) auefprid)t, baß er jene Äür^e ber Darjlellung 
gewägt fyat, bie für ben üernenben fo wefentlid) ift, ba 
bie trorfenen TCnfangSgrünbe bem ©djülcr in ber SRegel in 
Wettläuftiger, breiter Lanier erflärt ju werben pflegen, 
unb ibm «id)t feiten bteßufl vergebt, fortjufabren. Um fo 
tüt>mlid)et ift, baß £r. ©äffe in feiner 2Äetf>obe eine 
natürliche , moglidjjl gebrdngte DarftellungSweife gewagt 
fyat, baß er bie ©calen in jeber Tonart vorgetrieben t>at, 
wabrenb in ben meiften ©d)ulen eS bem ©cf?üler felbft 
überlaffen wirb, bie ©calen in allen SEonarten ju fpielen, 
m* feljr läufig aus Vequemlic^eit unterbleibt, unb wie 
mü{Ten bafyer biefec 2Retbobe in ben meiften ^uneten 
unfer 8ob erteilen. dluv ijt baS ßapitel über Doppels 
griffe unb über bie Sefjanblung ber 4ten ©aite etwas 
lajfig bel)anbelt. Der Verfaffer fpridjt jwar von einem 
jweiten Sbeil/ ben er (jerauSsugeben beabftdjtigt unb wirb 
Wa(;cfd)einlid) barin ausführlich biefe ©egenftänbe be()an= 
beln, jmferm ßrmeffen nad) wäre eS jebod) ganj am 
spiaft gewefv«/ to«f e M&* n Gapitcl föon im erflen Sfjeif, 
wie fte eS erforbern, ju bearbeiten. X)k Doppelgriffe 
flnb , fo Wie bie © ©aite jwei fo wichtige Dinge für ben I 



Violinfpieler, baß hierüber befonberS toiel ju fagen ift. Sei 
ber SBefdjranftbeit ber Violine, als Snjlrument or>ne Ves 
gleitung, ftnb gerabe beibe genannte Dinge von bem £iißs 
ten ©ffect. SBenn man eine einfache Gfthtilene I>at tjot* 
tragen l)6ren, wen« ein« brillante q>afjhge*fiflur anSge* 
fübrt Worben ifl, wenn bie 5Rec\)fn hird> *ie ©d)irfe 
ber f)or)en 26ne ergriffen flnb, gibt eS wof)f nicfeW tftis 
rubigenbereS als ©egenfafc, als gerabe langgezogene Dop s 
pelgriffe, unb als einen ©efang auf ber 4ten ©aite, 
Diefe ift in ben meiffrn Violinfc^ulen fowobl, alS auc^ 
in ben meiflen Gompofitionen jliefmütterlid; bebanbeltj 
in ber SRegel werben \\)t jene Gantitenen nacftträglid) über? 
geben, bie Dörfer auf einer ber anberen ©aiten gefpielt 
worben ftnb, tva$ unS §. S. in mer)ren Stobe'fdjen ßon* 
certen fefjr (angweilt, unb eine firmlicfye ÜRanie vieler 
Violtncomponiflen geworben ifl. Dtt@©aite ber Stolmt 
l)at einen fo entfd)iebenen Cbarafter, baß fie — wie 
^)aganini e$ in einigen feiner ©tücfe beweifl — allein 
jur Darpeüung eines GljarafterflücfS f)inreic^t. Sc^ will 
gan$ von ber auSgebeljntcn 2(nwenbung ber glageolettJne 
auf berfelben abflraljiren, (bie meinem Dftr wenigflenS nur 
fer)r feiten wobltljun) — \<t) will alle Sprünge unb äünffe* 
leien bei ©eite fc&en, unb bloS ben flaren, ungefd^nirfels 
ttn ©efang im ?(uge Ijaben, unb ba finbe id), baß in 
biefer ©aite ein <&d)a% von SQBirPung verborgen liegt. 

Unb wie feiten ijt biefer Effect von Violincomponu 
(len angewanbt? wie fetje oft wirb ©pieler unb §6rer 
bnrd> langanl)a(tenbeS ©pielen in ben !)6d>Pen Sonen bec 
6()anterelle, baS nur ju tjaufig in gutfd;eln unb £luitfd)en 
übergebt unb jum Davonlaufen flingt, gemartert? ©elbfl 
ben SWeijler ©po()r trifft biefer Vorwurf, baß er tn feis 
nen Goneerten oft wal)rl)aft qudlenbe Sigw r «n ber 6 ©eite 
jugemutrjet unb mebremal wieberbolen la^t. 9tad) einem 
getragenen ©efang tl)ut eine ^)affage, fo wie ber fdjarfe, 
fdjneibenbe Son ber (S©aite wof)l, nur muß eS nic^t ju 
lange wahren, wie benn überhaupt ©d^wierigfeiten, wenn 
fte — wie bieS mei(l gefdjiefjt — nur eben fold>e unb 
ntcftt d)arafterbejeid)nenb finb, fef>r vorfidjtig anjuwenben 
ftnb. Seiber aber ft'nben wir nur ju viele Gompofttionen, 
(wie |. S5. bie von EipinSü, Voljm, ber jwar nur ein 
paar Hummern gefdjrieben r)at), in benen ©d)Wierigfeit 
auf ©djwierigf'eit gekauft unb von eigentlichem ©efang 
(btn nur in einigen SWtttelfA^n bie Sfebe ifl. 9Bir 
werben aber r)offentlicr) barauf jurücffommen , baß bie 
©djonljeit ber Violine im ©efang unb nidjt im £erurm 
fahren unb ©pringen btfttfyt, unb aucr) von ben jungen 
Violinvirtuofen , unter benen eS fo viele ausgezeichnete 
Talente gibt, würbige Gompofitionen erhalten, dlad) bre* 
fer furjen Setrad)tung über Violincompofttionen im 2(11= 
gemeinen gef)e \d) wieber ju ber genannten 2Äetl)obe jurücf. 
Die bem ©anjen betgegebenen (Stuben finb meifi leicht 
unb für ben Anfänger forgfdltig gefd)rieben , fo wie, bei 
vom Verfaffer componirten Duo'S, bie fronen unb ein* 
fachen SRelobieen, fo ttk bie redjt gefdüige ©c^reibart, ju 
rühmen ftnb. DaS SBerf ifl jwar nic^t in'S &mtf(i>t 
überfejt, wirb aber trofc bem viel ßmgang in Deutfd^lanb 



163 



futbut; ta ja bU beutfcb« 3agenb, ©ott fei Dan?, nicbt 
wie *ie franftofifdKf nur fl>cc ©pradje verfhbt. 3ene 
2^^rer, bie bie Jtraft ntd^t baben, i^re eigenen Anfielen 
im ge^ren bem ©dbüler mityttbeilen, »erben eine febr 
^wertmäßige Anleitung in biefem SBerf finben, urtb fo= 
ratt empfeblcn wir c* auf« SSefte. — ff—. 



93 r i * f * au( $P a r i $• 

IV. 

(fcbopin — Gboron.) 

Anfang Xuguft 1834* 

SBerwunbert lefen wir bi« in ber Seid, bie #r. 
9teüfiab rettetet, bie heftigen Xutifälle gegen bie Compos 
fitionen ßbopin'*. 

SBenn fd>on gemeinbin in bem frttifc^en SEreiben 
unferer Sage faß nid)tl mebt aufjufallen vermag, äuget 
rul)iger ßrnfl, ^arteiloftgfeit, flarel SBtffen unb grünb: 
liebe! Einbringen in ben ju beurtbeilenben ©egenflanb — 
wenn febon wir gewiß finb, baß ber fonfl fo geijheidje 
SReUjlab nicbt im ©tanbe fein wirb, bie Gbopin'ffyn 
Gorapofttionen voUfommen ju beurt^eiferi/ bevor er fte 
nicf>t von ibm felbjl b^*/ Mi* gerabe bei C^opin'6 
SBerfen eine conditio sine qua non ber SJeurtbeilung 
ifl — fo befrembet e* unl bennoeb, baß gerabe JHeßflab, 
ber (teil freimütig unb nacbbrücflicb bem Unfug b.'ä 
gcw6bntid?en Sreiben* ftcb entgegeneilt, bie wirflieft poe^ 
tifebe unb ddjt funftlerifcbe 9?atur Gbopin'l mißfennf, 
wabrenb er nicbt feiten geringeren Satenten ©eiecbtigfeit 
wtberfabren lagt, 

6tn flüchtige* Ueberfcbauen 6f>optn'fd^ei: Gompofttio; 
nen genügt niebt, um eine 2(bnung bavon ju t)abtn\ 
von ibm gebort, finb (Te flar unb fd;ön, originell unb 
cbel. <5r tfl ein fublenber 5?ünfller, mit einer lebenbigen 
9)(>an(afte unb wabrer $oefte begabt unb ein ganj eigen? 
tbümlicber, aujierbtbentlicber Glavierfpteler, ber, wa$ wes 
nige finnen, auf bem $iano vermag. — 

©djlüßlicb tbeüe icb Sbnen mit, baß am 8. b. SOT. 
in ber 3nvalibenfircbe ein Srauergottelbienft für ben £ur$; 
lid) verdorbenen ßb^ron gebalten würbe. 2Wan füllte, 
ndcbP einigen ©tücfen be$ Requiem'! von 9Ro$act, einige 
©dfce eine! Somellifcften SKequiem'l unb eine vierfHmmige 
SWotette obne ^Begleitung von *Paleflrina aul. Bie febr 
große Äircbe war vollgepfropft unb viele $unberte mußten 
jurutfgeben, wcä mir felb|l aueb begegnet*, inbem icb 
mieb etwaö ju fpdt einfanb. 3<b tonn S^nen baber nur 
fagen, m* ein competenter ßunflfreunb mir fymixbiz 
mitgeteilt, baß ndmlicb bie 2(u$fübrung nicbt eben allju 
forgfdltig gewefen fei, obwobl bie ©djuler Gboron'* unb 
febr viele Äunjller babei tbdtig gewefen, unb baß man 
an mebren ©teilen ber Äircfte fafl nicbtl von ber üftuftf 
gehört babe. C^oron'« $la& all Director bei Snjlitutl 



für Äirt^enmuftf wirb, wie man bebaupten witt, föwec 
lieb erfefct werben unb auf tiefe SBeife ein 3nflitut eto» 
geben, ba« für bie SSerbefferung bec Äirebenmujtf fd>on 
febr tbatlg war unb mit ber 3ett gewiß JBebeutenbeJ 
erreiebt bdtte. 3n nieftt unbebeutenben, jwei Weilen von 
$ari« entfernten ©tdbten, wie j. S8. ?Wontmorenq) r be* 
fijt bie Äircbe nidjt einmal eine Drgel. JSebenfen ©i«, 
wie weit man in biefer 83ejubung juruef i(t, unb bUft 
©emeinbe icb nifyi weniger al« arm, unb im ©ommec 
ifl ber Drt fafl ganj von ber 9>arifer 9iobleffe bewobnt, 
ber e* ganj einerlei ju fein fefteint, eine Drgelbegleitung 
beim Abfingen bei Gljoral* ju boten ober niebt. 



Gocrefponbenj, 

©erltn, 15. 2Cugufl. 

iWad^bem tm* SKabam Cevrient, geb. ©eftriber, 
verlaffen bat, flebt ti mit ber Oper wieber auf bem alten 
glecf. Unb wa« faben wir ©roße« bureb bie Xnwefem 
beit ber ©ajlin? „Dlimpia" von ©pontini unb „bi< 
gamilien Qapuhti unb Sftonteccbi" von »eUint. SSeibe 
Opern imponiren*); erflere bureb Snflrumenten^STOafTen, 
lefctere bagegen bureft fWelobieenjauber. Dlimpia wirft 
bei bem ^publicum flarf auf bie Nerven unb bei ben 
©dngern jerftörenb auf bad Organ, wdl)renb bei 58eüini' 5 
feben Gorapofitionen bal ^ublrcum nur entjücft wirb unb 
bie ©dnger mit ben giguren fpielen. 

Aber bie ©lud'fcbcn Opern? — unb warum fa&en 
wir STOab. Bevrient nur als 3pt)i$m\al 

Ueber ba« ©aflfpiel ber Sttab. Bevrient waren bie 
Meinungen febr verfd)ieben, jeboeb üeßen ibr bie bieftgen 
3eitungen, befonberö bie 83offifd>e, bti grünblkbem SEabel 
aud) bte verbiente ©ereebtigfeit werben, ©ie ijl feit ibrem 
lebten £ierfein bebeutenb fortgefebritten •, bod> jle^t bie 
barfhllenbe Äünfilerin bobet, all bie ©dngerin. — 

2(11 ©onna tfnna im „Don 3uan'' b^tte fu 
große SRomente, unb beclamirte bie JKecitativ* vors 
trefflieb. Die 2frie aul g, vor bem ^weiten ginak, 
überfleigt ibre Ärdftej baber li^ fie folebe in einer ^wei. 
ten S3orfleÜung weg, woburd» fte ftcb, wie man ftier ju 
fagen pflegt, einen gewattigen Äcquit gab, unb einige 
>Parterr^3ünglinge ibr SWißbilligen bureb ^cben unb 
3i|d>en Äußerten. Dafjelbe betraf $rn. ^ammermeifler, 
ber ben Don 3uan leiebt unb gewanbt [pult* unb vors 
trefflieb fang, äßarum? weil bie mit £rn. Slurae 2(uf- 
gewaebfenen ein Sorurtbeil b^en unb glauben: nur et 
t6nne biefe Diolle allen 2fnforberungen entfpvecbenb bar= 
lleUen. ^r. 8. SRcüflab l)at vollfommen JRee^t, wenn er 
in feiner Äriti! über biefe »orfleüung ©oetbe citirt: 

„3ufd)lagen fann bie STOenge, ba ifl fie refpectabel, 
Urtbeilen gelingt tyt miferabeL" 



*) Äo^ebue verbeutfebt imponiren mit: verblüffen,. 



164 



3m bc(lcn wdr' ««, wenn ber „Don Suan" ber 
Ä&nigfldbter »üfjne Derftele, bamit i&m bod> wieber ein* 
mal fein $Rcd)t wioerfübre> benn er ift oft f*on firm* 
lieb mißbanbclt worfcen. 

Die JRcbeeca in „Sempier unb Subin" war, In S3e* 
Nebung auf ©efang, eine ber fd)Wd*P<« gelungen ber 
*Wab. DeDrient. gür bie «ofung einer feigen Aufgabe, 
wie fte ÜJiarföncr nieberfebrieb, reiben weber SBittel nod) 
gertlafeit au$. <Srfi im bdtten litt, für ben ffe tyre 
Äraft aefpart !>atte, erreichte it>re Dartfeüung ben i)6d)jlen 
©ipfel, unb befenber« im ginale, al« ber 9iuf ertont: 
„ein Ä6ni 9 na|>t !" war it)r großartige« ©piel fo erfdjut* 
ternb , baß ein plofctidjer allgemeiner ä3eifall«ftuvm au«; 
brach* Die ©aftin \)MU aud) bebeutenb in il>rer Partie 
abgednbert, woburd) (wie im Duett mit 3Dant>oeJ bem 
Effect f c t)t Qcfc^abet war-, bod) — ber domponift \)at ja 
aud) ben ©andern Dinge &ugcmutbet, bie faum aus- 
führbar finb. £r- $ammermei|Ter war au«gejeid)net in 
©piet unb ©cfanfl* befonber« mußte man feine Äraft 
unb tfu«bauer in ber ungebeuren 2tric im jweiten 2(ct 
bewunbern. gür #rn. jpoffmann liegt ber 3Danl)oe ju 
hod), barum Derfagte i&m oft bie Äraft. ©er Gljor, ber 
übrigen« Diel &u fd)»ad) befe&t war, — warum tjt bte« 
nie ber Sali in einer Oper Don ©pontini'* — betomrte 
oft febr arg. SDie S5ül)ne beftfct meljre Gf)or*einftubirer, 
unb bod) Dermtßt man nid>t feiten sprdeifton unb ©d)at* 
ten unb 2id)t. S3ei bem waefern 2eibel war bie« nid)t 
ber gall; aber — Diel Äödje Derberben ben SSrei. 3u 
einem tücbtigen <5l)orbirector gehört febr Diel-, unb man 
frage bie $erren, wo fie tyre ©tubien gemacht unb 
Srfat)rung eingefammelt l>aben? 

5tiir übergeben bie übrigen ©aftrollcn ber 2Kab. 
DeDtient, j. 25. Kejia im „©beron," bie fie Dortrefflid) 
aab-, Sfabella in „ötebert ber Teufel/' worin tyr im 
»raDourgcfang einige« mißlang — unb fül;ren nur nod) 
an, baß fie in it>rcr legten Stolle, ber ©urrantlje, einen 
glän&enben ©icg errang. §ier war fie groß, wabr unb 
erfaüttcrnb unb lief un« füblen, wie verwaiji bte tra* 
aifd)e £)per n*id) ibrem ©Reiben nun wieber bajie&t. 
SRit tyr gaftirte &uglcid) eine DUe. ©reffer Dom Sweater 
*u SWagbcburg, bie al« Gglantine tyre Aufgabe jur 3u- 
friebenljeft 2fUer lotf* unb oft raufdjenben SSetfall erbielt. 
Ar. SSabcr fang mandje ©teilen nod) mit bem fdjonen 
©cbmelj feiner ©timme-, aber bie friere Äraft \\i Der- 
fchwunben. „Corte*, Gaffantcr — warum ftabt ibr mir 
ba« getban?" $r. ßfdjieföe fang ben «pffart frdftig unb 
mit tiefem ®efüf)l bie »rie „©djweiijt, gluf)'nbe« Ce^ 
nen, wilbe Sriebe!" — er fdjeint aber nid)t ju beobach- 
ten, baf er in biefer 2(rie refleetiren unb nid)t bem wiu 
ben trieben ^errifd) gebieten unb &ornig auf unb abgeben 
fpU Die äDper wuroe im ©anjen tortrefflid) gegeben, 
unb ba« Drc^efler ieidjnete ff* befonber« au«. 25alb 



fcdtten wir nod) Dergeffen, bap SWab. DeDrient ju i^rem 
SSenefJj bie IDper „ßapuleti unb SWontecd)i " gewillt 
baite, weil (te auf bie Partie be« JRomeo einen grofen 
2Bert() legt, unb biefe 9toUe für eine i()rer beflen ?ei(Iur« 
gen t)dlt. Darin &atte fte leiber einen fBergteicb mit txr 
Dlle. $dl)net auöjubalten, weldje biefe (Rolle in ber Äfs 
nigjlabt ganj Dorjüglicb braD gibt. 9*0* gab Dlle. ©rojjft 
außer ber Dtebecca bie Donna 2fnna im „Don 3uan" 
unb genügte. ©d;w*igen wir aber Don ber Darjleüunc, 
bamit un« ni*t eine 2Bet)mut& überfdat. 

3n ber 3<wberß6te trat ein $r. ©ei«ler al« ©araflro 
auf unb zeigte, wie man nidjt fingen muffe, „©tubiren, 
flubiren, ba« wäre mir red)t," fingen bie angebenben 
©dnger mit bem 5Eifd)lermei|ler im „politifeben jjinngies 
ßer," wenn if>nen üButter 5Katur gigur unb Stimme 
Derliel). 2Cber bie 5Wacbwel)en fommen, wenn fte brotlo« 
uml)er wanbern muffen. Dlfe. ©rünbaum war eine liebe 
ßrfdjeinung al« ^)amina, unb befonber« gut, ja Dortreffs 
lieb, war ibr ©piel unb ©efang im ^weiten ginale. 
Dlle. 2enj fang bie Äönigin ber 9tad)t gelduftg unb 
ftd)er ; baß f?e einige ©teilen in ben 2lrien gednbert Ijatte, 
i(l Derjeil)li* unb ber ©ad;e unfebdblid). $r. SWantiu« 
(Samino) i)at eine angenehme ©timme, aber er preßt 
bie S6ne gewaltfam Ijerau« unb fdjwebt oft unter bem 
Son. S>a^ Drd)ejler beging unDerjetylic&e geiler — bes 
frembenb genug in einer SÄojart'fdjen Oper, bie e« fonft 
mit Siebe ju fpielen pflegt! 

2fm 3. 2(ugu(l war jur geier be« 2flTer^6*(!en ©es 
burt«fe(l« ©r. ÜÄajefldt einmal wieber eine £>per Don 
einem beutfd)en 6omponi(len „bie gelfenmü()le Don 6fta; 
li^re«," Zw Don 83. d. SBilti^, SKup! Don SteiffTgcr, in 
bie ©cene gefe&t. Den ©toff ju biefer ©per fanben wir 
fd)on in „jwei SCBorte" ober „bie 5?ad;t im SBalbe/' 
unb in „ba« 9?ad)tlager ju ©renaba.'' @o wie er Ijier 
bearbeitet ifl, fe^lt ber jj)anblung £ebenbig!eit: fte i(l 
bur*au« ju gebebt j baju ^erfdüt ba« ©anje in ju Diele 
einzelne SE^eile, beren ©tellung bie bramatifc&e Äraft 
mangelt. Deffenungead)tet würbe bem Gomponijlen ©e^ 
legenbeit genug gegeben, fein Salent geltenb ju madjenj 
audf) fyat er e« getljan, wiewohl me()r in lprif*er, al« bra* 
matifd)er $inftd)t. Die STOelobieen ftnb angenehm unb 
werben nid)t burd) Ueberlabnng ber Snflrumente gebrüit* 
fte ftnb natürlich unb bod) gldnjenb. Die ^armonieen 
ftnb nid)t gefugt, unb alle ^iecen ftnb fließenb gefd;ries 
ben-, nur einmal in bem ßuartett im 2. 2Cct gewahrten 
wir eine nid)t paffenbe STOobulation , unb in ber 2(rie be« 
SKajor« einen &u fußen STOittelfa^ in etwa« Deralteter 
gorm unb ju lang. Sßorjügtid) anfpred)enb ift bie GaDas 
tine Annetten«, unb auö) ba« Siebten be« Sambour« Der« 
fet)lt feinen 3wecf nid)t. SJor allem gut gearbeitet ifi 
bie OuDerture. 

(e$tuf folgt.) 



tcipjig, unter 83erantn?ortlicbfeit De« Verleger« ö. $. g. $ artmann. 

«>«i« be« Duartal« (wbdjentüdj 2 balbe »ogen in gr. 4to) 16 ®r. eddjf. ober 1 gl. 12 fr. atyein., § m q} rc iecr{)5t;ung burd) 

olle SBucb* unb «Wufi^onblunßfn unb bur* bie 9>oflämter ju bejtet;en. 



$.e«e Heiliget 

3>eitf^< )rift für J ttttfih. 

herausgegeben 

bur<# einen Setein bon äunfHetn unb «ÄuhjJfteunben* 



£ r ft e r 3 a & r g a n g. 



M 42. 



©en 25. ^uguf! 1834. 



JDer @pott mad>t talt bei ©Ängcr* £e r & \ mit SBonne 
(Jrftyltfft fti&'S üot bei »eifßHS dolbnet (Sonne. 

V3t o o t e. 



JD t e Eremitage» 

(gortfc^ung.) 

2fti bemfelben Äbenb nocf> erhielt 3*^ Sacquel bie 
öfnlabung, fid> am fofgenben Sag beim Äonig einjufuu 
ben, weil el fiel) um eine ^enfton für ii>n banbelte. 
Änjlatt beffen aber reifte 3ean Sacquel auf* 2anb unb 
lieg ftdj franf melben, 61 war nie me&r Diebe t>on 
einer $enffon, wfewofjl fein Devin noefy an bec grojien 
jDper mit vielem SJeifall aufgeführt würbe» 3n biefe ' 
3eit fSKt ber Jtatnpf ber italidnifdjen SKuftf tn ^Dariö 
mit ber elnfjeimifdjen. (Sine Xruppe italidnifdjer ©änger 
nutete bie franj6|fföe - SRufif total gu ©runbe. ©obalb 
bie üaliämfcfcen Söouffonl geenbigt Ratten, würben alle 
SSinfe leer, unb nur ber einjige üevin de village 
foimte fidj> burefj feinen eignen genialen 2fuffd)wung unb 
feine tiefgefüf^ten« gra$iofen SWelobieen neben itynen etf>al^ 
len. Sjtot begann baf)et ber #a§ unb 9ieib ber franko: 
fifcfycn ^ Qoraponijten , fo Wie aller ifjrer 2(nl)Änger gegen 
fcir itaftänifefre £rufl>e« ©artj 9)a*il war in jwei Steile 
$*t!)*tlt, all gelte el eine <jrojje polittfdje ober religiofe 
©treftfhtge* fltylöf* ©fteltftyriften würben baburd) *er* 
anlaft. 8u tiefer jäett etföien une lettre sur In inu- 
»rqiie fraaeftise, wrin ber Autor aul ter 9fatur ber 
fmnj«flf4p* ®ptu<te batt^ut, baß fie für bie 9>öefie we= 
«tyutt* f&* bie STOnjTf gar nid)t geeignet fe^ unb be^ 
J>miptet;*e» Jfuffclg«, b<# bie §tonfcöfen gar feine Sttuffl 
Wtten. ©er Gffect, ben biefe 83rod$te $ert>orbrad)fe, wat 
HhgfoutoWj. ®td)4$g ©egtnförifteri etfoCgten barauf, 
*$Ä tremiod> f(l mir ber 35rlef bfl jit und gefommen. 
Sie fitotip, *fc fW> 3*an Saeqüel burd) feinen Devin 
gfatoomrln, tetfot et btitd) tiefen 93tlef, wn berft er ber 
HJerfiafTer gewefm. „2(m &of fd>wafttft man jwifdjen 
Stoßitf* unb (Sjrtf/* faje et in fernen ßönfeffioh^n , „unb 
Wt äfajltei an bit große* SDptr 'toki^ten; Im» tftfjmttdje 



Komplott , midf> beim Tfulgang au« bem S&eater gu er« 
morben." 2TuS 9?ac^e »erweigerte man il)m ben eintritt 
in'ä Sweater unb betrog if)n um feine 2futorre<^te. #ieju 
fam nod) bie @iferfud)t ber Gomponiften fowo^l/ all fei« 
ner bisherigen Steunbe ©rimm unb Diberot, bie xfym, 
wie 3ean SacqueS fagt, wo()l allen ©4rift|leÜerru()m ters 
jieben, ben 9iu()m aber, ihn gleichzeitig 6<>mponi(l \\x 
wiffen, unfcerjeiljlid) fanben. 3ean3acquel jog fid) jurürf, 
fud)te bie (Sinfamfeit, burd)lief bie Södlber, formte im 
©c^oß ber Watur nad) ben Quellen ber SSerworfenfjeit 
unb bei eienbl ber 5Renfdjen, t)erglid) ben 9laturmens 
fdjen mit bem 3)?enfd)en ber etoilifirten 2Belt unb \)'\tt 
fanb er, bajj in ber Entfernung t>om SBeg ber 9latur 
bie iDuelle ber ©ntarlung, ber Serborbenl)eit bei je&igen 
focialen 3"^nbl berSefeüfdjaft liege unb fomit auefy ben 
Äeim aüel ßlenbl ber SWitglieber berfelben. ©o ent* 
(lanben feine ©griffen über bie Unglei^eit ber 2Äen* 
fc^en *)j fo entflanb fpdter in STOontmorencp fein 9?aturs 
finb 6m il/ ber (Sentralpumt aller pfjpflfd^en unb mo? 
rauften 6rjiet)ungllel)re. $icr erfc^eint er all tiefer gor? 
fdjer bei menfd)lid)en ^erjenl, feine JRefultate werben 
burc^ feine ©ar(!eUunglgabe, feine Serebtfamfeit jum 
©efe§; mi SBunber, bag ber STOenfd), bet am Sufen 
ber Statur feine SBeilfjeit f^iipfte, in feinen S3erotbnum 
gen benen oft feinblld) gegenübet flehen muß/ bie ben 
Vorurteilen unb ben 2(ulwfidjfen ber ©efellfcftaft ifcr Sias 
fein \\x »eebanfen tyaben. SHSeit fefn ^mil in biefen 
SSorurtbeilen bie ©runbfSulen bei Styronl unb bei 2fltarl 
auf tmmet untergraben, toal SBunber, fage id?, bag SBers 
folgüngen, 6inferferungen unbSrK bal 6rbt()etl bfefel gro^ 
fe^n SMenfd;#nfreunbl werben mu|teth 

61 war alfo am 9. Äprll 1756/ all 3<on 3«cqu*l 



•) Discours sur Voriginc et 1«* fondements de 1 inega- 
Ihe parnri les hammes. 



166 



bie (Sinftebelei, in ber id) eben tiefe ^Betrachtungen nieber* 
jeicfyne, be^og, unb baburcty ben SBerfolgüngen ber grofen 
SBelt umfonji ad)\ ju entgegen meinte, „An biefem 
fdjönen, mebr wilben al« einfanwn £)rt," fagt 3*an 
Sacque«, „glaubte td> mtd) im ©eijt an'« ©ribe bec SBelt > 
pl6|lid> fcierbin t>erfe&t, follte man wobf unmöglich glau^ 
ben, nur 4 ©tunben t>on $ari« entfernt &u fein/' Unb 
bcnnod) braucht man flcf> nur jef)n ©dritte Den ber 
(Eremitage ju entfernen, um &on beren £6be, über bie 
mit 5Hrinreben unb 3of)anni«beerenfirdud)en befe&fen gelber, 
ben Sem toon St. Beni«, bie ®rdber ber Ä6nige 
gratfreier;«/ ben ÜRontmartre unb red)t« unb linf« be«; 
felbcn ba« 9J?eer t>on Käufern ber foloffalen £auptfrabt 
unb ben barüber tyerDorragenben Born be« Swalibenfjau* 
fc« ju fernen* (Entfernt &on ifcr, glaubt man boefy bi« in 
biefe SBtlbnifj ba« ©erdufer; biefer SBeltftabt ju ^irenj 
wenigjten« fann man bie Srommel, fo wie aud) bie £a= 
nonen, fei e« bei ge|ren ober in 3eiten be« 2(uf|lanb«, 
ganj beutlid) wrnefymen. 2(u« ben Zimmern Sean Sacs 
queö babc id) in ben Sulifeiertagen felbfi ba« geuerwerf 
unb bie barin auffteigenbe breifarbige ©cfjlujjbeleuc&tung 
ganj genau beobachten fonnen. 

(gortfeftung folgt.) 



H. Herz, Rondo militaire sur un Air du Ser- 
ment p. Pft. Op. 69. Mainz, Schott. 

£Me« neue ^ianofortefrüc! \>on #♦ fierj entr)d(t gar 
nidjt« Suuc«, man müjjte benn geroiffe jlorenbe gortfdjrei* 
tungen, weldje er bem bt)t ju lieb bdtte wrmeiben foüen, 
bafür gelten laffen. hiervon abgefeben, feblt biefem SBerf 
fo wie ben fpdteren biefe« Gomponijlen auf er bem frifdjen 
©lanj biegeile, wcldje an ben früheren nidjt ju Derfennen 
war. ©anj natüilid)! nadjbem er ffd> bureb bie Pianos 
fortemdgigfeit biefer unb burd) ir)cen allgemeinen Eon, in 
ben aSicle einflimmen, weil e« ein redjt aUtdglicber ijr, 
JKenommee erworben hatte, mar er ben aKufifbdnblern 
al« getiefter unb beliebter Arrangeur fefjr wtUfommen, 
unb umgefebrt fab er ein, bajj bie« ba« eigentliche gelb 
fei, um buref) bie fc^nn erlangte JRoutine fdjneU ©lud ju 
machen, autieiuent dit: ju einem 25errn6gen ju gelam 
gen. Biefer ganj gew5bnlid)en, unfünfilerifeben ©pecula: 
tion tjerbanfen bie meiflen Sachen t>on $erj i&r ©afein. 
SBie? foüte ffcf> bie Aritif mit folgen Arrangement«, ben 
2(u«wüd)fen einer lururiofen 3«t, al« wie mit Gompofc 
tionen, mit feldjen SBBerfen fdjaaler ©ewinnfudjt al« rote 
mit SQBerfen be$ ©emütl)« unb ber Äunfi befc^dftigen 
muffen? ^iefe ba« niebt einem ®terbenben bie ßdljne 
au^ieben, bamit er 9liemanb mebr t)or feinem felfgen 
6nbe beißen f6nne? — SBir glauben Seffere« ju tbun, wenn 
wir ben eigentlichen ©tanbpunet folc^er 83ie(fcbreiber jeii 
gen, unb bie 93errjd(tniffe, rooburd) ffe folc^e« &lit maefc 
ten, ndber er6rtern. JDaburd) »erben auf einmal mebre 
©tÄrfe eine« |tcr> felbfl copirenben ffiielfdjreiber« abge= 
mac^t, unb SKaum juc Sefpre^ung t>on SBerfen f worin 



eine befiere 3ufunft liegt, gewonnen. STOancr)et unferet 
jugenblid) ©trebenben \)erbient folc^e 3fufmertfamfeit: benn 
eben in ber SBerflacfrung ber 3eitgenoffen erforfefttiü fie 
um fo eifriger bie teeren ©efe&e ber ©dj^Jn^eit 1n bec 
9*atur, bie ftc^ in ben «unfbotteti SBerfen bet TOefjler 
abfpiegelt. 

Smmer bleibt e« eine intereffante grage, wie Tttum* 
gement« t)on G$ernp unb $erj bie ©unjl be« publicum« 
in einem fo gan$ unglaublichen ©rab ffnben tonnten, 
wdbrenb Jöeetr>ot)en feine legten q)ianofortewerfe ber 
SBelt übergab, wdbrenb ber geniatifdje ©ebubert bie leben«* 
soliden Songeftalten für baffelbe Snfrrument fc^uf , war)* 
renb ber bamal« fo gefeierte Gompontjr be« greifebifeen 
ben entgegengefefcren 9Beg verfolgte? 93iele werben biefe 
grage mit bem bamal« aud) anberweitig gefünfenen ©es 
fdjmad be« publicum« beantworten •, wir (äffen ba(K* «uc^ 
unfere 2fnfidr>C folgen, welche biefe grage ir)rec Mfung 
ndl)cr bringen m6c^te. 

2(l« Seetbouen auftrat, war ba« ^tanoferte ein beb 
nabe neue« Snjlrument, beffen voller Son unb ^armonU 
fd)er 5Reid)tbum i()m ein ganjc« £)rd)e|?er reprdfentirte. 
©eine für bamalige 3ett auferorbentlicr)e gertigfeit genügte 
ibm t>oüfommen, um ben (Eingebungen feine« ©eniu« 
frei folgen ju !8nnen, unb er legte In ben $ianoforte* 
fonaten einen Sfjeil feiner neuen SBelten nieber» Dabei 
bebanbelte er aber ba« ^lanoforte oft unwirffam, bem 
Gtyarafter be«3uflrument« entgegen; wie fonnte bie« aud; 
anber« fein, ba er feine SKecrjanif bem ©tubium t>on 
Glatoieorb* unb Orgelcompoptionen üerbanfte. ©eber 
unb ©Hubert folgten ir)m in biefer Art, 'ba« ^Manoforte 
^u be^anbeln, me()r unb weniger. Unterbeffen r)atten 
Glcmenti unb feine ©djüfer in bem $ianoforte bie ent* 
gegengefe&te ©eite au«gebilbet. ganb 85eetf)ot>en mit fefc 
ner freubigen ^)r>antafie in bemfelben ben 3nbegriff afifer 
anberen Snprumente, fo far> ber rubige Denfer Glementi 
in ibm ein foldje«, welche« no* ganj neu, noer) ganj 
unerfannt, erfl einer ßlementensSSilbung bebürfe. Unb 
biefe f)aben wir Glementi ju wbanfen; wofür i^m 
bauernber 9Jul)m fein wirb, ßinmal ben ©runb gelegt, 
erfannte man ba« eigentlicbe SSäefen be« 3n(lruwent« — 
bie Sebingungen, unter welken ein feiner, ftngenbec 
2on ju erhalten fei u. f. w. Unb wer in aller SBelt 
fann an bem ©efang, 'an ber ©gentbümlic&feit be« ${* 
an o forte'« jweifcln, ber gielb« ßompofltionen gut toortra« 
gen l)6rte? 8affen fidr> biefe lieblichen, feierlich Jtldnge 
unb SKelobieen wobl auf anberen Snflrumenten wieber« 
geben? Unmiglidj! Sie« allein würbe fc^on bie r)o(e 
@igentl)ümlicr)feit be«jenigen Snfirument« beweifen, mU 
cr)e« |te in'« geben rief. 

9tad>bem ba«^>ianoforte bur$ bie©^üler6lemenri'^ 
wie in Deutfcblanb burcr) Rummel (ber in feinen SEBen 
fen weber ber SSeetr^own'fd^en noeb ber Glementffd^en Jtiu 
fid^t treu bleibt, we«wegen man ibn ben 5Wann ber ddffs 
tigen SWitte nennen finnte) unb STOofcftele« eine rührige 
Xu«bilbung erhalten hatte, fanben Gjernp unb ^erj ein« 
bereit« abgesoffene 2frt ju fpielen ; welche fte in i^rtt 



167 



SBetfe mobiftctrten , b, &. verflachen. Diefer 2frt, baS 
^pianoforte ju bebanbeln, verbanfen ffe jum grJften S()ei( 
baS ©Jucf, roeldjeS ifjre Arrangements gemacht baben: 
ba fllngt 2CIIeö unb bie fcfcroierigjlen ©teilen liegen für ben 
fleißigen ©pieler im Dieidj einer feinen 2(uSfüf)rung. 2)aS 
aber, unb rote rote gefeiten baben, ein me()r ererbtet als 
erroorbeneS 6igent()um, ijt bie einjige gute ©eite biefer 
©adjen, in roeld;en nidjtS mel)r von bem fünfllerifcfyen 
©treben beS 3. 83. Gramer, 3<>bn gielb, gerbin. DtieS, 
3. 9?. Rummel, 3gn. 2)?ofd[)ele$ , ßubroig SSergcr ju 
ftnben ift. 

STOan fagt, £. #erj b^te feine 3eit verflanben-, o 
ja: er %at ibre ©eidjtbeit rourbig befunden unb bie 2Raffe 
I>at ü)r gcf)itlbtgt. SBerffebe er ffe aud) jefet, f)alte SWor; 
genrotfje nidjt für 2(frenbr6tbe unb vergebe er eS fi>U/ baß 
fie i(;m einen Sorbeer auffegte; ben er gar nidjt verbiente. 
3. 

©er © e i fl e r fp u <£, 

burd) (Einfrieren ber "Jone erflärf. 

Unter ber 2fuffd)rift: Anatomie beS SEonS enthielt 
ein Älterer 3ab r 3Mg ber SimeS folgenben Ärtifel: 

„3" unferm ffeptifd>en 3abrbunbert roagt man faum, 
bie einfadjtfe pf>Uofopf>ifc^e 2Babrf)eit auSjufpredjen, auS 
gurd)t, fid) ber ©efabr etneS platten SBiberfprudjS , ober 
einer verddjtlidjen 3ronie bloS ju ftellen. 6in adjtbarer 
Steifenber behauptet, baß burd) bie äBirfung ber Aalte 
bie 26ne in ber guft frieren. ÜRan fyat viel baruber ge; 
fpottet / bis Gapitdn 9)arn; bafTelbe ^bdnomen beobachtete 
unb feine Oiic^tigfeit aufer groeifel fegte. Sine ganj 
äfjnltdje Srfcfyeinung rourbe unldngft beobachtet unb f>at 
unter ben, $u ©jreter = Gl)ange arbeitenben $anbroerfern 
ttid>t geringe« Srfiaunen erregt. 2(1$ man ndmlid) mebre 
alte ©tdlle einriß, vemabm man Sone, bie ganj bem 
©rollen unb SStebem glichen unb auS ben SWauern 
brangen, unb bei bem £urd)fdgen von Sretern bitte man 
einige SE6ne, bie roabrfd)ein(ic& rodbnnb beS SobeSfampfS 
eine« SRenfcfoen in biefe Sreter gebrungen roaren. I>ie 
Arbeiter matten biefe spfjdnomeiie nur einen 2fugenblicf 
fluten-, allein ber, welchem mir biefe 2»ittl)eilung ber* 
banfen, ein SKitglieb beS med>anifd>cn SnflitutS, jfrllt 
näd) Dielen Erfahrungen alS gactum fefl : baß oft plifclid) 
beflimmte 5£6ne ffd) ben 83rud)fiücfen ober Atomen von 
5tirpern entroinben, roaS er baburdj erfldrt, baß biefen 
S£6nen ba« f)<wbelnbe $rinctp feblt, unb fte baber in bie 
erfie ©ubjtonj, auf bie fte treffen, fid> nieberfdjlagen unb 
fo lange barm bleiben, bis man auf fte roirft ober bis 
pe im 2auf ber 3eit in fleine £l)eilcfyen ftd) jerftreuen." 

SufiinuS iterner, ber SSectbeibiger ber ©eberin von 
9>revofl, führte in früheren SOTorgenblittern bie fo fdjauer; 
liefen ©ebanhn auf eine fo pbantaflifclje SBeife aus, baß 
eS einem Ängfl werben midfete, merfte man ntd>( am 
(Snbe, baß e« perfiflirenb gemeint fei. 8B3ic ertauben un?, 
aus jenem 2fuffaJ baS golgenbe auszugießen. 

„(SntfeWidde entbecfungl mit tyr ijl auf einmal 



aller ©eiflerfpuf in ^dufetn, ©koffern, Äirc^en, ©*« 
roölben, unter 2)dd)ern unb in Äellern unumfiißlid^ unb 
fajl auf bie geitfreidjjle, roigigfle Slßeife erfldrt! ^ 2tlle 
biefe vermeintltd^en ®ei|lert6ne von Älopfen, ©eblürfen, 
SÜerfen, JKollen roie mit einer Äugel, ©euften, Sprechen 
u. f. ro., roaS ffnb fte? ©ar nid)ts ftnb fle, als Zim 
vom ©eßen, Älopfen, ©eufjen, ©pred>en, bie ebcmalige 
Seroofcner unroillfürlid) in jene Söanbungen, Seden, S6* 
ben, dauern unb Dadjfparren b^i^nbracbten, unb bie 
ftc^, mibe beS langen ©igenS, nad> unb nadj loSmac^eit. 
©anje Sieben ehemaliger SSeroobner (fo gut roie baS ©tifc 
nen in ber ©tunbe if)reS XobeS, roie bie XimeS angibt) 
f6nnen fid> auf biefe Art aus STOauern unb Sketern ents 
binben, fn bie fie ficf> einfl nieberfd)lugen. ©old)e Zbnt 
roerben bann bei ibrer 86fung von 2J?enfcßen, bie fldj im 
magnetifdjen v 3u(lanb befinben, bei «brer Sjcaltation unb 
JKeijbar^eit natürlich nod) eber vernommen, als von ge* 
funben, rei^lofen 5Wenfd^en, baber aud> jene meßr, als biefe, 
©et|ler merfen rooüen. äJollfornmen erfldrt fidjuunaudj, 
roarum in alten ^dufern mebr ©eijler ju fpufen feinen, 
als in neugebauten. 3n alten ^dufern rourbe natürlid) 
mebr gefd)lürft, gefprodjen, geflopft, gefeuftt, als in neu* 
gebauten." 

„§6rt man in alten Jpdufern unb ©c^lof* 

fern oft ©laferflingen, roie bei fr6bli*en ©elagen, Älirren 
von ©djroertern unb ©poren, ftef>t man JHitter unb Das 
men, roeiße grauen unb roeiße ^unbe burd) ©dnge unb 
©emde^er feßroeben, roaS i(l eS? Äein ©etjterfpuf! Zbnt 
unb Silber ftnb eS, aus alter 3eit, bie bie ehemaligen 
93eroobner i\\ biefelben brachten, unb bie ffcb nun lifen. 
Uud) bie ©timmen auS ber £uft ftnb nun erfldrt. &ai 
S5ellen ber §unbe, baS SBiebern ber ^>f'erbe, baS üroim 
mein unb Srompeten unb anbere Zone unb ©timmen, 
bie man oft unb befonberS im ßbenroalb in ber £uft unb 
in SBdlbern unb gelfen bort, roaS \\1 eS? Zim ftnb eS 
von altem ÄriegS^ unb S^gbldrm, bie ftcf> in gelfen unb 
alte Ölbaume nieberfc^lugen unb ftdj bei Bebauung von 
Steinbrüchen unb bem gallen unb 3erflurf'eln alter Sid^en 
entroinben. ©iefeS SoSmadjen von Sonen unb Silbern 
auS ©ubflanjen, in bie ffe ftd) nieberfd^lugen , fc^eint 
t>auptfdd>Ucf> auc^ unter anbern von ber Temperatur ber 
guft, vom ©efrieren unb Aufbauen abjur)dngen unb am 
ebeflen f^einen ftd) fold>e 36ne unb ©eflalten in ber t)tU 
ligen 3eit (um Äbvent unb in ben 12 9tdcfyten von 
aÖeinacbten bis 3äMKu)/ jur geit, roo in ben #dufern 
am berbjlen eingebest roirb, ju entbinben, bal;er aud) um 
biefe 3eit ber biufatfe ©eiflecfpuf flattftnbet. S56Uig er^ 
Hart fiefo nun aud), roarum bie vermeintlichen ©eifler gf* 
meinigltc^ fo unroifetg, (dppifc^ unb albern ftnb. ©inb 
fie ja bod) weiter md>tS, als aufgebaute ©eftattenbilber, 
rodffrige »eben unb 8drm, in benen fein ®eifl unb 
SBerjlanb iß! Ueberbieß rubren biefe Sieben unb X6ne 
meijlenS von 2Äenfd)en auS Seiten ber, in benen eS nod) 
feine gelehrten Sägeblätter gab, bie ©elf* unb SBift in bie 
SRenfdjen brauten." 



168 



Sorrefponbettj* 

SBerün, 15. Bugujt 
(<25$luß.) 

JDa« ^uMkum jeigte tfd) V®** ftW^ w» ber 
Ouvertüre an tbeilnebmenb , lohnte audj mebre eins 
&elne (Stellen mit Seifall, fdjien fleb nacb unb nadj 
übet bod) ju langweilen, jjule&t braute nod) bie Grfcfyei; 
nung be« SWilitair« etwa« geben in bie büflere, füc bies 
fen gefrtag nid)t paffenbe #anblung. Die fluffübrung 
unter perf6nlicfcer Seicung be« Gomponiften war gerunbet 
unb prdei« / unb. ©dnger unb Ordjefler waren bemübt, 
bie« beutfdje 9Betf würbig barjufiellen. Dlle. ©rünbaum 
würbe am Schluß mit bem Gomponiften gerufen. ©es 
Rolfen fönnte ber Oper burd) Äbfürjung »erben-, e« 
m6d)te aber nun ju fpdt fein. Dergleichen muß früher 
gegeben*, aber bie Gomponiften ffnb ju eitel/ unb bilben 
pdj ein, wa« tynen gefallt, muß audj bem publicum ges 
fallen, unb bebenfen nidjt, baß man audj mit ju \>iel 
©utem Sangeroeile erregen fann. Set ben 8Bieberbolun= 
gen war ba« $au« nur febwadj befefctj ein Sewei«, baß 
biefe jDper ; ungeachtet tyrer einjelnen ©(breiten, ftcb 
nid)t b a ^* n NM« ®° etroa $ *ft benn immer wieber 
SBaffer auf ©pontini'« 2Büble. „©ceien immer, wollen 
aben beutfc^e9Bvi|ler, unb wenn wir geben, mafen nijc." — 
G« liegen aber nod) mebre beuifdje SSSerfe beflaubt 
in ber Sibliotbef, unter benen gewiß mandje« anfpredjen 
wirb. 2J?an laßt fte ruben unb flubirt eine Oper, 2ept 
t)on 6. Devrient, bem unfierblidjen Siebter be« grauen 
SKdnnlein«, „bie 3igfuner," mit SWuftf von SB. Säubert. 
Die Ouvertüre unb einige ©efangpiejen, bie wir im Gon: 
cenfaal !>6rten, t>crfpred>en nid>t Diel. 'Aber Gonnepicnen 
muß man fyaUn, unb greunbe, bie in ben Leitungen 
bietatorifd) auftreten unb pofaunen. 

— 3m Sbeater in ber JC6nig«jtabt ffnb bie Opern: 
bie Unbekannte/ 9lorma, ber ^pirat unb bie gamilten 
Gapuleti unb 9Bontecd)i an ber £ag«orbnung. Da&wi= 
fdjen tritt ber böfe ©effl 2umpactvagabunbu«. Dicfe 
Sübne fyattt ben „?iebe«tranf" mit SRuftf von Donijetti 
einjlnbirf, aber er machte eben fo wenig ©lue!, wie ber 
Ttuber'fd)* auf ber fönigl. Sübne. 2lud> ba« SJuftfpiel 
in Serfen „ber Setter au« Sremen" ober ,/bie brei 
®d)ulmeifter," t>on Zt). Äirner, würbe al« Operette um*. 
gewanbelt unb mit SWuftf von ©irfebner gegeben, unb 
batte ftd) be« Seifall« ju erfreuen. Sine ausgezeichnete 
Scrftellung war bie ber Oper „3°f*Pb inGgppten." -pro= 
vinciakSübnen fugten biefe Oper befTer auf, al« früher 
bie finigl.Sübne, unb fte verfiel enblicb ber fönig«fldbter, 
wo fte nid)t allein brillant au«gefkttet , fonbern aud) vor= 
trefflkfy aufgeführt würbe. £r. «Spc^miÜer fang mit feu 
ner fonocen Srujljltmme bie -Partie be« Sofepb unb vor 
allen bie Äri*: „3<b war Süngling nod? an 3ab™n" 



jum SntjWen fd>6n. $r. ©reiner, ber ben Tttmaviva 
unb ©eorg Srown fingt, überrafdjte febr burd) fein vor; 
treffliebe« ©piel al« ©imeon. ©iefer brave ©dnger unb 
grünblicbe SWupfu« ifl ber SJübne ein febr wertb<« 2Rte 
glieb. $r. gifeber, ber früber fd)on ben 3^eob al« ©a(t 
auf ber (fonigl. äübne mit Seifall gab, erbielt biefen audb 
bier wieber. Da« ©ebet „®ott Abraham«" trug er er^ 
greifenb \>or ; unb DUe. ©tetter war al« JBenjamin reebt 
rubrenb finblidj. Die Gbire unb befonber« ber f4)Wierigc 
ber SJrüber waren tjortrefflidj einjiubirt, unb ba« Ordjes 
|ler epecutirte unter feinem energifeben gübrer ©Idfer auö* 
gejeiebnet prdeid. 3*(*t werben 9tcrma unb Anna SSolena 
mit italidnifd?em Se, nflubirt. 2Babrfcbeinlicty 1)at $r. 
6erf auf feiner JReife ein. welfdje ^>timabonna engagirt. 
Aber wobin foll ba« fubren? ^öa^ publicum t)at biefe 
Opern jur ©enuge mit beutfebem Sejrt gebort unb wirb 
alfo wenig Sbeilnabme jeigen. Der §r. Gerf muffen 
oiel ©elb b^ben. ffiJenn nur bie ©elbquelle nid^t einmal 
unerwartet ficj^ verjlopft! V, 



€ & 



n i f. 



(Goneert.) 3*na. 14. Äug. 2Bu(iffe(l in 3*na 
unter Direction be« Gantor Ädmmlein unb be« SKufifs 
birector 9taue. 86we'« Oratorium, „bie eherne ©djlange," 
lam jut Aufführung. 



83 e r m i f (^ ( e 6. 

2eopo(bine Slabetfa, ^ianofortesSBirtuoftn, bie in 
2onbon unb in $ari« allgemeine Änerfennung gefunben 
bat, Übt feit Idngerer 3cit mit ibren Altern in Soulogne 
sur mer. Der 83ater trifft je^t Änjlalten, um balb bie 
Diücfreif* nad? Deutfdjlanb anzutreten. Diefe wirb fo 
eingerichtet, baß Seopolbine in ben t)crjuglid)(len ©tdbten auf 
ber SKoute von 9iorbfranfreid) nad) ©ubbeutfd)lanb ben 
Äennern unb greunben be« -Pianofortefpiel« 3?ugniß ab* 
legen wirb, welcbe gortfd)ritte fte gemacht fyat. Äucb al« 
Gomponiftin i|l fte foriwdbrenb tbdtig. 85ei ^ofmetfler 
erfd)einen von ibr ndcbflen«: ;/ (Srinnerungen an Snglanb 
(mit Orcbeftecbegl.) unb Variationen über ein tprote 
Xbema (Si^erfe 38. 39). 

Subwig Serger Wieb in feipjig erwartet. 

Srfldrung. 

Um Weiteren anfragen jm>or$ufommen, ffnb wir jut 
Grfldrung beauftragt, baß bie Novellen „Sater Dole«" 
unb „Seetboven" ben SBaler fyfer/ ba« „italienifebe 2Bn^ 
ftfleben'' ben £rn. Garl San!" bie „englifeben Sriefe" ben 
^rn. Dr. ©locf ju SerfafTern b^ben. 

Die Stebactiott. 



2fiP8*fl# unter SBcrantwortltc^fcit tc« äJcilega« 6. •&. g. ^artmann. 

3>rei« be« Cluartal« (roWjentli* 2 balbe »ogen fn ^r. 4to) t6 ©r. eödjf. ober 1 gl. 12 Fr. «bein. , o$ne yxtHaWtyxn$ b«t^ 

alle Sßuüj* unb SKuft^anbiungen ittib öiad? bfe ^ojlämtcr ju bejieOeiu 



§.tnt Heiliger 

^ e i t ft frrift für J tt tt f i h. 

^lerau ^ e$ eh n 

but# einen SBerein »on ÄünfUem unb Äunjtfreunben* 



€r fter So^rgang. 



Jl? 43. 



£>en 28. 3uguf) 1834. 



SBer für bie »ictltdje SOBelt arbeiten fann unb in ber ibiatiföen leben/ ber bat ba* 
«&6i>fte »erbunben. 

©ruber»* JBiogr. *. ©onnenberg. 



Sie Eremitage. 

(gortfefcung.) 

3n tiefer (Jinibe, bie ba« 2(nbenfen an tiefen gro: 
Jen SBenfdjen ju einem £eiligtbum, §u einem Sernpel 
umgefctyiffen, l)ier verlebte 3ean 3acque«, wenn aud) nidjt 
ben größten, bod^ tvot>l ben intereffanteflen Sbeil feine« 
gebend £ierf)in geboren namentlich audj feine Siebet 
abenteuer mit ©opf)ie von $oubelot, bie ir)n ju feiner 
neuen #eloife, bie er bier gefd)rieben, begeifierte, 2(u; 
fer biefer fdjrieb er l)ier feine lnstitutions poliiiques, 
einen Zi)i\l ömü'«, ben grogten 5ll)eil feine« Diction- 
naire de inusique, eine SWotette Ecco sedes hie 
tonantis mit £>rd)efrerbegleitung, bie juerfl auf ber 
Gbevretfe *)/ fobann in ben Goncert« fpirituel« in $ari« 
mit allgemeinem Beifall aufgeführt würbe, wdfjrenb er 
nebenbei bie eine ipdlfte be« Sag« jebe«mal mit Stotens 
eopiren fiel) befdjiftigte. 

3u ben muftfalifdjen ©djriften JRoufieau'« ger)6ren 
nod) auger ben genannten, eine Siffertation über 
moberne 9Rufif, worin er feine Grfmbung über eine 
neue Dotation mit 3iff«n, bie namentlich in Seutfdjlanb 
fo vielen 2Cnbang unb fo viele 83ertl;eibiger gefunben, 
au«einanberfefct. 

3n feinem Essai sur l'origine des langues 
entwictclt er feine 3been über muflfalifdfre 9tad)af)mung. 

3n feinem Exnnien de deux piincipes avan- 
«es par Haiiieau beabftcfytigte er in einem '2fu«jug bie 
ganje muftfalifcf)e ©octrin Stameau'«, beffen Sßerr" 
burd) bie ungefcfyidte DarpeUung einen Gommentar von 



•) £a« ©djlofc (Sbevrette, 
(gremitü! 
jer(ibrt* 



weldje« eine ®tunbe von ber 

würbe von £errn von (Spinai) 

bie ficb 

bort gefiel, fei ber SBeweggrunb boju gcnxfcn. 



Eremitage entfernt lag, 

man fagt, diferfuerjt gegen feine grau, 



2ffembert veranlaßt r)atte, or)ne bag e« baburd? viel beut* 
ltdjer geworben, furj, gebrdngt unb flar iufammenju$ 
faffen unb beibe £)riginalwerfe fomit entbehrlich $u machen, 
3u feinen pra!tifd)en ßompofuionen gebJren no$ 
auger ben fd?on genannten: 25apf)ni« unb Gr)loe, 
ein muftfaliföe« gragmentj brei franjoftfdje 2frien-> vier 
Duo« für Clannetten -, vier religiofe SRuftfflücfej eine 
ÜRotette Salve regina ; eine anbere Piincipes perse- 
cuti sunt nebft einigen Hummern jur Begrdbnigfeier. 
^ebflbem befifcen wir von 3«*n 3^cque«: Idee sur la 
inusique militaiie nebfl einem ÜWarfcfy mit Begleitung 
von Srommel unb pfeifen al« Beilage, gerner r)aben 
wir von ir;m eine Sammlung Siomanjen, wovon mefjre 
weltbefannt geworben, namentlich: Je l'ai plante je 
Tai vu naitre, na$ 3^n 3«cque« auf einen JKofens 
bäum, ben er in ber (Sremitagc gepflanjt ()atte, gefd^rie* 
ben r)aben foll *). Webflbcm finbet (td) in biefer Samm? 
lung ba$ Sieb ber brei Öloten Que le temps nie Hure, 
ba« ben ?auf um bie ganje mujtfalifef^e Sielt gemalt/ 
unb jabllofe Bearbeitungen erlitten* 3d? erinnere tyier 
nur an ba« Sricfyorbium von SJogler für ßtjor unb 
Ordjefler eingerid)tet. 3er) beftge felbfl in einer Original 
banbfdjrift von 2(lbred)t«berger eine vierjlimmige Bearbeitung 
befjelben. SÖJaö un« von neuem beweijl, wie groß bie 
Neigung 3^n 3acque« für bie 2Buft£ gewefen, wie vie^ 
len Srojl biefer groge ^>t>ilcfcpb in allen Jtümmerniffen 
be« geben« in ir)r fudjte, ifr bie 2frt, wie er feine JKo« 
man&enfammlung , bie 30S SSJtelobieen tntt)&lt, überfc^iiec 
ben, namlid): Les consolations des unseres de ina 
vie ou recueil de Homances. 



♦) iDicfer «Wofenbourn (lebt no(^ in bei* (Jrcmitoge unb jwar 
vor einem genjtev, er fctj.int aber in biefem So^r in etnec 
reiben Stutze feine le^te Äraft au^ge^oiTen ju babea, 



170 



Stouffcau burd) bie eiferfudjt ber grau von (Spinap 
au« ber Eremitage vertrieben, Übte nod) längere 3eit ju 
3Honts£oui« bei SRontmorencp , wo er in einem ©arten; 
tyaufe obne ©<^u& gegen ©djjnee unb Stegen , unb o$ne 
anbete SBdrme al« bie feine* $erjen«, tote er fagt, fei- 
nen 58 r ief an TUembert über bie %t)tattx fdfjrieb, 
feinen Contract social, feine neue $eloife unb 
feinen gmil voüenbete. Am 9. 2fpri£ 1762 würbe 
er naef) 2Ritternad)t vom SWarfdjalJ von 2ourenbourg unb 
9>rinjen ßonti gewaltfam weggeführt, um if>n vor bem 
t>om Parlament von $)ari« gegen ifjn, auf bie ßrfdjeis 
nung be« (Smil, erlaffenen a3erf>aft^befef>( ju retten. 6r 
flüchtete nad) ber ©cfjweij, reijle al« Armenier unb ging 
fpdter nad) ßngfanb. Äranf unb elenb febrte er enblid) 
1770 naefy granfreieb jurücf unb flarb 1778 in (5rme; 
nonville jurücfgejogen , verfolgt, mit ©djmad) unb Slenb 
iberl)duft, fafl au«gefiofen von ber menfd)lid)en ©efeü; 
fdjjaft, für bie er ade« aufgeopfert unb bie i(?n jwanjig 
Sabre fpdter aß tyren größten 3Bof)lt()dter vergötterte. 

SWit 3tan Sacque« fiarb aud) bie Siferfudjt ber 
grau von (Spina?, flc errichtete ibm am 6nbe ber nad) 
ibm genannten 2flfee unterhalb ber Üerraffe ein fleine« 
einfache* ©enfmal mit feiner 83üfle unb liefj unterhalb 
berfelben in einer SWarmorplatte einige SJerfe al« 9?ad)ruf 
eingraben» 

3n ber ^Revolution würbe bie Eremitage 91ationals 
eigentbum, unb biente 1793 einige 3eit 9tobe«pierre jum 
Xufentbalc. 3m %afa 1797 würbe biefelbe eigentbum 
©retrp'«, beffen gamilie biefelbe bi« t)mU bewobnt. 
©retrp, ber Gomponifl von circa 60 Opern, bie fa|l alle 
obne 3(u«nabme einen unmdfjigen SSeifaU auf allen fran* 
gipfeln S3ü&nen erworben, fdjrieb in ber Eremitage einen 
grofen SEi)eit berfelben. 9lid)t U\d)t l)at wobl je ein 
Jtünfller eine fo gldnjenbe ßarriere burdjlaufen, ffd> in 
gleichem STOap bie Sewunberung feiner Station erworben, 
ttidjt leicht war aber aud) ein anberer fo fdjnell, fo ofyne 
SBieberfe&r vergeben. <Ztin Warne, feine SBerfe, fein 
(Ruf)m febeinen mit ibm gleidjjeitig ju ©rabe gegangen 
}u fein. Die ©träfe ©retrp, bie bie 9>arifer nad) ibrem 
ehemaligen ©öfcen nannten, fcfyeint ein fdjwadjer 9lad)flang 
jener &\t ju fein, ber und wie ©rabgeldute eine« Äünfh 
ler« bünft, ber wo^l ben ganjen SBertf) be« eitlen 2an= 
be« feiner 3eit, vom fcofjen $Ul feiner Äunfl jebod) nur 
einen fleinen S()eil erfannte. Sin furjer Ueberblicf fei» 
ner muftfalifdjen 83ilbung«gefd)id)te nebjl einer gebrdngten 
fritifeben Anficht feiner Schreibart wirb un« f)ier$u leicht 
ben ©c&lüffel geben f6nncn. 

©retrp würbe in JJüttidf) im 3af)r 1741 geboren, 
fhibirte bie Harmonie bei JRenefin, Örganijl an ber tya 
tertfirefce bafelbfl, einige günjlige SJerfudje in ber 6om= 
pofttion bewtrften ibm beim Domcapitel ein ©tipenbium, 
unb er reifte 1759 in Begleitung eine« Schmuggler« ju 
guf nac& 9tom. 6r flubirte allba wdbrenb mebren 
Sauren bie ßompofttion unb namentlich bei ßafali. Vlaä) 



etnm ac&tjdbrigen Aufenthalt in JRom fam er nad> 
?)ari«, wo ftcf> für U)n aümdlig eine gldnjenbe Garriere 
eröffnete. Huron, Lucile, le lableauparlant, Sylvain, 
Zeinire et Azor, laCaravane unb 8tid)arb Siwem 
ber$ famen neb(l vielen anberen alTmdlig jum JBorfcbein 
unb füllten ba* JRepertoir aller franj6fifd?en ja felbfl au«« 
Idnbifdjen JBübnen wdbrenb mebr al« 30 3«b^n an. 
Da« S3erbienfi ©retrp'« lag in einer richtigen, au«bruc!«« 
vollen, naturlidjen Declamation ; Streue, SEBabrbeit unb 
9tatur in ber 'Äuffaffung feiner Gbaraftere, pnb ber 3aus 
ber, ber bie SBerfe ©retrp'« belebte. Dod) wa« feine 
ßompofitionen burd) eine fttefenbe natürliche Diction ge* 
wannen, verloren fle . xerfeit« burd) bie reggeltofe, ja 
oft regelroibriije , au$bruculofe mufffalifcbe 25ebanblung. 
Äunjl unb 9?atur flehen in feinen SBerfen fafl mit ein» 
anber in SDBiberfprucb. ©o reid?, fo gefcbmacfvoll, fo 
cbarafterifiifd) oft feine melobifdje Darflellung i|l, fo arm, 
fo geifllo« finb feine l)armonifcben STOobulationen , fo fab 
ift er in feiner 3nffrumentation. ©ewig wirb e« fd^wer/ 
Partituren anzutreffen, bie für ben Äünflfer fo wenig 
Selebrenbe« unb erfreuliche« barbieten. 8Bir fragen 
un« bei beren Durcblefen unwillfürli* unb mit Unwillen, 
wa« bod) wobl ©retrp wdbrenb einem acbtjdbrigen 2Cuf* 
entbalt in SRom unb namentlich bei ßafali, bem fo reU 
d?en al« grünbfieben unb gelcbrten Äird^encomponifien, 
bcfTen SSerfe wobl ju ben fcb6nflen, ben gefucb^eflen feu 
ne« 3^brbunbert« geboren, m6ge gemad)t baben. Watur 
unb Äunft, ffe muffen mit einanber im engen JBerbanb, 
ja ganj im (Sinflang (leben, foll bie vom $aucb be« 
Äünfller« belebte gorm allen gorberungen be« ©deinen 
entfpreeben, unb fomit ftcb ju einem Aunflwerf gehalten. 
3n bem ©efagten liegt baber ?urj unb gebrdngt ber ©runb 
be« Slubm«, fo wie and) ber ber gdn$ltd)en ffiergeffenbeit 
©retrp'«. 2reu unb wabr im 2(u«brnrf , fid) anndbernb 
an bie €?atur, in ber gorm einfach wie fie felbfl, fonnten 
feine £onfd)6pfungen unm6glid) ibren ndcbflen 3wecf ver? 
feblen. Durd) ben gebaltlofen inneren 83au aber, bie 
einförmigen Bewegungen ber ^)armonieen unb ber bamit 
verfnüpften gunbamentalftimmen folgte f bem ©enuf bie 
Ueberfdttigung auf bem gufe. fyktt .©rem; bie ©runbs 
prineipien feiner Äunfl tiefer erforfd^t ' unb fid? SWeifler 
feiner 2Äaterie burd) ©tubium unb praftifd)e 2fnwenbung 
beffelben gemalt, feine nid)t ju laugnenben genialen 2fn« 
lagen würben ibn ju einem ber erflen Gomponiflen feiner 
3ett binaufgefdjwungen t)abm\ benn, wer bewunbert niebt 
in vielen feiner SBerfe einen genialen djarafteriflifcben 
unb bädjfl originalen Äuffcbwung ber ©ebanfen, fowobl 
in feiner fomifd^en al« tragifd)*n ©arflellung? SBer t)ixt 
x\\d)t mit immer neuem Vergnügen bie fo graeiäfe al« 
feelenvolle 2frie : „du moment qu'on aime u au«3?nifre 
unb 2fjor, „mieb brannt ein f) et ßeö gieber" au« 
JRicbarb ?6wenberj. SBer bewunbert nid)t ebenba \>it 
93a(labe unb bie geniale originelle JBe^anblung be« Srin^ 
ebor«: ,,5Ba« ge()en un« bie Surfen an?" SBer 
fennt nid)t unb wer t)at t\id)t mit ßntjücfen ba« in ben 
gamiliencirfeln von ganj Suropa ein^eimifc^e ©efellfc^aft«« 



171 



lieb: „0» peut -on ehe mleux au* ati sein de 
sä faiuille," au« gucile anjlimmen fjorln? 
(Sortfetung f cl g t«) 



3. X #. SHoHe (fielet- am 9Urt>* * ©pmna* 
juim ju ÖSnabrucf), Sammlung {nmbert unb 
jroanjig ein*, jrod* unb bretjt.mmiger fiteber 
unb Qfyocale. 9>c. 21 3©r. Oänabrücf, 
SKacfljoif. 

©cfcon triebet ein ©efdjen? für bie liebe Sugenb, 
welche ftd> toatytlld) nid)t befdjweren barf, bag e« tf>c an 
gieberfammfungen unb (benannten Declamation«s83üd}ern 
fe&le. Selbe ftnb im lleberflug vorljanben unb fcaben bie 
gemütfjtidje Ännefjmlidrfeit, bag man bei ifynen in ber 
Sieget, wie auf Steffen unb 3a()"nÄrften, eine STOenge 
alter 33efannte finbet. 3n ber 'Änorbnung ihrer SRaterien 
unterfdjeiben ffd) freilief) bie meiften tvefenttic^ von ein- 
anber. 3n biefem Declamation«s3$ud) j. 35. ftcf>t bie 
©ellert'fdje gäbet vom grünen ©fet Seite 46/ in jenem 
bagegen ©. 58 •, in ber einen gteber:©ammlung finbet 
man „greut eud) bcö geben«'' ober „£eil unferm Ä6nig" 
hinten, in ber anbern Dorn* Jöeffer wäre e« allerbing«, 
baß, wenn einmal ber lieben Sugenb etwa« ber Art vers 
abreißt werben fode , man ihr wo moglid) 9leue« , 3»** 
mägige« unb Originelle« im SBort unb Son gäbe, bie« 
t)cit jebod) feine eigenen ©cfywieugfeiten, fo baß bergleidjen 
©efdjenfe feiten würben. Dabei litten wieber bie Rapier; 
mül)len/ bie Sucfcbrucfereien , befonber« aber ber S3ud)s 
fyanbel, mit welchen e« in unferen Sagen ofonefjin flau 
umgebet. Sffenfyerjig geßanben, fagte mir jungfl $r. 
SD**, fonfi war e« mit bem 33ud)f)anbet unb mit bem 
GommifjTon«s®cfd)4ft nur ein leidste« ©piel unb man 
gewann babei; je&t mufj baffelbe mit — 9?acfcbrurf 
betrieben werben / wenn man etwa« verbienen will. ?flfo 
um geben in bie bürgerlichen ©efdjdfte, namentlich in 
ben 33ud)l)anbel ; ju bringen, mug man Souper bruefen 
laffen. 2(uf ber anbern ©eite l)at ber 2futor;9?ame etwa« 
9tei*cnbc«. 6« ift bod) gleid) ein anbere« Sing, wenn 
e« Ijeift: ber ÜRann fjat etwa« geföruben, ober brutfen 
lafTen, ofyne Gattunfabrifant 5U fein. 35ei un« ju ganbe 
wirb 9ttemanb al« @elel)rter geartet, ber nid)t wenigflen« 
ein Opu«, wäre e« aud) nur im SBefcntlidjen jenen com? 
pitirten Declamation«*&$üd)ern unb giebers Sammlungen 
Abnlidj, ()erau«gegeben f>au ©0 backte waf)ifd>einlid) $r. 
91 \ Dem S3ud) fel)tt bie S3orube, fenft würbe biefe bie 
©rünbe enthalten, welche bie (Srfdjeinuttg btefer ©amnu 
(ung veranlagten« 

Die« neue SBücfylein tf>el(t mit feinen ©efdjwijtern 
bie große 2(nne&mlid)feit, bag man in bemfelben viele alte 
SSefannte finbet, (wenn ein gute« gieb jebnmal gefungen 
wirb, fann e« aud) jetynmal gebrudt werben), ijt babei 
billig, inbem ba« einzelne giebdjen ttmi über jwei 9>f. 
fojiet, r Ir geller« unb Pfennig s2ftaga$in, unb tyat 
auger gutem Rapier einen tyübfdjen bunten Umföfag-, 



mug baljer empfohlen werben. Sine fleine Vulfieltung 
fcarf ftd) inbeffen ber 9lec. wo()l baran erlauben. Der 
SerfajTer t)at tyin unb wieber ben i«raelitifd)en SBorffow 
gern nad)geal)mt. 3n ben ©pnagogen nad? altem Schrot 
unb Jtom (in ben neuen 2Cnbad)t«filen, naefc bem fd)6nen 
33orbilb be« eblen Sacobfon i|l fold?er Unfinn nid)t mel)C 
ju pnben) wdl)lt ber SSortfnger eine iljm wol)lgefdUigt 
SWelobie, ttwa „§err ©djmib, mi bringt ba« SDtdbel 
mit" ic. ober „8Üer niemat« einen Slaufd) gehabt" jc. 
unb fingt barauf feinen ^)falm: ^wtlj w)j **\* ^H/ 
inbem er noc^ einige ©urgeleien a la 'äioffini l)injufügr. 
Die meinen 'Änwcfenben fonnen ja nidjt b«;urt^etUn, ob 
bie STOelobie *u bem: „3J?ein ©ott, mein ©Ott, warum 
fcafl bu m\ä) verlaffen" gefe6rig pagt. ©0 aud)^r. 91*, 
Diefen tyat ber 3ij)funcrsOTarfc^ au« 9>reciofa von 6. 3W. 
v.SEBcber befonber« jugefagt unb biefe ijl begf)alb mitXeyit 
verfemen worben. 6« verbient (>fer raritati.s caussa unb 
jur luftigen Äurjweil abgebrurft ju werben. 

9h. 87. Ueberall SBecfrfeL 




Uesbersatt ü s ber^aa SBec&fel, Trauer greubef<%aa 



~$¥s=m 



¥ 



B 




unb auf f^netten ©4wtngcnaie^nStunben,a:aöe, 3a$re flie^n 



im 



m 



Uebersaa ösber.-att SBe^fet, Trauer greubeWalU 






Unbauff^nellen fc^nellen ® Zwingen jie^nötunben^aac 



r Ü == TC=£p = F 



SDäcber'« pieante SJorfdjläge mag bie liebe Sugenb 
reijenb fingen-, überhaupt mug fict> ber lefete ab*il aUera 
liebfl au«nef)men ! ! ! 

9tid)t minbec originell erflingt ba« 3fbfd)ieb«lieb 
©. 28 nac^ ber SKelobte: „»rüber, lagert eud? im 
Äreife" k. 

geert bie ©Ufer, fdjwenft bie $üte — 
hierauf fallen bie SBUorte: 

2tf)rdnen rinnen bei bem Siebe. — 

Die ©efü^le paffen auf einanter, wie bie gaujl auf« 



172 



2(uge. 61/ beim Siebt betrautet, ifi tiefe 93erfabrung«art 
fo übel nid)t. Der Änabe befommt auf biefe Htteife eine 
tyalbe SSilbung jur Unit>ccfitdt* 3n ber £lemeniarfd)uU 
lernt ßonrab gibel bie üRelobie unb an bem (Sommers 
SEif* werben tym bie autf)entif*en SBorte baju einges 
trichtert. Perge Nathanael! 

Director Dr. £etnrotl). 



®, % ©et§ (@d)ü(ec t>on Umgreif unb öc-~ 
ganijl an ber J£)auptfiid)e in ©örtingen), jtt»6it 
SSoifpiefe für bie Orgel, jum ©ebraud) beim 
öffentlichen ©otteebtenjt. 9>i\ 8 g©i\ ©er* 
tingen, % ©♦ Jpiibner. 

$r. 5Seiß, ein ©djuler Umbreit'«, tritt jum erfiem 
mal al« Gomponift auf, gef)6rt aber nid)t ju benjenigen 
Seuten, weiche bie 3eit faum erwarten f innen, baß fte 
ibren 9lamen gebrueft lefen. Sangil fonnte bie« SOüerfc 
*en iffentli* erfdjienen fein; el)e berfelbe jebo* feine 12 
83orfpiele ber 2itf)ograpbie übergab, legte er fte einigen 
Äunßfennern jttr Prüfung oor, weldje jur #erau«gabe 
tiefen unb fenbete fte julefct an ben berühmten 9iinf, um 
fte nodjmal« ber feinften geile ju unterwerfen, ©o lie- 
gen fte jefct Dor und, unb Derbienen befonber« allen an= 
gebenben Drgelfpielern befleiß empfoblen ju werben. @ie 
finb nidjt gar fdjwer auöjufübren, babei bem Snjtrument 
unb ber Äirdje wofyl angemeffen. ®ut wäre e« gewefen, 
wenn #r. 2B. ben gtngecfafc an manchen ©teilen beige= 
fugt b^tte. Diefer fft bei bem £>rgelfpiel ber Sinbung 
wegen oft weit fdjwerer richtig unb jwerfmdßig al« beim 
©piel be« gorttpiano'« &u ftnben. ©ollte #r. £)rganift 
2B. eine gortfe&ung liefern, xva$ ju wünfdjen wdre, fo 
wolle er biefe fleine Söemerfung befjerjigen. 

Director Dr. #einrot&. 



Sorrefponbenj. 

Söien, b. 15. 2Citüu|t. 
(9D*u|tfunwcfen. Sweater.) 

— Unfere 2(tmofpf)dre tjt gewiffermaßen mit mufif. 
Xbeilcben gefdjwdngert, welche ft* überall bem ©cf>6r auf: 
brdngen — ©reborgeln, Jfccorbia, ©Arten* unb ©alons 
muftf, 6ffentli*e ©dnger unb Settelmufkanten, fünf Sfjea; 
ter, ©trauß unb Banner, bie Unjabl SWuftftreiber — unb 
baffelbe in ber golge rein Derjlopfen muffen. 3* werbe 
cd mir angelegen fein (äffen, bie 3<i()( ber babur* Raub* 
geworbenen, na* jeljn Sabren, Don ben JTerjten ju er- 
fahren. 

#eut ju Sage, wo man ®ef*i*te in JRomanen bos 



cirt, Äunfle unb 2Bifienf*aften um einen Pfennig erlernt, 
Religion glei*fam am ©*nür*en fjat, ^olitif mit fünf« 
&e&n S^bren auöwenbig weiß jc, wirb ÜBufif auf bie 
Ui*tefte 2Cct betrieben, ja ju einem Organe niebrigen ©ins 
nenfifeel« fjerabgewürbigt. ©trauß unb ganner, beren eros 
tif*e Sanbelcten bem wabrljaft güljlenben, bem ber innere 
Sejrt i&cer 2Relobieen flar oorföwebt, ein ©rduel finb, 
tragen ba$ Sbrige ba^u bei, um felbfl ben fiberljanbnel)« 
menben Cemwertu'd burd) il>re frioole ©inwirfung 93ers 
btenft ju üeefc^affen. ©Treiber biefe«, bem Don einet 
fdjönen Same ber Auftrag warb, it)r SGBaljer ju beforgen, 
lehnte ben Auftrag n./ ben SGBorten ab: „2Äabame, ber 
5Nuftfer fann beinahe jeba Gompofltion einen Sej:t nacb 
it)rem Ctyarafter unterlegen; würbe ic^ 3b«en nur brel 
Sßorte Slept ber begehrten ©türfe nacb jener Snterpreta« 
tion t>orlefen, fo wüiben ©ie mtcf) unbejweifelt auf ewig 
au« Sbrer mir fo angenehmen 9idl)e Derbannen." JDoc^ 
genug. — 

Surd; bm Abgang be« ßapellmeifler« gr. Sahnet 
verlor ba« Äarnt^nert^or^ljeater einen tüchtigen Dingern 
ten, ben man je&t, ba ein §r. SReufing feine ©teile er* 
fegt, baburef; am empfinblidjfhn üermigt, tnbem ba« früher 
fo au«gejeid)nete Örd^efier Diel in feiner Sotalwirfung tjers 
tor. 9ieu würbe gegeben: Chiara di Rosenberg, ital. 
Oper ton SRkci, bie außer einem fomifd^en Duett unb 
SEerjett nid)t« Sebeutenbe« entbdlt. 

3m Keinen SEljeater in ber 3ofepf>fiabt foll, al« JDp= 
pofttion gegen Duport, eine große ital. £>per, üom gebruar 
f. 3. an, 60 83or|Mungen geben» SWan fprid)t t>on bec 
Tlcquifttion ber Damen 2Ralibran, ©rift unb 2alanbe, 
unb ber $erren 3lubini unb Donjellh au* foll, f>etft 
e«, ber gefeierte SJellint eine äDper für biefe ©efeUf^aft 
componiren. — 

5öon unferen ßlaüierfpielern enblicb Idft ft* Diel 
3lu()mlicbe« fagen. SEijalberg ndl>ert ftcb tdgli* einer 
äJollenbung im ©piel, welche bie Äenner feit Idngerec 
3eit Dorau« faben — au* b*r junge ^enfelt l)at ff* 
ebenfall« bur* gleiß bebeutenb emporgef*wungen. 3R6*s 
te in ben nddjjlen SBinterconcerten ba« ©efammtpublicum 
biefe« Urteil bejldtigen! f 



e & 



n i f. 



(Sweater.) ?eip$ig, 21. Äugufi. lieber bie geflern 
aufgeführte Oper Don ?obe (gurflin Don ©renaba) bebaU 
ten wir un« ein weitere« Urtbeil vor. 'Za^ fy\u$ mc 
gebrdngt Doli, wie ber SSeifall lebhaft. Auf laute« #er* 
au«rufen erf*ien ber ßomponifl mit ben Damen ©er* 
t)arbt, ^)ie()l u. $rn. £id)berger. ©in duferjl Iiebli*e« 
Serjett würbe jweimal verlangt. 



ßeipgig, unter SBcrantwortli*fett be« Verleger« (5. «&. % Martin ann. 

9)«i« be« Quartal« (»6*en«idj 2 balbe SBogen in «r. 4to) 16 @r. ©ddjf. ober 1 gl. 12 fr. 9tyein f , o$ne 9>«i«erJ5()une bui* 

aUe S3udj * unb fO{u|t^anbtungen uno burd} Die 3>ofiämtcr ju bejie^en. 



fleue leidiger 

^dtftl jrtft fitr i ttttfilt. 

Jperauagege&en 

bnrty einen SBerein bon Äünfltern unb Äunjifteunbem 



€ r ft e r 3 a Ij r g a n g. 



M 44. 



£>en 1. <8eptem6er 1834* 



9tur bet flclalj'ne 2ttenfö tft £err be* t'ebenS 
Unb Mut)' im Snnern aroinflt ben äuflem (Sturm. 

9ia upad). 



£> i e Eremitage« 

(gortfefcung.) 
©retrp ift nebenbei auc& als ©djriftjteller befannt, 
namentlich burd) feine Essais sur la miisique, 3 SBdnbe 
in 4., worin er nebfi trielen gefunben, bod) unregelmdfjig 
jMnßewocfenen tfnftdjten über bie STOufif ebenfalls feine 
Memoires angebracht i)aU ©ie fmb, tt)ie id> glaube, 
Dom Dr. ©pajier in'S Seutfdje überfe&t worben *). es 
föeint un« intereffant unb ber SJiittlieilung wertf) ju 
fein, was er in genanntem SBerf über unfern ganbSmann 
#apbn, ben er übrigen« nur als ©pmpf)onieencomponijlen 
fennt, bemerft. 9Jad>bem er fagt, bafj #apbn als SKu= 
Per ber 3nffrumentalmuft! finne betrachtet werben/ fowof)l 
burd) ben 9teid>tf)um feiner ©efangmottoe, als burd) ben 
feiner f)armonifd)en SÄobulationen, fugt er ^inju: „2Kir 
baucht, bafj ber bramatifdje ßomponijl bie jabllofen SBerfe 
■fcapbn'S wie ein gerdumigeS muftfalifdjeS Dictionndr be= 
trauten unb barauS ol>ne ©crupel SWaterialien fd;6pfen 
fonne, bie er jebod) nidjt, ofjne innig mit paffenben 
SBorten t>erwebt &u fcaben, anwenben bürfe. 25er 6om- 
ponifl t>on ©pmpfconieen ifi in biefem gall gleich einem 
SSotanifer, ber ^flanjen fammelt unb entbedt, unb bem 
2(r$t ben ©ebraud) ber ifjnen inwofynenben Äräfte übers 
Idgt." Zn einer anbern ©teile madjt ber SJerfaffer ben 
Skcfcfylag, bie Dieter mieten eS &erfud)en, unb ben 
©pmpbonieen ber £eutfd)en, namentlich £apbn, brama; 
tifdje Situationen unb SBorte unterlegen, um auf biefe 
SBeife gleichzeitig bie SOTupe ber ©daueret ber $oef!e, bie 
fernen ©nmpfjonieen tyrem Untergang unb bie SWamen 
ibrer Tutoren bem SJergeffen $u entreifen, SBa&rlicfc, 
©retrp &dtte bamal* wof)l fd>n>erCtd^ geglaubt, baß fdjon 
30 Sa&re fpdter bie ©pmpf)onieen ^apbn'S funfjig feiner 
bramatifc&en SBerfe fiberleben würben, 

•) 3a; jebo* nur im KuSjug. Seipstg, 1801, (SBreitfopf u. 
*ärtil.) *r. 1 «tblr. 12 ©r. SD. SReb. 



Webjl obigem SBerf fc&rieb ©retrp ein anbere* sur 
la Verhe, 4 S3dnbe, worin er fein politifcfceS ©laubenfc 
befenntnif, was tym jebod) meljr gurc&t als Ueberjeuguna 
bictirt ju fcaben fdjeint, niebergelegt , weil er als toifLina 
manche ©ünbe an ber JRepublif begangen, unb fte burdb 
biefe ©djrift mit ftd> felbft auSf6l)nen ju mfiffen glaubte. 
Sßd&renb feinem Aufenthalt in ber ßremttage fd^rieb er 
ein anbereS nod) im STOanufcript tot^anbeneS SBerf ton 
8 SSdnben, STdglicft fdjrieb er t>or feinem grfi^flfirf eine 
Betrachtung nieber, unb fo entflanb, burc^ bie ^finet^ 
lid)eett womit er bieS erfüllte, biefeS uolumineufe SBerf 
unb er nannte eS: Reflexions d'un Solitaire. ©o f)ets 
üorragenb baS mufifalifc^e Salent unb bie genialen Arn 
lagen ©retrp'S als Äünfller gewefen, fo fanft unb ge^ 
mütl)lid), fo fd)lid>t unb einfach war er als STOenfcfc 
©lürflid) als &atte, fatt* er als »ater baS Unglück 
3 Softer, woüon (t* gucile im 13ten 3a^r burdb bie 
Gompoption unb Aufführung ber ©per Le Manage 
d' Antonio einen SRamen machte, naeft einanber ju t^erlierm 
6r flarb am 24. ©eptember 1813, in ber (Sremitage 
3ean 3«cqueS, beffen (Srinnerung ifjm biefen Ort ju einem 
£eiligt()um, ju feinem 8ieblingSaufentl)alt wd^renb 16 
Sauren, bie er aüba lebte unb wirfte, gemalt ^atte. 
es war baS 3fnbenfen Sean 3«cqueS, baS tyn pueril an 
biefen Drt rief, unb ben entfaluf in tym reifte, hier 
fein geben ju beenben. 6r Umfctt fein «eben ^inbur* 
mit einer religiofen SJere^rung bie Wlbbtl, bie t>on 3ean 
SacqueS nod) ()ier geblieben waren, ndmlic^ feine JBett« 
flelle unb bie feiner Styerefe, unb grofe ©laSglocfen, 
worunter er bie Bidjter (teilte, wenn er am tfbenb im 
©arten ober im ©efirdudje laS ober fc&rieb, ferner ein 
SBüd^ergeflell, ein Barometer unb ben Sifö worauf er 
feine neue $eloife, wal)r|d?einli4) aud> feine Woten, fc^rieb. 
Unter ben vielen ©teilen, worin ©retr? *on gioufTeau) 
bejfen «eben, beffen ©runbfdfcen, beffen Xnbenfen fpridbt, 
Vfy iä) bloS jene 6rjd()lung ^en>or, worin er feine erjle 



174 



unb (efcte 3»f«ntmcn?unft mit i&m mltgctf)ei(t bot. „Sßie 
gern, fagt ©retrp, erinnere id) mict) be« Sag«, al? 
man mid) in einer Söorflellung ber Oper la lausse 
Ma^ie, bem 3- 3- Stouffeau vorftetjfe. 3d) l)6rte3emanben 
fageV. „„©eben ©ie, #r. Sioufleau, t)ter ift ©retrp, 
nad) bem ©ie ffd) fo eben erfunbigt tjaben."" 3d) ging 
auf ibn ju unb betrachtete il;n mit SKübrung. 3d) freue 
midj fet)r, Sie ju feben, fayjte er. ©eit langer 3eit 
glaubte id) mein £erj ben fü|jen Regungen verfcbloffen, 
bie 3br* SRufi! mid? empfinben madjt. 3<b wünfebre 
©ie genauer fennen ju lernen, ober beffer, ba id) ©ie 
fdjon burd) it>re SBerfe renne, id) wünfd)te 3br greunb 
ut werben, ilü), antwonete id) if)m, mein fügefter 2obn 
tft, burd) meine Talente 3b 1 '*" Beifall ju fcaben. — ©inb 
©ie verfyeiratbet? — 3^« — ©i* baben wol)l, roaS man 
itennt, eine geiffreidje grau gel)eiratl;et? — 9iein. — 'ä<h, 
id) t)ab y mir ba$ erwartet. — ©ie i)l bie &od)ter eine« 
Äünftler«} fte fpridjt nur wie fie fül)lt, unb bat fdne 
anbere Anleitung al$ bie ber fd)lid)?*n Statur. — 3* habe 
mir ba« erwartet: id) liebe bie Äünftler, fte (Tnb bie wab*- 
ren 9tatuifinber. 3d) wünfdjte if>rc grau fennen ju ler- 
nen/ unb id) hoffe, wir feilen fünfttg un« redjt oft feben. 
3<b »erlieg Oiouffeau wdbrenb be« 2!l)eaterd nid)t mehr, 
unb er brücfte mir jwei ober Dreimal bie fy\\\b wdluenb 
meiner Dper. SBir gingen jufammen binau«. 3"^m wii 
burd) bie nie Iran cause gingen, xtcllti er über bie ©reine 
flettern, bie jum ^flaftern aufgebduft waren j id) nabm 
ibn beim 2Crm, unb fagte ibm: geben ©ie 2(d)t, .Sperr 
JRouffeau. — ©r jog feinen 2Jfrm barfd) jurücf, unb fag.e: 
gaffen ©ie mid) meiner eigenen jtraft bebienen. 3d) ftflnb 
wie toernidjtet burd) biefe ©orte; bie ätfagen trennten un«, 
er nabm feinen äüeg, id) ben meinen, unb feit jener $eü 
fyabe id) it)\\ nie wieber gefproeben." 

//3rf? fuhr eine« Sag«, fabrt ©retrp fort, in einem 
SBagen be« f(i)Webird)en ©cfanbten mit einem ©d)riftfte(ler, 
id) fab Stouffeau auf bem Srottotr ber pont loyal mit 
einem bfefen ©toef, er fonnte nur mit SWülje burd; ben 
Siegen unb ben SSinb ffd) fortbewegen j unwillfürlid; er= 
griffen brücfte id) mid) in ben SBagen, gleid;fall« um 
mid) 5U verbergen. 2Ba« fcaben ©ie? fragte mein 9?ad;= 
bar. — ©efjen ©ie 3ean Sacque*/ fagte id) iljm. — 
@ut, ber ijt ftoljer al« wir, fagte mein tytyilcfopi), unb 
er t)atte nid)t Unrecht. — (Sin Äinb, ba$ fleinfre Snfecr, 
ba« 85latt uon einem S3aum genügte ibn &u Unterbalten 
unb feine Sbeen $u feffefn*, bagegen ifl ibm 2ttie$ tvtö 
üon 9)?enfd)enbanb !ommt, t?erbdd;tig. SRan frdnffc lf>n, 
rooCfte man ibm 28o()ltbaten erjeigen, weil er t>on 9?atur 
frei unb unabhängig war-, im Äampf be« focialen 2)^en= 
f4)en mit bem 2Wenfd)en ber Statur mußte jener immer, 
unterliegen. Dal;er ber -Weib ber JKeidjen unb ber SD?drf> 5 
tigen gegen ibn, baber wieberum ber ©runb, warum 
alle« ffd) nad) ber @unfl 3^n 3«cque« brängfe. ©ein 
etnjige« ©ut war Unabbdngigfcif. — ©eine greioeit^fiebe 
war ibm eine anbere 9?atur, woran jebe 2ifr ber 3Bens 
fd)en fdjeiterte." 

j)ie« waren bie geffel, bie ©retrp an bm großen 



Stoufteau innig fetfbanben, Sr lieg ftd) au« ^artd na* 
ilÄonrmoiencp bringen, weil er, wie er fagte, feine le&te 
©tunbe naben füble, unb in ber Eremitage, t>oro «hjtc 
3ean ^acque'ö umfdjwebt, flerben tboü** Der gewbnam 
Öfterrp*« würbe Auf bem Pere Larhaise begrabe«, SWes 
btil bi'lt fbm eine Eeicfeencebe, würbig eine« g«eunt*« unb 
tfunftbruber«. ©ein iperj würbe in bem S5o«quet ber 
Eremitage begraben unb bie ©teile mit einem STOarmor, 
ber bie ÜB&fte ©retrp'« tragt, be^eiebnet. 9la<i) einem 
üieljdbrigen $ro$e§ mufte ba« jperj t)on ber gamilie an 
bie ©tabt iütiid), bem ©eburt«crte ©cetrp'«, verabreicht 
werben. 

(©cy.ag folgt.) 



CEai'I ©uf^r, 53aganiiu'ö ^unfl, bie QSioline 
ju fpielen, ein 'ilnfpang ju jeber biö je|t er» 
fd)'enenen SSiolinfcf^uIe, nebji einer 'Kbf;anblung 
über baö Slageolerfpfel in einfachen unb ©cp» 
peltonen, 9iobe, Äreu|ep, ^aiflct, Spof;c ju« 
geeignet. y*c. 4 5(- 30 8c. SÄatnj, ©c^otf. 

5pr. 6arl ©ubr liefert f)ier eine SBorrebe, in ber 
Wir auf eine Diel flarere ^Beife mit ben SBefenbeiten 
^)aganini'« al« Äünftler unb SWenfd) tertrc.ut werben, 
alö burd) bie meijtcn Deqüciten Jöerid)te, bie fid) oft nur 
in ben allgemein fren trafen verlieren. @o wenig wir 
jugeben würben, ba$ bie tfnwenbung ber glageolettone 
im tfüvjemeinen empfoblen werben muffe, fo wenig wir 
gefunben haben, bap alle jene SBtclinfpielcr, bie nacb 9>a* 
ganini biefe Sone in feiner STOanier nachahmten, baran 
wol)l getban, fo muffen wir bod) £rn. ©ubr gefleben, 
bag Wir mit bem £D?otit> ^ur «^erau^gabe feine« 3Berf« fo= 
wof)l, al« bem 9Jufcen ber glageolettone, ben berfelbe ba* 
r?on erwartet, ooüfommen übereinjlimmen. 

$err ©ubr fagt in ber SSorrebe ndmtid): „2(ufge5 
forbevt von mebren Äunflgenoffen , fagte id) nun ben 
(Sntfchlug, jum giommen berjenigen, t\t \>ielleid;t tiefen 
9»ei|ler gar- nid)t, ober wenigjlen« nid;t fo oft gebort, um 
ftd) feine 23erjüqe aneignen w fonnen, ben ©ang be« 
^aganini'fcben (BpuU ndber ju be^eid)nen, unb befonber« 
ba« fo feiten in i?ebrbüd)em frcfpiod)ene glageoletfpiel in 
eine 2frt von ©i;flem ju bringen, bamit ber baiin Unge^ 
übtt ftd) bier für einfache unb boppelte glageolettone, fo 
wie für Silbung unb 'ilu«fül)rung gan§er ©dfee JRatl)« 
erholen fonne.'' 

„©anj m^ Unrecht l>at bie neuere SBiolinfcbute bai 
glageoletfpiel gdnjlid) Dernad;ldgigt, ba e« auf fmnreicbe 
SBeife unb mit Beurteilung unb ©efd)mad angebraeftt, 
nid)t nur von ber großen 2Birfung ijl, fonbern auci) \>or= 
jüglicf) bie jarte gübrung be« So^en«, ali wefentlid)e« 
SSebingnig bei bfefen S6nen / befoibert, unb ber Unten 
£anb eine ©ic^erljeit unb gefligf eit gewdbrt, bie an llnc 
feblbarfeit grenjt, inbem bier ba« prengfle JReingreifen 
n6t()ig ifl, weil o&ne baffelbe bie verlangten Sone gar 



175 



nicfyt anfpredjen. Die« ffnb bte ©rünbe, bie mich be: 
fiimmten, biefeö Eebrbuch bfwugjugeben, welche« aber nur 
ba«jenige berühren fott, wa« 33e$ug auf bte (Sigentbüm: 
lichfeit be« 9>aganini'fcben Spiel« b^/ «W übrige/ in 
anberen Schulen bereit« (5rwabnte, übergebenb." 

SKit proper ©enautgfeit unb SRidjtigfeit fdjilbert un« 
ber Verfaffer bie Spielart ^aganint'« bi« in bie fleinfien 
Sluancen unb oon ber Vcfcbreibung ber Vogenfübrung 
an bi« jur Angabe ber Tours d<» foice biefc« $erocn 
ber Violine ftnben wir bie größte UebereinfHmmung mit 
bem, tt>a* wir son ^aganini fclbfl gebort haben* 

Die Verfcbiebenbeit be« ä3e}uge«, bie wir unter ben 
bebeutenbflen Violinfpielern finben, Deranlaßr un« bei 
Durdjlefung be« §. 1. be« ©ubr'fcben SBerf« „über ben 
Vejug ber Saiten" $u einigen Söemerfungen. ©S wirb 
barin erftart, weßfalb ficf> ^aganini eine« fo febr febwn 
djenüScjuge« bebient unb jwar fagt ber Verfaffer: 1 weil 
er fid) bduftg in ben bodjjten ionen, bie \>on anbevei 
Violinfpielern febr fetten benufct werben, aufhält; 2) fpre: 
djen bie glageolettone, befonber« bie fünfrlicben, auf fcfyra. 
d)cn ©eiren in ben boberen Sagen beffer an \ 3) würbe 
im entgegengefefcten galt bei bem ^pi^icato ber linfcr 
$anb, ber 2re, 3te unb 4re ginger nid>t Äraft genug 
haben, bie Seiten in geborige Schwingung nu bringen; 
4) frimmt er bisweilen alle \>ier Seiten um einen falben 
Son, ja bisweilen Da« © um eine fleine 2er j bober, wo* 
ju ein febwadjer 33ejug unumgänglich nothig ijl, inbem 
biefere Seiten jene größere Spannung nicht vertragen, 
obne fart unb raub ju werben it. je. Die« ifl Dollform 
men ridjtig unb feit bem (Srfdjeinen 9)aganini'« bat ein 
großer Sfail jener Violinfpieler, bie fic^ früher eirteft frar: 
fen 83e$uge« bebienten, einen fdjwadjen 5?e$ug Dorgc*ogen. 
Die Stdife be« 33et,uge« wirb \>on bem 3!on ber Violine 
bebingt, #at biefelbe einen fd)Wad>en Son, fo ift ber 
|ldrf|te Vejug fcudjtlo«, unb unferm grmefien nach wirb 
er fogar nacbtbeilig, ba bei ber geringen tfnftrengung 
be« £on« im Spielen bie Saiten überfcbr.appen. 2Bir 
felbfi baben eine Violine oon mittlerer ßraft (eine SStofine 
für'« nuartettfpicl) auf tiefe Sücife ganj terberben feben, 
inbem ber 25eft(>er fte buref) einen immer fldrFcrn Vcjug 
ju einer fragen (Sonccrtgeige umwanbeln wollte* lieber- 
baupt motten wir tW einem febr flarfen 83c&ug nicht 
Diel galten, ba eine Violine, welche eine gefunbe Siruft 
fat, b. (). bie im $ot$ frarf, noch ntd>c a*u«gefd)dlt unb 
im £on obne Äraftanflrengung ffarf unb rjott ijl, (wie 
etwa bie StrabtoarluSsSicltne M 6oncertmei(tcr6 Garl 
SRuller) eine« folgen burebauö ntcfjt bebarf, fonbern ein 
mittlerer 33e$ng i^r DollPommen genügt. SBir mieten 
gern ber ©enauigfeit wegen bie ©rabe ber Stdrfe ber 
einjelnen Saiten nac^ unferm SaitenmefTer angeben, 
bod) ftnb biefelben fo gang toerfefcieben in ben ©raben, 
bajj bie« hergeben« wdre. 

©anj flar gibt ber Sßcrfaffet eine SWittfjeilung über 
bie ©ewalt be« SSogcnfiricb« ^)agoninf«. JRef. fonnte 
niemal« eine yejwungene, ei ngefcbulte Sogen füfyrung ge-. 
fallen/ wie wir fte bei fielen Schülern ®po^«, al« aut^ 



bei ben meipen 36glingen be« Söiener Gonfertjatorium'« 
oernommen, welche t>or bem beginnen eine« Solo'« fefan 
t>'w rechte $anb, ben grofd) fejl an ben Steg gelegt, unb 
Die festeren obenein mit jieifem Arm jureebt feften* <S« 
\\t ein fd)led)ter (Sinbrucf, ben biefe Stellung ^ert>orbtingt« 
üRan febe bagegen bie franjofifeben SSiolinfpieler, bie auf 
Der Scbule fcöatüot'« b^^^rgegangen/ unb man wirb bit 
greileit ibre« redeten 'ilrin« bewunbenw q)aganini fyattt 
oer äußern (Srfcbeinung nad) eine gezwungene Sogenfü^s 
rung, in ber 2luefübrung jebod> war biefelbe fo frei/ wit 
moglid?. Diefer ^p.iragrapb be« ©ut)r'fd)en SSerf« bürfte 
ein reebt befonbere« Sntereffe für iüiolinfpieler tyabtn, in» 
bem über bie SJogenfübrung ober beffer über bie tjerfc^ies 
oenen Sogenftridje bie wenigjten gebrer unb 2e^rbü(^ec 
ftd? beuilid) unb jwedmdgig au«fpred>cn. 

2Rit ated;t wtbmet ber SBerfaffer bem §. 9. über bie 
33ermifd)ung bcö Spiel'« mit bem SSogen unb bem ^)ij* 
iicato ber linfen ^anb nur wenige 3*H*n. Diefe 2Crt 
meebanifc^er gertigfeit iji felbfl bei bem großen SD?ei(tec 
oft unangenebm, inbem er mit ber 2fnwenbung berfelben 
nid)t fparfam genug umgebt. So fd)6n bie Segleitung 
be« ^ij^icato bei Cantilenen, wie j. S3. bei bem 5£l)ema 
,,nel cor piu non ini scnto u fo wirffam e« oft am 
^d)luffe &on Variationen ift, wenn ber Sd)lufaccorb 
j. U5, pi^icato gemaebt wirb, fo wenig fann e« un« ge* 
fallen, wenn e«, al« eine fd;wadje unb unpaffenbe $lad)* 
al;mung ber 2Äanbolinentone, in ganzen 5)affagen, wie in 
ber vierten Variation be« vorher be^eiebneten 5Er)ema'«/ 
gebraust wirb. — 3n bem nun folgenben §. lO.^bes 
ginnt ,£r. ©übt bie ßrfldrung ber einfachen glageolettone, 
in welchem er biefelben in ein recht faßliche« Spfwm ge; 
bracht unb jwecfmdjjige Scalen ;23eifpiele beigefügt t>aL 
Äicfer Paragraph nddjfr bem folgenben, „über bie Dops 
peU glageolettone," bilben eigentlich ben ^auptßWecf bc« 
©ubi'fcben 5BJerf« unb wir muffen gefteben, baß bie 
ÜBübe be« SBerfaffer« recht fielen 2)anf t>erbient, inbem 
außer in einem Äuffafc, t>m bie vormalige «Karr'fche 
berliner QBuftfjeitung liefert, unb einem 2üer6d)en über 
glageotetfpiel von S3lumenthal in 5Bien, biefer 5£r>ci( be« 
Violinfpiel« faß gar nicht befprochen worben ifl. 6« foU 
gen nun noch mehre praftifebe S3eifpiele in einfachen unb 
Doppelten glageolettoncn, wie j. S. ber Sdöerchor au« 
b:m greifchüg, fo wie ba« Sbema //gt6 mir bie ^anb, 
mein 2ebcn," eine 2Tnweifung, bie glageolettone ju fchrei« 
ben, ein Paragraph über bie ^)aganini'fchen (Sompofttionen 
für bie ©Saite unb beren 2(u«fübrung. Der Vortrag 
t>on dantilenen auf ber ©Saite, (befonber« wenn fte, 
wie 9)aganini bie« gewiß tt)ut, eine f leine Serj boheo 
al« gewohnlich geflimmt unb natürlicherweife auch bünnet, 
al« bie Saite be« gewöhnlichen SJejuge« ift), fo wie allen* 
fall« ber einiger Variationen in natürlichen Schwierig« 
feiten wirb pcher einen febönen, ja oft überraf<h«nben 
©ffect erjeugen. Sprünge jebod) unb befonber« bie ho= 
beren glageolettone ftnb Dinge, bie ber Watur ber Saite 
juwiber ftnb unb e« baher auch bem Ohr werben» 
£)arum glauben wir, 3«ben t>oc bem aüjueifrigen Sttu 



176 



bium biefe« Sb«»» <*Mt*en ju muffen. 6ini<>e 2Bcrte 
ibet bit Tours de force ^aftonini'«, »eiche in »et» 
fpielen gejeist finb, befd>tiefen ba« ©anj«, bem a« Am 
hana n«* bic aJotintionen t>on spagonini übet ba« 2b«ma 
nel cor piu" unb «in 2Cbaato mit ^ijjicato (»el<be« 
Duo pour le Violon seul genannt wirb unb in 5üien 
(benfall« a.efiocben roorben ift) beiaegeben finb. 3n »te 
nxit begleichen 2RittbeiIungen , wenn fit auch au« btm 
©ebacbtnif aefebtieben finb, erlaubt feien, gffcirt »or ein 
anbete« Serum; »it überaßen e« baft« unb fliegen 
«nferen 2(tiifel gern mit ben ecblufroorten be« »erfaffet« : 
„3um ©lue! babtn bie grofen SReiflet, 9tobe, Jtreu&er, 
fBatdot, @pobr u. X fo trefflichen ©amen gt|htut, 
unb ba« Settain btt Äunfl fo reicblid) befruchtet, baf e« 
»ohl feinem aufjtrebenben Äunftjüncjer febwet fallen wirb, 
aWte Stuart »on ©preu ju unterftbeiben. «aft immerbtn 
ben SBouugcn «paganini'« ©eteebtigfeit roieberfabren, fudjt 
ihn in feinet belfern Gtgenttjumlicljfeit ju erfaffen, eignet 
euch ben 2Re<bani«mu« an, ohne bie Äünftelewn nach» 
ahnten m »ollen: behaltet jene grogen SWeifrer nicht nut 
im Huae, oielmeht im #etjen, ftubirt ihre herrlichen 
gBffe unb lernt t>on ihnen, bag nut ba« einfache Schöne 
ba« »atjte ©ebone fei. £>ie Weiterung 6utet tcd)nu 
ftbtn gettiafeit wirb (Such bann bei jenen SBerfen gtofen 
»ottheil gewahren, inbem 3b* M ihnen nut aUein auf 
ben 2tu«btutf, bie ©eele bt« ©piel«, fehen ^nnt, ohne 
baS ber 3»echani«mu« bem freien §lug ßuret gMjantofte 
geffeln anlegt. ©ef>t 3ht biefe »latter au« einem folcben 

©eficb«P« n{t an ' f° *> abt [ *> mi * Wnw m W' n * rbeit 
«ntetiogen unb batf meine 2» übe für belohnt eiacbten," 



a & 



r o 



n i f. 



( 6 o n c c r t.) ©enf. ©a* ÜRufiffcfl füt>rte un«, auf er ben 

*™i erften©ä&en berSinfoniaeioica,a3eetr)0t>en« tjerrlteb« 

OTefTe Oe. 123 ju ®ef)6r, aber - tterftümmelt, ba einige« 

aan weggelaffen, »nbere« jdmmerlid) befanitten würbe. 

SJjtwle, ba« et incamatus würben übergangen-, t>om 

©loria fiel bie Doppelfuge am ©djluf weg, ba« Crebo 

cnbiate mit ante omnia saecula, ba« pra«ttge Lt re- 

snrrexit fdjlog fd>on in ber SDNttc mit fihoque pro- 

cedit au* ba« Sanclus unb Agnus würben nur. 

theilweVe genommen* SBie fonntc jwiföen biefem unb 

»etat?* Uartem, wolfenumflorten) Ave verum ein 

Anmnu« t>on ©ra|t, 3Kufifr,dnbler in ®enf, eingefdjoben 

»erben, ber etwa für ein wot)lwoUenbe« gamilienconcert 

Daßte? ©<n ©djlug madjte bie religiofe #pmne, weldje 

ß $W \> ©eber ber fjelwtifdjen SÄufifgefeUfdjaft gewib= 

ntet bat/ Sie «uffubrung biefer SBerfe war eine ge, 

lunaene, »oju ber Gifer be« au« brei^unbert «iebfcabern 

beflebenben ©dngercl)or« ba« fflletfle beitrug. 
Dettetjenoen v* » / ^ ^^ gRorgetiblatt.) 



58re«(au, 27* Xug« $r. greper au« SBarfd^au trug 
ttor einem erlefenen publicum, au« Jtunjilern unb Äunflt 
freunben bejiebenb, auf ber jDrgel unfrer Sernljarbiners 
tircfje mel)re ßompofttionen t)en ®. S5a* unb §effe tor, 
wobued) er ftd> at« getieften jtuntfler in feinem ga* 
bewahrte. llnau«gefate«, felbjlfidnbige« ©tubium leitete 
it>n auf folgen ©ranbpunet, ba in SBarfdjau ba« DrgeU 
fpiel ganj barnieber liegt. 



95 e r m t f c^ e c i. 

Rummel ift na^ SBeimar juru(!ge!et)rt 3n SWün« 
d)en gab er auf feiner ^ju. greife fein Goncert. 

3m September wirb eine Sper „ber gigeuner", SRu« 
fif \>o\\ 5Eaubert, Scrt von 25ev>rient ; auf bem finigl. 
Sr)eater in 83erlin gegeben werben* 



©efd)dft«noti5en. 

EprM: 2. S5on 9f, in #♦ (fflrief an ^.) tBeanrwortet. — 
2. SBon ©• in »• (»r* an £.) IBeantroortct. — 7. 83on ©ct. 
^). in ©. Beantwortet. — 7. S3on ^)rof ©. in SBr. Wnö(t 
beantwortet mit SÖitte um ben oerfprodjcncn Xuffafc. — 12. SBon 
>J0i. ii\ 4>. (S3r. an 4>ofm.) ajttttjctbctlt. — 13. SBon 6. in SB. 
(©r. an ^>.) ^Beantwortet. — 14. S3on f)rof. SB. in ©. (8r. 
an ^).) aßtr erfuc^en um Äljetlna^mc. — 17. SJon ©ct. ©. in 
SB. (85r. an ^).) Antwort fol^t in biefen Sagen. — 19. 83on 
©ct. Jö. in et. (93r. an edj.) Ceibcr ju lang. — 22. 83on C. 
in 33. ^Beantwortet unb befprodjen. — 23. S3on ©djw. in ^. 
beantwortet (am 12. VRai) mit berütfficbtigtem 2S<rjeic%n. unb 
erbetener gortfetjun^; ba(). ber fpaterc S3r. (oom Iftcn Äug.) 
unerflirlid}. — 25. 3Bon g. in äö. (®r. an ©*.) ©anf. — 
27. »Jon Ä. in ©. (93r. an SB.) ©anf. — SKujifatien »on ^>. 
in 8. Ä. in 8. $. b. äi. in e. (5. in £. 33. in <$. 

Mai: 1. 33on a. unb 58. in 3B. »cantwevtet mit SSittc 
um Sinfenbung. — 2. JBon 9e. in *. nebfl erjten S5eitr. SBcs 
forgt. — 7. S5on ©er. ^>. in (äJ. ncb(t erjtcn S3eitr. SBcanU 
wovtet mit S&itit um gortfefctmg. — 8. 3Jon 8. in SO?. 31t bc* 
forgt. — ö. 33on 23. in 3. (SBr. an ^>.) Ueber ben fleinen 
©on 3uan batb. — 24. 85on ©. in 95. nebfl SOcujlfal. Sielen 
©anf. — 30. 3>on ©ct. SR. in SB. (Srfucbcn um Zt)t\lnat)mt. 
— SÄiiftfalicn oon g. unb 33. in 8. 

3uni: 11. 33on 9?. in ^). nebfl SRec. S5cantwortet. — 
21. S3on 8. m. in 95. S5cantwortet. — 28. 33on ©. in ®. 
nebll OTufif. 3ft beforgt. — 30. S3on ©ct. Äft. in 3- »eant* 
wortet. — 3J.ufrtalkn oon ©cb. ©. in 3)?. 8. in ©. 

3uli: 2. 3>on ©cb. in 8b. (35r. an @d>.) SEbeilweife te« 
nufet. — 2. 33on a. unb 83. in 3B. nebjt ^pacrit. u. 6onc. 
fiebern S5creitwiUf^Peit ju.— 5. 33on @t. in©. <5r(?alteni unb an« 
genommen. — 7. S3on Z. #. in 30. (95r. an £.) 95itten um 
3erwenbung. — 23. S3on (S. in 93. (93r. an ^).) 9cebmen ©tc 
V für 5. — SHufitalicn oon ©. in 9J?. 93. in £. ©. in Qf). 
Huguft: 1. 83on ©c^w. in £. (93r. an »&.) (Srfucben 
um tfuffcfyufj. — 6. 93on (5. 2f. in 95rö(. ©oll balb angezeigt 
werben. — 7. 93on ©ct. &ft. in 3. nebfl MS. Antwort folgt 
in biefen Sagen. — 12. 93on Ar. in 2f. 93eantwortet. Sötr 
bitten um (9enebmigung. — 15. 93on 8. 9?. in 93. nebfl MS. 
Antwort folgt in biefen Sagen. — 30. 58on ß. in 8. Annahme 
unb ©ant. — «Dcufifalien »on ©cb- ©. in SÄ. SÄ. SB. in 9>. 
HS. in 93. — ©. !♦ ^tpU 1834. 



Scipjig, «n*« 93erantwortlicbfett be« SJerleger« (5. $. g. ^attmann. 
m»tä m Quartal« fwbcbentlidj 2 ^al&e 93ogen in gr. 4to) 16 ®r. ©debf. ober 1 gl. 12 fr. Wein., o(nc ^reilerb^une buü) 
f)rct< be« Quartals ^woaj^i^ ^^ unb " Äu pty flnWunflCI , U nb bureb bie 9>o|l5mter ju belieben. 



3eitfd )tift für J flttfih. 

but# einen SJetcin bon £unjUern unb Äunflfteunben* 



€ r ft e r 3 a & r g a n g. 



M 45. 



£>en 4. «September 1834. 



£er ®eiil, b?r mit bem @*önen ff* befd>dfti^t, ift immer wo&l beftyäftißt unb wie 
toeniß er pofttit? ba* SEefen be* @*6ncn crßrünben mag, immer wirb er negatiü ßeßen 
imdityetifae ©leiAßülttßteit unb 9tot)l>eit, ßeßen antidtifcftifaen fallen QkfömacF, ßeßen 
$pper4ftyetiföe Äuntföorurtbeile fdmpfen, maß au$ bo* »Üb ber ©6ttin ewiß »erfaleieri 
bleiben. SBolfßanß SÄenjel. 



SMtrnge ju einer TtefKjetif ber ^onfunjh 
SBon ©uflato 9lauenburg, 

Die 2(eflf)etif ber SEonfunji ift in SRücfftd>t ibrer 
fcienttoifdjen Bearbeitung unter allen tyren ©djweftern 
im JReid) ber SBiffenfcf^aftcn beinahe am weitften jurücf. 
9lod> machen ff>re Steile fein in ftd) felbfl jufammens 
!)4ngenbe$ ©anje au6 •, nod) begnügt man f?d> immer, 
eine ÜRenge atigemeiner ©runbfäfee unb befonberer 9te: 
geCit/ bie einer oft willf ürltcben , ungefähren Örbnung 
fljren 3ufammenf>ang banfen, 2feflhetif $u benennen-, 
riod) fd)cint immer nicfyt bie ?fc(Tf)etif ba$ tfriferium ber 
Äunft, fonbern bie Äunft ba$ Kriterium ber Xeftyetif ju 
liefern •, nod) tyerrfcfrt wobl jwifdjen ber Äun}t = 2f)eorie 
unb if>ren SBeifen ba$ SBcrfjdltnifj, baß man weniger 
bie Sijeorie brausen fann, um bie SBerfe baburd) &u t>er: 
wllfommnen , al$ bie Söerfe, um bie SEljeorie &u beriefc 

tf£C!U 

X5ie ttncultur ber mttftfalifdEjen 2feftyetif wirb jebod) 
erflarbar burd) ben ©ang, welchen bie 2(eftl)ettf übers 
baupt genommen fyat. Älepanber ©ottlob SJaums 
garten (geb. 1714/ gefh 1762), ein burc^ fdjatfe 2fna: 
Ipfe unb Älarfjett ber ^Begriffe ausgezeichneter ©djüler 
SBolp$, mufj al$ ©tifter ber tfejtyetif angefefjen wer; 
ben-, benn wenn gleich fdjon r>or il>m ®. 33. SSilfin* 
gec (cfr. Dihicidationcs philosophicne de l)eo, 
»niniR huniana etc. Ed. sec. pag. 25$) bie SBig* 
lid)feit einer 2(e|lf)etif anbeutete, fo war bod> SSaumgarten 
ber erfle, weiter ben tylan ju einer wiffenfdjaftlicfyen 
'Äeftyetif entwarf unb audj tbeilweife ausführte (ct'v. 
De nonnnllis ad poenin pertinenlil>us etc. Halae 
1835 unb Aesthetica. Frankf. a. d. O. 1750 — 1758. 
1 B. 8.J. 3" .!*&« ©attung t>on Grfenntnifi meint Saum- 
garten, unb fcorjüglfcty von ptjifofopfjifcben SBifTenfdjaftcn, 



ift man bei jebem @d>rftt, welchen man tfyut, jabflofen 
3rrtt)ümern unb 5XÄufd>ungen au*gefe|t, bet>or man ju 
ben allgemeinen $aupt^runbfd|en aufgepiegen ifl. ÜBati 
$at Regeln für bie ©c^onbeit, »egeln für bie »Übung 
t>on SUerfen ber Äunfl-, allein fte grftnben fid) aüe auf 
nidjrt anber«, al« auf Söeifpiele alter unb neuer 9Reifler, 
ober auf bie burd) (Srfa&rung erfannfe SBirfung gewiffer 
ßigenfd^aften ber jtunflwerfe auf bie meiflen STOenfc^em 
Die« ifl nur ein f^r unf?d)erer, leicht ju jtrflorenber 
©runb, unb fo lange man bie Stegein be* ©efcfymacft 
auf6 nid?t6 anber* bauen fann, »erbienen fte aud> ben 
Warnen einer p()i(ofop(>if(^en SGBiffenfc^aft ni*t. ©oll, 
nad) »aumgarten, eine wa^re ^)()ilofopl)ie be« ©efc^mac!« 
entfielen, fo muf man bi* auf bie erflen ©rünbe bet 
(Srfenntnifj M ©d)6nen gebrungen fein. Hut biefen 
allein fann man eine für alle 9Benfd)en gültige SBiffens 
fd)aft bc^ ©efdjmacfö, eine waljre SKetap bpfif M 
©c^fnen herleiten. 3n ber ©d;6n!?ett beflc^ ba« 2Befen 
aller fd)6nen Äünfle-, ©df)6n()eit ifl nidjt« anber«, alt 
ftnnlic^ erfannte 83ollfommenl)eit', mithin fliegen bie 8te* 
geln ber 2feflf)etif au« ben allgemeinen jQreüen aller 
23oüfommen^eitem Sr beflimmt genau ben Segrtff bec 
2üiffenfd)aft unb il)rer ©egenfldnbe, banbelt Don ®enie, 
Uebung, Sljeorie, SSegeiflerung, Correction unb ttyilt bit 
'tfeftyetif in bie tl)eoretifd)e unb praftifdje. DU 
tbeoretifdje tljeilt er 1) in bie #euri(lif, weld)e ©runb* 
f<S&e über ßrftnbung, ©djajung unb SBaf)l ber ©tofft 
entölt •, 2) ÜRetljobologie, bie SBiffenfc^aft ftnnlid^cr, 
lichtvoller Tfnorbnung ber einzelnen Ztyilt be* gewähren 
©toff6-, 3) ©emfotif, bie SÖJfffenfchaft t>olIfommtnet 
Se^eidjnung. 3" b" praftifd^en wollte er bie aUgemeW 
nen ©runbfd|e ber theoretifc^en auf bie einzelnen Äünflt 
anwenben. Allein er fam in ber Aufführung nur bil 
auf bie SWet^obologie. 



178 



Saumgarten'« (Sntwurf bat bei allen ©adjfem 
mm Tlnerfennung gefunben, allein bie Äuäfübrung bes 
9>lan« blieb unerreicht-, bie allgemeingültigen ^)rin- 
cipttn f«d)te man vergeben«; unb bie ion fünft blieb, 
Wie bie SEanjfunjt uirb bie bilbenben fünfte, ganj un: 
berief fic&tigt. 99td auf ben Reformator äant bafte 
man nid)t ben fBerfucr) gewagt, bie 9)rincipien ter 'tfeft- 
betff auf anberen 5Begen ju fudjen ; unb t)iclt e« Saums 
garten für m6glicb, alle« Schöne ber 9?atur unb Jtunft 
auf SBemunftprincipien ju rebuciren, fo erflarte &ant 
gerabeju bie Unmöglicbf eit einer folgen R^buction. 
SKit t>ollfommenem $Rtd)t fagt er in feiner Äritif ber 
reinen Vernunft ©. 21: „Sie Deutfdjen (tnb bie einju 
gen, weldje ficf> be« SBort« 2feflr>etif bebienen, um baburd) 
ba« ju be§eicr)nen, roa6 Änbere itritif be« ©efebmatf« 
nennen. 63 liegt r)ier eine verfehlte Hoffnung jum 
©runb, bie ber vortreffliche Änalpfl Saumgarten faßte, 
bie fritifebe Seurtbeilung be« ©d)6nen unter Sernunfts 
prineipien $u bringen, unb bie Regeln berfelben jur 
SBtffcnfd^aft ju erbeben, allein biefe Semübung ifl uers 
geblid). Denn gebaute {Regeln ober Kriterien ftnb tr)ren 
Quellen nad) blo« empirifdj unb fonnen alfo niemals 
§u ©efegen a priori bienen, womacb ftcf) unfer ©es 
fd>macfturtr)ei( rieten müßte, vielmehr macr)t ba« legrere 
ben eigentlichen ^robierftein ber Ricfytigfeit ber erfferen 
au«." — Äant fyat ficb nicfyt nur um bie fogenannte 
reine ^bilofopbi*/ fonbern aueb um bie allgemeine 
2feflbeti£ Meibenbe Sßerbienfte erworben*, er fonnte obne 
äweifel bie tfeflbetif ber SEonfunfi in mebrfacber SScjter>= 
ung auf einen b6bern ©tanbpunet bringen, t)&tte er e« 
ber ÜRüf)e für wertb eradjtet, ba« SBefen biefer Äunfi 
grünblid^er ju erforfeben, als er getban-, fo aber (lief er 
pe felbft au« bem Ärei« ber febönen Äünjle au«, unb 
bie Äefibetif ber Sonfunfi blieb üerwatfl auf ibrem früs 
bem ^unet fieben. Sie ßinfeitigfeit ber Äantifcben 
Sbeorie ifi in biefer Jptnftc^t genugfam gewütbigt unb 
erfannt (cfr. £erber« äaUigone S. 3.). 

Der mufifalifctyeÄeftbetifer mufjficbau« 
ber itunft felbfl praftifer) r) erauöb Üben. — 
SOBftl er wabrbaft beeren, fo mu§ er r.idjt blo« in ab- 
stracto fagen, wa« ba« muftfalifcbsfd)6ne Äunftwerf 
forbere, fonbem and) in concreto, b. b- an einem war)s 
ren tfunftwerf geigen, wa« f d> 6 n fei, bamit er tfnbere 
fn ben ©tanb fe&e, eine äjlbetifcbe tfnalpfe $u macben 
unb if)r ®*fübl jur Deutlicbfeit $u bringen-, baju gel)6rt 
aber ein wieberr)olte« eigne« ©rieben, Wilctye« bie 
griffe Snnigfeit in ber unmittelbaren ^rajri« t)at. 
©aber lerfällt aud) bie mufifalifcbe 2fefJt>etif in einen 
reinen unb angewanbten Sbeil. Dort werben bie 
ßfemente unb bie Regeln ir>rec Compofition entwicfelt; 
r)ier wirb bad bort @efagte nacr)gewiefcn an wirflieben 
Äunjlwerfen. Der ©runbftein $u einem ©ebäube ber 
muftfalifeben 2fefibetif i(l eine genügenbeSEb^ne b«« ©e? 
fübl<= äJerm6gen«. 6« if* bad ©efübl gewiffers 
maf en ber dtberifebe Ä6rper , welchen ber flingenbe Sons 
Ctoff überfletbet. £a* ©efü^l be^ ©deinen i|l bie 



unmittelbare Änfünbigurg ber JBoUenbung alter gunetionen 
UTifer^ gebeng, welche beim ©enujj ober bei 58etrad)tung 
eined Äunftwerf* erregt werben. 9lun fann aber ein 
bürftig gebildete* geben fdjon buret) ein SBerf t>on gerim 
gern Äunftwertb ju ber H>m moglicbflen $6be geboben 
werben, fo wie ben ©djweijer fein Wpenborn in dnu 
dürfen üerfe^tj ober e$ fann tjerbilbet fein, wo e« in 
Dem Srtrem biefer SJerbilbung feine 93ollenbung unb ben 
relativen Äun|lgenu§ fudjt unb erbalt, unb barum ip bie 
>iUirfung beö Äunjlweif« bebingt burd) bie Receptit>i* 
tat be« genießenben 3nbi\>ibuum$. Cbne ©efübl i|l für 
ben 9Jfenfd)en nrd)« fd)6n, unb ber redete Äünfller weif 
ein Dbjecc ju fd>affen , wo alle baburd) angefpro ebene 
gunetionen in ber eigentbümlid?en unb r>armonird)en ©es 
f^maßigfeit jur 93ollenbung erbeben werben; wirb nacb 
Jüerbdltnip ber fünftlerifcben Receptwitdt im geniefenben 
X)bject bie Sbee be6 ^unftwerf^ wiebergeboren, fo 
erhalt ed für ba^ genießenbe £)bject unmittelbare« &<is 
fein, unb manifejiirt ffcb al6 leben bige* ©eefen* 
bilb. 3e fubjeetioer, inbioibueüer ber fdjaffenbe Äünfls 
ler empfinbet, bejlo geringer wirb bie 3abl berer fein, 
welcbe fein ©ebilbe nacbempftnben. 3fe mebr er ffcb 
aber in feinen ©d)6pfungen bem rein uub allgemein 
SWenfdjlicben natyrt, b^po leidster wirb er begriffen, 
befto ftcbeier trofeen feine SBeife ber 3eitlid)feit. SBa« 
man aud) ton ber 3nbalt$loftgfeit ber reinen SonfunfJ 
fagen mag — fo ttiel ftebt fefi: ein Stonflücf obne @e* 
füblöinbalt fann feinen 2Tnfprucb auf ben 5?amen einer 
au«brucföt)ollen üRufif macben-, e« i(l ein Äirper ebne 
@eele, unb tjerbdlt ffcb ju einer SBuflf, bie (Smpfinbuns 
gen auebrücft, wie eine fdjine ffllume \u einem fcbJnen 
menfcblidjen ©eftd)t, worin ein ebler ©eijl ficb abfpiegelL 
Der wa bre Sonfünfller will empfinbungen mtttr)eüen > 
er fennt il;re Watur unb weiß wenigfhnS proMematifd^, 
unter welken SSebingungen burd) bie Äunfl eine ©mpftn? 
bung mitgeteilt werben fann; er fd^afft ein SBerf auf« 
©erabewnbl Wh obne ftd>er 5U fein, welcbe empfmbum 
gen baffelbe erregen wirb, w*nn er ntd>r m\$, wie fie ficb 
in anbere ©emütber überpflanzen laffen-, ja er fann 
fogar ganj jweefwibrig wirfen. X>u dflbetifcbe gorfebung 
mup burebau* einen ^aupttbeil be« fünfllerifcben ©tre* 
ben« au«macben, unb jwar Denjenigen, worin bie b^dtfen 
prineipien ber Äun(l gefuebt, ober worin ba« rdn unb 
allgemein STOenfct>licr>e in ben ein$elnen ©eiten unb 2?** 
jiebungen geijliger Sb^tigfeit jum flaren $5twu$t* 
f e i n erboben werben foll. ^ier tütt bie eigentlicbe Äunff^ 
pbilofopbie in 5Birffamfeit-, fte muß ba« ©efübl in be* 
(limmte Segriffe faffen , nur bann gewinnt bie Sbeorie 
ber Äunjl eine objectiüe Saft« unb einen feffrn Sos 
ben. ©efübl unb Segriff finb tm Äunfltbeoretifer t>er» 
einigt, t)^ Denfen unb güblen au« Naturtrieb 
gebt jwar überall im Scben oorau«-, ber geniale JTünfllet 
ibealiftrt üorau«, aber bie Xbeorie folgt erfldrenb unb 
fijcirenb nacb unb $\bt ber Äunfl $alt unb gefttgfei(. 
ZU Hef*b<tif — foll fte mebr al« Wantaftil fein ~ 
muß nun vor allen Dingen bie pfpdjologifcbe SafB 



179 



aller äjtbetifdjen Äünfle (ba« ©efübl) mit bem ftunjis 
material (ben S6nen) in eine nähere iöejiebung brin 
gen-, nur fo wirb ba« JÜJefen ber jtunft erfannt unb be-- 
griffen, unb it>r eigen tt> um ( t ct^ec s ii$icf ung«f rei« 
b e (i i m m t. 

(®4(u( folgt.) 



© t e Eremitage* 

(©cbluß.) 

2(m 2. 3uli würbe f>tec im ©rfjooß ber gamilie 
©retrp von einigen warmen USerebrern biefer beiben großen 
unb berühmten SWänner bec ©[erbetag 3ean 3«cquee' 
meljr burd) eine ftille *Kül)rung unb religiofe SBerebrung, 
al« burd) äußern ©lanj, an einem fronen unb reinen 
©ommerabenbe gefeiert'. S« fei mir vergönnt bierubei 
nod) einige Süorte &ujufügen. Die Wohnung S^nS^cquve*, 
worin fid) neben ben von ihm ^urücfgebliebeuen oben ge; 
genannten SReublen , ba« (Jlavidjorb ©retrp'« unb anbeu 
von if)tn vorbanbene i>6d>)l intereffante ©egenftänbe be= 
ftnben, war reid) mit gaub unb iölumenguirlanben ge: 
fdjmücftj t>\e Allee 3*A" 3«cqueö* war beiberfeit« mit 
©r.inatens unb Orangenbäumen befefct. Die am Snbe 
biefer tfllee von ber grau von ßpinap aufgehellte SÖüfte 
war mit einem Äranj gejiert, ben bie 9hd)ten ©retrp'e 
von bem von %n\n S^qu*"*' gepflanjten unb ju einem 
SSaum aufgefcbojfenen gorbeer ihm geflochten. Die bunb 
len gaubgänge waren nid)t minber mit &3lumen flechten 
verliert unb mit blauen unb rotben ©la$glocfen erleud)tet. 
Die bunflegaubnifcbe, in ber bie Süfie ®retrp'« aufgehellt 
ifr, glänze burd) bie jablretcben gämpcben, bie fid) über 
einer an £3lumenbänbern auf fein £aupt ^erabbangenben 
gorbeerfrone wie fleine ©terne ju einem jweiten -ftranj 
gematteten. Der 5öieberfd)ein biefer Beleuchtung in bem 
Ilaren ©piegel be« Gaffer« warf auf bie beiben barin fo 
(tili fid) freu$enben ©chwäne, bie al« ©tnnbilb be« grie: 
ben«, ber Unfcbulb, irbifdjer unb ewiger SJeglutfung, mir 
in biefem tfugenblicf bie ©enien jener beiben großen ©eijter 
bünften, ein magifdje« überirbifefoe« 2ici>t. &a$ 9)lätfdjern 
be« fleinen SBafferfaÜ«, über ben %tan Sacque«' gerbeer 
fid) neigt, unb an welchem er fo viele ©tunben unb Sage 
laufd)enb jugebrad)t, an bem er mit feiner Suite liebte, 
litt unb weinte, rief ben fcoljen ©eniu« nod) (tastbarer 
herab unb 3*ber glaubte in feiner burd) bie nädjtlidje 
S5eleud)tung aufgeregten ^)r>antafte ben @ei(I in irbifdjer 
$üüe am guß be« gorbeer« auf jenem ©tein fifeen unb 
weinen $u feben, wo er fo oft faß unb weinte« 

^adjbem ficfe bie ganje, ju'emlid) jaf)lreid)e ©efeü"; 
fc^aft / worunter fid) me&re ©ohne unb SEJdjter unb 
Snfel berer befanben, bie mit JRouffeau einfl innig vers 
bunben unb ben SEljeil be« JRoman« feine« geben«, ben er 
frier erlebte, angefüllt, an SBein unb grüd)ten, bie er felbfl 
gopflanjt, gelabt, unb alle {Jungen ßcfc in bun weltbefanm 



ten Samilienlieb ©retrp'«: ©o fann man beffet 
fein, gelo|l, beclamirte eine gräulein von öpinap ein, 
von einem ber anwefenben bramatifd>en Dichter auf Äouf* 
l'eau verfaßte«, Epigramm. 3" beutfd) beißt ber 3nfaK 
ungefabr fo ; Der bat ftcfy ein bauerbafre« unb reine« 
Denfmal geftiftet, beffen ©eniu« bie Sugenb erleuchtet, 
i3orurrt)eile unb 3"tbümer befämpft, bie SWi§bräud)e ver« 
nid;ret, unb ba« entnervte Snbrbunbert in ben ©djoeß 
Der Statur jurücfjufübren ftrebte. 3" unfrer ©eele flefrt 
£)ir, %<an 3^cq"^^/ ?in Denfmal aufgebaut, wie e« fein 
Älejcanber unb (ein (Säfar bat, bie nur burd) geiben , bie 
\u ber 5Äenfd)beit angetban, Unfierblid)!eit errungen. Du 
baft feinem ilrbetter feinen gobn entriffen, feinem ^irten 
feine Äinber, feine beerben weggeführt, feine giebenben 
getrennt, feinem Jtontg fein SRetd) geraubt, ©iel), großet 
©ei|l, c« fließen Deinem 'Änbenfen bie Spänen, feie Du 
un« erfpart ba(l. 

Die fid)tbare Mübrung, bie biefe SBorte in ber 9iä(^t 
fo mancher Erinnerung an ben ebemaligen Jtlau«ner er» 
jeugten, würbe nac^) einer fleinen ^aufe burd) ba« gieb 
üCouffeau'« : Je V h\ \Ann\e je l'ui vu naitre, worin 
alle Äeblen mit einflimmten, auf ba« überrafd)enbßt 
unterbrochen. Äaum war bie« gieb, ba« im 5Crei« um 
Den von SRouffeau gepflanjten ^Rofenbaum mit wabrer 6^ 
Hebung be« ©cmütb«/ warm au« ber ©eele wie ein ®c* 
bet, bftwrjtieg, verfallt, al« au« bem ffiebüfd) ba« gieb 
Der brei Üioten; Que le tPinps nie (Iure mit ©Über* 
i6nen auf einer ©eige vorgetragen, $u ben erflaunten 
$ord)ern ()inübert6nte. Sin Äugenblicf, unb Wie« flanb 
um ben ©anger, ber neben bem fleinen SBafferfali auf 
iRoujfeau'« JRubejlein faß. ©elige Erinnerungen ftiegen 
beim Änboren jener, in aller Vätlt gefungenen giebe«flänge 
in jebem 93ufen auf. Die einfache STOelobie verlor ftcfr 
aUmälig auf ben ©Zwingen einer reichen ^)t)anta{Te in 
eblen ja b»nreißenben varürten gormen burd) ben fräftigen 
sÖogen von einer ÜBei|lerl)anb geführt in bie unenblidjen 
ewigen £Räume. 6rfl al« bie ©aiten eine SBeile ge? 
fdjwiegen, ba merfte S^ber, baß fein ©eift, auf ben 2Bo* 
gen biefer 26ne getragen, einen Ttugenblicf alle« S^fty 
verlaffen unb ftd) bi« über bie ©ferne r)inaufgefd)wungen. 
Deutfd)e Söne waren e«, ba« merfte 3«ber, SJne, wie 
fte nur eine beutfdje ©eele ju emppnben, eine beutfc&e 
2onfprad)e au«^ubcücfen vermochte. Begierig, ben©änger 
nod) einmal ju Gören, begann er Seetljoven'« 2fbelaibej 
eine 9cid)te ©retrp'« begleitete ihn; l)ier l)aud)te er ein 
geben, eine ©eele au« auf feinen ©aiten, bie feiner SBorte 
beburfte, Qu\ Äranj von 3ean 3«cque«' gepflanjten Stofen 
legten bie 2»äbd)en it)m auf« $aupt* 6« würbe jttü, 
tobten|liU um mid) l)er-, bie SX&urmglocfe von 2Äontmö* 
rencp tinte au« ber gerne bie ©tunbe ber aBitternadjr. 
3tvei meiner ganb«teute, Dr. ©topel unb qpanoffa, wo* 
von ber gefetcre in mir fo tiefe ©efül)(e au« ber ©eele 
aufgeregt, faßen allein nodj neben mir. ^a$ ^)iätfd)ern 
be« äSSaffetfall« bauerte fort, bie ©c&wäne fd)wammen 
immer noc^ (liU auf bem Seidje, bie gid)ter waren feaft 
verlogen. SBir fügten rae^r al« je bie SBa^r^eit, wjtt 



180 



unfer beutfefcer Diester fingt: ^ eilig ifl bie ©t&tte, 
bfe vor un« (in guter ÜÄenfeb betrat. 
STOontmorencp in ber ßremitage. 2fugu|l, 1834. 

Sofepb 2)tafnjer. 



Socrefponbenj, 

&on ber @aale. 
(5Wu(iffe(l in 3ena.) 

SSift bu noeb nidjt in 3ena gewefen, Heber 2efer, 
fo muß \d) bid> mit bem Ort, wo jüngjt 550 ©<Snger 
(e« waren ibrer eber mebr benn weniger; ein gar fcerrs 
tidje« STOufTffeji feierten, etwa« n%r befannt machen. — 
Denfe bie ein fd)6ne«, breitet, von ber bier nod) mit 
jugenblieber SKunterfeit 'frrtbüpfenben ©aale bewafierte«, 
Zl)cd mit fyerrlicfyen SBBiefenfläeben voll üppigen Saunu 
tvuebfe«, benfe bir'« eingefcbloffen von refpectaMen Sers 
gen, beren Faljle, jum 2beil fdjroff emporfleigenbe Äalfs 
gipfel mit ibren Sergruinen bebeutungävoll auf bie ju 
ifyren fylnanbringenben JRcbengärten berabblicfen •> benfe bir 
auf beiben ©eiten eine SRenge anberer Sb&er, weiche von 
Säcben bewiffett unb wobl angebaut in ba« #aupttbal 
ftd^ efnmünben-, benfe bir inmitten aller biefer rebenbe: 
waebfenen Serge unb üppigen SbiUer gerabe ba, wo fte 
bie große SWalerin SWatur am fd)6npen unb reiebflen $U; 
fammengeorbnet b^/ ein freunbliefje« ©täbtefjen, au« weU 
djem ein ebrwüibigerÄirebenbau bervorragt — unb bu fennfi 
ben Ort, wo neulieb 8 bi« 10,000 SWenfd&en, einbeimifebe 
unb frembe, recfyt fcelenvergüngt waren, Doeb bu fennfi 
ibn noeb nicf>t. Du mußt bieb aueb b'ran erinnern, baß 
®d)ilfer unb ©oertje unb bunbert anbere große beutfebe 
SWdnner bem ©täbteben einen ©lanj gegeben, welker 
weit Aber feine Serge ^intreg (lrat>(t unb baß barin ein 
SBilf djen wobnt, fo munter unb frifcb tolt fein ©aal-- 
ffcom unb fo wirttjltcb wie feine 2b<Sler. — 

9tun ju bem freunblidjen Reitern 936lfc$en im SEfjale 
lügen m$ ben Zty&Uxw unb von ben $6ben ring« ums 
ber am 13. tfuguft bi« gegen 2Rittag bie 550 in fuu 
genben ©ruppen woblgemutb b era & un & fanben bei allen 
Sefannten unb fonftigen wirtblieben Jeuten ibr gaflliebe« 
£)bbaeb« Salb trugen bie Senore unb 85nffc alle, ein 
jeglieber in feiner Art, if>c farbige« Sanb im Änopflod? 
unb famen $ur großen ^rebe im Stofenfaal. — Da gab 
t« ein frob*«/ muntere« ©ewübl. ©a brücften ficf> bmu 
bert alte greunbe unb Sefanr.te Srujt an 83rufr, berief?; 
Utm fieb einanber if>rc vieljabrigen Grlebniffe unb freuten 
ffeb be« febönen 3ufammcnfein« ju fo fernem 3weef, — 
D'rauf fangen fte einmütig unb fräftig jufammen, unb 
gewiß, ber alte SÖBarttburm linf« an ber ©tabtmauer 
unb ber fcfyon angelegte botanifebe ©arten mit ©oetbe'« 
Cfommerplaifir gegenüber unb bie Gomtfyurep, welebe je&t 



ein SWufeum i|T, neben an, Ratten folgen Donnergefang 
noef) niemal« vernommen. #r, Gantor Äemmlein pro« 
birte red>t gut unb feft mit ben großentbeil« wo&l vorges 
übten ©ängern bie fefconen ©tücfe von Serner ($pmne: 
ber $err ijt ©Ott k.), von X g. ^«Jfer (^pmne für 
jwei C()6re: $err, wert^ jc), von ginf (SBater unfer) 
unb t?on 26we (bie eherne ©anlange). — 

SRun aber trat ein f leiner, netter STOann an*« ^uft, 
um fein Te demn laudamus ju probiren, t>on beffen 
Sept er eine neue beutf^e Ueberfeftung t>on gouqui jur 
Anfielt barbot. — SGBer i(l ba«? fliüjlerte e« burefr bie 
miebtige ©ängercolonne. — #a, ba« ifl ber SWufifbirector 
Waue au« $aüe, riefen Siele, bie beim grfurt'fefcen 
STOuftffejl gewefen, unb 3We« bdngte ffe^ nun &u bem 
intereffanten verbienjloollen STOann ^eran, um ibn freunbs 
lieb ju begrüßen unb \f)tn bie $anb ju brfiefen* — 6« 
war nun, al« wenn ein neuer ©ei(l in bie ©ängerfe&aac 
ful>re. ©ie bonnerte ein Se Deum piano unb foriis- 
simo, wie ber Serfaflfer e« wollte, unb feine (Sompofition, 
eine tüebtige, woblbebaef)te, eigentbumlidb geseilte Arbeit, 
gewann im vollen SWaß itraft unb geben. — Da« t>er« 
mag boeb immer nur ber 3(utor felbjl bei ber Aufführung 
feinen 5Berfen ju geben, jumal wenn fte von fo großer 
ÜBaffe bargeflellt werben. — (Sr flehet bann, wie ein £6nig 
vor feinem $eer unb 3Ue« wirb boppett aufmerffam, 
fleißig unb gebulbig. — 3# wollte, bie anberen £erm 
©eneralifftmt, von weleben ©tüefe aufgeführt würben/ 
bdtten fte and) felbjl probtet unb aufgefübrt. ^)r. aBufff« 
birector $dfer in SBeimar würbe bure^ perfönliebe Leitung 
feinet trefflieben unb effeetvoffen ^prnne, feinen anwefen« 
ben jablreidjen Serebrem große greube gemacht fyabtn 
unb $r. Dr. ?8we unb j£r. Serner bure^ bie tyrer 
wo^lgelungenen SBerfe niebt minber. 
(©ebluf folgt.) 



£ ^ r o n i f. 

(Sb^ter.) Sertin. 29. Äug* Don Suan. 
Dem. gufcer, §r. ty&& au« $rag gafliren. — 2. <S9pt. 
3ampa. $r. ?)6ef u. SWab. ©ebobel. 

granffurt. 31. Äug. grfle Aufführung be« SWa«s 
fenball« von tfttber. 



3m ^aag ftnbet fünftigen Dctober ein große« 3RufTN 
fefl unter Leitung be« jprn. Cübecf flatt. Unter anberen 
fommen mebre bort noeb unbefannte grißere Äirebenmi* 
fifen beutfeber ßomponiflen ^ur Äuffübrung. 

2Weperbeer arbeitet an einer ßper, beren ^anMung 
in ber Sartbolomdu«naebt fpieltj aud) fott er eine fomk 
\d)t Oper fejreiben wollen. 



8ctpj{g, unter SBcranttrcrtlfebfcit M Jöerle^jer« Q?. ^>. g. $ artmann. 

f>iei* M CluartaU (irJcbentlub 2 balbe 93c:cn in ^r. 4tc) 16 ©r. ©ädjf. ober 1 gl. 12 fr. »tyein. , o$nt yreüert^un^ tupt| 

alle 5Bud)« unb ^ufif^anblun^cn unh bu;^ Mc ^cflämtcr ^u belieben. 



JUue %tip$iQtt 

Jperaugge geben 

but$ einen Söetein Don ÄftnfUetn unb Äunflfrennbem 



€ r ff e r 3 a ^ r 9 a n 3. 



M 46. 



Den 8. ©epfember 1834. 



3um (Srtennen, ©erfteften unb ©eniefen be« ßeifiigen SBefenf ber fDtufft fuQrt feiten 
ber gemeine 2Beg ber 3e$nif/ ba$ (Srlernen unb me<fcaniftye 2fu$üt»en bet £u!»3. 

SBüUet'« *efl$. b. Äontunfl. 



S3eifräge ju einer TlefWjetif bec Sonfunjh 

(<S$lu&.) 
Gfarl £e in rief) .Spepben reidj, ^rof. bet tyt)'u 
lof. in geizig (d«b. 1764, ge(t, 1801) befafj bei flu«» 
nebmenben Salenten unb feltnem Styarfftnn eine unge= 
meine £iefe be$ ©efutjl«, er »ar ein geborner tfeftbetifer 
unb fo Diel wie »iffen, bec erfte, welcher bie Sonfunft 
auf eine pfod)ologifd)e Saft« grunbete unb fte (gegen 
Äant'S Sbeorie) nidjt nur in ben Ärei« bec fd)6nen 
Jtunfle »ieber tjerüberjog, fonbem eüibent er»ie«, bafj bie 
Sonfunfr gerate unter allen Äunfren biejenige fei, welche 
üorjugdweife fd)on burd) tbr SRoterial befähigt/ uns 
fec innere« Seelenleben flm oollenbetfren barflellen (copiren) 
fonne. Gopiren gebraucht ,$pepbenrcid) fpnonpm mit 
2Walen, unb fcerbinbet bamit ben Söegriff: einen ©egen= 
ftanb nid)t burd) blo« »illfurlid) wrabrebete 3fid)en ober 
empirifdje 2)?erfmale für ben 83 er (tan b Anbeuten , fon= 
bern il)n bind) £eid)en t)or bie ftnnlt d>c ßmpfinbung ' 
bringen, treibe eine reelle, in ibrem SBJefen gegrimbete 
©leicfybeit ober 2(ebnlid)feit mit ibm fyaben. Biefen 55es • 
grijf befolgt aud) Snget in feinen Süerfen: über bie \ 
mufiffllifdje 5Ralerei, unb über bie 9Rimif. Sie Bar« 1 
jtellirig eine« beftimmten Sufanbö bec ßmpfinbung, j 
ober naef) ijepbenreid) ber „Gmpfinbfam f ett" fann 
man ftd) auf breierlei üxt benfen: 1) fann id) blo« 
mein ©efurjl ober meine £ e ib enfd> aft, ibre 9iatur, 
©ang, SÄifcbungen, 2(bwed)felungen unb ©rabationer» 
copiren wollen, obne &ug(eid) bie ©egenftanbe, bi« ffc 
etwa mögen erregt haben, anzugeben ober *u befdjreiben -, 
2) fann id) bloß ben ©egenftanb, welcher auf meine 
tSmpfi'nbfamfeit gewirft bat, fdjilbern »ollen, or>ne ba* 
©efübl ober bie geibenfdjaft $u malen, »eldje baburd? 
erregt werben-, 3) id) fann beibe $wecfe in einem Uöerf 
»ereinigen »ollen, fo baß id) jugleid) ben ©egenftanb 
fdjilbere, unb jugleid) ba$ ©efurjl ober bie ßeibenfdjafc 



ent»ebec befcfcrtibe ober male, ob« aud) bfefe jugfei^ 
febilbere unb male, unb j»ar a) fann \d> ent»*ber t>or* 
jügltd) auf ©ctylberung be« ©egenftonb«, ober b) 
üorjüglid) auf «efdn-eibung unb STOaferei be* @efu(>« 
ober ber 8eibenfd)aft au«gef)en. Bie* iß, nad> fiepben* 
reid), bie allgemeinfre ßint^ilung, bit ftd> flu Barjlel» 
lungen beflimmter 3u(linbe ber 6mpfinbfamfeit benfen 
lagt, eine (Sintbeilung, bfe nic^t nur aUt bi« jejt t>or* 
{janbenen SQäerfe biefet 2frt, fonbern Oberhaupt aüt m6g* 
licf^e unter f!d) befaßt. 

Um aber ©efubfe ober Jeibenfcftaften ju marin, ober 
tjon ibnen ein objeettoe* Äbbilb ju f6affen, ijr «in finn« 
lid) »abrnebmbare« äeidjen n6tr)ig, »elc^e« gan§ 
bomogen ijt mit ber 2Baf)rne()mbarf eit unferer @e* 
ful)le unb 8eibenfd)aften» e« mufj bemnad) 1) an bie 
gorm ber Seit gebunben fein unb fid> allen ibren ®e $ 
fefeen unb ajerbaltniffen unterwerfen, ©eine 2Robifica« 
tionen unb m6glid)en Än»enbungen ber ©rabe t>on8ang* 
famfeit unb ©efdjwinbtgfeit fabig fein, bie »ir an bem 
©ang ber ju unferm beutlidjen Ü8e»ugtfein gelangenben 
(Smpfinbungen unb Üeibenfdjaften bemerfen. 2) ß« mug 
aUe ©rabe tjon ©teirfe unb ©c&wäd)e, Jieblic^feit unb 
SKaitbeif, ©anftbeit unb 2üilbbeit annehmen f6nnen, beren 
(Smpftnbungen unb 8eibenfd)aften fii()ig finb. 3) 6« mujj, 
unbefebabet ber 6inr)eit, »eldjer e« in feinen SEBerfen 
burd) $8el)arrlid)fcit unb ©tetigftit farbig i|r, mannigfaltig 
fein fonnen, »ie bie ßmpfinbungen unb 8eibenfd>aften 
felbjh 

6in Beiden, »tiefte« allen tiefen gorberungen ©e« 
nöge leitet, mug notb»enbig ©efi'ible unb geibenfe^aften 
copiren fonnen unb feine 5?acf)bilbungen »erben um 
feblbar wirfen, »enn fie bureft ben ©nn, für »eldjen 
pe bejtimmt finb, in allen ibren Seilen unb nad) allen 
©raben ber Bauer unterfd)eibenb gefafjt »erben finnen, 
»vid)e« eine ©runbforberung i(l. Biefe SBirfung trirb 
aber Mo« falte 35e»unbeiung ber 2Sut)rbeit ber 91 ad)* 



182 



Atmung feitr, wenn nic&t unfer ©eijt urfpriinglirf) fo 
cingeifcf)t?c ifr, baß aud) taö bewußte SBernetjmen 
ber 9tad)al)mung burd) ben ginn unausbleiblich SB er-, 
fe&ung in benfelben @ef üf) l*juflanb folgt, 
welchen eben bie 9lacba&mung barjtellt. Surft 
nun bie« 2CUe6 bei ben S'-on'jeicben ein, fo unterlieg 
e« feinem 3weifel, baß bie Sonfuntf unfere ©eful)le unb 
2eiber.fd)nften barfteilen f8nne, unb e* ergibt fid) fogar, 
baß feine anbere £unft bie« fo vollfommen vermag, 
weil in ber Empirie fein 3eid)en epifttet , weld?e* mit 
ben 2Bobificationcn unb ©rabationen ber ®efül)le fo t)o* 
mögen iß, aß eben bie SEwte-, fie finb 1) ebenfaü* 
notljwenbig an bie gönnen ber 3eit gebunben, unb muffen 
ftd) allen tyren ©efe^en unb *Berl)dltniffen unterwerfen •, 
ber ©ang il>rec fuccefftoen SReitjen fann eben bie (3caU 
ber Sangfamfeit unb ©efdjroinbigfeit annehmen, bie wir 
an bem ©ang unferer bewußten Empfinbungen bemerten. 
SBenn alfo bie Schwermut*) einen langfamen, fd)leid)enben 
©ang, emppnbungen be« Erhabenen einen feierlid) ge; 
meffenen, ber Hoffnung unb greube einen leisten, rupfen-- 
ben f>at, fo fönnen S6ne ifcren Gfcarafter hierin t>olb 
fommen nad)at)men. 2) 26ne ftnb aller berer ©rabe 
ton ©tiefe unb @d) rodele, 8ieblid)feit unb £Kauf)eir, 
Sanftheit unb 5öi!bt)cit fdtjig, treibe wir bei Empftn: 
bungen unb Reiben fdjaften waf)rnet)men. SBenn alfo j. 25. 
in einem ©efü^l ber Sdrtltd^eit ftd) SEfceil an Sbeil 
fdjmiegt, unb einer gleictyfam in ben anbern üerfdjmiljt, 
fo fonnen bie*5£6ne copiren. SBenn in einer (lürmifdjen 
8eibenfd;aft hingegen bie ©eefe gleidjfam ruefweife afftciit 
wirb, einzelne, gefonberte, gletd)fam t>on einanber geiiffene 
©d)ldgefTeburd)freu$en, fo fonnen Sone bie« ebenfall* treffenb 
nadjaljmen, unb &war bewirft alle* bie* nid)t bie* bie 
Sftelcbie unb iljre 2(u*fül)rung , fonbern aud) bie $ar* 
monie. 3) 26ne ftnb ber S3ef>arrlid>feit unb ©te* 
t igf eit fdf)ig, weldje ftd) bei natürlichen (Smpftnbungen 
unb Seibenfdjaften finbet. Der S3el)arrlid)f eit finb 
Sone fdl;tg burd) (Sinr>eit ber SWelobie, burd) (Soweit ber 
Sonart, burd) Einheit im Sact unb SRrjptljmu*, burd) 
©inr;eit im Zeitmaß, burd) Einheit im SBortrag; ber 
©tet ig feit burd) bie SBecwanbfdjaft jebe* melobifdjen 
©a&e* mit anbern, burd) SBerwanbfdjaft ber Sonlciter, 
burd) bie ber Bett felbjl eigne ©tetigfeit. 4j Zorn f6n= 
nen, unbefdjabet ber Einheit, welcher ffe burd) S3cr)arr 5 
lid)feit unb ©tetigfeit fdijig finb, mannigfaltig fein, wie 
bie ©efutjle, unb bewirfen biefe 2Rannigfaltigfeit tfjeil* 
burd) 2fu«fu()rung ber SWelobie, tf>eil« burd) Harmonie, 
burd) 3nfirumentation unb burd) bie Äunjt be* ßontra* 
puncto. 

5E6ne ftnb alfo 3ei*en, welche alle ©efuf)l*regun; 
gen mit allgemein wrtfdnblidjer SBatjrljeit copiren unb 
mit unauftaltfamcr 2Birfung im SWenfdjenfjerjen erregen. 
5t ein anbere« geilen barf ir)ncn ()ierin an bie ©eite 
aeflellt werben -, bie 2Ruftf tft bie einige Äunfl, welche 
unfere ©efiti)U im sollen ©inn be« SBoct« 
ifr&etifcr; copiren fann-, bie« ifl tf>r 2Bir* 
fun9«ftei«, if)t ()6^fier unb ebelfler 3we*.— 



Tfuffadenb ifl e«, baß nac^ einigen 40 3<it)ren noef) Fein 
S^crfud) gewagt worben ifl, auf biefem woftlgcle^ten gun« 
canunt ein ©ebdube ber mufifalifdjen ÄepljetiC auftu? 
baue^ £)f)ne irgenb 3emanb ju nalje ju treten, meinen 
wir bod), baf ein umfaffenbe«, ed)t wiffenfeftafttic^e« 
SBerf, weldje« bie 'Äe|l()etif ber Sonfunfl au 6f 4 lief* 
lid) betjanbelt, jur 3eit immer nod) nid)t eriflirt. ©ott 
e« aud) l)ier anber* unb beffer werben, fo muß bet 
ÄünfUerftanb felbfl mit $anb an'* SBerf let 
gen, b. t). bie Äünftlcr muffen al« wiffenfd)aftU4 
©ebilbete if>rc 2fnfTcf)ten unb ßrfajjrungen mitteilen, 
benn ber bloße ^fjitofopl) , ber ftd) nie in grüner leben«* 
üolier 9)rari« bewegte, wirb nid)t feiten trodene unb ein« 
fe tige Äunjltfjeorieen ju Za$t fovbevn. Die 'Äefrt)etif ber 
Sonfunfl beftnbet fid) nod) im 3uftflnl> *>e« wiffenfdjafts 
liefen ©treben«. 5Ber in biefem Streben Umfic^ 
tigfeit, Urt()eil«frei()eic, (Srfaljrung unbßons 
fequenj bewahrt, i>at felbfl al« p^ilofop&ifd)er Dilettant 
ein temporäre« SBerbienfr. 3unftabfd)liefungen im 
gelb ber 5Biffenfd)aften unb Äünfle ftnb ja in unferer 
3eit eben fo ld*erlid) al* t)erdct)tlid) j am meiften ftnb 
ftV« in ber Wlofop&ie. Denn iljr „©etil'' Idfit fid) 
bmd) feine gacultdt erwerben unb tfdjern. SBo()er, fragt 
ber große #umanift ^erber, tyat benn bie Wlofop&ie it>re 
5Borte? — ,,au« ber ©pradje." Diefe ifl ein ©emetm 
gut, SQSeffen ftnb bie ©eelenfrdfte, bie ber ^>t)ilofop^ 
Sergtiebert, betradjtet, anwenbet? — „ber SWenfcfc&ett." 
SBer 9»enfd) ift, trdgt fie in fid), er barf ju 
3Kenfd)en über i&ren ©ebraud) unb 3Ri§* 
brauet) reben. 

©ufiat) giauenburg. 



3 o « r n a I f (J a u. 

Unter obiger 2fuffd)dft beabftct)tigen wir, unferen 
2efern t>on f>atb ju t)alb 3«()c ba« Jöebeutenbjle unb 
6l)flrafterijlifd)(le au« ben befannteren muftfalifefcen %o\iu 
nalen in Ä&rje toorsufüljren. 32 tr ftnb fdmmtlict) treuer, 
al« bie Sefdjreibungen t>on un«-, nur feiten (jaben wir 
un« ba&er eine Semerfung erlaubt unb ttorgejogen, unfere 
gefd)dfttcn 3Ritfd)weflern mit i()ren eignen 5HJorten fpre? 
d)en ju laf]en. Ädme e« barauf an, offenbar Unfftnfh 
lerifdjc« ju bcfdmpfen , fo verflunbe ftd) ber Angriff Don 
felbfr, ©o aber fd&eint e« eifreulid), bafj fafl aüe me^r 
ober weniger t?om rechten Element ber Äunft aut, r>om 
poetifc^en, au«gef)en unb bem gemdfj urteilen, — 

Durd) 3ufammenfleUung entgegengefeftter Urteile über 
biefelbe ©ac^e glauben wir bem ©egenflanb ein befonbere« 
Sntereffc ju geben. — 

Schließlich bemerfen wir, baß bie i>erfd)icbenen 3eit« 
fünften toerfc&iebenen unferer ^auptmitarbetter jum 2fu«« 
$ug übergeben worben. SBenn baburdS) eine Ungleichheit 
in bet Darfleßung«art entflanb, fo mag bagegen bie JBieU 
fettigfeit bec Änftd)t entfd)Ulbtgen. — 

2»it ber allgemeinen muftfaüfcf;en Bettung, unfern 



183 



dlteflen funfidjtyetifc&en 3nf*« tuf / fangen wir an, worauf 
bie ßdcilia, bte 3ri6/ ber SEBiener, ber granf furter 2ln= 
jeiger/ entließ bte Kcvue uiusicale unb bie Gazette 
musicale de Paris feigen« Sie Stebaction. 

I. Allgemeine mufifalifcfye Leitung. 

(SRebacteur: @. SB. ginf. Verleger: Sreitfopf unb 

$drte(. Saljrgang Don 52 Öuartbogen. 9>r. ö Sf)lr. 8 @r.) 

(Sanuar bis 3uli.) 

Da« fritifefce Urteil biefe« SSratt« (aßt ftcfc nid&t 
o&ne 3Äül)e in jwei ©rabe fonbern, bte aber in f!d) felbft 
eng wrwanbt ftnb. 33etbe ftnb lobenb unb forgfam emi 
pfeljlenb, ba« ßine anerfennenb, oft mit SBdrme, in fpe= 
cieil referirenber 83efpred>ung , ba« tfnbere mefyr tolerirenb 
in allgemeineren beifälligen äufägen: beibe gemengt mit 
Reinem fanften Säbel. 

85ei erjlerm mochte ein fdjwadrje« Anbeuten be« ©ei« 
fligen, ©enialen manchmal fühlbar »erben/ bei le&term 
ein 3ufammen(!ellen jur Sftaffe be« SKittelmdßtgen, aber 
gefellig 2f ngenefjmen ; bocf> toermifdjt ffdf> 83eibe« fo fe^r 
in einanber, baß e« ficf> fajt me&r bem Xitel ober ber 
referirenben 3nl>alt«an$eige , al« bem Urteil <■ entnehmen 
laßt» Dagegen befielt al« föeinbar wiberfpredjenb neben 
einanber ein würbigenbe« SSemerfen alle« 9huen, Unges 
wohnten, leicht SSerfennbaren unb ein jiete« £en>orrufen 
be« blöd £)rbnung«mdßigen, a$er|Unbigen, auf breiter 
©traße Smbergeljenben. 

2(ußer ben „SKecenfionen" ftnben wir in biefem SSlatt 
unter bem Ärtifel „fur&e Änjeigen" beurtfoeilenbe 2fnfün* 
bigungen üon Gompofttionen. Diefe frütföen Änjeigen 
entfernen ftcf> ntcf>t &on bem erwdbnten G&arafter, fyaben 
aber einen allgemeinern (lereotppen Son. Semerfungen 
über Drucf unb Rapier ftnb pünctlicfc. 

2(u« bem Allen erhellt, baß bie Äritif biefe« S8latt& 
ba« Bugeflanbniß be« ©eiflreidjen, ©enialen/ fo wie ben 
offnen äampf gegen ba$ ^Mittelmäßige, Salentlofe mit 
gleicher SBorfufyt umgebt* Sfyre Senbenj ifl bie l)6d)ße 
Soleranj, gleidjweit entfernt &om 8ob ber Begeiferung 
unb t>om Säbel ber SJerwerfung; ii)z 2Bal)lfprudj : (eben 
unb leben (äffen. 

SBir flcllen unferen 2efern ba« 93emerfen«wert()|le \>or. 

SBon Gompofttionen für ba« *Pianoforte ftnben ftd> 
nur brei recenftrt, wot>on $wet mit Segleitung. Da« beute, 
Stube« t>. ß^opin, ift ba« einjige SBerf, »a« \>on 
unferer gegebenen Gtyarafterifiif eine 2(u«naf)me macfjt-, 
e« fcat ba« 3"ner|ie be« JRecenfenten aufgeregt/ er folgt 
mit Eingebung ber neuen Diidjtung *) : 

„£>ie Äunft be« GSlamerfpietö ift fo weit oorgcfdj ritten, bafi 
ein iGirtuofe bai älteren SJteiftcrwerfen bieftrr Art nidjt [leben 
bleiben fann, wenn er ftcb gegen bte Xnferberimgen bei ©e= 
genroart ntj^t g^rabfju auflehnen will. S33ic brauchen alfo 
^eueß. iDiefe (Ätubcn ftnb wafcrfaft neu; ater fo neu, fo 
fdjwcr ftnb (te auefc. — ZU wir )a6 SBcrf baö erflcmal in 



bic ^anb nabmen, war es un«/ al$ wdren wk tn bie ©eftlbc 
br« ©cbüttenrn'djö oerfc^t, unb ein fcltfamc« Mtn wogte 
wunberltd?/ gefpcnjterbaft wirbelnb, auf unb nieber, wie Ölfen 
unb ©nomen. ©ine gewiffe Haltung im Q&cintfn, ein gewiffe* 
@inbeit6gefe^ ber bunfeln ©nippen fdjien ba« einjige Äuge 
^u fein, bat un«, eidjt au^flrbmenb, entgcgenglänite, unb bie 
SJerwunbeiung ermu ttv'gte. 9?ad) unb nadj flauten wfr mebr 
unb bte 9?ac^t > unb £><5mmcrung6bitber traten beroor, fo weit 
c« i( y uc 9Catur auläfit. Äütjn, wie für grei^eit ©efaUent/ 
nectenb unb bureb einanber ringclnb wie Sriume aud ben 
©rotten bc« Xdjeron, grotee! unb rfefenbaft mit fdjlanaen« 
fu&igc ©iqanten, fetten nur 00m SOlonMidjt umnebelt, mifajten 
ffcb bie p^antajlifdjen ©ruppen im ©eijterfUtge fonber 9?ub 
unb «Rajl, unb benncd) ©intjeit war bartn. Älfo romantifclje 
©tuben, neu unb in ftcl) runb." 

(8ortfe^ung folgt.) 



♦) Jöergl. bagegen 3ri* &r. 5. 



Eoccefponben j. 

S3on ber ©aale. 
(iWu|tffe|l in 3ena.) 
(@4(u|.) 

Den übrigen S&eil ber ^probe &6rten wir n\d)t, in« 
bem mir un$, burd) ba« jum S&eil wteber^olte Andren 
fo vieler großer ©efangfluefe ganj mitrbe unb ju fernerm 
©enuß unfähig gemalt, jurucfyogen. — 

Sßiele ©dnger blieben nun jum Äbenb auf ber 9?ofe 
jufammen unb jlimmten jur Unterhaltung nocJ; allerlei 
(ujltge, boppelrf^Jrige @tucflein an, welche ber unt?erȟp* 
lid) l)eiter^ STOuftfbtrector 9laue mitgebracht/ nnb wie pe 
bei feinem STOutfffeft fehlen bürfen. — 6in großer Sfyeil 
ber Uebrigen aber fang auf bem;2)larft nod^ einen fd>6nen 
ß^oral. — 

Zm 14. 2Cugufl ging e« m bem Keinen, Heben 3««« 
ju, »ie in 2onbon, nur baß nic^t, wie in blefer 5Belts 
flabt, bie gußgdnger, Leiter unb SBagen in regelmäßigen 
@tr6men ffd^ fortbewegten/ fonbern in bunten SBellen 
burd; einanber freiä'ten« 

Um sef>n Uf)r ÜRorgen« waren bie 560, unb 3 bi« 
4000 jju&fo'tt bajU/ in ber feinen, gerdumignt Äirc^e 
toerfammelf. %d) wollte, ber URartin Kutter wcVre nur 
l)ter gewefen unb l)atti mit un« ftngen fonnen: „Sine 
fefle Surg ijl unfer ©ott" k. (5r (>dtte barüber gewiß 
Sljrdnen üergojfen, wie einfl 33ater ^apbn bei feinet 
©efjopfung. Alle barauf folgenben, bereit« oben bejeic^s 
neten, ©tuefe gingen prdei« unb fonß auc^ fo gut, wie 
man e« nur t>on einem fo prddjtigen 6F)or erwarten mag *> 
am feurigflen unb au«brud«t)ollften freiließ unter be« 
SKeifier« eigener Leitung ba« Te deum. Der Effect 
war bei einigen ©teilen ber größeren Gompofitiomn l)5<fy|t 
großartig unb erfcj^ütternb, — 3tt)ifd)en einigen ©tütfen 
ließ ^r, 33ecfer au« Eeipjig fein treffliche« Orgelfpiel \>ers 
nehmen, unter anberen and) in einem 2(bagio mit gl6ten* 
begleitung, Ui welkem ftc^ ber ungemein fdjine unb »olle 
Son be« §rn. SBelcfe allgemeine Sewunberung erwarb. 
Dod) flang bie fonfl frdftige Orgel, felbjl in ber großen 
Äreb« , fd)en guge, welche jpr. SSeder übrigen« au«gejeid>net 
gut vortrug, gebdmpft burety bie große SWenge ber aus 



184 



wefenben jjuborer, Im SSergCetd) &u bem &6ermdd>rig par* | 
Un üRdnnercbor febr matt: für un« ein neuer SBeroei«, 
bag bie 2J?enfd)euPimme an Snergle be« Jon« alle 3ns 
fttumetue überragt* 83ermcd)ten bod) felbjl bie tt>o^lbes 
festen gjJefpnginfrrumente be« wetmarifeben SWupfdjjor« 
taum, pd>, biefen Sdngerdjor begleitenb, bemerflid) 5« 
madjen. Üa6 meiPe Sutereffe erregte bei ber 2fuffüf)runa, 
bur* 9iaue, ein treff liebe« ©ebiebt *) unb &dcf>fl cbaraf; 
teriftifeb« «nb intereffantc Durchführung beflelben in be; 
2Rupf, //bie eberne Sd)lange," welche burd) einen gerabf 
no« ju rechter Seit eingetroffenen 3»cfe« («ag) geforbert, 
unter ber, bierbei vor^üglid) pd) au«jeid)nenfcen Dirccticn 
De« Ar. Äemmlein, ungleid) beffer gegeben würbe, al« 
wir e« bei ber nid)t geringen Scbwieriafeit bie'e« neuen, 
h6d)ji genialen, aber leiber niebt ton aUen theilnebmerben 
Sdngervereinen mit gleiche Sorgfalt einPubu en SBerf« 
erwartet bitten. Die SBieberrjolung beffelben beim ndcfc 
ften SWuftffeft würbe ton vielen Seiten ber gewünfebt. — 

«Bei bem fd)6nen 8ieb von SBaaner (von ibm fabjr 
birigirt) unb bem berrlicben 2(uferPebn ?c. von Älein 
«igte pd) ber Gbor bereit« etwa« ermübet. 6« würbe 
aud) in ber 2b«t be« ©uten unb Sd?6nen faP ju viel 
geboten unb wobt bdtten von ben aebt jum Sljeil grogen 
Sflummern einige wegfallen mfgen. 

giadjmittag« würben auf bem Warft unb ber 3Ra: 
fenmuble (einem nabegelegenen 93ergnügung«ort mit berr? 
lieber 2Cu6ftd>t) nod) verfdjiebene «ieber *um Sbeil wieber: 
holt gefangen, vorjuglid) ein« bem ©rogher*og, unter 
Welchem ba« Stdbtiein feinen literarifeben ©lanj fort be* 
hauptet, für, von3af>r juSabr verfeinert- unb «Rufff* 
fefte feieit, unb ein« von g6r(!er unb <5rfert: „3ena für 
immer" ?c. ©od) würben pe vom »olf«jubel übeitdubt, 

(Sin frugale« tfbenbeffen im geraumtaen ©aal ber 
JRofe (eine« acabemifcfjen ©ebdubeö) verberrlicbt burd) bie 
©eaenwart be« allverebrten ßurator« ber Univecprdt , , M 
firn sprdpbenten von Siegefar, unb gewußt burd) grtb* 
liebfeit, treffliebe Safelmupf, intereffante Xoafl6, unb fpfo 
terbin aud) burd) einige trefflief) aufgeführte mupfalifebe 
fBurfetqucn, befd)log ba« fd)6ne gefr, ein« ber beitertfen, 
welcben wir jemal« beigewohnt. Den babei vielfad) be; 
Idftiat aewefenen £rn. Unternehmern unb »eförberern 
befTelben unb 3ena'« gaflfreien Sewofjnern unfern Dan! 
brinaenb, teilen wir mit ben Saufenben, welcbe babet 
im ©enug erbabener Äunfl unb Weiterer ©efeüigfeit frob 
unb vergnügt waren, ben SBunfd), bag e« nod) red)t oft 
in dbnliebec 2Beife, burd) feinen ÜWifilaut gefl6rt, ftd) wie. 
bevbeten unb immer frdf:iger ben ßinPug auf ben mup, 
falifcben Sinn unb »ilbung«etfer ber Umgegenb bewdbren 
mJge, welcben bereit« ba« vorjdbrige, vielfachen 3eugni|7en 
jufolge, unverfennbar gedugert f)at. 



Denn barin beruht, nac& unftrm CrrmifTen, ba« 
$auptvcrbienfl unb ber §5f)ere SBertb foldjer gePe, bag 
fte burd} voUfommnere, grogartigere 2(u«fubrung mupfa» 
ltfd)er Sdeiperwerfe, bie ©leiebgültigen $ur Äufmerffam* 
feit unb S^eilnabme werfen , bie Saugeworcenen ju neuem/ 
frifdjen Äunfreifvr fpornen unb ibrem Streben eine b^ere 
5Kid)tung geben, baj pe bem verbienPvoüen , febaffenben 
unb auöübenben Äünpler/ in ber freubigen Änerfennung 
unb ^öewunberung, welche ibnen babei von vielen Seiten 
ber gejollt wirb, begeifternbe Aufmunterung unb vielleicht 
ben einjigen 8obn gewdbren, welcben pe nad) einem pcb 
aufopfernben fingen unb Streben ju ernten vermigen, 
unb baf pe uberbaupt weit binau«, bie 8up unb Siebe jur 
ÜRupf auf« frdftigfte anregen unb nacbboltig Pdrfen. — 

Unfern SJericbt befd)lief enb , ertauben wir un« noef) 
bie Anfrage: 

Sollte nid)t bei ber muPerfjaft einfacben unb fpar« 
famen (Sinricbtung, weldje bisher bie 3ena'|'d)en STOupffePe 
auszeichnete unb ir;re gortbauer pcbert, bie 2(uffamm(ung 
eine« gonb« pd) m6glid) madjen, ber in irgenb einer 
4tteife ju Prämien für vor^ügltd) gelungene, jur 2fu«s 
fübrung gebrachte, Süerfe verwenbet werben f6nnte? Dag 
Soldje« ber ÄunP, ben Äünfllern, ben mupfliebenben ^u^ 
blicum unb ben SWupffeflen gar febr ju 9iub unb grom* 
men — unb refp. jur ®b^ u«b SBerberrlicbung gereidjen 
würbe, getrauen wir un« leidjt ju beweifen. — 

(Sinige SÄupffreunoe, welche bem gefl al« 
unparteiifd)e 3^ugen beigewohnt. 



♦) Son (^iefebveebt na* 4 ÜÄof, 21, 4-9. u. gob» 3, 14. 15. 



93ecmtfd)te$« 

JRofpni arbeitet an einer neuen Dper, welche im 3a* 
nuar von ber italidnifd)en ©efellfd)aft in ^)art« aufgeführt 
werben foü. 

3n Danjig wirb am 25. unb 26. September ein 
SÖlupffeP unter Zeitung be« Stabtmupfu« Urban au« 
(Slbing Pattfinben. lim erPen Sag geiftlicbe STOupfen 
au«gejeid)neter SWeiper be« vorigen unb jeftigen 3^^ r b"» s 
bert^, am ^wetten §dnbef« Äleranber^geft. kud) will ber 
Dirigent ben 2(nwefenben 9Rittbeilungen über ein aüge? 
meineö ÜÄupfunterrid)t6fpPem madjen. 

SJeifpger bat feine neue £>per„ Suranbot" grifjten* 
tl)eil« voücnbef, aud) wirb felbige wabrfdjeinlid) febon im 
Spdtberbp in Dreeben in Scene gefegt wetben. Die 
Devrient wirb in ber Sitelrode auftreten. 

©enua, bie SSaterPabt ^aganini'«, wirb bem ÄünP= 
ler bid)t vor feinem ©eburt«b'.u« ein Denfmal f*($cn. 

?ipin^fp iP von SBarföau nad) Semberg abgereiP, 
von wo au« er eine grogere itunPreife nad) granfreieb 
| unb ßnglanb ju machen beabpd)rigt. 



C c t p i \ fl , unter öcranrwortltcbf eit 
«mt«« bc« jQuavtaU i'w&cbfr.«itb '2 t)atbe ©ogen in gr. 4to) 16 



be« Verleger« (5. |). g. 4> artmann. 

©r, ©Äcbf. ober 1 gl. Vi fr. JRfccin., o^ne s pm*«trfcol;una. burtb 
unb burdj bie tytft&mm iu bejfc^cn. 



i(K> 



gle 



Original from 
UHIVERSITYOF MICHIGAN 



3eitfd )rtft für J ttttfih. 

Jperau3gege6en 

buxty einen SJerein öon Äunfitern unb Äunftfteunben* 



<E r ft < t ^a^rgang. 



«/^ 47. ^ cn 11« @epr«m6er 1834. 



JDer JtüniiUr mu§ ftct> ableftnenb »erhalten gegen ÄUe$/ road nicht mit fei« 
nem @tT*ben Ijarmonirt ; er muf: ffrf> 3ufamntenne&men für fein frefiimmte* 
gad). jDer Äunftfreunb ift aüaufneljmenb, bit>ergent unb unparteiifö in feinet 
S&eitna^me an allen Äunftgattungen. JCunftblatr. 



® Ur)elmtne @d)r6bec*©e*>runt. 
SBon 2. 91 e Hfl ab. 

Cd foll bie Aufgabe ber nacfjfolgenben SBfitter fein, 
gewiffermajien ein SSilbnff ber gebenderfdjeinung unb bec 
bert>orragenbjten fünjllerifcfjen gelungen biefer großen Dar* 
ftellerin ju liefern; eine Aufgabe, bie jwar f>6ct>fl anjie; 
f)enb, aber auef) eben fo fcfywierig ift, benn ed gilt ben 
flüchtigen SÄoment einer nur ju rafcrj t>orüberflier;enben 
(Srfdjeinung jtt feffeln, bie lebenbigen Sebendfräfre bed 
Zond, bed SMicfd, ber ©eftalt in bie jauberfräftigen $ies 
roglppf;en bed freilieft oft fo reichen, aber auef) fo armen 
unb mad)t(ofen SBortd ju bannen. Unb bennoer) ift ed 
bie ^flicfjt ber SMitlebenben , mit alfer Änjlrengnng unb 
eifriger Srcue per) bem unbanfbaren, fcfywierigen 2Berf ju 
untergeben, »eil ed bad einjige Mittel ijf, bec fommenben 
3eit ein Denfmal bejfen ju bewahren, wad und mit fei; 
nee ©egenwart fo reief) unb fcfjon beglückte. „Dem 2Ri= 
men flicf)t bie 9tad)»elt feine äränje," flagt ber Dichter-, 
freilief) nicf)t bie »ollen unb frifeften ber ©egcn»art, in: 
be(Ten buref) biejenigen, in beren SBorten bie 2K6glid)feit 
ber gortbauer liegt, lägt ftcf) ein 'Äbbilb ber ©egenwart 
nieberlcgen unb fo wenigflend ein Smmortellenfranj an 
bie Urne ber barfiellenben Jtunfl bangen, ber j»ar nid)t 
blüftenb bie Schlafe füblt, nicf)t buftet, for.bern freilieb 
t>ertroc!net, aber boef) nieftt efcer weift/ bid ec in Staub 
jerfällt. Unb »a6 verfiele nidjt enblicf) in Staubt 83a= 
bplon, 9>erfepolid, Äartbago, 'Ätbcn unb 3?om »urben in 
fiäubenben ®cf>utt jufammengejlürjt buref) bie 2(Ued er; 
fcf)ütternbe $t\t. Gprud ^elbenbilb toerfdjimmert fdjon ers 
blaffenb in bec grauen Dämmerung ber Söorjeit, Älepan-- 
bec unb Gäfar »erben einfinden »ie if)re ©riber, 2fefd)»= 
lud unb @opf;ofled (inb aud lebendftifd;en blüfyenbcn ®c- 
bilben fd)on &u erjlarrten ÜRarmorbenfmalen geworben 
unb pe »erben enblicf; jerjMuben, ja fommen retrb ber 



Sag, »o aueb ber alte Batet #omer, ber mit fanft 
(euck>tcnbem 2(uge noef) t)*(t) über Allen fcf)»ebt unb »aeftt, 
einfinlt in (lumme SJergeffenbeit! 3a, fommen »irb ber 
Sag juDeiläfffg , unabreeiebar , beer; barf man freilief) je« 
nen &iaum nidjt mit bem finbifeften 3eitmag ber 3ar)r« 
ljunberte me(7en »oüen, ba« ber STOenfcf) im ©efüftl feU 
ner 9}ergänglict)feit an bie 5Beltgefef)icfe legt, unb fo ben 
25om ber S»igfeit in tropfen au6fcf)6pfen micfjte* Äorru 
men »irb ber Sag be$ SBergiinglicften für TlUrt, audge« 
nommen für ben ©ebanfen be6 6»igen felber-, ein »enig 
früher, ein »enig fpater, t>on ber ©ternenbJbe b« SJe« 
lracf)tung im ©eifl beß Un\)erg(5ngltcf)en t>erfef)»inben bieft 
irbifeften Unterfeftiebe, unb fallen in einen unteilbaren 
$Punct jufammen. 

Duref) biefe fcf)einbar abfcf)»eifenben SOBorte »oUten 
»ir ein g»iefaef)e$ audbrücfen; einmal, baf, aud bä&erm 
©eflefttdpunct betrautet, bie »ergänglieftfeit bed 5Rut)md 
mimifdjec Äünfllec ein leieftt ju tragenber SSerlufr für (te 
fei, ber ibnen buref) ben ©ollgenufj ber ©egen»art me^t 
ald reicf)lici) erfe^t »irb; jweitend »oüten wir anbeuten, 
»ie »ir und »o()l be»ufjt ffnb, ein faum weniger 
t>ergänglief)ed SBerf ju förbern , wenn wir ed . nur aud 
einiger gerne ober $6r)e betrachtet benfen. 3Tbec bad foll 
und nicf)t abfeftreefen, noef) minbert ed ^)flicf)t unb SJeruf 
unb Serbien fl, benn nur in Stufen baut ftcf) bie Beiter 
oom 3eitlief)en jum Swigen fjinan, unb reicf)t bie Äraft 
bed SKenfcften niemald weiter, ald bafcin, einen {Ring in 
bie Äette ber ßwigfeit einjubängen unb einjufef)mieben/ 
fo umfapt bieferJKing auef) ben ganjen Äreid feiner 9>f!icf)s 
ten unb ei füllt er ir;n nicfjt, fo wirb feine @cf)Ulb auf 

Ibem fef)malften Staum jeitltcfter SSegrenjung bennoe^ eine 
ewige. Denn bad ©efefc ber SBabrbeit ifl eind unb 
unb unheilbar, unb bleibt baffelbe für ben ©ort unb ben- 
Sterblichen , aber ed »erbürgt auef) bie @emeinfcf)afc beb 
ber. — 2Bad f innen alfo biefe JBlAuer »ollen 1 Dem 



186 



SRuftm einet grogen Äünfilerin tu Untergänge t 
fiebern, ihre Unflerblidjfeit in biefer unfaßbaren jjulle 
Überlegen? SBabrlid) nid)t, fclbft n!*c in bem ©mn, 
wie man insgemein ba«3Bort: „unfterbli*" &u brausen 
pflegt. 2(ber um ein wenige« tonnen ffe ber fcrpU t>eu 
Weifenben »lütye bie frbenefräfee verlängern, tonnen fu 
bielleidjt für ein ober jwei nacijfoloer.be ©efd)lect)ter über-- 
»intern, fo bag ffe bie 'Anregung für ein wrwanbte« Sa: 
lent bilben. Sie« ifl -bet freilid) fcbmale 9ting, ben ber 
SSetfafftr, wie et ftd) oben ausbrütf'te, in bie Jtette ber 
<5wigfeit eingingen bat. J)ag er bamit ein mäßige* 
©er! vollbringe, wagt et nid)t ju raffen, aber er weig 
ge»ig, bag e« ein« für \f)tt ifi, bag er baju bon ben 
9>flid)ten, welche tym feine befonbeien jttäftc auferlegen, 
flreng in Änfprucb genommen wirb, ©o will er benn 
nun of)ne 2Beitere* mit 8u(l unb greubigfeit an bie 6t* 
füttung geben, unb wünfdjt nur, bag bie Ätaft bem 
SBollen einigermagen genügen möge. 

(gortfefcung folgt.) 



3 o u c n a 1 f cf) a u. 

(gortfefeung.) 

Gompofttionen für ©efang," etnjiimmig, ftnb oft 
befprodjen. 

86we'« „Silbern be* Orient«'' wirb in einer Gorre- 
fponbenj ©enialität jugefprodjen > fonfi bebt fid) ba« 8ob 
nie übet „fd)8n gefungen," unb fallt nie unter „ange* 
meffen unb ju empfehlen." »cigowe^SSallaben (£eft 8) 
wirb ba« (Snburtijeil wegen be« SKpfieriofen ber Gompofu 
tion nod) verfärben. 

Unter „furjen Anzeigen" wirb bei „Ciebern von ÜB. 
^ermann au« Sriet" gefagt: 

„Die Siebet ftnb gang fd)lid)t in jcber £infid)t; überall 
berrfd)t in Gelobte unb Harmonie baß leicht ©MiganalKbe, 
unb e« tpt eine ©myfmbung baiin ijerrfdjenb , bie wir bie ge: 
feUige nennen mochten, bie ba« auffallen tc Deridjmäfjt, um 
beflo metw Girfel ju gewinnen. @6 gibt ganje (SJegenbw, 
bie liefere« nidjt üermbgen. Sollen biefe niebt fingen? SBo 
noch eine gewijfe letdjt gehaltene (Smpfinbfamfcit gilt, ba wer» 
ben aud) biefe Cicber gelten. 2tta« ofcne Änfptüdje irgenb 
ftnet natürlichen (Stufe auf ber Cciter ber «Dlcnfdjcnbilbung 
angemeffen unb fonber fdjäblidje golgen ergbfcltd) fein fann, 
wirb nur mit Unrecht al« gering angeben" k. - 

SSei „tfnadet ZebenSunbejianb 2C, für SWannercfcor *)" 

fceigt e«: 

#/ Die Gompofition T)Qt in ber tfuffü&vuna an öielcn Orten 
Stoanüaen gemadjt, ifl bemnad) al« UntertuiltunaSmufif jwed* 
m fä* _ ©oll benn Alle« Mo« Arbeit unb SRi^c in -ber 
Jtunfl werben, bie ba« Ccben erbeitern foU? $£\t meinen, 
baf ©togattige« unb ©efällige« neben einanbet befte^en muffe, 



♦) Bcrgl, 3*i« 9lr. 14. 



bamit 3eber l)abe, waö \i)\\ feiner 2frt gemäg erlabt. — ©o* 
gar gc^en üXoöetdnbeleien finb wir nidjt gerabCflii ein^enome 
men, fobalo fic nur ber Äunfl nic^t offenbaren ^ac^t^eil 
bringen." 

lieber eine Ouvertüre ^ut 3auberfl6te, für 4 2#än« 
nerflimmen arrangirt*), l)eigt eö: 

„üi ifl gestfglid) an ber 3eit, bag fcibige« ©tue! »iele 
greunDe finben tviro, unb warum nidjt ? wir finb nidjt gtgen 
baö ßd^cr;en, wmn cö nur Ijalbwege iiic^c gar ju übel an* 
gebracht tjl :" — 

Unter Ä i r d) e n eompofttionen finben per) bie ,,©ieber* 
fc^ldfer" von 86we, Mf> (Scrrefponbenj, referirenb. 

Öei einer neuen Bearbeitung beö ©tabat matet 
von ^rgolefc wiib bot ©runbfab aufgeteilt , bag folebe 
mobemiftrenbe Umarbeitung l)infid)tlid) bet SnflrumentaU 
unb ©efangpartie nctfcwenoig fei, um altere 9Bcrfe füt 
unfere geit geniegbar ju machen. 

3n einer r)6d)ft lobenben Secenfion über „ STOarjr 
evangelifcbeS ßtjoralbud)" wirb au6gefptod)en: 

„2Bir Ijaben uon jeber ben ©runbfafc fejlgel;alten , unß in 
feinem galt <xl$ SHecenfenten auföUbröngcn. 9(ur voai und 
^ur ^)iüfung von oen |)rn. Verlegern unb SJerfaffern au« 
gurem 5üSiUin anocrtratit wirb, fann r>on un« beiücfjicbtigt 
werben. SSsir fdjeucn alteÄnmapung unb jcbe ^ubringlic^Eeit." — 

Unter Opern finben wir SRebert b. SEeufel in einet 
Gforrefponbenj erfebopfenb befprodjen, 5jerOib'ö Heilmittel 
referirenb unb Tiuber'ö galfd;münjer. 3n Unterm bie 
©teile: 

„S33o , wie in Deutfdjtanb , auf jcbem Dorf mufictrt wirb, 
wo jeber ©tant bi& auf om untcrjlcn mit 5E6ncn ftc^ untere 
Jält." - 

©eutfd?lanb, wo bifl bu? — Ueber bie Cper felbfl 
wirb fpdter gefagt: 

,3ir l)aben über SBerfudje unb über Äunflwerfe, ober dbtx 
folebe i« urteilen, bie auf Äunfl 2(nfprudj mad;en. Da« 
will £r. ?(. gar nid)t met)rj ber ^enge will er gefallen unb 
bamit genug. SBSer fann benn wiffen , wem cö gefallen unb 
nid;t gefallen wirb? ba« ift Setermann« eigne ©adje" ^e. - 

5ßon erwetynten Snfiru^^ ntalfdben l)eben wit 
au«: £)uuert. j. b. ^ebriben fc. 3Äenbel«fo()n **) : 

„Die söitifif gibt ein $£o&r\ unb glühen gu lang geljaL- 
tenen, einfad) tiäftig, voit unbeweglid) fiflcn Senmaffen; unb 
ba« ifl biet gnabe ba« «Red)t^ Die 2frbeit tfl »orrrefflicb. - 
(üut gtfpiett, i|t ba« SBete aueb im Gtamcrauejua, wirffam 
unb fet^r unter^altcnb»" 

Üobenb erwähnt wirb noer) 2Wauret'« etfle ©pmp^onit 
unb bie Suüertüre ju 2fli Siaba. — 

58on 1 1) e o r e t i f er) e n SGBerf ;n finben wit eine Ätitif 
über „Äiefewetter'« ©efdjicbte unferet beutigen SWufif," in 
überfid)tlic^en ÄuSjügen, me()t teferirenb. 



*) SJetgL Sri« 9ct. 32. 

♦*) Jöergl. Sri« 9it. 13 — in bet €Sa$c übetefnflimmeub. 



187 



Ueber ©oetbe'« unb äeltec'ö 83rfefwed)fet f)eifjt e«: 

„diejenigen unferer Ccfer, bie jufälltg auf bicö Söcrf nod< 
ntdjt auf.nciffam waren, irerben wol;üt;un, jtdj balb bamu 
befannt ju machen; bertjleidjen ©efenntnijfe unb 'Au*brüae 
wollen langfam senoffen unb wofcl überlegt fu'n, wenn jic 
ttxoQt nufcen feilen" k. 

©pdter wirb in einem 2fuffa| von SKiltifc über 
Reifer unb feine ©robbeiten nod) gröber geurtbetlt, unb 
ber SDBunfd) au*gefprod)en : jener äJriefwedjfel modere 
unbefannt geblieben fein *). 

S3on anberen mufif. 3eitfd>riften fi'nben wir, offen: 
bar efyrenb, aber* etwa« mnfterio« bie (Mcilia angezeigt. 
Unter anberen ben '#u«fprud;: 

„(5$ rtcdjt und immer abf<*eultcb nad) bem öerrctftici, nad) 
S3iot s unb anbeimfteib, nr.d) (^iVjcnfob unb anberen JDünften, 
wenn cin^cinnfc^c ;Jeitfcbiiftcn ein unb beffclben $ad)t fccj.r 
nanntc äournatMiaucn gegen etnanber unternebmen. SDu'p 
blcti't Iiterarifd>en3t9iuner«irrifdjüftcn übcrlaffcnj ba* 9>ublu 
cum wirb fte rid)tcn." 

Savin finb aber au«ldnbifd)e SSldtter ntd>t begriffen, 
benn wir fi'nben einen refericenben unb angreifenben 'Kv 
tifel über bie „(jazette musicale He Paris, " unb einen 
nur referirenben über „le pianisie" ic. ebenbafelbfT« — 

SSon tbeoretifdjen, d )1 1> e 1 1 fd>cn 2C. Xuffäfeen 
führen wir nur an: 

lieber Cpernterfe von £offmann, worin bewiefen 
wirb, e« fonne ber <&ad)t felbft nad) feinen guten Opern: 
tert geben, jum ©cfclujj aber rdtf> man guten Diestern 
bod) einen SBerfud) an. — 

lieber fomifebe Sttufif, ffd) ben tfuffdfcen von Ä. 
©tein unb l)i\ ©ebufee in ber (Jdcilia anfc^liegenb unb 
mit jenen su vergleichen **). — 

lieber muflfalifdje SSegcifterung von SKiltifc, nebft 
einer fef>r getftreidjen Antwort von ginf, mit bem <&d)lufc 
wunfd) „über bieg intereffante Stbema nod) anbere 2fn? 
fixten ju t)&vtn." Die 2fnftd>t eine« Äünftler«, ber wirfs 
lief) in mufif. probuetiver Segeiflerung gewefen, müßte 
erfc&opfenb fein. — 

Untetfucbung über £affe'« ©eburt«jaf)r. 

#ifiorifd)e tfuffdfee, über Gfjerubini, ©freierer, Stab-, 
ler, ©berwein. 

Unter bem Sitel „ 9?ad)rid)ten " gibt bie Seitung 
ttyeit« brieflich , tbeil« au«jug«weife au« anberen Söldttern 
6orrefponben$artifel im referirenben Son au« ben italidnb 
fdjen ©tdbfen, bann übet^ari«, SSerlin, SBien, SD?ünd)en, 
25re«ben, geipjtg, $rag, gulba, 3&nc&/ »afel, £)lben; 
&utg, 3ena, §a\lt, ©traßburg :c. 

©iefe Sftadjric&ten füllen etwa bie £dlfre ber 3eb 
tung, in bie anbere tr)eUen ftd^ SRecenftonen , verriebene 
Xuffdfce, unb in ben fpdteren SMdttern unter ber Äuffdjrift 
„SKancfcerlel" furje 3«itnac$ric&ten. 6. 

•) Söergf. unfere Seftförift ^r. 1—9. 
•*) ©iebe ödcilia 85b. 15 u. 16. ßergl. Sri« 9cn 29. Unfere 
3eitförtft Xu S. 

(g^rtfejung foTgt.) 



9J(ufifa(ifd)er SJcmanrißmuö. 

833er nur einigermaßen ben muftfalifcfjen ©efc^ma* 
feit ben legten 20 3al)ren aufgefaft unb flubirt t)at, ber 
wirb jwar biefelben (Srfcbcinungen nid)t an allen Orten 
^ugleid), wobt aber nad) unb nad) beobachtet unb beren 
eSolgeurcibe \?on bem inbimbuelTen (Sbarafter ber Nationen 
lebingt gefeben b^ben. Die SKufit fann nur infofern 
al« Äunfr betrachtet werben, al« ibr Sbeat einer t)&i)ixn, 
giftigen ©pbdre angebert, unb befd)dftigt fte ftd) jum 
2oeil mit bem ÜRalen ber menfd)lid)en 8iibenfd)aften, fo 
i|l biefc« nur SWittel ju einem bob*tn 3wecf, be«f)alb 
finnen aud) bie »erfd>iebenen untergeorbneten $\yt'\$* ber 
üttufif, ai« beren öjeecution, einige (§ompofition«gattungon, 
bei benen man bie bobf« SEenbenj vermißt, trofe i^rer 
Matwen SBoüenbung fid) nid)t jut Ätmji erbeben. — 
92ac|> biefer aSorau«fd;id'ung bietet ficb bem muftfalifdjen 
@efd)macf«forfd)er ba« betrübenbe SJilb eine« allmdltgen 
jperabfTnfen« biefer fo eblen Äunfl bar, ©innlidjfeit ifl 
ba« JJo'ungöwort ber mciflen (Somponijten neuerer 3«it/ 
weldje bie italidnifd)e ©djule im reijenbjlen, aber auc^ 
burcbficfrtigflen ©ewanb un« aufbringt. — Spredje ic^ 
in äJejug auf £>eutfd)Ianb, fo liegt nod) barin ein wenn 
aud) Heiner 2ro(l, baß ein geifrige«, id) mod>te fagen/ 
jüd)tige« mufifalifdje« 3olIfp(rem biefen ©irenensSWnen 
einige 3«it ben Eingang (Ireitig madjte, bi« enblid) bie* 
jenigen, bie barüber wadjen follten, entweber felbft verführt 
würben ober ber Ueberjar)! nur obnmdd)tigen SiJiberjlanb 
leiten lonnten. — 6« tyat fid) in neuerer 3<it nur ju 
oft im politifeben wie im Äunftleben ba« galfd>e be« 
©runbfa&e« gejeigt: vox populi, vox Dei. — iOiefe 
finnlid)e Üiid)tung fcr>eint nun in bem winjigen SRaum 
von 20 Sauren, ein 2(tom für bie Dauer edjter Äunffc 
werfe, fid) felbft erfd)6pft $u ^abenj Der ©djwan von 
?)efaro fdjweigt unb feine 9cad)dffer fuefcen ffd) nur ba; 
burd) ju bitten, baß fte viel Sdrm unb ©eflinijel machen 
unb fid) an gute Sbeen anberer Tutoren anklammern, 
welche bem bureb fo tange 3eit gute 2Ru(T! entbebrenbem 
»Publicum nid)t, \vk ben jtennern al« Plagiate erfebeinen, 
biefe« fd)reibt fogar jene geraubten t)6t)tztr\ SKoraente 
ibrem (Sntwenber ju unb Um benfelben nod) an. — 
Diefem grauenhaft coloffalen STOateriali«mu« fann nur 
al^ JHeaction eine burebau« biagonale 9iidjtung aufgehellt 
werben unb biefe fud)t man in ber romamifdjen ©ebreibart, 
fSlan glaube be«balb nid)t, al« wäre fte erp jefet 
eben gleicbfam al« Heilmittel hervorgerufen wotben, nein 
f.lbflfMnbig l)attt fie fid) f*on im 16. Sabrbunbert au« bet 
fiügelnben, mit contrapunetifdjen Spielereien überlabenen 
2Jtofif (eigentlich 9iic()t 5 a»ufif; in ^aldftrina *) ent* 



*) X)a$ ^cldfrrina bur* feinen erbabenen ©cbwung, burd) 
fein tiefer (aJcmütb unb Gtyarafter, ben er feinen (Sompo* 
fitionen etnboud)t unb bureb fparfame 2Cnwenbung ber 
fiinftlicben, befonber« in bamali^er 3eit bU in'« Unglaub» 
ltdje getriebenen, contrapunetifeben «&iif«mitcel, niebt nur 
baö im 16. 3aj)rbunbert graffirenbe Unwcfen ganj}i4 oer* 



188 



wlefelt. JDocfc jcftt verfängt ba« cftuttc^e, von ber Äunft 
»af)tt)flft begeiferte ©emütb, bm breiten, fhdjen SBeg ju 
betreten, welcher tf)eil« vom gemeinen SBolP, tfoeil« von 
gremben fdjon ganj in Änfprud) genommen unb von 
felben beinab« fo abgetreten ift, ba§ unfer Äüntfler nur 
in bie bafelbjl beftnblidjen ©ruben faüen famr, er würbe 
ftd) auf berfelben unfjeimlicr; fiitytn, benn überall tönte 
tym eine frembe ©pracfce, otyne Gfcaraftec, ot)ne 2)ecen5 
unb groütentljeU« ofcne 9>oefIe entgegen. 

ßr wdblt ben mübevotlern, aber großartigem SBeg 
bc«5Romanü«mu«, mit ÜRüfce inad)t er fidjSöcibn, ba feine 
SJorginger (Öeetfjoven, SBeber, ©djubert), beren ©eniu« 
im glug baruber glitt, feiten gugfpuren (jinterlaffen. 
©er Änbere hingegen, ftebt er von feinem niebern 
©tanbpunct ba« t mübfame Jtlimmen 3ene«, jucft in feiner 
Sel)agli*^t bie 2(d)feln, er bünft ftd> viel gefreiter, ba 
et an ber breiten ganbftrage ein banfbare«, poffulicbe« 
publicum, gute 2Birtb«; unb Äaffee&äufer trifft, welche 
i&n ndfjren, unb, ba er für felbe nur eigentlich wirft unb 
arbeitet, audj ernähren *). 

©er Sftomantifer fter,t auf feinet ^6f>c mit <£r\U 
riefen ben ibm ndbcrn £immel, ibm genügt ba« eble, 
^et)te »ewu&tfein, bie ©leidjgültigfeit ober gar unfein* 
bung be« ib« nic^t Segreifenben entmutbigt if>n nidjf, 
»er ü>n tt>ar>tt>aft erfaft, ben jier>t, ergebt er ju (td), 
wd&renbber TCnbere burd) feine ftnnlid>e2fttraetion nur locft 
unb emiebrigt, Selber wirb e« nod> einige 3*tt wahren, 
bi« ba« t)ht)itt romantifd?e ©treben anerkannt wirb, ba» 
gegen werben wir von biefem SRoment an bie ßpocrje 
be« wieber gereinigten, gehobenen muftfaliföen ©efcfcmatf« 
batlren. t 



85 c c m i f (^ ( c 6. 
«Ulan melbet au« »rüjTel (22. 2Cug,): 3ut «Prei«; 



nidjtete, fonbern au$ ben $apft $fu« IV. beweg, bte von 
ibm angebrofjte JBevbannung ber SDluftt au* bem ©otee«* 
bienfr aufgeben unb baburdj bie *Diujtf in t&rer fernem 
(Snttmcflung bef&rbeite, betretet un« S3aini in feinem quo? 
geietdjneten SÖerf: Memorie storico-ciitiche della Vita 
e delle Opere di Giovanni Pierluigi da Palestrina 
etc. 2 Volumi Roma 1828. SDeutfd) überf. v. Äanb.- 
ler. fripjig, SBreitfopf u. £ärtel 1834» 
*) Sie Dpern&äufer , befonber« in Stalten, gleichen obnefcin 
nur EBirtb^Aufern; man foupirt, politifirt, coquettirt fca* 
felbft unb borest mitunter einer ftfcelnbcn Gelobte. 



bewerbung für bie beffr GFompofftion ber von ber {Reg!* 
rung für bie nddjft* ©eptemberfeier bedeuten Qantatt ftnb 
36 verriebene SWufiffiücfe eingegangen, von benen ba« 
be« $rn. S3i«fd)op in »rügge ben $rei«, ba« be« #rn. 
©rmel in ©ent ba« tfeceffit erhalten. Unter ben SRicfetern 
befanb fiefc geti«. 

25a« $arifer #anbel«tribunal f>at jungjl ein ltrtr)el 
gefällt, ba« einen neuen SBewei« liefert, welche* ©d^u&e« 
fic^ ba« geiflige 6igentf)um jeber Art in granfreid) er« 
freut, Cie $rn, SJeron unb 6ro«niec (jatten ndmlieb In 
il)rer (Stgenfd>aft al« Strcctoren ber großen unb ber form* 
fdjen £)per ben $rn. ■„ ;;fTcn t?on ^uitneuf, welker bie 
großen ßoncerte in ben elpfeifd)en gelbern leitet, DerMagr, 
weil er Ouvertüren unb SOTuftfflürfe au« Opern fjatte 
fpielen lajfen, bie ben SRepertoiren ber genannten Sweater 
angeboren. Da« Tribunal verbot bem ^rn. SWaffon bie 
Aufführung folc^er 9J?ufif|lüc!e bei ©träfe von 300 grc«. — 
58eim Sribunal erfter 3n|lan^ berfelben ©tabt erfd^ien bie 
berübmte 6tnti=Damoreau, um auf ©djeibuhg von i^rera 
©atten, ber fte Wrperlicb gemifb^nbeft l)abt, anjurragen. 
Da« Tribunal orbnete eine Unterfudjung an, um barnaef; 
ein Urteil in biefer <&ad)t ju fallen, bie viele 9teuc 
gierige fcerbeigejogen ()atte. 

2»enbel«fo^n J8artf)oCbp ifl in 83erlin angeFommem 

Doni^etti, *Prof. be« ßontrapunet« am Gonfervatoc 
rium ju Neapel, will eine ©djul« für Compoprion in 
biefer 2(njlalt grünben. 

STOeperbeer'« neujle Oper „Priez Dieu" wirb in 
ber bevorjlebenben SEBinterfaifon in ^Jari« auf« Spater 
fommen. Da« ©ujet i(l au« ber 3t«girung«jeit ßarl'«XL 
entnommen. (grcimüt()ige.) 



^ r f I i r u n j, 

3n meiner JRecenfion über5RetffTger'«eieber (Op. 96) 
in 9h. 35 biefer 3tfd>r. bemerfte \<t), baf in bem Sieb 
„mein Keidjtbum" ber viertle&te Sact vom ©d^luf au« 
völlig unflar fei ?c. Daju gab aber ein Drutffebler h 
in ben 9toten 2(nlaf, wofür, laut einem ©<f>reibcn be« 
Arn. 9t. vom 26. Äug., m im MS. befinblidj gewe* 



jprn. vi. vom 20. <aug., \><\ 
fene d reflituirt werben muß. 



16. 



Befpjig, unter »erantwortlicbfett bc« Verleger« G?. ^>. g. |)artmann. 

Drei« be« Duartal« (robdjentlicb 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. ©<5*f. ober 1 gl. 12 fr. &bein. , ofcne Dvei«erb6buna buvA 

alle SBueb* unb SWufie^anblungen unb burefc bte ?)o(l5mter ju begießen. 



$iequ eine literar. »eilage ber SSalj'fdjen 83ud)l;anblung in ©tuttgart: JSefc^dftigungen für bit Suaenb 
aller ©tdnbc. 



|tcue Heiliger 

3^ttCd )tift für J ttufth. 

Jperauögege&en 
burc|> einen SJetein bon ÄünjHeFn unb Äunftfrennben. 



Srfler Jjaljcgang. 



J\§ 48. ^«" 15- ©epfemfcec 1834. 



SDocfc ©d)6n'rcd unb» i$ nid>t«, fo la.;g ict> ivä&lf, 
2U$ in ber fronen Sonu bie fty&ne ©eele. 

©djtlier. 



2BU£elmine ©d)c&ber » £>et>runf. 

(gortfe&ung.) 

©eften t)aben bei bec ©eburt einer Jtünftlerin bie 

©terne fo glütflid) geftanben, al« bei ber unfrigen*, benn 

nid)t nur, bafj b« Statur, fte mit allen ben reijenben 

©aben au«flattete, ofyne bie aud) ber regfamfle fünftlerifdje 

©eijt in ber ©pbdre, ber fte ftd) gewibmet, feine Seifluni 

gen fjervorjubringen vermag, fo warb ibr aud) bie JtunjJ, 

unb wa« faß eben fo t>iet fagen null, ba« SBifTen in bers 

felben gewiffeemafen &um mütterlichen (Svbttjeil , ba 5Bils 

limine ©d>r6bers£evrient bie Sodjter ber berühmten 

©opf)ie ©djrober iß, bie wir al« eine ber griffen tragis 

fc&en ©djaufpielerinnen voqüglid) in bem, wa« Declama* 

tfon unb 2lu«brud einjelner plaßifrfjen 9J?omente anlangt, 

verehren muffen. 3a, al« follten felbfi 3ufaUtgfeiten we* 

nigfhn« glücflid?e Deutungen veranlagen, fo wirb felbfi 

ber boppelte 9lame unferer Äünftletin ju einem triftigen 

Omen, benn nad)bem fte ftd> mit bem talentvollen ©d;au; 

fpieler Garl £evrient verbunben f>atte, führte fte gewiffer* 

mafjen ba« Deppeltrappen ber berühmteren Sbeaterge* 

fd)led)ter , weil ber 9tame ©gröber ein jwiefad)e« 

©lanjgejlirn am $immel tbeatraliföer Äunfi bejeidjnet 

unb ber Warne Devrient außer jenem ©tern erjler ©rofie, 

ber mit Jiubwig Sevrient eilofdjen i(l, aud) eure !>cüg(dn= 

nenbe ©ruppe von ©effirnen ^weiten Slang« benennt. 

©o wollen wir benn gern ben fminblidjen ©lauben ans 

nebmen, bap eine vorau«wtffenbe ©djitfung bie Zauf* 

jeugin unferer Jtünfllerin getvefen ift, unb tfjr von ben 

frübejlen Sagen an ba« !6 flitze ^atljengefdjenf, ben ©es 

niu«, &ugebad)t f)at. SOBilbtlmine ©grober sDevrtent iß 

am 6. Cetober be«. 3at)r« 1805 $u Hamburg geboren. 

©ie machte im eigentlichen ©inn juglc-id) mit ber in-- 

nern ©djufe fünßlerifdjer 3lu«bilbung be« ©eifteö eine 

dufjere praftifcfye, inbem fte alle nad) unb nadj ftd) ent* 



wicfelnben itrdftc fogleid) auf ber SBübne felbfi übte* 
3um erfienmal betrat fte biefelbe alt fünfjdfjrige« Äinb, 
um einen Umov bar ju (teilen-, fo lieblid) if>re (Srfdjefnung 
gewefen fein mag, fo mag bnd) fdjwerlid) einer ber vielen 
"2lnwefenben geabnet baben, welcV eine gülle von Änmutfc 
unb $obeit fid> bereinß au* tiefen jarten Äeimen ent$ 
wirfein werbe. Späteren, von ibrem je&nten 3a(>r *n, 
würbe fte formltd) angeheilte« SKitglieb be« von bem 
Salletmeifler #orfdjelt in ffiBien, wofein t'bre SWutter feit* 
bem berufen war, eingerichteten Äinberballet«. Diefe« 
3nf!itut war &war eine in ftttlid)er Sejiebung^ tief ver* 
berbte 2(nflalt, benn, nidjt ju gebenden, baf bie ^eilige 
Unbefangenbeit ber 3"ä e "b bur* biefe frfi() eingelernten 
Äünjle be« äufern ©efalfen« völlig jer(i6rt werben mufl, 
fo führte bie ©emeinf*aft fo vieler, tljeil« übel erjogenen, 
tbeil* ungearteten Äinber, ferner bie früb angeregte ©inn* 
lidjfeit ber älteren unter benfelben, enblid) bie dujjerfle 
©itrenverberbnig unb burd) Äbflumpfung &u unnatürlichem 
SKeij mifebilbete ©innenglutb einiger SSeaufftc^tigenben, 
noeb eine ©djaar pofttiver S3erbrec^en mit ftc^, bie, wie 
man fagt, auc^ fpdterbin bie 2fufl6fung be« Snflitut« 
jur golge f)attt. 2(1« eine fünfllerifdje SJorübung, um 
bem Äorper jene 2Cnmut() unb SSiegfamfeit ju geben, bie 
fpaterbin erforberlid? wirb, um jarte Uebergdnge ber. Ums 
pfinbung au«jubrürfen, unb mitten in ber Seibenfc&aft bie 
eblere ©rajie nie ju verlieren, mochte biefe« SJer^dltnip 
ungemein glücflidj auf unfere Äünfllertn eingewlrft t)abm. 
Unb ba fte überbie« mit feltenec Sorgfalt unb ©trenge 
ei&egcn würbe, auc& jugleid^ eine für weibliche ©eifle«« 
entwic*;tung grünbltd? wijTenfc&aftlidje grjie^ung genof, 
fo wollen wir febr gern glauben, ba§ ein bet)ütenbec ©e« 
niu« fte am JRanbe biefer gefdbrlic^en SEiefen geleitet 
baU. Sie« befunbete jundd)fl ein innerer JDrang, ftc^ 
in ben ebleren- ©pbdren ber tbeatralifc^en Äunfl ju be» 
wegen, bem fte fdjon im frü^cflen 2(ltec ber Sunöfam 
golge gab. Denn bereit« im fünfzehnten 3«^ fc*trat 



i ii i 



190 



ffe bie SSfifru juerfl al« 2frkia in 9tacine'« 9>häbra unb 
erregte fon>of>I burd) il>re lieblidje ISrfcbctnung al« burd) 
ben jarten 2iu«brucf ibre« ©piel« in biefer jungfräulid)en 
Wolle bie fd)6nften ^Öffnungen. Durd) ben Erfolg er; 
mutr)igt, wibmete fie fic^> ber Äunft bc« ©djaufpiel« mit 
fortgefe(jtem (Sifer unb gab in biefem erften Satyr ibrer 
tfjeatralifdjen feiufbabn fd)on eine grojje tfnjabl boebft 
bebeutungövoller Qtyatatme, benn fte trat M 8ouife in 
Äabale unb Siebe, al« 5Dpf>elia in #amlet, al« Patrice 
in ber S3raut t>on STOeffina auf. Wo.^cn g(ctcf> biefe 2eu 
(hingen bie Aufgaben nid)t in ibrer ganzen Scbeutung 
erfcfjöpft tyabtn, fo entbalten fie bed) fo viel anmutbvoüe 
unb eble Anlagen, baß ein fünjilerifd)c« jtennerauge weif« 
fagenb in bie bedeutungsvolle «Jufunft biefer jungen Dar? 
frellerin blitfen fonnte, Diefe propbetifdjen ©rimmen fim 
ben wir in mehren einzelnen fritifeben tfuffäfcen, bie und, von 
ber tfünftlerin felbß gefammelt, ju@efid)t gekommen ftnb. 
jfwar wirb man nid)t leiebt trgeub einer jungen Dars 
ßellerin etwa« anbere« aß ©Ute« weiffagen, bod) gibt e« 
einen Unterfc^teb in ber Tlxt, wie bie« gefd>ief>t. Sem 
fei wie ibm wolle, und genüge e«, baß ber *Propr)e$eiung 
eine fo fd)6ne (Srfüüung gefolgt ifl. 3*benfaU« mußte 
biefe« erfte Satyr, welche« bie Äünftlerin rein ber ©djaus 
fpielfunjt wibmete, von bem günftigjten ßinrluß für ibre 
?(u«bilbung fein, benn bie febwierigen Aufgaben, mit weU 
djen fte begann, unb wobei ffe nidjt wie in ber Oper 
burd) ben mächtigen, aber bod) nur materiellen SReij eine« 
feinen ©efangorgan« unterftufet würbe, bienten natürlich 
baju, bie innerlichen geizigen öegriffe unb Äunpmittel 
jur ßntwicfelung eine« boberen Äewußtfein« ju forbern, 
unb bie fdjaffenbe ©elbfhbätigfeit in einem ungleid) ft&u 
fern ©rab anjufpannen, al« bie« bei fclcben jtünftlerinnen 
ber gall fein fann, bie mit ber Oper beginnen, wo in'«s 
gemein ber ©rab ber ©d)6nr)ett ibre« Organ« bie erfren 
©rfolge ganj allein bebingt, unb fomit eine eigentliche 
Ä unjUeiftung faß gar nidjt eintritt, faum baß man 
e« n6tr)ig ftnbet, eine ganj oberflächliche medjanifcfye 2(u«s 
bilbuug be« ©efang«organ« vorangehen ju laffen* Der 
©ang ber Sntwicfelung, welchen unjere Äünfiletin bagegen 
genommen, follte allen ©ängerinnen, bie bie 33übne be* 
treten, jum SJorbilb bienen, unb fie beftimmen, fid> eine 
Seit lang nur bem befonbern ©tubium be« työbern ©djaus 
fpiel« ju wibmen, weil biefe« alle Äräfte, auf welchen 
nadjmal« eine watyrtyaft große Darflellung im ©ebiet ber 
Oper beruht, ju einer burdjau« anbern, freiem unb 
b6tyern Sntwicfelung bringt, al« fid> fpäterfjin fo beiläufig 
neben ben ©efangjtubien erreichen laßt, 9lur ju oft 
ftnb wir 3euge von ber ganj verfebrten 33ernad)läfftgung 
gewefen, mit welker junge Sängerinnen in biefer Sejie: 
fcung bie 83utyne betreten. 92id>t bie minbeflen ©tubien 
In Sejiebung auf bie ©pracr)e, auf ©ang, 83eL-.gung, 
Äction tyaben fte gemacht*, faum baß fte ben b&rftigen 
Dialog ber 2(ntritt«rolle mur)fam au«wenbig gelernt t)abm, 
unb \t)n bann gebanfenlo«, monoton, ja oft unDerpänb- 
lieb unb unartifulirt binfebwagen, in ber tterfefyrten SWeis 
nung, baß fte eigentlich gar nic^t« auf ber 23ür)ne iu 



tbun bitten, beDor nietyt tf>re 2frie anfingt. Sei ber 
fpAtern gortbilbung r>inft nun biefer Sbeil immer nac^, 
unb bleibt ber ewige SBaUaft, ber jeben tydbern Aufflog 
(äbmt. 2ll!enfa(l« wäre biefe SSerblenbung nod^ ju be$ 
greifen, wenn wir nur eirte große Oper bätten, wo gar 
fein Dialog jlartfi'nbet, aber ba biefe fogar täglich metyr 
t)dn ber 58übne t)erfd)Winbet, fo ifl e« eben fo unbegreif* 
lid) al« unoerieiblid), baß junge Darfiellcrinnen in biefer 
^ejiebung jeDe« ©tubium ju \>eracbten febeinen. SDBie 
ganj anber« vorbereitet, betrat SBilbelm ine ©grober ;Des 
Orient bie Caufbatyn, in ber fte ftd) jejt auf ben tyicbjlen 
©ipfel gefdjwungen b«t! greilid) war ibre erfle JRolle 
aud) nur bie ber 3>amina in ber 3«uberfl6te, bie t)ielleicbt 
fetyon Don bunbert Debütantinnen gewäblt würbe, jejt wobl 
gar t>on vielen al« ju unbebeutenb gering gefragt wirb, 
aber mit welchen anberen Äräften, mit welchem anbern 
SSewußtfein mußte eine Äünfllerin ffe geben, bie bereit« 
al« Opbelia aufgetreten war! 2Ber, wenn gleicty nur in 
jugenblicber Untollfommentyeit, biefen ßbarafter ©tyaf«* 
peare'« barjlellte, wer feine ©cenen be« SSBabnftnn« otyne 
^)ilf«mittel ber SKufff ober eine« reijenben ©efangorgan« 
geben fonnte, weld)' einen 2fu«brucf mußte ber in bie 
äbnlicben ©cenen *Pamina'« legen ! Darum aber war ber 
Srfofg aueb fafl unbefd)reiblid), unb biefe er(Jen ©dritte 
im ^Auberreic^ ber Oper trugen bie junge jtünßlerin, 
wenn nid)t auf bie f)6cbfren ^ityen ber Seiflung, bo<^ 
auf bie ber Änerfennung* 

(gortfe^ung folgt.) 



^ournalfc^au. 

(gortfeftung.) 

II. C d c i M a. 

(3lebacteur: [®ottfr. ©eber.] ©erlegen S* ©^otr*« 

©6^)ne.) 

(16. SBanb 1834. ?)re!« jeben JBanb« 2 Sbtr.) 

Diefe, in jwanglofen ^eften erfdjeinenbe, 3eitfc^rtft 
i)l eigentlid) eine ©ammlung von verfdjiebenarrigen, gri» 
ßeren unb Heineren, 2fuffä&en, beren fflerfaffer bem 3tw 
ftitut, welcbe« unter ber obern Leitung von ©ottfr. SJBcber 
(lebt, 2fcr>tung erworben bßben. DafTelbe fd>eint aber 
mebr für bie, welche e« mit ber Äunjl woblmeinen, ju 
wirfen, ali gegen jene, bie berfelben gefä&rlicfc ftnb. 

Die erwähnten 2(uffä|e enthalten: 

1) ßrirtungen über jur Äunfl ge&irige ober (le be= 
rü()renbe ©egenftänbe. 

Sine örtl)oepif, al« SBeirrag jur ©efangle^re, von 
©. 5Wauenburg, beginnt ben 16. JBanb •, fte maebt, bei 
grünblicber ßntwieflung, auf r)auptfddf>(fc^fie geiler gegen 
eine richtige 2Tu«fpracbe aufmerffam. 

©päter, ©. 197 ff., toirb in Se|\ug auf 1 ben ,,2Jer« 
fuc^ über ba« Äomifcr)e in ber SWuftf" von Ä. Stein, 
im vorigen Söaflb, berfelbe ©egenflanb auf« neue pt)ilo* 
fopt)ifd) vom $rof. ©tep|}. ©c^üje in grage geflettt; 



191 



„$ie SOTitfel jmni Fomifdjen 2fu$brucF fcabe Ä. @t. offen* 
bar für baS JComifd)e felbft geba:ten$ baö aufyubrüefenbe jtc« 
mifdje muffe fdjon ba fein, cd muffe ben äußeren Mitteln 
etwa« 3»nerlid)eS entfpiedjen; baifti-Urn fbnne bie 2Euftt 
überhaupt ben #umor nidjt, aber wotjl ben fubjeetioen 2(ni 
tbeil beS geijh'g aufs uub abfctjweifenbcn #umors in &ou: 
üerbfnbungen &ur ©prad>e unb bem 3ui;öuT jtir 21^nuncj, 
jum tfnflang bringen •)" K. 

2) 93eurtf)eilungen ober 2fni\eigen furjlid) in Drud 
ober ©tid) erfefeienener mupr\ äBerfe. 

•Diefe Sccenponen pnb wenig geeignet^ irgenb Utn 
frieben 51t erregen / ir.bem fte 2abelnewertbe« mehr mit 
©tillfcfyweigen übergeben ober wcljl felbp ju entfctjulbigeu 
fudjen unb lieber bei anjuerfennenben SBorjügen eine« 
SBerf« im allgemeinen ober im Sefonbern (leben bleiben. 
SBiewofcl fte überhaupt nur einen gelingen 9iaum . ber 
3eitfdjrift einnehmen, finben fid> bed), namentlich über 
bebeutenbe erfdjetnuugen, l)ie unb ba i$u|animenfb?Uungen 
mef)rer, woburdj ber befproebene ©egenfianb an 8Äebr; 
feitigfeit gewinnt — oergf. ©. 73 ff. über bic 2)?ett)obe 
Don Äatfbrenner Oe. 108, t>on ?(ug. Äablert unb ©ottfr. 
JQSeber — auch erweitert pdj ibr Ärelä ju l)6f;eren Äunfb 
anflehten, §. S3. ©. 94 ff. über bte erften SBerfe bcS 
jungen Compont|len JReb. ©d>umann, von ©cttfrieb 93Jcs 
ber. SQJir teilen barau« gotgenbe« mit: 

„9tid)t oerfagen barf id) bem (jungen) (Sompenijtcn ba^ 
3eugmfl, ba§ au* feinen — nidjt fomoijl unreifen., als tuel: 
niebr im £mbfcau8 Derzeitigen £afobenS nadj ttußerorbat* 
lfdjrnt gereiften, ^robuetienin bennod) fo mel (Genialität $ei\- 
oorblitft, bafj man gar nidjt wiflVn fann, ob er niebt, auf 
bem gegenwärtigen (^emirre abcntaierlidjer Songcbitbe, feis 
ner $tit ben Sßeg *ur (Sinfacbhcir unb 9tatür(id)teit $urüct, 
unb üon ba jur $6fye *>er Äiin|i ftnben wirb." 

^3dj babe *war fd.^on oft taran erinnert, unb es jungen 
SEonbidjtern als @tiibtwp. r an $ur Sftadjabmung empfoblen, baß 
baS bocfyfre SDiufirgenie aller Reiten, SDeoitart, mit gan* ein: 
fadjen, ja bi$ jur' Sriuialität einfachen, hur immer auf SBebl* 
tlang brreebneten, (SompojÜttcncn angefangen, unb fo, oon uns 
ten anfangenb, bie fy&djjte ©tufe erjriegen bat, auf wcld:er er 
ffdj bann erft erlaubte, bem ©rljbr audj wetyl einmal etirafl 
Ungen>6^nüebe$ unb ^erbcd ju bieten, wai er in feiner ooUs 
enbeten claiTifdjen legten Gpodjc fogar wieber ginjlidj unter» 
ließ (bie Sntrobucticn ^um Ö bur s jQuartett mar ba« Icfcte, 
ma« er fidj in biefer 2frt erlaubt blatte!) — unfere beutige 
©eneration aber wiU es nidjt macben wie SKojart, will niert 
oon unten, fonbern glcid) oben, unb allerwenigflen« mit tem 
anfangen, xvat Wlc^axt auf feiner £&be fidj erlaubt (nodj (?&« 
^er aber fogar wieber aufgegeben) fjat." 

,,©odj audj biefem 83i(bung6gang wollen wir feineöwegö 
bai SBerbammungöurtMl fpreeben; audj er (ann burd) Um« 
n^ege, namentlicb burc^ ben beft 3uröerfc^ren* ^ur 9latürlidjs 
feit unb <5tnfad)()ett , an'« 3kl fuhren, — unb idj wieberbcle 
et: wer roeifj, wa« aus einem, wenn üuc^ aUju oorAcitia 
wilbe gunfen fprübenben, jungen Äftnfrter, vo\t £err ßebus 
mann, nodj werben fann? Sßir wenigften« wünfe^en cd nidjt 
allein, fonbern hoffen es au$" 2C 

Änbere Slecenftonen mtfa&ren rtie^r referirenb unb 
flhib t>on bloßen Anzeigen fd^wer ju fonbern. 



*) S3ergl. baS auf gleidje IBeranlaffung ©efeftriebene fn ber 
aUgem. muf. 3«itung (9lr. 17. 16), in ber Sri* (tfr. 29) 
u, in unferer 3citfc^r. (9tr. 3). — 



3) S3emerfungen Aber ba« 2Ruftftrei6en im ©aftjm 
ober im ©injelnen. 

2Cu« bem brieflichen ÄuffaJ ©. 135 ff. be« 9>tof. 
Dr. ©epf«: ,,93oiwart«? ober «ütfwart« ? " 4be # r ben 
Sinflufj ber unruhigen Bitten auf ba* ©ebenen berÄunfr 
^eben mir bie beantreortenbe Stelle ^erau6: 

„aöibcrfprud) gegen UnridjtigeS unb ßerfeftrteS, Äampf 
mit falfcbin ^d)tungen beS SagS, mit ber tobeSÄJjnlidjen 
©leidjgüitigfeit fo Ü)<and)tr — baS mar unb ifl baS Coo« 
ber Äunfl überhaupt unb namentttdj ber QJZufif. Aber birr<fc 
bieün JCampf gel)t itjre 93abn oonoärtS, nidjt iü(fw>artS* 
9<tct}t anbei s oerbdlt iS pet) mit bem gortfdjrciten ber ganjen 
9Xenfcbbiit. ^idjt gerabeaus, fonbern nad) ber fd)einbar fletl 
in fidj ^urüctfcbrenben Spirallinie bredjen ®ci|l unb SBUbung 
inren ^fab burclj bie ungeljeuren (Gebirge ber $t\ttn mit 
i&rcn Cawinen unb ?lbgiünben. SleblidjvS Streben fäbrt fßbU 
Per unb <Äin^elue nuin 3iel, ber ucnmciftlnbe 3ammer über 
«Oliplingtn uub 9>iieberlage ifl wenig oefler, als obUige Z$att 
loffjfiit." 

„2fiS 3ofepb, ber @obn 3acob*S, burdj ben 9ec{b ber 83rü. 
ber in ben »pafferlofen 93runnen ber äi^üfte geftürflt war, ba 
erfüllte, \v\t morgenlänbifcfce Siebter fügen, ber ®lan§ f^ner 
überirbifetjen ©d)6ntjeit bie finflere .J)öble mit lieblidjem SRot 
fenfdjein. kennen @ie ein gluetlid?crcS ©innbilb ber SQSirt« 
famfeit äcbtcr^unfr? — in ber Söerfinfrerung foU fle leud;ten, 
ber SBcriaffenbeit ürofl, ber Ädlfe unb JBerworren^eit bet 
3eiten 8iebt unb Älarbeit bnngen." 

„Unb fie tbut eS mit angefiammter ÜÄadjt, fobalb wir bfl 
$änbe nia^t jinten laffen unb baS Äuge frifdj erbalten" k. 

SBeiter unten, ©. 207 ff./ ftnbet pc^ eine gute 
CForrefponbenj über ba« SWupf treiben in SöreMau, t>ott 
Äug. 5taJ)lert. 

^) ÜRittbeiiungen fiber neue (Srffnbungen unb 83ot* 
fc^lige ju SBerbefferungen im 3n(lrumentenbau. ©. 64. ff» 
in SJejug auf Orgelpfeifen, Dom STOupfbir. SBilfe unb 
©ottfr. SBeber, 

ö) 2Cntiquarifd&e 5lotijen, »ie, ©. 71 f./ ba« gejl 
ber (eil. Gdcilia im ÜWittelalter betreffenb, t>om bair. 581» 
bliot^. Docen. — 

3wif*en biefen 2fuffd&en winbet pd), bure^ bie \>ou 
Hegenben $efte, ein längerer: „Ä6nig 3»p« von gibibu«' 1 
bin, beffen @*luf noc^ folgt. 6ine pl?antaPif*e du 
jdblung, (beren §elb, t?ermutbli* ein lebenber, beruhter 
JÖallabencomponiP) rei* an funfilerifcben «RePepionen, 

5Woc^ pnben wir Seilagen t>cn Sloten, facpmiliprten 
Äutograp&en, 8ldtl)fel(anon« tc. 1. 



Sorrefponben j, 

Berlin, 4. €fept 
(*r. %>öcf — $Ue. eu^er.) 
Auf ber ttnigl. Dpernbibne bringen ©ÄP« einige« 
ttbm in bie fc^ldfrige fWafc^ine. %x. 9> 6 (t t>om 
S^eater ju 9>rag a(« gigaro im „Sarbier wn ©et)itta." 
(5r zeigte, baf an ber Äobbubelei in au«rdnbif*en fßliu 
tem boc^ ttwa« fei, baß bie Watur i^n rei*li* au«ge* 
pattet t)abt. gr !)at eine roo&IMngenbe, frifd)e unb fe()c 
triftige SaritonPimme, \>Ul Äeblfertigfeit, abet uwnig 
©cfdjmadj ba^er fein JBortrag raufe unb wenig anfpre* 



192 



djenb. SBdre £r. 9>6cf nid)t fdjon &u fef)t eingeweib* 
raud)t, fo f6nme er bei grünblidjem ©tubium in 3at)i 
unb Sag vielleicht ba$ werben, wofür iijn bie ffiienet 
anfünbigten: ein jweiter fiabladje-, benn beffen Äraft in 
ber ©timme i(l ba. Sc fang bie erfre 2(rie fogleid) ita= 
lidnifd). 3$ielleid)t, weil et feine gertigfeit jet^en 
wollte, unb barauf $u rennen fd)kn, ba$ publicum 
werbe da c;»po rufen. £a$ gefdjat) aud). 3m ©piel 
fehlte il)m aber jum gigaro ber $umor, bie 2(gilitdt, — 
2(1$ *pietro in ber „Stummen von 'portici" ging er, fo 
ßu fagen, unbemerft vorüber. 2Tu$ biefer fdjeinbar unbes 
beutenben Partie verftebt unfec 83lume eine bebeutenbe ju 
madjen. — 9Wit bem Don 3"^" Wtte un$ Spv. 9>öcf 
verfdjonen fotlen. Gine fdjäne, aber nod) nict)t geglättete 
©timme tbut'$ l)ier nidjt allein. Dicfe SRolle will aud) 
gefpielt fein, wie wir alle wiffen*, ber ©aß war aber 
unbeholfen. 3n ben (5nfemble$ brücfte feine Äiafißimme 
alle anbeten neben ficf> nieber; benn er verßetjt nid)t, ße 
im >$aum galten, Die beliebte Gbampagner 2(rie trug 
er rot> vor«, aber ba$ publicum rief da cajio, weil e$ 
glaubte, fofdje nun italiänifd) vortragen ju t)bvtn. Sieg 
war jeboer) nid)t ber gall. Sie ©erenabe im jweiten 2(ct 
fang $r. 9)ötf obne ben geringßen 2(u$brucf ab. — 211$ 
9Maf)emet, in „^Belagerung t)on Gotintr)," beßrebte fid) 
ber ©aß wieber nur, burd) feine ©timme ju wiefen, unb 
ba$ publicum, weld)e$ beutlid) einfaf), baß man ber 8cbs 
pofaune in öffentlichen 9)lattern nidjt immer glauben 
barf, war fer)r falt. 

Dlle. £u|er, ebenfalls vom Sbeater $u $rag, gab 
al$ ©aßin juerß bie Deöbemona in „©tbello." 2(ud) 
bieftr jungen ©angerin war ein günßiger 9Juf vorau$; 
gegangen, ben ße aud) me^r al$ §r. *p6cf rechtfertigte, 
©ine reine unb fonore, volle unb biegfame ©timme, welche 
in guter ©djule au$gebilbet iß, jeidjncn biefe liebliche 
©angerin vor fo mancher au$« SJei ber großen Äefel; 
fertigfeit, weldje pe bepfct, fanben wir aber bod), baß pe 
bieGoloraturen oft or)ne#u$bruct gleichförmig ^runter per-. 
len läßt. 3t)t SBortrag, obgfeid) er, unb befonbcrS im 
Wecitativ, nod) fo mandje« &u wünfdjen übrig läßt, jeigt 
von ©tubium unb ©efdjmacf. 2(1$ Darßellerin iß fte 
nidjt bebeutenb-, bie$ füllte man um fo m^ ba in bie* 
fer JRolle bie erßen Äünßterinnen gefer)en würben. Dlle. 
Üufcer würbe mit $rn. $offmann (£)tr)ello) gerufen. — 
2(1$ Donna 2(nna in „Don Sucm" war ir)re glocfenreine 
#6be in bem SWa$fentersett von trefflidjer 2Birfung -, bie 
gbur 5 2(rie im ^weiten 2(ct trug pe mit ©efebmaef unb 
2eid;tigfeit t>or. Die Koloraturen waren gerunbet unb 
ba$ ©taccato am ©djluß Don SBirfung. Die ©aflin 
würbe mit $m. ^)6cf gerufen. 6ine ©b"/ bie, wie bie 
fpanifdjen Rapiere, fefcr im Cour$ verloren, ^r. jpoff; 
mann war ein braver £>ctavio, 9Bab. ginfe eine mono? 
tone ßlvtre, unb Düe. ©rünbaum eine lieblicrje 3erline. 



2(ber wo war ba$ geuer im Srcr)e(ter, von welchem e$ 
fonft in einer 2Ro$art'fd)en öper befreit wirb? — wo ein 
iudjtiger ßapeilmeijler, ber e$ wac^enb erhalt? 

3n ber 3auberfl6te trat ü»ab. ©c^obel auf, bie bei 
ber §büf)ne in ber Äonigjlabt engagirt war, unb nun 
wieber nad> SQßien jum ^ofoperntbeater ger)t. @ie 
aljielt al$ ^amina benfelben JÖeifall, ber i&t nac^ 95ers 
tien|^ in ber Äonigfiabt oft gesollt würbe. Düe. JJenfc 
überwanb al$ Äonigin ber 9?ad)t alle ©d)Wierigfeiten •, 
batte aber bod), xva^ ju verleiben ifr, in ben 2(rien bie 
j>af[agen geanbert. $r. 2»antiu$ trug feine Partie 
mit vielem 2(uebruc! vor. #r. 3fd)wfd)e fang al$ 
Saraftro vortrerjlicr; unb brachte feine unm'tfcen Serjies 
rungen an. $r. S)lume war ein etwa$ ju corpulenter 
^Papageno. Die Damen unb änaben waren nieftt, wa$ 
pe fein follten-, ba$ Örd^ePer eben aud) nicr)r. 8Q3a$ r)ilft 
aber alle* Oteben? S3ci biefer Sür)ne werben woljl immer 
pia desideria bleiben I — 

Da im SWupfhanbel r)ier leiber viel Sdnje gefucr)t 
werben, fo l)at ein junger talentvoller STOann au$ ^)rag, 
üÄarfdjan, pd) f)ier niebergelaffen, ber ein berliner ©trauf 
ju werben verfpricr)t. V. 



S § r o n i f, 

(Concert.) Xeipjig, b. 11. ^U Da$ in 
9ir. 58 biefer $tfd)r. angezeigte Goncert ber grdulein 
(§(ara 3Biccf fanb im ©aal be$ ^otel be ^otogne \tatt. 
Äußer einem Goncertfafc mit £)rd)efrer von ber ßoncerts 
geberin (nod) Sftanufcr.), ber Soccate von 9J. ©cr)umann 
unb jwei neueren SUerfen von ßfcopin (SRonbo in 6$ unb 
>Pbantape mit Orc^.) borten wir eine 2(rie von STOojart, 
jwei gieber von 6. 83anrf, ben S3olero$ von JReifpger, 
von ben Damen v. SSiebenfelb, Hn[ä)ix^ unb $or;len$ vors 
getiOgen, unb ein vierpimmige$ 2ieb von ?)o^lenj. 

93ermifd>te6. 

Der alte beinahe vergebene ©treit über ben Urfprung 
unb Urheber be$ Ciod sHve the King iß wieber auf* 
gefrifd)t wotben, inbem in ben jüngß erfd)ienenen 2Re* 
moiren ber ^erjogin v. ^Pectr) nad)gewiefen wirb, baß bie 
2JMobie franjopfd)en Urfprung$, von üullp componirt 
unb immer beim (Smpfang be$ Ä6nig$ in bem abeligen 
grduleinßift von @t. 6pr gefungen worben fei, unb jwat 
ju einem Sert, ber mit bem fpdter untergelegten englifdjen 
genau jufammenßimmte. jpanbcl t>abe bei einem SSefucfc 
im ©tift ju ©t. 6pr mit ®ene()migung bec 2(ebtifpn 
ben SEert nebß 3Rupf copirt unb beibe$ feinem SRonar« 
c^en ©eorg 1. überreizt. 

(SBiener &\t\d)v. v. ©*icf().) 



Ucipuig, unter Scrantwortltttifcit be$ JBerlegcrö (5. |>. g. £ artmann. 

»priifi bc$ Quartal« (w6a^r»r[i(t) 2 Dalbe öogen in gr. 4to) 16 ©r. ©adjf. ober 1 gl. \'l tr. Schein., e&ne 9tei$er^6(iun0 btirtl) 

alle JBudj ; unb SJiupEijanblungcn unb bureft bie ^cfldmtcr ju bejie^en. 



3^itfd )rift für i ttttfik. 

jperauögege&en 

but# einen SSetein bon ÄunfHcrn unb Äunjifreunben* 



Srfler 3a{jrgang. 



M 49. 



©en 18- ©epfem&er 1834. 



SBie? SReUftab ma<bte e« ju arg? — ©oll benn bief* »erbaromie, beutfae $öfli(bteit 

So^r^unberte fortbauern? SBÄbrenb bie litor.rf.ten Parteien ft$ offen gegenüber flehen unb be» 
fefcben, f>*rrfc^t in ber ÄunjWritit ein 2Cd)fel,uc?en, ein 3urud^alten / ba* »eber begriffen, no$ ge* 
nug getabctt werben fonn. SBarum bie Sfltentlofen ni*t gerabe&u juräcEweifm ? SDBarum bie 
glacfcen unb «fcalbgefunben nk&t au« ben (Sdjranlen werfen fammt ben Änmafrenben? SBoruro ni$t 
«Warnungstafeln t>or SOBerten, bie ba aufboren , wo bie Äritit anfangt? SBarum fdjreiben bie %\\* 
toren md;t eine eigne Leitung gegen bie Ätititer unb forbern fte auf/ gröber ju fein gegen bie 
?Ber!e? gfloreftan (im öomet 1833). 



3 ou r n a I f(^ a u. 

(gortfefcung.) 

111. Sri«. 

(SRebacteur: Subtrig JRellfiab. SBerleger: SErautwefn in 

»erlin.) 

(3anuar bi« 3uli.) 

3m efjrenbffcn Sinn fonnte mint ben Sitel gfeld? 
für ben SErd^er rote für bie taft nebmen, tijeile für ben 
Oiegenbogen felbfi, tbeil* für bie ©ottin, bie auf tym 
tom £immel gleitet* ©ort !6nnte man ir;it al* fiebern 
farbigen £ alberet« be« grieben* beuten, t>m wäre e* . 
bie $immlifd)e, bie Äunbe bringt t>on tyren ebenbürtigen. 
Die inbifdje Sage gebt nod) weiter unb lagt alle ©otter 
auf biefer ätbeiifcben $dngebrücfe jur (Svbe tjerabfleigen. 
G« Hinge nad; gdjmeidjelei, (trenn fte aud) SKecenfenten 
Wecenfenten gegenüber mebr ausüben, al$ gegen Tutoren)/ 
rooüte man Dem SBorliegenben ba« 2e&te behaupten. 2(ber 
einzelne rontmen in 2(ugenblicfen b*™b y nidjt allein roeldje 
tongleifd) unb©ejtalt, fonbern t>on ©eift unb ©ebanfen, 
iaju noefy griecfcifdje, letfe uirr/üllte. 

„Unftreitig würbe 83iele« oon neueren SÜcufftern , fvlbfr oon , 
beaen, bie wir nidjt einmal Reiftet nennen »ollen, jejjt ans'; 
beiö unb beffee ,gemad)t werben, al« oo« altm. 2tUiin bie« , 
i(l ba* gortgebetyen bei* Äunjr, ba& jUte SQadjfen bc« ©eifti« 4 
überbaupt, wobnrd) alleibing« alle, aud) bie grbfjten einzelnen ; 
<5ifd)iinungen in gewiffor SBijietyung bem £ob eber ber 5Bers j 
fleffenreit (benn ber ßttbc ift ein glui* ber Unterwelt, unb I 
iBerge'ffen unb Sterben finb in inner ft er ©ejielyung ©ine) j 
übergeben werben, lillein in biefcin trüben Vergeben tef 
einzelnen gegen ba* (9aiYge liegt auf ber anbirn Seite aud) tev .1 
erfyaben(te £ro|t, nAmliäj bie "Unflevblic^fett unb 2Bat)vt?eit ber ' 



^Tunfl unb be* <5Jetanfen« felfrer, in bejfen gbrbcrunj jebet 
feinen Änttjetl an ber Unfrerbltdjfnf fclb|t l)at. Xßie tiefe 
allgi meine gortbtlbung jule^t auefc bie mad ; tieften (Renten, bie 
il)v ganjefi Zeitalter, i^r gan^ed Sabrbunbirt braufenb auf 
mädjtigen Schwingen »orwärtd rijfen, überflügelt unb fo in 
btm großen unenblidjen ?0?eer begräbt: eben fo btent i()i auf 
ber anbern &titt audj bie oeifebitefte SüijelbeRnbunn, boö 
jerfplittcrtjle , un^rorbnetfle Söaltcn ber Ärafte, ja fogar ba* 
fd;einbare Äictoaitöfluttjen ber ©trbmung, unb au« ben taut 
fenb a$crgängltd)t*ettfn baut flc^ bodj ein mäd)tuea «ijunbament 
für neue colofTale Crfdjeinungen auf. Scber ®d)ritt in ber 
3eit oorwdrt* tfl aud} einer ociwartö in bei* ö-adje um> ba6 
9eücffd)reiten be« ^Jebanfen« ift ein eben fo fdjc inbare« , all 
»critbewbenbes fynabfti&m in eine Sfcbludjt, wenn man 
einen (Gipfel erklimmen wiU, un« nur fdjeinbar weiter ©cn 
ber $bt)t entfernt." 

3n einem anbern ©leid^nrf: 

„eabft ber (lillftebenbe ed?laf unterbliebt unfern Ceben«* 
lauf, unfere Sbdtigfeit ntdjt / fonbern fbibert fle nur, u?cü 
inbeffen bie neuen Äi(5f.e (id) fammcln unb wadjfen." — 

„aiM'n (be\$t e« wo anber«) clme flnftrrnguna etrefe^r (Idj 
nidt«, ^umal jc^t, wo bie Äunfi auf eine fidj felbjl ju üben 
gipfeln beginnenbe $bl)< gefleiger-t ip, bie ben gefährlichen 
etur^ br bt." 

„$Darum {in einem anbern Slatt) jerfplittre ber Somprnift 
peb niebt fo feljr an Äirinigfetten , fonbern wenbe fldj mit 
(5rnfl auf größere ßeiflungen 5 nur bann üben ftdj bie Änla« 
gen unb biiben fidj -betau« \ Seifen mu§ man wälzen wie 
<£ifr)pl)u«, um w fräfti^cn SD7u«fcln ju tommeiu an fleinc^n 
Riefeln ermübet man fic^ unb wädjft niebt in ber eignen 
Äraft." 

„S3or allem (Hebt wo anber*) wtfie jDfr einen yia$ (n bei 
Süelt an^uweiien, bann l6ftfr bu e Swecf unb QSebeimnil betnt« 
£)afein« allemal^ e« febeitu fo leidjt unb mu$ cecb fcfewir 
fein, ba e« fo feiten ijt." 

3n biefer Ätt finbet f[d> ncd) ffiiele«, natüflid) me^: 



194 



2fogenblieflid>e$, Äategorifdje« , Unentwid elteS , wie e$ ber 
Reinere £rei$ nid)t anber« guliejj. 

3Cbec aurf) Äobotbe rutfdjen Dom Sogen grüntet unb 
auf&ucfenbe ©raumanndjen. 

„fcie ^arifer feben Sföogart unb «Rcfilni für gleite Söaare 
an unb bebauern unS beutle öfel ober SSärcn, bit wir ben 
Unterfcbieb ftnbcn." 

5Den ©efangScomponiften fagt er golgenbeS: 

„D (Somponiftcn , werbet boeb erft Dtdjtcr, erfl ^cnfdjcn ! 
lernt ein ©ebiebt nur ein wenig füllen, lefen, vortragen, ebe 
tyr baran benft, e« bureb bie Sttufie in eine neue äunfifpbäie 
ju ergeben. £>ie meiften beulen @omponiften erbrücten ben 
garten poetifdjen jteim mit ibrem plumpen ©greifen beffeb 
ben, (latt tyn gu einer b&bcrn 23lütt>c ju entfalten. Steint 
S3cvnunft an, ij>r SRafenben, icb bcfdjwbre eudj. amen!" 

Ueber Ggerny: 

,,2ßa« für eine treffliche £au«frau wäre er geworben, ba 
er ftdj fo meifterbaft baiauf oerftebt, bie Uebcrbleibfel eiiu« 
©eridjtg aufguftu&en unb fic in einer neuen gorm auf bie 
Safcl gu bringen 5 roie öortrcfflidj wei& er mit bemfetben &u 
würg tmmer anbere Dinge piquant gu macben! Sßa« wäre 
Ggernp für eine fcblcdjtc £au«frau geworben, ba e6 9ciemanb 
gibt, ber fo in bie ©alonö ber öefcUfcbaften läuft, roie er, unb 
fo babin gcl;ort, roie er/' 

Sei ©elegenfjeit &on S8egrA6nifltebern finben wir: 

„2Bir woUen e« gum »eften 2Cller wünfeben, ba& bie Cicber 
bc« SBerfaffer« fo wenig roie möglid) (Gelegenheit gur 2lm 
roenbung finben mbgen 5 benn ßcben unb ©elbftfingen i(l wal;r- 
licb beffer, alt Sterben unb befunden werben," 

©ie jDrganiflen ermahnt er: 

„SBBenn 3br boeb ftatt eurer gemefniglicb ttma& graufamen 
eigenen ^p^autafteen SKadjfpiele uon iRinC k. geben rooUtct, fo 
würben bie Kirchgänger nid)t fo eilig au« ber JCirdje brdn= 
gen, ein ßrfolg, ben man nid?* genug fdjäfcen fönnte, ba 
leiber bie meiften bt«ber lieber geben alö fommen." 

2Bir befdjliefjen biefe fpaftyafte ©attung mit einer 
Art clafftföen JRecenfTon über lieber t>on Äupfd), welche 
lautet: 

„SDer (Somponift 1)(it biefe 8icbercben bem SMcbtergrei« 
Eiebge gu feinem 81, 3abr gum ©eburtstag gefdjenft; jefct 
fdjenft er fie ber Sttelt. SDa« erfte roar feljr frcunblid), ba« 
gweite ^ätte unterbleiben fönnen. S3ieUeid)t unfer Urteil 
audj; aber e« (lebt nun einmal ba unb mir roollcn cö nietjt 
au6(lreia)en, aber audj niebt oerlängern." 

SWan Wnnte bie 9iegenbogen*erglelc&e nocfc weiter 
treiben, etwa entfdjulbi genb: „&at bod) ber Äftronom 
grauenf)ofer in ben reinen 3ri$farben bun!elfd)tt>arje Streifen 
entbeeft, unb Du woUtefi jürnen, wenn einmal eine fd)6ne 
©eele irrt," ober tabelnb: „biefe 3fi« ip ailerbina,* 
ein JRegenbogen, ber, wie ber tbealifdje STOenfc^, mit bem 
§u§ an ber 6rbe haftet, wa>enb ba« $aupt bie SBoifen 
Uxüf)xt, er ifl aber einfarbig," ober auf bie 3eit an? 
gewanbt: „ber unbew6lfte ^immel malt feinen, mt)l 
aber ber bunfle — beflo feftec tritt er bann l)ert>or." Unb 
bergleidS)en ließe fi$ Diel fagen ; wdre man md)t t)om 
6rn)t einer Sournalfc^au lebhaft burd)brungen. 

JRelljlab felbfl war e«, (f^aben wie ge^irt), ber flty 



einmal munblic^ gegen einen ^reunb über bie jefeige 
Seit unb bie Äunftmenfcben in ibr gedugert: einen ^afen 
fonnen fte tobtfd)iegen , einen Sowen aber nidjt erwürgen» 
Diefer Simonögebanle, ob fd^on er paeft/ fd^neibet benn 
aud) überall burd). 

„SBir b^ben oft gcflagt, bog bie jungen (Somponiften ber 
niuern 3eit reine eigentlichen Gebier ber ßompefitionen bot« 
ten, faum einen bcö ©eneralbajfeö unb fte baber obne ^üb< 
rting unb ©tubtum wtlb bavauf lc£componirtcn. SOir badeten, 
roa^ febon barauS für Unheil entftünbe. 2CUcin e$ fommt noc^ 
gans anberd. 3efct baben fte nidjt nur feine Untcrweifung 
im ©uten, fon>ern f&rmlicbc Unttrweifung im @0)lca)ten unb 
Uli ber Serfebrtbeit roirb ein ®tubium gemaebt/' 

gerner : 

„SBcnn er (ber betreffenbe ^omponifl Srubn) üerfäumt, 
unerbittlich gegen ftcb felbjr ju fein, wirb er fidjcr tücrwärtd 
geben, ba bie erfle äugenbblütbc, gewijfevma^en ba« Stcfultat 
beö gangen ÄunftflubiumS , baö ' öefte $u fein pfUgt, wa$ ein 
junger tfünftlcr liefert, ber nidjt mit unabläfftgcm Srnft wei« 
tcr arbeitet, fonbern bofft, bie 3eit werbe c« ibm aUmaltg 
mitbringen* 2fber bie 3eit gebt ibm oorauS , er bleibt jurüc!, 
üeitiert Cu(l, ©egetflerttng , unb leillet foimt, rote wir febon 
bei Stelen gefeben, fpiterbin weniger al« im Anfang unb 
niebt blo« üerbältnijjniü&tg. 9öaö wir bei ©clegenbeit biefer 
Arbeiten beö jungen SKufiferö bier gefagt, gilt übrigen« niebt 
biefem allein, fonbern Siele fönnen e« fia) ju bergen nebmen." 

(gortfe&ung folgt,) 



Söil^elmine <5d)ti>bet * £)e*>nenf. 

(gortfeftung.) 

(5ö war ber 20. 3<muar beö Sa^r« 1821, a\\ 
welchem fie t)or bem erjkunenben 5fiJien unvermut^et 
ba« fct>6njle ©efebenf ber SRufe, bie &abz eine« 
l)inreipenben ©efang«, enthüllte, greilic^ vereinte ficf> 
äJiele«, um ibr bie Aufgabe ju erleichtern 5 2fnmut^ 
ber jugenblicben ©eflalt, füger 2Bol?lflang ber ©tims 
me, ®abe beä STOienenfpiel^, tjerbunben mit ebter ©es 
ftcbtäbilbung , 23orübungen in ber fcbwierigflen ttyatva* 
lifd^en Äunp, gcr>re unb JRat() ber SKutter, enblid) auc^ 
fleißige^ ©tubitim ber SWufi! unb be6 ©efangö für fid). 
3n biefer legtern SSejiebung nennt \>\t Äünfllerin felbfl 
einen gewijfen ©rünwalb al6 ibren £cr>rer in ben 2fm 
fangögrünben unb ben italidnifdjen ©efangle^rcr 5D?0; 
tatet ju 2Bien al6 ben jenigen, weldjem fie bie erjlen 
©rabe b^erer Ausübung in biefer Äunfl toerbanft. Sn* 
beffen weif Seber, ber nur einmal ben SJerfud) gemalt 
f)at, @efangunterrid)t ju geben, wie wenig SPopttoe* fid) 
babei lehren lagt, unb baß e« {)auptfad?lic^ nur barauf 
anfommt, in bem ©djüler bie (Srfenntnif beffen, wo« 
fdjöner ©efang fei, ju erweefen, unb fomit fein jD&r, ali 
ba$ £)rgan biefer SBBafjrnebmung , feiner für ba« Stecbtt 
unb 3rrtl;ümlid;e ju febdrfen* Die gange Äunfi be« £e^r 
rer« befielt alfo baixptf&tyiü) barin, 3«WAnben fingen 
bfiren gu (ef>ren 5 fann er ba«, fo bebarf e« nur no<& 
ber eignen Uebung, um an ftdj felbfl bie mec^anifcten 
gctyigfeiten ^erauögubilben, bie gur 3fu«fü^rung beffen, 



195 



waS man als fd>6n erfennt unb Begreift, bienen. CS ifi 
bemnad) leicht einjufetyen, wie unermeflid) f)iec mel)r als 
in irgenb einer Äunfl fonfi bie 3nbivibualität beS ©d)üs 
JerS in 2(nfd)lag fommt, um bem 2e&rer baS 2Berf leicht 
gu madjen, Denn bie Sßortfyeile ungerechnet, welche eine 
fd)6ne Stimme frfjon vorweg an bie £anb gibt, fo fuu 
bet man ©d)üler, »eld>e faum eine 2(nbeutung bebüifen, 
um fogleid) baS SBoÜfommenfle ju leijlen, »äfjrenb anbei?, 
ofjne jenes feinere ©eelenorgan beS ÖbrS, burcfyauS nid?t 
von ber ©teile ruefen, inbem bec ©efangSunterridjt fo 
madjtloS von iljrem flarrcn SErommelfeU abprallt, »ie 
etwa ber 3eid)enunterrid)t von einem SSlinben. JDap für 
bie 2tuffaffung eine burdjgebilbete ©eele, bie 2fÜeö fdjon 
unter bohren SSebingungen betrachtet, ein unberechenbarer 
83orfprung fei, leuchtet fogar von felbft ein, unb eS gibt 
befonberS unter Scannern, bie ftd) ber SWufif ge»ibmet 
baben, viele, bie burdjauS gar feines ©efanguntcrricfctS 
bebürfen, unb vortreffliche ©efanglebter geworben ftnb, 
o(;nc jemals einen gehabt ju b^ben, »enigftenS feinen 
anbern, alS ben Unterridjt, welchen ber auSgebilbete j$u= 
ftanb ber ©efangSfunft im allgemeinen erjeugt. Diefe 
fleine 2(bfd)»eifung mag unS einen Segriff von bem ges 
ben, »ad ein JJetyrer bei ber ausgezeichneten Äünftlerin, 
mit ber »ir und f)ier befdjaftigen, für einen SUirfungS; 
freiS gehabt tjabe. Äeine grage, ba§ fte ftd) balb über 
bie engen ©pbaren beS Unterrichts empoifd)»ang, unb 
von fcer Aunfi felbft bie t)6f}ere S5elel)vung empfing. 
SBenigficnS »ac fte, »enn nid)t fiüfcer, bod) fdjen nad) 
j»ei Sauren, eine grofie Aünfilerin ; benn im 3Mr 1823 
unternabm fie bereit eine Aunftreife nad) 9?orbbeutfd)lanb, 
»obei fie in SSerltn ©abrollen gab unb unter anberen 
al$ Seonore in gibclio auftrat, ©ie (jatte biefe JKcUe 
jum erjfrnmal in SBien jur ©eburtätagöfeier beS AaiferS 
gegeben, unb burd) btefvlbe ben ganjen SntbufiaSmuS beS 
SBiener 9ßublicumS entflammt. SDenfelbcn Grfolg erregte 
fte in SSerlin, obgleid) fte bamalS nod) mit ber lebenbigen 
©egen»art einer berühmten 9Jebenbu()ferin ju fampfen 
Ijatte, bie if>r an 2)?ad)t unb ©d)6nfycit bei ©timme fo 
überlegen »ar, bafj nur eineÄünftlerin, bie baS voll fie 33e 
»unfein ibrer innern ©rofie batte, ben Süettjlreit »agen 
Fonnte. Sie ©egnerin »ar bie berühmte SWilber ; jpaupt: 
mann, für »eldje Seemöven bie Partie ber Seonore ur= 
fprünglid) gefdjrieben ^atte. Allein ber ©ieg »ar ef)ne 
3»eife( auf Seiten ber jugenblicfjen «fiünfllerin, obgleid) 
man bamalS in S3erlin nod) eine blinbe 93eref)rung für 
bie ÜRilber fjegte, bie ber Sfjat nad) inbeffen nur burd; 
tyr »unbenvürbigeS Organ unb eine angeborene *piajtif 
ber 33e»egungen ausgezeichnet »ar, ald ©angerin unb 
DacfleUerin aber in feiner Jöejieljung et»a$ »al)r(jaft ©djoneö 
(eiflete. ©ennod) bleibt cd immer ein füfjned unb gefabn 
voüed Unternebmen, nur burd) bie geiflige Araft einer jtunfh 
leiflung gegen ein materielles Ueberge»id)t, ju »eifern 
ftd) nod) bie mächtige ^ilfe beS 8SorurtbeilS, »eld)e in 
großer 83erüf)mtf)eit liegt, gefeilt, ben .Stampf ju »agen. 
Unfere junge Äün(llerin tbat eS inbef, unb erfocht, »ic 
gefagt, einen g'dnjenben ©ieg, »ie»of)l fte bamald nod) erfi 



im ^Beginnen i&rer 2aufbaf)n »ar, unb mit zweifelhaftem 
glügel unb anmutbvoller ©d)üd)ternf)eit bie erflen äJcrfu^t 
»agte, ftd) in jeneS J)6()ere ©ebiet empor ju fd)»ingett/ 
in »eldjem fte jegt f)od), gteid) bem Äbler ber ©onne, bec 
93oÜenbung naber unb naber fd)»ebt. Um bie f)iftorifd)tn 
3»eige biefeS 25ilbd ju vollenben, berieten »ir über ben 
fernem Sebendgang ber Äünfllerin in ber Aürje nur 
golgenbed. 5lod) wa()renb biefed erflen 'ÄufentbaltS in 
Öerlin Dermä&lte fte ftd) mit bem jungen talentvollen 
©djaufpieler Carl ©evrient, urb füllte erf! von je|t an 
ben 9Jamen Sötlbelmine ©d)robet = Devrient, Diefe 6b« 
\\t fpAterbin jwar »icber getrennt »orben, bod) fanben ftd) 
beibe ©aiten nod) bis vor furjem gemeinfd)aftlid) bei bemfel« 
bin atjcatei* in Bresben. Denn von biefer Söübne, bie ba« 
malS nod) unter SWaria von Sßebei'S Leitung flanb, »urbe bie 
Äünjtlerin juerft bauernb gewonnen unb mad)te von bort 
auS nur verfd)iebene Äunflreifen nad) anberen großen 
©tabten 25cutfd)lanbS. ©o fam fte im 3abr 1828 jum 
Zweitenmal nad) Seiltn, wo fte fdjon eine größere 2fnjal)I 
bebeutenber ^partieen gab, unb unter anberen bie bet 
iSurpantfce. 3l)r SRuf verbreitete ftcf) jefet auc^ im 2(uSs 

tanb. 

(gortfeftung folgt.) 



Fr. D. Weber, trois Qualuors pour quatre 
cors chroiiiatiques coniposes a Tusa^e des Kle- 
ves Hu Conservatoir de Plague. Pr. 20 Gr. 
Prag, Marco Herra. 

^ofepfp ^offner, ^ntrobuetion unb ?>o(o« 
naife für bif» dycomaüföe ober klappen *lrom« 
pete mit'iSegl. bc6Dcd)c^. tyc. 1 $f)(r. ^benb* 

jfofepf^ ^ail, ©cala für bie c^tomatifc^e 
^aflen^rompete uad) eigner <£if nbun^ ^>r* 
4 ©c. €benb. 

2Kit großer Erwartung Porten »ic bie obigen bret 
Quartetten von ber ßompofttion eines berübmten STOanneS, 
fanben uns aber bod) einigermaßen getdufd)t, ba »ic 
ld)on viele unb fd)6ne ßompofttionen für ÜÄefftnginflrus 
mente gebort unb felbfl geblafen (jaben, Der geebrte JBers 
faffer f>at biefeS Süerfd^en &»ar für feine ©d)üler unb 
überbaupt für minber grofe ^orniflen beflimmtj jeboe^ 
i(l ben S3entiU $6rnern barin gar §u »enig sugemutfcet 
unb eS fönnte, obne an 2eid)tigfeit im2ractament für ben 
»enigec geübten SSldfer ju verlieren, fdjinere ÜKelobieen 
unb STOobulationen entbalten. ©o Üft ftd) bie erfle 
§ornfiimme bequem auf bem einfachen $orn blafen/ fo* 
gar aud) bie j»eite, »enn man ein gutes Snftrument 
tyat, »orauf bie unteren geflopften £6ne rein unb fe(l 
|tel;en. 3Dod) mag biefe ßompoption angel)enben SBentU* 
ijornifien jur Uebung unb im gefeüfd)aftlid)en 83erein juc 
Erweiterung anempfohlen fein. — 

SB3enig fd)6n ifl bie Sntrobuctton unb q)olonatfe von 
offner. Der unS unbefannte ffierfaffec erfc^reeft un* 
fd)on mit bec (Sinleitung unb befonberS mit ben erjtm 



196 



<tdjt Statten in ber $>olonaife, bie f>6c(>fl matt, stattet 
unb abgefcbmatft ju nennen unb wovon nun gar bec ftebente 
unb adjte 2act mit einer billigen Verrüfe gefrönt finb. 
gür ßoncerte an iffentlicben Orten unb jur 5Eafelmuftf, 
»o bec münblidjen Unterhaltung wegen bie ÜÄuftf meu 
flen« mit balben £>l)ren ober gar nidjt gebort wirb, mag 
ba« ©tüd, fcfoon be« fjeütönenben Sntfrumem« wegen, 
geeignet fein* — 

5Ba« nun bie (Srfinbung be« $:r.. Sau anlangt, 
bavon un« bie ©cala f»i: j^evelinftrumente vorliegt, fo ift 
biefetbe hccf)fl verbtenftvoU unb bie (Srfmbung bleibt (ein 
xtferf* aber wir geben ben verbefferten Römern unb 
Srompeten, bie, jlatt ber Saften ober $ebel, ©topfer ober 
©rücfer mit gebem b^tn, ton äJorjug, weil fcbneüere 
9>af|agen weit geläufiger, leichter unb oljne alleö ©etlapper, 
wie bei ben SEafteninfhumenten, vorgetragen werben fons 
nen. Sie $6rner mit jwet ©topfern ober Drücfern finb 
für erfie Söldfer eben fo gut, ba ber eine fef)lenbe Son 
be« Gontra d in erjlen jpornpartieen gar nid)t üblid) iß. 
6« fehlen allerbing« nod) einige Sine, bie aber beim 
$orn burd) t>aftrt ©topfen $u erfefcen finb* Siefeiben 
unteren Sone fehlen nun aud) bei ber SErompete mit jwei 
Drücfern unb lonnen allerbing« wegen Haltung ber SSens 
tilsSrompete mit jwei £dnben nidjt buid)* $anbflopfen 
erfefct werben-, allein btefe 26ne follen aud), wenigjten* 
in ©olopartieen, nidjjt gebraucht werben, ba fte alle unter 

fogat fdjledjjt fltngenj mithin fe^>It bei benXrom-. 



m 



peten mit jwei Diütfern blo* ba* as; 



Der $aupt; 



febler aller SBentilinflrumente aber bleibt, bafj fte in ben 
tieferen Stimmungen nietyt rein ftnb unb bann bat fdjwere 
SEractament in 23e&ug auf bie gunge. 3<b fomme baber 
auf bie neuerfunbene 2Refftngreini^ung von Striegel in 
geipjig jurücf, bie fdjon l)inlänglid) in 9lr, 5 biefer &\U 
fcfyrift eiwdbnt if!. 

SJentilinfirumente, von SReffing biefer 2frt verfertigt, 
würben wenigften« bie Junge nid>t mebr anfirengen, a(* 
e* bei ben jefet gewöhnlichen einfachen Snjlrumenten ber 
gall i(i-, ba bing*g*n bie einfachen Snftrumente, von 
©triegel präparirt, an 2lnfprad)e, 2eid;tigfeit im Stratta= 
ment jc. 'UM übertreffen, voai bi*l)er erfdjienen ijh 



U n » u c b i g e «. 

#r. Jifdjfe in SSerlin bat fürjlid) herausgegeben: 
8eid)te ^anbflücfe für ba« *pianoforte nad) 2Belcbieen au$ 
ter £)per „ber Üempler unb bie 3übin," SÄuftf von 



SKarfd&net* 6te« #eft Söerlin, 10 ©gr. ©et »erleget 
\)at ftd> gefdjämt, feine girma beiiufefcen, weil ba« ganj« 
§eftd?en, aud 5 platten SWoten befle^enb, nid)t« al« ein 
gemeiner, verfiümmelter 9ia^bru* ift. SBefanntlich {Jt 
$r. griebr. jpofmeifter ber ted)tnutfige SBcrUgec meinet 
^)per „ber SEempler unb bie Sübin" V n jebem beliebigen 
Arrangement, 9>£r. i;«t ber berliner 9iad}brucfer bie 
^•uverture hergenommen, unb ben erflen 52 SEacten bed 
ÄUegro in ßmoll oljne Uebergang 48 ©eblugtaete ber 
gangen Ouvertüre in Dur angelangt. (5* folgt ba* Sieb 
s Jir, 4 ol)ne S3ors unb 5Wad?fpiel unb mit Stterfiümmelung 
be« ^ Sact* in f Sact, worauf \\d) ba« £ieb 9lr. 10, 
aber gang unverdnbert au« bem redjtmdfigen Arrangement 
r deux mains naebgebrurft , anfliegt* 3^? fül>(e mic^ 
gebrungen, gegen bie 'Äufftellung meine« tarnen« am 
Titelblatt be« bejeid>neten $eft* ju proteftiren» fyat §T. 
tifäU fieb feine« tarnen« gefdjdmt, fo foü noeb viel we» 
niger ber meine proftituirt werben* SBenn meine SÄelOs 
bieen einigen SBertb l)aben, fo wirb er il)nen burd) foldje 
aBanipulationen entjogen. STOein Verleger !ann eine 
©cbabentlage anpeilen, iä) aber bin webrlo« bem 9lad)* 
folger be* ^)rofrufte* preisgegeben in meinen GompofTs 
tionen. Darum veiwaf)re id) mid} burd? (Gegenwärtige* 
öffentlich gegen bie Autorfcbaft ber angefügten SBißgcs 
burt. ^einric^ 2»arf^ner. 



!8 e nn i f 4 t e *, 

Der Senorifl ^ammermeifler mac^t eine Äunflreife 
über SÖraunfcbweig, granffurt, ©tuttgart 2C nad; SBien. 

3n ßbemnife wirb ben 17, Öctober ein Scanners 
gefangmufiffef! flattfinben. (Gompofitionen von Älein, 
©pobr, ^a«linger, Diabelli.) 

iJiteraiifdjc 2t n jeioe* 
3n meinem SBerlag wirb ndd^fien« erf^einen: 
91. ©cfcumann, Kapricen für b. 9)fr. , auf 
bem ©riuib ber ^)<ig<inim'fd}fn 95iolinjlimme. 

^at ber SJerf. fd^on vorbem burc^ feine Etudes p. 
1. Pft. d'apies 1p8 Ca|>jices de Paganini ßigen« 
tljümlidje« ber 93iclir.e auf t>a€ ^)ianoforte, jur 2fu«biU 
bung unb ^Bereicherung, wo bie« bem ßbarafter unb ben 
medjanifeben SMitteln bcffelben angemeffen, ju übertragen 
gefugt: fo ^at er in biefen ßapricen eine ganj freie, 
felbflftdnbige 83abn betreten, inbem er, ba« liefere unb 
'^)oetifd)e ^paganinf« im Äuge, ba* ©felett jum febfinem, 
feiner 23iolinnatur völlig entfagenben, Ä6rper formte. Dem 
eifrig ©tubirenben werben Snteceffe unb Stu&en glcic^ 
grof fein. griebridj JJ)ofmei jler. 



^eipgig, unter JUcrantivorttidj^ett befi 23a leger* ^. |). g. «g)artmann« 

^ici* bc* Cuavtal« (n>6(buit(i(b i ^aibc IBo^cn in ^r. 4to) 16 ®v. ©Äd)f. ober 1 gl. 12 fr. S?l;etn. , ofcne ^rei*erb6bung bu«4 

alle U3ucb> unb S3iufi^anblungcn unb bureb bie s poflämter ^u bejieljen. 



^cit(cl )vi(t für i tlttfth. 

Sperau6$e$eben 

but# einen SJetein bon ÄunjHetn unb Äunfifteunbetn 



Srjlcc ^o^rgonfl» 



JV£ 50. ^>cn 22. September 1834. 



SDer toasten ©<&&n&eit bilbenöe ©*6pferin 
Sil nur bie ©eele, \h%i fte ben SBieberflra^I 
JBon i&rem innerri/ ^eiPgen gebtu 
«&*Ä auf bat fptegelnbe TCntltQ teuften. 



4><9benrei<$. 



5öilf)e(mtne ©grober * £>et>cienf* 

(Jfortfefcung.) 

©ie würbe toon bem Direetor bcc bamal« in ^ari« 
jufammengebradjten beutfdjen Oper, 9J6cfd, bnf)in berufen/ 
irnb errang bie unglaublichen Erfolge , fo baß man bie 
33üf)ne fafi erftürmte, wenn fte in ben Collen bed gtbelio, 
bec Donna Unna unb d^nUd>en auftrat, ©er (5rfolg im 
2(u«lanb batte aucr) feine jRücfwirfung auf 2>eutfd?lanb, 
Weldje« (eiber nur ju (jäuftg einer fremben Autorität be* 
baef, um feinen eigenen Äünfllern bie gehörige Süurbu 
gung jufommen ju la)Jen, 9?id)t baß man bie Sängerin 
fcuoor ntd>t anerkannt unb geetjrt ^atte, allein ifjre Zxu 
umpfje würben nun erfr wai)rl;aft nationeil unb nahmen 
einen ganj anbern (Sr>araftec großartiger Sbegetfterung an. 
©o feierte fie gleicfj nacb tyier SRücftebc uon 9>ari«, wdb* 
tenb eine« jweimonatlidjen Aufenthalt« in Söerlin, eine 
JReitje funtfleufdjer jEriumplje, bie fid) ben gldn&enbften 
einer Catalani, ©djecfyner unb ©ontag an bie ©eite 
flellten. ©ie ging hierauf im grüljjaljr 1831 jum $wei> 
tenmal nadj *Pari«, blieb bort ein gan&e« Sab* unb wrs 
pflichtete ficf> bei ber italiänifdjen ©per bafelbft, wo fte 
jwar mit. geringerm SSetfall auftrat, aber if>re ©tubien 
in 95ejie()ung auf bie jarteren ©djattirungen be« ©efan* 
ge« mit angeflrengtem gleiß erweiterte, S3on bort nadj 
Bonbon berufen, fegte fte biefe SBettfjauptflabt trog 
if)rer fdlteren 33ewof)ner eben fo, in begeijlerte« Srftaunen, 
wie fte ben ftcr) felbjt unb alle« ic^nen 6igentl)umlid)e 
überfdjA&enben ^arifern ben 3oll be« 23eifal!« ftcgreici) 
abgezwungen r)atte. SBon biefem Aufenthalt b^r ift auef; 
eine neue 9>eriobe in ber 2(u«bilbung ber Äinplerin &u 
batiren, benn b« fte in. .^pariö unb 2onbon bei einem Idm 
gern Aufenthalt mit beti wenigen beutfdjen Opern, bie 
mau bort in ©cene &u fegen t>ermod)te, ntrf>t au«reidjen 
fonnte, fö mußte ffe aucr; ben ©erfucr) machen, JRoffini^ 



fd)e $artteen, bie fte bi«ber nie gefungen r)atte, unb bei 
ibrer 2(u«bilbung für beutfc&e STOuftf nid)t fingen ju f6n* 
nen glaubte, ju übernebmen. lleberbic« (jatte fte bie gros 
gen Erfolge berühmter italidnifcber ©dnger unb ©dnge* 
rinnen, wie sRubini'«, ber tyafta, ber SWalibran u. a. m., 
gefeben, unb mußte ffcf> eingeben, baß in biefer 2(u«* 
bilbung ber ©efang«fdbigfeit, wie Dielfad) fte gemißbraud)t 
werben mag, boerj aucr> wefentliebe SWittel jur DarfleKung 
bee? wirtltd) ©d?6nen liegen, unb bie 83er#rrfcr)ung ber* 
felben it)r nid>t nur ein neue« gelb eröffnen, fonbern auefc 
auf iljre urfprunglid)en 2ei|lungen t>octlt>ei(e>aft juriiefwir» 
?«rn muffe. Jßon Statur mit einer $war auferorbentlic^ 
wol)lflingenben, jeber ©djattirung be« 3(u6bruc!« fdt>igen/ 
aber eigentlich bod) nid)t metallrei^en ©timme begabt, 
ber aud) bie SSiegfamfeit für qjaffagen fef>c fc^wer würbe, 
batte fte früher geglaubt, jene« ©ebiet nie betreten ju 
fbnnenj inbeffen, nadjbem einige SBerfncr^e, bie fte ge« 
mact)t, unb einige SBortbetle, welche it)i t>on funjhei^en 
©Angern, wie ^ 33. Siubtni, gejetgt worben waren, ffe 
belebrt Ratten, baf bie SW6glicr)Peit t>orl)anben fei, ba$ 
3iel ju erreidjen, fo befd)loß fte mit 2fuebauer unb uner* 
müblidjfr 2Billen«traft, bemfelben entgegen ju flreben. 

©djiüer fagt irgenb wo, ba$ ®ente ift ber gleiß, 
unb Seber, ber jemal« ba«, m$ an funfllerifcr)en Anlas 
gen unentwickelt in i()m lag, mit tfnfrrengung aKer feinet 
Gräfte au« ftd> fjerau« ju arbeiten t>erfud>t r;at, wirb bie 
äßabrljeit, bie in biefem feltfam fd)einenben Äu«fprud& 
liegt, wobt ju würbigen wiffen. 2fuf 5Wiemanb aUt 
ftnbet berfelbe eine glüctlidjere Änwenbung, al« auf bieft 
SbAtigfcit unferer Äünfllerin, bie, obwobl fc^on auf ben 
b6d)jten ipoben bc« diuhm* unb ber erfolge jietjenb, 

Ibennod) ba« ®efefc be« ©eniu« fo unabwet«bac mdc&tijj 
in ftcr; füblte, baf fte ftcr) auf« 9leue ben flrengen gor* 
berungen befjelben jur muljfamen Arbeit unterwarf, nac> 
bem fte fd>on in bem befeeligenben, aber bie Ärdfte tu 



198 



fd)laffenben Statten errungener ^afmen ruf?en ju bürs 
fen geglaubt l)atte* ©o mad)tig tragt ber ©eniu$ bie 
Urgefcfce unb SSebingungen feine* 2>afein$ in fiel), bafj 
ba$ Snbivibuum biefelben fogar and) mit JUiberwtÜen 
erfüllen mufj, inbem feine Sttadjt e$ »or bem Innern 
SKicr)ter fdjüfct, beffen Urtfjeil turd) äußern ©d;etn unb 
©lan$ nid)t ju befiedert ift Sto mochten ba$ bie 
©ünbe be6 ^eiligen ©eiffeS für ben ©eniuä nennen/ 
wenn er füfjlt, bafj er Ära fte, bie in ifym fd)lummerten, 
unentwickelt gelafjen habe; unb wie in ber gÄttlidjen 
SBeft, fo in ber fünfilerifdjen gel)irt biefe ©ünbe ju 
benen, bie faum ju begeben finb, weil SHiemanb fte ftcf> 
felbjt ju verjeifjen vermag. 2(u$ biefer ÄnfTdjt erfldren 
wir jene le&te unb ftocfcjte Stufe ber 2fu$bilbung, ju 
welcher fid) unfeie Äünftlerin emporfebwang \ unb wenn 
pe felbft fid) tdufdjenb fagen wollte, bafj dujjere $Berf)dlt; 
niffe, fo biingenb fte gewefen fein mögen, tf>r biefe 9iid)s 
tung gegeben tjaben, fo würben wir e$ iljr nid)t glauben, 
fonbern annehmen, baf? fte, wie fo häufig gefdjieht, jus 
fällige SBeranlaffung mit wefentlicber llrfadje verwed)fele, 
weil befoe gleichzeitig eingetreten finb. Denn nicht überall 
t>erbinbet fid) mit bem glüljenben Drang be$ innren S3es 
ruf$ bie flare, felbftrid)tenbe (Srfenr.tnif ber ^flieht, bie 
au* unabhängig von bem eblen Srieb ba$ nothwenbige 
©efefc begreift unb bie ßrfüllung aud) al« eine Pflicht 
ferbert. Unb hier, tvh im allgemeinern Sali, erfcr)eint bie 
SBabrbeit freilich erfi bann in tt>rer reinften ©efiaft, wo 
fid) baä 9e\uurgefe& v6llig mit bem ber SBernunft vers 
fobnt, b. r>., wo Srieb unb Pflicht mit SSewufjtfein ibem 
tifch werben *). 

(gortfefcung folgt.) 



3 o u r n a ( f d) a u. 

(gortfe^ung.) 

(5r gef)t aber im Säbel ncd) weiter: 

„2Ufo babin gei)t bte Senbenj , etwas gu er^t len, waö auf 
bem Snfliuiucnt uner&ört ijt, fit cö noch fo trivial unb vcr.- 
braudjt in mufifalifeben 9Jebanl : en. Ccibcr fepen wir, bafl fiel) 
eine gan;e ^djule für 3rrungen bilbet, wie wir langt* an 
Gi:op:n, bann an Schumann unb jc^t atid) an biefem Co.i* 
pci.ifun (Kepler) **) wabrncl;men fonnten" — 



M Sfoir braudjen biev wcbl nur barauf b^ubeutm, baf? bics 
fc«. (^5efc6 jtd) in ber ganzen inteUectuellcn, fittlidjcn :mb 
tiinitlcrifcbcn SÖelt a(ö ein Urpefeft alcid? neltcnb maeijt, unb 
ta& tö im Jebcn wie in ber ©cfdiidjte foitwAbrenb barnad- 
lingt, fid) jur öifcbrtnung %u bringen. So cifdjcint e« in 
ber ü'-lje al6 3bentität bec fft\d)t unb Citbe, in ber JCimft I 
al6 <?oiu.ruenj bir Söar;ir)cit unb ed)6nbcit, im etnjelr.en 
unb (S'roatenleben alö S3 k rf6l;nung ber gretyeit unb bii 
j/(ed>t6 »ermittelt im @efe§; fo btlhct eg bas gre^e 3iei 
ter (öcfd?icbte , bem tiefe (td? frni-cg für unfec mcnfdjri* 
be^rengte« Äuge nur afi>mptptifd) n^ert, bie ÄÖeiöteit bcö 
ÄelXgeifte* in ber vernünftigen Wet&roenbt'gfeit barguflcllen, 
unb in biefem 2inn ijl bte fflieltgefa^icbte bad aüeifgeriG^r. 

••) S.ie^t bagegen unfer Urteil i«r. 29, 



namentlich, wo er bei ©elegen&eit ber 6f)opin'fd)en (Stuben 
fdjreibt : 

„Soroie ßbepin tin SBunberwerf, ttiva eimn neuen Don 
3uan ober gibtlio, ober eine^infunia eroica ober eine ©eeti 
booen'fcbe ©onate in <5iömoU liefert, fo wollefi wir tfpn btt 
rounbern, bajj un^ bie ©piadje jum KuebrucC unferer öcfübl« 
feb-t* <3o ange er aber foldje SKijjgcburten au$l;ecft, wie 
obige (Stuben, bie id) allen meinen greunben uno jumal ben 
ßiaiuerfpielern ^ur »obren Selufligung gejeiot/ fo lange wol« 
ien wir über biefe eben fo ladjen, wie über feinen SBrief *). 
Gine ©ptciaircccnficn bir Vi neuen 2fpcfrel, bie |>r. <5l;opüi 
in oiigui 1"^ Starten in bie Siklt gefebirtt tyat, erlaffe man 
un* j ^od), unb beunüge fi'eb mit ber wo^l niebt unnü§en S3r« 
mertung, baj;, wer uerrenfte ginger bat, fle an tiefen Stuben 
»ielleictt wieber in % 6 ©erabe bringt, wer niebr, fid) aber fit>t 
baoor i)iitn\ unb fte ntdn fpielen inu§, ot)ne qperrn oon ördfe 
ober ©"effenbad) in ber 9ial)e ^u Ijaben, bie überbaupt, wenn 
tiefe 2fit ßlaoierfpiel in bte 9Jcobe tommt, alt Xffiftenten 
berübmrcr ^laoierlebter iM'elleicbt eine ganj neue 2frt ber 
*pear«$ bekommen fönittcn«" 

8Q3ir glauben unb (offen nicht. k : ; »^JLi'J ^ll 
mag ait ajirtuog ifcr. in feinem Urtljeil bejümme. 6r felbjl 
wirb r.ivot toon ©djilJer verlangen, bag -fr feinen (unberk 
ftimmigen SBaÜenflein ungefd)rieben laffen folien, weil 
ii)it SiäinfcUiup-en ntd)t aufführen !6unen, ober einen 
Dteifenben, ber uieUeid)t naci) @ried)enlanb wanbert, gfaus 
ben machen wollen, er fei auf einem falfd)en 2Beg, weil 
er (SR,) nach bem 9iorben ju will — oerf^iebene Ärdfte 
verlangen verriebene Wahrung unb wir geben eben niefct 
benfelben SUeg. 6« Jd)eint und aber l)ier ber Ort, ob 
wo^l bem aSerfprecrten ber (Sinleitungöworte ber Sournal« 
föjau entgegen, na* bem wir bie einzelnen Drgane bur* 
ftd) felbjl fpred)en laffen woüten, unfere STOeinung übet 
biefm ©egenflanb au$$ufpred)en. ©ie ge()t bar)tn. 

ÖicUpab (jat baö SSerbienfl/ ber erffe ju fein, ber 
of)ne 9{ücffid)f, mit tfuSbauer, ba^er mit ©lue! bie JRicfc 
tung unterbrochen f)at, welche bie Suicfojen ben Stalls 
dnern unb granjofen na^uge^en anfingen. Damit m- 
glei* f&ae er einen ?(ngriff gegen bie verfügte fririfdje 
©prad)Weife, gegen ben ©ei|l ber Unentfd?iebenr)eit, ber 
ficr) ben ®d)ti\\ von Unpartetlidjfeit gab, um feine Qfa 
vafterlofigfeit ju verbergen, ©onberbur fam e6 jeboer)/ 
bag, w%cnb er bem geinb auf ben gerfen nachfolgte, 
mit allen SBaffen beö SÜifee« unb ©potte^, (ba$ (Sngclö. 
fdjwert i(l ncd) einem Äu iftgwie aufgegeben) im JRücfen 
ein neuer auficanb, von bem er fäb\i zugibt, baß er vor= 
ne(rre;er 2fbfunft fei. ^)dtte er ftcf) mit bem legten 
vereint, fo war jener or)ne 8Beitere$ verloren. @o aber 
fam er bem eblern ©egner, ber nod) baju jugenbltd), ju» 
funftdvoll, alfo mdl^tiüer bafiefjt, feine ©panne entgegen, 
ja er blieb mit einem ©tarrfinn auf feiner ©teile, baf 
biefer fr)n nun weniger beamtete, wdl)renb er fonß einen 
woblwollenben ffiotwurf be$ ercentrff*en unb ©ptreme'n 

*) 3i war ein JDrobbrief, ben £$♦ an 3t. gefebrteben haben 
foirtc. Db M. reebt getban, ben © rief fn ber 3rf* ab, 
brnefen ju faffen, entfdjeiben wfr ni^bt. 2ft»d) fc^n bie 
SRpjiicriation ^u beuUid). G.t). e:f(drte. aueb fotov, ^af 
er nie ä*eranla|]"ung gefunben, ijim (SR.) £u fa)reiben." 



199 



banfbar aufgenommen unb benufct Mete. 6tß in ber 
jüngften 3*it fdjeinen fid) beibe Parteien anjundbern \ 
wentgfren« erfannte bie eine ba« neue Sürflentbum He 
facto an, wa« bie anbete fcfjon de jure jubeftfcen glaubt. 

„SDamals eiferten wir gegen bie töcrfe()rt(;cit be« betrete? 
nen SBeg« Oberhaupt nr.b fugten ben »eruf, bie SBrlt bavouf 
aufmerffam jti madjen ; ba fettbem biefe «Richtung eine ol^e* 
meine wirb, fo bag wir fte, wenn frct'lid) niebt de jure, bedj 
de. facto anetfennen muffen/ fo bleibt tiefer Äampf ein uei« 
gebliefcer." 

SBie bem aud) fei, mäge burd> biefen ©egenbruef 
bie neue SBlütbe langer jurücfgebdlten werben, ober bie 
fünftige grucfjt eine wirfiid) giftige fein, fo bleibt an ftd) 
bie ©eftnnung tiefet ©otterbotin eine eble, ibre« llrfprunge 
würbige unb weün aud) bie ß^ifmc^t vor jiyei Äünfifern, 
83ernl;arb Äfein unb Cubwig SRcr^cv, bte'©cf)Ulb tragen 
foüte, bag SRelifrab bie fpäter*» äcitgenc^cr. $urfitfni*ff*n 
wollte, fo bleibt e« immer anzuerkennen, bag biefe ©eifrer, 
bie vielleicht fonft, trenn nid)t untergegangen, t»ocf> über* 
fer>en worben Ȁren , von ihm verherrlicht worben ftnb, 
wie fte e« in folgern 9Sag verbienen. 

SBiir geben jum Sept *urücE. 2Wan fann von einer 
6inmann«*eitung nid>t erlangen, bag überall, über jebe« 
einzelne Snfhument, bebeutenbe ©adjfenntnig enttrief elt 
werbe •, ber SRebacteur tfi befreiten genug, ju gegeben, 
bag er Sag fo wenig !6nne, al« $orn. 3n fold>en gdllen 
wirb nur auf bie Ücifienj ber SBeife aufmerffam ge-- 
mad)t. 'Am liebften f)<Ut er ftd) bei bem ©efang auf, 
bann aber mit fo t>iel Ueberlegenbeit im Urteil, bag 
man ben im Äritifer concentrirten 2Buftfer unb ©fester 
mit greuben vertraut. SRan fet>e bie Äecenftonen über 
£kber von 6. 33and**), bie er 

M in vielfacher Schiebung mertwürbig unb jobenfatld eine 
erfreuifijc (iiT^cinan-j ber Äunft" 

nennt. Sann über ba« ÜRiferere von #a{fe, eine Volk 
lobenbe über Äurfdjmann , b^blobenbe über SReifftger **), 
©tegmaper, filier***) u. f. w. 

3m ©an&en mod)te ftd) ba« £ob *um Säbel wie 
etwa ein« $u fünf verbalten. Wiemanbem iff ba« 2ob 
voUfommener Anerkennung erteilt. Qin tfeceffft ftaben 
bie oben erwähnten lieber von Auifdjmann unb bie $e; 
bribenouverture von 2Kencel«fohn erbalten. Wollig Der: 
worfen ftnb bie SRotetten t)on STOarr, tbeilweife, wie man 
fdjon oben gefeben, bie ganje fogenannte „romantifd)e" 
©djule, fo febr wir biefen tarnen al« unterfdjeibenb, 
nidjt als bejeid>nenb billigen. — lieber 5Beber unb £erolb 
fann faum beffer gefprocfjen werben. — 

5Bir fliegen biefe SSemerfungen mit Danf gegen 
einen achten ftünjtter-,, er ijr Bubwig JRelljlab felbfi. ©er 
Ältere Streiter bot un« jüngere Äunftfämpen unaufges 
fordert mit folget Sbeilnabme ber- SBelt al« turnterfctyige 
Sünglinge t>orge|leUt, bag wir bie ©cr;wer:er um fo 



fdjiirfer fcfcliffen, einjuf^auen in alle« Aranfe, Unfünftlerifd^t 
unb jp(iglid)e. Unb wenn wir aud) bier unb ba 2(nbere6 
fd)ü|ten unb angriffen, fo erinnere er fi"d> ber SBorte, bie 
er un$ r>or furjem felbft fd)rieb: ,,G« gäbe ein gros 
ge$ Unglücf, wenn wir ftetS biefelbe Anficht 
tf)tilttt\, ba felbft ba« SSielfe itigfte nod) ein« 
feirig ifl gegen bie ta u fenb feitige 2Belt in 
ber SKenfd^enbrup." 2. 

(Bostfroung f o l ö t.) 



•) ©. auc^ angem. muftf. .^eitim^ 9er. 16* 

•♦) Uebexeinjlimmenb mit unferm Urtbet4 in 9fcr, 21, 

**♦) ©. bagegen 9tr* '10 unfoer deitf^rift. 



i) 'Äug. SOUdjef, Xfyma mit QSariationen für 
Slaoieifpteler. i l ief. 2. 9>r* 8 ©c* ®ot^a, 
fiamperf. , 

ü) Vi ct. Klau 88, 2 Themes var. p. 1. Pianof. 
Oe. 5. Pr. 10 Gr. Prag, Marco Bona. 

3) 5* %>*!>?*, S3artaf. f. b. tyft. fy. 18 ©c- 
Hannover 9 ^öae^mann unb £Rag*f. 

4) C. Geissler, Var. \u J. Pft. Oe. 14. Pr. 
12 Cir. Leipzig, Hofmeister. 

SSier 93ariationenwerfe Don Cla\)iercomponi(len bet 
SRaumerfparnig wegen jufammenjufoppeln, fann nid)f 
unerlaubt fein, wenn fte aucr;, id) meine bie ©erfe, \>on 
t>erfd)iebener, mebr ober minber ebler, 8iace fein foüten. 

1) £)a$ Sbema mit 33ariattonen i(l laut bem Sitel 
für 6lat)ierfpieler beflimmt, weld>e \>om 8eid?ten ^um 
©efywerern fortfdjreiten wollen. 3m SBerlauf be$ SßerW 
aber i(l nidjt« wentaer fichtbar, a(« eine feiere gcrtfdjreu 
tung. Saber will ic^ bie 2Borte fo beuten, bag Gla&iers 
fpieler, bie bt6r>cr nur 2eid)te6 fpielten, ^ba« SBerf al« einen 
liebergang jum ©djwerern üomebmen feilen, ©cenjtinien 
motzten aber faum \u jieben fein, ba fcfyrer unb leid)t 
ju relativ, ^em fei, tt>ie if)m wolle, bie Variationen ftnb 
t>on betört, bag pe, mit benen üon Älaug, gewig eine 
gute gortfefcung ber verbreiteten 2(. 6. SKüller'fdjen 
llebung«(lücfe abgeben finnten. lin SÖSertr) werben fte 
unb jene benfelben wenig ober nidjt« nachgeben, unb be« 
3nj!ructi\>en bieten beibe genug, wenn ein guter 2ef>rec 
mitwirft. SBar. 5 ijl ein ©pag, ber ÄUegroanfang ber 
jjauberfloteneuüerture in X ©pAter, SJar. 9, trifft im 
erflen 2act be« erjren Sheil«, u\\t> im vierten be« steifen, 
beibemal ju Anfang, bie Üaeteintheilung ber fdjnellen 9toten 
nic^t genau, wa« leid)t ju dnbern. 

2) Srnpern ßbarafter« ifl ba« erjle ber 2bemen 
von Älaug, ein 2fnbante in @«. Seim lieblidjen Änflang 
be« vierten Sacte im jweiten Sbeil erinnere id) mid) einer 
©teile in SRetffiger'« 2(bfd)ieb«abenb unb in ©djumann'« 
3mprom:u'«, bie bem ßcmponiflen wobl beibe unbefannt 
(tnb. £)a« zweite Sbema in © ijl unbebeutenber-, boer) 
baltrn bie Variationen mit ber.en be« er(Ten gleiten 
©djritt. Die ^auptfae&e i(l fffyon unter 1) befptoerjen 
worben« 

3) ©nem furzen, etnfad) bürftigen ^TlTegro molto 
folgt ein 2fnbante, weiche« anfang« glauben madjt, e« fn 
ba« 2(?ema. 6« ift, einige Ueberlabungen butdj Soppel-. 



II I iii 



i i i i i ii 



200 



fd)l<Sgc abgeregnet, bübfdj, würbe ftcfc aber im fdfonedern 
5Eempo, wenn nid)t (Sinjelbeitcn entgegenftünben , nod) 
beffer au«nel)men. 6« beginnt unb fd)liefjt in 6, ebne 
eigentlid) einzuleiten ober fonfr mit bem Styema unb beffen 
SBariationen im 3ufammenbang j U jUfcen. Da« 3!r;ema 
felbft, bie beliebte Gavatine au« ber biebifdjen Alfter, laßt 
eine anbere Saßbegleitung wünfdjen •, bie äJariationen ftnb, 
einzeln genommen, gut, ot)ne genial ju fein, ermüben 
aber, l)\nUt einanber gcfpielt , ba« £>b 1 '/ ba fte, eine wie 
bie anbere, au« laufenden 9>affagen befielen, ©er mite* 
lere Spieler, ber an beffere ©peifen wenig gewohnt, mag 
fte, wenn er ©efallen baran ftnbet, einflubiren. 

4) ©eringere Politur b«ben bie SBariationen t>on 
©eifjler, über bie bekannte Sprolienne au« Seil» Alt« 
t>dtertfd>e Sanieren, SBerjierungen au« einer frühem •$€* 
riobe unb neumobifdje *Paffagen , Gabenjen ä la jperj 
Eingeworfen, bilben einen ladjerlicben Gontra(i. ßrftcre« 
fdjeint bem Gomponiflen eigen, lefetere« \>on ibm affectirt 
ju fein. £>a« £\>ui i(l bem fyn. 9>iri« bebicirt, unb 
Wirb ibm unb feinen greunben siel ©paß madjen. Sye- 
ctatuiii admissi risum teneatis amici! 21. 



£>ie Tfpplicafur auf Sajteninjh'iimenttn im 

Um ber tfufferberung be« $rn. Dr. ©topel in 
9tr. 37 ©. 148 nadjsufommen , erlaube id) mir nod) 
golgenbc«, ben in 9Jr. 12 ©. 47 mitgeteilten tfttifel 
betreffenb, &u bemerken, ©enau unb unwrdnbert ftnb 
bie SUorte unb Seifptete au« ttmerbad)'« SUerf entlehnt, 
unb nur ein Drucffebler muß in bem Icfeten »eifpfel für 

bie linfe $anb »erbeffert werben, nemlidj flatt 3212 

u. f. w. muß e« fjetpen: g J 1 2 u * f * *' — 5Barum 
ber Säumen in ber regten $anb fcon 2(merbacb unb 
feinen 3ritgenojTen nid)t gebraucht warb, mid)te fd;wer ju 
erklären feiir, t)ä\xfi$ würbe er aber in ber linfen £anb 
angewenbet unb tfmetbad) freut nod) 17 SBeifpiele jur 
gingerfefeung für beibe $dnbe burd) 3«(fern erfldrt auf, 
wo ber Daumen in ber linfen #anb eine oft fet>r awecfc 
mdjjige, in ber rechten aber gar feine tfnwenbung fin= 
bet. 9Bol;l mit Siecht fann man überhaupt annebmen, 
bad biefe um>ollfommene tfpplicatur ftd) bi« in ba« 18. 
Sabrbunbert erbalten 1)at. ©0 befd>reib! fie j. 58. ber 
tu feiner 3eit (1735) berübmte SWattljefon (fleine ©enes 
ralbaffcbule ©. 72) auf folgenbe im (Sanften dbnlidje 
2frt: „ÜJian fe&t ben STOittelftnger ber linfen ipanb auf 
ba« C, ben 3elgefingcr auf ba« 1) , ben Daumen auf 
ba« E unb wedjfelt mtt_ bem 3«^P«9« «nb Daumen 
immer ab, bi« in ba« c y aUwo bie redete #anb mit 



bem SKittelftnger Don bemfelben_c anhebt, unb wirb fo* 
bann d mit bem ©olbftnger, e mit bem SDlittelftnger, f 
mit bem ©olbftnger unb ferner, ein« um« anbre, mit be» 

fagten gingern fortgefahren bi« ganj fymauf an ba« T, 
auf welche« man ben ((einen ginger fefcen fann. fyu 
unterwart« ift biefer ©ang alfo bereuet» Der fleine gin- 
ger redjter $anb fdngt_ mit bem c anj I nimmt_man 

mit bem ©olbftnger ; a brauet ben STOitteU unb"g- ben 
Zeigefinger: fo weit folgen bie 4 ginger bequemlid? na$ 

ber JBeibe -, ba« f erforbert wieberum ben SBitteU, ba« e 
ben 3«ö e f irl fl« unb mit_biefen beiben wirb tyxnad) ah 
gewecbfelt, bi« an ba« c, worauf ber Säumen gefegt 
werben mag» 9lun tybt Don bemfelben c auü) bie linfe 
$anb i^ren JRücfweg an. unb brauet ben 3*'3*fmger 
baju, ben mittelen auf //, ben 3eigeftnger wieber auf a, 
ben mitcel(!en auf g unb fo ein« um« anbere bi« an« C, 
weldje« ber ©olbftnger nebmen muß.'' Sod) folcfce unb 
ar>nlid>e gingerfefeung fonnte nur fo lange benufet werben, 
al« man ftcr; mebr mit £armonieen, al« SKelobieen 
befdjdfcigte. ©ebapian $$aü) trat auf unb SBerfe mu 
langte er au«gefübrt, welche nod? in unferen Sagen bie 
Dollen Ärdfte be« tfu«fübrenben in 2(nfpruc^ nebmen* 
äiJie fonnte fid> biefer $ero« in ber Äunp mit folgen 
Elementen begnügen unb wie follten feine ßlaviers unb 
£)rgelcompofttionen t>on ibm unb feinen 3«itgenoffen 
au«gefübrt werben, ba ber er fie ginger (ber Daumen) 
in ber 5Kegel nic^t er)er gebraust würbe, al« wenn er 
bei großen ©pannungen notbig war? $8ad) würbe babec 
t>urd> feine 5Eonfd)6pfungen felbjl genötigt, einen weit 
üollfommnern ©ebraud) ber ginger fid) augjubenfen; be« 
fonber« ben Daumen, welker in ben fdjweren Sonarten 
ganj unentbebrlicb ift, fo ju gebrauchen, wie ibn bie Was 
tur gleicbfam gebraucht wijjen will. 2fuf biefe SBeife 
würbe er auf einmal »on feiner bi«berigen Untbdttgfeit ju 
ber ©teile eine« jpauptftnger« erboben. Den großen SRets 
per ©eb. 33 ad> fonnen wir baber \>or allen al« SSegrün* 
ber be« wabren 6lat)ierfpiel« t>ecer>ren, beffen ©d)ule ber 
2ßelt bureb feinen geijtreicben ©obn 6. s Pb» 6m. 83 ad) 
(SJerfucb über bie wabre 2(rt, ba« Claüier ju fpielen, 
1759) übergeben unb burd> 2Bojart unb Anbere er* 
balten würbe. 6. g. 85. 

£ §' t n t f. 

(Zfytattx.) SWaifanb. 2(ug. 3m ©catatbeater 
ift eine neue Oper nacb einem fd?led)ten Sert t>on gerretti 
„la casa disabitata, u mit SKufTf tjon 2auro JRofl! 
fe^r günflig aufgenommen worben. ©ie foll SCBertt)üoUe« 
enthalten unb mebr in ber SBeife Gimarofa'« ^efc^rie« 
ben fein. 



ücipsifl, unter S5crantroortti(bfeit be« S3crlcgcr« G. $. g, ^> artmann. 

»Drei« be« GuavUK (»6*entii* 2 balbe SBogcn in gr. 4to) 16 @r. @3djf. ober i gl. 12 fr. S^beüu, o?ne $ret«etl;&bunfl our* 

alle S3ucb- «nb SNufitbanblungen unb burdj bie ^«fldmter ju bejiel)<rt. 



Jperau*gege6en 
buxty einen SBeretn t>on ÄünjUern unb Äunjlfreunbem 



<£ r jt e r 3 a £ c g a n g. 



JVS 51. ® en 25- ©eptember 1834. 



JDa* Talent verliert unb erblaßt neben Jebem größeren unb t>erf$ttinbtt 
■enblitb gegen bie fortftfcreitenb« £eit$ ber ©eniuä trägt ben Junten bed 
Sroiöen uub Unfterbli<fcen in |t<b unb empfingt von Ujm Ceben/ 8icfct unb 
©firme. 91 e U |t a b. 



2BU£elmtne @d)röber * T>et>nent* 

(Sortfefcung.) 

SBir mißten ed fdjerjweife ebenfatld ein (flaturgefefr 
nennen, büß und ber SBerfudj bie einzelne große fünfte 
lerifdje Srfdjeinung , mit bec wir und befc^dftigen / bar&u? 
pellen unb ju erklären, immer uon ben befonberenSBejiebun* 
gen &u i()r auf allgemeinere jurücf füfcrt. 3>nbeffen wollen wir 
je&t audj mit größerer Strenge und an bad fdjöne SSeis 
fpteC galten, weldjed und bie tiefften unb t>6d>flcn ©efe&e 
bec Äunft auf fo mannigfaltig erfyebenbe, begeiftembe, 
cü&renbe unb erfdjütternbe SBeife jur 2(nfdjauung gebraut 
t)aU 25ie dußeren gefdjid)tlid)en ÜRomente bed gebend 
unferer Äünftlerin büifen wir für biefe ©arfteüung ald 
abgefdjlofien betrachten-, wir »ollen jefct ju einer nähern 
Gljarafteriftrung tyred innern Äunftlebend übergeben, ©ie 
f)dt unter ben beutfßen Äünftlerinnen jwei gleichzeitige 
9tebenbuf)Urinnen gefunben, bie, nad) einzelnen 9ttd)tungen 
bebeutenber ald fte, it>r bie Aufgabe ftellten, burd) geifttge 
JJ)oten$irung iljrer Ärdfte beibe ju überragen. £)iefe ftnb 
bie ©ßedjner unb bie ©ontag. Die erfle berfelben übers 
bot bie ßrfolge unferer Äünftlerin burd) bie SBirhwg 
eined an rüfjrenber wie gewaltiger STOadjt unerreichten 
SDrgand, tjerbunben mit einer eblen, weiblid) innigen 
9latürlid)feit bed ©pield-, bie jweite befaß bie Heineren 
tfjeatralifßen Salente, eine Ciebendwürbigfeit bed 2feußern, 
eine SÖiegfamfeit unb ©ewanbtljeit ber ©timme, eine 
feine Änmutf) unb Aofetterie bed ©pield, unb alled bied 
in ©raben, »ie fte dußerft feiten t>orfommen, unb nod) 
feltener burß unermüblißen gleiß mit einanber ju einem 
sticht mefyr ju trennenben ©anjen aerfdjmoljen »erben. 
3»ifd)en tiefen beiben ^olen ber ebelften, etfjabenflen 
Statur unb bec feinflen, anmut&igften Kombination fünft* 
lecifßer Talente, mußte ftß unfere Äünftlerin eine STOits 
telftellung fc^affen , bie nur burd? geiftige SJerebelung ber 



fünft lerifdfjen Watur m gewinnen war, unb baf)er, wenn 
fte aud) in Äußerlicher SBirfung auf bie SWaffen titelt 
ganj ben ©rab erreichte, ben beibe Nebenbuhlerinnen er* 
rangen, r>on befto leerer SSebeutung für bie Äunft felbft 
fein mußte. Denn wir erblicfen fo bad aud bem ©eift 
gefdjaffene Äunftwerf, weldjed bie ftnnlißcn ©toffe t)8llig 
in biefed (Slement wrfdjmiljt, wd&renb umgefe&rt bei bei» 
ben anberen Äünftlerinnen bie ftnnlidjen ©toffe, (wiewofyl 
in ganj entgegengefe&fer SKißtung) bie SSaftd bilbeten, 
weiße eine untergeorbnetere 'ifttraction bed fleißigen (Sie-- 
mentd audübte. Um ed in einem ©leißniß ju fagen, 
fo ifi bei ben Äunflleifhmgen einer ©d;ed)ner unb ©on- 
tag bie SWatcrie ber SSater, ber Seift bie SWutter bed 
äunftwerfd, bei unferer Darflellerin bie SWaterie bie SButs 
ter, b. (). bad untergeorbnete, empfangenbe ^)rincip, ber 
©eift aber ber S3ater, alfo bad erjeugenbe, fd>affenbe* 
Diefed legtere maßt ftß benn aud) in allen tbren ein-, 
jelnen Äunftfd)6pfungen auf eine überwiegenbe 2ßeife gel? 
tenb, inbem fte biefelben burd) ben ©ebanfen, ben fte im 
©efang bid in bie einjelnen Sone fjinein auf bad leben« 
bigfte audbrücft, unb eben fo im plaftifdjen ©piel bars 
ftellt, ju einem organifßen ©anjen geftaltet, bei bem 
nid;td ald jufdüig, fonbern alled au€ ber Sinfceit bec 
Äuffaffung gewaßfen erfßeint, 2(n einem anbern Drt 
brürfte ftd) ber Sßerfaffer biefed 2fuffa&ed folgenbermaßen 
über biefe (Sigenfßaft aud. „SWit einer bidt)er niebt ges 
fannten ©dfrdrfe bed fünftlerifßen Sölicfd, burßbringt fte 
jebe Slolle unb erfpdfot ben SRoment, wo fte biefelbe auf 
ben ©ipfel ber SBirfung tyfm\ fann *, mit ©idjerbeit 
erfennt fte ben SEBenbepunct bed ©iegd unb erringt i&n 
fo &ut>erldfftg, wie ber 3fbler, ber ftd> mit mddjtigen 
©ßwingen auf bie 85eute ftürjt. ©elbfterfenntniß galt 
bei ben Alten für bie bißfte 2Beidl)eit •, biefe bep&t fte 
in einem unglaublichen ®rabe. 2(uf ein $aac weiß fte, 
wo it)re SÄittel nid)t audreidjen, unb fte geftaltet bMrß 



202 



tyre tfuffaffung unb £>urd)füf)rung einen Cbaraftec fo, 
bag im Äugenblicf feiner Gulminalion alle ifjre Ärdfte 
auf einen 9)unct wirfen. £>af)er ifl bie ©pi&e if>reö 6c? 
folgS nid)t immer ba, wofjin anbere Äünfrlerinnen fie 
legen würben unb mufften, jebenfallS aber immer im 
voüften STOittelpunct ibreS ©efammtwirfenS. £>b man 
einen foldjen kirnet in einem Gtyärafterbilb Verrucaen 
bürfe, bkibt vielleicht eine unentfdjiebene grage-, genug, 
bag ber Äünjlferin biefelbe StäufdnmgSfraft ju ©ebote 
frel)t, mit ber wir unS überall im SRittelpunct beS #im; 
melSgewolbeS glauben, nämlid?, bag fte unS auf biefe 
Sßeife in ben ßieiS il)rer Darftellung gn ftellen meifj." 
SUir trollen jefet verfudjen, biefe allgemein auSgefprod;ene 
2(nfid)t an einigen einjelnen £)arftellungen na^er ju ent= 
wirfein. £)ie grogeflen Wollen ber Äünjllerin finb nanu 
lid) folgenbe: fieonore in gibelio, %ul\a in ber £>eflalin, 
Cruryant&e in 3Beber'S gleid)namigem eblen Äunfiwcrf', 
JDonna '2(nna in ©on Suan, 3pl)igenta in ©lud'S 3pf)i: 
genia in SauriS, 9tejia in Söeber'S Cberon, JKcbecca in 
STOarfdjner'S 2empler unb Sübin, bie Staut in beröper: 
bie Stauberbraut von SiicS-, $u biefen fmb in neueren 
geilen, nadjbem fie il;rc ©tubien in ber ftalidnifdjjen Schule 
gemad)t hatte, nod) SeSbemona in £)tl)ello, unb 9fomeo 
in SöeliinP* ßapuleti unb SÄontecdji gekommen. £5l)ne 
gweifel ifl bie Äünftlerin aud) nod) in vielen anberen 
©arftellungen vortrefflid) unb wir felbft l;aben fte in fold;en 
gefel)en, allein eS bient einmal ju unferm 3wecf, gerabe 
bie genannten ()erau$$u()cben, unb jweitenS mußten wir 
aud) foldje wdl)len, benen wir felbfi oftmals beigewohnt 
baben, wo wir alfo mit bem ganzen ©ang ber ©arftel= 
lung aufs genauße vertraut ftnb. 3ugleid) gewäbien 
unS faß alle biefe Stollen ben ä$ortf)eil, eine parallele 
mit ber ©djeeftner ober ©onfag jiefjen ju Wnnen, inbem 
bie erftere j. 85. als 23eflalin, Seonore, Spbigenia, JJtyia, 
bie anbere als ©oana liwna, 6urpantt)e, SeSbemona, auf 
bemfelben &ibkt um bie ^alme mit unferer grogen Äünfb 
lerin gerungen fjat. 

Sie Atolle ber Ceonore war eS, welche von if)r neu 
gefdjaffen aud) bie erffe jener erhabenen Sarffellungm bif- 
bttt, woburd) fte fid; ein unvergängliches Denfmal gefegt 
t)at. Der SBcrfaffer biefer Blätter l;at bie ©djedjner, 
welche in biefer £)pcr eine in ben 2fnna(en ber Sweater; 
gefd?id)te viellcid;t unerhörte 5Birfung l)ervorgebrad)t bat, 
filier in berfclben auftreten fe&en, als unfere Äünftleiin', 
eS geborte alfo wabrlid? fein geringer ®iab fd}6pferifd)er 
Äraft ba$u, um ffcf> neben einer folgen (Srinnerung 51t 
behaupten. 2(ber bennod) muffen wir fagen, bag, wenn- 
gloid) ber 6rfolg bind) bie erflc Äünjlferin großer war, 
Va3 Äunftwerf, weldyS bie jweite barfieüte, fid) in einer 
ncd) l)6l;ern Sphäre bed ©cbanfenö bewegte. 2)ie er(Ie, 
mit einem ^inreigenb mächtigen, in ebler ©efangSFunfl 
airfgebilbeten Crgan verfemen, folgte bei iljrem @pt>l 
btud;auS bem ©ang ber 9Ruftf, unb überlief ftcf> in S3e-- 
Metjung auf bie übrige Sv-.vfrellung ibrer burdjweg eblen 
Statur, bie niemals etwas auger ber Harmonie beS Äunfh 
werfs |l«l;enbeS erzeugen fonnte, fonbem fid; bemfelben 



verwanbt anfc&loß, bafur aber freiließ au* nid&t fc^affenb, 
<"d}wdd?cre S3erbinbungSmomente beS ©ebidjtS tragenb unb 
l)vbenb, aaftxau 2fuf biefe SBeife blieb bie üeifhmg ffreng 
an ben gaben ber STOuftf gefnupft unb trat, wo biefe 
fdjwieg ober fte nid?t jundc^fl befd;dftigte, fafi auger ben 
organifdjen 3uf«mmenl)ang mit bem Süer! 1 , tttoa*, welches 
bei unfrer Äünfllerin nie (lattfi'nbet, inbem biefe ftcf> 
ftetS gewif|ermagen ju einem GoncentrationSfpiegel beS 
©ebid)tS mad)t, ber alle ©trafen beS ÄunjlwerfS in fid) 
ücrfammelt unb von bort aus reflectirt. ©e()en wir auf 
bio ©d?ed)ner 5urücf, fo mußten, ba ibr ©piel jlreng 
an ben ©ang ber 2Rufif|lficfe fid) anfd)log, bie t)&ü)ftm 
©ipfel ber JHolle für fte aud; in biefen liegen, unb fo 
war eS benn in ber Sl)at baS Duett in © bur, womit f?e 
ben Süunbern, bie fie ben ganzen ^weiten litt ^inbur* 
vor unferm flaunenben £>t)t (unfere Äunftlerin t^at jugleic^ 
Söunber für baS TTuge) t>ollbrad>re/ bie bod)(!e gfdnsenbjle 
^rone auffegte. 6me ganj anbere SSa^n wanbelt unfere 
Äunftlerin, um baS $til ju erreichen, ©re weig febr 
wobl/ bag fie ben ©ieg nidjt wk jene burd) bie 
unwiberfleblid;e Uebermac^t ber Wlitttl erfed)ten fann, bag 
fie nid)t wie 2(d)illeuS bur* baS Uebermag bec Äraft, 
fonbern wie TTlepanber, burd) bie überwaltigenbe SRad)t 
beS ©eiflS ben Sriumpf) erringt, ©aber verpflanzt fie 
mit b*>t)er fünfllerifd)er 6infid)t baS ©efed;t auf einen 
83oben, wo aud) xfyxt Süaffen gelten 3 ba fTe nid)t alles 
burd) ein ^Mittel ju erringen vermag, brdngt fTe alle ibre 
Sttittet auf einen s Punct unb bkibt fo gleichfalls ©iegerin. 
9?id)t in bie ©efaugsftücPe, fo meijlerbaft pe biefelben vor« 
trägt, legt fie bie l)6d;jlen ©ipfel beS GtyarafterS, fonbern 
in einige, jwar von bec Sftufir' vorbereitete unb unterflüfcte, 
aber bod) nid)t unmittelbar bur* ben ©efang auSgebrücfte 
ÜBomente. 

(gortfe&ung folgt,) 



vi b b 6 ?0? a i n 3 e r , ©ingfcfjufe obet* pi*af äföe 
'Jlumeifung jum ©efang, DCibunben mit einev 
öKgemciiicn SSufifle&re." Vpc. 2 SKt^Ir. aJiainj, 

*&d)ott. 

2Bir liefern ^ier bie Beurteilung eines SBerfS, 
baS jwar f*on im Safjr 1831 erfdjienen unb bereits 
von ben meinen bemfd)en mufifalif*en 3eitungen nad) 
^erbienjl gewürbigt werben ifl. Da eS unferm 23latt, baS 
feit fuqem erfl begebt, jebo* barum 511 tl;un ifl, auf 
a!leS ©ute, möge es aud) ber frühem 3eit angebiren, 
aufmerffam ju mad)eu, fo wirb eine ausführliche Seurs 
Teilung biefer ©ir.gfd)ule, wel*e auf S5efel)l unb Äoflen 
ber preugif*en JRegierung in ben @*ulen beS 9?egirungS* 
bejiifS Arier eingeführt ifl, (T*er am ^)fa8 foin. Der 
93erfaffer tbeilt fein SBer? in brei #auptabff)eilungen, 
U\ beren erften er bie S(ementarle&re beS ©efangS von 
ber iSrflärung ber Seflanbtbeile ber SWufT! bis ju ber 
US geitmageS begreift j ben itoriten 3!()eÜ bilbn b!e 2fccors 



203 



benlefyre unb contrapunctifc&er ©efang, unb im britten 
fprtdjt ber SSerf. über ©ologefang, über dugere ©timmbih 
bung, über innere TTuffaffung unb S3ortrag. Den ©d)luji 
bilbet ein SBerjeidjniß berjenigen Äunjlworter unb ßeidjen, 
bie in ber QÄufif überhaupt vorkommen. — 

SBir leiben feinen SÄangel an ©ingfdjulen •, tt>(r 
fjaben aud) gute ©ingfdjulen, b. &. fo!cr)e , bie bie notiji; 
gen ßrfldrungen unb gingerjeige für ben Slementarunters 
ricfyt enthalten*, in feiner ber vorfyanbenen , uns berann; 
ten, 1(1 jebod) von ber tfyeoretifdjen Partie ber 2Buftf, fo mit 
fte bem ©dnger notfywenbig, ja uncntbeferCtc^ ifl, fowie von 
belefcrenben 23emer£ungen über bie geiftige ÄuffafTung von 
©efangScompoftttonen bie Siebe, Diefe jwei Steile fmb 
in ber vorliegenben 5S?ctr)obe forgfaltig , beutlid), flar unb 
interejTant l)inge)lellt unb wir gefielen, baß unS ein 
Durcfygeljen beS SBerfS, baS unter anberen Umfldnben 
nidjt ju ben angenefymflen 33efd)dfugungen geboren mochte, 
ein wahres Vergnügen bereitet F)at, unb unS bewegt, eine 
ausführliche SÄittljeilung ju geben. 

3>m §. 15, in welkem ber SBerfafJer bie ©djlüfiel 
erfldrt, beft'nbet ftd) eine tfnmerfung, bie und eine redjt 
wichtige &u fein fdjeint, inbem hierin felbjl feljr geübte Dfjren 
ftcf> tauften. 6$ wirb ndmlid) barin gefagt, bafj eS 
fer>c nad)tl)eilig fei, ben ffiiolinfdjlüffel für 2Ädnnerfiims 
men 51t fegen, inbem bieS bie ©dnger über ©cfylüftel 
uub Zonl)of)t gdnjlicfy verwirre, ©er SonT im Senors 

fdjlüffel ^£E ifl gleid) bem 7 im SBiolinfdjlüffel 



m 



j= (c bebeutet eingetriebenes c). SBolfte man 

nun ©dfce, wie: i M_C_J-4 = treibe ju ben SRittel* 
t6nen ber Senorflimme geboren, im 93iclinfd)füflel fd;rei- 



ben, fo müfjte man fte fo fe&en: ßp 
wie man eS überall finbet 



=£==jpt unb nid)t 



:*3 

£=jE$El) benn in biefer 

Sage f)iejje eS im Senorfdjlüjjet r fl~~'F~ g=: * — 

Diefe SRif griffe führen baf)in, bafj man ©dfce, wie 

f -L-tt-J-J- n ©opran 
~f P » Scnor 

STenor _„ J J 



für ben Senor im SBiolinfdjlüffel 



fo fdjreibt: 



Sopran 



=t 



fo baß eS bem 



?e^rer nur mit 2Kü&e ober gar nicfyt gelingt, bie ©d)ü; 
ler ju überjeigen, baß ber Senorift in foldjen ©d&en eine 
eine ©ertc tiefer, alS ber ©opran gefungen fyabt. ©ie 
behaupten vielmehr, wie eS fd;einbar vor ifjnen Hegt, er 
l>abt um eine Serj J)6()er, als ber ©opran gefungen, wag 
bod) rein unftnnig, rein unm6glid; ifl. — Sine f>6d>jl- 
lobenswerte Äürje unb Deutlicfyfeit ber ©pradje in ber 



Srfldrung ber ßfemente wirb jebem 2ernenben baS <S>tu-. 
bium auS biefer ©djule erleichtern, unb wir muffen nddjft 
biefem bie juweilen fer>r eigentümlichen , ffreng - richtigen 
unb burd)bad)ten Definitionen rühmen. Unter biefe ge? 
t)kt jut)6rberfl bie vom Sact. Der SBerfaffer gibt ndm^ 
lief) eine $weifad?e ßrfldrung, von bem SEact in feiner 
(Sntflcbung unb von bem Sact in feiner SBBirfung* §ür 
ben crflengaU bfifitcS: „SEact oberO^pt^muS ifl jeneßins 
ridjtung ber 2onfrücfe, woburd) Dauer unb SSetonung 
ber 5?oten ober 26ne bejlimmt wirb/' gür ben ^weiten 
gall: „Sact ober 5Rl)i;tl)muS ijl jene (5igenfd)aft ber Sons 
ßütfe, gemäß welcher wie ntcf>t nur eine genau gegen 
einanber abgemeffene Dauer ber £6ne, fonbern aueft 
eine beflimmte Srbnung in ir)rec SSetonung beim 
SSortrag empfinben *)." (So ift eine fo f)duftge (Srfd)ct# 
nung in bem SHufiftreibm von Dilettanten, ba§ ba« 
rlji;tymifd)e unb Sactgefü!)! fafi gar nidjt vorf)anben ift, 
unb nid)t feiten treffen wir 23üf)nenfünjller, bie in ibeem 
©efang biefe SDWngel nur ju beutlid) jeigen. gür fte ift 
biefeS 2SJerf ganj befonber« empfeftlenSwertl). 

9?id)t nur, bag bie gebräuchlichen ßtementarbegriffe 
in einer fdjinen unb kid)t faßlichen @prad)e gegeben, 
nid)t nur, bag für jebe 6'rfrdrung fer>r swecfmdßige SScu 
fpiele beigegeben ftnb, fo finben wir in bem jweiten Streit 
„über 2(ccorbenlel)te unb contrapunctifd)«n ©efang" jenen 
Sfteit beS muftfalifd)en SBiffenS für ben ©dnger bear^ 
beitet, ber, \x>k oben fd)on gefagt, ben uns brfannten 
©ingmetl)oben mangelt, unb ber eine conditio sine 
qua non für ben gebilbeten ©dnger wirb, wenn er fid) 
felbfr unb Tfnberen greube unb ©enuß burd) feine Äunfl 
gewahren will. 

(Sortfcfcung folgt) 



& e l b ft t v i t i t 

^anjtieber von '}(nt>cea5 Äce(3fcf)mer. ©ertin, 
^Scc^:oIb unb jpoiije. 

ä5orbemerfi;ng ber JRebaction. 
Der $r. SBerfaffer, beifelbe, ber ftd) burd) feine 
//3been ju einer äbeorie ber ÜBufif," wie burd) anbere 
antiquarifd):wectl)Volie 2Cuffa(je 'befannt gemacht, f)at unS 
bie folgenben 3eilen mit bem Söemerfen jugefanbt, bag 
er fte früher jur „äSorrebe" für feine Sanjlieber bejlimmt 
bdtte, bie jebod) bamalS nic^t abgebrueft worben wäre. 
©d)on im q)rofpect baben wir Äünfiler unb ©c^u^er- 
wanbte um ©elbftfricifen erfuc^t — bis jeftt of)ne ©rfolg. 
Der nad;|lel;enbe JCuffafe fdjien unS biefem 3md entfpre- 
d)enb, ba^er wir obige 2fuffd)rift vorjogen. 

Unfere guten 2(ltvorbern, bie viet weniger ju lernen, 
unb gelernt fjatten, unb viel weniger 2(nfprüd)e machten, 

♦) 2Me SÖJorte 9?^ptbnutS unb Zact ftnb aber in fo »reit nidjc 
gleid)bebcutcnb , als auc^ bie Heineren gleiten Äbfd)*ütte, 
worin einSonfiöcf verfällt, Sactt, aber nic^t ^bvtbmeu ge« 
nannt werben. 



204 



aber bafür viel lebensfroher waren als tfjre 9tad)?ommen, 
motten fein Sieb fingen, nad) beffen äBeife ffc ntd)t aud) 
tanjen tonnten, unb feinen Zeigen tanjen, ju bem fie 
nic^t aud) ein Sieblein ju fingen Ratten. 

Diefer alte gute ©ebraud), gut, »eil er im innerffen 
©emürt) gegrünbet war, bem Sieb, Sffieife unb 2anj un; 
§ertrennbar finb, t>at bei unö aufgef)6rt 5 benn au* ben 
grüblingätdnjen 3ener, auf grüner 2Ratte im blübenben 
£ag ober unter ber alten Ulme, ftnb froftige SSJintei- 
bdlle unb SRebouten in fofibaren ©dien, au$ ben munteren 
SEanjreiben, »0 frifdje Sugenbluf* unb Sugnibfraft un= 
verfcbn&rfelt unb anfprud)$lo$ ftd) austobten, finb jierlidje 
prdtentiofe Gontretdnje unb wilb:fd)lafrige ßotillon$ gcwor= 
ben, ÜWun gar aber jum SEanj ju fingen, wie ladjerlidj 
wäre ba$! 6twaS Cdflern beim 2anj, unb jwar viel, 
unb etwa* ©innentaumvl, ba$ fd)icft ft'd> wof)l, aber ein 
fr8fylidje$ ©ingen babei — bu £immel, ba$ wäre gegen 
allen Son! Da$ ift nun einmal fo, unb fann nidjt ge: 
dnbert werben, benn &u ben alten fieben Sobfünben ifl 
nod) eine ad)te, unb jwar bie fdjlimmjle, gefommen, bie, 
„ladjerlid) ju werben," unb wer e$ mit manchen ber an= 
beren, bie nid)t an'$ £agälid)t fommen, ober jum 2on 
gebären, aud) nidjt fo genau nimmt, bat bod) vor biefer 
eine barbarifebe ©djeu •> Sugenb unb SKedjtfcbaffenbeit, ja 
felbfi ber ^)apfi geben ja von if>r feine flbfolution. — 

3b* werbet alfo föitfyrt ©lücf madjen, meine Sie- 
bergen, wenn if>r meint, baß man fingenb and) woljl 
wallen formte-, ja felbfi fingen wirb man eueb nid)t eitu 
mal wollen, benn tyr (?abt ja nid)t$, alä euer armfeligeä 
Sieben einfache ÜRelobie, gar feine frappanten tfuSweidjuns 
gen, feine fünjttidje Harmonie. — Docn troftet eud), t>iet- 
leidet finbet tf>c bennod; i)k unb ba in einem Idnblidjen 
©tübdjen einen ÄreiS fvot)lid)tt SWdbdjen, bie eure SOBüns 
fd;e erfüllen, weil fie nod) nid)t von bem, rca$ &um guten 
5lon gebort, unb wai ein Diibicule gibt, etwa* wifjen, 
aber von ben 936geldE)en M UBalbee unb ©arten« gebort 
unb gefeben t)aben , baß fie if;r Siebten fingen, obne in 
einem 2(tbem von Gbur nad) D moll unb von ba nad; 
©bur au$juweid;en, tvie bie groß en SKeifler in if)rcn 33olfö= 
liebem rtjun, unb baß fie, fingenb, babei red)t froblid) 
von einem 3weig jum anbern bewmbüpfen, obne baß bie 
*Wad)ttgall irgenb einen 9ieib über ben ©ueglifc jeigte, 
weil biefer viel buntere gebern tyat wie fie, ober baß fie 
ftd) gegen bie jwitfdjernbe fleine ©raömürfe brüjlete, weil 
fie im ©efang über ifer ftel)t. 

grdbli^ SRdbdjen alfo, bie if)r baran ©efallen fins 
bet, grüßet ben lieben ÜÄonbenfdjein , verfpottet ber Wl&n- 
ner glatterftnn, unb fdjerjt, baß tf>c nidjt fo fpr6be feib, 
al$ ibr au$febt*J, — unb beflagt m'xd), baß ic& leiber 
febon 58 3abr alt bin, wo e« mit ber Sujtigfeit unb bem 



Gomponiren ntcf>t mebr fo fort will, al* bamal«, wo id) 
al$ ©tubent 3ean ^)aulö Sieblingelieb, „tarnen nennen 
Sid) niebt" componirte. 3e&t i(l b!e, welche „Wamtn 
niebt nennen, q)infel nid)t naebbilben" follte, lange, lange 
febon tobt! — Bod), um wieber auf eud) unb meine 
£an$lieblein jutücfsufommen, — wollt ibr mebr? 
tfnclam, X Are 6 ferner. 



d $ 



n i f. 



(Sbeater.) Sonbon. 12- 2fug. Die ital. jDper 
(Kings f Theaire) warb b^«te mit bem SSarbier \?on 
©eüiüa für biefe ©aifon gefd)lcfjen. Siubini befrdnjte 
bie ©rifi jum 2(bfd)ieb. 

(ßoncert.) öiiga. 27. 2fug. ©ebrüber 6id)born 
finb angefommen, um Goncert ju geben. 

(Äird)e.)9?euftabta.£). 21.2tug. 2»ufifauffübrung 
be« bafigen ©ing&erein* in 2Cnwefenbeit bed gürften SReuß 
t>on ©d)leift. JRequiem von SKojart, ber 100» ^)falm 
von ^dnbel, ba« ^allelujat) a\xi ber ©d)6pfung von 
Äunjen. 

SSranbenburg, 5. u. 6. ©ept ©roße« SKuftffefl 
unter SKitwirfung berlinifcber u. a. auswärtiger äünjller. 
Um erjlen Sag $apbn'$ ©d)6pfung, am sweiten ©efdnge 
für 2Rdnnerftimmen, 



*) iDie« bntyt fieb auf ben 3nbalt ber JXanjlieblctn. 



® e r m i f (J ( e j, 

3m vorigen 2»onatögang be« greimütbigen pebt 
eine ©fi^e über ben Glarinettijlen »drmann von Sewalb, 
in bem beö SRorgenblattd ein fct>r feine« ©enrebilb „SRa? 
meau," in ber Wiener 3eitfcbrift von ©djicfb ttnat 8dm 
gere« über ben ßuflanb ber SWufif in ßnglanb, ba« im 
©anjen mit ber in ben „englifd)en »riefen be$ Dr. ®." 
in biefen SSldttern gegebenen 2(nfid)t übereinftimmt. 

9>aganini ifl in ^)au« angefommen. — Sie ©on* 
tag:5Rof(T foU ebenba unb in Sonbon fünftigen SBintec 
auftreten. — 35er berübmte englifdje ©dnger 83rabam 
(larb fürjlid) an ber Qt>oUva. — ©trauß foU ndd)|len« 
mit feinem 6bor eine Seife über Seipjig nad) Hamburg 
unb weiter unternebmen. — ©er alte treffe ßomponip 
Subwig Sobner f>at bei feinem 2fufentbalt in Seipjig 
(Soncert gegeten. — ßbenba fommen ndcbflen« Slorma 
von SJellini unb eine neue £)per „bie geen" von fRid)aib 
äBagner &ur Äuffübrung. — Der olbenburgifcbe Qaytüc 
meifler unb SBiolinvirtuoS ?)ott i(l |>ter bureb unb nadj) 
85erlin gereift. 3n einigen SBod[)en febrt er nac^ Seipjig 
jurücf, ein Concert ju geben. 3n Sßten fatte er fie« 
volle ©die. — 



ßetpjig, unter Söcrantnjortlicbfett bc« JBetUgci« (5. $. g. $artmaniu 

yrett be« Quartal« (rv6^entli(b 2 t)aibt JBogen in gr. 4to) 16 ©r. ©dc^f. ober 1 gl, 12 fr. <Rb«in., ohne 9)ret«erb&buna burdi 

aUe SBucb» unb Sföuft^anblungen unb bureb bie Zollämter ju begeben. 



3*itfd )rtft für J Hufih. 

Jperauägegeben 
butc|> einen SSetein öon «ftünfttern unb «Kunfifrcunben. 



£ c |l e r 3 a § r j a n g. 



JW 52. £>«" 29. «September 1834. 



fcnet nic()t bind) uusejä^mte v^ünt'e, 
2>ur<& blo&e straft, bur<0 uiWfrttänb'ßen URutt) 
JDa« 3iel $u forbern t>on bem großen äBett* ; 

2>ie SÖetäGeit leite ber fBcgeifhrttnß ©tutl), 
SDamit ben 3n>*dr (t*) ftetS ba« tfuge merfe 
Unb #o*gefütyl nicht werbe 4>aß unb Sftutty. 



(Untetannt.; 



©U^elmine ©grober * £)et>nenf. 

(gottfefeung.) 

Grfjielt un« bie ©djedjner von bem 2fu«ruf: „Sob^ 
erft fein SBeib!" an, burd) bie, leud)tenben SSUfeen 
äfonlid), einfdjlagenben Seme it>rec Stimme ba« gan;e 
jQuartett binburd), unb bierndet^ft wieber in bem 2>uett: 
„£> namenlofe greube!" in atljemlofer Spannung, fo 
baß burd) bie ©ewalt be« ftnnlidjen SWaterial« bedungen 
aud) bec Unfunbigfte unb gül)llofefte auf ben braufenben 
SBellen biefe« ©crom« or>ne Süar)l unb Seftimmung fcins 
weg geriffen würbe: fo vermochte jwar bieJSünftlerin, mit 
bec wir un« f)ier ndijer befdjdfiigen, burd) eine foldje eins 
jelne Äraft biefe SBirfung nid)t ju erjeugen, aber fte er? 
fdjuf ftd) mddjtige SBerbünbete burd) alle anberen tljeatra* 
lifdjen Äünfte, beren fte im r)6d)ften ©rabe 2J?ei(terin i ft. 
STOimif, plaftifdje« ©piel, tieffter 'Äuebrucf in ben *Dl o^ 
menten be« ©efang«, alle« greift mit gleichzeitiger ©tut!) 
unb ßnergte in einanber, unb erjeugt fo eine ©eftaltung, 
bie ftd) aß ein vollenbete« Äunftwerf aud) mit bauernber 
Sftadjwirfung al« SSilb ber ßrinnerung in ber ©eele er? 
fcdlt. ©inb biefe SWomente ifjrec Sarftellung guid) bie 
wirfungreidjfren, weil fte jugleid) auf bem ©ipfel ber Si- 
tuation fdjjröeben, fo muß e« ben einfid)t«voUern Äunft« 
fenner bod) mit fajt nod) größerer S3ewunberung erfüllen, 
wenn er bie Jtünftlerin burefo bie ganje ©eftaltung be« 
ßfjarafter«, wie fte ir)n nad) unb nad) warfen unb ftd) 
ergeben läßt, begleitet. SBir wollen verfud&en in einigen 
3ügen ba« 93ilb beffelben bin ju ftellen. <5« ift fein 
günftiger Umftanb, baf Ceonore vom erften bi« jum leg- 
ten Äugenblicf männliche Äleibung tragen mufj, unb fo 
in ber 3wtttergeftalt eine« rjalben Änaben ober Süngling« 
bod) ein weiblid?e$ Sntereffe erregen foll. ffitelen Darjlel* 
lerinnen gibt bal)er biefe Änabentrac^t etwa« Unbel)Uflid;e«, 



woburd) jeber Sauber ber weiblid;en ©cjrafr verloren geht. 
s Jiid?c fo bei unferer Aunftlerin j beim tric fte überhaupt 
bie ebelfte 3i}at}l De« Goftümö 5U treffen weij, (eineÄunft 
bie gleid;faU« jur 6r§eugung eine« Doi.'enbcren ©amen ges 
&6rt) fo t)at fte aud) f?ier ber ungunftigen Srad)t erftau= 
nen«wfiibige 83ortbeile abgewonnen. 9?td)t nur baß fte 
bie in garbe unb ©d)nitt gut gewd^lte mdnnlidje Äle^ 
bung mit @cfd;icf anzulegen weiß, unb in allen ir)rcrt 
Bewegungen babei natürliche 2(nmutb entwicfclt/ *fo r)ar 
fte ein ganj befonbere« ©tubium auf t>u JöeljanMung be« 
Äopf« gewenbet, unb biefem ben 2(iiöbrucf fanfter ©d)Wer- 
mutt) unb an anberen Momenten ben tiner eblen fd;wdr= 
merifd>en Segeifterung gegeben, bie im« fatf mit ©ewalt 
an einige 3ot)anne«f6pfe erinnert. 2>ie tfcljnüdtfeit ifr 
fo auffaüenb, bag fte fcon vielen ©eiten ^ugln'd? bemerkt 
worben ift. 2fuf biefe SDJeife au«gerüftet unb bie ctufere 
liebliche ©eftalt immer burd) ben 'tfußbrutf ber ©eele \>ers 
fdjonernb, unb in roedjfelnbe« iid)t ftellenb, feffelc im« 
bie Äünftlerin vom erften 'Augenblick bi« jum legten. 
SQJir wir un« fd;on au«brücften, gleidjt fte einem ©piegel 
ber alle ©trablen be« ©ebidjt« in ftd) fammeli unb ju= 
rücfwirft, unb von jcbem ^auc^ ber Srauer unb ber Si>e!)s 
mutb in bem ©anjen be« äüerf« berührt unb mit fiU^ 
tcr 9tcbelt)ülle bebeeft wirb, ©ie bleibt niemal« vereinzelt, 
eingebifr, ben fo viele ©djaufpielerinnen begeben j i^teOicPc 
fdngt nidjt jebe«mal erft ba an, wo fte ju fprec^en, ju 
ftngen, ju l^anbeln f)at, fonbern fte f)6it niemal« auf, fo 
lange Elemente be« ©ebid)t« 'auf ben Gtyarafter jurücfs 
wirfen. Daljer bilbet namentlich il;r ftumme« ©piel eine 
Äette von feinen 3ügen, bie, wenn man fte genau beob- 
achtet, ftd) eben fo burd) organifd)e 6'inbeit wie burd) er* 
ftnberifcben S3Sed)fel au«jeid)nen. 3ebe« SBort über ba« 
©c^icffal ber ©efangenen, über bo« 2oo« jene« geheim- 
nisvollen Ung(üdlid)en, ja felbft jebe unfdjulbige Äußerung 



206 



bec liebenben 2)?ar$etline, ftnbet ein (eifc geweefte« 6tf)0 
auf bem tfntlifc Seonoren«, fo baß un« biefe« ben ganzen 
33erfolg be« Drama'« in flummen Söilbern crjdfjtt» 5ßon 
bec großen 2(rie an wirb ber (5t)araftcr au« einem bulben: 
ben ein (janbelnbec •, e« ifl unmoglid) biefen llnrerfdjieb 
fixerer ju treffen, fei e« nun au« bewußter (5inftcf>t ober 
aai lebenbigem Äunflgefübl. @r trddjfl in bcm ndcbften 
ginale-, bec plaflifcbe unb mimifcbe 2(u«brucf, alt JRoeco 
bie ©enebmigung be« ©ouwrneur«, baß gibelio tbn bei 
ber 83eaufftcf;ttgung ber ©efangenen unterftü&en foll, be= 
richtet, ifl unbefcbreiblid) fd)6n unb in ben Werfen: „*Wocb 
beute ! 9lcd) (jeute ! " bricht eine glamme rübrenber 33e: 
geiflerung unb Hoffnung au$ bem tiefen Dunfel be« bi«= 
ber üerbüllt getragenen ©cbmerje« empor, n?e(d;e ba« ganje 
ginale burcbglübt. 2Bir bürfen einen meiflerbafren 3ug 
ber plaflifdjen Darflellung l)Ux nidjt übergeben-, e« ifl 
bie Tixt unb SBeife, trie Seonore unter ben atfü Üage«= 
liebt gefübrten ©efangenen nacfj ibcem ©atten fucbt. Gi- 
nee bec geiflreid)flen Äünfller, SBernbarb älein, beffen 
Urtbeil fo f6flUd> unb febwer wie ©olb in'« ©eroidjt fallt, 
peüte biefe« jhimme ©piel an bie ©pifce aller Seiflungen 
bec Äünfllertn unb t>crficr)erte, bemfelben nie obne 5üf>rd= 
nen gefolgt ju fein, jumal weil e« ficf> jugleicb ber STOus 
fit fo biegfam anfcbließe unb, trenn bec 2(u«brucf nid)t 
ju füfyn ifr, ju einem obligaten, flummen Snflcu* 
ment werbe, welcbc« feine eigene SBeife, jum ©anjen 
gehörig, unb bod) bat>on getrennt, au«fübre. ©o febr 
wir biefem Urtbeil beitreten, fo ftnb wir bennod) ber ÜÄep 
nung, baß bec folgenbe 2fct größere SKomente jur 3fn= 
febauung bringe, greiltcb liegt e« aueb in ber Verfettung 
bec Segebenbeiten be« Drama'« felbfl, baß ber 2(ntbeil 
(leb fo ungemein fleigert, inbeffen wirb aud) bie Äunfl 
grißer, je grißer bie 23erbdltnifte ftnb/ in benen fte fidr> 
ju bewegen tyat. ©ollen wie bie einzelnen SWomente be« 
©piel« betreiben, weldje bie ©Angerin naef) einanber 
entfaltet, fo würbe eine foldje Sefcbreibung jiemlid) auf 
jebe Darflelferin ber Oiolle paffen, ba alle, bie wir außer 
it)t gefeben, ibrem SBorbilb ftcb anfcbließen; ben Unter: 
fd)ieb jwifeben bec Gopie unb bem original wirb nur bie 
lebenbige Änfdjauung felbfl ergeben. Allein e« fmben (Td? 
in biefer Darjlellung gewiffe SMomente, bie über alle dlaty 
abmung ^inau^Iiegen , unb an biefe wollen wir un« bau- 
ten. 3uer(l ifl c« bie großartige SBeife, mit weldjer bie 
Äünfllerin bie ©teile c)erau^f)ebt/ wo Seonore ftd) üon ber 
perfinlidjen Übeilnabme ju ber allgemeinen ©irtlid)feit 
be$ ^)anbelng erbebt, unb fo üollfommen geläutert fid? in 
baö liebte 9Jeicf) bec Seinen empoefebwingt. Dieä ge^ 
fd)iebt bd ben SBorren in bem ©uett in 2TmoÜ: „5Ber 
bu auc^ fei(I, id) will bid) retten!" Denn b^ r wad)ft 
bie Segeijlerung für ba$ reine SRecbt in ber 93rufl beö 
eblen SBeibeö fo madjtig, baß fie eö fafl vergißt, nur ib= 
rem ©atten ibr 2eben weiben ju wollen, unb ftcb ju bem 
^6bern ©ebanfen, ein rettenbec ©djufegeifl für ba$ be: 
brdngte Unglücf üterbaupt ju fepn, empor febwingt. 25ie= 
fec abfolute ©ieg bec Slugenb i(l füc un6 immec fo bi"- 
reißenb geoß gewefen, baß wie t>on biefem 3(ugenblic! an, 



fletS gewijTecmagen bec itbifc^en 5fng(t um Sonoren« 
©efebie! entboben worben ffnb, inbem wir füblten, baß 
mit biefem ftittlicben ©ieg jebec ©ieg, jebe ^alme ec« 
rungen fei. ©owol;l in bec STOufif, M in bec ^anblung 
fallt ba« btecauffofgenbe SEer^ett ein wenig ab unb mit* 
bin finft e« aud? in ber ©arfleUung um einige ©rufen-, 
auf ba$ ©anje wirft inbeß biefer rubigere ÜKoment t?ors 
tbeilbaft, inbem wie Ärdfte ju ben foloffalen 2Tn(lrengum 
gen ber ndcbflen ©cenen fammeln. @o aueb bie Äünfls 
lerin. 33on bem Quartett an wirb ibre ©arjlellung fo 
großartig, baß jebe ©cbilberung berfelben nur ein mattec 
Söiberfcbein bec flammenben SJicflicbfeit weeben fanm 
6« ifl Uid)t gefagt, baß fte ftcb &n>ifd)en $i$arro unb fy 
ren ©atten- wirft, baß biefer fte jurücffd)leubert, baß fie 
in Socco'ef 2(rme flürjt, üon biefem gebalten wirb, ftcf) 
wieber loSringt, abermalö bem SKorbec in bie 2Trme fällt, 
b\$ fte enblicb im dußerflen Äugenblicf, jugleicb'ein ©ebufis 
engel unb eine 9Jaebeg6ttin, ein ©cbilb unb ein ©cbwert, 
mit bem wie ein 23li& nieberfebmettemben Xueruf : „Sobt* 
erfl fein SSBeib ! " ftd) befebirmenb an bie 25rufl be« ®at* 
ten flürjt, unb fo bie SRicbarfleller ttie bie #6rer in ges 
feffelte« ©taunen bannt. £ie$ alle« ifl freilieb leiebt ges 
fagt-, wer aber vermag Slicf unb SKiene, Stellung, 
©pracbe, ©efang, furj alle bie leuebtenben garben wiebec 
ju geben, worauf bie Äünfllerin biefen tobten, oft naefc 
geabmten gormen bie glübenbe £ebenbigfeit gibt? ©ie 
flüvjt ftcb gleicbfam \>on fdjwinbelnb ()or>cr gelfenflippe fn 
ein wilb gebobene« 3»eer ber Setben febaften, beffen SBogen 
ergrimmt jwifeben ipimmel unb #ölle bi»burd) braufen, 
ur.b fdmpft ftcb, bie weiße flalternbe gabne be« ©lauben« 
bod) über ibcem S?aupt febwingenb, ftegeeieb juc geoffne* 
ten Pforte be« Siebt« binburd); unb bort pflanjt fte, be» 
mutbaoU unb majefldtifcb jugleicb, ba«S3anner auf, unter 
bem fte geftegt fyat. 2(bec bie auf's 2Teußecfle angefpann« 
ten Gräfte reidjen nur bi« jum 3«^^ unb wie bec flne* 
ger, welcber ben ©ieg t>on SKaratbon \)erfünbetc, tobt ju 
33oben fanf, naebbem er bie 83otfcbaft be« $eil« au«ge« 
fprodjen, fo bvidjt aud) Seonoren« jpelbenfraft jufammen, 
in bem 'Äu^enblicf , wo bie ©remitiere be« ©eriebt« unb 
ber SRettung ertönt, unb ibre Aufgabe Dollenbet ifr. Jpalb 
betäubt ruf>t fte an gloreftan« Srufl, b^^b bewußtlo« 
fd)wanft fte bem Siger ^ijarro, ber doc 3 n g nm w feine 
83eute verlaßt, nacb/ unb bann ftnft fte erfdjSpft gegen 
ben Pfeiler be« ©efdngniffe« unb nur mit dußeiflec ©es 
walt vermag ibre Don ©ebreefen unb ßntjürfen gleicb 
überbrdngte SSrufl bie SBorte gloreflan«: „Seonore wa« 
bafi bu für mieb getban!" bureb bcm atbemlofen 2fu«« 
ruf: ,,9ticbt«! — 9Jicbt« ! — mein gloreflan!" ju be= 
antworten. Sefct folgt ba« Duett niebt, ttit bti berScbecb* 
ner, al« bie f)6d)ftt ©pi^e ber auflobernben glamtne be« 
(Sntjücfen«, fonbern im weinen ben Subel, t?on Sbed? 
nen erflieft, mebr wie ber fanfte ^Regenbogen be« grieben«, 
ben bie in taufenb S^ranen ftcb brecf>enben ©trablen bec 
neuen Seben«fonne, alt Seieben be« ewigen SSünbntffe« 
ber Siebe, über bie SBieberwreinigten wolbem — SBenn 
ba« Äunflwerf ftcb i u M*ft n ©tpfeCn erhoben \)at, bann 



207 



freiltd) wagt uub feiflet unfere Äünjllerin and) Dinge, 
bie tf)c feine Darflellerin nadjafjmt, Weil e« ffd> fogletd) 
f)erau«füblt/ baß nur eine fdjaffenbe Stvaft be« ©eniu«, 
nidjt eine nadjabmenbe, bie Effecte auf biefer dußerjlen 
fdjwinbelnben ©renje ju erbalten vermag/ o(jne ben ge; 
fAfjrlidjen ©djritt Dom Grljabenen in'* gadjerlidje ju tl)un-, 
ba&in gef)6rt 5. 33. JJeonoren« fafl erflicfte« frampfl)afte« 
2(t^men nad) bem 2fugenblitf, wo bie Xnfunft be« ÜKini- 
fter« angejeigt ifl, bal)tn gebort eben jener fdjon erwähnte 
2Cu«ruf: ,,9iid)t«! — 9lid)t«! meingloreflan! unb einige« 
2(nbere in ©pradje unb Bewegung mefjr, weldje« ein uns 
DerAußerlidje« , alleinige« Gigentbum unferer Äünfllerin 
bleiben muß unb roirb. grüljer beging fte in ber Dar- 
fleüung einen 3rrtbum ; beffen wir au« jwei ©rünben er= 
tränen, einmal, bamit man unfere SSewunberung juDep 
lAfftger in ber SBar>rr)ctt balte, weil wir and) ben Säbel 
au«&ufpred)en wagen, unb jweiten« bamit man fef)e, rote 
gerabe bie größten Äünftlerinnen, bie t)od) über ber Äris 
tif flehen, berfelben, wo fte ba« fRtd)te trifft, ba« willigfle 
£>l)r leiben. 2(Ue Darflellerinnen be« gibelio namlid) 
(benn alle ftnb fte 9tad)ar;merinnen unferer äünfllerin) 
verfolgen ben ^ijarro, wenn er au« bem ©efangniß ab: 
öer>t, mit bem 9>iflolj allein bie« ifl bie Aufgabe eine« 
©birren, nidjt bie ber Sconore, weldje je&t, nad)bem fie 
fdjon bie Ueberjeugung ber Rettung au«gebrücft t)at, unb 
tiefe fefcon in ber SBrufl jebe« #6rer« lebt, nic^t« mef)r 
fein barf, al« bie Don ©lue! unb Subel überwAltigte Obat* 
tin. Da« 2(mt ber ^olicei migen JÄocco unb Sacquino 
üben. G« beburfte aber and) nur eine: 33emerfung für 
bie große Äünfllerin, um fte auf biefen, »0 fo t>te!e« 
©roße erwogen unb erfüllt würbe, fo leicht m6glicf)en gef)l: 
griff aufmerffam ju machen, um tyn für immer Der* 
fd)roinben ju laffen* 

(Sortfefcung folgt.) 



Tibi 6 9ttainjer, ©ingfdjufe ober prafiifcfce 
2(nroeifung jum ©efang jc. 

(gortfefcung.) 
G« roirb bann bie Grflarung ber ©runbfjarmonteen, 
Dom SBierflang, 9lonenaccorb, Dom ©eneralbaß, Gonfonam 
Jen, Difjonai^en, burdjgeljenben ÜWoten, 2Bcd)felnoten, 
SBorljalten, \>on ©timmenbewegung 2c. gegeben. Die« 
ftnb Dinge, Don benen bie wenigflen ©anger in ber 
JRegel etwa« \n wiffen pflegen, gür fammtlidje 2(ccerbe 
ftnb f)ienAd)fl JBeifpicle in gebrochenen tfecorben betgefügt, 
rooburd) ba« ßljr an?$ jwccfmaßigfle an richtige Vfuf* 
lifung berfelben gewobnt wirb. — 3m §. 49 fpridjt ber 
aScrfaffer Don bem Grfinben einer ÜRelobie. G« wirb 
tfdjer berfelbe unfere Anficht tbeilen, baß ba« Grfinben 
ftd) nidjt lehren lafTe unb er wirb bafjer auc^ biefen 9>aras 
grapsen eben nur fürSene angegeben f)aben, bie ju tyreräer* 
ftreuung bergteic^en muftfalifdje ©piele lieben mieten. 
fflic galten aber bafür, baß bie« fef>c tjerfü^rerifd) fei 
unb jwar nur jum ÖtacMeil ber ft^ bamit befc^dftigen- 



ben 9>erfonen. G« ^etft ndmllcf): „Durd> bie blo^e 
SBerfe^ung ber 3ntert>al!e eine« Dreülang« laßt ftcf> fd>on 
eine große melobifcbe S5erfd)iebenbeit in ber 33er;anblung 
be« ©ingjloff« b^orbringen, welche nocf> au«gebcljntec 
wirb burd) bie 93crbinbung einer ©übe mit jwei 26nen j 
buref) Ser&en- unb ßuintenfcblüffe laffen ftd? foldje SSeis 
fpiele nod) febr oft toerfe&en unb wollte man ben ©runbs 
aecorb mit bem junddjflliegenben Dominantenaccorb t>er« 
binben, fo würben bie melobifcben SBenbungen noc^ reiefc 
faltiger; mit ^injunal)me be« Unterbominantenaecorb?, 
unb wenn man |bie Ijarmonifremben S6ne al« SSeflanbs 
tljeile ber SKefobie and) nod) ju £ilfe nimmt, entfielt 
ein nod) größerer melobifdjer unb b«rnionifd)er S33ed)fel. 
2f!« 3?efultat biefer Sl)eorie ifl al« SSeifpiet angegeben: 




a()eure« »a - ter s tanbJ 

2fuf biefe Sporte ftnb fcf>c Diele ber Difettantencompofts 
ttonen ^baut, welche bie Äunfl um nid)t« bereitem. 
5Btr glauben im ©egentljeil, baß berjenige, ber Seruf 
jum ©d)affen t)at (unb ein fold)er foll am Gnbe bodj 
nur fd)affen), ol)ne biefe Sbeorie, wenn er bie Äccorben? 
lel)re begriffen, natürlichere unb beffere ©ebanfen ju Sag 
forbern wirb. Södre nid?t ber größte £l)eil ber Dilettant 
ten immer Don ju großer Gitelfeit befeffen, fo l)dtte biefec 
§. al« $ilfe ^itr Änalpfe Don einfad) conffruirten ©efdn« 
gen feinen 5Bertl)-, fo aber fonnten wir biefe SJemerfung 
nid)t unterbrücfen. IBielleic^t jtreidjt if)n ber SBerfaffec 
bei einer ^wetten Auflage. — $6d)jl loben«wertl) ifl bie 
flare Darflellung beffen, m^ ber SSerfaffer* über contra* 
punetifdjen ©cfang fagt. 2»it JRecbt fe^t fcerfelbe eine 
große SBidjtigfeit in ben Äird)engefang unb baftrt auf 
tbn bie eigentlid)e Silbung eine« ©Anger«. Der ©c^üler 
lernt Ijierburd), taa^ 9?ad)a()mung, mi guge, fugirter 
©efang, Ganon je. fei unb ganj Dortrefflid)e S3eifpiele Don 
©ebafltan Mad), Galbara, 2(lbred)t«berger;, 9>alejfrina, 
Mittel, ©djneiber, bem SSerfaffer je. Derbeutlid)en ba« in 
ben 9)aragrapben Grfldrte. 

3fl ber ©d)üfer bi^ lieber forgfdltig vorbereitet, unb 
f>at er fo alle tbeoretifdjen ?cr)ren inne, fo ifl e« 3*i*/ 
ir>n für ben ©ologefang unb mit biefem für bie geifiige 
tfuffajjung unb ben dftbetifdjen Sbeil ber Äunjl Dorjubes 
reiten. £ieju ifl ber bvitu Zt)(U biefer ©ingfdjulc ha 
flimmt unb bie« ifl berjenige Xfyeit, ben wir ganj befom 
ber« bei ben un« bi« jejt befannten SMet&oben im ÄUges 
meinen, für ©efang wie für Snflrumente, Dermißt Ijaben, 
unb beffen Bearbeitung ein wefemlicfye« 83erbtenfl be« 
Sßerfafyer« ifl. 

2Bir wollen baljer jur ndljem nnb beffern SSejetd)- 
nung ba«jenige au« bem SBcr! felbfl anjufübren, wa« 
un« am beutlidjflen bie Stiftung unb bie ©runbfdfee, 
md) benen e« be&anbelt, fennen leljrt. 3uD6rbcrjl ift «* 
§. 55. „9lebfl allem bem (f)eißt e« l)ter), wa^ wir bi« ; 



208 



t>er, all jur medjanifdjen 2(u$bilbung cinc^ ©dngec« im 
Allgemeinen nottjwenbig angegeben, gebort jum ©cloge; 
fang nod) eine, vom Gbocgefang, ben wir in fcen beiben 
erften Steilen fennen gelernt haben, ganj verfdjiebene 
Sorbilbung. Der 6r)orgefang fprtd>t ndmlid) bie (5nu 
pfinbungen einet ganzen SWenfdjenmenge ober eine« gan? 
jen 93oif«, ber ©ologefang aber nur bie eine« einzelnen 
2Renfd)en au«. 3m Gf)or erfdjeint batjer bec einzelne 
©dnger nur al« £f)cü be« ©anjen, unb t>at fomit bie 
Aufgabe, ftd), felbft auf Äojlen feine© inbivibuellen ©e; 
fühl«/ ffeeng an bie Dotation be« Sonfefeer« ju (jalten. 
Der ßborfduger (Gborijt) tritt alfo nur in fofern frei 
unb felbflfrdnbig auf, al« er mit 9iütf(td)t auf bie übrb 
gen ©dnger, feinem eigenen ©cfü()l &u golge, ben vom 
&onfefcer vorgefd;ricbencn Äuebiucf ju etilen vermag. 
Seim ©ologefang aber rjat b*r ©dnger bie Aufgabe, 
irgenb ein ©efangflücf in Süort unb 2on, nad) feiner 
freien inbivibuellen tfuffaffung , ali Grguf be« eignen 
©efüt)l« wieberjugeben." 

(gortfefcung folgt.) 



(Sorrefponbenj. 

SBerlm, 16. ®tyt. 
(ttacttvad ju 9er. 48.) 

SWab. ©djobel gab ncd) ben DJemeo in „Gapuleti 
unb 2Äentecd)i," bie CfamiUa in „3flmpa" unb bie Donna 
'Anna in „Don 3uan" mit Scifall, unb ift wieber nad) 
SÜien in \t)t frühere« Engagement getreten. Düe. üufcec 
war in „gra Diavolo" eine licblidje 3*rtine unb in „Don 
3uan" eine treffliche Donna 3fnna. 2(1« 3erline legte fte 
eine Sravour = 2lrie von Donijetti ein, bie, fo meiflerr>aft 
fte foldje aud) vortrug, bod) auf feinen galt in Äuber'S 
2ftuftf pafte. DUe. ©rünbaum verfugte ffer) att Pamela 
unb fang beffer al« fte fpielte. $r. Devrient al« Äocf; 
botn gibt mehr einen 3'uben ald einen (Sngldnber. $r. 
ag>6cf trat nod) al« Sampa unb al« JRobert in „DJobert 
bir 2eufel" mit Seifaü auf. 2(16 JKobert jeigte er un«, 
wa« biefe Partie fei, unb wir borten fte jum erftenmal 
fingen. 6c fdjlof fein ©aftfpiel bamit unb ift wieber 
jurüc! nad) $rag gereift. £)b DUe. Su&er ober #r. $)6cf 
für bie fönigl. Sühne gewonnen ftnb, tfi nod) ein ©es 
heiumif. 3" ber Äonigftatt fteljt e« auf einmal mit ber 
Cper fefjr fdjwad), benn c« fehlen Sängerinnen. 

» • 

95 e r m i f d) t c 6. 

Gine merfwürbige Sbatfadje bietet fteft in ber ®e= 
fchid)te ber SWuftf in ßnglanb bar: e« ijt ba« einzige 
Üanb, weldje« £c!)rfiüf>Ie bec SWufif auf feinen Univerfc 



täten gehabt r)at. Gambribge unb Drforb traren in bie* 
fec 83ejiet)ung berühmt •, man mad)te bort SSaccalauceen 
unb Doctoren ber 2Bufif, unb biefe ©rabe würben nur 
in golge ftrengec Prüfungen erteilt. Severe ftnb feit 
lange t)ec ju ^inberfpielen fyerabgefunfen , unb bec Sitcl 
eine« Doctor* ber SWuftf b^t aufgehört, eine 6mpfe!)lung 
ju fein« Mi £apbn nati) 2onbon fam, wollte man bem 
Doctorat baburd), bajj man e« i()m toeclie^, feinen alten 
©lanj juruefgebenj aber bie übrigen englifdjen Doctoren 
jeigten ftd) ibre« berühmten 3unfti)enoffen fo wenig wüc; 
big, baß biefec Xitel juc ^)offe aeworben i^. 

(ffiiener 3eitfd)dft t>on ®d)icff).) 

Sodann Srarjam, bec berüljmtfle englifc^e ©t\nger, 
welcher fürjlid) in fionbon einem (Spolera s Anfall erlang, 
fang ein b^lbe* 3<tr;rt)unbert burd) unb erfreute ftd) bia 
an feinen Zok (ec warb 60 3<*()r alt) bec unauögefefcten 
@un|l be« englifd)en publicum« , obgleid) fein Organ in 
ben le&ten 3al)ren bebeutenb jerftort war. — 2lu6 einer 
jübifd)en gamilie fiammenb, verlor er fer)c frü^ feine 
teltecn, wocauf it}ti bec itali<Sntfd)e ©dngec ?eoni auf* 
nahm unb im ©efang unterrichtete. 3n feinem ger)nten 
3a()c trat ec mit <5rfolg im fonigl. Ü^eater auf, weldjtf 
ec wegen bec STOutation feinec Stimme wtebec verlief. 
Naä) ber glücflid)en JBerdnberung feine6 £>rgan6 gab ec 
mit bem glotijlen 21ff>e ßoncerte in JSarr)* 1796 trat ec 
mit vielem Seifall in Drurp ?am auf, 1797 im ital. 
S^eatec, Um biefe 3«it untecnaf)m ec eine Steife naefc 
Stauen, ba ec ftd) von einec foldjen ben günfligflen 6ins 
fluf auf bie ßntwieflung feinet Salent« verfprad). @c 
ceifle übec $aci6, wo ec fer)r befugte (Soncecte gab, unb 
lief ftd) bann in 3talien in jebec einigermafen bebeutetu 
ben ©tabt t)t>xm.. 9lad)l)ec ceifle ec nad? #ambucg, wos 
felbjl er ba« 3W feiner Äunjlceifen fanb. Denn bie 
gldngenbfien 2fnecbietungen wueben it)m von feinem 93a- 
teilanb gemacht, unb ec fef>cte nac^Sonbon jucücf. lßOl 
bebüticte ec in (SoventsSacbensS^eatec. 8Son 1806 bid 
1816 fang ec am finigl. 5Er>eater* (Sc felbft t)dt mel)ce 
engl. Opern componirt, fo wie einzelne 'Arien, welche 
nid;t ol)ne 9ieiü ftnb. 

(flufyug aui ber Revue von geti$.) 

Die ndd)f!e ©aifon ber ital. £)pec in ?)ari« wirb 
fefjc gldnjenb fein. Die #eccen SRubini, 3v«noff, Sam-- 
burini, 2ablad)e, ©antini, unb bie Damen 3"^ ®rip/ 
ginfsgooe unb ©d)Ul| ftnb bafüc engagirt. 

3n SKarfeiUe gibt eine ital. Öperngefellfdjaft trefflich 
SSorflellungen. Unter xt)t jeid)net ftd) eine junge ©dm 
gerin, £>\lt. grance*d)int, befonber« au«. 

2ubwig ©d)unfe'« Goncertvariationen übec Sc^ubect , « 
©e()nfud)t«waljer, für ^ianoforte mit £)cd)efierbegl., welche 
im versoffenen ©inter ftdE> beö Seifall« vom Seipjtger 
publicum ju erfreuen hatten, werben ndd)ften« bei Sreits 
fopf unb ^drtel erfd)einen. 



üetpjig, unter $crantn>ort({$feit be« »ecteger« ff. ^). g. ^artmann. 
^)rci« be« Ouactal« (wbtfcentiidj 2 bölbe Sogen in gr. 4to) 16 ®r. ©debf. ober 1 gl. Vi fr. Statin., 
aüt ffiudj t unb SWuftfbanblungen unb bureb bie ^oßdmtec ju bcjte^en. 



ebne yrei«erböb"»0 buci^ 



3eitfd )rift für J Httfik 

Jperau3gege6en 

bur$ einen SJerein bon ÄunfUetn unb Äunflfreunbem 



Crfler 3 a & r g a n g. 



M 53. 



Den 2. Dcfo6er 1834. 



©tubium I)iStf)et bi(fc vor bem Uebermutfc ber SRaturfraft, 
Bor ber G$ule SWanier wa&rt bi<& bie ft$re Statur. 
SB. 9Renjet. 



SBUgelmint <5d)r6t>er * £)et>tient. 

(gortfefcung.) 

@inb wir bei ber ©djilberung biefer erften großen 
Stolle bec Äünfrlerin ju au*für;rtidj gcwefen, fo t>erjeil)et 
man e« und toielleidjt be*l)alb, weil wie nad) einet folgen 
SBaftd, für bie übrigen DarjMungen fürjer fein bürfen, 
unb nur bie unterfdjeibenben 9Bomente an$ufür)ren Ijaben. 
gür alle gilt, wie wie fdjon mebrfacfy au*gefprodjen, bie 
burdjgefcenbe SSemerfung, baß bie tfünjllerin it>ren ®<* 
fang*mitt*ln überall burd) bie fd>6nfle ^MafliP ju $ilfe 
fommt, unb jebe*mal bie ©ipfelpuncte fo unterßüfet, ba ji 
fte biefelben oft banaefo einrichtet, unb fte an ©teilen uers 
legt/ wo bie STOitwirfung biefe* aufjerovbentlidjen £ilf*= 
mittel am meijlen begünftigt wirb. ga|t am fti^ften 
jle&t fte im* bafjer in benjenigen Collen, welche bem ©e-- 
biet be« Altertum« entnommen bie fd?6n|te ©ewanbung, 
bie frer 9>lafrif fo unentbehrlich itf, berflatten, CbgUtd?, 
wie im geben fo in ber Äunff, ba* ^>6ct?fle 3iel, bie gotts 
lidje Sturze ifi, fo fann boefc nldjt gelautet werben, baß 
n<id)ft ben beftegten 8eibenfd)aften biefe felbfl in tyren 
Siefen unb #6ben bie Aufgabe fünfilerifeber DarjMung 
bilben. 9famentlid) ift bie« faf! in allen mobernen Äunfb 
werfen ber gall unb wir wüßten feine* ju nennen, baß 
fid) $♦ 83. bie 9tuf;e ber J@lucffd>en 3pt)igenia nur t>orge* 
fejt, gefdjweige fte erreic&t t)<Stte. Dafjer bat unfere Jtünfc 
lertn wo$l fef>r 9ted>t, wenn fte, unb bie* iß ein jweite* 
Äennjeidjen aller tyrer Collen, j*bem Cr)arafte einen ober 
einige ©tpfel abzugewinnen fucfyt, wo fte nad) weife be= 
regneten Umßanben ben gdrjrenben unb tobenben 93ulfan 
ber Jieibenfc&aften jum sollen Äu*brud> fommen läßt. 
Sarin eben jeigt ffcfc if>c Salent, einem ßljarafter ba« 
Gentrum abzugewinnen, $u welkem Alle* ftd) mit hinauf 
baut, unb Don welkem 2(lle* ficf> fenfenb abjluft. Auf 
getiefte SBeife weiß fte foldje Momente aud) burefc ba* 
©ebic&t ju verteilen, fö baf fte bie £l)eilna&me burdS> 



erneuerte 9*efjung ftet* wac& erhalten. 2fl* Stoffen bfefer 
Art nennen wir bie SBefialin, (Jurpant&e, De«bemona, 
brei Gbaraftere, bie in einer gewiffen prallere mit einan« 
ber flehen. 3n ber SJeflalin iffc wie im gibelio bie ©cfced)* 
ner ihre große 9tebenbublerin unb wir wollen e« nic^t 
laugnen, baß biefclbe burd) bie göttliche ffiewalt tyre« ©e* 
fange* einen größeren (Sinbrucf f)en>orgebrad>t f)at. ffielcfc 
ein anbete* Jtunfrwer! aber ber Gtyarafter in ben ^dnben 
unferer Dar|Merin wirb, ba* jeigt f7dr> bem einflc^t*t)0t* 
(en freiließ unter allen UmjMnben, aber bie STOenge wütbe 
e* erfl etfennen, wenn bie äünfrlerin, nur auf einen 
2(benb, ber STOittel if>rec 5tunf!genofftn mddftjg werben 
fonnte. SBie fd^on me^rmal* bemerft, t)at fte e« aud> 
l)ier »erflanben, bie ÜRomente il)re* ©lege* fo jtt legen, 
baß alle ibre Ärdfte wirfen f6nnen. ©ie ©lanjpuncte 
ber ©d)ed)ner lagen ba, wobin ber ßompontfl fte gelegt 
bat, ndmlicf) in ben großen Arien, (Recitattoen unb einjel* 
nen 2fu*rufungen, volt j. 85. bie SBorte: „(Sr ifl frei!" 
welche Sulia, Inad^bem Ziciniu* f?d> in ber Wad^t auf 
bem Sempel gerettet Ijat, au*ruft, unb weld&e freili^ biefe 
Sängerin mit einem folgen ©rab ber SEonffille unb bti 
Äu*brucf* ber 83rufl entfhimen ließ, baß ba« gan&e über* 
füllte $au*, wie r>on einem 85li6(lral)l getroffen, elrftrifi 
Sufammenjucfte, unb bann in einen braufenben Donner 
be* SSeifall« au*bra^ allein fo mdd^tig biefer SRoment 
war, fo l)inreißenb er auc^ oft auf un* gewirft ^at, bei 
ruhiger 85etrad)tung ftnbet man, baß er t>om ßomponiften 
wie t>on ber Darflellerin mit ©ewalt herbeigeführt ifl, 
obne ftd) au* ber (Situation $u rechtfertigen, inbem 3ulia 
bier ntc^t ftegenb unb jubelnb, fonbern erfc^Jpft unb \tu 
febmettert fepn muß* Unglei^ tiefer au« bem G&araftet 
febipft unfere Äünfllerin ibre 3«cibenjpuncte. Den erflen 
legt fte an ben ©c&luß be* erfren »cte«, at« ffe Eictnta« 
^paupt mit bem golbenen gorbeer be« 5Eriump&ator« frint. 
Die SBirfung ffl unbefd^reiblic^, unb wirb rein plafttfcfc 
eräugt burc^ ©ebef)tbe, Stellung unb anmutsvolle J^alb* 



210 



vetfdjleierung be« Tfntlifee«. 3m feiten 2fct ifl un« un- 
ter ben t)oi)cn Momenten ber f)6d)jte ber, wo (Te Siciniu« 
im Serjett bittenb befdjwort, ben Sempel ju \>erlaffen, 
Unftrtttig fft bie« bie ftArffle 33ett)dtigung ber Siebe 3ulia'«, 
baß fte ftd) felbft vergeffenb nuc für ben- ©eliebten lebt 
unb in feiner Rettung bie irrige ftet>t ; alle onberen Dar= 
fteüerinnen tjaben ben SWoment fafl wollig überfein, weil 
bie SKufif it)r, fd)limm genug, feine breite Entfaltung 
gibt* Unb bennod) wäre er wertr; burd) ©riffel ober 
SRetfel plaftifdjer Äünjller aufbewahrt &u werben j un« 
wenigften« wirb bie rüfcrenbe ffieftnlt mit ben flet)enb er= 
fjabenen Armen, mit biefem jittemben, ndr;er nnb ndl)er 
Drangen ewig unvergeßlid) vor ber ©eele ftetjeu. 6« 
barf nid)t erfl gefagt werben, baß biefer 'Act vor unb nad): 
fjer nod) überau« reid) an ben größten Momenten i(i, 
unb namentlich eine fortlaufenbe SReilje ber fd)6nften pla= 
jiifdjen ©eftaltungen bilbef, tvir wollten aber r;ier nur 
ba« f)erau«r)eben , wa« bie Äünjllerin in bie 9toÜe hinein 
gefd>affen t)at, nidjt ba«, wo fte mit anbeuen auf gleicher 
SJafJn ftcf> bewegt, wiewohl natürlid) unvergleid)lid) meh 
fierfcaft in ber 2lu«für;rung. Dod) nod) eine S3emerfung-, 
eine un* unbegreifliche sprüberie l>at e« an mandjen Orten 
nid)t nur getabelt unb außerhalb ber SRolIe, fonbern fd)led)t* 
weg anßoßig gefunben, baß bie äünftlerin biefelbe mit 
bis jur Schulter entblößten Firmen barftellr. 2Bir galten 
e« unter unferer unb ifjrer 2Bürbe, unb müßten fie *u 
beleibigen glauben, wenn wie fte gegen biejenigen t?er- 
tljeibigen wollten, beren überjarte Sugenb ftd) burd) biefe 
DarfMung verlefet geglaubt f)at, jumal ba bie* bei einem 
?Publifum gegeben ifl, Qu 33erlin unb Stuttgart) von 
bem ein großer Zi)zxi ftd) an ben wirflidjen £)bfconitdten 
fliegt fatt fe&en fann. Allein gegen bie irrige fünftterifdje 
2(nftd)t, al« fei baburd) etwa« in ber Molle verlebt, müf; 
fen wir ba« SBort nehmen. .Da« von ber DarffrUerin ge= 
wdt)lte Äojlüm ifi ed)t antif, wie fte benn überhaupt, 
man fte(>t e« an i&rer ganzen «piafttf unb ©ewanbung, 
bie Ttntife $u i&rem ernften ©tubium gemalt l>at. 2Ran 
foK un« bie anttfe Silbfäule einer 23eflattn aeigen, welche 
2fermel tragt. Die Alten waren überhaupt nid)t fo enu 
pfSnblid) in SSejieljung auf ba« , wa« wir SBerle&ung ber 
©djaam unb ©itte nennen. Älima, ©ebrdudje, ja 9te- 
ligion, brachte e« mit ftd), baß ber naefte Äorper ungleid) 
mehr gejeigt würbe al« bei im«, unb au« biefer @ewol)n= 
beit, menfd)li*e gormen unver^uüt ju betrauten, flammt 
bie natürliche SBiffenfdjaft in ber SSilbfoauerfuntf ber ®rie= 
Aen, welche wir un« nur müljfam burd) ba« ©tubium 
bet aJlobetfc erwerben. Ueterbie« verehrten bie lilUn ba« 
©c&ine, unb barum verbargen fte aud) nid)t bie ©c&in* 
beit be« Äirper«, fonbern nur bem 2Clter war e« gejie-- 
meno, btd)t verhüllt unb verfd)(eiert ju fein, weil e« für 
un«4)t galt, unfeine gormen ju jeigen. Die 3"9enb, 
in bertn ©liebern no* bie griffe ber göttlichen ©eflalt 
Übte, &atft feine Urfac^e biefe fünften ©efdjenfe ber 
©ott^eit ju verbergen. Diefe wenigen SBäorte werben bem 
6nfid&t*v ollen genügen* (8 o c t f e u n g f o l q t.) 



3ournalfd)au. 

(gortfeftung.) 

IV. allgemeiner mufif alifd;er Änjeiger. 

(Sebacteur: 3. g. 6aflK(i. SBerleger: $a«rtnger in 

SBien. SQ36d)entlid) ein SSiertelbogen. ?>rei« fir ben 

3at)rgang 2 Stjlr.) 

(©elfter 3abrßain3. 3anuac bte September.) 

Der Snljalt erfuüt ba« 93erfpred)en beseitet«. Da« 
beigefügte „allgemeine" fann man im ©inn erfldren, baf 
ftd) bie SEenbenj at« eine wor>lwollenbe, friebfertige jeigt, 
bie feine gewiffe Partei in ©c^uft nimmt ober gar ver* 
tritt. Denft man e« ftd) in ber Sebeutung, al« werbe 
Alle« in bie 9ftuftf (Sinfc^lagenbe bel)anbelt, fo trifft 
ba« nidjt, ba ftd) ba« SMatt nur mit Äritif unb 6r)ronif 
ber ©egenwart befaßt ober (wie bie Seid fd)eibet unb 
reimt) mit 'itnjeige ber ©reigniffe unb erjeugniffe. Di« 
unterlaufenen muftfalifd)en „Södren" fommen nid)t in 
S3etrad)t unb finb aud) öfter Kammer in 58drenl)duten. 
6rfl in einer neuern Kummer vom 3uli werben aud) 
anberweitig interefftrenbe Ärtifel verfprod)en. 

„©elcbrte mufifalifdje ^b^anblungen werben unb fbnnen e« 
freiließ nidjt fein, biefe überlaffen irtr auö^ebeljntern 3ours 
nalen, aber fo <5ädjcld)en, bie jiim mufifalifd) sliterarifc^en 
SDefert btinen , SBcnbonß , eingemadjte grücbtc, picante bittere 
«OTanbeln unb beriet Keines 3eugS, balb verfdjlutft unb balb 
verbaut, wollen wir manchmal bieten" 2C 

2(u« bem angeführten fann man auf bie SEonart 
fließen, in ber ba« ©anje gehalten, ©ie ifl burdjweg 
naiv, befd^eiben, fo nacr) Tivt ber „Dorfjcitung." 3» 
Reiten gueft aber auc^ eine gaufl r)erau«, ber man e« 
anfielt, baß fte berber anfaffen f6nnte, wenn fte fonft 
wollte. 

,,©te fjdmifcbe ^cbicffalögbttfn erbbrt ntcftt einmal bie ein* 
jige windige ©ttte, bod) wentgften« gu minbern bie unerträg* 
lic^e Caft von ©djofcl aller Tivt, bie alfo unbarmbergig 3aj>r 
au« 3abr ein auf unfere ffugen unb Dbren loöflürmt, mit 
cannibalifd)cr 8afl, baß wir oft gern taufdjen moebten mit 
ben 9cegcrfclaoen auf Samaica ober mit ben Deporcirten in 
@at>cnnc, bereu £006 gegen unfere« gefieUt, nod) ba« btt)a$s 
tiefte doleu für niente be« ©djlaraffenlanb« Reißen fann" K. 
„$Jla\\ muß ©ebulb baben: livt lä^t niebt oon 2frt: jung 
gcroobnt, alt ijettjan, beffer feloftftänbigeiOlittelmdpigfeit, benn 
bettilbafteö ©roßt^un." 

„giberleic^t unb binwerfenb muß e« ber waj)re Äönftler 
nie nehmen , fonft gerdtt) er unb bie Äunfl mit ü)m fortwd^« 
renb auf eine ©anbbanf unb jerfc^ellt jule^t »ollenb«." 

Die Äritif fc^eint im Durc&fcfnittt in fd|)d6bartn 
^dnben ju fein, glauben wir aud) ni^t, ba« ftd) 1010 
fritifdje ginger jufammengefdjlofTen r)aben jum Sunb, 
xvk bie untergebenen 3a()len, bie bi« 101 reiben, vers 
mutzen (äffen fonnen. @o wdre e« ^ 83. wunberbar, 
wenn bie Jria« 7. 12. 46. ft* auf einmal in We oft von 
fommenbe 9?ebeblume 

„biefe« ©rücf mbge ffnwertb pnben" 

verliebt f)dtte. Doc^ ftnb ba« Äleinfgfeiten / bie affefaW 
bie tfufmerffamfeit beweifen foKen, mit ber man gefefe*/ 



211 



burdjgegangen, — Die gorm bec Darflellung bleibt ftd> 
immer gleid). ©emeinplAfce, wie bei ©elegenfjeit ber 
$ummel'fd)en (Stuben 

„von Rummel lifct jt$ nur 2refflic$e« erwarten" 

flnben ftcr) ju l)Aufig vor. — 

SKit wenigen #u«nabmen flü&t ftcb ba« Urtr)etl 
aud) auf eine ebrenwertbe, namentlich bie fogenannte 
clafpfdje ©djule rjodjbaltenbe ©eftnnung. 

„?ür biejenigen, bie fdjiccrer ju beliebigen flnb unb nod) 
an gooiffcn aitfranfifdjen Begriffen von SDiojart'fdjec unb 
fl3i'vU;ouen'fd}er ©lafficität Jängcn, i;at £crj o^nebie« nic^t 
tefiljrieben." 

„«Nur bübfeft fanft unb manierlid) weiter gefdjritten, fo 
fr.-Qt man nivgenb an. ©er (*n &ufta6mu« ifl ein unge.- 
fdjliffencr Gkfcü, ber an vielen Orten für (Sontnbanbe 911t." 

„(Sjerni) färribt gar oft mit Doppelter Äreibe." 

3n ben frühem 3flf)rgAngen wirb nur wenig $a«s 
Itnger'fdjer ©erlag befprodjen, wenigfien« nid)t öfter, al« 
baß baburd) 2(nbere« beeinträchtigt worben wäre. Unb 
ba« war erfreulich 3«W fommt ber 9tame tiefet 83ets 
lag«f)anblung öfter vor, fo gut er aud) Ringt — unb 
namentlich räumt man ©traufj, ben fein 23ud)flabe um 
eine ginie berühmter madjen fann, ba er in güfjen unb 
$erjen lebt, ju viel $laft. Wud) bafj ba« Unternehmen 
einer #erau«gabe ber oeimes com|ileU be« #er$, ted 
unbeliebten," ein „verbienftlidje«" genannt wirb, f)Atte 
(leiber ol)ne ©djaben für «Sperj) wegbleiben finnen. 

23on ber poetifdjen JKid)tung mancher jungen Gonu 
poniften fdjeinen bie SBiener nod) wenig ju atnien. STOan 
foU ftd? fogar verfcfyworen l)aben unb bie jungen ©tür* 
mer formlid) unterbrücfen wollen» 22. 

(Sortierung folgt.) 



31 Me Wainjer, <£ingfd)u(e ober praftifd)e 
Tlnroeifung jum ®efang :c. 

(Sortfc&ung.) 

SBir fonnen nur gan& mit bem SBerfaffer r)ierin 
übereinstimmen, fo wie mit ben (SrforbernifTen, bie er für 
ben ©ologefang bebingt, nebmlid) bie Äußere ©timmbilbung 
unb bie innere 2Tuffaffung, burd) beren beiber ^Bereinigung 
ber äiortrag entfielt» #r. 9Hain$er gibt für biefen feine 
JRegeln, inbem er richtig behauptet , bafj bie verfd)tebene 
innere SRegfamfeit ber ©efüble unb bie verfd)tebene '21«, 
fte au«jufpred)en , ben Vortrag eine« jeben ©Anger«, bei 
einer aud) nod) fo grofjen 3^1/ felbfi bei einem unb 
bemfelben Sonflüci, verfd)ieben madjt, unb bafj felbfi ber: 
felbe ©Anger nicfjt einmal im ©tanbe fein wirb, ba« 
ner)mlicr)e Sonjlücf, abgefefoen von ber Aufjern SBerAnber* 
liebfeit ber ©timme, ju jeber 3eit gleicr) vorzutragen. — 
6« folgen nun tfbljanblungen über SSrufls unb äopf: 
fumme, ?Aufe, JRoulaben unb Koloraturen mit forgfaltig 
au«gefucr)ten SJeifptelen, über Sanierungen. ©er)r wafyr 



ifl e«, bafj ber ©efdjmacf be« ©Anger« ftet) ntrgenb fo 
bewahren fann, a(« burd) paffenbe, mit bem Cbaraftcc 
unb ber Schreibart be« ©efangjlücf« fowoi)(, al« mit bem 
?ocal felbft in Uebereinjiimmung angebrachte Verzierungen. 
(Sben fo richtig bemerft ber SSerfaffer, ba§, fo fer>c ein 
magiger, t)on gefunbem ©efd)maef geleiteter ©ebraucr) ba 
äierratben bei jebem ßunjlwerf, weffen 2Crt e« immer 
fei, jum ©djmud! unb jur %'mU bient, baffelbe eben fo 
fei)r burd) berartige Ueberlabungen entflellt wirb. „©0 
wichtig e« ift," fagt er ferner, „bie 2(u«fd)mücfungen 
jebe«mal an ben paffenbjlen ©teilen anzubringen, fo wid)ß 
tig ijl c« aud), biefelben jterlid) unb gefd)macf\)oll , mit 
Äraft unb SJebeutung au«jufül)ren. lind) bie 2fu«für> 
rung mu§, wie bie 2fnwenbung, ficf> eng an ben 6bö^ s 
Nr be« 2on(lücf« anfdjliejen, unb, je nact) ben ßrforbets 
niffen be« Snbalt«, balb rubiger unb inniger, balb rafd)«r 
unb freubiger fein, ©er ©efebmaef felbfl ift Riebet ber 
bef!e, ja ber einjig ft'd)ere gübrer. Sie JBtlbung be« ©e* 
fd)madf« wirb \>on 3nnen burd) einen gefunben unb reis 
nen Äunjlftnn erzeugt unb von Äugen burd) gute aner« 
fannte cCaffifcf>c dufter genAbft unb au«gebilbet." Die« 
ifl eine ©pradje, eine 3(nftd)t von Äunftbarflellungen, 
ber wir unfer unbebingte« ?ob erteilen muffen. 2B6d)* 
Un bod) alle jene ?ebrer, benen e« an SKitteln gebricr)t, 
ftcr) nad) eignen 2(nftd)ten gegen ben ©d)üler au«jufpres 
ct)en unb beren größter £beil baber auf eine unt>erjeir>(icr) 
pebantifcr)e geifllofe üxt ÜBuftfftürfe von ben ©djülern, 
fo ju fagen, b*runterftngen unb r)crunterfpie(en lAft/ 
wa« wabrlid) ba« ©ingen unb ©pielen r)tnatyier)t jum 
gemeinen ^anbwerf«treiben, m6d)ten bod) alle feldje SKuftfs 
lebrer, obne 2(u«nabme, biefe ^aragrap^n über Afrf)«ttfcr)t 
5tunflau«bilbung ju ir>rer eigenen lefen, unb enblid) eins 
mal ben 2RufTfunterrid)t von einer l)6bern, geififtjen ©eite 
erfaffen ! — 3fn bin nadjflen 2lbfcbnitten werben 23ors unb 
9iad)fd)lAge, ©d)leifer, ©djneUer (3Äorbent)', 2ri(ler ?c. 
erflart, unter benen wir f>erau«r)eben wollen, wa« über 
ben (Sffect be« S3eben« ber ©timme gefagt wirb. „83es 
bung nennt man bie fdjnelle, faft unmerfbare SSJtebers 
bolung eine« unb beffelben 2on«. Der 2on befommt 
burcr) bie Hebung gleidjfam 6infd)nitte, fo bafj man 
immer einen langem lebenben Eon, nid)t aber viele £6ne 
neben einanber, noef) weniger ein gittern ber ©timme 
erfannt. Die 93ebung wirb befonber« bei traurigen 
fd)wermütbigen ©türfen *) auf ben (Angern, bebeutung«* 
vollem Slonen angewanbt, unb mad)t burd) ba« geifters 
artige, geheimnisvolle biefer 26ne einen tiefen (Sinbrucf." 
GabenK erflArt ber SSerfaffer burcr) foldje ^affagen, welct)f 
ba« ©efübl auf ba« 6nbe ober auf einen tfbfdjnitt be« 
Sonftüd« vorbereiten, unb meinf barüber, bafj, ba bie@rs 
ftnbung beffelben fetjr l)Auftg bem ©Anger überlaffen 



♦) SQiir m6d)ten fte wol;l audj bti aropavtuiem , fu^nen JBor« 
tiag ^u benü^en glauben, ta büreb biefetbe bie barauf fol* 
gcnfce oolle Äraftanwenbung bei- ©timme, einen urirfung«* 
nidjen ©egenfa^ fjcrooibringcn muf. 

JCnmerf. be« Stccenf. 



212 



bleibt, berfelbe mit grofer Sorgfalt babei verfafrren muff'« 
^a e« ifl in ber Sfrat bei feiner mufifalif*en SBcrjtccund 
fb viel melobif*er *Rei*tfrum unb @ef*maci, wie au* 
anbererfeif« fo \>i«t flrmutfr unb ©ef*macflofigfeit tu 
finben, al« bei Sabenjen. Referent bat in biefer SSe^ 
bunq ba« non plus ultra von ofrrwibrigen, beleibigenben 
Beuoe von jenen SBicner Dilettanten gefroit, bie mit aller 
©ewalt Stubini unb ?aMa*e imitiren wollen. SBafrrfrafte 
muftfalif*e G5cduet waren tiefe Caben&en«, felbj* ba« ge* 
übtefle Ofrr verlor oft bie urfprüngli*e Sonart über bem 
fmn* unb enblofen ©ef*n6rfel. 

(@*lu& folgt.) 



dorrefponbenj« 

$)ari«, September 1834. 
(^a{janini.) 

3« b««e auf einige Sage ba« 2anb verlaffen, um 
nach $ari« &u geben, unb eine neue Oper in ber oj>era 
comique tu frören. 8« **x biefe: „le hl. dun 
prioce " Sert von ©cribe, SRv|W »° n *«» *«»°8 * on 
heitre 'ßer ßomponiji war bur* mefrre f*6ne Roman-. 
Jen bereit« vortfreilfraft befannt unb fein erjte« brama: 
tifebe« SBerf bat vielen SBeifall gefunben, ba man barm 
Diele ©aAfenntntf unb angenehme SWelobieen erfannte. 
©ie Gazette musicale de Paris liefert eine au«fufrr; 
Hebe JMrif hierüber, auf bie ic& ©ie, für ben gaü ©ie 
Sttbere« *u wiffen wünf*ten, frinweife. — 

SBiW war mir bie tfnwefenfrett <Pagantni'«, ber 
*or fed>* Sagen angekommen ijt, um na* emem Auf; 
enthalt von etlufren Sagen na* Italien ju reifen. ^2Befrie 
Sät Sournale fraben irrtl)ümli* feine Änfunft frier 
vor langem 3eit f*on angezeigt.) 3* fratte unenblt*e 
Sube, ibn na* einem 3wif*enraum von fafl fünf 
SVhrtn wiebermfefrn, bie um viele« erfrofrt würbe, ba t* 
Ä Sin 3ei*en ber Sfreilnafrme für beutf*e 
ÄünSer wafrrnafrm, bie er f*on bamal« bei fernem Jufs 
fnS in SBien bewabrt fratte. Saft jwei i™V**g* 
Äbte i* mit ifrm unb erfi bie 3»itterna*t^unbe 
trennte un«, unb in biefer 3elt, in ber i* - auger bei 
Sri unb Äbenb in ber Oper, wo fein greunb 9acint 
S?aen gewefen - mi* allein mit ifrm befanb, 
aab eS für mi* viele intereffante Momente, bie mir 
eine ftet« wertfre ßrinnerung fein werben. *»a*bem er 
in »abrbaft geifhei*er, wifciger «« fem geben unb 
Qoncertaeben in granfrei* un'o Cnglanb gef*ilbert, unb 
ich ;u meinen (Srtfaunen von ifrm gefrort, baß er in 
einem ein 5 igen 3afrr 162 ßoncerte gegeben, unb in 
einem berfclben (in gonbon) 42,000 gram« eingenommen, 



unb |na*bem er fi* ni*t ofrne SJeforgnifj über feinen 
®efunbfreit«iuftanb au«gefpro*en fratte, ber, wenn glei* 
ni*t viel f*le*ter al« vor fünf Safrren, 'bo* ein fefrt 
trauriger unb gefäfrrli*er ifr, inbem er freftig frufiet unb 
ni*t feiten für mefrre SWinuten babei ben 2Ctfrem ver* 
liert, voa$ einmal im Sfreater fo freftig war, baß i* ni*t 
ofrne 2(ngfl blieb, — fpra* er ft* über bie varfdjiebenen 
SBiolinfpieler, bie er auf feinen Reifen gefrort frar, in einer 
intereJTanten, unpartfreiif*en unb f*6nen SBeife au«, bie 
nur no* mefrr für ifrn einnefrmen mufjte, unb wugte 
ni*t genug rüfrmli*e$ von bem f*6nen (Slavierfpiele 
einer beutf*er Äünfllerin su fagen, bie er in Soulogne 
sin* mer gefr6rt fratte. gräulein geopolbine SSlafretfa, 
we(*e feit längerer 3eit bort Übt, fyattt vor Äurjem ein 
Goncert gegeben, unb ^)aganini fagte, baf ifrr f*4ne« 
©piel, bei bem au* ni*t ber feinfie Säbel tttoai ju 
bemeifen gefrabt, feine ganje SSewunberung in Änfpru* ges 
nommen t)abi. 

2(1« i* frierauf über ben 3»^ ber Äunjl unb be« 
Äünfiler« mit ifrm fpra*, entwidelte er fo reufrfraltige, 
tief bur*ba*te 3Cnft*ten, bag i* bebauerte, nf*t alle 
jene greunbe neben mir gefrabt ju fraben, bie fo, wie t*, 
ben SKeifler bewunbern. 6r fagte unter 2fnbern: 3* 
brau*e nur 20 Sacte ju frören, um ergriffen ju fein von 
ber *j)oefte ber ÜRufif-, aber e« muß bie wafrre ©pra*e 
einer äünjllerfeele fein -, benn ber SSirtuofe foU bur* fein 
3njlrument verfünben, wa^ er in ber ©eele füfrlt unb 
für ben 2fu«brud biefer SSBorte l)at er fein Snfirument, 
ba« fein ©pra*organ ijl unb ba« rei*(re unb mannig* 
faltigfle ijl bie SSioline, biefe« fleine ©ing mit vier ©ab 
ten. ©ie« finb feine SBorte gewefen unb er jtimmte mir 
bei, al« i* ifrm bemerfte, wie mir bie vier menf*li*en 
©timmeu bur* biefe« fleine Ding reprdfentirt ju fein 
f*einen, inbem man wofrl bie ©Saite ber 93ioline ber 
Sagfltmme, bie D@aite bem Senor, bie Ä@aite bem 
2(lt unb bie 6 ©aite bem ©opran verglei*en bürfte. 
(©*luf folgt.) 



£ ^ r o n i f. 

(Sfreater.) SRaUanb* Äugufl. 3fuf bem ©cala^ 
tfreater wirb mit bem „unbewofrnten ^au« /; unb ber 
9iiccff**n £)per „Clara von SKofenberg" abgewe*felt. 
Die lebte wirb langweilig gefunben. 

Surin. 2Cugu(t. 3m Sfreater Gartgnano gefällt 
eine neue Oper von JRoffi, „il soldalo sviazero," 
woju frauptfd*li* ber ©efang ber SRofer s Söalfe unb be« 
9?oneoni beitragt. 

»erlin. 22 ©epr. Die 3igeuner, Oper Vün Des 
vrient unb 833. Saubert. Die 3ri* «™nt ben ßrfolg 
einen succes destime unb ruft bem 6omponi(len ein 
2$orwirt« ju. 



Ceipjig, unter S3crantwortlicfrfeit be« SBcileger« <5. £. 8* * ort mann. 

■"♦H* 2 fraibe ©ogen In gc. 4to) t6 ®r. @ä*f. ober 1 gl. 12 fr. SRfrein. , o^ne 9>rei«trfr6bun^ bur* 
alle öu* « unb SJluftf^anblungcn unb bur* bie Zollämter }u bejieten. 



Ceipjig, unter S3crantwortu*reit be« Verleger« ö. ^ 

»reiä be« CwartaU (wbdjentH* 2 fraibe »o ß en «n «r. 4tc) 16 ®r. eä*f. ober I «l, 
y" 19 p " Q uc 23u* s unb «Dtufttyanblungcn unb bur* bie ?)o|l( 



fieue Xeij^tger 

2>eittti )xi(t für J ttttfik, 

bur# einen SJerein von Äunfltetn unb Äunjlfreunben* 



€r fler 3a{jrgang. 



M 54. 



£>«n 6. Ocfo&ec 1834. 



(Staube ja lein ^üni1I?r , e6 t&nne ber JBefeetung, ^Belebung bei (Steinen 
je genug ober ju oiel geben. SfRorgenblatt. 



2BU£elmine ©grober - ©ei>denf. 

(gortfefcung.) 
SBir tyaben bie Darflellungen ber Surpantlje unb 
De«bemona &u ber ber SSeftalin gesogen/ nid)t fowobl »eil 
fte unter einanber fo äbnlicb wären, al« weit fte auf ei« 
ner fciemlid) gleiten Äunflbib* fielen, unb wenigften ba- , 
rin fibetein fommen, bie Siebe unter gewaltig leibenfdjafts 
liefen 23erbältniffen barjuftellen. 3n brtben Wollen gibt 
bie Aünfllerin ju einer parallele mit Henriette Sontag 
Anlag •, benn 6urpantf)e war urfprünglid) auf bie Stimm= 
fäbigfeit unb Dar)lellung«gabe biefer Sängerin berechnet, 
unb De«bemona eine ibrer Hauptrollen. 93on beiben 
fann man fagen, bag fte burd) bie lieben«wücbige 6is 
fdjeinur.g ber Jtünfllerin burdjweg anjiebenb waren, bag 
nidjt« beleibigte, ja nur gleichgültig lief, fo bag einige 
SWomente, bie mit if>rer $j)erf&nlid)fett in glücf lieber #ar; 
monie flanben, ftd) ju einem feltenen ©rabe ber Sd)6n- 
f>ett erboben. Demungeadjtet war ba« ®an$e fein eigents 
lid) gefdjaffene« Äunfhverf, fonbern e« wud)« bem SReij 
unb ber inmutb ber Darftellerin gewiffermagen von felbfl 
ju; bavon madjt jebod) ifjr meiflerbafter ©efang, welcher 
an ffd) fdjon ein Äunfiwer! war, eine 2(u«nabme. Unfere 
DarfMerin vermag e« aber gar nidjt, eine SRolIe ju übet- 
nebmen, obne fte ju einer neuen Äunflgeftaltung umju* 
fdjaffen. So aud) bei ben Darflellungen ber ßurpantbe 
unb De«bemona. Ca« ginale be« jweiten 2tct« in ber 
erftgenannten Slotte l>at fte burd) tyr Spiel ju einem 
Drama an ftd) umgefdjaffen. (Surpantbe (lebt vor ibren 
SRidjtern; fte ift fdjulblo«, unbefangen; feltfame ffioibereis 
tungen erregen ibr eine (eife, bange 2(bnuug; bie anfrage 
beginnt; fte weift fte mit empörtem, foniglicbem StoU 
jurüd ; Spftart $eigt ben SRtng, beutet auf balb entbüllte 
©ebeimnijje > abnung«volle« ©rauen burd>bebt !f>r« Sruft ; 
bie Ängfl beflemmt fte, ber SBufen l>cbt ftd) frampfbaft, 
ffe wätjnt ftd) von 9lefcen ber $6lle umfponnen; jejt er- 



greift fte ba« SSewugtfein unb bie Steue beflen, wa« fte 
felbfl vetfcbulbet f)at ; nun ifl fte jerfc&mettert, ift bie De* 
mutb, bie Unterwürftgfeit felbfl. Alle« ftigt fte jurütfj 
Äbolar, feiner ©uter beraubt, reift fte mit ftefy fort; ffe 
folgt ibm in betäubter SJerjweiflung nur t>on bem mau 
ten ©d)immer be« ©lud« aufgerichtet, ben ©eliebten treu 
burd) ßlenb unb Sommer begleitet ju bürfen. JDiefe 
Stufenfolge pfpd)ifd) entwicfelter ÜRomente burd^ ade Äunß 
ber 3Rimtf, ^lafli! unb be* au«brud«\>ollen ©efangei 
in*« geben gerufen, bilben eine ber grojjortigfien (Srfc^ei* 
nungen , bie wir jemale? auf ber muftfalifeben SMb^e ge^ 
feben. Der britte 2(ct ift vielleicht noc^ wirfung«retd^et/ 
bod) ftnb bie Situationen tytt fo äußerlich fe^arf Ringes 
jleUt, bag felbfl bie mittelmägigfle Darfletttrin fte ntc^t 
oerfeblen fann ; ba« 93erbien(l unferer Aünfllerin ifl ba^ec 
weniger ein fdjaffenbe«, a(« eine« ber meiflerbafteflen 7(u«* 
fübrung. SBie fte e« aber liebt in allen CbMafteren, 
wenigflen« einmal bie Sturmftttige ber Seibenfc^aft mit 
mäcbttgtfer ©ewalt ju regen, unb ju jeigen, wie tp$ fle 
bie ©eilen biefe« ewig unrubigen SWeeree hinauf ju trds 
ben vermag, fo überläßt fte ftd) auety l)\n jweimal, in ber 
2(rie, wo Äbolar ben Drachen tobtet, unb in ber legten 
in jubelnber greube au«s unb jufammenbre^enben, bem 
ganjen, voll babin braufenben unb alle« mit fiä) fortrei* 
fenben geuerflrom ber S5egeiflerung. 

Da« Gbaratorbilb ber De«bemona tbeilt ffe in brei 
Sbeile; im erflen bie flumme entfagenbe Siebe / unb be* 
mutbvotle Xocbter; im jweiten bie bi« juc namenlofen 
Xngjl gejletgerte 8eibenfd)aft für ben ©atten unb bie Bec* 
^weiflung be« verflogenen Jtinbe«; im britten enblicfo bft 
llumme ßrgebung in ba« @efdE)i<!. 2tel)nlicft fleigewi in« 
befjen fafl alle DarfleUerinnen bie Stolle, unb in vortreff* 
lieber 2Beife tbat bie« aud) bie fd)on genannte Webenbu^ 
lerin in betfelben, bie Sontag, welche unferer Äünflletiti 
in biefer Oper, vermöge ibre« griferen muftfalifd)en 5Eoi 
lent«, in ben ©efang«partl)ieen allerbing« überlegen ifl* 



214 



3m ©piet aber tritt baffelbe Serbdftniß «in, wie in ber 
(Surpantbe* ber ßbarafter einer De«bemona fagt bcr ans 
mutzen $erf6nlid)feit ber ©ontag fo ju, baß fie if>n 
von felbfl gibt-, fie ift in jebem SWoment fd)6n unb ba 
fte mit Äu«brud unb ©efübl fingt, fo gefeilt ftd) *u ber 
natürlichen ©djonbeit aud) bie ber Äunjt wieberum, jebod) 
ebne baß bie Darjlellung eigentlid) eine ©djopfung ge; 
nannt »erben fonnte. Dennocb war fie wegen ber bap 
monifdjen 'Ausgleichung aller Steile von bin™iß* n bem 
Bauber, unb wir muffen e« jugeben, in ber Süirfung, 
gar nid)t großer, aber wobltbuenber, al6 bie unferer Äünft-- 
Urin. Dafür aber entfd)dbigt un« btefclbe reid) burd) 
viele (Sinjelnbeiten be« ©ptcl«, bie ungleid) großartiger ftnb 
al« 2tüe« wa« bie ©ontag jemal« auf ber Söübne geleb 
jlet b«t. 2Bie fdjon bemerft, gibt bie SRolIe ibre 3nci- 
benjpuncte im (Sangen wie im ©meinen fafl von felbfl, 
beflo bewunberung«roürbiger ijt e« ju feben, weld) eine 
Steigerung unb wdä) einen 9?eid)tbum bie Äünfllerin 
burd) Ttbwdgung ibrer 2Rittel, unb namentlid) burd) tie 
©intbeilung ber plajlifdjen SKomente, hineingebracht bat. 
2(UeDaiftellerinnen finfen in ber ©d)luß-.©cene be« jweiten 
2(a« bem 93ater ju güßen, unb laffen ffcf> gewiffermaßen 
auf ben jtnieen fortfdjleifen •, baffetbe tbut aud? fte, aber 
jebe ibrer ^Bewegungen, ibrer (Kienen ijl ein Äunjlwerf, 
würbig burd) $infel ober SWarmor verewigt ju »erben. 
3m britten Act gleicht fte oft in ber weißen flatternben 
©ewanbung einer gried)ifd)en Qttufe, jumal wdhrenb fte 
mit ber 2pra im Arme ben büjlern ©efang ber iXobe«-- 
abnung anflimmt. Die Seijlung würbe eine unübertreff- 
liche fein, wenn (te nid)t einen glccfen (>dtte* allein 
bnref) einen SKißgriff be« Dicker« unb Componiflen, t,bie 
in bob**er Söebeutung freilid) beibe nid)t unter ben .ftünfb 
lern mit jdblen bürfen) »erführt, begebt bie Jtünfllertn 
einen nod) ftdrferen in ber Darftellung, ba« Ufere Duett 
tidmlid), nur be« craffen ßffecte« wegen getrieben, in 
welkem ftd) OtbeÜo auf wiberwdrtige SBJeife nad) 2(rt 
eine« Slaubart mit feinem Opfer umber&errt, wirb bie 
Älippe, woran fte fdjeitert, unb wir muffen e« au«fpm 
eben, fo febeitert, baß ber (Sinbrucf ber ganjen übrigen 
Darflellung fajl barüber verloren gebt. 6ine @d?aufpie= 
lerin fann ndmlicb bi« gar feine "Aufgabe baben, al« bie 
»eiblic^ /natürliche ©d)eu vor bem gewaltfamen SEofce bar- 
aufteilen tva$ aud) verfemte SKuftf unb SBorte ibr in 
ben Sföunb legen. De«bemona lann ftd) in gefrdnfter 
SBürbe emporrichten, wenn fie erfdbrt, baß fte bem 3«"9- 
niß eine« Verwerflidjen 3a$o geopfert wirb, Allein nie 
barf fte ftd) bi« ju einem wilben Srofc auflebnen, ber 
*bwm ßbarafter fo fremb unb unnatürlich flebt, wie eu 
ner ?ilte bie Dornen. De^b^lb muffen wir ba$ Q>pUl 
unferer Äünfllerin in biefer ©cene, wo fte ftd> fo weit 
vergißt, baß fte fogar vor 3om mit bem guße aufflampft, 
fcblecbtbin verbammen. 6ö ifl aber eine bekannte vSrfcbeis 
nung, baß baö ®enie, wenn e« ftd) bureb einen au« ftdf> 
felbfl gef^affenen Srrtbum vergreift, einen folgen gebl= 
tritt, wir wollen nidjt fagen mit ßigenftnn feflbdlt, fon= 
btrn ftd> von benfelben ; a(« von etwa« ba« feiner inner- 



f!en Statur entflammt if?, nic^t trennen fann, fafl wie 
eine 2Wutter aud) ba« mißgeborne Äinb lieben muß, weU 
dje« aller "SBelt SBiberwillen einfloßt. SBir wollen baber 
nidjt ju flreng mit ber Äünfllerin fein, wenn fte ftd) von 
biefem 3"tbum blenben unb beberrfdjen laßt, fonbern be* 
benfen baß ber Diamant be« ®eniu«, ©lanj, geuer unb 
Älarbeit nid)t obne $drte, bie ibm bie unb ba fcfcarfe, 
üerlegeiibe ©den gibt, beftfcen fann. De«bemona war bie 
erjle gr6ßere italienifd)e ^3artf)te wclcbe bie ©dngerin über* 
nabm, nadjbem fte, wie wir früber gefeben, juvor nur 
beutfdje JKollen gefungen b^e. S« fd)eint fafl, al« babe 
fte eine ju große Vorliebe für biefe neue ®attung gewon» 
nen, bie wobl baber entflcbt, baß freilieb ber ©efebmad 
ber ÜÄaffen im ?)ublifum ftd) bafür entfd)eibet, unb eine 
jtünfllerin nur gar ju leid)t verfübrt wirb, ben SSetfaU 
nid)t nact; berßinftcbt, fonbern nad) ber ©tdrfe ju meffen. 
(Soitfe^ung folgt.) 



Hbbi SO? a t n j e f , ©in<jfd}uk ober prafttfd^e 
Tlnmeifung jum ©efang x. 

(@d)luß.) 

Stiebt minber ben Cernenben ju empfeblen ifl §♦ '68, 
au^ bem wir jene fer)r beilfame SBarnung herausgeben 
wollen, „baß e« bie erfte SRegel fei, nur folebe ©tücfe 
vorjutragen, bie vollkommen in ber ©pbdre bt« ©dnger« 
liegen, unb wo^u ber ©dnger bie erforberlicbe gertigfeit 
befifet." ^id mögen bie ßebrer unb b'u 6ltern ber 8er« 
nenben ja red)t gu Jperjen nebmen, ba nid)t feiten burety 
bie Sitelfeit be« Sinen ober be« 2(nbern bie ©timme ber 
jungen Seute ju ©runb gerietet wirb, inbem man über 
bie von ber Statur befttmmten ©renken t>tnanön>i(L 6« 
würbe ju weitlduftig fein, wollten wir alle« ba«jentge noeb 
anfübren, tt>a^ e« wobl verbiente-, wir befd)rdnf*rn un« 
baber nur auf ba« 2Befentlid)ffe, inbem wir bie greunbe 
einer guten Darjlellung dftb*iifcb* c ©runbfdfee ber SKuftf 
im allgemeinen auf ben §. 70, (über innere Äuffaffung, ) 
§.71, (muftfalifeben ©tpl,) §.72, (9tbptbmu«,j aufmerffam 
mad)en unb au« bem lejtern gelgenbe« anfübren : „6« tjl 
ba« ßrfennen ber rbptbmifcben Drbnung eine« ©efangs 
fiüdS von bebeutenbem ßinfluß auf bie muftfalifd)e Dart 
(Mung, unb bie« um fo mebr, al« gerabe in bem rbptfc 
mifcf)en Söau unflreitig ber größte JReij ber SRuftf ver« 
borgen liegt. 2Bir bemerfen, baß felbfl eine JReibe für 
ftd) nid)t« fagenber S6ne baburc^ einen befttmmten 6ba* 
rafter annimmt. @o finb 5. S5. bie ©cbldge einer Srom« 
mel, eine« Sambourin'«, unregelmäßig bervorgebracfyt, ge* 
wiffermaßen unangenebm. SBerben biefe ©cbldge aber 
rbptbmifd) georbnet, fo erbalten fte einen befrimmten Qt)fo 
rafter, ber un« unwillfürlid) au^ bem Suflanb ber Stube 
jum 2Barfcb ober jum Sanj mit fortreißen fann. ^ier* 
au^ allein ftel)t man, baß ba« SBabre ber SÄuftf, bte 
innerfie Statur berfetben in bem 9ir)ptbmu« verborgen 
lifflt. SP nun ber Ctyarafter eine« Sonjiücf«, nebfl be« 



215 



r^pt^mif^en 3citeinfcf>nirten audj nocfc burcfc 26ne 6c- 
gctc^nec, weldje bie ©tfüble ber Trauer, ber greube, bc* 
3ubelS, ober bec ()6d;(len 25egeiflerung auSfpredjen, fo 
laßt ftcfc baburdj, wenn nocb gac bie@d)6nbeit ber@prad>e 
burd) bie ^>oefte binjufomwt, leidjt ber ©runb beS oft 
wunberbaren , unbefd)reiblid)en einbrucfS, befonberS beS 
©efangS, erfldren. Sic ffijefenbeit ber 2Rufif beruht alfo 
aufbem$Rb9tbmu$"ic. Die lefcte Unterabteilung beS britten 
StbeilS umfaßt 2fnftd)ten übet SBortrag, 8ieb, JHomanje, 
2frie unb Diecitativ, beren SErefflidpfeit atigemeine 5Bürbu 
gung verbient. Unter tfnberen fagt ber SBerfaffer: „3ebe 
(Smpfinbung muß, wenn ber tfuSbrucf berfelben burd? bie 
5tun(t gefd)iel)t, felbfl, wenn pfe jur geibenfdjaft geftcigeit 
ifl, immer nod) in fdjoner nnb ebler ©efralt bargejleüt 
fein, ©emeinbeiten, f (einliefe Uebertreibungen fonnen nie 
©egenflanb ber Äunfl fein, Serjdrtelung, SBeicblidjfeit, 
SRangel an ©efdjmacf unb an eigener SJeurtbeilung ftnb 
bie Quellen foldjer Äffectation, bie ftcf> im ©efang unb 
bei ber Darjlellung fiiller Reiben in äBinfelei, deinen, 
Stimmern unb beulen, bei ber ber greube in Saudjjen, 
©freien unb Siafen offenbaren. ©old?e Uebertreibungen 
freien nur bei flumpfen, gefübllofen, pöbelhaften unb 
abenteuerlichen Naturen ober aud; bei foldjen in SBertr)/ 
beren ©efdjmacf burd) Ueberjartelung fo verfeinert ober 
abgenu&t ifl, baß bie natürliche SSefriebigung ber ©inne 
nid)t mefjr genügt, unb bie greube in (Sntjücfen, ber 
©ram in Sntfefcen unb SSevjweiflung, ftiüe jädrtlidjfeit in 
gdnjlidje 2(ufl6fung übergeben muß, wenn bei i^nen bie 
©pradje Äraft, ber ÄuSbrucf ?eben unb UÜarme fjaben 
foU» $ieju ge()6rt bie 2(ffeetaticn burd) dienen unb 
©ebebrben. (SS gibt gute ©anger unb ©dngerinnen, bie 
man jebodj, obne bie Äugen ju^tfcbüeßen , nid)t anhören 
mag. ©o notbwenbig bie STOimif ben bramatifdjen 
©dngern ifl, fo beleibigenb ifl fte für ben Beutfdjen außer 
ber Sübne. j3u ben gcw6bnlid)en Xffectdußerungen beS 
©roßen unb 6rr)abenen gebirt befonberS baS Steigen auf 
bie 3eben. 6benfo i|l als Xeußerung beö jdrtlidjen unb 
überfecligen ©cfüblS, baS $eben ber Üfrme unb ber @d)uU 
ter u. b, m. anzutreffen, ©elbfl vom Sactiren mit ber 
Jpanb ober bem guß barf beim 93ortrag feine ©pur [\ö)U 
bar fein, wenn nid)t baS dflbetifdje ©efübl burdj foldje 
med)anifdj>e ©^rauben unb fned>ttfd>e Verrichtungen ge= 
frdnft werben foll. Tiud) bie Öeffnung unb ^Bewegung 
beS SRunbeS fann auf bie SBirfung beS Vortrag* vor» 
tfjeUbaften ober nachteiligen ginffuß tyaben, je nadjbem 
ftcf> berfelbe in gefeüigen unb beitern, ober in verdaten 
gormen jcigt. ©ieStalidncr hüben baber, fdjon von bem 
erflen Unterricht an, bie bem ©anger nid)t genug ju 
empfei)(enbe Siegel; immer mit etwad (dd^elnbem SWunb 
ju fingen" k, 

3undd?fl (§. 74) wirb von bem Sieb gefcanbelf, unb 
wir fonnen ntd>t umt)in, baiauö bie fe^r wichtige Deftni^ 
tion vom SBoltolieb ju ercerpiren. ,,©e(>r irrtbümlicf) 
pflegt man jene lieber SJelftlieber §u nennen, bie irgenb 
einem auffallenben ßreigniß ober gar einer beliebten Oper 
tyr Cntfle^en verbanfen, unb bie eine fo($e Allgemeinheit 



erbalten, baß man ffe felbfl in ber unterflen SBolföclaffe 
verbreitet ftnbet, wie 5. S5. ber 3ungfernfran& von SBeber, 
Oben fo wenig finb bie Jfieber patriotifdjen 3nt)alt« 83olf«s 
lieber j fte ftnb 9iationallieber, wie „®ott erbalte granj 
ben Äaifer" unb „§eil bir im ©tege^ranj." »olNlieb 
nennt man ein fclcbeä 2ieb, wat unter irgenb einem SBolF, 
ot)ne ßinfluß frember Äunft, au« bem Söolf felb|1 in 
Sid)tung unb ©efang hervorgegangen. 3u einem SBolf^s 
lieb ifl baber nid?t erforberlid) , unb eS ifl febr feiten bec 
galf, baß e$ im SWunb eine* ganjen »olfö lebe, fonbern 
ed fann, wie wir bie* bei SJergbewcbnern unb Snfulanem 
ftnben, nur in biefem obet jenen, von aller Außenwelt 
burd) 25erge ober 2Reere eingefd)loffenen fleinen SEb^« 
cineö äJoüs entflanben unb gefungen fein. £)a$ JBolfS« 
lieb erfdjeint bal)er niemals in ber SWationalfpradje , fon« 
bem immer in ©ialccten berfelben unb b^t befonber* 
l)i(lorifd}e unb 9Jatureretgniffe ober bie CebenSart betf 
23olfS fclbfl sum ©egenflanb, Dabee ifl aud; au* ben 
S}olf'6liebern leidet ju erftnnen, ob S3iebiud)t, gifdjerei, 
3agb obet Ärieg beffen tdglid)t 85efd)dftigung , ob bet 
Ubdrafter beffelben jlill unb vertrdglid), ober wilb unb 
feinblid? i% ©elbji bie ©tufe ter Gultur eine« SBolf« 
ifl aus feinen fiiebern erfid)tlid) *, benn ifl baS Sieb ein 
2(bbruct beS SBolfSdjarafterS , fo muß au^ ben fiebern 
felbfl aud) baS SJolf wieber evfannt werben. ©0 eefennt 
man auS jebem Siroler SJolfSlieb ben jwifd)en ©emfen^ 
jagb unb 83iebjud)t gctbeilten Sergbewobner , unb auS 
jebem ftcilianifcben 8ieb, ben äüflenbewobner, ben gifdjer. 
3ebeS 23ol! bat in ber ^(rt beS SBortragS feiner ßieber fo 
viel eigentümliche« , baß ffct> barüber nid)tS TlügemetneS 
aufhellen la^U Stein SJolf ber 6rbe fann bie Slproler 
unb ©teperifdjen Sobler, wie man pt in ben ©ebirgen 
bort, wiebergeben, unb bie romantifd):fd)wdrmerifd)en 2ies 
ber, wie fte 9tad);S in ben ©traßen SRom'S geb6rt wer« 
ben # ()aben fo etnjige, fo wunberbare Söenbungen, baß fte 
nid)t einmal mit ber unS jefct befannten Dotation ober 
nur tbeilweife aufgejeidjnet, viel weniger in 26nen getreu 
nad^geabmt werben fonnen." 

Sie befle 6mpfeblung biefeS SBcrfS bürften jene 
furjen ÄuSjüge fein, bie wir tym mitgetbeilt b<*ben. 
SBir fd)ließen mit bem SBunfd) für bie allgemeinfle 33ers 
breitung beffelben. — W* 



Sorrefponbenj* 

?)artS, ©eptember 18S4. 

(^agantni.) 

(0 4 t u f.) 

83alb fam td) barauf, tbn &u fragen, waS eS benn 
für eine Söewanbtniß mit bem 3nf*™ ment (nne Xrt 
fBiola) t)abt, baS man in imb^en Sldttecn feltht C'jui» 
bung jugefc^rieben unb um welche* — wenn i:'; ni(^t 



216 



} tre _ e * fdjon einige ©treitigfetten gegeben. 6t fagte 
mit/ baf gat nid)« batan fei, unb ba§ et nut einige 
SJetfudje auf ber allgemein bekannten 5Bratfd)e gemacht 
fcabe, um ben ßffect berfelben fennen &u Urnen. (St jeigte 
mir eine ber fd)6nften 93iolen \>on ©trabwari, bie id) 
je gefeljen, weldje er bei einem 3nfrrumentenmad)er in 
gonbon (wo er feine (Strabivari = aSicline feinem greunb 
Dragonetti um — wenn id) nid)t irre — 160 $)funb 
Sterling überladen bat) getauft fear, bie ouffaüenb fdjwad) 
bijogen war, inbem ba« Ä berfelben bie ©tdrfe eineö 
bfcnnen (5 ber SBicline batten unb bie übrigen Seiten in 
bemfelben fBccr>ä(tntp forcad) waren. (Sr t)abz nun, fo 
fagte er mir, mebrfadje 93erfud)e gemacht, fei aber am 
(Snbe nid)t fo befriebigt gewefen t>on ber SBirfung ber 
»iola alä Goncertinjfrument, wie er gebofft, fo baß er 
vorläufig fid) nid)t weiter bamit befaffen mag. 2(ud) fr;at 
er, wie er t>er jidjerte , feit brei ÜÄonaten nid)t S3ioline 
gefpielt unb will e$ eben fo wenig mehrere STOonate 
|inbur* tbun, in welcher 3eit er auf einet feiner S3e= 
jungen bei ©enua ju leben unb auS&uruben beabfldjtigt. 
9ttid)ft biefer, wie er fagt, prächtigen SSefffeung \)at et 
nod) eine bei glorenj unb eine britte bei 9tom, bie et 
alle füt feinen ©o()n bewahrt, ben er bei fid) bat, ber 
nid)t gewöhnliche ©eifhSfabigfnten ju entwickeln fdjeint 
unb ben er in Stalien in ber 9Hufie uuterrid)ten laffen 
wirb. DerÄleine du&ert befonbere Vorliebe für ba6 6la\>ier= 
fpiel, obwobl er aud) gufr jumSBiolinfpiet ju fcaben meint. 
@egen (Snbe be$ SBJinter* will ^aganini wieber nad) 
9)ari$ fommen, um Dor Allem feine fdmmtlidjen Gompos 
fitionen für bie SMoline, fo wie auch für ba$ $iano 
arrangirt, fjerauäjugeben. Gr jeigte mir bie Partitur; 
Anlage ju einem neuen Goncert in TLmoü, ofjne 83er-. 
jtimmung ber ©eige, weldje« in ber sprtncipaljri ..me gan& 
fertig ift unb ba* er ju inflrumentiren begonnen unb in 
Stallen beenbigen will. 3* feilte ibm mit, baß greunb 
©djumann in 2eipjig feine Gaptieen für bie SMoline, 
für*« Glaüier bearbeitet f>at, unb spaganim war begierig, 
{ie ju fefjen. 2eiber tonnte id) biefem SBunfd) nid)t wilU 
fahren, ©eine 9iervenfd)w<id)e f)inberte ir)n nid)t, einen 
2(benb mit mir uon 7 bi* 12 U&r in ber o| eia co- 
mique zubringen, um bie Operette „le valet de 
chamlire" von Garafa unb gefiocq \>on 2(uber ju r)6rem 
©ein Sntercffe für UM, w* « b*rr, ifl ein waf)rf)afte$ 
Äünjllerintereffe-, er fud)t ba* Qinti, wücbigt es, wo er 
e6 ftnbet nad) SBerbienjt, unb lädjelt über ba$ STOitteU 
ma§ige ober gäbe. 34 mugte mid) enblid) trennen, 
wabrbflft ergriffen buvd) bie SUorte, bie er mir beim tfbr 
fd)ieb fagte: „Sie baben mid) beim beginn meiner 5Rei= 
fen (in SSJien namlid), wo id) tyn fennen lernte) gefel)en 
unb fefcen mid) nun melleidjt am (Snbe berfelben; benn 
wer weifj, ob id) meinen «Plan, nad) *Pari$ $urücf$ufer;ren, 
werbe äuefüfjren rönnen !" Diefe 3Borte, gefprodjen von 



eiaem SRann, ber bie SSewunberung ber SBeCt erjeugf, 
unb ber bei bem reid)(len# feltenflen (Seift, ben elenbften 
Körper t>at, ber in bem Xugenblicf, a(6 et fte fpradj), Don 
©d)wdd)e wanfte , «unb troft tiefe* jSu jianb* , in bem ein 
gewöhnlicher 9Renfd) ba« SSert fucr)en uub Ret) mit aller 
Sorgfalt pflegen laffen würbe, feinen Äoffer felbji ju 
parfen beginnen wollte, um eine Steife wn 10 Sagen &u 
unternebmen — wirften fo unenblicr), ba§ mid) ba* 9lacr> 
benfen barübtr, unb über 2(lle$, wa« ftd) baran fnüpfte, 
ben ganzen 5Beg ber Siütfreife auf« 8anb befdi)4ftigte. — 
3d) grüße ©ie ic. ^einrictj ?>anof(a. 



(E r) c o n i f, 

(Goncere.) JRom. 18. 3uni. ©ie $o«n, 2»ab. 
gilippowicj, ©djülerin ©pobr'S, gab a3iolinconcert. 

SKailanb. 18. 3uli. ©ebr. gol^, glotent)irtuofen. 

SDSien. 21. ^pt, Goncert ber 36glinge be* 6ons 
fertjatoirö jum Seflen ber Abgebrannten in SBiener* 
Sleuflabt. 

93ermtfcfyte6. 

granjida ^)iri* wirb mit il)rem 3(boptlt)Y>ater am 
6. Cctober in Seipjig eintreffen unb ßoncert geben, ©ie 
folgt einer ßinlabung nad) SSerlin. Am 3. Dct. tritt 
fte im 3.2lct be«£)tl)ello auf bem granffurter Sweater auf. 

©ubre, ber grftnber b. mufft. ©ptad)e (f. 9fr. 30 
b. 3tfd)r.) legt bei ©elegenljeit bet geiet bet ©eptembet« 
tage in SSiüfTel feine ßrftnbung bem bortigen Gonfers 
tsatorium jur Prüfung vor. 3" berfelben ©iftung wirb 
fid) ein ^)arifer Söiolint>irtuo$, Gr). Dancta, bet oot Äut; 
jem ben ^>reid erhalten, r>8ren laffen. 

©a6 neue Sbeater in 83afe( wirb mit bem 6. £>ct. 
eröffnet. SBeinmülfet Don 2fug$burg ^at bie Direction 
übernommen. 

£)ie Glat)ter»irtuoftn unb 2el)rerin 2)?ab. 9>efabori, 
geb. <j5ed)well in 25re«ben ifl am 20. ©ept. geflorben. 

Der alte Soielbieu, ber in SSorbeauj: ploftlidS) lebend 
gefdljrlid) erfranfte, ifl fo weit genefen, bajj er balb nad> 
^)ariö ^urücffebren wirb. 

Die liebliche gtüta ©erfjarbt ge()t fünftige jDflern an 
ba« ÄonigSfläbter Sweater in Serlin. 

Die erfren Äünfllet Jeipjig« veranflalten ein große* 
Goncert jut Unterjlüftung eine« ©enoffen. 



91 a d) t t i g l i d>. 

23ct JBefptcdjung ber Sri« in ber 3omnalfcbaa ift bet 
$>rei« tc« Sa^röangd auögclaffcn. Qt beträgt für 52 Wirrtet* 
■ bogen 1 Sljlr. 12 «r. 



tteipjitg, unter Söcrantiporttidjteit be« Verleger« (5. £• 8» *artm-ann. 

ont« M Z\mtM (wb*m«id» 'l batbe ®egm in gr. 4to) 16 <3r. ®Ä*f. ober I gr. 12 fr. Mein., obne ytet«erbÖbunfl buwft 

alle 23ucb * unb «Diuilt^anblungen unb buidj bie 3>cftämter ju begeben. 



3eitfcl )rift für J ttttfih. 

J3erau$gege6ert 

bur# einen SJerein »on ÄunjHetn unb Äunflfreunbem 



<S r (1 e r Safcrgang. 



M 55. 



©cn 9. Öc(o6«r 1834. 



(2* wirb balb bte$, balb jene* aufgeregt, 

(5in iebnc ftebt, n?a$ er im «fersen trdgt. 

9to<$ ffnb ffe glei^ bereit , &u weinen unb ju lad&en, 

©ie ebren no<& be« ®<&ein, erfreuen ff<& am ©$ein? 

SEBer fertig ift, bem ift nichts recfct ju machen, 

Gin SBerbenber wirb immer banlbar fein. © o e t % e. 



fittpjiger 9)ießp{)anfafieen. 
SJon 33. 

.fWel be fotogne 1834. 

Die ©argin'ouDerrure rüttelte micfc nuö meinem ©innen. 

(Sine SÄuftf, bie in ben fleinften SSec^dttniffen bie juc 

ganjen SKaffe fcon flarer, fe|t abgesoffener gorm ift, 

voirft immer auf unfern ©eift orbnenb, beruljigenb, $u* 

fammenraffenb, wdljrenb jebe fid; im pf)anta|r?fdjen (Sbaoä 

bewegenbe, wenn audj gewaltig unb genial in ifjren Um= 

riffen / un$ immer femer abjieijt ju verworrenen SErdu: 

men, jum 9hbellanb ber flüchtigen ©ebilbe, bie nie ein 

2ag erhellt — wir verlieren un$ felbft. 9>dr'$ £)ut>er; 

ture alfo, bie fo fd)6n von JRirterlidjfrit unb SKinne 

fingt, braute meinen Äopf trieber, wotyin er get)6rt, b. t). 

oben, unb wie« bem $erjen feinen befdjeibenen 9>la& 

brunten. 3d) gebaute, baß id) aud) f>ier al$ bitter fdße, 

ndmlicf) al$ irrenber, unb begann bie ©egenb ju übers 

fdjauen. SJJir jur ©eite faß ein SBierjiger, von guter 

2eibe*conjtitution •, fein ?(u*fer)en war beterminirt fauf- 

mdnnifd)', einige jwanjig 3al)re Gomptoir unb 2lbbition$- 

erempcl von brei 9tullen thronten auf feinem 2lntli&, feinem 

3J?unb entfrromten SDampfmafdjtnen unb (Sifenbatjnen, 

mit benen er einem gegenüberfifcenben Snglanber ans 

biente-, e$ gibt nur ein 2Jolr\ baß einen Ängloman mit 

bergleicfyen unterhalten fann > mein 9ladjbar mußte ein 

-Ämerifaner fein. Der 3nfulaner nun tjordjte aufmeif: 

fam bem tranSatlamifdjen Vortrag unb war außerbem 

in ein SBeeffteaf verfunfen •> neben il)m faß eine fdjon tttvai 

intereffantere, weibliche gigur, feine Softer wal)rfd>einltcb, 

fdjlanf unb fül)l wie alle (Sngldnberinnen > fte frubirte 

ein ©la$ SBaffer. 

SBa^renb id> weiter fcrfdjfe, r}atte ba$ £>rd)etfer 



SOBeigl'S £uverture jur ßmmelfne begonnen. Weben mir 
tinte e$ gepreßt: „tfcfc bie ©djweijeifamilie!" unb jwei 
blaue tfugen blicften fd)mad)tenb auf, ndmlicty jnr JDecfe*, 
bie tfugen waren erjl fed)jer;njdl)rig, fte wußten noc^ 
nicr;t, wai ffe wollten 5 eine fpiegelf (are , fanft riefelnbe 
£hielle, bie noeb ntcr)t afjnf, tvie fte anfe^wefifen fann 
unb raufd)en unb jerp6ren. 2)aö Äinb l)atte nod^ nid;t 
in'ö itbtn, l)6d)flen« in 9tomane gefeiten, unb empftnb* 
fame fuße Silber gefammelt, baju bie ©c^wetjerfamilie 
gct>6rt unb ffd) alödmmeline gefüllt*, id> fal), fie träumte 
bie gan$e £)ut>erture l)inburd) t>on Unfc^ulb, Siebe unb 
wieber llnfcfyulb — unb ein in ber @rjiebung$anflalt 
r>etmnd) gelegner ?afontain'fd;er JÄoman bdmmerte barob 
auf y c$ waren aber nur bunfle Srdume. 

3()re Sante war bagegen fdjon üiel weiter — (id) 
beute wenigfren* eine Ganbibatin be^ SWittelalter* unb 
ber ©telcftgfeit fo, bie baneben placirt); — bie STOufif 
intereffirte ffe pd)llid), aber bei \t)t fpielte nur bie 6r* 
innerung-, vor jwan^g 3«6ren faß ffe im £)pernl)aufe, 
ließ fid) von ber SWilber entjücfen, \>on ©djmetterlingen 
umflattern unb fd?lief über 3Uertl}et'$ Setben ein; aber 
ad^l wie lang ijr bad fyer, unb bie ßrinnerung i(t fdjon 
fo fc^wac^i ber Seiler mit boeuf a Ja inode fdmpft 
mit x\)v um ben 9>rei$. — Unfer Sifd? füllt fidr, ein 
dltlid)e« ^)aar f>6d>fle ©trenge unb ßonvenienj im Äeußern 
mit bcwegungSlofen @eftd?tern; fte Ijaben i(Jr 2eben6bud^ 
fdjon gefd^lojfen: e« fdjeinen Sleifenbe-, id) wette, ffe l)a* 
ben mit eben biefen Sifdjmienen ben 83efut> besiegen 
unb ber JDeurfent 85eifall flatfdjen f)iren, benn ffe felbfl 
f(atfcr)en nie. Aber weld)' ©tücf ?at>a ifl biefen egpp* 
tifd)en Wumien entfliegen? ein netmjel>njdl)rigrt SWdbd^en 
mit fengenben 2f ugen, t)oll2fnmutl) unb reger ^Bewegung — 
ein i)üpfenbe$ $i\llm , bad ber gefiel wiberffrebt , ba« fic^ 



218 



ftegenb fü&lt unb barum ftegt. 6ben Derraufdjen bie 
legten Äccorbe ber £>uverture, ffc l)aben il)r Ötjr nid)t ev^ 
reicht -, unb wenn aud), fie »Aren nid)t weiter gebeungen, 
ffe Ratten feinen 2(nflang gefunben in biefem (il>araftec •, 
biefe 'Äugen wiffen, wa« fte wollen, bie« ^erj füblt 
feinen ©ctylag, wrirrt ftd) niefct in bunfle 9?ebelgcftalten, 
jonbern umarmt mit feefem Subel bie greube *, bie SBelt 
geigte ftd? \t)v ftet« in ben 9\egenbogenfarben bc«. ©lud«, 
unb ben ©djmerj t>at fte nur aui romantifcb.er *!icb= 
fyaberei ftubirt, aber in füljner leibenfd;aftlid;ec *Kid;tungj 
jpeine i|l itjre SteblingSleaure, SJeetboven'« ©pmpbonieen 
ftnb \t)x ßeben, aber nur bie le&ten. Unter £)pcrn finben 
ftd) ttjre güße tton 2(uber'« Balletten angefproeben, i!*»r jpcrj 
von ffiellint'« ©el)nfud)t«fofen. 

'Und) mir gef)t« mit ber ©cbwei^rfamifie unb &\)ta 
lieber 2Ruftf empftnbfamen ©lauben« ganj fdjlimm* 2Me 
3eit, wo ein Söebienter, bem fein iperc befehlen, eine funu 
menbe SJremfe auö bem genfter ju fegen, felbige wieber 
herein braute mit bem Kenterten: ,,e« regne jefct!" ift 
gottlob vorüber. 3<ty benfe bei „feg' bid) liebe Smme; 
line" immer an jene 2(lpenl)iitin im ^affaper Sfyal, bie 
meinen Segleiter, einen (Sngldnber unb *ftationalboj:er &um 
Siingcn f)erau«forberte, unb if)n fo unangenehm auf bie 
Grbe beforberte, baß er nie wieber cnx einer Sproleun eine 
lieben«würbige Seite b*™u«fxnben tonnte*, au« jener 
empftnbfamen 9>eriobe, bie in mufffalifc^er #inft'd)t inbeß 
fclo« berührt würbe al« 3tu« ber 3eit, erjlanb mit fidfcu 
gern pf)antajlifd;cn ©eift bie romantifd)e, biegleid) inSJeet* 
Ijown wie ein Äoloß emporwudj« unb al« ein ewige« 
£)enfmal bie $cit überragen wiib. Aber bie 35abn ijl 
mit i()m nidjt gefd?loffen, Söeetbooen grünbete eine große 
SJeptiblicf in ber SKufifr, je&t weiben bie innern &3ers 
waltungen beraten unb wtbeilt, 9Ubm biefer 9iid^ 
tung, bie jugletd; in ber 9>oefte neu erfianben, (weniger 
in ber bilbenben Äunft — auger in granlreicb — ) trabt 
voit gewol)nlid) ber Sroß*, eine SWenge S3olf groß unb 
flein von ©tanb, aber nid)t«nufeig alle*, fte getjen immer 
mit ber SWobe £anb in £anb — wie Sttarletenber unb 
SBagabonben hinter einem ärieg«l)eer. ®<\ni bei ©eite 
földngelt fid) je&t in SGBeUenlinien ein f)6d)ft anmutbiger 
©pajiergang, unwiberfleblid) einlabenb wie ©prenenfang, 
gefüllt mit bunten ^ärdjen — man ladje nidjt! — e« ift 
ein gußßeig, aber er ijat eine temporäre SJebeutung er= 
langt, er füljrt ju Serpftdjore« SempeL ©trauß unb 
2anner ftnb tyre ^pcieflec. 

(6d*luß folgt.) 



(Einige* übev baö Heb. 

23erf)dltnißmaßigfett ift @d>8nbeit. 3e reiner unb 
naturgemäßer bie 23erbdltniffe ftnb, je mebr nähert ftd? 
bie ©d)6nt)eit bem Sbeal, Da« Äuffaffen biefer 23erl)dlt= 
nifjmäjjigfeit bewirft ben Senuf , ben unfer ©emüf() an 
ber ©d)6n()eic empfinbet. 

J5ie 9?atur fennt nur bie SBerftfltniffe/ »el^e burc^ 



^nwenbung ber »taftfen 2 unb 3 entfielen, 2Tüe S^eU 
lungen ber ©aitenf lange mit J, führen jur 8Ruf)e, jum 
at)nlid)en Son, alle Stellungen mit f jur Unruhe, $u 
neuen 26nert» 

3n bem 2Bed)fel biefer ©erbdltnijTe beruht ba« ®e* 
beimniß aller ©4)6nbeiteformen, in SMuft'f, Söaufun)^ 
23ilbt)auerei, Malerei, ^oeffe ?c. 

©ie STnwenbung aller übrigen SSerljältniffe , j. S8» 
burd) bie 3a()len ö unb 7 i|t unnatürliche kunft, bie 
nie nur @d)6nl)eit führen fantu Unfre iparmonielebre, 
weldje biefe 83erbdltniffe eintreten laßt, if! alfo feblerbaff, 
glürflieberweife wiberfpredjen unfae iparmonie^egeln, weit 
fte aue bem natürlidjcn ©efübl ab|hal)irt ftnb, jum Sbeil 
jener 2e^re, ol)ne baß bereit SSerfünbiger e« a^nen. 3"= 
beffen bat fte bennod; in ber SBujtf genug ©d;aben unb 
Verwirrung gegiftet, ©ie i)at un8 5. 83. große fjalbe 
5E6ne gegeben, bie fleine ftnb, unb fleine, bie große ftnb, 
fte f)at un« große unb fleine ©anjtone gegeben, watjvenb 
ber ©anjton immer baffelbe S3erbdltnif üon •$ t)at, ibre 
üerfd)iebenartigen großen Serticn, it)re ungleichen fleinen 
Seilten ftnb gleichfalls ein ^b^n^m u. f. w. 

Den 35ewei« bie-oon, unb baß alle un« weniger ober 
mel)r befannte ü)?e(obie: unb jparmonieci'ebren dlterer unb 
unb neuerer 3eit unb Siolfer einzig auf ba« oben aufges 
fleütc ^)rincip baftrt ftnb, unb barau« ibre wollige ßrflds 
rung erbalten, l>abe id) in einer befonberen, für bie in 
biefen Sldttern fein DJaum ift, (Snbe \). 3* &«i Soffler in 
©tralfunb b«rau«i]efommenen 2lbbanblung „Sbeen ju einer 
Sbeorie ber SKufic" c^efübrt. ©ie berührt bie alt;<Jgppttfd)e 
Slonfolge, wot?on bie 9tamen unfrerSBocbentage nod) ein OCcfl 
ftnb, unb bie d)ineftfcbe wie bie norbfeijottifc^e Sonleiter, weis 
djer in ber betaue biefelben 2 Sone, bie Quarte unb 
©eptime unfever Sonlciter, fehlen, unb etfldrf, warum fte 
feljlcn*, fte jeigt, baß bie gikcbifdjen Setrad)orbe unb bie 
5pe*radjorte be« SÄittdalter« ein« ftnb, unb in weldiem 
notljwenbigen 3ufamment)ang fdmmtlidje grieebifebe ÜÄos 
ben unb ©pfleme nebjl iljren biatonifc^en , djromatifcben 
unb enbarmouifd)en Sonleitern flehen *, fte tbut mblid) 
bar, baß unb warum bie ©deeben, wie je&t nod) bie 
(Ibinefen, nur eine Harmonie \?on reinen Quarten unb 
Quinten gefratten, wie bie jpaimonie in neuerer $tit jwar 
fortgefd)ritten ifr, inbem fte bie £luinte barmonifd) in 
gioße unb fleine Scrtie, bie jQuarte barmonifd? in fleine 
Sertie unb Son getbeitt anwenbet, ja fogar fdjon biefe 
'Änwenbung, bi« jur tyarmonifeben Sljeiiung ber Öctaoe 
in übermäßige ßuarte unb fleine jQuinte, unb ber U& 
tern in 2 fleine Sertien, fo wie ber erjlern in eine fleine 
unb eine SWitteltertie fortgefe|t t)at, baß fte fid? aber noc^ 
ganj auf bie alten naturgemäßen 5Eom>erbinbungen baftrt, 
baß bie Harmonie ber 2)ur>2)reifldnge unb ibrer 33orbalt« 
aecorbe auf ber fünftonigen Seiter ber@djotten unb 6f)tnefen, 
bie Harmonie ber jDurs©epiimenaccorbe auf ber biatonifd)en 
ftebentonigen Leiter berubt, baß bie äÄoluDreiflänge unb ibre 
©eptimenaecorbe au^ c&romatifd?en 93erbinbungen entfle«? 
ben, unb bie wrminberten iDreifldnge unb bie 9tonen« 
aecorbe burd; Erweiterung ber c^romatifd^en Ser^ltnif}« 



219 



bebingt »erben. 6« ergibt ffrf) baran«, baf unfere foge* 
nannte 6 burs Xonletter b<mnonifd> unb melobifd) nid)t 
von c. bi« h. / fonbern von h. bi« a. gebt, unb bafj bie 
2(nwenbung ber griedjifdjen ©iapafon« - ©attungen nodj) 
jefct Sonßütfen einen beftimmten (lc)arafter gibt, ber bem= 
jenigen dbnlid) ffmmt, reellen bie ©riedjen biefen ©au 
tungen beilegten, enblid), bap unfere fDiuftf in ben meto- 
bifd)en gormen bebeutenb gegen bie griectjifcfye verloren 
bat, um in ben b<"nionifd?en S« gewinnen. 

©oeb, id) fe^re wieber ju meinem $auprgegenfranbe 
fcurücf. 

2>ie SBerbdltnifimdfjigfeit eine« ©ebilbe«, (aßt fict> 
unter &wei 25ebingungen, Kategorien, benfen, a) al« gleich 
jcitig vorl;anben unb alfo im Otauine erfctjeinenb , (£ar: 
monie) unb b) al« in einer geigereibe beworgebiacbt, 
unb alfo in ber &it erfd)einenb. (Gelobte.) 

JDie ©ebilbe ber Jöaufunjt, ber 83ilbr)auerei , ber 
SÄalerei, erfdjeinen in ber erflen Kategorie*, bie ©ebilbe 
ber ^oefte unb QÄuft! in ber ^weiten. 2)ie 83aufunft 
bat nur mit ber einfachen 93erbdltnij?mdfigfeit ber Steile 
be« ©ebdube« ju tbun, bie SBilbr)auerei fd)on mit ber 
boppelten, ber Sbetle ber einzelnen ©effalten ju biefen 
felbff, unb ber ©ejlalten &u einanber, biefe wieber al« ein 
©an&e« betrachtet, (ber Harmonie ber ©ruppirung) , bie 
STOalcrei enblid) aud) nod) mit ber SJerbdltnifjmajjigfeit 
ber garben gegen einanber (bie Harmonie be« Cielorit«.) 

2)ie ä$eibdltnijjmd6igfeit ber 9>oetüe, in ber Seit er* 
fdjeinen t (SWelobie) , tljeilt fid) wieber in jwei ^aupters 
(Meinungen : h) bie be« SBoblflang« ber fdmmtlid)en ©il« 
ben, ober einzelner beftimmter Silben gegen einnanber 
(üttelobie in specie, im allgemeinen ober in JKeim, 
'Alliteration, 2(ffo;;anji, ftd) offenbarer^,) I») bie ber SBer: 
fcdlmijjmdjHgfeit ber Bewegung im SKhptbmu« (b. i. in 
'Ärfi« unb &b*tfS/ im SMeuum, unb in ben SBecefüjjen 
ftd> barfiellenb). 

£)ie SÄuftf folgt ber $oejte in tr)ren beiben ^aupt- 
erfdjeinungen folgejeitlidjer &$erbdltnifjmdf;gfeit, be« 25iohl= 
flang« ber auf einanber folgenben Sone eine« Sonftüef«, 
(SKelobie in spc»cie,) unb berSöewegung berfelben (Oibrtbs 
mu«.; Sie vermag iubeffen aud) babei bie erjfe Äate: 
gorie, (bie Harmonie) anjuwenben, inbem fte nid)t nur eine 
JReibe S6ne gleidjjertig ju einem ©anjen vereinigt (2fccerb), 
fonbern aud) fogar beibe Äategorieen gewiffevma)Ten 5U vers 
binben verffrbt, inbem fte ben einzelnen folgejeitlidjen 26- 
nen ber 2Bclobic 9tetr>en gleicfoeitiger Söne tjnrmonifci) 
beigibt, unb aud) biefe wieber in untergeorbnete Sieben* 
SRelobieen mit einanber verbinbef. 

ÜEßir feben f)ttrau« alfo, b,tf 3Äe(cbie unb 9M)9tbmu$ 
ba* SÜefentlicbe btr SWupf attfmadjen, Harmonie aber 
nur bie untergeorbnete ^Begleiterin ber erften ift. 

Süir feben ferner barau«, bafj ba« gleichzeitige 3(ufs 
faffen ber b<Kmontfd>en 8$«rt)dltniffe unb tt)cer nebenme^ 
lobiföen Serbinbung (im Gontrapunct) mit ben Sßufy&lu 
tiif^en ber eigentlichen 8TO$lobie unb be« 9tptbmu6, inbem 
ba* £)bc baburc^ unter beiben Äategorken befefcdftige toirb/ 
eine nur bure^ Uebung ju erwerbenbe ©cf^idUcf/eit unb 



Äunft erfoibert, unb e« wirb baburd) flar, warum ber 
3ui)6rer einer reid) b^rmonifcb befteuerten SRupf fdjon 
ein geübte« funflüerpdnbige« £)t)t b^ben muß, wenn er 
baran Vergnügen finben foll, unb warum gugen unb ge$ 
lebrte Ganon«, aß bie b6d>fte ©pifee ber Äunjr, beibe 
Äategorieen ju Derbinben, ben gelebrten SDJupfer mit Snts 
juefen erfüllen, wabrenb ba« ungeübte wenn aud) feine 
£>br be« Saien babei gleicbgultig bleibt, weil e« unfähig 
i|l, alle biefe SSerbaltniffe in ber ©djnelligfeit auftufaffen 
unb bie 5RaturgemdfJbeu berfelben ju beurteilen. 

6« wirb un« gleid)fall« barau«, bnf in STOelobie unb 
SRbptbmu« bie ^auprfadje ber SR; fff bejM;t, Harmonie 
unb beren nebenmelobifdje SBerbinbung aber ir>nen unter* 
geerbnet finb, einleitdjtenb, warum bie fun(rreid)fle SRufi'6 
berjenigen 2onbid)ter, Wvlcbe ibr ©eniu« babin fübrte, je» 
ne« SBcrbdltnijj f^Ujubaltcn , wie j. S3. STOojart, ^dnbel, 
©lucf, un« flar erfdjeint unb befriebigt, wdbrenb bie fünft« 
reicr/e ÜÄufi8 Änbrer, weld)e SWelobie unb S^bP^mu« im 
^intergrunb ftellen, unb Harmonie nebft Gontrapunct al« 
^auptfacbe bebanbeln, al« nid)t« fagenb erfdjeint. 
(®cblu0 folgt.) 



Socrefponbenj« 

arajUvbam, (5nbe September 1834. 
(©lufirfeir.) 

SWeine Keife ift gc[anb unb vergnügt &urücfs 

gelegt. SWit greuben benf id; baran, wie ©ie bort in 
einem fottwdbrenben Sreiben be« gortfd?reitcn« in ber 
Äunfl leben. 6« ijt t>ut wobl bei weitem niebt folrfjec 
ßifer, inbe§ man ij^ bod) aud) nicf>t faul, Äommenben 
16. u. 17» Ocr. geben wir nad) bem $aag jum 9Äufif$ 
fe|r, welche« viel ©ute« verfpriebt. 2Ro&art'« SReqtiiem, 
SSeetboven'« ac^te ©pmpbonie, ©tücfe au« ©cbidjr*« dnbe 
be« ©ereebten unb bem SMeffta« von §dnbel werben bie 
^auptnummern fein. SWrperbeer fommt bortbin jur 2fuf^ 
füljrung be« Hobert le diable, ber mit vielem SSeifaU 
im franj6ftfd)en 2b«iter gegeben wirb. 2(uf bem b** $ 
figen franjopfeben Spater tft biefe Oper awd) in ©cene 
gefefet, bod) ba« ^aar ber alten #olldnber unb ber Äa« 
♦bolifen ftrdubt fid) gegen fold;en grevel, baber barf fte auc^ 
weber auf ber beutfeben, nod) auf ber boüdnbifd)ena3itb«« 
gegeben werben , wobl aber auf ber fran&6fifd)en. ©onfl 
gibt e« nid)td mupfalrfd) SEBicbtige« von t)\n ju melben. 
Söa« vorfdüt/ beriete icb rafcb* 



Sorrefponbe n j. 

«Bien, am ia CJeptcmbcv 1834» 
(Äotijen*) 

(Snblid) ffl un< ba« Programm über bie 

italidnifc^e jOper unb i^reSBefejung/ welket ^ier fc^riftli^ 



in rnt rrtirrn—i . 



220 



clccuflrt, 8U ©eftdfrt gefommen. golgenbe Opern : i Nor- 
nianni a Parigi (STOercabante), la Sonnambula 
(SSeUini), H Furioso di Sr. Domingo (JDonijetti), 
una avantura di Scaramuccia (9?icd) werben burd) 
bie folgenben Sänger »orgeflcUt »erben : 
©gra. Sabboltni ©opran. 

* 2Ranfocd>i Gontraalt. 
©fir, $oggi lffer Eenor. 

* ©anti 2ter ; 

* Gartagenova 1 f«,,- 

. Srejjolini ] \ <ÖÄ » e# 

33 jDpernvorftellungen finb vorläufig Im SRonat 
SRär& unb tfpril 1836 projectirt. grüner follten felbe im 
Berater in ber 3ofepl)ftabt flartftnbcn, um bamit Duport 
ftu opponiren-, ba aber tiefet Sbeater baju wirflief} ju 
Hein i(l unbSuport entgegenfommenbe SSorfctyläge machte, 
fo pnben (Te im 5Mrntl)nertf)ortl)eater jtatt. 

9Jeu würben gegeben im Scfepbflftbter Sfceater 2ubot>tc 
von §erolb, $a(cvp unb (Sonr. Äreufcer, welker 2e(jtere einige 
feljr effeetvolfe $ie$en baju eomponirte. 3m ©an$en ge; 
fiel biefe ©per, unb wirb ftdj bei befferer 23efefcung in 
einem gr&fern Sweater jiemlidj lange erbalten, ©eftern 
trat SBilb naefc einer langen ?(bwefenl)eit a(« ©a(l in 
3ampa auf unb würbe natürlich ungemein lebhaft 
empfangen. 

Unfer ^>iani(l S&alberg fyatfe vor einiger >Seit ba« 
Unglütf, 83lut au«juwerfen, tvcfyatb er ba« Glaviererer; 
citium au«fe&en mußte. SDieSbeilnatyme für biefen talent; 
vollen Äünßler war allgemein, bie ffcf> bei feiner ganzen 
©enefung erjl am freubigßen au«fprad)> grembe, fo wie 
SJefannte brängten fid>, um tym ©lütf ju wünftfjen 5 
bed) ijt baburd) feine Steife nad) granfreidj aufgehoben. 

golgenbe ÜRufifgenüffe flefjen un« bevor: £anbef« 
Oratorium Selber, mit Snflrumentirung von STOofel. 
3n ber (Sinlabung ber ©efellf^aft ber SBupffreunbe be« 
oftcrreidn'fdjen Äaiferflaat«, welche biefe Aufführung ver- 
anßaltet, &eifit e«: „9lad^ einer 9)aufe von 18 Sauren 
bürftc e« ber SJeftbenjßabt ber offerreidjifdjen 9Äonard)ie, 
worin bieSJonfunjt von jef>er einen tyrer fd)6nflen 2Bot)n; 
fi&e aufgefdjlagen fjatte, wol)lanfMnbig fein, tyre, angüüe 
unb 2fu«bebnung alle anberen ©tabte ©uropa'« über; 
ragenben mufifaliföen Wtttü in voller Äraft wieber ein; 
mal ju enrwitfeln, unb fo bie im ?fu«lanb immer mebr 
ftberbanbneljmenbc STOeinung, al« t)abt fie ficfo in ber 
2Wufif von bem ©cbiegenen unb ßlafftfcfyen jum grivolen 



unb 93erg<Snglld)en gewenbet, bur$ bie Zitat fTegreidj ju 
wiberlegen." 2fud> Seemöven'« Gantate: ber glorreiche 
»ugenblicf, weld>e er im 3at)r 1814 (jur 3eit be« Gon; 
grejfe« unb geier beffelben) componirte', fommt efjeflen« 
jur 2(uffüf)rung. ©ie befielt au« feefc« ©%n unb wirb 
bei #a«linger im Verlauf be« SBinter« in Drucf er; 
fc^einen. — 

Der befannte ©apbir gebenft eine SBorlefung mit 
eingelegten SÄufffpiecen ju feinem SBort&eil ju arrangiren. — 

6in ?)iani(i ^acombe tfl angefommen, um in ber 
©aifon ßonceite ju geben. Sei ber großen ÜBenge von 
ßlavierconcerten einbeimifdjer Äünfller fann Wirflid) ber 
grembe obne europdifc^e Deputation von ©lud fagen, 
wenn er bie Äoften für bie 3(u«lagen (td? beefen fann. 

t 



83 e r m i f c^ ( e 6» 

granciOfa 9>ijci« tritt auf allgemeine« Verlangen noefr 
einigemal in granffurt auf (am 9. £>ctober al« Stoftne 
im Sarbier) unb trifft erfl fpdter in Jeipjig ein. 

2)er fd>webifd)e STOufifbirector Sofepb 2evp i(t von 
einer SRiife über ^)eter«burg k. in SÜien angefommen 
unb wirb ba im herein mit feinem SSruber ein $orn; 
concert geben. 

3wifcben $aganini unb 3ule« 2fanin ifl ein geber; 
frieg lo«gegangen. ^aganini wollte in einem ju milben 
3wecf veranjlalteten ßoncert nidjt fpielen, woju il)n 3^"»" 
aufgefotbert batte. 

Sie Präger ©angerin Soutfe ©neb mad)t eine 
Jtunflreife in Sofien. 3» 83erona erwarb fte fid) 
SeffaU. 



©ef*dft«notijen- 

?fugu(t: 28. Son ®ct. Ä(l. in 3. beantwortet jugleicb 
mit bem frühem ©ebreiben. 

©eptcmbev: 9. 93on 2)r. in «0?. ©anfen für fcjnctfe 
©eontwortunö u. bittm um ©iftillung bc« S^crfpvocbcnnu — 
16. ÄJon ?)rcf. gr. in SB. 2(nhvort fol^t in büfen Sa^jcn. — 
18. Sßon Ar. in 20 Äntroort fo(gt in* bkfen Sagen. — 19. 
SSon 4>fr. SC. in SB. ©eben ungern alle Hoffnung auf. — 26. 
23on g. in SB. (SBr. an @dj.) ©anfen fct;r u. werben ba« 
Ucbrige beforgen. — OTufifaticn von 2). in gft. ©cb. @. in 
2)f. SÄ. 23. in ?). g. in 8. — 

SD. 1. Dct. 1834. 



9)?enumenü auf Sari $Jlatia »ort ©eber'S Üiufyeftatte in fionbort* 

Dem in fremben Sanb Heimgegangenen Äünfller wollen feine Äunflgenoffert in gonbon ein ©enfmat fejen. 
Daf biefe« be« ©egenflanbe« würbig gefd?el)en machte, wünfd^en wie gewif 2CUe unb wollen baju beitragen. 9Rit 
Vergnügen beforbern wir jebe« $u biefem jjwecf ßingefanbte unb legen barüber iffentlid^ Sdtxld)t ab. 

Die Stebaction. 



Ceipjig, unter Jöcrantroortti(bfeit be« »etleger« Qi< *|>. g. Hartman n. 

»pvei« cc« Huartal« (wb^cntli* 2 &al6e ffiegen in gr. 4to) 16 (ör. ©Äd>f. ober 1 gl. 12 fr. Wbefo., o$ne 5)ref«er^6bimg burft 

alle S5u<b = unb ^ufil^onbnmgni iiiib buidj bie $ofiämrer ju bitftfytn. 



■ß,tut %tip\iQtt 

3ettfd )rift für J ttttftk, 

herausgegeben 
bur# einen SSerein bon ÄünfUern unb Äunjtfreunben* 



<£ r jl e r 3ta()rgang* 



JW56. 



Den 13. Ocfober 1834* 



Gin« fei be« tfnbern ß^nj — 
©n fd.fcn »eflegnen jtoei er»5f)lter £eraen. 
<2&a*$peare. 



©inigeö über b a $ Sieb. 

(@*tuf.) 

SBenn wie nun gefeben fjaben, 

1. baß bie naturgemäßeren üonwrfjdltniffe bie fünften, 
ba$ ©emütb ergrtifenbfien finb 3 

2. baß ba$ SBefentlidje bec 2Buftf in SOTelobie unb Styptf): 
mu$ befielt *, 

3. baß Harmonie unb beren nebenmelobifcfter 3ufanimens 
fcang jenem 2Befentlici)en untergeorbnet finb, unb nuc 
al6 ju feinem ©ebmuef angewanbt werben bürfen-, 

4. baß eine Umfebrung biefer Stellung, wenn Harmonie 
unb beren nebenmelobifcber 3ufammenf)ang $ur §aupu 
fadje, unb üftelobie unb 9J()ptf)muö untergeorbnet wer- 
ben, wobl gelefcrt fepn fann, aber ba$ innere SBefen 
ber ÜRufif jerfloct, unb if)r alle SBirfung auf ba$ @e* 
mütf) raubt; 

5. baß eine SRuftf, je einfachere unb naturgemäßere SBers 
fjdltniJTe bei lf>c vorwalten, be(lo leichter \)on jebem em* 
pfdnglidjen £>t)r t>erflanben wirb; je fcerwief elter jene 
aber finb, eine bejto größere Oeübtfceit be$ £f)r$ \>op 
auSgefefct werben muß, fie fdjnell ju faffen, unb alfo 
bie <2d)6n()eit be$ £ongebilbe$ ju empfinben: fo foms 
men wir nun &u ben nadjfleben&en #auptconcluftonen. 

a) Sine jebe ÜRufi!, bei ber bie Sebingungen ad 1. 
unb 2. erfüllt finb , nähert ftety ber <Scf>6nf>eit , unb 
ba$ um fo mefjr, je reiner, einfacher unb naturge; 
mdßer ifcre SBerbdttniffe finb. 

b) Hwd) bie Erfüllung ber S3ebingung ad 3. trägt jur 
Annäherung an bie @d)5nbeit in gleicher 2Crt bei* 

c) 3Die Jfnwenbung M 93erfabren$ ail 4. wiberfpridjt 
aber ber 2(nndt)erung an bie Sd)5nf)eit. 

d) 3* einfacher bie 93er()dltniffe ber 26ne in einem 
SEonfiücfe finb, beflo leichter finnen fte &on jebem 
überhaupt nur empfänglichen D&r Derftanben, unb 
\\)x ßinbruef bem Oemütl) überliefert werben. 



e) 6in SonfiücE, bei welkem nur bie Sebingungen 
ad 1. unb 2. erfüüt finb, muß alfo in ber Siegel 
ba$ ungeübte, wie bad geübte Dfcr anfpreefcen. 

f) Sin Sonjlücf, bei welkem auefc fd>on ba« SSerfa^ 
ren ad 3. angewanbt i|T, erforbert in ber Siegel 
feiner toerwicfelteren Söer&dltniffe falber ein in beren 
Xuffaffung fd?on geübtes £>br. 

g) 3* einfacher bie feftfjn aber finb, unb alfo bietfuf* 
fafTung ber ad 1. unb 2. gebacken nidf>t fcinbern, 
befb mef)r wirb audj ein folcbe* Sonftüc! unge* 
adjtet ber 2(nwenbung beiber äategoriecn ber STOelobie 
unb Harmonie aud) ba$ ungeübtere Dbr noc& ans 
fprecfcen, unb je entfernter bie ä$er()dltniffe ber weu 
Un .Kategorie ftnb, beflo weniger wirb e$ wieber ba$ 
ungeübtere £)l,r anfpreefcen ; fo baß Dielleidjt dn 
Sonfiütf, welche« beibe Äategovieen, aber in einfa* 
cbern unb nabern SBerf>alrniffen, Dereinigt, auf ba<* 
felbe mebr (Sinbrucf machen fann, ali ein anbere«, 
welche« ffc^ nur in ber jweiten bewegt, aber Der* 
wtcfeltere unb entferntere fflerbaltnifle benujt. — 
9lun erfldrt e$ fid), warum bie dcf>te SBolftweife 

aU ein Sonflüd ber ^weiten Äategorie (ndm-. 
lid) ber STOelobie, au« OTelobie an fid> unb 
StbVtbmu* bejlebcnb) allein unb in ben ein* 
fachen naturgemdßeflen 83erl)dltniffen ent« 
fproffen, 

ibre« ©nbruA auf ben einfachen, wie auf ben gebübef* 
flen 2»enfcben nidjt t>erfef)lt, unb biefer (Sinbrucf burc^ 
alle Seiten fid) erhalt, warum fle be« @cf)mucf6 ber Aar« 
monie nid)t bebarf, unb in je me&r üerwicfelteren 83ers 
bältniffen fte benfelben er&dlt, beflo mtf)t i()c eigent^ums 
lieber ßinbruc! tf>r entgegen wirb. 

ßrwdgen wir nun ferner, ba« unfere mufifalifc^c 
Äunflbilbung bctuptfdcfyicb b arau f binaudgebt, und mit 
ben 93erl)dltniffen ber erflen Äategorie (ber Harmonie) 
unb ber nebenmelobifc^cnSBerbinbung me&rer ()armonif*eii 



1 1 1 1 11 I 1 1 1 11 11 



222 



©ebübe befannt &u mad^n, baß wie alfo in ben 93ers 
fcdltniffen bec felbjlftdnbigen STOelobie unb be* felbfljidm 
geu 3?bptf)mu* faß gang unbewanbert bleiben/ uneraebtet 
in tynen ba* f)auptfad>(i€f)e unb eigentliche 5Befen ber 
SJiuflf ru^t, unb baf wu mitbin, auf biefe SBeife ge* 
bilbet, in ber Sieget bei #en>orbringung eine« Zonjlurf* 
und nur juerfi eine SReibe i)axmomfd)n ©ebilbe benfen, 
&u beten 3ufammenreibung bie STOelobie untergeorbnet nur 
bient, ftatt baß wir, wie ba* äBefen ber SWuftf e* erfors 
bert, und eine felbjlftdnbige 2Belobie nebjl 9?bptl)mu6 
erbenfen, unb i&nen nur al* ©djmurf b^rmonifdje ©es 
bilbe, foweit e* jene wrjlatten , geben follten, unb baß 
mitbin, wa* bem nid>t Äunßgebilbeten bie 9?atur gibt, 
ndmlid) felbfifidnbige SRelobie unb JKbptbmu*, bem Äunjb 
gebHbeten nur nod) fein ©eniu*, ber ba* @rlcrnte r&iels 
leidet unbewußt auf bem ibm gebübrenben ^weiten $la(j 
ftellt, geben fann, fo midjte e* fldj erfldren, warum in 
ber Kegel 93olf*melobieen nur nod) in ber STOaffe be* 
angelegten SBolf* entjreben, feiten aber t>on Äunffgelebrs 
•ten &ert>orgebrad)t werben, unb ferner, warum wir in 
jeber SReffe mit fotoiel £ieberw*ifen befdjenft werben, bie 
nichts fagen, (eine Qf)OxU be* ©emütb* anfpredjen, unb 
barum mit ber nddjften SWeffe wieber ttergejjen ftnb. 

SÄan anatomire ffe, fo wirb e* einleuchten, baß ibre 
STOelobieen immer nur au* bem babei angewanbten b«r- 
monifdjen ©ebilben entjhnben unb ibretbalben t>orbanben 
flnb. SDlart betraute bagegen eine dc&te 33olf*weife, unb 
man wirb ftnben, baß i^re SÄelobie unb tf>c SRbptbmu* 
felbffjMnbig bafrebt, feinet &armonifd)en ©cfcmurf* be; 
barf, um (Te ganj ju vergeben, unb baß fie, je reifer 
tiefer ibr binjugefügt wirb, bejto mebr nur verliert, ja 
baß fdpon ein« flcineäJeranberung ber 2Relobie, (um etwa 
fjarmonifd) ba* ©emitonium SWobi in ber STOoUtonleiter, 
ober einen ©eptimenaecorb in ber ©urs unb SWoütom 
leiter anbringen *u f6nnen), t)\nx<\(t)t, eine au*brurfei>oUe 
SJolf*melobie in eine ganj gewobnlidje ju t>erwanbe(n. 

SWan betraute entließ eine 2Beife eine« großen STOeijfer*, 
welche ben Äunßfenner, wie ben Äunftlaien ergreift, unb 
man wirb fi'nben, baß aud) ffe in einfad) wrbdltnißinds 
ßiger SWelobie unb SRbptbmu« felbfijldnbig bafrebt, unb; 
baß obnerac^tet be* t>ieüetdr>t babei angewanbten Harmonie» 
reidjtbum*, biefer bod) immer nur ein untergeordneter 
©djmud ber eigentlichen SWelobie unb be$ fRtwfyrxuxt 
bleibt. 

SSeldje* ftnb nun aber bie einfachen naturgemd* 
fefien SBerbdltniffe, in jvelc&en ftd) bie SWelobie be* äty 
ten Siebe* bewegt? 

(Sine Beantwortung biefer grage ift fcier um fo 
fdjwerer, ba biefe furje 2(bbanblung weber SRaum noeb 
ffieranlaffung bietet, ba* ganje ©pflem jener S3erbdltnifTe 
in ibrer 6nt(ie()ung unb golgenreibe au* einem ?)rincip 
|u entwirfein, unb obne biefe ßntwirflung ibre SRefultate 
ft* t\\6)t faßlich barjleüen lajTen. ©a^er nur folgenbe* 
SBenige barüber. 

Die einfaeftfien JR^Dt^men ftnb entWeber eine gleite 
Ärf!« unb SEtjejT« ober bie SBerboppelung ber 2dnge einer 



ber beiben, unb ein wieberfebrenbe* STOetrum t>on 3, 4, 
6 unb 8 au* 2frfi* unb Sbcft* be(leb*nben |3eitldngen. 

Die einfaebfren SBerbdltniffe ber Sftelobie eine* Jieb* 
befielen barin, baß e* nur eine ober f)6cbfien* jwei neben 
einanber liegenbe biatonifc^e Zonleitern, wie ©bur unb 
Cbur unb 2Tmoll unb Dmoll anwenbet, ober mit anbern 
SSßorten, in ben ©ebranfen eine* gricebifeb^n ©pjlem* 
fic^ bewegt -, baß e* jur 7(rft* (jum guten Zact-.Sbeil) 
bie brei X&ne be* ©reiflang* einer $änf*3onreif)e in 
ibren t>erfc^iebenen Snter&aUjlellungen gegen einanber ge« 
brauet, baber aud) befonber* gern ßuartens unb ©epten* 
fprunge mad)t, ju ben fd)led)ten SEacttfjeÜen aber bie 
übrigen Sone ber Xonleiter t>auptfacf>(tcf> benugt. ©ie 
2fnwenbung ber f leinen Septime, um f)armcnifcf> tjer^ 
mittelji eine* ©eptimenaecorb* ju einer anbern Tonleiter 
überzugeben, raubt bem Sieb ben (praeter, unb mcify 
e* mobern, weil e« baburdj au* ber einfacheren ©reis 
flang*s jur finfilicben ©eptimensajierflang*^ Harmonie 
übergebt, unb eben bie* gefd)ie()t au* bemfelben ©runb, 
jebod) r\id)t fo febr, bei ber 2(nwenbung be* ©emitonium 
SÄcbi in einer SRoUtonart, ©ie Zonifa ift ibm niebt, 
wie in ber gewobnlicben STOufif, notbwenbiger SOBeife 
©d)lußton be* ©anjen, fonbern e* wdfylt auc^ anbre 
Zone baju; unb wäbrenb ba* gew6bnlicbe 2ieb in ber 
9iegel jum tieften in ibm \>orfommenben Zon entweber 
bie Zonica be* ©d)lußaccoub* ober einen eine £luarte ties 
fer liegenben Zon wdblt, (ein Ueberrejl ber autbentifdjen 
unb plagalifdjen Zonformen be* SRittelaftet*), fo i|l in 
bem SBolfelieb ba* 93erbdltniß feine* ©eblußton* gleicb* 
gültig, bagegen i|l, wie in ben griedjifcbfn ©pflemen, ba* 
&erbdltniß feine* tieften Zon* &u ben beiben tjorfoms 
menben bia$euctifd)en Z6nen unb ber STOefe, (id) muß 
biebei wieber auf meine tfbbanblung föud) 11. §. 16 — 20 
Sejug nebmen), von großer ßrljeblidjfeit unb benimmt 
ben ßbetrafter be* ?ieb*. 

3d) werbe \>ieUetci>t aueb noc^ eine SÄuftfgefcbicbte, 
t>om a^o!f*lieb au*gebenb, fd?reiben, unb barin ba* 2Be; 
fen bejfelben in allen Begebungen, ndber aud) mit 85e* 
jug auf 9)rofobie, entwirfein. Sollte id) aber nid)t mebr 
baju fommen, fo glaube \d) wenigflen* in bem SJorfte* 
benben 2Rand)e* angeceuiet ju b^ben, wa* meinen 9?ac^s 
folgern 2fnlaß ju weitern Unterfudjungen geben fann. 

tfnclam. 2(nbrea« Areft ferner. 



Seipjtgec %Jle$pt)antafieen. 

(@*lußO 

SDSdbrenb icb mit meinen ©ebanfen in etwa* gros 
re*fen ©prüngen, wie e* beim 5Bein t>erjeibli<b / bei 
biefen Zansfürjlen angelangt bin, t}dt ein 2fbagio bes 
gönnen-, e* tragt feine garbe-, man eerdt^ niebt, wa* 
barau* entfielen foK, aber mein julefct gefommene* vis 
a vis bocdjt auf unb icb ^orc^e mit: tnblid) ifl ber 
9Sorbang binaufgerollt, unb ^en>or wirfeit ficb ein ^üpfen^ 
ber l Zact unb eine tritternbe g(6te fc^webt brüber ^in — 



223 



Strauß tjt fertig. 6c fdjeint ein SKagier, beffen Zorn 
wie eine einfach lallenbe Urfpradfje ber #erjen mit 3aubers 
fraft jcbe *Wert> burcfcbringen, ber 2eibbiener be« 2(mor, 
ber ibm bie 2fftäre errichtet unb bie ©laubigen mit 
SÜJeibraud) betäubt. 33etrad)ten wie bie ©emeinbe! See 
83laudugigen S5(icf i|t auf einmal flarer geworben-, faum 
toor fcierjebn Sagen befugte fte ben erffen SSall: biefer 
SBaljer eröffnete bie 9Jcil)e unb fein Anabe reichte ib;r ben 
?frm, n?ie nod) in ber legten 2an$|runbe, fonbern ein 
ftattlidjer gratf, unb fte fdjwebten fo leidjt jwifdjen ben 
wal$enbcn tycivdjm , unb ba« war bod) alle« ganj anber« 
unb neu ! — fie träumte neer) lang ba&on. Die Sante 
aber feufjte: ,,2fd) Ritten mir bamal« foldje SBaljer ges 
tan$t!" — Daö „bamal«" war aber ein fd)limme« SBort. 
Die Grinnerung würbe jlarfer alt bei JBeigl'« ©cfjweijer; 
familie, unb ffritt mit bem SJraten t)or if)r &on feuern 
um ben ^)reiö *, aber ber Derlor unb würbe fair, bie SEante 
bagegen warm ui;b ifyre ©ebanfen waljten lujlig. 

Dod) ba« flnb nur Diimmerungäbilber in mattem 
Duft unb grauer gerne, wafjrenb ber belle SWittag Dor 
und leuchtet, Die liebliche JKuffm — fo weit ift meine 
SÜiffenfdjaft inbeß gfbiefjen — bat fid) emporgerichtet, 
ibre SJJangen ffnb gerotbet, fte fd)lürft jeben 2on mit 
ßntjücrvn, in if>vcn 2(bcrn wirren taufenb ©pringfobolbe •, 
unb ncd) meljr! aud) ihr $erj breljt fidf> fturmtfd) mit-, 
benn wäfyrenb bie £6rner fo aufforbernb locfen, bie 
SSiolinen imiid) fptobe fyüpftn, unb bann in fdjwellenben 
SriUern wirbeln, unb bie giften mit fcerfdjämten Soor-, 
fertigen bretn tonen, l)at er fte Derlangenb angefeljn, unb 
fie t)M ir)m ben 2frm entwinben »ollen, unb er l)at ges 
flüjlert: „id) liebe Did)!" unb fie Ijat il)m errotbenb bie 
£anb gebrücft! — unb wa« weif \d), wo nod) ifjre^an* 
raffe iimberfdjwefgf. 2(ber ©trauß, &id) erwarten nod) 
größere Sriumpbe! mein (Sngtanber ißt fein Seefjleaf 
\)od)]i unregelmäßig unb ereentrifd), unb feine 83eine fan= 
gen a\h mid) ju incommobiren j ber tfmerifaner Idßt feine 
Dampfwagen jwifdjen 3Bur$en unb SReißen auf offener 
Sanbftraße fleljn unb f>ord>t Deinen üppigen Sonen-, bie 
Cabi; aber trinft weniger Süaffer unb trillert mit ber 
©abcl, iljre jäüg* fi n & lübl\d)tr geworben, ein anmutfcige« 
SEan$lad)eln U\ud)t auf, unb üerfldrt ifjren SWunb, unb 
ein unroillfürlidiec füud burdjjurft juweifon it)ren Ä6rper. 
SÄir fiel ein, wie id) ein(l in meiner empfi'nbfamen ^>eriobe 
einer ßnglanberin, in bie id> t>ier^ef>n Sage verliebt, mit unge; 
feueren ©efüblen \>orp(jantafirt, otjne if>r S()ermometer 
aud) nur je bis jur 3inimerwiirme ^inaufjubringen, unb 
©traujj bUibt babei nod) inSEJien! — Unb locfll Du benn 
alle ju ©enug unb frohem Saumet, fo will id) benn 
mit fdjwelgen unb Deinen 26nen folgen, — Um mid) bres 
f)en fid) bie tanjenben $)aare in fc6r)licften 9letr)en s inu 
mer rafd^er unb wilber fdjwenft fid) ber Äreid, Äleibec 
raufdjen, SSAnber flattern, 2orfen rollen l)erab, 2ft^em 
preft fid) an Tftr^em, bis bie güge ermatten, ber Äicper 
ju ftnfen brobt: ba fd)imtterc bieürompete unb burc^bebt 
alle« mit etectrifd)em 9iuf. Der ©dE^luftanj beginnt! Die 
jitternben 9iert>en erjlarfen in neuem 9iei$. 2(lle6 rafft 



fid) auf, umfliegt ftd^ enger unb fejter unb tobt t>on 
feuern tymab unb herauf. 3egt leibet« Äeinen nuf)T, 
UM muf mit in taumelnbem SBabnffnn. SReine 9}acfc 
barin t)at bie Sante erfaßt unb reißt fte fort, wie bie 
aufblübenbe 3«funft bie Vergangener* 

Dießngldnberin bref)t ftc^ mit einem langen ©anbp, 
wie jwei Automaten &em fdjnarrenben 9lab getrieben; be< 
SeefireacfSmannS Seine fcfelingen ftc^ wie 9>otypenarme 
jwifc^en ben Wirbelnben paaren umljer; in ben 5t6pfen 
M alten norbifdjen ^aarö frummt |Tcf> bie Gonuenienj 
unb fdjneibet @e|td)ter, aber in ir>ren güßen ft(jt bie Üuji, 
unb fiegt unb fubrt fte hinweg. 9leben geobora 
inbefj fd)webt ein ©chatten, ein luftige« SJilb ber tyi)ans 
tafie, i^r eine liebe befannte 6rfd)einung unb (><$lt fte 
umfd)lungen-, fte tanjen nidjt, aber \f)t Slicf, i&r ©e« 
flufter, ber <Sd)lag if>rer ^erjen ftnb Sanj, Sanj bec 
Siebe. SWitten in ben wabnftnnig tofenben SRett>en aber 
rollt ber Tfmerifaner mit jifd)enbem Dampfwagen in wr* 
wirrten grotedfen Krümmungen unb ©prungen! 

Unb ein trüber 9tebelbunji umfüllt enbli* 71M 
mef)r unb mer)r, bie Äerjen flarfern nur nod> matt, e« 
wirb fHUer, unb au« ber gerne tint nur bisweilen ein 
t)erlofd)cnber gl6tenton ober ein erjlerbenbe« Summen be* 
35a|Je«', bie 8u(r \>erljalft, bie 9>aare verfc^winben alls 
malig — nur nod) einjelne rauften vorüber — jefet i(l 
?flle« &erfroben — aber ber Dampfwagen wütfoet nod> 
umf)er unb ber JRepublifaner ftfet broben unb lenft in 
tollem Sifer, unb immer enger laßt er ir>n freifen in ge* 
fdbtlidjfH SBenbungen, unb mir graujl t>or ber Schnelle, 
id? muß il)n Ratten unb retten-, jefct päd \d) il)n: „tfbec 
3Bertt>efter , - t>at fte benn ber Seufet, if)r Äeffel fpringt 
ja!" — „ „Sefel)len Sie nod) etwa«, mein£err?"" fd)narrt 
eine ecfc&rocfrne 2»ar!6r(limme. „D burdjau« nid)t, mein 
greunb ! — id) wollte blo« gute 9?acr>t wftnfdjen." — 



ßor.bonetr SDiufif vereine. 

3n ?onbo:t befielen \>UU unb \>erfd)iebenartige 93er« 
eine $ur ®ef6rbcrung ber SWufir\ 6« gibt jwei "ÄnflaU 
m, beren 3^er! e« \ft, ben ©<fd)macf ber altenglifc^en 
SHuftf \m ©egenfaj au ben gortfebrttten ber mobernen 
Äunfi, üu bewahren, ndmlicfc bie concerts of ancient 
iniisic unb bie concerts of the philharmonical- so- 
cicry. Die erfle ©efeüföaft i(l beinahe 60 3a()c aU 
unb würbe toon mer)rem 83ewunberem ^Anbel« unter bem 
^)afronat ©eorg'« III. gegrünbef. 3« ^«" Goncerten 
wirb feine Gompofttion eine« lebtnben Sonfünfller« au«s 
geführt. 2Xt aweite ©efellfd)ap enfflanb t>or ungefA()r 
25 3ar)ren, unb if)r 3we* war, bie 2(u«fürjrung ber 
SWuftf in Snglanb ju t>erbeffern unb ben ©efdjmac! baran 
in ber r)6r)ern ©efeüfc^aft ju t)etbreifen. Die ©efellfcfcaft 
ber ©tee« (©c^r^lieber) tfl jut 58ewa()rung ber englif^en 
SBelobieen mit 6r)orcefrain« erriefet •, bie ©efellfcftaft ber 
Gfatc&e« (Kunbgefdnge) bef^dftigt fid) ttur mit mel)r|Hnw 
migen ©efdngenj jene ber 3Relobi|ien ()at einen äftyeti* 



224 



fdjen Swecf, wie bte ©ef«Ufd>aft ber ©lee««, bie #armo$ 
ften wollen burd) Goncerte, bte fie auf ©ubfcription ver* 
anjlalten, jum gortfc^reiten ber ÜRuflf im Allgemeinen 
beitragen. Gine originelle Anwalt ift bie Royal cam- 
brian Institution, welcbe bie Geltung bec bem Sanbe 
SBaÜi« eigentümlichen SWuft'f jum jjtvecf bat/ eine 2Ru= 
ftf, welche, fo wie bie ©tammfpracbe biefer eigentbünu 
liefen *J)rovinj, mit SWuftf unb ©pradje be« übrigen 
Gngtanb« in burebau« feiner SBerwanbtfdjaft jle()t. Diefe 
©efellfdjaft bilbete fieb t)or 13 Sauren nad) bem 83or-- 
bilb einer vormaligen ©efeüfcbafr, bie ben ndmlidjen 3wecf 
r;atte unb Cyinmudorian bieg, ©ie f)ielt 1822 tf>rc 
erjte öffentliche ©ifcung unter bem wallifcfjen 9tamen 
Eistetiwed, wai Äünfllerverfammlung bebeutet. 

(SOüiner 3ettfanft D. <3d)ict$.) 



d § c o n t t. 

rSr)*rttec.) ?eip$ig. 23.©ept. #eute ging &um erjlen* 
mal „9iorma" von Seilini über unfere 35ur)ne. SSefe&ung: 
«Worrna, 2J?ab. tyW\ 2lbalgtfa, gräul. ©erwarbt-, ©euer, 
§r. Gicbberger. Sie Darfteller beffrebten jtd), ibrefeiftungen 
auf bie©pifce &u jMen •> berGrfclg war, nad)2»agftab tyrer 
Ärdfte al« ©änger unb ©cfcaufpieler, l)6d)jt befiiebigenb, 
unb ()dtte »cm publicum eine wärmere tfnerfennung vers 
bient. Unfern befonbern Danf aber muffen wir nod) 
unferm Gapellmeijfer ©teg maper jolfen. Dec5Watlon»iU 
reij einer italianifdjen £>per, if>c gavbenfdjmelj, ifjr war* 
mer Duft, ibre flaren gernen, geben in Deutfdjlanb 
unwieberbringlid) verloren \ baju gebort italiänjfd)er 2Bobl= 
laut, 33ravour ber ©anger, unb iin Ördjefrer voll £eicbts 
finn unb Delifateffe ; aber bie 3«id)nung unb bie ©runb: 
färben, bie eigentliche ©eele ber SRuftf, fonnen vom Di- 
rigenten erbalten werben! wenigften« eine getreue unb 
geijlreicbe Gopie fonnen wir empfangen in Grmanglung 
be« Original: ba« will aber einen Sttaler, ber ben SWeis 
fter vergebt unb feinen ^>infet ju fübren weiß. Referent 
bat bie Söellini'fcben Opern in Stalten gebort, unb ge* 
fiebt/ bag er ftd) burd) bie richtige unb geitfvolle Huf- 
faffung in ber Direction be« Gapeümeijler« ©tegmaper 
freubig überragt gefunben, w%enb er auf mefjren nanu 
haften bcutfd)en Öübnen nur jäerrbilbec traf mit unge: 
[Rieften gormen unb verrenften ©liebern. G« ift bie« 
ber fdjlagenbfle Scwei« von £m. ©tegmaper'« td)t mu-. 
ftfalifdjem unb vielfeitig gebilbetem ©ei|l, ibm fep bafür 
volle 2Bürbigung. — lieber bie £)per felbfl vielleicht n&d)s 
ften« ein 9tdbere3. 

(Goncert.) Sctpjfg. 2 Der. Grfle« *) tfbonnc* 



mentconcert: 2»eere«fliire unb glücffic&e gar)rt, Ouvertüre 
v. SKenbeldfobn — Arie au« gauji (2»ab. 3obanne 
©djmtbt) — 23iolin<oncertino V. Äaüiwoba (#r. Ulrid>) 

— ©efangvariationen v. ^ipi« («Kab. ©djmibt) — Sal- 
vnin fac regem v. ©epfrieb — 2re ©pmp^ v* 58eets 
boven. — 

6. £>ct. 3weiteö 2Cbonnemenconcert: 3fe ©pmp^ 
v. Äaüiwoba — ©ceue u. Arie au« «offini'« Donna 
del la^o (9» rt b. ©d?mibt) — g(6tenronbenu v. Äeller ($r. 
©renfer) _ SKotette v. #apbn — 2»eereö|liUe u. glücfs 
liebe gartb v. 2»enbe(öfobn (auf »erlangen) — Schert 
au« ©argino (3Rab. ©cbmibt, §^ S5obe u. @d?mibt) 

— lfte« ginale au« (£urpaml)e. 



♦) STOir glauben namentlftb 2tu«io3rtigen einen ©efatten ju 
enveiftn, wenn wir ba$ ¥i^8 rani m ju jetem etngelncn ^on: 



95 e t m i f c^ t c «. 

JRobbred&t«, ein in Belgien angefef)ener SBtolinifr, 
i(l jum Stirer ber aSiottnfd;ule am SSrüffeler Gonferva* 
torium ernannt. 

Gin guter a3iorinfpiefer, 8o&e, preuf . Äammermuftfu«, 
maebt eine Äunpreife über Seipjig nafy SDBeimar ic. 

2lu« einem SSrief von gonbon, STOitte ©eptembec 
batirt, berieten wir, unb gewi§ jur greube atfer Glavier* 
fpieler, baf ftd> SKofcbele« im Äugenblicf eifrig mit »u«^ 
arbeitung einer Glavierfcbufe befdjdftigt, bie in brei 3fb« 
tljeilungen erfc^einen, aber nur fcalb fo voluminö« a[« bfe 
^ummel'fcbe fein foü. — Gnbe ©eptember gel)t in S3ir* 
mingbam ein 2»uftffefl vor ftcf), wabrfcbeinlicr) ba« grögte, 
von bem man je gebort. G« wirb vier Sage wär)ren 
unb in einem ©aal tfattftnben, ber 7000 SWenfcfcen fagt. 
^eufornm'« groj5e« Oratorium, Davib, wirb u. a. auf: 
gefübrt > aud) ÜRofdjele« fpielt verfcbiebnemale. 

»ei ber legten $arifer 3nbu(irieau«f!ellung fattt bie 
?)rei«commiffton (Gberubini unb 2(uber an ber <&pty) 
bem Grarb ©o^n, al« vorjüglid)|!en ^)ianofortebauer bie 
golbene STOebaiUe juertbeifen woüen. Da fte jebo* bec 
alte Grarb fdjon einmal erbatren i)atu, lieg bie 3urp ba« 
Urtbeil nic^t gelten, jpierau« entpanb ein ©treit, au« 
bem ftd> ba« ®erid)t baburd) jog, bag e« bem ©ol)n ba« 
Äreuj ber Gbrentegion juerfannte. 

»ei einer «Probe ju Donijetti'« Dper „SRaria ®tuavt" 
fjaben fidr> bie *primabonnen vom Garlotbeater in Weapel 
in ben Hauptrollen ber STOaria unb Glifabetb fowobl ge« 
janft, al« aud) f6rmlid> beim Äopf gefagt, nfcr)t allein bec 
bijlorifdjen SEreue falber, ba man fte au^ einanber brinaeti 
mugte. 



cci t biefer gradieren jcunftondalt wJcbentft« ver6ffenttt*en. 
3ece Wummcr ju befpreeben, forbert ju oiel Äaum; ba« 
ÜÄctfle würbe a\\$ nur eine unnüfce »ieberbolund fei» 
2)a<Wn rdmnen irtr ben bebetttenberen (5omponiftcn * xoit 
SJit tuofen r eeiftungen größere 2frtife! cm. £). s» e b. 



ßeipjig, unter Jücrantroortlicbfeit beä SSetleger« (5. $. g. ^artmanm 

«)rei« be« Quartal« Orbdjenttidj 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 (»r. @ä(bf. ober 1 $(. 12 fr. «»betn., ofene %>cei«erb5buna burdi 

alle S3u^. unb SWujtftjanblungen unb bureb bte spoftämter ju bejteben. 



3ittfd) rift für i ttuftk. 

burc|> einen SBctein bon Äunjttesn unb Äunftfteunbem 



£ r jl e r Sä&rgang. 



M 57. 



£>en 16. OcfoSer 1834. 



SBrr tann be$ ©änger* 3auber I6f*n, 

©er feinen Zbntn n>iberfiet)n? 

Söie mit bem (Stab be$ ©6tterboten, 

©c&errfcOt er ba* bewegte £etj, 

@r taucfct e$ in ba$ SKei<$ ber Eobieit/ 

St tyebt e* Vtaunenb fcimmelwÄrtl. 



Ritter. 



2Btlf)efmtne @d>r6bec « '©etn-tenf. 

(Sortfefcung.) 

3bt* auSgejeicfynetjle ©arftellung in bem neuften 
italienifdjen ©cfdjmacf, ifl bie be$ SRomeo in S3ellini'$ 
Gapuletl unb 2Äontecd)t. 2Ban Fann ntc^t laugnen, baß 
fte fowobl im SBortrag M ©efange« al$ im übrigen 
©piel Xußerorbentlicbe* leifiet, ja baß fie fogar bem fcers 
fef>rt gezeichneten Gbarafter bebeutenbe SKomente einzu- 
pflanzen gemußt t)at, woburd) fte \t)ti namentlich im lefc 
ten Act $u wabrbaft tragifdjer ©roße erbebt. Snbefjen 
Decmag fte trog bem allen nur ftellenweiS bie unbefdjreib* 
licf>e äierfebrtbett be$ SBerfeS al$ ©ebicbt unb ßompofu 
tion ju beftegen, unb ein ÜotaU (Sinbrud wirb für ben 
einftdjtigern itunflfenner flet* unmiglid) bleiben. 5Bir 
»ollen bal)er bie Aünfilerin nid)t ferner auf biefer 2auf= 
bafyn be* Srrtbum* begleiten, fonbern $u würbigeren tSr= 
Meinungen jurücttebren. Unter i^ren ausgezeichneten 
ytollen b^ten wir nod) iDonna Anna, Spbigenia, iKejta 
unb Otebecca unb bie Otduberbraut namhaft gemacht. Um 
und nid)t ju weit au6$ubet)nen, wollen wir bie (enteren 
brei ßbarafcece, fo auägejetdjnet bie Aünfilerin barin ifl, 
nidjt ndber analpftren, fonbern und auf einige SSemerfun: 
gen über Sonna Unna unb Spbigenia befcbrdnfen. Söir 
bürfen e* nid)t erfi fagen, baß fte SKojart* ebelfle Äunfts 
fdjöpfung in ibrer tieften Siefe t>erjtanben bat, unb über 
alle ibre Siebenbubierinnen in biefem Gbarafter ftegt, wenn 
gleid) wir einräumen, baß Henriette ©ontag bod)fl n>ür; 
big, ja groß al6 -Anna genannt werben mußte, unb wn$ 
ben Sratjourgefang in ber ^>artf)te anlangt, unfere Aünfi- 
lerin bei weitem übertraf -, benn biefem nnifrtalifd)en Zbi'ü 
ber Slolle, ber eigentlich nur in bem Vortrag ber ifoltrten 
legten 3trie befielt, wiberftrebt bie Jage tyreS £)rgan$ fo, 



baß fte biefem ©tüd fd)fed)tweg nidjt gewadfrfen ifl, unb 
e$ baber aud) bisweilen ganj wegjulajfen pflegt. 8Bo* 
burd) fte ftd) aber boefc über alle 9tebenbublerinnen erbebt, 
ba$ ifl ber ©tanbpunet, att$ bem fte bie Stolle betrautet, 
ber, bie« wollen wir gern einräumen, freilieb t>on SWojart 
ober feinem JDidjter felbfl nid>t mit SSewußtfein angenom* 
men worben ifl, aber bod) bem 833er! eine fo t>iel tiefere 
©runblage gibt, baß alle Sßerljdltniffe beffelben, t>orjfiglic& 
aber bie ßbaraftere Änna'd unb 3Don 3«ön*d baburc^ 
unberechenbar warfen. 6. 2. ^)offmann ifl e$, weichet 
ftd) bureb ben einen tiefen ©ebanfen über ba« grojje 
Äunflwer! bie Unflerblid?feit t>te(Ietct>t me&r gefiebert l)at, 
al« bureb feine fämtlicijen übrigen SBerfe. 6r nimmt 
ndmlicb wie befannt an, bafj Unna fc^ulbig geworben, 
baf bie bdmonifebe Uebermaci^t Don %\\an'i aud) fte bes 
ftegt t)abt. greilid) aber nur in einen einjigen Äugenblicf, 
nnb x\ai) biefem richtet ftcb, wie großartige Qtyaxatttxt 
muffen, bie gefundene ®eflalt mit toerboppelten Ärdften ber 
©ittlicbfeit empor, imbem fte ftd) felbfl am flrengflen 
ridjtet, unb nur lebt, um ©enugtbuung für bie erlittene 
@cbmad) in erlangen, bann aber bie ©träfe ber fcdrtfleti 
(Sntfagung an ftcb übenb, Don 2icbt, geben unb Siebe ju 
fd;eiben. 2(uf weldje SCBeife alle SBerbdltniffe be$ 3Dra* 
ma'S baburd) warfen unb mit geringen abdnbernben 
SBenbungen jur Innern 83ollenbung aller 6l)ara!tere führen 
fonnten, barauf fann ic^ mieb f>fec niebt einlaffen, unb 
m6d)te idj bie 2efer bitten, in biefer 85e5ie^ung bk T?os 
t>elle Donna 2(nna*), in welker \d> biefe 2Cnftd|)t ndber 
audfübre, nad)lefen ju wollen, ^ier genüge e$ un«, baf 
unfere Aünfilerin ftd) beflimmt für biefe fü()ne Änjtd)t 
entfe^ieben bot, unb, eine tpa^rfc^einltd) nid[>t leiste iiifß 

I *) SBermifcbte ©drifte n. Serlfn bei iDunfct unb |)umblot. 



226 



gäbe, tiefen ©ebanfen buref) if)r ganjeS ©pie( f)inburd) 
ju führen weif, obne aucf> nur eine einzige 9tote ju ans 
bern ober ibr einen gewaltfamen 2(usbrucf einzuprägen. 
üRatürlier) tritt bieS am fcfySrfßen in bem grofen Mecitcr- 
tto jur erßen 2(rie f)ert>or, worin freilief) aud) ber ©ipfel 
beS gan&en ßbarafterS liegt, ber, unßreitig ein SWangel in 
bem S3au beS 33erfS , x>iel größer beginnt, als er enbet, 
inbem bie f)6cbßen SKomente gleicf) in ber 3ntrobuction 
in bem ©uett mit £)ctaüio unb in ber grofen Arie in 
fcmoll liegen liegen, nadjmalS aber 2fnna'S ©eßalt neben 
JDon 3"^n in ben ©Ratten tritt, fo baf ftd) biefer erfyas 
ben angelegte Gfyarafter gletcf) bem foniglidjen JRbein ges 
Wiffermafen im ©anbe verliert. @o wirb eS eine ßetS 
unmiglidje Aufgabe bleiben, benfclben mit Sntereffe ju 
6nbe &u führen > waS aber GbleS, ©rofeS, SrfcfyütternbeS 
baburcr) auSgefprocfyen unb angeregt werben fann, baS U'\- 
flet unfere Äünßlerin in einem Sßafe, wie feine if)rer 
SBorgdngerinnen unb äeitgenofftnnen. 

üftit 2(bftd)t !>aben wir eS uns bis jufefct toerfpart, 
fcon ber Barßellung ber 3pr)töenia ju reben, beS reinßen 
tmb ebelßen CtyarafterS, in welchem (td) unfere Äünßlerin 
auf ber 83üf)ne gezeigt b^t-, unßreitig, benn Spfyigcnia 
fß, wie bei bem f>c[Ientfci;en Didier, fo bei bem beutfdjen 
Sragifer, wie bei SKacine fo in ©lucf'S muftfalifdjem 
5Drama, bie ebelfte weibliche ©eßalt weldje bie £)tcf)tfunß 
unb bie SBuftf gefd;affen fjaben. 9Bir führten eS früher 
als ein Äennjeidjen in ber tfuffaffung ber 6r)araftere 
burcr) unfere Äünßlerin an, baf fie jeber 9ioÜe wenigßenS 
einen SKoment abzugewinnen wiffe, in welchem fie bie 
JJeibenfdjaft fdjeinbar t>6üig entfeffele, unb jügelloS babtn 
fcraufen laffe. ©o fer>r ir>c bieS &ur ©ewobnbeit unb 
gewifiermafen jum Sebürfnif geworben iß, fo bat (le 
bod) flar gefielt, baf eine Spbigcnia ergaben über biefe 
©türme irbifcfyer Seibenfdjaften fei, unb eS f)ier nidjt bar= 
auf anfomme, bie ©cfyrecfen ber gebobenen ©ee, fonbern 
bie ©r6fe beS rubigen, $immel unb 6rbe flar unb tief 
abfpiegelnben , SflecreS au$5ubrücfen. 3b" ßrfdjeinung 
Dom erßen 2tugenMlcf an iß ebel, würbig, jungfräultd) 
unb priefierlicf) sugfeietr» bie JRecitation beS berühmten 
SraumS iß ein wa&re* SKeißerßücf im 2fuSbiucf beS ©e= 
fangS, unterfingt t?on plaßifcfyen Hilfsmitteln. 25er @ba= 
rafter wdcfyß t>cr unferen 2fugen, je nad;bem ßdj bk txa- 
gifcfjen SSerbdltniffe ßeigern \ ber ©etymerj legt bie büßeren 
gittige immer ndt)er an ba6 beilige §aupt, um rt mit 
ewiger 3ladt)t ju befd?atten. 9?ur haß reine 2Äonblicbt 
frommer Ergebung leuchtet nber) milbe f>erein unb lafjt 
2f()nung unb Hoffnung einer nod) auf|Tcigenben neuen 
2eben«fonne nid^t ganj üerfdjwinben. Sie Äünflterin gibt 
un$ in ifjrer 2tuffaffung ein merfwürbtgeS Seifpiel, wie 
ein Äunfiwcrf, fobalb eö firf> mit fremben §ilf$mittetn 
unb Ärdften üerbinbet, nie auf eine fixere 5ffiirfung ^dbs 
len barf, fonbern t>on bem eigentümlichen ©eifl ber 9Jl\U 
wirfenben fo befjerrfdjt wirb, baf fogar feine £auptwenbe- 
punete üerrüeft werben fonnen. Unb fettfamer ffieife ge= 
\d)Ut)t bieS in ber 3pbig«nia burd) bie Sarjlellerin auf 
eine 2frt, bie nac^ unferer Änftd?t bem Srama ba einen 



©ipfet berettet, wo wir üormalS eine fühlbare ßeere em* 
pfanben. 3n einem eigenen 2(uffafc, welker jejt in ben 
fd)on erwdbnten gefammelten fleinen ©Triften abgebrueft 
\% fyc.bm wir eine parallele jwifdjen ©ot^e'S unb ©lucfS 
3pr)tgenia gejogen unb bei biefer ©elegen^eit eS aW einen 
Mangel ber lefetern gerügt, baf ©lud ben brttten 2fct 
feines SBerfS, naebbem 3pbig«nia in bem wunberwürbu 
gen Swiegefprdd) mit £)re(r, baS ganje ©d^ieffat tf>re6 
$aufe$ erfabren, nid>t mit ber grofen 2frie in ©bur f 
,,0 laft mid) tiefgebeugte itjeinen" unb bem barauf eins 
tretenben &)Ot fdjlieft, fonbern nod) einen £)pferd)or bin* 
jufügt, an pcf) freiüd) ben fd)6ri(len in ber ganjen Dper, 
ber jeboeb als eine rein Iprifdje ßugabe ben bramatifd)en 
ßinbruef ungemein fcbwdd)t. 6s laft fid) nidjt Idugnen, 
baf ein überaus ferner ©ebanfe, ber felbft wenigen SWu* 
fifecn flar iß, ju biefem §er>Uc im SJau ber £)per ÄnlaJ 
gegeben tyabt. 

(©cbluf folgte) 



3 o u r n a 1 f d) a u. 

(gortfe^ung.) 

V. allgemeiner mufif a(ifcr;er 3(njetger. 

(Kebacteur unb 83erleger: 2f. Btftyt in granffurt* 
JBodjentlid) ein SSiertelbogen» tyt. 1 gl. 48 Ar.) 

(Sanuar bi$ Wlai.) 

ßigentlicb i(l biefeS S3(att m $l)6nir. 6^ war 
ndmlid} sor 3^b^n iu 'Äfc^e geworben, aus ber eS im 
legten 3<irm<ir üon Steuern emporgefliegen. 2fber, 5Biener 
Anzeiger, bu bifl mir in beiner fcblicbten SBeife um \>ies 
leS lieber, als ber granf furter mit feiner matten Äfarbeif, 
mit feinem 5pafd)en nad) ßpitbeten, bie alle baneben fcfyies 
fen unb mit feinem #of$s2(rm, ber nad? bem Sanb ber 
©d)6nbeit l)infrarrt, faß übermütbig^ wie baS berübmte 
SEbor, auf bem (lanb: „bter fübrt berSBeg nacb SSpjanj." 
SBolIte. man bie ganje 3citfd)rift abtreiben, fo wäre baS 
leid)t bewiefen. SieS gef)t natürltcf) nic^t. 

ßinem fc^reibenben SOTufifec (benn biefen t>ermut^en 
wir binter bem Dirigenten) t»erjeir>t man wobl ein febies 
feS 5Bort, t)at nur bie <&ad)t ibre SJic^tigfeit •, aber baS 
Urtbeil iß tytr offenbar jum Sl)eil fo fcerfebrt, baf baS 
einzelne jufdllig ©etroffene gar nlcr)t bagegen anjufc^lagen 
iß. ©o (jeift eS über bie (Stuben t>on §ummel: 

„Sorltegenbe (Stuben burften vooty öon einer gelehrten 
ÄntiC nidjt gan* unangetaflet bleiben, aber Rummel t)at in 
jeber einzelnen Gtube ein lebenbigeS SBilb beS ®(^6r 
n e n gegeben'' zc* 

Uebec Stuben t?on ©runb: 

„sDer eigentliche etuben^reef , n5mlicb ©Übung unb SSolt- 
enbung beS 2HecbanfemuS , wirb burc^ bte mu(itali|cb:poetifcbt 
Scnbenj gebeeft." 

lieber ein Goncert t)on ©eSjcjpnSf i : 

„SBtewo&l ber (Somponiß biefeS (SonccrtS fe$r einlabenb 



227 



ouf bcn Sirct fdjrieb: „non difticile," fo "mbdjre Referent 
bo$ bcr Anficht fein , baß tyin weit unb breit fein SWangil 
an ^d^TOicngfciten ifl." 

Ueber Gompofitionen von ^)annp: 

„>btz (Jomponift tft anberwärt« bureb feine ßenialen (Sortis 
pofttionen längj* befannt." 

Uebec ein JRonbeau von ^ermann: 

,,83ortiegenbe« SSerf fft in bem fogenannten genialen 
©t»l gefebrieben, unb ift eigentlich (eine eigent^ümlic^e 
ßlaviercompofitio m" 

2>ie« ijt 2(lle« niefct toa&r, Tfnjeiger! ©u trrffc 
n>af>rt>aftt3 1 — lieber bie mufifalifcfyen ^fennigmagajine 
fann er ocbentlid) in 3ocn geratben, lobt aber babei bie 
SJJiencr 2onblumen von Gfjernp: 

# ,<Stne au« bei, bureb bie 9>fenntgmagajtne in SDeutfdjlanb 
ade ©djranfcn ber Mäßigung unb 2ld)tung für bie eble Äunjt 
burebbredjenben muftfalifdjen Ueberförcemmung Itcblid): 
aufcaucfyenbe <5rf Meinung bilbet obgenannre« Söcrf, 
ba« wir abermals ber fünft; unb erfinbung«reid)en 9Hufi6: 
banblung SBien« öerbanfen» SDian fieljt aber, \>a% ba« Untere 
nehmen intifi faltfct; ift, unb in biefem ©inn genommen, 
bilbet i« einen wurbigen (Segcnfafc gegen jene« für bie £un(t 
fo nadjttyciltgc, ja flucfewürbige ty f e n n i g m a g a $ i n. @ d) ö n 
unb $ med? mäßig finb bie Öaben, wcldje tyitt gereidjt 
werben, wätyrenb man bert nur einen letfern Sftoten? 
fr am ftnbct, beffen ©el;alt ber SKklt al« ein univerfelie« 
mufitalifebe« £eiligtbum angepriefen wirb" k. 

83on 233ar)cr>eiten jieben wir noef) folgenbe au«: 

„<£iwe £auptrcgct in ©adjen bcr Äunft ift ja biefe, ba« 
®d)6ne nur in feiner Quelle aufaufudjen* möge jjeber 
greunb ber Äunfl biefe Siegel bc$er$igcn unb verfolgen!" 

©obann : 

„9cur bie Sollenbung barf ba« 3iel be« auöübenben Äönjh 
ler« fein, nidjt bie ©efallfudjt im ©ebiet ber gertigteii." 

enbltcf> ; 

„9tt&d)tc bod) immer ber (£omponifi eine« SßerE« befcenfen, 
baß eö fid) um bie große Aufgabe, bcr Äunft ju genü ; 
gen, Ijanbdr, unb jebeö fdjeinbare SDcobegcwanb berftlbcn vor 
bem ©lan* eine« Achten Äun|liuerf« verfdjwinbcn mu£." 

5Bie labm! — ©o gef)t'« buvdf) fämmtlidje 18 
Stummem, bie wir feinten. 

Unb fomit empfehlen wir biefen tfnjeiger feine«weg«, 
ber übrigen« feit 2)?onat SKai nid>t6 mel)r von ftctj ty&ttu 
lagt» ©oüte er untergegangen fein, fo weinet nidfot um 
tyn, ©ragten l benn e$ jtacb fein Jfboni«. 22* 

(gortfefcung folgt,) 



Sorrefponbenj* 

9>rag, Anfang September 1834. 
(Die Sogfer'fcbe &5>r * 2fnfralt von ^rotffdj.) 

3n S36bmen« groger unb vortreiben #auptflabt be-. 
pnbet fte^ feit brei Sabren eine mufifalifdje 8e()ranfialt, 
»elc&e bie »eatyung aller SWufiffreunbe in Hern ® w & 



verbient, unb biefe SMtter benu^t Referent, um barfibec 
ju fpred^en. 

Zm 7. «nb 8. Äugujl würben bie Stalins*' *** 
x\ad) gogier'« 3»etr)obe t>on 3of. ^)rocffd> errichteten 
mufifalifc^en Snftitut«, 6ffentlid) geprüft. (Sin fet>r jal)U 
reiche« 'ifubitorium f>atte fxd) eingefunben, unb joüte@<i)iu 
lern unb 8el)rern raufchenben 2Cpplau«. 2)en griffen 
(Sffect brauten Ijervor, bie für 8 9>ianoforte unb 16 ©pies 
let arrangirten Ouvertüren ju ®lucf'd 3pf)tü^ n ^ a ^ ^ ee * s 
^ot>en'« Sibelio, unb SWojarf« gigaro unb Don 3uam — 

gogier'6 8<t)r- SD?ctr>obe wuebe gleid) beim Sefannts 
werben in Deutfdjlanb vielfad) angegriffen / unb obwohl 
fdjon lange ein ©tiüfdjweigen barüber beobachtet wirb/ 
flatfert bod) juweilen in 3eitfd)riften u. bergL ein ver* 
mdjtenbe« Urtfjel auf, weld)e6 aber wie an$e}ünbctec 
©piritu« wol)l eine bldulidje glamme auf ein paar SKU 
nuten erjeugt, aber fogleic^ wieber erlifdjt, o^ne ben er» 
faßten ©egenjlanb verfol)lt/ ober auc^ nur ein Sranbmal 
t)interlaffen ju fjaben. Alle Stimmen aber, bie per) ge* 
gen ober für biefe 2Retf)obe bi« t)eute erhoben r finben 
burc^au« feine, ober nur fer)r geringe Jfnwenbung auf 
jene von ^roeffeb, benn er bat fid), obwohl auf ben von 
feinem 2Beijler erbauten Pfeilern, eine neue Sörücfe über 
ben ©trom be« Unterricht« gefd)lagen. Gin fef>c fd)6ne« 
unb nü|lid) eingerichtete«, aber ^oljerne« $au« ^)at er 
niebergeriffen, unb nui ©teinen neu aufgeführt Dies 
felben 3t(Sume finb jwar geblieben, nur ifl ba« ©ebiube 
nun wol)nlicber, fixerer, bauerbafter. — 

9)rocffcf) lernte bie SWetljobe be« gemein fd)aftlidf)en 
Unterriebt« im 9)ianofortefpiel verbunben mit ber muftfa« 
lifd)en Sljeorie von ?ogier felbfl, al« biefer ftd) in Serlin 
auffielt, Soll ßifer grünbete er balb barauf eine fold)e 
2el)ran(la(t in ber bevölkerten 2Ranufactur(labt Seiten» 
berg in SBtymen. ^ier lernte er burd|) meijrjabtige ^prari« 
atf ba« ©ute ber gebre feine« ÜÄeifler« er|l red)t febafeen, 
aber sugleid) aud) alle 2Äangel fennen, bie notrjroenbig 
befeitigt werben mußten. (Srfabrung nur vervollfommnet •, 
von biefer geleitet, buref) eine grünblid)e unb geregelte 
gad)fenntniß ju SRecbt gewiefen, unb von tvifTenfcbaffc 
lieber Jöilbung untertiüfet, feilte unb uerbefferte er rajlloft 
unb um einen großem 3Birfung«fcei« $u finben, errid)iete 
er enblicb in $rag eine Änjialt. "3(lfogleid) aber f>atre er 
eine SBenge ©p6tter, Äritüer unb fogar geinbe auf bem 
#al«, über Weld)e ic^ mieb ndber erfldren mug, 

*Prag t)at gegen 3500 ^dufer, unb e« ifi al« SWu 
nimum an$unel;men, baf ^m fo viele Glavierfpielec, 
unb niebt viel weniger bergleidjen Snflrumente tym erijlU 
rem 9fauürlid) bietet ber Unterriebt im *pianoforte;©piel 
einen guten SSroterwerb, unb bie vielen ©tubirenben vom 
ganbe, welche bie bwpge Univerfttdt befudjen, vetfefjaffen 
fid) oft baburcr) adein ic)ren Seben«untevr)alt. 503or)l 3ebec« 
mann wirb biefen bebrdngten STOenfcben einen folgen 6rs 
werb tyiilid) ginnen, aber e« barf Weber jum SßadMeil 
ber Äunjr, noeb ber Sernenben gefebeben-, beim biefe fo- 
genannten SKufif Mnaitres wiffen nitrjt einmal ba« SBort 
Unterricht ju befiniren/ um tvie viel weniger ju unter* 



i ii iii 



228 



tic&ten. Sltem ober Grste^er treidln nur einen „Wöf>U 
feilen SWufiflefjrer" ju befommen, weil benn bod) ber 
SMlbung t>albec mupeirt werben muß. £« pnbet ftd> ein 
foldjer, welket bem Äinb in einigen SBonaten ein ©tuch 
d)tn einbldut, unb man erpaunt über ba« ©enie be« 
Äinbe«, träumt t>on einem 2Rofd)ele«ic-, bcauf wirb jum 
©eburtäfep obwohl mit fcunberterlei 9iabebred)ungen ein 
£)pernfiücfd)en ober SBaljerdjen berabgefrabbelt, unb ent; 
jücft enthält ber Sebrer eine monatliche 3ula<je wnb wirb 
©evattern unb Öafen recommanbirt. 

©iefem Unwefen wirb nun burd) eine 2Kupf*@d)Ule 
ein X)amm entgegengefe&t •, ba« ßinrommen ber ©tubiofen 
aber aud) gefdjmdlert — unb bafcer ba« 3ctccgffc^rei ber 
2(fter=3Rupflet)rer. Sebod) jur ©teuer ber 2Uat)r&eit fei 
e« erwabnt/ baß pd) aud) SRanner vom gad), obwohl 
nur münblid), gegen tiefe« Snflicut «Härten, ».»•&« 
tüfjmlid) befannte £omafd)ef/ welker logier « SRetftobe 

ba« ©pPem eine« Srommler« nennt! Sa« aber 

tft feine überjeugenbe ober würbige S5eurtt)eilung unb ver. 
bient eben fo wenig 83ead)tung, al« berSötotneib unwijTenber 
SKupf leerer. <proffd) überfat) e« ebenfaU«, unb fdjntt 
bet)arrlid) in feinem 3Birfen vorwdrt«. SBorin befielt 

aber biefe«?? — , 

9iid)t barin allein, baß er gute ©pieler ersteht, wie 
et e« burd) ben Vortrag t)on Gäenip'« 3tem großen $ot; 
pourrt für 2<Pft., burd) SBariatinnen für 8$ft. von if>m 
felbp componirt, einer Concertant für 4 $ft. t>on 8ogier, 
einem eoncertirenben Cuartett für 4 $ft. ton ü&ernp, 
ber ©entinelle, .©ivertiffement für 2 <Pft. von 3Bor&ifd)ef 
« a. offentlid) bewies 2(ud) ofcne biefe« ©pflem ^at 
man tüd)tige ©pieler, ja SWeiftec gebilbet, unb wir fatjen 
fefton SBunberfinber al« Sirtuofen auf aUen 3nprumenten. 
Scfa glaube, e« lommt balb fo weit, baß Äinber pd) auf 
bem Contrabaß ober ber q>ofaune werben l>6ren (äffen, 
tmb nad) bemGoncert tragt ftc bie 2lmme nad)$aufe.— 
©a« ip fein große« S3erbienff, allein baß nad) biefer 
gjfctbobe Äinber unb anfange? überhaupt auf eine geip= 
unb tjerjbilbenbe, ifcren 3abren ganj entfpredjenbe , Siieife 
iu biefem £iel geleitet werben, — baß fie bie Sebeutung 
von SHelobie, Harmonie, Sonart, Säet, gtyptymu« it. 
erfahren, — baß man pe tetyct, ein SWupfpüd in feine 
eltuelnen Steile jergliebern, — baß fie jugleid) verPetjen 
lernen, wa« fie fpielen, — baß $i ©emütt) unb nid)t 
bie D^m allein bie JEone empfangen, — baß fie md)t 
Mo« burtig gelefene 9toten fingerfertig Ijerabflimpern , fon^ 
bem gefd)tiebene 2Kuftf burd) funflgered)ten unb gcful)U 
tjoUen Vortrag bem innern 2(uge normalen, — ba« i|t 
ba* große SBerbienfl biefe« ©pftem«- — Saß ber gefunbe 
©efebmarf bei einer foldjen Anleitung nic^t t>etl)atfd)elt 
unb burd) mufifalifd)e Bonbon« unb ^dfd)ereien oerbor. 
Urif _ baß bat Gtfennen be« wa^baft @d)6nen, ba« 
3Sol)lgefaÜen an bem Äernigen erzeugt, unb ©ei|l unb 



#erj bamit erfüllt werben jum ©ebei&en ber ^eiligen 
Äunfl, — ba$ i(l ber 9iufeen biefer 2Äetbobe. SBec t>er$ 

langt mel)r? Ihwer jlanbige , bie ba wollen, baf 

bie Äinber nad) einem 3af)f ©trauf'fcfte SQJaljer jum 
Zani fpielen m6d)ten, unb baß nac^ jwei, ^fien« brei 
3abren fie fingerbred>erifd)e Variationen Don $erj »or$ 
tragen follen, ol)ne ©inn, o()ne ©efü^l, ba« leifiet tiefe 
Keljrart, bal)er aud) ^proffd) nid)t, felbjl wenn bie ©c^üler 
feinen ganjen 2el)rcour« befud)t baben, fonbern pe t>er» 
(äffen biefe blo« al« guteßlatjierfpieler, tjerjldnbige SWuftfer, 
unb reif jur t?oIIfommenen 2(u«bilbung» — 

3um ©d)luß nod) einige, gewiß nid)t unintereffante 
9Jotijen. ^)roffd), jeftt ein ÜKann in ben beflen Sa^etv 
tjoli warmen ßifer« für bie Xonfunfl unb jlet« Reitern 
©inn«, würbe in früher 3ngenb fc^on be« 2(ugenli4)t« 
beraubt» 6r ijl ber Director ber muftfalifc^en 2(n(iaU 
unb erteilte mit brei Sehern, im feurigen ßurfu« 29 
Änaben unb 26 5Wdbc^en, Unterricht, ßiner biefer 2ef>rec 
i|l ebenfall« blinb, unb ber ©timmer feinet Snftrumente 
ijl t)ier allgemein befannt unter bem Warnen ber blinbe 
Sfibor, ^)roffd) naljm einen 36gling be« Diepgen 
UilinbeninPitut« ^ur Unterweifung in feine Änfialt auf. — 

STOoge er pd) bewogen fühlen, feine Änpc^ten, 6t« 
faf)rungen :c. ju veröffentlichen j möge aber auc^ fein 
©treben geredete SBürbigung pnben. 

3. Wpfflf. 



%$ e v m i f d) t e S. 

Clara SBiecf mad)t im ndd)Pen SWonat eine gtijjert 
ÄunPreife über SUeimar, S5raunfd)weig, Hamburg, 
Berlin 2C. 

2)er £>rganip IL JRitter au« Erfurt erfreute bie 
Äenner am 23. ©ept. burd) fein Drgelfpiel in ber $>eter«* 
firdjje ju ßeipjig. 6r gab aud) nid)t ju viel; babur$ 
f)at er t>or Änberen ttxva^ t>orau«. 

25er §ed)inger GapellmeiPer 2dgli4)«betf # au«ge5ei<ft« 
neter SJiolinoirtuo«, wirb pd) einige 3*it in 2eipjig aufs 
galten unb nddjpen« offentlid) fpielen. ©eine neue (erjfr) 
©pmpf)onie fommt im 'Äbonnement«concert }ut 2Cuffü^$ 
rung. — Äadiwoba fc^reibt, baß et mit feiner vierten 
©pmpljonie fertig fei. 

£er ©raf ©allenberg wirb im fünftigen ©intet 
füt ba« Sweater ©an Carlo ju Neapel, wo^)in er ab* 
gereift ip, bieSWupf ju jwei großen Balletten componiren. 

©er junge Gla\>ierimprot>ifator Stbeobot ©tein tP 
von ©tettin weg nad) 9>eter«burg gereift* Die Sitte 
unb SBarnung in 9tr. 4. unferer ßeitfd^r. fd)eint erfolg* 
lo« gewefen ju fein. 



Ceip^ig, unter ^öcrannoortiicbf eit be« SBerlegcr« 6. £. g. ^attmann. 
mrciÄ be« Quartal« (w64entlid) 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ®t. ©äebf. ober 1 gl. U fr. ^ftein., o^ne 9)rei«etb&bwn0 but* 
* a\it S3u4 * unb ©lufi^anblungen unb bureb bie 3>oftämrer ju btiifytn. 



JUue Heiliger 

2>eitUi )tiÜ für J Hufih. 

herausgegeben 
t>ur# einen fßetein t>on Äünjifern unb Äunflfreunbem 



<£rj!er 3a£cgang* 



J0 58. 



£>en 20. Dctober 1834. 



Um bie Segeiflrung ju läutern, ifl befjarrli<&er gleif »onn&t&en. 
SBte tboricfjt ifl e«, ju glauben, baß baS ernfte ©tubium ber SKille! 
ben ©eift Kernel Ö. 20t. ». SB e ber. 



2ÖU£elmine ©grober * ©esrienf, 

(<25^luf.) 

Der gebaute Ctyor nämlid) correfponbirt mit einem 
öu$ Spfyigento in 2fuli$. Dort trieb biefelbe füge 
QÄelobie angewenbet, wenn Spbigenia, al« Staut ge- 
fdjmüctt, um XdjiüeuS ben bcflcn ber Hellenen ju ums 
fangen, an ben 2tttar tritt*, e« finb it>rc ©efpiettnnen, 
weldje fie mit biefem ©efange begrüßen, fo baß biefe 
Äldnge, al6 eine rür)renbe (Srinnerung von bem t)6ä)$tn 
©ipfel be$ jugenblidjen ©lücfä unvergänglich in tbrer 
83ru(l nadjballen. Unb jefct, ba bie legten golbenen SOBolf- 
d)en jene« 3ugenbtraum$ verfdjwunben finb, jefct wo fie 
ben 2ob be$ 93ater$, ba$ 83erbred)en ber SÄuttcc, ba$ 
©djicffal be$ 33ruber$ unb bie (Sinfamfeit Sleftra'ö erfai); 
ren, wo fie in einer falten 9?ad)t frfjauernb, allein unter 
Sarbaren flcf>t : jefct muß freiließ jener SWorgentraum ber 
Sugenb auf ben fanften glügeln ber Sone mit verboppeh 
ter SEBebmutf) burd) ibre £>tuß jietjen. Snbeffen bie$ 
alle«, fo fdjon e$ ifl, vermag ber ©cene feine bramatifebe 
©elbjlffänbigfeit $u geben, fyat nun unfere jtünjllerin, 
wir wollen e$ nid)t entfc&eiben, biefe näheren 58ejtel>ungcn 
be$ Äunfhverf« gefannt unb barin ben ©runb gefunben, 
bem SRoment burd) anbere SWittel al$ bie be$ ©efangS 
eine bramatifdje Sebeutung ju geben, ober fyat fie, \t>a$ 
und glaublicher fd>eint, burd) bie Unmittelbarfeit be$ ©es 
niu$ unb feine fd)6pferifd)e Äraft geleitet, nur ba$ S3e= 
bürfniß empfunben, bie 2eere be$ SRoment« auszufüllen: 
furj fie Jjat burd) i&re fd)4pferifd)e Äraft bie SBirfung ba, 
wo fie bei allen anberen JDarjMerinnen fällt, auf ein 
l)6f)ere6 unb f)6d)fle$ 2J?aß geweigert. 3ebe anbere ©Ans 
gerin legt natürlich ben ©ipfel it>rer 2eijlung in bie gr:ße 
2(rie unmittelbar vor biefem Ctyor. Die« vermag unfere 
«Jtünfilerin nid)t, weil \t)i £)rgan an ftd) nidjt bebeutenb 
genug ijl, um in einem ruhigen, leibenfdjaftlo« auStin v 
ben ©tütf Ijiulänglid) ju wirfen, nid)t ju gebenden, b*b 



eben gerabe biefe Arie if)r fcfywer in ber ©timme liegt. 
Darum wenbet fie ftcfj ju ber jweiten SWufe mit welket 
fie verbünbet ift, ju ber be« plaftifdjen 2(u6brucf$, unb 
brücft burd) fiummcS ©piel wä&renb ber Opferfcene bie 
ganje Siefe beö ©d)mer$e$ if>rec erfd)ütterten, gebrochenen, 
unb bod) gefaßten ©eele auf eine fo f>tnretgenbe SBeife 
au6, baß fie felbtf bie ÜJlaffen, auf welche burd) fo fein« 
ÜKtttel ungemein fd)wer ju wirfen ifl, burdjauS für fic^ 
batte, unb biefe ganj erjlaunt waren, in einer ©cene, wo 
fte fonfi nur bec 2»uftf einen t)on ber ijolje bramatifc^et 
Aufregung t)erabfinfenben XntfceÜ fünften, ffd) pl66lic^ 
burd) bie ganje ©ewalt bc6 tragifd)en SBenbepunet« er^ 
griffen ju füllen, ©ern m6d)ten wir e« betreiben, tf)eil« 
um ber Äünjllerin ein rüt)mlid)e$ Denfmal ju fejen, 
tbeild um anberen ben gaben ber 9?ad)bilbung in bie 
$anb ju geben, burd) welche .einzelne SKittel fie biefe 
ei|launenöwürbige SBirfung erreichte •, aüein wir t>erm6gen 
eö ntdjt. ßrinnerlid) i|l und nur, baß jeber ©djritt um 
ben Altar, jebe Bewegung ber fd)6nen 2(rme, jebed fc^merjs 
liebe 93crbüUen be« ^)aupt«, bad fd)wermüt^ige ©enfen 
ber ©tirn in bie #anb, ber boffenbe 'Äufblicf jum Fim- 
mel — mit einem 2Bort, jeber 2Roment ber plaflifc^en 
DacfleUung, ba$ ©efübl erregen mochte, al$ fjabe ein 
fd)6njleö Äunpwerf be6 *Pbtoiaö pt6|lic^ geben gewonnen 
unb bewege fid> t?or un« mit bem Abel griecfyfdjer &iu 
terbilbungen, in benen eben fo ber tieffle ©c^merj einen 
leifen aber unvergänglichen ^aud) ber 2(nmut() bmafyvt, 
wie fid) in bem Cdd)eln ber greube bod) niemal« bie \>b* 
bere »ebeutfamfeit göttlichen ©rnjled, göttlicher Srauer 
verliert. 

SWit biefem für un« ()5c^fien SWoment au« bem 
fünftlerifdjen Seben unferer greunbin, benn biefe« fflort 
muß (te un$ verflatten, weil fie oft fo nabe an unfere 
©eele getreten, würben wir biefe JBldtter befetyießen, wenn 
e« un« nid)t am Jpersen Idge, nod) einige ernfie 833ortt 
I ju \\)x ju fpred)en, ju benen eben eine greunbfd)aft in 



230 



ber Äunfl, ja üietleid)t wenn ba* 2Bort t>on unferer Seite 
nid)t ju anmagenb tji, eine 93etwanbtfcbaft in berfelben 
berechtigt. 3pl)igenia ifi bi*ber ber einjige Gfjarafter t)on 
©lucf, ben bie Äünftlerin auf bec 83übne bargeftellt bat. 
©ie bat e* empfunben, fte mug e* empfunben ()aben, 
bag er bie ()6cf>ften gorberungen an i(jre Ärdfte gemacht 
bat. Sarum erfdjeint e* at* erntfe b*ilig* *PfIid)t für 
eine fo bt$abtt ©arjlellerin, ftcb in biefen bellen Aufga- 
ben noeb ferner 51t toerfueben. Set aller (£f)cfurd)C üor 
Ibr muffen wir e* au*fprecben, ©lucf ift groger al* fte, 
er muß if>c jur ßrbebung unb f)6d>|ten ßntwitfelung ibrec 
Äcdfte bienen. Darum wirb e* 9)flict)t für fie, fieb aueb 
mit ben anberen tiefen Äun|lfd)6pfungen vertraut ju ma= 
d)en> unb geben wie auü) nacb, bag eine Gurpbice, ja 
felbft eine Älptemnefira Gibaraftere ftnb, an benen man 
tnelleicbt vorübergehen bürfte, fo bleiben bodj 2(1 ce fte unb 
t>or allem 2lrmibe Aufgaben, ju beren tjollenbeter?6fung 
felbft b'u größte Äünftlerin eine* tiefen angesengten 
©tubium* bebaef/ unb mitbin nod) niebt auf bem mög- 
lichen ©ipfel ibrec eignen jpcfje flebt, wenn fie nicfjt aud) 
biefc Cegten fcbwierigjhn gorberungen bec jtunft erfüllt 
tyat. greilieb ift nid)t t>on 'Aden tfUe* ju (elften , unb 
e* gibt Gbaraftere, bie ftd> febwer mit bec 3nbwibualitdt 
beö ©arftetfer* üerfobnen laffen \ babin m6d)te '«tflcefte für 
itnfere Aünftlerin geboren, wiewobl fte immer einer b^ben, 
totnn gleicb nidjt baffen, 26fung bec Aufgabe fdbtg fein 
würbe, tfrmibe aber febeint für fte gefebaffen, ober um? 
gefebrt, (Te febeint geboren um SafTo'ö, £luinault'*, unb 
©lud'* au* breifacb runfllerifcber £luelle rein aufgefliege-- 
ne* Sbcal ju toerwirflicben. jjauberifebe ©ebonbett, ©tolj 
bec 5jeccfcbecin unb 3"ngfrau, ©lutb ber JKadje unb ber 
Siebe, bdmonifebe ©ebauec, fdmpfenbe* ©cbmerj, bemutb= 
toolle, unterwürfige Eingebung, furebtbare ©nttaitfcfeunq, 
alle aufgetürmten ©elfter ber £iebe?qual unb SBerjweif; 
lung, enblicb majeftdtifebe ©elbfbernicbtung — fo urge? 
wältige Elemente, getragen t>on ben mdd>tigften ©cbwins 
ge« bec Sone, mifeben ftcb, um tfrmiben* SBunberbilb 
ju erzeugen-, unb unfere Äünftlerin i|t berufen, ade biefe 
gdbrenben, ftürmenben Ärdfte ju bebenden, ^u tterfcbmel- 
Jen, ju Derfäbnen. ©ollte fte fo feinblicb gegen bie Äunjt, 
gegen un*, gegen ftcb felbft banbeln, ftd) biefen bHft™ 
©ieg ju toeefagen? — 2(leranbee mngte umfebren ebne 
bte lejte ©renje be^ bemobnten Qhbfreifefc erobecnb übers 
febreiten ju bürfen, unb errietet feinem ©cbmerj jroolf 
JRiefenaltdre -, unferec Äünjllerin flebt ba« jauberifcb ro^ 
mantifebe Keicb offen, in ibrec 5?anb rubt e$, ftcb 5n>6lf 
©tege^altdce ju bauen — jiebt fte be« SBacebontecS 
bftflred 25en!mal t)or? SQSolTte fte lieber, bafj bie ßbleren 
Ibrec 3iit an ben ©renjfleinen ibre* fünfllerifcben SOBics 
fen« trautenb, al8 baf pe flaunenb flehen? — 9ttmmecs 
mebr wollen wie ba$ von ff>r glauben, unb fte wirb uns 
fec SJectrauen gldn^nb ted^tfectigen« 

2. SlellJIa^ 



^ournalfc^au. 

(gortfefcung.) 

VI. Revue 111 u s i c a 1 e. 

(SRebacteuc: geti«. ßrfebeint in ^arte, tt»£cf>entUd> ein 

ßuartbogen. ?)r. be« 3abrgang6 für ba* 2fu*lanb 

35 granc*.) 

£>iefe äeitfebrift beflebt feit acf;t Sabren, unb wirb 
noeb immer t>on ihrem ©rünbec jpm. gotiö geleitet, ofc 
gleicb biefer t)om Äonig Ceopolb ju feinem CapeÜmeijler 
unb jum Doctoc beö Sörüfjeler Gonfertmtoiium* ernannt, 
in Srüffel lebt, wdbrenb bie ^\l[d)vift in ^)ariö erfd;eint. 
?rile bebeutenben Jfuffdfee ftnb t>on ibm gefebrieben, unb 
ba ec tiefe unb febc manniebfaebe Äenntniffe in allen 
Ibeilen bec ©efdjicbte bec SWufif befTfet, fo b^rfebt ba* 
©efcbicbtlicbe auf eine auffallenbe 2Betfe t>or, inbem e* 
alle* anbere in ben ^pintergrunb jurücfbrdngt. Sie ^oefte 
bat bierbei ntd)t$ ju tbun, unb Idgt #rn, geti* mit 
feinen 3abre*sablen oft allein bafieben. 

2Üir fügen ein ä3erjeicbnij? bec gefcbicbtlicben 3(ctiW 
bei *) : 

SSergleicb be« je&rgcn 3"ftanbe* bec SWuftf mit bem 
tteegan^enee ßpoeben. — 9Jotij übec ein ÜWanufcript in 
bec ©entec Uniwrfttdröbibliorbef. — SJom Sact in bec 
9Wufft. — lieber bie ©efebiebte bec Harmonie» — Sie 
!6nigl. Statuten unb Ürbonnan^en toom 3» 1659, welcbe 
bie Privilegien be* Äonig* ber SWuftfec in gcanfreidb 
aufregt erhielten* — lieber ba* Xccompagniren. — ^ro« 
ceg ber £)rgani|len mit ben ÜRinflrel*. — Siograpbieen 
©acebini'*, SuffcP* unb Diofftni'*. — Wefrologe be* 
tfbbe ©tabler unb be* Dr. ffiennati. — SJom erflen 
biefec TiüiUi werben wir unten eine lleberfe&ung geben, — 

Uebec muftPalifcben Unterriebt fpridjt er emft unb 
frdftig> in 5?r. 11 übec ben SKebren jugleicb ertbeilten 
Unterriebt, für weldjen ec ftcb (auf ©efang unb ^)iano» 
focte angewanbt) erfldrt, wenn babei bte ßin^elübungcn 
toermebrt würben •> in 9?r. 12 über ben ©efangunterriebt, 
wobei ec eö bittec besagt, bag jefet aud) am 9)arifer 6on= 
fert>atortum ber ©efanguntc ▼ d)t in betnabe weitec niebt* 
a(* @tn(lubiren toon 'Arien befiele, in Wellen bec fiebrec 
^um SBorau* alle 9?uanccn ber ©timmgebung, alle ^u 
macbenben S3erM^cungen, beftimme. 25iefe 2frt t>on 2frien, 
welcbe t>on Kofftni, Sellini ober Donijetti fein müfTen, 
beigen wegen ibrec jum tooeau* geregelten SBeife mit bem 
teebnifeben 2luöbrucf airs regles. $tec lafjen wie ben 
SBecfecbtec etnee beffecn ©inglebre felbflrebenb eintreten: 

,^brt bte 20 ©cbiilcr eines 8cbrec3, ber ftcb btefec «OTctbob« 
bebient: bie ?)ünctltcbfeit, mit ber einer wie ber anbere feine 
©adje ableiert, wirb (Sucb bei ^cringec 2fc()nrtdjfeit berStim* 
men alaubcn macben, cö |tngc immer bie nämlicbe Werfen. 
>Da$ ift nidjt 2(Uc«. ©te Arien, bie ©urtten, welcbe in Ztya* 
tern, tn Goncerten gefungen werben, tyaben eine foicbe 2fe^n> 



♦) 3ugleicb bemerfen wir, bag und bte «Kümmern 19-24 ber 
Kerne nid;t jugefommen ftnb« 



231 



lltytit ber gorm, ba§ fle baburcjj ei'ne 2(ebnlfd)fett be« 8*or-- 
trag« fcerüorrufen , ipcldjc bie «Monotonie ooUenbet* 

®ai SRcfultat bcr «DJetbobe ber gebacbren Arien iff alfb 
fotgcnbed: alle ©änger fommen unter bCe nämliche @djni^ 
banfj feiner ton ü)ncn ftnbet (Scleacn&ctt, feine eigenen ©es 
füf)le micbcrjugeben ; aUcd iff »orticrgefeften unb von einem 
ftnbcrn ald tym benimmt. Ginige Stellen auf biefe 2frt ein: 
gelernt, bringen einen länger auf bie SBreter, ber com ^)u* 
blieum getobt wirb, unb ber bit 3aijl ber SRittclmäSigfeitcn 
Dergrbfert. Sßenn ed nidjt eine üon ben feltenen ganj glucf* 
lieben Drganifationen iff, fo wirb fein eigen <3efä(l burd) bie 
£aft ber germetn enblicty erbrueft. Rrüber bilbete man ben 
Ganger langfam, »eil man mit einem richtigen 2(nfafc ber 
©ttmme begann, bann folgten lange, oft mitberijolte 23ocäiifa.< 
tionfubungeiu 3uglei$ mürbe bie JCunff, Xtbent *u holen, 
gelehrt, unb ber Unterricht cnbigte mit einem tüchtigen ©tu-, 
bium über bie 2tudfprad>e. 

©ic§ gefebaf) in 5 big 6 Salven, bann aber mürbe ber 
©djuler binfid)tlid) bed erpld, bed 2fuSbrucrd, ber fflertfr, 
rungen ftd? felbff übcrlaffen , unb fo warb feinem «enie ber 
berrltcbffe ©pielraum *ur Gntiricflung gebeten, 3e$t, ba 
mir in einer 3cit politifcfccr unb morälifcfjer sRcüolutionen 
leben, fitdjt man in mbglidjff furjer 3cit mbajicb Diel iu 

i e . \ 5i bcr rofU * uerft * um 3 fel flogen, ber fdjetnbar 
rubelte 2ßeg gilt im 2fUgemeinen für ben reiten; unb unfere 
Ganger follccn Safere lang nadj bem einzigen matt oon 
Corpora ffubiren, Safere, welche ifcnen febon M ;u Furt ;ur 
Ausbeute eine« XaUm, ta& (te gar ntebt tjabtn, erfefeeinen? 
©le machen liefet bequemer, inbem fie bie nämlidjen ÖJeriie* 
rungen ewig wicber&olen, unb in beren tfuöfüferung Routine 
geigen. ö 

©lücHfefterweife iff fm publicum ber ©efefemae? für eins 
fasere ©efangmeife wieber erwaetjt, unb ed wirb halb um 
bie s)3cti(rerancn gcfcfecfecn fein; anfratt beffen muffen Me 
©ingle&rer beim ©djüler auf reine Intonation, auf leichte 
angäbe bcr Äopffrimmr, auf ©leicfem^igfeit bed Sonö in ben 
toerfftebenen »fgifrern, auf freie Jftfeemfeolung, auf ridjtfae, 
bcftimintc tfusfpraefee befonberö fefeen * bad anbere aber fem 
felbff uberlaffen. Gr wirb in feiner ©cele bie ©pradie beö 
©efufelö fmoen, unb biefe allein iff cd, welche im OTunbe biß 

x ?'I* ' ™ e y. n [ n btn Sfogcrn bc$ 3nffrumcntiffen unoer, 
gangitcfeen Söertfe fyat." 

Ueber bie q)ianoforte^ be$ q)arifer gabrüanten ßrarb, 
^Pape, fiepet fpric^t ^r. %kfo mit groger ©ad>fenntnig. 
4uge; bufen fi'nben mir nod) folgenbe 2frtifel: „Setracft= 
tungen über bie ßlafftfifation unb bie tfnwenbuna ber 
Snficumente im Dreier. — Ueber bie STOuftf ber S3ir, 
manen unb ©iamefen. — Ueber ben ©uittarifien 3«nl 
be gerranti." — ©ie 9?ac^rtrf)ten über 9>ariS felbfr fcfjei. 
nen un$ nic^t fo DoUfUnbig, aW ffe bei einem Snjlirut 
t)on biefem Umfang fein follten. 3Tu^für>rttcf>e Gorrefpon* 
benjen ftnben wie aus Sruffel, STOarfeille, SHt^L 3fu5 
S«utfd)(anb unb überhaupt au« anberen ?dnbern unb 
©testen, al$ ben angeführten, finb bfe ßorrerponbenjen 
fltei* unb jleften oft fogar unter 0. 3ur SBelufligung 
unferer «efer tfteifen mir folgenben Zitti eine« beutfeben 
SBerf* in ber ©c^reibart ber Revue mit: 

„Der phisikalische und musikalische Tonmesser, 
Welcher durch den Pendel, dem Auge schithar, die 
absoluten i Vibrationen der Täne, der Hauut-Galtunffen 
von Combinations-Tänen, so wie die schärfste Ge- 
nauigkeit gleichschwebender and matema tischer Ac- 

K°f d n^ we . l8ti ,o,2 H * Schleib ^r, inTrefeld. Essen 
bei ßodecker 1834," 



9?un erfaube un« fyx. geti« eine grage. ®t*1)t We 
9»uftf in granfretcf; »irflief? auf ber l>of)en ©tufe, bag 
eine Äritif beö 9?euen, ®uten tt>ie ©cfelecbten gar nic^t 
notljtg ifl? 2)ec Sd)led}tuntecncbtete müpte ba6 glauben, 
roenn er im ganjen #albjaf)rgang ber Kevue blöd vier 
Sachen recenfirt fi'nbet, unb jn?ac eine 2f)eorie ber fyaxs 
monie üon Stfrarb, bie er(le ©pmpr)onie t>on SKaurer, 
bie legten SSiclincompofTtionen toon Stöbe unb eine Qcrtas 
tine beö jpnu s Proöpec be ©ineftet. — ©od? er antwortet 
und felbjt in einem merfwürbigen 2(rtrtel, ben Wir fc^on 
oben anführten unb ^ier uberfe^t wtebergebem 

„58ergleic$ bed jefeigen 3uflanbd ber 2Äufif 
mit bem »ergangener 6pod)en» 

$te ®efd)ic^te ber fünfte im allgemeinen unb ber SKuRf 
fm öefonbern gibt unö eine golgenie^e oon ßpodjcn, »elclje 
firt) nic^t nur tn'niTdjtücb bcr Jberänberungen , wcldje in ben* 
felben üorgetjen, fonbern aud), ^infi^tlicb ber (Stimmung ber 
(beider im Äugenblict ber SJeränberung älmlid) finb, 3)ie 
Uifac^e fotdjer Jtimjierneuerungtn liegt immer im Normal* 
guftanbe ber (öefellfdjaft ober in einem großen ÄünflUrgenie. 
3m crimen galt tft eö t>k croige Sttiebcrtjclung bed fd)on ®t* 
hörten unb (gefüllten, welche ein lebl^afrcö Verlangen nact) 
neuen ©enfationen rege madjr, unb oon aUcn leiten tyer ben 
öeuf nadj i«iform »ernennen lägts int anbern fommt biefe 
SRcform ganj unvermuttjet, ba5 öJenic eilt feiner 3cit ooraud, 
unb nur Wenige ber 3eitgene|Ten finb ftarf genug # bem fü(j« 
nen glug mit flarem 2(ugc nacfoufclgcn. 

Durc^ folgenbe« SBctfpiel miro mein ©ebanfe anfc^aulic^er 
werben : 

2(16 9^ojart — bie Spanier itati<5nifd)cr ^cifler, bie er hl 
feiner 3ugenb nactgealjmt t?atte , DenaiJenb — bie gormen 
feiner 93(elobie fdjuf, gormen, weldje in i^ver 3ugenbfrif$e 
unb Vteubrit niebtö oon tem, mad man bii ba^in gehört ^atte, 
enthielten; alö er mit biefen SOlclobieen eine tiefe unb mefan* 
djolifdjc Harmonie vereinigte ; a(* enblict) feine unerfc^bpfte 
(Stnbilbunggfraft eine geiftreic^e Snflrumentation erfanb, be* 
friebigte er babureb fein 93ebürfnt& feiner 3eit, ber er fo 
weit oor mar, bap fie ifcn gar nic^t oeiftanb. <5d mar aue^ 
er(r lange nadjber, baj man feine Sompoutionen coUfommcn 
anerfannte, unb fd)on teilten jT$ bie ^a^atjnser in bad 
fd)6ne @rbe, als man barauf fam, bag er boctj wo{)l ber (5r* 
ft'nber aUer btefer £crrli$feitcn feL 

2(16 biefe 83ermanblung gefdjcben war, fam eine lange 
3)m'obe, »clbrenb melcber Äunftler unb publicum üon ben 
aufgebäuften ©*(5§en 2tto$artö jeeftten. «mancher *Blu\ittz 
fuepte jidj eine palt barin a\\$, beren Sßertb ibm feine ganje 
Gnflen j fieberte; ba gab'd etmaö für 3ebermann, unb bad 
ging beinahe 30 3al?re (ang fo fort, tfber eben burc^ bie 
SXenge oon 9cadjabmungen mürben bie burdj jene genialen 
©djbpfungcn entffanbenen Gmotionen gemi§braudjt unb t>er* 
braudjt, nnb man flirte bad S3cbüifnift nad) Ruberem. |)ter 
war baö 3abrt)unbert alfo niebt mel)r ^urücf : ed erwartete. 
Unter foldjen Umffänben traten brei Äunffler, mit ben »er* 
fdjiebenartigffen Talenten begabt auf; eg erfc^tenen SBectboDcn, 
»offini unb Sßebcr. ©er erffe componirte mit einer ffarfen 
©eile , ber ^oeite mit einem bemunberndmurbigen 3nffinct ju 
gcfaUen, bcr britte mit 5)(?ilofopt;ie 5 jeber battc feine geinbe 
rvk greunbe; aber jeber mufjte jur Gpodjfe, in meldjer et 
fam, reüfffren: biefe Gpoc^e war bie be« SBcbürfniffcd nac^ 
Steuern, 

£ie 3ctt fdirettet »or, imb ba; STob mit feiner ©enfe tylft 
tbr: »eetbooen unb SDBeber liegen im ©rabl 3wanjig Sabr 
finb feit 9lof(im M d erflen Sriumpben oerfloffen unb feine ÜÄufc 
»erbammt ftc^ jum etüifc^meigen ! 3^ fuc^e überall in bes 



232 



fluni*, tmb überall finb' id) turnen. 3* betraute bie ®u 
fcUfcbaft, unb finbe fte o&ne äBünfdje, inbem fte ftd) otyne leb« 
haften ©enufi ba«, wag fte eben \)btt, gefaUen lä&t, unb ibre 
fcergnügen blo« bureb oerftbiebenen Vortrag bed fdjon ©e* 
fcbrten gu oeränbern weip. ©ie fdjeint entfdjloffcn ju fun, 
[n ber SKuftf , wie in allem 2Cnbcrn eine streite 9)iobc bei: 
3eit ber SRegentfcbaft machen ju wollen. 2Cber bie Reiten finb 
jefct niebt fo gut 5 wenn t>ai burd} Unäudjt entnerote granf* 
tei$ jener 3eit ben Äern ber äunft nid)t in fiel) trug, fo 
war SDeutfcblanb grofj burd} S3ad} unb £änbel, unb in Sta? 
lien matten 2eo unb fcurante ein fdjöne« SSorfpiel ju feiner 
fcbbnfUn JCunjtcpocbe. Aber jefct, fagt mir, wo in aller S&elt 
fteett etwa« für bie äufunft? Söo ijr bicö ®efü$l bc« SSe* 
bürfniffe«, wo ijt eine ffiidjtung bc« Reifte« unb oeö £er$en« 
tu finben, au« weldjer irgenb ein regmerirenbe« Salent ents 
ipri*(T* n mödjte? ©ollte ji$ tcr Sinn für SKeul;eit, weil 
t'bm alle 9cabiung entjogen warb, oerlorcn fjaben! SQBie? 
ober follte bie£un)t ü)r@nbe erreicht unb folltcn bie im tiefen 
©rabe rubenben SDtufifer feine SKadjfolger baben? Ca^t un« 
ben gegenwärtigen 3u(lanb ber SDcuftf QinfityUM) ber (Srfin* 
bung prüfen; wir wollen fetjen, rva& barau« wirb, wenn 
feine grofee SHenooation mebr mbglicb ift, weldje 3»funft in 
biefem Sali oie SRufif fommenben öefdjlccbtcrn bietet? (Snb: 
lieb wollen wir aueb ben Unterfctyeb ber jefcigen (Spocijc mit 
früberen unterfudjen. 

Sie Sonatität *) , SBafi« aller «Otuftf, l;at feit biet 3al)r 5 
bunberten mtb« SBeränberungen erlitten; biefe Jüeränberungcn 
toaben in allen Ztytiltn ber Äunfr anbere rabicale jur goige 
gehabt, unb man fann eine jebe oon ibnen gleicbfam als ben 
Snfang einer neuen $un|t betrauten. 9Ucbbem bie Scnas 
llüt oon ber eintönigen gorm jur mebrtbnigen überging, ift 
fie nad) unb nad? jur aUtbnigen gekommen, wo [icb jetwebe 
gegebene 9cote, mittclfi ber (Snbarmonie, auflöfcn läfjt. Alle 
(gntwicflungen biefer legten Crbnung ber Sonalität finb freü 
lidi necb nid)t erreiebt, inbeffen wiib bureb jie — fo weit 
man biefelbc nun audj auöbetjnen möge — bed} nie eine trieb- 
tige Neuerung erreiebt werben. -Darattö folgt, bafi fid? SOic* 
lobie unb Harmonie wol;l in t'bren Serail« oerooUfommncn 
ober mebificiren fönnen, ba| fie aber feine eigentlichen 5Ber s 
änberunqen mebr erfab^en werben. 

(^ewi| ijt, t)a$ bie Effecte ber Stimmen unb ber Snfrru-- 
mente lange nod) nidjt erfeböpft finb, aber follte man aueb 
ganj neue entbeefen, fo ifT* bod) fcl;r jwcifell?aft, baf man 
baburdb neue ©enfattonen beruorbringen würbe. 

JDer 9?bptl;muö i(l Derjenige JXt;dt ber «Olufif, ber bte jefct 
am wenigfren oorgefebritten ; wenn icb mieb niebt febr irre, 
ijt bi"' ®ro^eö ju entbecten, unb idj wage r.idjt $u oiel, wenn 
Ü bebaupte, bafc im 9Jb9tbmuß eine ebenfo rabicale «Hcooliu 
tion (iattfinben wirb , wie früber in ber Sonatitctt. J)a ber 
9lt)r)tt)rt\ui jugleid) Derjenige StycK ber «ERufit ift/ für ben bie 
«Kenfcben am meiften @inn baben, fo werben fie babureb auä 
tyxtt je^igen 2Cpatt>te für ?Wuft£ erweett werben. £icr alfo 
gab' eö tt\w& gu erpnben, bei allen anbern aber nur ju 
mobificiren. SÖBie lange 3nt aber wirb c« bauern, b\& ftcb 
ber ©rfinber eine« neuen ©nftcmö bed «Rb«tbmu6 ber mufifa* 
lifdjen SBelt jetgt? darüber läft p* ntcfctd r>orau«beftimmen ; 
inbefien fann bie Äunft nidjt lange ftationair bleiben, ol)ne 
bap fid) ber ©inn bafür oerminbem follte: bureb immer? 
wdbrenbe Erneuerung tyrer gormen hingegen erbält fie ba« 



•) gfit tonalit^ bfirfte ein Bescicbnenbcr 2Cu«brudf im 2)eutf*en 
fchwet ju finben feiin &*r 3ufammenbang wirb bem Cefer 
ben Skgriff tei^t geben f5nnen. 



Sntere(fe rege* 2Bad werben alfo bie Gomponfften, welche bi« 
bjfontiicbe 2lufmerffamfeit ju erregen fudjen — btd $u jener 
wiebtigen Slenooation ju ttjun baoen? 3cb bebaupte, baö beftc 
SKittel, welcbe« fie ergreifen fönnen, i(r, ©efebiebte mit ibret 
Äunft ju treiben: mit anbern Störten, ba| fie ben &ti)i in 
bcjtimmter unb fpfrematifeber gorm, in welkem Slbeile ber 
Äunjl eö nun audj fei, oerlaffenb — bie aufjerorbentlidje Sßer« 
febiebenbeit von gorm, Don Scnalität, r>on SJielobie, uon <$au 
monie, oon J)iöpo(;tion ber Stimmen unb ber 3nffrumente 
ber brei julefct oerfloffcnen 3abrl;unberte nadj >X«apgabe bet 
Um(tänbe glücfltd) anwenben. &i entfielt au« btefen fo oer* 
fdjicbcnen in SJcrbinbung gefegten ©vjjrcmen eine 23erfcbicben« 
fyit oon (Sjfecten unb ©cnfationeu, welche jebem etnjelnen 
biefer ©pfteme abgebt. 93ei ben oon mir in sparte gegebenen 
bi(iori(cbcn (Sonceiten fonnte man jlcty oon ber S?i$tigfeit 
biefer 2lnftd)t überzeugen. 

©ebon öfter t)attt icb ®elegen$ctt, e« ju fagen: man in: 
flrumentirt beut^utage eine ganäeßper auf bie nämlicbe SBeife, 
«Bon ber Duoerture bi« j^um legten ginale immer gleicher 
2uru« oon Violinen, Söiclcn, SJiolonceUen, ©ontrabäffen, gl6= 
ten, Dbocn, Klarinetten, gagocten, Jpotn, Srompcrcn, $o« 
faunen, Raufen u. f. f. Sie geringlte iKomanje wirb mit 
allem üarm begleitet, rek ba« größte (Snfemblejrücf. 34 
frage jeben unbefangenen 9fluiifcr, ob baburej) niebt ber (Sin* 
brurt oon (St'nföimigfeit erweeft wirb? 2(ber ntebt allein in 
ber 3n(trumentaticn fürte iü) öinförmigfeit, fonbern aueb im 
SBau ber ©tücfe, in ibrer tO?obulation, in ibren fyavmos 
nifdjcn äöenbungen, unb man mu^ jub gefleben, bap bie fd)6n* 
flcn ©djöpfungcn unfercr 3e»t an berfelben langueur leiben, 
wk oor brei&ig 3abrcn bie SBerfe 5)aefiello« unb (Simarcfaö, 
obglcicb feitbem au^erorbentlicbe Mittel entöeeft worben finb, 
oon welchen jene nid>t einmal eine 2Cbnung batten. iDie Sc* 
folgung meine« SSorfcblag« wirb t)inficbt(icb ber üonalttär, 
ber mclobifcbcn unb barmonifc^en gormen, ber 2>i«pcfition ber 
©timmen unb 3nftrumente jene ©infbrmigfeit oeniic^ten. 



2öa« alfo bie gegenwärtige SiÄujIfepodje oon aUen r-orber* 
gebenben unteifcbeibet, ift, baß fie gleicbfam eine Gpocbe be« 
rosume'« btlbet, inbem oiele Sbeile ber Äunfl tr)ie grojjtmog* 
liebe 2(u«bilbung febon crbalten b^ben. Äcine anbere befaf 
foldjen 9ceicbtb"m an ßffeet, unb wa^ fte niebt mebr al« Gr* 
finbung beroorbringen fann, jiebt fie au« bem ©raube ber 
33ergcjfcntycit; ber Ü>ortl)eil, ben ganzen iWetcbtbum oerfloffenef 
Sabrbunbeite benu^en ju fönnen, fommt beinahe einer unbe* 
grenjten @rfinbung6üabe gleidj. 3dj bin oon ber äöafcrbeit 
br« (SJefagten tief burebbrungen, unb glaube, baj ber erfte 
Äunjilcr, weldjer biefe 3bee burcbfül)ren wirb — wenn er 
babei fo glücflicb organifirt ift, alle ©ebönbeiten , weldje fie 
in fid; trägt, ju erfennen — ber 2Bann fdneß 3al;r^unbert« 
werbe." 3. 

(gortfefeung folgt.) 



S ^ r n t f. 

(Älrdje.) £>an$ig. 25. ©ept. STOupffefi unter 
Leitung M $rn. Urban au^ ßlbing* 

SSerlin. 10. Dct. (Joncert ber $£. Sac^ unb 
SSelcfe in ber ÜRarienfirdje. 

gtanffurt. 13. Ocf. SKeffta« von §4nbet im 
Gckilienwrein. 



ßetpjig, unter 83erantwortlicbfeit be« 33eilegerö ^. ^ g. ^artmanm 

«>rei« be« Cluartal« (wbdjcntlicb 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. ©äeftf. ober 1 gl. 12 fr. RQein., o^ne 9)rei«er56^ung bur^l 

alle S3uc^s unb 3J?ufifl;anblungen unb burc^ bie ^oflämter ju bejieben. 



^eitUi fvift für J ttttftfe. 

jßerauägegeben 

t>ur# einen SJerein Don Äünfitetn unb «Kunjifreunben* 



Srjler 3a£rgang* 



A$59. 



©cn 23. Octofcer 1834. 



©eroaltio in bte (Stimme her 9t.itur, 

Unn>iberfU&lic& Sebem, beffen SBruil 

Gin eble« £erj wbirgt. Co Hin. 



Ue&er ba6 SJolfölteb, 
infonber« b a « i t a K i & n i f $ e. 

<5« tfl nic^td ©roße« geworben, ba« ftcf> ntd>t nad) 
unb nad) berangebilbet b^te. Äein £ero« i(i gefyainifcbt 
au« bem ©d)<Sbel ber jjeit gefprungen, 6in SBeetbot>en, 
Söuonaroti, ©r;a!«peare l)aben !aum mehr 23erbienft um 
ben geib ber Äunft al« ©uibo t>. 2frej$o, SKafaccto, Sßars 
Ion?, wenn fte e« nidjt eben waren, bte bemfelben ben 
lebenbigen jDbcn einliefen unb ibn jum ©elbftbewußtfein 
brachten, 3™* würben auf ber vorlegten ©tufe geboren, 
unb Ratten alfo nur bie legte ju erzeigen-, ibre Äinber 
(aber, &u fdjwad) eine neue ju bauen, ju eitel mit tynen 
auf gleicher i£6f>e ju fiebert , mußten rücfwärt« geben, 
ba fte nid)t toorwärt« fonnten. 

Sie SWenge rubt, fdjlummert, träumt in bem ©d>nts 
ten be« ftngenben S3aum«, unbekümmert — unb wer 
Wnnte fle belegen tabeln — ftd) bem3<mber iiberlafjenb: \ 
ben 2(nberen aber, bie ftd) Organe ber Aunfl nennen, ges 
&iemt e«, babet ju wadjett, unb forgfaltig bem nad^us 
fpüren, wa« tynen ju erfennen gegeben tft, um ntdjt in 
eitlem Ättnjltertünfel ju glauben, fte feien ba« einjige 
2td)t, ba« ftd> au« bem £>unfel erbebe. Solcher aber 
gibt e« in unferer3eit, unb namentlich im lieben Sorben, 
fiJiele, fo man au« tyren gefcbnirfelten, gezierten unb fd)6n 
aufgepufcten SBerfen fe&en fann. (Sin Srrlidjt i(l aud) 
ein 2icr>t, aber ein Äinb be« ©umpf«, unb ein au«ges 
flopfter Selb iäufc&t nur ben einfältigen» 

6« ifi n6tbig, um irgenb funfflerifcbe ^robuetionen 
eine« 83olf« *u t>er(leben unb fte grünblid) ju wurbigen, 
ben tiefjlen 9tert>en feine« ßbarafter« blo« ju legen, bie 
gerjeimfien £lue(Ien feiner Anlagen unb Talente ju \xu 
folgen. ©ennod) bat ba« unaufb6rlid)e 83efud)en ton 
3talien wenig $u biefer ßrfenntniß angeregt, unb inbeß 
bort 3AWimberte ön f*" 1 * SBerfe ftaunten, ftnb fte mit 



SBeracfclung an ber Quelle berfelben vorüber gegangen* 
$Bir baben mit Söetrübntß tor$ugli$ an Sanböleuten biefe 
33emerfung gemalt, unb f innen f)Uv nidjt unterlagen 
Diejenigen ju tabeln, weldje e« üorgejogen, mit geringen 
2alenten, auf bem Gapitol ftcb groß ju madjen, al« ge-- 
ring ju febeinen, virt groß ju werben. 

©pracbe ifl ber bttrd? gewiffe ßaute 6eurfunbete 
Tfffect ber @c-Ie. Sie erfte 83ejetcf)nung beffelben mochte 
wobl wenig . n ben Sauten ber SEbtere untergeben ge? 
wefen fein, unb faum mebr al« ©d^merj unb greube be-- 
jeidjnet b^ben. ©aber boren wir nodj je^t bie ©prägen 
junger ober in tiefe Äinbfjeit juriefgefunfener SSolfer bec 
beißen 3<>nen ^fiüa'« unb 2Tmerifa'«, einem langgebefm* 
ten, au« donfonanten bepebenben ®ebeul d^nlid?, nadt) 
ber ©ewaltigfeit iljrer ?eibenfc^aften jur unangenehmen 
SKonotonie gebebnt, inbeß bie bec norbifdjen 836lfcr nac§ 
ber Äbgemeffenbeit unb Äürje ibre« SBefen« üielmeljr ei* 
nem tjoealgebauften ©ejifc^e, ©eflapper ober ©epoltec 
gleiten. 3?ne nun bilben burd) Sättigung mit ßonfo: 
nanten, biefe mit SBocalen ftd^ jum f)6cb|l moglicben 
SQSoblflang au$, unb — um un« nid>t ju lange bei einer 
Setrad^tung, bie wertr; i(t, SEl>ema einer eignen fritifc^en 
2Tbl)anblung ju werben, aufzuhalten — alfo entflanb au« 
ben füblicben 3«ngen, welche niebt« anber« notljig Ratten, 
al« bie alljugrofe SRefonanj ber ©prac^e ju bdmpfen, 
ber böd?fle ©oljlffang — bie italidnifcfce ©pra*e, 
üerfiebt ft*, nur in muftfaltfcber 95ebeutung*, benn aud) 
bie ©prad?e ber ^)inbu unb 9?eugriecben bat SSoblCaut, 
wie bie ber 2(ltgried)en barmonifebe Äraft, poetifdjen ffiobl- 
flang unb pbilofopbifcbe SEiefe, bie aber ber Sateiner 
Sßurbe ber SBercbtfamfeit unb ernpe ©ewalt, baber (Te 
(tef) mit 3ted)t be« ftrcblicf^en JRitu« bemdd)tigt bat. 

©eljen wir in bie entfernten 3eiten jurücf, fo tritt 
un« binter ben erjlen pf)nfTfd>en Öebürfniffen ber S5ef leibung, 
be« ?ager«, ber Sprung, ba« gei(!tge »eburfniß be« ©es 



234 



fang« — ba« Sieb, bamal« no$ Sin« mit 3Wu(tf unb 
9)oefie, entgegen» ©o wie bie ©pradje, rifd>t nur in 
J£>in|td)t auf SBof)(f(ang / fonbern aud) auf ßrjarafterilttf, 
Weidjtbum unb 5Robulation«fdr)igfeit unbebtngt bie S3il- 
bung ber Lotionen bejeidjnet, fo ifl ba« Sieb ber treufle 
Spiegel if>cer Seele, irjre« Gtyarafter«, if>rec @efür)l«fdl)fgs 
feit', mithin bie n>td?tigfle duellc aller poetifdjen unb mus 
fifatifcfjen, ja, roeitec au«gebel)nt, aller fyifiorifdjen unb pr)is 
lofopbtfdjen gorfdjungen, unb e« muß btö 33ol£«lieb allen 
Sonfünftlern ein ebrwürbige« Senf mal einer cfaffifdjen 
Sugcnb, ein SÄufler einfachen, natürlichen ©efübl«, eine 
Siegel ber SRelobie bleiben, oljne baß wir ju glauben n6= 
tr;ig büken, baß tttvaä anber«, al« SKangel an 6rfal)rung, 
an (SlafKcitdt be« ©eifle« bie ©renken ber eblen (Sinfacfc 
f>cit gehalten r;abe. 2Ba6 ba« wofylbegabte einfaltige ©e* 
mütf) infiinctmdßtg ftnbet, ba$u fefyrt enblid) buref) %tu 
tr)um unb ©djwanfen bie r;6cr;fie 33ilbung jurücf, feft 
freilief) unb überzeugt. 

SDBir ftnben bei allen jungen 836lfern bie 9J?affe 
ir)red poetifdjen Salcnt« ungeteilt im Siebe $ufammenges 
galten, al$ worin ber ©eijr ben leidjtfien Äampf mit 
ber STOaterie ju fdmpfen r)at* Safyer Ijaben in blo« poetb 
fdjer SSebeutung fowoljl bie SBüften, al« ba« gefegnete 
2Cficrt unb ber faltjle Sorben gleich entjuefenbe 33ewcife 
{f>reö Iprifdjeu Salent« gegeben •> in muftfalifdjer S3ebcu= 
tung aber fdjeint Guropa, unb in biefem Stallen unb 
©djottlanb, allen vorjuleudjten, Slatürlid), baß bei bem 
in biefem Slement bominirenben ©emütbe unb bei ber 
tfetynlidStfeit ber SSebürfniffe ber Äinbljeit in ben ^ro= 
bueten ber felbjt entferntflen Stationen eine große 2febn= 
lidtfeit ftattftnben muß, e« erforbert bafjer x>iet ©tu= 
bium, ©c&arfltnn, Äenntniß unb empfdnglidtfeit, fogar 
©egenwart be« Älima unb Socale, um c^arafteriflifcbe Uns 
terfcr)eibung«jeid)en auftujMen* ^olitifdje SBerljdltniffe 
mochten weniger ju berücfftdjtigen fein, benn ifl eine 9?a= 
tur fo weit gebieben, baß politifdje Sntereffen ibr $er$ 
berühren, fo t)cit fcfjon ba« eigentliche ßlement be« 2$olf«s 
lieb« aufger)6rt. 

Alle biefe vortrefflichen Anlagen aber ftnb größtem 
tf>ei(^ nur Anlagen geblieben, unb wie aud) r)ie unb ba 
in Spanien, granfreid), (Snglanb, Seutfdjlanb biefelben 
f)or)e poetifdje Siefultate gegeben, fo ifl e« boer) allein Sta* 
lien, in bem fict) bie mufWalifcfje (Saat ju einem flogen 
fdjattenreieben Saum erhoben* 6« ifl alfo biefe« Sanb, 
bie« mit 9icd)t gepriefene, von ber £)berfldd)lidjfeit eine« 
neuern SRomantitVr« befubel'e, bie« von unglücflidjen JHegtes 
rungen gebrücfte unb gef)6r)nte JBolf bie fdjmufcige £luelle 
eine« fo leud)tenben ©trom«; e« i(l biefe« ba« 8anb, 
wobin ber Äünjllec Dor^üglid) fein Äuge ju richten l)at. 
SBobl bem, ber einen Sblicf mitbringt, ber bie Üugenben, 
fo tief fte im @d)utt ungünjiiger SJerl)dltniffe verborgen 
liegen, üu erfennen vermag. 6« i(i nod) ber Urgeifr in 
jenem 83olf, bie alten Gonjuncturen bringen bie alte 
Äraft wieber, benn ber Sftenfd? tragt in fid) ben 2(cfer; 
ber Cünger, ber iljn fruchtbar mad)t, i(l feine Seibens 
fc^aft, bie ©onne aber, bie i()n erweeft unb erwdrmt, 



Weint t>on außen hinein : — 3eit ; ©elegenbeit, »erhält» 
nip! — 

(Sin längerer Aufenthalt in 3ta',ien mad&t un« fdf)ig, 
noc^ einige fpecieüere Xnbeutungen t>on feinen SJolBlies 
bern ju geben-, inbem un« ber JRaum bier nur einige 
gingerjeige erlaubte, wünfdjen wir, baß balb ein fflorgejos 
generer, mit JReid)tl)um unb Äenntniffen begabter, bie« 
Sbema mit würbiger ©rünblidjfeit ju entfalten ftcf> be* 
müljen m6ge. 

Sie an 93olf«liebern reidiften ©egenben Stalten« ffnb bie 
an ben 2(lpen grenjenbe gombarbei, 83enebig, JRom mit 
ben Albaners unb ©abinergebirgen, Neapel, ßalabrien unb 
©icilien. Sie Sieber SBenebig« unb ber ?ombarbei böben 
gleiten Urfprung, mit 2Cu«nabme einiger alten SHJeifen, 
beren Seltenheit t?ermutf)en laßt, bag ber größte Styeil 
mit bem gall ber JRepublif unb ber alten ©itten unters 
gegangen fei. Unb balb werben bie legten aucr) fols 
gen, feit ein frembe« SSolf mit eifernem Zepter bie fd)6* 
nen Ueberrejle alcert()umlid)er greiften mit serbadjttjollen 
Äugen betrachtet, unb ju ^ernid^ten ftcf> bemübt» Sie 
©efdnge tRom« unb feiner ßampagna l)aben tbeilweife, 
wenigjfen« bie mcl)rfrimmigen, im ©ang ber SKelobie unb 
Harmonie bebeutenbe Äebnlic^feit mit ben lombarbifdjen, 
nur baß bie Serte nad) bem ©inn be« SBolf« me&r 
Stiefe, ©rnfl, Stürbe, unb aud) bie SKelobie bi«weilen 
mc^r 2Ber;mutr; unb jarte ©ebnfuc^t üerrdtl). Alle« 
beutet f)'m auf einen fiül) r)if!ocifd)en ober religiofen Ur« 
fprung, tvaß natürlid; bem C()arafter eine fjtyere 2enbenB 
geben mußte, 

Unteritalien jeigt un« von biefen fefjr 83erfd)iebene«, 
fowol)l in Sert al« SKelobie. ©eine Steter jerfaüen nad) 
Älter unb Urfprung in t)erfd)iebene (Haffen, 3^ Urfprung, 
ber ffd) tljeil« auf ©panien, ©riec^enlanb, t&eif« auf 
Sberitalien, nac^weifen ließe, gibt il)nen ein t>erfc^iebene« 
©eprdgej aber befonber« mit aSejlimmtfyeit unb eigen* 
tf)umticbfeit treten barau« bie calabreßfc&en ftewor. Siefe 
at()men ©tolj, SEiefe unb SBilbljeit: baß ©efü^l barin* 
nen, ba« ftcr) oft burd; bie fu^nfren 2Wetapl)ern au«ju« 
fpred)en wagt, fann nur bem SJoben t?erglid)en werben, 
auf bem fie gebieben, bem t>ulfanifd?en ©trom, erfi t>er^ 
nicf)tenb, bann fegnenb. Sie fiteber ©icilien«, bie nic^t 
unbeutlid) fpanifebe unb maurifdje Äbfunft »erraten, finb 
l)duftg mit mobernen Ganftonetten gemifd)t, ober bod) mos 
bernifirt. Sie altam aber ftnb bie SBeifen ber Snipro« 
t)ifatoren. Siefe, unftrettig bie dltflen Senfmale, tyabm 
ficr> über ganj ^taiUn verbreitet unb ftnb Äinber einer 
3eit, wo nod) ba« ©efül)l in tiefer ©daueret ber !ir^ 
lidjen gorm lag^ ibr unr^pt()mifcber©ang, bie recitattoifdje 
Unterorbnung ber SWelobie $eigt einen antigregorianifd^en 
Urfprung. (Sine würbevolle (5rr;abenr)eit, bie oft in umge* 
febrten Serbdttniffen mit bem Sert fie^t, ift i^r ^aupt^ 
djarafcer. 3u biefer ©attung, wenn (te gleich rbptbmifc^e 
gotmen r)aben , f 6nnen wir bie ©efdnge vor ben STOabon- 
nen unb jpeiligenbilbern rennen, ©te ftnb nidjt fo alt 
wie jene, unb fdjeinen un« ber Uebergang ju ber profa» 
nern 3«it ju fein, wo bie Siebe me^r vermochte/ al« bie 



235 



Äird&e* Sie fcerbinben bafcer SBürbe mit Xnmutfc unb 
erregen ein ©efüfcl t>on 2(nbad)t, ba$ bem fdjwadjen jum 
gef)t geneigten menfc&licfyen £er$en beffer jlefct, al$ ber 
falte ßrnfl etnengenber Äunftformeln. — 

Gart tflejcanber« 



lieber jur (Eompofition. 

Unter ben melen uns eingefanbten ©ebidjten tyUn wir ba« 
folgenbe als ein Dorjüflltdöercd bevauß uub eifudjcn iDtc^ter öon 
neuem um ^Beiträge. 

©eb r gern werben wir etngefjenbe Gcmpofttfonen beö „£6* 
nigätraumS" einem gv&jjevn Äünftlerücrein ^uc Öiurtfcetlung t>or» 
legen/ bie (Sompcnijftn in ber 3eitf$r. namhaft unb eine bu 
fonberS ivertboolle Sttufrt in einer SBeüagc begannt ma^en» 

£♦ &eb« 

ÄöntgSttaum. 

Sßir träumt', id) war ein Äonig 

Unb tyvtfötz tx>cit umtjer, 
Unb liebte in 2c i b unb 2Bonne 

£>ie raufcfyenbetj jparfen feljr. 

Unb m$ id) an ©djmerjen erfahren 
Unb toai id) erfahren an ©lud, 

2Da$ brachte mein treuer ©änger 
3n Sieber mit leucfytenbem 35lic£* 

JDie fjorcfyenben 9?ttter unb grauen 

SSewegte fo fiufl als ©djmerj, 
©ie fugten mit, roaö getroffen 

Qm it)re« Ä6nig$ #erj. 

(Srwac^t, bin felbfl id) ber Äonig 
Unb bin fein ©anger jugleicb> 

Die 833 orte finb meine £arfen, 
DaS 2Äenfc^enl)erj mein SJeid). 

ßubw. 2(ug. granfl. 



So r r c fpo nbe n }♦ 

©t. Petersburg, beutfdjc Golonie bei ^eterljof 
b. 30. (Sept. (12. Oct.) 1Ö34. 

©eine Urteile über baS eigentliche JReid) unferer 
©rfenntnijj, ber f)immlifd)en SMupca, ftnb ganj bie mei; 
nigen, gewiß nur mit redjt Wenigen 2fuSnabmen. Sau; 
fenb Danf für bie intereffanten , treffenben Sarfiellungen 
beS bortigen neuflen SEreibenS in ber 2)?uftf. SRcu unb 
auffldrenb über SÄanctyeS war mir Seine Benennung ber 
neuflen Öpemfdjreiber unb ßomponijlen mit bem 9lamen 
ber SRomantifer. 3d) fannte nod) ntcf>t bieS 3ufammen: 
treffen unferer armen lieben SBuftf mit bem bofen Wolter? 
geifl ber neuflen franjoftfd;en ^)oeffe *). SKein Urtljel 



*) SRur ifl, (wie eben in ber $oefie), ein Untcrfd)teb jwifdjcn 
fran^bftfe^er unb beutfdjer SKufieroman tif gu macben. 

Gin dritter. 



ubecFra Diavolo unb Robert le diable, baS Du gern 
gefprodjen fyabm woüteft, ifl tbm ein red)teS SobeSurtbel 
unb jwar $um Uwicfen mit glüfyenben gangen unb 9Ws 
bem &on unten herauf (fo rec&t nad) ßarpjoü'fd)« 
mittelalterlicher äJergeltungStbeorfe). 9Benn bie SWuftf fo 
ganj jum 3nflrument beS SeufelS, fo ganj jur $uppe 
ber geitlajler wirb, fo gebt fie , bie bimmlifdje Softer 
ber Urfd)6nbeit ©otteS, gerabeju in §6llenraud) unb efeln 
£lualm auf, anflatt fte, ber einzige rein überirbifdje $atf 
au^ bem ^immet unb \>on ©Ott gegeben, nur an bie 
#armonieen beg SReid?^ ©otte^ erinnern follte. ©o t)ers 
berben bie menfeblidjen §dnbe 2(Ueö. 83ei folgern Srei* 
ben in ber 2Bufi! t|l bie eigne, freie Bewegung in ber 
^>f)antafie ©olbe^ wertb, fo wie bie reine ffierfenfung in 
ba3 ^)arabieö alter 9Reijtcr. @in feltfame« äufammens 
treffen unferer 2(nfid)ten binfid)t(id) ber Sallete machte 
mir wabre greube. ©iefe Spiegelfechtereien ber $6Ue, 
fo ganj nur ©innenwerf unb ©innenlufl, jiimmen mid) 
allemal, wal)renb ber $aufe jaud^t unb flatfdjt, ju red>t 
tiefer 3BeI)mutb unb SKelandjolie, baf ber 2J?enfd) fo ein 
ganj fabeö, elenbeg SE^iec ifl. 6ben be$f)alf> ffi^ e W 
biefe Sarjlellungen , bie t)kx an ^)rad)t 2(Ucd übeis 
treffen, moglicbjl. 6twa« über alle Sefdjreibung tytad)U 
ooUe6 biefer litt erlebten wir wdb""^ unfereö gegenwdrs 
tigen ©ommeraufentl)alt5 auf ber wunberfdjonen beuts 
fdjen dolonie bei ^)eterl)of am ÜJfeere, ndmlic^ ein SSallet 
unb Sweater int greien, in ber großen ©rotte berSBaffer* 
fünfte unter bem faiferlidjen, bod)liegenben 9)alafL t>a$ 
©anje pellte einen djineftfeben ^)ala)l t)or, wunberbar 
bei 9lad)t, wo baö fallet war, nadj djineftfeber JBeife 
illuminirt, mitten unter bem ©prüfen ber grofartigflen 
gontainen unb fünftltd>ften aBaffergdngen, 3Da« SSallet 
bief Äiaf'ing unb würbe ju tyxtn unb (5rg66ung bed 
Äronprin&en von Preußen gegeben. SSa« *J)rad)t fagen 
will, würbet tf>c bier erjl einfebenj benn alleö Seutfcfye 
ijl gar nidjtö bagegen. 

2fuf Deine grage, wie man t)Uv in ^)rioatcirfe(n 
ÜWuftf treibt, fann id) Dir nur golgenbe« fagen. 3m 
©anjen: c'est tont comnie chez nous, befonberd 
wenn id) ein granjofe, etwa ein ^Jarifer wäre. SÄeifl 
Älingeleien: JRofffni, S3eÜini, '2(uber ftnb bie oberen ©öts 
ter, bti ßlaoierfpielern ^er^, Junten unb anbere bergleis 
d)m #ünbd)en obne ^erj •, bod) gibt e$ and) reine Äreife, 
wie bzi un$, nur nicf>t fo häufig. 9iufftfcbe gürfren, 
fiwoff, SBfewolob, Ui bem 9)faurer angefleüt ifl, SBiU 
buröfi unb 3(nbere galten bei ftcb bie (>ecrlid>flen Ordjefler 
für ba« $6cbfle unb Sieinfle, 85eetl)Oüen, SDfojart tc. 



©enfmat für (L SR. v. ©eber. 

3n bem aui Sonbon batirten SSeridfjt über bie ©rüns 
bung eineS DenffleinS für unfern bort oerfdjiebenen ßanb6^ 
mann (f. 9?r. 5ö) beißt eS: bie Ausführung ijl wohl 
feinem 3n>etfel unterworfen, wenn nid)t ttrva SBeber'S 
gamtlie ben Äorper jurücfforbert ober ganj Deutfcblanb 



236 



fidj berufen füblt, in beten (Sbrenredjte ju treten, inbem 
ftd) in (Snglanb eine groge Än&abl beutfd)er Äünftler bes 
finbet unb audj Don allen anberen \)tiz lebenben ©eutfdjen 
fo mancher Söeitrag eingeben wirb. 6ben fo b*3t man 
bie Hoffnung, baf and) bie in iDeutfcblanb unb anberen 
Sdnbern wobnenben greunbe unb SBerebrer be$ lange 
ffierblidjenen f)ieju mit beitragen werben, um ben nad) 
fionbon Äommenben bie 9iubefldtte be$ *u fcüb ber 2BeU 
entrijfenen unb in frembem Soeben rubenben fianb$mann$ 
burd) ein einfad) &on Srj gegoffeneS SRonument bejeidjnen 
ju finnen. SSfö jefct fteefen bie Ueberrefte nod) in ber 
©ruft ju @t. STOaria Gbapel in üfloorftelb, jebod) ebne 
befonbere 2fl>jeid)en, nur nod) mit brei ©argen belaben, 
weldje 2afl in nidjt ju langer 3cit bie £ülie, bie unfern 
SBeber etnfd)lie§t, jerbrücfen würbe, liefern ju eingeben, 
fett ber ©arg in eine anbere ©tellung unb and) t>teüetci>t 
irgenb wo anbcrS f>in3cbracf>t werben. £ie Anfertigung 
be$ 2ÄobeUö ju bem beabfictyigten ©enfmal, fo wie ©ufj 
unb 2fu5fül)rung befielben finb bem f)ier lebenben beut? 
fd>en Äünftler unb ©ewerbhinbigen Garl £ettler au« 
83re$lau übertragen je. 



(£ £ r o n t f. 

(ST&eateO $ari3. 3. Ott. Gr6ffnung be* 
ital. Sbeater* mit ber biebifeben 6lffrr. ©ie ©rift, wie 
bie §Sp. JKubini, 3&anoff, JJablacbe, Samburini würben 
mit ISntbufiaSmu* empfangen. 

Söerlin. 7. Det. 83arbter üon ©cütlfa. #t. SWars 
fd>all t)om JJemberger Sbeater gafrirt. — 15. Oct. ©ras 
fdna, Oper son SBolfram &um erjlenmal. 

(Goneert. ^ Serlin. 10. Oct. ßapeümeijler 
SPott fpielt im fonigl. SEbeater. 

granffurt. 3. Oct. Concert dramatique im 
SEbeater. grancilla ^pipS fang barin. (Sin Oboebldfer $r. 
©d>iblicf unb ein©uitairenfpieler,Spr. ©toll werben gelobt» 

?eip$ig. 11. Oct. (üoncert ber Sürol^rfdnger ©e= 
fd)wi|lcr ©trager. Ca« Kleeblatt ift allerwdrtä ju em= 
pfefjlen. 6in junger Gla&ierfpieler, fyx. ©üntber, bebtu 
tute mit Gompof. *>on Gbopin unb ©ebumann. 9iur 
batte er ju ©djwereS gewählt. 3«ifd)en bem Äonnen auf 
ber ©tube unb im Concertfaal liegt nod) eine Uebung 
unb SJoutine t)on Sabren. 



53ermifd)teö. 

2tu$ ©erlin erfahren wir: ber Director beä 2beater3 
in ber ÄonigSjlabt, Cerf, bat eine grofje 6ngagementreife 
gemacht-, aber bie ©angerinnen warfen nid)t au^ ber 
vjibe. iDie ©tetter ift jefct bie einjige unb erjle ©opra-. 



nlflto/ bie ^Abnet 2flti(lin. ßtne Dffe. Surgbarbt Don 
©ien \)t auf em Sabr engagirt unb b«t al« Henriette 
im „ÜRaurer unb ©ebloffer" SSeifatt erbalten. 3b« reine 
nieblid)e ©ttmme fdjicft (Tcb gut für ©oubrettenrollen. 
3c^t wirb 2Cuber'$ galfebmünjer einjlubirt. — Die Wli- 
fer'fdjen £luartettunterbaltungen beginnen ebejhnS-, and) 
bie ber $?%. 336bmer, 8Jie« ?c. 83on Sohmer t(l eine 
Oper angenommen worben, bie naefc ber DraWna Don 
SBolfram jur ?(uffübrung fommt. 

©pontint foli eine neue Oper „bie 2ft$enienferinnen" 
beenbigt b^ben. 

Cie gifeber-- bebten tritt ebejten* in SSerlin auf. 

SWenbelSfobn ip über geipjig nad? £>üffeiborf jurücfs 
gefebrt. ©er auf Verlangen im Zfbonnementconcert wie« 
berbolten 2fuffübrung feiner Ouvertüre „SWeereSfiiüe unb 
glütfliebe gabrt," bie ba« Orcbefter mit geuer unb ffd^t- 
barer SBerliebe fpielte, fonnte er r\\d)t beiwobnen. 

Die DreSbner 83irtuofen granj ©djubert (SBiolinifl) 
unb gri§ Äummer (SBioloncellif!) geben Anfang ndcbflm 
2JJonat« Goncert in Seip^ig. 

^)ipi« l)at feinen Sieifeplan gednberf, wirb aber niebt, 
wie e$ bie?/ nacb ^>aciö jurücf, fonbern üb^r SKüncbcn 
nad) SWaiianb geben» 

3n SOüeimar fommt efceftenS ffiolfram« „©eblog 
Ganbra" jur tfuffübrung, wie eine frühere Oper „ber 
©raf t>on ©leieben" üon t. ßberwein. 

83ei griebrid) ^ofmeifier erfebeint ndcbfienö bie ^a^ 
titur be$ Oratorium« „Daoib" t)on Sernbarb Älein. 
2Bir macben jugleicb auf bie toon berfelben ^anbiung 
wiegte *Parti(ur be« fiowe'fcben Oratorium« ;/ bie 3er* 
(loiung \)on Serufalem'' aufmerffam. 

Soielbieu ifl am 9. October in $ari$ gcjlorben. 
9Som Sirector ber opera comique i|l eine ©ubfeription 
i\u einem SWonument eröffnet, unb ju bemfclben 3wec! 
eine Aufführung ber weifen Dame unb fce$ SRothfdpps 
d>en« üeranjlaltet worben. ©eine Seflattung b«t mit ben 
rübrenbflen geierlicbfeiten fiattgefunben. ßberubini'« 9?es 
quiem warb in ber Snüalibenftrdje gefungen. Die ange? 
feb^nften Äünftler ber #aupt|*abt, wie t)iele SKitglicber be$ 
Snflitut« begleiteten ben fieiebenjug nacb bem Äirdjbof 
^Pere^la 6t)aife. 



Sericbtigung. 

Den in 9ir. 19. biefer Btlt^djv. angegebenen Drucffeblfrn 
fägen rotr bie nacbfle^jenben mit ®eri4ttgung bei. ©. 9ö 
Sp. 1 3. 18 flatt ^loie ^orccllanblumen ücn lebenben" wie 
(el^enbc oen ^orcellanblumen. — ©.113 (im «Dlotto ) flatt 
„Wactjmerbung" S^adjirärmung. — ©. 151 @p. 1 3. 6 u. u. 
ftatt „auöfaugt" einfaugt. — ©. 166 ©p. 2 3. 23 o. u. flatt 
„freubicien" feurigen. — ©. 184 ©p. 1 3. b flatt „i^cue" 
^enbcit. — (gbenba 3. 8 ü. u. flatt „erbabener" cvbebenber. — 



Ceipjig, unter JBecantwortlicbfeit beö Verleger* GF. & g. ^artmann. 

^i-c;« bc« Cluartal« (n?6d}entlicb 2 l)Qlbt Sogen in gr. 4to) 16 G$r. (Sdebf. ober 1 5(. 12 fr. 9?l;ein. , o^ne ^rciScrfc&bimg ^^ 

alle ©ueb* unb SKufif^anblungen unb bureb ^ Zollämter gu begeben. 



(^>ierju eine ßjetra 5 Seilage Don §rn. 83 e& olt> in ßlberfelb: „Original 5 ©efang 5 SWagajin.") 



3eitfcl )rift für J ttttfilu 

buta) einen SBerein Don Äunfltern unb Äunftfteunbcn. 



Srflcc 3 a (j c g a n g. 



M 60. 



£)en 27. Dcro&er 1834. 



SDie Siegel nu$t nur bem, ber fte enttefiren fann, ben aber fcerbirbt 
fife, ber ffd> in ityr roeife glaubt, iebe SKegel ift ein StättyftZ, ba8 burdfo 
anbere 9tätf)fel forthilft. tf d; i m ü. 2C r n i m. 



Ue&er ben ©ertfj be$ (Ejiu-oplaflen in 33ejug auf 

ben in No. 2. ber 2eip3tger 3*kf$rift für SWufif 

unter ber SXubrtf : „lieber ben Jpanbleiter" 

enthaltenen Tfuffa^. 

;Da$ in ber neuern 3eit fo allgemein Verbreitete unb 
fo febr beliebte ^)ianoforte weifet in golge feines ibm eu 
gentl)ümlid)en ßbarafterS ben Spieler befonber* auf ben 
S3ortrag foldjcr Gompofftionen t)\r\, beren ipauptintereffe 
vorjüglid) in ber JReicbbflltiöfrit & er Harmonie unb in 
bet Ueberwinbung von fdjwierigen, brillanten $Paffagen, 
einfachen unb boppelten Sriüern, Doppelgriffen u. f. w. 
befreit, weniger aber eignet eS ftcf> feiner 9?atur nad) $um 
SBortrag folctyer ©tücfe, in benen ber Gomponijt bie jarts 
jien unb feinden in ber menfcblidjen SSrufl rufycnbcn fims 
pffnbungen niebergelegt f)at. SBenn gleich nidjt ju leug; 
nen ift, baß bem $)iano bei richtiger Sebawblung wobl 
ein gewiffer ©rab von ©efang abjugewinnen ift unb bie 
jart empfunbenen 9toman$en von Stetb , bie Wotturno'S 
von Äalfbrenner, S3ertini gewiß eine$ tiefen Sinbrucfä 
nicfyt verfehlen »erben, fo wirb berfelbe bod) weit (teuerer 
burd) bie menfcblidje ©timme, ober burd) 93lafeinflrus 
mente, ober auf ber SBioline unb bem SBiolonceü erreicht 
Werben, benn bem 9>iano feblt ba$ jum wahren Vortrag 
unumgdnglid) notbwenbige 6re$cenbo eines unb beffelben 
5Eon$. £)emnad) t)at bei angeljenbe $Pianofortefpieler 
alle Urfadje, wenn er bi$ ju bem ©tanbpunet gelangen 
Witt, baß er bie neueren, für ben eigentümlichen ßljarafs 
ter be$ ^iano'$ berechneten Gompcfttionen von «Sperj, 
G&opin unb Änberen vortragen fann, für bie 'Ausübung 
feiner meebanifdjen gertigfeit Sorge ju tragen-, benn bei 
nid)t erreichter @efd)itflid)feit, bem Son bie verfdjiebens 
artigjien SRüancirungen $u geben, bürfte e$ nid)t möglich 
fein, irgenb eine Gompoption gefdjmacfvoll unb finngemaß 
vorjutragen. 

JUiele nun fpielen jwar Glavier unb SBiele wünfdjen 



e$ in einer nidjt ungew6f)rlid)en gertigfeit ju bringen, 
bod) fef>c wenige t)ahm ba$ ba$u erfoiberlidje Salent unb 
bei ben meiflen ©cfyülern legt berSSau ber jpanb unb fonflige 
UngefcbiÄüifeleiL^üibernijye in ben SBeg, beren Ueberwinbung 
vielleicht nur burd) anbaltenbeä lieben von 8 biö 10 ©tun* 
ben be$ Sag« möglich ijh SQBeldje SBittel fyatu nun 
früher ber 2ef)rer, bie ^inberniffe, welche bie ^anb ents 
gegen jMt, ju befeitigen? 9?ac^ meiner Sföeinung nur 
fel)r fd>wad)e SKittel, etwa nur eine ^wertmäßige lixxU 
waljl von Uebungen unb bie gewöhnlichen 9teb:nöarten : 
„©ie muffen fef)r fleißig übm f galten <Sie bie jpanb fybtyx, 
fdjlagen ©ie mit bem 4ten %\n$tt pdrfcr, wenn ©ie eis 
nen Sriller machen unb bewegen ©ie babei bie jpanb 
nid)t fo febr" u. f* w. 3J?k folgen bloßen 2leußerun- 
gen erreicht man aber bei talentlofen, noc^ baju mit un- 
gefdjirft gebauten ^dnben verfel)enen, ©d^ülern nid)t$, 
fonbern ber fiebrer muß bftnbeln unb wirffamere SKittel 
in 7(nwenbung bringen* Sieö ernannte Sogier unb na* 
mentlid) beim Unterricht feiner eignen Softer, bamald 
einem Äinb von 7 3«()^n^ ^on welchem er wünfe^te, 
baß e« feine ©teile al$ Drganifr, von welcher er burc^ 
mancherlei anberweitige ©efdjäfte b^uftg abgebalten würbe, 
wdbrenb feiner 2(bwefenbeit verfemen m6d)te. Gin große« 
jpinbemiß fanb er inbejfen in ber Unbiegfamfeit ibrer 
^anb, welche allen feinen 3(njtrengungen SroJ ju bieten 
fd)ien. 2ogier fab ein, baß, ba eine$ Sl)eil« bie S3ebanbs 
lung beö ^)ianoforte rein meebanifdj ifl/ bie entgegentre= 
tenben ©djwierigfeiten burd) eine mec^anifd^e #ilfe er? 
leid)tert ober weggerafft werben fÄnntem ©iefer Ums 
flanb führte if>n auf bie (Srfinbung be$ dbiroplajlen, mit 
welchem er nun in feinem 23orbaben reißenbe gortfd)ritte 
madjte. SOBie würbe aber biefe Grfi'nbung, nadjbem fie 
befannt würbe, von ben STOufiflebrern aufgenommen? 
Söon ben §eroen Rummel, Äalfbrenner, SRofdjeleä, gieib, 
würben bie ©ortbeile berfelben anerfannt unb Jffentlid) 
empfohlen, unb befonberä von Äalfbrenner, ber ben SWufjen 



238 



bc« G&iroplaffrn genau fennen (ernte, ba er ftc& mit gogier 
jur Ceitung feiner au«gebel?nten tfnjlalt in fionbon üer? 
einigt fyatte. JDie meiflen ber übrigen SBuftflebrer waren 
jebod) fo furjfid)tig, baß fte bie 3rrccfmdgigfett be« Qi)U 
roplajlen nidjt einfafyen, ifym alle wrtbettyaften ßigem 
fcfyaften abfpradjen unb tym alle« m6glid)e SttadMeilige 
anbieteten •, wojjer e« benn fam, baß ber (5r)tcoplafl in 
JDeutfdjlanb beim publicum fein Vertrauen gewann unb 
grogern SfjeilS unberütfftdjtigt blieb, ©eit einigen Sauren 
jebod) — naebbem Rummel unb Äalfbrenner in ifyrcn 
©d?ulen eine SBorridjtung jur 2fu«bilbung be« 2(nfd)lag« 
empfohlen unb felbfl, eben fo wie Sogier, au« fünf Der- 
febiebenen Sonen befteljenbe Uebungen getrieben b^ben 
unb Äalfbrenner ffcf> felbfl ber untern ©tange tton Sogier« 
ßfyiroplaflen bebient, bie Hwa \ 3oll über ber Glamatur 
angebracht wirb unb welche er ben jpanbleiter nennt — 
ifl ber Gtyiroplafl wieber ein ©egenflanb ber 2(ufmerffam- 
feit geworben, unb f)at ber Sßerfaffer beö2fuffafeeö : „lieber 
ben .Spanbleifer" ftd) veranlaßt gefunben, über bie jjroecfc 
mdßigfeit beffclben Diele« ©Ute, aber aud) jugleid), \>UU 
leidjt im Gifer über Sogier« ßbiroplajlen, t>ielcö Unrichtige 
ju fagen, wogegen id) mir erlaube, einige entgegnende 
Söemerfungen ben gefragten 2efern biefer »Jeitfcfyrift uors 
julegen. 

Ber alte ©djulmeifler, xt)k fid) ber SBerfaffcr be« 
tZfuffafteö nennt, erwähnt ber Grrftnbung Cogier«, inbem er 
fagt: „Sogier, ber feine muftfalifcfye ^dbagog, tyat ba« 
Serbien jl, mit feinem ßl)irop(aften bie Sbec juerfl rege 
gemalt ju Ijaben, baß ein auflegen be« SBorberarm« auf 
eine Seifte in Ijorijontaler Stiftung jur Glamatur Obige« 
am ftdjerflen unb lcid)tflen beförbere unb baburefy bie 
$anb if>re richtige ©tellung immer behalten muffe, waf)* 
renb bie gingergelenfe fid) mit Seidjtigfeit unb unabs 
tydngig t>on bem ,Spanbgelenf bewegen lernten. 6r fd)üt- 
UU nur ba« Äinb mit bem S3abe au« unb um allein, 
ober mit jpilfe eine« einigen 2er>rer^ 12 unb me&re 
©djüler aufammen unterrichten ju f&nnen, (wa« ibm 
ftnanciell fe^r gut befommen ifl) fpannte er bie ginger 
nod) obenbrein (fefjr überflüfftg unb in gereifter £inftd)t 
fef)r fdjdblidj) in eine flarfe mefftngene ©djeibe, bie einer 
Stüfrung nid)t undbnlid) ftef)C unb bei bem fdjweren ^)reiö 
t>on 3 2oui«b'or fo fdjwerfdliig ifl, baß jie nur fefyr mü^ 
fam an gewiffe Gflamaturen befejligt unb nur ju günf- 
fingerübungen gebraucht werben fann." — 3n biefem 
2(u«fprucf/ liegt mancherlei 3rrtf)um. 

gegiert Cfonflruction be« Gtyiroplaflen ifl nidjt bar? 
auf beregnet, um mit £ilfe eine« £e()rer« 12 unb me^re 
©d)üler unterrichten ju f6nnen (benn biefer SSortfjeil 
be« gemeinfc^aftlidjen Unterricht« liegt in ber gunjen (Sin: 
rid)tung ber 3Retl)obe, in ber @inrid)tung feiner ©c^ule, 
in ber ^Bereinigung ber St)eorie mit ber *J)rari$ u. f. w. , 
fonbern er bewerft mit bemfelben ben Don 9?atur jum 
^)ianofortefpiel nid)t gefd)icft gebauten §dnben ju ^ilfe 
in fommen, unb id) t>abe bie ßrfabrung wdbrenb meine« 
lOjatyrigen Unterricht« nacr) 8ogter'« 3Betf)obe gemacht, 
baf fein ß^iroplajl feine grifere Vereinfachung feiner 



ßonjlruction erlaubt, wenn er bie *on Sogter 6eabff^rig» 
ten 3wecfe erreichen foll-, biefe pnb ndmlid): 

1) ben ©djüler in ber ßrlernung ber SRotcn mit bem 
ßl)iroplaflen ju unterjfü&en. 

2) i^n mit ber Äenntnif ber Mafien unb bem Ums 
fang be« Snjirument« mit üeicfctigfeft befannt i\x 
mad)en. 

3) ju i>er(;inbern, baß ber ©c^üler nad) ben gingern 
ftel)t, unb bie ßntfernung ber Saften mittelji ber 
(Sinbilbung«fraft iljm ju oergegenwdrtigem 

4) jleife ^anbgelenfe beweglicher ju machen. 

5) ba« 2)?itfpringen ber #dnbe beim 2(nfc^lag $u 
\)erl)inbern unb ju bewirfen, baf bie ginger unab* 
gängig t>on ber #anb allein fid> bewegen» 

6) ju toer&inbern, baf bie ginger firf> überetnan« 
berlegen, wie man ba« fcäuftg bü weisen ^dnben 
ftnbet. 

7) fdjwac^e unb jart gebaute #dnbe ju frdftigen. 

6« bürfte r)ier ju weit führen, bie SD?etr)obe 
anjugeben, wie bie in ben 7 duneren au«gefprod}«««n 
Uweefe erreicht werben f6nnen; jebod> behalte idb mir e« 
üor, biefelbe DieUeidjt in einem anbern SJeric&t mitju^ 
tljeilen. 

6« ijl burctyau« falfc^, baß bie gtnger (wie ber 
#err Serfaffer meint) in gewiffer ^)inftd)t überflüfftg 
unb fogar fcfySbtid) gefpannt würben. Die ginger werben 
in ben baju beftimmten #anbfd)ul)en fo eingefegt, baf 
jeber berfelben bie fünf neben einanberliegenben Saften 
bebeeft, burc^ welche« STOittel befonber« bie bejle unb neu 
türlicftfte Haltung ber jpanb bewirft wirb. 

Zud) mac^t ber #err ©d^ulmeijler 2ogier'« 6f)iros 
plaften ben Vorwurf, baß man nur günffingerübungen 
in bemfelben fpielen f6nne, wdljrenb er gleich barauf 
Uebungen mit jtilljterjenber ^anb in Serjen emppeblt. 

eine folc^e Uebung fann ebenfall«, wenn bie jpanb 
(tili fteben foll, nur au« 5 S6nen, ober 3 auf einanber* 
folgenben Serjen befielen. 

@d)ldgt man aber bie £anbfcfcur)e in bie #6&e, 
fo fle^t bem Spieler ebenfall«, fo wie beim #anbleiter, 
bie ganje Gta^iatur ^u ©ebote. UBarum, mein wertber 
30 irriger $err ©djulmeifter, fdjreiben ©ie benn fo pars 
teiifd), ba i^nen biefer SJortbeil be« 6biropla(ien bec^ 
wof)l befannt fein muß! ©aß JJogier'« Gbiroplajl »o« 
SKcfflng ifl unb 3 8oui«b'or foflet, tfjut bem beabftdjtig* 
ten 3»^e feinen ^Sdjaben. 6« gehört wenig grfim 
bung«fraft baju, ftdj biefelben Don §olj unb jwar fo an- 
fertigen ju laffen, baß man bie untere borijontale ©tange 
ber ßlaüiatur balb nd^er, balb fern, balb f>6r)er unb balb 
niebriger flelfen fann, je nadjbem bie Umfidnbe e« erfots 
bem-, wie ba« f>iec ein Sifcr;ler nad) meiner Angabe für 
ben febr billigen 9>rei« »on einem 5Et)aler fcr)on • feit lin* 
gerer 3eit fef>c leidet au«füf)rt. SBa« nun ben t>on Äalfc 
brenner benujten ^)anbleiter anbetrifft, fo ifl biefer, wie 
fd)on gefagt, weiter nid?t«, af« bie an Sogier*« Gbiropla« 
flen ftcr> befinbenbe untere ©tange. ©ie ifl für ben 
Uebenben aUerbing« t>on großem Öluften, jeboc^ erreicht 



239 



man mit berfelben nur einjig unb allein ben 83ort(>eif, 
bafj fd)»ac^c grtiger burd) jweef mäßige an galten bc 
emftlidje tlebungen, unb nidjt, n>tc ber £err SBerfaffer 
meint/ etwa burd) $cl;nmaligeS Durd;fpielen berfelben, ges 
frdftiget werben, GS werben baljer biejenigen Spieler, 
treldje von Statur eine richtige Haltung ber #anb 
unb freie unabtydngige gingerbewegung er* 
galten (jaben, beren Singer jebod) jn fdjwad) ffnb, um 
brillante ^affagen mit gleichmäßiger ausbauender Äraft 
gleidjfam perlenb auszuführen, bie bloße untere fjorijon- 
tale ©tange mit SBortfjeil bei ifyren Ucbungen anwenben 
finnen. Sebod) biejenigen ©djüler unb bieS ftnb bie 
3D?ef)r&af)l , welche jleife gtngergelenf e (jaben, 
bie beim 2(nfd)lag eines jeben SlonS bie £anb 
mitbewegen, bei benen bie ginger f i <f> über; 
einanberlegen ober jufammenjieben , benen 
l)i(ft bie von Äalfbrenner benufete bloße ©tange nidjtS, 
»eil eben biefelbe, iljrer eigentbümlid)en großen (Sinfadjs 
f>eit halber, eS nidjt verfyinbern fann, ba§ ber ©cfjüter bie 
#anb mitbewegt, baß bie ginger ffd) über einanberlegen 
unb jufammenäiefjen, 

6S fann bem aufmerffamen S3eobad)ter ber gort* 
fdjritte in ben Äünflen unb SD3if]"enfd;aften nidjt entgan- 
gen fein, ju feljen, wie alle* fjirvortretenbe 9?eue, baS, 
um verflanben unb begriffen ju werben, von ©eiten ber 
83eurtl)eilenben auger Unparteilichst nod) gdbigfeiten 
unb Äenntniffe vorauSfefct, größtenteils fdfjonungSloS obne 
alle gehörige Prüfung unb Unterfudjung verworfen wirb. 
Die einfache Sogfeffcfye 2Ret()obe, bie Äinber t)on 10 bis 
12 Sauren fdbig madjt, jebeS ÖJlufTfflücf (jarmonifd) gu 
analpflren, jebe gegebene SSWelobie mit jparmonteen $u be* 
gleiten unb Sttobulationen nad) allen Sonarten auf bie 
mannigfaltigfle 2Trt ju machen, alles bieS würbe von ben 
ÜÄuftflefyrern jurücfgewiefen unb bennod) fyaben wir bis 
beute feine anbere Unterrid)tSmetl)obe, bie, wie bie Sogier- 
fdje, eine fold>e Aufgabe ju lofen im ©ranbc wdre. 2(bec 
fo wie enblid) bod) alle« wa()re ®uti mit ber 3ett ben 
2Beg ber ginflerniß burd)brid)t unb jum Sidjt ber ©abr* 
f)eit gelangt, fo werben JJogier'S ßrftnbungen unb Ce^rs 
grunbfd&e anerfannt unb angewenbet werben, wie baS 
nun bereits mit einem Sbeil beS Gfbiroplaflen gegeben 
ifl, wenn aud) bie ßeljrer aus ©cfcwddje, 9leib, ober 
reuigem ©djamgefüfjl wegen ifjrer früheren lieblofen S3crs 
folgungen cS vielleicht nidjt wagen foüten, ben tarnen 
beS großen muftfalifdjen ^)dbagogen ßogier bei ber 2(n- 
wenbung feiner Sefyren ju nennen* 

©targarb in Sommern, G. 83 e b e r. 

3»uftflel)rer. 



$♦ ©er nie in, „fiifien," 3 tomattf. ©efawje 
mit 53egl. b* tyianof. ober bei- ©uit. 9>r« 40 gr. 
J^annooer, Q3ad)mann unb 9ftage(. 

Daß auf bem SEitel eigentlich „SBafferlilien" gemeint 
finb, merft man gleich auf ber erflen ©eite Uity. ©ben fo 



ifl baS „romantiföe " nur ein fößer goeftoget, ber, wenn 
man er(l im *flefc fjl, ba« l)eißt beim ©ingen ber 2ieber, 
unangenehm fülle fd)weigt, felbfl bie 2ej:te wiffen nichts 
t>on JRomantif, außer bem legten fd)6nen toon ^eine. 
Die SBafferlilie ifl mir aber aud) eine gar liebliche Sölume, 
wenn fie ben fcblanfen ©tenget aus bem flaren SBaffer* 
fpiegcl ffegenb emportaudjt, i^ren reinen Äelcf) bul)lenb 
mit ben warmen belebenben ©onnenjlra&len entfaltet, unb 
wieber entfdjlummert beim ©djeibefuß ber 2(benbr6t()e, 

6S ift ein 83ilb ber JRube unb ©*6n&eit. Da\)on 
ifl ^ier aber gar nidjt bie JRebe, #rm ©emlein'S Sitten 
flecfen nod) unter bem SBaffer, unb man fie&t mel)r (Sie« 
ment als 2?lume* 2J?it erfferm l)aben bie ©efdnge jwar 
meiftenS bie l6blid)e @igenfd)aft beS „gließenben/' aber 
(eiber aud) beS „Dünnen" unb „glüfpgen" gemein, <5S 
wäre inbeß verwegen, wenn id) nid)t nod) mit liebenber 
2oleran$ l)in^ufügen wollte: „2(uc^ tiefe Siebet werben 
ibre 33ere^rer finben!" benn eS gibt jefet enorm fciel 
SBaffertrinfer*, biefe finb waljrfdjeinlidj auc^ ©uitarrem 
fpieler unb werben ftety fomit nic^t an bie 9>ianof.s 
ffiegU beS erflen fiiebS flößen, bie bur^auS unbrauchbar. 
3 d> befebeibe mid) überhaupt, füge aber bem Gompontflen 
bie frcunblicbe ajcrfid)erung bN«/ W w ju ben „Unbe» 
rufenen" gebore, unb bie bringenbe SSitte, n\d)t me&r 
folc^e muftfalifc^e ^)feuboblumen ju SEage ju f5rbern, benn 
fie ertragen nidjt baS £id?t ber ©onne. 16. 



d or r e fp on b e n j. 

S3ertin, 17. Ort. 1834. 

Tim 15., am Soften ©eburtstag @r. fonigl. ^o^eit 
beS Jtionprinjen, würbe jum erflenmal „Drafdna, bie 
©c^langenf onigin," eine 3auberoper mit STOufif t>on SCBolfram 
aufgefubrt. 5Bie war eS moglid?, baß ber Gomponifi 
eine foldje jammervolle jpanblung jur Gompofttion an« 
nehmen fonnte? SWuß man benn fo fdjnelt fc^reiben, unb 
auS SKanget eines guten 83ud)S nac^ bem erden bem 
beflen greifen? SCBabrljaf*. ig ! wenn man fidj auf bem 
SWuftffelb umfiebt, fo gewabrt man, baß bie jDpern &er* 
tjorfdjießen wie bie ^ilje, bie meiften aber aud) foldjen 
©prißlingen gleichen. Die SWuftf beS #rn. SBolfram 
enthalt inbeß mand)e gut gearbeitete ©d&e, unb vor allem 
eine gute unb gehaltvolle Ouvertüre. SBie jefet feine 
Oper von fremben 2fnf langen frei ifl, welche baS ©e* 
fd)winbfc()reiben berbeifübrt, fo trifft man auc^ l)ier oft 
mit alten Sefannten, befonberS mit 6. ÜÄ. v. SBeber, 
jufammen. DaS ©anje würbe falt aufgenommen, 
unb nur ber gefltag unterbruefte bie t)\tt unb bort auS* 
breeftenben 3^d)en beS SKißfallenS ; eS fdjien am ©djtuffe, 
als l)abe baS publicum gerietet. $r. 3Bolfram ^at 
SEatent befonberS im /,©d)loß Ganbra" gezeigt, unb fo» 
mit wirb ibnt bie laue Aufnahme feiner „Drafdna" eine 
&bre fein, fünftig ein gutes SSud) ju wdl)le»i, unb aud) 
langfamer unb gebiegener ju fd)reiben. Der (Srfolg wirb 
nid)t fehlen. — öor^er am 10. Heß ftcfc, vor ber 2fuf^ 



240 



füljrung ber Dper „bie weife ©arm," £r. $ott, srofc 
Iper&oglid) olbenburgifdjer ßapeümeifter unb SÖtctuo^ auf 
ber Violine l)6ren. 6c trug ein 2(bagio t>on 2ipin«fp 
unb ba« erjle tfllegro eine« SKapfeber'fdjen Goncert« t>or. 
©ie allgemeine Stimme nennt £rn. $ott einen Virtuofen 
t>om erften 9iang, unb biefen Auf l>at er gerechtfertigt 
SJltt U)m trug jugleid) £r. @d>alr\ äammermrtuo« ber 
grau $er$ogin t>on 9)arma, Variationen über ein SEr)ema 
t>on JRoftfni auf bem Saffetborn mit gertigfeit üor. — 
Hn bemfelben SEag Ijatte aud> ber $r. 2Wuftft>irector 
JBacfy jum Selten be« Sßcieinö jur Veforberung be« 
©djulbefud)« armer Äinber in SJertin in ber ©t. 2Jiariem 
Ätrcfjc eine 2(uffül)rung getjllicber SSuftf wranfraltet, bie 
au« ©clofd&en unb Choren ton Älteren Gomponiflen unb 
t>om $rn. SJacr; beftanb. £r. 2(ugufi JRitter, Örganiff 
au« Grfurt, trug eine guge ton ©eb. 33ad) t>or, unb 
entfpracr; allen 2fnforbcrungen. Ginen fyerjerljebenben (Sin? 
brutf machte t>orjüglid) ben Choral „3*fu$ meine $u\)Ks 
ftdjt," Dom fonigl. Äammermufffu« SJeltfe auf ber SSafc 
pofaune geblafen, uon £rn. Suliuö ©djneiber »ariirt unb 
oon §rn. ffiitter auf ber Orgel au«gefül)rt. ©ie Äitdje war 
fef)r gefüllt unb fomit ber eble %md erreicht. 

3m Sbeater in ber Äonigftabt bebütirte im „STOaurer 
unb ©cfyloffer" ©emoifelle SSurgfjarbt Dom ^ofopenu 
tratet ju SQSien al« Henriette, unb erhielt Derbienten 
JBeifall. ©ie ifi eine liebe Grfdjeinung, f)at eine reine, 
flangttotle ©timme, STOet^obe unb ein lebenbige« ©piel. 
©ie ifl auf ein S^r engagirt. — ©egenwdrtig gaftirt 
ein #r. 9Äarfd)aU Dorn 2t)cater ju ßemberg. Gr trat 
al« Ö.ualtiero im „^irat" unb al« Älmatwa im „23ars 
bicr t>on ©e&illa" auf. Gr fingt rein unb feine ©timme 
; fl angenehm, in ben Gnfemble« aber !aum (jorbarj feine 
Sflanieren finb veraltet» 2fud) eignet fid) feine gigur mel)r 
ju ^elbenrollen. Gr fyat SBeifali erbalren, wirb aber 
wof)l nicfyt engagirt werben. SBoju audj? SBir r)aben 
Senorijien genug, ©dngerinnen fehlen unb ein guter 
»afsSBuffb. V. 



£ (j r 



n i f. 



(Äirdjc.) 83ergamo (in ber £ombarbei.) 3(nf. 
©ept. ©rojie« SD?uft!fe(l unter ©irection be« alten wof)U 
befannten Simon 5Kapr (Äircfjencomp. t>on #apbn, ©ep* 
frieb, ©. 2J?apr.) 

STOüncben. 13. Cct. JRequiem t>on SBojart in ber 
ßlifabetl)fird)e jur Sobtenfeier Son ^ebro'ö. 

Ä6nig6berg i. ^)r. Arn 27.2(ug. führte fy. 2»uftf= 
bireetor ©Ämann mit feinem ©ingt>erein in ber gobenidjt's 
fd)en ©tabt!ircr)e #dnber$ Utred)ter Te üemii unb 
beffen 100. ^)falm vor einer jablreidjen 83erfammlung 
jum JBejlen be6 Snftitutö jur 3?ettung t>erwa()rlofeter 



Äinbet mit großem SBeifali auf. ©r. Wajefldt, obwohl 
t\\d)t gegenwdrtlg bei ber Aufführung, ^aben bennod[) bem 
erwähnten Snflitut ein ©efc^enf von 150 tyaUxn üt«r 5 
fenben laffen. 

Gbenba. 3fm 12. jDct. ging ba$ q)rorectotat auf 
ben ©uperintenbent 9>rof* Dr. ©cbfer über, bei weiter 
©elegen^eit eine ür^lidje geier in ber J)omfird)c flatts 
fanb. 3ur (Sr()6bung berfelben würben t>on bem Unit).» 
STOuftfbir. ^rn. ©dmann mit einem &af)lreid)en ©dnger« 
perfonal, grifjtentyeil* au« ©rubirenben beflebenb, mel)re 
Gljöre unb ©olo« au« ber ^pmne üon ©djulg: ©ort 
3el)ot)a() je. aufgeführt. Sie ^rdeifton ber 2fuefüf)rung, 
beägleidjen bie impofante SBBirtung eine« fiarf befegten 
2Ädnnerd?or« erfüUten alle Andrer mit Anbaut unb 
greube, unb bewahrten ben 9?u6en be« ©efangäunterridjt« 
für ©tubirenbe auc^ t)kv auf eine für $6rec unb Tlufr 
füljrenbe gleich erfreuliche 833eife. 

(SE&eater.) 9»ailanb. 26. &^U 9?orma im 
©calatljeater — ©ebüt ber SÄalibran. 

2Bien. 21. ©ept. 3m Ädrt&nert&ortlKater : bie 
weife grau t>on Soielbieu. S3emer!en«wertl) , weil eine 
Sem. 36l)rer bie Tenorpartie be« ©eorge SSrown fang. 

granffurt. 15. Oct. grancilia^iri« tritt im britten 
2Cct be« Ötl^eUo, unb im britten t>on SSaccaf« 9iomeo 
unb 3ulie jum legtenmal auf. 

Jöerltn. 17. Öct. 3pr)igenla auf Staud« Don ©lucf. 
STOab. ginfe unb §r. SJaber. — 19. iDon 3«ön. gifdjers 
2td?ten: Sonna 3(nna. — 24. 9?urmal)al. Dile. ©tep^an : 
Lamuna. 

feipstg. 22. Öct. greifc^üg. ©De. 3f*afc^ler *om 
ßaffeler Sweater: 2(ennd;en. 

(Goncert.) Söerlin. 18. Oct. 2(benbunter^altun9 
ber 3»ab. (Srelinger unb tljrer Softer 85ertt>a unb ßlara 
©tic^ (©dngerinnen). 

fieipjig. 20. £)et. ßoneert für bie gamilie be« 
©cf^aufpieler« g. Äoljler. 85eetl)ot)en ? « Dut). ju geonore* 
2(rie au« 2itu« (2»ab. ©cbmibt) — #er$, Variationen 
SBJ. 23 (©em. 5EBied; — ©uett au« »ma^li »on ^at* 
cini (©em. ©erwarbt, fy. Öic^berger) — 2»enbel«fol)n , « 
£)ut>. gingal«l)6l)le. a3iolin\)ariationen über ein fieperifefce« 
Üieb ($r. Gapellm. 2^glid)«bec!) — Variationen Don 
3Reper für §3afi pofaune ($r. jQueiffer) — Serjett au« 
SeU (§^. (gic^berger, #aufer, ^)6gner). — ©ie ßrecus 
tirenben leiteten fdmmlicr> 2fu«gejeid)nete«. 

Gbenba. 23. Öct. ©ritte« Äbonnementconcert. 
©pmpljonie *. ^apbn (©bur) — ©cene unb 2frie au* 
STOercabante« 9litt)cri (grl. ©rabau) — aSiolinconcertino, 
comp. u. gefp. t>om Gapellm. 2dglicr;«be(f — ©uett au« 
ajoffini'« 2»at^)ilbe t>. ©*abran (grl. ©rabau, ^r. SSobe) 
— Ouvertüre ju geonore (in G?) t>. S3eetl)C»en — ffiios 
linbioerttmento (§r. 2dglid)«bec!) — 3ntrobuction ju 
aioffint'« Belagerung t). Äorintr;. 



VtiPllQf unter SJcrantwortttdjfeft be« »erleget« 6. £. g. |) ort mann. 

$rei« be« Quartal« (w6cbfntti* 2 batbe Sogen in gr, 4ro) 16 <$r. €Jd(^f. ober 1 SU 12 fr. SRpttn., ol)ne >prei6erf;6bung burd) 

aUe SBudjs unb SWufitjanbiungen unb burc^ bie ^ofldmter ju be^te^en. 



Ileue %tip$iQtt 

$eit(tl )xi{t für J ttttfik. 

Jperau 3 gegeben 

bur# einen SJecetn Don Äünfilern unb Äunjlfreunbem 



<£ c ft e r 3af)rgang* 



JM61. 



£)en 30. Dcrober 1834- 



— (SS ift ein groß <5rQSf;en 
§u fronen , tvie oor unä ei« tvcifVr «Kann ö* ba *t 
Unb wie wir'* bann juleftt fo fterrlid) weit flebratyt. 

© o e t b e. 



Die ein unb jrcan^ig (Eapitel ber ©eiflagung 

t>on be 9>au(a 5öaIbjtord), genannt ©olb* 

, ftordjel, ober: Canticum cygni Bohemici. 

©ebiucft in $rag in SEojjmen, bei ©rimm. 

JBorbemerfung be« Ueberfeger«. 

Diefe 21 Gfapitel, treibe im (Stil ber q>co}?f)eten 
gefc&ricben unb bic treffenbfie, guglcid) fd)«Srf|Te Äritif fce« 
jjufianb« ber £>per gur Seit Steuffeau'« finb, bueften ben 
greunben unb Söerebrern if)re« SBerfaffer«, %tan Sacque« 
SRoufTeau'«, t>ielleid)t nid)t unwillfommen fein. 6« finb 
eingelne ßapitet ber heutigen $eit weniger rostig, bagegen 
ein groiec Sfjeil fajl ned) auf ben jefetgen Buffanb ber 
£)per anguwenben, unb id) f)cibt, um nid)t gu gerftücfeln, 
9iid)t« au«gelaf[en, fonbern #Üe« uberfe&t, ba fonft bet 
3ufammenbang an manchen Stellen geflört unb Witts 
furlidje« 5Beglaffen be« Ueberfefcer« ein Unrecht gegen ben 
Autor wäre. 

g>ari«, im September 1834. 

#einrid) ^anoffa. 

Die 21 Gapitel ber 9Q3eifTagung finb getrieben t>on 
©abriet — Sobanne« — 9*epomucenu« — granci«cu« 

— be $aula 3Balbflord), genannt S33alb(l6rd?cl, geboren 
gu a36f>mifd>broba in S35()men, philosoph. et theolog. 
moral. Studios, in culleg. maj. RR. PP. societ. 
Jes., So&n be« ehrbaren #errn ©ujtadjiu« — SofepfcuS 

— SBolfgangu« — ffialbflord), Eautenmadjer unb 83ios 
Knenbauer, wotjnfjaft in ber Subengaffe ber ?(ltftabt \>on 
$rag, nddjft ben Garmelitern, gur rotten ©eige; unb er 
fycit flfe mit eigner #aub getrieben unb wnnt fie feine 
«Giften. - 

1. 6 a p i t e U 

Unb id) befanb mich in meiner SSobenfammer, weldje 



id) mein 3immer nenne-, unb e« war falt unh id) fyattt 
fein geuer im £)fen-> benn ba« £olg \\1 tbeuer. 

Unb id) war in meinen ÜKantel $tt)\\Ut, ber, etyes 
mal« blau, nun weiß geworben, weil er abgenufct ifh — 
Unb icb fragte auf meiner S3ioline, um bie ginger aufs 
guttuen-, unb id) faf), baß ber Garneaat be« nddjßen 
Satyr« lang fein werbe. — 

Unb ber Ddmon be« Gftrgeige« bließ fein geuer in 
meine Seele unb id) fagte gu mir felbfh componire 
Menuetten für bie öteboute &on ^)rag, auf baß Dein 
SXufym t>on SRunb gu Sttunb fliegt unb gefannt fei auf 
ber gamen Gtbe unb in gang 836&men. — Unb auf baß 
man mit gingern auf Did) geige unb Did) ben SDlenu* 
etter.madjer xar' i£o%}jv nenne, ba« will fagen par ex- 
cellence. — Unb auf baß bie ©d)6nf)cit bief»r STOenu* 
etten gepriefen fei fowoljl t?on benen, bie fte tanjen, al« 
\>on benen, bie fte fpielen werben, unb auf baß man fee 
fpiele in ber SubÜatemefTe ju Seip^ig in allen Äneipen 
unb auf baß man fage : bie« finb bie fdjonen SÄenuetten 
be« Carneüal« gu 5>rag*, bie« finb bie SKenuetten ton 
©abriel — Spanne« — 9tepomucenu« — granci«cu« 
— be ^)aula Süalbjlorc^, Stubent ber ^(jilofop^ie-, bie« 
finb bie 2Benuetten be« großen Gomponijlenl Unb icfy 
überließ mid) allen 6t)imdren be« ©tolge«, unb \d) be» 
raufd)te mid) im Dampfe ber ßitelfeit unb id) fegte meis 
nen ^ut feurige. — Unb id) ging mit großen Stritten 
auf unb ab in meiner SSobenfammer, bie ic^ meine 
Stube nenne unb id) fprad) in ber Srunfen^eit meiner 
e^rgeigigen ^)ldne: 2fd)! wie wirb mein S3ater (lolg fein, 
einen fo berühmten @o()n gu Ijaben, unb wie meine 
SWutter bie S3rü(le fegnen, bie mid) gefdugt baben! — 
Unb ic|) gefiel mir in ber 2fu«fd?weifung meiner ©eban» 
fen, unb ließ nid)t ab bawn, unb richtete meinen Äopf 
in bie #6be, ben id) t>on 9latur nic^t feljr f>od> trage. — 
Unb ber tSljrgeig erl)i&te mid) unb e« war bod) fein ^olj 



242 



im Öfen unb id) fprad): ad)l wie fd[>8n ift (5rf)ebung 
bec ©eele, unb wirflid) groge Dinge erzeugt bie Siebe jum 
SKut)m ! — Unb id) nabm meine SBioline unb compontrte 
auf ber ©teile brei 9J?enuetten, eine nad) bec anbern-, 
unb bie jweite n>ac in SRolI. — Unb id) fpielte fte auf 
meinet ©eige unb fte gefielen mir feljr, unb id) fpielte ffe 
wieber, unb fte gefielen mir noel) me&r unb id) rief au$: 
wie tjerrlid) ijV$, ©djöpfer ju fein! — 

2. 6 a p i t e l. 

Unb plifclid) würbe meine ©tube, bie nur eine 
S3obenfammer ift, bureb ein grogeg £id>t erleuchtet, unb 
bod) Ijatte id) nur eine ^fennigferje auf meinem SEtfd). 
(Denn id) brenne ?id)t, wenn id) SRuftf madje, benn id) 
bin beitcr-, unb id; brenne 9iüb6(, wenn id) pbilefopbire, 
benn {>ann bin id) traurig.) — Unb id) ()6rte eine Stimme 
laut aufladen, unb ba$ Sachen war fidrfer, al$ ber 5Ecn 
meiner ©eige. — Unb id) ärgerte mid?, bag man meiner 
fpottete, benn von 9?atur au$ liebe id) ben ©pott nid)t. — 
Unb bie Stimme fprad) ju mir: ©ei nidjt bofe, benn 
id) mad)e mid) nur über Deinen 3orn luftig unb über 
Dein ÜJtaturel, ba$ ben ©pott nid;t liebt, — 2Berbe rafd) 
wieber gut unb entfage Deinen ruf)mfüd)ligen planen, 
id) babe fte immer vcrnidjtet, benn fte waren ben metc 
nigen entgegen. — Unb ein Änberer wirb SWenuetten 
machen jum ßarneval in ^)rag unb man wirb bie Deu 
nigen nid)t auf ber ßeipjiger 27ieffc fpielen, benn Du 
wirft fte nid)t gemadjt f)aben. — Denn id) tyübt Did) 
au$gefud)t unb erwatjlt unter Deinem ©teilen, bamit Du 
einem frivolen unb eingebilbeten S3olf (jarte 8Baljif)eiten 
fagejt, ba$ ftd) über Did) luftig machen unb Dir nid)t 
glauben wirb, weil I^n bie 2Baf)rf>ctt fprid)|h 

Unb id) babe Did) baju gewallt, weil id) rtjue, mi 
mir gefallt unb 9ikmanben Stedjenfdjaft gebe. — Unb 
Du wirft feine Sftenuette frfjreiben, benn id) fage «$ Dir. 
(tfortfefcung folol.) 



£. 33. <Srol}o, 30 f leine unb leirf)tfa£;id;e 
D:gch>o.ipielc }u ben bef ennffien dfcorfllmelo* 
bieen. Oe, 22- tyt. 12 ©r. Seile, Delling. 

£^f v 6 öicjelfrürfe wjehiebenee 'Jirr. Oe. 21 ♦ 
9>r. 16 ©c. &>olfenbüitel, JfKntmann. 

Ueber beibe 5i>eife fonnen wir nur ®ute$ fagen. 
83eibe* galten bac-, roa* ber Sitel verfpridu unb eignen 
ftd), wie nid)t alle £)rgelcompofttionen, wirflid) für bie 
£)x<pl — ©et)r prafeifd) ftnb bie fleinen 30 £>rgelvotc 
fpiele wofür id) mid) bod) lieber beö 'ÄuSbrucfö Choral: 
t>orfpiele bebier.en würbe) unb bereiten auf bie Choräle 
fefjr jweefmdgig vor. ©ie erforbern nur wenig gertigfeir, 
unb bieä vermebrt itjre SBirffamfeit. ©d)Werer bagege:* 
ftnb bie 6 Örgelftücfe , aber aud) für ben jDrganifien 
banfbarer unb bod) verlieren fte nidjt ben ürdjiidjen (Sba* 
rafter. SJefonbert bürfte 9tr. 4 (ein SUorfpiel ju ben JJiebe: 



ma#« mit mir, ©Ott, nad) Deiner ©üte) unb 5Rr, 6 
(ein SJorfpiel unb barauf folgenbe frdftige guge), ofcne 
ben anberen Hummern tfjren SBertb ab&ufpredjen, berau«* 
juljcben fein. Älfo wieber jwei ^ute Sammlungen für 
bie Sibliocbefen ber Orgelfpieler unb fomit ein fleiner 6rs 
fa6 für fo viele« 2Kittelm()gige unb ©dS)led)te, ba$ feine 
Flamen nennem (5, g, 85. 



Sorrefponbenj* 

SBeiniar, im Dct. 1H34. 
C®lufi!lcben bafclbft. ©omponijten. ©6&e'« neuelDper: 
„ber ©allego." Ucbei- ßpernterte. 

6« fann nid)t in 3(bcebe geftellt werben, bag e« in 
SBeimar red)t tüd)tig muftfalifd) gebilbete geute gibt, bag 
beren ebenfalls nid)t wenige ftnb, \>ii ber 2»u(tf mit glfis 
benbem (Sifer ergeben, baß ffc^ einzelne Vereine gebiet 
baben, beren SBirfen fd)on red)t fd)6ne grüd)te getragen, 
wie „bie gicbertafel" unb „ber ©ingverem" ] bemungead)tet 
aber fann von einem eigentlichen ÜBufifleben ober 
einer allgemeinen STOufifbilbung bafelbft nicf)t bie 
JKebe fein. Unb gerabe in SBeimar bat ftd) eine bebeutenbe 
2Cnjabl wirflid) vorjüglicber 6omponi(ten betvorget^an, bie 
faft fdmmtlid) in unferer Capeüe anzutreffen-, unb ^war 
Rummel al« Gapellmeifter, ^)ifer al« 6bcrbirector, ©ofee, 
S. (iberwein unb gebe, bie beiben erjteren ald SWufif: 
birectoren, lefetercr ald Äammermuftfuö, alle brei au*^-- 
jeid^net burd) Operncompofitionen •, mit welchen aud) 
neuetbingö ©enaft (ffiegifTeur ber £)per) unb UUcid) 
(ÄammermuftfuS) hervorgetreten ftnb. 2(ud) ber berübmte 
Organijt ?)rofeffor Sopfer lebt in fflieimar. 2Bir glauben, 
bafj biefe Componiften um fo mebr 'Äufmerffamfeit unb 
Aufmunterung verbienen, ba befanntlid) unfere beutfd;e 
£)j.ernmufif nur wenig 3im>ad)$ erhalten l)at unb in 
neuerer 3eit gar bind) ben SÖJuft franjofifcfter unb italid: 
ni]"d)er 2Bobemufif jiuüctgebrdngt 51t werben fdjcint. 1lv.d) 
lagt ftd) ja SöieleS, weit obige SWuftfcr geloifiet, SBeQini's 
fdjen ober Donijetti'fd)en ©adjen an bie Seite ftcllen. — 
2Lioher fommt eö nun, bag bei un$ wirflid)e .üRuftfs 
hrnntntg auf eine an unb für ftd) nid)t 511 bebeuunbe 
3al;l befc^rdnft ijr, unb eö, gemut genommen, an einer 
fo wohltätigen unb erftcuüd)cn SSirtflclaffe foldjer ß.ute 
in ihren verfdjiebenen '2lbftufungen fcblt, bie, ebne 2tn-. 
fpruet) ju mad)cn auf grege iMitucficdt ober umfaffenbe 
^enntnig, boc^ wieberum fo vkl Öe'.pdnbnig, 2tebe unb 
£mpfdnglid)feit für ÜRujiC bcfijen, bag fte eine Äunjh 
leiftung rid)fig ju f d)dfeen unb ju bcurfbeilen wiffen, unb 
wohl aud) M Diletranten ben SWufttern von gad) f)Uf s 
reid) unb ermunten;b j^ur Seite ftetjen fonnen? Die Änh 
wort auf biefe grage mod?:e fein, bag ba* von 
einer gewiffen Selbfrgenügfamhit unb 2ibgefd?loffenbeit 
berrübre, mit weldjer bie SKuftf von ber einen Seit« be; 
banbclt, unb wcbl aud) von ber anbern aufgenommen 
wirb. Die grogber^oglidje Gfapelle ftebt burd)au6 für ftd) \>a, 
unb barf weber gang, nod) in iljren einzelnen ©liebem 



243 



e$ wagen, o&ne erjl umfldnblid) auSjuwirfenbe ßrlaubnifj 
trjrec ©bereit/ irgenb einer 9Ruftfauffäf>rung , bie nid)t 
vom $of veranflaltet worben, ()ilfreict)e $anb ju leiflen. 
2(lterbingS bebarf e$, um SWifjbraud) ju vergüten, foldjer 
Sinfcbrdnfungen, unb ber^ofconcerte ftnb nid)t wenige, tva* 
beS £ofeä regen Äunftfinn auf eine erfreuliche SBeife 
bartbuc, unb wo baS SJerbienfl ber Pflege unb jleten 
Aufregung unferer erhabenen funftfinntgen JJanbeSmutter in 
hohem 2J?afie gebührt« Allein gerabe biefer nid)t ju ver? 
fennenbe Söortfyeil auf ber einen Seite verfdjafft einen gros 
fjen 9lad)tf)eil auf ber anbemj benn baber fommt e$ 
vornel;mlid), baß ber öffentlichen Goncerte baS gat^e Safyr 
fjtnburd) nur $wei ftnb. £)ie Öpernmuftf, bie auf eine 
febr anjuetfennenbe 2Seife gepflegt wirb, benn meijl nur 
©ebiegencS fommt bei unS jur 2fuffür;rimg, erleibet in 
bem ©jagten natürlidjerweife einetfuSnabme-, aber beffer- 
ungeachtet fann baburd) eine allgemeine $l)eilnaf)me für 
STOufff nicht beforbert werben, \va$ becr> vorjüglid) burd) 
Goncertmufi'6 gefdjehen mufj. SLBit muffen unS über 
ben angebeuteten 2)?angel um fo mehr wunbern, ba 
Jpummel, ber bod) felbft fo manniebfad) für bie SD? tu 
ftf gewirft bat, an ber Spifee ftebt, unb e$ vielleicht 
nur ber Anregung von feiner Seite bebürfte, um tfym 
abjubelfen-, boeb wollen wir il;m jeneöSBerbienjl nid)t ab-* 
fprcdjen, baS er ftd) in SSejug auf bie Goncerte erworben, 
bie, jwei alljabriid?, für ben gonb ber Gapellwittwencaffe 
veranflaltet werben. 

Huf folcfje SBeife fommt e$, fcag man f)ier fo feiten 
©elegenbeit bat, ausgezeichnete Sßirtuofen ju boren unb 
an ibren Seiflungen feinen Äunftgefdnnacf ju lautem, 
baf man überbaupt von ber neuem SRiiftf, bie ©per 
aufgenommen, wenig weiß. BieS bat fogar ben nid)t 
vortbeilbaften (Sinflujj auf bie bieftgen Gompeniflen, baß 
fte rafd) mit ber 3eit fort^ufdjreiten gebir.bcrt ftnb. 5D?an 
befd;ulbige mid) lefeterer SBone xw^n ja nid)t, baß meine 
SWeinung fei, fte follten ber SWobetdnbcfei bulbigcn -, fci= 
neewegS ! fenbern b'm ifl bie Siebe von bem Grfaffen bcS 
eigemltd;cn ©eiflcS, ber ftd) ben Gingeweibten entwickelt 
in ben gortfd)ritien , füllten le&tcre avd) in Säumern 
befangen fehr, unb unfeie &h ift eine vor allen anbeten 
fübnauf|Trcbenbe, ©roflcS v^ibreitenbe unb ©roßeS er^eiu 
ger.be. SßieUctcbt ladjen un r ere SiJeimarer barüber, baß 
id) meire, fte fennen bie K-uflen gertfebritte ber SKufif 
nid)t, aber was fagt ihr Seidiger bajtt, bie ibr mit teir», 
waS ben Säcimarern mangelt, am meiden gefegnet feib, 
wenn id) md) fage, baß fte noch wenig von ben Gern« 
poniften ber neujun ?^it , wie 9J?enbel0fol)n sSartbolbp, 
9Jiarfd)rer, Gbopin, 2inbpaintner u. a. wijTeu ober wes 
nigflenS anerfennen wollen? Unb würbe ibnen nur 
Sin&elne$ von bem ©enannten bargeboten, würben fte eö 
nid)t einmal ju würbigen verfleben, weil nur entweber 
burd) bie ßntwirfelung beö von jenen ©eleifleten ober burd) 
ibre ©efammtleiflungen baö wabre Jjerjldnbnif geöffnet 
werben fann. 

S?bd)]i erfreulid) muß c$ fein, wenn man beffens 
ungead)tet einzelne Äuderlefene frdfttg ftd) entwickeln unb 



hervortreten ftef>t 5 wie e^ tixitid) mit 2obe gef^en unb 
wie wir e$ jegt von bem ald tüdjtigen Gomponiflen fd)on 
befannten 5Kuftfbirector ®6&e ju melben ^aben, ber mit 
einer neuen Oper „ber ©allego" hervorgetreten tfl, bie 
jum erflenmal am 20. September l)iec jur 2(uffül)rung 
fam unb feitbem wieberbolt würbe. 2Bir fennen fd)on 
eine Oper von ©ofce, bie, wenn wir nid)t irren, 1819 
jum «rftenmal bi« aufgeführt unb burd) Stiomepcc 
unb bie Sagemann verberrlid)t würbe-, fte tfl eine 
l)eroifd)e: „2(leranber in Werften/' woju i()m ber geifh 
retebe dd)tclaffifd) gebilbete Cberconftjlorialbtrector ^eucer 
einen 2ert geliefert batte. Sie ^eiebnet ftd> burd) füfcnen 
7iuffd)wung unb bewunberungöwert^e ©ebiegenbeit aus. 
Salb barauf trat er mit einer jweiten ,,ba« Drafel" auf, 
bie wir nid)t gebort ()aben. 9lnd) langem Stufen bringt 
er un6 enblid) ben ©allego, ber ftd) fowobl bei ber erften, 
alä aud) vor^üglid) bei ber ^weiten SBorflellung eineS gros 
fjen unb gefül)lten SeifalU ^u erfreuen tjatte. 

Sie ©allego'd ober ©alliier, bie ftcr> auf Srwerb in 
öiffabon aufhalten, bilben eine eigene gunft bafelbfl, bie 
ibre eigenen ©efefee unb il)re eigenen 9iid)ter b^t. ^)ablo, 
einer berfelben, bat mit ber üWicbte be6 £)berrid)terd ein 
giebegbünbniß gefdjlofTen unb beibe erbalten bie 3uflims 
mung spebiajo'*, bed £)berrid)terö, ju it)rer SJerbinbung •, 
aber ©ormaS, gleichfalls ein ©allego unb verfd)mdl)ter 
2iebbaber Sere^a'e, wirb ^ur 3tad)e aufgeregt, ju ber ftet) 
bie ©elegenbdt aud) balb ft'nbet. ^)ablo bat ©elb füc 
ben Äaufmann 93annoS in ben £afen 5U tragen, wirb, 
weil ein '2lufftanb bafelbfl ausgebrochen, von SBannoS ges 
trennt, bringt tl)m aber baS ©elb ebrlid) wieber jurürf. 
Durd; ein SWifiverftdnbnifj glaubt ber Äaufmann, e6 feblc 
ibm eine geringe Summe an bem ©elb-, baS bringt 
©ormaS in ^rfabrung unb befd)itlbigt ^)ablo, mitten in 
bo»S Jjod^eitsfejl eintretenb, beS ©iebflabplS 4 , ben eigenen 
Sd)Wtegerfobn verfludn ber £)benid)tec unb verbannt ibn. 
lieft bem, baß ^)ablo von geinben SJannoS aufgefttd)t 
unb $ur dlaü)t gegen \>nx Äaufmann aufgereiht wirb, 
bleibt er feiner guten ©effnnung treu unb rettet fogar 
Hannes, wie ben £)benid)ter, bie beibe fdlfcfjltd) beS 2(n- 
cbeilS am 'äufüaub angesagt worben waren, vom 2cb. 
©ormaS, ber mit in bie fai)d)^ tfn^age verwirfelt Worten, 
erbdlt feine verbiente Strafe, unb bie giebenben weiten 
vereinigt. 

£>uid) fo viel Gpifcben wirb bie einfache jpanblung 
unterbroeben, bag man fajl ben gaben verliert unb jweu 
felbafi wirb wer eigentlid) bie ^auptperfonen feinen. 2ftle 
Scenen ftnb ebne wirflid) fefle 2>erbtnbung an einanber 
gereiht, was bem Sepr jum 9Jad)tl)eil gereid)t-, bie'en 
Hauptfehler abgeredjnet, tfl er aber in feinen Gin$elbeiten 
gut burd)gefübrt unb dd)t muftfalifd) ju nennen, gefttere 
Gigenfd?af;en ftnb allerbingS ein SSortfjeil, ben viele unferer 
£)pernbicbturgen entbehren, ber aber feineSwegS einen 
guten Sert bebingt. 6infad)beit i(l bie erfle SSebingnig 
ber ^anblung einer Oper, alleS waS bavon abgebt/ führt 
auf Abwege. (Sin gut gebilbetcr Saum fann nur einen 
Stamm rjaben, von bem aus ftd) 3weige unb 2fefle mit 



244 



ihrem CimuÄ, ben Slattern, Blumen unb gruben 
erhebenTfoU « »°n «»»*«« ©tämmen au« aurwa*fen, 
f »erb n bie «ergebenen Stämme t>er ruppen, »erben 
!u bünnen ©etten unb nimmermehr ein fra t, 9 « bem 
Wmmrent ä e 9 en(ttebenbet85oum, fonbern em bemutbia« 

£S, unb but* ihre verriebenen Effecte ein« wu 
fu^tunfl ««" ' «banbtung f*on fo mel Ab» 

Ana bafb bu?ba/etifobir*e r pcbft entftebt 
unfÄS n6tbia bat, neue etüfeen ju ttebenhanblungen 
. ,.„ Zbut* bie einem jeben unb am metjien einem 

"ff S mufifatif*e Äunftroerf berufet auf @t* 
S Cn$m * bU umfa(Tenb(ie unb »ouenbetfte 
Seuietuna b * ®e|W*> ba aber ba« f W *™9« 

■* klmSttftanb, att »ielmefer »ieberum bur* ft* fdbft 
" , 6 / «Trlen unb nur ber Bcrjlon* fi« in f*«f 
Ä*nem ©renjen bergen tan», bal Seich be« ©e* 
^SSi^S^m «"b «ubePimmt ift, tmb b» 
S nur bur* güblen mit 9 etbeüt unb empfunben 
s »1« S iil te au* bei 9>robutrionen, bie auf 
SÄ beruU/b«r*au«^ n6*i« für bie menf*ji*e 
? SLaabe bafi ni*t unfceftimmte ©efüfeie in 2»affc 
SWÄ ««ben? »obur* ba« g^«n 9 «»erm6 9 en 

L , Zm ant aufaeboben wirb. 3e einfacher bie 

iß f Ve inte« f> alfo von »ergebenen *uncten au« 
11 l 1 «kT.h«.J ÄhfUcn binfirebt unb babur* in f»* 
?Ä*^JK2 »Üb «m i fo »Mfamer »icb fie fein. 
S'JE m inen b i Z SWuflf eibft, fo unb um fo 
C A b« Dp«, »o e« ni*t allein auf ein bloße« 
An! 'fSÄ ein ri*ti 9 e« Jüfe.en unb *«fteben 

anf ommt. 

(S4lu§ f o t o t. ) 



G f) 



n i f. 



fßoncert.) **a«. 28. «Sept. Wm*r, CarU 
mttift e" bebest fein S»|tv«ment, unb !ft i« «JHane 
unb iianifftmo befoi.K-r« rübmen«»erth. 

Ibenba feoffafib»« au« <Peter«bur 9 Goncert auf ber 
7faiti 9 en ©uitarTe. W »«i 9 en greibiUet«, Bommeln 
unb pfeifen ber 3(n»efenben. 

<8 c r m i f d) t c 0. 

Die Sheatetbtreetion in granffurt beab|t*ti 9 t eine 
ffitcft&rfU bc« 6bor« bur* mamui*e unb »e>bl.d,e 
S« ©er 2uft ba 5 u bat, foU fi* beim Sntenbantcn 

^ÄtSa. eberwein unb ©o»e, fdmmtli* 



in SSeimar, foden an nnun £>pem arbeiten, ©lud &u, 
SBeimar ! 

ÜKarfcf)ner f>at eine fc^c glänjenbe SJocation nad) 
Gopenfyagen au$gefd;lagen. (5r arbeitet feit längerer jieit 
an einer grofjen Oper, „b;i$ Qaui am 'tfeuia," ^^t \>on 
Äiingemann. — 2lud; "Änarfec in greiberg r;at eine Oper 
beenbigt» — 

tSnbe 2(ujju(l würbe im englifc^en £)pernl)aufe in 
ßonbon jum erftenmal „the mountain sylph 9 4C eine 
romantifeije £5per in }»ct 'Acten \>cn Sbafmap, mit SWitfTf 
von So^n SSarnett, aufgefü^rL „ßin englifdjer ßie^fer, 
ein englifcfyer ßcmpcnijl, ein en^lifd^ £au$ unb eine 
enalifd>e ®efenfd;aft/' faijt ein enijlifd;eö SÖlatt, „unb 
alle oi;ne Üabel, n>a^ tvare eine nationalere @mpfe()lun3!" 

((Stcj). Söelt.) 

ßoroe'S „brei SEBunfcrje" ju benen ötaupacfr ben Kert 
geliefert, fommen nädjjlenö in Weimar jur Aufführung. 



Srf la cu n j. 

Defter« r)abe icr; ba« ®eröcr)t ßef;6rt, baf mein ßcU 
lege, #r. Samaratiu« in 3ena, mir bei meinem 
borncien 'Aufenthalt (&um ©efangfeft Tiu^ I834) e ©d^ies 
rigfeiten feil gemalt r;aben*, ja fogar »ar e$ furjlid) in 
einem t)ielgelefenen S3olf$bIatt 6ffentlicr> auögefproc^en : 
bap einer (bodj rco^t fein Ruberer al^ mein jperr 
ßollege) mef)re 5Regifler mit SSorbrbadjt untauglich 
gemacht (jdtte* gern ift e« t?on mir, einen ftebenjig jäh- 
rigen ÜBann, n?ie mein $i\ College ift, einer fold;en Ga« 
bale gegen mic^ ju befdjulbigen. 9iein, ber 3u(lanb, in 
roeldjem id) bie f)rget fanb, ijl leidet ju erflaren unb fcs 
mit bie Stedjtfertigung, trenn fte anberö notr>ig \\l f für 
meinen $rn. ßolfegen gegeben. £>ie ©rgel ijl alt unb 
je&t fo befeet/ bag nidjt einige, fonbern bie meijlen 
©timmen unbrauchbar ftub. 6in gefefciefter Orgelbauer, 
ber n?of)l jur Srljaltung bed feiner Anlage nact) fonft 
red;t guten Örgelroerfö mit beitragen ffinnte, lebt jtrar in 
3ena ; aber er wirb erfl bann gerufon, wenn e$ gar nidjt 
mcr;r geben will. 5Ber bie Reifen Sage biefed ©ommerö 
in 2fnfct)lag bringt, wer nid)t überfte^t, wie großer 
©cfjaben an fo einem SBerf ent(lef)t, wenn ben f leinen 
gebleut nicr)t auf ber ©teUe nachgeholfen wirb, ber muf 
bebauern, bafj ber bortige iDrgelbauer nid)t gegen ein ges 
wt(Je^ Honorar, wie eö in anberen ©tabten ber galT if?, 
bie Orgel unter feiner immerw<ir)renben 2fufftcf;t t>at, aber 
nimmermehr glauben, baf ein OrganiP bem anbern auf 
[otefte t)cimtüceifd[>e unb fcinterlißige 2frt ju fdjaben fu* 
d;en würbe. 

geipjig, ben 26- Cet. 1834. 

6. g. SSecfer, 

Drganifl an ber ©t. $etrifirc$e 

ju Seipjig. 



fieipjig, unter 25crantworttid)feit 

~ .^ K-«i rMi.rt^iÄ riubcbentlidi 2 halbe SBogen in gr. 4to) 16 
9reid be« Quartal« C»öwnuM ^^ unb «j^p^nwun^n 



be« JBerleger« <5. »&. g. »&artmann. 

®r. ©ä^f. ober 1 gl, 12 fr. B(>em., ojne yrciSei^öfung bur* 

unb buicti bie Zollämter ju bttfttyn* 



2>ritUi )xi(t für i ttufik. 

herausgegeben 

bur# einen SJerein tton ÄünfUern unb Äunßfteunbem 



<E r |t e r 3 a () r 8 an 9* 



M 62. 



£>en 3. 5fto»em6er 1834. 



£ie ©cßemrtrt i<\ an b { f Söcrgancunbeit ßffeffelt, wie fonft 
©efanoenp an tfri*cn, aber einft roirb fie frei. 

3 e a n $ a u I. 



Die ein unb jroanjig (Eapttel bei: 3üeiftagung :c. 

(8 o r t f e fe it ng.) 
3. 6 a p i t e l. 

Unb id) füblte mid) burd) ble Suffe getragen unb 

war auf ber Steife von Donnerftag bi« greitag, unb eins 

gefüllt in meinen SÄantel/ ber, ebcmal« blau, jefet aber 

ireiß geworben, ba er ab^enufct tfr. Unb id) (am in eine 

©tabt, von ber id) bi« auf ben b*utigm Sag nid)t babe 

fprcdjen boren, unb ibr *Wame War ^art«, unb id) fah, 

baß ffe fet)r groß unb fet>c febmufeig war. — Unb e« mar 

2(benb, unb fünf Ubr, unb id) befanb mid) im Sbeater, 

wobin man in SRaffen ftromte. — Unb mein ^erj büpfte 

vor greube, benn id) liebe ein fd)6ne« ©djaufpiel unb 

wenn id> gleid) nidjt reid) bin, fo adjte id) bod) bu« ©elb 

nid)t, wenn id) t>i"ein^el>e. — Unb id) fagte ju mir 

fclbft (benn id) fpredje gern mit mir felber, wenn id) 

3eit babe): obne 3n>eifel wirb man bier Samerlan unb 

SJajajet mit ben großen SWarionetten fpielen *> benn id) fanb 

ben ©aal ju fd)6n für ein bloße« ^olidjinelUSbeater. — 

Unb id) fr)6rte bie ©eigen ftimmen, unb fagte: obne3weis 

fei wirb man eine ©erenabe fpielen unb bie fleinen ÜWa* 

rionetten tanjen laffen, wenn bie großen ibre <g>ad)t ges 

fprodjen baben werben -, benn icb fanb ba« Sbearer groß 

genug bafür, unb wenn gleid) für ben Aufgang ber 

2Jiarionetten burd) bie ßouliffen einige Sßerlegenbeit ents 

(leben fonnte (benn fte waren eng), fo badjte id), fonnten 

bod) fed)« STOarionetten bequem in einer 9ieir/e tanjen 

unb ba« müßte fd)6n fein. — Unb id) Ijabe bod) mein 

ttbm viele SRarionettenbuben gefeben, aber id) fannte 

feine fd)6neren, ba bie Decorationen berrlid) unb bie 2ogen 

teid) gegiert unb 2(üe« febr gefdjmatfvcU unb fauber war. — 

Unb in feinem b^um&iebenben Sbeater ber beutfdjen 

©djaufpieler t>aU id) etwa« 2febnlid)e« gefeben , unb bod) 

ftnb bie«2Renfd)en, bie ba fpielen unb nid)tSD?arionetten. — 

Unb ba bod) bei und bie Decorationen glan&enber ftnb, 



weil man ffe mit Del bcftreidjt, unb bie 2Cu«gabe nfc&t 
fdjeut, fo fanb \d) nid)t« befloweniger, baß biefe fdjJnet 
gewefen waren, wenn man fte, wie bei un«, geilt l)<Stte. — 

4. 6 a p i t e l 

Unb wÄljrenb id) fo ju mir felbjl fpracr) (benn id) rebe 
gern mit mir felber ; wenn id) jjeit fyabz), bemerfte id), 
baß ba« £>rd)ejter ju fpielen angefangen i)atu, obne baß 
id) e« gewähr würbe unb fie fpielten etwa«, ba« fte 
Ouvertüre mannten. — Unb id) fal) einen 2Rann, ber 
einen ©toef t>iclt unb icb glaubte/ baß ec bie falfcr)en 
©eiger (Trafen werbe*, benn id) tybvU beren fciele neben 
ben guten, beren nid)t alijuviel waren. — Unb er mad)te 
einen 8drm, al« ob er ^olj fpaltete, unb id) wunberte 
mid)/ baß er ffd) nic^t bie ©djultern verrenfte, unb 
bie ©ewalt feine« Arme« erfd)recfte mid). — Unb fcfy 
baebte nad) (benn fd) benfe gern nad)) unb fagte ju mir 
felbfi: o, wa^ ftnb bie Xalente in ber SBett am unred)« 
ten Ott, unb tvk j^eigt ficf> bennod) ba« ©enie, wenn 
gleid) e« nid)t am $lafc i(l! — Unb id) fprad) weiter: 
»ire biefer 3Wann in bem fyaufz meine« 83ater« geboren, 
weldjc« eine SBiertelsüReile t>on bem SBalb von S36bmif^ 
broba in 336bmen liegt/ fo würbe er gegen 30 Pfennige 
be« Sag« verbienen, unb feine gamilie würbe ttid) unb 
geebrt fein, unb feine Äinber im Ueberfluß leben. — Unb 
man würbe fagen: fyitt i(l ber £oljbfltfer «u« 83ir>mifd)s 
broba l Unb feine ©efcbicflicfefeit wdre r)ier nidj)t übers 
flüfftg/ wo er faum fein SSrot unb SBaffec verbienen 
fann. — Unb id) gewabrte, baß man bie« ben SEact 
fd)lagen nenne -, unb wenn gleid) er fer>r (iarf gefd)lagen 
würbe, fo waren bie SKufifer bod) niemal« ftufammen. — 
Unb id) fing an bie ©erenaben §u vermifTen, bie wie 
3efuitenfd)üler in ben Straßen von ^)rag jur 9lad)tjeit 
fingen-, benn wir finb immer beifammen unb fyabtxt boefc 
feinen ®tod. — Unb ber 23orbang würbe aufgewogen 
unb id) fat) bie ©triefe im gonb be« Xt)eater« unb man 



246 



trarf fte, — Unb Id) fagte &u mir felbft: ebne 3weifel 
wirb man fte an ben Äopf Samerlan« befefiigen, unb c« 
wirb einen gioßen 3ug von SSKacionetten hinter if>m gc= 
ben*, benn man faf) viele ©teiefe 3 unb man wirb nun 
fo ba« ©tücf anfangen unb ba« wirb fd?6n fein» — Unb 
id) fanb e« fdjledjjt, ba(j man bie ©triefe nid)t vor bem 
2(uf*>kben be« Solang« befeftigt fjatte, wie man e« 
bei un« madjtj benn id) fjabe ein richtige« UrtfjeiL 

5. 6 a p t t e l. 

25od) feine«weg«. @« trat ein ©d^dfec ein, unb 
man fdjrie: ab! t?iec i(l ber ©ort be« ©efang«, unb 
id) merfte, bafj id) in ber franj5fifcfctn ©per war, Unb 
feine Stimme ergriff mein &t)t unb feine Älagen rügten 
mid), unb er brücfte mit wahrer Äunfr Wie« au«, roaö 
er wollte 5 unb wenn gleid) er langfam fang , fo längs 
weilte er mid) bod) nid;t, benn er ijatte ©efdjmad unb 
©eele. — Unb e« fam feine ©d;dferin bw> fte fyatu 
grofje fdjwarje 2(ugen, bie fte fanft formte, um il;n ju 
tröjlen, benn er bebuefte Srofh — Unb (Te l>atte eine 
flare unb gfdn^enbe Stimme, bie wie Silber flang unb 
rein war, xvk ©olb, ba« au« ber ©d;mel$e fommt-, unb 
(Te fang SSiele«, wai \\\d)t fd)bn war, bem aber tyre Äe^e 
einen feltenen Söobllaut gab. — Unb obgleid) bie 2Kufit 
armfelig unb fd)Ud)t war, fo erfefcien fte nidjt al« foldje, 
wenn fte fang u«t> id) rief au« : ob ! Setrügeiin ! benn 
fte befaß Äunft unb i()re ©ewanbtfceit eräugte Saus 
fd;ung. — Unb id) fagte ju mir felbft (benn id) rebe 
gern mit mir felber, wenn id) 3*»t fcabe;: ofyne äweifel 
^aben biefer ©djdfrc unb ©d)dferin geinbe, bie fte jwin; 
gen, in ben CKaricnettenbuben ju fingen, um tynen bie 
©timme unb 23rufr ju verberben* 

Senn id) empfanb ben ©eftanf von Del unb Sufelt, 
ber mir wibrig war, obwofcl id) in ben SSälbern von 
S36fjmifd)broba geboren bin, wo bie Suft bief ifr, unb ob* 
glcidj id) meine Stubien bei einer Campe gemacht t)abe, 
beren Sei ntd)t ba« befle war, ba t« nur ad)t »Pfennige 
f öftere: unb bed) fcabe id) gute ©tubien gemad)t, benn 
id) bin gelehrt. — Unb id) fing an, bie geinbe be« 
©ebdfers unb ber ©djdferin t>on ganzer ©eele ju ver= 
bammen-, benn ber ©cfang machte mir grofje« ffiergniu 
gen, wenn gleid) bie Sßuftf mieb langweilte > unb id) ftng 
an von ir)rem ©d)icffal ergriffen ju werben unb id) fut)i 
fort, ju fludjen, benn id) bin bofe, wenn id) in 3orn 
gerade. — 

(Sortfefeuno folgt,) 



2Bi(f). <& ebnet ber, ba$ 9Kobu(iven ober fetcb: 
faftlicfte Tlnweifiing, bued) einen etnjigenTlccoib 
(djncd unb natürlich in bie na^en unb ent» 
ferntjien Sonarcen au6jun>eicf)en» tyc. 6 ©r. 
Setpjig, bei H. di. Siiefe jfc34- 

Der t>ermtnberte ©eptimenaecorb/ welcher auf ber 



7. ©tufe einer SJfollconrei&e rut)t, bietet burc^ feine 
enbarmonifdjen 83erwed)«lungen bie mannigfaltigflen 2Tu^» 
weidjungen bar, <5r ifi auf folc&e Art mit großem 83or* 
tfjeil praftifd) unb mit ©eift anjuwenbenj wie bie« SWo« 
jart, ber i\)tx befonber« geliebt unb tym burd) feine 
Äutoritdt t>6llig ba« tyarmenifefre »ürgerred^t »errafft ju 
baben fc^eint, auf feine geniale SBeffe in ba« ^eüfle 8id>t ge* 
ftellt i)at, in welcher ^inftc^t wir nur auf feine fiuar« 
tetten Anbeuten, £)e« JBerfaffer« »efheben, biefen 2(c* 
corb Don ben uerfctyiebenffrn ©eiten faßlid? unb fo au«» 
fur>rltd^ barjulegen, wie e« in einem SBerf über bie S^eorie 
nid)t fein fann, ifr tym nact; unferer Anficht üorjüglidj 
gelungen. 2Kit 8?ec^t fann man bafcer bie« 9Berfcr>en 
al« einen wertvollen SSeitrag ju jeber 2r)eorie empfeblen, 
unb in«befonbere wirb e« jeber Sedier berfelben mit tflutyn 
unb 33ort()eU anwenben !6nnen. 6. g, 85, 



So r r < f pon be n j« 

Söetmar, im Der, 1834. 

(®ö$e'$ neue Dp er: „ber ©allego." Ueber Dpernterte. 
Ucbcr ^aupacp'ö ju erwartende« Urauerfpiel mit Chören.) 

(©*tuß,) 
SDBie richtig ffnben wir ba« alle« in bem fo oft, 
aber, genau überlegt, mit fo tofelem Unredjt getabelten 
unb fo falfd) beurtbeilten Sept jur gauberflote j alle ©ces 
nen unter einanber unb in fldj felbft, in tr)ren einjelnen 
Steilen, finb eng mit einanber \>erbunben unb in eins 
anber verflochten 5 bie Süiorte felbfr ftnb jwar nid^t immer 
bie flnnigflen unb gewal)ltfren ju nennen, aber bie Ums 
riffe unb bie gormen, in hu pe, id) m6d>te fagen, eins 
gefdjloffen, ftnb jebe«mat Dollenbet, wie ber ©eifr, ben ber 
i)id)ter t)ielietd)t nur infünetartig, tränen eingebaud;t, e« fei 
nun eine TivU, ein Duett, Serjett, Gtyor ober wa« fon^*, 
fo fommt f!et« ein Sotalgefübl/ ein £otafoer|länbnifj 
^erau«; unb ba nun alte Steile, alle Situationen, alle ©cenen 
innig jufammenbdngen unb mit einanber tjerbunben ftnb, fo 
muf aud; ein ganje« Äunflwerl ()erau«fommen. ©0 
jiemlid) \>a^ ©egentijcil jiim Sert ber 3<iuberfl6te raed^te 
ber )Um ©allego fein 5 in feinen einjelnen Xfycüen gut 
au«gearbiitet, bilbet er boci) fein ©anje«, ba« Süefentlid;* 
ift alfo äußeret gelaffen. Darum befifeen wir Deutle 
nod? immer fo wenig gute £)pernbtd)tungen , weil ftd; fo 
oft unfere Öpernbic^tcr, meift nur mittelmäßige Stalente, 
ober gar nod) weniger, poetifer) barin au^eief^nen unb 
poetifdje ßffecte hervorbringen wollen, woburd) nur ju oft 
ein für bie £>perbicf;tung fo n6tbige« flare« 83erjiänbnifj 
gdnjlid) vernichtet wirb-, fte vergeben babei, baf fte blo« 
©efüble, veefrebt ftd) immer burc^bad)te, aber nic^t 9Je» 
flerionen für ben©efang mittbeilen foüen, benn bieSKuft! 
fann unb barf nid>t repectiren, ©c^ifaneber*« Sert ifl 
barum fo gelungen, weil ber 83erfertiger an unb für ftdr> fein 
a3etjranbe«rumen, von richtigem ©efül;l geleitet, fid) nicr)i in 
S3cr|lanbe«aufgaben unb£6fungen einlaffen fonnte* Äinns 
ten [\d) unfere beutfdjen Dieter awa^ mfy abgewognen, 



247 



in Steflejrionen gldnjen ju trotten, würbe ed gan$ anberd 
um gute £)pcrntej:te fielen, unb raupte td? nitt;t, baß bad 
beutfdje Soll? bod) aucfc neben bcn SKeflejrionen einen ge- 
(>6rit)en ©rab von (Sentimentalität beft'ßt, fo würbe id) 
jweifeln, baß bad p$ilofopf)ifd)|le von allen ä5clfecn etwae 
©uted füc bie Öpem bieten fönnte. Eieber fentimental 
ald reflectirenb im £)permert, bad fer)en tt)ic an bem in 
Sentimentalität aufstoßen @e()e, ber bod> t>oc allen 
noer; bie bc(!en Üepte geliefert« Der SSorwurf ju großer 
Sieflerion trifft jebod) bie Dichtung bed ©nllego nidjt, bie 
i(l glücflid) vermieben unb wir brad;ten il)n nur vor, 
weil per; und gerabe eine paffenbe ©elegenljeit barbet, 
einige unfecer ©ebanfen ober Dpernterte barjulegen, bie 
wir und burd) eigene praftifdje (Sifafjrung erworben. Das 
gegen ift ber von und weiter oben gerügte gefrier unferd 
vorliegenben Sertd baburd) Voijüglid) erjeugt worben, 
baß bei* Dichter alle Öperneffecte Ijat erfdjopfcn wollen, 
unb fonad) aud) ben ßornponifien verleitet t)at, bad nanu 
ltd>e ju tfrun. S3ei er|lerm finbet man bafrer 9iad); 
afymungen ber- ©tummen, bed Don %uan 2c*, bie jebod) 
ber Gomponift glücflid) vermieben unb baburd) fein wafcred 
Salent bewährt f)at. 

5Bad nun bie SWufTf anlangt, fo frat ©ofce Äußer? 
orbenllidjed geleijlet, nicr)t allein in burd;bad?ter unb burd)? 
füljlter ßompojttion, bie mehr ald ein gemeine* SEalcnt 
verrdtr), fonbern aucr) in war)rl)aft meifrerr)after Snftrus 
mentatton. Äraft unb ©ewanbtbeit jeicifrnen feine ßom- 
pofttion aud unb überall finbet man bie gebiegenffe bid 
in bie größten Äleinigfeiten votfenbete 'Ausarbeitung-, mag 
lefctcred vielleicht feinen ©eifi bann unb wann befjinbert 
tjaben, ben froren glug bed ©eniud ju wagen, fo ffnben 
wir bennod) aud) wafrrfraft fdjwungljafte Stellen in ber 
Oper, wie gleid) ber Anfang ber Ouvertüre unb bie 2frie 
9)abfo'd im beitten Act fdjlagenb bemeifen. 2fußcr bem 
Vorwurf ber *u großen ^aufung von muftfalifdjen 
Effecten , ber jebod) merjr nod) tie 'Anlage bed Did)terd 
trifft, trifft Den (Somponiflen nod) ber einer oft 51t rau; 
fdjenben Snftrumentation, ein gefoler, ber leiber fo viele 
ber neueren (Jomponiftcn d)arat"teriftrt, Aber Sttdmmn, 
Wie ©6(je, liegt ed ob, gegen foldje 23erbeibnifje $u eifern, 
ui.o nid)t, tynen ju frulbigen. Äld vorjüglid) gelungen 
l)«ben wir bervor bie Ouvertüre, bie eine feierliche ©tirm 
mung vocbereiienb nad) unb nad) bie greube unb ^offnum 
gen ber ©diebten audmalt, beren SSotive im crjfcn Zct 
liegen -> plofclid) tritt ber glud) ba$wifd)en, ©d;recfen ver> 
breitenb, bid ftct> enblid) bad ©anje in aligemeirer 
lauter greube auflifl« ©ie verlangt mefrrmald geholt 
^u werben, um in allen ifrren Steilen nad) 23erbien|f ge* 
würbigt ju werben •, bad wäre im Allgemeinen aud) von 
ber ganzen £)per ju verlangen, wa$ freilid) SBeljre nid)t 
berücf(i*tigt , bie gleich nad) ber erfien Äuffüljrung 
ein Übereilted Urteil gefüllt f)aben, bad Wieberum von 
nicfjtSBentgen fpdter jurücfgenommen worben unb vielleicht 
noc^ jurücfgenommen werben wirb, gerner crwdr)nen 
wir rür)mtid)ji bie G^öre im Allgemeinen, als frdftig, 
gebiegen unb juweilen, wo ed am tylai, großartig, von | 



außerorbentlicr)er SOBirfung* ©ef)t anfpreefyenb ijl bad 
ibpttifdje Duett (9ir. 2) jwifd)en q>aMo unb SEere&a (nuc 
Dir allein tc). äBeniger gelungen erfd)eint und aber bie 
2(ric bed SSi^conbe (ßlc. 4), bie bei ir)rer ^eiterfeinfoüen« 
ben Ceid)tfertigfeit oft etwad in bad ©ewöljnlidje, ja ©es 
meine, übergebt, in ifrren SBBenbungen unb giguren und 
fogar etwad veraltet erfcr)eint unb babei ÄnHdnge an 
3ampa verrdtl). 3?r. 7 bietet bagegen eine außerorbent* 
lid) liebliche Utk. Der Gfror unb Xußug ber ©aüegen 
(9?r. 8) verbient in me&rfac&er Sejiefrung einer Vorzugs 
lid;en (Srwdfrnung. Sei wafrrfraft lieblicher #eiterfeit 
ieidjnet er ftd) nod) aud burd) originellen JRfrptr;mud unb 
ncd) wenig gebrauste Sactart, | Sact (bid jefct, unfered 
SBiffend nad), nur angewanbt von SJoietbieu in bec weißen 
Dame unb von SMarfdjner im SSamppr)» Sind ber gldn* 
jenbflen <&tüdt ber ganjen Oper \\t bie ©eguebiüe (9fr* 9) *, 
d)arafteriftifd) gehalten ifl ü)v, bei bewunberungdwürbi* 
ger 6infad)()rit, buref) einen freiterneefenben unb wieberum 
fo meland)olifd)en liuHüd) , ein ganj eigentf)ümlicr;ec 9ieij 
verliefen, fei ed, baß bie ©eigenfolod, ober bie ©uitarre, 
Sambourini'd ober ßaflagnetten hervortreten» 5Rr. 10, 
bad jweite ginale tritt frervor burcr) Äraft ber Gljöre unb 
bie grauftge ©ewatt bed glud)d, wogegen bad wet)mütl)ige 
Änbantc einen nid)t ju befcr>reibenben Gontrajl bilbet. SlecU 
tativ unb tfrie ^ablo'd (9*r. 11) *) 

23criweiflung wüfrlt in meinem Snnem! 
(Sin glüfr'nber ©cfrmerj burd)jucft bie 33rufi! 
Der ^6lle bife ©eifler fcfrweben 
Siingd um micr; l)er, in fred)er 2ufl, 
3(n biefem graufen ©d)recfendort k. 

©pdter: 

ÄUcibaimcr, ber bu tfrronefl 
3n ber s il5a()rbeic ew'gem 2icr;f, 
Der t>u flrafejt unb belobne|l 
Unerforfdjlid) im ©eridjt! ic. 

Unb iul<f$t: 

Sa, id) füM'd mit 3^crj7cbt, 
©Ott verlaßt tu ©einen nict)t ! K. 

ijl in jeglid)er 33e$ief)ung ein l)errlicr)ed SWeifterflücf ; 83ers 
jweiflung, ©raufen unb wieberum religi6fe (Srljebung, 
Vertrauen unb freubige $\im\\d)t wecr)feln in fc^wungs 
bafter Äraft barinnen ab. (Sin Serjett unb ^uttt (9fr. 
12 u. 13) beren Dickung leiber an Don 3uan erinnert, 
jierlicf) aufgearbeitet unb voll SWelobie, gereichen wieber 
in anberer 25ijiel)ung ber JÜper ju 3ierbe. ©0 ftnb aud) 
9?r. 17 u. 18, ber Tlavfd} ber 9>ortugiefen unb bad 
ginale gelungen ju nennen, bid auf bad Stallet, bad 
nad) einer wefjmütrjig erzeugten ©timmung p(i^lict) bas 
jwifd)en fdl)rt, ali wäre bad gange Xrjeater von ber Sa« 
rantel gejlocf>en. — SSBad alfo an ber SWupf audjufeßen, 



*) SDer öomponifl folt ^icr^u bie JBorte fetbfl geliefert b^ben. 



248 



wären nur wenig« (Smjelnfjeiten , bie, verglichen mit ben 
©d)8nbeiten ber Cper, am (Snbe nid)t in Betradjt form 
men bürfen unb rote !6nnen mit gutem ©ewiffen ba« 
auege&eidjnete SBer! empfehlen. 

Die £)per würbe ^ier faft in jebet Bejietjung gut 
gegeben, unb nid^t allein bie Bemübungen ber SWitfpie, 
lenben, fonbern aud) bie bec Direction verbtenen aüe An- 
erfennung, benn leitete bat e« an nid)t« fehlen laffen, • 
(ic gut au«5uftatten. Die Ballere ftnb gleidrfaü« bei 
biefer £)per foroof)!, al« aud) im allgemeinen, au«ges 
»eignet ju nennen unb vor&üglid) b«t)0C5Ui)eben wären 
Dem. ©ebljarbt unb Dem. ©raaert, erftere wegen tyrer 
©rajie, lefetere wegen ibrer aufjerorbentlidjen ©elenfigfeit *> 
beibe würben eine 3ierbe fogac ber bebeutenbften SE^cater 
Deutfd)lanb« fein. 2Ba« unfer ^ieftge« ©angerperfonal 
anbetrifft, fo verfd)ieben wir unfer Urtbeil auf einen ges 
legentlid) nad)folgenben Bericht -, fönnen aber unferegreube 
nic^t verölen , baß ftd) unfere £)per burd) jwei Sauger 
flu6jeid)net, bie &u ben größten bramatifdjen Sängern 
Deutfd)lanb« geregnet werben fonnen, neben unferm 
rür)müd)tf befanmen ©ena(i ift nebmlid) neuerbing« ber 
JEenorift Änaujt engagirt werben unb t)at ftd) fd)on bie 
aUgemeine Siebe, ja ben 6ntt)ufia*mu$ unfere« publicum« 
erworben, vorjüglid) al« £tbello, Siciniu«, SEamino unb 
SWaurer (im ©tücfe gleidje« tarnen*). — Ucbergeljen ton; 
nen wir ferner nid)t bie hoffnungsvolle geifhmg ber Dem. 
©ebbarbt al« $reciofa> in reijenber Declamation, ©rajie 
ber Bewegungen unb Naivität be« ©piel« l;at fte ein 
vielveripiedjenbc« 2alent entwicfclt. — 

Die 2Cnwefenbeit Waupatf« , ber fjier feinen Saffo 
jur 2(uffüf)rung gebracht l)at, ift baium ntd)t of)ne 3n* 
tereffe für eine muftfalifdje geitung, weil er einigen feiner 
greunbe über ein ©tüd „Semifto" mitgeteilt bat, worin 
er wieberum bie ßt)6re einführen will, weswegen er aud) 
JRücffpradje mit einigen ijicfigen 9Ruftffennern genommen-, 
er will nebmlid) bie Gr;6re burd? tiefe BlaSinfrrumcnte 
.begleiten laffen, weburd) vielleicht ein eigentümlicher, bem 
ber ßbore ber 2Clten fid) annabernber, Effect bereitet wer. 
ben fann unb SRaupad) vielleicht ba« Berbienft wirb, ben 
erften Anlief gegeben &u fcaben $u einem neuen ©djwung 
unfere« beutfdjen immermebr barnieberfinfenben Drama'«, 
vielleicht gar ju einer velfetfjümlidjern ©efialtung be«; 
felben, al« e« bi« jefet gehabt. Ä. 85. 



au« Naumburg; SKuftfbir. £entfd)el au« SBeifenfel« 
u. 2(. mit 200 ©angern. 

Berlin. £)ct. aBeltgcridjt von ©djneiber, von ibm 
aufgeführt mit $tlfe ber fonigl. (5apelle, einer ©ingafa* 
bemie unb ben privatifminben SSKitglietern be« $an«; 
mannifdjen ©ingveeein«. 

(Sweater.) Bologna. 4. £)et. 3n ber ßper. 
worin bie ^Pajla fang, üerfpürte man beim Beginn ber 
£)ut>errure, gegen 8 Ufjr, ein örbbeben. Äurj war bie 
Unterbrechung, r\ad) ber bie jpanblung wieber tr)rcn gorts 
gang na^m. 

Berlin. 27. £>ct. 3m !6nig(ldbtifd?en SEfjeater: 
gra Diaüolo. Dem. Berfar t)om Sbeater ju 2eip^ig: 
3erline, alö erfre« Debüt. #r. SWarfdjaU t)om ib cater 
5U Semberg : gra Diatjolo, at$ 5te ©aftrolle. 

( Q o n c e r t.j 2eipjig. 30 Cct. ffiierte« Abonnement; 
eoncert. Ouvertüre t). Gberubini. Scene u. 3(rie ü. 2Ror 
$art (Dem. ©rnbau) — ßcneertino für 2 Glarinetten t?. 
g. ÜRüller (^)r. ^)einje u. KofenfranO — Duett t>. 
SRercabante (9Rab. Scbmibt, ^)r. Bebe) — 2»arfd), 
ßbor unb erfie« ginale au« Situ«. Sinfonia eroica 
(9lr. 3; t>on Beetljo^en. 



<L 6 



i f. 



(5tird)e.) Guerfurt. 16. Skt. SKufifauffüljrung 
l\xm ©cburt«tag6fe|l bc« Äronprinjen t>. ^reugen burc^ 
fcen tt)ürtng'fd)en ©djullebreroerein. ßantor Bogcnl)arbt 
au^ Scbereiebni, Stifter be« SSerein«-, £)rgan. Seiffert 



83 e r m i f c^ ( e 6, 

26we f)at 7 große <5r)6re ju einem antifen Srauer; 
fpiel \)on JRaupad) „Sbemijlofle«" für ba« Berliner £ef* 
tr>eater geliefert *). 2(ud) ift „bie eberne ©djlange," Dra? 
torium t)on 26we mit 5£ert von ©iefebrec^t, in Berlin 
bei s üJagenfübr fürjlid) berau«gefommen. 

Der befannte Bafftfl, ©tromeper in Sßeimar, feil 
in Untbdtigfeit feine ^)enffon bafelbfl terjebren, 3bm 
wäre mebr ßljrgeij ju wünfdjen. 

Boielbieu'« 2obtenfeier ifl r?on ben Äünftlern ber 
wrfdjiebenen Sbeater in ^)ari« (nid)t in ber ©t. JRocbu«. 
firdje, woju ber (Srjbifcbof D. jQuelen feine Einwilligung 
verweigert i)ah(t\ feilte, fonbern) in ber Äirdje be$ Snvas 
libenbaufe« begangen worben. 

2obe'« „güiftin von ©renaba" bat in Gaffel bei 
breimaliger 3(uffübrnng fer)r gefallen, unb foü nAdjfren« 
aud) in Breslau in ©cene gefe&t werben. 

Born Univerfallejcicon ber Sonfunjf bei 26ffl unb ©obn 
in©tuttgarbt, wie vom mu(tfalifd)en6onverfation«lericon bei 
Schubert unb 9?iemeper finb bie erjren ^)efte erfd)ienen. 

Der au«gejeid)nete Biolinfpieter Safont tjl bi^r (buret) 
SJeipjig) bvud) unb nad) Berlin gegangen. 

hi\^ am 6. 9lov. (lattfinbenbe große 2Ru(tffefl in 
SEBien witb unter ßeitung be« Gapeümeifler« SBeigl vor 
ftc^ gel)en. ^)a^ auSfüljrenbc ^erfonal ftnb 800 ?)er; 
fönen. 

*) ffiewUtcbe öorrcfpcnbcnj au€ SKrtniar. 



Ueipjig, unter a3crantwortlt(!bfett be« Sßerlegcrö (5. 4>. g. «f> artmann. 

>Drei« be« CLuarMW (wbdjrntiid) 2 t?albe »cgen in qr. 4to) 16 ®x. ©ädjf. ober 1 gl. 12 fr. m*in., otjne *pretdcrlj6^ng \>uxö) 

aUe >Bud) •. unb aJluft^anblungen unb buidj bie >Po(idmtcr ju begeben. 



3ntfd )rift für J flttfth. 

JJ c r ö u < j e j e h n 

burdD einen SSerein öon Äünjltern unb Ännflfreunbem 



S r ft e r 3ä£rgang. 



.&? 63. 



£)en 6* 9R od cm b er 1834. 



ilrpfxt'cDg yccQ aoi fiayrivoo/iai ovo' ini-Ktvaco, 

Cbyffea. 



£)ie ein unb jroanjig Sapitel bei- SBetffcgung :c. 

(gcrtfefcung.) 
6* 6 a p i t e l. 

Unb nadjbem meine ©djäferin, bie id) bie meinige 
nenne, weil fte mit gefiel, meinen ©djäfer getro|let (jatte, 
(ben id) ben meinten nenne, weil er mic SÖergnügen be? 
rettete) 5 unb nadjbem fie ftd> geliebfoji unb einanber 
nfd)t6 mehr ju fagen Ratten, fingen fte ab. — Unb e$ 
trat ein SBeib herein mit grogen ©dritten , ba$ \id) ge-. 
gen ben Stanb ber ©cene fiürjte, bie ©tirn runzelte unb 
bie gaufie jetgte unb id) badjte bei mir, bag fte üblen 
$umor$ fei. — Unb e$ fd)ien mir, als ob fte mir 
brofjte; unb ba« toerbrog mid), benn id) bin auffabrenb, 
unb liebe Drohungen nid)t; unb mein 9tfad)bar jagte: 
nein, (te brofyt mir-, unb ber feinige fagte lieber: nein, 
e« gilt mir. — Unb id) forfdjte nad) bem ©runbe ibrer 
SBilb&eir, benn tbre Stoüe war traurig unb id? merfte, 
bag e$ mir unm6glid) fei, fte $u erraten. — Unb fte 
fcatte in ber $anb eine @erte, bie gefyeimniftooU war, 
wett e$ ber 5Did)ter fo gefagt fyatte: unb mittel)} biefer 
©erte tonnte unb wüßt« fie tflieä, nur nidjt fingen, ebs 
n>oi>t fie e* ju (innen meinte» — Unb id) birte-fie enfc 
fe&lid) fcfjreien-, i()re,2(bern fdjwolfen an, unb tf>r Qbtfify 
würbe rotf), wie Purpur unb bie 2(ugen fprangen auB 
ben Q&fykn unb fie machte mir guidjt. — r ilrtb i$ 
merfte, bag bie ©änger jum 'tfbler be$ heiligen tfpolldn 
t>on SBifdjerab, obgteidj.fie fid) t>oü gegeffen unb getrun* 
fen, e$ ben Sungen biefer 3öuberin nidjt gleid) tf)un 
fonnten, unb id) fagte: ad), bag fie nid)t hier fuib, um 
bie 3öubetin ju boren! ©te würben ben $opf nicfjt nnbr 
fo fyod) tragen, unb fie Würben und ©djüler, wenn wir 
btn $ut.t>or iljnen sieben, freunblidjer grüßen. — Unb 
fit eweefte bie lobten mit il)rer ©timme/ obgleid) \it 
falfc^ war unb bie Bebenben toerjagte, unb id) fagte ju 
mi*- felbft: ofyn* 3weifel tyaben bie Sobten, bie in biefer 



(Srbe begraben finb, toon 5flatur fölec&te Styren gehabt 

Unb c8 fam ein ©reis herein, ben ba$ SBeib mit* ber 
©erte jung nannte (benn ber 2)id?:er tjatte e$ fo gefagt), 
obg(eid) er 60 3al)t binter ^\d) batte unb er gurgelte fteft 

t>or ben ßeuten, inbem er ju fingen febeinen wollte. 

Unb id) fanb bfeö unebrerbietig unb fein ©urgeln bauerte 
fort, bid feine JRoUe ju 6nbe war unb id) fagte: ba bec 
2»ann fo t?tele Vorbereitungen jum ©ingen braucht, fo 
foüte man ibm fagen: erjdble und betne Molle obne ©c- 
fang, benn bu wirft \\z gut ersten: benn id) bin ftua 
unb gebe guten 5Ratf>. — Unb fein ©urgeln mad)te mich 
lachen, unb alt id) mid) über i(n lufiig machen wollte, 
imponirte er mir burc^ fein ©pielj unb id) faf), bag ed 
ein ebrbarer SWann war, benn er befaß Sßürbe unb Abel* 
unb er bewegte bie 2frme tolt fein Änberer* J 

7. 6 a p i t e l. 

Unb \d) M einen SWann, ber ed no* bcfjer madjfe 
unb man rief: la chaconne! la chaconne *)f un b 

er fprad) ni#t$ unb i^ bewunberte iljn; benn er jeigte 
feinen Äorper, feine Arme unb Seine üon allen ©eiteti 
unb er war fdjin uno wenn er fid) breite, war er immer 
fd)4n unb fein 9?ame war ©upre. — Unb e* trat ein 
Sauer mit feiner ©efeüfc^aft ein, unb id) fdjioß, baß 
bied, t>er!leibete 2»uftfantert feien«} unb id) fal) richtig • 

♦) lachaconnr. Sine Kvt Züt^mufli in f*arfem9?bWmP3 
unb mogtget Seweguna. grüner aab e« beren im a u ,b I 
Äact5 )t$t ater ma^t man fte nur tm t Statt. @« f; n ? 
mm gcmbbnlid) ©cfönge, bie man (Duplet« nennt, in te- 
fdjiebcncn äBeifen compontrt unb oarfirt, auf einen atbai. 
tfncri BaJ oon 4 51« 4 Sactcn, bie fafr immer mit htm 
Zttn Viertel anfangen, um bet Untcrtrtcftuna »uoenufom. 
inen. 9)?an bat btefen geünjutigencn ©a0 uUmälfg öf r. 
laifcn 2c. ... ©te ebaeonne ifl fn 3talien entilanbcn, nnb 
war bort früher feljr im ©ebrau*, fo aud? in ©panten 
*eute jebec^ fennt man fte nur in ber franjöftfdjen Oper - 
(Houlfeart Dictionnaire de Musique*) 



250 



benn fte fd>rtcben auf ben guflbeben bie 2Trie, bie man 
fpielte unb id) jdblte nad) iljren Stritten bie 2fci>tcl eincS 
jeben SactS unb bie Siedlung war richtig unb id) be= 
wunberte ifyren 2an$, weil id) mid) auf bie SRuftf fcers 
ffefye: bcnn itjr 9Jame war Äang. — Unb id) far) San-- 
jer unb Springerinnen otyne 3^1 utib 6nbc j man nannte 
bieg ein ge|T, unb bod) war eS feineS, benn eS r)errfcr;tc 
feine greube babei: unb eS wollte gar fein ©nbe nehmen 
unb id) badjte, baß eS ben Seuten Spaß madje, ju fprin= 
gen, obwohl fte rcd)t langweilige ©eftdTtev Ratten unb 
mid) unb bie 2(nberen fcf>u langweilten. — Unb ir)re2dn$e 
verwirrten bie Sanger faft jcben ^lugenblicf, benn wenn 
biefe im begriff waren, it)r Sd)6nfteS 51t fagen, famen 
ihnen bie Springer in bie £hiere-, unb man wkS bie 
Sanger in einen Söinfet, um ben Springern *)Mag ju 
madjen unb bod) war baS geft nur für Senc beftimmt, 
benn ber Dichter fyatte eS fo gefagf, unb wenn fte etwas 
ju fagen Ratten, bann erlaubte man tränen in bie SKitte 
ju fommen, mit bem Hierbehält / fid) in ben SSinfel 
äurücf^iehen, fcbalb ir;re @acr)e abgemacht war. — Unb 
id) fanb, tag wir eS beffer mad)e:i, ba unfere Sdjau:. 
fpieler 9}id)tS mit ben Sanjern gemein, unb biefe nur 
bann fommen, wenn bie 2(nbern &u iSnbe ftnb; benn id; 
fage, wie id) eS benfe. — Unb id) bad;te, ber Didier 
muffe in 9Butr) geraden gegen biefe Springerinnen, 
welche bie Unterhaltung feiner £tutt unterbrechen, ofyne 
etwaö ju fagen, — 

8. 6 a p i t e I. 

Unb id) langweilte mid) auf biefe SLBeife 2\ Stunbe 
Ijtnburd) beim 2(nr)6ren Don SRenuette». unb 2(rien, bie 
fie ©attotteS nennen, unb üon anberen, weldje Stigabon, 
SEambourin unb (Sontrebanfe gießen: bieS 2(lieS unteu 
tnifdjt mit einzelnen Scenen im wliftimmigen ©efang, 
wie wir ii)n bei unferen SBeSpern bis auf heutigen Sag 
fingen, unb mit einigen Ciebern, bie id) in ben SBorfidbten 
t)on $Prag l)abe fpielen (j6ren, namentlich jum weißen 
Äreuj unb jum ©c^erjog 3ofepl). — Unb id) merfte, 
tag man bieS in granfreid) eine Öpec nenne unb notirte 
eS in metner SJrieftafcfoe, um eS ntd)t jju wrgeffen. 

9- 6 a p i t e l. 

Unb id) war febr fror>> als ber S3orr)ang fiel, unb 
id) rief: act), baß id) bid) nie. triebet aufgeben fdr>e ! — 
Unb bie Stimme, bie mein güf)ter war, ladjte, unb id) 
Dernabm, bafj (Te fid) über mid) lupig madjte-, unb bod) 
Derbroß mid) bted/ benn &on Statur aus liebe id) ben 
Spott nicfjt. — Unb fte fpracr) ju mir: Du wirft nidjt 
auf bie JReboute ten *Prag geben, benn eS tfi nid)t mein 
SBtUe. — Unb Du wirft bie 9?ad)t f>ter jubringen unb 
meine S3efer)le nieberfdjreiben , bie id) Dir bictiren werbe, 
unb Du wirft fte bem S3o(fe tterfunben, baS id) üormalS 
liebte, unb baä mir oerr)aßt geworben burd) bie SWaffe 
feiner geiler. — Unb Du wirft fte bruefen laffen, wenn 
JDu einen Druder ftnben fannft-, benn bie £uge t)at ftd) 
il)ret Drucfereien bemächtigt unb man brudt bie %&af)ti 



r)eit ntd)t me^t mit S5ewilltgung» — Unb icr) 9er)orc^te 
ber Stimme, weil meine SKutter mir gefagt t)at: fei 
gel)orfam. Unb id) fpracr) ^u ber Stimme: id) unter* 
werfe mid) Deinem SUiÜen, wenn J^n SKitfeib mit mit 
Ijaben unb mid) ntd)t burd) $drte ftrufen rrillft, #alte 
fte ab, ju fingen, waljrenb id) Deinen ©tuen ntebers 
fd)reibe unb befreie mief) t)on ber gurd)t, baS Ding wie= 
beranfangen ju feben, xoa$ fte Sper nennen -, benn itjre 
(^3efdnge t)ab?n mid) oerftimmt, il)re Spiele gequält 5 ir;re 
Sraurigfeit tft wiberwdrtig, unb wenn fte luftig ftnb, 
langweilen fte mid). — Unb bie Stimme erwieberte mir 
in @üte: Za fannft beffen gewiß fein, bcnn lüu bifl 
mein Sol)n, unb id) liebte Did), e()e Du bie brei 2Re* 
nuetten für ben Carneüal t)on ^)rag getrieben r)atteft, 
beren jweite in SKoll ifh — Unb fte werben nid)t mel)t 
fingen unb Dein £>r)r wirb 8?u()e ^aben-, benn fte ftnb 
fer;r erfd)6pft, unb tt)re Sd)aufpieler, unb ber ^oljljauer/ 
unb bie ©eiger ir)reS Örd)eflerS bebürfen ber 9tur)ej 
benn eS wirb balb eine anbere 93orftellung folgen« — 
Unb id) badjte, baß e$ für bie SJrufi beffer fei, Dom 
SBorgen bis jum Äbenb in bem SQBalb t)on a56r)mifd)s 
broba baS ^orn ju blafen, als breimal in bet Sßoctye 
in tr;rer £)pernbube ben "Alt ju fingen« — 
(gortfe^ung folQ t fpäter.) 



53 a jl i c c i o, 

t) n 
Santo Spianato» 

Die alte italtanifdje ©efangmetljobe beftanb im fo$ 
genannten getragenen Singen unb verlangt baS for- 
male, fermare unb finire beS SonS. Sie lief eben^ 
falls t)iel 25tegfamfeit ju, bod) mußten eS $>affagen fein, 
beren Ctyarafter in ber menfd)lid)en ©efangftimme felbp 
ibre Saft'S Ratten. Die heutige bagegen be(tel)t nur 
nebenher in melobiifen ^r^rafen, beren 83ilbung l)6d)ft 
einförmig über einen Cetften qefdjlagen ift, ben man trofc 
aller^erbrdmung augenblicflid) wiebererfennt. Die letbige 
Sud)t, eS ben Snftrumenten gleid) ju tbun, ift ein 2Rißs 
wrfteben beS ©efangS unb ber menfd)lid)en Stimme. 
Sonft t)klt man bie 9Wenfd)en)ttmme für baS ebeljt* 
aller 3nftruniente, unb begleitete, um iljren Oteij red;t ju 
genießen, fte fo biScret alS miglid)*, jefct begrdbt-mah 
fte unter unftnnigen 3"Pr"nientengepraffel, inbem man 
fte ol>ne JRikfftdjt auf Situationen nid)tSfagenbe giguren 
nbgurgeln Idßt. Diefe ©urgeleien werben nun gwat oft 
herausgebracht, aber fte wiberfirebm bet &t\)U, wie eine 
fjarte 9luß einem ftumpfen 3«^n» 



I>a^ bie Singftimme, wie trgenb ein 3«Rniment, 
ber Schule, unb jwat red)t eigentltd)er Schule bebürfe, 
in welcher bie JBilbung bet Stimme \>on ber SilbuiQ 
beS 83 or trag* (beS JfuSbrucfS, ©efd)madS) ganj gr* 
fonbett ift, wirb fein Äunftüerftdnbiger leugnen-, wo pns 
bm fty aber im beutfd)en ä$at$rlanb 83tlbungSanjtalten 



251 



für fcifcere @efang*cultur? — (5* H* »a^/ wir fcaben 
©ingafabemieen, ©efangvereine, ©emtnarien, unt) man 
barf breifl behaupten, baß ber 6(>orgefang in Deuffd): 
lanb unb in ber ©djweij in ted>nifct?cr SJejiebung eine 
SJollenbung erreicht bat, wcldje felbji in 3taücn, bem 
fianb be* ©efang*, vergeben* gefugt wirb; t>k t)bt)w 
@efang*hmjl, ber ©olo: ©efang ifl aber offenbar im 
©inten unb man bürfte jieni(id> weit reifen, bevor 
man ein *})aar Dvfeenb guter ©änger unb Sängerinnen 
aufammenbrddjte , bie biefe* 9iarmn* wüi&ig wären unb 
nic^t allein ein fcbutgeredjt auegebilbete* £)r> 
gan, fonbern aud) einen guten 93 ortrag, rieb* 
tige Deelamation, reine 'Äu*fprad)e, ©eelem 
au*brud unb grünblidje mufifalifebe .Rennt* 
niffe vereinigen, 2Wan mefje nur bie mei|len unfercr 
gefeierten ©änger unb Sängerinnen mit bie fem 3Raß; 
flab. — ßinjelne fetjr bebeutenbe SBorjüge ftnb (Sin» 
feinen allerbing* su^ugejlcben, aber ein ©anje*, wie e* 
jlcfr nidjt etwa nur bie ^)r;antafte träumen ober ba* 1)6- 
bere Sntereffe wünfdjen fa.nn, fonbern wie e* menfeblid) 
realifut »erben fonnte unb vormal* wirflid) realifirt war, 
n>irb man je&t nur feiten unb au*nabm*weife aufhellen 
finnen. SÄan t)&xt je&t fafl gar fein »abruft fdjonee 
unb funflgeredjte* £rillo;febr feiten vokfommene SRor: 
benten; fet>r feiten eine gerunbete Goloratur, ein wabre*, 
unaffectirte*, feelenergreifenbe* ^Portamento, eine voilfom* 
mene Ausgleichung ber ©timmregifier unb fefle SfraU 
tung ber Söne in ben t>erfcr)iebencn Wuancnt be* 3" s 
unb Äbnebmen* ; bie meinen ©änger, fobalb fte bie ebcln 
9>ortamentofünfle in tfnwenbung bringen wollen, bi*to; 
tiiren fogan unb ba* publicum, an unvollkommene itU 
flungen g*w5bnt, überflebt bie ©cbwädjen be* ©änger*, 
wenn er nur aj$ ©ctjautywicr ^ewanbt, unb ein 85ül;netu 
SKoutinier ifl. 

„2(uf bie Stoufabe gut ober übel, 

golgt ba* ©eflatfd) wie bie Ztyum' auf bie 3wtebel." 

6. 5W. v. SBeber. 



©er beutfdje ©änger verfenft ficf> gern unh mit 
Borliebe in ben bar$u|lellenben Üb^fter. Da* ijl rübm= 
lieb, b at tätx feine großen ©efabren. Saßt ftc^ ber ©an; 
gec von feinem /vorjubilbenben (Sbarafter überwältige'*, 
flebt er nid)t mit notbwenbiger Söeberrfcbung über Um 
ganzen ©ebilbe feiner Darjleüung : fo ijl gewobnlid) 
2C(Ieö verloren, 2Ran vergißt ftdj, man fingt nidjt 
mebt, fonbern majt fdjreit, f^lu cbjt.- Die 9fcu 
tur jiebt bann nid)t feiten bie Aunfi.au*, unb /ber $6rn 
jlebt plo&lid), unangenehm überrafdjt, auf bem SÜfarft. 
8BtU nun nod) jeber jum Ueberfluß gerabe feinen 
ßbcirafter in ba* bejte unb auffallenbfltf 8id>r (teilen or^iu 
Sluctfub* ftu f f e ' ne SBitgenoffen : fo ijl e$ um ta6 rooi)U 
tbuenbe Sneinanbergreifen be6 ©pieW unb ©efangS ges 
fdbeben. SDaber fd?aufeln unfere gew6bnKd)en beutfdjen 
äbeaterteifiungen vom tiefen (Srgriffenfein in ba« platte, 
©tirenbe, 9Äifbebaglid)e unb entbehren M äußerlicbSBobU 
gefälligen, M gewanbt gehaltenen Äunßreije*. 93iele 



beutf^e ©änger unb ©ängerlnnen betrauten e« gewiffer^ 
maßen alt eine 2lrt von ßbrenfadje, 2llle$ ftngen su 
wollen, eö mag nun ir)rer ©timme angemeffen fein ober 
niebr. Der italiänifcbe ©änger nimmt gar feinen 2(m 
(lanb, frei unb offen ju erflären, baß er biefe ober jene 
Partie nid>r ftngen fonne, weil fie feiner Stimme, wegen 
Sliefe ober fybty, ?)afyagen unb anberer eigensten nidjt 
jufage, äBenn er aud) oft r)tertn ju weit gebt unb nun 
verlangt, alles foüe nun immer wie für ibn auäbriKflicf) 
gefebrieben fein: fo fügt ffcb bod) berDeutfd)e, au* freiem 
irieb ober nad? ben Umftänben, gar ju oft unb ju leid)t 
jeber SHoIIe nnb verbirbt babureb nid)t allein biefe, fon* 
bem au* feine ©timme. Der ©änger follte niemals 
eine ©efangpartie auöfübren, ber er niebt 

a) pbpfifcb — in 9!ücfftd)t auf ©timmumfang, 

©timmflang unb 'Ätbemfraft, 
b^ tedjnifcb — in9tüdfid)t auf Äeblfertigf eit, unO 
e) pfpcbifcr; — in SRücfftd^t auf 2lu$bruct 
gewaebfen wäre. 

Di« beutfe^en Dramaturgen fagen: „Der ©cbau* 
fpieler foll fieb ber JRolle, unb niefct bie JRolle 
bem ©djaufpieler fügen." Der ©a& mag, wie er 
t>a flebt — wabr fein-, auf ben SBübnenfänger ot;ne 9te$ 
(rriction angewanbt, ifl er fd)led)terbing$ falfcb^ benn 
bie ©efangftimme ifl fein tobte* Snflrument, wie ba* 
^ianoforte, unb unfere beutfeben ©efangeomponiften ftnb 
leiber oft traurige ©efangbelben«. — Seber id)tt Snflrus 
mentalcomponifl muß ben ßbarafter ber Snflrumente 
jlubirt b'-^ben, will er wabren SnjlrumentaUßffect b«^ or5 
bringen, ©in Gomponifl febreibe für irgenb ein Drdjers 
in(lrument eine inflrumentwibrige ^)affage, er mutbe ibm 
Sone ju, bie ber ©pieler nur fd)led?t berau$bringen fann, 
bie ni^t in ber Seffttur be* Snflrument* liegen — gleid) 
wirb ba* 2Serbammung*urtbeil über ben Gomponiflen ge* 
fprccbm — unb mit Siecbt. „Der SDfann — b^ßt'^ — 
i|l ein mufTfalifdjer ?)fufd)er, er will componiren unb 
verflebt niebt bie 3nflrumentation ! Da* ftnb ßlaviets, 
aber feine ©arinettpaffagen *, bie Gantilene liegt für bte 
jßioline, aber ntd>t für ba* SJioloncell, furj — bie Gonu 
pofftion mag nod) fo viel ©eifl unb geben atbmen, fte 
wirb verworfen, benn ber STOann b a * ba* ©eine nid)t 
g.'lernt — er fd>reibt unau*fübrbare ©adjen !" §anb 
auf* $erj, ibr ©efang*componiflen neuerer jjeit-, b^bt 
ibr mit Gifer bie Sigentbümlid)feit bec menfd)lid)en ©tims 
men jlubirt? wißt ibr, wai e* l>etßt: fl im m gemäß 
fcfyreiben? id) antworte: — ibr fef> t ben ©p litter 
im fremben Äuge, aber benSSalfen im eignen 
Äuge febt it)t nicfctj barum feib ibc boppelt 
flrafbar. 

©ebr rid)tig fagt 6. SW. v. S33eber: bie Snbivibuas 
Ittät be* ©änger* ifl bie eigentlicbe unwillfürlidje garbens 
geberin einer jeben JRoKe. Der ^Beft^er einer leidjtbewcgs 
lieben biegfamen Äeble, unb ber eine* großartigen SEon* 
werben ein unb biefelbe Stolle gan$ verfe^ieben geben. 



252 



©et eine gewi? um mef)te ©tabe lebenbiget al$ ber ans 
bere unb bod) fann bet Gomponijt bued) beibe befriebi^i 
werben, in fofern fie nuc nad) ibrem Sflafjftab, bie t>on 
ibm angegebenen ©rabationen ber 2eibenfd>aft richtig aufs 
gefaßt unb roiebergegeben haben. 

e$ wirb immer bie fcbuncrigtfe Aufgabe bleiben, 
©efang unb Snjfrumente fo in bec rb»tt)mifd>en Söeroe* 
gung eine« Sonftücfd $u tjerbinben, baß fte in einanbec 
fdjmetjen unb (entere ben erften fjeben, tragen, unb feinen 
20i$bruc! bec 2eibenfd)aft beforbern; benn ©efang unb 
Snjkumente tfeben fld) entgegen, ©et ©efang bebingt 
burd) tftbembolen unb tftticulation bet SBotte ein 
aetriffe* 2Bogen im 2act, bem gleichförmigen SBJeÜens 
fcfjtag t>ielleid)t ju Dergleichen. ©aeSnjlrument, befbnber* 
ba8 ©aiteninjtrument, ttjeilt bie 3eit in fdjarfe (Sin; 
fdmitte, gleid) ^enbelfcblagen. Sie aüab^eit M ^^ 
brutf* forbert ba* SSerfdjm eljen biefer entgegengefefeten 
<5igentf)ümlid)feitcn. 2)er Sact, ba$ Sempo foü nidjt ein 
tnrannifd) t)emmenber ober tteibenberSWublenfjammer fein, 
fonbern bem 5Wufi!flücf ba$, roa* bet ?u(« s 
fchlag bem «eben be6 2Renfd>en l|h 25ie meU 
(len unferet mobernen SBocalcomponifien in J)eutfd)lanb 
febeinen aber bie ©efangjlimme nur aß einen at>eil 
bet Snptumentalmaffe anjufe^en unb benennen 
bie 6tgentbiimlid)!eit be* ©efang*. Die Snprumente 
follen eine @brengarbe bet ©ingjtimme fein, 
bei un« finb bie Sntfrumente be$ ©änger* 
@d>er gen geworben, bie ibm bei jebem fteietn 
@efübl*au$brutf Letten unb»anben anlegen. 
(Schlug folgt.) 



Regina coeli laetare — Salve Regina — 
Pater noster — Salve mundi Doniina — 

für viev ©ingliimmen unb Orgel von %. ©. 

©orbigiani. 9>aaitur unb <£iimmen. ä 24 ft'< 

9)rag, 5SÄarco ZSewa. 
?ange ifl un$ in SBocalcompoftttcnen fftr bie Äircbe 
nicht fo etwa* 2J?atte$, ©efd)macfrofc$ unb ©djülerbaftee 
voraefommen, als btefe 83ceiTd>en ©erbigiani'*, wenn nrt 
niefat irren, ©efanglel)vet$ am Gorfersatorium in *Prag. 
cfcbe bet sier eompeffttoren fcllt fid) M etn?a$ 3ufam-- 
mengercürfelteö bar, bem aller äjlfcetifd)* 2(u$brucf fefclt. 
'An eine natürliche unb geregelte tfccorbenfolge ifi nf*t 
»u benfen-, unfangbare gottfefercitungen in ben einzelnen 
©timmen djarafarifuen ba« ©an je unb bilben unter" ftd) 
bie argften Urteil unb «OTi^f lange *j. ©ollen biefe SBerf. 
d>e:i ben beutigen ©tanbpunet ber 2onfunjt in bet fatfco* 

♦) Um un* gegen irgenb eine tfntifritif *u fiebern, Reiten wir 
tya einige groben ouö bem Süerfdjfn mit 5 benn mebre ju 



Uferen Äitdje anbeuten? 9?ein, auefc bie protefiantiföe 
bat in neuetet unb neufht Seit in biefet jpinftebt be$ 
Srtoiafen unb ©efdjmacflofeu mancherlei geboten, rod&renb 
immer nod) bie tüdjtigjlen Äünjiler füt fie arbeiten unb 
bie geijlreidjflen SBScrfe bin|!ellten. 5Sarum fann ba nid)t 
ein ßiblet, ßbetubini fut jene Äitc^e feine große griffe 
fein meifletlicbe^ JRequtem 5U berfelben 3cit niebergefebrie. 
ben Ijaben, träbtenb unfet Gomponift feine jQuintenr unb 
£>etat>en-§ofgen mit einet getvijyen ©clbflgefaüigfeit ju 
?>apiet gebraut t)afi Q, g. sg. 



95ermtfc^tcö. 

SSoielbieu'« Sü(Ie, Don ©antan, ifl \jcm SKintfrct 
fut 2000 gt* angekauft, jur Äufpellung im institut 
de France. 

3n bet ital. Spet in *PariS werben bie Puritaner 
b. 85eüini, galiero \). Bonijetti einftubirt. 

Diubini fyat furjlicb in Galaia ben ÄlmaDba, im 
»arbiet, ttxtyrenb bie Uebrigen franjoftfd), italidnifd) ge- 
fangen. 

tim fyat füt feine neue elegifcfc ©onate t)on ber 
©tof^etjogin t?on ©ad?fensSD3eimat eine golbene 2)ofe 
befommen 



geben, börfte tbcil« ber befc^r5nfte 9?oum, tjeüö ba« Un* 
inteteffante be« ©e^enflanbß pi$t erlauben. 




Quinten. Unfan^bare gortfe^reif. 




*De«öUu^en. 



^efpjiß, unter S3etantiD0ttli4feit be0 JBerlegerö (5. 4>. g. ^artmann. 
snret« brt Cutartal« (n?6djcntlid) 2 WM öogen in flt. 4to) 16 ©t. ©ädjf. ober 1 gU 12 fr, ft&etn. , o^ne *ret8er()65im0 burty 
^ alle S3u4« unb äRu|ttyanblungen unb bureb bie ^oflämtcr ju begeben. 



Jiette %tip$iQtt 

3eitfcl )rift für J ttttfih. 

J£>erauägege6en 

buxty einen SJerein öon AftnfHem unb Äunj!freunt>en* 



£ r fl e r 3fa^rgang* 


JVS 64# ©en 10. 9tfot>em6ec 1834. 




2);$ «JEenföen ©cele ar.>i^et bem SSaftr; 
Jöom Fimmel fommt eö, jum Fimmel fletgt eS. 

® o e t f) e. 



©tnn unb 23 i I b* 

Die r)armonifd)e SBcrbinbung aller Steile ju einem 
©anjen i(l ©d>6nt>eit* Die Ijarmonifc&e SBerbinbung ol- 
ler einzelnen ©d)6nbeften ju einem ©anjen ijt ©Ott — 
bie unenblidje SBeltfeefe. 2(üe fublunarifcfyen ©d)6nr;eiten 
ftnb ©manationen becfelben, ©trafen ber einen ©onne, 
bie, ©tcrbUd>e erleudjtenb , bie einzige 'itynung be« 'tfbfo* 
luten unb JJufünftigen ju geben vermögen. 

SBenn nun Harmonie ba« SBefen M ©d)8nen, fo 
ifl tfnalpfl« unb ©yntbeft« beffelben, weil fte bie .Spar* 
monie aufl6fen, ein tf>6rid>tec 3>rocefi, unb bie Hoffnung, 
baf e$ einfl einen SKenfdjen geben werbe, bei* eine t>oü- 
fommene 2Ceflf>eti6 fdjreiben !6nne, mithin, wie ein befann- 
ter q>f>anta|l meint: „Dieter, Wlofopf) unb Jtünfller 
SUgleid)" fein muffe, eitle SXräumerei, eitel fag> id), weil 
eine folcr)e SKaterie $u flüchtig für unfern 2Bi& unb, al$ 
ba« eigentf)um be$ Unenblicfcen , per) nur bem jpeiligflen 
be« 2Renfcr)en, bem ®cfül)l, offenbart $ eitler, weil e« 
SSiele gibt, bie ber ©ottbett nicfjt« (äffen mögen, unb bie 
menfdjlidje ©öttlidjfett für menfdjlicbe 53efenbeit galten: 
eitelfeit aber ffl ber aetive, wie 5£rd^t>ctt ber pafftve geinb 
be« @d)5nen. 

Der fridjfle 8teij ber ©d>6nr)eit ift ibt fluchtiger 
gufj. ©tebt ffe frille, fo altert fte. 6in 2Mlb, ein 2em= 
pel, eine ©tatue ftnb barum unvollenbete ©d)önbeiten, 
weil fte unbeweglich ftnb: fte gleichen vielmehr ben feilen 
Dirnen, benen man ffcfy bi$ jur Ueberfdttigung Eingibt. 
SBaS erhalt bem SWorgen, bem Äbenb, Un 2Bolfen, ben 
SBogen, benSrdumen ibre ewige 3ugenb? — 3l)re glüd)* 
tigfeit* 6« gibt feine 3ugenb in ber Unfterblid)fett unb 
feinen grütjling im ewigen. Unb bocr>, wenn wir bafitr 
reifen — weit wir faft glauben mochten — werben unfere 
Organe einmal niefct meljr be$ Steige« ber SBergänglicbfeit 
bebürfen. 

2Bd()renb jene — bie plaftifcben — Äunjle einem 



(rillen ©ee gleiten, beffen Ufer wir überall bin erblicfen 
fonnen, fo ftnb 9>oefte unb STOujif jener ^eilige ©trom, 
ber au« verborgenen Sluelfen be« trbifctyen $)arabicfe6 ba« 
Sljal mit 5öot)lgerud} unb grudjtbarfeü überfirimt. ©es 
gen unb 83egeiperung bangen überall an txa Gotbumeti 
ber 9Rufen, aber t)i\mi\d)ix unb vetbüüter unb barum 
entjücfenber fdjleidjt feine al« tyalia't flingenbe ©or;le. 
3()r Äommen ifl ©ieg, \t)t ©el)en Sriumpb ! — 

Dai ©ebone fann nur burd) baö fd)6ne bargefletft 
werben, unb nur in Silbern reflectiren bie gormen beg= 
felben-, man fyat baber bie STOuftf fletö mit bem äBaffer 
verglichen, ben jQuellen, ben ©tr6men, bem weiten friflaU 
lenen, murmelnben ÜWeere. SBir wollen, inbe§ 2fnbere 
mit bem SBaffer ifjrer eitelfeit ben bimmlifdjen £^ib jers 
fegen, unb an jerbrocfjnen ©ererben bie ©cr)6nr)eiten ber 
antifen ©otter conjrruiren, bem ©trome folgen, ob wir 
in feinem ©piegel ein treue« unb lebenbige$ JBilb ber 
göttlichen Äunfl ju geben vermögen. 

erfi berrfd)t bie gin|lernig. 2tef im ©djoofj ber 
erbe murmelt ber &ueU, bie ©timme ber entferntfien 
©efefeteebter. Da«£)l)r laufet umfonft verftdnblid;en5E6nem 
9Jun rinnt fte hervor, fid) ndbrenb vom SEbau ber 
^eiligen S3dume, buref) ein bunfle« SEr>al. Die Warfen 
ber SSarben unb ©falben fingen an ben eichen unb ber 
2(tbem ber falebonifdjen ©dnger rür>rt fte ju Äampf unb 
©ieg — unb SBata fingt vor ben Sporen 98atf)alla$ bie 
©ebeimniffe ber ©cf>6pfung unb bie ©cfjretfen Slagna^ 
r6cfö. — entjücfenb wer)en bie ©timmen in 8orbeerbainen 
um bie Altäre freunblicber ©6tter. ©6tter ftngen menfebs 
i\ty unb SWenfcr>en gottlid); ©6tterfünben unb Sugenben 
ber SWenfdjen, unb Äitoö 9ibr;tf)mu« fdjallt im £)tnmp. 
entjücfenber unter ben ^almen flingen bie ^)falman ber 
Äönige unb bie SBeBbeit ber ^)ropbeten. 

3^t feb^ibet ftcb bie Dämmerung von ber 9tad>(, 

J 1 unb eine« einzigen ©timme ergebt ftcf> au« bem SDBaffec 
unb fdjrecft vom ©Plummer bie ©efdjledjter, bie — ^albs 



254 



md), im Saumel nod> auf if)ce Angeflehter flnfen. tfuö 
ben ©ebirgen unb Rainen, ecnjt, büftec bewegen ftd; $Pa* 
leflcina'S unb £)clanbo'$ jQuellen, umfpül)lenb einen Mus 
ticken Tiltav, um ben ftd) wunberbac pfjantajtifdje ©dulen 
tjeben, ©cdber unb büftee Satafombem 9htr langfam 
fliegt bec S3aci> unb fdjwillt t>on ordnen nur unb 33lut, 
DaS i'id)t beS ÄceujeS leuchtet in bie S3erge unb lodi't bie 
Quellen r;erau$, bie lobftngenb ftd) in feinen ©tcom et; 
öiegen. 

2(lfegci, t>on bec 2J?orgenr6tr;e fanft umfd)lungen, 
naf)t ernjl unb beilig*, Durante bringt £)rangenbuft, unb 
wdfjrenb ftcJ> ©carlatti burd) jerrigne Ufer winbet, fdjmütft 
fieonarbo feine 22ellen mit bem gacbenfd;mcl$ bec #i;a- 
^intfjen. Durd) Srauerweiben fd)leid)t $>ergolefe, bec 
blaffe 97?onb ijl feinec Spanen greunb', Sometti aber, 
gleid) einem eblen £iifd), tragt feine S3cufl vorauf, unb 
füfjrt im ©türme feine glutl;. 

Snbeffen ruf)en SSraga'S SBdlber nid)r. 6$ fturjt 
vom Urbarbrunnen #dnbel'$ madjt'ge glutl) ijerab, fo bag 
bie 6fd)e gittert, unb il)re 9iunen beben, unb jtvifdjcn 
engenben gelfenwanben ©eb, S5ad)'$ ©cwajjer, in lang= 
famec bebad)iigec ©ewalt. Die Stimme bec 93cle toecs 
flingt im Söraufen feinec SBogen, auf benen bie Jparfen 
be$ büftern 9?orben$ fdjwimmen, nid)t für bie Gitterten 
roefjr, füc ben Ginjigen nuc gejltmmt. Denen gleid;, bie 
ftd) nuc in bec Siegenjeit juc r;ol>cn gfutr) eibeben, fd>tci- 
eben neben ifjnen bie anbecen ffcfecnb fort, iin Jpaffe, ©raun, 
Öiaumann unb anb'ce SSddje* 

GS cinnt bec ©tcom, fiet$ fdjwellenb; bie Ufer wec: 
ben immer weiter, fünftltdj) bepflanzt unb bunt gegiert, 
bewohnt Don einem lujl'gen 83olr\ Die &ibm ueiljalLn, 
bie Sempel ftnfen ein, unb untec Srümmem burd) Die* 
bengrün unb farbiges ©eldnbec Rupfen Quellen Kr unb 
bringen Siebe, ©djerj, 2Bife, ©pott unb ©Reimerei, llvd) 
fte geboren $u bem ©trome, mit bem ftd) Ml> $wci gt6= 
gere vereinen. $iec $aübn, bec in entfernten Sergen 
untec einem wunbectljdtigen 2Suttergotte3btlb feine Quellen 
biegt 6c füfjct auf feinem Öiücfen bie 'Anmut!) unb ben 
Grnfi, bod) jene im freien Äampf mit tiefem, unb immer 
Siegerin» Dort ©tue!, ein breiter ©trem, bec ©piegel 
unb ba$ Sab bec alten fel'gen ©otter. 6c nimmt toom 
,Spelifon ben 2auf, jhimt burd) bie ^ropplden, wo er 
Ätfjene'S güge fügt, wofür iljm jene be$ DcpfjeuS (ingenD 
#aupt »erteilt, ba$ auf bec glutr; wogt wie ein Mcid>er 
©cfjwan. 

2fuc^> ^aifielTo bUibt nf#t hinten ^ cbwof)l ec ftd) 
burefc ©dulen unb f6niglid)e 3inimec flürjt, nidjt &ma- 
cofa, bec gecn mit cofenrot^ec giutr) am füllen SÄnrt^ens 
ufec weilet, r»o 2fmcc fd;ldft; nid)t SWartini, au« Gptfjes 
ren« leid^tpnnigem @d)og entfproffen. ©ie ftürjen fidj 
alle in ben ßcean, in if)m, obwohl fie feine ^Quellen ftnb, 
fpurloö fccrfmfenb. 

©o liegt bec weite ßcean toc un« — fein 6nbe 
fein menfd)lid^ 2(uge erfie^t* 6« ijt 2Ko$act'$ 5Rei*. — 
#iec (tnb bie Ufec 9tün, mit Halmen , 2»pct()en, JRofen | 



unb Lorbeeren gefd^mücft, mit fanften ^ügrtn ^ter um* 
franst, beren ©tranb ftngenb bie SäJelle nefetj bort fenfen 
fid) fcc&e gelfen ^erab, unb i^re ©pigen tragen ben ©tufcl 
ti$ ^Dlpmpier^. Sie SBogen rauften an i^nen empor, 
fie rauften wol)l, abec fie jücnen xufy. ^)iec ^eben ftcfy 
Stürme unb Stempel, bort ^)pramiben unb ?>ald(ie: — 
in jeglicher $rad)t prangen bie Ufer. 3n ben fallen flfet 
bie Sffiei^eit, bec ©rnfi unb bie SBe^mut^) in ben SKdls 
bem-, unter STOpctljen fpielt bie greube, unter SRofen bec 
©djerj-, mit bec Siebe baben bie ©cajien am fmaragb- 
grünen ©eflabe, unb Vfoty flattert übec 25ecg unbStjal: 
bie ©cf)nfud)t- fliegt mit treigen ©egeln über'g SBaffer, 
bie Hoffnung abec bleibt jucütf, beglücft, bag xf)t bie glü* 
gel fehlen» 

grieblid) liegt ba$ Giemen^ 2)ie 85ldue beö Jpim* 
melö, bie S3ecge, bie grünen ©eftabe (tnb fein ©ewanb, 
Diotlje beö SÖ^ocgen« feine ©cfjminfe, bie ©tecne fein ©e* 
fd;mcibe 3 ©olb leitet i()m bie ©onne, unb ©ilbec bec 
SWonb, 83efd)€iben birgt e« in feinem ©djooS bie eignen 
©d)d6e, unb öffnet nie bie Siefen, in benen bie ©türme 
auf Äocaüen fd;lafen, a(6 nur jur SBarnung be$ 83en 
bced;en«. Sie ©onne felbec gec)t nuc untec, um wiebec 
auf5Ugel;en. 

allein eö dnbert fid; bie ©cene, benn nod) ein 
Änbrec fffet mit SKo^art auf bem 2i)ron, wed)felnb ju 
ijerrfdjen. Die ©onne fliegt; ber SOBolfen 23rü(le 6ffnen 
itjre ©trome. Da3 polje Clement terfd)mdl)t, ftet? in 
beä §immel« Jülau ju fleiben. 3(u« feinem ©runb wül)lt 
e« fid) ba8 bunHe Söraun, unb gürtenb ftd; mit fapljpcs 
grünem ©üctel, Ijebt eö baö Wtige feaufe fyaupt empor, 
S3(i6 ijl fein 2(uge, ©türm fein Ätzern unb Sonnec 
feine ©timme. See £>cean ffegtj bec ^immel (inft be= 
flürjt in'6 SWeec t — 

9?ad)t ifl bec Sag, — 

Deö SBorgenS 2(ugcn fangen nod) üott Spänen, 
bie ©teme ftnb nod) feud)t r?om fangen ÜÄeer, e$ jittect 
nod) bec 3)?onb bec graglid)en Umarmung: ba Ijebt ftd) 
jauefowb eine neue SäJelt empoc, fo fd)6n, fo frifd), fo 
gleid) 'tfpbrobiten, bie nur erft jüngjt bem SWeec entwar- 
fen ijl, ©ie fraum fid) felbec an, — bod) nuc einen 
'Äugenblirf. Unmdgige greube wanbelt jtd) balb in 
Äo pbantentdnjej — mit^pmnen wed)felnb fagt bec3au- 
berton baö SJolf, bie Ufec l;üpfen unb im IBicbel bieget 
ftd) bie ©onne. 

3jt'* Scunfenl)eit? ijt'S 9?aferei? — ifl»« fefger 
Saume! ? — id) weig eö nid)t! Sn'S 2)?eec uerftnft 
S3eet!)oten'6 ©eijl, fo oft ec will, ftd> wiebec ju ecl)eben. 
6in Regenbogen jeigt bec 6cbe an, bag ftd) ein ©Ott mit 
il)c fcerbunben t)at. 

SSetfunfen iji'S- — Die Ufec ftnb fiilT, unfruchtbar 
unb obe« — 9?od) mü^et ßinec ftd) mit leisten, lujiigen 
©prüngen toom Jfppenin, ein Änbecec mit tiefer glutf) 
aus gotljifdjem ©emduec umfbnjl baS teoefne STOeec gu 
füllen. 6in ^eec bon Äffen unb jpecmapljcobiten , ftd^ 
()of)ec Äbfunft cü()menb, liegt an ben Ufecm ©ie fc^lüc« 



255 



fen, angeln, fifcr)en unb — geben** wteber bon ftd[u (5* 
ifl ein ndrrifcf; S3tlb, unb gut jum 8adjen. 

G, 2Ue*anber, 



9> 



H « 



t 0. 



(<25d)luf.) 

SKojart l)at unwiberleglid) bargetr)an, bag man 
aud) bei ber complicirteflen , geiflreicbften unb felbfl bei 
maffent) oller Snflrumentation ben ©dnger in feinen 
9ted)ten laffen fönne; je&t würbigt man bie ÜKenfdjen: 
flimme jum Sntfrument fterab, 3Ba* Wieb baburd? 
gewonnen? — 9tid)t*! — Die 8eiflungen ber 2Wens 
febenflimme, felbjl bie einer ©ontag, finb burd) Snflru* 
mental;33irtuofen überboten; ein ganjer Gfbor 33rat>ours 
fdnger würbe felne*weg* t>erm6gen, bie taufenberlei 
Sonftguren beizubringen, bie feit ber 33ad)'fcr)en 9>e* 
riebe in unferer Snflrumentalmufif toorfommen; unb mit 
biefer Erweiterung ber Snflrumentalfunft rjaben unfere 
erftnbung*reid)en SEonfünfller ben ©efang himmel- 
weit überflügelt. — Der e*te Äunflgefang 
ijl burd) tertgemife ßantabilitdt unb flimm* 
gemdfje SJrattour bebingt. ©eitbem wir aber wies 
ber baf)in gekommen finb, bie id)tt italidnifcbe ©efang. 
fdjönbeit gering ju fernen, ^ m n>i c un $ t mmC rmebr 
t>on bem 5Beg entfernt, ben (OTojart jum SEbeit für 
unfere bramatifdje SD?uftf einfcftlug. 2»it bem 2Bieber* 
aufleben ber in üielfadjer JRücfftc&t claffifcben STOitfif bei 
33ad)'fd)en9>euobe wirb flimmqemdfje Gantabilitdt 
toiel ju wenig geartet ©. 58 ad)'* SKeiflerwerfe finb 
alle fo e c ftnbung*reid), al* jie in ber gorm ber guge unb 
überhaupt be* boppelten ßontrapunet* fein finnen. ©eine 
unermeßlich ©cfcipferfraft trieb ir)n immer an, ba*#6d)|le 
unb JReiebfle an fpecieHen SEonformen, SBenbungen, 93e* 
Stebungen in.jebe* feiner ^robuete bineinjubringen. 83ei 
biefem Uebermaf t)on Mo« mufif alifdbem, eigentlid) 
injtrumentalifcbem, 3nbalt mufte ba*?2Bort ft* fogar oft 
gezwungen unter ben SEon fügen; bie STOenfctyen* 
flimme, al* befonbere* SEonorgan, warb t>on fbm gar 
niefct al* folebe* bebaut; ibr eigentümlicher Effect 
»arb uon ibm nie genug gewürbigt unb erfannt, er ifl 
al« cantabler ©efangeomponifl nid&t* weniger 
al* claffifd), fo Diel aud) bie blinben 58erer)rer biefe* 
SEonmeitfer* 3*ter fchreien migen. 

Unfere bornerjmen iDpern^Gomponiflen muffen ben 
guten italidniföen Gantabilirdt* ; ©t»l &übfd) ablernen, 
babef ftdr> aber t>or ben mobernen 2(u*wüd>fen beffelben 
Güten, unb un* mit ir>rem überlegenen Äunfh>erm6gen 
im guten ©t»l ®uttt tiefern. Dann wirb bie SSocah 
fünft bon bier au« neu aufbiüben, bann wirb wobt aud) 
einmal ßiner fommen, ber in biefem guten ©tpl bie ber* 
borbene Dichtung« * unb ®efang*efn&eit auf bem SE&eater 
toleber fcerflellt* 



6* gibt unter un* eine erjpatriarc^alif^e ©ecte, I baf 



welche ben einfachen ©efang au«fcr;ließlic^ für ben 
einjig = fd)6nen will gelten laffen imb alle SBerjferung** 
funfl gerabeju \?erbammt. Sö?6d>ten boc^ bkfe Äunfis 
ric^ter wn ber miferabeln ßinfeitigfeit jurücffommen, 
immer nur bie 5Bal)l ber Äunft mittel jum ©egenflanb 
il)rer 58etvad)tungen , tyre* Sobe« ober Säbel* ju madjen, 
unb ben ÄunflsSffect felbfl barüber oft wrgeffen! Die 
Äunfl fotl frei fein, Äeine ©c^ule, feine ©ecte 
mafie ffd) \>a$ ^)rdbicat ber alleinfeligmacbenben an. Der 
einfache, blo* getragene, blo* accentuirenbe ©efang bat 
feinen grojien SDBertt) — ^orau^gefefet, ba§ ber Sonfejer 
wirflieb guter ©efangeomponifl ifl — allein er i)l niefet 
ber einjiqe waf)re SBeg ^iim ^eil, unb auc^ auf anberen 
SBegen idpt ffcf> ba$ 3iel — 2lu*brud unb SWft* 
tbeilung ber (Smpfinbung — erreichen- Der ©olo» 
©dnger foll ©efang* f ünfller fein, al* foleber barf er 
aud) feine ©efüble in einer gefleigerten funfls unb 
fcf)mucfüollen gorm entäußern. 31* benn etwa bie 
Jeibenfcbafc weniger wabr, welche fte ftd) burd> einen 2(u*5 
brud) Don vielen Sßorten 2uft mad)t, al* bie, weldi)e pc^ 
blo* burd) wenige SBorte au*fprid)t? liegt benn nid)t balb 
biefe*, balb jene* in ber Snbtoibualitdt biefe* ober jene* 
SubjectS? foll benn eine 9)arlament*rebe ntcJ>t aud) fors 
mell \>on ber populären Dorfprebigt t>erfd;ieben fein? 
fann benn nid?t ein fcbmucfooller q)eriobenbau, eine ver» 
blümte, jieilidje ©prac^e, eine complicirte fünfllid)e SBer*s 
form, ein fcltener aber wirf famer SRbptbmu* burc^ äflf)es 
tifdje Wotbwenbigfeit bebingt fein? — 6* foll 
burdjau* niebt ben bebeutung*lofen ©d^nfirfeleien ba*5Sort 
gerebet werben, burd) wetdje gebanfenlofe ©dnger leiber 
nur ju oft ibre 2(rmutb an richtigem ©efübl t>erratben, 
um enfweber bie ©eldufigfeit ber fte^le ju probuciren, 
ober um ben SKangel nm q)ortamento ju verbergen-, bie 
ec^te 8SerMerung*funfl ijl aber unter un* nod) gar nic^t 
*ur eiaentlicben 5Blütr>e gekommen ; wir baben im mober^ 
nen Dperngefang nur flereotppe ©efang*flo*feln, 
bie unfere ©dnger unb Gomponiflen ben StaliÄnern 
fclatoifrf) nadjabmen unb überall obne ©efd)macf unb pfp^ 
d)Ologifc^e 9lotf;töenbigfeit in tfnwenbung bringen* 

Da* publicum ifl irre an ber Jtunfl, unb 
bie Äünfller finb irre am Sßolt geworben, 
©arum i|l in ber Utym 3eit fein beutfdjer Dperncom« 
ponifl burebgebrungen ? — weil feiner ftd) bie ©timme 
be* SBclf* ju verfebaffen wugte, — ba* beift, weil fei« 
ner ba* warme, wabr« 8eben paefte, wie e« 
ifl. T)ai Sßefenrlidje ber bramatifd)en Äunfl berubt 
burebau* nicf)C auf ben befonberen Stoffen unb ©eftefct** 
puneten, fonbern barauf, ob e« gelingt, ba* innere SSefen 
atfe* menfdjlicben ^anbel* unb geben*, bie Sbee, aufs 
*ufaffen unb barjufletten. 9lur t)on biefem ©tanbpunet 
au^ muffen bramatifcbeSQBerfe gefdjd&t unb bie befonberen 
®eftcbt*puncte unb ©toffe nur al* befonbere ©attungen 
biefer Sbee angefeben werben. Sine giunbfalfdje gors 
berung maebt bie Äritif an bie Äunfl, wenn fte verlangt, 

bie Äunfl be* ©c&6nen immer nur ibealifUen 



256 



folfe, Senn otyne eigentliche Sfbeatitdt ftmn bie brama* 
tifd)smufifalifd>e Äunjt bodj mannigfaltig befteben. #at 
ber £)pernbtd)ter watyrbaft poetifd>en ©eijl, fo liegt in 
ibm baS Untoerfum menfdjlidjer Äräfte unb »Übungen, 
feine @e|talten baben einen organifdjen gebenSpunct •, er 
mag bie $immelSs ober ßrbfarten menfd)lid)er G&araftet 
ausbreiten, man wirb fte getroffen ffnben, aud? wenn 
man tynen niemals im wirflieben geben begegnet i|t. 
Unfere mobernen romantifdjen graben ftnb aber bumme 
geicbengejlalten, SOBerft fie weg — greift jur geU 
benfd)aftlid)feit-, nur für baS SD? c n f d? 1 i d>e füblt 
ber Sttenfd) 5E l)c il n a f) m e, nur baS 3Wenfd)lid) = 
fühlbare fann ber bramatifdje Sanger repräfentiren. (£S 
ifl eud) fd>on oft gefagt, if)r wollt'S aber nid)t glauben, bafj 
ju einer £)per nur ein Ding notfjig ijt — nämltdj 
jpoefie! — SBorte unb Sone finb nur ibr 2fuSbrutf. 
Unfere jDpem ftnb großenteils nur eine STOenge STOufif- 
nummern obne pfodjologifcbe SBerbinbung, unfere ©änger 
babt if)t fcugeierfafien berabgewürbigt, bie auf Diele ©tücfe 
gefegt ftnb, auf bie 83üt)ne gebraut unb gebrebt »erben, 
fo balb ber GapeUmeiffrr ben Sactirfiocf \)tbu DaS ty\\c 
blieum glaubt bem £>pernf<Snger nid>t mebr, benn eS 
weif, baß U)m nur etwas Dorgefungen wirb, was fein 
5B?enfd)enber5 nadjempfinben fann. — tyadt bie Seit, 
ü)r Gomponijten, unb fudjt neue gormen gebiegen auS= 
jubUben-, ber wirb STOeijler fein, ber Weber italidntfcb, 
franjoftfd) — nodj aud) beutfd) fdjreibt. SBollt ibr eueb 
aber an §ßoibilbern erwärmen, lautem unb bilben, wollt 
ibr mufifalifd) 5 lebenbige ©ejlalten fdjaffen, fo Dereinigt 
$. 25, ©lucf'S meiflerljafte Dcclamatorif unb effectuU 
renbe Dramatifkfunft mit 2»ojart'S contraßirenber 
2Jlelobif, ßnfemble* unb Snfkumentalfunft, unb it)r 
werbet bramatifebe Sffierfe liefern, bie felbfl ber flrengften 
Äritif genügen, 9?9- 



e § 



n t f. 



(Äirdje.) $aag. 17. £>ct. DaS SWufiffeft würbe 
EbenbS mit bem #aüelujab aus JpdnbelS STOefftaS ges 
fdjloffen. Dem Dirigenten, fOTufifbir. gübeef, würben 
mm ben Jungfrauen SBlumen geftreut, ein Gb«nfr«n$ 
aufgefegt unb Don bem ©angerdjor eine golbene Saba* 
tiere Derebrt. 

(Sbeater.) 9>ariS. £>ct. Debüt ber ginfsgoor 
als ©traniera im ital. Zt)tc\Uv. £>bn* SSufall. — 3n 
ber großen Oper bat bie 113. SSorjlellung Don „Robert 
ber SEeufel" 10,000 gr. eingetragen. — 2m 23. be= 
ginnen bie SSorlefungen beS $rn. £ippolite $reDojt über 
mufif. Stenographie. 

Stuttgart. 28. <StyU Äuffübrung *>on ginbpaintner'S 
neufter £per „bie aSürgfdjaft," &ur geier beS ©eburtSfejlS 



beS ÄinigS* Det Componijl 1>at Don bemfr*^« Am 
SSrillantring erbalten. 

(ßoncert.; Duffelborf, 23. Set. Die Weibe bet 
Dom S3erein für 2onfunjt angefünbigten Sföuftfauffübrun* 
gen würbe unter geliy 2ttenbel$fobn s 33artbolbp , $ Leitung 
eröffnet. 

Sittau« 8. Set, Äonrabtn Don Schwaben/ ^iflor. 
romant, Drama, ©ebic^t Don Caroline geon^arbt, SKupf 
Don gering* 

2»agbeburg, 22, ßct. Unfre Abonnement Cogens 
concerte baben begonnen, mit Sud, S3ejlalin, unb StaUU 
woba'S 2ter ©pmpbonie. 

Seipjig. 3. 5Rod, ßoncert ber berühmten $§, 
©Hubert unb Äummer (SBioline u. (Jello; aus DreSben. 
Dk Damen SQBiecf unb ©rabau wtrften mit. 

ßbenba. 6. €Iod, günfteS Äbonnementconcert* 
©pmpbonie Don X #*f[e (JpmoU) — ©cene unb 2fric 
Don (S. SW, D. 2i$eber, gef. d, 2»ab. ©d^mibt — $iano* 
fcrteccncert Don 2t, £effe, gefp, Dom Gompontften — 
£)UDerture ju Öberon — Rondo capiiccioso Don X 
*#/ 9«fP- ^om Gomponijlen — (SrfleS ginale au* 
Öberon, 



93 e c m i f c^ t e 6. 

künftigen 17* 9*od. werben in §aUe burc^ bie 
SE&dtigfeit ber 2»ab. ©d^rnibt unb (ftaue'S „bie legten 
Dinge" Don ©pobr jur Äuffübrung fommen. 

HU ©d?mitt wirb, bem SBernebmen naefc, biefen 
SOBintcr nad? J})ariS ober ßonbon gel)en. 

Der Dircctor ber ital. Oper in Sonbon, £r. gas 
porte, t)at faUirt. STOab. 2aglioni i(l mit 45,000 gre, 
bie beiben Dem. Visier mit 20,000 grc. bd biefem 
galltment bctbetligt. 

6in intereffanter Srief Don SGBielanb über 6ompo $ 
fttion einiger ©tanjen au« Oberon an ben ©tabtorganijl 
Änecbt in JÖtberad? befinbet |td) im 3»orgenbl. 9»r. 219. 

Die jungen SSiolinfpieler, ©ebr, teiefeborn, geben 
je^t, nad)bem ffe bereits in 2»itau unb JRiga (am legten 
Dxt achtmal) mit SÖeifaU aufgetreten, ßoncerte in Dorpat. 

3« SBenebig mad)t jefet eine muftfalifdje Sauerns 
familie aus »erd^teSgaben , SftamenS ©rafft, CSJater mit 
fed?S ©obnen, beren jüngjler jWei Sabre alt fein foU) 
bureb i&anbbabung Derfdjiebener muftfalifc^er Snjlrumente, 
'Äuffebn» 

©pagnoletti, ber berübmtjle Or^eflerbirectoc in 
ßnglanb, tft am ©eblagfluf geflorbem 

Die (burd) ^)aganini) befannte junge ©dngerin 
SJliß SGBatfon bebutirt gegenwärtig in 9tewporf. 

Breuer, Componifl ber (fürjlicb in Düffelborf geges 
benen) Oper „bie fflofenmdbcben ," tft nad) ?)ariS gereift. 



üeipjfg, unter S3crantn?octlicbfeit btf Verlegers Q. ^>. g. Martina nn. 

>prei« beS JQuartalS (wfcdjfntHd? 2 balbe Sogen in gr. 4ro) i6 (4Jr. @5d)f. ober 1 gl. 12 !r. ^ein. # ebne 9>cei«er(>6bun$ tur* 

alle S5udj -. uub üKufi^antlungcn unb bureb bie Zollämter ju bcjie^en. 



$.ette %tip$iQtt 

2>eit(tt )tift für J flttfilt 

JperauSgegeBen 
t>ur# einen SSeretn *>on ÄftnjlUrn unfc Äunftfreunbem 



<2:r fter 3a{jrgang. 



JX§ 65« ^ cn 13. 9?o»em6ec 1834. 



Via crucis , \ia lucis. 



beitrage ju meiner £eben$cjefd)id>te *). 

(Schrieben 

von ß u b w i g 85 8 & n * r* 

<5v|ie geriete (@djul* unb 3ugenbja&re 1787 — 1810.) 

Stteine 9hme ifi Sodann JJubwig S36fcner* 3<*> bin 
lebigen ©tanbeS, 46 3a()r alt, nie verheiratet, nie in 
Bienftanjlellung gewefen, ©eboren bin id) im 25orfe 
26tteljMbt im jperjogtfjum ©otlja, in einer fd)8nen ßanbs 
gegenb, unweit bcS 5Ef)ürinjjcc SBalbeS am 8» Sanuac 
1787» STOein 93ater war bier übet 40 3*1)** Organif* 
unb julefct einige 3af)r Ganter* Gine feljr fd)6ne, große 
Jtircfoe unb neue vortreffliche Orgel mit 36 guten ©tinu 
men bid breigc|frid)en f, vom Orgelbauer SKagmann in 
ßljrbruff, jeidjnen ;ft$ jegt unb früher vor vielen tau* 
fenben U)reS ©teidjen auS, unb geboren ju 9?r* 1. 

Steine SRutter, bie aus bemfelben Ort war, fyatte 
tebeutenb Vermögen. 2lllein burd) SRtpja^re, Sbeurung, 
^ungerSnotb, ©rangfale unb allerlei Unglücksfalle ver; 
leren eS meine (Sltern jum großen SfoeiL Skibe jlavben 
gleid)jeitig in ber legten ÄriegSperiobe 1813, neef) efce id) 
von meiner er(!en Äunftreife in ben Saljren 1810—1813 
au$ ber ©djroeij, fte ju befugen, jurücKef)rte. 2(ud) bie 
©rof-eitern unb jwei ©efdjwijJer waren tobt! 23rei am 
bere ©efdjwifter, fo wie viele natye tfnverwanbte, von 
Seiten meines S3aterS, tuen nod) unb wohnen in meU 
ner SMfye. 

©d)on fef)r früfoeüig bejeigte id) viele Neigung unb 
Ergebenheit gur 2Ruft£, 3d) fyattt eine weiche, biegfame 
©timme, fang anfangs ©opran unb fpielte Orgel, Glas 
vier unb SJioline, 83om 10, bis 12. 3<if)t componitie 
id) oljne allen Unterricht meljre Äircfyenfiütfe, bie feljr ge^ 
fielen unb aufgeführt wnrben* Unter anbern fegte id) 
and) bamalS ©djiller'S Ote: greube fdjöner ©ctttrs 



*) 3i*ntlidj uiweränbert nad) 83öf}nev's Drtginatfdjrtft ab* 
gebrudt. 



funfen k., als großen $pmnuS, jeben 93erS bearbeitet, in 
ÜRuftf, ef)ne vom Snftrumentalfag, ©cneralbaß, ßontra* 
punet, 9lecitativ, Gf)or, 2(rie ßenntniß ju ^aben. 2fuc& 
biefer SÖerfud) effectuirte ebne 2inftcß unb ©djwierigfm, 
burcf> feinen natürlichen ©timmenfluß unb fmrmonifdjen 
©tvL 3d) bebaucre, baß mir biefer (ärfrlingSverfud) ents 
wunben ijl*)! (Sin ©djulJeljrer unb Organift grenjel 
bot ffc^> bamalS Partitur unb ©timmen aus jur 2tufs 
fübrung, unb foldje fmb nad) beffen 5Eob abkanten ge= 
fommeiu 

STOein SSater befag viele Compofftionen von ^dnbef, 
ßmanuel unb 3. ©. $8aü), SEelemann, ©raun, Senba/ 
unb anberen alteren SKeiftern, weniger von STOojart, bie 
id) fleißig fpieüe unb fiubirte. ©pater bei meinem 2fufs 
enthalt in Grfurt machte ic^ mid) mit ben neueren SWeis 
fterwerfen SKojart'S, jpapbn'S, GlementfS, befonberS Söeet^ 
^oven'S, begannt. 

6in greunb meines SBaterS, ber getiefte ^oforgels 
bauer 8angenl)a()n in ©otl)a, befaß eine ungeheure S3i; 
bliotl;et (aud) SWanufcripte) von allen SKeiflern unb auf 
baS Gorrectfle gefdjrieben. S5ei feinen S5efudjen bei unS 
brachte er bie unbeFanntften gugen unb ^)rälubien von 
©. S5ad), ^dnbel, Dr. ÄeUner, greScobalbi, gud>S :c^ 
mit unb fpielte fie mir auf feinem ftlberreinen ßlavier 
ober auf ber Orgel vor, unb id) fpielte fte gew5l)nlic& 
prima vista ab, fo baß er viele greube fletS gegen 
mid> iußerte. £>od) war er fo eigen, baß feiten Semanb 
von feinen mu(tfalifd)en SBorraty etwas in bie §anb 
befam, außer ic^. ©eine tltt, Glavier unb Orgel ju 
fpielen, unb fcfo&n ju bef)anbeln, war ausgezeichnet-, auc^ 
ftimmte er in fünf 2Binuten ein ßlavier glocfenrein ! 

©iefer Äunflfenner unb ein jweiter, 9iamenS Sßa* 
lentin Dünfel, ein bloßer Söauer, 5SÄitglieb unfer« tücfc 
tigen Äird?end)orS auf ber JBioline, feuriger ÜRann von 



*) ©oKte Semanb bavon 2Cuffc^luf geben f&nnen, fo bittet 
man fc()r. & $, 



258 



©eifl unb SBerfianb unb muftfalifdjen ©efüblen unb 
großer 83crer)rcr von SKojart unb jpapbn, waren meine 
erflcn ©onner unb greunbe, bie mid) febr aufmunterten 
unb auszeichneten, ©te bewegten meine Gltern, mid) 
nun nad) Grfurt ober ©otba auf ©djulen ger)en ju 
laffen. 3d) fam bar)cc im 13. 3a(>r auf's ©pmnafium 
nad) Grfurt. SWetne guten Gltern liefen eS an nid)t$ 
fehlen unb opferten gern ibrem fiicbling 2ttleS auf, ibm 
greube &u machen. 3d) erhielt eine ©djwefter unb ©rofh 
mutter jur Unrerftüfcung mit, unb aud) einen fcfjr nal)en 
2Inverwanbten , (jefet Gantor in griemar bei ©ot()a). 
SDtefe jartlidje Sorgfalt unb Siebe meiner Gltern unb 
meiner fonfligen SBerwanbten unb greunbe r;at mid) von 
frül) an bis jefet beglücft. 

3'd) befudjte nun mit meinem SBetter baS ©pmnas 
ftum, befam ertra in ber lateinifdjen ©pradje Section, 
unb beim $rn. Organijt Äluge, (berübmt burd) feine 
grofje mufifalifebe SeitybibliotberJ, Unterricht im ©eneraU 
baf? unb Glavierfpiel. jpauptfddjlid) aber fpielte id) SeeU 
boven'S unb 2Ro$art'S s iBerfe, unb fe&te pe in Partitur, 
benn biefe fdjienen mir bie fd)6nflen gebrer. 3n meinem 
SBefen war id) büfter, juruefgejogen , ber ^>r>aniaftc ju 
ergeben, alS ba§ id) anbere Dinge Uad)M bdtte. 3* 
erhielt von meinen ^rofefforen, befonberS vom Sirector 
SSellermann unb vom 2Rufiflebrer vor allen meinen 9J?it= 
fdjülern ba$ auSge$eid)netfle tob, wenn id) gelegentltd) 
Verlangte obligate Orgelfolo'S unb ©enctalbafjftimmen 
vortrug. STOeine Äirdjenjlücfe fanben viel Seifall unb 
ben großen £pmnu$ mad;ten wir fdmmtlidjeSpmnaftaflen 
im £aufe eines braven, ebrlidjen Retters. Tlud) Ratten 
tvir ein SBiolinquartett jufammengebrad)t. 3* fang oftetS 
©opran in ben fatbolifdjen jtl6flern unb in ben Gons 
certen ber Dalbergifdjen Gapelfe ju furfürftlid)en jjeiten, 
tvo gifdjer Goncertmeifter war. 3d) borte ben verrreff; 
lid)cn unb funjtreidjen Mittel (auS ber 83ad)'fd)en Schule) 
unb gifdjer oft Orgel fpielen, unb erfreute mid) aud) 
enblid) bei bem le&tern eineS tuxym, folib grünblid)cn 
UnterridjtS im ftrengen #armoniefpftem unb im Contra? 
punet. gifcber'S ©rofje im Orgelfpiel ijt mir bie jefct 
nicfyt wieber vorgekommen. Bieg beweifr aud) bie 3lein= 
f>eit unb ber antife <g>tr)l feines GboralbucbS. Gr, fo 
wie Subwig @pcr)r in ©otba, waren bamalS bie beiben 
^polarfrerne/ welche am jporijont unferer ©egenb glanjten. 

3d) verlief nun Grfurt, um mid) gan$ ber STOufTf 
ju tvibmen, unb ging einige Sab** nad) ©otba, bie S3e* 
fanntfdjaft beS tyuiicfytn geiflreidjen ©pobr ju madjen, 
beffen fd)6ne Gompofttionen unb SSiolinfpiel id) oft am 
gotbaifdjen #of 3 r)6rte. 2fud) ©uffef, Gberl, ^immel 
u. 'Ä. lernte id) in jener 3dt fennen. ©pdter war id) 
fo glücflirf), am £of unter ©pobr'S Direction ein 9)iano.- 
forteconeert, eine Ouvertüre unb eine freie ^>f>antafte bo- 
ren ju (äffen, ju beffen grigten SSobIgefallen. DetfJbe 
munterte mid) fer>c auf, fort$uarbeiten. 3^ gab in ©otba 
viele 8ectionen auf bem ^ianoforte, f^atre jumal viele 
talentvolle ©d)ülerinnen , bie 33ad)'$ temporirteS Glavier 



unb V. & STO&tter'S vortreffliche Gapriccio'S fpielten, 3^ 
war beliebt in ©otba unb wobnte bei 8angen(Jal)n. 

1808 fam id) unvermutet t\ad) 3*na, wobin mic^ 
meine gute SKutter begleitet, bie mit SEbrdnen Bbfdjieb 
nabm, ba \d> fte nun nid)t fo oft, wie von ßrfurt unb 
©otba aus, befugen fonnte. £)bgleid) aus allen 3ugenb* 
unb greunbeSverljAltniffen f)erauSgeriffen # fanb id) im 
fd)auerlid)en ©ebirgSt^al S^na'S bod) fdjneU viele greunbe 
wieber. 3<*) componirte bort ein Glarinettconcert, mebre 
$efte Sdn^e (Les Antipodes), bie Variationen In ÄS 
Op. 12 unb mein 9)ianoforte s Goncert in GS Op. 7/ 
weldjeS icr; mit bem raufdjenbjten 83eifall öffentlich fpielte, 
unb woju mir £)emoifeüe Souife SBarejoll in ibrem 
§aufe Rapier ju (iniiren fo geneigt war-, in gamitien 
wuibe id) febr bonorirt, unb mad)tc aueb ©oettje'S S5es 
!anntfd)aft, in beffen äitfel id) fpielte* 1810 ging id) 
ju gleid;er 3cit mit meinen greunben ab, um nad) SBien 
ju reifen. SBorber befudjte id) meine Gltern, unb com« 
ponirte jur JReife bie Ouvertüre in G &um Drei&ernu 
flein, baS ^)ianoforte s Goncert in G Op, 10 u* a. in 
$E6tte[ßdbt. Ueberbaupt b^^e icr) meine me&rfren unb 
beflen ©ac^en meijienS ju ^)aufe in ©otba unb 9Mm* 
berg gearbeitet, unb feiten ifl eS mir gelungen, auf ber 
JKeife irgenbwo etwas ju mad)m. GS fd)eint mir, baf 
rubige ungep6rte SBerbaltniffe für ben Gomponiflen am 
bejten geeignet ftnb, feinen gleig gebeiben ju laffen. — 
3d) machte bie 25e!anntfd)aft beS ©d)riftf!ellerS unb Sid)* 
terS Dr. Ärnolb in Grfurt, ber mir jur Steife eine grojje 
romantifdje Oper: „Dreiberrnjlein" febrieb, bie id) bei 
meinem Äufentbalt in Nürnberg (von 1812—1816) 
componirte, aber noefy nic^tjurÄuffubrung gebracht f)aU. — 

3u>ettc ^ertobe (Äünfrlerreifen nacb SBien :c. von 1810— 1830)* 

9?ad) SBien tyntt id) einen SlegirungSpag, mein 
gndbigjter ganbeSberr $erjog Äuguft unterflü&te mein 
äJorbaben mit JReifegelb. Dod) würbe mein 5B3unfcf> 
vereitelt unb 16) fam nur bis 2in$, von wo icb, wegen 
meines vom 6(lreid)ifd)en ©efanbten nidjt vifirten ^affeS, 
wieber retour ju geben mid) genötigt far; ! 

2(uf biefer erjlen SKeife von ©otba gab id) bie erfien 
Goncerte in ©tabt ©ubU SKeiningen (im Sbüringer 
ffialb) unb Goburg, als Gomponift unb ^ianofortes 
©pieler, mit aufjerorbentlidjem allgemeinen 85eifatt be« 
9)ublicumS, ber Gapelli|len unb Äenner, fo bag mein 
2ob balb im Nürnberger Gof refponbenten ecflang. 3d) tont 
nun nad) Nürnberg unb gab baS vierte Goncert. JDie 
funpfinnigenSewobnet waren febr entjücft unb jeicr)neten 
mieb auf baS er>rcnt>oÜjlc aus. JDocfc fyattt id) faum 
bie Äojlen eingenommen, unb feftte nun o§ne Serjug 
meine JReife nad) 9tcgen$bnrg, Straubing, q)afTau bi^ 
8inj fort, unb von ba, gleichfalls o()ne mid) probuetrt 
^u baten, ben weiten SBeg nad) Nürnberg jurücf* JDie 
wenigen Goncerte unb fleinen einnahmen reiften faum 
ju meinem gortfommen auS, unb bie gubren mit Grtras 
Gbaifen, bie feuern ©aflb^fe u. f. ». bdtten meine 
STOutterpfennige fo bünn gemacht, bag ein jweiteS Goncert 



259 



in Stümberg mit febr willkommen unb notbwenbig fein 
mußte. &Un fo willfommen war mir bie febr fdjmeidjels 
tyafte Offerte, einige 3eit in Nürnberg ju bleiben, unb 
toor ber £anb bie JRetfe nad) SBien ju unterlagen. 

6tn gewiffer Dr. Garl $reu, fontgC. ©tabtgeridbtSs 
2Trjr, ein treuer, warmer, tätiger SBerebrer unb Anhänger 
ber Äunjt unb ein felceneS ©enie, bekvdr>rte ftdj als 
einen außerorbentlicben brat>en greunb an mir, unterflüfete 
mxd) t>on allen ©eiten nad) Äidften. 34) wobnte fünf 
bi$ fed)S 3af)re in feinem #aufe unb fd?rieb mit 2J?ufe 
bei ibm bie bebeutenbfien metner folgenben SBerfe, 5. 83. 
bie £)per „Dreiberrnfiein," eine große ^)r>antafie für gagott 
mit Ordjefler, (STOanufcript), (auf SJejtelfung für ben 
großen gagottifr Äüfiner in ber SWeining'fcben Gapelle 
gratis)-, eine jebnflimmige ©erenabe in g, (gebrucft), in 
S3e(IeUung nad) ©ubl (NB. gebort unter meine beffrn 
arbeiten)-, brei ^ianofortesGoncerte in D, Ä unb D, 
Op. 8, 13 unb 14, (gebrucft); eine große ©utoerture 
in D für groß Src^efler, Op. 16', eine *pi)antafte unb 
Variationen für bie ßlarinette unb £)rd)efier •, ein großes 
Capriccio in Äbur (433ogen, bei ©ombart in 2(ugSburg) - y 
Six Valses pour le Piano (bei ^eterS), 4 grands 
Valses (bei ©imrocf)-, jwei jpefte les Antipodes (bei 
#ofmeifter) •> brei 2ieber auS bem Sempetyerrn toon Dr. 
Ärnolbj mefjre 33ariationenbefte für baS Q)iano. 
(€Sdjluß folgt,) 



3lp£ort$men. 
83 n 6. Ä ß m a l 9. 

3n ber auSübenben Äunfi ijt eine überwiegenb auSs 
gebilbcte, nur medjanifdje gertigfeit obne geijligeS geben, 
baS jene innerlich jufammenbdlt unb ^wertmäßig t>ers 
wenbet, eben fo ft5renb unb fo wenig jutöfffg, als baS 
in l)of)em ©rab entwicfelte geijtige 2fuffafjung$üermogen 
unb innere ©efüfcl, bem bie ©tü|e gleichmäßiger äußerer 
gertigfeit, als unentbebrlidje golie, abgebt, ©aber follten 
auSübenbe Äünjller Vortrag unb dußere gertigfcit wie 
unzertrennliche ©efdjwijler betrachten, tjon benen jebeS 
frür> ober fpdt bie 33ernadjldffigung beS anbern rddjt. 

Wlan frcbt eS jebem, felbfi bem unbebeutenbflen 
muftfalifdjen SWadjwerf gleidjfam an ber 9?afenfpifce an, 
ob bie erforberlid?e eontrapunctifcbe ©runblage bei ibm 
borbanben ober nidjt. dl\d)t, als ob im fleinften ?ieb 
bie contrapunctifdjen @d)raub(16rfe unb «SpanbwerfSgerdtbe 
ficfytbar fein müßten — eS gibt aber eine eigentümliche 
83et)anblung, fei eS nun im 5RbptbmuS, in ber fKelobie. 
überbaupt in ber ganzen innern ©tructur bcS Jtunjb 
werfS, bie felbjt im ©eringfügigtfen ben rechtmäßigen 
aitmetfier \jom muftfalifc&en $an>enu unterfd&eibet. 

gS gibt ein gutes altes ©prüdjwort: „5BaS Don 
$er$en fommt, gebt aud) ju #erjen." Die föaffenben 
muftfalifc^en Äünjlfer follten bieS nie außer 2fd>t laffen, 



unb nid&t meinen, eS fei mit bem ©eijt in ifcren SBer* 
fen allein abgetan, wdbrenb ber bürftige Entlang, ben 
foldje nur mit©ei(i concipirte ©cfyipfungen in berjDeffent* 
licfyfeit ffnben, fie eineS 83effem belebten müßte. 

(SS gibt getflreidje, fogar poetifd) begabte ÜBenfd)en, 
bie einen ungemeinen 2act für baS©el)6rige unb ©d)icf lic^e 
in ber Äunjl b^ben, benen aber bod) ^u eigentlichen Didjs 
tern alles abgebt, eben fo mufifalifd) fdbige SWenfdjen, 
auS benen aber befTenungeadjtet nie debte SKuftfer »erben. 
3b r * compltdrten geiftreidjen dompofitionen finnen bem 
S3er(lanb unb ber SReflerion bie genußreiebffe SSefriebigung 
getx>dbcen, aber obne baS ©efübl ju berüb«n, »dbrenb 
baS einfadje Sieb felbjl eineS mufifalifeben aber beruf es 
nen ÄnfdngerS, bem fogar nod) bie correcte SSolIenbung 
abgeben fann, einen allgemeinen, ftegenben Ginbrucf 
mad)t. Die SJfuftf \\i eine Äunjt, bie mit allen Strdf* 
ten ber ©eele, nid?t mit bem ©eijt allein erfaßt fein will. 
Der Äünftler muß in feiner SWuftf benfen, füblen, leben 
nnb febaffen. ©ebenft er obnebieS ben \)t\V\$tr\ ©c^leiet 
ibrer ©ebeimniffe ju lüften, fo Idßt ibn bie ©ittin jur 
©träfe im §o^n ber eigenen ©d;6pfung untergeben. 
Cgortfe|ung folgt.) 



SÖiufeum fuc Drqelfpieler» Sammlung gebiegewr 
unb effectDodtrDfgcIsSompofttionen älterer unb 
neuerer Seit. % 5Janb* ?)r. 3 V$u 9>cög, 

tyflavco ©erra. 

2fuf wabren clafjlfcben 5Bertf) maebt biefe treffliche 
©ammlung Tlnfpvuü). 47 Söetfe t>on ben t^orjüglicbflen 
SKeifrern ibrer 3eit finb hier niebergelegt / unb nid)t nur 
bem £)rgelfpieler, ber eS mit feinem gad) ernfllid) meint, 
fonbern aud) bem gorfefter beS ©efcf>id>tHd>en ber Ion« 
fünft finb fo neue unb reiche Guellen geöffnet. 83on bem 
lefetern ®e|Td)tSpunct auSgebenb, ber nid)t einer ber un* 
wid)tigjlen ijl, erlaube id) mir, über bie ©d)6pfer ber 
einjelnen Sonflücfe Einiges mitmtbeilen. 

93on 3of. ©eeger (eigentlid)3cllert) ftnben fid) allein 
20 ber trcfflid)|7en CompofTtionen. Diefer SÄetjlec 
(geb. 1720, gefi. 1782), bejjen 5Berfe, bis auf eins, 
fdmmtlid) nur in SRanufcripten üorbanben ftnb, jctdjnete 
jtd) als einer ber tor^üglicbjien Crgelfpteler auS, fo baß 
ber funftffnnige Äaifer Sofepb II. wdbcenb er ibn in 
9)rag r>örte , Doli Sewunberung auSricf: „9lie l>abe id> 
einen fo trefflichen Drgelfpieler gebirt." Aber eben fo 
k'beutenb war er aud) alS Gomponijt unb feine SBerfe 
finb nicht allein geiftreiefc angelegt, fonbern aud) großartig 
bureboefübrt. 

JBon granj Sriri (geb. 1732, gejl. 1771) ftnb 
6 Sonjlütfe mitgetbeilt. Diefer SMeifier, bejjen Crgelcom* 
pofitionen ebenfalls nur im STOanufcript t>orbanbai pnb, 
war ju feiner 3eit einer ber frucfytbarjten Sonfünuler. 
SBe^te ^tsnbert ber toerfdjiebenjten Socalcompefitionen 
!ennt man uon iljm unb außerbem noc^ — 76 tooUjUk« 
bige 2KijJen. 



260 



Bon So!). S«* fo«fc 1773) ftnb 4 SBerfe in bem 
gjlufcum ntebergelegt. Xu« btcfer Stfeifi« würbe ju . f«U 
ner Seit unter bie befTen Srganitfen imb finrfftcn 6ons 
ttopuncttllcn gejault- 2eiber würbe er in ber 89(fi$e feu 
ntt « al)te __ «abnfinnig. 91ur wenn er auf bte Gorns 
»Option unb ben boppelten ßontropun« ju fpredjen Um, 
blieb er vernünftig unb rebete jlunbenlang wie ein $ro= 
ftffor 2Btr «ermuttjen aud), er war oernünftig, wenn 
« componitte-, benn bie liier gelieferten SBerfe jeigen ben 
ftrenaften ©inn unb geläuterten ©efdjmacc. 

Carl Äoprjiwa (geb. 17öG, gefr. 1785) wirb unter 
bie beften ©d)ü(« be« oben angeführten Sof. ©eeger ges 
S<U)lt. 3 SBerfe finb b>r mitgeteilt unb reiben fiel) rour: 
bia an bie ber Uebrigen an. 

Sol) Sae. groberger fgeb. 1635, gejt. um 1690) ftn* 
bet biet ebenfalls mit 3 SBerfen feine ©teile, grübet 
©Adler be« grofen greScobalbi , wutbe er balb faiferltAer 
fcoforaanift, balb allgemein bewunbevter. SKeifter, unb 
tnele «olbene ©nabenfettlän, »on ben funftftnntgen Surften 
feinet Seit \i>m gereift, jierten feine »ruft. 5J?and>erlct 
llnalud betraf tbn auf feinen Steifen na* Stalten, na* 
ßnalanb-, bod) feine geliebte Sonfunfl »erfüfjte ibm alle« 
Unaemad). ®in merfwt'trbigeo 9totenwcrf in "Jer 5£hctlen 
febrieb er nieber, worin er feine Dieifeabentbeuer burd) 2one 
auSAubrutfen gefud)t batte. 

»on Sol Sof. Sup fgeb. 1660, 8 *fr. "• 1732) 
«halt hier ber greunb ber ernften Sonhtnfl ebenfalls 
?Wfc. Brtannt Ijl »oW bie ttnefbote GarlS VI., 
rote btefer, auf gur'e 33ebauern, baß er fein S3trtuc8 ge= 
roorben wäre, taunig auslief: „bat nidjt« ju fagen, bab « 
hnlter bcfTef," weniger aber wol)l, baf» biefer 2»eifter auf 
Bittenoen feine« Äaifer« 1732 eine feiner £>pern im 
Cin ftuc Ärönungefeter in $rag) auffttbrte, wortn 
100 ©Anger unb 200 Snftrumentiften befebäftigt waren. 
Sein Gradus ad Pnrnassuiii, nod) jefet ein« ber wtcb= 
tTaften SBerfe für bie Sbeorie, ijl foff in alle lebenbe 
©pracben uberfat unb feine berühmte Miss« canonica 
fteUt tbn unter bie etilen (Somponifhn. 

Bon Äänbel, ber ©onne am muftfaltfdjen £tmmel, 
finb 4 SBerfe, unb «on Sob- ©mfl G fc «»n, einem ge= 
Sälen mm unb 3eitgenofTen be« «Benannten, 3 SBerfe 
mitaetheilt, welche fid, fammtlid, in jwet Sammlungen, 
Se V neuer« 3«It $• 9iägeli beforgte, oorfinben unb 

WC ^ÄtS*<iÄ. 3. **™W ben leiben, 
b« fieb al« neujler Componift bleren langft ba&in gefegte. 
Jenen Sonmeitfern völlig an bie Seite jlellt, ba er groß; 
artfia bailebt unb burd) feine originellen Gompoftttonen 
unter bie würbigfien Äünftler ber neuem Seit gejtylt 

U)Kb# giad) biefer !ut§en ©arftellung ber SWeifter fetbft, 
beten SBerfe burd) biefe 2(u*gabe auf* »*"« fln ^ »^ 



gelegen «erben, um, wie eg ücr (;unbert unb me()t Sag- 
ten ber gall war, ju ermannen unb ju bcget'llern, fann 
man nur wunfcfjcn, red;t balb triebet mit einer gleiten 
Sammlung erfreut \u twrben* ©efd)id)t^fcrfd?er bet 
2onfunp unb tüdjtige Drganiften toür.fcfjtcn wir befonberö 
aufbiß SBufeum aufmerffam ju machen -, eifere , um 
auü) auö tiefen GucUen ben ©tanbpunet ber 2onfunft 
ju ecblitfen, worin fid> fafl volle jwetyunbert 3a()re ab» 
fpiegcln , leitete, um fid; vietfntig in ber wahren ÖrgfU 
fünft auäftUbiften, wie e3 nieftt burd; bieSob. ©eb. S5ad)'fd)e 
©d^ule allein jlattftnben Uim, unb \id) unb ben grcim« 
ben bed foniglicben Snftcumentd bie l;er5lid)flcn greube 
unb bie innigjle 2(d)tung ju bereiten. G. g. S8. 



£ f; r o n i f. 

(Sweater.) $ar«. 2. Oct. (Sroffnung be« 
itaU S£t)eatcrd mit ber (Sv^a labra. £ablad)e'ö, SEam« 
bucini'e), Stjanoff'ö unb ©antini'* ent()ufta|lifd)er iöcU 
fall. Vtud> bie fc^6ne Sulie ©rifi, wabtenb il)rer 2lbs 
wcfenf)eit in ©efang unb ©piel weit uorgefdjrttten, feierte 
einen wahren Sriumpr;* 

5li3ien. £)ct. $r. tybd in Äreurjer'6 „ ?Jlad?tlager 
üon ©ranaba/' — 3m Ädrntr)nectr)octr)eatec „JRafael," 
£)per üon Seile, nad) bem gleichnamigen STOetobram» 

(Goncert,) SWündjen. 1. 5Roo. 25aö erße 6om 
cert ber bret großen ber mufif. Wabemie im Dbeon. 
^eetl)0\}en'6 9te ©pmp^onie mit Gfcoren, t>on 200 2Ru-- 
(Tfern aufgeführt. S>iolinconcert r>on ©pobr, vorgetragen 
von 5prn. Sponn. Sie grduf. t>. Raffelt embtete in bet 
großen ©cene unb 'Arie mit ßfjor, von ^Paccini/ rau? 
fdjenben SSeifalt. Den Sefcr)luß machte ein großer 6bor 
au« STOepevbeer'ö ßautate „©Ott unb bie Statur." Set 
Saal war überfüllt. 

ßeipjig. 8, 9Jov. 3weite6 ßoncert ber §5?. ©djubert 
u. Äummer. gel. Änfd;fi| u. §r. ^aufer wirften mit. 



SS e r m i f d) t e e. 

©et Cmitract beö 6apellmei|ler« 6. ©ur)r in gtanfs 
fürt ijl auf fed)3 3al)re verlängert unb baburdj biefec 
tüd;:ige SBann auf« neue für ba« bortige Stjeaterinjlitut 
erhalten worben. 

SBdbrenb STOab. ÜÄafi nod) fc^wanft, ob fte bie 
2fnerbietungen, bie iljr vonÄußlanb gemacht worben, ober 
bie meiner großen ©tdbte in granfreid? annehmen foll/ 
l)at fte einige äJorflellungen in Siouen gegeben, ©ie ftot 
in bem S5arbier von Sevilla, Sodann von ^)ari«, 6ons 
cert am #of, unb bet biebtfdjen Stflet gefungen, unb 
burd) il)re flare, biegfame Stimme, unb fei)r gefdjmad» 
volle SMetljobc außeroibentlid;en SeifaU erhalten. 



ßcipjig, unter a3crantrvortlic^feft bc« Verleger« Q. $. g, «& artmann, 
vn u m nuartal« (w6*entlid) 2 balbe SBogcn in gr. 4to) 16 ®v. ©Ädjf. ober 1 gt. 12 fr. Stycin., o^ne 9>rei«er^(>un0 bur* 
^rel« w «auuüu v ^ ^ ^ unb ^„pj^^^ngj,, um) tiutc^ Die Zollämter ju beji^en. 



gleite Heiliger 

$eitUt )xi(t für J ttttfth. 

JperauSgegeben 

butty einen SSecein bon ÄunfHetn unb Äunftfteunben» 



Srjler 3<»&rgang. 



JV§ G6. ^ cn 17. Sflooember 1834. 



Unfer Beben ift !urj. 2Bcr und ein Qtanjeö am ßefi)n>inbjten in 
bie Seele bringt, credit ben S3o<rjuß. £einfe. 



Q3eiücnge ju meiner Se6en$gefd)id>te. 

© e f4 rieben 

von 2 u b w i 9 S i f) n e r. 

(@d)lug.) 

Diefen fdmmtlidjen Gompofttionen unb ben früheren 
fehlten nur $ur beffern SSefanntwerbung JRuf, Verleger, 
Goncert: unb Seifen in'$ SBeite. 3d) befdjlog auc^ biefe 
balb ju macben, um jum 3iel &u gelangen. 9?ad)bem 
id) einige Goncerte in Nürnberg, Änfpad), Gtlangen unb 
SBürjburg gegeben, unb biefe Sachen mit aufjerorbentlidjem 
JBeifaU ber Äenner, befonberS be$ STOufTfbtrectcr« ©ufcr, 
probucirte, machte id) eine Seife über Stuttgart, Garlös 
rube, ©traf bürg, burd) Glfajj in bie ©djroeij, nacr) GoU 
mar, 85afcl, 2farau, 3ürid) unb Sern. 3" feiner biefer 
fo bebeutenben ©tdbte gelang e$ mir, ein Goncm ju ges 
ben unb mid) befannt ju machen. 93lo« auf ber grogen 
gabrif bei 3uber unb Gomp. in SRi|:t>eim bei SRübtyaufen 
würbe id) fetjr gaftfreunblid) aufgenommen unb unterflü&t. 
2fud) in Golmar t)on Dem. 33rieffault (Glavieifpielerin) 
unb bem Pfarrer Stieber. 3n jjürid) fanb id) meine 
2anb$leute engagirt — £)|tübenburg unb Ödjernol (©d)üs 
ler ©porjr'S), welche mir viele greube unb ©enufj in 
jenem 5Wufif;@ebom unb ©omorrfja gewährten, unb mid) 
nod) bis 2farau begleiteten. 3n SBern war SDluftffeji, wo 
ftd) JRobe unb S3oud)*r r)6ren ließen. 

Die Orgeln in ber ©cfjweij waren fd)led)t befd)affen, 
wie bie SERuftfeGultur überhaupt, fonjl r)dtte id) in einem 
Drgetconcert allen ©djwierigfeiten unb Gabalen jum ©es 
genfpflem mein §eil unb &{ixi verfuhr. 3n Golmar 
unb ©tvafjburg fpielte id) bie vortrefflichen ©Übermannt 
fd)en £)rgeln privatim, mufjte jcboct> wegen 5trieg$umftdns 
ben nacr) Deutfdjlanb reifen. 3d) ding wieber nad) 9iünu 
berg. ©ort fanb icf> Sriefe von meinen Gltern unb 
reiße eiligjl in'ä liebe SBaterlanb. 3Retne Gltcrn waren 



nidjt mehr am 2cben. 3* 9ß& fn ©otr)a ein Goncert 
unb fpielte bei ©r. Durd)laud)t, unferm gndbigen Jperjog 
tfuguft, auf Gmpfeblung be$ #rn. ©rafen von ©alte, 
$rn. von 3Bangenl)eim unb Goncertmeifler t. ©pobr. Gben 
fo r;atte id) ba$ t)ol)c ©lue!, mid) am 3Beimar , fd)en 
Qof bei 3()ro ^obeit ber @ro§fürffin §u probuciren, 
unb burd) 33egünftigung unb Sbeilnabme be$ vortreffs 
lid)en Gapellmeifrer* 2(. G. SRülfer ein groge$ Goncert 
in ber ©tabt ju geben. 33) reifte fobann nacr) Keipjig 
unb gab gleichfalls eine Goncert s ^robuetion. 

3d) übergab nun bie merjrften meiner Gompofttionen 
bem Druc!, willen bie 3Buf!fb«nblungen von SSreitfopf 
u. ^drtet unb gr. #ofmeijter geliefert r;aben. 

S?ad) meiner JRücWer)r nad) ©otba, wo micr) ©r. 
Durd)laud)t ber $erjog immer gndbtg aufgenommen, 
fdjrieb id) SRebre«, 5. 58. eine ©onate in G$ für ^ianos 
forte Op. 15-, Variationen in 2fmoll f. ^)ft. Op. 20 •> 
S3ar. in G« f. ?)ft.-, 83ar. für ^orn-, 83ar. für GlarU 
nette; 5ßar. für gagotf, 20 Sieber in'« SWilbbeim'fd)« 
gieberbuef) für ben Jpofratr; SSeder 5 ein Quartett u. a. m. 

9lad) einiger 3«tt bereifie id) ben Styein, granffurt 
a. SR., £)armftabt, 2J?anr>eim unb ^eibelberg, wo icr) 
ben Umfldnben weidjenb, blo« Drgelconcerte gab. STOan* 
r;eim unb $eibelberg waren am eintrdglid)(len. Der Gr$ 
trag aller übrigen Goncerte war (aufer in SBeimar, 
©otf)a, aReiningen) unbebeutenb. 

9iacr)bem id) mid) von einer immerwdbrenben Ärdnfs 
lid)feit erholt r>atte, unternahm icr) eine Steife nad) #am* 
bürg im 3. 1818, wo id) über ein balbe* % a fc ^5^ 
3* gab bort ein Orgel s unb 9>ianoforte 5 Goncert mit 
Grfolg unb f>olte gute treffen unb Sefannte. 3d) mie? 
tljete einen englifdjen glügel, logirte in ber ©tabt Jonbon 
unb fpielte nun flei§ig, um aud) nad) Jonbon $u ger)en. 
Gin a!abemifct)er greunb, Dr. ©d)t5ber au« Goburg, 
jejt in Hamburg, fianb mir in meinen unpäßlichen Um? 



262 



flanben tfjdtig bei, 3d; fjattc ta$ ©lücf , au* 14 Sage 

im £aufe be$ 23rafilianif*en ©cfanbten von Garev ju 

wohnen, unb erhielt von it)m ur.b §rn. ©obefrop Gm* 
Pfeilungen nad; Konbon, 

3d) befugte nun erft Slbenburg, wo i* von ben 
9>rinjefftnen unb bem Surften au£ge&ei*net aufgenommen 
würbe. Gin Gencert am £of unb ein öffentliche^ jweis 
tee brad;ten mir eine Sonette Ginnalime. 3m 5pof;Gon= 
cert gaben mir bie liebengwürbigen sprinjeffinnen Sbema'6 
jum ^bantafiren j im anbern unterfaßte mi* gücficnau. 
2fu* fjar:e id) freundlichen 3utritc bei ben f*6ncn Sem, 
Gerbeä, JDcfufin, bei benen i* fürjli* fpielte. 

3* gab rtwd; in bem @tdbt*cn geer (in &frfrfefe 
lanb) ein bübfd;e$ £>rgel5Goncert, unb erhielt von einem 
©uifen eine Gmpfcl)lung na* 2(mfrerbam. 3d; ging 
auch fdjon nad; Gmbcn (an ber 9iorbfee unb am Gnbe 
£)eutf*lanbO/ um von ba na* Gnglanb ju reifen. 2tbev 
mein freierer ©ei fr führte mid; nad) ijamburg, von wo 
i* jTdjerer fortkommen tonnte, a($ mit einem Äornf*ijfe. 
3n 25rcmcn befugte in meine Sanbeleute Sliem unb 
Ddjernol, unb ging retour nad) Hamburg. Einige Äünfi- 
ler in 5jamburg rieten mir, eift na* Gopentjagen ju 
reifen, unb id) folgte ifynen, fo baß td) foglcid) nad) 
?überf unb Sravemiuibe ging/ unb mi* nad) Gopen&ogcn 
auf ber flaren, pbantaftevoüen Öftfee bä Weiterer SiJitterung 
Gnbe STOai'ö einf*iffte. 3d) fanb in Sravemünbe ben 
Glavterfpieler Ärnolb au$ granffurt, (©*üler von 2(nbr • 
in Cffenba*), weldjer nad) ^eteceburg reifen wollte. 3d) 
Farn nad) einigen Sagen glüdli* in Gopenbagen an, wo 
t* mid) im $otcl be 2ion einlogiite. iDer ©obn im 
■Spaufe fpielte gut SBioline. G$ ftanb au* ein glügel ba, 
©emitter werften un$ be$ %lcid)t$, unb td) fpielte bann 
am glugel — elegifdjen Gfjaraf'terS« 3" Gopei*agen 
ma*te td) Äublau'S 58efanntf*afr, war aud) bei btm 
©rafen von #ow eingeführt, aber ni*t fo, wie e$ ein 
gewiffer Sffiftt v. Soriing im Gometen unb in feinen 
legten S*riften in lügenhaften ©cenen mit ber ©räfm 
So*ter angeführt f)at. 3d) befud)te \)tö ©ommer;©d)loß 
ber Äonigin, unb machte am Gingang ber Sreppe bie 
33efanntf*aft ber feljr artigen *Prin$efftn mit tf)rer £of- 
bame Galbionfen, welche beibe ^ianoforte fpielten. ©ie 
faufte mir ein ^ianoforte ab unb na()m einige 83illet$ 
ju meinem beabft*tigten Srgelconcert. Die Ginnaljme 
war ntc^>t bebeutenb unb ber Gour$ ber 9tet*$banf=Sl)aler 
ftanb niebrig. 3d) mad)te eine Gjceurfton w 2anbe 15 
©tunben am Seit na* Gorfor, in bie ©egenb, wo ber 
franjoftfdje ©djriftfleller 9iouffeau einige 3eit ftd) auf= 
()ielt. 2(ebnlid)e 2(ucflüge l;abe id) jeftt feit 1820 bi* 
1834 in ber fd)6nen ganbgegenb be6 ^erjogtl)um6 ©otlja 
gemacht — entfernt, abgefdjnitten Don allen Goneert? 
unb Sbeatergenüffen. 3^ reijle jurürf na* Hamburg, 
über JKojlocf, Doberan, ©*werin. $ier mod)te id) bie 
85efanntf*aft ber 8Wab t Gatalani unb be$ ^ornifl 23obe. 
SBalb überfiel miety Aber baö $eimwe() unb id) reipe im 



Tempo velocissimo t)on Hamburg fort» 3* fatu 
öon Gopenljagen meinen Goffer mit allen Gffccten/ SEage^ 
büdjern, Gompofttiondtbeen, Di^poptionen nad) Hamburg 
auf bie ?>ofl abbrefficen (äffen , unb eilte üorau^, um 
benfelben fpdter nadjfommen ju laffen. Allein id) ^abe 
it)n mit allen rein verloren. Gbenfo tjabe ic^ einen jwei» 
ten gefüllten Goffer mit einer 2Äenge 2Kanufcrtpt unb 
3been, fo wie bie Partitur unb bae ©ujet meiner ßpci> 
bie id) Nürnberg lieg, gleid)faUö eingebüßt. 2)e$ Did) S 
terö unb Gomponiflen 9Jdd)tl)um ftnb feine Grftnbungen 
unb ©djrifmr, verliert er biefe, fo fc&Jt it;m feine ganje 
2Belt! 3* muß baljer biefen boppelten SBerlufl befonberö 
bemerPeiu $6*(lmogli* ift'S, baß mein Goffer au^ 
Hamburg nad) Söerlin an gouiö »agner gefdjtcft fein 
tann, bem id) Auftrag erteilte, i\)ti ju belieben. Der^ 
fclbe gibt mir aber auf S3rtefe feine Antwort* 

9*un muß i* feit einer gett \>on 10 — 14 Sauren 
auf bem ßanbe bei ©ot()a fffeen, ebne meine alten ^u 
piere, o()ne SSerbtenjl ober Unterftügung, of)ne SKittel, 
bie SKufte weiter au6jubilbcn, beneibet, gemißbraudjt, bes 
trogen. 3öa^ l)aite id) in biefen ^ter^e^n Sauren wirfen 
f innen ! Äonnte i* fte nid)t baju anwenben ju reifen, 
na* attien, Dreien, Berlin, 2»ün*en, ?)ari^ ^eter«s 
bürg ^u geben, wo ba$ Zltyt ber 2»uftf au^prömt? 2)o* 
ber Arm ber @ot*eit unb bie ©ewalt ber Umftanbe unb 
be$ äeitgeilleö t>ültcn mi* ab unb t)iellei*t ift e6 no* 
ni*t ju fpdt. So* — ba^in, i(l batjin! verloren, ift 
verloren! bei ©ott \\t aber bo* Grbarmen! Die 83er* 
jwcipuKfl gibt Äraft/ su fdmpfen für Ked)t unb greis 
l)eit, für ©Ott unb &aterlanb, SSemunft unb Religion! 

SBa« ijF$ benn au*, wenn 2)eutf*lanb6 fBerfeger 
ft* weigern unb jlrduben, bcutf*e Äün^ler ju unters 
frühen? uer(le()en fte etwa üon ber <&aty fo ütel? ©oli 
ft* ein armes Äunfrgenie, ol)nebcm üom ©*irffal ges 
peinigt unb gcwobnli* in ben traurigften ?Berl)dItniffen 
unb Umfidnben fd;mad;tcnb , benn bui* irüge 2(nfi*ten 
M 93erleger6 verleiten, bui* iljre Äun|Tgvtffe hintergehen 
laffen ? ! 

G$ gibt nur einen regirenben ©ott, ber ber äßelt 
2i*t gtbt.^ G« gibt nur eine ßunjt unb einen Äünftler, 
ber bie gottli*e ^raft unenblt* auefpridjt, ber einen 
ft*ern SUSeg verfolgt, fo f*l)r aud) ber Äunftftttli*feit 
Untergang brol)t! ber gebilbete, pf>antafterei*e Äünjllec 
wirb bem armen 3eitalter ju $ülfe Commen, unb tl>m 
bimmlif*e Dinge, wie Gngel ©otteä, verfünbm! — unb 
it)t treue SKitgenofTen l bie i()r e« mit ber ©ad)e re*t? 
f*affen meint, arbeitet mit Äraft bem SBtrwarr unb 
Unfug entgegen, ober f*meißt bie geber l)in — arbeitet 
für Gu* unb verlaßt biefe unbanfbare Jtunfll ©ott 
wirb Gu* fo viel geben, aW i&r brau*t, au* außerbem. 
Arbeitet fo wie i* im ©tillen, ofcne 3nMment, of)t\t 
2(üe«, arbeitet baä ©*6nfle in Gurer ^)l)antaftej benn, 
wer f)at bie irbif*e SRotl) bezwungen, ber tyat Un $im* 
mel in pd) felbfl errungen! ^alleluja! — 



2G3 



Sieb an bie 3 e i U 
Adagio» 




%$ allti ai * Ui trefft biemebcn, n>a* 



b ^^^{l£ U^ 



g^E tfffi 3 ^ 



tut* ben Stoff jur greube beut ! et rrojt bcm 






rtN 



IWIIfUU 



Unfaa trojt fc« 



Seit, nur 



H5 



£^ 




eitijta wahrer grie * * * btn ^ " ^ 



©dmetl trelft, tvaS l;fer ben 3tvetf erfüll — 
SBaS naf>e ber 93olIenbung ftanb, 
Süirb von be$ 2cbeä falter jpanb 
2(d)! baib aß $appe einfüllt. 

Socfj fdjöner, berrlidjer entfärbt 
©id), wer nad) Sicf>t unb Suaenb rang-, 
Sein ©cijt, ber (Yd) jum 93afer fcfyvang, 
SBirb bore jum ©erapfc umgefraltet* 

©'cum tverb' ber ©d)tvermutr) ntcfct &um Staute! 
Senf, »a$ Sir Sott jutn Srotfe gab: 
Ser deuten greube Sfcor fceigt — ©rab, 
Sc* £immeß ©djfüffel fjeifit ber (Staubt. 
26tt#dbf, im ßct. 1834. 

Eubtvig Si&ner, 

(Sortfefcung.) 
Snbem ic& „mufifaliföen effeet," biefe« bei ben muftfa: 



(tfcf;=oitr)oboren 2f6folutifIen eben fo verpönte, aß bei ben 
liberalen beliebte SliJort, ndber ju erörtern wage, midjte id> 
gleid) anfangt ben materiellen, burd) bie SWaffe Ijervor* 
gebrachten, von bem ibealen burdj ben ©ebanfen an unb 
für tfd) entpebenben (Sffeft getrennt tviffem 2fa$ biefec 
Unterföetbung gebt von fclbft foroofel bie falfd>e, aß ans 
gemeffene 2Cnwenbung be$ (Sffeftf bervot, fo tvie, tag 
bei** eben emäbnte muftralifcbe ©ecten, beren eine ba$ 
©teeben nad; ßfjeet rütffid;ßlo« verpönt, tvdbrenb bie 
anbere e$ aß f)auptfdrf)lid) integrirenben Styeil ber 2ttufi! 
erbebt, Unrecht t)ab<n. (Sin muftfalifdjeS 2ßerf, beffen 
©runbgebanfen ber 6omponijl nidjt bß junt r)6d)fhn 
©rab von Ärafc unb Öebeutung ju fhigern unb ju 
erbeben vermod;f, mit einem 2Üort ein effectlofeä, gemannt 
mieb an d\x poetiföe* SBerf, in bem ber Siebter e$ ver* 
abfdumt, feinen Situationen burd) bie fidj barin betves 
genben (S&arafrere ober feinen ßbarafteren burc& bie fte 
creibenben Situationen im Verlauf bec Sid)tung jenen 
©rab von »cbeutung unb foarvdfjrenb gefleigerter Äraft 
ju verleiben, tvorauS allein eine poetifebe Pointe, bie 
eigentliche &uintcffen$ be$ ©an$en, ertrvidelt wirb, inbem 
alle im ©anjen verteilten ?id)ter in einem einjigen 
©trablenfociß sufammenfe^iefen, unb jene ipo&e unb 
©lanjpuncte btlben, bie ba* SBerf aUein in bie poetifdje 
©onnenndbe erbeben F6nnem — 

Ser 6omponi(i fuc^e, wie ber Sinter, ben tbeaten 
Sffect burd) ben©ebanPen an unb für (td>, er unterfu^e, 
wie mannigfache ffierdu'oerungen unb 2(nrvenbungen fein 
©lunbtbcma julaffe, in tveld;en neuen intereffanten äier* 
flec^tungen unb uberrafd)enben Söenbungen e$ feiner 9Ja* 
tur nacb ftd) möge vorfül)ren laffen, bamit e* im 83ers 
feig bc« Äunftroerfe« immer großer unb bebeutenber ein* 
titlm Um\c\ er verfd?mdl;e aber, wie ber Sinter, ben 
tfufivanb voirgetvid;:iyer, ftarftonenber, aber innerer 9*otfc 
tveiibigfeit entbebienber, ^)^rafen, ben materiellen dufem 
ßjtcct burd? SWaffen, ber jtatt ber bamit beabfic^tigten 
öpannur.g nur 'Äbfpannung erzeugt, fo tvie eine ganj 
von ber ©onne erleuchtete, aüer ©*attenfleUen entbebrenbe, 
Cfbcne bat 2(uiie auf bie JMnqe f)in nur blenbet unb 
ermübet. 9iur dn rid>ttg gebilbeter ©inn, vom ©enie 
geleitet, tvirb ben Gomponifien tvie ben Siebter ba$ ju 
rechter 3eit ©eborige, ^affenbe auffinben, unb tyn feine 
balb fldrferen, balb fd)tvdd?eren Srücfer unb Stinten auf: 
tragen (äffen. SWojart'« Partituren ftnb überergiebig an 
Seifpiclen folc&er i^Uen Effecte. 5SJtr begnügen un«, 
einige ©teilen au$ Soit ©iovanni ndber ju bejeic^nen/ 
tvo nur allein ber ©ebanfe, o()ne JRürfftcft auf feine 
weitere 2fu6(lattung, ben pdrfjien (Sffect hervorbringt* 



3)on 3uan. 



5»r. 1. 




264 



(Somtbur. Ceporclfo. 




Conii 



3n tiefem einigen 6 M geporello ijt bet allge* 
meine in ber menfci)lid)cn SWatur begrunbete panifdje 
©d>reden bei bem jj>erannaf)en einer äberftnnlidjen ©eis 
f:erw*lt mit unnadjarjmlidjer, mufifaliföer 2öat>r^cit quo; 
gefprcdjen. 

9ir. 2. 
3m üWoment, wo bie ßeidje be$ Gomtbur trüber* 
getragen wirb, (,ben t>ielleict)t jeber anbere ßompcmfi 
würbe unbeachtet Ijaben sorübergebcn laffen), lagt un$ 
SKojart in wenigen 2acten, burd) eine merfwucbige 3n- 
ftrumentation nod) met)r gehoben, ben ©lanj fjimmlifctjer 
SJerfldrung flauen. 




Eccoil tempo eccoil tcmpo eccoil tempo di hißgir 




(©djlug folgt.) 



C & 



n t 



f. 



(dcncert.) Seipiig. l3-9?ot>. <2ed)jle6 Abonnement; 
ceneert. Spmpbonie ton fWcjart in©, oftne Menuett — 
gcene unb Äiie mit Cbor aus Situ« (Dem. ©rabau) — 
öiolinccncertino ($r. 3»att&4i) — £>ut>errure aum&amppr 
von a»acfd)ner — Duett au$ 3emire unb %or ($r. u. 
•JRab. e«mibt) — e*M S*«"^ au * 2eü ™ n «°fP ni - 

95 e v m i f d) t c 6. 

Die ganje tfufmerffamfeit ber SRufmUbfcaber in 
ßnalanb befestigte unlangft ba* gro§e SKupffefl in 
SMrmingbam, (am ll.Oct..), weldjeS, feit 1784 alle brei 



3af)r ttieberfer)renb, biefeS 3ar)r iugletcfy jur ßinwei&ung 
bc* großen ©aal* gebient f>at, bin biefe reiche gabriffiabt 
für große &$erfammlungen unb inSbefonbere für mußf. 
*probuctionen erbaut fyaL Die Dünenftonen ftnb grofs 
artig/ aber von fo richtigen afufiiftyn äJerbaltniffen, baß 
man in allen Steilen be$ ©aal$ bie gartßen SRobulas 
tionen beutlicft t>ernet)men fann. ©elbfi bai ^ianoferte 
ma$t r;ier Effect» SDZofd>eUd fcat auf bemfelben ben 
gldn&enbjien Beifall geembtet. Die ganje §einr)eit be$ 
©piel* tonnte in biefem ungeheuren ßocal, wie in einem 
gitt)6l)nlicben Saal, Don met)r ald 3500 ^erfonen t?oU« 
tommen gewürbigt werben. Söefonbere* Sntereffe erregt 
bie nacfy ben größten Dimenftonen etbaute £>rgel biefeä 
©aalö mit 60 Siegifiern. ©ie ijt jur Aufführung ber 
großen (Sompofttionen von $änbel faß unentbehrlich, unb 
fcbliejjt fict> bem Ördjefier bei Begleitung ber Cbore an* 
£>a$ Öidjefter beftanb awi 46 33iolinen., 24 SSratfcfjen, 
16 Violoncelli, 10 (Sontrabäffen, 4 gloten, 4 Cboen, 
4 Glarinetten, 4 Söaffetbomern, 6 Scompeten, 8 £6rs 
nern, 8 ^ofaunen, 1 ©djlangenrofjr, 2 glageolerfd unb 
2 Raufen, jufammen 139 3n|lrumenten. £)ai San» 
gerdjor belief fieft anf 231 Snbwibuen, worunter 14 Solos 
fänger unb 217 6()ori|ren. 3ur tfuffübrung famen 
70 ©tiefe t>on §dnbel, 54 »on 9?eufomm, 7 t)on ©poljr, 
6 t>on Rummel, 5 t>on $apbn, 3 t)on 2»ojart, 2 t>on 
9looeüo, 1 ten Groft unb 1 Don 33eetr)ot>en, Die Eins 
na^me (au6 ben t)ier Oratorien unb brei (Soncerten) be? 
lief fi* auf beinahe 14,000 >Pf. ©terl.5 jte fließt, naefc 
2tbjug ber Äoflen, einem ©pital ber ©tabt ju. 

Die $ala$jeft i\l jegt in 2Rarfeiüej fte fommt üon 
©panien unb gebt nac^ Stallen jurürf. 

3n ber fomifetjen Dper 5U ^pari« fommt bie neue 
£)per üon SRarliani „Valentin" jur 2Tuffübrung. — Uns 
mittelbar barauf wirb „bie Gtjinefen," neue £>per t>on 
©cribe unb tfuber, auf bem SEbeater ber Siorfe gegeben. — 
,äud) „bie Sübin" Don ©cribe unb ^aletjp wirb gegen 
Gnbe gtouember« in ©cene gefe&t. ©ebid)t unb 2»u(t! 
lobt man, unb bie Direction ber fonigl. 'ilfabemie fpart 
feine Äojten, um bie £)per mit ^radjt au^uflatten. 



©efcrjdftönotijen. 

De tob er: 1. *8on @. 9B. in ®t. mit MS. 3fl befergt. 
»itteu um Tjcrtfc^un^. — 6. S3cn p. 3. g. i» ®. ©anfen 
für öcfcrjenftc Äufmerffamfeit. iDaö „ @djncenl6cfcben " foftet 
einuln (bei <5ran* in 4>.) 4 (i>r. — 14. Ä5on @. in £. «er 
antsoortet. 2)a6 Sud) ift ba. — 15. 83on <5. ». in ©. Söer* 
ben mit ä3cr^nügcn 'ÄnjciöC machen. — Ib. 83on ST. u. 93. m 
>iß. (Sr. an £.)• £)anf für ben guten Start). — 20. 83on 3. 
>\ in So. 2fntmort ift unterweg«. — 24. 83on $. in ?). 
«Beantiüortct. — SÄufifalien üon 2t. in 2). ^). in SB.» «♦ a. 

i)too«mbct: 7. ÜBon SR. ©. in 3« mit MS. (>8r. an JC.) 
Aequam nicmento etc. 



eeipxia, unter 23crantwort(icijfett bcö Stilegerd ^. £. g. ^artmann. 
.. w , o ,m ä ^Mimriift »2 halbe »oaen in ar. 4to) 16 ör. ®&d?f. ober I gl. 12 fr. 9tyein., o(jne ^rei«ertj6bung bureft 
^rei« be* duartall (^^cntlub^^be ^^^ ^ ^ Wc ^ cjlamte , |U ^^ 



$Ltut %ti$\i%tt 

3i?ttfd )rift fiir J flttfih. 

J&crauggegeken 
burd; einen SSerein bon ÄünfUern unb Ätinjtfreunbem 



(£ v (t c r 3 a £ c 9 a " 3- 



Jfy$ 67. 2>cn 20. SRooembcr 1834. 



9titot bei- Beifall be6 geflemv'riigen 3af)ri)imöert£ , baö iu:r fetjen, 
fonbern beö tunftigen, bau unö unjidjtbar i;l, foll imä begeifern. JH?ir 
fallen nid>t nur unfere SBorgangev befty&meit/ fonbern tin SDtufter füt 
bie $fta<fcn)elt werben. Hamann. 



Jp ä n t) e L 
35om SBerf. be$ „SBater £)ole$" ?c. 

I. 

3n ber ©aftjlube ber berühmten £onboner SEarernc 
„Good woman" City, Fleeutreet So. 77., fag, 
bie $dnbe über ben Saud) gefaltet, in feinem 2ef)nfef[el 
bcrSBirtb, ÜRajter 3of)n garren, bereit, feine werben 
©djre ju empfangen, 

6$ traten fteben Ufjr 2(benb$; um biefc 3eit pflegte 
ftd) regelmäßig „ber ©tamm" einjufmben, unb Zorn, 
ber ©c&enf junge, ftanb, ben fdjdumenben ^orterfrug in 
ber £anb, fd)on auf bem Sprung, ben 3"*rfteintretenben 
&u begrugen, wie'* im 3a&v 1741 in Sonbon noef) Sitte 
war. 3e&t freilieb beginnt bort erft ber Sag, trenn er 
&u (Snbe ifi, unb bie 2(benbbdmmetung trifft mit ber 
SKcrgenrotlje aufammen. 

2Md>t ror 3o*>n garren franb SKigtrig 33eg' garren, 
z/feine gute grau," bie bürren 2frme in bie ©eite 
ßejfcmmt unb glufjenbe 3ornr6the auf ben — fonfi 
gelbbleicfyen — SBangen. 

„3tf'S »a&r, SWafrcr Sofcn!" fragte fte mit frei* 
fdjenbem SEon, „ifi'S, moglid), 3br tonntet im 6rnfl 
baran benfen, unfere (Sllen, unfer einjige* fiinb, bem 
hergelaufenen beutfdjen £ungerleiber an ben £al$ ju 
werfen?" 

,,„9lid)t an ben #al$ werfen, SWigtrig S3eg'!"" 
entgegnete ruf)ig 3or)n garren, , „aber eilen liebt ben 
jungen S3urfd>en unb God dam! e$ i(i ein braver Äerl! 
f>übfd> , ebrlid), gefd)ir!t, fleigig — "" 

„Unb arm wie eine ÄirdjenmauS!" fiel Sftigtrig 
83efT if)rem 6bef)errn in'S SBort, „unb 9?iemanb weiß, 
n>a§ er eigentlich »orftcüt . !// 

„;,6i! fein CanbSmann STOafrer jpdnbcl fagt: e$ 
ftdefe *tm$ ©rogeS in if)m."" 



>/3a! gebt mir nur mit eurem üttaffer £dnbel! ba« 
ifl mir eben ber redete! — roaS gilt benn ber l)ier, feit 
ert mit @r. SWajefiät — mld)* ©Ott erhalten möge! — 
gang unb gar verfeueret t>at1 freilieft, als er nod) tdglicft 
in Carltont)Oufe auös unb eingeben burfte, ba (jätf i6'6 
gelten Caffen 5 aber nun, ba er feine« ^odjfabrenben 83Je= 
fen« falber, bon bort verbannt ift, n>a$ t(l er nod), al$ 
tin ganj orbindrer Ijerumtpanbernber SWufffant?" 

„„God dam!"" rief mit einiger 5peftigfeit 3or)n 
garren, „„baltet euer lofeS 2Kaul, SÄigtrig Seg'! unb 
ben SWafrer ^)dnbel in 6f)ren! bat ifl mir ein 5Wann, 
fo gut wie nur immer einer in 2fltenglanb! — unb 
roenn er bem Sofepr) fein gute* 3eugni(j gibt, fo t)aV ieft 
©runb, worauf ic^ bauen fann. SSerflanben STOigtrifi 
SSep'?"" 

„£) ja! unb tf)ut, wa« 3()r trollt, aber ieft faq' 
euc^'d im 23orau3: 31)t mac^t Sure SRedjnung bann 
o()ne SQSirt^" 

////Occ 23irtf> bin ic^!"" rerfefete Idc^enb 3ofcn, 
////Unb Sbr Sef feib meine gute grau, bie id> mir auf 
mein 5Er)ürfd>ilb malen lief, al$ 3fc wd) jung wäret 
unb tyübfcty,"" 

Sie „gute grau" machte eben STOtene ju einer 
weitlduftigen ©egenrebe, alö bie 2f)ür' aufging unb jwef 
2Kdnner von feinem Änfeben Ijerein traten, 2om er« 
griff fdjneU nod) einen jweiten Ärug, fefete bette auf ben 
runben Sifä in ber SWitte be6 3immer« unb blieb bfenft* 
fertig flehen, wd^renb SWiftrig SSeg', einen unmutig 
furdjtfamen SBlicf auf SBeibe werfenb, ftcf> au6 bem 3im* 
mer jlabL 

„9?a!" rief ber Weitere, eine faft foloffale ©ejtalt 
mit einem fd)6nen auöbrucferolfen ©cftcr)t unb gewaltig 
flammenben 2Tugem „9ia! SWafter 3obn, wie gel^S?" 

„,,©ut! STOafler §dnbel!"" lautete bie Bntworf, 



266 



„„um fo bejjer, al« 3ftt eben ju rechter Seit fommr, 
mein „gute« SBeib" jum ©djweigen ju bringen."" 

„#at ber alte ©radje wleber gebrummt?" 

////3()r wigt, ba« ijt fo tf>re ©itte."" 

„greilid) weiß id>*ö ! aber verbamm' mid) ©Ott! 
wäre fie mein SUeib, id) fperrte fie in ben SBinbfaflen 
ber ©t. ^au^Drgel, jige alle Siegtfler an unb brummte 
tf)r n>a^ vor, bag ibr'« für immer vergeben follte." 

STfafrer Sobn hielt fid) ben bitfen Saud) vor Jacken, 
über bie fd)6ne Gunnetbobe feine« lieben ©afte«. £dnbel 
aber , nad)bem er §ut unb ©toef bem Surften gegeben, 
fefete fid) ju feinem Begleiter, einem mittelgroßen Sftann, 
einfach unb fct?lict>t > nur in ben 2Binfeln ber gutmütig: 
ladjenben tfugen entbeefte ber 33eobad)ter einen 3ug, ber 
auf ungemeine ©djalfbeit fliegen lief, ber SRame be« 
SManne« trar SBilliam $ogartl) unb er galt für einen 
guten ^ortraitmaler. 

//3t>c meint alfo," fragte $dnbel, inbem er tf>n 
forfdjenb anblicfte, „3br meint alfo, ber Sebforb würbe 
etwa« für meinen 2Reffia« tf)un, wenn iü) i&n um ben 
83art ginge?" 

////3f)r follt i(?m nid)t um ben 33art gebn!"" ent- 
gegnete jpogartf) mit 9tad)brutf, ,,„ba« verlang id) nidjt 
von (Sucb unb fein el;rlid)er Äerl in 2(ltenglanb wirb e« 
von Sud) verlangen; fag^« i()m Furj unb gut unb feib 
gewig: er wenbet allen feinen Ginflug an, bag %t)t 6uer 
SBerf würbig auffübren fonnt."" 

//3|V« aber niefct jum toll werben," rief $dnbel 
unmutbig, „bag id) mid? (jinter einen folgen ^aneijafens 
fug, wie ©r. jperrlid;feit, ber #er$og von Söebfovb, finb, 
fteden foll, um mein beffe« (SBJiüiam ! weig ©Ott! mein 
be|te«) SBerf, m id) bi$ je&t fdjrL*! 6ud) &u ©eb6r 
ju bringen? SJerbammt! unb wenn ©r. £errtid)feit nur 
nod) ttxvai bavon verftünbe! aber er verftebt ja von ber 
SKup! fo wenig, wie jener ©djurfe von JHneweber in 
S)ocf foire , ber vor 3aT;c unb Sag meinen ©aul ber- 
ntagen abgro^lte, bag id) ibn mit gdu|Ten fd)lug." 

,,„(Si nun!'"' fprad) £ogartl) mit Saune, „,,3br 
feib fd;on 28 S^fH* in ßnglanb; Ijabt 3&t benn ned) 
nidjt gefunben, wie wenig e« einem wirflid)en Äunftwecf 
fdjabet, wenn irgenb eine unwiffenbe ipertlichfeit cS 
protegirt? 3br fennt mid), 5pdnbel! unb wigt, bag id) 
nicfyt« fo febr verabfdjeue, al« Ariedjerei — e« fei, vor 
wem e« immer wolle! aber id) verffdjer' Qud): wollt' 
id)'« blo« mit ©oldjen galten, bie meine Sachen vers 
fleben unb nidjt aud) ben 2(nberen ein gute« SSJort 
g6unen — Uml dam! id) mügte frob fein, wenn id; 
nur immer genug Portrait« $u fleren befdme, um mid? 
unb SÖeib unV Äinb ju erbalten! an meine SSRariage 
nad) ber SKobe, an meine 9>unfd)gefellfd)aft, bie ©ud) fo 
berjlid) iad)en machte, bürft' id) gar nid)t benfen! — 
3br wigt'« fo gut wie id): Salent, ©inn für watyre 
Äunjl, unb ©elb, 25eibe« ju unterftüten, finben fid) 
feiten ober nie beifammen! 8agt u:*ö ©Ott banfen, 
wenn bie Dummen nod) gutmütig genug finb, unfrt 
göttliche« @rbtf)eit un$ nid)t ju miggönnen unb nod) 



obenbrein bie SSrobfamen, fo ton i&ren reiben irbifc^en 
©afimaljlern übrig bleiben."" 

(Sortierung folgt.) 



3 o u r n a I f cf) a u. 

(gortfcfcung.) 
VII. Gazette musicale de Paris. 

(Verleget unb Slebaeteur: 2Wod^ €$djlefmger in %>axii.) 

Äl« SWitarbeiter an biefem feit bem Sanuar 1834 
erfd)einenben SSlattt nennt ber Verleger bie ^^. 2lbam, 
©. 6. Änber«, Serton, »erlioj, 6a|liU»laje (aSater unb 
©oljn), X ©uemer, ^aletjp, 3. Sanin, 2i«jt, gefueur, 
3. SBainjer/ STOarf, b'örtigue«, ^)anoffa, 9Jid)arb r 3. 
®. ©epfrieb, g. ©täpel u. 11. 

2(u« biefer Angabe erffebt man, bag mit "Äuäna&me 
weniger giteratoren nur STOufifer tätigen 2l)eÜ an ber 
neuen 3eitfd)rift nehmen, welche in ber erfftn Kummer 
ibr ©lauben«befcnntnig ablegt: fte will burd) eine au«» 
fü()rlid)e unb unparteiifdje Äritif bem in granfreid) t)tix* 
febenben Ungefdjmad frdfdg entgegentreten unb jugleid) 
bie claffifd)en SBerfe vergangener 3citen gewiffenl)aft wür* 
bigen unb auf SSergejJene« wieber aufmerffam madjen. — 
3ulc« 3<win i|l nun einmal ber Sournalift an ber 
2ag«orbnung , be«wegen mugte er aud) ben crjlen Ärtifcl 
ber neuen Ciazette mtisicale liefern: le cliner de 
Beethoven, pl)antaflifc^e 6rjdl)lung, welche 3eben, bem 
Seetbotjen'« 83erl)dltniffe unb ©eftnnungen nic^t gan$ 
fremb finb, empiren mug. 3n biefer ßrjd^lung tifd)t 
er un« nebmlid) wieber bie gabel üon ber iivmutl) SSeets 
boten« auf eine erbdrmlid)e SBeife auf; worinnen er 
fid) felbft al« ^auptperfon anfüfjrt, unb vorgibt, ben 
halbverhungerten aber e t ilu|1igen öcetljoüen mit Äalb«- 
biaten unb 9{t)etnwcin in jene« eigener &Uol)nung regaliit 
ju (jabetu 

@lüdlid)erweife werben wir nod) in ber erfien 9fum« 
mer burd) einen mit feurigem ©cfü^l gefd)rie6enül 'i:»f? 
faj üoer bie SSciiragöweiJe ber ^)iani(lcn Zityt, Gbopin, 
Jöertini, ipiller entfd)äbigt. 23er 'Äuffaft i(l von ©uemer, 
barau« m6d)te id) im Seutfcften gern ,,©eb mebr" ma= 
d)^n, um fo mebr, M ber 2(utor nad) biefem erfien 2obs 
gefang gdnjlid) Derjhimmt i|*t. — Der fleigigpe SWits 
arbeiter ber O'azeue ift unflreitig 5jr. SKainjer # ein 
Deutfd;er, unferen ßefern in mel)rfad)er 83ejiel)ung be* 
fannt. 6r fd)eint bie franjoftfd;e ©pracbe eben fo in 
ber ©ewalt ju Ijaben, al« feine STOutterfpradje, SJon 
ifern pnbenwir: ©irtinifdje GapeUe (burd) vier 9iummern). 
Sr fprid)t barüber, wie bie SWuftf jum ßultu« ber fa* 
tbolifeben Sieligion wefentlid) war, wd()renb fte burefc bie* 
fen (namentlid) aud) in ber ©irtinifd)en Gapelle) wie» 
berum eine fo bebeutenbe $6()e erreichte u. f. w. — 

lieber 3nflrumentation (burd) jwei Wummern), ein 
83rud)(Iü<f ; in welchem ber SBerfafTer von ber Ärmfeligteit 



267 



ber muftfalifdjen giteratur in tiefem gacf> fpcicfjt, inbem 
e« mcfct ein einjige« 8ebrbucf> barüber gebe. Die ©djulb 
liegt nacfc feiner Äntfc&t barin, baß SWänner, roeldje ftcf> 
ben größten Sfjeil ibre« gebend mit biefer Jtunjl be= 
fcbdfiigt, unb beren 9)rineipien, bereu ©ctjeimniffe erforfdjt 
fcaben, trjeil« bec literacifctjen 25ilbung ermangeln, um 
i^re ÄenntnifTc genKinnugig^u machen, tf>ci(d ju eifere 
fidjtig auf tbie erworbenen £d)u§e ftnb, um 2(nberen ben 
2&ä &äju ju erleichtern* — 

lieber a3oie«muftf unb SSolfgpoeft'e (burefc brei 9tum; 
mern). Der SSerfaffer fpridjt nur t>on polnifc&cn unb. 
Äofa!en45icbern. — 

Süien unb bie fi e tbifd>e ©pnagoge. 3n ben Safjren 
1826, 1827 unb 1828 (burefj jwei Hummern), (5« 
wirb gefagt, baß ber ©efang im jübifeften Sempcl juSBien 
ju Jener 3eit betrüg geroefen fei. Dann »erben ©d)iU 
berungen be« bamaligcn SBiener SKuffficbcn« gegeben. 

Solgenbe tfrtifel ftnb mit bem Warnen granj 
©topcl — einem Deutfcben, ber in $ari$ eine Unters 
rid>t«anjhlt na$ gogier'fdjer 2»etbobe errietet tyit — 
unrerjeic&net. 33eetr)ot>en unb feine 2J?uftr\ Der 25er* 
faflfer fdjilbert ftd> barin M ton größten SBerebrer SBeets 
fcooen'*, fagt aber, baß e* nid>t immer fo gewefen fei, 
baß « tym STOojart, £apbn üorgejogen, unb baß nur 
bie SBefanntfcfcaft mit bem £umor tym ben ©djlüffel 
jur eigentlichen Crrfenntniß ber »eetbooen'fcfcen 2Rufif 
gegeben tjabe. — lieber verbotene Quinten unb £)etat>en 
(bureb brei Wummern). Unfere Sefet roerben e$ un$ nid^t 
verargen, trenn toir bie« erbauliche Gapitel weiter ntd?t 
berühren ^ fonbern gleich ju ber biograpbifdjcn ©fijje t>on 
£)n«loir übergeben. Dacau« I>cbcn nnrgclgcnbe« £crau$: 

„Dnötow 1784 in ber Äuocrgne geboren, trieb bie Sftujif 
elfi Mcbenfaty, jeboeb beeam er Die teilen gejrer jener äett, 
jDuJTcf unb Gramer. Stuft bem, baf er unter tiefen Schein 
Bortfcftntte machte, unb tat fieb bureb eine fergfäitiac (Suie.- 
bung feine förperlicbc unb fittiicfec Statur auf« fedjärffte 
intwtefeft l;acte, war feine (Seele jeban tiefern mupeaufüHn 
Cfciwbnut feemb. (Sr ging nadj ©curfcblano, t)\tv borte er 
2Xo*artY* Opern in ü)rem ©lan^ £r blieb reaung«!o«. Unb 
tedj füllte ii;m tiefe SBelt ber (Skfübic nfebt auf immer oer* 
fcblcjfen fein. (Sine« Sag« , bei einer 2iujfüf;rung ber ©tra* 
tonice oon gjicbul, empfanb er bei ttnbciung ber JDuucrture 
tn o ber Stefe feiner <2>eelc eine plbgücb* unb mddjtige üv. 
i^utterung, \u]i> er füllte fieb Don bem üetfduebencn 3Cu6 5 
bruu M';- SÄufie fo beftfo OingcriiTeu', baß it;m biefe ©tuntt 
btö auf tcu iMtrttienSa.i kbtrft ge^nuvßitig ift. 23on biefen« 
Äugcnblie! an bL'cb btc OTujiE bie treue ®vfäl)it:n feine« Cebciw.-* 

&m ereigniß, an ba« ftc^ triftige Söetrac^tungen 
fnupfen (äffen! — 

'Äußer biefen finben wir bonDünfcIben 23ericfcte über 
bie 6onfen>atoriumö ; Goncerfe unb einige Slecenffonen. 
3fuf le&tere »erben wir fpdtec juruclfümmen. 

Der junge Gomponifl ^eetor «erlios, ein bebeutenber 
Stomantifer, t)at tin fcübfcfce* SDiIb, „SWuflfal. ßoneur« 
öm Snjlitut t)on granfrei* unb Keife bed gaureatuö 
wa* Stauen/' geseic^net. Stadlern er bie fcblec^ten (Sin^ 
«jungen bei bem ßoneur« par! gerügt unb bie barauf 
folflenben t&eatraliftyn geierlic^feiten in^ «dc^erH^e ge. 



Sogen t)at, (er felbjl ifl bie«ma( ber ©efrinte), erjagt er 
oon feiner Steife naef? Stalten , tteleije ti>n bie Regierung 
auf tl;re Soften machen laßt. £ier feine eigenen SBorte: 

,/9tacb Stalicn mufjt td) alfo^ nacb bem oon ber Gönne 
unb ben 2)id)cern getveibten Canbc, baö letber aber aud) bie 
faben Äujje bee Siiocco unb bei ßaüatinenfcbreiber empfängt. 
Sn ber CiiinnetuiKj an biefe fdjöne Steife, ftnbc idj eine enu 
fdjittene ^rcjinun^elinie jroifdjen ben mufiüalifdjcn Ginbtücfen 
unb bem reidjen, benlidjen &$a§ oon 9)oifie, ben alte unb 
neue tfunfr, ipilbe ungebfinbigte s)iatur unb SKatur üon 5)3ä'iU 
fcbcnbä.iben gepflegt, bin trunfenen SBlicten entfaltete. $ia — 
eine fortbanembe ^vfiijication, bert — ein ewiger ä^«bcr. 
S>cn einer ^eitc lauter (Scineiiibcit, oon ber anbern ein pmu 
nu« ber Webe, bc« öntijufiaemu«, oon ber (Srbe jum ^immcl 
gefanbt, unb uon bort oerfiärt auf bie örbe jurüctblictenb." 



,i3n Slorenj roolmte \<b ber elften SJorfteUung einer neuen 
£>pcr oon ^paccini bei, au« melcbcr icb erfab, »ic c« mbglid) 
fei, mit einer eigenen Strafe, welcbe aus bem ©croebe ber 
ineminiecen^en bcroorblicJt, eine ganjeDpcr ju fertigen. Söa« 
Äirdjenmufi'f betrifft, mufjte idj einen Drganifien beiounbern, 
ber ;,um SBegräbniife be« jungen 9tapcleon ©onaparte, ©ebn 
ber Königin «|)ortenfia, wclcber im 20ten 3al;re ftarb, feinen 
©ebmerj auf bem foloffalen SnRrument niebt anbei« auo^u« 
btüeten oeiiiie^te, ol« inbem er gang in ber £6b* Tarantellen, 
©aitareilen unb anbete (leine luftige ©tüeteben ableierte. 3« 
litfer 3e:t erfuhr icb burdj franjbfifdje »lätter, ba$ Qnny 
antlje oon SBeber in Scene gefegt warb. SÄan fang jte ju 
gleicher £eit an ber großen Dper unb an bem beutfeben 
Sbcata* iu »pari«." 

„3n Genua n?cl)nee icb einer Sßorftellung ber Hgnefc von 
5>aer bd. S)iab. gerlotti fang bie 2lgncfe, aber febr fanft* 
müt\)i$ — aU Sängerin, bie febr genau weiß, wa« ibre 
Äeblc il/c Satjr auö Sa^r ein rentirt. Snbcjfen, über rca« 
mici) bef tagen? 3d) war in öenua, ^üanini'ö U>aterftabt, 
unb icb l;utt£ buicb bie fcuilictons des debats tai S3crs 
gnitgen, oon bem Sauber 311 boren, weldjen biefer Siiolin* 
fpitler übti a'Je ^anfei mu|tfalifcbc Drganifationen ausübte." 

„3n Sfom bab* ity oiel bewunbert. erjlen«: 3abig unb 
2i'fluitea oon öacca», in bcjfen Partitur weiter nid)t« 2fugcrj 
orbcntlicbc« ift, a(« jwei nrope trommeln unb eine Regiment«! 
trommel. 3m Didjeftcr be« Sbeatcr« 2(poUo, wo t* bie« 
intereffaute SiSeit t;6rte, ift nur ein S3io Ion cell, ebenfo 
im Sbeatcr Jöalle. ilnhAit alfo oon bem Effect ber ©a§* 
partiecn in ben ungeheuren ©ulcn, Hz id) nannte! 3u ber 
9)roccffion bco corpus Domini fpielten jwei SRilitairmufilcn 
in ber (lutfeinung oon 20 Debatten in oerfcljicbcnesi S'on» 
arten ju ßliicber 3cit, unb ti^eji bu.d) ibre tacberlicbe, bru. 
taitt ,Mafcit.... : tv :; tr au ^ äüiebcraufleben ber SBacdjanau'cn, 
aiö eine djriftlicbe ^receffion glauben, ©eim eintreten in 
bie ^)<ter«fiid;:, tiefen erbabenen, uncrmiflicben Stempel, in 
\v:£frm Uf großen öenic'« Stalien« ibre innerften ©ebanfen 
niicergelcgt baben, fennte idj mieb eine« oewifien ©djauer« 
beim (äJebanfen ber SOcufif, welcbe bier gebort werben foüte, 
niebt erwebren. Großer @ott, wenn bi*r bie «Olufif bie #&be 
ber anberen fünfte erreidjt, werbe id) oon SBewunberung nie* 
bergcbrücft, fagte icb mir felbft. SDie Äuöfübrung biefer 
SÜunberwerfe mu| eoloffal fein. ®a« (5bor ber 4J00 Scois 
ten be« ©alomonifdjen Scmpelö ift nidjt ju groß für biefe 
mtcbelangciifd,en Räume; bie Orgel muß bureb bie äöinbe 
belebt werben , unb bie 3eit felbft Gapcllmcifter fein. 3dj 
bbrte fpäter ba« bcröbmte ÜRiferere ber briiig™ 8Bocbe> icb 
will niebt fagen, wa« icb baoon bente. Um tnieb oon ber 
SBoftiffcatton gu erbolen, la« idj ben anbern Sag im Avenir 



268 



eine Xnalnfe ber 9ten ©vmpbonie von Seemöven, wetdje man 
eben im 9)arifer ßonferoatonum fccrrlidj ctnftubtrt batte." 
(ed)U$ folgt.) 



Jp« ©cfyeibler, ber pfpnfifalifdje unb muftfatijtye 
Sonmeflec, n>eld)er bucd) Den *Penbel, bem 
Tlugc ftcfytbac, bie abfolutcn 93ibrattcnm ber 
Xbne, bie Jpaupt.Öartungcn von Sembination*.- 
$6nen, fo wie bie fdjärfjlc ©niauigfeit gleid)- 
fd>roebenber unb marfpcmari|'ci)ec ilccocbe bereift, 
J)iebft 3 Äupfertafeln. <£flen, s 2abefec. 

5Der a3crfaffct biefer ©d)rift t&eift fttec fo etwa« 
9teue« unb für ftcf> Söe|let>enDeö mit, baß wie, ob rate 
und gleid) niefct gerabe für ,fremb im gacf> ber Jtlang* 
tel>re (ÄfujW j galten unb und mit manchem vieiieid;t 
nidjt ober ntd)t fo Sagewefenen befdjäftigt baben, beffen. 
ungeachtet nid)t im ©tanbe ftnb, ba« 2Bece gebüijrenb ju 
würbtgen. 6« tft eine eigene ©ac&e mit einer $raft, fo 
lange man nidjt it>rc Süirrung gefef)en unb beobachtet 
bat. J)ie richtige SBorjlellnng, ba« watyre 33ilb frt>U 
ober ftet)t nid)t beutlid) vor bem geiftigen 'Äuge-, nur ein 
3ug in bem 83ilb burd> bie einbüöung veränbert ober 
vcrfe&t, unb ba« »Üb ijt ein anbe-*«. ©o ge!)t e« un« 
mit bem Sonmeffer be« £m. ©djeibler, 2Bir jweifeln 
nic^t an bem, wa« ber äkrf. in feiner ©djrift mitteilt, 
wir bürfen um fo meljr ben SUorten äJertrauen fdjenten, 
ba SBrufe, bie bafür fpredjen, vom 9>rof. STOunfe 
in ipeibuberg unb 2(nberen mitgeteilt ftnb-, aber im* 
fehlt bie Kare 3tnf*auung unb fo tonnen wir auf bie 
©ebrift wot)l aufmertfam machen, beren 3n&alt &er Stiel 
aufriebt, aber niefct ba« gewiß Srepcfre, waö barin ftd> 
Dorfinbet, fo wüibigen, wie wie e« wofjl wunfefcten. 
greuen muß man ftd) übrigen« über bie JRegfamfeit aud> 
in biefem gad), unb 2»ittr;eilungen, wir wir fte in bie|er 
©ebrift, fo Wie für&li* von spcUtfov in SMündjen unb 
26pfer in Weimar erhielten, muffen &u ben fööntfen 
Ötefultaten fügten. Um biefen grünblicben «efjren unb 
aeiuui*cn 2Rittbeiiungen aber einen wo mögltd) allge-. 
meinem Eingang &u verfd)affcn, wünfdjten wir nur eine 
etwa« faßlichere Darlegung ber©ebanfen uno Örpertmente. 
SBie Äterogtyp&en fielen bie »eredjnungen ba unb ben 
Unfunbigen überlauft ein ©djauer. ©ollte nid)t SRam 
*e« beutlidjer bargefreUt werben tonnen? Der SEonmeffer 
tonnte wot)t in einer faßlichem ©ejtolt für Orgelbauer, 
ßlavicrfämmer u. bergU allgemeinem ßingang futnen-, 
rodbrenO ba« 2B*rf, wie e« vorliegt, von bem Wufiifer 
aeaätet unb von jebem tfnbem auf bie ©ehe gelegt wirb. 
2J?öd)te ber 2Jecf. günfltge Seit unb 2»uße finben, ba« 



publicum, für welche« ba« SOBerf &unäd)fr beftimmt if?, 
mit einer folgen faßlichen Bearbeitung ju erfreuen. 

6. g. 85. 



d $ 



n i f. 



(SE&cater.) SWaManb. Dct. Sic SRali&ran bat 
if>re @a(lvor(!ellungen auf bem ©calarSfjeater mit 5?crma 
von 25ellini beenbigt. ©te würbe ad)tjel;nmal gerufen. 

^>ari«. 2(nf. 9lov, tfuffüljrung von ,,le Mar- 
chand iora in," fem. Oper in brei 2fcten von 9J?ar= 
liani, 2ert von 9>lanarb unb Suport. 

(ßoncert.) ^)ari«. 5. 9lov. ßonrert jum 58c s 
(len ber burc^ Ueberfd)Wcmmung verunglücftcn ßinwobner 
von ©t. ßtienne. SSoU jum (Sibrücfen. Ungebeurer 
Äpplau«. 33ail(ot fpielte unb 9Äab. Damoreau fang. 
Der Äonlg fyattt 1000 gr. unb ber ^erjog von jDclean* 
600 gr. beigefieuert. 

ßbenba. 6» 9?ov. (5in beutfdjer JBirtuo«, #r, 
Simmermann, ©d)üler unb greunb be« verdorbenen 
Soielbieu gab ju (Sfcren beffelben Goncert, worin Gom^ 
pofitionen SSoielbieu'« aufgefübrt wutben. Gr)erubini, 
gtoffini, gjieperbeer, qjaer, ^alevp u. X waren jugegen. 

Söerlin. 15. 9fov. ©ubfcription«balI be« Wiener 
2Ru(ifbir. ©trauß unb feine« G&or« im Goncertfaal be« 
©c^aufpielf)aufe«. 

ßbenba. 17. 9*ov. SSiolinconcert be« §rn. 2afont. 



03 e r in t f cfy t e c ; . 

ßanner r)at von ber Äonigin ber granjofen für eine 
ihr gewibmete 5Üal$erpartte einen SiiUantring erhalten. 
3e^t reijt er nad) $e|lr). ©ein JRival, ©trauß, gebenft 
im grür)jat)r einen glug in'« 2(u«lanb ju wagen. 6in 
Seridjt au^ SBien im Nürnberger Correfponbenten laßt 
(td) bietüber vernehmen: x\aä) bem ©aftan unb ben 
bobmifdjen ©lafern ftnb jefet unfere SBaljerccmponirten 
fajl bie gangbacflen 2fu«fur)rartifel. 

9)lebora Sprcn, eine natürliche Sod&ter be« berür)ms 
ten Bieter«, tjl türjlic^ mit einem erflen Söerfud) fa* 
vorgetreten, einem SKelobrama, ba« fte an ba« SSletortas 
tljeater einfanbte. Der Director beffelben fanb e« fo 
trefflid), baß er, or)ne bie SBerfafferin ju fennen, e« fo* 
g(eid) jur Aufführung annahm. 

geti« will in ^)ari« ein Goncert veranftalten , bü 
bem 1480 au«üb*nbe SKuftfer mitwirfen foüen. 

©trauß tfl in S5erlin, um vor ber Äaiferin von 
JRußtanb mit feinem Gr)or ju fpiefen. (Sr \>at 27 3Äu- 
fiter mitgebracht, unb wirb auf fetner Stücf reife Dre*ber 
| unb Seipjig beglücfen. 



ßeipjiö/ " nttt SStrantmortltdjfeit be« Verleger« (5. $. g. Hartman n. 
f»rti< be« Quartal« (wö*cntti* 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ©r. ©adjf. ober 1 gl. 12 !c. StOetn. , ofcne 9rei«eit^une \>nx6) 
^)reid oe« iauauu^ v * ^ ^^ ^ gjj ufi ^ anblunö?n Ullb 0ur( ^ ttc ^ojrämter ju bejie&cn. 



3ntfd )rift für J flttfih. 

Jj e c a u & g c g c i> e n 

butd) einen SJerein »on ÄünfUern unb Äunftfreunben. 



(Jrftcc 3 a 1 1 9 a n g. 



JW 68. ^«» 24- 91o»em&er 1834. 



3i) n?oltte oUc Jtumle/ fonbcriirf) bte SRufi*, g?rn Ufan im ZMenft 
bf flen , ber fte erfcfcafTen bat. 8 u 1 1} e r. 



* 



l. 



(Jortfefcung.) 

$5nbel r)atte, wahrenb $ogartr) fprad), beibe 2Crmc 
auf ben Sifd) geftemmt unb ben Äopf in bte jpdnbe ge* 
legt. ßr)ne aufoublicfen ober feine Stellung ju anbern, 
murmelte er: ,,ßb'« benn immer fo bleiben wirb! ob nie 
bte 3«it fommt, wo bem Äünßler bie reine greube be« 
©enuffe« ju SEbeit wirb, bie er Skleren burch* feine 
SBerfc bereitet? — #ogartr) !" fuhr er auflobernb fort, 
inbem er bie ^)4nbe rafd) vom @eftd)t jog unb ben 
greunb jlarr anblicfte, „£ogartb ! moebteff T>\x ©ein 
93aterlanb tjrrlaffen unb in einem anbern Sanbe Deine 
Äunji üben?" 

„„Gort dam! nid)t um bie 5Belt!"" entgegnete 
ber SÄaler. 

„Da« ijl'«!" rief #Anbel bafltg, „Du r^tt au«ge; 
galten unb beginnt nun ben 2cbn Deiner Slreue ju 
embten! I cf> aber verlief mein liebe« 93aterlanb, gerabe 
al« neue« Eeben in ber Äunjl ftd) regte. ß ! wie mag 
ftd)'« jc&t bort fo fjcrrlidj entfaltet haben! — wa« fonn^ 
id) mit meinen mir von ©ott verliehenen ©aben bort 
Wirfen ! — jpaben meine ?anb«leute babeim etwa« ©ro; 
ße« vollbracht — fie Ijaben'« ohne mid), inbefj id) bw 
vergeblich mit (Suren (Sfeln von Sängern unb 9Buftfatu 
ten mi.i abquäle, ihnen einen SSegriff beijubringen , wa« 
eigentlich STOufif fei. — ß ! i&W icf> nid>t föon über 
funfiifl 3ah*e •, morgen be« £ag~« lief id) &utütf in meine 
$eimatt). ©ott verbannt!' mid)! lieber Äuhbirt bort, al« 
^ier wieber Director vom .Spepmarfettbeater, ober gar 
ßapellmeifter ©einer brittifd)en SWajeftät, welche neb ft ihrem 
hohen unb niebern #ofgeftnbel ftci> bod)lid)ft erg6jt an 
bem fügen ©etriller be« verbammten Gajfraten! — #0; 
gartb! 3br folftet ben #ammling abbilben, wie it>n bie 
gonboner SBciber al« ihren tfbgott anbeten unb ihm 
ßpfer bringen." 



///>3f* Won gesehen !"" ladete ipogartr)/ „„boefc 
r)ord)! unfere greunbe!"" 

übermal« öffnete ftd) bie SEbüre unb herein traten 
Sflafler Sper«, bermaliger Sieftfcer von öaupsipall, ber 
libbii Dubo« unb ber Docror Benjamin $valbp, ihnen 
folgten 3ofeph SDBad)/ ein junger Deutfdjet, ber unter 
jpdnbel'« Leitung ftd) bem ©tubium be« ©efange« wibs 
mere unb SKijj eilen garren, bie 2od)ter vom £aufe. 
SWafler 3ohn erhob ftd)/ SEom füllte bie leeren Porter; 
früge, fe|te frifchgefüllte auf unb braufjen janfte „bte 
gute grau" mit bem ©eftnbe. 



II. 

$dnbel niefte feinem ©c^üler freunblid) ju. „2Bie 
Tteht'«," fragte er, „geht'« mit Deinem *part vorwdrt«, 
baf ich Dich balb überhören fann?" 

„„SBohl bin ich Peigig, £err ^dnbel!"" entgeg« 
nete Sofeph/ „„unb an meinem guten SBiÜen folf« gW 
wig nicht fehlen, baß id) meine Baty gut mache, @ie 
muffen nur ein 33i«d)en ©ebulb mit mir h^^n."" 

,„Spm!" brummte ^inbel, „hab' ich fl* fo lange 
mit ben bummen 2eufeln hier ju 2anbe gehabt, wirb (Te 
mir auch bei Dir fcbalb nicht au«ger)en. ©enug bavon 
bi« SWorgen ! plaubre Dich jeftt nur mit Deinem 3Mb* 
chen au^ e 

„„6i, 2Rafler ^dnbel!"'' rief eilen, fomif* 
fchmoüenb, „„3hc meint wohl: Sofeph foü nur, wenn 
er eben nicht« SBeffere« ju tr)un f)at, mein Sweet 
Heart fein?"" 

„e« wäre freilich ba« Älügfle, fleine #ere!" lachte 
^dnbel, „aber SSerliebten ift fchlecht prebigen! ba« weiß 
Dein SJater au« Brfahrung! 9Jid)t? alter 3or)n?" 

3obn garren neigte ffd) unb fprad) fd)munüelnb : 
/^„greilich wohl! allein wenn e« bod) einmal f>etf C : e« ift 
nicht gut, bag ber SWenfd) allein fei, fo halt' id)'« mit 
bem <Sprüd)Wort: „jung gefreit, hat Wiemanb 



270 



gereut," ba« bezeugt — God dam! mein £au«fd!)ilb 
the good woman!"" — 

TiUt ladjten, Sofepb unb 6Uen aufgenommen, welcfje 
fdjon in ibrem 3n>te9efpcdd> fo wrtieft waren, baß pe 
auf be« 2((ten Siebe nidjt mebr gehört Ratten, 

„SRafter #Anbel!" nabm bec Hbbe ba« ©ort, 
„wißt 3i)t wobl, baf icb bie ganje &orige 9Jac^t nid>c 
babe fdjlafen f innen, weil mir immer Suec 6()or : „benn 
bie Sf)re be«£errn wirb offenbaret/' imÄopfe 
berum ging unb Dor ben obren flang? 3<# meine, guter 
Sttafter £änbel! aud) (Sure ß^re wirb burd) (Suren 
SKcffta^ offenbar werben, wenn 3()r'$ nur erji fo weit 
gebracht bittet, bafj 3b* il)n aufführen fonntet, 2(ber 
auc^ ber JJorb (SrjsSöifcbof, faeint'ä, ifl bawiber." 

^dnbel errotr)ete, wie immer, wenn ber 3orn in feu 
nem Snnern aufjlieg, „„ber 2orb ©rjsSBifdjof,"" wies 
berbolte er, ,,„r)a, ber 2orb ©rjsSifdjof ifl mir ein 
fdjoner Diener be« £erw ! fragt cc mid) ba , ob er mir 
einen 2ert jum SKeffta« bidjten folle, unb al« id) 
it)m rur)ig entgegne: ob er benn glaube, bafj id) ein t>ers 
flueijter #eibe fei unb \>on ber 83ibel nidjt« wiffe, ober 
ob er ftd) getraue, e« beffer ju machen, wie'« in ber bei= 
ligen ©cfcrift flel)t, wenbet er mir ben SKücfen unb fd)ceit 
mtcf) bei £efe alö einen groben unbanfbaren Äerl au« ! — 
nun ba« tarn bort gerabe redjt!"" 

„3a mit f)oben £errfd)aften ift nidjt gut Äirfcfjen 
ejfen !" bemerfte weife 3or>n garren. 

//;/3d? glaubte/'" brummte £dnbel, „ „biefe« ©priefc 
wort bewahre ftd) nur auf bem kontinent, aber id) fel;e 
(eiber! bafj e« eben fo gut im Sanbe ber gveir;eit anjus 
wenben ift."" 

(gortfefcung folgt.) 



3 ou r n al fc^rt u. 

(@*lU0.) 

„3n Neapel wollte tdj mid) eine« tfbenb« in bem unjies 
teuren ©aal oon ©an (Sarlo erfdf^cn — rö waren niebt 
mefjr a(« breifiig ^erfonen im parterre. Söcan gab 3aira, 
eine Oper oon SCRevcabante, weldje auf mid) feinen (Sinbrttcf 
mad)te. £)ie 2Cu«füt)rung war fetyr btfricbigenb unb in aüen 
SSejie&ungen beffer, öortieffiidjer , a(« wa£ i6) 0:« batjin in 
Stalten gcfcbrt ^atte. (Sin ©la« Si«, wcidjcS id) im £cr* 
auigejjen genofj, madjte mir jebod) bei weitem metjr öcu 
gnägen, al« biefe OTufif- Die gfwbfmliebc SBeiofjnun.t erwar* 
tete mid}. 3d) fab biefe SBocbe in ben franjbfifcbcn SBiattem, 
baf Stteocrbecr feinen Robert ber Seufel mit einem unges 
teuren (Sifolg in bem ^artfer Dpcrn^jauö gegeben fcattc. 
2Biir;renb meine« 2fuf enthalt« in 9?om i>atrc id) ©flrgcnljeit, 
ba« bewunbernSwürbigc Talent be« gelir SWcnoel6fo()n fennen 
unb f^^cn ^u lernen." 

„Ungebulbig über 2tllc«, waö er b&rte, wrüte er fi^ eine« 
Hag* an bem großen <5tptttt uon Rummel erholen. 83ers 
geblid)e2Cnflrengung, mloieneWibe! 9Jad) Dielen genauen S^ac^r 
forfdjungen unb uereiteitcn 83erfu#en mu^te er erfabren, bap 
bie etabt fRom nidjt fec^d fähige Äunfller aufjuweifen t)attt, 
ben preufjifdjen 9)tantflen anflänbig j^u begleiten, ©ie ^aben I 
übrigen« eine reijenbe Unbefangenste in t^rem National (lolj. | 



©ic jtnb öberjeugt, baß auger&alb ben italianifcften ©renun 
feine 50iuftf befiele. Zd) befragte einen a»uftft)änblcr auf 
bem fpanife^en ^lafr um ein ©tüd oon Sßeber. Cosa e 
questo Webere, fragte er mid), Francese, Tcdesco * 
Caro mio! quello nun e conosemtu. 3^re ^caterjettel 
finb unbeja^lbar. gotgenbe Annonce la« ic^ gebtuett: „II 
magico Quartetto del tanto applaudito Opera, di 
Bianca e Faliero, musica del celeberrimo maistro, 
illustriasimu cavaliere Koasini. u O we^)! 

,,2Cfle« biefe« $abt id) gefe^en unb fpreety bfo« nacb meinen 
eigenen perfönltdjen ßinbrücfen. 2Äag e« fein, baf mid? ber 
3ufall fdjledjt bebient ^abe, fo wunfd)e id) allen benen, bie 
nac^ mir fommen, me^c ®(ucf. 3n jebem gaU (t'nbc idj nur 
in biefer SBcjieljung aUein bie #cife nae^ Stalten für einen 
Stopfer l^erlic^. 3n jeber anbern mu& fein (Einfluß auf 
bie glü&enben unb pectifdjen Sinbilbungöfräfte grof fein." 

„mt feurigen £3udjflaben fel;e id) nod) in meinem ©ci 
bädjtnij biefe äöorte, bie erflcn SRinge i-iner Äette fdjonec 
Erinnerungen, eingegraben: wüfie, ffnfteit ©bene oon 9?cm. 
9tad) einem ermübeten SEag auf ber 3agb, allein unter ben 
^rftörten SKuinen eine« alten Tempel« auf ber ®p\fy einer 
biefer traurigen «pügcl, womit bie (Sbcne bebeeft ifl, |i§enb, 
babe id) mit tiefer ©ammlung ben cibabenen (äJcfang bec 
©lecten ber ©t. 3)eter$firdje, beren golbeneß Ärcuj am £orü 
jont funEeltc, gebbrt. Am Djhrtage t>abe id) , unter alt' 
ba« bunte SSolf gemifebt, ba« ftc^ in gwonjtg uevfdjicbenen 
©prägen bewegt unb lärmt, ben ©eegen empfanden, weldjen 
ber spapft ja^rlicft gu biefer $i\t ber ©rabt unb ber ffielt 
erteilt, oon ber ^ötje be« papftlid?<n Ältan«, umgeben oon 
ber ^raebt be« SJatican«, begrübt t.trd) ba« greubengefdjrei 
ber wtlben 936lfec ber Abrufen, beren (5nt^u|ta«mu« wie ein 
9tebenbuljler ber trompeten unb JCanonen ber Gngel«bunj 
lo«brid)t. — Ur sjjjitternactjt bei bem Ärater be« SScfuo« 
üerweilenb, bewvjte, bei bem bumpfen ««bebetn , bei bem <3u 
fc^rei ber S33ut^, welche« feinem «Dhtnbe entflrbmte, ein bunt* 
le« ©cbrecfenögefubl mein ^)erj. glammenbe SBirbelminb« 
unb ein^efunfene gelfen, mit brennenbe ©otte«(äflcrungcn gc« 
gen ben £immel geriebtet, fielen jurüef, roUten auf bie Abs 
tacyttng be« ©cbiivjc« unb hielten enblic^ ein, um auf ber 
weiten Srufl be« Stalfanö {in glü^enbe« ^>al«banb ju bilben. 
Ueber meinem Raupte gefilmter £immet, ^u meinen gü^en 
ba« oon ben taufenb geucin ber gifdjer erhuebtete iOleer oon 
«Neapel, ^crumjtc^eiibe Racteln auf ben «fcöljen, ©timmen im 
3nnem ber tfbgrünbe, CSJcfd)rct oon Letten unb a,ang in bec 
9tdl)c ba« Äracben ber Paoa, ber Gualm be« ©a«, weldjer 
mir |>if.-igfcit au« bickw Cuft(5cbern ber Unteriüilt bcrcori 
quoir. 3cb glaubte am ©abbatt) auf bem ©locföberg äu fein. — 
3d) l)abe tvaüiig bie UeberMeibfel ber ücrrouHetcn ©tabt j)rim 
peji burdilatifen unb af« einher 3ufdjauer auf ben ©tufen 
be« V(mpl;itbeaterö bie ffragöbie be« öurrpit-c« ober ©opbo» 
f(e« erwartet, für mld)e bie ©cene noeb in Scnitfdjaft j^u 
fein febien. — Um fanbigen Ufer in ben ©onncnfcljein ge- 
fliectt, wie eine ©djlnn^c, welche oerbaut, i)abc id) in ter 
gjjittag«flunbe ba« einfctyafcnbe SÄeer berounbert, ibie fecn* 
haften galten feine« bccbblauen Äleibe«, unb ben vinfdjmei« 
cbelnben Cärm, mit welcbem ftc e« fanft bewc-it. -• Dann ben 
S)aufilippe # bie unterge^enbe ©onne, ba« Qap SBifene, bie 
Söudjt oon f8at)a, Me SSirgilifeben örinnerungen : SEurnu«, 
«Talla«, ber gute Groanber, 2fenea« unb alT bie gelben mit 
fliegenben #elmbüfcfycn, womit be« jDidjterö ®eniu« biefe« 
Ufer beo6lfert fat. Cobi enblicfc mit feiner berübmten SBrücfe. 
wo icb jwei Jlage, in eine traurige unb tiefe Sräumerei oer* 
funfen, gugebrac^t babe, gebenfenb ba längft oerfebwunbenen 
Sage be« grojjen etlofdjenen^u^me«, be« treulofen ©efctdfal«, 
xveld)c$ ben grbgten 3)?ann unferer 3ett bureb bie SBunber 
be« JCaifetreidj« in ben Slob be« (Sril« oon ©t Helena führte. 
3a, wenn ba« ber ©eftdjtöpunct ifl, au« welken man für bie 



271 



SÄufifet bie Steife nad) 3ralien anfielt, gewi§, treibe idj ant* 
Worten, 2(u*e« fingt in btefem frönen 8anb, bei: £immcl, ba« 
SReer, bfe (Srbe unb bie ©ebirge. 6« ijt ein uiunblid?e« unb 
erhabenes (Soncert, e« ifr bie bbcfcfte, innigfte muftfalifdje 
9>ocfieI Aber e« würbe in btv|V;n galt Ocffer fein, ben i&u 
rrbnten be« 3nftitut« bie solle unb unumfdjidntte gretyeit *u 
geben, nad) u)ten Saunen umberjuföweifcn, fei e« auf ben ent= 
Wößten Gipfeln ber 2(ppeninen, fei e« auf ben reidjen Grbenen 
9)?artanb«, fei e« auf ben r.cnpolttantfdjcn unb ficilifdjen 3n* 
fein, biete fruchtbare (jrbc %Vt buicfyftrcifen, blöd burdj iljren 
eigenen SBiUen beftimmr, uon ben 2ffpm bi$ jjum 2fetna, ton 
9Jcai(anb bi« SHeffina* anflatt fte bifonbet« nad) SRom ju 
falben, wo fte bie teftbave ^cit mit bem ©pielen be« 2)i«fu5, 
be« £5n>ieto unb ber SWobetle üergeuben. tfnftatt brei Siettcl 
ttji'cr äüt in ben (Staaten be« ^apftcö $tt$ubrtngen unb nur 
bie legten fectj« Monate ibred 2(ufentfcalt* in Statten baju 
anjuwenben, bie anbeien >partieen btcfcö prädjtigcn ©arten« 
aufeufudjen, wdre e« »iellcicbt vernünftiger, fte träten taö 
©egen tt)kiU tfber bie Academia di Francia in JHcm ift 
bte äeebtet ber Academie Francaise in ^>Qitö 5 fte t)at gar 
lange 2(rme, unb würbe ben Äünfrler leidjt gu erreichen 
wiiTen/ bei- bte «poffnung narrte, fidj tyrem ipatrenat ju ent; 
jicfcen." 

„©fuef," fo ift ein jweiter intereffanfer Luffas be« 
9?dmlid?en übertrieben. — 

£r. £alevp r)at in ben ©emderjern be« £rn. Gtye* 
rubini, feine« Zttyurt, etwa« gan§ (Stattliche« geträumt, 
unb t&eilt c« unter bem 5£itel „Tili SSaba unb bie ijetlige 
Gdcilia" mit. — 

f 6a fW - S3laje erjd^rt eine ®efd)icr)fe be« <Sunger« 
Sfcevenarb mit fran$6fifcf)er 8eicf>tfertigfett, unb fdjreibt 
übet bie (Sreeutionen ber vier ©ebrüber 2RüUer, gerabe fo, 
wie man in ©eutfdjlanb über fte gefebrieben (jar. — 

#r. Sanin &at nodj eine pfjantaflifdfje 6r$dl)lung 
„jjoffman" geliefert. — 

jjr. 2(nber« $at über bie 2JJemnon«fdule gefcr)rieben. 
5Racr) ben neuffrn 83eroei«fül)rungen be« #rn. getronne 
foll e« erwiefen fein, bafj in ber <Sdule weber 9)riefter 
noef) irgenb ein Äunjljlücl geborgen qewefen feien, welcfje 
ben 2on bei aufa,ef)enber ©onne (jeroor^ebrac^t Ritten: 
e« trar baö JXefurfot beö plo^Itdjen SBcc&fcfc ber Sem^ 
peratur, weldjer beim '^(uf^an.a, ber (Sonne ftattftnbet, ^ 
rabe im ^Tugenbticf bc$ größten ßrfaL'en« ber ber 2uft 
au$a,efe($tcn ©e^enftdnbe, unb alfo war e$ ber ©tein, bie 
(Statue felbfl/ welche ben 2on (jer\>orbrac^te. 

S}on bem 9ldmliifien: ,-ubcr bie ausbrucföooüe £)rs 
ftei." 3«^raann Decjle^t/ bap bamic eine gemeint tji, 
beren 26ne man ani unb abfc^welien fann, furj, bie 
bem Salleninflrument bie Sone ber ©ingfrimme üers 
fcfjafft: 25er alu jeßt t»erjlocbene ßrarb fattt einen 2(;el 
feinet geben« ber @rfmbuna, eine« folgen Snftrumem« 
gewibmet, unb mit Örfolg. £od) follen ftcf) aud) Anbete 
Diele SD?üt?e bamit geben unb jur q)arifer 2(u«ffeUung 
3njlrumente ber 2frt geliefert ^aben. 

2(u« ber gebet unfere« greunbe« unb STOitarbeiter« 
$anoffa ijl ein intere(Tanter ?Cuffaft über S3aiUot gesoffen. 

Der 6apettmei(ier (Sepfrieb f)at ettpa« übet bie Sr* 
ftnbung bet Orgel getrieben. 



3(u« bem ©eutfe^en i|i ba« Gapttel in ben SSeta« 
pion«brübern über Äircfjenmuflf übetfe^t. 

Äritifen über neuere muftf. ^)robucte ftnb nic^t 
fparfam. 2)ocf? erlaubt un«, bei bet2Cu«gebe{)ntf)eit biefe« 
Ärtifel«, ber JRaum nidfjt ferner, weitlduftig ju fein. 

lieber #er$, ?>()ant. u. 83ar. f. $ft. mit Or*. 
2B. 67 beißt e«: 

„<$littt $v. £erj nic^t ein ©iüertiffement, ein Qoncert unb 
einige 2tubien gefc^rieben, fo würben wir tym ben Sied be« 
ßompcniflen , be« AänjHert (in ber ebelflen SBebeutim^) *»er s 
fa^en, weil feine anberenSöerte alle me&t ober weniaec ftdj in 
einem (SJenre oon SBariatt'oncn oerlieren, welche jcbe fünfr= 
lerifdje ©d)6pfung außfcbiieflen, wo nidbt gar unmbglid) ma« 
djen. 3n bet Ztyat gel?6ren Variationen nur bann ber Äunft 
an, wenn fte ber fo oiel al« mbglil) .oermelfdltigtc 2Cu6brurf 
einer wichtigen Sbce jmb, beren ©inn fte un« mit ©cfüijl 
unb Üife unter allen 8aa,en wiebergeben, wenn in ifcnen bie 
grünbli^e Sbee beö fünft letifcfeen @$6pfer* oorberrfi()t unb 
ftet) biefe 3bce mit <Rcid)tl)um uub tfbwedjSfung unter immer 
neuen uub immer fdjbnen gormen entWleiett. SBenn aber 
im entgegengcfe&ten gall man it>re ©runbtagen mijoerfleben 
fann, ben (£tun unb ben ©^arafter be« S^ema'« in einer 
©ünbflut^ üon &al$brcdjenben unb wunberlidjen giguien obne 
Sttelobie noc^ Harmonie eitrdnft unb etitiett fte^t, fo baß 
Feine <£pur ron feiner urfprünglidjen gorm no$ bleibt, wer« 
ben (tc biefe« fdjönen tarnen« unwürbig" 2c. 

©pdter: 

„SRan oergteiefte biefe 2frt gu inflrumcnrtren mit ber unfei« 
unjreibiicfyen ^ojart, um nieftt Sßeber ober Seetfcooen %u 
nennen, unb man mbdjte glauben, baf ^)r. «&erj wenigften« 
t)unbert3af)re biefem großen ©omponi(ren vorhergegangen wdre.'' 

Ueber (Stuben t>on Rummel 933. 125 wirb gefagt: 

„SBcnn cd ncbtmdßig gefdjtetjt, baf man %to\^tn ©tubfen 
unb Ucbunoen btefen Unterfdjieb gemalt bat, bie (Etubicn 
foUtcn nietjt aUcin xvii bie Uebungen ttti ©cjülern ©elegcn&eit 
geben, ibve Singer in einer metbobifdjen unb wobl beregneten 
gortfebreitung gu üben, fenbern jugleic^ einen 23egriff, eine 
S3orfleUuns3 ber Seele unter fünjtlerifcften gormen barftcUen, 
bann foüten |Tdj bie (Somponiften, nadb unferet 2fn(idjt, für 
äbn.idje SBcrfe, nidjt auf foldje nidjt«fagenbe gotmen al« biac 
tontfe^e SoiUcirein, Cctaocn ober STcrjenpaffagen (®dnge), 
STiiUer cber £arpcg?to'$ rSTcnbrec^ungen eine« 2fccovb«) be» 
fd.cdnrcn. 2(uf bor linen «Seite itf eine folc^e ©leid)fbrmigfeit 
in ber gorm nidjt für ben 2fu6bruce günflig, auf ber anbern 
ftnb biefe gönnen *u geiu6l)nlidj, um niebt ben 9?eij ber SReu* 
bett unm&giidj /u ma^en. SKad} bem, wa« roh bier barlegen 
wollen, unteifdH'iben wir in bem SüeiF, welche« un« befeftdf» 
tut, bie (Stubien uou ben Hebungen unb (reifen in bie etfte 
Skiffe bie Hummern 1 , 3, 5, Ö, to unb 17. 2fUe anberen 
Hummern )tnb JerrliMi unb oon Rummel gefebrteben, ba« &eift 
Dollfommen mit ben Regeln überem(timmenb unb wa« notö 
mebr ijl, oen einer bemerfen5weit(jen Ueberkgcnbeit im »er* 
$titi\i$ bc« (Stptö, al« in bem be« tecijnifcfyn Sbeil«.'' 

2(uferbem ftnben tt)ir G^emp'« Äunfl ju tmproDiffren, 
Junten*« ßlaüiermetljobe, ©affe'6 2}iolinfd?ule empfohlen •> 
^pr)antafieen tjon ©cf^wenfe (SB. 33. 34. 35) unb ein 
Goncertflücf bet 8. »labetfa gefabelt-, bie ÜRetobieftt t>on 
$ct. S3erlioj unb bie aTOnjutfa'« oon %u Qf)op\xx mtgen 
iljrer reiben 9>l)antafte unb 6igent()ümli*feit ^ettjorge-- 
t)obm u. f. f. 

©ie 3eitfc^rift ifl bie elegante bet tjot^anbenen, be* 



272 



gleitet t>on häufigen (Rotenbeilagen unb Portrait« bei 
Gomponijleru * 



% 25. ©orbigtani, j2 'Äufjitge für t>ier 
$rompe;en unb Raufen. 9?r. i"g"L C£. 9JI. 
9>rag, iÜRarco SSecra. 

©er SBerfafTcc F>at wliegenbe SKdrfcbe, wie man 

beim crflen Änblic! ber Stimmen ftebt, entweber für 

Srompetijlen getrieben, b'w nad> alter 'äzt lang gebaute 

Snjlrumente t)aben, worauf nur natürliche £6ne r)en>or? 

gebrad)t werben tonnen, ober fte ftnb bloö baju beftimmt, 

wie ber Eitel ju fagen fdjcint, um üon Gaüalleiiifen 

wdljrenb bc$ 9ieiten$ geblafen ju treiben, ©elbft bei je§t 

gew6r,nlicben furjen trompeten, X)it auger ben SSenttU 

unb Älappentnftrumenten &. 85. bei ben preufjiföen 9ies 

gimentem allgemein eingeführt fttib, fann ber SErompetifr, 

weil er ben $ügel mit ber linfen ipanb b^ten mufi, 

wdbrenb be$ leiten* nidjt (Topfen •, alfo ftnb bie SÄdrfdje 

für biefen 3n?ecf fcr>r brauchbar. 2(nber$ i|t e$ bei SEBacft? 

paraben, wo bie jperren SWuftfer im Äreife, bk ^ferbe 

aber im ©tau flehen •, ba tyiren wir felbfr t>on fcier Sronu 

petijlen (fo t>iel b<*t jebe 6$cabron im ^>rcußifcr>en audj 

in flehten ©labten) mit einfachen Furjen 3"P r «nienter 

fleine Öpernftüde 2C vortragen. Gben fo fonnen *u 

SRärfcben ju gufj beim 2Tuftieben ber Ga&allerie auf 

Süadjparaben Diel gefropfre SEone in ber GompofTtion am 

gewenbet werben, weit ber Urempetift beibc $dnbe frei 

unD ber Jpr. 2Wajor in ben je|igen äciten nid?t$ bawiber 

bat, wenn jener niebt wie ber gemeine ©olbat audt; bie 

anbere $anb am ©djenfel fteif anlegt unb fie mitbin 

jum ©topfen gebraudjt, wiewobl nod) t>or nicfyt langer 

geit ein alter äßajor ober £berft nid;t bat bulben wollen, 

bafj bie ^ofauniften auf fcccfdn'ebene SBeife unb nid}t alle 

a tempo militdrifd) IjerauSs unb r)ereinjier;cn» Obige 

SWdrfdje ftnb aber, aud) mit £inweglaffung ber Raufen, 

ben fdd)ft|"cben unb anberen GatalleriesSrompetiften bei 

tfufjüijen ju gu§ unb ju $)ferb ju empfeblen, bie leiber 

nur lange Srompeten, (ber fd?6nen ©eftaft wegen?) ges 

liefert bekommen, worauf weiter nid)t$, alö fo tttvaS 

geidjtcö unb SÄonotone* ju leiflen ift. #. 



in ©cene ging. (5ben fo braute a\\d> bie fonigSftdbfer 
Sübne nf$t* (SrheblicbeS. — 2^afür entfd;dbigten aufer 
einigen Goncerten bie Öuartettunterhaltungen "beä Jprn. 
SRufifbir. SMofer. 9cid)t allein #apbn'$, 2»o$art'$ unb 
Scerbofcen'S Stteijrei werfe, fonbern auö) neue Gompos 
fitionen werben hier in f>ot)er SBoUenbung aufgefübrt. 
£>em jprn. SOTofcr (leben bie Sperren 3immetmann, ?en$ 
urb Äelj würbig jur ©et u Da ein Seber berfelben 
Virtuos auf feinem Snjkumcnt i|l , muß man bie ©ubs 
orbination Vfller §um Sotaleffect bewunbern. 6in anberer 
£auptgenu§ ftnb bie ©inpbonieen, bie £r.>üK6fer atwed}s 
plnb mit ben jQuartetten \vx Aufführung bringt* — 
'Kuü) bie SCbenbunteihafrungen ber ^erren iRteS, S)?aurer, 
S56l;ner unb 3"ft gewahren einen f>crrlid)en &wvi$ ; man 
bort bie befren 3»ei|lerwerfe , prdciä unb mit @efd)macf 
oorgctrageiu 

£r. GapeÜm. $ott/ ben wir in t?erfcf)iebenen Goncerten 
al$ einen auöcje^eicbneten Siolinfpieler fennen lernten, hat 
eine brillante gmiijfett unb einen flangüoflen frdfrigen 
Son, ber befonberö im 2Tbagio ju ^erjen bringt, gr 
^ab fein Goneert im ©aal ber ©ingafabemie, bod) war 
ber ©aal nid)t gefüllt. 2Benn fdjon 6bre unb Beifall 
bem ^ünftler ein fdjoner gofcn ftnb/ fo verlangt bod? bie 
Gf)atu(le aud) bad Sbn'ge. 

©djfc faben wir: SKab. gtnf Dom #oft&eater ju 
©trelig. ©ie trat afd Spbigenia auf, ebne ben ßrwar; 
tungen, bie man von ibr b^te, ju entfpred?em ©ic 
mujj, um rein ju fingen, bie S6ne fcr)on gewaltfam her: 
" au^preffen-, fte enrber)rt ber frifd^ern Su^enb. SKab. 
gifdjer = bebten machte mebr ®lücf. ©ie trat al6 iDeös 
bemena, ^)amina, Sonna 2(nna (unb in einigen fo? 
genannten Gcncerten im ©djaufpielbaufe) auf. 3bre 
litblid) flingenbe Stimme ijl fcbulmdpi^ gebilbet, aber ju 
beleihen $)artieen weniger, ald ju fanfien geeignet. — 
Und) eine ^o\)ice, jDUe. ÄolmeJ bitvat jum er(Ien STOal 
be$ Sempelö 5paüen M iSmmeline, ©ie ift im Söefift 

einer fonoren ©eimme t»on c bis IT, unb auf gutem 2ßeg 
eine red)t bra\)e ©angerin ju werben, ©ie-leiftete alle« 
2Boglid)e, cbgleid? fie mancberUi bcfdmpfen inugte, wa$ fte 
batee entmuiDtgen tonnen. V. 



Qorrefponbenj. 

S3crlin, Cef. 1834. 
Äulier „Drafdna" Don ffiolfram, wetebe nunmebr, 
nad) ber britten Äuffübrung, wobt bei il;ren ©cbweflern 
ruhen wiib, faben wir feine neue £)per-, man müfjte 
etwa „Sturmabal" »on ©pontint bafür nebmen, bie mit 
Dielen groben unb Tlnfüncigungen brei äüodjen vorher 



93 e r m : f cb t e ö. 

Sdrmann, erfler Glarinettifi brt Äonigs ton SSaiern, 
reift nad) Stuttgart, um ba Goneert &u geben. 

5jenrierte Garl, bie fümieb auf ber ©tuttgarter 
S5ül)ne gaftirte, foll für biefelbe gewonnen fein. 

$er3 hat eine jfunjireife burd) ©d)Ottlanb unb 3^ s 
lanb gemacht. 3 n ©btnburg c^ab er t>ier Gcnccrte, beren 
SSücbüunig in ben bertigen flattern ein wabrer fyawts 
gpricuö tjl. 



Cetpjig, unter &crantu>orru'd}i:eit Die Ü3eiU\jaö (§. £. g- Hartman n. 

^prcj'6 ce# IluürMl* (lt^drenrtith '/ hnlbf s ^cgcn in ai\ 4to) 16 ^r. S'flcrT. ebrr 1 ^!. Vi Fr. Wbein., cljnc ^re^vrl^biind buicb 

alle Öud) z unD «WufitfanfcluniKn uns fciuct? oh »pcjiiir.tcr ^u btjielKii. 



JUue %tip$iQtt 

3eitfd )rift für J ttufife. 

Jperauögege&en 

burty einen SJerein Don ÄünfUetn unb Äunftfreunbem 



£ r fl e r 3 a £ r g a n g. 



JVS 69. ^ en 27« November 1834. 



(SB t)at tnt immer gefallenen, all tonne foUfoe 2)leIobieen nur ein 
tt>af)r&aft guter SUlenfcr) erfinuen, unb, roie er eS t^ut , feftyalten unb 
fortfuhren. CS* ifl, al* läge lf>m gar niebtg baran, felbjl $u gelten/ 
fonbern nur bie ©a$e geltenb ju madfcen. 

griebrtcfc 11, ab. Naumann. 



* 



a 



l. 



(gortfc&ung.) 

„©uteS unb @d)led>te$ trifft überall auf geben ju= 

fammen," fprad) ladjjclnb 33enjamin $valbr;! „unb baS 

83erbdltniß ifl faß überall baS ndmlidje. SBic muffen 

bie 8Belt nehmen, tbeurer $dnbel! wie fi'e eben ifl, wenn 

wie unS nid)t alle 2ujl am ©Raffen verleiben wollen! — 

©eftebt eS übrigens nur felbec: nie fübltet 3b* 6u<b 

mebr erhoben, nie wäret 3bc felbfl inniger von (Surem 

2Bertb überzeugt unb banftet freubiger (Suren ©Ott für 

bie fdjonen ©aben, fo er (Sud) verlieben, als wenn enb-. 

lieb/ enblid) nad) langem Äampf mit Unwiffenbeit unb 

ßabale, ein SBerf von (Sud) jur Äuffübrung (am unb — 

felb|l (Sure geinbe unb 9teiber jur äiewunberung r)inrif." 

////3d) frage ben SEeufel nad) ber 55ewunberung von 

Darren unb ©dürfen !" " polterte $dnbel barein. 83en: 

jamin aber fu()r begütigenb fort: „greunb! wer nod; 

vermag baS &d)6ne unb ©ute ju bewunbern, mit bem 

flebt e$ nidjt ganj fo fdjlimm, als eS oft ben dußern 

2fnfd)ein tyat. (SS lebt ein (StwaS in jebeS OTenfdjen 

85rujl, waS, fo lange ei'S nidjt gewaltfam I)erauSceift/ 

felbfl ben SBerworfenflen niebt gdnjlid) fallenlaßt! — 

3d) fann'S (Sud) nidjt nennen unb betreiben! aber bie 

Jtunft, unb vor allen bie SKufif ifl ber fidjerfle 

iprüfftein, wobunft \t)x ernennt/ ob eS nod) im SRen; 

fdjen lebt." 

„„©ewiß !"" rief SRafler 2perS, ,,„id) felbfl liebe 
bie SWuftt 5 redjt vom #erjen unb benfe, wie (Suer großer 
BanbSmaun unb ^Reformator, ber Doctor Sutber: „äüer 
nid)t ©efallen bat an fold)' lieblid) SBunber^ 
werf, wie SWufica einS ifl, baS muß ein 
rechter £)d)S fei n." '2(ber rietet, SWajler jpdubel! — 
ric^ret meine lieben SanbSleme nidjt gar ju |lrenge, wenn 



fte'S in ber lieblichen Äunfl nod) nidjt fo weit gebraut 
haben, wie bie (Surigen — bie ©aben fmb verfdjieben ! 
wir tyaben ja aud) manches, waS Änbere nid)t r)aben,"" 
//3bc f?ib Iflnge in (Snglanb," nal>m ber Abbe baS 
3Borf, unb r)abt wobl mandjen Äerger erfabren, fonberlid) 
mit benen, bie 3b* n6tl)ig braudjt, (Sure ©ad)en auf« 
jufubren. 2fbec fpredjt, 2)?afler jpdnbel ! wenn'S wat)r 
ifl, baß ber £of unb bie ©roßen Qua) oft Unrecht traten, 
wenn'S wabr ifl, baß unfere ©dnger unb 2Ruftfanten 
fd)led)ter ftnb, als in (Surem SSaterlanb, wenn'S enblicfc 
waljr ifl, baß wir nicfjt vermögen ganj ben f>or)en Seift 
ber in (Suren SBerPen we()t, ju erfafTen, (jat baS brittifc^e 
SSolf (Sud) beffenungead)tet nicr)t gu feinem Siebring ge« 
Wonnen? gebt ber 9lame ^dnbel nid)t fd)on im 3Bunbe 
beS ebvlicf;en 3obn Süll, fo gut wie nur immer ber 
9Jame -beS beften 9)arlamentrebnerS ? — 9lun STOeifler! 
| wenn baS waljr ifl, fo gebt einmal, um beS er)rUd^en 
3or;na3ull, (ber wenigflerS baSSBabre, ©ute, ju al)nen 
vermag,) — gebt, fag' tef), um feinetwiüen einmal ein 
biseben flein bt\- } bamit wir Guern STOeffiaS balb gu 
boren befommen, 3b* vergebt baburd) ßurer &f)vt n\d)tt, 
unb bUibt, nad; wie vor y ber freie beutfd)e STOann, ber 
3^ ffib." 

„„God dam!"" rief^ogart^, „„baS f)ab' id) if)m 
aud) gefagt."" „3* ftud)! i^ aufyl" flimmten SEper* 
unb ipvalbp ein, unb 3°bn Woß freunblicr): „85ebenft 
bod) nur, SWafler ^dnbel, wie oft icfc meinem „guten 
2Beibe y/ nachgeben muß, unbefd)abet meiner Autorität alS 
$err vom ^>aufe." 

^dnbel faß einige STOinuten flumm ba unb blicht 
alle nad) ber 9ieir;e fünfter an-, pl6&lid) braJ) er in ein 
oroljnenbeS tad)m aus unb rief in ber rjeiterflen ©tim« 
mung: „„©traf mid) ©Ott! meine alten 3«ng*n! 3br 
r;abt redjt! l)ier m.nne^)anb! STOorgen früt; gel/ i^ jum 



274 



#erjog t)on 33ebforb unb it>r follt ben ÜReffia« (jocen, 
wären and) alle $unbefottcr ber brci Äoniijretci>e unb bee 
ßontinent« bawiber! Zorn, einen frifdjen Ärug."" — 

gaute« Seifallflatfcben folgte tiefen SBortcn! 3o()n 
garren toerfuebte fogar einen greubenfprung, wcldjer, tco^ 
feiner anfebnlicben Gorpulcnj über ßvwarten ^ela%ig unb 
feine ©dfle &u erneutem fdxiücnbcn ©ilacbter reifte. %o- 
fepb ober flüjlerte feinem SWdbcben ju: „£) Gllen ! wenn' 9 
ibm gelingt, fo ift unfer ©lud gewiß! id) fyabt fein 
©ort." 



III. 

3(m anbern STOorgen fubr ,Spdnbel, wie er feinen 
greunben t)erfprod)en , jum ^erjog t>on 33ebforb. ©r. 
$errlid?f'eit gaben eben ein grojje« grübftücf unb ber ()albc 
$of war in feinem ©alon Derfammelt. Bod) faum er; 
blieften bie Söebienten ben auSfletgenben ^anbel, a(d fte 
ftdj fogletdj beeilten, ibrem #errn feine Änfunft ju melben. 

25er $er$og t>on 83ebforb war nid)t« weniger al« 
Äenner, aber er war pracfotliebenb, fyielt tttoa* auf ben 
9Juf eine« 23efd)ü&er« ber Äünfle unb fannte feine gro= 
jjere greube, al« e« in biefer $inftd)t ©r. SWajejldt, bem 
Jtönig, auf alle SBeife &ut>or gu tbun. 

Ben beutfdjen SReifler für ftd) $u gewinnen, war 
um fo mebr fein fcbnlicbfler Söunfdj, al« er redjt gut 
wufjte, ba§ feine«weg« be« .Ronig« Ungnabe ibn aui 
Garltonboufe entfernt fyatte ; ber .Ronig, im ©egentbeil, 
fdjdßtc £dnbel'n um fo aufrichtiger, al« er fein grofje« 
©enie ttodfommen ernannte unb e« ju würbigen wujjte. 
,$dnbel'« frdftige 9tatur fonnte unb wollte fidj aber ein= 
mal jenen gormen unb 3tüef fixten, wit fte nid)t nur in 
Garltonboufe, fonbern in ber bobern ©efellfdjaft ber 
#auptfkbt burdjgebenb« al« unerldjjlidj galten, nid)t fü: 
gen*, fo war e« benn febr natürlich, baß feine Serbin; 
bungen mit £of unb Abel immer locferer würben unb 
cnblid) ganj ficf> lofeten. — ©ein 9?ubm aber flieg, uon 
biefer 3eit an, nur um fo f>df>ec. Ba« Oratorium „©au l," 
Womit er im toerfloffenen 3abr erft in 2onbon, bann in 
allen gr6jjern ©tdbten be« JHeicb« aufgetreten war, fcatte 
ibn al« einen ©djopfer im fReid) ber 26ne bewahrt, wie 
ftcb feiner ju&or tf>n bfltte benfen f6nnen. Ber Ä6nig 
war entjücft t>on ber ©d>6nr>eit be« SBerf«-, ber jpof, ber 
UM gaben ftd> minbeflen« ba« 2fnf«r>en , e« ntd>C minber 
ju fein. 3m SBolf aber lebte, wie ^dnbel'« greunbe 
richtig bemerften, fein 9lame neben ben tarnen ber ge= 
feiertflen gelben M 2ag6! Äaum borte ber $erjog bie 
SKclbung feine« DieaerS, fo eilte er fefton f)inauö, faßte 
ben SKeifler trauliefy bei ber ^anb unb wollte il?n ol)ne 
Umfldnbe in ben ©aal führen, ^dnbel aber banfte für 
bie (£bre unb meinte: er fei nur gefommen, ©r. #err= 
lidjfeit um — eine ©efdlligfeit ju bitten. 

„5öoM, SWafier^dnbel!" fpracf> ber^og ld*elnb, 
„fo f6nnt3()t mit mir in mein Gabinet fommen." Ba6 
war SWafler ,Spanbel benn jufiieben! Gr folgte bem £er; 
jog in fein £immer unb trug il)m bort fein Anliefen | 



mit bürren SBorien t)or, namüd): „baf e« ©r. «fcerrlicfofeit 
\>od) gefallen möge: bem (Srjbifcfyof Don Sonbon unb bem 
8orb-ü)?apor bie Äopfe jurec^t ju rücfen, bamit fte ibm 
binfidjtlic^ ber Aufführung feine« 2Keffta« nid)t mel)r fo 
viele ^inberniffe, namentlich in Setreff be6 gewillten 
2ocal$, tn ben 2Beg legten. 3* muß bod), beim SEeufel, 
am beften wiffen, wo meine SKufff ftdE) orbentlid^ au«: 
nimmt," fetylofj er feine JRebe. 

(goetfefeung folgt.) 



2lp()ortamen. 

(e*ius.) 

STOan t)ixt e$ fo oft bebauem, ba§ SWojart fo fc^led)te 
Dpernfujet« gehabt. £>i)ne ^ier auf bie eigentlicften 6r« 
forbemiffe eine« guten Opernbucb« ndber eingeben ju 
wollen, fragen wir nur: ,,©inb benn SKojart*« ©ujet« 
wirfli* fo fd)led)t, ober laffen wir un« t>tcUetd>t buref) 
ihre dufere, oft febr ungefällige, unbequeme gorm unb 
(Jinfleibung, bie namentlich in ber 3auberfl6te fo ft6renb 
üorberrfebt, gegen fte einnebmen. 3fi o«nn bie tragifd)« 
gabel be« Bon 3uan mit feiner t>erjebrenben ©ebnfuebt 
nacb bob^rer SSefriebigung, bie in irbifeber Siebe ibr 3M 
unb ©rab fud)t, nid>t wie $ur Oper gefdjaffen? (Signete 
ft'd) benn bie 3auberflote, biefe mpßifdje mufffalifebe ©pm* 
bolif be« geben«, bie nad) meiner 2(nftd>t ba« menfd)lidjc 
begrdnjte ©treben nacb 2id)t unb 83oUenbung im Äampf 
mit irbifd?er ginflcrnijj unb UnooÜfommenbeit t)eraw 
febauliebt, niebt mebr wie jebe anber* jur romantifd^en 
Oper, ober bot gigaro'« $od)^tt, biefe« anmutbige ©enre» 
bilb be« bobern gefellfcbaftlicben geben«, mit feinen bek 
teren, reijenben 3"triguen, mit feinen wie r>inger>aud>ten 
lieblidjen (Ib^rafteren, bem ßomponifien nid)t bie reidjfh 
Äu« beute bar?" SKojarf« beHe, befonnene ©enialitdt wuft« 
ftet« mit glücflicbem ©cbarfblicf ben eigentlicben innern 
Äern feine« ©toffS, bie eigentlirfje Pointe ober Cuint« 
effenj, worauf ^Un 2flle« anfommt, aufjufinben, unb bieft 
treffenb muftfaUfc^ wieber ju geben, aRo$arP« SKuftf 
fiebt ftet« über ber Bidjrung-, fte erreicht biefe ni<fct 
blo«, ober pagt nur fo eben ju ihr, fonbern gibt biefe 
in boberer öierfeinerung unb SBergeifligung, bie nur ber 
2KufIf mogltcb', hatte er einmal bie 3bee be« ©an^en 
burebbrungen, fo fonnten ibn bie unlieblicbe raube ©djaale, 
bie Äleiber feine« ©ujet«, bie SBorte unb alle anbere 
Unebenbeitcn im ©injelnen nicf>t mebr fl6ren unb 
binbern, er bielt ftcf> bann blo« an bie ©runbibee be« 
©anjen, bie er mufTfalifd) neu erfd?uf, unb bie Sin» 
boit in ber babei mcijlerbafren Äu«fübrung feiner jüperm 
fcb6pfangen, lagt un« nur immer wieber üon neuem bi« 
merfwürbtge ©ei|le«fraft SWojart'« bewunbern, bie jent 
©runbibee bi« jum legten geberflricb fefljubalten im 
©tanbe war. 6. Äofmalp. 



275 



3« @. 9>(ani|er, bie 2ef)ie ton ben VLtbev* 
gängen. <lu\ theü bec tfjeomifcfjen SOtufif. 
9>r. 16 ©r. Jpatte, 1834. 

Setradjtet man bic große SD?affe fcon SBerfen jut 
Se^re ber Sfjeode bec Sonfunjl, n>c(d>e feit Sabrbunberten 
bi« auf heutigen Sag Don ^Berufenen unb niebt 33eru= 
fenen geliefert worben, fo muß, follte man glauben, enb^ 
lief) boeb alle« Dunfle er bellt, auf fefren Sianbpunct ge= 
bracht fein unb bie ganje 2beorie al« in ftd) abgefcblofjen 
bafleben. JDod) bem ijl niebt fo! bie $Prari« eilte fiele 
bec 5E()eorie Dorau« unb biefe binfte Ijtnterbrein unb fam 
wobl öfter« ju fp<St. 2ftad)te je&t ein genialer 2tteifter 
einen gecaben Sprung jum erftenmal, fo war bic 
Siegel fertig : „®ut ifr e«, man maebt gerabe Sprünge, 
wie bec berühmte 21." 93erfud)te ein 2(nberer, um 2(uf= 
feben ju erregen, einen Duerfprung, fo fpraef) bie 
Slbeorie: „Söeibe Springe finb untoerwerflid) unb be= 
fonber« S3. bat ben ßuerfprung prafttfd) |>tiilang(fc^ bar: 
getban." (Sin Dritter, um jene ju überflügeln, fud>te 
beibe mit einanber ju vereinen unb fprang &u gleid)er 
3eit gerabe unb in bec £luere. Die Sbeoretifer 
fpracben barauf ba« geroiebtige SBcrt: „5Bie wir gefeben, 
faun man 1) gerabe, 2) in ber Quere fpringen, aber 
3) fann man, bod> nur au«nabm«weife, beibe 
Sprünge t>erbinben, wie man bie« b^uftg bei bem großen 
G. finbet." 5Ba« blieb nun bem näcbflen genialen SJJei: 
fler übrig? Sr faßte ben großen ©ebanfen unb — über; 
fdjlug fieb. aa^aö fagte ber Sbeoretifer baju unb würbe 
er ängjllid)? 9lid)t« weniger. Gc ftanb ba wie ber große 
Golumbu« mit bem Gi unb fräbte im baßlieben Äanjel: 
ton : „2Ran fpringe g e c a b e, toiel!eid)t aud) in ber ß. u e r e, 
feiten unb mit gehöriger 33orftd)t verfuge man beibe 
Sprünge jugleid). SBiU man aud) bie anbecen Sprünge 
anwenben, fo finbet man trefflicbe bei D. @. g., bie alle 
am geborigen Ort gu gebrauten ftnb." — $anb auf« 
#er$, \\t nid)t fo bi« auf ben beutigen Sag mit bec 
SEbeorie »erfabren worben? 3Ba« bleibt niebt ju wünfeben 
übrig, ja tva* ifl überbaupt für fte gegeben? 3fl e« 
wobl ju glauben, baß man feit 3ftbri)unberten noeb niebt 
einmal mit ben fieben ein fa eben S6nen in Orb: 
nung ifl? SJJußten wir nid)t 1832 erfal)ren (SKoltje'« 
83erfud>): Gbur mufj mit © anfangen — unb 1833 
bie SSewetfe lefen (Ärekfcbmec'« Sbeen): Gbur fann nur 
mit $ beginnen? Äann ftd) wobt bie arme toielfad) ge= 
rüttelte unb jerflücfelte Sftolltonleitec ihre« geben« 
erfreuen? ©onnt man ibc einen leitereigenen 2fccorb auf 
ibrec britten Stufe unb muß fte ftd) nid)t noeb immer 
aufs ober abfleigenb jweis bi« breimal bubeln laffen? 2Ruß 
benn bie unglücflicbe £luarte ficb immer niebt noeb für 
einen 3witter galten unb f>fer (Sons, bort ©iffonan§ 
fein? — Sftcbt einmal bie Benennung einet Sacbe, 
wa« boeb wirflid) niebt t>iel verlangt wäre, ifl einfldngig. 
Denn wenn ieb &. 85* fage: „UntecsDominanfe" — 
fo fcecflebt bec SOecfaffec vocliegenbec Sdjrift (S. 16), 
„Dbec^Cluacte" — nenne \6) bie „UntecsSTOebiante'' 



— fo meint biefec, feb benfe an bie große Septe." 
ftebauvtt icb meine UntecsSntervalle, cittre ieb alte «^ 
neue Sbeorieen, fo Idebelt er unb fagt mir gan$ teoefen 
(S. 16): „Sboc, wie fann man untec einem ©eunb 
fieb noeb etwa« untec bemfelben benfem SBo abec nid^r« 
mebr gebadjt wetben fann, ba bleibt aueb niebt« mebc 
SU jAblen f^u benfen, ju fagen u. bgl.) übrig." ©cunblo« 
ifl biefec ©runb niebt. „ „Wer, befler $r. SBecfaffer/' i1 
erwieberte icb *tro<i$ (Jngfltieb gemadjt bureb obigen geunb« 
t iebtigen ©i unb, „ „wie will id) benn mir ben tjerminbecten 
Septimenaccorb erfldren, wenn ieb mir untec beffen 
©runbton niebt noeb einen ©runbton fudje; benn bfe 
oeeminberte Septime i|l eigentlieb feine toerminberte Seps 
time, fonbern eine fteine SRone, aber bie fleine 9lone ifl 
eine terminberte Septime. Seben Sie boeb felbfl ben 
großen ©. 2Bebec."" — ,,5Ua« SBeber," fiel mir bec 
»erfafler (S. 42) in'« 5Bort, „ein Septnonen s Äceorb 
ifl ein Unbing. SBie fann ein Septimen «TTccocb, bec 
fieb auf einen Drciflang grünben muß, feinen ©runbbaß 
unter ficb fueben? 2Sa« ifl bie 9Jone felbfl — ein Uns 
bing." 6r fe$te biefe« Unbing mic au«fübrli<b au«s 
einanber -, boeb fanb icb nuc golgenbe« ceebt War: „2Benn 
abec eine SBiffenfebaft obec Äunfl obne ©runb unb 9lu|en 
mit Flamen unb Dingen überhaupt wirb, bie ffe niebt 
bat, fo wirb fte babureb für benSernenben erfebwert, aüd& 
unfteber unb unbeutlicb'' (S. 43). 

SRan ffebt offenbar, baß man ftd) um be« Äaifer« 
25act flceitet, unb (cb m6d)te 6ffentlid) um feinen ?)cei« 
ein 2Berf über Sbeorie eine« lebenben SBerfaffer« in feis 
nen SebwÄeben jeigen. Seber SEr)eoretifec bat flet« feine 
gewiffen ©rünbe für ftcb, unb bec, welcbec feine Gbucs 
Sonleitec mit ©, unb jenec, bec fte mit § anfangt, 
glaubt gewiß, wie bec äJerfaffer t>orliegenber Scbrift, nun 
bie ganje 2b«orfe obec bod> wenigflen« einen ZtyW bers 
felben eefebaffen ^u baben. ü)?an laffe bie fleißigen 2B4ns 
nee bei ibrem SBabn. Der Süngec bec 2onfunfl abec 
feblage fteb buceb ben 2Bufl bec 2beocieen fo gut ec fann, 
unb nebme aueb biefe Uebecgdnge t>oc. (Scfcbcieft ec 
niebt, wie t>oc ©efpenflecn, wenn ec wief liebe (wabee), 
febeinbace, unmittelbace, mittelbace, incoms 
pacati»e (abfolute) unb comparatiüe (celas 
tiüe) tlebecgdnge biec compagnieen weife aufgeflellt 
ftnbet (wa« würbe S3eetbot>en geworben fein, wenn ec 
nod) biefe Uebergdnge gelernt b^tte), fo wünfeben wie ibm 
t)iel ©lüef ju feinen Stubien. 3bm ifl bann ba« feb5n)le 
2c o3 gefallen. 6c maebt jwac nuc Uebergange, wie feit 
Sabrbunberten fbtn fo gut unb auf biefelbe SSeife ges 
maebt worben ftnb; abec ec nennt fte eomparatto unb 
incomparati\), abfoluc unb relatto, unb blieft bocbentjücft 
auf b'u febonen 9lamen. ® t 



€ * 



r o 



n t f. 



(Äicebe.) 8onbon. 30. Dct. Sie erfle Aufs 
fü^rung be« bureb Dilettanten t>eranflafteten SRuftffefl« 



276 



in Cptcrsgaff. G$ waren über 60 STOupci, bie an ber 
Aufführung 2l)ei( nahmen. — Sic jweite Aufführung 
warb mit bec ,,©d)6pfung" eröffnet. 

SBien. 6. 9Jot>. ©roped SWupffefl. #ctnbel'S 
Oratorium „ Söelfajar " mit fünftunbert ©efangftimmen 
unb über brittr;albi)unbert Snflrumenten, (Sine SRenge 
SKenfefyen, trog ber nid)t niebern Gintrittäpreife, hatte per; 
in bem SJocal ber ff. SHeitfcfyule t>ecfammelt. Der Äaifer 
unb mefyre ©lieber ber faif. gamilie fanben pcf; ebenfalls 
unter bem 3ubel ber 2$er|ammelten ein. 

(Sweater.) Sonbon. 15. 9iot>. „Die rotfje 
SKaSfe." DaS ©ujet iß nad> Gfoopec'S 83rat>o-, bie 
2Wuftf üon SWarliani, bereit« auf bem traf. Sweater in 
<Pari$ aufgeführt, gin £r. doofe fjat pe arrangirt unb 
bem englifdjen Drama angepafjt — ein fcfrrecflidjer ÜRifc 
brauet) ber ßnglanber, buidj ben fcfyon 5öcber'$ greis 
feijüfe, SBojart'« 3auberflote unb anbere f)errlid)e @ad)en 
wrunjlaltet worben. Die STOupf unb bie pradjtüolle ©ce; 
nerie, rote bie ©anger, erhielten aujjerorbentlidjen S3eifaU, 
Der 33rat>o; £r. Geoper; ein alter gifdjer: $r. 2Barbe> 
SJioletta: SWifj ©bireff-, ber £erjog t>on ©ant' tfgatfja: 
Ar. SEemplcton-, ©tabenigo: £r. ©eguin ?c. 2(m ©cfjfojj 
warb bte #inrid)tung be$ S5rat>o auf bem Sweater t>or* 
genommen, „3weifel$ol)ne warb pe fo getieft geftanb; 
r;abt, M moglid); aber e$ war eine <5ad)t, bie ntdjt 
gefdjefjen burfte," bemerfen bie SimeS nato. Tiud) ip 
biefe ©cene, wai man &on ben fdjaulujligen ßnglAnbern 
faum erwartet l)atte, mit Siedet auägejifdjt worben unb 
fcW fünftigt)in wegbleiben. 

(ßoncert.) 33erlin. 9*ou. Die erPe ^robuetion 
be« ©traujTföen Ordjeper* war fetjr picar.t jufammen^ 
gefegt, ©ie begann mit ber Ouvertüre ju 2fuber'$ „galfefc 
münjer," wobei ©trauf bie erfle ©eige fpielte. 6ö folg* 
ten: eiifabettjroaljer-, (Savatinc au« Sellim'* 9torma, 
Don einem jungen ÜRann mit Schnurrbart im l)id)ften 
©opran (galfet) gefungetr, „ein ©trauß," Potpourri 
\>on ©trauß, mit SErauermarfd), Gaflagnetten, ©uitarre, 
^)eitfd)enfnaüen unb ©djeUenflingeln ber ©d)littenfaf)rt, 
©türm, ©ereilter, geuerlarm, ©locfengelaute unb God 
save thoKing. 3 m ^weiten SEbetl : 2(leranbra unbSriS: 
waljer; SPenetiane unb gortunagalopp •, am ©ef)luj5 eine 
„SBhljerguirlanbe" au$ ©traufj'S bclicbtften Sänken. — 
3m finigl. Opernljaufe wirb je&t ba$ neue Sallet; „ber 
2üifruf)r im ©erail" t>on jprn. SSagfioni, ber beSfjalb au« 
9)ari$ gefommen, mit nie gefcfjener 9)rad)t gegeben. Der 
Äufwanb foU an 10,000 9W;lr. betragen fcaben. 



93ermifdMeö. 

Der Director ber grogen Oper in $)ari$ verlangte 
von ©ciibe ba« Jibello ju einer neuen Oper für ÜJfepers 



beer, ©cribe lief per) geneigt baju pnben f bebung fldfr 
aber, im gall pe nicr)t bi« ju einer gewiffengrip gegeben 
wäre, 20,000 gr. ©djabenerfag au*. Die 3eit fam 
^eran unb ÜNeperbeer brad)te am beftimmten 2ag anPatt 
ber fertigen Oper 30,000 gr., weldje er in biefem gall 
$u jaulen mit bem Director übereingefommen war. Da* 
uon gingen fofort 20,000 gr. an ©cribe ab. ©eit jener 
3eit ijl SÄeperbeer mit feiner Oper fertig geworben; er 
bietet pe bem Director an, will aber &ut>or feine 30,000 
gr. wieber^aben. Der Director pnnt &m unb tjer-, al« 
er per; aber bie Oper burd) ein 'Anerbieten ber op6ra 
comique, weldje 2R. jene 30,000 gr. alt 9>rctmie bie^ 
tet, faP entwunben ftcf>t, greift er noer; ju unb &dlt p« 
nun fep. 3n biefem SBinter fott pe jur Aufführung 
fommen. 

3n SBrüfffl fotf ein itaf. Xfyatn errichtet werben. 
STOebre STOonate beö 3a()rö foU e«, gleich bem ju $ari* 
unb gonbon, geöffnet fein. Die örüfjeler Sournale mos 
d)en befannt, baf S}x. Söorbefe au« Neapel j\u bem (Snbs 
jweef nad; S5cufya gefommen fei. Der *6nig, bei bem 
er 2(ubienj gehabt, foU Diel 3ntereffe für ba* Unternehmen 
an ben Sag legen. — 

Tiud) in Dublin bat £r. SEBoob ein ttal. £f)eafei 
eröffnet, bem ber terbiente grfolg nicr^t fehlte. Die 
Sournale biefer ©tabt ergiefen pd) in SJobeSer&ebungen 
über bie Äünpler M #rn. SBoob-, namentlich wirb eint 
Dem. Abele ßefari, wegen fa)bmt ©ttmme unb Dolls 
enbeten ©piclö, gepriefen. 

9?acr; bem gaüiment be* £rn. gaporte r)aben bi« 
S?$. ©et>erini, Stöbert, JRofpni unb ein partfer SSanquier 
bie Dtrection ber ital. Oper in gonbon, unb, wie e* l;eift. 
aud) in 9)ari$ übernommen. JRofpni fott bie mupfalifcfc 
Leitung Ijabem 5OTan ()offt, biefe neue ©cellung werbe 
tt>n aufrütteln unb ju neuen Gompoptionen aufmuntern. 

*paganini bepnbet per; jejt auf ber prächtigen 93iüa 
©apono, bie er im ^)armefanifcr;en angefauft t)<tt. 

Der treffliche SEenor, ^)r. ßidjberger in 8eipjig, ip 
nad) S5erlin berufen worben, um feine 9>robet>orflellungen 
ju geben. 6r tritt in 3«fTcmba auf. 

Siterarifc^e Ttnjetge. 
3n meinem S3erlqg wirb nder^Pen* erfer)einen: 

SK. ©cf^umann, Allegro p. 1. Pianoforte. 
Oe. 8. 

worauf id) bie greunbe ber aucr) im tfuäfanb befannten 
SGBerfe biefee Gomponiflen (9>api((on6, 3mpromtu6, 3»» 
terme^i u. a.j vorläufig aufmerffam mad^e. 
fieipjig, im 9?ct>. 1834. 

»ob. griefc. 



Seipjin, unter Üöcranni?crtlid;feit t-:ö Jöctlevjerö <?• & g« ^>artmann. 

S)iei$ be« Ouartölß (tobdjer.tii* 2 fcaifcc »ogen in gr. Mo) 16 05r. &W. cö?r 1 Jl. 12 Fr. S)cl;ein., ojne 9)ret«erJ6()un9 turtft 

alle ^ud)? unb aJJufilf^aiiMwn^cn «nö öulc^ bit ^efränuer ju bcjief?cn. 



tut %ti$\ tger 



3eitfcl) rift für J ttttfih, 

Jj e r ü u < j e j e h n 

X>\xt6) einen SJerein »on ÄünjUem unfc Äunjlfteunbem 



<£ r ft er Jahrgang. 



M 70. 



£>en 1. 2>ecem6er 1834. 



£)arum, wie fefcr mirf) auefc gute Sttufit anberer (neuer) 2ttetflet 
retjt, fpaimt, mitunter ent ürtt: mein ©efüf)l wirb uon feiner anbern 
tbcn in ber Uvt, mit t>on bfr feinigen, freroegt unb Jeine tyallt fo lange 
in mir na*, ©cfre irf> mich ifjr ungeftSrt f)in, fo flimmt fte mi$ alles 
mat fo, baß i$ greube machen, etwa* @ute$ t&un modjte. 

(gortfe?. vom 83origen.) 



Jp a n b t l. 

(gortfcfcunfl.) 

SDcr §er$og ftimmte bem voüfommen bei unb Der« 
fprad) il)m: all' feinen (Sinfluß, all' feine ÜÄittet baran 
ju feften , baß ber Aufführung be$ SÄefffa* feine ^inber* 
nijTe mebr in ben 2Beg gelegt unb alle vorljanbenen bes 
feitigt »erben follten. 

<Da$ Vetterte £dnbeln auf, mefjr vielleicht, als ba$ 
fficrfpredjen felbft, nod) bie Art, wie ber — fonji — 
jwar artige, aber aud) flolje #erjog eö gab. 

„9Run fommt aber aud) mit mir in ben ©aal, 
SRafter $dnbel!" fprad) ber jperjog. „65 ijt wol)l man? 
dje6 ®eftd)t ba, bem 3br nidjt grün feib, aber aud) ein 
waderer 2anb$mann von (Sud), welken fdi) in meine 
Dienjie genommen babe, er f>ei§t Aellermann unb ijl 
ein braver glotenfpieler, wie bie Äunfiverftdnbigen be* 
Raupten." 

„,M* SEaufenb!"" rief #dnbel froblid), „„ift ber 
brave Äerl in Scnbon, unb jwar in ßw. £eirlid)feit 
©icnjlen? ja ba$ ift ein 2hiber$! ba gel)' id) mit unb 
wäre fonfi (Suer ganjer ©aal voller Paviane unb SBecrs 
fafcen."" 

/,£)! bie fehlen nid)t!" ladjte ber £er$og, inbera er 
mit ipdnbel nad) bem ®&ai fdjritt, „unb einen fetten 
Gapaun ffnbet 3b* aud)." 

Der ganje ©aal gerietb in Sewegung, al$ ber 
SBirtl) be$ #aufe$, ^dnbeln bn ber #anb gefaßt Ijaltenb, 
eintrat, 

•Der $enog winfte, nadjbem er ben beutfefcen SWets 
Per flüchtig ber ©efellfdjaft prdfentirt tyattt, beffen Janbö-- 
mann Aellermann berbei unb £dnbel, obne ßd) an bie 
ffierfammlung ut fefyren, begrüßte ben alten greunb mit 



aller §er$lid)feit unb ben finblidjjfen Ausbrüchen reiner 
greube. SJebforb fdjien fein SBoblgefallen baran ju (ja* 
ben unb lief bie beiben greunbe ungeftort ficft au$fd)wafcen, 
obgleid) ber Abgott ber feinen 2onboner SBelt, ©ignor 
garinelli, mebremal vom Glavier herüber vernehmlich 
büftelte, &um 3*t**»/ baß er fingen wolle unb Aellermann 
jurüdfommen möge, il;n ju aecompagniren. 

Snblid) bemerfte e« Aellermann, brüdte ^dnbeln 
ldd)elnb bie §anb, fef)rte ai\ feinen ^)lafc, ergriff feine 
gl6te unb ©ignor garinelli, nad)bem er ftd) nod) einige 
mal geräuspert, begann, mit füßer flarer ©timme, eine 
fdjmeljenbe 2(rie. 

^)dnbel, ber gewaltige (Wann, frdftfg im geben, 
frdftig in feinen SGBerfen, verabfd)eute nit^t« mel)r unb 
heftiger, al$ ben ©efang eineö (Jaflraten unb aller 2fuf* 
wanb von Äunjifertigfeit beö ©ignor garinelli erfd)ien 
ibm nur al« bie ^eiUofe|le frevelnblic&fie 33erl)6^nung bec 
Statur, wie ber gottgeborenen Äunfl. SHJie aber auefc 
fein Unmutb f«cf? regte, bei bem füjilidEjen ©ewinfel be< 
3ammermenfd)en, (weites Aellermann auf feiner glite 
gar fdjalftjaft begleitete unb nadja&mte), bennoc^ mußte 
*er innerlid) ladjen über bie Serjüdung, worinnen barob 
baö ganje Äubitorium gerietl)/ bie #erren verbreiten bie 
Äugen unb dd)$ten unb ftobnten vor SBonne, bie 2abp^ 
fdjienen verfd)Wimmen ju wollen, wie garinelli'^ Sine» 
„Sweet — sweet!" feufjte 6ine ber Änbern ju — 
Yes — indeed! lispelten biefe jurüd, fc^loffen bie Tt\u 
gen unb vergaßen tt>ce fonjl fo flttfame Haltung. — 

©ignor garinelli enbete. gauter Seifall lohnte i^n 
für feine 2fn(lrengung — 4pdnbel backte an feinen @$ü* 
ler Sofepb. 

garinelli ftatte erfabren, baß il Contpositore Sig- 
i nor „Aernle! , u b^en 9tame auc^ in Stalten nic^t 



278 



unbefannt war, jugegen fei, et wünfdjte Ihn fennen ju 
lernen unb ber Söirtb be« £aufe« machte ftc& ben ©paß, 
83etbe etnanber t}or*u|f eilen. „3d aben feört," fpradb 
garinellt in fd)led)tem Snglifd) — benn et wußte nid)t, 
baß jpiinbe( italidnifd) fprad) — „i<f aben feiet : ©ignor 
Äenbel aben componirt una Opera: il Messia. ©ein 
in bec Opera ein 9>art, fu fing für bie berühmt ©ig= 
tior garineüt, mein' icf: für midi" 

$anbel bettad)ttte mit gtoßen 2(ugen bie brolltg auf: 
geblafene, weibifd) mit Schleifen / ©pifcen unb Suwelen 
berau«gepufcte ©e|talt \>om Aopf bi« ju ben güßen, unb 
entgegnete bann, troefen, im tiefjlem Saßton: „N6 
Signora." 

garineüt prallte jurücf, bie männliche ©efellfdjaft 
unterbrächte mübfam ein laute« 2adjen, bie 2abp'« wanbs 
ten fid) fdjaamglübenb ab. $dnbel empfahl fid). 

2(uf bem (üorribor faßte ibn £ogartb lacfjenb unterm 
2Cim unb jeigte il}m eine ©fij$e, bie ganje Söerfamutlung 
barftellenb, wie fte bem ©efang be« garinelli entjücft 
laufd)te. „Huf SSefebl be« £erjog« !" fluflerte er tbm &u. 

,,„Da« ift falfdj t>on tbm!"" fprad) #dnbel un; 
mutbig. ©er fatprifdje SWaler juefte bie 2(d)feln« 



IV. 

3n feinem ©tübdjen faß #dnbel, vertieft auf feine 
Partitur. 9iod)malS prüfe' er aufmerffam jebe 9Zote — 
balb U\d)dt' er bei einer gelungenen ©teile, balb faf) er 
ernjt, wenn ibn etwa« niebt befriebigte — fann nadj — 
firieb au« unb dnberte um. 

ßnblid) ruhten feine SSlicfe auf bem fefcten „tfmen" 
lange — lange, bi« eine 5Et)rane auf ba« Statt nieberfiel. 

„Dtefe 9tote," fprad) er feierlich, inbem er feine 
SBlicfe jum $immel (Job, „biefe 9iote ijt oielleicbt 
meine befte! nimm fte bin/ 2)" geoper, gewaltiger, liebe; 
voller ©etfi! — nimm fte b^/ al« meinen beften Dan! 
für biefe« 5Serf ! jperr! 25 u tyaft mir'« gegeben unb 
wa« t)on Dir au«gebt, ba« begebt, ob alle« Srbifdje jer; 
jldubet — 2Cmen." 

6r fdjlug bie Partitur ju, ging einigemal mit gro-- 
fen ©^ritten im ©emad) auf unb ab, unb fegte ftcf> 
bann, mit gefalteten £dnben in feinen ©orgenf!ui)l , feiig 
trdumenb t>on feiner Sugenb — feiner jpeimatl). 

©o fanb if>n Äellermann, al« er in bec Tfbenbs 
bdmmerung fam, ibn ju befugen unb in bie 2at>erne 
flbjufjolen. $dnbel empfing ibn milbe unb innig, wie 
nie tjorber. ©ie fpractyen lange t)on ibrem 23aterlanb, 
i^rer Jtunft unb ben watferen ÜJJeiflern, fo jefet bort leb; 
ten. ßnblid) mußten fte aufbrechen, um ibre fdjon t>er; 
fammelten greunbe nid)t allzulange warten ju (äffen. 

„9tun, griebe?" rief £ogactb fr6blic^ bem 2Weifler 
entgegen, „war mein SRatb nid)t gut? bat ber Sebforb 
Dir niebt geholfen unb bi\t Du beffenungeac^tet nidjt ein 
fo braver freier Äerl, benn wie üorber." 

^dnbel niefte gutmütig lac^elnb unb fefete fufc bann 
auf feinen gew6()nlic^cn 9>la&. 



//S^/" f"br ^ogartb fort, '„t^u f)aft e« jegt gut, 
TtlUzl unb bacffl nid;t mebr forgen, aber id) armer 
Seufel bin abfcbeulidj burcbgefalien mit meiner legten 
Arbeit." 

„„Du?"" fragte £dnbel erfiaunt, ,,„£)u, beffen 
SRubm von lag ju SEag wdcbll?"" 

nfyat fid? waö ju warfen!" entgegnete #ogattb 
drgerlid?, „au«gelad)t baben fie mid), baf e« eine 2Crt 
batte! Du erinnerjl Did; boeb, baß id) üor 3abr unb 
Sag, alö bie Ceba üon bem welfdjen SKaler ßorreggio 
biec für jebntaufenb ©uineen in ber tfuetion t>ecfauft 
würbe, baß id) ba fagte: „SBenn mir einer jebntaufenb 
©uineen gibt, fo w\U id) wobl ttm$ malen, wa« tbm 
fo gut iß." Der 8orb ©roöttenor nabm mid) beim 
2Bort — id) ging an bie Arbeit — ließ alle« tfnberc 
liegen, malte unb malte ein jabrlang, enblicb ijt mein 
33ilb fertig, id) bring' e« ©r. jperrltct)feit / ber ruft fein« 
greunbe jufammen, unb wie gefagt — 2(lle lachen mid) 
au«, id) muß mein 23ilb wieber mitnebmen unb ju ^aufe 
mid) nod) \?on meiner grau berb au^anfen lajfen." 

Alle lacbten, nur £dnbel niebt, biefer fdjwieg einige 
3*it unb fpracb bann: „„ipogartb! Du bi(l eine ebrlid)e 
£aut! aber oft entfeglid) bummi lieber bie italidnifötn 
dJlahz fannft Du gar niebt urtbeilen, benn erflen« baben 
fte eine ganj anbere SScife, wie Du, unb bann fennff 
Du eben ibre bejlen arbeiten nid;t. SOödrft Du, wie 
id), in Stallen gewefen unb namentlid; in 5Rom, wo 
iRapbael'ö unb 9Kid)ael 2(ngelo'« gewaltige ©efeopfungen 
prangen, Du befdmejl oor ben alten italianifcben 5BUU 
(lern Siefpect unb würbeft fte lieben unb t>erebren, n?ie 
id) bie alten italtanifd;en Äircbeneomponiflen. Die neueren 
ÜRalct feeiltd) gleiten mebr ober minber in ibrer 2(rt 
bem ©ignor garinelli."" 

„punctum!" rief #sgartb, „wir wollen barüber 
niebt ßreiten! fag' un« lieber, wie Du mit ben ©dngern 
unb ben ©pielleuten aufrieben bifl, unb ob Du metn|l, 
baß fte morgen ibre ©adjen gut machen werben." 

„„©ebleebt wirb'« wobt fein« t>on ibnen macben!"" 
entgegnete ^dnbel, ,,„icb b^b' ibnen tücbtig jugefefet unb 
ber Sofepb bat mir brat) gebolfen, beim 6tn(lubiren 
mein' id)! 'IDh er|le ©opranfdngerin allein tft t)erbammt 
mittelmäßig, rt>a^ mir leib tbut, um ein paar guter 9tum« 
mern willen."" 

Da (leefte S^fepb 2Bacb ben Äopf jur 2bür tytxtin 
unb bat: „#err ^dnbel! auf ein 5Bort." 

,,„9Jun, voa^ gibt'« benn?"" fragte jpdnbel, inbem 
er ftcb erbob unb binau«ging-, bie greunbe blirften fid) 
unter einanber ldd)elnb an unb 3obn garren ließ, üon 
feinem 2ebn|lubl au«, fogac ein laute« „§dbdbd!" tu 
fd)allen. 

Sofepb faßte $dnbeP« ^anb unb jog ibn b fl tffe 
über bie bunfle #au«flur bie Sreppe hinauf, in feint 
Simmer *) wo #dnbel, ju feiner nic^t geringen 93erwun> 
berung, bie bübfdje 6üen antraf. 

„,,5lun? tva^ foll mir benn ba«?"" fragte er, in« 
bem fein ©efid)t ftd; t>erftn|lerte. ,,„2Ba« b^bt 3b* (?"* 



279 



auf bem Bunmer be« jungen 23urfd)en ju föaffen, 2Äig 
eilen! unb jwar fo fpät nod)?"" 

„Da« mag er (Sud) felber fagen, SKafler jpänbel!" 
toerfejte bie Äleine fdjnippifd), unb wanbte ficf> err6tbenb 
ab. 3ofep() aber fprad) treufjerjig: „Denft bod) nur 
nid)t« Uebel« t)on mir unb ber guten (SUen, mein lieber 
SReifter! n>a^ wie ^iec beifammen traten/ benP id? toor 
euefr, wie &or bem lieben ©ott, ber unfer $euge war, ju 
verantworten." 

„,,9iun, fo tfju' ben SKunb auf unb fprid)!"" 
brummte #änbel. 

Sofepb fubr fort: ,,3Ba« id) bin unb n>aö id) fann, 
ba« banf id) Sud) mein teurer SWeifler! 3b* M>t Sud) 
meiner angenommen, al« id) fremb unb obne SÄittel, 
jneinen Unterhalt ju gewinnen , tjter anfam ! Um mtd) 
ju einen warfern ©änger r)eranjubilben, f)abt 3b* manche 
fd)6ne ©tunbe Sud) abgefargt, in ber 3r;r hattet fdjaffen 
fönnen." 

,,„£or;o! Du 9larr!"" lad)te $änbel, „„meinjl 
Du, einen guten Sänger au«jubilben, wäre nid)t aud) 
fdjaffen?"" 

„SReinetbalben ! — aber id) banf (Sud) tfüe«." 

„,/3tf nidjt wabr! Dein Salent gab Dir ©ort."" 

„9hm! aber alle* tfnb're ban!' id) &ud)l" 

„„Unb wenn'* wäre, totö weiter*"" 

//3<* fe&t, SWeifler! ba l)at mid)'« nun oft befürm 
mert, wenn 3bc mit fdjledjten ©ängern unb Sängerin- 
nen liud) abquälen mußtet über ©ebüfyr, weil if)re frü= 
!)ere ©djule \üd)t für eure SBerfe taugte." 

n/ßa, ba« ifr freilief) ein 3anmier!"" feuftte^änbel. 

„Da bab' id) benn serfuebt," fubr 3ofepb fort, „fo 
redjjt für (Sud) eine ©ängerin ju bilben — id) glaube, e« 
ift mir fo weit gelungen, bag fie ftd) barf üor (Sud) 
boren lafjen — bort (lebt fte !" er beutete auf eilen. 

jpänbel rig bie 2fugen weit auf, blirfte erjfaunt auf 
ba«2Räbd)m unb fragte langfam: „„(Sllen? — bie ba?"" 

//3d/ td) l" rief eilen, inbem fte fid) wieber ju ibm 
breite, unb redjt fjerjenögut iljn anfdjaut*, mit iljren 
reinen tiefbraunen Äugen. „3d)/" wieberbolte fte lädjenb, 
„unb nun wigt 3b*'$/ SKajler #änbel, wa« Sofepf) unb 
id) mit einanber trieben/ 

„Darf fte t>or euer) fingen, SBeijter .Spänbel," bat 
Sorepl). 

„„Da foü mid) bodj wunbern, wie Deine 2er)r- 
metf)obe angefdjlagcn fjat,"" fprad) #änbel, inbem er 
fid) in einen ©tubt nieberlieg. „ „deinetwegen ! laß fte 
fingen!"" grofolid) fprang 3ofep() an'S ßlamer, (Illen 
trat neben tyn ()in unb begann. 

#a! — wie warb bem fKeifler jpänbet — wie 
fcorcfcte er auf, ati er ein« ber f6fUid)ffrn ©tücfe feine« 
morgen aufjufül)renben SOTefftaS, bie einjig fd)öne Arie: 
„3d) weif, baf mein (Srlofer lebt!" ernannte! — 
unb wie SUen fte fang, mag ber Sefec barauä abnebmen, 
bag/ al« fte geenbet, ^änbet füll bafag, fetig läcb^nb, 
bie großen feurigen 2fugen t>cll Zoranen tiefer, anbäd)^ 
Hger 9tüf)rut\0. enblic^ atmete er mächtig! flanb auf, 



fügte be« 5Wäbd)enS ©tirn, fügte tyxt 2(ugen, in benen 
ebenfalls r)e(Je SEbränen glänzten, unb fragte im milbfien 
2on: „eilen! gute« Äinb! nid)t wabr? Du ftngfl mor$ 
gen bei ber 2(uffübrung biefe« ©türf?" 

„„2»a(ler #änbel! — SJater ^änbel!"" rief in 
beftigfler Bewegung ba« 3Wäbd)en unb warf ftd) (auts 
\d)lud)imk um feinen #al$-, 3^fepr) aber jaucfyte: 

„erwacb'! — erwad)' ju Ciebern ber Süonne! 

grot)lorfe! — froblocfe Du." 

(©d)luj folgt.) 



Die 2(u$fprad)e beö ^)erjend* 

(S3rud)(lftcf aus Scan spaul.) 

— einjl trat ber liebenbe ©eniu« ber gefü()lreid)ereix 
Üttenfdjen t>or ben 3«Pttcr unb bat: „Öottlidjer SBater, 
gib Deinen armen 3Renfd)en eine beffere ©prad)e, benn 
fte fcaben nur Söorte, wenn fte fagen wollen, wie fte 
trauern, wie fte froblorfen, wie fie lieben." — „„$ab' 
id) iljnen benn nid)t bie SEbräne gegeben,"" fagte 3" 5 
piter, „„bie 2l)räne ber greube unb bie Sfjräne be« 
©d)merje« unb bie fügere ber ßiebe*"" Der ®entu$ 
antwortete : „2(ud) bie Sbräne fprid)t ba« ^)erj nid)t au«. 
©6ttlid)er 83ater, gib ibnen eine beffere ©pradje, wenn 
fte fagen wollen, wie fte bie unenbltcbe ©ebnfud)t füllen 
— wie tynen ba« aBorgenflerndjen ber Äinbt)eit naefc 
blinft — unb bie 9tofenaurora ber 3"g«nb nad)glür)t — 
unb wie t>or ibnen im Älter ba« golbene Äbenbgewilf 
eine« fünftigen 2eben«fag« glübenb unb b^cr) über bet 
verlorenen ©onne fcrjwebt. — ©ib iljnen eine neue ©pra* 

d)e für ba« i^erj, mein 93ater!" 3«6<> ^4^ c 

Supiter in bem ©pbärenflang ber SBelten bie 2Wufe be« 
©efang« annagen unb er winfte if>c unb fagte: „,&W 
binunter ju ben 2Wenfd)en, unb leljre fie Deine Sprache."" 
Da fam bie STOufe be« ©efang« ju un« r>ernieber, unb 
lebrte bie Sonej unb feitbem fann ba« 2Wenföenr;er$ 
fpred)en. 



1) A. Fe ssy, Var. brill. p. 1 # Pft. a 4 mains. 
Oe. 42. Pr. 18 Gr. Leipzig, Hofmeister. 

2) F. X. Chwatal, Ie Choeur du March^, var. 
p. 1. Pfu a 4 ms. Oe. 4. Pr. 12 Gr. Leip- 
zig, Hofmeister. 

1) ^ai 2atein. fessus, wenn e« anber« an ben 
tarnen be« ßomponijlen nid)t blo« anflingt, I>at r>ter 
eine neue 83ebeutung, ba e« weniger ben, ber mübe iji, 
al« ben, ber mübe macfyt, gu bejeid;nen fd)«int. Der 
©traug'fdje ©d)metterltng (ein foldber ifl ba« 2r)ema) 
flattert nic^t lange. 3n bem 5Wad)berigen bietet er eint 
langgeftrecfte , farbenlofe JJeidjengeflalt. S5emerfen«wertf) 
ifl noc^, baf bie Sagbegleitung im ©econbo burdj 



280 



fleben ©eitert au$ immer benfelben paar ©riffen befielt, 
unb fcie <paffagen unb giguren im 9>rimo (wie ba$ ®an$e 
ein SBiolinarrangement fdjeint) wenig clat>iermdßig finb. 

2) Da« bunte SWarfttreiber, in ber ©tummen Don 
«Pertici gibt (Srfafe. #r. (Sbwatat l>at bie ©cene t>on 
'Anfang bi$ (Snbe gut auSgefponnen, unb gewdbrt allein- 
fcalben Unterhaltung. Die ajariatienen madjen burd) it>re 
2Cnfprud)$loftgfeit auf unfern ganzen «eifall tfnfprud), 
fie fjaben, jebe mit frdftigem Üütcrnell, eine angenebme, 
ungefüge 2(bwed)felung. (Sin paar 2anjfd)lüfTe Ratten 
wegfallen foüen. Sa6 Sßiert ifl befonber* mittleren £u 
lettanten, aud? wegen cc$ ßlaüiermaf igen , fet)r ju em= 
Pfeilen. 10 - 



H. Bertini, Eluiles p. 1. Pft. Oe. 29. 32. 
Pr. 2 Rihlr. Wien, linslinger. 

£)en 2Bectf) biefer (Stuben t>aben gewtg tnelc Selber 
unb ©pieler bereit* erfannt. (Sigentlid) benimmt, eine 
SBerfdjule ju ben 6ramer'f*en $u bilben, crfüüen (te bie; 
fen äweef ganj, unb id) rofigte nidjt, wa* man jur 33or: 
bereitung, namentlich auf ©djwicrigfeiten in ber gcbun= 
benen ©djreibart, spaffenbereö üornebmen fonnte. 2fland)e 
aeben ein ganje* SBilb t>on jenen. Ded) fdjliefen fte 
neue ©djwierigfeiten, bie fdjon auf einige 58ra-?ur ^:n= 
beuten, \\\d)t au$, unb fonnen überhaupt jebtm ©etiler 
al$ erfte (Stuben bienen. 2Bie in jenen (leichteren) toier; 
hdnbigen muftfalifdjen (Stuben (SB. 97)/ jeigt jt« aud? 
fcier überaU ba$ SEalent, ber ©efdjmad unb bie ©d>ule 
Statinf*, ber wobl in biefen gefeilten SBerfen clafftfd) 
baftebt, unb Staücffityigung unb ©tubium t>or vielen 
Gompeniften wrbient. 10 - 



d $ r 



i f. 



(Sweater.) «onbon. Dct. Die 9tationaloper f)at 
ihre erfren 2eben$jeid)en gegeben. Auf bem neuerbauten 
SEbeater ift juerji „$ermann ober ba$ jerbrodjene ©d>wert" 
Don (Stapel gelaftcn werben. (S$ foU eine fd?wad)e 9Iad)'. 
obmung t>on Svobert ber 2eufel fein. Der Didier t)(it 
ftd) nid)t genannt; ber Gemponifi, $r. Styomfon, bdlt 
fid) an ben einfachem ©tpl älterer Sonfefcer. Die 2Kuftf 
qefiel-, ber Sept jeigte einen Did)ter, ber webt &um erften= 
mal für ba$ Sweater gefdjrieben. Dem. 2t)omfon fang 
bie #auptpartie f 18«««».) 



85 e r in i f (J ( e <. 

Der Gapellmeifter 2Äarfd>ner in #annot>er bat t>on 
ber pt)ilofopt)ifd)en gacultdt in geipjig ba$ Doeterbiplom 
honoris caussa erbalten. 

Der tl;uringifd)e SKuftfDerein forbert in ber prell* 
jjifdjen ©taatöjcitung &u »eitrigen für ein Denfmal 
jjjdnbel'S auf, ba$ nad) bem SSorbilb jenes in ber 2Be|b 
minder »tfbtei erbaut werben feil. 

äilangini, ber beiübmte Ganjonettencomponifl, ift mit 
©ouuenir'ö, bie er ftinen ©d)ülern gewibmet, al$ ©ebrifu 
fteUer aufgetreten, gür bie @efd)id)te ber franj. 3Ruf« 
unb SEfyeater follen biefe ßrinnerungen üiel Sntereffante« 
enthalten. 

3n ^Pariö bat jtd> eine pbilarmenifcbe ®efcüfd)aft 
gebilbet, um bie ©pmpljonieen t>en £apbn, SWejart, SeeU 
^)Oüen aufjufübren, 

(Sine ©efellfcfjaft fpanifcf>er Sanier unb Sdnjerinnen 
vom lönigl. S^eatec ju SKabrib, beftebenb au« ben Das 
nun SWanuela Dubinen unb Dolore^ ©erral, unb ben 
Ferren gont unb 6amprum, wirb in granffurt 93er* 
lieliungen fpanifd;er 9tationaltdnje im Goßum berjenigen 
\jerfd)iebenen ^Provinjen geben, in welchen biefe Sdnje ein? 
ijeimtfd) finb. ©ie finb auf einer Jtunfhcife nad? SSerlin 
begriffen, unb werben aud) nad) 2eipjig femmen. 

3n ©öttingen \\t ein Sweater unter geitung be« 
^)rn. -Santo er.id)tet. 

3n Berlin beging am 15. 5Rot>. ber ©dnger SEonu 
belini, tjorbem ba« (Snt^ücfen ber bortigen ÜÄufiffreunbe, 
in ftiüer 3wrütfge}0genbeit etneö befreunbeten gamiliem 
freife^, ba$ funfjigjdljrige Subildum feine6 "Äufentbalt6 in 
biefer äiefibeng. VSc warb geboren 1766 ju germo ira 
Äirdjenfiaat. 'am 15. 9?ot?. 1784 (am er nad) Stalin, 
wo er einige Sage barauf vor griebrid) bem ©roßen fang, 
Cer fet)r jufrieben mit ibm war. 9hm fang er ununters 
brechen fort in ber großen ital. Oper, bis jum 3a^r 
1809, wo beren tfuflofung erfolgte. S8i6 1815 fang er 
nod) im Goncert. 

3m SofepbPabter Sweater ju Sßien mz bei ber 
erften 93or|Mung von 85ellini'^ „^Wacbtwanbleriu" ein 
ungew6bnlid) tumultuarifd^er auftritt. Der Senorijl mips 
fiel bergefralt, bafj 3ifd)en, 9)od)en, J!ad)en erfd)oll, fo oft 
er ben 2Äunb auftrat. T>a and) bie Ucbrigen nid)t5 
Öeffereö leifteten, fo fam baö publicum au$ feiner üblen 
in eine ^eitere ©timmung, unb naljm UM t>on ber 
lufligen ©eite. Die £>per fonnte nur baburd) ju (Snbe 
gefpielt werben, baß ber Gapellmeifter mebre 5lummern 
überfd)lug unb jum ginale eilte. Dem 2enori|l würbe 
tjon ber Sebevb^ baö 2Bieberauftreten in biefer 9tolf« 
unterfagt-, bie Dicection aber ^\b i()m bie gntlaflung. 

(9lürnb, Gorr.) 



Hcipüig, unter SScrontwortltcbfeft be« SScvlcga« 6. £. g. Martina nn. 
^reii be« Quartal« (w5d)fnriid) 2 ijalbe SPcaen in gr. 4to) 16 ©r. gföf. ober 1 ?L 11 tt. fRtyin., o^ne ^rei«er^b«ng bur* 
¥ alle SBudjs unö ^ufif^anblun^cn unb tuid) bie ^c^dmrer $u bejfd;cn. 



3eitfcl )rift für J tXttfih. 

herausgegeben 
bnt# einen SJetein »on Äunfilern unb Äunfifreunbetu 



€c(let Sa&rgang. 



M 71. 



Den 4. SDecember 1834. 



greunbe, treibet not 2Ctle6 mit (Stuft unb Siebe: bie beiben jte^eu 
bem SDeutfien fo f$6n. öoetfce. 



(Ein unbefangene« SXefuItat über bie antife SDlufif. 
83on 6atl Sodann ^offmanm 

(Sin neue« SBerf übet bie antife 2Ruftf t>on #errn 
!>• ©rieberg*) lefen wir fo eben angeffinbigf* JMefe ®e* 
legenbeit benu&en wir ju einigen SSemerfungen , burety 
welche Kit jugleicb, na<& ben SBorten unb bem ganjen 
Son bec Änfünbigung urtbeilenb, ben gefcfyd&ten 83erfajjer 
im Snterefje bet SBifienftbaft, bec Äunfi unb be« JDrie-- 
berg'fcfcen SBerf« felbft bureb biefe« t>felgelefene Statt t>or 
einec fet>c gefährlichen jtranffjeft warnen mieten. 6« iji 
bie« ber, 6ntbufia«mu«. ©ebon inbem et fagt, fein 
lettenber ©runbfafc fei gewefen, wo er eine Ungereimtheit 
$u entbeefen geglaubt, j. 83. baß bie ©rieben bie $erj 
für eine SDiffonanj gehalten fyitten, bie 9latur um SRatb 
$u fragen, weil ja bie ©rieben ba« gleite £)&r wie 
wir gehabt baben mußten, fdjeint er un« in einem 
unrichtigen $rtncip befangen ju fein» SWan muß nidjt 
t>on irgenb einer 33orau«fefcung , wie j. 85. ber @leicbb*it 
ber finntidjen Statur, fonbern Don bem gefcfyicbtlicben 25ors 
(iegenben ausgeben, unb bie t>erfcbiebenen jjeugnifle in 
ibrer 2Serein$elung wie 3ufammenjiellung unb 3ufammens 
baltung in Unbefangenheit begreifen unb prüfen* — Da« 
griedjifdje mufifalifdpe ©efübl ober jD&r fann gar wohl 
ein anbere« al« ba« unfrige gewefen fein unb war e« in 
ber 2bat, wie fte ja aud) $♦ 83. unfern SEact ganj unb 
gar niefct fannten, folglich aud) in rbptfjmifdjer SBejiefjung 
ein anbere« £)t)r al« wir Ratten« ©ie gelten in ber 5Et)at 
bie SEerj für eine Diffonanj, bie Quarte bagegen für bie 
fd)6njte (Sonfonanj, unb eben fo machen e« einige &ors 
liegenbe Seugniffe wabrfdjeinlicb, baß, obwohl |iemltcf> 
fpdt, t>ieUeid)t erjl jur j$eit ber 3t6mer, eine gortföreitung 

*) gr. x>. ©tiebetg, SB&rterfrud) ber grtatyföen SKuftf, 
in au«fü^rlid)en Brtifcln über $armomt, ffibptbmtf, SKe« 
trtf, jtanomt, SMopoie, 9*b9t$>mopoie, Ztyattv, Äampf» 
fpiele, 3nfftununte, SRottrung k. SDtft 7 graoirten £afcln. 
3n 4to. Gtabfcriptiontpreit 3 Stylt. Berlin, ©cblefingcr. 



in Quarten unb Quinten flcfc bitbete, wie bie ©efc&ic&te 
ber STOuft! bie« au<b no<b im SKittelalter nac&wefft. Der 
$r. 9>rof* Äug. S36cfb l>at mit ber grißten ©ele&rfam* 
feit, bem au«gejeid)netjien ©ctyarfftnn unb Eiliger Unbe« 
fangen&eit bie antife SWuftf in feiner 3fu«gabe be« $inbat 
bargejleüt, unb ba erföefnt (?e benn bodE>, obwohl in i^rec 
3frt ganj fcb6n, noc^ fe^r mangetbaft, unb wir fönnen 
nac^ Änjleüung eigener genauer gorföungen nid^t glau« 
ben, bajj \>tel mebr an ibr gewefen fei, al« in jenem 
SBerf (de inetris Pindari) pc^ ^erau«ge|Jellt f)aU 3m 
Sinjelnen aber laffen ficf> gar wo()( noeft genauere S3e> 
(limmungen unb fd^drfere Stefultate erwarten* 6« gibt 
eine Siebe, bie 83orliebe für bie ©rieben, bie an fft^ gan) 
Ublicb ifl, aber in ber SBiffenföaft ungemein fd^db/i^ 
werben fann, weit e« immer einen großen Streit gibt, bet 
niebt fc^reibt, noety unterfuebt, unb ben ©c^reibenben un* 
bebingt vertraut, wobureft 3rrt()ümer f?c& oft fe^r weit t>er$ 
breiten unb fefcr lange fortpflanjem ©o f)at j. 83» ein 
fran$6fifcber ©etebrter, ber no4) in fpdten Sauren bie 
neuere SRufif unb mit if>c bie Harmonie fennen lernte, 
weil ibm bie legte überau« gepel, bie ©rieben aber 
niebt minber , biefen mit aller ©ewalt unfere Harmonie 
jurdfonniren wollen, unb au« einem d&nlfc&en fallen 
gntbu(ta«mu« b^be i^ fowo&l fetbfl, t>on bem irrigen 
©runbfaft gleicher finnlic^er Smpftnbung, bei ber SEreff* 
liebfeit be« 83olf«, au«gebenb, wie t>. Drleberg in feinem 
SBerf über bie antife SKufif, wie anbere mit biefem @e» 
genjianb beWdftigte STOdnner, ben Alten unfern Sact ober 
bod), wie 5. 83. felbfi 836cf(>, eine Analogie beffetben ju. 
ent^ufla«miren wollen, tvai \d) meinerfeit« ^ierburc^ fe$t 
gern wiberrufe, unb für falfcb erfldre. ©c^on SWarpurg 
f>at bie ©acbe jiemlicb riebtig bargejleltt. fflir baben 
un«, jurütfgefommen t)on blefer Ueberfc&auung / nat^ ben 
gewiffen&aftefien gorfdjungen (jum 5El)eil niebergelegt in 
unferm fo eben in ber $inricb«'föen 83uc&&anblung in 
8eipjig erföienenen 8ebrbucb: bie SBiffenf^aft bet 
SWetrif nebft einer ©arjlellung bet antifen 



282 



fltbpt&mif unb 2»ufif) mit ben älteren ©ehrten 
auf« gefietfe überjeugt, baß bie Alten 1) leine $ar* 
monie, 2) (einen Sact gehabt fyaben, obwohl fic 
8t()9tf)mu« Ratten unb eine 2(rt au«gebilbeter g igu ^ 
ration. ©omit l)dben fte in ben beiben wefentltdjften 
Sebingungen unferer SKuftf eine ganj anbere SBerfafc 
rnng«weife, unb, n>enn wir un« fo au«brüden »ollen, 
audf) ein ganj anbere« ©br al« wir gehabt, worauf aud) 
nocfr anbere bebeutenbe 83erfd>iebenbeiten fjinweifen. £en= 
nocfy behaupten wir, n>a« aud) gorfei jugefrebt, baß Sites 
le« einen t)&d)ft tjortbeilljaften S3egriff t)on ber griedjifdjen 
SWuftf in ityret 2frt erregt. SBenn bie ©riedjen in ber 
©cutptur auf einer ton ber fortgefdjrittenen Seit wu 
erreichbaren ©tufe gejlanben baben, weil bie Äunfller 
ftet« unb überall bie fd)6nflen unb jwar naften Äirpers 
formen t?on Äinbbeit an t>or, um unb neben ftcf> Ratten, 
wenn fte in ber 2(rd)itec tu r immer unübertreffliche Stteu 
per bleiben werben, weil 2anb, 2age, älima unb ?eben«s 
art bem allerbing« feltenen geizigen ©eniu« ber ©rieben 
auf eine feltene SBeife ju #itfe famen, wenn fte in ber 
JDicfytfunß au« dbnlidjen ©rünben auf ber (Stufe ber 
SSoUenbung ftdj befanbtn, baß fte, nur in anbeter gorm, 
gleich SErefflidje« wie bie romantifdje ^oefte barbieren, fo 
fcaben wir in ber STOalerei iljnen ben 83orrang abge? 
Wonnen unb in ber 2Bufif flehen wir fcod) über ibnen, 
weil ffe, in berSKclobie fieser ungemein Srefflidje« leiftenb, 
in ber Harmonie fo gut wie gar hidjr« getfyan baben. 
SBollcn wir nun niefct bie #u«bilbung in ber Harmonie 
für einen Stücffdjritt galten, fo fonnten bie alten ©des 
d)en, wenn fte jefct wieber erfdjienen, nur Don un« ler* 
nen unb jwar fefjr Diel. SBolIte man un« nad) bem 
©runb ber auffallenben ßrfc^einung fragen, baß bie ©des 
djen in anberen Äunfijweigen &u einem fo ausgezeichneten 
©ipfel ber äJnllenbung gelangt, in ber SÄuftf fo fel>r 
jurüdgeblieben ftnb, fo baben wir tbeil« fd;on einige Ums 
ftdnbe angeführt, welche bie 2(u«bilbung jener Äünfie be; 
günfiigren, wdbrenb anbere $. 33. bie toorwaltenbe S3erücf; 
ftcfytigung Don SBort unb ©efang, bie a\x$ alter ©ewobns 
^eit frammenbe 25aftrung auf bie jQuarte, fd;roffe 2lbs 
trennung ber brei Älanggefcfcledjte unb jparmonieen, 3(n= 
orbnung unb (Sintljeilung be« ganjen Sonfpftem«, bie 
SDürftigfeit unb SWangelbaftigfeit berSnftrumente, (5. 58. 
ber SWangel eine« ©riffbrettö; :c. bie 2(u«bilbung ber 
2Ruftf unb befonber« ber SnÜrumentalmufl! unb ber 
Harmonie, biefe« fo compltcirten Äunftwerf«, t>erbinberten, 
bann aber beburfte bie 9Kuftf, bie innigfle ßunft, aud) 
bie ganje Snnigfeit be« (S^riflent^umö, um jur 83oll: 
enbung ju gelangen. SBir glauben, tag biefe woblge= 
meinten S3emerfungen einem fo tüdjtigen 2»ann, wie #rn. 
*. Orieberg, nidjt juwiber fein bürften, jumal wir alt 
*P()ilolog feine Siebe für ba« griedjifdje ttltntyum auf« 
entfdjiebenfle teilen, unb c« nur eine feljr intereffante 
6rfdjeinung fein würbe, Don einem genauen Äenner ber 
neuern SWuftf eine an bie fritifd) * pf)i(ologifd>eii Sefultate 
pcfy eng anföliefenbe unb t)on @eringfd)d6ung ber @rie= 
c^en wii Den Sßoiliebe für fte gleich entfernte ©arfiellung 



ber gricdfrtföen SWuftf fennen ju Urnen, wo ftcfc bann 
febr tiel ©ute« erwarten liefe unb ein watjrbaftec 
©ewinn für äunftgefdjtdjte, Äunjl unb SBtffenfd^aft. 
SSerltn, im SRou. 1834. 

6arl Sodann ^offmann. 



Dr. 3ofep£ fiv&fyiid), fpflemmifc^er Unter, 
ric^t jum Erlernen uub Se^anbdn ber <Smg* 
funjl überhaupt, fo tüte be6 ©efangö in offene 
liefen ©c^ulen unb ber t?orjügIid)flen Didier* 
Snflrumente; nebft Anleitung pm ©tubium 
ber Harmonie unb ^ur SDimtion einee Du 
c^e|lerö unb ©ingc^ocö. 3n>et S3anbe tn 4. 
(mir 30 muftf, ^abe(len) ä 5 fl« ©urjburg, 

SBunbern muß man ftc^, baß bei ber 3wecfmdjjt> 
feit unb 23raud>barfett erwähnten 2Berf« baffelbe meine« 
SBiffen« nad? bi« je^t nod) nid;t jur öffentlichen 2lnseige 
unb Beurteilung gefommen. 2)ie flare unb fafjlicfce 
Schreibart ergebt baffelbe über bie meijlen SäJerfe dbnlis 
*en Sn&alt« j burd) baffelbe wirb jeber Eefcrer ber Sons 
funjl in ben ©tanb gefegt, planmdptg unb t>oUfrdnbig 
ben Unterricht be« ©efang«, fo wie jebe« gebrdud;ltd>en 
muftfalifdjen Snflrument« ju leiten, unb ftd) ber 2(n« 
Raffung fojlfpieliger Sljeorieen unb einjelner 8ef>rüüct?ec 
überhoben $u feben. 'Alle« 3n)ecfmdfige y tt>^ in weits 
läufigen Söerfen über SBuftt in ben SBaffen tjerfebwimmt, 
unb beffen 'Äufftnben einem weniger ©eübten juweilm 
große ©djwierigfeit üeranlaßr, bie« ftnbet man Ijier bod?ß 
eingdnglid) vorgetragen, compenbio«, nnb bod) jeben %m 
forberungen auf ©rünblidjfeit unb aJollftdnbigfeit ents 
fprec^enb. Der 83erf. fd^ieft feinem SßJerf eine allgem. 
muftf. Anleitung Dorau«, welche ()6d)ft anjtebenb unb be« 
lel)renb abgefaßt i\t, unb fo auf wücbige s iÜeife eine ftdjere 
©runblage für bie einjelnen ©ebdube ber nadjfolgcnben 
Schulen abgibt, unb wo befonber« in ber ßebre i?om 
SBortrag bie d(ib«tifd)e 'Äuffaffung unb S5eleud)tung man* 
c^ec clafftfd^en ÜÄeifteiweil'e ba« größte Sntercffe gewährt. 
9Jun folgt eine t>otl|tänbige Änwcifung jum ©efangunters 
riebt, welchen $>m\$ ber SKuftf ber ^ßerf. für ba« erfolg* 
riidjfte 2Bittel bdU, jwifdjeu Seben unb Äun(r ein aüge? 
meine« unaufl6«ltd)es 25anb ju fnüpfen, bcjlimmt bie 
©efül)ie ju lautem, ju otbnen, ju ablen, unb bie ge= 
fammte geijlige Äraft be« SRenfd^en anzuregen, ju frdrs 
h:x, unb bem ^öd^ften ^u^uwenben* 2)eebatb bemäntelte 
er tiefen Abflutet mit gan$ befonberer ©orgfalt unb 
Siebe. 9?un reiben ftd> bie übrigen Süerfjeuge ber Som 
fünft an. 2)er SBerf. wollte t)kt, meiner Änftdjt naefe/ 
für bie einjelnen gebrducblicbften mufifalifd^en 3n|lrumcnte 
©d)ulen liefern, unb $war nad) bem gegenwärtigen ©tant>* 
^unet ber Äunfl, mit forgfdltiger SSenufcung ber trefflid>» 
flen, über bie einzelnen Snprumente bi«ber erfc^ienenen 



283 



3fnweifüngen, fo bag fold>e nicfot nur bem prafttfd;en 
Jtftnßler genügen/ fonbern aud) ben ßomponiflen, Dirk 
genten je. mit bem Gtyarafter, Umfang unb bem teefc 
nifdjen Seiften auf benfelben &ureid)enb vertraut machen-, 
ferner beabftcfctigte er eine genaue, in ba« detail gefcenbe, 
Don ©tufe ju ©tufe fortfdjreitenbe Anleitung, welche nid)t 
nur bie vielen unb mannigfaltigen SBortbeile ber 2ed)nif 
auffldren, fonbern aud) burd) allmdlige« gortfcfyreiten 
|um ©cbwerern b*n Unterricht erleichtern follte. 

Da« angezeigte 5Berf iji jebocfr meljr ein JJeitfaben 
jum SBe&uf be« Unterridjtenben , in weldjer ©attung von 
©etilen bie mufifalifd^e Siteratur weniger aufjuweifen 
t)at, wol)l aber an Unterweifungen jum unmittelbaren 
©elbftfiubium feinen STOangel leibet* $u bem Snbe 
fireut ber 93erf, aud) me[)r5Eb*oretifd)e« ein, unb befdjrdnft 
jtd) auf bie Angabe ber unentbehrlichen 33eifpiele, inbem 
er bie fibrige 2fu«wa&l ber vernünftigen Sinftdjt be« Se&rer« 
überißt, 

©eine Harmonielehre entydlt ba« SBidjtigjle unb 
SBiffen«wertf)efte, in einfacheren, fixeren ©runbfd&en In einer 
geiftreidjen SBeife au«gefprod)en, unb i(i l)inreid)enb, nicfyt 
nur bie eigenen geifligen gunfen be« jtunfiler« ju bele= 
ben, fonbern and) geeignet, tfcn in ba« ^eiligttyum ber 
unjterblidjen ©djopfungen im ©ebiet ber Sonfunfi ein» 
gufüt)rem Die Direction eine« £)vd)effer« unb ©ingdjor« 
betreffenb, fo i>at bie Stellung be« 33erf. benfelben mit 
manchem fe&r jwecfmdfigen, bie SBorübung unb Specution 
ber SEonjJicfe erleicijternben 93erfabven befannt gemacht, 
weldjje« in feiner 9lad^al)mung ffd)er ju erfreulieben SKe- 
fultaten fuhren wirb. See, ber bebauert, wegen SOTangel 
an JRaum in biefen SBldttew ftd) nid)t weitläufiger ver= 
breiten ju tonnen, fyat ftei) vollfommen von ber großen 
S3raud)barfeit biefe« Söerf« überzeugt, unb bie SWube unb 
Sorgfalt be$ 83erf. ju bewunbern f>in(cing(tcf) ©elegenbeit 
gehabt •> er wünfdfjt unb fjofft ba&er nid);« meljr, al« baf 
e« jene Verbreitung unb 2(nerfennung ftnben möge, weldje 
e« feiner vielen SBorjüge wegen in l)o^cm ©rab ver= 
bient. Drucf unb Rapier ftnb bei bem fo niebrig gc 
(teilten $)rei« ju loben. 

gulba* tfnbrea« £cnfeL 



H u & ?) e f e r ä 6 u r g. 

^eute t)Cittt id) mir vorgenommen, Dir bie 

alten ^eiligen ©efdnge ber erfien djrifilidjen Äirdje (ber 
bpjantfnffdjen), bie bie rufftfcfcgriedjifdje Äirdje nod) vom 
Gtyrpfojtomu« f)er t)at, unb wunbervoll in ber faiferl. 
Sapelle au«fft&rt, al« f leine« ©efdjenf barjubringen unb 
jugleid) jur JBenufcung für 9t., ben Sqpriefter ber gött- 
lichen STOuftf, ben id) tdglid) lefe, unb für Deine anberen 
muflf. greunbe ju überfenben. 2T(Iein id) befam jwar 
einen SBanb gefloc^ener Äirc^engefdnge, feine« weg« aber 
bie ddjten alten, unb fo muß ic^ mir biefe greube bi« 
ba^ln auffparen, wo e* mir gelingen wirb, bie deuten 
beiligen X6ne be« grauflen Altertum« au«fiubig )u mas 



c^en* SBeldje ganj feltfame, un« v6llig frembe, Ueber$ 
gdnge unb ©timmenfüljrung in biefen anbdd)tigen 26nen 
ber dlteßen d>rifllid>en Äird>e, ber gried)ifd)en , oft vor» 
fommen, ifi gan$ unbefebreiblid) mit SOBorten, man muf 
e« felbjt bbxtn. ^offenttid> erlange id) balb ba$ JRed)te 
unb fenbe e« Dir jur bortigen 2fu«ful)iung* 

Um Dir einen fleinen S3egriff von ben l)8ci)fl feit* 
famen 9laturlauten ber ruffifd)en unb finntfdjen 2frbeit«i 
(eute unb Sauern ju geben, l)abe icb etwa« von bem 
allerbing« ^6d)(i einförmigen, roben unb unmelobiöfen 
Sactliebern (fo m6cfcte id) fte nennen) jener Arbeiter aufs 
gefdjrieben, wie wir biefelben bei einem Srüdenbau Aber 
bem Ganal unter unferen genjlcrn jur ©enuge unb jum 
Ueberbrufj oft tagelang l)aben vernehmen muffen. 

Slactlieber ber ruff i fd>en 3immerteute beim 
Arbeiten, 



(i 



3mmer ff unb allegro, 
1 



M).i, 3 ^ p' 



S 



<Ar^£j= 



3^ 



l^S 



Sko - 



{=*= 



&* 



m 



TBL 



ict 

05i 



^ 



P 



sko - 



1S 



-**-: 



ra 

I 



(Sidjncll! 



fdjncU! — 



t 




jeichtscho 



3t 



rag i 



jeschtscho ras 



i 



u 



9Jcc^ fin ■- mal unb ncd) ein ■. mal) 

! i , i r 




284 



53013 



6t n anbete* (beim 3ie&m »tm etwa« ©(frieren), 
Andante. 




Legatö molto* 



b fc%± 





©et Stoff* ftnat närall* bei tfllem, wa« « tbut, 
bei r«*t f*w«cer unt WS* Ärb(U am ^ dtf ( l{n unb 
luflufttn, ba« ift ^ ron * W4P 2Rerrwucbtge« föc bie 
SBeurtheiltma be« 93elf«*arafter«. Unter f*ro«ritem Dcutf 
feiner Amen verfingt P* ber rufpf*e «etbeigene alle« 
gelb ©o fmgen au* bie Äutf*er fafl immer i fo na= 
mentli* «int e« fn allen ©trafen, wo etwa* gebaut wirb. 
M«* aber finden pe in 9»"«, mit einer Ttrt »on 2k* 
mulanbo, bie fein« anbere Station na*ma*en larni. 
ffien »eitern ma*t ein fo!*« 9tatur*«u$ , bei bem jtbe 
Stimme ib« 2Relobie P n 9 f ' fti » tc ''8*n«i« «ine unter* 
aeorbnet« $armonie anheimfallt, fo h( aW fugenartig 
burcn einanber f*«lt unb bur* ba« ©i*bur*bnngen 
foft aller Sine be« Äctorb«, aber in melobtofer Dtatur, 
aleiAfam von f<lbp einen @*ein »on $armonfe eefcäK, 
oft «inen fehr intteefiant« , nKlan*elff* a[tertbumli*«n 
unb »olKmifigen Ginbrut!. 3* m »Dir nur ein ganj 
taaa flttlttnia (fo i« foen) ber 3unraert«ute, ba« p« 
uim Sa« braudjen, wie etwa ble ©Ziffer in ©r««ben 
ij-. jj« — t>ub! gegeben-, fonberbar fienug legen pe 
«SB beim ^tuf&4«l)cn eine« 93alfcnS ober ©lein« ben 
ittent allemal auf bi« falftt 2attnote, S lei*fam ftnaCo. 
Difd) ©«« ©nbe bei »weiten 8ieb« wirb febr laut unb 
nasbbaltinb gef*ri«en, wenn |. S3. ein gtefrt ©tein 
388*5« C« weggeräumt ift; «« « bie Hun* 
fermate. fflltUit*t wunberp £u ©i*, baf mt* b.efe 
eohen 9Rup*f*la(*en fo interefpren; aber wn« tp inter* 
ejfanter, al« bie ech«n, wbrwuften, unwrjortetten 3n= 



fang« be« Waturleben« tn Äunp unb SSlff«nf*afk |u 6t* 
(au(*<n? 3Sa« fann m«fcr angießen, a(« S9eobn*tun9 
eine« a3olf**ora(ter«, ber no* nidjts com Saum ber 
(Srtauimti genoffen fjaj? — 

3* fenbe 2)ir auferbem eine wn einem rufpfAen 
©rofen neuli* gema*te Cfom?optton be« rufpf*en Uo4 
save ehe King! 

$t>mnu« be« ruffif*en$Bol(«: BoscheZarja 
chrani (ben Äaifer f*u&e, (Sott tt.) comp, »on 

gwe». 



rg=g~ 



Malta legal o 



m 



d± 



&ä£ 



r 




rJ= J- , d d 



r=g= 



rr f? 




^^ 



Dirfc ßompofttion %hxt mm je|t ((et auf aircn 
®aff*tt, ba fle felbjl bie ju ben ßeferfdpen öerabgtfltfgen 
fft. ©ie ifi buc^au^ religiotf aufgtfaft unb Cdgt pd> 
fccitl^ Äti 2Rnje|Mt mil bim unftfrtti4*n ^inbtt'f^m 
Sieb nidjt tingkic^en^ abgr fte mnrfpt bcrfj iricbcr auf ihre 
ffieiff juten @inbtud. (Sie ifl tt$t fromm unb 9f= 
möttjfirfj. jc. 

5)etir*burg^ im Sffot?* Ct 



* 



Gcmponifleii/ benm an einem guten / 9^ 
pr&feen i^pt }U einet romantifd^en Cpet, üon einem be? 
reit* ütterfaunten Etiler, gelegen ifl f (innen einen folgen 
bei ber Sßebattion biefer Beitf^rife einfeften unb burife We» 
felbe fdufltdj erfangen* Sriefe erbittet man portofret 



£« (P3 i0, unter iOcrantitJorttidjf dt bei Berieft* (5. $. % i&artmonrt, 

m. ©Ä*f- ob« i ?i, 12 fr. 9*(?etru, o^nc ?>rei«cr^ung but$ 
unt bur^ b(e ^ofldmar §u besie^eii. 



»«i* bei Guarta« (»6*enfii* 2 (»atbe SSo@fn in ar, 4to) 1% 



3*itfd )rift für i Httfik. 

£erau6gegtfeen 

burd) einen SSerein bon Äünftlern unb Äitnftfteunben* 



Scflec 3 a & r 9 et n 9. 



M12. 



©«n 8. ©ecembec 1831. 



[ 



y 8ubrei0©djunN, fmjiß ai6 ÄünftUr vtk old SJknfcfr, Sfflitfjimtcr tiefer 3ritfo)rifr, beföroj ^cute fvine 
irbff^e Cmifbagn, Dicfc tratn-fgc tfnjfttgc roibmet entfernten ^nuiibcn beS Süereivigttn 

Seidig, ben 7. 2h c« lö34, bie fflebaetfon. 



griffe« Beb« ftyafft bn fflfatflur, 

Eitb' uub gr*ube immitbüt. ft | n f . 



Jp a n b e 1 . 

(•«Ulk) 
V. 

ffTfmcn" ftatTt* bureft bie gewaltigen SBoifeungen ber 
Äfrtfje, in ben fernffrn uerfrebte €6 tm teifm glüffnn, 
nllmmV 1 lispelte Jj>Änbe( f intern er ben Sactfroct ffnfen 
lieg, Uebee alle 6rn)Artuitg gliitfli$ war bie Aufführung 
feine* unjreeblicf^n 2)?eijlein>er£3 gelungen. Sttddjtig war 
ber Einbtutf, weldjen er fowo^t a-uf bie Sufyjrtr, wie 
auf alle Singer unb SWufihr, gemalt tjatte. $anbtl'e 
SRuftm flanb jefct umrfajitreeüdj, 

2(tö §inbel bie Sticht tietlitfi/ erwartete ihn eine 
fimglidj* (Equipage, treibe ifon, auf SSefet>l beS Äinig$, 
nadj Gnrltcnhüufe brachte, 

©eorg II. empfing ben brutft&en SReifier, umgeben 
ton feinem ganjen §of(taat, 

„91un SHaflec ^AnbtU" tief er ifcm freunbtieft entges 
gen, „baS rau| wafir fein, 3£r tjabt un* ba mit Suerm 
SRefftafl ein (errlityC ©efnjenf gemacht, e* ifi ein bcabeä 
ecü« Vtfeit." 

»*#3P ***"" fragte $4nbet unb flaute ben Äinig 
tergnügt in bie Äugen. 

^3* W rt Sud)," tsetfe&te ©eorg, „Unb nun 
fagt 3^ »ir: wa* fann i<ft t&un, um Sud> meinen 
San! auijubr&tfen." 

ffifSS nun, 1 '" fpratfe JJhlnbtl, „„wenn 6rc, SRajtjUt 
bem jungen SRenfdjen , ber bie Stnor = ©olo i Partie fo 
brat> fang, eint KnfieUung geben wollten, fo trieb* IdfS 
6w. SRajetfit rea>t fet>t banfeni @* Ifl mein ©eftöter, 



3of€^t) SBatfj, unb er mi$te gern feine Spulerin fcei* 
latbtn, baä ifl bie b&bföf Sllen, bie Softer be* alten 
3ofjn garten, ber 2£lfe fyat n\ti)t$ bawrber, aber bie Alte 
beflo tmbr, weil ber 3üfeprj noefr feine ÄnfMung §at, 
unb fire. 9Rajf|Mt wiffen noty, mit ben SBeibem ifi 
f4It4t ftrritra,"" 

„3t)t iett, gRaffer ^Anbeil" cntgigitcte mit ueo 
Mffenem Z&<t)ttn @)eorg, ^Daüon toetf fc^ nia^ttfi — 
3oftpb aber ift, aCS ecjler SEenoc, von ^eut* an in unfern 
(SaptUe an^efrellt. ' 

„„SBirHi*?"" rief $inbel feeubfg* ,,„9lunl ba 
ba banP ia) öro, SBajefUt'ttjfet »om J^ersen.' 1 " 

©eorg fa^mieg einige Äugenblide ; bann fpracfc «, 
in ber Äbpdjt, ^inbet ftibß mige fiel ibm mieber antra* 
gen: w Äbet SWaper ^anbel I wollt 3&f benn gar nid?« für 
Su^ fclbtl na^fu^en? i* mi^te m\d) and) gem 6uo>, 
für Sure 9)eefon ban!bar bqeigen, ba 3b* un« allen 
burefe Suern gRefpa^ eine fo f*6ne Unterhaltung bt* 
teilet tflbt." 

Da färbte aber 3owf*ritf)c pliglid^ §*inbe« SBan* 
gen, unb mit btibnenber ©tirnnw anttuortete et": tft ,ftttt\ 
icb wollte Sutty nic^t unterbauen, i<^ wollet 6u* 
biffecni"" 

Der ganje J^offfaat erfiattte, 
Ä6ni^ ©eorg trat einen ©<*ritt priW unb fa§ ben 
fürjnen SDtflfi«! Dertounbert an, 9>lifcti<(> aber braefy et 
in ein fprili^t* freien au*: „^inbel!" tfef er, Ibm wie* 
bet ndb« twtmb, i4Dtt bift unb bteibfl ein alter grober 
$Hii abee — (infeem er i^n rooftlroollenb auf bie ©d)ub 
ter Köpfte), au* ein g uteri ©et)*, töu' teai Du willff, 
wir bleiben brato gnuubt/' 6r njinKe i^m tm(afTung) 



286 



$<bbe[ empfa&t ff*, banfte ©Ott, M er gadtott&oufe 
Em JRutfeit tiatte unb eitte feiner lieben Sawne ;u, 

3Bef*e greube feine SBoff*aft bem 2ie&e*pdr*en, 
3föfe^l> utib ölten braute, batf i* mof)l nidjt erft 
»eitiduftig befd>rcibcn > fo tute bie tauTenb Eatilhjcugun^ 
gen, womit fie iftn ju etfHtfen btofcten! 3o^n garren 
Aber na^rn feine „gute grau" mit ®e»alt in feine 
Arme, ^erjte fte, i^rcS ©tauben* unb ©*etten* unge; 
acftm, tu*tig ob unb jubelte: „Goddcunt 5Be#' J fem' 
muffen wir uns üettragen unb Wenn alle ©locfen in 
Ältenglanb ©türm baeüber läuteten/' 

£dnbet reifet e no* sehn Safer in Sngtanb fjerum 
unb fdjuf neue gewaltige werft I 2fß enbli*, in feinem 
legten Sebenäjafyc , baö Etd>r feinet 3(ugen erlof* » ba wat 
eä 6 Elen, weE*e Hjn finbli* »artete unb pflegte, unb 
ifer SWann S^epö f*cieb feine fe&ten Gompoptionen nies 
ber, wie er fie t(jm btetirte. 

©totj unb prd*tig ragt batf marmorne Denfmal 
Mittel*! in SBBeflmtnftec empor. Sie geit fann e* itv- 
fiiten t aber ewig wirb trafen fenrö Denfmat, ba$ er 
fetbft, in fettiger fjofeet Segeijletung ft* *tf*uf; ber 
SSeffia*. 



i) S« 3*nf*r, praftifdje Tfnroetfunj} bei Q3e- 
{jänblunjj bet SDuppeffcalen f. b* ^ft* -Pr. 
1 SKr^lr. 16 ®t% fr% f SKarco 33«rr<u 

2) @* (Ejerntj, tägliche ©tubien auf bem 
Ptonoforte. 2S. 337- 9>r* 2 9?c{jfr. SBien, 
JJfaSimget:* 

3) 5* S'f^^f/. 'ÄnWtong jum ©efrraudj bei 
J&anbleiferö. 28?. 35* 9>r* 16 ®r. SÖien, 

1) 3u«fl öuf 5 Seiten Uebungen In Doppelgriffen 
mit fiiüftefrenber $anb, mit unb o^ne Dur*r;altert ein- 
zelner Sßofrn, Dann bur* 4 gelten linjeine ©tilcf*en 
SEerjenfeaten (bur* alle Sonarten), benfetben ba entnonu 
men, wo bec Söffet ber §anbtoge eintritt*)* hierauf 
fdmmtli*e letjenfcafen , bur* 6 ©eiten, in geraber 33e* 
wegung, unb, buc* 12 Seiten, in (Segen bewegungen j bie 
*tomatif*e Doppelrate (na* Äatfbremter'* gingerfü| ) 
bur* 3, unb enblt* Hebungen uerföiebenet 2Cct in £Xuar- 
tenfeaien bur* 12 ©eitert. Severe werben tut« bie Set; 
|enfcaJen k&anbett unb mit benfelfeen gtngetn, tute jene, 
torge$ei*net — a£fo mit ben gingern i u. 3, 2 u, 4, 
3 u, 5, ober 1 «. 2 — bei becen SBa^I ft* ber SSetf, 



•) |. g. ^ tili 



tft 



^F^^gN^^^ 



an fefie SRegeEn nt^t gebunben bat. ©et ©ebraued bed 
vierten unb fünften gingeri für ben 3fnf<^(ag Viner Serj 
muf it)m feemb getuefen fein, obwohl biefe Äppticatur 
^idufig ba« £Kuden ber (iijt* Sag* inbemben) ^anb 
minbert *J* 

3m Durc&fcfcnEtt, ifl meine SBefnung, profttirt biet 
ber Spieler bur^j efn jDu(jenb fote^er Uebungeu ni^t Diel 
mefcr, al* ec burc^ eine rinjige lernen finmr. Die tcotf* 
neu SHirteE |um ©tubium ber ©c^ule vereinfachen, 
b&rfte Serbien fiiic^er fein, all pe t^eru ielfdltigen, 
3n erflgenannter #infi<$t ^at unlingjl ^r, 3. Änorr 
(in feinet neuen ^ianofürte;@c^u(e bei grtefe in 8eipitg) 
mit @lü<f gearbeitet 

2) Söetfdumte ic^, bem SSerfaffer bei SBcrigen bat 
j^orajifc^e ne quid nimis }Ujurufen, fo ijote i^'tf je^t 
nac^. $r. 6sernp gibt un* ^jiet 40 Uebungen. Uebe« 
jeber ifi ba* 2empo na* aSdiiet'a 2JIetronom angegeben, 
in jebec füiben fic^ eine grefje 3fnsaW 3^4<n für immer 
\^n- f jwan^igs b\€ breifigmalige SBieber()oIung beö93or< 
llebenben. Die* Tim foll man tdglitfc burdjuben, um 
ben gingern .bie gäbigfeit ju geben , alle* Denfbare mit 
©irfjerijeit ^eruotbringen* Da* fjiefe in ber SE&at beffmn 
S9efd?dfti$ungen bie 3eit rauben* 3^ ^abe bi*^er §rn, 
Gsenip, wenig jten* in feinen Arbeiten f&r panofortes 
©tubium unb Unterricht, immer gefegt j aber fo fabee 
et nic^t fort, ©onfi toirbe au* f* ben Jgiut bor ibm 
jte^en ; bo* — er wirb mi* Derfle^en **) 

3) jpr* gtf*f)of gibt, na* einer ginleiamg über ben 
^anbleiter unb beffen ©ebrau*, bie ^ierju paffenbften 
Uebungen, 9ldmli* juerfi für flilißefpnbe ^anb, mit 
no* fetten benuftten Umh^rungen; bann bie befann* 
ten ftalfbrenner'f*™ jum Ueberi uitb Unterfefcen ber 
gtnger^, enbii* Sriller uerf*iebener Xiu Äann i* mi* 
glei* ni*t übergeugen, baf ber ^anbleitet auf §airung 
ber J^anb ginflig tuirfe ***J , ober bie Äraft ber ginger 
üectneöre +) u. f, f., fo ijl bo* ein unterfennbatet S3orj 
thfil ber, ba| namentti* Anfänger bur* benfetben tien 
(jinbert werben, bie^dnbe unb bie Daumen tyerabsufenfen, 
bie atme febr ;u perbreijen u, bergl. Unb bie# ifi genug, 
um ben §anbleitec, tpenigflen* jum Ueben außer ben 



iji tili 




**) Dm Bifcr, Um biet twtfet fein foüte, wnoeife i* auf 

©, 3 biefer 3«tf*r T — 
**•) £)er artutf ei-tiQiioiaäir, "^* ^lot^tttt, f*etnt tt f«gar un< 

günftij p fein, 
f) iDie ium Srajcn ber £irtbe erforbrrli^e Äraft, ratm« 

{*, brücft ftdb »telmtbr auf bie «Kafdjme, ata baf fit btn 

gingern &u (öute fäme* 



^ ^d 



287 



£ettionen, &u empfehlen, unb bamit jugleicr) bie obige, 
forgfiltig abgefaßte, Anleitung. IL 



H n s £ e t p j i g* 

3, 9tou. 2fm Tfbenb I)6rtnt wir in einem ertraconcert 
bie Jjerccn granj ©djubeit unb griebt. Summer, 9»it= 
gtieber betDre«bnerßapeüe, im ©aal be« ^i«(ijjen ©ewanb* 
baufe«. Srfterer fpielie $I)antafiei?anationen mit ßrdjeftet, 
über Zfytmtä au« EubomC/ eigner GompcfTtton, unb enu 
fpraeft ben ©rwartungen be« qDubUctitti« bur* fein treff» 
li<be« SSiolfnfpiel« 6t fyat bie SBeife bec feanjofifeben 
©cr>ult> weldje ben jpirer Jmmet angenehm fib*crafd>t f 
toenn fle aueb für bie Dauer ir)n weniger einnehmen 
fotlte. 3n allen Steigen feine« ©tubium« föeint et 
gteidjmAiig ffd) empocgebilbet ju fjabeu; SRein^ek unb 
Barst}? it bei eben nid?t jtaefen 2onä, ben et au« femer 
©eige jier;t/ finb bie £ic$tfeitm feiiuö Spielt ©bne mit 
$PaganinE, 2ipin«r"p ober SRoltque in bie ©d)tan(en traten 
ju t innen, ift er ben befien (ebenbin SBirmofen betjujabl** 1 « 
!qz. Äummet übertrifft i^n in feiner ?fri fcurrf) jraunen« E 
würbigere Seiftungen auf feinem SSiefoncctf ^ ba« er lei^t 
wie eine ©eige, t>ecfle^t firf) umfangmeber an Xon unb 
©timmen, betjanbelL Btef)t man ben mer/r fprectyenben 
Son 58. tRembetg'« ober % SRerf« Bor/ fo mag wie* 
berum Äummer in Statut Seibc übertreffen, fir fpielte 
eine ^rjantape mit ©rieftet, eigner Goinpofition, na<b 
einem Sbema oon SBülique; 




^^ Ü g glgl 



womit et bie £Stet augteitb tiedte unb ergigte. Da« 
Duo für ©«ige unb Gello, am ©cr)lu$ ton beiben Gern 
certgebem o^ne Drajefler au«gefüb*t/ jeugte Don genauem 
Bufammenftubium ber Seiben. ©ie waren redjt ein Äopf 
unb eine Seele/ wie man eS fetten i)bvt. SBeibe rjrtben 
am batauf folgenben ©onnabeub auf ^Bedangen ein §n>ei= 
ui Gontett, im ©aal be« J^ctel be ?Wogne/ gegeben, 

6* 9loa* ©er atö treffltdjer ßrgelfpieler befannte 
Jfcir* 3(. $effe, ©rganifi in äceätau, führte im 3tbon= 
nementeoncert feine neufie ©pmpbonie (i molf) t>er einem 
|at)lceicben publicum auf, SSJte feine früheren/ mar auefr 
biefe cürttrapundifö unb (jarmonffd) gut gearbeitet $ aud) 
(eisten Dut^füfjrung unb 3nfirumentat(on uon ©ewanbts 
beir, Die gange gorm lief abecmal* ben (Einfluß Gpobc*» 
f4ec SBerCe auf bie ©tubien be« jungen Ccmpcniiten 
erfennen, obreof;! ftc§ r)ier nnb ba eint gemiffe ©eibß= 



fidnbigfeit fierau^ubilben f^etnt Da« publicum »atb 
befdebtgt, leibet aber burc^ bie Singe bet (Sompofition in 
5U gropem aßage* Sei folget 3tuögebet)ntr>eiC »utbe ber 
SRangel an ^)ce(te, bfi allein bie ©emütbet berüb^ bop ? 
pelt fühlbar, Uebet $m + §effe'« neupe« 6la*ietconeert, 
ba« er felbfl wmMjj, lift fVdtj iti^t ©ftnftigete« au«s 
fpteajen* Äeilt, erwärmte e« 9ttemanben; bie Wejiaut 
ration im SßorfaaJ mufu Srfat geben J SBieUeicbt trugen 
ba« tvtitig fonore Snfhument, unb befi ftünfiiet« fe^ub 
meifhrlicjjer Auflag mit jurÄau^eft b« Änteefenben bei* 



6 § r n i t. 

(Jtirtftt.) gHünfier, 2. Det Dritte« mAtfifc^e« 
ee|tergefangfe(i in ber grofen iutljetifajen Äiraje ju $a» 
gern Die Bafel bet eingetroffenen SBeteinlmitgÜeber war 
bebeuienb. ©egen 30Ü gebrer, niöjt allein ber umliegem 
ben, fonbem auetj entfernter ©egenben Ratten tfdj einge^ 
funbe«. Be^n 2Buftfftude »on berühmten ^eiflern wur* 
ben untet Leitung beö ©eminaTmufüie^er« engeibarbt 
aufgeführt, ©enn gleicf; dbnlidje ©efangfefre In »erfaßte 
benen ©egenben Deutfcblanb« gebalten werben , fo mod?te 
b&a? wo^i biefem eine tPicbtigere unb fybfym Söebeutung 
al« gen>^nti* §um ©runb liegen, 6« beswedt nity 
tlo« einen oorub ergeben ben Xunftgeriup, fonbern fvfyt all* 
mdltg eine gcünbfidje butd^gteifenbe SBerbeffetung bt« in 
unferer ^proutnj im ÄUgemeintn f» tief gefundenen Äir= 
cbengefang« terjubereiten. 

e&enba, 22. Wo», 3fuff6f)rung tton ^aptort 
„©^ipfung" jut geietr be« Gaulienfeft« bureb ben mupl* 
SBetein untet SeiUmg be« SDiufHtMr, ©cbhibler, 

(SEbfflter.) Süenebig, 5Rop, 3m Stjeater ©• 
Senebetto toxi ?>acinr« Sper „I fidansut!" (bie SBets 
lobtenj neu, 9iicbt« weniget a(« ein SReifierflfof unb 
tei<^ an SKeminifcenjen^ b ft t P e *°* wegen einiger guter 
Wummern gute Äufnabme etbaiten, Dk Äuffübrung 
war gelungen, Die 9>rimabcnna SiLtcafa fyat bei treff? 
lirbem ©piet eine liebiidje ©timme unb aulgqetcbnete 
©ebuten. SEati fann binptbtü^ bf« 3fu*btucT* tpoljt al« 
er [ler 2enori(t 3tatien« gelten, geonarbi ^at einen au«? 
geieid)ueten Sag, aber ebne ©(frule, unb fein ©pieL 

ffierlin. 29, «ot>, ßi^betger gafiirt ai« Wabwi 
in Seffönba unb erwirbt p<fy aufetotbentiidjen Seif all, 
SRettpab tobt ftötjfigH^ bie ©hdmrein&elt feinet ©timme 
in ben b^bmn Slinen unb freut (icb/ „bie Sefanntfcbaft 
eine« Senonfren t>on ben au«gejei^netfien ©abtn jemaiit 
ju ^aben," 

Drüben, 22, SRotj, Srffe ttuffür)rung wn Gfte* 
rubini'« „Jfli fflafa/' Spet in üicr Äuftfigen, mit Prolog. 

(tfoxctrt) 8onbon, 12. Mo*, habere« Gdiu 
cert ber „©ffellfebaft ber brittifcbfn SKupfer/' ierfolg= 
reidjer unb ipetfpreebenber at« ba« erfle, b^P4tli4 ber 
Äa«fübrung unb be« Sefu^«, — Der etfie Sbeil warb 
eröffnet mit ÄttüMob^ $?mnu«, ben fingünbem anfpre* 



288 



cfcenb, weil Rule Brittannia gefdjicft hinein verwoben. 
(Sine bramatifcbe .Ouvertüre von §iü (nod) MS.) jeugte 
ju fefjr vom ©tubium äüebe^* u. a. 6. Sine rcijenbe 
Ganjonette von SSennett, einem jungen Goraponiften von 
Salent, fang 2Kijj 33ruee mit außerorbenttict)ec SBirfung. 
Gine ©cene au$ „Mountain sjlph," gefungen von 
SÄorlep mit Gbor, unb barauf SJennett'S ^ianofortes 
concect (Gmoll) treiben gerühmt. $ule%t eine bramatifcbe 
Ouvertüre von 2utton, in $u fatym ©tpl, aber von 
emcm tüchtigen 2Rufi8er. Der jweite Sf)eil begann mit 
einer ©pmpbonie von ©rieöbacb, tüchtig burdjgebilbet nacb 
jpapbn'S SSorbilb, aber ju lang» 9Jadjj einigen unbebeu? 
tenben ©tücfen madjte eine Ouvertüre von 2)iacfarren, 
gleichfalls einem jungen talentvollen Gomponißen, ben 
©djlufj. — Die Ferren Danbo unb 3ame$ Ratten bie 
^auptbirection - y jebed ®t\\i würbe einjeln von ben Goms 
poni|Ten geleitet. Die Simeä veifprectyen ftd> vom 83ers 
ein für bie äu^unft biel, ratljen abec ben SBorftebern eine 
tüchtige 2(u$wabl in ben außunebmenben SWitgliebetn 
für benfelben an. 

9)ari$. 9Jov. Grfie$ Goncert von 5pector 33erlioj 
im großen ©aal be$ Gonfervatorium«. 3m ^(len 5El)eU 
leiten bie Äunßfenner vorjuglid) eine Ouvertüre ju 5t6s I 
nig Seat, von großer Siefe unb ergreifenber Ginfadjbeit > 
im jweiten würbe „bie p&antafiiföeQpmp&onie'' raufctyenb 
aufgenommen. 

Gbenba. 16. 9tov. Goncert bei ©elegenfceit ber 
spreiövcrtbeilung im muft6. Gonfervatorium. 2Ret)re ges 
frönte ©d)üler prangten mit ibren SEalenten. SJefonbereö 
2tuffel)en machte eine Dem. 9lau, ntd>t allein burd? if>re 
fdjöne, gut auSgebilbete ©timme, fonbern aud? burd) ifcre 
große gertigfeit auf verfdjiebenen 3ntfrumenten , tt>ie fte 
nod) uberbieS fran^fifd), italtänifd), fpanifdj unb englifdj 
mit größter geicbtigfeit fpricbt. 

iSbenba. 24. 9tov. 3weite$ Goncert vom #ector 
S3erllö$ im Gonfervatorium. Die barin aufgeführten 
SWuftfftücfe waren wicber von ber Gompofttion be$ jungen 
fruchtbaren ÄüntflerS. — 3m erjhn Sbeil: „ber SKarfd? 
ber *j)ilger," ber wieberbolt werben mußte; eine rubrenbe 
5Komanje mit großem Ordner, gefungen von Dem. 
galant-, ber ©algenmarfd) a\x$ ber „pbantajtifcben ©pm* 
pfyonie," biefeirt STOeifterwerr 1 beS Gomponiflen, biefem glas 
benben 5Eraum, worin ber ÜRuftfer alle Seiben be* SKen* 
fdjen erjagt, bittere ßeiben, bie mit einem ©ommertag 
beginnen , buid)'$ ©djaffot geben unb auf bem Äircbbof 
enbigen. Den feiten Sbeil füllte bie neue ©pmpbonie 
„^arolb/' welche bie erjle nid)t in ©Ratten feften wirb*— 
Die ßinnabme überjlieg bie^mal bie Äo|len. 

SDtüncben. 9lo\). Dramatifd) ^ muftfatifc^e Äbenb* 
Unterhaltung, graneiüa ^>ijctd uberrafdjte burd) ibren 
reinen, innig wab«n unb öon jeber Äünjlelei frcigebaltes 
nen ®efang. ©ie trug eine ©cene unb Arie von SWer: 



cabante , eine UaL JRomanje unb mit grf. *. Sbam blt 
©d)lußfcene au« SSaccaP« JRomeo unb ©fuifetta vor 
ernbtete na« jebem ©tud raufäenben Seifatt unb »urbe 
mit grl. v Raffelt gerufen. $r. VM fpielte fein b xU 
lante« 9tonbo „bie brei Otöcfyen" auf bem 9)ianoforte 
mit jütcfyefrer. 

»erlin. 24k 5»ov. Goncert ber ©ebrfiber ©ani. 

k J? •»"• rc? 00 ; J mcl mu P^ltf«e Äfabemieen von 
ber ptaniilm Gdctlie ©«miebel, Softer be« Gammer, 
muftfud ©«mtebel, unb von gftrftenau, nebfl befTen febr 
talentvoüem ©obn, im ®aai be* polnif^en §otel«. 

ebenba. 21. JKov. „9>b«rao," Oratorium in jtvei 
^bt&etlungen von gr. ©djneiber, 2ept von »rfiggemann, 
tvurbe tm Äalberla'fc^en ©aal von ber Drepffig'fc&en 
©tngaf abernte, unter be$ Gomponijien eigner geituna, 
aufgeführt. D ** 

Seipjtg. 28. 9?ov. SRuftMifcfte Äbenbunterbaltuna 
von ©trauß unb beffen Gbor, im ©aal be« ©ewanb, 
Kaufes. SSoU jum ©rbruefen. 

ßbenba. 4. Dec. ©iebente« Äbonnementconcert. 
S)uv. ju ben ^ebriben von SWenbeföfobn — ©cene unb 
3(rie mit Gbor au* 9Joff!ni^3elmira (Dem. ©rabau) — 
«pianoforteeoncert von Seemöven in © (Ar. geonbarb) — 
KoufTeotf« Sieb ber brei 9*oren, vom 2Cbt »oaler — 
©pmpbonie von »eet&oven, in 85. 



33 e r m i f d) t e i. 

ü»ab.g)afla f>at in »ofogna gia«eo gemalt. Wotma, 
vor wenigen 3ab«n nod) ber 2riumpb biefer ©dngerin, 
mar ber ©runb tyret 2»ißgefcbi(fö. Gin parifer »latt 
meint, fte folle \ld) nunmebr auf i&re «anbguter juriicfs 
Rieben unb auf ibren Lorbeeren ru^enb, ttxoa 60,000 
2tvre$ JRenten genießen. 

®at muftfaltfcbe SWagajin be« ^)rn. SSroupena« ja 
q>ari« fft für 300,000 gr. von $rn. Deloi, »erleget 
ber „France pittoresque" gefauft worben. 

Die ebineftfe^e £)per, tvelcbe bie ,£§. ©cribe unb 
2Cuber verfpredjen, wirb ben tarnen „ba6 bronjene $ferb" 
tragen. 

^apbn foU vom neunzehnten bi« breiunbjwanjigflen 
3a^r in Ungarn mit einer 3igeunerbanbe umbergejogen 
fein. Gben fo will man ©trauß für einen 3igeuner von 
©eburt erflaren. 

SKeperbeer fott am 1. Dec. nad> 83ertin abgereijl 
unb niebt vor Anfang 2Äai n. 3. wteber nad> q)ari* 
fturüdjufcbren gefonnen fein, wo er bann bie ^robe ja 
feiner neuen Oper leiten wirb. 83ot feiner Hbreife, ben 
30. 9lov., fanb noeb eine feierlich Äufffibruna feine« 
„Stöbert ber Seufel" (latt. 



Ceipjig, unter Serantiportltdjfeit M »erleger« (?. ^>. g. Martina nn. 

«refc M Quartal« ( t v6*fntlid) l balbe »ogen in gr. 4to) tb ©r. ©Ädjf. ober 1 gl. 12 fr. »tyein. , obne 9>ni«ert6bitna btitdl 

alle S3u(b« unb aÄuftt^nWungen unb Durcb bie Zollämter ju begeben. 



$.eue 3Ut)>jtger 

3dtfcl) rtft ttir J Uitfth. 

jperauggege6en 

but# einen SBerein bon ÄttnjUern unb «ftunjifceunbem 



<£ i- fi e r 3 a (? r 9 an 9- 



J\S 73# ® en 11- £>*cember 1834. 



Hller Bob in ber SHaiut ifi ©eburt! 
gi*te. 



Uuöttfg $rf)ttnfte'0 

aSeacdbntffeict. 

(gär bie greunbc be* öerftorbenen.) 

gubwfg ©c&unfe war un$ ein tfjeurer, fe^r 
tl)eurec greunb. 2(u$ ber gerne war er &u un« gafom= 
men, getrennt &on allen ben ©einigen. 2Bir fonnfen iljm 
nur unfere Siebe weisen-, aber eine Funflfinntge / eble 
gamilie naf>m ffcf> be$ Süngling* an, unb wie fte be$ 
ÄünfilerS Setfhuigen in froheren SEagen if)re SBewunberung 
gesollt unb fid) berfelben erfreut, fo waxUU unb pflegte 
unb unterste fte ben armen Äranfen in trüberen. — 
gieber ?efer, magji ©u und nun frürnen, wenn wir 
unfere; $erjen$ Drang folgen unb Dir bieämal über 
unfern abgeriebenen greunb mefjr mittheilen, al$ fid) 
trielletcfyt mit ber Senbenj biefeS SMatt* bereinigen 
mochte, wenn wir baburd) bem füllen, aber faß aufs 
opfernben Söirfen einer eblen gamilie gleid?fam eine, 
wenn aud) nur geringe, Anerkennung befien, waä fte für 
einen Äünjller unb unfern greunb getfjan, gewahren 
motten? 

©eflern am 10. December fanb bie SBeerbigung ftatt, 
«ngeorbnet t>on jener befreunbeten gamilie. 6ine große 
2Cn&af)l bon greunben unb tf)eilnet)menben Sefannten be$ 
Verblichenen begleitete feine jierblidjen Ueberrefle jum griebs 
t)of. ßinfad) aber (innig war ber ©arg t>on lieber 
grauenljanb gefcfcmüdt: ein voller gorbeerfranj jum 
£aupt, eine golbene 2pra mit gorbeer umwunben JU 
ben güfien. 3ln ber Dtufceftätte angelangt, würbe er von 
einem tjirrlicfcen 2R<Snnerd)or , bejle&enb aud jwanMg ber 
beflen Stimmen unferer ©tabt, mit folgenbem ©efang 
empfangen, ber einen tiefen Sinbrucf machte*): 



*) Da« ©ebidjt war t>on einem ©lieb jener gamflie, t>on ber 
ja alle« ©ute bem greunb *ufam$ bie ergreif enbe Gompo- 
fition oon £rn. fB&fcme, ber fo freunblid) bie Hncrbnuna. 
unb Leitung bed ©efanctf übernommen. Äeiner oon ben 



£&rt t'br ntdjt bie buftern -Klinge, 
Die am £üa.el bort erfdjalTn? 
©rbt ibr nidjt ber greunbe SNenge, 
Die jum ©rabe langfam walTn? 

SB?d4er ©ei|t mag wo&l entfdjipeben, 
©elcfce* £cr* gebrochen fan ? 
©tdjcc mar'6 ein eble* Seben, 
Dem fic eine ©tätte mei'b'n. 

erbt, e« glfinjt \>it golb'ne Seier, 
Die man auf bafi ©rabmal legt, 
Die (o oft ertönt jur geicr 
Durd) ba* #erj, ba« ni$t mcljr föligt. 

3*6net leife, ©rabtslicber 
Ziac } d fanrt ben ©eift $tir SRuV, 
SÖecft ibn bort im ^tmmel roieber, 
Öiuft ben SDtorgengrufj tym $u. 

SBabrenb biefe feierlid) ernfien 26ne toer&atften , trat 
£err SJampabiuS auf unb fprac^ mit flangreic^er Stimme 
unb nid)t oljne fid?tbare 9lül)rung ein feljr paffenbe« ges 
füt)lt)o(Ied ®ebid)t in ac^tjeiligen 83erfen, weld^ed wir bes 
bauem nidjt mittbeilen ju Finnen, inbem e« un& bW 
jeftt, tro& unferen Semü&ungen, nod? nid)t jugefommen ifl *)♦ 

Diefcm folgte ein Sieb ton STOa^lmann, gleichfalls 
ju biefem $md eomponirt üon $rn. a56^me-> jwifc^en 
bem ^weiten unb britten 85er« trat ein anberer naljer 
greunb be$ 33erblid)enen auf unb fprac^ bie t>on $rn. 
Drtlepp ju biefer ©elegen&eit für ben gemeinfamen greunb 
gebidjteten fd)6nen ffiorte: 

©o fenfen mir Di^ in bie ©ruft 
2fu« btefe* Seben* rauher 8uft, 
Du 9?lume, bie im Ccn* oerblübt, 
Unb an ber eig'nen ©lutb ocrglü^t. 



jwannig Nerven, bie er jur Sbeilnabme auf^eforbert, fcatte 
tbm eine obfcblöglidje Änttroit a^eben. 
*) 3m ^lanetcn ober in ber ©acbfi'njcituna, »erben jebodj 
fämmtlidjc dieben unb ©cbtdjte nod) einmal mitgeteilt 
werben 5 wir oenoeifen bp^er auf biefe. 



290 



Huf frcmbcm SBoben n>elftcft JDu. 
>Die grcunbe faljen tvouernb gu. 
SDid) pflegte lieber ©ärtner 4>anb, 
Dod) — b*<r war nidjt ©ein 83atcrlanb. 

2fuf ©einer aflelobteenba^n 
SRiif 2)ir ein Son „btnan! binan!" 
Unb immer tönte Dir bec <3J)or 
SBon einer fd)6ncrn £eimat& vor. 

SDcin Streben n?or ber ^cil^c £ranj, 
&or bem erbleicht ber (5rbe (&lan$$ 
3&n trägft SDu nun — fein bcüer @d?ein 
©trablt in ba« bunc'le örab hinein» — 

2Cu* unfer Euer »liefen fpriebt: 
Skrgeflcn werben wir 2Md) nidjt. 
Du blafler greunb — roetl cS benn muß — 
©o nimm ben legten 2Cbfdjieb«fufu 

©r b&rt'« — er banft mit geifVgem SBebn, 
Unb träumt von fiebern Sttteberfebn. 
@o träume fort — bte an ben Sag, 
2tto ficr; ber £raum erfüllen mag, 

Unb an bem ®rabe wallte leif 
(Sin SOtelobteeniauüerfrei«, 
Unb laufest ein greunb an biefem Drr, 
©o roerb' ibm mandjer £on jum ättort, 

Der britte 83er« be« 9Waf)lmann'fd)en ßieb« machte 
ben ©djlufj. Die ©Rollen rollten fcinab unb bebedten 
ben greunb. 



<L SSroe, bie eherne ©d)(ange. 93ocaforaforfum 
(t>on ©tefebredjt). 2B. 40* 9>art. u. @t. 
1 $&fr. 25 ©9f. 23crlin, 2Bagenfuf)t\ 

//Die eherne Schlange? — ein 83ocaloralorium? — 
6p, ba« i|i ja ein unerhörter Sitel." — tfllerbing«; 
allein er ifl feine«t*eq« nur ein 2fu«b<ingefd)ilb jur '&m 
lotfung ber .Raufer, fonbern er 6ejeict)net bter in berSEl)at/ 
ganj einfad) unb ungefucfjt, ein tvirflieb neue« unb orf= 
ginelle« 3Berf/ tveldje« e« tvobl verbient n<Sb*r in 2Cugen= 
fdjein genommen ju werben. SSetradjten tvir junäcbft, fo 
weit e« bie ©rängen be« 83latt« erlauben, ben intereffam 
ten Sept. Diefer, mit überrafdjenber Xu«tvabl auf 4 33. 
SBof. 21/ 4—9- unb <5v. 3ob. 3/ 14. 16. gebaut, jeigt 
un« I. ba« Säger ber 3«raeliten in ber SBüfte in feiner 
4. 83. 2Rof. 2. 3. vorgetriebenen £>rbnung. SÄcfe, 
ber £of)epriefter/ beffen SSruber unb bie act>t 2eVitenobers 
ften begrüßen am ©abbatbmorgen, mit Reiters frommen 
geflgefang, ba« von fernher bdmmernbe Äanaan, bei 
beffen 2fnblicf SBofe in propbetifdje« ©djauen verftnft. 
11. Da beginnen bie vier #auptlager, ein« nad) bem 
anbern, über „ben iben JJagerort" unb, an ba« üppige 
2fegppten jurücfbenfenb, über lf>r Slenb in ber SBüfte ju 
murren. Die 2agerfürften bemühen ftd)/ fie &u befd)tvid); 
ttgen. 93ergeben«. hai STOurren bricht allmdlig in offenen 
2(ufrur;r au« (,/3«rael, bewaffne biefy!"), welker f?d>, 



wdfjrenb bie Surpen unb 8et>itencberften tbetW ba* SBol! 
jju beruhigen/ tbeil« ben immer nod) in propbetifd)ed 
Sdjauen \jerfunfenen unb feine ©eftd)te in abgerijfenen, 
bebeutungöüollen ©prüd)en anbeutenben STOofe aud feinen 
Traumen aufzurütteln fudjen, tbeiiö in angflDoUe Älag« 
au^bredjen, immer f>6f>er fleigert. (/,ÜJJofe/ SKofe, bu 
äJerfüfjrec" k.) &a ruft enblid) ba« ©ebot be« #obcn» 
prieflecö („2(uf unb blafet bie 9>ofaunen" 2c.) bie ©d)aac 
ber kernten jufammen, roeldje einen feftlicr; erhabenen (Sboc* 
gefang anfiimmenb/ ftd) um ba$ 3elt be« $errn unb fei* 
nen ^ropbeten vereinigen. Ili. Dem auf fte beranjlür* 
menben 93olf jlürjen ©erlangen entgegen. („3Ba6 i|t 
baö? ©eroalt'ge ©^langen roinben ringelnb ficf; ^eran" jc.) 
(Sin Sijeil be« 23olf« erbliät in biefen ein nichtige« SSfenb* 
roerf ber ©o^ne tty>\) ein anberer X()eil will fte //burefr 
bed 83efc^w6rer« ©timme' 7 bannen-, ein britter auf fte 
3agb machen -, ein vierter mabnt )ur gluckt; rodr>renb 
2Rofe, immer nod) in propfjetifdjer ßrtafe/ fortfd(>rt/ furje 
jum 2l)eil etwa« be(pl)ifd) buntle Dra(e(fprücr>e ju ert^eU 
len. — &a& SBol! erliegt ber ©d)(angenp(age unb \>tts 
einigt ftd)/ von feinen Surften befiagt, ju jammernbem 
SBebruf. IV. 3ur 9leue erwacr>enb/ bittet e« nun STOofe 
um Rettung („2Rofe, roenbe nid)t bein 2fngeftd)t! 3«rael 
t)at an bem fyztin gefrevelt" k.) unb bie Sevttenoberften 
fpredjen bemfelben 2ro(i ju. Da verfünbigen bie ffiters 
fürften bie Ötücffebr t M ^)ropbeten/ tveldjer ftcr> vorbec 
entfernt b^tte, in S3egleitung ber „funfireieben 2Ädnner f 
roelcfje bie Reuige glätte gebaut." Diefe tragen ein eberne* 
©djlangengebilb b«ju unb verhutben, baffelbe vor ber 
©tiftäbütte aufric^tenb/ bem e« anfd)auenben 8301* Stets 
tnng. („Teilung t>at bir ©Ott erfunben" K.) Diefe« 
jroeifelt anfang« an ber SBirffamfeit be$ STOitteWj bie 
Surften ermabuen e$ aber jum 83ertrauen, unb ibrem 
©ebot gemdf um ba« 83ilb gelagert, empftnbet e« balb 
bie r)etlenbe Äraft, unb jtimmt, nadjbem einzelne ©rup« 
pen baö SBoblgefübl ber ©enefung au^gefproeben, ein 
freubigeö 2oblieb an. („D leud)tenb 6rj" k.) 2Bofe 
aber gibt nun in ben SBorten: „Der ©abbatb b^bt, ein 
grög'rer ©abbatb/ an, ber Seift be$ $errn fommt über 
J^rael, unb roie (Sin SWann weiffaget alle« 83olf," bem 
bi$berigen 93er(auf ber Söegcbenbeit plc&lid) eine neue 
SBenbung, inbem V. roirflid) ba« 93e(6, auf einmal von 
propbetifd)em ©cijt ergriffen, im ©d)langengebiib/ al& bem 
©pmbol pbpftfdjec Teilung, ba« Äreuj al« ©pmbol ber 
ßrlofung erblicfcnb, ftcb mitten in ben 83ereid) be« ebrifb 
lieben erlofungörverf« unb feiner Segnungen verfe&t füblt 
unb bem gemdji in ber SBeife eine« ebnjtltcften Äircben« 
lieb« »ettlduftig ftd) au«fpricbt. — 3Cbgefeben bavon, baj 
bter ber Dtdjter einen etwa« fübnen unb fo ju fagen # 
bvperpropbetifdjen ©prung gemacht/ l)at er burd) bie ©et 
bebntbett unb Unflarbeit biefe« ©ebluffe« bem ftcf) fonjl 
fo frifd) unb leben«frdftig fortbetvegenben ©ebief^t/ unfere« 
@rad)ten«/ offenbar gefd)abet. 6r fd)eint un« me()r d)ttjts 
lid) fromm al« fünftlerifcb frei biefe ©d)lufn>enbung er* 
griffen ju ()aben» fyfctt er ben Äern ber Sobanneife^en 
©teile bem SWofe« allein al« prop()etifc^e« ©ort in ben 



291 



SBunb gelegt unb barauf baS 33olf einen, freubige £offs 
nung auf baS fünftige burd) ben ÜJJeffiaS ju erringenbe 
#cil auSfpred?enben , Subelpfalm anftimmen (äffen, fo 
würbe er feinem trefflid) angelegten unb in ber "2fuSfüf)s 
rung \>on großer ©ewanbtbett jeugenben ©ebidjt eine na* 
türlidjere unb kräftigere 'tfbrunbung verlieben unb bem 
Gomponijlen ©elegenbeit geboten Gaben, anfiatt beS Gbos 
ralS „£) Jpaupt t>oll 33lut" jc, ber unS in einem iSraelis 
tifdjen 2ager bod) gar nid)t an feinem 9)la& ju fein 
fc^efnt/ einen tüchtigen ©d>lugc!>cc ju geben. 

6« l)atte fid) nun auS biefem a\\ mufifalifdjen Si* 
tuatior.en fo reiben ilert leid)t ein große«, auSgebebnteS 
Oratorium mit 3n|lrumentalbegleitung bilben laffen ; allein 
ber Gomponifl I>at fid) eine anbere, gewiß ungleid) febwie* 
rigere Aufgabe geflellt. Gr l)at ndmlid) au« bem Stert 
ein SBocaloratortum gebilbet unb babei auf bie SWitwirs 
fung ber Snjlrumentalbegleitung \>6llig fcerjittet, fo baß 
aud) bie ^ofaunen, n?eld;e bem gemtendjor beigegeben 
ftnb, obne Secinträdjtigung beS ©anjen, wegfallen fon* 
nen. GS galt babei bie £6fung ber fdjwierigen Aufgabe, 
fo fciele t>crfd)iebene Stimmen in fo toerfdjiebenen Situationen 
ftd) rein burd; fid) felbjl djarafteriflifd) jeicr>nen unb fie fid) 
fcugleid) einanber aecompagniren ju laffen, fo baß fte jus 
fammen ein IjarmonifdjeS ®an$eS bilbeten. Das fjl nun 
auej) bem Gomponiflen burd) mufifalifc&e 3ufammenfd)ies 
bung unb Verarbeitung beS SEerteS in einer SBeife gelwu 
gen, weldje feinem ©eniuä unb feiner fünfilerifdjen ©e: 
»anbtbeit ein ebrenuolleS 3eugniß auS|Mt. Gr r;at fid) 
ndmlid) ben Xeri in fünf t)on und oben burd) römifdje 
Sablen bezeichnete Äbfdjnitte geseilt, welche eben fo Diele 
in jTd) unjertrennbare , funftreid) uerwebte, bramatifd) be* 
wegte unb barmonifd) befriebigenbe ST^ufifflurfe bilben. 
Dabei ifl bie Gompoption, einige wenige Stellen abges 
rennet/ wo bie Stimme beS STOofeS mit bem 6r)oc in 
einen für fte ungünftigen Gonflict geflellt $u fdjeint, lidjts 
t>oü unb burd)ffd)tig gebalten unb felbft in einigen ad)ts 
fiimmigen ^partieen f>at ber 93erfaf[er flar unb wrjldr.bs 
iid) ju $eid)nen gewußt* 3n allen Hummern — bie 
fünfte au$ bem viermal wieberrjolten Gb^ral „0$aupt"2C. 
bejletjenbe aufgenommen — fymföt ein fiifdjeS, frdfttgeS 
reid) bewegte« fieben, wcldjeS fiefo in 9lr. 2 u. 3 bis juv 
b6d)flen, effecttoüen unb djaiafteriftifd) ge^eid;neten Seiten-- 
fd)aftlid)r\* fletgert, wdbrenb bagegen 9ir. 1 unb $um 
SEl)«i^ aud; 9?r. 4 eine 2(nmutl) unb 2teblid)£rit atljmen, 
bei welcher man wobl eine etwas breitere 2(uSfübrung bers 
felben wünfdjen mod)te. einige Stellen, wie j. 83. „3$- 
rael bewaffne Did/' jc-, „9Bo weiljl Du Se^i" jc. j „Süviö 
ifl baö? gewalt'ge Schlangen" 2C.j „2Bel)e 3«rael /y ?c, 
ftnb Don großartiger, imponirenber SQirfung, beren aud) 
ber Sd)lußd)oral bei einer woblangelegten Steigerung 
\>om piano jum fortissiiuo fjinauf nid)t entbehrt. 

Daß ber SSerf. unter ben gegebenen Umftdnben fein 
prima vista ju überfdjauenbe« unb abjuftngenbeä 933er! 
ju fd)reiben uermodjte/ liegt in ber 9Jatur ber Sadje. ß« 
fommen barin einige fd)Were, fer>r fd)were Stellen r>or-, 
bod) fc^einen fte un« für einen grünblid) gebilbeten 2Bdns 



nercr)or bei fleißiger unb forgfdltiger Uebung nic^t unübers 
winblid). Uebrigen« glauben wir in biefem SBerf be$ 
9Serf. feltener barmonifd)e jpdrten, ober, wenn man Heber 
will, eigensten unb einen leidstem unb gefälligem 
5luß in ber Stimmfübrung wahrgenommen ju b^ben, 
aW in manchen fetner früberen, beren gelungenen e$ ftd) 
an Originalität (nur eine einjige Sleminiöcenj ifl und 
mißfällig aufgefloßen ) , 233ertt> unb ©ebalt anfdjließt, 
Daffelbe ifl üorjüglid) größeren Sdngert>ereinen jur 2(ufs 
fübrung bei ©efangfeßen ju empfeblen. S5et bem Sena's 
fd)en ifr e^, wie wir fold)e$ aug eigenem 2(nb6ren bejeu* 
gen fonnen, mit t)orjüglid)em SJeifaU aufgenommen 
worben. 

SB6ge un8 ber talent« unb t)erbienflt)olIe SBerf. ©e* 
legenbett geben, tbm balb wieber auf bem t>on ibm, wenn 
wir nid)t irren, juerft bearbeiteten gelb be$ reinen SBo« 
ealoratoriumö ju begegnen, weldjem er inj bem obis 
gen 2Berf bereits eine fo banfen$wertbe grue^t abgewon* 
nen fyau 

Die dußere 2Cu$flattung be« 5D3erW ifl lobenSwertfe, 
Die auegebrurften Stimmen empfehlen ftd) burd) jweef« 
mäßige, bie Ausführung erleid)ternbe Einrichtung unb 
burd) 9D3of)lfeil)eit* — * — 



d J 



n i f. 



(Sb^ter.) ^)ariS. 9lot>. 2»arliani'S Dper „le 
nmrcliand forain." ©eftet minber, als feine frühere 
„il Bravo. 1 « 

Serlin. 9to\3. #r. Sßunber, SEenorift au« 9leus 
Streif, geftel als 3ampa, £)tl)eUo unb EieiniuS. 6r ifl 
feitbem in Hamburg engagirt worben, 

(Goncert.) Hamburg, 15. 9lot>. Sßocals unb 
3nftrumentalconcert beS jungen 6. STOarrfen, baS auSs 
fd)ließ(id) auS Stücfen feiner eigenen Gfompofttion beflanb* 
(5r mad)t große Hoffnungen rege. 

granffurt. #nf. Dec. ßtaüierconeert beS lljdbris 
gen 33albenetfer, Sobn beS SSRufiflebrer«. — Goncert ber 
$§. ©riebel unb £dnemeier auf ßello unb §l6te. — 
glotenconcert beS berühmten Drouet. 

SRagbeburg. 9lot>. 3n)ei doncerte ber Clara ffiiecf, 
bie aud) in mebren gefd)loffenen ©efellfdjaften gebart würbe, 

25urg unb Sd)6nebecf bei 2Bagbeburg, 2(n beiben 
Orten Concerte ber Glara SBiecf. 

S3eilin. 9?oü. 3wei Goncerte beS aSaffet^orntllen 
Sc^alf. mt SeifaU. 

(Sbenba. 1, D*c. SWab. $ol^griebrid)S auS Sons 
bon, ausgezeichnet auf ber ^)ebalbarfe. 

ßbenba. 2. Dec. üafont im Sd)aufptclbaufe. SWit 
außerorbentlid)em SBeifall. 

80Bien. 16. 9?oü. ßoncert t>on 2ouiS Jacombe. 
SKan t)ergleid)e S. 31 biefer 3eitfd)r. 

ffieimar, 9iot>. DaS erfle ber beiben Goncerte ber 
jpofcapeüe jum SSeflen ibreS SQBitwenpenftonSfonbS. SSeets 
booen'S ^)a(loralfpmpl)onie, SKojarfS ginale auS berGbur-. 



292 



©pmpt)onie mit bem gugenfafc (von ber #ofeapefle mei* 
jrerlid) ejrecuttct) unb eine freie q)t)antafte #ummel* m-. 
ren bte Hauptfächern 

geip&ig. 11. See. SJenefaconcert jum 83eften be* 
3nftitutö für alte unb txanh SBufifec. Ouvertüre $um 
©allego von ©ofce (9leu) — (Slavierconcert in 6 null, 
von 33eetboven (grl. @ufd)l) — ©tücfe au* 9tofftni'* 
äelmira unb Belagerung von Gorintb ($#. Gidjberger, 
Rogner, SSlume) — „Stteibe ber Sone," epmpbonie von 
©pofjr («Reu). — 



SS e r m i f d) t e 6. 

S3eÜini ifi in Neapel angelangt unb wirb für ba* 
borttge f. Sbeater vorläufig feine in $ari* gebliebene 
Oper: „bie Puritaner in ©djottlanb" arranguen. 3"- 
ülcid)' ^at er ftd) veibinbltd) gemacht, wäbrenb feine* 
'Aufenthalt* in Neapel jwei ganj neue Opern ju fdjreu 
b cn ._ 3n ben Puritanern wirb bie 2»alibran bebuciren, 
t>ic ebenfatl* für bie bortige Söübne gewonnen ifh 

5Bon Donijetti'* neujler Oper: „SJuonbilmonte," 
baben in Neapel nur einjelne Wummern gefallen. 2luf 
bem Teatro nuovo würbe „Cbiara di Rosenberg," 
treibe in einer früheren ©tagione 57 mal nad) einanber 
gegeben worben war, abermal* mit vielem ©lütf auf ba* 
Siepertoir gebracht. 

Die beutfdje OperngefeÜfcbaft in $ari* wirb im 
Sbeater „Ventadour" auftreten unb iljre 23or(Mungen 
mit 2Karfd)ner'* „Sempier unb ^übin tf beginnen. S?am- 
mermeifier fingt ben Sempier, SOlab. ^irfdjer bk SRebecca. 

Der befannte bramat. ©cbriftjieller ©cribe i|l von 
ber frans. Äfabemie, an be* verdorbenen tfrnault ©teile, 
*um SWitglieb ernannt werben. 

3n25erlin wirb ber „9tovo gigaro," Oper von SNicci, 
einftubirt unb naebffen« jur Auffüllung femmen. 

Sßacfdjner'* Sempier uwb Sübin \\i in Sftüncfyen 
feit bem 3. Oct. bereit* neunmal bei vollem £au* gege; 
ben worben, #ofratb Äüfrner bat nod) feine Oper fo 
Viadjtvoll in ©cene gefe&t, vok biefe. Sie tfufoüge unb 
©Solutionen finb ungeheuer. 3n>an$ig ™ lt $' li * bef*ubte 
jpferbe be* 9>rinjen Sttap tummeln fid) auf ber SSübne 

berum k. 

lieber ©o&e'* Oper „ber ©alfego" vernimmt man 
faft au* allen Leitungen einjlimmige* 8ob, @ie füll in 
Königsberg aufgefübrt werben. 

gftolkjue bat in Hannover fünf ßoncerte gegeben. 
%\ 2ßeimar tydt er ftd) nur einige Sage auf, weil er bit 
ungünftigjlen Umtfanbe vorfanb, bafelbjt ein Goncert $u 
vcranfralten. ©c itf e* bafelbft nod) metjren anberen Äftnjls 
lern gegangen. Die $£. ©djubert unb Äummer fpielten 
am 5?of mit grojjem UieifaU. 



Der Organiji Käufer in Sluebttnburg r)at für feine 
„©efdjicbte be* cbriftlidjen, in*befonbere bc* evangelifeben 
Äircbengefang* unb ber Äircbinmufif" bie grofe golbene 
SKebaiüe für Äun|l unb SiMflenfc&aft ^>°m Ä6nig v* 
Preußen erhalten. 

3n ber Uferen Otummer be* Äunflblatt* jum Äomet 
jter)t ein längerer von eiiur Dame gefdjrieber.er Äuffaft 
über ßbopin'* Gompofüonen , in ber allgem. mujtr\ 3eu 
tung (9lr. vom 26. 9?ov.) bemerfen*wertf)e Änficbten 
über Dcuften unb ©d?aben ber contrapunetifeben ©mbien, 
von SWiltig. 

S« ^iemont trug fid) vor furjem folgenber merf; 
würbige SJorfall, bec von bem ju Surin erfebeinenben 
Repertorio iiiedico-chiriirgico erjagt wirb, 5U. 6inc 
28jdr)rige grau, bie nie au* il}rem #eimatb*berf gefom^ 
m^n unb nie Orcbeflermufif gebort b^tte, tanjte bei einer 
Äircbwcil) jum erftenmal in ibiem geben nacb bem ©piet 
eine* reid)befe&ten Orcbefter*. Drei Sage bauerte bat 
gejl, unb fa(i unau*gefefct überließ fid) bie grau, mit 
einer Titt von Oiaferei, wdbrenb biefer &tit ber gieube 
bc* Sanje*. Der (Sinbrucf, ben bie Sanjmufif auf (te 
gemaebt, war bleibend ©ie mod)te effen, gc&en ober 
liegen, immer nod) ertonten bie verfebiebenen 5Wufiffrüc!e, 
unb $war in ber Orbnung auf einanber, in ber pe vor* 
getragen, i()r in ben Obren, fo, bafj fte niebt einmal 
fcblafen fonnte. ©0 warb (te ernfilid) franf. 2(ber alle 
drjlicbe #itfe fruebtete nid)t** 3n bem STOafje, a(* SBers 
bauung*befd)werben, ndcbtlicbe ©djweifie fjinsufamen, würbe 
ber Son, ben fte im Äopf bärte, immer ftdrfer unb fidrs 
fer. 9lad) fecb*monatlicberi Seiben jlarb bie Äranfe unter 
ben geieben be* vollflänbigen 2Bara*mu*, obne einen 
iiu^nbild von biefer fonberbaren @inne*tdufcbung freu 
geblieben ju feim Der erfle SBtoiinifl fyattt ftcb bei jenem 
ge(l ju wieberbolten 5D?alen ben ©cberj erlaubt, einige 
bi*barmonifd)e üJioten auf feinem Snflrument anzugeben •, 
biefe s Jtoten famen befonber* in ben legten Xugenblicfen 
ibre* ^infebeiben* in ibrem ©ebdd)tnip wieber jum SSors 
fdjein, unb bann f)iclt pe bie #dnbe vor bie Obren, in? 
bem fte bduftg febrie: „O Weld;' unrid)tige 9lote! fte 
jerrei^t mir ben Äopf." 



23 e r i d) t i g u n g. 

3n 9^r. 64 b. 3ettfd)r. wirb beridjta, ba§ am 17. 9cov. 
in £aUe bureb bie abätigfeit ber fötab. @d)mibt unb 9cauc'd 
„bie h&teo Dinge" von ©po^r jur 2Cuffü^rung fomtnen. J)a* 
in iRebe jtel)enbe ©oncert ifl jeboü) ntdjt bureb ^in. §KujItbir. 
^aue, fonbern bureb ben „fjaUeWen SWuftfoerein" veranflaltet 
Sorben. Unter ©irection be* £m. SOlufifbir. Q>. ©djmibt würbe, 
mit einem 200 fragen Orc^efler -. unb ©efangpcrfonal , $M* 
jvoba'6 crflc @i)mp()onie unb ©pobr'ö genannte* Oratorium au** 
aefiii)rt. 4)tc ©olopartteen fangen SWab. 3ob. ©cbmibt, £v. 
9cauenburg unb jn>ei iöitettanten. 



ticipjtß, unter SScrantwortücb^eit be« SBerleger* (5. £• g» # artmann. 

»Dvef* ee* CluarMt« rwidfjrntl»* 2 balbe Xo^n in gr. 4ro) 16 ®r. ©5cbf. ober 1 gl. 12 fr. 9?bein., ^ nc ^)tei*ert)öbu«0 burd) 

aUc 58udj s unb SHufirijanbiunijen unC bui(b bte ^)o(l<imter ju bejieljen. 



2>rittd )xi(t für i ttttfilu 

£erauSgege(>en 

buzty einen SBerein t>on ÄünjHern unb Äunfifreunbem 



<£ r jt e c 3 a § r g a n g. 



J\ß 74. ®<n 15- ©ecembec 1834. 



Aetatis cuiusque iiütandi sunt tibi mores, 

Horat. 



Tlnbcutungen juc &e\d)id)te bec Sonfunjh 
5Bon Dr. (Sari © e i b e I. 

G« gibt einen ©rab bec geifligen ?(u«bilbung, auf 
welchem, von bem erreichten univerfellern ©tanbpunet 
au«, JBud^ccs SBer5ctcf>niffe , unb befenberö SWeßsÄataloge, 
ein au«nebmenbe« Sntereffe baben-, man überfielt barau« 
leidjt bie vcrfdjiebenjlen 9tid)tungen be« gorföenä unb be« 
SBiffen«, von ber allgemeinen SSetracbtung bi« jur fpe; 
cielljlen SWonograp^ie, unb wenn gar ein genaueres 3us 
fammenftellen ber unter fid> verwanbten ©ei|le«s ^robuete 
verfuefct wirb: fo lor>nt bie barauf verwanbte 9J?übe burdj 
vielfältigen 2fuffd)lug über bie vorwaltenben 3"t^effen ber 
3eif, über bie gortentwicfelung ber 2ÖijJenfcbaften unb 
Äünfte, fo wie enblid) über bie ©efammtsSntwitfelung 
ber SD?enfd)f>eit. 9itd)t minber intereffant ftnb, auf foU 
d)er ©tufe be« geizigen ßeben«, bie Abteilungen unb 
JRegifter eine« wif[enfd)aftlicben SBerf«-, ber barin befolgte 
logifdje 6ntwitfelung«gang liegt tyw bem geübtem 33licf 
flar vor, unb erweitert fcfyon für fid> , aud) obne nähere 
Detail, ben Sbeenfrei« be« Denfer«. 3n feiger 2£nfid>t 
m6gen bie folgenben r;iftorifd>en gragmente ^tec eine 
©teile ftnben, e« ftnb nur etwa bie (SapiteUUeberfdjciften 
$u einer wiffenfcbaftlid) begrünbeten ©efcbidjte ber Sons 
fünft: möge ;ein funftgebilbeter ©inn bie weitere 2(u$s 
füfyrung nod) jwifcfyen ben Jeilen ber furjen 2Tbfd>nitte lefen. 

5Kufif ift unbejweifeft bie altefte .Runft. Der artU 
fulirte 2aut ber menfcblidjen ©timme gibt, in verfd)ie^ 
bener £6be aufgehalten , von felbft ben ©efangton, ein 
natürlicher Slbptbmu« aber pulftrt bur* bie 2(bern, unb 
füljrt fo, au« bem innerjlen itbm bervor, auf ein ©leid); 
mag ber Bewegung: bi*t erfldrt ftcf> beiläufig gleid) bie 
ungemeine ©ewalt, bie ber dltyyttymut auf ben SWenfdjen 
au«juüben vermag, auf fym beruben jum großen SIbeil 
bie jauberifd)en SBirfttngen ber Üonfunft, namentlid) bei 
minber eiviltftrten SSolfern. 

Der ©efangton verlangte aber von felbji ba« in 



JRbplN«^ gebrachte SBort, alfo bie $oefte, unb ba be; 
fonber« robere 9iaturen ibre (Smpftnbung ni*t dufern 
Tonnen obne heftigere Körperbewegung, fo gefeilte biefelbe 
ff* bem SDBort unb 2on binju, unb erjeugte, vom ©leicf)* 
mag geregelt, ben £anj. Die bem gebilbeten ©efül)l 
unferer 3*it fo billig frembartigen SEobtentdnje bei geicljens 
feiern, fo wie aud> ber SReligion«tanj aller alten üBotfer 
unb aller heutigen Stationen frember ©rbtbeile, finbet tykt 
ganj von felbft eine weitere Srlauterung* 

SAuft?, ^)oefte unb Sanj bilben alfo anfang« eine 
nidjt $u trennenbe Ginbeit-, aueb bie alteren ©riedjen bes 
greifen bäuftg biefe Serbinbung von Aünfien ber SKufen 
unter bem tarnen SWuftf. ^pinbar fingt: 

©olbene Seper ^fpoUon'ö, 

Du, ben bunfellocfigen 8Rufen 

Sugleidj ein gemeinfam eigene« ®xxt\ 

Deinen 2(ccorben r>orcr)et bec Sanj, ber greubenfürft; 

Dir laureben bie ©dnger, 

SBenn Oleigenanfübrenbe 2ieber 

Du ju ballen beginn^, 

58on fanftem ©erläge berührt* 

Unter Raufen unb JRcigen ftngt einjl febon ÜBirj k im, 
na* bemDurcbgang ber S^raeliten bur* ba« rctr)e STOeer, 
bem ^errn ein Danflieb, unb SBofe« fpri*t, al« bie 
#ebrder ba« geft be« golbenen Kalbe« begeben, ,,id) t)kz 
ba« ©efebrei eine« ©ingetan^e«/' Da« l)od)berübmte 
©iege«lieb ber Deborab i(l, feinem urfprünglic&en 83au 
nad? ju urtbeilen, ein Stanjlieb gewefen, ja bie *pfalmen 
fogar ftnb — nad) Soiin, ^erber u, X. — jum tytil 
al« ^eiCf^e Sempel^pmnen abgefungen, unb mit gewebtem 
Cbortanj begleitet worben. Davib felbfl tanjt vor ber 
35unbe«labe, ibm t|l ber SReigen 2fuebru* reinfler ßujl-, 
in 3ion, ber geweiften ®otte«ftabt, foll nod) in reiner 
greube ber Sanjcbor erfd)allen-, e« b^igt bavon in ben 
*Pfalmen: „bie ©Anger wie am Zeigen werben alle in 
Dir fingen, ein« um« anbere." Der Ijier angebeutete 



294 



Doppelter, ber ftd) aud) in ben meiften ^fafmen naefc 
weifen lagt, ijl bebeutfam für ben 33au ber alten SEanjs 
lieber-, aud) ba$ in ben >Pfalm*n fo bduftg wiebetfebrenbe 
jvlangwort „Ssela" (ähnlich bem „r>;va>Ua" in bem nur 
au$ jwei SBerfen befrebenben $dan beö 2(rc()ilocf)U$J ffos 
bet t)'m eine natürliche Seutüng. 

Da$ aus grauer Urjeit Ijerffammenbe d^rpttfe^c Sieb 
„STOaneroä,'' welche* #erobot bem alten $ünu$*©efang 
vergleicht/ gebort in bie 9feif)e ber SEamtieber-, Mefelben 
ertonten bei ben rafenben Orgien ju SubaßiS, trie bei 
ben aftronomifdjen £empelt6nen, in benen bie dgnptifdjen 
9>riefler bebeutfam ben Sauf berjpimmeisforper nachahmten. 

Sie ©riedjen haben, von ben dlteßen 3eiten bi$ ju 
if>rer SJlütljenjcit, ben herein von ©cfang unb Xan} bete 
behalten, inbem berfelbe mit iljrem feierlichen GultuS innig 
vereint war. 35on ba ging er in ba$ Scben über: ber 
©iegSgefang würbe vom Zeigen, ber >iüaffentan& vom 
gieb begleitet-, ^)inbar felbfl bietete viele San^lieber ober 
#pporcbemata. 2fud) bie 23übne ber ©riedjen behielt, im 
Gf>or, biefe 33erbinbung ber rljptbmifdjen Äünfte bei» 

£>ie dltefren Nachritten von ber Ausübung ber 
Sonfunll in Stalien beuten wieberum nur auf Sanjlieber 
r)in y als foldje gelten bie uralten unverfrdnblicften ©efdnge 
ber ^eiligen 33rüberfd)aft ber 2Ctt)ertaten in #etrurien, 
ttnb eben fo bie altromifdjen #pmnen ber von 9iomulu$ 
tinb Numa ^)ompiliuö eingefefcten arvafifdjen unb fali« 
fdjm >Priefterfd)aft ; bie ©alier follen fogar ben Namen 
erhalten f)aben von ibren fpringenben Sdnjen, wo^u ba$ 
rt)ptl)mifd)e 3ufammenfd?lagen tt>rec ebemen ©d)il h e — 
gleid) ben in ba$ graufle 2fltertr;um fid) vetlierenben 
Äorpbanten unb Äabiren auf Äreta unb ©amotljrafe — 
bie frübetfe unb natürliche SnftrumentahÜBuftf gcMlbct 
bat. 3n fpdteren 3ei:en ft'nben wir in 9iom bie rr>pth= 
mifdjen Äunfle jwar *um Sbeil getrennt, boef) geigt ftd), 
fo manche genauere Nadjcichten unä aud) au$ ber Äaifer; 
jeit über ba$ bortige Seben unb Sreiben aufbebalten finb, 
nirgenb eine Spur von einer mebr fclb|lftdnbigcn unb 
}6l)er auSgebilbetcn Sonfunfh Deren wicfytigfte Seifrun^ 
gen waren r>ier bie SKilitair sSTOuftf unb me^r nod) bie 
^Begleitung be3 jur möglichen 23oüenbung erbetenen 
pantomimifdjen Üan^eS, in ben bocbberübmten geiftungen 
eines ^plabeS 23atbplluö unb anberer nabmbafter Sdnjer \ 
im Uebrigen befdjrdnfte bie STOuftf fTd> auf ben ©efang 
mit einfacher Segleitung ber Gmfyer, unb auf einzelne 
ßbore, mefyr unifono al$ r)armontfcr> gefungen: waren 
combinirtere Äunftformen, Snftrumenten s ©oli, größere 
ßrdjefter; Begleitung u. f. w., üblid) gewefen, fo tjdtte 
ber SEÄadjtbaber unb leibenfdjaftlidje ©dnger Nero ftd) 
beren gewiß bebient, unb tvir Ratten, mehrfache Äunbe 
von feinen crtiflifd)cn Seftrebungen befifeenb, unbejroeifelt 
genauere Nachrichten von bergleid^en bemerfenSrvertt)eren 
£ei|lungen ber SEonfunfl. 

Tiuf einer unbe^tt)eifett niebern Stufe iljrcö Äunjl: 
tvert()S flanb alfo bie 2onfun(t nur bei ben 9?6mern, 
unb auf einer dr)nlid>en ©tufe befinbet ftch biefelbe nod) 
Übt aud) bei ben gebilbetfien SBolfern außerhalb ßuropa^ I 



wo felbfl ber oben ertvdljnte »erein ber rf)pt()mif4en 
Äün|le nod) allenthalben ju ftnben ijlj einen genügenben 
Öeleg bafür geben in Snbien bie unter San$ abgefun* 
genen ^eiligen Sempelfjpmnen ber Savabafß unb SBafans 
gana, in Gl)ina bie ergaben ju nennenben Srauerreigen 
an bem grofen Sobtenfefl, ferner ttynUc&e muftfalifc^e 
geffe in Sapan, unb enblicr) bie tvunberbar mpjitftyen 
3!anjlieber ju bem merftvürbigen Sßirbelreigen ber Ders 
tvifd)e von ben örben Äabri unb 2J?etvlemu Äaum bes 
barf eö tDor)t einer ertvd&nung , baf bie ror)eren SBetvol)s 
ner Äfrifa'ö/ ber ©übfee -- Snfeln u, f, ». nod) f)eut beu 
nal)e feine anbere STOujt! Fennen, aW eben biefe 83erbins 
bung beö ©efang« unb be$ Sanje«, meiflenö nur mit 
rbptbmifc&en Älapper=3n(rrumenfen begleitet: vom fernjlen 
@üb bii jum raupen Norb erfdjalfen überall bie Zanfr 
lieber-, felbfl ber (rümpfe ©r6nldnber fingt nod), wenn 
fein Furier ©ommer naf)t, ju fc^werfdüigem Zeigen, in 
freier UBieberljolung, unb befldnbig bie Älangworter ,,2Cna(), 
Änajal)" bajwifd)en fd?reienb: 

„Nun fommt bie @onn' mit rafcr)em ©c^ritt, 
Unb bringt unö gute* SBetter mit." 

©ie JRomer (jaben — fo fahren wir nad) biefer ent^ 
fernten Abweichung fort — aUe tr)re 8Biffenfd)aft unb 
Äunft mei|lenö von ben ©riedjen überkommen, folglich 
werben wir von ben im ©anjen wenig bebeutenben Äunfts 
formen ber SRufi! bei ben 5R6mern jur Äaiferjeit, mit 
}iemlid)er ©id)erl)cit jurüc!fd)liegen fonnen auf ben eigene 
liefen 3"^nb ber Sonfunfc bei ben früheren ©riedjen. 
3Buß man aud) jugeben, ba§ biefe tf>re an (i* wenig 
funjlimnigen ©c^üler ju SRom in allen Äünjlen weit 
übertroffen tyaben, fo bleibt bennoc^ gewig, ba(j, wenn bie 
©riedjen in ber SEonfunfi nur irgenb eine fjo&ere, ber 
ber neuern STOuft! etwa vergleichbare ©tufe erreicht l)dts 
ten, boef; minbejleuö erkennbare ©puren bavon bn ben 
3iomern ^u finben fein müßten, wo \>U Sonfun|t an ben 
fo lururiofen gcjten aller Act ()tnreid)enbe ©clegenljeit fin$ 
ben tonnte, ftd) nad) bem ganzen Umfang tr>rec erreichten 
jtunjlformen gcltenb ju machen. .Die ®d)fift be^ 5 f ^y* n 
Äugufrin unb bie tfnbeutungen anberer Ä(rd)envdter über 
bie -äBuftf jeigen noch überbie« jur ©enüge, wie wenig 
bebeutenb bie Sonrunft von bem Ältertl)um ben d)ü\iiU 
d)en 3eiten überliefert woiben ift» 

Sie ©riedjen nun haben wieberum alle Äünfle ^u 
größerer äJoUfommcn^eit gebracht, afö itjre utfpvünglid)cn 
l'el)imei(rer, bie ^bonijiir unb 2lcgppter, unb bemrac^ 
ergibt ftd) von felbfr, baß bie Sonfun|l bei biefen dltefren 
äJolfern, bie jpebrder mit eingerechnet, nur auf einer nod) 
niebrigern ©tufe geffanben Ijaben muffe, ba fte ftd) aud) 
bei ben ©riedjen felb|l ju feiner ben neueren muftfalifc^en 
üeijtungen irgenb vergleichbare;» ^6r>e erhoben r)ar. Uns 
muftfalifc^e *pi)ilologen r;aben &war ()duftg genug bad 
©egentf)eil ju erweifen gefudjt, wenn man inbeffen bie 
fieben alten ©d)riftfreller über bie Sonfunjl im 2J?ei; 
bomiuS, fammt ben neujlen 2(bl)anblungen über bie ©rie« 
d)en von 856dl), Srieberg u, 2(» nur mit einiger tfufs 



2£5 



merffamfeit lieft, fo jetgt ftd) aud) auf biefem 2Beg nur 
bie SSefidtigung bec obigen #nftd)t. Die -STOuftf b^ brei 
$aupttf>et(e : SKbptbmud, SWelobie, Harmonie-, unb bavon 
baben bie ©decken bie Stbptbmif, wie tiefet tt>r fünft- 
reicher SBerdbau beweift, alferbingd ju einer großen SBoll; 
enbung audgebilbet. Die wenigen Uebecbleibfel fogenanns 
ter griedjifdjer 9totenfd?rift, wie j. 33. bie alfo aufges 
getdjnete ^inbarifdje Öbe „xyvtiia (poguiy* A7c6)lco- 
vog" je. geben, wenn fte aud) bad SEBcfcn bec STOclobif 
völlig im Dunfel laffen , bod) hierüber mandjen 2fufs 
fdjlug. Der muftfalifdje JRfjpt&mud war fd>(ed>tf>in ab; 
bdngig von ber ©pracbe; wie berfelbe ftd) baber ju bem 
Sttajj ber ^Bewegung vergalten betbe, ba$ wir 2act nem 
nen: barüber würbe, wenn f>iec mebt ald blofje tfnbeu: 
tungen jur ©efcf)tcf)te ber Sonfunft gegeben werben fofc 
ten, nod) SSandjed beijubringen fein. Die SWuftf jeigte 
ftd) fo eben in ibrer Surptbmie beftimmt burd) bie^eefte; 
tiefe aber erhielt wieberum manche ©efc(je ibrer S3ewes 
gung burd) ben Sanj, unb bereit, frei unb felbftftdnbig 
geworben, mebrfad) bie Srinnerung an bie frühere 93er; 
binbung ber brei rbptf)mifd)en Äün|te bei: ber 2act bed 
tanjenben gufjed gab urfprünglicfc bad verriebene SKag 
bed SBecöfuße^ j ber $prrbid)iud, ber Gboreud, ßotbar 
ober SErocfydud, ber 33acd)iud ober ©altand u. a. m. l)a* 
ben ibren 9tamen von entfpredjenben SEanjfdjritten erbal* 
ten, ja felbft bie ©tropben unb tfntijtropfjen ber ^oefte 
baben bekanntlich ibren Urfprung in ben abgemeffenen 
SBenbungen bed alten 2anjd)ord # Die 3Belopoie ber 
©rieben fyattt jwar, gegen ibre 9tr>ptr>mif betrautet, 
unbejwdfelt einen mtnbern ©rab ber 2fudbilbung erlangt, 
bod) migen ibre Sonweifen bin unb wteber redjt ange; 
nehm gelungen tyabm, wenn gleid) au$ 2(llem genügenb 
flar wirb, ba§ in ber 2ttelobie ber 5Boblflang bem Q'yai 
rafteriftifd)en mebr untergeorbnet gewefen fei-, ber gleicfc 
fam plaftifdje tfudbruc! ibrer SWclobieen würbe jundd)i"t 
fd)on wefentlid) bebingt bued) bie fo entfebieoene gdibung 
ber anttfen Üonaiten, von ber und bie Streben = Sonarten 
ber altem d)rifllid)en 2Rufif, wenn audt) bem 9?amen 
nad) mebrfad) veidnbcrt, nod) einen anfebaulieben SJcgrijf 
ju geben vermögen. 

(Jortfctunfl folgt.) 



(L 56n)e, Segenben für eine ©Inqftr.rm« mir 
Sfcql. b. ?fr. I. Jgfcfc \ %\)[u IL £efr 

3>n btefen Segenben bat ber rür)mlicf>fl befannte $r. 
SSecf. d\u ®<\bt feiner 2Äufe bargeboten, für welcbe ibm 
baö ftngenbe unb claüterfpielenbe publicum um fo grö- 
gern Danf wiffen wirb, je mebr er l)ier feine fonjt oft 
fer>r bod)^efpannten 2(nfocberungen an bie Äunftfertigfeit 
beffelben ermäßigt bat, obne babei bem, t»a$ feinen 6om: 
pofftionen in ben 2fugen ber jtunftfreunbe einen tjorjug: 
liefen SEBertb verleibt unb tvcit fte weit über taufenb 
ephemere 6rfd?einungen ergebt/ Zbbxuä) getl)an ju f)aben. 



gegen ben bietet er r;ier. Der §auptd)arafter ber 
gegenbe ift (Sinfacbb^it, ©lauben« Einfalt unb Snnigfeit, 
gemütl)licbe StBdrme, fromme Siatoitdt mit ©innigfett 
wrbunben unb angefdjmtnfte, frdftige 9tatur — unb bie* 
fen #auptcbarafter bat ber 3$erf. in btefen ßompofttionen, 
in willen bie grogentbeild glutflid) gewdblten SEerte von 
ibm, fo ju fag*n, nod) einmal muftfaltfcb geblattet wprs 
ben ftnb, mit fo ridjtigem 2act unb feinem gartgefübl 
getroffen, baß in ber SWuftf leid)t aud) obne ben Sert ba« 
erfannt werben mag, wa6 fte eben t)ier geben will. 

Da$ erfte $eft enthalt brei jundd)ft für eine @o* 
pranfiimme berechnete Segenben, ndmlic^ ,Mt Swngfrau 
Sorenj" von Äugler, ein dußerft anmutbigeS/ wunberbar 
frtfd) unb rübrenb anfpredjenbeS ©tücf/ beffen 6oba 
wir inbejj, bureb ein unwiberfleblid)«« ©efuf>l genitbigt, 
fdjon beim jweiten Vortrag be$ ©anjen am ßlavter Wegs 
laffen mußten. Der ßomponift fy&tu fcter wobt ben Die- 
ter vetlaffen mögen. Die jweite Segenbe „baS tyili$t 
$auö in Soretto" von S. ©iefebredjt, ndbert ftd) feinem 
muf!falifd)en Gbarafter nad) bem ^afiorale unb fd)eint 
uns in ber 2Ruft! faft mef)r legenbenartig gcbalten, al« 
ber 2ept, weldjer und gegen ben ©djlufj t)\n al$ ju febc 
gebaut unb beregnet (wir wiffen nid)t gleid) unfere SWeis 
nung mit einem entfpredjenbern SBort ju bejeicf)nen) 
gemabnen will. Dod) rubt in biefer Segenbe eine poetifc&e 
Siefe, welcbe in ganj eigentbumlid)er 5DJeife baö ©emötb 
ergreift. 9tur muß man fte fleißiger jtutiren aW bie 
vorige, welker gleid) beim erften §6ren ba$ ganje ^erj 
ftd) juwenbet. Die britte Segenbe, „be$ fremben Äinbe$ 
^eiliger ebrifi" von Stücfert, t>at und l)etmlid)e ordnen 
gefofiet. 6ö ift ein« von ben ©tücfen, weld)e man alle 
Sabre einmal boren unb von welken man nicfyt fpredE)en 
foll. SÜer'd bennod) fann, für ben gebt e$ verloren. 

£>at jweite $eft füllt ganj, wie billig, „ber groge 
ßbriltopb'' von gr. itinb, (am bejten für eine Sacitom 
fttmme geeignet;, ber ftd) in feiner bieberben 9tecfenl)aftigs 
feit unb naiven, (etngefunben Äraft unb ßrbabenbeit, 
überall tüd)tig Sabn breeben wirb. Da« ift ein ©tue! 
Arbeit, weld)e$ einem bie ftitifd)e geber, fo &u fagen, aud 
bec fycinb fct>ldgt. Süir feben ed baber bem SBerf. gern 
nad), bag er, an ein einjelned Sertwort ftefe ^dnQenb, ben 
^Dfferum in bec spianofortebegleitung, obwobl nur piano, 
betrdd)rüd) fd)nard)cn lagt. (Süenn bie Dperncompoiüjten 
t)inm' bie ^ter gebrauche $\$\\t fommen, fo werben fte 
bamit am red)ten Ort fm-ore ma^en.) &a$ er aber 
ben fernfeften ©efeUen, weldjer, fo ju fagen, ein leben-- 
biger S5erg i|"l, fo lange berfelbe mit bem SWobrenprinjen 
verfebrt, au$ feinem ibm fo wobt *u Seibe fiebenben 6 
2act unb ©d)ritt beraudfallen unb ibn in ben b«pM> en 
| SEact bineingeratben lagt, bad bat er und nicht nad) 
unferm ©ujto gemacht. SSenn wir, toa^ leiber nid)t ber 
Sali tjt, biefe Segenbe componirt b^en, fo b&n™ ^ 
ben trefflidjen jDfferum an jener verfdnglid)en ©teile etwa 
nur in einige biabolifd)e ^)armonieen verftrirft, ibn aber 
fonjt aud) nid)t im geringften burc^) ben t + + flUd ^ em 
Sact bringen (äffen. Dod[) wir machen ben grofen 



296 



Gbttfiopf) nun einmal md)t anberd, al$ et eben ifl-, gc* 
tiefen abec gern, baß er, fo wie bie Jungfrau «renj, 
Eieblingdfiücfe t>on und geworben ftnb. ättir l)aben fte 
bereit* vielen greunben, #erren unb Damen, t>orgefungen 
unb bamtt, troQ unfecec bebeutenb fdjlecbten ©timme, gros 
fjen Seifall eingeerntet. 83eweid genug, baß bie Cegenben 
inwerwüftlid) gut componirt ftnb. „ Ma „ k . r 

Der &r. Verleger i>at bie äußere 2(udftottung btefer 
»ert^oüen ©tücfe tt>of>t bebaut, einige ©ttdrfebler in 
Seiet unb 9loten ftnb leicht ju wrbeffern. 

Äußer bem obigen tjaben und neuerbingd nod) foU 
genbe 2Berfe bed #rn. Dr. 26we vorjüglicb interefftrt. 

(L. So wc, fünf geijllicfa ©efange füc eine ©ing-- 

jtirome mit SöegL b. $fr. ober au* (bafüc 

ftnb ^ fte eigentlich gefd)rieben) für ©opean, 

TUr, $enor unb töaf?. ^artiruc unb ©tim* 

men. Sroei Jpefte (jebes emfcaU fünf ©efange) 

a 1 *f)lr. 4 ©r* SJerlin, ©agenfufcc. 

Diefc ©efdnge liegen betet« in fetter Auflage t?or, 

wa« eben ni*t vielen ju begegnen pflegt, ©ie eignen 

ftch Htm »ortrag in Heineren sprivatcirfeln, weldje und 

für bie ßmpfeblung beffelben Dan! wiffen werben. 6u 

niae, x. 85. 9ic 3 im jiwiten $cft, ftnb unvergleichlich 

f*8iu Äeiner ftnft jur SBBertWojIgfeit gewöhnlicher 2Buftf; 

roaare b^unter» 

C. Löwe, Grande Sonate elegique p. 1. Pft. en 
Fa miiieur. Oe. 32. Pr. 1 Thlr. 4 Gr. Ker- 
lin, Wagenführ. 

Der SBerf. bat bei biefer gebiegenen Arbeit offenbar 
einebefonbereelegifcbeSntentionwfolgt. 2»ag man fte er, 
ratben ober ni«t: bad aud fünf ©äfcen befle^enbe ffitot 
bleibt immer ein interejTanted , in welkem aud) ber tsia* 
toierfpieler »om gad> mandjed Weue finben wirb. Der 
le|te in einem gldnjenben ©tpl gehaltene ©afc fcfcliefMmit 
einer fojllidjen guge. — r 

05 e r m i f d) t e ö. 

Aud Garldrul?e Wretbt ein Gorrefponbent im SKor* 
aenMatt vom ÜRov. unter anbeut golgenDed: //Die SBabK 
?cr neuen ©tücte ift gewobnlid) unglücfltd?. 3m iad) 
Der Cpern bleiben bie guten alten liegen, bie neuen »er* 
ben fafl burd>gdngig in granfreid) gc&olt, Jltt unb ba 
eine italtantfct>e, an beutf«e ift gar ni«t ju Kuhn. 
Cbcron unb STOacbetb »aren feit bret Safcren bte etnjigen 
neuen: ÜRarfcftner, Sinbpaintner, SBolfram, ?obe, ©lafer 
u. Z. ftnb und ganj fremb" 2C 



Stterarifcfye Ttnjeige* 

3m ©erläge be* Unter jeitfneten werben für 1835 / außer 
ber „neuen gettfcbrtft fürSMufif, aud) nacbffebenbe 
gettfebrifeen, wie Wtyx, erfefeetnen: 

1) Unfer planet. SSldtter für Unterbaltung, 3eit^ 
gefd^ic^te, Siteratur, Äun(l unb Slbeater. ©edjjlet 
Sa^rgang, für 1835. Äerauägegeben \>on I). 6b* 
So nee! e, SB6d)entlid) 6 Wummern in gr. 4., ndm» 
ltd) 4 ber Unterbaltung , 1 ber Literatur unb 1 bem 
Sbeater gewibmet 9>rei$ bed Sabrgangd 10 2l)lr.; 
toierteljdbrlicb 2 Sblr. 12 ©r. prdnumeranbo. 

Sie fruberen 5 3«bfddnge ftnb ebenfall* s« ^titm berab= 
aefefcten greife ä 5 Xblr. bureb aOe ©ucbbunblttngen unb ^ofi« 
amter &u begeben. 

2) 8eipjiger 2efefrüc^te. ©efammelt in ben befien 
(iteraeifeben grucbtgdrten beö 3n? unb Audlanbed. 
herausgegeben t>on I). 6arl ©reif. 83 1 cttec 
Sabrgang, für 1835. 

53on ben Sefef rügten erf*etnen n>6*entlf(b 2 fttmt* 
mern, jebe einen S3ogen |krf In gr. 8. auf tvetfjem 3>rucfpapier. 
3)er f reid beö gatuen 3abtgangd , welker niebt getrennt wirb, 
Ml 5 Xblr. 8.®r. ra*f., welker quartaltter mit 1 Xblr. 8 ®r. 
prdnumeranbo au entrichten tjl. Olde ^Bucbbanblungen unb 
tyoftdmter 2)eutfcblanDd werben fte obne q)reiderb6bung liefern 
fittnen. 

3>ie erflen bret S^btcjdnge attf 1832 bW 1834 ftnb in 
einem ermdfjigten greife, ieber ju 2 Xblr. 16 ©r. netto sn 
baben, fo weit ndmltcb ber ©orratb bavon ret*t, 
wer fte ju beft^en wünfebt, möge ftcb balb melben, benn ber 
crile Saprgang i|^, bit auf wenige eremplare, oergrtjfen. 

3) ©<td)fenjeitung. STOittbeilungen aud unb für 
Deutfd)lanbd ©egenwact über ®taat, Äirdje, ®d}\il(, 
§aud, gewerblichen 93erfebr, ©ifenbabnen unb Dampfs 
fabrt. ©elfter Sabrgang, für 1835. #erau$s 
gegeben von D. 6b. SSönecfe in Seipjig. SBi« 
cbentlid) 6 Summeen in gr. 4. 9>reid beö Sabrgangd 
3 5EI>lc. 8 ©r., pro Quartal 20 ©r. prdnumeranbo. 

Sie geitfebrift ifl ein National 5 5lrcbw für bie ©efammts 
angclecjenbetten Der Setttfcben unb niebt allein für ^aebfen , m 
fte eine grojje Verbreitung genießt, fonbern aueb für bte übrigen 
Staaten Seutfcblanbd eben fo unterbaltenb ald belebrenb. 

it&- 2)er Uitteraetd)nete entbdlt ft* aller «Änpretfung btefer 
3ouvnale. 2)ad befte 2ob für biefelben mag ber UmttanD fepn # 
baß ber flauet unb bie ©aebfenjettuna bereite tbren fecbflen 
3abtgang antreten, bie Setpjiger £efefrttcbte ibren vierten nnb 
Die neue mufif. gjätfebrift tbren jweiten Sabrgang, ftcb aber 
ber flbfafc berfelbett oon 3abr ju 3abr anfebnlicb »ermebrt bat. 
3ebed btefer 3ournale jdblt W Äorppbden ber beutfeben ©ebrifts 
neuer ju feinen Mitarbeitern. 

31t ben vier 3ntelligenibldttern biefer weitverbreiteten 
Settfdjriften werben 3 nf er ate aller 9lrt j« resp. * unb 
1 ®r. für bie gefpaltene geile in gr. 4. angenommen. 

2etp3ig, im December 1834. 

Der SBucbbanbler 6. $. g. ^artmann. 



ßetpjiQ, unter öerantroortlicbfeit 
ttrei« be« Quartal« (tp^djentii^ 2 balbe »c^en in gr. 4to) 16 



bed S3etle^er6 Q?. ^. g. £artmann. 

(iJr. edeftf. ober 1 gl. 12 fr. 9?l;etn. t oljne q)r:i«erl;6^uncj bur<b 
unb bUL-a? bie $)ojlfimtcr ju bejteben. 



§Ltnt Heftiger 

3iitfd )rift für J ttttftk. 

bur# einen SJetein »on Äünjilern unb «Kunfifteunbetn 



€ r jl e r ^a^rgang. 



J\/£ 75. ^ cn 18 - ^ecembec 1834. 



SDie wabre Äunfl gebeizt nur unter bem ©Ratten bei Delfraumd! 

Söo? 



d 



t 



l 



ttläVUtlQ. 

3d) fe^e mid) genbtyigt, ben geehrten Ferren Mitarbeitern unb ben SBefbrberern biefer äeitfdjrift fcefannt $u madjen, 
baß oon biefer Stummer an mit ber SRebaetion eine SJeränberung eintreten mu&te. ©in Ztycil ber bi$l)ertY,cn Ferren Herausgeber 
ift freiwillig, ein anberer burdj UmjWnbe oon mir baju ocranla&t, oon ben SRebactionäsSunctioncn ÄUiücfcjctretcn ; trofc oiefer *8er« 
änberung aber ift bie gortfüfcrung ber „neuen mufifaltfcfyen 3citWv(ft' / in fixeren unb erfahrenen qpänbcn geblieben, fo bau biefe« 
fa reger Äunfiliebe begonnene Snjritut mit »oller Äraft fortgeführt werben wirb. Somit wirb ber gortgang beffclben burdjau« 
nic^t geftört unb bafcer au* im nädjlten 3a^re regelmäßig wöchentlich, wie bid&er, jwei Wummern erfahrnen. 

ÄUe resp. SBudtfanblungen unb Zollämter nehmen SBejrellungen an* $cr 9)ränumerationSprei« für jebe« Quartal ift 
i SKt&It. ©ä$f. ober 1 gl. 48 £r, Wljein. 

£>ie jeitberigen &ieftgen unb auswärtigen OTitarbefter werben gebeten, ir)rc ©enbungen auf gewb&nlidjem SBege untec 
ber tfbrefle be« untenffrbenben für bic SKcbaction be« SBlafte« uerantwortlidjen Verleger* einaufenben, ber auap für bie Äu$* 
ja^lung ber Honorare ftcb uerbinblid) erflärt. 

Seipgig, am 16. SDecember 1834. @. £. 3f. £ artmann. 



(Efjaraffertfttf ber Xoncuten, 
SB6rtlid> aud: 
^ur,$<jefa|3(e$ muftfalifdjeä Sejricon, roodnnen eine 
nü|lid)e Änleirung unb gränbücfyei' 23egriff t>on 

bei* QHuftf enthalten :c :c. litte* au* 

betet bejlen unb beru(jmtejlen Sföujiforum ifn-en 
©cfjrifren mir 3(ri$ jufammenqefucljt unb beucn 
Sieb()abetn muftfa(ifcf}er QBtffenfc^afren ju ferne* 
rem 9ftad)benfen roof)lmeinenb wi'gefMt. (Ef)em* 

nif , 1737. 

STOitgetrjeilt t>on — n — . 

2Cbur. JDiefer SEon foü fcf>r angreifen/ ob er gleicf; 
brilliret, unb mer)r ju flagenben unb traurigen ^afftonen, 
al« ju ©toertijfement« geneigt ift. 

2(mott foU einen prächtigen unb ernjtyaften Effect 
tyaben, fo, bafj er boer; babei jur ©djmeidbelei gelenft 
werben mag. 3a bie 9?atur biefe« Son« iji recfyt mapig, 
unb fann fa(l ju allertjanb ®emütb«bewegungen gebraucht 
»erben. 3ft babei gelinbe unb über bie SDlapen füge. 

83 bur. Stefer 2!on ift gar bwertiffant unb prächtig, 
bebdlt babei gern etwa« SDtobejte«, unb fann bemnaef; jus 
gleich &or magnific pafftren. Unter anbecen &ualitiken, 



bie if)m £ird)eru« beilegt, tfl biefe nicr)t ju verwerfen: 
Ad nrdua aniiiiatu elevat. 

6 bur. ©tefer Son t>at eine jientlie^ rübe unb 
fred>c (5igenfd?aft, wirb aber ju Slejouiffancen , wenn 
unb wo man fonfl ber greube ihren Sauf lagt, nid)t 
ungefebieft fein-, beffenungeacfytet fann il)rt ein babilec 
(Jomponifi, wenn er infonberljeit bie aecompagnirenbett 
Snflrumente wohl cr;oiftrt, ju gar m$ Gbarmante« ums 
taufen, unb füglicr; a\xd) in tenbren äiillen anbringen. 

(Smoll ifl ein überaus lieblicher, babei and) trauriger 
Son. 5JBeil aber bie £lualite gar ju feljr bei ibm prds 
üaliren will, unb man aud) bed ©ü§en lcid)t überbcüfflg 
werben fann, fo i(t nicfyt übelgetljan, wenn man biefelbe 
burd) ein tttvtö muntere« ober ebentrddjtige« 2Äout>cment 
ein wenig mebr $u beleben trachtet, fonfi moebte iSiner bei 
feiner ©elinbigfeit leid)t fcfyafrig werben. Soll e« aber 
eine $)iece fein, bie ben €5d>laf befirbern muß, fo fann 
man biefe remarque fparen, unb natürlicher SBeife balb 
oum 3n?ecf gelangen. 

25 bur. Siefer £on ijl 6on 9Jatur ttm* feftarf unb 
eigenfinnig, unb jum Carmen, lufd^en unb aufgeräumten 
Sachen wo!)l am aUcvbequemften ; bou) fann man aucf> 
nid)t in 2lbrebe fein, tag nid)t aad) biefer r)art« 2on, 
wenn jumal anfratt ber Glarine eine glöte unb anflatt 



298 



ber tyauh eine Sßioline bominirt, gar artige un feine 
Anleitung ju belicaten ©adjen geben fonne, 

Dmoll. Diefer Son entölt in ffd) ettra« bevote« 
unb ruhige«, babei aber aud) etwa« große«, angenebmc« 
unb &ufiiebene«, bannenden) berfelbe in Äirdjenfadjen bie 
2Inbad)t, im gemeinen geben aber bie ©emütb«rube gu 
befoibern capabel fei-, wiewor)l fotefeed alle« nid>t r)inbert, 
tag man nid)t uud) tra« ergöglidje« unb ßiefjenbe« mit 
Kucces au« biefem 2on fegen fonne. 

6bur biücft eine verjweiflung«volle ober ganj tibtlidje 
SEraurigfcit unverglcidjlid) wol)l au«; tjl für eptrem 2>er= 
liebte, l>ilf = unb boffnung«lofe ©adjen am beqivemjlen, 
unb t)at bei gewiffen Umftanben fo ettvat fdjneibenbe«, (eis 
benbe« unb burd;bringenbe«, baf e« mitnidjt«, al« einer fatas 
len Trennung geibe« unb ber ©eelen verglichen »erben mag» 

ßmoll fann wof)l fdjwerlid) ma« luftigem beigelegt 
werben, man madje e« aud; wie man wolle, weil e« fcfcr 
penftv, tiefDenfenb, betrübt unb traurig ju madjen pflegt, 
bod) fo, bat? man ftd) ned) babei ju troften tjofft. (Itwa6 
hurtige« mag wobl barau« gefegt werben, aber ba« ijl 
barum nid;t gleid) luftig» 

gbur. Diefer Son ifi capabel, bie fd)6nf*?n ©en= 
timent« t>on ber SBclt ju ejrprimiren, e« fei nun @iog> 
mutt), ©tanbbaftigfeit, Siebe u. bergt., unb foldjeö aüe« 
mit einer bcrmafjen natiulidjen 2(rt unb unvergleichlichen 
iacilit6, bap gar fein 3wang babei vonnotfjen ifl. 

gmoll fdjjeintctn« gelinbe unb gelaffcne, wtewobl ba- 
bei tiefe unb fdjwcre, mit etwa« S3er$weiflung ver^efcil; 
fdjafte, t6btlid)e £er&en«angft vorjuffeüen, unb i\l über bie 
SJJafien beweglid). 6c brücft eine bilflofe SÄelandjolie 
fd)6n au«, unb will ben j3uf;6rern bi«weilen ein ©rauen 
ober Schauern veruefadjen. 

©bur f)at viel inffnuante« unb rebenbe« in fid), er 
brillirt babei aud) nicfyt wenig unb ift fowofjt ju fetieufen 
al« muntern Dingen gar gefdjicft. 

©moll ijt faft ber allerfd?6n(!e Eon, weil er eine 
ungemeine Änmutf) unb ©efdüigfeit mit fid) fübrt, ba: 
burd) er fowof)l $u $tirtlid)en, al^ erquiefenben, fowobl ju fei): 
nenben, al« vergnügten, mit furjem beibe«, mäßigen äla^en 
unb temporirter §r6blid)feit bequem unb überau« flevibel ifr» 

^)bur fdjeint eine wiberwartige, darre unb gar unan= 
genehme, aud) babei etwa« befperate ßigenfdjaft an ffd) 
in fjaben, ift aber nid)t fonberlid) gebräud)lid). 

#moll ift unluflig unb melandjolifd) ; be«wegen er 
aud) feiten jum SBocfdjein fommt, unb mag foldje« viel: 
leidjt bie Urfadje fein, warum \f)t\ bie Ulttn au« il)cen 
5tl6(lern verbannt tyabtn *). 



©♦Zaubert. 12 Sieber mit 55gf. be$ tyft. 

2$. Op.9. ll^lc-4©i\ S3er( v ©d}(efinger, 

Die 3Tuffaffung nid)t allemal bie entfpred)enb|Te, na^ 

*) 2)ie übrigen Jlonarten waren um jene 3eit ali fclbfljWnb^ 
ncA niebt bureb ben ©ebraud) ge^eiliot, 

ffnm, b. S? e b. 



türlid)(ie, bie &Sd)fI »ibealifirte; tyn unb wiebec «eine 
Beübungen, bie ju bem gegebenen SBorte nur im weites 
ften ©inne paffen , 6fter« mit @d)mud überlabene, bie 
Silber erbrücfenbe SRatjmen, — aber überall Ealent, überb- 
au ©ewanbtljeit/ unb oft ein reiche«, tiefe« , bic^terif^e« 
©emütb» 

©o ftnben wir in 9?r. 2. $u viel unb ju wenig; 
^u viel für bie Unrufje, ju wenig für ba« @lü& 5?r. 3 
bat un« ju viel wirtliche @d)lafrigfeit. 9tr. 4. matt 
burd) feine Begleitung, vielleicht ganj jufdllig, aber flö* 
renb beim Verfolg be« Sejrtc«. Die ?)oft, 9lv. ö./ 
blifl ba« arme, i)nm* £iebd)en grabeju ju SloDe, unb 
ba« ifl fdjabe, 3n 9?r. 6, ifl bie wieberl)olte fleine S^one 
6« be« legten Sacte« augerorbentlid) matt. Da« ©ebid)t 
^r. 9 flebt jebenfall« tjoljer, reicher an ©emütl), al« bec 
Somponifl e« aufgefaßt. Die Äagennatur 9ir. li 
lieben wir aber nirgenb«. Da hingegen ffnb 9?r* 1. 7. 
10 unb 12. red)t warme, geben unb ©ei|l atl)menbe 
gieber, unb (Sget« Älage, 5?r. 8* muffen wir al« 
voc$ug«weife fc^on in feiner 2iefe be« @efül)l« 1)ttau& 
l)eben. 

$Jl&d)m biefe fiieber, bie $u unfern guten ©aben 
ge&Jren , baju betragen, jenen SÜufl von Älimpereien ju 
verbtdngen, welcher unfer publicum faft erbrücft, unb 
t>a^ gortfd)reiten wahrer Silbung fo leibiger SBeife auf« 



Srnfl fiampeef, x>ier beutfe^e ©ebicfKe mit 
95fll. beö £ff. Op. 4. 6 ®t% @ot(ja, £amperr. 

2Bie Ufjlanb'« Cieb : „ber Ungenannten/' f)ier ba«Sef!e 
ifl, fo muffen wir aud) bk SWufif ju biefem Siebe für 
bie beffere erfldren, obgleid) if>c be« Dichter« ©eele nid)t 
innen wol)nt, i()r viel ju allgemeine garben juertl)eilt wors 
ben ftnb, al« baß fie nid)t ju ljunbert anbern fiebern 
paffen bürfte, in weldjen fid) nur einige ©ebnfud)t unb fo 
etwa« bergleidjen vorfmben liege. 3'n ber 2J?elobie f6nnen 
wir bie in« a auf|leigenbo ©teile nid)t loben •, bie £)bep 

flimme ber Begleitung gibt fie viel natürlicher, mitbin 
beffer-, fo wie fie (lebt/ liegt etwa« unbefd)rciblid)Äinbifd)s 
fraftlofe« barin. 2Ba« foll aber ber £alter bei: „grü^s 
lingöfcbein?^' 

9fr. 2. 2(u«gefud)t matte unb franfe fflorte, unb 
ber Gomponiff, um nid)t nad;5uMeiben, enbet alle rfjptfc 
mifd)e 2(bfd)nitte in ^ö, bi$ auf einen in ber Unterterj/ 
wa« fer)r ju beflagen, ber Gonfequenj wegen, 

9?r. 3. i(l «ine wunberlid)e 6rfd)einung für unfre 
3eit, fieif unb ungefenf, farblo« unb feljr verjerrt» ORt* 
ferent glaubt, al« Äinb von feiner 2Bu()me mit i^x\l\d)n 
2(rt regalirt worben ju fein, 

7tud> bem SKorgen jtdnbdjen (9lr. 4.) ftf)U tis 
gentlid[)e ©eele unb poetifc^er 2fuffd)wung , e« Wpelt pd} 
fo ab, ol)ne (ben eine ()6^ere Styätigfeit in Jfnfpru* 
neljmem Du Trennung ber SDBorte: %a$ (p) unb 5Wac$ 



299 



(pp) mac&t fiä) \tf)t nato, benn et»«« Ueble« wollen wir 
nld)t ftnben. 

2Bir fprecfan bem (Somponifhn nidjt alle Anlagen 
ab/ aber reif finb feine grüdjte noef) nid>t, unb wie mei-- 
nen e« gut, trenn wir ibm ttüe Sorgfalt fon>ol>I in ber 
SSabl feiner ©ebidjte, a(« auf bie 2fu«fubrung feiner 
Arbeiten angelegentlid)jl empfebleju £). 6. 



$!)?♦ fiübefe, 93iec ©efange für 4 Scanner jh'm* 
meru 16 ©r* ©otfja, fiamperf* 

9ir. 1. Die erfien t>iec SEacte be« ÄUegretto wfberlid) 
leiernb, am füblbarjlen in ber 3ten ©tropfe, »0 £r. ?♦ 
burd) bie bolpernben unb matten SBorte boppelt Söeram 
laffung nehmen mußte, ftcf> über ba« ©ewö&nlicbfte ju 
erbeben, liud) bie fofgenbe 35e$etd)nung: „2fnbante" i|l 
fa(fd> \ e« fyanbelt (td) nur um ben 33ortrag. 

91. 2. 3u r>of)e unb babei gemeine SRelobie, un« 
getiefte Jucfenbüßer, wie Sact 8. 11. 12. ßuinten* 
fortfefcreitungen jwifdjen ben beiben SAffen, 2. 16/ 17. 
18, 19 *, unb 2. 26, 27. beffelbigen ein ©leidje« jwifd)en 
SEen. II. unb Sag. IL, gleidjfam al« jierlidjer SBieber* 
fd)lag. 2(ud) in ber 4ten ©tropfe peinliche SJet)anblung 
be« Septe«. 

9tr. 4. „9tu&tg tfl* be« Sobe« ©Kummer" fann 
un« nidjt gefallen. Die SKuft! tft nur gemalt, unb 
nfd)t« weniger, al« ber (Srguß eine« frommen, Jjoffenben, 
febnenben $erjen«. ©ie i(i gefugt in ibren bft"nonifd)en 
SBenbungen, unb felbfl ofcne alle 33erüdjtd)tigung be« 
SEejte«, ebne Gtyarafter. 

9tr.3* grei t>on aller Äritif. SEBer etwa« offenbar ®e= 
meine«, burefr allerlei mußfalifdje giguren nod) bi« jur gr56- 
len ßfetyaftigfeit gejietgert, fdjreiben, brutfen taf- 
fen fonnte, ber jtefyt un« fern. Dem wirb nie bie Äunfi 
ba« ©6ttlid)e erließen, £>. 6. 

Seonore \>on SSücgec, 2Kuftf oon ©. 93ad)rnann. 
(9Kanufciipr.) 

(Sin gefjtreidjer greunb fagte mir bei Uebergabe bie-- 
fe« £efte«: „$r. 83. l>at fortgefabren , wo gumtfeg an- 
gefangen." ©ern wollte id) bei|limmen, wenn babei ber 
arme äumjteg nur nietyt b6fe werben mußte trofc einem 
Jebenben. SBir wollen biefe 8enore lieber wie ein alte« 
2antd)en anfeben, ba« mit feinen Sigenfäaften niemanb 
beldjligt t)at, ba e« nie ju Sage gefahren, fonbern ganj 
unbefannt feiig toerjtorben 1(1. ©omit nil nisi bene 
u. f. w. ß. C. 



Sieb jur (Eompofttion *). 

% n bie ©eliebte. 
SBenn i&r wanbern fönntet, 26ne, 
©c^iit' id) jur ©eliebten nty, 



♦) Gieftc ttr. 59 btefer 3eitf$rfft e, 235. ©. S^eb. 



©leitenb fanft wie wef§e ©d)wdne 
Durd? be« 2Reer'« erpjlaU'ne« JReid). 

3og fie gleid) 5U ©piel unb Äofen 
SBeg \>on mir burd) grüne glurj 

SBlubet bennod), buftet JRofen! 
Äüflfet ber ©eliebten ©pur. 

STOeine JRebe fei wie SBinbe, 

Äüble ©Ratten, milbe 8uft, 
Unb umbülle tbr gefdjwinbe 

Jörufl unb SWunb mit Salfambuft. 

Denn ob ffe ficf> üon mir wenbe, 
SBenb id) mid) nid)t weg \>on iftr, 

fKetne Cieb' fyat taufenb ^inbe, 
Unb umfaßt ffe für unb für! 

Q. tflejcanber. 



£or r efpo nbe n j. 

Äu« SBetlin. 

2Tu« ber Wenbunterfcaltung be« $r. STO. D.9Böfet 
nac^^aufe feljrenb, — wo eine©pmpl)onie t?on3^ $«pbn, 
bie Suüerture jur „2dcefle" t>on ©lud unb S3eetl)0* 
t)en'« „Groica" tjortrefftieb e^ecutirt, 2tllen einen l?of)cn 
Äunflgenuf gewahrt bitten — unb nod) ganj uerfunfen 
in bie ©pbirens^armonieen ber unfterblidjen SKeifter, 
warb id) auf einmal burd) eine t>er(limmte Dreborgel au« 
bem #immel auf bie naßfalte Grbe geworfen. 5Ba« finb 
bod) bie 2eiv^g«r atuef (td> ! rief id) unwillfurlid) au«: 
benn fein geterfafien jl6rt tu (Scmpfinbungen mit tenen 
fte aui ber üKufenbalfc nac^ $aufe wnnb«(n. — 'Aber 
bier \\t e« jum äJerjweifelnl Äaum bricht bie 9lad)t elr, 
fo burcb^ieljen aud) biefe jDrgelbreber fd)on bie Straßen 
unb leiern, t£iner bem Zubern auf bem guße folqenb, 
mit serjlimmten pfeifen verfebiebene SBaljer unb 2ieber 
ab, — Da wir in ben 2b*rtt«n faf* nur, alte £)pern 
b6cen, unb oft febr mittelmäßig aufgefübrt, weil e« an 
jugenblid)en ©dngern fehlt, fo (Tnb bie äuartettunterbaU 
tungen be« $rn. 2c. Sftifer, unb ber Nerven 91 ie«, 
2ftaurer, 55 6bmer unb 3«ff/ allein nur geeignet, 
bie wahren SKupifreunbe ;u ergoften. So war benn 
aud) erwdfynte Äbenbunterbaltung wieber eine gan^ t>ors 
juglidje, unb bie sinfonia eroica ein frdftigcr, in 9Rarf 
unb güUe concentrirter Sd)lußtfein, ber £)ic^e(ler unb 
Äubitorium begeijteite: benn bie Darflellenben fpielten mit 
einem feltenen Sneinanbergreifen unb wirften mit einer, 
au« ber Siefe eine« begeiferten ffiemütb« berau«ftr6mens 
ben Glaffidtdt jufammen •, unb e« ^errfd)te nur ber 
SQiunfd): Seet boten« Sd)6pfungen , welche baö ©Otts 
liebe in ber ütfenfcben;9latur fo ^>errlic^ offenbaren, wie* 
berbolt ju biren. Seetbooen b«t aber aud) burd) feine 
©pmptonieen, biefem3weige ber ßompofttion einen fo f)cben 
©tanbpunet angewiefen, baß e« jebem neuern ßomponifien 
fd)Wer wirb an ben Abgang biefe« j^elifon }u gelangen. — 



300 



Auf bet Äinfgt. 83ü&ne gaflirte #r. SBurba vom §cf- 
tbeater ju ©trelifc in mehreren Stollen mit S3eifall. Süor; 
jug«weife gefiel ec al« £)tbello. 3bm folgte $*♦ ®i* s 
berget t>om Styeatet ju geipjig* Siefer trat in „3ef* 
fonba" unb in „gra £>iavolo" auf unb l;atte ftd> eben; 
fall« be« allgemeinen 33eifaU« ju erfreuen, #r. Gridjber; 
ger tft im 33eft<& einer SrufhSenorftimme von feltener 
Äraft unb fonorer gütle. — 2»ab. ©eibler (Scffonbaj 
unb ©lle. ©rünbaum (tfmajili) waren ganj vortrefflich 
(Srjtere bleibt immer jung unb 2e&tere leitet Alle«, wa« 
ftd> von bem innigfien SBereine ber ©rajien unb SWufen 
gieblidje« erwarten lagt-, aud> im 2>ialog fprad) (te mit 
unna*abmltd)em giebreij. — 3m „ Öpferfeft " trat aud> 
eine STOab. SBarra Dom tytCLttt ju S3re«lau al« (Slvire 
auf, unb migftel. — £>iefe ©per würbe furchtbar binge- 
opfert! — 3m Goncertfale be« fonigl. ©d>aufpiell)aufe« 
fptelten bie ©ebeüber ©anj unb bewahrten barin ibre 
83irtuofttdt auf ber äMoline unb SJioloncell. S}v. Spaud 
fpielte jum legten SKale Äffentlicb mit $rn. Saubert ein 
ibagio unb Ötonbo au« einem ßoncerte für jwei >piano; 
forte von Äalfbrenner. 3n einem fpdtem Goncerte von 
9Rab. grlebrid)/ geb. ÜTItß #olft au« gonbon, worin tiefe 
ffd) al« eine au«ge$eid>net brave ^arfenijlin bewdbrte, 
wollte #autf fid) mit einem von \\)tn componirten 6on- 
certfafc bfoen laffen, allein ein ?ungenfd)Iag raffte tf>n 
$wei Sage juvor in ber S3lütl)e feiner 3abre binweg. 
©r war ein braver üRuftfer, ein vortrefflicher 2»enfcb, 
unb SSerforget feiner filtern unb ©efdjwtfler. SKab, 
griebrid) fpielte ein 2Äilitdr*Goneert von SSocbfa. tfucfy 
eine SDUe. ©utfdjl au« SBten lieg ffd) im Öpernbaufe 
al« fertige 9>ianiftin boren. ©ie fpielte ben erflen ©afc 
au« bem 2(«bur ßoncert **" Rummel. — 9Jad)bem 
$r. *J)ott auf *>« 23ioline ftd) al« 9Seif!er gejeigt t)citte, 
hhun wir aud) #rn. fiafont au« 9)ari«, ber alle 93or; 
$üge in jtd> vereint, woburdj ein SSictuofe auf feinem 
Snflrumente gldn&en fann. 

ßinen trefflidjen ©enug Ratten aueb bie Eiebbaber 
ber Sanjmuftf, beren e« tjitz in SSengc gibt: tenn in 
ben SWuftfbanblungen wirb nur r.ad) Sanken, unb nad) 
benen von ©traug unb Janner gefragt, aber ©traug jtebt 
oben an, unb biefer gefeierte Sanjcomponifl trug im 
f6nigl. Goncertfaale feine neueren SEdnje, mit bem eige-' 
nen au« SBten mitgebrachten Ördjeflerperfonale, au^gejei^s 
net brao oor, 2(ufjer ben 2dnjen führte er aud) Su^ep 
turen unb Potpourri« au«, mit ©efdjmacf unb feinen 
@d)attirunc}en. 6in SBitgltcb biefe« £)rd)efter«, ©tran«fp, 
fang eine ©opranarie mit gertigfeit, jwar maebte er mit 
feinem (Schnurrbart unb ©rimmaffen einen unangeneb* 
men Sinbruc!* 6ine groge muftfalifdje 2ugenb be« 
Spxxu ©trauf iji, bag er fein Drc^efler oor&er unb im 
&aak nur leife t?on ben ©aiteninftrumenten nad)(lims 
men lagt» Sie 58la«infirumente f>6cte man gar nidjt 



oor^ec laut werben, ©afjer mac^t benn auc^ ber erjie 
eintritt einer ^Piece eine um fo grogere SJJirfung. 3n 
unfern 6oncert5©dlen wie im Sweater i(l e« wal)rbaft 
petnlid; an&ulj&ren, wie bie ^erren fiimmen unb prdlu* 
biren, al« wollten fte mit ibren Snjirumenten eine Subens 
fcbule immitiren. 6in bieftger äüalje^eemponift, beffen 
Sdnje 5U bittrer 2Äeland;olie fubren, meinte inbeg nur: 
©traug'« Sdnje wdren ntd^t übel! 

3m Spater in ber Äonigjlabt mad)t gurore ,,ba« 
Äinigreic^ ber SBeiber, ober bie t>erfebrte SUelt." SJurs 
le«fe mit ©efang nac^ bem gran$. von ©eni-e mit 2»ufif 
vom (SapeUmeiper Äugler. Sabingegen würbe „ber neue 
gigaro," öper in jwei 2Ccten nad? bem Stal. von ©rüiu 
bäum, mit SÄufif von JRicei, fel;r lau aufgenommen, 
unb wirb balb ju ©rabe gebraut werben. 2>a« $5ud) i|i 
ein 2Rufler von (Srbdrmlicbfeit, unb bie SKuftf, einige 
dantilenen unb ba« erfle ginale au«genommen, fcf>r matt, 
25te Ouvertüre ijl ein fabc« Potpourri. VI. 



e ^ 



n i f. 



(Sweater.) $ari«. 9?ov. ©rfre JBorjIettung ber 
fom* £)per, „le Marchand forain," äßuftf v. SWar* 
liani, Sejct von 9)lanarb unb ^)aul ©uport. 

„IM. Mailiani a eie moins heureux dans Tin- 
vention de ses nielodies, et moins brillant dans 
la disposition de son oichestre. 

Cela tient peut-etre ä l'etubarras qu'il y a 
d'ecrire pour la preniiere fois sur une laigue 
qui n'est point familieie. 

(Revue inusicale.) 
On voit, que ce compositeur a voulu faire 
tue et se l>;\tcr afin d'arriver a Ja fin de son 
oeuvre. On attendait beaueoup mienx de 
rautenr du Bravo". (Gazette iimsifale.) 

(ßoncert.) Hamburg. 2)ec. Deffentlicbe tyxu-- 
fung ber jungen iSlcven ber muftfalifeben Vifabemie be« 
$in. ^)rof. 3«licb bureb 2(uffübrung von Snflrumentats 
unb ©olo^ianoforte=6ompofttionen von ä5eetboven, 'Äuber, 
Sßoielbleu/ Junten, ßjecnp/ % ©djmibt, Äatfbrenner, 
worüber anerfennenb berichtet wirb. Bie SOBafjl ber 6cm= 
penifren erfdjeint tttoa^ ju gemifebt für ein beflimmte« 
©pjtem ber SJilbung. 

83ertin. 5. £>ec. ßoncert breier ©dngerinnen, ÜÄab. 
SRitter, ßawrjet unb gil SSeÜeville. Sie 33erid)terftottec 
finb einig über ibre 5DZittelmdgigfeit; foldjc 2dufd>ungen 
be« publicum« ftnb eine ©eigel für bie beffern Äünftter. 



Sericbtigung. 

dlt. 73 ©. 290 ep. 1 im Ic&ten SSerfc t. waite ft. iraltie 
: s t 291 s 2 l. Söurta [:. 55>unber. 



ßetpjig, unter öerantn?ortlicbfeit bcö 23er leger« (5. $. g. ^artmann. 

$«i« be« Guartal« (rr6d)ciulicb 2 balbe fBe^n in pr. 4to) 16 ßjr. eda>f. cber 1 gl. 12 fr. ültym. , o^ne ^r.;?crh6^llng bur* 

alle SBiic^» unb Sföufit^anfclungen u.ib tuic^ Die »pojlämtcr ju bejieCKn. 



Ilcuc %iip\ tger 

3*Ufdi rtft für J ttttfth, 

bttt# einen SJerein t>on Äünfifem unb Äunßfreunbem 



Stjlft 3<j&rgang. 



^ 76. 



SDen 22. ©ecem&er 1834. 



Cn0 benn baß ©ewimmel 
Söilber fletö fiel? öretj'n! 
Senfeit n>irb im Jgriimnel 
£ic$ ein ©eifl Derfb&'n. 

gr. be Xa SDlotte gouque. 



Sttufifalifdje ^anfafte *). 

(2Tu« „Ärcisteriana" üon (5. &&. tf. £ojfmann **). 
2($burs2(ecorb (pianissimo). 

23a$ raufet benn fo wunberbar, fo feltfam um 
mid) ber?— Unftcftbare gittige treten auf unb nieber — 
ieft fdjwimme im buftigen 2Cet^er. — tfber ber Duft er-, 
glänjt in flammenben, gebeimnijwoll tterfeftungenen Äreu 
fen.^ jpolbe ©eifler finb e$, bie bie golbnen glügel regen 
in übcrfdjttjengric^ fjerrltcfjen hängen unb tfecorben. 

2C$ moll * 2(ccorb (mezzo forte). 

Tid) l — fit tragen mid) in'« ?anb ber ewigen ©eftts 
fud)t, aber wie fte mid) erfaffen, ertragt ber ©djmerj, 
unb will aus ber 85ru|l entfliegen, inbem ,er fte getrau 
fam jerreifit. 

(Sbur ©epten : tfecorb (ancora piü forte). 

$alt bid) ftanbftift, mein #erj! — brid) ntdjt be* 
tübrt toon bem fengenben ©traft, ber bie »ruft burefc 
brang. — grifer) auf, mein waefrer ©eifl! — rege unb 
bebe bid) empor in bem ßlement, ba$ bid) gebar, ba$ 
beine £eimatf) ifl! 

(Sbur 2er$*2(ccorb (forte). 

— Sic \)abm mir eine fjerrlidje Ärone gereift, aber 
tt>a$ in ben Diamanten fo blt&t unb funfeit, ba* finb 
bie taufenb Seinen, bie id) fcergoß, unb in bem ©olbe 
gleijjen bie glammen, bie mid} t>erjer;rtem — SWutf) unb 

*) ©iebe bog oortge Statt. 

♦*) <£t i burfte fliegt unintevcfTant fein, gu bewerfen, W bei 
tn biefer 3ettfdjrift burd) feine ©elbjlbiograptjie erwähnte 
e. 336fjner unferm £offmann bie nädjfte SSerantoffuna tu 
fernem äreteler'ffyn <5£ara?ter barbot. 2(nm. b. fclb. 



9Wa«t — Vertrauen unb ©tärfe bem, ber gu (jerrfc&en 
berufen ift im ©eifhrreief) ! 

ItmoU (harpeggiando-dolcc), 
SBarum flieftl bu, l>olbe$ SWäbdjen? »ermagfl bu 
c$ benn, ba bid) überall unfteftbare Sanbe feftyalten? 
Du weigt e$ nieft ju fagen, nieft gu ftagen, iraö ftd) fo 
in beine »ruft gelegt ftat wie ein nagenbet ©djmerj unb 
bid) bod) mit füger ?uft burd)bebt? 2(ber Xllet wirft bu 
wiffen, wenn id) mit bir rebe, mit bir fofe in ber ©eu 
tferfpradje, bie id) $u fprectyen bermag unb bie bu fo 
»oft t>erfle&jlj 

gbur. 

#a, wie gebt ba$ jperj bir auf in ©eftifudjt unb 
Siebe, wenn id) bid) soll glübenbem (Sntjücfen mit Stte- 
lobieen, wie mit liebenben 2frmen umfaffe. — Du magfl 
nie mehr weisen »on mir, benn jene geheime Äfjnungen, 
bie bie 85rufl beengten, finb erfüUt. Der 2on fprad) 
wie ein troffrnbeö £)rafet auö meinem Snnern ju bir! 

S5bur (accentuato). 
— 5Bel* luflige« «eben in glur unb SBalb in hoU 
ber grufting^eit! — 2fUe gloten unb ©djaümeien, bie 
ben hinter über in (laubigen SBinfeln wie jum 2obe er= 
(larrt lagen , finb waef) worben , unb Ijaben pcf) auf allz 
2ieblingöftüc!d)en befonnen, bie fte nun luftig triUeriren, 
gleid) ben SBigeletn in ben güften. 

Sbur mit ber fleinen ©eptime (smanioso). 

6in lauer SBefi gebt wie ein büjlere« ©e^eimnif 
bumpf flagenb bur* ben 2Ba(b, unb wie er vorüber ftreift, 
flüflem bie giften — bie Jütthn unter einanber: 3Barum 
ifl unfer greunb fo traurig worben* — Aorchft bu auf 
ifti, ^olbe ©d)dferin? * W * F 



302 



ß«bur (forte). 

Sief)' ihm nacfc! — jieb' i&m nad)! — ©tun iji 
fein Äleib wie ber bunfle SBatb — füßer $6rncrffang 
fein febnenbe« 2Bort! — $6rfl bu e« rauften Gintec ben 
SSüfdjen? $6rjt tu t« t6nen! — $6rnerton, voll 2uft 
unb 2Be()mutf)! — 6r i|V« — auf! tym entgegen! 

SD SerjsjQuart ©ejtrt = 2fccoib (piano). 

SDa« geben treibt fein necfenbe« ©piel auf allerlei 
SBeife. — 58arum wünfdjen — warum hoffen — war= 
um »erlangen? 

Gbur Serj = 2f ceorb (fortissimo). 

2fber in toller wilber gujt laft un« über ben offenen 
©räbcrn tanjen. — gafit un« jaudjjen — bie ba unten 
l)6ren e« nid)t. — Jpeifa — #eifa — 2anj unb 3"M/ 
ber Üeufel jiefjt ein mit Raufen unb Ürompeten! 

GmolZ 2(ccorbe (fortissimo hinter einanber fort). 

Äennt il)r ihn nid)t? — Äennt if>r fl>n nidjt? — 
@ef)t, er greift mit glüf)enber Äralle nad) meinem $ers 
jen! er ma«Eirt ftd) in allerlei tolle graben — Ärei«ler — 
Äreiöler: raffe bid) auf! — ©iefjft bu e« lauern, ba« 
bleiche ©efpenß mit ben rotF) funfelnben 2fugen — bie 
frallidjten änocfjenfäufle au« bem jerriffenen SKantel nad) 
bir au«ffrecfenb? — bie ©trobfrone auf bem fallen 
glatten ©djäbel fdjüttelnb! — (5« ifl ber SBabnftnn — 
So&anne« ijalte bid) tapfer. — Soller, toller geben«fpuf, 
wa« rüttelfl bu mid) fo in beinen Äreifen? jtann id) bie 
nid)t entfliegen? — Äein ©täubdjen im Univerfum, auf 
ba« id), jur SWücfe verfdjrumpft, vor bir, grauffger jQuäU 
geift, midj) wtten konnte? — gajj ab von mir! — id) 
will artig fein! id) will glauben, ber Seufel fei ein Ga- 
lanthuomo t)on ben feinjlen Sitten! — honni soit qui 
mal y pense — id) verfluche ben ©efang, bie SWuftf — 
Id) lerfe bir bie güfje wie ber trunfene Äaliban — nur 
erl6fe mid) von ber £hial — fjei, tyi, Süerrudjter, bu 
ba(l mir alle SSlumen jertreten — in fdfjauerlidjer SBüjle 
grünt fein #alm mcf)r — tobt — tobt — tobt. — 



Die SDioferfdjen Ü)üififa6enbe. 

(Sin e&rlic&er, beutfdjer Danf an ben #erm 
Unternehmer. 

(Gringefanbt.) 

Seit beinahe jwanjig Saferen freut ftcj> Unterjeid)- 
neter jeben SBinter, wie ba« Jtinb ju SBeifenacfcten, auf 
bie Quartetten, neuerbing« aud) ©pmpfeonieen, Ouvertüren 
u. f. w. unfer« lieben ÜWufifbirector STOofer'«. @leid)= 
wof)l t)at er — minbeften« bt« i« ganbe, — bem waf= 
fern SKanne nie iffentlid) ein freunblidje« SSort barüber 
gefagt. 6« ifl für einen geberprofefjtoniflen, wie er, bod[> 
eigentlich faum verjeifebar. 

Unterbeffen feine ©ünben befennen, feeif!t bei gut* 
müßigen geuten fte föon tjalb wieber gut machen. Aber 



aud) nur f)atb! Darum feige benn f>ier bie anbere unb 
beffere #älfte fogleid) nad) : nefemlid) ber ef)rli*tfe, wofel 5 
^emeintejle, (jerjiid)fle Danf für fo manchen fifllidjen 
Äbcnb, ben ber anfprudjlofe Sftofer — an ber ©pifce ei* 
ne« Öuartett«, wie an ber eine« ganjen ßrc^efler«, noefc 
immer al« ber frdftigfle Süngliug' tbitig, — i^m unb 
vielen 2(nbern wdljrenb fo mancher SBinter bereitete, ©anj 
befonber« abtt nod) bafür: ba§ 6r ibm ben un&ergleicfa 
lid)en ^aobn, — weldjei im föerein mit bem nid)t min» 
ber geliebten SRojart, bie fünfte Bett feine« geben« $u 
einer fdjier parabiefifd)en machen l)alf, — immer ganj 
fo origineU, jovial unb fpredjenb, M er ift, »ieber gab. 

©old)e« fann nid)t ein Seber, unb ber oft am 2Be* 
nigflen, ber e« fid) am meifien jutraut. ©ottten ftd) alfo 
JKandje, bie e« auf ber Safcn ber SMrtuofuät itna* eilig 
haben bekommen laffen, ben, fo §u fagen, verjährten 
Olubm unfere« befdjeibenen Direcfor« von biefer ©cite 
verbunfein &u wollen -, fo mögen fte immer 3weierlei forgs 
faltig erwägen, ßrfien« nebmlic^: bag 6r ben SWeiftet 
ber legten beurfeften STOeifler *; in ber SWuftf nod) felbfl 
perfonlicb gebort f)at, unb fo nod) au« eigener tfnftt&t 
weif, wie beffen ©adjen vorzutragen ftnb. ßweiten« aber; 
bag dt, in 2(bftd)t be« mufifalifeben Vortrage« überhaupt, 
wol)l mit aüem 9tedj)te ä la Sürger von ftd) fingen fann: 

„6« regt ficf> bier in meinem 85Jolf«tornifler 
Der Äucfucf, unb fein Äüfler, 
(Sin Äobolt, f>etf t ©enie!" 
ßrnfl SSJolbemar. — #einric& ^ermann. 



${ftovif$et. 

iDie dltefien 83erfud)e in ber 2fu«übung ber STOuftf 
unter ben un« befannt geworbenen SBölfern be« 2flter« 
tf)um« ftnben wir bti ben Gtyinefen, bie ftc^ befanntlic^ 
ba« boebfte 2flter jufd)rieben, unb unter anbern in biefer 
grauen SBorjeit fd)on eine l)ol>e 2(uöbilbung ber Jtunfi 
gebabt l)aben wollen, wovon jc&t feine ©pur mtf)t anju« 
treffen. 3bi* Ueberlieferungen über bie SBuftf geboren 
ju ben fd)6nflen. Sfdjosjong, ein itonig, ber lange vor 
$obi regierte, warb burd) ben ©efang ber SBogel auf ben 
©ebanfen gebracht, einen ä()nlicben ©efang ju veranpals 
ten. 6r erfanb hierauf eine SBuftf, beren Harmonie 
UM burd)brattg, bie 2eibenfd)aften be« Jpcrjer« in 9tuf)e 
feftte, ben äußern ©inn heiligte, bie Ärafte be« A6rper« 
in Harmonie brachte unb ba« geben verlängerte. Qiefe 
ÜJluftf benannte er mit einem äßorte, welche« SBagigung 
unb ©rajie anbeutet. 3()r 3«vecf war, fagen fte, bie 
Harmonie aller SEugcnbfn, bie Harmonie be« ©eifte« unb 
be« JWrper«, bie Unterwerfung ber geibenfe^aften unter 
ben 3ügel ber Söemunft. 

©ie wirfte mit ber Gfuttur vereinigt; bie Äunfl unb 
ba« geben griffen in einanber, unb wie bie Gultur, welche 



♦) ©inb fte benn ratrffic&tftle au^gcflorbcn ? unb für immer? 

<5tn 2fnberer, 



303 



ba« Äeußere berücfft*tigt von Snnen fcerau« fommen 
muß, fo verbreitet ff* eben bie Harmonie, bie im ber- 
gen wohnet, nadj 2(ußen. t 



£ or r e fp on b e n j, 

UXün^en, ben 7. SDec. 1834. 

©ie wünfdjen von mir S3ert*te übet ben STOuftf: 
jjuflanb ÜJ?ün*en«, genannt 9ieus'#tben, 3d? n?ccbe 
Sfynen na* beftem SBiffen ein unparteiif*er Gorrefponbent 
fein/ unb ofyne ©*eu SRangel unb gebier rügen*, viel-. 
lei*t trägt biefe 9iüge mit jur SJefferung bei, obglei* 
I* wenig bavon erwarte, benn unfer 3eitgeifl Ijat bie 
jungen Äünjller unempfängli* füc gutgemeinte 2(nbeu; 
tungen gemacht: fte formten fiel), über angreifenbe unb 
mabnenbe Urteile mit einer gewiffen gemalten ©enias 
ittdc ft* binweg^ufefcen unb ft* ju bereben, töte *2inbere 
nict>t ®ei|l unb 9)l)antafie genug bitten, um ir)ce bo-- 
1)t\\ Seijlungen begreifen ju Ünnen. ©o ftnb bie 3ci= 
ten! Sie Äünfller ftnb ntd>t einmal mebr mit ©eifl 
el^rget^tg/ e« genügt trjncn voUfommen von Seuten, bie fte 
febr genau fennen, „benfenbe Äünftler" genannt ju wer* 
ben* ,Spaben fte e« bafyin gebracht — unb wer bringt e« 
wofcl ni*t babin? — bann ftnb fte befriebigt, tl>c ©tres 
Un tji ju 6nbe, ba« t>ot)e 3iel errei*r, fte ftnb große 
Äün|Uer, unb n>ef>e bem Armen, ber e« wagt/ etwa« an 
tynen ni*t groß ju ftnben. ©ie Raffen ibn, fte »erfolgen 
ibn, fte veralten ibn unb waren 2(ugen -Dolche, ber £?es 
bauern«roürbige mürbe t>on mer;r ©tiefen bur*bol)rt wer« 
ben, wie weilanb Gäfar„ 

2)ie Ueberfülle von ©ängern unb ©angerinnen ; bie 
biefem Unwefen wobl eigentli* freuern follte, gibt il)m 
vieüei*t no* 9labatng. 2)ie wenigflen nur ftnb be* 
fd^ifit/ gr6ßere Äunftreifen ju unternehmen, bie bei weis 
tem größere SDlebrjabl weilt ifyr ganje« geben lang an 
einem Ort, blübt unb verblübt, oljne baß bie SBelt außer 
tyrem ©täbt*en am$ von ihnen f>6rt. Ba« publicum 
— ba« größere namli* — ba« fte feimen, warfen, wenn 
au* nt*t gebeiben fiebt, glaubt bat leitete wenigjlen« ju 
feben unb wirb entbuftagmirt, flatf*t, ruft unb befränjt 
nad) 9K6gli*feit, unb ber große Äünftler i)l fertig in 
aller ^ra*t unb 5pervli*feit. £)ber ein ©dnger fommt 
f*on fertig an, b. t). mit 3ar>ren, wenn au* ni*t mit 
Äunfl veufeben, unb ein guter greunb nennt ibn einen 
©lern am bunflen £orijont ber Äunfl, ber bie 9la*t in 
if)r mit feinem ertraorbindven 2i*t erleu*ten würbe, 
25a« publicum glaubt jwar im 2Cnfang, biefer neue ©tein 
fei nur ein planet, laßt ft* aber in feiner ©ucmütbtgfeit 
am (Snbe ju ber Ueberjeugung bringen, e« fei ein #e«^ 
peru«, unb ber große Äünfller ifl geheiligt, unb jwar — 
ba ba« publicum ft* lei*t au* an ba« ©*le*te ge* 
w6f)nt unb ed bur* ©ewobnfrjeft liebgewinnt — für alle 
Seiten, ©o ber Urfprung vieler unferer gepriefenen Äünfiler. 

SCBdre nur ein Secimaltr)eil*en ber fogenannten I 
großen jiünßler groß, wie anberö flünbe eö mit ber | 



Äunfi, bie fei aller Ueberfülle boefc eine SSettlerin ifl. 
5hidre nur bie .Spälfte ber 2onbt*ter je&tger 3eit wirfli* 
Di*ter, wie rei* wdren wir, wie groß fidnbe unfere 
(Spo*e ba ! ©o unenbli* viel wirb gebi*tet, fiieber, Dpern, 
©pmpbonieen t»nb anbereö, aber toat wirb bleiben? 9Jabener 
bat in feinem JKegitler obne 25u* f*on unter bem S9u*s 
ftaben h ben bebenfli*en ZxtiUi: „Si*ter — ob e« 
ju §ora$en$ Reiten ni*t eben fo viel gegeben, wie je&t?" 
unb fragt bann im folgenben: „wo ftnb fte (jingefoms 
men?" SWan wirb au* wol)l balb fo fragen tonnen, 
wenn man unferer jefeigen Gomponifien unb Di*ter ers 
wähnt: „2Bo ftnb fte binjiefommen?'' 

25er 8en& entfliebt, bie SSlume f*ießt in ©amen, 
Unb Äeiner bleibt, von 2fl'cn, bie ba famen. 

Äetner bUlbt, von Allen, bie ba famen. 63 tji 
betrübenb, aber e$ ifi fo. Unb wenn ft* au* alle 
unfere mobernen 2onbi*teilein um ml* in wilber SDSutr) 
jufammenrotteten, unb mi* mit il)ren t\)mm^of)tn Motens 
flößen jn erbrürfen fu*ten, au« benen ft* ni*t, wie 
au« jener ranfenben Aristolochia, blo« amerifanif*e 
Änaben, fonbern bie ^albe SBelt ©*lafmü&en ma*en 
Wnnte — unb wenn fte f*rieen unb tobten, wie bie 
trompeten unb ^)ofaunen in if)ren Partituren: „meine 
SÖlumen bleiben, fte müfTen bleiben, fte ftnb bunt unb 
groß unb fallen in Äuge unb 9*afe! — " e« tf)ut nid;t«, 
Äeiner bleibt von 2lllen, bie ba famen. 83iellei*t febren 
fte einmal wieber, wenigflen« b^ben man*e biefen ©laus 
ben mit ben SKeteorologen gemein, bie na* Venoben 
eine SBieberfebr ber SBitterunggver^ltniffe glauben* 2)o* 
i* glaube ni*t baran, benn in bem ewigen Sreibrab bec 
3eit bebarrt ni*t«, fet)rt ni*t« wieber, eben ber 3eitlid)s 
feit wegen. Alle« ift ber SBerdnberung unterworfen, bec 
s JRenf*, wie beffen @*6pftmgen. 25ie buftig jarte, jum 
Äüffen geformte Sippe ifl beim ^weiten Äuß f*on eine 
anberej unfere l)olbfeligen aBolfenma*erinnen ftnb beim 
nä*flen ©ewitter, baß fte am #orUont ber Klebe berauf be* 
fdjworen, f*on wieber anberer 9Ratun ibre ©ewitter ftnb 
anbere unb treffen anbere gluren, unb anbere Serge unb 
anbere Söälber. Unb Äeiner bleibt vonÄUen, bie ba fa* 
men: bie ^)ocfte ni*t einmal, bie 3ean s Paut eine lange 
Siebe nennt, viel weniger bie Siebe, na* 3ean 9)aul eint 
furje ^)oefte. ßben fo ifl au* ba« geijlige Seben bec 
2Benf*beit an feine wieberfebrenben Venoben gebunben; 
e« muß, genau genommen, eben fo mit jebem 2(ugenblid 
ein anbere« fein. 

25er ©eifi unb ba« SBefen be« fünff(erlf*en ©es 
f*macfe« jeber 3eit fann barum im 3Befentli*en unb 
Allgemeinen nur ein Grjeugniß ber Beit fein, fo wie er 
bie« au* von jeber gewefen ifl, unb wir f6nnen ben 
fünfllerif* muftfalif*en 6b«rafter unfere« 3eitabfd)nitte« 
am beflen nur bur* bie ©*ilberung eben biefe«- {Jettabs 
f*nitte« barflellen unb begreifen. 

(gortfeftung folgt.) 



304 



G $ 



n t f. 



(ßoncert.) SKatlanb. graul. Souife ©neb fingt 
mit reidjem ScifaU in einer tffabemie im Sbcater riellu 
schIh. (granff. Scurnal.) 

3m gall tiefe *Rad)x\d)t cuit&emtfct), fo mednen bie 
bcutfdjen £>pernbirectoren bebenfen, wie ii)re Snftitute 
nid)t in ber SSerfafTung finb, eine Sängerin von Oiang 
über bie 2(lpen gef)en $u lafTen! 

SBten. 8. See. SWuftfalifdpbeclamatorifdje 2ffa-- 
bemie ^um ?(ngebenfen 23eetl)oven'$ unb ©oetbe'S. 

jpalberftabt. 13. Bec. Goncert ber Glara SGiecf. 
©er ftürmifdje 85eifaU von 2Ka b beburg wieber^olt ftdj in 
gleid;em ©reibe. 

ßeipjig. 18. Der. 2fd?tc« tfbonnementconcert. ©pm; 
pbonie v. Sadjner (neu), SJeifall fel>r fdjwad) unb in 
grage ffel)enb — ßoncertino für glote, comp, unb vor- 
getragen vom fonigl. bannov. Äammermufifu* #. feines 
merer. 2fufSerorbentlid) ferner, wab,rbaft elegifdjer SEon, 
ungeteilter SBeifall — 2(rie au$ Situ* (grl. ©rabau) — 
SBariationm f. b. SBioIine v. SJeriot, gefpielt ton #rn. 
jpager au* <5afTc( / mit Anerkennung — SBeiljn ad)t*- 
ouverture v. C 9ttcclai — Missa soleiiuiis v. Naumann. 



S8 e r m i f (J ( e j. 

2Rab. Gorabori Allan gajtirt gegenwärtig in Sörigbton. 

Die Senorijten ,Spoffmann unb SKarfdjall gaftiren 
in 9>rag, erfrerer mit jiemlidjem, legerer ofcne ßrfclg. 

Stoffini'ö Ärmiba t)at in *Prag nict)t angefprodjen. 

2Retf)feffel foll bie Direction be* 83raunfd)weiger 
Srdjeflcr* aufgeben unb nad) Hannover gefjen trollen. 
3wiftigfeiten mit bem JRegiffeur ber £)per, #rn. Gernet, 
foüen ber Seweggrunb fein. 

3n Gaffel ftarb am 20. 9tov. Dorctte ©pofjr, 
©attin be* berühmten Gapellmeifter*. ©ie war eine 
Sodjter be* Äammermuftfu* ©djeibler in 65otr)a ; am 
2. ÜRai 1786 geboren, verheiratete fte ftd) 1806 mit 
©pof)r. 3f)rer au*gejeid)neten Stiftungen auf ber £arfe 
unb ifcrer Äunfireifen in ©emeinfdjaft mit itjrem ®attm 
werben ftd> SBiele erinnern, ©eit ben legten ad)t 3af)rcn 
Ijatte fte tyrer gefd)wdd)ten 9lerven wegen biefe* Sntfru; 
ment aufgegeben, wiewofjl fte in ber 3eit einigemal al6 
Glavierfpielerin aufgetreten ijt. 

3n SJerlin jlarb am 29. Wo», an £ungenldf)mung 
unb SBlutflurj ber al* SBirtuo* auf bem gortepiano rül>m= 
lid) befannte SB. #aucf. 3n ber ©raffdjaft ©Ia& ge= 
boren, erhielt er feine erfte muftfalifdje SSilbung burd) 
©dniabel unb SSerner in SBre*lau, unb war fpdter ein 
tüchtiger Schüler $ummel*. ©eit etwa 6 3«fa«n lebte 



er in 33erlin, wo er unter ben erften Gfavierfpietern unb 
?ef)rern eine etyrenvolle ©teile einnahm. 

3n Ceipjig wirb Cefrccq von Äuber einflubirt. Die 
©djrober-.Dciutent wirb ebenba im gebruar wieberum eis 
nen Gpclu* von ©ajlvorftellungen geben, Selber bebrobt 
bie Seipäiy^er £)per im ndd)|len %at)v ein groger SBerlujt 
von brei tyrer ^auptllüßen, ber §§. (Stdjberger unb 
^aufer, unb, fer^on ju Aftern, ber grl. 8ioia ©erwarb, 
^ii f wie man vernimmt, juerfi in Berlin gajlircn unb 
bann, wa$ i^rer ©efunbljeit unb fernem Xuebilbung 
t)bü)\l bienlid) fein wirb, auf Keifen geben will. 

Die aWündjner begnügten ftd) big je&t mit ber ^offs 
nung be$ aüieberauftreten« ber ©djeeftner*, aud) bie ifl 
baljin, bie gefeierte ift ausgetreten. Der bramatifd?e ®e? 
fang befifct nur noef; eine beutfdje £)berprief!erin. 

grl. S?a\x& vom Stuttgarter ipoftljeater maefct furore 
in S3uaunfcr;weig. 

3n Ü)?anbeim f)at ftd) feit bem 9*ov. 1829 eine ©er 
fangs unb ^uftfgefeüfdjaft unter Dircction be« $rn. 
SKitter gebilbet, ber a(* tüchtiger SWuftfer unb ©cbaus 
fpieler genannt wirb. 3()fe Stiftungen werben al$ bet 
Sljeilnabme wüibig gerühmt. 

VSine gewichtige ©timme au$ ©reiben fpricftt bie 
Hoffnung aue: üi\ SSaba von 6()erubini al$ ©(jrenoper 
auf bem JRepertoir ju erhalten. Diefe Hoffnung möchte 
eben fo füljn alö ebel fein. 2Ritte Decemberö wirb in 
DreSben Äloife von ÜBaurer auf ber SBü^ne erfd^einen; 
SEuranbot von JReigiger big jum 15. 3«nu^ ebenfall« 
unb im gebruac 9(torma unb $an$ ^eiling folgen: 
ba« jeugt von reger S^dtigfeit ber Direction. 

^)ariS. gür Soielbieu foll ein Denfmal ju ©tanbe 
fommen-, 3t>ee unb (Sbre ber 2fuöfü()rung mujj natürlich 
feinem 83aterlanbe überlaffen bleiben, bod) r)at ein talents 
voller beutfd>er Sonfünfllec burcr) eine ju bem 3wecfe 
veranjlaltete muftf. ©oiree ben erfien 3mpulö jur ©amm* 
lung von beitragen gegeben. 

9)oiffon, rübmlid) befannter Äirct)encomponif! in 
9>ari$, bat bie jiemlid) vernac^ldf^gte Äirdjenmuftf gran!« 
reicr;« vor Äurjem mit brei SEonbidjtungen über „Ecce 
panis," ^Salvuin fac populutii 1 ' unb ,,0 salu- 
iaris u bereichert, ©ie werben al$ wertvoll gepriefen, 
unb veranlagen ben 2Bunfcr) in neuen ©djopfungen. 

83rüffel. Der SBerfall ber Äirdjenmuft! in bec Stets 
Cebrale ,,<ie sainte - Ciudule u au6 6rfd)8pfung ber 
gonb« wirb bitter beflagt. Die Aird)e r)at xi)v elterliche* 
JKedjt an ber SKuftf fd)on lange an* Sbeater übertragen. 

8onbon. 23. ®ipt. 2ob be* ßapeUmeifler* an 
ber ital. Oper, ©pagnoletti, 61 %af)t alt 6r war gebürtig 
aui ßremona, bilbete ftd) ju Neapel ju einem tüchtigen 
SSiolin fpieler nnb ging von bort nad) Sonbon, wo er bies 
felbe ©tellung bi* ju feinem Sobe behauptete. 



ßetpjig, unter 83cranrwortltcb feit be« Verleger« 6. 4>* 8» 4>artmann. 

ytzii M Ciuartal* (wöc^entlid) 2 balbe Sogen in gr. 4to) 16 ®r. ©<5Af. ober 1 gl. 12 fr. S?bein. f ot)m 5)retöerl;6bung burtft 

alle S3udjs unb SDlufif^anblungen unb buid) tk *pcfldmter ju bejie^cn. 



3 e i t ftl )Hft für M n (i lt. 

bur# einen SSerein bon ÄünjUem unb Äunjlfteunbem 



£ r jl e c 3 a & r g a n g* 



^|^ 77# ©en 25. £>ecem6ec 1834. 



snic^td ifl jarter ol« bie SBerßanflenljeit ! 
9tüt)re fte an n>ie ein ßlüljenb Gifen, 
Denn ffe wirb SDir fofltet<b beweifen/ 
2>u lebefl au$ in Reifer 3eit. 

(8 o e t & e. 



3 u r © e f d) i d) t e ber D p e r* 
83 o n gtouffeau. 

SBdtyrenb ber Äinb&eit bec Oper verfugten if>rc 6c* 
fmbec bie nat&rtid^flen / au« bec ^Bereinigung bec 9>oefle 
unb bec SWuftf &ur Darflellung be« menfölidjen Beben« 
entjteljenben SBicfungen ju vereiteln, inbem fte bie Scene 
in ben $immel unb in bie £6Ue »erlegten : unb unf^tg; 
Sprache unb JJeibenfdjaften bec 3J?enfd)en au«$ubrutfen, 
liefen fte lieber ©itter unb Dämonen fingen, al« gelben 
unb jpirten. ©aber warb 3auberei unb alle« SBunbers 
bare wefentlicber Söejtanbt&eil beö Iprifcijen Sbeatcr«, unb 
jufrieben mit tf>rcr Ueberfegenbeit in biefem Stütf, unter; 
fugten fte nie bie Sdjicflicbfcit. Solcfye pt>antaftifd)e 
S3lenbwerfe aufregt ju erbalten, mufite 2(Ueö erfd>opft 
»erben, »ad menfd)n.d>e ßrftnbung SReijenbe« gewabren 
fonnte, unter einem 23olfe, beffen £ang iam SSergnugen 
unb ju ben fd)6nen Äitnffen burd) jefcen moglid;m ©rab 
ber 83erfeinecung genarrt unb toerfiarft würbe. 2beater 
»urben in Stauen errietet, an ©rofje fontglidjen tyaiL 
Pen gteidj unb an 3ierlid;Mt ben Denfmätern De« 'Älter; 
tbum«, an weljdjen ba« 2ar.b reid) ifl. ipier war c«, 
wo, jur aßerjierung biefer 2beatcr, bie ^perfpcctiüe unb 
Deeorationen eefunben würben. Äunftler aller 1lvt ffreng; 
ten alle Är'Afte an, tt>re latente ju jcigen. Die ftnn= 
reiften SÄafdjinen, bie fünften gluge, mit Stinmen, 
Donner, Sölifc unb allen Schöpfungen be« 3auberftabe« 
Würben angewanbt, ba« 'Äuge ju ubeirafrfjen, wab r «nb 
jabUofe ©eimmen unb ^nftrumente ba« £t)r in ßrjlau-- 
nen festen. 

Tiber bei fo Dielen Sttitteln ber Ucberrafcbung blieb 
bie jpanblung immer falt unb bie Situation unintereffant. 
Da e« feine Sntrigue ober SBcrwtcfelung gab, unb jcber 



Änoten leidet burefy eine ©ottbeit gelifet würbe, fo blieb 
ber 3ut)6rer, bec be« Dieter« S3erm6gen fannte, feinen 
gelben unb $elbinnen au« jeber Sd;wterigfeit unb ®e* 
fabr ju belfen, mit vollem Vertrauen auf i^n ganj rubig 
bei ben gefAb*lid?ften Situationen» Dafjer wac, trog bec 
gccjjen »jurüftung, bie SBirfung Hein; benn aufjernatürs 
liebe $anblungen fcaben wenig Snteceffe unb bie Sinne 
werben nie febr t>on SUuftonen afficirt, an benen ba* 
£erj nid)t SEbeil nimmt, fo bajj e« im ©anjen faum 
moglicb ifl/ eine &erfammlung mit größerem Äufwanbe 
ju ermüben. 

Da« Sd)aufpiel, fo un\)olIfommen c« war, blie6 
lange bie 93ewunberung be« publicum«, welcbe« fein bef* 
fere« fannte. Sie wunfe^ten ffd) ©lue! jur Gntbecfung 
einer fo trefflieben litt Don fcenifd?ec Dar flellung , worin 
ju ben ^Principien be« 3Tri(lotele« ein neue« binjugefom« 
men war-, benn ju gurd^t unb SKitleib war nun ba« 
5Sunberbare b»nsugefügt Sie bemerften nic^t, bafj btefe 
fdjeinbare grud)tbarfeit in ber SEb^t ein 3«icb^n üon 
Dür'tigfeit war, gleid) ben mit bem Äorn »ermifebten 
93U.men, weldje bie gelber toot bec Srnte fo munter ma* 
d)tn. 2(u« SWangcl an S$erm6gen ju bewegen unb &u 
rubren, wunfd)ten ffe ju überrafeben; unb biefe beabfi^); 
tigte Söewunberimg war wirflid) fo finbifcb/ baf fte, wie 
bie gegenwartigen ©onner 5Eimur'« be« Sataren, be« 
SMaubart« unb fo(d)er glanjenber Ätnberein , baeüb« b^ts 
ten errotben feilen. Uin falfcber 2Cnflrtcf> \>on ^Pracbt, 
geerei unb 3auberei blenbrte ba« publicum unb bewog 
e.<, mit 2ld)tung unb fogar mit ©mbufnemu« t>on einem 
Ztyatn 5U fpredjen, welcbe« ein Sd>impf für SBernunft 
unb guten ©efebmarf war. 

£)bgleid> bie 9>crfafTer ber evflcn £*pern i'cbwcrlicb 
eine anbere 3bee Ratten, al« bie 2tugcn ju blenbcn unb 



306 



bie öftren ju fcftHefen , fo war e« bo<h bem SEonfe^er 
faum möglich/ nicht bisweilen ben 2fu«brucf ber im ©e: 
bid;t terftrruten (Smpfintungen jn üerfucben. £)ie ©e-. 
fange bec 9ipmpben, bic ,$r>mnen ber ^riefrer, t>a$ ©e= 
tofe be« jfrieg« unb ber ©ehret gefolterter ©eifler erfüll- 
ten nid;t fo ganj biefe rohen Srama'«, bag er nid)t bi«= 
treuen bie intereffanten SKomente entbecfte, wann bie 3" : 
horer geflimmt waren, ©efühlen nacfouhdngen. Unb 
man fanb enblid), bag, unabhängig von muftfalifcber 3De= 
clamation ober JKecitariüen , bei gewtffen ©elegenbeiten be; 
fonbere ©tücfe fcon fjarmonifdjer ober melobifcbec Tlrt notf)s 
wenbig waren, unb bag 2Ruftf, wiewohl ffe bf«ber nur 
auf ben ©inn gerauft Ijatte, aud) ba$ £erj ju erreichen 
fdljig wäre. 

SWelobie, welche anfänglich au$ 9lotb von bec ^)oefie 
getrennt war, benufcte felbß ihre Unabhängigkeit unb [hebte 
nad) rein mufttalifchen ©d)6nbeiten: Harmonie gewahrte 
neue Quellen be« ^athe« unb '2lu«brucf$> unb ber 2act, 
befreit von ber ©claüerei ber ©plben unb auf poetildjen 
JBbpthmu« befcbranft, erlangte eine 2Crt \\)m eigenen 
Äccent ober gall. 

©o gewann ÜWufif a(Imdr)tig eine ihr eigene ©pradje, 
2(u«bruci unb SMlblidjfeit, unabhängig üon bec ^eefte. 
©elbjt bie Harmonie begann in ben ©pmpbonieen, ohne 
^Beihilfe von SBorten, ju fpredjen, unb oft würben burd) 
ba« £)rd)eßer eben fo frdfctge (Smpftnbungen erwetft al« 
burd) bie Sänger» ©o würben nad) unb nad) bie SBuns 
bec bec SRabrcben, bie Äinbereien bec SBafdjinerie unb 
bie pbantajlifchen Vorftellungen von ^)erfonen unb ©a* 
d)en, welche bie 2J?eufd)beit nie gefeiten tycitte, fcerlaffen 
unb wegen ihrer größeren 9jßar)cr)ett intereffantere ©emdlbe 
ßlücflicfc gefudjt in bec Sftadjaljmung bec 9iatur. 



53 



( i 



J- 



6« m6d)te intereffant fepn, ben begeißerten 2fu«= 
fprud) ber Gazelle imisicale über bie Symphonie 
famastique von 33erlio$ ju pernebnwn* 

Biefe ©tmpbonie naher analpfiren $u wollen, eine 
3erglieberung ber burd) unb burct) pcetifdjen ©runbibeen 
unb ber legten fo aolifommenen Ausführung biefer Com* 
pofttion ju geben: ba« wäre, in SUaljrbeit, eine eben 
fo vergebliche <£ad)i al« bie Sinfonia eroica von Seaijo^ 
ven ju analpftren. 

2Bie feilte man aud) ein richtige« 83ilb von biefer 
neuen unb originellen 3"Ücumentation geben? SBie follte 
man ben poetifeben, erfchütternben (Sinbrurf betreiben, 
welchen ber Sftaifd) jum 9tid)tpla& ereegt? S33ie mit 
SOBorten bie reiften lautlichen ©cenen malen? 5i5ie 
enblid) fd)ilbern bi-n s ^aU unb alle bie Srnpftnbungen, 
welche ber Gompor.ifi in ben einzelnen Sbeilen feines 
2Berfe$ auögebrücft r>at ? ©id) biefer tfnalpfe t)in$ugeben, 
Wie wieberbclen cg, ifr ganj unmoglid). 

fflir fagen alfo nur, bafi/ wer Verlangen füblt 
ciue ijicSaatsi'. iva!:lufc peetifdie Compofttion, \)0Ü )Dri: 



ginalitdt unb bifrd)brungen do^ waf)rbaft c^arafteriflifdje 
3»u(Tf boren will, ber möge fid) beeilen, biefe ©pm^ 
pl;onie fennen ju lernen." 

©er ruhige Seutfdje fpric^t bagegen: 

„3n bem Äopfe biefee 2onfunjllcrS fc^eint ftd) ein 
ungeheurer Sßorratf) \?on mu(ifalifd)en Sbeen ju brdngen 
unb Cuft machen ju wollen. (So i(l unglaublid), m* ec 
2(lleö mit Sonen au^bruefen will: romantifcl)e ©cenen, 
in welchen ftet) alle 8eibenfd)aften unb heftigen @emutb$* 
jujrdnbe malen, jlellt er rctr)enroeife bar unb t>ielleid)t 
bringt er am @nbe einen ganjen Sioman in SKufif. 
2J?and)e$ biefer ^)r)antafTe nimmt ftch etwa« verworren 
aut, unb ttrva wie ein Stdthfel, baö bie äuhorec nid)t ju 
erraten vermögen; oft wiib ber Äunftler aber toerftdnbs 
lid) unb jwar auf bie anmuthigfte SBeife. 9Kan betrad)^ 
tn §8. al$ einen genialen SSBann, ber mit ftd) felbfl nidjt 
einig unb ben rechten 2Beg noch nicht getroffen h^t, 
95ie(feid)t gelingt e« ihm, bei junefymenben 2lltec feine 
Seufelömufif etwa« ju cegeln unb annel)mlid) ju machen. 



£ or r e fp on b e n j. 

«Können, ben 7. £ec. 1834. 
(govtfe^una.) 

6ö gibt einen gruhling, ©ommer, $erb|l unb SBin* 
ter alle« 3citlid)en, ber bec SÜelt, bec Statur, be« STOens 
fdjen, ber Äunji unb alle* geiftigen geben« unb SDBirfend 
überhaupt, unb jebec Gfbarafter einer foldjen 3ahre«jeit i(l 
weniger ©c^ulb ber ©ünbe, alt ewige«, wefentlid)e« ©efefc 
ber 3c»t felbfl. 

^Betrachten wir ba$ pf)pfffd)e, moralifcf)e 2eben emfiec 
Vergangenheit in feiner innern SSJefenheit, fo ftnben wie 
hier einen 2ppu$ in ben fd)drf|len Umrijfen, ber jebem 
feiner 3citabfd)nitte fogleic^) feine gehörige ©teile einju? 
edumen vergönnt. Diefer Sppu« bec erflen ^eriobe bec 
Vergangenheit i(l ein grejje«, ern(le«, innere«, behaus 
liehe«, pbpftfebe« wie geiftige« ttUn felbfl, alfo gerate bec 
(Irengjle ©egenfa^ be« Seben« unferer 3eit. 2(Ue Gebens 
ben unb belebenben Ärdfte wirften ba t>on Äugen nad) 
3nnen, unb concentriten fid) im QRittelpunet be^ ©es 
mütt>«, brtö a *$ ein »ngewiffe«, abgefd)loffene« ©anje« in 
ffiller, g8ttlid)er JRuhe unb Älarheit tro^nt. Diefe flilTe 
göttliche JRuhe unb Klarheit be« ©eifre« unb ©emütr)« 
i(l bec (let« beutliche 2ppu« bec fd)6n(len ?)eciobe eine« 
großen un)lerblid)en 2(lterthum« — be« ©ommer« bec 
2Henfcr)beit unb be« SWenfchengeitfe« — ba« fd)6nfle Äinb 
be« grogen, jlillen, fdjaffenben ©eifte« ber 9?atur. 

823em fönnte e« wohl bei tieferer S3ettac&mwj enfr 
gehen, bag wir au« biefer >Jeit fiillec ec^abenec Stufet, 
Vefonnenheit unb Älarheit ferjon lange in bie &tlt einer 
wilben, regellofen Ceibenfchaftlidjfeit unb lleberfpanntc^eit 
hineingerueft ffnb? Unfer innere« concentcicte« jeben ift 
\\x einem nac^ äugen verflochtenen geworben, ba«/ ber 
inneren 83afi« entbehrenb, fict> an bie vorüber eilenbe 2fu s 
g.nwelt anflammert, unb barum il)r 2eben unb ©ein rur 



307 



in jletem ©enuffe be« flüchtigen Äinbe« ber 3*it unb ber 
Außenwelt finbet- gür unfere bumm alfotjcliftcte Seele 
gibt« fein unfterblidje« geben, feinen längen, leifen, tu 
quttfenben ©enuß be« ©eijle« mebr, wir leben im ©enuß 
be« 2(ugenblicf«, unb bnrum ift un« alle Äunfi nid)t 
mebr ßrguß, Erhebung, Säuterung unferer beffern geifiis 
gen Äraft, eine unterbliebe greunbin, fonbern blöd SBerfs 
&eug unb Stoff augenblidltd>cn Sinnenreize« — unb 
frebt mit ©auf lern, Äffen, SBein unb S3ier auf einer 
Stufe. 25er flete ©enug foldjer JKeijmittel lögt aber 
jeberjeit eine große 2(bfpannung, ein &iemticbe« ©efübl ber 
pbpftftben unb geiftigen Sau^ett unb Langeweile jurücf, 
bie nur burd) wieberbolten ©enuß unb eine Derftärfte 
Portion be« ^Reizmittels gehoben werben fann, unb fo 
jlnb wir genotbfgt, wie bie Orientalen ba« £>pium, ju 
immer Derftaiften ©aben unfere 3uflud)t ju nebmen. 
©aber bat jiete jpafeben nach ptfanten ©eriebfen in allen 
gäebern ber Äuuft, bal)er ber fret« waebfenbe Unfinn, bie 
wabnfinntge Uebercreibung, in ber alle, aud) bie bejlen 
9>robucte fd)6ner Äunft, cinanber ju überbieten fudjen 
unb ju überbieten fudjen muffen, wenn fte 33eifall ftnben 
follen, ber freilid) nur mebr für ben 2(ugenblicf berechnet 
wirb unb nie bleibenb fein fann« 

©anj ba« fd)6ne Äinb biefer iBeit ijl aud) ba« mu; 
fifalifd)e treiben in ÜRündjen. jpier wirb SWuftf ge; 
madjt Dom früben SKorgen bi« in bie fpäte 9laü)t, aber 
wie? £ier witb gefungen unb gefpielt, aber wie unb tvail 
33on bunbert ßlaDierfpielern ftnb nicht jebn bie etwa« anber« 
M £>pemfad)en Dom göttlichen 2fuber unb bito $erolb, 
unb nicht brei, bie clafftfebe SOTuftfwerfe lieben unb fpies 
Un. SBatjer Don Strauß unb Sanner ift Allen 2Ule«, 
unb ber ÜRittelpunct, wo ber Sinn ber ©ebilbeten unb 
Ungebilbeten jufammentrifff. (Sin SBaljer mit obligatem 
©lorfenfpiel unb obligater SErommel, ba« if! bie ^6d?fle 
Seligfeit, ber b5cbftmoglid)fh muftfalifcbe ©enuß. Sie 
STOuftfluft bi*r ift fo groß, ba« man in einer gamilie oft 
ba« Sßotbwenbigjte Dergeben« fuetyen würbe, wdbrenö man 
boeb ein (SlaDier ober minbeffen« eine ©uitarre finbet, 
worauf benn bie boffnung«Dolfe Sugenb warf'er berum= 
trommelt jum Örgofeen be« #errn tyaya, ber bi«term 
£)fen b^efenb gemdcblid) feine pfeife raucht Unb eine #albe 
58ier bnju trinft. £arum muß 9?annp SWufTf lernen 
unb follte fte aud) tauber al« taub fein, barum Sepperl, 
unb follte er auch ju 2fllem mehr ©efd)icf beft&en, alt 
lux SWuftf. 3u bebauern ftnb nur bie armen Sebrer, bie, 
für 12 3Er. bie Stunbe, ber boffnung«Doüen ^ftanje etwa* 
ßtftecflicbe« beibringen muffen, e« mag geben ober nicht. 

2fu« Allem biefen gebt aber btrDor, baß bie 2Äüncb- 
ner ÜWufiffinn b^ben, unb e« fdme nun barauf an, bie* 
fem bie rechte 9lid)tung ju geben. 3* babe bie ßrs 
fabrung fchon if:er gemad)t, bat, wenn an einem Orte 
ba$ publicum einen fd)led)ten ©efdjmacf in Sad^en ber 
Äunft bat, allemal bie Äünftler bie Sdjulb batjon tragen. 
SQBer foll ben ©efdjmacf bilben, wenn fte e$ nid)t tbun? 
SGBer r)at auf er il)nen bie «Kittel baju in ^dnben? 9lie^ 
manb fann e$, unb niemals wirb alfo eine JReform ge- 



fdjeben fÄnnen, fo lange nicr)t bie Äünfiler felbjl frdftig 
^panb anlegen. 

Sn jcber anbern Äunf!, in jeber 2Biffenfcbaft achtet 
c« jeber Sebrer a« unerlafltcbe Pflicht, feinem Sd)üler 
folche Sachen jum Stubium ju geben, bie ©eifl unb 
©efdjmacf bilben. 9lur in ber 2Kuftf aüetn i|l e« nid)t 
fo. 25a wirb weber Spftem noch üftetbobe befolgt, unb 
bem Sdjüler Tille« unter bie ^Anbe gegeben, wad nur 
irgenb ba ift, baei SKittelmAfige wie ba« Sd)led)tefte, ohne 
Siücfftcbt unb ohne baran ju benfen, welken (Sinflug bieg 
auf ben ©efehmaef unb ben Sinn be* Schüler« hat, 
ohne ju bebenfen, bag bie iKidjrung, bie ©ei(l unb ©es 
fehmaef in ber 3ug*nb nebmen, für ba« ganje Ztbm ent* 
febeibenb t(l. SBenn nun bureb bie gebrer felbji aüer 
Sinn für ba« Schone unb Siefe getibtet wirb, wober 
foU er benn fommen? 9iur feiten wirb (ich ein fo 93er» 
wal;rlofeter au« bem Scblamm ber 9liebrigfeit ergeben, 
nur feiten ba« erftorbene, ober t>ielmel)r unterbrücfte, ©e« 
fübl &u neuem geben ftd) aufriefen, unb gefd)iebt bie« 
wirtlich einmal, fo ift e« bod) nur ein Scbeinleben, gteict) 
ber burd) Äunft wieber belebten SDlume, e« erquteft nicht 
mebr unb trdgt niemal« grüd)te. So foüten alfo bie 
Sebrer bie erflen fein, bie al« forgfaltige ©drtner bie jus 
genbtidjen 'Pflinjd)en pflegten, bamit, wenn fte erwad)fen, 
ein geraber, fd)6ner Stamm au« tr)nen geworben, ber 
nicht burd) 2(u«wücbfe unb Unform jebem 2fuge unb 
jebem Sd)6nbeit«ftnn ft6renb unb beleibigenb entgegen trete* 

5öer mit inibefangenem Äuge unb \>on einem b^ s 
r)eren Stanbpunfte bem jefcigen muftfalifeben treiben 
folgt, bem bringt ftd) allenthalben bie nieberfd)lagenbe 
Semerfung auf, wie immer mehr bie größte ©teicbgültig* 
fett gegen altere SWeijterwerfe, ja gdn$lid)e Unbefanntfcfeaft 
mit benfelben überbanb nimmt. 

SBäbrenb in allen übrigen Äünften unb ©iffem 
fdjaften bie Äenntniß be« t>orbanbenen 6laf(tfcben mit 
9icd)t al« unerläßlich betrachtet wirb unb jlet« bie ©runbs 
läge alle« gebiegenen Süiffen« bleibt, tfl nur im gad) ber 
SKufit jener #ed)mutb an ber 2age«orbnung, ber, unbe* 
fümmert um bie geiftungen einer früheren 3eit, mit 
fchnober Verachtung auf fte b<rabftebt unb nur in ben 
heutigen ßoncertfdlen ba« 6lafftfd)e lebenbig ju ftnben 
glaubt. 

gorfd)en wir nun nacr) ben Urfacften einer fo Der* 
beiblicben ^eUlofen Slicbtung, fo brangt ftd) un« leiber 
fchon wieber bie Ueberjeugung auf, bag gerabe bie, Don 
benen bie SKuftf ganj befonber« würbig gebegt unb ge* 
pflegt werben follte, bag eben bie 8eute \)on gad), unfere 
fogenannten Äünjller, e« ftnb, bie einer fo verfebrten 
©eftnnung nid)t allein für fich felbfl hulbigen, fonbern fte 
auet) weiter Derbreiten. SWit unbebingtem Vertrauen auf 
bie eigene Äraft arbeiten unfere jungen, felbflgefaütgen 
(Somponiflen unermüblict), unb überfebwemmen, 3abr au^ 
Sabr ein, ben muf!falifd)en SWarft mit ibren feichten 
q)robuctionen. 6in $eer Don SJirtuofen, bie Äu«btlbung 
ber gr6gtmig(i$ffrn mec^anifeben gertigfeit al« 3*Decf unb 
Siel aller Äunft betratyenb, burefoierjt bie SBett unb Der? 



308 



breitet/ Weit weiften« baS ©cf)letf)tefte In angenehmen unb 
cinfdjmeicbelnben Samten üon ifynen bargeretdjt wirb, 
allenthalben UngefcfymacJ unb SBorjlgefallen an 2lfterfunft. 
2Ba$ burd) fte nun nod) nidjt gan$ verborben iji, t?oU= 
enben bann SOTufif = ©ircctoren unb Seiner, bie ebenfalls 
forgfdlttg unb vorfidjtig um baö 2(lte I>tnn?c9fc^tei<l?en, 
bie unenblidjen muftfalifdjen @cb<S{je, bie wie beftfcen, 
vercidjttid) madjen unb hiermit aud) gar leidjt burdjfoms 
men-, benn ba$ publicum, baö geringe wie ba$ vor; 
nefyme, t>at feine eigene mufifalifdje ©runblage, e$ muj? 
fcfjon nehmen, wa« il)m gegeben wirb unb befjfyalb b^ben 
unfece Gomponiffen unb SSirtuofen ein leiere* ©piet. 
5Da$ §inabfleigen jum Ungereimten/ Sßilben, Servern 
febwadjen, aSerliebten, ©irtenlcfen u, f. w, ftnbet nur ju 
Diel 2(nflang unb ijt nun ba$ publicum in ba$ ©emeine 
unb ©cfylecbte redjt binetngefpiclt, fo wirb e$ aud) wieber 
mit feinem fo befefligten ©efebmaef ein DeSpot für bie 
Äünftler nnb baljer mochte man, roie ber treffliche Sbi- 
baut fagt/ beibe wol)l vergteieben mit bem fd;led)ten Wen 
gen, über bem ein Äopf mit Äepfrveb ft&t, .Der £opf 
verbirbt ben Sttagcn, ber 5D?agen ben Jtopf unb am Gnbe 
bleibt nidjtö übrig, al$ baß man einen gefunben SEob 
l)erbeiwünfd)t. 

Um \id) nun au$ fo trofilofen 3uftanben r)erau$ ju 
arbeiten, aUmdlid) wieber empor ju jleigen in bie Dies 
gionen bed befferen ©efcbmacfS, gibt e$ wof)l fein ans 
bere* unb beilfamereS SWiitel, al$ jene ewig fd;6nen S3?us 
per achter Äunft, wie fte un$ in ben Süerfen be$ glans 
jenben Dreu©efiirn$ am mi:ft'falifd)en ^immel, eine« 
jpapbn, SBojart unb SJeetboven, (anberer nidjt ju gebem 
ten), vorliegen, fo oft alä moglid) ju ben £bren be$ 9)u* 
blicumä ju bringen, Sie »erben e$ nadj unb nad) ba= 
f)in führen, fid> ein begrünbeteä, unabhängiges Urteil, 
fo Wie einen »üib.i$en SKajjjtab für fcie Seifrungen ber 
je&t wirfenben Äünjller unb Gomponiften ju bilben unb 
biefe werben ftcf) genötigt feljen, bie falfdjen SßJege, bie 
fie §um SEbeil einklagen, nneber $u vcrlafjen unb, fratt 
in talerjtlofen Anmaßungen feibji ju fd)aff:n, fid) lieber 
bem rubigen ©enuffe unb ber äJerbreitung wabrljafter 
Sfleiflerflücfe ^ingcbeiu 

Dod) icf) bemerke eben, bajj micr) ber innige SSunfd), 

ttxvaS jur Reifung be$ Äreb$fd)aben$ unferer ßett mit 

beijutragen, fel;r rocitfebweify hat »erben laffen. Sollte 

ief; auet) langweilig geworben fein, fo bitte id) um 23er- 

jetbung unb ge^e jur ^Betrachtung meiner mufifalifd;en 

Umgebungen über. 

(gortfe$ung folgt*) 

d § r o n i f. 

(Sweater.) 23enebig. 2fube^ „©tumme" im 
Sr)eater S» Benedeno obne entfc{>iebenen Grfolg, wie 



bei bem nationalen felbflfldnbigen ©efdjmacf ber Stalienec 
natürlid). 

q)art«. Theatre Italien. gaMacfje aU fyimld) III. 
unb Sem, ©rifi als 2(nna SSolena in ber gleichnamigen 
Oper con iurore. 

83erlin. Ser neue gigaro \>on JRicci mit febc be= 
bingtem JBeifaÜ. 

(ßoncert.) ©enua, 2>ec, g)aganini fptelt in 
einer mu|Tr\ 2Tcabemie. 

?>ari«, 3n einem Goncert be$ $. JBerlioj bebütirte 
bie t)iel üerfpred)enbe ©dngerin Dem. SBilTan = S3orbogni, 
Stocbter unb (Spulerin beö bekannten 83orbognL 3n 
bemfelben Goncert trat jum erfrenmal unfer geachteter 
Saubömann ^anoffa auf: er fpielte mit reidjem Seifaü. 

Gbenba, 23. 9?o\>. Goncert von 23erlioj im ©aale 
beö Gonfeivatorium«. Der Goncertjettel enthalt unter 
anbern: tantasie roinan(ique für ©opran unb Src^es 
per, Dichtung ton SBictor £ugo, 2Ruftf Don Serlioj — 
gefungen t?on Dem, galcon, „^arolb," ©pmpbonie in 
vier Sbeilen mit einem Alto principal, gefpielt von 
ÜR. Urban, componirt von Serlioj, 1. Stycil Harold 
aux Montagnes; 2. 2bL marche des Pelerins; 

3. 5Ebl. Serenade d'un Montagnard des Abmzes: 

4. Xt)l. Orgies des Biigands. Da« Örc^efler von 100 
SWuftfern wirb birigtrt von 2». ©irarb, SBuflfbirectoc 
M Sbeater^ nautique. 

Sefyau, 3n bem gew6f)nlid^en von ber ^erjogf. 
^ofcapelle gegebenen Äbonnementconcerte ließen jicr; mit 
verbientem JBcifaH boren: am 7- 9?ov. S?v. Äammermuf. 
^aafe au^ Dreien, ein au$gejetd>neter 23tolini|t. $Jlan 
bdtte eine beffere SEBa^t ber GompofTtion gewünfebt. 

2(m 9. Decbr. ^)r. Äammermuf. ^einer^aper 
auö Hannover, einer ber erflen glotijlen jegiger frit. 



© 



m 



t u 



Ginigen Anfragen ju genügen, erklären tvir bietnrr, 
tag bie Ghiffern „G. g. S5." niebt mit „G. ÜBantf" ju 
überfein fmb. D. 9veb. 



%itevavifd)e Tlnjeige* 

2Tn,^eige von aäerlagS-Gigentbum. 

3n meinem ©erläge erfdjeint mit Gigentbumörec&t: 

F. Kalkbrenner. 4me Concerto ponr 

Pianoforte avec Orchestre. üp. 126. 

fivipjig, ben 22. Decbr, 1834. 

G. g. g>eter^. 



Cetpjfg, unter 83crantroortticbfeit be« 23ecleocrd ö. $. g. $ artmann. 

yi-tii beö Quartal« (robdjentiieb 2 tjalbc J^ogen in 9c. 4to) 1t) öJc. ®Äd)f. ober l fii. li fr. Wmu., cfjnc ^rei«erl;5l;ung tureb 

olle JBudj ; unö SKufit^anMungcn unö butc^ bie ^eftamrev ^u &ciui;cn. 



3citfcl irift fü r Mnük. 

kütä) einen SSercin »on ÄftitfUetn unb «Runftfreunben* 



^tTtec 3^6 c 9 a "9* 



M 78. 



©en 29. ©ecember 1834* 



Unb tjurtty in brm Greife flin^S * 
<Ei* türtst^rt tt$t$ , fi'e tanjttn linfö , 
Unb auf 9t&tfe flofleut* 
Säe würben rotty, fit «jutton ro&rm, 
Unb ruften atfymrnb 7[rm in tfvm , 
Unb £üfr an eilenbö9*tt. 

gauft- 



©traujj int Sorben. 

Etefe origmetfe muftfrilifrfye ©efanbffdfjaft be$ @ü* 
b«ii*, »ig ein (SefdjwinbWirtfcfr üürübemtufdjenb , batte, 
trofc feine* furjen JJebenä, bcn Sterben rcirflid? mufifrüifd? 
aufgerührt: itjre befonbere SigentrjumlicbFeit ift, bafi P* 
auf b:e SRaffe wirft, mit 3* bamami converfirt, mit 
atfen Obren üerliebt bufjtt, unb fo ein publicum uor ba£ 
nnififalifcbe gorum eifirt, baä t&m fbttjl fem bleibt. 
Gin allgemeines Sntereffe etractft tjerfctycbenarttge Unbeile : 
büdj muffen wir fieubig bemerken, baf fid) bti$ bei bi'fiVrn 
muftfalifdjen Äritifer uemltd) gletcbmajjig «nb ber Äunft 
würbig feft (teilte, wenn aud> mancM am AunfhiKigori^ 
muä, ein anbereg an fanguintfdjer jöegeifkrunij mebr ober 
weniger franfre, 6in geiftrdebec Äririfer SS&tfinti ftetit 
©trnufj roifcig mit Napoleon unb ©eetfje frufammen, intern 
et tiefe 5B}eimmnhil$er, jenen ben 3Be (tumrcatjer nennt, unb 
freut fein äjerbienft barin feft: \tM Snffrumfnt Don ber 
Ätapper an bte binauf JU bem tonteiebften, jtt-ecimä(tig be; 
nu$en unb jugleidj bet "tfuöfübrung feibft be& aftbetifd) 
untergeorbueten SOTuftffrürfg geiftigeö fiebert unb JChiuer 
i&erUi&en £ii fonneiw Serfribe fieljt aber in feinem ebeln 
tnufifalif^en jQetoiömu* für ba$ tJlafftfäe, bei einem 
^Potpourri, bfffen Anfand auä gibetio entnommen, 83eet= 
I)pt>en$ Sufre erröten unb entfliegt, dm anbeter ragt 
feijt entbufta|tifdK „e$ ift merfwurbis, biefen Stcucfo auf 
feiner SJioline fpieten ju feben, er ben» ift namlicb, bap 
nid)t ba* Snftrument für ben Xanji fontern tiefer fm 
jeneä gefdjaffen fep*, auä biefem febrinbar unürbentäicben 
unb gegen alle Sterin ber Äunft gefübnen Streiter« 
Hifct ber gunfe be^ @eni«^ unb junbtt in brennfabi^en 



©emütbem ; er ift ber SRann mit 29 ^paar J^dnbm unb 
einer Seele (ber fdnigen), ein Subtrig XIV,, ber ton futy 
fa<jen f6nnte: )e valse — c*est inot! — if njobei n;tc 
nur etinneru, bafi garnier l&alh fym rufen würbe, 

3<t e^ erhoben p^ Stimmen, bie mit ©traug ben 
bi(ft(len muftfrilifdjm ©enuf fdjeibm fahen, ben ihr* 
Seine je empfunben, benen fein electrifrijer SogenfTricb fo 
reebt bis in'e Snnerffe ^ebrungen njar/ n)0 eS fonj! nie 
Sir^t warb. 

3fn ßetpiijj bemerfen n?ir untern rtnbern fo^enbed 
Urtf?eil iU6 dJK*rdfc«ifüfc$: „Sßan fnnb, ba6 bie ^on ©trauf 
componirten Sän^e tjpn ben gut eingeseiften Sre^efter 
febr gut utrgf inigen trurben, aber man fanb aueb, bag 
ber^leid>en ^uftf nid>£ in ben ßoncertfaal gebore. Ber 
befie Sanj, ein Mdjer alfo, njo fdjone SRelcbieen mit 
effettt>e[ler 3"fl^"ie»tirung fTc^ in ben engen geffdn be* 
SJtbprbmu^ unb ber fuqen ^pettoben mit 2fnmuib berce= 
gen (m fflerblenp, r»eld)eö ben gfrauffdjen 2dn^en 
nic^t abjufptech^n ift, ttieroofcl bie 2anner'fd>en Sanje 
weit ebler gehalten unb tueniger arm an Harmonie ftnb) 
— ber befle Jan^ fagen wir, erfdjeint bei mehrmaligen 
93ieb* v rrj^luttgen iangmeilfg, wenn niefct bamadj getagt 
noerben folJ , wenn bie ^irer in feierlidjer ^affivitat itjn 
anhfren muffen, wie ein Äunfriverf, beffen #uffafj«n ben 
Söerftanb befchdftigt/' 

„$ert StaiuS gerdtb au* feiner Spbare, fc^atb er 
ßoncerte tn eigentlichen ti'cntmfiiLfii ^ibr. Sein *p[a§ ift 
auf bem San^brben^ tort ift er rrirtlid) grc§; bert ppirfe 
et iiud) ferner feine S^rbeeren* £r t>ar tie Ärafi unb Die 
(ScifteegegeiitKirt, eine Söanbe rol;er Siierfiebler ;u einem 



310 



brauchbaren SEanjorcbefter umzuformen. DaS ijt aber ge: 
wijj audj üerbienfllid) unb anerfennenSwertb." 

2I5enn baS erffe Urteil einem fiebern praftifc^en 
Äunftfritifer angebirt, fo möd)ten wir baS jweite bcr 
warmen cntf>uffaflifd?cn 3ugenb in ben SKunb legen, bas 
Icfcte aber al$ bcn turnen urtb ernflen 2tu6fprud) eines 
Spanne* betrauten, ber fef>c roof>l mit ber wahren Äunfl 
vertraut ijt, bcffen güfje aber fcbon ju viel ©elbftfrdnbig. 
feit erlangt rjaben, um ©traufj'S 3aubergewalt nodj ju 
geboreben, 

2luö bem 2ftTen mieten röte aI5 JRefultat folgenbc$ 
fcflfleüen: ©traufj ijl ein genialer SBaljersGomponifr unb 
SLMrtuoS, ben wir um fo mefyr lieb (jaben, weil er nid;t$ 
anbeiS fein willj feine Sdnje erwärmen, electrifiren, unb 
wirbeln einen unwibcrffeblicb (jerum, ja er fefet bem (5r= 
matteten burd) feine pifanten 9Jt?pti)men unb wollüfligen 
ffiorfcblage förmlich ©ebropffopfe auf, um bie ?ebenS= 
gcijtcr wieber ju erweefen. ©ein Ordjefler ifi auf baS 
trefflicbße eingefpielt, wa$ allerbingS leidjter beim engen 
Umfang ibreS 3roccfS : bie ©eele bat)on i(r ©traufi, bejjen 
©ctjl bie Körper aller SWitwirfenben beberrfebt-, baß biefer 
Ginflug ftd) etwas torpedier; funb tf)ut, mag an bem pbp= 
ftfeben ©eure feiner Seute liegen-, wenn feine ©trcicb= 
inftrumente etwas ju fdjwacb waren, fo erfldren wir bieS 
barauS, bafj er einige ©eigen alS ju arge Sörobfeffer $u 
,£aufe gelaffen fjaben wirb. UebrigenS fann Äeiner, ber 
n>af>re SBufff im Seibe t>at, reine 2an$rb9tbmen , ofjne 
barnad) ju tanjen ober tanjen ju feben, ober wenigflenS 
be&aglicf) babei $u effen unb ju trinfen, ©tunbenlang 
auSb^ten-, bie ©inn liebfeit Witt ju einem üollen ©c; 
tiuffe in allen ifcren Steilen befcbdftigt fein, fonft ent= 
fle^t ein Äampf mit unfern geifligen (tmpftnbungen. 

©traufj iß ber STOann be$ 3ar)r^cr)enbd j er winbet 
SSlumenfrdnje für bie 3"g*nb, bie fte f)cgt unb pflegt, 
unb fid) in toolfen 3ügen baran erlabt-, mit ber t>erblü= 
r)enben 3uj}*nb ^elft auc b b* c ©traujh baS neue Älter 
Wirb ftd? frifdje Sölumen pflücfen. 26. 



J&fjlorifc&es*). 

2Bie wtdjtig bie dufjere Ausstattung ber Dper im 
ftebjebnten 3fabrbunbert gewefen unb wie fte mit ir>rec 
überfüllten *Prad?t, SWufif unb ^oefte ganj in ben £in* 
tergrunb brdngte, beweift ber 25erld)t über eine Oper 
„Serenice t>on Dom. greScbi," 1680 in 9>abua gegeben, 
beren 5ßor|lellung in ber ®efd)id)te ber£)per benf würbig bleibt. 

©ie enthielt Gbire fcon bunbert 3ungfrauen, bunbert 
©olbaten, (junbert JKeitern in eiferner SRüfiung. Der 
Sriumpbjug beftanb au« : 40 ßornetS ju ^ferbe, 6 £rom= 
peter beSgl., 6 2ambourd, 6 gdl)nbri<r/« be«gl. — 6 
gl6rt|len, 6 Spieler t?on türfifcf>en 3n(lrumenten, 6 be$gl. 
t?on £)cta\?fl6ten, 6 Gpmbelifren, 12 ©tatt!ned)ten, 12 3ds 
gern, 6 Äutfcfarn, 2 ton 2 Surfen geführten 26wen, 

♦) S3ergtci<$e in bec oorigen Kummer : „ftouffeau über bie 
Dpcr." 



2 Don 2 anbern geführten Glep&anten, Serenice'« ZxU 
umprägen mit 4 JKoffen, 6 anbern 833agen mit SSeute 
unb ©efangenen t>on 12 9>ferben gejogen, 6 Äutfc^en 
a(« golge. 

Tili Decoratton werben genannt, ©cenen Im erflen 
2tcte: SBeite ßbene mit jwei 2riump()bogen , eine anbere 
mit 3*lten, ein $lafc jum Ginjug, ein 5Balb juc 3agb 
mitGber, ^)irfd)en, 5Rehen, 85dren2C 3m sweitenÄct: 
Ä6niglid)e aempelgemdc^er, geräumiger £of mit 2Cnfid>t 
ber ©efdngniffe, ein beberfter SBeg für ben 3«g ber Äuts 
fc^en. 3m b ritten 2fct: Äoniglid)c ^ufeimmer, ©tdlle 
mit junbert lebenbigen ^)ferben, ein bebeeftec ©ang mit 
ber 2fuöfid>t auf einen prdc^tigen ^)ala(i ic. f 



©rieSerg'« ©orferbuef) bec gried)t'fd)ett SKufif* 

933ir finnen nid)t unterlagen im 83orauö auf ein 
SBerf aufmerffam ju machen, baS eine feit lange aufs 
geworfene grage be$ Altertums, t)on ben ©ele^rten eben fo 
oft, als ungenügenb unterfud)t unb erirtert, ton Steuern 
aufgreift unb vollkommen ju beantworten' t>erfprid)t. grü* 
Ijere Cofungen laborirten ()auptfdd)lic^ an ben ju gelebt 
ten gorfdjungen ber ©elebrten, bie ftd? auf irjrem SBJege 
ganj von ber praftifdjen 2Äuft! entfernten, unb wenn fte 
glaubten, ibre Snbrefultate au$gered)net gu b^ben, von 
unfern STOuftfern auf Ungereimtbeiten ertappt würben, bie 
feiner ben geijlreicben gebilbeten ©rieben unterlegen moebte. 
©olebe Älippen glaubt ber 83erfa|Ter biefeö SBucbS/ bec 
bureb mebrere dbnlicbe SBerfe rübmlicb befannt \\t, r>er« 
mieben unb bU wabre SSefcbaffenbeit bec gried&ifcben 
9Äuftf wirflieb aufgefunben ju b^ben. 3n biefem galle 
würbe unfere muftfalifebe Literatur eine fcbdjbare Söereis 
cberung erbalten. Jperr t). Drteberg gibt baS 8Serfal)ren 
bei feinen Unterfucbungen , um jebem ©acfcfunbigen bie 
ÜRoglicbfeit ber Prüfung an bie 5panb §u geben, felb(J 
a\\ f wie folgt: 

//3d) b'*K bepdnbig ben ©runbfag fefi: bie ©rieben 
waren ein fer)c gebilbeteS 93olf unb bitten bie ndmltcben 
©eborwerfyuge wie wir-, fanb ftcb nun in ibren ©ebrifs 
Un eine fdjeinbar wiberftnnige Sebauptung, j. 85. bafj 
bie Serjen übelflingenb fepen-, fo bürbete tcb ir;nen biefe 
llngereimtbeit niebt auf, fonbern icb fegte bie Wacbfor« 
febungen fo lange fort, bit ba$ Stdtbfel gelojl war. — 
Sei (5r6rterung eireS ©egenjlaabeS begnügte icb nitd^ 
niemals mit einem einzelnen 3«"gmfi/ fonbern icb faty* 
in ben alten SBerfen ÄlleS auf, was nur irgenb bamit 
in Bejiebung jlanb. (Srfr nac^ SBergleicbung fdmmtlicber 
s Jlacbricbten tyitlt icb ^^ f" c bereebtigt, ben gefunbenen 
©aft für wabr ju f)<\tim. — ©leiebfam alS ^)robe bec 
Olicbtigfeit ber gefunbenen ©d&e, biente mir wiebec bie 
93ergleicbung mit ber neuern SKuftf. ganb icb ** aber 
barin anberS, fo entfebieb bie fortgefegte llnterfucbung, ob 
biefe 83erfcbiebenl)eit bureb mein 2Rifver(le()en bec ©des 
djen obec bureb baS geblerbafte bec neuen Sbeode ent« 
tfanb. Diep t>eranlaßte bie 2(rtif el Uebermdßige3nt^ s 



311 



Dal[(,eeM4fceb«r9i«uetn, S*mp«tntur H.b.m. 
2£ufjer ben gried?ifcben unb fateiniftben äBerfen gebrauste 
ici> norfj ein anbeiei Surf), melc^eä immer aufgefrfjlagen 
ba liegt unb auä bem bie ©eitlen alte ifjte Äenntniffe 
entnebnien* 3$ meine baä grofe SÖucb ber 9tfltur, 

SSon atlcn 3ftitteln, bie id> M meinen 9la^fürf^un= 
gm amwnbrtf, bie SBabrbett ju ergriinben, ift mit jebceb 
baS 3fof[uc&en mm unftreübar frften halteten am itfpvftfs 
Itd)ftfn gereefen* ©oldje fefte ^Pimde finb in tiefem 
SBerfe bie YctfM: Säi if fe« T**f ** ©pmpbonie, Sn^ 
tt ctta Umgriff* Jj>armonifd)eä <ärunbmaa§, 
ÄCatiglage ber griedjifcfjen 3nftrumenreu,b*m* 
benn erfennt man bie barin aufgefeilten ©runbfdee alä 
tt?af)r an, fo mug man autty bie batauä l)erüorgei}enben 
Folgerungen als rontjr anerkennen* — Gin fe&r ftarfer 
Ml für bie SRicbtigfeit meiner ßrRärungen ift ferner, 
bflfi eö ntdjt mflgütfj jVim türfre, eine Dcllftmmnere SEfjeo* 
de all bie, fechte von mir alö bie edjt gnedjifc^e barges 
ff eilt toirb, aufjufntben." 

©og bec Verleger (©(fcleftnger !n SerEin) gu 
folgen Uniernefjmungen ftetö bie jpanb bietet/ muffen 
wir ali Serbien fitidj anerkennen, 



(Singefaubt*) 
Soor ungef% funfjig 3^6«n gab ber ffirfllicfj* fur= 
flfnbergtf4e Äammer-Gomponift ©. 3* SnbreS tm©rid;e 
gftttltft: »ierjig 25ar. über ein 5Eb*ma üon Sieg für bai 
©aüier* Ba§ Sbema, worüber bie aierjig SBar, gebrect^ 
fett flnb, ift fofgenbe*: 

All«* ÜVIoderato. ^ 







3dj füjjle Srübc, bie Gfcbe bie Siebe mag efl fein* 




Bif SSariationen ijaben folge nbe djarafterifitfefye lieber; 
fünften : 

Kr. 1* SEbcmtL 

i 2. Die SSeranberung, 

* 3. Bie Unföulb, 

s 4* Bai fcenbige SÄabcben* 

; 5, Ber fitttctrtbe 2flte* 

* 6* Sie unüerftdnbige $rau, 
s 7, ©er ^lafcregen* 

* 8* ©er Mnfenbt 85otl>- 

* 9. Sie äSofjlmeinenbe beim ffltoier, 

= 10, Baä luftige 8Jettm4bc&m beim gefangen. 

* 11, Sie gtteen ©leitfrgfiitigen. 



9Jr. 12, Bai §annrfjen* 

* 13, Sie janfenben ÜBeibet, 
s 14, Dft grembling, 

* 15. Die unfdjulbige grau, 
s 16, Der frotternbe Sruber, 

$ 17, Sie geftfjroäfcige @d)iuefler, 

* 18, ©et alte fran&iftfdje gapedmeijler* 
s 19, ©ie verliebten 3ötifenben+ 

; 20, ©ie SB«tr*n»iler* 

; 21. Sie stueen auf Steljen, 

% 22, ©er SScrfrfjIaij, 

= 23, Sie qjracfttiäe. 

? 24. Sa« Girier, 

j: 25. Bie Zrompeft, 

■ 26, Sie barm()erjige STOutter. 

s 27- Sie Btotteiibt. 

s 28* Der Der liebte ©^TOJöer* 

* 29, Sie dinfenbe graiu 

s 30 + Sa# geffift« ffltö&Aeiu 

j 31, Bie untscef^mte grau. 

* 32, Sie gigenfinnige» 
s 33* Sie einfältige, 

i 34, Sie Srnftlifliung. 

* 35, Ber alte SBrummel^anS, 
; 36, Saö Äolumbtn^en. 

s 37. Sie srceen eine^ SBiiTen«, 

5 38, Ber {Rabbiner. 

s 39* Ser brutale 5Mann* 

f 40* Sie gute 3Jiutter, 

SBel^e SBannigföWätciten ju mufffriUfö«* »*■ 

reien! — Unb wie f>nc ei unfer Btrffeffff gemalt: man 
fefee unb bore ben muftfalif^en §umoriflen, unb ta^eJ 
— Bas S83ftf$«i ift (ti 6aben in SSan^eim unb SBftn* 
djen bei 3. 2», ©o6, $r, 2 ff. §^ 



5Daö Äinfl'Ä'tJeater in Senbotu 

Sie Itebetnaftme ber }e|t oacanten Sirettion be* 
King's^Theatre in 2onbon, roelc^e einem getüiffen 
j£tn* ©euerini angeboten trorben ttar, tjat berfetbe ni^ 1 
angenemmen unb iji roteber ten Sonbon jurüigefcbrt. 

Um bie S3cbutfamfeit $rn, eeveriitf « bei biefer ©e- 
legen^eit j« rechtfertigen , folge b^« *'« nuttoftrbig«* 
tffitUM Bocument, roona^ man beUT%iten tvinn, 
tva^en Äufmanb biefei 2^eater, nadj einer gemd* 
figten JEare, ^u bejlreiten bat, unb tele fttjt alfo bec 
Unternebmer einei englifdjen Z^eatert in ber ^auptftabt 
Urfa*e fct, bie einnahmen in 3»«ifef S« |W™^ roel ** 
bie na^fofgenben Ku^gaben mit einiger ©id)erl)eit unb 
jpoffnung auf Uebecfdjug beden foltern 

Bie erften ©Anger unb ©dn* 

gerinnen mit iSinf*Iu§ be^ 

<5f)flt0 10,000 $fb* ©terling* 

Sdn^er nnb 2dnjerinnen mit 

einft^iuf be* Söalfeuö * . 8,000 * 



312 



#au«jin« 11,000 $fb. Sterling. 

ßrdjefter 7,200 * 

Erleuchtung 1,500 « * 

geuerung 200 * * 

«Police« unb SKilitair • . • 200 * * 

SÖillet« 200 s * 

Ävertiffement« 120 * * 

Sweater sSBerwaltung ♦ . . 600 * * 

giguranten ♦ 200 •- s 

SWuftfcopialien 300 - 

ßeffentlicfce Unfofien . . . . 200 * * 

8ogenfd)lie|jer 200 * 

©arbe-obe 560 * * 

Deeorationen unb ©cenerie . . 650 s * 

SBafcftgelb ....... 60 . * 

gür ba« Steinigen be«£f)eater«ic. 100 5 * 

SRafdjinerfeen 120 j * 

Sortier 30 s * 

Scbienung 40 * * 

3B<Sd)tet 30 * 

SJerfdjiebene «eine 2fu«gaben, 

Abgaben, SBcrftcfcerung, Sie? 

paratur :e., ungefdfyr ♦ ♦ 1,000_ s s 

©umma 42,510 $fb. Sterling. 

nlfo ttad) unferem ©elbe nafte an 300,000 SRttyt. 

Die ßinnabmen im vergangenen Sab« betrugen 
circa 42,000 $fb\ ©terl.-, e« ergab flcf) alfo ein Deficit 
von 510 *Pfb. ©terl. SBelcfce 83elol)nung für ba« tfu«* 
fegen eine6 fo großen ßapital«? Der Director, ber Sag 
unb 9lad)t um fein Unternehmen forgt, Jiefct al« SXefultat 
au« fo vieler Unruhe unb Äümmernijj einen SBerlujt von 
510 *pfb. ©terl! 

Sine folcfye ©peculation, wenn fie ftdj ftnanjiell nidjt 
beffer Ijerau« fieüt, ^ nn nuc f" c &">** ^erfonen paffenb 
erfdjcinen: entweber für einen efjrlidjen ÜJfann, welker 
befct>toflfcn fjat, fid> ju ruiniren, ober für einen ©djelm, 
ber nidjt« ju verlieren bat unb ber bie fdjmufcigjten SD?it- 
tel nid)t fdjeut, ffd> auf Äotfen be« publicum« unb bc« 
guten ®efd)macf« *u bereitem, e« gebe, wie e« wolle. 

Deutfdjlanb (aborirt an gleicher Äranfyeit. 

(tiaz. iiiusic.) 



£ o r r e f po n b e n j, 

£>rr«ben, fm SDecember 1834. 
Der vorige unb jefcige ÜÄonat J>at unferer $aupfc 



ftabt in muftWifcber #infid>t mannigfaltigen ©enuß be* 
reitet. Arn 7. November warb' von ber fonigl. muftfalU 
fdjen ßapelle im #oftbeater eine mufifalifcfj-.beelamatorifdje 
Afabemie jum Jöe|~ten ber Armen gegeben, ©ie beftanb 
au« jwei Abteilungen, beren erfrere bie Ouvertüre au« 
älSeber'« ISurpamtx, ©c&iüer'« gteb von ber ©lotfe, mit 
muftfalifdjer »egleitug von Stnbpaintner unb ein Cciu 
certante für 4 »Minen, vo.i t äRaurtr; bie jweite t>m 
beliebten »ergmann«gruf, von D6ring unb tfnaefer, ent= 
&ielt. pm 17. November gab ber Äammermuftfu« 
#err gurftenau ein ßoncect im ©aale ber Harmonie, 
worin er felbtf unb fein $<f>njabriger Sohn f?d> auf ber 
glöte boren liegen. iRaufotnber SSetfaU feiere ben tt'u 
llungen betber. graulein ©rfjneiter unb eigner 3etf 
batttn bie ©efangpartbieen übernommen unb ^SWabame 
Devrient beclamirte jum allgemeinen (Srg6(jcn ber 33er- 
fammlung, ©apbir'« einfplbi^en JRoman: „^Ka!" mit 
ber bie|er Mn|tlerin eigenrbümlicfeen ©rajie unb «Waivetat. 

©ani befonber« verbient bie ?fuffüfjrung be« Oras 
torium« : »p f) a r a o, von griebrieft ©d?neiber in ber Dreps 
gigfd)en ©ingafabemie, am 21. November, unter ber Sei= 
tung be« JÖiuber« be« Gomponijlen, unferö verbienftvollen 
^oforganifien ©c^neiber'« , erwä&nt ju werben. (Sine 
wa^rbaft großartige 2onbid)tung ! Die Damen griebrid), 
^66f*!e, Sie! unb 3uc!er unb bie £erren ^)aufe, «raufe 
unb Styümmel fangen bie ©oli«. Die »uefüljrung be« 
©anjen wie ber einzelnen SElKile war trefflic^. 

&a$ £err ©trauf mit 29 feiner SEruppe au« 5Bien, 
unfer <5lbfIoren$ mit feiner 'Änwefen()eit beglückt unb ha^ 
S3lut unfrer tanjlufligen jungen SBelt burc^ feine SBaljer 
in SBallung gefegt bat, bürfte wenigen« ju ben Sage«* 
neuigfeiten geboren. ^p — bt. 



* m * Die 5»ufiflcbran(Ialt be« Un^cidjneren bat 
einen erfreulichen gorrgang unb l)aben fid> biejenigen, 
welche beim beginnen bc« ßurfu« (b. 1. April 1835; 
in biefelbe eintreten wollen, ncd) im Saufe ber STOonate 
Sanuar unb gebruar ju melben. 
Deffau im Decbr. 

Dr. griebrieft ©c^nciDer. 
jperjogl. ^ofcapellmeifler. 



3ue 3lad)dd)t an bie Qecven SOiitarbettcr unb Tlbovnentm btefor 3^«tfcf;rtfr. 

3* jeige ^ierburc^ an, ba| mein 2Jerlag«red)t an tiefet Seitfc^rift, naefc b^^ h^ ©tanbe gekommener 
reunbfdjaftlicbcr Uebercinfunfi mit ber Siebaction, an #errn % Z. SÖaxtb &ier, ber felbe für 1835 unter feiner 
iirma fortfeften wirb, burd) Äauf übergegangen ijL 

6. Jp. g. ^artmann. 



fortfeften wirb, burd) Äauf übergegangen ijL 
JJeipjig, am 27. Dec. 1834.